Skip to main content

Full text of "Das heilige römische Reich. Vom Verfasser durchgesehene und vermehrte ..."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . qooqle . com/| 



Digitized by 



Google 



n 



af 




Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Ito* ^eilige rimtifdje ftei^ 



^amed SÖrttct. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



SDa« 



jeittgc röwifdjc 9tetdj 



3atne* fitr^ce, D. C. L. 

aRttglteb bet Drtcl « Kollege unb Äönigl. $rofeffor be« rßmtfäen 0U$tl 
an ber Untoetfität Djfotb. 



#om ^etfafftt butc^gefe^ette unb »ermeljrte beutfti^e 3fu$ga&e 



Dr. «rfjitr «SiitÄler. 






-< ft >^t O - 



Vertag »on @buort» Kummer. 
1873. 



* ^ ? 5 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Mmit jur beuten Ausgabe. 



£)er 3toed borfte^enber Ab^anblung ge$t nicfyt fotoo^l ba$in, eine 
erja^lenbe ®efc$ic$te ber jum römifcfcbeutfctyen töeictye getyBrenben 8änber 
— Statten* toetyrenb be$ 2Wittelatter$, SDeutfctytanb* &om neunten bis 
ueunje^nten 3a$r$unbert — ju liefern , afö trielme^r ba$ Reuige töeicty 
felbft als eine 3nftitution .ober ein ©Aftern, al$ ein tounberbareä $ro* 
buet einer ®efammt$eit toon Ueberjeugungen nnb ^Überlieferungen bar** 
jufteflen, bie iefct jum größten S^eil au$ ber SBelt fcerf^tounben ftnb, 
©ne berartige Darfteönng toürbe iebocfy o$ne eine ©efetyreibung ber 
großen (Sreigniffe, toetetye ba$ Steigen nnb gatten ber faiferlictyen 3ttac$t 
begleiteten, nicfyt ju fcerfte^en fein, ba$er e$ jtoedmaßig erfcfyien, beut 
©ucfye nietyt bie gomt einer Differtation, fonbem me$r bie einer <£r* 
jetytung ju geben, unb mit einer Darlegung £)effen, n>a$ bie 9?eic$$ibee 
genannt toerben lann, einen abriß ber politifcfyen (Sefcfyicfyte £)eutfcfytattb$, 
toie auefy einige £>intoeife auf bie Angelegenheiten be$ mittelalterlichen 
Italiens ju aerbinben.*) 



*) Um ben Verlauf ber Sreigniffe beutUd^er $u machen, iji int Sfofymge eine 
Seitfolgc ber «aifer nnb $äpf*e betgefügt toorben. 



Digitized by 



Google 



Die gtofen Gegebenheiten ber 3a$re 1866 unb 1870 toerfen fo 
mannigfache ©plagiierter anf bie frühere ©efcfyictyte von iDeutfcfylanb, 
unb bebürfen, um richtig verftanben ju toerben, einet fo einge^enben 
Betrachtung tyrer ©ejie^ungen ju bem 2öefen unb ben Srgebniffen be$ 
alten 9?eid)e$, bafj, obtoo^l fie ftreng genommen ntc^t in ben Stammen 
biefer £)arfteQung fallen, boefy einige ©emerfungen über biefelben fon>ic 
über bie Urfacfyen, toelctye ba^in führten, ni$t nur toünfc$en$toert$, 
fonbem fogar al$ eine unentbe^f ticfye Srgänjung ju beut eigentlichen 3n$alt 
biefeS öucfyeS erfreuten. Um biefe ©emerftmgen aber bem ®anjen 
einverleiben ju fonnen, tofirbe e$ ber Berglieberung unb Söieberjufammen* 
fügung ber legten brei Sapitel beburft $aben*) (eine arbeit für bie 
e$ bem S3erfaffer an £eit gebricfyt), ioe$alb e$ für jtoecfmajHger erachtet 
ttmrbe, biefelben in einem befonberen Sattel xufammenxufaffen unb bem 
9fa$ange ju übertoeifen. 

S)er SSerfaffer $at fein Sbuä) nochmals burcfygefe^en, verbeffert unb 
vermehrt, fottrie bie fämmtlictyen (Sorrecturbogen ber beutfcfyen 9fo$gabe 
einer einge^enben Durctyficfyt untersogen; e$ gereift tym ba$er jur be* 
fonberen öefriebigung conftatiren ju fönnen, baß bie beutfcfye 9fa$gabe 
ben englifcfyen £ejt nicfyt nur in Jeber §ütfic$t treu ttriebergiebt, fonbem 
auefy burefy verfcfyiebene 3ufäfee ^ $errn UeberfefeerS bereichert ift, 
tt>elc$ lefcterer jugleicfy einige 3rrt$ümer, bie fiefy in bie englifcfyen 2lu$* 
gaben eingefallen Ratten, berichtigte. 

SRicfyt o^ne 3 ö 8 e ^ übergiebt er fein ©utfy ber beutfcfyen fiefetoelt; 
benn er n>cig ju too^l, urie fd)toer,e$ toirb, ben ©eift unb ba$ 
ÜBefen ber (Sefctyicfyte einer fremben Nation grünblicfy ju erlernten unb 
ju ttntrbigen* Snbem er fiety auf einen, von fo vielen $oc$berü$mten 



*) 3>t€ erfte engttfdje Auflage be* Holy Roman Empire ersten 1864, bie &»eite 
1867, bie torittc 1870 unb bie öierte wirb im Saufe biefefc Safyre* «tfc^ettien. 



Digitized by 



Google 



vn 

eingeborenen (Mehrten bearbeiteten Stoben toagt, ift er fi<$ nnr ju leb*» 
$aft feiner eigenen unjureutyenben ©e^errfetyung tiefer 33er$ättniffe unb 
Probleme, toelctye er ju be^anbetn genStyigt ift, betonet (£r ift jeboety 
ni$t nur burety bie aufnähme, toelctye feinem ©uetye in ßngtanb ju 
Xfftii nmrbe, in feinen ©emityungen ermutigt Sorben, fonbem auety 
burety bie günftige Seurt^eitung mehrerer ausgezeichneten beutfcfyen ®e* 
lehrten, bie i$m zerflederten, fein beutfetye* $bu$ ju lernten, tt>el<$e$ einen 
ö^nlictyen $lan unb Snbjtoecf verfolgte, toie bie zorliegenbe 3lb$anbtung, 
unb bie jugleicfy ber ÜWeinung toaren, bafc eine berartige (Darlegung ber 
inneren üWatur unb toettgefcfyutytlidjen ©ebeutung be$ alten Saifert$um$, 
tote fie $ier zerfuetyt toorben, grabe gegentoartig bei ben beuten ßefem 
ein befonberä lebhaftes Sntereffe ftnben ttnirbe. £)urcfy tyren 9latf) er* 
müßigt, übergiebt er fein Sucty beut nactyfictytigen Urzeit ber ®efc$ic$t$* 
funbigen jener großen SRation, beren außerorbentli<$e 33erbienfte auf beut 
®ebiete ber ®ef(fytcfyt$forfc$ung zon ben englifdjen toie zon ben ®ele$rten 
ber ganjen Sßelt mit banlbarer ©etounberung anerfatmt »erben. 

3um ©ctylufc toagt er bie ©emerfung, baß, trofe aller zoretligen 
unb einfältigen äeufcerungen eine« genriffen Steile« ber englifetyen treffe, 
bie Srfolge, ioelctye iDeutfctylanb in iüngfter 3eit burd^ bie Srtangung 
feiner ftaatlictyen ©nfceit, bie Sieberertoerbung lange verlorener ^Jro^ 
üinjen, bie 3&$ügung einer Station unb Jperrfctyerfamilie, toelctye bie 
ettrigen 9iu$eftörer be$ europäifcfyen griebenS toaren, errungen tyt, zon 
bem größten £$cil ber Snglanber, beren ffenntniß ber continentaten 
®efc$i(fyte ber legten zier Sa^unberte tyrem Urteil einen befonberen 
3ßert$ zerlegt, mit aufrichtiger $&eilna$me unb greube zerfolgt toorben 
finb. 3Sor 2lllem aber gereiften bie beutf^en ©iege Denjenigen jur 
größten ®enugt$uung, toelctye burety ba$ ©tubium feiner Siteratur unb 
Äunfi ba$ SBefen be$ beutfetyen 25olfe$ fennen unb betounbero gelernt 



Digitized by 



Google 



vm 

ty&tn. ©tc »fle, ba$ tft be$ Sßerfaffcrö fcftc Uebetjeugung, Betrauten 
eine ffttjiity 93etfcinbung unb fctübetli<$e ftmAgunt bet beiben größten 
3n>etge bet getmanifetycn SBßßetfamüte als bte fictyetfte ©ütgfcfyaft, triel* 
leicht fogat ate bie not^toenbige ©ebingung, für ben gtieben unb ben 
gottfötitt bet ©taatengemeinfctyaft bet eutopaifetyen Stationen. 

SmcoUtt 3mt, Sottbon, gfebruar 1873. 

3- Brga* 



Digitized by 



Google 



JnhaltsMr^khmss. 



• ©eile 

«oroort V 

Chrfted Cöjrttel. 

(Einleitung 1 

StoetteS drittel. 

Das rmniftye HHd) not tan (Einfall ta ; Barbaren.- 

2>ag römifdje tteicfj im a»eiten 3a$r$unbcrt 4 

Sktnid&tung ber 9totionalunterfdjiebe 5 

Stfocfctian unb (£onj*antin 6 

2)a8 (S$riftent$um 7 

©eine Serbinbung mit bem <&taat 8 

<E* ttffitt bie SReid&*ibee 10 

drittes (Sattel 

IHe (littfalle ta Barbaren. 

»ejieljuttgen ber (Sermanen &U ben Römern 11 

3tör Statten gegen baS römifd&e töeid& 13 

3ftr (Bfouben an bie ewige SDauer beffelben 15 

Untergang be3 toefrrömifd&en föeid&eS burd& Oboafer 18 

2$eoberid(j, äönig ber Oflgot^en 20 

BttmfiKge Staftöfung be$ ffleü&e$ . 21 

fjortbeftanb ber römifd&en ftetfgton unb beS römifd&en SRedjtS 22 

Wertes ßajrttel. 

mfeberf|erfleUnn0 U* Wefircid)«. 

2)ie fjranten 25 

Statten unter (Sried^en unb ömgobatben 27 

2)er »tfberjtreit 28 



Digitized by 



Google 



X 

6eüe 

Skrbinbung ber ^föpfie mit ben frdnfifdjen Königen 29 

(Eroberung StatienS burdj bie ^raufen 30 

Sco m 32 

Krönung äarfS be$ Großen 35 

fünftes 6ajrttel 

Das Äaiferotd) nttH Me Politik Äarl's. 

«ebeutung ber Ärönung &u föom 37 

3eitgenöfflfd&e «erlebte 39 

2>ie <ßtdne Äarl'ä . . . ; 45 

©teffung be3 ßaiferä jur Ätrd&e 48 

©eine (Stellung &u bcn beutfdjen Untertanen trab ben übrigen unterworfenen 

5BÖ«crn 49 

allgemeine Ueberftctyt über feinen G^arafter unb feine ^ofttif 52 

SedjfteS 6aJ>ttel. 

Ättrolfagtfd)* unD itaüenifd)c flaifer. 

Regierung SubtoigS 1 56 

3foflöfung beS farottngifd&en 9teu$e3 57 

2>a8 beutfdje Äbmgtyum 58 

Stattenifdp Mfer 59 

Otto I 61 

©eine Äaiferfrönung ju föom 64 

SteftroteS 6aJ>tteL 

Glorie lies mlttelalter«d)en j&aiferujmn*- 

2>ie Seftmonardjie «nb bie SBeftrefigum 66 

(Sinfjeü ber d&rifttidjen Äird&e 68 

(Stnflug ber SRetap^ftf jener Seit auf bie Sfofdjauungen öon einem Seftreidje 70 

2>ie ftyjte atö (Erben ber rbmiföen 9ftonar<#e 71 

SBefen beS toieberfjergeflettten römifd&en SRetdjeS 73 

(Stellung unb SBirffamfeit be3 ÄaiferS nnb be§ $apfte8 .74 

S3cu>etfc unb (Erläuterungen 77 

Auslegungen ber Sßropfjetie 79 

(Erläuterungen an$ ber mittelalterli<$en fünft 81 

Stöjteö (Sajrftd 

Das römifdje f <ri|ttttu«n an) las tatifdje flöitigüjmn. 

3He beutfcfye ober ojtfränüfdje 3Ronard&te 86 

SeljnStoefen in 2)eutfdjlanb 89 

(Begenfettiger Einfluß ber römifetjen unb batifdjen QtkmtaU in ©ejug auf ba£ 

Sefen beS Äaifer$um8 90 



Digitized by 



Google 



XI 

Gelte 

»etmteS Wtel. 

Sadtffdje »«* fiaMfat trifft. 

Otto'8 beS (großen törtebniffe in tont 96 

(Berid&t unb Urzeit über 3o$ann xn 97 

Dtto'3 §errfd&aft in Statten 99 

©eine europäifdjje <ßofttif 100 

SSergkicty jungen feinem unb bem Weiche ÄarfS bes Großen 103 

(^arafter nnb ©ntoürfe Otto'S HI 104 

2>it Äaifer $cinri<$ IL nnb Äonrab n 107 

£affer £einrid& in. * 109 

3el>ttfeS CöJrtteL 

Äaniyf }tpifd)ett iaifernjmn nn* yapfl^imt. 

Urfrrung nnb 2rortf<$ritt ber pa>fHid&en HRad&t HO 

Regierungen ber Sßä'pfte ju ben früheren Äaifern 111 

§einrid) IV. unb ®regor VII 114 

Oteegor'S 3been 116 

(Ergebniffe beS Äantpfe* 117 

2>a3 SBorntfer (Eoneorbat 118 

©efdjra'nfung ber foiferüd&en ^rä'rogattoe 119 

elftes mita. 

Die ftaifer in 3tolien: friefcrid) Barbaroffa. 

gfriebridj unb ba$ ^apfttyum 121 

Erneuerung beS ©tubiumä beS römtfd&en ffledjts 125 

»rnotb öon ©re3cia unb bie römifd&en Wepubttfaner 127 

2rrtebrid)3 äampf mit ben tombarbtfd&en ©tobten 128 

©eine ^otftif at3 2>eutfcfyer flönig 130 

Stoöifteö ©atriieL 

flaifedutje Sitei nttb Ättferüdje. 
©renken beS BtetdjeS unb atnfprüdje beffetben auf bie gurtdbietton über bie 

anbeten Sauber: 133 

Ungarn 1 34 

$oten 134 

©Änemarf 135 

gfranfreid) 135 

©<$n>eben «. 135 

©pattfcn 136 

(Jngtanb • 136 

Neapel unb ©ietfieu 137 

t&enebtg 137 



Digitized by 



Google 



XII 

GtlU 

2)en Orient 138 

fötoatttät gtotfd^ctt ben beutfd&en unb ben br#antinifdjen Äatfern 139 

2)ie trier Ärönungen 140 

Urfprung unb «ebeutung beS £iteB „fceittgeS töeid)" 144 

$reljef)ttteS ©cttittel. 

Kntergang ta Stanfer. 

Regierung #emrid)'8 VI 149 

WfipP öott @$toaben uttb Otto IY 150 

SBefen imb Saufbafrt griebrid&'S II 150 

©ernid&tung ber faifertt($en Autorität in Statten 153 

2>a8 große gnterregnum 154 

föubofylj öon £ab8burg 155 

Seränbermtg im SBefen beS ÄaifertyumS . 155 

£od)mtttytge8 betragen ber <p&ofie 157 

»terseljttteS ©öjrttel, 

DU Dentfdje Uerfaffnng: We (Üben Äurfürften. 

2)eutfd&tanb im öierge^nten Saljrljunbert 160 

Regierung Äaifer äart'3 IV 163 

Urfprrotg unb ©efäid&te beS SBafjfftftemS unb ber 28äfjferfd&aft 163 

2>ie fteben ßurfürflen m 165 

@treit tem bie fiebente ßurftimme * 166 

2>te Gfotbene Eutte 168 

©emerfungen über bie 2öal#monard)ie in 2)eutfdjfonb 169 

Äuroerein öon töenfe 172 

Ungemeine (Srgebniffe bon äarf 3 IV. ^otttif 172 

MjelptteS ßajrttel. 

Das Äalfertynm als eine Internationale Jtadjt. 

Stebergeburt ber 2öiffenfd&aft 175 

Sad&fenbe ©eifleSfretyett 176 

Verfangen nadj einer internationalen SJtodjt 177 

Xtjeorie öon ben fjnnetionen be8 ÄaiferS in feiner (Sigenfdjaft aU 2Jtonardj 

©uropaS 179 

(Erläuterungen 181 

2)a3 Äaif erzürn unb bie neue Söiffenfdjaft .. . 184 

3He ©ehrten unb 2>id&ter: Petrarca, 2>ante 186 

3>ie Suriften 187 

3)ie leibenfd&aftttty Eorttebe be8 2RitteWter8 für bog mtertfam: bieilrfad&en 

berfetben * 188 

gatfer £einric$ VII. in Statten 191 

Staltet De Monarchia 193 



Digitized by 



Google 



xni 

Gtitt 

@ed|8ael|nteS totpitü. 

Die Stobt *om im Mtotlaltn. 

@djnetter Skrfatt ber @tabt nac^ bat gofljifdjen Kriegen 199 

3$re Sage im frühen SKittetatter 201 

2)ic reüubtttauifd&e (Erneuerung im gtoöfften 3$>r§unbert 202 

(j^atafter unb ftbeen öon DieolauS bi föien&o 204 

©oriater 8ujtanb im mtttefolterftd&en Dom 205 

»efud&e ber beutföcn Äatfer 207 

«ufft&tbe »iber biefelben 208 

Stortyanbene ©puren tijrer ®egen»art in Dom 209 

SKauget an mittefofterttdjer, befonberS gotyifdjer Jöaumerfe in bem moberaen Dom 21 1 

SWobeme Dejtourationen 213 

»otljanbene Ueberrejle »trifte^ mittetafterfid&er Brctytettur: bie ©fodentfyttrme 214 

2)ie römifd&e Äirt^e unb bie @tabt Dom 215 

Dom feit ber franaöfifdjen Deöofation 218 

@ie6$el)ttteS ßajrttel 

Die Äenaiffan«: UerSti^enmgett im IPefen Us ftaiferfyum*. 

@$»ä$e 2>eutfd)Ianb8 • .... 221 

Stafoft öon DeidjSIanbern 222 

SHlmälige Slenberung ber 2)eutfd&en ©erfaffung 224 

©egimtenbeS Uebergetmd&t ber Habsburger 226 

2>ie (Sntbetfung StoicrifaS 227 

2>ie Denaiffance unb i^re SBtrfungen auf ba8 Dei# 228 

(Entwürfe ju #erfaffung$reformen 229 

Xitetanberung 231 

«djtadjitteS amttl 

9lt Äeformatiim imft iljre Wirkungen auf fta* Heto). 

£§ronbe|ietgunS ßaxrs V 233 

©eine ©teHung %ux Deformation 234 

Ausgang feiner afcrfud&e auf ©efäranhmg berfelben 235 

(Einfluß ber Deformation auf bie Seljre öon ber fidjtbaren ßird&e . . ... 239 

2Bte »eit fle religiöfe unb politifd&e greifjeit beförberte 241 

9före SBirlung auf bie 2e§re öon bem mittefolterttd&en Äaifert^um .... 244 

Sfof bie ©tettung beS Äaifer* in (Europa 245 

Unruhen in 2>eutf$fonb 245 

2>er breißigj%ige Ärieg 246 

9ltuntönt& ßajrttel. 

Der mtfrWItot Jriefcn: le#e Gaffel im Verfall *e* ttetytt. 

^otttifdje ©ebeutung be8 toefttfjätifd&eu Deines 248 

Hippolytus a Lapide unb fein $udj 249 



Digitized by 



Google 



XIV 

Seite 

Veronberung in ber beutfd&en Stofaffuno, 250 

(Engere ©renken be8 föeid&eS 251 

3)eutfcfjlcmb8 Sage nad) bem trieben 252 

2>a3 ©taatengteid&getond&t 254 

£>te §ab8burgtfd&en Äaifer unb ifjre ^otftif 257 

Äaifer Äart VII 258 

3)a8 ffieid& in feiner testen Pjafe 259 

2>aS ©efttljl beS beutfd&en »otte« 260 

3toan5ifl»e« Cajrtiei. 

DU Auflösung )tf ftiid)*;. 

äatfer 2franj II 262 

Napoleon als Nadjfolger bet Karolinger 363 

2>a$ franjöftf^e Äatferreic$ 265 

Napoleons beutfd&e $olitil . . • 265 

2>er fltyeinbttnb 266 

2>er beutfd&e «unb 267 

eimittöjtoottjigfteö (EaJrtteL 

Sdjlnf : Allgemeine Heberet. 

Urfad&en ber ftortbauer beS NantenS t>on töom 269 

©leiere 2fofprttd&e auf bie Vertretung beS römifd&en Nei^eS in neuerer $eit . 269 

2)ie ®ef#ici)te beS <Papftt$uut8 ruft einen ä§nttd&en Vergleich Ijeroor . ... 274) 

3n wie weit »ar baS ßaifertljum nrirfftdj römtfd& . 274 

3utperiali3mnS: 3ttter unb Steuer 275 

Sßefentlid&e <ßrtncipien beS mittelalterlichen ÄaifertfrmtS 277 

(Sinffaf* beS Neid&SftftemS auf $>eutfd&Iaub 278 

&nfprud& beS heutigen Defterreid&S auf bie Vertretung beS mittelalterlichen 

£atfertl>um8 280 

(grgebuiffe beS (SinfluffeS beS Äaifert^umS auf (Europa 281 

3(uf bie ntobeme ffled&tSnriffenföaft 282 

*uf bie (Entwicfelung ber fir$lid&ett äftad&t 283 

Äampf beS ÄaifertfytmS mit brei fetnbltdjen ^rmeipteu 265 

©eine ©esie^ungen ju ben Nationalitäten (Suropa« 287 

©cflufc 2«9 



Digitized by 



Google 



XV 



3ttü)fttt$* 



Seite 

I. $ie beutföen (SinijeitSbeflrebungen unb baS neue beutfdje föeidj .... 293 

n. lieber bie burgunbifd&en 9letc^e 326 

HI. lieber bie ©ejieljungen beS Sfteid&e8 $u 2>äneraarl unb ben &er$ogtljttmern 

@$Ie8tmg*§of fleht 329 

IV. 1) lieber gemiffe faiferlidje Xitel unb (Eeremonien 331 

2) lieber bie Äronen ber r&mifd&*beutfd}en Äaifer 333 

3) 3)er röutifd&e ßömg 334 

V. föoinS ©egentoart unb Vergangenheit bon $ttbcbert, $ifd&of mm 2e 2Ran3 336 

VI. 3«tfotge ber $d>jle unb Äaifer feit <ßetru8 unb SCugujInS 337 

Änmerfungen 347 

«egtfler 399 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



35(10 ^eilige xMifät Mty. 



(SrfteS Sctyttel 

@htleitung. 

Unter ©enjenigen, bie im Sluguft 1806 in ben engftfd&en äettungen 
fofen, baß ber Äaifer granj IL bem Stei<$$tage feinen S3erjic$t auf bie 
Saiferfrone angezeigt $abe, befanben fic$ toa^rfc^einlid^ toenige, toelctye 
barüber na<$bac$ten, baß bie äftefte pofitifc^e (Sinrictytung ber SBett tyr 
Gmbc erreicht $atte. £>ieß toar iebod^ tt>irKic$ ber gaü; benn ba8 SReidj, 
ba$ burefy eine »on einem (Diplomaten an ben Ufern ber ÜDonau auäge* 
gangene 9iote erlofcfy, loar baffelbe, toel<$e8 ber öerfetylagene Sfteffe be$ 
Suitu^ gegen bie Dftmäcfyte unter ben gelfen &on Slctium für fity gewonnen 
$atte, unb baö fiefy tpä^renb ber größten SBeränberung in2tu$be$nung, SDiadjt 
unb ß^arafter, einen £itel unb SCnf^rüc^e f beren ganje 33ebeutung fdjon 
feit lange entfctyttmnben fear, faft unberänbert ermatten $atte. StticfytS 
fü^rt fo birect bie alte äßett jur neuen, nichts entttridett "fo triete 
frembartige ©egenfafee ber ©egemoart unb 33ergangen$eit unb umfaßt 
in biefen gontfaften fo &iel europäifcfye ®efc$ic$te. ©eit ben £agen 
Sonftantin'S bis gegen ba$ Snbe be$ äÄittetalterä loar ba$ taifert^um, in* 
glcitfy mit bem ^apfttyum, ber anerlannte 2ftittefyunf t unb ba$ Sfrawpt ber 
(S^riften^eit, inbem e$ über bie ©eifter ber SWenfd^cn einen folgen ginfluß 
ausübte, toie feine materielle äÄadjt nie §ätte behaupten IBnnen, liefen ©n* 
fluß unb bie Urfacfyen, loetctye tym bie ©ctoalt gaben, finb bie folgenben 
Stätter me$r su be^anbeln beftimmt afö bie äußere ®efc$ic$te be$ 
Steige«. (Diefe ®ef<fyicfyte ift aflerbingä reiefy an 3ntcreffantem unb 

Bryce, l>. röm. Oteid>. ' 1 



Digitized by 



Google 



2 

©tängenbem; aber für eine einfache Unterfuctyung ift ber ©egenftanb gu 
unermeßlich (Sine bloß ergctytenbe ®efc$ic$te lann o$ne $inreic$enbe ®e* 
nauigfeit im ©njetnen, um bie ^Begebenheiten bramatifety bargufteöen 
unb in uns eine lebhafte £$eilna$me für bie ^anbelnben ^ßerfonen gu 
ertoeden, nur geringen Sßerty unb noc$ weniger Reig $aben. Um aber 
bie <§nt»i<flung beö taiferreicfys mit nur einiger ©enauigfeit gu geicfynen, 
toürbe bie ©efctyicfyte ber £$riften$eit öom fünften bis gum gfoölften 
3a£r^unbert> bie &on £)eutf$lanb unb Statten fcom gtoölften bis gum 
neunje^nten 3a$r$unbert gu [^reiben fein, »a^renb felbft eine Srgä^ 
lung »on befctyränlter AuSbetymtng, bie öerfuc^en fotlte, oon bem altge* 
meinen SSericfyt über bie Angelegenheiten jener i'änber bie im eigentlichen 
©inne gur Reic$$gefcfyid&te getyörenben ^Begebenheiten abgufonbern, fauut 
in mäßige ©rengen eingufcfyräufen fein »ürbe. £$ ift ba^er beffer, »on 
einer f o großen Aufgabe abguf e$en unb fi<$ an eine einfachere unb ^anblidjere, 
obgleich anSntereffe nietyt notytoenbig geringere gu toagen, »eniger öon 
(Sreigniffen als &on ^ßrinctyien gu forecfyen, unb gu »erfucfyen, ba8 
Reicfy niityt als einen ©taat, f onbem als eine Einrichtung, als eine burety 
ein »unberoolleS ©Aftern öon Sbeen gefdjaffene unb e$ oerförperobe 3n* 
ftitution bargufteöen. Seim Verfolgen eines folgen planes muffen bie 
formen, »elctye baS Äaifert^um bei ben »erfcfyiebenen Abftufungen feines 
2Ba$St$umS unb feines SSerfatlS annahm, lurg ffiggirt werben. SDte 
S^araltere unb bie Saaten ber großen üßänner, »etetye eS begrünbeten, 
führten unb gerftörten, muffen oon Bett gu £eit berührt »erben. v Aber 
baS ipauptftreben ber Abtyanblung ttrirb fein, ausführlicher bei Der inneren 
Sftatur beS Reimes, als bem begeic&nenbften SBeiftriel ber 33erfc$melgung 
römifetyer unb beutfd^er Elemente in ber mobemen Siottifation, gu Der* 
»eilen, gu geigen, toie eine fold^e SSerbinbung mögtiety »ar, »ie Sari 
unb Otto ba^in geführt tourben, ben Äaifertttet im SBeften ttrieber $er* 
juftetlen, toie lange eS Ȋ$renb ber Regierungen tyrer SRactyfotger bie 
Erinnerung an feinen Urfprung erhielt unb bie europaifcfye ©emeinfcfyaft 
ber Nationen beeinflußte. 

©enau genommen mu% ber Anfang beS ^eiligen römtfetyen Reimes 
fcom Satyre 800, als ein ßönig ber graulen oon «ißapft 8eo III. gum 
fiaifer ber Römer gefrönt ttmrbe, geregnet »erben. Aber in ber ®e* 
friste ift nichts bereingelt, unb »ie man, um einen mobemen $arla* 
mentSact ober bie Rechtsfragen bei mobernen ©uWfcerfäufen ober ®cfi^ 
Übertragungen gu erflaren, oft auf bie geubalgebräud^e be$ breige^nten 3a^ 
^unbertö gurüclge^enmußjo ift oon ben3nftitutionenbcö5ühttelalter«Iaum 



Digitized by 



Google 



3 

eine ju aerfte^en, bis fie ent»eber auf ba8 ctafftfcfye ober germanifd&e 2Hter* 
t$um jurüdlgefü^rt »irb, ©ne folc^c ärt ber gorfd&ung tft bor Slttem notfc 
»enbig für ba$ ^eilige 9?eid^ f ba$ f etbft nur eine Uebertief erung, eine eingebtlbete 
3ieubetebung öerfc$»unbener ipcrrttctyeiten tft Unb fo fönnen »ir aeranfaßt 
»erben, um ju ergrünben, au% »etcfyen©ementent>a$föei$$ftyftem gebilbet 
»ar, bie SHtert^ümer ber d&rifttt#en Sirdfje ju burdfjforfttyen, bie S3erfaffung 
9?om$ in ber 3eit ju betrauten, »o föom nidjtS »eiter at$ bie erfte ber ta* 
teinifetyen ©tobte mar, Ja, noc$ weiter prüd juge^en bi$ ju jener iübiftfy* 
t^eofratifetyen SRegierungSform, beren ©nftofc auf ben ®eift ber mittet* 
atterlicfyen $riefterfcfyaft not$»enbiger äöctfe fo tiefge^enb »ar. ^Jraftifcty 
jeboci) mag e$ genügen, mit einem Ueberbüd über ben 3 u f tanb bex x'i* 
mifctyen SBett im britten unb vierten Sa^unbert ber <$riftfic$en 3eit* 
red&nung su beginnen. SBtr »erben bann ba$ alte Äatfert^um mit feinem 
©Aftern be$ fcoüftänbig ent»i<felten 2lbfotuti$mu$ erbftden; »ir »erben 
bemerlen, »ie bie neue föetigion, tnbem fie fic$ inmitten einer f einbüßen 
3Ka<$t ergebt, bamit enbet, biefe ju umfaffen unb umjugeftatten , unb 
»ir »erben in ber Sage fein, ben ©nbrud ju begreifen, ben ber ganje 
unermeßliche S5au »ettßtfyer unb firepd^er $errfc$aft, »etetyen bie 9Wmer 
unb bie Triften aufgeführt Ratten, auf bie ©arbarenftämme machen 
mußte, bie in ben 3<wberfrei$ ber alten ©fcüifation einbrangen. 



Digitized by 



Google 



«Stoetteö (£ctyttet 



2)a8 römtfdje Stetdj box öem ©infaü kr gtartarett. 

3ene ©ctyaufteflung ber£)emut$, toelcfye bie liftige ^ofitif be$2luguftu$ 
begtänbet unb bie mißtrauifcfye #euc$elei be$ £ibertu$ aufregt erhalten 
pa« ^ a tte, tt>ar unter ityren SKad&foIgero aümäpcty üerfc^tounben, 
im r ^Ä e n^ W« fdpepty ber £>e$j>ott$mu$ im principe als föegierungS* 
Entert. | 0tm be g tömifd^eit 9?etc^e^ anerlannt nmrbe- ©ei einer 
$eruntergelommenen 2lriftofratie, einer entarteten ©eöößerung, einer 
ni<$t me$r au« Stoßen reewtirten Strmee mochte ber ©cfyein &on grei* 
$eit, ber noc$ übrig blieb, ungeftraft abgeftreift werben. Siepubttcanifdje 
gormen finb überhaupt in ben ^ro&injen nie gelannt getoefen, unb baö 
Slnfe^cn, n>etc$e$ ft$ bie laiferlicfye 33ew>altung bort urfprüngtidl) an* 
maßte, nrirfte batb auf tyre (Stellung in ber $auptftabt jurüct grünere 
Regenten $aben i$re Wlafy bemäntelt, inbem fie ftd^ einen unterwürfigen 
©enai als äBerfyeug tyrer graufamen ober toiHIürti^en #anblungen 
fcfyufen. aber mit ber Beit würbe audj biefer ©Bieter fortgejogen, unb 
im 3eitafter be« ©eptimiuS ©e&eruä ftellte fiefy ber Saifer als ber alleinige 
äßittefyunlt unb bie Quelle ber ©eWatt unb pofitifctyen £$ätigfeit ber 
gangen römifd^en Seit bar* 5Der friegerifd^e S^arafter be$ römifd^en 
©taateS war in feinem ®eneral«titel erhalten; feine Statthalter in ben 
^ßro&injett waren 3Äilitairgou&erneure, unb erhielt biefe £$eorie eine 
furchtbare 2ßac$t bur# feine 2tb$ängigfeit öon ber Slrmee, bie ju* 
gleich Urftmmg unb ©tüfce aller Autorität, War- 2lber ba er in fic$ 
iebe $Regierung$t$ätigfelt &ereimgt&, fo befaß er fowotyt bie bürgerliche 
als bie 3Ätlitair*£)ber$o$eit. 5Die ©efefce gingen &on i$m au«, aüc 
©eamte umbetten nac$ feiner 2tnorbnung, bie £>eitigfeit feiner ^erfon 



Digitized by 



Google 



fear faft bic einer ©ottyett. SDiefe üerme^rte goncentration ber ©etoatt 
ttmrbe $auptfac$tid& burcty ba« Söebürfnig ber (Srenjbert^eibigung ge* 
forbert; benn bort »ar me$r SCbfatt at« Stbneigung. SBenige Xxupptn 
toaren im ficmbe t>ert$eüt; toenige gcftungen Einbetten ben äÄarjty ber 
Armeen m ben kämpfen, toeWje 33eft>afian unb ©eöeru« auf ben £$ron 
festen, ©et entfernte $rieg«lärm am Wein ober am (Su^rat ttmrbe 
in ber tiefen SRu^e ber Süften be« mittettänbtf<$en Sßeere«, tt>o mit ben 
Giraten auc$ bie Rotten berftfyttmnben toaren, laum gehört ober beamtet 
Seine SRacen* ober 9?etigion«friege ftörten biefe SRu^e; benn aUe National* 
unterfcfyiebe toaren notytoenbiger SBeife in ber 3bee eine« gemeinfamen 

SReid^e« untergegangen- Die allmä$li<$e 9fa«be$nung be« römt* 
NtsiXnatantcR f d^ctt ^Bürgerrecht« in ben gotonten, bie S^ätigWt be« au«ge* 

gtictyenen unb au«gleic$enben römif d)en SRectyt«, ber gleichmäßige 
35rud ber Regierung auf alte Untertanen, bie burcfy ben Sßaaren* unb 
©fla&en^anbet berurfactyte SBetoegung ber ©ebölferung, »aren beftanbig 
tyatig, bie &erf#iebenen 33ölfer ju berfctymeljen. ÜDie Äaifer, ber 3Ke$rja$t 
na$ ^Jrobincialen, flimmerten ftd) toentg barum, Stalten ju fcfymeictyetn 
unb 9tom ju berfö^nen: e« tt>ar tyre Sßoßttl , jebem Untertanen bie 
Saufba^n, burd& beren 33orrectyt fie fetbft jur ©röfce gelangt »aren, 
offen ju erhalten unb ben ©enat au« ben berühmteren gamtlien in 
ben ©täbten ©allten«, ©panien« unb Slfien« ju ergänjen. 3)a« ßbict 
ßaracafla'«, burdfj toelc^eö ba« römifcfye ^Bürgerrecht auf alle ©ngeborne 
ber römifctyen 3Mt au«gebe§nt ttntrbe, jeigte jicty, obtoo^I nictyt ®fite ber 
SBetoeggrunb baju tt>ar, fcfyließlicty bocfy als eine 933o$lt$at. Snbem e« 
alle gefefctic^en Unterfctyiebe aufhob, bottenbete e« ba« SBerf, toelctye« 
ipanbet unb Literatur unb SDulbung mit allen ®tauben«be!enntniffen, 
ein« aufgenommen, au«jufü$ren fd&on im begriffe tt>ar, unb fo&iet ttrir 
berieten Ißnnen, nur jtoei 33ölfer ba« SRationatgefityt pflegen ließ. Die 
Guben tourben burd& tyre ^Religion abfeit« gehalten, bie ©rieben er^ob 
ifyxt urfyrünglicfye geiftige Ueberlegen^ett 2fad& bie foecutattoe ^ilofo^ie 
tty biefer allgemeinen SJerfd^meljung i$re Unterftüfcung. Der ©tötet«* 
tnu« mit feiner 8e$re eine« aüumfaffenben SRaturftyftem« lieg geringe 
Unterfd^iebe jtoifcfyen ben äßenfd^en al« gletctygittig erfreuten, unb bie 
Sbee be« SBeltbürgert^um« ttmrbe burcty feine £e$rer juerft au«gef^rod^en, 
Der ale$anbrittifcfye ?ieu|)latoni«mu«, bie getreu fo trieler ©d^ulen in 
ftd^ fcereinenb, eröffnete ben ©eiftem ber ganjen SBelt, inbem er juerft 
ben 3)tyftici«mu« be« Often« mit ber logifetyen ^ß^itofo^^ie ®ried^enlanb« 
in SSerbinbung braute, ein neue« gelb ber Uebereinftimmung unb be« 



Digitized by 



Google 



6 

©ie *au tfiafct ® tt ^ a * ® 0c $ toar ^ om * flebtctenbc ©tellung fautn er* . 
" fcijüttert, obtootyt feine gegenwärtige 3Jta(fyt auf fe$r enge 
©renjen befetyränft mar, ©elten toar e$ bem ©enat unb bem SBoIIc geftattet, 
ben $errfd?er ju toasten; no$ feltener formten fie feine ^olitif leiten; 
toeber ©efefe noefy ®eh>o$n$eit er^ob fie über bte anbeten Untertanen 
ober gewährte tynen irgenb einen 23ort$eit in ber gaufba^n bürgetttd^ett 
ober militairifetyen g$rgeije& SBie {Rom in früherer 3 e ü bte eigene 
greift opferte, um bie #errin Stoberer ju fein, fo toar fie, bie grobe* 
renn, jefet, um unteerfefl ju fein, auf ben ©taubpunft be$ eroberten nie* 
bergeftiegen- 2lber bieg Opfer ermangelte nietyt ber Söelo^nung. SSon tyr 
famen bie ©efefce unb bie ©praetye, toelttye fic$ über bie SBcIt verbreitet 
Ratten; ju i^ren güßen legten bie Nationen bie Grrxeugniffe tyrer Arbeit 
nieber. ©ie toar ba$ fyaupt beö SReicfyeS unb ber ßivilifatton, unb 
burci) JReictyt^um, JRu^m unb ©lani verbunfelte fie, gleich tt>te bie fabele 
haften #errlicfyfeiien von ©abfylon ober ^erfepoliä, bie ©täbte jener 
3eit bebeutenb, 

Kaum Ratten biefe langfam tmrfenben ©nflüffe bie 

c Ä tt anti? nb ©ti^eit ju ©taube gebraut, als anbere ©nflüffe be* 
gannen, fie ju bebrotyen. SKeue geinbe belagerten bie 
©renjen, toä^renb bie 2lupfung be$ $baut& im 3nnern burety bie lau* 
gen kämpfe um bie ©etoalt, toetetye bem £obe ober ber äbfefeung jebe^ 
erblid&en Kaiferä folgten, bloßgelegt nmrbe. 3n ber "ißeriobe ber 2lnar* 
d)ie, nac$ bem gälte SSalerian^, tourben in jebem Steile be$ 9ietd)e$ burety 
tyre Armeen ©enerale erhoben, toeld^e tote aUein$errfcfyer große ^ßrovinjen 
regierten, o$ne bem Sefifcer ber £auptftabt 8e§n$pflic$t sujugefte^en, 
5Die ©egrünbung ber Königreiche be$ mobemen ßuropa'S fy&ttt jtoei 
3a$r$unberte früher gefetye^en lönnen, toenn bie ^Barbaren Steuer 
getoefen toären ober toenn nicfyt in SMoctetian ein gürft erftanben toäre, 
ber ttyatig unb ftaat$männifcfy genug toar, um bie Steile totebet jufam* 
menjubinben, bevor fie allen #alt verloren Ratten, inbem er verän* 
berten 3uftänben mit neuen SWitteln begegnete. 211$ er bie Autorität 
feilte unb localifirte, geftanb er, baß ba$ fcfytoäcfyere £erj nid&t langer 
im ©taube fei, feine ©daläge allen ©liebem beö Körper« gleichmäßig mitju* 
feilen* @r feilte bie ^öcfyfte ©etoolt unter vier ^erfonen unb fud&te i$r 
bann eine fünftlid^e Staft ju verleiben, inbem er fu$ mit einem orientalifd^en 
sßomp umgab, ben feine früheren Vorgänger verfc$mä§t $aben toürben, 
Die ^erfon be$ £errfd;er$ hmrbe geheiligter unb toarb fernerhin ben 
Untertanen burety bie 3^fd^enfteHung einer ©djaar von ©eamten ent* 



Digitized by 



Google 



tütft SRomS Vorrang toar burdfr bic 9iebenbu$lerfcJ)aft bon SRifomebten 
unb bic nähere ©rSfe 2ßaitanbS bebro^t. Sonftantin bettat benfetten 
äßeg; er erweiterte baS ©Aftern ber £itet* unb SBürbenträger, trennte 
©»it unb SDWlitair, fefcte längs ber ®rengen unb in ben ©täbten (Srafen 
unb gfirften ein, fcergröferte feinen $aufyaü t beffen gtiquette er aerfcfyärfte 
unb beffen ©eamten er eine ertytyte ©ebeutung gab, obwohl er fie in 
ben äugen eines SRömerS burety tyre 8ln$änglictyfeit an bie ^erfon beS 
ÜÄonar^en ^erabfefete. SDie Srone tourbe gum erften 3Me Sluöflug 
ber (S$re. Dtefe Veränberungen brauten toenig ®uteS. ©d&toerere 
<&ttutm bebrücften bie Striftolratie, ] ) bie ©eböllerung na$m ab, ber 9Wer* 
hau toetfte ba$in, bie 8eibetgenf<$aft na$m gu, gieriger tourbe eS, ein* 
geborene Xxwpptn auSgu^eben, überhaupt Zxnppm gu bejahten, £)ie 
Verlegung beS ©ifceS naety ©tygang erfcfyütterte, toemt fie auety baS £>a* 
fein eines 2$eileS beffelben verlängerte, bie ®efammt$eit beS {Reiches, 
inbem fie bie Trennung *>on Oft unb SBeft unumgänglich herbeiführte« 
$ierburc$ toar SRomS ©etbftaufopferung, bie gange Sßett rotnanifiren 
gu »ollen, »oüenbet; benn obwohl bie neue ^auptftabt ityren Tanten bei* 
behielt unb tyren ®ett>o§n$eiten unb (gebrauchen folgte, $örte bod& bie 
faiferlid^e $errfc$aft auf, mit ber ©tobt, toelctye fie gefcfyaffen $atte, &er* 
einigt gu fein. Huf biefe SBeife mürbe bie 3bee ber römifetyen 3Äonar$ie 
me$r untoerfell; benn nacfybem fie tyren localen SDWttefyunft verloren 
ffattt, beftanb fie triebt länger me$r tyiftorifcfy, fonbem fo gu fagen pfy* 
fifety als 2$eit einer Drbnung *>on SDingen, bie ein 2Bed)fet in ben 
äußeren 3uftänben gu erfctyüttem unfähig fcfyien. Von nun an pflegte 
baS SReicty öon ben UnglüdSfätten ber ©tobt unberührt gu bleiben. Unb 
obtoo^l, naetybem bie Teilung burefy Valentinian beftätigt unb bei 
S^eoDoftoS' SEobe enbgittig feftgeftellt toorben toar, ber ©ife beS XBeft* 
reiches juerft nac$ SWailanb unb bann naefy SRabenna »erlegt »urbe, 
jerftSrte feines bief er (greigniffe toeber baS Stnfe^en SRomS noc$ bie 3bec 
»on einer eingigen faiferlicfyen, feinen fämnttticfyen Untertanen gemein* 
famen Nationalität. 5Der ©tyrier, ^amtonier, ©rite, ©panier, jebet 
nannte fid^ noety felbft einen {Römer. 2 ) 

©a« «riftenibum ® enn ^** SRationalitätSgef ü$ begann jefet burefy eine neue 
m " unb t^atfräftige©etoaltuttterftü^tgu »erben. ÜDieÄaif er Ratten 
ftety i$r gtoar als unlegal unb reootutionair entgegengefteüt, Ratten me$r als 
einmal i$re gange 3Äac$t aufgeboten, fie auSgurotten. 3lbcr bie gin^ett bcS 
SRei^eS unb bie Seid^tigfeit ber SSerbinbung burd^ feine £$eile ^atte bie 
Ausbreitung beS 6$riftent$umS begfinftigt. SDie Verfolgung ^atte ben 



Digitized by 



Google 



8 

©amen weiter au8gcftreut f ^atte i§m eine fefte Drganifation aufge* 
nötigt, tym SKärttyrer nnb eine ©efdjicfyte gegeben* 211$ ßonftantin, 
t$eil$ oieüeicfyt au$ toatyrer moralifetyer £inneignng, bod) jtoetfeltoS toeit 
me$r in ber too^tbegrünbeten SlÄeinung, baß er me§r öon ber eifrigen 
3uneignng feiner ©elenner ju getoinnen §abe, at« er burc$ bie Sömei* 
gnng derjenigen, bie nod& einem ba^infie^enben #eibent$um anfingen, 
vertieren lönne, ba8 &$riftent$um annahm, bamit e8 bie {Religion be8 
9?etd^cö toerbe, toar baffetbe fetyon eine große potitif<$e ÜRad^t, fä$ig, nnb 
ebenfo toißig afö fä^ig, fidfi i^mbnr^Unterftä^nngnnbUntertoerfnngban^ 
bar ju ertoeifen, ©od) bie SSerbinbnng toar nid^t bloß in getoinnfüdjtiger 
Slbfidjt gefcfyloffen; benn fie mar unausbleiblich Ueber biebembamate 

begrünbeten ©tyftem eigenen Uebet nnb ®efa$ren $atte 
rtfÄ ST man ju jener 3eit noc$ ni$t bie ßrfa^rnng toie fefet; *on 

jenem ©egenfafc jtotfd&en tird^e nnb ©iaat, ber einem 
5Weneren fo natürlid) erfdjeint, $atte man bamafö felbft leine 3bee* Sei 
ben 3uben §atte ber ©taat auf ber {Religion beruht; bei ben {Römern 
toar bie {Religion ein integrirenber 2$eit ber politifd&eh 23erfaffung, ein 
©egenftanb toeit me$r be$ National*, ©tamm* ober gamitien* als be$ 
perf Bnticfyen ®efü$l$ getoef en. 3 ) ©otootyl in 3$raet als in {Rom toar bie 33er* 
mifcfyung be$ retigiöfen mit bem bürgerlichen Patriotismus tyarmonifety, bem 
gangen politifcfyen SBrper Äraft nnb 33etoeglicfyfeit öertetyenb. eine fo 
ootllommene (Stn^eit toar jefet im römifcfyen {Reiche ni$t langer möglid); 
benn ber nene ©lanbe $atte fd^on eine eigene regierenbe Äörperfctyaft in 
jenen gityrern nnb Se^rern, bie burety baS SadjSt^um beS ©acramen* . 
tatiSmuS nnb beffen not^toenbiger golge, beS ©acerbotaliSmuS, täglich 
mächtiger gemalt nnb fdjarfer fcon ber OKaffe beS d&riftlidjen 33olfeS 
gefonbert tourben. SBeil ba^er bie fir$lid)e Drganifation nid)t me$r 
mit ber ftaatlid^en ibentifd^ fein lonnie, tonrbe fie beren Sßiberfacfyer* 
^löfeticfy aus ®efa§r nnb ©cfymad) anf ben ©ifc ber äßacfyt erhoben 
nnb mit Seftüriung i^re Unerfahrenst in einest auSgebe^nten nnb 
mannigfaltigen SBtrhmgSfrelfe getoa^renb, toar bie Sirene gelungen, fi$ 
nac$ bem 33orbilbe ber toetttid^en SSertoaltnhg einzurichten, 3Bo tyre 
eigene Drganifation mangelhaft toar, toie bei ben bogmatifcfyen ©treitig* 
leiten, toetcfye anf bie gange d)riftlid)e SBett eintoirften, bemühte fie fic$ 
nm bie Vermittlung beS £errfcfyerS; in aßen anberen gälten aber 
fuetyte fie fic$ burd) Segrünbung eines eigenen berartigen ©tyftemS oor 
bem Slufge^en in bem faiferlid&en ju betoa^ren. Unb gerabe atö mit 
ber 3to$be§nung be8 {Reid^eö bie Unab^ängigfeit ber ^rooinjen, ©täbte 



Digitized by 



Google 



unb ©tämme tterfötmtnben »at, nmtbe fötteßty aucty bie utfotüng* 
üäft gtetyeit unb 33etfc$ieben$eit bet einjelnen Triften unb 
Sitten, föon but<$ btc häufigen Sampfe gegen Äefcetei eingefcfytänft, 
buxä) bie 3bee &on bet einen fid&tbaten !at$otifc$en Sitdje über*' 
toatttgt, bie gletctyfötmig toat in intern ©tauben unb ben ®ebtäu= 
c$en, ti>ie aucty gleictyfötmig in ityten 33ejie§ungen ju bet ©taatägetoatt 
unb bem toactyfenben otigatd&ifdjen Sfywtltet tytet eigenen Obetleitung. 
@o bitbete ficty untet bet öeteinigten 3ttad?t bogmatifcfyet £§eotie unb 
ptaftifctyen 33ebütfniffe$ &on fetbft ein Sitcfyentegiment üon $atttatd?en, 
äßettopotiten unb Söifcfyöfen, beten ©etidl)t$batfeit, obtoo^t bet $aupt* 
fad)e nacfy fpitituett, butdj bie ©taatSgefefcc befctytänlt nmtbe, unb 
beten ^tornnjen unb ©iöcefen geh>ö$ntic$ in SSetbinbung mit ben 
93etti>attung$be$i5tben be$ SReicfyeä ftanben. ÜDa nun fein ^ßattiatd) me$t 
at$ einet £itulat$o$eit genoß, toat t$atfä$lic$ aucfy ba$ §aupt 
bet Sitd&e — infofetn man t>on intern $a\q>tt fptectyen lann — bet 
Saifet fetbft* SDaS bisset nut ^ttieüe föecfyt, fi<$ in SRetigionS* 
Angelegenheiten ju mifcfyen, toelcfyeS et »on bem 2lmte eines Pontifex 
Maximus tyetteitete, ttmtbe i$m betettttriltig jugeftanben. ÜDie ©etft* 
tidjfeit, toetd^e jefct bie *ßftid;t beffelben ^afftocn ®e$otfam$, bet in ben 
SEagen 9ieto'$ unb ©ioctetian'ö 4 ) geptebigt nwtben toat, tetytte, toat 
fyxtyetfteut, tyn in ben Soncitien ptäfibiten, ©efefee gegen bie $ätetifet 
etlaffen unb fetbft in tmüfütlictyen Sßaßtegetn feinen ©fet füt bie 2lu$* 
bteitung be8 ©laubenä unb bie 33etoättigung bet ^eibnifcfyen ©ebtäucfye 
bejeugen ju fe^en. Stbet obtoo^I bie Gattung bet Sitcfye bemüttyig blieb, 
touäfQ bocfy i$te Staft, unb e« fehlte nid?t an ©elegen^eiten, toelcfye bie 
3ufunft enthüllten, bie i$t aufbetoatytt toat. £)et SBibetftanb unb bet 
enbticfye Xtiumpfy be8 Slt^anaftu« beürieä, bag bie neue 9teIigion$gefeU* 
fd^aft eine fotd^e ÜRad^t be$ (gtlauhmü enttotdetn lomtte, hrie man fie 
&<>t$et nie gelaunt $aite; bie (Stniebtigung be$ SaifetS £$eobofiu$ &ot 
bem (Stjbifcfyof 2tmbtofiu$ geftanb bie Dbet^otyeit geifttid^et Slutotität 
jit Sei bet 2lbgetebt$eit bet atten Snftitutionen, bet Unftud^tbatleit 
bet 8itetatut unb bet ©ci)toäc$e bet Sunft, toat e8 bie ®itd;e, toetcfyet 
ftdfy ba8 geben unb bie Gmtyfinbungen be$ S3otfe$ me^t unb me^t anju* 
fd&Iiefcen fugten, unb ate im fünften 3a$t$unbett ftd; bet $otijont mit 
aBoßen bet 3Setnic^tung bebedEte, fto(;en 5Die|enigen, bie mit 3Setjtt)eif^ 
tung obet Slpat^te bet Slnnä^etung ummbetftepcfyet geinbe entgegen^ 
fa^en, um £toft ju finben, ju bem Slttat einet 9ietigion, toetd^e aud^ 
jene geinbe »ete^tten. 



Digitized by 



Google 



10 

äBctö un$ aber fcor 2lflem berührt, tft bie Beobachtung, 
unberwitDte bag biefc fir<$ticfye ©tyftem, inbem es eine ftrengere ®tet($* 
förotigfeit in ber fiepte unb Organifation »erlangte unb 
bie 3bee einer ficfytbaren ©emeinfcfyaft aller burc$ bie 2$eilna$me an 
benfelben ©acramenten bereinigten Selenner me$r unb me$r lebenäfräftig 
ma^te, ba$ (Sefüljl eine« emsigen römifcfyen 9Solfeö erlieft unb bon 
feuern burety bie SBeft verbreitete. 5Da$ S^riftent^um fotootyt at$ bte 
©bilifation fiel mit beut römifd^en Äaifert^um jufammetu 5 ) - 



Digitized by 



Google 



SDritteS <£<tyitet 

Sie ©tafftHc bei «arboren. 

~, „ . 3n eine fo geartete 3Mt fctcw&en bie SatBaten ein. 

Slu« beut Dwtfel bcr ©efcfyictyte erfreuten ftc at« ein büfterer 
$tntergrunb gu ber ®tut$ unb bem Stcfyte ber mittellänbiföen Äüften, 
fu$ toenig oeränbernb, toä^renb tan ©üben töntgreietye fteigen unb fallen. 
2Jion gebeulte tyrer nur, toenn irgenb ein hungriger ©cfytoarm Hernie* 
berftieg, nm jux rauben ober ftc$ feftjufcfecn* SRur als geinbe fannte 
man fie, Die {Römer oergaßen nie ben ©nfaC be« JBrennuS, unb i$re 
33efür<$tungen, bur<$ ben @inbru<$ ber ßtmbem unb Teutonen oon 
feuern »abgerufen, ließen fie ni#t e$er jur 9fot$e lommen, bi$ bie 
3fa$be$mmg ber (Srenjen an ben 9?§ein unb bie Donau Statten einer 
unmittelbaren ®efa$r entrüdtte. (Sin toenig me$r SBe$arrli<$feit unter Zu 
beriu« ober fpater unter $abrian üritrbe toa$rfdjeinlt<$ ganj £)eutf<$lanb 
Bio gur Dftfee unb Ober unterworfen $aben. Slber ber oon ber Älug^ek 
ober gurttyt eingegebene 9tot$ be« äuguftu« tmtrbe Befolgt, unb längs bet 
®renjen allein Berührte römtföeÄunft unbSuttur bie beutföen ©tämme. 1 ) 
£)er$anbel toar lebhaft, römifc$e®efanbte brangen burtty bieSBälber ju ben 
§öfen ber ro^en ^öuptlmge, abenteuerobe SBarbaren betraten bie "ißrooinjen, 
jutoeilen um ju betounbern, häufiger, toie ber ©ruber be« 2lrminiu«, 
um unter ber römifetyen ga$ne Dienfte ju nehmen unb in bcr Segion 
ju einer äfoöjeicfymmg eutyorjufteigen, bie tynen in ber $etmat$ irgenb 
eine alte ge$be berfagte- 2 ) Diejj nmrbe Jebocty oon bem SBerber für fc$t<I* 
lieber gehalten al« &on bem Oetoorbenen, bi« na<$ unb nadj bie frem* 
ben ©Blbner ba$in gelangten, ben größten ober toenigften« tüd)tigften 
2$eil ber römifd^en §eere ju bilben. SHe geibgarbe be« 2ltiguftu« ift 



Digitized by 



Google 



12 

fo jufammengefefct getoefem £)ie ^rätorianer würben in ber {Reget au$ 

ben ta^pferften ©rcnstru^peit f in tyrer SKe^rja^ SDeutfctye, getieft- £)tefe 

©etoo$n$eit mußte fid; mit bem Untergange ber freien ©auernfcfyaft, 

bem 2Ba$$t$um ber Sct&ctgenfd^aft unb ber 93ertoeic$tic$ung aller ©täube 

(teigern. taifer, bie, toie 9tta$imin, felbft grembe toaren, befßrberten 

ein ©Aftern, mit beffen #itfe fie felbft entyorgefommen toaren unb 

beffen SSorjüge fie fannten. 5fta$ Sonftantin bilbeten bie ^Barbaren bie 

SDie^rja^l ber Strumen; nad) £§eobofiu$ gehörte ein {Römer ju ben 

t u 2lu«na^men. $)ie ©olbaten be$ DftreicfyS finb pr £eit be$ 

ro^S&f f' 1 * ***ta* f a f* a ^ e ®°^ ett f bon benen große ©emeinben fidj 

in ben ^robinjen niebergelaffen Ratten, toätyrenb im Sßeften 

©tilicfyo bem {RabagatS nur bur$ ba$ £eranjie$en ber beutfd^en £ilf$* 

trugen bon ben ©renken toiberfte^en lamt 3 ) 

9Jiit biefer ©etootyn^eit toar &ugleid) eine anbere emporgefommen, 
bie no$ me$r betoirlte, baß fi<fy bie Barbaren felbft als ©lieber be$ 
rßmifcfyen ©taateä füpeiu 2Ba8 au$ immer ber ©tolj ber alten 
{Rejmblif behaupten mochte, ber ©runbfafc be$ Saiferrei<$$ ift ffets 
getoefen, baß ©eburt unb ©taub leinen Untertanen üon irgenb einer 
Stellung ausließen foHte, ju ber i$n feine Slntagen befähigten* 
5Dtefe$ ^ßrincty, ba$ bem ©panier SEraian, bem Kanonier SKajimin, 
bem SRumürier ^tliW alle ipinberniffe au$ bem SBege räumte, 
tourbe fyäter bis &ur Uebertragung bon (Styre unb 3Ka<fyt auf $er* 
fönen ausgebest, bie felbft nid^t einmal nacfytoiefen, baß fie bie 
©rabe be$ rßmtfd)en £)ienfte$ burd^gemad^t Ratten, fonbem Slnfü^rer 
i#rer eigenen ©tämme geblieben toaren- Dem Slriobift nmrbe burdj 
ben SEttet eines greunbeö be$ römifdtyen 33otfe$ gef<tymeid)elt; einem 
'§erulerfürften würben im brüten 3a§r$unbert bie Snftgnien'beS Son* 
futat« »erliefen, 4 ) unb SrocuS unb feine Sttemcmnen traten aK an 
unabhängiges SorpS in ben ©teuft &on {Rom. SfogS beS {Rheines ei* 
gelten gan&e ©tämme, rnrtet bem tarnen „Laeti", innerhalb ber $ro* 
minien unter ber ©ebingurigbeS üßilitairbienfteS l'anb, unb bie frembe 
frilfe, toetd^e bie ©armaten 23eäpaftan toiber feinen Sftebenbutyier geleiftet 
unb bie 3ttarc 2luret in bem Kriege gegen (SaffiuS entrüftet jurüdge* 
üriefen $atte, töurbe bie gebräuchliche, enbtitty f oioo^l in ben bürgerlichen 
al« in ben auswärtigen ©treitigfeiten bie einjige ©tüfce beS {Reiches, 

©o tourbc auf fcerfcfytebene Seife ber alte Antagonismus 
niebergertffen, inbem bie {Römer bie gremben ju Slmt unb SBürben ju* 
ließen unb bie ©arbaren etoaö bon ben ©itten unb ber ßuttur i^rer 



Digitized by 



Google 



13 

9ia<$baren annehmen. £)a$er lam e$, baß at« bie ©cfytußbetoegung er* 
folgte unb bte ©ermanenftämme ft<$ aßmätyßcty üt ben ^robingen nieber* 
ließen, fie ni$t al$ »übe grembtinge, fonbern als Solomften auftraten, 
bte fdipn ettoa* t>on bem ©taaWfoftem fcerftanben, in ba$ fie einbrangen, 
unb fi<$ nietyt ungern als feine ©lieber betrautet fa^en. Snbem fie bie 
entarteten $rooincialen verachteten, bie feinen Slrm gu tyrer eigenen 
SSert^eibigung erhoben, toaren fie &oßer @$rfurc$t &or ber SWaieftät be« 
©taateä, ber tynen fo »tele 3a$r$unberte toiberftanben unb sunt SSor* 
bilbe gebient $atte. 
.c m * « ® e * ©nbrudf, ben bie funft&otte 9iegierung«mafdbine 

ergni tat römif^e unb bte retfe ßtmltfatton be$ 9?et<$eö auf ben ©etft ber 
norbifetyen ©nbringlinge mad&te, ift gu aßen £eiten groß 
getoefen, größer muß er iebo$ geworben fein, als fie iefct baff elbe bur<fy* 
gogen unb fitty in i$m feftfefeten. SWit SBaffen, bereu Anfertigung fie &on 
tyren gehtben gelernt Ratten, eroberten biefe SBalbbetootyner too$lge* 
pflügte Sieder unb brangen in ©tobte ein, bereu tätige Sßerfftätten, 
bereu mit ben ßrgeugniffen ferner 8änber angefüllte üßärfte unb rei$ 
mit Sunfttoerfen gefd&müdte ^ßaläfte tyre ©etmutberung erregten, gür 
bie @($fln$eit ber ©tlbtoerfe ober ber ©emälbe mögen fie oft unem* 
pflnblicty getoefen fein, aber ber ro^efte ©eift mußte Don ©tarnten er* 
griffen toerben beim Stobtttf ber mächtigen SÖautoerfe, mit benen ©tetlett 
ober grömmigleit ober äJergnüguugSfudljt SWailanb unb SSerona, ärle«, 
Sorbeauj unb £rier gefd&mfidft $atte. 

<£in tiefere« ©taunen f oflte fie erfaffen, at« fie bie gatyltofen ©lau* 
bigen unb bie erhabenen, tyren eigenen rotyen Opfern fe$r unähnlichen 
©ebräudje ber ߣriften$eit erbluften, Der SluSruf be$ ©otyen 9lt$a* 
nariety, <M man i$n auf ben SWarftplafc gu Sonftanttnopel geführt fpüt, 
möge bie ©efityle feine« SSoßeö auäbrücfen: „£)$ne 3to*f e * te Äaifer ift 
ein ©Ott auf erben, unb toer i$n angreift, ift be$ £obe$ fctyutbig." 6 ) 

£)a$ fociate unb politifetye ©Aftern, in ba$ fie einbrangen, pflegte 
mit feiner auSgebitbeien ©pra<$e unb ßiteratur nur auf toentge oon ben 
(Srobereru ©nbrudt gu machen, aber Don biefen wenigen pflegte e$ über 
alle ÜÄaßen benmnbert gu toerben. ©eine regelmäßige Drganifation gab, 
tt>aS fie gumeift beburften unb tonnte toenigften« toeiter für fie tyätig fein, 
unb ba^er lam e$, baß bie 3Ääd^tigften unter i^nen fie am meiften gu 
erhalten toünfd^ten. 9Kit 3fo$na$me be$ SWongolen Sittita ift unter bie* 
fen furchtbaren geinbeu lein .gerftßrer. SDer 2Bunf<$ jebeä «nfü^rer« 
ift, bie befte^enbe Drbmmg gu erhalten, ba« geben gu fronen, iebe« 



Digitized by 



Google 



14 

SBerf ber ©efd&idflid&feit unb ber Strbeit ju achten, &or SlHem bic 3»«* 
t^obe ber rßntifcfyen 33ern>altung fortjufütyren unb ba$ 33olf ju betyerr* 
f<$en al$ ©telfoertreter ober 5ftac^foIget feines SaiferS. 93on tytn oer* 

tie^ene £itel toaren bte tyßcfyften (S&ren, bie fie fannten, fie 
öiitvid)tun8en a" toaren jugtei<fy bte einzigen Sfttttel, eine 2lrt oon legitimen 

Slntyrudj auf ben ©etyorfam ber Unterworfenen ju erlan* 
gen unb bie patriarcfyaltfd^e ober militairifdfye 9lnfü§rerfcfyaft in bie ®e* 
toatt etneS erblidjen 2Äonarc$en urnjutoanbetn- ©oilis tyatte feit lange 
geftrebt, feine Sataber als rßmifcfyer ©enerat p be^errfdjen. 6 ) Sfiarid^ 
nmrbe £)berfetb$err ber ißtyrifd^en $eere. (^lobnrig erfreute fit$ be$ 
&on|utat$; fein SKacfyfomnte empfing bie ^rooence, bie (Eroberung feiner 
eigenen ©treitajet, als ein ©efcfyenf Suftinian'S. ©igiSmunb, SiJnig ber 
Surgunber, fcom Äaifer 2lnaftafiu$ jum ©rafen unb *ßatricier ernannt, 
bewerte bie tieffte ©anfbarfeit unb Streue gegen ben oftritotifcfyen §of, 
ber abfotut machtlos toar, i^nt ju Reifen ober ju fctyaben. „2Ketn SSolf 
ift ba$ Sure/' fcfyreibt er, „unb baffetbe ju betyerrfcfyen erfreut mtc^ tot* 
niger, als ßuefy ju bienen. $Die erbliche (Ergebenheit meines ©efcfyledjtS 
gegen föom lägt mid? biejenigen als bie $ßcfyften ®£ren fd?äfeen, bie 
(Sure SKilitairtitel wiegen. SSJir tyaben ftets 5DaS, n>aS uns ein taifer 
gab, Slßem borgejogen, toaS uns unfere äßorettero $intertaffen tonnten. 
3nbem nrir unfer 33olf regieren, galten totr uns für eure Statthalter. 
SWöget 3fyr, bereu bon ©Ott fcerorbnete 9ftacfyt feine ©d&ranfe $emmt, 
beren ©trauten oom ^Bosporus bis in baS entfernte ©aßien bringen, — 
uns jum ©ouoerneur in ben entlegeneren ^rooinjen (Eures 9?ei<fyeS er* 
nennen: Suer töeicfy ift unfer SSaterlanb." 7 ) @in jeiigenöfftfcfyer ®ef<$id&tS* 
fdjreiber $at bie merfioürbige gntpflung aufgezeichnet, bie einer ber 
fä^igften aßer Sarbarenfürften, ber SBeftgotye Sttyaulf, ber ©etytoager 
unb SWatfyfotger Sltartc^S, &on feinen eigenen ©ebanfen unb 2tbftc$ten ge* 
ma<fyt $at, „Buerft n>ar eS mein SBiße ben römifdljen Warnen ju ier* 
ftßren, an feiner ©tefle ein gottyifctyeS Satferrelcfy aufourid&ten unb felbft 
ben "ißlatä nrie bie 3Äa<fyt beS ßäfar 9toguftuS einjune^men. Slber al« 
bie (Erfahrung mid^ lehrte, bag bie unbejä^mbare ©arbarei ber ©ot^en 
eö nid^t bulben toürbe, bag fie unter ber ©etoalt bed ©efefee« lebten, 
unb baß bie SSemid^tung ber 3nftitutionen, auf benen ber ©taat be^ 
ru£t, ben Untergang be« ©taateö felbft herbeiführen toürbe, toa^lte 
id^ bie <8&re, ben 9tu^m »on 9tom burd^ got^tfd^e ©trenge ju erneuem 
unb ju erhalten, inbem ttty bei ber 5Wad^tt>elt alö ber 2Bieber$erfieflet 
iener rßmifd^en SDiad^t gepriefen ju toerben toünfd^te, bie ju erfefeen 



Digitized by 



Google 



15 

über meine Gräfte ging, SDejftatb aermeibe ic$ ben Stieg unb ftrebe 
naefy grieben." 8 ) 

©njelne ®ef<$i$t$f<fyreiber $aben jun>eiten bewerft, n>ic toertyoott bie 
Xüdjrtgfeit ber rßmifcfyen Sbtamtm unb befonberS, toie unentbehrlich ber ©et* 
ftanb ber d&riftlidljen SJtfd^öfe, ber geiftigen äriftofratie tyrer neuen Unter* 
tränen, beten {Rat§ allein tyre ^otitif leiten unb bte ©eftegten oerfötynen 
fonnte für gürften fyd fein muffen, bie oon ©tamm^äuptlingen {Regenten 
großer, Sänber geworben loaren, SDiejs ift nietyt nur n>a$r, fonbern e$ 
ift oielme^r blofc ein Heiner Xffdl ber 2öa$r$eit, ein 3»eig fcHeS 
mannigfaltigen unb übertoalttgenben (SinfluffeS, ben ba$ alte. ©Aftern 
auf feine geinbe fotoo^l toie auf feine Äinbet ausübte. Denn e$ 
ift laum jubiel gefagt, bag ein (Sebanle bet geinbfd&aft gegeu 
ba$ SRetdj unb bet SBunfdj eS ju oernietyten, ben ^Barbaren niemal« in 
ben ©inn gefommen ift 9 ) 5Det SÖcgriff biefeä Weiche« n>at ju n>eltum* 
faffenb, ju ergaben, ju alt •<£$ umgab fie überaß unb fie tonnten ftcfy 
leiner 3^* erinnern, n>o bieg ni<$t ber gatt getoefen toare, <£« $atte 
feine Soll«* ober ©tänbegenoffenfcfyaft, in beren ©turj ber be$ gangen 
33aue$ £atte bertoidfelt »erben Ömten- (£8 $atte jene SSerbinbung mit 
ber d^riftlictyen tircfye, bie e$ aßumfaffenb unb oere^rungStoürbig machte. 
©er ©laubc an 3 toe t3been toaren e$ öorjüglicty, auf benen e8 beruhte unb 
feme ewtgeJDauer. öon fecnen tf ^ befonbere traft unb eine eigentümliche 

Stiftung erhielt $Die eine mar ber ®laube, bafc bie $errfdjaft oon {Rom, 
toeil fie unfoerfeü toar, fo auc$ enrig fein müfcte. SftictytS 2le£nlicfye$ ift bis 
ba$m gefetyen Korben* 5Da$ 9?eic^ Sltejtanber'S $at nur ein furjeä SDienf d&en* 
alter gebauert, unb innerhalb feine« weiten Umfange« gab e$ noety Diele un* 
fruchtbare Sßüften unb fciele ßanbftricfye, tootyn nur ber um^erfctytoeifenbe 
äBilbe gebrungen toar. £>ie (Setoalt ber italienifd^en ©tabt $at fiefy bagegen 
toa^renb oierjetyn SWenfctyenatter über bie tootytyabenbften unb fcolfreicfyften 
Sauber ber ctoitifirten SBelt erftredt, unb $at ben ©runbbau tyrer SKacfyt 
f o tief gelegt, bafc er beftimmt ju fein fd&eint, etoig ju bauero. SBenn {Rom ju 
Reiten nur langfam fortfd&ritt, f o fefcte e« feinen gufc ftetö um fo fefter auf 
ben ©oben; bie Seicfytigfett unb ©ctynetligfett feiner festeren (Eroberungen 
bejeugen bie Daucr^aftigleit ber früheren, unb auf {Rom fann mit me$r 
SRecfyt al$ auf feine eigene ©tabt ba« pra$lerifd(je ©ort be« 2lt$ener$ 
angetoenbet »erben; ba§ fie im ®lüdt fortfd^reite unb im Unglüdt am 
toenigften jurüdtge^e. ©eit bem (Snbe i^rer re^ublicanifd^en ^ßeriobe 
Rotten i^re S)id^ter, {Rebner unb 5Recfyt$gete$rten nid^t auf, ben 5lni>md^ 
auf bie ©ctt§errfd)aft ju »ieber^olen unb i$m Dertrauen^Doü etoige 



Digitized by 



Google 



16 

©auet tot^etjufagett. 10 ) ©et ftotjc ®Iaube feinet 8anb«feute, bett SSttgtt 
ausgestoßen $at: 

„His ego nee metas rerum, nee tempora pono: 
Imperium sine fine dedi" — n ) 
nmtbe Don ben erften elften geseilt, al« fie für bie fie fcetfolgenbe fßtatyt 
beteten, beten ©tutj ben3lntißtift auf Stben $etbeifü$ten toütbe, gaetantiu« 
fd&teibt: „Sßenn 9tom, ba« §aupt bet äBelt, gefallen fein hritb, »>et fann 
jtoeifeltt, bafj ba« gnbe attet ©tage, ja, ba« bet <£tbe felbft gelommen ift? 
©te ©tobt, fie allein ift ba« 9teiß, butdij toeld&e« 2Meö bt« auf ben heutigen 
SCag chatten ift; batum lagt rot« ju ®ott im §immel Beten unb flehen, 
bafr toemt übetfywpt feine JBefdPffe unb Slbfißten aufgehoben toetben 
fönnen, biefet betete Stytann mißt fdjnettet lomute at« ti>it e« benfen, et, 
bem futcfytbate Saaten aufbetoa$tt finb, bet ba« äuge, but<$ beffen SSer^ 
nicfytung bie äBett felbft untetge^en toitb, au«teifjen folL" 12 ) 2Kit bem 
SEtium$ be« £$tiftent$um« ftttte biefet ©taube eine ntnt ©runblage ge* 
funben, ©emt inbem ba«Saifettei<$ gefunlen, n>at bicSitd^eftäftig empotge* 
fommen, unb toctytenb nun jene«, bei bem 9tcfytn bet Betftötung oon ©d&ted en 
etfüßt, eine ^tofcinjnadj betanbeten lo«getiffenfa$,beteitetebiefe, ta^ettlictyet 
3ugenb auffteigenb, fi<fy bot, ben^lafc be« Steiße« einjune^men unb in feinem 
tarnen ju $ettfcfyen, unb ^ietmit toon feuern bie3bec eine« toeltumfaffenben 
unb unenblidfcn ©taate« aufzunehmen, ju Reuigen unb ju fcetbteiten, 

t Da« jtoette §auptelement biefet Stofßauung toat 

t>« taifanVn bie SSetbinbung eine« betattigen ©emeintoefen« mit einem 
*"*• un»etant*ottlidjen $ettfd?et, bem «aifet. ©et §a§ gegen 
ben $önig«namen, ben bie ftfi^eften polttifßen Ääutyfe bei ben 9Wmetn 
jutüdfgelaffen Ratten, fo bajs i^te Regenten einen anbeten unb ftemben 
£itel anjune^men genötigt toaten, untetfßieb tyn bon aßen anbeten 
Ptften bet SBelt. fytyq&äßäf tomtbe et ben 'ißto&incialen eine ©tarnten 
ettegenbe *ßetfoniftcation bet gtofcen 9tegietung«mafßine, beten JBetoe* 
gung fie fcon allen Seiten umgab. ©iefc beruhte nittyt allein batauf, 
bafc et, loie ein mobetnet Sönig, bet SÄittefyunft bet ©etoalt unb bet 
9fa«fluj$ bet ®&ten toat, fonbetn in feinet <£t$aben$eit, bie toebet ein 
SBetgtetß mit anbeten gfttften noß bie auffttebenben Stangftufen itgenb 
einet Stöftoftatie beeinttattyttgte, lag ettoa« Uebetnatütlittye«. ©a« SRed^t 
bet ©efefcgebung ift iffta allein übetttagen tootben. ©ie 23oß«befdPffe 
unb ©enat«etttfßeibungen fotirie bie S3etotbmmgen bet 33etn>altung«be* 
Ijötben nmtben toä^tenb bet lefeten btei Sa^unbette butd^ laifetüd^e 
©efefee bettteten, fein Sabinetötat^, ba« ßonfiftotium, toat bet ^öd^fte 



Digitized by 



Google 



17 

Sfypettyof, feine SBermittetungtoarb tote bie einer g5ttlt$en$orfe$ungauf(gr* 
ben angerufen unb gefe^Kc^ al« folc$e ^tngefteüt, um bie getoS^nlictyen SRed&t«* 
beftimmungen umjuftoßcn ober ju umgeben, 1S ) @eit ben 3eiten be« 3u* 
liu« unb äuguftu« tourbe feine Werfen bur<$ ba« Statt eine« Oberpriefter« 
unb bur$ bie tribunieifdfre (Setoatt getoetyt; 14 > bei feinem fyatptt ju fd&to»* 
ren galt fßr ben feierlichen aller (gibe; 15 ) fein JBilbniß toar felbft auf 
einer SÄfinje geheiligt, tym ober feinem @eniu« tourben toä$renb feine« 
geben« £empel errietet unb göttlid&e <£$ren gejoflt 16 ) Unb toenn er, tote 
e« au«gebrucft tourbe, aufarte unter ben 9Wenfc$en ju toeilen, tourbe i$m 
nac$ einer feierlichen ^iligforecJjung ber Eitel „Divus" juertannt. 17 ) ©et 
ben vertotdtelten ÜÄe^eiten von ©Wertesten toax bie SBere^rung be« 
fiaifer« ber einzige ber ganjen ritatifd&en JBelt gemeinfame ®otte«bienft, 
unb ba$er gefd^ e«, baß biefe $ere£rung geto8$ntic$ ben Triften bei 
beut gerichtlichen 93er$&re al« 9teligion«eib auferlegt tourbe« Unter ber 
neuen Religion erlofd> bie Anbetung, aber e« blieb ba« <8efü$l ber 93er* 
e^rung, unb ba« ju Siicaea anerlannte Stecht, bie ftirc$e fotoo^l al« 
ben ©taat pi regieren, ba« auc$ bie $errfctyer von (Sonftantinopel ge* 
to3$nlic$ au«fibten, verlief bem Äaifer in ber neuen dpiftlictyen SBelt* 
monar^ie laum eine geringere ©ebeutung al« er in ber alten SWilitair* 
be«potie gehabt $atte. ÜHefe Betrachtungen erttären, toarum bie 
SWenf c$en be« fünften Oafytyunbert«, an vorgefaßten ÜBeinungen fttngenb, 
fU$ toeigerten f an bie Sfoftöfung be« Steige« ju glauben, bie fie mit 
tyren äugen fo$en* SBeil e« nietyt fterben fonnte, lebte e«. Unb e« 
lag ettoa« in ber Sangfamfeit be« S&ed&fel«, in feinem äußeren Slnbltdt 
fotoie in ben @lfld«umftänben ber ^uptftabt, um biefe fcaufctyung ju 
begfinftigen. 3eber Untert^an ^atte 2^eil an bem römifd^en tarnen. 5Dte 
©tabt SRom toar jtoar triebt langer me$r ber ©ife ber Regierung, 
bo$ vernichtete tyre (Eroberung bie laif erliefe ©etoalt nid&t; benn iefet fyitte 
man ben®rttnbfafc angenommen: too ber Äaifer ift, ba ift 9tom. 18 ) 316er 
tyre ^ununterbrochene, nur jeittoeilig von irgenb einem (Eroberer be$errf$te 
ßytftenj, toeldfre bie »Wer in ein Staunen verfefcte, toie e« auf feine 
«Seife toeber bie (gefaxte noc$ ber äußere ®lanj von Sonftantinopet, 
äßailanb unb SRavenna einjuftößen vermochten, toar eine neue ©eftäti* 
gung von ber Stauer be« römifd&en @ef<$tec$te« unb feiner #errfd>aft. 
(Entehrt unb vert$etbtgung«lo«, $atte bodj ber £auber tyre« tarnen« 
Sraft genug, van ben (Eroberer im «ugenblicfe be« £rium$e« aufju* 
Ratten. 5Der untoiberftetyid&e fcrieb, ber Sttarid^ vortoärt« brangte, ent* 
ftammte ber 9ht$mfu$t ober ber töadfo uid&t ber 3erftörung«toutfo bie 

Bryce, t. röm. «cid). 2 



Digitized by 



Google 



18 

fmnnen lehrten in Squileja au« unbeftimmtet gutd&t oot ü>m um; 
bet Oftgottye fcfymüdfte unb befctyütste feine ptacfytoolle JBeute. 
Die wen sa«e 3n bet ®ef<$idjte bet legten £age be« SBeftteicty« Der* 
*e« göeftrei^«. ^ enm iti)e | <>ß un {t c frefonbete Seattytung: feine fottgefefcte 
SBetbmbung mit bem öfttietyen 3toeige ^nb ^ e *är in bet feine ibeate 
©teßung anetfannt mürbe, toctytenb feine 3Jiadjt$abet bet 33etacfytung 
anheimfielen. Sflad) bem £obe ©titic$o T « unb bem (ginfaß 2ltatidy« toat 
fein ©tutj nut eine gtage bet 3eit. Sßätytenb bie ^ßto^injen, eine 
naefy bet anbeten, oon bet Senttattegietung aufgegeben toutben, um, fi<fy 
felbft übettaffen, entmebet oon ben einbtingenben (Stämmen befefct ju 
toetben obet hrie SBtitanien unb Sltmotica 19 ) buttty ©täbteoetbinbungen 
i^te unfietyete ©elbftänbigfeit ju behaupten, toat Statten bet @nabe bet 
ftemben ^)itf^tru^^cn ptei«gegeben unb oon* beten Slnfitytetn be^ettfcfyt. 
Da« entartete ©efctylecfyt be« £$eobofiu« mo<$te no<$ untet bem ©cfyein 
be« @tbtec$te« tegteten, abet nadj feinem @tiöf<$en mit 33alentiman III., 
empfing iebet bet f olgenben ©Ratten! atf et — SKajimu«, Sloitu«, 9ftaiotian, 
Slntyemiu«, Ofybtiu« — ton bem ©ef e$t«$abet be« $eete«, bem $o<$müt$i* 
gen föicimet, ben Output, um beffelben »iebet entfteibet ju toetben, 
fobalb et fiefy etfitynte, feine Stb^ängtgfeit ju oetgeffen. Dbioo^t bie 
Leitung &ürifcfyen Sltcabiu« unb $onotiu« au$ $ettoaltung«tüdffictyteu 
bie beiben SReid^e enbgilttg gettennt ffattt, glaubte man bemtoety, bafc 
fie ein einige« föeicfy bilbeten, unb bie {Regenten be« Dften« maften fi$ 
metyt al« einmal an, auf ben 2$ton be« Sßeftteitty« gütften ju etfceben, 
bie fie auf bemfelben nietyt befd&üfcen tonnten. Sticimet 9 « $oc$mut$ 
beugte ftety bet frauenhaften <5t$aben$eit be« laifettid^en £itet«, fein unb 
feine« 9?ac$folget« ©unbobalb S^tgeij befd&tänfte fiefy auf bie 2Bfitbe 
eine« ^atticiu«. ®et fü$nete ®eift be« Öboafet, eine«. 8lnfü$tet« 
bet ©olbttuppen, entflieg ftc$ bem leeten ©eptänge ein ©übe ju ma* 
etyen unb ben £ttet fotoie ba« 3(mt eine« toefttömtfdjen Äaifet« aufou* 
$eben. äbet auc$ auf tyn übte bet &aubtx feine SÄadljt, unb tote bet 
gaflifcfye Stieget bie fctytoeigenbe üßajeftät be« ©enat« einet oet&beteu 
©tabt betounbetnb befrachtete, fo blufte bet $etulet »oll 93ete$tung 
auf bie ®etoalt, oot bet fiefy bie 2Belt gebeugt $atte, unb obtoo^l e« 
feine 3Äacfyt gab, tyn jutüdtju^atten obet in gutetyt ju fefcen, fd^teefte et 
bod^ baoot jutüdf, ba« ©eeptet bet SSfaten in feine eigene fflatbaten* 
®ei« unter 9 an 9 ^anb ju nehmen. 5Rad^bem auf Dboafet'« ®e$eifi bet 
b«rd,Dtoafer47«. Änabe % omM äuguftulu«, ben eine Saune be« @$uf* 

fal« etioctylt, 8tom« legtet eingebotenet Safat ju fein, bem ©enate in 



Digitized by 



Google 



19 

afler gorm feinen SSerjidjt angezeigt $atte, ging eine Deputation biefer 
Sijrperfdfaft an ben oftrömtfcfyen $of, um bie §o$eit$jeic$en bem Saifer 
3eno ju Süfcen ju legen. $)er Sßeften, erllärten fie, bebürfe fernerhin 
ferne« eigenen taifer«, ein Jperrfd&er genfige für bie Sßelt. Dboafer 
tourbe n>egen feiner SßeiStyeit nnb 2&t>ferfeit gum *ßrotector i$re« 
Staate« fcorgefcfylagen, unb 3 eno ^arb genötigt, i$m ben ^atrictu«titcl 
nrie bie SBertoattung ber itatienifcfyen ^roirinjen ju übertragen* 20 ) SDer 
Saifer getoa^rte, toa« er nietyt aertoeigern fonnte f nnb Dboafer führte, 
ben Sönig«titel annetymenb, 21 ) ba« Statt eine« eonfut« fort, beobachtete bie 
bürgerlichen unb fird&licfyen (Einrichtungen feiner Untertanen, unb regierte 
trierje^n 3a$re al« nomineller <Steßt>ertreter be« oftrßmtfdjen Saifer«. 
2)ergeftalt gab e« gefefelicty burctyau« leine Shtflöfung be« SSeftreicfy«, 
fonbern nur eine Sßieber&ereinigung fcon Oft unb SSJeft. 3n ber gorm 
fotoie aüc^ in getoiffer 2lu«be$mmg in ber Sfafcfyauung ber äßenfcfyen, 
tourben je^t bie Ü)inge toieber auf tyren toä^renb ber erften gtoei 3a$r* 
^unberte be« Saiferreicty« innegehabten S^ftcmb jurüdEgefütyrt, mit ber 
äu«na$me, bafj ©t^anj an {Rom« ©teße bei; 9ftittetyunft ber {Regte* 
rung bitbete. £)er gemeütfcfyaftlictye SJefifc ber ^ödjften SBürbe, ber fcon 
ÜDioctetian eingeführt, t>on Sonftantin weiter au«gebilbet, unter 25alen* 
tinian I. unb nadj bem lobe &on £$eobofiu« erneuert toorben toar, 
$atte fein @nbe erteilt; no<$ einmal fdjtoang ein eingiger Äaifer ba« 
©cepter über bie SSBett unb ftanb an ber ©ptfee einer ungeteilten aß* 
gemeinen Äirdlje. 22 ) £)en ättitlebenben ift biefe« 3a$r lein berartiger 3eit* 
abfetynitt getoefen, tote e« fpater getoorben, unb ber ettoa auf bie ©eifter 
ausgeübte ginbrud ftanb in feinem SJer^tttnifj ju ber toatyren SBidjtig* 
Jett be« (Ereigniffe«. SDenn obtoo^t e« toeber ba« Saiferreicfy in ber 
3bee nodlj in ber Sßirflid&feit jerftörte, toaren bod^ feine golgen 
^öctyftbebeutenb. @« befcfyleunigte bie (Enttiridtelung einer lateini* 
fd&en, ben griecfyifctyen unb orientalifd&en gormen entgegengefefcten ®e* 
ftattung be« <£§riftent$um«. @« er^ob bie Sßä^fte unb gab ben gntumrfen 
unb ber iperrfctyaft ber germanifdjen ©ebieter be« 2Bepen« einen neuen 
S^arafter. aber bie 2Bic$tigfett ber (Erinnerung an feine ehemalige ©e* 
ftalt für Diejenigen, bie 3eugen berfelbcn toaren, toirb erft erfannt toer* 
ben, tnmn toir un« ber 3 e ^ nähern, in ber ba« 9?eic^ burd^ Sari ben 
granfen lieber ^ergefteßt tourbe. 

Öboaler^ ^errfd^aft ioar nid^t brüdenber atö bie 

feiner 5Wad^baren in ©aflien, ©^nien unb Slfrila. 3lber 

bte fötbnerifc^en „Foederati," n>eld^e biefelbe aufredet erhielten, toaren 



Digitized by 



Google 



20 

nur eine 9to$a$ räuberifd&er (Stamme, bie, felbft o$ne 3ufammen§ang, 
feinen feften Soeben in statten faffen fonnten. Sßctyrenb ber acfytje^n 
3a$re feinet ^Regierung fd^eint fein gortf<$rttt in ber SBiebertyerftettung 
ber ®efettf<$aft ftattgefnnben ju $aben, nnb ber erfte toirllictye 33erfu<$, 
bie 33ötfer ju bereinigen fotwe bte Ueberlieferungen ber römifcfyen ©taats* 
Innft einem nenen nnb frajtooüem ©ef<$te(tyt ju betoa^ren, toar einem 
berühmteren ipäuptling, bem größten aller fremben Eroberer, bem 93or* 
w täufer be$ erften SBarbarenfaiferS, 2$eoberi<$ bem Oftgot^en, 
borbe^altett $Da$ £iet feiner $errf<$aft toar, trofe ber 
anerlannten 8e$n$}>flicfyt gegen ben oftrömifdljen $of, ber fein SSorbringen 
begünftigt $atte, 23 ) bie 2fafrU$tung einer 5Wationaimonar(^ie in Statten, 
2lm $ofe t>on Styjanj als ©ctgel erjogen, lernte er bie S3orjüge einer 
georbneten nnb gebilbeten ®efettf<$aft nnb bie ©runbfäfee, mittetft beren 
fie erhalten toerben mufj, lernten; in früher Sngenb berufen, bie Donau* 
ebenen an ber ©jrifce feiner Srieger ju burcfyftreifen, ertoarb er jugtei<$ 
mit ber Sunft be$ 3Jefe$len$ baä Setoufjtfein &on ber Uebertegen$eit 
feine« eigenen 35olfe$ in ber £atferlett, SC^athraft nnb SEreue. Site bie 
SRieberlage unb ber £ob Dboaler'S bie $albinfel feiner ®nabe überlaffen 
§atte, fucfyte er leine »eiteren groberungen, fo leidet e$ getoefen toare, 
mnt ^ro&injen bon bem Dftretctye losreißen, fonbem er ftrebte allein 
banaefy, SRomS alte SRegterungSform ju erhalten unb ju fräftigen, tyren 
»erfaßenben 3nftitttionen frifcfyen 8eben$geift einjn^aud^en, unb o§ne 
ba$ milttairifetye Uebergehrityt feiner ®ot§en ju gefetyrben, bie entartete 
Sebölferung uon Statten burefy SMlbe ju aerfö^nen unb fie nac$ unb 
naefy ju ber fytyt i#rer ©ebieter ju ergeben. £)a« got^ifdje 93olf er*» 
f ctyeint, bon feinem erften auftreten an, weniger graufam im Stiege unb 
toeifer im 9tat$ ate irgenb einer feiner germanifd^en ©tammgenoffen; 
8lße8, toaS $erborragenbe$ unter tynen ju finben toar, erglänzte jefet tn 
ber Regierung be$ größten ber Sbnaler. Stu« feinem ^ßalafk ju äJerona, 
beffen ba$ SKibetungenlieb gebenft, ergingen gleite ®efefee für SRömcr 
unb ®o$en uub2)efe£le an bie (gröberer, bei Sefefeung bon Sanbefc» 
feilen toenigftenS ©ut unb 33fot tyrer SRitbürger ju fronen. $Re<fyt* 
fprecfyung unb 33ertoattung blieben in ben $änben ber (angeborenen; 
jtoei auf ein 3a§r getollte ßonfutn, &on benen ber eine bur$ Ztyo* 
beridfc, ber anbere bur<$ ben oftrömifd?en Saifer ernannt fourbe, fteflten 
ein Sitb ber alten ©taatä&erfaffung bar, unb toetyrenb 8l<f erbau unb 
Sänfte in ben ^ro&injen lieber anhebten, feierte {Rom fetbft bie JBefucfye 
feine« ©ebieter«, ber bie SBebürfniffe feiner SBetoo^ner befriebigte unb mit 



Digitized by 



Google 



21 

©orgfalt bie Denlmäler feine« früheren ®tanje« erhielt 2ftit bem ffriebät 
unb bem Ueberflufc ertoaetyte in bet ©eele bet 2Kenf<$en bie Hoffnung 
unb tebte ba« ©tubium bet 8Biffenf<$aften urieber auf. Der lefete ©tra^t 
bet clafftfctyen giteratur oergolbet bte ^Regierung biefe« ^Barbaren, 

$)ure$ bte fefte S3ereinigunä bet betben 33ößer unter einer toti* 
fen {Regierung, Ratten Statten fe<$« 3afy$unberte ber ©etymaety unb 
£rauer erf^Hitt Bleiben lönnen. 35od& e« foöte ni<$t fein. 2$eobert(fy 
toar tolerant, aber £oteranj toar in ben Slugen feiner rechtgläubigen 
Untertanen etnSBerbred&en; bie atianifcfyen (Sotten Blieben fttemblinge 
unter ben Iat$olif<$en 3talienetn unb tyte geinbe. ftaum toat ba« ©ceptet 
au« ben Rauben sb^eobetid^« in bie feine« untoütbigen SRactyfolget« über*« 
gegangen, al« 3ufttntan, ber mit eifetfüd&tigen Sliden bie ©ri$e feine« 
nominellen ©tattyattet« verfolgt fyttte, fidj entf<$tofj, feto* fcfylummetnben 
stauen »on Steckte über Statten, beffen SBebötferung ©elifar al« einen 
suftutian er^ert. jg^^ Begrübe, gettenb ju machen. 3n ben hierauf 
folgenben Sümpfen ertofety ©tamm unb 9tame ber Dftgotyen für immer, 
©o in Sßir!K<$!ett mit bem romif^en föeid&e toieber vereinigt, loa« fie 
bi«$er nur bem tarnen na<$ getoefen ioar, toarb bie $atbtnfet in ®raf* 
fd^aften unb §erjogt$ümer geseilt, unb ge§or<$te bem @$ar<$en gu 9to* 
oenna, bem 33icef8nig be« b^jantinifd^en £ofe«, bi« bie Slnfunft ber 
Songobarben im 3a$re 568 biefen au« einzelnen feilen vertrieb unb 
i$m in ben übrigen nur ein gef<tyoäc$te« Sfafetyen überfiel 

3enfeit« ber Stfyen beftanben, obtoo^t bie römifcfye S3e* 
tran«aipfnif*en oölferung nun aufgehört fyattt in DfkSRom fnlfe ju futtyen; 
^rouinjen. ^ qkfyt be« SReictye« boefy no<$ tyeoretifcfy fort unb loaren 
memal« gefefclidj aufgehoben. SBie fd^on gefagt, ttntrben fie oon ben 
gröberem felbft aner!annt: oon 9lt$&ilf jur 3eit, *> a e * to 5lquitanien 
al« Statthalter be« $onoriu« regierte unb Spanien bon ben ©ueoen 
jurüderoberte, um e« feinen alten (Sebietew nrieber ju übergeben, oon 
ben SBeftgotyenfBnigen ©panien«, al« fie ben ©täbten be« 3ftittetmeere« 
geftatteten, Tribut na<$ 2tyjan& ju fd^iden, oon ©^lobtoig al« er, na<$* 
bem bie Vertreter ber alten Regierung, ©tyagriu« unb bie armorici* 
fd^en ©täbte, überwältigt ober auögefogen loaren, boller greube bon bem 
oftrJJmtfd^en ftaifer 9feaftaftu«, jur SBeftatigung feiner §errfdjaft, eine 
römifdje Sßürbe oerlie^en erhielt, ©leid) einem gabiu« ober 3Sateriu« 
ritt ber ficambrifd&e Häuptling, in bem geftidtten ®etoanbe be« Sonfut«, 
bure$ bie ©trafen bon SEour«, toä^renb bie ^Jroöincialen tyn mit lautem 
3ubet al« äuguftu« begrüßten. 24 ) ©d^on^ge^ord^ten fie i^m, aber erft 



Digitized by 



Google 



22 

jefet erhielt fctnc äftadtyt in ityren Stugen bie gefefelicfye Sßeitye, unb nid&t 
o$ne weftnüttyigen ©toi} bemerken fic, bat feCbft bet furchtbare gröberer 
bem Räuber b c $ römifetyen SftamenS nachgab unb ber unerfd^ütterli^en 
SKajeftät ityrer legitimen $errfd)er feine £ulbigung barbracfyte. 25 ) 
©auember ®ocfy Dergaßen naefy unb na$ bie getrennten ©lieber 

Ginn»* somi. be g wdd ^ ^ rc ^^gi^e 3ufammenge$örigleit »1$ 

mit ber Sluflöfung ber alten ©ef eßfcfyaft, bie ttrir Dom festen bis adjten 
3a$r$unbert verfolgen, {Roheit unb Unwiffen^eit fetyneü emporwuetyerten, 
als ©jwtcfye unb ©itten burefy bie ©ffloirlung ber germanifcfyen 9ln* 
fiebler Deränbert, als bie ©ebanlen, Hoffnungen unb 3ntereffen ber 
SJftenfcfyen burefy bie 5lbfonberung Don tyren ©tammgenoffen eingeengt 
würben, als bie Drganifation ber römifcfyen sßroDtnj fiefy jugleicfy mit 
bem beutfcfyen (Stammt in ein g^aoS auflöste, aus bem fiefy bie neue 
Orbnung nodj bunfel unb unbeftimmt ju geftalten begann, mußte 
not^wenbig bie grinnerung an baS alte {Reicty, an feine gleid^förmige 
ginridjtung, an feine 3D?ad^t unb SBitbung abnehmen unb Dergleichen* 
Sitten mit einanber fycdtt untergeben lönnen, wenn nicfyt bie beiben mtDer* 
gänglid^en3eugen, bie {Rom ^interlaffen ffat f gewefen wären — 
feine Sirene unb fein {Rec$t £)ie Sarbaren Ratten juerft 
baS g^riftent^um mit ben {Römern, Don benen fie es empfangen Ratten, 
in 35erbinbung gebraut; bie {Römer Ratten fiefy feiner als ber einzigen 
©cfyufewe^r gegen Unterbrüdtung bebient. £)te "ißriefter Waren bie natür* 
liefen gü^rer beS 23otfeS unb bie not^wenbigen {Ratgeber ber Könige, 
3fyre SKacfyt wucfyS mit ber SSernid^tung ber bürgerlichen {Regierung unb 
ber 2luSbei)mmg beS Aberglaubens; unb ba es ber graule für aHjube* 
benflid^ fanb, bem befiegten SSolIe ganj preisgegeben &u fein, eignete er 
ftdj umnerHidlj bie ©efinnung unb«bie {Regierungsart ber ©efettfctyaft an, 
in bie er eintrat* 

9ltS baS {Reicfy in ©tüdfe fiel unb bie neuen Königreiche, weWje bie 
gröberer gegrünbet Ratten, ftdj ju entwidfetn begannen, befeftigte fiety bie 
Kircfye immer metyr in ber gin^eit beS ©taubenS unb ber ftrengen 
3ud^t, bem gemeiufamen SSanbe aüer g^riften. SDtefe gintyeit beburfte 
eineö 2ÄittefyunfteS, biefer üftittetyunlt War {Rom* gtne {Reihenfolge 
gefctytdfter unb eifriger Sßäj>fte erweiterte feinen ginfluß (bie $eitig!eit 
unb bie Serie ©regor'S beS ©roßen waren in ber ganjen 333elt berühmt), 
wie i$n bie ©arbaren niemals befaßen, erhielt tym ben eigentümlichen 
gtyarafter unb feine befonberen ©ewo^eiten, unb legte ben ©runb ju 
einer ©ewalt über bie ©eelen ber 2Kenf<$en, bie bon größerer SDauer 



Digitized by 



Google 



war al« bic, wel<$e e« über tyregeiber eingebüßt tyatte. 26 ) (Segen biefcn 
« ^ ,. « . ©inRu^ war ba*, wa* bie ununterbrochene gortbauer be* 
alten JRed^tc^ unb fetner ©cfyBpfung, ber ÜJiuntct^alttat, 
bewirfte, nur oon geringerer Jöebeutung. S)ie fremben Sinbringlinge 
behielten bte ©ebräucfye tyrer 33oreltew, bemerlen*wert§e Denfmate 
eine« ro$en Stoffe*, wie fie un* in ben ©alifcfyen (Sefefcen ober in ben 
SSerorbnungen &on 3na unb Söfreb fcorliegen. Stber bie unterwor* 
fene SBeoöKerung unb ber ßleru« würbe auefy fernerhin na<$ bem burefy* 
bauten ©Aftern regiert, ba* ber ®eift unb ber gleiß steter ©efcfytecfyter 
al* un&ergänglicfye* äßerfmal römtfd&cr ®rö&e, aufgeteilt tyatte. 

®a* römifcfye föecfyt $atte ft$ in ©panten unb ©übgallien ermatten, 
unb würbe felbft im Sorben, in ©ritannien unb an ben lüften *>on 
£>eutfcfylanb, nicfyt ganj fcergeffen. SJerbefferte 3lu*gaben be* £$eoboftani* 
fetyen ßobejt würben oon dürften ber Sßeftgottyen unb ©urgunber ber* 5 
öffentlich SBä^rcnb einiger 3a$r$unberte Hieb e* ba* Srbttyeil aller 
unterworfenen 3Jölferf<$aften, unb in Stquitanien fowte in statten $at e* 
ba« 8c$n*recfyt überlebt $ftac$ ber 93orfteUung ber fyäteren 3eiten foötc 
3ebermann banaefy gerietet werben, bem ntcfyt naetygewiefen werben fonnte, 
ba§ er einem Ruberen unterworfen fei. 27 ) ©eine föecfytäfyrücfye, gormein, 
(geriete, feine ©cfyärfe unb ©enauigteit — Sitte* erinnerte an bie emfte 
unb geläuterte ©efeUfcfyaft, ber e* feinen Urfyrung fcerbanfte. 2lu* an* 
beren Urfacfyen foWotyl al* auefy au* SWilbe ju tyren Untertanen be* 
günftigten e* bie neuen SBnige; benn e* er^ityte i^re 23orrecfyte, unb 
ber burefy baffelbe einer ßlaffe tyrer Untertanen auferlegte unbebingte 
®e$orfam würbe balb *>on ber anberen, naety i^ren ijeimifd^en (Sefefeen 
bem gürften ebenbürtigen, beanfprucfyt. SBenn man aufmerffam betrautet, 
wie fciele alte 3nftituttonen fortbauerten, unb wenn man bic 3tnftf;auun* 
gen Jener 3 e ^/ toi* f* c un $ bürftig in ityren wenigen Urfunben erhalten 
finb, eingetyenb ftubirt, fd^eint e* laum ju biet gefagt, ba§ im achten 
3a$r$unbert ba* römtjtye föeicfy im SBeften noefy fortbeftanb: e* lebte 
im (Sebäcfytnifj ber SWenfcfyen al* eine jwar gefctywäctyte, übertragene 
unterbrochene, aber boety nicfyt jerftörte äKad^t fort, 

gür Diejenigen, welche bie (Sefcfyicfyte eine* 3eitalter* im Sichte ber ifftn 
folgenben lefen, ift e* leidet ju bemerfen, bafe bie ÜRenfctyen in bemfelben 
geirrt tyaben, baß bic Greigniffc ganj betriebene £iele verfolgten, unb bag 
bic @efeüfd)aft in eine neue ^afe eingetreten war, in ber iebe 93erän* 
berung immer me^r baju beitrug, bie (Sewalt ju localifiren unb ba* arifto* 
hatifd^e ^rincij) auf Äoften be* be*^otifd^en ju Iräftigen. ffiir bagegen 



Digitized by 



Google 



24 

IBmtctt a>o$rne$men, bafc fi<$ ffym anbete Seknöformen, toer^etgungS&oßer 
für eine entfernte &xäun\t t ju jetgen angefangen Ratten. £)ie bamai« 8e* 
fcenben nahmen aber, ba fie lein SSorKlb ton 2tta<$t ober ®c$5n$eit, aufcer 
beut, toelctyeS bte *ßfymtafte i$rer33orfa$ren erfaßt $atte, unb ba$ tynen jefct 
größer benn ie burety ba« 3)unfe{ ber 3a$r§unberte entgegenteuetytete, fce* 
fagen, tote man fpater öonföienjt gefagt $at, grhmerungen für Hoffnungen, 
unb feufjten nur na<§ ber Erneuerung t$rer ÜBacfyt 3n ftirjer 3eit traten 
Sreigmffe ein, toelctye beftimmt ju fein fdpenen, biefe Hoffnungen ju erfüllen. 



Digitized by 



Google 



Viertes (Sottet 



äöieDer^rfteüung fced äBeftretdjS, 

8fof 9tom, tyre fird&fid^e $auj>tftabt, toaren toä^tenb be« fec^ftcu 
imb Petenten 3a$r$unbert« bie ©ebanfen nnb Hoffnungen ber3Kenfc$en 
beftänbig gerichtet £)o($ nid&t au» beut f d&toactyen unb entfütfid^öt SRom, 
no<$ au« beut erfd&öpften ©oben Statten« foflte berSBefreier ftcty ergeben* 
©erabe at«, toie tovt bermutfcn fömten, ber Staunt Don ber grneuerung 
beö laiferfid&en 8lnfe$en« in ben foeftlid&en ^robinjen ju fcerfdjtoinben 
begann, erfreu in beut entfernteren SDKnM fcon Suropa, einem erft 
t&qjftä) in ben ©eret<$ ber ßteißfatton gebrauten ©tamme entfproffeit, 
ein beut £)ienfte be« fettigen ©tu^te« ergebene« ©efcfytecfyt &on §avcpt* 
Bngen, &on benen einer burcfy feine 2Kad&t, fein ©lud unb feinen gelben* 
haften (S&aralter einer SEBürbe für toert$ erachtet tourbe, toetctyer ©etoo^n* 
§eii unb Ueberfteferung eine faft göttfidje $eißgfeit betfegten. 

Unter ben STOonardbien, bie auf ben krummem SRom« 
entftanben toaren, toar bte ber granfen bet toettem bte größte. 
3ut britten 3a$r§unbert erfd&einen fie in SSerbinbung mit©ac$fen, 3Ke* 
mannen unb Springern, al« eine ber größten ©tantutgenoffenfdjaften, 
5Die ©icambrer (benn e« fctyeint, bafc bief er berühmte ©tauun ber Haupt* 
urforung be« granlenboße« toar) Ratten jefet tyre frühere geinbfctyaft 
gegen föom aufgegeben, unb tyre fünftigen $errfc$er toaren &on nun an, 
mit geringen Unterbrechungen, feine treueften ©unbe«genoffen. ®ne 
3faja$i tyrer Anführer erreichten $o$e SBürben: 9Marid& empfing bon 
SoJrian bie ®tait$aiterf($aft über bie toeftftcfyen ^Jroüinjen; ©auto unb 
üDZeQobaube« ftanben jur 3eit be« S^eobofiu« unb feiner Sßattyfolger in 
SUtfe^en; SRerobaeu« (toenn 9Jterot>aeu« ber richtige Sftame ift) fämpfte 



Digiti 



zedby G00gk 



26 

unter 2lettu$ gegen Sltttta in ber berühmten ©cfytacfyt bei (tyoXonQ, feine 

Sanbäteute bemühten \\6) vergebens, ©aüien &or ben ©neben unb ben 

33urgunbem ju retten. SRicfyt e§er at$ bi$ ba$ SReicfy augenfcfyetnlid) 

unrettbar war, beanfjmicfyten fie einen £$eit ber 2)eute; bann brad) 

ßtytobwig, ba$ $aupt ber ©atier, feine ©tammgenoffen, bie SRtyuarier, 

in i^ren ©ifcen am 9Webcrr$ein jurüdftaffenb, au$ gtanbern $er&or, um 

(Pallien ben fremben 93Btfern, bie bort einige fecfyäjig 3a$re früher ein* 

gebrungen waren, ju entreifen. Senige gröberer tyaben 

eine Saufbatyn fcon fo ununterbrochenen Erfolgen gehabt. 

9laä) ber 9Hebertage be$ römifcfyen (Statthalter^ ©fyagriuS war er §err 

ber nörbticfyen ^ßroöinjen geblieben, naefy furjer £eit war ba$ ®önigrei$ 

SJurgunb im 9tyonet$at jur Sfltyängigfeit gebraut, at$ tefete fcon allen 

würbe bie 3Äacfyt ber SBeftgotben in einer großen ©cfytad)t überwältigt 

unb Stquitanien ben ©ebieten ß^tobwig'S jugefügt. ÜDie fränfif<$en Söaffen 

waren auf ber anberen ©eite be$ 9tyeme$ nicfyt weniger gtücfttcfy. 35er 

©ieg bei 3üfyicfy (Tolbiacum) führte jur Unterwerfung ber SHemannen, 

tynen folgten ttyre 33erbünbeten, bie SJaiem, unb nacfybem bie SDiacfyt ber 

£$ürmger burefy ^eoberic^ L (ben ©o$n be$ S^lobwig) gebrochen war, 

umfaßte ber granfenbunb alte ©tämme im Seften unb ©üben SDeutfdj* 

lanbS. ÜDer fo jufammengefefcte ©taat, ber fi<$ fcon ber SBaty &on 

SBtöcafya bi$ jum i$nn unb ber Sm$ erftredte, war natürlich in feiner 

JÖejie^ung eine franjßfifdje b. $. eine gattifcfye SWonarc^ie. (Sbenfo wenig 

bitbete er, obwohl er ba$ größte unb fräftigfte alter bisher &on einem 

beutfe^en ©tamme begrünbeten SReicfye war, unter ben SWerowingem, ein 

bereinigtet Sönigreid^, fonbern fcietme^r eine 2lnja$t &on gürftenttyümew, 

bie burdfy ba$ Uebergewtctyt etne$ einjigen 33olf$ftamme$ unb einer ein* 

jigen gamilie jufammenge^alten würben, bie in ©attien afö ©ebieter über 

eine unterworfene Nation $errfc$te unb in ÜDeutfc^tanb eine Slrt Hegemonie 

über fcerwanbte unb laum geringere ©tämme ausübte. Slber um 

^Ä!iS tn bie SWitte be« achten 3a$r§unbertS trat eine SBeränberung ein. 

Unter ber £errfcfyaft &on*ßiw>in &on£eriftat unb feinem ©o^n 

SartSWartetl, ben §au$meiern beriefen f<$wacfyen3Äerowinger, würben bie 

granfen am SRieberrljein bie anerlannten £äupter ber Nation, 

t ber £eimat$ eine fefte 9iegterung$gewalt aufrichteten, waren 

ibe, i$re ganje Sraft auf etyrgeijige unb auswärtige Unter* 

ju lenfen. SDie ©eftalt, welche biefe entwürfe annahmen, 

nem Umftanbe, ber bisher nodj nietyt erwähnt worben ift 

cfytteßltcfy noefy felbft ^auptfäcfylidj wbanften bie granfen tyre 



Digitized by 



Google 



27 

frühere ®r5§e unb bie nocty glanjenbere 3 uftut f */ Wc ^ tet trottete, tytet 
eigenen Xapfetleit, fonbetn ber gteunbfcijaft be$ fttetu« unb bet ©unft 
be$' apoftofifctyen ©tu#e& £>ie anbeten ©ermanenftamme: ®ot$en, 
SSanbalen, Shtrgunber, ©ueoen, gongobarben finb größtenteils oon 
artanifd&en SKiffionären befe^rt toorben, bie toä^renb ber furjen *ßeriobe, 
uh> bie fiepte beS 5lrwS in Stütze ftanb, &on bem ritotifd&en Steige au«* 
gingen* j)ie granlen, bie ju ben legten ©ele^rten gehörten, toaren toon 
Slnbegum Äat^otifen unb empfingen mit greuben bie ^rieftet als i$re 
8e$rer unb SunbeSgenoffen. 3>a$er lam es, baj* als bie (gmpBrungen 
feiner ortyobojten Untertanen baS Sönigreid) ber SSanbaten in Slfrifa 
unb baS ber Oftgotyen in Stauen jerftBrten, bie eifrige 3 unc iö« n fl ber 
©eijtti^feit bie granfen in ben ©taub f efcte, tyre burgunbifcfyen unb toeft* 
got^ifctyen geinbe ju befiegen unb es tynen oer^ättni&mäfeig leidet machte, 
ficfy mit ber rBmifdjen ©etoötferung in ben *ßroöinjen ju fcermifctyen, ©ie 
Ratten gegen bie fpanifctyen ©arajenen gute Dienfte getriftet, fie Ratten 
ben ©nglanber 33onifaciuS in feiner ÜÄiffion bei ben Reiben j)cutfc$lanb$ 
unterftöfet, *) unb enbftfy jogen fte als baS mä<$ttgfte fat$oltfd&e 93olf bie 
äugen beS jefet fd^tt>cr bon inneren geinben beunruhigten firctylictyen 
Oberhauptes beS äBeftenS auf fify 

©eit bem Sinfaß 2ttboin'S $atte 3talien unter einer SSerfettung toon 

Unglüdtefäflen gefeufjt 5Die gongobarben, bie jugleicfy mit 
tu Ä?ar»eii. jenem Anführer im 3a$re 568 eingebrungen toaren, Ratten 

fid& in bebeutenber Sfotja^l im 2$al beS *ßo niebergelaffen 
unb bie ^erjogt^ftmer ©poleto unb 33ene&ent gegrünbet, ben SReft beS 
ganbeS bem @$arcfyen &on SRa&enna, als bem Statthalter ber oftrBmi* 
fdfcen Srone, überlaffenb. £)iefe Unterwerfung toar jeboc^ toentg metyr 
als nominell. £»bglei<$ ju gering an 3a$l, um bie ganje $atbinfel ju 
befefcen, toaren bie gröberer bo<$ ftarf genug, ieben 2$eit berfelben bur<$ 
©nfafle ju fcertoüften, loobei fie leinem Siberftanb ber toaffenunfunbigen 
Seöößerung, bie nid^t ben SWuty befafc, baS ©cfytoert jur ©elbftoert^ei* 
bigung ju ergeben, begegneten, ©raufamer unb abftogenber, toemt toir 
bem 3 eu 8mfc tyrer geinbe glauben fitanen, als alte anberen norbifcfyen 
©tamme, loaren bie gongobarben fid^erfid^ merftoürbtg in i^rer 2lbnei= 
gung gegen ben fiteruS, ben fie niemals ju ben 3SolKi>erfammtungen 
juliefen. 5Dur<$ toieber^ofte 5lnfäüe fd^toer ^eimgefud^t, fucfyte 8iom oer* 
geben« $ilfe in Styjanj, beffen ©treitlräfte, faum im ©tanbe, oon feinen 
SKauem bie Sfoaren unb ©arajenen xurüdtjufd^togen, bem entfernten 
gjarc^en bon Äaoenna leine Unterftüfeung leiften fonnten, 3Dtc 



Digitized by 



Google 



28 

©i $äpfte toaren be« Saifer« Untertanen, fie karteten auf 

feine ©eftätigung tine anbete ©ifc$8fe, fie toaren me$r al« 
einmal bie Opfer feine« >Jorne« getoef en. *) 2tber al« bie ©tabt fid? me$r 
an Unabhängigst getoitynte unb fid& bet <ßa|>ft ju einem toirflictyen, 
toenn aud^ nietyt rechtmäßigen Oberhaupt er^ob, tourbe feine Sprache 
fü^ner al« bie bet ^atriaretyen be« Often«. 3n ben ©treitigletten, bie 
in ber Äirctye getoütyet Ratten, $atte er bie ftlug^eit ober ba« ©lädt, 
fi$ (obtoofyt ttu^t &on Sfafang an) auf bie ©eite ber £>rt$obojren ju 
fteßen: Jefet tourbe bur$ einen neuen 9ietigion«ftreit feine ©efrehmg 
oon einem läfrtgen 3oc$e ooüenbet 8 ) 

©er «ttberftteit ^ ^^ ^°' ** ^ Cn *f aUr *fö ett ^gen geboren, 

' too noety ein reiner ©taufte oorfrmben getoefen fein mag, 
unb angeftad^elt bur$ ben ©pott ber 2Äo$ammebaner über bie Stb* 
götterei, entfc&tojs ficJ> bie ©itberoere^rung abjufd&affen, bie ben geiftigen 
2$eil be« ß$riftent$um« ju fetyr ju oerbunfetn festen; ein SBerfudj, 
ber, $inreic$ettb um bei ben untertänigen ©rieben ätofftanbe ju oerur* 
fachen, in Italien eine gewaltige JÖetoegung ^eroorrief. Ü)ie ©eoöflerung 
er$ob fiety einmütig jur SSert^eibigung Deffen, toa« i$r me$r al« ein 
©tymbol getoorben toar; ber <g$ard& toarb getöbtet, ber <ßatft mußte, 
obtoo# nid^t geneigt, fi<$ oon bem gefefemäfeigen $aupt unb JSefctyüfeer 
ber Sird^e ju trennen, boety ben dürften ejrcommuniciren, ben er nid^t 
oon einer fo $affen«toert$en ßefeerei jurüdbringen tonnte* giubpranb, 
ber fiiJnig ber fiongobarben, benufete bie ©elegen^eit; inbem er fiefy at« 
S3ert$eibiger ber ©ilber auf ba« Sjcard^at, al« Vertreter be« gried^ifd&en 
Saifer« auf föom toarf, oer^eerte er ba« Sine, unb gelang i$m Sitte« 
bi« auf bie ©nna^me be« Ruberen, ©er ^apft enttarn für biefen 
2fagenbtid, aber tyatte bie ©efa$r bor Äugen; jtoifdjen einen ftefcer unb 
einen {Räuber geftettt, richtete er feinen Stid über bie Sltyen auf einen 
Iat$otif<$en Häuptling, ber gerabe jefet auf bem ©djtactytfetbe bei $oi* 
tier« eine ^eroorragenbe ©efreiung«t$at für bie @$riften$eit ooflbractyt 
$atte* ©etyon ©regor IL ^atte ©erbinbungen mit Äarl aKartell, bem 
$au«meier unb t$atf äd&fidfcen £errf<$er be« fr&nlif d^en Steige«, 
angelnü^ft* 4 ) 3tt« bie ®efc^rbringenbertoirb,ftabet Tregor III. 
in berfetben {Richtung feine einjige Hoffnung unb »enbet ft<$ in fle^enben 
©riefen borten, um ben ©eiftanb für bie Zeitige Älrd^e ju befd^teunigen. 5 ) 
(ginige ©erid&te fügen ^inju, ba§ ftarl im Sttamen be« römifd^en 35oße« 
ba« Sbnt eine« (Sonfut« unb $atricier« angetragen »orben fei SHef ift 
toenigften« fidler, baß ^ier bie SSerbinbung ber {Rei^au^tftabt mit ber 



Digitized by 



Google 



29 

auffteigenben beutfdjen 3Ka$t anhebt; $ier leitet ber $apft jum erften 
2M eine politifcfye SJetoegung unb totrft bie JBanbe ab, bie i$n an ben 
legitimen gürften feffetten. Äarl ftarb, beoor er bem föufe golge letften 
formte; aber fein @o§n, *ßiwin ber Äurje, machte Don ber greunbfctyaft 
mit JRom vortrefflichen ®ebrauc$. <£r toar ber britte feiner gamilie, 
toelctyer bie granfen mit ber oollfommenen ©etoalt eine« 3ftonar<$en 
regierte; e« fetyien an ber 3 C ** ju fein, ba« merototngifcfye ©<$einfönig* 
t$um aufgeben, boety tonnte eine Entthronung be« alten ©efd&ledjt« 
bie ©efityle be« 93olfe« oerlefcen. STOan fc^lug batyer einen SBeg ein, 
beffen ©efa$ren SWtemanb oorau«fe$en lonnte: ber ^eilige ©tu$t, nun 
junt erften 3Me al« eine internationale 3Wad?t angerufen, fora<$ bie 
SÜ&fefcung fl^itberic^« au« unb gab ber »niglidjenSöfirbe feine« 9ßa<$folger« 
$iWineinebi«ba$inungefannte$ettigfett^^ 

bie in ber ßr^ebung be« Surften auf ben ©ttyilb unter bem Stange ber 
Saffen beftanb, ba« römifd^e ÜDiabem unb ben $ebräiföen Sraucfy ber 
©albung $injufügte. £)er SSertrag jtoifctyen ^etri ©tu$l unb bem ger* 
manifdjen £$ron toar laum befiegett, al« ber tefctere aufgeforbert tourbe, 
bie &on tym übernommenen $flic$ten ju erfüllen« Btoeimat belagerte 
äiftulf ber 8ongobarbe 9iom, jtoeimal erf d&ien ^iflmt jur Rettung: ba« 
jtoeite SDtal auf Sitten eine« im SRamen be« ^eiligen *ßetru« felbft ge* 
f<$riebenen$9riefe«. 6 ) SBßftutf lonnte feinen ©tberftanb leiften, unb ber 
granfe betätigte bem pä#li<$en ©tu$l 2tHe«, toa« jum Cjarcfyat in 
9W* **<*• «wMtaßat ge^rte, toofür er al« ©egengabe für feine 
ter«öm«. 764. Qfafo ben ^ottictuöätel erhielt. 7 ) 

Sir« SBorläufer ber ^eren «Bürbe, bie ba folgen foöte, 
StmSt bebarf biefer SEitel einer flüggen Semerfung. SSon £on* 
ftanttn ju einer £eit eingeführt, in ber feine toirftietye 33e* 
beutung f<$on löngft uergeffen toar, bejeietynete biefer SRame fein Statt, 
fonbern nur einen 9tong, unb jtoar ben #k$ften na<$ bem be« taifer« 
ober Sonful«, unb behielt er biefe ©ebeutung geraume £eit bei 3n 
biefem ©inne tourbe er getoö^nttd? ben erften ©ouoemeuren ber $ro* 
oinjen unb jutoeilen anäf fremben 9Äa($t$abew, bereu ©telfeit ber rö* 
mtfctye §of ja fd^meid^eln toünfd&te, übertragen: ©old^ergeftalt Ratten 
i$u ©boafer, £$eoberi<$, ber SBurgunberfBnig ©igi«munb, felbft (S^tob* 
»ig, oon bem oftrömifc^en Saifer erhalten, unb tourbe er au$ no<$ 
in fiteren Betten ©arajenen* unb SBulgarenfürften fcerlie^en. 8 ) 3m 
f elften unb fiebenten Sa^unbert fc^eint i^n unoerSnberlic^er ©raud^ 
ben btygantinifctyen ©tatt^altem in Statten beigelegt ju ^aben, unb fo 



Digitized by 



Google 



ao 

tyatte, tote toir annehmen fönnett, eine natürliche Sbeenoerbinbung bie 
3Kenfcfyen batyin geführt, i$n, in geöriffem ©tote, für einen officiellen 
Xitel anjufe^en, ber eine au«gebe^nte, aber nietyt nä^er beftimmte 3Äa<$t 
Derliety nnb tyauptfätfylicij bie ^ßfß^t in fi<$ fd&lofc, bie Sircfye ju behüten 
unb i^re toeltlicfyen Sntereffen toa^rjune^metL 3^*00$ übertrugen 
i§n unter biefer 93orau«fefeung bie 9tömer unb i$r 2)if<$of auf bie frän* 
ftfe^cn Äönige, jtoar o$ne jebe« gefefelicfye SRed^t tyanbelnb, ba er Dom 
Saifer allein au«ge$en tonnte, aber i^n al« ben £itet toa^lenb, ber fei*« 
neu ©eftfeer Derpfücfytete, ber Sird^e gegen tyre longobarbifäen geinbe 
©d^ufe unb SJeiftanb ju getoä^ren. SSon biefer £eit an lautet ber 3lu«* 
brud: „Patricius Romanorum , " nidjt toie früher „Patricius" aüein; 
Don nun an ift er auety getoitynlicfy mit ber ©ejeicfynung „defensor" 
unb „protector" Derbunben. Unb ba „SSerttyeibigwtg" eine entfpre(fyenbe 
Unterorbnung SDeffen, ber barau« Sftufeen jie^t, einfließt, fo muf auf 
ben neuen '»ßatricier ein größerer ober geringerer S^eit beftimmter 9Wa<$t 
über SRom übertragen toorben fein, Jebocfy nicfyt eine berartige, um bie 
Ober^eit be« taifer« ju Dentisten. 

m <jt ©o lange bie granfen Don ibren neuen SSerbünbeten 

Mntani^ftcf burefy em feutbltc^e« SWmgretc^ getrennt toaren, btteb t$r 
rSI I^ÄöSfe ©cfyufc aüerbing« toenig me$r al« nominell. Stber als 
naefy bem £obe ^pin'« bie ru^elofen Songobarben bie 
©äffen Don feuern erhoben unb bie SJefifeungen ber Ätrcfye bebro^ten, 
eilte $arl ber ®rofe auf ben 9htf be« ^Ja^ftcö §abrtan ttrie ein 3Bir* 
befamtb über bie 9lfyen, na$m SDefiberiu« in feiner #auptftabt gefangen, 
fefete fic$ bie Äronc ber ßongobarben auf 8 $auj>t, unb matfyte Don nun 
an Sßorbitatien ju einem untrennbaren 2^eit be« fränftfe^en Steige«. 
3ln ber ©ptfee feinet fiegreietyen $eere«, al« erfter einer langen Sfci^c 
germamfcfyer Könige, benen bie Siebe Statten« Der^angnijfroßer »erben 
fottte al« fein §afc, naety 9tom aufbrecfyenb, tourbe er Don £abrian mit 
au«gefucfyten (gfyxm empfangen unb Don bem 93olfe al« gü^rer unb 
Befreier begrüßt 5Do<$ felbft bamal« $tett er, fei e« au« ©taatSflug* 
§eit ober au« jenem ®efü$l ber SSere^rung, bem fi<$ ju beugen fein 
^tgeijiger ©tun nid^t • anftanb, 9Äag in feinen Sfafprüctyen auf bie 
rid^terlid^e ©eioatt, überlieg er bem $ontife$ ben ffi&renptafe bei 
^ßroceffionen, unb erneuerte er, obioo^t im ^one eine« ®ebieter8 
unb (gröberer«, ba« ©efc^enf be« (Sjard^at« unb ber ^ßenta^oli«, 
ba« $i()pin jtoanjig 3a^re Dörfer ber rßmifttyen Äird^e gemalt 
t)<xtte. 



Digitized by 



Google 



31 

3Jiit einem eigentümlichen, $alb traurigen, $atb ^eiteren 
^aurian. ^^ fcetrad&ten toir bei ^Beobachtung ber Sntttridfelung 
be« großen $tftorifcfyen £>rama bie fteinlicfycn 3)?otioe, burety toelcfye 
feine $auptyerfonen beeinflußt würben. £>er franfifd^e tönig nnb ber 
römtfetye SÖiföof waren jur 3 e ü bie mäctytigften ®ewatten, meldte ben 
gortfcfyritt ber SGBett förberten, inbem fie biefetbe fcfeneüen ©dritte« einer 
wichtigen Sntfctyetbuttg tyre« ®efc$idfe« entgegenfahrten, beibe geleitet, 
wie wotyt angenommen werben famt, oon bem tauterften gifer für i^r 
©eelen^etl. 3$re ©orte nnb $anbtungen, tyr ganje« SBefen unb Stuf* 
treten angefleht« ber ^offenben (S^riftentyeit, war ber 2Kämter würbig, 
bie beftimmt waren, ityrem nnb ben fotgenben 3eitattern einen unau«* 
töfdptyen ©nbrudf ju $interlaffen. £>o<$ erfahrt auety bei tynen bie 
gmmifcfyung gewöhnlicher menfd&ltcfyer SÖünfcfye unb ßeibenfctyaften, üDie 
erhabene unb feurige Seele ÄarF« war ntctyt frei oon Slnreijungeu per* 
f anliefen 6$rgetje«; allein bieg mu% af« faft unjertrennlicty oon einem 
ftarfen unb ru$elofen ®eift, entfctyutbigt, wenn nid&t t>crt$eibigt werben, 
ber, mag er in feinen 3*elen au ^ jeßjftfo« fein, boety jur ffirrctctyung 
berfetben allerorten feine ®ewalt befeftigen unb fiety überall einen 2Warf* 
ftein errieten muß. SDie ^ßolitif ber ^äpfte würbe bon weniger ebelen 
aWotteen geleitet. ©eit bem Untergange be« weftrömifctyen 8Md&e« $atte 
fi$ bie Ätrctyengewalt immer me$r ber ftaatlid&en Sluffid&t entjogen; ba« 
etfte unb un&errücfbare 3iel tyrer äBünfctye unb ®ebete war ftet« bie 
(Erwerbung &on Sanbbefifc in ber $ftä$e ber $aitytftabt ©ne gewiffe 
^Berechtigung lag barin, ba 8tom, eine ©tabt o$ne $anbel unb (bewerbe* 
fleifc, mit SBettlero angefaßt war, für bereu Unterhalt ju forgen ber Sbu 
fd&of bie aSerpflictytung $atte, aber bie »eiteren SBeftrebungen waren 
berart, um bie gnbjwedfe ber Sßcipfte im allgemeinen berberblicty ju machen 
unb alt tyrem 5E$un einen büfteren ß^arafter ju beriefen. SDie $e* 
forgnifc für ba« Sird^engut war e« audj tt>eit me$r, at« bie für bie SRc* 
ligion ober für ba« $eil ber ©tabt — benn feine &on beiben war 
&on ben longobarbifd^en Singriffen ernftlidfr bebro^t — welche fte ju ängft* 
liefen $ilfrufen an Äart SWartett unb ^ßi^in veranlaßt $atte; jtefet war 
e« bie wo^lbegrünbete Hoffnung, biefe JBefifcungen burety ^i^^^)in , « größer 
reu ©o^n beftätigt unb erweitert ju fc^en, toetd&e bie römifd^c Oeiftlid^* 
feit feine Angelegenheit f o beförbern ^alf. Unb biefetbe ©ier nac^ 
irbtfd^em ©ut unb ©erränge, im SBunbe mit ber fdbimmernben 3lu«fid&t 
auf ein unabhängige« gürftent^um, öerfü^rte fie nun, eine weite SBa^u 
bon 8ug unb Irug einjuf plagen. ÜDenn biefer 3& wug ^öd^ftoa^r^ 



Digitized by 



Google 



32 

föemluty, obtootyf ein beftimmte« £>otum md^t angegeben toerben fann, 
bie unerhörte ^Betrügerei ber £onftantinif<$en ©c$enhmg jugefd&rieben 
»erben, bur<$ toeld^e bie 33e$ain>tung aufgefteüt tourbe, bag ber erfte 
d^riftftd^c Äaifer bem $apft ©it^efter nnb feinen SKadjfolgero anf bem 
apoftotifctyen ©tu$l bie 9Ra$t über Statten unb ben ganjen äBeften 
fibertragen $abe, 

§ür bie näd&ften jtoanjtg 3a$re blieb Stoßen ru$tg. Die SRegie* 
mng Don SRom nmrbe im Tanten be« *ßatriciu« fortgeführt, obtoo$l e« 
nidjt ben Slnfcfyein tyat, als ob er einen officietten ©tettoertreter bortyin 
gefanbt fyabt, toatyrenb ju gleicher 3«* bie ©tabt nnb ba« (Sjartyat 
fortfuhren, bem Tanten na<$, bie Ota$o$ett be« oftrömif($en Saifer« 
anperlennen, inbem fie beffen föegiewng$ja$re benujjten, um na<$ i$nen 

tyre Ur!nnben ju batiren. 3m 3a$re 796 folgte 8eo HL 
**?™Tm? bem $atfte $abrian nnb bejeugte feine Ergebenheit für 

ben fränfifetyen £$ron burefy bie Ueberfenbung be« ©tabfc 
banner« unb bet ©$lüffel ju föom« $eiligftem Steliquarium, $um ©tobe 
be« ^eiligen $etru«, unb burety bie äufforberung, einen (Sefanbten na<$ 
ber ©tabt ju Riefen, um ben 2*eueib be« SSotle« für ben ^ßatrtciu« ju 
empfangen, SBatb toar er genötigt, be« ^atrtciu« $ilfe für 4 ft# felbft 
ju fu<$en- 3m 3a$re 798 braety ein äufftanb au«: ber fapft tourbe 
bei einer feierlichen ^Jroceffion bom Sateran na<$ ber Äird^e ©. 8orenjo 
in Suciua &on einer burety jtoei feiner #ofbeamten, bie Steffen - feine« 
SBorgänger«, angeführten ©anbe SBetoaffneter angegriffen, fcertounbet unb 
at« tobt liegen gelaffen; mit 3ßü$e gelang tym feine glucfyt nadj @j>o* 
leto, oon too er norbtoärt« nac$ bem fftanfenlanbe flo$* Äarl $atte 
fein $eer gegen bie aufftänbifcfyen ©actyfen geführt, tym borten folgenb, 
erreichte i$n 8eo ju ^aberborn in 333eft|>§aleiL ÜDer $8nig empfing 
feinen geiftlid^en SSater mit (Ehrerbietung, unterjubelte unb beriet^ ft($ 
mit tym eine &At lang unb fanbte i$n enblt<$ unter bem ©ctyufee t>cn 
ängilbert, einem feiner »ertrauteften 8töt$e, nad^ {Rom jurüd mit bem 
93erforec$en, tym in Surjem perfönttety ju folgen. SRacty einigen 2ßona* 
ten toarb ber griebe mit ben ©acfyfen foteber^ergeftettt, unb im $erbfte 
799 flieg Sart toiebemm über bie äfyen, toä^renb 8eo ben großen $lan 
reiflich ertoog, ju beffen 3lu$fü$mng nun bie &txt gefornmen »ar. 

©retyunbert unb rterunbjioanjig 3a$re toaren bergan^ 

rdStf^?«/ii n no% gen, feit ber tefete Äaifer be« SBeften« feine <Se»aft in bie 

nid>t erlogen. ^^ ^ ©enot« uiebergetegt unb feinen »ftlid^en ©ru^ 

ber al« ba« alleinige $au>)t ber römifd^en SBett jurüdtgelaffen ^atte. 



Digitized by 



Google 



35<m triefet 3eit an tt>ar Stalten bem leiteten bem Tanten nad) unter* 
toorfen getoefen; bo<$ eS toar biefe (Setoalt nur in bem furjen 3eitraum 
jnrifdjen bem £obe £otila'S, beS lefcten oftgot$if(fyen SönigS, nnb ber 
Slnfunft Sllboin'S, beS erften Jongobarben, ttrirftid) jur ©ettung getommen. 
gör bie entfernteren *ßro&UQen: ®aßten f ©panien, ©ritanien toar fie 
nur eine (grinnerung. 2lber bte 3bee bon bem römtfd^en Weiche als 
einem notytoenbigen 2$eit ber äBettorbnung toar nic^t 'fcerblicfyen: fie 
toar Don ^Denjenigen anerfannt, bie fie ju jerftören fd)ienen, fie fear fcon 
ber Strd)e forgfam gehütet toorben, tourbe burety ©efefee unb ®ett>otyn* 
Reiten in'S ©ebäd^tnig jurütfgerufen unb toar ber unterworfenen 2)e* 
bStferung treuer, bie mit greube an bie £age jurüdfbad^te, in benen 
toenigftenS trieben unb Drbnung bie Änecfytfcijaft mitbertc. SBir $aben 
ben £>eutf<$en ftets in bem 33eftreben gefe^en, fid) mit bem ©fyftem, 
baS er überwältigte, ju ibentificiren. 28ie bie ®ot$en, SBurgunber unb 
granfenben JEitel eines ßonfulS ober *ißatriciuS erftrebten, toie bie Ion* 
gobarbifcfyen ftitaige, naetybem fie ben ärianiSmuS aufgegeben, ftd) glabier 
nannten, fo brausten felbft in bem entfernten gngtanb bie ttrilben an* 
gelfäcfyfifctyen (gröberer bie SBejeidjnungen ri$mtf<$er Sürben unb fingen 
feit ibtrjem an, fid^ „Imperatores" unb „Basileis" »on ©ritanien ju 
nennen. 3n ben testen anbertyalb 3a$r$unberten $atte bie (Sr^ebung 
beS 2ßo$ammebaniSmuS ber gefammten <S$riften$eit (Suropa'S einen 
$ß$eren 3luffc$tmmg gegeben. 9 ) 35er falfc^e <ßro^et $atte eine Religion, 
ein 8?eid& unb ein Oberhaupt ber ©laubigen jurütfgelaffen: bie cfyrift* 
tietye ®emeinf<$aft beburfte jefct me$r benn jemals eines fräftigen £aupteS 
unb SÄittefyunfteS. (Sinen folgen 2tnffi$rer tonnte fie aber in leiner 
SBetfe an bem £ofe am SBoSporuS, ber immer me$r entfräftetc unb fiefy 
bem SBSeften entfrembete, fhtben. 3Me 33ejei<$nung „res publica," im 
alten 9fom ftets gebräu(fyti<$, tft niemals bon bem Dftreid^e angetoenbet 
toorben. ©eine Regierung war oon Sfafang an $afl> griectyifcfy, $alb 
aftatifd), unb untrbe nun bon feiner alten Ueberlieferung fort in bie 
gönnen eine« orientaßfd^en ^Despotismus getrieben, ßlaubian $atte 
fcfyon über bie „gried^ifd^en Quiriten" gettrifcelt, lü ) jejjt lieg ber feit bem 
£obe beS §eraf liuS eingeführte allgemeine ®ebrau$ ber griecfyifcfyen ©praetye 
unb bie 3$erf<$ieben$eit in ©itten unb ®etoo$n$eiten ben ©pott ge* 

redjtfertigter erfreuten. 3)er Sßa^ft tyatte feine Urfacfye, für 
m $$<«. bie btyjantinifd&en dürften Sßotytoollen ju tyegen, bie i^m f 

toä^renb fie feine ©d^to&d^e Der^ö^nten, leine §itfe gegen 
bie toitben Songobarben geleiftet Ratten, unb bie feit na^eju fiebenjig 

Bryce, t>. röm. Meid). 3 



Digitized by 



Google 



34 

Sorten 11 ) fi<$ mit einet van fo $afenStoert$eren Äefcerei befledften, \t toe* 
niger biefelbe fpeculattoe 8e$rfafee, fonbew nur bie attgemehtften gotteS* 
bienftlictyen ©ebräuctye Berührte. 3n Sftorbitalien toar tyre ©etoalt &er* 
nietet; feit &aä)oxxa$ ^atte fein ^apft me$r um ti^rc JBeftätigung 
angehalten, ia bie Sr$cbung beS fränfifdjen ©nbrtngtingS jum ^atriciat, 
ju einem 3fott, baS ju beriefen bem Saifer allein juiam, toar fdjon an 
unb für fi<$ eine Slrt (Smpörung. £>enno<$ beftanben tyre Siedete fort: 
fie toaren Xitutarfou&eräne &on 9tom unb mußten es bleiben, fo lange 
fie ben faif erliefen Sftamen führten. Slucfy toar baS geiftige Oberhaupt ber 
®£rtften§ett auf baS toeltlicfye angetoiefen unb tonnte baffelbe nid)t entbehren. 
Sfafjertyalb beS römifctyen ^etc^cö tonnte eS, n>te man glaubte, leine r&* 
mifcfye unb not^toenbiger SBetfe aucty feine fat^olifcfye unb apoftoltfdje 
Sir<$e geben* 12 ) ®enn, tote fester ausführlicher gezeigt toerben toirb, 
tonnten bie SKenfc^en nid&t in ber äBirflictyfeit *>on etnanber trennen, 
toaS im ©elfte unauflöslich toar; baS S$riftent$um mußte mit bem gro* 
fcen d^riftlid^en ®taate fte^en ober fallen, eS toaren nur jtoei SRamen 
für eine unb biefelbe ©actye. Stuf biefe äBeife genötigt, t$at ber ^Japft 
einen ©ctyrttt, ben einige feiner SSorganger fd^on in SBetracfyt gejogen 
$aben fotten, ,8 ) unb auf ben bie Grreigniffe ber legten fünfjig 3a$re $ut* 
getoiefen Ratten» ÜDer Sfogenblidf toar günftig. £>ie Saiferin^Bttttoe 
3rene, gletcty berühmt bur<$ i$re ©$ön$eit, Talente unb SBerbrecfyen, 
$atte tyren ©o$n Sonftantin VL entthront unb geblenbet; ein SBetb, 
eine SC^ronräuberin, eine faft beS SinbeSmorbeS ©d^ulbige, entehrte bie 
er^abenfte Srone ber Sßelt Wt toetcfyem Siebte, mochte too$l gefragt 
toerben, gaben bie Parteien ju Styjanj bem urforüngtidjen ©ifc beS 
Keines einen ©ebieter? @S toar 3eit, für baS ^ßdftte aüer menfctylictyen 
Jlemter beffer ju forgen: eine äöa§l in 9tom $atte biefelbe ©ültigfeit 
toie eine in Sonftantinopet — ber 3n$aber ber toirflicfyen ©etoalt follte 
nun aucty mit ber auf eren Sßürbe belteibet toerben. 3Wan tonnte nicfyt 
üi 3toeifel fein, too biefer 2Äa$t$aber ju finben fei. 35er graule 
toar gegen 9tom ftets treu getoefen, feine £aufe toar bie Sfofnatyme eines 
bleuen fremben JBefcfyüfeerS. ©eine £>ienfte gegen bie arianifdjen Sefeer 
unb bie longobarbifctyen JRäuber, gegen bie ©arajenen in ©panten unb 
bie 2foaren in ^amumien, Ratten tym ben Sitel eines ©laubenS^elben 
unb 93ert$eibigerS beS ^eiligen ©tu^leS eingetragen, ffir toar nun un* 
bebingter $err beS SBeftenS, beffen SBßlferfd&aften, Selten unb ©ermanen, 
banacty ftrebten, mit feinem Stauten genannt ju toerben unb feine ©itten 
uadfoua^men. 14 ) 3n Sari, bem gelben, unter beffen ©ce^ter fid&fotriele 



Digitized by 



Google 



35 

Stämme fcereinigten, ber alle tote ber (Statthafter ®otte« regierte, 
tonnte ber ^ft too$, tote e« fitere gelten fa^en, ba« golbene $aui>t 
einer anberen SÖilbfäute erbtiefen, bie auf ben krummem jener errietet 
toorben, beren ©fen* unb SfyntgemifcJ) $inter ben unburd^bringlidjen 
9Äauem bon ßonftantinopet in 9Wc$t« ju jerfaflen fd^tetu l5 ) 

<gnbli<$ Betrat ba« fränlifdje $eer töom. £)e« $atfte« 
*Ä«. rr * »ngelegenfcit tourbe unterfud&t, feine Unföulb, fd?onbur$ 
ein Sßunber ertoiefen, in voller 93erfammlung burdj . ben 
«ißatriciu« au«geforoc$en, feine Sfofläger ftatt feiner fcerurtyeilt. Äart 
Blieb einige äBo<$en in ber ©tabt, unb am 3Betynac$t«tage 800 16 ) $örte 
er in ber SÖafitifa be« fettigen *ßetru« bie äJieffe. Stuf ber ©teile, too 
iefct bie attefenfu^et Sramante'« unb ÜBid^el 2lngelo'« über bie JBau* 
toerfe ber mobemen ©tabt emporftrebt, auf biefer nacfy ber lieber- 
fteferung bur<$ bat SDiart^rium be« St^oftclö gezeitigten ©teile, $atte 
fiimftanttn ber ®roße ben ätteften unb ftatttictyften Xempel be« ctyrift* 
tiefen SRom« errietet SWictyt« IBnnte einanber toeniger äfytlidj fein, 
q&8 biefe ©afilila unb bie norbijctyen Äat^ebralen, . bie, fd^attenbüfter, 
fantaftif<$, unregelmäßig, &on ©äulen überfüllt, ring« fron an einanber 
gebrängten £etligenfc$reinen unb Sapetten eingefaßt, ben SWeiften Don 
un« bie äRufter mittelalterlicher 9(r<fyiteftur finb. 3n tyrein ©runbptan 
unb ber Dmamentil, in tyrer geräumigen, fonnigen ^atte,"in bem 
ffadben gried&ifctyen fcempelbafy ber langen forint^ifcfyen ©äulenretye, 
ben lebhaften SDtofailen ber ©änbe, in tyrer $ra<$t, ©trenge unb (Sin* 
fad^eit, $atte fie Jeben £ug römif^er ßunft erhalten unb toar ein 
»oßfornmener 5tu«brudf römifcfyen ©efen« geblieben. ,7 ) 33on bem ©ctyiffe 
au« führte eine 2lnja$l ©tufen ju bem bidjt &or bem großen SÖogen, 
bem fogenannten £rium$bogen, beftnbticfyen $oc$attar, hinter i$m, in 
ber $al&freisförmigen Slbfi«, faß ring« an ben äßänben in auffteigenben 
Sttetyen bie fcityere ®eiftlicfy!eit, in ber 3Rttte, toeit ergaben über 2lHe 
unb an bem Slltar borbei auf bie SDienge tyerabbtidfenb, ftanb ber 
2$ron be« ©ifd^of«, ein curutifd^er @tu$t irgenb eine« Dergeffenen 
Seamten. 35on biefem ©ifc er$ob fi$ jefct ber $apft, nad&bem ba« 
SDangetium beenbet toar, fd^ritt auf ben &or bem $oc$altar fnieenben 
Äarl, ber feine einfache fränfifc^e Sleibung mit ben ©anbalen unb ber 
(S&lauty« eine« rßmtföen ^atriciu« *>ertaufc$t $atte, 18 ) ju, unb al« er 
angefleht« ber SWenge bem SBarbaren^äuptting ba« SMabem ber £ae< 
faren auf bie ©tim fefete, barauf ftd? in bemüt^igem Oe^orfam &or 
ifym nieberbeugte, ertönte bie ftird^e »on bem Su&etruf ber toieber 

3* 



Digitized by 



Google 



86 

freie», »riebet ctl$ $err unb äJttttetyuitft ber 8Beft fi$ fitylenben 
SDienge: „Karolo Augusto a Deo coronato, magno et paeifico 
imperatori, vita et victoria." 19 ) 3n biefem £uruf, ber bei ben aufjen 
fte^enben granfen ben fauteften Söibertytfl fanb, tourbe bie fo lange 
vorbereitete, in i^ren golgen fo überaus hrictytige 2$ereinigung ber 9tö* 
mer unb (Sermanen, ber Erinnerungen unb ber ©Übung beS ©übenä 
mit ber frtfe^cn £$atfraft be« Sorbens, ausgebrochen, unb bon biefem 
Äugenbtuf an nimmt bie moberne ©ef<$i<$te ityren Anfang» 



Digitized by 



Google 



ftitofte* Sagtet 



£öS Ättiferreidj im* Me ^alitU Akt». 

©te firömtng Sarf S be$ ©rofcen ift nid^t nur ein ©reignifr »el<$e$ 
ben ÜKittefynnft beS SDWttefalterS bttbet, fonbern fic ift eine ber toenigen 
^Begebenheiten, toon benen, iebe einjeln genommen, gefagt toerben fann, 
baf, toenn fie ni<$t eingetreten toäre, bie ©eltgefd&ictyte einen anberen 
©ang genommen $aben toiirbc. 3n geöriffem Sinne fyt fie in ber Xffat 
nid&t tyre$ gteid&eit SDie äßßrber be$ 3uttn$ ßaefar glänzten, fie 
Ratten SRom oor ber äßonarcfyie gefiebert, aBer bie SDionarctyie lam in 
bem folgenben ©efd^te^t wum$Meiblid&. Sie ©efe^wng gonftanttn'S 
oeranberte ben Stnblicf ber 2Beft, aber ba« <^riftent$nm oerbreitete fidj 
fd&nefl, nnb fein fdjttejftic^er Xxivuxvpff toat mir eine grage ber 3^ 
§ätte Solnmbnä niemals bie ©eget geüdjtet, fo toörbe bennoety baö 
©e^eimnifc be« 2Beftmeere$ &on einem festeren 9teifenben entbedt toor* 
ben fein. $ätte ßarl V. 8nt$er ba$ ©i<$er$ett$geteit gebrochen, fo 
nntrbe bie ju Sßittenberg jnm ©d&toeigen gebraute ©ttmme an- anberen 
Orten tyren Sßiber^aü gefnnben $aben- aber toäre ba« Seftreicty ni<$t 
in ber Sßerfon ftarl'4 toieber $ergefteßt toorben, fo tofirbe e$ überhaupt 
niemals toieber errietet toorben fein, nnb bie nnerfctyityflicfye gotgenretye 
oon ©ntem unb ©öfem $ätte nid&t eintreten lönnen. 2Bawm bieg fo 
fein mnfjte, tirirb bie 33etrac$tnng ber ®ef<$i<$te ber näd^ften jtoei 3a$r« 
$nnberte ergeben* SDamafö ftritten, toie toä^renb be$ ganjen üttittefafter«, 
jtoei ($ttoaltm nm bie §errf<tyaft. Die eine u>ar ber $rteb nad^ Iren* 
nnng, nac$ 2faflßfnng ber ©efeflfcfyaft, na$ Slnard^ie, nnb toarb $eroor* 
gernfen bnrety ben nngejfigeften S^atenbrang unb bie ro$e Umoiffenfcit 
ber grogen SWaffe ber 3Kenfd$ett. 5J)ie anbere toar bie leibenfd^aftüd^e 



Digitized by 



Google 



38 

©etynfudjt ber befferen ©eifter nad? gefefemä&iger ©n^eit ber 9tegicrung f 
bie i$re ^iftortfcfye SBafiS in bcn Erinnerungen an ba$ alte römifd)e 
9?ei<$ ^atte unb tyren getreueften 2lu$bru<I in ber 93ere$rung einer fid)t* 
baren nnb allgemeinen Äircfye fanb. Sie erftere 9tfc$tung toar, tote fid? 
anö 2lüem ergiebt, im ©taatätoefen toemgftenä bie ftärferc, aber bie 
anbere, fcon einem augerorbentticfyen (Seift, toie ber SarPS, ergriffen unb 
*>ortoärt$ gebrängt, errang im 3a§re 800 einen ©ieg, beffen Sßirhmgen 
niemals oertoren gingen. 211$ ber £elb heimgegangen toar, er^ob fiefy 
jtoar bie jurücfyrallenbe Soge ber Sfaardjte nnb S3arbarei heftiger benn 
je, aber fie toar nic^t im ©taube baS Vergangene ganj ju überfluten; 
baS Saiferretcfy, obtootyl erfd)üttert unb gehalten, tyatte feine Surjeln 
bo<$ ju tief gefd?tagen, um bur<fy (Setoatt geftürjt ju toerben, unb als 
e$ cnblicfy ju ®runbe ging, gefcfya$ e$ nur in gotge innerer Sluftöfung. 
©erabe toeil bie 3Kenf$en empfanben, baf aufer Sari Sßiemanb einen 
folgen Xriumpty über bie SSerberbt^eit ber 3eit burefy bie (Srfaffung unb 
Slufricfyttfng einer riefen^aften SRegierungSgetoalt ff&ttt feiern fönnen, 
toar bie Segcifterung, Hoffnung unb greube, toeld&e bie Krönung $er* 
fcorrief, fo nad^aftig. 5DaS befte 3a*gnij$ hierfür ift fcieüeid&t nicfyt in 
ben gleichzeitigen Urfunben, fonbem in ben 2lu$brüdjcn be$ ©ctymerjeS 
ju finben, bie ftety erhoben, als gegen @nbc beS neunten 3a$r$unbertS 
baS föcid? fi<$ aufjulöfen begann, in ben tounberbaren Segenben, bie fidj 
an ben tarnen beS SaiferS Sari, beS gelben, Don bem jebc ©rofjtjjat 
glaubtoürbig erföien, 1 ) anlehnten, in ber Dere^renben ©etounberung, mit 
ber feine % 9ßad)folger auf i$n jurüdfbticften unb tyrem in ieber Sejie^ung 
übermenfcfylictyen SBorbtlbe in alten fingen nacheifern ftrebten. 

SBie baS ©reignifc Dom 3a$re 800 einen unoergteicfylictyen (Sittbrud 
auf bie üftitlebenben machte, fo $at e$ auefy bie 9lufmerffam!eit ber 
aWenfcfyen in ben folgenben 3a$rtyunberten gefeffett, ift e$ &on ben ent* 
gegengef efeteften ©etten beleuchtet unb ber ©egenftanb unenblicfyer ©treit* 
fragen geworben, (SS fctyeint fcort^eifyafter, baffclbe einfad) fo ju betrauten, 
toie es ben 3 e ttgenoffen erfreuen ift. Sei biefer ©elegen^eit lann 
man bie Srrt^ümer bemerfen, ju benen bie Suriften au« SWangel an 
tyiftorifdjem ©inn verleitet toorben finb. 3n ro^en unb unfertigen 
©efettfd^aftöjuftänben achten bie äftenfdjen bie formen unb unterwerfen 
fid) ben £$atfacfyen, unbefümmert um {Regeln unb ©runbfäfee. 3n 
(Snglanb, jum ©eiftriet, bebeutete e$ im elften unb jtoßlften 3a$r$unbert 
fe$r toenig, ob ein £$ronpratenbent ber näd^fte red^tmafige <£rbe toar 
ober nid^t, aber e$ ^atte ben größten ©nflufe ob er jjefefctttä|jig gefrönt 



Digitized by 



Google 



39 

toorben tixtt unb fcon einer ftarfen gartet unterftüfct tourbe. £At ©actye 
auf biefe Seife betrautet, ift e$ nvtyt ferner ju Begreifen, toejftalb $)te* 
jenigen, toeld&e bie $auptyerfonen toon 800 beurteilten, toie fie i$re 
geitgenoffen beurteilt $aben toürben, bie 'iRatur ber bamaligen Sreigniff e 
aerfannt $abeiu ©aromuä unb ©eüarmin, ©pan^eim unb Sonring fhtb 
äböolaten, bie öerpflictytet fuib, einen ©afe ju &ert$eibigen, an ben fie 
ba$er au<$ glauben, unb fetyft e$ leinem fcon tynen an überjeugenben 
©etoeisftüdfen/ 2 ) aber audfy ber ßteilift unb ber Sanonift »erfahren 
na<$ ftrengen SRectytSgrunbfäfeen; bocty lann in beut fcorliegenben gafle 
fein berartiger ©runbfafc gefunben, no<$ auf tyn angeioenbet toerben. 
aSBeber bie &on beut Sarbinal au« beut Sitten £eftament für bie 2ßa<$t 
ber ^riefter, gürften ein** unb abjufefeen, angeführten ©etoeisfteßen no<$ 
biejienigen, toetc^e bie früheren Saifer aW ©ebieter ber römifcfyen ©tfd&öfe 
aufteilen, berühren bie grage. 8eo Rubelte ntctyt als alleiniger 3n$aber 
be$ 9fo$te3, bie Srone ju übertragen; ber Sraucfy erblicher Sftacfyfolge 
unb ba« ^rincty ber 33olf$tt>a$l toürbe gleicher SBetfc leinen berartigen 
äfoforudlj jugelaffen fytben; er loar ber SSerfünbiger be$ 33oß$toiflen$, 
ber, fidj mit ber priefterlidijen ©etoalt ibentificirenb, bie ©rieben $afcte 
unb ben granlen banlbar toar* ffir tt>ar Jebodj au<$ ettoaä me$r. Die 
$anblung, an unb für fic$, toar, ba fte foecieü feine 3ntereffen betraf, 
allein fein SEBerf unb toürbe o$ne tyn niemal« ausgeführt toorben fein, 
<g$ toar natürlich, bag eine SSerbinbung feiner toettlidjen SC^attgfeit, als. 
Oberhaupt, mit feiner geiftlid&en, at$ toetyenber ^ßriefter, ben ®runb 
ju beut fpäter beanforucfyten SRecJjte legen mußte, äßonartfyen nadj bem 
Sitten t>on ß^rifti ©telitoertreter ju ergeben unb ju entyronen* Der 
Saifer toar burc$au$ )>afjU>, er erfd&ien ni<$t, toie in ber Sombarbei, als 
ein (gröberer, fonbern tourbe toon bem Zapfte unb bem SSolfe als ein 
greunb unb 33erbünbeter empfangen, {Rom tourbe jtoeifeüoS feine 
fKmptftabt, aber fie $atte i$m fd^on als $atriciuS ©e^orfam geleiftet, 
unb bie nrictyttgfte 2$atfad)e beS ganjen Vorganges, toetd^e auf bie 5Rac$* 
toett lam, toar bie, baß bie firone bur<$ bie $änbe beS ^ßontifejc t>er* 
liefen, ober bo<$ toenigftenS aufgefegt ttwrbe. <£r erfd^ien als ber Sbt* 
»ottmäd^tigte unb ÜJe^ofitar ber faif erliefen Autorität 3 ) 

35ie befte 2lrt, bie ©ebanfen unb ©etoeggrünbe ber bei 

3 1Ä* e ben SSer^anblungen beteiligten barjulegen, ift, bie (grja^ 

lung breier jeitgenöffifd^er ober anna^emb xeitgenöffiföer 

ännaliften, ton benen xtoei ÜDeutfd&e unb ber anbere ein Staliener, toie*« 

berjugeben. Die Slmtalen t>on 8aure«^eim berieten: 



Digitized by 



Google 



40 

„Unb ba bet Saifettitel Bei ben ©rieben aufgehört $atte, unb tyt 
SReidl? &on einem Sßeibe be^ettfd^t wutbe, friert e$ fotoo^t bem Zapfte 
Seo fetbft, als au<$ allen ^eiligen 33ätetn, bie in bemfetben ßonciltum 
gegenwärtig waten, wie au<$ bem übrigen dfytiftlicfyen 33otfe jwedmäfcig, 
ftari, ben Sönig ber gtanfen, ber SRom fetbft, wo bie ßaefaten ju ttyto* 
nen gewohnt waren, unb alt bie anbeten ©ebiete befafj, bie er in 3ta* 
Ken, ©atlien unb ©eutfcfytanb bel^ettfcfyte, jum Mfet anjune^men, unb in 
2lnbettadl)t, ba§ ©ott alle J^iefe Sänber in feine £änbe gegeben, festen 
e$ SRecfyt, bat « mit ©otteS §ilfe unb auf ba$ ©ebet be$ ganjen c^rift^ 
liefen 33otfe$ ben Satfettitet befäfje, äöetdje Sluffotbetung Sönig Sari 
nicfyt ablehnen wollte,, fonbetn fiefy in attet ©emutty ©ott untetwatf, 
unb natym et auf Sitten bet ©eiftlictyfeit unb be$ ganjen <$tiftlic$ert 
33otfe$ am STage bet ©ebutt unfeteS Jpettn 3efu$ ßtytiftuä, nadjbem et 
oon bem ipettn *ßa}>ft Seo gefalbt wotben, ben £itel eine« SaifetS an." 4 ) 

2le$nltcfy in bet ^auptfacfye ift bie ßtjctylung bet (Stytonif bon 
3Äoiffac (ad ann. 801): 

„3e# ba fiefy bet tönig am ^eiligften STage Don be$ $etw ©ebutt 
jut Sfteffe et^ob, nacfybem et am ©tabe be$ feltgen Styoftet *ßettu$ fein 
©ebet oetticfytet, fefetc tym 8co, bet ^ßapft, mit ^ftiötmung aßet 2Mfd)öfe 
unb ^tieftet unb be$ Senats bet gtanfen wie auefy bet hörnet, eine 
golbene Stone auf ba$ £aupt, ebenfalls untet bem Subet be$ tömifd^en 
93oHe& Unb nacfybem ba$ 23otf ben ©efang bet Laudes beenbet $atte, 
wutbe et bon bem Zapfte naefy bet ©itte bet alten Saifet abotitt 
Stucfy bieg gefcfyaty nadj bem SBitten ®otte& Denn wä^tenb bet 
genannte Saifet ju 9tom weifte, wutben gewiffe äßännet bot i$n ge* 
btacfyt, bie ba fagten, bafj bet fiaifettitet bei ben ©tiefen aufgehört 
$abe, unb ba{$ bei i^nen ba$ SReicfy oon einem Seibe, Stene mit Sftamen, 
betyettfcfyt wütbe, bie butety Sltgtift i^ten ©o^n, ben Saifet, in geffeln 
gelegt, i^m bie 2lugen auSgetiffen unb ba« 9iei<$ füt fiefy genommen 
ftatte, wie e$ im 2)u<$e bet Röntge oon Slt^alia gefdjtteben fte^t; at« 
biefeS 8eo, bet $apft, unb bie ganje SSetfammtung oon 33if<$öfen, $tie* 
ftetn unb Siebten unb bet ©cnat bet gtanfen fowie alle Slelteften bet 
SRömet Rotten, gelten fie mit bem übrigen d^tifttid^en 3Solfe 9iat^, ba§ 
fie Sari, ben tönig bet gtanfen, yam Saifet etnannten, ba fie fa^en, 
bag et $Rom, bie 2Jhtttet be« Steige«, befi^e, wo bie Saefaten unb bie 
Saifet immet ju %onen pflegten, unb bamit nid^t bie Reiben bä« 
&$tiftent$um ^etf^otten motten, wenn bei ben Stiften bet fiaifettitet 
aufgehört tyätte." 5 ) 



Digitized by 



Google 



41 

SDiefe betben @rjä$lungen finb au« einet beutfd&en Quelle, bie 
folgenbe tft eine römifdfo toa^rföeinft^ innerhalb ber erften funfoig ober 
felsig 3a$re nacfy bem (Sreignifc gefdjrieben. ©ie tft au« bem Seben 
geo'« III. in ben „Vitae Pontificum Romanorum," bie oon Slnaftafiu«, 
bem Jj>ä^)fttic^en Sibliot^efar, jufammengeftettt Sorben finb, genommen. 

„Sßa<$ biefen ^Begebenheiten !am bet 5Eag bet (Sebutt unfere« §errn 
Sefu« ®£riftu«, unb Sitte toaten toieberum in genanntet SBafitifa be« 
fettigen $etru«, be« Styoftel«, oerfammelt, unb batauf frönte bet gnäbtge 
unb etywürbige ^onttfej: mit eigenen Rauben Sart mit einet toctt^oüen 
Stone. §ietna<$ tief ba« gläubige tömifd&e 33olf im §ütbttrf auf ben 
©ctyufc, ben et getoä^tte, unb auf bie Siebe, bie et bet fettigen tömifcfyen 
Äitcfye unb beten SSicat batbtacfyte, nadfj bem Sitten ©otte« unb be« 
^eiligen $eitu«, be« ©dpffelttäget« be« §immelteid;«, einmütig mit 
lautet ©timme: „Äatl, bem ftömmften Sluguftu«, bem fcon (Sott ge* 
hinten, gtojjen unb ftiebefttftenben Saifet, geben unb ©ieg!" 2Bä§tenb 
et an bet ^eiligen Sonfeffion be« ^eiligen Styoftet« ^ßettu« bie ^eiligen 
antief, toutbe e« bteimat toiebettyolt unb et fcon Sitten jum Saifet bet 
SRömet ettoä^lt. £)ann falbte bet ^eiligfte ^Jontifejc Satl mit bem §ei* 
ligen Del, unb gleitet SBcife feinen au«geietc$netfien ©o$n jum ®önig, 
an bemfelben fcage bet ©ebutt unfete« §etw 3efu« Styriftu«, unb al« 
bie SDieffe beenbet toar, brad)te bet bur#laud)tigfte £err Saifer naefy bet 
2Äcffe ©eföenfe bar-" 6 ) • 

3n biefen ©atftettungen ift fein etnftlidjet äBiberfprud; in SJejug 
auf bie 2:$atfad)en, obtootyl bet italienifdje ^tieftet, toie e« natürlich ift, 
bie Sebeutung bet 5E$eitna$me be« Zapfte« übettteibt, toätyrenb bie 
2)eutfdjen ju ängftlicfy bemüht finb, ba« (Steignife ju begtünben, inbem 
fie ton einet ©fynobe bet ®eiftlid)fett, einet ©etat^ung be« SSolfe«, fcon 
einem fotmetten Stntrag bei Sari fpre<fyen, toa« fotootyl ba« ©cfytoeigen 
<Sin$arb'« al« bie anbeten Umftänbe be« Vorgänge« füt toi5rtlid& toa^r 
anjune^men verbieten* Sluf ctynlictye Sltt übergebt Slnaftafiu« bie Slbo* 
tatton, bie bet $apft bem Äaifer leiftete, bei toelctyer bie meiften bet 
ftänfifd)en S^tonüen in einet äBeife begatten, bie fie übet atten 3toeifel 
ergebt Slbet bet ginbtuef, ben bie btei Söerictyte tyintet* 
mwlSEfmtt*. laffen, ift toefentlicty betfetbe, @ic jeigen atte, torie toenig 
biefen SSet^anblungen ein ftteng gefefemäjngcr (Straftet 
fcetlte^en toetben fatm. £)et Sönig mag metyt bie Stone au« eigenem 
antrieb etfaffen, fonbetn et empfängt fie liebet al« tym naturgemäß 
jufattenb, al« bie gefefclictye golge bet 2Äac$t, beten et fid> fc$on erfreut 



Digitized by 



Google 



42 

35er $apft wrlct^t bic Srone nictyt fraft eine« tym eigentümlichen 
Siebte« al« $auj>t ber tircfye: er ift einfach ba« Sßerfyeug ber S3or* 
fefymg ®otte«, bie Äarl auf unj»eifet$afte Art at« bie geeignete $er* 
|onUdf)fett bejeidjnet $at, um bie gefammte S$rtften$eit ju fettleibigen 
unb ju leiten* £)a« römif^e 93olf »a$lt unb ernennt nietyt förmlich, 
fonbern nimmt burdj feinen lauten Seifall ba« Oberhaupt an, ba« xffm 
bejeidjnet Sorben ift ©ie §anblung ift als eine birecte ©ngebung ber 
göttlichen SSorfe^ung aufgefaßt toorben, bie eine ©abläge herbeigeführt 
$at, toelcfyenur einen3lu«toeg julägt: einen 3lu«tteg, ben Sönig, ^riefter 
unb aSolf einfach anjuerfennen unb ju befolgen $aben; i$re ^erfönlt^en 
^tgeijigen ®elüfte, Setbenfctyaften, SRänle finlen unb fcerfcfytoinben mit 
ber e$rfttrd)W&oöen ©cfyeu &or bem unmittelbaren (Eingreifen be« frimmel«. 
Unb ba ba« gnbergebniß &on allen Parteien gleichmäßig erfefrit »irb, 
beulen fie nidjt baran, gegenfeitig naefy i^ren SRedjten ju fragen, fonbem 
nehmen i$re augenblicßtd&e Uebereinftirnmung als natürlich unb notfc 
toenbig an, niemal« bie ©cfytiriertgfeiten unb 3$ertmtfelungen a^nenb, bie 
£)em entftringen follten, toa« bamal« fo einfach erfdljien, Unb gerabe 
»eil 2llJe« fo unentf Rieben gelaffen nmrbe, ntctyt auf einer au«brü<fli<$en 
geftfefeung, fonbern oielme^r auf einer 2lrt gegenf eitigem ©noerftänbnifc 
auf einer Uebereinftirnmung ber Aufhaltungen unb SBünfctye, bie ui<$t« 
Söfe« fcerfünbeten, beruhte, lonnte ba« Sreigntg nactymal« in fo &erf<$ie* 
benem 2id)te bargefteöt »erbetu SSier Sa^unberte fpäter, al« $apft* 

©psterc «nf*au- *^ um uni) ^ ai 1 ert $ um ™ ben tobbringenben Sampf gebrangt 
«n 8 enbMugiid)»e'r »orben »aren, in bem ba« ©cfytdffal Seiber entfd&ieben 
»urbe, finben fi$ brei Derfd^iebenen änfd^auungen bejüg* 
lt<$ ber firönung Äarl«, bie &on brei berfd&iebenen Parteien berttyeibigt 
»erben, aüe brei »a$rf<$emli<$, äße brei in getoiffer $infi<$t irrefü^renb. 
SDie fcfytoäbifctyen Saifer behaupteten, baß bie ftrone &on tyrem großen 
Vorgänger al« $rei« ber (Sroberung gewonnen toorben fei, unb sogen 
barau« ben ©cfyluß, baß bie Sürger unb ber SBifd&of fcon SRom i$nen 
gegenüber leine föchte bef äßen, 5Die patriotifd^e Partei ber {Römer, auf 
bie frühere ®efcfyi$te be« SRetctye« fi$ berufenb, erflärte, bog in feiner 
anberen Sßeife al« nur burefy bie ©timme tyre« ©enate« unb Solle« 
ein Saifer gefefclicfy ernannt »erben fitane, ba er nur i$r oberfter ©e* 
amter f ber jeittoeilige Sertoalter i$rer 2Ka<$t fei Sie Zapfte beriefen 
fi$ auf bie unbeftreitbare 2$atfadfo baß 8eo bie Ärone auffegte, unb 
zeigten, ba§ i^m als (Sötte« irbifd^em ©tatt^atter bamal« biefe« SRed^t, 
ba« i^nen ununterbrochen bleiben muffe, julam: nad^ belieben ein Slmt 



Digitized by 



Google 



43 

ju verleiben, ba« gefäaffen toorben, bie SDtogb tyre« eigenen ju fein. 
33on biefen bteien übertoog am (Snbe bie lefete 2lufi<$t, boefy fann fie für 
ein unparteiifd&e« 9luge feinen größeren 8itfpnt$, bie ganje äBa^rtyeit 
ju enthalten, ergeben, al« bie beiben anbeten* äBeber eroberte Sari, 
no$* verlief ber <ßatft, notfy toäpe ba« S3olf- $)a bie 2$at beifaietto« 
toar, fo loar fte ungefefcliety; e« toar eine 2fafle$uung ber toeftftdjen 
#aufctftabt tiriber eine iocfyter, toelctye fid^ jur $errin erhoben ffattt; eine 
Sfo«übung be« geheiligten 9ted)te« ber (SmpBrung, gerechtfertigt burety bie 
©<$tt>adje ber bijjantinif^en Surften, getoetyt in ben äugen ber äöelt 
burety bie feierliche SJeftätigung bc« ©tefloertreter« (Styrifti, bo$ auf fein 
©ef efc gegrünbet, noety competent irgenb ein« für bte 3iriunft ju Raffen, 
ßr« ift eine intereffante nnb ettoa« überrafdjenbe fjrage, 

nSSmivm'i ^ e to * ** e 8 r * tt,,tt 8*f cene / ein in feinen Umftänben ebenfo 
m maf img iX0 ^ ax ^ n a ^ ^ ^ ntn (^ge^jen tirirfung«vottcr Vorgang, 

von ben Parteien vorbereitet nmrbe, (gin^arb berietet, bafc Sari ju 
fagen pflegte, er toürbe, toenn er be« Zapfte« Stbfictyt gefannt ff&ttt, 
trofe be« $o$en gefttage« nid)t in bie Sir<$e gegangen fein* ©elbft 
toenn ber £errfc$er eine Unttxtijri)eit geäußert tyitte, fo toürbe fie, lange 
nad^bem bie Setoeggrünbe, bie fie veranlagt $aben mögen, verftfytounben 
toaren, ber ®e$eimfdjreiber faum aufgejeid&net $aben- gär ba« 33or* 
fymbenfem be«3Wotto«, ba« am gewöfytlidftten geltenb gemalt toirb: bie 
gurd&t vor bem STOijjvergnügen ber granfen, bie tyre grei^eiten gefä$rbet 
glauben motten, fönnen au« ben Urfunben ber 3eit, in benen ba« 33olf 
al« Dotter greube über bie neue SBürbe feine« Dberfynqrte«, ttrie über 
einen 3utoad)« feiner eigenen ®r5fce, bargefteßt ift, nur toenige ober gar 
feine ©etoeife angeführt toerben, 2to($ fönnen toir ni<$t annehmen, bafc 
fiarl'« äeufcerung beregnet toar, ben beleibigten ©tolj ber Styiantiner 
ju befänftigen, von benen er nietyt« gu fürchten tyatte, unb bie toafc* 
föeinlictyer SBeife nicfyt geneigter toaren feine Sürbe anjuerfennen, toenn 
fie biefelbe auety al« nid^t von xffm erftrebt anfa^en- £)o<$ ift ber ganje 
Vorgang faum al« eine Ueberrafd^ung ju betrachtend benn bieg toar ba« 
(Snbjiel, naety bem bie ^otitif ber fränfifd&en Sönige fd&on feit vielen 
3a$ren geftrebt ^atte, unb Sari felbft ^atte burd^ ba$ 33orau«fenben 
vieler geiftlid^er unb toeltlid&er ®ro§en feine« Weiche« nad^ föom, 
burd^ bie. ©erufung feine« ©o$ne« ^ßip^in von bem Äriege gegen bie 
Songobarben von Seneoent ebenbort^in, gejeigt, ba§ er eöoa« me^r al« 
einen geioj^nlid^en (grfolg von biefer Meife na^ ber faiferlid^en §avipU 
ftabt ertoartete. Ueberbte§ ergiebt fi<$ au« einem feiner oorfymbenen 



Digitized by 



Google 



u 

©riefe, ba| Sllcutn von ?)or!, ÄarFS erfter SSeiraty in SfeltgionS* unb 
ttriffenfcfyaftli<$en Angelegenheiten, feinem fBnigli<$en ©dualer afö 2öei$* 
nacfyt$gefc$enf eine forgfältig corrigirte unb retcfy verwerte äbfd&rtft ber 
33ibel mit benSßorten: „ad splendorem imperialis potentiae" über* 
fcmbt fyrt. 3Dte§ ift gctoi^nlidj als ein fcfylagenber JBetoeiS cmgefe^en 
toorben, bafj ber ^ßlan Dörfer feftgefteHt werben fei, unb e$ mürbe ft<$ 
fo vergalten, n>enn mc$t einige (Srünbe bafür fprä<$en, bem ©riefe ein 
früheres üDatum &u geben, unb ia$ Sßort „imperialis" nur als eine 
SRebeblume ju betrauten. 7 ) ÜDa^er ift metyr ®en>i<$t auf bie SJetoetfe 
ju legen, toeldje fu$ au$ bem gatte felbft ergeben, Söeber tofirbe ber 
$a|>ft, ö>ie groß auefy immer fein Vertrauen auf bie 3uftimmung be$ 
Sßoifeö getoefen fein mag, einen fo bebeutungSvotten Stritt get^an tyaben, 
bevor er fiety nidjt burety vorherige Unterfyutblungen über bie (Sefinnun* 
gen ®axV$ ©eti>ij$eit verfcfyafft tyatte, no<$ fonnte ein SSefttylufc, auf ben 
bie aSerfammtung augenfcfyeinlidlj vorbereitet toar, ein ®e$eünnijj bleiben, 
©ennoety lann bie (Srftärung tarl'S toeber unbeachtet gdaffen, no<fy au<$ 
ju einer bloßen $eu<fyetei $erabgett>ürbigt toerben. (gerechter gegen tyn 
unb bem (Sanjen entforetfyenber ift e$, anjune^men, baf 8eo, naetybem 
er fitfy von ben SBünftfyen be$ römifd^en ÄteruS unb 33olfe$ fotoie ber 
fränftfdben (äroßen überjeugt $atte, fi<# entfctylofr einen jur 2tu$fü$ruug 
be$ fo lange gehegten $lane$ fo aujjerorbentli<$ günftigen 3eityunft unb 
Ort ju toasten, toä^renb tarl, Don ber ©egeifterung getragen unb in 
bem ^apft ben Verfünbiger unb ba$ Serljeug be$ göttlid&en SBülenS 
erblidenb, eine SGBürbe annahm, bie er ju einer festeren $eit ober auf 
anbere 3trt ju empfangen getoünfctyt $aben mochte. SBenn bemnaefy ein 
beftimmter ©<fyluß gejogen toerben foß, fo möd)te e$ fd^einen, al$ ob 
$arl, obtootyt er vermutfylid) metyr ober toeniger unentfcfyieben feine £u* 
ftimmung ju bem $lane gegeben, burety eine plöfelicfye 2lu$fü$wng be«* 
felben, bie feine eigenen forgfam burd^bad^ten (Snttmirfe vereitelte, über* 
rafetyt unb verftimmt toorben fei Unb obtootyfein (Sreignijs, ba$ ben 
8auf ber 2Beltgefcfyid&te änberte, in feiner Seife ein &ufaü toar, fo 
mag fie bod^ für bie fränfifd^en unb römifd^en Buftfyauer ba« Slnfe^en 
einer Ueberrafcfyung gehabt tyaben* ÜDenn in ber Sirene toaren feine 
fid^tbaren Vorbereitungen getroffen; ber fiönig tourbe nid^t, toie feine 
beutfd^cn 5yiad^folger fiterer 3 eit / * n ^Jroceffion p bem ^ftltd^en SDJjron 
geführt: unertoartet fe^te in bemfelben Slugenblid, in bem er fi<$ von 
ber ^eiligen ©ruft, an ber er unter bem ©d&eine ber etoigen Samten 
vor ber tyetligften aüer Reliquien — bem 8ci<fynam be« Sl^oftelfürften — 



Digitized by 



Google 



45 

gefniet $atte, cr^ob, bic §anb beS 9tadtfolgerS Jenes 2tyoftelS bie Srone 
beS SRufyneS auf fein $aupt unb goß baS Del ber Heiligung über i$n 
au«. 3n biefem Vorgänge lag SttoaS, um bie Slntoefenben mit bem 
©ctyaucr ber ©egemoart ©otteS gu erfüllen unb ityn, ben biefe (Segens 
toart fid&tbarlicij gu toetyen fcfyien, als „ben frommen unb griebe ftiften* 
Den, oon ©Ott gefrönten Äaifer" gu begrüben. 

S)ie Weigerung Äarl'S ben faiferlid&enSlitel angune^men, 

Aufhaltungen über , , ' " , , ^ „ , ,„ *,,„,. «. • u 

t>ie»eweaaniiu>e nnrb &on &tn$arb ber guretyt &or ber etferfüd^ttgen gemb* 
f<$aft ber ©rieben gugef ^rieben, bie nicfyt allein feinen 
änfpruity barauf leugnen, fonbern auc$ burety i$re SRänle feine 33eftfcun* 
gen in Italien beunruhigen fonnten. ©ei annähme biefer ©rflärung 
bleibt immer no$ bie grage, toie biefe Steigerung mit feinen £>anblun* 
gen r bie tyn Hat als nad^ ber rSmtfctyen Srone ftrebenb barftellen, in 
©nllang gu bringen fei? (Sine geiftoolle unb tt>a§rfd&einli<$e, toenn nidjt 
fidlere SJfung, ift oon einem mobernen $iftorifer 8 ) gegeben toorben, ber 
na$ einer einge^enben Prüfung ber früheren Sßotittf Äarl'S nacfytöeift, 
ba§, toä^renb er bem großen 3iel feiner Regierung, ber Erlangung ber 
firone ber Sßelt guftrebte, er gugletcty ben Söiberftanb beS oftrömifd^en 
$ofeS unb bie töe<$tSungiltigfeit, toelcfye feinem Xitel nad^eilig fein 
»ürbe, oorauSfaty. ör toar ba$er angetoiefen, ti>o möglich öon ben 2ty* 
jantinem eine Ueberttagung i$rer Ärone, ober toenigftenS bie Slnerfennung 
femer eigenen gu erlangen, unb es $at ben Sfafttyein, als ob er gehofft 
$abe, bie| bur$ Unter^anblungen, bie eine 3eit lang mit ber Saiferin 
3rene im ©ange toaren, gu erregen, ©erabe in biefem Slugenblidt trat 
bie SriJnung bur$ $a^ft 8eo ein, toeld^e bie tiefgelegten kleine unter? 
bra<$, ben oftrömifd^en $of erjümte unb Äarl in bie Sage eines Sfteben* 
iu^lerS brängte, ber ni$t, o$ne feiner äBürbe ©toaS gu »ergeben, einen 
fd^meid^etnben ober untertänigen £on annehmen fonnte, £)od? felbft 
bamalS f $eint er bie Hoffnung, eine frieblid^e Slnerlennung gu erlangen, 
no$ nid^t aufgegeben gu $aben* 5Die Verbrechen Srene'S Eroberten tyn 
mdft, toenn toir 2$eo$aneS ©lauben fd^enfen bürfen, tyre §anb gur 
©&e gu begehren* 9 ) Unb als baS ^rojeet, auf biefe Seife ben Dften 
unb XBeften gu einem 8fei$ gu bereinigen, für einige &t\t burefy ben 
SEBiberftanb tyreS ÜWinifterS SlßtiuS oereitelt, unb in ber golge burety i^re 
entt^ronung unb Verbannung unmöglich gemalt tourbe, gab er bod; 
bie S3erf^nungS)>oIiti! nid^t auf, bis er ftenigftenS eine £)ulbung, toemt 
wäf feine förmliche 2lnerfennung feiner Sürbe t>on ben b^gantinifd^en 
$errf$ern SWid^ael unb 5Wifep^oruS erlangt $atte. 10 ) 



Digitized by 



Google 



46 

& ift oießeictyt me$r als gtoeifelfcaft, ob Äarl, toenn 
m®ÄS 8eo fty toeniger beeilt $ttte, jemals bie Uebertragung ber 
* fr S <n Ärone ober bie 3faerfemtung be« SRectyte« ber 9tömer fte 
gu fibertragen, erlangt $aben .toürbe. aber ba$ tft Mar, 
ba| ** Mit SÄed^t bte SBidjtigfeit berfelben $oc$ auffing; benn i$r geilen 
toar ber groge 2Wafel in feiner eigenen tote in ber Sßürbe [einer 9laty 
folger. Um gu geigen toarum bieg ber gall toar, ift e$ nStyig anf ba« 
3a$r 476 gurüdfguge^en. ©otoo^l bie äfoflöfung be« toeftritatifd&en 
SRei<$e« in jenem 3a$re als bie SBieberbelebung beffelben im 3a$re 800 
finb in neueren &\tm oft falfcfy aufgefaßt toorben, unb obgleich ber 
3rrt$um in genriffem ©inne oon feiner praftifd&en SBid^tigfeit ift, fo 
trägt er bo<$ bagu bei, bie ®ef$id&te gu oertoirren unb unö bie 2fef<$au* 
ungen be« 33olfe$, ba$ bei beiben ßreigniffen tyätig toar, gu Derbunfein. 
«I« Dboafer bie äbbanfung be$ SRomulu« äuguftulu« ergtoang, ßfte er 
ba« ö>efttömifc^c SReicty nietyt al« eine befonbere 9Kacfyt auf, fonbem be* 
toirfte, bajj e$ mit bem oftrömifd&en SReictye toieber bereinigt tourbe ober 
in bemfelben aufging, fo ba| e$ oon biefer £üt an, toie e« bor $)iofle* 
tian getoefen, als ein eingigeS ungeteiltem SReicty beftanb. 3m 3a$re 
800 toar gerabe bie (Srinnerung an baS getrennte SBeftreid^, toie es feit 
bem £obe beS S^eobofiuS bis auf Dboafer beftanben $atte, bem an«* 
f $ein mö), feit lange verloren gegangen, unb toeber 8eo no<$ fiarl, no<$ 
irgenb einer tyrer SRatftjeber badete baran, eS toieber gu beleben. @ie 
gelten ebenfo toie tyre SSorgänger baS ritotifttye SReicty für ein« unb un* 
teilbar unb beabftd&tigten bur$ bie Ärönung beS franfifd^en ÄönigS 
jticfyt eine Xrennung beS ffieftenS unb DftenS auSgufrrectyen, fonbem 
ben SJefctylufj ßonftantin'S umgutoerfen unb ält*9tom toieberum fotoo^l 
jur ftaatlid^en als fird^lid^en $auptftabt beS SReid^eS, baS feinen SRamen 
trug, gu machen. 3$re Xffat toar in SBefentlid^en ungefefclid}, aber fie 
bemühten ft<$, tyr aßen Slnjd^ein ber SRectytmäjHgfeit gu oerletyen, fie er»* 
flärten, unb tyeiltoeife glaubten fte eS, ba| fie fi$ burcfyauS nietyt gegen 
einen regierenben #errf$er empörten, fonbem in rectyttnäjHger SBeife ben 
^Jlafc beS entthronten ßonftantin VI. einnahmen, inbem bie ßmtoofyter 
ber fatferltctyen §au}>tftabt tyr alte« 333a$lrei$t, i$r ©ifd^of fein Sonfe^ 
cration«re$t ausübten. 

tyx SSorfafe toar Jebo$ nur ^atb ausgeführt» @ie fonnten too^l 
errieten, aber fie fonnten nicfyt gerftören; fie erhoben einen eigenen ftai* 
fer, beffen 5Ra^folger bon nun an ben SBeften regierten, bod^ berieft 
Sonftantinopel feinen $errf$er toie bi^er, unb bie C^riften^eit fa^ 



Digitized by 



Google 



47 

feitbem jtoei Ioiferlid)e gamilien, triebt toie in ber #eit bor 476, als 
jtoei serbunbene §äupter eine« einigen 9teic$e$, fonbern afe 9^c6enbu^tet 
unb geinbe, einer ben anberen al$ ©etrüger bejeicfynenb, jeber ben Sin* 
fprudj er^ebenb, ba$ einjig n>a$r$aftige unb gefefelicije Oberhaupt ber 
<$riftlt<fyen Sirctye unb be$ <$riftlid&en 35olfe$ ju fein. £)btt>o$l ö>ir in 
3ßirfli<$feit toä^renb ber folgenben fieben 3a$r$unberte (bis jum 3a$re 
1453, als ßonftantinopel bor ben SDio^amebanew fiel) &on einem Oft* 
unb 2Beftrei<$ frrectyen muffen, fo ift ber 3lu$bru<i ftreng genommen 
unrichtig, unb tt>ar er berartig, baß i$n ieber ber beiben$äfe jurüdgettriefen 
$aben nriirbe. 5Die 2fyjantiner nrief en i$n ftet$ jurficl, bie Sateiner in ber 
Siegel, obtootyl fie, ben £$atfactyen toeid^enb, fi<$ jutoeilen herabließen, i$n 
felbft ju gebrauten, aber tyre Sfafctyauung nxir immer bie nämliche* Äarl 
ttrnrbe ffir ben red&tmaßigen Sßadftolger, m$t *>on SRomuluS 2luguftutu$, 
fonbern Don ©afiliuä, $erafliu$, 3uftinian, SlrlabiuS unb ber ganjen 
oftrömifd^en 8inie gehalten, unb bafft\ fommt e$, baß in aßen xeitge* 
nSffifd^en Stanalen toie in benen trieler folgenben 3a$r$unberte auf ben 
tarnen eonftantin'S VI., be$ fieben unb fectySjigften na<$ äuguftuö, o$ne 
Unterbrechung ber Sart 7 $, beö afy unb fedfoigfien folgt 

üDie (Erhaltung eine« anfertigen ®ef<$lec$te$ bei ben 
^iuÄiJ^ÖrtaJeii toar *tn beftänbiger $roteft gegen bie (Sültigfeit 
*on SarFS £itel. aber fcon tyrer geinbfd&aft ffattt er toenig 
ju fürchten, unb in ben äugen ber äBelt festen er tyren $fafe einju* 
nehmen, inbem er bie fiberlieferte SBfirbe, toeld&e bie irrige getoefen, ber 
Sßactyt, bereu er fi<$ f<$on erfreute, jufügte. SRorbttalien unb SRom hörten 
ffir immer auf, bie $o$ett fcou Styjanj anjuerlennen, unb toetyrenb bie 
oftrJmifdjen gfirften bem SDhifelmann einen f^mad^öotten SEribut jaulten, 
empfing ber fränfifd^e Äaifer — al$ ba$ anerfannte Oberhaupt ber 
6$riften$eii — &on bem $atriar#en &on Serufalem bie ©d&löffel be« 
^eiligen ®rabe« unb ba$ SBanner ber ©djäbelftatte, ja fogar fcon 2laron, 
bem SSnige ber Werfer, toie ©ntyarb beruhtet, ba$ ^eilige ®rab felbft. !l ) 
$u$ biefem frieblictyen 33er!e$r mit bem großen ß^alifen §aben bie 8e* 
genbenbid^ter einen fireujjug gemalt. 3nncrtyalb feiner eigenen Jßänber 

Seine «utoritäti ^^ f C ™ e ^ a ^ e * tten 8*$ttßfltereil <tyaXOfotX. ©djOU 

mdfWnSnV $atte i$n feine unermfibtid^e unb umfaffenbe 3^fttigleit in 

Um * iUn - feinem ganjen {Reiche fotoo^t *u einem Krd^en u>te toelt, 

liefen Regenten erhoben, ber Soncilien einberief unb in itynen ben SSorfife 

fährte, ber bie ©ifd&öfe prüfte unb einfette, unb burefy Kapitularien bie 

geringften Angelegenheiten ber Sird^en^ud^t* unb SSertoattung regelte. 



Digitized by 



Google 



48 

Sitte im Satyre 794 gu granffurt abgehaltene ©tynobe fcerbammte bie 
©efcfylüffe be« gleiten Soncil« gu üfticaea, bie tfon $apft $abrian an*-' 
erfannt toorben toaren, tabelte in heftigen 9lu«brü<fen ba« ©etragen ber 
bfygantinifcfyen §errf<fyer, inbetn fie itynen ßrmatymmgen erteilte, unb 
ofyne bie ©Über &on ben ®ircfyen au«gufcfyließen, verbot fte bod? unbe* 
bingt i^re Anbetung unb felbft i^re 33ere$rung. Sttcfyt allein führte 
Sari ben 93orfife unb leitete bie ©ertyanblungen biefet ©fynobe, obtootyt 
papftlicfye Legaten antoefenb toaren, fonbem er aeranlaßte au<$, baß ein 
^rotofoll aufgenommen tourbe, um tyre ©efd^tüffe feftguftellen unb na<ty* 
briuflidjft geftenb gu madjen. <£« finb ©riefe bon itym bor^anben, in 
benen er *ßapft 8eo im £one leutfeltger O6er$o$eit ermahnt, tyn an bie 
©efolgung ber Zeitigen Äanonc« erinnert, unb iffn auffordert, mit grnft 
für ben (grfolg ber Slnftrengungen gu beten, bie gu mad^en be« $errf$er« 
«ißfftctyt fei, um bie Reiben gu unterwerfen unb bie reine 8e$re in ber gangen 
Sirene aufzurichten. ©Rötere Rupfte anerlannten unb billigten fogar bie be«* 
potifc^e Oberleitung, bie er in geiftlicfyen SDtngen au«guüben pflegte, ,2 ) unb 
bie Semanben herleitete, tytn fctyergtoetfe einen Xitel gu geben, ber einft 
bem sßapft felbft beigelegt toorben ift: „Episcopus Episcoporum." 

SDa Sari al« einfacher Äönig in biefer Seife fpraety 

^Sf f ?i f< Ä unb Rubelte, Knute man ti>o$l benfen, baß er eine« toei* 

**"%£*** teren Xitel« ni<$t beburfte, um feine 3tta$t gu rechtfertigen. 

£)ie nötigere Folgerung ift in 2Ba$r$ett trielmetyr bie Um* 
fe^rung ^ier&on. ÜDenn ber faiferticfye Xitel uxufyt not^toenbiger Sßeife 
£)em, toa« er fd&on getrau fyattt, folgen: bie ©tellung eine« ^rotector« 
unb Oberarm be« ^eiligen ©tutyle« fam nad) ben Stnfd^auungen 
ber 3 e ü &orgug«toeife unb allein bem Saifer gu. £)a$er toar feine 
Krönung bie ftfyid lidje SSoUenbung, bie gef efclidje ©eftätigung feiner SOiadjt, 
fie etyer tyeiligenb, al« er^enb. 2Bir Mafien toenigften« ein bemerfenö* 
toertl^e« B^wgntg für bie $o$e ©ebeutung, bie bem faiferlttfyen SRamen 
beigelegt tmtrbe unb für bie ßrtyityung, bie, toie er meinte, feine ©tellung 
baburety empfangen $abe. 3n einer großen gu Stadien im 3a$re 802 
abgehaltenen SSerfammlung ging ber neugelrönte Satfer bie (Sefefee aller 
©tämme, bie tym ge$ord)ten, mit bem ©eftreben burety, biefelben in 
Uebereinftimmung gu bringen unb fie gu berbeffew, unb erließ er ein 

na<fy ©prattye unb Sn^alt merftoürbige« Sa^itulare. 13 ) Sitten 
fom 3 tt a?Ä ©ntoo^nem feine« SReid&e«, toeltli^en toie geiftttyen, bte 

i$m fd^on al« Sönig Xreue gefroren Ratten, tourbe $ier* 
bur<$ befohlen, tym al« Saifer bon Wtutm gu fd^toören, unb aöe, bie 



Digitized by 



Google 



49 

bisher nod) mäft gefctyooren, fetten $m ie^t Dom Sllter &on 12 Sorten 
an benfelbeu ©b leifteiu „3u gleicher Bett fott Sitten öffentlich er* 
Hört »erben, tottyrt bie Sraft unb bte SBebeutung biefeS (£ibe$ fei, unb 
toie er toeit me$r aö ein einfache« £reugelöbni6 ffir bie $erfon be$ 
$errf$er$ enthalte. <2rrften$ oerpflid&tet er Diejenigen, bie i$n ft$»ören, 
leben ©njelnen, na<$ feinem ©iffen unb Vermögen, im ^eiligen Dienfte 
®otte$ ju leben, ba ber $err Saifer metyt anf Sitte feine (Sorgfalt nnb 
Untertoetfung auäbetynen fann. &tot\ttn& oerpfIi<$tet er fie, »eber burety 
©etoalt no$ 8ift ©fiter ober Diener feiner Srone »egjune^men ober ju 
beläfttgert Drittens »eber gegen bie ^eilige Äircfye nodf gegen SBitttoen 
nnb SBaifen ober grembe ©etoalt jn gebrauten ober fie jn fcerratyen, 
toeil ber $err Saifer, na$ ©Ott nnb feinen ^eiligen, jum SJefdjüfeer 
unb SSert^eibiger Sitter biefer berufen toorben ift" 3n ä$nti<fyer äBeife 
tottb ben SJtönctyen ein reiner SebenStoanbel oorgefd&rteben, 2Worb, ä5cr* 
nad&läfftgung ber ©aftfreunbfd&aft unb anbere ©ergeben »erben bebro^t, 
toobei bie ^Begriffe oon @ünbe unb 33erbrecfyen in einer Sßeife unter 
einanber getoorfen unb einanber faft gleidfojeftettt finb, ba| mit Slu$* 
na$me be$ mofatfetyen ©efefceS m<$t$ Sle$nli$e$ gefunben »erben lann. 
Dort ift ©ott, ber unfictytbare ©egenftanb ber Slnbetung, ebenfalls, ob* 
gleich nur beiläufig, ber föidjter unb SBetyerrfctyer &on 3frael; $ier toirb 
ber ganje SreiS focialer unb moraltfd&er ^fli^terfüttung au$ ber 33er* 
pflid&tung be$ ©e$orfam8 gegen ba« fidftbarc' autofratif<$e Oberhaupt 
ber c$riftli$en ©taatägemeinfcfyaft ^ergeteitet 

Die S^attgleit berfelben t$eo!ratif<$en 3been fann in ben meiften 
©orten unb $anbtungen SarPS unb nidjt weniger in ben ©Triften 
feine« 9iatygeber$ Sllcuin wahrgenommen toerben. Unter feinen fcer* 
trauten greunben liebte er e$, Daoib genannt ju ioerben, ba er in 
SBirHtd&feit alle 3Jia<$t be$ iübifctyen Ä&nigS ausübte unb über biefem 
SReid&e ©otteä auf (grben e$er toie ein jtoeiter Sonftantin ober £$eobo* 
jiu$, c&Q in bem ©eifte unb in ben £rabitiouen ber 3ulier ober ber 
glaoier thronte. Unter feinen ÜWafna^men befinben fid) jioei, toeld^e 
ganj befonberS an ben erften $riftlt<$en fiaifer erinnern. Die Serbin* 
bung ber Äirctye mit bem ©taate, ju ber ßonftantin ben ©runb legte, 
errietet ftarl auf einer fefteren ©runblage. SifctyJfe unb Siebte finb 
ebenfo toefcntlictye Steile be$ emj>orftrebenben geubaliSmuS afö ©rafen 
unb $erj5ge« 3$re ^frünben »erben unter benfelben SJebingungen ber 
8e$n$treue,unb be$ Srieg$bienfte$ tyrer ÜÄannen, nicfyt be$ geiftlid^en 
SBftrbentragerä felbft, in Sefife genommen; fie $aben ä^ntid^e SRed^te ber 

Bryce, t>. römif^c <Rei<^ 4 



Digitized by 



Google 



50 

©erictytSbarfeit mtb finb gleicher Seife ben fatferltdjcn SDftffi unterge* 
orbnet ©er 9Konar<fy fcerfucfyt oft, ben SteruS al$ ©eelforgcr auf ba$ 
getftlid&e Sltnt ju bcftfyränfen, unterbrüdft bie Siberfefelicfyfeit ber Älöfter r 
bemüht fid? bie Seltgeiftlicfyen unter fläfterlicfye 3u<fyt ju bringen, inbem 
er Sapitel begrünbet unb i^nen Regeln fcorftfyreibt. 216er nadjbem er 
föeid^um unb 3Ka<fyt oertie^en, toar ber S3erfuc§ frudjtloS; at$ feine 
ftarle ipanb fortgenommen, flotten fie ber (Sinfcfyränfung. ©urc§ i$n 
tourbe e6enfatl$ bie Seiftung bc$ 3^ nten f &> für bie ^riefter fetyon lange 
geftritten Ratten, jtoangätoeife in Sefteuropa eingeführt unb ber Untere 
$alt ber ©eiftli<$en ben ©taatägefefeen anvertraut» 

2lud? in ben tocttltc^en Stngelegentyciten erlangte Äarl 
•«ÄVttdiÄ? mit beut taifertitel eine anbere (Stellung. (Spätere 3u* 
u ^S& m * riften btmtym fty, feine äftaty als rßutif<$er Saifer um 
ber, toeltye er fcfyon al$ Sönig ber graulen unb i^rer 
unterworfenen öunbeägenoffen befaß, ju unterf djeiben ; fie behaupten, 
baß feine Äritoung itym altein bie £auptftabt jubrad^te unb baß e$ 
lä^erltcfy fei, bon einem römifdjen Äoiferretcfy in Säubern ju fprecfyen, 
ju benen bie 2lbter niemals geflogen finb, l4 ) hinter bergleitfyen SRebenS* 
arten fd&eint enttoeber 25ertoirrung ober falfdje Sluffaffung »erborgen ju 
fein. ' (SS war ni<fyt bie perfßnlidje $errf<$aft über bie ©tabt, bie Sari 
im 3a$re 800 erhielt, bie fein SBater fd^on als ^atriciuS inne gehabt, 
unb bie er f elbft in gleid^er gigenfd^aft beftanbig ausgeübt $atte, e$ war 
toeit metyr als bie £itularfouoerainität über 8tom, bie bisher als auf bie 
b^antinif fym Surften übergegangen angefetyen tourbe, eS war ntd^tS 
©eringereS als bie Dber^eit über bie Seit, bie fcon Stents toegen bem 
gefefemäßigeu römifd^en Mfer gebührte, gleid^gilttg ob er am SoSporuS, 
am £iber ober am SR^ein regierte, ©a btefe Obertyotyeit, obgleich nie* 
mals aufgegeben, im ^errenlofen Seften toä^renb mehrerer Sa^unberte 
nidjt ausgeübt toorben, fo toax bie Uebertragung berfetben auf ben Äönig 
eines fo unermeßlichen SReicfyeS eine ffieränberung bon $jtyfter Sebeutung; 
benn fie vxatytt bie ftrömmg nic^t ju einer bloßen UebergabebeS SReid^SfifeeS, 
fonbern ju einer Erneuerung beS römifcfyen SRei<$eS felbft, ju einer 3urü<f* 
fityrung Dorn ©lauben jum Slnfcfyauen, oon ber Seit ber SWeinungen 
unb £$eorien ju ber Seit ber £$atfa<fyen unb ber Sirfttdjfeit Unb 
ba bie ©etoalt, welche fie oerliety, autolratifd^-unb unbegrenjt toar, (o 
mufyt fie alle geringeren 2fa|>rüd?e unb Sürben in fid^ aufnehmen; 
bie föed^te Sarl^, be« fränüfd^en ÄönigS, waren in benen ®*xl% be$ 
^ad^folgerö beö 2luguftuö, be« ^)errn ber Seit, aufgegangen, ©aß feine 



Digitized by 



Google 



51 

faiferlidje Autorität fü$ t$eorctifc$ auf feinen Drt befd^ränfte, ge$t au$ 
feinen eigenen SBorten unb $anblungen, toie aud) au« ben Urfunben 
ber $eit, Aar tyeroor. SS mürbe i^tn toa^rlidj nietyt eingefallen fein, 
feine freien granfett in ber äBeife, toie Suftinian feine ^albmorgenlänbi* 
fdjen Untertanen betyerrfctyte, ju regieren, noefy toürben bie Srieger, 
bie feiner ga^ne folgten, einen folgen SSerfud^ gebulbet tyaben. Docfy mu§ 
aud^ ben beutfd^en äugen feine ©tellung burefy ben glanjbollett §of, ber 
tyn \t%t umgab, beränbert erföienen fein; benn Sitte, felbft bie ©acfyfen 
unb ©lauen, Ratten bon SRomS $errlid&feit gehört unb bere^rten ben 
tarnen be$ Säfar. Unb bei feinen ©etnü^ungen, bie üriberftrebenben 
(Elemente ju einem ®anjen ju berfctymeljen, eine regelmäßige 93ert#eilung 
ber ®ett>alt etnjufü^ren, ben §ang ber Deutfctyen naefy 9lbfcfyltejnmg burefy 
feine SRiffi — ©eamte, bon beuen feber beauftragt xoax ein beftimmteS 
©ebiet ju burd^reifen, von über bie Söttpftänbe, bie fid) borfanben, ju 
berieten ober fie abjufteöen — ju unterbrüden, fonrie bei feinen eigenen 
tyäufig toieber^olten Reifen, toar er bon ben SCrabitionen be$ alten 
$aiferret<$$ geleitet ©eine $errfcfyaft ift bie äöieberbelebung ber Drb* 
nung unb ßultur, inbem fie ben SBeften, beffen Steile bon nun an 
nic^t tnetyr bie SDierfmale ityrer SSerbinbung unb i$re$ ^albrömifd^en 
£$arafter$ berlieren, ju einem gefcfyloffenen Oanjen bereinigt, Sltteö, toa$ 
)\ü> in Europa an (Seift, SGBo^lftanb unb äBiffenfcfyaft erhalten §at, ju* 
fammenrafft unb e$ toie im Sirbel mit ber neuen traft be$ ©Triften* 
tfcumS gegen bie Ungläubigen im ©üben fotoie bie SÄaffe ungezügelter 
Barbarei gen Sorben unb Dften fortreift, ©o bie äBelt burety bie 
®nabe ®otte$ unb bie übertragenen SRedjte ber 9Wmer unb al$ beren 
Säfar, ben ®ott ertoätylt §at, fie ju erobern, regierenb, erneuerte er ba$ 
urfarüngli<$ aggreffibe 33orge$en be$ SaifertyumS; bie eibilifirte SBelt 
$at ft$ tyren gröberer bienftbar gemalt 15 ) unb bewaffnet iffn jefet gegen 
föo^eit unb §eibent$um. Daljer bie ebenfo burefy ba$ Sreuj toie burefy 
ba$ ©d^mert gegen bie ©ad;fen, 3lbaren, ©laben, Dänen unb f^anifd^en 
Slraber geführten Stiege, in benen flöfter bie geftungen finb unb bie 
Xaufe ba$ 3ei$en b e * Unterwerfung. Die SKieberretjhmg ber 3rmen* 
faule im erften ©adjfenfriege faßt bie 35eränberungen bon fieben 3a$r* 
tyunberten jufammen. ,6 ) Der romanifirte ®ermane jerftßrt ba$ Denf* 
mal ber grei^eit feine« SanbeS; benn e$ ift jugteid) ba$ 3eicfyen t>e$ 
^eibent^umö unb ber Barbarei atomniuS' Sßerf ift bon feinem 9to<fy* 
folger bewidjtet 

4* 



' Digitized by 



Google 



52 

©eine ©teüim ®^ ^ ^°^ ' ll ^ t ^ C C ^ flC ® e ** C ' * m be * ® at ^ 

a» 1 Urtif^S? ©taatsfnnft nnb S^arafter betrautet »erben fann. Sßetm 

bie ßintyeit ber Äircfye nnb ber ®eift faiferfidjer '»ßrärogattoe 

eine ©ante feiner 3Äad?t bübete, fo toar bie anbete ba$ 93otf ber granfen. 

£)a$ Saiferreicfy mar immer no<$ ntifitärifd), obtootyl in einem ganj an* 

beren ©inne, atö ba$ be$ 3nßn$ ober @e&eru*. Die friegerifd?en 

granlen Ratten ganj SBefteuropa in SJeftfc genommen; tyr Uebergenrid?t 

tourbe &on ben fcertoanbien ©tämmen ber ßongobarben, SSaiern, £$ü* 

ringer, Sllemannen nnb 33urgnnber anerfannt; bie ftaoifcfyen Völler an 

ben ©renjen, bie in fteter gnrdtyt fcor i^nen toaren, entri<$teten SEribnt 

Sllfonö oon Slftnrien fanb in bem ®aifer einen ©ef<$üfcer gegen bie nngläu* 

bigen geinbe, ©ein (Sinffog, toenn nic^t feine entfaltete SRacfyt, überfetyritt 

ben Dcean; bie tönige ber ©coten fünften t$m ®efd?enfe nnb nannten 

t$n $err; 17 ) bie Sieberemfefenng oon Sarbulf fcon Sftortljnmbrien, nod? 

metyr bie bon ggbert in 933cffej f fönnte einen befferen ®runb für ben 

2lnftmidj anf 8e$n$ober$o$eit barbieten, als Diele anbere, anf bie ftdty 

feine 9ia$folger fpater beriefen, 2Bie biefe$ Uebergetirid)t in ßnropa, 

ba$ ber faiferßctye Xitel f<fymüdfte unb tegatifirte, bnrety bie fränfifd?en 

SBaffen ertoorben toorben ift, fo toar anety bie föegiemng SarFä me$r 

bem ©<fyein, al$ ber Sßirfli^feit na$, römifd)- 5ftid)t bnrcfy Sfafbeffewng 

be$ abgennfeten 3Äed()am$mnS beö atten {Reiches, fonbern bnrcfy fein nnb 

feiner großen ^Beamten perfMictyeS fräftigeä ©ntoirlen bemühte er fify 

in bertoalten nnb &n reformiren. Söei alter Slnftrengnng für eine ftarfe 

ßentralgetoalt $errf fy bo$ lein Despotismus ; jeber ©tamm behält 

feine ®efefce f fein erbliches Oberhaupt, feine freie SSolfö&erfammfangen. 

Die ben ©ad^fen nad) einer fo furchtbaren Kriegführung betmöigten S8e* 

bmgungen, bie fo günftig finb, baß i^re §erjöge fdtyon nad& einem 3a$r* 

tyunbert bie $8diftte ©teüung in Deutfcfytanb einnahmen, betoeifen, toie 

toenig er bie granlen ju einer ^errfd^enben Äafte ju machen toünfcfyte. 

Sr nrieber^olt ben 33erfuc$ &ott_2:$eoberic$, in ritotiftfye 

Ä S in fdne« ; formen germanifd^en ©eift einjn^an^ett Der ßmtnmrf 

Weld,e *' n>ar großartig, große Srgebniffe folgten feiner t^eittoeifen 

au^fü^mng, 3toei Urfad^en bertyinberten einen oottftanbigen erfolg, 

^ eine toar bie fird^Iid^e, inöbefonbere bie pctyftlidlje ©etoalt, bem Sin*» 

nadj ber toefttid^en nntertoorfen, aber mit einer ftarlen nnb mt* 

tmbaren ^Jrärogatioe, loeld^e nnr bie günftige ©riegen^eit ertoartete f 

ieberjntreten, loa« jn ergeben fte bepflid^ toar, Der $apft möchte 

Srone, bie er fcerße^en, toieber ^nrüdne^men nnb bie Sirdfo bie 



Digitized by 



Google 



53 

jefet bcm Saifcr ge^ordjte, gegen benfelben fügten* £>ie anbete mußte in 
ber ^toxttxaäft ber verbunbeneu Steile be« 9?ei<fye« gefnnben »erben. 5Dte 
33ölfer toaren noc$ nietyt reif für ein georbnete« geben ober für ein nmfaff en* 
bere« 9iegierung«ffyftem; bie 23erf<fyieben$eit ber ©tämme, ber ©proben, 
ber ©ttten au«gebe$nter nnb nnr bünn bevöllerter 8änber vereitelte jeben 
S3erfudj t^re 33erbinbung gn erhalten, unb naetybem einmal ber 3<utber be« 
großen ©eifte« verfd&ttmnben toar, begannen bie einanber belämpfenben 
Gräfte tyr ©er!, unb bie ättaffe löftc fic$ lieber in ba« ©&ao« auf, 
au« bem fic gebilbet toorben toar. £)ennoc$ löften fid^ bie Steile nid&t 
toteber fo auf, tote fie fi$ jufammengefügt, fonbern alte Ratten fi<$ Sin* 
Pfiffen unterworfen, bereu SBirfung nietyt aufarte, al« bie politifd&e 33er* 
einigung aufge^pben toarb. SDenn ba« SBerf tarf«, eine« übertoiegenb 
fctyöpferifctyen (Seifte«, ging in ber Slnar^ie, bte barauf folgte, nic^t unter: 
toir muffen vielmehr feine Regierung als ben Anfang einer neuen Slera 
betrauten ober al« ben ©runbftein legeub, auf bem bie 3Jienfd)en toäfc 
renb vieler ©enerattonen ju bauen fortfuhren. 

Sein 2tnfprud& !ann grunbtofer fein al« ber, ben bie 
»anraten mi mobemen gramofen, bie Sftadbfommen ber latinifirten ®tl* 
* titmm - ten, auf ben beulen Aul «fd«. 3ßod?te et ax* ju 
9?om bie S^lamty« unb bie ©anbalen anlegen, fo $ielt er ft<$ boc$ 
an ber ©pifee feine« $eere« ftreng an bie ©itten feine« 8anbe«, unb 
tourbe er von feinem 25otfe al« ba« äfyt Urbitb feine« eigenen (äijaraf* 
tcr« unb feiner ®etoo§n$eiten verehrt. 18 ) Slri Sraft unb 2Bu<$« faft 
übermenfd^tid^, im ©etytoimmen unb 3agen unübertrefflich, unerfd&ütter* 
tt<$ unb furd^tbar im Kampfe, freunbHd^ unb §erablaffenb gegen feine 
greunbe, toar er in SKid&t« al« in feiner SJilbung, unb feinem SRegie* 
tung«ftyfteme ein SRSmer, toeit toeniger ein ®aöier, in allem Uebrigen 
aber ein £)eutfd?er. Der SWittefyunft feine« SReictye« toar ber 9tyein, 
feine JRefibenjen Slawen unb 3ngeltyeim, 19 ) fein £eer fränfifety, feine 
Steigungen, toie fie jl$ in ber ©ammlung von alten $elbengebi<$ten, 20 ) 
ber Slbfaffung einer beutfd^en ©rammatt!, ber SSerorbnung gegen bie 
SBefctyräufung be« ®eittt^ auf bie brei ©prägen — tyebräifcty, grted?ifd&, 
tateinifety — au«fyred&en, gehörten bem ©tamme an, bem er entforungen, 
unb beffen Sr^ebung, burd) ben ©ieg Sluftrafien«, be« toa^ren 
fränftfcfyen SSaterlanbe«, über 9leuftrien unb Slquitanien entfd^ieben, 
no$ einmal bie eroberten tfänber mit einer lieuen germanifdjen äBelte 
überflutete. 



Digitized by 



Google 



54 

3n feinem 9tödje toaren tote in fernem (Seifte jtoei 
cUafterim Elemente; jene beiben, aus bereit ^Bereinigung unb ge* 
genfettigen SBirfung unb ©egentoirfwtg fiefy bie moberne 
ßtoiltfation enttoidelt §at. £)iefe toeiten (gebiete, bom Sbro ju ben 
tarpat^en, Don ber ©ber bis jum SiriS ftcfy erftredfenb, toaten alle (St* 
oberungen beS fremden ©<$toerteS unb tourben noefy jefet auSfcfyließlidj 
Don Statthaltern unb Beamten fränfif<fyen ©tuteS regiert. Slber ber 
©runbgebanfe beS taifert^umS, ber, meiner eS ju einem ©taate unb 
nicfyt, toie bie großen ©ebiete im £)ften, bie toetyrenb eines 9#enfd)en* 
alters fteigen unb fallen, bie 9todfye Don ©efoftriS ober 2lttita ober 
£imur, ju einer bloßen äßaffe untertoorfener ©tämme madjte, toar Don 
einem älteren unb großartigeren ©tyfteme ererbt; er toar nid?t germa* 
nifdl?, fonbern römifd? — römifdl? in feiner fixeren SRegetmäßigleit, in 
feiner ®leidf;mäßigfeit unb ^ßünltlicfyfett, in feinem ©treben, baS 3nbi* 
bibuum bem ©Aftern unterjuorbnen — römifd; in feinen Slnftrengungen, 
eine getoiffe begrenzte, menfdpcfye SSoüenbung ^erbeijufütyrcn, beren 93olt 
fommen^eit gerabe bie Hoffnung auf toeiteren ftortfcfyritt ausfließen fott. 
3lucfy bie öanbe, burdty bie baS föeicfy jufammen gehalten tourbe, 
toaren i^rem Urfprung naefy in einem ©inne römifefy, ber Srajan ober 
©eDeruS überrafdjt tyaben toürbe, tyättc er itynen Dor^ergefagt toerben 
Knnen. Die firdjrticfye ©emeinbe toar fdtyon organifirt unb centralifirt, 
unb in feiner £errfc§aft über bie Äircfye lag baS ©e^eimniß Don f arl'S 
Wtafy. 3eber ßtyrift — granfe, ©aüier ober Italiener — toar bem 
Oberhaupt unb bem 3Sert^eibiger feiner Religion £reue fd?ulbig, bie 
Sin^eit beS 9*ei<fyeS toar ein Slbglanj bon ber ©ntyeit ber Sircfye. 

2luf eine allgemeine Ueberfid?t Don Sarl'S Regierung unb ©taatSfunft 

einjugetyen, ift tyier nicfyt ttyunlify £)od? lönnen feine ©efefegebung, feine 

SRei^SDerfammlungen, fein 33ertoaltungStyftem, feine großartigen Unter* 

ne^mungen, bie an bie ©tttoürfe 3He$anber'S oberSaefar'S erinnern, 21 ) 

ber ©fer für bie (Srjietyung unb bie Literatur, betu er in ber ©amm* 

lung Don §anbf<$riften, in ber Segrünbung Don ©dtyulen, in ber $öt* 

~~ e } ausgezeichneter SDtänner aus allen Säubern in feine SRä^e jeigte, 

gefonbert Don feiner SSebeutung als ©ieber^erftetter beS römifd?en 

S getoürbigt toerben. 2Bie aß bie ^erDorragenbften 2Äämter un* 

Stammes, befaß Sari cineSDiannid^faltigfeit^ßd^fter ©eifteSgaben, unb 

r fo groß, gerabe toetl bie J^atfraft feines ©eniuS fiefy fo ^armonifefy 

radty. ©t toar eben fo toenig ein bloßer SJarbarenfönig toie bloß einfcfyarf* 

vc £>tylomat; eS giebt leine unter alten feinen ©genfdjaften, bie nietyt 



Digitized by 



Google 



55 __ 

ben i$r gebül^renben'ißlafc&erlöre, toenntoir i$n ^auptfäcfyltd) nad) ityr ctyaraf* 
terifiren f outen, üßergleictye jiptfc^en berühmten Scannern m\d}\tbtntx$du 
alter fiub in ber Sieget ebenfo n>crt^Io3, al8 fie letefytfinb; bie 9Scr^äJtntffc f 
unter benenÄarl lebte, erlauben un$ nicfyt, eine eingetyenbe parallele jtotfd^en 
[einer ®ri$e unb ber jener ©eiben, mit benen i$n ju aergteicfyen heutiger 
©raudjift, aufjuftellen, aud&nicfytjuentfcfyeiben, ob er ein fo tiefer Staatsmann 
toießaefar ober ein fo gefc^tcftergelb^errtoieSia^oteonioar obertyättetoerben 
fönnen. 22 ) 2lber er ftanb toeber bem föömer noefy bem Sorfen in ber einen 
©genfcfyaft naefy, burefy bie er fotootyt als fie ^ait^tfäd^Itd^ auf unfere Stabil* 
bungäf raf t nrirf en — in ber nachhaltigen, lebenbigen, uncrmüblid&en 2$at!raft, 
bie tyn in gelbjug auf gelbjug burdj guropa ftürmen ließ unb ein gelb 
i^rer Sßirffatnfeit nid?t weniger in ber Geologie, ber 2Biffenfd)aft unb ber 
Literatur, als in ber ^ßolitif unb im Stiege fuetyte. 2Bie e$ bie tounberbare 
S^ätigteit toar, bie i§n jum gröberer *>on guropa machte, fo betoirfte bie 
äßannicfyfaltigteit feinerjöitbung, ba$ er audfy berßteilifator beffelbenlourbe* 
55on i$m, in beffen toeitem, tiefem ®etfte fid) bie ganje mittelalterliche 2ln* 
fd^auung fcon ber SEBelt unb bem menfd^lid^en lieben uriberftriegelte, erhielt 
bie ©efeltfcfyaft be« SDüttelalterö bie ©eftatt unb ben gmbrudf, ben fie für 
3a$r$unberte betoatyrte, unb beren ©puren nocfybiä auf ben heutigen Sag bei 
un$ angetroffen toerben, 

I)er Saif er tourbe ju Stadien begraben, in ber ©afilifa, bie ju errieten 
unb mit ben ©djäfcen ber alten Sunft ju fcfymüdfen, bie greube feiner legten 
3a$re getoefen toar* Sluf feinem ®rabe unter ber Su^el — too nrir jefct 
eine ungeheure Steinplatte mit ben Sorten „Carolo Magno" getoo^ren — 
ftanb gef ^rieben: „Magnus atque orthodoxus Imperator," 23 ) £)urc$ 
feinen eigenen Sifer ermunterte £)id)ter befangen t^n, ber ben grauten bie 
3Jla<$t be$ SRomuluS gegeben tyatte, 24 ) ©cfyimmernbe Sftebelfd&leter ber©age 
erhoben fidj unb toanben fiefy aßmätytid& um feinen tarnen, bi$ er burdj feine 
f>eilig|>red)ung ben $öd?ften SRu^m erlangte, ben bie Seit ober bie Äirctye 
»erleiden fonnte. ÜDenn bie römifttye tircfye beantyrudjte bamalä, tote ftenocfy 
beanfprudjt, baS SBorrecfyt, ba$ in biefer ober jener gorm bie2Kenf^ettfaum 
im©tanbe fein ioirb fiefy je ju fcerfagen, ityre großen lobten ju faft göttlichen 
gtyren ju ergeben, unb toie fiefy in $etbnifd)en 3eiten bem vergötterten Äaifer 
Semmel erhoben Ratten, fo tourben jefet bem ^eiligen Sari bem ©rofjenfttrctyen 
getoetyt 2Öel<$ T eine tounberbare Analogie unb toetöj' ein tounberbarer Sou* 
traft jtoifctyen bem Sanctus Carolus unb bem Divus Julius ! 



Digitized by 



Google 



I 



©elftes (£ctyttel 



Äarolittgifctjc unö italicnifctjc ftaifcr. 

gubttrig ber gtommc, *) beim Stobc Äarl'« al« alleiniger 
urSSLt. <£rbe jurüdfgelaffen, toar lutje 3eit *or$er (11. ©ept 813) 
fcon feinem 93ater jum äßitfaifer angenommen toorben unb 
$atte fi<fy in einet Sßeife bie Srone eigen^änbig auf ba« $aupt gefefet, 
bie — beabfid^tigt ober nicfyt — bie SWot^toenbigfeit ber päpftlufyen 
©anetion nidjt anjnerlennen friert 216er balb jeigte e« fiefy, bafc mit 
bem ©cepter nietyt jugteiety bie Sraft e« ju führen fibertragen toorben 
n>ar. 3 U wttb, um bie unruhigen (Sroßen ju jägeln, unb burd& altju* 
eifrige ®etoiffen$aftigleit ber ©eiftlicfyleit in bie $anbe getrieben, $atte 
er nur wenige 3a$re regiert, at« toon allen ©eiten Slufftanbe au«* 
brauen, Sari §atte ba« 9?cid^ in feiner Sin^eit, aber mit feinen ein* 
jetnen Reiten, ber Sombarbei, Slquitanien, Sluftrafien, ©aiern, al« bon 
Sprößlingen be« $errf$enben $aufe« regierte Äönigreicfye, unter ber 
£)ber$o$eit eine« Saifer« fortjufityren getminfetyt. Sin an unb für fid& 
fcer^angnijftoller Pan, ber burefy ba« 9h$tbor§anbenfein ober bie SWdjt* 
beacfytung eine« geregelten grbfolgegefefce« no$ gefährlicher gemalt, nur 
mit 2Wfi$e bon einem toeifen unb feften Jperrfd&er §ätte bewirf* 
licfyt »erben lönnen. ßubtoig berfu<$te vergeben« feine ©ö$ne, 8ot$ar, 
8ubwig unb Sari, burefy toieber^otte Leitungen ju befriebigen: fie em* 
Porten fidfy; er ttmrbe entthront unb bon ben ©ifd^öfen jur ©ufce ge* 
jtoungen, bann toieber eingefefet, aber o^ne 2ßad&t, ein äBerlfceug in ben 
Rauben ftreitenber Parteien. s )tod) feinem £obe eilten feine ®ö$ne ju 
ben SBaffen, unb ber erfte btynaftifcfye 3^P be« neuen ßuropa tmtrbe 
auf bem ©cfylactytfelbe bon gontenaty auSgefämpft ©ei bem 2$ettungS* 



Digitized by 



Google 



57 

. aScrtragc bon ä3crbun, ber barauf folgte, fiegte ber gerwa* 
^SSSftSS nif$e ©runbfafe gleicher grbt^ettung über ben römtfd^en 
ber Uebertragung eines unheilbaren SReicfyeS; bie toirflietye 
£>ber$o$eit alfer bret ©rüber in tyren bejie^entlicfyen {Reihen tourbe 
anerfannt, nur Öot^cir mit bem tatfertitel, ben er ate ber Sleltefte fd^on 
befafc ein unbebeutenber 93orrang jugeftanben. Sin nötigeres ©rgeb* 
nijj toor bie Trennung ber gattifdjen unb germanifcfyen Nationalität. 
3tyre 23erfcfyieben§eit ber ©efimtungen, fd^on bei bem ffleiftanbe, ben bie 
Deutfd^en Subnrig bem grommen gegen bie ®atto*granfen unb bie 
Äird)e leifteten, 2 ) Kar §erbortretenb, erhielt nun eine bteibenbe ®ejiatt; 
ba$ mobeme ©eutfcfyfanb fie^t ba$ 3a$r 843 als ben Anfang feiner 
nationalen ©elbftänbigleit an unb beging bor neun unb jtoanjig 3a$ren 
bie taufenbj^rige SrinnerungSfeier beffetben. $art bem tagten tourbe 
Sßeftfrancten, nämlicty SWeuftrien unb Slquitanien; 8ot$ar, ber als taifer, 
bie beiben $auptftäbte, SRom unb Slawen, befifeen muffte, ein tanggebe^n* 
te8 unb fcfymateS Äönigreicty, ba$ fidj bon ber Sftorbfee bi$ jum mittet* 
länbifd^en Ütteere erftredftc unb $atb 5Rorbitatien einfloß, übertaffen; 
Subioig (naety feinem $8ntgrei<$ ber £)eutfctye jubenannt) erhielt alles 
öftlicfy bom Styein (Setegene: granlen, ©ad)fen, ©atew, Deftreitfy, 
Äftrot^en, baju bie ettoaige O&er^errlidjfeit über bie (Sjedjen unb 5Wä$* 
reu. 3n aßen biefen Steilen tourbe beutfdl), in bem Königreiche SarF$ 
bagegen eine berborbene, bom ßateinifcfyen toie ton bem heutigen gran* 
jöfifcfy gleicty toett entfernte ©praetye geforo<$en. £)a$ SReicfy Sottyar'S, 
ber nationalen S9aft$ entbe^renb, mar ba$ f<$toäd)fte bon allen breien 
unb lüfte fiefy fe$r balb in bie getrennten unabhängigen Staaten, 3ta* 
lien, ©urgunb unb 8ot$aringten ober 8ot$ringen auf. 

Die bertoidf elte ©efcfyidljte ber fotgenben Verlobe fann nur angebeutet 
»erben. SWacfybem e$ bon einem larotingifd^en Btoeige ^uf ben anberen 
übergegangen, 3 ) tourbe ba$ lalferticfye ©cepter fcfytießtidl) bon tarl IIL, bem 
ÜDicfen, ber aüe 8änber feines ®ro|bater$ ttrieber bereinigte, in ©efife genom* 
men unb entioürbigt. Diefer entartete grbe bermodjte au$ ber SBieberber* 
einigung leinen SSort^eil ju jtetyen, um bie ertö|d)enbe3ftonarctyie ju fräftigen 

(Snbt M farolin- ° bCt * U bCtt $ rfW 9 en - ^ttt 3°$ Xt 887 tt)Uti>C tX & 0n f cinem 

fl tf^eii®«firei^ei Neffen entthront, unb fein 888 erfolgter Xob ift getoitynlidj 
als bie 3ett be$ Untergange« be$ farotingifd^en 3ßeftreid?e$ 
begeid^net toorben. Die ©eutfcfyen, tyrem alten ®ef$le#te nod^ ergeben, er* 
tarnten «rnulf, ben illegitimen ©o^n tarlmann^, be« öruber« bon tarl 
IH., ate i^renÄönig an; er ging nadlj Italien unb tourbe bon feinem Partei* 



Digitized by 



Google 



58 

ganger, bem ^apfte gormofu«, 896 jum Saifer gefrönt. $ber SDeutfd?* 
lanb, gereift unb fyitfloS, ioar unter feiner SJebingung im ©taube, feine 
©etoatt über bie füblufyen Sauber ju erhalten: Arnulf jog fiety, Don Sranf* 
fyeit befaßen, eitigft jurfidf, SRom unb Statten auf fecfyöjig 3a$re einer 
ftürmtfcfyen Unab^ängtglett übertaffenb. 

$)iefe 3eit toar in ber Zfyat ber Sftabir ber Drbnung unb Stoili* 
fation. 93on allen ©eiten braety ber ©trom ber ©arbarei, ben Sari ber 
©roße aufgehalten $atte, in ba$ SReicfy ein. Die ©arajenen bertoüfteten 
bie mitteßänbifd^en Süften unb plfinberten fogar SRorn. 5Der SDäne unb 
Normanne burcfyfreujte bie SRorbfce unb ben atlantifcfyen Dcean, brang 
auf bengtüffen fengenb, morbenb unb raubenbin granfreiefy unb SDeutfd^ 
lanb ein, jafyflofe ©efangene mit fid) fortf d^Ic^^cnb ; bie ©trage bon 
Gibraltar paffirenb, ftürjte er fi$ auf bie ^Jro&ence unb Italien. 3u 
8anbe fuhren, toätyrenb bie SBenben, ßjectyen unb 9tbobriten ba$ beutfcfye 
3od) abfcfyüttelten unb bie ©renjen bebrotyten, bie ttritben fyunnifcfyen 
§orben, au& ben caäpifc^en ©teppen fyerborbrecfyenb, toie ba$ gtut^toaffer 
einer neuen fflarbarentoeße über £)eutf<tytanb ba^in unb trugen ben 
©Freden ityrer ©treitäjte bi$ an bie 2tyj>eninen unb ben Dcean. Unter 
folgen ©plagen brad? ber fcfyon erfd)ütterte Sau fd)neö jufammen. 
9ttemanb badjte an gemeinfame SJerttyeibigung ober an utnfaffenbe Drganifa* 
tion: ber ©d?toadje mürbe poriger ber öon ben SKätfytigen erbauten feften 
^Burgen ober er juckte ©djufe unter ber 2K8n$$futte : ber ©tatt^alter — ©raf , 
9lbtober23ifd)of — befeftigte fiefy in feinem Seftk machte au$ feiner 2tb$ängig* 
leit eineltnabtyängigfeit, au$ einer ^erfonal* eine £erritorial*2fatorität, unb 
erlannte* laum einen entfernten unb fdjtoad^en £)berte$n$$erm an. $)er 
große £raum &on einem etyrifttietyen Sßeltreictye toar in ber 9tbfonberung, 
bem SßilSerftreit unb ber örtlichen 23efj$ränfung aller ©etoalten fcßllig 
berfdjttmnben; faft mödjte e$ freuten, at$ ob e$ nur ein vorübergehen* 
ber ©tra^l au$ einer alten unb befferen SSJcIt getoefen märe« 

3n $)eutfcfylanb betoirfte bie ©röjse be$ Uebete enblt<$ 
Äönijfff eine Rettung. Stadlern bie männliche 8inie ber Sarotinger 

mit gubttrig bem Sinbe erlofd?en toar, tourbe Sonrab ber 
granfe, unb naefy i$m £einricfy, ber fäctyfifctye £erjog, beibe ber toeibti<$en 
Sinie $arF$ ange$8renb, von ben ©roßen ertoä^lt unb bon bem 93olfe 

anerlannt. £einrid) legte ben ©runbftein ju einer ftarfen 
* el %%«. Ut 3»onard^ie, inbem er bie SBenbeu unb2Kagtyaren jurüdffd&lug, 

Sot^ringen lieber ertoarb, ©täbte als SJütteljjunfte etne^ 
geregelten geben* unb als ©tütymnfte toiber bie ^unneneinfaße errid^tete. 



Digitized by 



Google 



59 

(£r backte baran, ju 9iom bie Sichte feinet §errfcfyaft ju beauftragen; 
Siebte, meiere bte 9RadjtlofigIeit Sontab^ toenigftenä burdj bie gorberung 
»onSEribut behauptet §atte; boc^ ber£ob überrafdjte tyn, unb bieSfaS* 
fü$rung be$ planes Wieb Otto, feinem @o$ne, übertaffen. 

Da$ fettige rBmifctye SReidj, biefe SBejeidjnung in beut ©inne ge* 
nommen, meldet i$r in jäteten 3a$r$unberten, in ber ©ebeutung bet 
auf einen beutfetyen Surften übertragenen £)ber$errli<$feit über Deutfcty* 
lanb unb Italien, beigelegt ttmrbe, tft bie ©ctyöpfung Otto'« 
be$ ©roßen* Dem SBefen toie ber ©ad&e nadj toar e$ 
jtoar eine gortfetymg von bem SReictye ÄarFS, unb e$ benote (toie im 
golgenben gezeigt »erben ttrirb) auf ben toefentücfy gleiten 3been, toetd^e 
bie Ärdnung vom 3a$re 800 hervorgerufen Ratten, aber eine Sieber* 
belebung tft ftetS me$r ober toeniger eine Umtoäljung; bie ^unbert 
unb funfjig 3a§re, bie feit ÄarPS £obe verffoffen toaren, Ratten 95er* 
änberungen mit fidj geführt, bie Otto'S Stellung in Deutfdfyianb unb 
öuropa weniger gebietenb unb toeniger autofratifdlj matten, al$ bie fei*' 
ner SBorgänger. 3n geringere geogra^ifd^e ©renjen eingeengt, $atte 
fein SReicty einen toeniger überjeugenben ätoftmtcty, ber grbe von SRom'S 
ffielt^errfcfyaft ju fein; aber e$ gab au$ in feinem inneren (S^arafter 
unb feiner 3^ntmenfefeung 23erf$ieben$eiten, bie genügen, um unfere 
2foftc$t, baß Dtto nietyt ein bloßer 9iad&folger nadb einem Interregnum 
(toofür t$n feine ganbäleute in ber SReget- galten), fonbem vielmehr ein 
jtoeiter ©egrünber beö faiferlicfyen £$rone$ getoefen, ju rechtfertigen. 
SBevor ttrir Dtto'S 2fohmft in Statten befcfyreiben, muß Steiget über bie 
?age jene* 8anbe$ angeführt »erben, too bie Umftänbe ben ^Jlan £$eobe* 
ri<fy'$ toieber möglich gemalt unb t$m ein unabhängiges ÄBnigrei* ju 
toerben geftattet, fonrie feinen $errfcfyem ben Äaifertitel übertragen 
Gatten. 

Die SSerleifiung be$ ^urvurä an Sart ben ©roßen 
toar aUerbmgä m$t jene „Uebertragung be$ SRetctyeS von 
ben ©rieben auf bie granfen," toa$ fie naefy festeren Darftetlungen ge* 
toefen fein fott. g$ beftanb nietyt bie Slbficfyt, ba$ laiferlid^e 9tmt einem 
33oße ober einem $errfc$ergefdjtcdl)te bauemb ju erhalten, e$ §anbelte fiefy 
nur um eine Erweiterung jenes ©runbfafeeS von ber ©leid^eit afler 
SRömer, ben bie taifer Erajan unb SKajimin aufgefteüt Ratten. Das 
„arcanum imperii," von bem £acitu$ fagt, „posse priircipem alibi 
quam Roma fieri," 4 ) loar fd^on feit lange alium quam romanum 
geworben, unb jeftt, ba bie fflejeid^nungen „SRBmer" unb „S^rift" gleite 



Digitized by 



Google 



60 

Xragtoeite erlangt Ratten, fear ein frember Häuptling, al« rönufd^er 
Surger, für ba« 2fott eine« römifcfyen faifer« toätytbar* SBeil fie i§n 
für einen folgen gehalten, Ratten ba« 93olf unb ber Öifd)of ber §aut>t* 
ftabt bei ber Srlebigung be« oftrömif<$en Xtyrone« tyre alten 2Ba$lre#te 
Malgenommen unb, toctyrenb fie ben Sefdjlufe ßonftantin'« umjuftofeen 
berfucfyten, bie Teilung bon aSalentintan nrieber tyergeftellk ÜDa^er toar 
bie SÖürbe fori'«, ftreng genommen, eine rein perföntidje, in SRüdficfyt auf 
bie£$atfac$e unb bie3uftimmung bcdSSotfcö aber, eine erblid^ fibertragbare, 
gerabe toie fie e« früher in ben gamilien bon Sonftantin unb £$eobofiu« 
geworben toar- 3Rit ber fränfiföen Srone ober bem SSoKe toar fie in 
leiner SBeife gefefcttdj berbunben, obgleich man e« glauben mochte; fie 
umrbe auf ben ÄBnig ber granlen nur bef#atb übertragen, »eil er ber 
mä<$tigfte europäifcfye $errfdjer toar, unb lonnte fie ebenfo gut auf ir* 
genb ein ftarfere« (Sefdjlecfyt übergeben, toenn fidj ein fotcfye« jeigte. 
ÜDemnad^ lonnten, at« bie farolingifdjen faifer mit Äarl bem SDidfen 
abfcfyloffen, bie töecfyte bon 9?om unb Italien toieber aufleben, unb 9tt<$t« 
Ijätte bie ^Bürger §inbern Knnen, fi$ na<$ tyrem ©etteben ein Ober** 
tyaupt ju toäfylen* Sn biefem benftoürbigen 3eitabfd)nitt (888) fielen 
bie bier föntgretd&e, bie tiefet gürft bereinigt $atte, au« einanber: 
SBeftfranfen, too Dbo ju regieren begann, tourbe niemal« toieber mit 
ÜDeutfd^tanb bereinigt; Dftfranlen tocüjlte ärnulf; SSurgunb 5 ) jerf klitterte 
in jtoei gürftent^ümer, in bereu einem (£ran«juramen) fiefy SRubol^ 
jum Äßnig machte, roetyrenb ba« anbere (£i«iuranien mit ber ^robence) 
bem ©ofo ge^ord^te, 6 ) Statten toarb jtoifcfyen ©erengar bon griaut 
unb SBibo bon ©poleto geseilt SDer erftere lourbe in ber 8ombarbei 
jum fißnig ertoetylt; ber anbere, unb naefy feinem plöfelictyen £obe, fein 
©o$n gambert, bom ^apfte jum taifer gefrönt. Arnulf« Slnfunft ber* 
jagte fie unb machte bie Sfafprücfye ber granfen geltenb, boefy tourben 
naefy feinem 2fl>suge Statten unb bie antibeutfd&e Partei in SRom bon 
feuern frei, 23erengar tourbe jum fönig bon Statten (898) unb faäter 
(915) jum Saifer erhoben. Subtoig bon SSurgunb, ©ofo'« ©o$n, brac$ 
©erengar [ein ©etöbnifj unb erlangte bie faiferlicfye SBürbe (901), bereu 
eitlen £ttel ber bon feinem Nebenbuhler ©eblenbete (905) fern bon Statten 
burety Sa^re be« eienb« bi« ju feinem fcobe (928) fortführte. 7 ) feiner biefer 
fiaifer toar ftarf genug, um felbft nur auf ber #albinfel mit Nacfybrudf regieren 
ju fönnen; aufeer^alb berfelben toaren fie nicfyt einmal anerfannt Die frone 
toar ju einem £anb ^erabgefunlen, mit bem ni<$t aüju getoiffenfcfte köpfte 
bie ©tetfeit bon Surften, bie fie ju i^rem ©eiftanb aufriefen, blenbeten unb 



Digitized by 



Google 



61 

ber geidjtgtäubigfeit tyrer ©etreuen fd&meicfyetten. ©ie (Entartung unb $er* 
rüttung Statten*, bie fdjamtofe S3ertoorfen$eit 9tom ? $ unb feiner ©ifdjBfe in 
biefem 3eitraum genügten, um bie <£rri<$tung eines rein itafienifdjen Söntg* 
reicfyS auf ©runb römifctyerSBatyi unb nationaler (Smfyeit ju Der^inbern. g$ 
fann atterbingä laum italienifcfy genannt toerben; benn btefe Äaifer toaren 
ityrem Stute unb tyren ©Uten nad) nodlj germanifdlj, unb e$er ityren tran$* 
alpinen getnben als tyren römifcfyen Untertanen oeroanbt 2)0$ toürbe 
e$ unter einer ftarfen £errfdjaft, bie e$ im 3nnern fyättt organifiren 
muffen, um äußeren Angriffen SBiberftanb ju leiften, balb italienifd^ ge* 
toorben fein. Unb ba^er ift ber SSerfucfy, ein berartigeä Äitaigreicty ju 
begrünben, bemerfen$toert$; benn er $ätte große golgen naefy ftdlj jie^en 
unb, toemt er geglüdft toäre, Italien biet ßeiben fonrie ©eutfcfytanb 
unermcßlidje Äraft* unb ©lutoergeubung erfyaren Önnen. Ser Dom 
2^urm be$ 2Raißmber Domo über bie nebefomfcfyleierte öbene $imoeg bie 
gtönjenben ©pifcen i$re$ @$to>afle$ erbttclt, ber fiefy in einem großen 
Sogen Don Sorben naefy äßeften £injie$t, mag tootyl ftaunen, baf ein 
ßanb, ioeldje« bie' SWatur berartig Don feinen 9?ad^bam getrennt tyat, 
feit Seginn ber ©efcfyidjte immer ba$ Opfer tyrer einbred^enben Styrannet 
tyat loerben muffen* 

3m 3a$re 924 foarb JBerengar, ber lefcte bief er ©djattenlaif er, etmorbet 
5Rad^i^m regierten §ugo Don ©urgunbunbßot^ar, fein©o$n, ateSönigeoon 
Italien, toenn toiBenlofe ®ef<$tyfe in ben Rauben einer rebeflifcfyen Slrifto* 
fratie fo genannt toerben fitonen, SRom tourbe toa^re nb btffen Don bem 
Sonful ober ©enator 8ffbericfy betyerrfctyt, 8 ) ber feine nie ganj Derfätoun* 
benen repubftlanifcfyen 3nftitutionen genriffermaien nrieber erneuert $atte 
unb, bei ber gmiebrigung be$ ^apfttyumä, in ber ©tabt faft unum* 
fcfyranlter £err toar. STCacfy bem Xobe 8ot$ar'$ Jourbe feine SBitttoe 

8fcel^eib 9 ) Don äbatbert, bem ©o$ne ©erengar'S IL, bem 
w ÄUff ta ««w» ttaßenifd^en 3Ronar*en, jur tyt begehrt, ©n ro* 

mantifcfyer §audlj toirb burdj iljre ©c$ön$eit unb i$re Slben* 
teuer über bie 2Bieberbete6ung be$ SaifertymnS ausgebreitet. 5Da fie bie 
oer^aßte 3Serbinbung Don jicfy nrieä, mürbe fie Don ©erengar ergriffen, 
entfam mit SDWtye au$ bem abfctyeuftd&en ©efängniß, ju bem feine 
©raufamfeit fie Derurt^eilt $atte, unb rief ben ©eiftanb Dtto% beö 
beutfd^en fiönigö an, be$ Urbilbeö Jener JRittertid^feit, bie nad^ ber 

toilben JRo^eit beö legten %t\talttt$ fid^ ju jcigen begann. 
MstSSZfö. 6r fünfte i^r ®e$ör unb ftieg burc^ baö Zfytl ber (Stfd^ 

in bie ßombarbei ^inab, ^eirat^ete bie gefranlte Königin 



Digitized by 



Google 



62 

unb nötigte SBerengar, (ein tönigreidlj at$ ein 8e$en ber oftfranfifdljen 
Jfrone" anjune$men, £)iefer gürft mar rebeüifc^ unb treutoS; neue 
Stagen brangen in Surjem ju ben £)$ren feinet 8e$n$$errn, unb @e* 

fanbte be$ *»ßa^ftc^ boten Otto ben faiferticfyeri £itel, metm 
*$fö bB ««Dtto. er mieber naefy Italien lontmen unb i$m ben grieben gc* 

ben mürbe. $)iefer 23orfcfytag fam jur regten 3eit. Die 
SKenfdjen glaubten, mie fie metyrenb ber 3a$r$unberte oor ben Carolin* 
gern geglaubt Ratten, bafj ba$ Äai[ert$um aufgehoben, aber nicfyt erlbfdljen 
fei, unb bie ©e^nfucfyt, feine fräftige £errfctyaft mieber $ergeftelft ju 
fe^en, ber ©taube, baß o^ne baffelbc bie SBelt niemals boltlommen fein 
lönnte, mochte jefct beffer begrünbet erfcfyeinen, al$ e$ oor ber Srönung 
SarFS ber gatt gemefen mar. Damals rief ber faiferlictye Sftame nur 
. bie fctymacfyen grinnerungen an römifcfye grtyaben^eit unb 
we c Ä ö b"rbeiei)Sna Drbnung totcbct jurüdf, \t%t mar er audlj an ba$ golbene 

3eitalter be$ erften fränfifdjen $aifer$ geftrityft, in beut 
eine fefte unb geredete §anb 'ben ©taat geteuft, bie Sird^e gebeffert, ben 
Uebermut^ Keiner ®emalten gejügett tyatte, mo ba$ g^riftenttyum, meber 
£unnen no<$ ©arajenen fürcfyteub, miber ba$ £eibent$um uorgebrungen 
mar, int Vorbringen SSitbung oerbreitenb. gin äfanatift berietet un$, 
baß Sari ermaßt morben, „bamit bie Reiben nid^t ber Soften Rotteten, 
meint ber Warnt be$ SaiferS bei beu Soften mürbe aufgehört $aben." 10 ) 
SMefer ©emeggrunb mürbe bur<$ ben Kammer ber tefeten fünfzig 3a$re 
bitterticfyft ^fd^ärft morben fein, 3n einer 3 c ü btx 3 e *l e feung, btx 
95ermirrung unb be$ Kampfes maren bie ©eufoer jeber ebteren unb 
befferen ©eete uaefy ginfyeit, naefy ^rieben unb ©efefe, na<$ einem S9anb, 
bie S^riftenmenfcfyen unb d^rifttid^en ©taaten gegen ben genieinfamen 
©taubenSfeinb jufammenjubringen, ebenfo toiete SRufe naefy ber äßieber* 
tyerftellung be$ römifd^en SReicfyeS. 11 ) £)ieß maren bie gmpfinbungen, 
bie auf bem ©cfytacfytfetbe bei ÜJierfeburg in bem SfeSruf : „$einricfy ber 
Saifer!" fiefy 8uft matten, bieß bie Hoffnungen be$ beutfcfyen $eere$, 
al$ e$ na<$ ber großen 33efreiung$f<$tacfyt auf bem ßecfyfelbe Otto, ben 
©ieger über bie ättagfyaren, at$ „Imperator Augustus, Pater Patriae," ,2 ) 
begrüßte. 

5Die Slnarcfyte, bie ein Äaifer Reiten fottte, mar in bem 

tatrefy bie gelben einer äWenge Meiner Surften jerftörten 
Italien jum Sleußerften gebieten, gine föetye ni<$t$mürbiger ^tyfte, 
burefy noefy nid^Wmürbigere SJHttet emporgelommen, bie Sieb^aber unb 
©ityne ber X^eobora unb SDiaroiia, $atte ben ©tu^t be« Slpoftete ent* 



Digitized by 



Google 



63 

e$rt, unb toenn aucfy SRom felbft feinem Verfall überlaffen bleiben fonnte, 
fo n>ar bo# bie Sfyriften^eit be« Sßeften« in 3orn unb Unruhe geraden, 
Ü)ie 3Äenfd)en Begnügten fid? nocfy nidljt bcunit, ifyre ©etoiffen ju beruhigen, 
inbem fie bie $erfon &on bem Slmte trennten. ÜDer Regierung Sllberidj'« 
toar bie toilbefte 23ertt>irrung gefolgt unb eS $atte fidlj ba« Verlangen 
na$ ber Grmeüerung ber faiferli<$en ©etoatt erhoben, bie t$eoretif# 
Sitte anerfannfcn, 13 ) unb an beten Snanfprucfyna^me im 3a$re 951 Otto 
nur burd? ben entfe^iebenen SBiberftanb Sllberic^'« oertyinbert toorben toar. 
SJon bem btföantinifcfyen SReicfy, an ba« fid) ju toenben Statten me$r al« 
einmal in 33erfud)ung toar, fonnte 9Kdjt« gehofft toerben; bie oon feinen 
auswärtigen geinben §eroorgerufenen (gefahren tourben burefy £ofreoolu* 
tionen unb bie Hufftänbe ber £auptftabt gefteigert; e$ toar bemSBeften 
immer me$r unb me$r burd) baä ©externa be$ ^otiuS unb bie grage 
oon bem ausgeben be$ ^eiligen ©eifteS, toetcfye jenen B^iefoatt $*** 
vorgerufen §atte, entfrembet toorben. ©eutfcfytanb tyatte ftd? erweitert 
unb befeftigt, toar ben inneren (gefahren entronnen unb mod)te baran 
benfen, alte Sinfprücfye toieber geltenb ju machen. Sftiemanb fonnte be* 
röttoitliger fein, Hefeiben toieber aufzunehmen, als Otto ber ©rojje. 
©ein feuriger ©eift tyatte i$n, naetybem er einen füllen unb gtüdlicfyeu 
fiampf toiber bie aufftänbifd^en Magnaten feine« beutfd^en Steige« be* 
ftanben, in Stiege mit SKacfybaroßlfern oertoicfelt unb tourbe jefet von 
bem ©ebanfen an eine grßfjere ©etoalt unb erhabenere, toettumfaffenbe 
Sürbe gefeffelt- 2fa$ toar bie SuSficfyt, toelcfye ber päpftlicfye Slntrag 
eröffnete, feinem 33otfe nidjt toeniger toittfommen. Slawen, feine $aityt* 
ftabt, toar bie angeftammte §eimat$ be$ ptyptnifd^en §aufe$; fein §err* 
-fdjer, obtoo^t bem ©tamme naefy ein ©acfyfe, nannte fiefy SBnig ber 
granfen, im ©egenfafc ju ben franfifdjen Regenten be$ toeftlidjen 3*oei* 
ge$, bereu germanifcfyer Q^arafter unter ben SRömero ©allienS im 23er* 
fetytoinben begriffen toar; e$ betrachtete fid) in ieber 93ejie$uug atä ber 
ä$te Vertreter ber farolingtfdjen äftadjt, unb nannte bie ^eriobe naefy 
bem Xobe SlwulfS nur ein Interregnum, ba$ jtoar feine 9?cd^te über 
9tom fuäpenbirt, aber nicfyt beeinträd^tigt §abe. „SDenn fo lange/' fagt 
ein ©d)riftftetter jener £dt r „8 Bnige ber granfen befte^en, fo lange toirb 
bie äBürbe be« rßmifd^en 9ieidlje$ nid^t ganj untergeben, ba fie in feinen 
Königen fortleben toirb/' 14 ) ©ie SBiebergetoinnung Stauen« toar ba^er 
in beutfd^en äugen nicfyt nur ein geregte«, fonbem aud^ ein rü^mtic^e« 
Unternehmen, gebilligt oon ber beutfd^en tird^e, toeld^e fürjticfy mit SRom 
toegen ^eibenmiffionen unter^anbelt ^atte, freubig erfaßt oon bem 9Solfe, 



Digitized by 



Google 



64 

ba$ barin cmc SWacfytertoeiterung feine« jungen Königreiche« fa$. Sitte« 
n>ar bem 33or§aben Dtto'« günftig f unb bie SBerbinbung, bie beftimmt 
toar, SDeutfdjtanb unb Statten fo biet Kampf unb Stenb ju bereiten, 
mürbe &on ben ßrteudjtetften beiber Sauber al« bet ©eginn eine« befferen 
3eitatter« begrüpt 

2Ba« auefy immer Dtto'« eigene (gmpftobungen getoefen 
•■SSSSstiSiS!! fein mögen, ob er füllte ober ni<$t, bafc-er bie ©röfce 

(eine« beutfcfyen Königrei<$« bem ®tanje ber Untoerfat* 
$errfcfyaft opferte, tote neuere ®efd^icfyt«f<$retber angenommen $aben, in 
feinen $anblungen jeigte er fein ^oßOL 3JHt einem übertoättigenben 
§eere &on ben Stilen nieberfteigenb, toarb er ju *ßabia als König &on 
3tatien anerfannt, 15 ) unb nacfybem er ju&or einen (gib geleiftet fyttte, ben 
fettigen ©tu$t ju bef<$üfcen unb bie gretyeiten ber ©tabt ju ad^ten, 
brad? er naefy SRom auf. SDafelbft tourbe er mit Stbel^eib, feiner Königin, 

toon 3o$ann XII. am Sage ber Steinigung, bem jtoeiten 
@fi «ffB? In gebruar be«3a$re« 962, gefrönt ©te ©njet^eiten feiner 

Sßa^I unb Krönung ftnb teiber noefy bärftiger überliefert, 
als e« bei ber feine« großen 33orgänger« ber galt ift. ÜDie meiften unferer 
gtaubtoürbigen Stutoren ftetten ben Vorgang al« burefy bie ®unft be« 
Zapfte« bewirft bar; 16 ) boefy ift fo biet ftar, ba| bie 3uftimmuug be« 
SBolfeS immer noety at« ein toefenttid^er 2^eit ber feierlichen $anblung 
betrautet nmrbe, unb bag Dtto ft<$ $auptfäctyti<ty auf feine fiegreid^en 
©adjfen ftüfete, Dem fei toie i$m tootte, e« tourbe ju 9tom toeber eine 
Streitfrage aufgeworfen noefy 333iberftanb erhoben; bie gebraud^lid^en 
$öfficfyfeiten unb 23erft>recfyungen tourben jtoifd^en bem Kaifer unb bem 
Zapfte, ber fiefy at« Untertan befannte, getoed^fett, unb bie ©ürger 
froren, in 3ufunft feinen ^ßapft o$ne Otto'« (Genehmigung ju toasten. 



Digitized by 



Google 



©teknteS (£<tyttel 

Sporte öcö mittelalterlichen »atferöpimS- 

DiefeS toaten bie (greigniffe unb bie 93er$attniffe ber 
®Ä«%®« S 3ett, betrauten toir jefet bie Utfac&en. 5Dte 2öieber$er* 
wgg**# p eaunfl bc $ gfjeic^e« burety Äarl mag burety bic ?faSbe$nung 
ferner Eroberungen, burd? bie eigentümliche jurifd&en tym 
unb ber r&mifcfyen Sitcfye fd)on befte^enbe SBerbinbung, burdj [eine ge* 
bietenbe ^erfönticfyfeit, burdj bte augenbtidßictye grlebigung be$ btyjanti* 
nifctyen 2$rone$ begrünbet erfcfyeinen. Die Urfa<$en feiner Sfteubelebung 
unter Otto muffen tiefer gefugt toerben. äBenn man auefy bie günftt* 
gen Sreigniffe, bie fdi)on ftattgefunben Ratten, möglicfyft in Slnfcfylag 
bringt, fo muß bod? ein weiterer ©nflufc tyätig getoefen fein, um tyn 
unb feine Sftadftolger, bie fäcfyfifcfyen unb fränfifd^en Söntge, in bem 
©treben naefy einer eitlen Ärone fo toeit fcon ber §eimat^ ju entfernen, 
um bie 3taltener ju fceranlaffen, bie $errfdjaft eines gremben unb 
©arbaren anjune^men, um ba$ Saifertyum toäi&renb be$ ganjen 3Jttttet* 
altera, nidjt, toofür nrir e$ galten, als einen glänjenben 3lnad?roni$mu$, 
fonbem als eine göttliche unb notfyoenbige 3nfttottion erfreuten ju 
laffen, bie i$re ©runblage in ber SWatur fetbft unb in ber Drbnung ber 
Dinge $at Da« Ääifert^um be$ alten föomä toat toä^renb feine« 
8efte$en$ gfonjooü, aber fein Urteil toarb in bem ©enb, toetcfyeS e$ 
über bie *ßrobinjen braute unb in ber $Uffofigfeit niebergelegt, toeldje 
bie ©atbaren ju tyren Angriffen ermutigt $atte, 9hm toat e$, toie 
foir toenigften« beobachten f&nnen, feit lange tobt unb ber Sauf ber ©e* 
geben^eiten toar feiner SBiebetbetebung feinblicfy. ©ein gegenwärtiger 
©tetfoertreter, ba$ rßmif<$e 95otf, toar ein unruhiger, in eine fetbft in 

.Bryce, t>. röm. öteid>. 5 



Digitized by 



Google 



66 

jenem fo entarteten &tiialttx betätigte 93ertoorfen$eit oerfunfener tyObtU 
$aufe. Dennocty fingen trofc aüebem bie üßenftyen nid?t toeniger an 
bet Erinnerung nnb bemühten fid^ »tele 3afy#unberte tyinburcfy ben un* 
toiberftetyßcben ©trom ber 3ett aufhatten, in beut glüdUdjen ©tauben, 
tym SBiberftanb ju teiften, toätyrenb er fte immer toeiter unb toeiter 
von ber alten Drbmmg in eine SBeft neuer ©ebanfen, neuer gmpfin* 
bunge», neuer 8eben$formen fortriß Srft bur<$ bie Deformation tourbe 
biefer 2Ba$n jerftört 

Sie ßrftärung muß in bem 3 u fta*ti> i>e$ menfdjlid&en 
m ™aSw* nt ®ctfteö toa^renb biefer 3a$r$unberte gefunben toerben. 
Da$ 3Äittelalter toar toefentlid? unpolitiffy SSorfteöungen, 
ben Staaten be$ 9ßtert$um$ ebenfo vertraut toie ben unfrigen, 93or* 
fteüungen über ba$ ©emeintoo^l als ©egenftanb be$ ©taateä, über 
bie bejie^entlicfyen SSorjüge verriebener SRegierungSfomten toaren, bem* 
felben, obtootyf in SBirftidtfeit jmoeilen jur ©eltung gebraut, in i$rer 
fyeculatfoen ©eftatt unbefannt, vielleicht unverftänblicfy. Der geubatiö* 
mu8 toar bie eine große 3nftitution, ju ber Jene £titm SSeranlaffung 
gaben, unb ber geubaltömuä toar ein @efellfc$aft$* unb SRed?t$*©tyftem, 
nur inbirect unb erft in ber golge ein polttifdjeS. Docfy ber menfefc 
lid)e ©eift, toeit entfernt träge ju fein, toar in getotffen ©ejie^ungen 
niemals tätiger; aud) toar e$ für tyn ntc^t mBgltdj, otyne allgemeine 
©egriffe von ben gegenfeitigen ©ejietyungen ber Üttenf<fyen in biefer SBelt 
ju bleiben. Derartige Segriffe toaren toeber ein SluSbrutf ber gegen* 
toärtigen Sage ber Dinge nodj burd? 3nbuction auS ber SSergangen^eit 
hergeleitet; fie toaren tfceits von bem vorhergegangenen ©Aftern vererbt, 
t$eil$ au$ ben ©runbte^ren jener meta$fyfifc$en Geologie enttoiefett, 
bie bem ©cfyolafticiSmuS entgegenreifte. ! ) SWun toaren bie beiben großen 
3been, toetetye ba$ verf^eibenbe Stttert^um ben folgenben 3elten hinterließ, 
bie einer Sßeltmonarcfyie unb einer Sßeltreligion. 
Die »eitreii ion ® ox ben römi fö cn Gattungen Ratten bie 9Äenf<$en, 
« e g on. ^ ^^^ jsBelattntfd^aft mit einanber unb otyne Äennt* 
ntß einer großen politifcfyen ©emeinfcfyaft, 2 ) ©tammunterfcfyiebe für na* 
türlid?e unb unbetoeglicfye ©cfyranfen gehalten. 2le$nli<$ eiferen i$nen 
aud) bie Religion als eine rein tocale unb nationale Angelegenheit, unb 
toie e$ ©ötter ber Serge unb 2$äler, be« CanbeS unb üßeereS gab, 
fo erfreute fi$ jeber ©tamm feiner eigenen ©ott^eiten, inbem er auf 
bie (gingeborenen eine« anberen 8anbeS, bie anbere ®8tter verehrten, att 
auf Reiben, natürliche geinbe, unreine ©efen $erabfa$. Derartige An* 



Digitized by 



Google 



67 

f^auungen jeigten ficfy, oBfctyon am ftrengften im Orient, auefy $Sufig in 
ben alteren ©etyrifttoerfen ®rie<$entanb$ unb Stoßen«: Bei $omer ritymt 
f\d) ber $elb, ber flBer ba« unfrucfytBare Üfteer fa$rt, ber ^lünberung 
ber ©täbte ber gretnben; 3 ) bie alten gateiner $aBen bie gleite S9e* 
jeidptung für einen gremben unb einen geinb; bie aBgef<$toffenen @ty* 
fteme 8legi#ten$, §inboftan$, g$ina$ ftnb nur ettocrö [tariere Äunbge* 
Bungen be$ ©lauBenä, ber ben atyenifcfyen $$ifof otfett ben Sriegäjuftanb 
jttrif<$en ©rieben unb ©arBaren als naturgemäß Betrauten 4 ) unb bie 
©flaberei au$ bemfelBen ©runbe ur|>rüngti<$er 93erfctyieben$eit ber $err* 
fdjenben unb ber bienenben SRacen fettleibigen lief. 3nbem bie römifetye 
$errf$aft bielen 93ölfern eine ©pracfye unb ein ©efefc gaB, jerftörte fic 
biefe änfd^auung bon tyrer politifdjen ©eite; ba$ S^riftent^um berBannte 
fte. nrirf famer au$ ber ©eele, inbem e$ an bie ©teffe ber ä)tomti<$faltiglett 
örtlicher ©Ortzeiten 6 ) ben ©lauBen an einen ©ott, bor bem alle 3Wen* 
fcfyen gleicfy ftnb, fefcte. 

Die Nationen Berufen auf bem religiöfen ßeBen. äßeil 
mtmmZ$$. bie (Soweit geseilt tourbe, toar bie 3Kenfd$eit gleicher 
SCBetfc getrennt toorben ; bie 2e$re bon ber ©n$eit ©otte$ 
erjtoang nun bie ©n$eit be« 3ßenfd)en, ber na<$ feinem Silbe gefd^affen 
toorben tt>ar. 6 ) Die erfte 8e$re ber £$riften$eit toar SieBe, toelcfye Die* 
jenigen ju einem ©anjen bereinigen fotftc, bie Bisher 3lrgtt>o$n, 25or* 
urteil unb SRacenftolj bon einanber getrennt erhalten ^atte. ©o toarb 
bur<$ bie neue Religion eine ©emeinfd^aft ber ©läuBigen, ein ^eilige« 
SReicty, geBitbet, Beftimmt aüe Üttenfdjen in feinem ©<$oofc ju bereinigen, 
unb ben bielgeftaltigen *ßofyt$ei$men ber alten SEBeXt feinbti<$ gegenüBer* 
fte^enb, gerabe nrie fid) bie ttniberfalma<$t ber Saefaren ben ja^ttofen 
Äönigreid^en unb SRepuBlifen, bie i$m borangegangen toaren, gegenüBer* 
gefteüt ^atte- Die 9le$nlic$feit Beiber lägt fie als Steile einer grofen 
öetoegung ber ©elt jur ©ntyeit erf feinen; bie UeBereinftimmung tyrer 
3iefyunfte, bie fiefy fd^on bor Sonftantin angeBa^nt $atte, bauerte na<$ 
feinem 5Eobe lange genug, um fie unauflöslich ju berBinben unb bie 
©ejeid^nungen SRömer unb (S$rift gteicfyBebeutenb ju machen. 7 ) Die 
oefumenifcfyen Sonette, too fiefy bie ganje geiftlicfye Jüörperfctyaft au« allen 
feilen be$ toettli<$en SRei<$e$ unter bem 93orfife be$ toeltlt<$en DBer* 
Raupte« berfammelte, gaBen bie fid^tBarften unb fd^tagenbften Seifyiele 
i$rer Bereinigung. 8 ) Die ©pracfye ber Bürgerten Regierung toar im 
ganjen SBeften bte ber ^eiligen ©cfyrift unb be$ ©otteSbienfteä; ber 
größte ©eift feiner 3eit tröftet bie ©läuBigen üBer ben galt {Rom*, 



Digitized by 



Google 



68 

tyreS irbifcfyen SReicfyeS, inbem er tynen (einen Sftad^folger unb ©tetfoer* 
treter (Gilbert, „bie ©tabt, beren ©runbmauem ®ott ju tyreA Srbauer 
unb ©<$ityfer $aben-" 9 ) 

95on biefen beiben eincatber gleiten ©nfyetten, ber ber 
«in^eittÄe. Politiken unb ber ber retigiöfen ©cfcüfc^aft, bie in einer 

^ityeren ©n^ett aller ©Triften jufammentrafen, bie o^ne 
Unterfcfyieb ate SRomaniSmuS ober SatyoliciSmuS (ba ju jener £eit biefe 
* SBorte gleite SÖebeutung gehabt $aben würben) bejeid^net »erben fönnen, 
überbauerte nur bie, mit beren Spaltung bie Äircfye betraut »ar, 
bie ©türme beS fünften 3a$r$unbertS* SSiele Urfactyen lönnen für bie 
©tanb^aftigfeit, mit »elctyer biefe an berfelben feft^ielt, angeführt »erben, 
Site fie ge»a$rte, »ie eine Snftitution naety ber anberen um fie §er in 
©tüden ging, »ie 8änber unb ©täbte bur<$ ben ©nbrucfy frember 
©tamme unb bie fi<$ fteigernbe ©djtirierigfeit ber SSerbinbung fcon einan* 
ber getrennt würben, bemühte fie fiefy, eine reßgiöfe ©enoffenfcfyaft ju 
be»a$ren, inbem fie bie fircfytt<$e Drganifation burc$ feftere Bereinigung 
aller auswärtigen SSerBinbungen fräftigte, £)er (StaubenSjtoang war no<$ 
mäd^tiger. SS giebt nur eine 2Ba$r§eit, $iefc eS, unb ba fie 2llle, bie 
tyr anfangen, ju einem ®anjen berbinben mu§, fo lönnen fie biefelbe 
nur burefy 23erbleiben in jener ®ememf<tyaft erhalten. @o $atte fidj 
mit ber »acfyfenben £ärte beS SDogma, bie bon bem Soncil bon 3eru* 
falem bis ju bem bon £ribent verfolgt werben fann, bie 3bee bon einer 
Srgänjung ber ursprünglichen Offenbarung burdj bie Ueberlieferung als eine 
Quelle ber 8e$re auSgebilbet, »elctye baS allgemeine 2)e»u§tfein unb ©e* 
fenntniß über baS inbibibuelie ergebt unb ber ©eele bie Stnnä^erung an ©ott 
einjig burefy baS in bem geifttidljen ©taube vertretene allgemeine ®e»iffen 

geftattet; ©runble^ren, bie no<$ §eute in einem 3»etge 
SÄS ber mrd^e aufregt erhalten »erben, unb für bie, »enig* 
e ö n emfeVe D? ftenS für einige berfelben, bamals in ber Dürftigfeit 

fcfyriftlictyer Urlunben unb ber blinben Un»iffen$eit ber 
SÄaffe beS SSolfeS »icfytigere ©rünbe angeführt »erben tonnten, als bie* 
jenigen, ju benen tyre mobemen 33ert$eibiger tyre &upiö)t nehmen. 5Do<$ eS 
gab noefy eine anbere Urfacfye, bie tiefer gelegen unb fetyr fd)»er barju* 
ftelten ift SS »ar nicfyt gerabe fanget beS (StaubenS an baS Unfi^t* 
bare, no$ eine bange @<$eu, bie nid^t auf baS allgemeine allein ju 
fe^en »agte, eS »ar e$er bie 2ßac$ttofigfeit eines ungebilbeten ©eifteS, 
bie 3bee als eine 3toee ju ber»irflid)en unb in i$r ju* leben, eS »ar 
baS Söemü^en, SßleS berförpert ju fe^en, baS ©Ictc^mg in eine S^atfacfye, 



Digitized by 



Google 



69 

bic 8e$re in bic toörtlictye Slntoenbung, ba$ ©innbttb in eine toirfticfye 
Seremonie ju oertoanbeln, c$ toar ber £rieb, toetetyer irbtfctye SWabonnen unb 
$eiligc jtoifcfyen bie anbetet unb bte ®ott§eit ehtfdjob, unb feine from* 
nten ®efü$le fogar nur burefy ficfytbare ©über berfelben befriebigen 
tonnte, melier bie ©e$nfu$t unb bie 9Serf Übungen be$ SÄenfcfyen als 
bie unmittelbare S^ütigfeit oon (gngetn unb Teufeln auffaßte, ber ba$ 
©treben ber ©eele naety Sauterfett bur$ ba$ Suchen naefy beut Reuigen 
®raat auSbrüdfte, ber in ben treujjügen SDtyriaben auSfanbte, um ju 
3erufatem ba$ ®rab ^Desjenigen ju erobern, bem fie nid)t in tyrem 
eigenen ®eifte bienen, noefy fid^ i$m burefy tyre eigenen ®ebete nähern 
tonnten. Unb batyer Jam es, baß baS ganje ®ebäube beS mittelatter* 
liefen ß$riftent$umS auf ber 3bee oon ber fid^tbaren SHrcfye beruhte, 
©ne foldje $ir$e tonnte in feiner SBetfe tocat ober begrenjt fein- ©i<$ 
mit ber ginric^tung bon SWationatfirctyen ju begnügen, mürbe tenen ÜÄen* 
f<$en, ttrie eS, toenn n&^er betrautet, ftetS erfreuten muß, als ber 5Watur 
einer retigtöfen Äörperfcfyaft toiberfprectyenb, bem ®eniu$ beS (S&riften» 
t^umS toiberftrebenb erfreuen fein, nur ju oertyeibigen, toenn über*» 
$aityt ber 93ert§eibigung fä^ig, als eine jeittoeitige aufludet unübertoinb* 
liefen ^inberniffen gegenüber. §<xttt man biefen $tan, bei bem in 
tyäteren £t\ttn fo 93iete mit greube oertoeilten, ber frü^eften tircfye in 
tyrem UngtüdE, ober ber ^errfcfyenben ßirctye im neunten 3a$r$unbert 
vorgelegt, fo toürbe er mit Slbfd^eu oertoorfen toorben fein; eben toeil 
eS bisher feine Nationen gab, toar ber <ßlan berartig, baß er ftcfy nid^t 
annehmbar machte unb nicfyt machen tonnte, ÜDie fid^tbare Sircfye toar 
batyer bie affgemeine Sirene, bie ganje ®emeinf<$aft ber in ber 3Bett 
jerftreuten (S$riftenmenf<$en. 

ÜDie 3ierbe unb ©tüfee biefer fid&tbaren Äird&e toar 
f& 3 SSfö , S% nun bie ^ßriefterfc^aft, unb bur$ fte, in ber fi$ SlffeS, toaS 
Ä5f in Europa an ©iffenfd^aft unb ®eift übrig geblieben, ber. 
einigte, tourbe bie jtoeite große 3bee, bereu oben Srtoätynung 
gef$a$ — ber ®laube an eine affumfaffenbe toettticfye ©taatSgemein* 
fd^aft — erhalten. 3m SBeften toar iener ©taat t$atfäc$ti<$ unterge* 
gangen, unb i$r 3ntereffe §ätte eS fcfyeinen lönnen, fein Slnbenfen Der«» 
fdljtoinben ju laffen. ©ie jog jebod) bamalS tyr Sntereffe nicfyt in ©etractyt. 
Sßeit entfernt, im fiebenten unb achten 3a$r$unbert ber Staatsgewalt 
feinblicfy gefinnt ju fein, too^iu er im jtoölften . unb brennten 3a^r. 
^unberte gelangte, toar ber SteruS bielme^r ooffftönbig baoon überzeugt, 
baß i^re ffir^altung für feine eigene 2Boi?tfa$rt unentbehrlich fei Sr 



Digitized by 



Google 



■ 70 

toar, man erinnere fi<fy bcffen, juetft SRitoter, lebte natfy römif<$en ®e* 
fefeen, bebiente ficfy be$ gatetnö at$ feiner eigenen ©pracfye unb toar bon 
ber 3.bee ber ^iftorifdjen SBerbinbung ber jtoei ©etoatten ganj erfüllt. 
Unb gerabe bur<fy i^n toar biefe Stnfcfyauung n>ä$renb Bieter Generationen 
erläutert unb nadjbrüdtlidljft bekräftigt korben, bon 9ttemanb iebo<$ mit 
me$r @ifer, als bon 3Ucuin ton $orf, beut föatljgeber ftarW. 10 ) #)ei 
Ausübung biefer beiben ©ctoalten toaren i^re ©renjen bertaufcfyt toorb , 
SBtfd^öfe ttmrben prften, ber §errfdjer erfte SKinifter, jutoeiten felbft . ? 
2lnfü$rer i^rer triegSmannen: Äönige Ratten fid? baran getoitynt, fhv 
ticfye ßoncitien einjuberufen unb Sircfyenämter ju beriefen. 

SDodj toie bie ©ntyeit ber Sirdje, fyattt au$ bie 8e$re 

mmutmta: bon ber Uniberfalmonard)ie fotoo^t eine t$eoretif$e als 

auf bie 3mfd)au; eine tyiftorifcfye ©runblage, unb fann biefetbe auf jene meta* 

un Acttr"irfi?. cm $fyfifd^en 3been jurüdfgefityrt derben, au$ benen ficfy ba« 

©Aftern, toeldjeS toir SRealiSmuS nennen, enttoidfett $at. 

Sie Anfänge ber ^ijitofo^ie jener &txtm tow&i logifdfo tyre erften 

©emü^ungen galten ber 33ert$eitung unb (Etaffification; ein ©tyftem, 

eine Unterorbnung unb ©leidjfBrmigleit erfcfyien at$ ba$ 2Bünf<$en$* 

toert^efte fotoo^l für bie ©ebanfemoett als für ba$ geben. £)a$ ©ucfyen 

nacfy ben Urfacfyen tourbe ju einem ©ud?en nacfy ©rünben ber Staffi* 

fication, ba man nid^t glaubte, bafc bie Sinfadl$eit unb SBa^eit in ber 

3ertegung be& 33egriffe$ in feine Söeftanbttyeile, ober in ber ^Beobachtung 

feinet (SnttoidelungSproceffeS beftetyc, fonbern in einer 5lrt bon ®ef<$le<$t$* 

regifter ber ^Begriffe, in einer Seftimmung ber 33ertoanbtfc$aft ber 

ßtaffen, fofem fie einanber enthalten ober auöfc^Itcgen. ÜDiefe Staffen, 

genera ober species, tourben nictyt für SSorftellungen felbft gehalten, 

bie fid? ber ©eiffc nad) @rfd)eimmgen gebitbet, aucfy nid)t für eine Hof 

jufättige Slnfammtung unter einem gemeinfamen tarnen gruppirter unb 

natfy i$m benannter £)inge;fie toaren tmrltidje, bon ben 3nbibibuen, bie 

fie jufammengefefet, unabhängige, bom menfcfylidjen ©eifte e$er erlannte 

als gefdjaffene SßJcfcn. Sftacfy biefer Slnfidjt ift bie Humanität eine toe* 

fentlid^e in allen 3ßenfdjen bortyanbene ©genfdjaft, bie fie ju Dem mad^t, 

toa$ fie finb; in SRücffid^t hierauf finb batyer bie 3ftenfctyen nid&t eine 

fonbern nur eine gin^eit, toeil bie 93erfd)ieben$eiten ber 3n* 

icfytS toeiter als $tfaili$t\ttn finb. S)ie ganje SBa^eit i^reö 

^ru^t auf ber uniberfalen ©efd^affen^eit, bie allein eine bau* 

unabhängige ßfiftenj ^at. ©ie gemeinfame 9latur ber auf 

; ju einem SBefen bereinigten 3nbibibuen ift nad^f tyren beiben 



Digitized by 



Google 



71 

Stiftungen, ber geiftlic$en unb bcr toeltlic$en, burc$ jtoct ^erfonen, ben 
SBeltyriefter unb 2Beltmonarc$en, auägebrüclt, bic auf Srben eine Sle^n* 
ttd&feit bet göttlichen ©n$eit barfteöen, £)erat bamalä lonnte, toie totr 
gefeiert $aben, ein ©egriff nur in feiner concreten unb fomboftfd&en 
Darftettung fcerftanben toerben. 11 ) SBenn gleich bie firc$lic$e ©emein* 
fdjaft fon>o$l burc$ bie 8e$re als bie ®eti>o$n$eit an bie (Kuweit ber 
{Religion gebunben toar, fo fanb fie biefe bocij unjertreratlic$ &on ber 
entfpred&enben politifdjen (Siri^eit 2Ran bemerfte, bafc j[ebe menfdjlidje 
$anblung toie eine fociale unb öffentliche, fo au<$ eine moralifdje unb 
perfönlictye ©epe$ung $at, unb jog barauä ben ©d&tufc, bat bie $err* 
fetyenben ©etoalten unb bie belo^nenben unb ftrafenben 9Räc$te einanber 
gleich unb ä$nli<$, unb ntctyt jtoei Gräfte, fonbern &erfc$iebene Steuerungen 
einer unb berfelben Sraft fein muffen. SDafc bie ©eelen aller (S&riften &on 
einet geifttid&en #errfc$aft geleitet toerben foHten, toityrenb fie für i$re 
Saaten einer SDienge un&erbunbener, gegenfeitig nicfyt jur SRec$enfc$aft 
öerpflictyteter 2Rac$t$aber fceranttoorttidj toaren, erfcfyien tynen notfc 
toenbiger ©eife als ber göttlichen Drbnung tmberftreitenb. £)a fte eine 
©emeinfdjaft ber Reuigen o$ne i$ren StuSbrudf in einer fid^tbaren Ährd^e 
nid^t begreifen, ober toenn audj begreifen, bodj nid^t fdjäfcen lonnten, 
fo erfannten fte auc$ in toetttietyen Angelegenheiten leine 33rüberfc$aft 
be$ ©eifteS an o$ne äußerliche ©anbe, leine unfoerfate 2Renf<$$eit, 
ausgenommen in ber ©eftatt eines Untoerfatreid&eS. 12 ) hierin, toie in 
fo Dielen anberen Dingen, toaren bie 2Renf$en be$ ÜRittetatterS bie 
©Itafcen be$ ©udfttabenS, trofc aß ityrer ©efrtfucfyt nid^t im ©tanbe, 
ftc$ über ba$ ©egebene ju ergeben, unb gerabe burdj bie ©rö&e unb 
ftityn^eit tffttx Snttoürfe &er$tnbert, fie in ber SBirflid^Ieit toiber bie 
aufcerorbenttt<$en #ütberotffe, bie ft<$ i^nen in ben ©eg fteHten, burdj* 
jufityren, 

©o tief biefer ©taube auety feine SBurjetn gefd^tagen 
f&^Xitfyhtn mochte, toürbe er bo$ niemals jur SReife gelangt 
! %äÄ at fein ober bie gnttoidelung ber Gegebenheiten fühlbar be* 
etnflujft $aben, tyttte er triebt in bem SJorbeftanb ber rö* 
mifd^en äRonard&ie eine beftimmte gorm unb ein beftimmteS 3iel ermatten, 
Da§ biet erreid&t tourbe, toar $aiq5tfäc$tic$ baS SBerbienft beS tytyft* 
t$umS. 911« unter Sonftantin bie cfyriftticfye Äird^e i$re Organisation 
nad^ bem 3Sorbitbe be$ ©taateö, ber fie befd^ü^te, einrichtete, erfannte 
unb öeröoKIommnete ber Sifd^of ber 2Retrot>ole bie äe^ntid^feit itirifcfyen 
fid^ unb bem Ober^auj>te ber toeltlidjen 9tegierunf y SDie 3bee, bafc ber 



Digitized by 



Google 



72 

@tu$l $etri ber laiferlid&e 5E$ron ber Äir<$e fei, toar ben ^ätften 
fcfyon int anfange tyrer ©efc$i(fyte gefommen, unb tourbe unter ber 
2ßitnrirfung bereite angeführter Urfad&en mit jiebem 3a§r$unbert [tarier- 
©elbft fdjon vor bem gaöe be$ SBeftreicfyeS fonnte 8eo ber ®rofce rüfc 
men, ba§ 9?om, er$8$t burefy bie 33erfünbigung be$ Styoftelfürften, eine 
^eilige Nation, ein au$ertoä$lte$ SBolf, eine priefterlidje unb lönigli<$e 
©tabt gu fein, eine geiftltc$e $errfc$aft, größer al$ feine irbifdje ©etoalt, 
verliefen toorben fei. 13 ) 3m 3a$re 476 $örte SRom auf, bie politif<$e 
$auptftabt ber toeftlid&en gönber gu fein, unb ba$ ^apftt^um, feinen 
geringen SE^eü ber faiferlic$en 9Äac$t als (£rbf<$aft überne$menb, gog 
bie (Ehrerbietung, bie ber Spante ber ©tabt noety einflute, für fiefy ein, 
Bio e$ in ber SWitte be$ adjten ober foäteftenS be$ neunten 3a$r$unbertS 
in ber 5£^corte ein ©Aftern auSgebilbet $atte, ba$ e$ ju einem genauen 
Slbbtlb be$ fcerfdjtounbenen £)e$poti8mu$, jum äßittefyunft ber geiftli<$en 

®etoalt, jum abfoluten $erm über bie <$riftlic$e ffielt 
•^ÄS *"' weihte, ©er (^aralter btefeS ©Aftern« toirb am beften 

bur$ ba$ merltmirbige SDocument, bie ftaunen$n>ert$efte 
aller mittelalterlichen galfcfyungen, beleuchtet, ba$ unter bem tarnen ber 
Sonftantinifcfyen ©djenfung toä^renb fieben 3a$r$unberte bei ben Wlzn* 
fdjen unbejmeifelten ©lauben fanb* 14 ) 2ln unb für fiefy ein unheilvoller 
SBetrug, ift e$ juglei^ bie unjtoeibeutigfte ©etoeiSurfunbe für bie ab* 
fixten unb Ueberjeugungen ber $riefterf$aft, bie e« ungefähr in ber 
£eit öon ber Sßitte be$ achten bi$ gur STOitte be$ geinten 3a$r$unbert$ 
verfertigte. (§8 berietet, bat (Sonftantin ber ®ro&e, burc$ bie ®ebete 
©fyloeftcr'S von einem SluSfafe genefen, fidj am vierten 5Eage naety feiner 
5Eaufe entfcfyloffen $abe, ben alten 8ftei^«fife für eine neue ^auptftabt am 
SBofyoruS ju vertaffen, bamit nid^t bie gortbauer ber toeltlic^en $err* 
fd^aft bie gretyeit ber geiftlid^en cinfcfyränltc, unb baß er ba^er bie Ober* 
$o$eit über Italien unb bie Sauber be$ äBeften« auf ben $apft über* 
tragen $aht. 3lber bieg ift nicfyt 5ltte«, obtoo^l bie #iftoriler in 2Ö& 
tounberung ber blenbenben tü$n$eit hierbei $aui>tfac$lic$ verteilten. 
35a$ ©riet überträgt im Weiteren ©erlauf bem römifd^en ^ontifej unb 
feiner ®eiftli$!eit eine JRetye von SBürben unb SSorred^ten, bereu fidj 
bi^er ber Saifer unb fein ©enat erfreuten, unb bie ba$ gleite ©eftre«« 
ben bart$un, ba« ^äj)ftlid^e 3lmt ju einem Slbbilb be« laiferlid^en ju 
machen, ©er ^Japft foH ben 8ateratq>alaft betoo^nen, baö 35iabem, baö 
©ctyultergetoanb, ben ^ßur^urmantel tragen, baö ©cepter führen unb von 
einem #offtaat umgeben fein, ©em entft>red^enb foU fein fileruö auf 



Digitized by 



Google 



73 

toeifjen Stoffen retten unb bie <S$ren unb gretyeiten be$ ©enat$ unb 
ber ^atririer empfangen. 16 ) 

Die überall &or$errf<$enbe Sbee, bafc baö Oberhaupt 
„S $g£> ber reltgtöfen ©entfinfdiaft in ieber $infid&t mit feinem 
^ÄTuiSf »orbtlbe, bem Oberste ber bürgerlichen, übereinftimmen 
muffe, tft ber ©kläffet jn ben Slnfd&auungen unb §anb* 
fangen ber rSmif<$en ®eiftli<$feit, unb ebenfo Kar in ben @injel$eiten 
be$ pöpftlidjen ßeremonieH$, al$ in bem riefen^aften ©Aftern ber päpft* 
lid&en ©efefegebung ju erlernten. 5Da8 fanonifetye föecfyt foflte na$ ber 
3fl>fi<$t feiner Sßerfaffer bie faiferlid&e 3uri$prubenj toiebertyerftellen unb ju 
übertreffen fudjen; e$ timrbe eine cntf^nrcd^cnbc ©Ict^arttglett jtmfdjen feiner 
(Sint^eilung unb ber be$ corpus juris civilis angeorbnet, unb ®regor IX., 
ber e$ juerft in einem £obe$ jufammenfafcte, erftrebte unb erhielt ben 
Semamen be$ Suftinian ber Äir<$e. 35o<$ ba$ Verlangen be$ SleruS 
ging ftetS, felbft toatyrenb ber ©cfytoac$e ober ber geinbfcfyaft ber toelt* 
li^en ©etoalt, ba^in, biefe nadfouatymen unb ju fibertreffen, nid^t fie ju 
»ernteten, toeil er btefelbe al$ bie notytoenbige grganjung feiner eigenen 
betrachtete unb bie S^riften^eit burety ben ©turj ber einen ober ber 
anberen gleicfy gefityrbet glaubte. SDajjer ba$ SBiberftreben ©regor^ II. 
mit ben biföantinifd&en dürften ju bred^cn 16 ) unb bie (Spaltung ber 
Ober$o$eit berfetben bis jum 3a$re 800; ba^er bie {Rolle, bie ber fyi* 
lige ©tu$t bei ber Uebertragung ber Srone auf Sari, auf ben erften 
SDtod&tyaber be* Sßeftenä, ber tyre ^flictyten ju erfüllen im ©taube toar, 
ftrielte; ba^er ber Kummer, mit bem tyre ©djtoactye unter feinen 9tod^ 
folgern betrautet tourbe, bie greube, at$ fie auf Otto, ben Vertreter 
be« fränfifdfren $8nigt$um$, überging. 

©i$ jum 3a$re 800 fyttt ba$ römifcfye föetcfy ju @on* 
C te\ r fnÄme e n* ftantfnopel eine gefefemäfcige ^iftoriföe gortbauer gehabt. 
^ a Äeat' erj £)er gorm nac$ toar, toie toir gefefcn $aben, bie 2Ba$l 
SarFS na$ ber @ntt$ronung Sonftantin'S VI. felbft eine 
gortfefcung, unb erlieft fie bie alten {Redete unb (gebrauche in i$rer 
aSoUftänbigleit aufregt, aber ber $apft betoirfte bodj, obtootyl unbe* 
tou^t, me$r als einen Stynaftientoed&fel, al$ er 3rene öertoarf unb ben 
fremben Surften frönte. SBieber^erftellungen finb immer trüglicty. ©en* 
fogut lönnte man bie Hoffnung $egen, ben Kreislauf ber Srbe ju $em* 
men, als bie unaufhörliche S5eranberung unb SJetoegung im menfcfylicfyen 
geben aufju^alten, bie e$ einer alten, plöfclidj in eine neue Drbnung ber 
35tnge fcerpflanjten Snftitution umnöglid^ mad^t, tyren allen ^tatj au«^ 



Digitized by 



Google 



74 

jufütten unb ityren früheren gnbjtoedtat ju bienen. Wvtyt unS^nß^ct 
toaren bie £)ictatur in SRom toäljrenb be$ jtoeiten punifd&en ÄrtegeS ber 
©ictatur ©ufla'S unb Saefar'S, ober bic ßtate-g6n6raux 8ubtoig'$ XIII, 
bcr &on feinem unglüdKidjen STCacfylommen 1789 einberufenen SBerfamm* 
fang, al$ e$ ba$ faifcrltc^c Sinti be$ 5E§eoboftu8 beut $arf$ be$ gran* 
len toar, unb ba$ beut 3a$re 800 pgefd^riebene ©tegel mit ber Um* 
fcfyrift: „E enova ti° ßomani Imperii" 17 ) aerlünbet, trieüeid&t me$r afö 
e$ fein Urheber beabfietytigte, eine SReugeburt be$ römifetyen 9?etd^cö. 

2lu$ bem larolütgifcfyen Zeitalter jebod) fann faum eine richtige 
3tnfc^auung übet biefe neue ©d^ityfung gewonnen »erben, ©iefc uxtr 
eine Uebergangäperiobe ber ©<$toanfungen unb Unfictyer^ett, in ber bie 
SBürbe auf eine anbere Stynaftie unb ein anbereS 8anb überging unb 
feine £eit oor^anben toar, einen feften S^aralter unb fefte auftrüge 
$u gewinnen, unb ber bie 2Kac$t fehlte, bie fie in ben ©tanb gefefct 
#üte, i^nen Sftad&brud ju »erleiden. SMit ber Krönung Dtto'S be$ 
©rofcen beginnt eine neue ^eriobe, in toeldjer bie Sbeen, bie im (Seifte 
ber 2Renf<$en $in unb $er fcfytoanfenb bargeftettt tourben, eine beutlictyere 
©cftalt annahmen, unb mit bem faiferlicfyen 5EiteI eine ©umme oon be* 
fttmmten Siedeten unb beftimmten ^flicfyten fcerbanben, SHefe neue 
<ß$afe, baS ^eilige föeicfy ift eö, ba« toir jefct ju betrauten $aben, 
©tenun u t> ®* e ttolifttföe Wkf°# e unb ** c Bettbebürfmffe &er* 
wittiAZtt langten, ba ber ^Begriff &on bürgerlicher ober rettgiöfer 
Orbnung einjig in ber Unterwerfung unter bie ©etoaft 
beftanb, baß ba$ Sßeftreicty eine äKonarcfyie fei; bie Ueberlieferung toie 
bic gortbauer geöriffer Einrichtungen gaben bem 3Wonar<$en ben Mamm 
eines römifcfyen SaiferS- ©n tönig lonnte nietyt 2Beltbe$errfc$er fein; 
benn e$ gab no<$ mehrere Könige, ber ftaifev mufyt e$ fein; bemt c8 
$at nie me$r ate einen Äaifer gegeben; er toar in früheren, ru$m&ofle* 
ren £agen ber t$atfädjli<$e §err ber ciottifirten Sßeit getoefen; ber ©ift 
feiner SDiacfyt tourbe bem be$ geiftftd)en ©elbft$errfc$er8 ber ß$riften$eit 
an bie ©eite geftettt. 18 ) ©eine SBirlfamleit tirirb beffer erfannt toer* 
ben, totm toir biefetbe au« bem leitenben ®runbgeban!en ber mittel 
afterßd^en 3Jtyt$otogte, ber genauen 3Serbinbung jtoifctyen §immel unb 
Srbe, enttoideln. 2Bie ®ott inmitten einer $immlif d^en #ierarc$ie feiige 
©eifter im ^arabiefe regierte, fo be^errfcfyte ber $apft, fein 33icar,- er^ 
fytyt über ^ßriefter, ©if<$öfe, SDietro^ofiten, ^ier unten bie ©eelen ber 
fterblid^en äßenfd^en* Slber ba ©ott §err be« ^immeW unb ber <£rbe 
ift, fo muß er (ber „Imperator coelestis") burd^ einen iloeiten irbifd^en 



Digitized by 



Google 



75 

(Statthalter, ben taifer (Imperator terrenus ,,J ) vertreten fein, beffen 
aRa<$t fcon biefer SBelt- unb für ba« gegenwärtige Seben fein foll* Unb 
ba in biefer Sßelt bie ©eele nur bermittelft be« törper« eine £$ätigfeit 
entfalten farat, toö^renb ber Sörper jeboety ni<$t« toeiter al« ein SOBcrl^ 
jeng nnb ein SÄittel für bie Offenbarungen ber ©eele ift, fo toirb für 
bie Körper ber aftenfdjen eine gleite 06$ui unb gürforge örie für iifre 
Seelen erforbert, aber ftet« mit ber Unterorbnung unter bie 3Bo§lfa$rt 
Desjenigen, toetd&e« ba« föeinere unb Dauewbere ift* Unter bem ©inn* 
bilb be« Sörper« unb ber ©eele toirb un« bie ©ejie^ung ber päpftlid&en 
unb faif erliefen ©etoalt ba« ganje äftittelalter $inburcfy bargefteüt 20 ) 
Der <ßapft, at« (Stellvertreter ©otte« in geiftlidjen Dingen, foll bie 
2ßenfc$en bem etoigen geben entgegenfü^ren; ber Mfer, al« ©teurer* 
treter in toeltlid^en Dingen, muß fie in tyrem 33erle$r mit einanber fo 
be$errfc$en, bafc fie unbe^inbert im ©taube finb für ba« geiftige geben 
ju forgen, unb $ierburc$ baffelbe §ö<$fte unb gemeinfame £iel eitriger 
©lüdtfetigfeit erregen. 3n biefer §infi<$t ift e« feine $aupt|>flicbt, ber 
©elt ben ^rieben ju ermatten, toetyrenb feine ©tetümg ber Sird^e gegen** 
über bie eine« 9lb&ocaten ift; ein £itet, bem ©rauche entlehnt, nadj 
toeldjem Sird^en unb Softer jum ©ctyufc i^rer Sänbereien unb jur 2ln* 
fityrung tyrer Ärieg«manuen einen mächtigen SJaron ertoätytten. 21 ) Der 
©erufeine« 2tbfcocaten ift ein jtoeifactyer: im Ämtern $at er ba« cfyrift* 
li$e SSolf jum ©e^orfam gegen bie ©eiftlicfyfeit ju bringen unb bereu 
SJefctylüffe ttriber bie Sefcer unb ©ünber au«jufü$ren, naefy äugen ben 
®laxibtn unter bie Reiben ju öerbretten, o$ne im ©ebrauefy fletfc$lid)er 
©äffen enttyaltfam ju fein, 22 ) 3luf biefe SBeife entforicfyt ber Äaifer in 
iebem $un!t feinem 3lbbilb, bem Zapfte, wogegen jebocfy feine SDiad^t &on 
geringerer SBebeutung ift, ba fie nac$ ber Analogie ber J>äpftli$en ge* 
fdjaffen, tme bie päpftlicfye felbft bem älteren römifd&en taifert^um 
nad^gebitbet toorben ift. Die SSergleid^ung trifft felbft in ben (Stnjel* 
Reiten ju; berat tme örir foeben ben ©eiftlictyen bie ®rone unb bie 
©taat«Ileiber eine« toettlicfyen Surften $aben annehmen fe$en, fo bellet 
bete er jefct ben taifer mit feinen eigenen TRrd^lid^en ©etoclnbern, ber 
©tola unb Dalmatifa, oerlie^ i£m foioo^l einen }>riefterli<$en al« ge* 
heiligten S^arafter, entjog feine ©teßung aßen einfcfyränfenben S3ejie^ 
ungen ber ©eburt ober be« ßanbe«, toei^te i$n unter feierlichen ©ebräu* 
d&en ein, fcon benen jeber einjelne toefenttitfy religiöfe <ißflic$ten fcerfinn* 
bilblidjeif unb auferlegen fottte. ®o finb bie ^eilige römifdje Äircfye unb 
ba« ^eilige römifdje SReid^ ein unb baffelbe ffiefen nad^ jtoei »erfd^ie* 



Digitized by 



Google 



76 

benen Stiftungen, unb ber $at$ofici«mu«, ba« tyrm* 
vSSSSSS^ cty ber allgemeinen d^rlftltc^en ©efeüföaft, ift ju* 
Ttu&ntmM. flletd^ 9tomani«mu«, ba« Reifet, er beruht auf SRom, at« 
bem Urfprung unb Dem Urbüb feiner 2lttgemein$ett, unb 
offenbart fi$ in einem mfyftifcfyett 5Duali«mu«, ber mit ben jtoei Naturen 
feiner Urheber überetnftimmt. £)a« £au}>t feiner ©öttftd^feit unb (Stoig* 
feit ift ber sßapft, bem bie Seelen anvertraut toorben finb; ba« feiner 
ättenfcpcfyfeit unb 3eitlicfyfeit, ber Saifer, beauftragt mit ber §errfc$aft 
fiber bie geiber unb Saaten ber 2Dtatf$en. 

SDer Sftatur unb bem Umfang nac$ ift bie §errfd(jaft biefer beiben 

©etoalt^aber biefelbe, inbem fie ftc$ nur in tyrem 2Birfung«freife unter* 

f^eibet, unb c« ift gleicfygütig, ob toir ben "ißapft einen geiftlicfyen Saifer, 

ober ben Saifer einen toeltlictyen ^apft nennen, ©6en fo toenig ge$t, ob*» 

tootyl bie eine SEtyätigfeit ber anberen untergeorbnet ift, toie ba« irbifcfye 

%ü>m ber SWenfd^en weniger toert^voU al« ba« §immlif$e, naety ber 

älteren reineren 2fafcfyauung bie faiferlictye 2Kad)t von ber päpftficfyen 

au«, Senn ©ott ift, toie f^on gefagt toorben, burc$ ben $a|>ft nic$t 

in aß feinen Sigenftyaften vertreten, fonbem nur at« Se^errfcfyer ber 

©eifter im £immel; al« £err ber @rbe überträgt er fein 2lmt unmittel* 

bar auf ben taifer* Seinbfdjaft jtoeier Wiener beffelben Sönig« ift aber 

unbegreiflich, ba fie verpflichtet finb, einanber betjufte^en unb juförbem, 

ba ba« 3ufammenge$en Jöeiber in Slflem, toa« bie 2Bo$lfa$rt ber @$rt* 

ften^eit befonber« angebt, not^toenbig ift, SDtcg ift bie eine vottfommene 

unb in fidj abgefdjloffene gorm ber @in$eit von $irdje 

•'TSSM** unb Staat; benn fie fefet, bie abfolute Uebereinftimmung 

ibrer ©renjen als felbftverftänblicty anne^menb, bie Unfe^t* 

barfeit tyrer vereinten ©etoalt voran« unb überträgt, al« golge biefer 

Unfe^lbarfett, ber toetttidjen Dbrigfeit bie "ißflictyt, bie tefterei unb ba« 

©dljiSma ebenfo au«jurotten, toie 93errat$ unb gmpörung ju beftrafen. 

<£« ift alfo bie gorm, toeldje, bie 2ftögtt$feit übereinftimmenben $an* 

beln« getoä^renb, bie beiben ©etoalten in bie SSerbinbung bringt, bie 

ieber von tynen ein SDiapmum von Sraft giebt. aber naefy einem ®e* 

1 2lu«na§men ju finben fcfytoer fein toürbe, tourbe bie Sirene, toelcfye 

Slbfid^t au«f ityren ju f önnen, vertoeltticfyt §atte, in bem 93er$ältni§ , 

ber Staat <$riftlic$er tourbe, burefy bie enge 33erü$rung mit bem* 

iger unb geiftig fcfytoäcfyer, unb ba« Softem, toeldlje« (Eonftantin 

gen greubenbejeugungen begrünbet $atte, ba« in ber 9Mic$«fir$e 

gipfelte, $at in jebem folgenben Blatter aflmäpcfy an ©oben 



Digitized by 



Google 



77 

t>er[oren f $ot feinen ©tonj öerbunlelt unb feine SSollfommen$ett beföo* 
bigt gefe^en, unb fte^t nun ba* ^tindp, auf bem ÄUeS berufen mnfr *on 
denjenigen, bie für feine f ortbanemben 3nftitutioncn am eifrigfteu eintreten, 
fötoaäfidf bertyetbigt ober $eimß($ toertaffen, 

£>aS t>offlommene <gim>erftäitbm| jtoifd^en ber ^ftltc^en unb fat* 
fertigen SWad^t, tote eS biefe änft^auung ebenfo ergaben att unau$fü$r* 
Bar verlangt, »nrbe nur in einigen wenigen fünften tyrer ©efc$i($te 
erreid^t 23 ) ©ie »urbe f$lief(i$ bur# eine anbere Sbifid&t über tyre 
Weiterungen fcerbrängt, meldte, ba fie fi$ für bie gnttoieftong einer aföfunba* 
mental anerfamtteu®runbte$re, nämtic^ ber ton ber$ö$erenS3ebeutungbe£ 
reßgföfen &ben$, ausgab, t>or ben 2lugen feuriger 9)?änner ber Äird&e immer 
me$r ©nabe fanb. 24 ) Snbem fie ben $apft al$ ben alleinigen ©telfoertreter 
ber ©ottyeit auf Srben $infteflte, folgerte fie, ba§ t>on tym, unb ni$t 
unmittelbar fcon ©Ott, ba$ Saifertyum ermatten toerben muffe — att 
&$eu erhalten, nrie e$ öon.35iden bejei^net »urbe — unb emiebrtgte 
fie bamit bie toeftlu^e SJlac^^ bie ©Karin unb m#t bie ©cfymefter ber 
päpftücfcn ju fein. 2 *) SDemtodfr fitste ba$ ^apftt^um auf feinem §S$e* 
jmnft unb unter ber gu^rung feiner großen ©eifter, $übebranb'$, 
9Hepmber , $, aimocenj', nid^t, bie toeltlictye 2fta$t ju jerftören f ober für 
fiefy felbft in 2foft>ru<$ ju nehmen, fonbem verlangte nur tyren ©e$or* 
fam unb er^ob i$re SBürbe, mit äuöna^me feiner eigenen, über atte. 26 ) 
SBomfaciuS Vin. ; beffen übertriebene Süunajjungen ben fetyon im 3nnern 
totrfenben SSerfaß beniesen, toar e$ vorbehalten, ftety beim 3ubiläum 
öom 3a£re 1300 ben jatyttofen pilgern auf bem 2$rone ßonftantin'S mit 
©dfteert, Ärbne unb ©cepter ju jeigen unb jubetnb aufrufen: „3dj 
bin (Saefar — i<$ bin 3nq>erator-" 27 ) 

$)ie fo ffijsirte äfafctycuwng von ber ©tettong unb bem 
nöttSaitwu^en ®erufe eines SaiferS !ann auf leinen beftimmten 3eit* 
punlt bejogen toerben; benn fie enttoidtette unb fceränberte 
ft$ i>om fünften bis jum fünfzehnten 3a$r$unbert äuety barf e$ nid^t 
überrafd^en, bei feinem äfotor eine geftfteOimg ber ©ronblagen, auf 
benen fie ru$te? ju ftnben, ba 93iele$, ba$ un$ fe$r befrembenb erjd^etnt, 
bamate ju felbft&erftänblicty toar, um ausführlich erttart ju »erben. 
$)o<$ toirb 3eber, ber mittelalterlid&e ©Triften einge^enb prüft, au« un* 
mittelbaren Steuerungen, häufiger no<$ au$ Stnftrielungen unb 93orau$* 
fefcungen erfe^en, ba| fold&e 3been, toie bie angeführten, bem ©eifte ber 
Sutoren öorf^ioebten. 28 ) 2tm leid^teften ift bie 3Jerbmbung be$ Äaifer^ 
t^um« mit ber {Religion ju betoeifen. Sluö jeber Urfunbe, au« S^ronilen 



Digitized by 



Google 



78 

unb Staublungen, <ßroclamationen, ©efefcen unb ^rebigten fitonen 
©teilen angezogen toerben, in benen bie 33ert$eibigung unb Ausbreitung 
beS ©lautend unb bie ©Haltung ber ©ntra<$t unter ber £$riften$ett 
als ber SJeruf bargeftellt ift, ju beut baS Saifertyum befonberS beftimmt 
fei. ÜDie oon Subörig II. ausgekrochene Ueberjeugung, baf bie Äaifer* 
loürbe nid)t in ber ©ejeicfymmg ber ©pradlje, fonbem in ber ©> 
tyabentyeit ruhmreicher grömmigf eit befte^e, 2Ö ) fe$rt in ber Slnrebe beS 
©jbifd^ofS oon 2Wainj an Äonrab IL, ben 93icar ©otteS, urieber, 30 ) 
totrb oon griebrtcfy L 31 ) in bem ©treiben an bie Prälaten ©eutfdj* 
lanbS — : „®ott $at auf ©ben nur jtoei ©etoalten eingefefet, unb tote 
eS int §immel nur einen ©ott giebt, fo giebt eS $ier nur einen ^apft 
unb einen Äaifer- 5Die göttliche SSorfe^ung §at ganj befonberS baS 
römifdje 9ieid(j berufen, eine gortbauer beS ©dijiSma in ber Sirene ju 
»er^inbern" 32 ) — toieber^olt unb finbet bei Suriften unb Geologen bis 
auf bie Sage ÄarPS V. i^ren 2Btber$att. 33 ) @S toar eine 8e$re, bei 
ber toir greunb unb geinb beS ^eiligen ©tu^leS in gleicher eintragt 
beharren fetyen; bie ©neu, um bie Uebertragung oon ben ©rieben auf 
bie ©eutfcfyen auSfd)tiej$lic$ als baS SBerf beS ^apfteS erfreuten ju 
laffen unb fo fein 9te<$t auf bie Uebertoacfyung unb Aufhebung ber 2Ba$l 
feines Nebenbuhlers $u begrünben; bie Ruberen, um ben ^apft, burety 
bie ©flarung beS ÄaiferS jum O&ertyaupt ber Äwtye, auf bie ©tettung 
eines DberpriefterS feines 9?eic$eS ^erabjubrücf en. 34 ) ©eine gü^rer* 
fctyaft rutyte jumeift auf ben fcfyon angeführten $flic$ten. 211S ber Sßiber* 
part ber SWuSlimin 33efe§lS§aber ber ©laubigen, toar er §aupt ber gegen 
tyre ungläubigen geinbe fämpfenben Äirdlje, tourbe er in biefer ©gen** 
fctyaft berufen, bie Äreugüge ju leiten, unb in fpäterer 3eit anerlannter 
Anführer ber (Eonfoeberationen nriber bie fiegreicfyen Dttomanen. SllS 
©tetfoertreter beS ganjen cfyrtftlidljen SSolfeS fiel eS i$m ju, allgemeine 
Sonette einzuberufen, ein 9?ec^t nidjt o$ne 2)ebeutung, felbft toenn unter 
2Äittoirfung beS ^ßapfteS ausgeübt, aber toeit toicfytiger, toenn ber ®e* 
genftanb beS (Sonetts bie ©ttfcfyeibung über eine beftrittene 2Ba$l ober, 
ttrie ju ßonftanj, bie Slbfefeung eines regierenben '»ßapfteS betraf* 

£ur ©läuterung5ltIeS beffen fann nichts ©effereS getoünfctyt toer* 
ben, als toaS in ber gotteSbienftlicfyen 93orf$rift über bie Äatferfritoung 
ju töom ju finben ift, bie, ju lang um $ier übertragen ju toerben, boc$ 
eines einge^enben ©tubiumS toerty ift 36 ) Die fcorgefetyriebenen ®e* 
bräune finb bie gefeilteren ©forbewiffe ber 333ei$e ju einem religiöfen 
Slmt: ber taifer empfangt, auger ©cfytoert, SReicfySapfel unb ©cepter ber 



Digitized by 



Google 



79 

toettfictyen Sßad&t, einen 9?ing als ©tymbol fetner Xreue, toirb jum ©üb* 
biafon orbinirt, affifttvt beut Stopft bei ber geier ber Söieffe, nimmt al$ 
geiftlic$e ^erfon an bem 2lbenbma$l in briberlei ©eftalt 2$eil, toirb junt 
ÄanontcuS be$ ^eiligen $etru$ unb So^anneS im Sateran angenommen. 
Der bon ben Äurfürften getriftete @ib begann: „3<$ 9?. toifl ben jum 
fiaifer ju ertyebenben Sönig ber 9Wmer, bem <$riftlidjen SBolfe als toelt* 
tt<$e$ $aupt ertoa^ten." ©er Salfer fötoört, bie ^eilige ritotif<$e Äird^e ju 
e$ren unb ju oert^eibigen, ber ^Japft betet na<$ ber SSorlefung be$ @oan* 
geliumä: „©Ott, ber Du jur SSerbreitnng be$ ©>angelium$ be$ etoigen 
9teid?e$ ba$ römifdje 9feic$ aufgerichtet $aft, oerfrifce ©einem Diener, 
unferem Saifer, bie tyimmtifdjen ©äffen," Unter ben officietten SKteln 
be8 SatferS ffatben fid&: „§aupt ber G^riftentyeit," „33ert$ribiger unb 
»booeat ber c$riftli$en $ir<$e," „2BeftU<$e$ §aupt ber ©laubigen/ 7 „®e* 
f^fifcer ^alaftinaS unb be$ fat$olifc$en ©taubenS." 36 ) 

©e$r merftoürbig finb bie angetoanbten ©ctyfafjfotge* 
*aW £i ig rungen, burdö toetetye bie 9lot^toenbigIeit unb ba$ göttliche 
SRectyt be$ Äaiferttyumä au$ ber SJibel betoiefen toirb. Die 
mittelalterliche 8tofc$auung oon ber Sejie^ung ber bürgerlichen Wtafy jur 
^riefterfic^en toar tief burdlj bie Darfteßung be$ alten 5Eeftamente$ oon 
ber jübifd^en 2$eofratie beeinflußt, in toelcfyer ber Sönig, obgleich bie 
©nfefcung feines State* eine äbtoeietyung oon ber Steinzeit be$ alteren 
©tyftemä toar, als göttlich (Srtoa^tter unb Beauftragter erfdjeint, unb in 
einer befonber* innigen SJejie^ung ju ber SJolftreftgion ftanb. Durc$ ba$ 
neue Xeftament tourbe bie Autorität unb bie Stoigfeit oon 9fom fetbft 
etngefefet 3ebe ©tette, in ber bie Unterorbnung unter bie befte^enbe 
©etoolt anbefohlen toirb, tourbe aufgefaßt, jebeä Seiftnet, too ben laifer* 
liefen ©eamten t$atfac$tic$ ©e^orfam getriftet loorben toar, angezogen, 
toä^renb ein befonberer 9faw$brucl auf bie Slnerlennung gelegt tourbe, 
toetdje (S^riftuö fetbft ber römifd&en $errf<$aft joHte, inbem er ber SGBett 
bur$ SluguftuS ben grieben gab, jur 3eit ber 33olf$ja$lung geboren 
toarb, ben Tribut an ben ßaefar jaulte unb ju Pilatus fagte: „Du fcätteft 
feine SKad^t über mi$, toenn fie bir nietyt toäre oon oben $erab gegeben."*) 
Dem mtyftifdljen ©rifte me$r entfyredjenb att biefe unmittelbaren 
Setoeife toaren bie ber ^ro^etie entlehnten ober auf bie aüegorifd&e 
Sluölegung ber fettigen ©Triften begrünbeten. 3n ber $riftlic$en ©e«» 
f^te ^atte fidj fe^r f rü^ bie Ueberjeugung auögebilbet, baf ba« römi^ 



*) €». 30^. XIX r 11. 



Digitized by 



Google 



80 

fc$e 9tei<$ — al$ ba8 vierte Xtyier in 35anieF8 93ifton, at$ bie eifemen 
©eine unb gü&e öon 9tebucabnejar , $ 5Eraumbtlb,*) — ba$ lefcte 
unb allgemeine Sönigreicfy ber SBelt fein »erbe, SSon Drigeneä 
unb §ierontymu$ abtoartS fanb jte unbeftrittene 3lnna$me, 87 ) 
unb toar bieg mfy unnatürlify Denn e$ $atte fiety feine neue 9Äac$t 
erhoben, bie römifetye ju bewirten, tote bie j>erfif<$e SDionarctyie &on 
Sllejanber fcewictytet toorben toar* 3eber norbifetye (Eroberer, ®ot$e, 
tfongobarbe, ©urgunber, $attc i$r #nben!en fcere^rt unb tyre ©efefce 
aufregt erhalten. Deutfcfytanb $atte felbft ben Tanten be$ „e^rtoürbigen 
unb furchtbaren unb aujjerorbentlidl) mächtigen unb Don Slüem, toa$ öor 
tym getoefen, aerfetyiebenen" SReicfyeS angenommen. SDiefcn $ro$ejeiun* 
gen unb tiefen anbeten ber Xpofafyßfe entnommenen tourben biejienigen 
^injugefügt, toelctye in ben @*>augelien unb ffipiftdn bie Sbrfunft be* 
Slntid^rift toeiffagten. 38 ) ffir [ottte ber -Wadtfolger ber römifd&en $err* 
fd^aft fein, unb bie Sß^fte "tourben me$r at$ einmal getoamt, ba§ fie 
mit ber ©ctytoadpmg be$ ÄaifertyumS bie änfmtft be$ geinbeS unb ba$ 
Snbe ber Sßelt befc$leunigten. 39 ) Mtyt nur beim haften in ben brodeln 
3rrtoegen ber "ißro^etie finb bie mittelalterli<$en Statoren f<$nett in ber 
Slujfinbung &on ©tnnbilbem unb erftnberifö in ber ©rflärung berfelben. 
3n jenen lagen toaren bie ÜRenfd^en getoo^nt bie fettige ©<$rift in einer 
ganj befonberen 2trt anzulegen. @$ fiel tynen uityt ein, ju fragen, toelc$e 
Sebeutung Diejenigen ben Sorten beilegten, für bie fie beftimmt toaren; 
e$ toar i^nen fcoflfommen gleid^giltig, ob ber entbedte ©tun ein fotdjer 
toar, ben bie gebrauste ©pradlje irgenb einem Sefer ju irgenb einer 
3eit natura unb oemunftgemäfc entgegenbringen toürbe. Äeine 2btalogie 
toar ju hinfällig, feine Slßegorie ju $antaftif($, um nic$t au$ bem ein* 
fachen Ztp, gejogen ju toerben, unb, einmal &er5ffentli$t, erlangte bie 
Auslegung biefelbe ©etoeisfraft toie ber 2^ felbft ©o tourben bie 
beiben ©djtoerter, fcon bencn.&$riftu$ fagt: „e$ ift genug/'**) bie geift* 
lid^e unb bie toeltlidje ®etoalt, unb bie Uebertragung ber geiftlid&en auf 
$etro$ f erlieft bie Ober^errlictyleit be$ $apftt$um$ in fi<$ ein- 40 ) ©o 
betoeift ein ©tfyriftftetter bie etoige Dauer 9tom$ auQ bem jtoeiunbfteben* 
jigften *ßfalm: „3Kan toirb biefy fürchten, fo lange bie ©oime unb ber 
3Äonb toetyret, oon Stab ju tinbeSfinbern;" ber 3Konb ift feit ®regor 
VII. natürlicher Söeife ba$ römifd&e Satfert^um, toie bie ©onne ober ba$ 
größere 8ic$t ba$ ^apftt^um ift Sin Slnberer cttirt: „35er, todd^er e« 



*) 3)aniet VII, 23; ü, 31 ff. **) 2uc. XX, 28. 



Digitized by 



I 
j 



81 

iefct aufhält, wirb e$ auftauen, bis et au« bem SBege geräumt wirb," 41 ) 
mit ber Grflärung Sfaguftm'S $ierju unb fagt, baß, wenn „Der, welcher 
e$ aufhält" entfernt ift, ©tämme unb ^rovinjen in (Empörung ftc$ 
ergeben »erben unb ba$ Saiferttyum, bem ®ott bie Seitung be$ äKenfcfyen* 
gefc$tec$t$ anvertraut $at, jerft&rt werben wirb. 2lu$ beut Slenb fei* 
ner eigenen 3 e ü (er fetyrieb unter griebriety III.) propbejeit er, baß ba$ 
Sßeltenbe na^e fei SDerfelbe (Seift ber ©tymbolifirung bemächtigte fid? 
au$ ber 3 a $ üx Surfürften, „ber fieben Samten, bie in ber Sinbett 
be$ fiebenfa^en ©eifteä brennen, Wetter ba$ ^eilige SRetdj erleuchtet." 42 ) 
©ettfame gegenben erjagten, wie SRömer unb £)eutfdje von einer 
#erfunft feien, wie ber ©tab ^Jetri an ben Ufern be$ Styeine« gefun* 
ben worben fei; ein ©unber, welche* anbeutete, baß ben 35eutfd^en bie 
aufgäbe übertragen würbe, bie verirrten ©cfyafe lieber ju ber einen 
#eerbe jurüdjuffi^ren. 3n ben $änben mittelalterlicher Äleriler erfctyie* 
nen bie biblifctyen ©eweife fo volllommen, baß viele e$ für eine tftbtlid^e 
©ünbe galten, ber von ©Ott verorbneten Obrigfeit ju wiberfte^en, unb 
wir vergeffen, baß fie wäbrenb ber ganjen 3*it nur £)a$, wa$ fie f<$on 
gefd&rieben fanben, einer befte^enbeu 3nftitution anpaßten; wir fangen 
ju glauben an, baß ba$ Saifert^um 3a$r$unberte ^inburefy erhalten, an* 
erfamtt unb ertytyt würbe bur$ bie 2Ka<$t von ©orten, benen wir faft 
in jebem gatle eine ganj abweictyenbe SBebeutung beilegen. 

(£8 würbe eine jugleid^ unter^altenbe unb tefyrreictye 
berm^miäSSä Aufgabe fein, von ben S^eologen ju ben ÜDid^tem unb 
Sünfttern be$ 3ftittelalter$ überjuge^en unb ju verfugen, 
ben ©nfluß ber 3been, welche wir oben bargelegt tyaben, in tyren SEBer* 
!en ju verfolgen. Slber fie ift einerfeits viel ju groß für ben ßmtd ber 
gegenwärtigen 8lb$anblung, unb anbrerfeitä würbe fie eine folcfye 2)e* 
farattfd&aft mit ben Sßerfen felbft erforbern, wie fie nur einge^enbeS unb 
fortgefefcteä ©tubium geben tonn. 35enn felbft eine nur oberflächliche 
Senntniß befähigt Seben, um ju bemerfen, wie viel noefy von ber tief* 
finnigen Siteratur unb ben ^tfbwerfen jener 3 e ^ cn Vorlauben ift, ba$ 
einer Deutung bebarf, unb wie geneigt wir finb, bei einem Ueberblidt 
über ein Sunftwerf, Jene fd^einbar nebenfäc$li$en Slnbeutungen von be$ 
ftünftlerä ®ebanfen unb ©lauben ju überfein, bie, weit verfteclt unb 
unbewußt, um fo wertvoller finb. iDatycr muß eine (Sefctyicfyte ber 
mittelalterlichen Äunft, Weld^e bie $$ttofop$te berfelben auQ tyren concre* 
ten gormen entwidetn fott, wenn fie überhaupt Sßertty beauftragen 
Witt, ebenfo gewtffentyaft in ber SBefd^reibung, at$ genau in ber 3Ket$obe 

Bryce, D. röm. (Rei^. 6 



Digitized by 



Google 



82 

fem, Aber bamit e$ rncfy freuten fofl, aW ob btefe Art bet ötläute* 
rung ganj toetgeffen twtben, toitb e$ gut fein, $iet ito.eiet ©Übet ja 
gebenlen, in benen bie Sfafc^auungen mm bem mittefoltetft<$en 8ietd?e in 
unjfoeibeutiget SBeife jum äfoöbtud gebraut finb. £>a« eine ift in 8tom, 
ba$ anbete in Sfotenj; iebet 3taßen*Äeifenbe mag fie felbft prüfen. 

$)a$ etfte betreiben ift bie berühmte ÜKofail au$ bem 
TO I S 8 S££ U w» *«*!* 2eo HL ungefähr um ba$ 3a$t 800 etbanten 
gatetanttictinium, tont bet eine genaue auf ©ef e$l ©t{tu$' V. 
angefettigte So$e noäf an bet ga§abe bon ©t 3o$ann im 8atetan ge* 
fe^en toetben Jann. Ut|>tünglic$ jut ÜDecotation be* ^atabefeftfaale* 
ber köpfte befiimmt, ift fie jefet in bet fünften Sage wn 8tom im 
greien aufgefteflt, fcon bem ©tyfet eine« $ügcl« übet bie gtünen gluten 
bet ßarcpagua nacb ben Olivenhainen &on Xtooli unb ben flimmern* 
te« geläfjrifcen unb fdjneebebedten ipityen bet umbtifd^en unb fabimfdjen 
9fyenninen $inübetblidenb, 5Da$ ©üb jeigt in bet Sftitte £$tiftu$, um* 
geben uon ben Styofteln, bie et auSfenbet ba« (S&angettum ju ptebigen; 
bie eine $anb ift auSgefttedt, um ju fegnen, bie anbete $ätt ein ©u<$, auf 
bem bie ÄBotte: „Pax Vobis." Untet^att unb jut {Rekten ift g$tu» 
ftu« foiebet batgefteßt unb biefmal fiftcnb , testet $anb ton i$m fniet 
$aj>ft ©tyl&efter, jut linfen bet Äaifet Sonftantin; bem einen giebt et 
bie ©djlüffel be$ #immel« unb bet $<}ße, bem anbeten ein ©atmet, 
bau einem Steuj übettagt 3n bet entgegengefeiten ©tu^pe, linfet 
#aub, fe^en toit ben Styeftel $ettu$ ftfcen, tot i$m in ä$nlic$et Stttt 
$a£ft 8eo III. unb Satt ben Saifet fnieen; bet leitete tote Sonftantin 
mit bet Stone auf bem Raupte. $ettu$, bie ©cfytüffel tyaltenb, übet* 
giebt 8eo baä ^aßium eine« (£tjbifd?of$, $atl ba$ ©annet be$ etytift* 
liiert $eete$, S)te 3nfcfytift lautet: „Beatus Petrus dou* vitam 
Leoni P. P. et bictoriam Carulo regi dona ; " bie Umf c$rift be$ ©ogen$ ; 
„Gloria in exeelsis Deo, et in terra pax omnibus bonae voluntatis." 
£)ie ätootbnung unb ba$ äBefen bet $iet öetfinnbUMi^ten 3been 
ift beutlidj genug, 3*etft lommt bie Dffenbatung be$ ßöaugeliumS unb 
bet göttliche ©efe^l, afle 3ftenfc$en ju einet $eetbe ju fcetfammeln. 
£)a$ 9?ä$fte ift, in bet bentoütbigen 3eit i>on Sonftantin'ö ©eM^tung, 
bie Sinfeftung bet gtoei ®ett>alten, butd^ ti>elc^e ba^ <$tiftti#e SSoH be* 
iie^entßc^ untettid^tet unb tegiett toetben foß. Dtittenö n>itb unö bet 
immettoä^tenbe SSicat ®otte«, bet Ä^oftel, melier bie ©bluffet befl 
$)tmmefö unb bet §Wt 1f$lt, gezeigt, toie et biefelben ©etoalteu auf 
einet neuen unb fefteten ©afi« tpiebet^etftcflt 43 ) Ü)a« &ttytn bet 



Digitized by 



Google 



fird&ttdfren Dber$o$eit übergtebt et 8eo, bem geiftßc$en $aupt ber ©tau* 
Wfleu auf (Srben, ba« ©anner ber Rüttyfenben Sirene Äarl, ber tyre 
©ad&e toiber Sefcer unb Ungläubige ju oertfcibigen $at 

aRlriS^weita in <g« ift ein gre«co im Sajrftetyaufe be« Domtntcaner*Ätofter« 
0mls# oon Santa Maria Novella in gtorenj, 44 ) belonnter at« 
Capellone degli Spagnuoli. ®etoitynli<$ ift e«, auf Safari'« Autorität, 
bem Simone SDtorttni &on ©iena jugef ^rieben »orben, eine Prüfung ber 
Daten feine« geben« lägt iebod) biefe annähme für nid&t jutreffenb er* 
freuten. 45 ) $ädtft toa$rf<$eintic$ tourbe e« jnrif<$en ben 3a$ren 1340 
unb 1350 ausgeführt 6« ift ein (e$r umfangreiche« Sßerl, eine Sßanb 
be* Ctapitefyattfe« bebedenb, mit giguren angefüllt, oon benen einige, 
fd^etnbar ofyte genügenben ©runb, für Darftetlungen bebeutenber $er* 
fönen ber 3eit — ©mabue, ämolfo, ©occaccio, Petrarca, Saura unb 
anbete — gehalten toorben finb, 3n bemfelben ift ein 2Htb be« ganjen 
menfd&lid&en geben« im Dieffeit« unb 3enfeit« — bie Äirdje auf (Srben 
unb bie Äirdfre im Fimmel — bargeftettt 3m SSorbergrunb fifcen ber 
$apft unb ber ftaifer neben einanber, ju tyrer. {Rechten unb Surfen in 
nieberfteigenber Steige geringere geiftli^e unb »elttictye Sffiürbentrager; 
bem ^ßapft junädbft ein Sarbinat, $9ifc$8fe unb Doctoren; neben bem 
fiaifer ber fiönig bon granfretety unb eine Steige oon (gbetteuten unb 
Sftittem. $inter i$nen erf^eint ber Dom fcon gtorenj, al« ein ©iim* 
bitb ber fidjtbaren Sirene, toä$renb ju tyren pfcen eine §eerbe ©d&afe 
(bie ©laubigen) ton retfeenben ©Slfen ($äretilem unb @<$i«matifem) 
angefallen tmrb, bie eine üßeute geftedter $unbe (bie Dominicaner 46 ) 
betömpft unb in bie gluckt iagt 3Son $ier, bem STOtttetyunft be« ®e* 
mätbe«, toinbet fid> ein ^Jfab auf eine Sfa$ö$e bi« an ein große« 2$or, 
an bem ber 2tyoftel fifet, \tm treue ©laubige einjulaffen; bie ffin* 
tretenben toerben oon einem $$or ©era$im empfangen, toeld&e fie bur$ 
bie entjjMenben $aine . be« ^arabiefe« führen. Ueber Alten, auf 
ber $5$e be« ©übe« unb gerabe über feinen jtoei Statthaltern, 
bem $apft unb bem Saifer, thront ber #eitanb> umgeben &on Reuigen 
unb ffittgetn. 47 ) 

$ierau bebarf e« ebenfaö« leiner ßrttärung* Die fämtfenbe Sird&e 
ift ba« oottfommene ©egenbitb ber trium^irenben Sirene, tyre §avq>U 
gefa$r fommt oon Denen, toeld^e bie <£in$eit i$rer fid^tbaren ©emein* 
fdfaft, ba« natytofe ©efoanb tyre« $immlif$en $errn, trennen motten, 
unb bie (Ehrerbietung für feine "ißerfon, toelcfye bie ©umme tyre« ©tauben« 



Digitized by 



Google 



84 

unb baS äBefen i^re^ IDafeinS ift, mujj auf @rben bat beiben ©tetfoer* 
tretern, bie er ertt)ä^It §at, in feinem tarnen &u ^errfcfyen, gesollt toerben. 
gine fold?e Slnfctyauung, toie bie, toelcfye toir ju 
^«aftct^ci «au erflären unb ju beleuchten Derfudjt $aben, ift ort* 
H^en unb perfiJntidjen 33ef<$r£nfungen burcfyauS feinbtid^ 
5Die 3bee eines cfyrifttidben SSolfeS, beffen fätnmtüd^e ©lieber Dor 
ben äugen ©otteS unb in beut Dortyerrfcfyenben ©ebraucfy einer 
@l>ra<$e für ben ©otteSbienft unb bie Regierung einanber gteicfy finb 
— eine 3bee, fo nrirffam in ber ©ntyeit ber "»ßriefterfdjaft jutn 2faS* 
brudf gelangt, too leine ©djranfe ben 9lacfyfolger beS StyoftelS Don 
bem bemüttyigften Pfarrer trennt — machte baS faifertidje 2tmt unab* 
gängig Don ©efctyled^t, 9iang ober augenblicflidjen Hilfsquellen feines 
3n$aberS. £)er ftatfcr toar berechtigt, ben ©e^orfam ber ganjen G^ri* 
ften^eit ju »erlangen, nicfyt als erblid^eö £)ber§aupt eines fiegreicijen 
©tammeS ober als 8e$nS§err eines 2^eileS ber Srboberpd^e, fonbern 
als feierlich mit einem 2lmte ^Betrauter. Sr überragte nid^t nur bie 
Könige ber Srbe an SBürbe: feine ©etoalt toar i^rer Sftatur nacfy grunb* 
Derf Rieben,, unb toeit entfernt bie irrige ju Derbrängen ober mit i^r ju 
riDatifiren, ertyob er fi<$ über biefelbe, um ber Urfprung unb bie nötigen* 
bige SSebingung i^reS Slnfe^enS in i^ren Derfctyiebcnen Territorien, fotoie 
baS SBanb ju toerben, baS fie ju einem übereinftimmenben ©anjen Der* 
einigte. £>ie unermeßlichen 39efifeungen unb bie fräftige perfönlicfye 
£$ättgfeit SarFS beS ©tpjsen tyatte biefe Unterfd)eibung toä^renb feiner 
Regierung Dertmfcfyt; unter feinen 9?ad)fotgew ejfd^ien bie faiferlicfye 
$rone o$ne 3ufammen$ang mit ber unmittelbaren §errfcfyaft ber Sßnig* 
reiche, bie fie begrünbet Ratten, inbem fie nur in $orm einer unbe* 
ftimmten 8e§nS$errIid)feit, als ein StuSbrudf jener (Kuweit bcftanb, otyne 
toeld^e bie ©eifter ber SDJenfcfyen nictyt rutyig fein fonnten. @S toar für 
baS 2Ktttetalter cfyarafteriftifdj, bafe eS i$m, trofe beS Verlangens nad) 
bem ÜDafein eines faiferS, gleictygittig mar, toer er toar unb auf toelcfye 
äöeife er getoätylt, toenn er nur gefefemäfcig getoetyt toorben toar, unb 
bafc eS an bem ©egenfafe jtoifd^en feinen unbegrenzten SRedjteh unb ber 
ttyatfäcfylicfyen Jpitflofigfeit leinen älnftojj na$m. Jemals in ber Seit* 
gefegte ift, toätyrenb fie bie geitung berfelben beanfprucfyte, bie 2$eorie 
fo Doüftönbig Don ber *ßra$iS getrennt getoefen. SBilb unb fümticfy, 
Dere^rte biefeS &t\talw ©emut^ unb 2lSfefe; eS ^at nie einen reineren 
©egriff ber Siebe, nocfy eine gröbere 5Bern>orfen^eit beS 8ebenS 
gegeben. 



Digitized by 



Google 



85 

©tc 2ttad?t be$ römifctyen $aifer$ fann nocfy ntc^t international 
genannt toerben, obgleidj biejs, tote toir fetyen toerben, in [jäteten 3eiten 
feine bebeutungäooUfte ©ejietyung toar; benn im je^nten 3a$r$unbert 
Ratten ftd) üftationalunterfdjiebe !auui ju enttoideln begonnen. 316er 
ba$ (Sranbtoefen be$ $aifert§wn$ toar fircfyftd? unb altrömifdj, in fetner 
SBeife territorial ober beutfdr, e$ beruhte ntd^t anf Bewaffneten beeren 
ober großen (gebieten, [onbem anf bem ®e$orfam, ber g$rfurd)t unb 
ber fiiebe feiner Untertanen. 



Digitized by V 



Google 



2t<$te§ Gäpttet 



StoS römtf^e ftatfertyum unö Öaö öeutfc^e Äöntgt^um. 

©tefc fear ber erhabene SBeruf, ben ?)tto bet ©rofc im 
rfÄHaiftrt 3a$re 962 übernahm, aber e$ fear m$t fein einziger 
Ä'en m ÄdSiS! Seruf, i£r fear ein beutfe^er Äönig, nnb bie nene SBürbe 
mm ' $ob bie alte !eine$n>eg$ auf, 5Dtefe Vereinigung jtoeter 
(S&araftere in einer Werfen, eine Vereinigung, toelcfye juerft perfönfiefy, 
bann officteü, enbttcfy eine Verfeinerung beiber ju etoaä Don jebem 
üon tynen Vertriebenem tojtrbe, ift ber ©Rüffel ber ganjen folgenben 
®ejc$t$te 5Deutf<$lanb$ unb be$ 9iet(fye$. 

Von bem beutfd&en 8önigt$um ift mcfyt iriel ju fagen, 
fdmmZtil ba e$ ft$ in feinem toefentltd^en fünfte *on ben anberen 
$önigrei<$en be$ toefttt^en Suropa'S toa^renb beä je^nten 
3a§rtyunbert$ unterfdjeibet. £)ie fünf ober fedty* großen ©tamme ober 
©tammgenoffenfcfyaften, an« benen bie beutfcfye Nation beftanb, tourben 
erft nnter bem ©cepter ber Karolinger mit einanber bereinigt, nnb 
toenn fie auefy Sennjeicfyen t$re$ unabhängigen UrftmmgS beibehielten, 
tourben fte bo<$ burdj bie ©emeinfcfyaft ber ©prattye unb ben gleiten 
©tolj auf ba$ grofe franftfcfye 9ieic$ oon einer Trennung jurücfgetyalten. 
Site ba$ ©ef$le$t Äarl'S be* ©ro&en im 3a$re 911 mit bem £obe 
gubtmg'S beö Sinbe« erlof<$, tourbe Äonrab, $erjog ber graulen, unb 
nac$ i$m $einric$ ber Vogler, $erjog ber ©acfyfen, ertoitylt, ben er* 
lebtgten S£$ron einjune^men* £>ur<$ feine fraf t&olle, bo<$ tterfö$nlic$e 
2$ätigfeit, feinen bieberen S^arafter, feinen 3Kut$ unb fein ®lücf bei 
ber Vertreibung ber Ungarn befeftigte $einrt(fy bie ©runblage ber löntg* 
liefen ©etoalt; unter feinem berühmteren ©o$n er$ob fie \i$ ju einem 



Digitized by 



Google 



87 

ftottltctyen 23cm, Dtto'S ÄrimungSfeft ju Slawen, bei bem i$m bie 
(großen bienfttoittig aufwarteten, unb too bte granlen, ©aiem, ©droben, 
2$üringer unb &>t$ringer ben fäctyftfctyen $errfd$er umgaben, tft bte ©n* 
toetyung eines ächten beulen SReittyeS, baS, obtoo^l eS fid^ nt#t beutfcfy, 
fonbern oftfränfifcty nannte, unb als rechtmäßiger 9toc$f olger ber lato* 
lingifctyen SWonarctyie angefeuert fein tooltte, eine in vieler $infi$t ber* 
fctyiebene 93erfaffung unb £enbenj $atte* 
2 «i Unter biefen gürften beftanb eine merftoürbige »erbin* 
bung ber alten beutfctyen, auf ber $errfc$aft bcr SBollSgemeinbe 
beru^enben (Sauoerfaffung, tote toir fie in ben frfl^eften Urhmben an* 
treffen, mit ber bon ftarl eingeführten 2Ret$obe, bte Oberleitung bet 
Sentralregierung burcty Vermittlung &on t^eilS ftänbtgen, t^eils ton Ort 
ju Ort toanbernben ^Beamten aufregt ju erhalten* ÜHit ber SCufÖfung 
biefer SRegterongStoeife, bie na$ feinem Xobe eintrat, lam ein ©tyftem 
ju Sage, ju bem ber ©ante in ber 3*** Styfobtoig'S auSgeftreut toorben 
toar; ein ©Aftern, beffen äBefen in ber Sereinigung beS SanbbeftfctS 
mit milttairifctyer $8rtgfeit unb in einer befonberen perfönlictyeit S3e* 
jietynng beS 8e$nS$ron ju feinen SSafaÜen beftanb, bur$ bie ber eine 
ju &äterü<$em ©<$n$, ber anbere jum ©eiftanb unb <9e$orfam ber* 
pflid&tet tourbe, ©teß ift mc$t ber Ort, um ben Urfprung b«S geuba* 
ItSmuS auf räraifctyem ©oben ju verfolgen, no<$ ju }eigen, ttrie er burcty 
eine Slrt ton Sfoftedfung ficty in ©eutfd^lanb ausbreitete, tote er in ber 
oergletdfrStoetfe ruhigen *ßeriobe unter tytypin unb Äarl feftere ©urjefa 
faßte, tmc er bon ber $anb beS gelteren feine ] erlief Itcfye Äeftalt er* 
$ielt, ttrie bie ©cfyoäctye feiner 9todftolger i$m überall jum ©tege *er* 
$alf. 3luc$ toürbe eS nidijt möglich fein, $ier feinen focialen unb mora* 
fifd^en (Einfluß ju unterfucfyen. 3n politifcfyer $infi$t fömtte er als 
baS ©Aftern befinirt toerben, baS ben ©gent^ümer eine«, gleicfyoiel ob 
Keinen ober großen ßanbeS jum $erw Derer, bte barauf toofytten, 
mad^te; eine Serbmbung perfönlictyer mit territorialer 3D?a<$t, bie bem 
orientaltfd^en Despotismus geläufiger toar, als ben freien ©tämmen beS 
alten (Europa'S* Auf biefer ®runblage beruhten unb tourben burefy fie 
erflart, baS 8e$nSre<$t* unb ginanjtoefen, bie 8e§nSgeric$tSbarfeit* unb 
@efefej«bung, ba fi<$ feber SSafall feinem 2e$nS$errn gegenüber in ber* 
felben Sage befanb, u>ie feine eigenen 8e^nSleute i$m gegenüber« Unb 
gerabe toeil biefe Sejie^ung fo gleichförmig, ber ©runbgebanle fo ber* 
ftantötety, bie ^errfd^enbe Stoffe fo beftimmt auf feine ©Haltung ange* 
fotefen tvat, tft ber geubaliSmuS im ©tanbe getoefen, ber ®efeü* 



Digitized by 



Google 



88 

fctyaft Jene gorm aufoubrüdf en , toelcfye bte 33emü$ungen bon jtoanjig 
(Generationen faum tyaben abfcfyütteln tonnen, 

©eutfcfylanb, obtoo^l ni$t fo t>oUftänbtg tote gran* 
i n* n fl . ^^ ^ em f <$ßmmften föefultat be$ $eubali$mu$, ber 
tyoffnungSlofen Snectytfcfyaft be$ ©auemtyumö, preisgegeben, toar in bcr 
Witt be$ jetynten 3atyr$unbert$ in anbetet $infi<$t burcfyauä feubalifirt, 
£)a an ©teile bet ©teid^eit aller greien, mit 3lu$natyme be$ geheiligten 
©efcfyled^teä,* bie toir, in bet ©ermanta be$ fcacituö finben, eine 
JRangabftufung unb Soncentration bet ättacfyt in ben $änben einet 
©runb befi^enben Safte eingeführt toorben toar, tyatte bet SKonarcfy feinen 
alten S^arafter att 2(nfü$rer nnb Stiftet be$ SSolleS fcertoren, um ba8 
Oberhaupt einet ttyrannifctyen Oligarchie ju toerben. St toat bem 
tarnen naefy $err be$ ©oben«, tonnte fcon feinen 33af allen £)tenft nnb 
©eiftanb in Söaffen unb ©elb förbem, tonnte übet erlebigte 8e$en oer* 
fügen unb naefy ©utbünfen Stieg erflaren unb gtieben fließen, Sitte 
biefe Steckte übte et abet toentger alä unumfcfyrönlter $errf<fyer be$ 
9SoIIeö f fonbetn bielme^r ol« in einet eigentümlichen ©ejietyung ju feinen 
SetynSmannen ftetyenb au$; eine ©ejtetyung, bie, intern Urfprung naäf 
burcfyauä jperf önlid^ f in intern Uebergettricfyt bie politifcfyen ^fltttyten be« 
dürften unb Untertanen berbunfelte. @o bebeutenb aut$ biefe föecfyte 
in ben Rauben eine« etyrgeijtgen unb ftaatsftugen $errf<fyer8 toetben 
tonnten, fo toaten fie in 2Bir!lic$feit butefy bie entfprecfyenben ^flicfyten, 
bie et feinen 93afalten fcfyulbete, unb butdj bie ©cfyttrierigleit, biefe gegen 
einen mächtigen ©eletbiger aufzubieten, befcfyränft. ÜDem Sönig toar eS 
ntctyt erlaubt, ^eingefallene fielen in feinet $anb ju begatten, er mußte 
fi<$ felbft betienigen, bie et fcor feinet £$ronbefteigung befeffen, ent* 
äußern; et $atte auf bie ©ericfytSbarleit feinet gebleute in tyren 
eigenen ©ebieten leinen (Sinflujs, noefy tonnte et fie tytnbem, Stieg ju 
fügten unb mit anbeten gleicfy unabhängigen gütften ©ünbniffc ju 
fcfyltefen. Untet ben ©roßen tagten bie $erjoge §eroor, 
bie, obgleich i^re Autorität jefet, ttyeoretifcfy toemgften*, 
eine übertragene ftatt einet unabhängigen, eine territoriale ftatt einer 
perfönltd^en toar, nid)t$ befto toeniger biel&on jener SKad^t über bie auQ* 
fcfylie#i<$e Sotyalität tyrer Untertanen betörten, bie tynen aW erb** 
liefen ©tammtyäuptlingen unter bem alten ©Aftern gugetommen toar. 
SWit ben brei rtyeinifcfyen ßrjbifcfyöfen toaren fie bei äBeitem bie mäcfytigften 
3Saf allen, bie oft naefy ber Srone ftrebten unb jutoeilen ftarf genug 
toaren, t$rem Präger Siberftanb ju leiften, 5Die fortoä^renben ®n^ 



Digitized by 



Google 



89 

griffe Dtto'S in ityte ^timlegien, befonbetS iura) bie ginfefcung bet 
$fafjgtafen, jetftötte tyt Uebetgetotd&t, abet nxäft tyte ©ebeutung. @ie 
toetfd^toanben erft im btetje^nten 3a$t$unbett mit bcm (Smporlommen 
bet anbeten SttbelSclaffe, SMefe bamalS toemget einflußreiche Stoffe be* 
ftanb aus ben ®tafen, üttatfgtafen unb Sanbgtafen, utfotünglicfy Ston* 
Beamte, Jefct 33afaöen, bie tyte ßänbeteien &on ben §etj8gen empfingen, 
gegen toelcfye fie benfelben Sampf führten, ttrie biefe gegen bie Ätone, 
9laä) i$nen lamen bie SBatone unb einfachen Sttttet, bann bie fiefy &et* 
minbembe Slaffe bet gteten unb bie fid^ fcetmetytenbe bet Nötigen. 
SHe 3nftitutionen beS alten $)eutf dtytanb« toaten faft afle fcetfcfytounben ; 
»on einem neuen ©tyftem fcetbtängt, baS t$eil$ natütlidjeä (Stgebnifc 
bet SüiSbübung einet feftyaften au$ einet tyalbnomabifdfyen ©efeßf<$aft, 
t$eil$ eine 9tac$a$mung beSientgen toat, toetcfyeS ft<$ auf tömifcfyem ©oben, 
toeftfiety oom 9tyetn unb fübfi<$ »on ben Silben, auSgebübet $atte. £)a$ 
©iet> fttieg^eet toat ntcfyt me$t bet §eetbann bet ganjen 

««tajüerfoffun 8 iin SKatton, btc einft getoo^nt getoefen, bem SBnig auf feinen 
3ügen ju folgen, fonbetn eine SReitetmttij toon SSatonen 
unb beten üTCanncn, bie nut auf futje 3^* jum üDienfte fcetpflicfytet 
toaten,* unb i$n ungetn teifteten, toenn ntcfyt i$t eigenes 3nteteffe babei 
im ©jriele toat. SDte häufigen SBoWtoetfammtungen, fcon benen toir 
untet bem tarnen äTOaflum, ^lacitum, 3Raifeft> fobiel jut 3eit <5$lob* 
toig'S unb ßatl'S $8ten, toetben jefct nicfyt me$t einbetufen, unb bie 
©efefce, bie bott öetöffentli^t tootben, toaten, toenn nidjt aufgehoben/ 
fo boety nid&t me$t antoenbbat. <£$ gab leine 33oH$betatljungen me$t, 
ben 9teic$$tag ausgenommen, auf bem fiefy bet $o$e 5lbel, 8aien unb 
@eiftlt$e mit bem Jpettfd^et oeteinigten, jutoetten, um auStoättige 
Stiege ju bef fliegen, ^äufiget, um bei bet SSetlei^ung eines Segens 
obet bet aecfytung eines föebetten mttjutoitlen; jebeS ©ebiefr $atte feine 
eigenen örtlichen ©etoo$n$eit$te(§te, bie butety ben betteffenben ©eticfytS* 
$ettn gefymb^abt toutben, ein anbeteS ditfy gab e$ nicfyt; benn bie 
föeictySpmSptubenj $atte in biefen etft fcot Sutjem ci&ififitten Sänbetn 
no$ nietyt ben butdj bie aufcet ®ebtau<fy gelommenen batbatifdfjen 9?cc^te 
leet gelaffenen $lafc eingenommen. 

2>iefe ©abläge toat in bet tyat beffet als Jene öoüftänbige S3et^ 
loittung, bie futj öot^etgegangen; benn eine ©tunbibee oon Dtbnung 
fing an f bie jetftteuten Steile gufammen ju binben unb ju gtu^iten, 
unb obgleich bie 3Seteinigung, in toeld^e fie bie 3Kenj$en btac^te, eine 
fitenge unb beengte toat, galt e$ bod^ (gttoaS, baß fie gelernt Ratten, 



Digitized by 



Google 



90 

ft$ überhaupt ju fcereinigen, üDie toacfyfenbe geubaßtät toar Jcboc^ nur 
ein ©cfyritt fcon ber Slnarcfyie; bie fortbauernbe 5Eenbenj jur Sfoftrung 
unb äJtenni($faftigfeit trotte ben Sfaftrengungen ber ftirctye imb ber 
farottngtfcfyen £errfdjer, In Söeffegurojxi attmä<$tig ju (cht* £>a8 beutfdfre 
Äönigttyum toar fcfyon ein ©anb jttrifctyen ben beutföen ©tämmen, unb 
e$ erfcfyeint ftarl unb geeint, toenn man e$ mit ftranfcexfy unter fmgo 
Sapet ober (Snglanb unter 2let$elreb II. &erglei<$t; boc$ ift feine ®e* 
f<$icfyte bis jum jtoßlften 3a$r$unbert toenig metyr att eine Stellung 
oon 3errüttungen, gmpörungen, ©ürgerMegen, eine« enblofen Kampfe* 
bes 9Konar#en, feine 8e$n$rec$te ju befeftigen, unb eines gIei<$WJS 
^artnäefigen , tyiufig erfolgreichen SBtbetftanbeS feiner SSafaüen, ffield^en 
Ausgang biefer Äampf genommen $aben toürbe, toenn üöeutfd^Icmb 
feinem eigenen <Sntoi<MmtgSgange überfaffen geblieben toäre, ift ©aetye 
ber ©peeufotion; boefy ba$ ©eifpiel jebeS enropätfcfyen ©taateS, 6ng* 
lanb unb SRortoegen aufgenommen, möchte bie ©age ju ©unften ber 
Ärone neigen. 

3lber ber ©treit l)atte fanm Begonnen, als er bur$ 
MfM^m f £lb rine ncue ©Ktoirfung unterbrochen toarb; ber beutfd&e Äitatg 
Ä ö /nÄm. e »«tbe'römlfd^er «aifer- & giebt leine jtDci ©tjfteme, bfc 
einanber me$r unä^nlid^ fein fitonen, als bie, xoääft auf 
biefe Seife auf eine *ßerfon übertragen tourben; baS eint centtaltfitt, 
baS anbere locat: baS eine auf einer erhabenen Slnfd&auwtg beru$enb, 
baS anbere baS ro$e grjeugnife ber »nardjie; baS eine aüe ®e»alt in 
ben Rauben eines unoeranttoorttlcfyen ÜRonarcfyen oereinigenb, baS anbete 
feine föectyte bef<$ränfenb unb eS für retytmä&ig ertlürenb, xfftn in getoiffen 
gäüen Söiberftanb gu leiften; baS eine bie ®leid$eit aller ©ürger, alt 
gleicher ®efd?öpfe oor (Sott, forbemb, baS anbere burd£ bie $odfc 
müttyigfte unb in tyren föangftnfen peinlid^fte aller europSif<$en ärifto* 
fratieen eingefd^ränft ginanber fo abfiofettbe (S^araftere tonnten fi$ 
ntcfyt, m8d^te man benfen, in einer ^erfon Dereinigen, ober fie mußten, 
toerat eS ber gall, fo lange fämtfen, bi$*fi<$ ber eine beS anbeten be* 
mäd^tigte. Sttej* gef<$a$ nicfyt 3n ber 35erbinbung, bie fi<$ fofort }U' 
tootljietyen begann, obtootyt fie eine £t\t lang unbemerft Wieb, gc* imb 
verlor ieber etoaS t>on feinen Sigenfd^aften: ber Ä*mg toarb mfyx ate 
beutfd^, ber Mfer" weniger ate römifd^, bie na$ ©erlauf oon fed^ 
3a$r$unberten ber SDtonard^, in bem jtoei ^erfonen oereiitigt n»tben 
ioaren, als eine britte, Don ieber ber früheren oerfd^iebene,-erf^ien, »elc^e 
ntd^t unpaffenb als „ÜDeutfd^et Äatfer" bejeid^net »erbe« fitonte. l ) Die 



Digitized by 



Google 



91 

9totur unb ber Sortgang biefer SBeranberung wirb in ber ftäteren ®e* 
ft$t<$te boit Deutfctylanb tyeroortreten unb tonn tyter ntctyt bargeftellt 
Werben, o$ne nad^foigcnbcSrcigmffc mgewtffem Umfange &orweg&une$men. 
(ginige SQBorte mögen anbeuten, tote bet aSerfd&meljungtyroceß begann. 

<££ war natürlich, baß bte große Sföaffe &on Dtto'S Untertanen, 
benen ber faiferlittye SCttel, bunlel mit SRom unb bem <ßapft wbunben, 
fcotne^mer ffang al$ ber Knigltdje, o$ne für fonft fcerf Rieben angefefyen 
ju werben, in (Sebanlen unb SBorten beibe mit einanber aermtfetyk- 
Der #errf$er unb feine geiftticfyen SRatygeber fanben e$, trofc weit 
ffarerer Staaten über ben neuen S3eruf unb bie gegenseitigen JBe* 
jte^ungen betber, unmiJglidl), fie bei ber Ausübung auSeinanber ju galten, 
unb freuten fiety, ben geringeren mit bem $ö$eren ju üerf^meljen. Denn 
att f>ett ber SBelt mar Dtto fowo# Äaifer nörbltcty als füblt<$ ber 

%lptn. SBenn er ein ßbict erlief beanftmutyte er in feinen 
«IUUm c i« beiben ©genfctyaften ®e$orfam oon feinen beutfcfyen Unter* 

tarnen; führte er atö Äaifer bie $eere beä (SoangeliumS 
Wibet bte Reiben, fo folgten feine bewaffneten Saf allen ber ©tanbarte 
ifyre* 8e$n$$ettn; grftnbete er Äirttyen unb fefete ©if$8fe ein, fo tyan* 
bette er tyeit* ald £)berle$n$$err über fietynSgebiete, $eil$ als ©e* 
fd^üfcer be$ ®fauben$, beauftragt, bie Weltlichen Angelegenheiten ber 
fttatye ju orbnen. Auf btefe SEBctfc braute bie annähme ber laiferlicfyen 
ftrone für Otto als erfte* (Srgebntß einen offenbaren 3uwa$$ feto« 
Autorität in ber $eima$; fie mlie$ feiner Stellung in tyren #fto* 
rifd^en SBerbinbungen eine größere äBürbe, in tyren religiöfen eine größere 
SBetye; fie mattyte tyn erhabener über feine 33afalten unb über bie anberen 
$errf<$et; fie erweiterte fem SBorred^t in fircfylid&en Dingen unb gab 
notywenbiger Sßßeife ben Oeiftüttyen eine bebeutenbere ©teöung am $ofe 
unb in ber {Regierung als fie bisher gehabt Ratten, ©o groß au<$ bie @e* 
walt ber ©tf#öfe unb Siebte in allen feubalen Königreichen war, nirgenb* 
ftanb fie i*o<$ f o $0$ als in Deutfctylanb. Dort erforberte bie Doppel* 
fteOung be£ Äatfer«, als fyavtyt ber $ir$e unb be$ ©taateS, baß biefe 
feiben Drganifattonen einanber fcotlfommen gleicty waren. 3m elften 
3a$r$wtbert war eine gute $älfte be$ 33oben$ unb 9?eid&t$um$ be« 
ßembe* unb fein geringerer S^eil feiner Iriegerifcfyen SKacfyt in ben $ait* 
ben t>o« SKSimem ber Ährctye, i$r ©nfluß be^errf dftt ben JRetd^tag; 
ba* (Srjfanjteramt be^ 5Reid^e«, ba« ^»d^fte aller 5lemter, ^ajte ber <£tj* 
Wfd^cf ton SWainj al* ^rhnad t>on Deutfd^lanb inne, bem e« in ber 
Solge öon $ttä)t9 wegen julam. Durd^ Otto, ber, inbem er bie äußere 



Digitized by 



Google 



92 

©tetlung SarfS annahm, aud? beffen ©taatsfunft Befolgen mußte, tourbe 
ba$ 2lnfe§en ber ®eiftli<$feit bergeftalt beförbert. ©etoi^nlidj totrb bon 
i$m gefagt, baß er bie Slriftofratie ju (c^toäc^en getoünfdjt $abe, tnbem 
er t$r einen SRi&alen in ber §ierar<tyie erljob, üDieß «tag fo fein, boäf 
toar biefe äftaßregel in iebem gaße eine fcertyängnißbolle; benn balb be* 
ttrieä \iä) ber SleruS nid^t toentger reBeßifd^ als (Diejenigen , bie er in 
©tfyranfen galten foflte. Slber inbem fie Ötto'S ©nfidjt tabetten, $aben 
einzelne £iftorifer oft bte (Stellung außer 3W?t gelaffen, in ber er \iä) 
ber Äirdjc gegenüber befanb, unb baß e$ tym gebührte, in tyr, ben 
empfangenen ße^ren entft>red)enb , eine in aßen ©tüdfen berjemgen ä$n* 
lid&e SRangorbnung ju begrünben, toeld?e er als fcfyon beftetyenb im ©taate 
fcorfanb. 

üDer £itel, ben Otto annahm, jctgte fein Verlangen, 

laffen. 2 ) $arl tyatte fid) „Imperator Caesar Carolus, 
rex Francorum invictissimus" unb aucfy „Carolus Serenissimus 
Augustus, Pius, Felix, Romanorum gubernans Imperium, qui et 
per misericordiam Dei rex Francorum atque Longobardorum " 
genannt, Otto unb feine nadtften 9tacfyf olger, bie fic$ biä ju tyrer 
Krönung in 9?om: „Rex Francorum" ober „Rex Francorum Orien- 
talium" ober nod? häufiger nur „Rex" genannt Ratten, legten naü) 
berfelben mit SSfoänatyme be$ ^ßcfyften: „Imperator Angustus" alle tyre 
SEitel ab; tyierburcfy, obgleich fie aud? ju Slawen unb ÜKatlanb gefrönt 
toorben toaren, bie Slutorität be$ ßaefarä in allen i^ren Sänbem ju 
beanfprucfyen fd^einenb. 

£)a ttrir nur bie ©efdjicfyte eines £itel$ Verfölgen, fo ift e$ un* 
nBttytg, bei ber Sebeutung biefer 35eränberung ju bertoeilen. 3 ) ftatf, 
s Jlacfyfomme ber rtyuarifd^en SSerbünbeten be« $robu$, toar ein frän* 
fifcfyer Häuptling am Styein geblieben; Otto, ber ©a$fe, Sftattyfomme be$ 
S^eruäfer« 2fomniu$, tootlte feine $eimif<$e ©be mit einer ton ber 
£iber entlehnten 9Kacfyt betyerrfdfyen. 

9Wd)t$ befto weniger übertoog ba$ laiferlid^e (Slement 
Ä fÄ*rt. *tyt ™ ieber £infid)t ba$ fönigli^e. £)er 3»onarcfy modjte 

tt>finf<$en, ba$ fd?ran!enlofe SSorred^t, toelcfyeä er mit ber 
neuen trone ertoorben $atte, aucfy feinen unruhigen ©aronen gegenüber 
jur ©eltung ju bringen; bo<$ tym fehlte bie äWacfyt baju, unb biefe 
weigerten fid^ mit gutem ©runbe, obioo^l fie toeber ben Vorrang feiner 
Ärone, nod) fein 8?ed^t fie ju tragen, anfod^ten, i^re eigene grei^eit 



Digitized by 



Google 



93 

burcfy öefcfylüffe etnfcfyränfen ju taffen, bei beten Srlajj fie nicfyt mitge* 
ttrirft Ratten. Dtto toar jcbod^ fo toeit ba&on entfernt, fidj anf eine 
fo oergebtietye Unternehmung, einjulaffen, baft feine SRegierungStoeife fogar 
mel unmittelbarer unb perfönftcfyer toar, al« e« bei Sari ber gafl ge* 
tiefen ift. ÜDiefer lannte fein ©Aftern mec$antf<$er SRegierungögetoalt, 
lein ©treben naety Slbfolutiämu«; er §atte nur ba« Verlangen, bie ener* 
gifetye ®eltenbma<$ung ber geubalredjte be« Sönig« jur Unterftüfeung 
ber »eiteren 3 toe * e bcö Äaifer« ju bewerben. SßaS Dtto forberte, 
forberte er aU tatfer, toa« er erhielt, erhielt er al« tönig; ba« einjige 
SRefultat toar, baf in Deutfdjlanb ber faif erliefe Seruf oon feubaten 
3been buretybrungen unb umgeftaltet tourbe, £)a« SetynStoefen beburfte, 
um feine £tyeorie ju fcoflenben, eines työdjften SMtgebieter«, oon beffen 
93ertei§ung, tirie angenommen merben muß, aller (Srunbbefife auäge* 
gangen if t f unb ba man einen folgen ©ujeratn imÄaifcr fanb, madjte 
man i$n jum £)berle$nö$errn aüer Könige unb 2Kacfyt$aber, jum 
©d)lufjftein ber geubafcerfaffung , i$n, ber fetbft, tt>tc e« bejei^net 
mürbe, bie SBelt al« „8e$en" fcon ©Ott befaß- @« fehlte mcfyt an 
römifefcen Snftitutionen, benen ftcfy biefe 3been auffliegen fonnten. Son* 
ftantin fcatte in 5Racfyaljmung ber orientatifd^en $öfe bie SBürbentrager 
feinet §offtaate$ ju $o$en 9teidl)Sbeamten gemalt, biefe tourben erneuert 
in bem üWunbf<$en!, bem Xrucfyfeß, bem 2Jtorfdjatt unb bemSämmerer 
be$ SReid&e«, beffen furfürften fie balb »erben foflten. 35er (Srunbbefife 
unter ber ©ebingung be« SriegSbienfte« n>ar feinem Urfprunge naefy 
römifefy, ba$ geseilte ©gentium be« getynrecfyte« fanb feine 3lnatogie 
in bem römifdjen ^atybefifc (emphyteusis;. SBa^renb ÜDeutfd^Ianb auf 
biefe SBeife romanifirt toarb, tourbe ba« Saiferttyum fo toeit feubalifirt, 
bafc e« batyin gelangte, nidfjt al« Slntagonift, fonbern atö bie SSottenbung 
be« ariftofratifd^en ©Aftern« angefetyen ju toerben. Unb biefe« Slnbe* 
quemen an bie beftetyenben SSer^ältniffe fefete e« fpäter in ben ©taub, 
einen internationalen Styarafter anjunetymen. $)ennoc$ blieb, obgleich 
fie fi<$ ju oerfdjmetjen fcfyienen, eine tiefe unb bauernbe geinbfeligfeit 
jtoifdjen bem (Seifte be« 3mperialiSmu« (toenn biefer jefet oerfä(fd;te 
2fa«brud angetoenbet toerben barf) unb bem be« geubatiämu«, ©o toar 
audj bie $errfd?aft Dtto'S unb feiner Stacfyfolger in einer £infictyt ber 
geubati>erfaffung nriberftrebenb, jebod^ nid^t au« Senntnig ©effen, toa« 
einft bie römifd^e SRegiertfngägeioaft getoefen, fonbern in golge be« 
3toange« i^rer ©teßung, »etd^e fie, bie als ^rotectoreu ber tircfye ein 
^eitigenfe^ein umftra^lte, ju unnahbarer ©r^aben^eit über i^re Unter* 



Digitized by 



Google 



94 

trauen ertyob, ©ergeftalt tourben fie genötigt, bie locale Unabhängig* 
fett $erabjubrüdfen unb bic t>er[d^tcbcncn 33ölferfcfyaften i^tet toeiten <8e* 
biete ju af firnißten. Otto toat e«, bet bie SDeutfd&en, bisher eine 8fa* 
jatyl &on ©tämmen, ju einem 93olIe machte unb, inbem er fie jufarnmen* 
fcfytoeißte, lehrte, fiefy burd? tyre gemeinfame ©röfe ju bem fortan ni$t 
Jtte^r ju jerftörenben 33eü>uj$tfetn eines nationalen 8eben$ ju ergeben. 

(Sin 3lu$funft$mittel jur Unterbrüdfung ber ©runb befifeenbeu 
Oligarchie, tote e8 bie römifcfyen £rabitionen fotootyt at$ bie gegentoär* 
tigen Sebürfniffe an bie $anb Ratten geben tonnen, toar Otto lanm im 
©taube jur äntoenbung ja bringen, <£r lonnte ntcfyt ben ©etftanb be$ 
britten ©taubes anrufen; benn ein folcfyer n>ar no$ nidjt oorfyutben. 
£)ie beutf cfye Staff e ber greien, bie jtoei Sa^r^unberte bor^er bie ^aitytmaffe 
ber SBe&ölferung gebilbet tyatte, toar jefet bem Griten na$e, gerabe 
tirie in (Snglanb 2lfle, bie nicfyt £$ane tourben, in bie (Stoffe ber ßeorle 
oerüriefen toaren unb, nadj ber Eroberung, Don ßeorten größtenteils 
ju Seibeigenen $erabfanfen. SKur in ben ätyent^älem unb längs ber 
äßeereäfüften erhielten ft<$ freie bemotratifcfye ©emeimoefen. ©n ©tobt* 
leben gab eS &or $einridlj bem 93ogler nicfyt, ber fein ben Salb lieben* 
be$ 93olf in feften ^ßläfeen ju too^nen nötigte, um bie ungarifd&en Site 
bringlinge jurüdftreiben ju fönnen, unb bie ©ftrgerdaffe, ioelctye fi<$ 
auf biefe äBeife ju bilben begann, toar ju Hein, um eine 3fta$t im 
Staate ju fein, üDie 35olf$frei$eit unterlief iebo<$ bei tyrem Untergange 
bem SDtonarcfyen fcon ityren föedjten fol$e, bie &or ben ©ngriffen ber 
©rojjetf gerettet toerben lonnten, unb fo tourbe bie Srone, toaä fie 
überaß getoefen ift, u>o eine Slriftofratte SBeibe bebrängte, bie SSerbfinbete, 
obioofyl noc$ eine ftitte, be« 33olfe& 3lu<$ getoann ber laif erliefe £itel, 
me$r als ber löniglid^e eä fcermocfyt y&ttt f bie Buneigung ber nieberen 
(Klaffen, Denn in 2Uten lebte, trofc tyrer Unfenntnifc feiner ©efd&ictyte, 
trofc ber Unfätyigleit feinen SJeruf faffen ju fönnen, bo$ ein ©efityl, 
ba& er auf eine gettriffe getyeimnifftotte Slrt ber d^riftlid^en ©rüberlid^!eit 
unb ®leid$eit, bem grieben unb bem ©efefee, ber 2)ef<$ränfung beö 
©tarlen unb ber SBert^eibtgung be$ ©<fytoa<$en getoei^t fei. 



Digitized by 



Google 



Neuntes Sagtet 



Sftdjftföe unb frftnfifdje ftatfer. 

©er bie ®ef<$i<$te be$ äßittelalter« ju lefen beginnt, totrb burc$ 
bie f deutbaren äBiberfprüctye, benen er auf jebem ©dritte Begegnet, ab* 
»ectyfetnb unterhalten unb abgeftoßen. @r finbet ©djriftfteller, bie unter 
allgemeinem iöeifatt ^errlicfye S^eorieen aerfünbigen, o$nc baß 3emanb 
fie au^jufä^ren »erfuetyt. <5r fte$t fcon aUtn Saftero gefetyanbete 3Äänner 
boll aufrichtiger Eingebung an eine Religion , bie, felfeft toemt i^re £e$ren 
ganj fcerbunfett untren, niemal« bie {Reinheit i^rer SDtoral beredte, <£r 
ift ju bem ©bluffe geneigt, baß berartige SWenfctyen entoeber Darren, 
ober $eud?ler getoefen fein muffen, ©ne foletye Folgerung toürbe jeboety 
burc$au$ irrig fein* 3ebermann toeiß, u>ie toemg bie $anblungen eine« 
3ßenf<$en mit ben allgemeinen SebenSregeln übereinftimmen , bie er für 
fi<$ nieberlegen möchte, unb toie tfele ÜDinge e8 giebt, an bie er glaubt, 
o§ne fie ju bertt>irfli<$en , $inrei<tyenb glaubt, um beeinflußt, boefy nicfyt 
genug, um burdj fie be^errfcfyt ju »erben. 3m äßittetalter toar nun 
biefer forttoetyrenbe ©egenfafc bon Ütyeorie unb Sßirflicfyfeit ganj befon* 
ber$ f^roff. ü)ic geibenfcfyaften ber SJRenfcfyen toaren heftiger unb i$r 
SBene^men forglofer, al$ e$ oft in ber heutigen ©efeflfctyaft ber gall ift, 
toä^renb ber SKangel eines frttifctyen unb majftaltenben ©eifte« fie i$re 
©üme rü<f§att$lofer, ate fie e$ jefet t^un toürben, einer abgefcfyloffenen 
unb imjwnirenben 2lnf<$auung Eingeben ließ. £)a$er lam e$, baß, ob* 
too$l Obermann an bie föecfyte be$ SaifertyumS al« einen fctyeit gött* 
K<$er SS$a§r$eit glaubte, fie Sftiemanb anjuerlennen pflegte, too feine 
eigenen Söegierben ober 3ntereffen in'S ©piel famen. SBiberftanb gegen 
ben SSicar @otte$ mochte für eine tobeätoürbige ©ünbe gehalten »erben 



Digitized by 



Google 



96 

unb fturbe eS in ber Xfyat, aber eS'toar eine ©ünbe, bic ju begeben 
9iiemanb j&gerte. $)e$alb umrbe es für nBttyig befunben, um btefer 
fctyranfenlofen laifctlic^crt Prärogative «eine torirffame Sraft ju geben, bie* 
fetbe burefy bie befcfyränfte aber fühlbare Autorität eines feubalen SßnigS 
ju unterftüfcen* Unb ber einzige Ort im Steige Dtto'S, &on bem bie 
geubalität niemals SSefife genommen fyatte, unb too er folglich genötigt 
umrbe, attein als Saifer unb nicfyt auefy als Sönig ju regieren, toarber, 
in bem er unb feine 9lac$folger niemals &or 33eleibigungen unb (Smpörungen 
fidler toaren. $)iefer Ort toar feine §auj>tftabt. 3n IRüdfficfyt hierauf 
ift eine ÜDarfteßung ber SBegegniffe beS erften fad&fifcfyen SaiferS in 9tom 
ein nicfyt unpaffenber ßommentar ju ber oben bargelegten £$eorie, 
toie auefy eine tyerborragenbe Qtyifobe in ber ©efcfyid^te beS ^eiligen 
(Stuhles. 

Sftacfy feiner Krönung toar Dtto naefy SWorbitalien jurüdf* 

Dtt Äm. ro|e gefegt, too bie Parteigänger Serengar'S unb feines ©o^neS 

Slbalbert nodl) in Sßaffen ftanben. Äaum tyatte er fiefy tnU 

fernt, als ber rutyelofe Sodann XIL, ber ju fyät erfamtte, bafc er, in* 

bem er einen SSerbünbeten fudjte, fi<§ einen ©ebieter gegeben tyatte, fein 

XreugeliJbnifc bra$, mit Serengar SSer^anblungen anfttüpfte unb fiefy 

felbft nicfyt freute, burd^ (Sefanbte bie ijeibnifcfyen 3ftagtyaren ju einem 

Sinfafl in ÜDeutfd^lanb anjuftad^eln. $)er Saifer toarb balb &on biefen 

2lnf dalägen benachrichtigt, fotoie bon bem fcfyäublictyen geben beS 'ißonttfejr, 

eines 3üngtingS bon fünf unb jn>anjig Sauren, beS entartetften, toenn 

nicfyt berrudl)teften Sitter, meldte bie SEiara getragen tyaben. 2lber er gab 

fidfj ben Slnfcfyein fie ju matten, inbem er mit einer 5lrt unbetoujster 

3ronie fagte: „Grr ift ein Änabe, baS SBeityiel braber SÄänner lann 

tyn beffern." 911s Dtto trofebem mit [tarier §eereSma<fyt jurüdffe^rte, 

fanb er bie ©tabtttyore berftfyloffen unb innerhalb berfelben eine gegen 

t$n nnit^enbe Partei. 3o§ann XIL toar nicfyt nur ^apft, fonbern als 

rr "^- ""bericfy'S baS £au}>t einer ftarlen SlbelSfactton unb eine 9lrt 

gürft in ber <Stabt 5lber toeber er nod) biefe $atte Witt} 

te Belagerung auSju^atten: Sodann flo$ in bie gampagna, fiefy 

fort ju vereinigen, unb Dtto berief nad^ feinem Sinrüden eine 

in ben ©t *ßeter. 5llS toeltlicfyeS Oberhaupt ber Sirene ben 

I^renb, begann er mit einem SSer^Br über ben S^arafter unb 

>n beS ^ßatfteS. <Sogleic$ braefy ber berfammelte ÄleruS in 

urm bon Sefcfyulbigungen aus, fiiub^ranb, ein glaubtoürbtger, 

rinblid^ geftnnter 3 eu 9 e f fli^t un ^ e ' ne lange gifte berfelben: 



Digitized by 



Google 



_97 

— $eter, ein Earbinafyriefter, er^ob fiefy unb begeugte, baß er ben 
$apft $abe bte äReffe celebriren fe$en unb tyn felbft niäft communictren 
3o$ann, ©ifdjof *>on SRawia unb 3o§ann, ein Sarbinalbiafon, gaben 
bte SrÄärung ab, baß fie tyn, inbem er bte not^toenbigen (gebrauche 
außer %fy gelaffen $abe, Ratten in einem ©tatte einen Dtalon toetyen 
fe$en. @ie fagten ferner, baß er ben päpftltctyen $alaft burefy fcfyamtofc 
Safter gefcfyänbet, ft<$ öffentlich mit ber 3agb beluftigt, feinen getftlictyen 
SJater ©enebict bie äugen auägeriffen, bie Käufer angegünbet, ftety mit 
einem ©d&toert umgürtet unb $elm unb ganger angelegt tyabe. SlUc 
9lntt>efenben, Saien torie ^riefter, riefen, er $abe be$ Xeufetö 3Kinne ge* 
trunfen, beim SEBürfelfpiel ben ©eiftanb oog 3ujriter, 33enu$ unb anberen 
ÜDämonen angerufen, bie 3Weffe gu unfanonifcfyen ©tunben abgehalten unb 
fi($ mc$t mit bem ütityn be$ ÄreugeS geftärlt. üftaefy biefen Vorgängen 
forberte ber ftaifer, toeld&er ntcfyt lateinifefy fprecfyen tonnte, hrie bie 
{Römer feine äRutterftwufye , nämlicfy fä#f<$, nid?t fcerftanben, gtubpranb, 
ben ©ifctyof oon gremona, auf, e$ tym gu überfein unb befdjtoorbaä 
(Sonett, ju erKSren, ob bie SÄnHagen, bie man fcorgebraetyt $abe, auf 
8Ba$r$eit beruhten ober nur ber ©o$$eit tyren Urfprung fcerbanften. 
$>arauf rief ftleruS unb 33olf mit lauter ©timme: „Sßenn 3o$ann, ber 
^Japft, all bte JBerbred^en, toelcfye SSenebict, ber SMafon, beriefen unb 
felbft größere al« btefe ntctyt verübt §at, bann mag ber Styoftel, ber 
^eilige $etru$, ber mit feinen SBorten ben Umoürbigen ben $immel 
fcerfctylteßt unb t$n ben ©cremten öffnet, unä niemals &on unferen ©ün* 
ben erlöfen, fonbem mögen toir mit ber Sette be8 Slnat^em« gefeffelt 
toerben unb am legten S£age mit Denen jur 8in!en fielen, bie gu ®ott, 
bem $erm, gefagt $aben: „SBeidje toon un«; benn toir toollen Deine 
SBege nietyt lernten," 

Der feierliche (Smft biefer Slnttoort fcfyetnt Otto unb ba8 ßoncil be* 
friebigt gu $aben, ein in achtungsvollen 2lu$brü<fen abgefaßter ©rief 
tourbe an Sodann abgefanbt, in bem bie gegen i$n vorgebrachten Sin*' 
Hagen aufgejagt unb er aufgeforbert tourbe, gu erfreuten, um fiefy burdj 
feinen ©b unb ben einer genügenben 2lnga$l 3^ugen gu reinigen, Spann'S 
Slntoort toar furg unb bünbig: 

„Sodann ber ©ifd^of, Sned^t ber Anette ®otte$, aCen ©ifd^öfen. 
ÄBtr $aben gehört, baß xfft einen anberen ^apft einfefeen tooltt; beim 
allmächtigen ®ott, toenn i^r biefeS t^ut, fo ejcommumcire \d) tudf f auf 
baß i^r »eber bie Srlaubniß ^abt, bie ÜÄeffe gu lefen, noefy irgenb 
3emanben bie Sßetyen gu erteilen," 1 ) 

Bryce, b. römif<^t 9lei^. 7 



Digitized by 



Google 



98 

frierauf ertoiberte Otto unb bic ©tynobe in einem ©riefe mit faft 
launiger ©efd&toerbe, ben ^ßa^ft erfud&enb, ©eibeS, feine Süiorat toie fein 
gatein ju beffenu Stbcr ber ©ote, ber i$n überbringen feilte, tonnte 
3o$ann nicfyt finben; er $atte $)aS, toaS für feilte ^affenStoürbigfte ©ünbe 
gehalten tourbe, torieber^olt, inbem er mit $feil unb ©ogen über 8anb 
gegangen toar, nnb nacfybem man i$n bergebenS gefugt $atte, entfetylofc 
fiefy bie ©tynobe ju einem entfd^eibenben ©cfyritt Dtto, ber tyre ©e* 
ratfymgen ftets leitete, forberte Verurteilung beS $apfteS; bie 33er* 

fanunlung entfette tyn unter lautem Subel „um feines lafter* 
3o?affi1n. haften 8ebenS ttrillen" unb fd^ritt in gleich Saftiger SBeife jur 

(Erhebung eine* 8aien, beS ^rotofcrinariuS 8eo, auf ben 
©tu$l beS StyoftelS, 

Otto fd)ien nun eine erhabenere unb feftere ©teöung erlangt ju 
$aben als irgenb einer feiner Vorgänger, ©eit feiner äfofunft in 9tom 
^atte er in toenig metyr als einem 3a$re eine größere äJiactyt als bie 
fiarrs ausgeübt, inbem er bie Entthronung eines $aj>fteS unb bie Sin* 
fefeung eines anberen befahl unb ein ttriberfoenftigeS Voll jtoang, fi$ 
feinem Sitten ju beugen. üDie in feinem (£ibe, ben ^eiligen ©tutyl ju 
befctyüfeen, ent^altenbe Unterorbnung toar burefy baS fcon bem^a^ft unb 
ben {Römern feiner Ärone geleiftete £reugelöbniß unb burdj i$re feier* 
Itcfye Verpflichtung, o^ne beS ÄaiferS 3uftimmung in Bufunft einen $apft 
toeber toä^len noefy toei^en ju toolleu, ausgeglichen. 2 ) Stber er follte nod& 
erfahren, toelcfyen 2Bert§ biefer ®e$orfam unb biefe ßibe befafcen. Die 
{Römer Ratten fidj ber Vertagung 3o$ann'S eifrigft angefcfyloffen, balb \t* 
boety fingen fie an f tyn ju beflagen, ©ie toaren tief gefranft, i$re 
©trafjen Don fremben Kriegern angefüllt, bie gewohnte ftreifceit tyrer 
©itten ftreng gejügelt, tyr t^euerfteS Vorredet, ben allgemeinen ©ifcfyof 
ju toctylen, oon ber ftarfen $anb eines ©ebicterS in ©eftfc genommen 
ju fe$en, ber eS ju3toedfen antoanbte, benen fie nicfyt juftimmten. ©et 
einem leichtfertigen unb unruhigen Volle nmrbe 2tbneigung balb jur 

ffimpörung. 3n einer SRactyt, als ber größte £$etl oon 
to n £. Otto'S SEru^en in entfernten Quartieren jerftreut lag, 

griffen bie {Römer ju ben Stoffen, blodürten bie SSiberbrüdten 
unb toarfen fiefy *>ott äButty auf ben Äaifer unb feine Sreatur, ben neuen 
$atft ©rößere Japf erfeit unb äuSbauer ftegte über bie 3Äenge, unb 
bie {Römer tourben in einem furchtbaren ©lutbabe überwältigt; boc$ tyiett 
fie biefe 8e$re nietyt ab, naety Dtto'S jur Verfolgung Slbalbert'S gefd&efcnem 
äbmarfety fiety sunt jtoeiten 3Wale ju ergeben. 3o^ann XII. fe^rte nad^ 



Digitized by 



Google 



99 

bet ©tabt jurüdt unb aW feine pctyftfictye 8aufb$n burcfy bei« ©djtoert 
eine« beleibigten ®£emann$ beenbet toarb, 3 ) ertoä^tte ba$ 33oß in SDftfc 
ac^tung be$ tatfer« unb feine« ernannten, einen neuen *ßapft. Dtto 
untettoarf e$ unb fcergab i$m &on SWeuem, aber al$ e$ ftc$ im 3a$re 
966 jum brüten 3Me empörte, entfloß et fiefy, tym ju jeigen, »a$ 
faiferticfye £)ber$o$eit bebeute. IDreijeijn 9täbel8ffi^rcr f unter i^nen bie 
j»Mf Tribunen, toutben hingerietet, bie ßonfutn fcerbannt, bie rejmbli* 
famföen formen fcoüftänbig unterbrüdft, bie Regierung ber ©tabt bem 
<ßapft See at$ faiferttetyem ©telfoertreter anvertraut. 2lucfy er burfte fiefy 
nitfyt auf bie $eüig!eit feiner Werfen oerlaffen, um irgenb »eldje 8ln* 
fyrüdbe auf Unab^ängtgfeit ju ergeben. Otto betrachtete ben ^Jonttfey 
ate ben erften feiner Untertanen , ba$ ©ef cfyityf f eine« eigenen SÖMenS, 
ben mit einer (Setoaft ©etrauten, bie nur naefy öelieben feine« unum* 
fetyranften ®ebieter$ ausgeübt »erben burfte« üDie ©ürger Ratten im 
3a$re 963 bem Saifer ein abfotute« SScto bei ben ^apfttoa^Ien über* 
tragen. Otto erlieft »on feinem ernannten, 8eo VIII., eine Seftätigung 
btefe* *ßrtoiteg$, Don bem in festerer £eit angenommen toorben ift, 
baß e$ $abrian tarl bem ®roßen in einem beeret jugeftanben $abe, 
ba$ noäf jefet in ber fanomfcfyen ©efefefammtung gelefen »erben fann. 4 ) 
93on ber fraftootfen 9tu$übung einer folgen ®e»alt lonnte fo»o$l eine 
Sefferung als eine ©eftfyränfung be$ apoftoftfdjen ©tutyteä ertoartet 
»erben, unb in großmütiger 9?ebftdf)feit $aben fidj bie beutfcfyen fiaifer 
berfeiben ju biefem 3»e<fe bebient. Slber bie Erfahrungen £>tto'$ in 
ber ©tabt finb ein £ty}m$ jener, bie feine SWacfyfolger burdfoumacfyen be* 
ftimmt »aren. Ungeachtet tyrer Karen föectyte unb ber augenbfidtticfyen 
©egeifterung, mit ber fie in 8tom empfangen »urben, tonnten tynen 
alfeäfaftrengungen, bie Saifer auf Saifer machte, feinen feften$alt in 
ber ^yauptftabt, auf bie fie fo ftolj »aren f gewinnen. SBenn fie bie* 
fetbe toä^renb tyrer SRegierungSjeit ein* ober j»eimal befugten, mußten 
fie bei biefer »anfelmfityigen ©etoitfferung oon einem großen §eere 9lu$* 
lanber befctyüfct »erben, bie mit furchtbarer ©cfynefligfeit unter ber ©onne 
Statten* , inmitten ber tobbringenben Stieberungen ber ßampagna, ba^in 
fd)»anben. 5 ) föom natym balb feine unruhige Unab^ängigfeit »ie* 
ber auf» 

üDiefetben Urfacfyen fcertyinberten jum 2^etf bie fä^ 

D ^ 3 ?aÄ flft fifäen dürften, für ganj Italien einen feften ©tü&mnft 

ju gewinnen, ©eitbem itarl ber ta$e SllleS verfd^teubert 

$atte, »a$ bem Sefife ber Ärone SSßertfy verfiel, fat fein Satfer ba* 

7* 



Digitized by 



Google 



100 

feftft eine wefentfi<$e 9Wac$t ausgeübt SDte ©enbboten Ratten aufgehört, 
im 8anbe untrer ju reifen; bie Statthalter Ratten jebc ©ef<$ränfung 
abgeworfen, eine 9Kenge Heiner 2TCac$t$aber $atte burety Singriffe auf 
bie fctywäctyeren 9ia#baren gürftent^ümer errietet. SWur in ben ®e* 
bieten großer $erren, wie ber STOarfgrafen oon £uScien unb ©poleto, 
ober in einigen ©tobten, in benen bie $errfdjaft eines ©ifcfyofS bie 
Sdäfyn ju einem rejmbttfanifctyen ©Aftern ebnete, tonnten ©puren ftaat* 
lieber Drbnung gefunben werben ober bie Äfinfte beS griebenS aufblühen, 
Otto, ber, obgleich er al« gröberer lam, rectytmäfig als Äönig Don Italien 
regierte, fanb feine 33af allen weniger unterwürfig als in ©eutfetylanb. 
SBa^renb feiner perfönlictyen 2lnwefen$eit gelang eS i$m burety Weifen 
unb grlaffe fowie bur$ ftrenge Suftij bie ^Bewegung in etwas ju be* 
fänftigen; na$ feinem Slbmarfd^ fiel Statten wieber in jene äupfung 
jurüdf, für bie feine natürliche ©eftalt nietyt weniger oerantwortfiety tft, 
als baS ®emtf<$ feiner ©tämme. 35o# jeigten fic$ in biefem .geitraum, 
Wo bie Verwirrung am wilbeften war, bie erften ©puren einer t$etlS 
in ber geogra$ifd&en Öage v , t$eils in bem ©ebrauety einer gemeinfamen 
©pracfye unb ber aflmctylid^en Gmtrotdfelung befonberer ©itten unb Sin* 
fttyauungen begrünbeten ttattemfcfyen Nationalität Slber obwohl fd^on 
eiferfüttyttg auf ben ÜDeutfd^en, war baS 9Monatgefü$l bo$ weit ba&on 
entfernt, tym feine ÜRacfyt ftrettig ju machen. ^Japft, Surften unb ©tabte 
beugten fiety toor Otto als bem Könige unb taifer; auefy er badete nid^t 
baran, fo lange eS fraftloS war, ein ®efü$l ju erbrüdten, beffen (Snt* 
widtelung ben ©eftanb feines {Reimes bebro^te. Statten in gletttyer 
SBetfe wie £)eutfc$tanb als fein ©gentium betractytenb unb beibe na<$ 
benfelben ©runbfäfeen regierenb, begnügte er fi<$ eS als ein getrenntes 
tömgreiety ju erhalten, inbem er Weber feine Snftitutibnen.änberte, nod^ 
©acfyfen jur Vertretung feiner Regierung aborbnete, wie Sari granfen 
gefanbt $atte. 6 ) 

ÜDie erhabenen 9fafprü<$e, bie Otto mit ber römifetyen 
Dt,ü 'l!8!S? rtlBI «rone erworben, trieben i$n an, bie auswärtigen grobe* 
rungSpläne wieber aufjune^men, bie feit ben £agen SarfS 
fcemadjiläfftgt worben waren; bie wad^fenbe ftraft beS beutfd^en SSolfeS, 
baS fiety jefct enbgiltig &on ben eS umgebenben aSölferfd^aften trennte 
(bieg ift bie 3eit ber STOarfen — ©ranbenburg, STOeigen, ©d&teSwig), 
legte eine 2ßa<fyt in feine $änbe, um jene entwürfe burd^jufü^ren, bie 
feinen Vorgängern gefehlt tfattt. 3n biefen wie in feinen anberen Unter* 
Hemmungen war ber groge Saifer ttyätig, weife unb glüdttt$. 



Digitized by 



Google 



101 

Die ©rieben, im SBefife be« öugerften ©üben« bon 3taften, et* 
femnten nur ungern ben SSerluft Don Stent an unb Ratten nicfyt aufge* 
$6rt, feine beutfd^en ©ebieter bur$ SRänfe ju beunruhigen, unb jefet 
motten fic unter ber fraftooflen Regierung be« 5Rife$oru« unb £imi$fe$ 
hoffen, biefeiben mit ben ©äffen ju befämpfen. 

3 an ^otttif unb ber 3auber, ben ein feine Segitimitöt jur 

®tyat tragenber $of auf ben fäd&ftfcfyen Neuling au&vfoU, 
lieg Otto — nrie Napoleon um SKarie gouife toarb — für feinen 2$ron* 
erben um bie ^rinjefftn S^eop^ano anhalten, giubpranb'« ©efanbt* 
f<$aft$beri$t jeigt in unter&altenber SEBeife bie mit einanber rtoalifiren* 
ben Slnftmicfye be« alten unb be$ neuen taifert$utn$. 7 ) SDte ©rieben, 
xv>dd}e glaubten, bajj fie mit bem tarnen auefy ben S^arafter unb bie 
{Redete Don {Rom bewerten, Rieften e$ faft für ebenfo lacfyerttcfy aU Der* 
toerfßcfy, baf ein in Statten ate Saifer regierenber granfe tyrer $räro* 
gatibe §o$n forecfye. ©ie oertoeigerten i$m jugleicty ben Äaifertitel, 
unb ber Oftrömer toar toütyenb, aW ber $apft in einem „an ben ßaifer 
ber ©riecfyen (lmperatori Graecorum)" gerid&teten ©riefe s Jiifep$oru$ 
gebeten $atte, ben Sßünföen be$ Saifer« ber SRBmer ju »iüfa^ren. 
„3$r feib feine {Römer," rief er, „fonbem elenbe gongobarben. SBafi 
beult ber unberf dornte ^apft? SDiit (Sonftantin ift ganj SRom $ier$er 
auägetoanbert." 35er Derfd^lagene ©ifcfyof beruhigte tyn, inbem er bie 
{Römer f$mä$te, toä^renb er erflarte, baf Sfyjanj leinen Auftrug auf 
tyren SRamen ergeben fönne unb fortfuhr ba$ granfen* unb ©acfyfen* 
fonb feine« $erren ju bertyetbigen. „{Römer ift bie beräcfytftctyfte SBe* 
jei^nung, bie urir gebrauten fönnen, fie umfaßt ben S5ortourf jebcä 
8after$, ber geig^eit, ber galfd^eit, be$ ®eije$. $)oc$ ttxtf fann Don 
ben SRacfyfommen be$ ©rubermörber« {Romuluä erwartet »erben? 3n 
feiner greiftätte bereinigte fi<$ ber 2lu$tt>urf atter Nationen, bortyer 
lommen biefe KoeuoxQdTOQeg." 9life$oru« forberte bie „themata" 
ober ^robinjen bon {Rom als ben $rei$ feiner SSittfa^rigfeit; 8 ) £tmi$le$ 
toar befd^etbener, unb 2$eop$ano toarb bie SBraut Otto'« II. 

ÜDa Otto im ©efifc beiber $auptftäbte Sarr« be« ©rofcen 
Bl fJ5ffc?* toar, $atte er bie Oberte$n$$errfic^eit über ba« toeftfrän* 

fifcfye Sönigrctcty, ba« man mit bem Saifertitet Derbunben 
betrachtete, beanf prüfen fömten. ämulf $ätte fie behauptet, al« er 
©bo, ben erften Sapetingifcfyen Sönig betoog, bie Srone als fein 8e$n$* 
träger ju empfangen; $einri<$ ber SSogler loar weniger erfolgreich ge* 
toefen, Otto oerfolgte biefetbe ©a^n, inbem er ju ben mifcöergnügten 



Digitized by 



Google 



102 

®ro§en gubtotg'« be$ Ueberfeeifd^en in 2Jejie$ungen trat unb tyren 8e$nS* 
eib als f>err be$ rßmifd)en ®atlien$ empfing. üDtefc 2lnforü(fye lonnten 
jeboety nur mit SBaffengetoalt fcertoirflicfyt toerben, unb bie 8e$n$milis be$ 
je^nten 3a$r$unbert3 fear fein berartigeä ©erzeug ber Eroberung, toie 
e$ bie f>eere ß^tobtoig'S unb Sarfä getoefen toaren. £)er ©tern ber 
Sarolinger fcon 8aon erblicfy fcor ber aufge^enben (Sröße bw ^arifer 
Sapetinger; e$ $atte fiefy eine römifd)*feltifcfye Nation gebitbet, bie fiefy 
fcon ben. graulen, loelcfye jie fctynetl in fidj aufnahm, in bet ©pradje 
unterfcfyieb Unb noety weniger bereit fear, fiefy einem fäc$fifd)en gremb* 
fing ju unterwerfen. £)a$ moberne §ran!rei$ 9 ) beginnt mit ber £$ron* 
befteigung $ugo ßapet'ä im 3a§re 987 , unb feit Jener £eit tourben bie 
änfarücfye beä römifcfyen SRei(fye$ ni<fyt me$r auSbrüdflidl) anerlannt. 

3Son jenem grantreiefy tt>ar aber Slquitanien in SBirf* 
öl> ©u?8u!!b unb lid&fett unabhängig. 8ot§ringen unb SSurgunb gehörten eben* 
fomenig ju tym mie gnglanb. £)a$ erftere biefer Äönig* 
reiche $atte ftcfy bem. toeftfränfifdjen Sönig, Sari bem ©nfältigen, nriber. 
ben oftfränfifdjen Sonrab angef Stoffen, aber jefet toarf e$ ftcfy als bem 
©lute unb ber ©pracfye naefy größtenteils beutfd^ Dtto in bie Strme 
unb bilbete fortan einen integrirenben 2$eil be$ SReicfyeS. SBurgunb, 
ein gejonberteä Sönigreicfy, tyatte, ba e$ bei Sari bem DidEen bie Sin* 
erfennung öofo'S nacfyfucfyte unb in ber $erfon föubofy^«, be$ erften 
tran$juranifdl)en SönigS, bie 8etyn3ober$otyeit 2lroulf$ iulieft, ftc$ felbft 
al$ t>on ber beutfd^en Srone abhängig anerlannt Otto regierte e$ 
tirityrenb breiig 3a$ren als nomineller SSormunb be$ jungen SönigS 
Äonrab (be$ ©ofyieä &on 9tuboty$ IL). * 

Otto'S Eroberungen im Sorben unb ©üben jeigten tyn al$ einen 

»ürbigen SRacfyfolger be8 erften SaiferS. Sr brang tief in 3ättanb ein, 

na$m ©ctyleStoig in Sefife, machte $aratb ben SBlauja^n 

©änemartunbbie ^ ^^ $ a ^ m jj^ ffo^en ©tämUte mU&ten fty 

unterwerfen, bem beutfd^en $eere in ben Stieg folgen, in 
tyren ®renjen bie freie ^ßrebigt beS g&angelium$ geftatten. (Die Ungarn 
jtoang er i$r ^Romabenleben aufjugeben, unb befreite er @uro}>a fcon ber 
gurtet t>or afiatifd^en Sinf allen, inbem er bie ©renje »>on Defterreid^ 

oerftärlte. lieber entferntere fiänber, tote ©^anien unb (£ng*. 

lanb, toar er nid^t im ©taube bie gebietenbe ©tellung Sarrd 
toieberjuerlangen. $einric^, alö $aupt be« fäd^fifc^en Jiamenö, mochte 
getoünfcfyt ^aben, bie 3 toe ifl e beffelben auf beiben Ufern beö SKeereö ju 
vereinigen, 10 ) unb oielleid^t ertoarb er jum 5l^eit mit biefer Slbficfyt für 



Digitized by 



Google 



103 

Otto bie §anb gbit^a'S, ber @c^tt>cfter be$ Slngetfad&fen Slt^etftan. Aber 
bie gorberung bcr Dber^eit, metm eine fold^e gemalt toorben, toarb 
Don Sbgar jurüdfgetmefen, als er, bat erhabenen, toon einigen feinet 93or* 
ganger angenommenen Stitel eweiternb, fiefy „23afileu$ nnb 3mj>erator 
&on Sritanien" nannte, u ) hiermit eine ätynlicfye Dber^errlicfyfeit über 
aüe 93olf*ftämme ber Snfel ju beanf prüfen fctyeinenb, nrie fie ber 
römtfe^c Äaifer über aüe Staaten ber &$riften$eit forberte. 

X)iefe$ toieberauf gerichtete SReicty, ba$ fic$ afö eine gort* 
WF5WT f^««8 be« farolingifd?en aufteilte, fear in fielen fünften 
&on bemfelben fcerfctyieben. @$ toar toeniger umfangreich, 
ba e$ ftreng genommen nur ba$ eigentliche Deutfcfylanb unb jtoei ©rittet 
Italien« umfaßte, ober bem SBefen na<$ getrennte Königreiche $erjä$lenb: 
©urgunb, ©ö^men, 2Kä$ren, $olen, üDänemar! unb ettoa Ungarn. 
Sein Styarafter tt>ar toeniger firdjlicfy. Otto ertyob allerbingä bie geift* 
liefen Surften feinet SReictye« unb beförberte mit (Srnft bie Ausbreitung 
be$ S$riftent$um$ unter ben Reiben: er tt>ar ©ebieter be« ^apfteä unb 
aSert^eibiger ber ^eiligen römifcfyen Kirctye. Aber bie Religion behauptete 
eine traniger cinftixgrctc^c ©teile in feinem ©eifte unb in feiner SRegie* 
rung, er unternahm weniger Kriege um tyrettoillen, berief feine Son* 
eile unb unterjog nicfyt toie feine SSorgänger bie ttyeologifcfyen Streitig* 
feiten ber 33if$öfe feinem Urteil. @$ tt>ar auc§ toeniger römiffy SBir 
totffen toeber, ob Dtto mit biefer ©ejeic^nung ettoaä me$r fcerbanb als 
ba$ Stecht ber Uni&erfatyerrfcfyaft unb einer getmffen Uebewactyung ber 
geifttid^en Angelegenheiten, nodl) in tote fern er glaubte, in bie gußtapfen 
fiaef ar'3 getreten ju fein. @r fonnte ntc^t lateinifety forecfyen, tyatte toenig 
©elefyrte in feiner Umgebung, er fann nietyt bie aielfeitige ©Übung befeffen 
$aben, bie im ©eifte Karl'« fo frud^tbringenb getoefen tt>ar. Ueberbteß 
untren bie öebingungen feiner &tit anbere, Me ä^nlicfye 93erfuc$e ju 
toeitumfaffenber Drganifation nicfyt erlaubten. £)ie Keinen 2Kacfyt$aber 
tourben ftety feinem ©enbboten untergeorbnet tyaben, befonbere ©efefce 
unb ©erictytäbarfeiten toürben ben faiferlictyen Sapitularien nicfyt genrid&en 
fein; bie ^lacita, in benen jene ©efefee befetyloffen unb veröffentlicht 
mürben, würben nicfyt toie ehemals öon bewaffneten freien überfüllt ge* 
roefen fein. Aber toa$ Otto fonnte, ba$ tfyat er unb ttyat e$ in guter 
abfielt, SÖeftänbig feine ßänber buretyreif enb , führte er einen bi$ ba$in 
unbefannten ^rieben unb SBotylftanb ein unb hinterließ überall ben ©n* 
brud eine« $etben$aften S^arafterö, Unter i^m »urben bie Deutfdjen 
nid^t allein eine geeinte Nation, fonbern mürben jugleid^ al$ baö faifer^ 



Digitized by 



Google 



104 

ticfye 93oll, al« bie Sefifcer SRom'« unb feiner äßacfyt an bie ©pifce ber 
europaifd^en 33ötfer gefteßt. Sßä^renb bie ftaatti<$e 33erbinbung mit 
Stalten tyren ®eift anregte, fefete fie ber frif ^entflammten S^atfraft 
ein &\ü in ber fcortyer unbefannten 2Biffenft$aft unb Salbung, bie fte 
mit fiety führte. £)eutfc#anb tourbe nun feinerfeit« ber 8e$rmeifter feiner 
9Jadl)barftämme, bie oor bem ©cepter £)tto'« jitterten; $olen unb ©Birnen 
empfingen jugleicfy mit tyrer {Religion i$re fiÄnfte unb SBiffenfctyaften. 
SBenn ba« toiebererftanbene römif <$*beutfdje SReicty toeniger glänjenb toar, 
at« ba« 2Beftrei<$ unter Äarl getoefen, fo toar e« in engeren (Srenjen 
um fo fefter unb bauernber, ba e« auf einer focialen Sraft beruhte, 
bie bem anberen gefehlt $atte. (£« fefcte SRom'« tarnen, ©pracfye, Site* 
ratur, fo toie fie bamal« toar, fort, e« erweiterte feinen geiftigen &n* 
ffafc, e« beftrebte fiefy, jene (Soncentration barjufteflen, naety ber bie 
3Wenfd)en verlangten, unb tourbe eine 3tta<fyt, Chiron ju einigen unb ju 
cürilifüm 

grünbung be« ^eiligen SReicfye« eine au«fü$rli$ere SBetyanb* 

tung erforbert, über bie fotgenben Regenten lann fd&neßer $intoeg ge* 

otto in 8 an 8 en toerben. £)ocfy Dito'« IIL {Regierung lann nietyt 

unertoetynt bleiben, furj, traurig, ooß glänjenber aber nie* 
mal« erfaßter 33er$eijHmg. ©eine SWutter toar bie grie$if$e ^rinjef fin 
2$eo$ano, fein 8e$rer, ber beräumte ©erbert; burc!) bie eine füllte 
er fi<$ oerbunben mit bem alten 9tei<$ unb $atte er ben 3lbfoluti«mu« 
oon Styjanj eingefogen; burety ben anberen toar in i$m ber SCraum von 
ber Erneuerung SRom« mit ber SSertoanblung feiner Erinnerungen in 
SBirltic^feiten genarrt toorben. 333er toar jur 3lu«fü$rung biefer Er* 
neuerung geeigneter al« Der, toelctyer mit bem Iraftigen ©tute be« beut* 
f$en (gröberer« bie e^rtoürbigen Siedete oon (Sonftantinopel geerbt $atte? 
<£« toar feine abfielt jefct, too ber feierliche äeityunft be« 
®™*Ä fn taufenbften 3a$re« feit ber ©egrünbung be« <^rijlent$um« 
ma m Ä*M. auf gelommen toar, bie SKajeftät ber ©tobt ju erneuem unb 
fie toieber jur f>auptftabt eine« toeltumfaffenben SReid^e« ju 
madben, — eine« SReicfye«, ebenfo fiegreid^ toie ba« STrafan'«, fo be«po- 
tif<$ toie Suftinian'«, fo fettig toie (Sonftantin'«. ©ein ptgenblicfyer unb 
traumerifd^er ©eift toar ju fe$r burety bie glanjenben von tym gefd^affenen 
$$antafiegebitbe geblenbet, um bie äBelt fo ju betrauten, toie fie in 
3Birflid^Ieit toar, £)eutf$lanb ro$, 3talien unruhig, SRom entartet unb 
treulo«, 3m 3a^re 995 übernahm er im Sllter oon funfje^n 3a^ren 



Digitized by 



Google 



105 

an» ben $änben feinet ©togmuttet äbetyeib unb be« <Stjbif<$of$ ©ü* 
legt« öon SJtoinj bie 3ü8 c t bet SRegietung unb jog im nactyftfolgenben 
3o$te naäf 3toKen, um feine Ätone ju empfangen unb bie Unruhen 
in {Rom ju untetbtfidfem Dort tief et ben Smpötet Steäcenttu« $in* 
rieten, in bem bie mobstne SÖegetftetung einen pattiotiftfyen SRejmbtt* 
lanet gefe$en$at, bet, bie ©ntid^tungen Sttbetid^« eneuetnb, jutoeUen 
ben Äaifettitel anne$menb, at« (Sonful unb ©enatot ge$ettf<$t $atte. 
£)et Junge SÖtonatcfy beanfotu<$te ba« Dieüeid)t etfceitette SSotte^t fatP« 
unb Otto'« be« (Stoßen, btbem et auf einanber fotgenbe köpfte etnannte: 
juetft SBtuno, feinen SSettet (®tegot V.), bann (Setbett, beffen tarnen 
ftrii ®# öe f ter **• & e i e t$itenb <wi b* n ©unbeägenoffen Sonftan* 
mt er . ^^ cr j nnert . (g^jj^^ | c { nen ^eitgenoffen ein SBunbet 

fcon gtömmiglett unb Sßiffen, in jäteten gegenben bet SKagtet, bet fid) 
um ben $tei« feinet eigenen ®eete Dom ßtbfeinbe SBefötbetung etfauft 
$atte unb Don bemfelben f<$ttefcft<fy in^etfon entführt nmtbe, SDHtbet 
©nfefcung biefet 3KSnnet ftatt bet Detbetbten ^tieftet Italien« begann 
jene beutfd&e SRefotm be« $apftt$um«, bie e« Don bem Slbgrunb be« 
je^nten 3a$t$unbett« ju bet $$fft et^ob, too §ilbebtanb e« fanb. 35ie 
Äaifet toaten buxäf tyte felbftfofeften Jpanbtungen an bem 3 u f ammen:s 
ftutj tytet maäft tyatig. 

Otto atbeitete mit Untetftüfcung obet untet Leitung feine« geltet« 
auf bem ©totale ^Sctri an feinem gtofcen $Iane in einem faft mtyftifcfyen 
®ctfte. ßt $atte eine innig teßgiöfe Uebetjeugung »an ben ^fßd^ten 
be« Saifet« gegenübet bet SBelt — in feinen ^toclamationen nennt et 
[x$: „Dienet bet 8tyofte*/' „dienet 3efu (^tifti" 12 ) — unbbefa&ju* 
gleid> mit bet e^tgeijigen SSotfiebe für ba« 2tttett$um eine lebhafte, butefy 
bie ßtfametungen an bie Don tym Detttetene $ettft<$feit unb 2Wa<$t et* 
$ifete <ginbilbung«Itaft ©elbft bie äbfaffung feinet (Sefefee bezeugt bie 
ftembattige 2Btf<$ung Don©egtiffen, bie feinen lebhaften ©eift etfüflten. 
„Sit $aben bieg befohlen/' fagt ein ffibict, „bamit unfet SRei<$, nad^bem 
bie ftitdfre ®otte« frei unb unetfcfyüttetlicty etttctytet tootben, befötbett 
toetben unb bie fttone unfete« SRittettyum« ttium^iten, bie äWactyt be« 
tömifcfyen 93oHe« ettoeitett unb bie SRepublil nriebet^etgeftettt toetben 
mSge; auf bafc toit, na<$ einem ted^tf offenen geben in bem labetnafel 
biefet SBeft, ffit toütbig befunben toetben, au« bem ®efängni& biefe« 
Dafein« ju entfliegen unb mit bem $ettn gerecht ju tegieten." Um 
bie anf^tud^e bet ©tiefen au«xttf Rieten, gebtauc^te et ben STitel 
„Romanorum Imperator," ftatt e« einfad^en „Imperator" feinet 3Sot* 



Digitized by 



Google 



106 

ganger, ©eine Sieget tragen eine ber von Äarl benufcten ctynlic^e Um* 
fd^rtft „Renovatio Imperii Romanorum;" felbft bie SRepublif foüte 
trofe ber Srgebniffe , tt>el<$e biefer Sftame unter 8lberi<$ unb SreScentiuS 
hervorgerufen §atte, toteber auf gerietet toerben. Sr baute fi<$ auf bem 
3lventin, ber bamatS gefünbeften unb fünften ©tabtgegenb, einen 
^ataftj er erfann ein regelmäßige« 33ertoattung«foftem für bie {Regierung 
feiner f>auptftabt, inbem er einen ^atririu«, einen ^röfecten unb ein 
SRicfyiercotlegium ernannte, bem anbefohlen tt>ar, nur naety beut ®efefee 
Suftinian'« ju erlennen. 3tyr 8faftettung$patent ift im« ermatten toorben; 
in bemfelben befiehlt ber fiaifer bem SRicfyter unter Ueberreictyung einer 
Slbfcfyrift be« Sobej, „mit btefem ©ef efefoufye 9?om, bie leoninif<$e ©tabt 
unb bie ganje 3Belt ju rieten." <gr führte an bem einfädln beutföen 
£ofe bie gtanjenben Zeremonien von Sfyjanj ein, nid^t o^ne bieten feiner 
Anhänger bamit ein Slergemifj ju geben* 18 ) ©eine« SSater« SShmfd), 
Italien unb £)eutfcfylanb ju Dereinigen, befolgte er, inbem er ba« 
Sanjleramt beiber 8änber bemfelben ©eiftlid^en übertrug, eine ftarfe 
beutjdje 3Wad^t in Italien erhielt unb fein italienifctye« ©efblge mit fiety 
in transalpine gänber na$m. 2Bie toeit bie erhabenen unb n>eitrei<$en* 
ben ^ßtäne ber S3ertt>irHid^ung fctyig toaren, toenn i§r Urheber lange 
genug gelebt tyattt, fie in Singriff ju nehmen, lägt fi<$ nur Vermutyen. 
SSerftänbiger SBeife ift anjune^men, baß er bie SKad^t, bie er au$ immer 
im ©üben fy&ttt ertoerben f Braten, im Sorben verloren $aben toürbe. 
©etten in $)eutfc$tanb tootynenb unb feinen Steigungen naefy me$r ein 
®ried^e al« ein SDeutfdjer, jügelfe er bie unruhigen öarone ni<fyt mit 
fo fefter §anb, toie fein ©roßvater ju tyun getoo^nt getoefen mar; er 
vernad^lajftgte bie groberungen im Sorben; er entbanb bie polnifctyen 
$erjoge ber £ributyflic$tigfeit. «ber 3Me« ift, mit 2lu«na$mc, baß biet 
feine <ßtäne toaren, jefct bloße 93ermut$ung; berat Otto III., ,,ba« SBun* 
ber ber SBelt," tote feine 3ettgenoffen tyn nannten, ftarb finberto« an 
ber ©d^toeße ber SWamtyeit, ba« Opfer, toenn lote einem 33eric$t jener 
3eit (glauben f Genien bürfen, ber dlaty ©te^ania'«, ber Söitttoe be« 
SreScentiu«, bie i$n mit tyrer ®$Bn$eit beftridte unb tyn burc$ ein 
langfame* ®ift tBbtete. 3Kan trug tyn unter SBe^flagen, bereu Sßiber* 
ffCLÜ noäf jefct von ben blättern ber mBncfyif<$en G^roniften teife nadfc 
Hingt, über bie Silben unb begrub i$n im S§or be$ äWünfter« ju 8fa$en, 
einige funfjtg Stritte von bem (grabe SarfS unter ber SWitteltuppel 
entfernt 9toc$ loaren nid^t gtoet 3a$re vergangen, feit er, beim auf* 
ixnäf ju feiner legten SRomreife, bieg ©rab geöffnet, mit Setounbe* 



Digitized by 



Google 



107 

fung auf ben grogen Saifer, ber auf einem 2$ron oon SDtormor fifeenb, 
in ©taatäfleibung unb mit ber Ärone auf bem Raupte , ba$ geBffnete 
Soangelium auf feinen Snieen tyielt, geblidft unb bafelbft, inbem et bie 
tobte $anb Berührte unb ein golbene« Äreuj oom $alfe löfte, oon 
feinem fränfifdjen Vorgänger gleictyfam e we föeid^Sinoeftitur empfangen 
$atte* ©o fürs feto &ben unb fo gering feine Saaten waren, ift 
Otto III. bo<$ in einer $infic$t bemerfenäwertyer, als feine Vorfahren 
ober 9?a^foIger; außer xffm wünfcfyte feiner bie ©ieben^figelftabt lieber 
jum ©ifc ber $errf $aft ju machen, unb Deutf d?lanb , bie fiombarbei unb 
©ried&enlanb in t^te rechtmäßige ©tellung unterworfener ^rooinjen *u* 
rüdfjufityren. Sein anberer oergafc fo bie ©egenwart, xtm in bem8ic$te 
ber alten Orbnung ju leben, feine« anberen ©eele war fo befangen in 
jenem gtü$enben 2JtyfttciSmu$ unb jener Verehrung für bie $errticfyfeiten 
ber Vergangenheit, auf benen bie 3bee beS mittelalterlichen SaifertyumS 
beruhte. 

35a« ®efc$lec$t Otto'« beS ©rogen war nun in birecter Sinie er* 
tofetyen , unb wenn auefy bie ©actyfen unb granfen f>einridj IL 14 ) wählen 
unb anerf ernten motten, fo toar Italien bur$ i$re f>anblungen in 
feiner SBeife berührt, SOBeber ba$ Saifertyum noefy baS tombarbifdje 
RBnigreicty fonnte wie bisher oon Stents wegen oon bem beutfcfyen Könige 

beanfprud^t werben. £)te gürften festen Slrboin, ben ÜRarf* 
3ta "äS 8 ?fl n . ab: gtafen oon Storea, auf ben erlebigten SE^ron öon ^ßaoia, 

tyierju bewogen, tfceiW burc$ bie wactyfenbe Slbneigung gegen 
eine transalpine Iperrföaft, metyr jeboety burdfc ben Sßunfcfy nad& grei* 
$eit unter einem fo fctywacfyen SDtonarctyen, wie feiner feit ©erengar. 
Slber bie ©elbftfud&t, bie ärboin erhoben $atte, ftürjte tyn balb. Stacty 
^Qer 3eit rief eine Partei be$ SlbetS, oom Zapfte unterftüfet, $einri<$ 
gerbet; 16 ) fein ftarfeS §eer machte jeben SBiberftanb nufclo«, unb im 
3a$re 1014 empfing er ju föom bie taiferfrone. (£$ ift oielfeictyt merf* 
Äaif« ßeinrtd) ii tt**^**/ Ni Me transalpinen Könige mit foletyer $art* 

' nadfigfeit an ber itatienifetyen £)ber$errlic$feit fcft^ielten, als 
bafc bie 8ombarben fo oft oerfucfyten, i$re Unab^ängigfeit wieber ju er* 
langen, ©erat bie erfteren Ratten oft geringen ober gar feinen ©rban* 
fpruety; fie waren auf tyrem ^ettQtfc^en S^ron nicfyt ftcfyer unb jogen 
bo$ über eine gewaltige ©ergfette in ein 8anb beS SSerrat^eS unb 
paffes, aber töomS leucfytenber ®lanj war unwiberfte^lid^, unb bie 
Uneinigfeit Italiens oer^iefj einen leidsten ©ieg. 33on friegerifetyen 33a* 
fallen umgeben, Ratten biefe Äaifer gewötytlidj für ben äugenbttdf bie 



Digitized by 



Google 



108 

Dber^anb; tooren jcboc^ tyre SBapperifctyitber in ben (Sngpäffen Styrold 
Derfcfytounbett, fo lehrten bie SHnge in ifyxt frühere ©eftalt jurücf , unb 

io&ana toar toenia mebr abbängig als granfrei*. Untere 
un, ' te,a, " n - ttaßen touri* am «J au« »on bem «*#£» Ctatt. 
fttlter betyerrfcfyt, unb SRom toar ein Sfa&enpoften ftatt eine« Sßittel* 
punfte« ber beutf<$en $errf$aft. ©n merftmirbige« ©eiftriel ber f<$»an* 
lenben $olitif jener 3** liefern bie Sfanalen Don SöeneDent, ber 
gongobarbenftabt, bie, an ber ®renje be$ griecfyifd^en unb römtfd&en 
8?ei<$e$ gelegen, feinem Don beiben bauemben ©etyorfam leiftete. @e* 
toö$nli<$ batiren fie na<$ ben $errfcfyern bon (Sonftantinopet, bie fie 
anerfennen; 10 ) bis jur {Regierung Sonrab'S IL ermähnen fie fetten bie 
gronfen, naefy feiner £tit totrb ber ©eftrömer: „Imperator", ber fei* 
teuer angeführte ©rieche: „Imperator Constantinopolitanus." S3on 
ben ©ara jenen, bie fd^on Ferren bon ©teilten toaren, umlagert, 
fetyienen biefe ^ßroDinjen na$e baran, bem S^riftent^um berloren ju 
ge$en, unb bie föömer badeten jutoeiten an bie föfidfife^r unter ba$ btyjan* 
tinifd>e ©echter. Sßie bie ©cfytt>a<$e ber ©rieben im ©üben ba« (£m* 
porfommen be« normannifcfyen fötoigreicfye« begünftigte, fo f hoffen, toäfc 
renb ber äbtoefen^eit ber Äaifer unb ber ffirftltctyen gelben, bie ©tobte«* 
fretyeiten im Sorben $erbor. SWailanb, $aDia, ßremona roaren nur 
bie bebeutenbften unter bieten oolfreid^en SDWttefyunften be$ ©etoerb* 
fleigeä, einige oon tynen Ratten ©elbftDertoattung, unb aüe nahmen 
fcfyneü ben Sanbabel in fi<$ auf ober unterbrüdten i$n unb freuten 
fid^ nicfyt, tyre Slbneigung loiber bie Deutfd&en in 9fafftanben ju jagen. 
Die Regierung Sonrab'S II. , be$ erften äßonarctyen be$ 

großen fränfifd^en ©eftylecfyte«, ift burd) bie (Srtoerbung Don 
©urgunb, ober urie e« in fiterer &t\t fltoflfl« genannt toirb, be« 
«önigreid^«' »rle« 18 ) bemerfenStoerfy Stobolf IL, ber tefete ftfoiig, 
$atte e$ $einri<$ IL ju bererben beabfietytigt, unb bie ©tänbe lourben 
f<$tie6ti<$ fiberrebet, in bie SBieberberetnigung mit ber Srone einju* 
tmtttgen, Don ber e$ ftcfy feit bem SEobe £ot$ar'3 L, obti>o$l nur Bio 
ju einem getmffen ©rabe Don i$r abhängig, getrennt $atte. SJeim 
5Cobe SRubotfS, im 3a$re 1032, bemühte fl<$ Obo, ©raf Don ®&am* 
pagne, flefy SurgunW ju bemächtigen, rädfte aud^ in ben norbtoeft* 
fidlen S^eit ein unb tmtrbe Don Äonrab IL nur mit 9Rfi$e barauä Der« 
trieben. Statten una$nli<$, tourbe eS ein tntegrirenber SBeftanbtyett 
be* beutfd^en Steige«, feine Prälaten unb ©rofjen fafen in ben toifer* 
liefen {Reistagen unb betörten fic^ bi« in bie neuere £ett ben Xitel 



Digitized by CjOOQ IC 



109 

unfcr ba« 9fed&t bon gürften be« ^eiligen 9fei$eS. Die SRei<$$regterung 

toox iebotty in biefen entfernten, ftet« bentöänlen, enbli<$ ben angriffen 

be« caj>etingifc$en granfrei^« auägefefeten (gebieten feiten urirfungtoofl. 

m Untcr * ontab '* ®°H $einri$ III., gelangte ^S Steifet* 

* enn * ' tffnm jubem ^ö^nnft fetner 3ttac$t. Dtto'S be« (Stoßen 
Prärogative $atte in ber $eimat$ ntd^t fo $od& geftanben, Die §erjog* 
t^ümer, ftet« bie $auptqueße ber ©eforgniß, Mieten enttoeber unbejefct 
ober ehielten 93ertoanbte be$ äßonar<$en, ber, im ©egenfafc ju bem 
alten ©raud&, ba« von granfen unb au$ anf einige 3eit ba« von 
©c$tt>aben für fid& berieft. Die Verleihungen oon »bteien unb Sölfr 
t^ümem fingen ganj von xffvx ab. 3nnere ©treitigfeiten »urben bur$ 
bie SSerlünbigung eine« ganbfrieben« unterbrücf t 9to(fy Stoßen tourbe 
bie £)ber$ofeit fiber Ungarn, bie $einrid& II. mit ber Uebertragung 
be« ft5mg«titet« unb ber $anb feiner ©<$toefter (Sifela ertoorben $atte, 
burd} firieg befeftigt, ba* 8anb faft ju einer ^rooinj gemalt unb jur 
Iributjatyfong gelungen. 3n SRom ift lein beutfd&er $errfc$er j[e fo 
abfolut getoefen, (Sin fd&mad&oofler ©treit breier ^rätenbenten be« papft* 
liefen ©tu$le« $atte felbft bei ber a^ifd^en ®lei<$gil% 
% n Ä»« be * feit Stoßen« »nftoß erregt §einrtc$ entfette afle brei 
unb ernannte tyren 9la<$folger, er tourbe erblicher $atri* 
tivß unb trug beftänbig ben grünen äßantel unb ben ©otbreif , bie ab* 
jeid&en btefe« Amte«, fo baß man beulen ßnnte, er $abe bur<$ benfelben 
einen größeren 2faft>ru<$ auf Autorität in fird&lt<$en Angelegenheiten ju er* 
langen geglaubt, als ben, toeld^en ber Äaifertitel berlte$. Die ©tynobe erlieg 
ein Decret, toetdje« auf $einri<$ ba« SRed&t ber (Ernennung be*$apfte« über*' 
trug, unb bie rBmifdbe ®etftli<$feit, toeld^e bie Sld^tung ber Sßelt me$r burety 
bie gewohnheitsmäßige ©imonie, at« bur<$ bie fd^reienbe SSerberbniß tyrer 
©itten oerfdjerjt tyatte, toar jefct gelungen, auf ben ©efe$l eine« fo ma<$t* 
boßen, fo ftrengen unb fo frommen §errfcfyer$ einen Deutfd^en naefy bem 
anberen at« tyren 2Jifd>of anjune^men. aber ^etnrid^« ®etoaltt$atigleit 
beunruhigte feine eigenen (großen nietyt weniger al« bie Italiener, unb ber 

* iv föüdffd&lag, ber i$m ^Stte gefä$rlid& werben Knnen, tourbe 
ber^ingniß&ofl für feinen 5Ra<$folger. (gut reiner Bufafl, 
toie 9Rand&e eS nennen mfld^ten, entfd^ieb ben Sauf ber ®ef<$icfyte. Der 
große Saifer ftarb im 3a$re 1056, unb ein Sinb war am ©teuer jurücf * 
gelaffen, toä^renb fid^ ©türme xufammenjogen, »eld^e bie toeifefte Ipanb 
erforbert Ratten. 



Digitized by 



Google 



3e^nte§ (Ectyitel 



Äauipf jioifr^en Äaifertyum und WftüMtnu 

£)a« bur<$ bie Saifer unb bie Don tynen berufenen £>eutfd)en 
reformirte ^ftt^um $atte in ber 2ßitte be« elften 3a$r£unbert« bte 
$läne einer f^ou Don SfttcofauS I. Dorgejeid&neten ^ßotttil f toetcfye bie 
(Sntartung be$ legten >}eitalter* nur unterbrochen tyatte, toieber aufge* 
nommen- Unter ber fjityrung feines gröfcten ©eifteS, §itbebranb'$, be$ 
Slrd^ibiafon« Don 8?om, fd^ritt e$ jefct fetner SSoßenbnng entgegen unb 
erfförte e$ ienen Ärieg ber fircfyß^en 2Ra<$t gegen bte in ber $erfon 
be$ Äaiferö vertretene ftaatfidfo toelcfyer ber 3Äittefyunft ber folgenbeit 
®ef$ic$te beiber tonrbe. Sßä^renb bie SRatur be$ SampfeS o$ne einen 
Stidf auf tyre frühere SSerbinbung nid)t Derftanben »erben fann, toarnt 
bie Unermejjlictyfeit be$ ©egenftanbeä Dor beut SBerfucfy, felbft nur feine 
Umriffe barjufteßen, unb befcfyränft unfere Ueberfidjt auf jene SBejiejjun* 
gen be8 <ßat>ftt$um$ unb $aifert$um$, toelctye unmittelbar au$ i^ren 
refrectioen ©teßungen at$ geiftli<$e$ unb toettttcfyeS Oberhaupt be$ att* 
gemeinen cfyriftlictyen ©taateä entfjmngetu 

©er Sifer be$ ß$riftett$um$, fic^ in bem feiner ftaat* 
>®ftÄ uu awJ*V Uc^en Slnerfennung folgenben 3eitalter burety Unterwerfung 
ben SBeiftanb ber weltlichen 2ßacfyt ju ertoerben, ift fcfyon 
ertoä^nt toorben. ©er Uebergang Don ber Unabhängigst jur Ober* 
^errfdjaft gefdlja^ aflmätyßfy £)ie <3age, bie ttrir belächeln, ba& ber Dom 
SluSfafe genefene ßonftantin bem $if$of ©tyfoefter ben SBeften überliefe 
unb fiefy naä) ©tyjana jurücfjog, bamit lein weltlicher Surft bie ©eridj«* 
barfeit be$ Zapfte* beeinträchtigen ober bie SRac^barfcfyaft be$ ©tutyleS 
*ßetri entweihen fönnte, rief burefy ben ©tauben, ben fie toä^renb Dieler 



Digitized by 



Google 



111 

3a$r$unberte einflößte, grofce äBirfungen $erwr, um fo me$r, ba fie 
im ©ruube auf 3Ba$r$eit benote. 5Dte Verlegung be« 9?egierung«fifee« 
fcon bcm SHber md) bcm 5Bo«poru« machte ben Sßapft jut tyer&orragenb* 
ften ^erfönlicfyfeit in ber ©tobt, unb tourbe er in ber auf älarid)'« Sin* 
fall fotgenben 9Uebergefc$lagen$eit au<$ al« fotd^e betrautet 93on nun 
an befa§ et allein eine baue tnbe unb toirflicfye, toenn auefy nodj nic$t an* 
erfannte 9Äac$t, bie über ben wieberbelebten ©taat unb bie Sonfuln ber 
fc$atten$aften JRc^uBlif ebenfo ergaben mar, tote e« bie be« 9luguftu« 
unb £iberiu« gegenüber ber ohnmächtigen gortbauer tyrer ehemaligen 
Urbilber getoefett $apft 8eo I. behauptete bie allgemeine ©ericfyt«bar* 
feit feine« SStetyum«, 1 ) unb feine beharrlichen SKacfyfotger untertoarfen 
aömä^licfy Statten, 3lfyrien, (Sallten, Spanien unb äfrifa, gefcfyicft tyre 
unbejtoeifelten Steckte al« SWetropoliten unb Patriarchen mit benienigen 
eine« oefumemfetyen SHfctyof«, in bem fie fcpefclid) aufgingen, fcermifcfyenb. 
£)urcfy feine ©Triften unb ben SRuf feiner §eitigfeit, burefy bie ©efefc 
rung gnglanb« unb bie ßinfltyrung eine« nrirfung«bollen SRttual« t$at 
©regor ber ©rofce mefyc al« irgenb ein anberer 33ifdl)of, 9?om« firdj* 
ttdje Wtadft ju erweitern. Docfy toar feine Sprache gegenüber 2Wauri* 
tiu« öon ßonftantinopel e$rfurc$t«ooü, gegenüber ^ola« f$meicfylerifc$; 
feine SRad&fotger empfingen «W?* *$& We Söct^e, bi« fie *>on bem taifer 
ober bem Sjcarctyen beftätigt toaren; einer &on tynen (3Rartin I. 649—654) 
tourbe inSetten nad) bemöo«poru« gefcfyleppt unb bann na$©fyt$ieninbie 
95erbannung gefdjid t 81« ber SBilberftreit unb bie ©nmifcfyung Ppptn'« 
bie £reue unb ben ©e^orfam ber ^äpfte gegen Oftrom aufhob, fcfyienen 
bte gfranfen al« ^atricier unb taifer in bie ©tellung, bie Styjanj ber* 
loren §atte, einjutreten. 2 ) 3n ©ejug auf Äarf« Srönung fagt ber 
fäcfyfifd^e $)ic$ter: 

„ ... Et summus eundem 

Praesul adoravit, sicut mos debitus olim 

Principibus fuit antiquis." 

3tyre ©ejte^ungen toaren iebocfy nid^t länger me$r biefelben. äßenn 

fiefy ber gfranfe ber Eroberung rühmte, fpracfy ber ^riefter nur bon freier 

»crbaitntö t>c« ® tx kty m &- 35* c £l?*iften£eit bemerlte nur, bafc Äarl *>on 

¥a»iH6um* i«m ben $änben be« Zapfte« gehont tourbe, unb bafc er al« 

feine £>auptpflidl)t ben ©cfyufe unb bie ©Weiterung ber 
^eiligen römifd^en tircfye übernahm. £>ie Umftänbe bei ber Krönung 
Otto'« be« ®rofcen gaben einen noefy günftigeren Slnlag ju päpftlicfyen 
2faf prüfen; benn e« toar ein ^ßapft, ber tyn nacb 9tom berief unb ein 



Digitized by 



Google 



112 

*ßa(>ft, ber Don tym einen gib ber @i(fyer$eit unb be« SJeiftanbe« empfing* 
3n bent SBiberftreit ber brei (gehalten, be« Safer*, be« Zapfte« nnb 
be« 93olfe« — ba« burdj feinen ©enat ober feine Sonfuln ober burcfy 
ben augenblidflicfyen 93olf«fü$rer bertreten tourbe — fear ber äu«* 
bauembfte, Slügftc unb Sßeitbßdenbfte fidler, ben Sieg baDon ju tragen* 
Da« 'ißapfttyum $atte leine SDKnoritäten, nrie audfr Big jefct nur toentge 
beftrittene ©ucceffionen, toenige (gmpflrungen innerhalb feiner eigenen 
Slrmee — be« $eere« ber europaifctyen ©eiftlicfyfeit ÜDie Sefefaung Don 
Deutfd^tanb burd) ©onifaciu« unter ber unmittelbaren ©anction be$ 
Sßa^ftcö gab i$m in ber fi(fy entnridfetnben $ierar(fyie be« größten euro* 
paifcfyen Staate« einen föüdtyaft; bie 8fa«be£ramg ber $errf$aft Sarf« 
unb Otto'« verbreitete in bemfetben ÜÄage bie r&mifcfyen ©enbttnge unb 
auftrüge. ÜDie erften ©treitigfeiten breiten ficty um ba« Stecht be« 
gürften, ben ertoa^tten $apft ju betätigen, töa« foäter^in al« Don 
§abrian L Sari bem ©ro&en in bem unter „Hadrianus Papa" ritir* 
tm üDecret bettrifligt angefe^en tourbe. 3 ) SDiefe« „ius eligendi et or- 
dinandi summttm pontificem," toefcfye« no$ bem „Ego Ludovicus" 4 ) 
gubtoig L aufgegeben $aben fotf, nahmen bie Saroßnger, fo oft fie 
ficfy ftar! genug füllten, in äfaforwfy, unb nad)bem e« in ben betoegten 
Reiten ber itatienifcfyen Saifer außer 2Jrau<$ gefommen toar, tourbe eö 
Otto bem ®ro|en bon 8eo VIII. re<$t«fraftig erneuert- SBir $aben 
baffetbe angetoenbet gefe^en, unb jtoar angexoenbet im lauterften ®eifte, 
von Otto felbft, bann Don feinem gnfel Otto. III., ju allerlei unb auf 
bie felbftfcrrtf<$fte Steife Don $einrid) in. hiermit $atte futy ju flXd^ 
d^er £eit eine fityne (Gegenbehauptung be« pätfttt<$en ©tu#e« au«ge* 
bitbet, namliäf bie, felbft ber 2to«flu& ber faiferli<$en SSJürbe ju fein, 
gubtoig ber gromme geftanb in ber Sfana^me einer neuen SrBnung bie 
Ungittigfeit feiner bon i$m felbft Doli jogenen ju, Sari ber Satyfe Rottete 
nictyt ber anmafclicfyen Srflärung 3o$anne« VIII., 5 ) baf itym allein ber 
Saifer feine Srone Derbanfe; eine SBe^auptung, toelcfye ba« Sonett Don 
$aDia, al« e« tyn jum Sönig Don Italien erhalte, örieber^olte. 6 ) 
SRadl)folgenbe Zapfte toaren nietyt fo t$öri<$t, ben Häuptern ber fädtftf$en 
unb fränfif<$en SRitterfttyaft gegenüber eine ©prad^e ju gebrauten, bie 
ber f<$tt>a<$e üfteuftrier ungea^nbet gelaffen $atte; bo(fy ber ^JräcebenxfaU 
toar nid^t ungefd^e^en ju mad^en, bie ©äffe toar nur unter bem $on* 
tificalgetoanb oerborgen, um mit (Srfolg ^erDorgefd^netft ju loerben, fo* 
balb ber gänftige SugenblidE lommen tofirbe. SDte ^ftlid^e 3Kad^t $atte 
nod^ jtoei anbere mistige ©dritte get^an. Durd^ bie Slbfaffung unb 



Digitized by 



Google 



in 

«murine bet fallen SDeetetaten $atte fte fld^ mit etttcm gefe^mäftden 
jebem a3ottommnifj angepaßten ©Aftern betfe^en, ba« i§t in ber ganzen 
dfciftlidjen Sßett in gelten ©tagen unb ©et fit$li$e ^etfonen etoe 
ttnbef<$tänlte «utotttftt wtlte$. Hanottiftifdjet ©ctyatffüm fanb e« tei$t, 
baffetbe alle nur benlbaten fragen unb $etfonen umf äffen ju laffen; benn 
SBetbtedjen ift immet unb Untety häufig ©tobe, unb nitgenb« fann 
<£ttoa« gef$e$en, butc$ ba« fidfr bet ßtetu« ttid^t berührt filmte. 2luf 

O&tunb bet fcon Subtoig L, #atl IL, Otto I. unb Otto III. 
"^Vft* etneuetten unb betätigten, unb jeftt auf ba« e^wütbigete 

Beugnifc be« etften c$tiftli<$en Äaifet« jutüd!gefü$tten 
©cfyenftmgen ^typin'« unb tat?« fonnte et Slnfptüd&e auf bie $ett* 
fd^aft übet 9tom, SEttfcien unb alle« fibtige einft jum gjfatctyat ®e$Stenbe 
ergeben. Unbeftimmt in tyten 8lu«btü(Ien, toaten biefe SBetletyungen 
t>on ben SSetletyetn niemals al« Uebetttagungen einet ooßen £ettf<$aft 
übet biefe ®ebiete — biefe gehörte bem $Rei<$«obet$au|>te — fonbetn 
nut, tote bei anbeten ftitdjengütetn, at« eine Stt tmmettoäfyrenbet 9ht%* 
itiefmng, al« fein tfttobmä$nlu$et ©efifc, bet mit bet ©ouoetänetät nicfyt« 
ju fdfaffen $atte, angefe^en tootben. 6« toaten in bet £$at blofe ©tif* 
tungen. Sfocty toaten biefe ©c^enfungen niemal« in toitfti<$en. »eftfc 
umge»attbeft tootben. ©et $apft tt>at bi«$et ba« Dpfet, nietyt bet ®e* 
Bietet bet benachbarten JBatone getoefen. Wlan $atte biefe ©djenfungen 
jebod^ ni$t geleugnet, unb tonnten fie ba^et ju einet futd)tbaten %n* 
8tiff«toaffe gemalt toetben; inbem fi<$ bet $apft auf biefelben betief, 
fonnte et feine ®egnet al« ungete^t unb gottlo* btanbmatfen, tonnte 
et al« i$t 8e$n«$ett bie ©atone unb ©täbte ju febtet SSett^eibigung 
aufbieten, getabe toie et, mit feinem utfotünglitty beffeten {Redete, ben 
SBeiftanb bet notmännifd^en Stobetet SReapet« unb ©icitien« antief. 

ÜDie fwltung bet tömifctyen ftitd^e gegenübet bet laifetlid^en SKadjt 
toat beim £obe ^eintid^« III. äuj$etlic$ a$tung«ooll. ©a« 9tec$t be« 
beutf^en SWnig« auf bie fttone bet ©tabt toutbe nietyt bejtoeifett, unb 
bet $apft toat fein gefefcmftfciget Untertan. S3iǤet toat bie 3nitiattoe 
ju Slefotmen oon bet toeltli<$en 3Äa<$t ausgegangen. SKbet ba« ®e* 
fcwmtfi bet ©tätfe be« ^onttfqc lag battn: et, unb nut et allein, 
fonnte bie $tone übertragen, unb $atte et bemnad) ba« Stecht, intern 
(£mppnget ©ebingungen aufjuetlegen. |)äuflge Sfntettegnen Ratten ben 
änf^mi^ be« ttan«at))inen äftonatd^en abgefd^toäd^t unb feine Waty 
ge^inbett, feften g«| ju f offen; fein SM toat bem {Redete na<$ niemal« 
etblid^; bie ^eilige Sitdje ^atte ftü^et einen SSett^eibiget gefugt unb 

Bryce, t. röm. föeidj. 9 



Digitized by 



Google 



114 

tonnte fid? fcfct toiebet nac$ itgenb einem anbeten umfetyen. Unb ba 
baöSBebütfnifc einet folgen 33ett$eibigung biellebetttagung be$Saifett$um$ 
&on ben ©tiefen auf bie föömet betutfa<$t $atte unb bie Stiftung bet* 
fetten be« MfetS §auptbetuf auSmad&te, fo $atte fi<$etfic$ bet $atft 
fott>o$ ba$ SRcd^t als bie $flic$t, bana<$ ju fe$en, ob bet Sanbibat int 
©tanbe fei, feine Sfufgabe ju etfüüen unb i$n, mcnn et ftc$ betfetten 
entjog obet fie fcfytecfyt ausführte, ju entfefeen. 

35et etfte ©cfytitt galt bet (gntfetnung einet 8ücle in 
•"SÄ?* bet SJetfaffung bet titele butc$ bie ©nfefeung einet teget* 
mäßigen tötpetfctyaft füt bie $a}>fta>a$ten. üDtefc tfyat 
SflkotauZ II. im 3a$te 1059, inbem et nut anbeutungötoeife bie SRed^te 
^eintid^S IV. unb feinet Sftad&fotget toa^tte. ®ann fd^titt bet JRe^ 
fotmgeift, angefpotnt but<$ bie aÄifcbtäudje unb bie 33etn>otfen$ett be$ 
legten 3a$t§imbett$, fd^neü aottoöttS. ßt 1>rttt jtoei ^auptjiele: bie 
SBetfdjätfung be$ Soelibat« befonbetS füt bie 2Mtgeiftß<$fett, bie fidj in 
biefet $infic$t einet bebeutenben gtetyeit etfteute, unb bie SfaStottung 
bet ©tmonie. $)em etfteten toat bet ßaifet unb ein gtofcet 2$eit bet 
fttiemoelt ficfy angestiegen nid^t abgeneigt; bie leitete tt>agte t$eotetif<$ 
SRiemanb in ©djufe ju nehmen. 2ttet als ®tegot VII. e$ füt ben 
©eiftfid^en ate eine ©ünbe etffatte, feine ^ßftünbe öon einem Säten un* 
tet ©ebingungen ju empfangen, unb fomit ba$ ganje ©Aftern bet 8e$nS* 
üweftituten be$ ÄtetuS fcetbammte, richtete et einen töbtßd&en ©cfyfag 
auf atte toetttidje Autorität. Die §älfte be$ 8anbe$ unb be« SRei$t$um$ 
*>on üDeutfd^Ianb befanb ficty in ben $änben bon ©ifctyöfen unb Siebten, 
bie &on be$ 9Äonatd^en ßonttote bereit toetben fottten, vcm untet bie 
be$ Zapfte« ju tteten. £>ut<$ einen folgen Buftanb bet SDinge tofitbe 
bie SRegietung fettft unmöglich getootben fein. 

©ctyon mißttauten $etntic$ unb ®tegot einanbet, nadj 
«n^Är^vii. biefet SSetotbnung toat bet Ätieg unbetmeibßdj. Det 
$apft fotbette feinen (Segnet auf, in SRom ju etfd^einen, 
um füt feine Saftet unb feine fd^ectyte SRegietung gerietet ju toetben, 
£)et ÄBnig antwortete butd) bie ©etufung einet ©tynobe, bie (Stegot 
abfegte unb übetmütyig betyanbette. üDet unetfd^todene ^tieftet etllätte, 
§eintidj ju ejcommuniciten, unb fefcte einen £ag feft, an bem et, toerot 
o$ne SReue, ju tegieten aufböten foüte. S5on feinen eigenen gfttften 
untetftüfet, $&üt bet SKonat^ bet butd^ leine äufcete SKad^t gebedtten 
Äuffotbetung ttofeen ßnnen; abet bie ©ad^fen, feitbem bet ^öd^fte Wang 
bon tyten eigenen $vc$wn auf bie gtanfen übetgegangen toat, niemaW 



Digitized by 



Google 



115 

aufrieben, trotteten nur auf baS 3eu$en, um in eine neue <£ui|tfrung 
auSgubred&en, toä^renb in* gang Deutfctylanb beS ÄaiferS 2tyrannei unb 
regeüofeS 2eben ben <&amtn ber 2tbneigung auSgeftreut $atte. ®emie* 
ben, berratfcen, bebro^t, ftürjte er ba$in, »o tym ber etnjtge äuStoeg 

Ganoffa 1077 ^^ m X U fa n W CIt ' ^ ß att0 ff a f a $ 9vXOpo!t miäf* 

tigften dürften, ben Sttulargebieter ber SBett, als einen 
gle^enben t>ox bem 5Ra(^foIgcr beS StyoftelS. $einri$ erfannte balb, ba§ 
i$m feine Demütigung nichts genüfet $atte; in ben Sampf jurüdlgetrie* 
ben, trotte er ®regor Don SReuem, fefete einen ©egenpapft ein, über* 
toaltigte feinen 5Rebenbu$ler, ben i$m feine aufrü^rerifd^en Untertanen 
erhoben Ratten, unb erlieft er fid& bis an baS gnbe feines traurigen 
unb fctetgeftaltigen fcebenS eine oft unterbräche, aber niemals jerftörte 
2Ha$t Do$ toäre i$m aud) jebe anbere Demütigung erftart geblie* 
ben, fo genügte bie einjige ©cene im ©$loj$ofe ber ®räfin 9Äat$ilbe, 
u>o ein faiferli^er Süger, mit bloßen güfcen, im härenen ©etoanbe, brei 
Sage im ©d)nee ftanb, bis i$n ber im Innern fifcenbe ^ßriefter vorließ 
unb abfol&irte, um einen entfctyeibenben SGBed^fel ju bejeic^nen unb ber 
fo enttoürbigten Srone einen unauStöfcpctycn SKafel aufjubrücfen. Ofyr 
Irager formte nid^t me$r mit bemfelben erhabenen SBetoufctfein bean* 
ft>ru<$en, bie $<k$fte bon ®ott etngefefete unb i$m. allein fceranttoortltctye 
(Srbenmacfyt ju fein* (Sregor $atte bie 3tner!ennung jener abfotuten 
Ober$o$ett ber geiftlidben §errf$aft, bie er fo $artnäc!ig ju behaupten 
getoufct, erjtoungen, inbem er erttärte, bafc bem ^apfte, als ©otteS ©teil* 
Vertreter, bie ganje SJÄenfd^eit unterworfen unb alle §errfc$er fcerant* 
tt>ortli$ feien, fo baf er, ber SBerletyer berStonen, auäf ejcommunidren 
unb entthronen fönne, 3n einem Schreiben an Sßifyelm ben gröberer 7 ) 
fagt er: „Denn toie ®ott für bie ©ctyön^eit ber SBelt, bamit fie ju 
begebenen 3eiten mit leiblichem Sluge erblidft »erben fßnne, ©onne 
unb SKonb, Sinter, bie alle anberen überftra^len, eingefefct tyit, fo $at 
er, auf ba& nicfyt bie ton i$m nacfy feinem ©übe gefctyaffene (Sreatur 
in biefer SBelt fcom redeten SBege ab in fcer^ängnijftofie (gefahren ge* 
rat$e, angeorbnet, baß fie burcty bie apoftolif<$e unb bie lönigltc^e SBürbe 

mittelft t>erfc$iebener ^flicfyten geleitet toerbe " „Sßenn i$ btdj 

alfo an bem furchtbaren SCage beS ©ericfytS fcor bem geredeten 9Wc$ter, 
bem bie 8üge fremb ift, bem ©ctyöpfer aller Dinge, oertreten mug, be* 
beule, ob ic$ ntcfyt eifrig für bein ©eelentyeil ju forgen ^abe unb ob bu 
nid^t ber^flid^tet bift, mir otyte 3^b^tn um beiner eigenen ©i<$er$eit 
»illen ©ei^orfam ju teiften, bamit bu baS 8anb beS 8ebenS befi^eft" 



Digitized by 



Google 



Hfl 

©tegot wat webet bet öegtfinbet no<$ bet erfte SBetbtefcet btefer ©oc* 
triften; fie Rotten f$on lange öot$ct, butd&webt mit feinen wefentlidftten 
8e$ten, einen S^eil be* mittelaüetlic^en <£$tiftent$umS gebilbet 9D&et 
et wat ber (gtfte, weld&et eä wagte,- fie bet SBelt gegenüber, wie er fie 
fanb f jut Änwenbung ju bringen. 3$m wat iene feltenfte imb gtBfte 
©abe &etlie$en: ein geiftiger 9ßut$ nnb bie 2ftac$t eine« erftaberifd^en 
©lauben«, bet, wenn er ficfy fcon ßtwa« übetjeugt $atte, e« mit aßen 
feinen golgen annahm imb ni$t bot einer fofottigen ©eltenbmad&ung 
beffelben jutüdffdfrtedfte. (Sine gefaljtlidfre (Bote, tote ba£ traurige önbe 
feiner eigenen &tufba$n bejeugt; bemt er fanb bie SKenfctyen weniger 
bereit, als er gehofft $atte, bie fcon Sitten anerlatmten ©tunbfäfee mit 
einer, feiner eigenen ctynlid^en, unetf$utterti$en ausbauet jn befolgen» 
2lbet gerabe ba$ Unerwartete nnb bie Äü$n$eit feiner $otUü mar es, 
bie tym ben fttyltefclicljen Xxiumtff feiner ©adje ftd&ette, inbem fie bie 
(Seiftet ber äßenföen mit ©tonnen erfaßte nnb tynen alle« 5DaS &et* 
tpirtitc^t etf<$einen lieg, toa« bisset nur eine nnbeftimmte 9nfc$auung 
gewefen wat. Woäftxmmcat feine ^tamiffenanetfannt fcatte — unb9ttemattb 
badete baran fie ju leugnen — waten feine golgetungen, mit benen 
er bie Oberwelt ber geiftlid&en über bie weltlid&e ®eti<$t*batleii be* 
grünbete, unangreifbar, äßit feiner Autorität, in beffen Rauben bie 
©d&lfiffel be$ $immel£ unb ber f)öße finb, beffen ©ort ewige ©eltgfeit 
Detlefen ober in ewige« (Henb ftütjen lann, vermag feine anbete itbi* 
f$e ©ewalt ju wetteifern obet ju ftteiten; wenn feine 2Ra<$t fidfy auf 
ba$ Unenbli<$e etfttedft, wie weit muß biefelbe übet enblidje ©tage 
et^aben fein! üDetatt pflegten ©tegot unb feine SRadftolget ju atgu* 
mentiten; ein SBunbet ift e$, nidjt bag man tynen ge^otd&te, fonbern 
bag man tynen nidfrt unbebingteten ®e$otfam leiftete. 3n bem {Weiten 
SJannf(u<$, ben ©tegot übet #einti# IV. oet^ängte, finben fi<$ bie fol* 
genben ÄBotte: 

„8ommt nun, ic$ fle$e eudfr, tyt $od#eißgen SJätet unb Surften, 
$ettu« unb $autu$, bamit alle SBelt begreifen unb etlennen möge, baf , 
Wenn t$t im ©tanbe feib, im $immel ju binben unb ju löfen, tyt um 
fo me$t auf @tben einem Seben nac$ feinem SSetbienft geben unb ne$* 
men fitonet, Äaifetteidfo Äömgteid&e, gütftent^ümet, äRatfgtaffdfraften, 
$etjogt$ümet, ©taffdfaften fowie bie ©efifctpmet aller SÄenfd^en. ©erot 
wenn tyt übet geiftige ©tage richtet, wie $odfr muffen wir etft eute ©ewalt 
übet weltltc$e©wgef <$ä$en! Unbwenni^tbießngeltid^tet, bie übet att bie 
$o<$müt$igengütften $ettf$en, wa^betmögti^tnid^tübetbieÄned^tejienet!" 



Digitized by 



Google 



117 

8e$rfäfee tote Wcfe treffe» cmf gleite Sßetfe atte **lt* 
*§ Äff». liefen {Regierungen, uAb ein Snnocenj unb ©cnifaciu« jö* 
gerte ntyt fle fo anjmoenben. Das ftaifertyum jebc$ traf 
ber @$fog juerft unb am fötoerften. ©letytoie bamalS als 3ttari<$ in 
9tom ehtjog, ber 3auber oon 3a^r$unberten gebrochen »ar, fo fa$ jpfet 
bie €$riflen$eit tyre größte unb etywütbtgfte 3toftitution entfcürbigt tmb 
$HffoS; bie 8e$enSt>fßc$t toat triebt länget me$r ungeteilt; benn f »er 
tonnte fi<$ oermeffen, in jebent gaöe bie ®renjen jfcifc^en »eftlk^er 
unb ftr$lk$er ®eric$t*barfeit feftgufteßen? Die WUfyfpbtx (Jurors 
befofjen in bem $aj>fttyum eine ©etoalt, bie, »enn au$ für fie fetbft 
gefä$rlt<$, bo$ *>on nun an gebraust »erben tarnte, um bie Auftrüge 
beS getoaltigften unb $ot$mftt$lgften unter tynen jurfid^uumfen unb bie 
(Snttofirfe beffeften ju bur^freujen. Stalten lernte burc$ bie (grlangung 
ber pä^ütyen Sßetye für feine ©tibtebünbniffe bem beutföen (gröberer 
entgegenzutreten. Die beutf^en Surften ängftfi$ bemityt, bie 9Sorre<$te 
üpeS Oberhauptes ju beföränfen, »aren bie natürlichen SBerbünbeten 
feines gercbeS, beffen geiftltc$e ©Itfee, furtybarer als tyre eigenen 8an* 
jen, fie in ben Staub fefcten, einen $o$ftrebenben SWonarctyen abjufefcen 
«ber fcon bemfelben i^nen »ünföenStoertye sjugeftänbniffe ya erpreffim. 
3tyre teränberte ©praetye bejeugt baS 93erfrre($en, baS fie &ou 8tabofy$ 
*on @<$toaben, ben fie als $einri$'S ©egenfönig aufteilten, forberten, 
bajj er nie baraac$ ftreben »olle ben SBfron erblicty ju matten. 

@S ift ni#t *t5gli# $ier länger bei ben ©njetyeiten beS großen 
3n*eftiturftreiteS jn fcertoeileu, fo rei$ er auc$ <m anjie§enben öege* 
beizeiten uub S$ara!teren ift, unb fo benftoürbig m$ feine (Srgebitiffe 
für bie Srüvatft »aren. (ginige ©orte muffen genügen, ben ®#luft 
atterbtngS mäft beS gangen Drama, fonbern Deffen, »aS ber erfte 3lct 
beffelben genannt »erben tonn, angubeuten. ©elBftbteferStct üfcrbauerte baS 
Dafein feiner urforünglktyen Darfteller. ®regor VII. oerjtyieb gu @a* 
lerne, am 25. 3Äai 1085, mit feinem legten 2tt$entjuge auSrufertb: 
„3$ $abe bie ©ere^tigfeit geliebt unb baS Unre^t getyijjt, bejj$afö 
perbe ty in ber Serbanmmg." 9?eunge$n 3a$re naefy i$m ftarb am 
7. Sbtguft 1106 $einri<$ IV., entthront ton einem unnatürlichen @o$n, 
ben ber fwfc eines unbarm^erjigen ^apfleS jur @m^9rung »iber i^n 
cmgefta^elt ^atte. aber biefer ©o^n, ßaifer ©einriß V v toett entfernt 
bie ©trettfMmlte ju betoiöigen, geigte fic^ als ein ^arötätfigerer unb 
*enfo gef^idlter ®egner feie fein Stater. ®r beanf^m^te für feine 
jte**e a»e 9to#«e ffl&er bie ®eiftli^en, »eld^ fekte Vorgänger jemals 



Digitized by 



Google 



118 

Befeffen Ratten, unb als Bei feinet Ärönung ju SRom, im Satyre 1111, 
^Japft ^afcfyaßS II. ficty toetgcrte ben SRttu* ju vollen Bi$ er fi<$ 
unterworfen y&ttt r ergriff £einric$ ben $apft unb bie Sarbinäle, unb 
jtoang fie burd) eine $arte ©efangenfctyaft in einen von tym vorgefctyrie* 
Benen ©ertrag einjunrittigen. ©nmal toieber in gretyeit gefegt, toiber* 
rief ber ^ßapft, toie e$ natürlich toar, bie errungenen 3«fl c Pnbniffe f 
nnb toarb tyierburcfy ber ©treit um je$n 3a$re verlängert, fo bafc na$e* 
ju ein fyrtbe* 3a$r$unbert feit bem erften 3ertoürfni§ jnrif<$en ©regor 
VII. unb £einricfy verftoffen toar. £)a$ im 3a$re 1122 abgeftfyloffene 

Soncorbat von 2Borm$ toar ber gorm nacty ein (Sompromifc 
*&mo°v™t! v icber Partei bie 5Demüt$igung ber SRieberlage ju erfaaren 

beftimmt. ©ennocfy blieb ba* ^apfttyum $err be$ Sampf* 
plafee*. üDer Saifer berieft nur bie $älfte Jener 3nveftlturre<$te, bie 
tym früher gehört Ratten. Sr lonnte niemals bie ©teßrotg §einri^ 
IIL toiebererlangen ; toemt aucfy feine SBünfdje ober Stänf e bie 33er$anb* 
fangen eines SapitelS beeinffoffen motten, fo toar er boc$ burdb feinen 
@ib an offenem ©nfd^reiten getytnbert <£r toar in ben ©treit mit ber 
ganjen gfitte feiner SBürbe eingetreten; er ging barauS $ervor mit ver* 
blidjenem töu^m unb erfdjfiiterter 3Äacfyt ©eine Kriege $atte er bisher 
mit auswärtigen fteinben ober fölimmften gaüS mit einem einjetnen 
auffiänbifcfyen ©rojfcn geführt; Jefet war fein ehemaliger SunbeSgenoffe 
fein grimmigfter SBtberfactyer geworben, ber feinen Rotten $offtaat, bie 
$ätfte ber Magnaten feine« {Reiche« ioiber i$n geworben ftttte. Seben 
2lugenbft<f tonnte baS ©cepter in feiner £anb burc$ einen Sannftra^l 
jerfyltttert werben unb ein $eer von geinben au« Jebem Äfofter unb 
ieber ftirdje hervortreten. 

©ie *r ü e 3 toci ****** ^S** 1 ^ bic f e * 8»^ Äöttpf«« bürfen 
rnwuge. ^ t unberührt Bleiben. üDer Äaifer würbe ber Äirc^e in 

bem aüerunglMßctyften Momente entfrembet. ©neu großen Ärieg ge* 

gen bie geinbe beS ©laubenS anjufityren, ftc$ ber ftreitenben ftirctye in 

ttyrem fletfdjlictyen Kampfe, tote bie köpfte e$ in tyrem geiftigen ju t$un 

gewohnt Waren, an bie ©pifee ju fteöen, baS ift gerabe ber $auptjwe<l 

gewefen, für ben ein Saifer in 1 * Seben gerufen würbe, unb in biefen 

Äriegen/ ^auptfäc^fle^ in ben brei erften, lourbe ba« 3beal eine« äftxp 

liefen ©emeimoefen«, ba« ber S^eorie na$ in bem mittelalterlichen Sieb* 

fert^um aufgefteöt tt>ar, in ber %%<& burety ba« vereinte $anbetn ber 

großen Nationen von Suro^a ba« erfte unb etnjtge 3Jial jur 3Bir!li$feii 

SBäre ein folc^e« 800« $einrt$ HL jugefaöen, er. toftrbe e* Betwftt 



Digitized by 



Google 



119 

$o6ert, um eine foum geringere 06er$errfic$!eit toicber ju gewinnen, als 
bie, toeltfye bie erften Karolinger befeffen Ratten. 2lber ber ©cum fdtytoj* 
$einri<fy IV. bon fcber 2$eifaa$me an einer Unternehmung auQ, bie 
i$m in anberent gatte bie gityrung feiner jgeinbe $ätte überlaffen — 
ja fogar übertragen muffen. £5aS religißfe ©efityl, toel<$e$ bie treuj* 
güge $ert>orrief — ein ®efü$I, ba$ ber Urfprung ber großen SRitter* 
orbeh unb ettoaä. foäter ber jtoei großen ©ettefatön($$orben tourbe — 
toanbte ficty ganj gegen ben SBtberfacfyer ber fir<p<fyen 2fafprüc$e unb 
nmrbe ju einem SBerfjeug ber SBißlür be$ fettigen ©tu$le$ gemalt, 
ber ben 'pfan entworfen unb gefegnet f)töt. Sßatfy fymbert unb funftig 
Sauren freute ft<$ ber $apft nictyt, einen Äreujjug toiber ben Äaifer 
felbft ju prebigen. 

9lud& tourbe jefet erft ber ©ante jener gurd&t unb be$ $aff e$ gefäet, 
toomtt ba$ beutfd&e ©oß bon nun an niemal« aufhörte, bie ftcfy tyre 
•©ergrößerung erfd&letd^enbe römifd^e Surie ju beobad&ten. ©on ber Äird&e 
gebranbmarlt unb bon ben ©roßen berlaffen, behielt $einric$ IV. bie 
Siebe ber treuen ©ürger bon SßormS unb 8ütti<$. Salb tourbe e$ ©e* 
joei« beutfcfyer ©aterlanbSftebe, bem italiemfd&en ^ßfaffentrug Siberftanb 
gu leiften. 

»efAraniun en ®* e ^ etättt)etun 8 ett * n *> c * tttttereii SBetfaffung SDcutfc^* 
»crfatTfl^m ianb$, tottyt bie lange 8lnar<$ie bon ^einrid^S IV. 9te* 
$r ro a »e. ßierung ^^^ derben erfannt, toenn man bie SRatur 
ber Prärogative jur £eit ber SJ^ronbefteigung Sonrab'S IL, be$ erften 
franfifctyen ÄaiferS, mit bem Buftanb beim fcobe $einri#$ V. bergleitfyt. 
Die 8e$en finb jefet aüe erblich unb lönnen, toenn erlebigt, nur mit 
^uftimmung ber ©taube bon feuern berlie^en toorben, bie ®eric$t$* 
barfeit ber Ärone ift weniger umfangreich, bie 3bee beginnt gortf dritte 
ju machen, baß ni<$t fein Oberhaupt, fonbem bie ©efammttyeit feiner 
Surften unb ©arone, ben toefentlicfyften ©eftanbtyeü be$ JRcic^cö bttbe. 
ÜDer größte fcrium^ biefer Magnaten beruht in ber ©egrünbung be$ 
3Ba$tyrinci|>S, ba$ fu$, natfybem eS burtfy bie freien SBa^Ien ßot^ar'S II., 
3?onrab'$ III. unb griebrid&'S I. beftätigt toorben, ju einem unjtoeifel* 
haften Siebte enttoidfelte. 5Die SBa^Ifürften toerben im3a$re 1156 als 
eine beftimmte unb einflußreiche Äörperfctyaft ertoetynt. 8 ) 2tu<$ ber 
0eru$, ben bie ^ßotttif Otto'« be« ®roßen unb §einrid^ , « II. erhoben, 
ift jefet nid^t toeniger gefa^rfid^ alö bie $erjöge, bereu 3Äacfyt er, toie 
man gehofft ^atte, ba« ©egengetoid^t galten foBte; er ift biefleid^t um 
fo gefä^rßd^er, ba er burd^ fein $eiftge$ Slmt unb feinen ®e$orfam 



Digitized by 



Google 



180 

gegen ben $otft gefctyüfct »irb, toctyrenb ex ju gleitet 3eit im ©taube 

tft, per bie Skiffen feinet: jpfyttofen SJafaüen ju gebieten« 2tudj n>aren 

bie Beiben folgenden Äaifer ni#t bie äßänner, um bieg Unzeit toieber 

n gut ju machen, ©er ©adjfe 8ot$ar ift ber bienfttoiötge 

©ünftling be$ Sßa^fteö j er letftet bei fetner Ärönung bon 
Sßeuem ben u>a$rfc$einli# juerft bon Subtoig IL 9licolau$ L gegenüber 
übernommenen uiebereu Dienft be8 ©teigbügel$altenS unb betyptytet 
ß# in einem ftrengeren Stbe, ben ^eiligen ©tu$l ju bert$eibigen, uvx 
fu$ ben $eiftanb beffelben gegen bie ftyoäbiföe gaction in feinem eigenen 
«onraD in ^^ * u e ^ ÖU f er ^ Ä&iwab IBL f ber erfte fiaifer au« bem 

großen $aufe ber <$taufer, bertritt bie anttyctyftltctye Partei; 
aber ^ebnifttye kämpfe, fottrie ein unglüdiltdjer Ärenjjug Huberten tyn 
an einem ftöftigen 5luftreten in Italien* @in früfeeitiger SEob ereilte 
tyn inmitten ber SBorbeifeituugen ju einem Sftomjuge, um ncuty langem 
3<Sgew au« ben §änben (Sugeu'fl JH. bie ßrone be$ SReictytf m empfangen. • 



Digitized by 



Google 



<Sfte8 (Ea^itet 



Sie ttatfer in Stalte»: Sfrie&rWj »arfmrofftt. 

3Me Regierung griebridy« L, bef anntet unter feinem toäl* 
be?©?au?er. f $en öeinamen ©arbaroff a, ift bte glänjenbfte tnbenännalen 

be« 9iei<$e«. SDie «u«be$mmg beffelben tft unter Sari 
umfangreicher, feine 9Äac$t unter $einrt# III. toiefleutyt größer getoefen, 
aber niemals ersten e« in einer fo bur^bringenben, lebenbigen 2$atig* 
feit, niemal* ftratyCte e« in einem folgen ®lanje ber töttterltttyfett, at« 
unter bem gürften, ben feine Sanbäleute ju einem tyrer SRattonatyelben 
gemalt $aben, unb ber uotfy jefet, als ba« ffoXb ufyftiftfye Urbilb be« 
beuten ®&ara!ters, in ©ilbfäulen unb ©emälben, im Siebe unb in 
ber ©age in aßen beutf^en Sanben gefeiert ttrirb. S)ie e^rfurdjttbolte 
9ln$ängtt<$!eit feiner Sfonaliften fotorie ber ganje 3nbalt feine« geben« 
trügt baju bei, biefe JBenmnberung ju rechtfertigen, unb macfyt un« ju 
glauben geneigt, baß eblere öetoeggrünbe, bereint mit perfönlictyem &)X* 
getj, i$n antrieben, jene faiferlictyen töettyte, an bie er bertrauenStootl 
glaubte, fo trofctg ju beanftmictyen unb fo ftreng burdfoufityren. Unter 
feiner $errf<$aft fu<$te bie transalpine 2ßa<$t unter ben größten 8fa* 
ftrengungen fi# bie beiben ®egner, toeltfye fie bamal« bebro^ten unb fie 
f$ließli<$ ju oemityten beftimmt toaren, — bie ttalienifcfye Nationalität 
un^ ba.« <ßapftt$um, ju unterwerfen. 

©elbft oor ©rego^« VII. 3eit $ätte e« oorau«gefagt 
1m«£? ( »erben fßnnen, baß jn>ei folc&e 2Ra<$t$aber, toie ber ftai* 

fer unb ber $aj>ft, bie gtoar eng mit einanber berbunben, 
jebp<% beiberfeit« gleidfr toeitreidfrenbe unb unbegrengte Slnfrrüd&e erhoben, 
binnen Äurjem in äBiberftreit geraden müßten. Die Äfl^eit biefe« 



Digitized by 



Google 



122 

großen *ßontife$ in 33ejug auf bie Kräftigung unb bic unBeugfame 
gfeftigleit feiner 9?a($folger in ©ejug auf bie Spaltung ber 06er$err* 
lidjfett ber geiftlid^en SÄad^t, flößte i^ren SSert^eibigern einen folgen 
gifer unb 9ttut$ ein, baß. burtty benfetten bie SBorttyeile be$ SaiferS Bei 
ber 33ert$eibigung bon Steckten, bie er lange £eit inne gehabt $atte, 
me§r als aufgewogen würben. Stuf Beiben (Seiten fam e$ Balb ju er* 
Bittertem §aß. SIBer Ratten fettft bie menf<$li<$en 8eibenfc$aften eine 
33erfö$nung jugegeBen, fo wäre e$ botty faft unmöglid) gewefen, entgegen*» 
gefefete, unerf^ütterlic^e unb einanber fcemictytenbe ©runbfäfce in UeBer* 
einfttmmung ju Bringen. 2Bie bie geiftltd^e ©ewalt, an fi<$ lauterer, 
feitbem fie üBer alte ©eelen auSgeüBt unb auf ba$ $ik$fte aller 3iele, 
bie ewige ©eligleit gerietet würbe, ben Oeijorfam 2111er, Saien wie 
Steriler, ju forbem Bered^tigt war, fo lonnte ber Oeiftlicfye, beut nacfy 
ber bamaW allgemein angenommenen Stuftest burc$ bie 2Bet$e eine ge* 
wiffe $eitigleit »erliefen worben war, nietyt o$ne ©ünbe einer weltlichen 
OBrigleit unterworfen, bur<$ fie Beamtet, &on tyrem (geriete oerurt^eilt 
werben ober i$r irgenb einen 3 tt>an 8^icnft leiften. £)o<$ ift e$ nid^t 
weniger ber SBa^eit gemäß gewefen, baß bie weltliche Regierung für 
ben grieben unb bie @ntwi<felung ber (Sefeüfctyaft unentBe^rlid^ War, 
unb baß, fo lange tyre Sjiftenj bauerte, bie ©nmifd&ung einer anberen 
®erid)t$Barfeit eBen fo wenig gebulbet werben fonnte, al$ bie fcott* 
ftänbige ßntBinbung ber einen $älfte be« 93olfe$ bon tyrer 9luffid^t. 
Stuf biefe SBeife waren taifer unb ^apft, als 33ert$eibiger wiberftreiten* 
ber ©tyfteme, jur getnbfetigleit gebrängt, wenn glei<$ jeber bie ©tärfe ber 
Stellung feine« ©egnerä fcollfommen anerlennen unb bie ©ewaltt^ätigfeiten 
feiner eigenen Parteigänger Beitagen mochte. Slud^ waren anbere, oBwo^l 
weniger ac$tung$wert$e, bo<$ nid^t weniger gefä$rli<$e Streitfragen auf* 
getauft. üDer ^ßontifej forberte unb ber SKonartfy verweigerte bie Sßt* 
fifeungen, welche bie ®räfin 2ftat$ilbe von £oöcana bem ^eiligen ©tu# 
fcerntad&t $atte; griebrid^ Beanforocfyte fie al$ DBerle$n$$err, wä^renb 
fie ber ^ßapft Begehrte, um mit tyrer $ilfe jene ^Jtäne ber weltlichen 
£errf<$aft burdfoufü^ren, welche bie ©ctyenlung Sonftantin'S fanetionirt 
unb ju bereu gßrberung 8ot$ar'$ fd^einBarer SBerjtcfyt auf bie £>Ber$o$eit 
üBer 9iom viel Beigetragen $atte. 2ttö 8e$n$$err ber SRormannenfönige 
öon Neapel unb ©icitien, al$ ©efepfcer ber ©täbte unb ©arone 
SRorbitalienS, bie ba« beutfd^e 3o<fy fürd&teten, t)titt ber 9to<$folger 
*ßetri fd^on bie SRiene eines unaB^ängigen SD?acfyt$aBer$ angenommen* 



Digitized by 



Google 



123 

Sfttemanb ttxtr toeniger geneigt fiety biefen Sfamagungen 
mtt«Sri«iv. ju fügen al« griebrify (Sr mar eine 2lrt faiferlid&er 
$ltbebranb, ber fein Statt fü$n für ein unmittelbare* 
<8nabengefctyei# ©otte« erflärte unb e« in jeber ©ejie^ung für eben fo 
heilig $ielt al« ba« feine« Nebenbuhler«, ©ei feiner erften SRomfatyrt 
weigerte er fi$, bem $atfte, wie 8ot§ar e« getrau fyattt, ben Steige 
Bügel ju galten, bi« tyn bie ÜDro^ung $abrian'« IV. tym bie Srone 
t>orjuent$alten, jutn SRad&geben nötigte* Sil« fiefy nicfyt lange nad^er 
anberer Urfad&en toegen filagen erhoben, ermahnte ber ^apft in einem 
©riefe griebridj, \ty ber ®üte feiner SÖhttter, ber römifd&en Sird&e, 
toürbig ju jetgen, toel<$e i$m bie latferltcfye Ärone aerlte^en $abe, unb 
bie i$m, wenn er pflichttreu, noc$ größere ©eneficien übertragen toürbe, 
SMefer äuöbrud „©eneficien" — beneficia — in feinem gewöhnlichen 
©inne al« „8e$en" genommen unb mit bem in föom jur (Srinnerung 
an 8ot$ar'« 5Ercugelöbnifc auf gepellten ©ilbe 2 ) in SSerbinbung gebraut, 
rief ben lauten Unwillen ber auf bem $Reidj«tage ju ©efancon oerfam* 
melten ©rogen tyerbor, unb al« ber 8egat antwortete: ,,33on ffiem fonft 
$at euer S8/«g ba« 9tet<$, wenn ni$t bon unferem $errn, bem ^apft|?" 
war er &or tyrer SButy feine« geben« nidjt fidler, ©ei biefer ®elegen* 
$eit jwang griebrid^« energifcfye« auftreten unb ber SBiberfprucfy ber 
tran«afytnen tirdfcnfürften ben $apft Jpabrian, ba« gefährliche SBort 
wegjuerflären unb ba« ©emälbe gu entfernen, ©alb barauf würbe ber 
3wift burefy anbere Urfad&en erneuert, unb er breite fidj fctylieglid^ um 
be« Zapfte« gorberung, ba§ 9iom feiner Regierung allein überlaffen 
bleiben foöte, griebriety beruft fi$ in feiner (Srwiberung auf ba« rö* 
mif$e SRectyt unb f cfyliefjt mit ben ©orten: „£)a i$ burety bie Sßetye 
®bttt& fowotyl fiaifer ber {Römer genannt Werbe al« auc$ bin, fo würbe 
t<$ nur bem Atomen naefy al« §errf$er erfdjeinen, wenn bie ©tabt 9iom 
meinen Rauben entriffen würbe." $Dag ein berartiger 9lnforucfy be« 
©eweife« beburfte, j^igt bie SBeränberung feit $einri<$ III., um fo me$r, 
ba er ni$t buretygefefet werben lonnte. §abrian'« ©praetye würbe $er* 
au«forbemb; er berbinbet bie J)ro$ung ber ©jcommunication mit ber $in* 
weifung auf bie 3*fy ba bie SDeutfcfyen ba« SRei<$ noety nid)t befagen: 
,,9ßa« waren bie grautet, e$e 3acfyaria« ^typin toiöfommen $ieg? 
3Ba« ift ber beutf etye Sönig jefct, be&or er juJRom oon ^eiligen Rauben 
gefatbt wirb? SDer ©tu^l $etri ^at bie 3»a$t gegeben unb fann fte 
tirieber jurüdne^men." 



Digitized by 



Google 



124 

35a« ©#«ma, tt>el<$e« auf ben £ob $abrian'« folgte, 
m« «SÄ* ni. tief einen catbercn unb tpid^ttgeten ©trett $ert>or. fjricb^ 
ricty toünfd&te al« $auj)t ber 6$riften$eit bie ©t|#i>fe 
(Europa'« ju einem allgemeinen Sonett einjuberufen, aufbeut er, glei<$ 
Suftinian ober $era!ßu«, ben SBorfife führte* Nacfybem er bte Beliebten 
©ibefoorte oon ben jtoei ©d&toertero angeführt, fä$rt er fort: „(Sott 
$at md&t me$r al« jtoei ©etoatten befteüt; roie e« im $immel nnr einen 
®ott gießt, fo giebt e« auf (Erben nur einen ^ßapft unb einen Saifer. 
3Me göttlid&e 93orfe$ung $at gerabe ba« römifetye 8?ei<fy al« ein (Segen* 
mittel toriber fortbauembe ©Haltung eutgefefet" 3 ) ©er ^lan mifclang 
unb griebrit^ entftfyieb ft$ für ben oon feiner Partei aufgehellten San* 
bibaten, *oä$renb ber ©egenpapft älejranber III. mit einem burefy ben 
§8fo«gang gerechtfertigten Vertrauen ben ©etftanb be« retytglaubigen 
Steru« in ganj (Europa aufrief. 5Der folgenbe jtoanjigiä^rige heftige 
unb lange jtoeifetyafte Sampf, anfctyetnenb nur ein ©trett rtoalifirenber 
^äpfte, mar im Sßefenilutyen eine Sbtftrengung be« toeltlictyen äßonar* 
djen, bie §errfc$aft über bie ®eiftlu$en toieber ju gewinnen; in biefer 
^rxj^äft t^atfäc^li^ Don nutyt geringerer ©ebeutrotg al« be* gleichzeitige 
Sonfßct jtoifd&en $einrid& IL oon (Englanb unb bem ^eiligen Storno« 
oon (Santerbwfy, mit bem er autfy beftänbig in ©ejie$ung gebraut umrbe. 
D$ne Unterftüfeung fy&ttt SUesanber'« $eroorragenber (Seift unb all feine 
(Entf<fyloffen$ett tyn nid&t ju retten oermiJgen; mit $ilfe ber lombarbi* 
f<$en ©täbte,. bereu ©unb er beraten unb getoetyt fyxttt, unb ber gie* 
ber SRom'«, bie ba« jiegreid&e beutfd^e $eer pl5gti$ oernietyteten, erlangte 
er einen 5Erium$ oon vtm fo größer ©ebeutung, ba er tyn über einen 
fo toeifen unb fo frommen dürften toie griebrid^ baöon trug. 3 tt ® e * 
nebig, ba«, burety feine gage bor jebem Singriff gefcfyfifct, fi$ eine bau* 
embe Neutralität erhielt, ft$ für unabhängig oom 9ieic$ erRärte, fic^ aber 
nur feiten au« Neigung für bie ^ctyfie in Äriege einlief, trafen fu$, 
bur<$ bie ©ermittelung be« üDogen ©ebaftian £iani baju belogen, bie 
beiben ©etoalten, bereu Btotefpalt gang (Europa in Aufregung fcerfefct 
$atte. 3n ber SSor^aöe ber ©t SKarcu^Ätrd^e bejetd^nen bret platten 
oon rotyem STOarmor ben Ort, u» griebrtety in ptöfelictyer ©eioegung 
in bie Äniee faul unb ber $apft i$n mit greubent^ränen er$ob unb tym 
ben Srieben&ug gab. (Eine f^ätere gegenbe, toeld^er Ü)id^tung unb 
SWalerei eine unöerbiente SSerbreituug gegeben $aben, 4 ) ergäbt, ba| 
ber ^ßontifej mit ben ©orten be« ^ßfalmiften: „Ü)u foßft be» 88»en 



Digitized by 



Google 



125 

ttttb ben ©rad^en unter beute güfce treten/'*) beut mebergetoorfenen 
Äatfer ben gug auf bert Siadfen gefefet $abe. <£« beburfte einer folgen 
Uebertreibung xAfy, vm bie $8t$ttgfeit biefer*@cene ju er$ö$en, toeld&e 
für ba« tenetianifd&e Stoß, ba« fi<$ in ber &ir<$e unb auf ber $iajja 
brängte, fetetttty unb ergreifenb, für bie &rthmft aber bon no<$ tieferer 
$ebeutung war. <5« galt ja ben 93erjic$t be« mäctytigften Surften feiner 
£eit auf ben $lan, beut fein ganje* geben gehribmet ge&efen toar; e« 
galt ba« aufgeben eine« Äauq>fe« feiten« ber toeltttd^en ättactyt, in beut 
fie jtoeimal beftegt toorben, unb ber unter gänftigeren Umftänben nfdfrt 
erneuert »erben tonnte. 

(Sine Autorität, bie fi<$ fo lange beut 9tedjfolger Sßctrt gegenüber 
be^au)>tete r tmrb rebefltfcfyen Untertanen gegenüber nid^t« weniger al« 
nachgiebig fein. 3n biefent Sictyte erfreuen aber bie lombarbifc^en ©täbte 
einem äÄonard&en, toeld&er etttfd&loffen tt>ar, aöe Siebte, bie feine »or* 
ganger befeffen Ratten, ttrieber jur ©efamg ju bringen, fogar aöe bie* 
iewgen, toetd^e ba« alte 9tom bem abfoluten $errf<$er berlie$. 
«rneumin De« ® on ***** ® icbe ^ cntbe * m 8 *** *<tottfc$en 9?e$t« ju 

©aöien unb Statten niemal« untergegangen, toar ba« 
®runbti>erl einiger unb ber nur bur<$ bie ©efeflfd^aftfberänberungen 
mobtftcirte §auptt$eil oieler emberer ®efefcbü<$er geworben, äßit 8tu«* 
nomine ber ftirdfre gab e« 9tt$t«, »a« fo t>iel baju beitrug, bie (grünte* 
rung an bie römifd&en ©nritytungen lebenbig ju erhalten. 35a« gtoölfte 
3a$r$unbert fa$ nun biefe« ©tubium mit einem ft<$ $auptfä<$K<$ auf 
bie ^anbeten erftredenben, überrafdfcnben 3utt>ac$« an S3erftättbnifi unb 
©fer gepflegt ©ie tourben juerft in Statten unb ben ©deuten be« 
©üben«, bann in $ari« unb Djforb unterfudjt, erläutert unb al« ba« 
tyktyfte ber menfd^lid^en 2Bei«$eit, al« ba« einige, toafre unb ettrig* Stecht 
gejsriefett SBie unemte&lid& autfy ba« feit jener &tit bi« fyutt auf bie 
Erläuterung be« rämifd&en ffied&te« ange&anbte 2Äü$en unb ©innen ge* 
toefen ift, fo belennen bo<$ bie giltigften Slutoritäten, bafc bie fogenannten 
©loffatoren in ©ejug auf ©dfarfftnn, gein^eit unb aü bie 3toti$t be« 
SBiffen«, bie o$ne $ilfe $iftorif$er Äritil befte^en fitanen, bon tyren 
SRadtfolgern feiten erreicht unb niemal« übertroffen toorben finb. £)te 
8e$rer be« fanonif djen Siedet«, bie no$ nid^t, tote f päter, bie Sttoalen ber 
$toilre<$t«le$rer geworben, unb bie ju bereu ©ü#er ju Pesten getoo^nt 



*) $falm 91. 



Digitized by 



Google 



126 

toaten, too i^re eigenen fliegen, fcetbteiteten übet (Sutopa ben 9h$m 
unb ben ginfluß bet titotiftfyen 9ie<fyt«tt>iffenfc$aft, toätytenb fotoo^l ®e* 
fü^l al« Sntereffe bie ^ßtofeffoten betfelben betanlafcte, aß i&ten (Stunb* 
fäfeen ba« größte ©enrid&t unb bie toeitefte Slffloenbung ju betletyett 
SDie fitfy eben erft au« to^et Umoiffen$eit empotatbeitenbe ÜRenfd^eit, 
beten (Seift an fein eigene* ©Raffen genant unb bet Slutotität blinb 
etgeben toat, blidfte mit einem un« un&etftättblictyen Staunen auf ge* 
fcfytiebene £e$te. Sitte«, toa« SRom« fetfcilfte 3utiften iemal« tyten be«* 
potifd^en gütften jugefd&tieben, toutbe unmittelbat auf bie SKaieftät be« 
Satfet« übetttagen, bet tyten Xitel geetbt $atte. ©t toat „ipett bet 
äöelt," unumfd&tänltet ©ebietet übet Seben unb ©gentium attet feinet 
Untett^anen, ba« $eifct, bet gefammten Söienf^ett; et tt>at bie alleinige 
Quelle bet ©efefcgebung, bie SBetlötpetung t>on töectyt unb ®etec$tigfeii 
©tefe Seiten, toeld&e bie gtofcen ©otognefet Sutiften, ©ulgatu«, 2Äat* 
tinu«, $ugolinu« unb anbete, bie gtiebtiety beftänbig umgaben, fcetbtet* 
teten unb toie eine felbftoetftänblictye ©a$e auf einen beutfd^en, einen 
feubalen tönig amoanbten, toutben Don bet übtigen 2Belt nü$t ttribet* 
legt, toutben fcon feinen beutfd&en unb ttalientfdjen Sln^ängetn mit in* 
btfinftigem ©tauben angenommen* „£5em Äaifet fommt bet ©cfyufe bet 
ganjen $Belt ju/' fagt Sifd^of Otto &on gteiftngen. „Det ßaifet ift 
ba« lebenbige (Sefefc auf ßtben," $ei§t e« in einet fpäteten Utfunbe. 5 ) 
©et (gtjbifd&of Don SJiattanb tebet ju SRoncaglia fcot ben fcetfammetten 
tombatbifd&en ©tofjen ju gtiebti<$: „£$ue unb befehle toa« bit beliebt, 
bein SBitte ift ®efefc, ba gefetytieben fte^t: „Quicquid prineipi placuit 
legis habet vigorem, cum populus ei et in eum omne guum im- 
perium et potestatem concesserit." 6 ) ©et ©taufet, felbft nicfyt läffig 
in bet 2lnna$ine biefet glänjenben $o$eit«atttibute, toutbe, ttrietootyt et 
majfooll, liebet bem ©efefee gemafj tegieten al« ba« ©efefe umftofjen ju 
tooflen etllätte, jtoeifeflo« butefy fie ju einet nad^btüdtlid^eten Sdtfymp* 
tung feinet butdj äfftet unb fd^einbat göttliche Sfootbnung gezeitigten 
^tätogatfoe etmutyigt 

©iefe Söe^auptung toatb am lauteften in Statten au*» 
Ätifn. gefotoc&en. gaft »mite e« föchten, at« ob bie taifet 
baffelbe al« ein etobette« 8anb o§ne ju betüdffictytigenbe 
^ttoitegien aufaßen; benn fie betiefen feine äßagnaten m<$t ju ben 
beutftfyen 9fai<fy«tagen unb gelten feine eigenen 9ieicfy«&etfammlungett ju 
*ßabia obet töoncagtia butety ba« ttan«afyine $eet, ba* i^nen folgte, in 
gutcfyt Sluc^ feine Stone gehörte i^nen, fobalb fie bie äfyen übetftiegen, 



Digitized by 



Google 



127 

fte ju forbern, wä^renb bie Staaten am 8tyem wo$l burcfy bie 9tntt>efen^eit 
toon ©aronen au* bem füblid&en ftönigrei<$ »er$errli<$t, aber nt<$t beeln- 
fto§t werben tonnten. *) 3n Sßirftictyfett ftanb Jebo# bic Iaiferli<$e 2tta<$t 
tit Stalten in geringerem Sfafe^en al« in Deutfcfytanb; benn fte war 
wm Slnfang an unftctyer unb bon ber perfitolityen £$at!raft fowie oon 
bem anwefenben bewaffneten Söeiftanb iebe« größerer« abhängig gewefen. 
Die t$eoretif<$e Dber$errfc$aft be$ Saifer*$5nig$ würbe in leiner Sßeife 
bcftritten; &U unb Steuern gehörten in ben ©täbten bon töed&tS wegen 
t$m; er tonnte auf ben {Reistagen 35erorbnungen erlaffen unb bie 
8e$n$$erren aufforbem, mit tyren SBafatten ju erf feinen. Slber bie er*« 
neuerung einer feit $einrity$ IV. 3eiten ni#t me^r ausgeübten $err* 
föaft warb *>on ben großen lombarbtfd&en ©täbten, bie auf i$re SReid^ 
tyümer ftolj, an ©nwofytern einem beutf$en $erjogt$um ober norbifctyen 
ÄSnigretdfr gleich unb feit me$r beim einem 3a$r$unbert an eine bewegte 
Unabhängigst gewöhnt waren, als ein unerträglicher Drudt entyfunben. 
Dem 9fej>ubli!ani*muS unb ber SBotlSfretyeit war griebricty wenig geneigt. 
3n {Rom $atte, iebocty mit ganj anbeten (gebauten unb Hoffnungen, ber 
feurige ämolb *>on SreScta bie {Rolle be$ Sreöcentiu« wieber aufge* 

nommen. 8 ) Die ©tabt $atte ba« 3ocfy i$re« ©if<$ofS ob* 
*7™£«™ {t gefd&üttelt, unb ein greiftaat unter Sonfuln unb ©enat 

erHärte, bem (Seifte ber alten SRepublü, bereu gornten 
man erneuerte, nacheifern ju wollen, ©eine gityrer Ratten an Äonrab 
III. getrieben 9 ) unb benfelben gebeten, tynen ba$ JRetc^ wieber in feine 
Stellung unter Sonftantin unb 3uftinian bringen ju Reifen; aber ber 
Deutf<$e, bom ^eiligen Sew$arb gewarnt, jog bie greunbf<$aft be* 
^apfte« bor. 3Soü eitlen 2Ba$ne$ über bie eigene ©ictytiglett wieber* 
polten fie i$r anerbieten griebrtcty gegenüber, al« er bon $abrian IV. 
bie -Krone begehrte, ©ne Deputation ging, nad&bem fie in $o<fytraben* 
ber JRebe bei ber Sffiürbe be« römif<$en 33ol!e8 unb feiner ®nabe, ba$ 
©cepter auf i$n, einen @<$waben unb SluSlänber ju übertragen, »er* 
weilt, in einer hiermit !aum berträgli<$en 8lrt unb SBeife fo weit, bon 
tym e$e er bie ©tabt beträte ein Oefd&en! ju beriangcn. grtebrid^S 
3orn $&rte fie nityt bi* ju Snbe: „Sßer feib tyr, bie i$r eu<$ bte 
Xitel römifd^er SBürben anmaßt? <£ure©&ren unb3Äa$t gehören euefy 
md^t länger; bei un« finb eure Sonfuln, euer ©enat unb eure gegionen. 
3$r $abt un« nietyt erwählt, fonbern Äarl unb Otto $aben eu# bon 
ben (grienen unb gongobarben befreit unb bie faiferlicfye Srone burd^ 
i^re eigene Sraft erobert. Die fränRfd^e äßad^t ift noc$ immer biefclbe; 



Digitized by 



Google 



128 

entreiße, toer fatm, bie teufe bem $er!uleS! IWtc^t bem SSoHe gejiemt 
e$ bem gürften ©efefee ju geben, fonbew feinen ©efetylen ju geftntyen." 10 ) 
SDieß toar griebridi?'« SSerfion öon ber „Translation be« 9tei$e&" u ) 

3Ber fo ftreng mit feiner eigenen §auptftabt berfa^ren, 
sDie M»«Mf4« n,^ toa^tf^einft^ ni<$t geneigt, mit ben SRebeüen t>on 
SWailanb unb SCortona gtint^fftd^er umjuge^en. 3ibbem 
Äampfe, burety ben griebriety I. tyauptfäd&lixty in ber @ef$i$tt belamtf 
ift, ttrirb er getDö^nlt^ als ber frembe Styrann, ber »orläufer be« 
8fterreic$ifcfyen Unterbrfider« angefe^en, 12 ) ber unter ben $ufen feiner 
Leiter bie §eimat$ ber gretyett unb be« ©etoerBfletfe« jermalmt ©ne 
foldlje anficht ift ungerecht gegen einen großen üWann unb feine ©aetye. 
Dem $)e«poten ift gretyeit immer 3ügeflofig!eit; griebri^ ieboty n>ar 
ber SSert^eibiger anerlannter auftrüge; ba« Vorbringen SDtallanb« f>& 
bro^te feine Sttacfybaren; bie Sßejgerung, toobei !eine t$atfä<#icfye ©e* 
brüdung angeführt tourbe, feine ©eamten aufjune^men unb feine Jötrfg* 
Xxtym SRed&te anjuerfennen, erfaßten al« ein lefetytfertiger ©rudj fcon Oben 
unb Verpflichtungen, al« ein nid&t geringerer S3errat$ toiber ©Ott, al* 
gegen i$n felbft 13 ) $fti$t«beftotoeniger muß unfere £$eilna$me mit ben 
©tobten ge^en, in beren @ieg nrir ben XxxuvMffy ber grei^eit unb ber 
©ilbung erblidfen, 3fyr SBiberftanb mar &ermut$licfy nur eine Bloße 
Abneigung gegen ungebräuchliche ©efctyränftmg unb gegen bie Steigerung 
bon etyemal« weniger at« fefct empftnbli^en unb bur<$ lange Unter* 
brecfyung offenbar veralteten abgaben, 14 ) @« famen toeber repufrlilani* 
\6)t ©runbfäfee jur SSertyetbigung no<$ berief man ftdj auf bie ttalieni* 
fetye Nationalität. Slber ber Verlauf be« Äamtfe« braute neue ©etoeg* 
grünbe unb ©efinnungen jur Entfaltung unb führte ju Itareren ©egriffeit 
SDeffen, tuofihr man fämtfte. 311« ©egner be« Saif er« toar ber *ßaj>ft i$r 
natürlicher Verbünbeter: er fegnete tyre SSaffen unb rief bie ©arone 
ber föomagna unb SDtfcana'« jur §ilfe auf; er machte „bie Äirctye" 
balb iu tyrer Sofung, unb $alf tynen iene« ©ttyufe* unb fcrufcbfinbniß 
fließen, au« bem bie gartet ber italienifctyen SBelfen $erborging. «u<$ 
ein anberer ©d&lattytruf, uicfyt weniger begeiftemb al« ber erftere, fing 
an ft<$ $8ren ju laffen, — ber 8tuf naety gretyeit unb ftäbtifd&er ©elbft* 
aertoaltung — na<$ ffretyeit, bie toenig fcerftanben, aber fcfyredttidj miß* 
brauet ttmrbe; nat^ ©elbftoertoattung, toeld^e bie ©täbte, bie fie für 
fid^ felbft beanft>rudjten, i^ren untertoorfenen ©unbe«genoffen fceweiger* 
ten; aber beibe burd^ tyre göttliche SKad^t begetfternben ©treben« unb 
belebenber S^eilna^me über ba« ^arte unb unfruchtbare ©Aftern einer 



Digitized by 



Google 



JL29 

geubalmonarctyie ebenfo ergaben, tote eS bic ©ürger beS rejmblifamfd&en 
ät^enS übet ben fcla^ifc^cn Slfiaten ober ben rollen äßafebonier toaren. 
Sfoc§ blieb bie £$atfac$e, baß Italiener einem transalpinen ginbringling 
SBiberftanb leifteten, nietyt o$ne XBirfung : jtoar gab eS jefet nod) lein be* 
fttmmteS SRationalbetoufctfein; benn bie $albe ßombarbei, bie ©täbte fo* 
tt>o$l al« bet Sanbabet, focfyt unter griebriefy; aber bie ©reigniffc flörten 
bie ©atfye ber gretyeit immer me$r jur ®a<$e beS Patriotismus nnb 
fieigerten Jene guretyt t>or ben ©arbaren unb ienen £)eut[cfyen$aj$, toofür 
Italien eine nur ju bittere Rechtfertigung gehabt $at 

Der Saif er toar einige &t\t erfolgreich* Eortona tourbe 
Ä?r*«rfäg. genommen, Söiailanb bem ©oben gfei<$ gemalt, fein Warnt 
anftfyeinenb ber 2Jergeffen$eit preisgegeben: gr&fjere $inber* 
niffe toaren übertounben toorben, unb toarb jefct eine größere äßacfyt 
ausgeübt als in ben iEagen Dtto'S ober ^einrid^S. SDer 9h$m beS 
erften fränüfe^en (SrobererS tourbe triunq>$irenb toieber in'S ©ebäctytnij* 
jurücfgerufen unb griebri<$ oon feinen ©etounberem mit bem gelben 
»ergltctyen, beffen $eiligfj>redljung er beranlafct tyatte unb bem er in allen 
Dingen nadfeueifern ftrebte. 15 ) „9ia<fy bem allgemeinen Urteil/' fagt 
einer berfelben, „ftanb er an grömmigleit unb ©erecfytigfeit nur $arl 
ua<$. „2Bir befehlen biefc," $eifct eS in einem ®efefe: „ut ad Caroli 
imitationen ius ecclesiarum, statum reipublicae incolumen et legum 
integritatem per totum nostrum imperium servaremus." 16 ) Slber ber 
©nflufr ben fiarfS SRame auf ben ®eift beS SBolfeS ausübte, unb bie ärt, 
auf toetcfye er, fo ju fagen, ein (SpontymoS beS SÜaifertyumS getoorben 
toar, $at noefy beffere Beugen dte W°P e * n fte Documente. (Sin reimen* 
ber Didier fingt: l7 ) 

„Quanta sit potentia vel laus Friderici, 
Cum sit patens omnibus, non est opus dici; 
Qui rebelies lancea fodiens ultrici 
Repraesentat Karolum dextera victrici." 
Der SReicfyStag ju föoncaglia toar eine fid) ju ber burefy bie 3er* 
ftörung ber Käufer unruhiger ©ürger betoirften Sfötebertyerftettung ber 
Drbnung beglüdftoünfcfyenbe 33erfammlung. 

Diefer ^eitere £immel betoölfte fiefy balb: 3Äailanb 

s«m£iScn6mibc0. ertyob fidfc aus feiner un&ergänglicfyen2lfc$e; greinona, ber 

alten ßiferfucfyt nicfyt acfytenb, $alf toieber aufbauen, toaS 

es jerftört tyattc, unb bie SSerbünbeten gelten, auf einen fiegreicfyen tampf 

sertrauenb, treu jufammen bis auf bem gelbe &on gegnano baS ©anner 

Bryce, t. rönt. SRrtd^. 9 



Digitized by 



Google 



130 

be8 Steige« *>or bem ßaroccto ber freien ©tabt ju ©oben fanf. 5Die 
fetten Ratten fiefy geänbert, fett Sltftutf unb J)efiberiu3 oor bem entfern* 
im 2ßarfcfytritt ber fränfifcfyen $eere erbebten. (Sine neue Nation toar 
erftanben, bie, iura) Setben aflmäpcfy erftarft, ftcfy nun enbticfy in gelben* 
müßigen £$aten tyrer felbft betoujst toarb. £)ie 3Äa<$t $arF$ $atte 
SRatur* unb ©prad^grenjen überfdfjritten, bie jebocfy fetyon für {einen SRacfy* 
folger ju getoaitig ioareu, unb bie oon nun an immer mächtiger ttmr* 
ben, bi$ fie f<fylie§lic$ ba$ Äaifert^um felbft su einem eitlen Warnen 
matten, griebrtcfy, feine tyeucrften Hoffnungen oernicfytet fetyenb, fonnte, 
trofe feiner im Kriege betoiefenen ipärte, o$ne 9iacbt$eit für feine ßtyre 
einen Buftanb ber SDinge annehmen, ben ju änbern er aufjer ©taube 
toar: froren 3Rut$e$ unterzeichnete unb treulich $ielt er ben grieben* 
»ertrag oon ßonftanj, ber i£m nur bem SRamen uaety eine £)ber£errfc$aft 
über bie lombarbifcfyen ©täbte lieg. 

3n SDeutfölanb ift feit §einricfy III. fein Äaifer fo 
8ri fÄ« d ir t: W geehrt unb fo allgemein glüdli<$ getoefen. 3n feiner 
^ßerfon bie fäcfyfifdjen unb fdjtoäbifdjen gamilien oereinenb, 
fcfyfojj er bie lange gefcbe ber äBetfen unb SBaiblinger: feine Prälaten 
toaren xffvx treu, felbft gegen SRom; fein unruhiger 9?ebell ftörte ben 
öffentlichen grieben* 3Me ©eutfdjen toaren ftolj auf ben gelben, ber 
tyre Sßacfyt nad? Slufjen aufredet erhielt unb, bie 33or$ut ber c$riftlic$en 
9tttterfc$aft gum Kampfe nriber ben SßuSlim fttyrenb, ein ru^mooüeS 
Seben burefy einen glücflictyen 2ob frönte, griebriefy, ber größte aller 
Sreujfatyrer, ift ba$ ebelfte Urbilb be$ mittelalterlichen SBef en$ in fielen 
feiner ©Ratten*, in allen feinen Stcfytfeiten. 

5Der gorm nad) gefefemäjHg, in ber 'ißrajrte jutoeilen na^eju abfolut, 
toar bie beutfdje Regierung, lote bie aller feubalen Königreiche, tyaupt* 
fäctylicty burd) bie ©c$tt>ierigfeit befetyränft, toiberfpänftige SSafatlen ju 
jügeln. 3lUe« $ing oon bem S^arafter be$ äßonarcfyen ab, unb ein fo 
fräftiger unb oolfSttyümlicfyer toie ber griebrt#$ fonnte getoötynlidj bie 
SWaiorität lenfen unb bie Uebrigen fcfyredfen. üDie SBereittoitligfeit, mit 
ber tym ge^orfamt tourbe, tyatte leidjt eine fatjcfye Sluffaffung oon ber 
toirflid&en 2Äa<$t feiner Prärogative herbeiführen fönnen. & ftetlte 
bie ginanjen be8 Königreiches toieber $er, befd^ränftc bie f>crjöge, führte 
ein glänjenbe« §ofceremoniell ein, bemühte fic$ bur$ bie SSerme^rung 
be« 2lbel« jtociten SRange«, be« na^ertgen „gürftencoHegium« 4 ' unb burd^ 
ben SBerfucfy an ©teile be^ alten beutfcfyen, in jeber ^Jrooinj oerfd^iebenen 
©etoo$n$eit$rec$t$ ba« römifd^e Wtfy unb ba$ longobarbifd^e ®efefebud^ 



Digitized by 



Google 



131 

etnjufütyren, bie Sentralgetoalt ju fräftigen. ©lieben btefc JBeftrebungen 
o$ne Srfolg, fo mar er in anbeten um fo glüdflicfyer. ©eit ben Sagen 

^einricfy'S be$ 33ogler$ toaren in ©üb* unb SBeftbeutfcty* 
»ratftm etattr. lanb, befonberS ba, too glüffe £anbel$erleicfyterungen ge* 

toä^rten, jatytreicfye ©täbte emporgefommen. Mn, £rier, 
3Kainj, SöormS, ©peier, Nürnberg, Ulm, töegenäburg, SlugSburg toaren 
fdjon bebeutenbe ©emeinben, bie, otyne gurcfyt intern £errn ober SBifcfyof 
trofeenb, in Shtrjem ber £erritorialgetoalt ba$ Oegengenridjt ju galten 
serforacfyen. ©taat$flug$eit ober Snftinct betoog griebric^ biefelben an 
ben Sltyron ju fcffcln, inbem er Dielen bie SReic$$frei$eit gab, ©emeinbe* 
Einrichtungen unb eine unabhängige ®eridjt$barleit bewilligte, Derfcfyiebenen 
gretyciten unb Privilegien erteilte, toofür fte iffm treue ©efinnung unb 
ftete ®elb$ilfe fon>tc in aßen fallen ber Woti) SäRannfcfyaft jugeftanben, 
©eine unmittelbaren Sftacfyfolger traten in feine gußtapfen, unb er$ob 
ftcfy auf biefe SBeife ein britter ©taub \m@taatt f ber, tyätte man t$n 
richtig benufet, ba$ feftefte SBoltoerf ber *faiferli$en 9fta$t geworben 
toäre; ein ©tanb, beffen SDfttgtieber, bie freien ©täbte, toätyrenb Dieler 
3a^unberte ben 3Wittefyunft beutfcfyer 2Öiffenf<$aft unb grei^eit, ben 
einzigen £afen Dor ben ©türmen be$ ©ürgcrfriegeS unb bie jtd^erfte 
Hoffnung be8 griebenä unb fünftiger gin^eit bilbeten. 3n tynen tyaben 
bi$ auf bie SReujeit SftationalDerfammlungen getagt: Don itynen au« Der* 
breiteten aufftrebenbe ©eifter jene Sbeen ton beutfcfyer ©ntyeit unb 
©elbftDertoaltung, bie fic allein aufregt erhalten tyaben. £)em außer* 
tyalb ber ©täbte, mit 2tu$na§me Don ©djtoabcn unb ber ©cfytoeij, faum 
noefy Dorfyanbenen ©tanb ber greifaffen empfahl fiefy griebriefy ferner 
burefy bie ©etoä^r ber 9lufna$me in ben SRitterftanb unb burety bie 33e* 
fetyränfung ber Sßittfür ber ®roj$en, inbem er einen Sanbfrieben be* 
grünbete unb bie ®erid^te in jeber §infic$t pgänglicfyer unb unparteii* 
fcfyer machte. 

3m ©übtoeften ber grünen Grbene, bie ben Reifen Don ©aljburg 
umgürtet, blief t bie gigantifdjc gelSntaffc be$ UnterSbergeS büfter auf ben " 
SBeg, ber fiefy burd) einen langen Gmgpafe ju bem £$at unb bem ©ee 
Don S3crd)te$gaben emportuinbet ÜDort jetgen §oc$ oben jtoifdljen feinen 
^alffteinfltypen, an einem faum bem menfctylidfjen 2>u& jugänglicfycn Ort, 
bie i^atbeiootyncr bem gremben bie fd^arje Oeffnung einer £ö$le unb 
erjagen ifym, bafe in berfelbcn SBatbaroffa inmitten feiner bitter Der* 
jaubert fdtylafe, 18 ) bie ©tunbe ertoartenb, too bie 9?aben aufhören, bie 
gelSfoifce ju umfreifen, unb ber ©irnbaum im £$al in ©lütye fte^t,' 

9» 



Digitized by 



Google 



132 % 

um mit [einen treujrittern nieberjufteigen unb ©eutfdjtanb ba$ golbene 
Zeitalter be$ griebenS, ber Wtafy unb ber @in$eit jurüdjubrtngen, 3n 
ben trüben Jagen, bie bem Untergänge Don griebricty'S ©efd)lecfyte folg* 
ttn, too bte §errfdjaft o$ne ÜDauer unb bte Bügelfofigfeit enbloS erfdjien, 
bauten bic 2ftenfc$en an Jene £>8§le unb feufoten nad) beut Sage, an 
bem ber lange ©cfytaf be$ geregten SaiferS gebrochen unb fein ©cfyttb 
nrieber toie Der 2llter$ in ber äßitte be8 SagerS aufgefangen fein nritrbe, 
als ein Beiden ber £Ufe für ben 3lrmen unb ©ebrüdten. 



Digitized by 



Google 



3»Mfte8 SoftteT. 



Äatfetltdje Xitel unb «nforftdje. 

Die 2tera ber ©taufer ift Dieüetcfyt ber geeignete 3eityunlt, um, 
bie erja^lenbe ©efcfyictyte be$ Äaifert$um$ bei ©cite faffenb, fotootyt bic 
gefefemäßige ©tettung, bie e8 bem übrigen Suropa gegenüber einzunehmen 
beanfprucfyte, atö auety gettriffe <ßflicfyten unb ®etoo$n$eiten, bie ba$ Don 
i§m fcerförperte ©Aftern beleuchten, lurj ju bef^red^en* (£$ ift bieg alter* 
bingS ntcfyt bie ^ßeriobe feiner größten äftattyt, biefe toar fdjon vorüber. 
2lud) ift e$ offenbar ni<$t bie 3 e *t, in ber feine ibeale SBürbe am $öd)* 
ften ftanb ; — benn biefe toarb toetyrenb ber brei folgenben 3a§rtyunberte 
faum beeinträchtigt. 5lber unter ben ©taufern gefd;a$ e$, baß bie 
t$atfä$li$e SWacfyt unb ber tyeoretiföe einfluß be$ Satfert$um$, t$eil$ 
in golge ber glänjenben Sigenfdjaften ber Surften bicfeS berühmten 
$aufe$, t$eil$ in golge be$ plöfeltctyen 8luffc$tounge8 beä römifcfyen SRecfc 
te$, faft öoöftänbig jufammenpelen. £)a$er giebt e$ feine beffere ®ele* 
gen^eit, um bie Eitel unb bie 2faf}>rüdje ju betrauten, sermittelft beren 
e8 fiefy als ben SJtacfyfolger bon 9tom$ SBelttyerrfcfyaft ^inftettte, unb 
um bie begebenen gätte ju fammeln, in benen biefelben (fei e$ 
&or ober nadj griebri^ö 3 e ^) & 0lt *> en anberen ©taaten (Suropa 1 * metyr 
ober toeniger anerfannt tourben. 

£)ie Territorien, über bie ©arbaroffa feine ©erictytäbarleit auSju* 
be^nenbeanfpruetyt $aben möchte, fönnen na<$ oier $auptyunften eingeteilt 
toerben: — 

©rftenS, bie beutfetyen ßanbe, in benen ber Äaifer, unb in benen er 
atiein, bi$ auf ftriebricfy II. ttrirflicfyer 8anbe$$err fear. 

3u>eiten$, bie nic$tbeutf<$en ©ebiete be8 ^eiligen föeictye«, in toeldjen 



Digitized by 



Google 



134 

ber Äaifer jtoar als alleiniger §errf<$er anerlamtt, bo<$ toenig berüd* 
[tätigt tourbe- 

^Drittens, getoiff e 9tod)barlänber, bie bem 9?eid)e Ereue unb ©e* 
tyorfam flutteten, aber oon tyren eigenen Röntgen regiert tourben. 

93ierten8, bie anberen Staaten (Suropa'S, beren Regenten in ben 
meiften gälten ben tyityeren 9?ang be$ Saifcrö anerfannten, jebocfy t§at* 
fäcfyticfy oon i^nt unabhängig toaren. 

auf biefe Seife tourben oon ben toirflidjen ©renken 

bef «SSef. be8 9ieidje$ nur bie jur erften unb jtoeiten ber angefütyr* 

ten Stoffen gc^ßrenben Sänber eingefcfyloffen, nämlicfy 

£)eutfd;lanb, bie nBrblictye ipälfte 3tatien$ unb ba$ SBnigreicfy ©urgunb 

ober Strich — b. f). bie ^rooence, bie £)au^ine, bie greigraffc^aft ton 

©urgunb unb bie toeftlidje ©djtoeij. got^ringen, ©lfa§ unb ein ©tüd 

oon glanbern toaren felbftoerftänblicfy Steile oon £)eutfd)tanb. 3m 

Sßorboften toaren Summen unb bie flaoifdjen gürftent^ümer in SÖiedlen* 

bürg unb Sommern noefy nicfyt integrirenbe SE^etlc be8 ©anjen, fonbem 

oielmetyr abhängige ©renjftaaten. SenfeitS ber äftarl ©ranbenburg 

tootynten jtoifdjen Ober unb Sßeidjfel £eibnifd)e, bis jur SWeberlaffung 

ber beuten bitter unter itynen, unabhängige ßitttyauer ober Preußen, *) 

Ungarn tyatte feit Otto I. eine jtoeifeltyafte getynSpflicfyt 

un 8 om. ftnerlamtt ®tegor VII. tyatte e$ al$ ein 8e$en be$ fcetti* 

gen @tu§le$ in Sfafprucfy genommen; griebridfy I. toünfcfyte e$ toieber 

oollftänbtg ju unterwerfen, aber er fonnte ben Sßiberftanb feiner ©rojjen 

n\6)t übertoinben. 9iadj griebriety IL, unter bem e$ oon ben SWongolen* 

Sorben befreit toarb, tourben in fo langer Bett feine faiferlicfyen JpofyeitS* 

rechte me§r erhoben, ba& fie enbticfy oer jährten, unb als fotd)e in ber 

9lug8burgif^en Sonftitution oom 3a$re 1566 anerfannt tourben. 2 ) 

$olcn tyatte fiefy unter #erjog 9Kieji$lao I. (üttieäfo) 
Otto bem ©roßen unterworfen unb bem SRetcfye mit gele* 
gentlictyen SnfyBrungen bi$ jum fogenannten großen Interregnum oom 
3fa§re 1254 ©etyorfam geteiftet. ©ein £erjog toar 1257 bei ber SQBa^X 
fötctyarb'S* oon ßorntoall jugegen. 3m Satyre 1295 ließ fi<$ ^rimiSlao 
jum S^djen ker Unabtyängtgfeit toieberum jum Sönig frönen, ba ber 
SönigStitel, ben Otto III. ©oteälao I. oerlie^en tyatte, auger ©ebrauefy 
gefommen toar, unb tourbe nun ba$ 8anb felbftänbig, obwohl einige 
feiner ^rooinjen noty lange nac^^er mit bem Steige oerbunben blieben, 
©ctylefien, urfprünglicfy polmfcfy, toarb oon tarl IV. mit ©Birnen oer* 
einigt unb tourbe auf biefe Sßeife ein £$etl be$ föeicfyeö; ^ofen unb 



Digitized by 



Google 



135 

©attxten nmrbe tm 3a$re 1772 &on Preußen unb Oefterreid) in JBefifc 
genommen. S3i$ jur Teilung be$ genannten 3a$rc$ Wieb bie 95er* 
faffung &on ^olen ein 8lbbilb ^ner, ioelcfye im jtoölften 3a$r$unberte 
im beutfcfyen tönigretetye beftanben $atte. 3 ) 

Subnrig ber gromme §atte ben £reueib bef bänifcfyen 

f önigS §aralb bei beffen Saufe ju äßainj im 3a$re 826 
empfangen; bie (Stege Otto'S be$ (Großen über §aralb 33lauja$n unter** 
marfen ba$ tfanb oollftänbig unb vereinigten bie ÜÄarf ©djleänrig mit 
bem unmittelbaren 9ieidj$gebiet: balb jiebodj tirid? bie ©renje bis an bie 
(Siber jurüd, an beren Ufern einft bie 3nfc$rift: 

„Eidora Komani terminus Imperii" 
gefe^en toerben tonnte. Äönig $eter (Swen III.) toar auf bem balb 
naefy ber Krönung griebrid^S L, um ^ftagften 1152, ju Sßerfeburg ab* 
gehaltenen 9teidj$tage jugegen, um bie gntfcfyeibung be$ föeid^öober* 
$aupte$ über bie Erbfolge in ÜDänemarf etnju^olen; nadj gefaßtem Ur* 
t^eilSfyrudj leiftete er bem Sönig ber Körner ben 8e$n$eib unb trug 
bemfelben als feinem £)berle$n6$erw ba$ ©cfytoert vor. 4 ) ©ett bem 
Interregnum ift ÜDänemarf ftctö unabhängig getoefen. 

Otto I. toar ber lefete Äatfer, beffen £)ber$o§eit bie 

franjöfifcfyen Könige anerfannt Ratten; toeber ^einricty'S VI. 
nodj Sarf $ IV. a3erfucfye fie ju erjtotngen toaren von (Srfolg. 33oni* 
faciuä VIII. bot toä^renb feiner ©treitigfeiten mit $$UiM> bem ©cfyönen, 
benfranjBfifcfyenS^ron, ben er für erlebigt erflärttyatte, ättbrecfyt I. an, aber 
ber fcorftdjtige £ab$burger lehnte ba$ gefährliche Stnerbieten ab. SJer 33or* 
rang, melden bie ©eutfcfyen ju behaupten fortfuhren, erregte jeboety ben 
gaUif etyen ©tolj unb führte ju me$r al$ einem 3ufammenfto&. ©lonbel 
fyridljt bem föetctye jebeä föedjt auf ben römifcfyen tarnen ai f unb im 
3a$re 1648 oertoeigerten bie franjöfifdjen ©efanbten längere £eit $to$ 
anjuerfennen, toa8 fein anberer europätfcfycr ©taat beftritt. SMS in bie 
neuere 3eit er&ielt ber Eitel beS grjbifcfyofS Don SErier: „Archican- 
cellarius per Galliam atque regnum Arelatense" bie Erinnerung 
an eine fcerfdjtounbene Ober§o§eit, toelctye burefy bie foäteren beftänbigen 
angriffe granfreidjä auf biefeS übergegangen ju fein fcfyien. 

©er Serid&t alberte oon ©tabe, bafc griebrtcfy I. 

©darneben bem ©änen Sßalbcmar verliefen i)obt f b ) Der* 
bient feinen (Stauben; bie ©acfye ift untoatyrfctyeinlicfy unb tote $Bren 
toeber Dörfer noefy nacfyfcr, bafc berartige Stnforücfye erhoben tourben. 



Digitized by 



Google 



136 

2tuc$ über ©ganten fctyeinen bie Katfer niemals irgenb 
pitm " eine ©etoalt ausgeübt ju tyaben. 3ebocty lann bie von 
einem £$eil ber beutftfyen Kurfürften 12§7 voHjogene SGBa^X älfonfo'S X. 
ju ber Steigerung führen, baß bie fyanif<$en Könige SWitglieber be$ 
SRcid^e« toaren. Unb als im 3a$re 1053 gerbinanb ber ®roße von 
(Saftilien, ftotj auf feine ©iege über bie üftemren, ben £itel „Hispaniae 
Imperator" angenommen tyatte, erttärte £einricfy III. in feinem äßiber* 
fprudj föomS SRecfytc über bie loeftlidjen ^tovinjen für unvergänglich, 
unb mürbe ber ©panier, obtootyl er feine Unab^ängigfeit $ervor$ob, ge* 
nötigt, auf bie angemaßte Sßürbe ju beraten. 6 ) 

9?idl)tS ift befannt, tvaS auf bie StuSübung faiferlidjer 
m a» . SDber^o^cit in (Snglanb f fließen liege, obtootyt man glau* 
ben fottte, baß bie Kaifer als grbenföomS über baffelbe beffereföecfyte gehabt 
Ratten, als über $olen ober ©anemarl. 7 ) £)od) $atte man auf ber 
Snfel eine bunlle 3bee, baß baS englifcfye, trne anbere Königreiche, von 
bem SRctcfye abhängig fei; eine 3bee, bie in bem ©riefe Konrab'S III. 
an Sodann von Sonftantinopel hervortritt, 8 ) unb in bem unterwürfigen 
£on, in welchem griebrid) I. von bem ^Jlantagenet §einridj II. ange* 
rebet tourbe, 9 ) jur ©cfyau getragen toarb. ÜDie englifcfye Unabtyängigfeit 
tourbe unter ber folgenben Regierung noefy me§r bloß gefteöt, als 
Sttcfyarb L, „Consilio matris suae," toie $oveben berietet, „deposuit 
se de regno Angliae et tradidit illud imperatori (Henrico VI.) 
sicut universorum domino." 3lber ba SRicfyarb von §einri<$ VI. ju 
berfelben £eit mit bem Königreich SlrleS belehnt tourbe, fo fann fein 
SetynSeib too^l allein biefem gegolten tyaben, unb in biefer ©genfctyaft 
gefc$a$ eS vermuttyßcfy, baß er als ein SKeidjSfürft bei ber 2Ba$l grieb* 
rid)'S II. feine ©ttmme abgab. ÜDiefer fjatt finbet feine parallele in 
ben §o$eitSanfyrüc$en GmglanbS über ben fcfyottifdjen König, bie in 
SSejug auf baS ^etmifctye 9ieic$ beS lefeteren, gelinbe gefagt, jtoeifetyaft, 
£infidjtS SumbrienS aber, ba« er lange 3ett Don ber füblicfyen Krone 
ju8e$en befaß, begrünbet finb. 10 ) ÜDeutfd^lanb $atte jeboety leinen ©warb I. 
$einridj VI. foll bei feinem £obe 9ttcfyarb von feiner Se^n^^fltd^t tnU 
bunben §aben (auety bieß fann mit ber gntlaffung beS fctyottifd&en 2Btt* 
$elm beS 8ötoen bur<$ 9tf<$arb verglichen werben), unb ©warb II. er* 
Härte: „regnum Angliae ab omni subiectione imperiali esse 
liberrimum." n ) $)oc$ bie 3bee bauerte fort: als Kaifer ßubtoig ber 
S3aier ©warb III. ju feinem 3Sicar in bem gjpßen franjöfifcfyen Kriege 
ernannte, verlangte er, obwohl vergeblich, von bem englifetyen SKonard^en 



Digitized by 



Google 



137 

bcn ftufctoj*. 15 ) SSon ©igiSmunb, ber Dor bem 3ufammentritt beS Son* 
ctfs bon Sonftanj $einri<ty V. in Sonbon befugte, forberte ber Jperjog 
Don ©toucefter, ber Ms an baS ©ctyiff, auf bettt ber Äaifer fldl) befanb, 
tn'S SBaffer geritten mar, mit vorgehaltenem ÜDegen.bie ©rflärung, baß 
er nicfyt in ber abfielt fomme, im englifcfyen {Reiche "bie Autorität beS 
SönigS ju beeinträchtigen, ,3 ) ©ne merftoürbige ^rätenfion ber laifer* 
liefen trone rief jatylreid&e ^rotefte tyerDor. 35ie ßetyrer beS fanonifetyen 
ttrie beS römifetyen SRed^tS Ratten nämlicfy erltart, baß lein öffentlicher 
SRotar ein 2tmt befleiben, noefy ben Don i$m aufgefegten Urfunben SRecfytS* 
gtftigfeit verleiben fönne, beDor er fein ÜDtylom Dom Äaifer ober 
$apft erhalten $abe. (Segen biefe fo nachteilige £e$re toarb unter 
3a!ob III. bon bem fcfyottifcfyen Parlamente ein heftiger ^Jroteft erlaffen. ,4 ) 
35aS ÄBnigreid) Neapel unb ©teilten, obgleich naturge* 

mä§ als ein 2$eil beS 92etc^eö beanfyrucfyt, toar jtoar 
unter ber normännifetyen Itynaftte (1060—1189) nid)t Dotffommen un* 
abhängig, aber bodj ber gefährliche fjelnb ber beutfcfyen SRadjt in 
Italien. $einricty VI. na$m in Folge ber §eirat$ mit ßonftanje, ber 
Qrrbin Sßityelm'S IL, beS legten 9?ormannenfBnigS, Don bcmfelben SBefife. 
aber er fotootyl als ftriebriety IL bezauberten eS, ftatt eS tyren nörb* 
liieren ©efifcungen einjuDerletben, als ein getrenntes grbreid). 9ia<$ 
bem £obe konrabtn'S, beS legten ©tauferS, fiel eS an baS §auS 21n* 
jou, bann an bie aragomfd&e ütynaftie, ftdj fortbauernb unter beiben 
feine Unabhängigst Dom {Reiche betoa^renb, auci), mit 2luSna$me unter 
Sari V., niemals tmeber mit ber beutfcfyen trone Dereinigt. 

©neu Ort gab eS in Stauen, beffen tounberbar glüd* 

licfye Sage i$n in ben ©tanb fefete, fidj toätyrenb langer 
3a$r$unbertl ber Unbebeutenb^eit unb ©cfytoacfye, langfam jur 2Kad)t 
^eranreifenb, feine Freiheit rein Don jeber Unterwerfung unter bie fran* 
fifd&en ober beutfcfyen Äaifer ju ermatten. 25encbig rütymt fidj feiner 
Slbftammung Don ben Flüchtlingen, bie in bcn Jagen Slttila'S aus 
»quileja enttarnen: eS ift wenigftenS watyrfdjeinlid;, baß feine SeDölfe'* 
rung niemals eine SSermifd^ung mit beutfetyen 5Knfieblem einging unb 
toä^renb ber 3eitalter ber Songobarben* unb granfcn^errfcfyaft in Stauen 
fortfuhr, bie b^antinifd^en Surften als tyre alten (Sebieter ju betrauten. 
3m je^nten 3a$r$unbert Ratten fie, als Otto IL fie aufforberte, ftdfy 
ju unterwerfen, geantwortet: „SBir wollen Untertanen ber Äaifer ber 
9tömer (ber (Eonftantinopolitaner) bleiben," unb obwohl fie im 3atyre 
1204 benfelben oftrBmifd^en 5E$ron ftürjten, $atte tynen bod& biefer 



Digitized by 



Google 



138 

33ortoanb feiner $eit gebient wib geholfen, ben bon ben beutfdjen gut' 
ften gefteüten gorbertmgen ber Unterwerfung ju treten unb auSjmDeidjen. 
ä5on aßen italienifd;en 9iepublifen §at bie bon SSenebtg allein bis ju 
tyrer Stuff&fung burefy granfreidfy unb £>efterreicfy im 3a§re 1796 inner* 
tyalb tyrerSKauerrt; auger ityrer eigenen, nie eine tt)cltlid)e2Äacfyt anerfannt 

©er o im ®* c ^ ßtt ^ c üon ^ crn uni) ^tmcntcn befannten fid& 

als SSafaüen ^einrityS VI. unb Baten um feinen Seiftanb. 
griebridj ©arbaroffa behauptete über entfernte Sauber beS Orients, bie 
niemals ein fränfifdfyer gufe betreten, bie un&ergängttcfyen SRecfyte SRomS, 
ber §errin ber Sßett. Sftoger $obeben §at einen ©rief son i$m an ©alabtn auf* 
bematyrt, ber toegen fetner unbebingten ®Ieic$ftettung feines SReicfyeS mit 
bem, baS SraffuS nadj ^ßart^ien in ben Eob gefanbt $atte, unb baS 
errettet toar, äWarcuS Antonius, „consulum nostrum", ju ben güfcen 
ber ßleopatra ju fe^en, nicfyt o§ne 3ntereffe ift: er forbert ben ©ultan 
auf, fofort bie ©ebiete 3tomS ju berlaffen, fonft toerbe i$n baffelbe 
burdfy feine neuen beutfetyen SSert^eibiger, bon benen eine glänjenbe gifte 
folgt, mit aller feiner Söiacfyt aus benfelbcn vertreiben. 15 ) 

©o ungern auefy bie großen Sönigreicfye Sßefteurdpa'S 
mmanm^n bfe territoriaIc o&er$o$eit beS SaiferS anerlannten, fo 
weigerten ftcfy bodfy felbft bie ftoljeften bon i^nen bis jum 
gnbe beS SMttelalterS niemals, feinen SBorrang anjuerlennen unb tyn 
in einem £on e^rerbietigfter ^ocfyadbtung anjureben. £ierbon fe$r ber* 
fdjieben toar bie Haltung ber btyjanttnifctyen Surften, bie feinen 2fa|>ruc$ 
Saifer ju fein fcollftänbig bewarfen, £)ie getrennte gortbauer beS oft* 
römifcfyen SReicfyeS unb feiner Sirene toar nid&t allein, nrie oben gefagt 
ttwrbe, ein 3ttafel an bem 5Eitel ber beutfd)en $errfcfyer, fie toar biel* 
me$r ein beftänbiger unb erfolgreidfyer ^ßroteft gegen baS jjanje ©Aftern 
einer in 9tom tourjclnben, bon bem Nachfolger $etri unb bem beS 
SluguftuS betyerrfd;ten Netd^Sfird&e ber ßtyriften^eit. ©tatt eines ^atfteS 
unb eines SaiferS, toeld;e bie mittelalterliche Sßeltanfdjauung als bie 
einjigen irbifdjen ©tetl&ertrcter beS unfictytbarcn £aupteS ber Strebe £in* 
fteltte, fa$ fiefy bie Sßelt burefy unenblid^e gelben toon Nebenbuhlern jer* 
riffen, bon benen jeber unenblid; Diel ju feinen ©unften borjubringen 
tyatte. SS toar für bie Lateiner leidet bie Dftrömer ©djiSmatifer unb 
i^ren $aifer einen Ufurpator ju Reißen, aber in Sßirflidjfeit toar eS un* 
mögliefy i$n ju entthronen ober biefelben jum ®etyorfam jurüdpfityren, 
toä^renb felbft bei (Streitfragen SWiemanb bie Stnfprüctye bon ©emeinben, 
toetd^e baS sijriftent^um juerft angenommen unb fo biele feiner älteften 



Digitized by 



Google 



139 

(Gebräuche beibehalten Ratten, mit ber 93erad;tung be^anbeln fonnte, bie 
man ben ©ectirem be$ SßeftenS gegenüber empfunben $aben mürbe, 
©o ernftlicty auefy für un$ bie feinblidtye Haltung ber ©rieben baburd?, 
baß fie tyre gegttimität in grage ftellten unb ityre beantyrucfyte SBelttyerr* 
fcfyaft angriffen, bie gorberungen ber beutfdjen taifer jn berühren fdfyeint, 
fo §aben fid; bodlj bie 3eitgenoffen, feiten im geben burd; bie barauS 
entfaringenben SSernridelungen behelligt, allem Stnfcfyein nad), toenig 
barum gefümmert Sie große 3Waffe be$ 93oIfe^ fannte bie ®ried;en 
nietyt einmal bem tarnen nad?; diejenigen, bie fie fannten, gebauten 
tyxtx nnr at8 bertoorfener SKebellen, als ©amartter, bie ju 3erufalem 
uidjt anbeten toollten unb toemg beffer toaren als bie Ungläubigen. 
£)er (Seift ber wenigen ©eiftlictyen Don tyßtyerer tenntniß unb @infid;t 
toar in ber tyerrfcfyeuben Slnf^auung befangen, unb natym fie mit ju 
innigem ©lauben an, um irgenb ettoaS SlnbereS ju bulben, baS mit i$r 
in Sßiberftrelt geriet^: man fcfyeint ntd^t einmal begriffen ju fyaben, toaS 
biefer eine ÜMel bcS faiferlidtyen SEitetö 2llleS umfaßte. 3a, toir finben 
fogar, toaS nod) befrembenber ift, baß bei allen Angriffen nriber bie 
Stttfprücfye beS beutfd^en SaifertyumS feiner feiner päpftttcfyen noefy fran* 
jöfifcfyen SBiberfad^er fic$ be$ ribalifirenben £itel$ ber grierf;ifcfyen £err* 
fd^er als SSetoeifeS bebient. ÜDeffen ungeachtet mar bamalS unb ift hod; 
^ .. . -rs. $ eu * ß & e oftrömifdbe tirdbe ein ©tadbel in ber ©eite beS 
i>cn »ettfti ffatfm <ßapftt$um$, unb bie oftrtomf fym Äat|er, toett ba&on ent* 
fernt, jum $eile ber £$rtften$eit fidl? mit i^ren toefttidjen 
SJrübern ju vereinigen, empfanben gegen' biefelben eine bittere, toenn 
audb natürlid^e ©ferfud&t, verloren leine (Gelegenheit, jum Sßacfytfyeil ber* 
felben SKänfe anjuftrinnen, unb työrten niemals auf, itynen bie 9ted;te auf 
ben Äaifertttel ju beftreiten. ©ie Krönung Sarl'S mar in i^ren 2lugeu 
ein 2lct untyeiliger Stebeöion; feine Sftadtyf olger toaren frembe einbringe 
finge, unfunbig ber ©efefce unb (Gebräuche beS alten 9?eid)eS unb o$ne 
leben anberen föec$t$anfi>rud) auf ben römifdjen tarnen, als ben, toel* 
<$en bie ©unft eines anmaßlid^en ^JapfteS verleiben fonnte. ÜDie ©ric^ 
djen felbft Ratten feit lange aufgehört ftcfy ber lateinifd)en ©^rad^e ju 
bebienen unb toaren in Sßa^eit, i^rem SBefen unb i^ren ®ett)0^n^eiten 
nad^, ^albe Orientalen getoorben. ©ie nannten fid^ jeboety noc^ ferner* 
^in Körner unb behielten bie meiften ber Xitel unb Zeremonien bei, bie 
jur &\t Sonftantin'S unb Suftinian'S im (Gebrauch gemefen loaren. 
©ie toaren f^ioad;, aber in feinem galle fo o^nmäc^tig, tt)ie bie mober* 
neu §iftorifer fie ju fctyilbem pflegten, unb Je fd^mäd^er fie tourben 



Digitized by 



Google 



140 

bcfto $ö$er flieg i$r £)ünfet, unb befto me§r trugen fie bie ununter* 
brocfyene Legitimität tyrer Srone unb ben ®fon$ be$ ßeremonietts, mit 
bem bie ®etoo$n$eit tyre Präger umgeben tyatte, jur ©<tyau. 3$r §a§ 
vergnügte ficfy bamit, bie Zxtd ber ftänfifdjen dürften in einer beleibi* 
genben ©eife ju berbretyen. ©afiliuä ber äßalebonier toarf Subtoig II. 
anmafjtid) üor, bafc er ben £itel „SSafiteuS" fütyre, toorauf ötbttrig er* 
imberte, er fei eben fo gut ein Äaifer, toie ©afiliuä fetbft, bocfy fei 
„33afüeu$" ^ebenfalls nur bie gried&ifcfye ®ejeid)nung für „rex" unb 
brause alfo burdl)au$ ntcfyt „taifer" ju bebeutetu 9W!e$oru$ pflegte 
Otto I. „König ber Songobarben" ya nennen ; l6 ) Konrab III. tourbe 
fcon 3o$ann IL (KalojoanneS) aU „amice imperii mei Rex" 17 ) an* 
gerebet. 3faa! 2lngelo$ $atte bie ghred^eit, an griebrtcfy ©arbaroffa, 
als an ben „®rojprften 9tttemannien$" ju fcfyreiben. 18 ) Der grofce 
Äaifer fagte ben ©efanbten tyalb groflenb, fyätb bcräcfytficfy, baß er „Ro- 
manorum imperator" fei unb i$ren (Sebieter bitte, fi<$ felbft na<fy feiner 
tyraftfcfyen ^roirinj „Romaniorum" ju nennen. Obgleich biefe 2Cuf* 
Gattungen ber lefete 23en>ei$ i^rer ©djtoäcfye toaren, bauten bie bfyjan* 
tinifd^en $errfcfyer bennoefy an bie SBiebererlangung tyrer ehemaligen 
$auptftabt, unb unter ber 2fafü$rung be8 ftegreidjen ÜRanuel ibmnenuS 
fcfyien ein ßrfolg nicfyt untoa^rfcfyeinlicfy. @r fab ben bamatö im $ei§en 
Kampfe mit griebrid^ I. befinblicfyen SUejanber III. ein, in bie 9lrme 
fetneS rechtmäßigen 8anbeö$errn "äurüdfjufetyren, aber ber Huge ^Jontifej 
unb feine ©tynobe lehnten bie 2Iufforberuug $öflid) ob.") £)ie® rieben 
toaren auefy ya unbeftanbig unb ju fe^r bem lateinifcfyen SSetoußtfein ent* 
frembet, um fid) {Rom erhalten ju fönnen, fettft toenn fie e$ jur Unter* 
toerfung gebraut Ratten, ginige 3a§re nad^^er toaren fie felbft bie 
Opfer ber aenetianifcfyen unb franjöfifcfyen Kreujfa^rer. 
, m . Dbtoobl Ctto ber (große unb feine 9todbfotger auger 

bem §(Jd)ften alle £ttel abgelegt Ratten (bte ermubenbe 
Stufjä^Iung faiferlicfyer Sürben beftanb gtüdßtctyer ffieife noefy nicfyt), 
lag e$ boefy nietyt in tyrer 9lbfidl)t, ityre fcerfcfyiebenen Königreiche ju ber* 
einigen, fonbern fie fuhren fort, fiefy in ben toter §auptftäbten be$ 9ieicfye$, 
Ä . . „. bier begebenen Krönungen ju unterbieten. 20 ) S)iefe 
fmb !urj tn ben 33er[en ®ottfneb'8 Don SStterbo, etneö 
9lotar« am §ofe ftriebrid^ L, angeführt: 21 ) 

„Primus Aquisgrani locus est, post haec Arelati, 

Inde Modoetiae regali sedi locari 

Post solet Italiae summa Corona dari: 



Digitized by 



Google 



141 

Caesar Romano cum vult diademate fungi 
Debet apostolicis manibus reverenter inungi." 
9?ac^ bcr Krönung ju Slawen, in bcr alten fränfifd^en Jpauptftabt, 
nmrbe bcr 2Konar<ty „König," früher „König ber graulen" ober „König 
bcr Oftfranfen;" fett $einri# IL „König ber SRBmer, immer äuguftuä." 
3u 3Äonja (feltener ju 2Mlanb) in fpäterer, ju SßaDia in früherer 
3eit, nmrbe er König ton Italien ober ber Songobarben; 22 ) ju SRom 
empfing er bie jtoiefatye Krone eine« römtf<$en KaiferS, „itoriefaety," fagt 
®ottfrieb, al$ „urbis et orbis": — 

„Hoc quieunque tenet, summus in orbe sedet;" 
boefy meinen Sfabere, baß ber 8to$brud „juriefaefy," al$ bie ^Bereinigung ber 
Sföitra mit ber Krone, f ch>o^t bie getftltd^e tote bie tt>eltttd^e Slutorttät bejetc^nc* 
Die Don Konrab IL erworbene Krone Don ©urgunb 23 ) ober 9lrte$ toar 
bon weniger gtänjenber Öebeutung unb $atte nur geringe tmrÄitye 
3ßa<fyt in ©efolge. Die meiften Kaifer nahmen fie gar ni<$t an; 
griebri<$ I. nur in ben 8eben$ja$ren, too eine &At ber SDhtße tym 
nichts ©effere« ju t$un übrig ließ. Diefe Dier Kronen 24 ) toaren für 
bie alten ®$riftfteöer ber ©egenftanb enblofer Unterfucfyungen; fie be* 
rieten un$, baß bie römifdje Don ©olb, bie beutfcfye Don ©Über, bie 
italienifd^e ton Stfen getoefen fei, toobet ba$ ÜRetatt ber SBürbe jebeö 
8tei<$e$ entfyridjt 25 ) Slnbere fagen, baß bie ton Stoßen eifern unb bie 
Don 3tatien filbem fei unb bringen tieffinnige ®rünbe tyerbei, toeß^atb 
e$ fo fein muffe» 26 ) @8 fctyeint feinem ütottfd ju unterliegen, baß bie 
ätöegorie bie S^atfacfye tyerDorrief unb baß aüe brei Kronen Don ®olb 
ober Dergolbetem ©ilber toaren, toenngleicfy fiefy in ber Don Italien ein 
eifemer JReif befinbet, ben man für einen 9tagel Dom Kreuje &$riftt 
gehalten $at 27 ) 

2Bo$l lömtte bie {frage aufgeworfen toerben, toeß^alb 
^SÄrtSraB«" man e$ für nöt^ig erachtet $abe, baß ber Saifer, ben bie 
römifdje Krone fetyon jum £crrn beä betoofttten (Srblreifeä 
machte, berfelben noefy 8*^8^ SBürben, Don benen boefy angenommen 
»erben lonnte, baß fie in biefer $ö<tyften enthalten feien, tyinjufügte? 
Der ®runb $ierDon fcfyeint barin ju liegen, baß ber faiferltdjc SJeruf 
als feiner Statur na<$ Don bem föniglid&en Derfdjteben unb nicfyt bie un* 
mittelbare Regierung eine« beftimmten Königreiche«, fonbern eine aüge* 
meine 8e$n$ober$o$eit unb $errfdjaft über alle ent^altenb angefe^en 
tourbe. (Sine paffenbe Erläuterung ^ierju gtebt bie Don griebrid? iöar* 
baroffa erjagte änefoote. Site er einft bie tyn begleitenben berühmten 



Digitized by 



Google 



142 

3uriften fragte, ob eS hrirfliety begrünbet fei, baß er „£err ber SÖelt" 
toare, beftätigte eS einer berfetben einfach, toetyrenb ein anberer, S3ulgaruS, 
antwortete: „üftidtyt in 9tüdftdj>t auf baS (Stgent^umSredjt" 3n biefem 
2luSft>ruc$, ber offenbar ber ^ilofoj^ifdjen Slnfdjauung Dom Saifert^um 
entftmdjrt, fe^en toir eine fcfyarfe Unterfctyeibung gebogen jttrifctyen ber 
8etynSfyerrfd)aft, bie ben dürften als ben urfyrünglid)en ©gent^ümer von 
@runb unb ©oben feines ganjen SönigretcfyeS betrautet, unb ber faifer* 
litfyen §>errfc3^aft f bie an feinen Ort gebunben, nicfyt über ©acfyen, fonbem 
nur über äßenfdjen, als ©otteS vernunftbegabte ©efcfyöpfe, ausgeübt 
nrirb. 2lber ber Saifer toar auefy, nrie fcfyon gefagt, oftfränfifcfyer Sönig, 
in fiefy, um ben gefefclicfyen StoSbrud ju gebrauten, jioei ganj verfdljiebene 
„^ßerfonen" vereinenb, unb fo lonnte er unmittelbarere unb toirflicfy 
5Wu^en bringenbe föedjte in einem £$eil feiner Sauber erlangen, toenn 
er als Sönig beffelben gefrönt tourbe, gerabe nrie ein feubafer 2Ronarc$ 
noefy oft §erjog ober ©raf einer $errfd?aft toar, bie i$m f<$on als 
gekernt gehörte, ober, um ein beffereS ©eiftriel anjufü^ren, gerabe 
tt>ie ein äHfcfyof in feiner eigenen ©ioecefe <ßfrünben befifcen fann. £)aß 
fiefy bie Äaifer, trofebem fie fortbauemb in Slawen unb SKailanb gefrönt 
lourben, nicfyt Könige ber Songobarben unb ber gfranfen nannten, gefc$a$ 
toa^rfcfyeiulicfy- nur bej$atb, tveil biefe SEttel im SBergleicfy mit bem eines 
römifcfyen SaiferS unbebeutenb erfdjienen. 

3n biefem työcfyften Xitel toaren alle geringeren ßr^ren 
wuvumTwL vereinigt unb aufgegangen; bo<$ ließ ©ebrauefy unb 93or* 
Är noZen! 0e: urteil ni$t ju, baß ber beutfd^e Sönig tyn etjer annahm, 
bevor er nid^t toirflid^ ju 9iom von bem $apft gefrönt 
toorben toar. 28 ) £)ie Xitularfragen finb nie o^nc SSebeutung, am toe* 
nigften in einem untoiffenben, abergläubifdfj an bem Sllten ^ängenben 
3eitalter: unb biefe SBefctyränfung §atte bie toid^tigften golgen. ÜDie 
erften Sönige ber ^Barbaren toaren ©tamm^äuptlinge getoefen, unb als 
fie eine $errfcfyaft in 2lnfprucfy nahmen, bie, obfoobl univerfal, boefy in 
einer £inficfyt territorial toar, " f onnten fie i$ren Xitel nicfyt von bem 
Ort trennen, ben ju befifcen i^r ©tolj toar unb traft beffen tarnen fie 
regierten. „Seil 9tom," fagt ber 2ebenSbefd)rciber beS ^eiligen Slbal* 
bert, „baS £aupt ber SBelt unb bie Jperrin ber ©täbte fotoofyl ift, als 
auc$ genannt toirb, ift es allein im ©taube, tönigen faiferlid^e üßacfyt 
ju verleiben, unb ba eS in feinem ©cfyooße ben 8eid?nam. beS Styoftcl* 
fürften verehrt, muß eS von 9?ecfytS toegen ben dürften ber ganjen äBelt 
ernennen." 2 ") £)ie $rone toar : batyer ju tyeilig, um von iemanb 



Digitized by 



Google 



143 

Sfoberem at$ bem ^öcfyften Btfctyof, ober an einem anbeten, toeniger 
erhabenen Drt als bie alte $auptftabt Derlietyen ju toerben* SBäre 

fie in einer gamilie, jum Beifjriet in ber ?ot$ar'$ I. ober 
«SÄ« Dtto'3, erblich getoorben, tourbe ficfy ba8 ©efü$l abgeftumpft 

tyaben, fo aber fräfttgtc baffelbe jcbc folgenbe Uebertragung 
auf eine' neue Ütynaftie, tote bte Sßibo'S, Dtto'8, £etnridj'$ IL f fion* 
rab'S be8 ©alierS. 3Dtc 9Rad?t ber ®etootyn$eit, ber Ueberlieferung, 
ber Beiftriele ift unberechenbar, toenn fie toeber bur<$ geftfyriebenene ®e* 
fefee nocfy freie Beurteilung in <S$ranfen gehalten toirb- 2Ba$ eine 
blo&e Behauptung bctoirfen fann, ift an bem erfolge einer fo groben 
gälfctyung tote bie 3fiborifc$en üDecretalen gejcigt toorben. g$ bebarf 
fetner Betoeife, um ba$ ÜJecret Benebict'S VIII., 30 ) ba$ ben beutfdjen 
Königen »erbot, mcfyt e$er ben Site! ober ba$ Slmt eines SaiferS an* 
june^men, bis fie Don bem <ßapft anerfannt unb gefalbt toorben, für 
unäcfyt ju erflären, aber ficfyerlid? fehlte e$ einer ben pctyftlictyen 2ln* 
fprüdjen fo günftigen 8e$re nidjt an SSert^eibigern. fmbrtan IV. Der* 
lünbete fie in toeitefter 3fa$be§nung, unb bie Bemühungen ber ©eiftlicfy* 
feit fotoie ber 3 a uber ber Bere^rung bei ben beutfcfyen dürften matten 
fie fcfylie&licfy ju einem unbeftrittenen ®lauben$fafe. ©aß Siiemanb, e^e 
ber <ßapft i$n übertrug, fic^> be$ SEitetS $a bebienen toagte, lieg i$n in 
getoiffer £rinftcfyt Don beffcn äßilten abhängig erfdjeinen, fefetc benfelben 
in ben ©tanb, Don iebcm £$roncanbibaten Bebingungcn ju »erlangen, 
unb lie£ feiner beantragten Dberle$n$§errltdjfeit einen Bortoanb. £)a 
nad^ ber 8e§n$anfd)auung jcbe @$re unb jcbet SBefife Don einem Ober*« 
f;errn abhängig, unb ba bie göttlidje Botlmactyt jtoeifelloä bem ^apft 
unmittelbar übertragen toorben ift, mujs nicfyt bie ganje grbe fein 8e$en 
unb er ber ^ikfyfte 2e$n%rr fein, bem felbft ber fiaifer ein Bafall ift? 
SDiefe Betoei$fü$rung, toelcfye burd? bie 9tebenbu$lerfc$aft ber Saifer unb 
ber anberen 9Konarcfyen, im SBergleicfy ju ber allgemeinen unb unbe* 
ftrittenen 31 ) äßacfyt be8 ^apfteS, bebeutenb an äßatyrfcfyeinlicfyfeit getoann, 
toar bei ber geiftlid&en Partei fetyr beliebt; jucrft tourbe fie Don £abrian 
IV., als er ba$8ot§ar'$8e$n$$ulbigung barftellenbe Bilb, toeld;e$ bie Be* 
gleiter Barbaroffa'S fo in £om gebraut $atte, ausführen lieg, beftimmt 
ausgebrochen, obtoo^l fcfyon, als $regor VII. SRubofyty Don ©cfytoaben 
bie Srone Derlie^, in ben Werfen : 

„Petra dedit Petro, Petrus diadema Kudolpho" 
barauf angezielt toorben toar. 9fad) tourbe ber beutfdje ©ouDerain burefy 
bie Slb^ängigfeit beS faiferlicfycn SEitelS Don ber trBnung in ber §au\>U 



Digitized by 



Google 



144 

ftabt nur infofern beeinträchtigt, al* bafj er ftcfy ber ®nabe be* ^ßa^fted 
preisgegeben fa$. 32 ) 2Rit feltfamer 3nconfequenj verlangte man nicfyt, baß 
bie Sterte be* Raffer* e$c er bie ©albung empfing, befcfyränfter feien: 
er fonnte ©tynoben berufen, ^apfttoa^len beftätigen, ®eri<$t*barfett über 
bie römifetyen ©ürger ausüben; feine SInfprüctye auf bie trone fonnten 
tvenigften* bi* jur &t\t ber ©regore unb 3nnocenje mcfyt unbebtngt ©er* 
morfen toerben. Denn SRiemanb badete baran, ba* {Recfyt ber beutfcfyen 
Nation auf ba* Saifert^um, ober trofebem fie 2tu*länber toaren, bie 
äRacfyt ber 333a$lfürften ju beftreiten, {Rom unb 3tatien einen ©ebieter 
ju geben. S)ie Sln^änger ^wolb'* von ©re*cia motten murren, aber 
fie lonnten bie 2Ba$r$eit ber ftoljen SSerfe nid^t ableugnen, mit benen 
ber SMcfyter, toelcfyer ben {Ru$m ©arbaroff a'« fang, 33 ) ba* grgebniß ber 
Eroberung SarF* be« ©rofcen f Gilbert: 

„Ex quo Romanum nostra virtute redemptum 
Hostibus expulsis, ad nos iustissimus ordo 
Transtulit imperium, Romani gloria regni 
Nos penes est. Quemcunque sibi Germania regem 
Praeficit, hunc dives summisso vertice Roma 
Suscipit, et verso Tiberim regit ordine Rhenus." 
Slber bie toa^re Sraft be* beutf^en Königtum* tvurbe in ber 
Verfolgung eine* glänjenben 2Ba$ne* vergeubet: einmal im Seftfe ber 
Regierung, trat jeber Saifer eine lange unb gefährliche Unternehmung 
an unb jerfplitterte in einem ru^mlofen unb ftet* ju erneuemben 
Santyfe bie Äräfte, toelctye anber*too Ratten (Sroberungen bavon tragen 
unb i$n in ber $eimat$ gefürchtet unb getyorfamt machen lönnen. 

3n biefer ®t>o<$e erfctyeint eine anbere ©ejeictymmg, 
^difgÄwd*!'' über bie ettoa* me$r gefagt toerben muß. £>em gebräud^ 
liefen „römifcfyen {Reicfy" fügte griebrid^ ©arbaroffa ba* 
©eitoort „Zeitig" ^inju. Ueber einen früheren Urfprung beffelben unter 
Äonrab IL, toie ginige vermutet tyaben, 34 ) fe$lt jebe urlunbKd^e ©pur, 
toenn au<$ lein ©etvei* für ba* ©egentyeit vor^anben ift 35 ) ©o viel 
befannt, lommt e* juerft in bem berühmten Privilegium für £)efterrei<$ 
vor, ba* griebrtcfy im vierten 3a$re feiner {Regierung, im jtoeiten feine* 
Äaif erreiche*, betoittigt: „terram Austriae quae clypeus et cor sacri 
imperii esse dinoscitur;" 30 ) bann tyäter in anberen Urfunben feiner 
{Regierung, j. ©. in einem ©riefe an Öfaaf Slngelo* von ©^janj 37 ) unb 
bann in bem Aufgebot an bie dürften, i$m gegen 3Jtailanb beijufte^en: 
„Quia . . . urbis et orbis gubernacula tenemus . . . sacro imperio 



Digitized by 



Google 



145 

et divae reipublicae consulere debepms," * 8 ) toofeet ber jtoeite 9fa«* 
brudf ein erKärenbe« ©tynontym be« erften ift. $on $cinrid; VI. unb 
griebriefy IL gelegenttid^, unter tyren SRacfyfolgern, 2Bityelm, föictyarb, 
9tobofy$ häufiger angetoenbet, tourbe e« ttadj bcr 3 C ^ Ä«r* IV. att< 
gemein übltefy unb im Verlauf ber folgenben 3a$r$unberte unerlä$(id&. 
$inft<$t« be« Urftmutg« einer fo merftoßrbigen fflejeidjnung finb Diele 
Vermutungen aufgeteilt toorben. (gütige erHären fie al« eine gort* 
fefcung be« $offtyle« Don töom unb Styianj, ber auf bie ^erfon be« 
2Konarc$en Jpetligleit fibertrug; fo nennt fie ber für bie @$re granf* 
reiefy« ftreitenbe £)aoib ©lonbel ein Woge« SBeitoort be« Saifer«, ba« 
feiner $errf<$aft au9 Unoerftanb beigelegt fei. S9 ) Slnbere erlennen barin 
eine religiöfe SJebeutung, bie fiefy auf Lanier« $ro$e$eiung, ober auf bie 
£$atfa$e, bafc ba« Äatfertyum gleichzeitig mit bem S$riftent$um ent* 
ftanb, ober auf bie ©eburt S^rifti unter bemfelben, bejielje. 40 ) Streng* 
gläubige ©eiftlictye leiten e« oon ber 9lb$ängig!eit bev faiferli<$en ftrone 
Don bem Zapfte $er. 2lu<$ fehlte e« nicfyt an ^Behauptungen, baß biefe« 
€pit$eton ni<$t« toeiter al« groß «ober glänjenb bebeute. 2Öir brausen 
iebocfy gar nid^t in folgern Btoetfel ober feinen ©inn unb 3n$alt ju 
fein. üDie Uebertragung ber $citig!cit auf bie ^erfon, ben <ßalaft, bie 
Söriefe be« $errfcfyer« fotoie auf anbere« i$m ©etjörige, in töom« fpä* 
terer £eit fo getoitynli<$, toar jum £$eit oon bem beutfcfycn $ofe ange* 
nommen toorben. Siubpranb nennt Otto: „Imperator sanetissimus." 11 ) 
£erato$ ift biefe $eiligleit, toelctye oor allen anberen 33Blfern bie ®rie< 
c$en oerf<tytoenberif<$ tyren Surften beilegten, ettoa« ^crfönlid^e« unb 
ni<$t« Sfabere« al« bie $eilig!eit, bie jebem Sitaig immer eigen ift. SBctt 
inniger unb eigentümlicher toar bie ©ejie^ung be« römifd^en SRetdje« 
jur ftird^e unb Religion. <£« toar, toie fetyon angeführt, nid^t me$r unb 
nid)t weniger al« bie ficfytbare Äirdjc, oon i^rer toeltlid)en ©eite betrautet, 
bie <$riftlicfye ®efellfd}aft al« ein unter einer Don ®ott oerorbneten gorm 
eingerichtet ©taat, unb ba^er toar ber Xitel ,,ba« ^eilige römifd^e föei<$" 
ein nottytoenbige« unb rechtmäßige« Slbbilb bc«jenigen oon ber „^eiligen 
römifcfyen SHrcfye." ffiine berarttge Ueberjeugung toar lange 3eit fyxx< 
fttyenb, unb fo mag biefer Xitel im neunten ober je^nten 3a$r$unbert 
entftanben, mag fogar oon Sari felbft abgegangen fein. Sllcuin bebient 
fi$ in einem feiner ©riefe be« 9lu«bru<f«: „Imperium Christianum." 
<£« gab iebod) no<$ einen anberen ©runb für feine Grinfityrung in biefer 
Crpod&e. ©eitbem $ilbebranb für bie ^ßriefterfctyaft eine au«fc$ließlicfye 

Bryce, fc. röm. Hei$. 10 



Digitized by 



Google 



146 

$eitig?eit unb §8cfyfte <$erid^t$bar!eit beanfprudjt §atte, toar bie patfU 
liäft Partei ntyt mübe getoorben, bte ftaatßctye ®en>aft als eine, im 
33crflletc^ ju ber tyreä eigenen Oberhauptes, bloß toeltlic^e, irbifctye, profane 
ju bejeidfynen. @$ ift anjune^men, baß griebricty ober feine 9töt$e, um 
biefent ebenfo nachteiligen al$ beleibigenben SJortourf ju begegnen, in 
öffentlichen Urfunben ben SfoSbrudf „^eilige* SReicfy" ju gebrauten an* 
fingen unb hiermit bie göttliche fiinfefeung unb bie reltgiöfen <ßflic$tcn 
be$ 2lmte$, ba$ er befleibete, barjutegen toünf <$ten; frühere Saifer Ratten 
ftcfy „Catholici," „Christiani," „Ecclesiae defensores" genannt; 42 ) 
jefet nrirb i$r SReicfy felbft ju einer irbifd^en S^eolratie gemeint, 
griebriefy I. f treibt an §einricfy IL oon Qmglanb: „Dens Romanum 
imperium adversus schisma ecclesiae praeparavit." 43 ) £)ieß fear 
eine 2lnf<$auung, toelcfye ftd& bie beften unb größten Saifer, Sari, Dtto 
ber ©rofce, £einricfy III. am meiften burdfoufityren beftrebt Ratten; fie 
tourbe fortbauemb mit @ifer aufredet erhalten, al$ fie fetyon längft auf* 
gehört $atte, ausführbar ju fein. 3n ben SBerorbnungen ber mittel 
alterlidjen Könige getoa^rt man ein beftänbigeS SSertoeilen bei i^rer 
göttlichen SDZiffion. ©er ÜÄa^aber fuetyte in einem &ntalttx ber 
33ergett>altigung feine ©efe^le, toä^renb er tyre 2lu$fü$rung erjtoang, ju 
rechtfertigen, um bie ro$e ©etoalt burty bie Berufung auf eine $ö$ere 
SSJei^e toeniger ro$ erfreuten gu (äffen. £)iej$ tft nirgenbS beffer ju 
erfeunen als in bem ©tyl ber beutfdjen £errf<$er; fie $aben i$r Söotyl* 
gefallen an ben 2lu$brü<fen: „Maiestas sacrosaneta," 44 ) „Imperator 
divina ordinante Providentia," „divina pietate," „per misericor- 
diam Dei." aStele fcon i^nen iourben fo lange beibehalten, ttrie bie 
no<$ jefet fcon anberen europäifd&en Königen gebrausten, wie ber eng* 
lifdje „Defender of the faith," bis fie enblicfy me^r groteS! als er*» 
§aben geworben finb. 35er freigeiftige 3ofe^ II. toar gegen (Snbe be$ 
ad^tje^nten 3a$r$unbert8: „93ert$eibiger ber ctyriftlidjen ®irc$e," ,,©teü* 
Vertreter S^rifti," „faiferlicfyeS £au}>t ber ©laubigen," „gityrer be$ 
djriftlictyen §eere$," „33ef<fyüfeer ^ßaläftina«, ber allgemeinen Soncile, 
beS fat^oliföen ©lauben*." 45 ) 

SBenn er auefy toenig jur ÜÄacfyt beitrug, $at biefer £itet bo$ 
ftd&erlicfy bie SEBürbe be$ SReictyeS er$ö$t unb fctyeint er bej$alb bie 
©ferfud^t ber anberen ©taaten, $auptfädjlic§ aber 3>ranfrei<$$, ^eroor* 
gerufen ju $aben. 3cbodj ging bieg nietyt fo toeit, um feine 2lnerfen* 
nung burety ben ^apft ober ben Äönig Don granfreid^ ju üer^inbem, 46 ) 



Digitized by 



Google 



147 

unb nacfy beut fed^jetynten 3a§r$unbctt toütbe e$ eine SSerlefeimg be« 
biplomattfctyeu SlnftcmbeS getoe[en fein, benfelben cmSjulaffen. 2ludj 
fehlte e$ nicfyt an 9to<$a$mem, tote ba$ „fettige SRujftanb" unb bte 
Eitel: „Slüer^rtftHc^ftet tönig," „Sat^olifäer tönig," „äSertyeibiger beS 
©faubenS" 47 ) bejeugen. 



10* 



Digitized by 



Google 



$)ret$etyttte$ Gutyttel 



Untergang öer ©taufer. 

3n bcn brci bor^erge^enben Sapiteln ift ba« fettige 9?cid^ ntd^t 
nur in feiner gtanjenbften , fonbem auefy in feiner benftoürbigften 
^eriobe bargefteflt toorben, in ber ^eriobe feine« Sßettfampfe« mit bem 
^apftt^um um ben $öc$ften 9tang in ber £$riften$eit Senn nur burety 
i$re ©ejie^ungen ju ber geiftlidjen SWadjt, bur<fy tyre anfängliche greunb* 
fd^aft unb protection nietyt weniger als burdj i$re fyatere geinbfd&aft, 
gelangten bie beutfdjen Saifer ju bem ©nflufr auf bie gnttoidfelung ber 
europäifdjen ^Jolitif. ÜDie Reform ber römifd^en Sirene, bie unter ben 
Regierungen Dtto'8 I. unb feiner Sftactyfolger bis auf §>einri<$ III. ftatt^ 
fanb, unb bie $au}>tfäd?fidj ben ©emü^ungen Jener $errfcfyer gefcfyulbet 
nrirb, toar ber nrirflicfye ©egiim ber großen ^Jeriobe be$ SDftttelalter«, 
ber Slnfang jener langen Steige &on @rf<$ütterungen, SSeränbernngen 
unb SKeubegrünbnngen in bem fir<$licfyen ©Aftern guropa'«, ba$, fo $u 
fagen, ben $auptftrom ber ©taatS* toie ber Sird^engefdjidfyte toetyrenb 
ber folgenben 3a$r$nnberte bitbete. ÜDa$ erfte ßrgebnii ber Sänterung 
beö $apftt$nm« bur$ £einridj III. nmrbe man in bem 33erfu$e Jpitbe* 
branb'S, bie ganje ©ericfytSbarfeit feinem eigenen £$ron ju unterwerfen, 
fonrie in bem langen 3m>eftiturftreit getoatyr, ber bie einanber toiber* 
ftrebenben Slnfyrücfye ber toeltlictyen unb geiftlidjen (Setoalten in'« gretlfte 
Sicfyt fefete. Obtoo^l in feinem SluSgang ganj anbere grncfyt ju tragen 
fceftimmt, toar bo$ bie unmittelbare golge biefe« ©treite« bie SBe* 
grünbung eine« innigen religiöfen ©efityle« in aßen ßlaffen unb, 
inbem er für ben ®£rgeij ber §ierard&te neue ©a^nen eröffnete, bie 
fennberbare (Sntfaltnng tyrer Wlafy politifcfyer Drganifation. SDiefer 



Digitized by 



Google 



149 

innere antrieb war e«, ber bie treujjüge tn'« geben rief unb bie ^ätfte, 
in bent er fte at« bie rectytmäjHgen gü^rer eine« 9?eligion«friege« $in* 
fteflte, befähigte, benfetten tyren eignen &totdtn bienftbar ju machen; 
er mar e« aucfy, ber fie jn einem Sünbnifc — fo fonberbar un« au<$ 
iefct ein fotcfye« ©ünbnifc erfcfyeint — mit ben aufftänbifcfyen ©tobten 
ber fiombarbei bewog nnb fie al« bie 33efd$fcer ber ftabtiftfyen grei^eit 
prodamirte. 2lber ber britte nnb frönenbe 5£rium$ be« fettigen <&tuf)k$ 
war bem brennten 3a$rtyunbert vorbehalten. 3Kit ber 33egrünbung 
ber jwei großen Drben fircpcfyer SRitterf cfyaft, ber attmacfytigen nnb Sitte« 
burcfybringenben ^Dominicaner nnb granci«caner, erreichte bie religiöfe 
Snbrunft be« SDttttelalter« tyren §ö$epunft; mit bem Untergang ber 
einigen 9Äai$t, bie ficfy i$m an 9llter, $eiligfeit, Univerfalität gleidfou* 
fteüen beauftragen lonnte, fa$ ficfy ba« ^apfttfcum jur alleinigen $err* 
fd^aft über afle Könige ber @rbe erhoben* 93on biefem Umfturj, ber 
mit fcfyredlicfyer ©djnefligfeit na$ ben SEagen ber ßraft unb be« ®tanje«, 
beren 3euge ^oüx fo eben waren, folgte, $at gegenwärtige« (Sapitet ju 
$anbeln. 
«dnriAvi 2tter!würbiger SßSctfe ereignete e« ficfy, bag gerabe, 

wätyrenb fic$ fein 3Serberben fdjon vorbereitete, ba« £au« 
Schwaben über feine firctylicfyen geinbe fcfyeinbar einen 93ort$etf von 
fcöcfyfter Sebeutung bavon trug. Jpeinricfy VI., ein Sßann, ber feine« 
33ater« ganje ©trenge, aber nid^t« von feiner ©rofcmut^ geerbt tyatte, 
War burcfy feine Jpeirat^ mit (Sonftanje, ber <£rbin ber normännifcfyen 
Könige, $err von Neapel unb ©teilten geworben. IDurcfy ben ©efife Steffen, 
wa« bi«$er ber $Rü<f$alt ber bitterften geinbe feine« 93orgänger« ge* 
wefen war, ermutigt nnb im ©tanbe, ben ^ßapft von ©üben unb Stfor* 
ben ju bebrotyen, entwarf £einrtcfy einen tyatt, welker auf wnnberbare 
2trt ber ®ef<$ictyte £)eutfc$tanb« nnb Italien« ein veränberte« Stoffen 
fyattt geben fönnen. (Sr fcfylug feinen beutfcfyen Magnaten vor, tynen 
unter ber Sebingung, ba§ fie bie Srone in feiner gamüie für erblidj 
erffärten, burdj bie ^Bereinigung ber neu erworbenen 8anbe mit bem 
SReictye tyre Saften ju erteiltem, i^re Setyen in Slttobe ju verwanbetn 
unb von ber (Seiftlidljfeit fernerhin feine ©elbforberungen metyr ju er* 
#eben. ÜDiefe Umänbemng würbe (grgebniffe von $ßdjfter Sßictytigfeit 
im ©efolge gehabt $aben; §einrid) begrünbete biefelbe mit bem §inwei« 
auf bie (gefahren von 3wif<$enregterungen unb betradjtete fie, o$ne 
3weifel, nur al« einen £$eil eine« ganj neuen politifctyen ©Aftern«, ©a 
bie ©taufer in SDeutfctylanb fo ftarf waren unb über i$r neue« Sönigreid^ 



Digitized by 



Google 



150 

eine abfofate (Setoalt Ratten, toürben fie bte erlaffenen 8e$n«btenfte $aben 
entbehren unb ein fefte* ©Aftern ber (Sentrafifation, toie eS fid) in 
granfreicfy fcfyon ju entandeln angefangen $atte, errieten fönnen. Die 
fädjfif<$en gürften ttriberfpracijett jebod^ bicfem $fone juerft, tynen folgten 
einige Don Äonrob von Sttainj geführte JBtfdjöfe; ber ^apft vcrfagte 
feine 3uftimmung, unb £einri<$ mußte ficty mit ber 3Ba# feine« no<$ 
im erften SinbeSalter fte^enben ©o$ne$ griebricty jum römifdjen tönig 
begnügen. 9iac^ bem unjeitigen £ob £einri#$ tourbe biefe ä&atyt au&er 
Slcfyt gefoffen, unb ber folgenbe Sampf jtoifc^en $$UtM> 
Äönig wm. bm @tau ^ £ einrid ^ vi. »ruber, unb Otto von ©raun* 

fcfytoeig gab bem jefet von bem ®eniu« eine« 3nnocenj III. geleiteten 'ißapft* 

t^um bte Gelegenheit, feine ÜÄacfyt auf Soften feinet ©egnerä ju erweitern» 

SDer ^apft fefete $immel unb Srbe in Söetoegung ju ®un* 

3nno«n,m.u«b ^ ^^ ^ m ^^ fo^g mit fccn ©taufem 

rivafifirt tyatte, unb ber felbft bereit toar, afleö von 3nno* 
cenj ©eforberte ju betoißigen; aber ¥$ttity>'4 perföntt<$e SSerbienfte fotoie 
bie ausgebenden JBefifeungen feines £aufe$ gaben i$m, fo lange er 
lebte, ba$ Uebergetoictyt in £)eutfdjlanb. ©ein £ob bur$ 3ßörber$anb 
liefe toatyrenb er bie SBa^l be$ ^apfte« ju begünftigen fctyien, bie f<tyoä* 
bifctye Partei o$ne $aupt, unb balb fear ber pöpftttdje (Sanbibat im 

gamen SReidbe anertoimt. SBar er, ber ®eburt nadb, ein 

*».»** m i % fo ^ feine ^ aten . m > smmi wm i m 

jum Smpfang ber Saiferlrone begeben $atte, bie eines ®$ibeüinen, ber 
auf« eifrigfte bie Siebte, bie er abgefroren f)titt, ju behaupten fort* 
fu^r. 2)ie römifttye Sirene entfette unb ejcommunicirte fdjttefticfy i$ren 
unbanlbaren ©o§n, unb 3nnocen$ erfreute fiety einer erneuten Sfaerfen* 
nung ber p&pftfictyen £)ber$o$eit, afö Dtto von bem iugenbfotyen grieb* 
ridj II. entthront tourbe, ben eine tragifdje Ironie ba* pofitifctye gelb 
att SSert^eibiger be$ ^eiligen ©tu^le* betreten lieg, beffen §ag beftimmt 
toar, fein geben ju verbittern unb fein JpauS ju verberben. 

ii gö *ß ™fy erforberttd^, felbft toenn e$ mögft<$ toare, bei 
ben (greigniffen jene« furchtbaren Kampfes, ju bem ft<$ 
Saifer unb ^Japft jum testen 3Me rüfteten, ober bei ber ©d&überung 
oon griebrid^^ 8eben«lauf mit aü feinen romantifd^en (grtebniffen, 
feinem büfteren JBilbe tounberbarer, in einem für fie no<$ nid^t reifen 
3eitatter verlorener, »ie burd^ einen gfadlj im 3lugenbU(fe be« ©iege« 
vernieteter ®eifteö!rafte ju vertoeilen. JDiefer Äamtf entfd^ieb atter* 
bing« ba« ©efdjidf be« beutfd^en Äönigt^um« nid^t »eniger al* ba« ber 



Digitized by 



Google 



151 

{Repubttfen Statten«, aber er tourbe auf italifdjem Soeben aufgefegten, 
unb batyer gelten feine ©njetyeiten in ba« ©ebiet ber italiemfd&en 
®ef#tc$te. gbenfe »erhält e* ftcfy mit griebridj felbft. 2lu« ber langen 
3fei$e ber 9iad?fetgcr tarl« be« ®re§en tritt er unb Dtte III. in einem 
®eift unb G^arafter ber un« $in, teelcfyer nicfyt ber eine« Stferblanber« 
eber eines ÜDeutfcfyen ift. l ) 3n tym lee^nte jtear bie ganje £$atfraft unb 
ritterliche Eapferfeit feine* 93ater« £etnrid& unb feine« ©rejftater« 33ar* 
bareffa; aber er befaß mit biefen ©genfcfyaftcn jugleicfy unb i^nen $ier* 
bur$ eine anbere 9?id)tung gebenb, eine eielleicfyt Den feiner itatienifcfyen 
9Wutter geerbte unb burefy feine Srjie^ung unter ben Drängenden een 
^Jaterme genährte $radjt* unb ©d&<Jn$eit«liebe fehrie einen geläuterten, 
feinen unb $ilefe$if$en ©erftanb. $)ur<fy ba« ÜDunfel ber 33erleum* 
bung unb ©age !ann ba« tea^re SEBefen biefe« Sttanne« nur unbeftimmt 
erlannt leerben, unb bie tyerbertretenben Umriffe bienen e$cr baju ba« 
3ntereffe, mit bem toir eine ber merfieürbigften ^erfönlid&feiten ber ®ef$icfyte 
betrauten, ju fteigern al« abjufcfytpädjen. (Sin ®efütyl«menf<ty, beefy au<$ 
ein geß^err unb @taat«mann; ein tieffinniger ®efefcgebcr unb ein Uu 
benfcfyafttictyer $)id)ter; in feiner 3ugcnb ben freujrittertictyer 3nbrunft 
entflammt unb in feinen fpäteren ßeben bie Äefeer eerfetgcnb, leätyrenb 
er felbft ber ®ette«läfterung unb be« Unglauben* angesagt tearb; mit 
getoinnenben ©ttten unb Den feinen Sln^angem innigft geliebt, aber fei* 
nen Sternen burefy me$r al« eine graufame 2$at befledenb, mar er ba« 
SBunber feine« eigenen £eitalter« unb bie na<$felgenben ®efcfylecfyter, 
bliÄten mit ©taunen unb SÜittleib auf bie unergrünbli($e ©eftalt be« 
legten Mfer« jurüd, ber allen ©Freden ber Sirene trefete unb in tyrem 
S5anne ftarb, be« legten, ber een ben SDünen be« Dcean« bi« ju ben 
Äüften be« ficiliftfyen SDieere« ^errfcfyte. £)ecfy tea^renb fie i$n bemit* 
leibeten, berurtyeilten fie i$n. £)er unau«löf$licfye £afe be« Zapfte« lieg 
fein ®ebädjtni§ in einem büfteren Sidjte erf feinen; i$n, unb tyn allein 
een allen Saifew, mußte £)ante, ber SJergötterer be« Saifert^um«, ge* 
jteungen ben Stammen ber $ölle preisgeben. 2 ) 

3n ber Sage, in leeldjer ftdfy ba« föeicfy befanb, tear e« 
V*mwF für fein Oberhaupt !aum mi>gli$, mit bem fty in feinen 
*«»• 9toforüc$en auf SEerriterialbefife in Italien fetee^l al« au<$ 
auf bie ®eri$t«bar!eit über bie ganje SBelt beftönbig erteeitemben ^ßapft* 
tfyim in ^rieben ju leben, griebrid^« befenbere« äftijjgefcfyidt tear e«, 
baß er ben köpften eine ©ctoalt über fidj gegeben ^atte, bie fie fe$r 
tee^l ju bemtfeen berftanben. 3n einem Slugenblid jugenblid^er Segei* 



Digitized by 



Google 



152 

fterung $atte er au$ ben §änben eine« berebten 9ttön<$eS ba$ Sreuj 
genommen, unb tourbe fein 2toffc$ub, ba« (Setübbe ju erfüllen, att eine 
gotttofe UntertaffungSfünbe gebranbmarft. 93on ©regor IX. ejcommu* 
nicirt, toeil er nicfyt na<$ ^aläftina gebogen, ging er, nnb n>urbe ejcom* 
municirt, toeil er gegangen; nacfybem er einen vorteilhaften grieben 
gefcfyloffen, fegelte er naefy Statten jurüdf nnb toarb, feiner SRüdfe^r 
toegen, jum britten 3Me in ben Sann getyan. 3Kit ®regor IX. $attt 
er fiety enblid), bem Sfafcfyein nacij, verfitynt; mit ber £§ronbefteigung 
Snnccenj' IV. brauen jeboe^ bie flammen von feuern $ervor. @$ lo^nt 
ntd&t ber 3Wü$e anf bie befonberen SSortoänbe einjugeljen, bie ben ©trett 
anfaßten, bie nrirllicfyen Urfactyen toaren ftetö biefelben nnb lonnten mir 
burety bie Unterwerfung be$ einen ober bc$ anberen Dampfer« gehoben 
»erben. Die ^auptfäcfylidjfte von aßen toar griebrid^« SBefife von 
©icilien. 3efet jeigten ftcfy bie grüßte, bie SBarbaroffa für fein $au$ 
gefammelt tyatte, als er für feinen ©o$n $einricfy bie £anb ber nor* 
mannifd^en Srbin gewann. Neapel nnb ©teilten toaren toätyrenb einiger 
3a§r$unberte als ein Se^en be8 ^eiligen ©tutyleS anertonnt toorben, 
unb ber Warft, welcher fiety ber ®efa$r beimißt toar, fo lange i$n bie 
äKacfyt feine« ©egnerS einfd&lofc, entfd&ieb ft$, feinen 33ort$eit voHftanbig 
auäjumifeen nnb jnm SMttel ber 93ewi<$tung ber laiferticfyen Autorität 
in ganj Statten ju machen. O6too$l nnn biefer ©treit toett me$r ein 
territorialer nnb politifd^er toar, als es Jener beS vorigen 3a$r$unberW 
getoefen, fo öffnete er boefy nrieber jebe frühere Quelle ber $tD\ttxaä)t, 
unb ging er in einen tampf jtoifctyett beut toeltltcfyen unb geiftlid^en 
Sßad^aber über. £)ie alten Schlachtrufe ^einricfy'S unb ^itbebranb'S, 
SJarbaroffa'S unb Sltejanber'S ertoedften ttrieber ben alten unauSlöfcfylicfyett 
$afc ber italienifd^cn Parteien; ber ^Jontifej behauptete, baß ba$ Saifer* 
tffum als 8e$en übertragen toorben fei unb erftärte bie burefy bie jtoei 
©dpffel ^erfinnbitblid^te ®en>alt $etri fotoo^l für toetttiefy als geiftlicfy: 
ber Äaifer berief fidj auf baS ©efefc, auf bie unvergänglichen Sftecfyte 
ßaefarS unb verflagte feinen geinb als ben Slntid^rift beS neuen £efta* 
menteS, toeil er (SotteS jtoeitem Stellvertreter SBiberftanb leifte. ©er 
(Sine fettete be$ SlnattyemS, befcfyulbigte bie Sirene ber £abfucfyt unb be»* 
Rubelte i^re ©treiter, bie SWönd^e, mit einer nicfyt feiten graufamen 
©trenge. ©er 5lnbere entfette feierlid^ft einen rebeßifd^en unb fefcerifctyen 
gürften, bot bie faiferlidje trone {Robert von granhreid^, bem 2^ron^ 
erben öon üDänemar! unb £afo, bem fiönig von 9iortocgen, an, unb e« 
glüdte i$m toirllid^, in ^einrid^ von S^üringen unb SBtt^elm von 



Digitized by 



Google 



153 

§oHanb (Segenfitaigc ju ergeben. $)ocfy im ©anjen toirb toeniger ber 
beutfd&e Saifer, als ber ficilifd^e Sönig, ber Ungläubige unb greunb ber 
2Jh>$ammebaner, ber (Srbfeinb bet Äird&e, ber SBebrättger ber lombarbi* 
f<$en Unabftingigfeit, beffen ©ieg baS «ißapfttyum fcfyufeloS taffen muffe, 
angegriffen. Da ber ©treit ^auptfätfyttcJj beS ficilifcfyen ÄBnigreicfyeS 
toegen entbrannte, fo toar ber SBefife beffetben e$er eine Quelle ber 
©djtoäctye afö ber ©tärfe; benn eS jerf gitterte griebrity« ©treitfräfte 
unb braute tyn in bie fetyiefe ©teöung eines Se^nSträgerS, ber fiefy feinem 
rechtmäßigen 8e$nS$errn toiberfefcte. SEreffenb fagt baS grieci)ifdi)e ©priefy* 
toort: ©cfd^enfe ber fteinbe fmb feine ©efdjenfe unb bringen leinen 
Stuften. SDie 9lormamtenfönige toaren im £obe furchtbarer als im 
geben; ehemals Ratten fie manchen $lan beS beutfcfyen ÄaiferS vereitelt, 
ieftt braute i$m tyre Srbfctyaft ben Untergang. 

SDWt ftriebriety II. ging baS Saifertyum ju (Srunbe. 2luS bem 
©turje, ber ben ©rßfjten feines ®efdjlec$te$ begrub, er^ob eS fid) alier* 
btngS tebenb, unb fogar ju einem langen geben beftimmt, aber fo er* 
fd&üttert, gelähmt unb ^eruntergefommen, bafc eS für ©eutfd&lanb unb 
ßuropa nie mieber »erben lonnte, toaS eS einft getoefen. £u bcm ^ ten 

Stet ber 5Tragöbie öerbanben fidj ber geinb, toelctyer beS 
«Ä™ «eid^eS Kraft gebrochen unb ber 9ttoal, ber feine ©tyoäd&e 

bereute unb fctyßepdj feinen tarnen auSlöfcfyte. $)er 
ÜBorb an ftriebricty'S ffinfet — ein £elb, beffen 3ugcnb unb töitterlicijfeit 
baS 3Ritgefü$l eines anberen geinbeS erregt $aben toürbe — tourbe *on 
$apft SIemenS IV., toenn nid)t fceranlafct, fo bodj gebilligt; er mürbe 
ausgeführt bur$ bie Sreaturen ÄarFS Don granfreid^. 

Der Sombarbenbunb $atte ben $eeren griebricty'S unb 
3, ^5*J ri * e ben noc$ gefälligeren g$ibettinifc$en ®rofcn erfolgreich 

toiberftanben; feine feften Sütauern unb bie biegte SbttöV 
ferung innerhalb berfetben, Ratten Ü?n feine Sftiebertagen im offenen gelbe 
faum empfinben laffen, unb jefet, ba Unteritalien ebenfalls t>on einem 
beutfd^en ©ef$te$t, juerft auf eine angobinifttye, fräter auf eine arra* 
gontfd^e Stynaftie übergegangen, jeigte eS fiety Kar, bag bie §albinfet für 
bie ftaifer umoiberbringlicty verloren toar. SBarum fottten fie aber 
ienfeitS ber 2ltyen nicfyt no<$ ftarf genug fein? SBar tyre ©tellung eine 
flimmere als bie (gnglanbS, ba bie Sßormanbie unb 2tyuitanien feinem 
^lantagenet me$r ge$or<$ten? $Die traft, toelctye fie in ben ©tanb fefcte, 
in fo entlegenen unb weiten ©ebteten ju ^errfd^en, foßte bo<$ in einem 
befd&ränfteren Äreife um fo grBfer fein. 



Digitized by 



Google 



154 

SltterbingS bätte es ebemate fo fein fötmcn, aber Jefet 
Ii *SutSi 4lt " l tiKXt JU fo beutfd^e ftintgtyum braefy unter bem 

©etoicfyt be$ römifcfyen ÄaifertyumS pfammen. Um Sßeftbe* 
^errfcfyer ju fein, $atte ©eutfd&ianb fein eigenes politif<$e$ Dafein geopfert. 
5Dte SKotytoenbigfeit, toeßfye bie Äaifer in gotge tyrer $täne in 
Stalten «nb tyrer kämpfe mit bem Zapfte jtoang, ben öeiftanb tyrer 
eigenen ©rofcen bur<$ Verteilungen p erlaufen; bie geicfytigfett, mit ber 
fid) bie ÜÄagnaten toetyrenb tyrer 2lbtoefen$eit ergeben fonnten; bie 
©cfyttriertgfett, toeldje ber Sttonarcfy bei feiner SRüdfetyr fanb, menn er bie 
33orrecfyte feiner Srone in Snfpnuty nehmen tooflte; bie 33erfuc$ung, ftety 
p empören unb ^rätenbenten aufpfteflen, bie ber ^eilige ©tu$l unter* 
ftüfete — bieß toaren bie Urfatfyen, bereu unabläffigeS SBirfen ben ®runb 
ju ber territorialen Unab^ängigfeit legte, bie ftcfy in bem £eitxaumt beö 
großen 3toifc$enrei#e$ p einem ftotjen ©au ertyob. 3 ) griebridj $atte 
in jtoei pragmatifd^en ©anetionen, bom 3a$re 1220 unb 1232, fcfyon 
pr ®etoo$n$eit geworbene Siedete betoifligt ober biefatetyr beftätigt, bie 
ben Sifcfyöfen unb ©rofcen in tyren eigenen ©täbten unb Territorien, 
toä^renb ber etwaigen Slntoefen^eit ber Äaifer ausgenommen, gefefemäfcige. 
©ber$o$eit berfte^en, unb tourbe auf biefe äBeife feine ®eri<$töbarfeit 
auf fein eigenes SBefifet^um unb auf bie unmittelbar bon ber firone 
abtyängenbcn ©tobte befdjrönft. Sei einem um fo biet berminberten 
SBirfungSfreife tourbe ber fiaifer im ®anjen eine weniger nottytoenbige 
^erfönftttyfeit, unb Ratten ba§er bie fteben äßagnaten be$ SRetdjeS, nun 
bur<$ ©efefe ober ©etootyn^eit bie einjigett Äurfürften, feine (Site ben 
^la^j tonrab'8 IV., toetöjen bie 5ln^ängcr feines 23aterS anerfannt Ratten, 
ju befefcen. SBityefot bon $ottanb ftanb jtoar auf bem $fan, warb 
aber bon ber fdjtoabif<$en Partei beworfen; naefy feinem £obe tourbe eine 
9teutoa$l auSgefd&rieben unb enbft<$ auefy in'S äöerf gefefet. 
«uSSS^&gi ©er <£rjbif<$of bon min riet$ feinen StmtSbrübern, nur 
ta fcnTaftuien. ng ' 3emanb ju toft^teti, ber rei# genug wäre, feine Söürbe be* 
Raupten p fönnen, aber nid&t ftarf genug, um bon benSurfürften 
gefürchtet werben p muffen: beibe 9faforberungen erfüllte ber ^ßlantagenet 
9?i^arb, ©raf bon Sornwatt, ©ruber ^einrid^S III. bon (Snglanb. ßr 
erhielt brei, f$fte$R$ bter ©timmen, fam na$ SDeutfdjlanb unb warb 
p Slawen gefrönt. SDrei Äurfürften jebocfy, welche feine tynen p 2$ett 
geworbenen „^anbfatben" für geringer fanben, als bie ber anberen, 
traten im Slerger jurüd unb toasten SHfon* X. bon Saftilien, 4 ) ber, 
Hüger al« fein Siebenbu^ter, ju Sotebo bie @tttnt ju beobadjten fortfuhr 



Digitized by 



Google 



155 

unb jtdj ber §errtt<$feit feines SitelS freute, o$ne fid& weiter um ben* 

fetten gu flimmern, als baj$ er &on 3°ü i u 3 e ^ 'ißtociamationen erlief 

H Unterbeffen war bie Sage SDeutfcfyfanbS furchtbar. Der 

fianb »aVenb be« neue £)ibtu$ 3uliami$, ber (Srwäblte bon Surften, bie 

etenber waren als bie ^ßrätorianer, bie fie nacfyatymten, tyatte 
Weber ben S^arafter nocfy bie äugere 2ttacfyt unb bie frilfSqueüen, um 
\iti) Sichtung ju erwerben. SKIe ©etyteufen ber Sfaarcfyie waren geöffnet. 
Prälaten unb JBarone oergröfjerten tyre Söefifcungen naefy bem fte^beredljt; 
Raubritter beunruhigten bie 8anb* unb Safferftraßen; ba$ Slenb be$ 
©cfywacfyen, bie Scannet unb ®ewaltt$atigfeit be$ ©tarfen waren fo, 
wie man fie feit 3a$r$unberten ni<$t me$r gefetyen tyatte. ÜDie £)tnge 
ftanben fctyledjter als unter ben fädtftfctyen unb fränfifcfyen taifern; benn 
bie fleinen gbetfeute, bie bamatS bon tyren §erjögen in einem gewiffen 
©Freden gehalten würben, Ratten iefet, na<$ bem Untergange ber großen 
Käufer, feine SetynStyerren me$r. 5Rur in ben ©tobten war triebe unb 
©ictyer^eit ju finben. ÜDie am 9tyein Ratten fi<$ fdjon gu gegenfeitigem 
©ctyufc berbünbet unb unterhielten im 3ntereffe beS JpanbelS unb ber 
Orbnung einen Sanq>f gegen bie allgemeine ©trafcenrauberei. ginige 
3eit naefy bem Siebe föicfyarb'S empfanb man enbli<$, baj$ bergleid^en 
Dinge nicfyt ewig bauem fönnten; ba eS fein öffentliches föecfyt unb 
feinen ©eridjtS^of gab, f e war ein Saifer, bie 33erförperung einer gefefe* 
mäftgen $errfc$aft, bie einjige Rettung, ©elbft ber ^ßa^ft fanb, nacfybem 
er bie £)$mnacfyt feine« SiberfacfyerS genügenb ausgebeutet fyitte, baß 
bieUnorbnung in £>eutf etylanb auf feine ©nfünfte na^eitig einjuwirfen 
begann, unb brotyte ba$er, baß, wenn bie turfürften feinen Saifer ein«* 
festen, er einen folgen berufen würbe. 3luf biefe Seife genötigt, 

Wägten fie am 29. ©eptember 1273 9tobofy$, ©rafen oon 
«aSSSSg? v s» §>abSburg, ben ©öfter beS $dufeS Defterreify 5 ) 
d T« te itafrlrS" n0 ÜÄit biefem 3eityunft beginnt eine neue 3lera. Sir 

$aben baS ritotiföe 9tet<$ im 3a$re 800 &on einem Surften, 
beffen weite (Sebiete ben ätofpructy auf bie Selttyerrfdljaft begrünbeten, 
erneuem unb baffelbe im 3a$re 962 auf ber befcfyränfteren, aber um 
fo fefteren ©runblage beS beutfd^en Königtums wieber ^erfteüen fe^en. 
Sir fa^en Otto ben ®ro§en unb feine SKacfyfolger, eine Retye an £$at* 
fraft unb iperrfcfyergaben un&erglei<$tictyer SWonard&en, wa^renb ber brei 
folgenben 3a#r$unberte StßeS aufbieten, um bie Slnforberungen tyreS 
SlmteS ben föebeflen in Statten unb ber fircfylid^en 9)ia<$t gegenüber 
ju behaupten. Diefe Slnftrengungen waren nun enbgiltig unb hoffnungslos 



Digitized by 



Google 



156 

gefdjeüert 3eber folgenbe Äaifer toar mit geringeren §ilfSqueUen alö 
fein 33organger in ben $amj>f eingetreten; jeber toar um fo entfd)iebener 
oon bem $apft, ben ©täbten nnb ben dürften befiegt toorben. 3Äan 
tyätte jefet baS römifcfye föeicfy, befonberS in SRüdffidjt auf feine praftifcfye 
SWufetofigfeit, aufgeben foflen, unb ju feiner &t\t tyettte eS ruhmreicher 
enben Wunen, als mit bem £efcten ber ©tauf er. Dag eS auf biefc 
Seife nicfyt etlofcfy, fonbem noety fectyS 3a$r$unberte fortbauerte, bis e$ 
eine me§r lächerliche als e^rtoürbige Reliquie beS Slttert^HmS tourbe, 
bis Don tym, toie 93oltaire meint, nichts toeiter gefagt toerben fonnte, 
als baß eS toeber heilig, nod) rBmifdj, nodl) ein ®aif erreich fei — lag 
jum Streit an bem no<$ unerfd^ütterten ©tauben, baß eS jur Söeltorbnung 
gehöre, fymptfäcfyHd? jebocfy an feiner jur &t\t unauflöslichen 95erbinbung 
mit bem beutfdjen tönigtyume. $)ie £>eutfcfyen Ratten bie beiben ©gen* 
fctyaften i$reS £errf(fyerS fo lange mit einanber oertoectyfelt unb Ratten an 
bem SCttel unb ben Slnforücfyen einer Söürbe, beren 33efife fie über alte 
25811er Gmropa'S ju er^en fetyien, fo großes SBo^lgefaüen, baß eS jefet 
für fie ju fpät toar, um ben 8anbeS$erm oon bem 2Beltbe$errf<$er ju 
trennen, ©otlte ein beutfd&er Äöntg überhaupt beibehalten »erben, fo 
mußte er rßmifctyer taifer fein; noety toar aber ein beutftfyer SBnig 
notytoenbig. 3Bie tief, ja tote töbtlicfy auefy immer, toie ber erfolg lehrte, 
bie UnglücfSfäüe beS SReicfyeS, an baS er gelettet toar, feine Sütocfyt er* 
fctyüttert Ratten, fo toar bie £eit feines Unterganges noefy burcfyauS nicfyt 
gefommen. 3n bem unfertigen 3uftanbe ber ©efettfctyaft unb bem 
SBiberftreit unjätyliger Keiner ©etoaltfyxber n>ar außer bem fteubaliSmuS 
leine äßad&t im ©taube, bie (Sefeflfdjaft jufammen ju galten, unb in 
biefer §inftcfyt tying bie SSttrffamfeit beffelben, toie bie 3faar$ie beS 
jiüngften 3toifd?enreid(jeS gelehrt $attt r oon bem Dafein eines anerlannten 
8e$nSober$au}>teS ab. 

2)iefeS Oberhaupt toar iebocfy fernerhin nidjt me$r, toaS 

iSffiff ** c * n f* 8 etoc 1 ett# ®* c 8*8 en f c W8 e ©tettung ÜDeutfd^lanbS 
*&d&miüa* unb granfreicfyS toar nun berjienigen gerabe entgegengefefet, 
' toelcfye beibe fiänber jtoei 3a$r$unberte oor^er ju einanber 
eingenommen Ratten. 9hibofy$ toar als 2lüein$errfdjer offenbar in 
bemfelben SDiaße fcfytoadjer als ^iltyp III. oon granfreid^, in toelcfyem 
ber fränftfcfye ftatfer Jpeinricfy III. parier getoefen toar als ber capetingtfd&e 
$$ttift> I. 3n jebem anberen europäifttyen ©taate Ratten bie ßreigniffe bie 
Stiftung genommen, bie SSertoattung ju centraßfiren unb bie ©etoalt beS 
2Ronar$en ju oerme^ren, unb felbft in Sngtanb, fie nid^t ju oerminbern; 



Digitized by 



Google 



157 

in £)eutfc§fonb allein toar bie politifcfye ©n$eit fctytoäd&er unb >ie Unab* 
fcfingigfeit bcr Surften größer geworben. $ie Urfactyen biefer 6rf<$einung 
liegen na$e. ©ie foffen fi$ alte barauf jurüdffü^ren, baß ber tönig 
ju viel anf ein 9M begehrte, üDte $errfc$er von granfrei<$, too bie 
©itten weniger ro$ toaren, als in ben anberen transalpinen Säubern, % 
nnb n>o ber brüte ©tanb frühzeitiger eine getoiffe Wlatyt erlangte, Ratten 
bie großen 33afallen, von benen bie erften Sapetinger faum toaren aner* 
tonnt toorben, einen naefy bem anberen unterbrüdtt. $)ie englifcfyen tönige 
Ratten SßaleS, Sumbria nnb einen £§eit von 3rlanb erobert, Ratten eine 
ftarle, toenn auäf nicfyt unbef <$ränfte Prärogative ertoorben, nnb übten in 
jebem ST^etl tyreS SanbeS eine unjtoeifel^afte ©etoalt au$. ©eibe Ratten 

- tyre grfolge burdl) bie Soncentration i^rer ganjen perfönlicfyen S^atigfeit 
auf biefen einjigen ©egenftanb unb burefy bie gefdjttfte ©enufcung jebeS 
3Kittel$ ersielt, ba8 tynen geftattete, tyre perfönlidjen, ritterlichen unb 
gefefegeberif<$en 8e$nSre<$te jur geffetung ber SBafallen anjutoenbem 
©ätyrenb biefer £eit $atte ber beutle £errfcfyer, beffen äußerfte 3(n* 
ftrengungen e$ erforbert fyobm toürbe, feine ftoljen ©arone ju jügetn 
unb in toeiten, von ja^lretcfyen, in ©pracfye unb ©efittung verriebenen 
SBötferfctyaften beioo^nten (Gebieten Drbnung ju ermatten, mit ben lom* 
barbifdijen ©täbten unb ben Normannen UnteritatienS im tampfe gelegen, 
unb mar toä^renb me$r benn jtoei 3a$r$unberte ber (Segenjtanb unab* 

1 lafftger geinbfd^aft be$ römifcfyen SMfcfyofS getoefen. Unb in biefem 
legten ©trette, ber toeit me$r al« bie früheren ba$ ©d)idtfal be« Steige« 
entfetyieb, fämpfte er unter viel größeren Sftadl^eilen als bie tönige von 
Sngtanb unb granfreiefy. 2öil$etm ber (gröberer §atte $ilbebranb 
gegenüber feine ©elbftänbigfeit behauptet, 9ßitbelm ber 9?ot$e bem (Srjbifcfyof 
Slnfelm von Santerburfy jä^en SBiberftanb geleiftet; bie taifer £einricfy IV. 
unb griebriefy I. Ratten jebod^ mit Prälaten ju lämpfen, bie, Jpilbebranb 
unb Sfafelm in einer <ßerfon, fotootyl bie geiftlid^en £äupter ber G^riften* 
$eit atö aud^ bie tircfyenfürften i$reS befonberen Steige«, beS taiferrei<$eS, 
toaren. Unb ba bie (beiftlid^Ieit ©cutfd^lanbö burefy i$re 33efifet$ümer unb 
auSgebetynteren Privilegien toeit gefährlicher als bie irgenb eine« anberen 
euro^äifd^en 8anbe$ mar, fo lonnte fie ber taifer nid^t, ober bod^ nur 
mit geringerem erfolge burefy ben 9lufvuf be« ^ationalgefü^fö bejtoingen, 
toelcfyeä felbft bem franjöfifd^en tleruö ba« taute Verlangen nad^ galli^ 
canifcfyen grei^eiten annehmbar gemalt ^atte. 
©fri>aftni& De« 5Rad^ toieber^olten 9?ieberlagen, j;ebe vernid^tenber aW 
*t&.f UM bie vor$erge$enbe, lonnte bie latfcrlic^e SWac^t, voßfommen 



Digitized by 



Google 



158 

außer $tanbe, auf bie päpftlicfye $erabjufe$en, fi$ nid^t einmal mit 
berfelben auf gleitet fy'ifp erhalten, ©ett ©rcgor VII. toar gegen 
leinen Nachfolger ^Jetrt ba$ föec$t be$ ÄatferS, ben fyap\t ju tx- 
nennen ober ju betätigen, n>elc$e$ in ben £agen ber Dttonen unb 
§einri#$ III. unbeftritten getoefen, jur ©eltung gebraut toorben- 3ln 
bem foeltlicfyen £errfcfyer toar yt%t bie töei^e, einen a$nli<$en Sfoft>ruc$ 
jurfidiutoeifen, ben ber fettige ©tu$l auf ba« JRed^t er^ob, feine eigene 
äöa^t ju unterfucfyen, feine SSerbienfte ju prüfen, unb i$n, »enn er ni$t 
rechtgläubig, baS $etßt, n>enn i$m bie priefterlicfye £errfcfyfuc$t unerträglich, 
ju fcertoerfen. ©n ©rief 3nnocenj' HL, ber juerft biefe gorberung 
formulirte, ttmrbe wn ©regor IX. in feine fanonifdjje ©efefcfammlung, 
bie unerfcfyityfticfye föüftfammer ber ^riefter, aufgenommen, unb feit 
Jener 3 eit M* 8*8*** @ ni)e *> e $ fecfy$je$nten 3a$r$unbertS oon iebem 
Sanoniften angezogen. 6 ) (5$ toar ni<$t fdjtoierig für eine berartige 8e$te 
©rünbe aufjufinben. ©regor VII. leitete fie mit bejeietyrienber Äü$n$eit 
Don ber ©etoalt ber jtoei ©dpffel unb bem Vorrang &ot allen anberen 
SBfirben $er, ber not^toenbiger Seife bem ^tetft, alö bemföictyter übet 
ba« ettrige SBotyt unb 2öe$e, julommen muffe. Rubere beriefen ftc$ auf 
bie Analogie ber geiftlictyen SBetye, unb matten geltenb, baß, ba ber tyapft 
burc$ bie ©albung unb Krönung bem ®aifer einen NectytStttel auf ben 
®e$orfam aller Triften fcerletye, er felbft ba$ föecfyt $aben muffe, ben 
Sanbibaten, je nad? feinen 33erbienften, ju betätigen ober su fcertoerfetu ' 
Sfabere toieberum jeigten, fiefy auf ba$ alte SEeftament beruf enb, toie 
©amuet ben ©aul aertoarf unb an feiner ©tatt ©atrib falbte, 7 ) unb 
beriefen, baß ber ^apft iefet mit ben $ebräifc$en ^Jro^eten toenigften« 
gleite Siebte tyaben muffe. 216er bie er^ityte SJebeutung biefer 8e$re 
batirt au« ber &t\t Onnocenj 7 III., beffen ©cfyarffinn für biefelbe eine 
§iftorifc$e JBafiS entbedte. £)ur<fy bie ©unft be$ Sßa^fteö, erttärte er, 
fei ba« Äaifert^um ben ©rieben genommen unb in ber ^erfon 8arl T S 
auf bie £>eutfcfyen übertragen toorben, 8 ) unb muffe bie bamatö &on 8eo JH., 
als ®otte$ ©tettoertreter ausgeübte Autorität fortan unb auf enrig 
feinen Nachfolgern inne loo^nen, toetcfye ba^er ju Jeber3 e ü biefeUeber* 
tragung jurüdtne^men unb eine anbere 'ißerfon ober Nation, toetetye 
toürbiger als bie gegenwärtigen 3n$aber, bamit betrauen fitanen, SDieß 
ift bie berühmte Xtyeorie oon ber Translation beS föeicfyeS, bie bis jum 
fiebje^nten 3a^r^unbert bei Streitfragen eine fo große föotte ftrielte; 9 ) 
eine 2^eorie, bie, ^inreid^enb n>a$rfc$einti<$, um im Sltlgemeinen erfolge 
rei<$ ju fein, einem un^arteiifc^en äuge jebocfy öon ber SBa^r^eit bet 



Digitized by' 



Google 



159 

2$otfa($en toett entfernt erfd&eint 10 ) 8eo badete ebenfo toenig baran 
nric fiarl, baj$ burdj feine bifd&öflicfye ®en>alt allein bie Srone ben granfen 
verliefen fei; audj finben n>ir bis junt jtoölften 3a$r$unbert von 
feinem feiner ,$Radjfolger eine berartige anficht auSgefprod&en. Oregor VII. 
ütSbefonbere beruft ftdlj in einem merftoürbigen, feine Prärogative weit* 
laufig be$anbelnben3)riefe auf bie burefy päpfttic&e äJermittetung gefdje^enc 
ginfefcung ^tyjrin'S cm ©teile beS legten meronringifd&en SönigS, unb 
ge$t felbft fo weit jurüdf, um S^eoboftuS' SDemütyigung vor bem ^eiligen 
9ünbrofiu$anjufü£ren, aber er ertoetyntmit letnemäöorte bie„translatio", 
fo trefflidj fte auety feinem $mdt gebient tyaben würbe. 

©laubwürbig ober mdjt, traten biefe Argumente boefy tyre ©cfyul* 
bigfeit; benn fie würben mit ©efcfyicf unb $ü$n$eit angewanbt, unb 
SRiemanb leugnete, baß bie Srone von bem Zapfte allein red^tmäfig 
aufgefegt werben fönne. 11 ) 3n einigen gällen würben bie beanfyructyten 
töedjte aud^ jur ©eltung gebraut ©o wiberfefete fidlj 3nnocenj III. 
$$ittM> unb ftürjtc Otto IV.; fo befahl ein anberer $o$müt$tger <ßriefter 
ben Surfürften im 3a$re 1246, ben ßanbgrafen von 2$iringen ju wählen, 
unb es ge^ord^ten i$m einige berfelben; auf btefelbe Sffieife erjwang 
©regor X. bie änerfennung föubofy^S. £>ie weiteren Slnforücfye ber 
sßäpfte auf bie Stellvertretung be$ 9?et<$eS wetyrenb ber S^ronvacanjen 
würben von ben ÜDeutfcfyen niemals anerfannt. 12 ) 3$re Stellung würbe 
jeboety tm allgemeinen für erhabener angefe^en als bie beS SWonard^en, 
unb war tyre aWad^t über bie brei geiftlicfyen Surfürften unb ben ganjen 
tleruS n>ctt wirffamer als bie feinige. ßrft bie ßrpreffungen unb bie 
fd^amlofe SDienftbarfeit ber ju 2lvignon t3 ) refibirenben pctyftli<$en ßurie 
granfreiefy gegenüber fadsten enblicfy einen gunfen von 9iationalgefü$l 
an, unb bie junge, bur<fy bie ©täbte unb ben englifd^en granjiScaner 
Occam vertretene SDemofratie beS ©ewerbfleifceS unb beS ©etfteS unter* 
ftüfete Subwig IV. in feinem Kampfe gegen 3o$ann XXIL, bis fogar bie 
burefy ben SJeiftanb beS ^apfteS emporgefommenen dürften gezwungen 
Waren, i$m SBiberfidnb ju letften. Daffelbe ®efü$l verlangte aufy bie 
Reformen von 6onftqnj, aber ber faif erlitten SÜiad^t, welche auf ber 
wieberfe^renben glutty ber 33olfSmeimmg $ätte vorwärts treiben unb 
#tyer fteigen fönnen, fehlten bie ber (Gelegenheit gewad&fenen ÜÄänner: 
ber Habsburger griebriety IIL, furd&tfam unb abergläubifd^, erniebrigte 
ft$ vor ber rßmifd^en Surie unb fein §auS ift im ©rofjen unb ©anjen 
bem bamals geftyloffenen Sunbe treu geblieben. 



Digitized by 



Google 



SSterje^nteö Gutyttel 

2>te öeutfd&e »erfaffuitfl: Me fM&en fturfürften. 

fian SÜ 1 Ur ® ie Regierung gtiebtid&'S IT. toar bet $etmifc$en 3Äad&t 
be8 beutfetyen tönig« ni<$t weniger &et$ftngnijfooÜ ate ber 
eutopäifcfyen O6et$o$eit be$ teufet«, ©eine beiben ptagmatif<$en ©anc* 
turnen Ratten SRecfyte fcetttetyen, welche bie 8e^n«artftoftatte faft unab* 
gängig matten, unb bie lange 9lnatcfyie be$ 3ntettegnum« fyrtte biefetbe 
in ben ©taub gefefct, nietyt nut i$te ®en>alt ju gebrauten, fonbetn 
fie ju etfocitetn unb ju befeftigen. SRubofyty &on $ab«butg $atte fiety 
nid$t o$ne ffirfolg bemüht, ben Uebetmuty beä 2tbeW ju beugen, aber 
bet ©tteit, ber naefy feinem £obe jttrifcfyen feinem ©o$ne 3ltbtec$t unb 
äbotf toon SKaffau auäbtadj; bie futje unb ftürmifdje Regierung Sttbted&t'S 
felbft ; bie Slbtoefen^ett §einti<$'$ VII. in 3talien; ber JBürgerfrteg ittrifd&en 
8ubwig t>on ©atyem unb griebriefy t>on Oefterreid), bie 
*b ff»o.?9iJifau. S3eibe um ben faifertietyen S^ron warben; bie ©ctywierig* 
*Ä* ™ leiten, mit benen Subnrig, bet glüdtti^e äBitbewerber, bem 
$apft gegenübet ju fämpfen $atte — aöe biefe Umftänbe 
ttugen me$r unb me$r baju bei, ben ©nfluf bet Srone ju befd&ranfen 
unb bie Unabhängigst bet unruhigen (Srojien ju fcottenben. ©ie würben 
nun t^atfädljftcfy 2lßein$errfcfyer in tyren eigenen Gebieten, inbem fie, 
gewiffc 9typeflationen aufgenommen, bie tooße ®ericfyt$barfeit, ba« 
®efefegebung$* unb ba$ aÄünjtedjt befafcen, fowie 3^ße unb ©teuetn 
ergeben tonnten; einige &on tynen waten fogat jebet SSerbinbung lebig, 
bie fie noefy an i$te ßetynStreue ptte etinnetn Wunen, ©et teicfyöun* 
mittelbare Stbet, wetzet bitect son bet Stone abging, ffaüt burefy ben Unter* 
gang bet $erjogt$ümet ©adtfeu, gtanfen unb©djwaben aufetotbentttety 



Digitized by 



Google 



161 

angenommen; läng« be« 9tyeine$ war in ber {Regel jeber SJefifcer eine« 
Sturmes fouverainct $err. S5ie Keinen Sfyrannen, bereit ©tolj e$ 
mar, nur ©ott unb bem Äaifer Streue unb ©etyorfam fdf)ulbig ju fein, 
jeigten fidj geh>B$nlic$ gegen beibe ©etoalten gleicfy rüdfici?t$lo$. §er* 
vorragenb waren bie brei großen $äufer Defterjeicfy, ©atyern nnb 
ßujemburg, welkes im 3a$re 1309 Sbtymtn erworben §atte; bann 
famen bie Shirfürften, beten Soüegium faft größere« 2lnfe$en genoß als 
ber Saifer, unb bie für fic§ bie erften bebeutenben gürftentfyümer bilbeten. 
Sranbenburg unb bie r$einifd?e ^faljgraffd&aft finb f<$on ftarfe, unab* 
gängige ©taaten cor bem ßnbe biefeS 3eitraume$, SB^men unb bie brei 
ßrjbi«t$ümer bereit« feit Seginu beffelben. 

£)a$ §ait(>tbeftreben ber Magnaten ging batyin , ben Saifer in bem 
gegenwärtigen 3 u P anb btx §ilf$tofigIeit ju erhalten. Qfyt fie erfannt 
Ratten, baß bie ausgaben, welche bieÄrone erforberte, ben Präger ber* 
fetben ju ©runbe richteten, mar eö i§r 33rau<$ gewefen, fie auf imbe* 
beutende gürften, wie äbolf von Sftaffau unb ©untrer von ©cfywarjburg, 
ju übertragen, wobei fie juglei<$, fo weit fie lonnten, ju ver^inbern 
fugten, baß bie fönigli<$e Sürbe in einer gamilie bauemb verblieb. 
©ie t>er^>|Xic^tctcn ben SKeugewäpen, alt i§re vortyanbenen grei^eiten, 
emf$fte$fi$ berjenigen, bie fie eben als '»ßreiS für tyre Stimmen erpreßt 
Ratten, anjuerlennen; fte vereitelten feine S3erfud?e, bie verloren ge* 
gangenen Sänber ober SRecfyte wieber ju erlangen; fie wagten e$ am 
@nbe tyr gefalbteS Oberhaupt, SBenjel von Söhnten, ju entthronen. 

ftftfftfrArifcr. ^ bic,e ®^ c 8C f c ff ett ' toar ber ^ ai, " cr nur im ^' 
' ben lurjen Sefife ber Ärone mögttc^ft ausbeuten, inbem 

er feine ©tellung benufete, feine gamilie ju'er^ö^en unb burdfy ben 

Verlauf von Ärongütern unb Privilegien ©elb ju matten, ©eine in* 

bivibueüe £$ätigfeit unb feine perfönli<$en 33ejie$ungen ju ben Unter* 

tränen würben nun burefy eine bloß gefefelicfye unb formelle erfefct; er 

vertrat bie Drbnung unb baS legitime (Sigent^umSrccfyt, unb war infofern 

für baS ©taatSftyftem noefy nottywenbig. Die Reifen burefy baS 8anb 

würben jebo<$ aufgegeben; feinen Vorgängern unä^nlicfy, bie, wenn fie 

ba$ ©cepter annahmen, auf t$r Srbgut verjicfytet Ratten, lebte er jumeift 

in feinen eigenen ©taaten, oft.felbft außerhalb ber ©renjen be$ SReicfyeS. 

SBie voßftänbig ber nationale (S^arafter be« faiferlic^en 9lmte« ent^ 

fd^iounben toar jeigen bie toieber^olten 3Serfud^e, e« auswärtigen ÜÄad^t^ 

^abern ju verleiben, toelc^e ben ^lafe eine? beutfd^en Sönig« von bem 

guten, alten, fräftigen ©djlage nid^t anzufüllen vermod^ten. @o tourbe, 

Bryce, t>. röm. öteit^. 11 



Digitized by 



Google 



162 

obgefe^en &on töi<$arb unb 9ttfon$, fiarl ^un JBaloi« gegen $einric$ VII. 
aufgcftcHt, @>uarb III. *>on gngtanb gegen Sari IV. t$atfa<$lic$ getollt, 
(boefy verbot tym fein Parlament bie annähme) unb ber ßmporlömmlina 
®eorg '»ßobiebrab, $8nig toon Söitymen, atö ©egenlönig ttriber griebtt^ III. 
in 2lu$fic§t genommen. ©igiSmunb toar in ber £$at ein ungartfetyer 
Sönig. $)e$ SaiferS einjige Hoffnung Ratten bie ©tobte [ein fitonen. 
^ 3m Saufe be$ brennten unb *>ierje$nten 3a$r$unbert$ 

c * Ratten fie auf ttmnberbare SBeife an (gimoofytern, JRetd^^ 
t$um unb ©elbftoertrauen jugenommen; ber §anfabunb toar bie ge* 
toaltigfte SDtodjt be$ Sorbens unb trieb bie fcanbina&if<$en8önige in bie 
Snge; bie ©täbte in ©d^toaben unb am 9i$ein bilbeten große #aubel8* 
genoffenfcfyaften, unterhielten regelrechte Sriege tiriber bie ©egenöerbinbungen 
be$ Slbete unb f dienen eine 3eit lang, burc$ ein ©ünbmjj mit ber 
©<$toeij, auf bem $unft xu fein, 2Beftbeutf<$lanb in einen S3unb freier 
©tabtgemeinben ju fcertoanbeln. JDer geubaliämuS toar ieboety no<$ ju 
ftar!, bie Reiterei be$ 3lbel$ toar im gelbe untmberfie$li<$ , unb ber 
gebanfenlofe äBenjel lieg fic^ eine golbene Gelegenheit entfd^lityfen, bie 
SSerlufte jtoeier 3a$r$unberte toieber gut ju matten. 

3lm gnbe toar ba$ 9?ct& über eine SReubelebung binau8: 
mmM *- berat ein »et$än S nijNae« Selben »atal#tte aüe feine 3fo, 
ftrengungen. $)a$ 9tei<$ toar arm. 5Die Srongüter, toeldje unter 
grtebricfy IL fcfytoer gelitten Ratten, tourben toä^renb ber folgpnben 3er* 
rüttung toiberredjtli<$ in SJefifc genommen, bis fc$lie§li<fy burety bie forg* 
lofe SSerfcfytoenbung ber meiften £errfc$er, bie nur tyren eigenen un* 
mittelbaren 93ort$eil bebauten, toenig me$r oon ben au$gebe$nten unb 
fruchtbaren 23efifet$ümew läng« be$ 9i$eine$ übrig gelaffen toar, au£ 
benen bie fäcfyfifcfyen unb fränfifdjen Äaifer ben §auptt$eil tyrer Sinlünfte 
bejogen Ratten. ÜDen föniglicfyen {Rekten, ben Regalien, ber jtoeiten 
©nna^mequelte be$ {Reiches, toar e$ nicfyt beffer ergangen — Sollt, 
©teuew, Sergtoerfe, 3Künjre<$te, 3ubenaufna$me u. f. to. toaren ent* 
toeber eingesogen ober fortgegeben toorben; felbft bie Ätrdjetipatronate 
$atte man oerfauft ober fcerpfanbet, unb §ing ber faiferlictye ©d&afc 
$au|)tfäci?lidlj ton einem unrühmlichen ©ctyactyer mit <£$ren unb ©efrei* 
ungen ab. SDie 5Dinge ftanben unter bem erften £ab$burger fo fctylectyt, 
baf e$ bie Surfürften ablehnten, feinen ©o$n 8ltbVec$t noc$ bei 8ebjeiten 
{Rubofy§'$ jum Söntg ber Körner ju matten, inbem fie erflärten, bajj, ba 
bie öffentlichen ©nfünfte nur mit SDHtye unb 9lot§ einen £errfd)er unter* 
gelten , fie um fo toeniger jioei ju gteid^er £txt unterhatten f önnten. ! ) 



Digitized by 



Google 



163 

©igiSmunb erflärte einem {Reichstage: „Valde se scire, nihil im- 
perio esse spoliatus, nihil egentius, adeo, ut, qui sibi ex Germanis 
principibus successurus esset, qui, praeter Patrimonium, nihil aliud 
habuerit^ apud eum non imperium, sed potius servitium sit fu- 
turum." 2 ) *poiritiu$> ein p&p\Ü\tyx ßegationSfecretair, berietet aus ber 
£eit griebricty'S III., baß bic ginfünfte beS SReid&eS faum bie Soften bet 
©efanbtfctyaften bedien. 3 ) ©ne berartige 9lrmut$, wie fie ftd? aus biefen 
£)arfteöungen ergiebt, unb bte fiety nad? ieber Sßa^l fteigerte, ließ nicfyt 
nur aüe 33erfucfye, biejuweilen jur äBiebererlangung angemaßter Siebte 4 ) 
gemalt würben, (Reitern, fonbern ftettte au<$ Jeben ^ßlan ju inneren 
{Reformen ober auswärtigen Kriegen ber ©nabc eines mißtramfdjen 
{Reichstages an$eim. ©te brei ©tänbe, aus benen fidj ber SReityStag 
jnfammenfefete: Surfürften, Surften unb ©täbte — waren etnanber geinb 
unb bemnad^ fettftfü^tig; i$re fargen ^Bewilligungen Ratten nur ben 
(Srfolg, baß baS SRei<$ nietyt an gntfräftung ftarb. 

£)ie foeben furj bargelegten SSeränberungen waren im 
©XÄ& C Serben, atö Sari IV., tönig oon »ö$men, ®o$n jenes 
bltnben tönigS 3o$ann, ber bei Srecty fiel, unb Snlel Saifer 
^etnrid^S VII., auf ben S^ron berufen würbe, ©eine gcfcfytdte unb 
fotgerufytige ^otttif ftrebte nad^ geftfteßung SDeffen, was ju reformiren er 
nietyt ^offen lonnte, unb fo legaltfirte unb betätigte er in bem beritym* 
ten, unter bem SRamcn ber golbenen Söutte belannten $Reid)$granbgefefc, 
baS ber Sdftetn ber beutfd^en SSerfaffung würbe, bte Unab^ängigfett ber 
Surfürftat unb bie SDtocfytfofigleit ber Krone. £)er augenfäßigfte SWangel 
beS befte^enben ©fyftemS war bte Unbeftimmt^eit ber SBa^len, benen 
gewötyn&fy ein SBürgerfrieg folgte. SDieß war es, was ju beffem Sart 
ftdj öorgenommen $atte. 

£>ie auf ben Krümmern beS römifcfyen SReicfyeS &on ben 
mmmmm beutfd&en ©nbrtnglingen gegrüubeten Königreiche fteßten, 
söa^Trc^. ^ ^ r ^^ß^gß^ejj, gorm, eine ro$e SSerbinbung beS 
SBatyt* unb SrbfoIge^rtnci^eSf bar. 3n iebenr Stamm $atte eine ga^ 
mitie, als SRacfyfomnten ber ©ötter, einen unwiberruf fidlen Stnfprudl) auf 
bie Jperrfdtyaft, aber fcon ben SWitgtiebern einer folgen gamttie Ratten 
bie Krieger bie gretyeit, ben £apferften ober SSolfStljümlidjften junt König 
ju wählen. *) 3)aß bie beutfcfye Krone ju einer reinen SBa^lfrone würbe, 
wä^reub ht granfretety, Saftilien,. 2lragon, Snglanb unb ben meiften 
anberen curopäifd^en ©taaten fi$ bie ftrengfte Erbfolge feftfefetc, tag an 
bem Solange* männlicher Srben tu brei auf einanber folgenben Stynaftieen; 

11* 



Digitized by 



Google 



164 

an bem ru^elofen <£$rgeij ber ©roßen, tt>cld&e, ba fic t&fy, toie in granf * 
reic§, ftarf genug toaren, bie Jöniglictye 9Ka<$t bei @eite ju fefeen, i$r 
Sefte« traten, bicfclbc ju fcfytoacfyen ; an ben SRänlen ber ^riefter, meiere 
für einen Don ityren eigenen ©efefcen Dorgefctyrtebenen SBatyfatobu«, ber 
bei ben &a£iteltoa$len beobachtet tourbe, eiferten; an bem Verlangen ber 
^Jä^ftc, einen fteten Stntaß für i$re eigene ©nmifctyung ju gewinnen 
unb ba« 33eto, toetc^e« fie in 2lnfi>ru($ nahmen, autfy jur ©eltung ju 
bringen; Dor?lltem aber an ber 2luffaffung be« faiferti<$en ©erufe« al« 
eine« ju ^eiligen, um in berfelben SBeife toie ber fönigli<$e, burdj ba« 
©tut übertragbar ju fein. SBäre ba« beutfd^e, tote anbere 8e$n«fönig* 
reiche, bloß local, feubal unb national geblieben, fo toürbe e« o$ne 
Btoeifel mit bem Uebergang in eine Grrbmouardbie geenbet $aben. £)ieß 
fonnte jeboety nic^t gefcfye^en, toeil e« burd) ba« römifdje Saifert^uut 
umgeftaltet tourbe. 5Da bie gü$rerfc$aft be« 2Kenf$engefc$lec§t« ebenfo 
toie ba« ^apftt^um bie gemeinfame ßrbfctyaft ber 3flenfd$eit ift, fonnte 
fie toeber auf eine gamtlie befd^ränlt, noety nad) ben getoö$ntic$en {Regeln 
ber 5ftad;folge, tote ein '»ßriDateigenttyum »ererbt toerben. 

35a« 9kc$t, ba« $rieg«ober$aupt ju toctylen, gehörte in 
%SÄ ben frühen Reiten ber ganjen Sörperf ctyaft ber freien. 3$r 
2Ba$lredjt, ba« fe$r unregelmäßig au«geübt toorben fein muß, 
ging aßmä$li<$ auf bie gütyrer über, boc§ toar bie 3uftimmung ber Sföenge, 
obtoo^l fd?on gefiebert, jur SSoüenbung ber geierlidfjfeit notytoenbig. @o 
tourben §einrid) ber SSogler, §einric§ ber Jpeilige unb Sonrab, ber frän* 
fifetye £erjog, fletoä^lt °) SM« jum fed?«je§nten 3a$r$unbert glaubte 
man, trofcbem fogar bie £rabition erhalten fyttte, toa« Dor^anbene Ur* 
funben außer Btoeifel fefeen, baß bie SBa^lDerfaffung eingeführt unb ba« 
Stimmrecht auf fieben ^erfonen befdjränft toorben fei burety ein ©efefe 
®regor'« V. unb Otto 1 « III., toeld&e« ein berühmter Surift bejeietynet 
al« „ lex a pontifice de imperatorum comitiis lata, ne ius eligendi 
penes populum Romanum in posterum esset." 7 ) £)er ^eilige £tyoma« 
fagt: „bie 333a$l toar Don ben Reiten fiarP« be« ©roßen bi« auf bie 
Dtto'« III. aufgehoben, too ^apft ©regor V, bie ber fieben gürften ebtf efete, 
toetcfye fo lange bauern toirb, fo lange bie ^eilige römiftfye Sirdje, bie 
aüe anberen ©etoalten überragt, fie für ba« treue 93olf 6$rifti geeignet 
era<$tet." s ) 35a fie jur <£r$ö$ung ber päpftlictyen 3ttac$t beitrug, fo 
tourbe biefe gälfdjung, o^ne Btoeifel in efcrlid^em ©lauben, angenommen 
unb Don bem Sleru« toeiter Derbreitet. 3luc$ $at fie, toie fo mand&e 
anbere @rbi<$tungen, eine Slrt t^atfädjlidjer Segrünbung. 35er Job 



Digitized by 



Google 



165 

Otto'* III., be$ SStertcn cm$ einem $errf<$ergefcfyle<$t, in bem reget 
mäßig ber @o$n bem 33ater gefolgt toar, legte bie Srone hiebet in bie 
$änbe ber Station unb trug fymptfädjficty ntft baju bei, baß biefelbe 
nicfyt erbfity tourbe. 9 ) @o toar unter ben fa<$ftfc§en unb fränfifd&en 
Äaifew, ba bie 3uftimmung ber (Großen unb tyreä ®efolge$ erforberttety 
Wieb, toenn gleich biefelbe tt>a$rfcfyeinli<$ ebenfotoenig tote bem engfifdjen 
ober franjöflfd&en Könige oerfagt tourbe, ber £$ron t^coretifd^ ein 
SßofyV, praftifd) aber ein @rb*S£$ron, »eil e$ biefen beiben Stynaftieen 
gelang, i$n burety bier (Generationen ju behaupten, inbem ber SSater 
noety bei Sebjeiten bie Sßäfjl feine« @o$ne$ benrirfte. ©o tourbe e$ ft<$ 

too^l au<fy erhalten $aben, toenn ba« 2Ba$trecfyt bem ge* 
brfft. fammten äbel oerbtieben toäre. aber bei ber 2Ba$l Ho* 

t$ar'$ IL, im 3a$re 1125, fe^en nrir eine getotffe Keine 
SCnjatyl ÜRagnaten, bie fogenante ^Jraetajation ausüben, b. ff. ben $u* 
fünftigen $errf<$er aüein toä^len unb i$n bann ber 3uftimrnung ber 
übrigen unterwerfen* Sin $S$fte$ 2Ba$lcottegium tyatte, einmal begrünbet, 
fotoo$t ben 3BMen als bie 3Äac$t, bie 93erlei$ung ber Ärone für fi$ 
ju erhalten unb feine geringeren SDIitgtieber attmäpety ganj oon ber 
^eitna^me au«jufc$fießen- auf biefe Sßetfe tyatte oor bem Untergange 
ber ftaufif<$en Stynaftie bie alte SSerfaffung jtoei große 3Seränberungen 
erfahren. (£$ toar nun eine ®runble$re geworben, baß ber beutfd^e 
2$ron, abtoeicfyenb oon ben fronen anberer Sauber, ein reiner 9S$a$ft$ron 
fei, l0 ) unb ber ©nfluß fotoie bie freigebigen 3lnerbietungen Jpeinrid^S VI. 
formten bie gürften nicfyt belegen, Da«, loa« fie mit SRecfyt afö -ben 
®<$faßftein tyrer 2Äa<fyt aufaßen, aufzugeben. &u gfew$w 3*ü ^te ftcfy 
audij ba$ 9?e$t ber <ßraeta$ation ju einem auf eine Heine Äörperfdjaft 
übertragenen 2ßa$tyrioitegium au$gebilbet, n ) toetyrenb bie 3^ftimmung 
bed übrigen Slbete juerft angenommen, fcfyließlid) iebo<$ gänjlicfy aufge* 
$oben tourbe, Sei ber SDoweltoatyt SRtd&arb'S unb Sllfonfo'S, im 3a$re 
1257, Rubelte e$ ftc$ nur um bie @timmenme$r$ett be$ 3Ba$lcottegium$; 
loeber bamaW noefy fyäter gebaute man mit einem Sorte ber SRed&te ber 
anberen gürften, ®rafen unb SBarone, fo toicfytig au<$ i$re Stimmen 
jtoei 3a$r$unberte früher getoefen toaren. 

©er Urf prung bief e$ (SoHegtumS ift jiemficfy oertoidelt unb 
neben Ämfütfien. buttfei. g$ toirb im 3a$re 1152 unb in ettoaS Hareren 

2fa$brüdten 1198 al$ eine beftimmte Sörperfd&aft ertoetynt, 
aber nid&t angegeben, toer biefelbe juf ammengef efet $at. Srft ^a^ft Urban IV. 
behauptet in einem Briefe öom 31. äuguft 1263, baß na$ uraltem 



Digitized by 



Google 



166 

©roud&e bad 9le$t, ben rfimtfctyen ÄSnig $u fcä$len, fteben ^crfonen 
gebühre, unb jtoar ben fieben, bie gerabe \z%t i^tc Stimmen auf töicfyarb 
von Sormoall unb JUfottf von Saftilien jerfalittert Rotten. 3$on tiefen 
fieben vertraten bie ßrjbifcfyefe von 3Äainj, Xrier unb Solu, Dber^irten 
ber brei reiften transalpinen @rjbi$t$ümer, bie beutfd&e Sir^e; bie 
anbeten vier toären na<fy ber alten SSerfaffung ben $erjflgett ber vier 
33olf$fiämme, granfen, ©djtoaben, ©a<$fen unb iöaiern, äugefommen, 
benen bie vier großen äemter be$ faiferlid&en §öfftaate$ gehörten. 9Son 
biefen iperjogt^ümem traten iebo# bie beiben erftgenannteh erlofctyen, 
unb fotoo^l tyre ©tellung unb SKacfyt im ©taate als auefy bie mit 
t$nen verbunbenen §ofämter auf gürftentyümer Jüngeren UrftrungS 
übergegangen , nämlfcfy auf bie ^faljgraffdfyaft am 8tyein unb bie äßarfc* 
graffcfyaft ©ranbenburg- 35er fäd^fiftye £erjog behielt, atterbingS nur 
mit bebeutenb verringerten ©ebieten, feine ©timme unb ba$ Srjamt, 
wogegen fein bafyertfcfyer SoÜege feinet 3ßa$lre<$te$ unb beö mit i$m 
verbunbenen §ofamte« vertuftig ging. 

©treit ® a * $ au $ SBtttetebad^ toar in ben Jöefifc jtoeter 

^Srpimmc^ i nx Wmg«»a$l berechtigten äßürben gelangt, nämlicty 
ber $erjoglic$en in ©atjern (1180) unb ber pfaljgräflidjen 
am 9?^ein (1214), toeldje ledere bie einft beut ^erjog von 8ot$ringen 
ge^ärenbe SBa^lftimme vertrat. ©t$ jum £obe ©tto'S be$ erlaubten 
von Sägern (29, SRov. 1253) toar ba$ mit beut §erjogt$um unb ber 
Watjgraffdjaft verbunbene Satylred&t in einer Werfen vereinigt getoefen. 
3efet aber teilten ft<$ bie beiben @i$ne be$ SSerftorbenen in ben ©efifc, 
unb erhielt ßubtoig bie^falj, h>ä$renb $etnri(S) ba$ £erjogt$um befam; 
e8 fragte ftcfy nun iver von i^nen bie Sur be$ $aufe* 3Bütel$ba<fy führen 
fofle, inbem bei ber um biefe 3eit f£ftgefefete ©iebenjatyl be$ Satylcolte* 
giumä für ben ^Jfaljgrafen unb ben §erjog nur eine ©titnme Vorlauben 
toar, ba ber Äönig von ©öfynen bie urfprünglicfy bem $er$ogt$um ©atyew 
gebü^renbe für ftdj „de iure ac consuetudine" 12 ) in auftrug na$m. 
S3ei ber ÜDoppetoa^l be$ 3a$re$ 1257 toar bie grage noc§ unentfd^ieben 
geblieben; na<$ ber 3ßa$l be$ ®rafen von §ab$burg jebod^ !am ber 
3totefi>alt jum 3lu$bru<$. Seiner ber ©ruber toollte auf fein vermeint* 
lid?e« Wtfyt verjid^ten; e$ fam ju ST§ätlid()feiten, unb §erjog $einrid& 
verbünbete flc$ fogar mit feinem ehemaligen geinbe, bem Äönige Dttofar, 
unb rief jugleidj ben ©eiftanb be$ $apfte$ ©regor X. an, i$m feine 
(Stellung unter ben übrigen Äurfürften ju loa^ren. Sluf bem JReid^«^ 
tage ju Slugöburg (3Kai 1275) entfd^ieb Äönig 9tubofy$ urhinblid^ 



Digitized by 



Google 



167 

ba$in, baß öafyera unb bie $falj bie fragliche fturftimme gemeinföafttidj 
gu führen Ratten, ©er §erjog beruhigte fid^ aber hierbei mä)t f griff 
normal* ju ben SÖaffen, unb erft im 3a$re 1278 gelang e$ einigen 
bermttteinben dürften bie beiben Srfiber ju bem Vertrage bon SSifö^ofen 
ju bemegen, in toel<$em fie ft<$ Derpfficfyteten, unbefcfyabet i$re8 SRectyteä, ben 
©treit auf x»eittnbjn>anjig 3a$re xnfftn ju laff en, 9tobofy§ betätigte trofe be$ 
3Biberftrud&$ be$tßnig$ »onSSitymen auf bem£age ju9iegen$burg(1281) 
biefen Vertrag unter änbro^ung ber 9iei<$8a<$t toiber ben Uebertrcter. 
3m SSerlaufe ber 3a$re gelangte aber ber Habsburger, ber feinem §aufe 
bie föuigfi<$e SBürbc unter aßen Umftänben ju erhalten toünfd?te, ju einer 
anberen Ueberjeugung, unb erltärte er ba$er auf bem SReid)$tage ju ßger 
(1289), burefy übereinftimmenbe 3 eu ä n *ff e fl^futtben ju tyab'en, baß ba$ 
®d)enfenamt fottrie ba$ bamit serbunbene 353a§tre(fyt bem Könige &on 
SSitymen jufomme, tt>a$ er nun au$ fönigficfyer SWa^tüotffommen^eit 
beftätig«n toofle* SDiefe gntfdjeibung bekräftigte er ju Erfurt (26 @ej>* 
tember 1290) nochmals mit bem Bufafce, baß ba$ 2lmt eine« ©djenlen 
unb bie Äurftimme nur bem bötymifdjen Könige unb feinem anberen 
(b. ff. bem §erjog tontJBatyem) gebühre. £)ie$urfürftcn, n?ctc^c eben* 
faüs ni$t u>ünf<$ten, baß &on fieben Stimmen jtoei bem tottteföbacfyifcfyen 
$aufe gehörten, erlannten biefe Seftimmung an, unb fo umrbeSSafyern 
Üjatfä{$li<fy au$ bem ©iebenerwttegium Derbrängt. 33er ©treit bauerte 
jeboety in $aufe SßittelSbacty fort unb tmtrbe unter ber Regierung Saifer 
Subtoig'S IV. nur nod? erbitterter, ba biefer für feine ©ö^ne aud? no<$ 
bie branbenburgtfcfye turftimme erfoarb. 3m 3a$re 1329 (4. Sluguft) 
unterjetdtynete er ya $a*ria einen SSertrag, nad& bem ba$ 3ßa§lred)t ber 
fiebentett Äurftimme öon ben beiben toittetSbad&ifdjen 8inien abtoecfyfelnb 
ausgeübt toerben foflte* 3toeifetyaft toar hierbei nur geblieben, toelcfye 
bon beiben jur £$eitna$me an ben anberen 9ieidl)$ge|cfyäften ber $ur* 
fürften berechtigt fei 2ln ber bebeutungSöottcn 3ufammenfunft ju föenfe, 
im 3u(i 1338, nahmen ba$er fotoo^l bie ^faljgrafen als auefy ©te^an, 
ber @o$n be$ SaiferS, t$eil, toa$ bie übrigen Surfürften (b- $♦ o$ne 
ben Sönig ö<m Söhnten, ber befanntlity ju ber SSerfammtung nid^t er* 
fd^ienen) mit ber (SrHärung jugaben, baß fie nur einen als ^ßfaljgrafen 
unb bamit als Surfürften anerlennen toürbenJ 3 ) £)od? unterjetcfyneten 
fämmttid^e antoefenben SBittetebad^er bie berühmte Ur!unbe be$ 8ur* 
öerein«, beffen äBirffamleit f))äter ju betrauten fein toirb. 

@o toar nun ba« auöfd^lteßtid^e SBa^tred^t ber Surfürften formeü an^ 
erlannt; bodj erft bie auf ben 9teid)$tagen ju Nürnberg unb üßefe im 3a$re 



Digitized by 



Google 



168 

•jg$j f v u . ae 1356 ju ©taube gefommene gotbene ©ußc ÄarWIV., welche 
&on nun an ©runbgefefc be8 JRetd^cö würbe, serliety ber 
aflmätyüd) begrünbeten ^rajis gefefctid&e Sraft, inbem fie bie SRe^te unb 
SBefugniffe eines jeben f urfürften fowie beftimmte Regeln unb gormein 
für bte 3Ba$l feftfefcte. Der fcon Sägern immer &on feuern angeregte 
©trett wegen ber fiebenten Surftimme würbe Don bem Suremburger 
unter mannen 9tedjt$berbre$ungen enbgiltig ju Ounften beö ^faljgrafen 
entf trieben, unb bem Sömgreicfy SWtymen, beffen gegenwärtiger Jperrfdijer 
jugleicfy Oberhaupt be$ römifd;en 9teid6e$ war, bie Surftimme unb ba$ 
©cfyenlenamt gefiebert, granffurt würbe äBatyfort; ber Srjbifcfyof fcon 
3ftainj erhielt ba$ 31mt, ba$ Surfürftencottegium innerhalb 2Konat$frift 
nad) bemSlblcben be$ SatferS einjuberufen; unterließ er bieß, fo foüten 
fiefy bie gürften bennod) fofort in ber $Reid)$ftabt am 3Äain fcerfammetn. 
©ö^men erhielt ben erften, ber ^faljgraf ben ^weiten $lafc unter ben 
weltlichen äftitgliebcw- Stimmenmehrheit gab in aßen gälten ben 2lu& 
fcfylag. 5Da ,mit iebem Surfürftcnttyum ein großes $ofamt öerbunben 
war, fo warb biefe$ als ber 9?ecS)t$titel angeben, fraft beffen bie ©timme 
in ©cfifc genommen würbe, obwohl e$ in 3Batyri?eit, e$er SBirftmg 
at« Urfacfye war. 5Die brei Sircfyenfürften waren bie ßrjfanjler fcon 
£)eutfdjlanb, ®aüien unb SBurgunb, unb bejie^entlid^ *>on Italien: ber 
Söhnte war äftunbfcfyenf, ber ^faljgraf Erucfyfeß, ber ©acfyfe ÜKarfd)alt, 
ber ©ranbenburger Sämmerer. 14 ) 

SDiefe 3Serorbnungen, unter benen jweifetyafte SBa^len &ett feltener 
fcorfamen, beftanben unangefochten bis jum 3a$re 1618, in welchem, 
beim 3lu$brucfy be$ breißigiä^rigen SriegeS, ber Saifer gerbinanb IL 
burd^ eine gefefewibrige Ueberfcfyreitung feiner Prärogative, bem ^fatj* 
grafen griebridty (Söntg fcon Söhnten unb ®ema§l (glifabetty'S , ber 
£o<$ter 3afob r $ I. von ßnglanb) bie Surftimme natym unb fie auf fei* 
nen eigenen Parteigänger, üftajimilian oon Sägern, übertrug, iöeim 
m ffieft$äfif<$cn grieben würbe ber ^faljgraf, ber ©o§n 

griebric^S, oft ad^ter Surfürft wieber eingefefct, ba 
©atyem feinen ^lafc behielt; bod^ würbe angeorbnet, baß, wenn ber 
batyerifcfye £weig be$ $aufe$ 2Bittel$bad() erlöfcfyen würbe, ber ^faljgraf 
in bie ©teile jenes einrfiefen foöte, was 1777 eintrat, in welkem 3a$re 
Surfürft Sari £$eoborm ber ^fatj, bem griebenSoertrage entfarectyenb, ben 
fünften ^lafc im SurfürftencoUegium erhielt. 9ia$bem bie ^eilige &ofyt 
einmal überf dritten war, trug man geringeres ©ebenfen weitere 33er** 
änberungen oorjune^mem 3m3a^re 1692 »erlief ber Äatfer Seo^olb I. 



Digitized by 



Google 



169 

bem $aufe ®raunfdjn>eig*8üneburg, toetd&e« bamai« im SSefife be« §erjog* 

t$um« Hannover toar unb 1714 ben Zfywn von (Großbritannien beftieg, 

m a , eine neunte Äurtoürbe, unb tourbe ju biefer (Srbebung, im 

Neunte Äurdtmmc. _ , „ „ _ _ _ ' . , ü ^ . ' ' Y 

3a$re 1708, bte 3uftmtmung be« 9?etdj«tage« erlangt» 
auf btefe ©eife gef<$a$ e«, baß bie engttfcfyen Könige bei ber SBatyl 
eine« römifetyen Mfer« eine ©timme Ratten. 

ß« ift jiemlid? feftfam, baft gerabc ber gürft, toel* 
Mm te 33w IS», cfyer allein ty« in bie neuefte 3eit ftd? JturfBrft ju neu* 

neu fortfährt, niemat« berechtigt fear an ber 2Ba$l eine« 
ßaifer« t$eil$une$men, ba er in ber SRangorbnung be« alten JRetd^eö nur 
bie 2Bürbe 4 eine« entfachen Sanbgrafen befa§. 3m 3a$re 1803 veran* 
tagte Napoleon, unter anberen vorfiberge^enben 3lenberungen ber beut«* 
fd^en 23erfaffung, bie 3faftebung ber Surtoürbe von Söln unb Stier, 
beren (Gebiete er mit granfreid^ vereinigte, unb »erlief man bem $erjog 
von SBürtemberg, bem üßarfgrafen von ©oben, bem Sanbgrafen von 
Reffen *Saff et unb bem Sr$erjog gerbinanb für ba« faecularifirte grj* 
bi«t$um ©aljburg ben Surfürftentitel, al« ben $B<$ften na$ ber König«* 
tofirbe, ÜDret 3a$re nad^er enbete ba« SReid) [elbft, unb ber Xitel tourbe 
bebeutungölo«. 

Da ba« beutfd?e SReidl) ba« merftoürbigfte ©eifoiel einer ni<$t erb* 
li^en SKonar^ie ift, toelcfye« bie SBSelt gefe^en $at, fo bürfte e« nietyt 
unpaffenb fein, einen SBfagenbfidE ju verteilen, um ju beobachten, toie 
feine ©efttyictyte im allgemeinen ba« SBefen einer S&atyfatonarctyie be* 
teuftet, bie \a ftet« für eine getoiffe Slaffe ftaat«ttiffenfd)aftlicfyer £§eo* 
retifer 33erfü$reri(c$e« gehabt ffat unb u>a$rfc$einlic$ fyabtn toirb. 

9Sor äüem verbient bie ©djtoiertgfeit, Ja man mBd^te. 
dne^abiuiäar f asen ' U nm8 8tt$feü/ ba« gßa^fyrmci}) in ber $ra$i« auf* 
*tJn!Dgwani rettyt ju erhalten, hervorgehoben ju toerben, SSon 8led)t« 
tv lUzwwtl ipegen ftanb ber faif erliefe 5E$ron vom je^nten bi« jum 

neunzehnten Sa^unbert iebem rechtgläubigen, c$riftlic$en 
ßanbibaten unbebingt offen. 3n 9ßir!fi(S)feit aber toar bie SBetoerbung 
auf einige mächtige gamitien befcfyränlt, unb jeigte fi<$ $ier ftet« eine 
ftarle Neigung, bie Krone in einer bcrfelben erblicfy ju madfyen. ©o be* 
fafcen fie bie franlifäen Saifer oon 1024 bi« 1125, bie ©taufer, fetbft 
bie grben ber granfen, ein toeitere« Sa^unbert; ba« §au« Sujemburg 
(S5nige von 25i$men) erfreute fic^ i^rer toetyrenb breier einanber fol^ 
genben Regierungen, unb al« fie im fünfzehnten Sa^unbert in bie gä^e 
®eti>alt ber ^)ab«burger lam, lou^ten biefe fidj fortan mit einer unbe* 



Digitized by 



Google 



170 

beutenben Unterbrechung bis ju tyrer naturgemäß«, &oflftänbigett auf* 
löfung im ©efifc berfelben ju erhalten, 5Da$er ttmrbe ber 2paupt&orjug, 
ben eine Satyfatortarcfyie ju fcerfprectyen ftfyeint, bie ßr^ebung beS tücfy* 
tigften SJÄanneS jur $ö<$ften ©teße, nur feiten, unb toenn es gefdja^, 
toeit e£er burcfy einen glüdltcfyen £ufaß als mit äbficfyt erreicht 

Sin fold^er ßintoanb lawt gegen ben jtoeiten ©nmb f 
uffcumZ. ber jutoeiCen für bie SSortreffli^leit beS äBa$lWtemS an* 

geführt tmrb, baß e$ bie Srongetoatt befcfyränie , nt<fyt tx* 
$oben »erben; benn bieS lam in öoßftem unb &erberbli$ften Sföaße jur 
©eltung, SBir toerben gerbet an ben SÄann in ber gäbet erinnert, ber 
eine ©<$leufe öffnete, feinen ©arten ju betoäffero, unb fein^auS &on 
bem toüt^enben ©trom fortgeriffen fa$. £)ie SDtodjt ber Ärone toarb 
nicfyt befcfyränft, fonbern jerftört 3eber glü(fli<$e ©etoerber fa§ ftdj ge* 
nötigt, feinen £itel mit bem Dpfer ber fcon feinem SSorgänger no<$ 
befeffenen SRecfyte ju erfayfeu, unb 'muffte er in feiner Röteren SRegie* 
rungS&eit biefelbe fdbmatfyöofle Sßoltttf n>ieber$oten, tooöte er bie SBa^I 
feines ©o^neS erlangen. £>a er jugleicfy einfa$, baß er feiner gamitie 
bie trone nid;t fidlem formte, fo Rubelte er, toie ein 23efifeer auf 8e* 
benSjeit fein Q£>ut ju be^anbeln pflegt, inbem er ftd) nur bemühte, ben 
größtmöglichen augenblidlid^eu SSort^ctl ju erjielen. Sludl) verließen ficfy 
bie um bie 2Äa<$t tyrer Stellung beforgten $urfürften auf eine berartige 
Sfatoenbung ber ^ödjften ©etoalt, unb mißbrau<$ten fie biefelbe, um 
eine Unabtyängigfeit in Slnfprud? ju nehmen, nac$ ber bie ®roßen anberer 
8änber niemals Ratten ftreben bürfen* 

£)ie moberne ©taatSp$ilofop$ic nimmt an, baß bie 
XStt* gorm ber <Sr$ebung eines #errföerS burcty 93olfStoa$l, als 

bem (Srbfolgeffyftem entgegengefefet, foöx^l ein Starren 
beS SBolfeS auf feinem eigenen SBiüen, als ber lefeten Quelle ber äßad^t, 
toie au<$ ein 2faerfenntniß beS Surften fei, baß er fi<$ nur als erften 
£)iener unb ^Beauftragten beffelben betradjte- 9H<$tS fönnte ber S^eorie 
beS ^eiligen föetcfyeS me$r toiberftreiten, £)ieß toirb am Ilarften ^er&or* 
treten, toenn man bie äußere gorm beS Sßa^lftyftemS in fcerfdjiebenen 
(Sporen feiner ©efcfyicfyte mit bem entfpredjenben SSeränberungen in ber 
Bufammenfefeung ber Sßa^lförperfcfyaft aergleicfyt, bie toir in tyrer 6nt* 
ttricfelung &om neunten bis trierje^nten 3a$r$unbert bargefteßt $aben* 
3n ben aßerfrü^eften Reiten ertoä^lte ber ©tamm einen Slnffi^rer im 
Sriege, ber, felbft toenn er jur üorne^mften gamilie gehörte, nur ber 
@rfte unter feines ©leiten toar, beffen SÄad^t ber Siße feiner Unter* 



Digitized by 



Google 



171 

gebenen befdjränlte, 3m je^nten unb elften 3a$r$unbert war baä 
3Ba$lre$t tn bie $änbe feer Magnaten übergegangen, unb ba$ 93ot! 
würbe nur um feine 3uftimmung befragt 3n bemfelben SWaße Ratten 
bie ©ejiefymgen be* gürften $wu SJofle eine anbete (Seftatt angenommen. 
3n Jenen rotyen 3 e ^ ten $ übrigens ein Karer SSegriff über biefen 93or* 
gang nicfyt ju erwarten, jumat bie @rblicfy!eit be$ S^roneö, auf einige 
3eit wenigftenS, na^eju erteilt mar, fo baß bie 2öa$t ^äufig ntd)t$ 
weiter, att eine ©ad&e ber $orm war. 2Wan f^eint iebod) bie 2Ba# 
ntcfyt ate einen AuSjtofj ber bie Sttadjt ber ^urüdfna^me umfaffenben 
Autorität be« Abel* unt> be« 33ol!e« angefetyen ju $aben, fonbern t>\tb 
metyr al« eine Unterwerfung ©eiber unter ben 3Äonard)en, ber fidj nod) 
im Söeftfc eigener töecfyte unb einer au«gebe$nten, nidjt nätyer beftimmten 
*ßr&rogatibe befanb. 3n noety festerer Bett, al« bie SBerfammfang ber 
Anführer unb bie laute ^uftimmung be« $eere« butefy ba« geheime 
(Soncla&e ber fieben Shirfürften erfefet werben war, $atte man eine 
ftreng gefefemäjHge Sßa^l öoülommen feftgefteßt, unb SUemanb warb für 
berechtigt gehalten, einen anberen Slnftmicfy auf bie ®rone ju ergeben 
al« ben, welchen i$m eine ©timmenme^eit beriefen fonnte. Unter* 
beffen Ratten bie rcligiöfen 3been ber Seit bie Auffaffung bon bem fai* 
fertigen SBerufe soüftänbig burdjbrungen, unb bie 5E$atfa$e, baß ber 
©ouoerain nicfyt wie bie anberen dürften burefy Srbrecfyt, fonbern burdfy 
bie Sa$t gewiffer ^erfonen regierte, erachtete man für eine @r$i$ung unb 

gitttlictye »eftätigung feiner ©ürbe. Die Surfürften Wä$t* 
beÄöc«. ten, um einen feinen, bo<$ nid)t«beftoweniger burcfyau« 

richtigen Unterfcfyieb ju machen, aber fie ernannten ni$t. 
(Sie bejeicfyneten nur Denjenigen, ber Da« empfangen foltte, loa« fie mcfyt 
ju »ergeben Ratten. Da ®ott, fo fagen bie mittelalterlichen ©d)rift* 
ftetter, nid)t ftcfytbartid) in bie Angelegenheiten biefer Sßelt eingreifen 
Will, $at er bie fieben dürften Deutfcfytanb« berufen, ba« einft bem 
©enate unb 93olIe *>on föom ge^Brenbe Amt, feinen ©telfocrtreter in 
irbifcfyen Dingen ju wählen, auszuüben» Docfy fommt bie ®ewalt fei* 
ne« Statthalter« unmittelbar *>on ibm felbft, unb !8nnen ba^er bie 
aWenfctyen ju bemfelben leine anberen Söejie^ungen §aben, al« bie be« 
®e$orfam«. Dej$alb ftanb gerabe in biefer $eriobe, wo ber Raifer nur 
ber ©rwä^lte ber ßurfürften war, ber (Slaube an fein göttliche« 9ted)t, 
mit 3lu«fcfyliefcung ber gegenfettigen 8e$n«berantwortltd;Ieit unb jeber 3bee 
fcon etwaiger 3fladjtübertragung be« fouüerainen SBolfe«, am $Bd;ften. 
Daß fie i$n nur für i^ren erwarten aufaßen, Ratten bie Surfürften, 



Digitized by 



Google 



172 

bamate üon tt>a§r$aft patrtotijcfyen (gefüttert befeclt unb entfd;(offen, für 
bie Qffxt unb bic 3Bo$lfa§rt be$ SRetcfyeS einjutreten, auf betn £age ju 

SRenfe erllärt, afö fic in Jener benftoürbigen Urfunbe be$ 

Äuruerctn SurbereinS ben ßntfd&faß htnbgaben: be« SReid)e$ fo titU 

»on R«fe 1338. ^ ^4^^ ® e redjtfame, befonber* aber tyr Stecht 

ba$ Dber^aupt beffelben ju tobten, gegen Sebermarot 
toa^ren unb behaupten ju tooüen, unb in einem befonberen ©ocument 
$injufügten, baß baä &on ber ©efammtyeit ober audfj nur ton ber 
ÜRe^eit ber Jhtrfürften ertoa^lte Oberhaupt, fraft ber alten SRectyte 
unb ©etootyn^eiten be$ SReittyeS, jur giftigen 2lu*übung feine« 2totte$ ber 
öeftätigung be$ apoftolifcfyen ©tu$te$ bur<$au$ nicfyt bebfirfe. ÜDiefen 
SRectytdgrunbfaU beMftigten au$, toit am®<$tuffe beäHctenftüdeS angeführt 
hrirb, fammtttc&e ju SRenfc mit antoefenben gaien. 5Der *>on bem fiaif er im 
Sluguft beffelben 3a$re$ naety granffurt berufene SReidjStag, auf bem 
auefy ber Söitymenf Önig erfreuen , unb too naefy langer £eit ttrieber aüe 
politif<$en Parteien unb Slaffen be$ beutf<$en 33ofte$ vertreten toaren, 
na§m gleichfalls bie *>on bem turoerein gefaßten SBefctyföffe an unb er** 
»eiterte, Wefelben noety baburety, baß er auejj ba$ 9ted^t jur gü^rung 
be« Saifertitete auf bie 2Ba$I burtfy bie Äurfürften jurüdffityrte, toomit 
fi<$ Subtmg ein&erftanben erttärte, tote fein auf bie Unab^angigfeit be« 
römifd^en {Reiche« bejügficfye«, ttriber bie Anmaßungen be« ^Ja^fteö ge* 
richtete« 3Äanifeft bom 8. äuguft bejeugt. 15 ) 

5Die mad)tootte ©tettung, toeldje fie auf biefe SBeife 

«nanndne cr0eb ; erlangt Ratten, toar burcS) bie 3nftitutionen fäutf« IV., bie 

«wri iv. eine ^aupturfacfyc be« ©ürgerlriege« entfernten unb griebe 

unb Drbnung ju er^ityen föienen, bebeutenb berftärlt 
toorben, unb gab i^nen biefelbe ein auffällige« unb gefährliche« Ueber* 
gettricfyt in Deutfctyfanb. ©ie befaßen öon nun an in tyren Territorien 
bie Doüen föniglictyen SRectyte; 16 ) lein ^roceß lonnte tyrem ®ertdjt«$ofe 
entzogen toerben, außer toenn ba« SRectyt bertoeigert toorben: i$re 3 U " 
ftimmung, toelcfye fie in ben fogenannten „9ßittebriefen" gaben, toar für 
atte triftigen, öffentlichen ©efctylüffe unbebingt notytoenbig. 3fyre ^ßerfon 
^ielt man für $eifig, unb bie fieben m^ftifd^en Sinter be« fettigen 8lei* 
ä)t$ f Derfinnbilblid^t burd^ bie fieben ganzen ber 5l^ofal^fe f getoannen, 
.ttrie bie t^atfad^lid^e SRaty, bereu er entbehrte, fo aud^ einen großen 2^eil 
ber bi^er bem Äaifer aüein gejottten SSere^rung beö 93ol!e$. ^arl IV., 
ber baö beutfd^e SReid^ faft in berf etben SBBcife betrad^tete, in ber SRubo^ 
ba« römifd^e betrautet ^atte, !am biefcä grgebniß nid^t unerwartet. <5r 



Digitized by 



Google 



173 

fä$ in [einem faiferlicfyen Berufe nur ein äWittet jum ÜDienfte perfön* 
lieber BtoedEe, unb biefen opferte er mit reiflicher Uebertegung ba« SBenige, 
toa« noefy an ttrirflictyer SÄacfyt übrig geblieben toar, toa^reub er fiefy ben 
Sfajtyein gab, burety [orgfaltig erbaute (Zeremonien bie ibeate SBürbe be« 
Äaiferttyum« ju er^öljen- £)a« £iel, ta* « fein ganje« geben ^ütburety 
be[tänbig bor Singen $atte, toar bie 3Öo§lfa$rt feine« tönigreiefy« SBöfc 
men unb bie ©eförberung feine« eigenen £aufe«, 3n ber golbenen 
Stolle, beren ©tegel bie Umförift tragt; 

„Roma caput mundi regit orbis frena rotundi" 
Rubelt nietyt ein Sort Don SRom ober Statten- gür ÜDeutfc^lanb toar 
er burety bie (Srünbung ber Unioerfität 'ißrag, ber SKutter aller feiner 
§octyfdjulen, mittelbar ein ©egen, fonft aber ein glucty. Sr legalifirte 
bie 3lnar<$te unb nannte e$ eine 93erfaffung, SDie ©ummen, bie er für 
bie Slnerlennung ber golbenen Sülle, für bie Srlangung ber 2Babl fei* 
ne« ©o§ne« äBenjel, für bie SBergröfcerung Böhmen« auf Soften SDeutfd?* 
lanb« berau«gabte, tourben burety bie ßröffnung eine« SÜiarlte« jufammen 
gebraut, auf bem S^ren unb Befreiungen fotme bie noefy ber Srone ge* 
bliebenen ®üter öffentlich feit geboten tourben. 3n Statten fa$en bie 
®$ibellinen mit 3ow unb ©ctyam i$r Oberhaupt mit einem bürftigen 
©efolge naety SRorn eilen unb, auf Befehl eine« abignonifetyen ^apfte«, 
eben fo fdjnefl jurüdffe^ren, inbem er auf feiner Steife nur $att machte, 
um bie legten SRectyte feine« 9ieic$e« ju oerfetyac^em. ÜDer Sßelfe mod&te 
aufhören eine Sofort ju Raffen, bie er iefct »erachten tonnte. 

Sluf biefe äöetfe toar ber beutftfye Sönig burd) ben SSerluft feiner 
8e$n«})rioilegien ba^eim toie au«toart« toirfliefy mad^tlo« getoorben, unb 
fa$ er bie 2tta<$t, toetcfye einft bie feine getoefen, unter eine 3Keuge 
$abfü$tiger unb t^rannifd^er (Srofcen »erteilt. 333a« toar mittlertoeile 
au« ben Siebten geworben, bie er traft feiner faiferlidjen Ärone be* 
anftmufyen fonnte? 



Digitized by 



Google 



8?imföe$nte3 Gutyttet 

JtoS Äaifertljum atö internationale ättadjt 

£)afc ba« römif<$e Saifert^um bie fctyeinbar töbttid^c 
^^coriewom äBunbe, bie es jur 3ett be$ SnterregtutmS empfangen, 
t^fum im viewtm überlebte unb SlitftoTüdbc *u erbeben fortfuhr, bte. ba bie 
sa^^unbert. @taufer baran gef<$ettert toaren, bodj ^fttoatyrfd^ctnuty 
5Rtemanb ju behaupten fcermocfyte, $at man [einet Sbentität 
mit beut beutf<$en $önigt$um, in bem no<$ einiges %thm iwr^anben 
h>ar, jugefcfyrieben- 2lber bteS i(t bei ©eitern nietyt bie einjige Urfactye 
getoefen, toeldje e$ &or bem Untergange rettete. ©iefelbe eigentümliche 
2lnfcfyauung, bte im nennten nnb je^nten 3a$r$unbert mächtig genug 
toar, ba$ föeicfy im äBeften ju erneuern, erlieft baffelbe aud) im fcier* 
je^nten unb funfje^nten Sa^unbert beftänbig aufregt. £>a$ SCBefctt 
biefer £$eorte $atte fi$ aüerbingS ettoaS fccränbert; benn n>enn auc$ 
nicfyt unbebütgt Weniger religiös, mar c$ boety weniger au$f$lie§lid? fo. 
3n ben Jagen Sarl'S unb ©tto'S ru^te ba« föeicfy, infofern eS me$r 
als eine Ueberlieferung »ergangener 3ei^n n>ar, einjig auf bem ©lau*« 
ben, bafc mit ber fidjtbaren $ird?e jugleidj ein einheitlicher d^riftltd^er 
©taat unter einem $am>t unb töegierer befte^en muffe. 3efet jebod^, 
h)o bie gityrcrfcfyaft bcS SaiferS t>on bem Zapfte jurüdgettriefen unb 
feine ©nmifd^ung in religiöfe Angelegenheiten als eine 3Bieber$olung 
ber ©ünbe beS Ujjia^ ^ingeftettt toorben; }cfet, ba bte ßrinnerung ge* 
genfeitiger Srönlungen einen unauSlöfcfylicfyen $aß xtüifd^cn ben 93ert$ei* 
bigem ber fircfylicfyen unb benen ber ftaatlitfyen 9Kad?t entjünbet fyttt, 
toax e« natürlich ba| bie testete, toä^rcnb fie fo energifety als iemalS 
bie göttliche 23eftättgung beS faiferltd^en SBerufeS geltenb machte, ju 



Digitized by 



Google 



175 

gleicher 3«* veranlaßt tourbe, eine anbete ©runblage jttr geftfteüung , 
tyrer 9lnft>rü<$e ju fud&en. SSelcfye S3afiö bieg toar nnb tote fte ju ber* 
fetten geführt tourben, toirb fi<$ am beften jeigen, toenn bie SRatur bet 
SBeränberung, toel<$e im Saufe ber brei oor$erge$enben 3a$r$unberte in 
(Suxopa ftattgefunben $at, fotoie bie Snttoid elung beä menf^ü^en (Seiftet 
toä^renb beffclben 3ritraum$ mit einigen ©orten bargelegt toorben ift. 
35ie angefammelten ©c^äfee ber Siteratur ftnb fo groß unb bie 
gortfd&ritte ber äßiffenfctyaft feit bem @nbe be$ 9Jttttelalter$ fo reißenb 
getoefen, baß e$ iefct bur# leine Sfaftrengung ju ermöglichen tft, boü* 
ftänbig in bie Smpftnbungen einbringen, mit benen SDieiemgen bie 
Ueberbleibfel be$ 9lltert$um$ betrachteten, bie in benjelben tyren einzigen 
©efife erblidften. ätterbingä ift e$ toa$r, baß bie mobeme Jhmft, 8tte* 
ratur unb ^ilofo^ie burc$ ba$ ©ntoirfen frtfd&er ®eifte$frafte auf 
alte ©toffe hervorgerufen ift; baß toir in ber (Sebanlentoelt, toie in ber 
Statur, feine neue ©ctyityfung bemerfen. 3tter ba$ SUte fceränberte ftety 
mit im$ unb toarb fo von bem 5Keuen burc$brungen, baß fein UrforuHg 
ym} ber Sergeffenfctt anheimfiel; ben SfÄenfctyen bamaliger &tit toaren 
bie alten Südjer bie einjigen üßufter be$ ©efctymadf e$, baS einjtge $ilf$* 
mittel für bie 2Ba$r$ett, ber einjige antrieb juut 5fta<$ben!en. üDa^er fam 
e$, baß in Jenen Sagen bie gele^rteften SÄänner bie geactytetften toaren; ba$er 
ftanb bie fctytyferiföe Sfyitfraft be$ 3eitalterö bur<$au$ im 93er$ältniß ;ju 
feiner Äenntniß ber unb SSere^rung für bie fd&riftlidjen ©enftnale ber vorder* 
gegangenen 3a$r$unberte. Denn e$e bie 2Kenfdjen. fcortoärts bliden föraten, 
muffen fie jurücff dornen; — bis fte bie$5$e ber alten ©ilbung erreicht 
Ratten, mußten bie SßöXfer be$ mittelalterlichen (Suropa'S fortfahren, Don 
tyren Erinnerungen ju leben. Ueber ftc f toie über un«, ühtt ber Srapt 
Don einem golbenen 3*italter, ber bie 2Wenfd?en aller Reiten befeelt ffat f 
feine magif<$e ©etoalt; aber toä$renb e$ un$ am ^orijont ber 3ufunft ju 
bämmern fdjeint, toar e$ i$nen, tote ber alten SBelt, burd) bie SSJolfen ber 
83ergangen$ett &er$ültt. 5Dcm 15. unb 16. 3a$rfyinbert pflegen toir bie 
©tebergeburt be$ menf<$ßcfycn ®eifte$ — toenn eö nietyt &ielme$r eine 
(Erneuerung feiner Straft unb eine ©efcfyleunigung feine« fcfytoerfäüigen 
Dafehrö genannt toerben foUte — mit ber bie 9?eujeit anhebt, mn* 
fdyreiben, Unb ber 3citynnft ift gut getoä^lt, benn gerabe bamals natym 

bie too$lt§ätigc, mad)tooüe ©ntotrfung ber griecfyifdbcn Site* 
te?ÄÄ tatur auf bie ffielt i^ren Anfang. Oft barf iebo'c^ nid^t 
1 nocÄ r 4 a oS. r ' wgeffen toerben, baß lange 3ett Dörfer eine große ffite^ 

bergeburt ber 3Biffenf<$aft, unb noty mcljr bed ?erneiferö 

Digitized by CjOOQ IC 



17S 

in bet Snttotctefang begriffen toat, toeld&e, ba fie butity bie Sitetatut 
unb bie 3riftitutionen föomS tyetfcotgetufen unb auf biefe gerietet ift, 
am paffenbften a(« bie tömifd^e SRenaiffance bejeid&net toetben fönnte. 
35a« gtoötfte 3a$t$unbett fa$ biefe (Stneuetung mit jenem tetbenfdfaft* 
tigern ©tubium bet juftinianif^en ©efefegebung beginnen, beffen ©nftofi 
auf bie Seiten tom bet faifetli<$en 'ißtätogatfoc f<$on befytoctyen toutbe. 
£>a« bteije^nte toat £euge bet fd^netten 33etbteitung bet f<$otaftif<$en 
^Upfo^ie, einet äflaffe &on, fotoo^l bem Sefen al« bet ©acfye nadfr, 
9löem, toa« bei ben Sitten $et*>otgetteten, butcfyau« entgegengefefeten ©ty* 
ftemen, ju beten Entfaltung jebo($ bie gtiecfyifd&e 3Weta$fyfif unb bie 
S^eotogie bet Äitcfyenbätet beigettagen $atte, unb beten Uttyeite tt>eit 
fteieten ©eifte« traten, al« bie angenommene Dtt^obofie tytet ©dpffe 
etfd^einen lie§. 3m bietjetynten Sa^unbett ftanben in Statten bie 
etften gtoßen Reiftet bet 9Mctei unb bet ÜDidjtfunft auf, unb bie 
Stttetatut bet neueten ©|>tad^en, in bet ÜDfoina Sommebia gleid) in ba« 
Dolle itbtn einttetenb unb futj batauf butefy bie tarnen eine« ^ettatca 
unb Styaucet fcet$ettlic$t, ettangte auf bie menfcpcfyen Angelegenheiten 
fofott eine gtofte unb ftet« toacfyfenbe SKad^t 

Bugteicfy mit biefet titetatifcfyen Söiebetgebutt tyatte 
©®Ä«. aud), tyeitt butety fie ^etootgetufen, t$ett« fie fetbft etft 
tyetfcottufenb, eine nnmbetbate ©etoegung unb St^ebung 
im (Seifte bon ganj (Sutopa ftattgefunben, ÜDa« 3od^ fitd^lid^et Slutott* 
tat taftete no(ty f dornet auf ben ©eelen bet 3Kenfd}en; bo$ Steige toaten 
aufgetteten, e« abaufcfyütteln, unb toeit me§t muttten im ©e^eimen. 
£>iefe Slenbenj ttat in oetfcfyiebenen, jutoeiten in offenbat entgegengefefcten 
9U$tungen ju Sage. £)et Slufftanb bet Sltbigenfet, bie SSetbteitung bet 
Äattyatet unb anbetet f ogenanntet Äefeet, bie butefy bie ©Stiften SBicliff« 
unb £uf'« betiritfte Stuftegung sengten für bie Unetfd^todten^eit, mit 
bet fie bie ^cttfd^enbe Geologie angteifen fonnte, ©ie jeigte fic$ au$, 
obtootyt oetftedf t, bei jenen ÜDoctoten, bie fi$ mit bet (Stftätung bet Sitten* 
bogmen butefy menfd^tid^e SSetnunft abmühten; benn bie ©etoalt, bie geffeln 
fcfymieben !ann, lanri fie aud^ bted^en. 3n ben feit Sltnotb Don 33te«cia fo 
oft ttribettyotten Angriffen tiribet bie föeid^iimet unb bie 93etbetbnifc be« 
Stetu«, unb oot Altem toiber bie )>&f>ftXi^e ßutie, na§m bieje fcenbenj 
eine gefctytlicfyete gotm an, toeit fie bitectet auf £$atfacfyen angetoenbet 
umtbe. ÜDenn bie ©etoegung toat nidjt Mo« eine foecutatfoe. ©8 toat 
bet Anfang einet unmittetbaten unb fcetnunftSgemäfcen 2$eilna$me m 
?eben, einet 2ftacfyt be« auf toit!(ic^ üot^anbene Biete getid^teten 



Digitized by 



Google 



177 

fenfluftbeftfretm 35enfen$, bte man bis ba^in nocty nittyt getannt $atte. 
KjfiSf £>a* geben be« 3»enf<$en unter feinen 3JKtmenf<$eu toar 

OcffOfftaft. rüäft Itoger me ^ cfat Sa ^ toiIbet jj^^ We @cefe ^ 

Sötenfctyen ntcfyt, toie bisher, ein Opfer ungezügelter 8eibenf<$aften, gleich 
Diel ob fie bur<$ übernatürliche ©cfyrecfen in guretyt gefegt ober burety 
©eifoiele übernatürlicher $eilig!eit gefeffelt tourbe. £)ie ©Uten toaren 
noc$ ro$ unb bU ©taaten no<$ nicfyt feft begrünbet; aber bie ®efettf$aft 
lernte fü$ na<$ beftimmten®runbföfcen einrichten, ben2Bert$ ber Orbnung, 
be$ ©etoerbefleißeS unb ber ®teid$eit, toenn au<$ nur fcfytoacfy, fctyäfcen, 
bie SÄtttel bem Snbjiet angaffen unb bie allgemeine Sßo^tfa^rt als ben 
eigentlichen 3toedf beS eigenen DafeinS begreifen* üttit einem 2Bort, bie 
^olitif Ipatte ju ejtftiren angefangen, unb mit i$r toar jum erften 2Me 
eine Stoffe oon ^erfonen aufgetreten, bie greunb unb geinb, toenn gteicfy 
in einem anberen ©inne, Sbeafyotitiler nennen lann; SWänner bie, fo 
Derfcfyieben audj bie Don i^nen aufgehellten getreu, fo unprattifö auc$ 
Diele ber oon i^nen enttoorfenen ^Jläne toaren, bennod^ in tyrer Eingabe 
an bie $5<$ften Sntereffen ber 9Äenfd$eit einanber gleich ftanben, unb 
bie $äuflg in tyrem eigenen 3eitatter als Träumer Dertyottet toorben 
ftab, um al$ bie ^ro^eten unb 8e$rcr beS nä^ften geehrt ju toerben* 
Die Hoffnungen unb Neigungen biefer ©taat$$ilofo$en fotoo^t 
als bie ber Suriften unb ©ictyter beS Dierjefctten unb fünfzehnten 3a$r* 
$unbertS toaren nun beftänbig auf baS römifetye SReicty gerietet* 5Der 
ire mm er ©öi- *® TW * fy txt>m Iamt * n ^ m 3 c tomftfiuben gefunben toerbem 
fliliriön!" ® a * ^^^tobtafte ffirgebnife ber ®ef<$id)te ber legten btet* 
wt^/barau? jjj* $unbert 3a$re toar bie JBilbung Don Nationalitäten, bie 
^Enien mSl" ^ öon e * nanJ)e * burety befonbere ©pradje unb eigentyüm* 
liefen S^aralter fotoie burtfy ununterbrochen ft$ Dcrme$* 
renbe 83erfc$ieben$eiten*ber ©itten unb Snftitutionen untertrieben, Unb 
ba auf biefe nationalen Orunblagen in ben meiften gäHen ftarle 2ßo* 
nard^ien errietet toorben toaren, fo toar Suropa in unjufammen^ängenbe 
©eftanbt^eile jerriffen toorben, unb $atte ber gehegte $lan eine« ein* 
$ettlictyen $rijtfi$en ©taateS toeniger benn je bie SSluSfid&t oertoirflicfyt 
ju toerben* SDiefe 8änber fa^en fiety, jutoeilen burety 9tocen$afj, häufiger 
burety bie ©ferfud^t unb ben ö^rgeij tyrer ©ouDeraine, forttoä^renb in 
gegenfeitige Sriege oertoidtelt, toobei fie ben ^rieben ber religiöfen (Se* 
meinfd^aft in größerem SWa^ftabe unb mit Derberblicfyeren golgen al« in 
früherer &tit beriefen, toä^renb gleidfoettig jebeö berfelben im 3nnern 
burity »ieber^otte Sm^örungen jerriffen unb bur<$ lange unb blutige 

Bryce , t>. römif^e Mtiä). 12 



Digitized by 



Google 



178 

iöütgetftiege aettoüftet toatb. ÜDtefc neuen ^Rationalitäten »aten ju feft 
begtünbet, at« bafe bie Hoffnung $ätte auffommen lönnen, i$te aSerni^^ 
tung ju einem Heilmittel tütber jene Uebet in Slffloenbung ju bringen, 
©ie toaten bem Stetere unb bet Sttctye jum £tofe empotgelommen unb 
füllten butctyau« leine Neigung in tytet 9Kacfyt SDem ju entfagen, toa« 
fie in tyret £)$umacfyt etiootben Ratten» Slbet bie SDWgti<$feit ö>ar bot* 
ijanben, tyten äöibetftanb, ioenn nid&t ju btedjen, fo boefy abjufd&toäcfyen. 
SCßaö lonnte ntcfyt oon bet ©nfefeung einet ganj gutopa ptaefibitenben 
SÜiacfyt ettoattet toetben? oon einet 9Kacfyt, toetdfo toctytenb fie, o$ne 
ben Sönig abjufefeen, fonbetn t$n al« einen etblicfyen ©tatt^altet be* 
^anbelnb, bie intetnationalen JBejie^ungen jcbe^ ßanbe« betoadbte^ bie 
§auptfädljlic$fte Aufgabe tyaben follte, Stiege jtmfd^en ben $önigteid&en 
ju oet^inbetn unb, ba fie nid^t nut bie Quelle be« intetnationalen 9?ec§* 
te«, fonbetn auc$ bet SRictytet tytet ©tteitftagen unb bet SSottfttedtet 
itytet Utttyeile, bie öffentliche Otbnung Don Sutopa auftecfyt ju et^alten. 
©ie $& fte ^ at ^ ** mx f o] ^ cn @* e fl un 8 Ratten bie Sßcfcpftc gefttebt 

at @iiMr«l?e"r aIe ®* c toarcn ^öetbüig« $ietju aufjetotbentticfy geeignet: toe* 
gen bet S^tfutd^t, toelctye bie £>eitigfeit tyte« Simte« ein** 
flöfte; toegen bet SBetoa^tung bet futd^tbaten SBaffen bet S? communis 
catton unb be« Sntetbict«; bot Slflem abet wegen bet Srei^ett oon 
jenen befctytänlenben ßinflüffen be« Dtte«, be« ©lute« obet petfönttcfyen 
3nteteffe«, benen bei Slnbeten entgegenjutteten i^te $ait|>tyfli<$t getoefen 
fein toütbe. Unb e« ffat Sßä^fte gegeben, beten gutd^ttofigleit unb ©e* 
te$ttgleit«liebe tyte« et^abenen Setufe« nnitbig toaten, unb beten SSet* 
mittelung banfbat oon denjenigen anetlannt toutbe, bie leinen anbeten 
Reifet fanben. £)o<$ toat ba« 'ißapftt^um bei bet 'ißtüfung, in feinem 
S5et^alten at« ein ©anje« betrachtet, ju leidet befunben tootben. ©elbft 
toenn fein £$ton am fefteften ftanb unb feine Slbfid^ten bie lautetften 
toaten, $at ftet« ein SWotio feine Sntfdjttegungen oon bet testen 33a$n 
abgeteuft, — eine bi« jum äeufjetften ge^enbe "ißattetticfyleit für SDen, bet 
fi<$ tym bemüttyigft untettoatf- 2Bä§tenb be« gtöjjten £$eil«bc« &ietje$nten 
3a$t$unbett« toat e« ju Slöignon ba« toiüige SBet!jeug gtanfteid^ö; im 
«Streben nad? einem toeltlid^cn gätftent^um $at e« fid^ in bie unheilvolle 
^Joliti! Statien« gemifc^t unb ift butefy biefelbe ^etabgetoütbigt »otben; fein 
^öd^ftet SRat^, ba« ßatbinalcoüegium, toat butd^ bie SRänfe jtoeiet feinb* 
ticket Parteien gehalten, Unb toctytenb bie 3Äad^t bet Sßä^ftc feit ben 
Jagen ©onifaciu«' VIII. beftänbig, toenn aud^ unbemetft, gefunlen toat, 
Ratten bie Slnmaglid^Ieit bet ^ßtälaten unb bie Saftet be« niebeten Stetu« 



Digitized by 



Google 



179 

im flattjen ctyriftßctyen SBeften eine SReaction gegen alle 9lnforüc$e prtefter* 
lid^er Autorität hervorgerufen. SQBtc e« beim erften Stnbticf leine anjie^enbere 
S^eorie giebt at« bte, toelcfye alle ©ctoalt einer ^ödljften 2ßa$t anvertraut, 
bie ben SWenfd^en, ba fie toeifc, toa« i$m am beftcn frommt, burcfy bie 
Berufung auf bie er^abenften $a>td e feine« £)afein« feinem toa^ren §eil 
juffi^ren foö, fo giebt e« au<$ leine empfinblid^ere (^ttöufcfyung al« bie* 
jenige SDerer, toeld&e fe^en, baß ba« §eiligfte Sfott.burd? bie ©egierben nnb 
geibenfcfyaften feine« 3n$aber« §erabgetoürbigt unb in ben ©taub gebogen 
werben lann; baf JRänle unb #eu$etei bie gütyrung übernehmen, toafc 
renb ber ganati«mu« folgt; baf aud^ $ier, tote fo oielfa<$, bie Entartung 
be« JBeften am un^eifooflften ift (Sine fotcfye Snttäufd^ung ^errfd^te jum 
3^eil jefct in (guropa, unb hiermit eine getoiffe ©enetgttyeit, bie toettticfye 
ISlafy mit günftigem Sluge ju betrauten: eine @e§nfu$t au« ber un^ei* 
ligen ©$äre fterifalAt £)e«i>oti«mu« ju ber $errfcfyaft eine« feften @e* 
fefce« ju fliegen, bie jtoar ftrenger, bo<fy fic^erlicty nid^t fo SSerberben 
bringenb fein loratte. Snbem biefe £enbenj ba« rBmifcfye Satfert^um, at« 
ben $aiq>tgegner ber priefterltcfyen Sfamafcungen, ffir ficfy erlor, erfd&ien 
tyr baffelbe mit feinem befd^ränften SBefifc unb ben Verminberten §itf«* 
queüen in getoiffer $tnfic$t für ben SBeruf eine« internationalen ©cfyieb«* 
ricfyter« unb Vermittler« geeigneter, al« toenn e« eine große nationale 
9Äac$t getoefen toare. ÜDenn e« verlor, toenn gtei$ üftoeniger au«* 
gebe^ntem 3Äa|e toirlfam, bocfy jenen localen (S&aratter, ber ba« 'ißapft* 
t$um immer me§r umfaann. 3W$t länger me$r burc$ 8e§n«re<$te mächtig 
unb, in feinen Srblanben abgenommen, einer unmittelbaren Serü^rung 
mit feinen Untertanen entrüdtt, toar ber Saifer nid^t me$r au«f $tießti<$, 
toie bi«$er, ein beutfcfyer unb ein feubaler Sönig, unb na$m er eine toeit 
toeniger burety abgefcfymadfte 3nfä£te ber ©eburt unb @rjie$ung, ber 
nationalen unb bfynaftifdjen 3ntereffen befd&ranlte ©teüung ein. 

t>xt um Äatfer- ^ Wc f eT: ® tcttun 8 $ attc man brci £arbinafyfli($ten 
^um»Snbe?aa«* in 33erbinbung gebradbt derjenige, ber fie beKeibete, mußte 
a&Ä" fletftltd^c ffitntyett barfteüen, mußte ben grteben ertyat* 

ten, bie Quelle ÜDeffen fein, tooburd^ allein unter unvoll* 
fommenen SWenfdjen ber grieben erhalten unb bie geftörte Drbnung 
toieber §ergeftettt toirb, — bie Quelle be« ©efefee« unb be« SRed^te«. 
3Me erfte biefer brei gigenfd^aften tourbe nid^t nur au« reltgtßfen 
©rünben geforbert, fonbem aud^ in golge jener ©e^nfud^t nad^ einer 
größeren ©rüberlid^Icit ber 3Äenf^eit, auf toeld^e, feitbem bie ©d^ranle 
jtoifd^en 3uben unb Reiben, ©rieben unb ©arbaren niebergeriffen toarb, 

12* 



Digitized by 



Google 



180 

bte ©eftrebungen aöer erhabenen ©eifter beftänbig gerietet getoefett 
finb- 3n ber SWitte (guropa'« ftefcnb, foßte ber ßaifer bte ©täntme 
beffetben ju einem ©anjen bereinigen, inbem er in tynen bte Erinnerung 
an ben gemetnfamen ©lauben, ba« gemeinfame 33lut unb ba« gleiche 
3ntereffe an tyrer gegenfeitigen SBo$lfa$rt toedte. £>e$alb toar er bot 
aüen ©ingen, ba er ft($ in ber 2^at al« ber ©tefloertreter be« §rte* 
ben«fürften auf <£rben $inftettte, berpptytet, klagen anju^ören unb ba« 
Unrecht, toel<$e« bie $errfcfyer ober bie 93ölfer einanber jugeffigt $aben, 
toieber gut ju ntadfcn, bte Uebertreter ber öffentlichen Orbnung ber 
6$riften$eit- ju beftrafen, unb ba« §öc$fte ©ut, o$ne ba« toeber tunft 
nod) S&iffenfdjaft, noety gartet* 8eben«tugenbert auffommen unb Witten 
fönnen, in ber Sßelt ju erhalten, inbem er gleid&fam au« Weiterer #ö$e 
eruf bte Snttoürfe unb ©treitigleiten ber Heineren 2ßacfyt$aber Jpemiebet 
fte^t SDa« mittelalterliche Saifert^um toar in fc&tetti SBefen SDa«, too* 
für bie moberoen Despotismen, biefe 9to$äffer, fi$ au«geben: ba« 
fiaiferrei^ toar ber griebe: 1 ) ber ältefte unb er^abenfte Eitel feine« 
D&erfyutyteS toar „Imperator paeificus." 2 ) Unb bamtt er ber grie* 
ben«ftifter fein tonnte, mufte er auc$ ber- 2tu«ftof ber 3feftig unb ber 
©egrfinber ber concreten äJerlörperung berfelben, be« pofittoen Siebte«, 
fein; erfter ©efefegeber unb §ö$fte 2lppelfation«inftang; gleidj feinem 
SBorgänger, betn Sompilator be« Corpus juris, bte eingtge unb alleinige 
Quelle aöer rechtmäßigen ©etoalt 3n biefem ©inne ift er, al« 9te* 
gierer unb SBertoalter, nietyt al« ©gentyümer, na$ bem 2lu«fpruc$e ber 
3urtften, $err ber SSelt; nicfyt baf i$r ©runb unb ©oben i$m gehöre, 
tote ber wn ßnglanb ober granfreid^ ben begießenden Königen ge* 
$ört: er ift ber 93ertoalter £)e«ientgen, ber ben #immel al« fein eigen* 
t^um unb bie erbe in att ißren Steilen al« fein ffirbgut empfangen 
$at SDurcfy ifftt attein fommt baßer, ber ©egriff be« reinen SRecfyte«, 
ba« nt<$t bureß ©etoalt, fonbem burtß legitime Uebertragung oon £>en* 
Wenigen ertoorben totrb, bie ©Ott felbft etngefefet ßat, auf erben gum 
fidjtbaren 9lu«bruci gfir biefe 3bee eine anfertige unb beftimmte 
©runblage gu finben, ift gu aßen 3etten eine Aufgabe getoefen, 
bte leidster gu umgeben al« gu löfen toar, unb toelcße ÜDenienige« 
befonbere ©orge machte, bte toeber bie ®efettfcßaft«guftänbe bureß ein 
3urü<Jfltyren auf i^ren Urfprung noc$ burd^ eine ^iftorifd^e Utrter* 
fnd^ung, tote i^re befte^enben ©nrid^tungen fic$ enttotdtelt ^aben, er* 
0dttti«ei gted>t Äärcn Iwnten* $><$& tot S3erfuc$, bie menfd^lid^e $err^ 
*<i Äatfer«. |^^ a fö e { nen 5iu«flu§ ber göttlichen barjufteüenj eine 



Digitized by 



Google 



181 

ätofidjt, b<m ber ade ä$nli<$en, aber toett toentger logifdj jnfammenftin* 
genben gelten Dom göttlichen föe$t entlehnt finb« SBie f<$on gefagt, 
e« gtebt leine ©pnr einer Sfafd^ammg, naety tocld&er ber Saifer traft 
feinet grbre$t$ nac$ feinem ober bem Sßitten be« SSolfeö regierte; benn 
eine fold^c St^eorie würben bie 2Kenfc$en beS äßittetalterä für eine lä* 
dljerlid&e nnb fünbfytfte 33erbre$nng ber toa^ren Drbnnng gehalten fjtibtn. 
%uä) erhält er feine 9Äa<$t ni$t Don feinen 2Bä$tero, fonbem Don ®ott, 
toelcfyer ftc$ ber finrfürften als blofe SBerljenge ber ßrnenmmg bebient 
SDa er fi$ eines folgen UrfymngeS erfrent, fo befielen feine Steckte 
o$ne Stthffity anf i^re örirflidje SfoSübnng, nnb toeber eine fretanßige 
JBerjtd^tleiftnng no<$ felbft eine anSbrüdßicfye 33erlei$nng Jann fie Der* 
minbenu ©onifacinS VIII. 3 ) erinnert ben Sönig oon granfrei<$ baran, 
nnb faiferlid&e Snriften ttrieber^olen bis jnm fiebje^nten 3a$r$nnbert 
biefen Sfaöforncty, baß er, tote anbere dürften Don 9Je<$tStt>egen bem 
römif^en Äaifer nntert^an fei nnb immer bleiben muffe. Unb bie ©on* 
Deraine <£nroj>a'$ fiteren lange fort ben Saifer in einem £one anp* 
reben nnb i$m einen SBorrang jnjngefte^en, toel<$er bie Unterorbnnng 
i$rer eigenen ©tettnng anerfannte* 4 ) 

3n biefer S^eorte lag nidjtS Ungereimte«, toenn andj Diel Unang* 
fityrbareS. ÜDie 93orfteflnngen, anf benen fie bern^te, finb in i^rer 
(Sröfce nnb ©nfad^ett bisher no<$ nt$t erreicht nnb ben SDnrd&fd&nittS* 
ibeen in dnxopa noefy ebenfo toeit ooran« nnb ebenfo toenig geeignet, 
äHänner ober -Kationen jn finben, bie im ©tanbe toären fie jnr ®el* 
tnng jn bringen, n>ic Dor fünftnnbert Sauren, als fie Derbreitet tonrben. 
£)a$ ttrirfftdje Unheil, bem bie ©nfefcnng einer folgen UntDerfatmonar* 
<fyie entgegentreten foöte, ■*— baS ber Äriege nnb ber lanm weniger oer* 
berblicfyen SRüftnngen jnm Äriege, befielt nod) $ente ö>ie ehemals. £)aä 
Don ber mittelalterlichen SC^eorie oorgefcfytagene Heilmittel ift in getoiffer 
#infi<$t bnrety bie ©nfü^rong nnb 2lnfna$me be$ internationalen SRed&teä 
jnr Sfotoenbnng gefommen; bie größere ©djnrierigleit ber ginfefcnng eine« 
Tribunals, jü rieten nnb jn entfcfyeiben, mit ber 3ßac$t, feine @ntfc$ei* 
bnngen jnr 3ln$fü$rnng jn bringen, ift oon einer Söfnng fo fem toie 
jemals. 

SS ift leidet jn begreifen, toej$alb bem römifd&en fiai* 

tSwe^atf«» f e * wb i$m allein, bie oben ertoätynten *ßflic$ten nnb 

t8 S!^! e Ä5r $rioilegien jngefd&rieben werben fonnten. 5Da er ein m* 

mer toar, g^örte er leiner Nation an, nnb loar er fomit 

am tanglidjften iioifd^en ftreitenben ©taaten jn entfd^eiben nnb* ben 



Digitized by 



Google 



182 

föacen^aß ju befänftigen- £)ie laiferlictye ©practye Storni bie nictyt nur 
ba« #ilf«mtttel ber iRcItgtoit unb be« (Sefefce«, fonbern au<$, ba nur fie 
aöctn in gang Suropa verftanben tourbe, ba« not^toenbige SWebium be« 
btylomatif<$en 93er!e$r« bitbete, toat bie feine, SDa e« außer ber $eili* 
gen römifetyen Sirene leine Sirene gab unb et ba« §aupt berfelben toar, 
(o tourbe bur<$ i$n bie (Semeinfd&aft ber ^eiligen in i$rer äußeren §orm, 
von ityrer toettlictyen ©eite bargefteüt, unb mußte feiner Dbtyut bie $ei* 
ligleit be« grieben« anvertraut werben. 2tl« unmittelbarer Srbe SDerer, 
bie von 3utiu« bi« auf Suftinian ba« befte^enbe SRectyt ßuropa'« ver* 
treten Ratten, toar er ba« perfonificirte ®efefe, bie lex animata, 5 ) 
ber einjige £errfdljer auf (Srben, toelcfyer, Jraft unantaftbaren £itel« im 
SBefife ber 9Ka<$t, bur<$ feine 93erlei$ung eine ebenfo giltige 9Äa<$t auf 
Rubere übertragen tonnte, Unb ba er ba« größte Don ber Sßelt jemat« 
gefe^ene ©taat«fyftem fortjufefcen behauptete, — ein ©fyftem, ba« no<$ 
bie SBetmmberung S5erer erregt, toel<fye JReid^e vor äfogen $aben, bie ba« 
römifd^e an 2fa«be$nung ebenfo toett überragen, tote fie i$m an ®teic$* 
förmigleit nadjftefcen, unb bereu übergroßer unb complicirter 9tte<$ani«* 
mu« 2tde$ bebeutenb überragt, n>a« ba« vierje^nte 3a$r$unbert befaß 
ober ju errieten hoffen lonnte — ift e« nietyt befrembenb, baß er unb 
feine $errfc$aft (beibe für ba« angefe^en, tt>a« fie fein foüten) für ba« 
3beat eine« voltfommenen SWonard^en unb eine« voltfommenen ©taate« 
gehalten tourben, 

9Son ben ja§lrei<$en, in ben mittelalterlichen Urfunben 
^uÄ£n" i0e ju ftnbenben Sfatoenbungen unb Erläuterungen biefer 8e$* 
reu mag e« genügen jtoei ober brei anjufityren. Sein 
fatferlictye« SSorred^t toarb $ö$er gefd&äfct al« bie 9Äacfyt, Könige ju er* 
nennen; benn e« gab lein anbere«, ba« ben fiaifer fo fe$r über fie er^ob. 
SBalb begann ber $apft auty hierfür, tüte in anberen internationalen 
Sejie^ungen, juerft ein gemeinfd^afttid^e«, bann ein gefonberte« unb felbft* 
ftänbige« SRecfyt gu beanfpruetyen. 9lber bie alte unb vernunftgemäße 
Slnfid^t übertrug baffelbe, al« 2lu«ftaß be« ©efifce« ber $öc$ften toett* 
liefen Autorität, auf ben Äaifer, unb fo empfingen bie $errf<$er Don 
Surgunb, ©ö^men, Ungarn, vielleicht auefy bie Don $olen unb Däne*» 
mar! Don xffm ben löniglictyen Eitel. 6 ) @r befaß biefe Prärogative na$ 
berfelben ®etoo$n$eit, na<$ ber noefy tyente in ben mobernen Königreichen 
bie Jitelverlei^ung für ein SSorred^t be« $errfc$er« angefe^en tirirb. 
911« $erjog ^ilipp ber Oute von JBurgunb feine au«gebe$nten ©e* 
fifcungen ju einem Königreiche au vereinigen toünfctyte, bemühte er ft<$ in 



Digitized by 



Google 



183 

mehrjährigen Unter^anblungen (1446—1448) griebriety III. für biefen 
$fo|t ju gewinnen unb bie $önig$toürbe bott bem taifer ju erlangen* 
5Der $ab$burger toar jebod^ §abfüc$tig unb mißtrautfety, unb ber SBur* 
gnnber nietyt nachgiebig; ba$er jerfcfylug fiety ber Raubet, ben Sart ber 
♦ Sü$ne im 3#re 1473 mit ni<$t befferem erfolge lieber aufnahm. 
Sftad&bem man bom 30. ©eptember bi« 25. 9tot>ember ju SCrier in ^>er^ 
fönlid&er 3ufammen!unft bte grage glüdfticfy jum SÜ&fc^Iug gebraut ju 
^aben glaubte, &erfdjn>anb ber Saifer au« unbe!annten ®rünben J>löfclic§ 
au« ber ©tabt, nnb Sari mußte Srone unb ©cepter, bte er in froher 
Hoffnung fetyon ftj unb fertig nac§ Syrier mitgenommen, mit f<$tec$t Der* 
fyiltenem 3°we unbenufct nrieber jurüdfbringen, 7 ) 
sä* Ritterttiim ^ c Wc $<taig$toürbe, fo Beruhte auefy ber Stbet unb 

ba« 9Uttert$um auf bem Saifert^um, al« bem Vertreter 
Steffen, toa« in ganj Gruropa aügemein unb gütig toar. ÜDie großen 
SRitterorben toaren internationale Snftitutionen, bereu SWitglieber, inbem 
fie ft$ einem friegerifetyen ^Jriefterberufe getoeityt Ratten, nid&t länger 
me^r tyrem eigenen 8anbe angehörten, unb batyer außer bem ^ßa^fte unb 
bem taifer ^iemanbem untert^an fein fonnten. Denn bie SRitterfd^aft 
toar naefy ber Analogie ber $riefterfc$aft gebilbet, unb man betrachtete 
bie föitter, al« genau in bemfelben 33er$ältniß jur ftaatlid&en ©eite ber 
SBelt fte^enb, in toetetyem fi$ bie ^riefter, unb ganj befonber« bie 
2Hönc$«orben, ju i^rer religtöfen befanben; ber einen ÄSr^erfc^aft toar 
ba« ©d&toert be« gleifcfye«, ber anberen ba« ©<$n>ert be« ©eifte« gegeben; 
jebe toar untoerfal, jebe ijatte xfft autofratifdje« Dber^aupt. 8 ) äfterftoürbiger 
SBeife tourben biefe ^Begriffe auc$ mit ber geubafoerfaffung in ginKang ge* 
bracht. 35er (Säfar toar ber Dberfelb^err ber SBeft, tyre Sänber große 
&§en, bereu Sönige, feine 8e§n«träger auf 8eben«jeit, fein $ofgefolge toaren, 
inbem fie i$m $ulbigung«eib, 8e$n«pflic$t unb $rieg«bienft fd&ulbeten. 
(Sine anbere 3Uuftratton ju ber 9lrt unb SBeife, in ber man ba« 
Saifert^um für ettoa« ber ganzen 9Kenfd^eit ®e$örenbe« unb auf fie 
23ejüglic$e« betrachtete, !ann nicfyt übergangen »erben. 3Benn gleicfy naefy 
ber t$atfäc$tic$en ^Bereinigung be« latferlidjen £$rone« mit bem beutfetyen, 
nur ÜDeutfd^e ertoäp tourben, tyn einjunetymen, 9 ) blieb er boefy Don 

alten SBefdjränfungen be« 8anbe« unb ber ®eburt befreit 
3 b«e Ä &em I; 3n cinem 3riMft« ber äußerften ariftolratifd^en 3tu$* 

fd^Iießtid^feit toar baö ^»d^fte 3lmt ber SBelt baö einzige 
toeftftd&e, toeld^e^ aüen Triften offen ftanb. SDte alten ©d^riftfteüer 
erltaren, naetybem fie ein Sauge« unb ©reite« über bie Sigenfd^aften, 



Digitized by 



Google 



184 

bie ein gaifet befifct ober beten ©eftfc für t^n toünf<$en«toeti$ fein 
mag, gefttitten unb Berietet, toie in ben $eibntf<$en £eiten ©alttet 
unb ©panier, SWauten unb <ßannoniet be$ Output« ffit toürbig 
erachtet toutben, bafj nur jn>ei Dinge, unb nietyt me$t, t>on jebem SBetoetbet 
um ben $atfett$ton ju fotbetn feien: er muffe frei geboten unb teetyt* 
gläubig fein. 10 ) 

9W$t o$ne eine getiriffe Uebettafctyung fe^en toit Die-» 
©a« «aifertijum fettigen, bie fidj bem ©tubium bet alten SSiffenfcfyaften $itU 

mmim? gegeben Ratten obet mittelbat Stetegung *>on benfetten 
empfingen, bie ©aetye be$ tömifcfyen Steige* fo inbtünftig 
umfaffen* 5Roc^ fetytirietiget ift e$, ben bejie$entli$en ©nfluß &u ioütbigen, 
ben jebe bet btei SBiebetbelebungen, tnttyt toit ju untetfd^eiben oetfuetyt 
$aben, ausübte* ©et ®eift bet alten 2Belt, butefy ben bie SWenfd&en, toelcfye 
biefe öetoegungen leiteten, fid^ befeelt glaubten, toat in 3ßa$t$eit ein $eib* 
nif dljet, obet toenigften« ein $auptf ac$li<$ toeltttcfyet, in bielet £>infidjt ben 
Slffociationen, bie fid^ jefet um ba$ faifetltctye Statt gefctyaatt Ratten, toibet* 
fttebenbet ®eift Unb biefet SBibetftteii ttat ju Sage, als im Anfang 
be$ fe^je^nten 3a$t§unbett$ in bet gfiüe bet töenaiffance, butd? bie 
Sunft unb Sitetatut ®tiec$enlanb« eine unmittelbate unb bamal« un* 
toibetftepd^e (getoalt ausgeübt toutbe; als bie Sütyt^ologie be« guttytbe* 
unb Dbibiu« jene etfefcte, toelcfye bie $$antafie ©ante*« angetegt unb 
bie 35ifionen be« ^eiligen gtanji«cu« befcölfett fyttte; al« bie 2Äenf($en 
ba« SBilb be« ^eiligen in bet $at§ebtate um bet 9tym$e totHen oet* 
liegen, bie im ®atten aufgeteilt toat; al« ba« to$e $aubettt>elf<$ fcfyo* 
laftifttyet Geologie ben ©tfyületn, bie ityten ©tyl na<$ Siceto bübeten, 
ebenfo gefcfymadflo« toutbe toie ben ^ilofo^en, bie tyte ©egeiftetung 
bem $lato entlehnten. SDafc fic$ inbeffen bie ©etounbetet be« Slttett^um« 
mit ben SSett^eibigetn be« $aifett$um« fcetbanben, lag jum 2^eil attet* 
bing« an ben falfcfyen ©egtiffen, bie in Sejug auf bie alten Saefaten 
gehegt toutben, boc$ toeit me§t an bet geinbfeligfeit beibet Parteien 
gegen ba« *ßatftt$um, 911« 5Ka$fotget be« alten {Rom«, unb betmöge 
bet Uebetliefetungen beffelben, §atte bet ^eilige ©tu^l feine fo au«ge* 
be^nte $ertf<$aft etlangt; bo<$ laum ttaten Sltnolb oon ©te«cia unb 
feine SRepublifanet auf, im tarnen bet alten tepublifanif<$en SBetfaffung 
gtei^eit ju verlangen, al« fte üf ben *ßctyften tyte bittetften geinbe et** 
lannten, unb fid^ bei bem toeltlid^en JJÄonatd^en nad^> $ilfe totbet ben 
ffletu« umfa^en. SDWt Jä^nlid^et Abneigung betrachtete bie tömifd^e 

ßutte ba« etneuette ©tubium bet alten 9lec$t$ti>iffenf<$aft, fobalb fte 



Digitized by 



Google 



185 

itt ben $änben ber ©ctyute wn ©ologna unb foäter in benen ber fran* 
jöftfctyen 3uriften eine 3ßa<$t tiwrbe, toelctye im ©taube toar, i^reUn* 
ab^angigleit ju behaupten unb firctyßdjen Sfomafjungen Sßiberftanb ju 
leiften- 3m nennten 3a$r$unbert $atte sßapft STCicofouS I. in bem be* 
türmten ©d&eibungäproceffe ber £eutberga, ber ©ema^tin ftönig 8ot$ar'S, 
fein Urzeit na* bem römifetyen 9?cd^tc gefaßt; im brennten verboten 
feine SRadjfotger u ) ba8 ©tubium beffelben, unb bie ßanoniften bemühten 
fttfy, e* au« dnxopa ju verbannen. 12 ) Unb ate fi$ ber ©trom bet 
aflmä$ti<$ $erangebiß>eten ÜÄemung unter ber 8atenfeett, foenn au<$ 
anfangt unbemerlbar, gegen bie priefterlictye Styrannei ju rieten begann, 
fonnte ba$ ßaifert^um baranf redeten, in ieber#emü$ung feine uertorene 
©teöung ttrieber ju gewinnen, Unterftüfcung unb ©tympat^ien ju fmbeu* 
SBenn bie Saifer bie günftige (Gelegenheit in tyrer ganjen ©ebeutung 
etlannt Ratten unb pari genug getoefen toären, fie ju benufeen, Ratten 
fie auf biefe SSJeife bie gjponenten unb gürtet ber potttifd&en iBetoegung, 
tyetttoeife toenigftenä auefy bie spioniere bet ^Reformation »erben fönnen. 
SB&cr bie SBieberbetebung fam ju tyät, um ben SBerfafl i$re$ Statte* auf* 
galten, toenn auefy nid&t, um i$n ju Derffäretu Die Gmttoidf elung eine* 
$Kattonalbetouj3tfein$ in ben fcerf fieberten Säubern Suropa^f bie f<$on 
ju toeit fcorgef ^ritten toar, um gehemmt ju »erben, unb Don Gräften 
öortoärtS getrieben tourbe, bie loett mächtiger foaren als bie SC^eorien 
&on ber latyoftf <$en ©n$ett, toeld^e tyr entgegenftanben, §atte bem SBiber* 
ftanb gegen bie ptyftttd&e Sfamafcung unb fetbft bem Drang naefy po* 
Utifd^er gretyeit Jene gorm befd&ränlten 8ocafyatrtoti$muS aufgebrüdtt, 
bie fie lange betoa^rten unb auc$ Je^t noefy nid^t ganj verloren $aben. 

ÜÄanlann iaum fagen, bafcberßaiferbeiirgenb einer (Seiegen* 

dS M&tm $eit, außer bei ©nberufung be$ Sondl* fcon ßonftanj bur<$ 

Ä«^pÄ"ur ©igiSmunb, eine ttrirfticfy internationale ©tettung etnju* 

* u *foÄ. *" nehmen fdjien. SDenn meiftent^eit« $atte er leinen größeren 

©nffofc auf bie euroj>äifc$e ^ßolitif als anbere gürften, Sin 
perfönltcfyen ©näinften ftanb er unter ben Königen &on granfretc^ unb 
©tglanb, toelt unter feinen SSafaflen, ben SSiSconti fcon SWattanb. t3 ) 
SDo<$ öer^inberte biefe #itflofigIeit nic$t, fo groß toar bie £reue ber 
äßenfcfyen ober tyre 2Wut$tofigfeit, unb fo groß tyre Abneigung, biefe« 33or* 
urtyeil ben S^atfactyen ju unterwerfen, ba§ feine SBürbe in ber er^abenften 
@^rad^e ton ©d^riftfteüem gefeiert lourbe, bereu ^antafie burd^> ben 
5)eiligenfd^ein überlieferten 9to$me$, ber fie umgab, gefeffelt toar. 
Auf biefe Seife finb toir toieber bei ber grage na<$ bem 3 Us? 



Digitized by 



Google 



186 

fommentymg jtoifdjen bem SmperialiSmuS unb ber literarif<$en SEBtebct* 
geburt angelangt 

Den SWobernen, toelctye fi<$ baS römif<$e 8tei$ als bie 
uf&Sl*. $eibnifdje, bie Stiften aerfotgenbe 2Kac$t oorfteöen, ift eS be* 
frembenb, baffelbe als baS 2ftufter eines $riftli<$en ©taateSbar* 
gefteüt ju feiern 5fto<$ befrembenber ift, bafj baS ©tubium beS 2lltert$umS 
bte 3Kenf<$en ju 33ert$eibtgem einer SBiöfityrerrf $aft gemalt $aben fotlte, 
DaS betnofratifdje 2(t$en, baS oligar$ifd&e SRom gemannt uns an ^ßerilleS 
unb ©rutuS; bie dieneren, toetcfye fidij bemüht §aben, ben ©eift biefer 
ju erfaffen, finb üKänner getoefen tote SKgetnon ©ibnety, SSergmaub 
unb ©$etlety. 3n beiben galten bleibt bie (Srflärung biefelbe, 14 ) Die 
alte SBelt toar bem 9Äittelalter burd? Ueberlieferung, bie für baS ©pätefte 
am tteneften toar, unb bie ©djriftfteüer beS $aiferretc$S befannt ©eibe 
jeigten i$m baS ©ilb eines ma$t&oflen Despotismus unb einer glän* 
jenben, bie feine toeit überftra^lenben ©oilifation. UnS unbelannte 
©Triften beS vierten unb fünften Satyr^unbertS waren tym ebenfo toidjtig 
toie £acituS ober StoiuS; Ratten boc$ auefy SBirgil unb £>oraj ben 9tu$m 
beS erften unb toeifeften ber fiaifer gefungen. Den Gmt^ufiaften ber 
Dichtung unb beS Siebtes bebeutete SRom bie SBelt^errfc^aft; 15 ) benen 
ber Religion rief fein SKame ben ungetrübten ©lanj ber Sirctye unter 

©tyloefter unb Sonftantin in'S ©ebäd&tnijj. Petrarca, ber 
Petrarca. ä^oftel ber aufge^enben SRenaiffance, ift entjücft über ben 

legten SBerfucty, fogar ben ©Ratten faiferlid^er ©röfce toieber 
in'« geben ju rufen; toie er SRienjo gefeiert $at, fo feiert er bie Sfalunft 
SarPs IV., unb bridjt er in SSertoünfc^ungen aus bei ber Slbreife beffelben. 
Die folgenbe ©teüe ift feinem ©riefe an baS römifdje 93olf , baS er um 
bie Söieberaufna^me föienjo'S angebt, entnommen: „Sßann $errf fyt 
Jemals folefy ein griebe, foWje SRu^e, fold^e ®ere<$tig!eit, toann toarb 
j[e ber Jugenb fold^e Styre gejollt, bem ©uten fojcfye Belohnungen unb 
bem ©öfen fold^e ©eftrafungen juerlannt, toann toar ber ©taat jemals 
fo toeife regiert als ju bereit, ba bieSBelt ein £xuq>t erhalten §atte, 
unb jtoar SRom, ju berfelbett 3eit, ba fi$ ©Ott emiebrigte, Don einer 
Jungfrau geboren ju toerben unb auf ©rben ju toeilen? 3ebem einjelnen 
Sörper ift ein $aupt gegeben, ba^er foö fid) bie ganje 3Belt, toejetye 
ein Dieter einen großen törper nennt, ebenfalls mit einem toeltlicfyen 
Raupte begnügen* Denn jebeS jtoeiftyftge 5T^ter ift ein SWonftrum. 
2Bel<$ einen fd^redtlid^en Slnblidt müfyt ein ©efd&Bpf mit taufenb Der*» 
fd^iebenen Äö^fen getoä^ren, bie fidfy einanber beigen unb belampfenl 



Digitized by 



Google 



187 

SBenn e$ jebod^ not^toenbig ift, baf e$ me$t Rauptet gebe beim etne$, 
fo ift e$ ni$t$beftotoeniget flat, baf e$ eines geben muffe, um bie anbeten 
ju jügetn unb tynen ju ptaejlbiten, bamtt bet gtiebe be$ gangen SötpetS 
unetfd&üttett bleibe, ©i<$etli<$ tft bte £)bet$ettfc$aft eine* (Sinjigen im 
frimmet tote auf (Stben ftet$ baS SBefte getoefen". 

Set ©ante bilbet feine Seibenfc^aft für ben $etoi$mu$ beS 
©ante. tömifcfyen ©iege$ unb ben Stieben, ben et bet SBeft btad^te, 
bett aWittel^unft bet potitifcfyen Hoffnungen; et ift nid^t me$t 
ein fcetbanntet ©^ibetftne, fonbetn ein Patriot, beffen lebhafte *ߧan* 
tafie eine Nation bei bet JBetü^tung but<$ i^ten tecfytmäjngen ©ebietet 
ju neuem geben etfte^en fte^t. Italien, bie ©eute fo Dielet beutf^et 
Stobetet, ift bet ®axtm be$ 9?etc^eö f ben $einti($ VII. toiebet ettoetben 
fofl, 9tom, bie ttauetnbe SBitttoe, toeld^e oetnadpffigt ju $aben 2ttbte<$t 
angesagt toitb. 16 ) £)a$ gegefeuet but^fd^teitenb, etbftdt bet £)i<$tet 
8htbofy$ bon $ab$butg, bet an einet et$ö$ten ©teüe finftet unb in fit$ 
gelehrt bafifet unb „nietyt bie Sippe tegt beim ©ang bet 2fabten", toetf 
et bie £obe$tounben 3tatien$ ungeteilt getaffett. 17 ) 3n bet tiefften 
$ö$le be$ neunten $5ttenfteife$ liegt Sucifet, ein bteififyfige* Unge^euet, 
in iebem {Radien einen ©ünbet, ben et mit feinen &tynm jetntalmt, 
in bem einen Sfcfyatiot, ben 33ettat$et an (S^tifto, in ben anbeten bie 
beiben 93ettät$et an bem etften Äaifet bon 9tom, SötutuS unb SaffiuS. ,8 ) 
SMefe Sfafitytungen au$ anbeten Steifen be$ ®ebicfyte$ ju Dementen, 
toütbe eine unenbtittye Aufgabe fein; benn biefe 3bee ift bem (Seifte 
£)ante'$ ftets gegentoättig unb entfaltet ft$ in $unbett unettoatteten 
gornten. 33itgil fetbft ift auSettoctylt, bet gürtet be« $tlget$ butety bie 
$3tte unb ba$ gegefeuet ju fein, nidjt fo fe$t belegen, toett et bet 
gto|e £)i<$tet be$ 8tttett$um$ ift, fonbetn toett et „untet 3uliu$, toenn 
auc$ fpät, geboten unb untet Sfaguft bem ®uten gelebt", )oeil et gott* 
it^eibt toat, um be$ SReid^eS ftütyefte unb ftoljefte $ettli$leit ju befingen. 
SBunbetbat, bafj bie ©cfymad? eines 3eitattet$ bet 9iu§m eines anbeten 
toetben fottte. Denn 33ttgif.$ büftete 8obe$et$ebungen füt ben ^etftötet 
bet SRepublif unb ©ante'S Sttntufungen beS fommenben SRettetS Italien« 
finb einanbet nicfyt a^nlid^et als ßaefat DctabianuS SfaguftuS bem ©tafen 
$einti<$ fcon gujrembutg. 

©et bifionäte ©fet beö ©$tiftfteflet$ toatb oon bet 

s Ä fcfr me$t nüd^tetnen ©eootion be^ JRe^gele^ttcu untetftüfet 

51W gtobetet, S^eotoge unb 3utift ift Suftinian ein gtö^etet 



Digitized by 



Google 



188 

$etb bcnn Saefar ober Sonftantin, loofür fein bauembe« 8Ser! Beugnig 
ablegt SDer 2Ibfoluti«mu« toar be« (Sioiliften ®laubm«befenntnijr/ 9 ) 
bic 3(u«brüde: „legibus solutus" „lex regia", unb loa« immer ftd& 
in biefer Stiftung betoegte, tourben erfaßt, um bie *Prarogattoe £)e«* 
jentgen ju bcjei<$nen, beffen officietter Xitel ,,9luguftu«" fotoo^t al« ber 
$eimif$e Sttame „Saifer" tyn al« ben rectytmäjiigett Sßacfyf olger be« 
Somptlator« be« Corpus juris ^infteßte. ©eitbem fein 2lnfaru<$, bie 
Quelle be« 9?e$t« ju fein, auf biefer Legitimität beruhte, tourbe leine 
2Hfi$e gefpart, jieben 33rau<$ unb SSorgang, burety ben ba« alte 9tom mit 
feinem SKad^f olger oerbunben ju feinfd^ien, §erborjufuc$enunb &u beobachten. 
@« toürbe ermiibenb fein, Don ben ja^lreid^en öeiftrielen, 
Ä a au««S?i. bie gefammelt toerben fönnten, me$r al« einige befonber« 
merfiofirbige anjufü^ren. Sie »emter be« laif erliefen §of* 
ftaate«, Don ßonftantin bem ©rofjen in'« geben gerufen, gehörten ben 
oome^mften gamilien ©cutfdjlanb«. £)em Saifer unb ber ftaiferin 
tourben bei tyrer SriJnung gu 9iom bie naefy bem 2luguftu« unb ber 
8tDia benannten ©emädjer jur SBo^nung angetoiefen. 20 ) Sin Manie« 
©etytoert tourbe i^nen Don bem 'ißraefecten ber ßeibtoacfye Dorangetragen; 
tyre ginjüge in bie ©tabt tourben bur<$ SBanner mit äbler«, SßotfS* 
unb ©radjenfityfen, bie fd^on im 3uge be« #abrian figurirt Ratten, Der* 
$errlic$t. 2t ) 25er ftetyenbe SCitel be« Saifer« felbft toar, bem Don ^robu« 
eingeführten ©tyle gemäß, „semper Augustus" ober „perpetuus 
Augustus," ben eine irrige gttymologie mit „3u allen Reiten 2Äe$rer be« 
»ieicfye«" fiberfefet tyat. SSon ben fränftfd&en ober f$toäbtfc$en §errf<$em 
erlaffene SSerorbnungen tourben bem Corpus juris at«5RoDeüen (Novellae 
constitutiones) eingereiht, unb $at i^nen bie ®etoo§n$eit no<$ in ben 
legten 3fa«gaben beffelben einen Sßlafc eingeräumt. üKan na$m an, ba| 
ber „pontificatus maximus" feiner tyeibnifdjen SSorgänger bur<$ bie 
aufnähme Jebe« Äaifer« al« Äanontfu« be« ^eiligen $etru« ju 9tom unb 
ber ^eiligen Sßaria ju Slawen erhalten toerbe. 22 ) ^moeilen pnben mir 
tyn Don feinem Sonfulat tyred^enb. 23 ) £)ie.8fanatiften bejeid^nen unDer* 
änberltcfy bie &afy jiebe« ©ouDerain« Don Sluguftu« afooärt«. 24 ) £)ie 
3bee Don einer ununterbrodbenen Sftactyfolge, bie bem gremben ein 
ftaunenbe« Säbeln entlodt, toenn er ring« in bem prad&tDotten golbenen 
©aale Don 2lug«burg bie ©ilber ber ßaefaren erblult, lorbeergelrönt, 
behelmt unb in ber $errü<fe, Don 3uliu«, bem Eroberer ©attien«, bi« 
auf 3ofe$, ben feiler $olen«, — nmrbe jenen ®efd^te^tem nur 
be^alb lein <8tauben«artilel, loeil bie SSertoerfung berf clben unbenlbar toar. 



Digitized by 



Google 



189 

ttnb att biefer $iftorif<$e $ntfquartam«mu«, toie mm 
SÄmenuS eö nennen Ifotnte, ber fi<$ «* ** Äaifertyum gelagert, 
TH r Är im ift nur ein Settei«, obgleich ber fälagenbfte, für Jene« 
eifrige ©erlangen, an ben alten formen feft ju Ratten, 
bie alten 8?ebetoenbungen ju gebrauten, unb bie alten Snftitutionen ju 
betoa^ren, ba« burety bie äfanalen be« mittelalterli<$en guropa'« %&eugt 
toirb. 6« trfcfyeint fogar in alltäglichen 9fa«brücfen, toie toenn ein 
m8ndjif<$er (S^ronift fcon abgefegten, fd^led^ten ©ifd^öfen fagt: „Tribu 
moti sunt," ober teenn er fcon bem „Senat unb 33otf ber granlen" 
rebet, toobei er eine SJeratfung fcon Häuptlingen meint, bie ein Raufen 
^albnadfter Srieger umgab* @o tourben in ganj Europa Urfunben unb 
(Srlaffe nat$ riJmifcfyen SBorbilbern abgefaßt; bie $anbel«gilben, obgleich 
oft auf einen gang anberen Urfprung jurüdfütyrbar, fteüen bie alten 
„collegia" bar. Die geibeigenfdjaft toar bem ©fyftem ber „coloni" 
be« festeren taiferreiefy« entfprungen, ©elbft in bem entfernten Snglanb 
bebienten fi<$ bie beutfetycn (Smbringltnge römifd^er &tiäftn r Mb prägten 
i$re ÜÄünjen mit römifcfyen ©innbilbern, nannten ft$ „Basileis" unb 
„SfoguftL" 25 ) 33ie ©täbte trugen ganj befonber« baju bei, töom« 
bauembfte SSop^at für ben ßroberten, bie ftäbttfctye ©elbftoertoaltung, 
ju toeretoigen, inbem bie fpäter entftanbenen in i^rer 8ln$änglic$fett au 
bie alte gorm bie anberen nacfyatymten, toetetye, ttrie 5Ki«me« unb Mn, 
Bfiri$ unb 2lug«burg, tyre 3nftitutionen bi« auf bie „coloniae" unb 
„nmnieipia" jurüdfü^ren fonnten, Die SBäüe unb2$ore be« alter«*' 
grauen Nürnberg 26 ) fie^t ber JReifenbe no<$ mit bem Jaiferlid^en äbter 
unb benSöorten: „Senatus populusque Norimbergensis" gefdjmüdft, 
unb toirb er in (Sebanfen au« ber ruhigen ^roDinjialftabt fcon fyutt ju ber 
rührigen 9?epubttf be« Mittelalter« unb Don bort na<$ bem gorum unb 
bem (Sapitot i$re« größeren Urbtlbe« entführt. Denn bie ©eifter ber 
Sßenfd^en toaren toä^renb be« ganjen ^ättcaxmni, ben toir ba« 2Rittel* 
alter "nennen, toirlltcty in bem (Slauben befangen, baß aüe £)inge Don 
i^rem ttrfprung an un&eränbert fortbeftänben, unb baß feine unüber* 
fteiglicfye Stuft jtirifcfyen tynen unb jener alten SBelt läge, auf bie jurüdk 
jublief en fie niem&I« aufgehört Ratten. SBir, bie toir burefy 3a$r$uuberte 
&on jenen 3eiten getrennt finb, lönnen toa$me$men, baß fi$ eine groß* 
artige unb nmnberbare 9Seränberung in ben ©ebanlen, in ber Sunft, 
Siteratur unb ^ßotitif, foörie in ber @efeltf<$aft f elbft fcottjogen $atte; 
efate SSeränberung, bereu befte (Srflärung in bem gntoridfctungSgange 
gefunben n>irb, in bem au« ber urfyrünglidjen Safitifa bie romanifd^e 



Digitized by 



Google 



190 

$a#ebrate, uttb au$ biefer ^imoieberum bie ja^ttofen SSerfc^teben^eitcn 
ber ©ot^if tyer&orgtngen. aber biefer 3Be<$fet gefc$a§ fo 
3tce we ilo n n mm attma$li$, bajs jcbeö @ef<$te($t btc ginurirlungen beffetben 
mt gortf^n«. ^ t ^^ empfanb, als ein 3ßenf<$ btc ununterbrochene 
SSanblung, in toelctyer ficty fein Körper 3a$r für 3a$r erneuert, wogegen 
bie SPenigen, bie #nrei<$enbe$ SBiffen befa&en, um ba8 3fftert$um in 
feinen gleidfoeitigen Quellen ju ftubiren, burety ben aufcerften 2ßangel 
an Äritif unb an Deut, toa$ totr tyiftortfcfyeS ©efü^t nennen, ju bewerfen 
*>er$inbert würben, ti>ie gewaltig ber ©egenfafe jtoifc^en i^nen unbSDem, 
tt>a$ fie betounberten, toar. @$ giebt 9Wc$t$, n>a$ fo fe§r ein ^ßrobuet 
ber SKeujeit ift als ber Iritifcfye ©eift, ber ben Unterfctyteb jnrifctyen ben 
Slnfd&auungen ber 2Kenfc$en be$ einen unb be$ anberen 3eitalter$ yt 
erlennen unb fcftjuftcUen ftrebt, ber fi<$ btmtyt, jcbcö 3eitalter ju 
feinem eigenen Dotmetfdljer ju machen, unb 5Da$, toa$ e$ t$at ober 
$ewrbra$te, &on ben beiietyentlictyen ®efic$t$jmnlten au$ ju beurteilen* 
©n berartiger ©eift toar fcor bem tefeten ober fcortefcten 3a§r$unbert 
ber Sunft toie ber äßeta^tyfif fcoöftönbig fremb, SDie Allgemeinheit unb 
©leictyartigleit ber SWobe, mittelalterliche Slemter mit römiföen tarnen 
ju be^nen unb fie bann als einanber gteiety gu betrauten, toirb am 
beften an Jenen alten beutfe^en Silbern erfannt, toetd&e bie ©etagerung 
$art$ago$ ober bie ©<fyta($t jtoifd^en ^JoroS unb Sllejanber barftetfen, 
auf benen im SSorbergrunb jtoei £eere gepanzerter unb berittener Srieger 
mit eingelegter Sanje, tote fireujrittcr auf einanber auftürmen, toa^renb 
im #mtergrunb burd? ben tanonenbampf bie got^ifd^en Sirctyenftnfeen 
unb Stürme ber belagerten ©tobt in ber gerne fidjtbar toerben. Unb fo 
fitonen toir, tt>enn toir un$ erinnern, ba| bie 3bee Don bem gortfcfyritt, 
fotoie bie &on ber ßnttoidelung unb SSeränberung, als ber natürlichen 
JBebingung be$ erfteren, bem SDWttelalter untoittlommen ober unbelannt 
tt>ar, beffer begreifen, toenn toir auefy nicfyt auf^&ren un$ ju tmmbern, 
tt>ie bie 3Äenfc$en, loelcfye niemals bejtoeifetten, bafj ba« politifetye ©Aftern 
be$ 2Htert$um$, allerbingS nid^t o$ne getoiffeäJeränberungen, bie jebo$ 
ba« SBefen beffelben unberührt getaffen, auf fie gefommen toäre, tyaben 
glauben fönnen, bafj ber ©acfyfe, ber graule unb ber ©$toabe Suropa 
Iraft eines 9iec$ie$ regierte, ba$ un$ nid^t toeniger märd^en^aft erfd^eint, 
at« bie fabelhafte Urfunbe, burd^ bie Sltejanber ber ©rojse au^ Siebe 
jur Stojane bem flaöifd^en ©tamme fein 9teid^ bermad^t ^abe. 

S« ift ein S^eil Jeneö etoigen 2Biber|>rud^ö, an bem ba« SDiittel* 
alter fo reic$ ift, ba^ biefe Ueberjeugung faft o^ne ben geringften ©nflufc 



Digitized by 



Google 



191 

auf bte $olitif blieb. 3e &etä$tfi<$et bte §ilfStofigfeit be« ftatfet* 
nmtbe, um fo feiernder ift bte ©ptad&e, mit bcr bie äBütbe feinet 
Stone befcfytieben ttritb. ©eine 2Ka$t, fo tyeifct e$, ift etoig, bie 95to* 
Dingen finb naefy ben SBatbateneinfallen triebet gum ©e^otfam gutüdfge* 
le^tt; 27 ) fie lann toebet fcetminbett notfy beeinträchtigt toetben; gtetyeiten 
obet SBettetyungen finb, fofetn fie feine ^tätogattoe befctytänlen, ungütig; 28 ) 
no<$ ift i$m bie ganje gj?tiften$eit &on 9ie<fyt$ toegen untettootfen, toenn 
fie tym au$ $al$ftattig ben ©etyotfam fcettoeigett 29 ) £)ie §ettf$et 
gutopa'S toetben etnftlicfy ba&ot getoatnt, bet oon (Sott eingefefcten 
Dbtigfett SBibetftanb gu teiften- 30 ) Seine ©efefee fönnen ben Äaifet 
binben, toenn gteicfy et e$ füt gut befinbet, nac$ i^nen gu leben; lein 
©etid^t^of lann übet tyn tickten, dbtvvfjl et fiefy ^etabtaffen lann, »et 
feinem eigenen angesagt gu toetbeit SRiemanb bütfe e$ toagen feine 
Sfap^tung gu tabeln obet nac$ ben ©etoeggtfinben ©effen gu ftagen, bet 
©Ott allein t>etantti>ottlid) ift 81 ) ©o fetyteibt SleneaS ©tyfotuS, toä^tenb 
gtiebtiety III., oon ben Ungatn au$ feinet §auptftabt fcetiagt, ein laifet* 
fid&et ^Bettlet, &on Stoftet gu Sioftet toanbett, toatytenb feine gütften, 
bie feine Untettoütfigfeit &ot bem ^apft jum äufftanb getrieben, bie 
faifetttcfye Ätone bem Sflnig &on ©itymen, ©cotg &on ^}obiebtab f anttagen. 
vii ® ic merftj)toi)l 8fte 3tlufttation gut Sage be$ SaifetS 

giebt iebocfy bie Saufba^n §eintidy$ VII. in Statten, 
unb tteten bie imperiatifttfcfyen fielen am fctylagenbften in bet SCb^anb* 
lung $etoot, toelcfye bet gtöfcte ©eift be$ ^äuäüxi gut 33etfünbigung 
bet Slnlunft Jeneö Reiben fd^tieb, — in 5Dante'$ „De Monarchia." 32 ) 
föubofyty, äbofyty oon föaffau, 3Wbtec^t oon Deftetteicfy, leinet fcon bie** 
fen übetftieg bie Sltyen obet oetfucfyte bie ttatienifcfyen ©tytbellinen gu 
uutetftüfeen, toettfye ben Sampf im tarnen tyte« S^toneS fottfefeten. 
8iubofy$ $atte gtoat ba$ btennenbe 3SetIangen naefy bet faifetlid^en 
Ätone, abet ba et fie nicfyt gewinnen fonnte, otyne toä^tenb feinet 2fa* 
toefen^eit in Italien bie $ab$butgif<fyen Snteteffen in 5Deutf$tanb etnft* 
liä) gu gefctytben, fo gog et e$ oot, fein §au$ gu oetgtöfcetn, unb fi$ 
ba« SBo$fr>olIen be« ^ßa^fteö but$ bie äbttetung bet ©ettctytsbatfett 
in bet $auptftabt, fott>ie feinet 2fa)>tü<fye auf bie @tbf<fyaft bet ©täfin 
STOat^ilbe gu etfaufen. Dod^ tontben bie Untet^anblungen loegen einet 
{Romfa^tt f elbft noefy in ben lefeten gebeulten be8 Sönig« loiebet au^ 
genommen, otyne freiließ gum &\üt gu fügten, ba f oioo^t bie tömif d^e Sutie 
al« aud^ bie ^Jtieftetfütften ÜDeutfd^lanb« bet 95ettoitHic^ung be« planes 
im ©e^eimen entgegenatbeiteten. 33 ) ^eintic^ bet 8ujembutget toagte einen 



Digitized by 



Google 



192 

fü^neren Sauf, tytergu jeboc^ vieüeid^t nur bur<$ feinen erratenen nnb 
tittcrltc^ett ©eift angefoomt, t>ieC(etd^t au<$ au« Sergtoeiftong bcarü6er f 
baß er mit feinen geringen $tlf «mittein gegen bie beutfetyen gürften 
üftidjt« burdfoufityren vermochte. SSon feinen burgunbif<$en ©eftfewtijen 
au« mit einem bürftigen ©efolge von Gittern ben (Sem« fiberfteigenb 
unb auf £urin marfctyirenb, fanb er feine Prärogative nadj fettig 
Sauren ber SBernadPffigung in bem ©tauben ber SWenf^en $ö$tr 
fte^enb, al« e« unter ben testen ©taufern ber galt getoefen toar* ÜDie 
©täbte ber Sombarbei öffneten tyre £$ore; SÄailanb betmttigte i$m 
©ubfibien; bie verbannten SBelfen unb ©btbellinen tourben gugtetd^ gu* 
rüdgerufen unb Überati !aif erliefe Statthalter eingefefct; von bem avig* 
nonifd&en ^apft, ber ben ru^elofen S^rgeig feine« frangöftf<$en Sftadj* 
bam, be« Sönig« $$tftty> IV. fürchtete, unterftüfet, gebot |>einri($ fotoo^t 
über ba« Snterbict ber Sirene al« über bie Slt^t be« SReid^e«. «ber bie 
Hoffnung auf (Srfolg verfcfytoanb, fobalb bie 2Renfc$en, futy von bem 
erften Sinbrudf befretenb, ttrieber von i^ren geto8$nti<$en ßetbenfd&aften 
unb Sntereffen, unb ni<$t langer me$r von ber eiugebitbeten (S^rfurd^t 
vor ber $errli<$feit be« Vergangenen be$errfc$t gu toerben anfingen* 
«ufftänbe unb Empörungen lamen in ber Sombarbei gum «u«brud^; gu 
{Rom toar ber ©t $eter im SJefifc be« Sönig« von SReapel, unb mußte 
ba^er bie Srönung auf bem fübli^en Ufer be« 5£iber, im ©t. 3o$ann 
im Sateran, voöjogen toerben* SMe geinbfeligfeit be« von ben gtoren* 
tinern angeführten äßelfenbunbe«, Sßelfen fogar toiber ben tyfyfi, ttft^igte 
£einri<fy feine parteilofe unb re^ublifanifd^e 9iegierung«ioeife aufgugeben 
unb fid^ ben SJeiftanb ber £äuj>ter ber ©^ibellinen burd^ ©etoä^rung 

be« ©tabtregiment« gu erlaufen. 2Äit toenigen Xtwpptn 
*«hiti5?#vn. unb von geinben umringt, unterlieft ber $etbenmüi$ige 

Äaifer no$ ein 3a$r lang einen ungleichen fiampf, bi« er 
im 3a$re 1313 ben giebem be« tobbringenben tu«cif$en ©ommer« 
erlag, ©eine beutfd^en Sßactyfolger glaubten, auc$ $at bie ®ef<$t$te Vie 
©age nicfyt unbebingt verworfen, baß tym von einem ©ominicanermönety 
im 2lbenbma$l«toein ©tft gereift toorben fei 

yiaty tym ftiegen Slnbere bie 8lfyen $inab; jebod^ lamen 
W 9?aiS? ,te ffe, toteSubttrig IV., SRupred&t, ©igi«munb, auf »errangen 

einer Partei, toelctye fie eine £eit lang al« nfifclidfc ©er!* 
geuge betrachtete unb fitfy bann mit 33era$tung von tynen abtoanbte, — 
ober, toie Sari IV. unb griebrid^ III, al« bie ©djüfclinge eine« ttalieni* 
fdben ober frangBftfctyen ^riefter«. ÜÄit $einricfy VII. enbet bie ©e* 



Digitized by 



Google 



193 

f<$i$te be« Äaifertyum« .in Statten, unb ba« ®u<§ Dante'« tft ein 
®|ritat>$ ftatt einer *ßro$etie, gin ©fijje feine« Spalte« toirb fotoo^I 
&on ben ©efitylen, mit benen bie ebelften ©$tbeltinen ftritten, al« au<$ 
fcon bem ©etfte, in bem ba« äKittelalter berartige ©egenftänbe ju be* 
Rubeln pflegte, einen ©egriff geben. 

SKübe ber enblofen ge$be ber gfirften unb ©t&bte, 
«mvunSungenunb ber Parteien unter ctndttbct in fcber ©tobt, bie munictyale 
»nf^auuneen. g^^ ^en ^igen 5Eroft in ber SBertoirrung, mit bem 
Sluflommcn ber tyeimifctyen Scannen ba^tnfctytoinben fe^enb, ergebt Dante 
ben letbenfc$aftli$en {Ruf naefy einer 3tta$t, toelcfye ben ©türm füllen, 
aber nid^t bie gretyeit unterbrüdfen ober bie locale ©elbftoeroaltung 
aufgeben, fonbew fie beffern unb jügeln, fotole bie (Sin^ett unb ben 
trieben be« unglüdßicfyen Statten« ^erfteöen fotlte. 

3uerft toirb beuriefen, baß bie üftonar^ie bie toa$re 
!d"S:?8 «nb rechtmäßige 8iegierung«form fei Die 3toede ber 
SKeufd^en toerben am beften erreicht »ityrenb be« allge* 
meinen ^rieben«; biefer ift nur unter einem äWonarcfyen möglich Unb 
toie biefer ba« (S&enbtlb ber göttlichen ©n$eit ift, fo ift ber 2Nenf<$ 
burety t$n au<$ ein« geworben unb ©Ott na$e gebracht. Sn jiebem ©ty* 
ftem fcon Äräften m\x$ ein „primum mobile" oor^anben fein; um fcoll* 
lommen ju fein, muß iebe Drganifation einen Sftittefyunlt tyaben, in 
bem Sitte« vereinigt ift, bur<$ ben Sitte« geregelt urirb. 34 ) Die ©ereefc 
tigfeit toirb am beften betoa^rt burd^ einen $i5c$ften ©<$ieb«ric$ter ber 
Streitfragen, ber felbft &om ©fcrgeij unberührt bleibt, toeil Ja feine 
$errf$aft o^nebieß bur# ben Dcean allein befd&ränft toirb. Der 3ftenfc$ 
befinbet fi<$ am too^lften unb glfi<ftt$ften, toenn er frei ift; frei fein, 
$eißt um feiner felbft toitten leben. 3« biefem $ö<fyften 3iele fityrt un« 
ber 2Äonar<$ unb er allein; bie anberen 8legierung«formen finb entartet 
unb befte^en nur jum SSort^eil irgenb einer Safte; er aber fud^t ba« 
©ute für SttCe jugleid^, ba er gerabe ju biefem Btoedfe elngefefct ift, 35 ) 
Die abftracten 8to«fü$rungen toerben bann au« ber ©ejd^id^te be* 
ftätigt. ©eit Anbeginn ber SBelt ^at e« nur eine "ißeriobe &oflfommenen 
^rieben« unb nur eine aottlommene 2Nonarc$ie gegeben, nämlitty j[ene, 
toeld^e jur £eit ber ©eburt unfere« $eilanbe« unter bem ©cepter be« 
Sfaguftu« beftanb; feit Jenen lagen $aben bie Reiben getofityet unb bie 
ÄJnige ber <5rbe fi$ erhoben; fte $aben fi<$ tyrem §erm unb feinem 
gefaxten Surften toiberfefet. 86 ) Die 2ßelt$errf$aft, beren SRotytoenbig* 
feit auf biefe Seife begränbet toorben ift, toirb barauf al« ben Römern 

Bryce, fc. rßm. Wcidj. 13 



Digitized by 



Google 



194 

gulommenb $tngefteHt Der g8tttid&e SBitte tft ba« 9fe$t felbft, unb 
bie (Srtytyung 8tom« burcty biefett SBttten ttrirb bur<$ feine gange ®e* 
fd^tc^tc bejeugt 87 ) ©eine Siugenb fcerbiente äfa«jetc$nttng: SBirgtf totrb 
angeführt, um bie be« 8lenea« gu betteifen, toetd&er bur<$ «bhmft unb 
§eirat$ (grbe breier grbt^eite toar: 2tfien'« bur$ «ffarafu« unb ftreufa; 
Slfrifa 7 « burety (SIeftra (SWutter be« Darbanu« unb £o$ter be« Sltla«) 
unb Dibo; Suropa'« bur<$ Darbanu« unb 8a&tnia, Die ®nabe ®ott« 
toarb bur<$ ben für Sßuma t>cm §immet faüenben 2Rar«fcfyiß>, bur<$ bie 
tounberbare {Rettung be« Sapitol« &or ben ©afliem, bunty ba« $aget* 
toetter na<$ Sauna beftätigt 38 ) 2luf beut SRectyt Beruht aud^ ba« 2öo$t 
be« ©taate«; biefem ©taat«too$ galt ba« beftänbtge ©treten be« tugenb* 
$aften Stncinnatu« unb ber anberen gelben ber SRepubtil. @ie eroberten 
bie SBcIt gum $etf berfetben unb batyer rectytmäfciger SBeife, toie ffleero 
bejeugt, 30 ) fo bafc \fyct SWad^t nietyt fotootyt „imperium" al« „patrocinium 
orbis terrarum" toar* SDie SRatur fetbft, bie QueHe aße« 9?e<$te«, $atte 
fie bur$ bie geogra$if<$e Sage unb bie ©afce eine« Iräftigen ©eifte« jur 
SBeft^errfd^aft beftimmt: 

„Excudent alii spirantia mollia aera, 
Credo equidem: vivos ducent de marmore vultus; 
Orabunt causas melius, coelique meatus 
Describent radio, et surgentia sidera dicent: 
Tu regere imperio populos, Romane, memento; 
Hae tibi erunt artes; paeißque imponere morem, 
Parcere subiectis et debellare superbos." 40 ) 
gnbftcty Behauptete ba« Ärteg«re<fyt i$re §errf<$aft, unb S^rifti ®e* 
burt unb SEob uyter $tfatu« beftötigte fie, Denn bie <$riftft<$e Doctrin 
verlangt, bafc ber ©tattyatter ein gef efcmäßiger SRid&ter getoefen fei, »a« 
er nid^t fein tonnte, toäre SCibertu« lein re<$tmäjHger Äaifer getoefen. 41 ) 
Darauf toerben bie ©egietyungen ber laiferlid&en jur päpftfid&en 
SDfcacfyt unterfucfyt, unb bie ©teöen ber ^eiligen ©d^rift (UeberUeferung 
ttrirb öertoorfen), auf toetd&e fiefy bie 33ert$eibiger be« $apftt$um« berufen, 
auf ba« ©nge^enbfte at« unjutreffenb bargetegt. Der fcon beut ©er* 
$älötijj ber ©enne gum Sftonb hergenommene ©etoei«grunb tft nietyt 
ftid^attig, 42 ) ba beibe 2i$ter fd&on &or ber ©d&öpfung be« 2ttenf$en 
*>or$anben toaren, ju einer 3^ to0 ** <&* fünbto« nodj ferner befttyr&n* 
lenben 2Wa<$t beburfte. 3m anberen gaüe toürben bie „aeeidentia" 
bei ber ©d^ö^fung früher ol« bie „propria" gefd^affen fein. Der SÄonb 
empfängt toeber fein Dafein nod^ fein ganje« Sid^t Don ber ©onne, fon^ 



Digitized by 



Google 



195 

bern nur fo viel, um tyn Mftiger toirlen ju laffen. 35a$er gtebt e« 
olfo leinen vernünftigen ©runb, &e$atb bie toeltlid&e äRattyt ni#t in 
einem entfored&enben 9Jtef$e von ber geiftlt<$en unterftüfct »erben fottte. 
9to<$ (grltörung tiefet ©teile »erben bte anbeten letzter, gebt unb 3uba, 
©antuet imb ©aul, ©olb unb 8Bel$rau<$ ber 3Ragter, 43 ) bte jtoet 
@<$n>erter, bte bem*$atft gegebene 9Äacfyt ju binben unb ju Öfen* 3)ie 
©ctyenhtng (Sonftantin , 8 toar illegal; lein Äatfer ober $af>ft !ann aüein 
bie etoig bauemben ©runbtagen tyrer be&ie$entft$en 2$rone erf füttern: 
ber ©ne $atte fem Siecht ju beriefen unb ber änbere fein Stecht eine 
berartige ©abe anjunefynen. 8eo III. übertrug ba« 9teic$ auf Äarl 
unrechtmäßiger SBeife: „nsurpatio iuris non facit ins." <£« vrirb 
angeführt, baß alle vertoanbten SDinge auf ein ©njetoefen jurüdfttyrbar 
finb, unb fo alle SKettf^en auf ben $atft Slber Äaifer unb «ißatft 
unterfctyeiben fiefy tyrer SRatur nac$ unb finb, infofem fie SDtotfcfyen finb, 
nur auf ©ort jurüdffityrbar, von beut ba« Mfertyum unmittelbar ab* 
$angt; benn e$ beftanb früher al« $etri ©tu$l unb tourbe von ^aulu« 
anerf annt, al« er an ben (Säfar awellirte* £)ie toeltlictye 3Kat$t be« ^apft* 
t$um« fann tym toeber bur<$ SJiaturrectyt no<$ burety göttlichen ©efe$l 
noety burt$ allgemeine 3uftimmung vertiefen toorben fein: fie verftöfjt 
fogar gegen feine eigene gorm unb fein eigene« Sßefen, gegen ba« geben 
grifft, toelttyer fagt: „äKein 9tetc$ ift nid&t Don biefer Seit"*) 

£)ie menfc$tit$e Statut ift eine jtoiefacfye, eine vergängltd&e unb eine 
unvergängliche; bo^er $at ber 2Nenf$ jtoei &\üt vor äugen: auf erben 
bie £ugenb ju betätigen, unb im §tmmel fi<$ be« Slngeficfyt« ©otte« ju 
freuen; ba« eine ift ju erreichen bur$ eine ben SSorfd^riften ber ^itofo^ie 
entforettyenbe £$ätigleit, ba« anbere bur<$ tyeologifäe SEugenbett SDa^er 
bebarf e« jioeier gttyrer, be« Zapfte« unb be« Saifer«, von benen ber tefctere, 
um bie 2Kenfd$eit in Uebereinftimmung mit ben getreu ber ^ilofo^ie jur 
irbifd^en ©tüdffcligfeit ju führen, ben altgemeinen SBeltfrieben erhalten mu§, 
derart finb bie beiben ©etoalten gleicher Sßeife von ©Ott etngefefet, unb 
ber Satf er, obtoo^t ber $öc$fte in Sltlem, toa« ber irbif cfyen Xöelt angehört, 
ift in einigen Dingen von bem Zapfte abhängig, toeÜ bie trbifd&e ©lädt 
feligleit ber etorigen untergeorbnet ift „$)er Äaifer ertoeife alfo bem 
*ßetru« bie ©frrerbietung, bie ein grftgeborener feinem 3Sater barbringt, 
bannt er, burety ba« 8ic$t ber väterlichen ©nabe erleuchtet, um fo $err* 
lieber auf bie ganje Seit nieberftra^le, ju bereu $errföajt er von ©em 



*) 3o§. XVIH, 36. 

13* 



Digitized by 



Google 



196 

Berufen toorben, ber aßet ©tag*, ber geiftfutyen tote ber toettfi^en, 
Äönig unb genfer ift." @o enbet ber £ractat 

üDante 1 « Slnfü^rungen pnb ni$t befreutbenber als feine SluSfoffungen. 
Sein 2lrgti>ö$n ergebt fiety gegen bie ©d^enlung Sonftantitfö; lein 2Je* 
toeis toirb beigebracht, toett fein 3*^* etupfunben toirb, ba§ ba$ {Reidj 
§einri<^$ VII. bie rectytmäjnge gortfefcung,be$ienigen ift, toet<$eS &on 
StuguftuS unb 3uftuiian be$errf$t tourbe, 35o<$ toar §einri<$ ein 
3)eutf<$er, 5lbfömmling ber ©arbaren, ber geinbe SRont«, ber (Sroä^te 
©erer, bie leinertei 8fat$etf an Italien unb feiner ^auptftabt Ratten. 



Digitized by 



Google 



©ec$8je$itte$ Sctpttet 



Sie ©to« Stom im äRittetotter* 

,,@« aritb etjä$lt," fagt ©fernen im neunten 33u<$ feinet Ätrd&ett* 
gef<$i<fyte, „bafc al« 3llatt<$ na$ 8tom eilte, ein Zeitiget fSti&nä) Stalien« 
benf elften ermahnt $abe, bie ©tabt ju fronen unb fic$ nietyt pt Utfactye 
eine« fo futcfytbaten Unglüd« ju madjeru 3Hatt<$ aber anttoottete: 
§Wi$t mein SBtße i(t e«, bieg ju t$un; e« giebt 3emanb, ber miety jum 
33otge$en jtoingt nnb mi<$ ni$t tu$en laffen toiö, inbem et mit Befiehlt, 
{Rom ju fcetbetben." *) 

(Segen <£nbe be« Junten 3a$t$unbett« fcetlieg bet ©ö$me 835oited&, 
in bet gegenbe als bet ^eilige S&albett betitymt, fein ©i«t$um $tag, 
nm na$ Italien ju ge$en, unb na$m et in bem tBmifd^en Sloftet 
@ant J SCIeffto feinen 3lufent$att 5»a<$bem et einige 3a$te bafelbft in 
teligtöfet 2lbgef<$leben$eit jugebtad^t fyttte, nmtbe et jutüdfcetufen, um 
bie $flic$ten feine« Sif<$offtu$le$ triebet ju übetne^men, nnb ttritfte et 
eine 3 e ü fcmfl unter feinen tyalbtoilben 8anb«leuten, Jöalb ieboety lam 
bie alte ©e$nfuc$t übet i$n, et fucfyte feine 3*0* <rof bem ©tyfel be« 
Sfoentin ttriebet auf, unb fcetlebte et b'ott, untet ben alten $eitigenfc$teinen 
um^ettoanbelnb unb fi$ ben niebtigften SDienften be« Ätoftet« untet* 
jie^enb, eine glüdllidje >}«*♦ @nbtt<$ trieben tyn bie 93ottoütfe feine« 
SHettopoliten, be« ßtjbifd&of« &on SÄainj, unb bie auöbtüdttid^en ©efe^le 
Sßa^ft ©tegot'« V. übet bie Stfyen jutüdf, unb bta<$ et im (Sefolge 
Otto'« HL auf, laut bellagenb, toie fein 2Mogtat>$ etjitylt, baß et fi<$ 
nid^t metyt bet geliebten SRu^e in bem gotbenen 9tom, bet SRuttet bet 
3Rättytet, bet $eimat$ bet Styoftet, etfteuen fotlte. einige SDfonate 
batauf ftatb et al«©tutjeuge untet ben $eibnifd&en 8itt$auetn betOftfee. 2 ) 



Digitized by 



Google 



198 

Sfto^eju biertyunbert 3o$re foäter, neunfymbert naty ber 3*tt Sttorid^«, 
f treibt gronjiöcu« Petrarca ftotgenbe« an feinen ^eunb3o$annSoIonna: 

„©enlft bn nicfyt, bafc i$ mi<$ fetyne, jene ©tabt ju fe$en, bie 
mental« i#re« ©teilen gehabt $at, no<$ $aben torirb, bte feC&ft ein geinb 
eine ©tabt &on Sönigen genannt $at, &on beten SBolf gefcfyrieben toorben: 
„@ro§ ift bte SEapf erfeit be« tßmtf^en Solle«, groß unb furd&tbar fein 
Storne,"' unb beten beiftrieflofen 9h$m unb unbergleid&lictye« SReid), toeld^cö 
toar, ift unb fein toirb, göttliche $ro$eten befungen %oibm) too bie 
©räber ber Styoftel unb SWartyrer finb unb bie 8ei$name &on fo bieten 
taufenb ^eiligen S&riften ru$en?" 3 ) 

IDerfetbe unüriberfte$lic$e ©rang trieb ben $rieg«mann, ben SOWncty 
unb ben ©Rotoren nadj ber mtyftifctyen ©tobt, toelctye bem mtttelalter* 
liefen guropa me$r galt al« 5Del$t ben ©rieben ober üfteffa ben 3«* 
lamiten; fie toar ba« 3erufatem ber ßtyriftentyett, bie ©tabt, toetc^e einft 
biegrbe betyerrfd&t $atte urtb jtefet bieSöelt ber enttöt^erten ©eifter be* 
$errfc$te> 4 ) Statu Sftom $atte bamal«, toie noefy §eute, für jebe 3Ren* 
fdjenetaffe eine befttmmte 3fojie$ung«fraft £)er fromme $ilger laut, 
um an beut ©rabe be« 9tyoftelfütften gu beten, unb er toar übergüid* 
li<$, toenn er feinem Stofter in ben äBätbem ©ad&fcn« ober an ben 
buntten atfantifdjen lüften bie ©ebeine irgenb eine« ^eiligen ©tut«» 
jeugen mitbringen lonnte; ber greunb ber Sßiffenfd&aft unb 5Di^thutft 
träumte &on ©cero unb SBtrgil unter ben jertrümmerten ©äulen^atten 
be« gowm«; bie beutfd&en ftönige lauten, trofe ber ?eft, be« 35errat$« 
unb ber <£mj>örungen, mit t§ren $eeren, um in ber ^auptftabt ber SBelt 
bie Quelle trbtf<$er 3Äa<fyt ju fuetyen* Sludj Je^t $at biefer «Sauber feine 
Äraft nodj nicfyt verloren. £)er falben c$rtftfi<$en Sßelt ift föom bie 
2Jietro£oIe ber Religion, ber gangen bie äWetropole ber Sunft 3n fei* 
neu ©tragen, unb in ben feinigen aüein, lann man febe tranfd&ftdje 
©pracfye #Jren; e« ift fat feinem SSerfaÜ unb in feiner SJeröbung l)err* 
lieber al« bie gtängenbften ©i|e mobemer 2Nac$t 

3)oc$ loa« toar 9tom felbft, loä^renb man fo *>on i$m badete? 

SDer heutige JReifenbe beginnt na<$ ben erften Sagen feine« auf* 
enthalte« tu ber etoigen ©tobt, nad^bem er *>on ber $uw>e( be« ©t 
$eter auf bie Saufyagna geblidEt, bie falten 6orribore be« SSatican« 
burdftcfyritten, über bie ttribertyaöenbe Äu^el be« ^antyeo« geftaunt unb 
bie SDenlmäler be« löniglicfyen, rejmbtifamfd&en unb päpftlictyen 9tomS 
gemuftert ^at, fid^ nad^ Ueberreften ber jtoötf^unbert 3a^re umjufe^en, 
bie jtoifd^en Sonftantin unb bem $apft Suliu« II. liegen. „SBo ift," 



Digitized by 



Google 



199 

fragt er, „ba« SRom Stlberidy«, ^ilbebranb'« unb 9Menjo 7 8 f ba« föom, 
toel^e« bie <Sräber fo Dieter beutföer $eere grub, ju bem bie tilget 
firömten, von bem bie ©efe^le famen, betten fi$ Sönige Beugten? Xöo 
finb bie üDenfmäler be« glänjenbften Beitoltcr« #rifttt<$er 8tr<$iteltur, 
be« Beltaltet«, ba« Mn, »tyeim« unb äBeftmünfter er$ob, ba« Italien 
bie to«canifc$en ßatyebralen unb bie toeßenumftülten ^aläfte SSenebig« 
gab?" Stuf biefe gtagen giebt e« feine Änttoort 9tom, bie ättutter 
ber tünfte, befifct laut« ein ©ebftube, ba« an biefe Reiten erinnert; 
benn für bie ©tobt toaren e« &t\tm ber Unruhe unb be« @lenb«; 
Reiten, in benen bie ©ctyam über bie ©egeffloart bur# bie grinnerungen 
an eine glänjenbe SSergangen^eit verbittert twtrbe* SDennocty fann eine 
genaue 9feac$forf<$ung, in bunllen SBütfetn verborgen ober burc§ unge* 
fcfyidfte moberne SBerlleibung entfteflt, no<$ 33iele« auffutben, ba« un« in 
bie mittelalterliche ©tabt jurü<ffü$rt unb baju beiträgt, un« i$re feciale 
unb j>olitif$e 8age ju vergegenwärtigen* 5Da$er totrb eine furje 9?ac$* 
ricfyt über ben 3 u f tani > Wm$ toä^renb be« äKittelalter«, mit befonberer 
S3erü(ffi^tigung Jener SDenftnäler, bie ber töeifenbe no«§ felbft unter* 
fudjen faun, nicfyt o$ne STCufeen fein, unb e« ift {ebenfalls lein utqxtffen* 
be« *ßenbaut ju einer üDarfteflung jener 3nftitution, bie von ber ©tabt 
tyren Tanten unb tyre großartigen 5Hfaft>rüd?e entlehnte, Ueberbieg ift 
bie ®ef<$i<$te be« rötnif^en SBolfe«, toie fi<$ in ber golge beutlictyer sei* 
gen toirb, eine le$rreic$e 3lfaftration jener 3been, auf benen, fotoo^l in 
tyrer ©cfytoäctye foie in tyrer ©tärfe, ba« Saifert^um felbft beruhte* 5 ) 
ÜDer materielle örie fociale 3htin {Rom« barf toeber von ber @n* 
na$me burety Sllarid^ noc$ felbft von ben vewüftenben SRäubereien be« 
SBanbalen ©eiferid^ hergeleitet werben, fonbern vielmehr von ben tote* 
r * w berbolten Belagerungen, bie e« in bem Kriege ©elijar'« 
f^ntnen serfaa« nriber bte ©ftgotyen ausfielt ÜDtefer Sampf toürbe jeboety, 
fo lang unb erfctyfyfenb er audj toar, nietyt fo verfcängnifc 
voß geworben fein, wäre ber vor$erge$enbe 3uftanb ber ©tabt ein ge* 
funber unb fräftiger gewefen. 3$r 9teic$t$um unb tyre öevfllferung 
waren vermut$li<$ in ber SDätte be« fünften 3a$r$unbert« nur wenig 
geringer al« in ben glüdflid&ften Sagen ber taiferltctyen §errfc$aft aber 
biefer 8iei<$t$um war voüftänbig in ben Rauben einer Keine» unb ver* 
Weideten 3triftofratie vereinigt SDie ÜÄenge, toeld^e 8iom« ©tragen 
anfüttte, beftanb t^eil« au« armen unb faulen, ftaffemmfwtbtgen unb 
von ^oltttfd^at Werten au«gefd^loffenen greien, t^eit« au« einer toeit 
ia^Creid^eren ©d^aar ©claven, bie au« allen Steilen ber ßrbe jufammen^ 



Digitized by 



Google 



200 

gebraut toaren unb moralifcty fogar tiefer ftanbett al$ tyre ©ebieter* 
g« gab leine SRittelclaffe unb lein ©Aftern munictyater ©nrid^tungen; 
beim obtoo^l ber ©enat unb bie Sonfutn mit fielen ber untergeorbneten 
9Ragiftraturen fortbauerten, fo Befagen ße bo<$ f<$on feit 3a$r$unberten 
lebte tirirffame 2ttac$t meljr, au<$ toaren fie vollftänbig unfähig, ba« 
9Sclf ju leiten unb ju regieren. SDa^er lam e«, baß al« ber (Sotten* 
frieg unb bie folgenben (ginfälle ber fiongobarben bie großen gamitien 
an ben ©ettelftab gebraut Ratten, bte Süßere (Sefetlfd&aftSform ficfy auf* 
löfte unb ntctyt lieber ^ergefteüt toerben fonnte. 3n einem bi8 auf ben 
Sem verrotteten ©taaWtoefen toar leine jur äBieber^erftettung fähige 
Sraft me$r übrig geblieben* 35ie alten gornten }>olitif<$er S^atigleit 
toaren ju lange tobt, um ttrieber in'S Seben gerufen ju »erben; ba« 
SSoß ermangelte ber moraliföen Sraft, um neue ^erborjttbringen, unb 
jebe inmitten ber 3lnar<$ie no$ ettoa befte^enbe Autorität $atte ba« 
Seftreben, fi<$ in bem ©behaupte ber neuen 9teligion«gemeinfc$aft ju 
concentrhm 

©o toeit gli<$ ber 3 u f tcmb Utottö bem ber anberen großen ©tabte 
Statten« unb ©attien«, 3n jtoei ^mtlten unterfd^teb e« fbtif jebotfy von 
bem irrigen, unb hierauf !ann ber Unterfctyieb feine« festeren ©lüdfe« 
i t t&ümitfr Swrüdgcffi^rt toerben* ©ein ©ifcfyof tourbe von feinem 
Ä A/ toeltltd^en 2tta<fyt$aber in feiner SBfirbe verbunlett unb in 
te ung oui«. | e j nem g^ tfle {j gehemmt; benn ber (Statthalter be« oftrB* 
mifd^en £ofe« lebte in bem entfernten SRavenna unb griff mit 3to$* 
, nannte ber Seftätigung einer ^apftioa^l ober ber Seftrafung einer 
außergetoi^nlidj heftigen (gmpörwtg nur feiten in bie Slngelegen^eiten 
ber ©tabt ein* 3tyre ©evölferung empfing nur eine gang unmerftidje 
3nfufton Jene« beutfetyen S5lute« unb jener beutfd^en ©itten, burefy bereu 
ftrenge 3uc$t bie SBetootyner SßorbttalienS fc$ließtic$ regenerirt tourben- 
UeberaÜ toaren bie alten ©nrtd^tungen an bem inneren 3Serfaö gu 
(Srunbe gegangen; in JRom allein gab e$ mit 3tu$na$me be$ fir<$li<$en 
©Aftern« üftictyt«, toorauS neue Snftitutionen Ratten entfielen fönnett 
©ein 3 u ft<"tb toar ber beiarnmern«toert$efte, in bem fi<$ eine (Semeinbe 
befinben lann: ein Sampf o$ne 3toe<J ober gortfcfyrttt SDie ©ürger 
gerftelen in brei ßlaffen: bie Sriegerfafte, •ioeld&e* £)a$, toa« von ber 
alten ätöftofratie noä) Vorlauben toar, umfaßte; ber Äleru«, ein mit 
ga^ttofen Sirenen unb Slöftern oerbünbete« §eer von ^rieftem, ÜWön* 
<$en unb Tonnen, unb britten« ba« 3Solf ober bie $leb«, toie e« ge* 
nannt tourbe, ein mit Slrmuty geftrafter ^öbetyaufe, o^ne ^anbel, o^ne 



Digitized by 



Google 



201 

®ett>erbe, o$ne ftäbtifctye Drganifation, e« gufammen gu Ratten. SDen 
beiben leiteten Stoffen toar ber $apft ber natürliche gürtet; bie erfte 
toar in gactionen gerfottttert, an bereit ©pifce brei ober bier große 
gamttien ftanben, toeld&e mit i$ren gelben bie. ©tabt in unaufhörlichem 
Stfutoergießen erhielten. 5Die innere (gefegte 9iom« oftm festen MS 
gum gtttötften 3a$r$unbert ift ein bunffer unb ertnübenber Seri<$t über 
ben tampf, ioel<$en einerfeit« bie gactionen unter einanber, anbererfett« 
bie Slriftofratte al« Äöt^erfc^aft mit ber langfam affloadftenben STOad^t 
ber Äirdje unterhielten, 

©ein quftanb im ® er a]& faö ber ^ ömer * on bctt ^berfturmenbett $at* 
"m^TbÄcJr f crn ^ £f te *tf f* &***$ **e $ m folgenbe 3fana#me ber 
gtanfen al« *ßatricier unb Saifer ein gretgniß Don $ik$* 
fter Sebeutung in ber ®efd>i$t£ Statten« unb be« $a}>ftt$um«, 3n 
SRom« innerer 33erfaffung rief er nur geringe SSeränberungen $erbor. 
50Ht bem 3nftinct eine« toeit blidenben ©eniu« erfannte Sari ber ®roße, 
baß 9tom, mochte e« anöf al« bie $auptftabt erfreuten, boc$ niemal« 
ber toirfftetye Sttittetyunft feiner {Reiche fein fonnte. <§r refibirte na<$ 
toie oor in ÜDeutfd^lanb unb erbaute fiefy nid^t einmal einen <Palaft in 
SRom, Sluf einige 3eit unterbrüdte bie @$rfurc$t fcor feiner üftacfyt, 
bie ©egentoart feine« 9Hiffu« ober Statthalter« unb bie gelegentliche 
Sfotoefentyeit feiner ^ad^folger, 2ot$ar'« I. unb ßubttrig 7 « II., in ber 
©tabt innere Unruhen berfetben. Stber na$ bem SEobe be« tefetgenann* 
ten gftrften, unb no$ metyr naefy ber äuflöfung be« farolingifd^en 
#aufe« fetbft, geriet^ 9Jom in einen 3uftanb ber Gmtartung unb ©ar* 
baret, bem Suropa fogar in jenem &t\talttx Sftictyt« an bie ©eite fteßen 
fonnte; eine Sarbarei, toelcfye alle Safter ber ©oilifation o$ne irgenb 
einen tyrer 33orgüge geerbt §atte. 3n«befonbere fdjeint ber papftlictye 
33eruf feinen retigiSfen (S&arafter ebenfo ooßftänbig oerloren gu $aben, 
ürie er unbebingt allen Sfaforucty auf moralifetye ßauterfeit eingebüßt 
$atte. £>enn langer al« ein 3a$r§unbert toar ber $5c$fte Sßrtcftcr ber 
e^riftentyeit nid^t« toeiter al« ein Sßerfgeug irgenb einer »üben Slbel«* 
faction- SBerbred&erifcfye SÖKttel Ratten i$n auf ben £$ron erhoben, ®e* 
iqplt, gttoeilen mit 33erftümmelung ober grmorbung fcerbunben, beraubte 
tyn beffelbett <£« ift ftaunen«u>ert$, unb bie päpftlid^en $iftorifer ffaim 
barin nid&t unnätürltcty ein Sßunber erblidt f ba§ ba« ^ßa^ftt^um nad^ fo 
tiefer SSerfunfentyeit fid^ je lieber ergeben lonnte* ©eine Rettung unb 
Srtyebung auf ben ®i|)fel be« 9fot§me« tourbe nid^t burd^ bie töömer, 
fonbem burd^ bie ©emi^ungen ber tran«afyinen tird^e bewirft, toetd^e 



Digitized by 



Google 



202 

bie fädtfiföett unb fränlifd&en Saifer unterftüfete unb anfeuerte, ©oc$ 
felbft bte religtäfe Reform tonnte bie inneren Unruhen ntd^t berminbern, 
unb erft im itoölften 3a$r$unbert begann ein neuer (Seift auf bie 
Staatsangelegenheiten einjutoirlen, meiner toenigften« bie geiben be« 
rJmifctyen SSoffeä abette, foenn er fie au# nid&t ju feilen aermod&te. 

©eit ben 3eiten SU6ert^ , 8 fyttt fid^ ber ©tolj ber 9»mer ftet« 
gegen ba« $o$müt$tge <8ebä$ren ber beutfd&en Äaif er entert ©eit nod& 
früheren fetten toaren fie auf bie prieftertid&e 2ßa$t eiferffid&tig getoefen, 
unb Jefet geirrten fie mit Unruhe bie fcfyneße grtoeiterung be« ginfluffe« 

m&mum uv ker f d * eiu ®* e S* ri 8 ni ff e te* # ett uni> JtoMftat 3a$r* 
xmmSifyS tyunbert« gaben biefen (Sefitylen eine beftimmte Stiftung. 
mm^Lm ir ut <£« toar bie 3eit be« 3nbeftiturftreite«, in bem $itbebranb 
faD e. ^ j cinc @^üj et banadfr geftrebt Ratten, aüe angelegen* 
fetten biefer 2ßelt fotootyl nne bie ber julünftigen in i$re ©etoatt ju 
bringen* (£« toar bie äera be« torieberertoactyten ©tubium« be« römifd&en 
Weckte«, burdj toetcfye« attein ben au«fcijtt>eifenben Anmaßungen ber 
2>ecretattften Sßiberftanb getetftet toerben fonnte. ©ie tombarbifctyen unb 
io«canifdjen ©täbte toaren blityenbe (Semeinben geworben, bie unabhängig 
bon tyrem -©ifcfyof unb im offenen Kriege nriber tyren fiaif er fi<$ befanbem 
Sßctyrenb aüe biefe ÜDinge bie ©emittier be« römifdjen 
•wi'Stiicii. Seife« aufregten, lam Slrnotb son öre«cta na<$ 9tom, um 
Steform gu prebigen, inbem er nicfyt, tme fo biete anbere 
fogenannte ©dji«matifer fetner &\t, bie 5Kot$toenbigfeit be« geiftlid&en 
©taube« überhaupt leugnete, fonbern nur ba« entartete geben be« 
Äleru« an ben oranger fteüte unb unter alten Umftänben bie 3)ef ctyränftmg 
beffetben auf rein geiftlid^e ^SfXid^tcn bringenb verlangte, ©erartige 
getreu entflammtet ben ©eift ber föömer, nrie ber gunle ba« bfirre ©ra«; 
fie f Rüttelten ba« ptyftltd&e 3oc$ ab, 6 ) verjagten ben laif erliefen *ßrä* 
fecten, [teilten ben ©enat unb bie Stttterdaffe toieber §er, ernannten 
(Sonfutn, fd^tugen tyre eigenen SWünjen unb erftärten, bie beutfcfyen 
Äaifer toie <£rtoa$te unb Don i$nen abhängige be^anbetn ju toofktu 
©ie tofirben fcfyon Biet erreicht f)töm t Ratten fie mit Erfolg bie republt* 
fcnifd^e SBerfaffung ber norbttatifd&en ©tobte naetygea^mt; biefe genügte 
t$nen iebodfc nid&t SDa fie in einer unbeftimmten, untoiffenben Art 
ge$8rt Ratten, baß, befcor e« ein römifd^e« fiaifert^um gegeben, eine 
tömifd^e St^ubtil beftanben ^abe, fo nährten fie i^re Sitelleit mitSSor* 
fttthmgen t>on einer Erneuerung ber alten formen berf etben imb fa^en 
in ©ebattfen Qmxt unb SSoll t>on ben fiebert $ix<&du lieber bie Könige 



Digitized by 



Google 



203 

bet @rbe Be^errfdfren- ©olctyergeftolt ben Sompfrlafc Betretenb, auf bem 
$apft unb Äaifer um bie $errf<$aft bet Sßelt rangen, bewarfen fie 
ben einen al« ^rieftet , unb nahmen f ben anbero nur al« tyr ®ef<$ityf 
Betrad&tenb, bie Sßelt$errf$aft, bie t$re 33oreltero ertoorBen Ratten, al« 
tyre redfc unb gefefemaßtge (grbfd^aft für ji<$ in änforudlj- 3n getoiffer 
#infi$t ftanb i$nen bie 33orjeit jur ©eite, unb e« erfdjeint uns toeniger 
Bcfrembltity, baß ba« römiföe 83olf bie @rbe ju Be^errfctyen verlangte, 
als ba§ ein beutfctyer ©arBar fie in feinem bauten regierte* ^raftifd) 
iebod^ toar ber $lan lädjerli<$, unb formte er fi<$ feinem ernfttidfcn 
Siberftanb gegenüBer Behaupten. ,,©ie errid&teten SRutnen," ö>ie ein 
neuerer §tftorifer e« treffenb Beleidigtet fyrt, unb Ratten eBenfogut bie 
jerBro^enen ©äulen, bie auf ityrent gorum jerftreut um$er lagen, in ber 
Hoffnung aufrichten Broten, <m8 tynen nrieber einen feften unb prächtigen 
Xtmptt $erjufteflen. SDte SSere^rung, toel<$e bie 2Kenfc$en be« WliM* 
alter« für föom empfanben, galt allein bem tarnen unb bem Ort, 
leineStoegS bem SBolfe. SBa« bie 2Äac$t anBelangt, fo Befaß e« feine; 
toeit entfernt Stallen in Unterorbnung ju erhalten, toar e« faum im 

©taube fi<$ gegen bie geinbfeligleit bon SCuöculum ju 
^fe?Äaif«f tif fcfaq*» $Denru>d& »ürbe e« fi<$ für bie beutfd^en Saifer 

ber 2Wü$e gelohnt $aBen, bie Körner ju tyren SBerBünbeten 
ju mad^en, um mit $ütfe berfetBen ben toettli<$en ®&rgeij ber *ßäpfte 
im 3^^ 5 U galten. SDa« 5lnerBieten ift i^nen t$at[äd)lidlj gemalt 
tootben: juerft Sonrab III., ber feine {Rüdfftd^t barauf na$m; fester 
griebricty I., ber, toie fd^on ernannt, bie ©efanbten be« ©enat« fat 
fdljimtfltctyer SBeife jurüdfftiefj. DBtootyl er ben ^apft Raffte unb fürcfc 
tete, Benrie« er tym bocfy ftet« $ocfya<$tung; ben 9Wmero gegenüBer 
eutyfanb er }ebo<$ bie ganje aSerad^tung eine« feubalen Äönig« gegen 
©ärger unb bie eine« beutföen Srieger« gegen 3tatiener- SBCuf 3Bttnf<$ 
be« Zapfte« #abrian, ben feine Sefteret fo gefä$rlic$ bünfte, al« bie, 
toelctye bie Autorität be« ÄJeru« Bebro^te, tourbe Slrnotb oon ©re«cia 
öon bem faiferlid&en $räfecten gefangen genommen, hingerietet unb 
feine äfctye in ben 2i6er geftreut, bamit fte ba« SSolf nid^t al« Reliquie 
bereden foflte, äBer ba« äWartyrium tyre« »orgfinger« fcewidfftete 
nid^t bie Hoffnungen feiner SRad&folger. SDte rejmBlilanifcfye SSerfaffung 
Beftanb fort unb trat Don £eit ju 3^, toctyrenb ber D^nmad^t ober 
ber äBtoefeu$eit ber ^ä^fte, in eine furje unb jufaQretd^e ©irffamfeit. 7 ) 
©nmal in'« 8eBen gerufen, fonnte bie 3bee, t>etfü^retrtf^ tote fie foioo^l 
für ben ®ete$rten al« für bie ßitelfeit be« römifd^en ©ürger« »<w 



Digitized by 



Google 



204 

ntcfyt ganj untergeben , unb jtt>et 3a^unberte nad&Sltnolb &on 23te$cia 
fanb fie einen glänjenbeten, mnn auefy toemget fejbftlofen 33etttetet 
in beut SEtibunen Sola bi SRienjo. 

ÜDte 8aufba6n biefet metftoütbtgen ^etföhlidbfeit toitb 
ÄA WI t Letten itti^erftanben, bie in i$m tiefe ^iti^e Cfe- 
tonen «tenjo. ^ &etmut$en, tyn für einen SRepubtifanet mit mobemen 
©tunbfäfeen galten. St toat, ttofe feinet übetfoamtten Sbee unb feinet 
fdjeinbaten Sfytttatanetie, fotootyt ein Patriot al$ ein SWann fcon (Seift, 
feinet Stetage na<$ ein Don et^abenen ©ebanfen etfütttet SMd&tet* Stbet 
biefe ©ebanfen toaten, obtoofll but<$ feine lebhafte ^antafie in ptad^tige 
gatben gebüßt, int ©anjen nut bie alten: bie (Stitmetungen an bie ftym 
feit lange toetbticfyenen §erttic$feiten bet §eibnif$en JRepubtif unb eine 
Steige fyöttifcfyet toibet i$te gegenwärtigen Untetbtüdfet getid^tetet £on* 
ttafte; beibe ftettten ben fünftigen gtieben nut butety bie Sötebetbelebung 
jener alten bauten in 9lu$fi<fyt, benen in ffiitfticfyfeit yixäftt entfotadj, 
ÜDutdj SBottefung altet Utfunben unb (Stläutetung öltet äftonumente et*' 
toatb \iä) bet SEtibun ben ©eiftonb bet tömifctyen SJe&ölfetung, nid&t ettoa 
but<$ Setufung auf bemoftatifcfye ^tinetyien; auefy f feinen atte feine 
§anblungen unb (ötttoütfe, obgtetdj fie bie 3ftenf$en but$ i$te Sü^eit in 
(Stftaunen fefeten, ntcfyt als neu obet als unauSfü^tbat angefe^en tootben 
ju fein* 8 ) 3n bet SStuft folget SÖiännet, torie ^ettatca, toeldjet 9tom 
fogat me$t liebte als et fein 93olf $aßte, fanb bie SJegeiftetung föienjo'S 
einen ftympat^ifctyen Sßibettyafl; anbete bagegen betonten unb bebto^ten 
i$n als einen (Smpotfßmmling, als einen £)emagogen unb 9tebeüen. 
©eine gteunbe toie geinbe flehten feine ©efinnungen unb 2lbfic$ten, 
toeldje butctyauS bie feines £eitaltetS traten, als felbftoetftanblicty auf* 
gefaßt unb befragtet ju $aben* 5Da fie jeboety eine bloße ©a$e bet 
©nbübung, nid^t bet S3etnunft toaten unb in bet äBitflidljfeit leinen 
SRüdtyalt fotoie feine tealen Sejie^ungen ju bet bamalS befte^enben Sßelt 
Ratten, toaten biefe (Sntoütfe einet tepublifaaifcfyen Sßiebetgebutt ebenfo 
ootübetgetyenb unb unbeftänbtg, ürie fie fd^neß im 2Ba<fySt$um unb Reitet 
&on gatbe toaten. 211S bie 3Äa<$t bet ^ßctyfte fW? befeftigte unb in ganj 
Italien bie ©tabtgemeinben oetfd^toanben, mußte au<$ enbticty bet £taum 
oon einem etneuten föom ba^in fdjtmnben, finfen unb öetbleid^en. 
©ein legtet Sam^f fam untet yap\t 9ticolau$ V. in bet S3etfd^ä)iJtung 
be$ ©te^^an ^ßoteato jum 2lu«btud^, unb toatb feit jienet 3^ Wc 
Dbct^o^eit beö SSifd^ofö in feinet ^eiligen ©tabt nid^t me^t in gtage 
gefteOt 



Digitized by 



Google 



205 

ÜtaS SBerfc^totttben eine« ©laubenS, an ben fi<$ einft bie Siebe unb 
SBere^rung ber STOenfd^eit Hämmerte, lann man, fei er au<$ no<$ fo 
trügerif<$, nie o^ne ein gewiffeS SBebauem beobachten* SDie Sttufion 
&on einem republifanifcfyen föom ift iebodj toum ber tlage wert$, ba 
jie wetyrenb beS ganjen SDWttetalterS audj nicfyt ben geringften wo$l* 
tätigen ©nfluß anf ben 3**ftanb ber ©tabt ausgeübt $at. 3m Saufe 

ber brei 3a$r$unberte, welche jwifcfyen Slwotb Don SBreScia 

StfÄ; nnb ^orcaro liegen, finb bie Unruhen faft ebenfo ftürmifö 

' 88f gewefen, wie im frühen amttelalter, unb aüem 9lnf<$ein 

na$ fetytimmer als in irgenb einer anberen europäifctyen 
©tobt. (SS mangelte $ier nic$t nnr an befeftigter ©ewalt, fonbem au<$ 
an jenen SIementen foctalen ©eftanbeS, welche bie anberen italienifcfyen 
©tobte befaßen. 3n ben größeren Stepubtilen ber gombarbei unb £oS* 
canaS warb bie SRaffe ber SBebötferung aus §anbwerlew gebilbet, aus 
einem fleißigen, arbeitfamen unb orbnungSliebenben 93olfe, über "beut 
eine wo#$abenbe üJttttcIctaffc ftanb, bie größtenteils bem §anbelSftanbe 
angehörte unb in tyrem ©Aftern &on SaufmannSgilben eine fowotyt fefte 
als entwicklungsfähige Drganifation befaß. SBar eS ber auswärtige 
$anbel, welker ©enua, 93enebig unb^Jifa er$ob, fo war eS ber bur$ 
ben (Sewerbefleiß erworbene SReicfytyum, weldjer ÜWaüanb' unb glorenj 
in ben ©tanb fefete, bie fie umgebenben territorialen 2tbelS$errfc$aften 
ju fiberwältigen unb fi<$ einju&erletben. 

9tom befaß Weber bie eine, noäf bie anbere Ouefle für 9teic$t$ümer: 
für ben $anbel war feine Sage nicfyt günftig, eS probucirte leine ©aaren 
jum (Sjport, ba i$m ber SWarlt fehlte, unb bie bur<$ lange 33ernacfc 
läfftgung in feiner Sampagna hervorgerufene Ungefunb^eit machte bie 
gructytbarleit berfelben wertlos* ©djon bamals lag eS, wie eS noety 
$eute liegt, einfam unb fcerlaffen, felbft bid^t vor ben Sporen öbe unb wüfte, 

5Da eS leine Snbuftrie gab, f o fehlte au<$, was als ^Bürger* 
8Ktaf£ctaM. claffe bejeid^net ju werben Derbiente. Das 3SoH war bloßer 

$öbel, bereit jebem Demagogen, ber feiner ©tetfeit fd^mei* 
dielte, ju folgen, bo<$ no<$ me$r bereit, tyn im Stogenbtidfe ber ®efa$r 
ju fcerlaffen, Aberglaube war i§m eine ©acfye beS SRationalftoljeS, eS 
lebte aber ben ^eiligen Dingen ju na$e, um große g^rfurcfyt vor i^nen 
p empfinben; eS mijftanbelte ben ^ßa^ft unb rupfte bie Pilger, bie fi<$ 
ju feinen ^eiligen brängten: 9tom ift &ermut$li$ bie einjige ®emetnbe 
in ©tropa gewefen, welche feinen äftomt ju ben Äreuj^eeren gefteöt 
$at ^Priefter, SRönd^e unb att bie unjä^ligen ©ctymarofcer eines geift* 



Digitized by 



Google 



ao6 

K$en $ofe* bübeten einen großen ST^eü ber ©e&Mfcrung, to%enb ber 

JReft jumeifi bur$ bie ja$öofen rettgtöfen Stiftungen, bie fidj oon ®e* 

[Renten ober ©eraubungen ber iateinifdfcn <£$rißen$ett bereid&erten, in 

©er«bcc * tem S^P«* falben ©ettfertyum* erhalten tourbe, $>ie 

»bettfamttien toaren ja#rei$, mactytooö unb ro$; fie 
ttrorben &on paaren jügetfofer ©Mbner umtfbm unb führten fcon tyren 
©ctytöffern au« in bem antiegenben 8anbe ober in ben ©trafen ber 
©tabt fettft einen beftftnbigen ftrieg gegen einanber. $ätte man ben 
Dingen tyren natürfotyen 8auf getaffen, fo toürbe eine biefer ftamilien, 
enttoeber bie Sotonna, ober bie Drfini, fctyCiefjjtid^ i$re §Rebenbu$er über«» 
wältigt unb, toie e$ in ben SRepublifen ber SRomagna unb 5Eo8eanaS ber 
Saß toar, eine „Signoria" ober Styrannte, bie einft in ben ©t&bten 
©riectyentanb« oorge^errfdjt $atte, errietet $aben. Aber bie ®egeffloart 
©er »ifdjof be * ^f tCT ^ n SBte^t ftanb, tote fie ba8 <gmi>orlomitten 

beä geubaliSmu« ge^inbert $atte, f o aucty einer Sttttoidfetung 
tone biefer im Sßege, unb trug fie infofern jur SBerf^Iimmerung ber 
aSeriotrrung in ber ©tabt bei SSJenn gtei$ ber $apft bi* iefct nodfr 
ni$t ate rechtmäßiger ©ou&erain anerlannt toar, fo war er botty nietyt 
nur bie bebeutenbfte $erfönli($feifr in 9tom, fonbern au<$ bie etnjige, 
beten Autorität toenigftenS ettoaS Don einem officieflen £$ara!ter an fi# 
trug* «ber bie {Regierung eine« Jieben ^ontifejc n>ar nur fürs; ** kf«6 
leine SKttitairmad^t unb war häufig oon feinem ©ifce abfoefenb. Ueber* 
bieg war er oft SDWtglieb einer biefer gamilien, unb ftanb er ate fol* 
d&e« ba^eim nictyt $<tyer ate ein Parteiführer, toä^renb er »on beut, 
übrigen guro^ ate ber allgemeine $riefter oere^rt tourbe. 

© r ai r ®** ^^ ***** M ^ * 0n *** V^f * tt ß^**f ***$* ** 

er Äa fer. ^^ ^^ ^^ ^ ^^ ^ .^ ^ (gtäbten grattfc 

reicty«, (Jngtanb« unb £)eutf$tanbS ber nationale Äönig mar, nämlidfr 
oon bem fiaifer gu fprectyen* ©eine SÄactyt toar, toie fd&on gefagt, eine 
btofe Chimäre unb nur burcty ben SSortoanb oon einiger ©ebeutung, 
ben fie ben Solonna ober anberen g^ibetthtifctyen $äuptern für tyren 
SBiberftanb gegen bie päpfttictye Partei barbot ©ogar feine abftracten 
Steckte waren ©egenftanb be« ©treite«. JDie ^ä^fte, bereu SSorgSnger 
fid^ begnügt Ratten, ate Statthalter ßarr* unb Dtto ? « ju regieren, 
fteßten bie {Behauptung auf, bajj 9tom ate eine geiftltc^e ©tabt leiner 
tt>eltlid^cn ®erid^t«barfeit unterworfen fein fönne unb baf e8 ba^er, 
U>enn aud^ jugteid^ feine ^au^tftabt, fo bod^ lein 2$eit be« römtfc^en 
Steige« fei 3Ban machte nid^t nur geltenb, ba| ßonftantin bie ©tabt 



Digitized by 



Google 



207 

9tom bem ^ßctpftc ©tyloeftet unb feinen Stadftolgetn übetlaffen, fonbetn 
an$ bog 8ot$at bet ©adfte, inbem et bem Zapfte $ulbigung geleiftet 
unb bie Ätone ate 33afafl beffctben empfangen,* fotmeö auf feine @ou* 
fcetainetät 33etjid?t geletftet $abe. Die $tyfte empfanben bamal«, tote 
fie jefct emtftaben, baß i$te äöütbe unb i$t ©nffeß batuntet leiben 
muffe, toenn fie, fetbft nur bem Sfofcfyein nad), tyte töefibenj ber 3utt«* 
biction eine« toettli<$en 3Kac$t$abet« überfielen, unb tonnten fie auc$ 
tyte eigene Autorität ni<$t f<$üfcen, fo fcoten fie toenigften« im ©taube, 
jebe anbete att«jufc$tiefjen. SDa$et fünften fie fidj ftet«, toenn ein Saifet 
ju tynen lern, um gefrönt ju toetben, fo unbehaglich baf fte tym #in* 
betniffe in ben 355eg legten unb ju$ Bemühten, fi<$ feinet fo balb al« 

mSgli<$ ju entlebigen. ©ei biefet ®elegen$ett mujj ®nU 
® efu in e «omf ftifer fle* übet ba« ^togtamm, toie man e« nennen tonn, bon 

Jenen bet ©tabt 8tom gemalten iaifetß^en SJefuctyen fo* 
Urie *>on ben Beiden tytet Sfatoefen^eit, toeltye bie Deutfttyen jutücflie* 
%tn, gefagt toetben, toobei man fi$ ftet« ju etlnnetn $at r bafc e« feit 
bet 3eit fttiebttd^« II. für einen Äaifet übet$aiq>t e$et bie «u«na$me 
al« bie töegel getoefen ift, in feinet £auptftabt geltönt ju toetben, 

5Det töeifenbe, bet $eut ju STage bon Sibita SBecd&ta $et na<$ 
9?om fommt, gleitet auf bet ©fenba^n hinein be&ot et e« getoa$tt, 
toitb an bet ©tation in einen Sagen gehoben unb fcot feinem $otel 
in bet SDKtte bet ©tabt abgefefet, no$ e$e et übetfyuqrt itgenb öttoa« 
gefe^en $ai Äommt et bon £o«cana auf bet (ben ©ttage, bie an 
SSeji botbetfitytt unb bie äÄifoifd&e »tüdfe übetfd&tettet, fo $ot et aßet*' 
bing« bon ben «bangen be« £imütif<$en $ö$enjug« einen jwutyt&ollett 
SBlidf auf bie feectynlidje, bon f^immetnben §ügeln umgüttete ßampagna, 
abet ton bet ©tabt getoa^tt et mit 8fa«na$me bet ©t $etet'« ÄuftKl 
lein Beiden, bi« et fi<$ iratet^alb tytet SÄauetn befinbet ®anj anbetS 

toat e« im ÜWittefoftet. 5Damal« nagten fi<$ bie töeifett* 

ben jebe« ©taube«, oon bem bemfityigen tilget bi« ju 
bem neuetnannten gtjbif<$of, toetcfyet in bem ^ornpe eine« langen £»8*$ 
fam, um fcon bem ^apfte ba« $afltum feine« Statte« ju empfangen, bon 
SKotben obet SWotboften, inbem fie i^ten Sßeg butety bie hügelige ©egeub 
bet tu«cifc$en ©eite be« SEibet nahmen, bi« jie auf bem SKonte SWatto 
— ©etg bet gteuben — §alt matten unb bie ©tobt tytet SSete^tung 
au«gebteitet oot fiety liegen fa^en* 8 ") ®ie etbtidten nicfyt, toie jie^t, ein 
SWeet toogenbet fiup^dn, fonbetn eine STOaffe niebtiget f tot^bäd^etiget 
$äüfet, abtoed^fetnb mit $o$en Sacfftemt^fitmen unb in weiteten gtou 



Digitized by 



Google 



208 

f<$enräumen mit 2ttaffen alter Steinen, meiere bamal« au8gebe$nter toa* 
ten als jefct, wfi^renb Sitte* bie beiben SDenlmSler ber beften ber $etb* 
nifctyen taifer überragten, Jene Söionumente, welche no<$ $eute in im* 
fceranberter {Ru$e anf bie $eere nener Kationen unb bie gefte einer 
nenen Religion ^emteberblidfen, — bie ©äulen be$ 2ftarc Slurel unb 
5Eraian. 

m u 93om SDionte 3Äario ftteg ba$ beutfd&e $eer, naetybem 

eö fein (Sebet toerrid?tet $atte, in baö neronifetye gelb $üt* 
ab, in jene (Sbtnt f welche &or bem 5E$ore @t. 9fogeto liegt ©i« $ier* 
$er gingen, naety altem ©rauefy, bie Sletteften ber ©tabt bem Äaifer 
entgegen, xtm i$m bie Urfimben tyrer Privilegien jnr SBeft&tigung &or* 
gutegen nnb feinen gib für bie 2Iufrec$t$attung tyrer gnten ©ewo$n$eiten 
gu empfangen. 9 ) Darauf reifte man fiefy gu einem feierlichen £uge: We 
$riefter nnb 2ÄBnd)e, bie $erau$ge!ommen, ben Saifer mit ftymnen gu be* 
grüßen, gingen tooran; bie römifd&en {Ritter nnb trieger, in voller {Rüftung, 
lamen gunäcfyft; bann berSRonarcty, gefolgt von ber langen {Retye feiner 
tranöafyinen {Riiterfdjaft. 3Me ©tabt burc$fd?reitenb gogen fie nac$ bem 
©t $eter, wo ber $apft, von feinem Äleraö umgeben, auf ber großen 
grettreppe ber ©afttifa ftanb, um ben römif($en Sönig gu begrüßen unb 
gujegnen. Sag« barauf erfolgte bie Ärönung unter bebeutungöootten 
geremonien, beren S3efc$reibung gu weit führen würbe, unb welche, wie 
wir wo$t annehmen bürfen, feiten voüftcmbig gur 2tu$fü$rung lameit 10 ) 
SBeit gebrcwcfyttttyer waren anbere {Riten, welche ba« {Rituale nidjt er* 
totyrttf wenn fie nicfyt gu ben „guten ®ewo$n$eiten" ber Körner geregnet 
werben muffen: ber Ätang ber ©turmgtodfen, ber ©d^tad^truf beutfetyer 
unb itatienifd^er tämpfer. tonnte ber $aj>ft ben Saifer nid^t vom ßinguge 
in {Rom abgalten, fo »erlangte er von i$m, baß fein £eer vor ben 

^mi&tMm ^ tt ^ C ^ *** bcr ^W^S * on SS^fd^toörungen unb Stuf* 
en. p^^ ^ tx ^ m JU ma ^ it>0 ^ m g^eunb. Slnbrerfeitä 

blidten bie {Römer, fo gewalttätig fie auefy häufig gegen ben ^apft 
auftraten, bo<$ mit einem gegriffen SRattonalftotg auf i$n; wogegen tyre 
(Sefümungen in ©ejug auf ba8 beutfcfye Oberhaupt, baö au$ fernem 
8anbe lam, vtm in tyrer ©tabt, o$ne ifyten bafür gu banlen, ein &t\tyn 
ber 2ßac$t gu empfangen, toetd^e« bie iapferfeit i^rer 3Sorettem ertoor* 
ben $atte, gang anbrer ärt waren. 3tyre8 alten {Redete« beraubt, ben 
allgemeinen S3ifd?of gu wählen, gelten fie um fo entfd?iebener an bem 
©lauben feft, baß fie e« feien, weld&e ben aögemeinen Surften wetten, 



Digitized by 



Google " 



209 

imb waren ftc ba$er immer oon SReuem töbtli<$ beteibigt, wenn ieber 
fotgenbe ©ou&erain i^rer 3faforüd)e m'ätytliä) fettete unb feine ro$e, 
barbarif^e 9iitterf<$aft fcor i§rcn 9fagen parabiren lief* ©o gefd^a^ c«, 
bafc ein römifd?er Slufftanb bie unabänbertt<$e ^Begleitung einer römifd&en 
Srönung war. Der brei gr^ebungen wiber Otto ben ©ro§en $abgt 
wir fd^on gebaut ©ein (Snfel Otto III. begegnete trofe feiner leiben* 
fcfyaftticfyen Siebe für bie ©tabt berfelben £reuloftgfeit unb bemfelben 
$afo unb »ertteg er fte enbticfy naefy bem ©Reitern feine« 33erfö$nung«* 
t>erfu<$e« in SSerjtoeifelung» 11 ) Sin 3a$r$unbert fpäter rief ^einrid^« V. 
Krönung heftige Unruhen ^erfcor, welche bamit enbeten, bajs er ben 
Stapft unb bie Sarbinäte im ©t $eter feftna^m unb fie fo lange in 
®efangenfc$aft berieft, bis fie fi$ feinen ©ebingungen unterwarfen. 
$abrian IV., \iä) beffen erinnemb, $ätte gern bie Gruppen griebriefy 
©arbaroffa'« genötigt, &or ben SBäQen ju bleiben, aber bie ©d)neüig* 
fett tyrer ^Bewegungen toerettefte feine bleute unb fam bem SBiberftanbe 
ber römifd&en 33e&öWerung juoor. Stadlern fiefy griebri^ in ber 8eom* 
nif<$en SSarftabt 12 ) feftgefefet unb bie Siberbrüdfe fcerbarrilabirt §atte, 
warb er na<$ altem Sraucfye im ©t $eter gefrönt. Saum war jebo<$ 
bie geierlid&leit beenbet, al« bie SRömer, toeld^e auf bem Sapitot in 
SBaffen geftanben Ratten, über bie Sörücfe ftürmten, bie $)eutf<$en über* 
fielen unb nur mit 2ftü§e bur<$ bie perforieren Slnftrengungen grieb* 
riety'« jurüdigefcfylagen würben, ©t« in bie ©tabt wagte er ntdjt fie 
ju verfolgen; auefy war er Wctyrenb feiner langen Regierung niemal« im 
©taube, fidj jum $errn J>on ganj 9tom ju ma<$en. £>a fiefy feine Siadj* 
folger gleicher SBeife &cr$B$nt fa^en, fo begriffen fie enbßcty i$re Sage 
unb waren e« aufrieben, bie Srone auf pctyftfid&e iöebingungen $in jü 
empfangen unb otyne weiteren 9lnfyrudj wieber abjujie^en. 

i)a fie fo fetten famen unb nur fo htrje 3eit fcerweil* 

uimm Äaifer ten, $at e« nittyt« SBunberbare«, ba§ bie beutfcfycn Saifer 

in ben fiebentyunbert 3a$ren ton Sari bem ©roßen bi« 

auf Sari V. weniger ©puren tyrer Slnwefen^eit in SRom jurüdtgelaffen 

$aben al« Situ« ober £abrian allein; felbft weniger unb *>on geringerer 

©ebeutung al« jene, welche bie Srabition Denjenigen jufdjreibt, bie fie 

©eririua XuUiu« unb £arquiniu« ^rtöcu« nennt. Die &or$anbenen 

3Konumente reiben gerabe $in, um ben SDianget aüer anberen um fo 

auffälliger ju mad)en. 5Da$ bebeutenbfte ftammt au« ber 

Seit Dtto'« III V be« einjigen Äaifer«, ber fcerfuctyt %at 

9tom ju feiner bleibenben JRefibenj ju machen. SBon bem ^Jataft 

Bryce, b. röm. «ci^. 1^ 



Digitized by 



Google 



210 

nxt$rfctyeittli($ nxäfti toeiter al« ein £l>urm, ben er auf bem 9toenttn er* 
richtete, $at lein ©pur entbedt toerben fömten, bte Äirttye aber, ti>el$e 
er gut Aufnahme ber 3tf$e feine« greunbe«, be« 3ttSrtfyrer« ©t. Slbalbert, 
ftiftete, fann auf ber fciberinfel no<$ gefe^ett toerben, JDa er Don SBeneDent 
{Reliquien empfing, bie man bem Styoftel ©artyolomeu« 13 ) jufetyrieb, fo 
nmrbe fie biefem ^eiligen getoetyt, unb ift fie jefct bie Äirdje Don ©an 
SBartolomeo in 3fota, bereu fettfam malerifcfyer ©lodentyurm Don 
rot^em SBadftein, jefet grau ton $o$em SOCter, au« ben Orangenbäumen 
eine« Ätoftergarten« bie fdjneö batyüt tirirbelnben gelben SBaffer be« 
£tber überbtidt. 

Otto IL, Otto'« be« ©roßen ©ofyt, ftarb ju töom unb 

liegt in ber ihtypta be« ©t $eter begraben, ber einjige 
Äaifer, toel^er unter ben ©räbern ber Sßä^ftc eine föu^eftätte gefunben. ,4 ) 
©ein ©rabmat ift nicfyt toett Don bem feine« Steffen, ^apft ©regor'« V.: 
e« ift einfach ton ro$ gemeißeltem aftarmor. SDer SDedel be« praetyt* 
Dollen $or$tyrfarfo$ag«, in bem er einige &t\t geruht, bient Jefct al« 
großer £aufftein im ©t. $eter unb fann in ber Saufcapellc linf« Dom 
©ngang ber Sirene, ni<$t toeit Don ben ©räbern ber ©tuart«, gefe^en 
toerben. 

3 U atferlefct muß no<$ einer merftoürbigen töetiqute 

be« Äaifer« 3hriebricfy n. gebaut »erben, be« Surften, ben 
man Don allen anberen am toenigften in ber ©tabt feiner geinbe geehrt 
jü fe^en ertoarten toürbe. <g« ift eine 3nf<$rift im ^alaft ber Sonfer* 
Datoren auf bem cajritolinifctyen $ügel, in eine S35anb ber großen JEreppe 
eingefügt; fie berietet ben ©ieg bon griebric^« §eer über bie SÄai* 
länber unb bie 2Begna$me be« ßaroccio 16 ) ber aufftänbif<$en ©tabt, 
ben er al« £ro$äe feinen treuen Römern überfanbte. £)ieß finb atte 
ober na^eju atte ©puren feiner beutfetyen ©ebieter, bie föom bi« $eute 
aufbewahrt $at Silber giebt e« aöerbing« in gütte, Don ber 2Äofai! 
ber ©cala ©anta im Sateran 16 ) unb ben merftofirbigen gre«Ien in ber 
Äir^e ber ©anti Quattro 3ncoronati 17 ) bi« ju ben ©emälben ber 
©iftinif^en ßapelle unb ben ©tanjen be« 8taj>$ael im SSatican, too bie 
©iege be« <ßatftt$um« über alle feine geinbe mit unDergleid^li^er Sunft 
unb ebenfo unDergteictylicfyem SDlangel an 2Öa$r$eit«liebe bargefteüt finb, 
«ber biefelben finb größtenteils lange naäf ben (greigniffen, bie fie bar* 
fteflen, ausgeführt unb aller 8Belt befannt 

3beenDerbinbungen Dom $öc$ften Ontereffe würben fic$ an bie Äird^en 
gehäuft $aben, in benen bie faiferlutye Ärönung ftattgefunben, — eine 



Digitized by 



Google 



211 

getertictyfeii, bie, mag man bie SSJütbc i$rer2$eilne$mer ober ben©lanj ber 
«ufeüge unb geftlictyfeiten berüdftctytigen, &ermut$lt# bie großartigfte toar, 
toeldje ba« mobeme Gruropa gelaunt $at £)oc$ ber alte ®t. $eter ber* 
fötoanb gegen @nbe be« fünfzehnten 3a$r$uttbert«, ni$t lange nac$ ber 
legten rötntfd^en Srönung, ber griebrtd^S IIL, wogegen bie Saftlila 
©k 3o$ann im Sateran, in ber Sotyar toon ©acfyfen nnb $etnri$ VII. 
gefrönt nmrben, auf fo be!lagen«toert$e Sßeife mobemifirt toorben ift, 
baß nrir pe un« iautn al« ein unb baffelbe (Sebäube sorftetlen IBmten. ,8 ) 
Srtoagt man ben foriaten £uftanb VlomZ toetyrenb be« 
aetÄffi; ^Mittelalter«, fo toirb man teiltet bie baulünftleriföe 
fi * c ?«o u m. etttett ©ürftigfeit begreifen, bie im Stnfang ba« ©taunen be« 

gremben erregt SMe ©tabt $atte fein toeltlictye« Ober«» 
fttupt, ba^ex e« berat nujr jtoei ©äffen gab, toelctye bauen fonnten: ben 
Abel unb ben Stern*. 33on biefen SBeiben befaß ber eine feiten SReicfc 
t$um unb mental« ®efc$mad, um im ©tanbe ju fein, $aläfte ju bauen, 
ebenfo anmutig tote bie aenetianifetyen, ober ebenfo gewaltig nrie bie 

florentinifetyen unb genuepfetyen. Ueberbieß matten bie 
Der «rlftoitatie. beftänbigen ©ürgerfriege bie SSert^eibigung jum erften (£r* 

forbermß eine« $aufe«, ©cfyitotyeit unb ©equemlictyfeit jum 
jtoeiten. SDer Abel richtete beß^alb enttoeber alte ©ebäube für feine 
3&>ed e ein, ober er baute au« tyrem üftaterial große sieredige ©adftein* 
t^ürme, &on benen no<$ einige büfter über bie engen ©trafen ber älteren 
Steile 9?om« ^üttoegbliden. 2Bir fötmen un« einen ©egriff Don tyrer 
Shtja^l machen, toenn toir $ören, baß ber Senator ©rancaleone ^unbert 
unb merjig berfelben jerftören ließ. ÜWit Dieöei^t nur einer eingigen 
3fa«na$me, namlicfy bem fogenannten §aufe Don SRtenjo, finb biefe 
Stürme bie einigen 3ßo$ngebäube in ber ©tabt, toelctye über bie üWitte 
be« fünfzehnten 3a$r$unbert« jurüdreictyen. ©ie umfangreichen Sßaläfte, 
nadj benen $eut ju Sage bie gremben ber ©emälbegaHerien toegen, bie 
fie enthalten, ftrömen, finb tyrer 2fte$rja$l na<$ erft im fedjjefttten 
ober fiebje^nten, einige felbft nodj fpäter, erbaut toorben. £u tat ä & e * 
ften &on tynen gehört ber ^alajjo Send, 19 ) beffen büfterer, niebrig ge* 
toölbter ©ogen bie ^antafte ©$ettety'« fo mächtig ergriff. 

5Den Äleru« ^inberte bagegen feinc«toeg« SWangel an 8teid)t$um 
in feinen arctytteftonifctyen ©emityratgen; benn unermeßliche ©nfünfte 

floffen i$m au« allen Steilen ber £$riften$eit ju« ©n 
% cl L?artun fl f guter S^eil berfelben mürbe auety nrirlticty auf bie @rri<$tung 

ober SBieber^erfteöung öon Strien unb SWftern Dertpanbty 

14* 



Digitized by 



Google 



212 

obwohl mit weit weniger freigebige* §anb als bie großer transalpiner 
Sircfyenfürften, wie $ugo ton Sincoln ober fionrab ton Ä8(n. £)o<$ 
beburften bie Zapfte ftetS ©etb für i$re etyrgeijigen $läne, unb in &ti* 
ten, in benen bie SBerwirrung nnb Entartung i^ren $ö$epunft erreichte, 
$örte baS Sauen gänjlicfy auf. ©o fant eS, bafc nacfy bcm SfaSfterben ber 
Karolinger Bio jum jwölften 3a$r$unbcrt, roo bie £ilbebranbimfcfyen 
Reformen ber ©eiftlictyfeit neuen Sifer einflößten, faum eine Äircfye er* 
rietet würbe. Die babtylonifcfye ©efangen[<$aft ton Sltignon, wie man 
eS ju bejeicfynen pflegt, war mit bem i$r folgenben großen ©ctyiSma beS 
SBeftenS, bie Urfactye einer jweiten, ä$nlt$en Unterbrechung, bie na^eju 
ein unb ein tyalbeS 3atyr$unbert bauerte. 

3 U i ebcr 3 ci * jebod^ f felbft wenn feine ftunft \iä) auf baS glan* 
jenbfte entfaltete, bejogen ficty bie arbeiten beS römifdi^en 3tr<$tteften bei 
SBeitem me$r auf bie 2Bieber$erftettung ober 3(uSf($müdtung alter, als 
auf bie grbauung neuer Strien, SBä^rcnb bie transalpinen Sauber, 
mit HuSna^me einiger me^r begünftigten ©egenben, wie bie <ßrotence 
ober ein 5E^eil beS SR^einlanbeS, Sa^unberte lang nur wenige unb 
ro$ gebaute ©temfircfyen bejahen, erfreute fi$ 9iom, als grbfdjaft 
ber früheren d^riftlid^en 3ettatter, einer plle ton ©otteS^äufem, ton 
benen einige, nodlj unübertroffen an ^ßracfyt, nid^tS weniger als ben 
©ebürfniffen feiner terminberten Setölferung angemeffen waren. S3ei 
ber ton £eit ju 3 cit torgenommenen SluSbefferung berfelben würbe 
i^re urfprünglid^e gorm unb Sauart gewö$nli<$ fo Weit als mSglicty 

erhalten, wogegen bei ber Srricfytung neuer, ber 9toc$t$um 

XVum&x an W önen unb f° to0 ^ inx % ^ter Wie burc$ religiös 

trra jÄbS! ® C W I heiligten »orbilbem bie @rfinbungSgabe beS 

SaumeifterS feffelte, tyn beftenfaüS ju einem treuen Vlafy 
a^mer erniebrigte unb i$m terbot, ton ber oor SttlterS aufgehellten 
Sauwetfe na$ ©utbünfen abjutoeid^en. ©o gefcfya^ eS, baß wa^renb 
feine ©enoffen im ganjen übrigen Europa aümä^lig ton bem alt*römif<$en 
unb btföantinifcfyen ©ttyt jutn romanifetyen unb tom romanifc^en jum 
gottyifcfyen fortfd^ritten, ber römif<$e 2fa$iteft fiefy faum ton bem ©runb* 

plan unb ber Anlage ber frü^eften Safilifa entfernte, SMefc 
mn inmoüf. mf *f* eine$aupturfa<$e, warum eS fo wenige gotyif^e Sau* 

werfe in 9tom giebt, felbft fo wenig romanifdje gleicfy benen 
ju *ßifa. £)aS, WaS an ©ottyif tor^anben ift, jeigt fi<$ $auptfäc$lic$ 
in bem ©pifebogenfenfter, fettener im ©ewölbe, faft niemals am $ir<$* 
t^urm, ©lodent^urm ober in ben ©äulen. üftur eine ber tor^anbenen 



Digitized by 



Google 



213 

ftirdjen föomS ift burcfyouS im ©pifebogenftyl, unb biefe, bie Dominicaner* 
fir<$e &on ©. SKaria fopra üJftner&a, toarb Don fremben SWöncfyen erbaut* 
3tt eitrigen toon bett anbeten Strien, unb befonberS in ben Äreujgängen 
ber ftßfter, finb nocfy SBeifpiele be$ got^iföen ©tyleS ju finben; in 
anbcren jeigen fidj nur no<$ teilte, meift bur$ 3 u faß rt> c * w*t Slbftcfyt 
bemicfytete ©puren berfelben SBauart 20 ) 

©ie Srtoä^nung ber 33emi<fytung fü^rt ju einer britten 
ÄS 8 t Urfac^e be$ bejie$entiid&en Mangels an mittelatterigen ®e* 
Ü Ä t S! : täuben in ber ©tabt, — ju ben forttoctyrenben ^lünberungen 

unb 33eränberungen, benen fie auägefefet toar. ©eit ber 
3eit Cimftantm'0 ift {Rom ftctö eine ©tabt ber 3 e ^ Btun 8 getoefen, unb 
©Triften unb Reiben, SBürger unb geinbe tyaben mit einanber getoett* 
eifert, ba$ beftagenStoort^e SBerf ju färbem. Die ^Belagerung burcfy 
Robert ©utöcarb, ben Sßerbünbeten ©regor'S VII. gegen $einri(fy IV., toar 
terberbüctyer als bie angriffe ber ©ottyen unb SBanbalen; 21 ) bodj übet* 
trifft fie an SBilb^eit bie ^Jlünberung 9?om$, ber sacco di Roma, 

oom 3o$re 1527 burcty bie ©olbaten $arf8 V., beä fat^oli* 
%SÄ f*en Königs unb frömmften MferS. 22 ) ©eü ben Jagen ber 

erften ©abareneinfatte §abcn bie SRBmer mit SWaterial gebaut, 
ba$ fte toon ben alten Semmeln, Sweatern, ©erid^t^aöen, SBäbem unb 
SSitten nahmen, inbem fie tief elften tyrer pradjtfcollcn 9ttarmorbeflcibung 
beraubten, i$re3Kauern ber £rafcertinbli5<fe toegen nicberriffen unb i$re 
eigenen $ütten auf ber £ß§e ober innerhalb biefer majeftätifcfyen SBau* 
toerle aufrichteten, ©ergeftalt ift e$ ben ©enfmälem be$ £eibent$um$ 

gegangen : eine ettoaS anbere Urfad^e §at jum äSerfcfytoinben 
«B%er?nMcr ber mittelalterigen <girc$en beigetragen. 9ßa$ ^ßlünberung 

ober ganati$mu$ ober jügellofe 8uft an ber 3erftörung 
einerfeitS getrau, ifyat anbrerfeitS ber pra^lerifd^e gif er ber neueren 
3eiten. £)ie 5lera ber enbgiltigen (Sinfefeung ber ^ßä^fte al$ tocltlictye 
©ou&eraine ber ©tabt ift auä) bie be8 Uebergetoid^teö ber SRenaiffance 
in ber 2lrd?iteftur. Sftadj ber &e\t SfäcolauS' V., be$ ^Jontifej, gegen 
ben, toie man ficty erinnern toirb, ber ©eift munictyaler grei^eit in ber 
aSerfd^ioörung be$ Sßorcaro feinen legten $auq>f aufnahm, toarb ni$t 
me$r got^ifd^ gebaut, unb rief bie öorfyerrf($enbe SBegeifterung für bie 
äfattfe eine entft>re<$enbe Abneigung toiber alles 3Äittelalterlicfye $ert>or; 
eine Abneigung, bie befonberä bei Scannern, toie SuliuS IL unb 8eo X., 
mit bem, toie itfyaupttt toerben lann, bie @ri$e beö mobemen 9tom6 
anhebt, auffallenb hervortritt. 3lid^t lange nad^ i^nen toarb ber großen 



Digitized by 



Google 



214 

religiöfen SBetoegung be« fedfoefytten 3o$r$unbert$, toctyrenb fie im 
Sorben Don (Suropa trium^irte, im ©üben bur<$ eine Sontrereformation 
im ©d&ooße ber alten Sirene felbft erfolgreich entgegenarbeitet unb biefelbe 
jtyließliety überwältigt; Don je^t an timrbe bie @rri<$tung unb SBteber* 
^erftettung firc$li<$er (Sebäube toieberum bie Seibenfcfyaft be$ frommen. 28 ) 
Seine Sefd&äftigung, mochte man fie nun Unterhaltung ober <ßffi$t 
nennen, $ätte ber Surte unb ber äriftofratie töomö beffer jufagen Knnen. 
SDer römifäe 2ß>el toar träge unb reidj, unb liebte e$ [einen JReid^t^um 
ju entfalten; er befaß guten (Sefcfymact unb toar ängftlicty bemüht, befonberS 
toenn Dorgerüdtte 3a$re bie SSergnügungen ber 3ugenb Derfc$eu<$t Rotten, 
au<$ reiety an guten SBerlen ju fein- Zapfte, Sarbinäle unb bie §äupter 
ber großen gamilien wetteiferten mit einanber im SBau neuer Sir^en 
unb in ber 83ieber$erfteflung ober ©Weiterung berer, bie fie borfanben, 
Jo baß am Snbe Don bem Süten nur wenig übrig blieb; man errötete 
gewaltige Snppeln über fie, fteßteftatt ber einf duftigen ©äulen maffige 
Pfeiler auf; f^mudte ba$ 3nnere mit einer Sülle feltener SDiarmor* 
arten, ©ilbnereten unb SJergolbungen, fowie grellen unb 2tttargemäß>en 
ber beften 3Ketfter be« fedfoe^nten unb ftebjeljnten 3a$r$unbert$. 9htr 
ein bigotter JRomantiler !ann fi<$ weigern, bie SBärme be$ £one«, bie 
9hi^e unb @r$aben$eit ber Strien be8 mobemen föom« anjuerfennen; 
aber felbft inmitten ber Sewunberung wenbet pdj ba$ gefättigte äuge 
oon bem 9iei<$t$um ber fctywerfälligen Omamenti! ab, unb wir fernen 
un$ na<$ ber Haren, reinen garbe, ben einfädln unb boefy fo großartigen 
93er$ältniffen, weldje ben SBauwerlen eines früheren 3ettalter« einen fo 
großen SReij Derletyen. 

SSlnx wenige Don benoten Äircfyen finb unberührt ge* 

uffSnSSm blieben; Diele ftnb bon ©runb au« neu$ergeftellt (SS 

*T^aB£i wl Stebt aber noc$ einige, Don benen bie SJÄoberrnjirer be$ 

fedfoe^nten unb ber fotgenben 3a$r$unberte jwei äWerfmale 

ber alten ©auweife gefront $aben: nämlid) tyre $atbfrei8förmige äbftö 

ie ofaifm obcr < ^ bmt mf ^ ^ tctt ®^(fent^urm* £)a$ innere ber 

Slbfi« ift in ber SRegel mit SKofaifen gefd^müdft, weld&e 

nid^t nur ber in tynen ausgekrochenen 3been Wegen, fonbern aud& als 

bie einjigen, uns au« bem früheren SJKttelatter erhaltenen JDenfmäler 

ber 9Merei außerorbentli<$ intereffant finb* (Sine SBefpred&ung ber** 

fetben würbe iebocfy, wenn fie fo einge^enb fein fottte, wie biefe fiunft* 

© ic werle eS Derbienen, eine äbfd&weifung erforbem, für bie 

•bMttae. ^ier fein «aumDor^anben ift 5Der Sampanile ober ©loden* 



Digitized by 



Google 



215 

tfymn ift ein feltfamer, merediger SBadffteintyurm bon nur geringer $<tye, 
fie$t getoitynlicfy oon ber Sirctye gefonbert unb $at als oberen äbfäluß, 
jutoeilen anäf fetyon in ben O6erfto<f»er!en, &erf<$iebene, burefy Keine 
3Karmorfaulen &on einanber getrennte SJogenfenfter. 24 ) Unter biefen 
Sampamten, bamal« toeit ja&lreid^er als iefct, unb unter ben großen 
SBacffteinfeftungen be$ Slbel« muffen bie 2$ürme in ber Sanbfctyaft ber 
mittelalterlichen ©tobt faft biefette JRoöe gezielt $aben, tote $eut ju 
Sage bie Äugeln. Senn gleidj toeniger ergaben, toaren fie &ermut$lid> 
toett maleriföer, um fo e$er, ba im Slnfang be$ SDKttelaltera bie 
f>aufer unb Äirdpen, toelcfye nun größtenteils in ber ßbene be« SampuS 
2Bartiu$ jufammengebrängt fielen, über bie $ityen unb abhänge be$ 
coelif d^ett r abentinifetyen unb eSquitintfcfyen $ügd$ jerftreut lagen. 25 ) 
5Da$ mobeme 9iom liegt fymptfäd&licty auf ber entgegengefefeten, ber 
norböftlicfyen ©eite be$ ßapitote, unb ber Uebergang toon ber alten auf 
bie neue ©eite ber ©tobt, bon bem !aum gefaßt toerben fann, baß er 
beftimmt fror ber 3erftörung be$ fübtoeftlid^en ©tabtt$eit* burety Robert 
©uiScarb begonnen $abe, toar nid&t &or bem fedfoefytten 3a$r$unbert 
öoöenbet 3m 3a$re 1536 tourbe jur Vorbereitung beS ©njug« bon 
Sari V. (6. 2tyril 1536) mit ber foäter oon 9JH#el 8fogelo fortge* 
führten 2Bieber$erfteltang be$ gajritotS auf gunbamenten, bie unter bem 
erften £arqutniu$ gelegt toorben toaren, ber Slnfang gemalt, unb toarb 
ber ©enatorenpataft, ba$ größte ftabtijtye ®ebäube SRomS, baS bisher 
naefy bem gorum unb bem ßolifeum gebtidt $atte, mit feiner grout bem 
©t $eter unb ber neuen ©tabt jugele^rt 

SDa« töom oon $eute ift ber ©tabt töienjo'S nic$t ä$n* 
««biS ft "cr ©tabt lidjer als ber ©tabt Stoian'*; gerabe toie ft<$ bie römifdje 

Äirctye be$ neunje^nten 3afy#unbert8, fo fe$r fie e$ auc$ 
ju verbergen beftrebt ift, bebeutenb bon ber Sir#e ^ilbebranb'S unter* 
f Reibet aber unter att ben SSeränberungen §aben fic$ fotoo$t bie fiird&e 
afö bie ©tabt in tounberbarer Seife oon ben (Sintoirfangen frember, 
toenigftenö beutfd&er, Elemente frei erhalten unb t^etltoeife ben alt* 

römifd&en S^araJter treu burdfc aße 3«ten betoa^rt SDie 

fff flk «Ä*i? foteWW* <£$riften$eit ererbte &pn bem alten laiferli^en 

*üiAT tmt ®# tem i enc obtoo # M* aerbunbene, bennodfr gefugige 

H *f2j&.®"* örganifation, toeld&e eine« ber großen (Sefcimniffe tyrer 

SRadfrtbilbete; bie großen äKänner, bie baS mittelalterliche 
8tom bem ^apfttfttm gab ober für baffelbe erjog, toaren toie tyre 3tynen 
Stbminifttatoren, ©efefegeber unb Staatsmänner; feiten felbft @b#u* 



Digitized by 



Google 



216 

ftaften, betftanben fie jebocty fe$t gut ben Snt$ufia$muS anbetet — 
bet ftangöfif<$en imb beutfd&en $teugfa$tet, ober bon SDiännetn tote 
gtang bon Slfftfi, !Cominicu$ unb 3gnatiu$ — i u gebtauc^en unb gu 
leitetu S^tfcljen bcm Ärt^oBctftmtf in Stalten unb beut Äat$ottci$mu$ 
in £)eutf erlaub ober in Sngtanb toat inratet, toie anäf fcfet no$, ein 
fe$t bemetlbatet Untetfdjieb. ©affelbe toat, toenn bet 33etgtetc$ nid&t 
gu getaKigt ift, mit bet ©tabt SRom bet gatt. 3n focialet $tnft$t festen 
fie ftetö beut geubaliämuS gugutteiben, o$ne ieboety jemals in feine 

ßänbe gu fallen. £)em SBcfcn naefy toatb töte Sltdbiteltut 
an«!« sbarafter« eine 3^* ^ n 8 torcety got$if<$e gotmen et$ebtt<$ Beeinflußt; 

bo<$ toutbe bie ©otyif niemals toie im übrigen ßutopa 
bet $ettfd)enbe ©tyl ßt gelangte etft fpät nadj SRom unb betlieg e$ 
ftitygeitig totebet, fo bafc toit feine 3lntoefen$eit faum getoa^ten unb 
f<$einbat o$ne Untetbtectyung bon bem tomanif^en 26 ) gu bem gtiectyifcfc 
römtfd^cn bet SRenaiffance übetge^en lönnen. auf biefe Seife befrachtet, 
etfcfyeint bie ©cf$i<fyte bet ©tabt fotoo# in intern fcolitifctyen ^n\tanbt 
toie in tyten ©autoetfen auf baö gngfte mit bem ^eiligen SRei<$ felbft 
betbunben. £)a$ taifett^um btacfyte in feinen Sitein unb 3lnfrtü<$en 
bie 3been bon bet ÜDauet bet 3nftitutionen bet alten Sßelt gum 3tu$btud£ ; 
bie ©tabt SRom $atte im Sfeufceten toenigftenö ttytc alten ®etoo§n$eiten 
fotgfam betoa^tt: bie Segeicfymmgen tytet Seamten, bet S^ataftet 
tytet ©ebäube, 9tüe$ toie« auf baä SHtett^um $in unb gab tyt ein 
ftembattigeS unb bfifteteö ©afein inmitten neuet ©efc§le<fytet unb neuet 
gotmen beö ©tauben«. 

©ejteijuttgeii 3n feinem SBefen httufyt ba$ $aifett$um auf bem 

^nf^Är SBetoufetfein öon bet gin^eit be$ 2Henf c$engef<$le<$t$ ; bie 
- «mm. gottbauet bet tömifd&cn $errf<$aft im SBunbe mit bem 
ctyriftticfyen (Elemente, ba$ eine neue, ebenfalls allgemeine Nationalität 
begtünbet $atte, toat e$, toobutefy bie alten Nationalitäten getftött toot* 
ben fütb. ©utdb bie 93etlet$ung feine« 33ütgetted?te$ auf alle i$m un* 
tettootfene Reiben toat SRom bie gemeinfame §eimat$ unb, bilbttcty ge* 
fptocfyen, felbft bet örtliche S3Bo^nfi^ bet cibilifittenSRenfcfyentacen getootben. 
5Dut<$ bie Geologie bet 3 eit toa * ba $ (tytiftlidbe SRom ba$ mtyftiföe 
Utbilb bet üftenfd$eit, bie eine $ütbe bet übet bie gange Grtbe get* 
ftteuten ©laubigen, bie ^eilige ©tabt getootben, too^in, toie ju bem 
Semmel auf üWotia^, ba$ gange 3ftaet ©otteö gut Anbetung toaüfa^ten 
follte. SDic ©tabt toat nid)t nut ein Slbbilb bet mächtigen SBelt, fon** 
betn fie toat bie SBeft felbft im kleinen, ©er ©eelfotget bet tocalen 



Digitized by 



Google 



217 

Äircfye ift jugleicfy ber allgemeine *33ifc$of; bie ficbcn ©uffragane, toelctye 
t$n toetyten, finb bic SSertoalter Heiner ©ifäofftfce, tote von ©ftia, 
Sfotmrn unb ä^ntietyen flehten ©tabten, bie in ber SWtye 9fom« liegen: 
btc ßarbinafyriefter unb SDiafonen, toetö?e fi<$ mit jenen jteben ju fetner 
©a$l vereinigen, leiten tyren 2lnforu($, Surften ber Ätrctye, ber ^öcfyfte 
geiftltd^e SRat$ ber djriftfic^en 335elt ju fein, von ben Obliegenheiten eine« 
^farramte« innerhalb be« Sßeid^bilbe« ber ©tabt $er. 3n ä$nlid?er 
©eife ift i$r §errf$er, ber Saifer, au<$ föegierer ber SKenfd^eit; er 
toirb-bur<$ ben3uruf be« römiföen SSolfe« ertoätyft: 27 ) red&tmäftg lann 
er nirgenb« gefrönt toerben, auger in einer bon ben SBafitifen föom«. 
@« ift, toie einft 3erufalem, bie SKutter ton un« allen. 

3luc$ nodb auf anbere Sßeife verbreitet bie S)arfteüung Don SRom«- 
inneren ©treitigfetten 8i$t über bie ®efc$ic$te be« Äatferfyum«. 93om 
elften bis junt fünfjefrtten 3a$r$unbert hörten feine Sürger nid&t auf, 
tyre greift ton ber Styramtei be« Slbel« unb be« <ßaj>fte«, toie au<fy 
t$r föec^t, unbefd&ränft über bie ganje Seit ju $errf$en, im tarnen 
ber alten SRepublif ju forbern. JDiefen ©eftrebungen — toir mögen fte 
fetbftfü<$tig unb $antaftifc$ nennen, bod& verfagten tynen Scanner toie 
Petrarca i^re 5E$eilna$mc nidjt — gingen von benfetben Slnfd^auungen 
au« unb verfolgten biefelben 3toe<fe toie jene, toelctye Otto III., griebrid) 
©arbaroffa unb ©ante befeelten. ©ie bejeugen biefelbe Unfa^igf eit, mit 
2lu«na$me ber Sßieberbelebung ber Vergangenheit, irgenb ein anbere« 
3beal für bie 3ufunft geftalten ju fömten; benfelben unerf$ütterli<$en 
®lauben, baß ein Umverfalreitty fotoo^l toünf<$en«toert$ al« au$ mögttdj 
fei, jebocfy nur mögti($ mit £ilfe SRom« ; biefelbe Steigerung anwerfen* 
neu, baß einmal beftanbene« SRecfyt je toieber aufgehoben toerben fömte. 
3n ben Sagen ber JRenaiffance verfcfytoanben biefe SBegriffe unbemerft: 
ba« folgenbe 3a$r$unbert braute. Unglü<f«fcfylage, toeld&e ben ®eift ber 
Nation brauen* Italien toar ba« ©d)ta$tfelb Suropa'«: fein 3Bo$l* 
ftanb toarb bie ©eute einer rauberifd^en ©otbateäca: bie tefcte unb größte 
feiner SRepublifen tourbe burefy einen gefü^öofen fiaifer un* 
Der SlÄISUtn terjottyt unb al« $fanb ber greunbfd^aft einem fetbftfüd&ti* 
mnm 153 ° gen mebieeeifd^en ißapft überliefert. 511« bie Hoffnung auf 
Unab^ängigleit verloren gegangen toar, toanbte fic^ ba« S&olf von ber 
^olitif ab, um ber totft unb Literatur $u leben; bo$ fetyon nad) 
einigen 3Wenf<fyenaltem erfanntc e«, toie toenig eine berartige auöfd^tie^ 
lid^e Eingabe ben SBerluft ber grei^eit, be« 9totionatgeifte« unb ber 
SC^ätigleit be« bürgerlichen %tUn8 ju erfe^en im ©tanbe toar. ©n 



Digitized by 



Google 



218 

3a$r$unbert ttcuty ben golbenen SCagen-Sltiofto^ unb {Ra$aef « toar bie 
italteniföe ßiteratur fatt unb affectiv geworben, toctyrenb bie italienifctye 
Ättttft am ÜRanieri«mu« ba$in fiepte. 

SRacfy langer 3eit ber £räg$eit nmrben enblid? bte ftagnirenben 
SBaffer in SBetoegung oerfefet Die {Römer, bie in forglofer 3ufrteben* 
$eit unter ber &äterti$en ©etoalt be« $apfteft gelebt Ratten, empfingen 
mit ber 8tofunft ber revolutionären Slrmeen granfreiety« neue 3been unb 
fanben ba« p2pftfi$e ©Aftern naety ber Sßiebertyerftellung beffelben oor 
funföig Sauren al« einen mobemen bureautrattföen £>e«poti«mu«,. toeit 
(»ffinnunntber toetti 8 c * täT&blty al« etyemat«. SDie 3eitgenoffen »moW« 
mobernTsfffnfier unb {Riemo'e tofinfdbten bie greibett nur al« eine 93orftufe 
jur Um&erfat$errfc§aft: t^re toetferen 9tac#tommen begnu* 
gen ftcfy, jebod) toeniger auQ $atrioti«mu« al« au« einem Derjei^Uc^en 
©ürgerftotj, {Rom al« bie $auptftabt be« ttalienifctyen Äönigrei^e« ju 
fe$en. Qantt flehte um eine SBettmonarctyie, um eine $ertf<$aft be« 
grieben« unb ber c§riftli<$en ©rüberlutyfeit: SDieienigen, toetetye feinen 
tarnen al« ben be« ätteften $ro$eten tyre« ©tauben« anriefen, fttftten 
für eine 3bee, bie i$m ntemal« in ben ©inn gefommen, — für bie 
nationale ©nifreit Statten«. 28 ) 

9lüc$terne 3Wtag«i>olitt!er anberer Sänber oerftanben biefe« leiben*» 
fe$afttt$e ©erlangen na$ {Rom al« $auptftabt nietyt unb gelten e« für 
tyre $fli#t, bie Italiener tyre« 8ei<$tfinn« toegen ju ermahnen, Die 
festeren behaupten felbft feine«toeg«, bag bie Ufer be« Siber gerabe eine 
fe$r gfinftige Sage für eine $auptftabt toärem {Rom ift abgerieben, un* 
gefunb unb eine fctytectyte ftrategifdje ^ofition; e« bietet bem ^anbet feine 
befonberen Erleichterungen: feine ©eoölferung ift trofe einiger frönen 
©genfetyaften, bo<$ weniger orbnung«liebenb unb getoerbtyätig al« bie 
Xo«caner ober <ßiemontefen. £)ennoc§ rief ganj Stalten einftimmig na$ 
{Rom in ber feften Ueberjeugung, baß ba« nationale geben niemal« ein 
fräftiger unb bauernber $ut«fc$lag burd?bringen fiJnne, fo lange nietyt 
bie alte $auptftabt ba« $erj ber Station getoorben fei. ©te füllen, 
baj$ e« Wom — bem $eibnif$en tote bem <$rtftlietyen — ju bauten ift, 
bag fie einft eine fo $erborragenbe {Rotte in bem ©rama ber europaei* 
j^en ®ef$i$te gefjrielt $aben, unb bafc fie iefet im ©taube getoefen finb, 
Jenen gtfi^enben @in§eit«gebanfen ju erfaffen, ber fie f#liefclic§ unter 
einer {Regierung jufammengefü^rt $at. <g« ift bemer!en«tt>ert$, bag. bfa 
fer @nt$ufia«mu« für einen ruhmreichen SRamen — benn e« ift nidfrtt 
toeiter — toefentli^ baffelbe ®efü$t ift, tocld&e« ba« römiföe Mfatfym . 



Digitized by 



Google 



219 

be$ arotttefalterS in'3 geben rief unb heiligte. S)ie (Sreigniffe ber legten 
3a$re auf beiben ©eiten be$ atfontifctyen Dceanä $aben Beriefen, ba§ 
bie SÄenfctyen jefet burd?au$ nictyt in $ityerem ®rabe aft in früheren 
Reiten burd> bie JBerecfynung i^tc^ materiellen ©etoinneS ober SSerfafte« 
6e$errf#t toerben. SReinungen, 3beale unb 2$eorien fytben tyre 2ßa<$t 
noc$ nid^t verloren; ber ®eift ber ^Joeftc fytt fid^ nictyt ganj oon ber 
^Joßtif abgetoenbet Unb toie iounberbar un$ auc$ bie 35ere$rung er* 
f <$etnt, toelctye bem Manien be« mittelalterlichen Konto oon SDenen gejollt 
umrbe, bie feine ©ünben unb ba« gtenb feinet SBotfc« lannten, fo fann 
e$ bo<$ laum ein innigeres ®efü$l getpefen fein, at$ e« bie $antaftif<$e 
33ere$rung ift, mit ber bie heutigen 3taltener auf bie ©tobt bltden, ton 
ber, toie au$ einem Urquell, alle ©tröme i$re$ nationalen 8eben8 ent* 
fyrungcn finb, unb in ber fie fi$, tote in einem Dcean, aüe toieber 
bereinigen muffen* 



Digitized by 



Google 



©iefyetynteS (SdjriteL 



Sie fRtnaiffance: Sötrfttt&erttttß im äöefett des ÄatferäjumS, 

335ä$renb ber {Regierung griebrid^* IIL fanl ba$ ftai* 
%!?f' fert$um am tiefften, Woäf einmal $atte eö unter ©igi** 
Ca 'ÄS'V " munb einen Dorfiberge^enben ®fang au$geftra$lt, als biefer 
bur$ bie ©nberufung unb Settung be$ Sonette Don (Eon* 
ftang eine ber er^abenften Functionen feiner SBorgänger Don feuern auf* 
genommen $atte. 9?a<$ bem Vorgänge ber erften großen oefiimenifcfyen 
ßondlien unb befonberö naefy bem be« Sonette gu Sfticaea toar ba« ^rm* 
dp aufgeteilt roorben, baß eS bem Äaifer eigentlich fogar metyr gebühre 
alö bem ^ßapfte, auö ber gangen c$riftlid)en Sßelt Äird&enDerfammlungen 
einzuberufen, übiefe 8e$re empfahl jt$ ber lircfylutycn SReformpartei, an 
beren ©pifce ®erfon, ber ßangler Don $ari«, ftanb, beffen ©treben bar* 
auf gerietet toar, bie 2Kißbräud)e, toeldje jtc$ in ber Äircfyenguctyt* unb 
Regierung entttridtelt Ratten, o$ne in ®tauben$fa<fyen Steuerungen Dor< 
gunefrnen, abjufteflen unb bie SKa^t ber <ßäpfte bur<$ bie ßr^ung be$ 
9tofe$en$ ber allgemeinen ßonetfien, benen jefct eine größere Unfehlbar* 
feit beigelegt tourbe, aW fie je bem 9to($foIger ^etri mnetootynte, gu be* 
fcfyränfen. Dbtoo^t nun auf biefe Seife nur bie geiftlictye Äörperfctyaft 
unb nid^t ba« gange cfyriftlictye SSot! gum Vertreter be$ allgemeinen cfyrift* 
liefen ®etoiffen$ gemalt tourbe, fo toar biefe £)octrin nictytSbeftotoeni* 
ger ein SSorlaufer jener Doüfommneren gretyeit, toelcfye binnen fturgem 
nachfolgen folfte. 35er ©eftanb be$ ^eiligen SReictyeS unb bie (Sjifteng 
Don ®eneralconcilien toaren, tote fcfyon bemerft, not^toenbige Steile einer 
unb berfelben 2;$eoric, ') unb ba^er fear e$ me$r al« ein 3ufaß f baß 
bie lefetc ®etegen$eit, too fiefy bie gange lateinifetye ®&riften$eit Dereinigte, 
um als eine eingige ®emeinbe gu beraten 2 ) unb gu befttyließen, au<$ 



Digitized by 



Google 



221 

sugtei<$ bic tefcte toar, n>o fu$ baö red&tmaßige #am>t jener ©emeinbe 
in bet Ausübung feiner internationalen S3eruf8pflic$ten geigte, ©eit 
Jener &tit ift e$ in ben äugen @uropa 7 $ nie me$r atd ein beutfd&er 
SKonardj getoefen. 

@$ tonnte fogar jtoeifetyaft erfreuten, ob ber Äaifer 
uSlttSmS&Sts überhaupt noc$ lange ein 3»onarc$ bleiben toürbe. StS 
*&Xi2£!$Z im 3a$re 1493 bie beftagenttoertye {Regierung griebri^S III. 
Äujiii. enbete, toar e* für bie 9tei$$fürften unmSglidj, ben 3u* 
ftanb, in ben i$re ©elbftfucfyt unb 2lufle$nung baä 9tei$ 
geftürjt $atte, mit ®lei<$giltigleit ju betrauten. Die 3eitlage &W in 
ber Zffat Iritifcfy. Stößer toaren bie Deutfd&en metyr burdj bie ©cfytoädje 
tyrer Sßactybaren afö burdj xffxt eigene ©tarle befctyüfct toorben. 35on 
granfreidj toar fo lange nidjW ju fürchten, fo lange e$ auf ber einen 
©ette bie gnglanber, auf ber anberen bie SBurgunber bebro^ten: fcon 
ßnglanb am »emgften, fo lange baffelbe burdj ben $auq>f ber Käufer 
$or! unb Sancafter gerrtffen toarb. 3efet jcbod^ »ar in ganj 2Befteuropa 
bie Wlafy ber geubaloligarctytcn gebrochen, unb tourben bie ^auptlänber 
beffelben gegenwärtig burefy bie ©egrünbung einer feften ßrbfolgeorbnung 
unb ba$ aufgeben ber Heineren in bie größeren prftent^ümer fd&nefl 
ju gefd^loffenen unb aggrej ftoen SMitairmonard^ieen umgetoanbelt. 2tof 
biefe 2Betfe tourbe (Spanien burdfo bie Bereinigung &on Saftilien unb 
äragon fotme burdj bie SBefiegung ber STOauren ©ranabaä ein großer 
©taat ©o cr$ob fidj in gnglanb ber fcolldt^ümlicfye Despotismus ber 
£ubor$. ©o begann baS unter fcubnrig XI. unb feinen 9todjf olgem er* 
toeiterte unb befeftigte granlreid) jenen &or$errfc$enben ©nfluß in ber 
^olitil (guropa'S ju erlangen, ben i$m feine gebietenbe geogra$ifc$e 
Sage, ber friegerifd)e ®eift feines 33offeS unb, toie tyinjugefügt »erben 
muß, ber getoiffenlofe @$rgeij feiner #errfc$er, in jebem ber folgenben 
3a$r$unberte me$r gefiebert $aben. SWittlertoeile toar im fernen Dften 
ein no<$ »eit furchtbarerer geinb aufgetreten. Die groberung Don 
Sonftantinopel gewährte ben Jürlen einen feften ©tüywnft in (Suropa 
unb befeette fie mit ber Hoffnung, im fünf je^nten 3a$r$unbert Da« ju 
fcoflenben, n>aS Slbbera^man unb feine ©arajenen im achten natyeju er* 
reicht Ratten — namli<$ ben (glauben beS 3Slam über aöe ^roimtjen, 
bie einft ben toeft* unb oftrömifdjen Saefaren unterworfen getoefen, aus* 
jubreiteiu Die ©d^iffe ber ottomanifd&en ©ultane burcfyfreujten baS 
SDKttetmeer; tyre gut geführten #eere brangen in Ungarn ein unb be* 
bro^ten SBien. 



Digitized by 



Google 



222 

$)oäf triebt aon Stoßen allein Ratten fid^ furdjtbare 
«ÄrriSJSeti. getnbe erhoben: bie ©renjett SDeutfd&tanb« fclbft tourben 
bur<$ ben SBerluft jener anliegenben Territorien, toeld&e 
etyemat« ben $atfem ge$n«treue flutteten, blo«gefteUt. $olen, einft 
tributyflid&tig, tyatte ioetyrenb be« 3nterregnum ba« 3oc§ abgef<tyüttelt 
unb neuerbütg«, im ^rieben ju 2$orn (19. Dct 1466), ben beutfetyen 
©rben«rittem ©effyreußen entriffen «nb ben $od&meifter gelungen, für 
©ftyreufcen ben SSafaüenetb ju leiften. Söhnen, too bie beutfd&e Kultur 
tiefere ©urjeln gefdjjlagen $atte, blieb SÄitglieb be« föeidje«; bte «ißrhri* 
legten, toelcfye e« oon ®a%l IV. ermatten tyatte, nnb bie flötete örrtoer* 
bung ©Rieften« unb SDfttyren« matten e« tyatfädjlidj unabhängig. £>ie 
ru^etofen Ungarn ragten ftc^ für t$r frühere« $afaßttät«ber$ältnifc ju 
SDeutfd&lanb burety häufige ©nfäüe in feine ©üboftgrenjen, 

stauen ® ie ?a ^ er ^ c ® ett >^tt to Stalten enbete mit bem £obe 

$einridy« VII. töupred&t überftieg alterbing« bte Silben, 
aber im SDienfte fcon glorenj; griebric^ III. empfing bie lombarbifdje 
Srone, bodj fcerlie^ biefelbe nic$t me$r bie gertngfte 2Jiad&t 3m SJe* 
ginn be« oierje^nten 3a$r$unbert« $offt Dante no<$ auf bie 2Bieber$er* 
ftetfang feines ßanbe« burd) bie 2#at!raft ber beutfdjen Saifer. ©nige 
funfttg 3a$re fyäter erlennt 3Ratt$aeu« SBiflant ganj Kar, bag fie füb* 
lidj ber Sitten toeber ^errfd^en, noc^ $errfcfyen lönnen. 3 ) 5ßii$t«beftotoe* 
niger oerfetytirinbet ba« $$antom laiferlicfyer Autorität nietyt, fonbew 
bauert nodj eine geraume ©eile fort. @ie toirb fcon ben gtybeHinifd&en 
©tabtettyrannen oorgefd^oben, um i$re Singriffe auf bie toelftfcfyen 9?a<$* 
baren ju red^tfertigen: felbft fo entfd&tebene SRepublilaner toie bie glo* 
rentiner toagen e« noefy nid^t, fie ganj ju oettoerfen, fo ttribemriHig fte 
auety tyre Sto«übung ertragen. 9tod) bor ber äßitte be« funfje^nten 
3a$r$unbert« Ratten bie Segnungen ®$ibeüinen unb SBelfen aufge* 
$ört irgenb toeldjen ©hm ju $aben; ber ^apft toar nidjt me$r ber Se* 
fdjfifeer unb ber Saifer nid^t me$r ber geinb ber ©täbtefretyeit; bemt 
bie ©täbtefretyeit felbft toar faft ganj i>erfdjtt>unben. Slber bie alten 
©d&lactytrufe ber Sirdje unb be« SReid&e« tourben nodj ebenfo toieber^ott, 
toie &or bretyunbert 3a$ren, unb bie toiberftreitenben ^Jrinctpien, toeld^e 
etnft bie ebelften ©eifter 3talien« ber einen ober ber anberen Partei 
jugefü^rt Ratten, toaren iefet jum 3Sowanb für eroberung«ftrtege ober 
Dom unfinnigften $a| öeranla|te gelben $erabgefun!en- ©a«, loa« 
fd^on lange oor^er in ©ried^enlanb bemerft toorben mar, toarb ^ier at« 
toa^r erlannt: ber gaction«geift überbauerte bie ©adje ber gaction unb 



Digitized by 



Google 



223 

nmrbe felbft bie neue unb fruchtbare Urfadje eine« nu^tafen unb enb* 
lofen Samtfe«. 

Sflaä) griebric$ III. nwrbe lern Äaifer me$r in 9?om gefritot, unb 
faft btc ctnjtgc ©pur, iene fo oft auf« ©piel gefegte unb verlorene 
93erbütbung jtoifcfyen £)eutfc$lanb unb Stallen ju erhalten, ift allein in 
bcm $artnädSgen Olauben bcr $ab«burgif$en Äaifer gu fhtben, baß i$re 
eigenen, obgleich $äufig rein btynaftifcfyen unb perfönlicfyen auftrüge Der* 
mittelft einer Berufung auf bie faif erlid&en föedjte tyrer Vorgänger burdfr* 
gefegt »erben ©rotten. SBeit ©arbaroffa bie Sombarbet mit einem 
transalpinen $eere überwältigt $atte, glaubten fie berechtigt ju fein, für 
fxäf unb i$re SSertoanbten $ergogt$ümer »erlangen unb ba« Äeidj in 
Kriege oerttridfeln gu fönnen, toelctye lein anbere«, al« i$r eigene« 3nter* 
*ff e PW S*> e(I ^tten- 

Da« Sönigreidj ärle«, toenn e« autty bem {Reiche nie» 

ur 8 unt>. ^^ ^^ ^^ gufüfcte, toar boefy al« ein 9faßenpoften 
gegen granfreu§ bon großem SWufeen. Sfa« biefem ®runbe toar fein 
SSerluft — bie $Dau$in6 tourbe gum 2$ett 1380, gum £$eil 1457 ab* 
getreten, bie $robence 1486 — ein emftlittye« Unglüd; benn e« braute 
bie granjofen ber ©etytoeig netyer unb eröffnete i^nen eine oerfü$rerifc$e 
2Ja$n nac§ Stalten, ßine £eit lang gögerten bie Saifer auf tyre 8e$n«* 
ober$o$eit über biefe gfinber au«brüdtti<fy gu oergid&ten; boety mar e« fttyon 
fd&ttrierig, einen 8e$n«anf|>ru<$ über einen aufftänbtfdjen Sanbgrafen in 
©eutfölanb burd&gufefeen, fo mußte e« natürlich i>tcl fd^oieriger fein, 
ba« le$n«$errli$e Sfafetyen einem SSafaUen gegenüber gur Oeltung gu 
bringen, toeld&er gugteidfc ber mad&tigfte fiöntg in Guropa tt>ar. 

an ber norbtoeftlid^en (Srenge tourbe ber im 3a$re 1477 einge* 
tretene ©turg be« großen gürftent^um«, tt>elc$e« bie §erjöge be« fran* 
g&ftfdjen SBurgunb« gu errieten im SJegriffe getoefen toaren, gtoar fcon 
ben 9tyeinlänbern, toetcfye Sari, ber lefcte $ergog in beftänbiger Unruhe 
ermatten tyatte, mit groger greube hergenommen, bo<$ machte berfelbe 
granfreid^ gum birecten ©rengnad&baw £)eutf<$lanb«, tooburefy Slnlaß gu 
©treitiglciten gegeben ttmrbe, bei benen e« fiety nur gu balb geigte, baß 
ber ©d^toerpunft ber äftadjt auf ©eite ber Iteinerem, aber tootyt Organa 
firten unb tyatfräftigeren Nation lag» 

kuäf bie ©<$ti>etg tonnte nid^t länger me$r al« ein 

m 6 * wd| ' Si^eil be« beutfd^en Äeid^e« betrautet toerben. ©er Sluf^ 

ftanb ber ©albcantone im 3a^re 1308 richtete fid^ me^r toiber bie im 

SRamen aibred^f«, bc« ©rafen oon ^>ab«burg, au«geübte SBebrütfung, al« 



Digitized by 



Google 



224 

gegen bie rechtmäßige ©ewalt SllbrecfyfS, be$ römifetyen ÄitoigS. »ber 
wenn auc§ Derfdjiebene nad&fotgenbe £errfc$er, unb unter tynen $aupt* 
fä$li# #einri$ VII. unb ©igiSmunb, bie fctyweijerifd&en gretyeiten be* 
günftigten, fo meiste boety, wä^renb bie Abneigung jwtfdjen i^nen unb 
bem grunbbeftfcenben Slbel tyrer ^Jolttil eine befonbere föutytung gab, ber 
antritt neuer Santone ju tyrer ©enoffenfd&aft fowie ber glänjenbe @rfolg 
über Sari ben Äfi^nen, im 3a$re 1477, bie ©bgenoffen ftolj auf eine 
gefonberte nationale Sfiftenj, unb waren fie bereit ba« geftranbete 2Bradf 
be$ $Rei$e$ ju fcerlaffen. 3Ka$imiltan I. ma<$te ben SBerf uc^ fie jurüdt* 
juerobem, würbe aber naety einem wüt^enben Sampf, in bem bie S^äler 
SßeftttyrolS oon ben SBauern be$ Sngabin totebet^ott fcerwüftet worben 
waren, jum Sftad&geben gejwungen, unb im 3a$re 1500 erfannte er tyre 
Unabhängigst in einem Vertrage auSbrüdEltdj an. 3ebo<$ war bie 
©djweijer ©bgenoffenfd&aft bi« jum wefty^älifdjen grieben nad) bemSBölfer* 
reetyt lein fou&erainer ©taat, unb felbft naäf bem 3a$re 1648 fuhren einige 
©täbte fort tyre 2Rünjen mit bem SDojtyetabler be« 9teic$$ ju prägen. 
äBaren biefe SSerlufte an Territorien fcfyon bebenfliety, 
Dimere © » e. ^ ^ ^ 3uftanb, in bem ©eutfdjtanb ft$ befanb, nodfr 
weit bebender. Daffelbe war jefet nietyt fowo^l ein SReicty af$ biel* 
me$r ein Aggregat oieler Keiner ©taaten, bie oon §errfc$em regiert 
würben, weld^e Weber mit einanber in grieben leben, nodj toiber einen 
auswärtigen geinb fi<$ oereinigen woßten unter ber nominellen 2tnffi$rung 
eines Saiferd, freierer wenig gefefcmäßige Autorität befaß, unb biejemge, 
welche tym nodj geblieben toar, nid&t jur ©eltung ju bringen oermodjte. 4 ) 
äußer ben angeführten, $anbgreiflidjen unb in bie 5lugen ftmngenben 
Urfadjen gab e8 aber noety eine, ber biefe Sage ber £)tnge nid^t minber 
jugefd&rieben werben muß. @$ war bieß jene 2$eorie, welche ba8 Saifer* 
ifyum als eine internationale, über alle <$riftti<$e ©taaten 
3t(jeor n ie u »on"em erhabene Wlafy betrachtete. 33on bem £age, an welkem 
dneÄSaS'o* Dtto ber ©roße ju SRorn gefrönt worben, blieb bie ffiürbe 
j>ie Deutle etne$ beutfdjen SömgS unb römtfcfyen SatferS tu emer 
h era u " 0, ^Jcrfon vereinigt, unb wir ftiben gejeigt, wie biefe S3er* 
einigung me^r unb me^r eine SBerfd^metjung }u werben beftrebt war. 
©enn biefe beiben i^rer SRatur wie i^rem Ur|>rung nad^ einanber fo 
unä^nlid^en Slemter im Sefifee berfd^iebener ^Jerfonen gewefen wären, 
würbe baS römifd^e fiaifert^um ^öci^ft wa^rfc^einlid^ fe^r balb untere 
gegangen fein, wä^renb fid^ ba« beutf^e Sönigt^um gu einer Iraftooöen 
nationalen SWonar^ie entwidtett ffättt. 3^re SSerbinbung gab bem einen 



Digitized by 



Google 



225 

ein längeres, bem anbeten ein fcfytoäcfyereö ©afein, tnbem fie betbe gugletd) 
umgeftattete. @o lange £)eutft$lanb nur eine« ber Dielen Sauber toar, 
bie fid) intern ©cepter beugten, mar für bie Äaifer bie 3ftßgtic$!eit &or* 
Rauben, obgleich nrir nidjt angune^men brausen, baß fie fid^ mit Unter* 
fudjungen über biefe grage abgegeben tyaben, xffxt faif erlitte Autorität, 
als eine internationale unb me$r religiöfe, ton ibrer föniglidjen, toetcfye 
audfcfyließltd) tocal unb feubal tt>ar ober bodj n>enigften$ bafür gehalten 
ttmrbe, gu trennen. Hber afö innerhalb ber engen ©rengen £)eutfd)lanb$ biefer 
internationale iöeruf aufgehört $atte &oh irgenb toelcfyer Sebcutung gu 
fein, als na<$ einanber bie $errfdjer ton ffinglanb, Spanien, granfreidj, 
Dänemarf, Ungarn, $olen, Statten unb Surgunb bie faif erliefe Ober* 
le$n8$errlic$feit gurüdgetoiefen Ratten, unb beut §errn ber äßelt ton 
SRiemanbem aufer bon feinem eigenen SSolIe ©etyorfam geleiftet ttmrbe, 
tooflte er nietyt ton bem Sßeltgebieter gu einem einfachen beutföen Äönig 
^erabfinfen, fonbern auf bem engeren ©djauplafc bie SRotte toeiter fielen, 
bie i$m einft auf bem größeren gehört $atte. 2luf biefe SBeife tourbe 
®eutfc$tanb an ©teile Suropa'S ber SBereicfy feiner internationalen ©e* 
ri$t$barfeit, unb feine Äurfürften unb $ et i ö 8 c / anfänglich bloße SSafaßen, 
nt^t größer als ein ©raf ton Kampagne in ftranfrei<$ ober ein ©raf 
ton Softer in ffinglanb, nahmen ben ^Jlafe ein, ben urforünglid) bie 
ÜRonarctyen ber S^riften^eit ausfüllen follten. SBäre bie SJWacfyt tyreS 
Ober^aupteö 3)a8 getoefen, toa$ fie im elften 3a$r$unbert toar, fo $ätte 
bie tynen beigelegte SBürbe fe$r toenig gu bebeuten gehabt ü)a e8 tynen 
aber gelang bie fdjon ertoorbenen greiften gu befeftigen unb rec$t$fräftig 
gu machen, fo tyatte biefe SEtyeorie ton tyrem 33er$ältniß gu bem ©ou* 
terato einen großen, toenn aud) bamate faum bemerfbaren ßinfluß, 
inbem fie ba£ beutfetye töetdj, toie toxt e$ ton nun an nennen fönnen, 
au« einem ©taat gu einer Strt ßonfoeberation ober ©taatenbunb ter* 
toanbelte, beffen eingelne ©lieber für einige SRegierungdgtoede allerbtngd 
vereinigt, für anbere, nötigere bagegen getrennt unb unabhängig toaren. 
Dergeftalt tourbe ©eutfcfylanb in feiner Iirc$ti<$en fotootyt als in feiner 
bürgerlichen Drganifation ein Slbbilb ber S$riften$ett im kleinen. 6 ) Der 
$apft h>ar, obtoo^l er bie größere attadjt, toelcfye fein Nebenbuhler ein* 
gebüßt $atte, befaß, in ä^nlicfyer Sßeife baS$au}>t beö beutfd&en f leru$, 
tote ber ßaifer ba$ ber 8aien: bie brei r^einifdjen Prälaten faßen im 
Ijöctyften föaty neben ben fcier toeltltctyen Äurfürften: bie 9lbet8ctaffe ber 
gürftbifööfe unb Siebte bilbete einen ebenfo öffentlichen £$eit ber 33er* 
faffung unb toar ebenfo einflußreich auf bie Verätzungen be$ 9?eic$8tag8, 

Bryoe, b. töm. ffttiäf. 15 



Digitized by 



Google 



226 

ttrie biejentge ber $ergi$ge, ®rafen unb SWarfgrafen be$ föeicty«. $)er 
toeltumfaffenbe ©taat $attc burefy eine Hierarchie geiftß<$er Ritten regiert 
toerben foflen, beren SRangunterfdjiebe genau benen ber bfirgerttd&m 
Dbrtgfeit entfpredjen foüten, toeld) 7 leitete hrie jene mit toeltlidjem 
SReicfyttyum unb toeitttdjer ©etoaft auägeftattet toerben unb fufy einer 
coorbinirten, toenn audj gefonberten ®eric$t$barleit erfreuen fottte. S)te8 
©Aftern , ba$ man toetyrenb be$ elften unb gtoölften 3a$r$unbert$ Der*' 
gebenS in guropa gu begrünben oerfud&t fyattt, enttyrac§ in Heineren 
93er$ättmffen bem, toeldjeö feit bem oterge^nten 3a$r$unbert im beutfd&en 
ateidbe ba$ Uebergetoidbt Satte. Unb entforedbenb ber 8toa* 
ÄÄ bgie, meCc^e gtoifäen ber Stellung ber Sfterrei^en 
^«"fÄSo™ 1 * SrgtyergBge in ©eutfdjtanb unb ber, toeld&e bie oier fadfc 
gftngcttnaunya. ^^ ^ ^ fähm erften franfifd&en Äaifer in Europa 
einnahmen, gegogen toerben fann, — ba man beibe ate gütyrer unb Seiter 
anerlannte in Slttem, toa$ ba$ allgemeine 3ntereffe, alfo in bem einen, 
gaüe beö ctyriftlidljen, in bem anberen be$ gangen beutfetyen 33olfe$ betraf, 
toätyrenb boety leiner oon i^nen irgenb eine birecte föegierungägetoalt in 
ben Territorien ber tocalen Äönige unb $erren tyatte, — mar ber $lan, 
burdj ben ©iejenigen, toelcfye ÜÄajrimilian I. gum Satfer toasten, t$re 
SRationalmonarcfyie ju fraftigen fud&ten, im toefentlid&en berfelbe, ben bie 
$<tyfte befolgt Ratten, at$ fie bie Ärone ber SBelt auf Sari unb Otto, 
übertrugen* £)a bie ^äpfte bamate, toie jefet bie Surfürften, erlamtten, 
bafj fie mit bem Xitel tricfyt gugleid& bie 2Rad&t, toetdje feine ©efugniffe 
erforberten, gu beriefen im ©taube toaren, fo fa^en fie fid^ ju bem 
3to$hmft$mittel genötigt, für biefeS Slmt nur fold&e *ßerfonen gu tollen, 
beren prioate Hilfsquellen fte befähigten, baffelbe mit SBürbe gu behaupten. 
5Die erften fränfifcfyen unb fäcfyfifd&en Saifer tourben ermaßt, toeil fie 
fcfyon bie mad^tooüften ®etoalt$aber in Guropa toaren; ÜÄa$imilian, 
toeil er ber mädjtigfte beutfcfye gürft toar, 35er 93ergleic$ lann noc$ 
toeitcr geführt toerben, ®erabe tt>ic unter Otto unb feinen 9to<$folgern 
ba« römifetye SReicfy germanifirt toorben toar, fo geigt au<$ ba« beutfd&e 
SReidj unter ber §ab$burgtfc$en SDfynaftie, bereu $änben ba« ©cepter 
feitbem nur einmal entfdppfte, me$r unb me$r bie Neigung, fiefy in 
eine öfterrei<$ifcfye SJionardjie aufgulöfen. 

SSon biefer SJionarctyie fotoie oon ber ftaatltdjen äWaityt 

JSlhmmm be« $aufe« $ab«burg toar SRafimilian, tocit me$r ate 

l«ltflfa*«i tt fein 3Sorfa^r 9ttf>ofy$, ber ©rünber- 6 ) ©a er in feiner 

^Jerfon Jene au«gebe^nten SJefifcungen in üDeutf erlaub, bie 



Digitized by 



Google 



227 

unter bcn Seitenlinien feines §aufe« jerftreut getvefen tt>aren, vereinigte 
unb vermöge [einer $eirat$ mit SJiaria von Surgunb, ben größten 
2$ett ber (gebiete Sarf« be« turnen beanforucfyte, tvar er ein mäcfy* 
tigerer gürft, al« irgenb einer, ber feit bem £obe griebrid^« IL auf 
bem beutfdljen £$ron gefeffen tyatte. <£r koar jebodj nur möd^tig at« 
ßr^erjog von Defterreicty, ®raf von Söjrot, $erjog von ©tetyermarf 
unb Kärnten, al« £)berle$n«$err von Sänbereien in ©d&toaben, im 
@lfa& unb in ber ©djtoetj, aber nicfyt al« römifdjer Saifer- SDenn gerabe 
ba mit i$m bie 5fterrei<$ifc$e 9Äonardjie Ujren Anfang nimmt, erreicht 
mit tym ba« ^eilige römifcfye 9teic$, in feiner alten ©ebcutung, fein 
(£nbe. £)a« tounberbare ©Aftern von $alb retigiöfen, fcatb politifctyen 
£)octrinen, toetcfye« baffetbe fo viele 3a$r§unberte $inburc$ aufredet 
erhalten tyatte, tvar aflmctylig veraltet, unb bie£$eorie, toelcfye fo große 
3Serönberungen in £)eutfcfyianb toie in ßuropa benrirlt Ijatte, verfcfytoanb 
in furjer £eit fo voflfommen au« bem ®ebä<$tmß ber äßenfcfyen, baß 
toir jefct nur ein fctykoadje« unb fcfytoanfenbe« Silb von Sern geben 
*fönnen,-n>a« ba« Saifcrtyum einft getoefen fein muß. 

SDenn nictyt nur für bie 9tei$«gefcfyicfyte bejeicfynet bie 
lÄSiai" 5£$ronbefteigung 2tta$imilian 7 « einen bebeutung«voßen W>* 

fd&nitt. 3ene £eit — eine £eit be« SBe$fet« unb ber 
Setoegung in aüen 3^«gen be« meufcfylicfyen geben«, eine £eit in foeld^er 
ber ©ud^brud allgemein geworben unb Südjer nid^t me$r auf bie ©eift* 
licfyfeit befd&ränft blieben, in toeld&er fte^enbe #eere bie geubatmilij er* 
festen unb ba« ©djicftmlver bie Kriegführung umgeftaltete — tourbe 
befonber« burdj ein Sreigniß, bem in ber SBeltgefd&tdljte lein anbere« 

gleichstellen ift, — burcfy bie gntbedtung von Slmerila 
« ÄS 8 au«gejeid>net £)te äBolfe, toelctye von Slnbeginn ber Dinge 

bictyt unb büfter bie ©renjen ber (Sivüifation umfc^Ioffen 
gehalten $atte, toarb ptöfelic^ gehoben: ba« ©efü^l ge^eimnißvofler <Sfo 
furd&t, mit bem bie 2Jienf<$en feit ben £agen Corner'« bie Srbftäcfye unb 
ben fie umgebenben Dcean betrautet Ratten, fc$tt>anb ba^in, al« &e 
©eogra^en unb Slftronomen ju lehren begannen, bafj fie nid^t« fei al« 
ein unbebeutenber Saß, toelcfyer f elbft, toeit entfernt ber äWittefyunft be« 
Univerfum« ju fein, ber Setoegung eine« ber lefeten feiner ja^llofen 
©tyfteme folgen muffe» £)ie 3been, toeld&e bi«$er in 33ejug auf ba« 
©afein be« 3Kenfcfyen unb feine SJejtefymgen jur Sftatur unb jum Ueber* 
natürlichen vorgc^errf ä)t Ratten, tourben getoattfam burdfc bie ßenntniß 
erf füttert,, bie man in furjer &\t von 3SoII«ftämmen erhielt, toeld&e 

15* 



Digitized by 



Google 



228 

auf alten (Mturftufen unb unter ben Derfd&tebenften ©ebtngungen testen 
unb fiefy frei bon allen ©nflüffen ber öftfid&en $albfugel enttoidfelt Ratten. 
3m 3a$re 1453 $atte bie Eroberung gonftantinopel« unb ber Untergang 
be« oftrönttf^en SReicfye« beut Slnfetyen ber Srabition unb eine« unDer* 
gängigen Sftamen« einen DertyängnigDotten ©ctylag Derfefct; im 3a$re 1492 
tourbe eine SSJelt erfcfytoffen, ju ber bie Stbler be« Sitte« befiegenben 
9tom« niemal« tyren gtug genommen Ratten. 9iiemanb fättt jc^t bie 
Argumentation Don Dante^ „De Monarchia" toieber^oten fönnen. 

Slud& eine anbere, Don ber Dorbergebenben toett ber*» 
fcfytebene, jebocfy Dtel bebeutfamere SJetoegung begann jidj 
ton 3talien $er bie«feit« ber Slfyen ju verbreiten, ©eitbem fid) bie 
SJarbarenftamme in ben rSmifdjen ^roDinjen niebergelaffen Ratten, toar 
in Gmropa überhaupt leine SSeränberung eingetreten, bie mit iener ju 
Dergleichen toäre, toet<$e ber SSerbreitung ber neuen äBiffenf haften in 
ber legten £ätfte be« fünfzehnten 3a$r$unbert« folgte* ©ejaubert Don 
ber ©cfyöntyeit ber antifen Sorbilber ber tunft unb Sßocfte f jumal ber 
Don ben ©rieben tyintertaffenen, blidften bie aftenfetyen jefet mit Sßiber* 
toitten unb SSerac^tung auf Sitte«, toa« feit ben £agen irajan'« bi« auf 
^Ja^ft Sßifotau« V. getrau unb gefdjaffen toorben toar, 35er lateinifdje 
©tfyl ber ©etyriftftetter, bie nadj £adtu« lebten, toar entartet: bie Slrdfc 
teftur be« SDiittetalter« toar barbarifefy: bie fd)olaftif<$e $$ilofo$ie toar 
ein toibertoärtige« unb finnlofe« ®efd?toäfc. Slriftotele« felbft, obtoo# 
ein ©rieche, Slriftotele«, ber toä^renb breier 3a$r$unberte mefcr als ein 
^ßro^et ober ein Styoftet getoefen, toarb Don feinem S^ron geftürjt, 
toeil fein SRame in SSerbinbung ftanb mit ben iämmerlidjen ©treitigfeiten 
ber ©cotiften unb S^omiften* SDiefer ®eift, ben toir anafytifcfy ober 
ffeptifd^, irbifdij ober einfach toeltli^i nennen mögen; benn er ift me$r 
ober toeniger alle« biefe«, — biefer (Seift, toelcfyer im fcfyärfften (Segenfafc 
ju bem mütelalterigen 50tyftici«mu« ftanb, §atte mit ber ganjen ©etoaft 
eine« gehemmt getoefenen ©trome« bie SKenf^en erfaßt unb fortgeriffen, 
dftan begnügte fiefy feinen ©efd^mad unb feine ©inne ju befriebigen, 
fümmerte fiety toenig um @otte«Dere§rung unb nodj toeniger umDoctrinen: 
bie Hoffnungen unb 3beate ber ©ebilbeten toaren nid^t me$r jene, 
toetöje tyre SSorfa^ren ju ftreujfa^rern unb ©nfieblem gemalt Ratten: 
tyre ^J^antafie toar Don gang anberen 3been erfüllt at« jene, toetd&e 
©ante befeelten: man er$ob fic§ nicfyt toiber bie Sirene, aber entpfanb auc$ 
für fie leine SJegeifterung me$r; man begeifterte futy für Sitte«, toa« neu, 
anmutig unb Derftänblicfy toar* 35on Slttem, toa« alt unb feierlich toar 



Digitized by 



Google 



229 

ober toa« einen Stof^etn bon geubafi«mu« ober SWön^um an fi<$ trug, 
toanbte man ftdj ab, ju gleichgültig, um feinbfelig ju fein. Unb fo ent* 
fdjtoanben inmitten ber SRenaiffance, unter bem botten SJetoujjtfein, bafc 
fidj bie Dinge früherer £age ber Srbe entfrembeten unb eine neue 
©rbnung fiefy Sa$n ju bred&en begann, mit anberen 2faf<$auungen 
unb (Erinnerungen be« ÜWittelalterö ^ au<$ bie frauenhaften $Re<$te be« 
römifetyen Steige« bor bem Dotieren Siebte einer neuen £eit. §w w* 
ba fie| fi<$ ein murrenber Surift beme^men, b,af leine 33ernac$läfftgung 
bie römifdje 2Belt$errfcfyaft aufgeben fönnte, ober eiferte ein ^riefter bor 
unad^tfamen 3u§*Jrern, baf ba« SReicfy bie ^fficfyt ff übt, ben Seifigen 
©tu$l ju bcfc^üfeeiu gär ©eutfctylanb toar }eboc$ ba« römifetye SReic§ ein 
alte« ©innbilb ber 3^nunenge^örigfeit aller feiner getrennten ©lieber 
geworben, für bie Äaifer bagegen ein £ilf«mittel jur ßrtoeiterung ber 
3Wad^t be« #aufe« #ab«burg. 

* « ,x ^<m nun an muffen totr ba^er ba« beilige römifdbe 

nun an ein' SRetcfy al« vx bem beutfd&en berloren betrauten; nadj etmgen 
* cutf e *' fctytoacfyen 33erfuc$en, beraltete Sfafprüctye ttrieber in'« geben 
ju rufen, blieb nid&t« übrig feinen Urfrrung anjubeuten, al« ein $ocfc 
tSnenber SCttel unb ein SSorrang unter ben Staaten (guro^«. 5Die 
SRenaiffance $at burd&au« feinen birecten ©nflug toeber für nodj gegen 
ba« SReicfy au«geübt; bie äRenfcfyen toaren ju fe$r mit ©tatuen, 2ftünjen 
unb ÜÄanuf ersten befdjäftigt, um fiefy mit $)em ju befaffen, toa« bie 
sßätfte ober Äatfer betraf* ©ie toirfte bielme^r nur baburefy, bafj fie 
bem SReidj unmerftiefy ba« ©Aftern bon Stnfd^auungen unb 8e$ren, auf 
benen e« beruhte, entjog unb baffelbe, ba e« borbem leine anbere 
©tüfee al« bie öffentliche SWeinung gehabt $atte, auf biefe SBeife o§ne 
allen 2Biber$alt ließ. 

3Bä$renb SDfcqfimilian'« ereignißreid&er ^Regierung kourben 
f*effler e fdffunö e "u berfcfyiebene SBtoftrengungen gemalt, eine anbere 33erfaffung 
tyerjuftellen, boefy gehören biefelben etyer ber beutfcfyen al« 
ber ®efdjic$te be« SReidje« an, hiermit IBmtte bie ©efcfyidljte be« Reuigen 
SReid^e« in ber Xfyat enbigen, toenn ftety un« nicfyt ber £ttel unberänbert 
bemerfbar machte unb bie ßreigniffe ber legten 3a$r$unberte .in ityren 
Urfad^en nietyt auf Reiten gurüdgefü^rt toerben Knuten, in benen bie 
©ejeid^nung „römifdj" noefy nicfyt boülommen 3ronie getoorben toar, 
£)ie ©emerfung mag genügen, baß toityrenb biegr^altung be«grieben« 
unb eine beffere 5Red^t«j>fIege burd^ ben etoigen ganbfrieben unb ba« 
8feid^«!ammergerid^t, beibe im Sa^re 1495 errietet, in getoiffer ^infid^t 



Digitized by 



Google 



230 

erreicht tourben, toeit untätigere Ghttioürfe an ber fd^led^ten Bufammen* 
fefeung be« 9?eic$«tage« unb ber unübernrinblictyett ©ferfuetyt be« Saifer« 
fotootyt at« ber ©täube fc$eiterten. ÜÄapmilian toeigerte ft<$, feine im* 
befd^ränfte, toenn audj fc$tt>a<$e ^Prärogative burdj bie ©nfefeung eine« 
$Reic$«regimente« bef<$ränlen jn laffen, unb al« e« bte ©tänbe von tym 
erpreßten, t$at et fein 9Wögtic$fte« ba« äÄißtingen beffelben $erbetjufü$reu, 
3m 9?eidj«tage, ber au« breiSoüegien, ben ßurfürften, Surften nnb ©täbten 
beftanb, fear ber niebere äfeel unb bte 9iei($«ritterf(§aft nid&t vertreten, 
unb nahmen btefe jebe SSerorbnung übet auf, toetetye i$re ©tcüuug be* 
rührte, tnbem fie fidfy toeigerten, auflagen ju jaulen, Bei bereu 33ef<$tuß 
fie leine ©timme Ratten* Die 3ntereffen ber gürften unb ©täbte untren 
oft unvereinbar , toätyrenb bie ÜRadjt ber ftrone nidjt $tngereic$t $aben 
toürbe, um bur<$ tyren Slnfd&luß an bie festeren irgenb tveldje erfolg* 
reiche SBtrfung ju erjietcn. 3>tc $oliti! ber gegenfeitigen SSerftanbigung, 
meldte ©igi«munb bei ben ©emeinen verfugt tyatte, toarb Don ben folgen* 
ben taifem feiten ber 3ttfi$e toerty erachtet, hrieber aufgenommen ju 
toerben, ba fie jufrieben maren, \fyc 3iel burety ©egrünbung ton gactionen 
unter ben ierritorialfürften ju erreichen unb auf biefe SBeife ba« un* 
torifllommene Verlangen na<$ Reformen abiMoebren, 5fta<fy vielen eroft* 
lid&en 3Serfud^en ein SRepräfentativf Aftern ^erjuftetten, ba« bem fcrieb nadj 
Unabhängigst ju toiberftejjen unb bie nottytoenbig an$ einer getrennten 
aSertoaltung fi<$ ergebenben Uebel abjufcfytväcfyen unb aufgeben im ©taube 
getoefen toäre, fiepte bie fo oft vereitelte Hoffnung für immer ba$ut. 

£>ic Sräfte Rieften fl$ ju fetyr ba« ©leicfygettricfyt: ber 
OTAgin^ier ©ouverain lonnte feine perf online äßadjt nicfyt erweitern 

unb bie SReformpartet vermochte nid^t i$n bur<$ einen ftarlen 
©taat«rat$ jubef darauf en; benn eine berartige 9Waßreget toürbe juglet<$ 
bie Unabtyängigfeit ber ©taube beeinträchtigt tyaben. ©o enbete bie erfte 
große änftrengung für bie ©nigung Deutfcfylanb«: biefelbe ift nicfyt nur 
toid^tig toegen tyrer ©nnrirfung auf bie ßreigniffe unb SBeftrebungen 
unferer £age, fonbern auefy beß^atb, tveit fie un« ben fdfjlagenbften SBetoei« 
für ben SSerfaü be« faiferttd^en 9tmte« liefert Denn bie {Reformierte 
tooütcn tyre 3iele nidjt baburd) erreichen, baß fie 2Äa£imilian bie 3ßac$t 
lieber ^erftettten, bereu ft<$ einft feine Vorgänger erfreut Ratten, fonbern 
burefy bie ©nfefeung einer ÄBrperfd^aft, toetcfye toeit me$r bem ©enat 
eine« ©unbe«ftaate« al« bem a3erh>altuftg«rat$ geglichen $aben toürbe, 
ber einen ÜRonard^en umgiebt. Da« befte^enbe ©Aftern enttoidelte fid^ 
immer me$r: bie gürften, von äußerem Drutf befreit, tourben in tyren 



Digitized by 



Google 



231 

Territorien beSpotifcfyer: befonbere NecfytSbücfyer tourben terfagt unb neue 
9tegierung$ftyfteme eingeführt: bie aufrü$rerif$e 25auemf$aft tourbe mit 
felbftbetou&ter #ärte unterbrüd t. ©<$on Ratten \iä) gürften* unb ©täbte* 
bünbe gebilbet 7 ) (bet fötoäbifd^e Sunb toar eine ber ftärfften ©etoalten 
in £)eutfc$lanb unb oft be$ attonaretyen befte ©tüfec); jefet beginnt man 
mit fremben äftäcfyten öänbniffe ju fliegen, bie burc§ bie Nebenbuhler* 
f<^aft f toetitye bie 2fofrrü$e SarfS VIII. unb gubörig'S XII. ton granf* 
retc$ auf Neapel unb 2ßaitanb jtirifcfyen ben Käufern 33aloi$ unb #ab$* 
Burg entflammten, eine Nietung ton furcfytbarfter öebeutung erhielten. 
<£S toar lein leistet ®etoinn, im #erjen tom Sanbe be$ geinbeä greunbe 
gu $aben, toie fie bie franjöfifcfyen Nänle in bem Surfürften ton ber 
$falj unb bem #erjog ton Sürtemberg fanben. 

Xxolj attebem toar biefc bie 3eit be$ erften 33etouj$tfein$ 

Kattona/ttat. einct beutfd^ctt Nationalität, im Unterfd&ieb ju ber faifer* 

li<$en. 35on alten ©eiten bebrängt, Italiens, ber flaotfdjen 

ganbe fotoie 33urgunb$ fcerluftig, lernte ©eutfetylanb ftety ton 2Belf#tanb 

trennen. 8 ) 5Da8 didäf tourbe nun ber Vertreter einer beföränfteren, 

aber um fo toirffameren Nationalein^eit. 

««Mm..* Ö ^ fein bt06er & U fc U ' ^ ^ biel " e * ^^ ^ 

Sitela„terun 8 . ^^ j^^^ 3;^^^^ feWKtWtal. 

„Nationis Teutonicae" toirb bem einfachen „sacrum imperiumKo- 
manuin" $tnjugefügt. Die Sejeicfynung: „Imperator electus", toelcfye 
2ßa$imilian mit (grlaubnig be$ ^ßapfteö 3uliu$ II., ber fi$ freute auf 
biefe 2Beife bie für feine $läne fe$r bebenfli^e 2ln!unft be$ römifdjen 
SSnigS in 3taljen oer^inbem gu Knnen, annahm, als t$m bie 33ene* 
tianer ben SBeg nac§ feiner ^auptftabt verlegten, bebeutet bie Trennung 
£>eutfc$lanb$ ton Nom. Seiner ber folgenben Slaifer empfing feine 
firone in ber alten #auptftabt (Jfarl V. toarb atterbingä noety ton 
päpftltcfyer £anb gefrönt, iebodj fanb biefe geierltdjfeit juSBologna ftatt 

unb toar batyer ton toenigftenä fraglicher ©iltigfeit); jeber 
C rito?eiUÄ* tta $ m nac $ f cinet beutfeä^en Srönung 9 ) ben £itel „er* 

toäijtter Saifer" an, unb führte benfelben in aßen unter 
feinem Namen veröffentlichten Urlunben. Sber bei ber 3lnrebe tourbe 
ba$ SBort „grtoätyfter" t$eit$ au$ #8fttc$fett$rütf fixten, tyeits tocil bie 
alten SSorfc^riften #inficfyt$ ber römifcfyen Krönung oergeffen ober §öcfyften8 
ton 9lttert$um$freunben gelannt toaren, auSgetaffen; felbft toenn e$ 
bie Formalität erforberte, tourbe er ftet« nur „Saifer" genannt. 35on 
ttefentlidj gleicher ®ebeutung ift ein anberer Jefct erft eingeführter SEitel. 



Digitized by 



Google 



232 

SSor Dtto I. ftttte ft<$ ber beutfctye Sönig entoeber nur „Rex" ober 
„Francorum orientaliuih rex" ober „Francorum atque Saxonum 
rex" flennt: nadj bcm Sa^re 962 toaren aöc geringeren Sßürben Dor 
bcm „Komanorum Imperator" 10 ) Derf<$n>unben. SMefem $ing2Jto$i* 
mtKatt „Germaniae rex" ah ober fußte ba$ SSermädjtmj* griebric^S IL 
„Sönig In ©ermanien unb 3erufalem" ^tnju. 11 ) 3ftan $at geglaubt, 
bafj ber 9lu$bru<f „£)eutfc§er Saifer" ober weniger richtig „Saifer Don 
Deutfölanb" 12 ) au$ einer SSerfcfymeljung ber litet: „fiönig Don SDeutfcfc 
tanb" unb „Saifer" gebttbet toorben fei; aber toa^rfcfyrotftity finb bie 
^Benennungen: ,,$)eutj<$er Äaifer" unb „Äaifer Don £)eutf erlaub" nic^tö 
toeiter aU conDenttonefle SSerbre^ungen ber nötigen SBejetdjnung be$ 
beutfd^en ©ouDerain& 13 ) 

£)afj ba$ 9iei<$ auf btefe Slrt ju einer bloß beutfcfyen SKad^t $erab* 
fanf, ift ni<$t gu bejtoeifetn. Aber e$ loar nur natürlich bafc bie bamate 
gebenben bie Jenbenj ber Sreigniffe nidjt erlannten, SDer ru^elofe unb 
fanguinifcfye aWapmüian beantragte immer Don Sflmtm bie äBieberer* 
Werbung Don ©urgunb unb Stauen, — julefct beabftcfytigte er, um bie 
SSejie^ungen jttrifcfyen *ßapftt$um unb $aifert§um ju regeln, fetbft ^ßa()ft 
ju toerben: auefy bie einanber folgenben SReicfyötage toaren nicfyt weniger 
eifrig btmtyt ben ^riDatfe^ben, immer nod) ba$ Acrgemifc SDeutfcfytanbS, 
ju n>e$ren, bie Angelegenheiten be« 9Jeid^$Iammergericfyt$ ju orbnen, bie 
9teicfy$beamten bauernb anjufteßen unb i^re 93ertoattung im ganzen 8anbe 
gleichmäßig ju geftalten, Aber toetyrenb fie SReben Rieften, Derbunfefte 
fic$ ber §immel, fam bie glut$ unb Derfdjlang fie Äße. 



Digitized by 



Google 



JUßaefytteft Sagtet 



$te Deformation unö tyre Sirfungen auf das töetdj. 

Die {Reformation muß $ier ertoä^nt werben, natürlich nicfyt ate 
eine reftgtöfe Setoegung, fonbew afö bie Urfacfye pofitifd^er 33eränberun< 
gen, toetd&e ba« SReicty no<$ weitet jerreißcn unb bie Sßurjet ber SC^corie 
erfaffen, burc§ bie e« begrünbet unb erhalten toorben toar* gutyer boU* 
enbete ba« Sßerf #tfbebranb'$. S3i$$er fd&ien e$ ni<$t unmöglich baß 
beut beutfctyen ©taate nocty ^mreicfyenbe traft ju einer gefcfyloffenen, 
toenn au$ ni#t betyotifctyen SÄonarcfyie t>cttic^cn »erben fönnte; grabe 
ber 9tei<$$tag bon SöormS, auf beut ber SQWndj oon Wittenberg einer 
erftaunten Sird&e unb bem Saifer erßärte, baß ber £ag ber geiftfid&en 
Styrannei vorüber fei, ^atte einen gnttourf für bie JBitbung eines 
EentraIregierung«coflegium aufgeftettt unb vorgelegt SDie große SRett* 
gionSfyaltung machte Jebodj aßen berartigen Hoffnungen ein (Snbe; benn 
fie tourbe bie Urfacfye einer toeit emftfidjeren unb bauernberen politifcfyen 
Trennung als irgenb Je eine bortyer ejciftirt $attt f unb fie lehrte bie 
beiben Parteien, in bte Deutfdjfanb ton nun an jcrfiel, fi<$ mit ge^äffi* 
geren ©efityten, aW bie feinblid^er -Kationen, ju betrauten* 

Der Sructy trat jur atterungünftigften 3elt ««• ^Jtocty 
^riff 8 einer ber benftoürbigften 3Ba$len, bei toetyer granj I. 
&on granlreic^ unb §einric$ VIII. ton Sngtanb feine 
SDiitbetoerber getoefen toaren, $atte gerabe ein gürft ben !aiferü$en 
Xffton beftiegen, ber fo auägebe^nte (gebiete in feinem Sefife bereinigte, 
toie Suropa feit ben £agen feine« großen SRamenS&etterS ntcfyt me$r- 
gefe^en $atte, Spanien unb Neapel, glanbero unb anbere Steile ber 
burgunbifd&en Sfinber ge^orcfyten bem ©cepter SarF« gteid^ toie große 



Digitized by 



Google 



2%i 

Steile be« öftlid&en S5eutf<$lanb«: er 30g unerfd^fü<$e (ginfünfte au« 
einem neuen SRetd&e jenfeit« be« atlantifetyen SWeere«. föne berartige 
3Äac$t, fcon einem entfd&loffeneren unb tieferen ®eift al« bem 2Äa$tmi* 
lian'«, feine« ©rofftater«, geleitet, tpäre *oo$l im ©taube getoefen, bem 
3tpange feiner ©^Kapitulation unb ber Sßad&famlett j ) ber Surfürften 
jum £rofe, bie angemaßten $rioitegien berfelben umiuftofcen unb ben 
Äaifer ni<$t nur offteiett, fonbem audj t^atfac^U^ jum §avq>tt ber 9ta* 
tion ju machen, Sari V. toar in SBirKid^Ieit, obti>o1?l feine« abfto&enben 
©efen« 2 )- unb feiner pamifcfyen ©pracfye toegen bei ben 5Deutf<$en nie*» 
mal« fe$r beliebt, toeit mächtiger al« 2Ka$imilian ober irgenb ein an* 
berer ber feit ben festen bretyunbert 3a$ren regiert $abenben 9Jlonardjen. 
3n (Watten gelang e« i$m, fid&, na<$ langen Samtf en mit bem ^apft 
unb ben granjofen, jum Dber^erm auftmoerfen; inbem er $einru$ bur<$ 
33orft>iegelungen unb SBolfety burety ©ctymeid&eteien getoann, tougte er 
ßngtanb ju leiten; oon feinem ©taate, aufer bon granfreidfo tyatte er 
ernftlid^en SHberftanb ju furzten. 3n SRüdtftd&t auf biefe Sftad&t »ar 
feine laiferlid&e SBürbe allerbing« *>on untoefentlid&er SBebeutung: feine 
$ilf«quellen loaren ba« gu&oolf ©Manien«, bie Sebftityte glanbero« 
unb bie ©ierra« oon ^eru. 2Bar iebo$ ber ©ieg einmal errungen, fo 
$atte er fid& balb in föed&t fcertoanbeln fönnen, unb ttrie ein früherer 
ftarl ben ©Freden be« fränfifcfyen ©etytoerte« bur$ eine rSmifd&e 2Ba$t 
oerfdjleiert $atte, fo $atte auety fein s Jtodftolger tymbert ^rooinjen unter 
bem alleinigen Xitel eine« römifd&en fiaifer« be^errfcfyen unb feinem <Se* 
fdjled&te eine umfangreichere unb bauembere §errfc$aft überliefern fönnen, 
3Kan ift fcerfud^t ftc§ bie gragc oorjulegen, loa« n>o$l gefd^en 
loäre, »enn Sari bie ©acfye ber Deformation ergriffen ff&ttt? ©eine 
S3ere$rung für bie $erfon be« $apfte« $at ftety genügenb in ber $lün* 
berungSRom« unb ber ©efangenna^me (Element'« VIL gejeigt; bie £ra* 

bitionen feine« Slmte« Ratten i()n oerteiten fönnen, in bie 
ettnmin^tm gugtapfen ber £einric$e unb griebrid^e ju treten, in bie 
^e^Ä' 1 fi$ fogar ber furtyfame Subtoig IV. unb ber unbeftänbige 

©igi«munb jmoeilen gesagt Ratten; ber ertoacfyenbe ©fer 
be« beutfd&en SSolfe«, burty bie (Srpreffungen ber römifd&en ßurie geftei* 
gert, toürbe tyn gefräftigt unb in ben ©tanb gefefet $aben, feinen 2$ron, 
»ä^renb er bie äu«fd)rettungen, toelctye jebc tief einfd^neibenbe 33eran* 
berung im 33ol!«leben mit fidj bringt, ju befdjränlen fidfr bemühte, auf 
bem fidleren ©runbe nationaler Siebe ju befeftigen* G« lann too^l be* 
jtoeifelt »erben — toenigften« fyxben bieengtänberjugtoeifelnUrfad^e — 



Digitized by 



Google 



235 

ob nidjt bie {Reformation eben fo biel oertoren af$ gewonnen $aben 
toürbe, toenn ftc fi# in btc SRefee löniglictyer ©unft fcerftritft yütt. «ber 
abgefe^en t>on ßarl'S perföntietyer Hinneigung gu bem alten ©tauben, unb 
o^ne 8tütf ficfyt barauf gu nehmen, bafc et einem ber bigotteften ©efcfylecJjter 
Gruropa'S anhörte, fo toürbe i$n boefy feine ©teflung als Saifer notfc 
toenbiger Seife gum SöunbeSgenoffen beö $apfteS gemalt $aben- Da$ 
£aifert$um ttmrbe burc§ 9tom in'$ geben gerufen, $atte ft$ beS ©ctyufeeä 
be$ apoftolifcfyen ©tu$le$ at« feine« ^ikfyften 33orredjte$ auf @rben ge* 
rfi&mt unb fic§ foätertyin, befonberS unter ben $ab$burgern, auf ba$ 
$apftt§um gu ftüfcen getoitynt. Da eS fetbft burfywS auf 33eria$rung$* 
red&t unb ben £rabitionen uralter 93ere$rung beruhte, tote tyttte e$ jefct 
bie ©adje berlaffen lönnen, toelctye gu ^eiligen bie langfte S3erja$rung 
unb bie er^abenfte SKacfyt ftety miteinanber bereinigt Ratten? SDät bem 
beutfetyen Stern« $atte e$, trofe gelegentlid&er ©treitigfeiten, in befferen 
äJerpttniffen gelebt ate mit ben toettticfyen äriftofraten; feine §äiq>ter 
toaren bie erften 9töt$e ber firone getoefen; bie ^roceffe feiner Slbteien 
fottten at$ bie lefete Quelle laiferltctyer ©nffinfte oerfötoinben. $atte 
e$ fiefy toiber benfetben iefet, too e$ oon Sefeern totlb angegriffen, toen* 
ben, jefet burety Sitter unb ^unberte Don ©efefeen geheiligte Stnfprücfye 
aufgeben toolten, fo toürbe e$ fi<$ fein eigenes Urteil gefrroctyen $aben, 
unb ber gafl ber geiftlid^en #errfc$aft ber etoigen ©tabt $ätte ben ber 
i$r bisher noefy jugeftanbenen toetttt<$en unbebingt nac§ fiefy gießen muffen* 
Äart toürbe fe$r erfreut geioefen fein, einige aJHfcbräuctye abgefteHt gu 
fc$en; aber man verlangte große politifd&e 3ugeftanbniffe, unb ba^er 
machte er ba$ &>o$ ber Sat^otifen gu bem feinigen. 8 ) 

3Son gatytreidjen benfnnirbigen Srgebniffen brausen nur 
l*Ht«Än einige toenige $er angeführt gu Serben. Die Sieber^er* 
JSSut&m. fteöung beS alten faiferlid^en ©Aftern« auf ber Saft« ber 
$aböburgif$en SKactyt erhrieä fiety gutefet at$ unmöglich 
©nige 3a$re $atte e8 jebod^ ben Slnfd^ein gehabt, als ob fie boöenbet 
toare. 9tacfy ber »uflöfung be$ fd^mallalbif^en »unbeö unb ber ®e* 
fangenna^me feiner gü^rer tag ganj Deutfd^lanb ju ffiarr« güfeen. Sr 
fc^üd^terte ben 5Reid^«tag ju 9tug$burg burd^ feine )>anifd^e ©otbateöca 
ein: er gtoang ben befiegten ^roteftanten ©taubenöartilet auf: er fe^te 
im beutfetyen JReid^e, unter bem murrenben aWißoergnügen feiner eigenen 
Parteigänger, o& unb ein, loen er tooHte. Darauf empfing er \>Vbi&l\ä} r 
ate er im Anfang beö 3a$reö 1552 in bem freubigen ©tauben, ba§ 
ba« SBer! getrau fei, gu 3n«brud lag, ba« grü$ltng$toetter gu ertoarten, 



Digitized by 



Google 



236 

um ttctd? £ribent aufjubrectyen, too fic$ bie fat$olif<j?en SBäter jur geft* 
fteüung be« allgemeinen (kauften* für bie SBelt toieber fcerfammelt 
Ratten, bie SRac$ric$t, ba§ 5Rorbbeutf$lanb tu ©äffe« fte$e, bafc ber 
aufrü^rerifcfye SWortfc &on ©a#fen 2)onauö>8rt$ eingenommen $abe uub 
im ©egtiffe fei, über bie batyerifcfyen äfyen ju eilen, um feinen ©ou&e* 
rata ju überfallen, Äarl bracfy auf unb fto$ crft fübtofirt« übet bie 
fcfyneebebedten $fytn be« Srenner«, bann ofttoart« unter ben blutroten 
$>olomitfelfen, toeld&e ba« $uftert$at etafaffen, toeit fort in bie 2$äfer 
Ääwt^en«: ba« Sondl fcon £ribent tBfte ftdp in SBeftürjung auf; Curopa 
fa$ unb ber Saifer erlamtte, ba§ er in [einem eingebilbeten Xxmmtfft 
über ben ®eift ber Empörung ntcfyt« toeiter getrau, al« für ben »ugeiu* 
bttd einen uffloibcrfte^ticfyen ©trom abgebämmt tyabe. SRactybem biefe lefcte 
©emü^ung, burdj ®et»alt eine religiöfe Oleid&förmigfeit tyeriufteflen, ebenfo 
$offmmg«lo« gefüttert toar, nrie bie früheren $lane ber ©teputationen 
unb ber Sinberufung eine«®eneralconcil«, nmrbe hn3a$re 1555(25.©ept.) 
eine Strt SBaffenftiflftanb, ber fogenannte 3lug«burger 9tettgion«fricbe, ge* 
fc^loffen, ber bon beiben ©eiten unter gurdljt unb Slrgtootyn länger benn 
f ed^jig 3a$re beobachtet tourbe. SSier 3a$re naety biefem getylfd&lagen ta 
Hoffnungen unb @nttoürfe, toetcfye fein t^atenreicfye« geben erfüllt Ratten, 
legte ßart, fcon ©orgen niebergebrüdt unb in 33ora$nung be« fommenben 
£obe«, bie $errf<$aft über ©panien unb 3nbien, über glanbern unb Neapel 
iit bie $anbe feine« ©otyne« yfjßtyp meber, toötyrenb ba« fatferltcfye ©cepter 

auf feinen ©ruber gerbmanb, ber fd^on einige 3elt &or$er 
swÄh"» ii. (1531) jum Äönig ber föömer ewetylt toorben toar, überging. 

gerbinanb begnügte ftcfy bie ©tage jumetft fo ju hinter* 
laffen, toie er fie gefunben $atte, unb ber ftebenötoürbige 2Kaj:tmilian IL, 
fein Sfatcfyfolger, fa$ ftcfy, obgleich perfönltcfy ben ^ßroteftanten too^l ge* 
toogen, burefy feine ©teöung fotote burety feine SSerbünbeten gefeffelt, unb 
tonnte ba$er toenig ober gar nicfyt« t$un, bie glammen rettgtöfen unb 
n r>t« poM\ätm $affe« ju erftiden. £)eutfc$lanb blieb in fctoei 
benUSn^ltaJt«: fampfbereite Parteien gehalten, unb toar fomit me$r beim 

\t oon einem gemetnfamen $anbeln unb ber SBteberbefefti* 
gung be« fd^on fo lange geloderten Jöanbc« ber 8e$n«treue entfernt. 
35a bie ©taaten jebe« ©lauben« fid^ ju einem ©unbe oereintgten, tonnte 
e« nid^t langer mc$r eine anerlannte Scntralgetoalt für SRecfyt«* unb 
aSerioaltung«angelegen^eiten geben. 2lm aüertoenigften tonnte in bem 
Saifer, bem gityrer ber ^ö^ftlic^en Partei, bem beargwöhnten gelnbe 
jebe« ^ßroteftanten, ein 2ftittefyun!t gefunben toerben. 3u fcfyarf beobachtet, 



Digitized by 



Google 



237 

um (SttoctS cm8 eigener 20fad)tooÜ!ommeif&ett ju t$un, ju fe$r an eine 
gartet gebunben, um bjon ber anbeten alö Vermittler angenommen ju 
»erben, »arb er genötigt, feine eigenen &tDtdt ju erretten, inbem er 
für bte ^läne fetner Anhänger eintrat, bie fetbftfüc^tigen 3iele berfelben 
beförberte nnb ber 9Äitf<$utbtge ober ba$ Sßerfyeug ber Sefuiten »urbe. 
£>ie tut^erifcfyen Surften fünften fiefy an, eine Wlafy tyerabjubrüdfen, vor 
ber fie nod) immer eine übermäßige ffi$rfuri$t Ratten, unb fie fanben, bag 
»enn fie oon jebem folgenben $errf<$er binbenbere Verpflichtungen Der* 
langten, al$ fie von feinem Vorgänger erpreßt Ratten, tyre fat$olif<$en 
©rüber Sterin, unb hierin allein, nicfyt abgeneigt toaren, fidj mit i^nen ju 
vereinigen- auf biefe SBeife genötigt, ft<$ eine« Privileg« feiner Ärone 
naety bem anberen ju entäußern, tyotte ber ßaifer nur »enig ßinftoj* auf bie 
{Regierung, mit 2to$na$me be$jenigen, ben er ftcfy bur<$ feine 3ntriguen ju 
*>erf$affen toufcte. 3a, f$lie&lt<$ »urbe e$ faft unmöglid), überhaupt 
noefy eine 9tegierung$ge»alt aufredet ju erhalten, 35enn al$ bie JRcfor** 
mirten fi$ auf bem {Reichstage übernimmt fa$en, erflarten fie, ba§ in 
SReligionSangetegentyeiten bie äßaiorität eine SWinorität ntd^t binben bürfe. 
35a e8 wenige SWafregeln gab, bie auf biefe Äategorie nicfyt Ratten ju* 
rüdgefftyrt »erben lönnen, »eil Sitten, »a8 bem Saifer ober einem an* 
beren .Iat$olifc$en Surften tum SRufcen gereifte, bie ^ßroteftanten fränfte, 
fo lonnte 5Ri$tS otyne bie Uebereinfttmmung j»eier einanber tobtfetnb* 
Itcfyen gactionen ausgeführt »erben* Stuf biefe Strt fam batyer laum 
Ct»a$ ju ©tanbe, unb felbft bie ®eri$W$5fe tourben burety bie ©trei* 
tigletten, »etcfye bie Aufteilung irgenb eine« {Ritter* ober äffefforS be* 
gleiteten, in ityrer SBirlfamleit gehemmt 

3n ber auswärtigen <ßolitif 35eutfcblanb$ ergab fid& ein 
tefianttnmUDen anbere* JRe|uttat Sin 3Mtatrmad&t* unb Drgamfatton 
grauioen. un j c ^ )eu t cn b f fugten bie proteftantifd&en gürften xfft $etl 
in ber ©itbung eine« Sunbeä unter ftcfy. tiefer ^ßlan »ar fetyon alt 
unb in früherer £ett von bem ffiaifer felbft au$ S3erj»eifetung über bie 
abgenufeten unb läftigeii gönnen be8 JReicfySfoftemS jur 3ln»enbung ge* 
bracht »orben. ©alb begannen fie nadj {enfeits ber Vogefen ju bltden, 
unb fanben, ba& granfteidj, »el<$e$ batyetm bie Sefcer verbrannte, ju 
glüdlicfy »ar, anber$»o freie SDieinungen befcfyüfcen ju fönnen. 35a* 
©ünbnijj laut leidet jum Stbfcfylufo ^einrid^ II. na^m im 3a$re 1552 
ben Stitel eine* ,/ißrotector$ ber beutfd^en grei^eiten" an, unb e$ fehlte 
ben granjofen in &uhmft niemate an einem SSortoanbe jur ©nmifd^ung 
in bie bcutfcfyen Angelegenheiten. 



Digitized by 



Google 



238 

©tefj toarett einige ber fidljtbaren folgen ber großen 

«SoÄVu« töeligionSfoaltung be« fed^nten 3a$r$unbert«. £)od& 

MMtobum. torit trttc^ttger unb folgenreid&er, at« bie unmittelbaren @r* 

gcbmffe, toaren bie 33eränberungen, toelcfye fi<$ unabhängig 

toon benfetten, neben i^nen enttiridfelten, ß« giebt fcictteictyt fein Sreigmß 

in ber ®ef$ic$te, toetcfye« in fo &erfd)iebenartigem Sichte bargeftetlt toor* 

ben ift, al« bie Deformation, 3ftan $at fie al« eine (grtyebung be« 

fiaienftanbe« totber ben Sleru«, ober be« beutfdjen 33olfe« toiber ba« 

itattenifdje, ober ber Äönigreic^e guropa'« toiber bie Untoerfatmonar<$ie 

ber ^äpfte bejeicfynet (ginige tyaben in i$r nur einen 2lu«brucfy be« 

lange jurüdge^altenen fymiS über bie ©d&toetgerei ber Prälaten unb 

über bie mannigfachen 3ßtßbräuc$e be« fircfylid&en ©tyftem« erbltcf t, 2ln* 

bere fie toegen 9Wt<ffe$r ju ben anfänglichen 8e§rformen für eine Sr* 

neuerung ber 3ugenb ber Äircfye gehalten: 9tüe« biefe« toar fie allerbing« 

bi« ju einem gegriffen ®rabe; boc$ toar fie jugleicty tiefer unb &on ge* 

toaltigeren folgen begleitet, al« irgenb eine ber eben angeführten Ur* 

fachen- @ie toar in tyrem innerften äSJefen bie ©e^auptung be« $rin* 

ety« t>on ber 3nbtoibualttät, b. §♦ öon ber gretyeit be« (Seiftet. 2)t«$er 

toar ba« perfönlic^e SÖcn>u§tfem ein fcfytt>ac$er unb gebrochener JRcfXcj: 

be« allgemeinen getoefen; ®e$orfam ffottt al« bie erfte ber religtßfen 

«ißflid^ten gegolten; bie SSJa^eit tourbe al« ettoa« äeußere« unb 33e< 

ftimmte« aufgefaßt, ba« bie ©eiftfidjen, toetd&e bie ^riefter beffelben 

toaren, beut jxtfftoen 8aien mitteilen foltten, unb beffen $eilfcaft nicfyt 

barin tag, al« toatyr empfunben unb erfannt ju »erben, fonbem in einer 

rein formellen, mdjt nad) bem ®runbe fragenben 9lnna$me beftanb. (Die 

großen ^rinetyien, toelcfye ba« mütelalterltcfye S^riftent^um noefy $0$ 

$ielt, toaren burefy befcfyränfte, ftrenge, jumeift finnltcfye goroten ber* 

bunfett, bie in &tittn ber Untoiffen^eit unb SRo^eit eingeführt toorben 

toaren. $)a«, loa« feiner Sttatur nadj abftract toar, fcermocfyte nur burefy 

bie annähme eine« concreten 2lu«bru<f« fortjubauew, 35a« allgemeine 

JBetoußtfein tintrbe bie ficfytbare Äircfye: bie fic^tbare Äird^e befeftigte fiety 

~ierrfcfyaft imb artete in eine §ierardljie au«, §etligfett be« 

tb be« geben« tourbe in äußerlichen äBerfen, tu Jöußübungen 

fahrten, in ®efcfyenfen an bie armen unb ben ftleru« gefügt, 

toa^rtyaft barni^erjiger ®eift nur ju bäufig toenig ober gar 

il ^atte. SDie ©cgentoart göttlid^er SBa^eit unter ben 

Darb nad^ ber einen ©eite burd^ bie ©fiftenj eine« unfehlbaren 

ter« ®otte« auf Srben, burd^ ben ^Japft, fcerftnnbilblicfyt, nad^ 



Digitized by 



Google 



239 

eitter anbeten, but$ ben Empfang bet gegenwärtigen ©oityett in bent 
©actament bet 9fiejf e, na<$ einet btitten, butcty bie 8e$te, baß bie 2Wa<$t 
bet ^tieftet, ©ünben gu toetgeben unb bie ©actamente auSgutfcilen, 
auf einet Uebetttagung tmmbetbatet ©oben betu^e, bie faunt anbetS 
als p^fifcfy bejeic^net toetben fömten* ©iefeS gange 8e$tgebäube, baS 
ft$ im Saufe bet toiet 3a$t$unbette, toet<$e feit feinet tollfommenen 
SluSbitbung 4 ) totgangen toaten, $ätte ettoeitetn, etneuetn unb fomit in 
Uebeteinftimmung mit bet toadtfenben 3ntefligeng bet 2Kenfd$ett bleiben 
fönnen, toenn triebt bie ©teüung bet Ambe als toeltlictye unb ba$et 
^inbetnbe Sffiad^t getoefen toäte, nmtbe plBfelicfy butc$ bie <£tf<$üttetung 
bet JRefotmaticn aus einanbet getiffen unb ton ben ftömmeten unb 
fottgefc^titteneten SSMfetn Sutopa'S aufgegeben. SDaS, toaS äufetli^ 
unb conetet tt>at f foüte in allen SDingen but# £)aS, foaS innetlic$ unb 
geiftig roat, etfefet toetben. SS nmtbe totlünbet, ba§ bet inbitribuelle 
©eift, ttofcbem et ft$ in bem SSBeltgeift öriebetftriegete, bennoefc als ein 
3Äittefyunft felbft auSfttömenbet Staft eine unabhängige ßjifteng $abe 
unb in allen ©tagen etyet aetto als paffto fein muffe. S)ie 2Ba$t$eit 
foüte bet @eele nut bann für tt>a$t gelten, toenn fie ton i$t etlannt 
unb in gettriffet $Utß$t fogat gef Raffen fcotben; toenn fo etfannt unb 
euq>funben, fei fie befähigt unter bet gönn beS ©tauben* bloß finget* 
lt<$e SBetle gu übettteffen unb bie üDogmen beS 33etftanbeS umgugeftalten; 
toütbe fie in SebetmannS Stuft baS belebenbc, an unb ffit fi<$ unenb* 
ftcfye, unb [xdf felbft but<$ feine ©ebanlen unb $anblungen als unenb* 
Ity auSbtüdfenbe <ßtincty. ©etienige, meldet als ein geiftigeS SSJefen 
ton bem ^tieftet befreit unb in eine bitecte ©egie^ung gut ©ottyeit 
gebtad^t toat, btaud^te ntd^t, ttrie bisset, als ein 9Äitglieb in eine fidjt* 
bäte ©emeinbe feinet ÜJiitbtübet eingeteilt ju toetben, bamit et ein 

teineS unb nüfclid&eS geben untet tynen fügten fönne. auf 
mÄ g ai r f Ä biefe Seife totloten bie fitybate Äitd&e fotooft als bie 
& w tf ©eiftlid&feit but$ bie töefotmatüm jene fatbottagenbe »e* 

beijtung, bie pe bisset befeffen Ratten, unb fanfen ton i^tet 
Stellung als ©epofttate aßet teligiöfen Uebettiefetung, als Utfotung 
unb SWittefyunlt beS teligiöfen 8ebenS, als ©ebtetet übet bie ehrige 
©eligleit obet baS ehrige (Slenb, ju einet blofen SSeteinigung ton S$tt* 
ften betab, toeld^e ben äuSbtudt gegenfeitigen 2ßitgefü$lS unb bie (Sxtet* 
etyung genriffet gemeinfamet Snbgiele gum ^totd $«***• ®* e b * c anbeten 
gelten, toeld^e jefct ton bet SRefotmation angegriffen hmtben, toat biefe 
mittelaltetlid^e anficht »on bem SBefen bet fictytbaten Sitd^e natutgemäf 



Digitized by 



Google 



240 

unb ba^er, tote behauptet toerben fann, au« innerer SWot^n>enbtgMt f 
jtoifcfyen bem britten unb jtoölften 3a$r$unbert au«gebilbet toorben, unb 
muß bemnaety bie ©ebanlen jener &titzn bertreten unb i$re ©ebürfniffe 
befriebigt $aben. ©urefy bie fid^tbarc $ird)e toar bie fcfytmmernbe geuzte 
ber Sßiffenfctyaft unb gelehrten ©itbung fotote ber töeligion in ber lan* 
gen SKactyt be« frühen SWittelatter« genährt unb gehütet toorben. 316er 
ttrie ba« ganje tyeologifcfye ©ebäube, öon beut fie einen £$ett Inibete, 
toar fie ebenfati« ftarr unb unfruchtbar getoorben, ibentifdfc mit i^ren 
eigenen fcfytimmften 3ßi$6räucfyen, unb für eine fernere (fotttoidfelung 
offenbar unfähig, auefy ntc$t im ©taube, ©eiftern (genüge ju triften, bie 
im ©tärlertoerben fi<$ i^rer Äraft me$r unb metyr betoufct getoorben 
toaren, SSor bem ertoad&ten (Eifer ber norbiföen Nationen ftanb fie at« 
ein falte«, Icblofcö ©Aftern ba, beffen ^terarcfyifcfye Drganifation jebe 
freie ®eban!ent^ättgfeit fcer^tnberte, ba« mit feiner 23erlei$ung Don irbi* 
fd&er Wlafy unb irbifetyem 9tetc$t$um an bie ©eetentytrten, biefelben fcon 
tyren eigentlichen ^flictyten abjog, unb ba« burety bie ©e^auptung einer 
gleichberechtigten unb rtoatifirenben §errfcfyaft neben ber bürgerlichen 
Cbriglett jug(eicfy jene Trennung be« geiftli^en Siemente« im ÜKenfd^en 
t>on bem toettltcfyen aufregt erhielt, toelcfye im SWittelalter fo fcoflenbet 
unb fcerberblicfy gemefen toar, toclc^c ba« Seben emiebrigte unb bie föe* 
ligion fcon ber ©ittltcfyfeit lo«löfte. 

äBobt Knute bemertt toerben, baß bie Deformation eine 

©irfung auf M« rrfigtöfc ffletoegung getoefen fei, unb baß totr nur ba« rö* 

Äaifcrt&um. ^.^ ^.^ ^.^ ^ c töm ^ e gfcQ^ j U betrauten Ratten. 

. SMefe Unterfcfyeibung $at nur fctyeinbar eine ^Berechtigung, toeil ba« i)tu 

lige SReicfy nur eine anbere SÖejetd^nung für bie ficfytbare Äirctye ift. SDie 

mittelalterliche S^eorie errichtete ben <&>taat, toie f$on gejeigt foorben, 

na<$ bem SSorbilbe ber $tr$e, gerabe toie ba« r&mifcfye Saifert^um ber 

©Ratten be« ^apftt^um« unb baju beftimmt toar, bie getber ber 3Ken* 

fc$en in berfelben SBetfe ju betyerrfcfyen, in toelcfyer ber ^ßa^ft bie §err* 

fcfyaft über tyre ©eelen führte. Söeibe forberten ©eljtorfam unter ber 

gleiten SBegrünbung, baß e« nur eine 2Ba$r$eit gebe, unb baß ba too 

>e fei, auclj eine Obrtgfeit fein muffe, 5 ) 2B.eil bie föeforma* 

\ biefe« <ßrincty ber formalen (£in$ett umftürjte, toarb fie eine 

I toiber jeglidljen £)e«pott«mu«; fie ertyob fotoo^l bie gatyne 

i$en al« bie ber reltgiöfen grei^eit, ba beibe, toenn au<$ in 

m SWaße, einer toürbigen Cnttoidtelung be« inbiöibueöen ©ei* 

ML 



Digitized by 



Google 



£>a8 Satfertyum war niemals augenfällig ber ®egnet ber 25bltt* 
fretyeit gewefen unb war, felbft unter Sari V., ben arbeitenben Stoffen 
wenige* gefä^rlicfy als bie Keinen Surften ÜDeutfcfylanbS. 2lber feine be* 
ftänbige gorberung unb 8ofung war ®e$orfam, unb jwar ®e$orfam auf 
®runb unantaftbarer übertragener SRecfyte, auf ®runb fattyolifcfyer £ra* 
bitionen unb ber ^flicfyt ber cfyriftlidjen Dbrigfeit, Sefeerei unb Slbtrün* 
nigfeit eben fo wenig ju bulben als bie gleiten Verbrechen beS 33er* 
rat$S unb ber Empörung, ©eit ben £agen 3uliuS Saefar'S £atte eS 
Diele <ß$aferi burebtaufen, aber in leiner von tynen war eS Jemals eine 
verfaffungSmäjnge, jur änerfennuug von VotlSrecfyten verpflichtete 3Kon* 
arcfyte gewefen. £)ej#atb war baS mittelbare ©treben ber SReforma* 
tion, baS ®ebiet ber Regierung ju, befc^ränfeu unb bie töecfyte ber Un* 
tertftmen ju erweitem, bem f aifert^um eben fo feinbti<$, wie baS SJer* 
langen beS 'ißroteftantiSmuS na$ bem 5Re<fyt inbivtbueHen Urteils, ben 
Slnmafjungen beS 'ȧapfttfytmS unb ber $rtefterfdl)aft. 

2infangS toax jeboety, wie beiläufig bemerft fein mag, 

unmittelbarer dim bie tcligiöfc ^Bewegung auf ber Satyn beS poltttf cfyen gort* 

ttSn au r f we°J5S^ fdbritteS unb ber ®ewtffen$freibett tbatfädblidb weit weniger 

grei^it. wtrffam, als man urj^rungUd? erwartet tyaben mochte. 

£)ie ®ewofyn$eiten von 3a$r$unberten waren nietyt in 
wenigen 3a$ren ju vergeffen, unb eS war nur natürlich, bafe bie £$ä* 
tig!eit ber na$ £)afein unb äßirffamfeit ringenben 3been in ber erften 
3eit noefy an Unvoüfommentyeit unb 3rrt$ümern litt. SDurcfy einige 
wenige geuergeifter würbe bie gretyeit mit bem SlntinomiSmuS verweefc 
feit unb bie wilbeften SluSfdjreitungen fowotyl im geben als in ber 8e£re 
hervorgerufen. 33erf$iebene ptyantafttfcfye ©ecten erhoben fiefy, inbem fie 
erllärten, fic$ ben gewöhnlichen ®efefeen, otyne welche bie menfcfylictye 
®efeflf<$aft nicfyt befielen fann, nicfyt fügen ju tollen. Diefe öewegun* 
gen gelangten jeboe^ ju !einer weiten Verbreitung unb waren audj nur 
von furjer SDauer. äBeit benfwürbiger unb verberblicfyer würbe ein 
anberer 3rrt$um, wenn £)aS ein 3rrt^um genannt werben fann, toa$ 

ein unvermeiblid^eS ergebniß ber äätmnftänbe mar. 5Die 
i>erpr"teftamifcf>cH SBefoeggrünbe, welche bie ^Jroteftanten veranlagt batten, 

\xd) von ber rdmt|d?en Ätr^e ju trennen, Ratten fte teuren 
folten, mit ben 3Äeinungen Slnberer 5Wad^fid^t ju ^aben, unb fie vor 
bem SSerfud^c warnen muffen, bie Uebereinftimmung in ber 8e$re ober 
2lrt ber ®otte$vere$rung mit ben not^wenbigen gormen ber bürgere 
liefen Regierung in 23erbinbung ju bringen. s JJod^ weniger burften fie 

Bryce, fc. röm. Meid). 16 



Digitized by 



Google 



I 



! I. 



242 

Jene Uebereinftimmung ton$ bürgerte ©trafen erjtotttgen; tetm na<$ 
ifyrer eigenen Söe^auptung $atte ber (Staube lernen Sßerty, toeim er nü$t 
au$ freiem Stilen $erborginge. <Sine ßhrd&e, toelctye feinen 3faft*uc$ auf 
Unfe$lbar!eit ergebt, ift fcerpflicfytet, anjuerfemten, bafc ein 2$eit ber 
Soweit möglicher SBSctfe auf ©eite tyrer (Segner fein tonne: eine 
Sirdje, toetetye bie ämoenbung ber menfetylietyen SSemunft auf bie Dffen* 
barung juläfct ober fogar baju aufforbert, ffat Im Stecht erft mit bem 
SBolfe ju bisputiren, unb baffelbe bann ju beftrafen r toemt e$ mäft über* 
jeugt toorben ift ©ei e$, bafc bie 3Renfc$en nur $alb getoa$rten, toaS 
fie fcoHbractyt, fei e$, ba§ fie e« ju fcfytoer fanben, priefterlidje geffetn ju 
brechen, genug fie nahmen jcbe $ilfe, toeWje ein toeltttctyer gürft ge* 
toätyren tonnte, gern an, unb fo gefcfya$ eS, bajj al$ Ghtbergebnife bie 
{Religion ober fcietmetyr bie reltgiöfen ®tauben$befenntmffe anfingen, 
enger berat je mit ber ^olitif oermtfcfyt ju toerben- Unter bem grSfcten 
2$eil ber £$riften$eit toütfyttn länger atö ein 3a$r$unbert 9ießgion$* 
friege, unb bis auf unfere Xage fahren bie ®efü$te t^eotogifetyer SlbneU 
gung fort, bie fflejte^ungen ber europaeifcfyen äWädljte ju beeinffaffen, 
gaft in iebem 8anbe aerbanb fi# bie ftegreicfye 8e$rform mit bem ©taate 
unb erhielt ba$ potttifcfye ©Aftern be$ 2Kittelalter$ aufregt, toä$renb fie 
bie ©runblage, auf toelcfye jene« ©Aftern gegrünbet toar, fcerliefr Stuf 
biefe Slrt entftanben bie SRationaßir^en, toelcfye ben toerfetytebenen 8an* 
bem (Surotxi'« £)a$ fein foßten, toa« bie fat^olifcfye Sirene faft ber gan* 
jen Sßeft getoefen toar; bie Äird^en, b. $. |ebe fcon i^nen foöte mit i$rem 
bejie^entlicfyen ©taat gleite 9lu$be$mmg $aben, (Srunb unb ©oben be* 
fifcen,» fiefy befonberer polttifcfyer ^ßrioilegien erfreuen unb mit 3toang$* 
getoalt gegen äßtberfoänftige au$gerüftet fein. 3m ©anjen toar e$ triebt 
leidjt, eine Steige t^eologifdljer ©runbfä^e ju finben, auf bie berartige 
ßircfyen Ratten gegrünbet toerben tonnen; benn fie tonnten nicfyt, toie bie 
alte Sirene, auf bie $iftorifcfye Ueberlieferung tyrer fie^ren $intoeifen; fie 
tonnten nicfyt ben 2lnfj>rucfy ergeben, in irgenb einer <ßerfon ober kotier* 
fcfyaft ein unfehlbarem Organ göttlicher 2Bafyr$eit ju beftfeen; fie tonnten 
\id) nityt einmal auf allgemeine Soncilten ober, toa$ auety immer fein 
üffiert^ fein mag, auf ba$ Argument ftüften : „Securus iudicat orbis 
terrarum." SMefe ©d^toierigfeiten loaren in SBirllid^feit ieboety balb 
übertounben; benn bie ^errfcfyenbe Partei jiebe« ©taate« toar, toenn nic^t 
unfehlbar, fo bod^ jebenfaH$ üoütommen fidler, ba| fie nicfyt gefehlt ^atte f 
unb tonnte fie ba$er ben SBiberftanb anberer ©ecten nur ber fittlid^en 
S5ertoorfen^eit auftreiben, 5Der SBiße be« ^errfd^er«, toie in 6nglanb f 



Digitized by 



Google 



_ 243 

ober ber ©tue ber SKajorität, toie in $oHanb, ©fanbinobien unb ©cfyott* 
lanb, fdlprieb iebem 8anb eine befonbere ©otteä&ere^rung wr, unb $telt 
bie ©etootyn^eiten mittelalterlicher Unbutbfamfeit, . o£ne tyre SRed&tferti* 
gung, aufregt Verfolgung, meiere in einer unfehlbaren fat^olifcfyen unb 
apoftolifcfyen Sirdje toenigftenä entfctyutbigt »erben fann, tourbe befonberä 
^affenStoürbig, toenn fie Don £)enen ausgeübt toarb, toelcfye nid^t tatfa 
l\\d) unb eben fo »enig apoftotifdlj al$ tyre 3iadl)baren, unb gerabe im 
Sßamen ber Steckte, bie fie Jefet Ruberen Dertoeigerten, oon ber atteften unb 
e^rtoürbigften Autorität abgefallen loaren. SBenn bie Ueberetnftimmung 
mit ber ficfytbaren Äirctye burefy bie 2$eitna$me an einem materiellen 
©acrament für ba$ eiotge geben not^roenbig ift, fo fann Verfolgung aW 
eine ^ßfttcfyt, als eine ©nabe für bem 2lbgrunb juetlenbe ©eelen ange* 
fe&en »erben. 9lber toenn ba$ fnmmelreicfy in jcber ©ejie^ung ein SRetdj 
be$ ©eifte* ift, »erat ber feiig mad^enbe ©laube audj o^ne ftcfytbare 
©emeinfcfyaft unb bei einer Verfdjieben^eit äußerer formen m5gli<$ ift, 
fo toirb Verfolgung fo»o$t ein Verbrechen als eine Üftarr^ett. Stauer 
tt>ar bie Unbulbfamfeit ber ^roteftanten, toenn fie auefy »eniger grau*» 
fame gormen als bie &on ben römifefy Sat^olifdljen jur Slnroenbung ge* 
brauten, annahm, »eit toeniger entfdjulbbar; fie tyatte fetten ettoaS 
©effereS- für fi$ anjufü^ren als 3Äottoe potitifcfyer 3tt>edfmä&igfett, ober 
häufig nur ben bloft $artnä<ftgen gifer eine« $>errfdl)erS ober einer $ar* 
tei, um ben SluSbrudf anberer als tyrer eigenen 2Ketmmgen jum ©<$»ei* 
gen ju bringen. Sin längere* Verteilen bei biefem 2^ema toürbe, 
toenn es ber {Raum geftattete, burd)auS feine Sibfcfytpeifung &on bem 
eigentlichen ©egenftanb biefer 5Darfteüung fein; benn baS Saifert^um 
toar, tote fdljon mehrmals ertoafytt, toeit toeniger eine 3nftitution als 
eine £$eorie ober ©octrin. ÜDa^er ift eS audlj nidjt ju fciel gefagt, bafc 
all bie Slnfd^auungen, beren Uebergetoidljt in SSejug auf bie ^pid^t ber 
Dbrigfeit, burefy ben »eltlicfyen 3lrm eine ©leidtförmigleit in 8e$re unb 
©otteSbienft tyerjufteflen, erft in neuerer £eit aufhörte, auf bie JÖejie^ung, 
»elctye jene SDoctrm jtirifcfyen ber römifdjen fiirdlje unb bem römifdjen 
{Reiche begrünbete, unb auf bie 3bee oon einer SReicfySfircfye fetbft jurücf * 
geführt »erben fönnen. 

SGBtr §aben nun bie Deformation in tyrem ßinfluß auf baS taifer* 
ttyum naefy jtoci ©eiten fyn gef Gilbert: in ibren unmittelbaren politifcijen 
Srgebniffen unb in i^rer toeit eingreifenberen, aufc bie 8e^re bejüglid^en 
©ebeutung, infofern fie über ba« SBefen ber grei^eit unb baö ©ebiet 
ber ©taatögetoatt neue 3been verbreitete, föne britte lann, toenn auefy 

16* 



Digitized by 



Google 



244 

beut Stoföem na# überfiüffig, ni<$t übergangen werben. 
* { £m Zutun ^ ©er Name be$ föetdfcs unb feine fcrabitionen, fo toenig 
s ^ M ttnaen e t)e« er ' fic auefy »oit tyrer ehemaligen magifd^en ©etoaft bemalten, 

toaren boefy berartig, um ben Sßibertotflen ber beutfd&en 
Reformatoren ju erregen. ÜHe gorot, toelctye bie $öc$ft »nötige 8c$re 
oon einem ©fouben unb einer ©emeinfcfyaft ber ©laubigen angenom* 
men ^atte f loar bie $errf$aft ber alten #auptftabt über bie äBeft einer* 
fetts burety tyr geiftftctyeS Oberhaupt, ben römtfd&en S3if<$of, anbrerfeits 
bur# tyr toeltli<$e$ Oberhaupt, ben Äaifer. Sie einft bie ©ejetcfynung 
Körner" unb „®£rtft" gleictybebeutenb getoefen loar, fo entfyracfyen in 
fräterer £eit „Römer" unb „tattyolt!" einanber ooflfommen. 5Die 9te* 
formation, toetcfye £)a$, toaS bt%r ein ©egriff getoefen toar, in feine 
Steile jerlegte, toanbte ftcfy toiber ben SRomaniSmuS, aber nid^t nriber 
ben SattyottciSmuS, unb btfbete ©emeinben, loelctye, loä^renb fic fort* 
fuhren fi<$ Soften ju nennen, bie gorot, mit toelcfyer ba« <S$riftent$um 
im SBeften fo lange £dt ibentifirirt roorben loar, bewarfen. 35a ba$ 
Reicfy auf bie Sfana^me gegrünbet toar, baß bie ©renjen ber Äird&e unb 
be$ Staates bur^au« jufammenfieten, fo geftaftete eine 93eränberung, 
toeicfye bie Raffte feiner Untertanen ber einen ©emeinfcfyaft entjog, 
toä^renb fie SJÜtglieber ber anberen blieben, baffelbe ooüftänbtg um, 
oermetytete bie Sebeutung fonrie ben SBertty feiner atten Einrichtungen, 
unb brängte ben f aifer in eine frembe unb unangemeffene ©teöung. 
gür feine proteftantifcfyen Untertanen toar er bloß ba$ $aupt ber 93er* 
toaltung, für bie tattyolifen bagegen jugleicfy ber 33erttyeibiger unb 33er* 
treter tyrer Äirctye. 5luf biefe Seife tourbe er ftatt eine« Oberhauptes 
be$ ganjen ©taateS ba$ £aupt einer Partei in bemfetben, be$ Corpus 
Catholicorum, beffen SBiberpart baS Corpus Evangelicorum toar-, er 
oerfor, toaS bisher fein tyetfigfter Slnforucfy auf ben ©e^orfam feiner Unter* 
trauen getoefen loar; baö ertoacfyte Jöetoußtfem beutf^er Nationalität 
tourbe jur geinbfdljaft gegen eine 3nftitution genötigt, bereu £itel unb 
©ef$i<$te fie an ben 2Äittefyunft auswärtiger Styronnei feffelte. -Kacty* 
bem fie fieben 3a$rfyinberte fi$ ber (Srbftfyaft römifetyer 9ßac$t gefreut, 
Regten bie beutfcfyen a3oft$ftämme oon feuern bie ©eftnmmgen, mit 
benen ityre 33orfa$ren 3uliuS gaefar unb ©ermamcuS SBibcrftanb ge* 
leiftet Ratten. 3ioei gegenfeitig toiberftrettenbe <Sfyfteme fonnten nicfyt 
neben einanber befielen, otyne baß baS eine banaefy ftrebte, baS anbere 
ju oerni<$ten. ©ie triebe tyeologifcfyer ©tympattyte fiegten über bie 
$fltc$ten polittfd^en ©e^orfamS, unb bie 9Henf$en, meiere fotoo^l bem 



Digitized by 



Google 



£45 

SRetdje ol« tyrem 8anbe$fürften unterbau toaren, . fingen mit ganjer 
Xreue Demjenigen an, ber tyre Seiten ergriff unb tyren ©otteöbienft 
bef^te. £)emt in 5Rorbbeutf<$lanb toaren dürften toie 93olf größten* 
tyeilä lutyerifcfy: in ben f üblichen unb befonberS füböftlicfyen Reiten, too 
bic ®ro|en an bem alten ©lauben feft^ielten, tourben, mit 2lu$na$me 
ber freien ©täbte, *ßroteftanten faum angetroffen. SMefelben Urfacfyen, 
tt>el$e bie Stellung be$ Äaiferö m ÜDeutfd^Ianb beeinträchtigten, oer* 
fcfyeucfyten auefy ben legten ©d^ein feiner Autorität in anberen Säubern, 
3n bem balb barauf eintretenben großen Sampfe gebauten bie <ßrote* 
ftanten (SnglanbS unb granfretcfyS, $ollanb$ unb ©djtoebenS feiner nur 
aW be« ©unbeflgenoffen Spaniens, be$ SBaticanS unb ber Sefutten, unb 
6r, oon bem ein 3a^unbert oortyer geglaubt toorben toar, baf nld&tä 
als fein ©afein allein bic änfunft be$ 9lntic$rift auf @rben aufhalten 
formte, tt)ar jefct in ben 5lugen ber norbifd&en Geologen enttoeber ber 
Slntid&rift fetbft ober toenigftenö be8 2lntic$rift erfter SBorfämtfer. £)a$ 
(Srbbeben, toeldjeS in £)eutfc$tanb ben Slbgrunb öffnete, toarb in ganj 
guropa getyürt; feine Staaten unb 23ölfer [paarten ftdj um jtoei feinb* 
li$e ©anner, unb mit be$ Deines erlöfd&enber SDiad^t oerfcfytoanb bie 
geeinte S^riftentyeit, ju beren geitung e$ in'S %tbm gerufen toorben toar. 6 ) 
©nige ber fo ffijiirten äBirfungen begannen ftcfy fcfyon 
in SÄtanb. o»f bem berühmten 9teic$$tage $u 2Borm$ ju jeigen; oon 
8ut$er'« auftreten bafelbft im 3a$re 1521 fönnen toxt ben 
beginn ber Deformation batiren, Slber gerabe toie in Grngtanb ba$ 
gnbe beS DeligionSftretteS faum oor bie Devolution &on 1688, ober in 
granfreiety vor ben SBiberruf be$ gbtets oon Dantes im 3a$re 1685 
gefefct toerben fann, fo toarb au# in SDeutfcJjlanb erft naefy einem 3a$r* 
^unbert jioeifet^aften SampfeS bie neue Orbnung ber ÜDinge boflftänbtg 
unb enbgiltig feftgefteüt 

5Die 2lug8burger Abmachungen toaren, tt)ie bie meiften 

rumm ii. g r jH > cn*fci^ia|fc auf ber ©afiä be$ uti possidetis, nietyt 

beffer als eine bumpfe äßaffenru^e, ba fie Diemanb befriebigten unb 

abficfytlicty gefcfyloffen toaren, um balbmöglidjft gebrochen ju werben. SDie 

®ird)engüter, in beren SBefife ftc$ bie ^ßroteftanten gefegt 

mmxa9 ' Ratten, unb beren 3urü<fforbemng bie iefuttifcfyen ©eietyt* 
fcäter ben fat^olifcfyen dürften bringenb an'S §erj legten, getoä^rten eine 
unaufhörliche Urfad^e be« ©treiteö: ba iebocfy feine Partei genau bie 
©tärfe i^rer Gegner fannte, fo enthielt man fid^ aud^ nid^t ber Sränfung 
ber beiberfetttgen gotte^btenftlid^en (Sebräuctye, unb enbtid^ »arb burd^ bie 



Digitized by 



Google 



$46 

Unruhen in Stöhnten ber unterbrüdte §ag eine* Ratten 3a$r$imbert* ju 
beut breifngiä^rigen ffriege angefaßt 

Da$ !aiferfi<$e ©cepter toar au$ ben Rauben be$ 
^ b SfflW ä * i * gteid&giftigen unb toanfelmüt&igen Hubotft'« IL, beffen 

SWinifter burefy i$re forgtofe unb oertoerfftetye ^ottti! fo 
otel baju beigetragen Ratten, bie fdjon argtoifynifcfyen ®emüt$er.ber <J$ro* 
teftanten me^r unb me^r ju erbittern, naefy ber lurjen {Regierung be$ 
ebenfalls t^atfofen 9Watt$ia$ in bie fräftigeren gerbinanb'S IL überge* 
gangen, üßt^jautf^, bigott, unbeugfam, gefd^irft im (Snttoerfen unb 
Verbergen oon planen, entfdjloffen bis jur §artnadfigfeit in ber ©urd^ 
ffityrung berfetben, ^ätte ba$ §au$ §ab$burg feinen feigeren, aber auefy 
leinen toeniger oolfsttyfimtictyen gityrer in feinem feiten 93erfuc$e, baS 
beutfttye SReicty in eine oefterreidjifctye 2Jtttttairmonard&ie ju oertoanbeln, 

$aben fönnen, & festen eine 3^* ^ an fl *> eT Srfflüung 
feÄ^ fe n. biefeS planes fo na$e, tote einft Rarl V. SSerbünbet mit 

©panien, oon ben Satyottfen SDeutfctyfanbS unterftüfct, 
einen gelbtyerrn tote SBaüenftein in feinen £)ienften, beabficfyttgte gerbinanb 
nichts ®eringere$ als bie grtoeiterung beS JRctd^c« bis ju feinen alten 
®renjen, fotoie bie SBieberertoerbung ber ooüen Sronredjte über aüe feine 
SSafaUen- üDänemar! unb £oflanb foöten ju SBaffer unb ju 8anbe an* 
gegriffen, 3talicn mit £ilfe ©panienS erobert, 2Wapmiltan oon ©atyew 
unb SBaßenftein mit ben gürftent^ümew Sommern unb 3Kedtlenburg 
belohnt toerben, ©iefer ©eneral toar §err in ganj SRorbbeutfd&lanb, 
als ber erfolgreiche SBiberftqnb ©tralfunbS bie fd&toanlenbe Sage beS 
ÄriegeS toanbte. ©alb barauf fem ®uftao Slbofyty über bie Dftfee 
unb rettete (Suropa oor einer brotyenben §errfd&aft ber 3efuiten. 
gerbinanb'S toeitgretfenbeS ©erfahren j?atte felbft fcfyon bie fattyotifdjen 
dürften beunruhigt SluS eigener äRactytoollfommen^eit tyatte er über 
ben fturfürften oon ber $falj unb anbere ®rofjen bje SReid&Sacfyt oer* 
tyängt, auf ©atyern eine Surftimme übertragen, bie oon feinen gelb«* 
tyerrn untertoorfenen ßdnber, um fie naefy feinem belieben ju oerttyeilen, 
als Kriegsbeute be^anbelt, unb enblicfy bur$ baS {ReftitutionSebict be* 
jüglicty ber feit bem 3a$re 1552 innegehabten Sircfyengüter, aßen ©efife 
©ufta. »bot wf^flttw*- ® ie ^toteftanten toaren $ilfloS; bie Sat^olifen, 

obtoo^l fie über bie fttyreienbe Unred^tmäßigleit eines folgen 
SSerfo^renS Sagten, toagten nid^t bagegen aufzutreten; bie {Rettung 
ÜDeutfd^IanbS toar baS SBerl beS ©d^toebenlönigö- 3n oier gelbjfigen 
^emid^tete er bie Armeen unb ba« 2lnfe^en be$ ÄaiferS; bertoüftete er 



Digitized by 



Google 



247 

feine gänber, teerte feine ©cfyafcfammero unb fie§ tyn f$Iie§fl<$ fo ge* 
f#ti>a<$t jurüdt, bafj fein fpäterer grfolg i$n torieber jn ber früheren 
bro^enben Stellung ergeben fomtte. £)ennocfy toar bie ©elbftfud&t unb 
©leicfygtltigfeit bet proteftantifctyen, burcfy bie ©ferfuc^t jtmfctyen 8ut$era* 
nem unb Safoiniften gehaltenen Surften — einige, nrie ber Surfürft &on 
©actyfen, burcty ben flauen Oefterreicfyer überliftet unb gewonnen, anbere 
nictyt toagenb fid^ jn ergeben, um ni$t bei einem ettoatgen SRüdf daläge feiner 
9ta$e fcfyufcloä preisgegeben ju fein — berartig, baß ficfy ber 9fa$gang 
be$ langwierigen SamtofeS o$ne bie ©ajnrifdbenfunft granfc 
« tmml m - t*# VW fle 8 e»cnbet $a6en tofitfe. <g« toax ber leü 
tenbe ©runbfafc ber ^otitif föictyeßeu'S, baä $au$ £ab3burg ju bemü* 
tfcigen unb 3)eutfcfyfonb in Uneinigfeit ju erhalten: ba$er unterftüfete er 
bie auswärtigen ^Jrcteftanten, toä^renb er fie batyeim niebertrat 35er 
£rium$, ben er nid^t me$r erlebte, würbe in golge ber äußerften ßr* 
fd&ötfung aüer Sriegfityrenben im 3a$re 1648 befiegett, unb finb &on 
nun an bie ©runMagen ber beutfd^en 33erfaffung bie griebenä&erträge 
t>on ÜÄünfter unb DfttabrüA 



Digitized by 



Google 



Sfteunjefmteg (£ctyitel 

$er toeft^ijälifdjc rvrtcöen: leftte Staffel im öerfaU beS »etdjeö. 

£)er toeftytyäßfcfye grieben ift ber erfie unb trieüeicfyt, mit 
®%*Ä TifdK Ätt^t^me be$ SBiener grteben* t>on 1815 f ber toictytigfte 
jener 33erfucfye, auf btylomatifd)em SBege ba$ europciifdje 
©taatenfoftem ju reconftruiren, toeld&e in ber neueren ®efd?tdjte eine fo 
grofce SRofle gezielt tyaben. ©eine 8Jid)ttgfeit beruht jebod) ntd^t barauf, 
bafc er mit ber ©nfü^rung neuer ©runbfäfce ben Anfang madjt, fonbem f 
baj* er ben Sampf, ber ©eutfcfylanb feit ber Srtyebung Sutfyer'S erfdjüttert 
f)attt r beenbete, bie ßrgebmffe beffelbcn betätigte unb bie ^Jeriobe ber 
Deformation enbgtttig jum 3lbfcfyiuji braute. £)btt>o$ bie Urfad&en ber 
3tt>ietrad)t , toeldje bie religiöfe Setoegung in'S Seben rief, me$r benn 
fcunbert 3a$re ttyätig getoefen toaren, fo traten i$re SBirlungen erft bann 
fcottftänbig tyer&or, als e$ nöttytg ttmrbe, ein ©fyftem ju begrünben, metd^c^ 
bie fceränberten ©ejietyungen ber beutfäen ®taatm ju einanber jum 
3lu$bru<I bringen foflte. Demnach !ann Don biefem berühmten grieben 
ebenfo töte ton bem anberen fogenannten „®runbgefefc be$ SReicfyeä", 
ber golbenen ©utte, gefagt toerben, bag e$ nid?t$ toeiter ttyat, al8 einen 
fcfyon fcortyanbenen £uftanb ber ÜDinge legalifirte, toelcfyer aber burcty 
btefe fiegalifirung eine neue ©ebeutung erlangte. 5Da$ Srgebniß beä 
breigigia^rigen Krieges toar für afle Parteien burd?au$ unbefriebtgenb: 
für bie ^roteftanten , bie ©itymen verloren Ratten , ' unb aufjerbem eine 
untcrgeorbnetere 9Me im turfürftencoüegium unb SReicfyStage einzunehmen 
genötigt toaren, für bie Sat^oftfen, toeldje gelungen toaren, bie SluSübung 
lefeerifetyen ®otteöbienfte$ ju geftatten unb bie fitrcfyengüter in ben Rauben 
gotteäfdjänberifäer {Räuber ju befoffen; für bie dürften, toeld&e bie 8aft ber 



Digitized by 



Google 



249 

!aiferlid&en£)ber$o$eit nicfytabjuf dritteln fcermocfyt Ratten; fürbenfiaifer, ber 
bief e Obertyotyeit ju feiner praftifäen ©ettung tyatte bringen f ömten. gür einen 
Äampf, toie biefer, in toel<$em Seber befiegt toorben unb 9Hemanb ftegreicfy 
toar, toel<$er beenbet tourbe, »eil bie ÜWittcl jur SriegSfityrung ausgegangen 
toaren, toa^renb bieltrfactyen beSSriegeS no<$ fortbauerten, toar fein anberer 
2(bf<$tug mBglid); 35er toefentlictyfte 93ort$eit Wieb m<$tS beftotoeniger 
ben beutf<$en giirften; benn biefe erlangten bie formelle 9lnerfennung 
iener territorialen Unab^ängigfeit , bcren Urfprung bis auf bie £age 
griebricfy'S IL jurflcfbatirt toerben fann, unb beren SSottenbung iura) 
bie greigniffe beS lefct&ergangenen 3afyr$unbertS befctyleunigt toorben toar. 
@ie tourbe, in ber £$at, nicfyt nur anerfannt, fonbem fogar als 
ted&tmäßig unb nottytoenbig tyingeftettt. 35enn toä^renb fi<$, um eine 
gebräuchliche Lebensart anjutoenben, bie politifcfye Sage innerhalb ber 
legten jtoetyunbert 3a$re loeränbert tyatte, toar bie 9fafdjauung , mit ber 
bie 9ftenf$en biefetbe betrachteten, no<$ toeit me$r umgeftaltet toorben. 
SiiemalS Ratten in früheren 3eiten i$re erbtttertften geinbe, nictyt 
einmal bie ^äpfte ober bie lombarbifd)en SRepublifen in ber §ifee tyreS 
ftampfeS mit ben fränfifdjen unb jd&toäbt[<$en Saefaren, bie fiaifer als 
bloß beutfdje Könige angegriffen ober i^ren 9ttt|>ruc§, bie recbtmäfHgen 
(Srben {Roms ju fein, jurüdfgetoiefen. 3Me proteftantifd&en Suriften beS 
fedfee^nten, me$r nod) beS ftebjeljnten 3atyr$unbertS toaren bie erften 
^erfonen, toelcfye es toagten, i^re beanf pruste äßelt$errf#aft V* **** 
tyBtynen unb ju erflären, ba§ tyr 9tei# nichts toeiter fei als eine beutfdje 
2ßonar#te, unb bafc bie Untertanen bei 33er$anblungen mit bem föeidfo 
ftcfy foötel fie »unten bie &ort$eiityafteften ©ebingungen ausmalen bürften, 
o$ne ficfy &on einer abergtäubifdjen @$rfur$t beeinffuffen ju laffen, ebenfo 
toenig toie bei ber Sefd&ränfung eines ©ouöerainS, beffen reli'giöfe 
Neigungen tyn tum greunbe ifrrer geinbe matten. 
D«r Lact t * ®* *P $ Bc W fe$treu$ ficfy unmittelbar Don ©ante ober 
H%pj>iytu B a e Petrus be Sütblo ju einem furj &or bem 3a$re 1648 unter 
bem tarnen Hippolytus a Lapide 1 ) öeröff entließen ©ud&e ju 
toenben unb bie 9trt ber ©egrünbung fotoie ben faft beräcfytlictyen Son 
ju beobachten, toomit ber äfotor, ben trabitionetten 9htl)m beS ßatfertfyratS 
geringfügig betyanbelnb, bie toirflictye Sage unb bie 9luSfid)ten beS SRetdjeS 
barlegt. §i}>pofytuS, ber ^ßfeubontym, ben ber 3urift Sfyemnifc ange^ 
nommen, »erlangt mit beinahe äberpfftger §eftigfeit, ba§ bie beutfd^e 
35erfaffung ganj unb gar als ein $ehnifcfyeS ©rjeugnig bc^anbelt toerben 
mflffe, unb erflärt, baß bie äntoenbung ber lex regia (fo oft befynxfyen 



Digitized by 



Google 



, 250 

imb fo oft mifcverftanben) unb ba$ ©Aftern be$ 3uftinianif($en äbfolutiS* 
mu$, ba$ bieSaifer fo gefcfytdt ju benufcen gefoult Ratten, auf £)eutf<$* 
lanb nicfyt Bloß unangemeffen, fonbem unbebingt abfurb toäre. ÜJftt 
aufcerorbentltctyer ©ele^rfamfeit unterfuetyt £$emnifc bie ältere ©efcfyictyte 
be$ SRetcfyeä, jietyt er au$ ben unaufhörlichen ©treitigfeiten jtoifctyen bem 
2Wonar$en unb bem Slbel bte unerwartete üßoral, bafc bte Wlafyt be$ 
erfteren ftetö gefätyrlicty getoefen unb iefct gefährlicher benn je fei, unb 
verbreitet er fiefy bann in einer langen Snvective gegen bie $ab$burgtf$e 
$oltttf ; eine Snvective, toelcfye ber e^rgetj unb bie §ärte beS verdorbenen 
Satfer$ nur ju fetyr rechtfertigte. Sil« ba$ einjtge nrirllicfye Heilmittel gegen ba$ 
Unheil, meines $)eutfd)lanb bebro^te, empfiehlt er furj .unb bünbig: — „do- 
mus Austriacae exstirpatio." 3m gaüe bieg nicfyt ausführbar toäre, fo 
forbert er Jebe nur mögliche ©efcfyränfung ber laiferltcfyen Prärogative, unb 
giebt er gleidfoeitig bie SDKttel an, tote bem fiaif er SBiberftanb geleiftet ober 
berfelbe entthront »erben f önne. $)iefe anfielen, toeld&e auf S5eutfc$lanb 
einen tiefen Sinbrud gemalt ju tyaben fctyeinen, toaren für bie ©tänbe, ober 
vielmehr für ba$ ju ityren ©unften ^anbelnbe granfreiety unb ©etytoeben, 
bei ben Unter^anbtungen von Oänabrüd unb ÜRünfter mafcgebenb. 3nbem 
fte itym bie volle Slnerfennung ber ©ouverainetät aller Surften, ber 
fat$olif$en toie ber proteftantifd?en, in tyren verfd&tebenen Territorien 
abnötigten, Huberten fie ben Saifer an iebem birecten (gingreifen in bie 
SJertoaltung ber einzelnen 8anbe$t$eile fotoo^l als auety in bie be$ ge* 
fammten 8?et<$e$. 9ltte Angelegenheiten von allgemeiner ©ebeutung, mit 
©ie 9te«te t>« @tnfc^Iu§ ber föedjte, triege ju erftären unb grteben ju 
«d*« r ta unb be * WfcftUf Kontributionen auSjufcfyreiben unb Xm^en au$* 
fa ^Jfe 1 * 1 * ju^eben, geftungen ju bauen unb ©efefce ju erlaffen fotirie 
biefelben ju htterpretiren, foöteit von nun an ganj unb 
gar in ben $anben be$ $Rei<$$tage$ verbleiben* ÜDem Äeic$$$ofrat$, 
toel^er jmoeilen ba$ Sßerfyeug laiferlicfyer ©ebrfldung unb immer ba$ 
latferlictyer 9Wnfe getoefen, tourben fo enge ©renjen angetoiefen, baß er 
in 3ufunft ungefährlich toar. SDie „Reservata" be$ fioiferS tourben 
auf bie SRectyte ber £itelverlei$ung unb ^oübeftätigung befd^ränft 3n 
JReligionöangelegen^eiten tourbe eine genaue, toenn auefy triebt votllommen 
gegenfeitige ©letd^eit jttrifctyen ben beiben Krd^lid^en ^auptförperfctyaften 
feftgefefet unb ba$ SRectyt ber Itio in partes enbgiltig jugeftonben, b. $. 
fir$iid)e gragen fottten bur<$ freunbfc$afttt<$e Unter^anbtungen jtotf<$en 
ben lat^olifd^en unb ^roteftantifd^en ©täuben, ftatt burd^ SWaioritätt* 
befd^lüffe be8 3teid^*tagea ent[d^ieben »erben. Sul^eraner lote Salvtmfteit 



Digitized by 



Google 



251 

mürben bet ®eri$tsbar!ett beS <ßapfte$ enthoben unb fomit baS lefete 
(Stieb, baS JDeutfcfytanb nodl) mit 9tom oerbunben tyatte, gelßft unb 
baS tefcte jener ^rincitrien, fraft beten baS föeidlj beftanben tyatte, Der* 
taffen, £>emt baS 9?etcfy 6efa§ unb anerlannte iefet gürften als feine 
SKttglteber, toelcfye eine fidjtbare, im offenen Kriege mit ber ^eiligen 
ritotifd&en $tr$e ftetyenbe Äör^erfd^aft bitbeten, unb feine 33erfaffung 
lieg ©cfyiSmatifer an atten jenen bürgerten 9?ec$ten tfyeitne^men, toetd)e 
mä) ben Seiten beS früheren SWittelatterS TOemanb befifeen fonnte, ber 
ftcfy außerhalb ber ®emetnfcfyaft ber lat^oftfdjen Sirene befanb, 5Der 
toefty^ättfcfye griebe toar batyer eine Sluftebung ber ©ouoerainetät SRomS 
unb ber £$eorie oon Äird^e unb ©taat, mit toetcfycr ber 5ftame 9?omS 
aufs engfte oerbunben toar- 3n biefem St^te toarb er auefy oon *ßct|>ft 
Snnocenj X. betrautet, toelcfyer feinem Legaten bagegen ^roteft ju er* 
$eben befahl, unb tyn fester burefy bie 39utte „Zelo domus Dei" für 
nutt unb nichtig erftärte, 2 ) 

$)te Uebertragung ber 2Wacfyt innerhalb beS SReicfyeS 
«d?«iSnSera. * 0tt ^ m § a ^ c au f ^ c ®fieber toar eine unbebeutenbe 
©ad&e im 33er$ältnifj ju ben SSertuften, toeldfye baS SRei<$ 
als ein ®anjeS erlitt* £)ie ttrirfßcfyen ®etoinner toaren ^Diejenigen, 
toelctye ben §au}>tfcfytag beS Kampfes toiber gerbinanb II. unb feinen 
@o#n geführt Ratten, granfreiefy erhielt SJreifacfy, ben Bfterreicfyifcfyen 
S^eil fcom ©faß unb bie ®ebiete ber brei tottyringifdjen SttSt^ümer — 
2Refe, £out unb SSerbun — bie feine §eere fcfyon im 3a§re 1552 in 
©eftfe genommen Ratten; ©d&toeben: a3otpommero, SBremen unb 33erben. 
3n ber ©tettung Seiber toar iebo<$ ber Unterfd&ieb fcor^anben, bafc 
©etytoeben toegen feiner neuen Grrioerbungen SWitglieb beS beutfdfyen 
9teld)StageS ttmrbe (tote ber tBnig oon §6ttanb noety bis jum 3a$re 
1866 für Sujemburg unb ber tönig oon SDänemarf bis jum 3a$re 
1863 für §olftein SWitgHeb beS beutfcfyen S3unbeS toar), toogegen bie 
Abtretungen an granfreid? mit Dotter ©ouoerainetät unb, toie es ben 
Sfafcfyein fyatte, für immer bon ber beutfd^en ®cmeinfcfyaft getrennt, ge* 
matyt tourben. £uglei<$ machte man biefen beiben ©taaten, burd) 
bereu ^>tlfe ja bie ^Jroteftanten i^re grei^eiten erlangt Ratten, eine 
(Sonceffion, toelcfye i^nen toerttyootter erfcfyten als bie ®ebietSertoeiterungen, 
— fie erhielten nämtiety baS 9*e<$t ber 3nterbention bei itaifertoa^len 
fotoie in ben gälten, too i^nen bie Slbmadjungen ber griebenSterträge 
bon £)Snabrü<f unb SÄünfter, toeld^e fie garantirt Ratten, gefä^rbet 
erfc^einen motten. 35ie ®renjen beS 9teid^eS tourben ferner eingeengt 



Digitized by 



Google 



252 

burcfy bie cnbgtfttgc Trennung jtoeier gänber, toelcfye, etnftmaW inte* 
grirenbe Steile SDeutfcfytanbS, bi$ ju jener £eit recfytmafeig *<>$ d* 
©lieber feiner ©efammtfceit betrautet toorben toaren: — $ottanb irab 
bie ©<$iocij ttmrben im 3a$re 1648 für unabhängig erflärt 

Der ueftypRföe ^rieben ift in ber JRet^gef^te ein 
^ÄeVm* c * en f* Hat ausgeprägter äeitabfönitt als bie Äröntrag 

Otto'* be$ ©ro&en ober ber £ob griebri^S II. Sßie e$ 
feit ben Sagen aKajcintilian^ einen gemixten ober t>orüberge$enben 
ßbarafter, ber in ber ©ejeictymmg „r»mifcfcbeutf$" einen treppen 8foS* 
brud fanb, gehabt §atte, fo ift e$ oon nun an, mit 3lu$ncfl?me be$ 
JitelS, in jeber ©ejietyung nur noefy ein rein beutfdjeä 9ieidj. Streng 
genommen toar e$ überhaupt fein föeicty me$r, fonbern eine gonfoebe* 
ration, unb gtoar eine ber loderften «rt S)enn e$ tyatte feinen gemein* 
famen 9ieicfy$fc$afe , feine fräftigen gemeinfamen ®eric$t$$öfe ; 3 ) feine 
3Jftttel, ein toiberftänftigeS SDKtglieb nrieber jum ©e$orf am gegen bie 
©efefee bringen ju fönnen; 4 ) feine Staaten toaren oerfetyiebener (Sonfeffion, 
tourben naefy oerfd&iebenen gormen regiert unb in re<$tli<$er unb finan* 
jieüer Sejie^ung otyne fötidficfyt auf einanber &ertoaltet SDen SReifenbcn 
in 9Kittelbeutf*lanb unterhielt e$ früher, an bem Sße^fel ber ©olbaten* 
uniformen unb an ben farbigen ©treifen ber (Sifenba^neinjaunungen nadj 
je ein ober jtoei ©tunben }u erfennen, ba& er toieber einen ber 3Himatnr* 
fiaaten paffirt $at SBeit größer toürbc jebocfy t>or einem Sa^rtyunbert 
feine Ueberrafctyung getoefen fein, too, ftatt ber gegenwärtigen neun unb 

jtoanjig, mefyr als bretyunbert f (eine prftentyümer jtmfdjen 

m S^LX^ ben 2l ^ en unb bet D W ee *> otl & anben to«ren, öon bcncn 
€t Ä : Än u§ i cbe * f einc eigenen ©efefee, feinen eigenen $of (an bem bet 
ieuÄSSf ceremonieüe ^ßontp oon 33erfaiüe$ in bürftigfter SBBctfc, aber 
mit ängftlid)er ©enauigfeit nacfygeatymt tourbe), fein Heines 
$eer, feine befonbere SÄünje, feine 3»lle, feine Steuerläufer an ber 
©renje unb enblidfc eine gfiüe fi$ in SlüeS mtfctyenber, }>ebantif<$er 
SBeamten tyatte, an bereu ©pifce ein ^remierminifter ftanb, ber in ber 
Siegel ein untofirbiger ©ünftling feine« dürften unb im ©olbe irgenb 
eine« fremben £ofe$ toar. £>iefe$ f^äblicfye ©Aftern, ba$ ben Jpanbel, 
bie Literatur unb bie politifd&e ©nficfyt in ÜDeutf erlaub lähmte, §atte jxcb 
jtoar fcfyon feit längerer $tit ju enttoicfeln begonnen, gelangte aber erft 
mit bem toefty^älifctyen grieben jur ootten Entfaltung, toeldjer, inbem er 
bie Surften oon ber faif erliefen Dbertyotyeit befreite, fie juDetyoten in 
tyren eigenen Territorien gemalt ^atte. £>ie Verarmung beS niebeten 



Digitized by 



Google 



253 

Abels f owie bcr burcfy bcn ein ganjeS 1Ißenf<$enalter wctyrenben Srteg 
bewirfte SScrfaß bcr §anbet$ftäbte , $ob jcbc^ ®egengewid)t gegen bie 
SWadjt ber Surfürften, $erji>ge nnb (trafen auf, unb übertrug beut 
WbfolutiSmuö gerabe ba bte §ö$fte ©ewatt, wo er jeber Berechtigung 
ermangelte, in©taaten nämli<$, toelc^e ju unbebeutenb waren, um eine 
öffentliche ÜMnung ju §aben, in benen 2Me$ oon bem 3Äonarcfyen, unb 
ber äBonarcfy oon feinen ©unfähigen abging* Sftacfy bem 3a$re 1648 
würben bte Sanbftönbe in ben meiften biefer gürftentpmer nicfyt me$r 
einberufen, unb in ben übrigen oertoren fie jebe äßadjt. SDeutfcfytanb 
War gezwungen ben SÖecfyer be$ geubaliSmuS fo recfyt bis jur £efe ju 
leeren, be$ geubaliSmuS, oon bem aü bie ©efinnungen, bie i$n einft 
geabelt, gewichen waren. 

©$ ift letyrreicfy bie (Srgebniffe be$ geubalffyftemS in 
ÄrddT 1 «5* ben ^ $^u|)Üänbern be$ mobernen Suropa'S ju oergteicfyen. 
ÄÄ>. ^ Swnfreicfy na $ m bö ^ 8e$n$ober$au}>t äße Staatsgewalt 
für fiefy in 2tnfyrucfy unb lieg ber Slriftoiratie nur einige 
wenige SSorred^te, welche allerbingS §affen$würbig, aber politifefy wertty* 
lo$ waren. 3n gnglanb erweiterte ft<$ ba« mittelalterliche ©Aftern ju 
einer conftitutionelten SKonarcfyie, in ber bie Oligarchie jwar noefy ftar! 
unb madjttg war, jebo$ auefy bie ©emeinen bie &oQe 9lnerfennung gleicher 
bürgerlicher SRecfyte erlangt tyatten. 3n ©eutfcfylanb war bem ©ouoe* 
raine SltleS genommen unb bem SBotfe 9tic$t$ gegeben worben; bie Sftacfy* 
folger SDerer, weWje oor bem großen Snterregnum SefynSträger erften 
unb jweiten SftangeS gewefen, würben iefet unabhängige 2Jia<$t$aber, 
unb toa$ ehemals eine 2Ronarc$ie getoefen, war jefet eine ariftofratifcfye 
Sonfoeberation. ÜDer SReicfyStag, urfprünglicfy eine äßagnatenfeerfammlung, 
welche tote bie englifcfyen Parlamente oon £eit ju 3ett jufammentrat, 
würbe feit bem 3a§re 1654 eine ftänbige $5rperf<$aft, in ber bie Sur* 
fürften, Surften unb ©täbte burefy tyre ©efanbte oertreten waren, 3Jitt 
anberen SSJorten, ber SReidjStag war iefet nid^t mefcr eine Stationärer* 
fammtung, fonbem ein internationaler Songrefc oon (Diplomaten. 

Sftadbbem bie SReidbS* ober oielmebr bie JöunbeSredbte 

Urfa^en von bem . ~, '„ *, - «^.. • • » , » 

mtwttxn m ben Staatsrechten io oollftanbtg geopfert waren, fann e$ 
mm ' uns SBunber nehmen, ba& fiefy bie garce be$ Saifert^um« 
fiber^au^t nod^ aufredet erhielt, gin bloß beutfe^eö 9?etd^ würbe ^öd^ft 
wa^rfd^einlid^ untergegangen fein; aber baS beutfetye 33olf tonnte es nid^t 
über fid^ gewinnen, bie alte^rwürbige (ärbfd^aft 8iom$ aufzugeben. Ueber^ 
bie§ waren bie ÜDeutfd^en bon allen euro<)äifd^en 33ötfem bie langfamften 



Digitized by 



Google 



254 

« 

wnb gebulbigften, unb ba, toemr baS SReicfy gefallen toäre, an feiner ©teile 
ettoaS SlnbereS $ätte errietet »erben muffen, fo jogen fie es t>or, mit ber 
unbeholfenen SBafcfyine toeite* ju arbeiten, fo lange eS eben ge^en toollte. 
©treng genommen $at baS 3teid& feit jener 3eit 'leine ®efdji<$te me$r, unb 
bie ®efd?icfyte ber einzelnen beutfd&en ©taaten, toelcfye an bie ©teile ber 
SReidjSgef fyfyt tritt, ift eines ber traurigften (Saptte! in ben Slnnalen ber 
SD^enfc^^ctt- ®S toürbe fcfytoer fein Dom toefty^älifdjen ^rieben bis jur 
franjöfifcfyen SRe&ofation, mit 2luSna$me griebric^« beS ®roßen, audj nur 
einen großen S^aralter ober eine große Unternehmung, ein einjige$ ben 
großen allgemeinen Sntereffen bargebradljteS Ö^fcr ober ein einjtgeS 
©eif jriei ju finben, in bem baS SBo^l ber SSölfer ben felbftfiutytigen 
fieibenfcfyaften i^rer Surften borangeftellt toäre, ÜDie $riegSgef<$t<$te biefer 
3eiten toirb ftetS mit Sntereffe gelefen toerben; freie unb fortfcfyreitenbe 
Öänber §aben iebo<$ eine ebenfo reiche unb mannigfaltige grtebenS* tote 
ÄriegSgefcfyidljte; fragen ttrir aber na<$ einer üDarfteHung beS pofttif<$en 
tfebenS in ÜDeutf erlaub toä^renb beS ad^tje^nten 3a$r$unbertS, fo $öreu 
toir SfticfytS als bie ©!anbalgef$i<$ten flatfc^enber §öfe unb bie Jammer* 
lidjen 3^Iereien unb Wortgefechte enblofer SDtytomatencongreffe, 

©o nufe* unb tyilfloS aucij baS 9?ei<$ gemorben, toar 
t>2* etaat?n 5 eS boefy nicfyt otyne SBebeutung für bie 9fau$barlänber, mit 
gct 8ewt *' bereu ©cfyidfal eS burefy ben toeft^älif^en ^rieben ber* 
lettet tourbe. gs toar bie 2lc$fe, um toelc$e fiefy baS polittfd&e ©Aftern 
.(Suropa'S breiten mußte: fo ju fagen bie ©cala, bie baS ®lei<$geioü$t" 
angab , toelcfyeS baS große 3W ber ^olitif aller ©taaten geworben toar. 
üDiefe moberne (Sarricatur beS planes, melden bie S^eoretifer beS bier* 
je^nten 3a$r$unbertS borgef plagen Ratten, um bie 9fo$e ber SBelt ju 
betoa^ren, bebiente fiefy weniger ehrenvoller Mittel unb erreichte i$r &id 
nicfyt beffer als jene es mit ben irrigen erreicht Ratten. SKiemanb toirb 
leugnen, baß eS toünfcfyenStoertty u>ar unb no$ ift, in ffiuropa baS Stuf* 
fommen einer Untberfalmonarcfyie ju oer^inbem; boefy fann tootyt bie 
grage aufgeworfen toerben, ob ein ©Aftern für jtoedf mäßig unb erfolg* 
reid? ju betrauten fei, toelcfyeS griebridj II. bon Preußen geftattete, 
©djlefien in ©efife ju nehmen, toeld^eS bie Singriffe 9lußtanbS unb 
§ranfretd)S gegen tyre Sftadjbaren tri$t abjuioe^ren bermocfyte, toelcfyeS 
ju allen 3eiten in allen Steilen guropa'S ßänbcr fortgab unb ber* 
taufcfyte , o^ne and) nur im ©eringften auf bie ©ebötlerung föüdffictyt ju 
nehmen, toeld^eS baS größte öffentliche Unred^t, bie Ül^eilung dolens 
juließ unb niemals im ©taube toar baff elbe toieber gut ju mad^en^ 3Benn 



Digitized by 



Google 



255 

hiergegen behauptet toirb, baß e«, fo fc$fe$t auc$ bie ©tage ftanben, 
o$ne btefe«©tyftem bo<$ no<$ fd^immer getoefen toäre, lann man nur 
fßtoer bie grage unterbrüdfen, ob e« benn grßßere geiben tyätte geben 
fönnen att bie, toeldfc ßuropa bur# beftänbige gegenfeüige Stiege fotorie 
baburdfr ju ertragen $atte , baß felbft in griebenägeiten ein großer Zfftü 
feiner JBebMferung ber nüfctictyen Sirbett entgogen tourbe , um feine Sraft 
gut (Spaltung fte^enber $eere bergeubet gu feigen. 

Da« föefultat ber erweiterten ©egie^ungen, in toelcfyen 

«M^ta&itwa. ® cut f^ anb i c # buT( ^ f einc 25erbinbung mit gtoei au«* 
»artigen Königen, benen e« niemal« an einem Slnlaß, unb 
bem einen Don ümen niemals an bem Verlangen gur ginmifdjung in feine 
Angelegenheiten fehlte, gu Europa ftanb, toar, baß ein bon i$m au«ge$enber 
gimfe ben gangen (kontinent in ©raub fefcte, toetyrenb bie irgenb too 
anber« angefaßten flammen fictyerlid? au<$ $ter$tn fi<ty berbreiteten. 
Die ©abläge berfcfylimmette fiefy baburdj , baß biete feiner gürften au«* 
»artige 2$rone erbten ober errichteten* Der $ergog bon §olftein er* 
ioarb Dänemarf, ber ^Jfaljgraf ©cfytoeben, ber ihtrfürft bon ©actyfen 
$olen, ber Äurffirft bon $annober gnglanb , ber grgijergog bonOefter* 
rei$ Ungarn unb ©itymen, n>ä$renb ber Äurfürft bon ©ranbenburg 
bermflge tyra im Sftorboften gugefaflener, rnc^t gum Steige getyörenber 
8änber bie Sßürbe unb ben Eitel eine« $5nig« in Preußen erhielt, auf 
biefe SGBeife fetyien ba« föei<ty nrieber na^e baran gang (Europa gu umfaffen, 
jebo$ in einem gang anberen ©inne al« bem, toelctyen biefer Sluäbwd 
unter Sari ober Otto gehabt $aben ttnirbc. Die 3?eic$«gefctyic$te ift 
toä^renb eine« 3eitraume« bon anbertyalb Sa^unberten nidljt« toelter 
al« eine betrübenbe äufgetylung bon 23erluften unb (Entehrungen. Die 
$auptfä$lid}fte ®efa$r, toetcfye bon Stoßen bro^te, fam bon bem eine 
£eit laug aflmädjtigen unb immer bebro^licfyer toerbenben frangöfif<$en 
(Sinftoß. Denn obtoo^l gubttrig XIV., bem im 3a$re 1658 ba« tyalbe 
ÄurifürftencoÜegium bie Äaiferfrone gu übertragen tt>ünf<$te, noefy bor Snbe 
feine« ÜthmS ber ©egenftanb bitterften $affe« unb officiett „grbfeinb 
be« ^eiligen Weiche« u genannt nnirbe, fonnte fi$ granfreiefy boc$ immer 
no$ auf eine ftarfe gürftenpartet ftüfeen« Die r^einifd^cn unb baierifcfyen 
Äurfürften n>aren begünftigte frangöftfcfye Sßerlgeuge. Die „r6unions", 
ein gefattiger (Eup^emtemuä für ben SRaub im grieben, begannen im 
9a^re 1680 unb bereinigten got^ringen, bie grand&e ßomt6, ©traßburg 
unb anbere ^Wfce im ©faß mit ber 2ßonarc$ie ßubtoig'« unb brauten 
i^n bem ^ergen be« SReid^e« immer nä^er; fein grgeij unb feine ©rau* 



Digitized by 



Google 



256 

famfett bejeugen bte hriebertyolten föaubfriege unb bie 93ertoüftung ber 
9tyeintanbe; ben legten, jeboety nur furjen Zxtumtf) feierte feine ^Jolitif, 
als SÖJarföall öelleiöle im 3a$re 1742 bie äBa$l Sari 7 « VII. btetirte, 
3n ben fcürfenfriegen, too bie dürften bie {Rettung 2Bien$ bem $oleu 
©obieSfi überließen , erfcfyien bie Ctynmactyt be$ SReUtyeS in einem no<$ 

beflagenätoert^eren, büfteren ßicfyte. Da$ alte ©Aftern 
ttuftantz)rnW jeigte in ber £$at eine bollfommene $offnung$* unb 3nter* 

effelofigfeit Die gürften Ratten fid? fo lange baran ge* 
toitynt, fic$ als bie natürlichen geinbe einer Sentralregierung ju betrauten, 
ba§ Jebe gorberung berjelben ber 2KtJ3a$tung ficfyer toar; fie äfften oat 
tyren Meinen $öfen bie ^rad^t nnb bie Stiquette oon äßten unb $ari« 
na<$, unb murrten, toenn man fie jur ©efefenng ber großen ®renj* 
feftungen, bie fie allein bor einem $ereinbre<$enben 5fta<$bar fcijüfcen 
fonnten, tyeranjog, Die freien ©tobte Ratten fiefy Don ben junger«* 
nöt^en unb Belagerungen be$ breigigjä^rigen Krieges niemals toieber 
erholt: bie tyanfeatifcfye ®rö|e toar ba^in gef<$tounbeir, unb bie ffib* 
beutfcfyen ©tabte toaren ju utad&tlofen Oligarchien $erabgefunfen. Die 
ganje £tyatfraft be$ 33olfe$ fanb in einem ettoaä ftagnirenben 3eitalter 
tyren ?Öirfung$frei$ enttoeber in ber Segrünbung bon ©taaten, toie ber 
griebricfy'S be$ ©rofjen, ober fie toanbte ftcfy oon ber ^olitil ganj ab 
unb anberen ©a^nen ber menfd&licfyeu ®eifte$$ätigfeit ju. Der föetdjätag 
toar toegen feiner 8angfam!eit unb ber ermübenben ©trettigfeiten über 
bie nidjtigften Dinge &erä<$ttid(j getoorben. S3tele ©ifeungen tourben mit ber 
Beratung über bie geier be$ Dfterfefteä Eingebracht; eine grage, toett 
läcfyerlidjer als bie, toelcfye im fiebenten 3a$rtyunbert bie toeftlicfyen ßird^en 
entjtoeiet tyatte, inbem bie ^roteftanten fid^ toeigerten naefy bem ber* 
befferten talenber ju rennen, toeil er ba$ äßerf eines ^apfteS fei 
©ne gemeinfame %$at mittelft ber alten Organe toarb für unrndglid^ 
erflärt, als man bie allgemeine 33ert$eibigung gegen granfreiefy bur<$ 
bie ©ilbung einer giga unter ber gityrung be$ taiferS erftrebte unb 
baS Meid? bei europaetfcfyen Songreffen, toie j. 3). auf bem ju Utrecht 
im 3a§re 1713, too nur bie ©efanbten ber toerfdjiebenen beutfd^en 
©taaten jugegen toaren, gar nidjt me^r vertreten tieft« 35om Saifer 
fonnte feine Slenberung ber Dinge fommen; benn i^n bebro^te bie 
äßa^lcapitulation bon 1658 ipso facto 5 ) mit ber (Sntt^ronung, fobalb er 
bie in tyr enthaltenen Särtifel oerlefete. üttan Ijatte tym, toie Do$m 
treffenb fagt, bamit er ni^tö *8tffe$ t^un fönne, ba« SSermögen genommen, 
überhaupt ettoaö in t^un.°) 



Digitized by 



Google 



257 
* • 

£)ur<$ feine Unttyätigfeit war jcbod^ wenig verloren; 
iß* $*!*$€ ^ enn toa * $ ätte mcm * on f* 1 ^ S^fitlflWt erwarten Kirnen? 
*SX'L ® cit bct ® a! ^ 1 «ttrec^« IL, im 3a$re 1437, big jnm 
«U^Vi 1 : Sobc Äatr * VI v iw 3a $ rc 1740 ' toar baö @<*pter in 
ben $änben einer gamilte geHieben. 5Die Habsburger 
fcerbienen eigentlich nid&t jum ©egenftanb beS Labels gemacht ju Werben, 
ba ein SBergtetdj mit ben gleichzeitigen SDfynaftieen ton granfreiefy, ©pa* 
nien ober Snglarib jn tyren ©unften ausfallen Würbe. 33on SRuboty^'S I. 
Seiten ift tyre Sßolittf, als ein ©anjeS betrachtet, Weber merftiefy tfyran* 
nif<$, no<$ Slnftog erregenb, noc$ une^renoott gewefen. Slber ju aßen 
Seiten ift fie &on ber rüdtficfytslofeften ©elbftfuctyt geleitet worben. ffiemt 
nur bie geringfte SDtocfyt in jenen (Erinnerungen an bie SSergangen^eit* 
Regt, auf welche fic$ bie SSert^eibiger ber ©rbmonarcfyie immer ju be* 
rufen Pflegen, fo $atte baS SImt, mit bem fie beCvaut waren, tyre fd&wer* 
fälligen ©eelen ju einiger S3cgeifterung für bie gelben, beren £$ron fie 
einnahmen, ju einigem ©erlangen, ben 9ta$m unb baS ©lüdf £)eutfcfy* 
lanbS ju förbern, anregen muffen, aber tynen tag nur bie ©riJ&e tyreS 
HaufeS am §erjen, fie ftrebten naefy nichts Slnberem unb beulten ba« 
Äaiferttyum ju nichts Slnberem als jur ßrreic^ung tyrer eigenen perfßn* 
liefen ober bfynaftifctycn 3we<fe. Sin bie Oftgrenje ©eutfcfylanbS geftedt, 
Ratten bie Habsburger mit tyren eigenen Säubern, im eigentlichen Defter* 
reiefy unb Styrol, weit ausgebeutete, nic^t beutfcfye Territorien vereinigt, 
unb waren fie $erren eines befonberen unb unabhängigen ©taateS ge* 
worben. ©o lange eS möglidj festen einen £$eit ber alten faiferlufyen 
^rärogattoe wieber ju erlangen, bemühten fie fiefy i$re 3ntcreffen mit 
benen beS SReictyeS auSjugleic^en. Slber als berartige Hoffnungen burefy 
bie 9iieberlagen beS breifeigjä^rigen Krieges vereitelt würben, fd&wanften 
fie nicfyt länger me^r jwifcfyen einer 2Ba$lfrone unb ber §errfcfyaft i^rer 
©rbftaaten; fie traten toon nun an in ben europaeifdjen ©taatSangele* 
gefeiten nidtyt metyr als Vertreter SDeutfc^lanbS auf, fonbern als bie 
Surften ber ocfterreicfyifc^en 2Konarc$ie. Hierin würbe nichts ©traf* 
würbiges gelegen tyaben, Ratten fie nicfyt ju gleicher $ett üDeutfd^lanb 
fortwätyrenb in Kriege fcerwidfelt, welche eS nidjt berührten: feine Kräfte 
in langwierigen Kämpfen mit ben Surfen bergeubet ober baffelbe in 
neue ©treitigfeiten mit granfreidj geftürjt, nietyt um feine ©renjen ju 
toertyetbigen, fonbern bamit irgenb ein ©pröpng beS H au f e $ Habsburg 
in ©pamen ober Italien regieren fönnte» 3nbem man ben ganjen ßauf 
i^rer auswärtigen ^olitt! in'S äuge faßte, wa$rua$m, wie fie im 3a$re 

Bryce, D. röm. Wcidj. 17 



Digitized by 



Google 



258 

1736 8ot$ringen für £o«cana, cht beutfcfye« 8anb für ein nic$tbeutf<$e$ 
fcertoufcfyten, unb fo$, n>ie fic fiety ba$eim icbem JRcform^rojcct ttriber* 
festen, ba$ nur im Oeringften tyre eigene ^Jrarogatfoe beeinträchtigen 
lonnte, toie fie \ify bemühten, beut föeidjäfatmnergerttfyt $inberniffe ju 
bereiten, bamit e$ nietyt tyren eignen ipofratl? beeintradljtigte, fo mujfte 
man notytoenbiger SBeife ba$m gelangen, bie föeicfyögememfcfyaft &on bem 
faiferücfycn 9lmte unb feinen 3nbabem, b. ff. ba$ töeicty toon bem Saifer* 

t$um ju trennen. Irofcbem §iett ba$ alte ®efdjte<$t mit 
"olÄf'Vimlrfi ? * cnem ^ ai ^ ux &^ tn ©riffe, ber faft tyrüctytoi>rtli<$ ge* 
,ü »onKrr/ii e korben ift, an ber Srone feft. ©o ge$afjt £)efterret<$ and) 

toar, fo lonnte bo$ TOemanb baffelbe oeracfyten ober ftcfy 
* einbttben, mit letzter 9Wü$e feine gebietenbe ©teflung in (Suropa ju er* 8 
f füttern, ©eine SlÜiancen toaren ftet$ glüdßictye: feine Richte tourben 
unoerrüdtt burcfygefütyrU feine abgetrennten 8anbe$t$eile lehrten immer 
nrieber ju tym jurüdf. Obtootyt an ber Söctylbarfeit be$ £$rone8 ftreng 
feftge^alten tourbe, toar e$ boü) umni>gfi<$, fi# bem ©nfluß ber langen 
33erjä^rung ju entjie^en. £u toiebertyolten SKalen tauften 93orfctyföge 
auf, bie $ab$burger burety bie 2öa$l eines dürften au« einem anberen 
$aufe ju fcerbrängen, 7 ) ober boefy toenigftenS ein ©efetj einzuführen, 
toelctyeS beftimmte, bafc nie me^r als jtoei ober fcier Äaifer au$ bemfelben 
$aufe einanber folgen foHten. granlreicfy 8 ) erneuerte ju allen Reiten 
feine SBamungen an bie Surfürften, ba§ fie tyre gretyeiten ju verlieren im 
©egriffe ftünben unb baf ba$ faiferlictye ©cepter in einer mäd&tigen unb 
$oc$müt$igen gamüie erblicfy »erben toürbe. SCber man emtfanb, baji ein 
2Becfyfet ebenfo fetyarierig al$ mij*lt<$ toare, unb bafe bie großen auflagen 
toie bie bürftigen ©nfünfte be$ 9letc$e$ bie Unterftüfeung größer ©rbtän* 
ber erforberten, aU fie bie meiften Surften befafcen. £)ie §errf<$er Don 
©taaten, tote Preußen ober §anno&er, beren ®röfee mtb 8tet$t$um fie 
ju geeigneten Sanbibaten gemacht $aben toürbe, toaren ^ßroteftanten unb 
fomit nietyt nur burefy bie 33erbinbung be$ faiferüd?en ©erufe« mit ber 
Sirene, fonbern au<$ burefy bie ÜÄetyrjaljl ber fiatyoUIen im fturfürften* 
coßegium, 9 ) bie, fo fe$r fie au<$ auf Oefterreid^ eiferfüd^tig fein motten, 
ftc$ fotootyt au8 ©etoo^n^eit atö auö Neigung in &&tm ber (Sefa^r um 
baffelbe fd^aarten, au^gefd^Ioffen. äfö man bei einer ®elegen$eit biefe 
{Rfidtftd^ten aufcer Sld^t Ke§, trat bie ÜÄacfyt unb Jöebeutung berfelben 
fofort ju 5Cage. Seim Sluöfterben ber mannßd^en 8tnie ber ^ab^burger 

mit Sart VI. beioirlten bie 9iän!e be$ franjöfifd^cn ©efanbten, 
Äart vn ' be«aßarfd^aa«©ellet«Ie, bieSBa^tÄarl 8ttbert , 8 bon ©a^em f 



Digitized by 



Google 



259 • 

ber unter ben !at$olifd?en Surften ben erften SRang einnahm, ©eine 

{Regierung toar eine Reihenfolge von Unglücksfällen unb ©cfymacty. 33on 

ben Oefterreictyern aus 9ßünc$en vertrieben, lebte baS Oberhaupt beS 

^eiligen Reiche« von granlreidjS ©naben in granffurt am Sfftoin, oer* 

ffacfyt von bem 8anbe, über baS fein @^rgetj baS Slenb eines langjährigen 

Kriege« gebraut $atte. ,ü ) Die 3Ba$l beS $er$ogS granj 

tanj i. ^ ßottyrtngen, im 3a$re 1745, beS ©ematyls Don 3ttaria 

£$erefia, ber @rj^erjogin von Defterreicfy unb Sönigin von Ungarn, 

foüte bie Srone ber Wlofyt toieber jurüdf geben, toelcfye allem im ©taube 

toar, fie mit SBürbe ju behaupten: in 3ofe$ II., bem ©o$ne Süßaria'S, 

ru^te fie toieber auf ber v ©tim eines- $abSburgerS. n ) an bem oefter* 

reichen (Srbfolgefrieg, ber bem SEobe Sarl'S VI. folgte, na$m baS 

9Jeic$ afö folcijeS ni($t SJ^eit; im fiebenjä^rigen Äriege 

£« ^«M^a* |: a g tc ^ öcr g e ^ enö f e { ne 8anje wiafy jufammen, um einen 

entfcfyloffenen SReid&Sfürften ju be!änq>fen. Unter griebricfy 
bem ©rofcen jagte fi<$ Preußen bem mit granfretcfy oerbünbeten Defter* 
reicfy toenigftenS ebenbürtig, unb fo trat jefct an ©teile beS ©d&eineS 
von Sin^eit, ben baS Uebergetotcfyt einer einzigen 3tta<$t bem SReictye bis* 
$er gegeben $atte, bie SRebenbu^terfd^aft jtoeier 2Jiilitairmonarcfyieen. 35er 

ftaifer 3ofe^ II., eine 2lrt ßönig^ilofo^, ba^er nur 

SBenige toa^rer ©röjfc f o natye toaren toie er, otyne fie iebocfy 
ju erreichen, machte eine verjtoeifelte Slnftrengung bie £)inge toieber in'S 
redete ©leis ju bringen, inbem er fid? bemühte, bie jerrütteten ginanien 
toieber ^erjuftelten, baS SReid&Sfammergericijt ju fäubern unb mit frifcfyer 
traft ju beleben. Sr gab fogar bie unbulbfame ^oliti! feiner 23orfa$ren 
auf, geriet^ mit bem ^Japft in ©treit unb erfii^nte ficfy bennocty SRom ju be* 
fuctyen, beffen ©trafen nod? einmal von bem 3ws*f toibertyaüten, ber 
brei 3a$r$unberte lang oerftummt toar: „Evviva il nostro imperatore! 
Siete a casa vostra: Siete il padrone." 1,a ) Slber feine rüdfficfytSlofe 
$aft ftieg auf ^artnädigen SBiberftanb, unb ftcfy in feinen planen, für 
toel#e bie &t\t nod& nicfyt reif toar, getäufcfyt fe^enb, ftarb er, otyne ir* 
genb einen anberen ßrfolg erjielt ju $aben als ben gürftenbunb, toelcfyen 
grtebricty ber ©rofce gebilbet $atte, um feinen 2lbfi$ten auf ©afyem ju 

begegnen, ©ein SRacfyfolger fieopolb II. gab bie beabficfy* 
se^te *öafe i<* tigten ^Reformen auf, unb nocfy einmal fonnte ficfy ©eutfcfy* 

lanb ber SRu^e erfreuen, aber e$ toar eine $Ru^e vor bem 
Drfan. Ü)aS ÜDafein beS SReicfyeS Ratten feine Untertanen faft ganj 
oergeffen; ^Rid^tö erinnerte fie baran, als ^öcfyftenS eine bann unb toann 

17* 



Digitized by 



Google 



260 

ju Sien ftattfmbenbe 33ele$nung (toirWictye geubatrecfyte gab eS m<$t 
me$r; Sofepty II. toar mit beul 33erfu<$e fte ju erneuern flefc^eitett): 
eine 3Jienge feierlicher alter 9ted)tSgele$rten ju Sßefclar, bie fiefy über 
unentfcfyetbbare ^roceffe ben Äotf jerbraeijen: einige breiig Diplomaten 
ju SftegenSburg, 12 ) bie Ueberbleibfel jenes föetd^Stag'S, auf beut ehemals 
ein £elbenföntg, ein griebriefy ober ein $einri<$, inmitten äftitra tragen* 
ber Prälaten unb ftatylgepanjerter Jöarone thronte unb für jeben SSoIK* 
ftamm Dom SWtttelmeer bis jur Oftfee ©efefee gegeben tyatte. 13 ) £)ie 
feierlichen 9tictytigfeiten ber fogenannten „föeidjSbeputation" $aben toa$r* 
fd)einli<$ nirgenb i^reS ©leiten. 14 ) gragen über SSorrang unb £itel, 
fragen, ob bie ©efanbten Don Surften ebenfalls ©tü#e Don rotyem 
£ucfy, toie bie Surfürften, ober bloS Don bem toeniger ehrenvollen grü* 
neu tyaben, ob fie mit ©olb ober ©Über bebient toerben, toieoiel 3ßai* 
bäume oor ber £pr eines jeben am üDtoitage aufgeftedft toerben foßten f 
bilbeten, [ohne ätynlidje @rbarmlidjfeiten, bie £auptbefdjäfttgung ber $)e* 
putirten, nicfyt aber, um biefelben enbgiltig feftjufefcen, fonbern nur, um 
fie ju biScutireu. ©aS pebantifd&e gormemoefen beS alten DeutfcfylanbS 
übertraf baS ber ©panier unb Surfen; jefct toar SllteS, loaS einft biefe 
alten Snftitutionen an ©inn ober äftacfyt befeffen Ratten, Don einem 
SJerg elenben SramS erbrüdft. @S ift bie ©träfe ber ©rßfce, bajj tyre 
gorm i$r Söefen überbauert, bat SSergolbung unb SSerjierung fortbefte^en, 
toa^renb £)aS, toaS fie ju bebedfen unb ju [ermüden beftimmt toaren, 
laugft entf<$ttumben ift. ©o erhält unfere £räg$eit unb gurcfyt, md?t 
einfe^enb, bag Dasjenige, toaS untauglich ift, aud) Dom liebet [ein utufe, 
DaS, toaS einft gut unb nüfcticfy toar, noefy lange am geben, naetybem e$ 
f<$on längft $ilf* unb rettungslos getoorben: fo toar am ©djlujs beS aäfU 
jetynten 3a$r$unbertS eine Steige ^odjtönenber Xitel SlHeS, toaS Don bem 
9todj übrig geblieben, toelcfyeS Sari begrünbet, griebrid? Der^errlictyt 
Dante befungen tyatte. 

Der beutfdje ©eift, gerabe bie ©lütten feiner tonnber* 
bcSüfSimVoiii. sollen fiiteratur ju treiben beginnenb, toanbte jidj mit (£f ei 
Don bem ©dljaufoiel einer me$r benn bfyjantinifdljen, pnmf* 
Doden 2Jiad?tlofigfeit ab. DaS SRationalbetoujjtfein fetyien bei gürften 
unb 93otI entfd?tounben ju fein. 8effütg, ber me$r als irgenb ein Sin* 
berer baju beitrug, einen beutfd^en literarifd&en ©eift ju [Raffen, f treibt 
an ©leim: „SSon ber Siebe beS SSaterlanbeS (es t§ut mir leib, i>a§ iäf 
3§nen Dieüeicfyt meine ©d^anbe geftetyen muß) $abe icfy überhaupt feinen 
©egriff, unb fie fcfyeint mir aufs $8c$fte eine ^erotfcfye ©c$n>ac$$eit f bie 



Digitized by 



Google 



261 

ic$ gern entbehre." lb ) £)ocfy e$ gab audlj ^erfonen, bie too$l einfetten, 
tote Derberbltcty ein ©Aftern toar, ba$ gleicfy einem Slip auf ber ©eele 
beö 33olfe8 laftete. 3o$anne$ boti 9Wüt(er fcfyreibt in feiner £)arftettung 
beS oon griebri<$ bem ©ro|en jur (Spaltung beS befte^enben 3uftanbe$ 
geftifteten gürftenbunbeä: 16 ) „2Benn bie beutfcfye Union ju nichts Seffe* 
rem bient, al$ ben ©tatuSquo ju ermatten, fo ift fte öriber bie etoige 
Drbnung ®otte$, naefy toetcfyer toeber bie $tyfif$e no$ bie moralifcfye 
ffielt einen äugenblidt in <S>tatu quo »erharren, fonbem alles im Seben, 
orbentli<$er Jöetoegung unb gortfd&reitung fein fotl. ©ie ift toiber aKe 
polttifdje grfa^rung, naety toelcfyer, toie bie $tyfiföen firafte burc§ ©todfung 
in SSertoefung übergeben, fo alle Sonföberationen burefy jenes ^rinety in 
@rfattung, *ßribatleibenfcfyaft unb julefet in untotbertreiblicfye ©elbftauf* 
IBfung. ©ie fann feinen vernünftigen 9Wenf($en intereffiren. £)$ne 
®efefc noc$ Suftij, ofyte ©idjer^eit vor totüfütyrücfyen auflagen, ungettrifo 
unfere ©5$ne, unfere @$re, unfere gretyetten unb Siebte, unfer ßeben 
einen Sag ju erhalten, bie ^ülflofe SBeute ber Uebermacfyt, otyne too^U 
tätigen &ü)ommtnf)an$ r o$ne SWationalgeift ju ejiftiren, fo gut bei fot* 
tyxi Umftänben einer mag — baö ift unferer Nation ©tatuS quo. 
Unb bie Union toare ba, tyn ju befeftigen? 3ft e$ biefeS unb nic^tö 
tt>citer f fo bebenlet unb nehmet ju §erjen, bafj, at$ Sfrael fa$, bag 
9te$abeam nid^t #ören tootfte, ba$ 33olf bem Könige eine Sfattoort gab 
unb fpraety: „2Ba$ $aben tt>ir benn £$eit$ an £>aotb ober Srbe am 
@o$n 3fai? 3frael tyebe ftd) ju feinen glitten!" ©o fe^et xfft benn 
ju euren $aufem, tyx gfirften! Unfer pte$ unb ItebeS 93olf toirb 
jebe toa^re SSerbefferung als 3Bo$lt$at erfennen, ift vor SWifcbraucfy 
biefeS ®lüdt$ burd& bie ©timmung feines ß^arafterS unb bie Drgani* 
fation unferer 35erfaffung fi^er unb fo berettttriüig als irgenb eins auf 
bem (Srbbobcn, gute gürften mit ©nt^uftaSmuS ju lieben unb baS geben 
für fie aufjuopfern, fobafc ba&on fdljle<$terbingS bie grage ni<fyt fein fann, 
ob burefy SSerbefferung ber allgemeinen föeid&S&erfaffung nicfyt ettoa ber 
gürftenmadljt ®efä$rbe jutoad^fen bürfte." 
' ^ Srofebem nun ba$ 9Jetd^ gleid^ einer einem aegtyrtifdjen ©rabe ent*» 

% t ftiegenen, bei jeber ©erü^rung ju jerfaüen bro^enben SKumie baftanb, 
fo festen bennod) fein ®runb oor^anben, toe§^atb e$ nid^t nod^ Sa^r* 
^unberte länger befte^en foöte. Slbcr baö ©efcfyidf toar gnabig unb gab 
i$m nod^ im Sichte ben £obe$ftoj$. 



■ $£ 



Digitized by 



Google 



3to<mjtgfte8 (£ctyiteL 



Sie «ttftöfmtd btd ffleidjed. 

®oet$e fctyilbert bie SÖeforgnifo mit ber in bcn lagen 
* tm * ' feiner Äinb^ett bie ©ürger feinet SSaterftabt granlfurt bie 
Söänbe be« föömerfaale« ftcfy mit ben SHlbmffen ber Äaifer berart be* 
beden fatyen, bafc nur no<$ {Raum für toentge unb enblicfy nur nodj für 
ein Portrait übrig blieb. 1 ) 3m 3a$re 1792 beftteg granj IL ben 
SE^ron'be« Sluguftu« unb ber lefete *ßlafe toar au«geffillt Drei 3a$re 
Dorbem tyatte fiefy am ioeftlictyen ^orijont ein bunfler ^unlt, eine Meine 
Sßolle gezeigt unb jefct breite ber $immel mit ©türm unb SBeroicfytung. 
(£« gab eine au« ben erften lagen be« 33erfalle« be« föeictye« ftammenbe 
^ro^ejeiung, 2 ) bag toenn 2lüe« in Stummer fiele unb bie Soweit ber 
Sßelt reif toare, ein anberer fränfifd&er Äarl al« Saifer auffte^en tofirbe, 
um xu reinigen unb ju fetten, um ben grieben ttrieber ju bringen unb 
bie Religion ju läutern, SBemt auety nid^t gerabe bieg bie SWiffion be« 
neuen $errfcfyer« ber SBeftfranlen n>ar, fo tt>ar er toenigften« ängftltd) 
bemüht ben ©puren be« Reiben ju folgen unb feinen 8lu$m ju erneuern, 
beffen Ärone er geerbt ju $aben erKärte. (£« toore eine überau« leiste 
Aufgabe ju jeigen, tote hinfällig jener bi« in'« Hetnfte 
^1%%^ ge^enbe »ergieß ift, *on bem jebet $arifer im 3a$re 
1804 erfüllt toar, jener 33ergleic$ jtmfcfyen bem (Erben einer 
langen Steige gewaltiger germantf^er Häuptlinge, beffen fräftiger ©etft 
Sitte«, tt>a« tym bie mön^ifc^e ©ele^rfamfeit be« achten 3a$r$unbert« 
bieten tonnte, erfaßt $atte, unb bem ®o$ne be« corfifetyen «bbocaten, ber, 
begabt mit all ben glänjenben ©genfcfyaften eine« fjrangofen unb all ber 
entfd&loffenen ©eifte«tiefe eine« Italiener«, betoanbert, toenn auti) nur 



Digitized by 



Google 



. 263 

$alb an fic glaubenb, in ben 3been bet ßncfyclopaebtften, butd) ben 
äßitbefarinb einet föe&olution auf ben $etbottagenbften @ife abfohltet 
®etoalt enqwgettagen toutbe, 2ttcuin unb £atfefytanb finb einanbet 
nidljt unätynftcfyet als ityte ®ebtetet. 2lber e$ liegt bennocfy, ioenngleicfy 
bie 2le$nli<$feit in ben S^atafteten nnb bet ®emüt$$att beibet SWännet 
nut gering ift unb tyte 8fteicfye nut batin, unb felbft batin faum, ein** 
anbet entfptecfyen, bafj fie auf ßtobetung begtunbet finb, eine getoiffe 
et^abene ®letd?attigfeit in i^ten Stellungen. SBeibe traten bie Slnfü^tet 
feutiget unb friegerifdljet Stationen, bie eine nodj ungeja^mt gleicfy ben 
®ef$ßpfen tytet $eimat$lidljen SBälbet, bie anbete ttunlen bon tebolu* 
tionatet ©egeiftetung. Seibe fttebten banadj Unfoetfalmonatd&ieen ju 
gtünben, toobet fie beibe eine £eit lang Dorn ®lüd begünftigt ju fein 
f dienen. SBeibe toaten mit einet ftatlen unb empfänglichen ©nbitbungö* 
traft begabt, bie toenn fie au<$ jutoeüen i$te Utt^eilSftaft übettoog, boc$ 
eines bet äcfyteften unb ^öd^ften Elemente tytet ©töfce toat- SBie bet 
eine auf bie fiönige bet jübifcfyen £$eoftatte unb bie Saifet be$ cfyrift* 
liefen 9?om$ jutfidfbtidfte, fo ettoa^lte bet anbete fi# Saefat unb $atl 
ben ®toj$en jum SJotbilbe. £)o$ toat e$, fo nüfclid? au$ ba$ einge* 
bitbete $täceben$ be$ EitelS unb bet Saufba^n be$ gtojjen SatolingetS 
füt einen gelbtyettn fein mußte, bet entf<$loffen toat tönig ju toetben, 
abet mcfyt im @tanbe toat, e$ na<$ 2ltt bet 53outbonen ju fein, unb 
fo &etfü§tettfc$ auefy ein betattiget 3 u f a ^ men ^ alt 8 f * bk lebhafte 
SiteHeit be$ ftanjöfifdjen 93olfe$ fein mußte, leine teif überlegte 2lb* 
fid^t obet betoußte SSetfteßung, toeld^e Napoleon betoog feine Untertanen 
fo oft an ben gelben ju etinnetrt, beffen Stacfyfolget ju 
^u8unjÄar?lVe« fein et beanfptucfyte. SRiemanb, bet bie Sfafjeid&nungen 

OntmftaWgcr ^ g^^ ^ Iann ^if^ ^ cr ber f^ Ue , 

betjeugung lebte, biefetbe Seftimmung, toelcfye gtanfteid? 
jum 2Wtttelpunft bet mobetnen SBelt gemalt tyatte, §abe auefy i$n be* 
tufen, ben £$ton ÄatPS be$ ®toj$en einzunehmen unb beffen (Snttoütfe 
iut 2fa8fü$tung ju bringen, Sutopa bon ^JariS aus ju be$ettfd?en, toie 
Satl e$ &on 9?om au$ be^ettfcfyt tyatte. 3 ) 3n bief et Uebetjeugung ging 
et nad^ bet §auptftabt bet ftänfifd^en f aifet, um bott bie oeftetteieiji* 
fd^e Slnetlennung feine« Saifettitete ju empfangen: fytacfy et bon bet 
3utüdtfi>tbetung (Satalonienö unb Sltagonienö, n>eü fie einen £$ei( be« 
latolingifd^en ^eid^e« gebübet Ratten, obioo^t fie niemals einem 9iad^ 
folget $ u 8° Sctpet^ untettootfen getoefen toaten; untetna^m et eine 
Steife nad? 5Kimtoegen, too et ben alten ^ataft toiebet ^etxufteßen unb 



Digitized by 



Google 



264 

an ben SBänben beffelben feinen Sftamen unter bem *>on Äarl einsu* 
meißeln befahl: forbette er ben $aj>ft auf, fetner Ärönung beijutoo^nen, 
toie ©te^an &or einem 3a$rtaufenb gelommen toar, ^ßtypin auf ben 
5E$ron be$ testen 3Kerotoinger$ ju fefcen. 4 ) £)erf etbe 3Bunfc$ als red&t* 
mäßiger Saifer be8 SBeftenS angefetyen ju toerben, jcigte fk$ in ber 3fa* 
natyme ber 8ongobarbenfrone ju SDiailanb; in ben Sorten, mit benen 
er bei ber ©n&erleibung 9tom8 in fein SKeid?, „bie ©cfyenlungen, toeldje 
feine Vorgänger, bie fronjöftfdfjen Saifer, gemalt $aben" iurfidna^m; 6 ) 
in bem £ttcl „SBnig &on föom," ben er, in SWacfya^mung be« beutfd&en 
„Königs ber 9Wmer," feinem unglüdlicfyen ©o$n bertte^ 6 ) @8 toirb 
uns fogar berietet, baß e8 eine 3eit lang feine SKbficfyt getoefen fei, bie 
Habsburger ju ftürjen unb ficfy an i$rer ©teile jum römtfdjen fiaifer 
toä^len ju taffen« SBürbe bieS gefcfye^en fein, fo toäre bie Analogie 
jtoifcfyen ber Stellung, toetöje ber franjöftfcfye $errfdjer jefct gegenüber 
Defterreicfy einnahm, unb ber, toeldlje kaxi unb Otto ju ben fdjtoad&en 
ßaefaren ton S^janj eingenommen, »oüfommen getoefeiu 

2Jierftoürbig bei biefen Vorgängen ift &or 2Mem baS 
&&fmSxm* SBer^alten ber rBmifd^en Sirene, bereu £au}>t ftdj bon bem 
ton gegenu er. ^ n gscrbüttbetctt ab unb, gerabe ttrie feine Vorgänger 
einft bie £tlfe beS erften Karolingers gegen tyre longobarbifcfyeu geinbe 
erbeten Ratten, ficfy ber nrieberertoactyenben 3Kad^t granfreidjS jutoanbte, 7 ) 
— beS granlreicfyS, in toelcfyem nocfy fcor ad^t 3a$ren bie ®öttin ber 
Vernunft bereit Sorben toar. ©er Untcrfcfyieb jtoifd^en ben ©efltylen, 
mit benen fi<$ $iuS VII. an „feinen t^cuerften ©o$n in ©£rifto" toanbte, 
unb benen, toelcfye ben SSerle^r jnrifctyen §abrian I. unb bem ©o§n 
^ßijtytn'S belebt Ratten, toar gerabe fo groß, toie ber ©egenfafc järifdjen 
ben ^rinctyien, toelcfye SKapoteon'S ^otittf leiteten, unb bem £raum 
einer J^eolratie, ber bem ©eifte SarfS t>orgef<$toebt $atte, deiner ber 
25ergleic$e faßt ju ©unften ber 2ftoberoen auS; aber ^iuS fann ent* 
fcfyulbigt toerbeu, baß er fi($ in feiner 9ßot$ nacfy irgenb toeld)em ©eiftanb 
umfaty, unb SRapoleon fanb, baß bie ©cfyufe$errfcfyaft über bie Sircfye 
feine ©tettung in granfrei($ befeftigte unb feine ©ürbe in ben Slugen 
ber S^riften^eit er^te, 8 ) 

©ne fcfyneüe Slufeinanberfolge ton £rium$en $atte nur ©neS nod& 
übrig gelaffcn, toaS bie tootfe 3lner!ennung beS corfifcfyen Äriegerö att 
§erm ton SBefteuro^a oer^inberte, unb biefcö ©ne tt>ar ber ©eftanb 
be« alten römif<J^beutf($en JRcic^e^* 5Rcn>oIeon ^atte nod^ nicfyt lange 
ben neuen Sitel angenommen, al$ er jtotfd^en „La France" unb bem 



Digitized by 



Google 



265 

„Empire fran^ais" ju unterf treiben -Begann, granfreidj 
* «öß^ m * f eit bettt Sa^rc 1792 gegen ben 9tyebt vorgerücft unb 

^atte bur<$ bie Sfonepon $temottt$ bie Slfyen üBerf dritten; 
ba8 fransöfifc^e Saiferreicty umfaßte, außer beut Sönigreicty Stalten, eine 
2tnja$I von aB^ängigen ©taaten, SReapel, $ottanb, bte ©cfytoeij unb »tele 
beutfcfye gürftent^ümer als SunbeSgenoffen granfreic$$ in bemfelBen 
©imte, in beut bte „socii populi Romani" 9iom$ SunbeSgenoffen ge* 
toefen toaren. 9 ) Stadlern bie lefcte ber SßUt'f^en Soafitionen burefy Stuftertife 
vernichtet tt>ar unb £)efterrei<$ burefy ben ^rieben von '»ßreßBurg feine 
Unterorbnung anerfannt §atte, fünfte ber (SroBerer, baß feine ©tunbe 
gefommen fei. dt tyatte iefct jirei Saifer, ben von Oefterreid? unb ben 
von SRußfonb, tvelctye Betbe Beanftmtdjten, Bejie^entficfy ba8 alte unb ba8 
neue 9iom ju vertreten, Bedungen unb in ad^tje^n Sßonaten me$r 
Sönige gef Raffen, als bie 3n$aBer be8 beutfd^en S^roneö in eBenfoviet 
3a$r$unberten. <§r $ielt e$ an ber 3ett, bie veralteten 3lufprüdl)e toeg* 
jufegen unb bie alleinige SrBfd)aft jeneö 2öeftrei<$$ in SÖcftfe ju neunten, 
von beffen £itel unb Zeremonien fein £of eine groteSfe §Wac$a$mung 
jur ©cfyau trug, 10 ) 5Hacfy 5Dem, toa$ fd^on erteilt toorben, toar bie auf* 
gaBe eine leidste; vorangegangene Kriege unb griebenä vertrage Ratten bie 

Territorien SDeutfcfytanbä von feuern berart verseift unb 
in © fl Äi"nt. bie 35erfaffung be$ beutfdtycn föei($e$ fo verankert, baß man 

faum fagen fonnte, e$ fei außer beut Stauten no<$ irgenb 
ettoaä von t$m vor^anben. 3n ber franjöftfd^en ®efc$icfyte erfd^eint 
Napoleon als ber SBieber^erfteöer be$ griebenä, ber SöiebererBauer be8 
jertrümmerten ©eBäubeS fociater Drbmmg, alö ber S3egrflnber cineä 
®efefc6ucfye$ unb eines 93ertoaltung$foftem$, ba$ bie i$m fotgenben 33our* 
Bonen mit greuben Beibehielten, 9lußer$al6 ber ©renjen fetneS SReid^eö 
toar er aBer ba$ äd)te Sinb ber Devolution, unb fcier eroBerte er nur, 
um in ierftören. @$ toar feine SÄiffion — eine SDWffion too^atiger 
in i^ren (SrgeBniffen als in i^ren SDHttetn 11 ) — in SDeutf erlaub tote m 
Statten ba$ $affen$toürbige ©Aftern Keiner Staaten aufju^eBen, ben 
93oltegeift ju ertvedten, bie UeBcrBleiBfel eines entarteten geubaliömu« 
toegjuräumen unb einen freien ©oben jur Snttvidtelung neuerer unb 
Befferer gormen be« }>olttif<$en 8eBen$ ju §interlaffen. ©eit bem 3a$re 
1797, tvo Oefterreid^ ju £ampo<gormio argliftiger SSeife 35enebig gegen 
bie Slieberlanbe eintaufetyte, ^atte baö SBer! ber 3 et f*itom8 fd^nett um 
fld^ gegriffen. SCÜe beutfd^en ©ouveraine toeftlid^ vom Styein tourben 
i^rer 8änber BerauBt, unb biefe granfreiety einverleiBt, toä^renb ba$ üBrige 



Digitized by 



Google 



266 

SDeutfttyfanb burtfy bie 9lbmac$ungen be$ griebenS bon Süne&ille unb 
bie fcon granfreicty im gebruar 1803 bem SReid&Stage bictirten „3nbem* 
nitäten" eine »oüftänbige Umwälzung erfuhr, SReue Sönigretctye würben 
errietet, Surfürftentpmer gcfc^affeit unb fcernid&tet, bie Heineren gut* 
ften mebiatiftrt, bie freien ©täbte &on !£ru^en befefet unb irgenb einem 
benachbarten ÜRactyt^aber &erlie$en. 3Retyr jeboc^ al$ irgenb eine anbere 
SSeränberung f^nren^ bie ©äculartfation ber ®üter ber ftfteft&iföftfe unb 
Siebte ben Untergang ber alten SSerfaffung aus, beren ©runbwefen ben 
©eftanb einer firetyltttyen Striftofratie neben ber weltlichen erforbert $atte* 
Saifer granj IL begann, t$etl$ um ben fommenben Sreigniffen fcorju* 
beugen, i^eilS um ber Slnna^me be$ faiferlufyen £ttel$ burety SRapoleon 
ju begegnen, inbem er biefer ©ejeicfymmg tyre eigentliche ©ebeutung na$m, 
im 3a$re 1805 fi$ Srblaifer &on Defterreicty ju nennen, o$ne jebodj 
hiermit feinen früheren Stitel auföugeben. 12 ) 3n bem näctyften Slct beS 
Drama lönnen wir e$er ben S^rgeij be$ fremben gröberer« entfd&ulbt* 
gen als bie fcerrät^eriföe ©elbftfud&t ber beutfd^en Surften, bie iebeS 
©anb alter greunbfttyaft unb <ßfitc$t jerriffen, um bor bem SE&ron be$ 
Deroibcinbunb ®^°tf ömm fi n 8$ X u Wed^en, £)ur<$ bie ju ^JariS am 17. 

Suli 1806 unterjei^nete^einbunbacte trennten ficfyJBatyern, 
SBürtemberg, ©aben unb &erf$tebene anbere Staaten, fedfoc^n im ®an* 
jen, fcon ber ®emeinf($aft beg $Retdbe$, beffen ©efefee fie bewarfen, 
wä^renb ber franäöfifctye ©efanbte am 1. 2luguft ju SRegenSburg bem 
{Reichstage anjeigte, ba& fein §err, ber eingewilligt $abt t <ßrotector ber 
©unbeäfürften ju werben, ben SSeftanb be« SReid&eS nietyt länger me$r 

anerlenne. granj II. entfcfytojs fiefy fofort bem neuen • 
x*\u?*% n xmn. Dboafer ju&orjufommen, inbem er fcermittelft einer SDecla* 

ration &om 6. 5luguft 1806 bie römifd&e Satf erwürbe nie** 
berlegte. ©eine 3lbbanfung$urhmbe erftärt, bajs er, beiben aeränberten 
,3uftänben ben i$m in feiner 2Ba$lca£itulatton auferlegten 33erpfli$tun* 
gen nadfoufommen für unmöglid^ ^altenb, bie ©anbe, wetd^e i$n an ba$ 
beutfd^e SRei$ gefeffelt, für aufgelßft betraute, bie ©taaten, welttye e$ 
gebilbet, tyrer 8e$n$treue entbinbe unb fi<fy unter bem 5Eitet „Saifer &on 
JDcfterretcfy" auf bie Regierung feiner grblanbe befetyränfe- 13 ) 2Äan brauste 
bet.biefen Vorgängen altgemein ben 9lu$bru<I „5Deutfc$e$ SReicty;" boefy 
war e$ bie firone beö 2luguftu8, (Sonpantbtt/ÄarP*, Otto'ö, SWajimt^ 
iian'ö, weld^e granj i?on ^aböburg nieberlegte, unb mit bem Untergang 
tyrer e^rwürbigften 3nftitution warb ein neuer Sbfd^nitt in ber SBelt* 
-gef^te bejeid^net- (Sin taufenb unb fec$S Sa^re na<$ ber ftrönung 



Digitized by 



Google 



267 

«nt>c *>e« w e« be« ftänlifcfyen Sönig« butcfy *ßapft Seo, acfytje§n§unbett 
unb funfjig 3a$te nacfy bem ©lege ßaefat« bei *ß$atfalia, 
erteilte ba« ^eilige tömifctye föetcfy fein Snbe. 

@« gab eine 3eit, in bet biefe« (Stetgntf al« ein &tiä)m be« na$en 
SBcltuntetgange« angefe^en tootben toäte. 2lbet in bem ©ttubel bet 
SBetänbetungen, toetd&et feit bem 3a$te 1789 bie SWenfd^en in feine 
Steife gejogen §atte, toutbe e« !aum beamtet* 9liemanb lonnte fcotau«* 
fe$en, toie bie £>tnge enben ober toeldje neue Dtbnung au« bem ©&ao« 
etfte^en toütbe. Site SRapoleon'« SÖettmonatcfyte aufgelöft tootben toat 
unb bie alten ßanbmatfen ft<$ triebet übet ben jutüdtoeid)enben SBaffetn 
geigten, toutbe allgemein angenommen, baß ba« föeidj triebet anf bet 
ehemaligen ©tunbtage errichtet toetben tmitbe* 14 ) £)a« toat in bet 
S^at bet 2Bunf<$ fielet (Staaten, unb untet anbeten au$ §anno&et«, 
ba« für ©toßbtitannien einttat 15 ) Dbtoo^l &on einet SBiebetbelebung 
be« alten tömifd^beutfd^en Steige« butcfyaü« nt$t bie 9iebe fein tonnte, 
fo fcfyien e« bodj SBielen, baß bie ^täfibentfcfyaft eine« einzigen, mit bem 
alten Slmte, untet ben ©unbe«fütften gtieben ju et^aften, bettauten 
©behaupte« für IDeutfcfylanb ba« Söefte feL Slbet bie neuen Äönigtetdfo 
&otäfigli<$ SBatyetn, toaten nicfyt geneigt, einen Obertyettn anjuetf ernten; 
^ßteußen, ftotj auf ben SRu^m, ben e« fiefy in ben ©efteiung«!tiegen et«» 
tootben tyatte, tofitbe Deftetteidj bie Stone befttttten $aben; £)eftetteid> 
bagegen lag toenig batan, ein feinet SBütbe Dtelfad^ betäubte« 2lmt trie* 
bet aufzunehmen, ba« *ßfli<$ten aufetlegte, abet feine SWittel bot, um 
feinen Sn^abet in ben ©tanb ju fefcen, benfelben 'nadfoufommen« 3Kan 
fptad^ ba^et trie im *ßatif et gtieben fcon bet Steigung SDeutf erlaub« mittelft 
einet goebetattofcetbinbung, 16 ) unb bet SBtenet Songteß ließ ft$ butd} 
©erbeutr* ^ c ® fin fä c C*fta*ei(fy« beftimmen, eine Sonfoebetation 
e ^etjuftellen. Sluf biefe SSJeife fam bet beutfd^e S9unb ju 
©tanbe: eine Snftitution, toetcfye t>on Slnfang an nut al« ein jeittoeiliget 
33etf uefy, — al« ein unbefttebigenbet Somptomiß jtrifcfyen .bet tealen 
£ettitottalfou&etainität unb bet ibealen 9iationalein§eit — befragtet 
ttmtbe, unb bie naefy einem $alb$unbettjä$tigen, oft bebto^ten unb miß* 
arteten £>afein auf ben ©cfylad&tfelbetn &on Äitoiggtäfc unb gangenfatja 
ein unbettauette«, tu^mlofe« Snbe fanb. 



Digitized by 



Google 



(§mutttytoatt$igfte8 Capttct* 



9to<$ ben fctyon gemalten a3erfu<$en fcbe ber fcerfcfyie* 

*fl fl emetae Mir* benen ^^ ^ ^^^3 gefonbctt JU Unterfud&en, 

bebarf e« jum ©c^tug nur toeniger allgemeiner SJemer* 
fangen über feine Sftatur unb grgebniffe. SDenn bie ©eftalten, toeldje 
ba« römifetye 9teu$ annahm, finb ebenfo ja$fceit$ unb mannigfaltig al« 
bie Zeitalter unb ©efeflfcfyafWjuftänbe, toetyrenb beten e« ju befielen 
fortfuhr- Unter ben erfd&ityften 33Blfew an ben ftüften be« SWittel* 
meere«, beten 9?ationalgefityt erftorben, beten ©tauben ertofcfyen obet 
jum 2tberglauben getoorben, beten Äunft unb SBiffenfctyaft eine fdfa>a<$e 
5ßacfybilbung bet gtietyiftfyen mar, er$ob fi<$ ein gewaltiger £>e«pott«mu«, 
juerft bet einet ©tabt, bann eine« 33ertoattung«foftem«, ba« allen Un* 
tett^anen eine gleich fd&toere Saft auferlegt, unb i#nen fotoo^l eine 9?e^ 
Itgion al« eine SRegierung«form toirb. ©etabe al« ft<$ bie SWaffe auf** 
julöfen im ©egriffe ift, fteigen bie 33otf«ftämme be« Sorben« $ernieber, 
unb ba fie ju ro$ ftnb, um bie fcorgefunbenen 3nftitutionen aufred&t ju 
erhalten, unb ju gering an 3a$l, um tyre eigenen einzuführen, fo tritt 
eine Sitte« umtoaljenbe SSettoittung ein, bi« bie ftatle §anb be« etften 
franfifetyen Saifer« ba« geftürjte ©ilb be« alten Wom« hiebet aufrichtet 
unb ben Nationen gebietet, fi<$ nodj einmal fcor bemfelben ju beugen. 
Unter i$m ift ba« SReidfc auf eine lurje 3eit eine ityeofratte; unter 
feinen beutfd&en 9ia<$folgern ba« erfte ber geubatföntgreidfo ber SRütet* 
punlt be« {Rittertum«. 911« ber fjeubati«mu« ba$in fd^oinbet toirb e« 
&on 5Reuem umgeftaltet, unb nad&bem e« eine &üt lang eine $ab«bur* 
gifd^e Srbmonardjie ju »erben &erft>rac§, fanl e« fetyließliety ju bem ebenfo 



Digitized by 



Google 



269 

e^rtoürbigen als mactytlofen *ßrafibium eines internationalen ©unbeS §erab. 

Uns 3Äobernen erfd^emt eine gortbauer beffelben SRamenS 
röSfÄÄwcn«. unb bcrfelben Anfprüd&e unter fo verfetyiebenartiger Se* 

fc^affen^eit beim erften Anblid lä$erli<fy, als ein $$antom, 
ju nichtig, um auefy nur auf ben abergläubigften ©eift irgenb toelifyen 
©nbrudt ju madjen. ®ne nähere Unterfud^ung toirb ieboety eine ber* 
artige Sfaffaffung abfctytoädjen unb milbern- teinc ÜBad&t toarb je auf 
fo fidlere unb fefte gunbamente gegrünbet toie jene, toeltfye {Rom 
im Saufe Don brei 3a$r$unberten ber (Eroberung unb von vier unge* 
ftörter $errfd&aft gelegt $atte. SBäre fein SReicfy ein <£rb* ober 2ocal* 
lönigt^um getoefen, f o ffättt es mit bem (Srlöf #en beS f öniglicfyen ®efc$let$teS, 
ber Sefiegung beS römifetyen ©tammeS, ber 3 c ^Bmng ber ©tabt, an 
bie es gebunben toar, untergeben fonnetu ßS toar unvergänglich, »eil 
es unioerfett toar, unb als feine 9Rac$t aufge^Jrt $atte, gebadeten i^rer 
bie 33Slfer, beren gefonberte ©pften* fie jum gälte gebraut, mit @$r* 
furd^t unb Siebe, toeil fie ben ©$toad?en gefront unb ben ©tarlen nie* 
bergetoorfen, toeil fie allen gleite SRectyte betoiUigt unb SRiemanbem bie 
SBa^n ehrenvollen (S^rgeijeS verfd&loffen $atte. AIS bie 3Rilitairgetoalt 
ber erobernben ©tabt verfötounben toar, begann tyre $errfc$aft über 
bie ©ebanfentoett: bur$ fie famen bie S^eorien ber ©rieben jur 
Ausführung; von tyr toar bie neue {Religion erfaßt unb organifirt toor* 
ben; tyre ©prad&e, i$re Ideologie, tyre {Redete, tyre SÖauIunft nahmen 
ben 3Öeg nadj ©egenben, tootyin bie SriegSabler niemals geflogen toa* 
ren, unb §aben mit ber Ausbreitung ber Sivitifation am ©angeS unb 
am SWtjftfftypi eine neue $etmat$ gefunben* 

Aucfy ift ein berartiger, unter veranberten SBebingungen 

SffitxlmSw fortbauember Auftrug auf Jperri'cfyaft auf leinen $aü eine 

u m$* m vereitelte (Srf^eimmg. SEitel faffen bie politifd&e «eföfafye 

von Stationen jufammen unb finb ebenfo oft Urfad^e als 
SBirfung. SBenn felbft fcfet triebt otyne SBebeutung, um toie viel toeniger 
in &titm ber Untoiffen^eit unb Unvernunft. (SS toürbe eine le^rreid^e 
Aufgabe fein, toenn es nietyt ju ermübenb toäre, bie vertriebenen An* 
fprüctye, toelctye noefy jefet in SBejug auf bie Vertretung bcS römifd&en 
JReid^eS erhoben toerben, ju unterfudfyen, von benen feiner erfolglos, aber 
rfl 1X alle grunbloS finb. Defterreid? bölt an einem SRamen feft, 
mtm{ *' ber i$m in fem)* eine Art Vorrang ju geben Heb* 
unb ber, fo lange eS bie gombarbei befefet $ielt, jur ^Rechtfertigung fei*» 
ner Stellung gebraust tourbe, inbem es fid^ bafelbft auf bie alten 



Digitized by 



Google 



270 

Öe^nStcc^te ber ©taufer berief. 3Äit nid&t me$r SÄcc^t als ber gürft 

&on SReuf ober ßtcfytenftem barauf ergeben lönnte, na$m eö ba$ Sappen 

unb bie 3nfignien beö alten 8tei<$e$ an, unb obtoo^l eö faft bie jüngfte 

ber europaeifd^en 2Jionar$ieen ift, tmrb e$ bo$ als bie ältefte unb con* 

fer&attofte betrachtet SDaS bonapartiftifd^e granfreiefy er*» 

STtff als fi<$ felbft einfefcenber grbe ber Karolinger auf 

einige 3eit ba$ ©cepter be$ 2Beften$ unb trachtete auety unter beut 

britten Napoleon bie eurojKteifdje ^olitif int Oleidjgeöridjt ju erhalten 

unb atö ber gityrer unb Patron ber [©genannten latemifcfyen SRace auf 

«ufticinb Griten ©eiten be$ £)cean$ anerlannt ju werben« 1 ) 3Beil 

föuflfanb fi$ junt ®lauben fcon S^janj belennt, forbert 

e$ bie Srone ber b^antinif^en Saefaren unb $egt ba$ fefte Vertrauen, 

baf i$m bie &or einem 3a$rtaufenb pro^ejeiete §auj>tftabt uictyt lange 

metyr oorent^alten werben wirb* üDie 8e$re oom ^anflabiSmuö unter 

einem faiferlid&en Oberhaupt ber ganjen oftrBmiftyen Sircfye tft eine 

furchtbare StogriffSfcaffe in ben $anben eine« fräftigen unb friegerifd&en 

©ticAenianb £) e $£oti$mu$ geworben. Sin anbereS 3 e ^8 ni 6 flk im 

re enan ' bauemben ßinflufc alter politifcfyer Sombinationen liefert 

ber ©fer, mit bem ba$ heutige ©ried^enlanb bie.3bee einer ^Bereinigung 

aller griedjif<$en ©tämme unter einem erneuerten Dftreicty, mit feiner 

©ie dürfen C^tf 1 *** am ®o$poruS, ergriffen $at 3a fogar ber 
ottomanifd&e ©nbringling, bem ißlute ti>tc bem ©tauben 
natfy fcon i^nen i>crf Rieben, fytt fid? me$r atö einmal für ben 5Rad^f olger 
ber oftrömifd^en (Saefaren ausgegeben, bereu §errf<$aft er fcemfcfytete. 
©ofyman ber $rä<$tige na^m ben Satfertitel an unb verweigerte ben* 
fetben Sari V.: feine 9iac$folger tiefen fufy lange 3eit in ben ©tragen 
Sonftantinopelö jwölf ©tro^bänbel tragenbe Dfficiere vorauf cfyreiten; 
eine fcfywa<$e 9la^mung bei; ßonfutarfaSceS, bie einen QuinctiuS ober 
einen ftabiuS auf ba$ ritatifcfye gorum begleitet Ratten- $)oc$ in feinem 
biefer gälte gab e$ jenen Haren Staatstitel, welken ber 3uruf be$ 
93oBe8 unb ber ©egen be$ ^ontifej auf Sari unb Otto übertrug- 2 ) 

SDiefe ©eiftriele finb jebocfy nur parallelen von gerin* 

©«Galten it* gerer ©ebeutung: bie ergänjung' unb Srltarung ber ®e* 
f djicfyte be$ SReitfyeS muf in ber be$ ^eiligen ©tu^leS gefud&t 
werben. SDaS $a£ftt$um, beffen geiftticfye 3tta$t tyr SDafein ber weit* 
lid^en #errfc$aft ber ©tobt SRom verbanf te, rief ba$ ^antom tyreä 
Urft>rung$ Wieberum in'S fieben, benufete baffelbe, machte eö fid^ bienft*» 
bar, reijte e« jur gmpömng unb übertoältigte eö, umfaßte e$ in feinen 



Digitized by 



Google 



271 

foäteren Satyrn no# einmal, bis es fd^Iicglt«^ bei bem Untergang be** 
fetten ba$ ©rabgeläute feines eigenen na^enben SBerberbenS $8rte. 3 ) 

$apftt$um toie Saifertyum erhoben fiety in einem 3eitalter, in bem 
bet menf <$li$e ®eift »ollftanbig fcor ber Slutorttät unb ber £rabition im 
©taube lag, in bem bet <8ebrau<$ be8 eigenen Urteils ben SDietften 
unmäglid&, äüen aber fünb^aft toar. Diejenigen, toelctye an bie in ben 
„Acta Sanctorum" gefammelten SBnnber glaubten unb bie Sftborifctyen 
Decretaten mtfyt in grage (teilten, lonnten fe$r tootyi bie gtoiefactye <§e* 
»alt SRomS als oon ®ott »erorbnet anerfennen, ba jie, toie e« ber goß 
ju fein f <$ien, auf fo fciete SluSfprüctye in ber ©ibel gegrünbet unb bur<$ 
fünf 3a$r$unberte unbeftrittenen SefifeeS beftätigt toar. 

Seibe fanetionirten unb befriebigten ba$ leibenfd^aftlic^e Verlangen 
be$ äfttttelalterS na$ ©n^eit {Roheit, ©etoalttpigfett, ©efefelofigfeit 
toaren bie tyerfcorragenbften Uebelftanbe jener &eit: ba^er rateten ficiji 
all bie ©eftrebungen ber ®uten auf ein 3tel, ba$ inbem e$ bie Wlaäft 
ber Seibenfctyaft bra<$ unb bie be« 2ßitgefü$lS er$ob, ben unbeugfamen 
SEBiUen lehren foüte, fidj in bem §inbttd auf einen allgemeinen 3toedt 
ju opfern, gftr jene 3Jienf<$en, bie überbieg unfähig, fi<$ über ba$ ©en* 
fuette ju ergeben, ba fie ben toa^ren 3ufammen$ang ober ben toirfli<$en 
Unterfcfyieb jtoifd^en bem (Seiftlictyen unb SBeltltcfyen nid^t erfannten, toar 
bie 3bee einer (Urbaren fiirctye »oll oon tiefer innerer ©ebeutung, Der 
einfame ©ebanle toar $ilflo$ unb fucfyte fid^ in ber äÄaffe ju verlieren, 
ba er für fiety felbft SRtctytS fd&affen tonnte, u>a$ untoerfell toar* Da$ 
©cfyiSma, toel<$e$ ben SWenfd^en oon ber Oemeinfctyaft ber ©laubigen 
trennte, toar !aum toeniger furchtbar al« bie Äefeeret, toetcfye i$u fcon 
ber <8ememf<$aft ber ©eligen im $immel ausflog. Derjenige, toeldjer 
feinen i$m angetoiefenen $lafc in ben Steigen ber fampfenben Äird^e 
nityt behauptete, $atte fein 8?e<$t an ten Subetgefängen ber trium$iren* 
ben fiirctye SE^eil ju nehmen* §ier, toie in fo Dielen anberen gäßen, 
fetyemt uns ber fortgefefete ®ebrau<$ einer überlieferten ©pracfye baran 
ge^inbert ju §aben, ben großen Unterfd^ieb jtoif<fyen unferen eigenen 3eiten 
unb benjenigen ju erlennen, in melden bie SluSbrüde, bie' toir toieber* 
$olen, guerft unb jtoar mit »oller äufrid^tigfeit gebraust tourbetu Ob 
bie SSelt beffer ober fd}le<$ter getoorben ^infid^tS ber SSeränberungen, 
bie mit tyren (Sefü^len in S3ejug auf biefe Dinge »orgegangen finb, ift 
eine anbere grage: $ier ^aben loir nur ju bemerfen, ba| bie SSeran^ 
berung eine tiefe unb einfd^neibenbe ift. SBom ©e^orfam, faft eine ber 
erften mittelalterlichen Sugenben, toirb jefet häufig in einer Art gefprod^en, 



Digitized by 



Google 



272 

als ob et nur für ©claoen ober Darren tauglich fei ©tatt bie Unter* 
orbnung beS inbtoibueflen SBittenS unter ben allgemeinen äBiüen, bie 
Eingabe be$ perfönlid^en ©laubenS an ben ©tauben ber ©efammtyeit 
gu greifen, $aben fi<$ bie SRenfc^en baran gctitö^nt, fie gu mbammen* 
Steige erKären fogar, bog SKeimmgS&erfctyteben^eit ettoaS {>ofittt> ©uteS 
fei SDtc grofe 2Äaffe tyat fic^erlt^ lein ©erlangen nacty abftracter 
©tauben$ein§eit; fie $at leine Stngft &or bem @<$i$ma; fie Dcrfte^t 
nictyt unb lann ni<$t ben intenftoen Räuber fcerfte^en, ben bie 3bee einer 
SStteS burctybringenben Sirctye auf tyre mittelalterlichen 33orfa$ren auSge* 
übt $at ®n geben in ber fördje, für bie Sircfye, burcfy bie Sirene; ein 
geben, ba$ fie in ber grü^meffe fegneten, in beut SBeSper^mnuS frieb* 
lieber SRu^e empfahlen; ein geben, ba$ fie burety ben ftetS erneuerten 
Steig ber ©acramente erhielten, burety bie Seilte erleichterten, burety 
©ufce läuterten, burefy bitblidje SDarftellung &on ^eiligen unb ©cfyaufteltung 
fcon Reliquien gur ^Betrachtung unb SSere^rung ermahnten, — biefeö 
toar ba$ geben, toelctyeS ba$ 3Äittelalter als ein redjteö geben für ben 
SWenfd^en anfa§; c$ toar baß urirftidje geben SSieter, ba$ ibeale älter. 
Stuf bie unfictytbare SBctt toarb f o beftänbig fcernriefen unb tyre Slb^angigleit 
bon ber fidjtbaren fo innig empfunben, bafc bie ©cfyranfe gtotfcfyen beiben 
gefd^tounben ju fein fdjien. ÜDie Strebe toar nidjt blo§ bie SingangS* 
Pforte gum $immel; fie toar ber bortoeggenommene #unmel; fie toar 
fetyon in fitty fetbft vereint unb öoßfommen. 3n beut folgenben 2lu$* 
fyrudj einer berühmten mittelalterlichen Urfunbe mag ein ©djlüffel ju 
SSielem gefunben toerben, toaö un$ in ben gmpftnbungen be$ 2Ktttel* 
alters befrembenb erfcfyeint: „5Die Sirene ift ©ott teurer als ber 
§immel; benn bie Sirene befte^t nicfyt be$ §immel$ toegen, fonbern im 
©egent^eit ber Fimmel ber Sircfye toegen." 4 ) 

gbenfo beruhten Äatferttyum toie ^apftt^um e$er auf einer Sin* 
fd^auung als auf $tyfifc$er ©tärfe, unb als ber Sampf be$ elften 3a$r* 
^unbertö eintrat, braety ba$ Saifert^um gufammen, toeil bie 3Jia$t be$ 
5ftebenbu$lerS f über bie ©eelen ftärfer, unmittelbarer, unb mit ©trafen 
getoaffnet toar, toeld&e furchtbarer ioaren als ber Job be$ getbeä. 5Der 
Steruä toar unter Snnoceng unb 2llejanber fcon einem toeit erhabeneren 
©eifte befeelt unb $atte fiefy freubiger einem einzigen £iete gang tyingc* 
geben, als bie SRitter unb ©ro^en, toelcfye bem Sanner ber fd^toäbif^en 
(Saefaren folgten, ©eine Sreue unb fein ©e^orfam mar ungeteilt; er 
lannte bie Sßrincijnen für bie er foetyt; fie gitterten felbft bann noefy i?or 
ber getftlid^en 3Jiadjt, loenn fie fic^ i^r ttriberfefeten* 



Digitized by 



Google 



£73 

Seibe entfprangen SDem, woS matt ben &rfatt eineS 

S3K™? tarnen* nennen fönnte, Sie 3Äac$t beS großen lateini* 

ÄXÄV Wen Matriarchats war eine gorm, welche man baS ®e* 

tyenft beS alten SReictyeS genannt $at, ber, obwohl in feiner 

gnttoidfelung burdj befonbere Umftänbe begünftigt, boc§ au<$ felbft eigene 

SebenSfraft bef a% ba er fctytg war, fi<$ mit wunberbarer ®e[c$meibtgfeit 

bem S^aralter unb ben SBebürfniffen ber 3*ü anbequemen, ©affelbe 

mar, wenn aucty weit weniger bollfommen, mit bem Saifert^um ber gatl. 

©eine gorm beruhte auf ber Ueberlieferung ber Unfoerjatyerrfctyaft SRomS; 

es begegnete ben 33ebürfniffen ber berf<$iebenen Satyr^unberte, inbem eS 

bie SöarbarenbBlfer in ben SrciS ber (Eurilifation jog, bie ©n^eit in* 

mitten ber SBerwirrung unb Sluflöfung behauptete, ro£e ©ewalt burety 

bie ©anettonen einer £6$eren 2ßac$t in ©cfyranfen tyielt, ber ©tfytujsftein 

eines giganttfd&en geubalbaueS würbe unb in fpäteren fttittn ben SBorfifc 

im europaeijctyen ©taatenbunbe übernahm. Unb wie bie <St\äfiäftt bei* 

ber bie äßacfyt alter tarnen unb gormen jeigt, fo jeigt fie auc$ inner«* 

fyalb »eitler ©renjen eine berartige gortbauer möglich ift unb wie bie* 

felbe oft bie äJtenfdjen taufet, inbem fie ben <&><fyitttn bewahrt, wetyrenb 

fie ba« äöefen berliert. 3BaS ift bteje gortbauer felbft anberS als ein 

SluSbrud beS ©laubenS ber 2ßenfd$eit, ein ununterbrochen mobiftrirter, 

boefy nie gefcfywäcfyter ©laube, baj$ tyre alten Snftitutionen unberänbert 

fortbefte^en fSnnen, bag cS möglich {et, ein ©tyftem bollfommen auSju* 

bilben unb in bemfelben für immer ju beharren? S3on allen politiföen 

trieben ift biefer bieüctcfyt ber ftärffte; oft nüfelicfy, tyäuftg gröbtiefy ge* 

mipbraucfyt, aber niemals fo naturgemäß unb ^eilfam, als wenn er bie 

2Kenfctyen, welche fic§ i^ren SSorfa^ren untergeorbnet füllen, aufdornt, 

fo mel als fie »ermögen bon bem ©djiffbrud) einer über i^rer eigenen 

fte^enben ßtoilifation ju retten. 2luf biefe SBeife würben ^apftttyum 

unb Äaifert^um bon ©enerationen erhalten, welche mit SluSna^me Steffen, 

tt>a$ fie mit bem tarnen bon 9tom berbanben, fein SSorbilb ber ©röjje 

unb SBeiS^eit befagen. £)a$er giebt eS audj lein SBeityiel, Wetd&eS fo 

überjeugenb barlegt, wie hoffnungslos alle berartigen SBerfuctye fütb, ein 

©Aftern ju erhalten, baS aus 3been unb unter S3ebingungen entfprang, 

bie ba^in f<$wattben« obwohl baS Äaifert^um nie $ätte befielen fönnen, 

u>cun nicfyt als eine gortfefcung, unb obtoo^t eS im Jansen SWittelalter ein 

Sluac^roniSmuS toar unb blieb, fo ^atte baS 9?eic$ beS je^nten 3a^r^unbertS 

boä) wenig mit bem beS jtoeiten gemeitt SBeit me^r iebod^ war baS Sßajjft^ 

t^um, obgleich es ebenfalls eifrigft bie gormen unb £itel beS 3lltert^umS 

Pryce, b. rdra. fltei^. 18 



Digitized by 



Google 



274 

erftnebte, <eine totrllicfc neue ©<$&tfung, SDeßfatb toar es au<$ in bem* 
felben ©rabe, In bem e« neu toar unb ben ©eift feine« eigenen unb 
md^t ben eine« »ergangenen 3eUalter« vertrat, eine [tariere unb bauew* 
bete 2Äa$t al« ba« $atfert$u»L Ütouernber, toetl jünger, unb ba$er in 
größer U*bereinftimmu»g mit ben ©efufclcn feiner £eitgenoffen: (tarier, 
toeil e« ba« $au}>t tum grp&en fir^Ud^en ÄBrperfcfyaft um, in unb 
Permittetft toeld&er bie gqnje Snteüigenj unb ba« politifd&e 8eben be« 
SBittelalter« toeit e$er tyren 2fo«brucf fönten, al« burcty ba« bürgerliche 
geben, ©a« berühmte ©letcfynifc ®reger'« VII. giebt bie befie gnföw* 
ung Pon Saijertyum unb ^apfttyum. Seibe toaren in ber 2#at „bie 
jtoet Steter am girmament ber lämpfenben Sirctye;" bie Siebter, toelcfye 
bie 2Belt toö^renb be« ganjen äRittelalter« erleuchteten unb regierten. 
Unb toie ba« SDionblid&t jum ©onnenlictyt, fo per^iett fidfc ba« Äaifer* 
tyum jum <ßaj>ftt$um. Die ©trollen be« einen toaren gebergt, f#toa$, 
oft unterbrochen: ba« anbete [traute in einem unau«l5fdjlic$en ©fonje, 
ber oon tym felbft ausging. 

3uwe @inne £)a* taifertfytm toar, tmc tbtn bargelegt, niemal« 

^im^W m W a ft mittelalterlich töomifcfy? Sßar e« bieg nietyt Wo« 

bem tarnen na#? 3ft biefer 5Rame ettoa« JBeffere« al« 

ein ©tüd pfymtaftifd&er Altertümelei? Seicht toäre e« einen SBergleicty 

jtoif cljen ben äntoninen unb ben Ottonen ju jie^en, ber nichts al« Unäfyt* 

lid&Ieiten jeigeu foflte. 2Ba« ba« Saifertfcum im jtoeiten 3a$r$unbert 

toar, toeig 3ebermann. 3m yfyfita toa^ e« eine auf einer ftarlen 

Oligarchie beru^enbe geubalmonard^ie. ©eine $>äu)>ter toaren ©arbaren, 

bie Sßactyfomraen berienigen, bie ben SBaru« oernid&tet unb bem ©erma* 

nicu« ben Untergang bereitet Ratten, unb bie jutoetten nidjt einmal im 

©tanbe toaren, ft$ ber ©pradlje 9ton« ju bebienen. ©eine Sffiad^t toar 

befetyrönft. Äaum fann befyawpttt werben, baj$ ba« fiaifertyum überhaupt 

eine einheitliche Drganifation gehabt fyibt, toeber im SRectyt noc$ in ber 

SBertoaltung. <£« toar ber SSert^eibigung getoetyt, ja e« beftanb fogar 

nur fraft ber Religion, bie SErajan unb SWarc Slurel Perfolgt Ratten. 

SRactybem bergeftalt bie ©egenfäfee in fd&ärffter SBeife $erPorge$oben finb, 

fcfeifon jeboety and) einige fünfte ber Uebereinftimmung unb 2le$nlic${eit. 

rd&au« römifetye Sbee allgemeiner Cntnationaliftrung lebte fort, 

t tyt juglei<$ biejenige einer getoiffen ©leid^eit aller freien Unter* 

<g« ift fd^on angeführt toorben, ba§ piele Sa^unberte ^inburc^ 

fte SSJfirbe ber Seit aud^ ba« einzige börgerlid^e Watt toar, für 

jeber rechtgläubige freigeborene 6^rtft gefefelid^ toetylbar toar* 



Digitized by 



Google 



275 

Sa^ettb ber früheren 3a#rfti«berte toar e« befonber« bie unbejä^mbare 
traft, toeldfc felbft Slrajan ober ©eoeru« i$re loa^ren -Jta^folger $ätte 
lieber in ben flßälbern ©eutfctylanb« fuctyen laffen mögen, atö in ben 
^aläften oon Styjanj, too jebcö 9lmt, jieber £ttet unb Jebe <8etoo$n$eit 
in ununterbrochener Legitimität oom £ofe ßonftanttn'« hergeleitet *oarb* 
S)ie Seremonien bei ber firdmmg ^einri^^ VII. toürben aflerbing« ben 
(Saiu$ Suftu« ßaefar ©ctafcianu« Sluguftu« in ßrftaunen oerfefct $aben; 
bocfy ttrie Diel ebler, tote oiel römtfdjer in Sraft nnb 2Ba$r$eit toaren 
fie, at« bie ftnbifd&en unb finnlofen gönnen, unter benen ein ^alaeo* 
logu« eingefefet tourbe! £)ie äöürbe be« gujemburger« lag nicfyt in 
purpurnen $atbftfefeln 5 ). ätöer aucty ba« beutf^e 9?ei<$ befanb ficfy lange 
in einem Bujianb fcraty(erifc$er $o§t$eit, e$e e« fein ÜDafein bef<$loj$. 
ß« tyatte fortgelebt, als <£$re unb Statur ju f Reiben geboten: e« toarb, 
loa« ba« Sfteicfy be« SÄogul loar unb loa« ba« heutige Dttomanenreicfy ift, 
ein tounberlidfc« Ueberbleibfel be« Altertum«, ba« ber ^antafiebegabte 
finnenb betrafen mochte, ba« aber bie gro$e äßaffe ber 3Jienfcfyen mit 
ungebulbiger Seracfytung bei ©eite ju ftofj en ttmnfd&te. SDocfy 3nftitutio* 
neu, tote äßenfd&en, foüten nur nac$ i$r ©lüt^ejeit beurteilt toerben« 

SDer 33ergleic$ jtoifcfyen bem röuttfctyen Saifert^um unb 
*^(S« JS* feinem germanifdfcn Sßadtfotger berührt eine grage, bie im 
smlnmlml Saufe ber legten 3a$re oietfadfr einge^enb unterfud&t toor* 
ben ift. 35a« nmnberbare ©Aftern, ba« 3ulw« Saefar unb 
fein gefd^idter -Jteffe auf ben {Ruinen ber republifanifdjen 3Serfaffung 
8iom« errichteten, ift ju einem ©orbilb einer gegriffen föegierung«form 
unb einer griffen ärt focialer unb politifcfyer Slnorbnungen gemalt 
toorben, benen man, ober oietme^r tyrer £$eorie, bie SJejeicfynung „3m* 
periali«mu«" gegeben $at £ur S^arafterifti! biefer 2#eorie $at man 
mit SRecfyt ober Unrecht getoötyntidj angeführt: bie £ino£ferung be« gin* 
jelnen für bie ©efammt^eit, bie (Soncentration aller, gefefcgebenben unb 
rid^terlid^en ©etoalten in ber *ßer[on be« ©ouoerain«, bie eenjralifation 
be« SBerioaltung«ftyftem«, bie 2lufrec$ter$altung ber Drbnung burdj eine 
grofce aKititairmad^t, bie grfefcung ber ßontrole oon 33olf«oertretungen 
burd& ben ©nflug ber öffentlichen üfteinung. 5Die geinbe be« Smperia* 
li«mu« fönnen ni$t leugnen, ba| er oorbem ben Nationen einen ^>lö^ 
liefen unb gewaltigen ftumtyQ aggreffioer S^atfraft »erliefen ^at unb 
lieber »>erlei^en fann; ba§ er oft ben Srieg«* unb @iege«ru^m (loa« 
autfy immer baran fein mag) er^ö^t $at; bag er einen befferen 2lnforud& 
auf Sichtung in ber ßeid^tigleit getoinnt, mit toeld^er er, toie oor Sllter« 

18* 



Digitized by 



Google 



276 

fcon ben gtatriero unb äntoninen, unb bei ©eginn bicfed 3a$r£imbett6 
oon Napoleon in granfreicty, jum SBerffceug umfaffenber ©efefeeS* unb 
$er»altimg$reformen gemadjt »erben fann. SDte 2le$nlic$feit jtotfctyen 
bet rßmifdjen SBett unter ben Saefaren unb bem franjöfifäen 33olfe 
unter bem letztgenannten taifer ift aßerbingS »entger fcoflfommen, aö 
^Diejenigen, »elcfye ftiff barüber weitläufig auSlaffen, ficty cingubilben 
Pflegen, über Mti auSgleutyenbe Despotismus, ber für ein ©emifö 
oon 33otf$ftämmcn, beren SRationalfraft fidj »erkauft unb fie gef<$»a<$t, 
aber rufyeloS, mit aßen liebeln ber Sfolirung unb feinem tyrer 35ort$eile 
jurüdgelaffen $atte, eine 2Bo$lt$at ge»e[en, mußte nidjt not$»enbtger 
SBcife au<$ für ein 8anb eine 3Bo$lt$at fein, baö bamatS ju ben ftarf* 
ften unb eintyeitücfyften Suropa'S gehörte; für ein 8anb, in bem bie 33er* 
»altung nur ju fcoflfommen unb ber S)rud foctaler ©leid&förmigfeit nur 
ju ftar! ift üßag cö nun eine 2Bo$tt$at ober ein Uebel fein, fo lann 
jebodj barüber fein 3»eifel tyerrfcfyen, bafc granfreicfy ben ürn>crialiftifc^en 
©cift 9?om8 »eit reiner vertritt unb immer aertteten $at, als ©iejenU 
gen, »etc^e baS SDftttelalter für bie legitimen grben feinet Ramend unb 
feiner £errf$aft angefe^en §at. 3n bem politifdjen Styarafter ber gran* 
jofen, mag er ba$ grgebnijs fünftunbertjctyriger römifctyer §errfcfyaft in 
©aßien {ein, ober e$er ben urft>rüngli<$en trieben ber gaflifctyen 9tace 
enttyringen, muß i$r 3lnftru($, bie 8Wmer°) ber mobemen SBelt ju fein, 
gefugt »erben; e$ ift biefer Slnforudj beffer begrünbet, als irgenb einer, 
ber oon Napoleon aufgefteßt »erben* 

Da* ©treben ber ©ermanen ging unb ge$t auf bte 
SSÄ Unab^ängigfeit beS inbteibueflen geben«, auf baS gegen* 
u eÄ«. <n fettige Slbftofeen, »enn biefer 3foSbrucf geftattet ift, ber 
focialen Sltome, im ©egenfafc ju ben feltif($en unb foge* 
nannten romanifcfyen SSötfem, bei benen bie 2ttaffe, »elctye &on einer 
gemeinfamen 3bee, ju beren 33er»irflu$ung ein innerer Drang fie an* 
treibt, befcerrfät »irb, in ber (Sin^eit aufgegangen ift. SDie beutföen 
©taaten fmb in ber SBegrünbung freier SSerfaffungen nicfyt biet glütf* 
lieber ge»efen als tyre 9ladjbaren. 3$re Sanbtage treten jufammen, 
botiren unb »erben aufgelöft, o$ne baß barauf irgenb St»aS erfolgt: 
iffxt SÖürger ertragen o§ne er^eblictye Erregung ®e»altt$atigfeiten, »eld^c 
bie erregbareren granjofen unb 3talicner in 2lufru$r oerfefecn ȟrbeiu 
Silber »et#eS auety immer bie SRegicrungSform ge»efen fein mag, ba$ 
3Sotf im ©anjen erfreute fi<$ in SDeutfcfytanb ftetS einer jicmlt<$ auSge* 
beerten ©ebanfenfretyeit, bie e$ fic^ um bie «Staatsangelegenheiten »eniger 



Digitized by 



Google 



277 

fümmern ließ, unb bct SbfolutiSmuS an ber @lbe mar bem äbfoluttS* 
muS an ber ©eine nittyt ä$nlit$er, als feiner £eit ^ e £>reSbener 9?e* 
oolution einer ber ^arifer SRe&otutionen. Die $errf$aft- ber ©taufer 
fyattt meber im ©uten noefy im SSöfen etmaS von bem Imperialismus, 
ben JacituS fctyüberte, ober Don bem, ben bie gobrebner beS fürjlicty ge* 
ftürjten ©tyftemS in garben barftetten, meldje &on ben feinigen einiger** 
mafjen berfd^ieben finb« 

Dennocfy gab eS aw$ eine 5lrt mittelalterlichen 3mpe* 
*S?Sr2*M rialiSmuS, eine S^eorie von ber Statur beS ©taateS unb 
tS2 n ber beften SRegierungSform, meldte fd^on bargetegt »erben 
ift unb einer nochmaligen Darfteüung nicfyt bebarf. Die 
Sfafü^rung genügt, bajs afl i$re (Sigent^ümlid^feiten fidj oon brei #aupt* 
prineipien herleiten taffen, Das erfte unb am menigften mefenttid)e mar 
ber ©eftanb beS ©taateS als üttonard^ie: bäS jmeite mar baS genaue 
3«fammenfafien ber ©renjen unb bie oottfommene Harmonie ber §anb* 
lungen beS ©taateS mit ben ©renjen unb §anblungen ber ttrcfye: baS 
britte mar feine Unfoerfalität. Diefe brei machten feine gebenSbebin* 
gungen aus* Die formen politifetyer Drganifation, baS SSor^anbenfein 
ober SWd^toor^anbenfein conftitutionetter ©d&ranfen, ber ben Untertanen 
julommenbe ©rab t>on gretyeit, bie ben gocalautoritäten bewilligten Siedete, 
bieg SlfleS maren Dinge oon untergeorbneter 2Bid)tigfeit. 9lber menn 
au<$ ber ©Ratten beS Despotismus auf Slttem ferner unb büfter laftete, 
fo mar cS boety fein Despotismus beS ©cfymerteS, fonbem beS ©efefceS; 
fein erftarrenber unb oerborrenber Despotismus, fonbem ein im ©anjen 
mo^lmoüenber unb patriarcfyalifd&er, ber in Deutfcfytanb menigftenS bie 
municipale greift mit günftigen äugen betrachtete unb in jeber SBeife 
für bie Siffenfcfyaft, Religion unb ©eifteSentmicfelung fein SefteS t§at; 
fein erblicher Despotismus, fonbem ein im ^rineip ftets bie S^eorte 
aufredet ertyaltenber, naefy melcfyer Derjenige ^errfcfyen foltte, ber als ber 
Jücfytigfte befunben mürbe. SBeil in Reiten ber Söemegung unb Unruhe 
eine unbefd^ranfte Prärogative nüfcltcfy mar, brausen mir jebocfy biefelbe 
jefct ebenfomenig ju oert^etbigen, mie mir mit ©iSmonbi ben franfifd^en 
gröberer be$atb ju tabeln brausen, locil er nietyt atten ifym untermor* 
fenen Nationen eine conftitutionelte SSerfaffung gegeben $at. Sßie baS 
$apftt$um, fo mar auefy baS Saifert^um nur ber 2faSbrud ber 3been 
einer £eit, n tyt aller £eiten: mie baS <ßapftt$um geriet^ eS in 33er* 
faß, als biefe 3been fiefy anberten, als bie üWenfd^cn für eine Vernunft* 
ßemäfje grettyeit fähiger mürben, als ber ©ebanfe fiefy fräftiger entfaltete 



Digitized by 



Google 



278 

tinb bte geiftige Statur fi<$ immer mtfyx ton ben Steffeln ber ©Urne 
befreite. 

te« ' ® a ®nfb$ ta* 8atfert$nm« auf 5Deutf<#anb tfk ju 
WHaen w «eidjt« bebeutenb unb anöaebeßnt um Wer mebr aiMm Ueberfrltdf 
be^anbelt ipexjben gu ISnnen. 6* gtebt 95telc« f n>a$ t$n 
gang unb gas alä un^eifooU erfd&cinen lägt SStefc 2Jfenfc$enalte£ fyn* 
burcty übcrftteg bte 33lüt§e ber beutfcfyen 9iitterf<$aft bie Söfan, um &o* 
bem ©ctytoerte ber Sombarben ober ben töbtlid^en giebern ba^in gerafft 
gu toerben, Stalten tackte fidfr für bte i$m auferlegten Setben furchtbar. 
(Diejenigen, toelctye ba« 9ßationalgefü$t eine« anberen 9Solfe8 gerftörten, 
gingen i$re& eigenen aerluftig: ba«; beutfetye Sönigtyum, bon ber Sßuctyt 
be$ rflmifcfyeu SaifertfyumS niebergebrüdtt, tonnte nie gu genügenbet Sraft 
gelangen, um eine geftfyloffene unb einheitliche SWonarcfyie gu bilben, ttrie 
fie ft<$ fonft in Suropa er$ob: ba* 93olf, ba$ jtdj bi$ gum fcierge^nten 
Sa^unbert bei feinen 9ta#baren gefürchtet gemalt, unb bem fie ge* 
§ordjt Ratten, toar bis auf unfere Sage bie ©eute innerer Sampfe, unb 
fein 2anb ba$ ©ctyladjtfelb (Suropa'S; ©eraubt unb beleibigt bon einem 
ruhelos angreifenben unb in aßen Sänften be$ SrfolgeS überlegenen 
9lac$baro r lamen bie Deutfdjen am Snbe ba$tn, graufreid) mit alpi* 
liefen Süden gu betrauten, toie fie ber berfolgte ©laöe auf fie felbft 
rietet. Der SÄangcl an Slatiotmletn^ett unb Politiker gtetyeit, an bem 
SDeutfctylanb gelitten $at, tonn nid&t bm 33erf#ieben$eiten feiner ©tämme 
gugcfcfyrieben tt>erben; benn fo bebeutenb au<$ biefe 33erf<fyieben$eit in ben 
Sagen Otto'« toar, fo toar fie bod& ni#t größer als in granfreiety, n>o 
bie einbringenben gtanfen, ©ot^en, ©urgunber unb Normannen, mit ben 
urforünglictyen Selten unb SBaSfen bermifetyt toaren ;. nid&t fo groß ate in 
©panien, Stoßen ober ©ritannien. Söcit e$er ift er bem SSerfalfc ber 
ßentralregierung gugufd&reiben, ber burefy ben Sampf berfelben mit bem 
sßapfityum, i^re enblpfen iiattemfcfyen Sriege unb ifcr teibenfd&aft* 
ltd?e$ ©treben nad) ber'Sffielt^errfcfyaft, toelcfyeä fie gum. Singreifer, alfer 
5Ka#barläuber machte, herbeigeführt ttmrbe, £)ie. Sibmefen^eit ober bie 
©d&ti>ä<$e be« SWonard&en fefote feine 8e$n$träger in ben ©tanb Heine 
SDefyotieen gu begrünben, inbem fie, vereinte politifctye £$ätigteit Einbetten 
unb bie (Smanctyatiou be« SÖfirgerftanbeS lange bergögerten. Sßctyrenb 
auf biefe Seife bie dürften, tyren SSJiberftanb gegen ben S^ron alfr bie 
aSert^eibigung t^rer eigenen grei^eit — gretyeit i^re Untertanen gu 
bebrüdfen — gu rechtfertigen fud^enb, fd&amloS felbftfüd^tig tourben unb 
bereif n>aren, ftc$ bei ber geringsten (Gelegenheit in bie. 2lrme granfreid^ 



Digitized by 



Google 



279 

&u wetfen, wat bie ®efammt$eit be$ SSolfeä Jebet politifcfyen <£tjte$ung 
beraubt, unb $aben bte £)eut$en Wo$ etlannt, baß ber SDtongel einet 
betattige* <£tfa$tung aü i^tcn Sänfttengungen ju politifcfyet ©n^ett mtb 
gtetyeit bi$ auf btcfcit Xag ein §inbetm{$ getoefen ift 

äüetbingä $at e$ tynen niifyt an ©ntf^äbigtmgen für biefeö äWifc 
gef<$ttf gefehlt 5Die @tbf<$aft be« tfonifctyen 8teii$eg machte bie 5Deut* 
fityen jut $ettft$enben 9tace <6uro^ f unb ber ®lanj biefcö tu$mtet<$en 
3htfang$ lann nie ganj oon intern Tanten t>erf d&winben. 3efct ein frieb* 
fettige« 33olf, feineti ®efü§len naäf fclbft jefet friebfetttg, wo eS eine 
gtofce, oon ben trieften (Erfolgen geltönte 2ttilitaitmacfyt gewotben ift, 
einer angeftammteu SRegtetung treu etgeben, ben ruhigen ©enfiffen bet 
Ätmft, äÄufil unb $ilofo$ifc$en SJettadjtung jugetl^m, etfteut e$ fid& 
an bet ßttnnetung bet 3eit, too frfne fiegteidje »ftttetfd^aft bet ©d&tedt en 
(Stallten* unb bet ©la&en, bet 8ombatben r unb bet ©atajenen wat. 
SDaS nationale Seben empfing einen ftäftigen 3mpul$ butcty ba$ ®efü$t 
bet gteube, weldje* bet ©teg $etööttuft, unb butity ben 25etfe$t mit 
8cmbetn> in? benen bie alte Stoilifatum notfy ntd&t gang etlofc^ett wat« 
Die SJetbinbung mit Italien wat e$ r weldje bie beutf<$en Sanbe bet 
öarbatet enttif unb ffit fie ba« SÖilbuugStyetf übetna^m, bafc bie tömi* 
f<$e Stobetung in ©aflien, Spanien: unb Stitannien jut 9lu$ffl$tung 
gebtatfyt tyatte« Dem Äaifett^um entfttSmte bie ganje gälte tyteS mittel* 
altetlicfyen 8eben$ unb i^tet Sitetatut: e$ etwedtte juetft in i^nen ba$ 
SSeWu&tfeht nationaletSjiftenj; feine ®ef$id}te $at tyte Sßoefic begeiftett 
unb tyt ben- ©toff geliefert;, Dielen feurigen ^ßolitifetn Watb bet ®lanj 
bes 3Setgangen^eit bie Seucfyte bet 3ufunft 3tyte politifcfye Uneinigfeit 
fogat ettfbe^tte nid^t bet glänjenben ©rite, SBenn fie ft# beflagten 
leine Station ju fein unb nadj Uebeteinftimmung bet ©efinnung unb 
(Semeinfamfeit be$ ©tteben« feuftten, welche i^te gtofen 9iebenbu$let 
ju entfalten' fcfyienen; ffättt fie ba$ ©etftriet bet ©tiefen ttöften fönnen. 
JDet 35etfd}ieben$eit, Welche fo biete Heine {Regietungen ^etüottiefen, fann 
jum S^eil bie gtofotttige gnttoidfelung bet beutfd^en ^ilofo^ie unb 
Sitetatur jugefd^tieben loetben, uetmöge toelctyet fie bie gtanjofen ebenfo 
übettagen,, tote einft bie ©tiefen bie SRömet. ^ßatiö ift o^ne 3toetfet 
gto% abet ein 8anb lann butefy ba« Uebetgeioid^t einet gtofeen ©tabt 
ebenfoDiel öetltetert afö gewinnen, unb ©eutfdjlanb btaud^t batübet nid^t 
ju tttiuetn^ ba§ e« allein untet ben mobetnen ©taaten leine centtali* 
fitetibe ^au^xtftabt ^at unb niemals gehabt ^at SDie SSetbienfte be$ alten 
Öieid^W werten bot einigen Sagten ©egenftanb lebhaften ©tteite« jwifd^cn 



Digitized by 



Google 



280 

berf c^tebenen* beutfd^en <ßrofefforen ber ©ef <$id)te. 7 ) ÜDct ffiortfityret 
bcr oefterrei<$if$en ober r8mtf<Hat$ottfc$en gartet, bte bot einem £)e* 
cemtium in einigen Heineren fübbeutfd^en Staaten nietyt toeniger mactyttg 
tt>at al« in Sßien, nahmen für bte oefterreid&ifdfc ÜHonarcfyie bie <g$re in 
Sinfyrucfy, bet legitime Sftactyfolger be« mittelalterlichen ftatfert$um« ju 
fein, unb erflärten, ba| nur burety bie 2lnna$me ber oefterreid&iföen 
gü$rerfc$aft SDeutfctylanb ben SRu$m unb bie Sraft, toeldje e« einft be* 
faß, lieber gewinnen fönnte. £)ie 5Rorbbeutf<$en gaben biefem 33erglei$ 
i^ren ironifcfyen ©eifalt „3a," ertoiberten fie, „Suer oefterreictyifcfye« 
Saifertyum, ftrie e« fiefy nennt, ift bie äd^te Sücfyter be« alten 33c«poti$* 
mu«: nicfyt toeniger tfyrannifcfy, metyt weniger eroberung«füd)tig, nietyt 
weniger rücffctyrittlicfy ü>ie i$r ©egrünber, ber greunb ber *ßriefter, ber 
geinb ber ©ebanlenfretyeit, ber 3*ftreter be« SRationalgefü$l« ber ©ßlfer, 
bie tym ge$orc$en- 3tyr feib e«, beren felbftfücfytige unb antinationale 
*ßolitiI bie Hoffnung auf beutfdije ©n^eit vereitelt, torie ftc Dtto unb 
griebrtcfy burefy tyre (Sroberung^läne lange &xt vereitelt $aben. 5Der 
£raum be« Saifert^um« ift &on Anfang bi« Snbe unfer fjlucty getoefen." 
£)oc$ e« bürfte mögliefy fein ber Slltemattoe gu entgegen, enttoeber ba« 
oefterreictyifdje SReicfy gu betounbern, ober ba« ^eilige römifd&e anguHagen. 
£)efterrei<$ $at in ber Zfyat in einigen £>ingen, leiber nur allgutreu, 
bie Sßoltttf ber fäcfyftfcfyen unb fdjtoabifcfyen Saefaren nad&gea^mt ©letdfr 
i$m unterbrüdften unb enttoürbigten biefe ba« italienifd^e SSolf : aber e« 
gefc$a$ gur SSert^eibigung fcon {Redeten, toelctye tynen bie Italiener gucr* 
lannt Ratten, ©leiefy t$m trachteten fie nad) einer §errf$aft über bie 
benachbarten SSölfer: aber für fie toar biefe §errfc$aft ein äRittel gur 
Verbreitung ber (Stoilifation unb Religion über toilbe Sänber, unb nieijt 
gur ©ereicfyerung eine« beraten §ofe« unb 2lbel«. ©leiety tym ftrebten 
fie naety einer ftarfen Regierung in ber $ehnat§: aber fte traten e« gu 
einer 3eit, in ber eine ftarle SRegierung«getoalt bie erfte aller politifcfyen 
Segnungen toar, ©leiefy i§m fammelten unb erhielten fie groj$e#eere; 
aber biefe §eere toaren gufammengefefct au« {Rittern unb ©aronen, bie 
allein für ben Ärieg lebten, nt$t au« ©auern, bie man nüfeltctyer arbeit 
entriffen unb gu ber graufamen Aufgabe oerbammt $atte, i$re eigene 
Sned^tfctyaft gu bereinigen, inbem fie bie freiheitlichen ©eftrebungen einer 
anberen Nationalität unterbrächen, 5Die alten Saifer tyaben gft>etfel«o$ne 
f cfytoer gefünbigt, aber fie fünbigten in bem büfteren 3tt>ieli$t eine« $alb* 
barbarifd^en 3ettalter«, nid^t in bem sollen 3Wittag«glange mobemer 
Steilifation. S)ie ©egeifterung für mittelalterliche 5Creue unb ©nfad^^eit, 



Digitized by 



Google 



281 

toelcfye bor einigen Sagten no<fy fo lebhaft h>ar, $at fi<$ »erlaufen unb 
ttrirb toatyrfdtyeinlidlj nicfyt fobalb toieberfetyren. SBenn man bie ®ef$i($te 
beS SKittelalterS lieft, toirb man ntc^t leugnen fönnen, baß feine gelben, 
fetbft bte fcerbortagenbften unter tynen, in genriffer $tnju$t mit Sßilben 
nicfyt toenig 2fe$nfidjfeit tyaben. 2lber nähert man fi<$ ber neueren 3eit 
unb fietyt, tote bie Äönige mit t^ren Untertanen unb gegen einanber 
»erfahren finb, bann nrirb man bie SBilb^eit beS ÜÄittelalterS über bem 
SlBfdjeu bor ber $erjlofigfeit, ber 33errät$erei, ber um fo ^affentoerttyeren, 
toeil jutoeilen bte üWaSfe ber ®efefcli<$feit tragenben Ungerectytigfeit fcer* 
geffen, toelctye bie Ännalen ber 9Äilitairmonar(fyieen (Suropa'S entehren. 
2Rit ben »nforücfyen Defterreictys $at jebocfy ber ©treit über ben SBerty 
ober Untoertl) beS alten ©tyftemS in 35Ba$r$eit burdtyauS SftictytS ju t$un. 
©ie £age faiferti<$er ®röße toaren fd^on oorfiber als SRubofyty, ber 
erfte Habsburger, ben £$ron beftieg, toogegen toä^renb ber ntc^t mit 
Uttred^t als bie £>efterreic$ifc$e ju bejeicfynenben ^eriobe &on SKajimilian 
bis auf gran) -IL, baS ^eilige SReicfy für $eutf($lanb ein Moße$ $emm* 
niß unb ehte Saft fear, toclctye bie unglüdöicfye Nation ertrug, toeil fie 
ft<$ berfelben nid^t ju entlebigen mußte. ÜDie ÜDeutfcfyen fonnten fiefy auf 
baS alte SWeid^ berufen jum 3 cu 8 n *& t> a 6 tf c *faf* ^n gecintgteö SBolI 
toaren. Slucfy ift eS gerabe fein Unglüdt, toenn fie bie ^ßolitil beS jtoölf* 
ten 3a$r$unbertS mit ber beS neunzehnten bergleid&en, obtoo^l eine tU 
toatge Schlußfolgerung fcon bem einen auf baS anbere Sßangel an bifto* 
rifd^em ©inne anjubeuten fd^eint. ®anj lä$erli<$ ift eS jeboety au« 
granj 3ofe$ Don Oefterreid^ ben 5Wa<$folger fcon grtebri<$ bem ©tau* 
fer ju machen unb ben toibertoärtigen unb geiftlofen ^Despotismus 
burefy baS Setftriel beS UrbilbeS mittelalterlicher SRitterli^feit, ber ebel* 
ften ©d^öpfung mittelalterlicher 35enftoeife, ju rechtfertigen. 

ffiir finb fcon bem Äaifert^um noc$ nicfyt toeit genug 
bSSairciSSnit entfernt, um feine ©ntoirhmgen auf ben europaeifetyen gort* 
ÄSÄSe"" fd^ritt gu oerfte^en unb geredet ju beurteilen, $)er SBerg 
liegt tytnter uns, aber toir muffen no<$ Sfteilen jurüdf legen, 
bebor toir feinen ®tyfel, feine 9lb$änge unb feinen guß in einem Ueber* 
btidf erfaffen, feinen formen jeicfyncn unb feine fytyt bemeffen fönnen. 
3Son ber gortbauer römifcfyer Shmft unb Literatur h>ar baS fiaiferttyum 
fotoo^l SBirfung als Urfad^e, biefe iebod& in toeniger ^o^em Sßaße als 
bie ftird^e. ßS toürbe ju loeit führen, tooßte man jeigen, in toie mannid^" 
fa$er SSJeife eS bie politifd^en 3nftitutionen beS äßittelalterS unb burd^ 
fie bie ganje eibilifirte ffielt beeinflußte. £)ie meiften Sltribute beS 



Digitized by 



Google 



2S£ 

mpbemcn ßönigtyron«, um ba« beutlic^fte ©eifjriel anjufityren, gehörten ur* 
foritngtö$ unb aitdfc^Iieflid^ bem Äaif er, imb tourben bon tym burtfy anbete 
fSXtmoxäfm entlehnt Die etttft fo berühmte ge$re turnt göttlichen ftitoigft» 
red&t $at benfelbeit Urforung. SDem ©eftanb be« ßaifertyum* if* ftmpt* 
jä*#t<$ ba« Uebergenridjt be« römif<$en JRed^t* in ganj (Surot** unb feine 
jwrfttfd&e SBictytigfeit in uttferen eigenen Stagen jujufctyreiben. 
atif m* 1 »»^ Denn toafcenb in ©übfrantoeid^ unfc äJiittelitalien, too bie 
aun^rubma. miejcmx ^ mt jB e ^ß ctunfl bi e gröberer an 3a$t übertraf, 

ba« alte 9tec$iöfyftem unter aßen Umftänberc foribeftanben, famt nidj* 

bestoeifeft toerben, bafc ftdj in Dentfölanb, tote iit gnglanb, ba« gor** 

mamfcfye ®etoo$n$eit«rec$t al« ein ®anje« enttoidfelt fytom tofirbe, toemt 

wate nicfyt bie Slnfi^t gehabt tyätte, bofc ba ber beutfcfye 9Jbmar$ ber 

ne^tmägige SWadftotger Sufttnian'« fei, auc$ ba« Gorpas juris für aüe 

feine Untermauern majjgebenb fein muffte, S)iefe fonberbare 3bee tourbe 

o$ne jebe« Sebenfen fo gläubig aufgenommen, ba| felbft bie Slrtftofratie, 

bie naturgemäßen ©Aftern &erabf<$eute, toeldje« ben Äaifer unb bie 

©täbte begfinftt^ nidjt« Rubere« t^nn tonnte al« feine SRtd}t«gätigfeit 

anjuerleimen, unb »or bem 3to«gang be« SDtittelalter« $errf c$te, natürlt<$ 

bimty ba« fanonifcfye 9te<$t mobificirt unb ba« 8e^n«re^t nt<$t oewitfc 

te«b, ba« römifd&e 9&<$fc in ganj S>eutf$fonb, 3Öenn man 1 bebenft tote 

groß bie Dienfte finb, todd&e beutfetye ©d&riftfteüer bem ©tubiuut ber 

tmffenf<$aftficfyen 3uri«jmibenj im allgemeinen: in ganj (Europa gefeiftet 

fcaben unb ju leiften fortfahren, fo toirb biefe« ffirgebnife fetne«toeg« un* 

bebeutenb erfreuten. 90« na<$ bem toeftyl)älifd&en ^rieben eine große 

3bqa$I Keiner gfirftentyümer atö t$atfad&li<$ unabhängige ©taatew aner* 

lannt fourbe,, mad&te fity ba« ©ebürfnifc eine« 9tedjt«buc$e$ jur 9fegu* 

Immg tyre« SSerle^re« mit einanber brtngenb geltenb. ÜDiefen Gobq: 

fc$uf. $ngo ©rotiu« unb feine SRad&folger au« Dem, toa« bamal« beut* 

f^ ^ribatrecfyt toar,. meldte« auf biefe äBeife bie (Srunblage tourbe, 

auf ber im Saufe ber. testen jtoei 3fo$r$unberte ba« ©Aftern interoatio* 

|Suti«prubenj aufgebaut toorben ift Diefe« ©Aftern ift in ber 

anj. unb. gar eine beutfdje ©d^ftpfung: unb tyätte in feinem 8anbe 

n KSnnen, in toeld^em ba« römifd^e Üied^ft nid^t bie Quelle gefefc* 

^er 3been unb ba« (Smnbioerf pofitit>er ©efe^büd^er getoef en toäre. 

rtfd^tanb .fam e« aud^ juerft jur äntoenbung unb jtoar mit einem 

toeld&er ber befte, nad^ ©nigen fogar ber einjige, 2lnf|mid> be« 

t Meiere« auf bie banfbare (Erinnerung ber äßenfd^eit ift Unter 

©d^ufee lebten bie Ileinen gürftentpmer unb^ bie freien ©täbtt 



Digitized by 



Google 



283 

unbehelligt neben Staaten, tote ©acfyfen unb ©atyetn; jebc« SWitglieb 
bet beuten @taat«gemeinft$aft füllte, baß bie »ed&te be« fctytoädftteit 
feiner ©enoffen au<$ bie feinigen toaten. 

35a« toid&flgfte Sa^ttel in bet ®efc$i<$te be« mittel* 
bf« lÄiim« aftetßd&en flaifett$um« tft ba«, toel$e« feine SBejte^twgeit 
au ^Ä* te m bet «itc$e unb bem $atftt$utn f^tlberi SSon bet 

Kt<$ti<$en STOa^t toat e« abtoedtfelnb balb bet 33ett$etbiget 
batb bet geinb. .3m neunten unb jefytten 3a$t$unbett ettoeitetten bte 
töaifet bie $ettfd&aft be« ®tt^kß $etti: im je^nten unb elften; rotteten 
fie e« fcon einem Slbgtunb bet ©<$ulb unb ©ctyanbe, um ba« ©etfjeug 
i$te« eigenen ©tutje« ju toetben. $et ffampf, bem Otegift VII. be* 
gann, ettoedfte, obtoo# et e$et pofiäfcfyet al« tettgiöfet Statut toat, itt 
ben beutfdjen SBoCföftämmen eine etbittette gebtbfefigfeit toibet bie 3fo» 
maßungen bet tömtfctyen QEtttie. Diefet fiampf enbete beim lobe be* 
legten ©taufet« mit bem ©iege bet $rieftetf<$aft, mit einem ©iege, 
beffen 9Äißbtaucfy bur<$ bie jügcttofen unb habgierigen ffityfte be« öiet* 
je^nten unb funfje^nten Sa^nnbett« toetbetblityet toutfte at« eine 9He* 
betfage. ©et 3otn, *> e * f<W fottß* in bet Stuft bet notbtfttyen 9far 
turnen (gutopa'« gätytte, btacfy im fed&jetynten 3a$t$unbett mit eine« 
$eftigfeit au«, toel<$e Dieienigen in Untufce betfefete, bie i$n bi«$er 
in ©cfyufe genommen Ratten, unb machte bie töaifet normal« ju. 33et* 
bünbeten be« ^atfttyum« unb ju 2$ettne$mettr feine« fintenben ©tfidfe«; 

S5o<$ batf bie Slatut jenet SSetbinbung unb bet tyt bot* 

%enÄ" & ' $etge$enben geinbftytft nic^t mtßfcetftanben toetben. (Kift 

Ä tÄ^ ein natütlid&et, abet au<$ ein gtoßet 3ttt$um, toemt matt? 

annimmt, toie e« neuete ©cfytiftfteflet häufig ju t§urt 
flehten, baß bie Slnfytfictye be« Äaifettyum« unb be«. $atftt$um« ein* 
anbet ausließen; baß |ebe$ bie gefammten {Redete eine« SBeftgebtetet«« 
geifttid^e toie toeltlicfye, füt fid& beanftmtd&te, £)ieß toat fo; toettig bet: 
gatt, baß toit mittetaltetige Slutoten unb ©taatfmännet* felbft fiatfei& 
unb $ä£fte, au«btüdtticty einen Don (Sott eingcfefeten 2)uali«mu« bet 
$ettf<fyaft — jtoei SKadjtyabet, ton benen lebet in feinem eigene» 
äBithmg«Iteife bet $äd&fte ift, $etru« in etoigen, gaefat in jeitßcfyett 
fingen; — anetlennen fefcn. 2)ie bejie^entß^e Stellung, ©eibet ju 
einanbet untetliegt aüetbirig« im Saufe bet £eit einet et^ebtid^en Sien* 
betung. 3n ben- Sagen $laxl% in bem batbatifctyen 3eitaltet be« mo- 
betnen (&vxo$*% tat toeld^iem. bie üßenfd&en ^au^äd^Itd^ butd^ p^fifd^e 
(Setoalt regiert würben unb nur butd^ fie regiert totstem tonnten, toat 



Digitized by 



Google 



284 

ber Äaifet praltifä, toenn ntdjt t^eotettfcfy, bie ^auptyetfon. 33iet 3atyt* 
fymbette fpätet, jut £eit 3nnoceni' III., too btc ÜRa<$t bcr 3bec in bet 
SBelt ju^etet Staft gelangt «nb im ©taube toat, ben Sßaffen unb 
bcm JRci^um bet SKenföen SBibetftanb jü leiften ober ficfy biefelben 
bienftbat ju ma$en, fc^en toit bie SBage ficfy auf bie anbete ©eite neigen. 
Die Statut bet geiftlicfyen äutotitat toitb at« fo et^aben unb fettig auf* 
gefaßt, baß fie unbebingt bie bürgerliche SJettoaltung beleben unb lenlen 
muß, Sebod) toitb butcfyau« nietyt bie abfittyt gehegt, bie bütgerti^e 
33ettoattung gu etfefcen obet ba« Cbettyaupt betfetben gu etniebtigen: 
bet gtoße $am£f be« elften- unb bet jtoei fotgenben 3a$t$unbette fttebt 
nicfyt naefy bet 93etnic$tung bet einen obet bet anbeten 9Ka<$t, fonbetn 
bte^t ftc$ nut um ben* Styataftet i^tet SSetbinbung. §ilbebtanb, bet 
ttyrifctye SBetttetet be« <ßa{)ftt$um«, toetlangt ben ®e$otfam be« Saifet« 
auf ®tunb feinet eigenen pctfiJnlicfyen $etattttoottli<tyfeit füt bie ©eelen 
tytet gemetnfamen Untertanen: et betlangt ni^t, baß bie toettli<$e 
$ettfc$aft i$m unmittelbat übetttagen, fonbetn baß fie bcm SBiHen 
®otte« gemäß, beffen 2lü«btu<i et ift, ausgeübt toetbe. £)te Iaifetli<$e 
^attei $atte feine SDWttel biefem Sltgument ju begegnen; benn fie lonnte 
toebet bie geiftlicfye O6et$o$eit be« ^apfte« noefy bie et^abene ©ebeutung 
bet en>igen ©eltgleit ffit bie 3D?enfc$en leugnen. ©a$et fcetmocfyte fie 
nut ju behaupten, baß bet Äaifet, ba et ebenfall« &on ®ott eingefefet, 
audj ©Ott unmittelbat setanttoottltcty fei, unb ben Sßa^ft batan ju et* 
innetn, baß fein SRei<fy nicfyt Don biefet Sßelt toäte. gut biefe fdjtoietige 
©tteitftage gab e« in 2Öa$t$eit feinen 2lu«toeg; benn fie toutbe but$ 
ben 33etfu<$ ^etbotgetufen, Jttnge ju ttennen, bie leine SCtennung ju* 
ließen: ba« geiftige unb ba« toeltltcfye geben, ba« geben bet 3 utun ^ unb 
ba« bet ®egentoatt Sefonbet« auffällig ift, baß leinet bet ©tteitenben 
feine S^eotte jum äeußetften treibt, ba et füllte, baß feine« ®egnet« 
SRe<$t«titel auf benfelben ®tunblagen beteten, tote feine eigenen* Det 
Äampf toat ju bet £eit am ^ifeigften, in bet bie ganje SBett innigft an 
beibe ®ctoalten glaubte; ba« ©ünbniß fam ju ©tanbe, als bet ®laube 
ben einen toetlaffen $atte unb gegen ben anbeten etfaftet toat; feit bet 
SRefotmation fämpften ffaifett^um unb ^apftt^um nietyt metyt um bie 
SBelt^ettfdbaft, fonbetn um bie Sjiftenj. £)a« eine ift fcfyon gefallen, 
ba« anbete etbebt bei {ebem Sßinbftoß. 

Sin* ©a«, toa« man ba« innete geben be« Mfettbum« 

fiu§ btr 3d« Bon nennen fömtte, toat md^t toentget bebeutjam m fernem 

(ginftug auf bie ®eiftet bet üKenfc^en, al« e« bie äußeren 



Digitized by 



Google 



285 * 

Weiterungen jur r&miföen Sirene auf feine ©rfl&e unb feinen Verfall 
waren. 3m aJttttetalter bauten fi$ bie aJienfctyen bie ®emeinfc$aft ber 
^eiligen als eine förmliche <£in$eit einer organifdjen Sörperfcfyaft oon 
©laubigen, unb fanben fie bie concrete SBerwirllictyung biefer 3lnfd)auung 
in tyrem uniberfalen 9ieligion$ftaate, ber einerseits in ber Äirctye, anbrer? 
feto in bem SRcic^c vertreten War. £>en ©um unb ben 2Bert$ biefer 
Stnföauung, bie 5Watur ber SBerbinbung, welche jwifdjen bem ©taate unb 
ber Sirene befielt ober befielen follte, ju unterfu^en ift £ier ni^t ber 
Ort. S)a{$ bie gorm, bie fie im 3Kittelalter annahm, immer wwoll* 
fommen war unb mit ber £eit ftarr unb unbeweglich warb, $at ber 
(Erfolg genügenb bewiefen. 2lber bur$ biefe 3bee würben bie europaei* 
fcfyen SBölfer bor ber äfolirung, ©efdjranftyeit unb mißtrauifdjen 3lbge* 
fötoffen^eit behütet, welche bie ßntwidelung ber früheren Stoilifationen 
gehemmt $atte, unb bie wir iefet wie einen Slip auf ben {Reichen be$ 
Orients taften fe^en: bur<$ biefelbe würben fie ju gegenfeitiger fienntnif 
unb äÄitwtrfung angeregt, wa$ bie SJebingung, wenn nidjt ber Urtyrung, 
aller Wahren ©Übung unb ffintwidetung ift SDenn wie burdj ba$ alte 
rBmifcfye 9?ei$ bie Stationen juerft jur banfbaren Slnerlennung einer 
gemeinfamen 9Jtadjt genötigt würben, fo warb burdj ba$ föeidj be$ 
2Wittclaltcr$ ba$ ©efü$l einer iörüberlidjfeit ber 2ttenfd#eit, einer ®e* 
meinfdjaft ber ganjen SSJelt erhalten, beffen erhabene ©n$eit jebe gerin* 
gere 33efonber$eit überragte. 

Site be*t>ottj$e 2lllein$errf$er bie äBelt als tyr SHetc^ bcanforucfyenb, 
lampften bie beutfdjen Saifer Don Slnfang an wiber bie brei ^ßrutctyien, 
über weldje inSgefammt tyre SSorgänger be« alten SRomS trtum$irt Ratten, 

— wiber ba$ ber Nationalität, äriftofratie unb SSolföftei* 
tt Ä f Ä e $eit 3$re frühen Sämtfe richteten (ty gegen baS erfte 

berfelben unb enbeten naefy einanber mit feinem ©iege in 
ber Befreiung SnglanW, granfreidjS, dolens, Ungarns, S)änemarfS, 
JBurgunbS unbStalienS. SDaS jweite, in ©eftatt beS geubaliSmuS, be* 
bro^te fie, felbft als cS fie ju umfaffen unb fi$ tynen ju unterwerfen 
föien, unb es gelang bemfelben, na<$ bem großen Snterregnum, tyre 
wirtti^e SKa^t in $)eutfcfylanb ju jerftören. Eroberung unb Srbfcfyaft 
berwanbelten bie bergeftalt aus ben größeren fielen gebilbeten ja^lret^en 
unabhängigen gürftentyümer in einige wenige äßilitairmonardjieen, bie 
Weber auf einer rotyen Sotyalitöt, wie geubalreictye, no$ auf religiöfer 
$flic$t unb £rabitton, wie baS Saifert^um, fonbern auf p^fifdjer, me$r 
ober weniger unter gefefclufyen gormen verborgener ©ewalt beruhten. 



Digitized by 



Google 



286 

üDdg bie gewbf etigleit be* britten ^rmcty« gegen bot« 5Äei^ t$e* jwfööig 
«il« «aiutatotfyoenbig toor, ergiebt ft<$ barairö, bog btefelben 3Jtowtr(#ett, 
bie ncufy ber 83emi$tu»g ber Iombarbif<fyen mtb to«canif<tyen ©tobte 
ftrefetcn, ba$ (Smporfommen ber freien ©täbte ttt SDeutfötanb begiutftigten. 
3nbem bie Sieformation bie Siebte be$ ©ngetoett in ©a<$en ber SReft* 
gton be^au^tcte, fd^tpäc^te fie ba$ SRei$ burdj bie SSenoerfung ber 9iot$* 
foenbigfeit äußerer ffin^eit in getftlidjen äfoigelegenfyetoen: bie 3to$be$nung 
beffelben <ärunb[afee6 auf bie bürgerte Söelt, beffen äfoSfityrung bie 
©eutfdjen no$ uicfyt ganj burdfoufefeen fcermodljten, toürbe bie 8e§re t>om 
tatferlicfyen 2lfcfotttfci$mu$ geftürjt $aben, $ätte er mcfyt einen näheren smb 
gefälligeren getob in ber t^atfäd^Ud^en Styrannei ber Surften gefunben. 
@S ift metyr at$ ein bloß jnfättigeö ^ufammentreffcn r baf , tote bie $ro* 
clamirung ber ®ebanfenfrei^eit e$ erfcfyüttert $atte, fo bie &on ber 9feoo* 
tutiowSbetoegung, beten äfofang bie SBelt im 3a$re 1789 fa$ unb nictyt 
oerftanb, bereu fimbe nrir jefct noc!) ntd&t toa$rjune$men toemögen, $er* 
borgerufene gretyeit ber ^anbfangen inbirect bie Urfad&e geworben ift, 
toeld^e ba« Wtxäf ftürjte. 

©ein Untergang inmitten einer großartigen iöetoegung, bie ben 

Hublidf euro^ö »eränberte, bejeid^tet einen äbfdjnitt in ber Sßeltge* 

fctykfyte, eine Stera, beren innere öebeutung bie ßreigniffe jieben 3a$re$ 

immer me$r entfalten: eine Slera ber 3^ömng alter unb 

u*^ *• be$ aufbaue« neuer gormen unb ®tfteme- £)ie lefete 3eit 

%5Ä tf ift bie benftoürbigfte. Unter nnferen Singen ift ba$ Sßerf, 

ba$ S^eobertcij unb Subnrig IL, 2Bibo, Slrboin unb ber 

jroeite griebricfy vergebens erftrebten, burcty ben auäbauemben SBtllen beä 

italienifd^en S3olfe$ oollenbet toorben. £)ie fünfte Sßrobinj beä SRetcfyeä, 

um toelctye bie fränlifd^en unb f^toäbifd^en Saifer fo lange lämpften, ift 

iefet eine einheitliche SÄonar^ie unter bem burgunbifcfyen ®rafen, ben 

> jum laiferlid^en 23icar in Stauen ernannte, unb ber jefet, 

$auptftabt befifet, fi<$ mit rae§r SRec^t „Äönig ber »tömer" 

inte, als eS feit ben £agen, ba Sonftantin ben SHber für ben 

fcerließ, bie ©rieben, granfen ober ©efterreicfyer get^an $aben. 

er me^r bie SJeute be$ gremben, mag Italien bie Vergangen* 

[en unb — toie e$ j[a in ber 2$at mit bem glüdüdljen JBünb* 

366 angefangen — mit ben Slnftrengungen feine« alten geinbe« 

naler ©ntyett fijm^at^ifiren; Slnftrengungen, benen fo Diele 

: in ben SBeg txatm f ba§ fie nod^ bor toenigen Sauren burd^* 

mg«lo« erfc^ienen, bie aber jefct burd^ einen überaus glüd liefen 



Digitized by 



Google 



287 

Erfolg geltönt $0*hett fi»b, bet toerai er <<*iuty ne<$ m$t äße* vollfem* 
men gestaltete, fe bo<$ ine heften ©pEtoge« \nx bie äufunft verseifet 
Denn fcemt aucfy bie ©ejei^nung „SDeutfttye* 9feu$" teilte ein$eitli<$e 
SDtenar^te bebeutet, fo bebeutet fie bodj einen ©taat unb eine SHatiou; 
einen ©tacwt, beffe» ©tätfe in ber <^emeüi[amleit bet Sntereffen unb 
(Sefwmwgen fetner SföitgUeber liegt, unb in bem bfi* ©n$eü*gefü$t, baö 
auf bie ruhmreichen Erinnerungen be* SKittefafter* gegtüubet, burd? bie 
Stteratur bet neueren Seiten ju $ö$erer Entfaltung gebraut unb but$ 
ben legten gro|en Sainpf gegen granftei^ befiegelt toorben, in jebem 
folgenbeii £eitalter inniger unb fefter gu werben verforidft 

Ueber bteneuengormen, toeld^e fu$ au* biefer allgemeinen Äeconftruction 
ergeben Ktonen, 33ermut$ungeu aufstellen, toürbe ein t£&ridjte* beginnen 
fein* £>odj eine $orau*fagung mag gesagt toerben: einettniverfalmonartyie 
ttrirb tt>a$rf(tyeinU<$ nictyt entfte^en. Ein lebhafterer 33etle$r ber Sftatio* 
nm untereinanber unb eine allgemeine ©eifteöenttottfelung $aben viel 
baju beigetragen bie Sftationatunterföiebe ju vertoifctyen, inbem fie an 
©teile unkoiffeqben SBorurtyeil* unb £affe* eine geiftige ©^mpat^ie unb 
ba« ©efü^I eine* gemeinfamen 3ntereffe* festen* ©ie fcaben iebocfy i$re 
Kraft nu$t verminbert. SRiemanb, ber bie ©efcfyictyte ber legten brei* 
$unbert 3a$re lieft, lann irgenb einen ber mobernen ©taaten, tüte grofc 
immer feine Energie unb bie materiellen $ilf*queüen fein mflgen, für 
befolgt galten, im mobernen Europa bie SRoHe be* alten 9?om ju »ie* 
ber$olen: ju einer toeitumfaffenben politifcfyen <3emeinf$aft 9380er ju 
vereinigen, beten nationale 3nbivib»aßtät fi$ von ©efcfytecfyt ju (^fcfyledjt 
immer me$r enttoidelt unb au*get>rägt $at 9Wc$t*beftofoemger ift 9tom 

unb bem r&miföen föeicty be* 3Jftttetatter« gr8&tent^eil* ju 

m&» £ banfen, ba& bie ©anbe nationaler Einheit fefter unb ebler 

ben c fl uÄ. ät< " geworben finb ai* fie je vorder toaren, ü)er neuefte ®e* 

f$i$t*f$reiber SRom* fcfyliefct, bie Ergebmffe ber Saufba^n 
feine* gelben für bie SBelt in einem Ueberblid jufammenfaffenb, fein 
SBer! mit ben ©orten: „E* toar in ber 2Belt, twt ßaefar fie vorfanb, 
viel eble Erbfctyaft vergangener 3a$r$unberte unb eine unenbßctye Sülle 
von tyxafy unb §errlic$Ieit, aber toenig ©eift, no$ weniger ©efömcul 
unb am toemgften greube im unb am %tbtn. 2Bo# koar e* eine alte 
Sßelt; unb au<$ Saefar 7 * genialer $atrioti*mu* vermochte ni$t fie ttie* 
ber iung p machen. S)ie 3Korgenr8t$e Ie$rt ni<$t lieber, bevor bie 
Stacht völlig hereingebrochen ift Slber boc^ !am mit i$m ben vielge*« 
plagten SSötlern am SKtttelraeer nac^ langem f^toülen äßittag ein leib^ 



Digitized by 



Google 



2S8 

itctyer äbenb; unb als fobann nadj langer gef$ic$tlic$er Nactyt ber ftette 
SBößertag abermals anbrad^ unb frifc^e Nationen in freiet ©elbftbctoe* 
gung naety neuen unb ^ityeren &\tkn ben 8auf begannen, ba fanben fi$ 
manche barunter, in benen ber fcon ßaefar auSgeftreute ©ante aufge* 
gangen toar unb bie i$m tyre nationale Snbteibualität toerbanften unb 
aerbanfetu" s ) SSenn bieg ber 9?u$m beS SulhiS, beS erften großen 
©rünberS beS Neides tft, fo ift eS au$ ber SRu^m Äarl'S beS jtoeiten 
©rünberS, unb ber Don metyr als einem feiner beutfetyen Nachfolger. 
£>aS ©er! beS mittelalterlichen SReidjeS toar felbftjerftBrenb; eS beför* 
berte, fie f^einbar be!änq>fenb, bie Nationalitäten, toetetye eS ju erfefeen 
befttmmt toaren* <£S jätymte bie 33arbarem>8lfer beS NorbenS unb bannte 
fie in ben ÄreiS ber Stoilifation. (SS erhielt bie Sünfte unb bie Site* 
ratur. beS SlltertyumS. 3n &tittn ber ©etoalt unb SÖebrüdung jeigte 
eS feinen Untertanen bie ^flicfyt fcernunftgemafjen ©e^orfamS gegen eine 
Autorität, bereu fiofung „grtebe unb JRcltgion" toar. @S ifklt in Sitten, 
in benen ber Nationalst am ^eftigften toüt^ete, bie 3bee eines großen 
europaeifdjen ©emeintoefenS aufregt. Unb toa^renb eS alles 35iefeS 
ausführte, $ob eS in SÖirfltctyfeit baS Sebürfnifc nac$ einer tym ä^nli^en 
centralifirenben unb beSpotiföen 2Rac$t auf; eS befähigte bie 2ßenfc$en 
ju einem triftigen ©ebrautfy ber Unab^ängigfeit; eS lehrte fie, [xäf ju 
jienem Segriff freiwilliger j^ätigfeit unb berjenigen ftretyett ju ergeben, 
toelctye über beut ©efefe, bodj ntc^t toiber baffelbe fte^t, unb ber bie na* 
tionate Unab^ängigfeit, toenn fie überhaupt ein Segen fein fotl, felbft 
nur ein ÜDftttel fein barf. '(Diejenigen, toeldje bie £enbenj ber (Sreigniffe 
feit 1789 beobachtet $aben unb fid) erinnern, toie jatylreic^e Verbrechen 
unb toie mannigfaches glcnb ber Vergangenheit bis jefct nur $alb mie* 
ber gut gemalt finb, brausen nic^t ju erftaunen, ba« fogenannte Na* 
tionalttatö^rincip als bie enbgtltige unb ooßfommene gorm politiföer 
ßnttoidelung mit aufrichtiger Eingebung wt^eibigt ju fe^en. ©ne ber* 
artige nü$t unterfcfyeibenbe SJert^eibigung ift jebocfy im ©anjen nur ber 
alte Srrt^um in einer neuen ©eftalt. SBürbe auc$ bie ganje anbere 
©efctyicfyte nic^t gebieten, uns &or ber ®etoo$n$eit ju bewahren, bie ^to* 
Werne unb Sebingungen unferer eigenen 3eit als für alle Reiten geltenb 
anjufe^en, f o Knute boefy bie Sßawung, toelctye uns baS Nek$ giebt, allein 
genügen. SSon ben STagcn beS SluguftuS bis ju benen ÄarfS V. ^ielt 
bie ganje ctoilifirte-SSBelt fein SDafein für einen X^eil ber etoigen Orb* 
nung ber ÜDinge, unb c^riftlid^e Geologen blieben in ber Sröarung, bafe 
toenn baS 9teic^ unterginge, bie SBelt mit tym ju ©runbe ge^en toürbe, 



Digitized by 



Google 



289 

$tnter ben ^ctbntf^en Diestern ntd&t jurüdt. Docty ba« 9feu$ f$»anb 
ba$in, unb bie äöelt bauert unb bemfcrfte faum bie SBeränberung. 

Dieß ift nur ein Heiner £$eil Don Dem, »a« über ein uner* 
f$öppi<$e$ SE^ema gefaßt »erben fönnte: unerf$öppi<fy nicfyt feiner 8lu$* 

befytung, fonbem fetner £tefe »egen, nid^t bej$alb, »eil eS 
mo^iSSm fo biet ju fagen giebt, fonbem »eil 23iele$ — »ir »ollen 
€ n *»Älfci. e$ niemals fo»eit »erfolgen — unerflärt bleiben muß, ba 

e$ leiner Darftetlung fä§tg ift. Denn »a8 jugleic^ am 
notytoenbigften unb am »enigften ausführbar erfd&eint, ift: baS 9lei<$ 
als ein ©anjeS ju betrauten, als eine einjige Snftitution, »elcfye ben 
2ßittefyunft ber ®efdjic$te oon ac^tje^n^unbert Sauren bilbet, beren 
äußere gorm biefelbe bleibt, »ityrenb i$r Sßefen unb tyr ©etft in be* 
ftonbigem SBetfyfet begriffen ift. ©etra^ten »ir eS in biefem 8id^te f bann 
»erben bie ®cfy»ierigfeiten, »elcfye ein fo unermeßlid^er ©egenftanb bar«» 
bietet, in all tyrer SÄadljt empfunben »erben. Der SSerfu^, bie S^eorie 
unb innere ©ebeutung beS ^eiligen Steige«, in ber eS ben ^eiligen unb 
Poeten beS 3KittetalterS erfd^ien, unb bie »ir nur in feiner ßjiftenj 
als ergaben unb fruchtbar auftufaffen vermögen, in Sßorten auSjubrüdfen, 
pnft unter in einer unenttoirrbaren güüe faum fcerftänblicfyer gormein, 
©er ift im ©tanbe ge»efen, ba« <ßapftt$um in ber Sföad^t, mit »el^er 
eS einft bie $erjen unb bie ©nbilbungSfraft ber 2Henf<fyen be$errf$te, 
barjufteüen? Diejenigen, »enn eS beren noc$ giebt, »eld^e in bemf elben 
nittytS als einen jjigantifctyen, bom geinbe ber äßenfd^eit geppanjten unb 
groß gejogenen tfyaSbaum fcoü £rug unb Aberglauben erblidfen, finb 
faum »eiter ton bem einbringen in baS ©etyeimniß feine« DafeinS ent* 
fernt, als ber felbftgefäflige ^ilofo^ifctye ^olitifer, ber in »oljlgefefcten 
trafen fein SBactySt^um erflärt, eS »ie ein me{$anif<fyeS Sfonftoerf 
anafyfirt, bie fiefy barauS ergebenben 33ort$eile aufteilt unb abmißt, unb 
jum ©c^lug in einer Art tabeltarifd^er Ueberftctyt feine ffirgebniffe im 
®uten unb SBöfen oorfü^rt ©o ift auc$ ba« ^eilige SReicty über alle 
©efd^reibung unb Grrflärung ergaben; nic^t beß^alb »eil eS unmöglid^ 
ift, bie Sfafctyauungen ju ergrünben, bie baffelbe in*« geben riefen unb 
eS erhielten, fonbern, »eil bie Wlafy fotetyer Slnfcfyauwtgen mdjt Don 
2Renf<$en rid^tig erfaßt »erben fann, beren ©eift auf anberc Sßeife ge* 
bilbet »orben unb beren ^antafie toon anberen Öbealen erfüllt ift. 
SBir »ürben <£t»aS (jebod^ »ie »enig!) bon i$m »iffen, »arenunSbie 
©ebanlen »on Saefar belannt, »eldje i^n befeelten, als er ben ®runb 
legte, auf bem «uguftu« baute: bie t>on Sari, als er ben erhabenen 

Bryce, t>. Tom. WtiQ. 19 



Digitized by 



Google 



290 

Sau toieber aufri<$tete: bie &ott ©arbaroffa unb [einem (Snfel, ote fie 
fi<fy bemühten, ben fieser ^ereinbredjenben JRuin aufju^alten- (St»a$ me$r 
»erben fommenbe ®ef$e$ter hriffen, »et<$c baä äflittetatter freier be* 
urteilen »erben als »ir, bie nrir noefy inmitten ber föeaction gegen atteS 
üKittctalterltc^c leben, e$ ju ttyun hoffen lönnen, unb benen e$ gegeben 
fein »irb, bie neuen formen beS potitifetyen 8eben$ ju f e^en unb ju be* 
greifen, beren Statur »ir ni<$t einmal ju atynen vermögen. 3nbem fie 
me$r fe^en at$ toir, »erben fie auäf 2ßan<$e$ »eniger fdjarf fe^en al$ 
n>ir. ®a$ SRei($, ba$ un$ no$ in gewaltigen Umriffen am $orijont 
ber Vergangenheit ficfytbar ift, ttrirb für. fie immer tiefer unb tiefer fin* 
fen Je »eiter fie in ber S u * un f* bor bringen. Slber feine iöebeutungin 
ber SBeltgefcfyicfyte lann niemals verloren ge^en ; benn in i$m fear ba$ 
ganje geben ber alten SBett Dereinigt: auö iffta er^ob fiety ba$ gange 
Seben ber neuen äßeli 



Digitized by 



Google 



?( n () a n fl. 



19* 



Digitized by 



Google 




Digitized by 



Google 



Die beulten (Im^ettjakllrebtittjett tmb Üb 
tum betitle Ket4 



3m 3a$re 1806 toar ba« ^eilige römtfttye SReicty beulet Nation 
entfdjlafen, begraben unb, tote e« ben Sfafd^ein $atte, für immer bet 
SSergeffen^cit j>rei«gegeben. Seine bon adett berlebten Snftitutionen ber 
Vergangenheit $at too$l je toeniger 3fa«ftdjten gehabt toiebet in'« 
geben gerufen ju toerben; benn bie aftadjte, toel^e ba« alte SRetdj fo 
lange umlagert unb enbtid) bernidjtet Ratten, toaren (tarier at« je unb 
bebro^ten fogar ben f<$toa<$en ©Ratten, ber in unferen Sagen unter bem 
tarnen „Deutfcfyer SJunb" in getoiffer $infi<fyt bie (Sin^eit ber beutfetyen 
Nation ju re^räf enttren beanfyructyte, mit bem Untergang. 3n ben funfjig 
3a$ren, toelctye ber Sluftöfung be« alten ©taatenfyftettt« gefolgt toaren, 
Ratten fiefy neue 3^tfragen erhoben; tyatte fidj ffiuropa naefy neuen Parteien 
georbnet, unb mit neuen äfafctyauungen unb (Sefinnungen tyatte ein neuer 
3eitgeift ftc$ ju enttoideln angefangen, unb jtoar fo fdjnett, bag ba« 
^eilige römifdjc SReicfy berart bon bem Dunlet ber Vergangenheit umfüllt 
ju fein föien, bafc man faum glauben tonnte, e« gäbe no$ 9Kenfä>en, 
toeld^e unter bemfelben ba« ßidjt ber SÖelt erblidt unb e« in feiner 
S^ätigfeit gefe^en Ratten. 35a ergebt fufy ptöfeli<$ au« biefer äföe" ein 
neue« fräftige«, felbftbetoujjte« beutfäe« SReicty, ein ©taat, ber obtoo^t 
in feinem inneren ©^arafter toie in feiner rechtlichen ©eftaltung bon 
feinem e^rtoürbigen Vorgänger fe^r berf Rieben, benno<$ im toa^ren 
©imte be« ©orte« ber 9to<$folger beffelben ift. Steuer ift eine Dar* 
ftetlung biefer SReugeftattung unferer Jage, biefletetyt eine ber ftaunen«* 
mert^eften unb fmc^tbarften dpotyn in ben guropäifc^en Slnnalen, ein 
geeignete«, toenn niityt fogar ein notytoenbige« ^Jenbant ju ber ®ef$ic$te 



Digitized by 



Google 



# 294 

be« alten töetd&efl. <£« tft in ber 3^at bet lefete Stet eine« langen^ 
©rama, bet eine neue unb beffere Sfafd^auung &on allen vorangegangenen 
giebt; benn ba« neue SReicfy nimmt nidjt nur unter ben Sontinentat* 
ftaaten biefetbe ©teüe ein, bie einft ba« alte innehatte, fonbern e« tft 
audj in geiftiger unb fittlicfyer ©ejietyung ber $Jto<$!omme beffelben, ba 
e« o$ne feine aSorejiftcns niemals $ätte in'« Seben gerufen werben Binnen. 

& tft in ber &or$erge$enben Darfteüung feiner $eit gejeigt toorben, 
urie fett ben lagen $einrity« III., unter beut ba« ^eilige rSmifcfye 8?eic$ 
ba« SWajrimum feiner tiJlafy erreichte, jebe folgenbe SSeranberung baju 
bettrug, baffetbe politifd) unb mofalifety ju fcfytoäcfyen, feinen 3ufammen* 
$ang ju lodern, bie realen §ülf «mittel ju aerminbern unb bie ©tüfce, 
toeld^e tym bie Siebe unb £reue feiner Untertanen getoä^rte, ju jer* 
ftören. $)ie erfte Ärifi« fanb i^ren 2lbf<$luj$ mit bem £obe griebri^« n., 
al« Italien für ba« SReic$ $offnung«to« verloren gegangen toar; bte 
jtoeite mit ber ^Reformation, oor 2Mem burdj ben grieben fcon 1555; 
bie britte mit bem ©eft$älif($en grteben, in toelctyem Deutf erlaub al« 
eine 9lrt Sonföberation gegenfeittg eiferfücfytiger unb mi&trautfcfyer Staaten 
anerlannt tourbe; bie vierte, toie man bieüeictyt mit SRectyt annehmen 
fann, burety ben fiebenja^rigen trieg, al« ein ttyatfräftiger SReicfy«fürft 
ber fcon ben franjöfifdjen unb ruffifcfyen $eeren unterftüfeten ®efammt* 
maäft be« Steige« erfolgreichen Sßiberftanb leiftete. 

(£« ift nid&t fdjtoierig ju fe^en, baf$ ba« SReicty naety ber erften biefer 
Ärif en leine ß^aricen me^r $atte, feinem Slnforucty, eine mit bem Triften* 
t$um iufammenfaüenbe SBeltmonard^ie ju fein, ©eltung ju berf^affen, 
fotoie, bafe nac$ ber jtoeiten feine 3lu«fid?ten auf einen, ganj üDeutf ctylanb 
unter einer einigen, tyatfräftigen Stbminiftration fcereinigenben ^Rational* 
ftaat vereitelt toaren. Die $)eutfc$en getoatyrten bieg f fo natürlich e« 
auc$ toar, bemtoety erft im 3fa$re 1648, al« bie 5lnerfennung einer t$at* 
fädjlictyen Unab^ängtgfeit ber SRei<$«fürften bie faiferlicfye SBürbe ju einer 
Mögen 2fta«Ie umgeftaltet $atte, hinter ber fi<$ bie raupen, garten 3üge 
ber ©outoeraine au« bem $aufe $ab«burg »ergeben« ju fcerftedfen fugten. 

Sluf ba« ©efütyl be« SBolfe« übte ber 5Rame be« ^eiligen Steige« 
atlerbing« no$ einige 3Äac$t au«; benn mit tym toerbanb e« alle«, toa« 
ebet unb groß in feiner früheren ®ef$ic$te getoefen fear, fonrie jene 
auftrüge auf bie 2Belt$errfc$aft, toeldlje ju oergeffen e« nid^t über fidj 
gewinnen lonnte. Dod^ für ba« 9tationalgefü$l ^atte ba« 9?eid^ nid^t 
länger me^r bie Sebeutung eine« 3Sereinigung«^unfte«, eine« Sentrum, 
naä) bem ba« Sanb bltdte, um bon bort au« feine Snfpiration unb 



Digitized by 



Google 



295 

$fl$wng ju empfangen* 2ltterbing« mar in bem IDeutfcfyfanb Jener 3ett 
nur toenig fcon einem 9tationalgefü# ju finben*, man $atte feine poß* 
tif<$en Hoffnungen, feinen Sifer unb nur geringe« Sntereffe an bem 
©taate in feiner 9lttgemein$eit; benn e« gab SRicfyt«, »a« bie (Srnpftn* 
bungen ber ©eutfd)en tyätte anfeuern fönnen, um fic$ at« eine Nation, 
um ftcfy al« freie SÖürger ju fügten: »eber einen tarnpf »iber au«* 
»artige SO^äc^te großer fragen toegen, nocfy innere« ^olitifd^eö fieben; 
feine 33otf«oerfammfangen, feinen freien 2Keinung«au«taufd), feine tocate 
©elbftoerfcaftung. 

Slber fetbft toenn ba« Sftationatgefityt ertoadjt toäre, fo »ürbe e« 
fi<fy fc$»erfi($ an ba« alte föei$ angefctyfoffen unb mit bemfelben ber* 
bunben $aben, »eil baffelbe ni^t nur unbeholfen unb veraltet fear, fon* 
bem toeü e«, ba e« gerabe metyr al« beutfcty fein toollte, fremb unb 
unbeutfcfy erf^ien, unb toar bemfelben bie Unterftüfcung SRorn«, feitbem 
bie römifcfye greunbfctyaft §aß unb Slrgtoo^n gegen bie <ßroteftanten 
bebeutete, faft ebenfo na^ettig, nrie e« etyemal« feine geinbfd^aft getoefen. 
£rofe aliebem fönnen ttrir nictyt behaupten, baß ba« SReicty berart ab* 
geftorben toar, baß e« aucty einem toirfttd) großen 3Äann unmöglich 
getoorben toäre, baffelbe ju neuem Beben ju ertoecfen; toürbe bo<fy ein 
fotöfcr fctetteidjt fogar im ©tanbe fein f bie englifd^e Ärone fetbft Jefet 
nocfy ju einer toirflid&en 2Wad)t im ©taate ju ergeben. SBäre bieß aber 
mit bem Reuigen römifcfyen Steige ber gaK getoef en, fo §ätte ba« ®enie 
bem Statte geben ein^aud^en muffen, unb nid^t, tote e^emal«, ba« 2lmt 
feinem 3n$aber. $)oc$ ba« ©efd^idf $atte e« nidtyt fo beftimmt JDer 
faiferltdje Xfyxon fanb feinen SWann oon ^öcfyfter iöegabung, ber i$n 
einzunehmen berufen getoef en toäre, unb fo erhielt er fiefy nur toeit 
SRiemanb erfetyien, tyn umjuftürien, nid^t ettoa, toeil für feine (Spaltung 
in ber neuen Drbnung ber $)inge getoi<fytige ®rünbe oortyanben toaren, 

$)ie Sntnationatifirung £>eut[c$lanb« $atte ft<$ nietyt nur auf feine 
politifd&e ©eftaltung befd^ränft; benn gerabe toie in Italien mit ber 
©rrid^tung frember $errfd&aft bafetbft italienifctye Sunft unb SBiffenfd^aft 
ftarr unb leblo« getoorben toar, fo tourbe in $)eutfc$tanb mit bem Sr* 
ISfd^en eine« freien unb geeinten ©taat«leben« na<fy bem breißigjätyrigen 
Äriege bie JBlüt^e ber Literatur, toelcfye ba« 9feformation«jeitalter ge* 
jeitigt ^atte, gefnidft, fo baß fie ba^in »elfte, ©eit ber 3 e ^ &&* 
tmg'« XIV. tourbe ber franjSfif^e ©nffoß in ©eutfd^Ianb öor^errfd^enb 
unb jtixir nid^t nur in ber $oefte unb Äritif, fonbern aufy in ©ejug 
auf tleibung, ÜWeuWement unb (Stiquette; e« ging fogar fo »eit, ba§ 



Digitized by 



Google 



296 

bie beutfd&en (gelehrten tyren <£$rgeij barin fugten, tyren nationalen 
©arbari$mu$, tote fie e$ ju nennen fi<$ nt$t f dornten, abjutyun unb 
\tott beffen bie Menbenbe ©teganj tyrer toeftlicfyen üftacfybarn unb geinbe 
nadfoualjmen. 5Dte franjöfifc^e ©pracfye toarb bie UmgangSfpracfye ber 
&orne$men SBeft; franjöftfctye 3been unb £)enftoeife tourben ebenfo 
mad^tig, tote e$ einft gried&ifctye 3been in ben testen 3*^ be * 9te* 
pubttf ju SRom getoefen toaren: frangöftfe^e ©ele^rte unb ©d^öngeifter 
tourben ate bie 2tyofteI ber (Srteucfytung &on ben beften beutfcfyen gürften 
in gleitet Sßeife in tyre ©taaten berufen, toie fpäter bie Sjaren bie 
Deutfcfyen naefy SRußlanb jogen. £)oc$ gerabe als bie $>crtfc^aft be$ 
fremben ®efcfyma<!e$ am unbeftrittenften toar unb bo« potttifetye geben 
unb SWationalbetouptfein in £)eut(cfylanb int tiefften Sßinterfcfylafe befangen 
ju fein fcfyien, trat eine Slenberung ein, unb jtoar ging btefelbe, toie fo 
fciele große Unttoätjungen, Don einem nidjt grabe &er$eißung$t>oüen fünfte 
au& unb fctyfag einen ungeahnten 2Beg ein. 

©eit ben Jagen ber ftaufifctyen Saifer ffattt ber äWarfgraf Don 

SSranbenburg ju ben bebeutenbften dürften be$ föei$e$ gehört, unb 

unter ber Regierung SRubofyty'S fcon $ab$burg toarb er enbgütig 

al« Surfürft aner!annt unb i$m ba$ grjfämmereramt übertragen. 

@r befaß bie eigentliche 9Äarf — ein fanbigeä glacfylanb, mit 

großen SBalbern unb $aiben, ba$ unter §einric$ bem SSogler ben 

Sßenben entriffen unb naefy unb naefy mit beutfcfyen 2lnfieblern beoölfert 

toorben toar — fotoie me^r ober minber unbeftimmte ®etoatt, ober 

fcielmetyr Slnfyrücfye auf biefelbe, über bie an benSeft* unb Dftgrenjen 

fifeenben ©fafcenftämme. 3m 3atyre Uli übertrug Sönig ©igiämunb bie 

©tatt^alterfcfyaft in ber SWarf, toelctye er felbft „toegen ber SJertoaltung 

be$ ^eiligen römifcfyen Qtctd^cö" nid)t naefy ©ebürfniß regieren lonnte, 

griebriefy, bem f elften ^Burggrafen &on Nürnberg, „in ©etracfyt ber 

unbefledften unb betoa^rten 33erbienfte" beffelben unb fcerfd&rieb er bem 

gürften jugleicfy eine ©umme &on 100,000 ungartfcfyen ©olbgulben, 

„ttyeilä um i^n für bie Soften fcfyabtoS ju galten", t$etf$ um t$n ju be* 

lohnen. 3m 3a$re 1415 (30. Styril) »erlief er bem energifd^en unb 

nmfiAttaen ©urggrafen bie Surmarl ©ranbenburg mit ©nfcfyfaß ber 

tb ßrjfammerertoürbc jum erblichen ©efifc, „toeit fiefy bie 

» ©efcfyäfte merflicfy getyäufet, fo baß er, ber Saifer, nidjt in 

!en !ommen fönne; toeit bie 3 a ^ bvc Surfürften boß gemalt 

t geminbert toerben bürfe; toeil griebriefy toätyrenb be$ $fanb- 

>urc§ 9Kac$t, 3Scrftanb unb rütymlictye Saaten, mit aufgetoanbten 



Digitized by 



Google 



297 

grofjen Äoften bie äWctrf in guten @tcmb gefe^et unb ftdj baburcfy bic 
Siebe ber Untertanen .erworben tyabe." 3 u fl^ Derfd)rieb ber Sitaig 
bent neuemannten Jfttrfürften 400,000 ungartf^e (Sotbgulben, um tyn 
für bie gum ©eften ber 2RarI angewanbten großen ©ummen gu ent* 
fd^äbigen, boc$ berieft er ftcfy bie ©ieberetnlöfung be$ 8anbe$ gegen bie 
gleite ©umme, fcn>te fi<$ unb feinen männficfyen ©rben, im gaü ba$ 
®ef$te$t grtebrtc^S auSftürbe, bie Sfatqartfcfyaft auf ba$ turfürften* 
tyum Dor. 

auf biefe Seife fam ba$ nafy ber alten, in ber raupen Sltp, bem 
£o$enftaufen gegenüber gelegenen ©tammburg benannte §au& §ofyen* 
gottern, bem griebriefy, beffen 9tyn$err Sonrab unter ©arbaroffa erfter 
SSurggraf Don Nürnberg gewefen war, angehörte, in ben SSefife ber 2Rarl 
öranbenburg, mit ber e$ aflmä^ig Derfctyiebene, gerftreut gelegene £cr* 
ritorien gu bereinigen, fowie Sfafprücfye auf anbere gu erwerben Derftanb, 
welche teuere jebod) längere $eit mcfyt red^t gur ©eltung fommen fomtten. 
93or Wltm war bie Erwerbung Don Oftyreufcen, wetcfyeS ben §o$en* 
gottem, at« ßrben be$ testen $ocfymeifter$ be$ beutfetyen £>rben$, bem 
nad&mattgen $ergog 3ttbrec$t Don ©ranbenburg--2ln$bacfy, nacfybem fie fcfyon 
feit 1605 bie 3?egentf<fyaft in bem ßanbe geführt Ratten, im 3a$re 1618 
jufiel, Don ^ödfjfter Sebeutung. ftür biefeS §ergogt$um, ba$ burefy ben 
Vertrag Don tralau (8. 9tyril 1525) unter potmfctyer 8e§n$$o$eit 
errietet worben war, Ratten ftc$ gwar bie Äurfürften f<$on feit 
Soactytm II. Don bem Äönig Don ^oten bie 3Kitbete$mmg jufic^ern 
laffen, boefy fomtten fie erft nad) langwierigen Unter^anblupgen mit 
bem potmfd&en Könige in ben wtrfficfyen 33eftfc beffelben fommen. (Srft 
griebrid) ©ütyetm, bem großen Surfürften, ber bie etwas Dcracfytlicfye 
föoüe, welche fein 3Sater ®eorg Sßttyelm wä^renb be$ breijHgjä^rigen 
Krieges gezielt $atte, wteber gut gu magert wufcte, war e$ bur<fy feine 
gefdjtcfte Kriegführung mögfieb gemalt, im trieben Don SÖetylau (19, 
®tpt 1657) ba$ $ergogt$um Preußen Don ber polnif tyn 8e$n$tyo$eit 
ju befreien, ©einer ftaat&nännifcfyen (Sinfidjt gelang e$ auefy feine 
weiteren ©efifcungen gu einem wotylgeorbneten ©taatswefen gu Dereinigen 
unb feinen Untertanen burefy bie glängenben mißtairifdfjen Erfolge ein 
©efütyl nationaler (Sjifteng einguftöjsen. ©ein ©o$n unb 9to$fotger 
griebriefy III. Derftanb e$, ben Äaifer Seopotb na<fy langem SBiberftreben 
ju bewegen, i$m im 3a$re 1700 (16. 91od.) bie fßmgSfrone gu be* 
Willigen, wogegen ^ßa^ft Stemenö XL einen heftigen ^Jrotcft erlief 
beffen pro^etifetyer ®eift burd^ bie gr^ebung eine« SefcerS gu bem 



Digitized by 



Google 



298 

^etltöften ber weltlichen Slemter mit gurdjt unb ©Freden erfüllt würbe 
unb gegen btefelbe ganj nad) #ilbebranburif<$er Wct unb 2ßeife m 
£)ro$ungen fic^ erging. Der Kurffirft na$m ben SEitel eine« König« 
in Preußen (griebrid? I.) an, inbem er ba« ^erjogt^um Dftyreufcen 
ju einem Königtum er^ob; am 18, 3anuar 1701 fanb ju K&mg«berg 
bie feierüd^e Salbung unb Krönung ftatt, wobei ftcfy ber König bic 
Krone felbft auf ba« $aupt jefete. 

5Die Ureinwohner (feit bem jetynten 3a$r$unbert trugen genannt, 
»eil fie neben JRujslanb — po russia — wohnten) biefer ntctyt junt 
SRcic^c ge^örenben ^rovinj finb ein 8itt$auifc$er 33olf«ftamm gewefen 
unb waren fo lange ©arbaren unb tyrem $eibnifc$en (Stauben treu 
geblieben, bis ein S^eit von i^nen im breije^nten unb oierse^nten 3a$r* 
fymbert burdj bie £)eutfcfy*£)rben« bitter befiegt f ber anbere vernietet 
unb tyx 8anb bur$ bie antyaltenbe ©nwanberung au« bem ©eften ger* 
manifirt korben war. <£« ift eine feltfame Saune ber ©efdfjid&te, ä^nltdj 
ber, welche ben 9?amen ber ©riten ben germanifcfyen unb feltifdjen Grat* 
wotynern tyrer Snfeln beilegte, bafc grabe ber SKame biefer verfctywinbenben 
SRace auf ben größten ber heutigen beutfdjen Staaten übertragen wor* 
ben ift 

5Die Slnna^me ber König«würbe, ba« ©er! eine« dürften, ber im 
Uebrigen nicfyt« weiter für bie SWacfyt feine« $aufe« ttyat, war ein (£r* 
eignig von größeren folgen, al« e« urfprünglicfy ben Stnfdjcin gehabt 
$aben mag. &u jener 3 e ^ tt u 8 m ^ 2lu«na$me be« Kurfürften von 
©adfjfen* ber 1697 jum König von ^Jolen erwählt worben war, fein 
anberer föeicfy«fürft eine Krone, unb balb würbe man gewahr, bafe bie 
neue Sürbe bem Kurfürften Don ©ranbenburg eine veranberte Stellung 
in Gmropa gab; fie ftetlte i$n im SRange ben ©ouverainen Don granfreiefy, 
gnglanb, Däncmar!, ©djweben an bie ©eite unb führte tyn balb jur 
SKebenbutylerfcfyaft mit feinem £ttutar*0&er$erm, bem Kaifer. SBetm 
Cefterreicfy weife gewefen wäre, würbe e« e^er einen £itel, ber ben 33or* 
t^eil, burefy ben feine 3uftimmung erlauft worben war, bei ©eitern über* 
wog, verweigert unb feinem jugenblid^en ©egner feinen moralifetyen @e* 
winn von fo ^ervorragenber ©ebeutung bewilligt tyaben. £)oc§ für ben 
Sfogenblidf festen burety bie (Sr^ebung leine fonberlictye SSeränberung $er* 
vorgerufen worben ju fein, griebrid^ I. war fcfywad) unb friebfertig: 
ber fonft fo leibenfctyaftlidje griebritfy SBil^elm L, fein 9to<$f olger, be* 
obadtytete eine fcfyulbige gtyrfurcfyt vor bem Kaifer unb befolgte al« SReidj«* 
fürft eine burcfyau« loyale ^olitif. 



Digitized by 



Google 



299 

Die ®röjje ber ^reugifc^cn äWonarcfyie beginnt mit griebridb IL; 
ftctyerlicfy ber bebeutenbfie gürft, ber feit Sari V. einen SE^ron ererbt 
$at ©eine aujjerorbentticfyen militamf^en Talente, n>cld^e i$n tyaupt* 
fädjücfy in guropa berühmt gemadjt, tyaben jebocfy tt>cit weniger Sfofyrudj 
auf bie ©etounberung ber 9ta<$toelt al« biejenigen, toelcfye tyn befähigten 
eine gute ©taat«fcertt>attung fotoie ben Sfco^lftanb unb ba« ®lü<! feine« 
93oße« ju begrünben- 3Bit beut inftinettoen ©ctyarfblid eine« macfyt&otten 
unb tyatfraftigen ®eifte«, um Slttcö auf ba« ©eftc äußren ju laffen, 
verbanb er jugleicty eine fcollfommene grtyabentyeit über SSorurttyeil unb 
£rabttion unb eine angeborene Neigung, toenn auefy aflerbing« nicfyt für 
polttifdfje gretyeit, fo boefy für ©Übung unb geiftigen gortfcfyritt. Diefe 
©genfctyaften trugen im ®runbe ebenfoviel baju bei hrie ber SRutym feiner 
gelbjüge, baß er trofe feine« latten §erjen« unb feiner ^ö^nifc^en SSrt 
unb SBeife nidjt nur ein Siebling feine« eigenen 33olfe«, fonbern fogar im 
SReic^e ein ®egenftanb be« 3ntereffe« unb felbft be« ©toljeö tmirbe. 5Die ( 
moralifcfye Sßirfung feiner Regierung auf £)eutfcfylanb mar überau« groß. 
(S« belebte ben SWationatgeift, einen beutfdjen Surften fein Keine«, ton 
üßatur tyilftofe« Sönigreid^ gegen bie verbünbeten 2Äac$te Don Defter* 
reiefy, granfreiefy unb föujjlanb fiegreiefy verttyeibigen unb au« bem furcht«* 
baren Sautyfe mit ungefragtem ©elbft&ertrauen unb ofyte ®ebiet«* 
verluft hervorgehen ju fe^en. SÖätyrenb bie anberen ©taaten be« SReicfye« 
unter einer verfd&toenberiftfyen unb veralteten 3Äifregierung batytnfiecfyten, 
gab Preußen ba« SBeiftriel einer Slbminiftration, bie, ftreng oelonomifcfy, 
banaefy ftrebte bie $ilf«queßen be« Sanbe« ju erweitern. (£« befaß eine 
too^I bi«ctylinirte Slrmee, ein cobifteirte« ®efefc, ein verbefferte« ®ericfyt«* 
verfahren unb eine §au£tftabt, na<$ ber bie fdjöngeiftigen unb toiffen* 
fcfyafttidjen ©erüfyntyeiten au« allen Säubern berufen würben, äBctyrenb 
ber römifcfye $at$olici«mu« unb geubali«mu« an ber £)onau tyerrfcfyte, 
machte griebriefy ©erlin jum äßittefyunft ber SufHärung für SKorb* 
beutfdjlanb. Stuf biefe SBeife t$at er für fein Söntgreicfy ebenfoviet, at« 
burdi) bie Erwerbung be« reiben ©cfytefien«, inbem er i$m eine geartete 
©tettung unb einen $5toft>w<J) auf bie £$eitna$me 35eutf$lanb« gab, 
welken leine ^ßeriobe feiner früheren ®efcfyi<$te ober ber feine« eigenen 
$aufe« tyervorjurufen im ©taube gewefen war. £rofebem würbe e« 
jebotfy ein 3rrt$um fein, bem großen Sönig ein volle« S5erftanbni§ bafür, 
loa« in unferen Sagen gewitynlicty mit „Preußen« SÄiffion, Preußen« 
beutfdje aufgäbe" bejeidjnet ju »erben pflegt, juf ^reiben ju wollen, 
jene bewußte 93orau«fid)t eine« beutfd^en Patrioten, weldjer ängftli^ be* 



Digitized by 



Google 



300 

m&fft ift, ber nationalen <£in$eit btc ffiege gu bahnen. 3m »erlaufe 
be« fiebenjä^rigen Äriege« tft aflerbingS bte ffiftte 3bee einer ^Bereinigung 
SDeutfd&lanb« unter $reuj$en$ gityrung aufgetaut, unb SBinterfe&t, 
be« SömgS be&orgugter ©ünftttng, empfahl mit ©egetfterung ben^lan, 
„gang 2)eutf$lanb gu erobern unb bur$ äJereinigung gu einem ©taate 
bem SluSlanbe gegenüber ttriberftanb$fä$ig gu ma$en". 3a im SWai 1757 
$egte ber geift&oüe ®enerat fogar bte Hoffnung, „in toeniger att gtoet 
3a$ren bie beutfctye SReid&S&erfaffung Döflig umgeftürgt unb griebricty auf 
bem Äaifertyron gu fe$en*)". SDiefe Stbficfyten unb 2Bünf<$e fonnte ber 
Äönig, ber übrigen* als Äronpring eine e^ettctye 35erbinbung mit SKaria 
£$erefta, ber $ab$burgifcfyen i^ronerbin, genant $atte, bem !aiferti<$en 
3lnfe$en DefterreictyS gegenüber m$t burcfyfefcen; feine bcutfctye $oßtif, 
h>e(c$e bie gntferoung ber $ab$burger fcon bem Äaifertyron begtoecfte, 
u>ar geftfyeitert, unb fo befcfyränfte er jt$ auf bie ©eförberung unb (Son* 
fofibirung feiner eigenen ^JreujHfd&en SWonardjte, unb fing er Don ber &tit 
an, fein 2lugenmer! gumeift auf bte Spaltung be$ Status quo in ben 
föetc^&erfyältniffen gu rieten unb tyierburcty ben Defterret<$tfd)en 93er* 
größerungägelüften entgegenjuarbeiten. 3tm erfolgreichen tourbe biefeä 
©eftreben gegen <£nbe feiner Regierung, alö burcfy 3ofe$'$ IL abfielen 
auf ©aiern unb Söürtembcrg, auf bie §odPfter Äöln unb SKünfter, 
für bie ber@rg$ergog SWajimilian gum ßoabjutor getollt toerben foflte, 
fotoie burefy bie 93crgetoaltigung be$ 33i$t$um$ ^affau fid6 bie Reineren 
SReicfy$fürften in tyrer gjifteng bebrotyt fügten unb bereit toaren, fl<$ 
mit griebridj bem ©roßen gu bem Don i$m naefy bem SJorbilbe be$ 
©cfymaHaibifctyen SunbeS**) fcorgefcfytagenen gürftenbunbe gur aufredet* 
Haltung ber beftetyenben töeicfyäoerfaffung gu Dereinigen. Die bem ©unbe 
beitretenben ©taaten (gu benen befonber« ©acfyfen unb $anno&er***) ge* 



*) ©d&mtbt, Preußen« beutfd&e ^otfttf, 3. Stufl. ©. 22. 
**) Unterm 6. Wläxt 1784 febrieb er an feinen SabinetSmimfter, ben Orafen 
oon gintenftetn: „(ES ift oon ber äußerjten Sßidjtigleit, mit allen unferen tfräfteu 
gu arbeiten, um eine Affociation im föeidje &u @tanbe gu bringen, wie eS ehemals 
ber SBunb öon ©d&malfalben war. ©8 ifi ba8 bte etngige ^ilfSquetfe, bie un8 bleibt", 
©gl. @d&nubt, (Stefd&id&te ber preußtfd&*beutfc$en UnionSbejftebungen, SBetXin 1851. 
©. 50. 

***) 3)em SWinijler »on ©eulurifc, ber £anno»er »ertrat unb fldj üor einer Unter* 
Gattung in frangöftf^er ©prac^e mit griebriefy fürchtete, Xieg btefer fagen: „bajj ein 
beutfd^er ÄÖnig über eine beutfd&e Angelegenheit mit einem beutfdjen ©taatSmaraie 
nur beutfc^ fldj unterhalten »erbe", ©c^mibt, ^reugenS beutfd^e ¥°lttif, @. 41. 



Digitized by 



Google 



301 

$5rten) fcerpfltctyteten ftd) „auf ba$ forgfälttgfte unb fräftigfte ba^in gu 
fetyen, baj* bie ©tänbe be« 9fet<$« in tyren auf beut 2Beft$älifc$en 
gtleben unb brnffia^lcapftulationen beru$enben®ered)tfamen fielet geftellt. 
toürben gegen Störungen unb Äränfungen, gegen 3ttbringlicfyfeiten unb 
ungegrünbete «ißrätenfionen, gegen £)ro$ungen unb £$ätlid)feiten, gegen 
unrecfytmägigeS Drängen unb 33erge»alttgen." ©omtt »ar jebe 23er* 
onberung ber 9tet$&erfaffung unmflgli<$ gemalt, unb ber $ai[er Be* 
geietynete biefen ©unb nidjt mit Unrecht für eine „Sanbfriebenöftörung" 
unb fite einen „©ngriff in ba« ober$auptltc$e laiferlicfye oberftricfyterliifye 
»mt". 

S)ur<ty biefen in ben ©unbeäartileln ungtoeibeutig au$geft>rod)enen 
f einbüßen ©egenfafc gu ber Sfterrei$if<$*beutfc$en ^ßolitif gewinnt ber 
gürftenbunb, beut in leiner Sßeife ein SRefornqrcoject gu (Srunbe lag, 
bie $erborragenbe ©ebeutung, »eldje tym beigelegt gu »erben pflegt; 
benn mit i$m $ebt ber Dualismus g»if$en Defterreic^ unb Preußen 
erft eigentlich an, ber ftdj im Saufe ber 3eit f° fö ar f ausprägte, bafc 
er nur in einem Äampfe auf Beben unb Xob ausgeglichen »erben 
tonnte, gaff J^atte eS ieboc§ ben Stnftyeut, als ob naefy beut lobe 
griebrid^S II. SltfeS, »a$ er für ^reufcenS beutfcfye Stellung getrau 
$atte, unter ber Regierung feinet mttoürbigen 9iac§fotgerS »ieber 
&emic$tet »erben feilte- griebriefy 3Bil$etm II. trat gu Defterreicfy 
in innige Regierungen unb fc^loj* mit bemfetben im Sa^re 1791 ein 
SBünbnijj ab, beffen &er$ängnijjooüe ©ebeutung ®raf $erfeberg, grieb* 
ricfy'S II. SJKinifter unb einft bie Seele beS gürftenbunbeS, !tar erlannte*). 
SBie richtig ber alte Diplomat gefe^en geigte fiefy nur gu balb. 2)aS 
gegenfeitige 3Bijjtrauen gtoifd)en bem Siener unb ^Berliner Sabinet 
tonnte burc$ ein berartigeS ©ünbntjj nidjt gehoben »erben, unb fo führte 
baffelbe ^reujsen gu einer abermaligen ßntfrembung *>on £)efterrei<$, gu 
einer Slnnä^erung an bie frangöfifcfye SRepublif unb enbticfy gu bem für 
bie beutföen 3ntereffen beItagenS»ert$en ©eparatfrieben Don Sajel, in 



*) ,/3tö befeufge", Wagt et in bem <pr<ki8 (einer biptomatifdjen Karriere , „ein 
©Aftern , ba8 früher ober fpäter für ba$ SSaterlanb fotootjf atS für bie wahren 3n- 
tcreffen beS fcaufeS 8ranbenburg üerberbttety roerben muß, welche burd) bie rä'umtidjc 
Sage betber Staaten nie mit benen be« £aufe$ Oefterreid) in (Smttang gebraut 
»erben tonnen, barum iebodfc nidjt immer einen Ärieg erforbern, fonbern nur ©djarf - 
btttf unb ftete Sfofmerlfamfett, um fldj gegenfeitig gu aerftä'nbigen." @$mibt, 3eit^ 
färift für <Bef$u$tSttrifienfd&aft, 8b. I., 36. 



Digitized by 



Google 



302 

bem ©eutfctytanb m 9iorb unb ©üb gehalten unb ba$ erftere für neutral 
erftart tourbe. Unter griebri^ SBityelm III. getoann bie antföfterreic$if<$e 
3$olitif immer me^r bie ©ber^anb, boc$ ver^inberte bie allgemeine SBelt* 
läge, bafj biefelbe ju irgenb einem bemerfen$u>ert$en ©dritte führte, 
obtootyt e$ nicfyt an ©thronen fehlte, toe&tye ju energifetyem Sorgten in 
©ejug anf eine nene ©eftaltung ber beutföen SScr^ättniffc rieben, ärrft 
mit ber äuflöfung be$ ^eiligen römifetyen 9?eu^ed unb ber öegrünbung 
be$ Styeinbunbeä nnter ber ©cfyirm^errjtyaft SRapoleon* begann freuten 
bie^olitif feinet großen ÄönigS toieber aufoune^men, o^ne |ebo<$ gerbet &on 
einem eblen ober patriottfcfyen ®eifte geleitet jn toerben* ß$ toar bim$ 
ben SeffionStractat Don ^arte (15. gebruar 1806) gegen Abtretung beä 
gürftentyumS änfpad) an SÖfytxn nnb eine* Steile* be$ $ersogt$um$ 
ßleve fotoie be$ gftrftentyumä Sfleufcfyatel an granfrei^, jur tteberna^me 
be$ feinem ehemaligen SBerbünbeten, bem Sönig ©eorg III. von Gmglanb, 
gehörigen Äurffirftentyum« §anno»er nnb gauenburg geneigt toorben, 
nnb trachtete nnn banaefy bie übrigen norbbeutftfyen ©taaten ju einem 
„9?orbifd)en 8?eufy$bunbe" jn vereinigen, an beffen ©pifce ber Äönig von 
Preußen mit bem £itel nnb ben 33orrecfyten eine« SatferS fielen, toä^renb 
bie Regierung beffelben oon einem Dtrectorium — ^ßreufjen, ©a<$fen, 
$effen4laffet — geleitet toerben follte. SDtefe^ ^5rojcct f ba$ ol« äJor* 
länfer be$ neneften 9?orbbeutfd)en ©unbe« Don Sntereffe ift, [(^eiterte 
jebocfy fotootyl an ber ©elbftfudjt ©adjfenS nnb $effen$, dö auc $ an ^ 
3ntriguen Napoleons nnb feine« 2Ämifter$ £aßetyranb. 3toar $atte 
biefer an ben franjöftfdjen ®efanbten Saforcft in ©erlin bei Gelegenheit 
ber Ueberfenbung ber 9fl?embunbacte gef ^rieben: „<S$ ift nun cm Preußen, 
eine fo günftige Gelegenheit ju benufcen, nm fein ©Aftern ju vergrößern 
nnb ju befeftigen. <g$ toirb ben taifer Napoleon geneigt finben, feine 
3lbfid)ten nnb ^ßlane ju unterftüfeen. ß$ tonn nnter einem neuen 
©unbeägefefee bie ©taaten vereinigen, bie noefy jum beutfcfyen Weiche ge* 
fyörtn unb bie Äaif erfrone an ba« $au$ ©ranbenburg bringen*)." 8Dtö 
aber bie Unterkühlungen über bie Sonftituirung eines folgen ©mibe« 
im (Sänge toaren, tourbe franjöftf^erfettä auf bie babei beteiligten 
Staaten ein an Sebro^ung grenjenber übrud geübt, fo baß man imäSorau* 
von ber Sflufelofigfeit ber preußifcfyen UnionSbeftrebungen überjeugt fein 
fonnte, £alletyranb erflärte bem fättyfifctyen Gefanbten ju $ari$, ba§ 
Napoleon jtoar bem Surfürften bie gretyeit be$ $anbeln« jugeftefo „oibtt 



*) ©dfjraibt, «pteußenä beutfd^e ^olitil, ©. 96. 



Digitized by 



Google 



303 

feine äffociation anetlemten fönne, bie unter ben SBaffen gebttbet tootv 
ben toäre," Surje $tit naefy ber SSerettelung biefer (Snttoürfe erlag 
Preußen ben franjöfiftfyen SÖaffen bei 3ena unb griebtanb, unb fa$ fidj 
im trieben &on SCttfit ber ®nabe unb Ungnabe bc$ franjöfifd^cn Saiferä 
preisgegeben, £$ verlor alle feine ßanbe toeftlidj &on ber Stbe, mefyr als 
bie $älfte feine« Territoriums, unb toarb genötigt ben SRtyeinbunb anju* 
erlernten unb auf jebe ©nmifcfyung in bie beutfcfye ^Jotiti! ju üerjic^ten. 
Unterbeffen toaren ©adtfen, baä ntut tönigreitfy SBefty^alen, fotoie aüe 
reinbeutföen SJKtglieber be$ alten 9?eid)e$ bem SR^einbunbe beigetreten, 
unb Ratten fiety fomit als SSafaüen ber franjöfifcfyen Srone befannt 

3Me franjöfifcfye §errfd?aft toar überall bcleibigenb unb brikfenb, 
aber nirgenb metyr als in Preußen, fco bie ©tfytoäcfye unb ber Sffianfel* 
mutty ber Regierung bem Saifer Napoleon, ber \iäf burety bie ruhige 
SBürbe, toeldje i$m Äönig griebridfj SBil^elm unb feine Oema^tin Souife 
entgegenfefeten, empfinblicfy gefränft füllte, ben 9Jtot§ einflößten, bie 
$o$enjo!lern mit infolentem $o$n ju bejubeln, beffen er fidj ben jtoar 
fefteren, aber letneStoegS patriotifetyeren §absburgew gegenüber niemals 
fd^ulbig machte. $)o<$ fodte tym aus bem burety feine äflaßregeln ge* 
fned&teten unb bielgeplagten Preußen ber erbittertfte unb gefährliche geinb 
erfte^en, al« enblid) bie ©tunbe ber Srlöfung gefommen toar unb bie mä<$* 
tige Soge ber SBolfSbegeifterung bie granjofen über We (Slbe, bie SBefer 
unb ben SR^ein jurüdtoarf. 5Da ftanben bie Preußen im fcorberften treffen, 
unb bie norbifcfyen gelben beS ©cfytoerteS unb ber fteber ertoarben fidfj 
bie SSetounbcrung unb bie Danlbarleit eines befreiten SBaterlanbeS. ©te 
granjofen aber, toelcfye bisher getootynt getoefen toaren, auf bie 9iorb* 
beutfdjen mit auffälliger, unangebrachter SSerad^tung nieberjufe^en, toaren 
naäf ben ©d^lad^ten &on Setyjig unb SBaterloo gegen biefelben &on 
einem grimmen $affc erfüllt, ber faum hinter bem jurüdEbtieb, toelctyen 
fie gegen öngtanb empfanben. 

SMefe großartige ^Befreiung toar iebod) toeniger baS SBer! beS SönigS 
ober beS ^>ofe«, fonbern trielmetyr baS beS oon §o$er SBegeifterung ge* 
tragenen SJolfeS; boefy trug biefer äfaSbrudfj treuer äfatyangigfeit natür* 
lieber ©eife außerorbentlicfy Diel baju bei, bie preußifcfye äßonarctyie ju 
befeftigen unb in ben Stugen 2)eutfcfyIanbS mit ungefoitynlicfyem 9to#me 
ju umgeben, fo baß fic$ tyr eine fe$r günftige (Gelegenheit barbot, fid^ 
an bie ©pifee ber beutfd^en Nation ju fteüen. SBä^renb be« gemein* 
famen fiam^fe« toiber ben 8anbe$feinb toar baö 5Rationalgefü^l, ba« 
feit me$r benn jtoei Sa^unberten nur bürftig fortgeglommen ^atfe, 



Digitized by 



Google 



304 

in einer mächtigen unb glcmjenben Stamme aufgetobert, bie &or allen 
anbeten ®taotm ^auptfacfylicfy auf Preußen tyren fcoüen 8icfytftra$l toarf, 
Defterreicty« Sugenben toie geiler laffen e« nicfyt &oß«t$ümlicfy toerben; 
SJatyero unb SBfirtemberg Ratten fid? unter Napoleon unb bur$ i$n 
vergrößert; ©ad&fen $atte i$m bi« ju (Snbe angefangen; Preußen allein 
toar e«, toelcfye« am meiften erbulbet, aber aud) am gtänjenbften triunq^irt 
Ifattt. Sefet toäre e« ba$er für baffelbe an ber &At getoefen, bem aflge* 
meinen 8?uf-nac$ gfretyeü unb ©n$eit ®e$5r ju leiten unb burc§ 
energtfctye« SBorge^en unb fefte« $anbeln in einem großen beutfd&en 
$Ret$e bie {Rechte unb gretyeiten be« 33oHe« ju vertreten unb ju fiebern. 
Slber, toie e« fo oft gefd&ietyt, ber geeignete üttoment fanb nicfyt ben ge< 
eigneten 3Äann. 

griebri$ ©ifyelm III. toar ein tootytoollenber, aber befd^ränfter, in 
engem 3beenlreife befangener gürft; fein £>of $atte ft<$ noety nid^t von bem 
©cfyredfen erholt, ben i$m bie ©runbfäfee von 1789 unb bie #inri<$tungen 
von 1793 eingejagt Ratten. Die freifinnigen Staatsmänner — ©tein, $ar* 
benberg, Sßityetm Don $umbolbt — fonnten mit tyren volf«freunbli($ett 
unb nationalen Slnfictyten mcfyt burcfybringen, unb fo blieb ba« Verlangen 
na$ nationaler Cin^ett, ba ber SWangel an 33olf«vertretung unb 6om* 
.bütation«gabe für große polttifdje 3toedfe feine 93ertoirfticfyung unm&glicfy 
machte, nicfyt« toeiter al« ein (Sebanfe, al« eine unftiöbare ©e$nfuc$t 
ber beutfcfyen. Nation. £)a$er lam e«, baß bie dürften auf bemffiiener 
Songreß, auf bem Suropa unb ©eutfdjlanb urieber aufgebaut »erben 
fodten, bie £)ber$anb Ratten unb Ferren ber Situation maren, bie fie 
benn aud) mit cfyarafterifttfcfyer ©elbftfuctyt ausbeuteten. 

3n bem Stufruf von Satifcfy (25. 2ßärj 1813) toar verfünbet toorben, 
baß bie 2Äonarc$en von föußlanb unb Preußen ben Srieg gegen Napoleon 
nur ju bem &totdt unternahmen, um ben beutfcfyen SBiJlfem „bie SRüdße^r 
jur grei^eit unb Unab^ängigfeit, biefe enttoanbten, aber unveräußerlichen 
©tammgüter toieber erringen ju Reifen unb berSBiebergeburt eine« e^rtofir* 
bigen föeid)« mächtigen ©<$ufe unb bauernbe ©etoätyr ju leiften." Unb biefe 
üßeugeftattung foßte nur au« bem gemeinfamen £anbcln von Surften 
unb 93ölfem hervorgehen, unb jtoar ,,au« bem ureigenen ®eifte be« 
beutfetyen 33olfe«, bamit £)eutf<$lanb, ie fetyarfer biefe« 3Ber! in feinen 
©runbjügen unb Umriffen $erau«tretc, um fo verjüngter, leben«fräftiger 
unb in ßin^eit gehaltener toieber unter ben SSölfern guropa« erfd^einen 
fönnte." 5luf bem ßongreß tooßte man aber bergleid^en nid^t me^r 
^öten. ÜDer einigermaßen freifinnige gnttourf, ben ©teilt, ^arbenberg 



Digitized by 



Google 



• . 305 

unb ®raf @olmS*8auba<$ im 3uli 1814 ju gronffurt ausgearbeitet 
Ratten unb ben £arbenberg, &1* preufifdjer ^remterminifter !urj nadj 
Sröffnung bcr ©eratyungen ju SBien vorlegte (13. ©eptbr.), $ätte, ob*» 
tt>o$ er ben gürften in liefen SSejie^ungen eine fe$r bebeutenbe Unab* 
§ängigfeit, bie tynen fdjon in ben verriebenen SSünbnißverträgen gegen 
granlreicfy bewilligt toorben toar, Heg, £)eutfcfytanb boety in monier 
fmtjtdjt ju einem geeinten ©taate gemacht, unb toürben bie in bemfelben 
vor^ergefe^enen Snftitutionen atlmä^lig ba^in geführt ^aben, ben lodern 
Sunb immer metyr in eine fefte bunbeSftaatticfye <£in$eit ju veroanbeln. 
2lber Defterretcty, ganj bem erftarrenben ©nfluß aJietternit$$, ben ber 
parle unb büftere ©eift griefcricfy'S Don ©enfe anftadfjette, Eingegeben, 
trat all biefen äJorfcfytägen mit finfterer ättißgunft entgegen. 3Me Heineren 
ättac$t$aber erhoben unter gityrmtg von t&fytxn unb Sßürtemberg fo 
heftige ^rotefte gegen 3Me$, tt>a$ nur im ©eringften i$re Souveränität 
$ötte beeinträchtigen lönnen, baß fiefy [t>gar ber öfterretdjifd?e SMnifter 
. veranlaßt fa§, fie baran ju erinnern, baß bod) auefy in ber alten SRetd&S* 
verfaffung „ben beutfetyen Untertanen getoiffe SRed^te jugefid^ert getoefen 
toären", unb bie ©efaubten von Hannover ebenfalls i$re ©timme na<$* 
brüdtticfyft toiber ben „©uttaniSmuS" ber ehemaligen at^einbunbfürften 
erhoben. 

©o $errfc$te lange £eit ^ c flößte SSertoirrung unb Unfid^er^eit 
in SJejug auf bie SKeugeftaltung SDeutfcfylanbS, unb 33iele fcfclugen ba^er 
als baS ©nfadjfte bie SÖieber^erftetlung beS alten „e^rtoürbigen" föeid&eS 
unter DeftcrreicfyS faiferlidjer Sprung, bie fogar ©tein lebhaft befür* 
toortete, vor. (Snblid^ (3Rai 1815) erfaßten SDietternid) mit einem (Segen* 
enttourfe, ber bie bisher fftft nur von Preußen ausgegangenen 93orf<$läge 
ju verbrängen beftimmt toar unb von ben burefy bie anftrengenben, 
unerquidttid^en 35er^anblungen ermatteten Diplomaten unter bem ©in* 
brudf ber SRürf fe$r ^tapoleon'S von ßlba mit nur geringen äßobificationen 
in aller Sile als ©runbtage für bie beutfd^e ©unbeSverfaffung ange* 
nommen nntrbe (23. 2ttai). 3toar vergieß man ^Weiterung unb 33er* 
befferung berfetben, boefy !am eS, tmc eS bei einer fo beticaten unb 
f <$ttriertgen Angelegenheit nur natürlich erfcfyemt, nicfyt baju. Slm 10. 3uni, 
eine 2Boc$e vor SBatertoo, toarb enblicfy naefy erregten SSer^anblungen . 
von ber 2ße$rtyeit ber beutfdfjen ©taaten bie revibirte Slbfaffung ber 
©unbeSacte als binbenb anerfannt, unb biefe toar eS, toelcfye bis jum 
3a$re 1866 in traft erhalten tourbe. 

2Wit unverftänblicfyer ©ereittoiüigfeit Ratten bie preußif<$en 3ßi* 

Bryce, b. röm. Weicfy. 20 



Digitized by 



Google 



306 

nifter, §arbenberg unb Sßityelm Don £umbolbt, welche Dermut$li<$ Der* 
jweifelten in folget 3^t unb unter folgen Seuten nodj etwas 33efriebigenbe$ 
erjielen ^u lönncn, in allen fünften, weld&e fic bisset fo tyartnädfig Der* 
ttyeibigt Ratten, nachgegeben, unb machte ^reufcen Don nun an nur no<$ 
f<$wa$e ginwenbungen gegen bie Ausführung ber ©entä'fcfyen $läne. 
(SS würbe ein treues SÄitglieb ber ^eiligen Alliance, unb Begnügte ftdfj 
in SSejug auf bie inneren fragen ein ergebener SWacfytrcter DefterreicfyS 
ju fein. SBätyrenb im SÖeften GmropaS bie SReaction i$re Slrium^e 
feierte, gelangte in SBien ber '»ßarticuiariSmuS junt ©iege, ba^er Don 
\t%t an bie Sntercffen beS beutfcfyen SSolfeS nicfyt me$r beamtet, fonbem 
fc^nöbe bei ©eite gefefet würben. 

£)ie SunbeSoerfaffung madjte, wätyrenb fie bie Doüe ©ouDeränetät 
ber dürften anerfannte, nur fetjr bürftige Anbeutungen über bie SÖe^ 
willigung Don 33otfSrecfyten unb bie ©nfü^rung Don 33olfSDertretungen 
in ben (Sinjelftaaten. Die 3bee Don nationaler ©in^eit fanb faft feinen 
anberen AuSbrud als in ber SSegrünbung beS ©unbeStageS, in beut Jebocfy 
bie dürften allein, ntd^t aber i$re Untertanen vertreten waren, unb ber 
bieg ermächtigt war, bie auswärtigen Angelegenheiten ju leiten, fonft 
jebod? nur ben beiben (Großmächten bie bittet gemährte, jebe freiheitliche 
Regung eine« einjelnen SunbeSgliebeS ju unterbrücfen. £)ieS genügte 
aber ben Abfluten ÜWetternicfyS ntd^t; er fürchtete ben (Seift ber grei* 
tyeitsfriege, ber fid) nidjt fofort Wieber befdfjwicfytigen laffen Wollte. ÜHe 
3been Don greift, nationaler ©n^eit unb nationaler (Sröfje, weldfje 
biefelben wa$ gerufen, Ratten eine unwiberftefylidje 2ßacfyt über ben 
©eift ber beutfd&en 3ugenb erlangt, unb würben berfelben Don t^ren 
tyerDorragenbften ße^rern immer Don Sfteuem in berebtefter SBeife 
vorgetragen, ©o unftfyulbig biefe 3been uns tyeute erfechten, unb 
fo begrünbet bie ^Befürchtungen in ©etreff beS ruffif<$en ©nfluffeS 
auf bie beutfdfjen Angelegenheiten waren, welche barin $auptf&($* 
liefy jum AuSbrudf gelangten, fo würben biefelben bod) balb Der* 
bätytigt, Don bem ängftlicfyen unb furjfid^tigen Sönig Don Preußen fowic 
oon bem leitenben äRimfter granj' II. Don £>efterreicfy mit gur^t unb 
Argwohn beobachtet unb fdjließlidfj als „bemagogtfctye Umtriebe" benuncirt. 
Sttetteroicfy wußte es ba^er im 3a$re 1819 ju Deranftalten, baß bie 
Winifter ber £au£tftaaten 3>utfcfylanbS, fd^einbar unabfid^tlid^, in SarlS* 
bab jufammentrafen unb tyre ^uftimmung ju einer 9?ei$e Don üWaß* 
regeln gaben, welche ftd) befonberS gegen bie grei^eit ber treffe unb bie 
tfetyrfretyeit ber UniDerfitäten richteten, politifcfye Vereine unb SSerfamm* 



Digitized by 



Google 



307 _ 

fangen verböten unb in bet SentrafanterfuctyungScommiffion ju Sttainj 
eine Art 3nquifition$tribunal jur SSeftrafung unb Unterbrüdfimg jeber 
bemofratifcfyeu SBetoegung nieberfefcten. ©et granffurter ©unbeätag 
na§m am 20. (September 1819 bie „SarlSbaber ©efdfjlüffe" an unb lie§ 
tynen batb barauf burdj bie in SÖien am 25. 9iooember jufammenge* 
tretene SKinifterconferenj bie fogenannten „SBiener ©d&lufcacte" folgen, 
toetcfye am 8. 3uni 1820 ju granffurt befannt gemalt tourben uub 
68 Ärtifel enthielten, bie, in einem rüdfcfyrittltcfyen unb antinationalen 
©eifte abgefaßt, bie äußeren Angelegenheiten be$ 33unbe$ orbneten, 
befonberS aber bie Unterbrüdfung aller in ben einjetnen ©taaten ettoa 
beftetyenben ©nricfytungen jur ©icfyerung oon 33olf$rec$ten fcerminberten 
unb bie 2Rad?t be$ ©unbeö be$uf$ Aufhebung aller freien 3nftitutionen 
fotriel als möglid? erweiterten, inbem fie xffm eine erfcfyredf enb toeite poli* 
ttfd&e 3uri$biction in ben Staaten ber Heineren dürften bewilligten. 

Die Sartebaber Sonferenj toar ber ©cfylujsftein ju ber ^olitil, 
toetcfye ber ©unb toä^renb ber brei unb breifjig traurigen 3a$re, bie 
jtoifd&en 1815 unb bem furjen, bod) glänjenben ßrtoadjen Don 1848 
liegen, befolgte. SÖenn bie ©elbftfucfyt ber $errfdjer uidjt bie allgemeine 
®efcfyi($t$moral toäre, fo toürbe bie Angft bor jeber äenberung unb 
SReform ettoa« SBefrembenbeä unb 2Bibertoärtige$ fein, toeldje nun bie*» 
felben Surften jur ©cfyau trugen, bie mit Sftapoleon'S $ilfe ober 
Sonnteenj bur$ bie SÄebiatifirung i^rer fcfytoädjercn üWacfybarn eine 
toeit eingreifenbere unb oom SRecfytäftanbtmnfte au« toeit toeniger ju oer* 
t^eibigenbe föeoolution betoirlt Ratten, als bie toar, toelcfye jefet bie 
patriotifd&en Reformer oorfdfjlugen. 35iefe äRadjt$aber, oor Allem bie 
?torbbeutfcfylanb$, toaren in ber 3fte$rja$l oon berfelben reactionären 
©efinmntg befeelt, toie bie ber beiben ©roftmäcfyte. 3tyre §errfdjaft, 
rau$ unb brüdenb, §atte für bie gorberungen ber Untertanen nur 
toenig ober gar lein ©efy8r unb toar, befonberä nadfjbem burety bie 
franjöfi(d^e SReoolutton oon 1830 i$re SSeforgniffe *on SReuem gefteigert 
toorben, bereit, auefy bem ^armlofeften AuSbrudf be8 Verlangens nad& 
nationaler Sin^eit nacfybrüdflidjft ju begegnen. 

S3on einer berartigen Sintyeit fdfjien man toeiter benn je entfernt 
ju fein, ©o lange ba$ alte SReidj gebauert, Ratten boefy gürften unb 
93olf in bem Saifer ein gemeinfameä Oberhaupt oere^rt unb unter einer 
S5erfaffung gelebt, bie, fo mannigfache 35eränberungen fie auefy im Saufe 
ber &t\ttn erfahren, bod) aus ben £agen batirte, too bie Nation einen 
einjigen mactytoollen ©taat bilbete. 3e# toar aber burd) bie ÜÄebiatifi* 

20» 



Digitized by 



Google 



j$08 _ 

rung bcr Heineren gürftentyümer, bie Sluföebung ber föet$«rtiterf<$aft 
unb bie Unterbrüdfung. bet freien ©tobte bi« auf toter, jebe« 33anb, 
toeld^e« bte gürften mit bet SWaffe ber Nation fcerbunben, be* 
feitigt toorben; bie ©ou&eräne tourben baburefy, bag fie fiefy toerminbert 
Ratten, fctbftftänbigcr unb unabhängiger; fie toaren toeit e$er ÜÄitglieber 
ber europäifcfyen, al« ber beutfd&en ©taatengemeinfcfyaft. Die großen 
moralifdjen Grfolge unb SEBirhmgen, toeld^e man fidj anfangt fcon ben 
©efreiung«friegen fcerfprocfyen $atte, fdjienen nun fcollftänbig unb für 
immer fcertoren ju fein, 

Unterbeffen Ratten bie beutfetyen giberalen mit ungeheuren ©cfytme* 
rig!eiten ju fämpfen, ba fie eine« gefefemäßigen unb conftitutioneKen 
2lgitation«mittet« entbehrten, fo ju fagen, eine« $ebel«, fcermittelft beffen 
fie ba« 93olf im ©anjen Ratten in SJetoegung fefcen fönnen. ©ie blieben, 
ba i^nen jebc anbere potitifetye SE^ättgfeit abgeritten toar, biege SRebner 
unb ©dbrif tftelter ; Träumer unb £$eorctifer, tote gebanfenlofe Seilte in 
glücflidfjeren Säubern fie ju nennen pflegten. 5Wur in wenigen beutfcfyen 
^taattn gab e« 33otf «Vertretungen, unb biefe toaren fo Hein unb in 
i^ren SJefugniffen fo befdjränft, baß fie nicfyt im ©taube toaren, ein 
rege« politifd&e« Seben toaty ju rufen, Preußen ffatti bi« jum 3a$re 1847 
nicfyt einmal ein Parlament für bie ganje äßonarctyte, fonbern nur 
'ißromnjiatftänbe. ©omit ^atte bie liberale Partei jü>ei SDinge oor 
Singen: bie ©egrünbung ober Grrtoeiterung freiheitlicher Snftitutionen 
unb bie ßrreictyung ber nationalen (Sin^eit 3n ißejug auf bie erftere 
ift ju bemerlen, baß bie bloße geibenfd^aft für bie gretyett in abstracto 
nie große 93olf«beü>egungen ^croorgeruf en $at Den ßmglänbew, ©cfytoeijern 
unb Slmerifanew mag bieß h>o$t in ftotge langer ®en>o§n$eit für ba« 
nationale ®lü<$ al« not^toenbig erfcfycinen; im 5Ulgememen aber toirb 
man biefetbe boefy nur al« SKittel unb nidjt al« 3&>e<! erftreben. lieber** 
bieß bebarf e«, um ein SSolf jur ©etoegung ober jum Sufftanb gu 
bringen, einer folgen Sluföebung Don efyemal« genoffenen greityeitcn, 
toelcfye feinen ©tolj unb fein confemttoe« ®efü$l beriefet, ober ber 2tu«* 
fü^rung pofitto unheilvoller äKaßregetn feiten« ber Regierung, toelctye 
ben einzelnen ©ürger in feinem täglichen geben, in feiner Religion, in 
feinen focialen unb tyäuslictyen äJer^ältniffen treffen, Sftun toaren aber 
in Deutfdjtanb unb namentlich im preußifdfjen ©taate berarttge gretyeiten 
fett unüorbenllid^en 3etten uictyt metyr gelannt getoefen, unb außerbem 
§atte man fi<§ nur über einige wenige toirfliefy emfctyneibenbe Sebrüdfongen 
ju betlagen; benn feit ber £ett griebriety« be« ©roßen fear freuten 



Digitized by 



Google 



309 

fe$r gut unb in acfytung$toert$er Sßeife t>crtt>aftet toorben, genoß e$ doö* 
lommener ®enriffen$frei$eit, fa$ feinen $anbel unb feine 3nbufirie in 
ftetem 2Ba$fen unb tyatte nur mäßige ©teuerlaften ju tragen* Die 
Senfur ber treffe lümtnerte ben genieinen äßann nietyt, unb bie anbeten 
Sefdjränfungen ber perfönfietyen gretyeit toaren biefelben, an toeldfje ftety 
bie Untertanen fämmtlidfjer (Sontinentalmonarcfyien fd^on feit lange ge* 
totynt Ratten* 5Die ®etoo$n§eit be$ ftummen ©e^orfamS toar groß, unb 
in ben nteiften Orten jeigte fi<$ ein guter SE^eil, toiefleicfyt fcermmft* 
toibriger, aber trofebem nicfyt toenig einflußreicher, Ergebenheit für bie 
alten, angeftamutten regierenben Käufer* 3n einigen Keinen (Staaten 
^errfetyte aflerbingä eine fd&limme 2ftißregierung unb eine Sßittfü^r be$ 
©ou&ercmö, bie tootyl fyattt ju Empörungen führen fönnen. ©o tourbe 
2« ©♦ $effen*$affel Don ben untoürbigen ©ünftlingen eines ganj befonberS 
fceräcfytlictyen Surften regiert, unb in §annouer befeitigte (Swft Sluguft 
bei feiner ^ronbefteigung im Satyre 1837 mit einem geberftriety bie 
&on feinem Vorgänger, SBityelm IV., betoiöigte SSerfaffung. Diefe ©taaten 
toaren jcbocfy ju unbebeutenb für ein fraftigeä politifc$e$ geben; ber 
Slbel $ing aottfornmen &om §ofe ab unb ftanb i§m in aßen fragen 
ber ä3otf$bebrücfung treulich jur ©eite. Die ÜRadjt be$ SunbeS $tng 
über biefen ©taaten tote eine ©eürittertoolfe, bie fi<$ ba ju enttaben 
bereit toar, tootyin e$ Defterreicty gefiel, fie ju leiten. SDa^ct toar e$ 
für bie Siberalen unglaublich fetytoer, ityre SanbSleute ju einer energifd^en 
unb einheitlichen 2^at ju betoegen, unb lonnten bie Regierungen, toenn 
fie e$ für geeignet fetten bergletcfyen SlgitationSoerfuctye ju unterbrüdten, 
bieß mit atter §ärte t^un, o^ne um bie ettoaigen Solgen groß in %uxä)t 
ju fein. 

3n ©etreff ber Segrünbung eines beutfetyen ©ntyeitSftaateS au$ 
ber SKenge Heiner gürftent^ümer fanb bie gortfdjrittspartei no$ toeit 
größere ©cfytoierigfeiten. ®in getoiffeS gefütylSreicfyeS Verlangen naefy 
©n^eit toar too$l oortyanben, aber e$ toar tim nur ein ©efütyt, — eine 
Sbee, bie jtoar auf ptyantafieoolle $ öpfe lebhaft eintoirfte, aber in ber 
SBelt ber ST^atfad^en unb ber Sßirüicfyfeit nur toenig föüd^alt fanb unb 
für ben ru^ig unb bebäcfytig oortoärtS fd^reitenben SSürger ebenfotoenig 
SReij $atte, toie für ben ßanbmann, beffen (SeficfytSfreiS nidjt toeit über 
fein SDorf hinausging. 

SJlit i^rer 93ertoirfti$ung toären aöerbingS große praltifdfje 3Öo$lt$aten 
ju ertoarten geioefen, toie bie ©nfü^rung eines gemeinfamen ©efcfebud^eS, 
eine beffere 2lu$fü$rung großer öffentlicher arbeiten, geftfefeung gleid)er 



Digitized by 



Google 



31 

äftünjett, äßaajje unb (Setoid^te, ganj befonber« aber bie ©icfyerung ber 
Nation *>or bcit immer bro$enberen ©nmifcfyungen unb Angriffen granl* 
reic$$ unb föujftanbä. Diefj toaren jeboety Dinge, für bereu ©ebeutung 
beut Durcfyfdjnittäbürger in griebenäjeiten laum ein SSerftäubnig beiju* 
bringen toar. Unb too foüte bie <Stn$ett«betoegung i^ren Anfang nehmen ? 
Dod) nicfyt im ©unbeätage, ber nur au$ ben ©efanbten ber dürften 
befianb, bie juerft barunter ju leiben gehabt Ratten. S^id^t in ben 
einzelnen 33olf Vertretungen; benn fie Ratten feine 9Kad)t, bergletcfyen 
gragen prafttfefy ju be^anbetn, unb toürben fie mit JReben über biefelben 
»erfud^t $aben, bie ^Jolitif tyrer £crrfd)er ju beeinfluffen, fo mürben fie 
fe^r batb jur SRutye gebraut toorben fein, Datyer lonnte nur burd) bie 
forgfättig bemalte treffe, ober getegentfid? in gefeßigen ober ftterarifcfyen 
Vereinen, bie Nation aufgerufen ober ein ©cfyein Don Agitation aufregt 
erhalten toerben. @$ gab leinen Slnfangfyunft; e$ fear 2lUc$ nur ©unfdj 
unb Verlangen, aber toeiter nichts. Da^er mad^te biefe Jöetoegung, ber 
fiefy faft aüe ^erborragenben unb ebten SÄänner Deutfcfytanbä mit ganjer 
©eele Eingegeben, toä^renb vieler 3atyre beinahe gar leinen fid^tbaren 
ftortfdjritt 2lüerbing$ toarb in ben Sauren 1828 bis 1834 ber 3oü* 
verein gegrünbet, unb hiermit jugteidfj ein £in$ett$banb gefd)affen, beffen 
Sftufcen fi$ fe$r balb fühlbar machte, boety gefc^a^ bieg burefy bie bAhri* 
buette £$ätigfett '»ßreujjenS, ber fiefy bie Derfctyiebenen anberen Staaten, 
mit SluSnatyme Oefterreid^«, einer nadj bem anbem anfd&toffen, nietyt 
aber burd) eine nationale 2^at be$ 33unbe$tage& Die ganje ©trenge 
be$ Unterbrücfungäfoftemö nmrbe inbeffen nodj beibehalten, ^ßreugen, 
obtool;! Jefct Don bem freifinnigeren griebri<$ SBU^elm IV. regiert, rührte 
fiefy nod) nicfyt; ber Einfluß 2Äetterntc$$ toar noc$ aflgetoattig. 

Da braefy enbtid? bie Devolution Don 1848 au$. Die 2Konarc§ie 
8oui$ ^itty^S ftürjte gufammen, unb toarb ber ©turj in ganj (Europa 
gefoürt; bie beutfdjen unb italienifctyen £$rone erbebten aüe in tyren 
©runbfeften. 3n Sßien, ©erttn, SÄünd^en unb Dreöbcn, Don ben Reineren 
JRcfibcnjcn ju fd^toeigen, lam e$ ju metyr ober weniger furchtbaren (£r* 
Hebungen; bie erfetyrodfenen dürften Derfpractyen ober beeidigten freie 
SSerfaffungen: ber ©unbeätag ban!te naefy einer Saftigen Srffarung ju 
©unften ber Don itym fo tange Dorent^attenen grei^eiten ab, um ber 
Sftationaloerfammtung ^Jlafe ju machen, toeltfye in atter ©le einberufen 
toarb unb am 18, äflai 1848 in granffurt am SÄain iufammentrat 
@ie ernannte ben <£r$erjog 3o^ann Don Dcfterreid^ jum ateid^ööertoefer 
unb mad^te fic^ an bie Serat^ung einer ßonftitution für ba« geeinigte 



Digitized by 



Google 



311 

©eutfd^tanb. £>em im grü^atyr 1849 aoßenbeten 33erfaffung$enttourfe 

gemäß foßte e$ ein 33unbe$ftaat toerben, mit einem erblichen, ^erföntte^ 

un&eranttoortlicfyen Saifer an ber <&>\>ii$t, bem als Seiratty aeranttoort* 

lid&e SDWnifter unb ein Parlament ju (Seite flehen, ba$ au$ jtoei Käufern 

gebilbet nrirb, aon benen baö eine für bie regierenben dürften, al$ 3Kit* 

glieber be$ SRei^eS, ba$ anbere für bie 33ertreter be$ 23olfe$ beftimmt 

toar- 2lm 28. äßärj trug bie SSerfammtung bem tönige &on Preußen 

bie faiferlidje SBürbe an. ßr äögerte, biefelbe o$ne 3uftimmung ber , , 

©ou&eräne anjunetymen; gerabe naefy einem ättonat lehnte er fie ab, ba 

er bie ßiferfucfyt einiger dürften, obtootyl fcfyon neun unb jtoanjig bem 

*ßlane i$re 3uftimmung gegeben Ratten, fürchtete, audj einige Steile ber 

projeetirten SBerfaffung mißbilligte unb ft<fy überbieß nid^t traft unb 

gntfd&toffen^eit genug jutraute, um in einem 2lugenbti<f berartiger 

©<fytt>ierigleiten unb SBertoirrung ba$ ©teuer be$ beutf cfyen ©taat$f<$iffe$ 

ju erfaffen. ÜDie granffurter -Kationafoerfammtung tagte noefy einige 

3Konate fort, bis fie ju einer 2lrt SRuutpfyarlament iufammenfcfyrumpfte, 

tpä^renb &on Preußen anbere unb befdjränftere Snttoürfe für bie natio* 

nate (Seftaltung ausgingen, toeld&e in i^ren (Srunbjügen immer toieber 

an bie 3been &on 1785 unb 1806 anfnityften. 3Äittlertoeile Ratten fiefy 

aud) bie Surften &on ityrem erften ©dfyreden lieber erholt. Defterreid) 

$atte Stauen jurüderobert unb mit $ilfe 9faißlanb$ bie 3Äagtyaren nieber* 

geworfen; überaß in Europa er^ob fiefy mit rafenber ©d?neßigfeit bie 

fdjlammige glutty ber föeaction. 3m 3a$re 1850 nahmen £)efterrei<$ 

unb Preußen bem Srjfyerjog 3o$ann ben legten ©djatten Don 3fta$t, 

ber i$m nod) al$ SReid&S&ertoefer geblieben toar, unb bie preußifd^e 9Ie* 

gierung trat in ben Sonferenjen bon Dlmüfc toieber in bie bemütfyige 

©teßung eines Trabanten ber öfterreicfyifcfyen ^ofitif jurüdf. 2Jiitte 1851 

roarb ber SBunbeStag auf feiner alten ©runblage toieber ^ergefteßt, mit 

ber alten O^nmad^t für baS ®ute unb ber alten 2ßad&tooßfommen§eit 

für ba$ SBöfe, toeldje teuere er benn aud), toie tyinjugefügt fein mag, 

mit feiner alten Sereittoißigfeit beruhte, um bie freien Snftitutionen 

ber fortgefd&ritteneren ©taaten ju unterbrüdfen- 

ÜDennocfy gingen bie SBirlungen ber großen (Srtyebung fcon 1848 in 
£)eutfd)tanb ebensowenig toieber verloren, toie in Statten ober Ungarn. 
SMefe 3eit $atte ÜDinge für mBglicfy, ja fogar auf einen Slugenblicf für 
öoflenbet erfreuten taffen, toetd)e bis batyin bloße 93ifionen getoefen toaren; " 
fie $atte im ffiotfe ein frijdjeS politifd^eö Sntereffe ertoeeft, feinem ganjen 
üDafein einen ersten 3m^ulö unb i^m toieber einen SSegrtff bon 



Digitized by 



Google 



312 

nationaler ©n$eit gegeben, tote mm i$n fett 1814 ni#t me^r getarnt 
$atte, Snbem bie SJetoegung ben ^Regierungen jugteiefy jeigte, auf toel# 
unfid&eren gunbamenten tyre $ffiiflfü$r$errfc$aft rutyte, §atte fie biefetben 
toenigften« in ßttoa« geneigt gemalt, eine freiheitlichere 2tenberung unter 
gegriffen ©ebingungen anjune^men, unb bem 93olfe $atte fie bie äugen 
geöffnet, um ju erlernten, tote toenig e« bon beut freien ©iöen ber 
Surften ju ertoarten $atte. ©a$er lann man feit biefer 3 e ^ f nacfybem 
fidj bie erfte 8ieaction«h>oge be« Deöpottemu« bertaufen, einen toirfltctyen, 
toenn auc$ tangfamen gortfd&ritt ju freiem conftituttoneflen geben tt>a$r* 
nehmen; in einigen »on ben Heineren ©taaten, bome^mlitty aber in 
JBaben, tourbe e« balb bie ^olitif ber Regierung bie 2$ätigfeit ber 
Sammern ju beleben unb rege ju machen. 3n ^reu&en bagegen beftanb 
ba« 8lbgeorbneten§au« einen langen unb geiftig erregten Sampf mit ber 
Srone, in toeldjem e« bem übrigen ©eutfdjlanb tote bem eigenen großen 
Steige eine politif<$e ©d&ule oon unberglei<$lidl)em 2Bert#e eröffnete. 
Sßocfy eine anbere SBirhmg — toenn e« berfetbeu überhaupt beburfte — 
riefen bie Sreigniffe ber 3a$re 1848 bi« 1850 bei ben ©eutfd^en $eroor: 
fie lehrten bie Nation bie fcoflftanbige £>offnung«lofigfeit, &om öunbe 
irgenb ettoa« ipeilfame« ju erwarten, Sßätyrenb ber legten fedfoe^n 3a$re 
feine« Dafein« t$at er, toenn toir bie unter feiner ©anetion borgenom* 
mene ©nfü^rung be« allgemeinen $anbel«gefe#mcfye« ausnehmen, burefc 
au« -Ki<$t« für nationale ßtoedfe: fciele 3a§re $inbur<$ tourben feine 
SBerat^ungen geheim gehalten: au«toärtigen attädjten gegenüber ermangelte 
er ber Autorität, um eine Iräftige ©prad^e führen ju fönnen, unb in 
ber grage über bie @c$le«toig*§olfteinifcfye Erbfolge unb bie 33ejie$ungen 
ber £erjogtpmer jur bänifd^en Srone, toeldje Deutfcfylanb öon Steuern 
ju befctyäftigen anfing, betoegte er fid; mit fd^toerfaüiger Unentfd&toffen* 
$eit ©eine $ilfloftgfeit toarb offen anerfannt, al« Äatfer granj 3ofe$ 
im 3a$re 1863 bie regierenben Surften unb bie Vertreter ber freien 
©täbte einlub, fic$ mit i$m in granffurt am SRain ju vereinigen, um 
ben öon i$m bort öorjulegenben (Snttourf einer S3unbe«reforot ju be* 
ratzen. 3Kit 2lu«na$me eine« einjigen folgten alle ber ©nlabung: aber 
biefer einjige toar ber fiönig von Preußen, ©iefer $attt ein 3a$r bor^er 
ben #erw £)tto (Sbuarb Seopolb bon J8i«marcf *@cfyön$aufen, einen ®>el* 
mann au« ber Sttar! ©ranbenburg, ju feinem $remierminifter ernannt, 
einen ÜÄann, ber als preußif<$er Vertreter im 33unbe«tage in ben 3a$ren 
1851 bi« 1859 bie £)$nmac$t biefer SörtJerfd^aft unb tyre Unter* 
toürftgfeit gegen Oefterreicfy au« eigener Srfa^rung lennen gelernt $atte 



Digitized by 



Google 



313 

unb nun ungebufirig bie (Gelegenheit erwartete, auf eine fd)nettere unb, toerat 
nSt$ig, nac$brfi<ttid)ere Art unb Sßeife al« bte bi^lomattfc^cn ©teeufftonen 
ba* bor^anbene leblofe £emmniß au« bem SBege ju räumen, 2faf feine 
©eronlaffung lehnte e« ber J>reußifc$e $of ab, fiefy irgenb tote mit bem 
öfterreictyifd&en ßnttourfe, ber hiermit ju©oben fiel, . ju bef äffen, unb fo 
blieb ber beutfdfoe ©unb für ben 9?eft feine« unrühmlichen Dafetn« bon 
jeber Reform unberührt. 

Die greigniffe ber 3a$re 1866 unb 1870 finb no<$ ju friftty in 
SCtter Erinnerung, um $ier einer SSorfü^rung su bebürfen; ebenfotoenig 
tofytt e« ber 2Rü$e bie grage ju erörtern, toer in bem ©treite, toet<$er 
ft<$ über bie b&nifctyen ^erjogt^ümer, bie bon beiben gemetnfd&aftlicfy er** 
obert unb bis jum ©ertrage bon (Saftein gemeinfd^aftlidj behaltet toor* 
ben toaren, jttrifd)en Preußen unb Defterrei<$ er^ob, urirllicty im Siebte 
getoefen tjt 

©eit ben Sagen griebric$2$ be« (großen toar e« Mm offenbar, 
baß bie Sßebenbutyferfdbaft $hrifcfyen ben beiben großen 9ttonard&ieen für 
bie Sin^eit ber Nation ein unüberfteiglictye« £>inberniß bttbete, Dem 
entfd^Ioffenen unb toeitblidenben SKinifter, ber ju ©erlin bie ®ef<$äfte 
leitete, toar e« aber and) ebenfo offenbar, baß biefe SRioalität nur burdj 
ba« ©<$tt>ert befeitigt toerben lönnte, unb eö Rubelte fi<$ fcfyließlicty nur 
barum, ob bie ©ebeutung be« ju erftrebenben 3iele« einen Stypeß an bie 
©etoalt mit aB feinem ju ertoartenben eienb rechtfertigte. ®lü<flid)er< 
toeife machte ba« Uebergehrictyt ber preußifd&en Söaffen unb ba« ©ünb* 
mg mit Stauen biefe« unausbleibliche Unheil weniger berfttngnißbott als 
man befürchtet $aben mag; überbieß fcaren bie ©ieger einstig genug, 
um tyre gorberungen ju befd^ränlen unb nic$t auf einmal bie bottftänbige 
(Srreid&ung ityrer ^Jläne ju erftreben. SDatyer fd?ien, al« ob bie ^rälimi* 
narien bon 9licolSburg unb ber Präger triebe, trofebem fte einem ber 
entftfyeibenbften ©iege ber neueren 3^en folgten, baS bon Deutfctylanb 
ju föfenbe Problem nur jur §alfte gelöft unb ein ©Aftern errietet 
Ratten, baS bie Patrioten tt>o$l für unbefriebigenb galten lonnten- 9lÜer* 
bingS tourbe Oefterrei<$ burefy baffelbe bon ber beutfcfyen (Semetnfd^aft 
auSgefcfytoffen unb Preußen freie $anb gelaffen, um unter feiner güfc 
rung einen ©unb ju begrünben, ben ber 8fterrei$ifd)e $of anjuerlemten 
ftcfy berpflicfytete. Stber mit Defterreicty berlor SDeutfcfylanb eine ©e* 
bööerung bon fieben ÜMionen, toeld&e Dber* unb SRieberiJfterretcty, Styrol, 
©teiermarl unb einen großen S^eil bon ©itymen bewohnte, Territorien, 
bie biete 3a$r$unberte $inbur<$ Xfcile beS alten SReictyS gebilbet Ratten. 



Digitized by 



Google 



314 

Slußerbem umfaßte ber neue SBunb, an beffen ©pifee [xäf Preußen ftettte, 
ttut bie ©taaten nörbli<$ bom 2Rain, unb ic fefter er biefe vereinigte, 
um fo fc^ärfer 50g et auefy bie ©ctyeibelinie jnrif dljen ben beiben $alften 
be$ 8anbe$, tnbem er 33atyern, SBürtemberg unb Stoben faft sollftanbig 
ifotirte. 33eina§e ^atte e$ ben Sfafcfyein, als ob SDeutjdjIanb fiefy bie 
fcoHfommnere gintyeit be$ Sorbens mit bem Opfer ber ©ntyeit fetner 
(Sefammtfyeit erlauft fyaht. ÜDen fübbeutfd&en Staaten toar im Präger 
^rieben bie grei^eit gelaffen, fi<$ ju einem befonberen Sunbe ju Der* 
einigen, unb fnüpfte an biefe S3ebingung bie franjöfifd^e Regierung bie 
Hoffnung, baß, toie ber im 3a$re 1806 gef ^eiterte Sftorbbunb Jefct enb* 
li$ jur Ausführung gelangt, fo aud& Napoleons Styembunb unter bem 
^Jrotectorat granfreicfyä im ©üben £)eutfd)lanb$ al$ ein ©egengcttricfyt 
gegen bie preußifcfye ÜKad&t toieber jur ©eltung lommen ttmrbe. £>o<$ 
toar bie 9ttdl)tung, toefcfye bie Srcigniffe nahmen, eine burd^auö entgegen** 
gefegte* Sßenige SKonate naefy bem Äriege &on 1866 jeigte e$ fi$, baß 
Sägern, Sßürtemberg unb Saben, Don bem Sßunfcfye geleitet, ttrie an* 
genommen ttmrbe, bem neuen 3olfoercin, ben Preußen ya bilben im 
^Begriffe ftanb, beijutreten, Sßilitarfcertrage mit bemStorbbeutfcfyenSBunbe 
abgefd^Ioffen Ratten, in benen fie fiefy &erpfli(fyteten, i$re £eere mit bem 
femigen ju vereinigen, fobalb eine frembe SKad^t SDeutfcfylanb mit einem 
angriffe bebrotyte. 3Kittlertt>eile bettrirfte bie SSerfaffung be$ SRorbbeutfcfyen 
SJunbeS, tt>ennglei<$ fie ben Heineren dürften eine genriffe Unab^angiglett 
ließ unb itynen geftattete, an ben fremben §öfen ©efanbte $u unterhatten 
unb an ben irrigen au&oärtige ju empfangen, ©teuern ya ergeben, i$re 
gefefegebenben SSerfammlungen einzuberufen, boefy eine SSericfymetjung i$rer 
3Äilitairmacfyt, tt>el$e unter ben *8efetyl be$ Sönigä von Preußen gefteflt 
ttmrbe, bem als ^ßröfibenten bie SSoümad^t gegeben ttmrbe, bie aus* 
»artigen Angelegenheiten be8 SunbeS ju leiten, Ärieg unb ^rieben gu 
fließen (bieß jebod^ nur mit 3uftimmung ^ JRcic^^tage^) unb burety 
ben von ifym ju emennenben ©unbeäfaniler bie ©efefce über fcerfcfyiebene 
§aii|)tyunlte, ttrie bie ©rtyebung &on Söunbeäfteuem, 2hmbe$anlet$en unb 
baS tyo\U unb Ielegra$enfoftem, ber Sontrole be$ SReicfy&agS ju unter* 
breiten. 2lber Preußen erlangte burefy biefe ßrfolge nicfyt nur eine größere 
politifetye 9tta<$t, fonbern e$ befeftigte auefy feine SSefifeungen bur<$ bie 
Annexen ber ausgebenden ©ebiete uon @<$le$ttrig*£olftein, §annoöer, 
§effen^eaffel, SKaffau unb ber freien SReicfySftabt granffurt. Sluf biefe 
SBeifc toarb bem SBefen, toenn auefy ni($t bem tarnen nad^, ein einziger 
©taat gebilbet, ber in SSJa^rfyeit e^er ein mobificirter @infyeit$ftaat atö 



Digitized by 



Google 



315 

ein ©unbeäftaat War. Unb obwohl ax feiner 93erfaffnng fe$r 23ieleS 
Wahrgenommen »erben mochte, wa$ anomal nnb un&oUfommen war, 
tote ja faum anberS ber gatl fein tonnte, ba ein SWitglieb be$ SunbeS 
t>ter nnb jwanjig 3Äiflionen Untertanen ^attc, wä^renb bie übrigen 
ein nnb jwanjig jufammen nnr fünf 2Mionen jagten, fo bot fie bodj 
ben 93ort$eil, ba« Gr#>eriment ba ju *>erfu$en, Wo e$ am teidjteften war, 
nämlidj nnter ben öer^ältnißmäßig gleichartigen norbbeutf<$en Staaten* 
Der 33unb bttbete einen jufammen^ängenben SßucteuS, ber nm fo fefter 
jufammen^ing, Je Heiner er war. <§r gewB^nte bie ©ürger ber Der* 
fd)tebenen gürftent^ümer baran, in einer gemeinfamen 93erfammlung, 
bem norbbeutf<$en SReicfyStage, ityre Angelegenheiten ju beraten nnb für 
biefelben ^anbelnb einjutreten. 

©o jettweilig an6) bie Ctganifation be« Storbbeutfctyen 33unbe$ offen* 
bar war, fo tyätte bod) SKiemanb berfelben nnr eine üDaner t>on fcier Sauren 
fcortyergefagt; bie SDleiften würben aber nod) weniger erwartet $aben, baß 
feine ©ntwidetung ju einer größeren nnb fefteren Union ba$ SBerl ber 
bitterften geinbe 5Deutfd)lanb$ fein werbe. SDie ^Beunruhigung granfreietyä 
über bie Grntfaltung nnb SSerftärfnng ber preußtfctyen SMitairmad)t im gelb* 
jnge &on 1866 wnrbe burd) bie S3eröffentlid)ung ber Verträge mit ben füb* 
beutfetyen ©taaten geftetgert. 9iur mit 2Kü$e gelang e$ ben ^rieben ju 
bewahren, als bie grage wegen ber ßeffion bon ßnjembnrg auftankte, 
unb feit Jener £eit wenigftenä war e$ flar, baß bie 9h$e jwifctyen beiben 
8änbcm mir wenig metyr als einen SBaffenftillftanb fcoHer Argwohn 
bebeutete, <£$ fdjeint, als ob granfreid) feine £$ätigfeit bamm fo 
befdjleunigte, weil e$ annahm, baß bie Sßilitairöerträge mit ©übbeutf<$* 
lanb bloß erjwungen wären, nnb baß in ber 33efcöl!emng ber neu 
annectirten Sanber eine ernftlid^e Abneigung gegen bie befte^enben 35er* 
^ältniffe oorfcrrfcfyte, — Umftänbe, welche fo fetyneß als mBglic§ au$* 
gebeutet werben mußten. SDod) $ätte man fc$werli<$ erraten fönnen, 
baß ber franjBfifdje iperrfdjer unb feine SRattygeber ftdj fo überftürjen 
unb mit einer 3lrt geregter ©tinb^eit ben frtoolften aüer SSorwänbe 
erfaffen unb bamit tyr S3efte$ t^un würben, um ben Ärieg, ben fie fo teidjt* 
fertig gegen Preußen erflärten, ju einem SRationalfrieg gu machen, ber bie 
Ontercffen unb ©efüfyle üon ganj Deutfc^lanb auf$ empfhtblidjfte berührte. 
£)ieß jeigte ftcfy aber fofort. 9?ur fetten ift eine berartige nationale 
(Erhebung gefe^cn worben, fo plöfcticfy, fo allgemein, fo »oller ©egeifterung, 
baß mit einem ©etylage ber (Srotl unb $aber ber Parteien in Preußen 
fowie jwifd^en 9torb*©übbeutf<$lanb oerfcfywunben war. 3eber SDeutfctye 



Digitized by 



Google 



316^ 

fünfte, bafc e« ft<$ $ier um einen ßantj>f für bie ®tö§e unb bie ftretyett 
ber Nation $anbclte, uub ber unauftaltfame @iege«lauf bet beutföen 
©äffen na$ 9lorb* unb 3Äittelfranfreic$, bet fie fc$Ueßlic$ trium^irenb 
in ber gtänjenben $>au^tftabt be« geinbe« auf pflanzte, bezeugt im lauter* 
ften ©inne, totty 1 unübertoinblid?e $raft einer geregten ©acfye innetoo^nt 
Denn me$r als bie bettnmberung«toürbige Drganifation feiner Slrmeen, 
bie au«gejei(fynete £üdl)tigfeit feiner 3>ü$rer, bie Sorruption unb £)$nmadjt 
be« Sona^artiftifd^cn ^>ofcö, fear e« ba« Iribenfd^aftlidje geuer be« ganjen 
beutföen 93olIe«, ba« ba fünfte, toie enbticfy efate Srift« eingetreten fei, 
in ber Sitte« ju ben äugerften 2lnftrengungen ermahnte, in ber bie ©a<$e 
be« $atrioti«mu« unb bie ©adje ber ©erecfytigfett abfotut biefelben toaren, 
— toetdlje« i$m jenen 3Kut$, jene Eingabe unb jene fic$ aud) im Slugen* 
blid be« ©iege« nidjt fcerleugncnbe @elbftbe$errfdl)ung »erlief ber bie 
europäif<$e ®efd)ic$te laum ettoa« 2le$nli<$e« an bie ©eite ju fefeen $at. 

yixfy feit 3a$r$unberten, fetbft nidjt in ben 33efreiung«friegen bon 
1813 $atte ba« beutfetyc 33olf fi<$ fo ein« gefüllt unb fo aofllommen 
einig ge^anbelt. 3efct fa$ Sebermann bie 3eit gelommen, tt>o bie burefy 
bie £$at belaufte ©nigleit audj i^ren formeßen politif<$en 2fa«brwf 
erhalten mußte, unb Sftiemanb toar barfiber in Btoeifet, in toet<$er $orm 
bieg ju gefdjetyen fyabt. 

£)er laiferlicfye 9tome, unter bem Deutf^Ianb im SWittelalter feinen 
erften föutymeöglanj ertoorben §atte, toar e«, ber Jefet bem ®efü$t ber 
Nation toieber at« ber einjig ttriirbige 2lu«bru<f tyrer (Sintyeit erfdjien; 
auc$ bot berfelbe ben 93ort$eil, ba§ er bie <£mpfinblid;leiten ber ©ou&eraine 
fronte, bereu loyale Sln^änglicfyfeit an bie nationale ©ad)e tynen einen 
befferen Slnfprucfy auf bie Störung tyrer Untertanen gegeben, al« fie 
je borbem befeffen tyatten. SDurcty eine feltfame Saune be« ©<$idfat« 
gef<$a$ e«, baj$ gerabc in einem ©aale be« ©cfyloffe«, toeld&e« ber „@rj* 
feinb Deutfctylanb«" erbaut $atte, bem ffSnige &on ^reu&en auf Slntrag 
be« erften ber beutfd^en £errfd&er im tarnen ber Surften unb SBötter 
jene !aif erliefe $rone übertragen tmirbe, toeld^e fein SBruber 1849 au«* 
gefd^Iagen ^attc* Sfat 31. ©ecember 1870, *rier unb fec$«jig 3a$re na<$ 
ber Siuftöfung be« alten SReicfye«, tourben bie $)eutfd)en in ben Sfagen 
(Europa'« toieber ein ftaatfidfo geeinigte« 33otf. 

5Die S3erfaffung be« neuen Steige« ift in i^ren ^au^tjügen Jene 
be« norbbeutfdjen SSunbe«, nur mobifidrt burety bie Verträge, bermittetft 
bereu SBaben, SBürtemberg unb S5a^ern f iebe« für fiefy, in bie befte^enbe 



Digitized by 



Google 



317 

©emeinfcfyaft eintraten. 3eber toon i$nen erlieft feinen i$m gebü^renben 
%la% im 23unbe$rat$, unb Jebem tourben je nad) Umftänben getoriffe 
toeitere ©efugniffe unb ftretyeiten betoiüigt, als fie b.en norbbeutf<$en 
Staaten jugeftanben toorben toaren; 33afyern juntal behielt bie Sontrote 
über feine 9lrmee, über ba$ $oft^ ©fenbatyn* unb SEelegra^enf Aftern, 
fotoie feine §au|>tgefanbtfcfyaften, unb toa^rte ficfy fomtt eine ©teflung 
fcon &ergleidl)$ipeife fefyr großer Unabhängigst. £)a$er toürbe man \\ä) 
in einem bebenllid^en 3rrt§um befinben, tooßte man ba$ (Sin^eitSioerl 
fctyon für fcottftänbig abgef<fyloffen, ober ba$ beutfdje $Rei<$ für einen 
centralifirenben ©taat betrauten. SSielmc^r ift baffetbe afö eine ganj 
befonbere 5lrt toon ßonfoeberation anjufe^en, bie in S3ejug auf bie 
norbbeutfd^en SMtgtteber tootyt ate eine feftoerbunbene, aber in SSejug 
auf 33afyew unb SBürtemberg nur atö eine fe^r lodere gelten fann, unb 
§ier toenig metyr als ein militairifcfyeS ©<$u^ unb Jrufebünbnijs bebeutet, 
ba$ ftd) jugleidlj auf eine gemeinf<$aftlid)e auswärtige ^olittf, auf ein 
gemeinfameS §anbel$ffyftem unb auf eine gemeinfame ©efefcgebung be* 
jüglidl) einiger weniger fünfte erftredft. 3Bie toeit eine berartige 33er* 
faffung leidet ge^anb^abt toerben lamt, ift ein Problem, toetctyeS bie (Sr* 
fa^rung allein ju löfen vermag. 3>nn e$ !ann ntc^t aorauSgefefet 
toerben, baß bie ©n^eit ber ©cfinnungen, bie ftcfy üt einem 9lugenbfi<f 
ber SSegeifterung SlngefttfytS eines mäßigen geinbeS entfaltete, not$* 
toenbigertoeife aud) in frieblidjeren Reiten ober unter ber Regierung 
weniger fähiger unb patriotifdjer SDttnifter in gleicher ©tärle erhalten 
toerbe. einer fcoüfommcnen 9?ationatein$ett toerben nid)t nur bur<$ 
ben gortbeftanb gefonbcrter §öfe, an benen ein aus uralter ftamifie 
ftammenber Surft &on einem in $o$en SBürben befinbfid^en Stbel umgeben 
ift, fonbern auc$ burcfy bie SDiannid^faltigfeit beS ßtyaraiterS, ber ®e* 
too^n^eiten unb tyiftorifdljen S3ejie^ungen fotirie ber religiöfen Sefenntniffe 
unter ben fcerfctyiebenen beutfcfyen ©tämmen §inbemiffe in ben S33eg 
gelegt, ju bereu ooüftänbiger Entfernung no(fy lange 3a$re erforberlicfy 
fein »erben. ©S ift ferner, bie äftadjt biefer centrifugalen firäfte im 
SSergleid^ mit ben entgegengefefeten, toelcfye bie ®etoo$n$eit gemeinftfyaft* 
lieber potittfcfyer £§ätigfeit erzeugen nrirb, richtig abjufcfyäften, bodij ift 
fo&iel ftar, bafe ber 33erfcfymeljungSprocefc nur fe$r tangfam &or ftc$ 
ge$en barf. Ueberbiefj befinben fiefy aufcer^alb biefer neuen Drganifation 
no<$ fieben 3Mionen beutfd^rebenber oefterreicfyifcfyer Untertanen, für 
bereu ^Bereinigung mit bem beutfcfyen SReicfye augenbüdttiety gar leine 
2tuSfid)t öor^anben ift, unb bereu ettoaige fof ortige 3 u ^ a ff utt 8 ba ^ 



Digitized by 



Google 



318 

Problem einer burdjgretfenben Nationalvereinigung nod? verwidfelter 
ma<$en Würbe, als e$ iefet f(fyon ift. 

gremblanbif<$e 33eobac$ter finb laum weniger in (gefaxt bem 
entgegengefefeten 3rrt$um ju verfallen, unb bie Statut ber großen poti* 
tifd^en SSeränbemng innerhalb ber legten fieben 3a$re mißjuverfte^en, 
fo baß fie biefelbc für unerwarteter unb, fo ju fagen, für juföHtger an* 
fe$en, als e$ in ffiirflid&Ieit ber gaö tft, unb SlfleS nur ben von bem 
gegenwärtigen Neid&Sfanjler angewenbeten geWaltfamen SDfttteln sufd^retBeiu 
SBogegen e$ bo<$ in SBatyrtyeit §ier, wie in Dielen anberen gälten, Welche 
angeführt werben lönnten, berart gegangen ift, baß fidj im SSerlauf ber 
3a$re ein beftänbigeS gortfcfyreiten jur SSeränberung unb ein ftctö su* 
ne$menbe$ @in$eit$gefütyt gettenb machte, ba$ aber erft in bem Slugen* 
blid jur Entfaltung feiner ganjen 2ßac$t gelangte, als fic^ i§m ein gelb 
frafttgen £>anbetn8 eröffnete. Nac^bem e$ juerft burdl) bie SBefretungS* 
Iriege in'S geben gerufen, §atte e$ eine langfame ßntwicfelung burc§* 
jumadjen, wobei e$ ber (Sinwirhmg vieler coneurrirenber Stäfte auäge* 
fefet war; ttyeilS würbe e$ geleitet burdj ba$ Verlangen naefy polittfdjer 
grei^eit unb gleiten bürgerlichen Siebten, bem junäd^ft bie Xtyrannet 
vieler Heiner dürften feinblicty entgegentrat; ttyeilS auety bur<$ bie _fo flar 
§ervortretenbe 2lbna#me be$ alten ®efü$t$ ehrfurchtsvoller j>erfönlic$er 
Srgeben^eit, an beffen ©teile bie vernunftgemäße 9fafc$auung von ber 
Natur be$ ©taateS unb ber 2ßac$t be$ 93oll$witlen$ \iä) ©eltung ver* 
f Raffte; t$eit$ bur<$ bie beffere Semttniß, welche bie verriebenen beut* 
f$en ©tämme burdj bie vermehrten a$erfe$r$erleicfyterungen von ein* 
anber erhielten; am meiften Jebocfy wirtte S5a$, was wir ba$ ®efü$t 
ober bie 8etbenfd)aft für bie Nationalität nennen, b. $♦ ba$ fetynfücfytige 
Verlangen eine« 93olfe$, Welches ftdl) feiner fitttid^cn unb fociaten Grin^ett 
bewußt ift, eine berartige ©n^eit audl) auSgebrücft unb veribirHidljt ju 
fe^en unter einer einjigen Regierung, welche i&m eine §ervorragenbe 
Stellung unb einen gearteten Namen unter ben civiliftrten ©taaten 
geben foü. Die mäcfytigften gactoren, welche jur Sntfte^ung biefeS 
NationalitätSgefü^W beitrugen, waren bie feit ben Sagen Seffhtg'a fiefy 
glängenb entfaltenbe Itterarifdje SEtyätigfeit fowie ba$ wiebererwad^tc 
3ntereffe be8 beutfetyen SSolfeä an feiner früheren ®ef<$icfyte unb ber 
geredete ©totj beffetben auf feinen alten Nutym, weld)e$ beibeä als bie 
erfte grutfyt Jener literarifctyen SBiebcrgeburt bejeid)net werben fann* 
Slc^nlid^e Urfad^en waren in Italien t^ätig, bodj würbe $ier ba$ Na* 
tionalitatSgefü^l in golge ber t^atfäd^lid^en ©ebrüdEung burd^ frembe 



Digitized by 



Google 



319 

§errfd)er toeit leibcnfcfyaftlidl?er. Unb eS ift ntc^t ju bejtoeifeln, baß baS 
ißeifyiel ber Slnftrengungen, metdje bie 3tattener, Ungarn unb $olen 
(bet Heineren 93öller nid^t ju gebenfen) matten, lim ein nationales 
pofttifdjeö geben ju erwerben ober baffetbe lieber ju erlangen, auf bie 
5Deutf<$en nid^t o$ne ©nfluß Hieb, fo toenig auefy jene Sfaftrengungen 
ityren Seifatt gefunben $aben mögen. 

@S beburfte ber £eit unb vieler 33emü$ungen ebler ®eifter, bie.ftcfy 
in ber treffe unb &on ben Sattyebern ber Untoerfitäten §erab an il)re 
8anbSleute toanbten, um biefeS moralifdje ®efü$t jur Steife ju bringen, 
biefe geibenfd^aft für fcolitifc^e Grintyeit ju fräftigen, fie ber SÄaffe beS 
SSotleS einjuflößen unb tyx burefy bie ©ntoirfung auf bie SinbilbungS* 
traft beffelben einen föüdtyalt ju fcerfdjaffen, Sei ber &or§errfc$enben 
Styat^ie i^rer SDiitbürger unb ber ©elbftfudjt ber beutfdjen gürften ift 
eS nicfyt ju fcerttmnbem, baß fie aufteilen an einem glüdtidjen ßrfolg 
tyrer Seftrebungen öerjioeifelten. Unb n>a$rf<$einlidlj toürbc audl) i$r 
SBerf, trofc ber enbticfyen ßrtoeefung beS ^ationalitätSgefütytS, bei ber fid) 
barbietenben güuftigen (Selegen^eit, feine Sraft ju entfalten, fcoflftänbig 
gefcfyeitert fein, ijattc bie Leitung beffelben nicfyt in ben §änbcn eine« 
t^atfräftigen unb fdjarffidljtigen praftifdjen (Staatsmannes gelegen. @S 
toar mit ©eutfc^lanb ttrie mit Italien, too ebenfalls baS 333er! SWajjim'S 
o$ne Safeour un&oflenbet geblieben toäre. Unb gleid? toie in Italien 
tourbe baS Sßerf nid^t auf bem SBege ober burd) bie üJftttel ya (Snbe 
geführt, toelcfye in ben erften (gnttoürfen beabfid^tigt ober getoünfe^t 
toorben toaren. £>ie Sbcatyolittfer beiber Sauber Ratten bie ©cfyifyfung 
eines ©taateS de novo auf einem t>on aßen beftetyenben gürftent^ümern 
' gereinigten ©runbe im 2luge gehabt, einen ©taat, ber, ioenn auefy in ber 
gorm einer SRonard^ie (toenngleidj bie 9ßeiften fcon tynen eine föepubti! 
fcotgejogen $aben ioürben), auf bie Slnerfennung ber 23otlSre<$te ge* 
grünbet fein foüte. £)ocfy in beiben tourbe bie Sin^eit ber Nation burefy 
baS SSorge^en eines befte^enben ©taateS ju äßege gebraut, ber fic§ an* 
fdjicfte, immer größere unb größere Territorien ju umfaffen unb i^nen 
feine Organifation ju geben. Unb bteß ging faft o^ne }ebe Slenberung 
in ber 9Serfaffung beS toadjfenben ©taateS fcor fidj, faft o$ne jebe 33e* 
toegung jur SKeugeftaltung ber ©efeöfd^aft auf bemofratlfcfyer ©runblage. 
3n ber SJerfaffung beS 5ßorbbeutf^en SBunbeS unb beS beutfd^eS 9?eid^eS 
toerben jene ©runbred^te beS beut[d^en SSolIeS, auf toeld^e baS granffurter 
Parlament i>on 1848 foöiet ioert^olle ^tit unb SWü^e öertoenbete, gar 
nid^t ernannt unb finben nur tnbirect eine geringe 5lnerfennung, 



Digitized by 



Google 



320 ' 

3R<m $at in biefen legten 3a$ren faft ju Diel ton Preußen« beutfdjer 
ÜÄiffion geforo<$en, 3n ben #anblungen unb Sorten griebri#$ be* 
(Stoßen (no<$ weniger in benen feiner 33orgänger) ift ferne ©pur ton 
Dem ju ftnben, toa$ *ßangermanifdl)er Patriotismus genannt toerben 
fönnte, nichts bon irgenb einer Begeiferung für bie ®r&ße unb baS 
®lü<J SDeutfdljlanbS. ©ein 33orfafe toar, ein ftreng unb gut fcertoatteteS 
$reußif<$eS Äönigreicty ju begrfinben. Stuf feine beutfttyen Sftad^barn na$m 
er hierbei ebenfotoenig SRfidffid&t als auf bie granjofen ober ©ebtoeben; 
für bie beutf dje ©prad&e unb ßiteratur empfanb er toenig me$r als 
SBcracfytung. ©tc Sßolittf feiner brei Sßacfyfolger toar entfd&ieben toeit e$er 
eine preußif <fye als eine beutfdfo unb ber romantifd^e ftriebricfy äBttyelm IV. 
taufdjte bie Hoffnungen ber Nation im 3a$re 1849 faft ebenfo fd&merj* 
lid?, toie fein SSater fünf unb breißig 3a$re &or$er, Sein europaifd&er 
§of ift fo ununterbrochen praftifety getoefen toie ber ju Berlin; feiner 
toar fiefy weniger eine« großartigen nationalen Berufes betoußt. 
©eine £>errfdjer §aben ftc$ nie empfinbfamen Betrachtungen Eingegeben, 
biefelben nur feiten im ©eifte be« 93olfeS ju ertoeden gefugt unb, toenn 
fie oor^anben toaren, nie in ben ÄreiS tyrer Beregnungen gejogen. 
fielen ifftt 3ntereffen mit benen be* ganjen ©eutfcfylanbS jufammen, 
fo toar eS gut, aber fie toaren nicfyt getootynt, fic$ als bie SSert^eibiger 
ober Süpoftct feiner nationalen SBiebergeburt ^injuftetten. Xrofebem 
ift eS feit langer $>tit flar getoefen, baß toemt eine politifctye {Regeneration 
mit (Setoalt herbeigeführt toerben mußte, biefelbe nur oon Preußen 
gehofft toerben fonnte, ba biefeS attein fotoo^l ben ß^arafter als bie 
£rabitionen unb bie materielle 9Äacfyt befaß, toelcfye jur gü&rung ber 
Nation nottytoenbig toaren. ©eit ber Deformation $at ber begabtere 
unb fortgefd^rittenere £tyeil ber Nation bie #absburgifc$en Surften unb 
tyre ^olitif mit Sßibermtten betrautet, toä^renb Preußen als proteftan* 
tifd^e SSormad^t (feit ber £eit be« großen Äurfürften) natürlicher SBeife 
jum Vertreter ber £>enffrei$eit unb Sluftfärung tourbe. 3n neuerer 3«* 
f>at eS ftdj tirieberum burety bie Begrünbung unb toeife Unterftü&ung 
ber Unioerfitäten ju Berlin unb Bonn um bie beutfd&e ®ele§rfamfett 
unb Sßiffenfd&aft fe$r große SBerbienfte unb $ierbur<$ jugleidl) einen ent* 
fprecfyeuben auftrug auf bie Slcfytung ber gebilbeten klaffen ertoorben. 
Sßürbe baS preußifd^e SBolf in getoiffer #inftcfyt felbft weniger reid^ be^ 
gabt fein als bie 3Äittel* unb ©übbeutfctyen, fo toürbe e« immer noety 
eine ^raftifd^e ^atfraft unb <£ntfdjieben$eit befiften, bereu jene jutoeilen 
ermangelten; Preußen Rubelte, toä^renb jene Tberat^f plagten uub ttnir- 



Digitized by 



Google 



841 

teten. <5« $at in $)eutfdljfonb ba« erfte ättufter eine« Wo$l otgantfirten, 
gefttyloffenen, t^atfräfttgen unb leben«fcotten mobernen ©taate« gegeben, 
unb inbem e« benfelben fctyuf, $at e« bem beutfcfyen 33ol!e ben größt* 
möglidjften SDienft gclciftct. £)enn btefer ©taat warb, ba er im Unglüd 
al« ber tü<$tigfte erprobt, fowte bur# Erfahrung gereift fear unb burdf> 
fein wo$t jufammengefügte« 33erwaltung«fyftem, wenn auc$ ni<$t immer 
bie 8iebe, fo bo<$ ftet« bie 3l<$tung feiner Untertanen gewonnen tyatte, 
für Befähigt befunben, fü$ ju erweitern unb bie anbern SSöHer*» 
f<$aften unb Territorien, bie oon 3 e ^ 5 U 3^ ™ü $ m vereint würben, 
ju umfaffen. gr erweiterte fi<$ aber ni<$t, wie Defterreicty e« in früheren 
3a$r$unberten getrau $atte, nad) bem Dften ju unter fremben, bur<$ Slut 
unb ©prad^e unterfcfyiebenen 93Mfern, bie bem urf prünglidl) beutfcfyen 33ol!«* 
ftamm feinbfelig gefinnt Blieben, fonbem irietme^r na<$ bem Sffieften, unb 
erwarb er jumeift nur fotcfye Oebiete, bereu S9ewo$ner, weit bem Urftmmg 
nac$ felbft $)eutfc$e, ft<$ fcfyneß anfcfyloffen unb nietyt weniger patriotifdj 
befeett Würben al« bie ber SDiarf ffiranbenburg. 9toc$ bem ©turj 
Napoleons erwarb unb affimiftrte er fiety batb bie Sftyeiriprooinj unb 
SBeffy^alen: im 3a$re 1866 oergröfeerte er fidj burdj anbere, nic$t 
weniger Wichtige Eerritorien, Wctyrenb ju gletd^er Beit fein SÄilitär*, 
fowie in großer 3lu«be$mmg auc§ fein ginanjfoftem in ©adften, SKedften* 
bürg unb ben Heineren norbbeutfd^en gürftent^ümern jur 2htwenbung 
fam. 

®o würben bie außerorbentttcfyen ©c$wierig!eiten ber ©egrünbung 
eine« ©taate« de novo burefy bie Erweiterung eine« befte^enben ©taate« 
umgangen, unb wenn SDeutfcfylanb, wie bie ©cfyule ber me$r tbeaftftifctyeu 
^olitiler flagt, auf biefe 2Beife in ein vergrößerte« Preußen oerwanbelt 
worben, fo lann bie ©<$ute ber *ßralti!er fragen, ob biefe« grgebniß 
(wenn fi<$ bie ©a$e um me§r at« bloß um Tanten bre$t) nietyt ein 
foltfye« fei, wel<$e« man annehmen lömte, ba bod) ba« £iel ber nationalen 
JBeftrebungen wefentlttfy erreicht würbe. Ueberbieß wirb Preußen, wenn 
®eutfc$fonb wirflicfy fcerpreufct Worben, burtty bie 33erf<$meljung ober 
SSerbinbung mit ben fübbeutftfyen ©tämmen in bemfelben ^Jroceffe t>ct* 
beutfttyt Werben. 

£)a$er mag man, im frinblidf auf bie gorm, welche bie poütifctye 
SReconftruction Deutfd^anb« angenommen $at, biefe SReconftruction 
immerhin at« ein SBJer! Preußen« bejei$nen. £>iefe« äßerl würbe jeboety 
niemal« tottenbet worben fein ofyte bie Sfaftrengungen grabe Jener 
„fentimentalen" ober „romantifd^en" ^ßolitifer, welche anfang« al« Slgita^ 

Bryce, t. rfim. ffttiä). 21 



Digitized by 



Google 



323 

toten verfolgt unb, als bcr äfegenbltd jur Xtyat gefommen toar, auf btc 
©eite gehoben tourben, ÜDenn fte toaren eS, toeld;e bie (Sefimmngen 
ber Nation auf biefc Umtoäljung vorbereitet unb £)aS jur §81?e einer 
großen nationalen, burd) ben 23olfShritten gerechtfertigten SSctoegung er* 
$oben Ratten, toaS anbernfaüs ben 8auf einer getoaltfamen ©elbft* 
Vergrößerung genommen $ätte. 3n üDeutfcfylanb fear baffetbe ber gatt 
toie in Italien, too au$ baS SBerl Gavour'S otyne bie vorhergegangenen 
Senkungen beS größeren unb erhabeneren SWajjini niemals $ätte aus* 
geführt toerben fönnen. 

Sie grage, toetdje Jüngft oft erhoben toorben ift, in toie toeit baS 
neue föeidj ein rechtmäßiger 9?ad?fotger ober Vertreter beS SReidfyeS ift, 
baS im 3a$re 1806 ertofefy, bebarf naefy ÜDem, toaS fetyon in ben vorder* 
ge^enben Satteln barüber gefagt toorben ift, tyier nur einer pdjtigen 
grtoä^mmg. 2Wan ttrirb ft$ erinnern, baß baS ^eilige römijctye 9feid) 
beutfdj>er Nation, bie ©djöpfung Dtto'S beS ®roßen, gebitbet toorben ift 
bur<$ bie Bereinigung (bie fyäter^in eine 33erfd;meljung tourbe) jn>eter 
ganj verfcfyiebener politifcfyer SBefen in einer ^erfon: beS beutfd)en Äßnig* 
ttyubtS, toeldfcS bamals aus ber urfprünglid)en §errfcfyaft eines ©tamm* 
Häuptlings in eine geubatmonard?ie überging, unb beS rßmifcfyen Saifer* 
tl^umS mit aü feinen $nfprücfyen auf bie autofratifdje <Univer|W§err* 
fcfyaft, inbem eS in $iftorifd;er §tnfi$t bie überlieferte SSere^rung von 
bem tarnen SRomS unb in t^eologifcfyer bie 3bec von ber ©ntyeit aller 
Triften in einem ftctytbaren ©taat unb in einer ficfytbaren ®trd)e- jum 
SluSbrud braute. 3n bem neuen 9Jeid) befielt eine berartige Bereinigung 
nid?t; eS vertritt nur baS eine jener beiben (Slemente: baS beutfcfye 
Sönigt^um, toetcfyeS Otto von feinem Bater vor feiner vertyängnißvoüen 
SRomfa^rt empfing. £offentti$ §at baS beutfetye 9töd) für immer ben 
£raum einer £errf d)af t über frembe, burefy 33lut unb ©prad)e von i§m . 
getrennte BBlfer aufgegeben; benn eS ift gerabe fraft jenes SftationatitätS* 
prinetys gef Raffen unb auf baffetbc gegrünbet Sorben, bem bie£$eoric 
beS ^eiligen romifd;en SReidjeS auf baS Gmtfcfyicbenfte entgegentrat ©er 
faiferlicfye Warnt ift alterbingS toieber^ergeftellt Sorben fotoo^l in SRücf* 
ficfyt auf feine e^rtoürbigen tyiftorifcfyen ©ejie^ungen, als auefy in 9?üdffidjt 
barauf, baß er am geeignetften ift, bie £ttutaroberfyo$eit beS 9?eid)S* 
Oberhauptes über bie Äönige, £erjöge unb dürften, beren ©efifcungen 
btc 9tei<tySgemeinfcfyaft bilben, auSjubrüden, 2lber bie 3bee von einem 
Xerritorialfaifer, mochte fein ®ebiet aud) nod? fo groß fein, fear ber 
mittelalterlichen Stnfcfyauung burd^auS uriberftrebenb, toelcfyc fid^ nur 



Digitized by 



Google 



323^ 

einen faifer benlen formte, ben $errn ber ganjen G^riften^eit, grabe 
tote fie nnt einen Sßa^ft anjuerf ernten fccrmoctyte. Unb irielleid&t ift 
eS eine getoiffe fd?tt>ad^c föüdffid)tua§me auf biefe 3lnfd;auung, baß bem 
gegenwärtigen ©ouoerän ber £itel „Deutfcfyer Saifer" unb m$t „taifer 
oon Deutfcfylanb" gegeben nmrbe. 

Da^er ift, ftreng genommen, Saifer S5$tl$elm nicfyt ber 9Ja<$folger 
Dtto'S beS ®roßcn unb granj IL, fonbern irielme^r Sonrab'S I. unb 
^cinrtdj'S beS SSoglerS, ber beutfdjen Könige, Jenes ^einrid^S, ber bei 
einer S^ebition gegen bic $eibnifd)en SBenben beren SSeftc S3rannibor 
erftürmte (928) unb jum ©<$ufe ber SWorboftgrenje bie 2Marf Sranben* 
bürg grünbete, Jene 2Warf, bie jur 'ißreußifd^en ÜÄonarcfyie angetoad^fen ift. 

Die 2tta<fyt ber Regierung Äaifer SBityelm'S ift atterbingS oon ber 
jener genannten fönige fe^r fcerfdjieben: fie ift toeit toirf famer in ben 
ßrblanbcn, als eS bie ^einridj'S in Sachen toar: fie ift tocit befdjränfter 
über ©atyern, als bic ber fräntifcfyen unb fädjftfdjen dürften fclbft jur 
£eit Wcmxlpfö beS Söfen. SDiefe lodf ere unb anomale 33unbeSoerfaffung 
ift eine ffirbfdjaft beS alten *9Jeid)eS, baS, inbem eS ftd) beftrebte, bem 
k aifer eine (Suropa be^errfdjenbe internationale Stellung ju gewinnen, 
ben beutfdjen gürffen bie (Gelegenheit gab, fid) neben tym jur Un* 
ab^ängigfeit emporjufcfytiringen unb i$m faft bie ganje tyeimifdje -ättacfyt 
ju entreißen, toeldj)e er urtyrünglid? befeffen tyatte. ÜDocfy toenn man 
biefe ocrberblidjc SRafyotrfung beS alten SReicfycS beflagt, fo barf man 
babei nicfyt bergeffen, baß bemfelben auefy in bebeutenbem 3Äaße bie 
iüngfte äßiebergeburt beS nationalen gebend ju banlcn ift. Denn bie 
grinnerung an bic ru^mreidje ©n$cit Jener Reiten, ba bic üDeutfdjen 
bie SBelt be$crrfd;ten, benrirfte eS, baß ÜDeutfc^lanb fid) oon 9Jcuem 
jur erften 3Wad)t beS Kontinents ergeben unb nrieber £err feiner ®c* 
fd)i<fe toerben fonnte. 

Die 2le$nlidjfeit beS Verlaufs ber Sreigniffe in £)eutfd)lanb unb 
Italien, beren fd&on mehrmals gebadet toorben, erfdjeint am fcfylagenbften 
in ben Gegebenheiten beS 3a$reS 1870. (Sleidjtmc im Sriege oon 1866, 
loo in Deutfdjtanb burd) bie SBernitfytung beS Dualismus jttrifdjcn 
Ocfierrcicfy unb Preußen bic polittfcfye ©n$eit möglidj gemalt lourbe, 
Italien burd; bie ©tege [eines SSerbünbeten in SBitymen SSenebig jurüdf* 
erhielt, fo fonnte eS aud) im Kriege m\ 1870, ber baS bcutfd)e 9faidj 
toieber^crftctltc, burd) bic ©efifenatyme 9tomS, feiner $auptftabt, feine 
©ntyeit ootfenben. 3ugleid) f a $ W ba $ $apftt$um, baS im brennten 
Sa^unbcrt bem faifcrttyum eine unheilbare SÖunbe beigebra^t, in 

21* 



Digitized by 



Google 



324 

neuerer £eit fiefy mit ©efterreidj unb ben Keinen £)e$potieen ber £atbinfel 

toerbünbet unb §ierbur<$ fotootyl bie polttifdje @in$eit als auc§ bie grei* 

$eit bc$ italienifcfyen 93olfeä fcer^inbert, felbft aber feine Sfafprücfye auf 

bie toeltlicfye 3Jiacfyt, bie ein §auptgrunb ber geinbfeligfeit gegen bie 

mittelalterlichen taifer tourbe, faft ju einem ©laubenäartifel gemalt 

$atte, in ben @turj granfreid)$, feines ätteften 2Junbe$genoffen, Der* 

toidf elt unb feine toeltlidfye £errf<$aft in bemfelben 2lugenbli<f untergeben, 

in bem fein alter beutfdfjer geinb burety bie gtänjenbften ßrfotge ju nie 

geahnter Wlatyt emporftieg, Sie beutfcfycn ©iege jtoangen granlreidl) 

jur gurücfna^me feiner Gruppen au$ 9fom unb ertaubten ben Italienern 

fid) bafelbft feftjufefeen, unb toenige 2Äonate nad$er toarb ©eutfdjlanb 

burefy bie ^Bereinigung fcon Sßorb unb ©üb ein einheitlicher ©taat 

$)erfelbe große Äampf, ber bie ftaatlictye Sin^eit ber einen Nation toieber* 

tyerfteüte, fcoüenbete bie ber anberen, unb jur fetten ©tunbe, ba in bem 

transalpinen ganbe ber Saifertitel erneuert ttmrbe, toarb bie alte Äaifer* 

refibenj am.SEiber bie $auptftqbt einer italientfd)en ^ational*^onarc$ie. 

ÜDie beiben großen 33ölferftämme, bereu nationale ßjttftenj bem mittel* 

atterlid^en taifert^um geopfert toorben, erlangen biefelbe ju gleicher 3eit 

unb jtoar beibe burdj bie jlieberlage ber alten ©egner beö Satfert^umä, 

ber iftrcfyengetoalt unb ber franjßfifd&en 3Konard)ie. Der £riump$ be$ 

^ationalität$princip$ ift fcoüfommen; ba$ alte Unredjt ift gefü^nt, 

bie alten Probleme ftnb gelöft: n>ir freuten eine große Spocfye ber 

Söeltgef^te gefcfyloffen ju fyiben, unb ftaunen nun unb plagen un« 

ju ergrünben, toa$ bie näd^fte entfalten mag. 3ebermann, ber bie <£r* 

eigniffc, bie ftdlj in Suropa feit ben legten breißig Sauren angetragen 

$aben, tiefer beobachtet §at, toirb burefy bie ©djneßigleit unb bie 33oü* 

ftänbigfeit ber 33eränberungen, bereu £euge * r getoefen, ebenfo über* 

rafd^t toorben fein, toie burdj ben fceränberten SlnblidE, ben bie politifc^c 

üDenftoeife fotoo^l afö bie praftifcJje ^oliti! angenommen $aben. 3n 

SBeft* unb Mitteleuropa finb bie Meinen ©taaten &erf<$tounben, unb bie 

großen tyaben i#re burdj ©tammgemeinfdjaft unb ©prad&e geforbexten 

natürlichen ©renjen ju erlangen getoußt 3n fielen fcon i^nen ftnb 

freie, [a fcer^ältnißmäßig fogar bemofratifcfye SSerfaffungen eingeführt, 

unb felbft in benen, too bieß nid)t ber gaü, finb bo<$ im 2öefentltc$en 

bie JRedljte ber Untertanen anerfannt toorben, 3efct toerben bie 2Bünf $c 

unb Sntereffen ber SSBlfer in ber ^ßolitil für mächtigere gactoren an* 

gefe^en, als bie ber Surften. SBeber ba$ göttliche SRecfyt ber fiönigc unb 

9lriftofratieen, noety bie ÜKad^t be« ©taateS, ba$ ©etoiffen be« ©njelnen 



Digitized by 



Google 



32 5 

be$ettfc$en ober teligföfe ßinfötmigfeit etjtoingen ju lönnen, toetben 
fdljtoetlid) in unfeten SEagen mafcgebenbe 33ett$eibiget finben. £)ie 
©tunbfäfee ber fettigen Slütance freuten fcfyon Satyt^unbette tyintet un$ 
ju ücgen. Unterbeffen beginnen fiefy anbete gtagen, anbete ©etytoietig* 
fetten ju et^eben, gleid) ben Soften, bie ftd) an einem ftütmifcfyen £age 
fcfyon im büfteten SBeften auft^ütmen, no$ e§e i$te SSotgängct bet 
leiteten üötäne *ßlafc gemalt fcaben obet am fetnen $otijont fcet* 
f djnmnben finb. ©ne biefet bto^enben gtagen (aßetbingS eine alte, nut 
in nenet gotm), toelcfye fid^ anf bie ©teflung bet nntet einem unfe^l* 
baten O&et^aupte ftetyenben unfe^lbaten Sitd&e jut ©taatä&ettoattung 
bejietyt, $at ben beutfcfyen ©taat f$on ju enetgifdjem $anbeln aufge* 
tnfen: bie anbeten, metyt oefonomifetyet als polirifdjet üftatut, bebtotyen 
jefet benfelben in feinet 9fa$e nnb in bem ©eftanb bet ©efeüfcfyaft ebenfo, 
tote fte e$ fd?on feit lange in gtanfteiety getrau fyabtn. 9Kan batf 
nidjt ettoa annehmen, bafj bie Segtünbung &on nationalen Sönigteidjen 
ba$ ®ift fociatet Untren toeniget anftetfenb nnb gefctyttofy gemalt 
$abe, obet ba| butefy bie äBiebet^etfteßung- be$ SRcid&eS füt ©eutfcfylanb 
nun eine getmgete ®efa$t als füt ba$ übtige ßutopa bottyanben nnb 
eine 2leta be$ gtiebenä, be$ 33e§agen8 nnb be$ ©lüdfcä eingetteten fei 
$)ocfy ift fid&etlidlj ju Reffen, baß ienet ©eift bet 93atetlanb8liebe, bet 
©elbftaufopfetung nnb bet ©elbftbe^ettfctyung, toetd&et fid& &ot Sutjem 
auf einem fo gewaltigen ©ctyauplafe mit fo gtojsattigem Stfolge glänjenb 
betoätytte, auc$ fetnet^in ba$ beutfd^e 33olf befähigen toetbe, nid&t nut 
feine innete ©taatäeintyeit ju boßenben nnb ba$ freiheitliche glement in 
feinet SSetfaffung jut Entfaltung ju btingen, fonbetn au<$ bie etnfteten 
©efatyten, tocld^e baffelbe ebenfo bebto^en toie bie anbeten gtofcen 3n* 
bufttiefcölfet bet Sßelt, ju btfoältigen unb bie jefet einanbet nribctftteiten* 
ben Snteteffen bet betfcfyiebenen ©efeflfcfyaftsflaffen anzugleichen* ßinen 
gtofcen SMitätftaat gefd&affen ju ^aben ift Diel, boefy ift e$ nut ein 
Weinet £$eil &on ben gtoßen aufgaben, beten Söfung ben ctoilifitten 
Nationen bet ©egentoatt obliegt. 



Digitized by 



Google 



IL 

Weber Me tarpnttMjttt Mtyt 



(£$ toürbe fcfyioer galten itgettb einen anbeten geogra^ifdjen tarnen 
anzugeben, beffen Slntoenbung ju fcerfcfyiebenen $eiten auf &erfd;iebene 
SDiftricte eine fo große 33ertoirrung toerurfadbt $at unb nod) fcerurfacfyt, 
als ber 9?ame „SBurgunb". * (£$ bürfte batyer eine furje ^Darlegung 
einiger ber toi$tigftcn biefer 9lnti>enbungen nicfyt o^ne SKufeen fein. £)fyne 
auf bie Minutiae be$ ®egenftanbe$ einjugetyen, mögen in golgenbem 
je^n fcerfdjiebene ©ebeutungen, in benen toir ben Tanten atn tyäuftgften 
antreffen, angegeben toerben. 

I. SDa$ Sßnigreicfy ber ©urgunber (regnum Burgundionum) toarb 
im 3a$re 406 begrünbet unb umfaßte ba$ ganje £$at ber ©aone unb 
unteren 9i$one, Don SDijcn btö jum SWittelmeer, foürie aud? bie toeftlicfye 
£älfte ber ©cfytoeij. (£$ tourbe burcfy bie 9ia<fyfolger ®&lobtirig$ im 
3a$re 534 jerftört*). 

II. £)a$ S8nigrei<fy ©urgunb (regnum* Burgundiae) toirb gelegen!* 
fid) unter ben 3fterottringif$en SBnigen als ein befonbereä gürftent^um 
angeführt, ba$ Don etioaS engeren ©renjen ate ba$ fcorertoätynte SReicfy 
eingefcfyloffen toar. 

III. £)a$ tßnigreid; ber ^ro&ence ober ©urgunb (regnum Pro- 
vinciae seu Burgundiae) — aucfy, obtoo^l toeniger richtig, ba$ ct$iuxa< 
nifcfye SSurgunb genannt — toarb burd) ©ofo im 3a$re 879 begrünbet 
unb umfaßte bie ^ßro&ence, bie Dauphinö, ©übfa&ofyen unb ba$- SariD 
jnrifdjen ber ©aone unb bem Sura. 



*) »gl £. ©crid&8»cifer, ®ef#t<$tc ber »ircgrotber, üMnjter, 1863; (£. SBiebin^ 
ba3 ©urgunbijd^fltotnamfdje äönigretcö, S3b. I., Sp^. 1868. 



Digitized by 



Google 



327 

IV. £)a$ tranSiuyamfdje Sönigreicfy 33urgunb (regnuni Jurense, 
Burgundia Transjurensis), begrüntet üon föubolf im 3a$re 888, 
anerlannt in bcmfelben 3a$re Dom Serif er Slrnulf; e$ umfaßte Sftorb* 
fabot;cn unb bie ganje ©cfytoeij jtoifc^en ber 9Jcug unb bem 3ura. 

V. £>a$ Sönigreicfy ©urgunb ober 2(rle$ (regnum Burgundiae, 
regnum Arelatense) toarb unter Sonrab bem griebfertigen, im.3a$re 937, 
burefy bie Bereinigung ber ÄBnigreicfye ^roöence unb SranSptranien 
gebitbet. 33ei bem £obe (1032) be8 legten unabhängigen SönigS, 
SRubofy^S III., !am e$ t$eil$ burefy Srbfcfyaft, t$eil$ burety (Eroberung in 
bte §änbe Saifer tonrab'ö IL (1034) unb bitbete feitbem einen ST^eil 
be$ 9ieicfye8. 3m brennten 3a$r$unbert begann granfreiefy baffetbe 
©tüd für ©tüd in ftc$ aufjurte^men, unb $at e$ lefct, feit ber Slnnejiort 
bon ©a&ofyen im 3afyre 1861, mit 2lu$na§me be$ fdjtoeijerifcfyen SE^eitS, 
ba8 ganje erworben. 

VI. £)a$ ^erjogt^um Slein*33urgunb (Burgundia Minor) enttyridbt 
faft üottftänbig ber toeftlicfy &on ber SReuß gelegenen ©cfytoeij mit (Sinfctylufj 
be$ ßantotj 2Balli& @$ toar alfo SEranSjuranien mit 3lu$na$me oon SKorb* 
faöotyen. 3JJit bem grtöfcfyen be$ §aufe$ abringen tai brennten 3afcr* 
tyunbert fcerfctyioinbet e$ au« ber ©efcfyicfyte. ®efefclic$ gehörte e$ jum SReicfye 
bt$ jum3a$re 1648, obtootyl eö fdjon lange bor biefer Bett unabhängig toar. 

VII. £)ie greigraffdfyaft ober $fal&graff$aft SSurgunb (Franche 
Comt6), aud) Jpocfy*33urgunb genannt, bie urfprüngtidfy unb eigentlich 
ba$ cisjiuranifcfye Surgunb bilbete, lag jtmfcfyen ber ©aone unb bem 3ura. 
@8 toar ein 2tyeit oom Sönigreicty ^Jroüence unb 2lrte$ unb ba$er ein 
8e$en be$ Steige«. £)ie franjöfij^en §erj8ge Don SBurgunb tourben 
bamit im 3a$re 1384 belehnt; 1651 tourbe bie ehemalige 9?eid)$ftabt 
33urgunb$, SSifanj (Besangon), ber Srone ©panten al$ ganbftabt öom 
SReicfy überlaffen, unb im grieben Don Sfttymtoegen (1679) toarb bie ganje 
©raffctyaft mit ber Srone granfreid) oerbunben. 

VIII. Sie 8anbgraffd;aft ©urgunb lag in ber SBeftfdjtoeij ju beiben 
©eiten ber 2lar, jttrifctyen £$un unb ©olottyum. ©ie bilbete einen 
£§eit fcon ®lein*33urgunb, unb gleich biefem gefcfyie^t i^rer nad) bem 
brennten 3a$rfyunbert laum noefy Srtoäfynung. 

IX. £)er $rei$ ©urgunb, ein SSertoaltung^bejir! be$ 9todlje$, loarb 
oon SÄajimilian I. im 3a$re 1512 errietet unb öon Sari V. 1548 
nä^er beftimmt Sr umfaßte bie greigraffd^af t fflurgunb unb bie fiebjet;n 
^Jroüinjen ber 5Kieberlanbe, bie Sart t>on feiner (Srogmutter 3Äaria, 
ber Softer Äarr« beö Sühnen, geerbt fyaüe. 



Digitized by 



Google 



328 

X. 5Da« #etjogt$uttt ©urgunb (TOeberburgunb, Bourgogne), ber 
nörbltc^ftc SJ^cil be« alten Äönigreicty« bet ©urgunber, toar ftet« ein 
8e$en ber franj»fifc$en Ärone nnb bi« jur föeDolution eine ^roDinj Don 
granfreify 33on biefem ©urgunb toaren ¥^ßw> ber ©Ute unb Sari 
ber Sityne $erjöge, ^ toarat fie ©rafen Don ber Steigtaffc^aft 
©urgunb. 

SDte reid^altigfte unb einge$enbfte 33ete$rung über bie fe$r bunfte 
©ef^icfyte ber burgunbifctyen föeictye (III., IV. unb V.) finbet man in 
ben Beiträgen be« SBaron« griebrt<$ de Gingins -La- Sarraz in beut 
„Strebte für ©ctytoeijergefcfyi<$te". Slucty ift ein auSgejettyteter Slrtifel in 
ber „National Review" Dom Dctober 1860: „The Franks and the 
Gauls" ju empfehlen. 

5Die $o$e JBebeutung, toel<$e ba« Äönigrei^ Slrle« ober Öurgunb 
für ba« föeicfy $atte, ift Don & gider: ,,£)a« beutfcfye 5Kctc^ in feinen 
uniDerfalen unb nationalen 33ejie$ungen" p. 75 in folgenber SBeife $erDor* 
gehoben: ,/Die SKöglictylett eine« Don äugen ungeftorten SBalten« ber Saifer 
in 3talien toar nur bann gegeben, toenn au<$ ©urgunb bie beujfdje $o$ett 
anerfannte; bie lange Dorberettete, feit 1034 Dottenbete ^Bereinigung 
©urgunb« mit bem Äaiferreidje f^eint mir ein« ber entfdjeibenbften (Sr* 
eigniffe ber mittleren ®efdji<$te ju fein, fo toenig feine golgen mtmittel* 
bar in bie Singen fallen, fo toenig e« in ber Sieget beamtet ju toerben 
pflegt; bie beutfcfye $o$ett über Surgunb $at me$r al« alle« anbere 
ben SBeftanb ber bamaligen ©taat«orbnung Derbürgt; feine fyätere 33er* 
einigung mit granfreidj ift e« getoefen, toelcfye alle europaeifcfyen Sßadjt* 
Der^altniffe in« ©Raulen braute*" • 



Digitized by 



Google 



m. 



Utbtx Me fie^ttttjett U$ föet^e* $n bem 
& jtoigrcfaj) Dänemark tttU> kn fler^g- 



Ü)ic ©ef<$id?te bcr 33ejie$ungen ©anemarfö unb ber $erjogt§ümer 
ju bcm römifd^beutf<$en Äaiferreicfye ftriette feiner &tit nur eine unbe* 
beutenbe Stoße in bem großen fd^eStoig^olfteimfcijett ©treite, 816er ba 
fie unnötiger SBeife mit jtoei bürgern« *>erfd?iebencn gragen fcermifcfyt 
tourbe — bie erfte berfelben betraf ba$ 95cr^ältnt§ ©$Ie$ttrig8 ju §oU 
ftein unb ba$ ©eiber jur bänifetyen Ärone; bie jtoeite bie btyfomatif<$en 
33ertfli<$tungen, toeld^e bie bänifetyen titaige in neuerer &tit ben beulen 
©taaten gegenüber eingegangen toaren, — fo trug fie baju bei, bie ganje 
Sttage jur fcertmdeltften unb unentfcfyeibbarften Don allen ju machen, 
toelctye Gruropa in ben legten jtoei ^unbert unb funfjig Sauren beunruhigt 
Ratten* Da« 9tebenfäcfyticfye bei ©eite gelaffen, ergeben fidj bejügti<$ be$ 
SReic$S*>er$ältniffe$ folgenbe X$atfa<$en: 

I. Die banifdjen Könige erfannten fetyon im Anfang beö neunten 
3a$r$unber« bie Dber^eit ber fränfifd^en Saife* an* 9iac$bem fie in 
ber bem Untergange ber Karolinger folgenben S5ertoirrung tyre Unab* 
tyängigleit toieberertangt Ratten, tourben fie &on $einrt$ bem 93ogler 
unb Otto bem (Sroftn fcon feuern unterworfen unb jeigten fiefy bis 
jum SEobe griebridy* II. unb ber bemfetben folgenben Sfaard^ie ser^ält* 
ni&mäfeig reietystreu. ©eit jener *ßeriobe ift £)änemar! ftetö unabhängig 
geblieben, unb nur fein fißnig toar als $erjog &on $olftein unb ßauett* 
bürg bi« jum 3a$re 1865 üßitgtieb be$ beutfd&en ©unbe«. 



Digitized by 



Google 



J530 

II. ©djleSürig toar in ben farolingifdfyen j&titm bänifcfy, ba nacfy 
©nfyirb bie Gffyber bie ®renje bitbete jtmfcfyen Saxonia Transalbiana 
(#otftein) unb ber Terra Northmannorum (in loetcfyer bie ©tabt 
Sliesthorp liegt), unb lourbe oon ben $etbnif<$en ©fanbtnaoiew beiootynt. 
Otto ber ®ro§e eroberte ganj ©ctyleättrig unb, urie berietet ttrirb, auefy 
Sütlanb unb er$ob ben füblid^en X$eil Don ©cfyleSnrig, inbetn er ben* 
felben mit betn Steige unmittelbar fcerbanb, ju einer 9Äar!graff<fyaft. 
©o blieb e8 bis auf Sonrab IL, ber bie Sfyber toieber jur ®renje mad;te 
unb feine Dber$o$eit über ba$ ganje Sßnigreicty ÜDänemarl aufregt erhielt. 
Um biefe £eit $atte auefy bie ßolonifation öon ©cfyleSttrig burdj bie 
$)eutf<$en begonnen, unb fcfyetut Don nun an fiefy bie 3a$l ber banifcfyen 
©eoßtferung aerminbert unb bie SWaffe be$ 23olfe$ fidty immer me$r 
geneigt gezeigt ju $aben, lieber mit feinen füblictyen a($ mit ben nörb* 
litten Sftadjbaren ju ffympatytfiren. 

III. §olftetn $at ju allen Reiten ebenfo ju bem fettigen SReidje 
gehört, toie $eute ju bem neuen beutfd^en. 



Digitized by 



Google 



IV. 
Uefcer 

getMfle katferltr^e ®ttel mrti dtttmonkn. 



£)iefer ©egenftanb tft ju tr>ettfd^id^ttg uttb ju fccrtoidelt, um $ier 
metyr als atigebeutet werben ju fönnen. £)od) werben einige lurje 33e* 
merhmgen nictyt unerwünfcfyt fein; benn ber33raucfy ber beulen Saifer 
änberte ficfy &on 3ett ju $eit * n f° auSgebe^ntem SDiafce, ba§ e$ bem 
Sefer oft unmöglich ti>irb f fid) juredjt ju finben. llnb wenn e$ ber 
9taum gemattete, bie Urfacfyen bet £itelänberungen anjufityren, fo würbe 
e$ \iä) ergeben, ba§ ber ®egenftanb, fo troden er aucfy erflehten mag, 
Weber unnüfe noc$ langweilig ift. 

A. 2>ie Sitei ber Äaifer. 

Sari ber ®rofje nannte fid) „Carolus serenissiraus Augustus, 
a Deo coronatus, magnus et pacificus imperator, Romanum (ober 
Romanorum) gubernans imperium, qui et per misericordiam Dei 
rex Francorum et Langobardorum." Sie folgenben farolingifcfyen 
Saifer würben gewötynlid; nur „Imperator Augustus" genannt 3u* 
Weilen warb „rex Francorum et Langobardorum" tyinjugefügt*), 

Sonrab I. unb £einricfy I. waren nur Söntge ber £)eutfcfyen. 

@in fäcfyfifcfyer Saifer war t?or feiner Krönung, „rex" ober „rex 
Francorum Orientalium" ober „Francorum atque Saxonum rex", 
nad) berfetben einfad; „Imperator Augustus". Otto .III. foß, wie 
gewß$nli<$ angenommen wirb, bie gorm „Romanorum Imperator" ein* 



*) Sßatfc, beutfd&e ©erfaffungSgefd&td&te, $b. in. 



Digitized by 



Google 



332 

geführt $aben, bocfy behaupten einige Autoritäten, ba§ fi$ biefelbe 
fdjon in Urhmben au$ ber 3eit Suburig'S I. finbet. 

#etnridjll. unb feine SKacfyfolger begannen, fid) „reges Romanorum" 
Ju nennen, ba fie, nacfy ber feit $arl beut Ächten aufgefommenen aber* 
gläubifcfyen Anfielt, nicfyt sagten, fcor ber Ahnung ju SRom ben Äaifer* 
titel anjune^men, aber bo<$ ängftlidj bemüht traten, bie ©ouberänitat 
übet föom ju behaupten. SDodj tourbe biefet £itel ni<$t &or ber 3*ü 
^einrityS IL, in beffen tlrfunben er beftänbig fcorfommt, allgemein 
gebräucfylidj. 

3$om elften bis jum fe<$$je$nten 3a$r$unbert blieb e$ un&eränber* 
fieser SBraucfy, baß ber SKonard? fcor ber römifcfyen Krönung „Romano- 
rum rex semper Augustus", nad) berfelben „Romanorum Imperator 
semper Augustus" titulirt hmrbe. 

3m 3a$re 1508 erhielt 2ßajrtntitian I., ba tym bie SSenetianer ben 
3Öeg naefy SRom »erlegten, eine 3Me Don Sßa^ft 3uliu$ II., in ber itym 
erlaubt hmrbe fiefy „Imperator electus" ju nennen« Diefen Xxkt 
nahmen gerbinanb I. unb alle folgenben Äatfer fogleicfy naefy tyrer beutfd^en 
firönung an; er blieb bis jum 3a$re 1806 i$re ftreng gefefcli<$e 33e* 
jeictynung unb toarb &on i^nen bei allen ^roclamationen unb officietten 
Urlunben angetoenbet 5Da$ s J$rabicat „ertoä^tter" tourbe Jebodj, felbft 
in rectytSgiltigen Documenten, auSgelaffen, toenn ber ©ou&erain angerebet 
ober in ber brüten ^Jerfon &on i$m gefarodjen tourbe, unb toar er naefy 
gett>ö$nlidjem ©raud? einfach : „SRBmifd&er Äaifer." 

SKajimilian fügte ben SKtel „Germaniae rex" l;inju, ben man fcor* 
$er nie gelaunt fcatte, toenn ouäf ber StuSbrud „rex Germanorum" 
einige 2Me in früheren 3«ten aorfommen mag. „Rex Teutonicorum", 
„regnum Teutonicum" *) finbet fiefy §aufig im je^nten unb elften 
3a$r$unbert (Sine große 2faja$l £itel &on geringerer ©ebeutung tourbe 
fcon 3«t ju &ät $tnjugefügt. Sart V. tyatte fünf unb fiebenjig, natür* 
1x6) nxä)t in feiner Sigenfctyaft als Kaifer, fonbern »ermöge feiner au«* 
gebeulten Srblänber**). 



*) 2>iefe ©e&eid&nungen f feinen ba§ !Reid& ber Djtfraufen üon bem ber Beflfranlen 
(Francigenae) unterf Reiben au foflen; ba§ festere nmrbe, nadjbem e8 einige 3ett 
„regnum Francoram Occidentalinm" getoefen, fd&ftefjftdj einfach „regnum Franciae", 
toäljrenb ba8 oßfränfifd&e fteiety in bent $aiferretd& aufgegangen ijl. 

**) (£8 mag Ijter bemerlt »erben, baß baS oben angeführte nur int allgemeinen 
unb nur für »aljrfd&etnlidj. richtig gelten fann; benn felbji bei ben forgfäftigften 
©d&riftftettem über biefen (Begenftonb finben fi<$ bie größten 2Biberfprüd)e unb %<$[* 



Digitized by 



Google 



333 

@8 tft ateüeid&t ber SBemerfung toerty, ba§ bie ©ejeictymmg „Saifer" 
jefet burctyauö nicfyt biefelbe ©ebeutung $at, bie fie noc$ tor jtoei 3a$r* 
^unberten gehabt. @$ tft jefet ein allgemeiner, um nictyt ju fagen oulgörer 
ittel, ber ettoaS §oc$tönenber ffingt, tote ber be$ Königs unb atö be* 
f onberä Despoten jufommenb angef e$en toirb. (£r toirb ben torfctyiebenften 
©arbarenfürften, nrie benen ton Styina unb 3lbtyffittien, in Srotangelung 
eine« befferen beigelegt. <5r toirb l^au^tfäc^Iid^ ton neuen Ütynaftien 
betorjugt unb tft in ber 2^at fo in bie SKobe gekommen, baß ber gute alte 
SönigStitel unter Saifew ton 33rafttien, ton $atyti unb ton SWejico auf 
beut beften Sßege ift, ganj außer ©ebraucfy ju fommen*). 2lber in 
früheren Reiten gab e$ unb lonnte e$ nur einen Saifer geben; ton i$m 
|>ra$ man ftet$ mit getoiffer S^rfurdjt: fein 9tame rief ftetS eine gütte 
Don ©ebanfen unb Sbeenoerbinbungen $eroor, bie toir nidbt torfte^en unb 
mit benen toir nicfyt fompatyiftren föraten. ©ein 5lmt toar, unglei^ bem 
mobemer 3mperatoren, feiner ganjen Statur na<$ ein toä$lbare$ unb 
nid^t erbliches, unb toeit entfernt auf Eroberung ober bem 33otf$toitten 
ju berufen, beruhte e$ fcielmetyr ganj auf ßegttimitat, bie e$ aucty 
vertrat. Srieg lonnte bemfetben nid&tä seriellen, loa« tym nicfyt fcfyon 
ba$ ®efefe torlie^en $atte: ba$ 33otf fonnte i$m feine 3Jiacfyt übertragen, 
i$m, ber fein Jperr unb ber ©telfoertreter ®otte$ toar. 

B. 2>ie trotten. 

lieber bie fronen ift SinigeS im SEejt gefagt toorben. SDie ton 
£)eutfc$lanb tourbe ju Sladjen, bie Don Statten jutoeiten ju ^ßafcia, getoö^n* 
licfy jebocfy ju Üftatfanb ober SWonja, bie ber SBeft ju föom empfangen. 

ÜDie beutle Srone nafym na$ ber 3eit Ötto'S be$ (Srofcen ieber 
Saifer; bie ton Italien faft ieber, ber bis auf griebriefy UI. (naefy tym 
feiner me^r) bie rßmifcfye empfing; bie ton SJurgunb (feinen nur oter 
fiaifer, nämftd& Sonrab IL, Jpeinricty IIL, griebridj I. unb Sari IV. 
genommen ju $aben. 5Die faiferttcfye tourbe bis auf griebrtety III. faft ton 



reiche grä'tfdjungen ftäterer Seit, bie unter bie äd&ten Urfwtben beS älteren 9leid^e8 
gefhreut flnb. ®oO>aft ? 8 Sammlung ijl 5. $. »oll oon gfälfdjungen unb 3foad&rontgmett. 

2üiWrtic^e Snformation fann man bei ^fcfpnger, SWofer, ^ütter unb ben %c$U 
reiben ©djriftflettem, auf welche fie fid^ berufen, finben. 

*) Söir in (Sngtanb tömten anc^ in ben 3Jerba(^t fommen, un8 in berfetbe» 
iRi^tung an betoegen, ba mir bie vereinigte große »olööertretung ber brei König- 
reiche „Tho Imperial Parliament" nennen. 



Digitized by 



Google 



334 

Jebem Saifcr ju föom empfangen; nadj biefer 3 C ^ erhielt biefelbe nur 
noefy Sari V. jugteiety mit ber Italiens, aber ju ^Bologna in ettoaS un* 
vorfcfyriftSmäßigcr SEBctfc. Sie Saifer verpflichteten fid) feit gerbinanb L 
in ityren Sßatylcapitulationen, „fiefy jum beften befleißigen gu lootlen, bie 
Safyferlicfye ßron auä) in jtetntidb gelegener 3eit jum fd)ierften %u er* 
langen." 3m 3a$re 1653 verlangten aber bie evangelifdjen Surften, 
baß biefe ©teile auSgelaffen toerben fette; Defterreidj berief fiefy jebodj 
auf bie golbene SSuße, unb fo blieb ber Slrtifel toegen ber Saiferfrönung 
ju föom in ber (Kapitulation gerbinanb'S IV. fielen. 3n ber &opolb'S L 
fottrie ber folgenben Saifer toarb aber ber Krönung burety ben <ßapft 
mit feinem Sßort metyr gebaut; bagegen mußte fiefy jeber neuertoatylte 
tönig bi$ auf granj IL verpflichten: „Die föömifcfy*Sömglidlje ßron 
forberlicfyft ju empfangen, unb alles baSjenige babety ju t$un, fo fitfy 
berent^alben gebühret." 

Seine biefer geringeren fronen toar not^toenbiger SBeifc mit ber 
beS römifdjen 9ieic$eS verbunben, bie vielmehr irgenb ein einfacher 
bitter, o^ne einen guß breit Raubes in ber Sßett, fyattt inne tyaben 
fömtnen. SDenn ttrie eS Saifer gab (8ot$ar L, SubttriglL, Subtoigül. 
von ber Provence, SBibo, Lambert unb SSerengar), bie nicfyt Könige von 
SDeutfcfylanb toaren, fo gab eS au* verfcfyicbene (aße vor Sonrab IL), bie 
nicfyt Sönige von ©urgunb, unb anbere, bie nietyt Sönige von Statten 
toaren. 2lucfy ift eS bemerfcnSn>ert$, baß, obtootyl feiner ber 9?a$folger 
SarlS V. außer ber beutfcfyen irgenb eine anbere Srone na^m, bennod^ 
tyre weiteren Siebte in voller Sraft blieben unb in ber. golge nie auf* 
gegeben tourben. 9ttit SluSna^me ber praftifcfyen @<$tirierigfeit unb ber 
ßäcfycrlicfyfeit eines folgen ^rojecteS lag 9Zid)tS vor, toaS granj IL ^ätte 
ver^inbem fönnen, fic$ ju SlrleS*), SJiailanb unb SRorn frönen ju laffen. 

C. 3)er römtfdje jtonig. 

es ift oben gejeigt toorben, tocßtyalb unb auf toetd^e SBcife ftcfy 
feit ber &t\t JpeinricfyS IL ber bcutfcfye aftonarefy „Romanorum rex" 
ju nennen anfing. SKun toar es im 9ftittetatter nicfyt uugetoö^nli^, 
baß ber näcfyfte £$roncrbe noc$ toä^rcnb feines 33aterS SebenSjeit gefrönt 
nmrbc, um bei beffen Eobe fofort feine ©teile einnehmen ju fönnen. 

*) Sßenn aud& bie SButgunbifdjen Eefiöungcn öon bem Äaifet auf granfreidb, 
? ba3 ÄÖnigreid) ©arbtnien unb bie @$toeiäct- ©ibgenoffcnfcljaft übergangen waten. 



Digitized by 



Google 



33 5 

(<£« mag barem erinnert toerben, baß bie Srömmg, bie jefet ein Woge« 
©djaugepränge ift, bamat« nidjt atiein eine Slrt ©acrament, fonbem 
eine @ad)e oon großer polttifcfyer 2Bidt;tigfeit toar). SDtcfe 3bee toar 
befonber« in einer SBatytmonarcfyie, toie fie ©eutfcfylanb feit bem &toölften 
3a$r$unbert bilbete, nüfelicfy; benn man umging bie 33erjögerungen unb 
©efatyren einer 2öa$l toätyrenb ber SE^ronoacanj. ©o tourbe Dtto II. 
jum taifer gefrönt, unb regierte er sugteiefy mit feinem 35ater al« 
„Co-Imperator". ©o toarb 8ot$ar I. oon Subtoig I. jum SDfttgenoffen 
im 9?ctd^ angenommen, toie er fi$ felbft Ja aud) nodj ju Sebjeiten tarP« 
gefrönt $atte. 3n biefer £inficfyt fönnen für ba« römifdj*beutfcfye SReid? 
jatytreicfyc SBeiftriele au« ber ®efc$i$te be« altrömifcfyen toie be« bfyjan* 
tinifd^en 9ieid)e« angeführt toerben. Slber ba e« ber Sftatur ju toiber* 
fyrecfyen festen, jtoei ßaifer jugleicfy ju tyaben, unb ba bie Slutorität 
be« ©ouoerän« in £)eutfdjlanb nidbt ton ber römif<$en, fonbem oon ber 
beutfdjen Krönung abging, fo toarb e« 33raucfy, baß jeber Saifer toätyrenb 
feine« geben« banadj trachtete, bie 3ßa$t feine« ©o$ne« gu betoirfen, 
ber bann ju Stadien, fpäter ju granffurt, gefrönt tourbe unb ben Eitel 
„föömifdjer fiönig" annahm. 2Bä§renb ber Sfatoefcntyeit feine« SSater« 
in üDeutfd^Ianb $atte er jeboe^ feine größere (Setoalt at« ein ^rinj oon 
SBale« in (Snglanb, aber nad) be« 33atcr« Eobe folgte er fogleicfy in ber 
SBfirbc naefy o$ne nochmalige Satyl ober Krönung unb na$m (na$ 
ber 3eit gerbinanb'« I.) ben Eitel „Srtoätylter Saifer" an*), ©o lange 
bie £ab«burger ba« ©cepter befaßen, oerfotgte im allgemeinen }eber 
Saifcr ben ^Jlan, feinen ©o$n ober nädjften SJertoanbten ju feinem 
SRactyfolger ertoätylen ju laffen. Stber oicle fcfyeiterten hierin, unb in 
folgen gälten toarb, gemäß ben 35orf Triften ber golbenen ©utte, nadj 
bem £obe be« Saifer« eine SBatyl oorgenommen. 

3>r erfte gürft, toeldjer nod) toä^renb ber 8eben«jeit eine« Saifer« 
„SRömifcfyer tönig" getoorben ift, fcfyeint §einricfy VI., ©otyn griebriefy« I., 
getoefen ju fein. 

3n 5Ka$afymung biefe« Ettel« ernannte Napoleon feinen ©o$n jum 
Sönig oon SRom. 



*) SWaiimtüan l?attc btefen Zittl öon beut $apfl ermatten, imb foKte berfrtbc 
ebenfo gittig fein, at3 menn et gu föom im @t. ^Seter erlangt »orben to&xt. 3fcr* 
binanb I. nafym benfetben ebenfalls an, erregte jebod) baburc^ ben 3orn be§ $apfte§ 
$aul IV. berart, baß biefer ft* bi§ aum^a^re 15G0 metgerte, i^n alz red&tmägtgen 
Äaifer anjuerfennen. 



Digitized by 



Google 



V. 



Dum simulacra mihi, dum numina vana placebant, 

Militia, populo, moenibus alta fui: 

At simul ^ffigies arasque superstitiosas 

Deiiciens, uni sum famulata Deo, 

Cesserunt arces, cecidere palatia divum, 

Servivit populus, degeneravit eques. 

Vix scio quae fuerim, vix ßomae Roma recordor; 

Vix sinit occasus vel meminisse mei. 

Gratior haec iactura mihi successibus Ulis; 

Maior sum pauper divite, stante iacens: 

Plus aquilis vexilla cracis, plus Caesare Petras, 

Plus cinctis ducibus vulgus iiierme dedit. 

Stans domui terras, infernum dirata pulso, 

Corpora stans, animas fracta jacensque rego. 

Tunc miserae plebi, modo principibus tenebrarum 

Impero: tunc urbes, nunc mea regua polus. 
33on £>itbebett, SBtfc^of fcon 8c SÖicmS unb faßtet (Srjbifctyof &on 
£out$ (geboren 1057), fcerfafct 3SgL Opera Hildeb. ed. A. Beau- 
goudre, Paris, 1708, p. 1335. 



Digitized by 



Google 



VI. 



Jettfolge ber f nifer mrt ^ßdpflt 



«• 


• ■ ■ ■ .,.,__....... 


■ 






<P & p fl c. 


t a i f e r. 


OS • 

I! 


85 






as 






SfoguftuS 


27 

v. (Efcr. 






£iberiuS 


14 

n. ttfcr. 






(Sattguta 
GftaubiuS 


37 






41 


42 


@. $ettuS 










Meto 


54 


67 


2inu§ 










®alba, Ofyo, SMtefliuS, 


| 68 






©eSpafian 


78 


Siemens I, 










SituS 


79 






2)omitian 


81 


91 


(SfonenS II. 










Weröa 


96 






Srajan 


98 


100 


(SttarifinS 






109 


Stteianber 










ftatoTian 


117 


119 


ei^tuS I. 






129 


StfeSpfjoruS 


nur 








ftntonmft $iuS 


138 


139 


fitygjnuS 






143 


$iuS I. 






157 


SluicatuS 










äRavc Store* 


161 


168 


<Soter 






177 


©UutfjermS 










©ommobuS 


180 






Bettina* 


190 






SDibiuS 3uUauuS 


191 






Seiger 


193 



Bryce, fc. röm. {Mri^. 



22 



Digitized by 



Google 



338 











fi 


<päp|te. 


Ä a i f e r. 


CD • 


85 






ced 


193 


Victor (?) 


(SeptinuuS ©eöeruS 


193 


202 


QtpfyxmuZ (?) 










(Saracatta, (öeta, £>tabumeman 


211 






DprtiuS äKacrinuS 
(Slagabafaä 


217 






218 


219 


<£atf*tu3 I. 










2ttej:anber ©eocruS 


222 


223 


Urban I. 






230 


<|3ontianu3 






235 


2faterüt§ 


9Jtojciminug 


235 


236 


tJabicmuS 


2>ie beiben ®orbianu§, Sttayimua 


\ 237 






Rupien«« 93crfbmu§ 






(StorbiamtS ber Qiingere 


238 






SßfjitfppuS &rab8 


244 






2>fcctu8 e 


249 


251 


(SornettuS 


©aUuä 


251 


252 


SuciuS I. 


Stofoflan 


252 


253 


(Stephan I. 


SUmtfian, SSaterian, ©aUienuS. 


253 


287 


@i$tu§ I. 






259 


2)tom)flu3 










GtaubiuS IL 


268 


269 


WÜ 


Sforetian 


270 


275 


<£utt)d)iattu£ 


£acitu3 


275 






Erobug 
(SaruS 


276 
282 


283 


(SajuS 










(SarinuS, Wuraerian, 3Mofteti<m 


284 






äJtojrtmtan, SRitfaifer. 


286 


296 


WlaxctUinuä 










(SonjIantiuS, 


\3°4(?) 


804 


<Set>iS\>acauj 


©crtermS 


>305tf) 






SicütiuS 


J307 


308 


äRarcettuS I. 


üftajntmn 

Sonftontin, (&ateriuS, SictmüS, 


309 
\ 






äRajrimin, SttajrentiuS unb 9Kajri= 


\ 300 






mian regieren getneinfd&aftttd). 


J 


310 


SufebütS 


* 




311 


äRetd&iabeS 






314 


@#öefter I. 










(Sonjtontin ber ©rejje, Slttein« 

^errfdjer. 


| 323 


336 


Marcus I. 






337 


SutiuS I. 


(Sonftontin II., $onftontiu3 11., 
Sonftanj. 


\ 337 


352 


2iberiu3 










(SonftcmttuS, SlHeinljerrfdjer. 


353 


356 


geli| (©eöenpapft) 










Julian 


361 






Soötan 


363- 




1 


$aten$ unb SSalentintan I. 


3*4 



Digitized by 



Google 



339 



«d» 

CD . 

2'H 

■ü SS 


y ä p p e. 


£ a i f e r. 


•22 c 


as 






85 


366 


2)amafu8 I. 










©rattern unb aSatentiuicm I. 


367 






93alentiman II. unb ©tatian 


375 






£§eobofhi3 


379 


384 


©iriciuS • 










^tfabiuS (im Dflen) #onoriu3 


l 395 






(im Steffen) 


398 


SfoajtofiuS I. 






402 


Snnocenj I. 










Sr^cobofiu« IL (im Offen) 


408 


417 


8ofimu3 






418 


»omfaciuS I. 






418 


(gulafiuä (©fgfiiyn&ft) 






422 


(Soelefiin I. 










SSatentinicm III. (im Steffen) .. 


424 


432 


@i$tu3 III. 




tfl 


440 


¥eo I. ber (^roge 










SKarctan (O.) 


450 






2ttaj:imu3, Koitus (333.) 


455 






SKajorian (©.) 


455 






«eo I. (0.) 


457 


461 


§ifariu$ 


@eöeru3 (SS.) 

(£(jron&acan3) 


461— 
465 






«nt^emiud (©.) 


467 


468 


©tmpticiud 










DfybriuS (SB.) 


472 






©fyceriuS (SB.) 


473 






3utiu3 WepoS (SB.) 


474 






2eo IL, 8eno, S3 a p(iÖcuÖ (im 

Offen) 
föomufuS 3faguffulu3 
(®nbc beä toeffrömifcfjeu föeid&eS, 


474 






475 






476 


483 


?5eU^ III.*) 


Offrihnifd)e ßaifer bis 800) 








2foaffafw3 I. 


491 


492 


©ctaftuS I. 
3taaftafutS II. 






496 






498 


©ijmmadjuS 






498 


öaurentiu* «Ekgrnpapf!) 






514 


#ormi$baS 










Suffiu I. 


518 


523 


Sofjann I. 






526 


$efl$ IV. 










Suffinian 


527, 


530 


«onifaciuS IL 




630 


Dio*(oru* (©fflnipapft) 






532 


Sofjann II. 






535 


SlgapetuS I. 


5 al* gelij r» flercd)uet. 






•) $fr ©eßenvwft SMij vom 3«$« 35 





22* 



Digitized by 



Google 



340 



h 


y&p$t 


Äaifet. 


«9 • 






• 


l S 


536 


©ft&eriuS 






587 


»igitfuä 






555 


SklagiuS I. 






560 


äofyaitn in. 










3ujtmu8 IL 


565 


574 


»enebict I. 






578 


*PelagtuS IL 


SibertuS IL 


578 






3Kaurithi8 


582 


590 


©regor I., ber ©ro&e 










$Wa3 


602 


604 


©abmianuS 






607 


©onifaciuä III. 






607 


«omfacmS IV. 










$erafliu§ 


610 


615 


2)eu8bebit 






618 


©onifaciuS V. 






625 
638 


äonoriitö I. 
@e&erinu3 


• 




640 


So^arni IV. 










(Sonftatttin III., §erafleona8. 
Conftaitj IL 


} 641 


642 


2$eoboru8 I. 






649 


Martin I. 






654 


(ftigeniuS I. 






657 


»itattamtf 










(Sonftcmtro IV. Oßogottatug) 


668 


672 


SlbeobatuS 






676 


StomnuS ober StomiS I. 






678 


Stoatljo 






682 


Sco II. 






638? 


»cnebict IL 






685 


So^anu V. 


Suftinian IL 


685 


686 


(lotion 






687 


©ergiuS I. 






687 


jpafdjali* (©egeupapft) 






687 


I&fotooni* (©fßfnpavfi) 










?eonttu8 


694 






XiberiuS 


697 


701 


^ofjann VI. 






705 
708 
708 


Sodann VII. 

©iflmriuS 

Sonftantin 


Sujttnian IL, (rpteber eingefefet) 


705 










^tfiflncuS SarbaneS 


711 






SfoaftaftuS n. 


713 


715 


(Sregor IL 










SfcobofuiS III. 


716 






Seo III., ber ftfaurier 


718 


731 


Orcgpr III. 
3adjaria§ 






741 


(Eonftatttin V. (ÄopromjmoS) 


741 


752 


©tep^an I. (IL) 






752 1 


©te^au IL (III.) 


, 





Digitized by 



Google 



341 



« 






CS * 


p 


% ä p ft C. 


R a i f e r. 




757 


$aut I. 






767 


Conüantin (®eaem>a»fi) 

@tepöan HL (IV.) 
$abnan I. 






768 






772 










fco IV. 


775 






(Sonftantin VI. 


780 


795 


Seo III. 


Gonftantüt VI. , entthront burdj 








Srene 


797 






ßarl ber ®rofie 

(Nömifd&*beutf<$e Äatfer) 


800 












*2ub»ig ber grontme 


814 


816 


etcp^an IV. (V.) 






817 


Bafd&aKS I. 






824 


feigen II. 
StolenturoS 






827 






827 


©tegot IV. 










Sot^ar I. 


840 


844 


Verging II. 
Seo IV. 






847 






855 


»enebtct in. 


Subnrig II. 


855 


855 


«taaftaftu* (©eaeityapft) 






858 


fticolau* I. 






867 


fiabrian II. 
Sodann VIII. 






872 










Äatf n., bet flaute 


875 






Äart HL, bet Stete 


881 


882 


SRartin II. 






884 


fiabrian III. 
Stefan V. (VI.) 






885 






891 


gormofuS 


Sibo 


891 






Sampert 


894 


896 


»onifacut« VI. 


«rmrtf 


896 


896 


(Stefan VI. (VII.) 






897 


föomamtS 






897 


£§eoboru8 11. 






898 


Sodann IX. 








• 


*2ub»ig ba8 äinb ( 2>eutf d^er 

Äömg) 


899 


900 


©cncbtct IV. 






Subtotg III. (ber ölinbe) öon 








^tooence 


901 


903 


2eo V. 






903 


(£$rij!op$oru8 






904 


@eräiu8 HL 
anapaflu« III. 






911 










*Äonrab I. 


911 


913 


fianbo 






914 


Sodann X. 


t in Rom jitm flatfer gefrönt werben. 






•) DU mit einem • »erfe^enen ftob ttid^ 





Digitized by 



Google 



342 



es 


¥ ä p jl c. 


& a i f c r. 


8g 




• - ■ ' ■ ' * \ ' = 


©erengar I. 


915 






*£einrid) L, ber SBogter (bentfdjer 


918 


928 


&o VI. 


tfönig) 




920 


etepfym VII. (VIII.) 






931 


Sodann XL 


. Otto ber ©roße (in Seutfcfyfonb) 


936 


939 


©te^an VIII. (IX.) 






942 


2flarttnu8 IL 






946 


3lgapetn$ II. 






955 


Sodann XII. 


Otto L, &um Äaifer gefrönt &u 








mont 


962 


863 


2eo VIII. 






964 


»cnebict V. (©egeupapft ?) 






965 


Sofjann XIII. 
»enebict VI. 






972 










Otto IL 


973 


974 


©iMiifacht* VII. (®egeni>ciVfH) 






974 


2>omnu8 IL (?) 






974 


»enebict VII. 






983 


Sodann XIV. 


Otto III. 


983 


985 


ftofyann XV. 






996 


©regor V. 






996 


Sodann XVI. (©egenpopfi) 






999 


@tyfoefter IL 






1003 


Sodann XVTI. 


#einrid) IL, ber fettige 


1002 


1003 


Sodann XVIH. 






1009 


@ergw$ IV. 






1012 


»enebtct Vin. 






1024 


Sodann XIX. 
»enebtct IX. 


$onrab ü v bct «Satter . 


1024 


1033 










#einrid) HL, ber ©d&toar&e 


1039 


1044 


©tfwfter III. (©egenpapft) 

©regor VI. 






1045 






1046 


GtotenS m. 






1048 


2)antafu3 II. 
fco IX. 






1048 






1054 


SMctor U. 


• 




1057 


@te^an IX. 


$cmric$ IV. 


1057 


1058 


öenebtct X. 






1059 


fticotauS IL 






1061 


Stte^anber IL 






1061 


äonoriitft II. (GatoatuS, ©egmpapjl) 






1073 


©regor VII. 










fflubotpfc »on ©d)»a&m (©rgenfönig) 


1077— 
1080 


1080 


Giemen* III. (©egenpapfJ) 










Hermann »on 8u|cm&urg (©egattöuig) 


1081— 


1086 


Victor III 




1088 


1087 


Urban IL 







Digitized by 



Google 



343 



« 






<s> 




$äj>jie. 


£ a i f e r. 


05 . 

2t! 
66 






Jtonrab von $ranfen (©egenfönig) 


1093— 
1102 


1099 


$afd&aft3 H. 




1102 


«Ibert (©eaemwft) 

©Staffier IV. (üJtogirtulfu*, ©egenoatfi) 


§eumd) V. 


1106 


1105 






1118 


©efoflttS n. 






1118 


©reaor VIII. (»urttnu«, ©egeupapfi) 
<£alirta§ II. 






1119 






1121 


Soelefttit (©eaeirpapli) 
§onoriu§ H. 






1124 










Sotljar H. öon @adjfen 


1025 


1130 


3rotocen& IL 






1180 


«naclet II. (@egeirpa*fi) 










♦ßonrab in. 


1137 


1188 


JBtetor IV. (©regoriu* ©egenpapft) 






1143 


(Eoctcflin II. 






1144 


SuciuS n. 






1145 


(gngen HI. 










griebridj I., ©arbaroffa 


1152 


1153 


2faafiajiu§ IV. 






1154 


ßabrian IV. 
ilejanbet in. 






1159 






1159 
1164 


ffiietor (©eaewapfi) 
gfafäalt« (©egenoapft) 
Sallftu« (©egenyapfl) 






1168 






1178 


3nnoeen$ in. (©egetroapfr) 






1181 


Sucmä III. 






1185 


Urban HL 






1187 


©regor VIII. 






1187 


©CcmenS m. 






1191 


(Soetefttn m. 


öerntid) VI. 

**pfjtftw öon ©djmaben 


1190 
1197- 
1208 
1198- 


1198 


Stmocenj in. 


Otto IV. 








1215 








|1218 






gfriebtidj n. 


1215 


1216 


fionoriuS in. 






1227 


©regor IX. 
(Soelejttn IV. 






1241 






1241— 
1243 


©ebWoacanj 






1243 


Snnocenj IV. 










$eimrt$ ffiaftpe (©egenfönig) 


1246- 
1247 






2Bifyefm »ort $on<mb (©egenföntg) 


1247- 
1256 






♦Äonrab IV. 


1250 


1254 


3tte*anber IV 


3nterregmim 


1254- 
1278 






8tt$art> , ©raf »on Äornwafl 


1257- 
1272 






«tpfcon* , Äönig von ttaftiiien 


1257- 






(©egenfönige) 


1284 


1261 


Urban IV. 






1265 


(Kernen« IV. 







Digitized by 



Google 



344 



CD . 

«SS 

I! 


$äpftc 


Ä a i f e r. 


CO . 

II 


SS 






85 


1269— 
1271 


©et>i*»acana 






1271 


Tregor X. 










*töubofy(j I., öon #a&8burg 


1273 


1276 


Snnocenj V. 






1276 


ßabrian V. 
Sofarai XX. (XXI.) 






1277 






1277 


SRicoUwS in. 






1281 


Martin IV. 






1285 


ßonorhtö IV. 
fticolauS IV. 






1289 






1292— 
1294 


©ebi*»acanj 


♦flboty!) oon Sfcaffau 


1292 


1294 


»omfaciuS VIII. 










*«bre*t I. 


1298 


1303 


©enebict XI. 






1305 


GHemcnS V. 






1314— 
1316 


©ebttoacang 


#einridj VII. 
Subtmg IV. 


1308 
1314 






9tiebrid9 »cn Defterretdj (©egenfönig) 


1830 


1316 


3o^amt XXI. (XXII.) 






1828 


Hicolau* V. (©eaenpapfl) 

»enebict Xu. 






1334 






1342 


(Stanenä VI. 










®ax\ IV. 


1347 






©untrer von ©djwarafcurg (©egenfdntg) 


1349 


1352 


JJnnocein VI. 
Ur&an V. 






1362 






1370 


Tregor XI. 






1478 


Ur&an VI. 

(Ilemen* vni. (©egenpapft) 


*28enaeJ öon iööfjmen 


1378- 

1400 

fl419 


1389 


©onifaciuS IX. 






1394 


»enebict XIII. (©egenpapft) 










*8UH>rec$t öon ber ?faty 


1400 


1404 


Snnocenjj VII. 






1406 


©regor VII. 






1409 


9tfe$anber V. 






1410 


3^ann XXII. (XXIII.) 


©igiftttunb öon Ungarn 


1410- 
1437 






Sofcft von 9Jtö&ren (©egenfönig) 


1410 


1417 


2Kartin V. 




1411 


1424 


Clemen« VIII. (©egenpapfl) 






1431 


©ugen IV. 










*mxt$t II. 


1438- 
t439 


1439 


gelt? V. (©egeupapfi) 










griebri* III. 


1440 


'447 


WcoTanS V. 







Digitized by 



Google 



345 



*» 






«B» 


OD . 
SÄ 






430 . 

5« 


2-n 

.ÜB. 


$ ä p f* c. 


ä a i f e r. 


II 


2>« 






&§ 


85 






* 


1455 


(Satitf IV. 






1458 


*ßm8 II. 






1464 


iaut II. 




l 


1471 


©iirtttg IV. 






1484 


Jgmtocena VIII. 






1493 


aiqranber VI. 


*2ftai:itttUiatt I. 


1493 


1503 


*ßhi3 m. 


(erwählter Otömlfdjer flaifer 1508) 




1503 


Quitos II. 






1513 


?co X. 










flart V.*) 


1519 


1522 


öabrian VI. 
StcntcnS VII. 






1523 






1534 


Eaul III. 






1550 


äuttuS 






1555 


«Paul rv. 










*§ferbinanb I. 


1550 


1559 


<ßütg IV. 










*2TCa$umtfan II 


1564 


1566 


EiuS V. 
©regor Xin. 






1572 










*SRubotyfj n. 


1576 


1585 


Urban VH. 






1590 






1590 


©regor XTV. 






1591 


ftmtocenj IX. 
©cntcnS VIII. 






1592 






t604 


&o XI. 






1604 


«ßaut V. 










*2Rattfta3 


1612 






*2ferbinanb II. 


1619 


1621 


©regor XV. 






1623 


Urban VÜI. 










*§ferbinanb in. 


1637 


1644 


Srotocenj X. 






1655 


attejcanber VH. 










*&opofl> I. 


1657 


1667 


(Jemens EX. 






1670 


Jemens X. 






1676 


Smtoccm XI. 






1689 


fclejcanber VIII. 






1691 


3nnocen& XII. 






1700 


GKentenä XI. 










*3ofcp§ I. 
*Äarl VI. 


1705 






1711 


172(K 
1724 


3tmocc«a xm. 

$enebict Xm. 






1739 


(SlemenS XII. 






1740 


©enebtet XIV. 


Bologna gefrönt. 






•) ©om «paffte deinen« VII. 1530 ju 





Digitized by 



Google 



346 



<*> 


$ & p jl C. 


fl a i f e t. 


•3« 


ff 5 




* 


ff« 


85 






es 






*ßarl VU. 


1742 






*3rrana I. 


1745 


1758 


(SrcmcnS X1U. 










*3ofcp^ IL 


1765 


1769 


Jemens XIV. 






1775 


$m3 VI. 










*2eopolb II. 


1790 






♦grana II. 


1792 


1800 


$ht3 VII. 










&bbanfung fjran^ II. 


1806 


1823 


?co XII. 






1829 


<ßiu3 VIII. 






1831 


Gkegor XVI. 






1846 


<ßiu3 IX. 


»cgrttnbung be3 beutfd&en föeid&eä 
SBtfyetm I., Seutfcfcr äaifer 








18. 
Satt. 
1871. 









Digitized by 



| 



SUroetfttttgett* 



Digitized!)y GoOgle 



Digitized by 



Google 



£>ie mit einem * wrfeftcneti Brnnertangen flttt» von bem Uetcrfefcer ^injuflefügt. 



3wettc« (Sapitet 

1) SRcufc bem fehlerhaften ginanjf Aftern , ba« fidj attmätyltg auSgebttbet Ijatte, 
mußten bie Curialea bie ©teuern eintreiben unb ein etwaige« ^Deficit an% tyrem 
eigenen Vermögen erfefcen. 

2) ©gl bie berebte ©teile beim Claudian, in seeundum consulatum Stilichonis, 
129 sq. 2>ie »erfe 150—160 lauten: 

„Haec est in gremio Victor quae sola reeepit, 
Hnmanumque genas commnni nomine fovit, 
Matris, non dominae, ritu; civesque roeavit 
Qnos domuit, nexnqne pio longinqua rerinxit. 
Hnjns paeificis debemus moribus omnes 
Qnod veluti patriis regionibns ntitnr hospes: 
Quod sedem mutare licet: qnod cernere Thulen 
Lnsus, et horrendos qnondam penetrare recessus. 
Quod bibimns passim Rhodanum, potamns Oronten, 
Qnod euneti gens nna snmns. Nee terminos nnqnam 
Romanae ditionis erit." 

3) 3m römifdjen föedjt ift baS jus sacrum ein 8»eig be8 jus publicum. 

4) XertutUcm (Apologet c. 24) f treibt: „Sed quid ego amplius de religione 
atque pietate Christiana in imperatorem, quem necesse est suspiciamus ut eum quem 
Dominus noster elegerit. Et merito dixerim, noster est magis Caesar, ut a Deo 
nostro constitutus. " 

5) Sgl Optatus («ifdjof non äRiteriS in Sfotmtbien), Contra Donatistas: „Non 
enim respublica est in ecclesia, sed ecclesia in respublica, id est, in imperio Romano, 
cum super imperatorem non sit nisi solus Deus." Migne, Patrolog. curs. compl. 
Vol. I, col. 999. S)ie SlbbanbUmg be« OptatuS ift tytyß intereffemt, ba fie bie 
(Bntttritfefang ber JJbee Don ber fidjtbaren Äirdje unb non bem Primat be8 ©tu#e8 
$etri geigt, ber beu aWtttetyunft berfetben bittet unb tyre (Einheit barjUHt. 

©ritte« Sapitel 

1) Tacit. Ann. I, 11. „addideratque consilium coercendi intra terminal imperii," 
»oju Tacitus beutet! t: „incertum motu an per invidiam". 

2) Tacit. Ann. II, 9: „Arminius .... cum fratre conloqui orarit. erat is 
in exercitu, cognomento Flavus, insignis fide et amisso per minus oculo paucis ante 
annis duce Tiberio. tum permissu .... progressusque salutatur ab Arminio; . . • 
unde ea deformitas oris interrogat fratrem. illo locum et proelium referente, quon- 



Digitized by 



Google 



350 

dam praemium recepisset exquirit; Flavus aucta stipendia, torquem et coronam 
aliaque militaria dona memorat, inridente Anninio vilia servitii pretia." 

3) @ttfi<H bie tefcte @t% be3 SRetdjeS, ijl aKer Sa^vf^ebtTtdSMt nad& fetbjt 
ein $anbafe gewefen. 

4) Sftatürftd) nidjt baS QTonfuTat, fonbern nur bie Omamenta consularia. 

5) Jordanes, de reb. Getic. cap. 28 in Bibliothec. Patr. max. XI.; Murator. 
scr. rer. Ital. I, 1. p. 191—221. 

6) Tacit. Histor. I, 59; IV, 13 et passim; Y, 26. 

7) „Vester qxüdem est populus mens, sed me plus servirc vobis quam illi prae- 
esse delectat. Traxit istud a proavis generis mei apud vos decessoresque vestros 
semper animo Romana devotio, ut illa nobis magis claritas putaretur, quam vestra 
per militiae titulos potrigeret celsitudo: cunctisque auctoribus meis semper magis 
ambitum est, quod a principibus sumerent, quam quod a patribus attulissent. Cuin- 
que gentem nostram videamur regere, non aliud nos quam milites vestros credimus 
ordinari . . . Per nos administratis remotarum spatia regionum : patria noster vester 
orbis est. Tangit Galliam suam lumen orientis, et radius qui Ulis partibus oriri 
creditur, hie refulget. Dominationem vobis divinitus praestitam obex nulla con- 
cludit, nee ullis provinciarum terminis diftusio felicium seeptrorum Umitatur. Salvo 
divinitatis honore sit dictum." 2)tefer ©rief befinbet fid} in ben ä&erfen be§ öifdjof 
SfoituS öon Ziemte. $gl. Migne, Patrol. vol. LIX. coL 285. SBie aus bem @t# 
be3 «riefet fjeröorgefjt, ijl berfefbe ntäjt öon ©igi&nunb felbji, fonbern in feinem 
auftrage öon 2fottu3 gefdjrteben, »oburdfj jebo<$ berafetben an feiner SSebeutung nichts 
oertoren geljt; benn er jeigt unter allen Umjiänben bie 3fof<$auungen bamaliger Seit 

8) Orosius (historiarum libri YII. adv. paganos. Migne, Patrol. XXXI.), VII. 
43: „Referre solitus (sc. Ataulphus) se in primis ardenter inhiasse: ut obliterato 
Romanorum nomine Romanum omne solum Gothorum Imperium et faceret et vocaret: 
essetque, ut vulgariter loquar, Gothia quod Romania fuisset; fieretque nunc Ataul- 
phus quod quondam Caesar Augustus. At ubi multa experientia probavisset, neque 
Gothos ullo modo parere legibus posse propter effrenatam barbariem, neque rei- 
publicae interdici leges oportere sine quibus respublica non est respublica, elegisse 
se saltem, ut gloriam sibi de restituendo in integrum augendoque Romano nomine 
Gothorum viribus quaereret, habereturque apud posteros Romanac restitutionis auetor 
postquam esse non potuerat immutator. Ob hoc abstinere a bello, ob hoc inhiari 
paci nitebatur." 

9) Sltfjauff faßte, »ie oben angeführt nmrbe, ben ©ebanfen ber Serßörung, um 
if)n fofort »ieber aufzugeben. . 

10) #gt unter anberen ©teilen, Varro, de lingua latina, IV. 34 ; Cicero, orat 
p. domo, 33. unb Corpus jur. civil. Dig. I, 5. 17; lib. I, 33; XIV, 2. 9; cithrtüon 
SCegtbi, ber Prflenraty na$ bem Sttneöitter ^rieben <S. 131 Sinnt. 296. SDer »uS* 
bruef: „fabs aeterna" finbet fiety in einer donftttutton 3^11^^« in. (in feinet 
Lex edict. ad Actium com. Novell. Valent. tit 17). — fcertuflian fpridjt öon Stom 
afö „Civitas sacrosaneta". 

11) Vergü. Aen. I, vs. 278 f. 

12) Lactant. Divin. Instit. VII. 25; „Etiam res ipsa declarat lapsum ruinam- 
que rerum brevi fore: nisi quod incolumi urbe Roma nihil istiusmodi videtur esse 



Digitized by 



< 



351 

metuendum. At vero cum caput illud orbis occiderit, et Qvpr\ esse coeperit quod 
Sibyllae fore ajunt, quis dubitet venisse jam finem rebus humanis, orbisque terra- 
nun? lila, illa est civitas, quae adhuc sustentat omnis, precandusque nobis et ado- 
randus est Deus coeli, si tarnen statuta ejus et placita differri possunt, ne citius quam 
putemus tyrannus ille abominabilis veaiat, qui tantum facinus moliatur, ac lumen 
illud effodiat cujus interitu mundas ipse lapsurus est. 14 

Sgl. TertulL Apol. cap. XXXII. „Est et alia major necessitas nobis orandi 
pro imperatoribus, etiam pro omni statu imperii rebusquo Romanis, qui vim maximam 
universo orbi imminentem ipsamque clausulam saeculi acerbitates horrendas commi- 
nantem Romani imperii commeatu scimus retardari." S3ei bemf efben Äirdjenöater 
fyeißt e8, ad Scapulam, cap. II: „Christianus sciens imperatorem a Deo suo con- 
stitui, necesse est, ut ipsum diligat et revereatur et honoret et salvum velit cum 
toto Romano imperio quousque saeculum stabit: tamdiu enim stabit." Sfadj ber 
9fotor (§iforiu3, ber 2)iafon, roie jefct allgemein angenommen toirb) be3 kommen* 
tarS $u ben bem fji. «mbroftoS augefd&riebenen ^autimfdjen »riefen fdjrcibt ad 
Thessal. II, 4, 7. : „Non prius veniet Dominus quam regni Romani defectio fiat , et 
appareat antichristus qui interficiet sanctos, reddita Romanis libertate, sub suo 
tarnen nomine." 

13) Q. 99. burc§ bie „restitutio natalium" unb tote „adrogatio per rescriptum 
principis" ober, rote e8 auSgebrüdt örirb, „per sacrum oraculum." 

14) ©ogar bie dfjrtjilidjen äatfer nahmen ben Xttet „Pontifex Maximus" an, 
bi8 ifyxt ©ratian jurücfroieS: dM/umo» <&«* XqumdvQ t6 <txnt* a ^oplcaq. cfr. 
Zosimus, Üb. IV. c. 36. ©gl Sonniges, 3)a8 toeutfd^e Staatsrecht n. bie beutfdje 
föeld&Sberfaffung, »ertin 1842. SQjeit I, @. 46. 

15) Tertull. Apolog. c. XXYIII: „Majore formidine et callidiore timiditate 
Caesarem obsemtis quam ipsum ex Olympo Jovem, et merito, si sciatis . . . Citius 
denique apud vos per omnes Deos quam per unum genium Caesaris peieratur." 

Cfr. Zosim. (Histor. Romana in Corp. scr. hist. Byz.). V. 51: ,,«* ph yaq 
ngoq ibv &eov iCTt/^xc* foöofievoq ogxöq, 17* aV w? itxdq nctQidtiv IrdtdotTctq t»/ 
tov &iov <piXav&Q<ü7it<f Tijy inl rij äotßtfy avyyvwfir^v. iml 6h xcctoc Trjv tov ßaodt'wq 
6fiwfx6xtaav xttpaXijq, ovx rfvcu &({iitov avtoiq tiq tov toaovtov oqxov iSafiaQrtiiv." 

16) Tacit. Annal. I, 73; m, 36 et passim. (£8 ift merfroürbig, baß bteß gerabe 
im Anfang beS Äatferreid&8 aufgefommen ift SRan berglei<§e außer anberen hierauf 
be&ügtt$en ©teilen bet ben 2foguftelf(ben S)id)tem: Virgil, Georg. I, 24 ff.; IV, 
560 f.; Horat. Od. III, 3, 11; (Md. Ep. ex Ponto, IV, 9, 105. 

17) 33gt. Sueton, Caesar, 85 ff.; Claud. XI; Herodian. IV, 2. hierauf bejie^t 
ftoj ber föerjenbe StoSruf SSeSpaflan'S, als er ben £ob ^eranna^en filmte: „SÖBelj 
mir, i<$ glaube, id) werbe ein ©ottl" „üt puto, deus fio," Suet. Vespas. 23. 

18) Herodian I, 6: „oäou av 6 ßaattevq »J, Ixe* iJ c Pw/«/." * gfriUjer #eß e8: 
„8B0 ber @enat ifl, ba ijl ftom" (Lucan. Pharsal. V. 26 ff.), fpäter: „Ubi Papa, ibi 
Roma," (bie ©utte, roeWje biefen ©runbfafc au3fpra#, rourbe bon $m$ VI. öor feiner 
Weife nadj Söien aufgehoben. $gl Memoires historiq. et phiL sur Pie VI. Paris, 
1797. Tome I, p. 249). 

19) $&mn ben ÜRad&rid&tcn über bie töepubttt bon Ärmorica ©tauben gefd&enft 
»erben barf. 



Digitized by 



Google 



352 

20) Oboater ober Dboöafer, »ie ber Warnt eigentlich gef djrieben »erbe« foflte, 
»irb gemöijnltdfj , n>aS burdjauS falfd^ ifi, als ein Äönig ber #eruter beaetd&uet, ber 
fein $olf nad) Stoßen geführt unb baS 2öej*reid(j gejittr&t Ijabe; Knbere nennen i^tt 
Äönig ber föngier ober ber öftren ober £urciltnger. ©r ifi jebod) niemals tfönig 
getoefen, fonbem waljrfdjeinlid) ber @pfyn eines ftirifdjen Häuptlings (@becon, betont 
als einer ber »on attila nad(j Sonfiantinopel gefd&idften ©efanbten), beffen perfönlid^e 
JBerbienfie bie fremben ©olbtruppen betoog, üjn &u üjrem Sfafttijrer ju erwählen. 
2He ©firen »aren nur ein Keiner @tamm unb offenbar mit ben mutigeren #erulern 
»ewanbt, beren Spante audfj häufig auf flc ausgebest würbe. * Sgl. über Oboöafer 
bie auSfttijrlid&e 2>arftetfung bei fö. Naumann, ©efd&id&te ber SSölfertoaub. II, @. 162 ff.; 
ü. SöieterS^eim, ©efdjj. b. SBölfer». IV, ©. 430 ff. 

Malchus (Bvfrvriaxwv ßtßXoi VH.) apud Photium in Corp. Hist. Byzant: 
„Avyovatoq 6 'ÖQiöTov vtoq dxovaaq Zr\vtüva ndXtv %}[* ßaoiXttav avaxtxTijo&at, 
vfjq I» . . . rjvdyxaae tv\v ßovXrjv, äitoaielXai nqtaßiiav Zrjvam ar\fiatvovaav wq 
Idtaq piv avtoiq ßaodelaq ov dfo&, xotvoq 6h dnoxQtlou fiovoq <$* avroxguT^Q 
in äfiyoTfyoiq Toiq ntyaai. zov /dwov 'Oöoaxov vri dvrwv itQoßeßXijo&ai Ixaiov 
ovru ciaCjLiv t« nuq avtoiq nQayfiata noXwixrjv $x& v vovv xat Ovveow 6fiov xai 
fiax^ov, xai dtio&cu rov Zrjvwvoq naroutlov tc avjw utioothXcu «llax xai tffv 
t£v ItuXwv tovtw i<ptivcu diolxi\oiv." 

21) 2>od& nannte er fid& uicfyt, wie man häufig gemeint f)<&, ßönig öon ^taXiett. 
2)ie ©arbarenfönige lamen erjl mehrere 3a Wunberte fpäter barauf, fid& £erritorial= 
titel beizulegen; j. S3. ijt bie S3ejeid)nung „$önig öon granfreid)" juerjl »on $ein*= 
ridj IV. gebraust »orben. SornaubeS fagt fogar, baß Dbobafer nidfjt einmal bie 
föniglid)en gnfignien angenommen fyabt. 

22) Cfr. Sismondi, Histoire de la Chute de l'Empire occidentale. 

23) „Nil deest nobis imperio vestro famuläntibus" fd)reibt E^eoberidj an 3eno, 
»gl. Jordanes, de reb. getic. c. 57. 

3Me ®o$en jeid^neten ftd^ in Jeber Söeife öor ben anberen Barbaren <m$: 
„Unde et paene omnibus barbaris GotM sapientiores exstiterunt Graecisque paene 
consimiles" Jord. 1. c. cap. 5. * „Gothorum laus est civilitas custodita" * Ijeifjt e§ beim 
©affiobor. 

S^eoberid) fd^eint geroö^nlt^ ju iRaöenna, »o er (am 30. 3(ugufi 526) flarb 
unb begraben »arb, refibirt &u ^aben. 2)a§ merftotirbige ®ebäube, »eld^eS bie 
Srabition als fein ©rab begeid^net, liegt außerhalb ber @tabt in ber Mfyt beö 
©a^n^ofS. * ^e^r fc^ön fagt ©regoroöiuS (Söanberja^re in Italien, IV. p. 20): 
/; 3)aS ®rabmal SJjeoberid^S ijt eine ©teile in Statten, »o ber 2>eutf^e, »enn er 
bort »or iljm in ber frönen SBitbniß fte^t, öon geföic$tlid&em ©eifte unb bon fd^toer* 
müßiger Siebe ju feinem großen SSaterlanbe burd^brungen toirb. 2)ie ©Ratten 
jene« ^elben^aften 3a^r^unbertS f »o baS (SpoS beS griecbtfdjen §omer jid^ mit ben 
beutfd&en Nibelungen an öerfdjmelaen fd^eint, f Sweben um bieS emfie ©ot^engrab.'' 

2)er ^orp^rfarg, in »eifern bie 9tfd&c S^eoberid^'S geruht, ift öerfd^tounben; 
eine @age berietet, baß er ftd§ in ber Äird&e @. ^ßraffebe in iRom befinbe. %m 
3a^re 1564 fanb man in ber 9läf)t beS ©rabeS eine porp^rne Ume f »elcöe für 
biejenige gehalten »urbe, bie &ur Siufnaljme ber SCfd&e beS ÄönigS gebient, unb ließ 
fi * bafyer ein päpjllid^er Segat mit einer bejüglid^en 3«Wtift in bie Stauer bed 



Digitized by 



Google 



353 

SßalafteS einfügen , ben man als ben gotfyifdjen ÄÖntgSIjof $x betrauten pflegt ®3 
läßt fid& ntd&t mit ©ejttmmtljeit beioetfen, bog biefeS ©autoert, ba8 in ber 9t% »om 
©rabe 3)ante'8 gelegen, aus ber ©otfjenaett flammt, unb unterf Reibet ftd^ baffelbe 
bcbeutenb Don bem auf ben jcitgenöfftfdjen SRofaifen in ©ant Bpoüinare SRuoöo 
bargejtettten ^alafte S^eobertoys. * 33gl. bagegen ©regoroü. a. a. O. ©. 16; 30 f. 
3n ben beutfdjen tfegenben erfdjeint jebocfj ber Dftgot^e flets als gfttrft oon 
Verona (2)ictrtd& oon ©ern), toaljrfcijeinlid& befföalb, »eil btefe ©tabt ben 2>eutfd&en 
am betenuteften mar unb er Ijier feine föeftbenj immer aufeufd&lagen pflegte, wenn 
tyn transalpine tlngelegen&eiten befestigten, ©eine S3urg tag in ber alten ©tabt 
auf bem linfen Ufer ber (Stfd), auf ber jefct oon ber Sitabette eingenommenen 
$öbe; e8 ift aber fyJd&ft atoeifefljaft, ob oon berfelben nod) ©puren übrig geblieben 
fmb; benn bie alten gunbamente, toeldje man Jefet jtebt, lönnen gan& gut ber oon 
©ian ®alea^o Visconti im oierje^nten 3aljr(junbert <w biefer ©tefle errichteten 
Vefte angehört tjaben. 

24) Gregor. Turon. II, 58: „Igitur Chlodovechus ab imperatore Anastasio 
codicillos de consulatu accepit, et in basilica beati Martini tunica blatea indutus 
est et chlamyde, imponens vertici diadema ... et ab ea die tanquam constil aut 
(= et) Augustus est vocitatus." 

25) Sir F. Palgrave (English Commonwealth) betrautet biefe Verleihung als 
eine formelle «nerfennung ber §errfd&aft Gtyfobttig'S in ©allien; ^attam (Middle ages 
cap. I not. III) legt berfelben eine geringere Vebeutung bei. Vergleid&t man biefen 
Vorgang mit ber Verleihung beS füböjtfidjen ®aHienS burd) Sujtfnian an £$eobebert, 
fo erfennt man flar, bajj felbft in biefen entfernten <ßroüinjen bie SWad^t bcö WeidjeS 
immer nodfj empfunben unb anerlannt tourbe. 

26) ©elbft fc^on Seo ber (Stoße tonnte bem römifd&en Solle fagen: Jsti (sc. 
Petras et Paulus) sunt qui te ad haue gloriam provexerunt ut gens saneta, populus 
elcctus, civitas sacerdotalis et regia, per sacrum B. Petri sedem caput orbis effeeta 
latius praesideres religione dirina quam dominatione terrena." Slnfpradtje beim gfejie 
$etri unb ^auti in Opp. Leon. op. Migne vol. I, col. 336. 

27) Maranta (ap. Freher) fagt: „Jus Romanum est adhuc in yiridi observantia 
et eo jure praesumitur quilibet vivere nisi adversum probetur." 



SBtertcö (Eapttcl 

1) Chronic. Salernit. in Pertz, M. G. Scr. Y. p. 521: „Denique gens Fran- 
corum multos et foeeundissimos fruetus Domino attulit, non solum credendo, sed et 
alios salutifere convertendo'* tyeißt e$ in bem ©riefe 2ubtoig ? S II. oom JJaljre 871, 
ben er an ben Vo^antmer VaftliuS fd&idfte, toeldjer ttjn fpöttifdj „SRiga" genannt fjatte. 
2) *©o tourbe ©tyloeriuS (536—37) im tarnen beS ÄaiferS oon Velifar nad) 
^atara in Sofien in bie Verbannung gefd&icft, »eil man üjn beS ©inoerjtönbniffeS 
mit ben ©otfjen befd^ulbigte, beren Äönig Efjeobat tfjn jur £iara oerljolfen Ijaben fott. 
SWjnlidfj erging eS Sftartin I. (649 — 655), ber toegen eigenmächtiger (Einberufung 
eines (EoncilS, baS bie »iber bie SWonot^eleten gerichtete (Stt^efiS beö ÄaiferS fttxaU 
Im« oerbammte, auf be§ Sedieren ©efe^l in Letten nad^ (Jonjtantinopel gefd^leppt, 
»on bort nadj iRa|o« unb fpä'ter naeö bem taurifd^en C^erfone« qrilirt »urbe, »o 

Bryce, b. röm. ffiei^. 23 



Digitized by 



Google 



354 

er in (E^erfon am 16. @ept. 655 fiarb. $gl. ©regorotriuS, <8efö. b. ©tatet föom, 
n, 162 ff. 

3) (Sitte merftoürbige 2>arftettung über bie Xrennwtg ber ©rieben toon ben 
Satetnern finbet jtdj in bent Xractat beS Landulfas de Columna ((ginige nemien ben* 
f elben fälf($lidj Radulphus de Columna, anbete Pandulphus) , de translatione Imperii 
ad Graecos (um'S Saljr 1320 »erfaßt, abgebr. in ©olbajt, monarchia imperii, p. 88 b . 
«gl. Potthast, biblioth. hist. p. 412; 8oren&, SHfdJ. ©efd&täjtSqueff. €5. 304.): „2>te 
Xtyrannei beS §erafliuS", Ijeißt eS bei tijm, „rief eine (Erhebung ber öjtlid&en ©ölfer* 
fdjaften Ijeröor. 2)iefelben lonnten nidjt »ieber unterworfen »erben, »eil bie ©riedjeu 
ju berfelbeu Qtit anfingen, bem römifdjen ©ifc^of ben ©efjorfam &u uerfagen, inbem 
jte, gleidj tme fteroboam, öon bem »aljren ®lauben abfielen. Slnbere biefer @a)i$* 
matifer (offenbar nm iljre ©mpörung &u unterjiüfcen) gingen nodj »eiter in iljrer 
Äefeeret nnb begrünbeten ben SföoljammebantSmuS". 2lel?nlid)eS berietet axiti) ber 
grran&iScaner 3WarftXtuS öon $abua (crc. 1324), baß äftoljammeb, „ein reid&er'<perfer" 
feine Religion erfann, um ben Orient öon ber Xreue 1tnb bem ©efyorfam gegen föom 
äurütfauljalten. <£S tft bemerkenswert^ , baß, wenn überhaupt, nur »enige öon ben 
älteren ®efcfytd)t$fd)reibern* (öom Ritten bis fünfzehnten Sa^rfyunbert) auf bie »eft* 
römifa^en Äaifer öon ©onjtantin bis auf SfagujtuluS Mtffidjt nehmen; bie ganje 
(Srjftenj biefeS »eftlidjen Äaifergefdjled&tS fd&eint im aalten ober neunten Satjrfymbert 
öoflftänbtg bem ®ebäd)tniß entfdjttmnben &u fein. 

4) Anastasius, Vitae Pontificum Romanorum, I. ap. Muratori, Scr. rer. ItaL IIL 

5) £>te Briefe mit ber Slbreffe „Subrcgulo Carolo" ftnben fid^ im Codex Caro- 
lina bei Murator. Scr. rer. Ital. III, 2 ; Jaffe, Bibl. rer. Germ. IV. p. 14, 15. 

6) £>er ©rief, ebenfatfS im Cod. Carol. (Murat. 1. c. p. 96; Jaffe, p. 59), ift 
eine f eltf ante 2fttfd?ung emfier ©efd&foörungen, gefdjidter Operationen an ben fränftfdjen 
@toX§ unb langer <£itate aus ber ^eiligen ©d&rift: „Declaratum quippe est, quod 
super omnes gentes, quae sub coelo sunt, yestra Fraucorum gens prona mihi Apostolo 
Dei Petro exstitit; et ideo ecclesiam, quam mihi Dominus tradidit, vobis per manus 
Yicarii mei commendavi ad liberandam de manibus inimicorum." 

7) ®enau !ann ntd&t angegeben »erben, »ann Sßippin ben Xitel empfangen ffat 
2>ie Slbreffe beS nä'c^flen Briefes öom $apjt @tep$an (Murat. 1. c. p. 96; Jaffe, 1. c.) 
16) lautet: „Pipino, Carolo et Carolomanno patrieiis". 2fa($ bie Chronica monast. 
Casinensis (Murat. IV, 273; Pertz, M. G. VII. 22) fögen, baß ber Xitel yxxfi 
$ippin gegeben fei. ©ibbon ift mit fetner ©e^auptung, baß tyn fd&on &arl SWartctt 
erhalten fyabt, maljrfdjeinltd) im Hurest, »enn auc^ eine ober 3»ei Urhmben an* 
gebogen »erben lönnen, in benen biefer Xitel ßarl beigelegt »irb. §ter$u gehört 
ein »rief ®regor'S n., batyer bie (Srflärung geftattet ift, baß man bem granfen öicl* 
leicht ben Xitel angeboten, ober beabftctytigt fjtöt, tyn anzubieten, baß er jebo^ öon 
bemfelben niemals angenommen »orben fei. * ©gl. über biefe grage: Veltmann, 
de Karoli Martelli patriciatu, Münster, 1863. 

8) 2>er «patridustitel erfd&eint fogar im entfemteften Söeften: er jte^t in einer 
©efefeeSurfunbe beS ÄönigS 3<na öon SBeffej; felbft no* in einem uon föid&arb öou 
ber ^orraanbte im $aijre 1015 öeröffentlic^ten ©rlaß finbet er ftd&. »gl. Ducang©, 
s. v. * Unter ber Ueberfd&rtft: „2)aS iRad^toirlen ber Äaiferibee" jeigt Naumann 
'«efd^. ber mtlmo. n, 368 f.) für* unb treffenb bie »ebeutung btefeS Xttctö. 



Digitized by 



Google 



355 

3faSfu§rlt* befycmbett benfelben ©egenftonb 2>Öttinger, 2>aS Äaifert^um Äarl'S be* 
©roßen unb feiner 5Ra*folger, 2Kün*ener #ftor. 3$>rb. 1865, @. 318 ff. 

9) ÜRa* ber „translatio ad Francos" Dom %af)Xt 800 eutföre*en baS Oft* unb 
SGBcflreic^ bottfommen ben Kalifaten »on ©agbab unb <£orbooa. 

10) Claudian in Eutrop. II, 135 

„ . . . . Plaudentem cerne senatum 

Et Byzantinos proceres, Graiosque Quirites" 

11) 3»ar Ratten, wie ftrene in ber oon uns gef Gilberten 3cit, mehrere Äaifer 
berfelben ^eriobe bie 23ilberoerebrung in @*ufc genommen, bo* trifft ber angegebene 
£abel bie Regierung ber ßaiferin im Sittgemeinen. 

12) (Sinem mobernen Stoge erfdjemt bie SSerbtnbung &wif *en bem römif*en 
iRetd^ unb einer fattyolifdjen unb aj>oftoltf*en ßirdje natürlicher SBeife feineSwegS 
als unbebingt notbwenbig; beibe erfdjeinen öielmebr Hjrer Statur na* als einanber 
»iberftrebenb unb feinbli*, nad^ bem (Sinbrucf, ben ber lange Äampf awif*eu @taat 
unb äir*e bei unS ^eröorgemfen ijat 2)o* liegt fein geringes gef*i*tti*eS Qf«tereffc 
barin, %u fefan, wie bie 2Renf*en ju oerf*iebeuen Seiten über btefelben 3been ober 
Snjtituttonen unb *re ©e&ietjungen ju einanber gan& öerf*tebene ©egriffe gehabt f)obtn. 

13) Monach. Sangall., de Gestis Karoli (Pertz, M. G. Scr. II; Jaffe, Biblioth. IV.). 

14) MonacL Sang. 1. c. ©*on &wei ^rljunberte früher fjatte ©regor ber 
©roße gef*rieben: „Quanto caeteros homines regia dignitas antecedit, tanto caete- 
raram gentium regna regni Francorum eulmen excellit ." Ep. v. 6. 

15) Alciatus, De formula imperii Romani libell. Bas. 1559. 

16) Ober öielme^r na* ber bamaligen 3citred^nung am 1. 3fcmmr 801. 

17) (Sine ausführliche »ef*reibung beS @t. $eter finbet ft* f>d <ßlatner unb 
Shmfen, ©ef*reibung ber @tabt töom, ©b. m, 2, womit &u oerglei*en Stonfen, 
bie römtf*e ©afilita. * »gl. überbieß & <£. 21. 3ej!ermann, 2)ie antifen unb *rijt* 
liefen ©aftlifen, nad& *rer (Sntftdjnng, StuSbilbung unb «ejte^ung &u einanber 
bargefieflt, fieips- *847; ®regoroöiuS, <8kfd&t*te b. @t fllom, 8b. I, 93 unb töeumont, 
©ef*i*te b. @t. Wom, »b. n, ©. 17; Slnm. @. 479. 

18) es war urförfingli* $rau*, baß ber S3if*of in ber 2Jtttte ber ÄbftS faß, 
in ber SDfttte beS OjienbeS ber Äir*e (ober, wie eS correcter fein würbe, beS »on bem 
§auptemgang entfernteren (EnbeS), gerabe ba, wo ber flti*ter in jenen ®eri*tSljatten 
gefeffen fyattt, na* bereu SSorbilb bie erften *riftli*en ©aftlifen gebaut würben. 
2Ran !ann btefe Sfoorbnung no* in einigen £ir*en fltomS, wie anty anberwärtS in 
Statten, fe^en, am bejten jebo* in ben ^ir*en WaöennaS, befonberS in ber »unber* 
öotten bon ©ant 7 Slpottinare in Slaffe', außerbem in ber Äat^ebrate oon Sorcetto in 
ber SRä^e »enebtgS. 

Sluf bem curulif*en ©ti*l fmb bie arbeiten beS ^erlulcS unb bie 3ei*en beS 
3obia!uS bargeftettt. 3n Slom glaubte man febon feit früher 3eit, baß eS ber »tri* 
lid&e @tu^l beS StyofielS felbjt fei; toaS au* an einem folgen 3llter*um fein mag, 
fo !ann bie Arbeit bo* ft*erli* bis auf baS britte ober fünfte Sa^rbunbert unferer 
8eitre*nung jurüclgefü^rt werben. * ©regoroöiuS (a. a. O. ob. I. 2. ÄufL), ber 
benfelben im Sa^re 1867 genauer unterfuc^te, f*reibt: ,,©r ift in ©ir!li*!eit ein 
uralter Sragfeffel (sella gestatoria) aus jefct morf* geworbenem ®i*enbolj, woran 
föäter (Srgänjungen aus ^fajienbolj gema*t worben fmb. ©eine »orbere ©eite »er* 

23* 



Digitized by 



Google 



356 

jieren elfenbeinerne Seiften mit arobeSf enartigen Heuten giguren, Sämpfe twm Rieten, 
Sentanren nhb 2Renfd&en barjiellenb, unb eine föeüje öon (Jlfenbeintafeln, »eld&e bie. 
eingraöirten arbeiten be8 $erfule§ jeigen" .... „3)iefe £afeln gehörten trid&t ur* 
fprünglidj sunt @tu^e, fonbem umrben baran offenbat fpäter als Steuerung an* 
gebraut nnb ftnb fogar öerfefyrt aufgeheftet. £tyue 8»eifel fl^bött biefe berübntte 
Äattyebra, toenn au<$ nidjt ber apoftolifd&en 8eit, fo boc§ einem fetyr Ijo^en Slltertijum 
an." „De Rossi (Bnlletino Archeologico , 1867 no. 3) pft bie 3frabe8fen a relieyo 
für fpäter als saec. V, bie eingraöirten arbeiten be8 §erfule3 für älter, bodft »eit 
fpäter als bie Seit beS SfogujruS unb beS (SlaubiuS. @ie bebeefen bie jüngeren 
Steife beS ©tuljleS". „Sttejcanber VII. lieg Üjn im fteb^nten S^unbert in einen 
prad&töoflen bronzenen @tu$ einf fliegen, toeld&en bie ehernen ©eftaften ber mer 
2)octoren ber Äird&e in ber Tribüne beS 2>om8 tragen." @r befinbet ftdj an einem 
erhabenen ^piafee im äujjerßen (£nbe beS @t $eter, gerabe über ber ©teile, »o nadj 
ben alten Sfoorbnungen ber Skftlifa bie flatljebra beS ©ifdjofS geftonben Ijaben würbe. 

3n ©e^ug auf bie ßleibung Äarf £ am Xage ber Krönung giebt (Sinljarb (Vita 
Karol. c. 23) einen Sln^alt: „Peregrina vero indumenta, quamvis pulcherrima, 
respuebat, nee umquam eis indui patiebatur, excepto quofl Romae semel, Adriano 
pontifice petente, et iterum Leone successore ejus supplicante, longa tunica et 
chlainyde amictus, calceis quoque Romano more formatis induebatur." 

19) 2>ie ßrönmtgSfcene ift faft öon allen aeitgenöfftf djen Slmtalifien bef djriebeu, 
baljer eS nidjt nötljig ift tjkx auf biefelbe befonberS einjuge^en. * SSon teueren $aben 
biefelbe cinge^enb be^anbelt: £ftim, ßarl ber ©roge, btfd). 2fo3gabe, ätfünjter, 1868 
@. 232 f. %l. fyetgtt 3lbel, in ©tybel'S fy% 8eitfd&rift, 1867. — Herrn. Schreiber, 
De ceremon. condicionibusque, quib. in imperat. coronand. Pontif. Max. populusque 
Rom. inde a Carol. Magn. usque ad Frid. III. usi sunt. Part, prior. Halis Sax. 
1871 , p. 37 f ; 50 f. 

fünfte« (Sattel 

1) @c$on öor bem (Snbe beS sehnten 3(a^rljunbert8 finbet fldj beim SWÖnd^ 
©enebict t>on ©oracte bie (Sr^lung öon Äarl'S <£$pebition nad& Sßaläfiina unb bie 
anberen Saaten be£ gelben. 2)ie föomanje (De vita Caroli M. et Rolandi historia 
ed. S. Ciampi, florent. 1822. vgl. Paris, De Pseudo-Turpino, Par. 1865), tt>el$e 
ben tarnen beS ©rabifdjofS £urpin trägt, ijt attbefanut. 2)ie bejlen ©efdji^ten über 
Äarl — unb einige ba&on fmb fet>r gut — ftnbet man beim äflönd) öon ©. ©allen 
(Pertz, M. G. II; Jaffe, bibl. rer. Germ. IV.). ^iele be^ie^en W ««f W Äaifer« 
©erhalten gegenüber ben ©ifdjöfen, mit benen er, in biefen ©djilberungen, »ie ein 
gutgelaunter @<tyulmeifter umgebt. 

2) Baronius, Ann. ad ann. 800; Bellarminns , De translatione imperii Romani 
adyersus niyriciim; Spanhemius , De fieta translatione imperii; Conringins, De 
imperio Romano -Germanico. 

3) SSgl. befonber^ Greenwood, Cathedra Petri, rol. HI, p 109, 

4) Pertz, M. G. Scr. I, p. 38. 

5) Pertz, 1. c. I, 305. 

6) Anast. Vit. Pont. ed. Vignol. H, c. 24. p. 254; Murat. Scr, rer. It. EI, 199. 



Digitized by 



Google 



357 

SfoaftefwS tagt bei bem 3uruf beS $otte3 baä SBort „Romanorum" aus, »eld&eS 
bie anbeten ännaftjlen nod) „imperatori" Ijinaufügen. 

7) *33gl. Alcuin. Ep. 103 ed. Frob. I, p. 153; Sorenfe, ba8 mm 2tteutn'3, 
$aHe, 1829; 2)öflinger, a. a. O. @. 344; öajemann, bte'^oftttf ber $ä>|te, I, 313 
Sfattt. 7; Sickel, Acta reg. et imp. I, p. 263 not. 182. 

8) SMinger, a. a. D. @. 341 ff. 

9) Theoph. Chron. in Corp. Scr. Byz. 1 , 737 : ,?jinoxguncigioi naga KagovXXov 
xal Aiorvoq ahovfitvoi, £evx&ijva* arr^v tw KagovXXw itgoq ydfiov xai fawocu tcc 
*E*a xal nä 'Eontgta." 

10) 3före ©efanbten begrüßten Üjn »enigftenS mit bem erfeljnten £itel: Einh. 
Ann. ad ann. 812: Landes ei dixerunt imperatorem enm et basileum appellantes"* 

11) Harun-al-Rashid. SBgl Einh. Vita Karol. cap. 16. 

12) @o $apfl Jgo^ann Yni. in einem bei SBaife, beutfd&e $erfaffung3gefd&id&te, 
in, eitirten 2)oamtente. 2>ie ©eaeidjnung „Episcopus Episcoporum" ftobet ftd& beim 
M. Sangall. I, 25, Pertz, Scr. II, 742. 

13) Pertz, M. G. leg. I. 

14) SSgt ptter, ftftor. ©nttmefefung ber @taat§t>erfaffung be§ beutfdjen föeid&§, 
3. aufl. Gtötting. 1793; (£onring, 1. c. nnb befonberS Blondel, Adyersus Chiffletium. 

15) 2)a§ tyora&tfdje (Ep. II. 1. 156) „Graecia capta ferum victorem cepit" 
wirb bei biefem @iege ber 2>eutfd)en öon ben Römern tmeberljoft. 

16) Sgl Einh. Annal. 2He einjt öor^errfd&enbe Sfaftd&t, baß bie ^rmenfäule 
„bie ©Me be8 ^ermann" fei unb anf ber ©teile gejlanben tiabt, roo Arminias ben 
S3aru§ fd&fog, iß jefet allgemein aufgegeben. * Einige beutfdje Stttert^umSforfdEjer 
Ratten bie ©äule für ein rofjeS ©ofybtfb, ©ejug ne^menb auf bie Angabe in ber 
translatio S. Alexandr. (Act. SS. II, 676): „Truncum quoque ligni non pame 
magnitudinis in altum erectum sub divo colebant, patria enm lingua Irminsul 
appellantes, quod latine dicitnr universalis colnmna, quasi siistinens omnia." Son 
einem ®otte Srmin, an ben Rubere beulen, .fd&eint nid&tS befannt $x fein. $iel* 
leidet ijt jebod& ber Warnt Srmin, toit Wo. Dr. @cott üon 2öefftninjler, bem tcj) 
für biefe ©rttärung fe^r oerbunben bin, annimmt, nur eine öeränberte fjprm be§ 
feftifdjen SöorteS, ba§ in ber Sttunbart toon SBaleS aU „Hir Vaen", ber lange ©tetn, 
(Vaen, ein @tein) erfd&eint. 2)emnad& würbe bie @Me, toeit entfernt ein SDeufmal 
beS großen germanifdjen ©iegeS &u f e ^r öietme^r an eine öorgermanifd&e fltoee 
erinnern, bereu ©egeid&nung be3 2)enfjiein§ bie einbringenden ©tämme annahmen. 
$ac. ©rimm glaubt, baß e£ ftd> ijier c§er um einen gelben als um eine (Stottljett 
Rubelt; toaljrfd&einiici) war e£ bie S)arftettung eines friegerifdjen Ob^tun, beffen 
®Ötttfd&feit fidj in eine ^albmenfdjfid&e ober ^eroifd&e Sefenfjeit &er»anbeft §atte. 
@r fd&etnt ein ©pontymoS ber Herminonen gemefeu unb ^auptfädjtfdj in SBejip^akn 
»erefct »orben ju fein. 9^od& lebt unter bem SSolle jener ©egenb folgenber Sleim: 

„Hermen, sla dermen 
sla pipen, sla trummen; 
de" Kaiser wil kummen 
met hammer nn Stangen 
wil Hermen uphangen." 
»gt. 3ac. ®rimm, ©eutfd^e WI^oIoq. 1. Stuft. €J. 211; «b. 1, 325; ©igurb Slbet, 
gränlif^eS föeid& unter Äorl bem ©roßen, 1866, <5. 105. 



Digitized by 



Google 



358 

17) Einhard, vit. Karol. cap. 16. 2Botyrfd&einüd& ftttb ijier bte @coten gtlottb« 
gemeint. 

18) Einhard 1. c. cap. 23. * UebrigenS faben ©iSmonbt, Sperrt) mtb 2t 33a§ 
bte beutfc^e Stöhrnft Äatl'S gebityrenb tyeröorgeljoben, unb Empöre (hist. litt, de France 
pag. XXI u. I, pag. 32) bemerft au§brttdfttd&: „Charlemagne („nom bizarre" nad& 
jfctyierrty) est Germain, profondement Germain. Sa famille est celle qni a restanre 
le germanisme dans la Gaule merovingienne. H est fidele ä la langae, ä la poesie, 
ä l'esprit de ses peres." 

19) Sgl bte ©equenj in Mabillon, de re diplomatic. lib. 4 § 4. 246, abgebrudft 
öon $erfe in ben fpäteren ausgaben beS (Entfärb (Vita Karoli, in bet in. BuSgabe. 
fcamtoo. 1863, p. 43); * fiberfefct oon ®d)lof[er, (2)ie Äird&e in ityren Siebera) 

i, e. 210., 

„Urbs Aquensis, urbs regalis „2tod&«t, Qitt bet ÄÖnigjtöbte 

Regni sedes principalis, 2)u be8 8tei$3 ffirnefanfte Stätte, 

Prima Tegum curia, (grfier #önig§^of im föeidj. 

Regi regnm pange laudes, $rei§ ben &errn bet §errn entlüdet, 

Qui de magni regis gaudes $on ber ©egentoart beglfidfet 
Karoli dementia" etc. Statin be3 ÄönigS etyrenreid&l" tc 

«gl. Söaife, beutfd&c $erfaffung8gefd)td&te 53b. 3. @. 217 f. 

20) Einhard, Yit. Karol. c. 29. 

21) Einhard, 1. c. cap. 17. 

22) (ES ijt bod& merftottrbig, baß bte brei §*roen, toeld&e ftd& bte mobetnen gfranaofen 
$u üjren SRationafyelben erf oren, fäntmtlid) BuSla'nber, #oet baoon fogar frerabe <£r* 
oberer finb. 

23) 3)iefe ©aftttfa tourbe nad& bem SBorbilbe ber ^eiligen ©rabfird&e &u $$erufalem 
erbant nnb erregte bei ben ^raufen nnb ©attiero, in beren ?anben feit ftaljrfjunberten 
feine äird&e öon fifmltd&er ©röße errietet »orben, außerorbentltd&e Setounberung. 
SSictc üjrer fjormen erinnern an bte fdjöne Ätrdje San Vitale in föaoenna, bie eben* 
falte nadj bem SDfatjier ber fettigen ©rabfird&e nnter £fjeobericfj begonnen nnb nnter 
ftufiinian oottenbet worben ift. Söaljrfd&einlid) biente fle ben ard&itetten $arr§ $unt 
aJlnjter; toir miffen, baß er 2Rarmorfäulen au8 föa&enna bringen ließ, um bie $ir$e 
an Sfodjen bamit %n fd&mficfen. Ueber bem ©rabe ftaxVS ^fingt ber foloffate oon 
grriebrtdj ©arbaroffa bafytn gefliftete Äronleud&ter oon oergolbetem Äupfer. * 3)et 
golbene ober ocrgolbete Sogen nebjl ötlbniß unb (Spitapljtum , »eldje man nad& 
(Sin^arb über bem ©rabe errietet, finb toa^rfd&einltd} im Jgatyre 881 bei ber tön* 
nannte ber @tabt burdj bie Normannen pt ©runbe gegangen. 2ln bem Stfarmor* 
farlop^ag, in ben gfriebridj I. bei ©elegetrtleit ber §eiligft>redjung feines großen #or* 
gängerS bie ©ebeine beffelben legen ließ, unb ber in ber ©allem beS üttünfterS nod) 
gefe^en »erben lann, ift ber föaub ber ^roferpina bargejtettt; griebridö II. fefete an 
stelle beff elben einen toon Sfadjener bürgern geftifteten fojtbaren ©darein, ht bem 
ftd^ ber größte 2$etf ber irbifd&en Ueberrefle Äarrs nodfj jetjt befinbet. 8gt Outy, 
öefd&reibung ber SWüttPerlird^e ju Stadien; ©otf, Äunjt* unb 9lettqutenfd^a^ be« 
SJlarienmünflerS ju %a$tn, 1860. @. 43; »odf, Äarrs be§ ©roßen ^fafytapefle 
unb u^re Äunflf^e, $tm, 1867. 



Digitized by 



Google 



359 

24) „Eomuleum Francis praestitit imperinm" (Siegte be8 Ermold Nigell. in 
Pcrtz, M. G. I. 3tad& beim Florns Diacon. $eißt e8: 

„Huic etenim cessit etiam gens Romula genti, 
Kegnornmqne simul mater Borna inelyta cessit: 
Hnjns ibi prineeps regni diademata snmpsit 
Mnnere apostoüco, Christi munimine fretus." 

©edjfteS (Kapitel. 

1) (ES ift allgemeiner ©raud) geworben „Ludovicus Pins" bur<$ „Subtmg ber 
fjfromme" $n überfefeen, iebod) mürbe „ber 3Wilbe" ober „ber ®ütige" bem ©um beS 
(gpüljeton näfjer fommen. 

* iW&eitig §atte bie ©eiftfid&feit üjr Sfagenmerl auf Submig gerietet unb üjtt, 
obwohl er ber ^ümafit öon flarFS (Söhnen war, gan& befonberS ^um SKad&foTger be« 
ÄatferS auSerfe^en. 9TC8 er beabftdjtigte bie ättönd&Sfutte &u nehmen, mahnte fie iljit 
unter bem §m»et§ baoon ab, baß er pm §eite ber Äirt^e bem 9leid^e ermatten 
bleiben muffe. @djon 3ttcuin fatte tyn pm SRad&fotger getoünfd&t, «nb ber fettige 
$auftnu§ fagte bem SSater: 

„SBenn ©ott einen ÄÖrng ber gfranfen au§ (Surem @amen 
Orbnet, fo wirb für ben Styron jener (Submig) ber bienttd)|le fein." 
Ermold. Nigell. In honor. Lndov. I, 597 ff. 

Äarl §atte nadj bem fd&meraltd)en $erfofi feiner beiben btefoerfpred&enben @öbne, 
Äart unb $ippin, fange gezögert, Subnrig, ben er über SÄquitanien gefefct, &um üRad)- 
fotger anjnne^men, nnb toax bei bem aftemben dürften befamttlidj eine $ofpartei 
bemüht, bem illegitimen ©oljn $ippin% Skrnljarb, $önig ber Songobarben, bie ßrone 
beS föei<$3 &u ernrirfen. SWS ftd) ber ßatfer enbftd) für £ubnrig entfd&ieb nnb bie 
&n biefem Stoetf * m Sfrüfab* 813 einberufene föeidjSöerfammtung fragte, ob fte feinen 
@oljn junt iRac^f olger Ijaben motte, rief (£uu>rb, oor Staxl auf .bie ßniee fmfenb: 
baß bie ßirdje nnb ©&rijru8 fetbjl Subtoig bagu anSerfe^en iiaU. Ermold. Nigell. . 
In honor. Ludov. H, 31 ff. 9Rad& biefer SSerfammtung ließ Äarl ben jinngen Äöntg 
ans £auttanien fommen, um tyn mit ben föegierungSgefdjäften befannt.au machen 
nnb ttjn nad& einigen SJlonaten, nad&bem er nodjmatS in einer föeid&8öerfammfang 
3Ctte, toorn ^öd&jtot bis %am ©ertngfien, um Üjre 3ujrtmmung gefragt, im 9Jtorieu* 
münjter fid^ eigen^änbig bie $rone auffegen &u taffen. $gt Astronom. Vita Lnd. 
c. 20. Thegan, Tita Lndov. c. 6. *ßer&, M. G. II, 590. 

2) töanfe ((Einleitung &ur beutfd&en ®efdjid&te im 8ettafter ber SReformatum) 
nritt hierin frü^e ©puren einer Abneigung ber 2)eutfd5en nriber bie Anmaßungen ber 
getftUd^en SJtod&t erlernten. 

3) ©ebenft man mobemer IBtofprüd&e, fo ijl eS merftoürbig, baß bie 2)^najlie 
öon grantretdj (Francia occidentalis) bte geringjle 23ered&tigung auf ba§ faiferUd^e 
@cepter ijat Äar( ber Äaftte, ber baffetbe nur burd^ atter^anb Mxttt unb feine 
©etbjienttoürbigung erworben ^at, toar ber einzige »efJfränlifd^e Äaifer; er foratte 
fid§ ber latfertt^en SBürbe ieboc^ nur furje Seit erfreuen. Stuf ber gfod&t oor feinem, 
öon tbm überftpeten Neffen Äartmann ereitte i^n ein fdöma^Uc^er £ob (877). 

4) Tacit. Hist. Üb. I, cap. IV. 

5) Ueber bte ©eseWjnung ©urgunb in Äntoenbung auf bie öerfc^tebenpen ©ebiete 
»gl Strang n. 



Digitized by 



Google 



360 

6) * Bofo, eine Qfreatur äarFS beS äatyfen unb öon biefem unter bem fcitef eines 
£03098, ©rgminifferS ber fettigen $falg unb laiferftcben ©enbbotenS atS ©tattljatter 
ber Sombarbei befiettt, warb öon $apft fto^ann vm. na* bem £obe ÄarfS gum 
Äaifer auSerfe^en unb öon bem §Ra*folger $etri, um baS mangefabe fönigfi*e 29lut 
gu erfefeen, „an ÄinbeSfiatt" angenommen worben. (Segen biefen $fon beS ra'nfeöotten 
^ontifey erljob fi* jebo* eine fo heftige ©ppofltion ber Iombarbif*en Großen, baß 
©ofo eS öorgog, öortaufig auf bie flaiferfrone gu öergi*ten unb fld^ mit bet fÖnigft*en 
SBürbe gu begnügen. @eine (itemafjttn Srmengarb, £o*ter Mfer Subwig'S EL., bie 
er, na* (Srmorbung feiner erften fjrau, mit $ilfe ©ereugar'S öon fjriaul, entführt 
^attc, fadste feinen E^rgeig gu ber gewagten Unternehmung an. (£8 gelang ifftn 
öermtttetft außerorbentfi*er S3efle*ungen unb ©ebroljungen bie S3if*öfe, Siebte unb 
weltft*en ©roßen ber Sßroöence, gu bereu Statthalter i^n ßarl ber Äaljle, ben et 
im entf*etbenben 3tagenbfltfe öerra*en, berufen §atte, auf ber ©^nobe gu SUtouteifle 
bei SSienne gu bewegen, il)m bie ÄönigSIrone anzutragen. 9to* einigem Jjeu*ferif*en 
Säubern na^m er baS erfe^nte 2)iabem an, unb warb er um bie Sftitte October beS 
3a$re8 879 gur großen $efiürgung beS *ßapfleS, ber fi* batb gang öon tym loSfagte, 
öon bem (Srgbif*of Slurelian gu Styon gum Äönig öon ©urgunb gefrönt (Regia, ad 
ann. 879. Pertz, M. G. I, 590. 2>ümmter, ©ef*. beS oftfränf. tö. $b. H, 123 ff.). 
2)ie weflfroufif*en Könige, Subwig unb Äarftnann, @öljne EubwigS beS ©tamntferS, 
über biefe Ufurpation empört, öerbanben fi* mit Äarl bem 2)itfen wiber ben auf* 
fianbtf*en $af allen; aber biefer wußte fo gef*i<ft gu operiren, baß, ats Äart in. 
bie ©etagerung öon 8ienne, »0 fi* SBofo eingef Stoffen befanb, aufhob, um gur 
Äaiferfrönung na* Stalien gu gießen, bie beiben jungen Könige na* einiger Seit 
fi* genötigt fa^en, ben gefbgug wiber ben Ufurpator aufgugeben. Sfa* fp&ter 
wieber^olte TOfhmgen gegen ©ofo Ratten lein günstigeres föefuftat, unb fo lonnte 
fi* ber ßönig in feiner #errf*aft bauemb befefligen. 2)o* getaugte baS Äönigrei* 
Sßroöeuee ober ©urgunb erft gur öotten tfaerfennung md) bem £obe Jöofo'8, beffen 
Soljn ?ub»ig Äart ber 2)itfe aboptirte. ©eim Regierungsantritt Slmutp^S fut^te 
Srmengarb bie öeftätigung beS neuen £errfd)er8 für i^ren @o^n na*; 8rmrtp^ ge* 
»ä^rte biefelbe unter SBafyrung feiner Ober^o^eit. Bgt 2)ümmter, ®efd)i*te beS 
oflfränüf*en «ei*8, ob. n, passim. 

2ßie febr ©ofo fieb bei ber ©r^ebung auf feine SSerbinbung mit einer ^aiferto*ter 
au« farottngifdjem Hute ftü^te, geigt eine üon$aron®ingin34a*@am&(M6moires 
p. servir ä l'hist. de Provence im Slrcbio für fdjweig. ©ef*. VII. 155) angeführte Urfunbe 
Dom25.3[uU879 (wo ber^ergog no* nid)t wagte, p*Äönig gu nennen), weWje beginnt: 
„Ego Boso Dei gratia id qnod stud, et conjux mea Irmengardis proles imperialis. u 

7) * Subwig, ber auf SSeranfaffung beS SKarfgrafen abatbert öon SuScien na* 
Statten gelommen, am 12. October 900 gu.^aöia atS ßönig anerfannt unb SDWtte 
gfebruar 901 öon öenebict IV. gum äaifer gefrönt worben war, würbe im ©ommer 
902, wä^renb er auf ben ®ütem feiner ©roßmutter forgtoS f*wetgte, öon ©erengar 
überfallen unb nacb abgelegtem (gib, fein ÄÖnlgrei* ^roöence ni*t wieber öerlaffen 
gu wollen, über bie Stlpen gef*i<ft SDie unruhigen tombarbif*en ©roßeu jebo* 
bewogen i^n gur Rücffe^r na* Dberitafteu, wo er, fi* fi*er wä^nenb, fein §eer 
entließ unb gu Verona feine Refibeng auff*fog. §ier überfiel i^n öerengar öon 
föeuem, na^m i^n gefangen, Heß i^n am 21. %ut\ 905 in ber SßeterStir** gu Verona 



Digitized by 



Google 



361 

»egen ftittcö <&tbbrud$ bfcnben nnb fdjitfte tyn barauf nad) ber $ro»enee, »o ber 
ungWuffidje 3fttr(l, ein IjtfffofeS SBerfjeug in ben §änben ber proüencalifdjen Großen, 
bis $u feinem Xobe blieb. 

8) atbeti^ wirb abmed&fefttb Senator, (£onfut, ^atriciuS unb gürfi bet iRömer 
genannt. 

9) Kbefljeib mx bie £od&ter SRvfooVpf}% be§ ^önig§ be3 tran$iuranifd&en Shtrgunb. 
<Sie ftanb ju jener Seit in iljrem neunzehnten ftaljre. 

10) Chron. Moiss. ap. Pertz, M. G. I, 305. 

11) Wart fe^e §autotfä'd)tfd& baä ©ebi<$t be3 2fforu§ SDiaconuS (ap. Bouquet, YU. 
p. 301 ff.), eine bittere äfoge über bte Sfaftöfung be§ farottngifd&en fReid^ed. 2)a eS 
3U lang ift, um gan$ angeführt &u »erben, fo mögen fotgenbe öier SSerfe genügen: 

„Quid faciant populi quos iugens alluit Hister, 
Quos Rhenus Rhodanusque rigant, Ligerisve, Padusve, 
Quos omnes dudum tenuit concordia nexos, 
Foedere nunc rupto diyortia moesta fatigant." 

12) Widuünd, Res gest. saxon. lib. I, 39; lib. IE, 49. ®3 ijt jebodj ntdjt nn- 
toatyrfd&einftd), baß ber Stonattft eine fetyr freie Ueberfefeung beS SriumpljgefdjreiS beS 
beutfdjen §eere3 giebt. 

13) Sgl. ben um baS JJa^r 950 gefdjriebenen Libellus de imperatoria potestate 
in urbe Roma. M. G. Ett, 719 ff. 

14) „Licet videamu8 Romanorum regnum in maxima parte jam destruetum, 
tarnen quamdiu reges Francorum durarerint, qui Romanum imperium tenere debent, 
dignitas Romani imperii ex toto non peribit, quia stabit in regibus suis" — über 
de Antichristo (Migne, Patr. rol. 137), toon Hbfo, 2tbt üon Montier -en- Der, ber 
Königin ®erberga, ©<$mefier ©tto'8 be$ ©rofien, getmbmet. 

15) Sftod) bem öon Otto in Statten geprägten ©e*be $u urteilen, fdjeint er ftdj 
gefegentttd) „ÄÖnig ber ^taftener" ober „Sönig ber Songobarben" genannt &u ^aben. 
©tue eigentftd&e 2Ba$ ober Krönung r)at iebod) !anm ftattgefuuben. 

16) „A papa imperator ordinatur" fagt Hermannus Contractus (M. G. Scr. V.). 
„Dominum Ottonem, ad hoc usque vocatum regem, non solum Romano sed et paene 
totius Europae populo aedamante imperatorem consecravit Augustum." Chronicon 
Quedlinb. ad ann. 962 (M. G. Scr. III.). „Benedictionem a domino apostolico Johanne, 
cujus rogatione huc venit, cum sua conjuge promeruit imperialem ac patronus Ro- 
manae effectus est eedesiae." Thietmar (M. G. Scr. HL). — „Acclamatione totius 
Romani populi ab apostolico Johanne, filio Alberici, imperator et Augustus vocatur 
et ordinatur." Continuator Reginonis (M. G. Scr. I.). 



(Siebentes (Styltet 

1) 2>ie 3tafd)ouungen, meXd^e in grolgenbem bargelegt »erben, §aben natürlich 
»cber 3ur 8eit Äarf 8, noc§ Dtto'8, no$ »arbaroffa'S bie §form eines abgefd&toffenen 
Aftern« angenommen. @ie befanben fld) öom inerten bis fedföefytten fta^unbert in 
fteter öemegung, im beftönbtgcn Steigen unb galten, ba bie be&i$eutlid&e ©ebeutung 
ifyrer (Sarbinat*2)octrinen öon Rtitaltvc ju 8atalter »e^fette. Stber gXetd^ »ie ber 



Digitized by 



Google 



362 

SMer, ber nid&t int ©taube ift, bie fd&nell über bte »eite Sanbfd&aft tyityfenben Stdjter 
unb (Statten an iljrem jebe&naltgen Ort mit bent ^ßtnfel feppbalten, fid) mit ben 
breiteten unb bauernbften Effecten begnügt unb bie ©cene fo »iebergtebt, tote fte 
tym erfd&eint, o^ne-fid& in bie (Sinjetyeiten berfelben einaulaffen, fo fd&etnt e3 aud} 
bei öorliegenber Aufgabe ba3 $e|te unb einzig «ßralttfcfec au fein, ba8 ®an§e ber 
3been unb. Ueberaeugungen, auf benen baS föei<$ beruhte, in feinet fefieften §form 
bar^ufletten, wenn aud& biefe gform nid&t genau ber jenigen entfprid&t, »eld&e bie 
Sbeen in biefem ober jenem ftciWunbert angenommen f)abm t unb »emt aud) bie 
angeführten ©eiftnele unb (Erläuterungen balb au§ einem früheren, balb au8 einem 
fpd'teren ©djriftfteller Ratten gewägt »erben tonnen. 2)a bie 2>octrin beS taifer* 
tl}um3 in tyrem SBefen »d'fjrenb beö gan$en SOtittelalterS biefelbe blieb, fo »age id) 
ju hoffen, baß eine berartige allgemeine 3)arfietfung, »le fle #er öerfudjt wirb, in 
ber ^auptfadje ebenfo treu für bag je^nte als für ba§ öier^nte ftaljrfjunbert 6e* 
funben »erbe. 

2) $ie großen flleid&e be§ Oriente, »te &. 8. b&3 $erftfd&e, traten nichts, um 
bie unterworfenen föaeen $u afjimiliren, fonbem man ließ benfelben Üjre eigenen 
®efefce unb ®e»oJ>n!jeiten, au»eilen fogar Üjre eigenen ftürjien; fle »aren nur &um 
£eerbienft oerpflid&tet unb mußten ben ©dftafc beS ©roßfÖnigS füllen Reifen. 

3) Hom. Od. in, 72: 

„ . . . r\ fiaxfudüaq aXdXtjo&e, 

otri t« XffiarfJQeq, vneiQ uXa, Tote dXowvrai 

yi'j?«? naQ&tfxtvoi, xaxov uXXoSanolat yfyoprtq"; 

Cf. Od. IX. 39, unb ben §§mmt3 an ben jtytljifdjen WpoUo, 1. 274; n, v. 214, 

dXXorqioq (pwq. 

4) *ßlato be&eidjnet im Anfang feiner Nopoi ben Ärieg atö natürlichen 3ajtoirt> 
3»ifdfyen allen Staaten: „noXtfioq <poan vndgxtt ngoq dndaaq xdq ftoXeiq". 

5) SBgl. befonberS 3tpojielgefd&. XVn, 26; QkX.UL, 28; (S^.n, 11; IV, 3-6; 

<w. in, 2. 

6) 2)ieß ijt ent»t<felt bOtt Laurent, Histoire du droit des Gens (Gent, 1850. 
<m. I, p. 34) unb Stegibi, ber gürjtenratfj nad& bem Sünesiller ^rieben (©ßttingeu 
1850. @. 136 ff.). 

7) „Romanos enim vocitant homines nostrae religionis.* 4 ®regor tion XoutS 
(Hb. I. Mirac. cap. 25), citirt bei begibt (a. a. O. @. 139) nad& %. g. $ott: 
„töömifd§," „föomanifd),' „Vornan/' „SRomanttf d& ," SKo&emberljeft 1852 bet attge* 
meinen 3ftonatSfd&rift für Sßtffenfd^aft unb Literatur, ©. 942 ffam. 1. @o »utbe 
im 9ttittelalter bie Se^eid^nung e P«^aio* für „Triften" gebraust, im ®egetifafe ju 
ben c 'EXX V veq, ben „Reiben". S3gT. ©rimm, 3)tfd&. @pra^re, 1, 12. SfoSg.' 3. C£ 
Ducange, ,3omani olim dicti qui alias Christiani vel etiam Catholici". 

8) 3)a ein föecenfent einer früheren Auflage biefe ©teile fo t>erftanben-tjat f als 
ob td& gemeint ^ätte: „ba§ SBoft glaubte, bie d^riftlic^e Religion muffe e»ig bauern, 
»eil ba^ ^eilige römifd^e ^eid^ niemals untergeben »ürbe," fo mag e§ gemattet fein 
&u conjtatiren, baß biefe Sfaffaffung md^tS »eniger als 3)em entfprid&t, »aS im *>or* 
^e^enben (Sapitd be»tefen »erben foßte. 2)t^ (Sonberfion »ürbe ber SBa^r^eit ti^cr 
fommen: „iD^an glaubte, baß bag ^eilige römifdje ifleid^ niemals untergeben lönne, 
"i>eil bie d^rifllid^e Religion e»ig bauem »ürbe." 



Digitized by 



Google 



363 

©iefe (Erf Meinung fann öieEetd&t folgenbermaßen erflärt »erben: £>ie 9ttenfd&en, 
»elc$e fd&on geneigt »aren, $u glauben, baß ba§ rijmif dje fRetd^ auS einet getoiffen SReüje 
öon Urfadjen e»ig fein muffe, gelangten baljin, &u glauben, baß bie djrifllidje ßird&e 
auS einer anberen, unb für fie begreiflid&eren, SReuje öon Urfadjen ewig fei. 2>a fie 
nun bie betben ftnftitutionen tfjatfäd&lidij bereinigt fafyen, fo fetten fte biefe $erbinbung 
unb Bereinigung ebenfalls für e»ig, unb fo glaubten fie fdjlteßlitf) Qa^unberte 
lang an bie no$»enbige (£jci|iena beS römifd)en föeid&eS, »eil fie an feine notfj»enbige 
Serbinbung mit ber fatljolif<$en $ird)e glaubten. 

9) @t. Sfoguftin, De Civitate Dei. 2)iefer Ätrd&enöater toat j»ar im ganzen 
SWittelalter öon Ijödjjier ©ebeutung, tyat jebod) auf föiemanb größeren (Stnffeß aus* 
geübt al§ auf Äarl: „Delectabatur et libris saneti Augustini, praeeipue Ms qui De 
Civitate Dei praetitulati sunt." Einhard, Vita Karol. cap. IV. 

10) „Quapropter universoram preeibus fidelium optandum est, ut in omnem 
gloriam vestram extendatur imperium, ut scilicet catholica fides . . . veraciter in 
una confessione eunetorum cordibus infigatur, quatenus summi Kegis donante pietate 
eadem sanetae pacis et perfeetae caritatis omnes ubique regat et custodiat unitas". 
<£itirt öon SBaifc (2>eutfd)e 33erfaffungSgefdjid&te, II, 182) nadj einem ungebrutften 
«riefe Sllcutn^. 

11) ©ine mertoürbtge Sttuftration biefer ©eifteSridjtung finben »ir in ben 
©arfteüungen ber SBiffenfd&aft ober ber Geologie (@tubiunt), bie als eine concrete 
(Sjciftotj in ber $arifer Uniöerfttät Üjren ftdjtbaren Sßoljnftk aufgefd&lagen fjat 2)ie 
brei großen 9JM($te, fagt ein ©djriftftetfer, »el#e ba8 menf#lid&e 2tten regieren, 
baS *(totofttl}um, ba8 Äaifertljum unb bie Sßiffenfdjaft, flnb ben brei bebeutenbfien 
Nationen ©uropa'8, ben Italienern, ben SDeutfcben unb ben fjranjofen, gefonbert 
anvertraut »orben. „His siquidem tribus, scilicet sacerdotio, imperio et studio, 
tanquam tribus virtutibus, videlicet naturali vitali et scientiali, catholica ecclesia 
spiritualiter mirificator, augmentatur et regitur. His itaque tribus, tanquam funda- 
mento, pariete et tecto, eadem ecclesia tanquam materialiter proficit. Et sicut 
ecclesia materialis uno tantum fundamento et uno tecto eget, parietibus vero quatuor, 
ita imperium quatuor habet parietes, hoc est, quatuor imperii sedes, Aquisgranum, 
Arelatum, Mediolanum, Romam." — Jordanis (Chronica qualiter Born. imp. translat. 
in Germ, sit ap. Schardius, Sylloge Tractatuum). ©gl. 3)öttinger, 2>ie ©ergangen* 
§eit unb ®egen»art ber fat^olifäen Geologie p. 8. 

12) „Una est sola respublica totius populi Christiani, ergo de necessitate erit 
et unus solus prineeps et rex illius reipublicae, statutus et stabilitus ad ipsius fidei 
et populi Christiani dilatationem et defensionem. Ex qua ratione concludit etiam 
Augustinus (De Civitate Dei, Hb. XEX) quod extra ecclesiam nunquam fuit nee 
potuit nee poterit esse verum imperium, etsi faerint imperatöres qualitercumäjie et 
seeundum quid, non simpliciter, qui faerunt extra fidem Catholicam et ecclesiam* 4 — 
Engelbert (W)t öon SÄbmont in DberÖfterreid)) , De Ortu, progressu et fine Romani 
imperii (t 1331 Bibl. Patr. Max., Lugd. XXV.). 3n bem „de necessitate 4 - ift 
SUIeS inbegriffen. 

13) @ie^e Sinnt. 26. ©. 23. 

14) 2>ieß iffc trefflid& bargelegt öon Stegibi, ber prftenratfj nad& bem SüneöiÄer 
fjtieben, ©. 129 f. 



Digitized by 



Google 



3 64 

15) 93gt. bie Originaff ilfcfyung (ober öietnte^t bert SfoS&ug, ben ©ratiait baooit 
gtebt) im Corpus Juris Canonici, Dist XCYI. cc. 13, \ 4 : „Et sicut nostram terrenam 
imperialem potentiam, sie sacrosanetam Romanam ecclesiam decreyimus veneranter 
honorari, et amplius quam nostrum imperium et terrenum thronum sedem beati 
Petri gloriose exaltari, tribuentes ei potestatem et gloriae dignitatem atque vigorem 
et honorificentiam imperialem .... Beato Sylvestro patri nostro summo pontifici 
et universali urbis Romae papae, et omnibus ei successoribus pontifieibus, qui usque 
in finem mundi in sede beati Petri erunt sessuri, de praesenti contradimus palatium 
imperii nostri Lateranense, deinde diadema, videlicet coronam capitis nostri, simul- 
que phrygium, neenon et superhumerale, verum etiam et chlamydem purpuream et 
tunicam coccineam, et omnia imperialia indumenta, sed et dignitatem imperialem 
praesidentium equitum, conferentes etiam et imperialia seeptra, simulque euneta 
signa atque banda et diversa ornamenta imperialia et omnem processionem imperialis 
eulminis et gloriam potestatis nostrae . ... Et sicut imperialis militia ornatur ita 
et clerum sanetae Romanae ecclesiae ornari decernimus .... Unde ut pontiiicalis 
apez non yilescat sed magis quam terreni imperii dignitas gloria et potentia decoretur, 
ecce tarn palatium nostrum quam Eomanam urbem et omnes Italiae seu oeeiden- 
talium regionum provincias, loca et civitates beatissimo papae Sylvestro universali 
papae contradimus atque relinquimus . . . Ubi enim prineipatus sacerdotum et 
Cbristianae religionis caput ab imperatore coelesti constitutum est, justum non est 
ut illic imperator terrenus habeat potestatem." UebeT bie ©emoljjnljeit ber «botation 
unb beä ftußtuffeä ngl. Seiden, Titles of Honour, p. 30. 2>ÖUinget, 2>a8 Äatfertijutn 
StaxVS beä (Stoßen u. f. ». p. 364 ff. 

16) SöHütget (2)ie $apfifabetn be§ SDtttteWtetS) !jat gezeigt, baß bie £mtal)mc, 
baß ©regot n. ben Ülufftanb gegen 2eo ben Sfouottaften ^erüorgerufett Ijabe, mu 
begrünbet ijl. 

StoajtafmS (Vitae Pont. Korn.) fcfyreibt au8brfi<fttd) : „Ammonebat (sc. Gregorius 
Secundus) ne a fide vel amore Romani imperii desisterent u . 

17) gilt bie Sled^eit biefeS ©iegetS Ijabett fW) auSgefprodjen: Le Blanc, Disser- 
tation historique sur quelques Monnaies de Charlemagne, Paris, 1689 ; J. IL Heineccius, 
De Yeteribus Germanorum aliarumque nationum sigillis, Lips. 1709; Anastasius, 
Vitae Pontific. Romanorum ed. Yignoli, Rom, 1752; ©öfe, 2)eittf($atlb3 tapfer- 
2flün$en be8 9Jtfttefofterg, 2)re§ben, 1827, unb bie Autoritäten, toeld&e äöatfc, 2>eutfd&c 
EerfajfimgSgefdjidjte, m, 172 9fa). 4 citirt * ©icfel (Acta reg. et imp. I, p. 263) 
bagegen glaubt, baß btefe ©feibutte ber 3eit StaxVS beS SKtf en angehöre. 

18) „Praeterea mirari se dileeta fraternitas tua quod non Francorum sed Ro- 
manorum imperatores appellemus; sed scire te convenit quia nisi Romanorum im- 
peratores essemus, utique nee Francorum. A Romanis enim hoc nomen et dignitatem 
assumpsimus, apud quos profecto primum tantae eulmen sublimitatis effulsit," fyetßt 
eS in beut »riefe Subnrig'a H. an ben äaifer $afttiu§ &on (Eottjiatttfoopel Chronic. 
Salernit. ap. Pertz, M. G. Scr. V. p. 5. 

19) „Illam (sc. Romanam ecclesiam) solus ille fundavit, et super petram fidei 
mox nascentis erexit, qui beato aeternae vitae clavigero terreni simul et coelestis 
imperii jura commisit." — Corp. jur. Canonici, Dist. XXII. c. 1. Srtefer Äu8bru<f 
ifl bei ben tmtteTaftetftd&en ©djriftftelfcnt nittyt ungetoö^nfl^. ©o tefett »fr te bera 



Digitized by 



Google 



365 

fd)on angeführten ©tiefe 2ub»ig^ n.: „Unum est Imperium Patris et Füi et Spiritus 
Sancti, cujus est pars ecclesia constituta in terris". 

20) „Merito summus Pontifex Romanus episcopus dici potest rex et sacerdos. 
Si enim dominus noster Jesus Christus sie appellatur, non videtur incongruum suum 
vocare successorem. Corporale et temporale ex spirituali et perpetuo dependet, 
sicut corporis operatio ex virtute animae. Sicut ergo corpus per animam habet esse 
virtutem et operationem, ita et temporalis jurisdictio prineipum per spiritualem Petri 
et successorum ejus." — St. Thomas Aquinas, De Regimine Prineipum. 

21) „Nonne Romana ecclesia tenetur imperatori tanquam suo patrono, et impe- 
rator ecclesiam fovere et defensare tanquam suus verus patronus? certe sie ... . 
Patronis vero concessum est ut praelatos in ecclesiis sui patronatus eligant. Cum 
ergo imperator onus sentiat patronatus, ut quia tenetur eum defendere, sentire debet 
honorem et emolumentum." 3$ citite bieß au§ einem merftoürbigen 2>ocument in 
Qtofbajl'S „Monarchia Imperii" p. 231, baS betitelt ifh „Parisiensis , Oxoniensis, 
Pragensis et Romanäe Universitatum Epistola de Auctoritate Imperatoris in schismate 
Paparum tollendo et vera Ecclesiae libertate adserenda. Anno D. MCCCLXXX." 
2)er »rief ifl an ben Äönig SBen&el unb «ßapfl Urban YI. gerietet, bod& fc^eint bet 
Eitel feurat ätyt %u fein; toenn jebod& bie Urfunbe, toaä aller SBaljrfd&eintidjfeit na$ 
ber gfatt, fpäte|ien3 aus beut fünfoeljnten Sa^unbert flammt, fo ifl eS gfeid&giftig 
oo fie uncorrect ober fetbft eine gälfcijung ifl, ba fie jebenfattS ein eoibenteS 33eifpiet 
öon ben Sfafd&auungen ber bamaftgen Steffen gtebt. 

22) @o Seo II. in einer am flrönungStage 800 erfaffenen Urfnnbe: „ . . actum 
in praesentia gloriosi atque excellentissimi filii nostri Caroli quem auetore Deo in 
defensionem et provectionem sanetae universalis ecclesiae hodie Augustum sacravimus." 
Jaffe, R. P. p. 217 No. 1913. @o fegt in ber £$at S^eobolf oon Orleans, ein 
8ettgenoffe äatfS, bem Äaifer eine fafl päpftftd&e SCntorität über bie äird&e fefbfl bei: 

„Coeli habet hie (sc. Papa) claves, proprias te jussit habere ; 

Tu regis ecclesiae, nam regit ille poli; 

Tu regis ejus opes, clerum populumque gubernas, 

Hie te coelicolas ducet ad usque choros." (ap. D. Bouquet.) 

23) 2Metd&t nur breimal: %ux Seit aar?« unb Seo'S; unter Otto HI. unb 
feinen beiben Sßäpflen, ©regor V, unb ©tyfoefler II; unter #einrid) IV. unb ben 
oon i$m ehtgefefcten ^äpflen. (Später nie me^r. 

24) 3>er ©ad&fenfpiegel (S3ud) I. Urtif. I.) fagt: baS föeidj Ifl oon ©ort atteiu 
„TVei svert lit got in ertrike to bescermene de Kristenheit. Dem pavese is gesät 
dat geistlike, deme Keiser dat wertlike." 2)ie (Stoffe bemerft ^iergu: „3)a3 fRetd) 
$at man »on SRiemanb benn oon ®ott" unb fügt Ijin&u: „SBere e§, baS ber Äeifer 
ba8 töeid) oo bem ©abfte $ette, fo mödjt man in »eftfidjen @ad^en ftd) berufen oon 
bem Äaifer an ben öabfl — ba§ toiberfpridjt Sabft Stteranber — " ,,@prid) aber 
baS jr tyegflidjer fein funberftdjen getoatt f)ab, bieioetf ba3 jr tyegfiiä>r ifl, »a8 er 
p red&t fein fot" (2>re$bener Ausgabe 1554, citirt bei STegibi, a. a. O. ©. 14fi. 
Änraertung 317*. 

2>er @d)ttabenfpiegelC ($ortoort o. Sadjmann, p. 3), ein £albjaWwtbert jünger 
aU jener, unterorbnet bengürflen bem^apfl: „Daz weltlich swert des gerihtes daz 



JDigitized by 



Google 



366 

liliet der Babest dem chaeiser; daz geistlich ist dem Babest gesetzet daz er da 
mite rihte. u 

25) <&>o »iß SonifaeiuS yni. in ber öutte „Unam Sanctam" nur ein Oberhaupt 
für baS c^riflXic^c 3$oIf Ijaben. „Igitur ecclesiae unius et unicae unum corpus, 
nimm caput, non duo capita quasi monstrum." 

26) @t. SSeroljarb f treibt an ßonrab IE.: „Non veniat anima mea in consilium 
eorum qui dieunt vel imperio pacem et libertatem ecclesiae vel ecclesiae prosperi- 
tatem et exaltationem imperii nocituram." ©o aud& in ber Stöljanbfang De Con- 
sideratione (II, 6): „Si utrumque simul habere velis, perdis utrumque" in öepg 
auf b^n päpftlidjen Slnftrud) auf bie geifttid^c unb »eltfid&e Autorität, angeführt 
bei ©iefeter, ßircfangefcWte S3b. n, W)% II, «onn 1846. @. 76. 5tnmetfung X. 
* ©regor VII. »ie auefy feinen 9to<tyfotgern erfdjien jebodj bie ßirdfje ^ntoülm als aHein 
öon ©ott eingefefct, »ogegen bie gürfien me§r af§ ©efcfyöpfe beS @atan3 angefe^en würben. 
SBgt Registr. VIII. cp. 21 : „Quis nesciat reges et duces ab iis habuisse prineipium, 
qui Deum ignorantes, superbia, rapinis, perfidia, homieidiis, postremo universis paene 
sceleribus, mundi principe, diabolo videlicet agitante, super pares, scilicet homines 
dominari caeca cupiditate et intolerabili praesumptione affeetaverunt." 

27) „Sedens in solio armatus et cinetus ensem, habensque in capite Constaiitini 
diadema, stricto dextra capulo ensis accineti, ait: „Numquid ego summus sum 
pontifex? nonne ista est cathedra Petri? Nonne possum imperii jura. tutari? ego 
sum Caesar, ego sum imperator" — Fr. Pipinus (ap. Murat. S. R. I. vol. IX, 
p. 739 u. 745) 1. IV. c. 41. * $iefe SSorte »erben betn *ßapfi öon bem angeführten 
edjnftjtetter bei ©efegenljeit beS Empfanges ber ©efanbten beS äönigS Sttbrei&tö I., 
int-Sa^re 1299, pgef ^rieben, &infidjt3 feines Auftretens beim ftubiföum ögl 
Chron. Conrad. Abb. ürsperg. Paralip. p. 37. Phil. Mornaeus, De ecclesia c. 8. 
»gt Sfrumann, ©efd&id&te ©onifaciuS' VIH. ÄbmgSberg, 1852. $b. I, 214; »b. H, 
p. 254. 33efanntttd& »irb audj bie atlbefannte ©teile beim 2)ante, Purgator. XVI. 
vs. 106 — 111 auf biefe ©cene belogen: 

„3>a3 SRom, baS einft bie SBeft jum ©uten 
tenfte, 
„Soleva Borna, chel buon mondo feo 3»ei ©onnen Ijatte e£, bie beibe äßege, 
Duo Soli aver, che l'una e l'altra'strada $en für bie Sett unb ben$u ©ort Ijtn, geigten. 
Facean vedere, e del mondo e di Deo. 9hm Ijat bie eine auSgelöfcfyt bie anbere, 
L'un l'altro ha spento, ed e giunta la spada Berbunben ijt baS (Sdjtoert bem §irtenftobe ; 
Col pastorale: e Tun coli' altro insieme Unb weil, &ereint, uidjt einS baS anbre 
Per viva forzu mal convien che vada." fürchtet, 

bringt i!?r Sufattmengeljn notfjtoenbtg 
@$aben." (Sitte.) 

28) Sftan felje fyauptfädjftdj Peter de Andlo (De Imperii Romano); Radulph de 
Columna (De translatione Imperii Romani); Dante (De Monarchia); Engelbert (De 
Ortu et Fine Imperii Romani); Marsilius Patavinus (De translatione Imperii Romani); 
Aeneas Sylvius Piccolomini (De Ortu et Authoritate Imperii Romani); Zoannetus 
(De Imperio Romano atque ejus Jurisdictione, fotme bie @<$riftftetfer in ©djarbiuS 7 , 
Sylloge Tractatuum, unb in ©olbafi'S Monarchia Imperii. 



Digitized by 



Google 



367 

29) „Imperii dignitas non in vocabuli voce sed in gloriosae pietatis cnlmine 
consistit"; ©rief gubtotg'S II. an ©ajittuS in Chron. Salemit. ap. Pertz, M. G. 
Scr. Y„ oudj bei Baron. Ann. Eccl. ad ann. 871. 

30) „Ad summum dignitatis pervenisti: Vicarius es Christi" — Wipo Tita 
Chuonr. reg., cap. 3 ap. Pertz, M. G. Scr. XI. 

31) ©rief in Ragewin., apud Pertz, M. G. Scr. XX. 

32) fcibtotg IY. nennt jl<$ in feiner ^roefomation toiber $oijann XXII.: „Im- 
perator Lndovicus IV», Caesar Augustus, Gentis humanae, orbis Christiani custos 
a Deo electus . . . urbi et orbi Dei ope et armis, Nostra potentia, victrici et insu- 
perabili dextra, praesidemus etc." — Pfeffinger, Corp. jnr. civil. I, p. 377. 

33) 3n einer Urtunbe be3 föeidjStagS au @peier öom %af)Tt 1529 wirb ber 
Kaifer „Oberft, $ogt unb £aupt ber (S^riflcnr)ctt" genannt, pfeffinger, 1. c. p. 379. 
©irolamo ftalü, ber. bte Krönung Kari'8 V. befebrieben, [teilt bte gfrage auf, ob 
bie SRenfdjen bem Kaifer in toeltftd&en 2)utgen ebenfo unterworfen feien, toie betn 
Sßaj>|t in geijtfidjen, unb bei ©eanttoortung berf elben fagt er: „Cum ambo ex eodem 
fönte perfluxerint et eadem semita incedant, de utroque idem puto sentiendum." 

34) „Non magis ad Papam depositio seu remotio pertinet quam ad quoslibet 
regum praelatos, qui reges suos prout assolent, consecrant et inungunt" — ©rief 
8friebri#3 IL (lib. I, c. 3.) 

35) * Patricii, sacrarum caerimoniarum ßom. eccles. lib. DI ed. Chr. Marcellus 
Venet. 1516; ed. Jos. Catalanus, Eom 1750. fol. Vol. I, lib. I, c. 5. $gf. hiermit 
bie öerfdjtebenen Ordines bei Pertz, M. G. leg. H unb befonberS bie bei ben Krönungen 
^einridj'S YI. unb ©etnrid^S YII. &ur Slnwenbung getommenen. Sgl Murat. 
Antiquit. Ital. Medii Aevi vol. I. — Schreiber, De ceremon. condicionibusque, 

quibus in imperatorib. coronandis Pontif. Max. populusque Eoman inde a 

Carolo Magno usq. ad Frid. lH usi sunt. Part, prior. HaL Sax. 1871. p. 8. 

36) ©gl ©olbaft, Collectio constitutionum imperialium, 1613; SR. 3to% 1615. 
unb attofet, 3. $ ©on bem föömifdjen Kaifer unb König. @. 390. 

37) 2Cbt (Engelbert (De Ortu et fine Imperii Romani) citirt hierfür DrigeneS unb 
£ierontymu3, unb fud&t bann felbft aus 2. X^eff. II &u erftären, »ie ber Slbfatt ber 
Sfatunft beS tlntid&rift öorangefjen toirb. (£3 toirb bann eine breifadje „discessio" 
ftattfinben: bie ber Königreiche ber (Srbe öon bem römifdjen iHcid^e ; bie ber Krrdje 
öou bem apojhrftfdjen @tufy[, bie ber (Staubigen öon bem ©lauben. #teroou ifi bie 
erfle bie Urfadje ber feiten, toetf ba§ toeftftdje ©djtoerbt ntdjt länger metyr bereit 
ijt, ben Sitten ber genfer ber Kirdfje &u öollfrrecfen. 

38) 3n ber Keinen Ülb^anblung „De Yita Antichristi" (Migne, Patrol. t. CI. 
col. 1290), öon 3tbfo, bem Wlünti) unb fpäteren 2lbt toon 2Koutier=en*2)er um baS 
So^r 950 für bie Königin (äerberga, ©emafytin Subtoig'S be8 Ueberf eeifd&en , &u= 
farnmengeßettt, finbet man bie ausführliche 2)arfteüung über bie in bem früheren 
SRtttelalter oorfyerrfd&enben ffafidjten bejügtid^ beä 2foti<$rift, toie aud) über bie merf* 
»ürbige ^rop^eüjung öou bem grantenfaifer, ber in ben testen £agen erf feinen 
wirb, bie SBeft &u erobern unb barauf nadj Jgerufalem P 8$*n um feine Krone 
auf bem Oltoenberg nieberjutegen unb ba3 Königreich ^rtjto %vl übergeben. 

2>er Sfatidjrift toirb als 3ube au3 bem <5tamm 2>an (Gen. XLIX, 17) geboren 
»erben, „non de episcopo et monacha, sicut.alii delirando dogmatizant, sed de 



Digitized by 



Google 



3ß8 

immundissima meretrice et crudelissimo nebulonc. Totus in peccato concipietur, 
in peccato generabitur, in peccato nascetur". ©eine SSatcrflabt ift Sabtylon, et 
wirb erlogen in SBetfjfaiba unb (£$ora&in. 

39) @t. Stomas txfläxt bicfc *ßropljette in einer bemerten3»er$en 8rt, mbern 
er ^eigt, baß ber Verfall be3 römtfd&en 8leid&8 fein S3e»ei3 gegen bie (Srfüttutig ber* 
fetben fei: „Dicendum qnod nondum cessavit, sed est commntatnm de temporali 
in spirituale, nt dicit Leo Papa in sermone de Apostolis: et ideo discessio a Ro- 
mano imperio debet intelligi non solum a temporali sed etiam a spirituali, scilicet 
a fide Catbolica Romanae Ecclesiae. Est autem hoc conveniens Signum, nam Christus 
venit, quando Romanum imperium omnibns dominabatur: ita e contra Signum ad- 
ventus Antichristi est discessio ab eo" — Comment. ad 2. Thessal. II. 

40) $gt SCiraferf. 47 p ©. 83. 2)ie päpftfid&e gartet behauptete &tttoeifot, 
baß beibe ©djtoerter bem 2fyojM SßetruS gegeben feien, wogegen bte fatferltdje er* 
Karte, baß ba§ eine SoljanneS empfangen fjabe. ©o fagt ein ©Joffe pm ©a<$fen* 
fpiegeT: „3)at eine ftoert fjabbe ©inte $eter, bat Ijat nu be paoe§: bat anbere fjabbe 
^ofjaxmt^, bat fjat nu be fetyfer". 

41)2. £eff. n, 7. 3>er fettige Sfogujün ptet ftd) jebod), ob»o§l er bte Sfojld&t 
(inbem er bie ©teile auf ba§ römifdje OTctd^ antoenbet), bte im 9Ktttefafter im SCtt- 
gemeinen angenommen ttmrbe, beftätigt, ftd§ berfelben befümmt anaufdjtfeßen. 

42) Jordanis Chronica (gefcfyrieben gegen (Snbe beS brei&eljnten S^WunbertS) 
ap. Schard. Sylloge Tractatuum. 

43) SSgt hiermit bie Sorte, beren ftdj §abrtan I. breiunbjmansig 3a§re früher 
bebtente, alö er ftaxl afö 9tad(jf olger (Sonjiantin^ Jjinfietfte: „Et sicut temporibus 
Beati Sylvestri, Romani pontificis, a sanetae recordationis piissimo Constantino magno 
imperatore, per ejus iargitatem saneta Dei catholica et apostolica Romana elevata 
atque exaltata est, et potestatem in his Hesperiae partibus largiri dignatus est, 
ita et in his vestris felicissimis temporibus atque nostris, saneta Dei ecclesia, id 
est, beati Petri apostoli germinet atque exsultet, ut omnes gentes quae haec au- 
dierint edicere valeant, „Domine salvum fac regem, et exaudi nos in die in qua 
invoeaverimus te;" quia ecce noyus Christianissimus Dei Constantinus imperator 
his temporibus surrexit, per quem omnia Deus sanetae suae ecclesiae beati apostolorum 
prineipis Petri largiri dignatus est." Srief auS bem Rafyxt 777 • Jaffe, Biblioth. 

' rer. germ. iy. ep. 61 p. 199. 2)iefe3 ©d&reiben iji befonberS beßljatb merftoürbtg, 
»eil e§ bie erfie Sfaftriefang auf bie (£onpantinifd&e ©Deutung mad(jt. 2tod& ber 
s #affu3: „Saneta Dei ecclesia, id est, B. Petri apostoli" ifi bead&ten§»ertlj. 

44) $n biefe Äirdje fegt Boccaccio bie SlnfangSfcene feines 2)ecameron. 

Äugler, Äunftgefdjidjte, unb Crowe and Cavalcaselle , New history of 
Italy, vol. IL pp. 85 sqq. 

aini canes. ©eftedft wegen tljrer fc^toara unb »eißen £radjt. 
Midj ift in biefem ®emäfbe »eit meftr $>tta\i, auf ba§ jebod() Ijier nid&t 
angen »erben fann. ©t. 2)omtaieuS ift eine ausgeweitete grigur. 
►emerfenSroertlj, baß ber ßaifer, ber ftca^ &ur Stufen beS ^apjfeS befinbet 
m geringerem töange erfdjeint afö jener, »äljrenb er Wer ift als alle 
feiner &anb, ftatt beS gebräudjtf djen föeid&§apfefö, einen £obtettfopf §äXt f 
(ttgtidje SKatur feiner 2ftad&t anbeuten foU. 



Digitized by 



Google 



369 
«d&te* Sapttct 

1) £>ieß war natürlich nidjt fein legaler £itel. 23i§ &um Qa^re 1806 war er 
„Romanorum Imperator semper Augustus", „SRÖmtfdjer Äaifer". 

2) Pütter, Dissertationes de Instaurationc Imperii Roinani ; cf. Goldast, Collectio 
constitutionuin imperialiuin, 2p&. 1613. unb tote ^roclamationen unb anderen 2)ocu= 
mente, gefammelt oon *ßerfc, M. G. Leg. I. 

3) ptter, 1. c. behauptet, bafj fic3^ um biefen Srrtfyim Dtto'S, tote er e§ nennt, 
bie ganje folgenbe (Sefdjid&te be3 föeid)e§ breite, unb baß, wenn Otto fortgefahren 
wäre fld& „Francorum Rex" ju nennen, 2)eutfcfjlanb bte ttalienifdjen Äriege erfpart 
geblieben wären. 

Neunte« Sapitel 

1) „Johannis episcopus, servus servorum Dei, omnibus episcopis. Nos audivimus 
dicere quia vos vultis aliuni papam facere : si hoc facitis , da Deum omnipotentem 
exeommunico vos, ut non habeatis licentiam missam celebrare aut nullum ordinäre." 
Liudprandi Histor. Ottonis Magni, Pertz, M. G. m. 

2)a3 „da" ijl merfwürbig, tnbem e3 ben aümä^igen Uebergang com Sateinifdjen 
%nm gtaltentfc^en anbeutet. Qn ber oon Otto unb bem Sonett abgefdjicften Antwort 
wirb bte boppelte Negation übel oermerft 

2) „Cives fidelitatem promittunt haec addentes et firmiter jurantes nunquam se 
papam electuros aut ordinaturos praeter consensum atque electionem domini impe- 
ratoris Ottonis Caesaris Augusti filüque ipsius Ottonis" — Liudprand. 1. c. 

3) „In timporibus adeo a dyabulo est percussus ut infra dierum octo spacium 
eodem sit in vulnere mortuus" fagt ber QHjronift, inbem er nur wenig auf bie ge- 
wohnte ßlugljeit be3 mutmaßlichen Urhebers oom £obe QoljannS giebt, ber bodj für 
einen fo nüfclidjen Wiener ein langes Seben gewünfdjt ^aben mod)te. @r madjt 
überbieg eine Angabe, bie, al3 &u cfyarafterifttfctj für bte bamalige Qeit, nidfjt übergangen 
werben fann: ^,Sed eucharistiae viaticum, ipsius instinetu qui eum percusserat, non 
pereepit". 

4) Corp. Jur. Canonic. Dist. LXHI. „In synodo", ein beeret ba$ feinem Urfprung 
nad& äd&t tjt, beffen $orm aber au% fpäterer Seit batirt. 

5) ©gl. bie SSerfe oon @an $ier Damiano an SfticolauS II.: 

„Roma vorax hominum domat ardua colla virorum, 
Roma ferax febrium necis est uberrima frugum, 
Romanae febres stabili sunt jure fideles, 
Quem semel invadunt vix a vivente recedunt." 

6) @8 gab für Italien, »te fpätcr für ©nrgunb, einen eigenen Äanjler. 

7) Liudprandi Legatio Constantinopolitana, M. G. Scr. III, 350. 

8) Liudpr. 1. c. M. G. HI, 355. „Sancti imperii nostri olim servos prineipes, 
Beneventanum scilicet, tradat etc." 2)aS ©pitljeton ift bemerfen§wert!j. 

9) Siubpranb nennt bie Ojlfranfen „Franci Teutonici", um fte oon ben romani« 
flrten gfranten ©aHienS ober ben „Francigenae", wie fie läufig genannt würben, ju 
unterf Reiben. S)er Warne „fjranfe" fd^eint fd&on ixt fo früher 8eit, wie ba8 sehnte 

Bryce, b. röm. «cid}. 24 



Digitized by 



Google 



370 

Safjrljunbert, im Often als eine allgemeine 93eäei<$nung ber »eftlid)en SSÖlfer gebraucht 
toorbcn &u fein, i'iubpranb fagt, baß ber griedjifd&e Äaifer öerftanb „sub Francorum 
nomine tarn Latinos quam Teutonicos". SBoIjrfd&einlid) batirt biefer Sraucty au§ ber 
Seit Äarl'3. 

10) Coming, De Finibns imperii germanici, Francof. 1693. 

11) SSaftleuS war ein beliebter £itel ber cngtifc^cn Äönige öor ber Eroberung, 
derartige in biefen frühen englifdfjen Urfunben gebrannte Eitel, eö iji faunt nötljig 
gu fagen, bereifen abfolut SRidjtä in ^9epg auf Sfled&t ober ©ewalt be3 engtifc^en 
ÄÖutgS außerhalb feiner eigenen SanbeSgrenjen. @ie bezeugen nur (außer ber Sßorliebe 
ber föniglid&en ©Treiber für blüfjenbe SRIjetorif) ben (Sinbrutf, ben ber faif erliefe 
Eitel fowofyl at§ bie Qbee ijeröorrief, baß ber Äaifertliron burcty bie S^rone ber 
Könige unb ber anberen geringeren 9JladjtJ>aber geftüfct »erbe. 

12) ^rortamation in ^erfc, M. G. Leg. II. 

13) „Imperator antiquam Romanorum consuetudinein jain ex magna parte deletam 
suis cupiens renovare temporibus mnlta faciebat quae diversi diverse sentiebant." 
Thietmar, Chronicon, cap. IX. M. G. III. 

14) Annal. Quedlinburg, ad ann. 1002 ap. Pertz, M. G. III. 

15) §einridj war fdjon 1004 nad) Italien Gegangen unb würbe am 14. 2ftai 
3U ^5aöia öon ben Sombarben $um $önig erwählt unb oon bem (ähßbifdjof öon 
9Mlanb in ber äftidjaelSfirdje gefalbt unb gefrönt. Sfacb biefer gfeierlidjfeit folgte, 
wie e3 $u föom ©itte geworben, bie $rbnung§fdjladjt, in ber bie ftolge Äönigjtabt 
*Pa&ia in Stfdje gelegt würbe. $gl. ©tefebred&t, 2>tf4 taifergefdj. II, 42. 

16) Annalcs Bener entani, Pertz, M. G. 

17) [im £c$t irrttjümltct) 18] Regnum Burgundiae, rcgnum Arelatense burcfj 
bie ^Bereinigung be§ Regnum Provinciae seu Burgundiae unb be§ Regnum Jurcnse, 
(Burgundia transjurensis) unter tonrab bem gfriebfertigen , im3.a^re937, gef Raffen. 
Sgl Sln^ang H 

3eljttte$ Sapitet 

1) „Roma per sedem Beati Petri caput orbis cffecta" ügl. Hnm. 26 $tt @. 23. 

2) „Claves tibi ad regnum diinisimus." — $apft 6te|)fjatt an Äarl SWartett, 
in Cod. Carol. ap. Murat. S. R. J. in; Jaffe, Bibl. rer. Germ. Bd. IV. Einige 
»ollen iebödj „ad rogum" ftatt „ad regnum" lefen. 

3) Corp. Jur. Canon. Dist. LXIII. c. 22. 

4) Dist. LXIII. c. 30. 2)iefe§ 3)&ret ift ^ödjfiwa§rfd}einltd& unäd&t. 

5) „Nos clegimus merito et approbavimus una cum annisu et voto patrum amp- 
lique senatus et gentis togatae, etc." ap. Mansi, XVII; Baron. Ann. Eccl. ad ann. 
876; Jaffe, R. P. 

6) „Divina vos pietas B. principum apostolorum Petri et Pauli interventione 
per yicarium ipsorum dominum Joannem summum pontificem .... ad imperiale 
culmen S. Spiritus judicio provexit." — Concil. Ticin. ap. Mansi, XVII, 323 ff. 
Murat. S. R. J. II. 

7) Reg. Gregor, lib. VII. 23; 25. ed. Jaffe, bibl. rer. Germ. II, p. 415; 419 
Migne, Patrol. tom. CXLVHI. col. 568. £>cr ©rief ift üom 8. 2Wai 1080. 



Digitized by 



Google 



371 

8) „Gradum statim post Principes Elcctorcs," gfricbrtc^'Ö I. <ßrtoileg für Oefter- 
rcidj, Pertz, M. G. Leg. II. 

(StfteS SopitcL 

1) *3)ie ©itte be3 <3teigbügell)altcn§ bei Begegnungen ber Äaifer unb Röntge 
mit bem $ap(le fofl befanntlidj au§ bcr Seit ©onftantinS batiren, in beffen berüchtigter 
©djenfungSurfunbe biefer (^reneroeifung au§brü<flid& gebaut mtrb. 2tt§ ©tepfjan 
im ^atjxt 754 *ßippin in s Jtontfjion bei (SijalonS befudjte, empfing ber Äönig ben 
heiligen Bater in äußerfter 3)emutb unb führte ba3 SRoß beffelben gleich einem SWarfd&aÜ', 
tote $aul. 2)ia!onu§ (hist. Longob.) unb ber Biograph beS <ßapfte3 (Vita Steph. 25) 
berieten, ©ei ben fritifd&eu ilnterfudjungcn über biefen nidjt ganj unnndjtigen ©egen* 
flanb Ijaben ftd& neuerbingS atoeioerfd>iebene2(nfidjten geltenb gemacht: $>öuutger ($apft* 
fabeln be8 9Kittelalter§, @. 64 f.) nimmt an, baß bie ©tjrenbQeigung, tocldje ^typin 
bem $apjie enoieä, in föom feijr beifällig aufgenommen fei, unb baß man ftd) beeilt 
Ijabc biefelbe auf donftantin gurücf&ufüijrcn, um fo ben weltlidjen äRad&tfjabern ein 
rüfjmltdfjeS Borbilb ber ©fjrfurdjt unb 2)cmutfj tymauftetlen. 2)er Berfaffer föanuS) 
oon „2)er $apft unb ba3 Soncil" (Spj. 1869 p. 143) bagegen meint, baß bie eon* 
ftantinifdje Urfunbe in ber &bfid)t uerfaßt fei r um $ippin $u tauften, ber, im 
©tauben an bie &edjti)eit be§ SDocumentS, ftd& ber ben jjranfen gang unbefannten 
e^renbejeigung unterzogen Ijabe. $ud? töönig Siutpranb fofl ba3 Bloß be§ Sßapfle§ 
QadjariaS am Qüget geführt tyaben. Bgl. ©regoroo. ©efdj. ber ©tabt föom, II, 
©. 289; Barmann, «ßolitif b. s Jföpfte, I, @. 218; Deiner, ßonig ^ipptn, 1871, 
p. 126. 2ttaljrfd)einlidij ift jebod&, baß Subwig II. ber erfte römifd&e ßaifer getoefen, 
ber biefen ©taflmeifierbienft geleiftet, inbem er fid&, burdj bie mächtige $erfitalid&feit 
SföeolauS I. imponirt, herabließ, bem i^n in feinem fiager bei <&t SuciuS am fünften 
SReitenfteux oor föom befudjenben ^ßontifex bei bcr »nfunft unb beim Fortgang be* v 
reitnrilligft ben ©teigbügel au Ratten. Bgl. ©regoroo. a. a. O. m, 135. Ueber ben 
©treit bei &rtebrid)'3 1. Krönung ogl. ©regoroo. IV. ©. 497. „2)er Ort, »o griebridj 
ben Bügel Ijielt, toar ber Keine @ee %axmta bei Wepi. Kcx Fridericus descendit 
de equo, et oecurrens ei quantum jactus est lapidi, in conspectu exercitus officium 
stratoris cum jueunditate implcvit, et streu gam fortitcr tenuit. 2)aS fortiter 
matt eine ©cene: gabrian blaß, unb ber Äaifer mit ironifdjem Säbeln, ftorf anaieljenb." 
Dtto oon greifingen toeiß oon biefer ganzen ©cene nichts, ©gl. Sßrufe, gfriebrid) L, 
Bb. I, 70. Um ausführlichen ift biefelbe bargefleflt naefy Cencius in Murator. 
Antiq. Ital. I, 117. Bei Gelegenheit be§ Einzugs Ä«r* IV. in 2)ortmunb, im 
3^re 1377, tourben red^t^tftortfd^e Erörterungen über bie ©itte be§ @teigbügetWteu3 
in tateinifd&e Berfe gebradjt. BgT. Soren^, SDtfd). ©efd^tdjtq. Berlin, 1871, @. 299. 
Söeld^e Bebeutung man biefer (S^renbejeigung im Mgemeineu beilegte, jetgt aud^ 
fixt. I be§ ©a$fenfpieget§. 

2) 2)a§ Bitb geigte Sotfjar oor bem $apfte tnieenb unb tourbe burd^ bie folgen« 
ben Bcrfe erläutert: 

„Rex stetit ante fores jurans (nullo) prius urbis honores (honore) 
Post homo fit Papae, sumit quo dante coronam" 
Gregorov. a. a. IV. 409; 503. *£>affelbe begog fid^ auf bie Belebung be§ Äaifet« 

24* 



Digitized by 



Google 



372 

mit ben 2Ratijiß>ifdjen (Mtern öon ©eiten 3nnocen&' IL, »ofür Sotbat bem <ßontife$ 
jäfjrtid& 100 äRarf ©über saften mußte, «gl. gaffe, *^ a * ^v p. 133 f. 

3) »rief an bie beutfd)en Eifdjöfe in föagetrin, $erfc, M. G. Scr. XX ; Murat. 
S. K. 1. VI. p. 833. 

4) Qn bem großen ©aaf beS 3)ogenpatafte3 (Sala del Maggior Consiglio) flellt 
ein ©emälbe (toon geborigo äuccaro f 1609) biefe ©cene bar. 3HS ftofepb II., ber 
1775 inSSenebig öertoeitte, baffelbe betrachtete, fagte er &u feinen 99egteitera: „Tempi 
passati!" »gl. kr^en^ol^ „@nglanb unb Statten" «b. II, @. 46. 

5) SRaumer, §0§enft. V. 63 ; „Ad imperatorein totius orbis spectat patrocinium" 
Otto Frisig. VII. 34. „Imperator est animata lex in terris" — Utftmbe Don 1230 
in Meichelb. bist. Frisig. II, I, 7. Pertz, Mon. Germ. leg. II, p. 277. 

6f föebe be§ (Srjbifc^ofä üon 2Jtotfanb in föagemn, M. G. Scr. XX; Murator. 1. c. 
vol. VI. 

7) 2)ie SBaft griebridys gu granffurt gefdjalj „non sine quibusdam Italiae 
baronibus" (Otto Frisig. I). 3)odj toat bieg nur eine SfaSnaljme. 

8) $gt @. 202. 

9) „Senatus Populusque Romanus urbis et orbis totius domino Conrado." Otto 
Frisig. De Gest. Frid. c. 28. 

10) Otto Frisig. 

11) gn feinen fpäteten $Regierung3jafyren ließ ftd) griebrief} fyerab mit biefen 
römifdjen Beamten gegen einen feinbftd&en $apft jn unterfanbettt, unb ging et mit 
iljnen eine 2lrt Vertrag ein, in bem er fte, außer feiner eigenen, für frei öon jeber 
töcric^tSbarfett erflärte. 

12) ©o fagt ©fettet) in ber erften 9tote &u feinem fytifdjen 2)rama $efla§: 
„Milan was the centre of the resistance of the Lombard league against the Austrian 
tyrant." gür biefe 2faffaffmtg ber ©tettung griebri<$'3 ift ijauptfädjttdj ©iSmonbi 
in feiner „Histoire des Republiques Italiennes" öeranttoortfidj. 

13) Slufrttljrerifcfj erftären fte, fagt 2frtebridj: „Nolumus hunc regnare super 
nos . . . . at nos maluimus honestam mortem quam ut, etc." ©rief hti ^ßcrfc, M. 
G. Leg. II. 

14) „De tributo Caesaris nemo cogitabat; 
Omnes erant Caesares, nemo censum dabat; 
Civitas Ambrosii, velut Troia, stabat, 

Deos parum, homines minus formidabat." 
& ®rimm, ©ebidjte be§ 2Jlittetattcrö auf $ömg'griebrid&L, ben ©taufer unb feiner 
nnb ber nad)folgenben 8eit, Eerttn, 1844. 

15) ßart ber ©rofie würbe burefy ^afdjat, ben ©egenpapft Sfriebridj'S, fanonifirt, 
n)a§ fpäter üon Slkjcanber III. beftättgt toarb. „Fridericus pius et justns ab omnibus 
appellatus et seeundus post Carolum justitia et pietate est habitus" Alber. ad 1158. 
bei föaumer, £o§enft. II., 72. 

16) ^ara^eim, Concil. III, 399 citirt bei Räumer, a. a. £>. n, 3 Slnrn. 3. 

17) 3ac. ®rimm, ©ebid&te be3 ättittetalterS auf gfriebriet) I. 

18) 3>ie ©age erfdjeint unter ben öerfd&iebenften ©efialtungen unb an ben öer* 
"*en Orten. *9lm befannteften nmrbe bie, beten ©djaupfafc bet jtyfföä'ufer, 

f ert'3: „$er alte Sarbaroff a, ber fiaifer g-riebertd)". $gt ©tätin, 2Bürtemb. 



Digitized by 



Google 



3 73 

®efä. II, 760 ; ®rhnm, beutfcr)e3 äöörterb. V, 39; Uojtanb'3 ©djrtften sur2)td)tung 
unb @age, I, 501 ff. 2>ocr, f>at ®. ©oigt (^M'S #ftor. 3eitfd&rift, ©b. 26. (1871) 
p. 131 ff.) nadfjgenrieten, baß fid& bie urfprüngttd&e @age nid&t auf fjricbrtd^ I., fon* 
bcrn auf feinen (Snfet, fjricbric^ II. begießt, nrie fd&on SBaife (Seutfdje Äaifer öon 
ßart bem ©roßen bis 2Ka$imiftan, ©erttn, 1863, @. 53) angebeutet fatte. $er 
©irnbaum, ben bte @aljburger @age ermahnt, ift im ftafyre 1871 eingegangen, 
„grau öon Stiele *2ömctfer (eine öornefjme ©crjfefierin) fjat aus bem $ot$e beffelben 
einen £afefauffafc machen taffen, auf beffen @pifee fid& bie beutfdjen föeidjStufignien 
befmben, unb benfetben bem ßatfer Sityetm anm ©efcfyenf gemalt, »etd&e$ öon 
bemfefben freunbfid$ angenommen morben ift." (©djtefifd&e Seitung öom 26. Sluguft 
1872.) 

3mittfte$ (Kapitel 

1) „Pruzzi," fagt bet ©iograpl) be§ % ^belbert, „quorum Dens est venter et 
avaritia juneta cum morte u . Pertz, M. G. IV. 

2) Coming, De Finibus Imperii. (£3 ift foum nöttng &u bemerten, baß bie 
©erbinbung Ungarn^ mit ben §ab8burgern öerfjältnifimäßig neueren UrfprungS 
unb burd&aug nur btynafrifd&er Statur ift. 2)ie ©tettrotg ber ©r^erflöge öon Oefter* 
reiefy atö tönige öon Ungarn fat red&tmägig nt<$t§ mit ber S^atfadje ju tfjun, baß 
öiele berfelben aud& ertoäbJCte tatfer waren, wenn audf) ber ©eftfc ber faiferttd&en 
frone &ur ©rfangung unb (Spaltung ber Xtyrone oon Ungarn unb ©flauten »efent* 
ttcr) beigetragen fjat. 

3) Cf. Pfeffel, Abrege Chronologique de l'histoire et du droit public de TAlIe- 
inagne, Paris, 2ieme ed. 1776. 

4) ©gl ben ©rief ftriebridys I. an Otto öon greifingen, toefdjeu biefer ben 
Gestis Friderici, öorangefefet. Räumer, §ol)enft. n, p. 5 2fom. 4. 

5) Albert. Stadens. ap. Conring. de Finibus Imperii. 

6) darüber finbet fidj eine Slnfpiefung in ben Sib * föomanjen. Slrt^ur 2)utf, 
De üsu et Authoritate Juris Civilis, citirt bie 2lnficr)t einiger älteren Saftet, *>&& 
ba Spanien, toaS bieOTmer anbetrifft, eine res derelicta getoefen fei unb öon ben 
Spaniern ben Mauren burdf) Eroberung abgenommen, fomit atfo burd(j occupatio 
erworben nmrbe, ben Äaifem nidjt unterworfen fei. 

7) einer ber größten engfifd)en ÄÖnige fdjeint nur aus §öfli<$feit, üteu'eicfyt in 
richtiger ©rfenntniß feiner geringeren (Stellung, bem Äaifer Äonrab II. eine STrt 
Jpirtbtgung bargebradjt gu Ijaben. Söipo (Vita Chuonradi regis c. 16 M. G. XI.) 
berietet nomftd& bei (Wegezeit ber ©efcfyretbung ber rbmifdjen Krönung be8 genannten 
fatferS: „His ita peractis in duorum reguin praesentia Rudolfi regis Burgundiae 
et Chnutonis regis Anglorum divino officio finito iinperator duoruin regum medius 
ad cubiculum suum honorifice duetus est." 

8) ©rief in Otto Frisig. Chronic. I (M. G. Scr. XX). „Nobis submittuntur Francia 
et Hispania, Anglia et Dania. 44 

9) ©rief in fltogeöht I, 7. (M. G. XX): „Regnum nostrum et quiequid ubique 
nostrae subjicitur ditioni, vobis exponimus, et vestrae comittimus potestati, ut ad 
yestrum autum omnia disponantur, et in omnibus vestri fiat roluntas imperii. . . 
Vobis imperandi cedat auetoritas, nobis non deerit voluntas obsequendi. 44 



Digitized by 



Google 



37 4 

10) *$g{. liebet bte ®efangenfd&aft Wdjarb'S unb bie fldj barauS ergebenben 
fjotgen, «Pauli, ®efd&. ©nglanbS, ©b. III, 250 ff. £oe<f)e, Äaifer §einrid& VI. 
@. 256 ff. mtb Beilage TEL 

2>te angeführten ©eifpiele öon SefjnSfyulbigungen, meldte bie ©Rotten ben augel* 
fäd&ftfd&en unb ben etften normännifd&en Königen geleiftet jjaben foflen, ftnb meijtenS 
ebenfo öerwidfelt unb faum fKc^^aXttg. 2)ie 8d(jottifd&en Könige befaßen einjl am!) 
bte ©raffd^aft guntingbon öon bet englifdjen Ärone gu Seljen, unb man Ijat (icbod^ 
otyne genügenben ©runb) »ermutiget, baß fte audj für Sot^iau ben ?e!jnSeib geleiftet 
Wtten. 

11) Seiden, Titles of Honour, London, 1031. Pars I c. II. p. 22. 

12) (gbuarb öerweigerte bieß, unb antwortete, er fei „Rex inunctus et habet vitam 
et membrum in potestate sua et idcirco non debct se submittere tantuin" (Walsingham, 
Th. in histor. Angliac citirt bei @elben, 1. c. p. 29). 

13) (SigtSmunb, ber ftd^ wä'fjrenb feines 23efud)S in granfrcid^, wo er flc36 erlaubt 
fyatte angeftd&tS beS *ßarifer Parlaments einen wegen Unebenbürtigfeit jurüdCgewiefenen 
Kläger $um Witter $u fragen, fefjr mißliebig gemalt, antwortete: „Nihil se contra 
superioritatem regis praetexere". $gl. ©elben I. c. p. 22; ^ault, ©Über auS %\U 
englanb 276; 278. 

14) *®aS Parlament erflärte: „Onr Souerain Lord hes füll Jurisdiction and Free 
Empire within Ins Realme, that his Hienesse may make Notares and Tabelliones 
quahis instrunients sali have füll faith in all causes and contracts within the Realme. 
And in time to come that no Notar be maid or to be maid by the Emperors au- 
thoritie, have faith in contracts civill within the Realme, lesse then he be examined 
be the Ordinär and aprieued by the Kings Hienesse. 44 ©gl. Selben, 1. c. p. 22. 
2)od) fuhren bie Notare in <Sd&ottlanb wie au<$ in anberen Sänbern no<$ lange 3eit 
fort, p f (^reiben: „Ego N. auctoritate imperiali (ober papaü) notarius. 44 

15) <£S ijt nicfjt not^wenbig bie 2ted)tf}eit ober Unädjtfjeit biefeS «riefeS nadfc 
äuweifen. @S genügt, baß berfelbe aus ber Seit griebridO'S battrt, unb fomit, worauf 
eS ia tyier allem anfommt, bie ©cfü^Xc unb &nfdjauungen beS 8eitalterS barlegt. 
®er ©rief finbet fidj nidjt nur in SR. §oüeben, fonbern aud(j in bem „Itinerarium 
regis Ricardi 44 beS R. de Diceto unb in bem „Chronicon Terrae Sanctae 44 . 93gl. 
bie Ausgabe beS &oöeben öon ^rofeffor ©tubbS vol. II, p. 356. 

16) Liutprandi Legatio Constantin. SftfepljoruS fagte: „Yis majns scandalum 
quam quod se imperatorem vocat. 44 

17) Otto Frisig. Chron. I, c. 30. 

18) „Isaachius a Deo constitutus Imperator, sacratissimus , excellentissimus, 
potentissimus , moderator Romanorum, Angelus totius orbis, heres coronae magni 
Constantini, dilecto fratri imperii sui, maximo principi Alemanniae. 44 (Sine bemerfenS= 
wertfje Antwort griebridj'S an bie ®efanbten Sfaaf S finbet jid& bei Ansbert, Historia 
de Expeditione Friderici Imperatoris (Pertz, M. G. Scr. V.): „Dominus Imperator 
divina se illustranto gratia ulterius dissimilare non Valens temerarium fastum regis 
(sc. Graecorum) et usurpantem vocabuluin falsi imperatoris Romanorum, haec inter 
caetera exorsus est: — Omnibus qui sanae mentis sunt constat, quia unus est 
Monarchns Imperator Romanorum, sicut et unus est pater universitatis , pontifex 
videlicet Romanus ; ideoque cum ego Romani imperii sceptrum plusquam per annos 



Digitized by 



Google 



375 

XXX absque oinnium reguin vel prüicipum contradictione tranquille tenuerim et 
in Eomana urbe a summo pontifice imperiali benedictione unctus sim et sublimatus, 
quia denique Monarchiam praedecessores mei imperatores Eomanorum plusquam 
per CCCC annos etiam gloriose transmiserint, utpote a Constantinopolitana urbe ad 
pristinam sedein imperii, caput orbis Bomam, acclamatione Eomanorum et principum 
iinperii, auctoritate quoque summi pontificis et S. catholicae ecclesiae translatam, 
propter tardum et infructuosum Constantinopolitani imperatoris auxüium contra 
tyrannos ecclesiae, mirandum est admodum cur frater meus dominus vester Con- 
stantinopolitanus imperator usurpet inefficax sibi idcm vocabulum et glorietur stalte 
alieno sibi prorsus honore, cum liquido noverit me et nomine dici et re esse Fri- 
dericum Eomanorum imperatorem semper Augustum." 

Sfaaf naijm fi<$ gfriebrid&'S Snbignation in fo fem fcu §er$en, baß er benfetbett 
in einem na'd&ften ©rief anrebete, aI3 ben „generosissimum imperatorem Alemanniae," 
unb in einem britten folgenbermaßen: „Isaakius in Christo fidelis divinitus coronatus, 
sublimis, potens, excelsus, haeres coronae magni Constantini et Moderator Eomeon 
Angelus nobilissimo Imperatori antiquae Eomae, regi Alemanniae et dilecto fratri 
imperii sui, salutem," Cfr. Ansbert, 1. c. 

19) *Baronius, Annal. ad ann. 1168; 1170. Vol. XIX p. 334; 382. 2flamiet 
cot bie ^Bereinigung ber gried&ifd&en unb rßmtfd&en Äirdöe an, toenn man xf)tt in feine 
iRed&te über ba§ 2Beftrei$ tmeber einfefcen würbe. SUeranber täßt für bie fremtbfid&e 
©efinnung banfen unb fäfjrt bann fort: „Ea vero quae de imperio postulat, nimis 
alta sunt, et valde periculosa et perplexa, quibus pro sua difficultate, obviantibus 
sanctoruin .Patrum statutis, assensum praebere sub hujusmodi conventionibus non 
possumus, nee debemus, qui ex officio nobis a Deo commisso, pacis auetores nos 
esse convenit et custodes." 

20) »gl 2faf>ang in. 

21) Godefr. Yiterb. Pantheon, in Murat. S. E. I. Tu, p. 349 ff. Pertz, M. 
G. Scr. XXII. 

22) 2>önnige§ (2>eutf<$e§ @taat§recbt) glaubt, baß bie SInnabme ber itaXtc* 
ntfd&en Ärone burdj &einrid& II. , »a§ bisher uon ben Ottonen nid&t gefdfjetyen, einer 
^(nerfennung ber befonberen Nationalität JJtaUenS gteid&gefommen fei. 

9tturatori (Antiq. H. Dissert. III) nimmt jebocfy an, baß nid)t nur Otto L, fon* 
bern aud(j fein @otjn unb (£n!el a$ Könige »on Statten gefrönt »orben finb. 

23) SBgt. to^ang n. 

24) einige fügen fogar eine fünfte Ärone, bie bon 2)eutf<$Ianb $n&u, inbem ftc 
bie bon Slawen nur aU eine franfifdje gelten taffen, unb fottte jene in föegenSburg 
empfangen »erben. $gl Stftorq. gfrefyer. 

25) Sßgt. ba§ auf Sefefjl beS ßaifcrS ftran& Sofetfj oon Dejtaetcfy üpn Dr. 33o<* 
herausgegebene *Prad)ttö'erf: 2>ie Älemobien beö Zeitigen föömifcijen ^Reid&e^ beutfdjer 
Nation u. f. tt>. Söien, 1864; aud& %. Söincffcr, £)ie beutfdfjen föetd&8fleinobien, 8ertfn, 
1872, @. 13 ff. 

26) 3ft einer (Stoffe jum <Sud)fenfpiegef (citirt bei Pfeffinger, Corp. jur. publ. 
I, 909 b.) Ijeißt e§ öOn ben öier fronen: „Dy erste is tho Aken, dat is de Snodeste, 
dar krönet men met der Yserne Krone, so is he Konig over alle Dudesche Byte. 
Dy andere tho Meylan, do is Sulvern, so is he Here der Walen. Dy drüdde is 



Digitized by 



Google 



376 

tho Kome, dy is guldin, so is he Keyser over alle dyWerlt." Sle^ttXit^ äußert ftdj 
aud& $etru§ be Sfobto. 

27) Cf. Gewoldus, De Septemviratu imperii Romani. 2ftan foflte er»arten, baß 
ein genialer SWegorift an* entbeeft Ijätte, baß bie tone öon ©urgunb fupfern ober 
Bronzen fein müßte, nnb e§ ba^er aud& fei, um bie SRetye oottjtänbig %u mad&en, »ie 
bie trier SRenfdjenalter beS §eftob. &ber id& fyabt »ergebend nad& einer berartigen 
2tabeutung gefugt. 

28) 3fo§ biefem ©runbe »erben bie gleichnamigen ßatfer oon ben beutfdjen unb 
itattenifd&en @djriftjieEern oerfdfjieben gejault, ba bie lederen »eber ©einrieb Den 
$ogTer nodf) Gwmrab I. mitrechnen, §emrid& HI. nennt ftd(j fctbfl „Imperator Henricus 
seeundus", unb alle unterfdfjeiben bie Sa^re iljreS „Kegnum" oon benen Üjre§ „Im- 
perium". 33aroniu§ »ttt §etnrid) V. nur als #einrid(j m. anerfennen, ba in feinen 
Singen #einridys IY. Äaif erfrönung, aU oon einem ©egenpapjt oou>gen, ungifttg iß. 

29) Vit» S. Adalberti, episcopi Pragensis (M. G. Scr. IY). Stoffelbe ijt um 
, ba§ Satyr 1000 ju föom gef einrieben, »oljrfdjeinftdj oon einem trüber be§ ßlojterS ber 

tyü. «onifaciuä unb SttejriuS. SBgl 2Battenbad&, 2>eutfd&fanb§ ®efd&tSq. @. 180. 

30) SBiebergegeben oon SRabulptyuS ©laber. Duchesne, scr. hist. Franc. IV.; 
Pertz, M. G. VII. (£3 i(t eine äußerft freche gfaKfd&ung: „Ne quisquam audacter 
Eomani Imperii seeptrum praepostere gestare prjnceps appetat neve Imperator dici 
ant esse valeat nisi quem Papa Komanus morum probitate aptum elegerit, eique 
commiserit insigne imperiale." 

31) Untoerfefl unb unbeftritten im SBejten, »omit in ge»iffer §infictyt bie 2Mt 
gemeint »erben lann; benn, baß bie offtömifd&e Ätrd&e unb bie orientatffd&en Gemein* 
ben bie Ijöd&fte ®erid)t§barfeit be§ s Jtopfte3 nid&t anerfannten, berührte ben ©tauben 
ber foteinifdjen ©(jrißentyeit nur »enig, gerabe »te baS SBorljanbenfein eines ©egen* 
faifer§ in ©onftantinopel, ber minbeßenS einen gleiten föecfjtstitet befaß »ie ber 
germanifd&e (£aefar, oon ben beutfd&en unb itatfenifdjen Untertanen beS letzteren faji 
ganj öergeffen ober ignorirt »urbe. 

32) 2>ie ©efdjid&te be§ EttittefatterS aeigt aatyttofe «eifpiete oon abergtä'ubifd&er 
Screening, mit ber man nidjt nur ben SRituS ber Krönung (bie üon ber Äird^e bei* 
natye p einem ©acrament gemalt »urbe), fonbern aud& bie $rönung§ftäbte unb bie 
trÖnungSinftgnien betrachtete. Sebermann fennt bie öebeutung, »etdje Sftljeim§ unb 
bie Zeitige „ampulla" für fjranfreid^ tyatte. S)ie fd&ottifd&en tönige mußten ftd) &u 
@cone, einem alten @ifc be3 ^ictifctyen ßÖnigtfjumS, frönen faffen. Robert ©ruce 
fefcte fetyr triet auf § @piel, um nur an jenem Orte bie trone %u empfangen. Ifodj 
bie ungarifetyen Krönungen »aren nur gittig, »enn fte mit ber ©tep§an§lrone r beren 
©efife bem Oe|terreid^ifd^en $ofe nod^ jefet fe^r »ert^üott ijt, ooll^ogen »urben. *gn 
©ejug auf bie We Sebeutung , »dd^e ben beutfd&en ÄrönungSinjignien beigelegt 
»urbe, ögl. ©od, bie tleinobien be§ ^eiligen föömifd). iReid^eS u. f. ». unb SSincffer, 
bie beutfd^en ifteid^Sfteinobien. 

33) (£3 ijt für gegenwärtigen 3»ecf gleid^gittig, ob ba§ ©ebid^t, »efd&eS unter 
bem tarnen be§ ©untrer SigurinuS belannt ift, oon bemfetben »irflid^ ^errü^rt ober 
öon einem fpäteren ©ehrten; ba§ Untere ift aüerbingö am »a^rf^ehtßc^jien. 

34) gebier, Untperfat*2qcicon s. v. Iftetc^. 



Digitized by 



Google 



377 

35) 3n ben auS ber Seit üor gfriebridj'S I. Regierung batirenben Urfunben bei 
$erfc, Monum. Genn. histor. !ommt ba§ ®ei»ort nid&t »or. ©enfetben Qcitpunft 
nimmt au<$ $oerter in feiner SÄbljanblung , De Sacro Imperio Romano an , in ber 
er bie Zeichnungen „sacrum" unb „Roinanum" befouberS gegen bie ©d^met^ungen 
©tonbeTä »enbet. 

36) «ßerfe, M. G. Leg. IL 

37) ^erfc 1. c. Scr. IV. 

38) Ragewin. ap. Pertz, M. G. Scr. XX. 

39) Blondeil. adr. Chiffletium. 

2)ie meiflen biefer Leonen »erbeu öon ©oeefer betätigt. QorbanuS (Chronica, 
Murat. antiq. Ital. IV. p. 949 ff.) fagt: „Sacri imperii quod non est dubium saneti 
Spiritus ordinatione, seenndnm qnalitateni ipsani et exigentiam meritorum humano- 
rum disponi." 

40) $gt. äKarquarb greljer'3 ftoten &u Petrus de Andlo, lib. I cap. VII. 

41) 2fod& in bem Sa'nfetfonger* Siebe, ba§ auf bte Gefangennahme Mfer Sub* 
»ig'8 n. burd) S(batgifu§ oon Jöeneoent (871) gemalt »urbe, fyeißt e§ „Ludhuicum 
comprenderunt saneto, pio, Augusto" (angeführt bei ®regoroöiu§, ®efdj. ber @tabt 
töom, III p. 185). 

42) SBgt. ®otbaft, Collectio constitutionum iniperialium. 

43) «Perfe M. G. leg. n. 

44) „2tyoftottfd&er ßÖnig" »ar ber eigentfid&e' Eitel be§ ÄbnigS toon Ungarn. 
3n neuerer Seit f)at ber Öfterreidfjifdje §of benfetben angenommen. 

45) äflofer, Eon bem Sftömifd&en Äaifer unb tönig, @. 396. 

46) Urban IV. bebiente ftd& beffetben im ftafjre 1259; ^ranj I. »on granfrei$ 
nennt ba8 Sftetdj „sacrosanetum". 

47) *9feemtt bod& Sofjann VEU. fogar ben ©utgarenfbnig SKid&aet, »efcfyer ber 
grted&tfdjen ßirdje &uget()an »ar unb ber römtfdjen »ieberge»onnen »erben fotlte, 
„Christianissimus rex". »gl. Jaffe, R. P. p. 272 no. 2359. — @§ ift faft unnötig 
ju bemerfen, baß ber 5Eitet „Zeitig" mit bem beginn beS töeid&eä nichts &u tfjun $at. 
2>em SBefeu unb ber @ad&e naefy mar, »ie fdjon gegeigt »orben, ba3 ^eilige rbmifdje 
föeid& eine (Schöpfung ßarfä beS ©roßen. $m engeren 6inne jeboc§, in S3ejug auf 
bie üftonard&ie, nid&t ber ganzen Seit, fonbern ber £>eutfcfjfanbS unb gtatitnS, mit 
ber &ugtetd(j ber Sfafprudj, ber nie metyr als ein 2(nfprud& »ar, auf bie Untoerfaf* 
fyerrfdfyaft oerbunben »ar, »irb ber Anfang be8 tjetfigen römifdjen ^Rcirf^cS »on ben 
meiften beutfdjen @djriftj*ettern, benen »ir hierin im Xe^te gefolgt finb, mit ber 
Ärönung Otto'S beS ®rofjen gXeic^gcfcfet. 2>od& batirt, »ie fd&on gefagt, bie 93e&eid&- 
nung „Zeitiges rbmifdje8 Sfteid)" »enigftenS ein, ober »afjrfdjeutfidlj &»ei ^aWunberte 
fpä'ter. 

£)ret$el)nte$ Sapitct 

1) 2fo3 bem unter ben Söerfen *petrarca'8 befinbfidjen Liber Augustalis mag 
fotgenbe merf»ttrbige @djtfberuug grtebrid&'8 n. fjier $tafe fmben: „Fuit armorum 
strenuus, linguarum peritus, rigorosus, luxuriosus, epicurus, nihil curans vel credens 
nisi temporale : fuit malleus Romanae ecclesiae." Söie Otto III. „mirabilia inundi" 



Digitized by 



Google 



378_ 

genannt toorben, fo fpred)cn bie .geitgenoffen fe^r oft tion grtebrid) als bem „Stupor 
mnndi Fridericus". 

2) Inferno, canto X. 119: „Qua entro e lo secondo Federico 4 *. 

3) älS Interregnum »erben t»on Einigen nur bie jtoei %af)x? toor iftid&arb'ö 
Regierungsantritt angefefjen; Rubere bagegen beaeidjnen bantit ben gangen 8«ttaum 
toon ftriebrtcfj'S II. ober ßonrab'S XV. £ob bis jur SEßa^l föubofytj'S t>on £abSburg 
int 3a$te 1273. 

4) ©eines toiffenfdjaftltdjen ©inneS wegen „ber SBeifc" jubenannt. 

5) Annal. S. Kudberti Salisburg. ad ann. 1273 (M. G. IX, 800): „Electores 
imperii ad indictuin et inandatum doinini pape apud Franchenfurte super electione 
convenientes, comitem Rudolfuin — in regem elegerunt." 

2)ie #abSburg, üon bem 23ifdjof Sßeruer oon @traßburg ($3egrünber beS ©traß* 
burger 2MnfterS) unb beffen «rübern 2anjetin unb föabbob um'S 3al)r 1020 erbaut, 
ift auf beut SBülpelSberg int Santon Hargau an ben Ufern ber 2for unb in ber 9läfje 
ber ©ifenbatyn üon Ölten nadj Qüxidj gelegeu, üon ber aus man an einer getmffen 
©teile einen 33li<J auf biefetbe erlangen fann. *33gl. @ugenijeim, ®ef<$. b. b. $. m, 
42. „Snnerfjalb ber alten dauern oon SSinboniffa" fagt ©ibbon „fjaben ftdj nacb 
einanber bie §abS6urg, baS Softer flönigSfelben unb bie ©tabt Srugg erhoben. 
2)er pfyttofopfyifdje flleifeube mag bie SRomtmente ber römtfdjen Eroberung öergleidjen 
mit benen ber feubalen ober ßfterreid)ifc$en £t>raunei, beS mbndjifdjen Aberglaubens 
unb ber inbuftriellen greifjeit. 2öenn er ein achter ^tlofopty iß, toirb er baS SBcr= 
bicnfi unb baS ®lü<J feiner eigenen Seit preifeu". 

6) Corpus Jur. Canonic. Decr. Greg. I, 6 cap. 34, Venerabilem : Jus et au- 
thoritas examinandi personam electam in regem et promovendam ad imperium, ad 
nos spectat, qui eum inungimus, consecramus et coronamus. 

7) Stuf biefen Vorgang beruft fld) fdjon Äaifer fiubroig II. in feinem «riefe cot 
©aftliuS, in bem er befonberS bie ©albung burd) ben $apft fjeröorijebt, roeld&e bie 
granfenfönige &u rechtmäßigen Äaifern gemadjt fjabe. „Nain Francorum prineipes 
primo reges, deinde vero imperatores dicti sunt, ii dumtaxat, qui a Romano pon- 
tifice ad hoc oleo saneto perfusi sunt." (Pertz, M. G. Scr. V. 523.) 5)ann fd^rt 
er fort: „Porro si calumpniaris Romanum 'pontificem , quod gesserit, calumpniari 
poteris et Samuel, quod spreto Säule, quem ipse unxerat, David in regem ungere 
non renuerit." 

8) „Ulis prineipibus," f djreibt Snnoceng, „ins et potestatem eligendi regem 
(Romanorum) in imperatorem postmodum promovendum recognoseimus, ad quos de 
iure ac antiqua consuetudine noscitur pertinere, praesertim quum ad eos ins et 
potestas huiusmodi ab apostolica sede pervenerit, quae Romanum imperium in per- 
sona magnifice Caroli a Graecis transtulit in Gernianos." — Decr. Greg. I, 6, cap. 
34, Venerabilem. 

9) ©ein Einfluß würbe jebo<$ erft üon Söebeutung, wie Stöflinger (2>aS Äatfer* 
t^um Äarl'S beS Großen unb feiner SRadtjfolger) bemerlt, als ber ©rief, fünfzig ober 
Nföig 3afce aa<$ Snnocena, in bie 2>igeften beS fanonifdjen föcdjtS aufgenommen 
mürbe. 

10) «gl. oben @. 42 ff. 



Digitized by 



Google 



379 

11) Ue&er bicfc fogenanute „SranStation be§ föeid&eS" fmb uns »tele SSüdjer 
ermatten, oiete jebodj toafyrfd&etnftcf) werteren gegangen. Sine gute, roemt aud) nidjt 
unparteiifdje, aufammenfaffenbe Storjteflung ber Streitfrage ijt in Vagedes, „De 
Ludibriis Aulae Romanae in transferendo Imperio Romano" 51t ftnben. 

12) *8ur Bett Sofjann'S VIII. fyieß e3 in ben päpfttid&en Suiten bei faif ertidjen 
£ljronoacan$en : „Iinperatore Domino Jesu Christo". Nouvcau trait6 de diplomatique, 
V. 191. cttirt bei ©tefebr. S)tfd). Äaifer. I, 859. 3. ©päter nahmen jebodj bie <päpfte 
bie Regierung für jtdj in Stnfprud): „Vacante imperio Romano, cum in illo ad sae- 
cularem judicem nequeat liaberi recursus, ad summum pontificein, cui in persona B. 
Petri terreni simul et coelestis imperii jura Deus ipse conimisit, imperii praedicti 
jurisdictio regimen et dispositio devolvitur". ©nfle (S'O^ann'S XXI. N üom Safjre 
13 IG) „Si fratruin" in Bullar. Rom. (Sin anbereS 2)M fycißt e3: „Attendentes quod 
Imperii Romani regimen cura et administratio tempore quod illud vacare contigit 
ad nos pertinet, sicut dignoscitur pertincre." 2lt§ 23ontfaciu§ VIII. Sttbred&t L, toeit 
berfetbe fjä'ßtid) nnb einäugig fei („est homo monoculus et vultu sordido, non potest 
esse Imperator") unb eine grau au§ bem SMperngefdjtedjt gfricbric^'S II. („de sanguine 
viperali Friderici") genommen fytbe, ntdjt anerfennen »ottte, erftä'rte er ftdj fetbfi 
pm 93tcar beS föeid&eS unb nafjm bie ßrone unb ba§ ©djtoert (£onjtantm'$. 

13) Sloignon gehörte bamatS noä) nid&t au granlretd); eS tag im Äbmgretdj 
2(rte3. Slber bie fransöftfdje Wladjt toar na'^er at3 bie be§ Äatfer3, unb eiucSlnaafjt 
s J5äpfte, grangofen oon ©eburt, fügten ftd), tote e3 natürlich toar, gu ben gürfien 
iljrer eigenen Nation ^ingegogen. 

SBterjeljttte« (SaptteL 

1) „Regni vires temporum injuria nimiuin contritae vix uni alendo regi suffi- 
cerent, tantum abesse ut sumptus in nutriendos duos reges ferre queant." Trithemii 
Chron. Hirsaug. cttirt bei SRofer, SBon bem töitarifdjen Äaifer p. 537. 

2) S3eim £obe SRuprecbt'S, unter bem ftdj ba§ Unfjett nodj geweigert Ijatte, panben 
fufj, toie berietet toirb, oiete Sifcfjöfe beffer aU ber ßatfer. 

3) „Proventus Imperii ita minimi sunt, ut vix legationibus suppetant." S3ei 
äftofer, a. a. O. *2ftarimittan I. fagte im Safyre 1495 auf bem föeidjStage $u 2öorm§: 
„2)a§ IRömifdöc föeid) fety jefeiger gett ein großer Saft unb falle baoon fteine $3etty". 
©ranoetta äußerte auf bem föeid$tage $u ©petyer gegen ben Sanbgrafen oon Reffen: 
„2>er ßatfer i>ate &ur ©Gattung feines @tanbe§, nidjt einer $afetnuß toertfj Stofeung 
Oom SReidj". Pfefiinger, corp. jur. publ. I, 798. 

4) &tbred&t I. oerfudjte oergebenS bie ^^einjötte ben rfyeintfdjen Äurfürften ob* 
annehmen. 

5) So fönnen bie Sfctijetinge be§ ©efdjted)te3 oon (£erbfc in SBeffe^ bie batyertfdjen 
SKgitotfinger unb bie fdjroebifdjen 2)egtingen mit ben Sldjaememben oon $erfien ober 
ben #eroengefd&te<$tern ©riedjentanbS oergtid&en »erben. 

6) SBipo, bie 2öaW Äonrab'S be§ graulen bef djreibenb , fagt: „Inter con&iia 
Moguntiae et AVormatiae convenerunt euneti primates et, ut ita dicam, vires et 
viscera regni". Vita Chuonradi, cap. II. ©0 fagt ©mno (Liber de bello Saxonico, 
Pertz, M. G. Scr. V.), baß §emrid) IV. oon bem „po,pulus" geipä^It toorben. 



Digitized by 



Google 



380 

3tatanbu3, ©ecretair öon g-ricbridb ^arbaroffa, fagt bei ber ®efd&reibung »on grteb* 
rid^'S Söaljl: „Multi illustres heroes ex Lombardia, Tuscia, Januensi et aliis Italiae 
dominus, ac major et potior pars prineipum ex Transalpino regno". — Qutirt in 
Murator. Antiq. Diss. III. 2$gl $afy[reidje anbere für ben gleichen Qtotd angeführte 
Autoritäten bei Pfeffinger, Yitriarius Hlustratus. p. 91 ff. 

7) Alciatus, De Formula Romani Imperii. (Sr fügt IjinjU, baß bie (Sattler ttttb 
Italiener über ben Storaug, ber 2)eutfd&fanb eingeräumt »orben, entrüflet getoefen 
feien. (Sbenfo Radulphus de Columna in feinem Tractatus de transl. Imp. bei Goldast, 
Monarchia, II, 8S. 

8) (£itirt in Gewoldus, De Septemviratu Sacri Imperii Romani ®etooIb toax 
felbjt ein eifriger SSert^eibtger be§ ©regorianifd&en 2)ecretS, obgleich er jur faxt 
gferbinanb'S IL lebte. 3m Safce 1648 fe^en wir aud& nodj gnnocenj X. behaupten, 
bag bie Zeitige ©iebenja^ ber Äurfürften fei „apostolica auetoritate olim praefinitus". 
©ufle „Zelo donras" in Bnllar. Rom. 

9) einzelne , »ie u. 21. $. SBUtani, IV. 2, berieten aud() öon einem 2)ecret 
@ergiu$' IY. unb feiner Sarbinäfe, roet^eS natürlich ebenf o fabettjaft ift, wie baS Otto% 

10) 3m galjre 1152 fyeißt e§: „Id juris Romani Imperii apex habere dicitur 
ut non per sanguinis propaginem sed per prineipum electioncm reges creentur". 
Otto Frisig. — Um faft biefetbe &\t fd&relbt Gulielmus Brito in feinen Philippidos 
seu gesta Philippi regis Franciae (cttirt bei gfre^cr) — : 

„Est etenim talis dynastia Theutonicorum 
Ut nullus regnet super illos, ni prius illum 
Eligat unanimis cleri populique voluntas." 

11) Qnnocena III. fpridfjt »äbrenb beS ©treiteS atmfd^en W^PP unb £>tto IL 
t>on: „prineipes ad quos principaliter spectat regis Romani electio". 

12) *£)ttofar fagt in einer Urfunbe tjom 9. Wläx% 1275: „Qui eligendi de jure 
ac consuetudine jus habemus" S. Boczek, Cod. dipl. Mor. IY, 142. N. CIII. (£ltirt 
bei SKuffat, ©efc#d)te ber batyerifd&en unb pfä^tfe^en tur fett ber SKitte be§ breU 
äetjnten 3a^unbert§. 2(bf>anbl. ber tjtftor. klaffe ber f. batjerifeft. Slfab. b. 2Biffenfd&. 
S3b. XI. @. 248. 2Hbert üon@tabe (ad ann. 1240) meint bagegen: „RexBoemiae, 
qui Pürcerna est, non eligit, quia non est Teutonicus". fßql. Dttot. Soren^, 23ericfjte 
b. Äaifert Sttab. $u Solen, 1855, @. 196. 2fluffat (&• a. O. @. 256) bemerft in 
39ejug auf bie %n ©unften beö ©ö^menfönig§ lautenbe (Sntfd&etbung ^uboIp^S öon 
§abSburg: „2>er @ad&fenfplegef l)atte ben Äönig öon ©itymen, obwohl @d)enf, unb 
einer ber oier »eltfid&en (Srften an ber Äur, af§ 9tt<$tbeutf$en &ur Sßaitf unberechtigt 
erftart, ber ©djtoabenfpieget hingegen anftatt beS ÄönigS öon ©Öljmen ben §erjog 
öon ©atyern als werten ber toeftlid&en Äurfürften genannt, unrichtig aber bemfdben 
ba3 ©d&enfenamt beigelegt, toorauf föubolpfy in fejmer ^weiten Urfunbe fjinbeutet, 
roemt er fagt, biefeS föed&t gebühre nidfjt anberen, obgleich er xoolji toufttt, bie $er&Öge 
öon ©atjern macben nldjt toegen be§ @djentenamte§, fonbem ratione ducatus auf 
ba3 SBaijIredjt in ber ©iebenja^I ber Äurfürften 2lnfprud&. Um mit ftd(j fetber nic^t 
in 28iberfprud(j %vl (ommen, öermieb iRubotp^ ba^er forgfältig biefe ©iebenaa^l ^u 
erwähnen." 

13) 5Bgt SWuffat, (k a. O. @. 266. 



Digitized by 



Google 



381 

14) *<3d&on ber ©ad&fenfptegel (HI, 57 ed. Homeyer, I, p. 232) beutet an, baß 
nur ba3 föeid&äamt gut töntgStoa^ bered&tige, albert üon (Stabe ift iebodfj ber ©rjte, 
bet bteß ffar auSfpridjt: „Palatinus eligit quia dapifer est, Dux Saxoniae, quia 
Marscalcus*, et Margrayius de Brandenburg, quia Camerarius". 33gt O. Sereng, 
a. a. £>. p. 191. 2)te SCttttötitct ber Äurfürften finb fur& angegeben in ben, audj in 
bem £ractat „De Imperio Romano" be§ Ettarfiftua üon ^ßabua erfdjeinenben, aber 
$uerft üon 3>of>. 83romton (Twissden, p. 878), ber ftd? &ugteidj megen ber ©iebenja^l 
auf ba§ beeret Dtto'3 EI. beruft, angeführten Werfen: 

„Maguntinensis, Trevirensis, Coloniensis, 

Quilibet imperii fit cancellarius lioruni 

Et palatinus dapifer, Dux portitor ensis 

Marchio praepositus camerae, pincerna Boemus 

Hü statuunt dominum eunetis per secula summum." 
%t O. Hörens, a. a. £). @. 192 f. SSgt. hiermit bie erfte (Stande in ©cfjifler'S 
„®raf üon §ab§burg". 

*[(£3 fei fjier gleidfy eine auf bte näd&fien Seilen be§ £e$te3 be^ügKd^e Berichtigung 
eingefdjaltet: gfriebrid^ üon ber $fatg nmrbe erjt int Satjre 1621 in bte föet$3ad)t 
erfltfrt unb gferbinanb II. belehnte Sftajrtmtttan üon Sägern mit ber furtoürbe, unter 
SBorbe^att ber Weckte ber ßinber ber (Muteten, feines S3ruber§, be§ ¥faljgrafen 
Subtüig ^tfipp üon ©immern, beS ^ßfafygrafen Sßotfgang Söityelm üon 9kuburg 
unb ber übrigen Agnaten, ant 25. gfebruar 1623. SSgt äKuffat, a. a. £). @. 306.] 

15) *gicfer, aur ©efdjicfyte be§ äurüereinS, ©ericfyte ber faifert Srtab. $u 2Bien, 
XI. p. 689; 702 ff. 2)ie Unab^ä'ngigfeitSerflärung lautete: „Waty bem $iati)t unb 
mit Sufttmmung ber tafürjien unb ©tänbe be§ SReitfjeS erftä'ren mir, baß bie faifer* 
lidje Stürbe unmittelbar üon ®ott allein ^erftammt; baß ber üon allen ober ber 
äRe^rja^ ber Äurfürften (Srtüäfjlte fofort unb bur<$ bie 2Bafyt aUein tönig unb taifer 
toirb, folglich ber Stnerfennung unb Betätigung be3 apoftolifdfyen ©tuljleS nidjt be* 
barf; baß Sitte, bie bem jutoiberljanbeln, ober ©ntgegengefefeteS behaupten, aU §od^ 
üerrä't^er bejtraft »erben fotten." ©ugenfyetm, ©efefy. b. b. 33ofle§, ni, @. 240 f. 

16) (Soetfje, ber fidö feiner Qüt burdj bie alte flleici)8t>errlid(jfeit mädjtig angezogen 
füllte, giebt im 2. S^etf be§ gauft eine pfyantaftifdje ©ti^e üon bem Urfprnng ber 
großen Remter unb ber £errttorialuuabfya'ngigfeit ber beutfdjen dürften, unb §at bie 
ben fötrfürften bewilligten ftScalifd&en föed&te treffenb gufammengeftellt in ben beiben 
«erfen: 

„2)ann ©teuer, 3in§ unb S3eeb>, 2e*)n unb (Mett unb Soll, 
93erg=, @ala= unb äRüu&regal @ud) angehören fott." 
*äftaj:tttuttan I. pflegte in Bejug auf $arl'8 Regierung &u fagen: „Carolo IV pestüentior 
pestis nunquam alias contigit Germaniae" gacob @piegel lib. 5 citirt bei S3Birt^ f 
f). ber 2)eutfc^en f 2. Stop. «b. U, 551. 



^unfje^nteg SapttcL 

1) $gt. begibt, ber gürftenrat^ nad) bem ü?üneüitter ^rieben ©. 153, unb bte 
bort angeführten @tetteu. 



Digitized by 



Google 



384 

3m Ordo Romanus fmbet ftdj eine große SfoaafyC fragen, bie ber ^ßapfl beut Coro- 
nandus toorlegen foll, bodlj ift im Ijödjjten ©rabe unwaljrfdjemliäj , baß $u SRom ein 
berartigeS Seremoniett gan& ausgeführt würbe. *33ei ber Sfodfjener unb fpätcr bei bet 
granffurter Ärönung war e3 jebodlj bis $ur 3^it gran^ II. unbebingt notfjwenbig, 
baß ber t5nig oor ber (Salbung feine föedfjtgtäubigfeit eibtfdj erhärtete, unb ^war 
Xciftetc er ben @ib außer auf ben berühmten, fetner ©d^rift nati} aus bem neunten 
3aljrfjunbert ftammenben (Soangeftencobej: RaxVä be§ Großen aud) auf bie, in einem 
funftreidjen Sftettquarium befinbttdje, üon bem SBXutc be3 Zeitigen (SrjmärttjrerS 
@te#janu$ getraute (Srbe. $gf. Sötofer, $om römifdjen flauer, @. 307; S3otf, 
äarl'3 beS Großen ^faljfapelle unb i§re ßunftfd&äfee, 1867. 

5Die 93efdju(bigung ber flefcerei war eine ber gefährlichen unb wirffamftat 
äöaffen be3 ^apfteS wiber ftriebricfj n. 

11) 3m 3a^re 1229 öerbot $onoriu$ n. baS @tubiutn fowie bie Sefyre beffetben 
an ber Untoerfität »on $ar& Einige %cfyxt fuäter ertteß 3nnocenj IV. ein no<$ 
fdjärfereS Verbot äKit §tffe 9tom§ unb feiner 3ttftitutioneu toax bie §ierard(jie in 
bie §ö^e gefommen, jefet „warf fie bie Ärürfen weg", wie Stegibi (a. a. £>. @. 151) 
treffenb fagt, „bereu fie ftdj öorljer bebienen mußte". 

12) 5Bgt @aöigm), ®efcfyd)te beä römifd&en föed&teS im 2Rittefofcer, 53b. m. 
81; 341-347. 

13) $arl ber Äü^ne war ein uut>crgXcict)ttcr) ftärferer SJtecfjtljaber atö Mfer 
griebridfy HL, üou bem er ben ÄönigStttel #x ermatten wünfdjte. 

14) SBgt Sisinondi, Republiques Italiennes, IV chapt. XXVII. 

15) $gt Dante, Paradiso, canto VI. 

16) Dante, Purgatorio VI. 112 ff.: 

„Vieni a veder la tua Roma, che piagne „©iel}' beine föoma, bie in Reißen frönen, 
Vedova, sola, e di e notte chiama: SScrtPttttoct unb allein, bei -iftacfjt unb £age, 

„Cesare mio, perche non m aecompagne?" „äftetn(£äf abruft, warum bijtbu mir fem?" 

(©itte.) 

17) Purgatorio, canto VII. 94. 

18) Inferno, canto XXXTV 52. SBgt. mit Parad. VI. 74. 

19) 2)ie 2>octoren beä römifdfjen SftedjteS waren nidjt notijwenbtgcr Seife immer 
beä ÄaiferS <ßartifanen. 9cad& @at)ignö waren im ©egentfyetf unter ben 3«riften 
S3ofogna3 me^r SMfen oto ©fjibeMnen. — ®efd&icfjte be3 tö. fö. im atttttetatter, 
33b. in, ©. 80. 

20) Sßgt. Palgrave, Normandy and England II (in S3ejUg auf Otto unb &befljeib). 
3)er Ordo Romanus fprtdjt üon ber „Camera Juliae" im Sateranpafaft , wefd&e für 
bie Äaiferin referöirt »erbe. 

21) SBgt. bie ftoten gum Chronic. Casin. in Murator. S. R. I. IV. 515. 

22) Marq. Freher, Germ, rerum Script, aliq. insign. tom. III. 2)ie §frage, ob 
bie fieben ^urfürften ate „singuli" ober al§ „collegium" toasten, tft baburd^ gelöft, 
baß man tfjnen bie ©teÄung be§ römifd&en ©enatö unb SBotfeS antoie^ bereu $flid)t 
eS toar ben Äaifer ju »ä^ten, obtoo^t (wie naioer SSeife bemerlt wirb) bie ©oftaten 
biefetbe auwetten ufurpirten. — Pctr. de Andlo, De Imperio Romano. 

23) £o fagt Äart in einem im 3ö^e 801 einer fcerbefferten SCuSgabe be§ 
^ongobarbifdjeu föedjtS beigefügten ©auitetare: „Anno consulatus nostri primo". 



Digitized by 



Google 



385 

Otto III. legt ftc§ in einem feiner ©biete felbfi ben Sonfuftitel bei (Pertz, M. G. 
Leg. II, 37). 

24) gfrana II. war ber §unbert unb jroaujigfte Äaifer nadfj 9foguftu3. ©inige 
S^roniften be&eidjnen Otto ben ©roßen als Otto II. inbem fte Salvius Otho, ben 
9tod)folger ®alba% ffinauredjnen. 

25) ©gl @. 33 unb 3fom. 11 gu @. 103. 

20) Nürnberg ift feine römifdje ©rünbung, unb tjt bdjer jene Sfcadjaljmung um 
fo merfmürbiger. 2>ie 2Robe mürbe fogar oon Saubgemeinben angenommen, Ijauptfädj* 
lidj Don einigen ©djraeiaer&antonen. @o finben »tr: „Senatus populusque Uronensis". 

27) Aeneas SyMus, De Ortu et Authoritate Imperii Romani. 

28) @o Rieften einige SiöLftften bie (£onjtontinifdje ©djenfung für null unb nichtig, 
»äljrenb bie Äanontften, wie berietet toirb, öon i^rer ®tttigfeit öottfommen über* 
äeugt maren. 

29) „Et idem dico de istis alüs regibus et prineipibus , qui negant se esse 
subditos regi Romanorum, ut rex Franciae, Angliae, et similes. Si enim fatentur 
ipsum esse Dominum universalem, licet ab illo universali domino se subtrahant ex 
privilegio vel ex praescriptione vel consimili , non ergo desunt esse cives Romani, 
per ea, quae dieta sunt Et per hoc omnes gentes, quae obediunt S. matri ecclesiae 
sunt de populo Romano. Et forte si qnis diceret dominum Imperatorem non esse 
dominum et monarcham totius orbis, esset haereticus, quia diceret contra determi- 
nationem ecclesiae et textum S. evangelii, dum dicit, „Exivit edictum a Caesare 
Augusto ut describeretur universus orbjs". Ita et recognovit Christus Imperatorem 
ut dominum". Bartolus, Comment. ad Pand. XLYIII. I. 24 ; De Captivis et post- 
liminio reversis. 

30) SSgt. Petrus de Audio, De Imp. Rom. befonberä cap. VIII. et passim. 
2leljnticije3 fmbet ftdj bti ben anberen ©(tyriftftetfern jener Qett. Cf. Stentes Jörief 
an §einrid(j VII.: „Romanorum potestas nee metis Italiae nee tricornis Siciliae 
margine coaretatur. Nam et si rim passa in angustum gubernacula sua contraxit 
undique, tarnen de inviolabili iure fluetus Amphitritis attigens vix ab inutili unda 
Oceani se circumeingi dignatur. Scriptum est enim: 

„Nascetur pulchra Troianus origine Caesar, 
Imperium Oceano, famam qui terminet astris." 
@o erttärt eS gfr. 3o^nnetu§ im fed^eljnten Safjrfjuubert für eine £obfünbe, bera 
Äaifertfyrat, aU ber öon (Sott eingefefcten Obrigfeit, $u »iberjlreben. 

31) Aeneas Sylv. 1. c. — Gerlach Buxtorff, Dissertatio ad auream bullam. 

32) *S8iö^cr ^at man angenommen, baß bie „Monarchia" im $tnbftcf auf bie 
2fofnnft ^einridj'S VII. gefcfyrieben morben fei; bodj fmb neuerbtng§ genridfjtige ®rünbe 
angeführt toorben, mefdje e3 toaljrfdjeintid) machen, i>a% bie Slb^anblung mäljrenb be§ 
^ömerjugeS toerfaßt mürbe, ©gl. SBitte, in ben ©tattern für ttterariffy Untere 1853, 
9hr. 23, unb Soren^ 3)eutfcijtanb3 ©efdjicfjtSq. im SQfittefatter, ©erftn, 1871. @. 311. 

33) *3)aß SRubofy^ noefy in feinen testen Eebenätagen ftd) mit einer föomfa^rt 
befd&äftigte, belegt X>k Urfunbe für güri* üom 21. gebr. 1291 bei Sommer Regest. 152 
3)aß bie Äirdjenfürften bem $fane nidjt geneigt waren, ergiebt fidj au§ nadjßeljenber 
©tefle eines »riefet an ben $apft (Streit? Öfterr. ®eföitf>t3q. Xiy., 357): — „cum 
Praelati Alemannie non solum non sint voluntarii ad proficiscendum nobiscum ad 

Bryce, t>. röm. 0lei$. 25 



Digitized by 



Google 



386 

Coronam Imperii, verum eciam alios ad id forsitan ultroneos ab hujusmodi bono 
justoque proposito impudenter avertere moliantur, prelatos eosdem ad exhibendum 
nobis debituin et consuete commeacionis solacium ad Imperii Dyadema apostolice 
potestatis auctorita cohereat et inducat." 2)a| aber audj (Mbmanget eilt tDcfettttid^e^ 
giuberniß bilbete, erfte^t man aus bet bon föubolplj feinen bet Saiferiröramg wegen 
an #onoriu3 IV. abgef Rieften ©efanbten mitgegebenen SMmad&t bom 22. 9lot>. 1285. 
Theiner, Cod. Diplom. Domin. Temp. S. Sedis I, 286 citirt bei ©ugenljeim, (Sefdj. 
b. b. 35. in, @. 85. 

34) De Monarch, lib. I. c. 9 (ed Witte): „Et quum coelum totum unico motu, 
scilicet primi mobilia" — 2)ante giebt ^ter benfelben ©ebonfen an, wie bet tätige 
Dionysius Areopagita in feiner @djrift: „De Hierarcliia coelesti." ©in IjalbeS j$aljr= 
ljunbert bor £>ante behaupteten bie (äkfanbten be8 Königs t>on Norwegen, um bie 
3$tönber ber norwegifdjen Ärone ju unterwerfen, baß bie 9ttonarcr/ie notijwenbiger* 
weife bie etnjig redjtmäßige ©taatSform fein muffe, ba fie allgemein in (Europa 
Ijerrfd&enb fei.' 2Jttt föedjt fann wotyt behauptet »erben, bajj atö fld^ bie itafienifdjen 
föepubftfen ber ©bereit beS ßaiferS unterwarfen, 3«tanb (930—1262) bie, einzige 
europaeifdje töepubti! war. 

35) Lib. I, 11: „Sed Monarcha nön habet quod possit aptare; sua namque 
jurisdictio terminatur Oceano solum. $gt. Vergil. Aen. I, 287. — c. 12. „Et 
humanum genus, potissime liberum, optime se habet." hierfür Wirb £ri|lotefe£ 
(Metaphys. I, 2) angeführt: ,?Av&Q<an6<; tpa^iv tttv&tgoq 6 avxov rwx«." Sgl audj 
Aristot. Pol. HI. 5. 2)ie Könige fmb be§ Stoffes wegen ba unb nidjt umgefe^rt: 
„Non enim cives propter consules nee gens propter regem, sed e converso consules 
propter cives, rex propter gentem. 

36) Lib. II, 1. „Reges et prineipes in hoc unico concordantes, ut adversentur 
Domino suo et uneto suo Romano Principi," nad)bem er citirt Jjat: „Quare fremu- 
erunt gentes", lib. II, 3. „Divina voluntas sit ipsum jus." Lib. II, c. 9. 

37) §auptfädjttd) burd) ben redljtaettigen £ob SKeranber'S be§ ©roßen. 93gt. 
bie Sfamerfung bon Sitte ju <&ap. 10. 

38) *Lib. II, 41. „At quum Roniana nobilitas, premente Hannibale, sie cederet, 
ut ad finalem Romanae rei deletionem non restaret nisi Poenorum insultus ad urbem, 
subita et intolerabili grandine proturbante, victores victoriam sequi non potuisse, 
Livius in bello Punico inter alia gesta conscribit." 2)iefe§ Söunber wirb jeboer) 
nidjt bon Sibiuä berietet, fonbern bon Drofiu3, IV, 17: „übi expositae utrinque acies 
constiterunt in conspectu Romae, praemium victoris futurae, tantus subito se imber e 
nubibus grandine mixtus effudit, ut turbata agmina, vix armis retentis, in sua se 
castra colligerent," citirt f)d Sitte im Progr. II, p. 12. 

39) De Monarch. II, 5. Cic. de offic, II, 8 (26. 27): „Ita ut illud patrocinium 
orbis terrarum potius quam imperium poterat nominari." 

40) Lib. II, 7. Verg. Aen. YI. 848 ff. 

41) Lib. II. 13: „EtsiRomanum imperium de jure non fuit, peccatumAdae(adeo?) 
in Christo non fuit punitum: hoc autem est falsum; ergo contra dictorium ejus, 
ex quo sequitur, est verum" . . . „Et supra totum humanum genus Tiberius Caesar, 
cujus Vicarius erat Pilatus, jurisdictionem non habuisset, nisi Romanum imperium 
de jure fuisset." 



Digitized by 



Google 



387 

42) @S giebt ein merfttürbigeS ©iegel Dtto'S IV. (abgebilbet in Heineccius, 
de veteribus Germanoruin atque aliarum nationum sigillis), auf bem über bem Raupte 
beS $aiferS ©onne unb äftonb bargeftettt ftnb. §einecciuS fann eS uidjt erflä'ren-; 
eS liegt ober fei« ®runb öor, tocßljalb wir baffelbe nicfyt für eine 2>arftettung beS 
3nfammengefjenS ber geijtlidjen unb weltlichen äftadjt galten fotten, tpetd^e jur Seit 
ber Xfjronbeftcigung Ottö'S, beS gaupteS ber Söelfcn unb ©ünftlingS gnnocen^ III., 
ausgeführt worben. 2)ie Analogie jwifdjen ben $immelSlid)tertt unb ben dürften 
biefer ©rbe, bie (Tregor VII. auerft gebraucht %n fyabtn fdjeint, war bä ben mittel* 
alterlidjen ©djriftfkttern fefjr beliebt. 

43) «eibeS begeidjuet bie geijtfidje unb weltliche ©ewalt. 2>ante fittbet bieß, 
inbent er bie bem ©oljne (SotteS gewollte (Sfjrerbietung öon berjenigen unterfdjeibet, 
bie fein Statthalter rechtmäßig forbern fann. 

@ed}jeljute$ SctptteL 

1) Hist. Eccl. lib. IX. c. 6: „tov Sl rpdvcci, wq ov% $*w tdSt ImxtiQe?, aXXd 

2) «gl. bie beiben Vitae St. Adalberti in Pertz, M. G. Scr. IV., welche fidjerltcfy 
furje Seit nadj feinem £obe $ufammengejlellt finb. 

3) ©in anberer ©rief ^ßetrarca'S an(£olonna, gleich nad& f einer Slnfunft in ber 
©tabt gefdjrieben, öerbient angeführt &u »erben, ba er bem fo a'Ijnlidj ifi, waS ein 
ftrember nodj Ijeute nadj feinem erften Sage in föom fdjreiben würbe: — „In praesens 
nihil est quod inchoare ausim, miraculo rerum tantarum et stuporis mole obrutus 
.... praesentia vero, mirum dictu, nihil imminuit sed auxit oninia: vere maior 
fuit Eoma maioresque sunt reliquiae quam rebar: iam non orbem ab hac urbe 
domitum sed tarn sero domitum miror. Vale." 

4) 2)ie %1)tt öon eintr gortbauer ber äfladjt föom'S unter üerdnbertem (£f)arafter 
gehört &u benjenigen, weldje bie ©djriftßeller beS äftittelalterS am meiften ^u be= 
lenkten liebten, «gl. baS aus bem Anfang beS zwölften ^aijrijunbertS batirenbe 
©ebidjt beS <£r&bifdjofS §ilbebert öon XourS, Anfang III. 

5) «ei Slbfaffung biefeS (SapitelS war mir baS ausgezeichnete 2Berf oon gferbinanb 
©regoromuS: ®efdjtd)te ber @tabt föom im Sttittelalter, öon großem Sftufeen. 

6) föepublifamfd)e formen ^aben in gewiffer Art fdjon »or ber Slnfunft Awolb'S 
beftanben, aber eS wirb fein anberer güijrer namhaft gemadjt, unb zweifellos würbe 
burdj um §auptfäd)li$ ber ©eift ber geinbfdjaft wiber bie firdjlidje 2flad)t ben ®e* 
mildern ber Körner eingeflößt 

7) 2)ie 9iei^e ber ^apftmünjen ift, mit einigen geringen Ausnahmen, unterbrochen 
öon 984 (furj nadj ber 3eit Mbtx'vifä) bis &um Sa^re 1304. 21n i^rer (Statt finben 
wir öerfd§iebene öon ben äftunicipalbeijörbett gefc^lagene äJlün^en, üon benen einige 
auf bem SfoerS ben $opf beö SlpoftelS $etmS mit ber 2egenbe „Roman. Principe" 
geigen, »d^renb auf bem SReoerS ber $opf beS SlpoftelS ^auIuS mit ber Segenbe: 
„Senat. Popul. Q. R." pd) bepubet. «gl. (Sregorom'uS. 

8) 9tien^o nannte fid^ fo»ot)l SlugufluS als SCribunuS: „Tribuno Augusto de 
Roma." ((gr gab üor, ober feine greunbe traten eS für iljn, baß er ber natürliche 
©o^n t>on §einrid& VII. fei). @r befahl bei feiner (Erhebung bem «ßapft unb ben 
(Jarbutäten, öor bem «olfe oon SKom ju erfc^eineu, um «erid&t über i^re Amtsführung 

25* 



Digitized by 



Google 



388 

%u erjtotten; nadj i^nen toarb ber Äaifer berufen: „Ancora citao lo Bavaro (SuburiglV.). 
Puoi citao li elettori de lo imperio in Alemagna, e disse „Voglio vedero che rascione 
haco nclla clettione", che trovasse scritto che passato aleuno teinpo la elettione re- 
cadeva a li Romani." — Vita di Cola di Rienzo, c. XXVI. (ed. Murator.), öott 
einem 3ettgenoffen »erfaßt. 

8«) 2)ie ©eutfdjen nannten biefen &iigel, roeWjer in ber 9l&f)t uon föom gelegen ift 
unb ftdj burdj eine nmnberöotte ©ruppe öon @tetn=$inien auf feinem ©ipfet auszeichnet, 
Mons Gaudii; ber Urfprung be§ italtenifdjen Samens, Monte Mario, ift unbefannt, 
wenn man nidjt, tote (Sluigc uerrautijcn, biefe 53ejetd^nung ate eine (Korruption be§ 
tatemifcr)cri Mons Malus gelten taffen ttritt. Stuf biefem §figet ließ Otto in. ben 
Seidjnam be3 (SreScentiuS mit ben ^ttgen an ben ©algen fangen. 

9) $gt. ben Ordo Romanus in Murat. Antiquitates Italiae medii aevi. *3)er 
@ib be3 Äaiferä lautete: „Ego N faturus iinperator juro, me servaturum Romanis 
bonas consuetudines et firmo Chartas tertii generis et libelli sine fraude et malo 
ingenio. Sic me Deus adjuvet, et haec saneta Dei erangelia." 2Celjnftd)e3 fottte et 
an ber Porta Collina fdjtoören. Cfr. Pertz, M. G. Leg. n, p. 193. 

10) ©roßer Söertf) tourbe öon ben ^ßdpftert barauf gelegt, bof$ ber Äaifer beut 
$ontife$ ben ©teigbüget t)icXt unb baS tflog beffelben eine ©treefe am 3figel führte. 
#gl. 2fom. 1 &u @. 123. 

11) Sine merltoürbige Webe, bie Otto III. oon bem Stftanbacfye feinet §aufe3 
auf bem Sfoentin an bie Körner gerietet $at, iji un3 ermatten; fte beginnt: „Vosne 
estis mei Romani? Propter vos quidem meam patriam, propinquos quoque reliqui; 
amore vestro Saxones et eunetos Theotiscos, sanguinem meum, proieci; vos in remotas 
partes imperii nostri addnxi, quo patres vestri cum orbem ditione premeTent numquam 
pedem posuerunt; scilicet ut nomen vestrum et gloriam ad fines usque dilatarem; 
vos filios adoptavi: vos eunetis praetuli." — Vita S. Bernwardi, in Pertz, M. G. Scr. IV. 

12) 2)te Seonina, fogenannt nadj *ßapft to IV.; ftegt junfcfyen bem SSatican, 
bem @t. $eter unb bem Xiber. 

13) ©8 fdjeint aU ob Otto 10. bamit getdufc^t »orben fei unb bafj bie Sftettquien 
bem fjL $aufinu3 öon 9ßoIa angehörten. 

J4) <&o öicX befannt, ^aben auger Otto IL folgenbe beutfdje ßaifer unb tönige in 
Statten ifyreföuijejWitte gefunben: Subnrig II., beffen ©rabmat mit einer auf feine Xfjaten 
be&figttd)en Snfdjrift uerfeijen, in einer Stauer be3 SRorbflügefö ber Äirdje be3 fettigen 
ämbroftuS $u SJcaUanb fidj beftnbet; §einridj VI. unb grriebridj II. liegen im 2)om 
ju Palermo; *$onrab T 3 IV. Seidjnam »arb nadj 2fteffina gebracht unb oerbrannte in 
einer roäfyrenb ber Seidjenfeier auSbredjenben geuerSbrunjt; ^einrictyS VII. @arfopl?ag 
beftnbet fidj auf bem Campo santö be§ attjett treu taiferftdj geflnnten $ifa. 3u 
glorenj ftegt ^einric^ö IV. ©oijn, ber ©egenfönig Äonrab. — Äarl ber ©roße unb 
Otto III. liegen im 2Jtarienmttnfter &u Sfadjen; Suburig ber fromme in ber Äird&e 
beS fjL SCrnuif ju 3Wcfe; Sotfar im Mofter $rttm bd £rier; äarl ber Äa^le im 
Älofker ftantua in Surgunb; ®axt ber 2)icfe auf ber ^nfet ^eid^enau in ber jefcigen 
^Pfarrfird^e üon WtttdtfU) Arnulf unb Suburig ba§ Äinb in föegenSourg ; Äonrabl. 
im Softer gulba; §einrtd) I. in Ouebtinburg, Otto I. im 2)om ju 2Kagbeburg, 
^einrtd) IL unb Äonrab III. im 2)om ^u Bamberg, griebridj ^arbaroffa'S ©in« 
geweibe »urben ju 5ditioct)ta f feine ©ebeine ju £öru3 beigefe^t. Otto'ö IV. ©rab 



Digitized by 



Google 



389 

beftnbet fidf $u SBraunfcJjtoeig, Äonrab IL, §einricfy IIL, §einri$ IV., §einrtd& V., 
Wfyp öon ©cfytoaben, föuboW oon §ab3burg, 2(botpf) oon 9toffau, Sftbredfyt I. 
unb bic Äaiferin 33eatri$, ftriebricp I. ©emafjtin, liegen im 2>om $u (Speyer. 
2ubmig IV. Xicgt in bcr gfrauenfirdje unb $atf VII. in ber Xljeatinerfircfye $u SÖttintfjen; 
griebridj ber @d(jöne im Alfter SWaurbadj bei Sßien, ©untrer üon @d(jmar&burg in 
granffurt; ßart IV., Senael, gferbinanb L, SKarjmtftan IL unb föubofylj H. &u *ßrag; 
föuprec*)t ju &eibelberg; ©igtemunb in bcr @t. SaStafircfye &u ©roßtoarbein; 2ttbred)tII. 
$u @tutyfo>eißenburg; ^ayhnüian I. &u Siencrifc^^eiiftabt (ba§ fc^öne©rabmaTt &u 
SnSbrutf ift nur flenotap©; $art V. erft in ©ranaba begraben, 1655 nad& bem@3curiat 
übergeführt, 3frtebrid& III. unb 2ttattfta3, fonrie W fotgenben Äaifer ftnb in ber 
faiferlid&en ©ruft ber Äapuainerfirdje gu Sien beigefefct, nur gerbinanb IL mürbe 
feinem SBunfdje gemäß in feinem ©eburtSort (Sräfc beerbigt 

15) *3)er @ieg toarb am 27. Sflooember 1237 bei Corte imova erfochten. 2)er 
fta^nentoagen mar im äftoraji fejtgefafyren; bie ju feiner 33etoa$ung beftimmte 
SWannfd&aft »ottte »enigftenS ba3 golbene Äreuj be$ SftaftbaumeS retten, bieg gelang 
jebodj nicfjt; bie tapferen mürben überrafd&t unb gefangen ober niebergemarfft. 9SgL 
Räumer, £otyenft. in, 414. 

16) SBgt @. 82. • 

17) ®iefe pd&ji merftoürbigen greifen befinben ficJj in ber (Sapetfe beS tätigen 
©tyfoefler, toetd^c mit ber aften tirdje ber Quattro Santi auf bem (Soelifd&en §üget 
öerbunben iffc, unb f ollen in ber Qeit 3nnocen^ m. ausgeführt »orben fein. @ie 
ftetten ©cenen aus bem geben beö Zeitigen bar, befonberS aber bie 2fbfaffung ber 
berühmten ©d&enfung Sonftantin'S, toeld&er bemütfjigji bie 3ügel feines Setters TOrt. 

18) ®ie Xcfete Äaiferfrönung, bie flarfS V., fanb in ber $ir$e be§ ty. $etroniu§ 
^u Bologna jlatt, ba (StemenS VEL nid&t geneigt »ar, tart in föom ju empfangen 
@ie ijt eine großartige Äircfye; ber Sfyor, too bie trönung t>ott&ogen »urbe, fdjeint 
feit ber Seit f arFS rejiaurirt, b. fy. mobemijirt ju fein. 

19) 2)er ftame Cenci ift ein fct)r atter in $om; eS wirb »ermüdet, baß er 
eine 2töfürjung r>on Crescentius fei. , 3>m elften ^a^rCjunbert fjören toir uon einem 
(£enciu§, ber ©regor VII. in föom yam befangenen machte. 

20) ©o ftnb in ber Äircfje @an ?orenjo oor ben Stauern mehrere @pi§enbogen* 
fenjier, »etd^e man zugemauert ^at; äbntid^e !ann man in ber Äircfye ^ra Soeti 
auf bem (Sapitol fe^en. %uä} in ber SföftS oon @t. fto^ann im Lateran finbet man 
brei ober trier got^ifd^e genfter , unb im Ätofter beffelben fotoie in bem be§ ^L ^ßaufaS 
üor ben 3Jlauem fct)r m'et tombarbifcfie Arbeit. S)a§ elegante ^ortat ber Äird^e 
@ant* Antonio W>att ijl ebettfafiö Sombarbifd^. Wo. ber SCbftö ber tird^e ©an ©io= 
öanni e tyaoto auf bem (Soeftfcfjen §üget ift eine äußere @äufenreü)e, tocXc^c ganj 
genau ber am 2)om ju pfa entfpridjt. 2)ieß jtnb nid^t bie einzigen SBeifpiele. 

2)ie ^atb ^erftörte GTapette, »etdje ber gamitie ©aetani — ber 23onifaciu3 VIII. ent^ 
flammte — angehörte unb beren §aupt je^t ben erffcen iRang unter bem römifdjen Stbet 
einnimmt, ift ein §ttbfcfje£ !teine§ ©ebdube unb gteicfyt me^r at§ irgenb ein /tnbere3 
innerhalb oon ^Rom*§ Sftauern ber norbifd^en ©ot^ü. @ie jle^t in ber 3[ppifd^en 
©trqße gegenüber bem Gbrahmal ber ©aecilia Sftetetta, ba§ bie ©aetani fetner Qeil 
a!3 gejtung benufeten. 

21) (£m großer X^ett ber unter Robert ©uiScarb ausgeübten SSertoülrungen 



Digitized by 



Google 



390 

oon boten ftdj bct jenfeitS be3 SoftfeumS bem Xibtx unb @t ftofjann int Soteron 
zugetegene @tabttfyett niemals erfjotte, toirb ben (Sarazenen im 3)icnflc be3 9£or= 
mannen zugefdjrieben. 3Me (Sarazenen Ratten fdjon im 9. ftaljrljunbert einen £fjetf 
t»on tflom geplünbert unb bie ftfbernen Pforten oom @t. $eter mit fortgeführt. 
®eifericfj war 3»ar fein §eibe, aber ein Strianer, toaS in föütfftdjt auf bie ßircr/en 
ber Drtfjobojren ungefähr baffelbe ijl. ©r fotl ben ftebenarmigen Seudjter unb anbere 
lirdjengerätfje, bie XituS üon Qerufatem nad) SRom gebraut, geraubt ^aben. 

22) e§ mirb berietet, baß bie Sügefloftgfeit ber 3)eutfcfyen üon toB 3trmee 
fjauptfädjftcr/ bem 3oru entfprang, ben fte über ben trümmerfjaften 3ußanb be§ 
faifertidjen <Patafte3 empfanben. 

23) ©i#u3 V., tfjetfS üon bem anttJjeibnifdjen ©eijle getrieben, tfjetfS au3 rube- 
tofer CSitetfeit unb bem Verlangen @t»a§ ju fdfaffen, trägt eine §auptfd£)u(b an ber 
un^eitüotten Vernichtung unb SSerberbung ber 3>entntäfer be§ StftertfyumS. 

24) 3m allgemeinen nimmt man an, baß biefe (£ampanüen au8 bem neunten 
unb ^nten Sa^unbert flammen; bodj t^eift mir Tit. $ar!er au$ ©jrforb, beffen 
einge^enbe tenntniß beS 2tttert!jum§ ja befannt genug ift, mit, baß er burdj eine 
genaue Unterfudmug ber formen berfetben ba§u geführt roorben fei, bie noct) öor= 
tyanbenen Stürme, üietfeicfjt ben öon <&an *ßraffebe aufgenommen, fyöd$en3 bem 
jtoöXftcn Sa^unbert zuzufdjreiben. 2)er $t;pu§ be3 Sturmes ift natürlich älter. 

$n üieten ©egenben ber Qtatientfd^en Sftpen lamt man äijntidje 23aun>erfe ge= 
toa^ren, ijauptfädjtidj jebodj in bem ijerrftdjen Serglanb nörbltdj öon Sknebig, too 
ftdfy bergleidjen Stürme oom elften ober zwölften bt8 pm neunzehnten ^a^unbert 
Dorftnben, ba man ber atten gorm in biefen entlegenen ©egenben um fo treuer 
anfing, je weniger bie 2Crdjiteften anbere SSorbtfber Ratten. 3m Z^oX t»on GimotatS 
fal) icfy einen fofdjen (Sampanile öoflfommen nadj bem Sflufler ber in ben Sftatfjbar* 
Dörfern feit adjt ftafjrfjunberten jle^enben erricfjten. 

3>ie üier ober fünf in föaoenna nod) »or^anbenen fltunbtljürme fer/einen urfprfing* 
lid) ben im £e$te ernannten är)nttd^c genfler gehabt ju ijaben; biefetben flnb jefct 
jeboer/ zugemauert. 3>te römifdjen Stürme ftnb atte quabratifefj. 

25) 2)er <ßatatinifcfye §üget fdjeint fdjon bamatS, tote er größtenteils nodj Ijeute 
ift, öon ungeheuren Ruinen bebeeft unb öbe getoefen %u fein. $n ban großen 
faiferftdfyen $ataft am Sftorb* unb SBefiabfyang beffetben reftbirte im Anfang be§ 
achten 3a^r^unbert ? § ein «Statthafter be§ ojlrömifc^en §ofe3. einige fiebjtg Sa^re 
fpäter, jur 3eit ÄarfS, »ar biefeS ©ebäube ntdjt me^r betoo^nbar. 

26) 2öie »ir eS an ben fpäteren unb Heineren ©afitüen »a^rne^men. 

27) 3)ie meifien ber älteren beutft^en $aifer, befonber§ aber Äart unb Otto 
befennen, bie Ärone auf biefe Söeife erlangt zu fyahin, »enn e§ aud^ in StrKid^teit 
tfjeifö eine ©ad^e ber Eroberung, tljetfS be§ prioaten 2(b!ommen§ mit bem Zapfte 
toar. später tourben bie fteben beutfd^en Äurfürften aU btö gefe^tid^ berufene 
SBa^tcottegium anerfannt, aber üjr auftreten mar ba§ (Srgebniß ^er SSermifd^ung 
be§ beutfd^en $önigtl)um§ mit bem römifd^en Äaifert^um, unb Ratten fie frreng ge= 
nommen mit ber römifd^en trone gar mdjt§ z u fd)affen. S)a§ SSerfeifjungäredijt für bie* 
fetbe fonnte im ^rineip nur einer römift^en Autorität gehören; ba^er diejenigen, »etd^e 
biefen SBiberfprud^ empfanben, ftc^ %a ber annähme öerantaßt fa^en, baß ba§ römifd^c 
S3otf fein ^rim'kgium ben fieben turfürjlen förmüd^ übertragen ^abe. Sgl. @. 164 f. 



Digitized by 



Google 



391 

@o fagt M. Villani (IV. 77) „II popolo Romano, non da se, ma la chiesa per 
lui, coucedette la elezione degli Imperadori a sette principe della Magna." 

28) 2BaS $ante, Strnotb öon SreScia unb btc übrigen Patrioten beS WtitttU 
alters mit ber moberncii itatienifd^cn „93ewegungSpartei" gemein Ijaben, ift Üjre 
SSfeinbfetigfeit wiber bie mitlitt SJtodjt ber *päpjte. 

(Siebentes (SajriteL 

1) (SS iß nidjt unintereffant ju bemerfen, »ie baS Sonett öon 93afef bie Abfidjt 
burdjbtiäen täßt r 'ak ifjm ju Xljetf geworbene faiferfterje UnterPfcung bamit öergeiten 
$u wotten, baß es gan& biefetben Sftedjte über baS taiferttyum beanfprucr/te, wetdje 
bie ^ßäpjle $u prätenbiren pflegten. 

2) 2)ie ©onetfien öon Söafet unb ^torenj würben öon Anfang an nicfjt in bem 
Sftaße öon gan$ Europa anerfannt, »ie eS bei bem (£oncit öon (£onfian$ ber gatt 
gewefen. 2flS bie $ird)enöerfammfang in Xribent gufammentrat, ijatte fdjon baS 
große föeftgionSfdjiSma ein ©eneratconcil in bem alten ätfjten ©inne beS SßorteS 
unmßgftdj gemalt. 

3) M. Villani, IV. 77. „E pero venendo gl'imperadori della Magna col snpremo 
titolo, e volendo col senno e colla forza della Magna reggiere gli Italiani, non lo 
fanno e non lo possono fare." 2)ie (gttjmotogie, welche SÖi. $. öon ben tarnen ber 
beiben großen itaftenifdjen gfaettonen gtebt, ift wertij angeführt $u werben als ein 
fyübfdjeS Jöeifpiel ber ®ewanbtl)eit mittefottertidjer Tutoren in bergleidfyen S)ingen: 
„La Italia tutta e divisa mistamente in dne parti, l'una che seguita ne' fatti del 
inondo la santa chiesa — e questi son dinominati Gnelü; cioe, guardatori di fe. 
E Taltra parte seguitano lo mperio o fedele o enfedele che sia delle cose del mondo 
a santa chiesa. E chiamansi Ghibellini, quasi guida belli ; cioe, gnidatori di battaglie." 

4) „Nam quamyis Imperatorem et regem et dominum vestrum esse fateamini, 
precario tarnen ille imperare videtur : nulla ei potentia est ; tantum ei paretis quan- 
tum vultis, vultis autem mininum." — Aeneas Sylvius an bie §fürjien 2)eutfd)fanbS 
citirt bei Hippolytus a Lapide. 

5) SSgt begibt, ber gürßenratfj, ©. 159 ff. SDiefeS $ud& giebt in feinen lurjen 
unb fcfjarfen Ausführungen bie beße Aufttärung über bie innere iftatur beS föeidjeS. 

6) 3»ar waren Sttbrec^t II. unb griebrid) m. audj §abSburger, bod) erß öon 
bem @otyne griebrtdj'S, 2Ka$imittan I., batirt baS rafcfje unb mächtige ©mporfommen 
biefeS §aufeS. 

7) Sendet Ijat Anfangs bie @täbtebünbe begünfrigt unb ftd) ^ierburd^ ben §aß 
ber Arijtofraten &uge&ogen. 

8) 2)ie ©eutfcfyen nannten, wie unfere engftfd&en SSorfa^ren, bie fremben, b. % 
nidjt germamfdjen Nationen, Selfd&e; bodj offenbar nur f oXd&c , bie fle in irgenb 
einer Seife mit bem römifdjen Sfteidje in SSerbinbung brauten, wie &. 93. bie Ätymrer 
beS römifer/en 93ritanienS, bie romanifirten Letten ®aflienS, bie fttaftener, bie Rumänen 
unb SSattadjen öon (Siebenbürgen unb ben 2)onaufürftent^ümern. 3Äan erficht 
nirgenbS baß bie Sftagtjaren ober bie fCaüifd^cn $ottSjtämme mit jenem tarnen be= 
fceidjnet worben finb. 

9) *2)aß übrigens bie £>ante'fdje Anfdjauuug öon beS äatferS Uniöerfatmacr/t 
nod) nid^t ganj öerfdjwunben war, jeigt Utrid^'S öon §utteu Epistola ad Mazimilianum 



Digitized by 



Google 



392 

Caesarem Italiae fictitia etc. (@djriften ed. ©Ötfing, I, @. 106—113). SBgl. (Strauß, 
Ulricty t>on §utten, 2. SfafL @. 130 ff. 2>ie Ärone 2)eutfd&lanb3 »urbe in tfod&en 
empfangen, in beffen 2ttttnfter nodj ber 2ttarmortfjron gefefyen »erben fann, auf bem 
bie Äaifer feit ben Sagen ftaxVZ be§ Großen bis auf gferbinanb I. gefrönt mürben. 
Stuf biefent <5ef[el fott Otto m. $art gefunben faben, aU er 1001 baS ®rab beffelben 
öffnen lieg. *@eit 9flarhnilian II. fanben bie trömmgen in granffurt jiatt, inbent 
man al3 „iinpedimentum legitiinum", weldjeS bie golbene 33utte (Tit. 23 § 5) M 
Verlegung ber Krönung &on Slad&en nadj einer anberen @tabt öorauSfefcte, bie attju 
bebroljte Sage ber alten ÄrönungSjtabt an ber franjöftfdjen ©renje fjinftellte. fter- 
binanb IV. toarb 1653 ju föegenSburg gefrönt, »eil bort gerabe ber SReidjStag öer- 
fammelt »ar, unb $$ofcp^ I. empfing bie ßrone &u 3tug3burg, »egen ber Ärieg3geiten, 
mie e3 in ber Satylcapitulation ^eigt. (Späterhin unterlieg man e3 in ben Kapitu- 
lationen ben ßrönungSort namhaft ju machen. SutfangS fudjte Stachen fein altes 
fllecfjt geltenb $u machen, oljne jebod) ettoaS &u erreichen; benn außer bem ßurfflrften 
üon $öln fyatte Sftiemanb mefyr ein ^ntereffe baran, 'baß bie Ärönung in ber elje* 
maligen gfra'nfifdjen gauptftabt öott^ogen »urbe, ^)it jefet in fo gefährlicher ftäfje 
ber SBeftfranfen, »ie unbeugfame alte 2)eutfd)e bie granjofen ju nennen pflegten, 
gelegen »ar. — @d)on im^atyre 1353 beflagt Sifdjof Seopolb t>on Bamberg, baß tik 
fjran^ofen ftdj bie (S^ren be$ fränlifdjen Samens angemaßt Ratten unb ftcfy „reges 
Franciae" jiatt „reges Franciae occidentalis" nennen. Lupoldus Bebenburgensis, ap. 
SchaTdium, Sylloge Tractattnim. 

10) 9lad) §einridj IL „Romanorum rex" bis jur Äaiferlrönung ju 9lom. 

11) 2>er Äaifer »ar jebodj nur einer öon ben öielen ^ratenbenten auf biefe3 
äönigretety, beren 3atjl ftd) immer mefyr öergrößerte, je me^r bie 2fo3ftd&t fdjmanb, 
Serufalem toieber $u geminnen. 

12) 3)iefer £itel finbet ftd& erfl in öer^ältnißmäßig neuerer 3eit. S)ie englifd>en 
©djriftjteller fagen immer nur, fur& unb einfadj, „The Emperor", gerabe tote jie 
ben $errfdjer 3franfreidj3 „The French lang" nennen. 2)od& famt ber 2to$brwf 
„Empereur d'Almagne" fcfyon feljr frp bti franjöftfdjen Suttoren gefunben »erben. 

13) Sgl. Sttofer, Sßom fllömifd&en ßaifer, @. 377; ©olbaji, Coustitationum im- 
perialium collectio unb anbere (Sammlungen taiferlidjer ©rlajfe unb *ßroclamationen. 

SldjtjeljnteS Sapitcl 

1) 3)ie fötrfürjien weigerten ftcfy lange 3eit Äarl ^u »a^len, aus gurc^t öor 
feiner großen (grbmacfyt, unb tourben fdöließlia^ nur burd) i^re übertoältigenbe gurd&t 
öor ben Xfirfen jur 2öal>l genötigt 

2) 3fafi aHe §aböburger fd^einen jener angeborenen ^erjlid^feit ermangelt jit 
baben, bie jmar burd^ bie (gr^ie^ung im Purpur leicht erjticft wirb, bennod) einigen 
anberen föniglicffen ©efdjledjtem berart innetoo^nte, um einen großen X^eil ^u i^rer 
?ebenäfäf;igfeit beizutragen, toie %. 53. bei meljr aU einem ber ^ürjien au8 ben Käufern 
53raunfd^tt)eig*Süneburg unb ^o^en^ottern. 

3) 2)ieß ifl in bem fefjr intereffanten Söerfe be§ P. Tosti, Prolegomeni alla 
Storia universale della Chiesa fd^arf ^ertjorge^oben; e3 fei ^ier folgenbe, bie üorliegenbe 
grag: birect berü^renbe ©teile angezogen: „ü giido della riforma clericale avev» 



Digitized by 



Google 



393 

nn eco terribile in tutta la compagnia civile dei popoli: essa percuoteva le cime 
del laicale potere, e rimbalzava per tutta la gerarchia sociale. Se l'imperadore 
Sigismondo nel concilio di Constanza non avesse fiutate queste consequenze nelJa 
eresia di Hus e di Girolamo di Praga, forse non avrebbe con tanto zelo maiidati 
alle flamme que' novatori. Rotto da Lutero il vincolo di soggezione al Papa ed ai 
preti in fatti di religione, awenne che anche qnello che sommettera il vasallo al 
barone,. il barone al ünperadore si allentasse. II popolo con la Bibbia in mano era 
prete, vescovo, e papa; e sc prima contristato della prepotenza di chi gli soprastava, 
ricorreva al snccessore di San Pietro, ora ricorevra a so stesso, avendogli commesse 
Fra Martino le chiavi del regno dei Cieli." — Vol. II, p. 338 f. 

4) 2)te üEranSfubftanttation würbe nid^t oor bem elften SfaWunbert enbgttttg 
al3 2)ogma Ijingefiettt. 

5) 33gl. gitm. 12 yi @. 71 unb @. 76 ff. 

6) iQtixtx'vZ} Vm. t>on ©ngtanb nannte ftcfy, aU er fttff gegen ben *papji er^ob, 
oljne beS Äaifer§ (Srlaubntß hierfür einholen, jlatt be3 „Dominus Hiberniae" feiner 
Vorgänger, Äönig oon Qrtanb, um ju geigen, baß er fowofyt bte weltliche, als bie 
geiftige $errfcf)aft öon fllom $urücfweife. Sfadj ba3 &ppeIIation3fiatut ift barauf be- 
badjt bte Autorität non „other foreign potentates" abaulefjnen unb $u öerwerfen, 
womit er o^ne 8weifel ben ßaifer fowie ben <ßapfi meint. 

9icuttjc^ntc8 Sdpitct 

1) De Ratione Status in Imperio nostro Romano -Germanico, fjrcifitabt (Ärnfterb.) 
1647. 

2) (Sdjon bamalä waren bie römtfdjen ^ä'pfte ju jenem aänfifdjen, greifenden, 
ber polten Äürje §ffbebranb'3 ober ber ernfien Sefh'mmtljett eineä Qnnocen^ HI. 
fo unfiljnltdjen £on Ijerabgefunfen, ber jefet üjre öffentlichen &eußerungen faß immer 
fennjetdjnet. $apfi 3mtoeen$ X. be^eic^net bte abmadjungett be£ gfriebenäöertrageS 
„ipso jure nulla, irrita, invalida, iniqua, injusta, damnata, reprobata, inania, viribusque 
et effectu vacua omnino fuisse, esse, et perpetuo fore, neminemque ad illorum, et 
si juramento vallata sint, observantiam teneri etc." Bull. Rom. Vol. XVII. 2)atirt 
ift bte ©ntte t>om 20. «Robember 1648. Xxot$ attebem würben bte Verträge ftricte 
beobachtet 

3) 2)a§ föeidjSfammergeridjt bepanb mit häufigen unb langen Unterbrechungen 
fo lange ba$ flteidj bauerte. «Seine Sangfamfeit unb ^ebanterte übertraf bie aller 
bisher in ber Söelt öorljanben gewefenen ©erid)t3fyöfe; ttberbteß befaß e3 feine 9Jtodjt 
feinen Urteilen Geltung $u öerfdjaffen. *33tS ^um^a^re 1689 tagte e3 jumetjt in 
(Speyer, unb ba(jer fam baS betßenbe Sßorrfpiel in Umtauf: „Spirae lites spirant et 
non exspirant. " Qn genanntem Qa^re würbe ©pet)er oon ben granjofen in ,3Cfd^c 
gelegt unb ftebelte bem&ufolge baä föetcfyäfammergertdjt im Qafyre 1693 nad) SBefelar 
über, wo e£ btö ju feinem feiigen ©übe oerblieb. 

4) 3)ie „Matricula", welche baä jur föeidjäarmee ju fteflenbe ©ontigent etneS 
jeben (Staates fejifüellte, tonnte nid)t länger mefyr $ur Snwenbmtg lommen. 

5) £äuffer, 2>eutfd&e (gefegte, 8b. I, 5. 

6) 2)ofrn, ©enfwürbigfeiten, DI, 4, ctttrt fxx £äuffer, a. a. O. I, 79. 



Digitized by 



Google 



394 

7) 3m 3Mre 1532, als ßarl V. feinen «ruber gferbinanb jnm römifdjen Äönig 
erwägt haften motlte, fct/lug ber Äurfürft t>on (Saufen oor, baß, ba fdjon Sltbcrt IL, 
grriebridj III. unb SWajimiltau I. bemfelben §aufe angehört fyätten, $u ÄarFS *Racr)= 
folger ein fjürft aus einem anbeten ®efdjlecfjte ermä'fjlt »erben möge. SBgX. äftofer, 
a. a. O. ©.11; 680 ff. lieber bie «entrungen 3franlreict)S baS &auS §abSburg 
&u oerbrängen bgl. ebenfalls 2Kofer. 2)ie SBafjlcapitulation iebeS f aiferS üerpfftd^tetc 
tyn öon jebem 33crfucr) abjuflteljen, bie Ärone in feiner gamilie erblidj &u matten. 

8) ©cr/on 1658 bot grranfreict) bem Äurffirften öon Sägern feine Unterftüfcung 
an, falls er ^um Äaifer gemault mürbe. *Qn bem %u *flt;mpljeuburg gef ^(offenen 
Vertrag öom Qaijre 1741 lautete Slrtü. I: „Que la France fera tous ses efforts, 
pour obliger les Electeurs de l'Empire, ä donner amiablement leurs voix au S. E. 
de Baviere pour la Couronne Imperiale. A faute de quoi, si, contre toute attente, 
et malgre les sages dispositions et vives sollicitations, les malintentioimes youlaient 
former une cabale contraire aux interöt d'un tel Candidat, on les obligerait bien de 
faire ce qu on veut, avec le secours de 60 mille pairs de bras" — citirt bti 9Jtofer, 
a. a. O. ©. 14. 

9) Ob ein ^roteflant für baS 2lmt eines ÄaiferS toa^lbar fei, ift eine oft bebat* 
ttrte Jjfrage getoefen, bie jebotr) niemals tr/atfädjltd) gelöft tourbe, ba nur römtfcr> 
fatljolifcr/e giirften canbibirten. 2)ie „exaeta aequalitas", bie im toeftpfjälifcr}en gfrieben 
feftgefefet mürbe, fdjeint jeboer; aud) bie Gleichberechtigung in 5Bejug auf bie taiferlidje 
Söürbe ein&uf fliegen. Slber berütfficr/ttgen mir baS 33crl7äXtmß , in bem fid^ ber 
$aifer %ax ^eiligen römifcfjen Äircr/e befanb, meines tein $efcer aufregt &u erhalten 
im ©taube mar, fomie baß ber ÄrönungSeib »on unb bie ÄrönungSceremonien fou 
benen ja aucr) eine Orbination gehörte) an feinem $roteftanten r>ou>gen »erben 
fonnten, fo tarnt baS (Srgebniß nur ju (fünften eines !atr)oXif<^en ©anbibaten ausfallen. 

10) „The bold Bavarian, in a luckless hour, 
Tries the dread suinmits of Caesarian power. 
With unexpected legions bursts away, 

And sees defenceless realms reeeive his sway . . . 

The baffled prince in honour's flattering bloom 

Of hasty greatness finds the fatal doom; 

His foes' derision and his subjeets' blame, 

And steals to death from anguish and from shame." 

Johnson, Vanity of Human Wishes. 

11) <ßfeffmger (corp. jur. publ. I, p. 797) giebt folgenbe neunUrfadjen an für 
bie (Erhaltung ber Äaifertoürbe im gaufe §abSburg: 

1) 2)ie große 2ttacr)t beS &aufeS. 

2) ©ein großer föeidjttyum, mä'r/renb baS ?Rcid^ fo arm aar. 

3) 2)ie Majorität ber fatfjolifäen ßurfürfien. 

4) £>ie glücflidjen §eiratfjen unb SBerroanbtfdjaften. 

5) ©ein ®eiß ber Mäßigung. 

6) 2)ie (Erinnerung an bie oon biefem §aufe bem föeidje geleiteten 

7) 2)ie «eifpiele, naefy benen ein Abgeben oon bem alten faiferlidjen Gte* 
fctjledjte bem föetdje nur ©treit unb Unheil gebraut 



Digitized by 



Google 



395 

8) Die gurdjt bor neuen ®efar}ren* unb Errungen in Deutfdjfonb, toenn 
man gegen ben Sßiflen be§ §aufe§ Defterreid) bie Äaiferroürbe über* 
tragen toürbe. 

9) Der &ab3burger, bie gern at§ #ir §errfd&aft geboren erfreuten möchten, 
ehrgeiziges streben nacr) ber trone. 

ll a ) *$gl Memoires hist. et phil. sur Pie VI. tom. II, p. 342. Sofepfy »ar 

feit tot betn Aalten ber erfte Äaifer, ber toieber ju föom ba§ Sßeifynadjtsfeft feierte; 

bieg nmrbe für roidjtig genug erachtet, um »eretmgt &u »erben, unb tfeji man über 

ber Zffüx ber pa'pjtfidjen ©acriftei auf einer SWarmortafet fotgenbe 3nfd)rtft: 

Josepho II Rom. Imp. Augusto 

Quod in Domini Natali Diei Solemnitati 

Anno MDCCLXXXm. 

Pio VI. Pont. Max. 

Vesperas Et Sacra Sanctiori Ritu Peragendi 

Praesens Eadem Celebraverit 
Novi Sacrarii Aedificium studiose inviserit 
M. P. 
(Söurabacr/, 8iograp#fcr/. Serfcon beS taiferttmmS Defterrei^ VI. 324.) 

12) ^ütter, ^ifxorifd^c @ntttritfefang ber potittfct>cti SSerfaffung be§ beutfcr)en 
fReid^cö, 8b. HI, 215; #äuffer, a. a. O. I, 81. 

13) fyricbrtct) ber ®ro§e fagte t>on bem föeid)3tage: „(£§ ift ein ©djattenbtfb, 
eine Serfammlung au$ ^ubtfcijtot, bie mefyr mit gformatien aB mit @ad)en ftcr) 
befdjäftigen unb, nrie §ofljmtbe, ben 3ftonb anbellen". 

14) £ä'uffer, a. a. O. 8b. I, 7. 

15) $gt Danket *®urauer, Sefftng, 8b. II, @. 355. 

16) g. t>. WIMtx, Serfe, 8b. IX, @. 319. 

1) 2Ba$tfjeit unb Dichtung, 8ud(j I. 

2) Jordanus, Chronica qualiteT Roman, imper. transl. in Germanos sit ap. Schar- 
dium, Sylloge Tractatuum. 

3) 3n einer 2taebe (1. Dee. 1804) ftapofeon'ä an ben @enat finbeu für) bie 
SBorte: „Mes descendans conserveront longtemps ce tröne, le premier de l'univers." 
(Bourriene, M6moires, VI. 233.) Qu einer Deputation au& bem Departement ber 
Sippe (8. 9(ug. 1811) fagt er: „La Providence, qui a roulu que je retablisse le tröne 
de Charlemagne, vous a fait naturellement rentrer, avec la Hollande et les villes 
ans6atiques, dans le sein le l'Empire." Oeuvres de Napoleon, V p. 521. 

„Pour le pape, je suis Charlemagne, parce que, comme Charlemagne, je reunis 
la couronne de France ä celle des Lombards, et que mon Empire confine avec 
1' Orient. 44 (SCngefütjrt bei ganfrei), Vie de Napol6on, III, 417.) 

„Votre Saintete est souveraine de Rome, mais j'en suis L'Empereur." 8rief 
ftapoleon'3 an ben $apft <ßiu8, r>om 13. gebr. 1806. (totfreb a. a. O.) 

„Dites bien" fagt Napoleon &um ©arbinal gfefdj in 8ejug auf bie päpftfidje 
(£urie, „que je suis Charlemagne, leur Empereur, que je dois etre traite de mGme. 



Digitized by 



Google 



398 

5) föaumer, #o^enftoufen, ob. V. 

6) (£3 ftnb hiermit nidjt bie ©ürger beS republifaiiifdjen föomS, fonbern bie 
'italo^ettemfdjen Untertanen be§ römifdjen ÄaiferreidjeS gemeint 

*2)u S3oi3=föetymonb fiugert ftdj über bie oorltegenbe gfrage fc^r treffenb (töefce 
„Ueber ben beutfdjen Ärieg" Berlin, 1870 @. 29 ff.): „(Sin merftoürbiger 8ug ber 
gran$ofen ifi ifyre @ud&t fWj für 9*ac§folger bet töömer in bet (Sefd&idfjte ausgeben. 
$Jn ehter ©ejicijung tfjun fte fidfj barin großes Unrecht: fie übertreffen bie Körner 
toeit an geiziger ^robuctiöitdt unb äftijetifctyer Begabung. Slber »erat wir i^neti 
aud) bie Sajier be§ !aif erlidjen 8lom3 nidjt abfpredjen motten, fo fönnen wir iljnen 
bodj bie Sugenben ber römifdjen föepubttf ntdjt jugefteljen. 2)a§ (SolonifationStalent 
geljt üjnen fid&er ab." „$ann ttooaä tbßridjter fein, als bie oon ben gfranjofen an* 
genommene Analogie atoifdjen iljrem ßßnigtljum, iljrer erpen töepubltf nnb iljrem 
erfien Äaiferreid), unb ben bem tarnen nad) entfpredjenben $^afen ber rßnüfdjen 
©efdfnd&te?" „3)er (Erfolg biefer trafen »äre minber gt&njenb getoefen, oijne einen 
eigentümlichen, toeit oerbreiteten nnb tief »urjelnben 2ftangel ber franjöftfd^en ge* 
teerten (grjiefjung. Dbfdjon fte ausgezeichnete §eöeniften §ert>orbringen, üerffctjen 
bie gfran^ofen als Nation lein ©riecfjtfd), unb baS griedjifcfje 9tftert§um liegt üjnen 
öerfyältnißmäßig fern." 

„Sei bem Sort „Stltertbum" fieigt bem SDeutfd&en junä'c^fl baS e»tg fd&öitc 
SMlb (jeflenifcfjer 8lütfye, ettoa ber ^erferfriege unb ber $erifleifdijen Qeit auf. 3>er 
granjofe fteljt hti bemfelben SSßort einen Imperator tnit feinen SJbtern unb Legionen, 
(befangenen unb Seutetoagen im £riumplj bem (Sapitole fid) nähern, ober er ftdjt 
im 2lmpfjit^eater, $opf an Äopf gebrängt, bie Ouiriten an blutigen gedjtfpielen uttb 
graufamen ^ierljefeen iljr roijeS ©emütlj erlaben; beftenfattS benft er an bie meift 
etroaS unmenfdjlidjeu unb tljeatralifdjen §elbengeflalten ber föömtfdjen föepubttf. 
2)iefe oortoiegenbe Setounberung ber gfranjofen für baS föömertljum, toeldje aud(j in 
üjrer bilbenbeu lunft bemerfbar ift, toar ber richtige ©oben für bie @aat be3 (Eae* 
fariSmuS." „3n j»ei fünften ftnb fte wirflidf) bie Wadöf olger ber Körner, ©leicö 
biefen galten fte ftdj für berufen unb berechtigt $ur §errfd^aft über anbere Völler, 
unb Inerten fte bie @djtoädjeren unter bem gleißenben SSortoanbe oon ©d^uftbünb* 
niffen ober auf ©runb »erleumberifd&er 3tnflagen. 3)ann aber betrachten fie, gleich 
ben Römern, ben förieg titelt al§ ein lefcteS oerjtoetfelteS Mittel jur @ntfd^eibung 
internationaler ©treitigfeiten, fonbern ettoa toie bie 3fagb alö eine angenehm auf* 
regenbe unb oort^eilbringenbe 8efc^)äfttgung , 31! ber man fid) (Gelegenheit mad^t, 
menn jtc^ feine bietet." 

7) $gt. ©t^bel, bie beutfd^e Station unb ba3 Äaiferrei4 2)üffelb. 1862, unb bie 
antworten öon giefer, 2)eutfc^eg Äönigt^um unb taifert^um, unb Sfybenbrucf, bie 
beutfd^e Nation unb ba§ taiferreid^. *5ßgl. aud^ §öfler, ba§ ^aifert^um unb baö 
^apftt^um, ^5rag, 1862, unb Sßaitj, 2>eutfdje ^aifer oon ^arl bem ©roßeu bt3 
3Ra^imilian, Berlin, 1862. 

8) 9tatürlidö mobifteirt burd^ ba§ fanonifdje Siedet unb o^ne baS feubatc 2anb* 
red^t aufeu^eben. 

9) 2Kommfen, ^luß be§ britten ©anbe§ ber römifd&en Oef^te. 



Digitized by 



Google 



Mcfliftcr. 



Sfod&en, 55, 57, 63, 106, 141, Sinnt. 9 

$i ®. 231. 
Slbatbert 197; bic $ur Stufnafjme feiner 

®ebeine gegrünbete tirdje, 210. 
Sfoet, ber, in ber geubatjeit, 88; @in= 

griffe beS, 165. 
»beweib, Königin öon Statten, 61, 64. 
SCbotf öon ftaffau, 159, 161. 
£bfo, feine „Tita Antichristi" 2lnm. 14 $u 

@. 63. 
Stifhitf ber Stongobarbe, 29. 
mari4 14, 197. 
att&erW), 61, 96. 
SKbert I., 135, 160, 1-62, 223. 
Sttbigenfer, Sfofjianb ber, 176. 
mboin, fein Einfall in Stalten, 27. 
Sttcuin öon ?)ort, 44, 49, 70, 145. 
2tte$anber III., fein @treit mit gfriebrid) I., 

124, ifjre 3ufantmenfunft in Senebig, 

124. 
SKfonS öon Sajttften, 136, feine 2)oppet= 

toafjl mit föidjarb üon (Smgfaub, 154. 
äraerifa, (gntbecfung öon, 227. 
SfoaftafutS, fein «eridjt über tart'g Krö- 
nung, 41. 
Ängeto, äWicfyel, feine 2öiebetfjerfteuung 

be3 (SapitofS, 215. 
«nticfyrift, Knftdjten in ©e$ug anf ben im 

frühen 3ftittetafter, Sinnt. 14 $u @. 63, 

in fpäteren Reiten, 245. 



Slrdjiteftur, römtfdje, 35, 211. Analogie 

ättrifdjen i^r nnb ber toeftlidjen toie 

firdjttcfyen SBcrfaffung, 215; Ermattung 

eines antifen Gn?arafter3 in beiben, 216. 
Slrboin, ättarfgraf öon 3örea, 107. 
Strtpolratic, Barbarei berfetben im SJHttet* 

alter, 211; Kampfe ber beutfd&en taif er 

nriber bie, 160 ff. 
m&, fte^e Eurgunb. 
Slrnotb öon $re8eia, föom unter, 127, 

144, 184, 202; auf Verlangen bc§ 

$apjie8 $abrian IV. jum £obe öerur* 

t^etft, 203. 
Arnulf, ber Äaifer, 58, 60. 
Sltfyanarid), 13. 
^anafiuS, 9. 
Sltfjautf ber Sepgotfje, feilte ©ebanfen u. 

Slbftdjten in ^c^ug auf ba§ römifdje 

föeid&, 14, 21. 
SfogS&urg, 188; föeligionSfrtebe öon, 235, 

236. 
2foguftinu3, 81. 
Slöignon, bie ©rpreffungen be§ §ofe§ öon, 

159, feine Untertoürftgfeit gegen granf* 

rei4 159, 178. 
3löitu8, «rief beä,- au ©unfien @igt§= 

munb'S öon ©urgunb, 14, 2lnm. 7. 

». 

Barbaren, öon ben Römern gefürchtet, 11 ; 
bie römifd&en §eere großenteils au3 
Barbaren aufammengefefct, 12, ju rö* 



Digitized by 



Google 



400 



mifdjen Eljren unb Xitefn &ugetaffen, 
12, t^rc ©eftnnungen gegen ba§ rö= 
mifdje Weidj, 14; il;r 2Bunf$ feine 3n= 
fritutionen ju ermatten, 14; Vebeutung 
ber rbmifdjen Beamten unb ber d^rift= 
ticken Vifd&öfe für bie, 15. 

Vartolomeo (<Ban), bie Äirdje beä, 210. 

Vaftliuä ber äflafebonier n. SubnriglL, 140. 

„VaftleuS", ber Sitel, 33; 191. 

Vafrtifa ju Stauen, öon Äarl bent (Großen 
erbaut, 55, 2fom. 5. 

Vautoerfe, bie alteu, öon ben Eroberern 
jerftört unb oeränbert, 213, öon ben 
Römern bc3 2ftittelalter8, 213; öon ben 
neueren &irdjenreftauratoren, 213. 

Velifar, fein Ävieg mit ben Dßgottjeit, 
21, 199. 

Venebiet VIII., bie Verorbnung öon, 143. 

Veneüent, bie Sfanalen öon, 108. 

Verengar öon griaul, 60;' fein Xob, 61. 

Verengar II., ftönig öon Statten, 61. 

Verdarb, @t, 127. 

Vibet, bie SHedjte ber ßaifer bemiefeu aus 
ber, 79 ; Verbreitung i^rcr Vebeutung, 80. 

Vitberfireit, ber, 28. 

VÖfnnen, öon ben Luxemburgern erworben, 
161; ber Äbnig öon Vöfymen, ein &ur= 
fürfit, 166. 

VouifaciuS VIII., feine übermannten an* 
maßungen, 77, 181; erflärt jtdj zum 
©tettoertreter be§ Weid&eS, 2fam. 12 ju 
@. 159. 

Vofo, töönig öon Vurgunb, 60, 2lnm. 6. 

Vo3poru3, Verlegung be3 @ifee3 ber SRe* 
gierung nad> bem, 111. 

Vritanien, öon ber $fteid)3regierung auf* 
gegeben, 18, 23; römifdje ^nfignien 
unb ©innbitber iu, 33, 189. 

Vufle, bie gotbene, öon tart IV., 16S. 

Vurgunb, baS &önigreid& öon, £>tto'3 I. 
«ßolitit mVejug auf, 102; unter ton- 
rab IL mit bem Wcidje öerbunben, 108; 
Sirfung feines Verluj*e8 auf ba8 fötiti), 
223; Vernrirrung, Ijeroorgerufeu burd) 
ben Warnen, Vertage II; $e§nfadje Ve= 



beutnng, unter ber man ben Warnen 93. 
antrifft, Vertage IL 320. 
Vt^anj, Söirfung ber Verlegung be§ 
Wegierung3jifce$ nad&, 7; Dtto'3 I. 
$otitif gegenüber, 101; ©tettung öon 
V. ben Äaifem gegenüber, 138. 



Eampanite, ftelje ®to<fentljurm. 

Eaöet, §ugo, 102. 

Eaöitot, SBieberaufbau beffetben burdj 

ÜRid^eX 3fogelo, 215. 
Eapitutare öon 802, 48. 
Earacattq, Äaifer, SBirrung feines EbictS, 5. 
Earrocio, ber, 210. 
Eoetibat, ba3, 114. 
Eenci, Warne ber, 211. 3fam. 19. 
Etyemnnj; feine Erläuterungen ber Sage 

unb ber 3lu3ftdjten be3- Weid&eä, 249. 
Ebilberidj, feine Entthronung burdj bei 

fertigen ©tufyl, 29. 
Efyfobtoig, fein 2Bunfd>, bie ^ttfrttutionen 

beS Weites &u ermatten, 26; fein fort= 

gefegter Erfolg, -26. 
Eotonna, Sodann, ^etrarca'S Vrief an f 

19S; bie ftamitie ber, 206. 
Eoncorbat öon 2öorm3, 118. 
Eonftan&, ba3 Eoncrt oon, 78, 159, 185, 

220; ber ^rieben öon Eonjtanz, öon 

gfriebrid) I. unterzeichnet, 130. 
Eonftantin, feine fräftige Regierung, 7; 

bte@djenfung öon, 31, 72. 
Eonftantinopet, bie Eroberung öon, 221, 

228. 
Eoncitien, Wedjt ber Äaifer allgemeine 

einzuberufen, 78. 
Ere3centiu3, 105. 

S>. 

2)ante, feine (Stellung jum Weidj, 151, 
187, fein £ractat „de Monarchia" 193; 
@fiföe feiner VeroeiSfüljruug, 193; feine 
2lu3laffungen, 196. 

2)ecretaten, falfdfo 133. 



Digitized by 



Google 



401 



2)änemarf unb bie <Sfoöen, 102; taiferf. 

Autorität in, 135; feine Steuerungen 

pm flteidj, Beilage II. 
„®eutf$er ßaifer", ber SiteT, 90, 232. 

3)eutfdje SSerfaffung, bie, 160; (Smffoß 
ber Sbeorie öon beut föeidje als einer 
internationalen Wlaüjt auf bie, 224; öer- 
fud&te Reformen ber, 229; bittet, burdj 
toeldfye biefetben ausgeführt »erben fott- 
ten, 230 ; Urfadjen tyrcS 2flißttngen§,230. 

2)eutfdjtanb, Anfang eines nationalen 
2>afein3 öon, 58; erroäljtt Arnulf ^unt 
tönig, 57 ; überflutet öon ben Ungarn, 
58; (Srridjtung einer 2flonardjie in, 58; 
»ttnfcfyt bie SBieberljerftettmtg beS faro- 
lingifdjen föeid)e£, 59; feine Stellung 
hn &eljnten Qa^r^unbert, 87; Sereini- 
gung beS iRcic^cS mit, 90; (grgebmffe 
ber Bereinigung, 91 ; Unä$njid)feit ber 
beiben Styfleme, 90; gfeubaliSmuS in, 
92; fteubalöerfaffung 3)'S. hn Aß- 
genteinen, 89; baS Sefen feiner ®e- 
fdjidjte bis &um amölften 3ftW«ubert, 
89; grürfien öon 2). öerbünben fid& mit 
ben ^äpflen gegen bie taifer, 114; fein 
§aß toiber bie römifdje (£urie, 122; 
feine Sage unter griebridj 33arbaroffa, 
130; (Emporlommen ber (Stäbte in, 
131, 162; Verfall ber faiferlidöen Wlä$t 
tn, 154; ütftatti ®'8. »ä^renb beS 
großen ^nterregni, 155; Verfaß ber 
fönigt. SKadjt in, 156; Anmaßungen 
ber ©roßen in, 165; utfprüttgtid& lein 
SBafyttÖnigtfjum, 163; nrie eS f#ließti<$ 
ein SBaljlfönigtfmm würbe, 164; $er- 
änberungen in ber SSerfaffung öon, 165; 
feine Sd&mäd&e im $erglei# $u anberen 
(Staaten (SuropaS, 221; fein $erluft 
öon föeidöSlänbern, 222; feine innere 
<SdjȊd&e, 224; Stellung be3 taiferS 
in 2)., öerglid^en mit ber feiner Vor- 
gänger in (Europa, 226; Anfang beS 
§ab3burgifd)en (EinfluffeS in, 226; er- 
fteS ©efitfjf ber Nationalität, 231 ; 3er- 
ßörung feines (StänbefojiemS, 236; 

Bryce, b. röm. ffleidj. 



Unruhen tu, 245; enbgiltig öon föom 
getrennt, 251; na<$ bem »eflp^älifd&en 
^rieben, 252; ©influß einer An$af>l 
Keiner unabhängiger Staaten auf, 252; 
fteubaliSmuS in, 253; fein politifdjeS 
geben im adjtje^nten ^afyrlmnbert, 257 ; 
feine dürften erwerben frembe £fjrone, 
255; fraujöftfc^e Angriffe auf, 255; 
feine Sdjroädje unb «Stagnation, 256; 
SSolfSgefmnungen gegen ®nbe beS acfjt* 
jefjnten 3a(jr^unbertS, 200; Napoleon 
in, 265; Steränberungeu burdj bie Kriege ' 
öon 1866 u. 70/71, 267, 313; Einfluß 
beS Zeitigen föeidjeS auf, 278. 

&iofletian, feine traftöotte Regierung, 6. 

Dominicaner, Orben ber, 149. 



©biet beS taiferS (Earacatta, 5. 

(gbuarb II., tönig öon ©nglanb, erflärt 
SnglanbfürunabfyängigöomSReidje, 136. 

©buarb III., Äöntg öon ©nglanb unb 
Subnrig ber 93aier, 137; gegen ÄarllV. 
ermaßt, 162. 

(Sintyarb, feine 2)arftettung öon ber trö- 
nung Äarl'S, 43. 

(Einheit, ftbee öon ber politifdfjen, burd& 
ben (SleruS aufregt ermatten, 69. 

(gin^eitSbeftrebungen, bie beutfd&en, unb 
baS neue b. fö., 393. 

Engelbert, fein fcraetat: „de ortu et fine 
imperii", 77, Anm. 28. 

(Snglanb, 33; Otto*« L «Stellung p, 102; 
fein taifer fjatte 9fta$t in, 136; unbe- 
fHmmte ^bee, baß eS öom föeid&e ab- 
hängig fei, 136; faif erlidje Anfprüctye 
auf, 136; Stellung ber lönigl. 2Kac$t 
in (5. im Vergleich ju 2)eutfd)lanb; 

fteubatiSmuS in, 253. 

©uropa, einwirfung be§ ^Rctd&cö auf ben 
gortfe^ritt öon, 281 ; über bie Natio- 
nalitäten oon, 287. 

8. 

fjerbmanb L, 236. 

gerbinanb n., X^ronbeftetgung öon, 246; 
26 



Digitized by 



Google 



404 



ber bei ber S^ronbejieigttttg Äonrab's n., 

Unruhen bei feiner Ärönung, 209. 
&einridj V. oon ©nglanb, weigert fidj 

bem taifer ©igtSmunb jidj untere 

orbnen, 118, 137. 
$einridj YL, 149; fein Sorfd&fog Neapel 

unb ©icilten mit bem föeidje ju »er* 

einigen, 149; SSiberffrmb gegen biefen 

«plan, 150; fein un^eitiger £ob, 150. 
£einric^ YIL, 191; in Italien, 192; fein 

Xob, 192. 
^einridd vm., ßömg t>on ©nglanb, 232; 

Anm. 6 &u @. 245. 
©erlöge, bie, in 2)eutfdjlanb, 88. 
§effen*ßaffel, Äurfürft öon, 169. 
fcilariuS, Anftd&t be3, über ba§ römtfdje 

föeid&, Anm. 12 *u @. 16. 
§ilbebert, (Srjbifd^of üon£our3, feine 2$erfe 

über ben ®egenfafe ber Vergangenheit 

unb ©egenmart ber ©tobt töom, 236. 
£tppofytu§ a &unbe, ber Sractat be3, 249. 
§oflanb, wirb für unabhängig erflärt, 

25, 21. 
#ugo (£apet, 102. 
§ugo »on Surgunbp 61. 
$uß, ^o^ann, Triften be3, 176. 

3. 
„Imperator electus", 231. 
3ntperiafi3nw3, römifcfyer, franjöftf^er 

unb mittelalteriger, 275. 
Qnuocenj III., feine 93emül)ungen &u 

(Stonjlen Otto'« IY., 150; feine An- 
maßungen, 158; fein ßampf mit gfrieb= 

rid& n., 150. 
Sunocenj X. unb bie tjeilige ©iebenaafyl 

ber ßurfürjien, Anm. 8 ju @. 164; 

fein ^rotejt nnber ben toejty^älifd&en 

grieben, 251. 
internationale 2flad(}t, ba3 Sebürfniß 

einer, 177; roefföalb baä römifd^e 9teidj 

eine, 181. 
Interregnum, furchtbarer guftanb 2)eutfd()= 

fanbS toäfjrenb be§, 155; fefet ben&fytä* 



abel in ben (Staub, feine SKadjt ju er* 
»eitern, 160. 

3ftöefHturjireit, 117. 

3rene, Äaiferin, ©erhalten ber, 34. 

ftrmenfäule, »on Äarl bem ®roßen um* 
geflutt, 51; ©ebeutung berfelben, An* 
merf. 16 ju @. 51. 

Italien, unter Oboafer, 19; SSerfudj £fjeo* 
bcrid^'S eine nationale Söhmarcfjie in & 
ju errieten, 20; »onftuftinian gurütf* 
erobert, 21 ; oon ben Songobarben öer* 
fjeert, 27; feine Sage oor Otto'S I. An= 
fünft, 62; Otto'3 be3 Großen erfter 
3ug nadj, 62; feine SSerbinbung mit 
©eutfdjlanb, 64; Otto'3 fcerrfdjaft in, 
99; greiften ber norbitalienifc^en 
@täbte, 108; griebrid& I. in, 126; 
&einricfy YIL in, 192; getjt für ba§ 
flteicij oerloren, 153; tarnen ber in fr 
begrabenen ßaifer, Anm. 14 ju @. 210; 
bie Nation in ber ®egen»art, 218, 
286. 

Italien, Unter*, 108. 

Italiener, bie jefcigen, i^re (gmpfmbungen 
für föom, 218. 

Stalienifd^e Äaifer, 60. 

Stalienifdfje Nationalität, ju weiter $eit 
ftdj bie erjten Anfänge 3. 9i geigten, 
100. 

S. 

Sodann YIIL, 112. 

3foljatm XU., frönt Otto ben Gfcoßen, 64; 
öerfd&toört jidfj gegen iljn, 96; fein Der* 
»orfeneS &ben, 96; Shibpranb'S Aus- 
lagen »iber,96; Anflagebrief wiber,97; 
feine Antwort, 97; Otto'3 Antwort, 98; 
öon Otto abgefefct, 98; S3ebauem ber 
Körner über feine Vertreibung, 98; 
feine 3urü<ffunft unb fein £ob, 99. 

3fotyann XXII., fein streit mit Subtoig IY., 
159. 

3ofe$> n., Äaifer, Regierung »on, 259. 

Julius eaefar, 287. 

SuliuS IL, yap% 213. 



Digitized by 



Google 



405 



SnriSprubenj, Einfluß ber, auf bie @r= 

Haltung beS Neides, 23; SBibertoitten 

bet römtfdfjen (£urie »iber bie alte, t85; 

Einfluß beS Weites auf bie neuere, 282. 
Surißen, (Stellung ber, $u bem ftmperi* 

altömuS, 187. 
Quftinian, fttalien »iebererobert burd), 21; 

@tubium ber Gkfefcgebung beS, 176, 

187. 
„^uptnian ber tirdfc" Xitel ©regor'8 IX., 

78. 
3ütlanb, Otto I. bringt in & ein, 102. 



Äaifer, Stellung ber, im jtoetten 3aljr= 
Inmbert, 4; §aupt berßird&e, 9, 17, 78; 
§ettigfeit beS Namenä, 16; lieberem* 
ftimmung ber faiferltcfyen Stellung unb 
?5fli^ten mit benen beS ^apfleS, 74; 
3eugniffe au3 mittelalterlid&en Triften, 
77; Eermonien bei ben Krönungen ber, 
78; Erläuterungen au3 ber mittelalter* 
lid&enäunft, 81 ; baSSBefen ber f. äRadfjt, 
84; SSerfdfymelsung ber f. Functionen mit 
benen be3 beutfcfyen ÄÖnigS, 86, 90; 
ber !. Eeruf feubalifirt, 92; galten 
ber b^jantmifdljen ßaifer gegenüber bem 
romifcfcbeutfd&en, 101, 139; Würben 
unb Xitel, 140, 188, 191, 331; ber 
Xitel & nrirb oor ber römifcfyen ßrb^ 
nung nicfyt angenommen, 142; Urfprung 
unb Ergebniß biefer ©etooljnljeit, 143; 
$olitif beS, 161 ; »eruf ber Ä. aU grie* 
benSjttfter, 180; ba3 göttlid&e föed&t beS 
Ä'8.180; Sle^ttönigeju ernennen, 182; 
internationale ©teHung beS 8% auf 
bem Eoncil ju £onjtonä, 185, 220; 
Sfcränberung in bem Xitel ber, 231; 
bie 1648 fejtgefefcten latfert. föed&te, 250; 
oeränberte ©ebeutung beS SöorteS ijeut 
ju Xage, 333; 93ebeutung ber merfadjen 
Ärbnung ber &, 141; jum $t. »äijl&are 
$erfonen, 183; nad& #eütrid& VU., 172; 
ü)re far3JWj%$olitittöom gegenüber, 



203; \t)tt föomjüge, 207; üjre tfofunft, 
207; ii&r Ein&ug in bie <^tabt, 208; 
fteinbfeltgleit be3 <ßapjie3 unb »olfeS 
gegen bie, 208; ü)re Sfcgräbnißpläfee, 
Snm. 14 ju @. 210; Natur ber ©d>luß= 
frage jnrifd&en ben ßaifern unb ?a>jten, 
283; iljre Xitel, 331. 

Äaifer, flarolütgifdje, 57; gfränfifcfje, 108. 

ßaifer, aus bem §aufe JpabSburg, Beginn 
i^reö EinffaffeS in 3)eutf ertaub, 226; 
üjre <Politif, 223, 257; »ieber^olte $er- 
fuc^e fte bei @eite $u fefeen, 258; Ur* 
fadje beS langen Sefujeä beS XfyroneS 
burc^ bie, 258; neuere Sfafprttdje ber, 
280.. 

Äaifer, $talienifd&e, 60. 

Äaifer, fäd&ftfd&c, 95. 

äaifer, fd&wäbifd(>e, 42, 120, 121. 

äaifer, beutfd&e, UnooHflfinbigfeit ifyreä 
Xitel«, 46; i§re furjfic^tige $olitif, 203; 
Erinnerungen an fte in Nom, 209; 
tarnen ber in Italien begrabenen, 
Numeri. 14 31t @. 210; Üjre kämpfe 
»iber bie Nationalität, Slriftofratie unb 
SSol^freü^eit, 285. 

Äaifertfnmt unb *pap|ttfyum, 3ufammen= 
Ijang jttrifdjen, 73; folgen ba»on, 74; 
ßampf awtfd&en, 110; i^r SSer^ärtniß 
5U einanber, 111; &el)nlidjfeit &»ifd()en, 
270; ijingeftettt als bie ftortbauer eines 
Namens, 273. 

ßanonifdjeS Nec^t, feine Uebereinjttmmung 
mit bem Corpus jur. Civil., 73; feine 
$efeffcigung burd^ ©regor IX., 73. 

ßatferlid&e Xitel unb Zeremonien, 331. 

Äarolingifc^e Äaifer, 56. 

Äarolingifddeö Neid^, beä 2Be(len3, fein 
Untergang im ^aljre 888, 57; beS 
2)ia!onuS gloruS klagen über feine 
Buflöfung, Slnm. 11 &u @. 62. 

Äarl L, ber ®roße, »emid^tet baS Songo* 
barbenreidj, 30 ; »irb oom $apjt §abri= 
an unb bem rbmifd^en Soße mit ©§ren 
empfangen, 31 ; fein perfönlid&er (S^rgeij, 
31; feine »e^anblung $<#* Seo^S EL, 



Digitized by 



Google 



406 



32; ber Xitel „(Streiter be§ Glaubens 
unb ©ertyeibiger beS fettigen ©tuljleä" 
übertragen auf, 34; wirb ju SRom ge= 
frönt, 35 ; »tätige fjotgen feiner Ärö* 
nwtg, 37; ü)re tmrflidje ©ebeutuug, 38; 
jeitgenöfftfd^e 33erid)te, 39; ifyre lieber* 
einftimmung, 41; Ungefefclid&feit be§ 
Vorganges, 42; brei barüber nadj öier 
Qa^r^unberten aufgehellte Xijeorten, 
42 ; war bie Krönung eine Ueberraf djung ? 
43; feine Steigerung ben taifertitel 
an&une!jmen, 43 ; ©öttinger'S ©rflärung, 
Anm. 8 ju @. 45; bewirbt f*d) nm bie 
&anb ber ßaiferin Qrene, 45; Unbott* 
fommen^eü beS ßaifertttelS, 46; 2^eo* 
retif ber Stadjfolger ber ojlrömifdjcn 
Äatferreidje, 47; Ijat, ntct)t§ öon ben 
b^antinifd&en gürflen $u fürchten, 47; 
feine Autorität in tircr)Xtd^en Angelegen* 
Reiten, 47; bringt in §abrian I. (£on* 
ftantin VI. für einen tefeer ju erflären, 
48; fein geiftlidjer 2)c3poti3mu§ finbet 
bei ben folgeuben Rappen Beifall, 48; 
bie »on üjm bem Äaifertitel beigelegte 
• SBidjtigfeit, 48; erlaßt ein Sapitulare, 
48; »erbinbet Äird)e unb ©taat' fejier 
mit einanber, 50; neue burdj benSaifer* 
titel erlangte Stellung in ben bürgen 
lidjen Angelegenheiten, 50, 51; feine 
(Stellung als ßönig ber gfranfen, 52; 
tfjeilweifeS Reitern feinet SSerfud^eö 
römifdje formen mit beutfdjem ®eift 
ju beleben, 53; feine perfönlid&en ®e* 
»oljnljeiten unb Neigungen, 53; ©runb* 
loftgfeit ber franjöftfcfyen Anfprüd&e auf, 
53; bie gbee feines föeic^e3 ift römif4 
xiict)t beutfety, 54; fein föeidj öon ber 
Äirdjeaufammengeljalten, 54; (Setzung 
feinet (SijarafterS im Allgemeinen, 54; 
(Shmrirfung feiueä (SeifteS auf bie mittel* 
alterlid&e ©efeflfd&aft, 55; ju Slawen 
begraben, 55; feine ®rabfd)rtft, 55; 
canonifirt, 55; fein <pian für ba§ föeidj, 
56. 

flarl II., ber tatyfe, 57. 



Äarl m., ber SMäe, 57. 

äarl IV., 163; feine SBa^foerfaffung, 163; 
feine golbene ©ufle, 168; augemeine 
föefuttate feiner *ßolttif, 172; fein 
Sebcn^wetf, 173; grünbet bie Uniüer- 
fltät ^rag, 173; oon Petrarca in Sta- 
tten begrüß, 186. 

Äarl V., Styronbeftetgung »on, 233; tritt 
auf bie ©eite ber Äatfjolifeu, 235; bie 
Ijeröorragenben (Srgebnijfe, 235; @djei* 
tem feiner «ßolitif, 236. 

ßarl VI., 257. 

Äarl VII., feine unglücflid&e Regierung, 
258. 

ßarl Vin. ßönig öon gfranfreidj, feine 
Anfprücfje auf Neapel unb SDtoifonb, 231. 

Äarl Kartell, 28. 

farl oon 93aloi3, 162. 

ßarl ber ßü^ne unb gfriebttet) in., 183. 

Äatljarer unb auberer ßefcer, Ausbreitung 
ber, 176. 

Äat^oliäSmuS ober SRomautSmuä, 94, 
106. 

Äird&e, bie, SBiberjlanb ber ßaifer gegen, 
7; (gmporfommen ber, 8; SSerbinbung 
ber $. mit bem ©taate, 8, 49; Drga* 
nifation ber Ä. nadj bem SRufkr ber 
weltlichen Verwaltung IjcrgefteHt, 8; 
ber Äaifer ba§ £aupt ber, 9; erhält 
bie <Reid&3ibee, 10; Verhalten $taxVä 
be§ ®roßen &u ber, 47; baS $3anb, 

* weWjeä ba$ 8leid& ßarl'3 jufammenljält, 
54; giebt ben 2Kenfd&en perf* ba§ $e* 
wußtfein ber ©in^eit, 67; »ie im 2Äittel* 
alter betrautet, 67, 272; jie^t atte 
öanbe äußerer (Sin^eit fejter jufammen, 
68; ©int)eit ber f. analog ber ©uüjeit 
be3 iReid^eS, 67; wirb baS genaue Ab* 
btlb beS ^lei^eS, 71, 73, 240; @teuung 
ber Ä. in 3)eutfd)lanb, 91; Otto'« I. 
©teßung jur, 92; Einfluß beS töeicfyeS 
auf bie ®efddid§te ber, 283. 

Ärrc^en, National*, 69. 

^tre^en wm Sflom, 3er(lÖrung alter %cax* 
werfe burd& bie netteren ^leftauratoren 



Digitized by 



Google 



407 



ber, 213; 2Äofatten unb ®fo<fenti)iirme 
ber, 241. 

tteruS, Sßiberwitten ber Songobarben 
gegen ben, 27; feine $bee öon poft* 
tifd&cr (gtnfjeit, 69; feine SDtodjt im 
elften ga^unbert, 113; ©regor'SYII. 
©erbot ber SetynShmeftititren be8, 114; 
feine ©ejfrebung nnb Entartung im 
3Rittetafter, 211. 

tönige, ba$ töecft beS tatferS t. &u er- 
nennen, 182. 

tonrab I., tönig ber Ofifranten, 58, 86, 
164. 

tonrab n., Regierung üon, 108; ©er* 
gteidf) &wtfd&en ber taiferfid&en yx&xo* 
gatfoe frei feiner S^ronbeßeigung nnb 
ber beim Xobe ftemrid^S V., 118; bie 
trone öon ©urgunb erworben burdj 
108. 

tonrab in., 120. 

tonrab IV., 153. 

tonrabin, Sntet griebridj'S IL, (Ermor* 
bnng »on, 153. 

Ärenföüge, bie, 1 18. 

trönungen, Zeremonien bei ben, 78; tner* 
fad&e ber tatfer, 141; itjre ©ebeutung, 
141; tird&en, in benen fte ftottfanben, 
208; 211. 

Ärone, bie tatfer*, ba« töed&t btefetbe ju 
übertragen, 42; nid&t gefefcma'fjig mit 
ber fräntifd&en Ärone ober Nation öer* 
bnnben, 46; »on ben <ßa>flen entwür* 
bigt, 60. 

tronen, bie öier, 140. 

turfürft, ber 5Ktet r fein ©orred&t, 169; 
wetd&en ^perfonen berfetbe öon SRapo* 
leon beigelegt würbe, 169. 

turfürjtat, bie fleben, 165; otjne Xitel 
nnb *ßfltd&ten , Sfam. 14 $u @. 168; 
bie ftrage über ifjre abftfmmung, 8fam. 
22 &u @. 188. 

turfttrjleneoflegium in früheren Seiten, 
164. 

turftimme, bie ad&te, 168; bie neunte, 169. 



ß. 

i'actantiuS, fein (Staube an bie ewige 
2>auer beä rÖmif<$en fReid&eS, 16. 

Lambert, ber taifer, 60. 

Sanbfriebe, ewiger nnb baS SReid&ätammer* 
geriet, 289; 

?anbgraf §einrid& fRaSpe öon X^üringen, 
wirb auf ©efetyf beS <Papfte8*3um ©egen= 
föntg erwägt, 159. 

2ateranpafoft ju fRom, bie SRofatt im, 82. 

SaureSljeim, bie Knnaten öon, Üjr ©erid&t 
über bie trönung Äarl8, 40. 

2eo I., *ßaj>ft, feine ©eijauptung ber Uni- 
öerfafgerid&täbartett, 111. 

2eo ber Xljaurier, fein ©erfudj ben ©über* 
bienft ab&ufdljaffen, 28. 

2eo m., $apfi, feine Xljronbefteigung, 32; 
wirb überfallen unb fluttet, 32; IrÖnt 
Start Sßetynad&ten 800, 55; feine Ur- 
tunbe öon bemfetben Xage, 3fam. 22 
ju @. 75; feine ©ejieljung jurtrönung 
tarlS, 45; öon Äart ermahnt, 48. 

fco VIII., «ßapfi, 98, 99. 

Seopotb L, taifer, begrünbet ün neunte« 
turfürftentljum, 169. 

Seopotb II., taifer, 257. 

Seoftabt in föom, 209. 

Siubpranb, tönig ber Songobarben, greift 
SRom unb baS (££ard&at an, 28. 

Siubpranb, ©ifdjof öon ©remona, feine 
Auflagen wiber 3fafann XII., 97; fein 
©efanbtfd&aftäbertd&t, 101. 

Literatur, SBiebergeburt ber, 176; 3u- 
fammen^ang 3Wifdjen iljr unb bem 
SmperaUSmuS, 186. 

Sombarbifd&en @täbte, 128; tyr <§ieg über 
ftriebri* I., 129. 

Songobarben, 9fafunft ber, in Italien, im 
$. 568, 27; tyr SBiberwiKe gegen bie 
©eiftfidfjteit, 27; bie*ßä>fte fud&en bti ben 
grauten §itfe wiber bie, 28; ©ernid)tmtg 
i^reS SReidjeS burd^ tart ben (Großen, 30. 

Sotyar L, 57. 

Sot^ar ü., feine SBa^t, 120. 

Sot^ar, tönig öon Sot^ringen, 185. 



Digitized by 



Google 



408 



£otfjar, ©ofm &ugo3 öon Surgunb, 185. 

Sotyrhtgen, 57, 58 f 102, 134, 251, 258. 

Subtoig L, ber fromme, 56. 

Subttrig II. 2fam. 18 &u @. 74, 78, 140. 

Subtoig III., <3oIm $ofo§, 60. 

Subtoig IV., bct 23aier, fein ©treit mit 

3o^atm XXn. 159. 
Subroig XIL, tönig öon granfreidö, feilte 

2(nfprüd&e auf Neapel wnb SWailanb, 27. 
Subtotg XIV., 255. 
Shtbtotg ber 2>eutfdje, 57. 
Subtoig ba§ $inb, 58. 
Süneöifle, ^rieben öon 1803, 169, 266. 
Sut^er, 233. 



2ttaifelb,$olf§öerfammlg. genannt ba3, 89. 

äRailanb, grriebrid&S I. SBeljanblung ber 
föebetten t>on, 128, 129; ber SBieber* 
auf bau öon, 129; ©teg griebrtd&S II. 
über, 210; 2infprü$e ÄarlS VIH. unb 
Subnrig XII. öon granfreid^ auf, 231. 

2Kajeftät, ber Xitel, 3fam. 4 gu @. 181. 

9Jtotlum, StolfSöerfammlung genannt 
ba§, 89. 

Sütonuel $omnenu§, 140. 

3ftarto, äfomte, 207. 

2ftarfiliu§ üon *ßabua, fein Xractat: „de 
Imperio Romano", Sinnt. 14 &u @. 168. 

9Jtoxjmilian I,, 226; ^arafter fetner 
©podje, 227; (Sreigniffe »ä^renb feiner 
Regierung, 228; fein Xitel „Imperator 
electus", 231 ; feine SBorf daläge 93urgunb 
unb Sitten %uxM ju erobern, 232. 

Sftarmtiltan IL, 236. 

SDtidjael, taifer oon SB^nj, 45. 

Sflidjef Slngelo, beginnt ben Steberaufbau 
be§ (SapitolS, 215. 

Mittelalter, Qufianb beS menfd(jltd&en 
©eifteS int, 66; Geologie be8, 68; 
^ilofopfyie be§, 70; ©e^te^ungen ber 
$trd&e unb be3@taate§ roät>renb be§,76; 
Auslegung ber fettigen ©cfyrtft im, 79; 
©egenfafc öon £fjeorie unb <ßraxi3 im, 
95, 285; ttrirtttctyer Anfang be§, 148; 



(Sjrfnrdjt öor ben alten formen unb 
SfaSbrücfen, »89; bem WL fe^tt bte 
3bee öon SSerdnberung unb gortfdjritt, 
190;bie@tabt SRomim, 197; Sarfarei 
ber Slriftorratic im, 211; 33eftrebungen 
unb Entartung be£ ÄleruS im, 211 ; 
3er(iörung ber alten ©autoerfe burdj 
bie Sftömer be3, 213; sorfymbene Mer* 
refte be§, 214; streben nadfj fönljett 
»a^renb be3, 273; bie ftd&tbare Ätrcfc 
im, 273; Stlbljeit ber gelben beS, 281; 
bte 3njiitutionen beS 2R8. burd& b«3 
8ieid& beeinflußt, 281; 3bee öon ber ®e= 
meinfdjaft b. ^eiligen toa^renb be8, 285. 

äRittelalterlid&e Äunft, föedjte be§ SReid&eS 
in ber m. t. bargeftettt, 81. 

äRittelalterlid&e Monumente, Urfacfje be3 
Mangels an m. Tl. in föom, 211. 

aftoI?ammebani§mu3, (Smporf ommenb., 33. 

aftotffac, e^roni! öon, i^r $erid&t über 
Ärönung tarl§, 40. 

9ftommfen, über bie Sötrfung ber 2auf= 
ba^>n (£aefar'§ auf bie SBelt, 287. 

Monarchie, Untoerfal*, *!efyre tjon ber, 67. 

Monarchie, SSa^l-, 169. 

äRofaifen, in ben tird^en föom«, 214. 

OTtter, $o^anne$ toon, über ben dürften- 
bunb, 261. 

äRünfter, 3friebeu3fd(jluß *u, 247. 

Mn^en, päpftlidje, 5lnm. 7 &u @. 203. 

Napoleon, öerglid&en mit Äarl beut <ärofjen, 
55; Vernichtung ber $urfütfiettt§üincr 
burdj, 169; taifer be« SBeftenS, 262; 
fein ®laube, iKadöfolger &arX3 I>c5 
©roßen ju fein, 263; Ver^aXten Des 
$apftt^um§ gegenüber, 264; feine 
2ftiffion in 2)eutfd^lanb, 265. 

Napoleon, Soui§, 270, 315. 

Nationalitäten in ©uropa, ^tCbung t?et, 
177; SBer^ältniß beS ^atfert^umS ^ 
ben, 287. 

Nationalität, kämpfe ber beutf d^en Äaifn 
totber bie, 285. 



Digitized by 



Google 



409 



9M>el * tmferftdbe Autorität in, 137; 

Stofprüd&e ßarlä YU1. unb Subtoia, XII. 

t>on 3frantreid& auf, 231. 
$eu*$latoni8mu8, äßirfung be3 ate$an* 

brinifdjen, 5. 
fticaea, erfleSEoncil »on, 17, 220; jroeiteS 

Eoneil, 48. 
Sftüepljoruä, Äaifer öon ©^ang, 45, 

101, 140. 
fltttolauS L, ?apft, unb bcr Efjeftreit bcr 

Xeutberga, 185. 
ftttolauS IL, «ßapfi, regelt bie ^apft* 

»afjl, 114. 
Nürnberg, 189. 

. D. 

Occam, ber englifd&e 3fran$i8faner, 159. 

Obo, ßönig ber Seftfranfen, 60. 

Obo, ®raf öon Eijampagne, 108. 

Oboafer, Untergang beS 2öeftreid&e8 im 
ftaljre 476 burd&, 18; feine urfprüng* 
lid&e (Stellung, 18; feine 2fonaf)me be§ 
Äbnig8titel8, 19; feine Regierung, 19. 

Oefterreidj, ^rtoilegium für, 144; fein 
8fafprud& baS römifdje föeicfj 311 »er- 
treten, 269. 

Oefterreid)ifd&er Erbfolgetrieg, 259. 

OptatuS, $ifd&of um aflileöiS, feinXractat 
„Contra Donatistas", S(nm. 5 ju @. 10. 

Orient, faiferl. «nfprüd&e im Orient, 138. 

Orfmt, bie gfamilie, 206. 

OSnabrüdf, 3frieben8fd&luß $u, fie^e Söeft* 
$älifd&er ^rieben, 247, 248. 

Oftgotijen, 20; Ärieg atmfd&en «elifar unb 
ben, 21. 

Oftrömifd&e £ird&e, bie, 139. 

Oftrömifd&eS Wcidö r feine »jungen &u 
bem weftrömifd&en, 18, J9, 101, 138; 
Verfall feiner 2Rad&t im SBeften, 33; 
fein »erljältmß ju ben <pä*pjten, 34. 

Otto I., ber ®roße, öon Slbefljetb ge- 
rufen, 61 ; fein erfter 8ug nad& Italien, 
61; Etnlabung toon (Seiten beö ^apfteS, 
62; fein (Steg über bie Ungarn, 62; 
als £5mg »on Stalten p $aria an« 



erlannt, unb 311 föom jum Äaifer ge= 
frönt, 64; feine Ärbnung ein günftiger 
«ntag für priefterlidje «nforüfle, 64; 
Urfadje ber Erneuerung beS föeid&e§ 
unter, 65; feine Ärönung &u Slawen 
ift augleitfj bie feierliche Sfcgrünbung 
beS beutfcfyen föetcfjeä, 87; folgen feiner 
Slnna^me beS ÄaifertiteW, 90; feine 
(Stellung jur ßird&e, 91; äubert feineu 
Xitel, 92; fein faiferlidfjer $eruf feu* 
balifirt, 92; bie ©eutfdjen ju einem 
einigen SSolfe gemalt bnrd), 94; Er* 
eigniffe ju föom, 96; Unterfud&ung über 
ben Efjaralter u. bie (Sitten fto^arorä Xu. 
97; fein »rief an 3Mann, 97; fefet 
3oljann ab, 98; ergebt Seo VIII. an 
feiner (Statt, 98; unterbrach ben 2luf- 
ftanb ber föömer ju ©unften So^annS, 
99; feine §errfd&aft in Italien, 100; 
nimmt ÄarlS Eroberungsplan toieber 
auf, 100; feine «Politif »^anj gegen* 
über, 101; nrirbt für feinen ^ronerben 
um bie $anb ber ^ßrinjcfftit Xfyeoptjano, 
101 ; feine ^oliti! ben SBetffranfen gegen* 
über, 101; feine Eroberungen im Sorben 
unb Often, 102; SfoSbefatung feines 
föeid&eS, 103; $Bergleid& jmifd&en biefem, 
unb bem äarlS, 103; fegenäreidlje Er* 
gebutffe feiner Regierung, 104; »ie 
üon SWepljoruS titulirt, 140. 
Otto IL, 104; Erinnerungen an u)n in 

Sftom, 210. 

Otto in., feine glätte unb ftbeen, 104; 

fein inniger religtöfer ®laube an bie 

| «Pflichten beS ÄaiferS, 105; fein (Srunb, 

j »eS^alb er ben Xitel „Komanoruin 

| Imperator 14 führte, 105; fein frü^eitiger 

I £ob, 106; feine ©eifefeung ju Stoßen, 

1 106; in toeld^er §inftdjt ba§ lieben 

i beffelbeu benfwürbig »ar, 107; mit 

fjriebrid^n. fcerglidjen, 151; fein (Streit 

I mit bem römifc^en ©olfe, 105, 209; 

Erinnerungen an u)n in Atom, 209. 
Otto IV., «ßapft Smtoceitf in. »e- 
mü^ungen su ©unfteu »on, 150; üon 



Digitized by 



Google 



410 



ftrotocenj öertoorfen, 150; (Erflärung j 
eines merftoürbigen ©tegetS öon, 2fam. 
42 p ©. 194. 



<ßanflaüi3mu3, föußlanbS Sebje öom, 270. 

Zapfte, ©maneipation ber, 28, 206, 207; 
rufen bie granfen anr §ilfe gegen bie 
2ongobarben auf, 28; Urfad&en, »e3= 
§al6 fie bie Siebeffyerfteffung be« SQBefl- 
reifes toünfd&en, 31, 33; it)re 2ln= 
fdjauung in Setreff ber Krönung ÄarlS, 
42; i^re Entartung im ahnten Jga^r- 
ljunberr, 60, 63; tyre 3fafdjauung §in= 
ficrjtS be3 @tutye0 <petri, 71; tr)re 
Stellung unb \f)x Seruf, 74,271; (Stei- 
gerung üjrer 2fofprüct)e, 77, 112, 157; 
unb ir)rer 2ftact)t, 110; ifjrc ©e^ungen 
ju bemtfatfer, 1 11 ; i^rc toeltlid&eäKad&t, 
113; it)re Stellung als internationale 
Stifter, 178; föeaction totber ir)re 3fo= 
magungen, 178; i^re Stbnetgung gegen 
ba§ Stubium ber alten SuriSprubena, 
184; tyregeinbfd&aft gegen bte2)eutfct)en, 
208; ftatur ber Sd&lufjfrage gurifeften 
ben ßaifern unb ben, 383. 

<Papft$um, bie beutfetje föeform be§, 109; 
griebrietys I. fd&led&te Schiebungen anm, 
121; ^etnri^'sni. Reinigung be§,109; 
Sad&Stfmm feiner SKad&t, 110; feine 
Se&iefjungen anm föet<$, 1 1 1, 113, 157; 
feine 2age \\a<% ber Sfaflöfung be8 faro* 
lingifd&en 9teid&e3, 201; fein Verhalten 
Napoleon gegeuüber, 264. 

*papjttr)um unb $aifertr)um, 3ufammen* 
t)ang jtoif<$en, 73; bereu folgen, 74; 
Äampf a» ifd&en, 110; ü)r $etfyiftmfs 
ju einanber, 11; 2leljnlict)feit beiber,270; 
^ingcftcICt als bie ftortfefcuug eines 
Samens, 273. 

$apfttöar)len, Veto beSflaiferS bei, 99,112. 

«Pafdjal II., fein Streit mit §einrid) V., 
116, 209. 

$atriciu§ ber Körner, Sebeutung be8 
XitelS, 29; toamt er ybpm toerliefcn 
nmrbe, 29. 



^atriciu§, ©e^eimfecretair grriebridj'S III., 

über bie Strmuty be« föetct}eS, 163. 
<ßaöia, baS Soneil $1, unb Sari ber 

Äa#e, 112. 
$eter, St., alte »aftlita, 35. 
Petrarca, feine ©eflnuungen für baS 

föetet), 186; für bie Stabt ftom, '198. 
<ßfala, turfürft öon ber, »irb feiner 

Äurftimme beraubt, 168, 246; toieber 

eingefefet, 168. 
s £fefftoger r Vitriarius IHustratus, 3fom. 11 

ju S. 259. 
Wlipp ber ©taufer, Streit a»ifd&en tym 

unb Otto öon ©raunfd&meig, 150; feine 

©rmorbung 150. 
^tfofop&ie, Verbreitung ber fd&olafttfd&en 

tyf). im breiae^nten Qa Wunbert, 176. 
<ßipin oon §ertftal, 26. 
ppptn, ber flurae, wirb fltod&folger (S^U- 

berief, 29; rettet föom a»eimat üor 

ben Songobarben, 29; erhält ben Xitel: 

^atriciuS ber föömer, 29; Sebeutung 

biefeS Xitel«, 29; mann er $. »erliefen 

würbe, 29. 
^ittS VII., ?ap(t, 264. 
^lacitum,S3oltSüerfammlung genannt, 189. 
^obiebrab, ®eorg, ßßnig öon $öt)men, 

162, 91. 
<Jtolen, faiferlictje Autorität in, 134; Xtjet* 

lung üon, 135. 
^olitit, Anfang ber, 177. 
*porcaro, bie 2$erfd)roörung be8, 204. 
<Praerogattoe, faiferlidje, (Segenfafe ber t.% 

bei ber X^ronbefleigung Äonrabö TL. 

unb bei bem Xobe §emrid? V. f 119. 
^raeta^atton, baS fogen. fRed^t ber r 165. 
^rag, bie Untoerfttät, 173. 
^ragmattfd^e©anctiouen2friebrtc^ TL., 10t». 
^Prieflert^um, Analogie jroifd^ctx ^pricjler 

t^um unb ^ittert^um, 183. 
^roteflanten öon ©eutfd^lanb, bie^ ibr 

Sünbniß mit granfreid^, 237. 
^roteftantifd^en Staaten, Verhalten ber, 

naeft ber Deformation, 241. 
^rotefiantenüerfolgung in granfreidt), 237. 



Digitized by 



Google 



411 



». 

SRabulfuS be (Solonna, feine 2)arfteflung 
öom Urfprwtg ber Trennung b.® rieben 
unb Sateiner, änrn. 3 &u ®. 28. 

töaoenna, ber ©jrardj öon, 21, 200. 

föetyt, b. römifd&e, ©inffaß ausgeübt burd&, 
23; Seit beS erneuten ©tubtumS beS, 125. 

Deformation, 2foSbrud) ber, 233; tarlV. 
Begatten $ur, 234 ; ©inffaß üjreS ®ei|ieS 
auf baS töeicfy 238; i^re nrirftid&e Be* 
beutung, 239, 240; iljre (Sintöirfungen 
auf bie Sefjren öon ber ftdjtbaren #ird&e, 
239; barauS fld) ergebenbe Söirfung 
auf baS töeidj, 240; tljr geringer un* 
mittelbarer Einfluß auf poUtifc^e unb 
religiöfe gfreiljett, 241; Begatten ber 
proteftontifdjen Staaten nad^ ber, 241; 
üjr Hinflug auf ben Xitel unb bie 
Berbütbungen beS SReid&eS, 244. 

Dei$, baS römifd&e, Btod&Stfytm beS 
Despotismus im r. 81, 4; Berfd&toinben 
ber Dationalunterfcijiebe im, 5; @ml)eit 
beS r. fö. öon außen unb innen be* 
bro^t, 6; burd& bie <ßotitif DiofletianS 
unb (£on|tontinS nod& auf einige Seit 
ermatten, 6; Teilung beS, 7; (Einfluß 
ber flird&e auf bie ©Gattung beS, 7, 
10; bie £eere beS r. Sft. aus Barbaren 
jufammengefefet, lt; nrie öon ben Bar* 
baren angefe^en, 13; ©tauben an bie 
e»ige2)auer beS, 15; BMeberöereinigung 
StalienS mit, 19, 21; fein (Einfluß auf 
bie transalpinen ^roDtnjen, 21; (Sin* 
ffoß ber Religion unb ^urispruben^ 
auf bie (Erhaltung beS, 22; ber (Blaube 
an bie gortbauer beS r. fö. im neunten 
Sa^rljnnbert nodfj m<$t erlofdjen, 32; 
BSieberljerftetfung burd& Karl b. ©roßen, 
35; bie „translatio" beS, 42, 78, 128, 
159; ©ereilt unter bie ©nfetf art'S, 57; 
afoflöfung beS, 57; nrirb für einen öer* 
förderten Sbeatjtaat gehalten, 71; Jlreng 
genommen niemals »ieber ^ergeßeHt, 73. 
SRet<$, baS ^eilige römifd|e, öon Otto bem 
®roßen begrünbet, 59, 62, 65; eine 



tJortfefeung beS farottngifd&eu Deid&eS, 
59, 65 ; worin eS ft<$ öon biefem unter* 
f Reibet, 59; Bemeggrünbe ber (Srrid)* 
tung beS, 65; mit ber ^eiligen römtfd&en 
Äird&e tbentifd), 67; feine töecfjte burcf> 
bie Bi6et bezeugt, -79; fein antinatio* 
nater Qftjarafter, 84; feine Bereinigung 
mit bem beutfcfjen Königreiche, 86 ; Un* 
_är)nXtdöfcit beiber, 86, 90; (Srgebniffe 
bief er Bereinigung, 91; feine &nfprüc$e 
auf Ungarn, 134; auf <polen, 134; 
auf Dänemarf, 102, 135; auf ftrant* 
reid&, 101, 135; auf @d&toeben, 135; 
auf Spanien, 136; auf ©nglanb, 102, 
136; auf Neapel, 137; auf Benebig, 137, 
auf ben Orient, 138; baS Beiwort 
„Zeitig" öon griebrief) I. angemenbet, 
144; llrfprung unb Bebeutung biefeS 
BehoorteS, H5; fein ©turj mit ftrie* 
brid& n., 1 53 ; Italien für b. tö. öerloren; 
153; Sed&fel in feiner Stellung, 155; 
feine gfortbauer, eine golge feiner Ber* 
binbuug mit bem beutfdjen Königreiche, 
156; feine Bedienungen jum ^ßapfl* 
tfjum, 157; feine ftinanaöertegen^eiten, 
162; Slnfd^auungen über b. Sft. im öier* 
je^nten u. fünfzehnten ftaijrljunbert, 174 ; 
feine ^ßflidjten als internationaler Didjter 
unb Bermittler, 179; roeSljatb eine 
internationale 9Kacf)t, 181; (Srttfute* 
rungen, 182; Begatten ber neuen 
SBiffenfdjaft gegenüber bem, 184; bie 
Seljren öon feinen Sflccr)ten unb 2func* 
tionen niemals jur 3(uSfüI)rung ge* 
langt, 185; (Enbe feiner ©efdjidljte in 
Italien, 192 ; Bedungen anrifdjen b. fö. 
unb ber ©tabt Dom, 216; erreicht feine 
tiefte (Erniebrigung unter griebriety III., 
220; öertiert Burgunb unb bie ©d&toeia, 
223; Beränberung in feinem Q^arafteif 
224 ; (Einttrirhtng b. Denaiffanceauf, 228 ; 
©imoirfungeh ber Deformation auf, 240; 
i^r ©influß auf feine Xitel unb Ber= 
binbungen, 244; Befd&ränfung feiner 
©renken, 251; Urfacfjen ber gortbauer 



Digitized by 



Google 



412 



tö, 253; fein SSerfjÄltnif* gu bem 
@taatengleid&getüid&t, 254; feine lefete 
?H)afe, 259; Sdtjeid^ett feines nafjenben 
Unterganges, 200; fein (Snbe, 267; 
Verlangen nact) feiner 28iebetfjerf!euung, 
267 ; Stbgeneigt^eit gemiffer (Staaten,267; 
in Strffidjfeit niemals erlofd&en, 267; 
allgemeine Ueberflcfyt femer Natur unb 
©rgebniffe, 268 ; STufprucr) oon Oefier= 
reiefj — baS föeicr) &u vertreten, 269; 
t>on3rran?reid&, 270; öonföußlanb, 270; 
öon^riedjenlanb, 270; ber£ürfei,270; 
2tefctlicf}eS »ermatten b.<Papfttf>umS,270; 
niemals ttnrtlid& mittelalterlicr;, 273; in 
toeld&em (Sinne eS rßmifer; toar, 274; 
feine Sage im ^ntenftaWnnbert, 274; 
»efentlidje ^rhteipien beS, 277;. fein 
Einfluß auf 2)eutfcf}lanb, 278; Oefter- 
reid& als Erbe beS, 280; feine &in* 
ttrirfung auf b. gortfd&ritt Europas, 281 ; 
auf »elcr/e 2lrt eS bie politifcr/en $n* 
flitutionen beS SttittelalterS berührt, 282 ; 
fein ©mftu§ auf b. neuere 3uriSpruben$, 
282; auf bie ®efcf/ict/te ber tiretje, 283; 
Einfluß feines inneren SebenS auf ben 
®eifl ber 2Kenfcr/en, 284; bem % W. 
toiberfirebenbe*principien. 285: bie burdj 
feinen Untergang hervorgerufene 35er* 
änberuug, 286; feine 93e$ie^ungen su 
ben Nationalitäten Europas, 287. 

töeid&, franjöfifd^eS, unter Napoleon, 265. 

föeic$, baS ntat beutfdje, 316. 

föeid&Stag, ber, 91, 230, 260; feine im 
Saljre 1648 feftgefteflten föedjte, 250; 
fein im 3af)r 1654 öeranberter ©(ja* 
rafter, 253; feine Nict)tigfeiten, 256. 

Religion, Einfluß ber, auf ik Haltung 
beS töeid&eS, 22. 

töeligionSfrfege, 235, 241, 246. 

tienaiffance, bie, 175, 220, 228. 

„Renovatio Romani Imperii", Sebeutung 
beS (Siegels mit ber Segenbe, 74. 

SRenfe, Äuröerein von, 172. 

flHjeinbunb, ber, 266. 

Wjeinifd&en (Stäbte, bie, 162. 



fliier/arb L, Sötoenfjera, leiftet bem äaifet 
§etntid& VI. ben £om«gialetb, 136; 
nrirb öon bemfelbeu entbunben, 136. 

fötd&arb,@raf öon Eormoall, feine Goppel* 
waljl mit SllfonS X. öon Milien, 154. 

föid&elieu, ^olitil t»ou, 247. 

Weimer, ber ©otfje, 18. 

Sflienjo, ^etrarcaS ©rief an baS römifcr)e 
SSM! $u ®unflen beS, 186; fein E$a= 
rafter unb feine 2aufbaljn, 204. 

föitterorben, bie, 204. 

föittertyum, Analogie &toifd)en *ßriefler* 
tifum unb, 183. 

9tom, feine gebietenbe @tettung im ^weiten 
Sa^unbert, 4; fein Stofeljen burd& bie 
Rettung beS 8teid&eS nidjt aerflört, 7; 
bauernber Einfluß feiner iftrcfje unb 
feines Wertes, 22; fein 9mfprud& auf 
baS föedfjt bie fötiferfrone ju öerleiijen, 
42,46,60; föepublifanifd&e^njtttutionen 
erneuert in, 61; Entartung imäftittel* 
alter, 62, 201; unter «molb t>on$reScia, 
127, 202; Wad&cüpnungen beS- alten, 
188, 189; im Sttittelalter, 197; ®otfjif • 
I fetyft in, 212; Urf ad&en feines f Quellen 
! 93erfatteS,199; Eigenttjiimlidjfeiten feiner 
(Stellung, 200; feine innere ®efd&id&te 
öom feisten bis gum jtoölften 3afy> 
tmnbert, 201; feine Sage im neunten 
unb aefjnten Sa^unbert, 201 ; SBacfjS* 
tljum repubtifanifeijer ©eftnnungen, in, 
202; furjftd^tige ^olitil ber Äaifcr m 
Sejug auf, 203; Urf ad&en beS (Scheiterns 
berUnabtyangigfeitSfämpfein, 205; feine 
innere Sage, 205; fein $olf, 205; fein 
Stbel, 206; fein «ifd&of, 206; «e^ung 
beS äaiferS %u, 206; Sefud^e ber f aifer 
in, 207; Slbneigung ber (Stabt gegen 
bie 2)eutfd^en r 208; Erinnerungen an 
Otto n. in, 210; an Otto in,, 209; 
an griebrid^ n., 210; Urfad&en beS 
ERangelS an mittelalterlichen äRonu* 
menten in, 211; Barbarei ber Slrifto* 
fratieöon, 211; ^rgeij, (Scr)tocid&e unb 
Entartung beS ÄlerüS uon, 211; ©e- 



Digitized by 



Google 



413 



rotten feinet Voumeifier an ben an* 
tilen gönnen feffyuljaften, 212; ßer= 
jtörung unb Umbau alter ©ebäube in, 
213; {eine neueren Ährd&en, 213; öor= 
^anbene Ueberbleibfet be§ frühen nnb 
fpäteren 3Kittetafter§ in, 214; . öer* 
änberter Sfabfid öon, 215; Analogie 
5»tfcr)cn feiner 2(rd()iteftur unb ber 
bürgerten nnb fird&tfd&en Vcrfaffung, 
215; Verfangen ber ©tabt $u bem 
Mfertfjum, 216; ©efinnungen ber 
heutigen fttalfiener in Vejug auf, 218; 
gortbauer be§ $amen3 »on, 273; 
gleite Sfofprttd&e auf, 269; §tfbebert$ 
Verfe, ben (Segenfafe beS alten unb 
mobernen töomä barßeflenb, 336. 

töomani&mtS ober ÄatljoftctemuS, 68, 76. 

SRömer, 2luf|lanb ber, bei ber Vertreibung 
So^annS XIL, 98; Dtto'8 I. energifd&e 
2Raßregefa gegen bie, 99; ifjr Abfall 
öon ben btfberjrttrmenben Äaifern be§ 
DjienS, 28; ber Eitel ßönig ber, 334. 

föömifd&e OTed^t, baS, SBteberaufleben be§ 
©tubiumS be§, 125; fein ©tubiunt 
burtf> bie ppjle be§ brennten ga^r* 
ljunbertS »erboten, 185. 

SRomufoS 2fogufhtfu8, feine föeflgnation 
auf Dboafer'8 Vefefjt, 18. 

SRubolp^, flitaig be8 tranSjuranifcljen 
Jöurgunb, 60. 

Sflubolpij öon #ab8burg, 155, 167, 191; 
ginananot^ unter, 162. 

fllubofy^ n., ßaifer, 245. 

SRubofy^ ni. t?on »urgunb, 108. 

SRubofy^ öon ©d&waben, 117. 

fltußlanb, fein 2tnfprud& ba3 römifd&e föeidj j 
%a öertreten, 270. 



©ad&fenfptegef, ber, 9(nm. 24 $u ©. 77. 
@ad)fen, ©rtöfd&en be§ #er$ogtyum§, 166. 
@ädjftfdje ffaifer, 95. 
@alabin, ©uftan, griebrid&S I. «rief 
an, 138, 



©anta SJtoria fltoöetta in grforenj, 83. 
©dtfe&oig, öon Otto I. erobert, 102. 
©d)te3toig*#olftein, 329. 
©<$maffafbifd(je ©nnb, ber, 235; 300. 
©djofoftifdjen ptfofopfjte, Vorbereitung 

' ber, im brennten SaWunbert, 175. 
©d&toaben, ©rtöfdjen be§ ^erjogt^umS, 

109, 166; bie ©täbte öon, 162. 
©cfytoeben, Unmaljrfd&etnftd&feit faifertid&er 

2tnfprild&e auf, 135. 
©d&roeis, bie, getyt bemföetd&e öerforen,223. 
©d&meijerifc^e(£ibgenof{enfd^aft F 224; burd) 

b.toejtp^äftfd&engrieben anerlannt, 252. 
©eptimiuS ©eöeruä, Vereinigung ber 

9fta<*)t in feinen §änben, 4. 
©ergiuä IV., ^apft. 5tnm. 9 &u ©. 165. 
©icambrer, roafjrfdjeinftd) ber §aupt* 

urfprung ber fränfifd&eu Nation, 25. 
©iciften, faifertfctye Autorität in, 137. 
©iebenjäljrige trieg, ber, 259. 
©igiSmunb, ber Vurgunberfönig, 14, 29. 
©igiSmunb, Äaifer, fein Vefu<$ bei 

§einrid& V. öon (£ngfanb,*137; auf 

bem (Sonett ju (Sonftanj, 220. 
©imonie, äRafjregefa gegen bie, 114. 
©laoen, bie, 102, 190, 278. 
©panien, £>tto'8 I. ©teffung yx, 102; 

fein taifer fjatte irgenb eine Autorität 

in, 136; mtt2>eutfcfyfonb öergfid&en, 221. 
©peier, fHeid&Stag $u. £nm. 33 $u ©. 80. 
©täbte, bie, in ber Sombarbei, 128, 129; 

(Smporfommen ber ©t. in 2)eutfdjtanb, 

131; Üjre 2ttad&t, 162. 
©tep^ania, Sßttttoe be8 (£re3centiu§, 106. 



Sertuttian, feine ©efinnung gegen ba3 

römifd&e Sfleid^. 9(nm. 12 ju ©. 16; 

2(nm. 15 ^u ©. 17. 
Seutberga, ©emapn Sot^arS, ber be= 

rttd&tigte (S^eftreit ber, 185. 
E^eobebert, ©o^n ^Iob»ig§, 14. 
^eoberid^, ber Dftgotfje, fein Verfug eine 

iRationatmonard^ie in ^tafan ^er$u* 



Digitized by 



Google 



©efcrucft bei <S. $ o I $ iu Sriyjiß. 



ba§, 171. 

©d&anerigfett ba§ 
; &u ermatten, 169; 
t tüd&tigften 2Ramt 
33efdjrtfnfung be§ 
bie, 170; Wner* 
tten3burd>bie,i70. 

.5Ctlttt.3jU©.222. 
bee öon ber, 67; 
jfif auf bic X^covic 

161, 162. 
(järedjte emetfamtt 
t, 21. 

248; feine 8or- 
r 251. 

meierten Sage IS; 
Dboafer, 18; feine 
\. 

lerüorgerufen burd) 
76. 
>, 286. 

304. 

Srief ©regorSVü. 

laifer, 316. 
titg üon 2>eutfcfc* 



eburtber,175; Qu- 

n ben SS. unb bem 

L 

V 197. 

n, 118, föetd>3taa 



bem ®rofjeu jwcrlt 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by VjOOQIC 






'. - 'Digiti. 



edby Google 



Digitized by 



Google