Skip to main content

Full text of "Das Leben Friedrich Nietzsche's"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



"^^n*^ '^So 



X>a5 Ccbc 



S^c^ricI) 2uot^ 



* 
l 
j 



}■. 



^fnalvtb ^vM 



JS D' % 



<i* . 



• f 



Pfi;.* .• 






o 



Das t^hm 



Smbndi 2lic^fcf?ß'$ 



Don 



€ltfabctl^ ^örftcr-Htcfefd^e 



(£rfte ^Ibttietlung 



i\ :»; :* ° : *-' 



Drucf unb Derlag üon (£. (5. Haumantt 

^807. 



Ucbcrfcftuttgsrcd^t rorbcljaltcn. 



i; 70C>lf 



• % • 



• • • 



• • ■ • • a 

• • • • » 






I» 



• • • 



• • • • 

• • • « * 

• • • * 






^nf}ait 



Doriport 



Seite 

III 



I. 21btt^cilung: 

3nt Banne 6er ^reunöfc^aft. . 

I. Kapitel. Bafel \ 

IL „ (Eribfd^cn ^3 

in. ,, Kricgsjat^rc (^870— 7 28 

IV. „ Die Urfacbcn bcr Kranft^cit ^o 

V. „ Die €ntftel^ung bcr „(Scburt ber (Eragöbie" 52 

VI. „ Das erftc Bud? 65 

VII. „ ifreunb unb ^Jcinb 75 

VIII. „ 5elbft!riti!cn über bic (Scburt bcr (Eragöbie 97 

IX. „ 3^ £anbc bcr Bilbung ^07 

X. „ Der Bilbungspljiliftcr ^25 

XI. ., Die 3ipeite „tln3citgemäge Betrad^tung" ^37 

XII. „ Sd^opcnljaucr als €r3icl^cr H9 

XIII. „ £cbcnspläne ^7^ 

XIV. „ Hid^arb XPagncr in Bayrcutl? 20 ^ 

XV. „ Der ^in^ bcs Nibelungen 2^3 

XVI. „ inenfd?Iid?es, 2lIl3umenfd?Ud?es 267 

XVII. „ Krifis unb (Trennung 298 

XVIII. ,, Der 2Ibfd?ieb 3^5 



Vovvoovt 



^u allen Reiten voxxb es eine 6er fd^tDtertgften itufgaben 
fein, bas £eben meines Bruöers 5U fc^reiben, 6a ein fo reicher, 
unermeßlicher (Seift nur fc^tper einen Spiegel finöen fann, 6er 
fein ganses IDefen benÜid) tDie6ergiebt 2tber 6ie 2tufgabe 
ift Ijeute nod? fdytpieriger als irgen6tt>ann, 6enn] in 6er ©ffent» 
lidjfeit eyiftirt ein fo falfdjes un6 gefälfdjtes BiI6 feiner Per« 
fönlidjfeit un6 feiner Seigre, es muf nodj fo piel Betoeis- 
material ^erbei gefc^afft tDer6en, um nur einigermaßen 6er 
IDaljrljeit naije 5U fommen, es muffen auc^ nodj fo piele 
Hücf fiepten auf HTitIeben6e genommen u:)er6en, 6a fein ganses 
£eben nodj (ßegentoart ift — fur5, 6ie itufgabe ftellt an meine 
^ä^igfeiten fo ^olje 2tnfor6erungen, 6af idj fte nur unter 6en 
fd?u)erften Kämpfen gegen mein pereljren6es un6 rüc!ftd?tsDoIIes 
^er5 übernommen Ijabe. Siebte ic^ meinen Bru6er nid^t fo 
feljr, fo u>ür6e id? mic^ moljl gern 6iefer 2tufgabe 'entsogen 
Ijaben, 6enn fte 5U)ingt mid? einen garten IDeg 5U geljen: ic^ 
muf 6as £ei6en 6er IDaljr^aftigfeit auf midj neljmen» lln6 
6as foll 6as einsige X?er6ienft 6iefer Biograpljie fein, 6af ic^, fo 
u>eit es überhaupt 6em unpollfommenen (£rfennen eines (£in« 
seinen möglidj ift, perfudjt ifabe, bas £eben meines Bru6ers 
ipa^rljeitsgetreu nad? allen PorI}an6enen Hie6erfc^riften, 
Briefen, itusfprüc^en un6 meinen eigenen (Erinnerungen auf« 
5U5eic^nen» ^d} ^abe aus ^eigljeit nid^ts perfdjmiegen, voas ge« 
fagt n?er6en mufte, idj Ijabe aus Hücfftdjt auf £eben6e nidjts 
^insugefügt, voas 6iefe gern 5U Ijören münfdjten. 



VI 



Der erfte Banö ift mit ptel IDoIjItDolIen aufgenommen, 
tDenn and} nic^t immer ridjtig perftanöen tDoröen. Die 2tbftdjt, 
6ie idj öarin perfolgte, war, 6ie gefunöe (ßrunölage 5U fd?iI6ern, 
auf 6'er fic^ meines Bruöers teben aufbaute. (Er n?udjs auf in 
gefunöen normalen Perljältniffen, vonvbe pon feiner Seite geiftig 
aufgeregt 06er ftimulirt; im (ßegentljeil, er voav in feiner Kino* 
# Ijeit umgeben Pon einer ma^r^aft rüljrenöen geiftigen (Enge, 
6ie moöerne UTenfdjen ftc^ je^t faum noc^ porftellen fönnen. 
Tlnd} als ^nabc un6 Stu6ent Ijaben feine Seljrer niemals xoebev 
auf 6em (ßy^^^f^um nodj auf 6er Uniperfttät (mit 6er einsigen 
2tusnal?me pon Hitfdjl) einen nennensmertljen (Ein^uf auf i^n 
ausgeübt. 3" feiner 3^13^"^ l?^t er in 6en fdjmersIidjftenIDorten 
6en all5U früljen C06 unferes Daters beflagt; er glaubte, 6af 
i^m 6urdj 6ie liebepoU Ieiten6e X?aterljan6 mandjer Ummeg, 
mand^er Kampf un6 bittere (Enttäufd?ung erfpart vooxben märe. 
2tber in fpäteren 3^^^^^ ^^^ ^^ ^^^ ^^^^ i^^^ eigenen ämor 
fati 6em Sd?icffal 6anfbar, 6af Hieman6 6en X?erfud? gemadjt 
Ijatte, ixQenbvok ersieljerifdj auf i^n ein5un?irf en ; er glaubte nun, 
6af fxd} 6es^alb feine ^äljigfeiten un6 itnftdjten fo gans felbft* 
ftän6ig oljne (Einmirfung Pon aufen entujicfelt Ijätten, un6 6af 
6as gefun6e X?on=3""^"'l?^^^us«tt>adjfen nur allein 6a6urd? er* 
möglidjt xoovbm u)äre. 

itlles 6as foUte 6er erfte Ban6 5um 2lus6rucf bringen, aber 
6er ivoeik i)at eine Ijö^ere itufgabe un6 ift mir ungleidj fc^merer 
geu)or6en. 2tm fdju>erften u>ur6e mir 6as Derljältnif meines Bru« 
6ers 5U IDagner in aller (ßeredjtigfeit un6 IDa^r^eit 5U fdjit6ern. 
3<i? i}abe IDagner als Künftler un6 ZTtenfdj aus tiefftem fersen 
pere^rt un6 für ^rau (Eoftma, eine 6er be6euten6ften grauen 6iefes 
3cil?rljun6erts, beft^e idj nodj 6ie innigfte Beu)un6erung. Itun 
muf te xd} ie6od?, um meines Bru6ers Bil6 in PoUer IDa^r^eit 
5U seidenen, mandjes IDort fagen, 6as fte nidjt gern ^ören n?ir6, 
mandjen Brief peröffentlid^en , 6en fie nidjt ge6rucft 5U fe^en 
münfdjt. itber fie felbft erfüllt 6ie Creue gegen iljre (ßeliebteften 
in fo ^oljem UTaaf e, 6af fte audj mitempfin6en voixb, was 6ie 
Creue, 6ie id? meinem Bru6er fdjul6ig bin, n?as 6ie Capferfeit 
in 6er I?ertljei6igung pon mir for6ert. 3" meines Bru6ers Per* 
^ältnif 5U IDagner lag 6as (ßlücf un6 6ie Crag56ie feiner 
3ugen6, man fann iljn erft ridjtig perfteljen, u>enn man alle 



VII 



£et6en un6 ^reu6en 6tefer ^reun6fd?aft fennt. Diefe (Erlebntffe 
mit öurdjicben 5U laffen un6 babnvd} meines Bru6ers ganses 
IDefen, feinen (E^arafter 6em Perftänönif feiner Pere^rer nä^er 
5U bringen, ift 6ie itbftdjt 6iefes 5U)eiten Banöes* 

2tber ic^ l?offe, 6af ftdj audj nodj mand?es 2tn6ere öarin 
fin6en tDirö, 3^ ^^^^ f^ ^i^I ^i^ möglich permieöen, ab* 
gefdjioffene Urtljeile über meinen Bru6er 5U bringen, idj mödjte, 
6af 6er £efer felbft 5um Künftler tDeröe un6 fxd} ans allem 
(ßegebenen felbft ein lebenöiges BiI6 von Hie^fdje fc^affe, tDie 
man es ftd? nad) eigenen (Erlebniffen formt un6 bilöet 

Iciemanö aber madje 6en gan5 fruc^tlofen Perfudj, ^xgenb- 
etwas in öiefer Biographie mit 6em Budje Don ^rau £ou 
2tn6reas „^rieöric^ Icie^fd?e in feinen IDerfen" in Überein- 
ftimmung 5U bringen. Das genannte Budj ift eine ^älfd?ung 6es 
IDefens, (E^arafters, por allem aber 6er geiftigen (£nttt>icfelung 
unö 6er £e^re meines Bru6ers. (Es ftn6 eine 2tn5a^l t^öridjter 
Schriften über meinen Bru6er erfd?ienen, toas aber 6a5 Buc^ 
Don ^rau 2tn6reas fo befonöers u)i6ertDärtig madjt, ift, 6af fte 
fic^ 6arin als Pyt^ia gebär6et, 6ie anpertraute göttlidje ©e^eim* 
niffe 5U Derfün6en ^at. IDie piel ^vvitfnm ift 6a6urdj in 6ie 
XDelt gefommen, 6af ^reun6e un6 ^ein6e nad? 6iefem Bud?e 
glaubten, ^ier re6eten toirflic^ Hie^fdje's innerfte (ße6anfen 5U 
i^nen un6 6abei fin6 6ie (ßrun6anfidjten 6er ^rau 2ln6reas 
über meinen Bru6er gan5 fdjief, ja 6as (ßegent^eil 6er XDai}v* 
^eit. Sie ftellt befon6ers 6a6urdj, 6af fie 6en (Eljarafter un6 
6ic (Enttpicflung meines Bru6ers im (ßrun6fern auf rein patljo* 
logifdje Urfac^en 5urücf5ufül}ren fudjt, 6ie IDaljr^eit auf 6en 
Kopf un6 bemeift 6af fte nidjt 6as geringfte (ßefü^l für fein 
tDa^res IDefen befi^t. Die IDirfung 6iefer falfdjen Darftellung 
ift begreiflich, 6a ^rau 2tn6reas mit 6iefer 2tuffaffung einer 
^eitftrömung entgegenfommt, 6ie alles (ßeiftig=(ßro§e aus 6em 
Pat^ologifdjen erflären mödjte. (Es ift, als ob mein Bru6er 
6as Budj Don ^rau 2tn6reas porgea^nt ^ätte, er fdjreibt im 
^ebruar 1(888: „3n Deutfdjlan6 i}ai man es, obmo^l idj im 
^5. Cebensjaljre fte^e un6 ungefäljr \5 VOevh herausgegeben 
liabc ( — 6arunter ein non plus ultra, 6en ^aratljuftra — ), 
audj nidjt 5U einer einsigen audj nur mdfig achtbaren Be* 
fpredjung auc^ nur eines meiner Bücher gebradjt. UTan 



VIII 



^tlft fxdj je^t mit 6en IDorten: „ejcentrifc^", „pat^ologifd^", 
„pfYcl^tatrtfd^"/' 

VOk ^van 2tn6reas 6a5U gefommen tft, fid^ 6er U)elt 
als 6te Seelenfreunöin Hte^fc^e's 6ar5uftcllen , tft für ben, bev 
bk IDa^rtfett fennt, unbegreifltd^, 3^^^"f^U^ ^^^ ^^i" Bru6er 
in einer Keitje von Briefen, 6ie nodj ertjalten pnö, je6e 2trt 
^reunöfdjaft o6er ^üngcv^diafi pon Seiten 6er ^rau £ou 
2tn6reas*SaIome in 6en fd^drfften IDorten abgeletjnt. 

<£s war in 6en ad^tsiger 3atjren immer meines Bru6ers 
innigfter IDunfdj, einen ^nn^ct 5U i}abcnf 6er feine (Se6anfen 
(audj nur 6ie fiüdjtig ausgefprodjenen) un6 feine ptjilofoptjie 
6urc^ mün6Iic^e Überlieferung aufbetpatjren un6 tpeitergeben 
fönnte. 3m ^rütfjatfr ^882 fdjreibt i^m Dr. Paul Kee, 6af er 
eine foldje 3^"9^^^" f^^ meinen Bru6er gefun6en Ijdtte, ein 
^rdulein £ou Salome, 6ie gans auferor6entlic^e ©eiftesgaben 
befäfe. Durc^ 6ie SdjiI6erung Kee's vombe mein Bru6er per* 
leitet, 3U glauben, 6af er mirflidj ein foldj erceptionelles IDefen 
por fidj i}äite, Diefer ©laube mährte einige ZTTonate; aber 
nadj naiverer Befanntfc^aft fam mein Bru6er 5U 6er feften 
Uberseugung, 6af ^räulein £ou Salome pon iljm nid^t 6as 
©eringfte perftün6e un6 5U feiner 3iiTtgerin tro^ ungen?dtjnlic^er 
geiftiger Beanlagung poUfommen ungeeignet mar. Xladj einer 
fünfmonatlidjen Befanntfdjaft brac^ er je6en üerfeljr mit if^r 
tt)te6er ab; n?e6er portjer nodj nad^ljer i}at ^rau 2tn6reas ein 
IDort pon meinem Bru6er geljört, eine ^eile pon iljm ertjalten. 

Der befte Beujeis, mie redjt mein Bru6er mit feinem 
ftrengen abn?eifen6en Urttjeil über ^rau £ou 2tn6reas * Salome 
getjabt tjat, 5eigt 6as Pon xi}x perf afte Budj. „2tc^, mie lange 
wxtb es nun vokbev 6auern, bis n?ir 6en Pon ^rau 2tn6reas 
perftan6enen Hie^fd^e los u)er6enl" fd^reibt ^err Peter ©aft 
^893 un6 fo feufste aud^ idj mand^es 3^iiv, bodf 6enfe id^, 
6af 6urdj 6ie ausgeseid^neten 2trtifel pon ^errn Peter ©aft 
un6 ^errn Dr. ^ri^ Koegel, fomie 6urdj 6as trefflidje Bud^ 
über meinen Bru6er Pon Dr. Ku6oIf Steiner fidj allmdtjlid^ 
Klarheit perbreitet, 6af man 6urdj 6as Buc^ Pon ^rau 
2tn6reas 6en ZTTenfc^en, Didjter un6 P^ilofoptjeu Hie^fc^e nidjt 
fennen, fon6ern nur auf 6as ftdrffte mif perftetjen lernt. 
ZlTan fott übrigens nur unbefangen un6 aufmerffam 6ie IDerfe 



IX — 



meines Bruöers, befonöers aud? 6te je^t nadj un6 nad} erfdjei* 
nen6en Bänöe feiner bisljer ungeörucften Hieöerfdjriften lefen, 
um es gera6e5U unbegretflidj 5U finöen, tpie 6ie ZTtifper* 
ftdnöniffe un6 €rfin6ungen von ^xan 2ln6reas foldjen ©lauben 
finöen fonnten. So öurftc ^err 3- ^ofmiller, als er 6en 
neunten un6 sehnten Ban6 6er (ßefammtausgabe gelefen i}at, 
in 6er „^ufunft" mit ^reu6en ausrufen: „Die £egen6e ift 
Serftörtl ©an5 fertig, g^an^ abgetl^an! Die tl^öridjte £e9en6e 
von 6em aus einem (£ytrem in's an6ere fpringen6en, fidf in 
intellectuellen ZITartern 9eniefen6en, nur im Haffinirten un6 
Cyaltirten 5ufrie6enen Deca6ent ä la Doftojeujesfy^ tpie er von 
einer angeblidjen ^reun6in Itie^fdje's mit 6er artiftifdjen 
Ceitmotiprepetition ^ola's un6 6em pfydjologifdjen ©efammt* 
afpect turgenjen?ifdjer „^eI6en" gläubigen (ßemütljern fuggerirt 
rDor6en n?ar/' 

3a mit 6iefer £cgen6e ift es porüber, aber idj Ijoffe, 6af 
6iefer Ban6 audj nodj manche an6re 5erftört, 



(Elifa&et^ ^Stftet^ttie^fc^e. 



IDeimar, Hie^fd^e'Jlrdjip. 

(£nt>z 0ctobcr ^896. 



I. üßt^ciCung. 
^m 3annc 6ct ^ettn6fc^aft 



n^k 3ugcnb • Seltnen, bas fxdf migüerftanb! 

Die idi crfcl^ntc, 
Die idf mir felbft vtxwanht * v^xwanbtli ipäl^nte; 
Dag alt fic iDurben, l^at jte ipeggcbannt: 
Hur loer fid? ipanbelt, bleibt mit mir üerioanbt." 



I. C a p i t e I. 

in Otto: „Dem Skx%iqin neib tdj feinen ^leife: 

golbljell unb gletdj ffic^t tljm ber dag Ijerauf, 
golbljell unb gleid; surficf^ 
I)inab in's bunfle ITleer, — 
unb um fein Cager blfit^t 
Oergeffen, g lieber löfenbes." 

(<5ebidjte.) 

^rül^morgens am \5. 2tpril JI869 perlief [mein Bru6er 
tlaumburg, um ftdj nadj Bafel 5U begeben^ <£s voat ein fütjl 
freunölidjer ZUorgen, un6 mit pielen C^rcinen 6es itbfc^ieö* 
fc^merses, 6er nur öurdj 6en innigften Stol5 gelinöert tDUt:6e, 
fallen mir feine blül^enöe fräftige (ßeftalt in 6er altgetoo^nten 
Drofdjfe rerfdjtpinöen. Selbft |6er Kutfc^er, 6er fdjon unfere 
(Eltern 5ur Crauung gefal^ren t^atte, blicfte fdjmun^elnö auf 6en 
ftattlic^en ^erm Profeffor iunö empfanö es als eine €t?re, il?n 
5um Ba^nl^of fat^ren 5U öürfen. (£s voav meiner ZHutter un& 
mir eine redjte (Senugtt^uung, 6af unfer ^ri^ fo „müröig" 
ausfatf, un& 6af il?n tro^ feiner 3^3^"^ f^^"^ Profefforen« 
würbe fo natürlich fleiöete. ZtUeröings voat er bei [6er Xüaifl 
feiner neuen 2tn5üge eifrig 6arauf beöac^t gemefen, Sadjen 5U 
wäljkn, 6ie itjm ein älteres 2tusfet?en gaben: ein jugenölic^ 
flotter Schnitt mur&e 6urdjaus reradjtet, nur foldje Stoffe, 
Kleiöerfc^nitte un6 ^üte, vok fre ältere ^erren berorjugen, er- 
regten feinen Beifall, Diefe für 2^ ^aijv oielleidjt aIl5UU)ür6ige 
Kleiöung ftanö it^m aber portrefflic^ un6 voav gemif auc^ 6cm 
Basler (Sefdjmacf gut angcpaf t 

5örfter»nieöfd?e, Iticgfdje's Ccben. II. t 



••• . 



»«««<• 

„--" 






J J ■^ 

-/ -/ ^ 






» * » 



— 2 — 

2tm 2\. 2tpril traf er in Bafel ein, um feine Profeffur 
an5utreten. Den folgenöen Cag fdjicfte er uns einen fursen 
Seifeberic^t: 

„(Seftem ror adjt Cagen bin idj pon Haumburg abgereift 
un6 geftern in Bafel angelangt. Der erfte Cag bvadik midj 
2tben6s gegen \\ Uifv nadf Köln un6 voax bei n?eitem 6er 
unausftel^Iidjfte , 6en xdj bist^er erlebt ijabe. Dienstag 2tben6 
fut^r idj nadj Bonn t^inüber un6 Ijabe boxt in angenet^mfter 
IDeife 6en 2TJittn?od? reriebt, alte (£rinnerungsftätten auffuc^enö 
un6 neue Befannte finöenö. Den gansen Donnerstag perbrac^te 
xd} auf 6em Dampffd^iff, bei I^errlidjem ^rütjlingstpetter, lanöete 
fpät 2tben6s bei Biebridj, unmeit 2nain5 un6 futjr nadj IDies« 
baöen mit 6er ©fenbat^n. Dies ijabc xd} mir am anöern Cage 
angefet^n, ot^ne mic^ 5U feljr ange5ogen 5U füt^Ien; Zltittags fuljr 
idj nadj ^eiöelberg un6 fat? 2lben6s in fdjönfter Beleuchtung, 
in bläl?en6er Umgebung 6ie berüljmte Sdjiofruine. Dabei traf 
xdi einige £eip5iger 3zfannk. Den Sonnabenb blieb xd) 6ort, 
in einem einfachen aber guten (ßaftt^of, un6 arbeitete an meiner 
2tntrittsre6e. Sonntag ijatk xd} por, nad? Bafel öirect 5U 
fahren, als xd} aber eine Piertelftunöe por Karlsrut^c n?ar, 
U)ur6e xd} umgeftimmt (£s ftiegen nämlic^ in mein Coupe 
einige junge Ceute, 6ie 6ie „ZUeifterfinger" in Karlsrut^e t^ören 
UJoUten. Diefer Cocfung fonnte xd} md}i n?i6erftet?en : xd} ftieg 
aus, lief mein Billet auc^ für 6en näd}^kn Cag als gültig er* 
flären un6 erquicfte mic^ 2tben6s an einer portrefflidjen Ztuf* 
füt^rung öicfer meiner Cieblingsoper. Dies voat mein 2lbfdjie6 
pon öeutfdjem Boöen. IlTontag um 2 Ut^r fam xd} in Bafel 
an un6 logirte mic^ in 6er „Krone" ein. 

2^ei^t fi^e xd} nun bereits in 6er propiforifdjen IDot^nung, 

6ie xd) <£nd} nxd}i genauer fdjiI6em fann, als es V 

bereits gett^an i}at Sie ift 5iemlic^ i}ä^lxd)f i)ai aber 6en üor5ug, 
etma 20 Sdjritt entfernt, meiner 6efinitipen IDoIjnung fc^räg 
gegenüber 5U liegen." 

Später nannte er 6iefe erfte IDot^nung nur noc^ 6ie „^öt^Ie" 
06er 6as „Be6ienten5immer^ (£r ^atte nämlid? 6ie 2tbfidjt ge* 
l}abt, fxd) einen Diener ansufc^affen, 6a er es 6amals nidjt liebte, 
f leine ^äuslidje Dinge felbft 5U beforgen, aud? 6arin, xval)V' 
fdjeinlid? infolge feiner grofen Kurspc^tigfeit, redjt unpraftifdj 



o — 



voav. (£r fdjricb uns von £etp5t9 aus, fur5 nadj 6er Be* 
rufung: 

„3n5tDifdjen fönnt 3^^ ^^^ ^i"^" (ßcfallen tt^un, nämlidj 
€uc^ nac^ einem Beöienten umfe^n, 6en idj mttnel^men tperöe, 
ilTeine IDünfc^e refp, Beöingungen ftn6 öiefe: er 6arf niä^t 5U 
jung fein, muf Heigungen 5ur Heinlidjfeit un6 (£I?rIic^feit 
ifaben. (£s ift gut, menn er Solbai voat. 3<^ ^^ff^ ^^" Haum- 
burger Polfsöialeft (£m beifpiellofer (ßraö von Bornirtljeit 
rodre mir unermünfc^t. (£r fann öabei ein ^an6n?crf treiben, 
falls es reinlidj un6 n?ot?Iried?en6 ift/' 

Bei ncil^erer Überlegung ergab es fxdj aber, 6af ein Diener 
nur eine Beläftigung für \i}n fein n?ür6e, un6 fo blieb von 6cr 
gan5en 2^bce, wk mein Bruöer fd?er5te, nur 6as Beöienten- 
5immer — aber 5um Selbftbemotjnen, glücflidjer IDeife nur für 
5n?ei Zltonate. 

(£s war in jener ^cit merfmüröig fdjmer, in Bafel eine 
angenel^me Cljambre-garnie -IDot^nung 5U befommen; 2tIIes 
roefjrte fidj öagegen, ^remöe in fein ^aus 5U nefjmen, je6e 
^amilie fdjien 6en einsigen IDunfdj 5U traben, im eigenen ^aufe 
allein 5U n?oljnen. Desl^alb na^m 6ie Staöt 6amals im Per- 
Ijältnif 5U iljrer (£inn?oljner5al?l einen merfmüröig grofen Haum 

ein. 3^^ S^^^i^^^ \^^9 ^^^ ^^^ geraöe öamit befdjäftigt, 
öie IDälle nie6er5ulegen, Einlagen 5U pflansen un6 6er neuen 
Seit Cljür un6 Cl?or 5U öffnen. ZTTein Bruöer freute fid? 
immer, 6af er nodj 6as gute alte Bafel fennen gelernt Ifabe, 
er meinte, er fei öaöurdj 6em Zltittelalter näljer gefommen. Die 
gan5e Staötgemeinfdjaft mit il^ren feftgen?ur5elten Sxtkn un6 (Se* 
bräudjen mutl^ete uns Preufen, 6ie n?ir gemol^nt finö, 6ie 
gebildeten Klaffen leidjt von 0rt 5U 0rt perfekt 5U feigen un6 
6ie (ßebräudje rerfdjieöener 0rte an5unel?men, gan5 eigenartig 
an, Bafels pradjtDolle altertl^ümlic^e ^äufer mit il^rcn feit* 
famen an langft perflungene alte Vilytifen erinnernöen Spuf* 
gefc^idjten, &ie fefte (ßlieöerung 6er ^amilien, 6ie allfonntags 
poll5d^lig un6 einträdjtiglid? 5ur Kirdje malltcn, 6ie alten 
Dienftboten, 6ie pon einer Generation 5ur anöcrn übcrgiengcn, 
6ie altmoöifc^e Begrünung in 6en £ä6cn: „(Suten Cag, grauen« 
5immer", „guten 2lbenö, ^nngjerc", überljaupt 6ie gan5c nieöcr« 
allemannifdje Spredjmeife, 6ie fo piel alte trcffcnöe 2tusörücfc bc* 



- ^ - 

wai)vt i}at — 6tes 2tIIes fd^ien uns einer tpeitDergangenen ^dt 
an5ugefjören, 

Bafel wav pon jeljer eine ebenfo reid^e als [tool^ltl^ätige 
Siabt, in jeöer Sidjtung bemüljt, ifjre ausgeseidjneten öffentlidjen 
(£inridjtungen nodj 5U perbeffern un6 Kunft un6 IDiffenfdjaft 5U 
föröern. ZTTein Bru6er Ijat es immer in Ijofjem ®ra6e rüljmens* 
wevti} gefun&en, meiere auferoröentlidjen Summen öiefer f leine 
Staat für fein €r5iel?ungstt)efen ausgab. (Er ^agt öest^alb auc^ 
in einer unge&rucften (Einleitung 5U 6en fec^s Porträgen „lieber 
6ie ^utnnft unferer Bilöungsanftalten": 

„3<i? bi^ ^i^ bemuf t, an n?eldjem 0rte idj öiefe Porträge 
5U t^alten ijabc, in einer Stabi nämlic^, 6ie in einem unoerl^ältnif * 
mäfig großartigen Sinne un& mit einem für gröfere Siaakn 
gera6e5U befdjämenöen ITIafftabe 6ie Bilöung un6 (Ersieljung 
iljrer Bürger 5U föröern fuc^t: fo 6af idj gen?if nidjt fefjigreife, 
menn ic^ permutfje, 6af 6ort, wo man um fo piel met^r für 
öiefe Dinge tt^ut, man audj über fie um fo piel met^r öenft/' 

llTan bxadiie meinem Bruöer pon allen Seiten grofes 
3ntereffe entgegen ; ein nac^ Bafel geridjteter Brief 6es (Sel^eimratlj 
Kitfdjl aus £eip5ig, 6er in 6en IDorten gipfelte: „ZTTit einem 
IDorte, Itie^fdje ift ein (ßenie", i)atU 6ie ungemöfjnlidjfte (Er- 
n?artung unö, u?ie jeöes ftarfe £ob, auc^ ZITiftrauen t^erpor* 
gerufen. 

(Er fdjreibt uns öarüber ^olgenöes: 

„^m übrigen ftnö 6ie £eute mir moljlgefinnt Unö n?er 
mit einiger Perftimmung meine Ztnfunft an ®rt un6 Stelle 
aufgenommen Ijat, ijat fxdi je^t entmcöer in's Unpcrmeiölidje 
gefügt 06er and} bei naiverer Befanntfdjaft mit mir 6en ©runö 
feiner Perftimmung geljoben gefüt^lt. Befonöers midjtig nac^ 
6iefer Seite n?ar meine Ztntrittsreöe, 6ie idj por ungemöljnlic^ 
angefüllter 2tula fürslic^ erft gel^alten i}abe, unö ^wat über öie 
Perfönlidjfeit ^omer'sl Durc^ öiefe 2tntrittsreöe ftnö öie £eute 
Ijier pon üerfdjieöenem über5cugt moröen, unö mit xi}v voax 
meine Stellung, n?ie idj öeutlidj erfenne, geftdjert." „ZlTeine Por« 
lefungen ifabc idi für alle IDodjentage pon 7 — 8 perlegt unö 
bin mit öiefer 2trt Pon Cl^ätigfeit 5ufrieöen; and} gerpöljnt man 
ftdj an öen Ubelftanö, adjt ^nifötev 5U Ijaben, in Ztnbetradjt, öaf 
es öie gefammte pijilologenfdjaft ift unö fogar nod) ein CI?eologe. 



2tn 6cr Sdjulc t^abc xd) Pcrgnügen an einer perftänöicjen Claffe 
un6 btlöe mir ein, 5um Sc^ulmcifter iwav nid?t geboren, aber 
bod) ani) nidjt peröorben 5U fein/' 

(£r ^ielt öie 2lntrittsre6e am 28, 2Tlai, ^uerft fpric^t er 
über öie ^erfunft 6er clafftfd^en pijilologie, von ifjrer feltfamen 
^ufammenfe^ung aus mefjreren IDiffenfdjaften un6 6em innern 
^tüiefpalt 6er nidjt t?erfd}mol5enen <Srun6triebe, (£r pertt?ei6igt 
6te pijilologen gegen rerfdjieöenartige ^einöe, fdjilöert un6 
beöauert befonöers Öie Eingriffe öer fünftlerifdjen Haturen, öeren 
Beöenfen aud? oft pon ernften pt^ilologen getljeilt treröen, (£r 
betjauptet tro^öem, öaf öie pt^ilologie je^t mit unget^eurer 
IDudjt iljrem eigentlichen ^iele 5ufteuere: „jene Kluft 5n?ifd}en 
öem iöealen 2tltertt?ume — öas rielleidjt nur öie fc^önfte Blütlje 
germanifdjer Siebesfefjnfuc^t nad) öem Snben ift ™ unö öem 
realen 5U überbrücfen; unö öamit erftrebt öie clafftfd^e pt^ilologie 
nidjts als öie enölidje PoUenöung tljres eigenften IDefens, pölliges 
Pern^ad^fen unö (Einsmeröen öer anfänglich feinöfeligen unö nur 
getpaltfam 5ufammengebrac^ten (ßrunötriebe." (£r tDünfdjt nun 
an einem Beifpiel öeutlicf} 5U mad^en, „ipie öie beöeutenöften 
Schritte öer claffifd^en pijilologic niemals pom iöealen 2tltertt?um 
u>eg*, fonöern 5U it^m ^infüfjren". (£r n?ill öies an einem xvxd)' 
tigen Problem ben?eifen, an öer ^rage nad? öer Perfönlidjfeit 
^omer's. (£r erörtert nun, ob öiefe ^rage überljaupt nodj auf« 
geworfen vozvbcn öarf, oöer ob öie IDiffenfdjaft fie fc^on enögültig 
entfc^ieöen Ijai; er prüft öie perfd^ieöenen (Ergebniffe unö fommt 
5U öen weiteren fragen: „3ft fontit aus einer Perfon ein Begriff 
oöer aus einem Begriff eine Perfon gemadjt voovbcn ?" 3ft ^^^ 
Urljeber jener IDerfe, „mit bmen 5U wetteifern öen gröf ten ®enien 
öer Vdixiij entfinft, in öenen ewig unerreichte IlTufterbilöer für alle 
Kunftperioöen gegeben ftnö", „nur ein Ijot^Ier Hame, serbredjiidj 
wo man xijn anfaßt, nirgenös öer fidlere Kern einer waltcnöcn 
Perfönlidjfeit"? 0öer ftnö öiefe „unausmef baren Didjtungen" 
öas €r5eugnif einer üolfsöidjtung, „öes glücflidjften Polfs in 
feiner glücflic^ften Perioöe, in öer t^ödjften Hegfamfeit öer 
P^antafie unö öer poetifdjen (ßeftaltungsfraft"? „Sobalö man 
fic^ aber öiefem ©eöanfen nät^ern unö in's 2tngeftdjt fci^auen 
wollte, fo fe^te man unwillfürlid? an Stelle öer öidjtenöen 
Polfsfeele eine öidjterifc^e Polfsmaffe'', „eine J?eilje r>on 



— 6 — 

uriDüdjjtgen (ßenien, einer §eit, einer Didjtgattung, einem Stoffe 
Suget^örig," „2tber eine foldje Porftellung machte mit Kedjt 
miftrauifc^: follte öicfelbe Hatur, 6ie mit i^rem feltenften un6 
föftlic^ften (£r5eugniffe, 6em (Senius, fo farg un6 t^aust^älterifc^ 
umget^t, geraöe an einem ein5igen Punfte in unerf lärlidjer £aune 
perfc^ujenöet ifabm? ^ier fet^rte nun &ie beöenflic^c ^rage 
tüieöer: ift nidjt pielleic^t audj mit einem ein5igen (Senius aus* 
5ufommen un6 6er porl^anöene 3c^tanb jener unerreidjbaren 
Portreff lid^feit 5U erflären?" (£r prüft öarauf 6ie ZTteinungen, 
6ie ftdj 6ie perfd^ieöenen Parteien über öiefen Punft gebilöet 
ifaben, un6 fommt 5U 6er ^rage: „(Siebt es c^arafteriftifd^e 
Unterfc^ieöe 5n?ifdjen 6en Jiuferungen 6es genialen 3^^^' 
piöuums unö 6er 6idjterifdjen Polfsfeele?" (Er t^ält 6ie 
gan5e (ßegenüberftellung ron i?oIfs6ic^tung un6 3^^^^^^^^^' 
6idjtung für unberedjtigt un6 meint, 6af ein foldjer (Segenfa^ 
gar nic^t ejiftire: „pielmet^r braudjt alle Didjtung, un6 natürlich 
audj 6ie X)oIfs6ic^tung, ein permitteln6es (£in5elin6ipi6uum." 
„Der grofe Didjter eines litterarifdjen Zeitalters ift immer nodj 
i?oIfs6id}ter un6 in feinem Sinne tpeniger als es irgen6 ein 
i?oIf56id?ter in einer illitteraten Perio6e mar/' (£r meint fo6ann, 
6af, wenn voiv all 6iefe Sä^e auf 6ie ^omerifc^en Didjtungen 
anroenöen, n?ir mit 6er Cljeorie pon 6er 6idjten6en üolfsfeele 
nidjts gewinnen, fon6ern auf 6as 6id}terifcfje 3^^i^i^iiw^ ^^^' 
n?iefen U)er6en, (£s entftet^t nun 6ie 2tufgabe, 6as ^^nbxvxbncü^ 
5U faffen, un6 er fommt 5U 6em Sefultat: „ßomer als 6er 
Didjter 6er ^lias un6 06Yffee ift nidjt eine t^iftorifd^e Über« 
lieferung, fon6ern ein äftl^etifc^cs Urtljeil/' Sdjlieflidj nac^ 
allen Prüfungen ergiebt fid}: „IDir glauben an 6en einen 
grofen Didjter pon 3^^^^ ^"^ ®6Yffee — 6oc^ nxdit 
an ^omer als 6iefen Dichter." 

„Die (£ntfc^ei6ung hierüber ift bereits gegeben, 2^mes Zeit- 
alter, 6as 6ie sat^llofen ^omerfabeln erfan6, 6as 6en Zriyt^us 
pom I?omerifdj't?efto6ifd}en XDettfampf 6idjtete, 6as 6ie fämmt« 
lidjen (Se6idjte 6es Cyflus als t^omerifd^e betradjtete, füfjite nic^t 
eine äftl^etifc^e, fon6ern ein ftofflidje Singularität t^eraus, menn 
es 6en Hamen „^omer" ausfpradj, ^omer get^ört für 6ies 
Zeitalter in 6ic Heilje pon Künftlernamen wk 0rp^eus, 
(£umolpus, Dae6alus, ©lympus, in 6ie Heitre 6er mytt^ifc^en 



— 7 — 

(£nt6ecfer eines neuen Kunftsmetges, 6enen öat^er alle fpäteren 
^rüd^te, 6te auf 6em neuen ^meige gen?ad}fen ftnö, öanfbarlic^ 
geuDtömet UDuröen. Unö s^ar get^ört audj jener n?un6erbarfte 
(ßentus, &em u)tr 3^^^^ ^"^ ©öyff^^ peröanfen, 5U öiefer 6anf- 
baren XiadivoM; and} er opferte feinen Hamen auf &em 2tltare 
6es uralten Paters 6er epifd^en ^eroen&ic^tung, 6es ^omeros/' 

2TIit einem fur5en Siymnns auf 6ie pijilologie, 6er 2tuf« 
for6erung it^r Danfbarfeit 5U ern?eifen un6 mit einigen perfön« 
lidjen itjn in Bafel einfül?ren6en XDorten fdjiieft 6ie He6e. — 

Die ^u^örer laufc^ten mit 6er gröften Spannung; 6ie 
n:>o^nauten6e Stimme, 6ie angenet^men Belegungen feiner 
fräftigen ©eftalt, 6as e6Ie (Seftdjt, 6ie Ieuc^ten6en 2tugen (ein 
magnerifdj'angel^audjter Basler Sdjüler 6er fpäteren ^eit nannte 
fre „(ßötteraugen" un6 citirte: „6er gleifen6e XDurm glänst 
auc^ it^m aus 6em 2tuge") — 2tIIes 5ufammen übk einen 
eigenen Räuber auf 6ie Perfammlung aus. 

<Se6anfent)oII fdjritten 6ie n?ür6igen Hatljsfjerren un6 
Profefforen nadi ^aufe. IDas n?ar 6as eigentlidj gen?efen? — 
(Ein junger (Belehrter betrachtet 5uerft füt^I * f ritifc^ un6 5U« 
gletdj p^ilofopljifd) 6ie Beredjtigung feiner eigenen IDiffen* 
fdfaft, un6 fdjlieflic^ mirft er fopiel fünftlerifdjen (SIan5 über 
fie Ijin, 6af plö^Iid? 6ie fonft fo trocfene un6 6ürftige pt^ilo» 
logte 6en geu>if nidjt impreffionablen alten ^errn beinat^e 
mirflic^ xvk eine „(ßötterbotin" erfdjien: „un6 vok 6ie ZUufen 
5U 6en trüben, geplagten böotifdjen Bauern nie6erftiegen, fo 
fommt fie in eine XDelt voü 6üfterer färben un6 BiI6er, poH 
pon allertiefften un6 unt^eilbarften Scfjmersen un6 ersät^It tröften6 
pon 6en fc^önen, lidjten (Söttergeftalten eines fernen, blauen, 
glücf liefen Räuber lan6es/' 

f,Va ifaben voxv uns ja einen feltenen Pogel eingefangen, 
^err Katl?sl?err", fagte einer 6er ^erren pom fleinen Hatt?, un6 
6er 2tn6ere ftimmte frot? un6 befrie6igt 5U,, 6enn 6ie Berufung 
tpar fein IDerf gemefen. 

Undi nadf £eip5ig n?ur6e beridjtet, 6ie 2lntrittsre6e ijabc 
einen auferor6entIidjcn (£in6rucf t^erporgeruf en : „Hie^fc^e fei 
ebenfo Künftler als (ßeleljrter" I^ätte ^acob Burcfljar6t gemeint 
(ße^eimratf? Hitfdjl ersät^Itc es mir felbft un6 fügte Iadjen6 
^in5u: „Das ^abc ic^ fc^on immer gefagt, er fann feine u)iffen« 



— 8 - 

fdjaftlidjen Unterfudjungen fo fpannenö machen, tüte ein fran* 
5öfifdjer Homancier feine Somane/' 

2Ttein Bruöer lief 6ie ^onterreöe 5U IDei^nadjten \S6^ als 
ZTTanufcript örucfen un6 fd^icfte jte mir mit folgenöen ^^ik^t: 

ffXiodi oljnc jeglidjes ®etpan6 

VOivb's Büdjiein btnijwatm fc^on perfanöt: 

„3öcobi" voirb fdjon tpeiter forgen! 

Unö ift es fdjönftens 6ann geborgen 

3n feftlid^'fdjöne Decfelsier: 

Dann, glaub' id? faft, gefällt es Dir. 

2Ttan legt es auf 6en Spiegeltifdj, 

Unö fragt ^^cmanb „u?as foll 6er IDifdj?" 

So fagt man ftol5*gleic^gültig ror ftd? l^in: 

(Semiömet u?ar6 es mir, 6er ^^nbc^c^fe^c^tinl^' 

Das Büdjlein felbft entljielt folgen6e feierlidje ge6rucfte 
It)i6mung: 

ZTTeiner tljeuren un6 einsigen 

Sc^tpefter (Elifabetl? 

als 6er 

fleißigen Zltitarbeiterin 

auf 6en Stoppelf el6ern 6er 

pijilologie. 

2tuf 6er Hücffeite 6er ge6rucften XDi6muhg ftan6 folgen6es 
für 6ie ^reun6e beftimmte Persc^en: 

„3n Bafel ftet? ic^ unrersagt 
Doc^ einfam 6a — (Sott fei's geflagt 
lln6 fc^rei ic^ laut: ^omerl ^omerl 
So mac^t 6as ^^ebetmann Befc^tper. 
5ur Kirche get^t man un6 nadj ^aus 
tln6 ladjt 6en lauten Sdjreier aus. 

2^ei^i fümmr' ic^ mic^ nidjt met^r 6arum: 

Das allerfdjönfte Publicum 

^ört mein ^omerifdjes (Sefc^rei 

Un6 ift ge6ul6ig ftill 6abei. 

(gum £ot?n für 6iefen Uberfdjmang 

üon (Süte t^ier ge6rucften Danf." 



i 



- 9 - 

Unter 6cr „IlTitarbeit" tpar meine ^ilfe an 6er 5wf<^^^^^"* 
ftellung 6es 3nöey 6er 22 Bän6e 6es HI?etnifc^en Zltufeums 
gemeint 3" ^^^ fur5en freien ^eit por 6ent eintritt feiner 
Profeffur un6 6en 6arauf foIgen6en ^crbftferien voav mein 
Bru6er mit 6er, tüie er fie narxnU, „unglücffeligen Scfapenarbeit" 
nicht fertig getDor6en, fo 6af \d} mxd} erbot, ftc 5U poIIen6en. 
(£s xvat nur nodj bas alpt^abetifdje (Einor6nen 6er einseinen 
Stellen 5U madjen, was id} mit £^ilfe eines im ®riedjifd?en 
gut beu?an6erten Primaners and} Iei6Iidj fertigbradjte. Die 
Bän6e 25 — 25 ifat ^ri^ fpäter noc^ felbft Ijineingearbcitet 

3^} f?cibe 6iefe fleine ®efd}idjte fo ausfüljrlidj ersäl^It um 
ein Beifpiel 6apon 5U geben, toie überfdjtpänglidj 6anfbar mein 
Bru6er je6e ^ilfsleiftung aufnafjm. Die Danfbarfeit, 6ie fdjon 
6er ^reun6 XDilt^elm in 6er I{in6er5eit an 6em fleinen ^ri^ 
Ijerportjob, ift fein ganses £cbm einer feiner ^auptsüge g.eblieben, 
<£s voxvb feinen ^reun6en getpif ebenfo toie mir erget^en: n?enn 
tpir je^t 6ie alten Briefe un6 Büdjertpi6mungen lefen, fo fragen 
tpir uns: für meiere '^Ijakn voxvb 6enn eigentlidj fo piel Danf* 
barfeit ausge6rücft? 0ft fin6 es gans geringfügige Sadjen, ge« 
voölfnlidi £eiftungen, an 6enen man felbft 6as gröf te Pergnügen 
geljabt ifatk; aber mein Bru6er perflärte 6ies 2tIIes 5U Cf?aten 
perfönlidjer 2lufopferung. 3^ ^^f ^^f^^ 5^^ Vovfxd}t auffor6ern, 
aus foldjen überfd^mänglid^en XDorten 6es Danfes un6 6es 
Cobes irgen6n?eldje Sdjlüffe 5U siet^en. Bin xd} bod} infolge 
6er £obeserIjebungen meines Bru6ers längere ^dt für 6ie 
alleinige ^erftellerin 6es 2^nbe]c get^alten tDor6en; |u?as idj aber 
6abei mirflidj getl^an ijabe, ift fidjer ot^ne felbftän6igen geiftigen 
JDertfj gemefen, 

3d? bat meinen Bru6er 6ringen6, 6ie ^omerre6e ofjne 6ie 
obige H)i6mung an 6ie ^reun6e 5U perfen6en; 6enn 5UPieI i)aik 
idj in gelet^rten Kreifen gelebt, um nic^t 5U miffen, 6af fie 
2tnftof erregen fönnte. ^ri^ erfüllte ^voav meine Bitte im 
2tIIgemeinen, perfdjenfte aber 6odj einige (Exemplare mit 6er 
anftöfigen XDi6mung, un6 gera6e 6iefe gelangten in £eip5ig in 
frem6e f^än6e. 2lls nun fpäter 6ie „©eburt 6er Cragö6ie" er« 
fdjien un6 fo piel (£rftaunen un6 (£ntfe^en erregte, äuferte fxd} 
einer 6er alten Profefforen in £eip5ig fefjr u?ür6ig: „(Er Ijabe 
fdjon 6amals 6ie XDi6mung 5U 6er ^omerre6e mit Kopffd^ütteln 



- \0 - 

gelefen un6 fie für einen (S elct^r ten als geraöesu leichtfertig be« 
5eidjnet, man fefje nun öeutlid?, woijxn öiefer erfte leichtfertige 
Sdjritt gefüfjrt ifabc/' 

XDatjrfc^einlidj voav es aber 6ie IDiömung nidjt allein, 
6ie 6as enge pijiIoIogen«^er5 fo miftrauifdj gemadjt t^atte: idj 
meine, 6af bei einigen Säi^m 6er ^omerreöe 6en eigentlicfjen 
Stocfpfjilologen ein at^nungspolles ®rufeln überfommen traben 
müfte. Sollten iljm nac^folgenöe XDorte nidjt redjt miftönenö 
in 6ie 0I?ren geflungen ijaben: „2tudj einem pijilologen ftel^t 
es woifl an, bas ^xcl feines Strebens un6 &en XDeg öat^in in 
6ie furse ^ormel eines (Slaubensbefenntniffes 5U orangen; un6 
fo fei öies getfjan, inöem icij einen Sai^ 6es Scmca alfo umfetjre: 

„philosophia facta est quae philologia fuit." 
Damit foll ausgefprocfjen fein, 6af alle un6 je6e pl^ilologifc^e 
CI?dtigfeit umfd^Ioffen un6 einget^egt fein foII pon einer pfjilo« 
fopljifcljen IDeltanfdjauung, in 6er alles (Einselne un6 Per* 
einselte als etroas Perroerflid^es peröampft un6 nur 6as (ßanse 
unö (Einljeitlicfje befteljen bleibt." — 

(Es öauerte 5iemlid} lange ^eit, el?e fxd} mein Bruöer in 
Bafel etmas t^eimifci? füljlte. So feljr it^m 6as in fxd} gefdjloffene 
feftgegrünöete (Semeinmefen gefiel, fo t^ot^e 2tcfjtung er por 6en 
Basler ZTTännern unö grauen tjatte: „Die traben 2llle nod? 6en 
2TJutfj eigenartige Cljaraftere 5U fein," fo fcfjmer muröe es itjm, 
geraöe wk öen Baslern felbft, ftdj fd^nell ansufcfjliefen. (£r 
t^at piel £iebensu?ür6igfeit in Bafel erfat^ren unö öies immer 
aufs öanfbarfte amviarxnt, aber er litt im erften ^aljv feiner 
Profeffur öoc^ rec^t fdjmer unter öer (£infamfeit, es fefjite i^m 
öie pertraute Seele 5um tdglidjen intimen ®eöanfenaustaufc^. 
Selbft öie Seifen in öer t^errlidjen Säfvoex^ tröfteten it^n öamals 
nic^t, fie ma(i}im xi}n nur fel^nfüdjtiger nadj öen alten ^reunöen. 
(£r fd^reibt Wixtk 3uli ^869 an (£twxxx HoI?öe: 

„ZlTein lieber ^reunö, n?eift Du fdjon, n?as öer Basler 
„Bünölitag" ift? 3^^^^"^^"" fdjnürt fein Bünöel unö läuft 
nacfj öer (£ifenbaljn, alle Sdjulen, audj öie Uniperfttät, machen 
eine (£rIjolungspaufe pon ^ XDodjen: unö öie Basler Klimato* 
logen beljaupten, n?dljrenö öiefcr ^dt fei es pI?Yftfcf? unsuträglic^, 
in Bafel 5U bleiben. 2tlfo l^inaus in öie n?eite IDclt ! 2lber xvoiixxx ? 
Die grofen (Eisberge locfen midj, xvk xd} 5U meinem (Erftaunen 



- u — 

merfe, gar nidjt fo feljr: unö idj tr>üröe mit tDonne vokbev bas 
liebenstrüröige Batrif4*BöIjmifc^e ®ebtrgslanö auffudjen, trenn 
es nur in Deiner ©efeUfdjaft gefdjeljen fönnte, lieber ^^reunö» 
£eiöer bift Du je^t nun geraöe in Süöitalien: fonft tr>äre 
tdj Sir DieUeidjt bis 5U einem öer noröitaliänifdjen Seen ent« 
gegengereift un6 w\t Ijäikn uns, in einem Katjne liegenö, mit 
öem Blid nad} öem blauen ^immel, fdjaufeln laffen fönnen, 
tro^ aller (Einfamfeit in öer aUerbeften unö erfeljnenstrertljeften 
©efeüfdjaft, Hun ft^e idj Ijier in Bafel unö treif nidjt, trarum 
t^ forttranöern foll, finöe idj öodj nirgenös fo eine redjte traljre 
innerlidj Ijeilenöe unö fräftigenöe (Ertjolung* 2tn meinen „(EoIIegen" 
ma^e ic^ eine feltfame (Erfaljrung: ic^ füljle mic^ unter iljnen, 
tr>ie ic^ midj eljeöem unter Stnbenkn füljlte: im ®an5en oljne 
jeöes Beöürfnif midj mit iljnen näljer absugeben" . . . 

Unö am Sc^Iuf öer ^^erien, am \S. 2tuguft, fdjreibt er: 
„Der le^te ^erientag. 2tlte begrabne (Empfinöungen trac^en 
auf. 2Ttir ift 5u^2TTutIje, tr>ie es öem Certianer 5U ZTTutljc ift, 
öer fentimental trirö unö ©eöidjte über öie Pergänglidjfeit öes 
iröifdjen ©lücfs mac^t, u^enn er öen ©lodenfd^Iag öes legten 
^erientages Ijört. Tld) lieber ^reunö, idj Ijabe öodj u^enig 
Vergnügen unö muf 2tlles fo einsam in midj Ijineinfauen. ^a 
id} tDüröe auc^ öie böfe Syfenterie nidjt fc^euen, voznn xd) öurdj 
fte mir ein abenölidjes (Sefprädj mit Dir erfaufen fönntc. tDie 
tt)enig finö Briefe. Da Ijabe xd} mir geftern eine fc^öne Stelle 
Dom alten ®oetIje gemerft: 

„tr>ie föftlidj ift öes gegenupärt'gen ^reunöes 
gett)iffe Heöe, öeren ^immelsfraft 
ein (gin famer entbeljrt unö ftill Derftnft. 
Denn langfam reift, rerfdjloffen in öem Bufen, 
©eöanf iljm unö (Entfdjluf ; öie ©egenu^art 
öes Ciebenöen enttt)icfelte fte leicht." 

Stelj, öas ift es; tt)ir braudjen eir>ig ^ebammen, unö um ftdj 
entbinöen 5U laffen, gelten öie ZTTeiften in's tDirtljsIjaus oöer 
5um „(Eollegen'' unö öa pur3cln öcnn wk öie fleinen Hai^m 
öie ©eöanflein unö pidnlein Ijeraus. tDenn wxv aber trädjtig 
ftnö, öa ift Htemanö 5U ^ilfe, öer uns bei öer fc^u^eren (ßcburt 
betfteljt: unö finfter unö morofc legen wir banxx unfere öerben 



— \2 — 

ungcfialtcn neu^cbontcn ©cöanfcn in irgenö eine öunfle ßoble; 
bas Sonnenlidjt öer ^reunöfdjaft fe^lt i^nen" .... 

2tudj an öen ^reunö ^^reiberm von ©ersöorff fAreibt er: 
„2tdj, un& loie febr braucht ntan bas Betouftfein loaljrer 
^reunöe! Die finfamfeit ift mitunter gar 5U troftlos." 

Dod) bot ibm bas Sdjicffal einen föftlicfym €rfafe: es ^tte 
iljn in &ie Hdt^ jenes erhabenen ©enius geführt, öem er in 
feinem f^er^en von nun an 2tltdre erriAtete, fre mit 5en herr= 
lichflen Blüthen 5es ©eiftes fdjmüdte unö mit Bran&opfem 
&er 5elbilperleuj;nuny eljrte. 



IL Capitel. 

in Otto: „%il Dir, ;5rcunbfdjaft ! 
ITleiner tjödjjlen Hoffnung 
etjic triorgenröttje ! 
2Idj, ot)n €nl)e 

fd?ien oft pfab unb Hadjt mir, 
alles ieben 
3icIIos unb oerija^t! 
§ir>eimal tüill idi leben, 
nun id? fd?au in bemcr Jtugen 
triorgenglans unb Steg, 
Du licbfic (Söttin!" 

((Sebidjte.) 

„I)a5U ^abe idj einen ZTTenfdjen gefunöen, öer tpte fein 
2tnöerer bas Bilö öeffen, was Sdjopenljauer „öas ©enie" nennt, 
mir offenbart unö öer gan5 öurc^6rungen ift von jener tDunöer* 
fam innigen pijilofopljie. Dies ift fein 2tn6erer als Hidjarö 
IDagner, über 6en Du fein Urtljeil glauben öarfft, öas ftdj in 
öer Preffe, in öen Sdjriften öer 2TtufjfgeIeI?rten u, f. m. finöet 
Hiemanö fennt i^n unö fann i^n beurtljeilen, u?eil alle IDelt 
auf einem anöern ^^unöamente fteljt unö in feiner 2ttmofpIjäre 
nidjt Ijeimifdj ift, 3"^^^ I^errfdjt eine fo unbeöingte 3öealität, 
eine folc^e tiefe unö rü^renöe STtenfdjIidjfeit, ein foldjer erijabner 
Cebensernft, öaf xdf midf in feiner Hd^e wk in öer Hälje öes 
(Söttlidjen füt?Ie/' 

So fc^ilöert 2tnfang 2tuguft {86^ mein Bruöer an ^^reiljerrn 
pon ©ersöorff feine (Einörücfe unö (Empfinöungen nadj öen erften 
Befudjen bei Hic^arö IDagner. 

(Er fuljr am Sonnabenö Dor Pfingften {5. 2TTai {86^ 5um 
erften 2TtaI nadf öem Pierupalöftätterfee, um einige Cage an öer 



i 



— H — 

Ccllsplatte 5U Derbringen. 3" £u5ern überlegte er, ob er es troljl 
tragen öürfe, auf jene (EtnIa6ungDom^erbft5UDorHidjaröH)agner 
in feinem Canöljaus „Oibfdjen" aufsufu^en. (Es wav ein föft* 
lidjer ^^rüljlingsmorgen — unfdjiüfftg tranöerte er auf poetifdjen 
tDegen öem lieblidjen Cribfdjen 5U, öas in einer besaubemöen 
See* unö ©ebirgseinfamfeit 5U ^üf en öes Pilatus am Vurvoalb-- 
ftdtterfee liegt Vov öem Canöljaus ftanö er lange ftill unö 
Ijdrte einen immer trieöerljolten fc^merjlidjen 2tccorö. (Enölic^ 
fam ein Diener aus öem ® arten unö fagte iljm: bis 2 Uljr 
arbeite ^err IDagner unö öürfe nid?t geftört u^eröen. Sarauf 
entfd^Iof er fidj, upenigftens feine Karte abgeben 5U laffen. 
tDagner lief fc^neü Ijerausfragen, ob öer ^err Profeffor öerfelbe 
^err Hie^fdje fei, öen er bei feiner Sdjtpefter, ;^rau Profeffor 
Brocftjaus in £eip5ig fennen gelernt Ijabe? 2tuf öie bejaljenöe 
2tnttPort erijielt mein Bruöer eine €inlaöung 5um 2Ttittageffen. 
Ceiöer muf te er ableljnen, öa er ftdj fdjon feft für öie Cellsplatte 
perfprodjen Ijaik] fo tt>uröe er gebeten, öen nddjften 2Ttontag in 
Cribfc^en 5U perleben. (£r notirt: „3^ivox^dc}en Ijeitere Cage 
mit ©fenbrüggen, Boretius, (Ejner unö öeffen Sdjmefter in 
Penfton 3^^<^f-" ^^^ Pfingftmontag fuljr er frülj nad) £u5ern, 
begab fidj nad? Cribfd?en unö verlebte öann in ®emeinfc^aft 
mit Kidjarö IDagner unö ;^rau Coftma öen erften jener föft* 
lidjen Cage, öie fpäter öas ©lücf feiner Seele unö feine Cröft* 
einfamfeit muröen. IDagner fdjenfte iljm feine pijotograptjie 
unö begleitete iljn 5um „Höf li" 5urücf, iljn I?er5lidj aufforöernö, 
feinen Befuc^ 5U tt)ieöerIjoIen. Zltein Bruöer fdjrieb öarauf an 
^reunö (£vw\n: 

„IDagner ift tt)irf lidj 2tlles, tr>as tr>ir Don iljm geljofft Ijaben : 
ein Derfd?u)enöerifdj reidjer unö grofer ©eift, ein energifd^er 
Cljarafter unö ein besaubernö Iiebenstt)üröiger 2Ttenfdj, Don öem 
ftdrfften IDiffenstrieb u. f. vo, ^d} muf ein €nöe madjen: fonft 
finge ic^ einen Päan." 

Kur3e ^eit öarauf luö iljn ^rau Coftma 5um (Seburtstag 
Hidjarö IDagner's ein, aber er tljat feinem fjersen ^voang, an 
unö leljnte, tr>ie er fdjreibt, als „Docent Dom Stanöpunft öer 
Cugenö" öie (£inlaöung ab. €r ftöljnte aber audj: „(Ein 2tmt 
ift öodj ein upunöerlidjes Ding" unö öann: „3<i? cmpfinöe redjt 
öeutlidj, tt)ie audj öie erupünfdjtefte Cljätigfeit, tpenn ftc amtlidj 



-- \o - 

un5 berufsmäßig betrieben tr>irö, eine ^effel ift, an öer Unfer« 
einer oft ungeöulöig 5errt/' (Er fdjrieb, arx^taii 5um ©eburts* 
tage 5U fommen, einen pereljrenöen Brief an IDagner, öer iljn 
auf folgehöe Ijerslidje IDeife beanttrortete: 

®eeljrtefter ^^reunöl 

^aben Sie — tr>enn audj ettr>as fpät — grofen unö iicvy- 
liefen Dan! für ^ifvm fdjönen unö beöeutenöen Brief! 

i)aik idi öamals getpünfdjt, öaf Sie midj befudjten, fo 
tpieöerijole ic^ 3^mn Ijeute einöringlidj öie frei gemeinte €in« 
laöung, wcldic id) bei unfrem Jtbfdjieö Dor öem „Höfli'' 
münölic^ an Sie ridjtete. 

Kommen Sie öo^ — nur mit' einer ^eile Dorangeljenöer 
Znelöung — 5um Beifpiel Sonnabenö Hadjmittag, bleiben Sie 
Sonntag, unö feieren Sie ZTTontag frülj 5urücf: öas pcrmag öoc^ 
etu?a jeöer ^anöu?erfer, um fo Diel metjr öodj ein Profeffor. 

Sie fteigen öann bei mir ab, unö fdjlafen öie beiöen Hädjte 
im Cribfc^ener ^iöeicommif Ijaus. 

Hun laffen Sie feigen, tt>ie Sie ftnö. Piel tponnige (Er* 
faljrungen tjabe id} nodj nidjt an öeutfdjen Canösleuten gemacht. 
Hetten Sie meinen nidjt gans unfdjupanfenöen ®Iauben an 
bas, was id} — mit ®oetIje unö einigen 2tnöern — öeutfdje 
^^reiljeit nenne. — 

^erslidjen ©ruf Don 3^^^^ 

ergebnen 
Kidjarö IDagner. 
£u5ern, 5. ^nni \S6% 

Diefer streiten (Einlaöung folgte mein Bruöer natürlich mit 
großem (Eifer, er fc^reibt bavnad}: „2TTan ift in Cribfdjen por« 
trefflic^ eingerichtet, tr>ir leben öort 5ufammen in öer angeregteften 
Unterljaltung, im liebenstpüröigften ^^amilienf reife unö gan5 
entrücft Don öer getpöljnlic^en gefeüfdjaftlidjen Cripialität/' Um 
feines (EoIIegs tr>iUen feierte er JHontag feljr frülj nadj Bafel 
5urüA Später Ijörte er, öa§ in öiefer Hadjt IDagner ein Soljn 
geboren troröen tr>ar, was Beiöe, IDagner unö mein Bruöer, 
als ein glücfbringenöes ®men itjrer ^^reunöfdjaft anfallen. 

Xlad} öen Sommerferien begann ein lebtjafter perfönlidjer 
unö brieflidjer Derfetjr; trenn je^t öas bittere (Sefüfjl öer (Ein* 



- {6 — 

famfett meinen 3ru6er überfam, 6ann ftärfte itjn öie itusftc^t 
auf einen balöigen Befudj in Cribfc^en. €r fdjreibt 2tnfang 
September an (Erioin KoIj6e : „Übrigens Ijabe ic^ audj mein 
3talien vok Du; nur 6af idj midj öaljin immer nur öie 
Sonnabenöe unö Sonntage retten fann, (£s Ijeift Cribfdjen 
unö ift mir bereits gan5 tjeimifdj. 3^ le^ter ^eit but ic^, 
fur5 Ijintereinanöer, üier XUal öort getpefen, unö Öa5u fliegt 
faft jeöe IDoc^e andf ein Brief öiefelbe ^aiin. Ciebfter ^^reunö, 
tpas idj öort lerne unö fdjaue, tjöre unö perftelje, ift unbefdjreib* 
lidj. Sdjopentjauer unö ®oetf?e, Jtfdjylus unö pinöar leben 
nodf, glaub es nur/' 

(Eine Citanei über (Einfamfeit fdjiief t er, felbft untrillig über 
fein jammern: „Dafür tpill i^ Dir noc^ <£iwas von meinem 
3upiter er5ätjlen, Don Kic^arö tD agner, bei öem idj Don §e\i 
5U §zxt aufatfjme unö midj mefjr erquicfe, als ftdj meine ganse 

CoIIegenfdjaft Dorfteüen fann (Er tjat je^t eben öie erfte 2tus* 

5ei(ijnung befommeh, nämlidj öie (Efjrenmitglieöfdjaft öer Berliner 
2tfaöemie öer Kunft. (Ein frudjtbares, reidjes, erfc^ütternöes 
Ceben, gans abtreic^enö unö unerijört unter mittleren Sterblichen! 
Dafür ftetjt er aud? öa, feftgetpurselt öurc^ eigne Kraft, mit feinem 
Blicf immer örüber fjinmeg über alles (Eptjemere, unö unseitgemäf 
im fdjönften Sinne, Da iiai er mir fürslic^ ein ZTTanufcript 
gegeben „über Staat unö Heligion", beftimmt als 2Ttemoire an 
öen jungen Baiernfönig, Don einer £)öf?e unö ^eitentrücftljeit, 
Don einem (Eöelftnn unö Sdjopenljauerifdjen (Ernft, öaf idj 
König 5U fein tpünfdjte, um foldje (Ermaljnungen 5U be« 
fommen ..... 2tls idj öas erfte Zltal in Cribfdjen tr>ar, 
fam geraöe in öer Xlad}t meines 2tufentljaltes ein Meiner 3^^3^ 
5ur IDelt, „Siegfrieö" 5ubenannt. 2tls idj öas le^te ITTal öort 
voatf tpuröe IPagner geraöe fertig mit öer (Eompofition feines 
„Siegfrieö" unö wax im üppigften ©efüljle feiner Kraft." 

3n allen Briefen foröerte mein Bruöer öie ^^reunöe auf, 
IDagner's Sdjrif ten 5U ftuöiren, er beleljrte fte, wo er nur 
fonnte unö fudjte öie trärmften (Empfinöungen für IDagner 
5U tpecfen. Dodj befdjränfte er feine Propaganöa nic^t auf 
öen engften ^reunöesf reis : es amüfirt mic^ nodj je^t, öaf er 
in feiner leiöenfdjaftlidjen Dere^rung es beinatje fertig gebracht 
Ijättz, öie ©rogfürftin (Eonftantin 5U einem Befudj in Cribfc^en 



- u - 

5U Dcranlaffen. Das trdre in jener ^eit ein g^ani un^erpöljn« 
lidjer Schritt getpefen, öenn JDagner, obgleich Dom König 
£uött)ig IL begünftigt, war öamals nod} nidjt an 6en ^öfen 
Don öen ^ürftinnen un5 Prinseffinnen acceptirt. Sie ®rof fürftin 
(eine cljemalige Sdjülerin unferes Paters) verlebte im 3uli (869 
einen Cag in Bafel: mein Bruöer, Dorljer benadjridjtigt, iiatk 
jte am Baljnljof empfangen, öurc^ öie Siabi geleitet unö öen 
2tbenö im fjotel in angeregter Unterljaltung mit xifv per« 
bradjt. Sie tr>ar ungetpöfjnlidj muftfalifdj unö perftanö öesljalb 
metjr Don öer (gröfe IDagner's als öie öamalige öffentlidje 
ZTTeinung. 

Das pereljrenöe ^er5 meines Bruöers Ijatte feine nädjften 
^reunöe audj balö 5ur gleidjen Pereljrung gefütjrt. Scifv 
glücflidj fdjreibt er im ZTTärs J(870 an ^^reunö (Sersöorff: 

„Sag wxv nun aud) über Kidjarö IDagner einig finö, ift 
mir ein überaus fd?ä^enstt)ertf?er Betpeis unferes §\x\amrm\\' 
geijörens. Denn es ift nidjt leidjt unö erforöert einen tüdjtigen 
2TtannesmutIj, um Ijier nidjt bei öem fürdjterlidjen ®efc^rei 
irre 5U tr>eröen» 2tucfj trifft man mitunter feljr tr>acfere unö 
intelligente Ceute in öer Gegenpartei. Sd?openIjauer mu§ uns 
über öiefen (Eonflict tljeoretifc^ tjinupegljeben : tpie es IDagner 
praftifdj, als Künftler, tljut. ^u^eierlei Ijalte i^ mir immer 
r>or: öer unglaubliche (Ernft unö öie öeutfdje Vertiefung in öer 
IDelt* unö Kunftanfdjauung IDagner's, tpie fie aus jeöem Cone 
quillt, ift öen meiften 2Ttenfdjen unfrer „3^^t5eit" ein ©reuel, 
iDie Sdjopentjauer's 2tffefts unö Verneinung öes IDillens. 
Unfern „^nben" — unö Du u^eift, wk wtxt öer Begriff 
reidjt — ift Dorneljmlidj perljagt öie iöealiftifdje 2trt IDagner's, 
in öer er mit Sdjiller am ftärfften v^xwanbi ift: öies glüljenöe 
Ijodjljersige Kämpfen, auf öa§ öer „Cag öem €ölen'' enölid? 
fomme, fürs öas Hitterlidje, voas unferm plebejifdj politifd?en 
Cageslärm möglidjft tt)iöerftrebenö ift Sdjlief lidj finöe idj auc^ 
bei Dortrefflic^en Haturen oftmals eine 2tnfc^auungöer3ttöolen5, 
als ob eine eigne Bemüljung, ein ernftes eingeljenöes Stuöiurn, 
um einen foldjen Künftler unö foldje Kunftu^erfe 5U perfteljen, 
gar nidjt nötljig fei. IDie Ijabe idj midj gefreut, öaf Du „®per 
unö Drama" fo angelegentlidj ftuöirfti 3^ ^^^^ ^^ fogleic^ 
meinen Cribfc^ener ^reunöen beridjtet. Ubcrijaupt ftnö iljnen 



- \s - 

meine ^reunöe feine ^remMinge: unö trenn Du ziwa nadi öer 
erften Zneifterftngerauffüljrung einen ausfüljrlidjen Brief an Hidjarö 
IDagner (einreiben tr>iUft, fo tr>irö öies grof e ^^reuöe erregen, unö 
man tr>irö bereits öes genauem triffen, trer öer Sdjreiber öes Briefes 
ift. Tlndi perfteljt es fid?, öa§ tr>ir, tr>enn Du midj einmal befudjft, 
nadi Cribfc^en reifen» €s ift eine unenölidje Bereicherung öes 
Cebens, einen fold^en (Senius tt)irflidj naije fennen 5U lernen, 
^ür midj fnüpft ftdj alles Befte unö Sdjönfte an öie Hamen 
Sc^openljauer unö IDagner, unö idj bin ftols unö glücflid?, 
Ijierin mit meinen näc^ften ^^reunöen gleidjgeftimmt 5U fein. — 
Kennft Du fcf?on „Kunft unö politif? 2tudj fünöige ic^ Sir 
öas (Erfdjeinen einer fleinen Schrift von Hidjarö IDagner an 
„über öas Dirigiren", öie am beften mit öem „ptjilofopljie« 
profefforen*2tuffa^ Sdjopenljauer's" 5U Dergleidjen ift/' 

IDagner lebte in Cribfdjen mit feiner ^^amilie fetjr einfam, 
unrerftanöen unö tpeltabgefdjieöen ; i^ glaube, in £u5ern iiaik 
Hiemanö eine redjte 2tljnung von feiner Beöeutung, mit 2tus« 
naijme rielleidjt eines liebensu^üröigen Paares, öes ®rafen B. 
unö feiner ®ematjlin, öie, öurc^ ^amilienangelegenljeiten per« 
anlaft, öort eine §^xi lang lebten. Sonft Ijatten tr>oIjl audj öie 
Hoteliers eine öunfle Porftellung, öa§ öiefer Jjerr IDagner etu^as 
2TterftPüröiges fein muffe: ein ZHal war ein König incognito 
in £u5ern geblieben, offenbar nur um xifn 5U befugen unö 
meljrere 2Ttalc Ijatten fid? feljr Dorneljm ausfebenöe fjerren nadj 
Cribfdjen begeben, ron öenen man nac^Ijer munfelte, öaf es 
Prinsen unö Ijolje JDüröenträger geu^efen tDären. Unter allen 
Umftänöen fdjien es geratljen, 3^"^^"^ ^^^ (Eljrfurdjt 5U be* 
Ijanöeln, öem fo Ijoljer Befud? 5U Cljeil tt)uröe. 

Tludi JDagner flagte 5Utt)eilen bitter über feine Pereinfamung 
unö beseidjnete meinen Bruöer nadj öer „(Einsigen" als feinen 
beften Croft. 2Tteines Bruöers ^reunöe, Profeffor Holjöe unö 
^reiljerr pon (Sersöorff tr>uröen feljr freunölic^ aufgenommen. 
JDagner fagte mir fpäter: „^i)x Bruöer ift ein Cribfdjener unö 
feine ^reunöe finö meine ^^reunöe", unö bei einer anöeren ©e« 
legenljeit: „3^^ Bruöer unö feine ^reunöe ftnö eine gan5 neue, 
u)unöerDolle 2trt ZTlenfctj, öie ic^ bisljer gar nidjt für möglich Ijielt." 

^n all öen föftlic^en Cagen unö Stunöen u^eltentrücften 
^ufammenfeins war allmdljlic^ eine tiefe unö enge ^reunöfdjaft 



— ^9 - 

5tt)ifc^en IDagner, ^vau Coftma unö meinem Bruöer entftanöen, 
2Ttan trug alle großen unö fleinen £etöcn unö ^reuöen getreuli^ 
mitetnanöer, man litt gemeinfam unter öen perfrüljtcn 2tuf* 
füljrungen öes „Kljeingolö" unö öer „tDalfüre'' in Zllündjcn, 
unter all öen inöiscreten Peröffcntlidjungen unö bosljaften 2tn* 
griffen gegen öen 2Tteifter. ZTTan freute fic^ aber audj Don 
ganser Seele am ^ortfdjreiten feiner grofen 2trbeiten: öer 
„©ötteröämmerung", öer „Sdbftbiograpljie". 2Ttan naijm öen 
tpärmften 2tntljeil an meines Bruöers 2tntrittsreöe unö an 
5tt)ei Porträgen, öie er in Bafel por gemifdjtem fjörerfreis ge« 
Ijalten liaik, unö öie grofes 3^^^^^^ff^ erregten. 2tlle örei Heöen: 
„^omer unö öie claffifdje pijilologi e", „Das grie* 
djifdje ZTTufif örama" unö „Sofrates unö öie Cra« 
gööic" tpuröen in Cribfc^en mit großem (Eifer gelefen unö 
befprodjen. ZTtan ttjeilte ftdj aber audj gegenfeitig öie einfadjen 
Dorfommniffe öes täglichen £ebens mit, Dorsüglidj öie reisenöen 
©efdjic^ten, tpeldje öie liebliche, örollige Kinöerfdjaar in Cribfdjen 
ausfüljrte, unö öie öen (Ertüaiijfenen grof es Vergnügen bereiteten. 
;^ri^ tpuröe ein loirflidjer Kinöerfreunö, tr>05U er früljer tr>eöer 
©elegentjeit getrabt nodj Calent geseigt Ijatte. 2tls öas tDeiljnadjts* 
feft 11869 tjeranfam, beforgte er öen größten üjeil öer Cribfdjener 
(Sefd^enfe in Bafel, nid?t nur Dürerfdje Stidje, 2tntiquitäten 
unö elegante Kunftfadjen für öen ^austjalt, fonöern audj Puppen, 
Puppentljeater unö anöeres Kinöerfpielseug, ;^rau (Eofima auf ert 
fic^ immer gan5 befdjämt, tr>enn fte mit neuen Bitten fommt 
unö betjauptet, öer iTteifter träre entrüftet, öaf fte meinen Bruöer 
mit foldjen Singen quäle; fie finöet öen ZTTutlj 5U iljren Bitten 
allein öaöurdj, öaf fte gan5 5U oergeffcn fudjt, öa§ er Profeffor, 
Dodor unö pijilologe fei, unö ftdj nur feiner 25 ^aiixc erinnert 
3nt übrigen madjte fie es itjm, mit Kücf fr d?t auf fein un« 
praftifdjes IDefen, redjt bequem: er foUte in öen £äöen nur 
§did mit öen ausfüljrlic^en Befdjreibungen abgeben. 2tber fo 
leidjt naljm ^ri^ feine 2tufgabe nidjt, er tr>arf nidjt nur prüfenöe 
Blicfe auf öie Kunftgegenftänöe, Büdjer unö anöere Sad}m, öie 
er perftanö, fonöern audj auf öas xijm fo fernlicgenöe Kinöer* 
fpielseug. (Er Ijat 5unt Beifpiel bei öen ^iguren öes Puppen* 
tljeaters aus5ufe^en, öa§ öer König 5U rpenig cdjt ausfeile, unö 
öer Ceufel nidjt fo fd?tüar5 fei, als es u?ünfd?enstt)ertlj u>äre; 

o * 



— 20 — 

and) enttrtcfclt er eine eigene ZTTeinung über bas &ewanb eines 
XDeiljnadjtsengels, bas er in Bafel nic^t g^an^ bcm im £)immel 
Dorgefc^riebenen Braudj entfpredjenö fan6 un6 öesljalb aus 
Paris perfdjrieb. 

(Er Dcriebte 6ie IDeiljnadjtsfefte ^869 un6 ^870 auf öie glücf^ 
lidjfte IDeife in Cribfd?en. Das alte, traulidje £an6Ijaus per* 
ttjanöelte ftdj in öen ^efttagen immer in ein lieblidjes JDeiljnadjtS' 
mdrdjen, in öem öie befeligten Kinöer mit IDonne unö öie (Er* 
tr>ad?fenen mit rüIjrenöertDeljmuttjHaum unö ^eit pergaf en, Zltan 
befdjenfte ftdj gegenfeitig mit aUerIjanö Schönem unö Sinnigem 
unö tr>as öem Jjersen befonöers vocvHivoü war, ^um Beifpiel er» 
tjielt mein Bruöer von ^van Coftma eine upunöerfdjöne 2tusgabe 
öes ZTtontaigne» Sa er Don mir £a Koc^efoucaulö , DauDe* 
nargues unö £a Bruyere erijielt, fo Ijatte er fdjon öamals öie 
meiften feiner moraliftifdjen SieblingsfdjriftfteUer in guten 2tus* 
gaben beieinanöer. Stenöl^afs Promenades dans Rome fam 
ungefäljr ein ^aiiv fpäter Öa5u: feine Dorliebe für öiefen Sdjrift* 
fteller öatirt pon öiefer ^eit. 

2Ttit ungleidj u^idjtigeren 2tngelegenljeiten als IDeitjnac^ts« 
einfäufen u^uröe ;^ri^ pom Zlteifter betraut: IDagner fdjrieb 
öamals an feiner Selbftbiograpljie, öie als ZTtanufcript in \2 
(Eyemplaren geörucft u^eröen foUte. (Er legte öie ganse 2tn* 
gelegenljeit pertrauenspoU in öie £)änöe meines Bruöers, öer in 
Bafel öen Drucf permittelte. ^m 2tnfang las ^ri^ fogar alle 
(Eorrecturen mit. allmäljlic^ aber fanö tDagner, öaf er iljm bei 
feiner fonftigen grof en 2trbeitslaft 5U piel 5umuttje, unö beforgte 
öie (Eorrecturen allein. Xlad) vok por blieb aber meinem Bruöer 
öie (Einfidjt in öas Zltanufcript unö öie Drucfbogen geftattet. 
JDeiljnac^ten 11869 tparöie „^omerreöe" bei öemfelben Budj* 
örucfer als Zltanufcript geörucft u^oröen, fpdter, im ^alfve \87j( 
tpuröe ebenöort öer fdjon ertpätjnte Dortrag „Sofrates unö öie 
griec^ifc^e Cragööie" geörudt. Das ZTTanufcript öeffelben Ijaik er 
bereits im ^^ebruar ^870 nadj Cribf djen gefc^icft. Diefer Dortrag 
erregte bei tDagner's eine 5iemlidje 2tufregung. ZTTein Bruöer 
enttpicfelte öarin 5um erften Zltal etmas ausfüljrlic^er unö 
prdcifer als im (Sefprddj feine (Seöanfen über öie Dernidjtung 
öer alten öionyfifdjen Cragööie öurdj öen rationaliftifc^en (Seift 
öes Sofrates unö (Euripiöes. Der 2Tteifter tJjeilte itjm mit, öaf 



- 2\ - 

er nadj 6cr Porlefung lange ^eit gebraudjt Ijabe, um 6ie 
^^reunöin 5U berutjigen. ^rau (Eoftma fc^reibt unter 6em (EinPuf 
6es eben empfangenen lebljaften (Einörucfs: „2tUes Bcöeutenöe 
ift unbequem", öicfen ®oetIjefc^en Sa^ Ijabe idj neulidj bei öer 
2tnljörung ^\)x^s Portrages erlebt, lieber £)err Profeffor. Der 
JTteifter vovcb y^mn gefagt Ijaben, in tr>eldje 2tufregung idj 
öabei gerattjen bin, unö 6af er 6en gansen 2tben6 über mit 
mir bas Ctjema ^ai ausfpinnen muffen. Denn berüljrte mic^ 
3I?re ®run6anfdjauung von Dornljerein fympattjifd?, ja felbft 
fjeimifdj, fo roar mir 6ie Kütjnljeit un6 Sdjlidjtljeit, mit roeldjer 
Sie fie öurdjfüljren, suerft gan5 überrafdjenö; unö bei einseinen 
Sä^en (tüie öaf öer Perfall öer griedjifdjen Cragööie mit So* 
pfjofles, ja mit Ti^diylws beginnt, unö über öie ^orm öer 
Platonifdjen (Sefprädje) mufte mir öer ZTTeifter berpeifen, tt)ie 
Kedjt Sie Ijaben. VOas midj aufregte, u?ar audj nidjt öas, was 
Sie fagen unö tr>ie Sie es fagen, fonöern öie Kurse, in ujeld^er 
Sie genötfjigt u^aren, öie tiefften unö u>eitgetjenöften Probleme 
aufjuftellen, xx>as öen ^uljörer 5U einer geujaltigen ZHitarbeiter« 
fd?aft aufforöert, ein immerljin aufregenöer ^uftanö. IDic idj 
nun beinalje jeöen Sa^ mit öem JTIeifter öurc^genommen unö 
2tlles nadj genauer Prüfung ftdj als poUftänöig ridjtig ergeben 
tjatte, Ijabe idj geftern für midj 3^^^ 2trbeit noc^ einmal ge* 
lefen, unö Ijabe fie ruijig auf midj u^irfen laffen. Unö öiesmal 
voax öer (£inörucf ein fetjr grofer unö fdjöner; tjatte midj 3^?^^ 
Sidjerljeit suerft förmlidj geängftigt, fo u^altete fie je^t ungemein 
befrieöigenö, inöem idj in iljr öie grof e Prägnans eines mädjtigen 
©nörudes erfannte; öie fernen ©enien, öenen idj nur mit ef?r* 
furc^tsDoUer Sd?eu midj genaljt, unö öeren Stimme tric öie öer 
Propljeten unö fjoljen priefter oernommen fjatte, traren mir 
plö^lidj inöiDiöualifirt, unö öas grofe Scfji(Jfal öer griedjifdjen 
Kunft gieng in feiner erljebenöen Cragif an mir Dorüber." 

IDagner fc^reibt an öemfelben Cage: 

„3^? — für meine Pcrfon — rufe ^\)n^n ^voax 5U: So ift es! 
Sic Ijaben öas Kedjte getroffen unö öen eigentlid?en Punft auf 
öas fd^drffte genau beseid^net, fo öa§ xäq nidjt anöers als per» 
tPunöerungsDoU 3^^^^ ferneren (Entu^icfclung , 5ur Ubersougung 
öes gemeinen öogmatifdjen Dorurttjcils, entgegenfctjc. — Soc^ 
tjabc idj Sorge um Sie, unö tt)ünfd?e ron gansem fersen, öaf 



99 



Sie ftdj nidjt 6cn ^als bredjcn foUen. Destjalb möchte idj 
3l?ncn ratljen, ötefc fcljr unglaublichen 2tnftc^ten nic^t nietjr in 
f Ursen, öurdj fatale Hücfftdjten auf leidjten (Effect es abfefjenöen 
2tbf?anölungen 5U berüljren, fonöern, ujenn Sie fo tief — vok 
id) es crfenne — öaoon öurdjörungen finö, ftdj 5U einer größeren, 
umfaffen6eren 2trbeit öarüber fammelten. Dann u^eröen Sie 
getpif andf bas richtige IDort für öic göttlichen 3'^^^^ümer bes 
Sofrates un6 piaton fin6en, vodifc fo überujältigenö fc^öpferifc^er 
Hatur tt)aren, öaf ujir, obvooijl uns ppn ifjnen befefjrenö, fie 
öoc^ anbeten muffen. (D ^reunöl VOo 6ie Ijy^^^H^^" IDorte 
Ijernetjmen, u^enn u^ir aus unfrer JDelt auf jene unbegreiflidj 
Ijarmonifc^en IDefen bIi(Jen! Unb vok tjodj 6ann u?ie6er Don 
uns felbft öenfcn un6 troffen, u^enn tt>ir tief unö flar füljlen, 
öaf voxx (£twas fönnen, foüen unö ntüffen, u?as ^enm per« 
fagt tt)arl" 

Bei 6em obigen Hatlj a>ir6 mein Bru6er vooijl ein u^enig, 
wenn and) in aller (Eljrfurcfjt, geläcfjelt tjaben, bmn fdjon feit 
3ci^ren „gätjrten in iljm eine ^ülle Don äftljetifcfjen Pro« 
blemen unö 2tntu:)orten", unö er i)aik öie (Selegenljeit öffent« 
lieber IS^cben nur benu^t, um f leine Cljeile öes Syftems aus* 
5uarbeiten, öas in einem grofen Buc^ über öie ©riecijen öar* 
geftellt u^eröen follte. Zltan läft ficfj aber gern 5U (£ivoas 
nötljigen, man freut ftcfj eines 2tnftofes Don 2tufen, u?enn 
man nocij 5ögernö Dor öer 2tusfüf?rung öes JDerfes ftetjt (Es 
ift feljr be5eicl}nenö, öaf JDagner, tro^ öes innigen Per« 
feljrs mit meinem Bruöer, fid? öem 3^^^^^^ Ijingeben fonnte, 
als ob öie fleinen Porträge geujiffermafen nur erfte 2tpercüs 
wären, öaf er nicfjt begriff, vok fte nur öas fleine Stücf eines 
(Sefammtergebniffes fein fonnten, öas öurc^ jaljrelange Stuöien 
unö Diele verborgene ®eöanfenarbeit vorbereitet fein mufte. 
2tuf ätjnlic^e 3^^^^ümer finö fpäter auc^ anöere £eute verfallen, 
öa mein Bruöer, fo bereöt er im täglicijen Perfeljr tt>ar, mit 
feinen grofen neuen ©eöanfen unö Plänen erft Ijervortrat, tt>enn 
fie in öer Stille reif geujoröen u^aren. (Db er ficij, auf öen 
Porfdjlag IDagner's i}\n: feine neuen ^been 5U einem Buc^e 
5U vereinigen, über feine innerften piäne ausgefprocfjen Ifai 
oöer ob er es nod? 5U frütj fanö, fann icfj leiöer nidjt meljr 
feftftellen, öa feine Briefe an JDagner verloren 5U fein fc^einen. 



— 23 — 

3e6enfall5 Ijat er jtdj, gan5 im Sinne öer ^^rcunöfc^aft jener 
5eit, für 6en liebeDOÜen HatI? in sartefter JDeife banfbav aus* 
gefproc^en. 

Übrigens Ijatte bas (Erftaunen unö 6ie ;^reu6e über 6ie 
tteuljeit unö Küljntjeit öer (Seöanfen in meines Bruöers 
Sdjriftdjen eine erfreulidje Kücfn^irfung; ^^rau Cojtma fdjreibt: 
„3^^^ Senöung unö öie Befc^äftigung öamit bc5eidjnet eine 
tDenöung öer Stimmung auf Cribfdjen. JDir traren fo trüb* 
gemutlj, öaf trir felbft nidjts meljr 2tbenös lafen; öie tDallfafjrt, 
öie tr>ir öurc^ Sie 5U öen fdjönften Reiten öer ZTTenfc^Ijeit unter« 
neljmen muften, tjat fo u)of}ItIjätig auf uns gen^irft, öaf am 
anören ZTTorgen öer Zlteifter feinen Siegfrieö mit Begleitung öer 
ferfften unö übermüttjigften Piolinfigur auf öem Hfjein fein Ijei* 
teres djema blafen läft, ujelc^es perneljmenö öie Hljeintöc^ter 
freuöig Ijoffenö breit unö ftarf itjr 2TtotiD erf lingen laffen. (®UDer» 
ture 5U öer ®ötteröämmerung, nad} Brünnljilöens unö Siegfrieös 

Ztbfdjieö.)" 

Diefer gegenfeitig erfrifdjenöe (Einfluf, öiefe XDedjfetoirfung 
5tt)eier grof er (Seifter aufeinanöer, ujeldje fie Beiöe mit fo Ijofjen 
^Öffnungen für öie gufunft erfüllte, ift gerpif öas erljebenöfte 
unö rüljrenöfte ^eugnig öer innigen ^^reunöfdjaft in öer Crib* 
fdjener §cit 

IDagner fc^reibt als 2tntrport auf jenen oben errpäljnten, 
verloren gegangenen Brief meines Bruöers: 

Sieber ^reunö! 

(Es ift öodj gut, tpenn man fidj foldje Briefe Ifc^reiben 
fann! 3^ ^^t>e je^t Hiemanö, mit öem ic^ es fo ernft neljmen 
fönnte, als ntit 2^l}ncn, — öie (Einsige ausgenommen. (Sott 
loeif, tr>ie idj es fonft noc^ anfange! IDenn idj, fo redjt pom 
Unmutlj sernagt, fdjiief lidj öoc^ immer roicöer auf meine 2trbeit 
5urücffomme, muf idj vooiil öfters befonöers guter Saune treröen, 
weil \d) es ttjirflidj faum begreifen fann unö öarüber öann ladjen 
mu§. Die (Erfenntnif öes (Srunöes fjierpon gefjt mir öann vooiil 
and} bli^artig auf, nur füllte xdj bann fogleidj, öaf, iDOÜte ic^ 
iljr nac^ljängen, um fte gan5 in öas „fofratifdje JDiffen" um5u* 
fe^en, idf grensenlos piel ^eit fjaben unö nidjts Befferes vot- 
fjaben müfte: öenn — öas JDiffen foldjer (Srünöe 2tnöeren be* 



— 24 - 

gretfitcf? 5U mad?en, erforöert ntinöeftens öic Perjidjtletftung auf 
alles Schaffen. Sa ift nun aber C^eilung öer itrbeit gut Sie 
fönnten mir nun r>iel, ja ein ganses ^albt^eil meiner Beftimmung 
abnehmen. Unö öabei gi engen Sie pielleic^t gans ^i)vcv 23e* 
ftimmung nadj. Se^en Sie, wk elenö idj mic^ mit &er P^ilo* 
logie abgefunöen ^abe, unö xok gut es öagegen ift, öaf Sie fic^ 
ungefähr ebenfo mit öer JTTuftf abgefunöen tjaben. tDdren Sie 
2Ttufifer gemoröen, fo xonvben Sie ungefdl^r öas fein, u?as idj 
geu?oröen wäre, tt>enn id? midj auf öie pijilologie obftinirt 
llätk. Hun liegt mir aber öie pijilologie — als beöeutungsDoUe 
2tnlage — immer in öen (Slicöern, ja fie öirigirt mic^ als 
,,2Ttufifer". Xiun bleiben Sie pijilolog, um als foldjer ftdj 
von öer ZTTufif öirigiren 5U laffen. IDas idj tjier fage, ift 
emftlid? gemeint. Das I?abc idj von ^iinen felbft, wk unupüröig 
öer Kreis ift, in u)eldjem fold) ein ^adj*P^ilolog ftdj ^eute 
Ijerumöreljen fann, — unö Don mir tt>eröen Sie fennen gelernt 
tjaben, in u)eldjem (5al?len'l{ram im ©runöe ein abfoluter 
2Ttuftfcr (beften ^alls!) je^t ftdj pertfjut. Hun seigen Sie öenn, 5U 
u?as öie pijilologie öa ift, unö l^elfcn Sie mir, öic grofe „Ke* 
naiffancc" 5U Stanöc bringen, in u?eld?er piaton öen £)omer 
umarmt, unö £)omer, Don piaton 's ^^becn erfüllt, nun crft rec^t 
öer allergröfte ^omer u?irö. - 

Das ftnö nun fo ®eöanfcn, öie mir anfommen, aber — 
Ijoffnungspoll, feit idj Sie lieb geujonnen Ijabe, unö nie fo flar 
— unö [wk Sie folgen) 5ur IHittl^eilung beftimmenö — als feit 
3l?rer Dorlcfung pon öen „(Eentauren", Seien Sie alfo nic^t 
unftdjcr über öen (Einörucf, öen mir öicfc 2trbeit gemacht; er 
ijat mir einen tiefen, crnftltd^en IDunfdj exwedt Den tt>eröen 
Sie perfteljcn: öenn wenn er nidjt ^i)v eigener ift, u^eröen Sie 
xi)n and} nidjt erfüllen fönnen. — 

2tbcr ^djwai^cn mollen tt>ir etujas öarüber. Darum öenfe 
idj — fürs unö gut — Sic fommen näd?ften Samstag nadj 
Cribfdjen: öie Sd?lafftube, öie „(Sallerie" — ift öa, „öer Kaudj* 
fang ift Dir aud? geujif" — alfo: auf IDieöerfeljen! — 

Don ßerum 2^)^ 

Der 2tusörU(J „(£cntaur" bc5icl}t ftdj u^atjrfdjeinlidj auf 
eine in öamaligcr Seit öfters gcmad?te Bemerfung meines 



i 



— 25 — 

Bruöers: „IDiffenfc^aft, Kunft un6 pijilofopljic road^fen je^t fo 
fe^r in mir 5ufammcn, öa§ id) jeöenfalls einmal (Eentauren 
gebären treröe/' 

IDagner's fanöen Cribfdjen im JDinter faft noc^ traulidjer als 
im Sommer; ic^ felbft Ijabe es nur im entsücfenöften ^^rüfjlings* 
unö Sommerfdjmucf gefetjen. Das erfte 2Ttal (En6e 3iili ^870: idj 
wax bei Basler ^reunöen in iljrem £u5erner £an6Ijaus, Cribfc^en 
geraöe gegenüber, 5U Befudj unö u?ur6e, um IDagncr porgeftellt 
5U tperöen, in einem fleinen Hadjen von meinem Bruöer unö 
^ans Hid?ter geljolt unö über öen See geruöert. Das ^wcxtc 
2TtaI im ^^rüljjaljr ^87\ lernte id? Cribfc^en näfjer fennen, öa 
idj mit meinem Bruöer mefjrere Cage öort ujofjnte. 

Das ganse Cribfdjen mit feinen Beu)ol?nern war ein be-- 
5aubernöes 3^yU; öas iöeale Paar an öer Spi^e, öie bilöljübfc^en 
Kinöer mit iljrer retdjen (Erfinöungsgabe in öroUigen (Einfällen 
unö Spielen, öer bieöere Diener ^acob, öer bei öem üblidjen 
2tbfc^ieösljänöeörucf ftdj jeöes 2Ttal erft ein bisd?en u)etjrte, 
treuljersig perfic^ernö: „£jerr Profeffor, idj tljue es gern", öas 
alte tt>inflige £)aus, öas fo malerifdj unö traulidj eingeridjtet 
loar unö fidj mit feinen einfadjen ®artcn» unö Parfanlagen 
fdjlidjt unö natürlich in öie Ijerrlidje Sanöfc^aft einfügte — 
2tlles voav fo Ijarmonifdj unö öod? fo eyceptionell. 

^d} erinnere midj nodj öes legten 2tbenös, öen id} öort 
verlebte: öie Sonne voav am Untergetjen, aber fdjon ftanö öer 
ZTÜonö DoII unö flar über öem leudjtenöen Sdjneefelö öes Citlis; 
loie nun aUmäljIid? öie Sonnenbeleudjtung in öas bleidjc £idjt 
öes ZTTonöes übergieng, u>ie öer See unö öie fo malerifdj ge» 
formten, fc^arf umriffenen Berge immer sarter, öuftiger unö 
öurdjfidjtiger u^uröen, ftdj gleid^fam immer metjr rergeiftigten, 
öa ftocfte unfer lebfjaftes (Sefprädj, unö von rerfanfen alle in 
ein träumerifc^es Sc^meigen. 

JDir Pier (eigentlidj fünf) u^anöelten auf öem fogenannten 
Käubertpeg, öidjt am See, poran ^rau (Eoftma unö mein 
Bruöer, (Eofima in einem rofa Cafl}mire'(Seu)anö mit breiten 
edjten Spi^enauffd)Iägcn, öie bis 5um Saum öes Kleiöes Ijinab* 
giengen, am 2trm Ijieng il^r ein großer ^lorentinerl^ut mit einem 
Hvan^ pon rofa Kofen, Ijinter il^r fdjritt u)üröig unö fdjn?erfällig 
öer riefige fofjlfdju^arse Heufunölänöcr Huf, öann folgte IDagner 



— 26 — 

un6 xd), XDagner in nte6erlän6ifdjem ZUalercoftüm: fdjtparser 
Sammtrod, ^djwav^z Jttlasfnieljofen, fdjtparsfetöene Strümpfe, 
eine lidjtblaue Tiilascvavaik reidj gefältelt, mit feinen £einen 
un6 Spieen öastpifdjen, bas Künftlerbarett auf 6en 6amals noc^ 
üppigen braunen paaren, 3^ f^^^ ^^^ öeutlid?, u>ie bas £id?t 
6urdj 6ie Bäume auf 6ie r>erfdjie6enen (ßeftalten fiel, u>ie u>ir 
fdju>eigen6 6aljinu>an6elten un6 über 6en filberglänsenöen See 
Ijinausfd^auten ; u?ir laufdjten 6em fanften Haufdjen 6er an- 
fc^Iagenöen IDellen, unö ^ebcxn !Iang woi}l aus 6iefer füfett 
eintönigen ZHeloöie, u>ie aus öem Sdiaü öes ^auberljorns, 6as 
£ie6 feiner eigenen ©eöanfen entgegen. 

Das 5^^^ unferer XDanöerung u>ar 6ie (£infte6elei, ein 
Hinöentjäusdjen, 6as auf 6em Ijödjften Pun!t 6es Beft^tljums 
lag un6 in öem faft tagestjellen Znonöenlid^t einen !öftlid?en 
Bli^ u>eit über öen See tjinmeg un6 öie iljn umgebenöe (ße* 
birgsfette bot. — 2tllmätjlidj u>uröe öer Bann 6es S(i?u>eigens 
gebrodjen; IDagner, Cofima un6 mein Bru6er begannen 5U 
re6en r>on öer Cragööie öes menfdjiidjen £ebens, r>on öen ®ried?en, 
öen Deutfdjcn, von Plänen unö XDünfdjen. Iciemals, u>eöer 
portjer oöer nadjl^er, tjabe id) in öer Unterl^altung örei fo per* 
fdjieöener ZTTenfdjen einen gleid^en munöerpoUen <5wf^^^^^^f^^^9 
mieöergcfunöen; ^cbev i)aiic feine eigene Hote, fein eigenes Cljema 
unö betonte es mit aller Kraft, unö öodj, u>eld? pradjtPoUe 
Harmonie! 2^bc öiefer eigenartigen Haturen u?ar auf iljrer 
iföi}c, leudjtete in ifjrcm eigenen ^lan^c unö bodf Deröun!elte 
Keiner öen Jtnöern. 

Cofima fdjrieb öamals an meinen Bruöer: „unö inöem xd) 
unfer frieöfeliges, öurdj öes Zlleifters (Senius woi)! erijaben 5U 
nennenöes £cben betradjte, unö öabei woi}l empfinöe, öaf öie 
Dorangegangenen £eiöcn unauslöfdjlidj in öie Seele eingeprägt 
ftnö, fage idj mir, öaf öas fjöd^fte ®lnd auf (gröen eine Difton 
ift, unö öaf öiefe X?ifton uns 2trmen 3U CI?eiI u>uröe." 

^a, Cribfdjen tt>ar eine 3"f^I ^^^ Seligen, unö u?er es ge« 
fannt tjat, geöenft feiner in inniger Setjnfud^t. Xiodj im 2^i}x 
\888, !ur5 ror feiner (Erfranfung, fdjreibt mein Bruöer in feinen 
£ebensauf5eid?nungen : 

„^ier, wo idj pon öen (Erl^olungen meines £ebens reöe, 
Ijabe xd) ein XDort nötl^ig, um meine Z)an!barfcit für öas aus- 



— 27 — 

5u6rä(Jcn, was mtd? in ttjm bei tDeitent am tiefften nnb ljer5« 
lidjften crtjolt l}at Dies ift otjnc allen ^^^^f^^ ^^^ intimere 
Perfeljr mit Hidjarö XDagner getpefen. 3dj laffe öen Heft 
meiner menfdjiidjen Besietjungen billig; idf mödjte um feinen 
Preis 6ie Cage von Cribfdjen aus meinem £eben tt>eggeben, 
Cage öes Vertrauens, 6er ^eiterfeit, öer fublimen ^nfäü^, — 
6er tiefen Jtugenblide , , , 3^ ^^^f nidjt, was Tinbvc mit 
IDagner erlebt traben: über unfern ^immel ift nie eine XDoIfe 
Ijin weggegangen." — 



III. Capitel. 

Kricösja^trc (1870 -7t). 

rriotto: „Per Krieg unb bcr tHuti) haben mehr grofec 
Dinge gctban, als bie näd7ftenliebc. tlidjt 
euer XTlitleiben, fonbcrn eure Capferfeit rettete 
bisher bie Pcrunglürften." 

(Jllfo fpradi ^aratbujlrn. I.) 

Das Jtint nat^in meinen Bt;uöer fel^r in Ztnfprud), bcnn 
er madjte es ftdj nidjt leidet; er bot fid^ fogar leiöenöen £eljrern 
am päöagogium 5ur Vertretung an. (Eifrig tpar er bemüljt 
für feine Sd^üler unö fidj felbft aus 6en CoUegien unö Celjr« 
ftunöen 6en beften Hu^en 5U 5ietjen. (Er fdjreibt öarüber (En6e 
2Ttai \869 an ^reunö (Eru)in: 

„Jjier nun in Bafel . . . ift 2tIIes im beften 5^9^- (Kollegien 

»ff 

alle ZTTorgen um 7 Ul}v (über Tl^d^ylns Cl^oepl^oren unö ©efd^idjte 
6er griedjifdjen Sy^nf), alle ZTtontag Seminar, alle Cage ein 06er 
5U)ei Sdjulftunöen. ^d) Icfe am Päöagogium mit einer per* 
ftänöigen Claffe piato unö fül^re öie glüctlidjen Bengels an 
milöer i}anb auf öie pl^ilofopl^ifdjen fragen f?in; öas I^eif t nur, 
um il^nen 2tppetit 5U madjen. Und} i}abc xd) 5U meiner Be* 
fdjmeröe, bod} 5um erl^eblidjen Hu^en öer grammatifdjen Kennt» 
niffe öas gried^ifdje (£rtentporaIe eingefül^rt." 

Unb im ^nlx fdjreibt er an öenfelben ^reunö: 

„3dj bin mit meiner afaöemifdjen Stellung 5ufrieöen, Die 

Stuöenten l^aben Zutrauen 5U ntir, unö \d} fudje fte beftens 5U 

beratfjen, nidjt blof in philologicis. übrigens l^abe id? je^t 

fdjon öas Vergnügen, öaf ZTTidjaeli örei meiner bisl^erigen gu« 



- 29 - 

Ijorer auf meinen Hatlj nad) Setpstg gelten; ba^n geraöe 6te 
beften. — ^ür meine Dorlefungen in öen nädjften 3^^?^^^ I?^^^ 
id? mir einen pian gemadjt, ic^ lefe alles 6as, was idj genauer 
lernen u?ill o6er lernen muf. ©ffenbar profitire idj 6abei am 
meiften. ZlTeine Ctjoeptjoren unö bas CyrifercoUeg gerattjen 5U 
meiner ^reuöe redjt pro6ucttü, un6 jeöenfalls beffer, als idj poraus* 
fe^en !onnte. Das näd^fte Semefter lefe xd} ©efdjidjte 6er cor* 
platonifc^en ptjilofopljie un6 lateinifd^e ©rammatif, im Seminar 
^efio6's Erga." 

Kaum ein 3af?r nad) feiner Berufung nadj Bafel, im ZTtärs 
1870, madjte man iljn fdjon 5um oröentlidjen Profeffor. 2tIIe 
^reunöe un6 X?eru?an6te fan6en feine Carriere niertoüröig 
fdjnell: mit 25^/2 3^i}v^n oröentlidjer Profeffor! (£s u>ar tt>irflid? 
u?un6erbarl — 

Jtllmäl^Iidj füljlte er fxdj in Bafel andj fjeimifd^er, 6ie 
Klagen über 6ie Dereinfamung Ijörten auf, un6 Bafel tt>ur6e 
mit allertjanö freun6Iid?en £obfprüdjen beöadjt Tils er im 
3cmuar \872 einen Huf nad? ®reifsu?aI6 erl^ielt, füfjite er fxd} 
fdjon fo beljaglid) in Bafel, 6af er fxd} 6ie ^rage nur furse 
<5^it überlegte un6 fofort enögültig abfagte; er meinte: „XD05U 
fo fdjnell u?ed)feln, n?05u in einen ©lüdstopf greifen, ba es 6er 
Hieten fo üiele giebt?" 3^ greife mit 6er (Ersäl^Iung 6iefer 
Berufung in 6er §exi poraus, u>eil fie am beften ben^eift, 
trie 6as anfänglidje ®efüljl 6es Unbeljagens un6 ^rem6feins 
[xdi in vocnxQ ^ai}vm gan5 üerloren un6 in ein aufridjtiges 
IDoljIgefallen an Bafel Derän6ert Ijatte. Z)af es Brauch u?ar, 
einen foldjen Huf als Drudmittel 5U vevwcrxbcn, um irgen6 n^eldjen 
Portljeil pon 6er Hegierung 5U erlangen, mufte mein Bru6er 
wol}l, bad}k aber nidjt im entfernteften 6aran, 6iefen Braudj 
nadj5ualjmen. Jtudj einen ^adel5ug, 6en iljm 6ie Stu6enten 
bringen sollten, lefjnte er freun6Iic^ 6an!en6 ab; er u>ünfdjte 
nidjt für etu>as gefeiert 5U n?er6en, 6as für il^n fein ®pfer ge* 
trefen tpar. Später Ijörte xdj, vou [xdj 6ie (Er5ietjungsbel?ör6e 
im Stillen über feine !in6Iid?e ^armlofigfeit in ®el6angelegen* 
Ijeiten peru>un6ert Ijatte; aber es u>ar gans im Basler üornefjmen 
Sinn geljan6elt, 6af man iljm fürs 6arauf, otjne fein ^utfjun, 
öen (ßeljalt erijöljte. ZlTit foIgen6en fiebenstt>ür6igen XDorten 
5eigte iljm öies 6ie Uniperfttäts^Curatel unterm 29.3cinuar \872 an : 



— 50 — 

„^oc^geef?rter ^err profefforl 

IDtr Ijaben 6te angencljme PPidjt, 3^?^^^ unfern beften 
Vant für 6te 2trt unö IDetfe 5U fagen, mit tpeldjer Sie aus 
£iebe für ^ifve Ijieftge Stellung un6 IDir!famfeit eine eljren* 
DoIIe Jtnfrage nadj ®reifsu?aI6 abgeleljnt Ijaben. IDir 5tpeifeln 
nidjt 6aran, 6af 6ie geadjtete Stellung, tt>eldje Sie als be* 
liebter £eljrer an 6er Uniüerfttät un6 6em Pci6ogogium ein- 
neljmen, 3tjnen audj fernertjin 5ur Befriedigung gereidjen tt>irö. 
3n 2tner!ennung ^i}vcv portrefflic^en £eiftungen Ifat gemdf 
unferm Jtntrage öie tjolje Regierung befdjioffen, pom Beginn 
6iefes ^aiiv^s an ^l)Ten ®ef?alt auf ^000 ^rancs 5U erljöljen" 

IDas iljn öainals fo befonöers an Bafel gebunöen Ifat, 
voav 5unädjft 6as Iiebensu>är6ige (Entgegen!ommen un6 6ie 
grof e perfönlic^e ^reiljeit, 6ie man il^m von Seiten 6er Beljöröen 
un6 6er CoUegenfdjaft geu?äf?rte; fo6ann aber audj öie ungeu?5ljn- 
lidje Dereljrung, 6ie er für ^acob Burcftjaröt empfanö, (£r Ifai 
6em X?erfef?r mit öiefem ausgeseidjneten (ßeleljrten un6 6effen 
überaus feinem unö fünftlerifdjem (Seift immer öen Ijödjften 
IDertlj beigelegt, Jtudj ^rau IDagner fdjreibt meinem Bruöer, 
als er itjr feine abfdjiägige 2tnta>ort nadj ®reifsu>aI6 mitgetljeilt 
Ijatte: „auf iljn !am es ^i}nm woi)l in Bafel einsig an." 
ZTTein Bruöer Ijörte bei ^acob Burcfljaröt perfc^ieöene Por- 
lefungen unö voav entsücft öar>on, (Er fdjreibt im [Hopember 
\870 öarüber an (ßersöorff: 

„(ßeftern Jtbenö tjatte xd) einen (ßenuf, öen ic^ Dir por 
etilem gegönnt Ijätte. ^acob Burdljaröt Ijielt eine freie Keöe 
über „Ijiftorifdje ®röfe", unö 5U>ar pöllig aus unferm Senf- 
unö ®efüljls!reife tjcraus." .... „3^? f?ö^^ bei itjm ein 
u>ödjentlidj einftünöiges CoUeg über öas Stuöium öer (ßefdjic^te 
unö glaube öer einsige feiner 60 §n\:)övcv 5U fein, öer öie 
tiefen ©eöanfengänge ntit ifjren feltfamen Bredjungen unö Um- 
biegungen, u?o öie Sad}c an öas Beöen!Iid?e ftreift, begreift. 
5um erften IViak Ijabe idj ein Vergnügen an einer Dorlefung, 
öafür ift fte audj öerart, öaf xd} fte, u?cnn idj älter voäve, felbft 
Ijalten fönnte." — 

®ftern ^870 reiften meine ZTTutter, mein Bruöer unö ic^ 
nadj öem ®enfer See, voo voxv in öer Penfion Ketterer in 
Clarcns * au «Baffet tpunöerpolle ^rüljlingstage perlebten. ZlTeine 



- 5^ - 

ZHutter unö idj blieben bann in Bafel, um mit ^ri^ un6 
^reunö (Ertpin 6ie Pfingftferien im Berner ®berlan6 un6 am 
Diertpalöftätter See 5U5ubringen» (£s tpar eine tt>irflidje X?er* 
gnügungsreife mit fdjönem IDetter un6 jugenMidjem ^voijfxnn, 
öen idj nodf je^t aus öen erljaltenen luftigen Knitteteerfen 
meines Bru6ers entgegen lachen felje, (Einer 6apon, an öer 
Station Sc^ersligen gemadjt, djarafterifirt 6ie Stimmung 6es 
gansen frdljlid^en itus^ugs: 

„^erslidjer Sehers 

(Entfleugt 6em fdjersUdjen ^ers/' 

irtittc 3uni reifte unfere ZTTutter nad? X)eutfdjlan6 5U einer er» 
franf ten Sdju>efter 5urü^; auf 6en 6ringen6en IDunfc^ meines 
Bruöers blieb id) nod} in Bafel, otjne 5U aljnen, voddje großen 
Ereigniffe unfere fdjönen Sommer« un6 Heifepläne serftören 
fönnten. 7Xm ^9. 3^^^ tpuröe 6er Krieg erflärt, un6 pon 6em 
Cage an Ijerrfdjte in Bafel eine unglaublidje X?eru>irrung: pon 
allen Seiten ftrömten 6eutfdje un6 fransöftfdje Heifenöe, 5ur 
itrmee (Einberufene, 6er ^eimattj 5U. (Ein Hadjtquartier in Bafel 
ju befommen, fc^ien eine IDodje lang für 6en größten CI?eil 6er 
Jremöen unmöglidj. Die Batjnljofsljallen blieben alle Hackte 
^in6urc^ 6ic^t gefüllt, un6 £eute, 6ie es in 6er Stidluft nidjt 
ausljalten fonnten, mietljeten [xdj für 6ie ganse Hadjt Drofdjfen. 
ZUein Bru6er fd?lof fc^merslic^ beu?egt einen Brief an unfere 
niutter: 

„XDir \:)aben fo Ijeiter nodj in 6er 2tben6rc>tlje 6es ^rie6ens 

gelebt Hun btidji bas gräf lidjfte Ungcmitter aus 

(En61ic^ auc^ bin xd} betrübten ZHutf^es, Sd?u?ei5er 5U fein! 
(Es gilt unfrer Cultur! Iln6 6a giebt es fein ®pfer, 6as grof 
genug rpärel Siefer Pudju?ür6ige fransöfifdje Ciger." 

^a, er u>ar fetjr betrübt, aber es Ijalf nidjts, er fonnte als 
Sol6at nidjt mitsieljen, 6enn por Jtnnaljme 6er Basler Profeffur 
Ijatte er fidj eypatriiren laffen muffen. Um fid^ 5U tröften un6 
pon 6en folgen einer ftarfen ^uf perrenfung 5U erijolen, befdjlof 
er nac^ 6em Jtyenftein 5U gelten; idj mufte xijn begleiten. (Es 
rpar in jener §cxi faft unmöglich, ein junges 2nä6djen in 6ie 
Denpirrung 6eutfdjer (Eifenbaljnen 5U fdjiden. ZtUe ^ü^e 
iDur6en für Cruppen requirirt un6 es tpar nur ein glücflidjer 



— 32 — 

^ufall, tpenn man tr>etter beföriert tpur6e. Von 6em Ijerrlic^cn 
2tyenftetn voanbcvkn wxv bann mit einem £anöfdjaftsmaler 2Xlos* 
engel in bas ITJaöeranerttjal, bas uns von perfd^ieöenen Seiten 
feljr kbifafi gerüfjmt voovbcn wav; öer laljme perrenfte ^uf 
meines Bruöers wav in5tpifdjen tpieöer gan5 Ijergeftellt 

^ri^ fdjrieb in jenem tDeltentrü^ten ©ebirgstljal eine 2tb- 
IjanMung über „6ie öionyftfdje IDeltanfdjauung", un6 id) er« 
innere mid) nodj, 6af, als er fte mir porlas, einige Kanonen« 
fdjiäge xi}n plö^Iid^ unterbradjen, „XDas ift los"? riefen öie 
pon allen Seiten f?erbeiftür5en6en Sommergäfte. Der IDirtlj 6er 
Penfton, ein Tix^i, öer frütjer in Deutfdjianö ftu6irt Ijatte, per« 
urfadjte aus Sympatl^ie für feine öeutfdjen ®äfte 6iefes (ßetöfe, 
Ijifte eine flagge auf un6 rief: „(ßrofe, Ijerrlid^e Siege öer 
Deutfdjen!" (Eine Depefdje tpar enMid? auc^ in unfere (Ein- 
famfeit geörungen un6 perfünöete „XDeifenburg un6 IDörtlj" — 
aber fie fprad? audj pon „ungeljeuren Derluften". ITJein Bruöer 
tpar gan5 bleid^ getporöen. (Er tpanöelte 6arauf mit 6em ZHaler 
ZHosengcI, öer ein Hamburger tpar, längere ^eit auf unö nieöer 
unö !am bann feierlidj 5U mir. IHir aljnte, n?as fommen 
u>üröe, idj Ijatte fdjon tEl?ränen in öen Jtugen. „IDas u>üröeft 
Du je^t tijixn, £isbetl}, n?enn Du ein ZlTann n?äreft?" „Hatürlid) 
gienge id? mit in öen Krieg, es fäme ja aud? gar nidjt auf mic^ 
an, aber Du ^ri^!" — unö idj fdjiudjste faffungslos. .(Er fe^te 
mir nun auseinanöer, öaf es jeöenfalls feine PPidjt geböte, öen 
Perfudj 5U madjen, als Solöat mit in öen Krieg 5U gelten; 
u>üröe if?m öas Pon Seiten öer Sdiwcx^ nidjt geftattet, fo tt>oIIe 
er mit ZlTosengel n^enigftens als Kranfenp^eger nac^ öem Kriegs- 
fc^aupla^ 5ieljen. JPir reiften öarauf fdjnell naif Bafel; mein 
Bruöer Ijatte fdjon porijcr an öie (Ersieljungsbeijöröe, 5U ^änöen 
pon Jjerrn Hatl^sljerrn X). ein ®efud) geridjtet, Pon öem nur 
ein (Entwurf erljalten ift: 

„3" ^^^ gegenn?ärtigen £age Deutfdjianös fann 3I?nen mein 
(Entfc^Iuf nid?t unern?artet fein, öaf and} xd} meinen Pflichten 
gegen mein Paterlanö 5U genügen fud^e. 3^ öiefer 2tbfic^t 
wcnbc xd} midj an Sie, um mir öurc^ ^i)vc ^ürfpradje bei öer 
n?of?IIdbIid?en (Er5ieljungsbef?öröe Urlaub für öie legten XDodjen 
öes Sommerfemefters 5U erbitten. ZTTein Befinöen ift je^t öerart 
gefräftigt, öaf idj oljne jeöe BeöenHidjfeit als Solöat oöer als 



— 35 — 

Kranfenpfleger mic^ nü^Iic^ madjen iann. Daf xdj aber aud? 
bas geringe Sdjerflein meiner perfön liefen £etftungsfäl?tgfett in 
6en ©pferfaften öes Paterlanöes tperfen mödjte, 6as n?ir6 
Uiemanö fo natürlich un6 billigenstpertl? finöen, als geraöe eine 
Sdiwdyti^dfc (Ersietjungsbetjöröe. VO^nn xd} andj mir vooifl be- 
wußt bin, tt>eldjer Kreis von ppidjten in Bafel von mir aus« 
jufüllen ift, fo fönnte idj midj — bei 6em ungeljeuren Huf 
Deutfdjlanös, 6af jefeer feine 6eutfdje ppidjt ttjue — nur 
bvixii peinlidjen §wang un6 oljne tpirflidjen XDertlj in itjrem 
Banne feftljalten laffen, Vinb xd} tt>oIIte 6en S(i?tr>ei5er fetten, 
6er fxdi in dljnlidjer Sage überijaupt feftfjalten liefe/' (Der 
le^te Sai^ ift öurdjgeftridjen.) „So piel xd} por einer VOodje 
geijört Ifabz, ift ^err ZHäljIy im Stanöe un6 gern bereit, 
feine Stunöen im Päöagogium tt)ie6er 5U übernetjmen, un6 
Dielleic^t tperöen fic^ ^err ^agenbad? 06er ^err (ßelser in öiefem 
auferoröentlidjen ^alle betpegen laffen, 6en griedjifdjen Unter- 
ridjt in 6er 3, Klaffe in öiefem Semefter 5U (En6e 5U fütjren: 
jeöenfalls toeröe idj perfönlidj, falls Sie mir öie (Erlaubnif 
geben, 6iefe ^erren um Unterftü^ung bitten. 3^ fomme fofort 
mdi Bafel, um 6ie (Entfdjeiöung einer moljllöblidjen (Ersieljungs* 
beijöröe 5U perneljmen un6 einige 2tnor6nungen 5U treffen. — 
Bis öaljin empfeljle idj mic^ 3I?rer <ßeu?ogentjeit, 6ie mir 
hoffentlich auc^ in 6iefem ^alle 5ur Seite fteljen tt>ir6." ic 

Der erbetene Urlaub muröe xijm bett>illigt, aber nur für 
KranfenpPegeröienfte; er u?äre piel lieber als Krieger mit- 
gegangen, IDir reiften am \2, Jtuguft nac^ Cinöau, trafen 
6ort öen befreunöeten ZTJaler ZlTosengel un6 fuljren am folgenden 
Cag nac^ (Erlangen, tt>o fidj 6ie Bei6en in öer Kranfenp^ege 
ausbilöen laffen tt>oIIten. (Eine Hoti5 in 6er 2tugsburger 2tII- 
gemeinen ^exinni^ Ifaüe meinen Bru6er unö feinen ^reun6 auf 
erlangen aufmerffam gemadjt. Die ^aljrt pon £in6au nad) 
Mefer Sta6t ift mir unpergeflidj geblieben: ^ri^ n?ar pradjtpoU, 
ftraljlenö Pon ©efunöljeit, überftrömenö Pon ®eift un6 Cljaten- 
lup. (Eigentlich befanö er fidj in 6er rid^tigen Hecrutenftimmung, 
öie frc^, Pon geiftiger Jtnmutlj pertlärt, auf 6ie Iiebensu>ür- 
öigfte XDetfe seigte. IDir fangen fogar; aber feines 6er geu>öljn- 
li^en Kriegslie6er, fon6em ein £ie6, 6as mein Bru6er foeben 
im (Coupe componirt ifatk, (Es tt>ar 6as ernfte 2tbfdjie6sge6idjt 

Dörfler« nieöfrfje, nicftfrfjc's Ceben. 11. » 



— St- 
eines in 6en Kampf 5teljen6en Kriegers , bas an 6er Spi^c 
einer Klaööeraöatfd^nummer ftanö, 6ie wxv unterwegs fauften, 
ZlTir gefiel 6ie Compofttion fo gut, 6af id) annaljm, fte tt>üröe 
VolUlxeb tperöen. Bei fpäterer Betradjtung muf te idj freilidj 
5ugeben, öaf tpeöer öie Derfe nodj öie Compofition ein IHeifter* 
tper! tparen, aber als S^n^^x^f ^^t ^^^^ Bruöer por 6em 
Kriege tpie jeöer 6eutfdje ZTTann un6 Solbai empfanö, mag fte 
Ijier einen pla^ fin6en. 



2tU idj ntttfe nun fielen* 



^ür irtänncrftintmen. 

JTlarfdjmdfelg. 

|. 4 »^ 



\ 




-—G- 



i^J^ 



21 



=% 



ö 



j 



T 



be 



\&( mug nun gel{ 



en 



LJ=LJl^X^\ 



S. rticöWe. 



:t: 



I I 



i 



5^ 



5um 



4^ 



IT 



•5- 



r — r 



i: 



1^ 



J. 



rt 



r> K 



te^f« 



T 



:t: 




Kampf ipol}l an ben HJjein; 



3=t 



i 



i 



^# 



I r I *«ia ^ 

ctel beut»fd?e 3rü«'ber 



^^r=H^ 



:t 



PI 







fiel? * en unb ljar«rcn bort fd?on mein. 3d} loeig auf roen ic^ 



i 



t 



J^^d^U^ 



gE 






.-^J-^ 



:# 



f^ 



. — ÖO 



I 



l 



^ 



I.A 



^S=i 



■^ 






n 






.J 



-<5>- 



Ijab* ile treu er • fannt, ein fjer3 unb et • ne 



n 



I 



rv 



j. 



1^ 



^ 



r-^^T — I — i^ r j 



1 



#i^ — t-^ 1— ^ 



^: 



See - le jlnb mir für's Pa • ter • lanb. 







^3. ^luguft ^870. 



Sdjlief lic^ gertetljen tDir alle Drei in eine fo geftcigerte über* 
mütljige Stimmung, öaf mir Ctjränen ladjten; mir fd^ämten 
uns fdjredlic^ un6 fanöen es fo unpaffenö, 6em (Ernft 6er 
Situation fo unangemeffen ; je6es TXlal, wenn 6er ^ug tjielt, gab 
€iner 6as Comman6o: „(Ernftljaft" un6 mir fafen 6ann fteif 
un6 feierlich trie (ßö^enbiI6er, Jtber fobaI6 6er ^ug mie6er in 
Belegung gerietlj, bvadj 6ie ftürmifdje ^eiterfett pon neuem 
Ijerpor. Tldfl 3ugen6, ©efun6t?eit, Ctjatenluft un6 6er Bli^ 
auf beporfteIjen6e ©efaljren fin6 ^ngvebkn^cn, aus 6enen fic^ 
nur 5U leicht Ubermutt? entmidelt, am Ijeftigften, menn er ftd? 
6urdjaus nidjt 5iemt 

3n (Erlangen begann aber nun mirflidj 6er bittere £ebens- 
ernft. Sc^on einige Stationen Dorther tjatten mir gemerft, 6af 
unferm §uge in Hör6Iingen meljrere IDagen X?ermun6eter an* 
geljdngt mor6en maren. 2tls nun 6ie X?ermun6eten, ja Sterben6en, 
auf Crageti un6 Baljren aus 6en IDagen Ijerausgefd^afft mur6en, 
6a füljlten mir uns gans pernid^tet, fürs porljer im ©efüljl frotjer 
Cebensfraft foldje fin6if(i?en Späfe gemadjt 5U traben. 



— 36 — 

Vk nur cjcringe ^ctt Wi\i)xcnben Kriegserlebniffc meines 
Sruöcrs ipill ic^ xi)n fclbft in einem Brief an 6en ^reiljerrn 
von (0crs6orff er5äljlcn laffen: 

IHcin lieber ^reun6! 

I)iefcr llToröen bradjtc mir 6ie freuöigfte Überrafdjung un6 
Befreiung von piel Unrulje un6 Beängftigung — Deinen Brief, 
tlodj porgeftern u?uröe idj auf bas ärgfte erfdjrecft, als idj in 
pforta Deinen Hamen mit 5ipeifelnöer Stimnte ausfprec^en 
Iji5rte; Du uunf?!, u?as jc^t öiefer 5U?eifeIn6e (Ton 5U beöeuten 
pflegt. Sofort requirirte \d} pom Jxector eine £tfte 6er gefallenen 
Pförtner, 6ie geftern 2lbenö bei mir eintraf. Sie beruljigte mic^ 

in einem I)auptpunfte. Sonft gab fte riel Crauriges JtUes, 

tt>as Du mir fcljreibft, Ijat midj auf 6as ftdrffte ergriffen, por 
ilUem 6er treue ernfte (Ton, mit 6em Du pon 6iefer Feuerprobe 
6er uns gcmeinfamen IDeltanfcbauung fpridjft. TXndf xdi ifabe 
eine gleidje €rfaljrung gemacht audj fiir micij be6euten 6iefe 
iUotiate eitle ^c\t, in 6er jene (i>run6Ieljren ftc^ als feftgetpurselt 
beu^ClIjrten: mati fann mit iljnen fterben; 6as ift meljr, als tpenn 
ntan pon iljncn fagen ipollte: man fann mit iljnen leben. 3^ 
UHtr nCimlirfj 6odj nidjt in fo unbe6ingter Sic^erljeit unö €nU 
rücftljcit pott 6en (ßefaljreti 6iefcs l{rieges. 3* ^'^^k bei meinen 
Befjt5r6en fofort 6en Eintrag geftellt, mir Urlaub 5U geben, um 
als Sol6at meine 6eutfrfjc pflicfjt 5U tljun. Illan gab mir Urlaub, 
aber pcrpflidjtete mirfj auf (ßrun6 6er fcbipeiserifijcn Hcutralitdt, 
Feiitc ll"^affett 5U tragett. (3<^ f?^l^^* ^^^ 09 Fein prcugifc^es 
l^ettttatljsrcrfjt titeljr.) Sofort reifte idf ttutt nttt ctncnt portreff- 
Itcftcn ^reutiöc ab, utit freia>iUige Ixrattfcttiiottflc jU t^un. Dicfer 
Jfrcutt6, ntit 6ent idj bxxxdtj 7 lUodjett aDcs gcntctnfatn gcfyibt 
^K\ tfl 6er lUaler illoseugel aus Ramburg, mit 6em t^ 
Dic^ itt Frie6ettS5eitett Ivfattnt machen nmg. (D^uc feinen 
getttütljPoUcn Bciflanö fjdtte iij fc^u>erlicb 6ic €rctgntffe 6er 
nun Fotunteit6ett 5^'i^ üborflan6cu. ^n v&rlangen lieg ic^ mic^ 
pon 6orttgen UtiipcrjttdtscöUegen me6tvtnifA un6 cbirurgifc^ 
ausbil6ett; tt>ir hatten 6ort 200 Tenpunictc. Xiai) ipcntgen 
Cagcn umröen mir 2 preugen uti6 2 Curfos jur fvvdcDicn 
BebatiMung ülvrtragen. ^uvi iv>n 6tefen h:Fanieu bal6 6ic 
Xrun66ipbtberitis un6 i* batte piel ju pinfchu iXaA («( (Tagen 



— 37 — 

tt)ur6cn voiv ^ct6e, ZlTosengcI un6 ic^, von einem öorttgcn f)ilfs- 
Derctnc ausgefc^tcft, IDtr Ijatten eine iHenge Priratauftrdge, 
auc^ erljeblic^e (ßeI6fummen 5ur Beforgung an 80 früljcr aus* 
gefanöte ^cI66tafonen. Unfer pian tpar, in Pont-ä-JlTouffon 
mit meinem (CoUegen ^iemfen 5ufammen5utreffen unö uns 
öeffen ^\xg von \5 jungen ZHännern ansufdj liefen. Das ift nun 
freiließ nic^t in €rfüllung gegangen. Sie (Erleöigung unferer 
2tuf träge wav feljr fdju^er, voxv muf ten, 6a u>ir gar feine 
itöreffen Ijatten, perfönlidj in anftrengenöen ZTTärfdjen nadj feljr 
unbeftimmten 2tnöeutungen i}xn 6ie £a5arettje bei XDeifenburg, 
auf 6em IDörtljer SdjIadjtfeI6e, in^agenau, £ünepille, Hanqp 
bis JTTe^ öurdjfudjen. 3" 2trs * für • 2Tfof eile tt>ur6en uns X?er- 
munöete 5ur Perp^egung übergeben. ZHit öiefen ftn6 tt>ir, 6a 
fie nad) Carlsrulje transportirt u?ur6en, tt>ie6er 5urücfgefetjrt. 3^ 
Ijatte fec^s Sdjn?erperu>un6ete 6rei Cage un6 6rei Itädjte lang gan5 
allein 5U perp^egen, ZTTosengel fünf; es u?ar fdjiedjtes XDetter, 
unfre (Süteru)agen muf ten feft gefdjioffen tper6en, 6antit 6ie 
armen Kranfen nidjt 6urdjnäft u?ür6en. Der Dunftfreis foldjer 
IDagen tt>ar fürdjterlidj; 6a5U tjatten meine £eute 6ie Kuljr, 5U>ei 
6ie Dipljtljeritis, fur5 ic^ tjatte unglaublid) 5U tljun un6 perbanö 
Dormittags 3 Stun6en un6 2tben6s ebenfo lange. Va^u Hac^ts 
nie Ruije, bei 6en menfdjiidjen Be6ürfniffen 6er £ei6en6en. Tils 
xd) meine Kranfen in ein ausgeseidjnetes £a5aretlj abgeliefert 
l^atte, tDur6e ic^ fdju?er franf: feljr gefäl^rlidje Bredjrutjr un6 
Hac^en6ipljtljeritis ftellten ftdj fogleic^ ein. ZHit ITfüIje fam idj 
bis (Erlangen. Dort blieb xd} liegen. ZlTosengel befaf 6ie 2tuf- 
Opferung, mic^ Ijier 5U p^egen. Iln6 6as tpar nidjts Kleines, 
bei 6em Cljarafter jener Übel. Itadj6em idj meljrere Cage mit 
(Dpium* un6 Canninf lyftiren un6 ^öUenfteinntiyturcn meinem £eibe 
5ugefe^t iiaiU, wav 6ie erfte (ßefatjr befeitigt. Had) einer IDoc^e 
fonnte ic^ nac^ Haumburg abreifen, bin aber bis je^t nod? nidjt 
tt)ie6er gefun6. Da5U Ijatte ftdj 6ie Jttmofpljdre 6er €rlebniffe 
vok ein 6üfterer Itebel um ntidj gebreitet: eine ^eit lang Ijörte 
ic^ einen nie en6enu?oIIen6en Klagelaut. ZTfeine Jtbftdjt, u>ie6er 
auf 6en Kriegsfdjaupla^ absugetjen, tt>ur6e 6estjalb unmöglid) 
gemalt 3^ ^^t ^^^ i^^^ begnügen, aus 6er ^erne 5U5ufetjen 
un6 mtt5ulei6en. 

ilc^, mein lieber ^reun6, wddfc Scgensu^ünfdje foU xd} Dir 



— 38 — 

5urufen ! XDir tptffen Bct6e, was wxv pom tebm 5U ifalUn Ijaben. 
2tber wxv muffen leben, nic^t für uns. Jtifo lebe, lebe, 
Itebfter ^reunM un6 £ebe wolfU 3^ f^nm Deine IjeI6enmütljtge 
Hatur. 2tdj, 6af Du mir erljalten bitebefti Creulic^ 

Itaumburg, 20. ©dober \870. 

^rieöric^ Hie^fc^e. 

Diefe Kranttjeit tjatte meines Bru6ers (ßefunöljeit auf bas 
tieffte erfd)üttert, fie ift öie erfte un6 einsige Peranlaffung für 
6eren fpäteren fdjlec^ten ^^f*^^^- 3^ ^^U ^^^ Perlauf öer 
Kranfljeitsgefdjic^te erft im nädjften Capitel ausfüljrlic^ bringen, 
Ijier aber nur ermäljnen, 6af er oiel 5U frülj in feine Jtmts* 
tljätigfeit 5urü^fetjrte. (£r fdjreibt Jtnfang Hopember an ©ers* 
6orff: 

„3dj I?abe mid? mit u>aljrer Begieröe in 6ie IDiffenfc^aften 
geftürst; je^t Ifai nun audj tt>ie6er 6ie regelmäßige Berufs* 
tljcltigFeit begonnen, ^df u>ünfd?te nur gefünöer 5U fein. 2tber 
mein ©rganismus i)ai unter 6ent Jtnfturm 6er Huljr feljr ge- 
litten un6 nod? lange nidjt erfe^t, u>as iljm genommen u)ur6e. 
JTTan i}ai midj Ijier in Bafel mit grofer ^reunMidjfeit wkbzt 

beu>iIIFommt ITfein Brief ift einige tEage 5U meinem 

£ei6u?efen liegen geblieben. Das neue Semefter begann wk ge* 
tDöIjnlidj mit einem fräftigen Jtnfturme, fo 6af (Einem ^ören 
un6 Seijen pergieng. 3<^ M^ 6iefes Semefter 5U)ei neue CoIIegien, 
griedjifdje ZlTetrif un6 Hljy^Ijmi! (nac^ einem eigenen Syftem) 
un6 ^efio6. So6ann 6ie Seminarübungen. Dann 6ie griec^ifdjen 
Stunöen am pdöagogium, in 6enen idj 6ie ©refteia öes ^^diylns 
porneljme. Dasu !omnten Hegens*, ^acultäts- un6 Bibliotljefs« 
fi^ungen, nebft manchen (£inla6ungen gefelliger 2trt" .... 

^ätte er ftc^ 6amals ein ^aijv abfolutes Icic^tstljun un6 
einen langen ^tufentljalt im Sübm peror6net, Ijdtte er fidj 
entfc^Iicfen fönnen, fein ftrenges ppic^tgefüljl 6em 2tmt gegen» 
über 5U überu>inöen, por JtUem aber ie6em Jtrsneimittel 5U ent» 
fagcn, fo u>ür6c er fidj fic^erlidj pon 6en furdjtbaren (Erfc^ütte* 
rungcn, 6ie 6as Kriegsjafjr if?m gebracht tjatte, 6auern6 un6 
grünMid? ertjolt Ijaben. So aber eilte er Ijalb genefen, Pon 6en 
traurigen (Erinnerungen gequält, im Dertrauen auf feine fräftige 
Conftitution fdjon (£nöe ©ctobcr mieöer in fein 2tmt, um in 



- 39 — 

feinen Stu6ien öie (Erljolung oon allem (Erlittenen 5U fudjen. 
(£r fc^reibt am \2. December an 6en ^reunö (ßersöorff: 

„IVian baxf nidfi meljr an 6iefe entfe^Iic^en Dinge öenfen, 
rpenn man nic^t allen ZHutlj perlieren tpill, 

3e^t aber rpill idj Sir fdjreiben, in 6er Hoffnung, ja in 
6er Dorausfe^ung, 6af Du audj 6iefen fürdjterlidjcn (gefaljren 
entronnen bift, tapfer un6 gfüdlid?, als ein £iebling 6es Kriegs* 
gottes — bodi otjne itjn tpie6er 5U lieben/' 

2Ttein Bru6er fdjien fein £iebling 6es Kriegsgottes 5U fein, 
6enn je6esmal, rpenn er fxdj 6irect 06er in6irect in 6es n?affen* 
flirren6en (ßottes Dienfte begab, fd^eudjte itjn 6iefer mit einer 
fc^tperen (£r!ranfung 5U 6en ^IDiffenfdjaften 5urüA 



IV. Capttel. 

Die itrfa^en bev ÜvattSif^t 

tu Otto: „Das fdjncüftc (Etjier, bas eudj trägt 5ur 
t>oüfommeni)cit, iji Ceibcn." 

(meijler (grftjarb.) 

IDenn id} in 6tefem Capitel öte Urfadjen 6er (Erfranfung 
meines Bru6ers pom etnfadjen £aienftan6punft öarftelle, fo 6arf 
idj tro^öem einigen (ßlauben beanfprudjen. Die Berechtigung 
6a5U giebt mir 6er llmftan6, 6af mein Bru6er ftets beljauptet 
Ifaif ba$ Icieman6 über feine (Sefun6tjeit un6 Kranfljeit fo 
piel na(i)ge6adjt ijabz, als gera6e idj. 2tufer6ent bin idj 6ie 
Perfon, mit tpeldjer er am meiften 5ufammen getpefen ift, un6 
6a fidj mein ganses Sinnen un6 X)en!en tt>äljren6 langer 3aljre 
nur auf meinen Bru6er concentrirt l}ai, idj and} eine Heilje 
feiner Derfudje, „um u)ie6er gefun6 5U u>er6en", mit 6urdjlebt 
un6 feljr forgfältig 6abei beobachtet Ijabe, fo glaube idj, 6af, 
tt>as man übertjaupt oon 6en getjeimnifpoUen Urfac^en pon 
Kranfljeit un6 <ßefun6tjeit in Be5ug auf meinen Bru6er tt>iffen 
fann, mir befannt geu?or6en ift. 

Klan geftatte mir Ijier einen 5ufammenfaffen6en Rüdblicf 
auf feine ganse 3ugen6. (Er wav ein ferngefun6es Hinb, 6ic 
geipöljnlidjen Kin6er!ranfljeiten übertpan6 er mit grofer £eidjtig« 
feit. IDenn er öfters an Ruften, Sdjnupfen un6 ^eiferfeit, por- 
5ügli(^ in 6en Übergangsjaljren pom Knaben 5um 3üngling 
litt, fo lag 6as nur 6aran, 6af er feljr menig Hücfpdjt auf fic^ 

felbft naijm. 3"^"^^^ ^^^^ f^^ ^^ f^if<^ ^^^ fräftig aus, un6 
u?ar 5um Spiel ebenfo tt>ie 5ur Jtrbeit ftets poUer (Eifer un6 



- ^\ - 

£ufl Hur feine Jtugert gaben fdjon pom 5U)öIften ^aliv an 
5ur Beunruljigung 2tnlaf , ba er gan5 ungetDöljnlid? fur5ftdjttg 
tDar. Vodj fonnte bei einer Unterfudjung 6urdj einen berüljmten 
2tugenar5t in ^ena nidjts Kranfl^aftes o6er irgenö ein beftimmter 
^eljler entierft toerien, auf er 6af 6er 2tugapfel, tpie bei allen 
Kur5fi(^tigen , fel^r getoölbt toar. ^df glaube, 6af ebenfo vok 
6er Bau 6es 2tuges unfre ettoas 6üftre l{in6erftube 6ie Per» 
anlaffung 5U unfrer ftarfen Kursftdjtigfeit (6enn andj idj ifabe 
fte) geu^efen fein mag. IPäI?ren6 feines 2tufentl}altes in Pforta 
flagte er fel^r über 6ie auferor6entIid? fdjiedjte Beleudjtung 6er 
Klaffen un6 gi^^i^^^/ ie6enfalls naijm 6ie Kursfidjtigfeit 6ort 
xiodf be6euten6 5U. 2tudj litt er 6ort ^vod VHal längere 3^i* 
an Kopf f(^mer5en , als 6eren Urfadje Uberanftrengung 6er 
2tugen angegeben u?ur6e. VHan fal? 6en ungeu)öl?nlidj grofen, 
fdjönen un6 gldn5en6en 2tugen felbft nidjts an, 6a fte niemals 
ent5Ün6et maren. 2tls Primaner fdjimpfte mein Bru6er feljr, 
voK rpenig in Pforta Kücffidjt auf 6ie 2tugen genommen U)ür6e, 
un6.naljm fidf vov, als Stu6ent in Besug auf xl)vc Pflege un6 
Sdjonung 6as 2TtögIidjfte 5U ttjun, aber idj besu^eifie, 6af er 
6ies bei feinem ungeftümen IPiffens6rang fertig gebradjt i)at 
Die Unfälle feiner 3ünglings5eit : 6er Stof gegen 6en Sattel* 
fnopf als 2trtiIIerift un6 meljrfadje ^uf perrenf ungen , Ijatten 
fdjliefli(^ 6ie Kut^fidjtigfeit 5ur Urfadje: er fonnte 6ie Diftansen 
nidlt genau bere(^nen. Seine fräftige Hatur trieb itjn 6a5U, 
5U turnen un6 mandjerlei Sport 5U treiben, 6odj meinte er 
immer, 6af er pdj 6abei 6er 2tugen megen meljr anftrengen 
muffe als je6er an6re ITTenfdj. 

Seine gefun6e Hatur seigte fidj audj bei 6er Ijeftigen Per* 
le^ung, 6ie er fidj U)äljren6 feines militärifdjen Dienftjatjres 5U* 
gesogen Ijatte. Die 2tr5te perfäumten 6amals, 6en abgeftofenen 
Knodjenfplitter 5ur redjten ^eit aus 6er IPun6e 5U tjolen, n^esfjalb 
6iefe fxdj nidji fdjiief en U)oIIte, bis ftdj en6Iidj 6ie Hatur felbft 
Ijalf un6 6en Splitter mit 6em (Eiter ausftief. 

ZHein Bru6er voax fefjr fräftig, breit gebaut, 6urdjaus nidjt 
mager, pon bräunlidjer, gefun6er, blüfjen6er ®eftdjtsfarbe, auf er* 
or6entIidj mag poU in allen Dingen, Pon rutjiger IPür6e, 5ur 
^eiterfeit geneigt, — 2tIIes in 2tIIem 6as (ßegentfjeil eines nerpöfen 
aufgeregten ZTTenfc^en. Hodj im ^erbft J1888 fdjreibt er auf 



- \2 - 

fein £eben 5urücfbltcfcn6 über feine eigene Hatur: „ZTTein Blut 
läuft langfani. (£in 2tr5t, 6er midj länger als Herpenfranfen 
betjanielte, fagte fdjlieflic^: „Hein, an 3I?ren Herpen liegt s 
nidjt, idj felber bin nur nerpös." 

Sein 2tusfel?en: 6er Bau 6es Kopfes, 6ie I^olje, breite Stirn, 
6ie grofen 2tugen, 6ie überfjängen6en , bufdjigen 2tugenbrauen, 
6er ftarfe Sdjnurrbart, 6ie breiten S(^ultern madjten 'x\)n 5U einer 
martialifdjen (Erfdjeinung; boAi miI6erte 6ie fanfte IPür6e feines 
IPefens 6en (0efammtein6rucf fo feljr, 6af feine pi^otograp^ien, 
6ie nur 6en äufern ZRenfdjen seigen, mit u^enigen 2tusna^men 
als mißlungen beseidjnet U)er6en muffen. (Er felbft fdjreibt 
6arüber feljr ergö^Iidj an feine ^reun6in ^räulein pon iTTeyfen« 
bug im December ^872: 

„Sie Ijaben mir eine grofe ^reu6e gemadjt, für 6ie ic^ 
^limn auf 6er Stelle ge6anft tjätte, tpenn es nidjt nötl^ig ge* 
U)efen u^äre eine pijotograptjie pon mir beisulegen. Hun gab 
es aber feine — un6 xx>\t Sie feigen — giebt es je^t 5rpar tpeldje, 
6odj U)ie6er pom alten Seeräuberftil, fo 6af idj 5U 6er meta* 
pljYf^f djen 2tnnaljme ge6rängt U)er6e, es möge 6as, rpas 6ie 
pijotograpljen fo un6 immer U)ie6er fo 6arfteIIen, mein „intelli* 
gibler" Cljarafter fein; 6enn mein intelleftueller ift es fo menig, 
6af \ä) Be6enfen trug, ^cimn 6ies (konterfei meiner fc^Ie(^teren 
^älfte ansubieten . . . ^Ai reife je^t für 5tpei XDodjen nac^ 
Haumburg, um 6ort IPeiljnadjten 5U feiern: tpäljren6 6iefer 
^eit tpill ic^ meine Sdjtpefter 6a5U bringen, fidj pI?otograp^if(^ 
Ijinridjten 5U laffen: tpenigftens beseidjnet 6iefer 2tus6ruc! meine 
(£ntpfin6ung, tPenn 6er einäugige Cyflop als deus ex machina 
por mir ftefjt. IPäl}ren6 idj midj 6ann bemülje, 6em X?er6erben 
Cro^ 5U bieten, gefdjieljt bereits 6as llnpermei6lidje — un6 idj 
bin Pon Heuem als Seeräuber 06er erfter Cenor 06er Bojar 
et hoc genus omne ätemifirt." 

2TTein Bru6er u^ar, elje er feine gute (ßefun6tjeit perlor 
un6 anäci nadjfjer, ein grofer ^reun6 all 6er ^or6erungen 6er 
HaturljeiImetfjo6e: falte 2tbreibungen un6 IPafdjungen, Spasieren« 
gefjen un6 ^i^^^^ÖY^^^^ftif tpur6en fleif ig geübt un6 felbft mit 
6en Problemen 6er (Ernäljrung Ijatte er fidj fdjon 5ur ^txi, als 
fein 21Tagen nodj gefun6 tpar, eingeljen6 befdjäftigt, 5um Beifpiel 
lebte er einmal als Vegetarier. IPie er 6a5u fam un6 tpie er es 



- ^5 — 

toieöer aufgab, seigt mandje feiner CI?arafteretgeitfdjaften in fo 
öeutlic^em Cidjte, 6a§ idj mir nidjt perfagen fann, 6en öarübcr 
^anöelnöen Brief an 6en ^Jreunö (ßersöorff, öer ein ungetoöljnlidj 
gefunöer un6 fräftiger ilTann voav, fjier folgen 5U laffen: 

Bafel, 28. Sept. JI869. 
„iHein lieber ^reunö, 

nun follft Du I^ören, was Dein le^ter Brief geu)ir!t Ijat: 
auc^ ic^ getjöre, feit 6em (Empfang öesfelben, nidjt meljr 5U 6en 
„Sarfopljagen". €s fam mir in's (ßeöädjtnif, vok id? in 
£eip5ig felbft einmal einen fdjüdjternen Perfud? madjte, nadj 
6er £ectüre Stjelley's, Dir 6ie Paraöope öer Pfiansenfoft fammt 
iljren (£onfequen5en porsufül^ren: leiöer an unpaffenöer Stelle, bei 
„ilTal^n", u)äfjrenö por uns 6ie beruften (Eoteletts mit 2tllerlei 
ftanöen. Perseilj bas gemeine Detail öer (Erinnerung, über öas 
idj felbft gan5 erftaunt bin: aber öer (Eontraft Deiner Hatur unö 
öer PfIan5enfoft»IPeItanfdjauung erfd?ien mir öamals fo fräftig, 
öaf felbft jene (Einselfjeiten ftc^ mir einprägten. 

„Xladf öiefem erften Be!enntnif nimm gleidj öas 5U)eite: 
idj bin nämlidj bereits u^ieöer über5eugt, öaf öas ®an5e eine 
iHarotte ift, nod? öa5U eine redjt beöenflic^e. Doc^ 5U)eifIe idj, 
ob ic^ je^t geraöe alle ®rünöe bei öer £}anb Ijabe, öie mir in» 
5tDifdjen öagegen eingefallen ftnö. ^d} perlebte ndmlidj tpieöer, 
tpie ic^ es je^t I^äufig tljue, ein paar Cage bei (Einem, öer jafjre* 
lang öiefelbe 2tbftinen5 geübt Ijat unö öapon reöen öarf, nämliij 
bei Hic^arö IPagner. Unö er Ijat mir, nidjt oEjne u^ärmfte 
Betljeiligung feines (ßemütfjs unö mit fräftigfter 2tusfpradje, 
alle öie inneren Perfetjrtljeiten jener Cljeorie unö Praris por« 
gefüljrt. Das IPidjtigfte für mid? ift, öaf tjier tpieöer ein Sind 
jenes Optimismus mit Sfänb^n 5U greifen ift, öer unter öen 
tpunöerlidjften ^Jormen, balö als Socialismus, balö als Coöten* 
perbrennung — nidjt Begrabung, balö als Pflan5en!oftlefjre 
unter unsäljligen formen imnter tpieöer auftaudjt: als ob 
nämlidj mit Befeitigung einer fünöfjaft unnatürlidjen (Er« 
fdjeinung öas (ßlücf unö öie Harmonie Ejergeftellt fei. IPdfjrenö 
öodj unfre ertjabne pijilofopEjie leljrt, öaf , wo wxv Ijingreifcn, 
ipir überall in öas poUe Deröerben, in öen reinen IPillen 5um 
Ceben faffen unö tjier alle Palliatipcurcn unfinnig ftnö. 

„©eu)if ift öie 2tdjtung Por öent Cfjicre ein öen eölcn ilTenfdjei: 



- ^^ - 

5icren6es BetDuftfcin: aber 6iefe graufamc un6 unjtttlic^e (ßöttin 
Hatur tjat eben mit ungetjeurem 3"Pi"<^t ^^^ Dölfem 6tefer 
^oncn bas Cntfe^Iidje, 6te ^leifdjesfoft ange5tDun9en, wälfvmb 
in 6en voavmcn ©egenöen, tDO 6ie 2tffen von PfIan5enfoft 
leben, andf 6ie iTTenfdjen, nadf 6emfelben ungeheuren 3^f*i^^^ 
mit il?r jtdj genügen laffen. TXndi bei uns ift, bei befonöers 
fräftigen un6 ftarf förperli(^ ttjdtigen ZRenfc^en, eine reine 
pflansenfoft mögli(^, in6e§ nur mit getoaltigem 21ufle^nen 
gegen 6ie Hatur: 6ie ftc^ axxdj in i^rer 2trt rädjt, tote es 
IDagner pcrfönlic^ auf bas allerftarffte empfunöen Ifat (Einer 
feiner ^rcunie ift fogar 6as ®pfer 6es (Erperiments geu>or6en^ 
un6 er felbft glaubt, langft ni^t metjr 5U leben, u>enn er in 
jener (Emdbrungsart fortgefahren n?äre. Der Kanon, öen 6ic 
(Erfahrung auf 6icfem (ßebiete giebt ift öer: geifüg proöucüpe 
un6 gemütblicb inten jtpe iTaturen muffen ^leifc^ fyibcn. Die 
anöre Cebcnsireife bleibe öen Bäcfem unö Bauern, 6tc XXidfis 
ah DeriauungsmafAinen ftnö. — Der anörc (ßettAtspunft ip 
eben fo iDiAtig: es ifl unglaublicb, idos eine fo abnorme Cebens* 
iDcifc, 6ic nac^ aücn reiten bin Kampf rerurfaAt, an Kraft unö 
€nergie öcs ißeiftcs aufjebrt- öic fomit cöleren unö allge* 
mein nü^Iicberen Beftrebunaen entsoacn iDcröen. IDer 
öen 21iutb bat, für ctn?as Unerhörtes ,öurc^ feine Proris einsu« 
ftcbcn, öcr forge öafür, öa]^ öicfe auA cttvas £Dürötg£s unö 
<5ro^ fei, niAt aber eine STbeorie. bei öer es fiJb um öie €r* 
n^brung öcr ^liaterie banöciL Unö mag man auJb £hijelnen 
ein iliartyrium für foIAc Dinge 5ugcftd)en: i* mSAtc nirbt 5U 
ihnen sohlen, fo lange auf geiftigent <5eHete wir noA trgenö 
eine ^abne hocbjubalten haben. 3* merfe irohl. öo^ in Betner 
Hatur. licHiter ^reunö. enras ivroifivs ift, öos fiA eine IPett 
roll Kampf unö ^Iiübe fdhafren möAte: aber iii fänhte, öa# 
ganj unK^öcutcnöc ^Iai>föpfe öiefe Deine oöle Icdguna mip« 
brauivn n\>Den, inöcm fie ihr ein folivs prindp nntex^iif^dvii 
(uAcn. U?enigftens halle idh jene rieli>crbreilöen litteroiifdhcn 
pre^uctionen für hcrüAligteCügenfabricale. allcrMnjs i>oin dyxiid^ 
öumTncTi Fanatismus ^i^i^l Kämpfen irir iraö warn es ^Ai, 
niAt für ITinömühleTi- Denfen irir an öen Kampf unö öie 
2tsfe^"c irabrbafi gro^ ülanner . an SAopmhaucr . SdWIIer. 
ITagner! ilniir^nc mir, Iheurex ^reunö, ^^ il. 



~ ^5 ~ 

ff^dl fange nodj einen neuen Bogen an, tpeil es inidj voxxh 
Ixdt) feljr befümntert, mit Dir Ijierin nid?t übereinftintmen 5U 
fönnen. 3n6ef um Dir meine u)ofjImeinen6e (Energie 5U seigen, 
ifabe xdj öiefelbe £ebensu)eife bis je^t eingeEjalten un6 u^eröe 
6ies folange tljun, bis Du felbft mir 6ir (Erlaubnif giebft, 
anöers 511 leben. — IParum muf man öodj öie ITTäfigfeit 
gleic^ bis 5um (Eytrem ausöefjnen? ©ffenbar öesEjalb, u^eil es 
leichter ift, einen gan5 äuferften Stanöpun!t feftsuEjalten, als auf 
jener golönen ZRitte oljne ^JeEjI 5U gefjen. Das gebe id? ja 5U, 
6af man in öen (Baftljöfen öurc^aus an eine „Überfütterung" 
getDö^nt toirö: toesljalb xd} in ifjnen nidjt mefjr effen mag. 
(Ebenfalls ift mir gans flar, 6af eine 5eitu)eilige (Entljaltfamfeit 
voxx ^leifc^, aus öidtetifdjen (ßrünöen, duferft nü^Iidj ift. 2lber 
toarum, um mit (ßoetlje 5U reöen, öaraus „Heligion madjen"? 
Dies liegt aber in allen foldjen 2tbfonöerIidj!eiten unpernteiölidj 
eingefdjioffen, un6 toer erft für Pfiansenfoft reif ift, ift es meift 
andf für focialiftifdjes „2lllerlei''. TXndt} in 6iefem Punfte l)at 
Sc^opentjauer mit 6er unfeEjlbaren SicIjerEjeit feines grofen 3n- 
ftinctes 6as Hidjtige gefagt un6 getfjan. Du fennft 6ie Stelle." 

ZTTan fiefjt, toie flar un6 unterridjtet er ftdj über ge- 
funötjeitlt(^e Probleme äufert, un6 toie nur öie Ungeöulö 
feines portoartseilenöen überreichen (ßeiftes 6iefe flare (Einfidjt 
trüben unö i^n perljinöern fonnte, in feinem eigenen ^all 6ie 
richtige (£ntfc^eiöung 5U treffen. 

Die £ei6ensgefc^id)te meines Bruöers beginnt mit jener 
im porigen (Eapitel eru^dljnten fdju)eren Kranffjeit, öie er ftdj 
im Kriege gel^olt Ijatte. Die Befjanölung mit allsufdjarfen 
tnitteln, perbunöen mit öen fdjrecflidjen (Einörücfen öer Sdjladjt* 
felöer, Ijatten feiner Hatur einen furd?tbaren Stof gegeben, fo 
öaf eine lange lange §di ZRüf iggang unö irgenö u^eldje grünö« 
lic^e naturgemäße (Cur nötfjig getoefen u^äre, um xljrx vokbcv 
pollftänöig ^et^uftellen. (£r toollte aber nidjt !ran! fein, er 
^atte feine Seit ba^n; fein proöuctiper ©eift üertDünfdjte jeöe 
unttjätige Stunöe. IPer öen IX. unö X. 3anb öer (ßefammt* 
ausgäbe gelefen unö öaraus erfeljen tjat, ujeldje ungefjeuren 
piäne i^n öamals befdjäftigten, u^eldje ^ülle pon (ßeöanfen 
iljm 5uftrömten, voxvb öiefe Ungeöulö begreifen. llTein Bruöer 
u>olIte fdjnell gefunö toeröen unö glaubte öies öurdj öen &c 



— ^6 — 

braud? Don Jlrsenetmittcln 5U erreidjenl IPer es nun fo wk xd) 
mit angefefjcn fjat, tpte er ftdj feine pradjtpolle normale Hatur 
allmäEjIidj ruinirte, 6er roirö meinen leiöenfdjaftlidjen IPunfdj 
begreifen, 6af 6odj 6ie gefammte meöicinifdje IDiffenfdjaft enölidj 
einmal umlernen mödjte; einselne 2tr5te tjaben bas von je^er 
fijon getljan. IHit Bitterfeit öenfe id? 6aran, wie tt>enig pon 
öem auf eroröentlidjen, gan5 perfdjieöenartigen (Einfiuf von ®rt 
(£rnäl?rung un6 Klima auf 6en einseinen ZRenfc^en geu^uft 
un6 geleljrt u^irö. {^nm Beifpiel Ijalte idj bas Klima von 
Bafel für alle 5U Jltigräne Disponirten befonöers ungeeignet) 
VOas idj öarin gelernt tjabe, lefjrte ntiij bas £eben un6 öie (£r* 
fafjrung, 5U fpät, um bemn 5U fjelfen, öie idj am meiften geliebt 
l}abe. 

Die fdjarfen 2lr5eneimittel 5erftörten 6en guten ITTagen 
meines Bruöers; es blieb, nadjöem er fidj äuferliij von 6en 
folgen jener grofen Crfijütterung feiner ®efun6tjeit erijolt 
i)aik, eine ftarfe, alle ^wci bis 6rei IPodjen u^ieöerfeljrenöe 
ZTTigräne ^5urücf. Diefes Ceiöen fjatte er früfjer gar nidjt gefannt 
un6 fudjte es nun roieöerum öurdj allerlei 2TtitteI 5U be!ämpfen,. 
madjte es aber babnvdi nur fdjiimmer. Da5U fam nodj ein * 
I^eftiges 2tugenleiöen, 6as ftdj 5uipeilen mit ftarfen Sdjmersen 
einftellte. ZTTagenperftimmungen , Kopffijmersen , 2tugenleiöen, 
Sdjiafloftgfeit — 6as u^ar nun feine Ceiöensgefc^idjtel Sdjiief' 
lidj perlor er jeöen (ßlauben an öie 2tr5te, aber leiöer nidjt an 
6te IHittel 3" einem fpäteren (Eapitel wxvb nod?maIs pon 
öem Derlauf öer Kranttjeit unö roas er felbft öarüber baifk, 
ausfüljrlidj öie Keöe fein. 

ZHan öarf aber nidjt glauben, öaf mein Bruöer, felbft 
xvmn er ferngefunö geblieben u^äre, nidjt am tebm gelitten 
Ijätte. Seine tiefempfinöenöe Hatur litt allein fd?on genug öurdj 
öie petjemente (Enttoicflung feines (ßeiftes. ^ür iljn tpar eine 
Uberseugung !ein Kleiö, öas man nadj Belieben mit einem 
neuen pertaufdjt, fonöern (£iwas, bas mit öen innigften (ßefütjlen 
unö (ßeöanfen peru^adjfen roar. Hun 5U)ang itjn aber fein (ßeift 
auf feinem IPeg 5ur ^reitjeit unö IPafjrljeit immer roieöer 5U 
neuen 2lnfid?ten unö €inftd?ten; toiepiel Sdjmersen madjte es 
ifjm, pon öiefen alten, mit öen u^ärntften (Empfinöungen per* 
fnüpften Uberseugungen 5U fijeiöenl Destjalb fcbreibt er auc^ an 



- ^7 - 

^räulein pon ZReYfenbug im Somntcr ^875 imdj einer befonöers 
ftarfen £ei6ens5eit auf 6ie toal^re Urfac^e tjinöeutenö: 

„Unferetns (tdj meine Sie un6 midj) leiöet nie rein förpcr* 
Itdj, fonöem 2tIIes ift mit geiftigen Krifen tief 6urd?u)ad?fen, 
fo 6af td} gar feinen Begriff I^abe, u)ie tdj je aus 2tpottjefen 
un6 Küdjen allein tt>ie6er gefunö tt>eröen fönnte. 3^ meine, 
Sie tDiffen un6 glauben bas fo feft wk xd) un6 tc^ fagc 3Ejnen 

•t 

ettoas redjt Uberpüfftges! 

„Das (ßeljeimnif aller (ßcnefung für uns ift, eine gcipiffe 
^ärte 6er ^aut toegen öer grofen innerlidjen DertDunöbarfeit 
un6 £eiöensfäljigfeit 5U befommen. Pon aufen fjer öarf uns 
toenigftens fo leicht nidjts meEjr anipefjen un6 5uftofen; u^enigftens 
quält mic^ nidjts metjr, als toenn man fo auf beiöen Seiten 
in's ^euer fommt, pon innen tjer un6 pon aufen/' 

Später, im Sommer ^885, fc^reibt er nac^ einigen fefjr 
unangeneljmen (Erlebniffen an eine Befannte: „3dj Ijabe £eib 
un6 Seele in foldjer Befc^affenfjeit, 6af idj mit beiöen furdjtbar 
leiöen fann: unö tpas 6ie Seele betrifft, u^ar xd} poriges ^ai)x 
ipie (Einer, öer piele piele ^al)vc lang feine (Erlebniffe mefjr 
erlebt Ijatte: u^esljalb jeöe ^aut öer Seele unö jeöc natürliche 
Sdju^mafregel mir fefjiten." 

3dj iiabe öen (Seift unö öas ©emüttj meines Bruöers 
immer als ein tpunöerbar feines unö sartes Uljrtperf beseidjnet, 
öas einer aufergemö^nlidj ftarfen Sdjale beöurfte, um nic^t 
irritirt 5U u^eröen. Die Hatur tjatte iljm urfprünglidj öiefe 
Scljale in feinem robuften Körper perlietjen; fobalö öiefer aber 
nic^t meljr feine urfprünglidje Kraft unö Stdrfe befaf, muf ten 
ftdj auc^ öie geiftigen Kämpfe leiöpoller unö quälenöcr geftalten. 

Seine Hatur voav eine ungemein fenfttipe, alle £eiöen 
2tnöerer, felbft öie 5arteften unö perborgenften , empfanö er auf 
öas innigfte mit, öesljalb öünfte ifjm audj öie fdjmerfte Der* 
fudjung, öie garat^uftra 5U beftefjen ifai, als öer Hotfjfdjrei 5U 
iljm öringt, unö öas ZTTitleiö iEjn 5U überu^inöen örofjt. itlan 
muf am ZRitleiö gelitten Ijaben u)ie mein Bruöer, um fo (£tvoas 
überhaupt begreifen 5U fönnen. XDie Diele ftnö aus öem Krieg 
öamals 5urüdgefeljrt, ofjne öurdj öie Cinörücfe bis in's tieffte 
3nnere pertpunöet unö ergriffen 5U fcinl (Er aber tt>ar gcnötfjigt, 
mit öer gansen pljilofoptjifdjen Kraft, öie iljm 5U (ßebote ftanö. 



— 48 — 

gegen öicfe aü^n fc^iner5lidjen (Empfindungen ansufämpfen. IXlan 
füEjIt bas ans allen Briefen jener ^dt I^eraus, auc^ aus 6em 
folgenden an ®ersöorff pom Hopember ^870: 

„ZTTein lieber ^reunö, I^offentlidj erreicht Dtc^ auc^ öiefer 
Srtef bei gutem tapferen Befinöen un6 tei6Hd?er Stimmung. 
XDoEjer öiefe ^wax fommen foU, ift mir faft unbegreifli(^ — es 
fei 6eun, 6af man u)iffe, tt>as öas Dafein ift unö 5U beöeuten 
t}at XDenn fiij einmal u)ie je^t öie fdjrecftic^en Untergründe 
6es Seins auffdjliefen, öer ganse unenölidje Heidjt^um 6es 
IPetjes fidj ausfijüttet, 6ann fjaben voiv bas T^edit, als öie 
XDiffenöcn mitten fjinöurc^ 5U fdjreiten. Dies giebt eine 
mutljig rcftgnirte Stimmung, man tjält's öamit aus unö voxtb 
nic^t 5ur Salsfäulc". . . . 

2lber faft ntcEjr nodf als bas reine ZTTitleiöen voax für 
meinen Bruöer eine anöere ®efaEjr fdja>er 5U überminöen: 
ndmlidj an öer (Enttäufc^ung unö öem €fel, öen il?m öie 
Ztnöercn perurfacfjten, nicfjt 5U ®runöe 5U gefjn. 3^ ^^f ^^^ 
auf öen erften 3anb öiefer Biograpljie fjinu^eifen, auf öie 
Sc^ilöerung öer fo perfdjieöenartigen Begabungen unö (Eigen* 
fc^afteU; öie er in fic^ pereinigte: 5uerft öas pereljrenöe fünftterifc^ 
fdjaffonöc l7er5, bas immer JlTenfdjen fcfjuf nac^ feinem Bitöe, 
ebenfo gütig unö liebreich, fo rein, pom I^öc^ften XDiffensörang 
unö öer ftrengften Xüaljrfjoitslicbe erfüllt, foöann jene fc^ärffte 
pfYcf}ologifdj*fritifi}e Begabung, öie, u^enn nic^t öie ^reunöfc^aft 
iljre perfldrenöe l)ülle über öen IlTenfdjen breitete, i^m bis in's 
tioffte 3nnere falj. Unö tt>iepiel Klägliches, ja IPiöerlic^es finöet 
fidj in öer menfijlic^cn Hatur! €r fijreibt im ^erbfl ^888 auf 
fid) unö fein Ceben ^urücf blicfcnö : 

„Darf idj nodf einen legten ^ug meiner Ilatur ansuöeuten 
u^agen, öer mir im Umgang mit IHenfcljcn feine Heine 
Scbu^ierigfeit macftt? iUir eignet eine poUfommen un^mltd^ 
Kci$barfeit öcs Seinli4feits«3"fti"^*^' f*^ ^t ^^ ^i^ Hälfe 
oöcr — u\is fage ich? — öas 3""^^^^^^' ^^^ ,,€ingeiDei6c" 
jeöcr Seele pbyfSologifij ipabrnebme — rieije . . . 3^ ^^ 
an öiefer Kei^barfcit pfyAologifije ^übll>5mcr. mit öenen tc^ 
jeöes (fSebcimniß Ktafte unö in öie banb hrfomme: öer picle 
rerborgcne SAmufe auf öem (Snmöc mancher llatur. ptcllet^t 
in fv-blecbtcm Blut K^öingt. ahrr öurcb >&:5iebung übertüncht 



- ^9 - 

rptr6 mir faft bei 6cr erftert Berüfjrung fdjon betouft. IPenn 
xd) tedft beobadjtet fjabe, empfinöcn folcfee meiner Heinlidjfeit 
un5utrdglidjen Haturen 6ie Porftdjt meines €fels audj ifjrerfeits: 
jte tDeröen öamit nidjt tDotjIriedjenöer ... So toie xdf midf 
immer getoöfjnt tjabe — eine extreme Cauterfeit gegen mid? ift 
meine Dafeins*X?orausfe^ung, idj fomme um unter unreinen 
Beöingungen — f(^u)imme unö babc unö pldtfdjere idj gleidj* 
fam beftänöig im XDaffer, in irgenö einem pollfommen 6urd)« 
fidjtigen un6 glän5en6en (Elemente. Das madjt mir aus 6em 
Perfefjr mit JTtenfdjen feine Heine (ßeöulösprobe; meine ^umanitdt 
beftefjt nidjt 6arin, mit5ufüljlen, vok 6er 21Tenf(^ ift, fonöern es 
aus5uljalten, 6af idj iljn mitfütjle . . . tHeine ^umanitdt 
ift eine beftänöige Selbftübertoinöung." 

Der Perfeljr mit ZTTenfdjen, bcncn er fo in's ^nmvc 5U fefjen 
Dermodjte, Ijatte in 6er ^t}at grofe Sdjn)ierig!eiten für meinen 
Bru6er. Durc^ fein fjäufiges llntt>ofjIbefin6en tt>ar6 er 5U einem 
Pfiegeobject, einer Beute 6er „2TTitIei6igen". IPie IPenige Der* 
ftan6en es aber, mit ifjrer Pflege itjm u)irflidj tt>otjI 5U tfjun! (£r, 
6er pon Hatur fo Danfbare, fonnte 6ann gera6e5u erbittert 
mer6en, 6af 6ie Ceute pon ifjrer fogenannten ^Jürforge fopicl 
£ärm madjten, ftdj 6abei aber U)enig TXlnljc gaben, feine fpeciellen 
XDünfdje 5U erratfjen un6 5U erfüllen. Sein „^voexks (Sefidjt" 
5eigte i^m, vok 6iefe Pf[egen6en eigentlich nur 6arnadj tradjteten, 
fidj felbft als ausgeseidjnete aufopfern6e IPefen 5U seigen. 
iHan^es Ijarte IPort gegen 6ie ITTitIei6igen ift auf 6ie belei6igen6e 
(ße6anfenIofigfeit 6erer, 6ie iEjn pflegen u^oUten, 5urücf5ufüfjren 

IPiepiel mein Bru6er unter 6em eiteln, fleinlidjen, unauf* 
richtigen, oberfiäc^Iidjen 06er fauertöpfifc^en, nei6ifdjen IPefen 
mandjer Itlenfdjen litt, Ijat Hieman6 geatjnt, am u)enigften 6ie, 
unter 6enen er gelitten i}at (Er u^oUte fo gern „perefjren", aber 
plö^Iic^ 5eigte iljm fein pfydjologifdjer Sc^arfblid 6en ZHenfdjen, 
u?ie er mirflidj u^ar, all feine fläglidjen llntergrün6e. (Er fütjite 
fldj 5uu?eilen, u?ie unter lauter Itlasfen un6 Sdjaufpielern („adj 
un6 fo fc^Iedjten Sdjaufpielern", tt>te er öfters feuf5te) — feine 
grofe pljilofopljifc^e (0e6uI6 un6 2TriI6e, im täglidjen £eben 
eine Ileigung 5um ^umor, madjten iljm 6iefe 2trt £ei6en ettpas 
erträglidjer. 

So6ann 6arf man nidjt pergeffen, 6af er, n^enn er ftdj 

^drflec*nie^fd}e^ nicöfcl?e's Ccbcn. II. ^ 



- 50 — 

intenftp mit neuen ^b^cn befdjäfttgte, alle feine (ße6an!en auf 
geiftige Proöuctioncn concentrirte, für feine Umgebung abfolut 
blinö tt>ur6e. Daöurdj ift es iljm möglidj geu^efen, mit 6en un* 
geeignetften ZTTenfdjen 5U perfeljren: in feiner Sd?öpferftimmung 
fdjuf er audj fie um unö fdjiof 6ie 2tugen gegen öas, tt>as 
iljm peinlidj fein mufte. 

VLnb 5U Jtlleöem, tt>as feine fenfitipe Hatur 5U überu^inöen 
ijaik, !am nun noi} bas Hiefenn^erf 6es fdjaffenöen (Benins! 
€r I^ätte eine übcrmenfdjliije Kraft unö (Sefunöfjeit nötljig ge* 
Ijabt, um alle feine piäne aus5ufütjren, es fiel ifjm unglaublidj 
piel einl — Unö er perfucfjte mit einer öurd? öie instpifdjen ein* 
getretenen £eiöen perminöerten Ztrbeitsfraft öas ganse ungefjeure 
(ßcbiet feines U)iffens in XDöxk unö ^Jormen 5U bringen. Vilan 
pergegenu)ärtigc fidj öoij öie 2trbeitsfülle jener ^alfvc \S6^ bis 
{876. (Eigentlidj gab fdjon öie täglidje 2tmtstfjätigfeit genug 
5U fd^affen : in öen erften ^alfvcn feiner Profeffur n^aren lauter 
neue CoUegien aus5uarbeiten; baneben perf afte er mel^rere 
pl^ilologifdjc Unterfudjungen : „über öas ^Florentiner Cractat" 
unö „über öie QucUenfunöe öes £aertius Diogenes", auf er* 
öem nodj meljrere ficinere 2lbfjanölungen. ^eb^v anöere Uniper* 
fttätslefjrer fjätte geglaubt, öamit genug getljan 5U fjaben, aber 
mein Bruöer cmpfanö öiefe 2lrbeiten fd?liefli(^ nur als öas 
nebenbei 5U feiner eigentlidjen großen 2lufgabe. UTan u^erfe 
nun einen Blicf auf alle poUenöcten unö unpollenöeten IPerfe 
feines eigenften (Scnius aus jenen fieben ^al}V^n, unö man 
tpirö ftaunen, wk es überljaupt moglidj u^ar, öaf ein ©eift 
ipäl^renö eines foldjcn 5<^itraumes eine foldje ^ülle pon Problemen 
öurd^öenfen unö tfjeitoeife aufscidjncn fonntc. Die Hacfcberidjte 
öes Banöes IX unö X geben pon öiefen einseinen IPerfen aus* 
fül^rlidj Kunöe, xd) mödjte I^ier aber öodj einmal öie Proöuction 
jener 3<Jtjre fdjiidjt auf^äljlen, um 3<^i^^'^ntann einen Begriff 5U 
geben, u^elije enorme Kraft unö 2lrbeitsfdljigfeit meinem Bruöer 
jur Perfügung geftanöen Ijaben muf, öaf er fclbft bei fc^ipanf cnöer 
(Sefunöl^eit foldje IDerfe unö piäne gan5 oöer tljeitocifc 5ur 
Jlusfüljrung bringen fonnte. 

ßomer unö öie claffifdjc pt^ilologie. 

Die ©eburt öcr Cragoöie mit allen Porarbeiten unö Hadjträgcn. 

^Entipurf eines Dramas (£mpeöo!Ies. 



- 5\ - 

^omer als H)ett!ämpfcr. 

Die Dorträge über 6ie ^^funft unferer Bilöungsanftalten. 

Die (EntiDürfe 5U 6en Bayreutfjer ^ort5ont»Betradjtungen. 

Die pijilofopEjie im tragifdjen ^exialkt öer (Sriedjen. 

Über IPafjrljeit un6 £üge im aufermoralifdjen Sinne. 

Der pi^ilofoptj. Betrachtung über öen Kampf von Kunft 
un6 (grfenntnif. 

Die pijilofopljie in Bcördngnif. 
Soöann 6ie Unscitgemäfen Betradjtungen mit iEjren umfang* 
reidjen Vorarbeiten; öaüon gan5 fertig: 

^rieöridj Dapiö Strauf. 

X?om Hu^en un6 Had?ttjcil 6er ^iftorie für bas £eben. 

Sdjopenljauer als (£r5ietjer. 

Ki(^arö IPagner in Bayreutlj. 

^alb fertig: IPir pijilologen. 

(£ntu)ürfe 5U Deutfd? unö 2tfteröeutfd?. Die Sta6t. Der 
IDeg 5ur ^reifjeit. Der Staat Cefen unö Sdjreiben. 
Über Heligion u. f. vo. 

Klingt öies nidjt wk 6ie 2lrbeitsleiftung eines langen £ebens? 
Dabei ftnö piele öer tljeitocis ausgefüfjrtcn (£ntu)ürfe unö 
pidne übertjaupt gar nidjt genannt 1 ilTefjrere öer angefüfjrten 
Proöuctionen finö öen ^reunöen öamals gan5 perborgen ge« 
blieben — tro^öem ängftigten ftdj öie Creuen beftänöig, öaf 
P<^ ß^^^ überarbeite. Da fcfjreibt er einmal, offenbar etwas 
ungeöulöig über \t}v u)ieöerfjoItes ZRafjnen unö Klagen: 

„Unö furdjtfam öürft ^l)v and} nidjt fein; id) meine, ^l)v 
folltet an einen oröentlidjen Fatalismus in Betreff (Eures 
^reunöes glauben unö öamit aller Sorgen für feine (Sefunöfjeit 
u. f. u). entl^oben fein. IPenn er nodj (Stukas erreidjen f 1 1 , 
muf er es audj erreicfjen fönnen. Die ZHadjt über öie ZRittel 
geljört 5um ^anöu^erf/' 

Um aber öas 5U erreidjen, u^as er erftrebte, perftanö er 
felbft feine Ceiöen 5U Quellen öer tiefften (Erfenntnif 5U madjen. 
2nit tt>eldjer Kraft fdjuf er aus feinen Sdjmersen unö Qualen 
öie ftärfften ^öröerungen auf öem gcfäljrlidjften aller Pfaöe, auf 
öem IPeg 5ur IDaljrljeit unö ^reiljcit! 



* 



V. Capttcl. 

Die €tttfte^Mtt0 bct „(ßebtttrt bev SragöMc". 

ITlotto: „"Übet im ITlann tfl mehr Kinb als im 

3üngltngc unb tDcnigcr SdjtDcrmutl] : 

bcffer perfiebt er ftd? auf Cob unb Ccben." 

(2lIfo fpradj garatbuflra. I.) 

IDcifjnadjten j[870 pericbte mein Bruöer, u)te id? fc^on 
früljer ersäljlt tjabe, bei ID agners in Cribfdjen. €r fc^en!te 
Hic^arö XDagner einen alten Dürerfdjen Cieblingsftidj, Hitter, 
Coö un6 Ceufel, unö ^rau Cofima öen im 2TTaöeraner«Ct?aI 
gefc^riebenen 2tuffa^: „Über öie öionYftf(^e IDeltanfdjauung ". 
Diefe 6rei toäfjrenö öes 3^^?^^^ ^870 öen ^reunöen im ZHanu« 
fcript gefdjenften 2tuffä^e: „Das griedjifdje itluftförama ", 
„Sofrates un6 öie Cragööie" unö „Über öie öionyfifdje IDelt» 
anfdjauung" ftnö öie örei erften äuferen ^^i^ö^^ff^ feiner neuen 
2tuffaffung öes (ßrieijentfjums unö jener ^JüUe von äftljetifdjen 
Problemen, „öie fdjon feit ^aifvcn in il?m gäfjrten", öeren 
Heidjtljum itjn aber 5ögern lief, öamit an öie ©ffentlidjfeit 
5U treten. 

3ni ^JrüEjjafjr ^870 fdjreibt er öarüber an ^reunö (£rtptn: 
„3d? f?abe je^t öie beften Hoffnungen für meine pijilologie: 
nur muf ic^ riele ^al)v^ 5^i^ ^^^ laffen. 3^ naljerc mic^ 
einer ©efammtanfdjauung öes griedjifdjen 2tltertf?ums, Sdjritt 
für Sdjritt unö sagfjaft erftaunt." V^nx^ öarauf fdjreibt er, 
öaf er öas Programm für öas Päöagogium über Caertius 
poUenöet, foöann eine Iateinif(^e 2töreffe 5U (Efjren öes fünfsig* 
jäfjrigen Cefjrerjubiläums öes Profeffor Dr. ®erladj perfaf t fjabe 



-- 55 — 

unb anbxe pljilologifcfje 2trbetten für XHXax fertig bringen tDoUe, 
bann fäf?rt*er fort: 

„IPenn id} je^t nod) einige fleine 2tbtjanölungeldjen fertig 
t}ab^ (über alte ZTTaterien), roill idj midj 5U einem Budje 
fammeln, 5U 6em mir immer neue (Einfälle fommen. 3^ 
fürdjte, 6af es feinen pfjilologifdjen (Einörucf machen tpirö; 
aber toer fann u)i6er feine Hatur? <£s beginnt nun für midj 
6ie Perioöe 6es 2tnftof es, nadfbem idf eine ^^i^I^ng leiölidjes 
IPoljIgefallen erregt i}abc, weil idj 6ie alten befannten Pantoffeln 
an ifaik. Cf?ema un6 Citel 6cs gufunftbuc^es: „Sofrates unö 
6er 3nftinct/' 

3m 2^lx nnb 2tuguft j(870 por ün6 nadj 2tusbruc^ 6es 
Krieges toar er tief in feine neuen Probleme perfunfen, feine 
friegerifc^en (Erlebniffe unterbradjen ^wax 6ie fdjriftlidje 2tus« 
geftaltung, aber nidjt 6ie innerlidje 2lrbeit, fo 6af er ftdj fogleic^ 
nadj feiner KücHefjr aus 6em ^eI6e, faum Ijalb erfjolt pon 
feiner Kranffjeit, u^ieöerum aufs eifrigfte mit öiefen neuen (ße« 
öanfen befdjdftigte. Daf urfprünglidj ein piel ausfüljrlid^eres 
Budj geplant xvav, fielet man aus öer ^üllc 6er Ijalb unö gan5 
ausgefüEjrten 2tuf5eidjnungen , öie erft je^t im Ban6 IX öer 
(ßefammtausgabe geörucft tporöen finö. Klan möge audj öen 
Hadjberidjt öiefes Banöes öarüber nadjiefen. Daf aber fdjiief* 
lidj nur öiefes fleine Budj, öiefer Corfo eines grofen Kunft* 
tperfs, peröffentlidjt tpuröe, ift jenes gröfte Branöopfer öer 
Selbftperleugnung , öas mein Bruöer feiner ^reunöfc^aft für 
Hidjarö IPagner gebradjt Ijat. 

3nimer u^ar es fein innigfter IPunfdj gen^efen, für IDagner 
ettpas (Entfdjeiöenöes iijnn 5U fönnen; fein §ul wav, öie ganse 
Betpegung auf eine I^öl^ere Stufe 5U fjeben unö er glaubte öies 
auf feinem befferen IPeg erreidjen 5U fönnen, als inöem er öie 
XDagnerifdje Kunft mit öer tjöcfjften unö beften ^orm aller Kunft, 
öer Ijellenifc^en, perfnüpfte. (Ein ebenfo füfjncs als feltfames Be* 
ginnen 1 Dies in einem grofen (Sriedjenbud? 5U tfjun, perbot ifjm 
fein fünftlerifdjer3nftinct, pielleid?t audj fein pfjilologifd?es(0cu)iffen, 
aber inöem er fidj auf öie fünftlcrifdjen, öurdj öas griedjifdje 
XDefen 5U erläuternöcn ®runöprobleme befdjränfte, u^ar es mög« 
Ixdt}, öie ©rieijen mit öer neuen Kunft in Derbinöung 5U bringen. 

(Erft je^t in öen eben peröffcntlidjten Sdjriften aus jener 



— 5^ — 

Perioöe fiefjt man, U)ic er bei feiner ©cfammtauffaffung bes 
(ßriec^entfjums überall 5U 2lntn)orten f am , mit ' bcnen bxe 
Kunft IDagner's öurdjaus nidjt übereinftimmte. 3^ ^^^^^ ^i^/ 
6af er 6ann oft von fersen feufsenö ausfüfjrlidje, tjerrlidje 2tu5» 
einanöerfe^ungen bei Seite gelegt fjat, 2tuseinan6erfe^ungen, 6ie 
uns je^t 6en gansen einfjeitlidjen Hie^f(^e fo öcutlicfj 5eigen. 
Diefe toiöerftreitenöen (Empfinöungen erfc^iperten ifjm öen 2tb* 
fijluf feines IPer!es un6 öeffen Pcröffentlidjung. €r fdjreibt 
nadj Beenöigung öes Buijes, 2lnfang ^872, an ^reunö €rtpin: 

„Don 6er 2trt, toie fo ein Budj entftefjt, pon 6er TXlütjc 
nnb Qual, gegen öie pon allen Seiten anöringenöen anöeren 
Dorftellungen fidj bis 5U 6iefem ®raöe rein 5U Ijalten, pon 6em 
IHutfj öer Conception unö öer (EEjrlidjfeit öer 2tusfüfjrung Ijat 
ja Hiemanö einen Begriff: am allertpenigften pielleidjt Pon öer 
enormen 2lufgabe, öie idj IPagner gegenüber tjatte, unö öie 
ujal^rlidj in meinem 3""^^^ ^^^^^ ^"^ fc^u^ere Contriftationen 
perurfadjt Ijat." — 

3^öenfalls t}at er aber bnvdi feine 2tufopferung unö Selbft* 
befijränfung öas erreidjt, u^as er rpollte: öurdj öie „©eburt öer 
Cragööie" ift eine pertiefte 2tnfcfjauung öer IDagnerifdjen Kunft 
als öer u)ieöerertpecften öionYfif<i?*gried?if(ijen fjerporgerufen tporöen. 
Don öa an gab es bei öem Hamen IPagner neue f^offnungen, 
£^offnungen mit neuen ^ernblicfen, öie im 2tnfang öer fiebsiger 
3cil?re u^eite Kreife öer öeutfdjen gebilöeten 3^9^^^ ergriffen 
unö mit €nt5Ücfen erfüllten. Der pon öiefem Dorgang am 
meiften (Snt^ndk wav Hidjarö IPagner felbft: öas apollinifdje 
unö öionyftfd^e Problem als Kunftprincip i)atk iljm por öer 
2tnregung öurdj meinen Bruöer pollftänöig fern geftanöen. 

Sefjr ridjtig fdjilöert £eo Berg in feinen „CEjarafteriftifen" 
öen Hic^fdje öer öamaligen ^^it! „€r bietet uns in jenen Cagen 
öen fdjönften Cypus eines öeutfc^en, pon Dan!barfeit unö Pietät 
erfüllten 3^^9li^9^/ ^^^ glüfjenöer £eiöenfdjaftlidj!eit für feine 
® Otter unö ^eroen, 2trtift öurdj unö öurdj, öer nidjt anöers 
peretjren fann, als inöem er öas Derefjrte perfc^önt unö pergolöet, 
öas fjeift iöealiftrt, unö poll jener gel^eimen 2trtiften «3^onie, 
öie jeöen Sdjenfenöen insgeljeim 5um Befc^enften madjt, öie, 
inöem fie öeffen redete £^anö ergreift unö fie für öas Silberftücf 
inbrünftig füft, iljr aud} fdjon in öie lin!e ein (ßolöftücf örüdt!" 



— 55 — 

Das (Entftefjen 6er „©cburt öcrCragööie" läft ftdj in feinen 
Ztufseic^nungen 6eutli(^ pom ^erbft J1869 bis Hopember \87^ 
perfolgen. 3^3^^^^^ \87\ fagte er öie 3^^^^ ungefdfjr in 6er 
porliegenöen ^Jorm 5ufammen, aber mitten in 6er 2tusarbeitung 
mufte er plö^Iid? abbrechen; feine <Sefun6fjeit, 6ie feit feiner 
HürffeEjr nad? Bafel feljr fdjtpanfeni getpefen tpar, perfdjiedjterte 
ftdj 5ufefjcnös. €r befam 6ie (ßelbfudjt, eine I)arment5Ünöung 
ftellte ftc^ ein, 6a5U n)uröe er pon Sdjiafloftgfeit bitter gequält* 
Profeffor £iebermeifter, 6er fdjon mit 6er perfrüfjten 2tufnafjme 
feiner 2tmtstEjätigfeit redjt un5ufrie6en getpefen tpar, bcftan6 je^t 
6arauf, 6af er einen längeren Urlaub an 6en italiänifd^en Seen 
perbringen foUte, un6 peror6nete, „6as I^eitere Sdjtpefterdjen" 5ur 
Pflege un6 Heifebegleitung mitsuneljmen. ^ri^ fjatte anfangs 
nic^t ängftlidj über feine ®cfun6Ejeit gefdjrieben, tpar aber in 
IPirfIid?!eit fo fdjtpadj, 6af er, als aus irgen6tpeldjen ®rün6en 
mein Kommen abgefagt un6 iEjm ein an6res Project por* 
gefdjiagen tpur6e, in (Dijumadit fiel. Der 2tt^t fdjrieb noc^ 
einmal, un6 erft je^t füEjIten tpir, 6af feine (Erfranfung 6odj 
ernfter 2trt fein müfte; fo reifte xd) mitten in 6er Xlaiii bei 
2^ <Sra6 Kälte pon Haumburg ab. Vodf erreidjte mid? nodj 
porfjer fein Brief mit 6em Keifeprogramm: 

„£iebe £isbetfj, nur tpenig XDorte. Komm 6oc^ ja nodj! 
2tIfo 2Ttontag 2tben6 mit Sdjnellsug (fo 6af Du Sonntag um 
ZTIitternadjt pon Haumburg fortfäfjrft). 2tm BatjnEjof wnb 
Didj ZTTinna empfangen, un6 in meiner IPofjnung tpirft Du 
6ie Hadjt tpofjnen, tpäfjren6 idj aller6ings fdjon Sonnabmb 
pon fjicr nadj Cribfdjcn fortreife, ^df tpill 6ann Dienstag um 
2 Utjv in £u5ern am Bafjnfjof fein . . . Diefen Dienstag geEjt es 
6ann nodj bis 2tn6ermatt, tpo tpir ixbcvnadfkn. ZTIitttPodj bis 
BelIin5ona, un6 Donnerstag JTtittag fommen wxv in £ugano 
an. VOxv reifen alfo langfam: fo ift es mir geratljen. Hid?te 
Dic^ aber auf grof e Kälte ein . . . 

//Die ^ufagebriefe famen ZRittiPodj früfj an, bas itbfage^ 
telegramm einige Stun6cn fpäter: Sd?er5e, 6ie xdf je^t fdjiedjt 
pertrage, ^df 5itterte un6 mufte miij crbrcdjen. ZTIein Brief 
tpar gefc^riebcn, unt €udj 5U berufjigen: 6abei ift er über 's ^iel 
^inausgefdjoffen, (Es geljt mir nidjt gut." 

Die Jveife perlief faft gans programmmä^ig, 6odj gelangten 



— 56 — 

tDtr am erften Heifetag nur bis ^lüelen, ba erft am anöem 
irtorgen öie Poft iijve regelmäfige Cour, 6te fte tDegen öes 
ungeljeuren Sdjneefalls \^ Cage unterbrodjen i)aik, tDteöer 
aufneljmen fonnte. TXlxi uns tpoljnte in öemfelben ^otel, unter 
öem angenommenen Hamen TXlv, Broron, Utassini mit einem 
jugenölidjen Begleiter. Utein Bruöer voax 5U angegriffen, um 
irgenö roeldje Heifebefanntfdjaft madjen 5U tDolIen, öagegen wat 
Hl feljr öa5U bereit, 5umal öiefer eöle ^lüdjtling, öer pon 2tlter 
unö Kummer gebeugt, fxd} öem Ijeifgeliebten t?aterlan6e nur 
Ijeimlidj unter falfdjem ttamen naiven öurfte, mir als eine 
auf eroröentlidj ergreifenöe ©eftalt erfdjien. Diefe gan5e (Sottljarö* 
reife, in minsig fleinen, nur für 5U)ei Perfonen beredjneten 
Sdjlittd^en unternommen, pon prad^troüftem lüetter begünftigt, 
öas öie öüfteren Scenerien ^ovooifl, als öie in ©oIÖ*BlaU'lt)eif 
geijüüten lüinterlanöfdjaften in unbefdjreiblidjer Sdjönljeit er^ 
fdjeinen lief, öie geiftroUen Unterljaltungen 2Tta55ini's, öer fidj 
an allen Stationen mit grofer £iebensu)üröigfeit 5U uns gefeilte, 
ein Unglücfsfall, öer uns erfdjrecfte, als voxx öie fteilen ^id^ad^ 
u)ege pon öer fdjrt>inöelnöen ^ölje öes ©ottljarö in öas Val 
Cremola wie auf ^lügeln Ijinunterfauften, (ein fleiner Sd^litten 
öidjt por uns ftürste mit 3^f^ff^^/ Kutfdjer unö Pferö meljr 
als 200 ^uf in öie Ciefe; glücflidjeru^eife Ijatte in öem meidjen 
Sitme Hiemanö Sdiaben genommen) — 2tlles, 2tIIes 5U' 
fammen gab öiefer Heife einen eigenen, nie pergeffenen ^aixbev. 
(£in ©oetljefdjes IDort, öas ITtassini mit fremöartiger Be« 
tonung feinem jugenölidjen Begleiter u^ieöerljolt citirte, blieb 
pon ba an eine Sieblings« unö Sebensmayime für uns Beiöe: 
„Sidj öes £)alben 5U entu)öt?nen unö im (ßansen, Pollen, Sd)6xxerx 
refolut 5u leben." 

lüir erreidjten £ugano am \2. ^ebruar unö fanöen öort 
fdjönes lüetter unö gute ©efellfd^aft. ^d) errpäljne befonöers 
öen Bruöer öes ^elömarfdjalls pon UToltfe mit feiner ©emaljlin 
unö 5U?ei reisenöen, gans jungen Cödjtern. lüir perfeljrten piel 
mit öiefer ausgeseidjneten ^amilie, unö mein Bruöer seigte öas 
lebljaftefte ^nkxe\^e, fxd) mit öem geiftpollen (£l?epaar 5U unter« 
Ijalten. Tind) las er iljnen 5uu?eilen aus feinen UTanufcripten 

fft 

por, 5um Beifpiel: „Über öen grieijifdyen Staat", einen Cl?eil 
öer „(Seburt öer Cragööie", öer erft fürslidj xxadj 25 ^aijxcxx 



5<r — 



5um erften Utal geörucft tDoröen ift. 3^ erinnere mic^, öa| 
ftdj ^ri^ öamals fef^r erfreut über öte feinftnnigen Bemerfungen 
6es ^errn pon UToltfe ausfpradj. 

Der gan5e 2tufentf?alt tijat meinem Bruöer feljr gut. lüir 
roaren bei 6em beftänöig fdjönen lüetter feljr piel in öer freien 
£uft, unö 6a fxd) eine gröfere leiölidj 5U einanöer paffenöe ©e* 
fellfc^aft 5ufammen gefunöen f^atte, fo perlebten voxv audj öie 
2tbenöe redyt pergnüglidj. (Es rouröe piel 2Ttuftf gemacht, 2tuf« 
füljrungen U)uröen peranftaltet unö finölidje Spiele gefpielt. ^ri^ 
naiixn an 2tllem freuöig tf^eil unö wat porsüglidj bei öen (Se« 
fellfdjaftsfpielen fo amüftrt unö amüfant, öaf eine ältere Dame, 
öie fc^on öfters über öen oröentlidjen Profeffor von nodj nidjt 
27 ^aijxen in (Erftaunen geratljen roar, gans perrt>unöert meinte: 
„^eute, ^err Profeffor, ftnö Sie aber nidjt nur 26, fonöern 
eigentlidj H 3al?re alt!" ^ri^ aber beljauptete wk fdjon oft, 
öaf er in £adjen unö ^eiterfeit t?iel nadj5ul?oIen i)abe, er u)äre 
ein gar 5U ernftljaftes Kino gert>efen. 

3d? erinnere midj nodj pieler gemeinfamer fdjöner 2tus* 
Püge, befonöers fteljt mir eine lüanöerung nadj öem ZTtonte Bre 
öeutlidj unö ergreifenö por 2tugen. lüir f^atten uns auf öem 
©ipfel gelagert, seljn bis 5U)öIf Perfonen, mein Bruöer faf in 
öer irtitte, ein u)enig f^öf^er als voxv 2tnöern, 50g öen „^auft" 
aus öer Cafdje unö las uns, voäi)venb unfre BliJe, trunfen ron 
öem „golönen Überfluß öer lüelt", über öie sauberf^aft fdjöne 
^rül?Iings*£anöfdjaft fc^u^eiften, einige Scenen öaraus por, 5um 
Beifpiel: „t?om (£ife befreit finö Strom unö Bädye". Sdjlieflidj 
lief er öas Budj finfen unö mit feiner meloöif djen Stimme 
begann er an öas eben ®elefene unö öie ©egenu)art, öie uns 
umgab, Betradjtungen 5U fnüpfen: als ob ipir je^t 2tlle unfre 
noröifdje öumpfe (Enge unö Kleinlidjfeit pon uns gerporfen 
Ijätten, fo öaf rpir f^öljerer (Empfinöungen, f^öljerer §xdc fällig 
unö ipüröig gerporöen tpären, unö nun mutljiger unö leidster 
bef[ügelt mit aller Kraft aufrpärts, öem (Sipfel 5U, öer Sonne 
entgegen U)anöeln fönnten. lüir füljlten uns 2tIIe in einem 
^uftanö öer (grljcbung; eine Dame fagte mir nadjf^er tief ergriffen: 
„Das pergeffe xd} nie, öas wav ja eine rpaljre Bergpreöigtl" 

VOddj eine glücflic^e forglofe ^exi voavcn bodj öiefe fedjs 
IDodjen in £ugano, poller Pcildjenöuft, Sonnenglans unö föft« 



— 58 — 

lieber Berg* unö ^rüljUngsIuft ! lüieDtel Sdjers un6 iadien 
fitngt mir nodj aus jener ^c\i entgegen: felbft an 6en italtäntfdjen 
(Earneralsfreuöen naljmen lüir mit forglofem Ubermutl? tf^eil; 
5um Beifpiel rouröen lüir 5U ZTtitfaften von einem italiänifc^en 
(göelmann 5um (Earneral nadj Ponte Crefa eingelaöen. JDenn 
xdj nun öaran öenfe, öaf roir Deutfd^en aus öem ^otel 6u Parc 
öort auf offenem ZTtarftpIa^ untereinanöer unö felbft mit 6en 
3taliänern getanst ifaben (xdj felje ^ri^ nodj öeutlidj fidf frifdj 
unö fröf^Iidj im Heigen fd^iüingen), fo erfc^eint mir öas je^t als 
ein lüaljrer (Earnepalstraum, 

2tber, wk nur 5U oft, fo fdjiof audj öiefe glücflidje ^eit 
fel?r u)el?mätl?ig : öer rerel)rte ^err pon Utoltfe erfältete ftc^ bei 
einer ^aijxi auf öem See, befam öie £ungenent5ünöung unö ftarb, 
roas uns 2tüe tief betrübte, 

lüäljrcnö öes gansen 2tufentf?alts fc^rieb mein Bruöer an 
öer „(Seburt öer Cragööie" unö las mir Stücfe öaraus por. 
2tm \0. 2tpril feierten lüir nadj Bafel 5urücf, unö ijkv gieng 
öas Sd^reiben, porsüglidj aber öas 2tusfonöern pon neuem los. 
2tm 26. 2tpril u)uröe öas ZTtanufcript 5U einem Perleger ge» 
fdjicft. ^ri^ Ijatte als gans junger Profeffor in £eip5ig öen 
(£ljef öer ^irma (Engclmann fennen gelernt, öer offenbar grof es 
IDoljlgefallen an il?m gcfunöen unö fidj if^m in aller Unfdjulö 
für fein 5ufünftiges erftes Budj als Perleger angeboten Ijatte, 
aljnungslos, loas öiefer liebcnsipüröige junge 2Ttann, öer fo gan5 
banad) angetljan fdjien, eine correcte §mbc jeöer ^oc^fc^ule 5U 
loeröen, if^m eines Cages für ein fragioüröiges Untf^ier präfen* 
tiren würbe. Der (£ntu)urf öes Briefes an ^errn (£ngelmann ift 
nodj erf^altcn: 

„Sie f?aben fxd) mir einmal in gefdlligfter lüeife 5um Ver- 
leger angeboten: nun laffen Sie uns feigen, ob 3f?nen nidjt öas 
gefällt, was xd) 2^i)mn Ijeute anbieten möchte, ^dj Ijabe eine 
ettpa 90 DruJfeiten füllenöe Brodjüre ausgearbeitet, öie öen 
Citel Ijaben foll: „ilTufif unö Cragööie"; pon xi}x fdjicfe ic^ 
3l?ncn öen 2tnfang im ZTtanufcript. lüie Sie erfeljen iperöen, 
fudjc xdi auf eine pöllig neue IDcifc öie griedjifdje Cragööie 5U er* 
flärcn, inöem xd} einftipeilen pon jeöer pljilologifc^en Beljanölung 
öer ^rage pöllig abfeile unö nur öas äftljetifc^e Problem im 2tuge 
beljalte. Die eigentliche itufgabe ift aber öann, Hic^arö lüagner, 



- 59 - 

bas fonöerbare Hätljfel unfrer ©egcnrt>art, in feinem Derljältnif 
5U 6er griec^ifdjen Cragööie 5U beleudjten. ^d) glaube rerftdjern 
5U fönnen, 6af öer ganse le^te Cl?eil für unfre mufifalifdje 
©ffentlidjfeit pon aufregenöer Beöeutung fein muf: pergleid^e 
xdj tDenigftens bas, was über bas gleid^e Problem etoa von 
£}anslxd unö 2tnöeren neueröings gefagt rooröen ift, un6 fdjiiefe 
xd) nad) öen lüirfungen, öie einselne porgelefene Stücfe meiner 
itrbeit auf meine ^reunöe gemadjt Ijaben: fo fann idi nidjt 
anöers glauben, als öaf bas alleru)eitefte öenfenöe Publicum 
fidj für öiefe Schrift intereffiren muf. Um öiefem midj per* 
ftänölidj 5U madjen, Ijabe xd) auf öie ftiliftifdje Darftellung unö 
Deutlidjfeit befonöeren ^leif gemanöt. 

3d? u^ünfc^e aber, öaf öiefe Sdyrift öurdjaus als fdjön* 
rpiffenfdjaftlidje Brodjüre beljanöelt meröe, unö bitte Sie öesljalb, 
im ^aüe, öaf fie pon ^ifrxcn acceptirt meröen follte, felbige 
öiefem JDunfdj gemclf aussuftatten. Um (Einiges 5U nennen, 
fo 5ief?e ic^ 5U öiefem Betradjt öeutfdje Cettern unö ^wat grof e 
öeutfdje Cettern por, großes ©ctapformat mit feinenfalls mel?r 
als 28—32 ^exUu, unö por 2tllem — fdjönes Papier, ^alls 
Sie mit mir einperftanöen ftnö, fo fdjicfen Sie mir red^t balö 
eine Safy unö Papierprobe: unö sugleidj auc^ einen Porfdjiag 
in Betreff öes Honorars/' 

Xiad) einiger §exi fanöte ^err (£ngelmann öas Utanufcript 
5urücf, fef^r f^öflidj öen DruJ ableljnenö; öurdj feinen Brief flang 
Befremöen unö leifer Sdjauöer. Itatürlid? voav mein Bruöer öar* 
über betrübt, aber wiv Beiöe befafen 5U piel ^umor, unö öie 
Dorftellung, wk öer u)üröige ^err Perleger unö öer 5U lS.aiij^ 
gesogene Sadjperftänöige fopffc^üttelnö öiefen „(Eentauren" an* 
ftarrten, wcdk unfre ^eiterfeit unö gab 5U pielen ergö^Iidjen 
itnfpielungen Peranlaffung. Scfjlieflid? lief mein Bruöer öen 
pian öer Deröffentlidjung eine ^^i^^^^Ö ^^uljen, ba fdjon neue 
^bem feinen Sinn berpegten, ^beerx, öie [xd) nac^f^er 5U öen 
Vorträgen „Über öie ^ufunft unfrer Bilöungsanftalten " per* 
öidjteten. 

2d) voax auf öen öringenöen U)unfc^ meines Bruöers öas 
^rüf^jaljr in Bafel geblieben unö gieng mit if^m audj noc^ in 
öie Sommerferien, öie wiv von ZTTitte 3iili ^^^ ZTtitte 2tuguft 
im Berner ©berlanö perlebten. VOäijvmb öiefer gansen ^^xi 



— 60 — 

fpradj ^ri^ auf eroröentitdj lebljaft über eine ^üüe neuer (ße« 
öanfen, in Besief^ung 5U unfrer f^eutigen Cultur, von einem 
Kampf gegen öiefelbe unö öem Sieg einer neuen Cultur* 
anfdjauung. „^ri^", fagte ic^ eines Cages, „Du Ijdltft je^t lauter 
u)unöerpoIIe Heöen an öie öeutfc^e Itation". (Er ladjte unö 
meinte: „Hun ja, fo (£txvas voxvb's andi nodf einmal meröen." 
Der Commune*2tufftan6 unö öer Branö öes Coupre belegten 
iljn aufs tieffte unö mögen mandje öiefer neuen ^been ürbe 
feltfame (Erfc^einungen unfrer Cultur Ijerporgerufen Ijaben. (£r 
fc^reibt im ^nnx ](87]( an öen ^reif^errn von (ßersöorff: 

„Über öen Kampf öer Hationen Ijinaus l)at uns jener 
internationale ^ybvaiopf erfdjrecft, öer plö^Iid} fo furdjtbar 5um 
Dorfdjein fam, als 2tn5eiger gans anöerer ^uf unftsf dmpfe. JDenn 
wir uns einmal perfönlic^ ausfpredjen fönnten, fo u)üröen voxx 
übereinfommen, xvk geraöe in jener (Erfdjeinung unfer moöernes 
Ceben, ja eigentlich öas ganse alte djriftlidje (Europa unö fein 
Staat, por 2tllem aber öie je^t überall Ijerrfdjenöe romanifdje 
„Cirilifation" öen ungef^euren Sdjaöen perrätlj, öer unferer JDelt 
anljaftet, wu wir itlle, mit aller unferer Dergangenljeit, Sdjulö 
finö an foldjen 5U Cage tretenöen Sdjrecfen: fo öaf wxv ferne 
öapon fein muffen, mit Ijoljem Selbftgefüljl öas Derbrec^en eines 
Kampfes gegen öie Cultur nur jenen Unglücflidjen 5U imputiren. 
3^? tDeif , roas es fagen xvxü: öer Kampf gegen öie Cultur. 
2tls xd) pon öem Parifer Branöe pernaf^m, fo wax tdj für 
einige Cage pöllig pernic^tet unö aufgelöft in Coronen unö 
^tpeifeln: öie ganse u^iffenfdjaftlidje unö pljilofopljifdj * f ünftle« 
rifdje (Eyiftens erfdjien mir als eine 2tbfuröität, roenn ein ein5elner 
Cag öie f^errlidjften Kunftu)erfe, ja gan5e Perioöen öer Kunft 
austilgen fonnte; idj flammerte midj mit ernfter Uberseugung 
an öen metap^yPfc^en JDertl? öer Kunft, öie öer armen ZTtenfc^en 
megen nidjt öa fein fann, fonöern Ijöljere ZHifftonen 5U erfüllen 
i)at 2tber audj bei meinem Ijödjften Sdjmers wax idj nic^t im 
Stanöe, einen Stein auf jene ^repler 5U werfen, öie mir nur 
Cräger einer allgemeinen Sdjulö maren, über öie t?iel 5U 
öenfen iftl — 

„£)ier folgt eine 2tbl?anölung, öie pon meinem pljilofopf^ifdjen 
Creiben etrpas meljr perrätl?, als es öer Citel anöeutet £ies fie 
mit IDof^toolIcn; idj Ijabe nodj Vielerlei Por unö bereite midj 



— 6\ — 

aixdj auf einen Kampf por, an öem, rote id) lüeif, meine 
^reunöe ftarfen 2tntl?eil Ijaben werben, lüiepiel roäre münölidj 
5U befpredjen, mein tf^eurer ^reunöl Unö mann öarf id) einmal 
auf Deinen Befudj Ijoffen?" 

2tuf 6ie «weiteren öringenöen Bitten meines Bruöers ent« 
fdjiof fic^ (Sersöorff 5U fommen, JDir perlebten mit iljm eine 
U)unöerfdjöne ^eit in (Simmelrt>alö bei ZHürren. ^ri^ xvav 
feljr glüJIidj, öen ^reunö nac^ beinalje fünfjäljriger Crennung 
lüieöer 5U ^aben unö fidj mit xijm innerlidj nod} ebenfo perfettet 
unö in allen großen ^klm eins 5U füljlen, wk früljer. <£d)i 
„öeutfc^" erfdjeint es mir, öaf, wätfvenb ^ri^ öiefe ganse ^exi 
mirflic^ fo red^t pon fersen frolj voav, er ^voex (Seöidjte an öie 
„Iltelanc^olie" perfafte. €r fdjreibt am \S. September axx öen 
in öie f^eimatlj 5urücf gefeierten ^reunö: 

„3d? öanfe Dir nodj einmal für Deinen Befudj; es Ijätte 
mir in öiefem Sommer nidjts 2tngenel?meres unö Cröftlidjeres 
paffiren fönnen. lüir ^aben öas He^ öer (Eultur tpieöer ein* 
mal gemeinfam über unfern Köpfen 5ufammenge5ogen/ unö es 
rpirö fc^tper f^alten, uns in öiefer (Semeinfamfeit unfrer beften 
2tbftc^ten 5U ftören. 

„Du bift überall im beften 2tnöenfen. ^rau JDagner ijai 
mir über Vxd} gefdjrieben, feljr erfreut unö öanfbar; BurJljaröt 
unö Pifdjer fenöen Dir if^re beften (Srüf e. Kurs — mein Bafel 
lob' ic^ mir; meine ^reunöe fmö mit Bafel, unö Bafel ift mit 
meinen ^reunöen 5ufrieöen/' 

Der (Dctober ](87]( bradjte meinem Bruöer ein u)unöer« 

fc^önes Ijeiteres ^^f^^^^^^^^ff^^ ^i* ^^" ^reunöen Holjöe 
unö ©ersöorff, suerft in £eip5ig unö öann in Itaumburg; 
eine redjt örollig geratljene P^otograpljie, in einer ZlTefbuöe 
gemacht, pererpigt öiefe glücf liefen Cage. 2tm \5. ©ctober, öem 
(ßeburtstag meines Bruöers, famen öie ^reunöe mit allerlei 
emft« unö fdjersljaften 2tngebinöen nad} Itaumburg; Holjöe 5. B» 
präfenttrte ein u^insiges Käftdjen mit folgenöen Knittelperfen: 

f,3^ S^ipS^Ö fuci?t' xd) jüngft umljer 

IDas woijl für ^ri^en paffenö xväv\ 

5u fc^enfen il?m, „als 2tngebinöe, 

Daf il?n nidjt 2irgernuf nag' unö fdjinöe." 

Icun badit' xdj: ^ri^ ift 2J£uficus, 



— 62 — 

Profeffor unö pijilofopljus. 

2tls IHuftcus fönnf iljn erfreu n, 

©n ötonYJtfdj' ^lötelein, 

Dodj lielj' mir auc^ Diogenes fein £id)t, 

Die redjte ^^^^^^^P^^^ f^^^* ^ ^i*^* 

'Hen fdjeenen SdjlafroJ ijai er fc^on 

2tls ProfefforenfYtnboIon. — 

So fam id} enölid? 5U öem Sdjiuf : 

Himm ^ri^en als pijilofopf^us. 

3^1? fprac^'s unö trat mit fpälj'nöem Blicfe 

3n eine Crööelframbutife. 

©ar Pieles gab's öa, billig unö tljeucr: 

(£in grofes £od} aus JTtaja's Sdjieier; 

Irtan gucft Ijinöurd?, unö fielet fofort 

rtic^t Seit nidjt (Eaufalität, nodj (Drt. 

3n einer Spieluljr fanö [xdf öa 

Praeftabilirf f^armonia. 

pi^au' unö 2t4ome, ein ganser Sad, 

Vod} 2tlles nic^t nad? ^ri^ens ©efdjmad 

Da enölidj fiel mein Sudjerblic! 

2tuf ein fnvvoai)v feljr rares Sind, 

2n einem Kaften, fdjledjt unö gering, 

^anö xd) ein rounöerfelten Ding: 

Das Ding, öas öie philosophi 

lüie lang' fc^on fudjen mit f^arter ITTüI?', 

Das Ding, öas felbft öer alte Kant 

t?on fern nur fal?, wk öas gelobte £anö. 

Damals u^ar's ftarf unö u)of?IgeftaIt; 

Hun ifts perl?u55elt, flein unö alt 

^crr £)artmann fanö in öen legten ^ng^en 

(Es jüngft in einer (Söffe liegen. 

Der Ijat's mit plumper ^auft gepacft 

©eöreljt unö geu)enöet ge5U)icft unö gesroacft. 

^ule^t naf^m er ein 2Heffer Ijer, 

^u foljn, u?ie's woi)l von innen wäv\ 

Da fprang öas Ding in öiefe Crulj', 

Unö Ijieit pon örinnen öen Dcc!el 5U. 

Vod} unferm ^ri^, als Sonntagsfinö, 



— 65 — 

Cl?ut ftd? öie Crulje auf gcfdjtPtnö. 

Xlnn vait}\ o ^ri^e, fennft 2)u midj?" — — 
(^ier öffnete fidj öas Kiftdjen, ein Ceufeldjen fdjnellte empor, 
in öer ^anb einen ^dkli) 

(£s gratulirt „öas Ding an fidj"! — 

^ri^ jaudjste über all öiefe föftlidjen Sc^erse. Bei fo piel 
glücflidjem ^\XQcnbnbetm\xii), öer felbft öie nüdjternften unö 
abftracteften Dinge pergolöete, fonnte man fic^ fdjon eine ftarfe 
Dofis von Sdjopenl?auerifd?em Peffimismus erlauben. — — 

Die örei ^reunöe bef^aupteten in iljren öamaligen Sdjersen, 
öaf gute, öer ^reunöfc^aft günftige Dämonen \i}x ^n\ammm\cxn 
in jenem ^erbft befonöers fdjön unö Ijciter geftaltet Ijätten. Xiadj 
Bafel 5urücf gefeiert, fc^lug öesf^alb mein Bruöer por, öiefen 
Dämonen, „öie ftdj öodj auf öas tDot^toollenöfte bemüljt traben", 
an öen örei perfd^ieöencn (Drten, wo öie ^reunöe je^t u)cilten, 
ein gemeinfames Danfopfer 5U bringen: „2tm näd^ften ZTTontag 
2tbenö um HO Uljr u?ollen wxv es fo einrichten, öaf ein 2^bcv 
von uns ein (Sias öunfeln rotljen lüeins erljebt unö öie ^älfte 
öapon in öie fdjiüar5e Itadjt Ijinausgieft, mit öen XDorten: 
luiQBXB öalfioveg, öie anöre ^älfte aber trinft!" 

Diefes mef^r öer ^rcunöfdjaft als irgenöu)eldjen Dämonen 
öargebradjte Cranfopfer, öas für einen beftimmten 2Ttoment öie 
©eöanfen öer ^reunöe, öanfbar öer ^reunöfdjaft, perbinöen follte, 
Ijat mir immer etiras auferoröentlidj Hüljrenöes geljabt. Die 
„Dämoneniüeilje" lüuröe in Profeffor 2}>^cob BurJIjaröt s Stube 
gefeiert: es öünftc midj feljr ergö^lic^, öaf öiefer einfame 
Sonöerling fidj öem u)unöerlic^«jugenölidjen XDeiljeact anfc^lof. 
Sie goffen ^wcx grofe Biergläfer tieföunfeln Hl?oneiüeins auf 
öie Strafe, unö ^ri^ meinte immer: u?enn fie öas in frül^ercn 
3cil?rl?unöerten getljan Ijätten, fo lüären fie fidjerlidj, als öer 
Räuberei peröädjtig, angeflagt u)oröen. 

lüäljrenö öes 2tufentljaltes in £eip5ig „fc^leppten" öie beiöen 
^reunöe Holjöe unö (Sersöorff meinen Bruöer 5U öem Bud?* 
Ijänöler ^ri^fc^, öem Perlcger öer Schriften Hic^arö lüagners, 
um if^m öas ZlTanufcript öer „(Seburt öer Cragööie" ansubieten. 
3m Hopember cnölidj acceptirte ^ri^fd? öas XDerf, unö mein 
Bruöer fc^rieb poller Befrieöigung an ^reiljerrn pon (Sersöorff: 

„^eutc u?uröe xd} rec^t an unfer £eip5iger Dafein gemaljnt, 



— 6^ — 

unö in einem gert>iffen Sinne fann idj fagen: ic^ fnüpfe an's 
fröljlidje €nöe öen fröl?Iidjen 2tnfang nun an, roie bas luftige 
£ieö I?eift. ^eute nämlidj, erft Ijeutel antwortete ^ri^fdj, 6er 
trefflidje Perleger, auf meinen öamaligen Befudj; weshalb idj 
Dir audj geraöe freute Itadjridjt geben muf. Denn Du unö 
Holjöe, 3^^ ^^^^ ^' ^i^ ^i<^ 5^ ^^^ trefflidjen ^ri^fdj moralifdj 
unö förperlidj bradjten: was id) bis je^t nodj 5U preifen ijabe. 
(Er fonnte nidjts öafür, öaf feine 2tntmort fidj fo lange per» 
fc^ob, (£r Ijatte öas 2J£anufcript fofort einem ^adjxnann 5ur 
Beurtljeilung überfanöt, unö öiefer ijat bis 5um \6. Ilopember 

getrööelt 2tIfo öie itusftattung genau nac^ öem HTufter 

von JDagner's „Beftimmung öer ©per" ift befdjioffen: freue 
Didj mit mir! ^ür eine fdjöne D ig nette roirö fomit ein f^err* 
lidjer pia^ fein: fage öies Deinem fünftlerifd^en ^reunöe (Hau), 
5ugleidj mit meinen tf^eilneljmenöften ©rufen." 

2Hein Bruöer fdjrieb nodj por Beginn öes Drucfes öie 
je^igen Sc^Iufabfd^nitte neu Ijinsu, in b^mn er öie IDagnerifc^e 
Kunft öirect beljanöelt. ^n öer früljeren ©eftalt wav öie 3^' 
fammengeijörigfeit lüagner's mit öen ^bccn öes Budjes ^aupt« 
fädjiidj in einem, iti Cugano gefdjriebenen, je^t permorfenen 
Vovxvovi (IX. 3anb Seite 27) 5um 2tusörucf gefommen. €r 
fc^reibt öarüber im December ^87]( an Hof^öe: 

„Der ganse le^te Dir nodj unbefannte Cl?eil vohb Didj 
geu)i0 in (£rftaunen fe^en, idj Ijabe piel gemagt unö öarf mir 
aber in einem gans enormen Sinne 5urufen: animam salvavi; 
wcsl)alb xd) mit grofer Befrieöigung öer Sdjrift geöenfe unö 
mic^ nidjt beunruljige, ob fie gleidj fo anftöfig mie möglich 
ausgefallen ift, unö pon einigen Seiten geraöesu ein „Sdjrei öer 
(£ntrüftung" bei iljrer Publication laut meröen wirb/' 

2n öen legten Cagen öes 2at}x^s ](87]( erfdjien „öie ©eburt 
öer Cragööie aus öem (Seifte öer ZlTufif ' unö wntbe an öie 
^reunöe perfanöt. 2tIIe begrüßten öen (Erftling mit öen feier» 
lidjften (Empfinöungen. (Sersöorff plante ein Cauffeft 5U per» 
auftauen, was aber fdjiief lidj öodj nidjt ausgefüljrt u)uröe. 2Hit 
belegtem fersen fdjreibt mein Bruöer in fein ^anöeyemplar: 

Bafel, am Heujaljrstage 1(872. 
„Sdjaff, öas Cagmerf meiner ^änöe 
(Srofer (Seift, öaf ic^*s poüenöe!'' 



VI. Ca pttel. 

t>as etrfte ^u^. 

lUotto: „Heue ITcgc gebe i*^ eine neue Hebe 
fommt mir; mfibc n?uröe idj, gleicf? 
allen Stbaffenben, ber alten jungen. 
Uid}t wiü mein <5cijl metjr auf ab» 
gelaufenen Sohlen loanbeln/' 

(2lIfo fpra* garattjufira. 11.) 

3tit 2tllgemetnen gteng es öen ^rcunöen unö Befannten 
meines Bruöers, öie öas allmäljlidje lüeröen feines erften 
Buches nic^t mit erlebt Ijatten, lüie öem lüüröigen ^errn (Engel« 
mann: voll grensenlofer DertDunöerung, ja mit unperijoljlenem 
Sdjauöer betradjteten jte 6ies unclafftpcirbare Büchlein. Die 
älteren ^erm Protectoren, (Bef^eimratl? Hitfc^I in Ceipsig unö 
Hat^s^err Pifdjer in Bafel, füljlten ftdj im (ßrunöe etmas com* 
promtttirt, roenn auc^ öie fdjöne jugenölidje Begeifterung für 
i^re alten ^er5en etiüas Hüljrenöes i}atk unö fie perföljnlic^ 
fttmmte. lüas märe audj öas (Senie, wenn es nidjt öie UTadjt 
^dtte, öie itnöersgeftnnten 5U perfö^nen unö ganse Generationen 
5u feinen ^bccn, ja 5U feinen ^niljnmexn 5U perfüljrenl 

ZlTein Bruöer wav fo naip, öen geliebten £ef?rer Hitfc^I um 
feines innerften ^ersens aufridjtige ZlTeinung 5U bitten. Die 
IDeis^eit unö 2J£äf igung, mit öer 2^nex öiefer ^umut^ung öes 
jugenölic^en Stürmers nadjfam, ift mir immer auferoröentlidj 
Iiebensu)üröig unö eöelmütf^ig porgefommen. (ßenau betradjtet 
tt>ar öoc^ öie „(ßeburt öer Cragööie" ein 2tttentat auf piele pon 
Httfc^I ^oc^gef?aItene Überseugungen. (Er antwortet :• 

Dörfler. nieöfdje, Hieöfdfe's Ceben. II. 5 



— 66 — 

„IDenn xd} nun aber, tro^ ^i)tes lüunfc^cs, 5U einer ein- 
geljenöen Befpredjung 3f?rer Sdjrtft, öte für Sie irgenö einen 
IPert^ f^aben fönnte, midj audj je^t nod} auf er Stanöe fü^Ie 
unö vooijl audj u)eiterl?in aufer Stanöe füllen roeröe, fo 
muffen Sie beöenfen, öaf idj 5U alt bin, um mic^ nod? 
nadj gan5 neuen Cebens* unö ©eiftesroegen umsufc^auen. 
Ilteiner gansen Hatur nadj geljöre idj, roas öie ^auptfadje ift, 
öer Ijiftorifdjen Hid^tung unö Ijiftorifdjen Betradjtung öer 
menfdjiidjen Dinge fo entfdjieöen an, öaf mir nie öie (Erlöfung 
öer XDelt in einem oöer öem anöern pl?iIofopI?ifdjen Syftem ge- 
funöen 5U fein fdjien; öaf idj audj niemals öas natürlidje 
2tbblül?en einer €podje oöer (Erfdjeinung mit „Selbftmorö" be« 
seidenen fann; öaf idj in öer 3"^i^i^^^Iif^^^^S ^^^ Cebens 
feinen Hüdfd^ritt 5U erf ennen, unö nic^t 5U glauben permag, 
öaf öie geiftigen Cebensformen unö »potensen eines pon Ilatur 
unö öurdj gefdjidjtlidje (£ntrt>icfelung feiten begabten, gemiffer* 
mafen pripilegirten Dolfes abfolut mafgebenö für alle Dölfer 
unö ^cxkn feien — fo u?enig mie eine Heligion für öie per* 
fdjieöenen Pölferinöipiöualitäten ausreidjt, ausgereid^t Ijat unö 
je ausreidjen wirb. — Sie fönnen öem „2tleyanöriner" unö 
(geklärten unmöglidj 5umutl?en, öaf er öie (£rfenntnif per» 
urtljeile unö nur in öer Kunft öie u^eltumgeftaltenöe, öie er» 
löfenöe unö befreienöe Kraft erblicfe. Die IDelt ift 3^^^Tn ein 
2tnöeres: unö öa xvxx fo u^enig, wu öie in Blätter unö Blüten 
fic^ inöipiöualifirenöe Pflanse in iljre lüursel 5urücffeljren fann, 
unfere „3nöipiöuation" überminöen fönnen, fo wxtb fxif in öer 
grofen Cebensöfonomie audj jeöes Dolf feinen Einlagen unö 
feiner befonöern Utiffion gemäf lausleben muffen. 

„Das jtnö fo einige allgemeine (Seöanfen, xvk jte mir öie 
flüdjtige Durdjfidjt ^ijxcx Sdyrift eingegeben ^at. 3<^ f^S^ 
„Durd)ftdjt", rpeil ic^ freilidj bei meinen 65 3^^^" "^<^* ^^^ 
5cit unö öte Kräfte me^r Ijabe, um öie notI?u)enöige ^ü^rerin 
3l?rer €ntu)icfelungen , öie Sc^openl?auerifc^e pi^ilofopljie, 5U 
ftuöiren, unö mir öesf^alb audj fein Urtf^eit öarüber erlaube, 
ob idj 2i)ve ^rxknixomn überall redjt perftanöen ijabe. VO&ve 
mir pi?ilofopl?ie geläufiger, fo müröe idj mic^ ungeftörter an 
öen mannigfadjen fdyönen unö tieffinnigen (Seöanfen unö (ße- 
öanfenpift önen erfreut Ijaben, öie mir nun woijl manchmal 



— 67 — 

6urdj eigene Sc^ulö unvermittelt geblieben ftnö. 3f^ ^^ ^^^ 
bodj in Jüngern 3^^^^^ f<^^^ äf^nlid} ergangen mit 6er Seetüre 
Sdjellingifdjei? ^becnenivoxddixwQ , um pon öen fpeculatiren 
pljantaften öes tiefftnnigen „JTtagus öes Horöens" gar nidjt 
5U reöen. 

„(Db ftdj 3I?re 2tnfdjauungen als neue €r5ief?ungs* 
funöamente perroertl^en laffen — ob nidjt öie grofe IHaffe 
unferer ^n^enb auf foldjem IDege nur 5U einer unreifen ITtif » 
adjtung 6er JDiffenfdjaft gelangen müröe, oljne öafür eine ge* 
fteigerte (Empfinöung für öie Kunft einsutaufdjen, — ob roir 
nic^t öaöurdj, anftatt Poefte 5U perbreiten, üielmeljr ©efaljr 
liefen, einem allfeitigen Dilettantismus Cf?ür unö CI?or 5U 
öffnen: — öas jtnö Beöenfen, öie öem alten Päöagogen pergönnt 
fein muffen, oljne öaf er fidj, meine ic^, öesljalb als „ZTIeifter 
^ettel" 5U füljlen braudjt. Daf mir fo gut, vok ^i}neu, öas 
©riec^entljum öer eu)ig fliefenöe Born öer lüeltcultur ift, 5U 
öem wxt immer mieöer mit lebenöiger (Empfänglic^feit surücf« 
feljren muffen, öas beöarf vooifl feiner Perftc^erung. (Db u?ir 
öes^alb 5U öenfelben formen surücfgreifen muffen, ift eine ^rage, 
öeren Cöfung maljrfc^einlidj öas ganse ITtenfdjengefdjIedjt über« 
nimmt. Unö fo, öünft mic^, liegt für öie Utaffe in öem 
perfönlidjen ITtit« unö ^üreinanöerleben, in öer liebeDolIen ^in« 
gebung, in öen mannigfadjen realen formen tiefer Humanität, 
audj eine aus öem f^ei^en öer XDelt empormadjfenöe Kraft, 
meiere öie all5uenge 3^^^^^^^^^^^^ überminöenö, 5U öem er* 
löfenöen (Sefüljl öes Selbftpergeffens füljrt: bas ift öie Kraft 
öer unmittelbaren menfdjiidjen CI?at, öeren audj öer (ßeringfte 
fdijig ift/' — 

3n jene ^cxt, tuv^ nadi öem (grfdjeinen öer „(Seburt öer 
Cragööte", fiel öie fdjon früljer ersäljlte Berufung meines 
Bruöers nad) (ßreifsmalö ; auc^ in Dorpat war er 5U einer 
Profeffur porgefdjlagen moröen. 2tber man berief iljn öa* 
mals nur auf fein altes gutes pljilologifdjes Henommee f^in, 
et^ öie ^erren CoUegen etu^as pon öer „(Seburt öer Cragööie" 
aljnten. Sobalö öiefes Budj in pljilologifdjen Kreifen befannt 
ipuröe, voav öie Befremöung ungeljeuer; rings Ijerrfdjte öumpfes, 
ängftlidjes Sc^meigen, feine einsige ^^i^f^^ft u)agte eine Be« 
fprec^ung 5U bringen. 



— 68 — 

2tbcr öie Briefe unö öie Sdjilöerungen öes (£inörucfs, 6en 
bas Budj in Cribfdjen gemadjt Ijatte, tröfteten über alles be» 
fremölidje SdjrDeigen, IDagner unö ^rau fanöten waijvliafi 
Ijersbemegenöe Briefe; (Einiges öaraus foü Ijier folgen, Hidjarö 
IDagner fdjrieb mit roenöenöer Poft: 

„Cieber ^reunöl 

Schöneres als 3^^ ^nd) Ijabe xd) nodj Hic^ts gelefen! 2tIIes 
ift Ijerrlic^ I Itun fc^reibe xd) 3f?nen fdjnell, roeil öie Cectüre midj 
übermäf ig aufregt unö xd} erft Dernunft abtparten muf, um es 
oröentlidj 5U lefen. — §n (Eofima fagte xd), nad) xijx fämen 
gleidj Sie: bann lange fein itnöerer, bis 5U £enbac^, öer ein 
ergreif enö ridjtiges Bilö pon mir gemalt Ijatl , . . . 2töieu! 
Kommen Sie balö auf einen £)ufdj Ijerüber, öann foll es 
öionyftfc^ Ijergeljenl — 

Unb am HO. ^annav fdjreibt er roieöer: 

„Hun peröffentlidjen Sie eine 2trbeit, roelc^e i^res 

(Sleidjen nidjt ifat ^cbcv ©nfluf, öer etwa auf Sie ausgeübt 
tDoröen roäre, ift öurdj öen gansen Cljarafter öiefer 2trbeit faft 
auf nichts 5urüc!gefü^rt: roas ^i)v Budj por allen anöeren aus« 
Seidjnet, ift öie pollenöete Sidjerljeit, mit roeldjer fic^ eine tief* 
jtnnigfte €igentl?ümlidjfeit öarin funögiebt. lüie anöers ^ätte 
fonft mir unö meiner ^rau öer feljnlic^fte IDunfc^ erfüllt roeröen 
fönnen, einmal pon 2tufen (£ixvas auf uns sutreten 5U fe^en, 
öas uns pollftänöig einneljmen möchte? XDir l}ab^n ^t}v Budj 
— frülj jeöes für ftc^ — itbenös gemeinfam — öoppelt öurc^« 
gelefen; roir beöauern, nidjt bereits öie uns perljeif enen öoppelten 
(Exemplare 5ur Verfügung 5U Ijaben. Um öas eine (Exemplar 
ftreiten mir uns. ^d) brauche es immer nodj, um 5U>ifc^en 
^rüljftücf unö 2trbeit mic^ in öie rechte Stimmung 5U bringen; 
öenn feit öer Seetüre componire xd) roieöer an meinem legten 
2tcte. (£infam, oöer gemeinfam, ift unfre « Cectüre ftets pon 
(Eyclamationen begleitet. 3^ f^^* ^^^^ Cl?eil begreife nic^t, 
rpie xdj fo (Etrpas erleben öurfte. — So dwa fteljt es bei uns." — 

(Zofxnxa fdjreibt: 

„® rpie fdjön ift ^ifx Budj! IDie fdjön unö rpie tief, u>ie 
tief unö rpie füljnl IDer foll es 3^"^" loljnen, rpüröe ic^ be» 



— 69 — 

flommen fragen, roü^te ic^ ntd?t, 6af Sie in öiefer (Eonception 
6er Dinge 6en Ijöc^ften £oI?n gefunöen i)abzn muffen. Unb 
füllen Sie ftdj belof^nt, lüie bringen Sie öie innere grof artig auf» 
bauenöe Stimmung in (£inflang mit öer 2tufeniüelt, in öer Sie 
5U mirfen ijabzn; „roie ertrug idj's nur, tpie ertrag idj's noc^?" 6a 
Ifxlft 6er Cag un6 pielleidjt auc^ 6ie Sybefterf länge, nic^t wal}x? 

„Sie ijabcn in 6iefem Budje (ßeifter gebannt, pon 6enen 
xdf glaubte, 6af fie einsig unfrem Uteifter 6ienftpf[idjtig feien; 
über 5U)ei lüelten, von 6enen roir 6ie eine nidjt feigen, u)eil fte 5U 
fem, 6ie an6ere nic^t erfennen, roeil fie uns 5U naije ift — Ijaben 
Sie 6en Ijeüften Sdjein geroorfen, fo 6a0 roir 6ie Sd?önl?eit faffen, 
öie uns aljnungspoll entsücfte, un6 6ie ^äflidjfeit begreifen, 
öie uns beinalje erörücfte; un6 troftreidj laffen Sie ^i)xz Ceuc^te 
in 6ie ^ufunft — öie unfern fersen <0egenu)art ift — fdjeinen, 
öaf wxv hoffnungsvoll anflef^en fönnen: „Das ©ute jtege"! ^df 
ianxi ^t}nm nidjt fagen, u)ie erljebenö ^l)x Budj mxd} öünft, 
in tt>elc^em Sie fo fdjlic^t tt>al?rl?aftig öie Cragif unfres Dafeins 
feftfteüen; unö mie ift 2^mn öie fdjönfte 2tnf(ijaulid;feit in öen 
fdjmierigften fragen gelungen 1 XDie eine Didjtung Ijabe idj öiefe 
Sdjrift gelefen, öie bod) öie tiefften Probleme uns öartljut, unö 
fann ic^ mic^ pon il?r ebenfo u^enig als öer 2Tteifter trennen, 
öenn fte giebt mir eine 2tntu?ort auf alle unbeu)uf ten fragen 
meines Annexen, Sie öenfen fic^ moljl, vok 2i}xc €ru)äf?nung 
pon Criftan unö 3foIöe midj ergriffen t}at; öie Vernichtung 
öurdj öie ZTtuftf unö öie (£rlöfung öurd? öas Drama l}abe xd), 
vok Sie es fdjilöern, in öiefem einsigen JDerf am mädjtigften 
empfunöen, öodj mir nie fagen fönnen, fo öaf Sie öen ge» 
tt>altigften (£inörucf meines Cebens mir auc^ erfreut ijabm, Unb 
Sd?openI^auer als Dürerfc^er Hitter, wk fd^ön empfunöen unö 
öargefteUt/' — 

2tuc^ mandjer anöre eigenartige Brief erfreute meinen 
Bruöer nadj öem €rfdjeinen öes Budjes. (Er felbft exvoäi}nt 
öie gufc^riften pon £if5t, Bülou), öer (ßräfin Sdjleini^, Pon Pro» 
feffor ^agen in Bern, ^reiljerrn pon Balliganö in IHündjen, unö 
^erm (£öuarö Sdjure. (Einiges öaraus mag Ijier pia^ finöen; 
es erfc^eint mir djarafteriftifdj genug, um öen perfc^ieöenartigen 
€inörucf 5U fdjilöern, öen öie „(Seburt öer Cragööie" öamals 
Ijerporrief. Cifst fd^reibt: 



— 70 — 

t?erel?rter ^err! 

Unabläfftge Derbinölidjfeiten bef^tnöerten mxd),^t}nen früher 
meinen aufridjtigften Danf 5U fagen» 3"^^t ^^^^ ^^ 3^^ 
feffeinöes Budj „öie ©eburt öer Cragööie" 5U)etmaI gelefen. 
Darin brauft un6 flammt ein gewaltiger ©eift, 6er midj tnnigft 
^i^S^iff- Svoav muf idj gefteljen, öaf mir öie Porbereitungen 
un6 Kenntniffe 5ur pollfommenen XDüröigung 3^^^^ IDerfes 
feljlen; bas (Sriedjentljum un6 öie 2tbgötterei, roeldje öamit öie 
©elef^rten betreiben, ftnö mir sicmlic^ fremö geblieben; als 
öie f^ddjfte geiftige d?at öer 2ttl?enienfer preifte ic^ öie (£rrid)tung 
öes 2tltars: „Deo ignoto": lüoran öer ganse ©lymp serfdjellte, 
fobalö Paulus öen unbefannten ©ott perfünöigte; unö nic^t 
rings umljer öes Parnaf unö ^elifon fdju^eift mein Blicf, wolfl 
aber Ijaftet meine Seele am Cabor unö (Solgatlja. 

„€ntfdjulöigen Sie alfo, pereljrter ^err, menn idj 3^^^" "^^ 
eine mangelljafte — öesljalb aber feinesmegs fparlic^e oöer 
persagte — Bemunöerung aus5uörücfen permag, 3^^^ (Eyegefen 
öes „2tpollinifdjen unö Dionyftfdjen", öes Htytljus unö öer 
Cragööie, bilöen waijvl}aji „(£rnftes unö (£inöringlidjes" in er* 
ftaunlidjer Beleudjtung unö Ijerrlic^er Spvad)c, 2tudj fanö ic^ 
nirgenös eine fo fdjöne Definition öer Kunft — „öie 5um IDeiter* 
leben oerfüljrenöe (grgänsung unö Dollenöung öes Dafeins" — unö 
Sprüche vok: „(Seraöe nur fo piel ift ein Dolf — wk übrigens 
audj eiti ZHenfcij — wcvtij, als es auf feine (£rlebniffe öen Stempel 
öes (£u)igen 5U örücfen permag": mieöerljallen in tieffter Seele. 

„Hun Ijelfe ©ott, öaf öer XDaifxx unö öas JDelje öer JDelt 
pon öem lüillen immer meljr befiegt u^eröe. 

„(Scneljmigen Sie, pereljrter ^err, öen ZCusöruc! meiner por» 
5Üglidjen ^odjadjtung unö pereljrungspollen (Ergeben f^eit. 

peft, 29. ^ebruar 72. ^. Cifst" 

€in Brief Pon Bülou), in u^eldjem öiefer ftdj entsücft über 
öas Budj ausfpridjt, ift leiöer nic^t aufsufinöen, aber Pon feinem 
Befudj fdjreibt mein Bruöer: „^ans Pon Bülorp, öen idj noc^ 
gar nid^t fannte, ijat midi l?ier befudjt unö bei mir angefragt 
ob er mir feine Überfe^ung pon £eoparöi (öas Hefultat feiner 
italiänifijen ITtufeftunöen) rpiömen öürfe. Der ift fo begeiftert 
pon meinem Bud;e, öaf er mit 5al?Irei(ijen (£remplaren öapon 
^erumreift, um fte 5U perfdjenfen." 



— 7\ — 

(Einer aus 6er geleljrten ^\xn\i, Profeffor ^agen aus Bern, 
fc^retbt : 

„XDertljer ^errl 

„Unter 6em (Etnörucf einer geroaltigen (Ernpfinöung ridjte 
xäcf 6iefe feilen an Sie: idj fomme pon 5er Sefung 3Ijres 
Buches: ©eburt 6er Crag65ie. Hidjt als ob idj 6effen 3nljalt 
fc^on gan5 in midj Ijätte aufneljmen fönnen! XDie tpäre 5ies 
auc^ möglidj bei einem IDerfe, 6as man 6ie ^rudjt eines 
gansen langen piel erfaljrenen Cebens 5U nennen befugt u?dre, 
tpenn nidjt 6er feurige jubeln6e Dittjy^ambenton , 6er 6urdj 
6a5 (ßan5e fic^ I?in6urclj5iel)t un6 6en Cefer mädjtig pacft un6 
fortreift, 6en Betpeis lieferte, 6af 6er Spredjer nodj in 6er 
Zrtitte 6es Cebens ftel?t, nodj nic^t mit ftd? un6 6em Ceben ah* 
gefdjloffen I?at, nidjt feines Sebens un6 Strebens mü6e getPor6en 
ift. Da ift ja fein Hücfblicf, 6er einfeitig nur 6as überfdjaute, 
tpas 6al?inten liegt, fon6ern lauter füljne, bli^en6e 2tusblicfe in 
6ie ^\xl\xn\i poü 6er fdjönften un6 e6elften Perljeif ungen. IDer 
Sie fennen 5U lernen (ßelegenljeit getrabt I?at, 6er rpeif , 6af Sie 
fid? in einem 2tlter befin6en, in rpeldjem tpir 2tn6ern nod) poUauf 
5U tl?un I?aben,'um nur 6as 2tlIernotIjtpen6igfte 6urd)5ufämpfen, 
6er fragt ftc^ poü Peripun6erung, rpie 6as Ijcrrliclje ©ebäu6e 
6iefes Budjes fdjon je^t Ijat entfteljen fönnen, 6er 6anft 3I?nen 
aber audj 6afür mit 6em innigften ©efül?l, tpeldjes rparme Be- 
geiferung für antifes ©eiftesleben 5U erseugen permag. €rft 
nac^ ftebenftün6iger fortgefe^ter Pertiefung in 6iefes prddjtige 
XDerf permodjte idj midj 6apon 5U trennen mit 6er Über* 
5eugung, 6af es fortan mein Cieblingsbud) fein tpir6. XDeldje 
ZTTenge Pon neuen, baljnbrecljen6en 2tnfdjauungen ! ©eftatten Sie 

6iefe ^uI6igung 

^lixzxn ^ermann ^agen." 

Durdj 6en ^ufammenljang mit IDagner tpar 6ie ,,®eburt 
6er Cragö6ie" aud) in foldje Kreife geratl?en, 6ie 6iefen ^b^^n 
im (ßrun6e redjt fern ftan6en. Seljr ergö^Iidj muf I?eute 6ie 
Cljatfadje erfdjeinen, 6af porneljme, übrigens geiftreidje grauen 
unter 6en (£rften getpefen fin6, 6ie für 6iefes in je6er Be5iel?ung 
rcdjt fdjiper perftän6lidje Bud? fdjipärmten. Durd) pe biI6ete 
fid) eine Heine begeifterte (ßemein6e, 6ie Pon ZlTosfau über Berlin, 
2nünd)en bis nad? Paris, ©cnf un6 ^lorens reid?te. 



— 72 — 

3n Berlin las es 5te (ßräfin Sdjletni^ mit il?ren ^reunöen, 
in Zrtündjen ^rau pon IlTud^anoff mit ^reiljerrn pon Baligan5, 
in ®enf 5ie (ßräfin Dio6ati mit ^errn von Senger un5 mehreren 
Befannten; 5iefe begeifterte ^rau begann fogar eine leiöer un- 

«t 

poUenöet gebliebene Uberfe^ung in's ^ransöftfdje, 6ie, nac^ 6en 
Proben 5U urtljeilen, redjt gut gerooröen fein würbe. 2tusfüljrlic^ 
befdjreibt ^räulein pon IHeyfenbug in einem Feuilleton 6er 
„Heuen freien Preffe" iljr Befanntu?er6en mit öiefem Buc^: 

„3m 3al?re 11872 in FIoren5 lebenö, u>ur6e idj pon ^rau 
Coftma IDagner auf eine Sdjrift aufmerffam gemacht, 6ie 
foeben erfdjienen tpar un6 pon einem jungen Profeffor in Bafel 
Ijerrül^rte, tpeldjer mit 6er am £u5erner See lebenöen ^amilie 
IDagner innig befreunöet tpar. Die Sdjrift füljrte 6en Citel: 
„Die ©eburt 6er Crag56ie aus 6em (Seifte 6er IHuftf", 6er 
Perfaffer I?ief Frie6ridj Hie^fdje. <£s befan6 fidj gera6e ein 
Heiner Kreis be6euten6er IHenfdjen um mic^. XDir lafen 6iefe 
Sdjrift 5ufammen un6 u?aren 2tlle gleidj 6apon begeifterte Die 
Beleudjtung 6er 5u?ei (ßrun6elemente 6es griedjifc^en Cebens, 
tpeldje 6er Perf affer mit 6en Hamen: Dionyfifc^es un6 
2lpoIIinifd?es be5eidjnete, erfdjlof eine ^üUe pon geiftpoHen 
(ße6anfen 6arüber, tpie 6as IDefen 6er IDelt „an fic^", 6a5 
Dionyftfc^e, 6effen Urfpradje 6ie ZHuftf ift, aus 6er Sd?ön^eit 
6er apoüinifdjen (Erfdjeinung 6as Kunftmerf 6er Cragö6ie er- 
5eugt XDir erful?ren sugleidj, 6af Hie^fc^e, ein grun6gele^rter 
pijilologe, fdjon als gan5 junger IHann pon 6em i^n ifoii* 
fdjci^en6en, berül?mten Profeffor Hitfdjl als or6entIidjer Profeffor 
an 6ie Uniperfttät Bafel empfoI?Ien u?or6en fei. XDas uns 2tIIe 
aber nod? meljr ansog als 6ie (ßeleljrfamfeit 6es grün6Iidj mit 
6em 2tltertl?ume Pertrauten, tpar 6ie (ßeiftesfüüe un6 Poepe in 
6cr ituffaffung, 6as erratljen6e 2tugc 6cs 6idjterifd)en ZITenfc^en, 
u>eld?er 6ie innere XDaljrljeit 6er Dinge mit feljerifdjem Blicfe 
begreift, 6a u?o 6er pe6antifdje Buc^ftabengeleljrte nur 6ie auf erc 
Sdjale faf t un6 für 6as IDefentlidje Ijält iTTit tpaljrer IDonnc 
erfüllte 6cr (ße6anfe, eine fo Ijerrlic^e, sugleidj u?iffenfdjaftlic^ ipic 
fcböpforifd) Ijodjbcgabte junge Pcrfönlidjfeit neben 6em IDerfe 5U 
roiffcn, tpcld?cs fid) in Bayreutl? porbercitete, tpo^in Sic^ar6 
IDagner eben nadf 6em been6igten Kriege übergefie6elt mar." 

Dagegen fdjienen alle pljilologifcben Kritifer aus 6er IDelt 



— 75 — 

perfc^iDun6en 5U fein; alle pljtlologifc^en ^^i^fc^riften perfolgten 
6te 2tbfidjt, „6te (ßeburt 6er Cragö5te" to6t5ufcI?tDetgen. „Hur 
pon 6en tpacferen pijilologen ^öre tdj Htdjts, ftumpf — 6umpf 
— ZITum! — IHum! rote es in 5er S^afefpeare-Uberfe^ung 
Ijeif t" Pielleidjt füljlten 6ie pijilologen nidjt mit Unredjt, 5af 
„Die (ßeburt 6er Cragö6ie" im fdjärfften (Segenfa^ 5U i^rer ge- 
ipoljnten itnfdjauungsrpeife ftan6; je6enfall$ u>ur6e fte als ein 
Eingriff auf 6ie I?errfd)en6e £el?rtt>eife betradjtet. 3^^^ff^" f^^'^^ ^ 
nic^t an privaten ^uftimmungen: es gab mand?e 6arunter, 6ie 
ein poüfommenes inifperftcin6nif beroiefen, aber audj an6ere 
von foId?en pijilologen, 6ie 6as gried?ifdje 2tltertl?um in einem 
Ieben6igen un6 begeifterten Sinne auffaf ten; einer pon iljnen fc^reibt: 

„^eute 2tben6 fam mir 6urdj 6ie Bud?I?an6Iung 3^^^ ^tb- 
^an6Iung über 6ie Cragö6ie 5ur ^an6. (Eine flüdjtige Durdj- 
fidjt überzeugte midj fogleidj pon 6em trefflidjen 3n^^lte; Pieles 
ift mir tpie aus 6er Seele gefprodjen. So mod?te idj mir 6ie 
^reu6e nidjt perfagen, ^ifmn, Ijodjpere^rter ^err Profeffor, fo« 
gleic^ 6iefe meine (Sefüljle 5U offenbaren, rpobei midj 6ie 2tnfidjt 
trägt, 6af es einem IHanne, 6er mit Uber5eugung einer be* 
ftimmten Hidjtung ftc^ angefc^loffen I?at, nidjt gan5 gleid?gültig 
fein fann, 5U erfal?ren, 6af feine (Elaborate ftdj fdjneüe XDirfung 
5U perfdjaffen rpiffen. 

„Sie füljlen fidj pon 6er I?eutigen pi?iIoIogie, 6ie in einer 
fdjnei6en6en Kritif, in fdjarfer, perftan6esmäf iger 5erglie6erung, 
un6 — fügen ipir 6oc^ audj 6iefes tjinsu! — in Kenntnif Pon 
Buc^ftaben un6 Scfenövteln, unter5ugel?en 6roIjt, nidjt befrie6igt. 
3c^ avid) nidjt. Sie beflagen, 6af 6as Stu6ium 6es 2lltertl?um5 
feine befferen ^rüdjte trägt, nidjt pere6eln6 auf 6ie ^eit einsu- 
ipirfen perfteljt un6 6em alles perfcljlingen6en IHaterialismus 
feinen Damm entgegen 5U fe^en permag. Die (ßerec^tigfeit 6iefer 
Klage erfennt 6ie ganse IDelt, mit 2lusnal?me 6erer, 6ie eine 
pon Büdjerftaub 6erartig imprägnirte Sunge I?aben, 6af fein 
frifdjer Cuftftrom 6iefelbe meljr 5U 6urd?6ringen permag. 

„Iln6 6ie Perfnödjerung getjt immer ipeiter. Sc^on beginnt 
(Euripi6es in immer tpeiterer 2lus6el?nung Sdjullectüre 5U iper6en; 
a^diylns ift fo gut u?ie ausgefdjloffen. 

„Un6 6ie afa6emifd)e IDirffamfeit 6er meiften pI?ilologifd)en 
Profefforen? 3<^ fönnte 3^"^^ ^^^^^ foldjen naml?aft madjen, 



- 7^ - 

6er im qan^en Semefter 60 Perfe einer Cragööie befprac^ un6 
im pljilologifc^en Seminar 5en Stu6enten 6ie 2tufgabe ftelltc^ 
5U jeöem Perfe minöeftens eine Conjectur 5U liefern. 

„Sie tDcröen es begreifen, loenn 6iefe autljentifc^e Hac^ric^t 
mid) mit unüberioinMidjem &d un6 2tbfdjeu erfüllte. Das ift 
geiftiger IVloxb 6er ^n^enbf toeldjer 6ie le^te (Eljrfurc^t oor 6en 
gröften (ßeiftern 6er ZTTenfdjIjeit genommen witbl .... 

„Iln6 6iefe I?eutige Kritif, 6ie mafdjinen* un6 fabrifmäfig 
betrieben iDir6, ermangelt aller un6 je6er I?öl?eren XDeilje. €s 
ift 6ie Kritif geiftlofer Sdjulmeifter. 

„Sie Ifabm Hedjt — 6enn fo faffe id) Sie auf, un6 fo 6enfe 
audj ic^ — : 6er roal^re (ßeleljrte biI6et pd) aus 6er 3^tiii^i^^/ 
aus Ieben6igem (Erf äffen 6es Cebens felbft." 

Sd?Iief lic^ fam ^reun6 <£xwxn fürs nac^ 6en IDonnetagen 
6er ©run6ftein legung 6es Bayreutljer Cl?eaters mit einer fym* 
patljifdjen 2tn5eige in 6er Sonntagsbeilage 6er Hor66eutf<ijen 
itUgemeinen S^^^ung 6odj nod) 5U IDorte. IHein 8ru6er fdjrieb 
I?od?begIücft am 27. IHai \872: 

„^reun6, ^reun6, ;freun6, u?as Ijaft Du gemadjtl So ein 
(£. H. ift nicl?t 5um 5tr)eiten TJlaU 5U erleben. 3<^ tauchte, oljne 
6iefe Budjftaben 5U feljen, langfam, immer erftaunter Iefen6, 
in 6en Bayreutljer (£mpfin6ungsabgrun6, un6 en6Iidj Ijöre idj, 
6af 6ie Stimme, 6ie fo feierlidj un6 tief tönte, 6ie 6es ^reun6es 
ift. Tldf liebfter ;Jreun6, 6as I?aft Du mir getljanl" 

^reun6 (Ermin tpar fdjon im 2tpril Profeffor in Kiel gc* 
iPor6en; 6ie ^reu6e meines 8ru6ers u?ar auferor6entIidj, 6enn 
er Ijatte ftc^ in5U>ifdjen 6en lebljafteften Befürchtungen Ijingegeben, 
ob 6ie treue lDaffenbrü6erfdjaft 6es ;Jreun6es 6iefem nidjt fc^a6cn 
fönnc. €r fdjreibt frolj un6 übermütljig: 

„3^^t aber, u?o u?ir u?ie 5u?ci (ßeioappnete mitten in 6er 
afa6cmifdjen ^^^tft als treue XDaffengefdIjrten fteljen, un6 6tc 
„Cebensnotl?" einmal xifv 2tntli^ perl?üllt Ijat, 6ürfen wxv andi 
tr)ic6er Ztlandjerlei mel?r u?agen, um 6ie Seute 5U erfdjrecfen 
— nadj 6em SprüdjtDort: IDas ift fdjrecflidjer als eine 
^lök? — 5tt>ei ;jf löten!" 



VII. Capitel. 

triotto: „Jtfle Reiten fdjträöen trtber cinanber in 
euren (Scijiern; unb aller gctten Cräume 
unb ©efdjiüäö lüaren irtrflidjer nod>, als 
euer ITadjfein tft! 

Unfrud^tbare feib tt]r: ba rum fel^It es 
cud7 an (Slauben. 2!ber toer fctaffen 
mu§te, ber trotte aurfj immer feine irabr= 
Cräumc unb Sternsgcidicn — unb glaubte 
an (glauben ! — 

(2IIfo fpradj garattjujira. II.) 

3n5rDtfc^en naijmen an5re ^bcm un6 €rlcbntffe meinen 
8ru6er in 2tnfpruc^. €r ifkli im 2tnfang öes ^aijxcs 11872 
pon 3^^^<^^ ^^^ inär5 fedjs Porträge „Uber 6ie ^ufunft unfrer 
8iI6ungsanftaIten", 6eren (ßrunöconception fdjon meljrere ^aijve 
5urücflag. XDeiterIjin tt>ir5 nod) aüsfütjrlidjer pon iljnen 6ie 
He6e fein. Die Porträge tt>ur6en mit lebljafteftem 3^t^^^ff^ 
aufgenommen: ,,init 5er Ijier ersielten IDirfung bin idj auf er* 
oröentlidj 5ufrie5en, idj I?abe 6ie ernftljafteften un5 ergebenden 
^uljörer, ZTtännlein un5 IDeiblein un6 fo 5iemlidj 6ie ganse 
Stu5entenfd)aft befferen Sd^Iages/' 

Soöann fam 6er 2lbfcljie5 pon Cribfdjen. 3n5tt>ifc^en u?ar 
5er Stern XDagner's über Bayteutl? aufgegangen; XDagner reifte 
im 3^^^^^ 5ortIjin, um für feine piäne 2tlle$ porsubereiten, 
un5 fan5 u?armes Perftän5nif un5 €ntgegenfommen. ;frau 
Coftma er5äl?lt meinem 8ru5er am \8, ^annav: „3^r Bayreutl?! 
(Cribfdjener (Etymologie: beim Keutf?,) „je^t foUen tpir tragifdje 



— 76 — 

IHenfdjen tt>er6en." (ßott toetf , ob 5tefe neuefte ^bce gelingt, 
bas tft aber betnalje gleidjgültig, voxv fönnen nur für unfer 
IDoüen (teilen, gelingt es aber, fo erleben u>ir in XDilljelminens 
(ßebäu6e bas, woin Sie uns Ia6en. ^at 6er ZTTeifter ^iincn 
eQäljIt, 6af Bürgermeifter un5 StaötratI? von Bayreutl? Ijier 
maren? Sie famen plö^Iidj mit Bauplänen, un5 6er Cag auf 
Cribfdjen u?ar merfu?ür6ig genug. 2tpril tDir6 uns roal^r* 
fdjeinlidj nad} XDien fd^irfen, un6 6ann Cebemoljl 6em Ijerrlic^en 
Cribfdjen, 6arin audj 6ie (ßeburt 6er Cragö6ie geboren ipar6, 
un6 fo IHandjcs, 6as pieüeidjt nie n?ie6erfommen U)ir6." 

Der 2tbfd)ie6 pon Cribfdjen ift meinem Bru6er aufer» 
or6entIid) fd?u?er gett>or6en, nur mit ftocfen6er Stimme permoc^te 
er 6apon 5U fpredjen. (Erft piel fpäter erfannte ic^, tPte fic^ für 
il?n mit Cribfdjen eine gan5e £ebensperio6e: 6ie fdjtpdrmerifdjc, 
begeifterte 3ünglings5eit, gefc^Ioffen Ijatte. 2tls er an einem Vov* 
früljlingstag (£n6e 2tpril 5um 2lbfc^ie6ne^men nadj Cribfc^en 
ful?r, fan6 er ^xan IDagner mitten im (Einpacfen. VOäiixenb 
fte nun I?in un6 tDie6er gieng, pljantaftrte mein Bru6er am ^lügel: 
all fein Sdjmer5, unausfpredjlic^e Hoffnungen un6 Befürdjtungen, 
IjoI6e (Erinnerungen un6 6as (ßefüljl, 6af Ijier etipas UnvokbtX' 
bringlidjes verloren gieng, flang in feinen U)un6evbaren UTeloöien 
jubeln6 un6 u>el?flagen6 6urdj 6ie perö6eten Häume. Xlodi je^t, 
nad) meljr als 5tpan5ig ^aifxen, ba fic^ alle (£mpfin6ungen 6er 
^reun6fd)aft perdn6ert I?aben, erinnert fic^ ^rau Cofima jener 
feltfam fasciniren6en, tief 5U fersen geljen6en pijantafte: meines 
Bru6ers 2tbfdjie6slie6 pon Cribfdjen, 6iefer ^n^d 6er Seligen! 
Sdjmer5erfüllt fdjreibt er an (ßers6orff: 

„Porigen Sonnaben6 tpar trauriger un6 tiefbeipegter 2tb» 
fdjie6 pon Cribfdjen. Cribfdjen Ijat nun aufgeijört: wie unter 
lauter Crümmem giengen u?ir Ijerum, 6ie Hüljrung lag überall, 
in 6er £uft, in 6en IDoIfen, 6er Sfnnb fraf nidjt, 6ie Diener- 
Familie u?ar, u>enn man mit il?r re6ete, in beftän6igem Sdilndiyn. 
XDir pacften 6ie IHanufcripte, Briefe un6 Bücher 5ufammen — 
adf, CS ipar fo troftlos! Diefe 6rei 3^l}xc, 6ie idj in 6er Xläf^ 
pon Cribfdjen perbradjte, in 6enen idj 25 Befuc^e 6ort gemacht 
Ijabe — was be6euten fie für midj! ^eljlten fte mir, xvas xväxe 
idj! 3^ i'i^ glüdlid?, in meinem Budje mir fclbft jene Cribfc^ener 
XDelt petrificirt 5U Ijaben" . . . 



— 77 — 

So6ann famen 6ie föftltdjen Cage 6er (ßrunöftein legung 
6cs Bayreuttjer CI?eaters. Später, als er 5te ^eit 6er Hibelungen« 
2tuffül?rung 6amtt pergltdj, feufste er: „öte unpergleidjltdjen Cage 
6er (Srun6ftetn legung, 6te Heine 5ugeljörtge (ßefellfdjaft, 6ie 
ftc feierte, un6 6er man nidjt erft ^finger für 5arte Dinge 5U 
tDünfc^en I?atte: fein Sdjatten oon ^I?nlicljfeit!" 3^ ^^^ ^Tljat 
wav es eine fleine, gan5 ausgett>äl?lte (ßefellfdjaft, 6ie ftd) 6ort 
in 6en Proben un6 bei 6er 2tuffül?rung 6er neunten Sympl^onie 
Beettjopen's in 6er grof en marfgräflid^en £oge 6es alten Hoccoco» 
tljeaters in Bayreutl? oerfammelte. 

(Eine feltfame IDelt! 2tlle Perfammelten oon maljrem edjtem 
(Entljufiasmus für 6en Künftler un6 fein IDerf erfüllt, 2tlle pon 
einer u?un6erbaren Hoffnung beu?egt, als ob fte Ijier 6en Sonnen- 
aufgang eines glorreichen Cages mit erlebten, 6er 6ie XDonne 
un6 6en Sieg einer neuen 6eutf<ijen Cultur 5U perljeifen fdjien. 
Dabei fdjmebten unbeftimmte (Erinnerungen an 6ie Pergangen« 
^eit in 6er £uft; id) glaube, Kidjar6 ID agner befdjreibt felbft 
am beften 6ie feltfam gemifc^ten (£mpfin6ungen 6er ^eftperfamm* 
lung an jenem ^rül?lingsaben6 in Bayreutlj: ,,lDem u?ären aber 
6ie Deru)un6erlicfjften (ße6anfen frem6 geblieben, als er am 22. 
2Ttat 11872 auf 6erfelben Stelle pia^ genommen, tpeldje einft 
6er marfgräflidje ^of mit feinen ©dften, 6em grofen ^rie6ridj 
felbft an 6er Spi^e, erfüllte, um ein Ballett, eine italiänifdje 
©per 06er eine fransöftfdje Come6ie ftdj porfüljren 5U laffen, 
un6 pon 6erfelben Büljne Ijer 6ie gewaltigen Klänge 6iefer 
ipun6erbaren neunten Sympl^onie pon 6eutfdjen ZHuftfern, aus 
allen (ßegen6en 6es Paterlan6es 5um ^efte pereinigt, fxd} 5utragen 
lief; ipenn en61idj pon 6en Cribünen I?erab, auf tpelc^en einft 
gallonirte ^dftrompeter 6ie banale ^anfare 5um (Empfange 6er 
6urc^lauc^tigen ^errfc^aften Pon Seiten eines 6epoten ^offtaates 
abgeblafen Ijatten, je^t begeifterte 6eutfdje Sänger 6en Derfammelten 
5uriefen: „fei6 umfdjlungen, ZlTillionenl", u?em fc^mebte 6a nidjt 
ein tönen6 belebtes 8il6 por, 6as iljn 6en Criumplj 6es 6eutfdjen 
(Seiftes unabweisbar 6eutlic^ erfennen lief?" 

(Ein 3aljr nadjljer noc^ fdjreibt mein 8ru6er poll tiefer 
€rgriffenl?eit : „3^ glaube 6odj; es waren 6ie glücflic^ften Cage, 
6ie idj getrabt I?abe. (Es lag (Etwas in 6er £uft, 6as id) nirgen6s 
fonft fpürte, etwas gans Unfagbares, aber ^offnungreidjftes/' 



— 78 — 

ZlTetn 8ru6er lernte 6ort all 6te ItebensrDür5tgen (Sonnen 
rinnen 6er XDagnerifc^en Kunft, 6te ®räfin Sc^Ietm^, (Srdfin 
Pönljof un5 aud) 5ie 6urdj fo ptel Kampfe beiodljrte alte 
;Jreun6in XDagner's, ^räuletn pon Zrteyfenbug, fennen- ZITit 
Ic^tercr perbanö tl?n fpdter eine roarme ^reun5fc^aft. Sie fc^rctbt 
über il?r Befanntrocröen mit meinem 8ru5er: .... „3n einer 
Paufc 6er (ßeneralprobe (6er pon IDagner 6irigirten 2tuffüljrung 
6er neunten Sympl^onie Beetljopen's ) fam ^rau IDagner mit 
einem jungen ittann auf mid? 5u un6 fagte, jte iPoHe mir ^erm 
ITic^fc^e porftcUen. „IDie, 6er nie^fdje?" rief ic^ poü ^reu6e. 
Bei6e lachten, un6 ^rau IDagner fagte: f,^a, 6er Hie^fdje." 
Iln6 nun gefeilte ftc^ 5U jenem be6euten6en (ßeiftesbiI6 6cr (Ein* 
6rucf einer jugen6Iid? fdjönen, Iiebensu>ür6igen Perfönlic^feit mit 
6er ftdj fdjneü ein Ijerjlidjes Perfteljen einfteüte." 

2tudj manche an6re Befanntfdjaft macfjte er 6amals, waren 
6odj alle jene aufopfern6en e6len JUenfcben, 6ic fidj gans in 
6en Dienfl 6er IDagnerifc^en Kunft, 6es grofen (ßc6anfcns: 
Bayreutlj gefteüt Ijatten, 6ort perfammelt. Hatürlic^ tparen 6ie 
Kn6en ;Jreun6e €rtt>in un6 ©ers6orff audj sugegen, nur ic^ ^ttc 
in einem 2tnfall tlj5rid)ten €6elmutljes meinen pia^ an jemanö 
2tn6ers abgegeKm. Spater fcbreibt er an (ßersiorff: 

„TXdf, mein ^reun6, ipir rpiffen, was von erlebt 

fyjibcn. Picfe beilig emften Erinnerungen ipir6 uns Hieman6 
rauKrn Kennen. Durdj fte gefeit un6 für fte fdmpfenö, muffen 
n?ir nun 6urdjs icWn geben un6 por Tlücm bcfirebt fein, in 
allen unfcnt I^auptfcbritten fo emft un6 fraftig als mögli^ 5U 
fein, um uns jener großen vgrlebniffe un6 ^(ussetcbnungen ipärbig 
5U ertt»eifen." 

Per Sommer bradjte au* nocb anöere ^reuften, 5um Bei- 
fpiel eine Xriftan « 2luffübrung in ^TTüncben unter öer Ceitung 
l^ans ron l^ülon?s. 5U 6cr mein 3ru6er fuhr, um mit @ets* 
6orff un6 ^rdulein ron illcyfcnbug 6en Xriftan gemeinfcbaftlic^ 
5u gcniepcn. jcb u?ar feit ^En^e iliai u?ieicr in Bafel 5U 
ivmcb un^ erinnere mich no* febr aenau. u*ic fdilau vm es 
oinrichtoton um möglicbft riel freie ^cit für Mefc Seife ^aus 
ju hrfommen obne ^a|g Jfriß feine ^mtspflicbten irgenborie 
rcrnaiUiiitate — ^as gab rorber un6 naAber ricl PergnugeiL 
i^älou^ Kitte «Kinen i?ru\T: felKt ju tiefer ^uffübrung cttige* 



- 79 - 

laben, nnb es perloljnte voxxtlxdf, beslfalb eine anftrengenöe Hcife 
5U madjen, 6a fte in 5er Cljat ausgeseid^nct gerDcfen fein muf . 
Don allen IDerfen XDagner's tft Criftan pon 2lnfang an für 
meinen Bruöer bas be5aubern5fte gemefen un6 aud? fpdterljin 
geblieben; nocfj im 3^^^ 1^88 fdjreibt er: 

„Don 6em itugenblicf an, wo es einen CIapierau$5ug 6e$ 
Criftan gab — mein Compliment, ^err pon Bülou?! — tpar 
idj IDagnerianer. Die älteren IDerfe IDagner's fal? id) unter 
mir — nodj 5U gemein, 5U „5eutfd)". — 2lber idj fudje I?eute 
nodj nadj einem XDerfe pon gleidj gefäljrlidjer ^ascination, pon 
einer gleidj fc^auerlidjen un6 füf en Unenölidjfeit, tpie 5er Criftan 
ift, — idj fudje in allen Künften pergebens. 2tlle ^rem5I?eiten 
£ionar5o 5a Pinci's entsaubern ftdj beim erften Cone 5es Criftan. 
Dies IDerf ift 5urdjau5 5as non plus ultra IDagner's; er er« 
^olte fxdf pon il?m mit 5en IHeifterfingern un5 5em Hing. 
©efün5er tper5en — 5as ift ein Hüdfdjritt bei einer Hatur 
ipie IDagner. — 3dj nel?me es als (ßlüd erften Kangs, 5ur 
redjten ^eit gelebt un5 gera5e unter Deutfc^en gelebt 5U Ijaben, 
um reif für 5ies IDerf 5U fein: fo meit gel?t bei mir 5ie Heu* 
gier5e 5es Pfydjologen. Die IDelt ift arm für 5en, 5er niemals 
franf genug für 5iefe „IDolluft 5er ^ölle" geu?efen ift: es ift 
ertaubt, es ift faft geboten, I?ier eine IHyftif er * ^Jormel an5U« 
ujen5en." 

Zrtein Bru5er feierte ftraljlen5 pon ZTTündjen 5urüd. „Du 
fannft Dir nic^t 5enfen, ipie tpoljl mir foldj eine Criftan*2tuf« 
fü^rung tl?ut", perftdjerte er immer pon neuem un5, in 5'er ^ifat, 
5UJei Hadjtreifen, 5u?eimalige 2tuffül?rung 5es Criftan, 5en gansen 
Cag in ®efellfdjaft — alles 5as Ijatte Hfn gar nidjt angegriffen. 
^n jenem ^rüljja^r I?atte er faft gans feine alte 5auerl?afte (ße« 
fun5Ijeit tpie5er erlangt, un5 5ies ipar iljm feljr nötljig, 5enn 
im 3uni H872 empfing er einen Stof, 5er geeignet geu?efen 
rodre, feine feljr fenfttipe Hatur tief 5U perlenen: 5ie gefrdnfte 
pijilologie ipagte einen Eingriff, un5 nidjt gera5e in erfreulidjer 
IDeife. 

2tnfang 3^^^ fdjreibt 5er treue (ßers5orff auf er ftdj, 5af 
5er pijilologe pon IDilamomi^, ein eljemaliger il?m befreun5eter 
Pförtner, eine fleine 8rod?üre: „^ufunftspljilologiel eine Cr* 
u?i5rung auf ^rie5ridj Hie^fdje's or5. Profeffors 5er clafftfdjen 



— 80 — 

pi?iIoIocjic 5U 23afcl „(Scburt 6cr Crag56te" Ifätk erfdjetncn 
laffcn. ^n 6icfcr Sdjrtft tt>ur6c mein 8ru5er redjt se^dfftg, mit 
ujcnig (Seift, aber mit piel fc^einbarer (Sele^rfamfeit, an- 
gegriffen. (ßers6orff voav in 6er tiefften Seele perlest 6enn mit 
öiefem ll^ilamoioi^; 6er iljm je^t ipie ein Ungeheuer erfc^ien-, 
ipert^, fogleidj pon 6er (£r6e perfdjiungen 5U iper6en, ipar er 
früher befreun6et gerpefen! Später ^aben ipir JHIe 6iefen 2tngriff 
als cntfdjuI6baren 3ugen6ftreic^ angefel?en, aber 6amals empfanöen 
iptr freilidj an6ers. ^unac^ft antwortete mein 8ru6er feljr milöe 
auf 6tefen Sc^merscnsfdjrci c5ers6orff 's : 

„t^abe nur feine Beforgnig meinetwegen: &as Sic^erporaus- 
5ufeljen6e fin6et mic^ gorüftet. Hie iper6e idj mid> in eine Polemif 
einlaffen. €s ift Sc^a6e, 6af es gera6e H)iIamou)i^ tfl Du 
n>ei§t pielleic^t, 6ap er midj nodj im porigen ^erbft freunMic^er 
XDeife h:fudjte, 3^ 6ac^te mir 6amals, 6er follte nur in 
ridjtiger Umgebung un6 unter gutem (Einfluffe fleljen, 6ann 
tt>ür6e er, bei feiner Begabung, bei feinem reinen ©fcr, auc^ 
pielleidjt für 6en Bil6ungsgra6 reif u>cr6en, 6en nun aQer6tngs 
mein 23udj porausfcW, un6 6en es jefet bei i^m nidjt antrifft 

„3* Wttc J)icfj, mir 6as Scfcriftdjen redjt fdjnell 5U5uf(^icfen: 
unfere BudjljanMcr ftn6 5U langfam. 

„2tudj Pidj, mein UcKt ;Jreun6, be6aure idj bei Mefer un- 
erwarteten €pifo6e: warum nmgte es nur gera6e IDilamowi^ 
fein ?" 

SpClter, nai>6em mein Bru6er 6as Büchlein gelefen ^tte, 
war 6ie Conart freilid? etwas fAdrfer, Der ausg^eic^nete 
IPaffengefaljrte €rwin h?t ftd), fobal6 er 6as Pamphlet ge- 
lefen l^itte, poUer €ntrüftung 5ur rertl?ei6igung un6 IDiöerlegung 
an. ilTein Bru6er antwortete am S. 3^^^- 

„Siebft Du, mein lieber, lieK^ Jfreunö, wie anftöfig wir 
ftn6! ITir wer6en aixdf K1I6 erfahren, wie einfam wir fin6. 
Hun Tuüffeti wir el^rfam auf unfercm poften fte^n bleiben, 
irenn Du mir gera6e jeW 5ur Seite trittft als frdftigper fpeer* 
fcf^wingen6er iraffengcfCtbrto, fo erinnere iij Dic^ fdrmlic^ öaran, 
6a^ xeAatvov KVfiaxo^ tbijiqov fiivo^, ftci) fd^uell auc^ gegen Did^ 
wen6en wir6. Poi) 6arüKT Ttiüffeu wir uns gemctnfam trotten. 
JlUes, was Tu tbun willft, fei ron ntetncr Cieh: gefegneti IDir 
wollen treulid) mit einan\T: aushalten, lieKn: Jfreun6, in e rnp e r e n 



- s\ - 

Calamttäten als 6er gegen märtigen. Denn 6tes ift nur ein un» 
perfc^ämtes Porfptel, pon ungeübter fnabenljafter £)anb gefptelt 
— wxv aljnen erft 5te „IDeife", 6te uns aus 6em Kreife 6er 
„^ötjeren" einmal entgegengingen tDir6. 

„(ßers6orff benadjridjtigte mid) über 6en ungefäljren ^nifali 
jenes Pampljlets: fo nur Ijalb beleljrt un6 über 6ie ^orm un* 
ftdjer, ipar audj ic^ ettoas nerpös erregt; feit geftern Ijabe id) 
6ie Schrift in 6en ^cin6en un6 bin gan5 rul?ig. ^dj bin tt>e6er 
fo untt>iffen6, tpie midj 6er . Perfaffer 6arftellt, nodj fo bar 6er 
IDa^rljeitsIiebe: 6ie drmlidje (ßeleljrfamfeit, 6ie er prunfen6 auf* 
5eigt, muf man freilidj ettpas an 6en Sdjuljen abgelaufen haben, 
elje man über foId?e Probleme mitre6en 6arf. Hur 6urdj 6ie 
fredjften ^nUv^pvdaixoncn erreidjt er, tpas er tt>ill. Dabei Ijat 
er mid? fdjlec^t gelefen, 6enn er perfteljt midj tt>e6er im (ßan5en 
nod) im €in5elnen. (£r muf nodj fel?r unreif fein — offenbar 
^at man il}n benu^t, ftimulirt, aufgelje^t — 2tlles atljmet Berlin. 
Denfe Dir, 6af er midj im porigen ^erbft befudjte, in Haum* 
bürg, in 6er ^orm 6er Pereljrung, un6 6af xdf felbft iljm ge* 
ratljen I?abe, meine 6emnctcljft 5U erfcljeinen6e Sd?rift ernft 5U 
neljmen. Das ^at er, in feiner 2trt, getljan. — 

„(£s ^ilft nidjts, man muf il?n fdjiadjten, obipol?! 6as 
Bürfc^c^en geipif nur perfüljrt ift 2tber es ift tpegen 6es böfen 
Beifpiels un6 u?egen 6es porausftdjtlid) enormen (Einfluffes einer 
foldjen £ug« un6 Crugbrodjüre nötljig. ^^^n Danf 6afür, 6af 
Du iljn fdjiadjteft, ipir6 er 6ann irgen6uJ0 eine Profeffur be* 
fommen un6 glücflic^ fein/' 

Darauf fieng 6er treue ^reun6 an, ftc^ um 6as Befin6en 
meines Bru6ers 5U ängftigen, aber ^ri^ fdjrieb il?m u>oI?Igemut^ 
am \\. ^nnx: 

„^eute fdjreibe xd} Dir nur, mein lieber ^reun6, 6af Du 
gän5Hc^ unbeforgt um midj feift: idj beftn6e midj u?irflic^ in 
6er pon Dir angeroünfdjten iishtoesaa sldla, ja fogar in einer 
gerpiffen übermütljigen Spannung, ^d} ijabe 6as Pergnügen, 
meine Sc^u?efter 5U Befudj bei mir 5U Ijaben, un6 perlebe mit 
xlfx bas Ijarmlofefte Dafein, tpäljren6 midj in einfamern Stun6en 
6ie BtI6er befuc^en, 6ie xdf in meiner nädjften Sdjrift 5U bannen 
fudjen iper6e, Da5u I?abe id? ein IDoIjIgefallen an meinen 
CoUegien, 5umal an 6em über porplatonifdje pijilofopljie" . . . 

5örfler»lTiet|fd?e, nicftfcfic's Ceben II. 6 



— 82 — 

^n 6er öamaligen ^ät, ba meines Bru6ers ^etnöe ftc^cr» 
lidj glaubten, 6af er mit Hadjegelüften über 6er SArift oon 
IDilamotDi^ brütete, I?atte er ftdj gans in jene ferne H)elt 5U 
feinen geliebten griedjifdjen pijilofopljen 6es tragifdjen ^^xtaltevs 
begeben; für fte fül?lte er eine faft perfönlidje Zuneigung, bc* 
fonöers für ^eraflit, un6 es fdjien, als ob er aus 6em, was uns 
von jener lDeisI?eit nodj erljalten geblieben ift, mel?r ^rausljdrte 
als 2tn6ere. €r felbft fdjreibt im 3al?r 11878: 

„XDenn idj auf 6en (ßefammtflang 6er diteren griec^ifc^en 
pijilofopljen I?inI?ordjte, fo meinte ic^ Cöne 5U perneljmen, meiere 
icfc pon 6er griedjifdjen Kunft un6 namentlidj von 6er Cragö6ie 
gemoljnt wav 5U Ijören. 3^ mieroeit 6ies an bm ©riechen, in 
iDieu^eit aber audj nur an meinen feljr funftbe6ürftigen ®Ijren 
lag — 6as fann idj je^t nodj nic^t mit Beftimmtljeit aus« 
fpredjen." 

2lber tro^6em, 6af mein Bru6er, 6er ®egentDart entrüdt, 
mit feinen ®e6anfen in 6em tragifdjen ^dtalkv 6er ®riedjen 
lebte, empfan6 er 6odj 6en Eingriff 6es ^errn pon IDiIamon>i§ 
feljr fdjtt>er, gera6e u?eil er 5U iljm, tro^ feiner ^n^mb, ein be- 
fon6ers gutes Zutrauen geljabt Ijatte. (£r felbft fpradj fe^r 
tt>enig 6apon, un6 u>enn idj midj 5uujeilen in fleinen €ntrüftungs» 
re6en ergieng, meinte er nur: „6er ganse Eingriff ift falfc^ un6 
ungeredjt, aber idj fann mic^ 6odj nidjt felbft pert^et6igenl'' 
Dies u>äre iljm unmöglidj gemefen, — aber er Ijattc es auc^ 
nidjt nötljig, 6enn 6ie ^reun6e rüfteten fidj 5um Kampf gegen 
6as Pampljlet. 

^ier aber erlaube idj mir gans im itllgcmctncn einen 
Hat^ ein5uPedjten : man foü, u?enn man nidjt ein fe^r geübter 
Kämpfer ift, Hieman6en angreifen, 6er be6euten6e un6 ec^te 
^reun6e beft^t. Die £iebe ift 5U allen ^exUn ftärfcr gemefen 
als 6er ^af , un6 u)enn ein entrüftetes Iieben6es ^reundes^ers 
losbricht, 6a muf man ftarf gewappnet fein, um nidjt 5U Bo6en 
geworfen 5U u?er6en. 

Den Kampf gegen 6en jungen XDilamou)i^ eröffnete Sidjar6 
XDagner in einem „Brief an ^rie6rid) Hie^fdje", 6er am 23. 3uni 
^872 in 6er „Hor66eutfdjen 2tllgemeinen Leitung" 2tufna^me 
fan6. Durdj (ßers6orff erijielt mein Bru6er 6ie erfte Iladjric^t, 
er anttportete freu6ig beu?cgt: 



— 85 — 

„Dein Brief, mein lieber ^reunö, ift immer nod) eljer in 
meine ^än6e gefommen als 5ie Hor66eutfc^e itügemeine mit 
il?rer Sonntagsfreuöc. 3^ 6anfe Dir pon fersen für 6ie mir 
bemiefene iparme CI?eiInaI?me un6 Siebe: 5ie gan5e 2tngelegen« 
Ijeit ift ja aümdljlic^ aus einer Sdjanöe eine (Eljre geiDoröen, 
unö Hiemanö 6ürfte 5ufrie6ener fein als 6er gute ^ri^fdj. XDenn 
nun noii HoIj6e als pljilologifdjer XDürgeengel fid) öes „XDila* 
moipi^fdjen XDifdjes" gegen „^ri^ Hie^fdjens ^ri^fd) * XDi^" 
annimmt ( — 5ur Übung im Spredjen anempfoljlen ! — ) fo 
iperöen ipir Ijeil un6 gefunö, ja mit Blumen un5 Bdnöern ge- 
fdjmücft, 6en Kampfpla^ perlaffen. ^eute ift geraöe: 

Blumen un6 Bcinöer, fo piel man magl" 

Diefer Brief XDagner's (Sdjriften % Ban6 Seite 550) u>ar, 
ipie man je^t fielet, gan5 unter 5em (Ein^uf 6er Pprträge: 
„Uber 6ie ^ufunft unfrer BiI6ungsanftaIten" gefdjrieben, 5ie 
XDagner fc^on feit 2tnfang 11872 fannte. ZHein Bruöer Ijatte 
6ie IHanufcripte nadj Cribfdjen 5um Porlefen gefc^idt. XDagner 
etiälfli in 6iefem Brief, 6af er ein für 5as clafftfdje 2lltertljum 
begeifterter Knabe un6 3^^3'i^3 geu?efen tt)dre, un6 u?ie es feinen 
Ce^rem gelungen fei, 5iefe Einlagen un5 Zleigungen gänslidj 
in xljm aus5urotten. (£s Ifabe il?m eine ^eit lang fo gefc^ienen, 
als ob &iefe 2lnlagen nidjt fel?r tief begrünöet fein fönnten, 6a 
fie in iljr poües (ßegent^eil aus5uarten fdjienen: „Hur im 
ipeiteren (ßange meiner (£ntu?i(JeIung fam an 5em fteten IDieöer* 
auffeimen ipenigftens jener Hcigungen es mir 5um Beu?uf tfein, 
6af unter einer tö5tlidj falfdjen ^niit loirflidj <£twas in mir 
unter6rücft vooxbm ipar." 

„Dagegen beljauptet nun aber öer Dr. phil. U, W. von 
2TtölIen6orff, 5af es gan5 emftlid) öer ^wed 5er p^ilologifc^en 
IDiffenfc^aft fei, Deutfd)Ian5s 3^3^^^ baifxn ab5uridjten, „6af 
xifv bas claffifdje 2tltertl?um jenes ein5ig Unpergänglic^e ge« 
lodere, ttJelcfjes 5ie (ßunft 6er ZITufen perljeift, un6 in 6iefer 
^üUe un6 Heinljeit allein 6as clafftfdje 2lltertl?um geben fann, 
6en (Seljalt in il?rem Bufen un6 6ie ^orm in iljrem (ßeift." 
tlun fteljt ftdj XDagner „pon 6iefen Ijerrlidjen Sd?IufiPorten 
nod) gan5 entsücft" in Deutfd?lan6 un6 feinen perfdjieöenen 

' 6* 



— 8^ — 

Berufsarten um unö fontmt 6a freiließ 5U an6ern Hefultatcrt 
als fte ^err pon lDtIamott>t^ perljetft: 6te Philologen 
fc^etnen nur für ftdj felbft 6a 5U fein, um wkbev pijilologcn 
Ijerporjubringen. „ZTTan fieljt, 6ie in6ifdjen 8ral?manen iparen 
nidjt erfjabener geftellt, un6 6arf man 6al?er pon i^nen xvoiil 
büxin un6 u?ann ein ©ottesu?ort erwarten. Un6 roirflic^ er« 
tparten tt>ir 6ies: u?ir erwarten nämlidj, 6af einmal aus 6iefer 
u?un6erpolIen Spl?äre ein ZTTenfdj heraustrete, um o^nc (Selel^rten* 
fpradje un6 grdflidje Citate uns 5U fagen, was 6enn 6tc (Ein- 
gett>eil?ten unter 6er ^üüe iljrer uns Caien fo unbegreiflichen 
^orfdjungen gett>al?r u?er6en, un6 ob 6iefes 6er 2TTü^e 6er Unter* 
Ijaltung einer fo foftbaren Kafte n^ert^ fei. 2tber 6as müfte 
6ann etu?as Hedjtes, ©rofes un6 n^eit^in BiI6en6es fein." 

2tls fo ein rechtes un6 grofes IDort mitten aus 6iefcr mit 
(ßeljeimnif umgebenen Spl?äre Ijeraus fdjeint IDagner „6ie (ßeburt 
6er Cragö6ie" empfun6en 5U I?aben. Hun betradjtet er 6ie Sdjrift 
6es ^errn pon IDilamomi^ als 6ie Hadje 6er Kafte 6er ptjilo« 
logen, 6ie einem 6er ^Ijven nicfjt erlaubt, aus 6iefer XJer^üIIung 
Ijeraus mit an6ern XDorten un6 Conen 5U re6en, als ts fonft 
bei 6en (Eingemeiljten gebräudjiid) ift. XDagner fpridjt ftc^ 
u>eiterl?in feljr erftaunt aus, u?ie ungebiI6et folc^ ein pijilologe 
fein fann, erörtert es 6urdj Beifpiele un6 ridjtet 5ule§t foIgen6e 
ernfte ^frage an meinen 8ru6er: „XDie fteljt es um unfcre 
6eutfd^en 8iI6ungsanftalten?" ©era6e mein 8ru6er foll 
6a5u berufen fein, 6ie Uniwoxi 5U geben. IDagner fc^Iieft 6en 
Brief: „IDas tt>ir pon 3^Tten erwarten, fann nur 6ie 2tufgabe 
eines gansen Cebens fein, un6 5tt>ar 6es Cebens eines ZTlannes, 
tt>ie er uns auf 6as Ijödjfte notljtljut, un6 als meieren Sie allen 
6enen ftd? anfün6igen, meldje aus 6em e6elften Quelle 6es 
6cutfcljen (ßeiftes, 6em tiefen innigen (Ernfte in 2tllem, ipo^in er 
fxdf perfenft, 2tuffdjluf un6 IDeifung 6arüber perlangen, welcher 
2trt 6ie 6eutfdje 8iI6ung fein muffe, menn fte 6er tpte6er' 
erftan6enen Hation 5U il?ren e6elften 5^^^^" perljelfen foIL" 

IDie man fid? 6enfen fann, un6 u?ie mir's aus 6em Brief 
an ^errn pon (ßers6orff feljen, n^ar mein Bru6er 6urc^ 6a5 
treue (Einfteljen IDagner's für feine ^bczn poll 6anfbarfter (Er* 
griffcnljeit. ^n 6iefer (£mpfin6ung fdjrieb er an IDagner un6 
crljielt folgen6e rüljren6e feilen als 2tntu?ort: 



— 85 — 

„Icun madjen Sie mir eigentlich nur nod) Sorge, un6 iwax, 
ipeil tdj auf Sie fo mel gebe! (ßenau genommen ftn6 Sie, nadj 
meiner ^rau, öer einsige (ßeu?inn, 6en mir bas Seben 5ugefül?rt: 
nun fommt 5tt>ar glüdlicfjer IDeife nodj ^i6i 6a5u; aber 5tt>ifdjen 
6em un6 mir beöarf es eines (ßlieöes, 6as nur Sie biI6en fönnen, 
etwa wie öer Soljn 5um (Enfel. ^ür ^xbx I?abe id) feine 2tngft, 
aber für Sie, un6 infofern audj für ^i6i. VLnb 6iefe Sorge ift 
rec^t gemein bürgerlidj: xdf mödjte ^ijx redjt or5inäres XDoiiU 
ergeljen, 6a 6as Übrige mir poUfommen bei 3I?nen gefidjert 
fc^eint 3^ ^^^^ i^^* geraöe ZTTorgen für IHorgen 6ie „(ßeburt" 
noc^ einmal redjt aufmerffam 6urdjgelefen; un6 6a fagte ic^ 
mir nur immer: „tt>enn er nur redjt gefun6 tDir6 un6 bleibt, 
un6 6abei es il?m fonft redjt gut gel?t -- 6enn, fe^r fdjiedjt 6arf 
es iljm nidjt ge^en/' Da mödjte man nun gern (£iwas ba^n 
beitragen. 

„XDie 6as ansufangen tt>dre, 6arüber 6enft man 6ann tt>ie6er 
nac^, un6 — 6as {tn6 eben 6ie Sorgen. 2lber: — Ijalten Sie 
eben nur nodj eine ^exilanq tüdjtig aus; 6as Hedjte fin6et ftc^ 
am €n6e geu?if . ^df u?er6e grensenlos 5uperfidjtlidj, un6 meine 
Sorgen geljen fdjlieflidj immer in Hoffnungen über, 5umal 
ipenn idj erfaljre, 6af Sie redjtes Pertrauen 5U ftdj felbft Ijaben, 
über ^ifve (ßefun6Ijeit beruljigt ftn6, un6 Sie gutes IHutljes ftn6. 

„Daf ic^ ^ifnm 6ie XDege brädje, Ijabe xdf aus meinem 
„Briefe" gera6e nidjt erfeljen, un6 muf permeinen, ^ifmn meiter 
Ilidjts, als eine fdjöne £aft auf 6en ^als gela6en 5U Ijaben; 
auc^ meinte ic^ nidjt, 6af Sie für ^ijxe itufgabe „reifen" foUten, 
fon6ern eben nur, 6af Sie 3^^ Sebenlang pollauf 6amit 5U 
tljun Ijaben ipür6en. 

„ttun, „Criftan" ujir6 3^^^" ^^^ intereffant fein: nur: 
Brille abl — Hic^ts als 6as (Drdjefter 6ürfen Sie Ijören. — 
2l6ieul Sieber, tljeurer ^reun6! BaI6 feljen tt>ir uns 6odj tt>oljl 
audj u>ie6er? — 3^?^ 

^antaifte, 25. 2^nx 11872. Kid). XD agner." 

^n 6iefem Brief 5eigit ftdj XDagner's ^ersensgüte un6 
£iebensipür6igf eit ; überljaupt ift er ein fdjönes ^eni^nx^ 6er 
gegenfettigen ^ürforge un6 (Eljrfurdjt 6ie eine edjte ^reun6fd?aft 
immer Ijerporruft. 



— 86 — 

^ebod) 6te ptytlologcn ^ötynten nadi wie vot. profcffor 
U. in Bonn fagte feinen anfragenöen Schülern, 6af „Me (ßeburt 
6er Cragööie" reiner Unftnn fei. Hitfdjl 6agegen blieb meinem 
Bruöer ^erslidj 5uget^an, un6 als Mefer i^m für bas ,^^einifc^e 
UTufeum" eine ^ortfe^ung feiner 2trtifel über bas ^lorentinifc^e 
tCractat über 6en IDettfampf ^omer's un6 Qefroö's fdjicfte, fc^rieb 
er irarm erfreut, 6af ^ri^ je^t irieöer „in bas alte vertraute 
fympattyifdje ^a^riraffer eingelenft fei". Daf i^m „Me (ßeburt 
6er tCragööie" geraöe nur oersie^en wuxbe, wat immerhin 
ettDas träntenö für meinen Bruöer, mar er bodf überseugt, 6af 
6arin 5um erften TXlal neue un6 grofe ^bem ausgefproc^en 
wnvbcn, 6ie nodf ^atfviiunbevtc meiter mirfen foUten. 

^ür 6ie ^erbjlferien plante ^ri^ eine wenn andf nur 
turse italiänifc^e Heife, auf 6er ic^ iljn begleiten follte. Da mic^ 
aber 6ringen6e (£inla6ungen wiebet lumä nadj 6em nor6en 
füljrten, fo reifte er allein, perfpradj mir aber alltäglich 2tuf- 
5eidjnungen 5U madjen, 6amit idj 6ie Heife nac^tyer noc^ mit 
geniefen tonnte. 2tber er Ijielt fein Perfpredjen nur 6ie erpen 
tCage; immerijin will idj 6iefe fursen Hotisen ^ier bringen, 
6a fte iljn fo 6eutlic^ in feiner Iiebenstt>ür6igen tC^eilna^me allen, 
felbft 6en fdjlidjteften £euten gegenüber seigen. (£r begegnete auf 
feinen Heifen immer nur „guten, gefälligen, braoen" UTenfc^en, 
6a5 ^eif t: er madjte fie fo, 6ie £eute füllten fic^ 6urc^ 6ie fanfte 
£iebenstt>ür6igfeit feines IDefens besaubert, fo 6af fre frc^ per* 
fudjt füljlten, it?re allerbeften Seiten ^eraus5ufe^ren, i^re Cei6en 
un6 2tmbitionen tljm ansupertrauen. Die Hotisen beginnen am 
2tben6 6es 28. September \872: 

„Samstag. ZTIit einem Basler (Ehepaar, 6as i^ nic^t 
tannte, aber 5U tennen fdj einen mufte. Don Ba6en aus an 
Cisbetlj telegraptyirt (6ie Depefdje lautete: 3nnigften (ßruf 5UPor. 
^eute reinfte ^erbftfdjönljeit, nun fort in's (Erhabene — Dein 
Bru6er.) (Sefälligteit 6es ^erm Qaller aus Bern, 6er mir feine 
Karte giebt 

//3n Sntxi} faft angelangt, ent6ecfe idj als IDagengenoffen 
6en guten ©ö§, 6er mir pon feiner 6urdj Kir^ner's IDeggang 
penneljrten mufifalifdjen Ctyätigfeit in ^ntidf foipie pon fetner 
in ^annoper auf5ufü^ren6en ©per beridjtet. 

„Pon ^ütidi an fahre id) 6ritter Claffe bis Happersfc^myl 



— 87 — 

in guter bcfdjeiöener (Scfellfdjaft, aber froftig, fo 6af idj 6en 
TXlntli oerliere, bis Ct?ur 6urclj5ufaljren. 3" HappcrsfdjiPYl 
naljm idj ipteöer 5ipeite Claffe bis IPeefen. Ijier finöe idj 6en 
IDagen öes ^otel Sdjipert un6 fatyre mit iljm. ^übfdjes be- 
Ijaglidjes, bod} redjt leeres ^otel, in öeffen Speifefaal idj 
allein effe. 

„2tm gansen Hadjmittag flare golöne ^erbftperflarung: 
6te fernften Sdjneeberge ftnö ftdjtbar» 2tben6s vor ^nnd) er* 
fdjien 6te ganse Kette in tjerrlidjftem Sta^Igrau. 

„(EttDas Kopffdjmersen augenblicflidj. gipeifelljafte Hac^t 
mit getDaltfamen Cräumen. 

„Sonntag. 3^ eripadje mit Kopffdjmersen. UTein ^enfter 
fü^rt auf 6en IPallenfee: 6ie Sonne geljt auf feinen ttyeils 
befc^neiten (Sipfeln auf. 3^ früljftücfe un6 getye nodj etipas 
an 6en See. Dann auf 6en Baljnljof, fel?e mir aber nodj 
6ie ^ötyer gelegene unö neuer erfc^einenöe Penfton Speer an. 
Heiner ZtTorgen. 3<^ f^^^^ "^<^ C^ur, sipeiter £Iaffe, aber 
mit fortipaljrenö ipadjfenöem Unbeljagen, tro^ 6er befonöers 
reidjen 2tusfidjt — See, Haga^ u. f. tD. 3^ ^^^^ merfe 
idj, 6af idj unmöglidj weiter faljren fann, refüftre 6ie 2tn* 
frage 6er Poftbeamten un6 5ielje midj fdjnell in 6as ^otel 
Cufmanier 5urüA Dort giebt man mir ein ^xmxmx mit guter 
2tusfidjt, aber fdjnell lege idj midj 5U Bett. Drei Stun6en Ijabe 
idj gefdjiafen, füljle midj beffer un6 effe. (Ein befon6ers ge- 
fälliger un6 fluger Kellner madjt midj auf Ba6 Paffug auf- 
merffam: idj orientire midj. 3" Sta6t £^ur ift SonntagsruI?e 
un6 Hadjmittagftimmung. 3<^ f^^^S^ 9^"5 bequem 6ie £an6' 
ftrafe empor; ^errlidjer Hücfblicf, fortiPdt?ren6 ftdj errpeitern6e 
un6 ipedjfeln6e Umftdjt. Hadj einer X?iertelftun6e fleiner ab' 
füt?ren6er Pfa6, CannenrpaI6, fdjdner Sdjatten, — 6enn es wav 
bis 6at?in siemlidj iparm. Die Sdjludjt, 6urdj 6ie 6ie Habiufa 
brauft, fann idj nidjt genug preifen, Brücfen füljren baI6 an 
bas redjte, baI6 linfe Ufer. Der IDeg über IDafferfälle in 6ie 
^ötye füljren6. 2Xn Ort un6 Stelle eru?artete idj irrtijümlidj 
ein penftonsljaus, fan6 aber nur eine lcln6Iidje IPirtljfdjaft, 
6odj mit Sonntagsgdften, fdjmaufen6en un6 faffeetrinfen6en 
^amilien. ^mx^t trinfe id) an 6er So6aquene 6rei (Släfer, 
oben auf einem Balcon eine ^lafdje ipeifen 2tfti un6 ebenfalls 



— 88 — 

jenes IDaffer, 6a 5U effe tdj bereits mit vexänbcttem Kopf nnb 
leiMic^em 2lppetit, ^icQcntä^e. (Ein Ztlann mit c^ineftfc^en 
Jtugen, 6er an meinem Cifdj fi^t, befommt andi ein (Blas 
2tfti: er 6anft un6 trinft mit feljr gefc^meic^elten (Empfin6ungen. 
Dann Ijdn6igt mir 6ie H)irtt?in eine 2tn5a^I 2lnalYfen un6 
Sdjriftdjen ein, un6 5um Sdjiuffe füljrt midj 6er IDirt^ Sprecher 
Ijerum un6 Idft midj pon allen Quellen trinfen; 5eigt 6en 
Heidjttyum 6er nodj nidjt gefaxten ^auptquelle un6 bietet mir, 
mein 3ntereffe gerpa^ren6, eine ©enoffenfc^aft 5ur (Srün6ung 
eines Rotels u. f. ip. an. Das C^al ift äuferft an5ieljen6, für 
einen (Seologen pon unergrün6eter ZTIannigfaltigfeit, ja lDun6er' 
lidjfeit. €s fin6en ftdj (ßraptyite, 6ann ®fer mit Quar5en, 
pielleidjt (SoI6Iager u. f. w., man fteljt 6ie Steingänge auf 6as 
feltfamfte gebogen, abgelenft, 5erftücft tt>ie etma beim 2tyenftein 
am X?ierrpaI6ftätterfee, nur piel Meiner un6 wxlbet, — Spät, 
gegen Sonnenuntergang, gelje idj 5urücf: 6ie femften Spii^ 
glütyen. (En6lidj tritt (ßlücf un6 innige 5ufrie6en^eit ein. (Ein 
Keines 'Kxrxb mit blaffen paaren fuc^t ftdj Hüffe un6 ift 6roIIig. 
(En6lidj ^olt midj ein altes Paar ein, midj anre6en6 un6 fomit 
audj Don mir (Segenre6e empfangen6. (£r, ein alter (ßraufopf, 
6er Cifdjiermeifter ift 06er u?ar un6 por 52 ^aijven audf in 
Itaumburg auf fetner H)an6erfdjaft an einem Reifen Cage u>ar. 
Sein So^n ift 2Tlifftonar in 3n6ien, feit ^858 un6 u>ir6 für 
nädjftes 3^^^ ^^ €ii\xv erwartet, um feinen Dater noc^ einmal 
5U fetten. Die Codjter ift mehrere ZtTale in Ztgvpten geu>efen 
un6 wav in Bafel mit Paftor Higgenbadj befreun6et 3^ 
£)otel angelangt, fdjreibe idj etwas un6 effe. (Ein ^talxänev, 6er 
mir gegenüber ft^t, re6et midj an: mangelhafte X?erftän6igung, 
6a er nidjt 6eutfdj fpridjt. (Er voax in Ba6en un6 tt>oUte frc^ 
ertyolen." 

IDeiteres über 6iefe Heife Ijören mir 6urdj einen Brief an 
^rciljerrn pon ©ers6orff aus 6en erften Cagen 6es ©ctober \S72. 
(Er fdjreibt pon „^otel Bo6en^aus" Splügen: 

„J)tcrfjer, an 6ie Pafgrcnsc 6er Sdjmeis un6 3*^1^^^^/ il<^b^ 
id} midi 5urücfgc5ogen un6 bin über meine IDa^l, bis auf Cinte 
un6 ^c6cr (u?ic Du mcrfft) fefjr 5ufrie6cn, feljr glücHic^! IDun6er' 
bare rotdjc (Einfamfeit, mit 6cn Ijcrrlid^ften Strafen, auf 6enen 
i* ftun6onlang gcljcn fann, in meine ®e6anfen perfunfen, ofjne 



— 89 — 

in einen Jlbgrunö 5U fallen: fo halb idj aber um mtdj felje, ift 
etiras Heues un6 (Srof es 5U feljen. Die ZTlenfdjen fommen nur 
mit 6en Poften ^ier 6urd?, idj cffe mit iljnen 5U Cifdj — meine 
ganse Berührung mit i^nenl — fte finö wk Me piatonifdjen 
Schatten oor meiner ^öljle. 

„IDenn Du 6iefen Brief tyeraus conjicirft, fo bift Du ein 
oröentlic^er Philologe. 

„IDenn idj 6ann einmal meiter reife, fo toeröe \df Brescia 
in's 2tuge faffen, um audj öort n>ie6er aus5uruljen, öas tyeift 
tt>atyrljaft 5U reifen, maljrtyaft 5ur (Ertyolung 5U reifen! Dort 
tt>ill idj 6ie BiI6er eines grof en Denetianers ftuöiren, 6es ZtToretto, 
un6 nur 6iefe: fo meröe idj mir nidjt 6en ZtTagen, 6ie 2tugen 
un6 6ie ^erien peröerben/' 

(Er Ijatte pdj audj auf 6en eben genannten UTaler mit 
^ilfe pon Burcffjaröt unö öeffen Cicerone feljr gut vorbereitet, 
aber Kunftgenüffe un6 3^^^^^" f?ielten bod) nidjt 6en Dergleidj 
mit 6er ^ötyenluft aus. €r fetyrte nadi einem eintägigen 
2tufent^alt in Bergamo tüieöer nadj öem Splügen 5uräd Hadj 
6en ^erien fdjreibt er mir pon Bafel aus: 

„ITTeine liebe Sisbet^, nun Du meift, was Bergluft ift — 
man ift öarin Reiter un6 poller IHenfdjenliebe, öfters aber fogar 
großartig un6 reripegen geftimmt. 

ffVOas xd} eigentlidj Dir 6amit fagen ipill, Ijabe idj bereits 
tpieöer rergeffen — pielleidjt nur, 6af idj nidjt in Bergluft 
fdjreibe, aber 6af Du 6as (Ebenen « (£r5eugnif mit Bergluft* 
(Empfin6ung empfangen unö perflären magft Sela .... 

„ITTeine Seife wav, im allermeltsmännlidjen Sinne, fe^r 
perunglücft, in meinem männlidjen Sinne unpergleidjiidj geglücft. 
gu ersä^Ien ift Hidjts — :^ö^enluft! ^odjalpenluft! (Central- 
tyodjalpenluft! — (Ein Derfudj, nadj 3^^^^^" 5^ reifen, mif lang 
— efeüjafte tpeidjlidje £uft, feine Beleudjtungen ! 3<^ ^^^ ^^^ 
Bergamo (2Tlitte bis X?ene6ig) unö reifte pon 6ort fpornftreidjs, 
^als über Kopf, 5urücf nadj öem Splügen. Denfe Dir, pon 6rei 
Cagen ^wd, fammt iljren Hcidjten, perreift, 6en einen Ijin, 6en 
öritten 5urücf nadj öem Splügen, öas ift öodj energifdj, fürs 
gef aft — unö tljeuer! 2Xm legten Cage öer ©efammtreife i)ab^ 
xdf einen ^immlifdjen ^erbfttag in Haga^ 5ugebradjt." 

Xladf meiner (Erinnerung unö nadj ^anöfdjrift unö Cinte 



_ 90 — 

5U fd? liefen, fdjrieb mein Bru6er in jenen rautyen Qerbfttagen 
auf 6em Splügen 6te JtbtyanMung: „Das Der^ältnif 6er Sc^open- 
^auerifdjen ptyilofop^ie 5U- einer 6eutfc^en Cultur". 

Der (ßefun6^eit55uftan6 meines Bru6ers irar irä^renö 6es 
3a^res \872 fel?r günftig, 6ie Kopffc^mersen famen feiten un6 
nur auf furse ^^^t ^^^ 2tugen iraren nic^t fur5ftc^tiger als ge- 
wöijnlxdi; fonöern eljer beffer — tursum, irir betrachteten ityn 
als einen U)ie6er^ergefteIIten. 3^ Hopember traf mein Bru6er 
mit lDagner*s in Straf bürg 5ufammen un6 erregte 6urc^ feine 
^eiterfeit unö 2tus6auer im (Ertragen 6er 2tmtsbür6en, ZITuflf 
un6 Heifen lebljafte ^reu6e. ^rau Cofima fdjreibt nac^^er: 
„IDie Ijaben wxv uns gefreut, Sie fo tt>ie6er5ufin6en, irie toir Sie 
gefeljen, lieber tpertljer ^reun6! Sie erfüllen irirflic^ 6ie (Soet^e» 
2na55inifdje 2Tfapme un6 fin6 fo refolut un6 gefun6, 6af es 
eine ^reu6e ift." 

3n5U)ifdjen I?atte ^reun6 (Ermin fein Hüftseug 5U Kampf 
un6 Sieg gefammelt: im ^erbft \S72 erfdjien 6as Sdjriftdjen: 

2tfterptyiIoIogie. 

5ur Beleudjtung 

6es 

pon 6em Dr. phil. Ulridj pon H)iIamotpi§'inöIIen6orff 
fjerausgegebenen Pamphlets: „gufunftsptyilologiel" 

Sen6fdjreiben eines Philologen 

an 

Hidjar6 IPagner. 

H)er jemals 6iefes Büdjlein gelefen ^at, 6em wivb ipo^l 
6er 5ürncn6e 2td?ill in 6en Sinn gefommen fein, 6er prac^troll 
fiegreidj 6at?crfä^rt un6 ^ector, 6en ^ein6 feines ^reun6es, er» 
barmungslos um 6as u)eljflagen6e 3K<^" fdjieift. Die gan5e 
Sd^rift tft eine fd?nei6en6 fdjarfe U)i6erlegung all 6er jugen6' 
Iici?cn 3^^^ii^^^ ^^^ ^errn pon H)ilamou?i^. UTan perfte^t 
6on rücfftd^tslofen Con 6er (Segenfdjrift, tpenn man 6as pam» 
pljlet fclbft gelefen Ijat; es ift in einer ungemötyniidj perle^en6en 
^ornt gcfd^rieben, un6 man wnnbexi fidj mit IDagner, „6af es 
int Dionfte 6er ZHufen fo grob Ijcrgeljt". 



- 9\ - 

Die (^an^c Sdjrift öes ^erm pon IPtlamotDt^ fdjeint meljr be» 
letöigen als ^nüinmev nadjipctfen 5U tpoüen, obgleidj geraöe ötcfes 
von itym als 6as einsige ^i^I Ijtngeftellt tptrö. (£r ipill ntdjts mit 
6cm ZtTetap^Ypfer un6 2tpoftcI Hie^fdje 5U tt?un Ijabcn: „tpdre er 
nur 6as, idj vonxbe fdjipcrlidj als „neuer Sy^urgos" gegen 6en &ionY' 
ftfdjen Propheten aufgetreten fein, öenn idj Ijätte 6ann tpotyl faum 
von feinen ©ffenbarungen Kunöe erljalten. ^err Hie^fdje ift aber 
auc^ Profeffor 6er claffifdjen ptyilologie, betyan6elt eine Heilje 6er 
iridjtigften fragen 6er griedjifdjen Sitteraturgefdjic^te, bil6et frc^ 
ein {^\), 6urdj il?n Ifabc 6ie Ordjeftra aufgehört, ein Hcitl?fel 5U 
fein; biI6et fxd) ein (93), „iljm re6e 6ie (Entfteljung 6er Cragö6ie 
mit lidjtDoIIer Klarheit", bringt eine pöllig neue 2tuffaffung 
6es 2trdjiIod?os, (Euripi6es u. 6gL u?elterfdjüttern6e €nt6ecfungen 
me^r. Das tpill idj beleudjten; un6 leidjt ift 6er Beweis, 6af 
audj Ijier erträumte (Senialitdt un6 ^redjljeit in 6er 2tuffteIIung 
pon Betyauptungen genau im Derljältnif fteljt 5U Unmiffenljeit 
un6 ZtTangel an IPaljrljeitsIiebe/' Sold^e £iebensu)ür6igfeiten wk 
„^rec^tyeit", „Unmiffenljeit" un6 „ZTIangel an IDaljrljeitsIiebe" 
fefjren beftcln6ig tt>ie6er, 6a5u rDer6en 6ie „^reun6e'' meines 
Bru6er5 mit t?dt?nifd?en Seitenbemerfungen be6adjt. 

2?oIj6e antwortet 6arauf in feiner (Segenfdjrift: „3^ 6urfte 
midj 5U einer foldjen 2tbu)et?r für beredjtigt, ja für perpflidjtet 
I/alten, nidjt nur 6urdj mein ptjilologifdjes Bemuf tfein pon 6er 
feften Begrün6ung 6er Hie^fdje'fdjen 2tnfidjten, fon6ern gans be» 
fon6ers nodj 6urdj 6en fümmerlid^en Spott, mit 6em 6er Pas« 
quillant gelegentlich auf 6ie in 6em Budje tDie6ertyoIt angere6eten 
^reun6e 6es Ztutors ^insublicfen fidj erlaubt fjat. 3dj bin ftol5 
un6 glücflidj, midj 5U 6iefen ^reun6en 5dljlen 5U 6ürfen, un6 6enfe 
meinerfeits einem foldjen ^reun6e Creue 5U Ijalten tro^ aller 
fdjeelfüdjtigen X?erleum6er. 3" IPaljrljeit muffen 6urd? einen 
folc^en Eingriff audj 6ie ^reun6e 6e5 2tutors ftd? mitbelei6igt 
fütylen, falls man nidjt unter ^reun6fdjaft jene lautparmen, 
flug temperirten (£mpfin6ungen perfteljt 6ie ftdj fo oft woi)l 
gar für 6ie „tpaljre" ^reun6fd)aft ausgeben mödjten." 

HoIj6e bringt 6as (ßanse in 6er ^orm eines Sdjreibens 
an Hidjar6 IDagner, 2tnfang un6 Sd?Iuf tpen6en ftc^ 6irect an 
6en ITTeifter, 6as grof e mittlere Stücf ift allein 6er U)i6erlegung 
un6 Polemif geu?i6met. Der pernidjten6e Sd^Iuf , in 6em 2?oIj6e 



_ 92 - 

nodi einmal feine ganse (Entrüftung 5U einem legten Stof yx* 
fammenfaf t, perurfac^te bas lebljaftefte (£rgö^ im ^reunöes* 
freis. Selbft mein Bruöer, fonft fein ^reun6 ftarfer polemit, ^t 
über 6iefen Sdjluf oftmals f?er5lic^ geladjt Des^Ib mag er 
^ier folgen: 

„Hun aber genug un6 übergenug pon 6iefer unerquicf« 
liefen U)i6erlegung 6es pasquiUanten. 3^ mufte, unfern 
^reun6 rec^tf ertigenö , 5ie angemaßten 2tnfprüc^e öes Dr. phil. 
auf befferes IDiffen als 6a5 ermeifen, mas fie mirflic^ frnö, 
nämlic^ 6ie (ßeöanfenloftgfeit, Unmiffen^t un6 UnreMic^feit 
nic^t eines urtljeilsfä^igen, metIjo6ifc^en Philologen, fon6em 
eines polltommenen ^exvbilbcs fritifdjer ZTlet^oöe, eines voxxt* 
lidjen 2tfterpIjiIoIogen. ßabe idf 6abei nodj taum &ie Qälfte 
6er IHifperftänöniffe, abfidjtlic^en UTif&eutungen un6 entftellen« 
6en 3"fi^uationcn berüljren tonnen, 6ie 6erfelbe, neben 6en fadj* 
lieben, pon mir als nidjtig ermiefenen „(£ru)i6erungen", &urc^ 
feine ganse Sdjmäljfdjrift in ununterbrochenem ^luffe ^eraus« 
fpruöelt, fo n>ill xd) midj fi^Iieflic^ auc^ nic^t lange bei &er 
X?ern)un&erung 6arüber aufljalten, was nur Mefen Dr. phiL be* 
tpegen tonnte, fo pollig oljne Hotlj eine freiwillige 2lusfteIIung 
feiner eignen Dürftigteit un6 Unmiffenljeit 5U peranftalten. ^u 
6er naipen (Eitelteit 5uperfidjtlic^er 3gnoran5 fc^eint noc^ ein 
befonörer 2tntrieb Ijinsugetommen 5U fein, 6en uns feine fc^Iief • 
lic^e 2tuffor6erung an unfern ^reunö enttyüllt, 6oc^ gefälligft pon 
6em iljm anpertrauten Se^rftu^Ie ^erabsufteigen, nac^6em er 6en 
Beifall 6es Dr. phil. pon IDilamomi^ fo pöüig perfc^erjt tfabc. 
^d) überlaffe einem ^eberx 6ie moralifdje Qualificirung einer 
fo freunMidjen ^^^^^^^^Sj ^^^f ^i^ ^reunöe, werben fic^erlic^ 
nur lädjeln über 6ie Haipetät, mit 6er in iljr 6ie 6enunciatorifc^ 
Befliffenljeit öes ftrebfamcn Dr. phil. iljre eigentlichen ZTTotipe felbp 
auföecft. IDir moüen uns aber erlauben, öemfelben, als (Segen- 
gefdjenf, ebenfalls einen guten Hat^ 5U geben. (Es fyii ja 6en 
2lnfdjein, als ob ifjm fein (Elaborat nicijt gan5 o^ne Hatlj un6 
eintrieb gemiffer guter ^reunöe gelungen fei. ^alls er nun ein 
anöres IHal fxdf wkbct aufgeforöert feljn follte, 6urc^ eine 2lus« 
ftcüung feiner Ijiftorifdj»fritif eben 39^^^^^^5 ^^^ „maljre IDiffen« 
fcbaft" 5U retten, fo 6ürftc es 6octj geratljcn fein, menn er, por 
öer ßerausgabe folc^er „Hettung", ficij recht forgfditig mit irgen6 



— 95 - 

einem jener ^reunöe berietlje, 6er ipentgftens öie erften Kinöer* 
fdjulje pljtlologifdjer Kenntniffe ausgetreten ifat VOcnn ftdj iljni 
nidjt ettpa, in einer erleudjteten Stunöe, 6er Hatlj 6es ipeifen 
^erafltt, als gans befonöers für feinen ^aü geeignet, vov allen 
an6ern empfeljlen follte: „beffer ift es, Me eigne Unipiffenljeit 5U 
perbergen, als fte prunfen6 5ur Sc^au 5U ftellen." 

3^/ ^tn entrüfteter ^reunö ift ein furdjtbarer, alles pernidj* 
tenöer Streiter! Xiadi öiefer „2tbfdjladjtung" gelüftete es por 
6er ^an6 feinen ptyilologen ipieöer, einen Kampf gegen 6te „(Se* 
burt 6er Cragd6ie" 5U tpagen. ^err pon IPilamorpi^ perfudjte 
5ipar in einem tpeiteren Si?riftdjen fidj 5U redjtfertigen, aber es 
tpar perlorene Siebesmülj — 6er Sieg blieb auf 6er Seite 6er 
bei6en lDaffenbrü6er Hte^fc^e un6 Hot?6e. 

IDie mein Bru6er felbft über 6ie 2?ot?6e'fdje Sdjrift empfan6, 
mögen tpir aus folgen6en IDorten fet?n: 

„Itun 6eine Sdjrift, in ifjrer (ßroffjersigfeit un6 fütynen 
Kriegsgenoffenfdjaft, mitten in 6as gacfern6e Dolfdjen t?ineinfallen6 
— ipeldjes Sc^aufpiel! Homun6t un6 ©perbecf, 6ie einsigen, 
6enen id) bis je^t fte porlefen fonnte, fin6 auf er fidj por ^reu6e 
über Dein glücflidjftes (Seiingen! — fte tper6en ntdjt mü6e, (Ein* 
seines un6 2tllgemeines preifen6 Ijerporsu^eben, fie nennen 6ie 
Polemif „Ceffrngifdj" — nun, Du meif t, tpas gute Deutfdje mit 
6iefem Prci6icate motten. TXliv gefällt Por 2lllem, immer 6en 
tiefen 6röljnen6en ®run6ton, wie bei einem ftarfen IPafferfall, 
mitsuljdren, 6urdj 6en eine ]e6e Polentif erft getpeiljt tpir6 un6 
6en (Ein6rucf 6er ©röfe madjt, jener (Srun6ton, in 6em Siebe, 
Pertrauen, ZTIutt?, Kraft, Sdjmers, Sieg un6 Hoffnung sufamnten« 
flingen. Sieber ^reun6, idi voav gans erfcf^üttert — un6 als 
Du pon 6en f„^reun6en" fpradjft, permodjte xdf lange nidjt 
tt>eiter 5U lefen. H)eld?e ^errlidjen (Erfaljrungen Ijabe idj bodf 
in 6iefem '3aljre gemadjt! Iln6 tpie serftiebt an ifjnen alles 
etipa pon an6ersrpot?er auf midj losftür5en6e Ungemadj! TXndf 
aus IDagner's Seele fjeraus bin xd} ftols un6 glücflidj — 6enn 
Deine Sdjrift beseidjnet einen merf ipür6igen lDen6epunft in feiner 
Stellung 5U 6en ipiffenfd^aftlidjen Kreifen Deutfdjlan6s. Kurs* 
lidj foll 6ie Itationalseitung fo frec^ gemefen fein, mxd} unter 
6ie „litterarifdjen Cafaien IPagner's" einsuredjnen; tpeldjes (£r« 
ftaunen, tpenn audj Du 6idj 5U it?m befennft! Das ift wol}l 



- 9^ - 

ettDas iric^ttger nodj, als 6af Du an meine Seite trittft? 
Hidjt walfx, alter ^reun6? Uni bas, geraöe bas, madjt 6en 
Ijeutigen Cag mir 5U 6em glücflic^ften, 6en ic^ lange erlebt, idj 
felje, was Du in Deiner ^reunöestljat für mic^, für IDagner 
getljan Ijaft!" 

Später fdjreibt er 6arüber an ^räulein von ZTIeffenbug: 

„Sie ^aben geipif nodj nidjt 6ie 2tpoIogie pon prof. Ho^6e 
in Kiel gelefen, 6ie er, ebenfo mit 6em Sc^roert als 6er ^e6er, 
un6 mit grofer Uberlegent^eit über feinen (ßegner gefc^riebcn 
^at. 3^ ^^^^ ^^ nämitdj öurdj meine (Seburt 6er Cragö6ie 
6a5u gebradjt 6er anftdfigfte Philologe 6es Cages 5U fein, für 
6en ein5utreten ein magres lDun6ertperf 6er Kütyn^eit fein mag, 
6a etiles einmütljig ift, über midj 6en Stab 5U brechen. 2lb« 
gefcljn pon 6er Polemif, mit 6er idj Sie nic^t beldftigen u>ür6e, 
entljält aber 6ie HoIj6efdje Sdjrift vielerlei ©utes über 6ie 
pljilologifdjen ^un6amente meines Budjes un6 wirb 6a6urc^ bei 
3^nen einige CI?eiInat?me fin6en fönnen. IDenn idj nur nic^t 
fürdjten müf te, 6af 6er grof mütt?ige Sdjritt HoIj6e's i^n in ein 
tt>at?res Iteft pon ilTifgunft un6 Bosljeit Ijineinfü^ren u>ir6I 
3^^t ftn6 u?ir Bei6e 5ufammen auf 6em 3"^^?' 

,/3^n (Srun6e ift es ja eine Dertpedjfelung; ic^ ^abe nic^t 
fürpijilologen gefdjrieben, obipoljl 6iefe — n?enn fte nur tonnten 
— mancherlei felbft 2?ein»P^iloIogifdjes aus meiner S^rift 5U 
lernen permöc^ten. Hun rpen6en fte ftdj erbittert an mic^, un6 
es fdjeint, fte meinen, idj tyabe ein Derbredjen begangen, u>eil 
idj nidjt 5uerft an fte un6 iljr X?erftän6nif ge6ac^t Ifah^ TXudi 
Ho^6e*s C^at rpir6 erfolglos bleiben, 6enn Hic^ts permag 6ie 
ungetyeure Kluft 5U überbrücfen. Hun 5ie^e ic^ ru^ig u>eiter 
auf meiner Bafjn un6 Ijüte midj 6en (£fel 5U empfin6en, 5U 
6etn man fonft auf Sdjritt un6 Critt Deranlaffung fän6e." 

Die tt>at?rt?aft aufopfcrn6e ^an6Iungstpeife Ho^6e's erfüllte 
meinen Bru6er immer un6 immer mit 6er innigften Danfbar» 
feit, man 6arf nidjt pergeffen, 6af es pon Seiten 6es ^reun6es 
ein ipirflidjes IPagnif war: er mu^te fürchten, fidj feine Uni- 
porfitätscarriere 5U per6erben. Später, in 6en ^aijxen pon meines 
Bru6ers fdjiimmfter Dcreinfamung, als 6ie bei6en treuften 
3ugon6freun6e iljm 6urdj 2nifperftän6niffe frem6 geu)or6en 
u\uvn, ipic fofjntc er ftdj, 6af einer 6er IDenigen, 6ie i^m 



- 95 — 
öamals nodj tta^e ftanöen, iljn mit foldjer tuarmen treuen 

fff 

£et6cTtfdjaft in 6er 03ffentltcbfeit pertt^etötgen mödjtc; ad) mit 
tpeldjer Bitterfeit empfanö er es: 6a war Keiner, 6er es tpagte. 
IHit fdjmerslidjfter (Entrüftung fdjreibt er 6arüber an ^reiljerrn 
pon SeY6Ii^ (^ebruar \888): 

„€s feljlt nidjt an fdjled^ten un6 perleum6erifdjen IPinfen 
in Be5ug auf midj; es tyerrfdjt ein 5ügelIos feinöfeliger tTon in 
6en 5^itfdjriften — geletyrten un6 ungeletyrten — aber tpie fommt 
es, 6af nie 3^^^"^ 6agegen proteftirt? Daf nie 3^^^"^ f^^j 
belei6igt füljlt, wenn idj befdjimpft tt>er6e? — lln6 ^alfve lang 
fein £abfal, fein Cropfen ITtenfdjIidjfeit, nidjt ein ^audj pon 
Siebe." — 

ZtTein Bru6er permodjte fxdi nidjt felbft 5U pertljei6igen , er 
tt>ar 5U ftol5 un6 5U fenfttip 6a5U. Dest^alb perle^ten it?n litterarifdje 
2tngriffe meljr als es nötljig tpar, fie fan6en it?n tpeljrlos. (£r 
beflagt ftdj felbft über 6iefe „abfur6e Heisbarfeit 6er ^aut 
gegen f leine Stidje, eine 2trt ^ilflofigfeit por allem Kleinen. 
Biefe fdjeint mir in 6er ungeljeuren X?erfdjrpen6ung aller Defen« 
fip*Kräfte be6ingt, 6ie je6e fdjöpferifdje C^at, je6e Cljat aus 
6em (Eigenften, ^nmv^ten, Unterften Ijeraus 5ur Porausfe^ung 
ifat Die f leinen Defenfip*X?ermögen ftn6 6amit gleid^fam aus< 
gelängt; es fliegt iljnen feine Kraft meljr 5U." 

3nt fpäteren £eben perbat er ftdj 6ie ^u^enbung aller Kri- 
tifen auf 6as ftrengfte, er befam unfreitpillig fdjon übergenug 5U 
(Seftdjt. 2tber 6amals in 6en ^n^mbtagm ^ielt er es für feine 
Pflicht, 6ergleidjen 2tngriffe felbft 5U lefen un6 nadj 6er Stdrfung 
6urc^ 6te HoIj6efdje Sdjrift Ijatte er audj iljnen gegenüber 6as 
Ijeiterfte (Sleidjgeu?ic^t gefun6en. So fdjreibt er einmal feljr er* 
gö^t über eine Kritif 6er „©eburt 6er Cragö6ie": 

„Heulic^ i}abe tdj in einem „epangelifdjen 2tn5eiger" über 
mxd) (Einiges gelefen, was mir auf IDodjen Ijinaus ^eiterfeit 
ptrfc^afft, xdf n?ur6e „6er in's 2Tfuftfalifd?e überfe^te Darminis* 
mus" genannt, meine Cljeorie fei 6er „Depeloppismus 6es Ur« 
fdjleims" u. f. tp., fürs 6ie pollen6ete Collljeit." 

Übrigens tpur6e mein Bru6er pon 6en pijilologen tro^ 6er 
glcln5en6en X?ertljei6igung HoIj6e's in 2tdjt un6 Bann getrau. 
Den Stu6enten würbe 6er 6ringen6e Hatlj gegeben, nidjt in Bafel 
5U ftu6ieren, fo 6af es im IDintcrfemefter 1(872—^875 6ort 



_ 96 — 

feine ptyilologen gab. Bas fränfte meinen Bru6er fet?r, un6 er 
fdjreibt mifpergnügt an Ho^6e im IXläx^ t873: 

„IDenn tptr nur nodj eine an6re Kunft gelernt Ratten, treuer* 
fter ^reun6, um 5ufammen 6urc^ 6ie IDelt 5U sieben! Denn 
als Conjecturen'Dadjs^unö Ijat man ira^rlic^ fein e^rlic^es 
(ßeirerbe. Q)rgeI6reIjen ift beffer. 3" öiefem Semefter ^atte xd^ 
es 5U 5tt)ei ^u^örern gebradjt, &er eine irar ©ermanift, 6er anöere 
3urift, Bei6en trug ic^ H^etorif por! €s fommt mir fo un* 
glaublich peröretyt por, befonöers tpenn ic^ beöenfe, 6af 6er (Eine 
ein perfönlidjer (Enttyuftaft pon mir ift un6 ebenfogut für midj 
Stiefeln tpic^fen, als pon mir Hljetorif ^ören ipüröe." — 

Die iljm IDo^Igeftnnten unter 6en ptyilologen geöadjten 
feiner nur nodjTin einem fanften meljflagenöen Cone. (Er ^atte 
bodf ipirflidj fonft redjt 2tnerfennenstpertt?es in 6er Philologie 
geleiftet — tpie beöauerlidj, 6af er ftdj auf fo feltfame Bahnen 
begeben ^atte! Doc^ Iie§ man noc^ nic^t alle Hoffnung 
fdjtt)in6en; ein Kritifer fdjlieft feine Befpred?ung 6er oben 
ertpä^nten 2trtifel über „6as ^lorentinifc^e Cractat" mit 
folgenöen IDorten: „H)ir fdjci6en pon 6er 2tb^an6Iung, 6ie 
eine be6euten6e Stellung in 6er ^efto6'£itteratur einnimmt, mit 
6er ^Öffnung, 6a§ 6er begabte XJerf affer feine am Schlug aus* 
gefprodjenen piäne in Botreff einer 2tuseinan6erfe§ung 6er 
^efto6ifdj-Ijonterifdjen X?eru?an6tfdjaftsliften redjt baI6 realifiren 
un6 feiner jc^igen S^^^i^^f^^^^ftf un6 ^ntnnftspiiiloloQk bcn 
Hüden feljren mödjte." 



VIII. Capttcl. 

in Otto: „€incs tEagcs errctdicn wir unfer giel 
— unb iDcifcn nunnieljr mit 5tol3 
barauf l^in, was für lange Hcifcn m\x 
ba3U gemadjt Ijabcn. 3n lüatjrtjcit 
mcrf tcn n?ir nidjt, ba§ a?tr reiften, 
lütr famen eben baburdj fo ireit, ba% 
wiv an jeber Stelle iräljnten , 3U 
17a ufe 3U fein." 

(Die fröljlid^e tTiffenfdjaft.) 

Urtljeile unö ZTTetnungen tpcdjfcln unö cntipicfeln ftdj mit 
6cn 5uneljmen6cn 3^^^^" ^^^ (Erfaljrungcn — fo t?at audj 
mein Bruöer 5U perfdjteöenen ^eikn anöre 2tnftdjten über fein 
(Erftlingstperf geäufert, ipenn and} 6ie ®run6empfin6ung im 
2tIIgemctnen geblieben fein mag un6 ftdj nur tpeiter ent* 
ipicfelt l)at Daf er mit öiefem Budj eine PPid^t gegen 6en 
geliebteften unö pereljrteften ^reunö Hidjarö IDagner erfüllte 
un6 6afür alles 2tn6re 5urücfgeörängt unö ntandjes IPertljPOÜe 
geopfert i)abe — öies ift vooijl öie ZTIeinung geipefen, 6ie er 
5uerft nadj 6em (Erfdjeinen 6es Budjes un6 audj öie folgenöen 
3aljre nodj geljabt Ifat ^ätte er nur feinen eigenen IDünfdjen 
nadjgeljen öürfen, fo ipüröe er ftdjerlidj nodj längere 5^it gesögert 
Ijaben, elje er mit einem Bud? über öie (Sriedjen an öie Ö3ffent* 
lidjfeit getreten ipäre. VOk oft Ijatte er es früljer ausgefprodjen : 
,/3^ tpünfdje nidjts meljr, als öaf mir 3^^^ gelaffen ipirö 
oröentlidj aus5ureifen unö öann etipas aus öem Pollen proöu* 
ciren 5U tonnen." Daf er aber tro^ öes X?erfdju?eigens unö ^n- 
rücförängens pon Pielem, tpas er oljne öie Besieljung 5U IDagner 

5ör^er»nieöfd?e, Hiefefdje's Üben. II. 7 



_ 98 — 

nodj langfam in 6er Stille I?ätte reifen laffen, um es 6ann erft 
mit 6em grofen Problem 6es ©riedjenttyums 5U perbinöen — 
6a§ er tro^öem 5um erften TXlak Ijier eines 6er feltfamften 
ptyänomene 5U erflären perfudjt Ijatte, irobei griec^ifdjes IDefen 
un6 Urfprung 6er Kunft pld^Iidj pon einem neuen £ic^t er» 
Ijellt rDur6en — 6effen wav er fxdi pollfommen beu)uft un6 
6es^alb blieb i^m 6er fefte (Staube an 6en 6auem6en IDert^ 
6iefes Buches. 

(Er Ijatte von Seiten 6er ©ele^rten un6 Ungele^rten eine 
gan5 an6re 2tufnat?me erwartet; er begriff nidjt, marum 6iefes 
„fc^tpärmerifdj gutmütljige" Buc^ fo ipenig perftan6en u>ur6e 
un6 fo piel unndtfjige (Seljäfftgfeit erregte. €r fc^reibt einmal 
an (Sers6orff feljr enttäufdjt über 6ie (Segenmart, aber ^offnungS' 
poll für 6ie ^ufunft: „ZTIeinem Budje rDir6 es bodf fc^ioer ftc^ 
5U perbreiten! .... ^ei^t eriparte idj Hidjts 06er Bosheiten 
06er 2tlbernljeiten. 2tber xd) redjne auf einen ftillen langfamen 
(Sang 6urdj 6ie ^ai)vi}nnbctk, vok idj Dir mit 6er gröf ten Über- 
5eugung ausfpredje. Denn geu?iffe etpige Dinge ftn6 ^ier 5um 
erften TXlaU ausgef prodjen : 6as mu§ n>eiterflingen." 

3nt Stillen fagte er fidj 6amals fdjon, 6af er 6urc^ 6as 
^ineinsieljn 6er IDagnerifdjen HTuflf fein Budj noc^ fdjmerer 
pcrftän6Iidj gemadjt ijabe, aber sugleidj empfan6 er auf 6a5 
ftärffte, 6af eine fo tiefe un6 gro§e ^reun6fdjaft, u>ie 6ie 
feine für Hidjar6 IPagner, ernfte Pflidjten auferlege, 6af er in 
6iefer (£mpfin6ung (Senüge un6 (Entfd?ci6igung fin6en muffe — 
ja, 6a§ eine foldje ^reun6fdjaft audj in gemiffer ^inftc^t ein 
sacrifizio deir intelletto for6em 6arf. €r fdjreibt: 

„3^ Übrigen t?abe xd} 6en (Slauben, 6af n>ir nidjt geboren 
ftn6, glücflidj 5U fein, fon6em unfre ppidjt 5U tljun; un6 mir 
tpollen uns fegnen, wenn wir miffen, tt>o unfre Pflicht ift." Da» 
mals u?ar er ftdjer 6arüber nidjt im ^xoeifd; aber fpäter nac^ 
\S76 tarn eine be6euten6e tDan6Iung feiner ©efü^Ie: er fegnete 
6urcljaus nidjt meljr tt>e6er ftc^ nod? 6ie Pfiidjt, 6ie ityn 6a5U 
perleitet Ijatte, IPagner mit 6er griedjifdjen Kunft permengt 5U 
Ijaben. (Eine ^^itlang fpradj er ftdj überijaupt nic^t gern über 
6as Budj aus, nur im Sommer \878, als er 2tu^etdjnungen 
5U einem Bud^e über IPagner un6 Sc^opentyauer machte un6 
6arin feiner bis 6aljin erfdjienenen Sdjriften ge6enft, ertpä^nt 



— 99 - 

er fein erftes Budj in unbeftimmter IDeife. (Er djarafterifirt es 
an einer Stelle: „Darftellung 6er (ßeburt öerCragö6ie: fdjtpebenöe 
tüolfenguirlanöen, tpeife bei Had^tljimmel, bnxd) tpeldje Sterne 
Ijinöurdjfdjimmern — unöeutlidj all5u6eutlidj geifterijaft erljellt 
bas CIjaL" Später fommen nodj folgenöe mif billigenöe IPorte: 
/,6er Dergleidj 6er Sytnpljonie III. 2tct Criftan in 6er „(ßeburt 
6er Crag66ie" ift un6eutlid? un6 t?odjtraben6, tpie idj bamals 
nad) tüagners PorbiI6e midj aus5u6rücfen liebte." 

Die feljr ridjtige Porftellung, 6af er ftdj eines 6er merf« 
tDür6igften Probleme 6es (Sriedjentfjums 6urc^ €inmifdjung 
nidjt 6a5U getyöriger (Se6anfen gera6e5U per6orben t^atte, mag 
n?oIjI feine (£mpfin6ungen ^aifve lang bet?errfd?t traben. Vod} 
9e6enft er nodj in 6en ebeneripätynten 2luf5eidjnungen aus 6em 
3al?t:e \878 feiner 2tnfdjauungstpeife aus 6er ^c\t „6er ©eburt 
6er Cragö6ie" oljne ITTif ftimmung : 

„IDie tpurmftidjig un6 6urd?löcljert 6as ITtenfd^enleben fei, 
n?ie gans un6 gar auf Betrug un6 Porftellung aufgebaut, tpie 
alles €rtyeben6e, tpie 6ie 3Uiif'^^^^/ ^U^ ^^f* ^^ tebm 6em 
3n:tt?um per6anft tt>er6en — un6 tt>ie infofern 6er Urfprung 
einer fdjiedjten IDelt nidjt in einem moralifdjen IPefen, pielleidjt 
aber in einem Künftler^Scijöpfer 3U fudjen fei, tDobei xd) meinte, 
6a§ einem foldjen IPefen 6urdjaus feine Pereljrung [im Sinne 
6er djriftlidjen (ipeld^e 6en (Sott 6es ©uten un6 6er Ciebe auf» 
ftellt) gebüljre un6 fogar 6ie 2tn6eutung|nidjt fdjeute, ob 6em 
6eutfdjen tPefen 6iefe Porftellung, u?ie fie geu?altfam inoculirt 
ift, audj geipaltfam tt>ie6er entriffen u?er6en fönnte. Dabei meinte 
idj in IPagners Kunft einen IPeg 5U einem 6eutfdjen ^ei6en- 
tl/um ent6ecft 5U Ijaben, min6eftens eine Brücfe 5U einer fpecififdj 
unc^riftlidjen IDelt« un6 IHenfd^enbetradjtung. „Die (Sötter fin6 
fdjiedjt un6 rpiffen6, un6 fte per6ienen 6en Untergang, 6er ZTlenfdj 
ift gut un6 6umm — er I?at eine fd^önere ^nfnnfi un6 erreid^t 
fie, trenn jene erft in iljre en6lidje Dämmerung eingegangen 
fin6" — fo rper6e idj 6amals mein (Slaubensbefenntnif formulirt 
Ijaben. Damals glaubte xd), 6af 6ie IPelt pom äftljetifdjen 
Stan6punft als ein Sdjaufpiel pon it?rem Didjter gemeint fei, 
6af fie aber als moralifdjcs pi?änomen ein Betrug fei: ipesljalb 
idi 5U 6em Sdjluffe fam, 6af nur als äftljetifdjes pijänomen 
6ie IDelt fidj rechtfertigen laffe." 



— ^00 — 

Später cmpfanö er faft ZtbneiguTtg gegen fein erftes Budj, 
unö er Itelj tfjr IPorte, inöem er im 3at?re \SS6 bei einer 
HeuauPage 6er „(Seburt 6er trragö6ie" eine t?orre6e o6er Xiadf* 
re6e 6a5U fdjrieb, aus ipeld^er idj einige Stellen ^ier anfüljren 
mödjte: 

„H)as andf 6iefem fragrpür6igen Budje 5U ©run6e liegen 
mag: es muf eine ;Jrage erften Hanges un6 Heises getpefen fein, 
nodj 6a5U eine tief perfönlidje ^rage, — ^^^^S^^t 6afür tft 6ic 
^e\t, in 6er es entftan6, tro^ 6er es entftan6, 6ie aufregen6e 
^§eit 6es 6eutfdj'fran5Öftfd?en Krieges von ^870/7^» lDä^ren6 
6ie Bonner 6er Sdjladjt r>on XDöyH) über (Europa rceggiengen, 
fa§ 6er (Srübler un6 Hätfjf elfreun6 , 6em 6ie Paterfdjaft 6iefes 
Budjes 5U trijeil rDar6, irgen6tt)o in einem IDinfel 6er 2llpen, 
fet?r pergrübelt un6 perrätljfelt, . . . un6 fdjrieb feine (ße6anfen 
über 6ie (Sried^en nie6er, — 6en Kern 6es n?un6erlic^en un6 
fdjiedjt 5ugänglidjen Budjes, 6em 6iefe fpäte Porre6e (06er Xiadi* 
re6e) geu?i6met fein foll . » . ." 

„. . . . VOas xd} 6antals 5U faffen befam, etipas furchtbares 
un6 (Sefäljrlidjes, ein Problem mit Römern, nidjt notIjtDen6tg 
gera6e ein Stier, je6enfalls ein neues Problem: Ijeutc voixvbe 
xd) fagen, 6af es 6as Problem 6er IPiffenfdjaft fclbft n^ar 
— IPiffenfdjaft 5um erften 21tale als problematifc^, als frag* 
tt)ür6ig gefaf t. 2tber 6as Bud?, in 6em mein jugen6Iidjer UTutl? 
un6 2trgu?oIjn ftdj 6amals auslief — rpas für ein unmög* 
lidjes Budj mufete aus einer fo jugen6rpi6rigen 2tufgabe er* 
tt>adjfen! 2tufgebaut aus lauter por5eitigen übergrünen Selbft* 
erlebniffen, meldje alle Ijart an 6er Sdju?eIIe 6es IHitt^eilbarcn 
lagen, .... ein ^ixi^enbxvcxtf voller 3wgen6mutt? un6 3ugen6' 
Sdjipermutt?, unabijängig, tro^ig'feIbftftän6ig audj noc^, voo es 
ftdj einer 2tutorität un6 eignen Pereljrung 5U beugen fc^eint, 
fur5 ein (Erftlingsmerf audj in je6em fdjiimmen Sinne 6es IDortes, 
tro^ feines greifenljaften Problems mit je6em ^e^Ier 6er ^HQmb 
beljaftet, por etilem mit iljrem „Piel 5U lang", i^rem „Sturm 
un6 Drang": an6ererfeits, in ^infidjt auf 6en (Erfolg, 6en es 
Ijatte (in Son6erIjeit bei 6em grofen Künftler, an 6en es fic^ 
tt>ie 5U einem ^wkg^e^pxädf wenbek, bei Hidjar6 tüagner) ein 
bemiefenes Budj, xd} meine ein foldjes, 6as je6enfaU$ „6en 
Beften feiner §cxi^' genug getfjan Ijat. Darauf ^in foUte es 



— \o\ — 

f^on mit einiger Sücffidjt un6 Sdjtpeigfantfeit befjanöelt tperöcn; 
tro^öem wxü \d} nidjt gänslidj unterörücf en , tüte unangeneljm 
es mir je^t crfdjeint, tpie fremö es je^t nai) fecf)5efjn 2ai}xm 
Dor mir fteljt/' — . . , . 

„. . . . XDie fdjaöe, 6af idj, was idj öamals 5U fagen fjatte, 
es nidjt als Z)icf)ter 5U fagen tpagte: icf) fjätte es Ptelleidjt ge« 
formt ! ®6er minöeftens als pijilologe: — bleibt boi) audj 
I^eute noij für öen pijilologen auf öiefem (Sebiete beinalje 2tUes 
5U entöecfen un6 aussugraben! Vov 2tUem 6as Problem, 6a f 
tjier ein Problem porliegt, — un6 6af öie (Sriedjen, fo lange 
ipir feine 2tnttDort auf öie ^rage „mas ift öionvfifdj?" i}aben, 
nad) wie vox gän5lidj unerfannt unö unporftellbar pnö . . . /' 

„. , . . 2tber es giebt etmas piel Scf)Iimmeres an öem Bucf)e, 
öas idj je^t nod} meEjr beöauere, als mit Sdjopenfjauerifdjen 
^ormeln öionyfifcf^e 2tljnungen peröunfelt unö peröorben 5U 
Ijaben: öaf idj mir ndmiicf) überljaupt öas granöiofe griecf)i« 
fdje Problem, tpie mir es aufgegangen tpar, öurd^ (Ein* 
mifc^ung öer moöernften Dinge peröarb!" . . . . ((Sefammtaus* 
gäbe Bö. I. 5, \ ff.). 

3n öiefen 2tuseinanöerfe^ungen fjerrfdjt öie ZHifftimmung 
por, aber fcf)on 5tDei ^alfxe fpäter betradjtet er audj öiefes 
Bucf) mit öem iEjm eigenen amor fati unö öer öaraus ertpadjfenöen 
reinen ^reuöe. (Er fdjreibt in öer „(Sö^en*I)ämmerung": 

//3^ ipar öer (Erfte, öer 5um Perftänönif öes alteren, öes 
no^ reidjen unö felbft überftrömenöen Ijellenifdjen 3"f*^"^^^/ 
jenes iDunöerpoIIe pijänomen ernft naljm, öas öen Hamen öes 
Dionyfos trägt: es ift einsig erflärbar aus einem ^upiel pon 
Kraft. XDer öen ®riedjen nacfjgeEjt, tpie jener tieffte Kenner iljrer 
Cultur, öer Ijeute lebt, wie ^atob Burcfljaröt in Bafel, öer 
ipufte fofort, öaf öamit (Etroas getfjan fei: Burcfljaröt fügte 
feiner „Cultur öer (Sricdjen" einen eignen 2tbfdjnitt über öas 
genannte PEjänomen ein." .... 

2tber öas Befte unö gufammenfaffenöfte, roas jemals über 
„öie ©eburt öer Cragööie" gefagt wovben ift, fdjreibt er im 
SpdtjaEjr \888. (Setreu feiner pon Kinöljeit an geübten (Se« 
ipoljnljeit, bei einem befonöers grofen ^ortfcfjritt in feinem 
IDeröen unö Sdjaffen auf feine ganse (Entroicflung pon neuem 
5urücf5ublicfen, tl?ut er öies and) nod} einmal, adj! 5um legten 



* > 






- * • • • 
" • • 



• 



•• 



• 



:•-. 






• •• 



• ■» 



«>%»«» 



* «r W « 



— \02 — 

ZHal, in jenem an Proöuctionen fo überreidjen ^erbft unö geöenft 
öabei mit aller XDärme un6 2tusfüljrlic^feit feines erften IDerfes: 

l 
„Um gegen „6ie (Seburt 6er Cragööie" (11872) geredjt 5U 
fein, ipirö man (Einiges pergeffen muffen. Sie i)ai mit öem 
getpirft un6 felbft fascinirt, tpas an iEjr perfeljlt roar — mit 
iljrer Hu^antpenöung auf 6ie XDagnerei, als ob öiefelbe ein 
itufgangS'Syntptom fei. Diefe Sd^rift ipar eben öamit im 
ieben XDagner's ein (Ereignif: pon ba an gab es erft grofe 
^Öffnungen bei öem Hamen XDagner. Hodj Ijeute erinnert man 
midj 6aran, unter Umftänöen mitten aus öem Parfifal I^eraus: 
rpie xi) es eigentlidj auf öem ©etpiffen l)abe, 6af eine fo I^olje 
2Tteinung über öen CuItur^lDertlj öiefer Betpegung obenauf 
gefommen fei. — 3^ f^^^ ^^^ Sdjrift meEjrmals citirt als „öie 
XDieöergeburt 6er Cragööie aus öem (Seifte 6er 2Ttuftf": man 
ijai nur ®fjren für eine neue ^ormel 6er Kunft, 6er 2lbfic^t, 
6er 2tufgabe IDagner's geEjabt, — 6arüber ipur6e überl^ört, 
rpas 6ie Sdjrift im ©run6e XDertEjPoUes barg. „(Sriedjentljum 
un6 Peffimismus": 6as voäxc ein un5U)ei6eutigerer Citel gerpefen: 
nämlidj als erfte Beleljrung 6arüber, voxe 6ic (Sriedjen fertig 
tt)ur6en mit 6em Peffimismus, — xvomxi fie iEjn überipan« 
6en. — Die Cragö6ie gcra6e ift 6er 8en>eis öafür, 6af 6ic 
(Sried^en feine Pefftmiften u)aren: 5cf)openljauer pergriff fidf 
Ijier, vou er ftdj in 2tIIem pergriffen Ijat. — llTit einiger tteutra« 
litdt in 6ie £jan6 genomnten, fteljt 6ie „(Seburt 6er Cragdöie" 
fefjr unseitgentäf aus: man U)ür6e fxd) nidjt träumen laffen, 6af 
fie unter 6en Donnern 6er Sd)Iacf)t bei IDörtEj begonnen 
mur6e. 3cf) l}abc 6iefe Probleme por 6en ilTauem pon ZUe^, 
in falten £eptember*Hädjten, mitten im Dienfte 6er Kranfen- 
pflege, 6urcf)ge6acf)t; man fönnte eEjcr fcf)on glauben, 6af 6ie 
Sdjrift fünfsig 2^l}tc älter fei. Sie ift politifdj in6ifferent — 
„un6eutfd}" voxxb man Ijeute fagen — , fte riecf)t anftdfig %ge- 
lifcf), fte ift nur in einigen ^ormeln mit 6em £eicf)enbitter-Parfüm 
Scbopcnfjaucr's beljaftet. (Eine „3^^^'" — ^^^ (Segenfa^ öiony- 
ftfd} un6 apollinifd} — in's 2TtetapEjYftfcI?e überfe^t; 6ie (ßefdjic^tc 
felbft als 6ie €ntu)itflung 6iefer „3^^^^"; in 6er Cragööie 6er 
(Segenfa^ 5ur (Einljeit aufgeljoben; unter 6iefer ®ptif Dinge, 



— \0ö — 

6te nocf) nie cinanöer tn*s ©eftdjt gefeljen fjatten, plö^Itdj gegen- 
über geftellt, aus einanöer beleucf)tet un6 begriffen: 6ie ©per 
5um Beifpiel un6 6ie Kepolution, — Die 5tDei entfcf)eiöen6en 
Heuerungen 6es Budjs fin6 einmal bas Pcrftänönif öes 
öionYfifdjen pijänomens bei 6en (Sriedjen (es giebt öeffen erfte 
Pfydjologie, es fteljt in iljm öie (Eine XDursel 6er gansen grie- 
djifc^en Kunft — ); foöann 6as Perftän6nif 6es Sofratismus: 
Sofrates als XDerfseug 6er griedjifdjen 2(upöfung, als typifdjer 
Deca6ent 5um erften IViaU erfannt. „Pernünftigfeit" gegen 3^' 
ftincti Die „Pernünftigfeit" um je6en Preis als gefäljrlidje, 
als Ieben*untergraben6e (Seu^alt! — Ciefes fein6feliges Scf)tr>eigen 
über 6as Cljriftentljum im gansen Budje: es ift vocbcv apollinifd^ 
nodj 6ionYfifdj; es negirt alle dftljetifctjen IDertEje ( — 6ie 
einsigen IDertEje, 6ie „6ie (Seburt 6er Cragö6ie" anerfennt — ) 
es ift im tiefften Sinne niljiliftifcf), u)äljren6 im 6ionvfifcf)en 
Symbol 6ie auf erfte ©rense 6er Bejaljung errei^^t ift. (Einmal 
voxvb auf 6ie djriftlicfjen priefter vok auf eine „tücfifdje 2trt von 
^mergen", von „llnterir6ifctjen" angefpielt." — 

„Diefer 2tnfang ift über alle 2Ttaf en merfu>ür6ig. ^d) i)aik 
yx nteiiter inne tf te i i €rfatjrung 6as einsige ©leidjnif un6 Seiten* 
ftücf, 6as 6ie ©efdjidjte Ijat, ent6ecft, — xd} Ijatte eben6amit 
6as u)un6erpoIIe ptjänomen 6es Dionyfdjen als 6er (Erfte begriffen. 
3nsgleidjen xvav bamxi, 6af icf) Sofrates als Deca6ent erfannte, 
ein pdllig un5U)ei6eutiger Beu^eis 6afür gegeben, u>ie u)enig 6ie 
Sidjerljeit meines pfycfjologifd^en (Sriffs von Seiten irgen6 einer 
2noraI*36iofYnfrafie ©efaljr laufen U)er6e: — 6ie ZHoral felbft 
als Deca6ence*SYmptom ift eine Heuerung, eine (Einsigfeit erften 
Hangs in 6er ©efdjidjte 6er (Erfentnif. XDie Ijodj xvav xdi mit 
Bei6em über 6as erbärmlicfje ^Iad)fopf*®efd}tt)ä^ von ©ptimis» 
mus contra Peffimismus Ijinu^eggef prungen ! — 3^? f^^ S^erft 
6en eigentlicf)en (Segcnfa^: — 6en entarten6cn 3"^^^^*/ ^^^ P<^ 
gegen 6as £cbm mit unterir6ifd}er Hacf)fudjt u>en6et ( — (Efjriften* 
tljum, 6ie pEjilofopIjie SdjopenEjauer's, in gemiffem Sinne fcf)on 
6ie pijilofopfjie piato's, 6er ganse 3^^^^^^^^^ ^^^ ^YPif^^ 
formen) un6 eine aus 6er ^üUe, 6er Überfülle, geborne ^ormel 
6er I^ödjften Bejaljung, ein 3^f^3^" ^^"^ Porbeljalt, 5um 



— m - 

£ei6cn fclbft, 5ur 5cf)uI6 felbft, 5U allem ^ragiDüröigen un& 
^rentöen 6es Dafeins fclbft. — Diefes le^te, frcuöigfte, über- 
f<^u)änglicf)*übcrntütljtgfte 3a 5um £eben ift nt<^t nur 6te I^ddjfte 
(Einfrdjt, es ift audj öie tieffte, 6te pon XDaljrfjett un6 XDiffenfdjaft 
ant ftrengften beftätigte un6 aufredjt erfjaltene. (£s ift Hi^^ts, was 
ift, absuredjnen, es ift Hidjts entbefjrlidj; — öie von 6en (Cljriften 
unö anöern Ztiljiliften abgeleEjnten Seiten 6es Dafeins finö fogar 
pon unenölidj IjöEjerer ®r6nung in 6er Hangorönung öcr IDertljc, 
als 6as, ipas öer Z)ecaöence'3nftinct gut Ijeift, gut I^eifen 
öurfte. Dies 5U begreifen, 6a5u gcEjört IHutlj unö, als öeffen 
3e6ingung, ein Übcrfd^uf von Kraft: benn genau fomeit als 
öer ZHutEj ficf) pormärts magen öarf, genau na<ii 6em ZlTaf 
pon Kraft näfjert ntan ftdj öer IDaEjrEjeit. Die (Erfenntnif, 6as 
3afagen 5ur Healität, ift für 6en Starfen eine ebenfoldje Zlottj* 
U)enöigfeit, als für öen Sd}rva<ijen, unter öer 3"fpi^^*io^ ^^^ 
Scf)tt>äd}c, öie ^eigfjeit unö ^Iucf)t por öer Kcalität — öas 
„3öeal" . . (Es fteljt iEjnen nidjt frei, 5U erfennen: öie De- 
cabenis Ijabm öie £üge nötEjig, — fte ift eine iEjrer (Erljaltungs* 
Beöingungen. — IDer öas IDort „öionyftfdj" nidjt nur begreift, 
fonöern fidj in öent XDorte „öionyftfdj" begreift, Ijat feine IDiöer- 
legung piato's oöer öes Cf^riftentfjunts oöer SdjopenIjauer*s 
nötEjig, — er riedjt öie Permefung." — 

5. 

„3tiu>iefern idj ebenöamit öen Begriff „tragifdj", öie enö- 
lidje (Erfenntnif öarübev, was öie Pfydjologie öer Cragööie ift, 
gefunöen fjattc, fjabc icf) 5ule^t nocf) in öer ©ö^en*Dämmerung 
Seite \59 {\. 2tup.) sunt 2tusörutf gebradjt. „Das ^a^agen jum 
£eben, felbft nocf) in feinen frcniöeften unö Ijärteften Problemen; öer 
XDille 5um £eben, im ®pfer feiner Ejödjften Cypen öer eignen 
UnerfdjöpPidjfeit frofju^eröenö — öas nannte \d} öionyftfc^/ öas 
perftanö idj als Brücfe 5ur Pfydjologie öes tragifdjen Dichters. 
Ici<^t um pon Scfjrecfen unö IHitleiöen Ios5ufommen, nidjt um 
fidj pon einem gefäljrlicfjen 2tffect öurdj eine peEjemente Cnt- 
laöung 5U reinigen — fo mif perftanö es 2triftoteIes: fonöern 
um, über Sdjrecfen unö 2TlitIeiöen Ejinaus, öie emige £uft öes 
IDeröens felbft 5U fein, jene £uft, öie anij nodj öie £uft am 
i?ernicf)ten in fidj fd?Iieft. — " 3^^ öiefem Sinne l}abe idj 



— \05 — 

bas l^edfi, midj felber als 6en erftcn tragtfdjcn PEjilofopljcn 
5U perfteljn — bas Ijetft 6en äuferften ©egenfa^ unö 2tntt« 
poöen eines pefftntiftifdjen pijtlofopljen. Vov mir giebt es öiefc 
Umfe^ung 6es Dionyftfdjen in ein pljilofopljifdjes ()aii}os nidjt: 
es feljlt öie tragifdje XDeisljeit, — idj Ijabe Pergebens nacf) 
2tn5eidjen öapon felbft bei öcn grof en (Sriedjen 6er PEjilofopljie, 
öenen öer 5tt)ei ^alivlfunbetk vov Sofrates, gefud^t. (Ein ^meifel 
blieb mir surücf bei fjeraflit, in öeffen Hälje überijaupt mir 
iDärmer, mir tpol^ler 5U Xfinii} voxvb, als irgenömo fonft- Die 
Bejaljung 6es PergeEjens unö Pernidjtens, 6as (Entfdjeiöenöe 
in einer öionYftfdjen pijilofopljie, 6as 2^\ai$en 5U ©egenfa^ un6 
Krieg, 5um IDeröen, mit raöicaler 2tbleljnung audj felbft öes 
Begriffs „Sein", — 6arin muf id) unter allen Umftänöen öas 
mir Pertpanötefte anerfennen, was bisEjer geöacf)t rooröen ift. 
Die CeEjre von öer „emigen XDieöerfunft", öas fjeift pom unbe* 
öingten unö unenölid? tpieöerfjolten Kreislauf aller Dinge — 
öiefe £eljre ^aratEjuftra's fönnte sule^t aud^ fdjon pon fjeraflit 
gelefjrt u)oröen fein, ^um minöeften i}at öie Stoa, öie faft alle 
iljre grunöfä^Iidjen Porftellungen pon fjeraflit geerbt Ejat, Spuren 
öapon." — 

„2tus öiefer Sdjrift reöet eine ungeEjeure fjoffnung, ^ule^t 
feEjIt ntir jeöer (Srunö, öie Hoffnung auf eine öionyfifd^e ^u* 
fünft öer ZHuftf 5urücf5uneEjmen. IDcrfen tpir einen Blicf ein 
3aljrljunöert poraus, fe^en rpir öen ^all, öaf mein 2tttentat auf 
5tpei ^ai)tia\x\enbe XDiöernatur unö ZHenf^^enfctjänöung gelingt! 
2^enc neue Partei öes £ebens, tpeld^e öie größte aller 2tufgaben, 
öie ^5ljer5üdjtung öer ITtenfdjl^eit, in öie I^änöe nimmt, einge* 
redjnet öie fd^onungslofe Pernidjtung alles (Entartenöen unö 
Parafrtifdjen, tPtrö jenes^^upiel pon £<ibcn auf (£röen tpieöer 
möglidj macfjen, aus öem aud^ öer öionyfifdfe guftanö tpieöer 
ertpad)fen mug. 3^ perfpredje ein tragifdjes Zeitalter: öie 
Ijöd)fte Kunft im 3afagen 5um £eben, öie Cragööie, rpirö tpieöer* 
geboren rperöen, tpenn öie lTTenfd?I?eit öas Betpuf tfein öer Ijärte« 
ften, aber notl?itienöigften Kriege Ijinter fidj i}at, oljne öaran 
5u leiöen. — <£m Pfy^^ologe öürfte nod) Ejinsufügen, öaf, 
ipas id) in jungen 3^^^^" ^^^ XDagncrifd?er IHuftf geEjört Ejabe, 



— \06 — 

Xiidits überljaupt mit XDagner 5U t^un l}at; 6af , vocnn idf öie 
öionyftfcfje ITTufif befcfjrieb, idj 6as befc^rieb, was idf gcl^ört 
I^atte, — 6af idj inftincttp etiles in ben neuen ©eifl überfe^en 
un6 transfiguriren muf te, 6en t<^ in mir trug . . . /' 

XDenn xd} 2tIIes 5ufammenfaffe, was in öiefem un6 öen vor- 
angegangenen Capiteln über 6ie „(Seburt 6er Cragööie" ersäl^It 
wovbcn ift, fo empfinöe idi bcfonöers 6cutli<^, wk rcdjt mein Bruöer 
öamak im 3^^^^^ \872 Ijaik, als er fdjrieb: „(Ein ungel^eurer 
(£rnft erfaft mid^ bei 2tUem, was xdi öarüber pemeljme, ipeil 
xdf in foldjen Stimmen 6ie ^ufunft öeffen, was xdi porl^abe, 
erratlje. Diefcs £eben ipirö nodj feljr fdjmer." 

Die €rlebniffe, u>eldje ftdj um bas (Erfdjeinen feines erften 
3ud?es gruppirten, fxnb gemiffermaf en typifdj 5U nennen, öesl^alb 
fxnb fte audj I^ier fo ausfül^rliij gefdjilöert looröcn. Bei jeöem 
energif^^en neu«n S<^ritt auf 6er ^ai)n feiner (Entroicflung 
unö feiner fdjriftftellerifc^ Cljätigfeit roieöerljolten ficb öiefelben 
(£rfdjeinungen : ungeljeures Befremicn jener Kreife, öie il^n bis 
öaljin gan5 unö gar als 5U iljnen geljorig tctixic^teten, — man 
fudjt einer bcftimmten Perfönli^^fcit öie S<^ulö öer Änicrung 
auf5ubüröen, fte als öen Perfüljrer 5U beseidjnen, — einige öer 
alten ©eftnnungsgcnoffen iperöen entfdjieöene ^einöe, — anöre, 
öie xljm pcrfönlidj befonöers sugctljan finö, perfudjen, felbft contre 
coeur, woljl oöcr übel ein Perftänönif 5U finöen, — ein paar 
treue ^reunöc folgen öur<^ Dict unö Dünn, — es treten neue be* 
geifterte Pereljrer auf, öie iljn 5um größten Cljeil mif r>erftel?en, — 
unö nur einigen IDenigen fommt öie 2tljnung feiner ipal^ren 
©röfe, etiles in 2tUem ift jeöer grofe Scfjritt pormdrts für 
il^n mit pielen £eiöen unö (Enttdufdjungen per!nüpft geipefen; 
öiefes fteigerte fxd) am (Enöe feines Sdjaffens bis in's Un* 
gcljeure unö pcränöerte feine (Empfinöungen bei feiner Ceiöens- 
fdljigfeit oft 5ur Ijerbften (Erbitterung. 3^ ^^^ JTKtte feiner 
Cljätigfeit fdjroibt er aber einmal meljmütljig: „2Ttan muf 
nur etmas (Sutes unö Heues pollbringen, banxx erlebt man 
an feinen ^reunöen, was es I?ei0t, 5um guten Spiel eine böfc 
ITTiene madjeu". 



IX. <ZaviUl 

motto: „So fam id? 3U cudj, iljr <5egcnn>ärtigcn, unb 
tn's Canb bcr Bilbung. 

gum erjien male brad^tc idj ein itugc mit für 
cudj, unb gute öcgicrbe; n?abrlici?, mit Scljnfudjt 
im fersen fam id?. 

2ibcr tt>ic gefdjalj mir? So ang)^ mir uudj 
toar, — id? mu§tc ladjcn ! ZTie falj mein 2Iugc 
ctioas fo Buntgejprenfcitcsl" 

(Hlfo fprad? garatbujira. II.) 

Um 6ie (£ntftel?utig 6er „Unsettgemäfcn Betradjtungen" 5U 
f^tlöern, muf id} auf 6te (£mpfin6ungen nad) 6cn Kricgsjaljren 
5uräcfgretfen. 2tl5 bamals bntd} 6te Kriege un6 Siege von 
\S6ß^, 66 nnb 70 fdjlieflicf) and} öer Deutfdjc, por 2tUem 6cr 
Preufe ftols ipuröe, fdjien er es auf etu^as ^alfcfjes 5U U)er6en. 
Port ipem eigentlidj 6iefe Zneinung ausgegangen ipar, fann idj 
mxd} nidji meljr erinnern, aber es gieng 6urdj alle XDelt: öer 
6eutf<^e, ri^^tiger öer preufifdje Sdjulmeifter I?abe im (Srunöe 
alle öiefe Siege geroonnen. 2Ttan rertpedjfelte einen Heben* 
umftanö mit öer ^auptfadje: Preufen, öas £anö, wo man nod} 
befeljlen unö geljordjen fonnte, ftegte; öie preufifcfje Regierung 
I^atte öie ZTTadjt geljabt, iljren Untertljanen neben pielem 2tnöern 
audj öas fraglidje ©lütf öes S<^ul5U)angs 5U befeljlen, 2tus 
öiefem Hebenumftanö madjte man öie fjaupturfadje, man per- 
allgemeinerte ifjn unö fagte fxd} brüftenö: öie öeutfdje allgemeine 
Bilöung Ijat gefiegt. IXnb auf allen öeutfdjen Bierbänfen, in 
allen (Clubs unö Crinfftuben breiteten ftdj öiefe gebilöeten 
„Siegreidjen", öie meiftens Hidjtcombattanten iparen, in all 
t^rer Beljäbigfeit unö Süffifance aus — man fann nidjt fagen, 



— 108 — 

6af bks bm Deutfdjen befonöers gut geftanöen l}abii. 2tufcr6em 
ift Krieg un6 Sieg für eine im (Srunöe bod} nodj etwas batba* 
rifdje Hation nidjt geraöe 6ie Sdjule 6er Bilöung; es fommt 
ITTandjes unter foldjen (Einflüffen 5um t)orf<^ein, roas beffer 
im Verborgenen bliebe. 

IDir Deutfdjen Ijaben eine Specialitdt por anöern Cdnöem 
poraus. Unfre ftuöierten ZHänner ftammen oft aus 6en 
nieöern Klaffen, fie fjaben bas Stuöium irgenöeiner XDiffen- 
fdjaft nidjt aus innerm ^er5ens6rang in ^olge einer grof en Be- 
gabung ergriffen, 6ie ja vocxi über alle Sdjranfen 6er Stänöe 
erfjebt, fonöern \xd) nur, bei öer Ceidjtigfeit, mit 6er je^t überall 
(Sy^^^fi^I^il^ung 5U ermerben ift, eine beffere 2trt Broterroerb 
6amit ausgefudjt. Sie betreiben iljre XDiffenfi^aft, rote öer 
Pater fein fjanömerf, feine CagelöEjnerarbeit betrieb, ol^ne jeöen 
Drang nadj innerer geiftiger Vertiefung unö pergeffen nur (£ins 
öabei, 6af öas (Einlernen eines beftimmten Quantums pon 
XDiffen 5um ^wed eines Brotftuöiums nodj längft ni^t ge- 
bilöet madjt IDir fjaben öesEjalb eine (£rfcf)einung, 6ie in 
anöern £änöern faft unbefannt ift: ftuöierte 2Ttänner in Ijöl^eren 
Cebensftellungen, u^eldje aber bod} öer 2ttmofpIjäre nac^, aus 
öer fie ftammen, im (Srunöe ungebilöet ftnö. 2Ttit etrpas be* 
fdjeiöner ^vivüdi}altnn$ voav öiefe 2trt Deutfdjer geraöe noc^ 
erträglid}, aber nadj öem Krieg fdjien öie fdjöne öeutfdje Cugenö 
Befcf)eiöenl}eit abfolut perloren gegangen 5U fein; mit frechem 
BeEjagen brüfteten fie ficf): So u)ie voxv finö, ftnö rpir öie fieg* 
reidje Hation! 

Hocf) im 2ai}v \878 fdjreibt mein Bruöer fid? erinnernö: 
„Hadj öem Kriege miffiel mir öer Cujus, öie ^ransofenperadjtung, 
öas nationale (fo u>ie IDagner über öie ^ransofen), rpie u^eit 
5urücf gegen (Soetlje! ((Soetfje über ^ransofen unö ©riedjen), öie 
efelljafte Sinnlidjfeit/' 

(Ein fleines (Erlebnif gab Peranlaffung, öaf fidj ^ri§ mit 
öer Bilöungs» unö öer (Ersieljungsfrage lebljafter 5U bef^^dftigen 
begann. 3^ Kriegsu)inter ^870 — 7\ mufte er eine Hadjt 
in einem Heineren Baljnfjof Süööeutfdjianös (u)enn ic^ nic^t 
irre, ®os) meljrere Stunöen liegen bleiben. (Er I^örte öort in 
öem fonft perööeten XDartefaal öas (Sefprädj mit an, bas srpei 
junge, pon öem Sdjiadjtfefö Ijeimfeljrenöe 2tr5te, erft mit einem 



- ^09 - 

©fficter un6 bann unter ftdj allein füljrten. Solange 6er ©fficter 
6abet roar, I^atte ftdj 6te Unterljaltung in fdjicflicfjen ©rensen 
gel^alten, aber mit 6em XDeggang öes Kriegers perfcfjtpanö 6er 
ernfte, gel^altene Con. Die plumpen Burfd?en entljüllten 6ie 
gan5e (Semeinljeit iEjrer Seele: wk fte mit roljer Süffifance un6 
u>iel^ern6em i,ad:icn übet 6ie mör6erifdjen Kämpfe, 6ie 2trt 6er 
Pertt)un6ungen , über iljren 2tufentljalt unter 6en ^ransofen 
u)i^elten mit all 6em ZHangel an Delicateffe un6 Discretion, 
6ie 6en ZHenfdjen aus gemeiner 2ttmofpfjäre eigen ift — 6as 
erregte einen tiefen (Efel in meinem Bru6er, Diefer brutal fidj 
bräften6e Deutfdje, 6er nidjt 6urctj 6ie ftrenge SoI6aten5ud?t feine 
plumpe Holjeit 5U Kraft un6 Capferfeit peru)an6elt Ijat, 6urcfj 
feine £ebensftellung aber fidj 5U 6en ©ebiI6eten re^^nen un6 über 
6ie tiefften Probleme 6es £ebens mit all feiner platten (Semein* 
^eit mitre6en 5U 6ürfen glaubt, roar meinem Bru6er 6ie u>i6er' 
li^fte (Erf^einung, u>elcf)e Deutfcf)Ian6 6arbietet. „Der Deutfdje 
ift pra^^tpoü als Krieger, perefjrungsu)ür6ig als feinftnniger, 6er 
IDelt abgerDan6ter ^orfcfjer un6 (Seleljrtcr, aber fonft mäfig 
erfreulidj", meinte er oft fopffcfjütteIn6, „natürlidj 6ie 6eutfd?en 
(Benies ausgenommen", fügte er 6ann 'mit Ieucf)ten6en Blicfen 
^in5U. XDie ftimmte er Hic{jar6 IDagner bei: „XDo ftcf) 6er 
Deutfdje nidjt in*s (Srof e erljeben fann, madjt er einen u>eniger 
als mittelmdfigen (£in6rucf/' 

IDas meinem Bru6er an 6em Deutfdjen fonft nod) uner» 
quicflidj erf^^ien, voav fein 6ürftiges, formlofes, unleben6iges 
£eben, feine Sd?U)erfciIIigfeit, feine moralifd^e Kleinlid^feit un6 
Bosljeit, etiles 6as seigte ficfj im Siegcstaumel in einer voal}t> 
ifaft naipen Sijamloftgfeit un6 Selbftperftän61icf)feit. 2tus 
fold^en (Empfin6ungen Ijeraus fdjrieb er 6ie nadjfoIgen6e Be» 
tra^tung, fie fennseidjnet fo redjt fein ganses 6amaliges Denfen 
un6 ^üljlen un6 6ie Stimmung, aus 6er fpäter 6ie „Unseit* 
gemdfen Betradjtungen" entftan6en fin6. 

„2tuf 6ie Befdjränftljeit, im £eben €rfennen un6 Be* 
urtljeilen, perftel^en fidj 6ie Deutfd^en als u>aljre Pirtuofen 6es 
pljilifterl^aften; u>ill fte (Einer über fte I?inaus in*s €rljabene 
tragen, fo macfjcn fie ftdj fdjtper u>ie Blei, un6 als foldje Blei* 
gemidjte Ijängen fte an iljren voal)xi}afi ©rofen, unt 6iefe aus 
6em 2ttl?er 5U fidj un6 5U if?rer 6ürftigen Be6ürftigfeit I^erab* 



— \\o — 

5U5tcIjen. PicIIeidjt mag 6icfe pijiliftcr«©emütljlidjfett nur (Ent- 
artung einer edjten 6eutfcf)en Cugenö fein: einer innigen 2?er- 
fenfung in 6as (Einselne Kleine Hädjfte un6 in 6ie IHyperien 

6es 3^^i^i^iiii^5 — ^^^^ ^i^f^ Derfdjimmelte Cugenö ift je^t 
fdjiimmer als öas offenbarfte £after; befonöers feitöem man ftc^ 
nun gar öiefer ©genfdjaft, bis 5ur litterarifi^en Selbftglorification, 
pon ^er5en frolj beu>uft geu)or6en ift. 3^^* fdjütteln fic^ 6ie 
„©ebilöeten", unter 6en befanntlid? fo cultiptrten Deutfc^en, 
un6 6ie „pijilifter'', unter 6en befanntlidj fo uncultiüirten 
Deutfcfjen, öffentlidj 6ie ^än6e un6 treffen eine 2tbre6e mit- 
einanöer, ipie man füröerfjin fdjreiben öidjten malen muftciren 
un6 felbft pljilofopljiren, ja regieren muffe, um u^eöer 6er 
„Bilöung" 6es (Einen 5U ferne 5U fteljen, nodj 6er „(Semüt^Iic^- 
feit" 6es an6eren 5U naije 5U treten. Dies nennt man je^t „6ie 
6eutfcf)e (Eultur 6er '2>'^%i^^\\!' , u)obei nur nodj 5U erfragen ipdre, 
(xw, u>eldjem Zlterfmale jener „(5ebiI6ete'' 5U erfennen ift, nac^6em 
ipir u)iffen, 6af fein 2TtiIctjbru6er, 6er 6eutfctje pijilifter, ftdj 
je^t felbft, oljne Perfdjämtljeit, gleidjfam nadj perlomer ilnf<^ul6 
aller XDelt als foldjen 5U erfennen giebt." ((Sefammtausgabe 
B6. IX 566 f.) 

'^i\ erinnere midj nod), 6af er mir 6amals ersäljite, ipie er 
faft 6ie ganse Had^t in ®os, in 6em Baljnljof auf- un6 nie6er- 
tt)an6eln6, über 6ie fragen nadjge6ac^t \\<xh^\ xxxxs nü^t 6em 
Deutfdjen feine (Er5teljung auf (Sy^^^ft^n un6 ilniperfttdten, 
fte lel^rt il^n irgen6 ein geleljrtes ^an6u)erf, aber fte biI6et il^n 
nidjt, fie läft 6en Kern feines XDefens unberüljrt IDer nic^t 
6uri} 2tbftammung 06er gans befon6ere Beanlagung ein ge- 
biI6eter Htenf<^ gett)or6en ift, 6urdj feine (Sy^^^f^^IWI^ung 
allein u>ir6 er es fidjer nicf)t. Das ift eine XDeis^eit, 6ie je^t 6ic 
Sparen pon 6en Dädjern 5U)itfdjern, felbft Hegierungserlaffc 
bringen fie 5um 2tus6rucf, aber t)or 25 3^^^^^ ^^^ ^ ^^^ 
eine neue böfe IDeisIjeit, 6ie faft Hieman6 tljeilte: man lefe nur 
6ie 6amaligen He6en bei 6en 3naugurationen pon (Sy^^^fi^^ un6 
6er Uniperfität Straf bürg! 2Ttein Bru6er Ijatte 6ie fdjiimmften 
Befürdjtungen für 6ie fommcn6e (Eultur. 2tus 6iefer Stimmung 
I^eraus fdjreibt er meljrere 2TtaIe dxi ^reun6 (Sers6orff. (£r 
feufst: 

„Por 6em beporfteIjen6en (£ultur3uftan6e \[<xht \i\ 6ie gröf ten 



- \\\ — 

Seforgntffe. XDenn iptr nur nicfjt 6te ungeljeuren nationalen 
(Erfolge 5U tljeuer in einer Hegion besaljlen .muffen, voo idj 
rpenigftens midj 5U feinerlei (Einbufe perftel^en mag. ^m Ver- 
trauen: idj I^alte bas je^ige Preufen für eine 6er Cultur I^ödjft 
gefäljrli^^e XCladfl Das Sdjutoefen u^ill idj einmal fpäter 
öffentlidj blof legen, mit 6en religiöfen Umtrieben, vok fie je^t 
U)ie6er Don Berlin aus 5U ©unften 6er fatljolifdjen Kirdjen» 
geipalt im (Sänge fin6, mag*s ein 2tn6erer perfudjen. — (£s ift 
mitunter recf)t fdju^er, aber voxv muffen PEjilofopben genug fein, 
um in 6em allgemeinen Kauf<^ befonnen 5U bleiben — 6amit 
nidjt 6er Dieb fomme un6 uns fteljle 06er perringere, u^as für 
mic^ mit 6en gröften militärifdjen CI?aten, ja felbft mit allen 
nationalen (Erljebungen nidjt in Perglei^^ung fommen 6arf. 

„^ür 6ie fommen6e €uIturperio6e fin6 6ie Kämpfer pon 
Xlötlien: für 6iefe muffen voiv uns erljalten. Cieber ^reun6, mit 
6en gröften Beforgniffen 6enfe id} immer an Vidi — möge 
Didj 6er (Senius 6er ^ufunft, in 6em Sinne vok voxv fie er* 
^offen, geleiten un6 fdjü^en!" 

Sijon feit feinen Stu6ienjaljren Ijatte fidj mein Bru6er oft 
gefragt: was ift 6eutfdje BiI6ung, was ift 6eutfd?e Cultur; 
mandje 2tpIjorismen aus 6em 2tnl?ang 6es erften Ban6es 
6er Biograpljie legen 6apon ^eugnif ab. Hun famen iljm 
pon allen Seiten neue 2tnregungen, 6iefe fragen pon neuem 
au^utt)erfen. Cief auftt)üljlen6e Cebensereigniffe: feine ^reun6* 
fc^aft mit XDagner un6 6ie Kriegsjaljre beftätigten feine alten 
^wexfd un6 gaben iljm auf 6ie alten fragen neue TXrxiwoüm. 
„IDas ift BiI6ung, was ift 6er ^wed 6er Bil6ung?" fragte er 
fidj — „t)erftän6nif un6 ^dr6erung feiner e6elften ^cxtg^^no^]m, 
Vorbereitung 6er XDer6en6en un6 Kommen6en/' 

„XDas ift 2tufgabe 6er BiI6ung? — ^n leben un6 
5U rpirfen in 6en e6elften Beftrebungen feines Polfes un6 6er 
UTenfdj^eii Vixd}t alfo nur recipiren un6 lernen, fon6ern leben. 
Seine ^zxt un6 fein Volt befreien pon 6en per5ogenen £inien, 
fein ^bealbxlb vov 2tugen 5U Ijaben. 

„Die 2tufgabe 6es (SebiI6eten ift: u^af^rljaftg 5U fein 
un6 ftc^ u)irf lidj in ein Perfjältnif 5U allem (ßrof en 5U fe^en. 

„BiI6ung ift 6as 'Eeberx im Sinne grofer ©eifter mit 6em 
Siperfe grofer ^iele.'' 



- U2 - 

„JtUes fommt öarauf an, 6af bas (ßrof e richtig geleiert 
wxxb, baxxn berul^t bas Btlöen. — Das ift 6er ITtafftab, an 
6ent unfere ^exi 5U meffen ift/' 

(£r fragt fidj bann: „3ft Pereöelung möglidj? — Der 
inteüigible (Eljaraft^r nnvoanbdbax: bas ift aber praftifc^ gan5 
gleichgültig, bmn jene Ureigenfd^aft öes 3^^^^^^^^"^^ fönnen 
mir nie erfaffen: erft eine ZTTenge Öa5tt)ifdjen gef^^obener Vov- 
ftellungen färben öiefe (£igenfd?aften als gut un6 böfe. Die 
Porftellungsipelt ift aber feljr 5U beftimmen. (ßeiDöI^nung am 
allertpidjtigften/' 

„Pereöelung 6urcf) tpadjfenöe €rljöljung 6es ^i^^^-" 

„Begabung ift nur 6ie Porausfe^ung für öie Cultur, 6te 
^auptfadje ift öie ^udjt nacf) ITtuftern/' {(Sefammtausgabe 
B6. IX 5, 5^5 f.) 

(Er fd^rieb öamals folgenöe, bisljer nidjt geörucfte ttotis 
nieöer: „(Es feljlt an einer imperatipen Bel^öröe öer (Eultur. 
Selbft (Soetlje ftanö eu)ig allein. So fonnte fi<^ ein Kreis von 
öer Uniperfttät emancipiren, ein anörer pom (ßy^^^fiii^i 2?er- 
eljrung öes IDirflidjen, als (Segenfa^ 5U öer ^udjt öes Claffifc^en: 
bod) ift öas IDirflidje allmäljlid? transmutirt: in öer Spief* 
bürgerei unö öer piattöeutfcfjelei (öie gröfte (Semein tjeit ifl 
natürlii} ein gemeiner Dialed)/' 

2tber aij, öer Deutfdje I?at ja nod} feine (Eultur, er muf 
ftd^ felbft erft bilöen, mein Bruöer perlangt, öaf öiefe neue 
Bilöung ftdj „U)eöer auf feine Cugenöen nodj auf feine £aper" 
5U grünöen Ijabe, 

„Hidjt öeutfdje Bilöung auf nationaler ©runölage, 
fonöern Bilöung öes Deutf^^en, nidjt Bilöung nac^ öem 
Deutfdjen ift unfer erftes ^iel. Bilöung öes öeutfdjen Stils 
im i^ben, (Erfennen, Scfjaffen, Ucbm, (Seijen u. f. xx>." ((Sefammt- 
ausgabe Bö. IX S. 560). 

Zltit ungeljeurer Vilad}t orangen alle öiefe fragen auf 
meinen Bruöer ein; er natjm fie fo f<^u)er unö ernft mie möglt^, 
öenn u>as audj öie £eute fagen mögen, mein Bruöer liebte 
öamals fein öeutfdjes Paterlanö. 2tus feinen leiöenfdjaftlic^en 
2tnf lagen fpridjt nur öas liebenöe Sf^vy. er mö^^te öie Deutfc^en 
tt)irflidj grof, pon einer u>aljren Bilöung erfüllt unö perflärt 
fcljen, er möcfjte eine öeutfdje (Eultur Ijeraufbefc^mören. Der 



- \\o — 

Deutfcfje foll ftdj nidjts pormadjen, er foU füEjn 6er IDal^rljett 
tn*5 2tuge feEjn, feine eigne UnpoUfontmenljeit crfennen un6 öen 
Kampf mit feinen 5djrt>ädjen un6 Perfeljrttjeiten nicf)t fdjeuen. 
Unö 6as fann 6er Deutfdje, 6enn 6er Deutfdjc ift tapfer. ITtit 
ipeldjem (Slürfsgefüljl fnüpft mein Bru6er an 6iefe (gigenfdjaft 
feine tjo^en un6 tjödjften Hoffnungen, 6ie er für 6ie Deutfdjen 
^egt (£r fdjreibt mit innigem 5tol5 an 6en aus 6em Kriege 
^eimgef etjrten ^reun6 : 

„Hun roinfen neue Pflidjten un6 vo^^nn (Eins uns and) im 
^rie6en bleiben ntag aus jenem tr>iI6en Kriegsfpiel, fo ift es 6er 
ljel6enmütljige un6 5ugleid) befonnene (Seift, 6en idj 5U nteiner 
Uberrafdjung gleidjfam als eine f^^öne unerwartete (Ent6ecfung, 
in unferm ^eere frifdj un6 fräftig, in alter germanifdjer ©e* 
fun6^eit gefun6en ijabe. Darauf läft ftdj bauen: tpir 6ürfen 
rpie6er ^offen: unfre 6eutfd?e ZHiffion ift nod} nicfjt porbei! 
3d? bin mutljiger als je: 6enn nod} ift nxdjt 2tIIes unter fran« 
5öftfdj ' jü6ifcljer Perfladjung un6 „(Elegans" un6 unter 6em 
gierigen Creiben 6er „3^^t5eit" 5U ©run6e gegangen. (Es giebt 
bodf nodi Capferfeit un6 ^voax 6eutfd?e Capf erfeit, 6ie ettpas 
innerlidj 2tn6eres ift als 6er elan unfrer be6auerungsu)ertljen 
Zladjbarn." 

2tllmäljlidj gewannen 6ie Betrachtungen über BiI6ung 
un6 (Cultur feftere formen, ^mmcv meEjr fam iljm 5um 
Bemuftfein, 6af es 6en Deutfdjen 5U iljrer BiI6ung an 6en 
BiI6nern feljle, 6enn 6ie (Ersieljung eines Polfes 5ur BiI6ung 
ift ipefentlidj (SetPöIjnung an gute t?orbiI6er. UTein Bru6er 
fe^te feine ganse Hoffnung auf 6ie £eljrer un6 (Er5icljer 6es 
Dolfes: „(Erjieljer ersieljenl 2tber 6ie erften muffen fi<^ 
felbft erjieljenl lln6 für 6iefe fdjreibe idj." 

2tnfang 6es XDinters 7^ — 72 U)ur6e er pon 6er „afa6e» 
mifdjen ©efeüfdjaft" in Bafel aufgefor6ert, einige Porträge 5U 
galten. (Er perfafte 6arauf, I^auptfädjlii^ in 6en XDeiljnadjts» 
fcrien ]187\, 6ie er 6esljalb in Bafel perlebte, auf (Srun6 pieler 
früljercn 2tu^eicfjnungen feine Porträge: „Uber 6ie ^ntunfi 
unferer BiI6ungsanftaIten". Sie ftn6 mit maljrent (Entl^ufrasmus 
aufgenommen rpor6en, 6er ftd? pon Portrag 5U Portrag fteigerte. 
£ei6er ift mir nur nod^ eine einsige Befpredjung aus 6er 
;,6ren5poft" ju Hän6en, un6 5ipar über 6en erften Portrag, 

5örjler»nicöfcfje, nicftfdjc's Ccben. II. g 



— m - 

bei 6em 6te £eute nod? md}t redjt ipuf ten, wotan jte waven. 
ZHetn Bruöer fdjicfte uns Mefe Kecenjton mit öen XDorten: „es 
ift etiles fal^df perftanöen — 6as ift 6as 2tmüfante öaran," 
aber fte ift uncfjaraf teriftifdj, un6 giebt öen öamaligen (£in6rurf nic^t 
tPteöer, 2tudj in öen Briefen XDagners finöet ftdj Hic^ts; &a 
mein Bruöer stpifdjen öen Porträgen Befu^^e in Cribf^^en madjte, 
fo tDuröen öie ZHeinungen 5umeift münölidj ausgetaufdjt. ^van 
(Cofima fdjreibt (Enöe ITtärs: „Sie bringen öie iwci legten 2?or* 
trage mit, unö voxv lefen öiefelben 5ufammen. IDir freuen uns 
feljr, mit 3^"^" üt>er öie Porträge ju fpre^en, öenn roir ge- 
Ijören audj 5U öen „(Ergriffenen"; mid) traben porsüglidj öer 
ju)eite unö öer pierte gefeffelt/' 

^m 2tnfang öes ^aljxes \872 ujuröe feljr t)iel über meinen 
Bruöer in Bafel gefprodjen. Das (£rfdjeinen öer „©eburt öer 
Cragööie", öie u)unöerbaren Porträge ermecften bas perfc^ieöen- 
artigfte ^nkve^^e unö ein allfeitiges (£rftaunen. Diefe Por- 
lefungen entljielten öie ftärfften Ke^ereien gegen altbegrünöete 
(Einridjtungen, auf öie man glaubte ftol5 fein 5U öürfen; unö 
fidjerlidj l}ättm öiefe Eingriffe allgemeine (£ntrüftung erregt, aber 
fie u)uröen fo Iiebensu)üröig eingefleiöet, öaf man fic^ öer 
Ke^ereien faum beu)uft u>uröe. 

ZHein Bruöer perfekt fidj felbft fteben ^aijvc 5urücl, er ifl 
no<ii einmal Stuöent gemoröen unö fdjilöert öie eigenen Kämpfe 
unö ernften fragen, öie ftdj itjm öamals auförängten. ZTlanc^e 
öer fleinen (Erlebniffe, öie er in öen Porträgen fdjilöert, finö 
felbft erlebt, nidjt geraöe in Bonn, fonöern in £eip5ig, Haum» 
bürg, Pforta. Da er es nid?t fdjicflidj fanö, als Profeffor pon 
27 ^aljvm öen u)üröigen Katljstjerm unö CoUegcn öer Uni» 
perfttät Bafel fo auferoröentlic^ bittere XPaljrl^eiten über alt« 
begrünöete Ijo^^getjaltene 3"pit^^i<>"^^ i^*^ (ßeft^t 5U fagcn, fo 
fleiöete er feine (Seöanfen in ein poetifdjes (ßeipanö unö 
fingirte öie (Seftalt eines greifen pijilofopl^en (Sdjopen^uer), 
öem er bann öie fdjarfen Urttjeile, öie leiöenf^aftli^en (Ergäffe 
feines £)er5ens in öen ZHunö legte. Diefe ^iction, öaf öas 
2tlter urtf?eilt unö nidjt öie 3ugenö, na^m öen Porträgen 
aüe Sdjärfe. 

£eiöer fonnte mein Bruöer öie le^te Porlefung nic^t I^alten* 
er erfältete frdj, als er nadj öem fünften Portrag aus öer über« 



- U5 - 

tjeijten 2tula in 6tc falte £uft fjtnausfam. (Ef^e er ipteöer 
Ijergeftellt ipar, trat 6cr Sdjiuf öes Semefters ein, unö ma^te öie 
le^te Porlefung unmöglidj, Don öiefent nid^t geljaltenen 
fedjsten Portrag liegen nur Püdjtige 5fi55en 6es (Seöanfenganges 
in 5tt)ei tt)i6erfprecf)en6en (EntiPürfen por; meine (Erinnerung 
fonnte ein roenig 5ur Heconftruirung na^^Ijelfen, Der Xladi* 
beridjt ju Ban6 IX bemerft öarüber: 

„Der erfte optimiftifdje pian (5. 3^0) malt, in 6er Per- 
brüöerung 6es pijilofoptjen unö öes Künftlers ^ufunftsljoffnungen 
portpegneljmenö, ein BiI6 6er 6eutf<^en Cultur, 6ie aus 6er 
Pereinigung 6er 5djopenIjauerif<^en pijilofopljie mit 6er XPagne* 
rif^^en Kunft I^erporblüljen foü, ^n 6em 5U)eiten pefftmiftifdjen 
(Entwürfe (5. 3^2) Ijat fidj 6er Künftler in 6en Citteraten vev* 
ipan6elt, 6en entarteten Pertreter 6er Ijeutigen CagesbiI6ung, 6er 
alle £)offnungen 6e5 pijilofopljen befämpft. Der erfte pian ift 
früher, 6er pefjtmiftif^^e fpäter: iljm U)ür6e Hie^fdje gefolgt fein, 
u>enn er 6en fedjsten Portrag ausgefüljrt I?ätte. Uber 6ie (5rün6e 
6iefer ilmu)an61ung läft fidj folgcnöes permutl^en. Die Jtnti- 
cipation einer fo i6ealen ^ufunft erf^^ien iljm 5U optimiftifc^, 
er felbft füljlte mit U)acf)fen6er Bitterfeit, vok roeit 6ie 6amalige 
©egenroart von foldjen ^beakn entfernt voav: es fcfjien i^m 
alfo angemeffen, fte bixxd} 6en Pertreter 6er ^eii un6 6ie i^m 
5ufallen6e ftuöentifdje 3ugen6 nac^6rücflicf) reru^erfen 5U laffen. 
Iln6 fo formulirt er in 6er Idrmen6en Sdjiuffcene 6e$ 5U)eiten 
€ntrDurfe$ 5um erften Zltal 6en fein6feligen (ßegenfa^ 5U)ifcfjen 
feinen unseitgemäf en I^offnungen un6 aller 5eitgemäf en BiI6ung, 
eine ^ein6fd?aft, öie fid^ in 6en folgenöen Sdjriften bis 5U 6en 
„Unseitgemäf en Betradjtungen" ftetig perfdjärft, 2tucfj mag iljn 
6er leiöenfdjaftlidje Proteft Scf)openljauer's gegen XDagner's üunft 
abgeljalten ^aben, in 6en iöealen ZHasfen 6es ptjilofopljen unö 
öes Künftlers jene Beiöen freunöbrüöerlicf) nebeneinanöer 5ufteIIen." 

XPdre öer 5U)eite pian 5ur 2tusfüljrung gefommen, fo u>üröe 
6er Haum eines 2tben6s nidjt für öen 5U beiDältigenöen Stoff 
ausgereidjt Ijaben, 2Ttein Bruöer beabftdjtigte öesljalb nodj 5ipei 
Porträge 5U Ijalten: „Der entartete Bilöungsmenfdj" unö „Die 
5ufünftige Sdjule". 2tber Öa5u voav im Sommer in Bafel feine 
(ßelegenl^eit, unö im öarauf folgenöen XDinter roar er bereits in 
feiner (£ntu)icflung unö öer 2tusarbeitung feiner ^b^ien fo roeit 

8* 



- \\6 — 

fortgcfdjritten, 6af iljm 6te ^ornt 6er Portrdge fe^r mif fiel un6 
er auf einer foldjen Bafis nidjt tpeiter bauen tpoüte. (£r fdjreibt 
im Spci%rbft J1872 an ^räulein pon Zneyfenbug, 6er er 6ie 
Porträge im Illanufcript gefdjidt ^atte: 

„Hun werben Sie 6ie Porträge gelefen ^aben un6 erfc^recft 
werben fein, wk 6ie ©efdjidjte plö^Iidj abbridjt, nac^6em fo 
lange prälu6irt tpar un6 in lauter negativis un6 manchen 
XDeitfdju)eifigfeiten 6er Dürft nadj 6en u^irflid^en neuen (ße- 
6anfen un6 Porfd^Iägen immer ftärfer fidj eingeteilt Ifat TXlan 
befommt einen trodnen Sfals bei 6iefer £ectüre un6 5ule^t Htc^ts 
5U trinfen! ©enau genommen pafte 6as, u^as tdj mir für 6en 
legten Portrag er6adjt ^atte — eine fe^r tolle un6 bunte Had^t* 
beleudjtungsfcene — nid^t por mein Basler Publicum, un6 es 
war getpif gan5 gut, 6a§ mir 6as XDort im 2nun6e ftecfen 
blieb, ^m Übrigen werbe xd} redjt um 6ie ^ortfe^ung gequält: 
6a idj aber 6as nadj6enfen über 6as ganse ©ebiet etwas per* 
tagt Ijabe, etwa auf ein Criennium — u^as mir, bei meinem 
2IIter, leidjt wirb — fo wirb 6er le^te Portrag geu^if nie aus« 
gearbeitet U)er6en." 

Später fdjreibt er an 6iefelbe ^reun6in über 6as gleiche 
C^ema: „3^ ^^^ erftaunt un6 erfreut, pere^rteftes ^räulein, 
6af meine Porträge fo fe^r ^ijre C^eilna^me, ja ^Ijren Bei- 
fall gefun6en ^aben; Sie muffen mir aber, auf mein e^rlic^es 
(ßefid^t, glauben, 6af idj 2tlles in ein paar ^aifren beffer machen 
fann un6 beffer madjen u>ill. (Einftmeilen ^aben 6iefe Porträge 
für mic^ felbft eine eyl?ortatipe Be6eutung: pe mahnen mic^ an 
eine Sd}uI6, o6er an eine 2tufgabe, 6ie gera6e mir 5ugefallcn 
ift, befon6ers nadj6em nun gar 6er ZHeifter pe feierlich öffentlich 
auf meine Sdjultern gelegt i}at (£s ift aber feine 2tufgabe 
für fo junge Ceute, wie id} bin, man muf mir geftatten, tpenn 
nidjt 5U wad)^en, bod} älter o6er alt 5U werben, ^ene Portrdgc 
fin6 primitip un6 6a5U etwas impropifirt, glauben Sie mir es 
nur. ^d) Ifalte nid}t piel 6apon, befon6ers audj 6er €inflei6ung 
tpegen. ^ri^fdj war bereit, fie 5U bruden, idf ifabe aber ge- 
fdjmoren, fein Budj erfdjeinen 5U laffen, bei 6em ic^ nidjt 
ein (ßeu>iffen fo rein u^ie ein Seraphim befi^e. So fte^t's 
aber nid^t mit 6iefen Porträgen: fie 6ürften un6 fönnten 
beffer fein." 



— u^ — 

(£s ttjat 6en Baslern aufrid^ttg Iei6, 6af tfjuen 6er Sdjiug 
6er Porlefungen porent^alten tPor6en war, 6enn 6tefe t^atten ptele 
intereffante fragen angeregt, un6 grofe Spannung nad} 6es 
Hät^fels £öfung ermecft VOk oft un6 tpte lebfjaft 6rücften 
fie nun 6as Be6auern 6arüber aus, 6af tfjnen nidjt 6te 
5ufünftigc BiI6ungsanftaIt gefdjtI6ert tPor6en u)ärel 3^ tröftete 
immer, 6af mein Bru6er 6iefe Porträge näd^ftens 6ruden laffen 
n>ür6e. IDie er fdjon felbft ermäljnte, fjatte er im ^rüljjaljr 
J1872 6iefe 2Ibftd^t getrabt; er u)oIIte 6er im TMax in £eip5ig 
tagen6en P^ilologenperfammlung, aUer6ing$ mit 5iemlidj 
ironifdjen €mpfin6ungen, 6iefe Porträge 5ur ernften Htat^nung 
tpi6men, aber er fan6 feine ^eit 6a5u, fte 5um Drucf forg* 
fältig porsubereiten un6 6en 6a5u geljörigen Sdjiuf 5U fdjreiben. 
Dann beabfid^tigte er 6ie gan5en Porträge, por 2tllem 6en 
Dialog, fünftlerifd^ um5ubil6en, er perfdjob 6esljalb 6en Vvud, 
u)ie tpir fdjon ^örten, auf eine fpätere ^eit; aber 6ie IDeüen 
6er tpeiteven €ntu>i(flung ftuttjeten 6arüber ^inu)eg» (Erft 22 
3at^re, nadj6em 6iefe Porlefungen gefjalten tPor6en fin6, lange 
^eit nad^ feiner €r!ranfung, fin6 fie 5um erften Xdal in 6em 
„ZTTagasin für Sitteratur" (XDinter \S^^) in if?rer unpoU« 
ftän6igen ^orm ge6rucft u)or6en un6 Ifabm nun im IX. Ban6 
6er ®efammtau$gabe feiner IDerfe iljren en6gültigen pia^ 
gefun6en. 

Die 5ufünftige BiI6ungsanftaIt 5U peru)irflidjen, ift im 
Sommer J1873 ein energifc^er 2tnlauf genommen tPor6en. ZlTein 
Bru6er un6 ic^ befan6en uns in ©raubün6en in 6em rei5en6 
gelegenen ^tims: 6ort u>ur6e uns ein tpun6erljübfd^es Heines 
Sdjtof , in 6em es etwas fpufen foUte, 5U einem ungeu)öljntidj 
billigen Preis (su^ansig bis fünfun65U)an5ig taufen6 ^ran!en) 
5um Kaaf angeboten, ^d} wav ftets pon 6em IDunfdje befeelt 
geipefen, mein Ceben einer grofen 2tufgabe 5U U)i6men un6 
tPoUte 6amals 6urdjaus 6iefes Sdjtöfdjen für 6ie Bit6ungs* 
anftalt anlaufen. €s befaf t^errtidje attert^ümlid^e ^immer, 
eines 6erfelben wav pradjtpoll im Henaiffanceftil getäfelt un6 
mit ^errlidjen Sdjni^ereien persiert. (£s fjätte freilidj nic^t für 
Piele Haum gegeben, aber für 6ie 2tll5upielen foUte es ja audj 
nidjt fein. 

Por 6em Sc^löfdjen breitete fidj 6er ©arten in 6er ^orm 



- U8 - 

eines fet^r in 6ie Sänge gezogenen Hedjte(f5 aus. 2tn 6en 
ZHauern foUten überöedte XDanöelgänge angelegt tüeröen, 6a 6as 
teuren un6 Unterreöen möglidjft tüenig im Si^en, fonöern meift 
im XDanöeln ftattfinöen follte; 6er feljr lange Hafenpla^ in 6er 
ZlTitte blieb für 6te Ubungen 6es Pentathlon frei. 

^unäd^ft follte 6as Sdjlöfd^en aber feine £et?ranftalt fein, 
fon6ern eine Brü6erfdjaft 6er £el?rer un6 (£r5iet^er pereinigen* 
^ier follte miteinan6er gelebt, ge6adjt un6 berat^en rDer6en, mit 
Unterbredjungen 6urdj gemeinfame 2Iusflüge nadf 6en Stätkn 
e6elfter Kunft, tP05U 6ie Hd^e pon 3*^1^^" befon6er5 Peranlaffung 
gegeben ^aben tpür6e. 

t)ielleid?t ift es JTlandjcm intereffant 5U ^ören, aus u^elc^en 
Htitglie6ern 6iefe erfte Brü6erfdjaft befte^en follte. ZHir felbft 
ift es gan5 tpeljmütfjig, u>enn idj jener erträumten Pereinigung un6 
6er £ifte 6er ©ela6enen ge6enfe, 6ie wir Bei6e 6amals mit foldjem 
(Eifer un6 (£nt5ücfcn 5ufammenftellten; xd} glaube, 6as (Eian5e ift 
6er Craum weniger IDoci^en geblieben, idj erinnere midj tpenigftens 
nidjt, 6af mein Bru6er 6ie au0eror6entlidj fdjmungpolle, Iei6er 
bis je^t nidjt aufgefun6ene (£inla6ung, 6ie er mir 6amals 
portrug, abgefan6t t^ätte. ^unädjft follten feine beften ^reun6c, 
5U 6er Pereinigung aufgefor6ert u>er6en: Profeffor €rtt)in Ho^6e, 
^rfjr. (Earl pon ©ers6orff, Dr. Paul Deuffen, Profeffor 
^ran5 ©perbecf. 2Ils (Säfte für fürsere 06er längere ^ett 
glaubten un6 hofften wiv 6en großen ^reun6 un6 ZHeifter 
Hidjar6 IDagner un6 ^rau (Eoftma, ^errn un6 ^rau (ßel^eim* 
rat^ Kitfdjl aus £eip5ig, 6ie „36ealiftin" ^räulein Pon Zneyfen* 
bug aus Hont un6 Profeffor ^acob Burdt^ar6t aus Bafel 
bei uns fetten 5U fönnen. IDäre 6as nidjt eine tt)un6erpolle 
Pereinigung feltener (ßeifter un6 (Efjaraftere geu^efen, gans 
6a5U geeignet, 6ie tjödjften un6 tiefften fragen über Bil6en un6 
(Er5ietjen 5U beantu)orten un6 für unfere ^eit un6 ^ufunft 
feft5uftellen? 

Der pian fc^eiterte 5unädjft an einem gan5 äußerlichen 
©run6 : 6ie fcljr gutmütfjigcn, redjtfdjaffenen Perfäufer hielten mic^ 
für jünger als xd) war, madjten ftdj offenbar ©e6anfen, meine Un- 
erfafjrenfjeit un6 Begeifterung 5U benu^en, un6 boten mir 6es^alb 
Pier IDodjen Be6enf5eit an. Vabixvd} geujannen wiv ^eit 5um 
nadj6en!en un6 5U pernünftigen Überlegungen, 6ie uns fc^ltef • 



— U9 — 

Ixdf 6cn pian als 5U jugcnölid? unö pljantaftifd? erfdjeincn 
Hefen. Tlndf tüuröe es meinetrt Bru6er fdjtper, ftdj pon Bafel 
5U trennen, 6as t^m tnstPtfdjen 6urd^ bm Perfefjr mit einigen 
älteren Baslern un6 bixvdf öie ^reunöfdjaft ntit feinen beiden 
^ausgenoffen Profeffor (Dvcxbed un6 Dr. Komunöt fe^r fynt« 
patljifdj getporöen tpar. Sdjlieflidj füljlte er ftdj audj 6ort 
auf er^alb 6es Särms öer grofen 5erftreuen6en IDelt, tpas er fe^r 
öanfbar empfanö: „^d} preife Bafel, tpeil es mir erlaubt, rufjig 
tpie auf einem £an6gütdjen 5U eyiftiren. Dagegen ift mir fdjon 
6er Klang eines Berliner ®rgans perfjaft tpie 6ie Dampf» 
mafd^ine/' 

€s tpar für ifjn aud^ je5er ©run6 porijanöen, um fidj in 
Bafel tpoljl 5u füljlen. Pon allen Seiten begegnete man iljm 
auf öas tiebenstpüröigfte, felbft 6as Basler Patriciat, 6as fonft 
in 6em Hufe ftanö, ftdj allem Heuen un6 ^remöen gegenüber 
ftreng absufdjtiefen, madjte 5U feinen (Sunften eine Jtusnafjme. 
(£r galt als ein ausgeseidjneter Cefjrer 6er Uniperfität un6 
6es Pädagogiums; es u>uröe pietfadj er5ä^lt, 6af fidj 6ie beöeu« 
tenöften Baster (Eollegen, 5um Beifpiel3^cob Burdfjaröt, 6a^in 
ausgefprodjen i}(xtk: „foldj eine Sefjrfraft wie iljn befäme man in 
Bafel fo bal6 nidjt u^ieöer". 3^?^ f^^^f^ madjte feine Ctjätigfeit 
nidjt 6urdju)eg ^reu6e, er UJünfdjte ftets, feine Sdjüler mödjten 
älter fein. (Er U)ur6e pon 6en Studenten im fjödjften ©raöe per* 
eljrt, feinetu)egen besogen Htandje 6ie Basler Uniperfität, fdju)oren 
auf fein XDort, xvavm poll pon [sarten 2Iufmerffamfeiten, un6 
poetifdj ange^audjte junge (ßemütljer legten in feinem ^imtner 
pere^renö Blumen nieder. 3^ entneljme einer Sdjrift t von 
£u6tpig Stein aus Bern (mit 6er idj fonft nidjt einperftanöen bin) 
folgenöe Stellen, 6ie auf näljeren (Erfunöigungen in. Bafel 5U 
berufen fdjeinen. ^err Profeffor Stein fdjilöert 6as öortige 
äufere 2tuftreten meines Bruöers un6 beginnt mit öer Be- 
Ijauptung: 6er 2Ius5eic^nung 6es fdjöneren ©efdjledjtes tpäre es 
woijl 5U5ufdjreiben, 6af mein Bruöer in feinem 2tufercn pon 
peinlidjer Sauberfeit un6 gemäfjltem ©efdjmacf gemefen u^äre. 
3dj muf tjier aber entfdjieöen U)i6erfpredjen unö auf 6ie (Se- 
fatjr Ijin, öer Unljöflidjfeit gegen mein eigenes ©efdjledjt be* 
fc^ulöigt 5Ü u?er6en, perftdjern, 6af er unfertmegen ftdj niemals 
Me geringfte ZTTütje gegeben Ijat, nett aus5ufeljn. Pont frü^eften 



— \20 — 

ZHorgen an wav er fo angesogen, 6af er Befudj empfangen fonntc; 
feine angeborne petnltdje Sauberfett, feine anmut^ige Würbe 
lief ifjn felbft im etnfadjftcn Hod elegant ausfe^n. Htemals 
trug er Sdj lafrocf unö Pantoffeln; gegen öiefe nadjläffige Crac^t 
^atte er einen u^a^ren XDi6eru)ilIen» Stein fä^rt in feiner Sdjrift 
tpeiter fort: 

„So crfdjien er in Bafel, wie mir einer feiner öanfbarften 
Sdjüler mittljeilt, and} im (Eoüeg ftets in forgfdltiger, eleganter 
Coilette, im Sommer mit u^eifem (filbergrauer ^il5 2t. 6. V.) 
(Eylinöer un6, wenn es bas IDetter nur irgenö gemattete, in geller 
lüeiöung. 2tls afaöemifdjer Seljrer entfaltete er . . . tpeniger eine 
ausgebreitete, 6enn eine intenfire IDirffamfeit. (Er ifatk es öarauf 
abgefet^en, 6ie tüdjtigften liöpfe aus 6em XDuft öes itlittel« 
mäßigen t^eraus 5U öeftilliren un6 geraöe öiefen eine befonöere 
Sorgfalt 5U u>i6men. Seine beporsugten Sdjüler fdjauten mit 
öanfbarer Peret^rung 5U iljm empor. (Einer öerfelben, je^t ein 
fet^r gefd^ä^ter afaöemifd^er Set^rer, 6er in 6en 3at^ren H 8 73/7^ 
bei Hie^fdje (EoIIegien über „6ie porplatonifdje P^ilofop^ie" 
un6 „piaton's £eben unö Sdjriften" gehört t^at, fdjilöert mir 
feine (Einörüde folgenöerntafen: „Hie^fdje 5äljlte 6amals ac^t* 
un65U>an5ig 3at^re, um fo etgent^üm lieber erfdjien uns feine 
2lrt, U)eldje 6ie pt^ilofopt^ifdje 21bflärung ^öljeren Jtiters 5ur 
Sdjau trug. (Ein langfamer, leifer, nie patljetifdjer Portrag 
5eid?nete xljn aus, mit geöanfenpollen „Kunftpaufen", u^ie unfer 
terminus technicus lautete, auffallenö öurdjiDoben. ^nt CoQeg 
las er unö 5u>ar aus einem in ujeidjes, rot^es Seöer einge* 
bunöenen fd^önen, grofen ^eft. Den gried^ifdjen Unterricht am 
Pädagogium (an u)cldjer 2tnftalt Hie^fdje neben einem ^acoh 
Burcfljaröt un6 ZTTori^ ^eyne 5U Ief?ren, in ^olge feiner Profeffur 
an öer Uniperfitcit perpflidjtet war) begann er bei uns geraöc 
mit 6em 2tIIerfdjmierigften, 6en „(Eumeniöen" öes Tl^dfylvis. 
Öfters gab er uns in öer Sdjule Porträge 5um Beften, über 
öie gricdjifdje Cragööie (feine öamalige Cieblingsbefc^äftigung), 
über öie 2Infänge öer griedjifdjen pt^ilofop^ie, über Sprach* 
pf?iIofopt^ie u. a. m. unö lief uns getegcnttid?, aud? unpräparirt, 
Porträge t^atten, oöer aus (ß rotes „©efdjid^te ©riec^enlanös" 
porlefen." 

Die obcrfte (Elaffe öes Basler päöagogiums, öie in öen 



- \2\ - 

^aiiven 11869—^877 immer nur aus u>entgcn, Ijödjftens 
9 — \6 Sdjülern beftanö, war in alter ^eit 5temltdj eng 
mit 6er Uniperfttät Hirt unö mit iljrer itbfolüirung 6ie Be* 
redjtigung 5um Baccalaureat perbunöen geu)efen. X?on jener 
^eit ^er erfreute fidj 6iefe (tiaffe perfdjieöener Beporsugungen 
un6 eines größeren ZHafes pon ^reiljeit, als fonft 6er Prima 
eines öeutfd^en (ßymnafiums 5ugemeffen ift. Das seigte ftdj 5U* 
tpeilen audj in unfdjulöigen lofen Streidjen, 5ie ftdj Ijie un6 
ba andf gegen öie Set^rer ridjteten. 2lls einer 5er Sdjüler meines 
Bruöers einmal feiner ZTTutter pon öergleidjen ©efdjidjten er* 
^älflk, fragte fie iljn: „madjt 3^^ ^^^ Profeffor Hie^fdje audj 
folc^e Streidje?" „Hein, natürlidj nidjt", antwortete 6er junge 
ZlTann entrüftet, „6enn 6er, — 6er tpür6c uns einfadj peradjten". 
ZUein Bru6er fdjreibt im 2ai}v ^888 auf feine Seljrtljätigfeit 
in Bafel 5urü(f blicf en6 : „3^ 6en fteben ^al)ven, wo idj an 6er 
oberften (Elaffe 6es Basler Pä6agogiums ©riedjifci? leljrte, fjabe 
idj feinen Jtnlaf getrabt, eine Strafe 5U perfjdngen: 6ie ^aulften 
voavm bei mir Peif ig". 

• 3" ^^^^ gcmsen XDefen meines Bru6ers lag ein 2tppeü an 
6ie ^ödjfte £eiftungsfäljigfeit 6er jungen Seute. Dag er eben 
nur 6ie Od^tigften, 6ie Begabten befon6ers beadjtete, über 6ie 
2In6ern aber mit liebensn)ür6iger I)ut6ung ^inmeggieng, ftadjette 
3c6en, 6er nodj einen ^unfen €I?rgefüt?l befaf, 5U 6em ^ödjften 
an, tpas er überijaupt Ijerporsubringen permodjte» lln6 mein 
Bru6er fonnte fidj 6ann fo f?er5tidj un6 aufridjtig freuen, wenn 
aud} ein 2Trin6erbegabter ptö^lid? etmas (ßutes 5um Porfdjein 
brachte 1 

Der Räuber feiner Perfönlidjfeit lag in 6em ZHangel 
jeglidjer Pofe un6 2tbftdjttidj!eit; er gab fidj mit poUer e6ter 
Ziatürlidjfeit gan5 wk er tpar, un6 er fonnte fidj fo geben 
-— 2ln6re 6ürfen 6as nidjt, (Ein ausgeseidjneter alter Basler 
^err fagte mir nodj fürslidj: „^Ifv Bru6er erfdjien mir immer 
ipie ein IDefen 6irect aus ©ottes ^an6 tjerporgegangen, nodj 
nic^t Pon 6em Staub 6er IDelt befdjmu^t/' — 

Die Porträge über 6ie Bil6ungsanftalten tjatten meinen 
Bru6er tro^ feines fpäteren unbefrie6igten Urttjeits, tpätjren6 er fie 
Ijiett, großes Pergnügen bereitet. Das tpar 6odj nod} ettpas gans 
2tn6eres, als junge Seute 5U belehren, 6enen man immer 6as 



— 1(22 — 

Bcfte ntdjt fagen öurftc. 3m ^rütjja^r ](872 fafte er 6cn 
plan, 6en nddjften IDinter feine afaöemtfc^e C^ättgfeit 5U 
unterbredjen, um in 6en IDagner-Peretnen 6er gröferen Stäöte 
Porträge über 6te Hibelungen'^eftfptele 5U tjalten. Dtefe X?or- 
lefungen foUten Ijauptfädjitdj 6em Bayreut^er Unternehmen 
6tenen, 6ann aber audj 6en 6eutfd?en ptjtUfter aus fetner Selbft* 
5ufrte6enf}ett aufrütteln un6 6em öeutfdjen ©eleljrten feine 
I?ödjften giele als (grsieljer un6 Bilöner 6es Polfes flar machen. 
Die He5e: 6as IHtttl^ettcn pon 2Tlun6 5U (Dijv, pon 2luge 5U 
2tuge u?irft fd^tief üdj bod} gan5 anders als 6as gefdjriebene IDort, 
por5üglidj bei iljm, öer 6urd} feine Perfönlidjfeit feine eigenen 
IDorte erläuterte un6 perüärte. €r fdjrieb an einen ^reunö, 
6af er 6ie 2lbfidjt ^abc; „6as immer fredjer u^eröenöe Pölfc^en 
6er ©eleljrten fänftiglid) mit 6er Hafe auf 6ie Singe 5U ftofen, 
6ie fic mit ifjren blö6en 2tugen nid?t fetten mögen/' 

2tus praftifdjen (Ertpägungen U)ur6e je6odj 6ie 2tbftc^t 
umIjer5U5ieIjn un6 Porträge 5U galten, wkbev aufgegeben, un6 
ein neuer tittcrarifd^er plan follte alles 6as 5um itus6rucf 
bringen, u>as pon ^orn, Peradjtung, £iebe, Pere^rung un6 
beffern6cn Porfdjiägen in feiner Seele gä^rte: 6em irren6en 
U)an6rer ein ^cucrscidjcn, 6en redjten tDeg, 6as rechte ^iel 5U 
fin6en für 2lllcs, was er in feinen Ijödjften Hoffnungen als eine 
6eutfd?e (Eultur poraljnte. (ßleid) nadj 6er Hücffe^r Pon 6er 
(ßrun6ftoin legung 6cs Bayreut^er ^eftfpiel^aufes fc^rieb er 6te 
(EntttJürfo 5U 6en „He6en eines Hoffen6en", 6ie [xdj fpdter 5U 
6en „Bayreut^er ßorisontbetrad^tungen" umgeftalteten. 2lber auc^ 
fic u>ur6en U)ic6cr aufgegeben, u>cil fie in 6er S^^at nxdji ge- 
eignet fdjiencn, 6as Bayrcutbcr Unternehmen 5U för6ern. 

2Ils auch 6icfcr pian bei Seite gelegt würbe, tpan6te ftdj 
mein Bru6cr, u?ie fd^on cxwälfnt, gan5 an6ersartigen Stu6ten 
5u; er fcbroibt im Sommer \ST2 an 6en ^reun6 €nptn: 

^/jn mir 6rängen ficb jefet 6ie (Entipürfe ettoos 6urdj« 
einan6er: bod) füble ic^ midj immer auf einer ISalfW — es 
gicbt foino Pcrn?irrung, un6 n?enn man mir nur §ett lägt, 
bringe icb's ans Cagcslicbt. Befon6ers fruchtbar ifi meine 
Sommorbcfdjäftigung mit 6or porplatonifdjen P^ilofop^te ge« 
u?or6cn." 

Sein (Seift batte fidj in 6ont Kummer über 6cn fünfMe» 



— J123 — 

rifdjcn Unperftanö un6 6te falfdje Bildung 6er Deutfdjen in 6te 
fernen fdjönen fetten 6er ^ellentfd^en (Eultur geflüchtet; 6te 
Ije^ren ©eftalten 6er porplatonifdjen pijtlofop^en tparen it^m 
innig na^e getreten. Sdjon im-^erbft 5UDor ^atte er 5U ^reun6 
(£xvoxn gemeint: tpir Bei6e 6ürften einmal 6ie bist^er fo fdjäbige 
un6 mumienhafte ©efdjidjte griedjifd^er P^ilofop^ie tüdjtig un6 
innerlid^ ertpärmen un6 erleud^ten." 2tls er nun im Sommer 
in 6iefer 2tbftd?t 6as (EoIIeg über porplatonifdje pijilofopljie 
las, wnvbe er immer meljr pon 6iefem ©e6anfen erfüllt; er 
fdjreibt fd^on im 3uni an Ho^6e: 

„Da5U ^abe xdf ein IDo^lgefallen an meinen CoUegien, 
5umal an 6em über porplatonifdje pt^ilofop^en ; 6iefe grofen 
IDefen erfdjeinen mir Ieben6iger als je, un6 nur 5um Spott 
fann idj 6es eljrfamen geller lang gefponnene Beridjte lefen . . /' 

2tus 6iefen (Eoüegien entftan6 im XDinter \872~73 6as 
ZlTanufcript 5U einer neuen litterarifd^en Peröffentlidjung. (£r 
t^eilt mir itnfang ^ebruar mit, 6af er an einem neuen 3udf 
fe^r t^dtig gemefen fei, u^eldjes n?af}rfd}eintidj 6en Citel „Die 
P^ilofopt^ie 6er ©riedjen im tragifd^en Zeitalter" führen würbe, 
un6 im nädjften Brief fdjreibt er in 6er ®üte feiner Hebens* 
tpür6igen Zlatur: „Übrigens 6anfe id} Dir, liebe Cisbett^, fe^r 
für Deine Briefe: Deine ^reu6e über 6as U)er6en6e Budj un6 
Dein Perfpredjen, im Sommer 5U fommen, ^aben in gleidjer 
IDeife einen PoUen itnfprudj auf meine Danfbarfeit, un6 idj 
freue midj auf Pfingften, wo Du eintreffen u)irft un6 wo 
Ijoffentlidj audj mein Budj im ©ansen un6 ©rofen fertig 
fein U)ir6/' 

2tber 6iefe u)un6erpolle Betradjtung 6er tragifdjen pijilofop^ie, 
6ie fxdj 5U einem Seitenftüd feiner Betradjtung über tragifdje 
Kunft in 6er „(ßeburt 6erCragö6ie" geftaltet Ijättc, ift nidjt5u (En6e 
geführt tPor6en, obgleich fte fc^on fet^r nalje 6er X?ollen6ung u^ar. 
(Er fd^reibt 6arüber an ^räulein pon ZlTeyfenbug im ^ebruar ](873: 

„3dj begeljre je^t rec^t nad^ Sonnenfdjein un6 einiger 
^rö^lidjfeit: bcfon6ers audj, um ein JTlanufcript 5U (En6e 5U 
bringen, 6as Pon pljilofopt^ifdjen Dingen ^an6elt un6 an 6em 
ic^ mit red^ter Siebe gearbeitet Ijabe. 2tlle 6ie grofen P^ilo* 
fopljen, 6ie u?ciljren6 6es tragifdjen Zeitalters 6er ©riedjen, 6as 
foU Reifen u?ä^ren6 6es fed^ften un6 fünften ^aijxiinnbi^xts ge* 



— {2^ — 

lebt haben, foininen öarin Dor: es ift ^öc^ft merfiDürötg, 6af 
öte (ßrtedjon überhaupt in jenem S^^^^ii^n p^ilofop^irt ^aben 
— unö nun gar tpte! XDünfdjen Sie mir etwas Weiteres unö 
(Erfreuliches, bamxt idj K'fonöers wälfvenb 6er (Dftei^eit, in 6er 
idj ein paar freie {£aqc Ifabe, £uft un6 IXlntli 5U 6iefer 2trbeit 
un6 i^rer X?olIen6un9 fin6e. 3^ fomme mit 6iefer Schrift 
n?ie6er in ein boc^ft praftifdjes (Eulturproblem, es tDir6 mir mit- 
unter angft un6 banae/' — 

2tud) ftn6en fxdf bereits einige IDorte 5U 6er Dorre6e, 6ie aber 
offenbar in einer gereisten Stimmung gefdjrieben iPor6en ^n6: 

„Die Philologen 6iefer ^cxt haben ficb als untDür6ig er» 
n?iefen, mi* un6 mein Budj 5U ftdj rechnen 5U 6ürfen: es 
be6arf faum 6er Perficherung, 6a§ auch in 6iefem ^alle ic^ es 
ihnen anbeim gebe, ob fie (Ettüas lernen n?oUen 06er nicht, ic^ fü^Ie 
midj aber nicht geneigt, ihnen irgen6tt)ie entgegen 5U fommen. 
Das, tt>as fich jefet „Philologe" nennt un6 loas ic^ mit 2tbftdjt 
nur neutral beseichne, möge auc^ 6iesmal mein Buc^ überfein: 
6enn es ift mäimlicher Hatur un6 taugt nicht für Cafiraten. 
Denen gesiemt rielmehr am v£oniecturen*U)ebjlubI 5U fi^n." 

3n 6em ilachbericht 6es 3an6es X 6er (ßefammtausgabe 
n?ir6 2lusfiihrlicheres über 6iefes herrliche IPerf etiälfli, bas 
erft faft 6reiun65n:>an5ig j^ahvc nach feinem (Entfte^en in feiner 6a' 
maligen (ßeftalt mit einigen ßinsufügungen aus 6en (Eol- 
legienheften peröffentlicht tror6en ift. X?on allen unpoQen6eten 
IPerfen meines Bru6ers ift es 6as, u>orauf er alle 6ic 3a^re 
^in6urch 6en meiften IDerth gelegt hat. 



X. (Eapttcl. 

IHotto: Sic tiabtn <Etrüas, ujorauf fic flols finb. 
Wie nennen fic es bodj, was fic fiol3 
mndjt? Bilbung nennen fic's, es $eicljnet 
fic aus Dor ben gie^enl^irtcn. 

(2nfo fpiacb §aratl)ufira. I.) 

®ftern ^875 reifte mein Bru6er nadf Bayreutf}. ^reunö 
Ho^6e Ifatk iljm von Kiel aus porgef erlagen, öie XDodje vov 
(Dfterti irgenötDO genteinfam in ZlTittelöeutfdjIanö 5U Derbringen. 
Vflxi <£ntiüdm madjte mein Bru6er ityn ben ©egenporfdjlag, 
bodf mit i^m nadj Bayreuth 5U fommen. 3^ i^^^^ 3^i^ ^^^^ 
öas Bayreutfjer Unternehmen redjt unftdjer un6 fdjmanfenö gc* 
iporöen; man begann 5U fürdjten, 6af 6er ganse pian 
fd^eitern toüröe, 6a 6amals mit allen itnftrengungen faum 200 
Patronatsfc^eine geseic^net toaren (mein Bru6er roar feit 3uni 
^872 Patron). (gintaufen6 Patronatsfd^eine (5U 300 S^^alern), 
ja eigentlidj 6rei5eljnt^un6ert, tcaren nötljig, um 6as Unterneljmen 
DolIftcin6ig pdjer 5U ftellen. Die ^reun6e fan6en 6esljalb audj 
im ^aufe IDagners eine 5iemlid^ ernfte un6 be6rücfte Stimmung. 
Das madjte auf meinen Bru6er einen auferor6entlidj tiefen 
(Ein6rucf. Die gan5e Hücffe^r nadj Bafel war er pon 6er 
traurigften Stimmung erfüllt. €r fdjreibt: 

„Den 5tDeiten ©ftertag perlebte idf in Hürnberg un6 be- 
fan6 midf !örperlid? eben fo xvoijl als tjöd?ft, ^ödjft fd^tpermüt^tg! 
Dabei tparen alle £eute gepult un6 liefen im freien ^crum, 
un6 6ie Sonne fo tjerbftlic^ mil6 1 ttadjts faufte idj nadj £in6au 
ab, futjr, im Kampf pon Ztad^t- un6 Cagesgeftirn frü^ um 
fünf Ui)v über 6en Bo6enfee, fam nod? seitig am K^einfall bei 



— \26 — 

Sdjaffljaufen an, madfk bott 2Tttttag. Zleue Sc^tDermut^, 6ann 
fjetmreife." 

Sein f)er5 betrübte jtdj aufs tteffte, un6 er madjte ftc^ 
lebt^afte Portüürfe: 6ie ^reunöe litten, bas grofe IDerf öro^tc 
5U fdjeitern, unö er ^atte instpifdjen in 6en fernen ^ö^en 6er 
alten griedjifdjen pijilofop^ie gelebt, fe^r abfeits Don 6en 
Kämpfen un6 (£nttdufdjungen 6cr Bayreut^er ©emetnöe. €r 
legte bas IDerf, an 6em er arbeitete: „Die P^ilofop^ie 6er 
©riedjen im tragifdjen Zeitalter" faft befdjdmt bei Seite, er 
füllte öeutlidj, 6ag es feine Pflid^t fei, fxdf an 6em Kampf 6er 
®egentüart 511 betfjeiligen» 

IDoran lag es nur, fragte er fidj, 6af 6iefe ^e^re 
Bayreutl^er 36ee nirgen6s 6en redjten poUen gellen IDie6erfIang 
fan6? „2tn unfrer perfet^rten 6eutfd^en Bil6ung!" rief es in i^m 
mit tieffter (Empörung, un6 6a fam it^m gera6c ein folc^es 
Bil6ungs5eidjen: „Der alte un6 neue ©laube pon Dapi6 Strauf" 
5ur redjten ^eit in 6ie ^an6, 6ies IDerf, ujorin fid^ 6iefer fonjl 
fo tüd^tige ©cteljrte mit einer faft ungtaublidjen Selbft5ufrte6en- 
^eit über 6as tEI?ema dufert: u^ie tpir's 6odj fo ^errlid^ tpeit 
gebradjt traben. £)ier fan6 er eine wnvbxQC (ßelegen^eit, feinen 
3orn un6 Kummer los 5U u?er6en, 6en brapen Deutfc^en aus 
6em Haufdj 6er Selbftbeu)un6erung au^urütteln un6 i^m o^ne 
alle Perfd^önerung fein ujirflidjes Bil6 5U 5eigen: 6as eines 
Bil6ungsp^ilifters, 6er fidj im erbdrmlid^en Belagen an 6cm 
Kleinen feiner ^eit gcnugtljut un6 6en Blid für alles tpa^r^aft 
(Srofe perloren l)at ^ier rpar 6as „(ßrofe" natürlich IDagner 
un6 Bayreutt?! Daf 6iefe Betradjtungen aus 6em Kummer 
über 6as gcfürdjtete Sd^eitern 6er Bayreut^er pidne ^erpor- 
gegangen ftn6, fagt er felbft in einer Jlufseic^nung pom 
3a^re ^875: 

„Die Cntfteljung 5U fd?il6em: meine Desperation ipegen 
Bayrcutt^, idj felje nidjts me^r, was idj nic^t poU Sc^uI6 ipetf, 
idj ent6cde bei tieferem nadj6enfen, auf 6as fun6amentaljlc 
Problem aller (Eultur geftof en 5U fein. ZlTitunter fe^It mir alle 
£uft fort5uIeben. 2tber 6ann wkbet fage ic^ mir: ipenn einmal 
gelebt fein foll, 6ann je^t" (Ban6 X S. 256.) 

Das XDort „unseitgemdf " fin6e ic^ 5uerft in einem fc^on 
ermdljnton Briefe meines Bru6ers an Ho^6e (H869), xpo er pon 



— \27 — 

IDagner fagt: „Dafür ftct^t er audj ba, feftgemursclt bixxi) eigne 
Kraft, mit feinem Blicf immer öarüber t^intüeg über alles 
(Ephemere, un6 unseitgemäf im fdjönften Sinne/' 

3^ 3öt?t:e ^878 fdjilöert er, auf 6ie damalige ^eit surücf* 
blicf enö, feine Stimmung in folgenden fursen Hoti5en: 

„Spannung 6er (Empfinöung beim €ntftet^en 6er erften 
„Unseitgemäfen Betradjtung". 2tngft für 6en (ßenius un6 fein 
XDerf un6 6abei 6er 2tnbli(f 6er Straufifd^en Seljäbigfeit, Das 
©efdlfdjte aller geiftigen £ebensmittell Die €rfd}Iaf fung aller 
(£rfennen6en. Die tt?anfen6e ZHoralität in Hedjt un6 Unredjt, 
un6 6ie unbän6ige (ßenuffud^t im (Semeinen 1 Die perlogene 
itrt von (ßlüdl" €r fät^rt 6ann fort: 

„(£s liegt por aller itugen, 6af nad? 6em legten Kriege 
6er Deutfdjen un6 ^ransofen ungefähr je6er Deutfdje um einen 
©ra6 met^r uneljrlic^, gunftgierig, ^abfüd^tig, geöanfenlos ge» 
u)or6en toar: 6ie allgemeine Beu>un6erung von Strauf war bas 
Denfmal, u)eldjes man 6em tiefften Stan6 6er 6eutfdjen (tultur 
gefegt ^at: ein freier 6enfen6er altgett)or6ener Cljeologe wixvbe 
6er ^erol6 6es öffentlicfjen Behagens." (Ban6 XL) 

2Tlein Bru6er uJoUte nun an einem fo berühmten Beifpiel 
5eigen, u^ie u^enig Cultur mir ifaWn muffen, toenn felbft ein fo 
^odjfte^en6er (Sele^rter im Cone un6 (Sefdjmacf 6er Bierbanf ernfte 
un6 tiefe (Slaubens* un6 Bil6ungsfragen erörtert un6 6abei 6ie 
6eutfc^eSpradje mit foldjerHadjläffigfeit be^an6elt un6 mif ^an6elt. 

(£r fdjreibt an Ho^6e: „©ers6orff ^at Hedjt, wenn er fdjreibt, 
Bafel fei pulcanifdj gett)or6en. 2tudj idj ^abe U)ie6er etwas iava ge* 
fpieen: eineSdjrift gegen DaDi6 Strauf ift 5iemlidj fertig, toenigftens 
in 6er erften Stille — aber idj bitte Didj um ©rabes^Had^t« 
Stillfd^ zeigen, 6enn es wirb eine grofe Znyftification in Scene 
gefegt. 3^ '^^ ^^^ Bayreutt^ in einer foldjen an^alten6en 
ZHelandjolie 5urücf, 6af id? mid} en6lidj nirgen6s an6ers ujo^in 
retten fonnte als in 6ie t^eilige IDutlj/' (2Ttai J1875.) 

5ur €r!lärung 6cs putcanifd? geu)or6enen Bafels füge ic^ 
Ijinsu, 6af 5U 6erfelben ^eit 6er im gleidjen S}aus tPo^nen6e 
^reun6 ©perbecf fein Budj „Über 6ie C^riftlidjfeit unferer 
heutigen C^eologie" peröffentlidjt ^atte, eine Sdjrift, 6ie an 
^reimut^ un6 fü^ner Streitbarfeit nidjts 5U . tpünfdjen übrig 
lief. 2Tiein Bru6er lief 6ie bei6en bei 6emfelben Perleger 



- [2H ■ ~ 

crfdjicucitcii 23rodjiircn in ein 23udj b'xnbcn nnb fc^rieb fol9en6e 
tUiöntutuj (^inciii : 

„€i!i (^unlliiigspaar poii einem £)au5 
Cßieiig niutljig in 6ie IPelt hinaus, 
IPclt'Pracfjeii 511 serrcifjen. 
i'^wxv Dciter-lPcrf! €in IPunöer voav*sl 
Pic Zllutter 6ocfj bcs (l^n^illingspaars 
,frcim6fcfjaft ift fie geljcigeii." 

Zlleiii yriiöcr Ijättc „Pai>i6 Straujj" gern unter frem^em 
Hatnon, als i>on einem in Peutfcfjlani Iebcn6en 2tuslän6er 
iwfajjt, erfdjeinen laffcn, ba er öerartige JHyftificationen fe^r 
liebte. 2lx\Ai bei fpiiteren Devöffentlidjuntjcn Ijattc er folc^e 2lb' 
ficfjten, aber immer fdjeiterten feine IPflnfdje an 6em XDxbet* 
ftanö 6er Perleger, 6ie 6en frfjon bef annten un6 untftrittenen 
Hamen 6urcljaus nidjt miffen irollten. (Einige IDorte aus 6er 
für 6iefen ,fall projec-lirten I?orre6e mw^gen Ijier folgen: 

„IVenn Streitfdjriften immer nur uon iljren Parteien be» 
unmöert u>er6en, fo Ijat 6iefe fdjrift nidjt 6ie geringfte £)offnung 
beunni6ert 5U UHT6en, 6enn Papi6 5trau|j felbft u>ir6 mir am 
legten i>or5uu>erfen Ijaben, ba'ß er etuni Ijier unter lautem 3wbel 
6er „Ijw^ljeren 2u'lume" un6 6urdj öiefen ^xxbd felbft u)i&erlegt 
UH*r6en folle. Pielmeljr öürfte ein foldjer Eingriff, ipte 6er ^ier 
iwfudjtc Strauf? nühen un6 6em 2lngreifen6en nur 6es^alb nic^t 
fdjaöen, u\*il er fidj nid)t genannt Ijat. Hadj 6iefer Vorbereitung 
mag 6er Kanipf beginnen: un6 als i^euge ipftnfc^e ic^ mir 
eben ^oxc, u^eld^e 6em neuen yefenntnijjbudje 6es Dr. Strauf 
5ugetljan fin6 un6 fidj freuen, u>enn 6er 2lngreifen6e pon porn 
Ijerein freiu^llig eine fd}led)te pofition unlljlt. Un6 tpeld^e 
pofition fC^nnte fdjledjter fein als 6ie eines pereinjelten 2tu5- 
K'tn6ers, 6er 6en allgemeinen 6eutfdjen €rfolg jenes Bud^es 
6eu Peutfdjen jum Torunirf madjt un6 als 6as ZHerfmal einer 
gofunfonen ^Eultur betradjtet!" 

Pas yüdjlein erregte einen unbefdjreibltdjen i&txxx, 6er 
6eutfd)e yil6ungspl)ilifter bäumte fidj f^Srmlidj 6a9egcn auf; 
6enn er l^atte feljr ridjtig empfun6en. 6ag 6er Eingriff iljm galt; 
PaiMÖ 3trau|j u>ar geuMffermajien nur als ljerporragen6er tTypus 
genommen. €s erfd)ienen eine llnmaffe i^efprecijungen über 6iefe 



- 129 - 

• 

„Un5ettgcmäfe Betradjtung", pon 6cnen tdj öamals eine gan5e 
Hetlje gefanimelt t^atte; leiöer fcfjcincn ftc trgen6 einmal 6em 
Derbrennungseifer meines Bru6ers 5um ®pfer gefallen 5U fein. 
Das Befte fdjrieb ^illebranö in ^lorens, 6as Scfjlimmfte „öie 
(ßrensboten". Uber 6iefen 2Ingriff beridjtet ^ri^ 6em treuen 
^reuni (ßersöorff, 6er einen grofen S^Ijeil 6es Drurfmanufcriptes 
5ur Sdjonung für meines Bruöers 2tugen in freunMidjer ^ilfs* 
bereitfdjaft abgefdjrieben ^attc: 

„Die grünen ^efte 6er „(ßrensboten" Ijaben neulidj ein 
Non plus ultra gebradjt unter 5em Citel „^crr ^rieörid^ ttie^fcfje 
un6 6ie öeutfdje (Eultur". 21lle (ßemaltcn fin6 gegen midj an- 
gerufen, Polisei Befjöröen CoUegen, ausörücflidje (£rflärung, 6af 
ic^ an je6er öeutfdjen Uniperfität in Perfdjif getljan u>ür6e, 
(£vwaxtung, 6af man 6as (ßleidje in Bafel tljut Zttittfjeilung, 
6af idf öurcfj ein Kunftftüd Hitfdjl's unö 6ie Dummljeit 6cr 
Basier aus einem Stuöiofus 5um or6. Profeffor geu)or6en fei u.f.u). 
Sdjmäljungen auf Bafel als „Jüinfeluniperfität", idj felbft U)cr6e 
als ^ein6 6es 6eutfdjen Heid^s öenuncirt, 6en 3"^^^^^^^^^^^'^^^ 
5ugefellt u. f. vo. Kurs ein vooijl 5U empfcljlenöcs Weiteres Docu* 
mentum. Säjabc, 6af xd} Dir's nid^t 5ufen6en fann. Selbft 
^ri^fcfj befommt einen Critt: es n?ir6 fd^mä^lidj befunöen, 6af 
ein öeutfdjer Perleger midy genommen \i(x\>t. 2IIfo, liebfter 
^reuni, unfre Ztr. \ ^at, um midj ä la ^ri^fdj aus5u6rü(fen, 
(Eingang bei 6em Publicum gefun6en. 

„tteun Basler ^eitungsblätter traben nun über midj ge« 
fprodjen, in allen Conarten, un6 in summa ^ödjft ernft^aft im 
Pergleic^ 5U 6em ©rensboten-lDütljeridj unö ^arceur." — 

£ei6er giebt es feine Briefe pon Jüagncr un6 ^rau (Eofima, 
öie ftd^ über „Daptö Strauf" ausfpredjen. ZlTcin Bru6er mar 
im Sommer ^873 redjt äugen Iei6en6 , un6 ©ersöorff, 6er bei 
i^m in Bafel u^eiltc, <x\x&\ 6ie Sommerfrifdje in ^lims mit iljm 
auffucfjte, permittelte 6ie ganse Correfpon6en5 mit Bayreuth unö 
Ijatte 6en Danf un6 6as Urtljeil pon 6ort 5ur münMidjen 2Ttit- 
tljeilung erljalten. 3^^^"f^Us t^atte ^ri^ mit 6iefem 2Ingriff in 
Bayreutlj grof e ^reuöe bereitet. „Der alte un6 neue ©laube" ftan6 
fc^on längere ^eit auf 6em '2>^hzi, un6 ^rau Coftma fd^reibt im 
^ebruar, pon einer großen Heifc 5urücffeljren6, 5iemticfj fpöttifd^: 
//3m öeutfdjen Hcid? Ijabe ic^ grofen (Entfjufiasmus für 6as 



— ^30 — 

Budj von V, Strauf angetroffen, bas auf <8v\xnb einiger 
^elmfjol^'fdjen (Eitate uns von (£rlöfung, (Sebet unö Beet^ooen* 
fdjer lUixfxi befreit" IDagner fatj 6cm itngriff mit Ungeöulö 
entgegen unö fd^rieb auf 6ie erfte Had^ridjt Don 6er 2lrbeit an 
6iefem Büci^Iein: „3n Betreff 3^rer Straufiana empfin6e ic^ 
nur 6ie eine Pein, 6af idj fie gar nidjt erwarten fann. 2lIfo: 
„^eraus 6amitl" Das Budj erfdjien im 2tuguft, un6 IDagner 
fan6te gemiffermafcn als Haci^flang feiner €mpfin6ung über 
Vavib Strauf unö in rüljrenöer ^reuöe iiber einen eigen^änöigen 
Brief meines Bruöers folgenöes liebevolle Sd^reiben: 

„£ieber ^reunöl 

Das xvav eine fdjöne Übcrrafdjung, einmal tüieöer 3^^^ 
^anöfdjrift 5U fetten! Unö öodj empfanö idj bei öem 2tnblid 
5umeift nur Sorge, wie Sic mir öcnn überijaupt je^t mefjr 
Sorge als ^reuöe perurfad^en. — unö öas u^iü piel fagen, öenn 
Hiemanö fann fidj u)ieöerum über Sie fo freuen, als idj. So 
t}abc \d} 3^^^^"/ i^^^ (Hrunöe genommen, ^eute audj Zcic^ts als 
öiefe Dor^errfd^enöe Sorge funösugeben, unö fange öa^er fo an: 

„V}at ^Ijx TXx^i 3^?^^^'^^ u)irflidj erlaubt, fo enge Briefe 5U 
fd^reiben ? ^d} ^nv mein Ct^eil, inöem idj ^t}mn antujorte, gebe 
mir öodj u)enigftcns einige ilTüIje, gegen meine (ßeujo^n^eit 
tpeitläufig 5U fdjrciben, um midj fomit — gemiffermafen — 
5U entfc^ulöigen, öaf idj 3^?^^^^ überljaupt fc^reibe. Dies ^abc 
idj mit trauriger 2tbftdjtlidjfeit sule^t lange ^eit gän5ltc^ unter« 
laffen, u>eil idj, — tro^ ©ersöorff's poraus5ufe^cnöcr ^nt^t' 
pcntion — aus purer (£itelfeit immer öod^ annahm, Sie ipüröen 
einen Brief pon mir audj felbft lefen moUen, u^as ^iinm übel 
be!ommen muftc. Hun t^u' idjs enölidj öod^, obrpo^l idf öen 
Sugcftänöniffen 3^?^^^ 2tr5tes nid^t traue: öenn an meinem 
2tr5te erfct^e idj u>ieöerum, u>as auf öiefe ^errcn 5U geben ift, 
ba öiefer mir immer perfidjert, idj fei ein unperujüftlidf gcfunöer 
2TTenfd?, wälixenb idj öurd? öen Cag unö öie Ztadft mic^ mit 
elenöcn ^uftänöen öaljinfdjleppe, pon öenen er läc^elnö behauptet, 
öas feien öie gan5 geupöljnlidjen £eiöen öes „®eme's". — Huu, 
(Sott gebe, öaf ^l)v ZlTeöicus ein tpeniger ent^upaftifc^es IDefen 
fei, unö Hedjt Isabel 

„Hur (£ines fommt unter öiefen gans „oröinären" Ceiöen 
öes ©enie s mit . 5um Porfdyein, was mir, noc^ über öiefe 



— \^\ - 

hinaus, Pein perurfadjt. tlämltdj: eine gräflidje üeröroffentjeit, 
midj 5u auf ern, — namentlicij brieflidj [was allevöings ipieöerum 
^liven armen Jtugen 5U SiaiUn fotnntt!) Seit 3. ZTTai iiabc 
idj nun angefangen, an öer ®ötteröämmerung 5U inftruntentiren: 
un6 u>ie tüeit glauben Sie, öaf ic^ es gebracht Ijabe? Derjenige 
Cag, an u>eldjent idj einmal eine Seite Partitur 5U Stanöe 
bringe, peröiente in meinent £ebensfalen6er jeöesmal xoii} ange« 
ftridjen 5U iperöen. liaum fe^e idj einmal an, — fo fommen 
„Briefe'', oöer fonftige lieblidje Ztad^ricij ten, aus 6enen Ztötljigungen 
5U neuen (Erfinöungen für 6en üerfefjr ntit öer XPelt entfte^en, 
ipeldje bann meine ganse arnte „geniale" pijantafie einneljmen. — 
tiun fommen Sie gar mit 3^^^^^ //Strauf", unö 6a5u noi} 
®i>erbecf mit feiner, öer Cljeologie 5U imprimirenöen, C^riftlidjfeitl 
Das ift nun geraöe um rafenö 5U u?er6en, unö ^wax in 6em Sinne 
öes isldnöifc^en Sfalöen (Eigil, von öem idj 3I?nen (glaube ic^) 
einmal ersäljlt tjabe, 6af er bei einer ^eintfe^r nadj müljfeliger 
ZTIeerfaljrt 6en pradjtpollen Sdjilö eines feiner ^reunöe in feinem 
^aufe 5urücfgelegt auffanö; er fdjrie: „6en i)at er mir nur I?er= 
geljenft, öaf xd) ein (ßeöidjt öarauf madjen foll! 3P ^^ f<^^^ lange 
fort? 3^ ^iU il?"^ "^<i? w^^ i^^ toötfdj lagen!" (Er tjofte i^n 
aber nidjt meljr ein, fam perörief lidj 5urüc!, betracf^tete fidj 6en 
Sdjilö genau unö — madjte ein ®e6idjt öaraufl — 

„Hun! Ztudj ^err ©perbec! muf einmal felbft fommen, 
um fein (ßeöidjt 5U iiaben. VOas Sie betrifft, fo ipieöerijole xd) 
3I?n^n öen (Einfall, 6en ic^ fürslidj einmal gegen 6ie ZTTeinigen 
äuferte; nämlidj, öaf idj 6ie ^eit porausfelje, in meldjer xdf ^ijv 
Budj gegen Sie 5U pertljeiöigen Ijabm müröe, — „3^? ^abe 
U)ie6er öarin gelefen unö fdju^öre ^fyxen 5U (Sott 5U, öaf idj Sie 
für öen (Einsigen Ijalte, öer u)eif, was xd) voxül — 2tlles Übrige 
geljdrt in öas Kapitel r>om „Stil", in öem idj nidjt competent 
bin, öa idj midj — 5U ^iivem Jterger, u)ie Sie miffen, auf öen 
„Styl" fteife. — 

2tm 3{. ©ctober (Heformationsfeft) — Ijerrlidjes XPieöer* 
feljen unö 2tllerljanö öasu. Caufenö allerljerslidjfte XPünfdje! 
Bayreutlj, 21 Scpt \873, 3^^ 

Hidjarö IPagner»" 

2tudj ein feljr djarafteriftifdjer Danfesbrief pon ^ans pon 
Bülott) ift erfjalten unö mag fjier folgen: 

9* 



— \52 — 

BaöcTi'Baöen, 29. 2tuguft 73. 
„üere^rteftcr ^crr Profcffor, 
geneljmigen Sie meine perbinölidjfte Danffagung für 6ie ^ort* 
öauer freunöfdjaftlidjer ®ejtnnung für mxd}, als 6eren iDertfj* 
poües §z\d}^n idj geftem ^Ijte trefflidje pijilippica gegen 6en 
P^ilifter Vavxb empfangen unö mit u>a^rem gaudium öurc^- 
unö 5U (Enöe gelefen Ijabe, (^eute ift bas Buc^ in 6en ^än6en 
6es ^erm Dr. £uöu)ig XXoljl 6er midj öarum erfuc^t) 3Ijre 
Sdjilöerung 6es Bilöungspljilifters, bas Xfläccns öer Cultur 
o^ne Styl ift eine edjte ZHanneS'IDort'Cfjat, u>üröig 6es Jlutors 

6er „(ßeburt 6er Cragd6ie". Ecr .... Tinf müf te ein 

heutiger Poltaire fdjreiben. Die dft^etifdje 3nternationale ijl 
für unfer (£inen ein u>eit o6ioferer (ßegner als 6ie 6er fc^iDai^en 
06er rotten Ban6iten. 

tDür6en Sie mir eine befdjei6ene Jtnfrage persei^en ? IDarum 
Ijaben Sie es porgesogen, fatYrfpielen6 am „Sc^riftfteller" ein 
XPilljelm Dradj IL 5U ir>er6en, (aus pijiIoIogenftan6esbetDuf tfein?) 
ftatt auf 6em Kotljurn 5U bleiben, 6er 3Ijnen u>ie tDemgen peljt, 
un6 6en moralifdjen llbcitljäter pors (ßeridjt 5U 5ie^? tC^s 
einfadj 6iefe: es ift ja gera6e genug un6 übergenug ©ift un6 
©alle in 6iefer XPelt. Hun ntuf nodj fo ein — im ©run6e 
unconferpatiper — Bourgeois fommen un6 in tljöric^tem lDt6er« 
fprudje gegen 6ic jntoreffen feiner Kafte, ^üljlett un6 Denfen 
6en ein für alle ZUale pom dftljetifdjen Para6ies«flaniren aus« 
gefdjioffenen IlTenfdjen pergiften Ijelfen! 

Par6on — idj Ijdtte gera6e pon J^"^" Ö^^ ^W^ Seite 
berührt gefeiert. Sefjr gefpannt auf Hr. 2 6er 3^t5rftungemdf • 
^eit, Ijoffen6 Sie im £auf ©ctobcrs in 6er Sc^meis perfönlic^ 
u>ie6er 5U begrüf en, unter (Erneuerung meines leb^fteflen Danfes 

in poi^üglic^fter Qoc^ac^tung 
ergebenpcr 

^ans p. Bülom." 
IlTein Bru6er erinnerte fidj in fpdtcrer §Ät gern an 
6iefen feinen erften XPaffengang; noc^ im 3^^^^ 1888 fc^iI6ert 
er 6ie gan5en 2?orgdnge auf 6as ausfüljrlidjjle in feinen £dKr\S' 
erinncrungen, ntan fpürt 6arin 6ie ganse Krieges* un6 Sieges« 
luft, wclAc 6iefen erften Kampf peranlaft ^tte. <£t f^retbt: 



— \55 — 

„Die pter Unseitgemäfen fin6 öurdjaus friegcrtfdj. 
Sie betDcifert/ 6af tdj fein „^ans öer Cräumer" war, 6af 
es mir Pergnügen madjt, öen Degen 5U 5iel?n, — pielleidjt 
audj, 6af idj 6as ^anögelenf gefä^rlid? frei Ijabe, Der 
erfte Eingriff (\875) galt öer öeutfdjen Bilöung, auf öie 
idf bamals fdjon mit fdjonungslofer üeradjtung Ijinabbliclte, 
(Di}nc Sinn, oljne Subftans, oljne ^iel: eine blofe „öffentlidje 
ZHeinung"! Kein bösartigeres ZTTifperftänönif, als 5U glauben, 
öer grofe XPaffen * (Erfolg öer Deutfdjen betoeife irgenö (Etu)as 
5U (ßunften öiefer Bilöung — oöer gar iljren Sieg über 
^rantreic^ 

„Von öiefen pier Tlikniakn ijaik bas erfte einen aufer«' 
oröentlidjen (Erfolg. Der £clrm, öen es ^erporrief, war in jcöem 
Sinne pradjtpoU. 3<^ ^^**^ ^^^^^ fiegreidjen ZTation an iljre 
ipunöe Stelle gerührt, — öaf \i)x Sieg nidjt ein Cultur«(£reigni§ 
fei, fonöern pielleidjt, pielleidjt etwas gans Jtnöeres. — Die 
2tntu)ort tam pon allen Seiten unö öurcf^aus nidjt blof pon 
öen alten ^reunöen Dapiö Straufens, öen xdj als Cypus eines 
öeutfd^en Bilöungspljilifters unö satisfait, tur5 als Perfaffer 
feines Bierbanf'(Epangeliums pom „alten unö neuen (Slauben", 
lädjerlidj gemadjt Ijatte ( — öas IDort „Bilöungsp^ilifter" ift 
pon meiner Sdjrift ^er in öer Spradje übrig geblieben). Diefe 
alten ^reunöe, bmm idj als IDürtembergern unö Sifwabm 
einen tiefen Stidj perfekt Ijatte, als idj i^r XPunöert^ier, i^ren 
Strauf, tomifdj fanö, antu)orteten fo bieöer unö grob, als iclj*s 
irgenöu)ie münfdjen fonnte; öie preufifdjen (Entgegnungen waten 
flüger, — fie ijatkn me^r „berliner Blau" in fidj. Das Un- 
anftdnöigfte leiftete ein £eip5iger ISlati, öie berüdjtigten „®ren5* 
boten"; idj Ijatte ZTTüIje, öie entrüfteten Basler pon Sdjritten 
absu^alten. Unbeöingt für midj entfdjieöen fid) nur einige 
alte ^errn, aus gemifd^ten unö 5um Cf?eil unausfinölid^en 
©rünöen. Darunter <£walb in ®öttingen , öer 5U perfte^n gab, 
mein 2tttentat fei für Strauf töötlidj abgelaufen, ^nsgkxdfen 
öer alte Hegelianer Bruno Bauer, an öem idj pon ba an einen 
meiner aufnterffantften £efer gehabt Ijabe. (Er liebte es, in feinen 
legten ^aljven, auf midj 5U permeifen, 5um Beifpiel ^errn Pon 
Creitfc^fe, öem preuf ifdjen ^iftoriograpljen, einen XPinf 5U geben, 
bei ipem er fidj 2tusfunft über öen i^m perloren gegangenen 



- m — 

Begriff „(Eultur'' Idolen förtne. Das Zcadjöentlidjftc, audj bas 
Cängfte über öie Sdjrift nnb iljren 2tutor, U)ur6e pon einem 
alten Sdjüler öes pijilofopljen von Baaöer gefagt, einem 
Profeffor ^offmann in XPürsburg» (Er fa^ aus öer Sdjrift 
eine grofe Beftimmung für midj poraus, — eine TXvt Krifis 
unö Ijödjfte (£ntfdjeiöung im Problem öes 2ltl?eismus Ijerbei* 
5ufül^rcn, als öcffen inftinctipften unö rüclfidjtslofeften tTypus er 
midj errietl?. Der 2ttljeismus toar öas, u>as midj 5U Sdjopen* 
Iraner füljrte. — Bei toeitem am beften geijört, am bitterften 
empfunöcn u?uröe eine augeroröentlidj ftarte unö tapfere ^ür« 
fprad^e öes fonft fo ntilöcn Karl ^illebranö, öiefes legten 
Ijumanen Deutfdjen, öer öie ^cöcr 5U fül^ren u)ufte. JlTan 
las feinen ^uffa^ in öer „^ugsburger !^cxinn$^' ; man tann 
üfn Ijcute, in einer etmas porfidj tigeren ^orm, in feinen ge» 
fammelten Scf^riften lefen. i^ier u?ar öie Sdjrift als (£reignif, 
IDenöepunft, erfte Selbftbeftnnung, allerbeftes ^eidjen öargefteüt, 
als eine mirflidje ID icöertcljr öes öeutfdjen (£rnftes unö öer 
öcutfd^cn £eiöenfci)aft in geiftigen Dingen, ^illebranö u>ar voü 
Ijoljer 2tus5cicljnung für öie ^orm öer Sdjrift, für iljren reifen 
(Befdjmacf, für iljrcn pollfommencn Catt in öer Unterfdjeiöung 
pon Perfon unö Sa<i)c: er seidjnete fie als öie befte polemifdje 
Sdjrift aus, öie öeutfdj gefd^rieben fei, — in öer geraöe für 
Deutfd)c fo gefäfjrlidjen, fo u?iöerratljbaren Kunft öer Polemif. 
Unbeöingt jafagcnö, midj fogar in öent perfdjärfcnö, ipas idj 
über öie Spradj^üerlumpung in Dcutfdjianö 5U fagen geu>agt 
Ijatte ( — Ijeute fpielen fte öie Puriften unö fönnen feinen Sai^ 
meljr bauen — ), in gleidjcr t?erad)tung gegen öie „erften Schrift* 
ftellcr" öiefcr Hation, cnbek er öamit, feine Beipunöerung für 
meinen JTTutlj aus5UÖrüc!en — jenen „Ijödjften ITTut^, öer geraöe 
öie Cieblingc eines Dolfs auf öie 2tnflagebanf bringt". — Die 
Hadjipirfung öiefer Sdjrift ift geraöesu unfdjä^bar in meinem 
Ceben. Hiemanö Ijat bisljer mit mir ^dnöel gefuc^t. lUan 
fdjipeigt, ntan beljanöelt midj in Deutfdjianö mit einer öüftern 
Porftdjt: idj Ijabe feit ^ai)vcn pon einer unbeöingten Heöefreiljeit 
(Scbraudj gcmadjt, 5U öer Iciemanö tjeute, am ipenigften im 
„Heidj", öie ^anö frei genug l}al ZTTein Paraöies ift „unter 
öem Sdjatkn meines S(i}wcvks^\ — ^m (Srunöe ^atte ic^ 
eine JTIayime Stenötjal's prafticirt: er rätfj an, feinen (Eintritt 



— \55 — 

in öic (ßefcllfdjaft mit einem Duell 5U madjen. Unö wk xi} 
mir meinen (Begner getDäljIt Ijaikl 6en erften öeutfdjen^reigeiftl — 
3n öer Cljat, eine (^arx^ neue 2trt ^reigeifterei fam öamit 5um 
erften 2tusöruc!: bis Ijeute ift mir tcidjts fremöer unö unper* 
iranöter, als 6ie g^arx^^ europäifd^e unö americanifdje Spe5ies 
von „libres penseurs", ZTTit iljnen, als mit unDerbefferlidjen 
^ladjföpfen unö i^ansu?ürften öer „moöernen 3^^^^^"/ befinöe 
idj mxif fogar in einem tieferen ^miefpalt, als mit irgenö u?em 
von iljren (ßegnern. Sie u)olIen audj, auf iljre 2lrt, öie ZTTenfd?* 
^eit „perbeffern", nadj iljrem Bilöe, fie u)üröen gegen öas, ipas 
ic^ bin, was xdf will, einen unpcrföl^nlidjen Krieg madjen, 
gefegt, öaf fie es perftünöen, — fie glauben allefammt noi} 
an's „3öeal". — 3^ ^^^ ^^^ ^^^^ 3"^^^^^^^^»'' — 

3» öiefen (Erinnerungen pergift mein Bruöer nur (£ins, 
öaf es eine ^eit gab, wo er fel^r betrübt war, öas Bud) ge* 
fdjrieben 5U l^aben. 2tnfang öes ^ai)ves \87^ ftarb Sapiö 
Strauf , unö ^ri^ wav öurd) irgenö meldje Bemerfung per* 
anlaft moröen, fid) in öen Kopf 5U fe^en, öaf öiefer ftd) 
über feinen Eingriff 5U Coöe gegrämt l^abe. ^wax u?uröe il^m 
pon allen Seiten, befonöers aud) pon mir, auf öas lebljaftefte 
miöerfprodjen : idj ftellte i^m por, öaf man öem fd)on lange 
5eit leiöenöen ZTTanne gemig öas 3xx<i) gar nid)t geseigt Ijabe, 
mas i^n fdjiief lidj aud) faft über5eugte/ öodj blieb ein fummer« 
poller ^ipeifel 5urücf» (£r fdjrieb an (ßersöorff: 

„(ßeftern Ijat man in £uöu)igsburg Dapiö Strauf begraben. 
3d^ I?offe feljr, öaf idj i^m öie le^te £ebens5eit nidjt erfdjmert 
Ijabe, unö öaf er o^ne etwas von mir 5U u)iffen, geftorben ift. 
— (£s greift midj etmas anJ' — 

ZlTein all5U5art empfinöenöer Bruöer ^ätte fidj beruhigen 
!önnen, wk foUte fd)lieflidj ein foldjer satisfait, öer fxd) fo 
breit unö felbftgefällig in öem Capitel: „IDie orönen wxt unfer 
teben?" austljut, fidj öiefen Eingriff geraöe tief 5U fersen neljmen! 
^n feinen pon geller je^t peröffentlid)ten Briefen finöen wxt 
folgenöe Stelle über nteinen Bruöer: „ZTTir ift an öem Patron 
nur öas pfydjologifdje Problem merfrpüröig, wk man 5U einer 
fold^en XPut^ fommen tann gegen einen 2Tfenfdjen, öer (Einem nie 
in 's (Seljege gefommen — fur5, öas eigentlidje ilTotip feines leiöen- 



— ^36 — 

fdjaftUdjen paffes begreife xdf rttdjt» Doc^ laffen tDtr 6ie ^ra^en 
unö tDenöen uns öen ZlTufterbtlöern öes Sdiönm unb (ßutcn 5U/' 

TXdf nein! Vavxb Strauf ftarb ntdjt an gebrochenem fersen I 
3d? tDünfdjte, ^ri^ Ijätte ötefe Stelle lefen tonnen, öann iDüröe 
er gefeljen ^aben, tote mentg (ßrunö 5ur füllen Betrübnif 
por^anöen geu?cfen wav, unö u)te wenig feine ganse 2trt unö 
XPeife von Jtnöcrn Derftanöen ipuröe. ZlTein Bruöer fonnte 
näntlicf? überhaupt nur bann ^emanb dffentlidj angreifen, u>enn 
5U)ifdjen iljni unö öent eingegriffenen nidjt öie geringfte perfön* 
lidje Differenz por^anöen u>ar, (Er felbft fdjreibt über öiefe 
(Eigenart feiner Zcatur geraöe audj in ^infrdjt auf öiefe erfte 
„Unseitgemäfe Betradjtung": 

„ZTTeine Kricgs*Prajis ift in pier Sci^e 5U faffen. (Erftens: 
ii} greife nur Sadjen an, öie ficgreid? finö, — ic^ n?arte 
unter Uniftänöen, bis fre fiegreidj finö. ^wexkns: tdj greife 
nur Sad}en an, wo idj feine Bunöesgenoffen finöen u>üröe, 
wo idj allein fteljc, — wo idj midj allein compromittire. — 
3cij I?abe nie einen Sd?ritt öffentlidj get^an, öer nidjt compro* 
mittirte: öas ift mein Kriterium öes redjten ^anöelns. Drittens: 
idj greife nie Perfonen an, — xd} beöicne midj öer Perfon nur 
u)ie eines ftarten ücrgröferungsglafes, mit öem man einen all» 
gemeinen, aber fdjleidjenöen, aber menig greifbaren tlotljftanö 
fici)tbar madjen fann. So griff xi} Vavxb Strauf an, genauer 
öcn (Erfolg eines altcrsfdjmadjen Budjs bei öer öeutfc^en 
„Bilöung", — id) exia\>\>k öiefe Bilöung öabei auf öer C^at" — 

Cro^ all öiefer ftolsen friegerifdjen IDorte unö (Empfinöungen 
muf xd) bod} gefteljn, öaf mein Bruöer 5U einem Krieger, öer 
unter öem Sdjaikn feines Sdju^crtes fein Paraöies finöet, nidjt 
gans geeignet u?ar. So lange öer Cypus, öen er betdmpfte, 
gemiffermafen ein unpcrfönlidjes pijantom blieb, erfüllte xi}n 
öie freuöigfte Kampfesluft. 2tber irgenö ein XPort, irgenö eine 
Sdjilöerung 5eigte iljm öiefen Cypus plö^Iid) als einen ZITenfdjen 
mit füljlenöem fersen, umgeben Don pere^renöen ^reunöen — 
öiefem 5um JTTenfdjen sufammcngefdjrumpften Cypus gegenüber 
empfanö feine fcnfttipe Ztatur ITIitleiö, unö er litt öann unter 
bcn wudjtigen Sdjiägen feines eigenen Sdjmertes me^r als 
öer angegriffene ^einö. ^n foldjer Stimmung feufste er öann 
woi}l: „^df bin fo gar nid)t 5um Raffen unö 5um ^einöfein gemacht/' 



XL Capitel. 

ITlotto: „VOtnn man nad? pinn in bcr (5cfd?ici>tc 
fucfjt, fo fud^c man in bcn Jlbfidjtcn eines 
gewaltigen XTlenfcfjcn, uielleicfjt in bem 
eines ©cfdjiecijtes , einer Partei. Jllles 
Übrige ift ein U?irrfal. ITcr ntd?t begreift, 
wie brutal unb finnlos bie ©cfdjidite ijl, 
ber wirb audj ^qu 2Intrteb gar nidjt uer« 
f!el)n, bie ©efdjidjtc flnnooll 3U macfjen." 

(lüerfc ^ani> X.) 

Sdjon bcpor ,fl)av\b Strauf " crfd^tcnen wav, liaik tnetn 
Bruöer 6en pian 511 einer Heilje von Betradjtungen gefaft, öie 
an 6te Stelle jener früher ertDätjnten „Keöen eines ^offenöen" 
treten follten, ^n i^nen iDoüte er 2tlles betradjten un6 unter» 
fudjen, was in ^infid^t auf eine neue (Eultur um5UU)erfen 06er 
ansubauen fei. Da er nun nxdji glaubte, 6af er allein ein fo 
ungeljeures XPerf fertig bringen fönnte, fo tant iljnt audj öa* 
mals, geraöe tok in feiner früljen 3ünglings5eit, 6er ®eöanfe, 
5ur Bemdltigung öiefer auf eroröentlidjen 2tufgabe eine Pereinigung 
feiner nädf^kn ^reunöe 5U fd^affen, pon öencn ^ebet öie iljm 
gemäf en Cremen in einseinen Brodjüren beljanöeln follte. Diefe 
einseinen Unterfudjungen follten 6en (ßefamnttnanten „Unseit* 
gemäfe Betradjtungen '' füljren. 2tls C^eilneljmer an öiefer 
Pereinigung seic^net er felbft öie ^reunöe Profeffor ^acob Burcf» 
Ijaröt, Profeffor Ko^öe, Profeffor ©perbec! unö ^reiljerr Don 
©ersöorff auf. Da fidj aber öie &enannkn öiefer Cl^atfadje 
nidjt meljr erinnern, fo fdjeint es faft, als ob er bei leifem 2ln* 



— \7^S — 

tlopfen cmpfunöcn i)äiiQ, öaf 6ie ^freunöo iljm öiefe 2tufgabc 
am licbftcn allein überliefen. 

Sein gan5es £eben ^inöurd? perfolgtc er unter 6en per* 
fd^ieöenften gönnen öen einen pian, 6af jidj ein Kreis grof 
öenfcnöcr tDaljrljaft freier JHenfdjen aus allen Sphären 6er (ße» 
fellfdjaft 5ufannnen finöen folltc, unt ntit einanöer öie tiefften 
Probleme öiefes fo rätljfelljaften £ebens 5U ergrünöen 5U fudjen. 
(Erfüllt von öiefent innigen XPunfdj fdjreibt er in 6cnt €nt» 
ipurfe 5ur Betradjtung „XPir Philologen": 

„3^? träumte eine (Senoffenfdjaft pon JlTenfdjen, ipeldje un* 
beöingt finö, feine Sdjonung fennen unö „üerntdjter" Ijeifen 
tt">oUen: fte Ijalten an JtUes öen ilTafftab i^rer Kritif un6 opfern 
fid) öer IDafjrljoit. Das Sdjlimnte unö ^alfdjc foll an's £idjt! 
IPir ipollen nxdii por5eitig bauen, ipir miffen nidjt, ob ipir je bauen 
!önnen, unö ob es nicht öas Befte ift, nidjt 5U bauen. €s giebt 
faule peffiniiften, Kefigniften — 5U öenen u>ollen tpir nidjt ge* 
Ijören." ((ßefamnitausgabe Bö. X 5. 376.) 

Die J)al}l öer „Unseitgcnidfen Betradjtungen", öie er flc^ 
pornaljni 5U fdnvibon, fdjuHintte auf unö nieöer, eine ^dt lang 
fpracb er Pon pierunÖ5ipan5ig. J^ erinnere niidj öiefer ^01)1 
öesl^ilb fo genau, ipeil ftdj eine f leine (ßefdjid^te öaran fnüpft. 
£s uniröe uns pon einem Pogeldjen erjä^lt, öas im Bauer 
fdjnoU nacijeinanöer pierunösuHin^ig (Eier gelegt ^dtte unö nadj 
öem legten £i toöt gefunöen u"»oröen wäre. 2tls nun im Sommer 
^875 mein Bruöer, faum fertig mit „Dapiö Strang", Pon einer 
ganzen Keilte neuer Betradjtungen fpra*. 2^ Budjtitel nannte 
unö fxd) öarüber perbreitete, in uv^lcher Sd?neIIigteit 2tües er* 
fdjeinen foUte. uniröo xd} febr befümmert unö meinte: öas tpüröe 

er geuMg ni*t aushalten. 3"5^^^if<^^'" ^^^^ *^ ^^"^ ndmlic^ gar 
ni*t gut gegangen: im Sommer ^vS7o plagte i^n öas fc^on 
eru\il)nte 2lugcnleiöen unö perurfadjte piele Sc^mer^en unö Be» 
forgniffe. 2Us midj ^rife nun fo betrübt über öie neuen 2trbeits» 
plane fab, ladete er unö meinte, xdf öadjte gemif an öas ein- 

gefperrte Pi^gelAen. 3^ ^^^^^ ^^^^'^ v^^^^' "^(^^ 5^^" Sc^cr5en 
aufgelegt; fo uniröe aud? er ernft unö fagtc: „Cisbetlj, tpcnn ic^ 
öie pierunÖ5U\m5ig Büdilein fo heraus bradjte, u>ie ic^ es gern 
nivV-hte. öann uvllte idj gern fterlvn, id> bcitte genug get^n." 
Sdjlieflidj peränöerte er feine plane öodj, längere ^Ät 



- \59 - 

truröe öte ^aijl \o feftgeljaltcn, cnMtdj fprad) er nur nodj von 
\0 bis \2. 

(£r rDuröe mit 6en fdjriftftellerifdjcn itnforöerungen, öic er 
an ftd) felbft [teilte, immer ftrenger unö fonnte ficij im Derbeffern 
öes 2tus6rucfs öer (Se6anfen lutö im 2tusfeilen 6es Stils gar 
Tiidjt genug tljun, ITTan 6enfe nur ja nidjt, 6af er in Besug 
auf feine Sdjriftftellerei irgenöu?ie füffifant gemefen u?äre — nein, 
gan5 im (Segentljeil! (£r äuferte fid) ftets auf öas aller^ 
befdjeiöenfte über feine eigne Begabung; als ®runöftimmung 
fant immer 5um üorfdjein: ,^VOenn xi) mxdf reci)t anftrenge, fo 
fann idj einmal ein mäfiger Sdjriftfteller tDeröen." 

Damit nun 6ie smeite „Un5eitgemäfe" fo gut wk möglidj 
tüeröe, bat er ^reunö Holjöe, öie Correcturen 5U lefen un6 feiner 
Sdjrift mit feinem Hatlje un6 feiner „moralifdjantellectuellen 
Correctur" 5U ^ilfe 5U tommen. Xiadf Beenöigung öes Drucfs 
fdjreibt er an xi)n: 

„Du Ijaft, bei aller Deiner Hottj, nun audj nodj öie (£or» 
tectur^ttotl? geljabt, guter treuer 5^eun6. ^cbes XPinfdjen ift 
i)anfbarlidj benu^t u?or6en, un5 mandjer ^le^en ift 6urd^ 
Deine ^an6 abgeftreift U)or6en. (£ine itnsaljl Sonöerlidjfeiten 
giengen übrigens nidjt auf mid), fonöern auf öie 2tbfcl)rift meines 
fd)U)er leferlidjen ZTTanufcriptes 5urüc!. Ceiöer Ijabe idj geraöe 
für öen legten Bogen Deine ^ilfe nidjt meljr benu^en fönnen , . » 
So mag öenn öas Unttjier laufen — vocxn voxvb's ^reuöe ntadjen? 
IPer u)irö's aud) nur lefen! 3<^ glaube, man mirö auf eine 
ungeheure Dummljeit bei mir fdjiiefen — unö man toirö toirf* 
lidj l^edjt Ijaben! Hur Ijalte idj es irirflid) in öer ®efdjeiötl?eit 
nidjt metjr aus unö sie^e mid? auf ntidj felbft jurüd 3^ ^^^^ 
mirflid? nidjt anöers; aber nidjt waifv, Du toirft midj öesljalb 
nid^t gleidj peradjten? Denn idj öenfe eigentlid?, öaf Du mid? 
in öiefen Dingen überfieljft — unö ein l^^dfi ba^u I?aft, liebfter 
^reunö! 2tn meine ZTIit'PfjiloIogen öentenö füljle idj mitunter 
felbft fo etmas tt>ie Sdjam. Doc^ glaube idj nidjt, Öa0 man 
ntidj leidjt aus öer 3al}n bringt — unö erft wxü idj midj ein* 
ntal gan5 ausfpredjen, es giebt öodj feine gröfere XPotjIttjat, öie 
man fidj eru)eifen fann ! XPenn Du Dein (£yemplar Ijaft (Ijoffent* 
lidj por 5U)ei IDodjen) bitte idj Didj nodj um (£ins: fage mir 
öoc^ mit ^ärte unö Kür5e ^eljler, JlTanieren unö (Sefaljren 



- HO - 

meiner Darfteilung — 6enn bann genüge idj mir nic^t un& er- 
ftrebe ettoas gan5 2tn6eres. 2lIfo Ijtif mir mit fui^en XDinfen, 
ic^ iperöe fe^r banibav fein." 

3m Vflävi \87^ fäljrt er über öasfelbe tCI?ema fort: „Daf 
ic^ CS mit nteinen (£rgüffen siemüdj öilettantifdj unreif treibe, 
ipeif xdf vooljl, aber es liegt mir öurdjaus öaran, erfl einmal 
öen gansen poIemifdj*negatipen Stoff in mir aus5uftofen; ic^ 
u>ill unperöroffen erft 6tc ganse Conleiter meiner ^einöfeligfeiten 
abfingen, auf un6 nieöer, redjt greulidj, „6af 6as ©emölbe 
ipieöer^allt/' Später, fünf ^ai}ve fpäter, fdjmeif e idj alle Polemif 
Ijinter midj nnb finne auf ein „gutes XPerf !" 2tber je^t ift mir 
6te Bruft oröentlid? perfdjieimt por lauter Jtbneigung un& Be* 
örängnif, ba muf idj mtdj crpcctoriren, siemlidj oöer unsiemlidj, 
ipenn nur enögültig. (£If fdjöne IDeifen Ijabe ic^ noc^ ab* 
5ufingen." -- 

3n5tt)ifdjen mar er längft U)ie6cr mit neuen 36een unö 
Budjplänen bcfdjdftigt, unö feine (ßeödnten fdjweiften in fo 
entfernten ®egcn6en, öaf er beim (Eintreffen öer Correcturbogen 
5U öer 5tt>eiten „Unscitgemäfen" fidj faum nodj öarauf befinnen 
fonnte, n?ann er eigentlidj „öicfes S^^ö" gcfc^rieben Ijabe. Diefe 
reidje Proöuctionsluft war ein ^eid^en pon guter (Sefunö^t, 
6te fxdf in öer 5tt>eiten ^älfte öes IPinters fe^r gebeffert Ijatte. 

Das gan5e 3^^^ \^^^ ^^^ ^^ (Scfunö^eit meines Bruöers 
nidjt sutrdglid? gemefcn: es begann mit einer ftarten €rfältung 
unö einem u)odjenIangen grippenartigen ^uftanö. ^m Sommer 
plagte \i)n bas 2tugenleiöen, unö im ^erbft perurfac^te öer 
ZlTagen piek Unanneljmlidjfeiten. Bis (£nöe öes ^aiftcs wav 
er redjt elenö, aber öie 3U)ct IDodjen, öie er 5ur IDeifjnac^tsseit 
in Zcaumburg pcrlebtc, beffcrten fein Befinöen augenfc^einlic^. 
(Er fdjreibt nadj Ijer: „(Es maren ruijige unö gute Cage, unö es 
fdjcint mir, öaf idj mxdj bei (Eudj ctmas erijolt Ijabe, befonöers 
mit öen Herpen/' Die Unterbredjung öer gemo^nten Cebensujcife, 
öie Peränöevung öes (Etimas, öas beljaglidje, Ijeitere ^ufammen* 
fein unö illamas gute Sü\>\>d:icn Ratten alle iljren 2tnt^eil an 
öiefer Befferung. Da5U fieng er eine neue Diät an unö af eine 
Seitlang nidjt im ^otel, fo öaf er im ^ebruar ^87^ gan5 per* 
gnügt fdjrieb: 

„IHein Befinöen ift gut. (£s ift fein ^wAfd^ öaf ic^ je^t 



- Hl - 

öie richtige CebenstDeife gefunöen Ijabe, ®el?t es mir einmal 

^dfUdft, fo fjat es immer gan5 nad^iDeisbare (Brünöe. 3^ 

glaube, 3^?^ iperöet midj ©fterrt woi)Ux firtöen als IDeil^rtad^ten." 

Die 5tDeite Betradjtung: „üom ttu^en nnb Hadjtljeil öer 

^iftorie für 6as £eben" erfdjien ^ebruar \87^; nadf 6em 2tuf« 

rul^r, 6en öie erfte erregt ^atte, toar öie 2tufnal?me geraöesu 

fül^l un6 gleidjgültig 5U nennen unö ^wax von allen Kreifen, 

Tutt bemn wxt öamals in Berüljrung famen. 3^ ^^^ öesljalb 

Siemlidj erftaunt, als xd) im ^ai)v \876 meinen 2Ttann Dr. Bern* 

Ijarö ^örfter fennen lernte unö er mir perfrdjerte, öaf er geraöe 

auf öiefe „Unseitgemdf e'' ^in öer treuefte üereljrer meines Bruöers 

gerporöen fei; er Ijielt fie für öie befte öer pier Betrad^tungen, 

6ie öamals erfdjienen toaren. Diefes Urtljeil fdjeint von allen 

fjiftoritern get^eilt tt)oröen 5U fein, öie öas Stuöium öer ®e* 

fdjidjte in einem grofen unö begeifterten Sinn auffaften; idj 

erinnere midj, öaf audj ^acob Bur(fl?aröt gcraöe von öiefer 

„ Unseitgemäf en " mit öer tjödjften Sd^d^ung gefprod^en Ijat. 

(Ein liebensmüröiger, für meinen Bruöer in feiner Befdjeiöenljeit 

faft befdjämenöer Brief, in öem Bur(fljaröt feine ®eöanfen nadj 

öem erften lebhaften (£inöruc! Püdjtig l^ingefdjriebcn Ijat, ift 

nodi erljalten: 

Bafel, 25. ^ebruar \87^. 
„üerefjrtefter ^err CoIIega! 
ff^nbcm idf ^Ijmn für öie ^ufenöung öes neuen Stücles 
öer „Unseitgemäfen Betradjtungen" meinen beften Danf fage, 
tann idj nadf rafdjem DurdjPiegen öer getoaltig in^altsreidjen 
Schrift nur einfttoeilen ^wex VOoxk ermiöern. 3^ ^^^^^ eigent« 
lidj Ijier5U öas Hedjt nodj nidjt, öa öas IDert fe^r reiflidj unö 
allmäljlidj genoffen fein wiü, allein öie Sad)e gcljt unfer (Einen 
fo naije an, öaf man in öie üerfudjung tommt, fogleidj (Ettoas 
5U fagen. 

„üor 2tIIem ift mein armer Kopf gar nie im Stanöe ge* 
u>efen, über öie legten (Srünöe, §kU unö IPünfdjbarteiten öer 
gefdjidjtlidjen XPiffenfdjaft audj nur pon ferne fo 5U re^ectiren, 
u>ie Sie öiefes permdgen. 2tls Ce^rer unö Docent aber öarf idj 
u?o^I fagen: idj l}abc öie ®efdjici)te nie um öeffentu)illen geleljrt, 
u?as man pat^etifdj unter XPeltgefdjidjte perfteljt, fonöern u)efent» 
Ixdi als propäöeutifdjes ^ad^: idj mufte öen £euten öasjenige 



- \^2 — 

©erüfte beibringen, bas fie für iljre ipeiteren StuMen jeöcr 2trt 
nidjt entbeljren fönnen, u>enn nicfjt itlles in 6er £uft Ijängcn foü. 
3d? I?abe bas mir IHöglicIje get^an, unt fic 5ur eigenen 2tn« 
eignung öes Vergangenen — irgenö einer 2trt — ansuleiten 
un6 iljnen öiefelbe mcnigftens nidjt 5U Derleiöen; xdf u>ünfdjte, 
6af fie aus eigener livafi ntöc^ten 6ie ^rüc^te pPücfen fönnen, 
and} badjk idj gar nie öaran, (Belehrte unö Sdjüler im engern 
Sinne gro^susiel^en, fonöcrn woük nur, 6af jeöer ^u^örer jtdj 
öie llbcrseugung unö 6en IDunfd) bilöc: man fönm unö öürfe 
fidj öasjenige Vergangene, ipcldjes 3^^^"^ inöipiöueü sufagt, 
felbftdnöig 5U eigen madjen, unö es fönnc ^ierin etmas Be* 
glüclenöes liegen, 3^ ^^i§ ^^^^ ^^<^^ woljl,, öaf man ein 
foldjes Streben, als 5um Dilettantismus fü^rcnö, taöeln mag, 
unö tröftc midj Ijierübcr. ^n meinen i>orgerüc!ten ^alfven ift 
öem l^immel 5U öanfen, u?enn ntan nur für öiejenige Jtnftalt, 
wcldfcv man in concreto angeijört, ungefähr eine Hidjtfdjnur öes 
Unterridjts gefunöen Ijat 

„Dies foll nidjt eine Hedjtfertigung fein, meldje Sie, Ijodj* 
pereljrter ^err CoIIcga, ja nidji von mir eru)arten, fonöern nur 
ein rafdjes Befinnen auf öas, was man bisljer getpoüt unö er* 
ftrobt l^at. 3^^ freunölidjes Citat S. 29 madjt mir einige 
Sorge; u?ic id} es lefe, öämmcrt ntir auf, öas Bilö fei am 
(Enöe nidjt gans Don mir, unö Sdjnaafe fönnte einmal fic^ 
äl^nlidj ausgcörü(ft Ijaben, ITun, xdf ^offe, es rücft mir's 
tliemanö auf. 

„Diesmal u?eröen Sie 5aI?Ireidje £efer ergreifen, inöem Sie 
ein tpaljrljaft tragifd^es Zni^perljdltnif in tjarte Seljnäi}e gerücft 
Ijaben: öen Jtntagonisnms smifdjen öem Ijiftorifdjen IDiffen unö 
öem l{önnen, refp. Sein, unö u)ieöerunt öenjenigen sipifc^en öer 
enormen 2tnljäufung öes fammelnöcn IPiffens überijaupt unö 
öen materiellen eintrieben öer ^eit. 

2nit nodjmaligem beftem Danfe pcrijarrt Ijodjac^tungsDoll 

3^i* ergebenfter 

3, Burcff?aröt" 

ZTTein Bruöer erljielt öantals meljrere bemunöernöe §n* 
fdjriften pon ifjm bisljer Unbefannten, aber fie besogen flc^ nic^t 
öirect auf öiefe sireite Unseitgemäfe, fonöern auf alle örei bis 
öaljin erfcijienenen Sdjriften, lUan falj in iljm allmä^Uc^ öen 



- H3 - 

2tpofteI einer neuen nodj nidjt befttntmt forniulirten itnfdjauungs* 
mcife, 6abet fonnten Diele in bas ZHifperftänönif verfallen, öaf 
gerabe iljre perfönlidjen ITIeinungen, IDünfdje un6 Hoffnungen 
öarin 5uni 2tus6ru^ gelangen u?üröcn, unö 6af mein Bruöer 
unter öenfelben tlötl^en litt, öie fte fo bitter entpfanöen. (Einem 
öiefer unbefannten Brieffdjreiber antwortete er in einem längeren 
Brief, öeffen (Entu)urf nod) erljalten ift: ,f^d} benu^e öie munöer* 
Iici)e Dunfelljeit aller perfönlidjen Besieljungen 5u?ifci)en 3^^^^^' 
lieber Brieffdjreiber, unö mir, um midj gan5 frei unö auf öie 
®efal?r jeöer Deutung Ijin gegen Sie aus5ufprecljen. XPer tann 
einen Brief lefen, o^ne nidjt ein perfönlidjes Bilö öcs Sdjreiben* 
öen fidj porsuftellen. 

//3tgenöu)ann einntal muffen toxv alle (Ersietjer fein — aber 
erft bann, wenn toxv uns felbft er5ogen Ijaben. 2lcl^ wem ge» 
lingt öies unö forttt)äfjrenö? Unö öod) ifts notl^menöig unö 
gar feine ^ilfc anöersmo^er 5U errüarten. ZTTag öer (£in5elne 
fic^ Öa5u ^inljelfen, wie unö auf u?eldjem XPege er fann unö 
muf : Hatur, Kunft, Heligion (gemefene oöer 5ufünftigc), 2tlles 
was ftärft unö öie fdjre(flidje, peröerblidje unö unpermeiölidjc 
Dereinfamung tragen leljrt, por allem öer ^er5lidje ^uruf öer 
ZHitliebenöen unö ZHitljoffenöen — 2tlles, ^Ues fei gefegnet unö 
üeretjrt: öamit nur ja öer alfo Strebenöe nic^t fdjmadj unö 
perfönlidj meröe, öamit er pon jeöer Unsufrieöenljeit unö Be* 
läftigung öes ^dfs frei toeröe, um nur öie grofen Hötlje auf 
feinem Xiaden 5U tragen. Denn es Ijilft nidjts, man muf fogar 
6en Jltut^ tjaben, glücllidj 5U fein bei aller Hotlj, fo wie es 
öer Krieger im Kampfe ift, etiles „Kräclj5en unö 2tdj5en" aber 
wollen tt>ir mit ®oetIje u?eit pon uns abtijun. XPir u?ollen es: 
ixnb wir follten es gemif — aber nidjt waljx, es giebt böfe 
Stunöen oljne Sonne — tper tröftet uns öann! 

„JHitunter u)eif idj gar nid^t nteljr, ob idj ein Ueifi Ijabe, 
ron allen möglidjen £eiöen unfrer IDelt 5U reöen. Denn idj 
fe^e öie £eiöenöen nidjt, nur midj felbft ausgenommen, gumal 
TPenn man unter öen (Seleljrten lebt, ift es €inem leidjt 5U 
ITTutlje, als ob man gar nidjt unter leiöfä^igen ITTenfdjen lebe: 
a^er audj glücflidj madjen fönnen fie nidjt! — Das aber fönnen 
u>ir, lieber Brieffdjreiber, unter einanöer: u?eil wiv sufammen 
leiöen, fdnnen u?ir uns beglüden: unö öies tljaten ^i}xe geilen. 



— m - 

Denn idj ipeif feine Ijd^eren ^reuöen als mte 6te, von einem 
JlTenfdjen 5U ^ören, bct ein £ci6enöer un6 ^offenöer ift, unö ic^ 
beöarf öiefer ^reuicn, um nidjt 5U persagen. — " 

ZHerttDüröiger XPeife ijai jtdj mein Bruöer überhaupt toenig 
über 6icfc stDeitc „Unseitgemdf e Betradjtung" geäußert; idj glaubte 
öamals, öaf es an öem Urtljeil öer Bayreut^er ^reunöe Idge, ipenn 
er fidj fo fdjtt?eigfant Öa5u Der^ielt IDir erfuhren ndmltc^ auf 
Unimegen, öaf jtd^ IDagner foipoljl als ^rau Cojtma sientlic^ tü^l 
unö cnttdufd)! über öiefe Sdjrift ausgefprodjen Ratten. ZHein 
Bruöer füljlte fidj 6a6urdj redjt perlest. Diefe Schrift voat öie erfte, 
tt>eldje feine öirecte Besie^ung 5U IDagner o6er feiner Kunft 
Ijatte; öurfte mein Bruöer nidjt erwarten, 6a0 öie ^reunöe i^m 
audj auf einem anöern ®ebiet mit öerfelben begeifterten ^n* 
ftimmung folgen ipüröen, ipie früher? 2tTit öunflem Unbeljagen 
empfanö er, öaf man i^n in Bayreutlj öoc^ nur als IDagner* 
fdjriftfteller betrad^tete; in einer foldjen (Enge 5urücf gehalten 5U 
meröen, voav für i^n ein furdjtbarer &ebanh. übrigens flang 
öer brieflidje Danf pon IDagner unö ^rau ebenfo mann unö 
I?er5lidj u?ie in öen früljeren Briefen. ZlTein Bruöer melöet auc^ 
an ®ersöorff: „^errlidje Briefe aus Bayreutlj;" erft um ®ftern 
^erunt ^örte er öie waljvc Bayreut^er ZTTeinung, unö mir legten 
öann in öie fdjriftlidjen 2tuferungen JtUer^anö Ijinein, was 
eigentlid^ nidjt öarin ftanö. IDagner fdjreibt: 

„£ieber ^reunöl 

„Sdjon por adjt Cagen erhielten ipir pom Buc^Ijdnöler 3^^c 
neue Sdjrif t, melc^er voxv örei moljlbeöädjtige £efe'2Xbenöe tptömeten. 
3dj sollte 2^mn fdjon immer öa5U)ifdjen Ijinein fc^reiben: bas 
SdjUmme ift aber, öaf öie 2tnrcgung immer gleich in bas 
^unöert^Caufenöfte füljrt, unö enölidj ganse 2tbljanölungen Por 
(Einem fte^cn, voddfc 5um Briefe nidjt taugen. 

ff 3^ ^^^^ Kurse Ijätte idj 3^nen nur öas (Eine susurufen 
geljabt, öaf ic^ einen fdjonen Stols empfinöe, nun Hidjts meljr 
5U fagen 5U Ijaben, unö 3^^^^" ^^^^ IDeitere überladen 5U 
fönnen. 2tlles ,,IDeitere?" ^a, ba mödjte (Einem alleröings 
bangen! 2tber, immer ift's ein Croft, 5U miffen, öaf öie Sac^e 
beim redjten Punfte angefaft ift. — ^ 

„£ob erwarten Sie woljl nidjt pon mir? (Es fä^e auc^ 
Ijübfdj aus, tt>enn idj 3^^ ^^uer, 3^^^" IDt^ — loben 



— \^5 - 

tDOÜtel — meine ^rau finöet für fo <£twas öie redjte 2trt, — 
öafür ift fte eben ein XDcxK Sie ipirö's audj nicht feljlen laffen. 

„ttun feg*ne uns alle mit einanöer ®ottI (gr Ijai öabei 
nidjt piel 5U t^un, öenn wxv finö i^rer bluttoenige 1 — 

„Zltit meiner grofen Sadje tDill es in ©rönung fommen» 
\S76 tDtrö es vooi)l IosgeI?en. Hädjftes 3a^r bereits polle 
Proben, öie freiefte Perfügung über ^eit ift unerläf lidj, — 

ff^m TXlax ift unfer ^aus fertig: 3^?^ 3^"^^^^ f^^^t ^^^" 
bereit. 3<^ ^^ff^/ ^i^ ru^en audj einmal ^ier aus, es ift in 6er 
Xiälje gebirgig genug! — Die ^rau fdjreibt allernädjftens — fte 
leiöet an öen Jtugenl — 6as fdjeint woi}l je^t nidjt anöers 5U 
ge^en. Hur ©perbec! I?at midj gefreut u>eil er nodj feine Brille 
trägt ©rufen Sie iljn beftens von mir. (Sersöorff aber bleibe 
immer als abfolutes ^beal pereljrtl — 

^erslid) grüf t Sie 3^^ 

Bayreutl?, 27. ^ebruar \87^. Hid^arö XPagner. 

ZDiffen Sie, 6a§ idj toieöer in Bafel 6ruc!en laffe?'' 
^rau Cofima's Brief ift beöeutenö ausfüljrlidjer, Hingt auc^ 
nodf u>ärmer unö freunöfdjaftlidjer, aber all öie fdjönen XPorte 
erfc^iencn meinem Bruöer fpäter öodj nur u)ie Blumen, öie öie 
bittre XPatjrtjeit peröeclen foüten, öaf nidjt nur für öie ZlTeiften, 
fonöern eigentlid) für öen iTteifter öiefe Schrift inacceffible u>äre; 
fte fdjreibt: 

„ZDir waren itnfangs fe^r überrafdjt, öenn es peripunöert 
(Einen je^t fetjr, wenn allgemeine tiefe ®eöanfen ausgefprodjen 
iperöen, unö unirillfürlidj fagt man fic^: „u>05u, für u>en fagt 
er alles öas, irir miffen es, unö öiejenigen, öie es nidjt tljun, 
follen CS audj nidjt u?iffen," bis an öer Kette ^Ijvet Cntmi^elung 
wxv perftanöcn, tt)arum Sie alfo ab^tvaci beginnen mußten. Kein 
^eljler fonöern eine Sc^ipierigfeit ^ijvex Sdjrift ift öies unö toirö 
fte öiefelbe, glaube id}, öen IHeiften inacceffible (idj finöe öas 
öeutfdje ZDort nidjt) madjen. Daran liegt nun aber gar Hidjts, 
bmn öiejenigen, u?elcfje ^i)nm werben folgen tonnen (wo^u aller« 
öings piel, unö idj mödjte felbft fagen, eine geu)iffe (£ingeu)ei^t' 
Ijeit in öen (Seljeimniffen öer Sdjule geijört), meröen 2^nen Danf 
tpiffen, unö mit €r^ebung geu)aljren, öaf bei fo fdjarfer (Er* 
fenntnif es noc^ ein ^offen giebt unö bei fo poüftdnöiger Per* 

5ör|5cr»nicöfcijc, Hicöfdjc's Ccben. II. tq 



- \^6 - 

einfamung es nodj möglidj ift, fampfesmuttjig 5U bleiben. VLnb 
WK getoappnet treten Sie auf, toie fdj lagfertig, ftdjer unö be* 
fonnen, fo feljr, öaf , idj fürdjte, Sie gar feinen (ßegner finöen 
toeröen, unö ftdj U)er6en öamit begnügen muffen, vok ^riöjljof 
6ie (Bötterbilöer umgeftürst 5U tjaben unö bas (ßebduöe in 
flammen gefegt 5U tjaben, oljne eigentlidjen Kampf. Was midi 
perfönlidj gans befonöers an 3^rer Sdjrift ergriffen tjat, ift öie 
mir öurdj fie nod? flarer geiroröene ®eu)ifljeit, 6af ^ijmn an 
6em £ei6en 6es (Senies in unferer IDelt, öie (Erleudjtung 6er 
gansen ^n^iänb(i geiroröen ift, unö öaf Sie nidjt nur mit öen 
2tugen öer 3ntelligen5, fonöern mit öen tiefer blicfenöen öes 
^crsens, feigen. IDie öer inöifdje Königsfoljn von öer Begegnung 
pon Bettler, ©reis unö £eidje, pom IDefen öer Dinge unterridjtet 
muröe, unö öer Ctjrift öurdj öen 2tnblicf öes ^eilanöes am 
Kreus 5um ^eiligen u>irö, fo ift 3l?nen ein ®efammturt^eil 
über unfere tjeutige CuItur*H)eIt öurdj öas 2Hit*£eiöen mit öem 
(ßenie ermöglidjt wovbm, unö öies giebt 3tjren 2trbeiten öie 
u?unöerbare IDärme, meldje, idj bin öeffen überseugt, tDirfen 
u>irö, lange nadjöem unfre Petroleum* unö (ßasgeftirne ausge« 
löfdjt fein u?eröen. tJielleidjt, i)äikn Sie mit uns nidjt fo tief 
empfunöen, wäven Sie nidjt fo ^err über öie Buntfdjecfigfeit 
öer (£rfdjeinung gemoröen. 2tus öiefer felben Quelle entfpringt 
!}iinm audj öie 3^^^i<^ ^"6 öer ^umor, u>eldje gans anöers 
mäd?tig u>ir!en mit öiefem Untergrunö öes 2Hit*£eiöens, als 
u?enn fie ein bloßes Spiel öer 3"^^U^9^"5 f^"^- ^Ttit ^art- 
manns 2tbfertigung Ijaben Sie mir einen befonöeren Gefallen 
eru?iefen, Sie miffen, öag idj midj Dor ^aijven, als Sie mir öie 
Unbeu)ugtljeit in öas l^aus bradjten, nidjt entfdj liefen fonnte, 
öiefelbe oröentlidj hnncn 5U lernen, ba mir öer Con 5U ftarf 
mißfiel, nun ift aber öiefe ®röf e öermaf en über alle Stro^föpfe 
gemadjfen, öaf idj sumeilen gern meine 2tnftdjt über fie gehabt 
Ijätte, öiefe Ijaben Sie mir nun gegeben, unö mit öiefem (Einen 
§eitgemäf cn bin idj fo grünölidj fertig, als er felbft mit Homeo 

unö 3^^^^ ö?er u^irö nun aber öie Qiftorie lefen? 3^ 

fürdjte, Sie Ijaben öer Verbreitung öerfelben audj öurdj 5U fc^öne 
2tusftattung gefd^aöct, öenn öerjenige, u>eld?er mit ^röuöe öie 
fünfseljn Silbergrofdjen für öen „Beetljopcn" giebt, toirö bei öer 
größten Bcgcifteruug piclleidjt nidjt öen C^aler finöen fönnen. 



- w - 

um 6en Hu^en unö Sdjaöen öer Qtftoric fidj por5ufütjren, unö 
im tDotjItjabenöcn Bilöungsp^iltftertum öürfen Sie bod) md}i 
3t?t Publicum fudjen, piel etjer unter 6en „^aljrenöen", 6ie 
tjeute nodj vou in öer tJorseit pielleidjt öen edjten öeutfdjen Sinn 
beipatjren. Sei öem u>ie itjm u)olIe, Sie ifahen eine fdjöne Sdjrift 

gef djrieben , ein fdjdnes EDerf getljan, für's Übrige laf 

i)ans Sadjs nur forgen, u)ill idj als ^offenöe je^t fagen unö 
mir unter ifans Sadjs ein öeutfdjes Polf porftellen. — EDir 
Ijaben fo piel immer 5ufammen über ^orm unö Stil, u?ie Styl, 
gefprodjen, öa^ id) 3^^^^ ^^^ ^^^ ^^^^ öiefen Punft etiras 
fagen u>ill, wenn es audj am fdju)erften pielleidjt ift, fidj öarüber 
perftänölidj 5U madjen. 2Han merft ^ifvev Sdjrift öen beften 
Dornetjmften Umgang, jeöodj nidjt gänslidje ^reitjeit an, idj 
glaube, öaf öie da fftf djen iTTufter öaöurdj unnadja^mlidj bleiben, 
öaf fte felbft Hiemanöen nadjaljmten unö in unö aus ftdj nadf 
öem Sdiömn tradjteten. 2tudj ftnö mir bei öiefer grof en fünft* 
lerifdjen 2tbfidjt einige Hadj läfftgfeiten aufgefallen, vok von wo 
er es tjer i}at, was als 5U familiär 5U öem gansen Con nidjt 
ftimmt, ferner eine wk es fdjeint abfidjtlid?e tJermeiöung von 
meldjer, Sie fagen beinalje ftets: öer öer öies oöer jenes tljut, 
öas XDerf öas gefällt, wavnm öies? Sdj lief lidj, öarf man 
woijl von fidj fagen, öaf man „clafftfdjer pijilologe" ift? 
IDäre nidjt £eljrer öer claffifdjen Philologie beffer? 3^^^^" ^^ 
öiefes Unbeöeutenöe nieöerfdjreibe, fommt öer Contraft 5u>ifdjen 
3nnerli(ijfeit unö 2tuferlidjfeit aus ^i}vev prädjtigen Sdjrift als 
glänsenöfter ZTToment öerfelben mir in öen Sinn, unö id} finöe 
es red?t ii}övxd}t, ^i}mn meine ^örmlidjfeiten aufsutifdjen, 
mätjrettö idj nodj gar nidjt genügenö ^i}mn gefagt i}abe, wk 
öie (SeöanfenfüUe unö öie auferoröentlidje (£igentljümlidjfeit öer 
2tnfc^auung midj ent5ücft Ijaben. Das bringt öas piauöern öer 
3ntimität fo mit ftdj, öas (ßrofe läft man lieber öabei unbe* 
rü^rt, unö befpridjt Ijeiter geftimmt öurdj öie Ubereinftimmung 
im (Ertjabenen, lieber öas Kleine. Sie u)iffen unö perfteljen woi}l 
öurdj 2tlles, U)eldje ^reuöe Sie uns bereitet tjaben, mein U)erttjer 
^reunö?" — 

3n feinen Cebenserinnerungen, öie er (£nöe öes 3^tjres ^888 
fc^rieb, u?eif er u>enig über öiefe 5u>eite Betradjtung 5U fagen: 

„Die 5U)eite Unseitgemäfe (\87^) bringt öas (ßefäljrlidje. 



- H8 - 

bas £cben'2tnnagen6e unö -Pergiftcnöe in unfrcr 2lrt bes tDiffen* 
fdjafts-Betricbs an's £id?t: — bas Ceben franf an ötefem ent« 
menfdjten Häöertoerf unö JTtedjanismus, an 6er „U n perfönli^- 
feit" öes itrbeiters, an 6er falfdjen ©fonomie 6er „C^eilung 6er 
2lrbeit". Der ^vozd getjt perloren, 6ie Cultur: — 6as ZTlittel, 
6er mo6erne IDiffenfc6aft5«Betrieb barbarifirt . . . 3" 6iefer 
2lbljan61ung touröe 6er „Ijiftorifd^e Sinn", auf 6en 6ie5 ^alft' 
tjun6ert ftols tft, 5um erften 2TtaI als Kranf^eit erfannt, als 
tYpifdjes ^etdjen 6es Verfalls." — 

Selbft ^err Profeffor ^iüebran6 in ^lorens ^atte Diel an 
6iefer Betradjtung meines Bru6ers aussufe^en, wenn andi feine 
Kritif in 6er 2tugsburger 2tügemeinen Leitung im 2tIIgemeinen 
als günftig betradjtet u?ur6e. Sidjer fpradj er 6as Urt^eil un6 
6ie (£mpfin6ung 6er meinem Bru6er in jener ^eit IDo^lgeftnnten 
mit folgen6en Sä^en aus: 

„^errn Hie^fdje s Sd^riften i}aben bas t?er6ienft, 6en £efer 
ansuregen, fei es 5um IDi6erfprud? , fei es 5um Beifall, fei es 
5um Hadj6enfen. Sie ftn6 meift fdjön un6 leben6ig gefc^rieben, 
in einer Spradje, U)eldje bei aller (Erregttjeit rein, bei aller 
Bil6ung eigenttjümlidj bleibt Die (ße6anfen ifaben sumeilen 
wcifl etwas £)erausfor6ern6es in il^rer para6oyalen Haltung, 
aber fie *ftn6 faft immer geiftpoll. Der tJerfaffer nennt felber 
feine bei6en legten Sdjriften „unseitgemdfe"; wxv möchten fte 
redjt im ©egentt^eil „seitgemdf e" nennen : ftn6 fte 6oc^ offenbar 
aus 6er Heaction gegen 6ie §eit ^erporgegangen, n>en6en fre ftc^ 
bod} an 6ie §e\t^' 

VOas aber and) £}ctt ^illebran6 ^ier bel^uptet, ic^ fc^Kefe 
nadj 6en in5U)ifcI?en gemadjten (£rfal?rungen 6oc^, 6af ötefe 
5tt)eite Betradjtung von 6er „l^iftorifdjen Kranf^eit" (6tes wav 
il^r urfprünglidjer, lei6er unter6rüctter Citel) in 6en fteb5tger 
^aijven unseitgemdf gemefen fein muf, 6a fte erp je^t 5U i^rer 
maleren (ßeltung fommt: 6ie Kritif pon l^ut5Utage mift t^r 
Don allen pier „Unzeitgemäßen Betradjtungen" 6en ^dd^ften 
IDertl? bei. 



XII. Capitcl. 

tnotto: „"^di bin ferne 'bax>on 3U glauben, ba§ td? 
Sdjopenliauer ridjtig Derflanben l|abe, fonbern 
nur xw'x&i felber Ijabe tdj burdj Sdjopenljauer 
ein loenigcs beffer oerfletjen gelernt ; bas t jl 
es, loesljalb id? itjm bie größte Danfbarfeit 
fdjulbig bin." (Bb. X.) 

2lls idj (Enöe 2tpril ^87^ tote jeöes 3aljr nadj Bafel !am 
(es toar fett \870 5ur Hegel geiroröen, 6af idj öen Sommer 
bei meinem Bruöer, 6en IDinter bei meiner ZTTutter perlebte) 
fanö \i\ ^ri^ in siemlidj mifmuttjiger Stimmung: er fprac^ 
fid) über alles ZTTöglidje, porsüglidj aber über ftdj felbft, feljr 
beörücft aus. ^zm ^z\i, öünft mic^, ift als eine 2trt IDenöe» 
punft feiner inneren (Entipicfelung 5U betradjten. €r baiiU, 
ipie ic^ fdjon öfters eriDclljnte, bei öen ungeheueren 2tnforöerungen, 
6ie er an ftd? ftellte, äuferft befd?ei6en von feiner Begabung, er 
ujuröe ftd) eigentlidj iljrer erft beu>uft, toenn er angegriffen 
iDuröe. Dann füljlte er, 6af er (Einiges öocb beöeutenö beffer. 
u)uf te un6 fonnte, als andere Ceute. Dies u?ar in feiner Kino- 
tjeit genau fo u>ie fein gan5es fpäteres £eben Ijinöurdj; öie 
(Srapljologen fagen, 6af felbft feine ^anöfdjrift 6ie perfönlidje 
Befdjeiöenljeit un6 Dersagtljeit über fidj felbft seigte. Befonöers 
rül^renö u?ar feine Befdjeiöentjeit, xx>znn er ftd) mit öen Perfonen 
perglidj, öie er liebte unö pereljrte: er fdjuf öiefe 5U unglaublichen 
XDunöertljieren um, mäljrenö er ftd? felbft mit einer ungeredjten 
fdjonungslofen Kriti! betradjtete. Das muf te natürlidj ein poU- 
fommenes 2Ttif perljältnif ergeben. 2Ttit leidjtem Spott über ftdj 
felbft fdjreibt er im 3aljre \878: „So begabte XDefen, u?ie idj fte 
mir als (ßenies porftellte, liahzn nie eyiftirt/' 



— ^50 — 

Seit 2tnfang 6es ^ai}ves ^87^ wat er mit feiner Sdjrift 
über Sdjopenljauer befdjäftigt; je giganttfdjer er öiefen geftaltete, 
öefto versagter fütjite er ftdj felbft. Tlus foldjer Stimmung 
Ijeraus fc^retbt er an (ßersöorff im 2lpril ^87^: 

„Sieber getreuer ^reunö, roenn 2)u nur nidjt eine piel 5U 
gute ZTTeinung pon mir Ijätteft! ^d} glaube faft, 6af Du Di^ 
einmal über midj etmas enttäufdjen roirft; unö will felbft an* 
fangen, öies 5U t^un, 6amit 6af idj Dir, aus meiner beften 
Selbfterfenntni^ l^eraus, erfidre, 6af ic^ pon Deinen Cobfprüdjen 
Hidjts Deröiene. Könnteft Du tt)iffen, wie pei^agt unö 
melandjolifc^ idj im (Srun6e von mir felbft, als pro6uciren6em 
IDefen, öenfel ^dj fudje weiter Hic^ts als etwas ^reitjeit, etwas 
u?irflidje £uft 6es £ebens unö u>eljre mic^, empöre mic^ gegen 
öas Diele, unfdglic^ Diele Unfreie, u>as mir anl^aftet X?on 
einem mirflidjen Proöuciren fann aber gar nidjt gereöet meröen, 
fo lange man nodj fo u>enig aus öer Unfreiheit, aus öem 
Ceiöen unö Caftgefütjl öes Befangenfeins Ijeraus ift: werbe idj's 
je erreichen? <5tt?eifel über Zweifel Das §xel ift 5U meit, unö 
i}at man's leiölic^ erreidjt, fo tjat man meiftens audj feine 
Krdfte im langen Suchen unö Kämpfen Dei^el^rt: man fommt 
5ur ^reiljeit unö ift matt u>ie eine (Eintagsfliege am 2lbenö. 
Das fürdjte idj fo feljr. (£s ift ein Unglücf ftdj feines Kampfes 
fo beuju^t 5U tt?eröen, fo seitig ! ^d} fann ja Hidjts Don C^aten 
entgegenfteUen , u>ie es öer Künftler, oöer öer 2tsfet t>ermag. 
VOxe elenö unö efelljaft ift mir öas roljröommeltjafte Klagen! 
— 3<^ Ijab's augenblicflidj ettt?as fetjr fatt unö über." 

ZTtein Bruöer begann Diel über ftdj nad?5UÖenfen, wie öas 
unö jenes mit iljm fo anöers fein müfte, öamit er eine grofe 
(Eulturaufgabe erfüllen fönnte: „2tber xd) bin mit öer Hatur redjt 
unsufrieöen, öie mir etwas me^r tJerftanö, nebft einem polieren 
fersen, Ijätte geben foUen, — es feljlt mir immer am Beften* Das 
5U tt?iffen ift öie gröfte ZTTenfdjenqudlerei/' 

2tber fonöerbar, geraöe u>dtjrenö er gett)iffermafen einen 
Ciefftanö feiner 2tnftd)t über ftd? felbft erreidjte, fam er faft un- 
bemuft 5U gans anöeren Hefultaten. Weldfe innere (grlebniffe 
er öamals getjabt l)at, meldjeu IDeg feine (Erfenntnif , fic^ felbft 
befreienö, gegangen ift, seigt er uns in folgenöen JCp^orismen 
unö Hotisen: 



- \^\ - 

„(grft glauben wxv einem ptjilofopl^en. Dann fagen tt>tr: 
mag er in 6er 2trt, n?ie er feine Sä^e betoeift, Unredjt i}abm^ 
6ie Sä^e ftnö wal)V, (£n6Iidj aber: es ift gleidjgültig, tpie öie 
Sä^e lauten, öie Hatur 6es ZTTannes fielet uns für Ijunöert 
Syfteme ein. 2tls Seljrenöer mag er ljun6ertmal Unredjt 
^aben: aber fein U?efen felber ift im Hedjt, öaran u?oUen von 
uns tjalten. (£s ift an einem ptjilofoptjen etu>as, u>as nie an 
einer ptjilofopl^ie fein fann: ndmlidj öie Urfadje 5U Dielen 
ptjilofopl^ien, öer grofe ZTTenfdj/' (Banö X, S. 286.) 

„Das gröfte Patljos erreidjte xd}, als idj 6en Sdjopen* 
Ijauerifdjen IHenfdjen enttt?arf: öer serftörenöe (ßenius, gegen 
alles IDeröenöe. 2tls (ßegenbeöürfnif braudjte ic^ öen auf« 
bauenöen metapljvftfd^en Künftler, öer einen fdjön träumen mac^t 
infoIdjemunljeimlidjenCagemerf. Unsufrieöenljeit am tragtfdjen 
Denfen gefteigert. 

„Gegenmittel: pefftmiftifdje Kritif öes Denfens unö öer Cuft 
am Senfen. Kritif öes (Senius. 

„Bei Sdjopenljauer 5uerft im ©rofen ii}n fefttjaltenö 
gegen öas (ginselne, fpäter im (ginselnen gegen öas ©anse." 
(Banö XI.) 

„IHein ZTTiftrauen gegen öas Syftem von 2lnfang an. 
Die Perfon tritt Ijerpor, er typifdj als pi^ilofop^ unö ^öröerer 
öer Cultur. 2tm tJergänglidjen feiner Cetjre, an öem, was 
fein £ebm nidjt ausprägte, fnüpfte aber öie allgemeine Per- 
etjrung an — im (Segenfa^ 5U mir. Die (Erseugung öes pijito- 
fopljen galt mir als einsige Hadju?irfung, — aber midj felbft 
tjemmte öer 2tberglaube pom (Senius. 2t ugenfdj liefen." 
(Banö XL) 

€r öeutet Ijier ipieöerijolt an, xvk Ijemmenö Sdjopentjauer 
für itjn geirefen ift, unö öodj wavb er itjm nic^t nur (Er* 
Steuer, fonöern audj Befreier, benn ipäljrenö er über itjn fdjrieb, 
peränöerte fic^ öas Bilö öes ptjilofopljen : feinen eigenen Kampf, 
feine eigene Hottj unö Befreiung legt er mit glüljenöen IDorten 
in itjn Ijinein. Die Qemmung Derfdjtt?anöl 3^ meine, öamals 
überfam iljn 5um erften IHal öie freuöige 2tl?nung, öaf er bis- 
Ijer öas (Benie unö fxd) felbft mit falfdjem 2Ttafftabe gemeffen 
Ijatte. — €s ift in unö um öen (Benins tjerum fo auf eroröent- 
li^ piel Unbeu)uf tes 1 Sein XDeg füljrt itjn tt?ie nadjtttjanöelnö 



- ^52 - 

ftdjcr öurdj öunfelumIjüUte Batjnen, — jeöes neue IDerf tft für itjn 
tDte ein Sonnenaufgang: il^n felbft überrafc^enö breitet ftd? vov 
i^m eine neue u)unöerpolIe IDelt aus, — atjnte er bod) 5UDor 
nid^t, in u)eldje entsücfenöe Canöfdjaft i^n fein ^uf ge« 
tragen Ijatte. 

IHit öer (Entftetjung 6er öritten „Unseitgemäf en Betradjtung" 
ift 6ie (Erinnerung an eine unferer l^eiterften Serienreifen perbunöen. 
IDir Ratten uns für öie Pfingfttage einen Ijübfdjen 2tusf[ug 
nad) Sdjaffljaufen, 6em HtjeinfaU, 6em Boöenfee, nadj Überlingen, 
unö ^eiligenberg ausgeöadjt; von famen aber nur bis 5um H^ein* 
fall, 6a es uns in 6em u>un6erfdjön gelegenen ^otel, 6em H^ein* 
fall gegenüber, fo befon6ers gut gefiel. IDir fan6en föftlidje 
Spa5iergänge un6 „fcfjnoberten", wk ^ri^ fagte, 6ie ganse Um* 
gebung ab. Der feljr l^armlofe ^auptfpaf 6iefer Htjeinfalltour 
voav, 6af u>ir uns nur 6iefes einen Ctjätigfeitsmortes be6ienten. 
3cf? u>eif nic^t metjr, u?ie ^ri^ 6arauf fam, aber er beljauptete, 
man braudje ftdj gar nidjt fo mit 6er Sprache absumütjen, 
man fäme, um ftdj Derftän6lidj 5U madjen, mit fe^r tr>enigen 
IDorten aus; 6arauf tt?ur6e „fdjnobern" als einsiges C^tigfeits* 
u?ort beftimmt. So flopfte ^ri^ frülj an meine Cl?ür: „£ies» 
betlj, bift 6u fdjon aufgefdjnobert? 3^ ^^^ f^^^ ^^"^ Stun6e 
im freien Ijerumgefdjnobert un6 6enfe, es ift nun §ext 5um 
Sdjnobern/' ^erslidjes (Selädjter 6raufen un6 6rinnen, fein 
^toeifel, mir Ijatten uns Derftan6en. (Es entftan6en 6ie tr>un6er' 
lidjften IDortperbin6ungen , 6ie 5U mandjem Scf?er5 un6 6en 
6rolligften 2Hifperftän6niffen Peranlaffung gaben. Schnobern 
apancirte felbft 5um Sfanptwovt — 5um Beifpiel u?ur6e eine föft« 
lidje pom IDal6 gcbil6ete (£cfe am Htjein 6er „^auptfc^nober" 
genannt, 6a u>ir 6ort 6ie meifte ^exi perbradjten, ^ri^ 6enfen6 
un6 fdjreiben6, idj lefen6. 

IDer meinen Bru6er nidjt längere §cxt perfönlid? gefannt 
i)ai, tarxn es fidj faum porftellen, tt?iepiel fin6lid?e ^eitere ^arm* 
loftgfcit in feinem gansen XDefen lag. Dodj voxü xdf 5ugeben, 6af 
er woifl mit Hieman6 fo piel geladjt Ijat, als mit mir, er fan6 6eS' 
^alb meine ®egcnu)art fo erljolen6, 6as ©leidjgetpidjt stptfc^en 
IDirflidj!eit un6 6em concentrirteften Denfen u?ie6er ^erftellen6. 

Der 2tbfdjlu^ 6icfer f leinen Heife, 6ie fpäter nur 6ie 
„Sd^nobertour" genannt würbe, seigte unfere ^armloftgfeit nodj 



— \5o — 

in anöerer ^inftdjt : tt>tr Ijatten öie Cage gan5 nad} eigenem 23c* 
lieben, öie Stunöe unö 6en Speifesettel 6er ZHaljIseitcn ein* 
geridjtet; bas ift in öer Sdfwei^, wo es Sitte ift fxd} Penftons* 
preife aus5umac^en , bas Unpraf tifdjfte was man ttjun fann. 
VOxv fannten öies and} ans reic^Iidjer (£rfaljrung; aber ^ri^ 
tjatte eine grof e 2tbneigung gegen jeöe 2trt von table d'hote, 
(^eeröenabfütterung nannte er jte) unö fügte ftd? öestjalb nidjt 
gern in foldjc 2trrangements. Das ^otel, in 6em toir tt>oIjnten, 
toar ein 2TlufterljoteI erften Hanges; man fann fxif nun Dor* 
[teilen, tpeldje Hedjnungcn uns für öie Dielen diners unö soupers 
ä part aufgeteilt u?uröenl IDir ftarrten redjt perujunöert auf 
öie vorgelegte Hedjnung; — öaf unfer Ijarmlofer 2tufentljalt 
fo piel (ßelö gefoftet Ijatte, fam uns Ijödjft überrafdjenö. • „£is* 
bettj", fagte ^ri^ mit fomifdjer ^eierlidj!eit, „man muf es 
immer ttjeuer bc^aijkn, abfeits von öer Qeeröe 5U ujciöen/' XDir 
muf ten auf öie ^ortfe^ung unferer Heife nadj öem Boöenfee 
persidjten, ba wxv nxd}t (Selö genug mitgenommen tjatten, unö 
begaben uns öesljalb, wie ^ri^ beljauptete, „mit gefenften 
®Ijren" etmas perfrü^t auf öie ^eimreife. 

3ft CS nun nicbt merfujüröig, öaf mein Bruöer geraöe 
u>äljrenö öiefcr äuferlidj fo tjeiteren Cage einen grofen Cl?eil 
eines Budjes fdjricb, in u>eldjem er faft unbeu>uft fein ganses 
Selbft, feine innerlic^ften (£rfaljrungen mit feinem Qcrsblut 
nieöerfdjrieb ? — Vnvdj öiefe ^armloftgfeiten erl^olte er fid? 
Don öem furdjtbaren (£rnft feiner eigenen Cragööie — öas 
Sdjicffal öcs ©enies ift immer Cragööie — aber man fal^ es 
iljm woijl an, öaf er inner lidj (ßrofes erlebte; es lag ein 
U)unöerbarcs Ceudjten in feinen 2tugcn: öas (ßlüctöesSdjaffenöen, 
öas (Slücf öes Überu)inöers. ZHandjmal faf en wxv ftunöenlang 
an unferem £ieblingspla^, am Hinein, oljne ein IDort 5U fpredjen, 
— wxt i}öxkn bas öonnernöe (ßetöfe öes ^alles aus öer ^erne, 
u>ir fallen öen pon öer Beujältigung öes XDiöerftanöes unö öer 
^inöerniffe nodj tief erregten Strom mit 5ornigem Ungeftüm an 
uns Dorüber braufen, öem <5iel, öem ZTTcere, öer Unenölic^!eit 
entgegen. Das Ufer sitterte, tt?ie eine geu)altige Symptjonie 
flang es aus öer Ciefe, öer Strom fang öas Ijeroifdje £ieö feines 
IDeges 5ur ^rei^cit — unö in öer Seele meines Bruöers flang 
es mieöer! — 



- ^5^ — 

3nt 3uni ^87^ beenöele mein Bruöer „Scl?open^auer als 
(£r5teljer" im (Srofen unö (Sansen; in 6em folgenöen ZlTonate 
wnxben öie einseinen Ctjeile ausgearbeitet un6 öann im September 
nodj einmal bas le^te Stücf gan5 un6 gar umgefdjrieben. IDd^renö 
feiner 2trbeit touröe es itjm immer leidjter, Ijeller un6 froher 5U 
ZHutl^e. Sdjon im 2Hai fdjreibt er an ©ersöorff : „€s ift mir gut 
gegangen unö jeöe Depreffton, ZHeland^oIia ferne unö tief unter 
mir/' Unb am \. 3uni fdjreibt er an Ho^öe: 

Ciebfter ^reunö, 

idj erfatjre foeben tt?ie6er öurdj ®ersöorff unö öie Bayreut^er, 
öa§ man fic^ feljr tt?ieöer um midj forgt, öaf man meine 
Stimmung gefäljrlid? unö galgenl^umoral finöet u« f. vo, Hun, 
idj fann mir nidjt tjelfcn, einige ITtenfcIjen fetjen aus öer ^eme 
beffer als idj aus öer näd^ften Hätje — unö fo mag woijl 
(£ivoas an öer Beforgnif öaran fein. Hur öaf mein Befinöen, 
leiblidj gefprodjen, gut ift, ZTTagen, Stuhlgang, (ßefic^tsfarbe, 
2tUes gefunö, Öa5u bin idj u?ieöer in leiölid? proöuctiper Seelen* 
perfaffung, alfo tjeiter, i)abe meine Sdjtoefter bei mir, fürs ic^ 
fe^e einem (Slücflidjcn fo äljnlidj, als xd} überljaupt U)eif, tr>as 
(Slücf ift — ndmlidj öaf es ettoas öergleidjen giebt, ift fein 
^ipeifel . . . 

,^f)abt itjr audj fo Ijerrlidje IHonöabenöe? 2Han mag gar 
nidjt in öie ^äufer 5urücf unö mitunter glaube xd) tpirflid?, 
öaf öie £uft fingt. — 3^ ^^^^ ^^^" ^^^ Porreöe 5U meiner 
öritten Unseitgemdfen gefdjrieben." 

2tber u>as er ba fingen unö flingen Ijörte, wat bas ^eim* 
Iidje(SIücf feines innerften ^ersens: öas 2tljnen feiner eigenen (ßröfe. 

Unö u>ie lange, lange jaijxc ift itjm nur öiefcs „2l^nen" 
geblieben! — (£rft im ^aifvc \888, als er gan5 ^ellfe^enöer 
(Seift u>irö, als öer Körper, öas eigene 3^/ DerfdjtDtnöet, mit 
öer beeren (ßeftalt öes ^avaiiin^va perfdjmilst, unö er nun auf 
fein eigenes £eben tt?ie auf ein fremöes Sdjaufpiel 5U bltcfen 
permag — erft ba fommt il?m 5um Beu)U§tfein, was er felbft 
n:>ar. €r pries öas Scbicffal, öas iljm in jener um^üQenöen 
Unbeu)ugtljeit lange ^aifxc feinen IDeg 5ur eigenen PerpoII- 
fommnung, öen Ijoc^ften 5^*^!^'^^ sugefütjrt l^atte: 

„2tn öiefer Stelle ift nidjt me^r 5U umge^n, öie eigentliche 



— \55 — 

2tnttPort auf 6te ^rage, tote man wirb, was man ift, 5U 
Qehzn. Unb bamxi berütjre id) bas ZTteifterftücf in öer Kunft 
6cr Selbfterljaltung, — öer Selbftfudjt . . . 2tngenommen nämlidj, 
6af Me 2tufgabe, öie Befttmmung, bas Sdjicffal öer 2tufgabe 
über ein öurd^fdjnittlidjes TXla^ beöeulenö Ijinausliegt, fo iDüröe 
feine (Befaljr gröfer fein, als ftdj felbft mit öiefer 2tufgabe 
5U ®eftdjt 5U befommen. 2)af man tt>irö, was man ift, fe^t 
Doraus, öaf man nidjt im cntfernteften aljnt, was man ift 
2tus öiefem ©efidjtspunfte Ijaben felbft öie ^eljlgriffe öes 
£ebens iljren eignen Sinn unö XDerttj, öie 5eitn?eiligcn Heben* 
toege unö 2tbu?ege, öie t?er5ögerungen, öie „Befdjeiöenljeiten", 
öer (Ernft, auf 2tufgaben perfc^tt?enöet, öie jenfeits öer 2tufgabe 
liegen. Darin fommt eine grofe Klugljeit, fogar öie oberfte 
Klugtjeit 5um itusörucf: wo nosce te ipsum bas ^ecepi 5um 
Untergang u)äre, u?irö Sidj*t?ergeffen, Sidj'IHif perfte^n, Sidj- 
tJerfleinern, -Perengern, «Dermittelmäf igen 5ur Dernunft felber. 
ZRoralifdj ausgeörücft: Ztädjften liebe, £eb^n für 2tnöere unö 
itnöeres fann öie Sdju^mafregel 5ur (grljaltung öer Ijärteften 
Selbftigfeit fein. Das ift öer 2tusnal?mefall, in wcld}cm idj, 
gegen meine Hegel unö Uberseugung, öie Partei öer „f^'^f^I^f^^" 
Criebe netjme: fte arbeiten i)kv im Dienfte öer Selbftfudjit, 
Selbft5ucijt — VHan mu§ öie gan5e ®berf[ädje öes 23eu>uft« 
feins — Beipuftfein ift eine ®berf[äd?e — rein ertjalten von 
irgcnö einem öer grof en ^m^pevaiive. Porftdjt felbft Dor jeöem 
grofen IDorte, jeöer grofen 2tttitüöel £auter (ßefatjren, öaf öer 
3nftinct 5U frülj „ftdj perftetjt". — 3n5u>ifdjen wäd^^t unö 
ujddjft öie organiftrenöe, öie 5ur ^errfdjaft berufene ,/3öee" in 
öer Ciefe, — fte beginnt 5U befehlen, fte leitet langfam aus Heben« 
toegen unö 2tbtt)egen 5urücf, fte bereitet ein 5 eine Qualitäten 
unö Cüdjtigfeiten cor, öie einmal als ZHittel 5um ^an^m ftdj 
unentbeljrlidj ern^eifen toeröen, — fte bilöet öer Heitje nac^ alle 
öienenöen Permögen aus, bepor fie irgenö <£twas von öer 
öominirenöen 2tufgabe, von „S^eV'f t,^^^^''/ „Sinn" perlauten 
läf t. — Hadj öiefer Seite tjin betrad?tet ift mein £eben einfadj 
tt)unöerpoU. ^\xt 2tufgabe einer Umujerttjung öer IDerttje 
watzn pieUeidjt mel?r Vermögen nötljig, als je in einem (Einseinen 
bei einanöer geujoljnt tjaben, por 2tIIem audj ©egenfd^e pon 
Permögen, otjne öaf öiefe ftdj ftören, serftören öürften. Hang« 



— \56 — 

orönung 6er Vermögen; Dtftans; 6xe Kunft 5U trennen, o^ne 5U 
perfctn6en; Hidjts permtfd?en, Xixdfts „perfö^nen"; eine un« 
geljeure Pteltjeit, 6te tro^6em bas (ßegenftüct 6cs (E^aos ift — 
ötes wat 6te Porbeöingung, öie lange geheime 2trbett unö 
Künftlerfdjaft meines 3nftinct5. Seine ^öl^ere ®b^ut 5eigte 
jtdj in 6em 2Tlafe ftarf, 6af idj in feinem ^aüe aud? nur ge» 
al?nt l^abe, was in mir loädjft, — 6af alle meine ^d^igfetten 
plo^Iidj, reif, in iljrer legten PoUfommen^eit eines Cags 
Ijerporfprangen/' — 

Die Sommerferien ©erlebte er in Bergün an öer illbula* 
ftrafe. (gr fc^reibt im 2tuguft \87^: 

„ZTTeine liebe gute 2Tlutter, idj fi^e ^ier auf 6en Bergen unö 
wxü einmal an Vxd} wkbev ein Briefdjen fdjreiben, ba unfre 
Cisbetl) fern von uns Beiöen ift unö nidjt u)ie geu)ö^nlic^ im 
Sommer Dir pon mir unö mir pon Dir ersä^Ien fann. 
(ßrimmiges Hegenu>etter feit ein paar Cagen, unö alle 2Ttenfdjen 
fel^r ungeöulöig — öas ift öer ^uftanö in öiefer (Einfamfeit, 
an öem nur id? nidjt Cljeil Ifabe, meil xd} mit Hadjöenfen unö 
fertigmachen einer neuen Sd^rift befdjäftigt bin. Da lebt man 
anöersu>o, tt?o (einem öer Hegen nidjts antjat. übrigens genief t 
man, oljne öran 5U öen!en, öie ftärfenöe Cuft öer 2ilpen unö ift 
aus öem Staöt* unö 2tlltagsleben I^eraus, ba fällt einem ZlXandjes 
ein, tt?as man in öer Ciefe unö in öer Sommerfdjipüle öer 
Stäöte nid^t finöet. 

,/Sonft finö tt?ir, nämlidj H. unö xd}, siemlid? ^erren öes 
Rotels; nur fürslidj ift ein baöifdjer (göelmann mit ^amilie 
unö ein preu§ifd?er Beamter l?in5ugefommen. Sonfl ge^en bis 
5U tjunöert IHenfdjen täglidj Ijier mit öer Poft porüber unö 
effen in öiefem i^aufe, fo öaf u>ir mitunter 5U ^voex, aber bann 
and} 5U ^0 Perfonen 5U Cifdj ftnö. Der größte Cljeil wxü nadj 
St. ZTtori^, bleic^füc^tiges unö nerpenfdjn^adjes X?oIf, aus öer 
gansen XDelt 5ufammengefüljrt öurdj öie moöifdje Berühmtheit 
jener Bäöer .... 

„2T£ein £eben perftreid^t unter großen Untemetjmungen, unö 
idj bin an öie öreif iger 3aljre Ijerangefommen, unö immer meljr 
giebt es öer ZHülje unö öer 2trbeit. ZHitunter ift mir, idj ^dtte 
genug erlebt für fedjsig ^ai)vz. 



— \57 — 

„(ßefunötjeit ift im &an^cn in ®r6nung gctpefen, feitöcm id) 
meine Eebensroetfe peränöert Ijabe — 2tr5te un6 2Tle6ictnen Ijabe 
idj, tt>as Didj freuen wivb, feit Heujatjr nid^t metjr angetoenöet 
Vod) ift unö bleibt 6er ZTTagen fdjipadj, 3^^ ^erbft tperöe id? 
2)ic^ bitten, für mic^ einmal einen großen ® bftfauf 5U madjen : 
ein paar Körbe guter 2tpfel. ^u ZTtittag u?ill id} wkbev fo 
einfadj leben, tt?ie idj es im erften Pierteljatjre getrau i}abe — 
unö fo wxvb's getjen. U?eift Du nodj, u>ie öefperat es porige 
IDeil^nadjten um midj ftanö? 

„(£s u?ir6 2tben6 un6 gans grau, 6a u?ill ic^ fdjiiefen un6 
einen Ijerslidjen ©ruf an Sidj Ijeimfenöcn, l)od} pon 6en €nga* 
6iner 2tlpen Ijer. Oeulidj Dein Soi)n ^ri^/' 

XTtit 6em (£n6e 6es Sommerfemefters befdjiof er audj feine 
2trbeit [an öer dritten „lln5eitgemäfen Betradjtung". S^l^^t 
tjdufte ftdj 2tlles feljr 5ufammen, unö er ftöljnte in einem Brief 
an (Bersöorff (£n6e September: 

„<£s voav eine fdju>ere <5eit, mein lieber ^reunö, öiefer 
Sdjlufttjeil unferes Sommerl^albjaljres, unö ic^ atl)mc tief auf, 
öaf es nun porüber ift ^df mufte nämlidj, bei allen fonftigen 
2trbeiten, einen 5iemlid} langen 2ibfdjnitt meiner Hr. 3 nod} 
gan5 unö gar umarbeiten, unö öie unpermeiölidje 2tngegriffen* 
^eit unö Seelenerfdjütterung, öie ein foldjes Sinnen unö IDütjIen 
im Ciefften mit ftdj bringt, tt?arf mxd} oft beinal^e um, unö 
audj je^t nod} bin idj nidjt pöllig aus öem Kinöbettfieber 
heraus. Dodj ift bei alleöem dwas ©röentlidjes 5ur IDelt ge* 
bradjt u?oröen, unö id) freue midj öarauf, öaf Du Didj öarüber 
freuen u>irft. Der Drud, fetjr befc^Ieunigt unö in ^olge öapon 
eine Saft meljr, ift beinalje fertig, unö wenn Du anfommft, 
u>irö u?otjI bereits ein (£yemplar fiy unö fertig porliegen." 

IDas mein Bruöer felbft nad} Beenöigung feines Budjes 
öac^te, u>eldje (£mpfinöungen unö (£ntfdjlüffe für öie ^ufunft 
i^n beu)egten, fagt uns am beften ein Brief an feine ^reunöin 
^räulein pon ZTTeYfenbug: 

„(£nölidj, pereljrtcftes ^räulein, fomme idj tt?ieöer öa5U, 
3t?nen etu>as pon mir 5U ersä^Ien, nämlidj öaöurdj, öaf xdf 
3tjnen u)ieöer etu>as Heues pon mir überreidje; aus öem 3"' 
Ijalte öiefer legten Schrift u>eröen Sie genug pon öem errat^en, 



— ^58 — 

was idj instotfc^en in mir erlebt ijab^, Tind) 6af es mit mir 
im Perlaufe 6e5 ^aifves mitunter piel fdjicdjter unö beöenflic^er 
ftanö, als im Buc^e 5U lefen fteljt. In summa aber bod) öaf 
es geljt Dormärts geljt, unö 6af es mir nur gar 5U fe^r am 
Sonnenfdjeine öes £ebens feljlt; fonft U)ür6e idj fagen muffen, 
öaf es mir gar nidjt beffer gelten fönnte, als es ge^t Denn 
es ift gett)if ein ^oljes (Slücf, mit feiner 2lufgabe fdjritttr>eife 
poru>ärts 5U fommen — un6 je^t I?abe xdj örei von &en örei- 
5eljn Betrad^tungen fertig unö 6ie vierte fpuft im Kopfe; toie 
u?ir6 mir 5U ZHutl^e fein, wenn idj erft alles Hegatipe un6 
(Empörte, u?as in mir ftecft, aus mir Ijeraus geftellt tjabe, unö 
öodj öarf idj ^offen, in fünf 3atjren ungefdtjr öiefem ^errlid^en 
3icle natje 5U fein ! Sdjon je^t empfinöe idj mit u>a^rem Danf* 
gefül^Ic, u)ie idj immer Ijeller unö fdjärfer fetjen lerne — geiftig! 
(leiöer nidjt leiblid)!) unö ipic id) midj immer beftimmter unö 
perftänölidjer ausfpredjen fann. IDenn idj in meinem £aufe 
nidjt DöUig irre gemadjt tperöe oöer felber erlatjme, fo muf 
(£twas bei allcöem Ijerausfommen, Denfen Sie fidj nur eine 
Heilte pon fünfsig foldjer Sdjriften, wk meine bisherigen pier, 
alle aus öer inneren (£rfaljrung Ijeraus an's £idjt ge5U)ungen, 
— öamit mü^te man bod} fdjon eine IDirfung tljun, öenn 
man Ijätte geipif pielen 2Tlenfdjen öie ^nnge gelöft, unö es 
u?äre genug 5ur Sptadfe gebradjt, was öie UTenfc^en nic^t fo 
balö tt?ieöer pcrgcffen fönnten, unö tt?as geraöe je^t tpie per- 
gcffen, wk gar nidjt porljattöcn erfdjeint Unö tpas follte midj 
in meinem Saufe ftören? Selbft feinöfelige ®egenrpirfungen 
u>eröen mir jcM 5U Hu^en unö (Slücf, bcnn fie fldren mic^ 
oftmals fdjncller auf als öie frcunölidjen ZtTitmirfungen; unö 
idj bcgeljrc Hic^ts mcljr als über öas ganse Ijöc^ft pertpicfelte 
5>^tcm pon 2tntagonismen, aus bcmn öie „moöeme lüelt" be« 
fteljt, aufgcflärt 5U mcröen. ©lücflidjermeife fe^lt es mir an 
jcöem politifc^cn unö focialen (£ljrgei5c, fo öaf id^ pon ba aus 
feine (Scfaljren 5U befürdjten tjabe, feine 2tb5i.e^ungen, feine 
Hötljigung 5U Cransactionen unö Hücffidjten; fui^, tc^ öarf 
Ijerausfagcn, tt?as id) öenfe, unö xd) wxü einmal erproben, bis 
5U ipcldjcm (ßraöe unfrc auf ®eöanfenfreiljeit ftol5en Zltit- 
mcnfdjon freie (ßeöanfen pertragen, ^d} foröere pom i^ben 
nidfi 5u riel unö nidjts llberfdjmdnglidjes; öafür befommen ipir 



- ^59 - 

2lIIe in 6en nädjften ^aifven (£twas 5U erleben, iporum uns 
alle t?or- un6 Hadjtoelt beneiöen batf. (Ebenfalls bin xd) mit 
ausgeseidjneten ^reunöen toiöer alles tJeröienft befdjenft tDoröen, 
nun tDünfdje xd} mir, pertraulidj gefprodjen, nodj redjt balö ein 
gutes IDeib, unö bann öenfe idj meine £ebensrpünfdje für erfüllt 
ausuferen — 2t lies Ubrige ftetjt 6ann bei mir/' 

2TTit toarmer Begeifterung , ja mit öer ^reuöe ^eierflang 
unö jeöenfalls gan5 anöers als 6ie 5U)eite Betradjtung U)uröe 
öie öritte „Unseitgemä^e" pon allen ^reunöen begrüft 2tudj 
xdf tjatte pon 2tnfang an für fte öie tt>ärmfte perfönlidjfte (Em« 
pfinöung, fte ergriff midj auf öas allertieffte, öenn fte erfdjien 
mir u>ie eine feltfame X?ifton von meines 23ru6ers eigenem 
£eben, feinem Denfen, feiner ^ufunft. Sdjon damals fagte xd} 
5U itjm: „idj u?eig nidjt genug von Sdjopenljauer, um genau 
5U ipiffen, ob er ipirflic^ ein foldjer (Sv^k^ev ift, aber (Eines 
ireif xd} genau, ba^ Du 6er öarin gefdjilöerte ersieljenöe ptjilo* 
fopl? bift." „Unftnn!" rief ^ri^, „06er fein mirft", fe^te xd} 
ljin5U. (Er fagte geöanf enpoll : „tper fann öas je^t ipiffen, meine 
S(iju)efter!" 

(Ein Brief von IDagner, öer [xd} über öiefe öritte „Unseit« 
gemäfe" ausfpräd^e, ftnöet ftdj nid?t, öagegen fdjreibt ^rau 
(Eoftma gan5 tt>unöerDoll öarüber: 

„Dies ift meine Unseitgemäfe, mein rpertljer ^^eunö, unö 
idj öanfe 3tjnen von S^cv^m für öie freuöige (Erregung, wdd}e 
mir öurdj öie £efung öerfelben geu)oröen ift. (Sefül^le, (Seöanfen, 
(Einfälle, (Erfenntnif , Hönmn unö IDiffen Ijaben mic^ iarin 
ftaunen gemacht, unö an öem Begeifterungs*^euer, welches 2tlles 
öurc^glüljt, Ijabe xd} mxd} ipieöerum ern^ärmt, wk an öer ®e* 
burt öer Cragööie. Unb wk fdjön unö eigentljümlidj ift l?ier 
^i}ve S\>vad}el Klan fielet es, tjier tjatten Sie öen concreten, tjerr* 
lidjen (ßegenftanö, meldjen Sie gan5 erf äffen fonnten, unö fo 
mädjtig Sie iljn erfaßt Ijaben, fo tief Ijaben Sie midj ergriffen. 
2tuferoröentlidj fdjön unö funftpoll finöe xd} ^i}xe (Einleitung 
— fie gemaljnte jener großartigen 3^^^^^^^^^^^"^"/ ^^^ U)eldjen 
öie ZTJeifter öer 2Tluftf iljre 2tllegri einfütjren, unö beffer, er* 
^abener wxvtmb, unö öaöurc^ für öas weitere £efen fdjöner 
ftimmenö, Ratten Sie öen Hamen Sdjopentjauer's 5um erften 
ZRale nidjt nennen fönnen, als nad^öem Sie öargeftellt tjatten. 



— \60 — 

was uns öie Btlöung perleiljt 3^ P"^^ ^ f^^^ fd?ön, 6af 
Sie 6arauf perfönltdj auftreten , 6enn tote Sie es fpäter richtig 
bemerfen, ift 6ie IDirfung von Sdjopen^auer's (ßenius beinah 
eine abfuröe 5U nennen, un6 fommt es öa^er ^ier fe^r auf 6as 
perfön lidje ^^^Ö^if ^i"^ Berufenen an. J)er Pergleic^ mit 
IHontaigne, 6ie unterfc^ie6Iid?e ^eiterfeit 6es grofen un6 öes 
fleinen ZHenfcljen, 6ie örei (Elemente, aus tpeldjen 6er (Einörucf, 
tDeldjen Sdjopentjauer madjt, gemifc^t ift, befrieöigten unö 
fättigten förmlich meine Zceugieröe, wie es ^Ifnen woifl gelingen 
würbe, 6en ZTtddjtigen suerft 5U fdjiI6em. Der ridjtig empfunöene 
Unterfc^ieö 5tt>ifc^en Kant un& Sdjopen^auer erroecfte in mir 
6as Bilö, 6af erfterer tt>oljI in £eben un6 lüirfen (unö gans 
monftröfem ©enie) mit ^ad), bieget aber einsig mit Beet^open 
5U pergleidjen tt>ärc, Beetl^open i}at gen^if auc^ feine ZlTuftf 
meljr gefc^d^t, als feine ^eit^enoi^en. TXbet über 2tIIes fc^ön, 
ja für midj 6as bis 5U SJljränen (Ergreif en6e 3^rer Schrift, ift 
6ie Sdjilöerung 6er örei ©efal^ren, in roeldjen öer ©enius fc^UDebt, 
unö gan5 befonöers öas Bilö öer öritten ©efa^r. 3^ glaube 
öurdj ^i}xe Bereöfamfeit unö leudjtenöe (Einpdjt einen Sc^lüffel 
5u £utljers ^eimfudjnngen erljalten 5U ^aben, unö tr>enn Sie 
beljaupten, an öer öeutfc^en Spvadfe feine ^reuöe 5U ijaben, fo 
beftraft Sie öie (Eöle grogl^ei^ig, inöem pe 3^"^" ^^^^ Perfuafton 
unö (Einöringltc^feit perleil^t, weldje 3^"^" ^^^"^ anöere Spvadfe 
auf öiefem Gebiete getodl^ren würbe, Seifen Sie, lieber ^reunö, bas 
ift öeutfdj (nic^t national), öeutfdj empfunöen, öeutfd? gefproc^en. 
Bei öiefem Punft angelangt möchte idj Sie fragen, ob Sie nidjt 
meinen, öaf Dölfer, gleidj öen 3"^^^^^^^"/ ^^^ "^^ ^^" ^Tlal 
ba ftnö, unö man öesljalb Deutfdjianö ntdjt als IDinfel (im 
Pergleidj 5U öen großen (Eröftridjen) betjanöeln öarf, ba es in 
feinem (Buten unö Sdjiimmen einsig ift, unö wir nur tpünfdjen 
fonnen, öaf öie Haupen unö IDürmer öie P^an^e vor i^rer 
(£nttt)tcfelung nidjt sernagen möchten? — 2tudj ijabe idf felbft 
nic^t öas (ßefül^I öer &e\ai)r, weldfe Sie Seite ^{ berühren, ic^ 
Ijalte unfere Demofratie für fo elenö, öaf fte öem Zltenfc^en 
Houffcau's mir feljr ferne 5U ftel^en fdjeint, unö alfo auc^ meines 
<£rad}tens öeffen IDirfungen nidji ersielen u>irö. Dis^armonifdj, 
aber, u^te mid) öünft, ungeu>altfam ift 2tUes, idf fönnte mir 
Dorftellen, öaf öie Sodaliften eines fdjönen ZHorgens per« 



- \6\ - 

fdjrpänien , vok Sic bks fo Ijerrltcij von beri pijilofopIjte^Pro* 
fefforen (ptelletd)t bas ergö^Itdjftc Bilö ^t}vcv Sdjrift) bcfagen, 
pon 6em ^tugenbliiJ an, wo fte nidjt mefjr öurdj rptrflid) un« 
ieutfdjes 3eug unterftü^t toüröen. Itur Ijabcn Sic batin IS^edit, 
6af 6ic 2tngft, bcgrünöct oöcr nidjt, fjödjft pcröcrblidj ift Scijr 
fdjön unö ridjtig ift 6cr (ßoctljc'fdjc JTlcnfdj, ift man öodj in 
6cr crftcn 3ugcn6 gans unfäljig xi}n 5U ipüröigcn, unö mödjtc 
man if^m bas Sdjipcrt in 6ic Cinfc Qebm; nodj fdjöncr 
aber 6ic „Ijingcmaltc platonifdjc ^bec'' Sdjopcnf^aucr s» ^cil . 
3I?ncn, mein ^rcunö, 6af Sic bas inncrftc IDcfcn 6cs ©cnius 
fo crgrünöcn fonntcn, unö aus 6cm Sd)adjt 6er (Erfcnntnif 6cn 
^ort an bas Cagcslidjt bringen; ob augcnbIi(JIidj beadfki o6cr . 
nnb^ad}kt, gicidjpicl, 3^?^ 6urdj6ringcn6cr Bli(J, ^Ifve (£nU 
fdjloffcnljcit, 6ic fidjcrc Küf^nljcit 3^^^^ £jan6lungcn bleiben 
(id) mnm ^Ifvc Sdjriftcn £jan6Iungcn) unpcriorcn. 2Ttan 
fagt, 6af es JTlcnfcijcn giebt, meldte in einer ®cgcn6 wanbelnb, 
fofort es tt)iffcn, ob XDaffcr oöcr ZTtctalle öarin pcrborgen 
finö, fo mit öcm ©cnius pcrfcljrcnö, iriffcn Sic fein ^nmv^ks; 
nidjt blof öas, u^as er fagt, frören unö pcrftcf^cn Sic, 3^?^^ 
^ellfidjtigfcit öurdjöringt bm tiefen Sd)ad)t feines moralifdjcn 
IDcrtf^es, unö adj! öen nod} tieferen feiner £ciöcn. (Es Ijat 
midj fcfjr gerüf^rt, öen einen Punft — öas Perfommen öer 
satten Haturen in Dcutfdjlanö — pon ^i)mn ertpäf^nt 5U 
feljen, u>cil es öerjenige ift, tt)cld}cr mid? immer am mclan* 
d)oIifd?ftcn in Bc5ug auf unfcr Patcrianö geftimmt \:}at Was 
foü id? ^l}mn nun u^citcr fagen, pon ^S^vev DarftcIIung öer 
Hatur in if^rer fogcnanntcn Pcrfdjtocnöung, pon öcm tt)unöcr* 
pollcn Bilöc öes Pcrljältniffcs pom Cfjicr 5um JTlcnfdjen, pon 
öcm 5tt)cd öer (Eultur unö iljrcm JTlif braud), pon öcm f^cutigcn 
pt^ilofopf^cn, u>eldjer in ZTTufcftunöcn (Leitungen lieft unö (Eon* 
certc bcfudjt pon öcm Pcrf^ältnif öes Staates 5ur pijilofopf^iel 
2(il u>üröc fein (Enöe finöcn unö tt)aljrfd)einlid) fcljr tpcnig flar unö 
übcrfidjtlidj midj ausörüden, unö was id) nicöergefdjriebcn, genügt 
in feiner ^lüdjtigfcit gctpif , um ^t}nen ein Bilö öes (Einörudes 5U 
geben, wddfcn id) crljaltcn. (Eine cin5igeBc5cidjnung Ijättc xd} anöcrs 
gerpünfdjt, idj \:}äik Crägljcit lieber als ^aulf^cit gcicfcn, u>ctl 
idj mit ^aulf^cit öen Begriff öer Pcrrpcfung (es ift ctmas faul 
im Staak Dänemarf), nidjt öen öer Sdjmerfälligfeit pcrbinöc, 

^örjler.nieöfcfje, nieöfdjc's £eben. II. ^t 



— \62 — 

VLXib um Sic an meine J)aarfpalterei 5U erinnern, füge xdf nodj 
t}m^n, öaf 5. S\ idj anftatt in 6em ©raöe 6af , in folc^em 
©raöe gefagt t}abcn roüröe, öies fiel mir beim lauten £efen auf. 
3d) öenfe, Sie u^eröen öarüber ladjen, 6af xdf 6en tob'^xxQ 
mit öiefer Krittelei befdjiief e. 3" ^^^ Cljat, in feiner 6er poran« 
gegangenen Sd)riften Ijaben Sie, öünft midj, Stoff unö ^orm 
fo pollfommen bemeiftert, unö in ^olge öeffen tpirft 3^^ ^^^ 
unö ^t}v ^umor fo frei unö fo erqui(Jenö f^ier. TXnd} öiefe 
Sdjrift ift f^eiter, vok Sie öas pom XDerfe Sdjopenljauer's fagen, 
unö xd} meine, fie müfte eine tiefe ^urdje einfdjneiöen , allein 
roie fielet es bei uns aus? XDer roollte in öiefer (Eonfufion etmas 
tpaljrfagen? .... Die fedjs oöer fteben aber, für weld}e Sie 
fdjreiben, roeröen Sie Ijaben unö gan5 tfaben, unö am (Enöe 
roirö öiefe ZTTinorität einmal audj (£iwas 5U fagen l}ab^n. VOk 
ftef^t es nun aber in Bafel? Sfaberx Sie öort öie ZlTöglic^feit 
eines Perftänöniffes pon irgenö einer Seite? 

Drei Cage in Dresöen sugebradjt Ijaben mir u^ieöerum öas 
lädjelnöe superfidjtlidje Deutfdjianö por 2tugen gebracht; man 
muf nur pon öer einen Seite öen ©enius fdjaffen unö leiöen 
(5um IDirfen fontmt er ja nidjt!) feigen, Pon öer anören Seite 
öie „fjeiterlinge", um gans ftill wkbev in feine Sdjale 5urücf5U' 
friedjen. (Ein ZTtärdjen im Cf^eater gefef^en f^at midj geraöes* 
rpegs entfe^t, unö öabei öer 5unef?menöe Seidjtljum foldjer 
Stäöte, unö nidjts was gerponnen tpirö aufer Staub unö 
£ärm 1 . . . ." 

TXni} XXX Bafel fanö mein Bruöer Ijerslidjes Perftänönif, 
nidjt nur bei öem nädi^kxx ^reunöe Profeffor ®perbe(J, fonöern 
axxd) bei öen ettpas ^ernerfteljenöen. (Er erijielt 5um Beifptel 
pom Präftöenten Dr. (E. Cf?. einen tiefempfunöenen Brief, öer 
if^m öie tt)ärmfte ^reuöe bereitete unö if^n felbft in aufrichtiger 
Peref^rung öiefem ausge5eici)neten ITtanne feljr xxalfe brachte. 

Die öritte „Unseitgemäfe" gab audj öie Peranlaffung 5U 
einer jaf^relangen intimen ^reunöfdjaft mit öer geiftig beöeutenöen 
trefflidjen ^rau ZTtarie B. in £örrad}. Sie Ijatte meinem 
Bruöer, als öen Celjrer unö (Ersieljer iljres Soljnes, bei öiefer 
©elegenf^eit einen f^errlidjen Danfesbrief gefdjrieben unö begann 
öarauf „Sdjopenf^auer als (Ersieljer" in's ^ransöfifdje 5U über« 
fe^en. Die Uberfe^ung ift aud) poUenöet moröen unö mie mein 



— \6o — 

Bruöer öfters ausfpradj, red?t gut gelungen; — letöer fant) fte 
aber bamals feinen fransöftfdjen Perleger. 

Sians von BüIotD fanöte folgenöen Ijersltdjen Danfesbrtef: 

£onöon, \. Uov. ^87^. 
„©eeljrtefter ^err Profeffor, 

bei meiner Hü(Jfef?r aus meinem erften f^ieftgen (Eoncerte — 6as 
beigefdjioffene Programm seige ^l}mn, 6af 6ie Porbereitung auf 
6ie Uberrafdjung öurd) 3^^ (ßefdjenf eine gans „entfpredjenöe" 
roar — Ijatte idj 6ie ^reuöe, ^\:}v neues Budj, über 6en Um- 
roeg ^lorens mir pon Profeffor fjillebranö freunölid)ft nadi" 
gefanöt, in (Empfang 5U nef^men. ®enel?migen Sie meinen 
Ijerslidjften Danf für 3^^ liebenstoüröiges (Erinnern an meine 
alte BetDunöerung für 6en Perfaffer 6er „XDieöergeburt 6er 
Cragö6ie" un6 6ie Perfidjerung , 6af idj ^t}xe mir feljr 
„fubjectgemäf e" 2tbfjan6Iung über Sdjopenljauer mit 6er ifjr ge* 
büljren6en 2tn6ad}t 5U (En6e lefen vocvbe, wk id} fdjon geftern 2tben6 
bis 5U § 5 5U lefen begonnen l}abe. 2Ttödjte id} in 6er ^rifdje 
6iefer ^titev neuen Pro6uction eine XDi6erIegung 6es mir un« 
längft mitgetljeilten ©erüdjtes ftören6er förperlidjer £ei6en 6es 
2tutors erbIi(Jen 6ürfen ! Die „matrigna" Itatur — £eopar6ifdjer 
Caufe — ift 6enn 6ocij nidjt alle Cage blin6, un6 fte perleif^t 
6enen, 6ie 6as 2tmt 6es Ijöljeren (Ersieljers 5U Dertoalten Ijaben, 
^dljigfeit un6 ^eftigfeit. JTlödjte es ^l}nen gleid) mir ergangen 
fein, 6er pergangenen Sommer 5um pölligen „2tusfpannen" ge* 
5rr)ungen, nad} 6rei JTlonaten eines jammerpollen 2Ttarasmus, 
mit ^ülfe einer gemäßigten ^Y6rotf?erapie fidj 5U eigner Per* 
tDun6erung tr>ie6er in 6en tljcltigen Befi^ aller 5um struggle for 
life nötf^igen XDerfseuge eingefe^t gefun6en Ifat 

„Öffentlidje ZTTeinungen — private ^aulljeiten" — brillant! 
Das ift it)ie6er ein geflügeltes IDort gleidj 6em BiI6ungS' 
pljilifter, felbft in 6effen eignen Kreifen 6er ausge6eljnteften 
Popularität ftdjer. ISxsmavd müßte es einmal im Parlamente 
citiren. 

„(Erlauben Sie mir 6ie 2TtittfjeiIung eines Ijäufig geljegten 
£ieblingsge6anfens, 6er ftd? nad} nnb nad) r>on 6er f^iersu als 
unberufen erfannten eignen Perfon auf Sie 6en (ErrDäljIten 5U 
6effen Permittlung geridjtet t}ai? 



— \6^ — 

„Sd^openfjauer's grofer romanifdjer Bruöer £eopar6t tjarrt 
nodj immer pergeblidj feiner (Einfüljrung bei unferer Hatton. 
Seine Profa ift uns rpidjtiger als feine Poefie, 6te, mie Sic 
ipiffen, bnvd} Branöes 69 unö idj glaube por fursem öurdj 
einen 2tnöeren (Sobeöans?) peröeutfdjt wovbm ift. 2Ttit einer 
Uberfe^ung ifts aber im lanöläufigen Sinne nidjt getljan: es 
beöarf eines Hadj* unö 2Ttit«Denfers. XDeröen Sie öodj öiefer 
„Sd?IegeI"l 2tudj in — Paröon! — in äuferer, materieller 
ßinfidjt wxvb öie von 3f?nen öarauf penrenöete ^dt feine per« 
lorne fein. (Eine öeutfdje Uberfe^ung 6er dialoghi un6 6er 
pensieri tr>ir6 gefauft wcvben tr>ie „toarme XDe(Jen". 

;,Übrigens t}abcn Sie iljn? ^d} fönnte 3I?nen pon Itlündjen 
aus mein (Eyemplar (6ie befte neuefte £ipornefer 2tusgabe) fofort 
5ufen6en laffen. 

r/3^ 6enfe, Sie rper6en mir 5uftimmen, rpenn idj meine, 6iefen 
Sonntag beffer mit ^ortfe^ung 6er £ectüre 3^^^^^ Budjes als mit 
6er 6iefer Sci)U)är5ung pfeifen Papiers 5U perbringen. 2tuc^ 
mödjte idj es ntorgen 3^^^"^^ Pereljrer Dannreutf^er bei unferer 
^ufammenfunft leif^en — fpäter es and} ^errn ^rans ^ueffer 
mittljeilen, n^eldjer „XDelt un6 XDille" je^t eifrig in's (Englifcfte 
5U überfe^en befliffen ift. 

„ZTtit beftem Danfe un6 ©rufe 

in Por5ÜgIid}fter ^odjadjtung 

3^t gan5 ergebener 

£}, p. Bülou)." 

Von allen Seiten trafen meljr 06er min6er be6euten6e ^n* 
fdjriften ein; ^ri^ freute fxd} befon6ers über ein fcbönes Sonett, 
6as if^m 6er Uberfe^er un6 ltadj6id}ter pon Petöfi : fjerr CI?. (Dpi^ 
fci)i(Jte; er fdjreibt 6arüber: „6ie 6arin ausge6rü(Jte IDirf ung fc^eint 
6iesmal bei allen meinen or6entIid)en £efern eingetreten 5U fein," 
un6 antwortet if^m mit foIgen6en (geilen: 

„Hun \d}on 5um 5U)eiten 2TtaIe Ijabe ic^ Pon ^ifmn, ge- 
eljrtefter ^err, ein ^eidjen fympatfjifdjen (Einperftdnöniffes er* 
Ijalten. XDitI idj perfudjen 6afür 5U 6anfen, fo muffen Sie mir 
aud) freiftellen, es auf meine IDeife 5U tljun, idj meine Ijier 
ndmiid), auf eine redjt befdjeiöeu'f^ocijmütljige 2trt. 3^ f^^^ ^^^ 



— \6o — 

6em Pcrfönlidjcn foldjer Begegnungen ab unö pergeffe, öaf Sie 
mid} gelobt unö geeljrt Ijaben, öenfe mir aber, 6af Sie unö xdf 
über irgenö etwas feljr IDefentlicijes (Einer JTletnung finö unö 
öaf von Beiöe Hedjt Ijaben» Darauf ndmlidj fommt es an, 
voivüxi} glauben 5U fdnnen, öaf man meljr Hedjt Ijat mit 
feinen unseitgemäfen JTteinungen als öie ganse ^^i^ ^^^ ii}ven 
Seitgemäfen: öa fte(Jt öas ^odjmütfjige, von öem id) fprad}, öa 
aber audj öas Befdjeiöene. Denn es ift gar fein Peröienft öa* 
bei von einer grünen Cf?ür 5U fagen, fie fei grün, unö von öer 
H)al?rljeit, fie fei walfv. XDir tljun öamit öodj eben nur öas 
Unpermeiölidje unö neljmen öen Steinen öie 2TtüI?e ab, öie ja, 
roenn wiv fd^roiegen, fdjreien müßten. Denn über Sd)openIjauer 
(£iwas 5U fagen roar faft fdjon 5U fpät: mir fdjeint es, Ijier 
tfaben fdjon öie Steine gefdjrieen. 

2nit aufridjtigem Danfe 

3l?t ergebender 
Bafel, öen 2\. December \87^. ^rieöridj Hie^fdje." 

TXüe, öie xi)v £ebelang um eine grofe ^bee gefdmpft unö 
gelitten i)aikn, empf anöen „Sdjopenf^auer als (Ersieljer" als xi)v 
(Epangelium; tief ergriffen örüdt fxd} 5um Beifpiel ^räulein t^on 
ineyfenbug roieöerf^olt über öiefe Sdjrift aus, einmal fdjreibt fie: 

„Die öritte Unseitgemäfe manöert immer mit mir, fie ift 
meine Bibel getooröen, unö xi} lefe mir oft öaraus Croft Xcie* 
mals ifai 3^ntanö fdjöner öen ^wed aller (Eultur ausgefprodjen, 
unö idj tt)eif eigentlidj gar nidjt, was man auferöem nod} 5U 
miffen braudjt" 

Sein ganses teben i)at mein Bruöer öiefe öritte „Unseitge* 
mag e" als ein ^eidjen feiner innigften Danfbarfeit betradjtet für 
öas, tr>as if^m Sdjopenf^auer als £el?rer unö (Ersief^er gemefen 
mar. 3^^^^ fpradj er es aus, öaf öiefe Sdjrift nidjts mit öen 
pljilofopljifdjen £ef?rfä^en Sdjopenljauer s 5U tljun t}abe fonöern 
nur üon öer IDirfung feiner Perfönlidjfeit auf iljn felbft fjanöle. 
(Er fd?reibt im 3al?re \880: 

„2tls xd} Sdjopenljauer gleid? meinem (grsieljer feierte, Ijatte 
xd} pergeffen, öaf bereits feit Sangem feine feiner Dogmen meinem 
ITTiftrauen Stanö geljalten f^atte; es fümmerte mxd} aber nidjt, 
u)ie oft xdf „fdjledjt bett)iefen" oöer „unberoeisbar" oöer „über* 



— \66 — 

trieben" unter feine Sä^e gefdjrieben fjatte, roetl idj 6es rptdjttgen 
(Etnöruc!s öanfbar genof, öen Sdjopenljauer felber, fern unö 
füljn por öie Dinge, gegen öie Dinge Ijingeftellt, auf mid) fett 
einem ^at}Viel}ni geübt Ijatte/' (36. XI, Itadjträge 5ur „2Ttorgen» 

rötlje''). 

3mmer, audj nod) in fpdteren ^al}vm betradjtete er öiefe 

Sdjrift als 6en Prüfftein, um 5U erfennen, ob ^S^manb 5U iifm 
geijöre 06er nidjt. ^um Beifpiel fdjrieb er im ^erbft ^882 
an ^räulein £ou Salome (je^t ^rau £ou 2tn6reas), mit meldjer 
er, nadj einer f Ursen Befanntfdjaft von nodf nidjt fünf 
JTlonaten, jeöe Besiel^ung abbrad): 

//3^ 9^^ 31?"^^ i^ £u5ern meine Sdjrift über Sdjopen« 
Ijauer — id) fagte ^Ifmn, 6af öa meine ©runögefinnungen 
örin ftünöen un6 öaf id) glaubte, es u^üröen audj öie 3^^9^^ 
fein. Damals Ijätten Sie lefen unö Hein! fagen follen — es 
märe mir piel erfpart geblieben! 3" foldjen Dingen Ijaffe idj 
aUe ©berflädjlidjfeit" — 

2tls mein Bruöer im ^erbft \888 alle feine IDerfe nodj 
einmal von einem fpäteren gereiften Stanöpunft aus betradjtet, 
6a fpridjt er audj mit Iei6enfd)aftlidjer perfönlidjer IDärme pon 
„Sdjopenljauer als (Ersieljer". (Er faft feine €mpfin6ungen 
6arüber mit 6enen über 6ie pierte unseitgemäfe Betradjtung: 
„Sidjar6 XDagner in Bayreutlj" 5ufammen; fie fin6 audj eng 
mit einan6er perfnüpft. 3"5^U^^" ^^^^^ ^^ Icingft erfannt: 
was er in 6iefen bei6en Cyp^n gefd)iI6ert Ijatte, 6as wat nidjt Oft 
tt)irflidjes IDefen, fon6ern Pieles pon 6em, was er pon fic^ felbft 
in fie hinein gelegt fjatte. (Er fdjreibt: 

„Daf 6ie mit 6en Hamen Sdjopenfjauer un6 IDagner ab^' 
geseidjneten Unseitgemäf en fon6erlidj 5um Perftän6nif 06er aud? 
nur 5ur pfydjologifdjen ^rageftellung bei6er ^älle 6ienen fönnten, 
mödjte id} nidjt behaupten, — (Ein5elnes, wie billig, aus» 
genommen. So mir6 5um Beifpiel mit tiefer 3^P^"^^'5tc^ertjeit 
bereits fjier 6as (Elementarifdje in 6er Hatur IDagner's als eine 
Sdjaufpieler'Begabung be5eid)net, 6ie in feinen ZTtitteln unö 2ib- 
fidjten nur ifjre Folgerungen 5ieljt. ^m ®run6e rpollte tc^ mit 
6iefen Sdjriften etmas gans 2tn6res als Pfydjologie treiben: — 
ein Problem 6er (Ersie^ung oljne ®Ieidjen, ein neuer Begriff 
6er Selbft*(5udjt, SeIbft«PertIjei6igung bis 5ur ^ärte, 



— \67 — 

ein H)eg 5ur iSröf e unö 5U ireltljiftorifdjen 2tufgabcn perlangte 
nad} feinem erften 2ius6rud 3"'^ ®rofe geredjnet nafjm idj 
5rr)ei berüf^mte unö gan5 unö gar nod) unfeftgeftellte Cypen 
beim Sdjopf, vok man eine ®elegenf?eit beim Sdjopf nimmt, 
um (£iwas aussufpredjen, um ein paar ^ormeln, ^eidjen, 
Spradjmittel meljr in öer £}anb 5U Ijaben. Dies ift 5ule^t, mit 
pollfommen unfjeimlidjer Sagacitdt, auf Seite 93 öer öritten 
Unseitgemdfen and} angeöeutet» Dergeftalt Ifat ftdj plato öes 
Sofrates beöient, als einer Semiotif für plato. — 3^^^^ ^^ ^^ 
aus einiger ^erne auf jene ^uftänöe 5urüc!blic!e, öeren ^eugnif 
öiefe Sdjriften finö, mödjte idj, roie fdjon gefagt nidjt per« 
leugnen, öaf fie im iSrunöe blof pon mir reöen. Die Sdjrift 
„IDagner in Bayreutlj" ift eine Pifton meiner ^ufunft; öagegen 
ift in „Sdjopenfjauer als (Ersieljer" meine innerfte iSefdjidjte, 
mein IDeröen eingefdjrieben. Por 2tUem mein (Belö bn ifl 
IDas idj Ijeute bin, tpo idj Ijeute bin — in einer ^öf^e, wo 
idj nidjt mef^r mit XDorten, fonöern mit Bli^en reöe — 
olj rpie fern öapon tpar idj öamals nodjl — 2tber id) falj 
öas £anb, — idj betrog midj ni(i}t einen 2tugenblid über XDeg, 
2Tteer, ®efaljr — unö (Erfolg! Die grofe Sufje im Perfpredjen, 
öies glüdlidje ^inausfdjauen in eine <5ufunft, tt)eldje nidjt nur 
eine Perljeifung bleiben foll! — ^ier ift jeöes IDort erlebt, 
tief, innerlidj; es fefjlt nidjt am Sdjmerslidjften , es finö XDorte 
öarin, öie geraöesu blutrünftig finö. 2tber ein XDinö öer großen 
^reiljeit bläft über 2tUes u)eg; öie XDunöe felbft voxdt nidjt 
als <£xnwanb. — IDie idj öen pfjilofopljen perftelje, als einen 
furdjtbaren (Eypioftpftoff, por öem 2tUes in iSefaljr ift, wu idj 
meinen Begriff „pijilofoplj" meilentpeit abtrenne pon einem Be* 
griff, öer fogar nodj einen Kant in fidj fdjlief t, nidjt 5U reöen 
Pon öen afaöemifdjen „XDieöerfäuern" unö anören Profefforen 
öer pljilofopljie: öarüber giebt öiefe Sdjrift eine unfdjä^bare 
Beleljrung, 5ugegeben felbft, öaf fjier im ®runöe m(i}t „Sdjopen- 
fjauer als (Ersieljer", fonöern fein ®egenfa^ „Hie^fdje als (Er- 
Sieljer" 5U IDorte fommt — ^n 2tnbetradjt, öaf öamals mein 
Ejanbwcvt öas eines (ßeleljrten mar, unö, pielleidjt audj, öaf idj 
mein ^anömerf perftanö, ift ein ^erbes Stnd Pfydjologie öes 
©eleljrten nidjt oljne Beöeutung, öas in öiefer Sdjrift plö^Iic^ 
5um Porfdjein fommt: es örüdt öas Diftan5»®efäljl aus. 



— ^68 — 

6te tiefe Sidjerljett öarüber, was bei mir 2t uf gäbe, was blof 
llTittel, ^tpifdjenact \xnb Hebentperf fein fann. (Es ift meine 
Klugljeit, Pieles unö pielenorts getpefen 5U fein, um (Eins meröen 
5U fönnen, — um 5U (Einem fommen 5U fönnen. 3^ muf te 
eine ^cxt lang andf ©elefjrter fein/' 

(Es giebt nur ipenig in „Sdjopenl^auer als (Er5ieljer", 6as 
nidjt, w^nn man 6ie Hamen pertaufdjt, auf meinen Bru6er 
}pa^t nnb eine feiner pcrfönlidjen (Erfaf^run^en fdjilöert ZTTan 
neljme 5um Beifpiel folgenöe Stelle: 

„Sdjopenljauer öagegen Ijatte 6as unbefd?reiblid)e (ßlücf, 
nidjt nur in fidj 6en (Benins aus öer Xiäljz 511 feigen, foniem 
audj auf er fidj in ®oetlje: öurdj öiefe öoppelte Spiegelung mar 
er über alle gelef^rtenljaften ^iele unö (Eulturen von ®run6 aus^ 
beleljrt unö u>eife gemoröen. Permdge öiefer (Erfal^rung u^ufte 
er, u>ie öer freie unö ftarfe ZTTenfdj befdjaffen fein muf , 5U öem 
fidj jeöe fünftlerifdje (Eultur Ijinfeljnt." 

IVlan fe^e f^ier anftatt Sd^openljauer: tlie^fdje, anftatt (ßoetlje: 
iDagner; — paft nidjt jeöes XDort auf öie inneren (Erlebniffe 
meines Bruöers? 

(Er felbft beöiente ftdj sumeilen ganser Seiten öiefer Schrift, 
um eigene ®emütf?s5uftänöe 5U fdjilöern unö fagte öann immer 
anftatt Sdjopenljauer „idj". So f einreibt er 5um Beifpiel im 
^ebruar \875 einen langen Brief an midj unö fügte sule^t 
^in5u: „öas 2tlles fannft Du geörucft in meinem Sdjopenljauer 
lefen — aber es finö meine eigenen (Erfaljrungen unö (Empfin* 
öungen." 

„XDir tt)iffen, u>ir (Einfamen unö freien im (ßeifte — öaf 
mir fortmäfjrenö irgenö morin anöers fdjeinen als mir öenfen: 
mäf^renö mir Hidjts als XDaljrljeit unö (EI?rIidjfeit mollen, ift 
rings um uns ein He^ von ITtif perftänöniffen ; unö unfer 
Ijeftiges Begehren fann es nidjt perfjinöern, öaf bodf auf unferem 
Cljun ein Dunft von falfdjen ZHeinungen, von 2tnpaffung, von 
Ijalben ^ugeftänöniffen, von fdjonenöem Perfdjmeigen, pon irr* 
tfjümlidjer 2tusöeutung liegen bleibt. Das fammelt eine IDoIfe 
pon ZTtelandjolie auf unferer Stirne: benn öajj öas Sdi^xmn 
Hotf^menöigfeit ift, Ijaffen mir meljr als öen Coö; unö eine 
fold^e anöauernöe (Erbitterung öarüber madjt uns pulfanifdj 



— ^69 — 

I 

unö bebvoiflxd}. Von <5ett 5U ^eit rädjcn mir uns für unfer 
geiDaltfames Perbergen, für unfere ersroungene ^urüdljaltung. 
IDtrfommen aus unferer ^öfjle l^eraus mit fd)re(JIidjen ZTtienen; 
unfere XDorte unö Cljaten ftnö öann (Eyplofionen, unö es ift 
möglidj, öaf mir an uns felbft 5U iSrunöe gefjn. So gefäfjr« 
Ixd} lebe id)l ®eraöe mir (Einfamen beöürfen Siebe, braudjen 
©enoffen, por öenen mir mie por uns felbft offen unö einfach 
fein öürfen, in öeren (Begenmart öer Krampf öes Perfdjmeigens 
unö öes Perftellens aufljört/' 

3n öiefem Brief fagt mir mein Bruöer, öaf idj audj ein 
iSenoffe, ein ^reunö fei, — öas galt mir als öas t}öd)\k £oK 
IDeldjen auferoröentlidjen IDertlj er feinen ^reunöen beilegte, 
öas mill idj an öiefer Stelle nur anöeuten; in öer smeiten 2tb* 
tljeilung öiefes Banöes foU öer ^reunöfdjaft ein ganses (Eapitel 
gemiömet meröen. 2Ttein Bruöer f einreibt einmal \87^ an 
©ersöorff: ,^^a, wenn man feine ^reunöe ^ätte! ®b man's 
nodj ausljielte? ausgeljalten f^ätte? Dubito!" Unö fpäter fagt 
er in öemfelben ^al}v: „mie immer audj öas STtenfdjenloos im 
®an5en fei, gemif beflagens*, pielleidjt jlud^ensmertl? — aber 
gute ^rcunöe ftnö eine fef^r acfctensmertlje (Erfinöung, öerent« 
Ijalben foll öas ZTtenfdjenloos gerühmt meröen. Bis je^t mar es 
öie einsige 2trt, mie mir mit unferm Beften etmas meiter mirften 
unö meiter lebten über öas 3^^^^^^^^^ Ijinaus." 

3d? fd?Iief e öiefes (Eapitel mit öen XDorten Dr. ^ri^ Kögel's 
aus öer (Einleitung 5um neunten Banö: 

„Die ganse Sdjopenfjauerfdjrift ift ein Bemeis für öie un* 
öogmatifd), rein perfönlidje 2trt ttie^fdjes: nie ift eine £ob* 
fdjrift auf einen pt^ilofopl^en gefd^rieben moröen, in öer pon 
öeffen pijilofopljie fo menig öie Seöe ift. Pon öer Sdjopen» 
tjauerifdjen £eljre mirö überijaupt nid?t gefprodjen, ttie^fdje be* 
tradjtet ausfd^Iieflidj Sdjopenf^auer's Perfönlidjfeit, fein (Etfjos, 
öie Bedingungen unö iSefaf^ren feiner (Entmi(JIung, feine un« 
mittelbaren perfönlidjen XDirfungen unö fnüpft öaran Betradj* 
tungen über öie inöglidjfeiten einer fünftigen (Eultur, öie (Er» 
5eugung f ünftiger pijilofopl^en. ^m iSrunöe ift öiefe ganse 
Sdjrift nur ein Selbftbefenntnif Uie^fdje's über feine (Erfalj* 
rungen, öie er an Sdjopenljauer gemadjt t}ai, unö öie ^beale, 
öie iljm felbft aus öiefen (Erfaljrungen ermadjfen finö: alfo 



— ^7o — 

etwas im inncrften Kern Perfönlidjes. Unb geraöc weil er aixdj 
6en peref^rteften JTlenfdjen gegenüber ftdj feine innere ^reiljeit 
malerte, fonnte er in 6en Sdjriften jener 5^^* f<^ entljufiaftifdj 
von xljnen reöen, in 6em begeifterten, begeifternöen Cone, 6er Me 
^uljörer perfüljren follte, ftd) audj öiefen &ewalkn Ijinsugeben. 
€r wav bamals innig überseugt, 6af niemanö öiefer €rfal?« 
rungen entratljen fönne, 6af jeöer, 6er fidj 5ur JTlitarbeit an 
6en 2tuf gaben 6er ^ufunft beftimmt füf^Ie, öurdj fie ifxnbnvd}* 
muffe; un6 6iefer ZTTeinung ift- er bis sule^t geblieben/' 



XIII. (Eapitel. 

JTlotto: „3«i? liebe bie fur3en (5 etDoI^n Igelten urit Ijalte fte 
für bas unfdjäöbare ITlittcl, otele 5ad}en unb gu* 
jlänbe fennen 3U lernen, unb I^tnab bis auf ten 
©runb itjrer Sü§cn unb öttterfetten ; meine Hatur 
iji gan3 für fur3e (getDot)nI]eiten eingerichtet, felbfl 
in ben öebürfniffen itjrer leiblidjen ©efunbljeit, 
unb übertjaupt fotoeit irf? nur fetjen fann: oom 
niebrigfien bis 3um ^ödjfien. 3^Tncr glaube idj, 
bies ttjerbe midj nun bauernb befriebigen — aud? 
bie fur3e (Serootjntjeit tjat jenen (Slauben ber Ceiben» 
fdjaft, bcn (glauben an bie €n?igfeit — unb idj fei 
3U beneiben, es gefunben unb erfannt 3U Ijaben: 

— unb nun nätjrt es midj am ITlittage unb am 
^benbe unb verbreitet eine tiefe (Senügfamfeit um 
ftd? unb in mtd? Ijinein, foba§ midj nadi 2Inberem 
nidjt oerlangt, otjne t>a% idj 3U oergleirfjen, ober 3U 
Deradjten, ober 3U tjaffen Ijätte. Unb eines tEages 
bat es feine geit geljabt: bie gute Sad^e frfjeibet 
Don mir, nidjt als €ttDas, bas mir nun €fel einflößte 

— fonbern frieblid? nnb an mir gefättigt, toie idi 
an il)m, unb toie als ob toir einanber banfbar fein 
mü§tcn unb uns f bie ^änbe 3um 2Ibfd?icb reidjten. 
Unb fdjon tcartet bas Heue an ber tCljüre, unb eben« 
fo mein <5Iaube — ber unüerroüfllirfje Ctjor unb 
IDeife! — bies Heue toerbe bas 7Red}te fein, bas 
leftte Hedjtc fein." 

(Die frötjlidje IDiffenfdjaft.) 

©ftmals i}aik fidj mein Bruöer mit 6em &ebanhn be« 
fdjäftigt, feine Uniperfitätsftellung aufsugeben, um gans feinem 
eigentlidjen Beruf als Sdjriftfteller 5U leben: mandjer Per* 
fudj ift in 6en ^aijvm ](87]( — 73 gemadjt moröen, öiefen pian 
aus5ufül?ren. (Ein 2JlaI, ^rül^jal^r \872, lag 6er Brief mit 6em 
2tbf(ijie6sgefudj fdjon fertig öa, aber in iiefem ^a\l wax er 



— \72 — 

ntdjt bnvd} perfönlidje ®rün6e peranlaft wotben, fonöcm nur 
öurdj bas öringenöc Perlangen, XDagner in feinem BaYreutljer 
Unternefjmen als eine 2trt XDanierpreöiger 5U Ijelfen; auf 
IDagner's eignen XDunfdj unterblieb 6ie 2tbfen6ung. (Ein 
anöres ZTtal ift ein foldjes ®efudj in 6ie €)änbc 6es Hatt^s* 
Ijcrrn Pifdjer gefommen, ipuröe aber von öiefem nic^t angc* 
nommen. Der ausgeseidjnete päterlid^e ^reunö betradjtete iiefen 
Brief als eine Pripatangelegenf^eit, tarn fogleidj 5U meinem 
Bru6er, reöete xfyn liebepoü 5U, forfdjte nad} ben ©rünöen, 6te 
iljn 5U öiefem Sdjritt peranlaft Ijatten, unö perfudjte fic 5U 
ipiöerlegen. ^d} bin aber feft überseugt, 6af mein Bruöer feine 
tiefften ®rün6e überljaupt gar nidjt vorbringen fonnte: fie 
fdjeuten fid), in XDorten an's Cageslidjt 5U treten. IDie un» 
befdjeiöen Ijätte es audj geflungen, u^enn er gefagt Ijätte: „ic^ 
Ijabe eine piel fjöf^ere 2tufgabe 5U erfüllen, als Ijier einige u^enige 
junge £eute 5U beleljren!" un6 Unbefdjeiöenfjeit wav gett)if 6er 
le^te ^eljler meines Bruöers, eljer eine allsugrof e Befc^eiöenljett 
3eöenfaUs 50g er auf ^ureöen 6es Hatl^st^erm Pifdjer ' fein 
2tbfdjieösgefudj mieöer 5urüd ^ri^ Ijatte für öiefen aus« 
geseidjneten ®elefjrten eine umarme Pereljrung, ebenfo für öeffen 
gütige, geiftig beöeutenöe ®emaf^Iin; überf^aupt naijm er an 6er 
gansen ^amilie ein u^armes perfönlidjes ^nkve^^e, 2JIs er für 
immer von Bafel fdjieö unö wxv Beiöe in 6er 2tben66dmmerung 
an 6em alten traulidjen ^aus in 6er Sittergaffe porbeigiengen, 
fagte er tt)eljmütljig : „2tIIes in 2tUem Ijabe idj in 6iefem ^aufe 
6odj mit meine bcften Basler Stun6en perlebt/' So lange 
Satf^sljerr Pifdjer lebte, f^atte ^ri^ 6en (Se6anfen, 6ie Uniperfität 
5U perlaffen, gans aufgegeben; aber 6er trefflidje 2Ttann fieng an 
5U frdnfeln, 50g fidj pon allen Ämtern 5urüd, fiel fdjlief Itdj In 
eine fdjmersljaftc Kranfljeit un6 ftarb 2tnfang 3^K l^?^. 2Ttetn 
Bru6er fdjrieb an ^^^eiljerr pon ®ers6orff, 6er 6en alten ^erm 
audj perfönlidj gefannt f^atte: „Du meift es, was xdf an i^m 
perliere/' 

Xiadf 6iefem Co6esfall traten 6ie ©e6anfen, 6ie Uniperfrtäts» 
carriere aufsugeben un6 fidj in irgen6 eine felbftgemdtjlte (Ein» 
famfeit 5urüc!5U5ieljen, wkbex ftärfer Ijerpor. (Eigentlich I?in6erten 
\i)n nur feine Permögensperljältniffe, obgleidj er es audj mit fe^r 
n?enig ITJitteln geu>agt Ijätte, 6enn es fef^lte iljm 6amals 6er Begriff 



— \7ö — 

für 6en XDertf? 6es iSelöcs; er tpufte nid)t rpieptel felbft 6er ein* 
fadjfte ^ausljalt foftete* 2Ttein Bru6er Ijatte ftdj bis öaf^in nie 
um (0eI6 5U forden geljabt Hadj öem Coöe unferer &vop 
mutter Hie^fdje, alfo feit feinem öreiseljnten Sebensjaljr, befaf er 
ein eigenes Heines Permögen, bas if^m ungefäf^r 500 IXlaxt 
3infen gab. 2tls 2tlumnus in Pforta reidjte öiefe Summe poU* 
ftänöig 5ur Befrieöigung aller Bcöürfniffe aus, bcnn öiefe fefjr 
reidje 2tnftalt gemäfjrt ifjrcn Zöglingen faft 2tIIes umfonft. 2tls 
5ri^ Stnbent wav, braudjte er nun freilidj öas Pier* bis ^ünf« 
fadje feiner ^m^^n, aber öer Pormunö, 3^f^i5^^^^ Dädjfel in 
Sangerljaufen , öer ein feines Perftänönif für öie eöle Icatur 
meines Bruöers Ijatte, unö iljm feinen 5u>ang auferlegen tPoUte, 
gab i^m oI?ne all5u ftrenge Heöen von öem fleinen, ^ri^ ge* 
Ijdrigen Permögen fo piel, als er beöurfte. (ßeraöe als er es 
nun boi} an öer ^eit fanö, ^ri^ 5U ermafjnen, auf öas Doctor* 
unö Staatseyamen f^in 5U arbeiten, um £efjrer am (Symnafium 
5U u)eröen, n?eil fonft öas Permögen nid^t ausreidjen fönne, 
ftarb; u>ie fdjon früf^er ex^älflt wnvbe, unfre liebe ^ank Sofalie 
Hie^fdje unö Dermadjte tt)ieöerum ^cbem von uns ein fleines 
Permögen, fo öaf ftdj ^ri^ 5U öer Uniüerfitätscarriere enU 
fdjiiefen fonnte. 

Da pielfadj öie 2Tteinung auftritt, mein Bruöer Ijabe 
ftets im Überfluß gefdjmelgt, fo lege idj IDertf? öarauf, feine 
befdjeiöenen Permögensüerf^ältniffe genau öarsuftellen. ^n 
XDertf^titeln muf er nadj öen perfdjieöenen Ceftamenten 5U* 
fammengeredjnet ungefäf^r 2^000 2Ttarf gefjabt t}abm, ba 
fxi} aber öarunter piele öamals fefjr Ijod) ftefjenöe (Eifenbaljn« 
actkn befanöen, fo ift öer effectipe IDertl? öeffen, roas er geerbt 
i)ai, ungefäljr 30000 VHavt gett)efen. 2tber niemals i}at er es 
5ufammen geljabt, bcnn wenn etwas Heues öasu fam, fo mar 
ein großer Cfjeil öes bischerigen Permögens fd)on ausgegeben; 
nidjt für irgenö etmas Uberflüffiges, fonöern nur für öas, mas 
er für feine geiftige 2tusbilöung unerläf lidj fanö. (Ein ^auptsug 
feines £ebens ift, mie fd)on gefagt, öaf er es niemals nötfjig 
gel^abt i^ai, ftdj irgenömie um (ßelö oöer 2tmt 5U forgen, 
2tUes wovnm fidj 2tnöre bemüljen, fam iljm ungerufen 
oifm jeöe perfönlidje 2tnftrengung. \888 fdjreibt er: „2tber 
fo ifabe idj immer gelebt. 3^ ^^^^ feinen XDunfdj geljabt. 



— m — 

^emanb, 6er nadj feinem Pterun6pter5tgftcn 3^^^^ fagen fann, 
6af er ftd) nie um (Eljren, um IDeiber, um (ßeI6 bemüht 
Ijat! — Itidjt 6af fte mir gefeljlt I?ätten — fo mar tc^ 5um 
Beifpiel eines Cages Uniperfttätsprofeffor, — idj I?attc nie im 
entfernteften an 6ergleid?en geöadjt bmn idj mar faum 2^ 3^^^ 
alt. So u>ar ic^ 2 3^^^^ früljer eines Cages pijilolog: in 6em 
Sinne, 6af meine erfte pIjiIoIogifd?e 2Jrbeit, mein 2tnfang in 
jeöem Sinne, von meinem Celjrer Hitfc^I für fein „HI?einifc^es 
2Ttufeum" 5um Drud perlangt muröe." 

(Es feljite 6em gansen £^ben meines Bruöers 6as Hingen 
mit irgenö u>eld?er £ebensnotl?; voeldje ungemöljnüc^e Kraft Ijätte 
er Ijaben muffen, um audj nodj fo f leinlic^e Dinge 5U überminöen ; 
feine 2Jufgabe foröerte fdjon an nnb für ftdj 6ie allertj5c^ften 
itnftrengungen. (Er preift 6esl?alb audj im ^atatiin^tva „bxc 
f leine 2Jrmutf?" als 6en gIü(JIidjften ^n^tanb, um 6en ©eift frei 
für grofe 2tufgaben 5U Ijaben. Pieüeidjt meinte er aber ben 
„fleinen Heidjtljum", 6as f^eift ein befc^eiienes, unabtjängig 
madjenöes Permögen, benn immer ifai er es öanfbar tjeroor» 
geljoben, 6af iljm 6urdj 6ie 2tbu>efenl?eit pon ©elöforgen fo XJieles 
erfpart geblieben fei. (Er fpridjt fxd} in 6em 2JpIjorismus ^79 
6es „ZHenfdjIidjen, 2tU5umenfdjIidjen" (Banb I) ausfüljrlic^ öarüber 
aus: er rü^mt es als 6en Porsug einer ausfömmlidjen Gebens» 
läge, 6af fte 6em jungen ilTenfdjen eine grdfere ^reitjeit öes 
®emüt^s perfdjaffe, 6af er öaöurdj 6er Sorge für 6as (Erbarm- 
lidj'KIeine, 6er (Ernie6rigung por Bro6gebem, 6er Pfennig-Spar» 
famfeit enti}oben fei; un6 fdljrt 6ann fort: 

„Dabei ift aber 5U be6enfen, 6af 6er Heic^tljum faft Me 
gleidjen XDirfungen ausübt, wenn (Einer 6reil?un6ert dualer oöer 
6reifigtaufen6 jä^rlidj perbraudjen 6arf: es giebt nac^tjer feine 
rpefentlidje Progreffton 6er begünftigen6en llmftän6e me^r. 2tber 
meniger 5U Ijaben, als linabi^ 5U betteln un6 fic^ 5U emie6rigen, 
ift furdjtbar: obmo^I für Soldje, rpeld^e iljr &lnä im (ßlanse 
6er ^öfe, in 6er lInteror6nung unter Ztldcfjtige un6 (Einflußreiche 
fudjen, o6cr u>eldje Kirdjenf^äupter u)er6en motten, es öer rechte 
2tusgangspunft fein mag. (— (Es leljrt, gebüdt fic^ in Me 
^öljlengdnge 6er ®unft einsufdjleidjen.)" 

Die einsigen über feine Perl^dltniffe oft meit tjinausge^enöen 
2tusgaben un6 Perlufte wnvbcn bnvd} feine grofe Berettn>ittig- 



— Ji75 — 

feit im Sdf^nten nnb £etl?en von iScIöern peranlaft. Die 
^reunöe mad)ten oft ifjre Sdjerse öarüber nnb (giner ersäfjlt 
noc^ je^t, menn er xl}n um ^0 ^rs. gebeten i}ätk, fo fjabe er 
immer gefragt: „XDillft 6u nidjt lieber 80?" 2tber ^ernerfteljenöe 
mif braudjten öiefe ©üte 5UtDeiIen, fo 6af er fidj mandjmal be* 
öeutenöen Sd}abzn nnb aüevijanb Unannef^mlidjfeiten 5U5og; 
if^m felbft tDar es bann unmöglidj, foldje (Belöangelegenljeiten 
ipieöer in ©rönung 5U bringen, lieber gab er bas &an^^ per« 
loren» 

Die einsige ©elöforge, öie er in feinem t^bcn gefannt Ijai, 
trat in 6en 3af?ren \SS6 bis \888 ein: feit ZHitte 6er 
adjtsiger ^aijve mufte er nämlic^ alle Sdjriften auf eigene 
Koften öruden laffen, 6a er feinen Perleger fan6. Bei 6er 
porneljmen 2tusftattung, 6ie er feinen Büdjern 5U Cfjeil 
rr)er6en lief, roar 6as Jsiemlid? foftfpielig, un6 fo fieng er fidf 
an 5U ängftigen, ob and} fein Permögen 5U 6iefem ^wede 
ausreidjen rr)ür6e. (Einmal fdjreibt er: „idj Ijabe fdjon ^000 
^rs. 6afür ausgegeben, wie foll 6as nod) tt)er6en!" Vodf wnvbe 
il?m meljrere ZlTonate por feiner (grfranfung pon befannter 
un6 unbefannter Seite auf rüfjren6e IDeife Beiljilfe an* 
geboten. — 

3d? feiere nadi 6iefer ZCbfdjmeifung rpie6er 5U 6em Sommer 
](87^ 5urüd XDir famen 6amals auf 6en (gie6anfen, unfre 
ZTTittel 5ufammen 5U tl?un (mein Permögen wat nod) poü- 
ftän6ig porI?an6en) un6 irgen6tt)o ein fleines befd)ei6enes ^eim 
einsuridjten, wo ^ri^ gans feinen eigenen Stu6ien leben fönnte. 
IDir planten 6ie fdjönften Dinge: ein ©artenfjäusdjen in IDeimar, 
eine fleine Pilla am Hf?ein, fdjiief lid? ein altertf^ümlidjes ^aus 
in Kotigen bürg ob 6er Cauber — etiles fpielte nad) nnb nadf 
in unfrer pijantafie eine grofe Solle. (Er fdjreibt an ©ers* 
6orff : „meine Sdjmefter ift bei mir 5U Befudj, un6 Cag für Cag 
fdjmie6en wxv 6ie fd)önften piäne eines i6YlIifci)«arbeitfamen un6 
einfadjen ^ufunfts^Sebens" un6 an Hof?6e fäfjrt er über 6en« 
felben ®egenftan6 fort: 

„übrigens bin idj n?ie6er ftarf im piäne madjen, um mic^ 
gans un6 gar 5U perfelbftän6igen un6 pon aller officiellen Be- 
5ieljung 5U Staat un6 Uniperfität mid} in 6ie unperfd)ämtefte 
Singuläreyiftens 5urüd5U5ief^en, miferabel-einfad), aber wnvbxQ. 



— ^76 — 

(£tnftu)ctlcn Ijabe idj Hotljenburg ob 6er Cqubcr als meine 
Prtpatburg un6 (£tnfte6elet ausgefuc^t, im Sommer wxü i^'s 
beftc^ttgen. Dort geljt es tpentgftens noc^ gans altöeutfc^ 5U; 
un6 xd} Ijaffe 6te djarafterlos gemtfdjten Siäbk, 6ie nichts meljr 
gan5 ftnö. Dann mag's billig fein. Dort fann man nodj 
feine (ßeöanfen ausöenfen, Ijoffe xd}, un6 pidne für ^almeiink 
planen un6 5U (£n6e bringen." 

2lls er im iluguft \87^ nac^ Bayreutlj reifte, falj er ^xdf 
bas fdjöne altertljümlidje Hotljenburg an, fdjien aber nic^t gan5 
befrieöigt 5U fein, er meinte: 6ie £eute ipären 6ort 5U neugierig. 
Dagegen tjatte es iljm XDürsburg angetljan; aber auf 6er Hürf« 
reife wnxbc iljm, wäljvmb er betpun6ern6 umljeru)an6elte, 6ort 
feine Heifetafdje geftpljlen, 6ie er aller6ings gan5 unbeijütet im 
XDartefaal fteljen gelaffen Ijatte. (£s tljat itjm feljr Iei6, 6enn in 
6er Cafdje u?ar ein Ban6 (£merfon, 6en er befon6ers liebte, 
un6 ein prädjtig gebun6enes (gyemplar 6es „Hinges 6es Hibe- 
lungen" mit einer eigentjän6igen XDi6mung XDagner's. Das 
füljlte feine Beu)un6erung für XDürsburg be6euten6 ab: ,/xdf 
glaube, meinte er 5U)eifeIn6, man ftieljlt 6ort." TXlxt 6iefer naipcn 
Verallgemeinerung ift er fcljr pon mir generft u)or6en. 

Sdjlieflid} pergieng mein Ijalbjäljriger Sommeraufentljalt 
in Bafel, otjne 6af mir einen 6efinitiDen (gntfc^Iuf gefaft 
Ijatten, bod) voav Hotljenburg ob 6er Cauber als Siegerin aus 
6er Prüfung 6er Stä6te tjerporgegangen. 3m 2tnfang 6es 
XDinters fdjrieb mir ^ri^ nodj einmal Ijeimlic^ über 6iefen 
pian, baI6 aber gab er iljn auf, 6a er mit poUem Hec^t be- 
fürdjtete, 6af 6ie fleine Sta6t nidjt (£infamfeit genug gemäljren 
U)ür6e. 

Das XDinterljalbjaljr ^87^ bis 75 Ijatte fic^ in Bafel in 
gefeUfdjaftlidjer f^inftdjt redjt Ijeiter geftaltet: meljrere junge 
Profefforenfamilien biI6eten ein Kränsdjen, axx 6em mein Bru6er 
un6 feine ^reun6e mit Vergnügen un6 ^xikva^^e t^eilnaljmen. 
Und} fam 6er geliebte ^reun6 ©ers6orff 5U einem me^rmdc^ent« 
lidjen Befudj nadf Bafel un6 bot iljm wäifvmb 6iefer §ext 
feine f^ilfe 5U einer neuen „Unseitgemäfen" an. So entftan6 
6ie faubere I(ie6erfdjrift eines Cljeils 6er 6amals als viertes 
Stüd geplanten Betradjtung : „XDir pijilologen". Die Jtn- 
fange 6iefer Betradjtung gelten bereits in meines Bru6ers 



— ^77 — 

£etp5iger Stuöentcnjaljrc 5urücf, als er, aus 6en (£rfaljrungen feiner 
eigenen pljilologifdjen Stuöien Ijeraus, allerlei (Seöanfen über 
Citteratur unö ©efdjic^tsipiffenfc^aft, ptjilologifc^e 2netEjoöeu.f»u>. 
auf5eidjnete (t?gl. Biograpljie I 2lnljang). 3^ ^^" Porarbeiten 
5U feiner 2lntrittsreöe in Bafel ftnö ipieöer peripanöte (ßeöanfen, 
öesgleidjen in 6en Porträgen über „6ie Bilöungsanftalten", ^m 
©ctober ^87^ fdjeint itjm 6er ^nifalt öiefer un5eitgemäfen Be* 
tradjtungen „ungefäljr aufgegangen" 5U fein. (£r Ijatte nun im 
^ebruar ^875 öie 2lrbeiten öaran ipieöer aufgenommen, unö 
öurdj öie 2lnu)efenljeit öes trefflidjen ^reunöes, öer nad? Dictat 
fdjrieb, oöer 6as ZTTanufcript entsifferte unö abfdjrieb, fam öie 
Sdjrift tüd^tig poran. 2lber nad} öer 2lbreife ©ersöorff's u)uröe 
öie Betradjtung nid?t fortgefüljrt, öenn Ijäuslidjes Ungemadj 
perljinöerte meinen Bruöer am rvcikten Sdjaffen. 

<£v Übte, wk fc^on eru^äljnt, mit öen beiöen ^reunöen 
Profeffor ©perbecf unö Dr. H. in einem ^aufe 5ufammen; 
plö^Iidj madjte er öie (£ntöe(fung, öaf 5U öem, was er felbft 
als fein f^eiligftes unö f^ödjftes betradjtete, Dr. H. in öen PoU* 
fommenften ©egenfa^ geratljen rvav. (£s famen 2lnft^ten 
unö (£ntfdjlüffe 5um Porfdjein (Dr. H. woük 5um Beifpiel 
fattjolifdjer Priefter u^eröen), öie meinen Bruöer auf öas auf erfte 
perle^ten; öenn er tjatte Dr. H. für einen ^reunö geljalten unö 
fatj ftd} nun öurdj einen unüberbrücfbaren 2lbgrunö öer ^n- 
fiepten unö Uberseugungen pon iljm getrennt. (£s voav tljm 
gan5 unö gar unbegreiflid}, vok ein pijilofoplj, öer öoc^ öie ^reitjeit 
öes Denfens 5U fdjä^en miffen mufte, beabftdjtigen fonnte, ftd? 
freiwillig in öie in geiftiger £)infidjt pon allen Seiten beengte 
Stellung eines fatljolifdjen Priefters 5U begeben. Unb öaf nun 
gar ein ^reunö, nadj adjtjäljrigem Umgang mit iljm, Ijeim« 
lidj ein foldjes 2lttentat auf öie ^reiljeit feines eignen ©eiftes 
geplant Ijatte, madjte iljn poUfommen unglüdlidj. Cief betrübt 
fcfjreibt er an Holjöe: „lege Dir öiefe ungeljeuerli^e ©efdjidjte 
xiadf Deiner ^reunöfdjaft 5U mir 5uredjt unö fage mir ein 
paar tröftenöe XDorte. ^d) bin geraöe im Punft öer ^reunö« 
fcfjaft peru)unöet unö Ijaffe öas unaufrichtige fdjleidjenöe XDefen ■ 
pieler ^reunöfdjaften meljr als je unö werbe beljutfamer fein 

muffen." Xiad} langen Discuffionen fam Dr. K. 

bod) 5U öem ridjtigen (£ntfdjluf, 5U feinem urfprünglic^en 

Dörfler. nieöfdje, Hie^fdje's Ccben. II. 12 



— \78 — 

Beruf als CeEjrer 5urürf5ufeljren. Über 6en 2lbfdjteö ^ fc^retbt 
mein Bruöer an (Sersöorff: „€s gieng tetöenf(^aftltc^ traurig 
5U, un6 er tDufte unö fagte es immer wxebet, 6af nun alles 
(ßute unö Befte, was er erlebt i}abe, 5U (£n6e fei; er bat piel 
a?einenö um Perseiljung unö mufte ftdj nic^t por Crauer 5U 
Ijelfen. (Eine eigentijümlidje Sc^recflii^feit brachte mir noc^ öer 
le^te 2lugenblicf ; öie Sdjaffner fdjloffen öie XDagen 5U, unö K, 
um uns nodj etwas 5U fagen, moUte öie (ßlasfenfter öes 
Coupees Ijerunterlaffen , öiefe miöerftanöen, er bemüljte ft^ 
immer mieöer, unö wäijvmb er pc^ fo quälte, fic^ uns perftdnö* 
lidj 5U madjen — erfolglos! — gieng öer ^nq langfam fort, 
unö nidjts als ^eidjen fonnten wxv madjen. Die grdfli^e 
Symbolif öer gansen Seme wat mir ebenfo wie ©perbecf (u>ie 
er mir fpäter geftanö) fdjmer auf öie Seele gefallen, es mar 
faum aus5ul}alten. übrigens lag idf öen nädjften Cag, mit 
einem öreif igftünöigen Kopffdjmers unö vielem (ßalle*(£rbrec^en, 
5U Bett." 

Diefe fdjiimmen Cage u?aren öer 2lnfang einer rec^t un- 
beljaglidjen Kranf Ijeits5eit ; mein Bruöer gieng, um ftc^ 5U er« 
Ijolen, ©ftern einige Cage rxad} Bern, wo er als ein5iger (ßaft 
in öem ^otel Pictoria auf öem Sdjdnsli mo^nte. (£r lief ptel 
in Bergen unö XDälöern Ijerum: „immer allein unö öac^te mir 
Diel aus". 2lber audj öiefer 2lufentljalt nü^te itjm menig; 
er Ijatte ftd? öie ganse ilngelegenljeit all5ufetjr 5U fersen ge» 
nommen unö fonnte öiefe erfte peinlidje (grfaljrung, öie er in 
öer ^reunöfdjaft gemadjt Ijatte, nidjt pergeffen. 2tls tc^ im 
^vüi}}ai{v \875 fur5 por Pfingften mit iljm in Baöen»Baöen 
5ufammen traf, fanö idj iljn feljr elenö. Dort wat er 5u>ar tDie 
neu aufgelebt unö freute ftd} unfrer gemeinfamen Jjeiterfeit, aber 
immer, u?enn er auf öie legten ZHonate 5U reöen fam, feufste 
er: „Du fannft Dir gar nidjt öenfen, was id? öiefen XDinter ge* 
litten Ijabe, xd} bin öurd? öiefe ganse 2lngeIegenEjeit innerlich fo 
vevwnnbet Daf ein ^reunö unö ^ausgenoffe audj fo gar nidjts 
Don (Einem perfteljt — öas ift bodf gräf lidj." XDer pon ^reunö« 
fdjaft, VOaijvijext, ^reiljeit öes (ßeiftes nic^t eine ebenfo ftrenge 
2luffaffung Ijat, wie mein Bruöer, wirb öiefen Schmers nxdii 
begreifen fönnen. 

XDdEjrenö öes gansen 2lufentEjaItes in 3abexx*3aben 



- ^79 - 

fprac^en von faft nur von XDagner's. ^d) voat ndmitd? von 
(£nbe ß^bvnav bis 2lnfang 2lprtl in BayreutEj 5U Befuc^ 
geroefen un6 gan5 erfüllt von öer innigften Pereljrung für bas 
geniale paar, ipie entsücft von 6en liebenstDÜröigen, gutgearteten 
Kinöern. ^ri^ fonnte gar nidjt aufEjören 5U fragen, un6 ic^ 
voat unerfc^öpflidj im (£r5dtjlen, was XDagner's getljan un6 ge- 
fagt Ratten; erft fpäter ipuröe mir flar, 6af auf öem (ßrunö 
feiner fragen eine tiefe Beforgnif gelegen ifat 2lber idj fonnte 
öamals nur von öen Ijerslic^ften ilusfprüdjen einer iparmen unö 
treuen €mpfinöung berichten. 

^n Baöen=Ba6en bemertte id} 5um erften TXlal, 6af ftd? 
mein Bruöer bei aller Pereljrung für XDagner unö ^rau Coftma 
öodj über perfdjieöene Kunftbegriffe rec^t abtoeidjenö Don öen 
2lnftc^ten öiefer Beiöen ausfprad?. (Einmal fafen voiv in öenParf* 
anlagen, unö ipäEjrenö ^vii^ lebljaft öerartige ©eöanfen erörterte, 
bemerfte id} plö^Iic^, öaf jenfeits öes Bufdjes ein £)err faf, 
öer, öas ©eftdjt uns sugetoanöt, öen 2lrm auf öie Seltne ge« 
ftü^t, feljr aufmertfam 5uljörte. (£s mar Curgenjeu?, öeffen 
pijotograptjie id) geraöe am ZUorgen in einem Sdjaufenfter ge= 
nau betradjtet Ijatte, 2lls er falj, öaf fein Caufc^en von uns 
bemertt tooröen voav, ftanö er auf unö gieng Ijöflic^ grüfenö 
an uns vorüber. (£s [intereffirte uns nun auferoröentlic^ 5U 
u)iffen, ob Curgenjeu) genug Deutfc^ perftelje, einem foldjen (ße* 
fpräd? folgen 5U tonnen. „(£s ift nur gut, öaf er nic^t u^eif, 
rper voiv ftnö", meinte ^ri^, „öenn fonft fäme am €nöe nodf 
XDagner unfer ®efpräd} 5U ©Ejren — öas gäbe enölofen Per* 
öruf." „2lber ^ri^", fagte id} eifrig, „XDagner fann bod} 
unmöglid? eru^arten, öaf alle feine 2lnftd?ten pon feinen 
^reunöen getljeilt u)eröen?" „Dodj Cisbetlj, öas perlangt er", 
meinte er 5ögernö unö nadjöentlid? ; — unö öa fiel and} mir 
eine ©efdjidjte ein, öie geraöe öas beseugte. 

3m Sommer \87^ Ijatten mein Bruöer unö id} im Basler 
XHünfter öas „Criumpljlieö" pon Braljms getjört. (£s voav 
eine u?unöerfd?öne Zluffüljrung , öie ^ri^ fetjr gut gefiel. 2lls 
er im 2luguft 1(87^ nad} Bayreutl? reifte, nai}m er öen (Clapier* 
aus5ug öes „Criumpljlieös" mit öortljin, anfc^einenö pon öem 
naipen ©lauben geleitet, öaf [xd} XDagner öaran freuen muffe. 
3d? fage „anfdjeinenö", meil id} bei fpäterem Hadjöenfen bod} 



— ^80 — 

auf öen ®eöanfen gefontnicn bin, 6af öiefes rotljgebunöene 
„Criumptjlieö" eine 2lrt Perfudjsobject mar un6 öes^alb 
XDagner's ungeljeurer <5^^ ^i<^^ S^"5 ^"^ 9^^ grunMos 
geu^efen 5U fein fcfceint f^ier laffe xd} nun XDagner felbfl 
loeiter er5äl}len, 6er eine föftlicfce 2lrt befaf, ftdj felbft 5U 
ironifiren : 

„jljr Bruöer legte bas rotlje Bud? auf öen ^lügel, immer, 
toenn icfc in öen Saal Ijinunter fam, ftarrte midj öas rot^c 
Dings an — es reiste micfc förmlicfc, geraöe tpie öen Stier öas 
rotlje Cud). 3* "lerfte u?obI, Hiefefcbe ipollte mir öamit fagen: 
fiel} mal, öas ift aud) (Einer, öer u>as ©utes madjen fann, — 
na, unö eines 2lbenös bin icb losgebrodjen, unö wie los« 
gebrod)en!" XDagner Iad)te berslidj in öer (Erinnerung. „XDas 
fagte öenn mein Bruöer?" fragte id> dngftlid?. „Der fagte gar 
nid>ts", meinte XDagner, „er errötbete unö fab mid? erftaunt 
mit befd)eiöener IDüröe an. jd) gäbe gleid? Ijunöerttaufenö 
IHarf, wenn id) fold) ein fd)önes Benehmen wie öiefer Hie^fd^e 
bdtte, immer rornebm, immer u^üröig, fomas nüi^t (Einem piel 
in öer H)elt." 

Diefe (Ersäblung XDagners fiel mir in öiefem 2tugenbltcfe 
ein. „^rife'', fagte id), „u?arum l}a)t Du mir öie ©efdjidjte mit 
öem Criumpblieö von Brabms nid)t mitgetljeilt? IDagner 
bat mir JlUes felbft ersäblt!'' ^rife blic!te por ftdj Ijin unö 
fd)U)ieg, enÖlid) fagte er leife: „Cisbetb, öa war IDagner nic^t 
grot." 

Vinb öies ift öie (Sefdiidite, wcldbc ron einigen IDagnerianem 
in folgenöe pbantafie umgeu^anöelt moröen ift: mein Bruöer 
babe IDagner eine ron ibm felbft componirte ©per übcrreid^t 
unö IDagner babe entri'iftet gefagt: fte fei nidjts mertlj, iDorüber 
fid) mein Bruöer tief gefrdnft tjätte unö ron IDagner abgefallen 
fei. Die IDabrbeit ift freilid) febr anöers, aber la betise 
humaine fennt öie gefrdnfte (Eitelfeit als öie einsige Urfac^e 
aller (Sefinnungsvxnöerungen unö erfinöet öemgemdf i^re un« 
pfydiologifdion (5efd)id)ten. — 

IDir tebrtcn na* Bafel 5urüJ, aber öie leidste Befferung 
in öem Befinöen meines Bruöers bielt nid)t an; ^uptfdd^Iidj 
litt öer Allagen, öer in einer u:>abrbaft fldglid)en Perfaffung 
tt^ar; ^rits brauste alleröings in jenem ^rübjabr unglaublid? 



— m - 

Dtel 2tr5cneien. XDenn er ftd? aber beffer füljlte un6 5U KTittag 
effen iPoUte, muften tr>ir in öer Sommermtttagslji^e 5um 
^otel geEjn unö fanöen fc^Iieflid? nur Spetfcn, roeldje für tljn 
rec^t fdjtDer peröaulidj iparen. 2lls xä) nun einmal fagte: 
„vo^nn mir nur einen eigenen f^ausljalt Ijätkn, U)ie piel meljr 
Hücfftdjt fönnten u?ir 6a auf Deinen ITTagen neEjmen", meinte 
er eifrig: „ja öas u?äre gan5 munöerpoUl" un6 geftanö mir, 
öaf Don all öen Plänen, „fid? 5U perfelbftänöigen", iljm nur 
öie Setjnfudjt naöci einem eigenen Jjausljalt geblieben u?äre, öen 
man ja aber in Bafel Diel bequemer als fonft wo einridjten 
fönnte. „Kur roäre es ein ungeljeures ®pfer Don Dir", fiigte 
er Ijin5U. 3<^ ^^^^ ^^ ^^^^ mirtlic^ ron f^ersen gern. (Ein 
t)albes 3aEjr in öer Sd^roeis unö ein Ijalbes 3aljr in öer alten 
f^eimatlj 5U fein, mar ja geroif eine redjt pergnüglidje £ebens« 
meife, aber id? fetjnte midj nid^t xxadi Vergnügen, fonöern nad? 
mirtlid^en Cljaten, unö meinem Bruöer einen Dienft 5U er* 
meifen, fdjien mir öas Zlllerbeglüdenöfte. Cro^ aller Perfid^e* 
rungen mar mein Bruöer von öer 3^^^ ^^^ ©pfers gar nidjt 
Ios5ubringen; enölidj hai xAi ^xavi (Cofima, iljm 5U fagen, mie 
gern idj es tljäte unö mie es öurdjaus fein ®pfer fei. XDie 
glüdlid? mein Bruöer über öiefe XDenöung öer Dinge mar, 
örücft fid? in allen Briefen öer öamaligen ^eit aus. (£r fd^reibt 
an Holjöe: 

„ZUein lieber ^reunö, idj fdjreibe nid^tl Du mirft aber ge* 
mif fdjon erratljen Ijaben, marum nidjt; meil mir's nic^t gut 
gegangen ift. (Es ftanö elenö mit ZUagen unö 21 u gen; aber 
Ejeute mill idj Did? nur öamit erfreuen, öaf idq andq im Stanöe 
bin, midj 5U etmas Haöicalem 5U entfd^Iiefen. (Erfreuen? ©ott 
meif, menigftens Ijat öer Haöicalismus audj Ijier feinen be* 
rüljmten f^inffuf. 2lIfo: meine Sdjmefter unö \i\ finö eben 
öamit befd^äftigt, Ejier eine XDoljnung 5U mietljen, 2TteubIes 5U 
!aufen u. f. m., fürs, um eine meinen Hötljen angemeffene unö 
Ijeilfame (Eyiften5 ron 2Ttitte öiefes 3^^^^^ ^^ 5^ beginnen. 
3n öen f^unöstagcn meröe id? freilidj nic^t nac^ Bayreutlj 
tommen — öies ift öer ^inffuf — fonöern in's Baö muffen, 
voo\)\ nadq Pfäffcrs. 2lUes ift fel?r nötljig. 3" Jtusftdjt auf 
öiefe fdjönen Steuerungen atljme id? redjt auf." 

2ln (ßersöorff fd^reibt er: „3<^ ^i^ über öiefe XDenöung 



— ^82 — 

feljr glücflid} un6 felje mit viel Pertraucn in bas Kommenöe. 
irtein fd^öner (£ntu)urf für 6ie nädj^tm 7 ^aiite wat nur mög* 
lid? bei einer fold^en ©rönung un6 Hegelung meines 2tIItag* 
lebens. Hun ifahe idf bod} eine gan5 pertraute Ijilfretdje Seele 
um mid?. tcid^t mit einem XDorte Ijabe xd} jte überreöet, fte 
i}at ftd? gan5 freiwillig entfc^Ioffen." 

Diefer fdjöne €ntu)urf für 6ie näd)^kn fteben ^difxe be* 
ftanö in öen umfänglidjften Stu6ien über bas (ßriedjentljum, 
öie er fdjiief lid? 5U 6em fdjon früljer ermäljnten grof en (ßriec^en* 
bud^e 5U vereinigen geöad^te. 2lUe 6iefe Stuöien moUte er mit 
feiner afaöemifdjen XDirtfamfeit perbinöen un6 plante öesljalb 
für öie nädjftcn fteben bis adjt 3aljre folgenöen fyftematifd^en 
(Cyclus pon UniperfttätsDorlefungen über 6ie (ßriec^en: 

](, 2, 3. (Sefdjid^te öer Citteratur. 
^. Heligiöfe 2lltertljümer. 

5. Pripate 2lItertEjümer. 

6. Staatsaltertijümer. 

8, 9. politifdje (Sefd?ic^te. 
^0. Hf?etorif un6 Stil 
^ l HI?YtI?mif, ITtetrif (mit ZHuftf). 

\2, ^5. (Sefdjidjte öer pijilofopljie. 

\% \5. (Etijif öer f^eUenen. 

(t?on öiefen ](5 Porlefungen Ijat mein Bruöer adft ge« 
Ijalten, ndmiidj ©efdjid^te öer Citteratur, Heligiöfe 2tltertljümer, 
Hljetorif, Ht^y^^^i^ ^^^ (ßefdjic^te öer pijilofop^ie bis piato 
einfdjlieflid?). 

(£s ift auferoröentlid? 5U beöauern, öaf öiefes (ßriedjen* 
bud? nid^t 5ur 2lusfüljrung gefommen ift. (£rft öaöurc^ tDüröe 
man in poUem Umfang erfannt Ijaben, was öie (ßrted^en für 
meinen Bruöer gemefen ftnö, nämlidj öer Jtusgangspunft 
pieler pfyd^ologifc^en unö u^iffenfd^aftlic^en Probleme feines 
£ebens. (£rftaunt büdk er auf öiefes munöerbare (ßried^en* 
ttjum, auf öiefes Polf aUererften Hanges; es nöt^igte t^n 5U 
öen fragen: was tjat öen gried^ifd^en (Seift 5um IDagenlenfer 
aller (Cultur [gemad)t, meldje pEjyPf^^^^^ Beöingungen, roeli^e 
religiöfen Porftellungen, u)eld>e u>irtEjfd?aftlic^en unö polttifdjen 



— \83 — 

(Einrtdjtungen , wdd}c Begabungen 6er Haffe, ipeldje (£tnflüffe 
öes Klimas, 6er CebenstDeife, 6er geograpljifdjen Sage u. f. tr>. u. f w. 
Von 6en (Ergebntffen feiner Stu6ien un6 feines Had}6enfens 
fin6et ftd? unen6Iid? Diel in feinen XDer!en, aber ein5eln un6 
5erftreut — tpie tief muffen voiv es betlagen, 6af voxv nidjt 6as 
®an5e in feinem rollen Umfang Ejaben! — 

3m Sommer \S75 wav er befon6ers lebljaft mit 6iefen 
grofen planen befdjäftigt un6 glaubte fte, mit f^ilfe einer „gans 
geregelten un6 fubjecticen £ebensu)eife" am beften 6urd?füljren 
5U fönnen. ^cbcv neue ^n^tanb 6er Dinge U)ur6e Don iljm mit 
6er u^ärmften pijantafie ausgemalt, aber immer nur in ^inftc^t 
auf 6ie ^ör6erung un6 t?oUen6ung feiner grof en £ebensaufgabe. 
Un6 u)enn er fid? and} i}ux un6 6a über 6ie ^ufunft in Ijer5* 
lid^en perfönlidjen (£mpfin6ungen ansbvnät, immer fd^Iieft fxd} 
bavan 6er Blid ins XDeite, ©rofe: alle feine (Erlebniffe 6ienen 
it)m nur als Zltittel, auf 6er eigenen 3ai}n 5U 6em eigenen 
fjöd^ften ^iele Doran 5U fd^reiten. (£r fd^reibt an feine 5^eun6in 
^rau ZUarie Baumgartner in Cörrad?: 

„Sie glauben nidjt, in U)eld?em traulidj=freu6igen Sichte 
6er XDinter cor meiner Seele auffteigt, 6er in einigen ZHonaten 
fommen wirb, (gum erften 2HaIe füljle id? midj gleidjfam ge* 
borgener; id} i)abe einen reid^en ^uu^ad^s an Siebe un6 bin 6a* 
6urc^ gefdjü^ter un6 nid^t metjr fo leidjt perle^Iidj un6 fo 
preisgegeben, wie es bisljer 6as £oos 6es Basler (£yils mit 
fid? bradjte. Sie muffen nid^t glauben, 6af id? je in meinem 
teben bnvd} Siebe vcvvoöi}ni u?or6en fei, id} glaube, Sie Ijaben 
mirs and} angemer!t. (£twas Hefignirtes trage id} von 6er 
früljeften Kin6Ijeit in 6iefer Besieljung mit mir Ijerum. 2tber 
es mag fein, 6af id} es nie beffer Der6ient ifabe. ^ei^i nun 
Ijabe id} es beffer, 6as ift !ein (g^^if^I' 3^ erftaune mitunter 
meljr 6arüber, als 6af id} mid} freue, es ift mir fo neu. Itun 
wädj^t je^t in mir ZUandjerlei auf, Don ITtonat 5U ZHonat feEje 
idj (Einiges über meine Sebensaufgabe beftimmter, oljne nodj 
6en TXlnti} getrabt 5U Ijaben, es irgen6 3^^^"^^^ 5^ fagen. 
(Ein ruijiger, aber gans entfd?ie6ener ®ang pon Stufe 5U Stufe 

— 6as ift es, was mir verbürgt noc^ siemlic^ meit 5U fommen. 
(Es fommt mir fo cor, als ob id} ein geborner Bcrgftciger fei. 

— Seijen Sie, u?ie ftols idj re6en fann." — 



— ^8^ — 

XDäifxcnb xd} für einige XDodjen nadf Haumburg 5U' 
rücfreifte, um im Peretn mit unfrer guten ITtutter bas uns 
©efc^tDiftern geijörige ZTTobiliar uh6 fonftige ^aus^altungs* 
fachen 5ufammen 5U pacfen, begab fidj ^ri^ nad} Stdnabab im 
Sdiwav^voalb, um ftd? 6er Pflege eines feljr erfaljrenen 2ti^tcs 
Dr. XOicI, öer als Specialift für JTTagenfranfljeiten einen grofen 
Huf Ijattc, an5upcrtrauen. Den gansen Jtufentljalt 6ort, öie 
(Cur, öie er öurdjsumadjen Ijatte, 6ie mec^felnöen Jtnfi^ten über 
6ie 2lrt feines Ceiöens, 6er Kummer, ni^t mit 6en ^reunöen 
in Bayreutlj 5ufammen fein 5U fönnen, — 2tIIes bringen öie 
nad?foIgcn6cn Briefe an ®ers6orff un6 Ho^6e 5um 2tus6rurf. 
Dod? muf idf öer XDatjrljeit gemäf fdjon Ijier ermäljnen: mein 
Bruöer füljlte ftd? förmlid? erleidjtert, pertjinöert 5U fein, na^ 
Bayreutlj 5u geljen; er natjm alle ^inöemiffe, alle Ceiöcn 
in öiefem Sommer fo geöulöig Ijin, meil er unbeftimmt füljlte, 
öaf öaöurd? irgcnö ctmas in öer ^erne Droljenöes: eine enögültige 
(£ntfd?eiöung nod? Ijinausgefdjoben muröe. 2tber grensenlos 
gern Ijätte er ftd? mit öen ^reunöen pertraulic^ über alles ZlTög» 
lidje ausgefprodjen ! (^um €rfa^ tljut er es ein menig in öen 
folgenöen Briefen. (£r fd^reibt an (ßcrsöorff ungefäljr am 
\S. 3uli ^875: 

„f^icr, geliebter ^reunö, öie erften Hadjri^ten aus öcm 
Steinabaöe. 

„(£in trefflid^er forgfältiger 2lr5t gefunöen! 

„So Ijoffe xd} tDenigftens. Der ®rt felbft ift ein oröentltdjes 
tDalöreidjes fdjönes Sd?rDar5U)alötIjal; es erinnert an ^Ums, 
öodj Ijai es ror iljm ebene unö mannigfache XDalöfpasiergänge 
Doraus. (Sonft freiließ u?ar es öort Diel fc^öner, aber öer IDalö 
rücft (Einem Ijier red?t auf öen £eib, öas foll anerfannt toeröcn, 
5umal öer 2lugen u)cgen.) 

„ZHein £eiöcn ift erfannt als „djronifdjer ZHagenfatarrlj 
mit beöeutenöcr (Erweiterung öes ZTIagens". Diefe (Ertpeite* 
rung bringt übcröies Blutftauungen mit fxdj, wobei öie (Er« 
näljrung öes Kopfes mit Blut aud? 5U fürs fommt ^nnädf^t 
foll öer Zltagen alfo in feine ®ren5en 5urücf; eine merfiDürötge 
Diät (pon öen inljaltreidjften Sadjen, nur öürfen fte fein Do« 
lumen Ijabcn, alfo faft nur ^leifd?), öann (Carlsbaöer Spruöel« 
fal5 u. f. vo, TXnd} Blutegel foll xd} am Kopf befommen. 



] 



— \8d — 

„IViexn Bcfinöen wav bis jc^t \d)kd}t, geftern lag xd} mit 
Kopffd^mersen U)ie6er einmal 5U Bett, un6 tjeute bin id} fc^tpad? 
unö matt. (£s ift 6odj eine ernftljafte Sad}^, unö toieöer roar 
es Ijolje 5^it/ ^i^ 6amals bei 6er (gerfplitterung 6es Bruftbeins, 
öaf id} midf an einen loirtlidjen Spedaliften (un6 ^rvat einen 
auferoröentlid? erfaljrenen un6 betpäEjrten) ipenöete. Die über« 
mäfige Säurebilöung öes ZTTagens tjängt pom ®eljirn unö öen 
Herpen ab, fdjeint es; inöirect aber bod} woi}l pon öer (£r* 
tpeiterung, infofern öiefe eben Blutftauungen mit fxd} bringt. 
Die (£rrpeiterung ift feljr beöeutenö, überöies intereffant; tpeil 
rxad} einer ungetpöljnlid^en Hid^tung {rxad} red^ts). Hun fragt 
fidj immer noc^, tpas 6ie U rf adje öiefer (grtpeiterung ift; ge» 
tpöljnlid? fommt öiefe pon einer Verengerung öes Pylorus öurd? 
®efdju)ülfte Ijer. So! Hun u)eift Du es genauer als irgenö 
3emanö, rvu es fteljt. (Einiges £}ypoti}dx\d}c bleibt öabei; aber 
öie f^auptfadje, öie (Erweiterung fteljt gans feft; rvxv traben öie 
bistjerigen ®ren5en öes ItTagens mit Punften beseid^net unö 
wollen Ijoffen, öaf er aus öiefer Stellung pertrieben meröen 
fann/' 

(Er bat nun öen ^reunö auf öas öringenöfte, iljn öodj 
in Steinabaö bei Bonnöorf 5U befuc^en, was aber öamals 
gan5 unmöglid? mar, öa ^reiljerr Pon (ßersöorff in f^oEjen* 
Ijeim an öer Ianöu)irljfd?aftlidjen Jtfaöemie ftuöirte unö 
mit öem Sdjiuf öes Semefters nac^ Bayreutlj eilen mufte, 
um öie anöern ^reunöe nod} 5U treffen unö einigen Proben 
beiu)oIjnen 5U fönnen. Desljalb fdjreibt mein Bruöer am 
21 3uli: 

ff3^f liebfter ^reunö, Du fommft mir nur um ein Hein 
menig 5UPor, benn als xd} meinen legten Brief an Didj abge» 
laffen, fiel mir erft ein, u?ie es mit Deiner §di je^t fteEjen 
meröe unö wk Du ein Hed^t Ijätteft mid? unbefd^eiöen 5U nennen 
„ob meines unperfdjämten ®eilens u^illen", oöer wk öie fdjöne 
IDenöung originaliter lautet. Hein, xd} geijöre nid^t 5U öen ge« 
tpalttljätigen ZUenfd^en, öie immer Kec^t Ejaben u?oUen unö faft 
immer and} Ijaben, felbft in öer ^reunöfdjaft; fonöern meine 
Unüberlegtljeit ift öie Sc^ulö, Dir etwas ansumutljen, u?as, 
tpie xdj mir Ijätte felbft fagen foUen, Dir je^t nidjt möglich ift. 
3d? I^dtte nur fo gern nod} dwas por BayreutEj über Bay* 



— \S6 — 

reutlj mit Dir gereöet, 6a Du bod} vooifl nid^t nur als (ßers* 
6orff, fonöern and} als Itte^fdje Ijtngetjen mtrft — permutljHdj 
mentgftens, vok 6te 2ln5etc^cn meines Sc^Iedjtbefinöens erratljen 
laffen. XDie mir's geljt, tjat Dir mein le^ter Brief ersäljlt; in* 
5U)ifc^en traben roir 6ie Diät feljr peränöert (auf meine Bitte 
effe Ol Diel u^eniger — beiläufig eine 6er feltfamften JUdglid?* 
feiten 6er Sprad^e — id} tjabe 6as piele ^leifdjeffen fatt). (Ein 
fdjönes Sd?u>immba6 ift feit geftern meine ^reu6e; es ift un» 
mittelbar am (Sarten 6es f^otels, id} benu^e es allein, 6en 
an6em Sterblid^en ift es 5U falt. ^^ü^^^^Ö^^^ ^^ ^ ^^^ ^^ 
bereits 6arin, un6 fur5 6arauf laufe id} ^wei Stun6en fpasieren, 
2llles Dor 6em ^rütjftüd (ßeftern fdjmeifte id} in 6en unglaub* 
lic^ fd^önen ^orften un6 verborgenen Cljälern Ijerum, gegen 
2lben6, 6rei Stun6en lang, un6 fpann im (ße^en an allem 
hoffnungsvollen 6er (gi^'^^ft l?^tum, es voav ein Blirf 6es 
<0lü(fs, 6en id) lange nid^t erljafd^t Ijatte. XD05U ift man nun 
nod? aufgefpart? ^d) Ijabe einen fdjönen Korb poll 2trbeit für 
6ie nädjften fieben 3al}re vor mir, un6 eigentlidj wirb mir jeöes« 
mal vooifl 5U ZTtutlje, u^enn id} bavan 6enfe. XDir muffen 
unfere 3ugen6 nod? benü^en un6 mandjes red^t ©ute nod? 
lernen. Un6 aUmäljlid? u?ir6's 6od? ein gemeinfc^aftlid^es 
£eben un6 £ernen, immer u?ie6er fommt einer 5ur (ßemeine 
Ijin5u, u?ie 6iefen Sommer ein feljr fälliger un6 frü^ ge« 
reifter (meil früljlei6en6er) Schüler, 6er stud. jur. Brenner in 
Bafel .... 

„Kun beginnt nad? 6en ^erien meine £)äusli^feit unö ein 
fo vernünftig ausge6ad?tes £eben un6 XDirfen, 6af idj nodj 5U 
(£twas fommen fann. 3^ ^^^ J^^^ f^^^ Ijinterljer, 6ie argen 
£ücfen unferer (Ersieljung {id} 6enfe an Pforte un6 6ie Untverfi* 
täten un6 an6eres) an mir felber nadjträglic^ aus5uftopfen; un6 
je6er Cag i}at fein fleines Penfum, gan5 abgefe^en noc^ von 
6em ^auptpenfum, wdd)cs mit 6em Colleg im ^ufammen* 
Ijang fteljt. XDir muffen nodj eine gute Strecfe IDegs immer 
fteigen, langfam, aber immer weiter, um einen redjt freien 2tus» 
blid über unfere alte (Cultur 5U traben; un6 6urd? mehrere 
müljfame XDiffenfd^aften muf man nod? Ijin6urc^, vor 2tllem 
6urd? 6ie eigentlid? ftr engen. 2lber 6iefes ruijige Porrücfen ift 
unfere 2trt von (ßlücf, un6 viel meljr wiü id} nidit TXlxt 6er 



— ^87 — 

Sd^rtfftellcret ift es nun für längere §ext porüber, glaube id}, 
2lber mir fd^eint, 5U einem redeten XDe(f* un6 Zltaljnruf 
reid^en meine pier Sd?rtftd?en aud? geraöe aus, fte ftnö für 
3ünglinge un6 junges Streben/' 

(£xn Stimmungsbilö aus 6em weiteren Perlauf feines 
2tufentljaltes unö feiner Cur giebt 6er folgenöe Brief an Holjöe 
pom \. 2luguft: 

„£)eute, geliebter ^reunö, öenfe id? mir, werbet ^i}x in ISay- 
reutlj 5ufammentreffen un6 id} werbe (£ud? unö unter (£\xd} 
feEjIen! (£s geljt nidjt, was id} bisu^eilen im Stillen bod} glaubte 
— mitten in (Eurem Kreife eines Cages gan5 plö^Iid? öasuft^en 
unö mid? meiner ^reunöe red?t 5U erlaben ! (£s geljt nid?t, Ijeute, 
in öer 2TTitte meiner ^erien tann id} es enölid? mit Beftimmt« 
Ijeit fagen. (£ben Ijatte id} ein längeres (ßefpräd? mit Dr. XDiel, 
unö geftern lag id} u^ieöer mit Ijeftigen Kopffd^mersen 5U 
Bett unö mufte Had^mittags unö Xiad}is mit tjeftigen (£r* 
bred^ungen mid} quälen. Das leidet er!ennbare eine Übel, öie 
2Ttageneru)eiterung, Ijaben wir in öen ^wei XDod^en öer Cur mit 
fd?on redjt glüdlid^em (Erfolge befämpft; öer ZHagen ift in fid? 
gegangen. 2lber mit öer nerpöfen 2lffection öesfelbcn foll es 
eine langu^ierige Sad}e fein, f^ier tjeif t es, in öer Curmetljoöe 
ftreng fein unö öie ©eöulö nid^t perlieren. ^df Ijatte einige 
redjt gute Cage, frifd^es füljles IDetter unö 50g in öen Bergen 
unö XDälöern umtjer, immer allein, aber id} fann gar nic^t 
fagen, wie angenetjm unö freuöig befeelt! ^d} würbe es gar 
nic^t aus5ufpred?en wagen, was für Hoffnungen unö XDaljr« 
fd?einlid?teiten unö piäne es ftnö, an öeren gcnauefter Pergegen» 
märtigung id} mid} babei le^e! Dann war faft jeöer Cag öurd? 
einen guten Heberollen Brief beseidjnet; immer öenfe id} mit 
Stol5 unö Hütjrung öaran, öaf 3^^ ^^^ angetjört, meine 
geliebten ^reunöe! XDcnn man nur etu?as ®Iücf 5U perfd^enfen 
Ijätte ! 

„Sorge unö IHifmuttj quält mid? am meiften ba. wo id? 
fet)e, öaf man 5U nid?ts nü^e ift unö öie Dinge laufen laffen 
muf, fo unbarmljersig fie aud? finö. Unö bann erfd?eint es 
mir bisu)eilen', als ob id? felbft [etu^as pon einem (ßlücfspils 
wäre unö öen I?ärteften Eingriffen öer £eiöen immer nod? ent« 
gangen fei. Befonöers an öen Dumml?eiten unö Bost?eiten öes 



— \88 — 

Sc^tcffals ifabe xd} nod} gar ntdjt rec^t labortrt un6 bin gar 
ntdjt ipürötg, mxd} unter öer Sc^aar 6er iptrfitdj Unglürfltdjen 
feljen 5U laffcn. 2llfo: id? trollte fagen, 6af tdj eigentlich ettpas 
®lücf 5U perfd^enfen Ijätte. XDüfte id? nur vokl . ♦ . 

„€s ift Sonntag un6 rings im (Karten ft^en piele Bonn* 
öorfer un6 trinten Bier, öie £uft ipe^t gan5 rein pon 6en 
XDälöern Ijer unö pon Seit 5U (5eit ertönt eine fdjeuf lid^e Blec^» 
muftf, öie, mit einer Dofis pon 2 Stunöen (Entfernung pielleidjt 
erträglidjer ift unö an bas XDalMjorn erinnern mag. 3^ h^^^ 
Ijier feinen JTTenfdjen unö fütjre ein gan5 porneljmes unab* 
Ijängiges £eben. Der Dr. XDiel u?ill 5U meiner (grtjeiterung unö 
Beleljrung morgen einmal mit mir todjen, er ift ein berütjmter 
öentenöer Kod^fünftler unö Perfaffer eines piel gebrauchten, in 
alle Spracf^en überfe^ten öiätetifdjen Koc^buc^s. (ßeftern ^ielt 
er mir einen Portrag über emaillirtes (gifengefctjirr unö öie 
neue ^leifcf^ljadmafc^ine, unö fo lerne ic^ etmas für meine neue 
lüirttjfc^aft. 

r/3^ 1^9^ ^i^ Curiofum bei, öas mir por einer IDoc^e 
aus XDürtcmberg 5ufam; es ift pon öer befannten XDärtem* 
berger elegance öer (Empfinöung unö öes Jtusörucfs, €in 
Brief pon H. Ijinterlief bei mir peröroffene Stimmung, rpie er 
öenn felbft Pon feiner befferen befeclt voav. 

„(3e^t raft öie Bled^mufif in öer unperftänöigften IDeife; 
wo nur öie £eute öie fcf^lecf^te ZTtufif tjerljaben mögen 1 So ettt>as 
Ijabe id} nie geljört, es ift nicf^t ITtarfcf?, nic^t Can5, fonöern ein 
altmoöifdjes unö bod} Ijunösgemcines ©eöuöel, pom porigen 
^alfviinnbevt Ijer.) 

„2llfo H. ersäljltc Pon feiner bisljerigen Jtrbeit, „öie auf 
eine 3U^f^^^^ti<^^ ^^^ Scf?openljauerifd?en Hid?t$ ,(ebcn ^örte öie 
ITTuftf auf unö öie Bonnöorfer flatfctjen!) am Sc^luf öer XDelt 
als IDille unö Porftellung Ijinauslaufen, öes füEjnften, fd^merften 
unö u^atjrften IDortes, wdd}cs nad) meiner IlTeinung uns 
Sdjopenljauer gefagt Ijat." Wiid} perörief t fo etmas im Ijöc^ften 
®raöe, es ift öie alte Itarretljei, fxd} an öen Sdiwan^ einer 
pijilofopljie 5U Ijängen unö gcraöe öen 5U illuftrirenl Unb was 
geljört für eine Unbefcf^eiöenljeit Öa5u, öort genauer unö geller 
feljen 5U u)ollen unö 5U illuftriren, wo Schopenhauer aufijörte, 
überljaupt 5U fetjen! . . . 



- ^89 - 

„Uberall Defpcratton ! Unb id} i{ab<i fte ntd^t! Unb bin 

bod} mdji in 3ayvcnti)l XDie ftdj bas reimt, begreifft Du's? 

3d} begreife es faft nid^t Un6 6od? bin id) meljr als 6rei 

Piertel 6es Cages im ©eifte 6ort nnb fdjipärme roie ein ©e* 

fpenft immer um Bayreutl? tjerum. Du öarfft nid^t fürd^ten, 

mir 6ie Seele 5U lüftern 5U mad^en, ersäljle nur ein bisdjen t?iel, 

liebfter 5^eun6, id? öirigire mir auf meinen Spasiergängen oft 

genug gan5e Cljeile 6er ZHufif, öie id} ausmenöig meif un6 

brummte 6a5U. ®rüfe XDagner's auf 6as innigfte! 2löieu, iljr 

geliebten ^^eunöe, mein Brief ift Ijier un6 ba dvoas coUectipifdj 

geiporöen. (£s liebt (£ud? Don fersen 

(Euer ^/' 

ZHitte 2luguft fetjrte mein Bruöer nad? Bafel 5urücf un6 
wav voücv Beu)un6erung un6 finMid^er ^reuöe über feinen 
eigenen ^ausljalt, öen id} in5U?ifd?en eingerid^tet Ijatte. 2lUes 
mar freunMid? un6 beljaglid?, aber fern von je6em fybaritifdjen 
Cujus, öen- irgenö eimKrititer unfrer einfad^en (£inrid?tung 5U» 
gefd^rieben ijat VOäljvcnb öiefer gansen ^eit von ZUitte 2luguft 
bis €n6e Hopember wat 6ie ©efunöljeit meines Bruöers mirt* 
lid? ausgeseid^net. Von frülj bis 2tben6s wat er voü ftraljlenöftet 

ff 

^eiterfeit un6 mit 2lllem auferoröentlid? 5ufrie6en. übrigens 
öarf id} ijicv nid}i pergeffen 5U ermäljnen, 6af mein Bru6er 
überijaupt nie fd?Ied?ter £aune wav, felbft nidjt, menn er fidj 
franf füljlte; immer wav er 5U einer tjumoriftifd^en 2luffaffung 
öer täglidjen fleinen Porfommniffe geneigt. 

(£v begann 6en Cag feljr frülj, felbft im XDinter; in „^ara* 
ttjuftra" befd^reibt er feinen früljen ITJorgen. 

„2Ttit einer Bosljeit beginne id} jeöen tTag, id} fpotte 6es 
XDinters mit einem falten Ba6e: öarob brummt mein geftrenger 
^ausfreunö. 

„2lud? fi^Ie id} iljn gern mit einem IDad^sfersIein, öaf 
er mir enölid? öen ^immel Ijerauslaffe aus afd^grauer Dämme* 
rung/' 

Dann folgte eine Stunöe Had?6enfen, öas ^^üljftücf un6 
öie geiftige 2lrbeit. ^ri^ wav öurd^aus ein Pormittagsarbeiter, 
er beljauptcte, am JTTorgen fei öer ®eift am frifdjeften unö über* 
mütljigften. Den Pormittag für feine liebften fdjriftftellerifdjen 
2lrbeiten aus5ufaufen, wav fein ftetes Bemüljen; nie las er öes* 



— J90 — 

tjalb frülj ein Budj: „^rüljmorgens beim Jtnbruc^ 6es tEages, 
in aller ^rifd^e, in öer ZHorgenrötf^e feiner Kraft ein Budj 
lefen — bas mnnc xd} lafterljaft!" 

2luf öie Hac^mittagsftunöen Ijatte er ftd? öie (Kollegien unö 
6en gried^ifd^en Unterrid^t gelegt, was bavon übrig blieb, touröe 
5um Spasierengeljen benu^t. ZUeiftens gieng er allein, aber 
i}k unö 6a begleitete idj iljn bod}, unö ,es gab öann piel 
Pergnügen, u?ie immer 6urc^ 6ie Ijarmlofeften Peranlaffungen 
Ijerporgerufen : voit freuten uns 6er feltfamen XDolfenbilöungen, 
6er Beleud^tung, 6er Pogelfdjmärme auf 6en abgeernteten ^eI6ern. 
XDir genoffen es, auf grünen Kafenrainen, auf Iän6Iidjen Pfa6en 
5U u?an6eln un6 6en einfad^ften Porfommniffen 5U5ufdjauen; es 
ergö^te uns ein S}\xnb, 6er nadj einem aufpiegen6en ^el61juljn 
fprang, es perfeljlte un6 6ann mit einem unglaublidj fomifd^en 
2tus6rucf von Befd^ämung bei Seite gieng, 6ann u?ie6er eine 
Ka^e, 6ie lieblid? fd?nurren6 meinen Bru6er umfc^meic^elte un6 
iljren frummen Hücfen an feinem Beine rieb. XDir freuten uns 
öer Kinöer, 6ie uns Blumen bradjten o6er eifrig iljre Spiele 
fpielten un6 6abei 6ie menfd^Iid^e Hatur nod? gans unperfünftelt 
5eigten. XDie pd? 6ann mand^mal foldj ein fleiner ftämmiger 
Burfc^e 5um f^errn 6er Situation aufmarf un6 wk pergnüglidj 
6ie 2tn6ern geljord^ten, porsüglid? 6ie f leinen ZTtäödjen, 6as 
gab mand^e Peranlaffung 5um Sdjers un6 5um Hac^6enfen. 
Befon6ers tjübfd? fan6en voiv es Sonnaben6 [in 6en Dörfern, 
6ie Ceute fo frolj mit 6en Porbereitungen 5um Sonntag be« 
fd^äftigt 5U feljen; fte fdjienen 6ort piele f leine ^^te ju feiern, 
xd} u)eif nid^t, ob es 6em tTurnen o6er 6em Sdjiefen, o6er fonft 
u^em- galt. 2lls wir einmal 6ie Dorfbemoljner befon6ers eifrig 
beim Kransminöen o6er ©uirlan6enaufftecfen fanöen un6 fie 
einige Beforgniffc u^egen 6es IDetters äuferten, legte fxd^ ^ri^ 
in 6er (Süte feines ^ersens auf's PropIje5eien un6 perfpradj 6as 
allerfd^önfte XDctter Don 6er XDelt. Die Ceute glaubten es un6 
warm fcljr glüdlid?, 6enn fo ein geleierter frem6er ^err aus 
6er Sta6t muf te es ftd^er miffen. 2lber am an6ern Cage regnete 
es in Strömen, un6 ^ri^ mad^te über ftdj als IDetterpropIjet 
6ie fomifdjften Bemerfungen. ^ebod} rvxv sollten nid^t tt>ie6er 
in 6iefes Dorf fpa5ieren geljn, falfdje Propljeten meröen nid^t 
gern gefcljn. 



— \9\ — 

Das ftnö alles feljr einfadje ^reuöen. 2tber vok fagt 6odj 
^aratljuftra? 

„5um (ßlücf, tüte u)enig genügt fd^on 5um (ßlücfe!" So 
fprad? idj einft nnb bnntk midi flug. 2tber es ruar eine £äfte« 
rungl 6a s lernte idf nun. Kluge Harren re6en beffer. 

„Das tDenigfte geraöe, 6as Cetfefte, £etd?tefte, einer (Ei6ed?fe 
Hafd^eln, ein f^audj, ein ^ufdj, ein 2tugen*BIicf — tuen ig 
madjt 6ie 2trt 6es beften (ßlücfs." 

Summa Summarum: ^ri^ mar in jenen örei ZHonaten 
auferoröentlidj frol? unö 5ufrieöen. (Er fdjreibt an (ßers6orff 
am 26. September ^875: 

„2tIfo in5tt)if(ijen l)abz idj mit f^ilfe meiner Sctju)efter mxdf 
Ijäuslid? eingeridjtet, un6 es ift gut gelungen. So bin idj 
enMidj, feit meinem öreiseljnten Sebensjal^re, mieöer in trau« 
lidjeren Umgebungen, unö je rml)v man ftdj pon 2tUem, u?as 
2tn6ere erfreut, eyilirt l)at, um fo midjtiger ift, 6af unfereins 
feine eigne Burg l)at, von wo man sufeljen tann nnb wo man 
Dom £eben fxd} nidjt meljr fo gel^uöelt füljlt. 3d? l)abe es 
öurdj öas glücflid^e IDefen meiner Sd^mefter, öas mit meinem 
Temperament auf öas beftc 5ufammenftimmt, Dielleid^t günftiger 
getroffen als feljr piele 2tnöere; unfere Itie^fdjifdje 2trt, 6ie idj 
mit ^reuöe felbft an allen ®efcf?u)iftern meines Paters r^ieöer 
gefunden I^abe, Ifat nur am ^ür*fid?«fein feine ^reu6e, meif fxdf 
felber 5U befd^äftigen unö giebt eljer 6en 2Henfdjen, als 6af 
fie Diel Don iljnen fordert. Dabei erträgt es fidj Dortrefflid?, 
als Denfer unö Seigrer 5U leben — u?05U man nun 'einmal fid? 
Derurtljeilt fül^lt." 

^ri^ gieng es 6amals fo gut, felbft mit ben 2tugen, 6af 
er mir alle 2tbenöe Dorlas unö ^wav feine eigenen nodj nid^t 
gan5 poUenöeten tDerfe, an bemn er arbeitete: „Die pi^ilofopljie 
öer (ßried^cn im tragifdjen Zeitalter" unö öie fünf erften 2tb* 
fdjnitte Don „Hid^arö tDagner in Bayreutlj". Das wavcn Ijerr» 
lid^e 2tben6e, erfüllt pon einer Ijoljen ^nnb feierlid^en 2trt Don 
(ßlücf. VLnb mcldje rDunöerpoUen (ßefprädje fnüpften fidj öaran ! 
Später trug er mir audj mel^rere griedjifd^e Cragööien in öer 
Uberfe^ung por, mand^mal audj einige furse Stücfe griedjifdj, 
öamit idj Ijörte, wie fdjön öie griedjifdje Spvad^e f länge. Be« 
fonöers fdjön unö tief crgreifenö erfd^ien mir pijiloftet. (Er 



- 192 - 

feufste un6 fd^rie babd aber fo fidglidj, 6af unfer Vfläbd^^n, 
offenbar aus Heugieröe getrieben, 6en CI?ee eine Stun6e früljer 
als qcwölfnlxd} bradjte. 3^ Derfudjte eine (Erflärung: „Caroline, 
Sie lüunöern fxd} idoIjI?" . . . „® nein," antwortete (Caroline 
mit überlegenem tädfdn, „id? merfte es gleid?, 6er £)err Pro* 
feffor fpielen Cljeater!" (Caroline r^ar, um einen Basler 2tus* 
6rucf 5U gebrauchten, „eine beftanöene ZlTagö", Ijatte in 6en beften 
Basler ^Jamilien geöient un6 fan6 unfre (ßebräud^e fid^erlid^ 
nid^t öer Baslerifdjen Ijunöertjäljrigen Craöition gemäf. 3^^^ 
Überlegenljeit tt>ar mir 5Utt>eiIen be6rücfen6, aber für ^ri^ immer 
ein 2tnlaf 5U ftiller f^eiterfeit. 

Das Sdjönfte aus jener ^^i^ öünft mid} aber öas Ciapier« 
fpiel meines Bruöers; es fdjeint mir, öaf er niemals u?ie6er fo 
Ijerrlid} pljantaftrt Ijat wie an jenen 2tbenöen: es tt>ar als ob 
feine eigene Seele öas (Sind iinb bas Sdjicffal feines gansen 
Cebens ersäljite. IDir aljnten es öamals nidjt, öaf es 6as le^te 
3al?r war, wo fidj ^ri^ nodf öer JTTufif Ijingeben unö fie poller 
(Slücf geniefen fonnte. IDie feltfam nun, öaf 6iefe le^te 2Ttuftf, 
öie er componirt l?at, 6af öie pijantafie, öie faft je6en 2tben6 
erflang, öer f^ymnus an 6ie (Einfamfeit tt>ar. Sd^on im tDinter 
5UPor Ijatte er an HoIj6e gefdjrieben: „in ben feltenften Stunöen 
arbeite id} je^t, alle paar tDodjen 5eljn 2Ttinuten an einem 
^Y^^^ii^ ^^ öi^ (£infamfeit, idj wxü fie in iljrer gansen fd^auer» 
lidjen Sd^önljeit faffen." (Es ift unenölid? 5U beflagen, öaf öiefe 
2tuf5eidjnungen perloren 5U fein fd^einen, — 

Und} in 6em facfimilirten Briefe pom December örücft fic^ 
mein Bruöer mit Ijerslidjer Befriedigung über fein gan5es öamaliges 
£eben aus. Dodj Ijatte fidj 6er ^uftanö feiner ®efunM?eit pon 
<£nbc Hopember an tt>efentlid? perfd^Iedjtert. 2tber vodd}c ^nüe 
pon geiftiger Jtrbeit Ijatte er audj in5tt)ifdjen bett>ältigt! Da er 
ftdj fo fräftig füljlte, fo fonnte er fidj im- Proöuciren un6 in 
allerfjanö Stu6ien gar nidjt genug tljun: er fdjrieb 6en gröf ten 
Cf?eil pon „Hidjarö IDagner in Bayreutlj", er begann 6ie 
„Pfjilofopfjie öer ®riedjen im tragifdjen Zeitalter" nodj einmal 
pon neuen (ßefidjtspunften aus [Öurdj5uarbeiten , er naijm öie 
2tuf5eid}nungen 5U „IDir ptjilologen" tt>ieöer por, öie nun öie 
fünfte un5eitgcmäf e Betradjtung tt>eröen foUten, nadjöem fte früljer 
5ur pierten beftimmt paaren, ^m Hadjberidjt 5U Banö X. Ijeift 




<7 



A* ^«^ ^ l^f^^^. tß^ir^^ »^'M^ p^ f/^s^-i^ ^^*^ ^""^ 



*7^^^ 



- \92 - 

feufstc un6 fd^ric babci aber fo fläglid^, 6af unfcr ZHäöct^en, 
offenbar aus Heu3ter6e getrieben, 6en Cljee eine Stunöe früher 
als gerDöIjnlid? bradjte. 3^ perfud^te eine (Erfidrung: „Caroline, 
Sie tt)unöern fxd} moljl?" . . . „(D nein," antwortete Caroline 
mit überlegenem £äd?eln, „id? nterfte es gleid^, 6er ^err Pro^ 
feffor fpielen Cljeater!" Caroline mar, um einen Basler 2tus* 
6rucf 5U gebraudjen, „eine beftanöene ZlTagö", ifatie in 6en beften 
Basler ^Jamilien geötent un6 fan6 unfre (ßebräud^e ftd^erlidj 
nid^t öer Baslerifd>en fjunöertjäl^rigen Craöition gemdf. 3^^ 
Überlegenljeit tt>ar ntir 5Utt>eiIen beörücfenö, aber für ^ri^ immer 
ein 2tnla0 5U ftiller f^eiterfeit» 

Das 5d?önfte aus jener ^cit öünft mid? aber 6as Claüier* 
fpiel meines Bruöers; es fdjeint mir, 6af er niemals roieöer fo 
IjerrliA pfjantaftrt l)at wk an jenen 2tben6en: es u>ar als ob 
feine eigene Seele öas (Sind nnb bas Sdjicffal feines gansen 
Cebens ersäfjite. tDir aljnten es öamals nidjt, 6af es 6as le^tc 
3af)r war, wo fxd} ^ri^ nod? öer iltufif Ijingeben un6 fte üoüer 
®Iücf genießen fonnte. IDie feltfam nun, öaf öiefe le^te Iltufif, 
öie er componirt fjat, 6af öie pijantafie, 6ie faft je6en 2tben6 
erflang, 6er i^y^^^^^^^ ^^^ ^i^' (Einfamfeit mar. Sd^on im IDtnter 
5UPor Ijatte er an 2?of)6e gefd^rieben: „in 6en feltenften Stunöen 
arbeite id} jefet, alle paar VOod)cn 5el?n 2Ttinuten an einem 
^>ni^^iii^ ^^^ öi^' (Einfamfeit, idj wiü fie in il;rer gansen fdjauer- 
liAen Sdjdnijeit faffen," (Es ift uncnölidj 5U beflagen, 6af 6iefe 
2tuf5ciAnungcn verloren 5U fein fd^einen. — 

TXnd} in öem facfimilirten Briefe ront December 6rücft ftc^ 
mein Bruöer mit Ijerslidjcr Befriedigung über fein ganses öamaliges 
£eben aus. Vodf fjatte fid? öer ^n^ianb feiner (ßefun6I;ett pon 
<£nbc HoDember an mefentlid} perfdjled^tert. 2tber meldte ^üHc 
r>on geiftigor 2trbeit Ijatte er audj in5tt>ifd?en bewältigt 1 Va er 
ftd} fo fräftig füljlte, fo fonnte er ftdj im- Proöuciren un6 in 
allerfjanö Stuöien gar nid^t genug tfjun: er fd^rieb 6en größten 
Cf?eil pon „Hi*ar6 IDagner in Bayreutl^", er begann 6ie 
„pijilofopljie öer (ßrieAen im tragifdjen Zeitalter" nodj einmal 
ron neuen ®eftAtspunf ten aus [öurd}5uarbeiten, er na^m öie 
2tuf5eid)nungen 5U „IDir pijilologen" tt>ieöer por, öie nun öie 
fünfte un5eitgemä0e BetraAtung ttuTÖen foUten, nadjöem fte frü^ 
5ur pterten boftimntt iparen. ^m Hadjberid^t 5U Banö X. I^ft 






*'.*'*» 



•'»r <^^ »^ 






ät. »-♦* 







fm/H'i^m -^i^^x^/K ; <*/ 00 9^ a »^0^^ ^^' *-^r ^^m^ A-*»^y >//*-»^ 




4^ ur^^^i^y (^/j*^ r^^^ß^ßf^ ^^rf^^^ /. ^'^ '^'^'^^ ^'•^ 
t^ ^»^ pp,^/ t,09* Y^j^-r;-?^ ßt^M^mr*^ ^ »if^' ^*i» ^^f f-^Ä*'^!^ ^ 



•», -H-^ t 




l 





- 195 - 

es über 6ie pidne un6 Stuöienabftdjten 6er öamaligeTt ^eit 
^olgenöes: 

„2tus Steinabaö ntit guten f^offrtungen für feine gefräftigte 
(SefunMjeit Ijeimgefeljrt, breitet er feinen „Korb voü 2trbeit" 
um fxdf ans. Diefe „piäne aller 2trt" fxrxb aufer öer „all« 
mdl;lid}en ^Jortfe^ung" feiner „Unseitgemdfen Betradjtungen" 
un6 6er enMidjen Jtusfüljrung älterer pl^ilologifdjer 2trbeiten 
tt)ettfd?id}tige Sammlungen unö Stu6ien für Künftiges. Tuben 
Ijiftortfdjen, matljematifdjen, pl^yfifa lif djen, naturtt)iffenfdjaftltd?en 
unö nationalöfonomifd^en Stu6ien plante er 6ie „Sammlung 
eines ungeljeuren empirifdjen 2TtateriaI$ öer JTTenfdjenfenntnif ". 
„Dasu finö ältere (ßefc^id?t$u)erfe, Homane u. f. w. 5U lefen, audj 
Briefe/' Tlnd} feine pljilofopljifdjen (ßrunöanfd^auungen wiü 
er reDiöiren un6 nimmt fidj öa5U Dor, „Dül^rtng als öen Perfud? 
einer Befeitigung Sd^openljauer's öurdjsuftuöiren , um 5U feigen, 
mas xdf an Sd^openljauer ifabe, was nidjt. f^interörein noif 
einmal Sd^openljauer 5U lefcn." Daneben finöen fxd} als „Büdjer 
für a(i}t ^ai}ve^' perseidjnet: Sdjopenljauer, Düljring, Jtriftoteles, 
(ßoetlje, piato. Den 2tnfang mad^t er mit Dül^ring's „tDertI? 
6es £ebens", 6effcn £)auptge6anfen er auf 30 5oIiofeiten eycerpirt, 
inöem er öen (ßeöanfengang Düljring's bnvdf fürsere ^ujif^en* 
rufe un6 längere 2tusfüljrungen unterbridjt. Die anöern Büdjer, 
öie er fid^ 6amals Öurdj5uarbeiten rornaljnt, fin6 nidjt fo grünö* 
lid^ öaran gefommen, menigftens nid^t mit Hotisen perfel^en. 

Seit fidj ^ri^ nidjt meljr fo wot)l füljlte wk im 2tnfang, 
las idj iljm Jtbenös nadf öes Cages £aft unö 2TtüIje Homane 
Don tDalter Scott r>or, id? glaube nad? unö nadi fedj5ef)n, benn 
wxv liebten il?n, feine f^elöen, ja felbft feine langatljmigen Sdjil* 
öerungen. tDenn er 5um Beifpiel ausfüljrlid? öie 2TtaI?l5eiten 
befd^rieb, fo amüftrte ftd? ^v'xi^, was öie £eute jener §eit für 
Quantitäten pertilgen fonnten. „tDas muffen öie Kerle nur für 
2Ttägen getrabt Ijaben!" fagte er bett)unöernö. „Dafür meröen 
öie (ßeifter audj nidjt fein unö ftarf geu)efen fein," meinte xdf 
5U?eifeInö unö tröftenö. 

Seit 2tnfang December fieng id? an midj ernftlidj 5U forgen: 
fo feljr es mid? betrübte, füljlte id? öod?, öaf öie (Einrid^tung öes 
eigenen f^ausljaltes für meinen Bruöer im (ßrunöe nid^t wolfU 
ilfätxQ war. (ßeraöe öer Umftanö, öaf er ftdj 5U f^aufe fo beljaglidj 

5örjler»nicöfcl?c, nicöfcl?c's €cbcn. II. ;3 



— ^9^ - 

füljlte UTtö öesl^alb fo njenig ausgieng, auc^ 5U 2tusflügen nidjt 
geneigt tpar, vonvbe 6ic Urfadjc, 6af er fxdf mit peröoppelter 
(Energie auf feine Stuöien ftürste; es fel^Ite jeöer äuferlid^e 
^voarK^, ilfu bavorx 5urücf5ul?alten. ^rüljer als irgenö ein Tiv^t 
06er ^ri^ felbft, erfannte xif, öaf 6er ITlagen nidjt öie alleinige 
Urfadje feiner £eiöen tt>ar, fonöern öaf öie geiftige Uberan* 
ftrengung minöeftens ebenfo Diel Sctjulö öaran trug, unö 6af 
öas einsige f^eilmittel öagegen tt>ar: I^dufige Peränöerung 6es 
Klintas unö öer Umgebung. 

Das Sd^Iimmfte aber in jener §eit wav, öaf ^xil^, fobaI6 
er ftdj tt>eniger wol}l füljlte, tt>ieöer 5U 6en alten 2tr5neimitteln 
griff, fjätte idj meljr 2TtutI? getrabt, meine aufridjtige 2Heinung 
5U fagen, Ijätte xdf meljr perfönlidje 2tutorität befeffen, ujicDiel 
beffer tt)üröe fid? etiles geftaltet Ijaben! 3^1 ^^^ ^^ ^t>^^ f<> gcmöljnt, 
2tIIes u?as ^ri^ Ü)ai, gut5ufinöen, öaf xdf midj felbft gegen 6as 
Unrernünftige nidjt aufsuleljnen magte. 

Kurs nad} tDeiljnad^ten bra^ öie in öer legten ^eit nur 
mül^fam aufredet erljaltene (ßefunöljeit gans sufammen. (Er litt 
an geraöesu cntfe^Iid^en Kopffd^mersen unö peinli^em Sd^Ieim« 
erbredjen, faft pier Cage lang, unö nadf fursen Unterbredjungen 
ftellte fid? öer gleidje 2tnfaII mieöer ein; in öen (^u^ifc^enseiten 
wav er fdjmadj unö müöe. Der itrst, Profeffor 3mmermann, 
fpradj fid? fefjr beöenflid? aus; tt>ir 2tIIe, öie mir iljn innig 
liebten, maren unglücflid?. 2tIImäl?Iid? perfud^te idj nun il^m 
porsuftcUen, öaf er möglidjft fdjnell Bafel perlaffen muffe, auc^ 
alle ^rcunöe reöeten 5U, aber er war nidjt 5U übei^eugen. (Er 
fd^reibt an (ßersöorff am 2^. 3^^^^^ \S76: 

„Bis je^t fein neuer 2tnfaII, aber ^ortöauer öes ^^f^^^töes 
felbft öer mir Beöenfen einfiöf t. 3^ 3^^^ ^^^^ meine Stunöen 
an öer Uniperfität, lebe mit öer gröften Vovfxdit unö Hegel* 
mäfigfeit. So wirb es wot)l beffer ujeröen muffen, (ßänslid^es 
2tusfpanncn, tt>ie Du anrätljft, ift nid^t fo leidet öurd^5ufül;ren, 
mir fd^eint ein mäßiges fortleben in öer I^ergebradjten tDeife, 
öodj eben mit aller Porfidjt, einftujeilen ausfüljrbarer, felbft I^il* 
famer. Unb bann I^ilft öie Hälje meiner Sdjmefter, ©perbecf s, 5U« 
mal öes glücf lid^en ©perbecf's — was foUte idj in öer ^eme!" 

Profeffor ©perbecf Ijatte fid? nämlid? insn^ifdjen perlobt 
unö tro^ aller feiner £eiöen Ijatte ^vxi^ öie märmfte ^reuöe an 



- \9ö — 

öiefem (Ereignif. Uberl^aupt wav er niemals betpuftlos oöer 
tl^eilTtal^msIos, fonöern blieb in allen Sdimet^cn DoUer Hücfftc^t 
un6 2^nkve\^e für feine Umgebung. 

©bgleic^ er feine Kranfljeit innerlidj auf eroröentlidj fd^ujer 
empfanö, ba er befürd^tete, fte iönnk xi}n an öer (Erfüllung 
feiner rollen Sebensaufgabe perl^inöern, fo nal^m er äuferlidj 
bodf niemals eine tragifdje 2tttitüöe an. 3eöe ;Jorm von 
fünftlidjer Pofe tt>ar il?m 5Utt)iöer. Selbft mitten in öer 
I^öd^ften geiftigen Proöuction blieb er feiner Umgebung gegen* 
über in feinem freunölid^en fanften tt)üröepollen tDefen gans 
gleidj, (Einige Seute beljaupten, er fei im Umgang nerpös 
geujefen, öas ift aber nur ein S^^gnif, ba^ er fidj mit iljnen 
nid^t wol)l gefüljlt Ijat. (Er befam etujas Stilles, Perfd^loffenes, 
faft Beörücftes, wenn er mit Ceuten 5ufammen fein mufte, 
gegen öie er im ^nmvn (Einn^änöe 5U mad^cn Ijatte, 2tlle Un* 
eljrlid^feit unö ;Jeigljeit oöer (ßefpreistljeit unö Praljlerei tt>ar 
il^m peinlidj unö fdjtt>er 5U ertragen. (Er fdjreibt in feinen 
Cebenserinnerungen \ 888 : 

„2Ttein Porred^t ift, öie I^ödjfte ^einl^eit für alle ^eid^cn 
gefunöer 3nftincte 5U traben. (Es fel^lt jeöer franfljafte ^n$ an 
mir; idj bin felbft in Reiten fdjn^erer Kranfl^eit nidjt franfljaft 
gemoröen; umfonft, öaf man in meinem tDefen einen §ng, 
von Fanatismus fudjt. Wian wivb mir aus feinem 2tugenblicf 
meines £ebens irgenö eine anmaf lidje oöer patljetifd^e f^altung 
nadjtt)eifen fönnen. Das Patljos öer 2tttitüöe gel^ört nid^t 5ur 
(ßröfe; u?er 2tttitüöen überljaupt nötljig Ijat, ift falfd?. — Por* 
ftdjt r>or allen pittoresken ITTenfdjen! — Das £ebm ift mir 
leidjt gemoröen, ant leid^teften, wenn es öas 5d?tt)erfte Don mir 

Derlangte 3<^ hnm feine anbve 2trt, mit grofen 2tuf* 

gaben 5U perfcljren, als öas Spiel: öies ift, als ein 2tn5eid?en 
öer ®rö0e, eine ujefentlidje Porausfe^ung. Der geringfte ^ujang, 
öie öüftre ZHiene, irgenö ein Ijarter Con im fjalfe finö etiles 
<£\nwänbe gegen einen ITtcnfdjen, um u?ie Diel meljr gegen fein 
IDerf ! — 2Ttan öarf feine Herren Ijaben. — 2tudj an öer (Ein* 
famfeit leiöen ift ein <£inwanb, — idj Ijabe immer nur an 
öer „Pielfamfeit" gelitten. — ^n einer abfurö früljen ^eit, mit 
fteben 3al?ren, ujufte idj bereits, öaf midj nie ein menfdjlidjes 

IDort erreidjen tt>üröe: t)at man midj je öarübcr betrübt ge» 

^3* 



— \96 ^ 

fel^n? — ^d} iiabe ifcnU nodf 6te gletd^c Ccutfeltgfcit gegen 
3e6crmann, ic^ bin felbft DoIIer 2tu$5etc^nung für 6ie Hieörigften: 
in 6em 2tUem ift nid^t ein (ßran von f^odjmutl?, von gel^eimer 
Peradjtung. VO^n idj peradjte, 6er errätlj, 6af er pon mir 
Deradjtet wxvb: id} empöre bnvif mein blofes Dafein 2tlles, 
u?as fd^Iec^tes Blut im £eibe ifat -— 2Tteine ^ormel für 6ie 
(Bröfe am 2Ttenfdjen ift amor fati; 6af man Xiidits anöers 
I;aben mill, vorwärts nidjt, rücfn^ärts nid^t, in alle (Eipigfcit 
nidjt. Das HotIjtt)enöige nidjt blof ertragen, noc^ n^eniger per» 
I;eI?Ien — aller 3öealismus ift Perlogenljeit por 6em Xioiii- 
u?en6igen — , fonöern es lieben/' — 

itUmäljlidj 5eigte ftdj bodf eine f leine Befferung, un6 fo 
entfdjlof er fxd}, mit (ßersöorff ilnfang lUär^ nad^ ZHontreuf 
5U geljn; er fd^reibt: „idj fann enMid? fagen, öaf es je^t 5um 
Beffern gel^t, nad} einem feljr langen peinlid^en (Bleic^mafe 6es 
fd^ledjten Befinöens. Vodf Ijabc id^ enMid? alle meine Por* 
lefungen einftellen muffen, unö feitöem fpüre idj öen ^Jortfd^ritt" 
3n5tpifdjen tt>ar audj unfre liebe 2Ttutter angefommen un6 
fonnte mir in feiner 2lbu?efenljeit (Befellfc^aft leiften. So reifte 
^ri^ mit 6em ^Jreunö am 7. 2Ttär5 ab, Ceiöer war bas tDetter 
nid^t günftig, audj mufte ^Jreil^err ron (ßersöorff nadf f urser 
(geit u?ie6er nadj Deutfd^lanö 5urücffel?ren, 6a er fel^r befd^äftigt 
mar un6 nur in feiner Jtufopferung un6 treuen ^reun6fc^aft für 
meinen Bruöer 6ie Heife überijaupt ntöglid? gentad^t Ijatte. Die 
gute tDirfung 6es ilufentljaltes seigtc fxdf erft am Sc^luf 6er 
Heife, ja eigentlid? erft in Bafel nadf feiner Hücffetjr. IDir 
maren feljr guter Dinge, als er glücflidj wkbet 6al?eint ipar, 
aud? 6as perloren gegangene Sadjen fteüte fic^ u?ie6er ein. ^ri^ 
meinte: „Sisbetlj, Du I^ätteft mitfommen follen, 6ann wären 
wir gett>if in 2Ttontreuy Ijeiterer geu)efen." „Unftnn, ^ri^/' 
fagte idj, „6ie f^eiterfeit fommt Dir pon felbft, n^enn es Dir 
beffer geljt/' ^n 6er Cl?at tt>ar es rül?ren6, 6af fobal6 es il;m 
beffer gieng, er fogleidj 5U allerl?an6 f leinen Sc^ersen aufgelegt 
war, 5um Bcifpicl ftun6enlang in luftigen Knittelperfen 5U re6en. 
(£in Brief an <J5ers6orff pon Sonnaben6 por ®ftern ^876 giebt 
ein Bil6 feiner froljgemutljen Stimmung: 

„Siebfter ^reun6, am 2tben6 por 6em grünen Donnerstag 
bin idf von (Senf tt>ie6er 5urücfgefommen un6 ifabc bort fed^s 



- ^9^ - 

Cage 5ugebrad?f, fel;r reiche Cage mit manifcvUx €rfal?rungcn» 
Die tDodjc poriger, meiere idf nad} Deiner 2tbretfe nodf als 
cinsiger (Saft in öer printaniere ausljielt, benu^te xif namentlidj 
5U einer innerltd^en Sammlung unö Säuberung unö u?ur6e über 
pieles Kränflidje un6 (ßrillenl^afte un6 Persagte tt)ie6er ^err, 
namentlich aber Ijielt idf meine §uh mit neuer Begieröe mir 
Dor 2tugen un6 perlor öen £)ang (mit 6em ic^ anif Vidi ge« 
quält Ijabe!) gegen mid} felbft ungeredjt 5U fein. 3^ f^"^ ^^^ 
„gute (ßemiffen" u?ie6er, bis je^t 5U meiner Befreiung fo üiel 
getl^an 5U Ijaben, als idf fonnte, un6 6amit auc^ anöern Zlten* 
fdjen einen waifvm Dienft getljan 5U Ijabcn. 2tuf 6iefer Bal;n 
gelje xdf mieöer pormärts unö laffe midf auf öefperate Hücfblicfe 
un6 Porblicfe nid^t mel^r ein. ^d} Deröanfe feljr üiel öem Bud^e 
(ZHemoiren einer 3^^^Iiftin) unfrer I^errlidjen ^reunöin Zneyfenbug 
unö meröe öen einen Sonntag, öen xdj in öer I;ö(^ften mora« 
lifdjen Hadjbarfc^aft mit il^r Derbrad^te, von frül; bis Had^ts 
im freien, rndji Dergeffen. 

„Der (Senf er 2tufentljalt fam geraöe im redeten Jtugenblicf, 
als eine 2trt Betätigung unö Perftärfung öes einfam Be« 
f(^Ioffenen. Por 2tllem I^abe idj, 5ur Bereidjerung von uns 
2tllen, einen u?al;ren ^reunö I^insugefunöen in ^erm Don S. 
^df müftc in wenig IDorten gar nidjt 5U fagen, u?ie Diel idj 
öabei gett>onnen I^abe. Du mirft il;n fennen lernen, einftmeilen 
fage idj nid^ts. 

„tDenn mir uns tt)ieöerfel;n, wxÜ xd} Dir pon ^emey, öem 
Si^e Poltaire's (öem xdf meine erften ^ulöigungen bradjte) er* 
5äI;Ien, von öem glänsenöen unö öodj tt)unöerbar gebirgsnal^en 
unö freiljeitatljmenöen (Senf, pon Pilla Dioöati, pon einseinen 
2Ttenfdjen, pon öem beften S(^ufter in (ßenf (einem berül^mten 
Communarö), pon öem concert populaire, in öem meinetmegen 

öie Benpenuto Cellini«® upertüre pon BerIio5 gemadjt wnvbe 

pon 5tt)ei Iiebcnsu)üröigen Hufftnnen in einer englifd^cn Penfion, 
pon 2tusf[ügcn in's Sapoyifdje, pon öer (£ntöecfung, öaf ic^ 
ein grof er Klapierfpielcr fein foU, pon 5aljlreidjcn moraliftifd^en 
(ßefpräd^en; pon fjcrrn 3^Ttfen unö öem 2HafIcr u. f. w, u. f. u?. 
3n öer f^auptfadje Ijabe xd} aber fo piel erfannt: öas (Einsige, 
was öie iTTenfd^en aller 2trt tt>al?rljaft anerfennen unö öem fie 
fidy beugen, ift öie Ijodjfinnige CI?at. Um etiles in öer tDelt 



— 198 - 

feinen Sdjritt 5ur 2tccomoöation ! 2Ttan f ann öen grof en (Erfolg 
nur Ijaben, tpenn man ftdj felbft treu bleibt 3c^ erfaljre es, 
tt)eldjen (Einfiuf idf je^t fd^on Ijabe, unö würbe midf felbft 
nid^t nur, fonöern piele mit mir tt>adjfenöe 2Ttenfd^en fd?ä6igen 
oöer pernidjten, ^tt)enn idj fdjtt)ädjer unö ffeptif^ iperöen foüte, 

„ . . . Hodjmals öanfe idj Dir pon gansem fersen für 6ie 
2tufopferung Deiner ^erien unö Deine treuen ^reun6es6ienfte, 
über öeren IDertf) für midj Du Dir and} feinen 2tugenblicf 
einen quälenöen ®eöanfen öarfft beifommen laffen. (Ein anderes 
IXlal foU es Ijeiterer unö mutljiger 5ugeljen, öiesmal wav idj im 
(ßansen bodf franf unö namentlid? andf moralifdj franf; über 
öie Bosljeit öer tDelt foUte nidjt fo riel gereöet meröen, aber 
über öas Durdjfe^en unö PoUbringen öes (ßuten unö 3.e(i}ten; 
öabei fiieljt jeöe ZHorofität unö jeöe 2TtusteI fpannt fidj ftraffer." 

Das neue Semefter fieng in jeöer Besieljung glücflidj an. 
^ri^ wav frifd? unö arbeitsluftig, feine (CoUegien seigten eine 
für Basler Perfjältniffe gan5 ungett>öl?nlidje Stuöentenfüüe, (Er 
voax voü guter f^offnungen für feine (ßefunöljeit, wu er an (Sers* 
öorff fdjreibt: „(£s fdjeint mirflid?, öaf öie Unljeimli(^feit öes 
tt)interlidjen ^n^tanbcs wk ein ®efpenft vorübergegangen ift, 
es ift je^t mieöer fjeimlid? bei mir" (ein nieöerallemannifdjer 
2tusörucf für traulich unö beljaglidj). 

2nir aber wav eine unbeftimmte Beängftigung Dor öem 
näd^ften IDinter 5urücfgeblieben, öie fid? audj wol)l in manchem 
Brief geäufert traben mag; — fursum, „öie befte ^rcunöin", 
wk ^ri^ fie nennt: ^räulein pon iHeyfenbug, mad^te meinem 
Bruöer öen Porfdjiag, öen näd^ften IDinter mit iljr irgenöujo 
an einer füölid^en Küfte: ^ano, (Eapri, Sorrent 5U5ubringen. 
IDir wavcn ent5üc!t! — Das wav ein Porfd^Iag 5ur redeten ^eit! 
wiv fdjmelgten förntlid? in neuen Plänen, piänemac^en wav 
öie Cieblingsbefdjäftigung meines Bruöers in franfen unö ge* 
funöen Cagen. 3^ f^^^ ^^^ immer fein froljes (ßefid^t, wenn 
er fagte: „£isbetl?, tt>ir moUen uns mal u?as ausöenfen." 
3dj reöete ^ri^ mit allen Kräften 5U, nidjt nur ein Ijalbes, 
fonöern ein ganses ^al}v Urlaub nad?5ufudjen. (Er fdjreibt an 
(Sersöorff, öaf er ifjm (Etmas ausplauöern fönne, öaf er Dorijabe 
auf ein 3^^?^ "^<^ 3*^'^^^^ 5^^ gefjen: „Itodj Ijabe idj nidjt öie 
öefinitiüe (Erlaubnis öer Beljöröen Öa5u, aber fie u>irö mir 



— ^99 -- 

toaljrfdjeinlid? 5U tTl^eil tperöen, 5umal idj ans freien Stndm 
(um ein fo fleines (ßemeiniDefen nidjt 5U belaften) auf meinen 
gansen (Seljalt für öiefe ^eitöauer persidjtet Ifabc. ^reiljeit! 
Du glaubft nid^t, u?ie poU xdf immer öie £ungen netjme, n^enn 
i^ 6aran öenfe! . , . . 2tIIe meine f^offnungen unö piäne 5ur 
enölidjen geiftigen Befreiung unö 5um unermüölidjen tDeitergel^en 
finö tt>ieöer in Blütlje, bas Zutrauen 5U mir felber, ic^ meine 
5U meinem befferen Selbft, erfüllt midf mit iTtutlj. Selbft öer 
guftanö meiner 2tugen änöert nid^ts öaran/' profeffor 
Sdjief fanö öantals feine Kursfic^tigfeit unö 2tugenf(^u)ädje 
beöeutenöer benn je, aber wie mein Bruöer fpäter feljr ridjtig 
fagt: „audj öas 2tugenleiöen, öem Blinömeröen seitn^eilig fic^ 
gefätjrlidj annäljernö, wav nur ^olge, nidjt urfäd^Iidj; foöaf 
mit ^unal^me r>on Sebensfraft au^ öie Seljfraft mieöer 5uge* 
nommen Ijat/' 

Seit ^869, als ifjm feine all5ufrülje Berufung alle fd^önen 
IDanöerpIäne nadj ^ranfreidj, 3^^^^^^ ^^^ (ßriedjenlanö 5er» 
ftörte, wav iljm öie tiefe Sel?nfu(^t nadj ^reiljeit unö Sid^^felbft* 
Befinnen unter blauem f^immel in füölidjer £uft geblieben, 
3mmer wenn einer öer ^Jreunöe in 3talien ujeilte, ergriff xi)n 
öiefe .Seljnfud^t Don neuem; fo fdjreibt ^r einmal an Hotjöe, 
öer öen IDinter \86^ — 70 in Hom 5ubrac^te: 

„2tber, mein liebujertljefter ^Jreunö, tt>er öarf foldje Der- 
füljrerifdje Briefe fdjreiben? (ßlaube mit, 'wenn idj fo <£twas 
lefe, tt>irö mir öer Ijarte Biffen meines je^igen Dafeins no^ im 
2TTunöe 5um Stein; öer ^Jifdj meiner Profeffur ift nid^t einmal 
„marinirt", fonöern u^irö 5ur Sdjiange. ®öer mar öiefe Profeffur 
nid^t eine Sdjiange, öie midj Derfüljrt l?at, tt>eg pom Pfaöe, öer 
midj 5um ^reunöe unö in öie blauen tDeIttt)unöer füljrt? 

„^d} w\\i in Seiner Spvad^e reöen. 3^ ^^^ Seinen Brief 
unö mir n^ar, als madjte idj plö^Iidj auf, unö es wate tiefe 
braune Xiadft um mid}, unö fernljer Hänge fo ein fel^nfü^tiger 
£aut, tt>ie idj üfn lange nidjt gefrört. 

„Sdjtt>eig mir Don Hom," fagte öer arme Cannljäufer, öer 
öort 5U feinem grünen ^weiii gefommen tt>ar; idj fage öaffelbe, 
weil idf öort 5U einem gefommen n^äre; tt)äljrenö i^ Ijier in 
öer mufenlofen Staöt, in Ijarter 2trbeit lebe unö flebe, mit 5er* 
brod^nen ^lügeldjen unö gefnidten Beindjen/' 



— 200 — 

VLnb nun enMtd; rxaif fo langer §ext breitete ftd? vox 
feiner entjücften pijantafte 6ie (Erfüllung aller feiner tDünfdje 
aus: ein munöerpolles 3aljr^ im Sü6en, oljne je6e 2tmtsbür6e 
un6 fonftige ;Jeffet, öa5U beftimmt neue tjerrlidje meitumfaffenöe 
piäne aus5ufät?ren. Das 3atjr I^ätte freilidj enWos fein muffen, 
um alle tDünfd^e 5U erfüllen. 

^unädjft aber nal^te ftd? in Bayreutl? 6as grofe lang* 
erfetjnte^eft! tDüröe es öie ZHorgeurDeil^e einer neuen ^exi, 
einer neuen (Eultur fein, oöer ein Jtbfd^ieösfeft, nadf ipeld^em 
eine ganse tDelt öer (Empfinöung Pergangenljeit u?er6en follte? — 



XIV. Capitel. 

ITlotto: „3d? ^inU , idj fcnne beffcr als irgenb 
3cmanb bas Ungcljcure, bas IDagner Dcr= 
mag , bie fiinfsig JDeltcn frcmbcr €nt» 
3Ücfungen, 3U benen Hiemanb au§er tl^m 
SlüQel l^atte; unb fo wit \d) hin, jlarf genug, 
um mir aud^ bas ^ragiDÜrbigjle unb (Se< 
fätjrlid?jie nodj 3um Votti\exl 3U roenbcn 
unb bamit jlärfcr 3U mcrbcn , nennt id) 
IDagner ben großen IDoljItljäter meines 
Cebens. Das, iDorin wit uerioanbt ftnb, 
ba§ i»ir tiefer gelitten Ijaben, aud? an ein» 
anber, als menfdjen biefes 3aljrljunberts 
5U leiben Dermod?ten, ruirb unfern Hamen 
eix>ig njieber 3ufammenbringen ; unb fo ge» 
wi% tDagner unter Deutfd;en bIo§ ein ITli^: 
uerQänbni§ ifi , fo geiri§ bin id)'s unb 
lücrbe es immer fein. — " 

(nieberfdjrift aus bem ^erbfl ][888.) 

2tIIe$ im £eben meines Bruöers entmicfelte ftdj langfam, 
xvndfs empor, trug Blutigen unb ^vnd^k unb ^d^voanb langfam 
öal^in, um einem neuen ^rül^ling pia^ 5U mad^en. Daf eine 
fo polypljone Itatur meljrere Blütljeseiten erleben muf te, in 
6enen 6er (ßelel^rte, oöer öer pijilofoplj, oöer öer Künftler fein 
eigenftes ^eft feierte — bas begreift öer.Durdjfd^nittsmenfd? mit 
feinem einen fümmerlidjen geiftigen ^Jrüljling natürlid? nid^t. 
Dielleidjt begreift er fdjon eljer, [öaf unfre Perl^dltniffe 5U 
anöern ZHenfdjen, unfre Ceiöenfdjaften" iljre ^eit bcs tDadjfens, 
Blüljens unö Pergeljens Ijaben, nur pflegt er öiefen Procef 
meiftens nur auf £iebesangelegenl?eiten ansumenöen, tDäl^renö 
er geraöe 6er ^reunöfd^aft 6ie gleidjmäfige Dauer 5ufprid?t. 



— 202 — 

2tber was finö bas a\xd} für lautDarme (Entpfin&ungen, 
öicfe ^reun6fd?aften pon I?eut5utage! €twas ©pportuncs, 
Cciöenfd^aftslofes, eigcntlid? nid?ts meljr als 6urd? 6ie (Belegen* 
Ijcit o6cr 6cn Portljeil gebotene Kameraöfd^aften. ZTtandjmal 
fd?eint es mir, als ob öie 2trt öer ^reunöfd?aft, u>ie fte stpifdjen 
meinem Bruöer unö feinen ^reunöen I?errfd?te, überijaupt ganj 
ausgeftorben fei. Diefe 3^^iiöf^i^ ^^^ ^avtl}exi 6es Derfeljrs 
untereinanöer, öiefes ijoiic gemeinfame Streben, öie Ceiöenfdjaft 
in öer Pertljeiöigung unö öer BetDunöerung öes ^reunöes, öer 
®Iaube an feine Ijöd^ften (Eigenfd^aften, — u>o ift öies 2tIIes 
je^t nod? 5u finöen? — Die Ijöd^fte Steigerung öiefer (£mpftn* 
öungen mit einem ^n^ai^ öer Pereljrung unö £iebe eines Soljnes 
5um Pater — öas iDar öie perel^renöe ^reunöfd?aft meines 
Bruöers 5U Hid^arö IDagner. 

Diefe ^reunöfd?aft, öie im ^ai}vc {86^ iljren 2tnfang naijm, 
iDar öurd? öie jaljrelange porl^ergeljenöe Begeifterung für IDagner's 
IDerfe vorbereitet. ZtTein Bruöer fonnte wol}l fagen: „idj Ijabe 
piele Generationen IDagnerianer gefeiten", öa er fdjon ^860, 
faft nod? ein Kino, .einer öer begeiftcrtften u>ar unö bas Sdjau* 
fpiel öer IDanöIungen öiefer eigenartigen S\>ccks faft öreifig 
^^atjvc mit erlebt l^at. JTIan Icfe in öem erften tEt^eil öiefes 
Bud?es nad?, tDeId?es'(Ent5Ücfen, tDeId?e IDärme öer ®efüljle fdjon 
in feiner früljen 3^9^^^ ^^^ IDagnerifd^en XDerfe in iljm Ijerpor* 
riefen unö ipeld^en ®ipfel öer ®Iü(JfeIigfeit öiefe €mpfinöungen 
erreid?ten, als er öen ZtTeifter in £eip5ig perfönliä? fennen lernte. 
Die fd^önften Reiten öiefer ^reunöfd^aft iDaren öie örei ^al}vc 
in tEribfd?en pon Pfingften \S6^ bis \S72, unö in il^nen ift 
u?ieöer öer J)öljepunft öer XDinter H87H — 72 por unö nadf öem 
(Erfd^einen öer „®eburt öer tEragööie" bis ju öem ^eft öer 
®runöftein legung in Bayreutl?. 

3nt Hopember H87\ u?uröe.er pon XDagnefs peranlagt, 
mit iljnen nad} ZtTannljeim 5U einem grofen It)agner«(£oncert 
5U reifen. 2tud? u?uröe öas „Siegfrieö*3^Ytt" ^^ jenen tEagen 
5um erften lUal por einem Kreis Pon ^reunöen aufgefüljrt. 
^rife fd)reibt öarüber im December ^87\ poUer (Ent5ücfen an 
KoI]^öe: 

„übrigens füljle xd) mxd} m meinen (Erfenntniffen öer 
ZTTufif u)unöerbar befeftigt unö Pon öeren Kid^tigfeit überseugt — 



— 205 — 

bixvd} bas, was id} öiefe VOod}c in ZTTannljeim, mit IDagner 
Sufammen, erlebte, 2td?, mein ^reunM Daf Du nid?t öabei 
fein f onnteft ! IDas finö alle fonftigen fünftlerifd^en (Erinnerungen 
un6 (Erfaljrungen , gemeffen an öiefen allerle^tenl ZHir gieng 
es tpie (Einem, öem eine 2tljnung ftd? enölid? erfüllt. Denn 
genau bas ift ITtufif un6 nid?ts fonftl Unb genau bas meine 
id} mit öem XDorte „ZtÜufif", u?enn id? bas Dionyftfd^e fc^ilöere, 
un6 nichts fonft! XDenn id? mir aber öenfe, öaf nur einige 
l?un6ert 2Ttenfd?en aus öer ndc^ften Generation 6as pon öer 
2T£ufif I?aben, u>as id? von il?r I?abe, fo ermarte id? eine pöUig 
neue (Eulturl" 

3n (Erinnerung an öiefen (Einöruc! fc^reibt er nod? im 
3al?re H888: „(Ein PfYd?oIog öürfte nod? I?in5ufügen, öaf, was 
id? in jungen 2^al)vcn bei IDagnerifd?er IlTuftf gel?ört I?abe, 
nichts überl?aupt mit IDagner 5U tl?un I?at; öaf, u>enn id? öie 
6ionYftfd?e 2Ttufrf befc^rieb, 6as befd?rieb, u?as id? gel?ört I?atte, 
— 6af id? inftinctip 2tlles in 6en neuen ®eift überfe^en unö 
transfiguriren mu§te, 6en id? in mir trug/' 

2tber öamals l?örte er nod? nid?t ftd?, fonöern nur IDagner 
aus all öiefen u>onnepoIIen Conen I?eraus, 06er pielmel?r, er 
fül?lte ftd? mit IDagner pollfommen (Eins, (Er fc^reibt im 
3cinuar {872 an HoI?öe: 

„3<^ I?abe mit IDagner eine 2tlliance gefd?Ioffen: Du fannft 
Dir gar nid?t öenfen, wk nai) wiv uns je^t ftel?en unö u>ie 
unfre piäne ftd? berül?ren," Unb in öer tEl?at Hiemanö fann 
fid? porftellen, ipie innig pertraut öie Beiöen in jener ^eit mit 
einanöer iparen, 2tIIes ipas mein Bruöer öamals plante unö 
proöucirte, gefd?al? nur in J)infid?t auf IDagner; bei 2tIIem n:>as 
er tl?at, fragte er fid?: „IDirö öies aud? IDagner red?t fein?" 
öenn öer JTIeifter ipar fel?r leicht 5U perlenen unö plagte fid? unö 
2tnöere mit 2Ttif trauen, IDie piele ®eöanfen in öer „®eburt 
öer tEragööie" mein Bruöer aus Hücffid?t für IDagner unter« 
örücft, I?at, ift fc^on ertpäl?nt unö öurd? öen neunten 3anb 
öer ®efantmtausgabe 5ur ®enüge betpiefen, aber aud? per* 
fdnlic^«angenel?me piäne gab ^ri^ öfters auf, nur um feinen 
2tnftoJ3 bei öent ZtTeifter 5U erregen. (5unt Beifpiel per5id?tete er 
öesl?alb ®ftern \872 auf eine Keife nad? öem Süöen, Der SoI?n 
pon ^eliy inenöeIsfoI?n, Profeffor in ^reiburg im Breisgau, 



— 20^ — 

eine feljr fympatljifc^e Perfön lic^fett, bat ^ri^, mit üjm nadj 
3talien un6 ®riec^enlanö 5U reifen, un6 erregte bnvdf öiefe 
(£inla6ung bei meinem Bruöer lebljafte ^reu6e. 2tber 6a 
IDagner fein ^reunö von 2Tten6eIsfoI?n u>ar un6 6er Soljn 
natürlidj nic^t an6er5 als mit 6er Ijöd?ften Dereljrung feines 
Paters ge6enfen fonnte (mein Bru6er felbft u>ar, u>ie wxv miffen, 
in feiner Knabenjeit ein u>armer Pereljrer 2Tten6eIsfoIjns gemefen 
un6 befaf nadj ^872 für einige feiner (Eompofttionen eine be« 
fon6ere Porliebe), fo fürchtete er 6es 2Tteifters 2Ttif trauen gegen 
feine ®eftnnungstreue 5U erregen un6 leljnte 6ie Iiebensn?ür6tge 
(Einla6ung ab, übrigens, fopiel idf midf erinnere, mit auf« 
richtiger Darlegung feiner (Sran6e, 

2tud? 5U an6ern ®pfern wav er bereit: u>enn er 5um Bei* 
fpiel ®ftern ^872 feine afa6emifd?e Stellung aufsugeben beab* 
fidjtigte un6 porgab, 6af er 6od? lieber ältere £eute aIsStu6enten 
beleljren un6 „6ie 6eutfd?en ®eleljrten fctnftiglid? mit 6er Hafe 
auf 6ie Dinge ftof en molle, 6ie fte mit ihren blc>6en 2tugen nidjt 
fetten möd^ten", — fo maren 6as 2tIIes nur Por6ergrün6e. 
Der einsige, matjre, innerfte ®run6 6iefer 2tbftdjt u>ar, für 
IDagner (Etmas 5U ttjun, feine £iebe in tEI?aten 5U betpeifen, 
iljm gegenüber eine ^er5enspf[id?t 5U erfüllen. (Er fdjreibt 6es» 
Ijalb an Kolj6e: 

/r3^ felbft nämlid? u>iU 6en nädjften XDinter tjerumsieljn 
im 6eutfc^en Paterlan6, 6. Ij. eingela6en pon 6en tDagner» 
pereinen 6er größeren Stä6te, um Porträge über 6ie Hibelungen* 
Büljnenfeftfpiele 5U l^alten — es muf eben ^ebev ttjun, n>as 
feine Pf[ici?t ift, un6 im CoUifionsfalle, mas feine PPidjt meljr 
ift/' 2tber 6iefer pian u?ur6e nid?t ausgefüljrt, 6a er fidj ntdjt 
als praftifc^ eru?ies; aufer6em u>ar IDagner felbft 6agegen, 6af 
^ri^ feine profeffur aufgab. 

Der ^öl^epunft feines ®Iü(Jes un6 feiner £iebe für IDagner 
u>ar je6enfalls 6as ^eft 6er ®run6fteinlegung in Bayreutlj, aber 
6as ift fd?on an an6erer Stelle ermäljnt u>or6en. ^ier möchte 
id) nur 6en ungeljeuren (Ein6ruc! I^erporljeben, 6en IDagner 6a« 
mals auf meinen Bru6er gemacht l}at TXod} im ^aifve ^875 
mar 6ic (Erinnerung fo ftarf, 6af fte il^n 5U foIgen6en IDorten 
begeiftertc: „2lls an jenem ZTXaitage 6es ^aljvcs \872 6er ©run6' 
ftein auf 6er 7inl)öl)e pon Bayreutl? gelegt iPor6en u>ar, bei 



— 205 — 

ftrömenöent Hegen un6 perfinftertem ^tmmel, futjr IDagner mit 
(Einigen pon uns 5ur Stabt jurüd, er fdjmieg un6 fatj öabei 
mit einem Blicf lange in ftdj Ijinein, 6er mit einem IDorte 
nic^t ju beseidjnen u>dre. €r begann an öiefem Cage fein 
fedj5igftes Cebensjal^r: alles Bisljerige u>ar 6ie Porbereitung auf 
6i^fen ZHoment. TXlan ipeif, 6af JTtenfdjen im 2tugenblicf einer 
auf eroröentIid?en ®efatjr o6er überljaupt in einer ipidjtigen (Ent* 
fdjeiöung il^res Cebens öurdj ein unenMidj befdjleunigtes inneres 
Sdjauen alles (Erlebte 5ufammenörängen un6 mit feltenfter Sdjärfe 
bas Häd^fte u>ie 6as ^emfte lüieöer erfennen. tDas mag 2tleyan6er 
6er ®ro§e in jenem 2tugenblic! gefeljn Ijaben, als er 2tften un6 
(Europa aus (Einem 2Ttifdjfrug trinfen lief? IDas aber IDagner 
an jenem tEage innerlidj fd^aute — tpie er u>uröe, tpas er ift, 
tpas er fein u>irö — öas fönnen rpir, feine Häc^ften, bis 5U 
einem ®ra6e nad^fdjauen: un6 erft pon-öiefem tDagnerifdjen 
3lxd aus meröen rpir feine grofe ^l}at f eiber perftetjen fönnen, 
— um mit öiefem Perftdnönif il^re ^rudjtbarfeit ju 
per bürgen." (Kidjarö tDagner in Bayreuth) 

tDie feljr ftd? mein Bruöer mit allen feinen tEl?aten unö 
®e6anfen in jener <5^it pot^üglidj im ^al}vz \S72, nur an 
tDagner menöet, örücft ftc^ waiivi)aft I?er5beu?egen6 in mel^reren 
Briefen an Hol^öe aus. (Er fdjreibt im 2tpril: 

„£)er5lic^e unö grofe ^reuöe Ijaft Du mir gemacht, als Du 
an IDagner 6en Brief abfdjictteft tDir i}abcn nun einmal für 
6as Befte unö (Eöelfte, was mir u?oIIen, feinen anöern Patronus, 
mestjalb il^m pon Hedjtsmegen 2tlles als ©pfergabe 5ufommt, 
was auf unferem eignen 2t(JerIanöe mädjft. IDenn idj <£twas 
fd^tper permiffe, fo ift es geraöe öesljalb Deine Xiäljc: wir foUten 
immer 5ufammen uns an il^m erbauen unö in 6er (Erfenntnif 
feiner tDerfe fortfc^reiten. Das Hibelungenmerf taud?t immer 
metjr por meinen erftaunten Blicfen auf — als etu?as Un- 
glaublid? * ®igantifcijes unö PoUenöetes unö oljne ®Ieidjen. 
2tber es ift fdjmer, foldjen tDerfen fid? 5U ndljern: wcsijalb 
öer, öer piel öapon empfunöen unö perftanöen 5U Ijaben glaubt, 
öapon audj reöen muf — öaljer mein XDinterpIan.'' .... 

©ctober {872: 

„IDir u?oUen mutl^ig fein, mein lieber, lieber ^reunö ! 3^ 
glaube je^t immer nur an öas Beffer^meröen, an unfer Beffer* 



— 206 -- 

wevbcn, an unfer IDadjfen in guten 2tbftcijten, guten ZlTitteln, 
an unfer XDettlaufen nad} immer eMeren un6 ferneren fielen! 
(Di) wh erreid^en fte, un6 nad) jeöem Siege ift uns bas ^iel 
tpeiter geftec!t, unö mir laufen mutl^iger pormärts. Soll es uns 
feljr befümmern, 6af es nic^t piel, ja feljr u>enige ^ufc^auer 
giebt, 6ie 2tugen traben 5U feigen, meieren IDettlauf mir laufen? 
Kümmert uns 6ies, wenn mir nur miffen, öaf öiefe menigen 
^ufd^auer audj für uns 6ie einsigen Kampf esric^ter ftnö? 3^ 
für mein tEI?eiI gebe für einen fold^en ^ufdjauer, mie tDagner 
ift, alle €ljrenfrän5e, 6ie 6ie ®egenu)art fpenöen fönnte, Preis; 
un6 xiin 5U befrieöigen reist midj meljr un6 Ijöljer, als irgenö 
eine an6re VHadfl Denn es ift fdjmer — un6 er fagt 2tIIes, 
ob es itjm gefällt 06er nidjt, unö ift für midtf vok ein gutes 
®emiffen, ftrafenö un6 beloljnenö. 

Hun mögen alle. guten ®eifter mit uns fein, liebfter ^reunö! 
^ci^t gelten mir miteinanöer, eines ©laubens unö eines f^offens! 
IDas Du erlebft, erlebe ic^, unö es giebt nichts meljr, was einer 
pon uns nod} für fic^ märe, nid?ts ®utes unö HedjtesI" .... 

IDagner mar mirflic^ mie ein liebeDoUer Pater 5U meinem 
Bruöer, unö mas öas für öiefen beöeuten mollte, fann nur öer 
ermeffen, öer öie innige Seljnfuc^t feiner 3ugenö nac^ einem 
päterlidjen Beratljer gefannt l)at €r fdjreibt im 3^K \87^ an 
öen aus öer Knabenseit uns befannten ^reunö ®uftaD, als öiefer 
feinen ljerrlid?en Pater, öen fd)on früljer ermätjnten (ßetjeimratfj 
K. perlor: 

„£)öre Ijeute aud? pon mir, mein geliebter ^reunö, ein paar 
IDorte ljer5lid?er Betrübnif. ^d} meif freilid^ aus €rfal)rung 
faft eben fo menig öapon, mas es Ijeift, einen Pater 5U per* 
Heren, als einen Pater 5U befi^en. Dafür ift mir mein 3^5^^^* 
leben innerlid? fd^merer unö beörücfenöer gemoröen, als billig 
ift; unö geraöe aus meinem oft empfunöenen Beöürfnif nadj 
einem maljrljaft pertrauten unö liebenöen Beratljer mage idj 
es, aud? Ijeute öen ®raö unö Umfang Deines Perluftes 5U 
perfteljen." 

3n IDagner l}atk er nun jal^relang feine Seljnfudjt erfüllt 
gefeiten: es mar rüljrenö, mie öer ITTeifter mitten in öen un» 
geljeuren 2tnforöerungen , öie öie Permirflid?ung feiner piäne 
an iljn ftellten, öoc^ noc^ <5^^^ f^^^/ P<^ ^^^ £eiöen unö ^reuöen 



— 207 — 

meines Bruöers mit aller IDärme nnb Cl^eilnaljme 5U erinnern, 
übrigens tl}ai 6ies and} ^van Cojtma; fte geöenft meines 
Bru&ers, feiner IDerfe unö 3^^^^ inmitten pon Umsugstrubel 
un6 fonftigen Höttjen. ^ri^ fdjreibt im ©ctober ^872 an 
(Sersöorff: 

„^rau IDagner i)at in öen Cagen öer ©enefung lüieöer 
mein Budj porgenommen unö fdjreibt: „id) muf immer pon 
neuem über bk V!lc\^kv\d}ajt ^i)vev Vav^künng^ ftaunen; Befferes, 
geeierter ^reunö, meröen Sie nie fc^reiben, idj ijalk eine gröf ere 
PoUenöung, als fte in öiefem Bud^e Ijerrfdjt, für unmöglidj; 
aber 2tn6eres unö gleic^ (0utes meröen Sie uns geben, unö auf 
anöeren Gebieten/' — XDie ipirö €inem öa 5U 2Ttutlje! So 
übermütljig unö befd^ämt 5ugleidj! Vov 2tUem aber fül^Ie id? 
öann, öaf idj, um mid^ felbft je^t mit einer Proöuction 5U 
befrieöigen, nad} grof en fül^nen unö feljr iöealen (fielen 5U ringen 
ijabe. Du I^aft pon „€infadjljeit unö ©röfe" gefprodjen: öas 
ift ein Klang aus meiner Seele, öort liegen auc^ meine ^beak:' 

£fkt möd^te id? aud? nod) befonöers öie aufcroröentIid?e 
Perel^rung meines Bruöers für ^rau Cofima l^erporljeben. (£r 
bat öem Perfeljr mit \l}v immer öen aUerljöd^ften IDerttj bei- 
gelegt unö fie ftets als öie beöeutenöfte ^rau unfrer ^eit er» 
fidrt, alle anöern grauen in jeöer J)inftd)t u?eit überragenö. Xlodf 
im 3al?r ^880, als er fidj öem tEoöe naije glaubte, fd^rieb er an 
^räulein Pon ZTXeYfenbug : „^rau tDagner, Sie u?iffen, es ift öie 
JYmpatl?ifd?fte ^rau, öer id? im £eben begegnet bin." Unö im 
3cil?re ^888 fd?reibt er in feinen Cebenserinnerungen : „Die 
ipenigen ^älle Ijoljer Bilöung, öie id) in Deutfdjianö porfanö, 
iparen 2tIIe fransöftfc^er £)erfunft, por 2tIIem ^rau Coftma 
IDagner, bei meitem öie erfte Stimme in fragen öes ®efc^macfs, 
öie id^ geljört l^abe/' 

2Ttein Bruöer u?ar in jener 3^^^ (^869— H87^) immer be* 
müljt, IDagner's tDünfc^e 5U erfüllen, feine Beftrebungen 5U 
tljeilen unö, u?as weniger leidet u?ar, ftd? aud? feiner gansen 
2trt unö tDeife ansupaffen. Dies 5eigt nid?t nur l^ier unö öa 
fein öamaliger Stil, öen er fpäterl^in als „elenö Ijod^trabenö 
nad? tDagner's Porbilö" beseic^nete, fonöern aud?, öaf er eine 
gan5e Heilte Heigungen unö 2tbneigungen pon IDagner felbft 
an5uneljmen perfud?te, u?enn aud? mandjmal nur ciuferlid) 



— 208 — 

^um Betfpiel ift mein Bruöer niemals 2tntifemit geiDefen, ba- 
511 tpar er nidjt Über5eu9t genug, 6af Deutfd^Ianö, Deutfdjianö 
über 2tIIes gel^e; immer Ijat er anerfannt, 6a§ öieT'O^^^^ 
fic^ um 6ie geiftige Bewegung in Deutfc^Ianö, por5ÜgIidj 5U 
itnfang 6iefes ^alfvijnnbcvis , grofe Peröienfte ertporben Ijaben 
— tro^öem machte er öamals agrefftpe Bemerkungen gegen 
bas 3u6entljum un6 feine ^eljler, aber nic^t geraöe gegen foldje, 
6ie il^m perfön lid? am unangeneljmften u>aren. €in anöres 
Beifpiel feiner 2tnpaffung an tDagner fc^eint mir audj, 6af er 
bas einsige 2HaI in feinem £eben 5U öeffen Pertl?ei6igung einen 
poIemifd?en ^cit^d^njisaviiM perfaf t Ijat, 6er gan5 fo flingt,^als 
ob iljn IDagner felbft gefd?rieben Ijätte. Die Peranlaffung u>ar 
folgenöe; er fd?reibt poller (£ntrüftung im Hopember ^872 an 
Sol?6e: 

„Daf ein 3^^^"^^5^ i^ „eMer Sprad?e" nad?geu>iefen ijat, 
öaf tDagner irrfinnig fei, 6af öasfelbe, öurd? einen an6em 
3trenar5t, für Sc^openljauer geleiftet moröen ift, meif t Du vooijl 
fd?on? Du fiel^ft, wk fxd} 6ie „®efun6en" Ijelfen: fte öecretiren 
für 6ie unbequemen ingenia 5u>ar fein Sd^affot ; aber jene'fc^Ieidjenöe 
bösmiUigfte Peröäd?tigung nü^t iljnen nod? mel^r, als eine 
plö^lid?e Befeitigung, fie untergräbt öas Pertrauen 6er fommen* 
öen Generation. Diefen Kunftgriff ijai 5cI?openI?auer pergeffen! 
€r ift öer ®emeinl?eit 6es gemeinften Zeitalters munöerbar 
gemäf/' 

(Seltfame IDorte, öie id? je^t nur mit Sfev^deib nnb 
5cl?u?ermutlj lefen fann! Dem gemeinften Zeitalter ift es audf 
gemä§, öa§ man öie plö^Iid? ausgebroc^ene geiftige €rfranfung 
eines (Senies gegen alle IDerfe feiner l^errlidjften Sdjaffensjeit 
ausbeutet, um 6as ®enie felbft 5U 6iscre6itiren — 6as mödjte 
idf ijkv mit Perac^tung als öasugeljörig ermclljnen.) 

2tls öas oben angefül^rte Bud) jenes ^mnaxites nun gar 
pon einer Seite gerüljmt muröe, pon n:>eld?er bas nidjt 5U er* 
Unarten mar, ba Ijielt es mein Bruöer für feine Pflidjt, feine 
(Entrüftung in einer ^eitfd^rift funÖ5ugeben. 2tm ^7. 3^"^^^ 
1875 erfd^ien im „2T£ufifalifd?en XDod?enblatt" in £cip5ig folgen* 
öer 2tuffa^: 



— 209 — 

„(Ein Heujal^rstDort an öcn £)erausgeber 6er IDod?enfd?rift 

„3^ neuen Keic^". 
„^errn 2tlfreö Dope ift bas Unglücf toiöerfaljren, in einem 
ftel5beinig gefdjriebenen unö in jeöem Betrad?t Befürd^tungen 
erregenöen „HeujaljrsiDorte an Ji>k öeutfc^e ®eiftesarbeit" sule^t 
u>aljrljaft fc^mdljlid? aus5ugleiten un6 fallenö in folgenöen Conen 
5U eypioöiren: 

„Da muf man nun pon öem pergangenen ^al}vc 

anmerfen, 6af es aud? tjier mieöer mirffame ZHal^nungen 

l?erporgebrad?t: feinen ^ad?genoffen ijai 6er namhafte 

pijYftfer ^öümx in einem freilid? im ®efammtein6ruc!e 

u?un6erlid?en Bud?e, bas aus 2tftronomie, €rfenntnif« 

%orie unö etl^ifc^er £eljre 5ufammengemifd?t ift, pom 

reinften (Eifer getrieben eine ernfte Buf preöigt 5ur (Ein- 

feljr in fxdtf felbft unö 5ur Hücffeljr in öie alte (Einfalt 

il^rer Sitten geljalten. Bitterer, \a graufam fcl?arf Ijat 6er 

2Ttünd?ener 2tr5t Pufd?mann für5lid? Kic^arö IDagner's 

®röfenu)aljnftnn ttjeoretifd? nad?5un>eifen unö 5U 5er' 

glieöern perfud?t, 5U permegen offenbar für ein menfd?* 

liebes ®erid?t über 6en Cebenöigen, bod} 6arf man fagen, 

öaf er 6en Sc^ulöigften Ijerausgegriffen. Bei6e Büd?er, 

fo mand?en untjeilpoUen 2tnfto§ fte gegeben, ftnö um 

iljrer tparnenöen Kraft tpiUen entfdjieöen l}od} 5U Ijalten ; 

feinesmegs meröen fte oljne nü^Iid^e XDirfung bleiben." 

„<5uerft örüden u?ir unfer ernftes Beöauern aus, 6af 6er eMe 

Hame ^öümv's 6urdj öie unbefugteften £}änbe in eine fo u>i6er- 

lid^e ®emeinfc^aft gesogen ift. Dann aber bleibt uns nur übrig, 

in (Erftaunen unö immer neues (Erftaunen aus5ubrec^en. tDie? 

Sollte nic^t 6er He6acteur Dope, 06er min6eftens fein pon iljm 

be6adjter Ceferfreis, ein Unicum, ein erftaunlic^es Unicum fein? 

Kein an6erer He6acteur, aud? 6er be6enflid?fte un6 per6erbtefte 

nidjt, ijai es gemagt, feinen ©efc^macf an pufc^mann fo frei 

un6 fo patljetifd? 5U befennen, offenbar in öem ®Iauben, 6af 

6ies u>i6er 6en 2tnftan6 fein u>ür6e. ^n u>eld?er Sorte pon 

Publicum con6efcen6irt alfo ^err Dope mit feinem „freien" 

Patljos? ^u 6en Cefern 6es „Heuen Heid?s": innertjalb 6er pier 

XDcinöe öiefes „Heuen Heid?s", u?enn Heöacteur unö £efer unter 

fxdf fmö, ergoßt man ftd?, u?ie es fdjeint, an foId?en ^rei^eiten, 

Dörfler, nicöfdje, nktjfdje's Ccbcn. II. ja 



— 2{0 — 

— anöertDärts ipüröen fie nur inöigniren oöer (Efel erregen, 
5elbft öer eigentlid?e (0rün6er in scandalosis, Paul £in6au, tjat 
ein pielleid^t äljnlid?es ®elüft nur inöirect ju perratljen per« 
moc^t babnvd}, 6af er jenen beu?äl?rten Scan6aI«Pufdjmann 
unter 6ie Cifte feiner Scanöal-Zltitarbeiter aufnaljm. ^\xv (£nU 
fd?uI6igung öürfte man fogar Ijier nod} fagen, öaf Ijier ein 
Beöürfnif porlag. Die „(0egenu?art" beöarf Pufdjmann's' 

— bas ©rünöertl^um auf 6en Scanöal iiat feine Beöürfniffe; 
Perseiljung 6ent Beöürfniffe! 2tber fo otjne Beöürfnif, in öer 
Zrtanier 2tlfreö Dope's, Pufc^mann „anjugreifen", Pufd^mann 
dffentlid? 6ie £)änöe 5U fd?ütteln — ift bas ntöglidj, tpenn es 
bod} nxd}i nötl^ig mar? U)eld?er „Seelenar5t" fann Ijier Tins- 
fünft geben? ®öer wav es bod} nötljig? It)eld?en ^tpang übten 
pielleid)t jene £efer auf öen impreffionabeln 2tlfreö Dope aus? 

— 3n5n:>ifd?en, bepor 6iefe gar nic^t rl^etorifd? gemeinten fragen 
beantrportet finö, gratuliren u>ir öem ZHünd^ener „Specialiften 
für PfYcI?iatrie" 5U öiefein neuen Kameraöen 2tlfre6 Dope, 6er 
fxd} ja in jenem Heujaljrsmort ebenfalls als £)eilfünftler unö 
Specialift gebäröet, JTIögen fie 5ufammen mac^fen unö ge* 
öeiljen, Pufd^mann unö Dope, Dope unö Pufd?mann, par no- 
bile fratrum! 2Ttögen fie befonöers, u?ie mir Beiöen 5um Heu* 
jaljr ipünfc^en, fid? balöigft mit einanöer, 5U gegenfeitigcr 
^öröerung, über öie mirffamften ®el?eimmitteld?en, öurdj tpiffen* 
fd?aftlid^ flingenöe 2Ttarftfd?reierei fid? (oöer xl}v beöruc!tes Blatt 
Papier) in Umlauf 5U bringen, rec^t intim perftänöigen. ©e* 
n)if lid? wirb öer fo feierlid? angereöetc ®eift Pufdjmann's nid^t 
umfonft befc^moren fein; füröerl^in u?irö er ^errn 2tlfreö Dope 
in öer befd?n)erlid?en 2tufgabe unterftü^en muffen, öen unnatür* 
Iid?en (Sefd^madsgelüften öer £efer öes „Heuen Heid^es" pfydjia* 
trifd? in befrieöigenöer IDeife beisufommen. 

Prof, Dr. ^rieöridj Hie^fc^e." 

Der 2tnfang öes 3^^^cs ^875 gab meinem nadj Betljätigung 
feiner ®efinnung öürftenöen Bruöer noc^ eine beffere ®elegenljeit 
in öer Sad^z IDagner's <£twas 5U tljun, 3^5^^W^^ iiatk öer 
öeutfd?e 2TTufifpercin einen Preis auf eine Schrift pon fünf bis 
ad?t Bogen, populärer Hatur, über IDagner's Hibelungenöidjtung 
ausgefegt, profeffor Hieöel in £eip5ig manöte ftdj in öiefer 



- 2{\ - 

Jtngele^enl^eit sucrft an meinen Bruöer, bat iljn, bas 2tmt eines 
Preisrid^ters 5U überneljmen un6 legte iljm feine übrigen Por* 
fdjläge bar. Der Preis voav urfprüngHd) auf Ijunöert tEl?aIer 
feftgefe^t; iDie es nun meinem Bruöer gelang, itjn auf örei- 
Ijunöert Ct?aler „empor5ufd?rauben", seigt feine Tinivooxt an 
Profeffor Kieöel, 6ie noc^ im (Entwurf porl^anöen ift: 

,/3<i? l?abe über perfd?ie6ene Sc^mierigfeiten bei unferm 
Unternetjmen nad?5uöenfen ^di getrabt, 6enn idj lag meljrere 
Cage franf 5U Bette, unö beeile mid? freute, in itntmort auf 
^iircn geeljrten legten Brief, ^l)nm meine 2tnftd?t 5U geneigter 
Prüfung porsulegen, VHit öem öritten Preisridjter iDoIIen mir 

bod} ja rec^t ftreng unö porfic^tig fein: IDoIIen Sie 

meinerfeits einen Porfc^Iag gütigft frören, fo u?ür6e idj £)errn 
£}ans pon Bülou? nennen, pon 6effen unbeöingt giltigem Urtl^eil, 
pon öeffen fritifc^er Strenge idj 6ie allergünftigfte 2Tteinung unö 
(Erfaljrung Ijabe. (Es fommt feljr öarauf an, öaf u?ir einen red?t 
f lingenöen, ebenfo anfpornenöen als abfd?recfen6en Hamen finöen — 
unö 6as ift öer Hame BüIou?'s, Sin6 mir öarin einer 2tnftd?t? — 

„Hun fommt öas IDid^tigere, Cieber ^err Profeffor, ic^ 
finöe 6ie Preisfumme äuferft gering, unö in 2tnbetrad?t 6es 
überaus wichtigen CI?emas unö 2tnlaffes piel 5U gering, tDir 
muffen es öurdjaus menigftens mit 6en Preisfummen einer 
öeutfdjen 2tfa6emie aufneljmen fönnen, 6ies allein fdjeint mir 
eines fo grof en ZTtannes unö eines fo einsigen 2tnlaffes n)ür6ig. 
2tn6erfeits betrad^te id? je6e gröfere ®eI6ausgabe pon unfrer 
Seite, fo lange es mit öer pecuniären Unterftü^ung pon Bayreutlj 
fo fc^Iedjt ftel^t, als eine ftrafu>ür6ige Perfd?u)en6ung, fo eöel 
fönft 6ie ^mede fein mögen, 

„Beiöe Sorgen unö Beängftigungen Ijaben in mir folgenöen 
<0e6anfen gemedt, 6en idf 3l?nen red?t I^erslid? 5ur €ru?ägung 
anempfel^Ie. 

„Der Perein perfprid?t als Preis einen gansen Patronats» 
fd?ein. Die IHittel öafür bringen u?ir auf folgenöe IDeife auf: 
Ijunöert Cljaler fxnb alfo bereit, öann pertaufen u?ir öie gefrönte 
Preisfd?rift an einen tüdjtigen Perleger etu?a 5U I^unöert CI?aIern 
(etrna 8 Bogen, 2tuflage HOOO, alfo circa ^5 Cl?aler für 6en 
Bogen, mäfig unö anftänöig besal^It — öas fönnen von für 
eine gute Sd?rift immer befommen). So Ijaben mir 200 Cljaler: 



— 2\2 — 

50 tEl?aIer rptU idj perfönlid? nod? Ijinsulegen, in 6em ^alle, 
öaf ftdj nod? einer finöet, öer 50 tEljaler fc^enft (Pielleid^t 6er 
Perein felbft?) Der IDettbeiperb um einen gansen Patronat* 
fd?ein iDirö, bas tann id} Sie perftd?ern, ein feljr lebljafter fein. 
IDir ntüffen öurc^aus an öie allerbeften Kräfte unter 6en öeutfdjen 
Sc^riftftellern appelliren un6 beöenfen, 6af mir eine grof e öffent* 
lidje Perantu>ortung Ijaben. 3^ ^^^ f^9^n, es muf bei öiefer 
gansen preisangelegenljeit öurd?aus pornel^m un6 müröig 5ugeljn/' 

Der Porftanö 6es 6eutfd?en ItTufifpereins naijm meines 
Bruöers Porfd^Iäge in Be5ug auf öie ®el6angelegenljeit 6anfbar 
an un6 traf alle 2tnor6nungen in feinem Sinne; öodj meinten 
öie £)erren, öaf fid? 5U öen bciöen anöern Preisridjtern 5U>ei 
®ermaniften bcffer eignen müröen. Der Perein fc^Iug nun 
feinerfeits Profeffor Simrocf in Bonn por unö nal^m öen anöern 
Porfdjiag meines Bruöers, als Dritten Profeffor £)eyne in Bafel 
5U voälfkn, mit ^reuöen an. 

Tind} anöre praftifdje Perfudje, für bas Bayreuttjer Unter* 
netjmen 5U u?irfen, l)atk ^ri^ fd?on gemadjt. Daf öie 2tnregung 
5U öer Begrünöung öer It)agner»Pereine unö fpätere Snöerungen 
pon meinem Bruöer ftammen, ift nur tDenigen noc^ erinnerlid). 
(£r fd^reibt (£nöe 3^1^ l^'^^ ^^ ^^^ ^reunöin ZTteyfenbug: 

„Der pian — Sie u?iffen, gnäöigftes ^räulein, tpelc^er 
pian — l)ai öie Billigung pon ^rau IDagner gefunöen unö 
ift als „praftifdj" anerfannt moröen — ein feltener Stols für 
mid? unpraftifc^en (Sefellen. Ceiöer ift je^t alle IDelt in aUer 
IDelt jerftreut: unö fo l}at ®ersöorff bis je^t nur brieflich fxdi 
an ^vau pon Sc^Ieini^ menöen fönnen. ^rau tDagner u>ill 
^euftel für öie gefdjäftlicbe Ceitung öes Unternetjmens gewinnen. 
Der nddjfte IDinter muf öie Sad?e fertig mad^en; n?enn Sie 
aber, pereljrtes ^räulein, öie epentuelle (^uftimmung öer ^ifmn 
befreunöeten Perfonen fd?on je^t gewinnen fönnten, fo tljun Sie 
es bod} ja, id) bitte Sie red?t feljr öarum. Bei meinem näc^ften 
2TTünd)ener 2tufentljalte [will idj perfud?en, redjt tljätig 5U fein." — 

2tud? perfud?te er im Sommer \875 einen fd? weiserif djen 
Ivic^arö'tDagner'Perein ju grünöen unö fnüpfte öasu perfc^ieöene 
Besieljungen an. (Es eriftirte aber öamals in öer Sdjweis nodj 
wenig 3^^teMfe fii^ IDagner, öie Sadje gieng nid)t Pon öer SteBe, 
unö. alle Bemül^ungen perliefen fd?lieflid? refultatlos. 



— 2113 — 

Seltfam voav es, 6af tDagner niemals, tro^ Mefer and} 
auf erltdj lebljaft betljätigten £iebe unö Peretjrung meines Bruöers, 
Beforgniffe un6 JTtifftimmungen unter6rüc!en fonnte, 6af ,,6iefer 
Hie^fdje feine eigenen tDege gieng". €s ift fdjon früljer 
pon 6em föftlidjen gan5 befonöers glücflidj gelungenen ^U" 
fammenfein mit XDagner's in Straf bürg, im J)erbft 1(872, öie 
He6e gemefen. ^rau Coftma betonte nadjljer in metjreren 
Briefen, vok fd^ön es gemefen fei, un6 6af 2Ttifperftän6« 
niffe 5U)ifcijen iljnen pon nun an nie meljr porfommen fönnten; 
aber öiefe Perftd?erungen jeigen nur, u>ie oft folc^e fd?on por« 
gefommen u?aren. Das 3^^^ l^^^ begann fogleid? u>ie6er mit 
einem 6erartigen Beifpiele unbered?tigten 2Ttif trauens pon Seiten 
XDagner's: 6as XDeiljnad^tsfeft ^872 perlebte mein Bru6er in 
Naumburg; er erl^ielt eine 2tuffor6erung pon tDagner, bod} ja 
auf 6er Hücf reife nac^ Bafel in Bayreutl? ein5ufetjren, ba audj 
^f reunö ®ers6orff 5U öiefer ^eit fäme. Hun maren aber öie 
XDei^nadjtsferien otjneljin fdjon red?t fürs, un6 n:>enn ^ri^ nodj 
6en Ummeg über Bayreutl? machte, fo blieb überijaupt feine 
^ext 5um 2tusruljen, 6as mein Bru6er in 6er 2Ttitte 6es Se« 
mefters immer redjt nötljig I^atte. €r fdjrieb alfo in Hüctftdjt 
auf fein €rtjoIungsbe6ürfnif ab un6 ipun6erte ftdj 6ann in 
feiner ^armlofigfeit, 6af er iPod?enIang Pon Bayreutlj nidjts 

ijötk. 3^5^^^!^^^ ^^^ ^^ ^if^^Ö i^ feinen ®e6anfen befdjdftigt, 
irgen6 etmas €nergifcijes in 6er Bayreulljer 2tngelegenljeit 5U 
tfjun. €r fdjreibt an KoIj6e im 3^^^^^ 1(873: 

„2tIfo im Sommer Bayreuttjer Concil! IDir als 6ie Bifd?öfe 
un6 XDüröenträger 6er neuen Kirdje! 3^ möd^te fo gern nod? 
ettoas litterarifd? 5ur ^ör6erung unfrer Sadfe tl)\xn un6 meif 
nic^t tt)ie. 2tUes u?as idj projectire, ift fo perle^en6, aufrei5en6 
un6 6er ^ör6erung 5unäd?ft entgegenu)irfen6. Daf man felbft 
mein fdju?ärmerifd)'gemütljlicijes Budj fo übel genommen Ijat! 
Son6erbare 2Ttenfdjen! IDas foU unfereins nur mad?en!" 

€rft lange ^eit nadj IDeiljnacijten erfuljr er 5U feinem 
Ijöc^ften (Erftaunen, mie fetjr IDagner 6as 2tbleljnen 6er €in« 
Ia6ung übel genommen Ijabe, 6oc^ mar XDagner 6urc^ einen 
6er innigen, gans aljnungslofen Briefe meines Bru6ers felbft 
äber5eugt u?or6en, 6af er fein Hid?tfommen falfdj aufgefaft 
Ijatte. ^ri^ fdjreibt im ^ebruar 1(873 an ®ers6orff: 



- 2\^ — 

„Pon öem iltcifter un6 ^rau^ID. l}abe idj Ijerrlidje Briefe, 
es fam 5U Cage, was id} gar nidjt u>ufte, öaf XDagner über 
mein Hidjtfommen 5U Heujaljr feljr gefränft getpefen ift — bas 
Ijaft Du geiDuft, liebfter ^reunö, aber mir perfdjtpiegen. 2tber 
alle IDoIten ftnö perfd?eud?t, un6 es ift gans gut, 6af ic^ ttidjts 
u?uf te, benn JTtanc^erlei fann man nidjt beffer, fonöem Ijödjftens 
nod} fd?Iec^ter mad?en, ®ott u?eif übrigens, u>ie oft ic^ öem 
Ztleifter Jlnftof gebe: id? munöere midj jeöesmal von neuem 
un6 fann gar nidjt red?t öaljinter fommen, voovan es eigentlich 
liegt Um fo glücflidjer bin id}, 6af je^t wxebev ^rie&en ge* 
fdjioffen ift. 

„Sage mir bod} Deine Jtnftdjt über 6as mieöerljolte 2tnftof » 
geben, ^d} fann mir gar nidjt redjt 6enfen, ipie man IDagner 
in allen ^auptfadjen mel^r tEreue Ijalten fönne un6 tiefer er« 
geben fein fönne, als idj es bin: ipcnn idj es mir öenfen fönnte, 
u)üröe idj's nodj meljr fein. 2tber in fleinen untergeoröneten 
Hebenpunften un6 in einer gemiffen für midj notljmenöigen bei* 
naije „fanitarifc^" 5U nennenöen (£ntljaltung von I^äufigerem 
perfönlidjem <5ufammenleben muf idf mir meine ^reiljeit u>al?ren, 
mirflidj nur um jene Creue in einem Ijöljeren Sinne Ijalten 5U 
fönnen. Darüber ift natürlich fein XDort 5n fagen, aber es füljlt 
fxdf bodf — unö es ift bann per5u?eifelt, wenn es gar Der&rief * 
Iid?feiten, itliftrauen unö Sdjmeigen nad} fxdf 5ieljt. 3^ ^^**^ 
öiesmal feinen 2tugenblict 6aran ge6ad?t, folc^en I^eftigen 2tnftof 
gegeben 5U Ijaben; un6 idj fürdjte immer, bmdf folc^e (£rlebniffe 
nod? dngftlidjer 5U meröen, als idj es fdjon bin." 

2tber 6er ^reunö tröftete in guten tjerslic^en tDorten; unö 
6a es fic^ 5U gleidjer ^exi fo fügte, 6af mein Bru6er ©ftern 
mit Hotjöe 5ufammen nadj Bayreutlj reifen fonnte, fo fc^ien 
2tlles auf öie einfadjfte IDeife mieöer in's rechte ©eleis 5U fommen. 
^ri^ fc^reibt in 6er XDodje por palmarum \875 feljr glücflic^ 
an ®ers6orff: 

„Ct?euerfter ^reun6, 6ie Celegrapljen Ijaben 5U t^un un6 
fliegen bal6 xxadf £)ei6elberg, bal6 Hürnberg, bal6 Bayreutt?. 
Denn 6enfe Dir, morgen reife id? auf adfi tEage fort, treffe 
übermorgen mit Hol?6e 5ufammen — unö u>o? natürlich in 
Bayreuttj. 3^ begreife felbft nod? nic^t, ipie fc^neü unö 
plö^lid? ftd? alles öics gemad?t l?at. Por ad?t Cagen öadjte 



— 2\D — 

Keiner pon uns an fo (£iwas. Sdjon je^t u>an6elt midj Hüljrung 
un& (Ergriffenljeit an, menn idj mir öenfe, rpie mir felbanöer 
auf 6em Baljnljofe öiefes ®rteP anfommen unö nun jeöer 
Sdjritt (Erinnerung u>ir6. ^d} glaube bodf, es u>aren Me glüd* 
lidjften Cage, 6ie idj getrabt Ijabe. €s lag (£tvoas in 6er £uft, 
6as idj nirgenös fonft fpürte, etipas gans Unfagbares, aber 
^offnungreidjftes, XDas meröen mir 6ort sufammen öenfen, 
Didj immer natürlidj mit einfc^Iief en6 ! ZTteine ^reuöe ift freute 
eine gan5 unftnnige, 6enn es fc^eint mir, 6af 2tIIes mieöer fo 
fdjön 5U Stanöe fommt, ipie ein ®ott es fic^ nid?t beffer ipün- 
fdjen fönnte. 3^ ^^ff^/ ^^t ^^^^ Befud? u>ie6er gut madjt, 
was mein meil^nac^tlidjes Hic^tfommen fc^Ied?t gemacht Ijat, 
un6 öanfe Dir rec^t von fersen für Deinen einfad?en unö frdf- 
tigen ^n^pxnd}, 6er mir ipie6er 6ie Jlugen rein madjte un6 6ie 
6ummen „fliegen un6 JTtücfen" perfc^euc^te, an 6enen idj 5U« 
u?eilen laborire." 

Das Ubelneljmen un6 unbered?tigte 2Ttiftrauen tDagner's 
mag ^ri^ aber 6odj 5U rec^t feltfamen, faft fe^erifc^en (0e6anfen 
gefüljrt Ijaben; er fdjreibt fpäter einmal: „(Es giebt (Etipas, 6as 
im Ijöc^ften ®ra6e 6as ZTtif trauen gegen XDagner u>ac^ ruft: 
6as ift IDagner's ITtif trauen. Das müljlt fo ftarf, 6af xdf 5u>ci 
2TtaI 5ipeifelte, ob er 2Ttuftfer fei." 

3^6enfalls fan6 er es 6amals rec^t ndtljig, ftc^, mie er an 
^räulein pon Zrteyfenbug fdjreibt, „in Bayreutlj U)ie6er 2Ttuttj 
un6 £)eiterfeit 5U Idolen" un6 fic^ 6ort „u>ie6er in allem Hechten 
5U befeftigen". 

ITTan 6arf nidjt pergeffen, XDagner ipar bei aller £)ei^lic^feit 
un6 XDärme 6er ^reun6fcijaft im Perfel^r oft fdjtoer 5U ertragen, 
porsüglidj feit er „in 6ie XDelt" jurücfgefeljrt u>ar, un6 um feine 
piäne in Bayreutlj 5U permirf lidjen , unsätjlige ^in6erniffe un6 
Sc^toierigfeiten 5U überu)in6en i}atk. 3n tEribfdjen, in 6iefer 
fernen abgefdjloffenen 3^f^' ^^^ Seligen, l^atte Hulje, ®lüc! un6 
fünftlerifdjes Sd?affen fein ganses IDefen perflärt un6 in 6iefer 
Perflärung Ijatte mein Bru6er XDagner Ijauptfädjlic^ fennen 
gelernt 3^ Bayreutlj 6agegen u>ar feine 2trt un6 tDeife redjt 
percin6ert, 6ie ®erei5tljcit , 6er JTTangel an Pornetjmljeit gegen 
Hipalen, 6ie maf lofe £)eftigfeit, 6as fleinlid?e IHif trauen u>irfte 
auf meinen Bru6er gera6e5U nie6er6rücfen6; er litt 6arunter, 6as 



— 2\6 — 

3öcal, bas er pon XDagner in ftc^ trug, in fo per5ogenen Cinten 
5U feljn. €r madjtc im Sommer ^878 folgenöe 2tufäeid?nung: 
„IDagner I?at nid?t 6ie Kra*, 6ie 2Ttenfd)en im Umgänge frei 
unö grof ju madjen: XDagner ift nidjt fieser, fonöern argmöljnifc^ 
un6 anmafenö." 

ITTein Bruöer I^atte es nötljig, ftdj in 6er ^erne bas grofe 
Bilö ipieöer 5urec^t 5U conftruiren, ftc^ XDagner in feinen Ijödjften 
un6 glücflid?ften Stunöen un6 ZtTomenten 5urüc!5urufen. Vinb 
immer fdjrpebte 6ann bas 36eal in feiner gansen ®rof artigfeit, 
in feinem poUen ®Ian5e wkbex fiegreidj über alles Dunfle Ijin* 
ipeg. (Er fdjiI6ert öiefe inneren Porgänge im 3atjr ^878: 

„(Es ift fdjtoer, im (Einseinen XDagner ansugreifen un& nic^t 
Hed?t 5U betjalten, feine Kunftart, £eben, (Eljarafter, feine ITtei* 
nungen, feine tteigungen un6 2tbneigungen — 2tUes Ijat tpunöe 
Stellen. 2tber als ©anses ift 6ie (Erfc^einung jeöem 2tngriff 
geipac^fen. 

„XDagner's ttatur mac^t 5um Dichter, man erfinöet eine 
noc^ Ijötjere Hatur. (Eine feiner I^errlidjften XDirfungen, meiere 
5ule^t ftdj gegen iljn ipenöet. So muf je6er 2Ttenfc^ ftdj über 
fxd} erljeben, 6ie (Einfielt fxdi über fein Können ertjeben: 6er 
Zrterifdj ipirö 5U einer Stufenfolge pon 2tlpentljälern, immer 
tjöljer Ijinauf/' — 

Das fdjon ertpäl^nte <5wf^^^^Ttfein 5U ®ftern ^875 brachte 
öie Beiöen u>ie6er in 6as redete Perl^dltnif 5U einanöer. (ße* 
legentlic^ 6er erften un5eitgemäf en Betradjtung ift fc^on pon 6er 
Stimmung jener tEage 6ie He6e gemefen. <£s wav ein emftes 
^ufammenfein , 6enn 6as Bayreutljer Unternetjmen u>ar nidjt 
pormdrts gegangen un6 gab 5U trüben Beforgniffen Peranlaffung. 
Por 6iefen grofen Höttjen fciju?an6en 6ie Heineren perfönlidjen 
Kümmerniffe; aufer6em seigte fic^ gera6e im (Ernft un6 Schmers 
XDagner's Seelengröfe am 6eutlid?ften. So feljr mein Bru6er 
öie J)eiterfeit liebte, fo wav bodf 6er Ijeitere, ipi^eln6e XDagner, 
6er 6ie ®efd?icijte pon 6er Xluöelmül^Ie un6 an6ere fäc^ftfc^e 
2tnef6oten er5äljlte, nidjt ganj nad} feinem ©efdjmacf, un6 
XDagner empfan6 6as un6 mand?mal reijte es ifjn 5U nod? 
fdjiimmeren XDi^en, — fdjlief lidj ärgerte er fidj über ftc^ felbft 
XDagner fagte einmal 5U mir: „3l?r Bru6er ift in feiner 5arten 
Porneljml^eit oft red?t unbequem, 6a5U freist man ifjm and) 



— 2\7 — 

etiles an, was er 6cnft; manchmal fdjämt er ftdj oröcntitdj, 
was idf für IDt^c mac^e — un6 bann treibe ic^'s immer toller/' 

Der ganse Sommer \873 pergieng unter bangen Befürd]* 
tungen für Bayreutlj, 6odj ertpartete man grof e Dinge pon einer 
^ufammenfunft 6er Patrone öes Bayreutljer Unterneljmens, 6te 
anfangs für 6en 2tuguft geplant tpar un6 bann auf (£n6e ©ctober 
perlegt u?ur6e. 2tuf 6en |lDunfdj IDagner's wanbk pdj 6er 
t?orftan6 6er IDagner^Pereine mit 6er Bitte an meinen Bru6er, 
einen 2tufruf an 6ie 6eutfc^e Hation 5U (ßunften pon Bayreutlj 
5U perfaffen. ^rt^ entwarf iljn nadj längerem ^ögern 5U?ifdjen 
6em \8.— 20. ©ctober ^875, arbeitete iljn aus un6 lief meljrere 
2tb5Üge 6apon 6rucfen, um fte (En6e ©ctober mit nac^ Bayreutlj 
5U neljmen. Das Sdjicffal 6es 2tufrufs, 6ie Si^ung 6er Delegirten, 
6eren piäne un6 Dorfdjiäge, fc^iI6ert mein Bru6er in einem 
längeren 6ictirten Sdjreiben an ©ers6orff, 6er Iei6er am Kommen 
perljin6ert wat: 

„2tIfo idj ipar Pon 2TtittiPodj 2tben6 bis IHontag Ulorgen 
auf 6er 2Jeife, Ijinmärts allein, rücfmärts mit f^ecfel 5ufammen. 
3n Bayreutlj wat etwa ein Du^en6 JHenfdjen sufammen ge* 
fommen, lauter Delegirte 6er Pereine, un6 ic^ 6er einsige Patron 
an ftdj. Don ^etannkn nmm idj Dir 6en Börfencourier« 
Dapi6fon, 6as u?ür6ige Paar 3ai^ un6 D0I5, 6ann Balligan6, 
un6, um gleidj 6ie Beften 5U nennen: Stern aus Dres6en un6 
(Sraf Dumoulin aus Hegensburg. 

„IDer feljite aber tro^ aller Perfprec^ungen ? — ;^ri^fc^, 
6er fxdf wkbev Ijinter IDoIfen perbirgt, un6 6effen Beruljigungs« 
briefe uns je^t nur nodj meljr beunruljigen. Der eigentlidje 
^^efttag Ijatte jenes pon 6em Stiftungsfefte Ijer Dir moljibefannte 
Saumetter, fo 6af wkbev einmal bei 6em Befudj unfrer Bun6es- 
tjütte 6er ftattlidj gefdjmücfte Patron einen neuen £}\xi 5um ®pfer 
bringen muf te. IDoljIgemerft: 6as IDetter am Cage porljer un6 
nadjljer wat u?un6erPolI Ijell un6 blau. Hadj 6er Beftc^tigung in 
Dred, Hebel un6 Dunfelljeit wat 6ie ^auptft^ung im Hatl^ljaus« 
faal, in 6er mein Ulaljnruf pon Seiten 6er Delegirten artig, aber 
beftimmt abgelel^nt u>ur6e; idj felbft proteftirte gegen eine Um* 
arbeitung un6 empfaljl Profeffor Stern für 6ie fdjnelle 2tnfertigung 
eines neuen ^^abricats. Dagegen u>ur6e i}edeVs portrefflid^er 
Dorfci^Iag, bei fämmtlidjen 6eutfdjen Budjljän61ern Sammel* 



— 2\S — 

ftdtten 5U errichten, approbirt Die ^an^e St^ung wav ein wun- 
6erlic^er 2tct, tjalb crljaben, Ijctib fcljr realiftifc^, aber öodj in feiner 
®efammtu)irfung ftarf genug, unt alle 6ie Cotterieprojecte un6 
6ergleidjen, 6ie im ®run6e 6er Derfammlung tparen, perftummen 
5U madjen« Den 2tben6 befdjiof ein feljr gelungenes, beljaglic^es 
un6 Ijarmlofes Banfett in 6er Sonne, an 6em auc^ ;^rau IDagner 
un6 ^^räulein r>on UleYfenbug als 6te einsigen ^^rauen tljeil- 
naijmen. 3^ ^^^^^ ^^^ (Eljrenpla^ 5U>ifdjen Bei6en un6 befam 
6eftjalb nad} einer italiänifdjen ©per 6en Hamen: Sargino, 6er 
^ögling 6er 6iebe. 3ai^ ifxeli eine Cifdjre6e auf ;^rau IDagner 
un6 perban6 6arin unbegreiflidjer IDeife iljr 6ob mit 6en Be* 
griffen Sdjnupftabaf6ofe un6 Hadj6rucf. Sonnab^nb frülj mar 
Sd^Iufft^ung bei ^^euftel, in 6er 6er (Entwurf Stern's acceptirt 
u>ur6e. Du tpirft itjn lefen, 6enn er tDir6 eine grofe Publicität 
erlangen. JHein Ulal^nruf, von IDagners feljr gut geljeifen, 
u>ir6, von ftattlidjen ttamen unterjeidjnet, nodf einmal Be6eutung 
befommen, falls nämlidj 6er ^mecf 6es gegenwärtigen optimiftifdj 
gefärbten 2tufrufs nic^t erreicht u>er6en follte. Hac^mittags faljen 
u)ir uns bei fc^önfter 2tben6fonne nodj einmal 6as CI?eater an; 
6ie Kin6er waren audj 6abei; id) fletterte nadj 6er JHitte 
6er ^^ürftenloge. Der Bau ftetjt piel fdjöner un6 proportio« 
nirter aus, als wir etwa nadj 6en Plänen permutljeten. (£s 
ift nic^t möglidj, itjn oljne Bewegung an einem flaren ^erbft* 
tage 5U feljen. Hun Ijaben wir ein ^aus, un6 6as ift je^t unfer 
IDaljrseidjen." 

^u 6er (ßefdjic^te 6es 2tufrufs meines Bru6ers, pon iljm 
„2TtaIjnruf" genannt, muf ic^ nodf (Einiges Ijinsufügen, 6as 
mir pon an6rer Seite ersäljlt wor6en ift: IDagner fei gans auf er 
fic^ gewefen, als man iljm fagte, 6af 6er JHaljnruf pon 6en 
Delegirten als 5U ernft un6 pefftmiftifd? perworfen wor6en fei; 
er wäre in polle IDutlj geratljen un6 iiäik mit 6en ;^üf en ge- 
ftampft. Dodj tjabe iljm mein Bru6er nadjijer liebepoll 5ugere6et, 
6af gewif ein 2tufruf pon Profeffor Stern einen befferen (Erfolg 
traben wür6e, un6 fdjitef lidj bliebe ja noc^ immer 6er feine für 
6en ßaü eines ZTtiferfoIges: 6as i}abc IDagner beruljigt, Doc^ ift 
fpäter pon 6iefent ZTTaljnruf nie wie6er 6ie 2Je6e gewefen. ®b 
es nidjt 6odj ein 2Ttif griff 6er Delegirten war, iljn 5U perwerfen? 
3e6enfalls Ijatte 6er Iiebenswür6ige optimiftifdje 2tufruf Pon 



— 2\9 — 

Profcffor Stern andf feinen glorreichen (Erfolg aufsutDeifen. 
Cljamberlain ersäljlt in feiner IDagner-BiograpI^ie : 

„Um 6ie intenftpe Hidjtbeadjtung 5U fennseic^nen, tpeldjer 
IDagner's grofes un6 je^t öem öeutfd)en ®eift 5um etptgen 
Huljme gereic^enöes IDerf im meiten öeutfdjen Heic^ begegnete, 
lüill xdi i}m eine einsige fleine Cljatfac^e 5ur 3Kuftration ein« 
fc^alten: ein pon Dr. 2t. Stern im 2tuf trage 6er IDagner »Dereine 
perfafter „Bericht unö 2tufruf" tpuröe (£nöe ^875 an pier* 
taufen 6 6eutfdje Budj* un6 Ulufifalienljänöler mit Sub* 
fcriptionsliften perfanM; nidjt ein einsiger 6iefer pier 
Caufenö naijm Me geringfte Hotis pon 6er Senöung! unö 
einsig un6 allein in ®iefen Ijaben einige Stu6enten ein paar 
Cljaler geseid^netl" 

Der 2tufruf meines Bruöers lautete folgenöermafen: 

„irtaljnruf an 6ie Deutfdjen. 

„IDir u)oIIen geijört U)er6en, bznn wiv reöen als IDarner, 
un6 immer ift 6ie Stimme 6es IDarners, u>er er audj fei un6 wo 
fie auc^ immer erflinge, in iljrem Hedjte; 6afür Ijaht itjr, 6ie 
xi}x angereöet U)er6et, 6as 2Jec^t eudj 5U entfdjeiöen, ob iljr eure 
IDarner als etjrlic^e un6 einftdjtige ZTTänner neljmen woüi, Me 
nur laut tperöen, tpeil iljr in ©efaljr feiö, un6 6ie erfdjrecfen, 
eudj fo ftumm, gleidjgiltig un6 aljnungslos 5U finöen. Dies 
aber öürfen u>ir pon uns felbft beseugen, 6af tpir aus reinem 
f^ei^en re6en unö nur fomeit 6abei 6as Unfere tpollen un6 fudjen, 
als es audj 6as (£ure ift — nämlid? Me IDoIjIfaljrt un6 6te 
<£ifve 6es 6eutfc^en ®eiftes un6 6es 6eutfc^en Hamens. 

„(£s ift eudj gemelöet u>or6en, meldjes ;^eft im 2Ttai 6es 
porigen 3^^^^^ i^ Bayreutlj gefeiert tpuröe: einen gemaltigen 
(ßrunöftein galt es 6ort 5U legen, unter 6em tpir piele Befürdj« 
tungen auf immer begraben, bnvdf 6en von unfere eöelften ^off« 
nungen enögiltig beftegelt glaubten — oöer pielmeljr, u>ie wit 
Ijeute fagen muffen, befiegelt wäl)nkn. Denn adj! es wax piel 
Waijn 6abei: je^t nodj leben jene Befürdj tungen; un6 tpenn u>ir 
audj feinesmegs per lernt Ijaben 5U l?offen, fo giebt 6odj unfer 
Ijeutiger ^ilf* unö IHaljnruf 5U perftetjen, 6af tPir meljr fürdjten 
als Ijoffen. Unfre ^^urdjt aber richtet ftc^ gegen eudj: iljr 
mödjtet gar nidjt miffen, was gefdjieljt, un6 pielleic^t gar aus 



— 220 — 

UntDtffenljett pcrljinöcrn, 6af (£tu)as gcfdjieljt. ^wav 5temt es 
ftd? längft nic^t metjr, fo unu>tffen6 5U fein; ja faft fc^etnt es un« 
mögltdj, 6a§ 3^^^^^ ^^ i^^^ ^^^ ift nadj6em 6er grof e, tapfere, 
unbeugfame unö unaufljaltfame Kämpfer 2Jtdjar6 IDagner 
fci?on 3öl?^5^I?"t^ I^ng unter 6em gefpannten 2tufmerfen faft aller 
Hattonen für jene ©eöanfen einfteljt, öenen er in feinem Bay- 
reutljer Kunftiüerf 6ie le^te un6 Ijödjfte ;^orm un6 eine tpaljr^aft 
ftegreidje Pollenöung 5U geben perljeift. IDenn iljr iljn je^t noc^ 
Ijinöern tpüröet, 6en Sdja^ audj nur 5U Ijeben, 6en er IDillens 
ift eudj 5U fc^enfen: u?as meint iljr vooi}l bamxt für eudj erreidjt 
5U Ijaben? (Eben 6ies muf euc^ nodj einmal un6 immer 
u>ieöer öffentlidj un6 einöringlid? porgeljalten U)er6en, 6amit ifjr 
rpiffet, mas an 6er ^dt fei, un6 6amit auc^ nidjt einmal 6as 
meljr in eurem Belieben fteljt, 6ie llnu)iffen6en 5U fpielen. Denn 
Don je^t ab tDir6 6as 2tuslan6 ^en^^ un6 Hidjter im Sdjau^ 
fpiele fein, 6as iljr gebt; [un6 in feinem Spiegel tper6et iljr un* 
gefäljr euer eigenes Bil6 tpie6erfin6en fönnen, fo tDie es 6ie 
geredjte Hac^u>elt einmal von euc^ malen tDir6. 

„(ßefe^t es gelänge eudj, 6urc^ tljatlofe UntDiffenljeit, ITlif • 
trauen, 6urc^ ljemmen6es Secretiren, 6urdj Befpdtteln un6 Der* 
Ieum6en 6en Bau auf 6em ^ügel von Bayreutlj 5ur 5tDec!lofen 
2Juine 5U madjen; gefegt iljr liefet es in un6ul6famem Ulif* 
u>oIIen nic^t einmal 5U, 6af 6a5 polIen6ete IDerf IDirflid^feit 
tDer6e, IDirfung tljue un6 für fidj felber seuge, fo ^abt iljr eudj 
Dor 6em Urtljeile jener Itadjmelt eben fo 5U fürchten als cor 
6en 2tugen 6er aufer6eutfdjen ITTitipelt 5U fdjämen, IDenn ein 
irtann in ^ranfreidj 06er in (Englan6 o6er in 3*^Ii^^/ i^ f^I'^f^ 
in 6en Heineren unfrer Hac^barftaaten, nadj6em er allen öffent» 
lidjen Ulädjten un6 ZTTeinungen 5um Cro^ 6en C^eatern fünf 
IDerfe eines eigen tljümlic^ grofen, mädjtigen un6 6urc^aus 
nationalen Stiles gefc^enft i}ätkf 6ie pom .Hor6en bis 5um 
Sü6en unabläffig perlangt un6 bejubelt tDer6en — tpenn ein 
folc^er IHann ausriefe: „6ie beftel?en6en CI?eater entfprec^en 
nidjt 6em (Seifte 6er Hation, fte fin6 als öffentlidje Kunft 
eine Sc^an6e! ^elft mir 6em nationalen ©eifte eine Stätte 
bereiten!" tpür6e il^m nidjt 2tUes 5U ^ilfe fommen un6 fei 
es audj nur — aus (£l?rgefüljl? Unb- tpaljrlidj! ^ier tljäte 
nidjt nur (£ljrgefül?I, nid^t nur 6ie blin6e ^urdjt por 6er fc^lec^ten 



— 22{ — 

Hac^reöc Xioiij; tjier fönntet Oft mitfüljlen, mitlernen, mitrptffen, 
^ter fönntet xl}x eudj aus ttefftem ßersen mitfreuen, in6em il^r 
eudj entfdjiöffet, mit5utjelfen. 2tUe eure IDiffenfci^aften meröen 
von eudj freigebig mit foftfpieligen PerfudjS'lDertftätten aus« 
gerüftet: un6 \l}v woüi untljätig bei Seite fteljen, tDenn 6em 
magenöen un6 perfudjenöen (ßeifte 6er öeutfdjen Kunft eine foldje 
IDerfftatt aufgebaut meröen foll? Könnt xi)v irgenö einen 
ZTtoment aus 6er (ßefc^tc^te unferer Kunft nennen, in 6em 
u)idjtigere Probleme 5ur 6öfung Ijingeftellt un6 reicherer 2tnlaf 
5U fruchtbaren Crfafjrungen geboten tDurbe, als je^t, wo 6er pon 
^id}avb IDagner mit 6em Hamen „Kunftmerf 6er ^ufunft" 
beseidjnete (ße6anfe leibljafte un6 fidjtbare (ßegenmart n:>er6en 
foII? IDas für eine BetDegung 6er ®e6anfen, t^an6Iungen, 
Hoffnungen un6 Begabungen 6amit eingeleitet n:>ir6, 6af por 
6en 2tugen mitu)iffen6er Pertreter 6es 6eutfdjen Dolfes 6er pier« 
get^ürmte 2XibeIungen«Hiefenbau nac^ 6em allein pon feinem 
Sdjöpfer 5U erlernen6en 2JfjY^^^^^ P^ ^^^ ^^^ Bo6en Ijebt, 
meldje Belegung in 6ie fernfte, frudjtbringen6fte, Ijoffnungsreidjfte 
IDeite Ijinaus — u?er möchte tnl)n genug fein, Ijier audj nur 
aljnen 5U tpollen! Iln6 je6enfalls u>ür6e es nic^t an 6em Uv 
lieber 6er Belegung liegen, tpenn 6ie IDelle baI6 u>ie6er 5urücf* 
ftnfen un6 6ie ^läd)c u>ie6er glatt U)er6en follte, als ob Ilidjts 
gefdjefjen fei. Vmn wenn es unfere erfte Sorge fein muf , 6af 
6as IDerf überijaupt getljan tper6e, fo 6rücft uns 6odj als smeite 
Sorge nidjt min6er fd^mer 6er ^^^^f^^ ^^^ mödjten nic^t reif, 
porbereitet un6 empfänglidj genug befun6en werben, um 6ie 
je6enfaUs ungeljeure allernäc^fte IDirfung in 6ie Ciefe un6 in 
6ie IDeite 5U leiten. 

„IDir glauben bemerft 5U Ijaben, 6af überall, wo man an 
Hicljar6 IDagner 2lnftof genommen ifat un6 5U neljmen pflegt, 
ein grofes un6 frudjtbares Problem unferer Cultur perborgen 
liegt; aber wenn man 6araus immer nur einen 2tnftof 5um 
6ünfelljaften Befritteln un6 Befpötteln genommen i}ai un6 nur 
fo feiten einen 2tnftof 5um Hadj6enfen, fo giebt 6ies uns bis» 
seilen 6en befc^ämen6en itrgmoljn ein, ob pielleidjt 6as berüljmte 
„Dolf 6er Denfer" bereits 5U (£nbe ge6adjt un6 etma 6en Dünfel 
gegen 6eu (ße6anfen eingetaufdjt i}abe, VOeldfen mifperftän6= 
liefen (Etnre6en l)ai man 5U begegnen, nur um 5U perijüten, 6af 



ooo 



bas BaYreutljer (Eretgntf pom JHat ^872 ntdjt mit 6er (ßrünöung 
eines neuen Cljeaters perrpedjfelt u>ir6, um anöererfeits 5U erf lären, 
tparum 6em Sinne jener Unterneljntung fein beftel^enöes Cljeater 
entfpredjen fann: tpeldje JHüIje foftet es, 6ie abfic^tlidj 06er 
unabftdjtlicij Blinöen 6arüber Ijellfeljenö 5U madjen, 6af bei 
6em IDorte „Bayreutlj" nidjt nur eine 2tn5aljl JHenfdjen, etu?a 
eine Partei mit fpecififdjen Ulufifgelüften, fonöern 6ie ttation 
in ^eitaifi fomme, ja 6af felbft über 6ie ©rensen 6er 6eutfc^en 
Hation Ijinaus alle 6iejeni9en 5U ernfter un6 tljätiger Betljeiligung 
angerufen ftn6, 6enen 6ie Pere6Iung un6 Reinigung 6er 6rama« 
tifdjen Kunft am fersen liegt, un6 6ie Sdjiller's u?un6erbare 
2tfjnung perftanöen Ijaben, 6af pielleidjt einmal aus 6er ©per 
fxdf bas Crauerfpiel in einer eöleren ©eftalt entmideln u?er6e. 
IDer nur immer nodj nidjt perlernt Ifai nadj5u6enfen — un6 
fei es u>ie6erum audj nur aus Cljrgefüljl — , 6er muf eine 
fünftlerifdje Unterneljmung als fittlidj 6cnfu>ür6iges Phänomen 
empfinöen un6 begünftigen, 6ie in 6iefem <ßra6e pon 6em opfer« 
bereiten un6* uneigennü^igen IDillen aller Betljeiligten getragen 
u?ir6 un6 6em ernft ausgefproc^enen Befenntnif 6erfelben gemeiljt 
ift, 6af fte pon 6er Kunft Ijodj un6 ftreng 6enfen un6 5umal 
pon 6er 6eutfd?en 2Ttuftf un6 itjrer perflären6en (Einmirfung auf 
6as polfstljümlic^e Drama 6ie midjtigfte ;^ör6erung eines origi» 
naien 6eutfc^ ausgeprägten £ebens erijoffen. ©lauben tpir boi} 
fogar nodf ein ^öljeres un6 2tUgemeineres: el?rn:>ür6ig un6 ^eil« 
bringen6 wivb 6er Deutfdje erft 6ann 6en an6eren Hationen 
erfdjeinen, wenn er geseigt ifat, 6af er furchtbar ift un6 es bodf 
6urdj 2tnfpannung feiner Ijödjften un6 e6elften Kunft« 
un6 Culturfräfte pergeffen madjcn will, 6af er furdjt- 
bar wav. 

,f7ln 6iefe unfere 6eutfdje 2tufgabe in 6iefem 2tugenblic! 5U 
matjnen Ijielten wxv für unfere ppidjt, gera6e je^t, wo mir auf* 
for6crn muffen, mit allen Kräften eine grofe Kunfttljat 6es 
6eutfd?en ©enius 5U unterftü^en. VOo nur immer ^er6e emften 
Hadjftnnens ftdj in unfcrcr aufgeregten ^ext erhalten Ijaben, er« 
marlon mir einen freu6igen un6 fympatljifdjen ^^^^^f i^ ^ören; 
insbefon6ere mer6en 6ie 6eutfdjen Uniperfttäten, 2lfa6emien un6 
Kunftfd^ulen nidjt umfonft aufgerufen fein, fidj 6er gefor6erten 
Untcrftü^ung gemäf , einsein 06er sufammen, 5U erf lären: mie 



09^ 



ebenfalls 6te polttifdjen Vertreter 6eutfdjer IDoIjIfaljrt in Hetdj5= 
unö Canötagen einen tpidjtigen 2tnlaf I^aben 5U beöenfen, 6af 
bas Dolf je^t metjr tpie je öer Heinigung un6 6er IDeifjung 
6urdj 6ie erijabenen ^auhtx \xx\b Sdjrecfen edjter 6eutfdjer Kunft 
beöürfe, tpenn nid)t 6ie getpaltig erregten triebe politifdjer un6 
nationaler £et6enfc^aft un6 6ie 6er f>lf>i^\ox[ox\\\t unferes £ebens 
aufgefdjriebenen 5^9^ ^^^ 3^3^ ^^^ (ßlücf un6 ©enuf urtfere 
Hadjfommen 5U 6em (ßeftdn6niffe nötljigen follen, 6af tptr 
Deutfdje uns felbft 5U verlieren anfiengen, als tpir uns en6Iidj 
u?ie6ergefun6en Ijatten." 

Diefer ZTTaljnruf flingt aUer6ings ungemöl^nlicij ernft un6 
feterlidj; auf Sold^e, 6ie nidjt in eben fo Ijoljem (ßra6e begeiftert 
tparen, mochte er faft fomifdj rpirfen. Die Delegirten fannten 
u>aljrfdjeinlic^ 6ie Stimmung iljrer ^di, un6 porsüglidj im 
„2Jeidj", beffer als mein Bru6er, 6er in Bafel 6oc^ auf er« 
Ijalb lebte un6 allen 6iefen Heidjsempfin6ungen ftets feljr 
ferne geftan6en Ijat. Das (Ereignif 6er IDagnerifdjen Kunft für 
fo überaus wichtig 5U Ijalten, ja als 6as IDidjtige an fidj 5U 
betradjten, 6effen mar man 6amals, als ftdj 6as 6eutfci?e Heid? 
im 3^^^^^ ^^^ begrün6ete, nidjt redjt fäljig; es tpar nidjt 6ie 
richtige ^^\i, um 6en Porgängen in 6en Künften 6en IDertl? pon 
Creigniffen 5U geben. JHein Bru6er ironiftrte fidj felbft, er ftimmte 
6en Delegirten gemiffermaf en in iljrer 6amaligen 2tuffaffung bei, 
u>enn er im 3^^^^^ l^^^ ^i^ nadjfolgen6en Hotisen fdjrieb: 

„(Es liegt etmas Komifdjes 6arin: IDagner fann 6ie Deutfdjen 
nidjt überre6en, 6as Cljeater ernft 5U nefjmen. Sie bleiben falt 
un6 gemütljlidj — er ereifert ftdj, als ob 6as £)eil 6er Deutfc^en 
6aDon abijienge. 3^^^ sumal glauben 6ie Deutfdjen ernftljafter 
befdjäftigt 5U fein, un6 es fommt iljnen tpie eine luftige 
SdjtDärmerei por, 6af '^txnanb 6er Kunft fo feierlidj ftc^ 5U* 
u>en6et. Reformator ift IDagner nic^t, 6enn bis je^t ift 2llles 
beim 2llten geblieben. 3^ Deutfd?lan6 nimmt '^^b^x feine Sadje 
ernft, 6a ladjt man über 6en, 6er für fidj allein 6as i£rnft* 
neljmen präten6irt. 

„(Enttoicfelung 6er (ßel6frifen. 2lllgemeine Unfidjerljeit 6er 
politifdjen £age, ^meifel an 6er befonnenen Seitung 6er 6eutfdjen 
©cfc^icfe. ^<n\ 6er Kunftaufregungen (Cifst u. f. xx>) porüber. 



— 22^ — 
♦ 
(£xn crnfte Hatton rptll ftdj einige £eic^tfertigfeit nidfi per» 
fümmern laffen, 6te öeutfc^c nic^t in 6en tljeatra lif djen Künften." 
(Banb X ^00 f.) 

(ßeraöe Mefes f leine, an fxd) unbe6euten6e Beifpiel 5eigt 
öeutlidj, u>ie meines Bru6ers eigne (Erlebniffe iljn über IDagner 
beleljrten, tpie er 6ies andf in einem feiner Selbftbefenntniffe 
fagt: „IDer feine ^eit angreift, fann nur fidj angreifen: was 
fann er öenn feljen, tpenn nidjt [xdfV.So fann man in 2tnöern 
and) nur ftc^ perljerrlidjen. Selbftpernidjtung, Selbftpergötterung, 
Selbftperadjtung — bas ift unfer Hidjten, £ieben, Raffen." 
IDenn er alfo 6amals in feinen ftiUften Sinnben IDagner friti* 
firte un6 ironiftrte, fo voav 6ies 2llles im (ßrunöe gegen ftdj un6 
feine eignen (£rfaljrungen gerid)tet 

3tn ^aifve H875 voav mein Bru6er pon 2tugenfdjmer5en un6 
JTTagenbefdjmeröen feljr geplagt geipefen, aber bas folgenöe ^alfv 
brachte iljm eine auferoröentlidje Befferung feines 2tUgemein« 
befinöens; er fdjreibt um ®ftern \87^ an ^räulein pon 
iUeyfenbug: 

„ZTTein Befinöen, um öapon ein IDort 5U fagen, ift feit 
Heujaljr, in ;^oIge einer perdnöerten Cebenstpeife, rec^t gut unö 
oljne jeöes Beöenfen ; nur 6af ic^ mit 6en 2tugen porfic^tig fein 
muf. Sie u>iffen aber, es giebt einen ^n^ianb förperlic^en 
Ceiöens, 6er (Einem mitunter voxc eine IDoIjItljat erfdjeint; öenn 
man pergif t öarüber, u>as ntan fonft leiöet, o6er pielmel^r: man 
meint, es fönne (Einem geljolfen U)er6en, ipie 6em £eib geljolfen 
u>er6en fann. Das ift meine pijilofopljie 6er Kranfljeit: fie 
giebt Hoffnung für 6ie Seele. Iln6 ift es nidjt ein Kunftftücf, 
nod} 5U troffen?" Diefer le^te Sai^ besieljt ftdj auf 6ie 6amaligen 
troftlofen ^n^tänbe in Bayreuttj. Das 3al?r \87^ begann ndm« 
Ixd} mit fd^iperem Kummer: es fd^ien fein ^ipeifel me^r 5U 
fein, 6as Bayreutljer Unterneljmen tpar in 6er ^orm, u?ie es 
pom 2Tteifter geplant un6 in 6em Patronats « Derein 5um 
Tlnsbvnd gefommen u>ar, gefdjeitert. Die (ßeI6er fel^Iten 5ur 
^ortfe^ung 6es CI?eater=Baus un6 6er an6em Vorbereitungen, 
fo 6af alle 2trbeiten ftftirt u>er6en muften. JHein Bru6er litt 
auf eror6entIidj 1 — 2lber gera6e in feinen fdjtperften Stun6en 
5eigt fxdj 6ie ganse Capferfeit feiner Hatur: er ergebt fxdf nidfi 
in en6Iofem 3^^^^^^ ^^^ Klagen, fon6ern er prüft 6ie Unter« 






grünöe jener CI?atfadjen, um öerenttDtllen er letöet (Er stpingt 
ftdj 6a5U, 6ie 2lugen, 6te fo gern in £iebe unö Pereljrung über 
alles Kleinlidje un6 ^dflidje I^inrpegfeljn, ja ftdj 5ur redeten 
^eit gan5 5U fdjitefen mtffen, fdjarf auf 6tefe '^\)ai^a<iizn 5U 
ricftten un6 fte nüdjtern un6 fül^l 5U hzixa<iiizn\ er 5u>tngt fid?, 
2tUes, was er felbft als falfdj erfennt, fid? einsugefteljn un6 ge« 
nau 5U prüfen, ob.nidjt JHandjes von 6em, tpas er aus Per* 
eljrung für 6en IlTeifter unterörücft Ijatte, geraöe 6te Urfadje 6es 
ITTiflingens toar un6 fein mufte. Diefer ^all ift eines 6er 
ftärfften ^eugniffe, toie 6ie ftrenge IDaljrl^aftigfeit feines (ßeiftes 
feinen Kampf fc^eute, felbft nidjt 6en I^drteften mit fidj felbft, 
mit 6em eignen liebenöen un6 r>erel^ren6en fersen. Unö tpie 
liebte er 6en JHeifter! Hie im £eben \)ai er toieöer fo innig 
geliebt un6 niemals ift IDagner meljr geliebt tporöenl — Dodj 
mit meldjer Sdjärfe fämpft mein Bru6er ^ier gegen 6en eignen 
UberfdjtDang 6er (£mpfin6ungen , un6 tpie fommt in öiefem 
Kampf fein gan5er pfyd^ologifc^er Sc^arfblid tro^ feiner öic^te« 
rifdjen ®ah^, öie Perfönlic^feit 5U perflären, 5U feinem poIIen 
2Jedjt. 3<^ glaube, öaf 6ies audj fein einsiger Croft 6abei ge* 
tpefen ift: ein blanfes bli^enöes Sdjrpert, 6as in 6er Sonne 
funfeit, freut 6as ^ers 6es Kämpfers I — 3^ bringe Ijier nur 
6en 2lnfang 6er ®e6anfen über IDagner, 6ie im '^anuax \S7\ 
nie6ergefdjrieben ftn6: 

„2lIIes (Srofe, 5umal Heue ift gefäljrlidj: meiftens tritt es 
auf, als ob es einsig beredjtigt rpäre. 

„IlTan muf ^hzn be6enfen, toas für eine ^di ftdj Ijier eine 
Kunft fdjafft: gans ungebun6en, atfjemlos, unfromm, liah- 
füd^tig, formlos, unftdjer in 6en ^un6amenten, faft 6efperat, un* 
naip, 6urcij un6 6urc^ betpuft, une6el, getoaltfam, feige. 

„Die Kunft fammelt einmal 2llles sufammen, tpas fte nodj 
für Heise Ijat, bei 6en mo6ernen Deutfdjen — Cljarafter, IDiffen, 
2tlles fommt sufammen. (Ein ungeljeurer Derfudj, ftdj 5U be* 
Ijaupten un6 5U 6ominiren, — in einer funftu)i6rigen ^eit (ßift 
gegen (Sift: alle Uberfpannungen ridjten ftdj polemifdj gegen 
grof e f unftn:>i6rige Kräfte. Heligiöfe, pI?ilofopljifd?e (Elemente mit 
fjineingesogen, Seljnfud?t nac^ 6em 'ibyVix^Ai^n, 2tlles, 2tlles. 

„IDagner fd^ä^t 6as (Einfadje 6er 6ramatifdjen Einlage, 
roeil es am ftärfften toirft. (Er fammelt alle toirffamen 

5örfler»nieöfci?e, nieöfcl?e's Ccbcn II. 15 



— 226 — 

(Elemente, in einer ^di, 6ie feljr rolje un6 ftarfe JHittel toegen 
iljrer Stumpfljeit braudjt Dos Prädjtige, Beraufd^enöe, Der» 
tpirrenöe, 6as (ßranötofe, öas Sdjrectlic^e, £ärmen6e, ^äf lic^e, 
PerjücWe, Herpöfe, — etiles ift im Kedjt Ungel^eure Dimenftonen, 
ungeljeure UlitteL Das Unregelmäßige, 6er überlaöene ©lan5 
ixnb Sdjmucf maifi 6en i£in6rucf 6es Heidjtljums un6 6er Hppig* 
feit (Er tpeif, mas auf unfre JHenfdjen nodj u>irft: 6abei ifai 
er ftc^ „unfre 2Ttenf djen" nodj i6ealiftrt un6 feljr Ifodf ge6adjt/' 

„IDie ®oetI?e ein perfekter ZTtaler, Sdjiller ein perfekter 
He6ner ift, fo ift IDagner ein perfekter Sc^aufpieler. (Er nimmt 
befon6ers 6ie ZlTufif Ijinsu." 

„2tls Sdjaufpieler u>oIIte er 6en Ulenfc^en nur als 6en tpirf- 
famften un6 rpirflic^ften nadjaljmen: im Ijöc^ften 2tffect V^nn 
feine eytreme Hatur falj in allen an6ern 5uftän6en SdjiPäc^e 
un6 Unrpaljrljeit» Die (ßefaljr 6er Jtffectmialerei ift für 6en 
Künftler auferor6entIidj» Das Beraufdjen6e, 6as Sinnliche, 
(Efftatifc^e, 6as piö^Iidje, 6as Betpegtfein um je6en Preis — 
fc^recflidje Cen6en5enl" 

Vilan perfolge 6iefe (ße6anfen in Ban6 X (pon Seite 39? bis 
^ \2) in iljrer weiteren (Entmidlung. Daf mein Bru6er fdjon früljer 
in man(i|^n fünftlerifd^en Dingen an6re 2tnftd?ten als IDagner ^egte, 
fteljt man aus 6en Hac^trägen 5ur „(ßeburt 6er Cragö6ie", aber 
je6enfalls Ijatte er ftdj por \87^ nodf nie 5ur IDagnerifcijen Kunft 
im poUen ®egenfa^ empfun6en. (Es fdjeint, 6af er ftdj erft pon 
6a an 6es ^wk^\>alts sipifdjen feiner Überseugung un6 feiner 
Dereljrung für IDagner betpuf t geu>or6en ift. 2tber 6iefe u?ie6er' 
Ijolten Perfudje feine 2tnftd?ten mit 6enen IDagner's in Über* 
einftimmung 5U bringen, 06er pielmefjr 6as in IDagner 5U 
fin6en, tpas er tro^ an6ersartiger Überseugungen pere^ren un6 
beu>un6ern fonnte, — meldjes Stu6ium an 6em prac^tpollften 
®bject: 6em ©enie, erfor6erte 6ies, tpeldje (Erfahrungen er« 
tpud^fen iljm 6araus, un6 tpie 6iente 6ies 2lIIes 5U 6er feinften 
Sdjulung in pfydjologifdjen Dingen! — 

Über Bayreutf? fdjien aber bod} ein glücflic^er Stern 5U 
rpalten: IDagner's gröfter Woi)lii}äkv, 6er König £u6u?ig Pon 
Bayern, griff Ijilfreidj in 6iefe fdjeinbar perunglücfte 2tngelegen« 
I?eit ein. Ulein Bru6er f einreibt am \5. ^ebruar \87^ an Kof?6e 
über 6ie (Erfaljrungen 6er legten ^eit: 



— 227 — 

„Uber Bayrcutlj gtebt es etwas Heues unö wenn nur 
IDaljresl (£tne gans aus6rücfltdje Hott5 6es 2TtannIjeimer 3<^ii^* 
nais (öem ©rganon ^ecfers) bringt aus befter Quelle (bas Ijeif t 
;^rau IDagner), 6af Me 2tuffüljrungen je^t enögiltig gefiebert 
ftnö. So tpäre 6enn bas IDunöer gefdje^en! ^offen tptrl (£s 
wav ein troftlofer ^uftanö feit tteujaljr, por 6em idj midj en6« 
lidj nur auf 6te peru>un6erlidjfte IDetfe retten fonnte: ic^ begann 
mit 6er gröf ten Kälte 6er Betrachtung 5U unterfudjen, mesljalb 
6as Unterneljmen miflungen fei: 6abei Ijabe idj [piel gelernt 
un6 glaube je^t IDagner piel beffer 5U perfteljen als früljer. 3ft 
6as „lDun6er" wal)v, fo u>irft es 6as Kefultat meiner Betradj* 
tungen nidjt um. 2tber glücflidj woücn wxv fein un6 ein ^eft 
feiern, tpenn es tpaljr ift!" 

3ni 2Ttär5 fdjreibt er Halberes an 6en ^reun6: „Hun ^ay- 
reutljl IDir miffen 6urdj ^rau IDagner — un6 es foll 6as (ße* 
Ijeimnif 6er ^reun6e fein — 6af 6er König pon Bayern in 6er 
;^orm Pon Porfc^üffen bis 5U \00000 CI?aIern 6as IDerf unter* 
ftü^t, fo 6af 6ie 2trbeiten (21Tafci?inen — Decorationen) rüftig ge* 
för6ert u>er6en. IDagner felbft fdjreibt, 6af \S76 6er Cermin 
fei, er ift mutljig un6 glaubt, 6af je^t 6as Untemeljmen im 
Hetnen ift. Hun 6as malte (Sott! Dies IDarten un6 Bangen ift 
fdjtper 5U pern:>in6en, ic^ Ijatte mirflic^ 5eitu>eilig 6ie ^offnung 
gans aufgegeben." 

2tls ftdj im ^erbft nun seigte, 6af 6as Unterneljmen poll« 
fommen geftdjert tpar, ftöft mein Bru6er malere 3^^^I^^f^ ^^ 
®ers6orff aus: „2tnbei einiges ^errlidje un6 Unglaubliche aus 
Bayreuttj: u)er freut fidj fo wk Du 6arüberl?" Iln6 fpäter 
fc^reibt er: „^ür Deinen legten Brief un6 6ie JHittljeilung 6es 
Bayreutljer Briefes Ijerslic^en Danf ; tpir tpollen allefammt 6em 
^immel un6 6er Unterwelt un6 wo fonft nodj (Sötter fic^ auf* 
Ijalten, 6anfen, 6af 6as Hibelungenmerf getfjan ift." 

IDas mag aber tpoljl 2Jici?ar6 IDagner ipäl?ren6 6iefer gansen 
3a^re meinem Bru6er gegenüber empfun6en Ijaben? — Seine 
Briefe seigen ftets 6asfelbe liebepolle (Sepräge u?armer ^reun6' 
fdjaft un6 treuer ^^ürforge mit einer Beimifc^ung Pon Päterlic^* 
fett, 6ie iljn befon6ers gut flei6et. 2Ttan lefe alle 6ie in 6en 
porangegangenen Capiteln eingefügten Briefe, un6 man ipir6 mit 
mir eines (ßlaubens fein, 6af es faum an6ere giebt, in 6enen 



— 228 — 

IDagner in fo Ijoljem (ßra6e an^kifcnb unö Itebenstpertl? er» 
fdjeint. 

Der marnte ItebenstDüröige Sttmmflang, mit 6em IDagner 
„mein Hie^fdje" fagte, flingt mir je^t nod? in 6en ®^ren, bas 
ift freilidj im Budj nidjt toieöerjugeben, bodf voiü xdf tpenigftens 
eine IDiömung IDagners 5U 6em (ßefc^enf feiner (ßefammtausgabe 
bringen, 6ie öiefe IDorte entljält: 

„VOas idj, mit Hotlj gefammelt, 
Heun 3änbm eingerammelt, 
was bavin fpridjt unö ftammelt, 
was geljt, fteljt oöer bammelt, — 

„Sdju>ert, Stocf un6 Pri^fd^e, 
fürs, toas im Perlag von ^ri^fdje 
fc^rei', lärm' oöer quie^fdje^ 
bas fdjenf ic^ meinem 2Xie^fdje, — 
u>dr's iljm 5U 'tDas nü^el 

Bayreutlj. Hic^arö IDagner/' 

2tllerfeelentag ]1873. 

2tber tro^6em, oöer geraöe tpeil er meinen Bruöer fo ^er5« 
lidf [liebte un6 als ettpas ©leidjberec^tigtes anexfannkf plagte 
er iljn unö ftdj mit öem fdjon fo oft eru?äl?nten JHif trauen. 
^n feinen ftillften Sinnb^n fragte er fxdf woiil: „ge^t öiefer 
Hie^fdje in feinen (Seöanfen nic^t gans eigene IDege, öie mit 
mir nidjts 5U tljun i}abzn? (£rrätlj unö rpeif er mit öiefer 
grofen £iebe öodj meljr pon mir, als mir lieb ift?" Solche (Se- 
öanfen waren IDagner unerträglidj, öenn er glidj öurdjaus öem 
(ßotte ^zbaoii}, öer feine anöeren (ßötter neben fic^ öulöet 
unö öie Eingabe öes gansen IDefens com (ßröften bis 5um 
Kleinften foröert. Bei öfterem ^^^f^^^^^^f^i" ^"^ f'^ größerer 
Ulufe u>äre öer ^wk^\)ali iljrer innerften (ßeöanfen fidjer fc^on 
Diel eljer 5ur 2tusfpradje gefommen, aber geraöe in öen 3a^ren, 
als fidj iljre Uberseugungen immer meljr Don einanöer entfernten, 
u>ar 3^^^^ DoUauf mit feinent eigenen IDirfen befc^dftigt, ganj 
befonöers Hidjarö IDagner, öer eine auferoröentlidje Ceiftungs» 
fätjigfeit aller geiftigen unö förperlidjen Htä^te enttoicfeln mufte, 
um fein grof es Hibelungenrperf öurdjfe^en 5U fönnen. Da blieben 



- 229 — 

toentgc Ultnuten öes Itadj6enfcns für anörc Singe übrig; er fc^reibt 
einmal im ^^ebruar \ 8 73 an ^ri^: „^oröern — o6er ertoarten Sie 
übrigens von mir Hidjts, was irgenö tpie gemütljlic^e (£ypanfton 
Dorftellen fönnte. ^d) i}abc Ijeute 6ie erfte Xlad}i tpieöer, un« 
geftört von tpiöerlidjen (guftdnöen, gefdjiafen. 2Ttir pergeljt je^t 
manche £uft (£s fommen 6ie ZUomente, wo idf mic^ tief be* 
ftnne, un6 6ann fommen Sie gerpöljnlic^ audj mit por, — fo 
5U)ifdjen mir un6 ^i6i. 2tber es öauert fürs, un6 6ann 6reljen 
ftdj lDagner*Dereine un6 lDagner*Concerte im lieblidjen Cirfel 
por mir Ijerum. 2tIfo — (Se6uIM IDie idj fte ja auc^ mit 
3I?nen Isabel" 

2tber immer Iu6 er pon neuem mit 6en Ijerslic^ften IDorten 
5U einem ^ufammenfein ein; 5um Beifpiel im Sommer ^87^ 
bittet er meinen Bruöer auf 6as öringenöfte', 6ie Sommerferien 
in Sayreutl? 5U perleben, un6 alle feine (Eintpänöe fdjon por« 
u?egneljmen6, fc^reibt er fdjerstjaft: 

„(DI? ^reunM 

IDarum fommen Sie nidjt 5U uns? 

^d} finöe für 2tlles einen 2tusrpeg — o6er: tpie Sie's nennen 

ipollen. 
Hur nidjt fo abgefonöert! 3<^ f^^" 3^"^^ ^^"^ Itic^ts fein. 
3l?r 5^^^^^ ^P bereit. 
Dodj — o6er pielmeljr: 
3eöodj! — 
o6er audj: 
„tpenn fc^onl" — 

^m 2tugenblicf nad} 6em (Empfang 3^^^^ legten ^dUn, 
(Ein anöres 2Ttal metjr! 

Pon fersen 

IDaljnfrieö, ^i}x 

9. 3uni 187^. H. ID/' 

Da aber ;^ri^ in 6en ^erien öie 6ritte lln5eitgemäfe fertig 
ausarbeiten muf te, fo fünöigte er feinen Befuc^ nur für 6as 
iEnöe 6erfelben an. Das gab fc^on mieöer eine Derftimmung, 
6ie iljm öer treue (Sers6orff mit irgenö tpelc^em (3ufa^ als 
IRaljnung 5um l:{ommen mittljeilte. Dies Drängen u>ur6e ;^ri^ 



— 250 — 

aber öodj 5U piel, un6 er antwotki 6em geliebten ^^reunö etwas 
ärger lid^: 

„Wie famft Du übrigens, lieber ^reun6, auf 6en öroüigen 
(Einfall, meinen Bayreutljer Befudj 6urd? eine Droljung er« 
5u>ingen 5U mollen? (£s freist ja faft fo aus, als ob idj frei« 
u>illig nidjt Ijingeljen mödjte — un6 bod) bin ic^ poriges 3aljr 
5n:>eimal un6 porporiges 3al?r srpeimal mit 6en Bayreulljem 
5ufammen getroffen — pon Bafel aus un6 bei meinen erbarm« 
lidjen ^^erienpertjältniffen 1 — IDir miffen ja Bei6e, öaf IDagner's 
Hatur feljr 5um 2Ttif trauen neigt — aber idj öac^te nidjt 
6af es gut fei, Mefes 2Hif trauen nodj 5U fc^üren. Unö 5uguter« 
le^t — 6enfe nur 6aran, 6af id} gegen mic^ felbft ppidjten 
tjabe, 6ie feljr fdjmer 5U erfüllen finö, bei einer fel^r gebredjiidjen 
®efunöl?eit. XPirflic^, es follte mic^ Hiemanö 5U etmas 5u?ingen. 
Dies 2lUes rec^t Ijer5lic^ un6 menfdjlic^ aufsunetjmenl" 

ZHeines Bru6ers 2tufenl?alt in Bayreutlj im 2tuguft ](87^ 
Seigte ^voav auf erlief? 6ie alte ^erslidjfeit, aber Meine Scemn wk öie 
mit 6em CriumpI?Iie6 pon Braljms liefen ^ri^ 5U 6eutlidj füljlen, 
wk es mit feiner perfönlidjen ^reiljeit ftan6» 3<^ ermäljnte 
fdjon, u?ie iljn (Dftern ](87^ IDagner's gleidjgiltiges, miffäüiges 
Urtljeil über öie ^weik unseitgemäfe Betradjtung nieöergeörücft 
tjatte; un6 nun fagte er ftc^ mit peinlidjen (£mpfin6ungen: 
„idj Ijabe alfo nur XDerttj als IDagnerfc^riftfteller, idj foll 
nid^ts meiter fein, idj öarf nur öas bemunöern unö per« 
eljren, u>as in Bayreutl? gebilligt tpir6/' IDeldjer tpa^rljaft 
freie (Seift mödjte fidj pon einem 2tn6ern feine 3ai}nf nodf 
ba^n eine fo enge, porseid^nen laffen? — Der Strom öer (£nt« 
u?icflung meines Bru6ers flutljete öamals immer breiter unö 
mächtiger, unö nun follte er in einen IDinfel geftaut unö ge« 
bannt meröen?! Das müljlte, öas nagte 1 — unö öodj trieb es 
öie (ßeöanfen immer u>eiter 5ur ^reiljeit 2tls idj einmal im 
3uni \87^ pon irgenömeldjem perborgenen l:{ummer fprac^, rief 
;^ri^ emptjatifdj: „(D £isbetl?, u>ir Ijaben 2tlle unfern Hagemurm, 
\d} aud^l" Vinb am 9. 3^^^ fc^rieb er an ®ersöorff: „3^ mir 
gäljrt je^t feljr Pieles unö mitunter feljr (Extremes unö <ße« 
magtes. 3^ mödjte pfiffen, bis u?ie u>eit idj Soldjerlei meinen 
bcften ^rcunöen mitttjeilcn öürfte. — Brieflich natürlidj überl^aupt 
nidjt." Halk oberfläc^lidje Seelen fönnen foldjen inneren IDiöer« 



— 25 \ — 

ftrctt, 6en mein Bruöer pter 3aljr I^inöurdj gefämpft ijai, über*' 
Ijaupt nid^t begreifen; was fennen fte von einer fo Iei6enfci?aft« 
lidjen ;^reunöfd)aft, tpie öie nteines Bruöers 5U 2Jic^ar6 IDagner, 
was tpiffen fte von 6er eifernen Strenge eines rpaljrljaftigen 
un6 freien ®eiftes, was perfteljen fte von 6em ^öi^ctn 6es 
Iieben6en ^ersens, bas vov 6em Sc^mer5 6er Ijer5brec^en6en 
legten Stun6en 6es 2tbfc^ie6s sittert? Un6 ;^ri^ sitterte nic^t 
nur Dor 6em eigenen Sdjmers, fon6ern adfl piel, piel meljr por 
6em Kummer, 6en er 6em 2tn6ern sufügen muf te. 

2lber tro^6em erflang in feinem 3^^^^^ ^<^^ JHitte 6es 
^ai}ves \87^ jene neue U)un6erbare 21TeIo6ie, 6er er faum 5U 
laufdjen magte, immer ftärfer un6 ftärfer, IDeljmutlj un6 
3aud?5en mifdjten fic^ in 6iefen ergreifen6en Conen, fie locf ten 
6en 3^^ö^^ Ijinaus auf neue Batjnen, fort pon 6en ZTTeiftem, 
6enen er entmac^fen tpar — un6 er rüftete ftc^ 5um IDeitergefjn! 
(£ X n 2tbfc^ie6sbrief, pon inniger Danf barfeit erfüllt, tpar fdjon 
gefdjrieben : „Sdjopentjauer als (Ersieljer", aber 6as lieben6e 
^er5 überre6ete ftdj 6amals nodj, 6af ein an6rer nidjt ge« 
fc^rieben 5U tper6en braudjte, Dielleic^t wat es 6oc^ möglidj, 
6af iljm IDagner nic^t nur 6ie ^reiljeit einer neuen Überseugung 
geipäljren, fon6ern fte audj tljeilen ipür6e? Ulein Bru6er pertraute 
feiner £iebe un6 pielleid^t unbetpuf t 6em Räuber un6 6er VHadfi 
feiner eigenen Perfönlidjfeit» (Er gab ftdj ftets allerljan6 3t^^tljümern 
über IDagner ifxn, felbft in fpäteren 3^^?^^" > 5^^ Beifpiel fdjreibt 
er im ^ai}ve ](878, nadj6em er fidj über IDagner's Sdjtpäc^en 
ausgefprodjen i}ai: „Dies 2tlles Ijat ftc^ IDagner oft genug im 
Ijeimlidjen ^wk^e\pxä<i} felber eingeftan6en, xd) tpottte, er tljäte 
es öffentlidj, 6enn worin befteljt 6ie ®röfe eines Cljarafters, 
als 6arin, 6af er 5U (ßunften 6er IDaljrljeit im Sianbe ift, audj 
gegen fic^ felbft Partei 5U neljmen." 3<^ ^^^ überseugt, 6af 
mein Bru6er rpäl?ren6 6er ^aijve (87^— 78, in 6enen fxii xijra 
immer meljr 6as eigentlidje IDefen 6er IDagnerifc^en Kunft 
entijüllte, öfters 6ie leife Hoffnung Ijegte, 6en JHeifter pon 
feinen ^vxti}nrmvn 5U überseugen; möglic^ertpeife rpar 6ie (Se* 
fc^idjte mit 6em CriumpI?Iie6 pon Braljms fd^on ein fc^mac^er 
Perfuc^ iljm 5U seigen, wk aud) anbve ^^ormen 6er JHuftf in 
6er (Segenipart möglidj un6 anerfennenstpertfj feien, tpenigftens 
fin6en ftd? aus 6er 6amaltgen (geit perfc^ie6ene Hotisen, 6ie 



— 252 — 

VOagmt unb Bra^ms gegenüber [teilen, 5um Betfpiel in 
3an6 X (5. 399): „Der Tyrann läft feine an6re 3nöi« 
piöualität gelten als öie feinige unö öie feiner Pertrauten. 
Die ®efa^r für tDagner ift grof , roenn er Bral^ms u. f. w. 
nxdii gelten läft: 06er öie 3u5en/' Unb ^878 f^reibt er: 
„^eilfame (Erfdjeinung ift Bral^ms, in öeffen ZlTufif mel^r öeutfc^es 
Blut flieft als in öer IDagner's — voomxi xdi riel ©utes, je* 
öoc^ feinesmegs allein ®utes gefagt i)ab^n möchte." (Bö. XI.) 

ZlTein Bruöer ^ielt es öamals nodj für mögli^, öaf 
tDagner eine alte IDelt umu)erfen fönne unö glaubte il^n reic^ 
genug, eine neue auf5ubauen; eine fpätere Bemerfung oerrietl^ 
mir öiefe ^eimlic^e fjoffnung. 

<£i)^ id) mit meinem ZTTanne ^886 na^ Paraguay gieng, 
fam mein Bruöer im fjerbft (885 meljrere IDoc^en nadj Haum* 
bürg, um noc^ einmal mit mir 5ufammen 5U fein. IDä^renö 
öiefer IDoc^en u)uröen riele alte unö neue Dinge befprodjen, vor* 
5üglicfj STtancfjes, was mit tDagner 5ufammen Ijieng. 3^ ^^^ 
iljm unö feiner Kunft immer nodj leiöenfc^aftlid) ergeben, öenn 
es war öie einsige ZTÜufif, öie ic^ u)irflic^ gut fannte unö öie 
mir unenölic^es (Sind gemäljrt ^atte, porsüglic^ au^ öur^ öie 
t?orfü^rung meines Bruöers auf öem (Elarier. Icun I^atte ic^ 
in5u?ifc^en einen ebenfo begeifterten tDagnerianer gel^eiratl^et, öie 
S^openI^auer«tDagnerifc^en ^beak erfüllten uns gan5, pe ju per* 
tt)irf liefen, 5umS^affen unö tDirfen für 2tnöre, öas voav öer ©runö, 
öer uns über öas 2Tteer füljren foüte. Damals fc^rieb mir ^ri^ 5U 
unferm fjoc^5eitstag : „übrigens rü^rt es midj, öaf 3^^ ^^^ 
22.2Ttai geujäljlt Ijabt: mir ift immer 5U ZlTutlje, als ob Du Didj, 
in allen möglidjen Besieljungen , auf einen ^lecf (Eröe nieöer« 
gelaffen unö feftgefc^t ^aft, wo xd) einmal früher gefeffen Ifabc; 
2tlles, was Du tljuft, ift mir (Erinnerung, Hac^flang. 3^ 
felber — ic^ bin fdjrecflid) u?eit öapongelaufen, unö Ifabc tlie« 
manöen meljr, öem icfj auc^ nur ersä^len möchte, u)0^in." 
Sdjon frütjer fcfjrieb er einmal: „idj Ijabe öas Calent nic^t, 
treu 5u fein unö was fc^limmer ift, nic^t einmal öie (Eitelfeit, 
es 5u f (feinen. " ^m ®egenfa^ Öa5u Ijatte xdj öas Calcnt öer 
Creue unö tt)aljrfd)einlic^ aucfj öie Öa5u geijörige (Eitelfeit, jeöen« 
falls fd)ien es mir fläglidj unö blamabel, tDagner unö feinen 
3öealen untreu 5U tperöen. So Ijabe ic^ meljrere ^aifve in 



o 



ÖO 



öcr unangenel^mcn Situation smifc^cn 5tt)ci Stü.^Ien 5ugebrac^t. 
(Es t^at mir grensenlos Iei6, 6af mein Bruöer öie frül^ercn 
Übcr5eugungen pcrlaffen ^atte, unö öodj liebte idj iljn oiel 
5U fel^r, um nic^t öie Hi^tigfeit oieler feiner (Einrpänöe gegen 
IDagner unö feine Kunft ein5ufe^n, unö allen 2tngriffen öer 
IDagnerianer gegenüber treu 5U il^m 5U I^alten. (Es fc^mer5te 
midj in tieffter Seele, voxz unbef^reiblic^ allein er mit feinen 
neuen ^bzzn ftanö (u?ie allein, öaoon madjt man fic^ je^t gar 
feine Porftellung) unö fo perfuc^te i^ 5UU)eilen, geraöe u)ie audj 
anöere ^reunöe, öie ebenfo u)enig öie Hot^menöigfeit öer 
Crennung meines Bruöers oon IDagner begriffen, i^n mit öer 
alten H)agner«Sc^openIjauerifd)en 2tnfc^auungsu?eife 5U oerföljnen, 
oöer über öen IDiöerftreit öer ZTteinungen 5U jammern unö 5U 
flagen. So fagte icfj einmal, re^t aus öer ^üUe meines be* 
fümmerten ^ersens I^eraus: „2tdj id? moUte, IDagner roäre 
Sroansig 3aljre jünger gemefen, als Du itjn fennen lernteft, ic^ 
glaube immer. Du I^ätteft itjn 5U Deinen ^bzzn befeljrt; midj 
öünft, Deine 2tnfic^ten u)aren im ®runöe riel geeigneter für 
il^n, als Sdjopen^auer; 5U öen Stoffen aus öen noröifc^en 
TXiyt^zn paffen fie nun gans gemif beffer." „IDas Du öa 
fagft", meinte ^ri^, „\:iab^ ic^ au^ por 5e^n, ja noc^ por fieben 
^aiftzn geglaubt unö geljofft, aber bawn fam öer Parpfal unö 
Serftörte jeöe Hoffnung, ja jeöe ZlTöglic^feit. 3n5U?ifc^en aber 
^aht xdci eingefetjen, öaf öiefer ®laube ein PoUfommener ^XX' 
t^um mar: unfer innerftes IDefen u?ar 5U grunöperf^ieöen, öas 
muf te uns früljer oöer fpäter trennen." — 

So blieb btnn öamals ^87^ 2llles in öem äuferen Der- 
I^dltnif meines Bruöers 5U IDagner [in öen alten liebenöen 
formen. 3^ ^^^^ foldjen allmci^lidjen £osIöfungen unö Der* 
dnöerungen öer ©efinnung giebt es ein 2luf unö Hieöer öer 
(Empfinöung: immer u)enn einer öer fdjönen marmen Briefe 
aus Bayreutlj fam, trieb ^ri^ all öie ftolsen fe^erif^en (Se* 
öanfen öer eigenen unumfc^ränften ^rei^eit 5urücf, unö es ergriff 
il^n öie Se^nfucfjt nad) öer ^<ni öer alten ®ebunöenl^eit, als er 
fic^ mit IDagner gan5 eins in allen fielen unö ^bzaUn füllte: 
„Da aber geöacfjte er feiner perlaffenen ^reunöe, — unö u)ie als 
ob er fidj mit feinen ©eöanfen an i^nen pergangen l^abz, 5Ürnte 
er p^ ob feiner ©eöanfen. Vinb alsbalö gef^al^ es, öaf öer 



— 25^ — 

£adjen6e iDeinte: — por ^orn unö Se^nfuc^t rDetntc ^arat^uftra 
bitterlicf?/' — 

Tibet CS fanien and) fül^lerc Stunöen, in öenen ^rt^ öem 
(Entfc^ciöenöen, was einmal fommen muf te, feft in's 2tuge fat); 
er f^reibt am Cage nad} feinem Geburtstag (87^: „STlit öen 
öreif iger 2^ai)ten ift es eine eigene Sad^e, Vkl ' ZRü^e unö 
2trbeit por ftc^, mandje (£ntfdjei6ungen nötljig — ba giebt es 
feinen ©run6 5ur fjeiterf eit es fei öenn, öaf es immer ©rünöe 
5ur ^eiterfeit geben muffe/' 

Um öem inneren Kampf eine anöere Sidjtung 5U geben, 
perfuc^te [xd} ^ri^ in jenem fjerbft einsureöen, öaf feine geiftige 
^reiljeit tjauptfdc^Iicfj öurd? öie Uniperfttätsfteüung bednträdjtigt 
rpüröe: öie Profeffur rouröe öer Prügelfnabe, öer für alles Un- 
betragen unö allen inneren Drucf öie 5d)ulö 5U tragen ^atte. Der 
©eöanfe mit Hotljenburg ob öer Cauber roar ^voat fc^on auf* 
gegeben, aber ein fleines entlegenes £anöl^aus, irgenörpo in öer 
(Einfamfeit rouröe als glücflidjftes £oos Ijingeftellt (Er fc^reibt 
an uns 2tnfang December \87^: 

„3^? I?^be für 50 ^ai)xe fcfjöne 2trbeiten Dor mir — unö 
nun muf xd) fo pferöemäfig im ^od}e ^xeifxx unö fann faum 
redjts xxod} tinfs fetjn. Jtcfj! 

(Seufser!) 

Der IDinter ift im Gänsen fräftig gefommen, tDeil^nac^ten 
xvxvb es mutljmaf lidj falt. 3P ^^ ^^^ ^^^t ^^t ^^ fomme? 
— 3^ f^^^^ ^i<i? f^ öarauf, einmal unter (£nd) 5U fein unö 
öiefe perflucfjte llniperfitätstt)irttjfci)aft für ^0 Cage IDinter mir 
5U Ijaben. 5d)enft mir bod) 5U tDeitjnadjten ein fleines iarxb- 
Ijaus, tt)0 icfj öen Seft meines Sebens ruijig fi^en fann unö 
fdjöne Büdjer fdjreiben — acfj! 

(Seufser!)" 

zHjnlid) mag er aucfj rxad) Bayreutlj gefc^rieben ijabm; unö 
IDagner, um itjn öurdj (£rnft unö Sdjers 5U tröften, anttportet 
tDeitjnadjten ^87^ öarauf: 

„Sieber ^reunö! 

//3^^ Brief Ijat uns tt)ieöer piel Befümmernif über Sie 
gegeben. 2Tteine ^rau vohb ^i}mxx öiefer Cage ausfül^rlic^er 
fc^reiben. 3^ ^^^' ^t>er geraöe eine 5tt)eite«^eiertagS'^rei* 



— 255 



t?tertelftun6e, öic ic^ ^^mn bodj — oieUeic^t 5U 3^^^^ Slrger 
— 5urDenöen möchte, um Sie 5unäd)ft ettpas bavon erfahren 5U 
laffen, was von fo über Sie gefproc^en Ijaben» Unter 2tnöerem 
fanö ic^, 6af id) einen folcfjen männlidjen Umgang, iDie Sie 
iljn in Bafel für 6ie 2tben6ftun6en traben, in meinem Seben 
nic^t ^atte: fei6 3^^ ^^^ ify}po<i}onbex , bann iffs aUeröings 
nid)t Diel roertlj. Icun fdjeinen aber öen jungen fjerren grauen 
5U fetalen: 6a Ijeift es öann aüeröings, iDie mein alter ^reunö 
Sulser einft meinte, wo Ijerneljmen unö nicfjt fteljlen? 3^' 
öef, man fönnte ja auc^ einmal in öer Xloti) fteljlen. 3^ 
meinte, Sie müf ten Ijeirattjen, 06er eine ©per componiren ; (Eines 
wixvbe 2}^i)mn fo gut unö fcfjlimm rpie öas 2tnöere Ijelfen» Das 
^eiratljen Ijalte ic^ aber für beffer. — 

„(Einfttt)eilen fdnnte xd) ^ifnen ein PaUiatip empfeljlen; aber 
Sie ridjten immer ^Ifxe 2tpotIjefe im t?oraus fo ein, öaf man 
fein mittel nid)t anbringen fann. ^um Beifpiel: wit Ijier 
ridjten unfer fjaus ic. fo ein, 6af wir geraöe audj für Sie ein 
Unterfommen öarin bereiten, rpie mir in meinen ^ödjften £ebens* 
ndtljen nie es angeboten rooröen ift; ba foüten Sie nun öie poüen 
Sommerferien mit uns perbringen. 2lber — tjödjft porfic^tig 
melöen Sie uns bereits im 2tnfange öes tDinters, öaf Sie be* 
fd)Ioffen Ijaben, öie Sommerferien auf einem redjt Ijoljen unö 
einfamen Sci)tt)ei5erberge 5U Derbringen ! Klingt öas nic^t n>ie 
forgfältige 2tbn>el^r einer etmaigen (Einlaöung unfererfeits ? 
tDir f önnen ^l}mn etn>as fein : rparum Derfcfjmä^en Sie 
öas angelegentlidjft ? — ®ersöorff unö öas gan5e Baftlicum 
fönnten ftc^ öie ^eit Ijier gefallen laffen. (£s getjt ba Diel 
Dor : alle meine Icibelungen - Sänger laffe id) öie Sepue 
pafftren; öer Decorationsmaler malt, öer ZlTafdjinift richtet öie 
Bül^ne Ijer; unö bann ftnö wxx mit fjaut unö ^aar auc^ nodj 
öabei. — 

„2tber — man fennt öas unö anöeres Sonöerbare an ^reunö 
riie^fd^e! — 

„2tuc^ n>ill xd) gar nid)t metjr Don 3^"^^ reöen, öenn es 
Ijilft öod) nidjts! 

„2tdj, (Sott! I^eiratljen Sie eine reiche ^rau! tDarum muf 
nur ®ersöorff geraöe eine ItTannsperfon feinl Dann reifen Sie 
unö bereidjern fidj an all öen I^errlidjen (Erfaljrungen, tt)eldje 



— 256 — 

^iUebranö fo ptelfeitig un6 (in 3I^ren 2tugen) benetöensrpcrtt) 
mad)en, unö — compontren 2^l)xz ©per, öic aber gerptf fdjänölic^ 
fc^tper auf5ufül^ren rperöen rotrö. — IDel^er Satan Ijat Sie 
nur 5um pdöagogen gemalt 1 — 

„Sie feljen, mie raöical mi^ toieöer 3^re 2TtittI^eiIungen ge« 
ftimmt Ijaben: aber — rpeif ®ott! — idj fann fo (gtrpas nic^t 
mit anfe^en. — 

„Übrigens Ifat mir Dr. ^udjs ^reuöe gemacht: er citirte 
eine Stelle oon ©oerbeA rpeldje ic^ fo oortrefflidj fanö, öaf ic^ 
Don neuem feiner Sdjrift mic^ iDieöer 5ugett)enöet l)abe, — 

„Hun, übrigens: nädjftes ^aift im Sommer ooüe Proben 
(aud? bereits mit ©rc^efter) in Bayreutl^: \S76 öie 2tuffüljrungen. 
(£Ijer geljt es nic^t» ~ 

„3^ ba6e je^t täglic^, roeil id) es nic^t meljr mit meinem 
Unterleibe aushalten fonnte. Baöen Sie auc^l (Effen Sie anif 
^leifc^! — 2lUertjer5licIjfte ©rufe pon 

3I?rem getreuen 

t?on 2tuguft (87^ bis 5um 2^lx \S76 Ijaben pdj IDagner 
unö mein Bruöcr nidjt roieöergefeljn. (£s fehlte ni^t an (Ein* 
laöungen pon Seiten IDagner's, roie roir gefel^n traben, unö ge* 
iDif antwortete mein Bruöer, gan5 entsücft oon feiner ®üte, 
bereittt)iUig unö fc^Iug and} feinerfeits aUerl^anö Projecte cor, 
aber es ift gar nid)t 5U perfennen, öaf er, n>ie IDagner fel^r 
ridjtig empfanö, jeöen Portpanö benu^te, um eine ^ufammen* 
fünft 5U persögern oöer gan5 5U perijinöern. 

^d) i)ahe fdjon frütjer cx^äi}li, vok mein Bruöer im Sommer 
j[875 öurc^ fein Untpotjlfein genöttjigt rpuröe, in ein 3ab an« 
ftatt nad} Bayreutlj 5U öcr ^eit öer Proben 5U geljn, unö mochte 
er audj nod) fo fel^r IDagner fott)oIjI als öen ^reunöen gegen« 
über in öen fdjmerslidjften IDorten öiefes ZlTifgef^icf beflagen, 
öic IDatjrljeit blieb öodj , öaf er öurdjaus nic^t unglücf lidj n>ar, 
pcrl^inöert 5U fein. IDir tparen aber 2tllc blinö unö tpoüten es 
aucfj fein; einsig ^rau IDagner örücftc [xdf gegen ®ersöorff feFjr 
füfjl unö mit tpenig Bcöauern über öas Hidjtfommen meines 
Bruöers aus. ^ri^ tjattc pon ®ersöorff (Einiges aus öem 
Briefe ^rau IDagner 's abgcfdjriebcn crljalten, unö öa er nun 



— 257 — 

and} fcincrfeits etrpas argiDö^nifdj voat, fürdjtetc er in Bayreutl^ 
erratl^en 5U fein. (Er fc^rcibt an ®ersöorff 6en \2. 3iili ^875: 

„^reunölidjften Danf für öie Hadjric^ten aus Bayreutl^. 
(Eine Bemerfungl mar nic^t in öen tDorten von ^van IDagner, 
öie Du mir fdjriebft, ctu^as Kaltes? Dodj xdj tann midi täufc^cn 
unö bin picUeidjt je^t ein 5U empftnöli^er oöer and} falf^er 
IDarmemeffer. (Einen 2tnlaf i}ab^ xd} nxd}i gegeben. 3n5tDif^en 
l}ai fie einen Brief oon mir befommen» Sie xvxtb öen Kopf 
voll i}aben, öie arme ^rau! IDer xi}v öodj Ijelfen fönntel" 

Sämmtlidje ^reunöe tt)eilten öamals in Bayreutlj, unö öie 
Briefe meines Bruöers örücften fidj tt)ieöerum in öen alten 
feljnffidjtigen formen aus. Unö tro^öem — man lefe nur öiefe 
Briefe aus Steinabaö, u?ie oiel fann man öa 5tt)ifd?en öen 
(geilen finöen! 

IDie aber öie betreuen fo liebenö, bemunöernö unö per» 
el^renö aus Bayreuttj fdjrieben, öa ftieg all öas ®Iücf, öas er 
fo lange 3al^re öurdj IDagner 's IDerfe genoffen Ijatte, oon 
neuem in iljm empor, öa feierten all jene feiigen Stnnbm öer 
^reunöfdjaft unö §n^ammmQei)övxQhxt in öer (Erinnerung 5urücf 
unö mit Sdjauöern fragte er fxd): xvas xvaxc mein icbcn 
oifxxe IDagner unö feine IDerfe gemefen! Unö oon innigfter 
Danfbarfeit erfüllt, ruft er alle öie (Empftnöungen pon faft fecfjs« 
5el^n 3al^ren 5ufammen — unö öer fd^toermüt^ig fdjeiöenöe 
3ünger fdjreibt aucfj öen anöern 2tbfc^ieösbrief: „Hidjarö 
IDagner in Bayreutlj." 

Don 2luguft bis ©ctober arbeitete er öaran, aber er legt 
öie Betradjtung unbefrieöigt bei Seite; öer Xlad}bmd}t fagt: 
„(Etn>as 3o?iefpäItiges iti feinen (Empftnöungen, öas il?m fonft 
voäifvcnb öes Sdjaffens fremö ift, rerrcitl^ ficfj in einigen ©e* 
ftänöniffen. (Er felbft i}ält nod) im ^erbft ^875 öie Sdjrift für 
^„unpublicirbar" unö 2lnfang ©dober fcfjreibt er: „UTeine Be* 
tradjtung unter öem Citel „Sid)arö IDagner in BayreutV Ä>i^i> 
nidjt geörucft; fie ift faft fertig, xd} bin aber toeit I^inter öem 
5urü(f geblieben , u?as xd} von mir foröere; unö fo l}at pe nur 
für midj öen IDertlj einer ©rientirung über öen fd)tDerften 
Punft unferer bischerigen (Erlebniffe. 3^ f*^^^ ^^^^ öarüber 
unö fetje ein, öaf mir felber öie ©rientirung nxd}t pöllig ge* 
lungen ift — gefdjmeige, öaf xd} anöern Ijelfen fdnnte." 



— 238 — 

3nt 2tnfang 6c$ ^ai}xes \S76 voax 6er ®efunö^ctts5uftanö 
meines Bruöers feljr ernft unö beforgnif erregenö ; toäl^renööem 
vontbe alle (£orrefpon6en5 5rDtfd)en Bafel unö Bayreuth nur üon 
öen ^reunöen unö mir gefüljrt 2tber öer ^rü^Iing bxad}k öie 
®enefung unö froljes £ebensgefütjl, unö 5U IDagner's ©eburts* 
tag fd)rieb ^ri^ 5um erften 2TtaI mieöer felbft öortl^in, XDagner 
anttportete am folgenöen Cage: 

„® ^reunö! 

„Hun einmal auf unö gefunö! — 

„Z)af Sie uns geraöe öurdj fo oiele duferlidje „Dislocalität" 
(passez-moi le mot!) unö innerlid)e „Dysfolie'' (aud) gut?) ab* 
Ifanbcv fommen, ift maljrlidj öas I^ärtefte Ungemac^, öas ipir 
feit öen fieben 2^ai)ven, pon bemn Sie fdjreiben, erfal^ren 
fonnten. £ciöer bin aucfj id) fo weit, öaf icfj mir nur nodf 
mit guten unö fdjiecfjten IDi^en über öen ZTToraft öer Cage 
I^inmeg^elfe! 

„(Seftern gab es ein improrifirtes ^efteffen in öer foeben 
DoUenöeten Künftlerreftauration beim C^eater: (giner betoaftete 
öie ungeljeure Permeljrung meines Sul^mes öurd) öas ©elingen 
öer ^eftfpiele. 3^ replicirte, öaf icfj im Su^m ein ^aar ge« 
funöen Ijätte, unö öenfelben öiesmal mit ^aut unö ^aar an 
öen gefd)i(ften Seftaurateur 2tlbert abträte 1 — 2Tteinen Kutfc^er 
ful^r icfj an: voavnm er mir öenn nid)t gratulire? — Sonft 
xvat 2tUes feljr tjübfcfj, n>eil es porüber gieng. Die „Entreprise" 
^at mir fdjlieflicfj nod) geijörige Icotl^ gemadjt: alle Befdjäftigten 
fürchten mic^ n>ie öen Ceufel! — 

//3ft öiefer Unfinn porüber, fo geöenfe idj midj ellenlang 
aus5uftrecfen, permutljlic^ in 3*^1^^^/ tt)o id) mic^ mit IDeib 
unö Kino auf meinem amerifanifdjen 2Ttarfd)e 5U u?äl5en be« 
fc^loffen Ijabe. 

„2tlfo, je^t nod) öurc^ öas Sicfe! Seifen Sie mir öa» 
bei in ^ifvcv tDeife 5U, fo u?eif idj, öaf öie VHüiie nxdtit 
gan5 perloren ift. Natura nihil facit frustra, fagte mir le^t^in 
einmal tt)ieöer Sd)open^auer; öas Ijat mic^ gan5 Ijübfd) getröftetl 

„Bleiben Sie gut unö gefunö, grüf en Sie Sc^U)efterdjen fdjön 
pon mir unö unsl 

„Balö feljen mir uns ja tpieöer! 



— 259 — 

„(Daf id) 3t?nen einen fo langen Brief fc^rieb, ift aufer- 
oröentlic^, — benn idf fc^reibe fonft nur nodj Celegramme!) 

tjer5lic^ ergebener 
Bayreuttj, 23. VHai \S76, Std)ar6 IDagner/' 

IDagner's tparme beöauernöe IDorte, t^n in öen legten 5n:)ei 
^ai)v^n fo gan5 entbeljrt 5U Ijaben unö fo ungern, riefen in 
meinem Bruöer n>ie6erum öie ganse glücflidje ^eit 6er ^n-- 
fammengeijörigfeit 5urücf : nein, er öurfte 5ur ^cxi von IDagner 's 
I^ödjftem Criumplj nid)t ftumm bleiben, bas erlaubte feine innige 
Danfbarfeit nidjt. (Er muf te t>ie 2tnöern aufforöern, fic^ felbft 
öiefen Gewalten Ijinsugebcn, öie iljn fo lange ^ai}ve beglücft 
unö un5ätjlige ®eöanfen unö (Empfinöungen in itjm gereift 
I^atten. (Er lief öen Srucf jener im Sommer ^875 perfaften 
Betrachtung beginnen unö gieng im 3uni einige Cage nac^ 
Baöentt)eiler, um öen Sdjiuf 5U fdjreiben. Hatürlic^ n>ar öiefes 
IDüIjIen in allen tiefften unö innigften (Erinnerungen feines 
£ebens öer ©efunötjeit red)t fdjäölid); es wäre iljm überijaupt 
nic^t möglidj gemefen, öas Büchlein I^eraus5ubringen, n>enn ibm 
nic^t ein treuer 3ünger unö ^reunö alle äuferen ZTtütjen ab» 
genommen Ijätte. ^ier nenne id) 5um erften HTat mit Süljrung 
unö Danfbarfeit öen Hamen Peter ©afts, öes einsigen per* 
fdntic^en 3üngers meines Bruöers, öer i^m in feiner fcfjlimmften 
t?ereinfamung in treuer t?ereljrung 5ur Seite geftanöen I^at unö 
auf öen fteilften Pfaöen öer (Erfenntnif mit ujärmfter Begeifte« 
rung gefolgt ift. (Er n>ar im IDinterljalbjaljr ^875 — 7(5 mit 
einem ^reunö nad} Bafel gefommen, um t?orlefungen bei 
meinem Bruöer 5U I^ören unö bot fic^ iljm 5ur ^itfe für feifie 
fc^lec^ten 2tugen an. (Er Ifat bas ZlTanufcript 5U' „2lid)arö 
IDagner in Bayreutlj'' abgefc^rieben unö and) nadjlj^r öie (£or« 
recturen gelefen. 

2tber voäifxenb öer gansen ^eit öer Drucflegung quälte 
meinen Bruöer öer ©eöanfe: voav nid)t öoc^ smifc^en öen feilen 
öiefes 5arteften unö oere^renöften Büchleins Hlandjes 5U lefen, 
was IDagner allertjanö perrat^en fonnte? (Es ift 5U fc^tt)er, fidj 
fpdter gan5 unö gar in frühere (Empfinöungen, öie man über* 
ujunöen Ijat, 5U perfe^en (öies Bemüljen giebt „Sic^arö IDagner 



— 2^0 — 

in Bayreutlj" 5urDeiIen etwas Steifes oöer Übertriebenes), magj 
man nod} fo innig mit öer gansen £iebe unö IDe^mut^ eine^ 
Sdjeiöenöen öarauf 5urücfblicfen» ZlTeines Bruöers öamalige 
Bcforgniffe seigen ftcfj öeutlid) in 6en Begleitbriefen, öie er an 
IDagner unö ^rau (Eofima fenöet; fie finö fammt 6en (Ent* 
tüürfen in ein Stuöienl^eft gefdjrieben un6 öesl^alb nocij cor* 
Ijanöen. 

(EntiDurf eines Briefes an S. IDagner. 

Quli \S76.) 

„^ier, geliebtefter ZReifter, ift eine 2trt von Bayreutljer 
^eftpreöigt! 3<^ ^^^^ ^^" 2Ttun6 nic^t ,I^aIten fönnen un6 
ITTeljreres tjerausfagen muffen. Denen, tDeldje ftdj je^t freuen, 
u?er6e id) öie ^reuöe gen>if rermeljrt Ijaben — öas ift I^eute 
mein Stol5 unö mein Pertrauen. tDie Sie felber öiefe Be« 
fenntniffe aufneljmen n>eröen, fann ic^ öiesmal gar nidjt er« 
ratljen. 

„ZlTeine Scfjriftfteüerei bringt für mid) öie unangeneljme 
^olge mit pc^, öaf jeöesmal, n>enn xd) eine Sdjrift oeröffentlidjt 
i}ahe, irgenö (£twas in meinen perfönlidjen Perl^altniffen in 
^rage gefteUt roirö unö erft roieöer, mit einem 2lufrDanö von 
^umor, eingerenft meröen muf. ^n tt)iefern idj öies ^eute gan5 
befonöers empfinöe, mag ic^ gar nicfjt öeutlidjer ausfprec^en. 
Überlege id), roas xd} öiesmal gemagt Ijabe, fo toirö mir hinter« 
örein fd^minölid) unö befangen 5U 2Ttutt?e, unö es tt)iü mir u?ie 
öem Seiter auf öem Boöenfee ergel^en. 

„2tber Sie Ijaben mir einmal, in 3^^^^ aUererften Briefe 
an midj, (Sixvas pom Glauben an öie öeutfdje ^rei^eit ge* 
fagt: an öiefen (Stauben menöe ic^ mid} Ijeute: toie xd} and} 
nur aus i^m öen ZHutlj finöen fonnte, öas 5U tl?un, was xd} 
getljan I^abe. 

„Vilxi gansem poUem fersen 3^"^" sugeijörig 

^r. n." 

Tind} aus anöeren gleicfjseitigen (£ntn>ürfen 5U öiefem Briefe 
blic!en allerijanö (Empfinöungen Ijerpor, öie ftcfj mddjtig in 
feinem 3""^^" regen, öie er aber öodj nicfjt flar ausörücfen 
öarf. (Einige Sä^e öaraus mögen I^ier folgen: 



- 2^\ - 

„€$ ift, als ob ic^ wkbex einmal mic^ felbcr aufs Spiel gefegt 
^citte. 3<^ &i^^^ 5ie auf 6as I^er5lid)fte : laffen Sie gefdje^en fein, 
was gefc^etjen ift, un6 getpäljren Sie (Einem, öer fic^ nicfjt gefd)ont 
i)at, 3Ijr ZlTitleiö un6 ^ifx Sdjmeigen, £efen Sie öiefe Scfjrift, 
als ob fie nidjt oon 3^^^^ I?anöelte unö als ob fie nidjt pon 
mir roäre. (£igentlicfj ift über meine Sdjrift unter £eben6en 
nidjt gut 5U reöen, es ift (Stvoas für öie Untertt)elt. 

„IDenn xd} auf ein im Jansen gequältes ^alfv surücffel^e, 
fo fommt es mir fo por, als ob icfj mirflicfj alle guten Stunöen 
öesfelben auf öas 2tusöenfen un6 2tusarbeiten öiefer Schrift ge- 
tt)en6et tjätte: tjeute ift es mein Stols, and} öiefem Zeitraum 
nodj eine ^rudjt abi^^wonxxexx 5U Ijaben» Pieüeidjt rocire öas 
tro^ allem guten tDiüen nicfjt möglidj getDefen, roenn xd) 
nidjt feit meinem rierseljnten £ebensjaljre öie Dinge mit 
mir Ijerumgetragen I^ätte, pon b^nerx xd} öiesmal ju reöen 
getoagtl^abe/' 

Der (Enttt)urf an ^van Coftma lautet folgenöermaf en : 

„Sie tt)iffen es ficfjerlicfj, mit melcfjer ©eftnnung alle 3ay' 
reutljer ^reunöe je^t an Sie öenfen: toer pon uns muf nicfjt 
tt)ünf(ijen, 3^"^" i" öiefem Sommer auf irgenörpelc^e IDeife 
feine allergrößte Danfbarfeit 5U erfennen 5U geben? Heimen 
Sie öestjatb gütig öen t?erfuc^ auf, öen xd} Ijeute wage, ^i}mn 
eine fleine ^reuöe 5U macfjen öaöurc^, öaf xd} 2^i}mn unö öem 
IUeifter öie ^xvcx ^eftejemplare meiner neueften Sdjrift überfenöe. 
(3um £efen öerfelben rperöen Sie, öie unenölidj Sorgenöe unö 
Befc^äftigte, aber n>oIjl erft nad} öiefem Sommer ^eit unö £uft 
i}ab^n.) Sie toeröen aus iljr erfaljren, öaf xd} es nidjt aus« 
Ijiett, micfj fo einfam, aus öer ^erne tjer, auf öas (Srofe, Un* 
geljeure öiefes Sommers porsubereiten , öaf xd} meine ^reuöe 
mittl?eilen mufte, tDenn icfj nur I^offen öürfte, ^ier unö öa 
einen Klang ^l}vev ^reuöe errat^en unö mit ausgeörücft 5U 
Ijaben! 3^ tpüfte nicfjts Sdjöneres mir 5U tDÜnfdjen/' 

^rau tDagner las öie ^albe Icac^t ^inöurdj unö fdjicfte 
am anöern ZTforgen fotgenöes Celegramm: 

„3cff peröanfe ^l}mn je^t, t^eurer ^reunö, öie ein5ige (Er» 
quicfung unö (Ertjebung, näc^ft öen gemaltigen Kunfteinörücfen, 
möge öies als Dan! ^i}nm genügen. 

Bayreutt?, \\. 3uti \S76. (Eoftma/' 

5örilcr»nieöfcl?c, nic^fdjc's Ccbcrt II. tg 



— 2^2 — 

IDagner fc^reibt am \2. 3uli: 

„^reunö ! 

„3^r Bucfj ift ungel^cuer! — 

„VOo Ijaben Sie nur öie (Erfatjrung oon mir Ijer? — 

„Kommen Sie nur halb unö geujö^nen Sie ftc^ öur^ öie 

Proben an öie (Einörücfe! 

3I?r 

Dies ift öer le^te Brief, öen IDagner an meinen Bruöer 
gefd)rieben Ifat — 

2tls einmal pon neuerer Sitteratur öie Seöe roar, fagte 
mein Bruöer, öer aüeröings allem (Erotifc^en fetjr ferne ftanö, 
5U einem frütj perftorbencn Sdjüler: roarum nur immer öasfelbe, 
allmäljlic^ öoc^ allsu Iangn:)eilig gerooröene Cljema, öie Siebe, 
als ^auptgegenftanö aller Homane genommen rperöe. ff2<^f 
rpelc^e anöern (£mpfinöungen fönnten aber ätjnlidje Confticte 
Ijerporrufen?" antwortete nacfjöenflidj öer Scfjüler, „Hun, 5um 
Beifpiel öie ^reunöfc^aft", evwibexk mein Bruöer lebljaft, „fte Ijat 
gan5 ätjnlidje feelifcfje (Eonfticte, nur auf einer piel I^ö^eren 
Stufe: erft öie gegenfcitige 2tn5ie^ung auf öer Bafis einer ge* 
meinfamen Uberseugung, bann bas (Slücf öer ^^if^^^^^tgeljörig* 
feit, öie gegenfeitige Bemunöerung unö Per^errlidjung, öann 
ITTiftrauen auf einer Seite, ^roeifel an öer t?or5ügIi(ijfeit öes 
^reunöes unö feiner Jtnficfjten auf öer anöern Seite, öie ©emif * 
Ijeit, ftdj trennen 5U muffen unö ftdj öoc^ fcfjrper entbehren 5U 
fönnen — alle öiefe unö anöre unfäglic^e £eiöen/' Der Sdjüler 
blicfte ungläubig, er mod)te eine fo leiöenfdjaftlic^e 2trt öer 
^reunöfdjaft nie gefannt Ijaben. 

Diefes (Eapitel ift nun öer Soman einer ^reunöfdjaft mit 
allen i^ren Seiöen unö (£nt5ücfungen, öer Soman ^wdex ©enies, 
öie glücflidje fonnige IPege miteinanöer manöetn öurften. Der 
(Eine aber Ijat fidf fc^on 5um Jlbfc^ieö gett)enöet, 5ögernö fteljt 
er an öer Ctjür, tiebenö unö fcfjroermuttjspoU blicft er 5urücf, 
— fann il?n öer Jlnöre nocfj Ijalten? — 



XV. Capitel. 

t>ev Hitt0 bcs Hibetttttöen. 

JTlotto: „ITleirt 5ßt}lcr mar bcr, ba% id} nadf 
öa^reuttj mit einem 3beal fam : fo 
mufte id? benn bie bittcrflc €rtt« 
täufd^ung erleben. Die Überfülle bcs 
^ä^Iidjen , Der3errten , Öbern)ür3ten 
flic§ mid? l)eftig 3urücf." 

//3<^ ^^^ß ^o<i? über IDagncr bie 
Cragöbie mit ITluflf gcfcljen — unb 
tjodj über 5d?openIjauer bie JTlufif in 
bcr Cragöbie bcs Dafeins geijört." 

(mcrfe, 3anb XI.) 

IDenn ein gütiges ©efcfjicf über meines Bruöers ^reunö* 
fc^aft 5U H) agner gehaltet ifätk, fo roüröe es itjn oerl^inöert 
Ifabcn, nadf Bayreuth 5U ge^en. 3^^^^ ^^^ oerbanö er mit 
öem Icamen Bayreuth öen ®Iauben unö 6ie Hoffnung, öaf 
fidj il^m öort IDagner unö feine Kunft auf eine neue über* 
u)ältigenöe 2trt unö IDeife seigen tDüröe. Die t?ifton eines ^eftes, 
bei öem öie DarfteUer unö öie (5ufd)auer in gleidjer IDeife merf* 
tDÜröig unö bett)unöernsu)ertlj fein foüten, unö ido öiefe beiöen 
^actoren in öer ^ö^e i^rer (gmpfinöung oereinigt eine in's 
Ungeljeure gefteigerte tDirfung I^erporrufen müften — alles 
öas bemegte il^n im tiefften ^nmm unö erfüllte il^n mit 
grofen unbeftimmten Hoffnungen, (Er reifte öes^alb auc^ mit 
einem ftarfen ®lücfsgefüljl fc^on ZlTitte 3iili 5^ ^^" Proben, 
obgleich er ficfj oon öen (Erfdjütterungen an öer 2trbeit öer 
Dierten un5eitgemäfen Betrachtung noc^ nic^t gan5 erl^olt ^atte, 

2tber öie erften Hadjrid^ten aus Bayreuth flangen nieöer* 
örüdenö: „^aft Ijabe id)'s bereutl Denn bis je^t toar's jdmmer* 



- 2^^ - 

lic^ .... ItTontag mar tdj in öcr Probe, es gefiel mir gar 
nidjt, unö id? muf te I^inaus.'' (£r (einlieft feinen Brief mit öen 
IDorten : „2lUc errparten Dic^ fel^r, tummle Dic^, tummle Vidi, 
gutes £ama!" 

3d) n>ar ndmlidj in5tt)ifdjen nodj in Bafel befc^äftigt, alle 
HTöbel einpacfen unö einfteUen 5U laffen, ba wiv u^äfjrenö 6er 
grofen italiänifc^en Heife meines Bruöers öie IDo^nung in 
Bafel aufgeben tDOÜten. Die nddjften Hadjridjten aus ^ay* 
reut^ Hangen beöeutenö frifdjer: 

„ItTcine gute, liebe Sdjmefter, nun geljt es beffer, feit örei 
Cagen l)abe idi an meinem Beftnöen nichts mel^r aus5ufe^en: 
öafür lebe icfj andf bei ^räulein Don iTTeyfenbug, bin von frül^ 
an im ®arten, trinfe ZTtildj, ba6e im ^luf unö effe fo, toie es 
mir vooi}l t^ut. 3n5tt)ifc^en i^ab^ idj öie ganse ®ötteröämme» 
rung gefeljen unö geijört, es ift gut, fic^ öaran 5U geuDö^nen, 
je^t bin idj in meinem (Elemente. 

„Beiläufig (aber nic^t mittljeilbarl) für öen 5tt)eiten CyHus 
finö nodf nicfjt öie ^älfte, für öen öritten faum ein Drittel öer 
Pld^e perfauft .... 

„^eute 2tbenö fommt öer König. (Er i)at über meine 
Schrift telegrapljirt, öaf pe xi)n entsücft i)abe, (Ebenfalls 
fommen ^eute Sdjure's. IDagner's unö öie Kinöer ifabcn fe^r 
nacfj Dir gefragt. 

„ZtTit öcr italiänifc^en Seife richtet ftc^ 2tUes fo ein, öaf 
es fc^öner als meine tDünfdje toeröen fönnte. ITTeer, piel IDalö 
unö bei Hcapel — pielleidjt läuft's öarauf fjinaus. VHan muf 
nur Ijoffen. ZTTeine (Sefunö^eit nimmt einen fo guten Jtniauf, 
xd} bin Diel tjeiterer .... 

//3^ ntuf mic^ aber fel^r sufammennel^men unö u^eife 
alle (Einlaöungen, auc^ bei IDagner's 5urüA XDagner fanö, 
öaf xd} mxd} rar macfjte . . . ." 

(Er fagte mir fpäter 5ur (Erf lärung öiefes mutl^igen Briefes, 
er Ijabe öamals alle feelifdjen Kräfte gett)altfam 5ufammenge* 
rafft unö fxd) in feine früljeren (Empfinöungen 5U perfe^en 
Dcrfudjt. Das i}abc itjm für einige Cage ein geu)iffes über» 
mütljiges (Sefütjl Don Kampf unö Sieg gegeben, nur in* 
timere 2tusfpradjen ^abe er nid)t ausljatten fönnen. TXndf 
öiefer mutljige Brief fcfjlof roieöer: „tummle Diel?, feines 



— 2^5 — 

£ama!" 3^ beeilte mid) nun, mit 6en I^äuslic^en 2trbeiten 
fertig 5U meröen; tro^öem traf midj am ZTtorgen meiner 2tb= 
reife öic Ztac^ridjt, öaf ^ri^ nid)t länger in Bayreutlj bleiben 
iDoIIte. Das geiDaltfame ^u\amrmnml}rmn Ijatte öoc^ nur für 
rpenige Cage porgeljalten; er fdjrieb: „3d) fe^ne mid? roeg, es 
ift 5U unftnnig, iDenn xdf bleibe. 2Ttir graut por jeöem öiefer 
langen Kunft'Ztbenöe, unö bodf bleibe ic^ nid^t meg .... 3^ 
ifabz es gan5 fatt. TXndi 5ur erften PorfteUung rDill xd} nic^t 
ba fein; fonöern irgenötpo, nur nidjt Ijier, wo es mir nichts 
als Qual ift." 

Die Xiadivid}t erfdjrecfte mid) fetjr, öenn and} äuferlidj 
tDar 2tIIes für einen 2tufenl^alt von rier tDoc^en eingeridjtet; 
tDir n>aren Beiöe Patrone unö Ijatten öie 2tbfid?t geljabt, öie 
irei (Eyflen 6er ^eftfpiele, fomie audj öie Generalproben an- 
5ul^ören; fo rpar für öie gan5e ^eit eine grofe IDoIjnung ge» 
mietljet, öie auf er smei Sdj lafsimmern einen Salon unö ein 
2trbeitscabinet für meinen Bruöer entljielt. 2tls idj in 3ay" 
reutlj öen Cag cor öer erften Generalprobe anfam, rpar ^ri^ 
fc^on abgereift. 3^ ^^^ ^^^f ^trfcfjüttert, öenn id? füljlte öeutlid), 
öaf fic^ Ijier irgenöetmas Sdjrperes unö ©rofes für meinen 
Bruöer entfd^ieöen tjatte. 3^ erinnere mic^, öaf ic^ bei ^räulein 
pon Zltevfenbug einen gansen ZTTorgen bitterlidj meinte, fte oer* 
ftanö aber nid^t red)t, roarum id? fo unglücflic^ rpar. 2tm 
folgenöen Cag ertjielt idj aus Klingenbrunn, bei Hegen im 
Bayrifc^en IDalö, einen Brief pon meinem Bruöer: 

„£iebfte Sdjrpefter, tjoffentlidj bift Du in Bayreutlj unö 
finöeft öort gute 2Ttenfdjen, öie für Did? forgen, nadjöem idj 
pon öort perfdjmunöen bin. 

„3d? tpeif gan5 genau, öaf id) es öort nidjt ausljalten 
fann, ja eigentlidj tjätten mir es porljer rpiffen foUcnl Denfc 
nur, n>ie porfid^tig ic^ bisljer leben mufte, öie legten 3^^?^^- 
^di füljle midj pon öem fur5en 2tufentl?alt öort fo crmüöet unö 
crfdjöpft, ic^ fomme gar nidjt redjt tpieöer 5U mir. Der ®rt 
Ijier ift feljr gut, tiefe IDalöungen unö fjöljenluft rpie im ^nxa, 
fjier rpill idj bleiben, 5el?n Cage pielleidjt, aber nid^t rpieöer 
über BayreutI? 5urüc!fel?ren. . •. 

„2lIfo feigen rpir uns in öiefem ^ai}ve pielleidjt nidjt 
tpieöer 1 IDie öodj öie Dinge laufen 1 3^ ^^^^t ^ß^ ^^ff^^ö 



— 2^6 — 

5ufamniennel?men , um 6ic grensenlofe (Enttäufd^ung öiefes 
Sommers 5U ertragen, itucfj meine ^reunöe rt>eröe id} nid)t 
feigen; es ift 2tUes je^t für mid? ©ift unö SdiaUn/^ 

^ri^ bvad}k ungefäljr 5el?n Cage in Klingenbrunn 5U, 
in öen tDälöern umljerrDanöelnö unö eifrig fdjreibenö. (Es 
entftanöen 6ie erften 2tuf5eidjnungen 5ur „Pflugfcfjar", aus öer 
fpäter Pieles in f^bas ZTtenfc^Iidje, 2tll5umenfcfjli(i?e" über* 
gegangen ift. Die „ Pftugfcfjar " enttjält öie (Srunöiieen 6er 
neuen Denfungstpeife meines Bruöers. fjier örücft er 5um 
erften ZtTale in flaren öeutlicfjen tDorten aus, was ftclj feit 
langen ^al}vcn in iljm vorbereitet i)aik: öen gansen Umfc^roung 
feiner bischerigen 2Tteinungen. 

IDas ilfn nun öocfj peranlafte, als ein Heuer unö t?er* 
änöerter nad? Bayreuttj am Cage por öem Beginn öes erften 
Cyflus 5urücf5ufel?ren, fann idj je^t nicfjt meljr genau feftftellen. 
IDenn id? midj einiger fpäterer Suf erungen ridjtig erinnere, fo fdjeint 
es, öaf er fid? audj in Klingenbrunn nod) nic^t 5U überzeugen 
permodjt Ijatte, öaf für xi)x\ in Bayreutlj 2tUes 5U (£nöe fei. 
Die Seljnfudjt trieb iljn fsurüd, öie Seljnfuc^t nad^ öer öio* 
nyfifdjen ITTufif, öie iljm frül^er aus öen IDagnerifc^en 
Sdjöpfungen cntgegenflang. (Er Ijätte fo gern öen alten 
Räuber auf fidj u)irfen laffen ! — Unfere Heigungen unö 2Jb* 
neigungen Ijaben nidjt öas gleidjc Cempo, toie unfere (Erfennt* 
ni§, mand^mal eilen pe öer le^teren ooraus, 'aber viel öfter 
permögen fie nidjt öem fdjneüen Sauf öer (Erfenntnif 5U 
folgen. 2Tfein Bruöer fagt einmal pon ftd? im (SIeidjnif : „öie 
ausgefdjiüpfte Seiöenraupe fdjieppt nodj eine ^eit lang i^re 
Puppe nad) fidj", — fo fonnte audj er fic^ erft feljr allmä^lid( 
pon feiner Porliebe unö Zuneigung für öie IDagnerifdje ZHufif 
trennen. Was aber and} öie Peranlaffung 5U feiner Hüdfeljr 
gett)efen fein modjte, jeöenfaUs war er plö^Iidj öa unö I^örte 
mit größtem 3"^^^^ff^ ^^^ einigem Staunen öen (Er5clfjlungen 
meiner (Erlebniffe 5U. 

IDätjrenö öer Cage, als idj allein in Bayreutfj ujar, 
(^reunöe naijmen midj unter iljren Sdju^), ifatk idj in öer 
Cljat n:)unöerbare Dinge erlebt, *tt)unöerbar, u)eil 2tües fo gan^ 
anöers fam, als man 5UPor geöac^t Ijatte. König £uötpig pon 
Bayern ijaik fidj für öie Generalproben angefagt; fte foHten 



— 2^7 — 

für Hju allein aufgefüljrt werben, ba er gans incognito auf 6er 
(Eremitage tDoIjnen un6 fidj aufer XDagner ttiemanö seigen 
lüollte. Sdjiief lidj tDuröe es einigen XDenigen geftattet auf 6en 
5tt)ei erften Bänfen öes ampljitljeatralifdjen ^ufdjauerraumes, 
6ie pon 6er ^ürftenloge faum 5U feljen toaren, 6em „Hljein» 
goI6" bei5UtDoIjnen. 3^ geijörte 5U öiefen (ßlüdlidjen. XDir 
lüarteten ^wei Stunöen lang im tief öunflen Haum auf öie 2tn* 
fünft 6es Ijoljen ^errn. König £u6tt)ig, öer öie Xiad^t 5um Cag 
un6 6en Cag ^ur ttadjt madjte, Ijatte fo gut gefdjiafen, 6af 
man iljn nidjt 5U voeden roagte. <£x war 6ie 7Xad}t 5Uüor um 
5tt)ei Uljr angelangt, fur5 por Bayreuttj bei einem XDärter» 
Ijäusdjen ausgeftiegen, wo xi)n XDagner begrüf te, 6en er öortljin 
befoljlen Ijatte un6 and} nod} mit nad} Sd?Iof (Eremitage naijm. 
Dort Ijielt xijn 6er König, im Parf mit iljm Ijerumu)an6eln6, 
in liebensiDüröigen (ßefprädjen nod} über ^wei Stunöen feft, was 
wiv für 6ie 63 3aljre 6es 2Tteifters nid?t gan5 geeignet fanöen. 

Die ©eneralproben gelangen ausgeseidjnet; roenn id} mid} 
redjt erinnere, fo toaren 6ie (Eingemeil^ten 6er ZTteinung, 6af 
fie 5U 6en beften ' 2tuffüljrungen 6er ^eftfpiele geijörten. Be« 
fon6ers fdjön ift mir 6er „Siegfrie6" in 6er (Erinnerung ge« 
blieben. Ztlan empfan6 6abei fo tDoIjItIjuen6 , 6af 6as arme 
ntifratljene Cljier, 6er Dradje, nid^t perfönlid? auftrat, fon6ern 
Siegfrie6's Kampf in 6er ^öljle ftattfan6, tDo6urd? 6ie gan5e 
Scem einen auferor6entIid? fdjönen un6 geljeimnifDoIIen (Ein- 
bvnd madjte. 

Hber 6ie 2tuffüljrung 6es HI?eingoI6 am erften 2tben6 Ijatte 
fxd} andf König £u6tDig feljr befrie6igt ausgefprodjen un6 nur 
aus5ufe^en geljabt, 6af 6ie 2Ttufif in 6em gan5 leeren ^aufe ettoas 
Ijoljl gef lungen ijabe, (Er befaljl 6esljalb, man foUe eine 2tbtljeilung 
SoI6aten in 6as ^eftfpielljaus fd?i(Jen, um 6en Haum 5U füllen. 
Das toar 6en Bayreutljern bod} 5U bitter, un6 fo mad^te fid? 
6er üertDaltungsratlj 6er ^eftfpiele auf, eine 2tu6ien5 beim 
König nad?5ufud?en. 2Ttit betoeglid^en JDorten fd?il6erten 6ie 
^erren, 6af 6ie Bayreutljer mit 2tufnaljme Don Künftlern un6 
and} fonft fidj üielfad? üer6ient gemadjt Ijätten, aufer6em toäre 
6ie Stabt voü von begeifterten ^rem6en, 6er König mödjte 6odj 
gnä6igft erlauben, 6af 6ie Bayreulljer mit iljrcn (ßäften anftatt 
6er Sol6aten 6en ^n{d}anevvanm tDäIjren6 6er ©eneralproben 



- 2^^ - 

lid} .... 2Ttontag wav idj in 6er Probe, es gefiel mir gar 
nid}i, un6 id} muf te Ijinaus." (£r fdjiief t feinen Brief mit 6en 
XDorten : „21lle ertoarten Didj feljr, tummle Didj, tummle Didj, 
gutes £amal" 

3d? mar nämlidj in5U>ifd?en nodj in Bafel befdjdftigt, alle 
ZTTöbel einpaden un6 einftellen 5U laffen, 6a wxv u>äljren6 6er 
grofen italiänifdjen Heife meines Bru6ers 6ie XDoI^nung in 
Bafel aufgeben rDoUten. Die nädjften ttadjridjten aus l^ay* 
Ventil Hangen be6euten6 frifdjer: 

„2Tteine gute, liebe Sdju)efter, nun geljt es beffer, feit 6rei 
Cagen Ijabe idj an meinem Befin6en nidjts mel^r aus5ufe^en: 
6afür lebe id} and} bei ^räulein von ITteYfenbug, bin von früf^ 
an im ©arten, trinfe ZHildj, ba6e im ^luf un6 effe fo, wU es 
mir woljl tljut. 3n5u>ifdjen Ijabe idj 6ie ganse (ßötter6dmme* 
rung gefeljen un6 geijört, es ift gut, fidj 6aran 5U geu^öljnen, 
je^t bin idj in meinem demente. 

„Beiläufig (aber nidjt mittljeilbarl) für 6en 5U)eiten Cyflus 
fin6 nodj nidjt 6ie ^älfte, für 6en 6ritten faum ein Drittel 6er 
piä^e perfauft .... 

„^eute 2tben6 fommt 6er König. (£r Ijat über meine 
Sd^rift telegrapljirt, 6af fie iljn entsüdt Ijabe. (Ebenfalls 
fommen Ijeute Sdjure s. XDagner's un6 6ie üinbev I^aben fe^r 
nad} Dir gefragt. 

„ZTTit 6er italiänifdjen Heife richtet fidj 2tIIes fo ein, 6af 
es fdjöner als meine XDünfdje u>er6en fönnte. JTTeer, piel VOalb 
un6 bei tteapel — pielleidjt läuft's 6arauf ^inaus. TXlan muf 
nur Ijoffen. ITTeine ©efun6Ijeit nimmt einen fo guten 2tnlauf, 
id} bin piel Ijeiterer .... 

ff 3^ ^^^t ^i<^ ^^^^ f^^^ 5ufammennel?men un6 tDeife 
alle (£inla6ungen, audj bei XDagner's 5urüd XDagner fan6, 
6af idj mid} tat madjte . . . ." 

(£r fagte mir fpäter 5ur (£rf lärung 6iefes mulmigen Briefes, 
er Ijabe 6amals alle feelifdjen Kräfte geu^altfam 5uf ammenge* 
rafft un6 fidj in feine früljeren (Empfin6ungen 5U perfe^en 
perfudjt. Das Ijabz iljm für einige Cage ein geu^iffes über* 
mütljiges (ßefüljl üon Kampf un6 Sieg gegeben, nur in* 
timere 2tusfprad?en Ijabz er nidjt ausljalten fönnen. Tlndf 
6iefer mutljige Brief fdjlof rDie6er: „tummle Didj, feines 



— 2^5 — 

£ama!'' 3^ beeilte mid? nun, mit 6en Ijäuslid^en 2trbeiten 
fertig 5U roeröen; tro^öem traf midj am ZTTorgen meiner Tib- 
reife 6ie Hadjrid^t, 6af ^ri^ nidjt länger in Bayreutlj bleiben 
tDoUte. Das gemaltfame ^ufammenneljmen Ijatte 6od? nur für 
toenige Cage porgeljalten; er fdjrieb: „3^ feljne midj toeg, es 
ift 5U unfinnig, wenn id} bleibe. 2Ttir graut cor Jeöem öiefer 
langen Kunft'Jtbenöe, un6 bod} bleibe id} nxd}t toeg .... 3<^ 
ifabe es gans fatt. 2tudj 5ur erften t?orftelIung toill id} nid}i 
ba fein; fonöern irgenöu)0, nur nidjt Ijier, wo es mir nidjts 
als Qual ift." 

Die ttadjrid^t erfdjredte midj feljr, 6enn and} äuferlidj 
wav 2tlles für einen 2tufenljalt von pier VOod}en eingeridjtet; 
toir toaren Beiöe Patrone un6 Ijatten 6ie 2tbfid?t geljabt, 6ie 
örei (ZytUn 6er ^eftfpiele, fou)ie and} öie (ßeneralproben an- 
5uljören; fo war für 6ie ganse ^eit eine grofe XDoIjnung ge* 
mietljet, 6ie auf er ^wci Sd? lafsimmern einen Salon un6 ein 
2trbeitscabinet für meinen Bruöer entljielt. 2tls id} in Bay* 
reutlj 6en Cag por 6er erften (ßeneralprobe anfam, toar ^ri^ 
fdjon abgereift. 3^ ^^^ ^^^f ct^fdjüttert, 6enn id} fül^lte öeutlid?, 
6af fxd} Ijier irgenöettoas Sdjtoeres un6 ©rofes für meinen 
Bruöer entfd^ieöen Ijatte. ^d} erinnere midj, 6af id} bei ^räulein 
ron JTTevfenbug einen gansen JTIorgen bitterlid? toeinte, fie per« 
ftan6 aber nidjt redjt, rparum id} fo unglüdlidj rpar. 2tm 
folgenöen Cag erijielt id} aus Klingenbrunn, bei Hegen im 
Bayrifd^en XDalö, einen Brief pon meinem Bruöer: 

„Ciebfte Sd?U)efter, Ijoffentlid? bift Du in Bayreutlj un6 
finöeft 6ort gute 2Ttenfd?en, 6ie für Didj forgen, nad?6em id} 
pon 6ort perfdjtpunöen bin. 

„3d? tt)eif gans genau, 6af idj es 6ort nidjt ausljalten 
fann, ja eigentlid? Ijätten tpir es porljer rpiffen foUenl Denfe 
nur, rpie porfidjtig idj bisljer leben mufte, 6ie legten 2^l}ve, 
^d} füljle midj pon 6em fursen 21ufentljalt 6ort fo ermüöet un6 
erfdjöpft, idj fomme gar nidjt redjt ipieöer 5U mir. Der ®rt 
Ijier ift feljr gut, tiefe XDalöungen un6 ^öljenluft rpie im ^nva. 
^ier tpill id} bleiben, 5eljn Cage pielleidjt, aber nidjt tpieöer 
über Bayreutlj surüdfeljren. . *. 

„2tIfo feljen ipir uns in 6iefem ^ai)ve pielleidjt nidjt 
tpieöerl XDic bod} 6ie Dinge laufen! 3^ ^^^^ ^^e Raffung 



— 2^6 — 

5ufamntenneljmcn, unt 6tc grensenlofe (Enttdufdjung 6tefes 
Sommers 5U ertragen. 2tud? meine ^reunöe tperöe idj ntdjt 
feljen; es tft 2tIIes je^t für mid? ©ift un6 Sdjaöen/' 

^ri^ bxad}^ ungefäljr 5eljn Cage in Klingenbrunn 5U, 
in 6en IDälöern umljerrDanöelnö un6 eifrig fdjreibenö, (Es 
entftanöen 6ie erften 2Iuf5eid?nungen 5ur „Pflugfd^ar", aus 6er 
fpäter üieles in „6as Zfienfc^Iid^e, 2tll5umenfd?lid?e" über* 
gegangen ift. Die „Pflugfdjar" entljält 6ie ©runöiöeen 6er 
neuen Denfungsmeife meines Bru6ers. ^ier 6rüdt er 5um 
erften IXlak in Haren 6eutlid?en XDorten aus, was fxd} feit 
langen ^aijv^n in iljm vorbereitet Ijatte: 6en gansen Umfd?u>ung 
feiner bisljerigen Zfieinungen. 

VOas Hju nun 6od^ veranlagte , als ein Heuer un6 Per* 
än6erter nad} Bayreutlj am Cage por 6em Beginn 6es erften 
CyHus 5urü(J5ufeIjren, fann xd} je^t nidjt meljr genau feftftellen. 
VOenn xd} nxxd} einiger fpätererSuf erungen rid^tig erinnere, fo fdjeint 
es, 6af er fxd} and} in Klingenbrunn rxod} nidjt 5U überseugen 
permodjt i)aiic, 6af für iljn in Bayreutlj 2tlles 5U (En6e fei. 
Die Seljnfudjt trieb iljn fsurü^, 6ie Seljnfudjt nadj 6er 6io* 
nYftfd?en ZTTuftf, 6ie iljm früljer aus 6en XDagnerifdjen 
Sdjöpfungen entgegenflang. (£r Ijätte fo gern 6en alten 
(gauber auf fxd} mirfen laffen! — Unfere Heigungen un6 Tlb» 
neigungen i)abm nxd}i bas gleidje Cempo, toie unfere (Erfennt* 
nif , mandjmal eilen fie 6er le^teren poraus, 'aber piel öfter 
permögen fie nid^t 6em fdjnellen £auf 6er (Erfenntnif 5U 
folgen. 2Ttein Bru6er fagt einmal pon fxd} im (SIeidjnif : „6ie 
ausgefdjiüpfte Sei6enraupe fd^Ieppt nodj eine ^eit lang i^re 
Puppe rxad) fid?", — fo fonnte aud} er ftdj erft fel^r allmäljltdj 
pon feiner Porliebe un6 Zuneigung für 6ie XDagnerifdje ZTluftf 
trennen. Was aber and} 6ie Peranlaffung 5U feiner Jlü(Jfe^r 
geipefen fein modjte, je6enfalls wav er plö^Iidj 6a un6 Ijörte 
mit größtem 3"^^^^^ff^ ^^^ einigem Sianncn 6en (£r5cll?lungen 
meiner (Erlebniffe 5U. 

XDäIjren6 6er Cage, als idj allein in Bayreutl? war, 
(^reun6e naijmen mxd} unter iljren Sd}n^), iiaik xd} in 6er 
Cljat n:)un6erbare Dinge erlebt, *u)un6erbar, tpeil 2tIIes fo gan5 
an6ers fam, als man 5UPor ge6adjt Ijatte. Köni^ £u6rpig pon 
Bayern Ijatte fxd} für 6ie (ßeneralproben angefagt; jte follten 



— 2^7 — 

für tljn allein aufgefüljrt toeröcn, ba er gans incogntto auf 6er 
(Eremitage xool)nen nnb ftdj aufer XDagner 2Xieman6 seigen 
woüie. Sdjiief lid? muröe es einigen XDenigen geftattet, auf 6en 
5U)ei erften Bänfen 6es ampl)\il)^aivali^(iicn ^n^diamxvanrmSf 
6ie von 6er ^ürftenloge faum 5U feljen roaren, 6em „Hljein* 
goI6" bei5utDoIjnen. ^d) geijörte 5U 6iefen (ßlü^Iid^en. XDir 
toarteten 5tDei Stun6en lang im tief 6unflen Haum auf 6ie Tln- 
fünft 6es Ijoljen ^errn. König £u6u)ig, 6er 6ie Xlad}i 5um Cag 
un6 6en Cag 5ur Xiadii madjte, Ijatte fo gut gefdjiafen, 6af 
man iljn nidjt 5U me^en magte. (£r u>ar 6ie ttadjt 5Uüor um 
5U)ei Vii)t angelangt, fur5 cor Bayreutlj bei einem XDärter* 
Ijäusd^en ausgeftiegen, wo xi}n XDagner begrüf te, 6en er 6ortIjin 
befoljlen Ijatte un6 audj nod} mit nad} Sd?Iof (Eremitage nal^m. 
Bort Ijielt iljn 6er König, im Parf mit iljm Ijerumu)an6eln6, 
in Iiebensn:)ür6igen (ßefpräd^en nod} über 5U>ei Stun6en feft, was 
wir für 6ie 63 3aljre 6es 2Tteifters nidjt gan5 geeignet fan6en. 

Die ©eneralproben gelangen ausge5eidjnet; wenn id} midj 
rec^t erinnere, fo toaren 6ie (£ingeu)eiljten 6er 2Tteinung, 6af 
fie 5U 6en beften 2tuffüljrungen 6er ^eftfpiele geijörten. Be* 
fon6ers fd^ön ift mir 6er „Siegfrie6'' in 6er (Erinnerung ge« 
blieben. Ztlan empfan6 6abei fo u)0ljltljuen6 , 6af 6as arme 
mifratljene Cljier, 6er Dradje, nidjt perfönlid? auftrat, fon6ern 
Siegfrie6's Kampf in 6er Sföljk ftattfan6, wobnvd} 6ie gan5e 
Scene einen auferor6entIidj fdjönen un6 geljeimnifpollen (£in* 
bvnd mad^te. 

liber 6ie 2tuffüljrung 6es HI?eingoI6 am erften 2tben6 Ijatte 
fxd} andf König £u6u)ig feljr befrie6igt ausgefprodjen un6 nur 
aus5ufe^en geljabt, 6af 6ie 2Ttufif in 6em gan5 leeren £^aufe etmas 
Ijoljl gef lungen Ijabe. (£r befaljl 6esljalb, man foUe eine 2tbtljeilung 
SoI6aten in 6as ^eftfpielljaus fdjÜen, um 6en Haum 5U füllen. 
Das tDar 6en Bayreutljern bod} 5U bitter, un6 fo mad^te fxd} 
6er üertDaltungsratlj 6er ^eftfpiele auf, eine 2tu6ien5 beim 
König nadjsufudjcn. TXlii betoeglid^en JDorten fd?iI6erten 6ie 
^erren, 6af 6ie Bayreutljer mit 2tufnaljme pon Künftlern un6 
audj fonft fidj pielfadj üer6ient gemadjt Ijätten, aufer6em toäre 
6ie Siabi voü üon begeifterten ^rem6en, 6er König mödjte 6odj 
gnä6igft erlauben, 6af 6ie Bayreutljer mit iljren (ßäften anftatt 
6er SoI6aten 6en ^ufdjauerraum tDäIjren6 6er ©eneralproben 



— 2^8 — 

füllten. ViXan ersäljitc fidj, 6af 6er König fel?r liebensroüröig 
gemefen fei un6 in &naben 6ie (Erfüllung 6er IDünfc^e 6es 
i)eru)altungsratljs getpäljrt i^abc. Hur war öen ^erren nodj 
befon6ers gefagt u>or6en, man 6ürfe öurdjaus nidjt pergeffen, 
6af 6er König 6iesmal incogntto in Bayreutl? fei, je6e 
(Dvaiion un6 alles neugierige Sdjauen nadj 6er ^ürftenloge fei 
6esljalb 5U permei6en. So gieng 6ie XDalfüre por einem fo 
U)un6erbar gemifdjten Publicum in Sccne, roie idj es nie 
rDie6er erlebt Ijabe. (£s faf 2tIIes, was fonft 6ie 2tTo6e, 6er 
(ßel6beutel, por 2tIIem 6ie BiI6ung in perfd?ie6ene Hanglogen, 
©allerie u. f. w. „fredj getljeilt", in traulidjfter TXäife bei ein* 
an6er. ©eipif wav audj mandjer begeifterte ^nljövev in 6er 
^ufdjauermenge, aber im ©ansen fonnte man 6od?, wenn 
man 6ie „2Ttaffe" 6er ^ausmirtlje un6 JDirtljinnen falj un6 
fpredjen Ijörte, ein beflemmen6es (ßefüljl nidjt unter6rüden. 
TXlan fagte fid? 5um Croft, 6af 6as nod? nidjt 6ie ridjtigen ^n- 
fdjauer feien. ^nwexUn erijob fxd} ein 2TritgIie6 6es üermaltungs* 
ratijs un6 ermaljnte 6ie Icirmen6e Zfienge mit ein6ringlidjen 
XDorten, nid?t nad? 6er ^ürftenloge 5U fdjauen, fon6ern 6ie ganse 
2tufmerffamfeit 6er Büljne 5U5uu)en6en. 2tls ftdj aber 6er Haum 
per6unfelte, 6ie IHufif begann un6 wk ein eleftrifdjer Sdjiag 
6ie üunbc 6urdj 6en Haum gieng: 6er König fommt — 6a 
ftarrte fo 5iemlid? 6as ganse ^aus Ijingebungspoll nad} 6er 
perbötenen Seite. 2Ttan ersäljite fxd}, 6er fenfitipe König fei, 
peinlidj berüljrt, 5urü^gcu)idjen ; ie6enfalls u>ur6e es 6arauf 
fto^6unfeI im ^u^d^amvvaum , fo6af felbft 6er Heugierigfte in 
6iefer Hidjtung nidjts meljr erfpäljen fonnte; 6a erft rpan6ten 
fxd} 6ie Bli^e 6er Bül^ne ju. Beffer maren 6ie nädjften 2tben6e 
in Be5ug auf 6as äufere Decorum. 2tIImäI?Iid? überroog 6er 
Cypus 6es begeifterten ^rem6en unter 6en ^ufdjauern; un6 roir 
eljrten 6as 3^^^3^i^ö ^^^ Königs, obgleidj wir pon 6em leb« 
Ijaften XDunfdj 6urd?6rungen u^aren, 6em gröften XDoIjItljdter 
XDagner's unfre £juI6igung un6 unfern Iei6enfd?aftlidjen Danf 
6ar5ubringen. IDir wnvben pcrtröftet, 6af König £u6u)ig 5um 
6ritten Cyflus 6er ^eftfpiele nidjt als Pripatmann, fon6ern als 
König u)ie6erfeljren molle un6 wxv ba feines 2tnblids fro^ 
wcxbcn fönntcn. 

5um crften Cyflus fam unfer lieber alter Kaifer XDil^cIm. 



- 2^9 - 

3nt cinfadjen Cipil, freunölid? nadj allen Seiten grüfenö, fuljr 
er in Bayreutlj ein; fein müröiges gütiges 2tusfeljen getoann 
alle bayrifd^en f^ersen, un6 mir Preufen roaren mirflid? ftol5; 
felbft mein Bruöer tpar von 6en Ijerslid^ften, pdtriotifdjen Cm- 
pfinöungen befeelt. Der (Empfang 6es Kaifers toar pon allen 
Seiten, audj von 6en Bayern, ein auferoröentlidj toarmer un6 
lebl^after. überall prangten öie XDs; aber öie unbeleljrten 
fanatifdjen JDagnerianer glaubten, es gälte XDagner un6 fanöen 
öas fo in 6er ©rönung. Vnvd} öie 2tntt)efenljeit 6es Kaifers 
bradj in 6en nädj^kn Cagen in Bayreutlj eine ^ungersnotl? 
aus; 6enn öie ganse Umgegenö in toeitefter 2tus6el?nung pilgerte 
nad? Bayreutl?, um 6en greifen ^elöen 5U feljen. Den einen Cag 
tDar es uns un6 unfern ^reunöen unmöglidj, irgen6u)0 ein 
JTTittageffen 5U erlangen, un6 öie Baronin (E. v. W. ersäljite 
mir fpäterijin, 6af fie bei einem Befudj öie (Sräfin Sd? Icini^ 
angefidjts eines Sd?U)ar5brots mit Blutmurft, 6es einsigen (£f« 
baren, was öie Dienerfdjaft. Ijatte auftreiben fönnen, gefunöen 
i)ätte. ^n öen langen Paufen öer ^eftfpiele gab es in öem 
Heftaurant „2tlbert" Sccmn, öie in öer Cljat redjt öeutlidj seigten, 
wk naije öer ZTTenfdj öem Cljiere fteljt, — fo gierig unö Ijeif* 
I^ungrig ftürste öie JTTenge nad} öem Büffet. 

2tud? im ^eftfpielljaufe wav Kaifer XDilljelm öer (Segen* 
ftanö öer begeiftertften ^ulöigungen. (£r erfdjien pünftlidj unö 
beseugte feinen Beifall öurdj liebensmüröiges Klatfdjen, aber es 
ujuröe allgemein be5U)eifeIt, öaf iljm öie 2tuffül?rungen mirflid? 
gefallen Ijatten. Die bosljafte ^ama ersäljite fogar, öaf er 
xväiitcnb öes Klatfdjens (ßraf £eIjnöorf sugeflüftert I^abe: 
„Sdjauöerijaft, fd^auöerljaft!" Hein, IDagner's ®pern u>aren 
nidjt nad} feinem Sinn, Carmen gefiel iljm beffer, unö öas wav 
üielleidjt fein übler (ßefdjmad. Übrigens wav öer Kaifer nur 
auf bas öringenöe ^ureöen öer (ßräfin Sdjleini^ gefommen. 
Diefe ausgeseidjnete ^rau Ijatte iljn 5U überseugen permod^t, 
öaf öie Bayreutljer ^eftfpiele ein nationales ^eft feien; fo Ijielt 
er es für feine Pflidjt, öort 5U erfdjeinen. <£v tam am 
\2. 2tuguft an unö reifte am H^. 2tuguft ttadjts mieöer fort, 
um fxd} 5U öen Ztlanöpern 5U begeben. £eiöer rparen öiefe 
beiöen Kaiferporftellungen öie am rpenigften gut geratljenen, 
Hidjts flappte unö meljrere Peripanölungen mifrietljen voU- 



— 250 ~ 

ftänöig. Bas eine 2TtaI foUte, wenn idj nid}i irre, tDalljall 
5auberljaft im ^intergrunö emporfteigen, anftatt öeffen fal? man 
einen 6unf len Kaum, in öeffen TXlxik öer 6irtgiren6e iTTafd^inift 
in ^emöärmeln öaftanö (es wav furdjtbar Ijeif I). Diefer 2tn* 
blxd xoav nxd}i fdjön. 

€s rDur6c öamals piel 6apon gefprod^en, XDagner Ijabe 
auf eine 2tuffor6erung 6es Kammcrijerrn 5um Kaifer 5U 
fommen, geantiüortet: „3d? bitte midj bei Sr. ZHajcftät 5U ent« 
fd?uI6igen, id} bin 5U mü6e/' Der Kammerljerr perbeugte ftd? 
un6 gieng, fam aber gleic^ wkbcv 5urü^: „Sr. Znajeftät bittet 
^errn XDagner 5U fommen." „3f^ ^^ ^^^ Befeljl?" fragte 
XDagner. Der Kammerljerr bejaljte es. „3^ geljordje 6em Be* 
feljl", antwortete XDagner. 

IVian ifai Kidjar6 XDagner öiefe Seme als ein Übermaf 
pon Stol5 un6 Hberljebung ausgelegt — öas ift aber gans 
falfdj! XDagner mar an jenem 2tben6 mirflidj unglü^Iidj un6 
tief erregt über 6as JTIiflingen 6iefer 2tuffüljrung, (fo ei^äljlte 
mein Bru6er) un6 in öiefer Stimmung u>ur6e pon il^m per« 
langt, por Sr. ZTIajeftät 5U erfdjeinen un6 fxd} loben 5U laffen — 
6as ipar bod} fidjerlidj eine Ijarte ^umutljung. XDagner roar 
fid? 6urd?aus beipuft, 6af er in 6er ^eftreöe am 28. Xllai 
^872 perfprodjen Ijatte: „So voexi bas fünftlerifdje Permögen 
6er (Segenujart reidjt, foU ^ifmn im fcenifd^en roie im mtmifdjen 
Spiel 6as PoIIen6etfte geboten u>er6en;" un6 6iefes i)erfpredjen 
u>ur6e an jenen erften ^eftfpielaben6en in £)inftdjt auf 6te Per^ 
n:)an6lungen un6 mandjes 2tn6ere nidjt erfüllt. Saf 6ies im 
allgemeinen nidjt auffälliger bemerft U)ur6e, lag an 6em rpun6er* 
baren, gera6e5u i6ealen ©rdjefter un6 an 6er Befdjaffenl^eit 6es 
überu)iegen6en Cljeils 6er ^n^diamv, 6ie fidj mel^r für 6ie 
fdjmeid^elljafte 2tnu)efenljeit 6cs Kaifers, als für 6iePolIfommen« 
Ijeit 6cr 2tuffüljrungen 5U intereffiren fdjienen. 

Un6 nun ge6cnfe idj nodj einmal 6es ^n^d}anexs in ^ay- 
rcutlj, pon 6em fidj mein Bru6er 5UPor eine fo i6eale Por* 
ftellung gemadjt i}aiiz; er fdjreibt in feiner pierten „Unseit» 
gemäßen Betrad)tung": 

r/3" Bayreutlj ift audj 6er ^n^diamv anfdjauensiperti?, es 
ift fein Zweifel (Ein meifer betrad?ten6er (ßeift, 6er aus einem 
3cif?rljun6ert in's an6erc gienge, 6ie merfu>ür6igen Cultur* 



— 25H — 

Hegungen 5U pergleidjen, U)ür6e 6ort Ptel 5U feljcn I^aben; er 
tDüröe füljlen muffen, 6af er Ijier plö^Iid? in ein warmes (ße* 
tDdffer geratlje, wk (Sinex, öer in einem See fd^toimmt un6 6er 
Strömung einer Ijeifen Quelle naije fommt: aus anöeren, tieferen 
(ßrünöen muf 6iefe emporfommen, fagt er ftd?, bas umgebende 
IDaffer erflärt fie nidjt un6 ift jeöenfalls felber fladjeren Ur* 
fprungs. So lüeröen alle Die, wdd^e bas Bayreutljer ^eft be* 
gelten, als unseitgemäfe Zfienfdjen empfun6en lüeröen: jie Ijaben 
anöersujo iljre ^eimatlj als in 6er ^ext nnb finöen anöeriüärts 
foujoljl iljre (£rflärung als iljre Kedjtfertigung." 

lXd}l wo waten öiefe ^n^dianev? — IDeröen 6ie I^erpor* 
ragenöen JTTenfdjen 5U)ifd?en 6er ^eer6e aud? 5ur ^eer6e un6 
6a6urd? unfidjtbar? ©era6e bei 6em erften (Eyflus foUten 6ie 
begeiftertften XDagnerianer 5ugegen fein, aber mit Sd?re^en füljlte 
man: was fxd} Ijier perfammelt Ijatte, maren Ijauptfädjiid? £eute, 
6ie für iwölf Cljeaterplä^e 900 Wiavt 5U geben permodjten. 
Hatürlid? roaren and} einige 3^^^Iif^^" ^i^ ^^^ f^I^f^ 6arunter, 
aber fidjerlid? perfd?u)an6en 6iefe IDenigen pollfommen unter 
6en 2tn6ern. 2Ttan falj 6ie Cräger un6 Crägerinnen grofer 
Hamen, 6enn 6ie ©egenmart 6es Kaifers ijatie eine ganse £jof» 
gefcUfdjaft Ijerbeigefüljrt; man fonnte 6ie prad^tDoUften Coiletten 
berDun6ern, inarienba6 fdjien eine 2tn5aljl feiner 6i^en £eute, 
Hentiers un6 Banquiers fammt iljren grauen, Ijerübergefan6t 
5U Ijaben, auf all5u l)od} gewölbten Bufen prangte 6er üppigfte 
Sdjmu^, leudjtetcn 6ie foftbarften Brillanten, auf 6iden Bäudjen 
baumelten fdjmere goI6ene leiten — ad^I un6 6iefe ^n^diauet 
foUten „un5eitgemäfe IHenfdjen" fein! <£s war genau 6asfelbe 
Publicum, 6as man bei je6er Cljeaterpremiere feljen fann. 
ttatürlidj bemerfte man Ijie un6 6a 5um Croft aud} einselne 
ungeujöljnlidje (£rfd?einungen, 5um Beifpiel 6ie Ijerporragen6ften 
2TtaIer: 2Tten5eI, ienbad}, 2TteYerIjeim, 2Ttafart, 2tngelY/ 06er 
intereffante ZTTufifer, wie XDilljelmi, Hid^ter, ievy un6 2tn6ere. 
(£inen befon6eren Kreis mit eigener 2ttmofpIjäre fdjien ^ran5 
£if5t, umgeben von einem Sdjmarm pereljren6er, fd?mad?ten6er 
grauen, 5U biI6en, aber and} bas war fein 2tnbli^, 6er 5U 6em 
männlidjen, fraftPoUen Cypus üon XDagner's (ßenius befon6ers 
gut gepaf t ifäüe, 06er irgen6u>ie als „unseitgemäf " 5U beseidjnen 
geu)efen märe. , 



— 252 — 

3cf? ifabc ein einsiges 2TtaI 6en (Sxnbxnd geljabt, öaf in 
Bayreuttj eine anöersgeartete JTTenge, als bas getDöIjnlidje piel* 
föpfige Publicum, perfammelt xvav. 3^ madjte eines JTTorgens 
einen Befuc^ in XDaljnfrieö un6 watkk in öem fleinen Creppen- 
flur, 6a 6ie grof e ^alle Don Befudjern gefüllt mar. 3^ blidte 
I^inein; minöeftens piersig Kapellmeifter, junge Künftler un6 
Sd?rif tfteller tparteten 6ort auf eine 2tu6ien5 bei XDagner. (IDagner 
muf te JTTaffenauöiensen ertljeilen, 6a 6er 2tn6rang 6er Befudjer 
5U grof wax; am erften ^eftfpieltag gaben 500 JTTenfdjen iljre 
Karten in U)aljnfrie6 aK) Was idj in 6iefen wenigen 2Ttinuten, 
wäifxenb 6er Diener midj meI6ete, falj, toaren intereffante 
fünftlerifdje Köpfe, feine geiftüolle ©eftdjter; 6ie älteren ^erren 
fpradjen mit leifer ge6ämpfter Stimme, 6ie jüngeren Ijörten mit 

...» it 

einem fd^önen Tinsbxud pon (Eljrfurdjt 5U. Uberljaupt lag über 
6iefer fleinen auf 6en Ztleifter tDarten6en ITTenge eine ernfte, 
tDeiljepoIIe, eljrfürdjtige Stimmung. (Es toar mir faft peinlidj, 
6af id} fogleid? angenommen vovxbe, rDäIjren6 6iefe £eute fo 
lange §exi 5U toarten Ijatten. Vox foldjen maljr^aft fünftle* 
rifdjen 2Ttenfd?en Ijätte man 6en Hing 6es Hibelungen allein 
auffüljren un6 6en ^n^d^ancxn nadjijer 6as Hedjt 6er freien 
ITieinungsäuf erung geftatten follen 1 XDeldje piel gröf ere IDirfung 
Ijätte 6ann Bayreutlj auf 6ie (£ntu)i^lung 6er Kunft ausüben 
fönnenl Hatürlidj 6urf ten 6iefe(5utjörer nidjt nur aus perblen6eten 
XDagnerianern befteljen ; 6enn von 6iefen in 6er Parteisudjt all5U 
feljr Dreffirten märe nidjt piel 5U lernen geu^efen, roenn audj 
6iefer Cypus früljer von IDagner un6 meinem Bru6er als 6er 
„i6eale ^n^dfamx^' beseidjnet woxbcn wax. 

Xinn ijaik uns 6as Sdji^fal audj ein (£yemplar eines 
foldjen i6ealen §u^d}ancxs, 6er in XDagner un6 feinem XDerf 
pollftän6ig aufgieng, in nädjfte ITälje gefüljrt; 6a lernten roir 
6iefen Cypus in feiner ftärfften ;form fennen. (Er rüirfte in 
6er Ubertriebenljeit feiner Stimmung gera6e5U fomifc^. XDenn 
mein Bru6er bei Cifd?e fpradj, fo pergaf er beim ^ul^ören 
<Effen un6 Crinfcn un6 üerfanf in ein abgrun6tiefes Icad?6enfen; 
er üerftan6 ^ri^ fo fd^mer un6 meiftentljeils falfdj. XDenn ic^ 
iljn 6ann freun6lid? an 6ie (ßegenmart erinnerte, fo fagte er 
ge6anfenüerloren mit einer lüeltentrüdten Stimme: „31?^ Bru6er 
fprad? XDorte urtiefer IDeisljeit, 6a ift mir Ha.um un6 ^di mU 



— 255 — ' 

fdjtDunöen". 3"5^if^^" ^^^^ Ijatten iljm 6te eilig ferpirenöen 
Kellner 6ie gefüllten Celler U)ie6er tpeggenommen, foöaf idj i^n 
aufforöern mufte, nodj 3^0^^^^^^^^ 5^ perlangen, bamxt er 
6en geiftigen (ßenüffen nid?t gans mit leerem ZTTagen entgegen« 
gienge. Dann meinte er: „Sie traben ^cd^t, man muf I?ier 
feine 3^^i^i^ualität 5ufammenraffen, öamit man nidjt im XDelt» 
toefen untergeljt". So fpradj er immer I — „Unö bas ift ein 
XDagnerianer par excellence", fagte ^ri^ mit f ummerpollem Blicf. 

TXxxd) 5U 2tngermann gieng mein Bruöer eines Jtbenös, fe^rte 
jeöodj bal6 toieöer mit fdjtoermütljigem Cädjeln 5urücf, Bort 
toar öer ^auptperfammlungsort 6er ZHitglieöer 6er XDagner* 
pereine; 6as mar 6amals eine befon6ere Spedes pon Zfienfc^, 
6er mit Rauften 6onnern6 auf 6en Cifdj fdjlug, Bierfei6el 
6roIjen6 in 6ie ^ölje Ijob un6 überijaupt 511 je6er 2trt fdjlagen6er 
(Brün6e bereit fd?ien, ipenn fxd} ein 2In6erer 6ie geringfte ab* 
tpeidjen6e ZTIeinung pon 6em ftrengften XDagnerco6ey geftattete. 
2Ttr. (Eljamberlain fdjreibt in einer Sd?il6erung 6er ^eftfpiele 
pon H896: „®fters las ic^ Pon „unbe6ingten 2tnljcingern Pon 
Bayreuttj": 6iefe Species blieb mir je6oc^ unauffin6bar; fein 
2Ttenfdj raifonnirt fo piel, fo fleinlidj un6 fo perftän6niflos 
über 2tlles, tpas in Bayreutl? geleiftet tpir6, tpie 6iefe angeb* 
lidjen „2tnl?änger" ; 6cr ^rem6e un6 6er ^ein6 empfin6en faft 
immer mit meljr. o6er tpeniger Klarl^eit 6ie ©röfe 6es Por« 
Ijabens, ipenn and} tpeiter nichts; iper aber für 6en jäl^rlidjen 
Preis Pon pier TXlaxf 2Ttitglie6 6es 2tllgemeinen XDagnerpereins 
getPor6en ift, fdjeint fid? in Bayreutl? fo 5U ^aufe 5U füllen, 
tPie 6er ^ifd? im Ceidje; für 6as bisdjen ©el6 I^at er sugleic^ 
mit feiner 2Tfitglie6fdjaft fidj ein lüdenlofes i)erftän6nif eines 
6er getpaltigften Kunftporijaben , Pon 6enen 6ie (ßefdjidjte er- 
iäifli, errporben, — un6 befanntlidj 6ocumentirt ftd? edjte 
Kennerfd^aft sunädjft 6arin, 6af man an 2tllem un6 3^^^^^ 
^erumta6clt/' 

Das rpar ^876 gans an6ersl Das 6amalige 2Ti;itglie6 eines 
XDagnerpereins erfaufte ftd? 6urdj feinen Beitrag 6as Hedjt, 
gegen ^ebzvnxann rpie ein XDil6er 5U toben, 6er nidjt je6e 
Hote, je6es JDort 6e$ llTeifters als ein (gpangelium betradjtete. 
Diefe £eute erfdjienen meinem Bru6er tpie eine Paro6ie auf 
ftc^ felbft. 



— 254 — 

2tber and} mir, 6er engere ^reunöesf reis , maren anöers 
geftimmt, als lüir 5UPor geglaubt I^atten. (Di) meine ^reunöe, 
laft uns bod} eljrlic^ fein; mir fanöen öanials unfere ^off^ 
nungen nidjt erfüllt ©emif , es überfamen uns sumeilen tief er* 
greif enöe (Einörüde, mir rouröen buvd} bas ©rdjefter besaubert, 
un6 mandje Scene öes Siegfrieö unö öer ©ötteröämmerung, 
5um Beifpiel 6ie Hljeintödjterfcene unö 2tn6eres, mirö eroig in 
feiner unerreidjten Sd?önl?eit in unferer Seele leben. 2tber tro^* 
öem, in unferer grofen, pielleic^t allsu l)od} gefpannten <£vwax* 
tung muröen mir enttäufdjt. Bas mar nidjt 6er Sonnenaufgang 
einer neuen Kunft, 6as mar, um es fur5 5U fagen: ®rofe ©per, 
nidjts 2tn6res! itUmäljIid? ftimmten mir uns 5U 6en Cm» 
pfinöungen eines gemöljnlidjen ZHufiffeftes Ijerunter; öabei blieb 
aber ein peinlidjes (ßefüljl 5urü^, öaf fidj bei 6en ^reunöen in 
fdjiedjten JDi^en entluö. Unö es gab fo piel (Selegenl?eit 5U 
bosljaften un6 lädjerlid^en Bemerfungen. <£s mdre gut gemefen, 
menn mir etmas meniger von ben dessus unö dessous geijört 
I^dtten, aber unfere XDoIjnung lag mitten in öer Staöt unö mir 
maren im glü^Iidjen Beft^ eines Salons, mäljrenö öie 2tnöeren 
meiftens nur Sdjiafsimmer befafen; fo mar faft immer ein 
plauöernöer Kreis pon Befudjem bei uns perfammelt. Da 
Ijörten mir nun allsupiel pon öen 3i^*^^i9^^" ^^^ ^TTif* 
ftimmungen, pon Kämpfen öer Künftler untereinanöer, pon 
meljr oöer minöer paffenöen £iebesangelegenl?eiten, öie in öer 
Cljat in jenem Bayreutljer Sommer einen feljr günftigen Boöen 
gefunöen Ijaben muffen, öa fte mie Pilse nadj öer Hegenseit in 
maljrer Überfülle emporfdjoffen. TXod} üppiger seigten fidj alle 
(£yceffe öer (£itelfeit; ein 2tusöru^ fam (£inem beftdnöig in öen 
Sinn: Vanity fair! Vanity fair! <£s erfdjienen öamals fo piele 
Ceute mit öem 2tnfprud? in Bayreutlj, pon IDagner's gan5 be« 
fonöers geeljrt 5U meröen, öa jte fxd} irgenömie um öie 
XDagnerifdje Kunft peröient gemadjt Ijatten. Unö menn nun 
and} öer JTTeifter unö ^rau Coftma öie perförperte (ßerec^tigfeit 
gemefen mären (monad? fie alleröings feljr menig afpirirten), fo 
Ijätten fie es bod} nidjt ausfüljren fönnen, fo unö fo piele 
JTTenfdjen gan5 befonöers 5U eljren, öaf Ijeift ^ebm immer 
etmas meljr als öen 2tnöern. So mar gans Bayreutl? mit öen 
(ßefüljlen gefränfter (£itelfeit erfüllt, öie £uft mar fc^mer unö 



— 255 — 

fd?tt)ül bavon — für öen unbefangenen Beobadjter ein feljr be* 
luftigenöes Sd?aufpiel! ^rau (Eoftma mufte oft ganse Vot- 
mtttage umljerfaljren, um folc^e gefränfte (Empfinöungen 6urdj 
i|olb^ Heien 5U befdjmidjtigen. 

£^ter mödjte tdj aber befonöers IjerDorljeben: mein Bruöer 
ifatte n\d}i 6ie geringfte Peranlaffung fidj gefränft 5U füljlen» 
XDagner seigte in 6er Cf?at ftcts bas eifrigfte Bemüljen, iljn in 
jeöer Besieljung 5U eljren un6 aus5U5cidjnen ; aber ^ri^ entsog 
fxdf 6iefen Störungen, wo er nur fonnte, öiefes laute, lärmenöe 
£ob XDagner s mar iljm 5UU)i6er. Übrigens füljlten Beiöe, 6af 
Diel Unausgefprodjenes 5U)ifd?en iljnen lag, fte Ijatten feinen jener 
grofen un6 tiefen 2tugenbli^e miteinanöer, 6ie meinen Bruöer 
von neuem an XDagner Ijätten binöen fönnen. XDar ein foldjer 
2tugenbIi(J bodj pielleidjt einmal feljr naije? 3^? erinnere mic^, vok 
wir eines 2Ttorgens 5U XDagners giengen un6 6en ZTTeifter 5um 
2tusgeljen bereit im (Sarten fanöen. 3<^ ^^^t ^^^^ ^^^^^ genau, 
tDas XDagner fagte, aber plö^Iidj leud^teten meines Bruöers 
2tugen auf, — mit 6em Tiusbvnd 6er gefpannteften Crtoartung 
Ijieng er an 6es 2Tteifters ZHunöe — glaubte er, 6af IDagner 
fagen tDüröe: „(Di) ^reun6, 6as ganse ^eft ift nidjts als eine 
^arce, es ift ttidjts fo toie mir es Beiöe erfeljnt un6 erträumt 
Ijaben; audj meine ZTTufif müfte etmas gan5 2tn6eres fein, id? 
tDill 5ur (£infadjljeit un6 5ur 2TteIo6ie 5urü(JfeIjrenl" &ab fidj 
mein Bruöer öer falfdjen Hoffnung Ijin, 6af XDagner fo (£ivoas 
fagen fönnte? Klang audj öer 2tnfang feiner Heöe fo äijnlid}, fo 
5eigte 6ie ^ortfe^ung fogleic^ ben^tüiinm. Das glüdlidje Ceudjten 
in 6en 2tugen meines Bruöers erlofdj. Hein l XDagner toar nidjt 
xmift jung genug, um gegen fidj felbft Partei neljmen 5U fönnen. 

3d? tDeröe mid? aber nie überreöen fönnen, öaf XDagner 
im ^nnetn pon öiefer Bayreutljer ^eftseit tDirflidj befrieöigt 
getoefen ift. (Er tljat nur fol geraöe mir mir 2tIIe; mir ge* 
bdröeten uns, als ob mir poUftänöig entsüctt mären un6 Ijatten 
6oc^ fo mandje innere (gnttäufdjung 5U überminöen. 3^ öenfe, 
6af es einem grofen Cljeil pon uns XDagnertanern öamals in 
Bayreutl? fo gegangen ift mie anfangs [öiefes ^aifxiinnbexts 
mandjem öeutfdjen £an6esfinö, öas öem grofen Corfen im 
Krieg ©efolgfc^aft leiften mufte» 2Ttan mar 6urc^ 6te Kraft 
öes (ßenies unterjod^t, — man beraufdjte fidj an öiefer VHadji 



— 256 — 

6cs ftärfftcn XDillens, 6te felbft öen JDiöcrtDtlltgftcn übevxvanb 
un6 fdjlieflidj 5ur Bctt)un6erung stoang; — im (ßrunöe aber 
füljlte man, 6af in öiefer Berauf djung ettoas Künfllic^es lag. 
3e6odj wxv Ijatkn öem £jcerfüljrer Creue gefdjtDoren, unö fo er- 
laubten rDir uns u>e6er Kritif nod} (Eljrlidjfeit gegen uns felbft 
^ri^ voav öer einsige 2tufric^tige, er empfanö 6ie tieffte (£nU 
täufdjung un6 perbarg fie audj nidjt XDagner voav bavon 
äuferft peinlidj berüljrtl ZTTein Bruöer erfc^ien iljm roie öas 
perförperte ©eu)iffen o6er einer jener (ßenien, 6ie feierlich mal^nenö 
nadj oben u^eifen. ^n öeutlidj füljlte XDagner, 6af mein Bruöer 
von iljm un6 6em ^eft ein ^bcalbilb geseic^net I^atte, 6as un* 
erreidjt I?od? über Bei6em fdju^ebte, — ein bitterer üorrourf für 
6ie (ßegenmart! 2tudj IDagner roar befangen in (ßegenu^art 
meines Bruöers, nur ^eigte fidj feine Befangenheit anöers: er 
mar Idrmenö un6 übermütljig, ^ri^ fd?n?ieg. 

3d? fann mir nid?t perfagen, Ijier eine lange Befc^reibung 
aus einem 2trtifel 6es ^errn (£. Sdjure in 6er Revue des 
Deux Mondes (^5. 2tuguft ^895) 5U bringen. £jerr Sdjure Ijat 
ausgeseidjnet beobadjtet, aber leiöer gans falfc^ gefc^loffen. 
^ätte er fidj lieber gan5 auf feine unbefangene (Erinnerung als auf 
öie (Erfinöungen pon ^rau £ou 2tn6reas perlaffen, fo roüröe er 
roaljrfdjeinlidj aus 6en trefflidjen Beobadjtungen ridjtigere Sdjlüffe 
gesogen Ijaben. 3^ '^ff^ ^^^ öiefem 2IrtifeI 2tlles u>eg, roas 5U 
augenfdjeinlid? auf 6en fc^Iedjten (Einfluf 6es gefälfc^ten £ebens« 
un6 Cljarafterbilöes meines Bru6ers pon ^rau 2tn6reas surücf- 
5ufül?ren ift. ^err Sdjure fcfcreibt: 

„Je rencontrai Nietzsche ä Bayreuth, en 1876, aux premieres 
representations de TAnneau du Nibelung. Si ces memorables fetes 
sceniques marquent desormais un point capital dans Thistoire de 
l'art dramatique, elles furent peut-etre aussi Torigine secrete de 

la nouvelle evolution de Nietzsche En causant avec lui, 

je fus frappe de la superiorite de son esprit et de Tetrangete de 
sa physionomie. Front large, cheveux courts repousses en brosse, 
pommettes saillantes du Slave. La forte moustache pendante, la 
coupe hardie du visage lui auraient donne l'air d'un officier de 
ca Valerie, sans un je ne sais quoi de timide et hautain ä la fois 
dans l'abord. La voix musicale, le parier lent, denotaient son 
Organisation d'artiste; la demarche prudente et meditative etait 



257 — 



d'un philosophe. Rien de plus trompeur que le calme apparent 
de son expression. L'oeil fixe trahissait le travail douloureux de la 
pensee. C'etait ä la fois l'oeil d'un observateur aigu et d'un visionnaire 
fanatique. Ce double caractere lui donnait quelque chose d'inquiet 
et d'inquietant, d'autant plus qu'il semblait toujours rive sur un 
point unique. Dans les moments d'eflfusion, ce regard s'humectait 
d'une douceur de reve, mais bientot il redevenait hostile .... 

Pendant les repetitions generales et les trois premieres repre- 
sentations de la tetralogie, Nietzsche parut triste et affaisse .... 
En presence de Richard Wagner, il etait timide, gene, presque 
toujours silencieux. Celui-ci, lance dans cette colossale entreprise, 
oü il avait ä manier trente-cinq personnages principaux, — dieux 
et deesses, geans, nains, hommes et femmes, heros et Walkyries, 
Sans parier des choeurs, de la machinerie et de Torchestre, — 
jouissait en jeune Wotan, malgre ses 63 ans, du triomphe legitime 
d'avoir cree un monde et de le mettre en oeuvre. Aux courtes 
heures de repos que lui laissait son travail d'Hercule, il donnait 
cours ä cette gaiete fantaisiste, ä cet humour exuberant qui etait 
comme Tecume de son genie. Devant faire passer son äme et sa 
pensee dans ces etres de chair et de sang, force de maintenir en 
equilibre les amours propres, les rivalites et les petites passions de 
ce regiment d'acteurs et d'actrices, il se faisait regisseur et acteur 
lui-meme. Charmeur subtil et dompteur d'ämes, il arrivait toujours 
ä ses fins avec un melange de violences et de caresses, de coleres 
fauves et de tres sinceres attendrissements, sans jamais perdre de 
vue son but. Vivant dans cet orage assemble par lui et le diri- 
geant, il ne pouvait donner qu'une attention distraite ä ses dis- 
ciples et ä ses admirateurs. Devant les prodiges d'art qu'il accom- 
plissait chaque jour sous nos yeux, nous avions tous, non pas, 
Dieu merci! les sentiments, mais quelque chose des etonnements 
de Mime en face de Siegfried qui reforge Tepee brisee de son 
pere apres l'avoir reduite en limaille et fondue au creuset. L'or- 
gueil de Nietzsche souffrait-il de cette inferiorite? Sa sensibilite 
suraigue se blessa-t-elle de certaines rudesses familieres du maitre? 
Sa conscience de moraliste pointilleux s*insurgea-t-elle contre certains 
contrastes inevitables entre la nature humaine et le genie d'un 
grand homme? Ne voulut-il pas admettre qu'un createur de cette 
envergure, qui realise un miracle esthetique taxe d'impossible par 



— 258 — 

le monde entier, ne peut guere considerer ses meilleurs amis que 
comme des instruments de son oeuvre, et cela surtout au moment 
oü il raccomplit en pleine lutte, contre vents et marees? Dans sa 
premiere intimite avec Wagner, Nietzsche s'etait place avec son 
maitre sur un pied d'egalite. II lui avait dedie son premier livre 
comme «ä son sublime lutteur d'avant-garde » (meinem erhabenen 
Vorkämpfer). II se figurait peut-etre la reforme de l'Allemagne 
comme une ecole de philosophie, d'esthetique et de morale dont 
Schopenhauer serait l'ancetre venere, Wagner l'artiste et le metteur 
en oeuvre, mais dont lui, Nietzsche, serait le prophete et le 
supreme legislateur. II est certairi que le Walhalla tourbillonnant 
de Bayreuth, avec son Wotan impetueux et souverain, ne ressem- 
blait guere ä ce reve de. professeur schopenhauerien. L'auteur de 
la Naissance de la tragedie disparaissait comme tout le monde 
dans Tapotheose du maitre, et celui-ci, le narguant un peu, mais 
serieusement indigne et afflige de voir le disciple si morose, n'y 
comprenant rien d'ailleurs, semblait lui crier comme Loge, le demon 
du feu, du haut de l'arc-en-ciel qui conduit au palais des im- 
mortels : «Pourquoi ces plaintes? Rejouissez-vous au soleil des 
dieux nouveaux!» Nietzsche assista donc sans enthousiasme aux 
scenes grandioses de la Walkyrie, de Siegfried et du Crepuscule 
des Dieux, dont il s'etait promis tant de joie. Quand nous par- 
times ensemble, aucune critique, aucune parole de bläme ne lui 
echappa, mais il avait la tristesse resignee d'un vaincu. Je me 
souviens de l'expression de lassitude et de deception avec laquelle 
il parla de l'oeuvre prochaine du maitre et laissa tomber ce propos : 
«II m'a dit qu'il voulait relire l'histoire universelle avant d'ecrire 
son poeme de Parsifal!» . . . Ce fut dit avec le sourire et l'accent 
d'une indulgence ironique, dont le sens cache pouvait etre celui- 
ci : «Voilä bien les illusions des poetes et des musiciens, qui 
croient faire entrer l'univers dans leurs fantasmagories et n'y 
mettent qu'eux-mcmes ! » 

3^ f?^^^ ^i^ ^'^obadjtvini^m f)crrn Sd^ure's fammt bcn 
irrtfjüTuIid^en Jtuslegungcn gebradjt; wir fönnen je^t, ba voix 
6te innere ©efd^idjte meines Bruöers fennen gelernt Ijaben, 
öicfe Sdjilöerungen beffer perfteljen un6 ridjtiger öeuten, 

XDas i}at nun rc)of?I mein Bruöer in jener ^^xt wxxtlidi 
empfunöen? — 3^ feinem XDefen lag eine grensenlofe <£ni* 



— 259 — 

täufd^ung, bas mufte fclbft 6cr ^rcmöeftc mcrfcn. Daf 6tefc 
(Empfinöung fo ftarf auftrat, erfd^eint überrafd?en6, 6a tDtr bodj 
aus 6cm r)orIjergeIjen6cn Capitel tPtffen, tr>ie er fxd} fd^on lange 
^eit als 6er 5um Sd^ei6en gerüftete ^nn<$cx füfjite; aber 6er 
2tbfd}te6 tr>ur6e iljm bei feiner innigen Siebe 5um ZtXeifter fo 
fdjtper un6 er Ijätte fxd} fo gern, fo unen6Iid^ gern nod} Ijalten 
laffen, trenn if?m nur (trie er nodj ror Bayreutl? glaubte), 
ettras Hoffnung auf eine grofe Iebenerf?öl?en6e Kraft 6er 
XDagnerifd^en Kunft geblieben tr>äre. ^ei^t aber ftieg in iljm 
mit tiefem Sd^nter5 nidjt nur 6as ITtif trauen, nein 6ie ©etpif * 
l^eit empor, 6af in 6iefer Kunft Hid^ts fo fei, roie er es mit 
feiner (Sab^ 6er Derflärung bisljer gefeljen Ijatte. 2tUes roar 
Cäufdjung! Durd^ iljn felbft Ijerbeigefüljrtl Klar un6 IjeUfeIjen6 
fdjreibt er 6arüber im f^erbft 1(888: 

„(Ein Pfydjologe 6ürfte nod? f?in5ufügen, 6af was id} in 
jungen ^ai)ven bei XDagnerifdjer ITtuftf geijört Ijabe, Hid^ts 
überijaupt mit XDagner 5U tf?un i)at; 6af trenn id} 6ie 6ionY' 
ftfd^e ZTtuftf befdjrieb, id} bas befd^rieb, was id) gel^ört Ijatte, 
— 6af id} inftinctit) etiles in 6en neuen ®eift überfe^en un6 
transfiguriren ntuf te, 6en id} in mir trug. Der 3cweis 6afür, 
fo ftarf als nur ein Beireis fein fann, ift meine Sdjrift 
„XDagner in Bayreutlj": an allen pfydjologifdj entfdjei6en« 
6en Stellen ift nur pon mir 6ie 2le6e, — man 6arf rücffidjts« 
los meinen Hamen 06er 6as XDort „^aratljuftra" Ijinftellen, tDO 
6er Ceyt 6as XDort XDagner giebt. Das ganse BiI6 6es 6itIjY* 
rambifd^en Künftlers ift 6as BiI6 6es präeyiftenten Didjters 
6es ^aratljuftra, ntit abgrün6Iid?er Ciefe Ijingeseid^net un6 
oljne einen Jtugenblicf 6ie XDagnerifdje Healität audj nur 5U 
berüljren. XDagner felbft I^atte einen Begriff 6apon; er erf annte 
fxd} in 6er Sd^rift nidjt rDie6er. — ^nsQkid}m l}atk fxd} „6er 
(ße6anfe pon Bayreutlj" in (Ettpas pertt)an6elt, 6as 6en Kennern 
meines §amii}n^tva fein Hcitljfel'Begriff fein wivb: in jenen 
grof en Uli t tag, tDO ftdj 6ie Ztusertpäljiteften 5ur gröf ten aller 
2tufgaben u)eiljen — u)er tt)eif ? Die XJifion eines ^Jeftes, 6as 
ic^ noc^ erleben fönnte. — " 

Hein, 6iefes Bayreutljer ^Jeft entfprad? in Hid?ts jener un* 
geljeuren Difton, ebenfott)enig irie „6er Hing 6es Htbelungen" 
jenen 6ionYftfdjen ^auberf längen, 6ie er 5U Ijören geljofft hatkl ^ux 



— 260 — 

(£rflärung, 6af öiefe (£nttäufdjung getptffermaf en plö^lidj tarn 
muf idj Ijerporljeben, 6af mein Bruöer mit IDagner 5tDei 3^1?^^ 
nidjt 5ufammengefommcn voav nnb von feinen Sd^öpfungen 
Pier 3^^^^ I^^9 nid?ts tDirflidj aufgefül^rt gefeljen nnb geijört 
Ijatte. (Er I^atte auf 6em Klarier 6en Hing 6es Itibelungen eifrig 
ftuöiert, aber bas gab eine falfdje, riel 5U verfeinerte Dorftellung 
von 6er IDirflid^feit. Va^n i}aüe er ftd? feit 3^^^^^ l^^^ 
immer im Stillen 'mit 6en „fd^recflid^en Cenöensen" Xüagner's 
auseinanöergefe^t , nun überfielen il^n öiefe in iljrer gansen 
brutalen XDirflidjfeit. Hein bas voav feine ITtuflf 6er ^ufunft, 
fie ftan6 nid^t im ^eid^en 6es 2tufgangs fon6ern 6es Hie6er' 
gangs! Das voav eraltirter Haufd?, entnerpen6es ^afdjifdj un6 
nidjts pon 6ionYfifd?em überquellen6em £ebensgefüf?I! Der Sdjmei^ 
aber voav 5U tief, als 6af ^ri^ 6arüber I^ätte rc6en fönncn, 
un6 fo befolgte er felbft 6ie ernfte ZTtaljnung, 6ie er im 2tnfang 
6er vierten „Unseitgemäf en Betrachtung" an feine £cfer ridjtete: 
er I^üIIte fid? in ein tiefes f^pytlia^ovex^d^es Sd}tt)eigen". Hur über 
6as ©rdjefter fpradj er 5Utt)eiIen un6 immer mit 6er Ijödjften 
Beu)un6erung: „So (£tvoas u)irft Du nie vokbev ifövcn, Sisbet^/' 
fügte er 6ann öfters i}xn^n. 

(Erfid^tlid? peinlid? u:>ar es xtyn, vomn 6ie Pereljrer über 
feine le^te Unseitgemäfe: „2lidjar6 XDagner in Bayreutf?" mit 
il^m re6en tt)oIIten. (Eine fein beobad?ten6e Dame fragte mic^: 
„IDarunt i)övt 2^v Bru6er fo ungern pon feiner legten Schrift 
fpredjen?" 2tls idj il^nt 6iefe ^rage tt)ie6erI^oIte, rief er aus: 
„2idi, 6ie £eute foUen 6ie alten (ßefd^idjten laffen!" „2tber", fagte 
id} peru)un6ert, „6ieSd}rift ift gera6e por fünf XDoc^en erfdjienen." 
„Zrtid? 6ünf t es vok fünf ^aijvc", meinte ßvii^. Sonft fpradj er fidj 
nid?t voeikv 6arüber aus, aber einige in 6em ^al}vc ](878 nie6erge* 
fdjriebene ®e6anfen geben feine 6amaligen (Empfin6ungen tpie6er. 

„Der Sd?openIjauerifd?e ZTIenfd? trieb midj 5ur Sfepfis 
gegen alles Dereljrte, ^od^geljaltene, bisljer X?ertljci6igte (aud? 
gegen ®ried?en, Sd^openljauer, XDagner), ®enie, ^eilige, Pefft« 
mismus 6er (Erfenntnif. Bei 6iefem llnttt)eg fam idi auf 
6ie f)öi)c ntit 6en frifd^eften XDin6en. — Die Sdjrift über 
Bayreutlj voav nur eine Paufe, ^urücfftnfen, ein 2tusrul?en. 
Dort gieng mir 6ie Unnötljigfeit Pon Bayreutf? — für 
midj auf." 



— 26[ — 

//3^ f^^^ ® lodert läuten: meine Sdjrift über Hidjarö 
XDagner/' 

„XDieöerfdjöpfung bcs Portraits aus itljnung, angejtdjts 
5er IDerfe. „Htd^arö XDagner in Bayreutlj'', u)ie bas XDerf 6as 
Btlö 6es £ebenbcn porsaubert — es giebt ^bealbilbnnQ.'' 

„3ct? Ijabe öabei 6as £oos 6er 3^califten getragen, n^eld^en 
5er ®egenftan6, aus 6em jte fo piel gemad^t baben, 6a6urdj 
perleiöet wxvb. ^beaks iTtonftrunt : 6er u^irflid^e IDagner 
fd^rumpft 5ufammen." 

„Zrtein 3^^^f?u"^ ii^<^^ IDagner ift nidjt einmal in6ir)i6uell, 
feljr Piele fagten, mein BiI6 fei 6as ridjtige, (£s geljört 5U 
6en mädjtigen XDirf ungen foldjer Haturen, 6en 2TtaIer 5U tdufdjcn. 
2tber gegen 6ie (Bered^tigfeit pergeljt man fid? ebenfo 6urdj 
®unft als 6urd? Jtbgunft." 

„Un6 im 2^i)v^ ^888 fd^reibt er auf 6iefe Sd^rift aus 
roeiter ^erne 5urüdbliden6: „Das Patljos 6er erften Seiten ift 
tDeltfjiftorifd?; 6er Blid, von 6em auf 6er ftebenten Seite 6ie 2le6e 
ift, ift 6er eigentlidje ^axati}\x^tva"3lid; — IDagner, Bayreutlj, 
6ie gan5e f leine 6eutfd?e (Erbarm lid^feit ift eine IDoIfe, in 6cr 
eine unen6Iidje ^ata Zltorgana 6er ^ufunft ftd? fpiegelt/' 

„(Es ift 2tIIes in 6iefer Sd^rift r)orf?erpcrfün6en6: 6ie Hälje 
6er XDie6erfunft 6es gried^ifc^en ®eiftes, 6ie ttotIjtt)en6igfeit 
von ®egen*2tleyan6ern, toeldje 6en gor6ifdjen Knoten 6er 
griedjifdjen (Eultur tokbev bin6en, nad?6em er gelöft tr>ar." — 

XDir i}atkn 5U 6em sroeiten (Ey^Ius 6er ^eftfpiele unfere piä^e 
anX?ertt)an6te abgegeben, 6a 6ie 2tuff üljrungen 6od? auferor6entIidj 
angreifen6 tparen. 3<^ erinnere mid? nun 6es 2lI?cingoI6'2tben6s, 
als uns unfere ®äfte perlaffen Ijatten, 6ie £eute auf 6er Strafe 
Iärmen6 nad} 6em ^eftfpielljaus I^inaus5ogen, 6ie XDagen rorbei« 
raffelten un6 langfam 5urüdfeljrten un6 fid? en6Iid^ eine tiefe Stille 
über Bayreutl^ lagerte» XDir plau6erten über meines Bru6ers 
2tufentf?alt in 3^<^Ii^^ ^^^ ^<^f ^i^ ^^i feiner Hücffeljr nidjt in 
Bafel felbft, fon6ern in Ztriesljeim troljnen u)oIIten un6 nodj 
mandjes 2tn6ere; aber von fagten fein IDort über XDagner un6 
6ie ^eftfpiele. Beint Cljee, als pdj 6raufen 6ie Stille gan5 feltfam 
bemerfbar madjte, meinte idj 6oc^: „XDie fon6erbar 6as etiles 
ift, 6af tt)ir an einem ^eftfpielaben6 in Bayreutf? fo allein 5U 
^aufe fi^en"» „Das ift 6ie erfte gute Stun6e, 6ie idj Ijier per* 



— 262 — 

lebt Ijabe", fagte ^vxi^ mit einem merftDüröigen 2tus5ruA 
„;Jri^", meinte xdj ftocfenö, „es war bod) riel fc^öner, als Du 
6ie Sadien auf 6em Klarier fpielteft un6 tDir uns 2tUes fo 
Ijerrlic^ 6a5u porftellten, wk es roeröen tDüröe". „Hatürlid? 
voax es fdjöner", meinte ^ri^ traurig un6 fc^u^ieg 6ann lange, 
lange ^eit. 

3(i? fann nidjt beljaupten, öaf ^ri^ in jenen IDoc^en in 
Bayreutlj förperlid} leiöenö gemefen fei, er Ijatte fogar fefjr tDenig 
l{opffdjmer5en, um iljn aber 5U entfdjulöigen, 6af er fo feiten 
5U IDagner's fam, gebraudjten mir öfters 6en Vorwanb; 5U 
fagen, 6af er untt)oIjI wate. 2tIIe öiefe Unmaljrl^eiten un6 Un« 
flarljeiten perftimmten iljn. (£r woük and) 6urdjaus nid?t 
länger bleiben , obgleid} er, um ftdj 5U tröften, einer auf eroröent« 
lid} rei5en6en un6 liebensmüröigen ^Jransöfin 6en ^of mad^te, 
2tber audj 6as Ijielt üfn nidjt länger 5urücf, un6 fo fdjieö er 
eines Cages mit feinem rüljrenö melandjolifdjen Cäc^eln aus 
jener oberfränfifdjen Sta6t, in 6er er fo Zlterftpüröiges erlebt 
i}atk. „2tdj, Cisbetl?, 6as war nun Bayreutl?!" fagte er 
fummerpoU beim 2tbfdjie6, — feine Jtugen roaren mit C^ränen 
gefüUt, 

(£rft 5tt)ei 3aljre fpäter fieng ntein Bruöer an, ftc^ über 
feine (£rfal^rungen in Bayreutlj un6 über XDagner aus5ufprec^en. 
^auptfäd^Iid^ muröe öiefe Jtusfpradje 6urdj 6ie (Entrüftung 6er 
Bayreutf^er gegen „ZTtenfd^Iic^es, 2tll5umenfd?lidjes" peranlaft. 
^m ^erbft 1(878 madjte mein Bruöer eine ^üUe pon Ztuf» 
5eid?nungen 5U einem Büd^lein über Sd^openfjauer un6 XDagner, 
tDorin er feine neue Stellung 5U öiefen beiöen Celjrem un6 
^üljrern feiner 3^3^^^5^i^ genau feftftellte. ZtUe 6iefe Hieöer« 
fdjriften ftnö im Ban6 XI 6er ®efammtausgabe enthalten. 
3<i? 5ielje in 6en nad^folgenöen Säi^m nur 6as I^eraus, tpas fic^ 
bcfonöers auf 6ie Bayreutljer ^eftfpiele besieljen läft. H)ir 
lernen 6a6urd? 6ie ©eöanfen fennen, 6ie i^n im Sommer \876 
fo tief bett)egten. 

„XDagner l}at fein red^tes Dertrauen 5ur ZTtufif: er sie^t 
r>ertt)an6te (Empfinöungen Ijeran, um xi)v bm Cljarafter 6es 
®rofen 5U geben. (Er ftimmt fidj felber an anöern, er läft 
feinen ^uljörern erft beraufdjenöe ®etränfe geben, um fie glauben 
5U madjen, 6ie iTtufif Ijabe fie beraufc^t" 



— 263 — 

„2tIIes 2tusge5etd?ncte Ijat mittlere Hatur. XDagner ift 
IVlnfxt für eine überreife 2nuftfperio6e/' 

„XDagners Kunft nidjt meljr nötljig ifabcn o6er nodj 
nötljig Ijaben. Ungeljeure eintriebe ftnö in il^r: fte treibt 
über fidj Ijinaus." 

„Baroc!ftil — es muf gefagt tDeröen." 

„2tn unFünftlerifdje ZlTenfdjen fid? tDenöenö, mit allen 
Hilfsmitteln foll gett)irft toeröen, nidjt auf Kunftmirfung, 
fonöern auf Icerpenrc>irfung gan5 allgemein ift es ab* 
gefeljen." 

„Seine Seele fingt nic^t, fte fpridjt, aber fo roie 6ie Ijöc^fte 
£eiöenfd?aft fpric^t, Hatürlid? ift bei iljm 6er Con, miyH)-- 
mus, (ßebäröenfall 6er 2le6e; 6ie ZTtufif ift 6agegen nie gans 
natürlid}, eine 2trt erlernter Spradje mit mäßigem PorratI? 
von XDorten un6 einer an6ern Synta^/' 

„XDagners Zltufif interefftrt immer 6urrf^ ^xg^cnbdwas: 
un6 fo fann baI6 6ie (Empfin6ung, baI6 6er X)erftan6 aus* 
ruijen. Diefe gefantmte 2tnfpannung un6 (Erregung unferes 
IDefens ift es, tDofür voit fo 6anfbar fin6, ZTfan ift fdjlieflidj 
geneigt, iljm feine ^eljlcr un6 ZlTängel 5um £obe 5U redjnen, 
meil fte uns felber pro6uctip madjen." 

„ZlTan f?öre 6en sroeiten 2tct 6er ®c)tter6ämmerung oljne 
Drama : es ift pertt)orrene ITfufif, wxlb vok ein fdjiedjter Craunt 
un6 fo entfe^Iidj 6eutli(i}, als ob fte por Cauben nodj 6eutlidj 
re6en vooük. Dies 2le6en, oljne <£tvoas 5U fagen, ift be^ 
ängftigen6: 6as Drama ift 6ie reine (Erlöfung. — 3P ^^^ ^^^^ 
£ob, 6af 6tefe ZlTufif allein unerträglidj ift (pon einseinen ab- 
fxd}tixd} ifolirten Stellen abgefeljn) als &an^cs? — ®enug, 
6iefe Zltufif ift ol^ne Drama eine forttt)äf?ren6e Verleugnung 
aller Ijödjften Stilgefe^e 6er älteren Ztluftf: wet fxdj pöUig an 
fie getDöljnt, perliert 6as ®efüljl für 6iefe ®efe^e. ^at aber 
6as Drama bnxd} 6iefen ^^^f^^ gett)onnen? (Es ift eine ^ym- 
bolifdje ^ntcv)px^iatxonifxninQdv^kn, eine 2trt pljilologifdjen 
(Eommentars, meld^er 6ie innere freie pijantafie 6es Per* 
fteljens mit 3anxx belegt — tyrannifd?! Ztluftf ift 6ie Sprad^e 
6es (Erffärers, 6er aber forta:)äljren6 re6et un6 uns feine <5eit läft, 
über6ies in einer fdjmcrcn 5pvad}e, 6ie tt)ie6er eine (ErFIärung 
for6ert. XDer einsein fidj erft 6ie Didjtung (Spradje!) ein= 



— 26^ ■'- 

gelernt i}at, bann fte mit 6em 2tugc in Ztction pertpanöelt i)ai, 
bann bu Znujtf'SymboIif I^erausgefudjt un6 perftanöen i}ai 
nnb gan5 fid) I^ineinlebt, ja in alles Dreies ftdj pcriiebt I^at — 
6er I^at 6ann einen ungemeinen ®enuf, 2tber wk anfprudjs« 
PO in 2tber er ift unmöglid?, auf er für furse 2tugenblicfe, — tDeil 
5U angreifenö, öiefe seljnfadje ®efamnttaufmerffamfeit ron 2tuge, 
®Ijr, Perftanö, (ßefü^I, I?öd}fte Cljätigfeit 6es 2tufmerfens, oI?ne 
jeöe proöuctipe ®egenrDirf ung ! — Dies tljun öieXDenigften: wo- 
Ijer bod} 6ie IDirfung auf fo Diele? IDeil man intermit = 
tirt mit 6er Ztufmerffamfeit, ganse Strecfen ftumpf ift, tDeil 
man baI6 auf 6ie ÜTufif , baI6 auf 6as Drama, bal6 auf 6ie 
Scem allein 7Xd}i giebt — alfo 6as IDerf 5 er legt. Damit ift 
aber über 6ie Gattung 6er Stab gebrodjen: nid?t 6as Drama, 
fon6ern ein Ztugenblicf ift 6as Hefultat, 06er eine tDillfürlic^e 
2tusu)aljL Der Sd^öpfer einer neuen Gattung ^at TJiift 
i}kt 5u geben! Hidjt 6ie Künfte immer nebeneinan6er, 
fon6ern 6ie ZTIäf igung 6er 2tlten, tDeld^e 6er menfc^ liefen Hatur 
gemäf ift." 

„Die ^eftigfeit 6er erregten (Empfin6ung un6 6ie Sänge 
6er ^citbamv fteljen in XDi6erfprudj. Dies ift ein Punft, u^orin 
6er Ztutor felber feine entfd?ei6en6e Stimme i}ai: er l^at fxd} 
langfam an fein XDerf gemöljnt un6 es in langer ^eit ge= 
fd^affen: er fann ftd? gar nidjt unbefangen auf 6en Stan6« 
punft 6es 2tufneljmen6en rerfe^en. Sdjiller machte 6enfelben 
^eljler. 2tud? im Jtitertljum würbe riel 5uredjt gefdjnitten." 

„2tnfd?einen6 Kunft für 2tlle bei IDagner, tpeil gröbere 
un6 feinere 2TtitteI 5ugleidj. Dod? aber an beftimmte mufifa* 
Iifd?*äftljetifd?e (Ersieljung gebun6en, namentlidj an moralifd^e 
(ßleic^giltigfeit." 

„XDagners Ztibelungenring fin6 ftrengfte £efe6ramen, auf 
6ie innere pijantafie red}nen6. f^oljes Kunftgenre, and} bei 6en 
©riedjen." 

„(Epifdje llTotipe für 6ie innere pijantafie: piele Scenen 
tt)irfen riel fd?tt)äd?er in 6er Derftnnlid^ung (6er Hiefenu)urm 
un6 IDotan).'^ 

„Diefe u)iI6en Cl?iere mit 2tnn?an6Iungen eines fublimirten 
^art* un6 Cieffinns Ijaben Hic^ts ntit uns 5U tljun. Dagegen 
5um Beifpiel pljiloftet." 



— 265 ~ 

„XDotan, tDütl^enöer (Efel: mag 6ie XDelt 5U (ßrunöe gcljn. 

Brünljilöc liebt: mag 6te XDelt 5U (ßrunöe geljn. 

Siegfrieö Hebt: was fdjiert iljn bas ZHittel 6es Betrugs 
(ebenfo XDotan). 

IDie ift mir bas 2tUes 5urDi6er!" 

„(Etnselne Cöne ron einer unglaubtDüröigen Hatürlidjfeit 
tDünfc^eidj nie vokbct 5U Ijören; ja fieaudj nurpergeffen 5U fönnen 
(Xrraterna)!" 

„2tnrDan6Iung 6er Sd^önljeit: Hljeintöd^terfcene , ge* 
brod^ene Siebter, ^arbenüberfdjtpang tpie bei 6er ^erbftfonne, 
Buntljeit 6er Hatur, glüljen6es Hotlj, Purpur, ntelandjolifdjes 
©elb un6 (ßrün fliefen 6urc^einan6er/' 

„2tm U)enigften ftimme xdf 6encn bei, tt)eldje mit Decorationen, 
Scene, ZTtafdjinerie in Bayreutl? un5ufrie6en waren, Piel 5U 
piel ^leif un6 (£rfin6ung war 6arauf vevwanbt, 6ie pijantafte 
in ^effeln 5U fd^Iagen, bei Stoffen, 6ie ifjrcn epifd^en Itrfprung 
nidjt perleugnen. 2tber 6er Haturalismus 6er ®ebär6e, 6es 
®efanges, im Dergleid? 5um ©rd^efterl! XDas für gefd^raubte, 
crfünftelte, per6orbene Cöne, was für eine falfd^e Hatur I^örte 
man 6a!" 

,,Die 2tngft, 6af man 6en XDagnerifd^en ^iguren nidjt 
glaubt, 6af fie leben: fte gebär6en ftd^ 6esl^alb fo toU." 

„XDie auf unfern d?eatern f)eI6en mit £in6tt)ürmern f ämpfen 
un6 wh an üfv ^el6entljum glauben follen, tro^6em roir feigen 
— alfo feljen un6 bod} glauben — fo and} bei gans Bayreutlj." 

„XDi6erfprud? im porausgefe^ten ^uljörer. ^öd?ft fünft- 
lerifd? als (Empfänger un6 pöllig unpro6uctip! Die ZHuftf 
tyrannifirt 6ie (£mpfin6ung bnxd} allsupeinlidje Ztusfül^rung 6es 
Symbolifd^en, 6ie Büljne tyrannifirt 6as 2tuge. (£iwas fclapen* 
Ijaft Itntertljäniges un6 boif gan5 ^euer un6 flamme sugleid? 
bei 6iefer Kunft — 6esljalb eine Parteisudjt fon6er ® leieren 
nötl^ig. Desljalb 3^^^^^^l?^^ ^- f- ^- ^^^ ^e^peitfdje . ." 

„Zrteljrere XDege 5ur XlTuftf ftcf?en nod? offen (06er ftan6en 
nod? offen, oljne XDagners ©nfluf): ©rganifdje ®ebiI6e als 
Synipl^onie mit einem ®egenftücf als Drama (06er XlTimus ol^ne 
XDorte?) un6 6ann abfolute Xtlufif, tt)eldje 6ie (ßefe^e 6es 
organifdjen BiI6ens tt)ie6ergerDinnt un6 XDagner nur benu^t als 
Vorbereitung. ®6er XDagner überbieten: 6ramatifd?e C^or* 



— 266 — 

mufif, Viiiiyvambus. XDirfung 6es Unifono, iTtuftf aus gc- 
fd^Ioffcnen Hduiilen in's (ßebtrge un6 XDalögel^ege." 

„IDagner Ijat 6en (ßang unterbrodjen, unf^etlroU, nidjt toieöer 
6ie 3ai}n 5U getrinnen. iTtir fd^mebte eine fidj mit 6em Drama 
öecfenöe Syntpljonie por» Dom £ie6e aus ftdj evvoeikvnb. 
Tiber 6ie ©per, 6er (Effect, 6as Unöeutfdje 50g XDagner anöers* 
tt)oIjin. 2tIIe nur 6enf baren Kunftmittel in 6er I^ödjften Steigerung." 

„Den Untergang 6er legten Kunft erleben wir, Bayreutf? 
überseugte midj 6apon/' 

//3"^ Böljmeru:>aI6 erijob xd} mid? über 6ie pijafe." 

„Zrtein ®entäI6e XDagner 's gieng über iljn Ijinaus, xd) fjatte 
ein i6eales 2Tlonftrum gefdjiI6ert, u)eld?es aber pielleidjt im 
Staube ift, Künftler 5U ent5ün6en. Der tDirfItdje IDagner, 6as 
mirf lidje Bayreutl^ roar nur rok 6er fdjiedjte allerle^te 2tb5ug 
eines Kupferftidjs auf geringent Papier. Ztlein Be6ürfnif, 
tt)irfli(i}e ZlTenfdjen un6 6eren ZlTotipe 5U feljen, war 6urc^ 6iefe 
bef(i}ämen6e (Erfafjrung ungemein angereist." 

„Dies faf^ xd} ein mit Betrübnif , mandjmal fogar mit 
plö^Iidjem (Erfd^reden. (£nblxdj aber füljlte xd}, 6af xd), gegen 
xnxd} ixnb meine Dorliebe Partei crgreifen6, 6en ^ufprudj un6 
Croft 6er XDaljrljeit pernefjmen würbe, — ein piel größeres (Slücf 
fant 6a6urdj über midj, als 6as war, weld}er\x xd} je^t frei* 
tt)illig 6en Hü(fen rDan6te." 

„ITtir ift 5u 2Ttutf?e, als ob idj pon einer Kranfljeit ge* 
nefen fei: xd} bente mit unausfpred^Iidjer Süfigfeit an ZTtosarts 
Hequiem. (Einfadje Speifen fdjmecfen mir tt)ie6er." 

„Das £ie6 an 6ic ^reu6e" [22, lUax \S72): eine meiner 
i}öd}^ten Stimmungen. (£rft je^t füljle idj midj in 6iefer 
Baljn. „^rei wk feine Sonnen fliegen, tt)an6elt Brü6er eure 
'&ai)ny^ VOas für ein ge6rücftes un6 falfdjes ^eft war bas von 
\S76l Unb je^t qualmt aus 6en „Bayreutljer Blättern" 2tIIes 
gegen 6as £ie6 an 6ie ^reu6e. 



XVI. Capitcl. 

Xflotto: Wznn Denfcn bcin Sd^icffal i)X 
fo ücrcbrc bies Scbicffal mit gört» 
lieben €tjren unb opfere ihm bas 
öefie, bas Cieb^lc". 

(£s ift besetdjncnö, 6af geraöe 5ur ^eit 6er Bayreutf^cr ^Jeft* 
fpicic „ZTfcnfd^Iidjes, 2tll5umenfd?ltdjcs" begonnen tpuröe, 3^ 
6er Cljat tparen jene XDodjcn 5um Stuöium 6es ZlTenfdjen Pont 
I^öd^ften Cypus bis 5um gemöljnlid^en ^eeröentljier gans be* 
fonöers geeignet 2tls id? im XDinter nad} 6em (Erfdjetnen 
öiefes Bud^es in Haumburg öfters mit einer Baronin pon ID. 
5ufammen mar, 6ie aud? als begeifterte XDagnerianerin 6ie Ztuf* 
füljrungen bes ttibelungenringes mit erlebt Ijatte, pertrauten rpir 
einanöer unfere Bayreutf^er (Erfaljrungen an. Sie rpar 6ic (Erfte, 
6tc mir fagte, fte begriffe es, tpie mein Bruöer geraöe 6ort 5U 
einer fo poUfommenen inneren Umtpälsu'ng geörängt tporöen 
rpäre. IVlan Ijätte fidj öfters in Bayreutlj 6ie fragen por« 
gelegt: XDer glaubt u)irflid? an ^bcak? — H)er 5eigt 6ies in 
feinen ^anölungen? ®iebt es überf?aupt3ö^cile? ^n 6er Cljat u:>aren 
6ie ZTtenfdjen 6ort allcfammt, audj 6ie l^öd^ftcn Cypcn, fo eifrig 
mit fid}, mit iljren Siebesan gelegen Ijeiten un6 6en (Eiteifciten 
6er grofen XDelt befd?äftigt, 06er fte brüfteten fidj mit iljrem 
(Entl^ufiasmus in einer fo roljen auf6ringlidjen IDeife, 6af 6ie 
grofe ^bce 6er ^eftfpiele faft pergeffen fd?ien, je6enfaUs 
nur als 6as Hebenbei betrad^tet tpur6e. Die ^n^dfamv famen 
fidj mit iljren perfön Iid?en Ztngelegenljeiten un6 iljrer outrirten 



— 268 — 

Begeifterung Ptel rDtd^tiger als 6te. SaAe felbft vox. Das 
ITtenfdjIidje, 2tIl5umenfd?Ud?e scigte fxd} in einer ebenfo natpen 
als plumpen un6 unangeneljmen XDeife. XDenn man fxdi alles 
öeffen erinnert (man iifxü es nidjt gern), fo begreift man 6ie 
bittere ^xonk, mit voeldfex mein Bruöer nodj im ^erbft ](888 
6er (£ntftel?ung feiner Sdjrift: „Zttenfdjlidjes ZtUsumenfc^Iidjes" 
geöenf t : 

„Die Jtnfänge öiefes Budjs geijören mitten in öie IDoc^en 
6er erften Bayreutljer ^eftfpiele Ijinein; eine tiefe ^remöljeit gegen 
Ztlles, was midj 6ort umgab, ift eine feiner Porausfe^ungen. 
XDer einen Begriff öaron i}ai, was für Pifionen mir fdjon 6a« 
mals über 6en U)eg gelaufen waven, fann erratljen, wie mir 
5U ZlTutlje war, als idj eines Cags in Bayreutlj aufmadjte. 
(ßan5 als ob idj träumte. . . . XDo war idj 6odj? 3^ erfannte 
ttidjts tt)ie6er, idf erfannte faum XDagner U)ie6er. Umfonft 
blätterte idj in meinen (Erinnerungen. Cribfdjen — eine ferne 
3nfel 6er ©lücf feiigen: fein Sdjaikn von Stljnlidjfeit. Die un* 
pergleiAIidjen Cage 6er (Brun6fteinlegung, 6ie f leine, sugeljörigc 
(ßefellfdjaft, 6ie fie feierte un6 6er man nid^t erft Ringer für 
5arte Dinge 5U n^ünfdjen Ijatte: fein S<i)atkn pon 2t^nlic^feit. 
XDas war gefdjeljn? — IMan Ijatte XDagner in's Deutfc^e 
überfe^t ! Der XDagnerianer roar ^err über XDagner gett)or6en ! — 
Die 6eutfdje Kunft! 6er 6eutfdje ITteifter! 6as 6eutfd?e 
Bier! » . . XDir 2tn6ern, 6ie wir nur 5U gut tpiffen, 5U u?as 
für raffinirten Jtrtiften, 5U n^eldjem Kosmopolitismus 6es ©e» 
fijmacfs XDagner s Kunft allein re6et, wavcn aufer uns, XDagner 
mit 6eutfd?en „Cugen6en" bel^ängt rDie6er5ufin6en. — 3<^ 6enfe, 
idj fenne 6en XDagnerianer, idj i}abe 6rei Generationen „erlebt", 
pom feiigen Bren6el an, 6er XDagner mit ^egel reru^ed^felte, 
bis 5U 6en „3ö^^Iiften" 6er Bayreutl^er Blätter, 6ie XDagner mit 
fxdj felbft pertt)e(i}feln, — idj l}abe alle 2trt Befenntniffe „fdjöner 
Seelen" über XDagner gefrört. (£in Königreid? für (Ein gefd?ei6tes 
XDort! — 3" XDafjrl^eit, eine f?aarfträuben6e ©efellfc^af t ! Xloi)l, 
Poljl, Kof^I mit ©rasie in infinitum! Keine Xtlifgeburt feljlt 
6arunter, nidft einmal 6cr Jtntifemit. — Der arme XDagner! XDofjin 
wav er geratf^en ! — XDäre er 6odj tt)enigftens unter 6ie Säue ge* 
faljren! 2tber unter Deutfdje?! — ^ule^t foUte man, 5ur Be* 
lef^rung 6er Xiad}weli, einen cd^ten Bayreutljer ausftopfen, beffer 



— 269 — 

nodi in Spiritus fe^en, 6enn an Spiritus feljlt es — , ntit 6er 
Unterfdjrift: fo fal^ 6er „(Seift" aus, auf 6en i}xn man bas 
„Heidj" grünöete. — ©enug, idf reifte mitten 6rin für ein paar 
XDodjen ab, feljr plö^Iidj, tro^6em 6af eine djarmante Pariferin 
midi 5U tröften fudjte; id} entfc^uI6i$te midj bei IDagner blof 
mit einem fataliftifdjen Celegramm, 3^ einem tief in U)äI6ern 
rerborgnen ®rt 6es BöIjmera:)aI6s, Klingenbrunn, trug idj 
meine ZlTelandjoIie un6 I)eutfdjen*X?eradjtung tDie eine Kranf* 
Ijeit mit mir Ijerum — un6 fc^rieb von ^di 5U ^eii, unter 6em 
(ßefammttitel „6ie Pflugfdjar", einen Sal^ in mein Cafdjenbudj, 
lauter Ijarte Pfyc^ologica, 6ie fxd) pielleidjt in „ZlTenfc^lidjes, 
2tll5umenfdjlidjes" nod) mieöerfinöen laffen. 

„XDas fidj 6amals bei mir entf(i}ie6, u:>ar nidjt etwa ein 
Brudj mit XDagner — idj empfan6 eine (ßefammt*2tbirrung 
meines 3^f^i^^^5/ ^^^ ^^^ ^^^ einselne ^eljlgriff, Ijeife er nun 
XDagner 06er Basler Profeffur, blof ein ^eid}en wax, (£ine 
Ilnge6ul6 mit mir überfiel midj; idi \ai) ein, 6af es 6ie 
Ijödjfte ^eit war, midi auf midj 5urücf5ubefinnen. Ztlit (Einem 
JTTale war mir auf eine fc^recflidje XDeife flar, wie riel ^eit 
bereits perfdju:>en6et fei, — u:>ie nu^los, wie tt)iUfürlidj ftd? 
meine ganse pijiIoIogen«(Eyiften5 an meiner Ztufgabe ausnehme. 
3d? fdjämte midf 6iefer fa If d^en Befc^ei6enljeit — S'^ijn 
^ai}xe Ijinter mir, wo gans eigentlid? 6ie (£rnäl?rung 6es 
(ßeiftes bei mir ftiUgeftan6en Ijatte, tDO idj nidjts Braudjbares 
l?in5ugelernt Ijatte, wo id} unfinnig X?iel über einen Krimsframs 
perftaubter (ßeleljrfamfeit pergeffen Ijatte. Ztntife ITtetrifer mit 
2tfribie un6 fdjledjten 2tugen 6urc^friec^en — 6aljin war es mit 
mir gefommen! — 3^ f^^ ^^^ (Erbarmen midj gans mager, 
gan5 abgeljungert : 6ie Realitäten feljlten geraöesu innerljalb 
meines XDiffens, un6 6ie „36ealitäten" taugten 6en Ceufel wasl 
— (Ein gera6e5U brennenöer Dürft ergriff midj : von 6a an Ijabe 
id} in 6er Cljat Hidjts me^r getrieben als ptjyJioIoQi^/ 2Tte6icin 
un6 Haturtt)iffenfd?aften , — felbft 5U eigentlichen Ijiftorifdjen 
Stu6ien bin id} erft wiebev 5urücfgefeljrt, als 6ie 2t uf gäbe 
midj gebieterifdj 6a5U smang. Damals errietlj id} and} suerft 
6en ^ufammenljang 5U)ifdjen einer inftincttt)i6rig gemdljlten 
Cljätigfeit, einem fogenannten „Beruf", 5U 6em man am 
legten berufen ift, — un6 jenem Be6ürfnif nadj einer Be* 



— 270 — 

täubung 6cs ®6e» un6 ^ungergefüljls 6urc^ eine narfotifd^e 
Kunft, — 5um Beifpiel öurdj 6te XDagnerifdje Kunft Bei 
einem porfidjtigercn Umblicf Ijabe xdi entöecft, 6af für eine grofe 
2tn5aljl junger ZTTänner 6er gleidje ttotljftanö beftetjt: (Eine 
XDiöernatur cv^wxng^t förmlidj eine ^vodk. ^n I)eutfc^Ian6, 
im „Heid?", um unstreiöeutig 5U reöen, ftnö nur 5U Diele rer* 
urtljeilt, ftd} un^eitig 5U entfd?ei6en, un6 6ann, unter einer un* 
abmerfbar gett)or6nen £aft, Ijinsufiedjen. — Diefe perlangen 
naii XDagner als nadj einem ®piat, — fte pergeffen ftdj, ftc 
meröen fid) einen Ztugenblicf los — was fage xdfl fünf bis 
fedjs S tunöen! — " 

(£s ift alfo erflärlidj, 6af geraöe Bayreutf? 5ur ^eit 6cr 
;JeftfpicIe 6ic (ßeburtsftätte 6es „JTTenfd^Iidjen, 2tll5umenf(^lic^en" 
tpur6e; was mir aber immer red^t feltfant, ja faft unglaub» 
tt)ür6ig erfdjien, ift, 6af 6er gröf te Cljeil öiefes füljlen, ffeptifdjen 
Bud^es in 6er tPonnepoUften (ßegen6 6er XDelt in Sorrent, ent- 
ftan6en ift, in 6er ITälje jener ausgeseidjneten ^reun6in IDagner's: 
^räulein 2TtaItDi6a pon ZiTeyfenbug. Sie ift eine jener er* 
greifen6en (Erfdjeinungen, 6ie in 6er 3ugen6 für grof e ^been piel 
gelitten un6 gefämpft Ijaben, un6 6ie nun im 2tlter mit 6em 
®Iorienfd^ein 6er I)uI6erin un6 Hbenpin6erin 6en Begriff „alte 
^rau" im XDefen pcrFIären. 2tuf 6iefe Untgebung ift alfo „ITtenfdj* 
lidjes, 2tll5umenfd}lid}es" in feiner XDeife 5urücf5ufül?ren, fon6ern 
CS 5eigt nur, 6af meines Bru6ers neue Ztnfc^auungstpeife fid) 
in6en 2<^i)vm 1(87^ — 76 allmäljlid? fd^on fo feft begrün6et tjatte, 
6af alle äuferen ©nflüffe nid^ts meljr 6aran 5U än6ern per» 
mod^ten. 2tudj Bayreutl? I^ätte 6iefe XDirfung nidjt gehabt, 
tpenn 6ie ^eftfpiele xtyx nidjt auf einer Stufe 6er (Entipidlung 
getroffen Ijätten, tpo fie 5ur Betätigung un6 Besegelung feiner 
neuen (£infidjten 6ienen mußten. 

TXvid} fonft ift im gansen ^ebm meines Bru6ers 6er (Ein* 
fluf feiner Untgebung faft immer be6eutungslos gett)efen. 
Sein XDiffens6rang, fein ftarfer XDille 5ur XDaljrljeit unb 5ur 
€rfenntnif waxzn von früljfter 3^9^"^ ^^ ^^ i^^ f^ 9^<^t' 
6af Celjrer un6 (Er5iel?er mit iljren (Eintt)irfungen nic^t in 
Betrad^t famen. 3^? ntadje 6ie einsige Jtusnatjme mit 
Sdjopenljaucr un6 XDagner, ^ebenfalls ift IDagner . 6er einsige 



— 27\ — 

lebenöe ZTtenfdj, von 6em man fagen fann, 6af er meinen 
Bruöer beetnfluf t Ijabe, mag fidj ßvxi^ audj fonft nodj fo Hebens« 
tDürMg 6en ^reunöen gegenüber geäufert Ijaben, rote ptel er 
6urdj fie lerne, mte Ztlandjes jte beffer tDüften als er, Dtefes 
2tUes maren 2tuferungen feines gütigen, bemunöernöen ^er5ens, 
aber in allen fragen 6er (£rfenntnif folgte er auf allen Stufen 
feiner (Enttoicflung nur feinem eigenen innerften Drange, allen 
(Einflüffen von aufcn Ijer gegenüber blieb 6er (ßrun6 feiner 
Seele unbeu)egt» 

(£s ift von 6em (Einfluf , 6en einige ZTTenfc^en auf meinen 
Bru6er ausgeübt Ijaben foUen, ungercjöljnlic^ piel ^alfdjes ge* 
badft, gere6et un6 gefdjrieben rDor6en, — 6as d?örid^tfte fnüpft 
fidj aber an 6en Hamen Hee. Dr. Paul See U)ur6e als 6er 
geiftige ^üljrer meines Bru6ers beseidjnet, — wxt lDiffen6en 
tonnen über eine fold^e Beljauptung nur läd^eln. Das ift, als 
ob man pon einem f leinen X?ogeI fagen u)oIIte, er ifabc 6en 
2t6Ier in 6ie ^ölje getragen; ftc^erlidj rDür6e Dr. See felbft einer 
foldjen Beljauptung entfd?ie6en rDi6erfpredjen. 

(£r fam im Sommer H87^ nad^ Bafel, einen ^reun6 5U 
befudjen, mit 6em audj ^ri^ befreun6et wav; bei 6icfer ®e« 
legenljeit lernte xi)n mein Bru6er fennen, oljne iljm näljer 
5U treten. übrigens roar Dr. See rier ^ai)v jünger als 
^vii^, blicfte mit auferor6entIid^er Pereljrung 5U iljm empor 
un6 ftan6 5U iljnt in 6em gleidjen Perljältnif, roic eine ganse 
2tn5aljl jüngerer £eute, 6ie meinen Bru6er in 6er Ztälje 06er aus 
6er ^erne beiDun6erten. ^ri^ intereffirte fxd} für iljn, wk er 
fxdf für alle Be!annte un6 ;Jreun6e feiner ^reun6e intereffirte. 
Dies 3^*^^^ff^ tt)ur6e lebhafter un6 perfön lidjer, als er 6urdj 
^ufall ein Büd^Iein in 6ie ^an6 befam, 6effen anonymer Per* 
faffer Dr. See voat; es Ijief : „Pfyc^ologifd^e Beobadjtungen, 
aus 6em Hadjiaf pon *j:*." Die ^reu6e meines Bru6ers axx 
6iefem Meinen IDerf ift nur 5U ertlären, wmn man be6enft, 6af 
er lange ^eit feine neue Denfungsart in ftc^ perfdjiief en muf te, 
6a er in feiner ^reun6esbruft einen freu6igen un6 perftän6nif = 
poUen lDi6erIjaII fan6. Sdjon 6af iljm 6iefes Büdjiein gefiel, 
fan6 ^cbctnxaxxn unbegreiflid?; Cofima fagte 5U mir: „Dein 
Btu6er fennt 6ie alten ^ransofen, ITtontaigne, £a 2lod?efoucauI6, 
Paupenargues u. f. w. fo gut, idj perftelje nidjt, was er an 



— 272 — 

öiefen Beobadjtungcn BemerfenstDcrtl^es finöen fann." ^\xt (Er* 
tlärung für feine (Empfinöungen geftatte xd) mir ein eigenes 
Heines (Erlebnif als (Sleic^nif ansufüljren: 3^ I^^^^ metjrere 
3aljre in Paraguay, voo man ein eigenartiges Spanifc^, unter« 
mifdjt mit inöianifdjen XDorten unö Heöetpenöungen, fpridjt. 
Das 2tUes Ijatte xd} ifkt in Deutfc^lanö faft pergeffen, ba ic^ 
mit Hientanö 6iefe Sptadje reöen fonnte. Hun traf id? füi^Iidj 
im (£ifenbaI)ncoupe 5n?ei Kinöer, 6ie öasfelbe eigent^ümlic^e 
füöamerifanifc^e Spanifdj fprac^en — roie pertraut flang mir 
öas, wie füljlte id) midj öiefen fremöen Kinöern innerlid? na^e, 
WK Ijübfdj fanö id) 2tIIes, n?as fic fagten, roenn es audj fieser- 
lidj nidjts Befonöeres wax. So gieng es meinem Bruöer mit 
See; er fonnte mit iljm eine Sprache fprec^en, 6ie feine ^Jreunöe 
nidjt perftanöen. Das madjtc iljn glücflidj unö blin6 für 6en 
IDertt? 6iefes fleinen Budjes. Dr. See mar auc^ gans erfüllt 
pon Danfbarfeit über meines Bruöers all5ugütige Beurttjeilung 
feines (Erftlingstt)erfes. (Er fdjenfte iljm ein (Eyemplar mit 
folgenöer XDiömung: „^errn Profeffor ßmbtxdi Hie^fc^e, 6em 
beften ^reunöe öiefer Sdjrift, 6em Quellu^affererseuger feines 
ferneren Sdjaffens öanfbarft 

Bafel, September \876 6er Perfaffer," 

ZlTein Bruöer Ijielt es offenbar fpäter felbft für nöttjig, fxdf 

u)egen öiefer Porliebe 5U entfd?uI6igen. (£r fdjreibt im 3^^^ 

](878: 

„Die ^reu6e über Hee's „pfydjologifd^e Beobachtungen", 

eine 6er allergröften. XDoi)cx? So empfanö idj: öie 2Ttotipe 6er 

ITtenfc^en ftn6 nidjt piel vocvti}. XDie Sofrates pon 6en tpeifen 

ZlTenfdjen, fo idj pon 6en moralifc^en. Damals madjte ic^ 

Ztusnaljmen; um 6iefe rec^t Ijodj 5U ftellen, ftellte ic^ jene 

fo tief (un6 mifperftan6 6abei geu)if 6en 2Jutor.) 

„XDie fann man einen foldjen ©enuf an 6er Cri Pia lit dt 

Ijaben, 6af Selbft liebe 6ie ZRotipe aller unfrer ^an6lungen 

abgiebt! \) XDeil xd) lange nid^ts 6apon mufte (metapIjYpfc^^ 

Perio6e). 2) XDeil 6er Sa^ feljr oft erprobt rper6en fann un6 

unfern Sdjarfftnn anregt un6 fo uns ^reu6e mac^t. 3) XDeil 

man fid? in (ßenteinfcbaft mit allen (Erfaljrenen un6 XDeifen aller 

(Seiten füf^It: es ift eine Spvad}e 6er (£ljrlid?en, felbft unter 6en 

Sdikd}kn. ^) XDcil es 6ic Spvadjc von Xtlännern un6 nid^t 



— 275 — 

von fd^tpärmertfdjen 3üngltngen tft (Sd^openljauer fan6 feine 
3ugen6fdjrtft, namentltd? bas pterte 3ud?, ftd? gans fremö.) 
5) IDetI es antreibt, es auf unfre 2t rt mit öem iebm auf* 
5uneljmen un6 falfdje ZUafftäbe abtpeift un6 ermutl^igt/' 
(Ban6 XI.) 

3n öer ^tpifd?en5eit nadj 6en 2tuffüljrungen 6es Kinges 6es 
Itibelungen un6 por feiner 2leife nadj 3^^^^^^ ^^^^^ ^^^^ 
nod? fünf IDod^en in Bafel unö untersog ftd) feiner 2tugen 
tpegen einer befonöeren Cur. Dr. 2lee tarn audj um 6iefe ^eit 
nad? Bafel un6 tpar feljr Ijilfreid? beforgt, iljm 6ie Unanneljm* 
lid^feiten 6er 2tugencur 5U erleidjtern. 2tls er füljlte, 6af fein 
Umgang meinem Bru6er feljr angeneljm voat, bot er ftd? 
an, xi}n nadf ^ialkn 5U begleiten, ^vxi^ fd^reibt an ^räulein 
pon Zneyfenbug: 

„Ungefäl^r alle ad?t Cage i}abc id? meinem £ei6en ein 
6reifigftün6iges ®pfer 5U bringen; öesljalb pertröfte idf mid? 
gan5 un6 gar auf 6as ^ufammenfein mit 3^^^^ ^^ ®^^f ^^^ 
Heapel. IDir tPoUen 6ort fd^on 6ie ®efun6I?eit er5U)ingen! 2tn 
6iefer f^offnung i}at mid? bisljer Hidjts irre gemadjt. IDiffen 
Sie, 6af Dr. Hee midj begleiten tpill, im Pertrauen 6arauf, 
6af es ^i}mn fo red^t ift? 3^ ^^^^ ^^ feinem überaus flaren 
Kopfe ebenfo tpie an feiner rüc!ftdjtspoIIen, tpaljrljaft freunö* 
fdjaftlid^en Seele 6ie größte ;Jreu6e. €s fommt nid^t öarauf 
an, 6af er mit uns beifammen tpobnt." 

Hber tpeitere innere unö äufere piäne fd^reibt er an 6en 
^reiljerrn pon SeyMi^, 6en er in Bayreutl? fennen unö lieben 
gelernt I^atte: 

Bafel, 2^. September ^876. 

„£ieber unö tpertljer f)err, nadj einem foldjen Briefe, einem 
fo ergreifenöen ^eugniffe 2^vet Seele unö ^^tes (Seiftes fann 
idj Hid^ts fagen: als allein öies — bleiben tpir uns nat?e, fetten 
tpir 5U, öaf tpir uns nid^t tpieöer perHeren, nad^öem tpir uns 
gefunöen traben! 3^ f^^^ ^i^ fd^öne (Setpift^eit por mir, einen 
tpal^ren ^reunö meljr 5U getpinnen. Unö tpenn Sie tpüften, 
tpas öies für mid} beöeutet! Bin idj öod? immer auf ZUenfdjen- 
raub aus, tpie nur irgenö ein Corfar; aber nidjt um öiefe 
Zrtenfdjen in öie Sclaperei, fonöern um mid? mit iljnen in 
öie ;JreiI?eit 5U perfaufen. 

Dörfler, nieöfdjc, nieöfd?e's Üben II. tg 



— 27^ — 

„Hun tpünfdjte idt), öaf von eine ^ett einmal sufammen 
leben mödjten: 6enn meine 2tugen (ipeldje man nodj ba^n mit 
einer Jltropincur bel?an6elt) perbieten mir eine brieflidje Per» 
ftän6igung, felbft tpenn eine foldje möglidj tpäre; tooran i^ 
aber stpeifle. 

„Sie gelten am \. ©ctober nadf Vavos, unb idj, am 

gleidjen Cage, nadj 3^^^^^"/ ^"^ ^^ Sorrent meine (ßefuni» 

t^eit tpie6er 5U fin6en, im ^ufammenleben mit meiner Süer» 

eierten ;Jreun6in ^Jräulein pon jneyfenbug (Kennen Sie 6eren 

ITlemoiren einer ^beali^txn? Stuttgart 1(875); ebenfalls begleiten 

midj ein ;Jreun6 un6 ein Sdjüler 6aljin — tpir 2tIIe traben ein 

^aus 5ufammen un6 alle I^öljeren ^nkte^U^ über6ies gemein« 

fam: es tpir6 eine 2trt Klofter für freiere (Seifter* Von 6em 

ertpät^nten ;Jreun6e tpill id? nid^t perfd^tpeigen, 6af er 6er Per» 

f affer eines anonymen feljr merftpüröigen Budjes ift: 

„Pfyd^ologifd^e Beobadjtungen" (Berlin, Carl Suncfer, ^875). 

IDarum ersäl^Ie xdf 6ies ^l^nen? (Di}, Sie erratljen meine ftille 

f^offnung: — tpir bleiben ungefäljr ein 3aljr in Sorrent! 

Sann !el?re idj nadj Bafel 5urüc!, es fei 6enn, 6af idt) irgenitoo 

mein Klofter, idj meine „6ie Sd^ule 6er €r5iet?er" (too iiefe 

fidj felbft ersieljen) in t^öljerem Stile aufbaue, 

Pon gansem fersen ^i}mn ergeben 

;Jrie6ridj Hie^fdje." 

3n 6en erften Cagen 6es ©ctober trat ^ni^ feine grofe 
Keife an; suerft gieng er nadj Bey, pon tpo er mir folgenöe 
feilen fdjrieb: „(ßeliebte Sd^tpefter, es ift 6er Cag por 6er Stb- 
reife, 6er ;JöI}n bläft feljr fü6lidj. 3^ glaube faum, 6af idj es 
im Sü6en fo gut Ijaben tper6e tpie in Bey, 6ie XDat^I tpar por» 
5Üglidj! ^tpar ift feine ert^eblid^e Befferung 6a, 6odj tpar 6er 
le^te 2tnfaII (porgeftern) nidjt fo lang (pielleid^t 6anf einer 
Stirnfalbe, 6ie Sdjief peror6net Ifai). 2tudj fdjnupfe i^ un 
peu. ^erslid^ften San! für alles (Sute, tpas Du mir getpünfc^t 
Ijaft übrigens ift 6ie V. Unseitgemäfe fertig, idj brauche nur 
€inen 5um Dictiren/' 

Siefe fünfte Betradjtung ift nidjt ausgefüt^rt tPor6en, 6ie 
Porarbeiten 6a5U ftn6 fpäter in IlTenfdjIidjes, 2tll5umenf^lic^es 
übergegangen. 

Hber feine Heife nad? Zteapel fd^reibt er am 28. (Dctober: 



— 275 — 

„Sa ftn6 tptr, in Sorrentl Sie ganse Heife von 3ey bis t^ier» 
Ijer naijm adjt Cage in 2tnfprud?; in (Senua lag id? franf, pon 
6ort brandeten xviv örei Cagc 21TeerfaI?rt ungefäljr un6 ftelje, tpir 
entgiengen 6er Seefranfljeit, idj sielje 6iefe 2trt 5U reifen 6er mir 
gan5 fd^recflid^en €ifenbaljnfaljrerei tpeit cor. IDir fan6en 
^räulein von Zrteyfenbug in einem ^otel in Heapel un6 reiften 
geftern sufammen in 6ie neue f^eimatlj Pilla Hubinacci, Sorrent 
pres de Naples. 3^ ^^^^ ^^^ 3^^5 g^ofes t?ot?es ^immer, 
por iljm eine Cerraffe. ^d) fomme pom erften 2Tteerba6 surücf, 
6as IDaffer tpar tpärmer, nad^ Hee, als 6ie Hor6fee im 3uli, 
®eftern 2tben6 tparen toir bei IDagner s, toeldje fünf ZUinuten 
von uns, im ^otel Pictoria woifmn un6 nod? 6en IlTonat 
Hopembcr bleiben. 

„Sorrent un6 Zteapel fin6 fdjön, man übertreibt nidjt Sie 
£uft ift Ijier eine lltifdjung von Berg* un6 Seeluft ^üt 6ie 
2tugen ift es feljr toot^ltljätig; por meiner Cerraffe i)abe id? unter 
mir 5unädjft einen grofen grünen Baumgarten (6er auc^ im 
IDinter grün bleibt), 6arunter 6as feljr 6unfle 2Tteer, 6at?inter 
6en Pefup. f^offen u?ir." 

Seine Briefe muf te er 6amals feiner 2tugen u^egen feljr 
lafonifd) f^ff^tt; aber mün6Iid? fonnte er nie genug aus6rücfen, 
u)ie 5auberljaft 6er Sü6en un6 6er (ßolf pon Heapel auf it?n 
geu)irft Ijatten. €rgreifen6 fd?iI6ert er 6iefen erften €in6rucf in 
foIgen6em 2tpI}orismus: 

„3dj t^abe nid^t Kräfte genug für öen Horöen: öort 
t^errfdjen fd?u)erfällige un6 fünftlidje Seelen, 6ie fo beftänöig 
un6 notIju)en6ig an IlTafregeln 6er Porfidjt arbeiten, als 6er 
Biber an feinem Bau. Unter iljnen t^abe id? meine ganse 
3ugen6 perlebt! Sas fiel über mid? i)a, als xdi 5um erften 
IlTale 6en 2tben6 über Heapel t^erauffommen fal?, mit feinem 
fammtnen (ßrau un6 Kotl? 6es f^immels. Su t^ätteft fterben 
fönnen, oljne 6ies 5U feljen — Sd?au6er, 2TKtIei6 mit mir, 6af 
idj mein £^bm bamit anfieng, alt 5U fein, un6Ct?ränen un6 6as 
©efül?l, nodf gerettet 5U fein, im legten 2tugenblid 3^ ^<^^^ 
©eift genug für 6en Sü6en/' 

Seine IDorte u?er6en IlTufif, vi>cnn er 6as ©lud un6 
6en (Slan5 6es Sü6ens fd?iI6ert; man t?öre 6ie fölgenöen 
Stropljen : 

18* 



— 276 — 

ffVas tpeifc 2Tteer liegt eingefdjiafen, 
Unb purpurn fteljt ein Segel 6rauf. 
^els, ;Jetgenbäume, CI?urm un6 ^afen, 
^byüe rings, (Seblöf von Sdjafen, — 
Unfdjul6 6es Sü6ens nimm mid} auf! 

„Hur Sdjvitt für Sd^ritt — bas ift fein £eben, 
Stets Bein por Bein mad^t 6eutfdj un6 fd^toer» 
3d? I?ief 6en IDin6 mid? aufu^ärts lieben, 
3d? lernte mit 6en Pögeln fd^u^eben, — 
Xladf Sü6en flog id? über's 2Tteer/' 

Pon nun an blieb 6er Sü6en fein ^ufludjtsort von öer 
fd^iperen trüben £uft 6es Hor6ens; tpie oft er aber audj tpteöer 
nadj 3^^^^^^ 5urüclfeljrte, immer geöad^te er 6iefes erften itufent« 
Ijaltes im (ßolf pon Heapel mit befon6ers innigen €mpfin« 
6ungen. Xiodf im ^al)v^ 1(887 fdjreibt er an ^Jräulein pon 
Zrteyfenbug: „Pon jenem ftillen 2tufentl?alt 6a unten t?abe idj 
eine 2lrt Seljnfudjt un6 2tberglauben 5urücfbet?alten, u?ie als ob 
idf boxt, ujenn aud? nur ein paar 2tugenblicfe, tiefer auf« 
geatt^met Ijätte, als xvg,cnbvoo fonft im £eben. ^um Betfpiel 
bei jener allererften ^aljrt in Heapel, 6ie u^ir sufammen nad) 
6em Pofilipp 5U mad^ten/' 

Das ^ufamntenleben 6er pier Bemot^ner 6er Viüa Hubi* 
naccx (^räulein pon JTteyfenbug, mein Bru6er, Dr. Paul Hee, 
6er Stu6iofus Gilbert Brenner) geftaltete fidj tro^ 6er fet?r per« 
fd?ie6enen Lebensalter (6ie ältefte 60, 6er jüngfte 20) 06er piel* 
leidet gera6e 6esljalb auferor6entIidj anmutljig. ^Jrdulein Pon 
Zlteyfenbug u?ar u?ie eine i6eale 2Ttutter gütig un6 liebepoU für 
2tlle beforgt. 2tudj 6er trefflidjen Dienerin Crina mödjte i^ 
6an!bar ge6enfen, 6a fie Pon meinem Bru6er als Pflegerin fe^r 
gerühmt xvovbcn ift. 

IDäI?ren6 6es UTonats Hopember voav and) Kt^ar6 
IDagner mit fetner gan5en ^Jamilie in Sorrent. §u)tfdjen 6en 
bei6en Pillen Ijerrfdjte ein liebenstt)ür6iger Ijeiterer Perfet^r; man 
ii}ai fo, als ob 2tlles beim 2llten n?äre. ^vii^ meinte fpäter^in, 
6af 6er Perfeljr ettpas fdjtpierig getpefen fei: IDagner un6 er 
felbft Ijätten ftd? gebär6et, als ob fie feljr glüc!ltd? mären, 5U« 



— 277 — 

fammen 5U fein, um IDtdjttges mit einanöer au$5utaufd?en, im 
(Srun6 aber Ijabe man jtdj Hidjts 5U fagcn geljabt 

Der IDinter pergieng in 6er angeneljmften IDeife mit 
Spasierengel^en , Sictiren un6 Porlefen. Sel)v Derfd?ie6enartige 
2tutoren tpuröen Dorgenommen: Poltaire, Diöerot, ZUidjelet, 
Ct^ufy^iöes un6 Diele 2tn6ere. Tlnd} tDur6e fe^r forgfältig 6ie 
fransöftfd^e Hberfe^ung Don „2lidjar6 XDagner in Bayreutt?" 
geprüft ^rau lltarie Baumgartner t^atte 6iefe vierte „Unseit* 
gemäfe" überfe^t un6 6er ^irma Sdjmei^ner in Cljemni^ in 
Perlag gegeben, ^ri^ fan6 6ie Hberfe^ung fe^r gut un6 fdjrieb 
piel £iebensu)ür6iges darüber. (Er glaubte, öaf feine Sdjrift 
im ;Jran5öfifd?en beffer perftan6en xvnxbe als im Seutfdjen — 
fo ieutlidj fan6 er feine 36een in 6er Hberfe^ung ausge6rücft. 
(Er fdjreibt: „(Es tpar fo leidet meine (Se6anfen in einer 
frem6en Sprad^e nodf 5U Der6unfeln; in 6er Cljat, id? 
fürdjtete immer ettpas 6ic patljetifd^e Hljetorif 6es mo6ernen 
;Jran5öfifd?. 2tber 3I?nen ift es gelungen, mid? 5U er Ij eilen, 
6as mad^t mid? feljr frolj/' 

Heben allen 6iefen gemeinfamen Stu6ien perfolgte nun 
3e6er 6er pier 3^f^ff^^ ^^^ Pilla Hubinacci feine eigenen 
36een, je6er fd^rieb an einem Bud^e: ^Jrdulein pon JTteyfenbug 
an 6en „(Erinnerungen einer alten ^rau", mein Bru6er am 
„2Ttenfd?lid)en, 2tll5umenfd?lid?en", Hee perfafte fein Büd^Iein 
„Über 6en Urfprung 6er moralifdjen (Empfin6ungen", ?in6 6er 
3üngfte, 2tlbert Brenner fd^rieb einige Hopellen, 6arunter eine 
ausge5eid?nete : „Das flammen6e f^ers", 6ie in 6er „Seutfd^en 
Hun6fd?au" 3^Ii ^^^^ erfd^ienen ift. £ei6er ift 6iefer feljr 
begabte junge 2Ttann ein 3^i}v 6arauf geftorben. 2Ttein 
Bru6er Ijatte auf 6iefen Sd^üler grofe Eröffnungen gefegt. 
Brenner felbft meinte 6amals, 6ie Hopelle „Das flammen6e 
i)er5" fei nur 6esljalb fo gut gemor6en, u^eil er fie unter 
6em (Einfluf meines Bru6ers gefdjrieben Ijabe. (Senau 6as* 
felbe beljauptete Dr. Paul 2lee pon feinem Büdjiein „Uber 
6en Urfprung 6er moralifd^en (Empfin6ungen"; er fd^rieb 
andf in bas IDi6mungseyemplar , bas er meinem Bru6er 
fd^enfte: „Sem Pater 6iefer Sd^rift 6anfbarft 6eren ZUutter". 
Siefe bei6en Beifpiele seigen, u^eld^en ungemöljnlid^en (Einfluf 
mein Bru6er auf feine Umgebung ausübte; es lag in feinem 



— 278 — 

gansen IDefen ein fold^er Räuber, er befaf 6ie €tgentljümltc^' 
!ett, aus ieöem 2Ttenfd?en 6te beften (Se6anfen un6 €tgenfd?aften, 
oft aus tteffter tEtefe, Ijerporsubolen, ^(^bcv füljlte, 6af er nie* 
mals größer un6 beffer tpar, als mit iljm 5ufammen, — fo ftei- 
gerte feine (ßegentpart 6ie Pro6uctionsIuft eines 3^^^n auf s Ijödjfte. 

TXndj allert?an6 fd^öne piäne tpuröen gefd?mie6et, tDieöerum 
taud^te ein alter ^n^enb^ebanfe mit grofer £ebl?aftigfeit in 
^tii^ empor. €r fdjreibt an mid?: „Sie „Sd^ule 6er €r5ieljer" 
(audj modernes Klofter, ^bcalfolonkf universite libre genannt) 
fdjtpebt in 6er £uft, tper tpeif , was gefdjieljt ! IDir traben Vidi 
fd^on im ®etfte 5um Porftan6 aller tpirtljfdjaftlid^en itngelegen« 
Ijeiten unferer 2tnftalt pon ^0 Perfonen ernannt/' Siesmal 
tpar 6er Sdjaupla^ 6er Bil6ungsanftalt 6er <£v^ki}cv von 6er 
Sd^meis nad? 3^^^^^^ perlegt, aud? tparen 6em früt^eren Kreife 
6er 2TtitgIie6er meljrere neue Ijin5uge6ad?t; 5um Beifpiel ^rei* 
Ijerr pon SeY6li^ mit feiner (ßemaljlin, 6ie auf 6en IDunfdj 
meines 3ru6ers im IDinter nod? nad? Sorrent gefommen 
u?aren, 2tber 6iefer fd^öne pian blieb ebenfo tpie 6er im ^alfve 
J1873 gefafte ein glücflid^er Craum; es ift Hid^ts 5U feiner 
Pertpirflid^ung gefd^eljen. — 

3Tnnter ge6ad?te mein 3ru6er 6er 5auberljaften Spa5ier- 
gänge in Sorrent mit tparmem €nt5Üc!en! Peter (ßaft, 6er in 
6em Basler XDinter ^877 — 78 oft mit mir sufammen feinen 
SdjiI6erüngen laufd^te un6 feine Hie6erfdjriften aus jenen 
fonnigen Cagen 5U or6nen tjatte, fd^reibt in einem €ffaY über 
„2Ttenfd)Iid)es, 2tll5umenfd?lidjcs" : 

„So entfinne id} mid? u. 2t. eines dvoa iwci Quartfeiten 
füllen6en I^y^^if^^^^ Stücfes, in meldjem Ztie^fdje 6as Alle- 
gretto 6er Beetljopenf djen A-dur^SynipIjonie auf eine be* 
6euten6e IDeife in Be5ieljung 5U fidj gebrad^t Ijatte: — je6en 
2Ttorgen nämlidj gieng er, oberljalb Sorrent, an Cypreffen un6 
miI6en 2lofen Ijin, feinen (Se6anfen nadj: 6ie Sdjattenfeligfeit 
6iefer ®c6anfengänge nun voav es, 6ie für iljn in jenem ge» 
IjeimnifpoUen AUegretto ausflang un6 6er er auf eine 
piftonäre 2trt in IDorten 2tus6rucf gegeben Ijatte. . . . Seit6em 
idj, im ^erbft 77, 6ies Stüc! !ennen lernte — Iei6er aus 5U 
ftüdjttger £ectürc — , fetje id? Hie^fdje, fobal6 idj mir it?n naif 
Sorrent 6enfe, immer im £id?te 6iefes Stücfes: — tpie er, pom 



— 279 — 

©elfte getrieben, am (Sebtrge Ijtnftretft gletd? BeetljODen f eiber: 
tüie er mit fälterem, aber fd^ärferem Blic! als früt^er in 6ie 
XDelt fdjaut unö, trunfen 6tefes neuen Tlnblids, 5U iljr eine 
Complementdrmelt neuer (Erfenntniffe uff6 2tu$blic!e Ijinsufdjafft, 
Was er 6ort oben fd^aut, ift ein neues 3iI6 6es ZUenfdjen, 
— 5unäd)ft 6es tpeifen 2TTenfd?en, 6er ftd? über 6ie 2TtoraI, 
„®ut — Böfe" (über unfere ITToral) erljeben 6arf, meil er aus 
5U e6Iem Blute ftammt, 5U geifttg un6 fetner felbft 5U ftdjer 
ift, um öie befd?ränfen6e 2tusftd?t un6 6en Fanatismus 6es fxdf 
moralifd? erft bin6en» un6 er5ieljen«müffen6en 2TTenfd?en nodj 
nötljig 5U I^aben/' 

2tber tro^ 6es innerlidjen (ßlücfs, 6as mein Bru6er über 
feine Befreiung in je6er f)infid?t empfan6, tro^ 6es fdjönen 
u?ol!enIofen ^immels, 6er 5aubert?aften Umgebung, 6es an- 
geneljmen t?äuslid?en £ebens blieb fein (Sefun6Ijeits5uftan6 Iei6er 
gans gleid?. itUmäljIid? fam er 5U 6er fd^merslidjen Uber» 
Seugung, 6af audj 6er Sü6en un6 6ie ^reitjeit il?m nid^t feine 
alte gute 6auerl?afte ®efMn6Ijeit tt)ie6ergeben fonnte. ©egen 
6as ^rüljjaljr begannen befDn6er$ 6ie 2tugen 5U Iei6en, ein un« 
angeneljmes flimmern Derl?in6erte iljn am Sd^reiben un6 £efen; 
Cro^ 6iefer €rfal?rungen voav er innerlid? nid^t unglüc!lid? ! 
IDar es aud? nidjt 6te förperlid^e ®efun6t?eit, 6ie er 6ort er- 
langte, fo 6odj fid^erlidj 6ie fefte Uberseugung, 6af er fidj auf 
6em redeten IDeg 5ur ^Jreiljeit un6 5U fid? felbft befan6. illju- 
lidje ®e6anfen, u^ie 6ie nadjfoIgen6en, im Sommer ^876 nie6er« 
gefdjriebenen mögen iljn 6amals oft befd^äftigt traben. 

„XDäre id) fdjon frei, fo u?ür6e id? 6as ganse Hingen nid^t 
nötljig Ijaben, fott6ern midj 5U einem IDerfe 06er Cljun U)en6en, 
an 6em idj meine ganse Kraft erproben fönnte. ^— 3^^^ ^<i^f 
xdf nur Ijoffen, allmäljlid? frei 5U u?er6en: un6 idj fpüre bis 
je^t, 6af td? es immer meljr werbe. So fommt ujoIjI aud? 
mein Cag 6er eigen tlidjen 2trbeit nodf, un6 6ie P orberei - 
tung 5U 6en olympifdjen Spielen ift porüber." 

„3^ u)ill 6en 2Ttenfdjen 6ie Hulje u)ie6ergeben, oljne weldfe 
feine ^ultur werben un6 befteljen fann. (Ebenfo 6ieSd)Iid)t* 
Ijeit Kulje, €infadjt?eit un6 (ßröfe! 2tudj im Stil ein 
2tbbtl6 6iefe$ Strebens, als Hefultat 6er concentrirteften Kraft 
nteincr Hatur." 



— 280 — 

//3^ felje auf Knaben* unö 3^^9li^3^i^^^^ ^i* Cetöroefen 
5urücf un6 füljle pon Cag 5U Cage mcljr öie Befreiung. Uber» 
gang aus Befangenljeit in Unbefangenljeit/' 

„5u)ifd?en 6rei Begabungen 6ie mittlere £inie fin6en — 
mein Problem. 

3e6c Ciebijaberei central 5U madjen un6 einsufledjten in 6ie 
port?an6enen Calente/' 

Sie ganse ^eit feines XDagner* un6 Sdjopenljauercultus 
fdjien eine Idngft vergangene su'^fein. €r blic!te toie auf etmas 
^remöes, Übertpunöenes mit 2Ttil6e 5urüc!. Siefer entfernten 
^eit un6 6es Übergangs 5U 6er neuen €mpfin6ung fpdter 
geöenfenö ^fd^reibt er: „3^? entfremdete mxd} 6er Kunft, Sic^* 
tung (lernte 6as 2tltertljum ■ mif perftet^en) un6 6er tlatur, 
perlor faft mein gutes tEemperament. Dabei 6as fd^Ied^te ®e» 
u)iffen 6e$ 7Xlciapi}yfxhvs. Be6eutung pon Bayreutlj für mid?. 
^Indft KaItioafferba6. Sie Kunft, 6ie Hatur, 6ie 2TtiIöe fommt 
u?ie6er/' lln6 über 6ie Selbftersieljung, 6ie er in jener ^eit geübt 
l)ai, fdjreibt er: „^) Sd^leier ^usielKU. 2) Soleier 2tuft?eben. 
^üljlt man ftdj Ijinter6rein ujoIjI, foö^war es 6ie redete ^eit/' 

„2tber I}inter6rein u?ur6e mir 6er Blid für 6ie taufenö 
Quellen in 6er IDüfte geöffnet, ^cne Perio6e feljr nü^Iidj gegen 
eine porseitige 2tltf lugljeit. 3 ^ ^ ^ ^^9^^ ^i^ ^^^ ititertljum unö 
(Soettje's (Einftd^t 6er grofen Kunft, un6 je^t erft fonnte ic^ 
6en fdjlid^ten Blicf für 6a$ u)irflidje UTenfd^en leben ge* 
ujinnen: xd} Ijatte 6ie (ßegenmittel 6a5u, 6af fein pergiftenöer 
Pefftmismus 6rau$ u:>ur6e/' 

Die be6rücfen6e Sciroccoluft im IlTai peranlaf te xijxx, nadj 
6er Sdju?ei5 5urüc!5u!eljren, um suerft eine Cur in Pfäffers unö 
Kaga^ 5U braudjen un6 6ann für 6ie I?eif c ^eit feine geliebten 
Ijoljen Berge xvkbev aufsufuc^en. 3^ einem ungeujöljnli^ aus« 
füt^rlid^en Brief arx ^räulein pon Zneyfenbug fdjtI6ert er pon 
£ugano aus feine 2lücHeI}r nad? 6er Sd^rvex^, un6 u?ie fid? in* 
5U?ifdjen fein Befin6en un6 feine 6urd? 6ie Ijeif e Sü6Iuft nieöer* 
ge6rücfte Stimmung fo be6euten6 gebeffert Ijatte: 

„Pereljrtefte ;Jreun6in, ^ 

nadj6em xd} bnvd} Hadj6enfen Ijerausgebrad^t Ijabe, 6af eine 
Karte, obfdjon leidjter als ein Brief, 6od) nidjt fdjneller ge^t 
als ein Brief, muffen Sie nun fdjon einen längeren Beridjt über 



— 28^ — 

meine btsljerigen ®6Yffeifdjen 2^vfai}vkn Ijtnneljmen« Das 
menfd^Itdje €Ien6 bei einer UTeerfatjrt ift fd^recHid? un6 6odj 
eigentlid? läd^erlidj, ungefäljr fo tpie mir mitunter mein Kopf* 
fd?mer5 Dorfommt, bei 6em man ftdj in $an^ blüljen6en £eibes« 
umftän6en befinden fann — fürs, id? bin I^eute ijpie6er in 6er 
Stimmung 6es „Ijeitern Krüppcitljums", u?äljren6 id? auf 6em 
Sdjiffe nur 6ie fd?u?är5eften (ße6an!en Ijatte un6 in 3e5ug auf 
Selbftmorö allein darüber in ^u^eifel blieb, wo bas IlTeer am 
tiefften fei, 6amit man nidjt gleidj vokbev I^erausgefifd^t u?er6e 
un6 feinen (Errettern nod? 6a5u eine fd?rec!lidje ZITaffe ©oI6 als 
SoI6 6er Danfbarfeit 5U 5aljlen ijabe. übrigens fannte idj 6en 
fdjiimmften ^uftan6 6er Seefranfljctt gans genau aus 6er ^eit 
Ijer, wo ein Ijeftiges 2nagenlei6en midj mit 6em Kopffd?mer5 
im 3ru6erbun6e quälte: es wav „(Erinnerung Ijalb perflungener 
Reiten", Hur !am 6ie Unbequemlid?!eit I?in5U, in je6er 
lltinute 6rei 2TtaI — bis ad^t 2TtaI 6ie £age 5U u^ed^feln un6 
^wat bei Cag un6 Hadjt: fo6ann in näd^fter Xiälje ®erüd)e un6 
©efprädje einer fd?maufen6en Cifdjgefellfdjaft 5U ijab^n, was 
über alle IlTaafen efelerregen6 ift 3^ Cirorno's ^afen u^ar es 
Had^t, es regnete, tro^6em uJoUte idj Ijinaus, aber faltblütige 
Perljeifungen 6es (Capitäns Ijielten midj 5urücf» 2tIIes im 
Sd^iffe rollte mit grof em £ärme Ijin un6 Ijer, 6ie Cöpfe fprangen 
un6 befamen £eben, 6ie X{in6er fd^rieen, 6er Sturm Ijeulte; 
eu:>ige Sdjlaflofigfeit wav mein £oos, wixvbc 6er Dichter fagen. 
Die 2tusfdjiffung Ijatte neue £ei6en; gan5 voü von meinem 
gräf lid^en Kopffd^merj I^atte id? 6oc^ ftun6enlang 6ie fdjärffte 
Brille auf 6er Hafe un6 mif traute ^ebexn. Die Dogana gieng 
leiölid? Dorbei, 6od? pergaf id? 6ie f^auptfad^e, nämlidj mein 
®epäcf für 6ie (Eifenbaljn einfd^reiben 5U laffen,, Hun gieng 
eine ^al)vi nad} 6em fabelljaften f^otel Hational los, mit 5U?ei 
Spi^buben auf 6em Kutfd^erboc!, u^eldje mit aller (ßemalt mid? 
in eine elen6e Crattoria abfegen u)oIIten; fortmäIjren6 wat mein 
®epäcf in an6ern ^än6en, immer fcudjte ein 2Ttann mit 
meinem Koffer por mir Ijer. ^d} würbe ein paar Vilal wütlfmb 
un6 fdjüdjterte 6en Kutfd^er ein, 6er an6re Kerl rif aus, XDiffen 
Sie, wk id} in's f^otel 6e £on6res gefommen bin? 3^ ^^^f 
es nid^t, fürs, es wav gut, nur 6er (Eintritt u?ar greulid?, weil 
ein ganses (Sefolge Don Strold^en besat^It u?er6en u?oIIte. Dort 



— 282 — 

legte idj mid) gletc^ 5U Bett unb fet^r Iet6en6! 2tm ^Jrettag, bei 
trübem regnerifdjen IDetter, ermannte tdj mic^ um Utittag un6 
gteng in 6ie (ßallerte 6es Pala550 Brignole; un6 erftaunitdj, 6er 
2tnblicf 6iefer ^amilienportratts war es, toeldjer midj gans 
Ijerausljob un6 begctfterte; ein Brignole 5U Pfer6, un6 in's 
2tuge 6iefes geroaltigen Streitroffes öer ganse Siol^ öiefer ßa- 
milie gelegt — bas wav (Ettpas für mein öeprimirtes ITtenfcIjen« 
tljum! ^dj adfU perfönlid? van Vyf unb 2lubens Ijöt^er als 
alle Zrtaler 6er XDelt, Die anöern BiI6er liefen mid) falt, aus« 
genommen eine fterben6e Cleopatra pon ®uercino. 

„So !am idj tpieöer in's £cbm ^uvnd, unb faf 6en übrigen 
Cag ftill un6 mutljig in meinem ^oteL 2tm nädjften tEage 
gab es eine an6re €rljeiterung. Die gan5e Heife pon (Senua 
nad) 2TtaiIan6 mad^te id? mit einer feljr angenet^men jungen 
Ballerina eines 2TtaiIän6er tEIjeaters 5ufammen. Camilla era 
molto simpatica, ol? Sie Ijätten mein 3^^Ii^^^f^ I?ören follen, 
IDäre id) ein Pafd^a getpefen, fo Ijätte idj fie mit nad? Pfdffers 
genommen, tpo fte mir, bei öer Perfagung geiftiger Befd^äfti* 
gungen, etrpas Ijätte portansen fdnnen. ^d} bin immer nodf 
pon ^eit 5U ^eit ein bisdjen ärgerlidj über mid?, öaf ic^ 
iljrettpegen nid?t rpenigftens ein paar tEage in IlTailanö ge* 
blieben bin. Hun nät?erte id? mid? 6er Sd?rpei5 unö ful?r öie 
erfte Strede auf 6er (SottI?ar6bat?n, tpeldje fertig geworben ift, 
pon Como nad? Sugano. IDie bin id? 6od? nad? £ugano ge» 
fommen? 3^ tpollte eigentlid? nic^t red?t, aber i^ bin 6a. 
2tls id? 6ie Sd?tpei5er (ßrenje paffirte, unter I?eftigem Kegen, 
gab es einen einmaligen ftarfen Bli^ un6 Donnerfd?lag. 3^ 
nal?m es als gutes ®men t?in, aud? wiü id? nid?t perfd?u)eigen, 
6af je mel?r id? mid? 6en Bergen näl?erte, mein Befinöen 
immer beffer tpur6e. 3^ CI?iaffo entfernte ftd? mein ©epärf 
auf 5mei perfd?ie6enen ^n<ien pon einan6er, es u^ar eine t?eil' 
lofe Pertpirrung, 6a5U nod? Dogana. Selbft 6ie bei6en S^irme 
folgten entgegengefe^ten Crieben. Da I?alf ein guter Padtrdger, 
er fprad? 6as erfte Sd?tpei5er6eutfd? ; 6enfen Sie, 6af id? es mit 
einer gemiffen Hül?rung t?örte, id? mer!te auf einmal, 6af ic^ 
piel lieber unter Deutfd?fd?u?ei5ern lebe, als unter Deutfc^en. 
Der ZHann forgte fo gut für mid?, fo päterlid? lief er I?in unö 
I?er — alle Pater finö etn?as Ungefd?ic!tes — , enölid? tpar 2tlles 



— 283 — 

wkbcv bei etnanöcr, un6 idj fuljr nad? £ugano wdtex. Der 
IDagen 6es £)oteI 6u Parc erwartete midj, un6 Ijter entftanö in 
mir ein voaijvcs ^andf^en, fo gut ift 2tIIes, idj tooUte fagen , es 
ift 6as befte ^otel 6er Welt 3^ ^^^^ ^^^ etwas mit 
mecflenburgifdjem £an6a6el eingelaffen, bas ift fo eine 2trt von 
Deutfdjen, 6ie mir redjt ift; am 2tben6 fat? idj einem impropi* 
firtcn Balle 6er Ijarmlofeften 2trt 5u; lauter (Englän6er, 2tIIes 
iDar fo 6roIIig. ^interörein f^lief id?, 5um erften TXlaU gut 
un6 tief; un6 t^eute morgen felje id) alle meine geliebten Berge 
por mir, lauter Berge 6er (Erinnerung. Seit adjt Cagen Ijat es 
I^ier geregnet IDie es mit 6en Jtlpenpdffen fteljt, u?ill id? t^eute 
auf 6er Poft erfaljren. 

„ZHir fommt auf einmal 6er (ße6anfe, 6af id) feit ^aijven 
feinen fo langen Brief gefc^rieben, ebenfo, 6af Sie iljn gar nid^t 
lefen u?er6en. 

„Seijen Sie alfo nur in 6er tEI?atfad?e 6iefes Briefes 
ein ^eidjcn meines Befferbefin6ens. XDenn Sie nur 6en Sdjiuf 
6es Briefes entsiffern !önnen! 

„3^? beute mit Ijerslidjer Siebe an Sie, alle Stun6en 
metjrere 2TtaIe; es ift mir ein gutes Stücf mütterlidjen IDefens 
gefdjenft u?or6en, idj u?er6e es nie pergeffen. 

„tErina 6er (Suten meine beften (ßrüfe. 

„3^ pertraue meljr als je auf Pfdffers un6 ^odjgebirge. 

,,£eben Sie u?oIjI! Bleiben Sie mir, was Sie mir u?aren, 
ic^ fomme mir piel gefdjü^ter un6 geborgener por; 6enn mit* 
unter überfommt midj 6as (ßefüljl 6er €inö6e, 6af idj fdjreien 

mödjte. 

3I?i^ 6anfen6 ergebener 

^rie6ridj Hie^fdje/' 
£ugano, Sonntag 2Ttorgen. 

„Dritter Beridjt 6es 
®6Yffeu$, 
Hadjfdjrift: „XDie fdjön Ijatten SeY6li^ens mic^ aufs Sdjiff 
gebradjtl 3^ f^^ ^^^ ^^^ ^i" i6eales ©epäcfftüc! aus einer 
befferen IDelt por/' 

(Er blieb ungefdljr pier IDodjen 5ur (Cur in Haga^ un6 
ftieg 6ann Ijinauf nad? Hofenlauiba6, wo es iljm fo gut gefiel, 
6af er meljrere 2Ttonate mit fursen Unterbredjungen 6ort 5U* 



— 28^ — 

brachte, ^d} tarn im 3iili ^^^ ^^^ Sdjmeis, um mit ^ri^ 5U 
überlegen, was im ^erbft gefdjet^en follte. (Eigentlid? graute es 
uns Beiöen nadj 6en bisljerigen (Erfaljrungen por öem IDinter 
in Bafel IDie wxtb es ablaufen, u^enn er U)ie6er feine poUe 
Cljätigfeit aufnimmt? fo fragte id) mid? mit Beforgnif. 
2tn6rerfeits ujuften u^ir aber audj nid^t, was fonft gefc^et^en 
follte. ^vii^ wcct felbft nod? 5U feinem feften €ntfd?Iuf ge* 
fommen un6 glaubte öantals nodj ni^t, öaf er als tjerum« 
U)an6ern6er SdjriftfteUer feine polle Befrieöigung finien wütbc 
3^&^nfaIIs maren feine 2tnfidjten nod? feljr fd^manfenö 5U)ifc^en 
öer Profeffur, öem Sü6en un6 öer ^öljenluft. (Er fd^reibt im 
3uni HS?? an ^Jräulein pon Zrteyfenbug: 

„Das ^odjgebirge Ijat immer einen u)oI?ItI?ätigen €influf 
auf mid? geljabt, ^tpar liege idj Ijier aud? !ranf 5U Bett, mie 
in Sorrent, un6 fdjleppe mid? tagelang unter Sd^mersen t^erum, 
aber je 6ünner öie £uft, um fo leidster trage xd} es. ^d^i 
Ijabe idj eine Cur mit St ZUori^r IDaffer begonnen, öie midj 
mehrere Wodf^n befc^äftigen whb. €s wuvbe mir feljr em* 
pfoljlen, nadj Kaga^er Cur in 6ie £}öi}e 5U gelten un6 öies 
IDaffer 5U trinfen; als ZUittel gegen eingemurselte Heurofen 
geraöe in 6iefer Combination mit Haga^ .... ^m ©ctober 
bin xd} entfd^loffen u)ie6er rxad} Bafel 5U geljn un6 meine alte 
Cljätigfeit auf5uneljmen. 3^ ^alU es nid^t aus ot^ne 6as ©e« 
füljl nü^Iid? 5U fein; un6 6ie Basler finö 6ie einstgen 2Tten« 
fdjen, u?eld)e es midj mer!en laffen, 6af idj es bin. ZTteine 
feljr problematifdje Ztad^öenferei un6 Sdjriftftellerei Ijat midj 
bis je^t immer franf gemad^t; fo lange idj u)irflid? ®eleljrter 
wav, wav idj and} gefunö; aber 6a fam öie neroenserrüttenöe 
Zrtufif un6 öie metaptjypf^^ pijilofopljie unö öie Sorge um 
taufenö Dinge, öie mid} nid^ts angeljen. 2lIfo idj wxü u)ieöer 
£eljrer fein; Ijalte id^'s nid^t aus, fo wxü xd) im f^anötperf 5U 
®runöe geljTi. 3^ ersäljlte 3^"<^^/ ^^^ piato öiefe Dinge auf* 
faft/' - 

2lber öie €mpfinöungen u^aren, wk fd^on eru:>äljnt, fe^r 
ftarfen Sd^u^anfungen unterworfen; öenn u^ie es in ^aratljuftra 
Ijeif t: feine ;Jüf e sitterten nod? auf öem neuen IDege. ®ft aber 
bradj mit DoIIer Seligfeit öas (Sefüljl Ijerpor, öaf er fxd} je^t 
auf öer redeten Baljn xxad} öem eigenen Ijöd^ften ^iele befänöe. 



— ■ 285 — 

€in eigenartiges rüljrenöes Stimmung$bil6 aus 6en Sommer* 
tagen in Hofenlauibaö giebt ein Brief an HoI}6c, 6er ftdj foeben 
perljeiratljet Ijatte. 

„£ieber, lieber ^reun6, 

„tpie foU id} es nur nennen — immer u?enn id? an Didj 
6enfe, über!ommt mid? eine Hüljrung; un6 als mir neulid? 3^' 
man6 fd^rieb, „Hot?6ens junge ;Jrau, ein Ijöd^ft lieblidjes IDefen, 
6em 6ie e6Ie Seele aus allen ^ügen Ijerporleudjtet/' 6a Ijabe idj 
fogar Cljränen pergoffen, id? tpeif gar feinen Ijaltbaren (ßrun6 
6afür an5ugeben. IDir tPoUen einmal 6ie Pfydjologen fragen; 
6ie bringen am €n6e Ijeraus, es fei 6er Hei6, 6af idj Dir Dein 
®Iücf nidjt gönne, o6er 6er 2trger 6arüber, 6af mir ^cmanb 
meinen ^reun6 entfüljrt Ijabe un6 nun (ßott u)eif , wo in 6er 
IDelt, am Hinein o6er in Paris, verborgen Ijalte un6 xi}n gar 
nid?t U)ie6er Ijerausgeben tPoUe! 2lls id) neulidj meinen £)y^^^^ 
an 6ie €infamfeit im ®eifte mir Dorfang, voav es mir plö^Iid?, 
als ob Du meine ZTtuftf gar nidjt möd^teft un6 6urd?aus ein 
£ie6 auf 6ie ^u)eifantfeit perlangteft: am 2tben6 6arauf fpielte 
id? audj eins, fo gut id? es Derftan6, un6 es gelang mir: fo 6af 
alle €nglein mit Pergnügen t?ätten 5ul?ören fönnen, 6ie menfd?* 
Iid?en €nglein 5umal 2tber es u?ar in einer finftern Stube, 
un6 Hieman6 Ijörte es; fo mufte id? (Slürf un6 CI?ränen un6 
2tIIes in mid? Derfd?Iucfen/' 

„Soll id? Dir Don mir er5äl?len? IDie id? immer, fd?on 5U?ei 
5tun6en, bepor 6ie Sonne in 6ie Berge fommt, unterwegs bin, 
un6 6ann namentlid? in 6en langen Sd?atten 6es Had?mittags 
un6 2tben6s? IDie id? mir pielerlei ausge6ad?t I?abe un6 mir 
fo reid? porfomme, nac^6em 6ies 3al?r mir en6Iid? einmal er* 
laubt I?at, 6ie alte 2Ttoosfd?id?t täglid?en £el?r« un6 Denf5U?angs 
einmal ab5ul?eben? So wie id? I?ier lebe, ertrage id? es felbft 
mit allen Sd?mer5en, 6ie mir freilid? aud? auf 6ie ^öl?e gefolgt 
fin6 — aber 6a5U)ifd?en giebt es fo piele glücflid?e (Erl?ebungen 
6es ©e6anfens un6 6er €mpfin6ung .... 

3n 6rei Cagen gel?e id? nad? Bafel 5urücf. ZHeine Sd?tt)efter 

ift 6ort bereits mit (Einrid?ten tüd?tig befd?äftigt 2Ttir graut 

etujas por 6iefem IDinter; es muf an6ers werben, ^emanb, 6er 
tdglid? nur u^enig ^eit für feine ^auptfad?en un6 faft alle ^eit 
un6 Kraft für Pflid?ten aussugeben I?at, 6ie 2tn6ere fo gut be* 



— 286 • — 

forgen !önnen, tote er — ein fold^er tft nic^t Ijarmonifd?, mit 

fxd) im ^tpiefpalt — er toirö pielleidjt fxant Wenn idj XDirfung 

auf 6ie 3ugen6 Ifab^^, fo per6an!e xd} fte meinen Sd^riften, ixnb 

öiefe meinen abgeftot^Ienen Stun6en, ja 6en öurd? Kranfljeit 

eroberten ^nimmsieitm 5tpifdjen Beruf un6 Beruf» — Hun, es 

toirö an6ers: si male nunc, non olim sie erit. 3^5^if^^" 

möge bas &IM meiner ;Jreun6e u?ad?fen un6 blüt^en, es tljut 

mir immer Ifet^lidi voolfl an Vid) 5U öenfen, mein geliebter 

;Jreun6 (idj felje Did? eben an einem rofenumfränsten See un6 

einen fc^önen u?eifen Sdjvoan auf Sidj sufdjmimmen)» 

3n brü6erlid?er Siebe 

Sein 

Piel ftdrfer bvndt ftdj 6ie Seljnfud^t nadf 6er ;JreiI?eit von 
allen 2tmtsfeffeln un6 6ie fefte Hberseugung, 5U einer piel Ijöljeren 
Beftimmung berufen 5U fein, in folgendem Brief an ^van 2Haria 
Baumgartner aus: 

Kofenlaui, 50. 2tuguft ^877. 

„^ier, meine liebe un6 pereljrte ;Jrau, ein Brief ^en als 
Porreiter meiner 2tnfunft in Bafel — nidjt als 2tnttDort auf 
^i)ten guten u^ie immer feelenreidjen Brief. IDenn es mir 
mandjmal graute, an öie Dämmerung meiner Basler (Eyiftens 
in iiefem !ommen6en IDinter 5U 6enfen, fo fiel mir audj immer 
3I?re traulid^e Stube un6 3^^ Ijerslidjes (Empfinden ein. ,f€nt' 
betören follft Du, muf t entbeljren" t^eigt es ja überall, in jedem 
UTenfdjenleben ! Da muffen die guten ^Jreunde fd^ön an einander 
t^alten, damit es bod} ein u^armes piä^djen in der JPelt giebt, 
ujoljin die Ö3de des €ntbel}rcns nid^t Ijinein darf. 

„IlTir ift je^t immer deutlicher geworden, daf es eigentlich 
der übergroße 5 u?ang wav, den i^ mir felbft in Bafel antljun 
mugte, an dem id? sule^t !ran! geu?orden bin; die XDiderftands* 
fraft u?ar endlid? gcbrodjen. ^d} u?eif es, füt^Ie es, daf es eine 
Ijöljere Beftimmung für midj giebt, als fie ftdj in meiner Basler 
fo adfibaven Stellung ausfprid^t; audj bin idj meljr als ein 
pijilologe, fo feljr idj für meine t?öt?ere 2tufgabe au^ die 
pijilologie felbft gebraud^en !ann. „3d? Ied?5e nadj mir," dos 
u?ar eigentlid) das fortu?äIjrende Cljema meiner legten 5e^n 
3^i}vc. 3^^t tpo durd? ein ^ai^v ^ufammenfein mit mir felbft 



— 287 — 

2tUes gan5 öeutlid? un6 überfidjtltdj getPor6en ift ( — id} tann 
ntd^t ausfpred^en, tüte reid), vok fd?affen$freu6tg, tro^ allen 
S^mersen, id? mtd? füljle, fobal6 man mtdj allein läft — ) 
je^t fage id? 3I?nen aud? mit Betpuf tfein , 6af id? nidjt nadf 
Bafel 5urücHeI?re, um 6ort 5U bleiben. XDie es ftd? geftalten 
wivbf id? tpeif es nic^t; aber meine ^reil?eit ( — ad^, 6ie auf eren 
3e6ingungen 6a5U f ollen fo befd?ei6en iDie möglid? fein — ) 6iefe 
;JreiI?eit u^eröe id? mir erobern." 

So entfd?loffen u?ir uns, 6cn Basler f)ausl?alt nur auf 
furse ^eit u:>ie6er ein5urid?ten; u^ir u^artcten, 6af auf irgen6 eine 
IDeife fid? 6ie ganse ^rage, ob 6ie Profeffur aufsugeben fei 06er 
nid?t, beftimmt un6 enögiltig erle6ig^n wnvbe. Had? 6em 3al?r, 
6as ^vxi^ auf Heifen 5ugebrac^t I?atte, tl?at il?m 6as eigene ^eim, 
ja felbft fein 2tmt unö 6ie £el?rtl?ätigfeit U)ie6er redjt vool)L 2tus 
jener ^eit erinnere id? mid? einer 2leil?e pon Bemerfungen, 6ie 
einen feften Beruf, ein 6as icWn ausfüllenöes 2tmt als dvoas 
befon6ers 2lül?menstt)ertl?es priefen. ^vii^ fd?reibt im September 
über feine 2lüc!fel?r nadf Bafel an ^Jräulein pon JTteyfenbug, 
öeren Befud? u^ir 6ort erwarteten: 

„Hun, id? bin I?ier; 6ie ganse le^te ^eit in Kofenlaui wav 
für mid? fd?led?t; mit I?eftigem Kopfmel? perlief id? es frül? um 
pier lll?r, allein, im ^Jinftern. — 

' „lDoI?nung, Umgebung un6 meine gute Sd?u?efter, etiles 
fin6e id? um mid? t?erum rei5en6, anreisenö, feftbanneni. — 
2tber in mir fried?t mand?er XDurm 6er Sorge. 

//3^ fd?lief 5tpei Häd?te fo gut, fo gut! 

„2tud? u?aren fd?öne Briefe ba, von ©perbec!, ^tau ®tt 
unö Dr. €ifer, 6er es als 2lr5t perlangt, 6af id? bal6 nadf 
;Jranffurt 5U einer neuen Beratl?ung fomme. — 

„IDas fagen Sie pon Sorrent? Hod? jüngft in Hofenlaui 
brad?te id? eine fd?laflofe Had?t 6amit 5U, in lieblid?en Hatur« 
bil6ern 5U fd?u?elgen un6 mid? 5U beftnnen, ob id? ni^t auf 
trgenö eine IDeife oben auf 2tnacapri u?oI?nen fönnte. 3^ 
feufste aber immer bei 6er €infid?t, 6af 3^^^^^^ ^^^ ^^^* 
mutl?igt, mid? fraftlos mad?t (u?ie I?aben Sie mid? in 6iefem 
2Hai fennen gelernt! 3^ fd?äme mid?; fo u?ar id? nie!) ^n 
6er Sd?u?ei5 bin id? mel?r id?, un6 6a id? 6ie €tl?if auf mög* 



— 288 — 

• 

Itd^fte 2tusprägung 6es „3^" ^^^ ^^<^^ ^^f X?er6unftung 
baue, fo — 

„3n 6en 2tlpen bin id} unbejtegbar, namentlid? u>enn id? 
allein bin un6 idj feinen anöern ^einö als mid? felber Ijabe. 

//3^ ^^^^ meine Stuöien über griedjifdje Citteratur vot- 
genommen — tper tpeif ob was 6araus wirb? — " 

^ri^ begann 6en IDinter red^t mut^ig un6 guter Dinge; 
6enn er l)aik in5tt)ifc^en im Berner ©berlanö einen trefflidjen 
2ti^t aus ^ranffurt a. ZH. fennen gelernt, 6er i^m 5um u>a^ren 
treuen ^reunöe würbe, un6 von öeffen Be^anölung er einen 
guten (Erfolg erujartete. €r fdjreibt fur5 nadjöem er feine Be* 
fanntfdjaft gemad^t iiatk: „Dr. €ifer machte mir öie ^reu6e, 
t)ier Cage mit feiner ^rau mid^ ^ier 5U befuc^en; u>ir ftnö uns 
fe^r natje gefommen un6 überöies: id^ ^abe öen beforgteften 
2tr5t für mid) geiDonnen, 6en ic^ mir nur u?ünfc^en fann. 3^ 
ftetje je^t alfo unter feinem Hegime: siemlid? gute Hoffnung! 
€r ift erfatjren, Sotjn eines 2tr5tes, felber in öen vkx^XQCt ^alixtn, 
idj gebe piel auf öie geborenen 2tr5te/' — 

3m 2tnfang öes IDinters gieng es meinem Bruöer red^t 
leiölidj; aber nadj IDeitjnac^ten u^ieöertjolten ftc^ ötefelben <£x' 
fd^einungen wu im 3^"^^^ ^876, es traten öie Kopf* unö 
2tugenfd}mer5en in fold^er Stdrfe unö Dauer auf, öaf u>ir gar 
nic^t meljr tt)uften, was wix ttjun foUten unö u>o tpotjl J^ilfe 
5U finöen wäxc. XDxx perfuc^ten tpenigftens, ^ri^ t)on einem 
Ctjeil feiner £etjrt^ätigfeit 5U entlaften. €r rid^tete an öie 
€r5ietjungsbeljöröe folgenöes ®efud?: „Der fd^Ied^te ^n^tanb 
meiner (Sefunötjeit nöttjigt mid} um eine 5eittt)eilige (Erleid;* 
terung meiner £etjrerperppidjtung, nämlic^ um Befreiung von 
öen Stunöen öes päöagogiums für öen Heft öiefes Semefters 
nadj5ufud}en. £)eftige perioöifc^ tt)ieöerfetjrenöe Kopf« unö Ztugen* 
fd^mersen traben in öer legten ^eit einen ®raö erreidjt, öaf mir 
eine fold^e (£rleidjterung jum öringenöen Beöürfnif geu)oröen 
ift unö id; nur mit öer erbetenen Pergünftigung troffen fann, 
meine Porlefungen an öer Uniperfität 5U (£nöe 5U bringen. 
3nöem idj nod? mitt^eile, öaf id; mit ^errn Hector Burcf^aröt 
porläufige Hücffpradje genommen iiabc, erfuc^e ic^ um geneigte 
Berücffidjtigung meiner Bitte/' 

ZHit getpo^nter ®üte fam öie (Ersteljungsbeijöröe öen 



— 289 — 

IDünfdjen meines Bruöers entgegen, fte befreite itjn auf immer 
t)on feiner Celjrtljätigfeit am päöagogium. So geftaltete fic^ öer 
Heft 6es IDinters ettpas beffer, aber tpir faf ten tro^öem 6en feften 
€ntfc^Iuf , nun an öie aUmdtjIic^e 2tuflöfung öer Basler (£pften5 
5U 6enfen. 3^ Sommer foUte öer ^ausljalt aufgelöft tperöen, 
^ri^ u>oUte es aber im IDinter in Bafel nodj einmal mit 
einer befonöeren £ebenstt)eife perfudjen. <£v befc^Iof , fidj eine 
Heine IDotjnung aufertjalb öer Staöt 5U netjmen, fo öaf er 
immer einen langen IDeg 5ur Uniperfität 5U machen Ijabe; 
öiefe IDotjnung woük er nur als pied ä terre betradjten unö 
jeöen Sonnabenö bis ZHontag einen 2tuspug mad^en. 3"' 
5rDifc^en tjatten auc^ öie 2tr5te tjäufigen £uftu)ec^fel als öie 
einsige (Erleichterung feiner £eiöen beseidjnet IDarum ^ri^ 
nodj einmal öiefen Perfud^ madjen tt)oUte, ift mir nid^t metjr 
erinnerlich. 3<^ ^^^ öurd^aus öagegen, öie €rfatjrungen öer 
legten beiöen Basler IDinter tparen 5U fc^Iimm geujefen. 2tber 
im ZHärs voav ^ri^ nad} 3abcn-3aben gegangen unö öas ^rülj« 
ja^r öarauf befanö er ftd^ fo fe^r piel beffer, öaf er fogleic^ 
tpieöer muttjig unö 5ut)erftc^tlicl? tpuröe. Da itjm in öer ^ifat 
alle 2trbeit auferoröentlidj leidjt touröe, fo fpiegelte iljm fein 
reicher ®eift bei jeöer Befferung öie Hoffnung por, öaf er Beiöes 
öurd^5ufütjren permöc^te: fein 2tmt ausfüllen unö öoc^ feiner 
tjöljeren Beftimmung nactjgetjen. 

(Es tjatte ftd} glücHid^ gefügt, öaf ^err Peter ®aft im 
IDinter 1(877 — 78 toieöer in Bafel toar unö meinem Bruöer 
feine treuen Dienfte 5ur Perfügung ftellen fonnte. (Der Zlame 
Peter ®aft ift nur ein nom de guerre, mein Bruöer gab iljn 
feinem 3ü^3e^ ^"^ ^reunö, öer iljn in liebepoUer Pietät bei* 
behalten i}at) 3^5^^^^^^ Ijatten pdj öie Zlieöerfc^riften t)on 
Klingenbrunn, Bafel, Sorrent, Hofenlaui gehäuft, ein Berg 
von 2Tlanufcripten toar 5U orönen unö 5U einem ®an5en 5U 
geftalten. TXlit öer treuen ^ilfe Don Peter (Saft toar es tro^ öes 
auferoröentlidj fdjiectjten ®efunöljeits5uftanöes meines Bruöers 
öoc^ möglid}, öas geplante Bud? fertig 5U ftellen. ^ri^ öictirte 
oöer lief öen jungen ^reunö abfc^reiben unö einorönen. (£nöe 
^ebruar tpuröe öas ZHanufcript an Sfexxn Sdjmei^ner gefdjidt, 
mit öer Bitte öen Drud pollftänöig geheim 5U Ijalten. 3^' 
5tt)ifd}en tjatte fic^ ^ri^ ausgeöadjt, öas neue Budj unter an* 

Dörfler. nte^fd?e, Ztie^fdjc's €ihen, II. ^9 



— 290 — 

öerem Hamen erfc^einen 5U laffen, bamit 6te ^reunöe, vov^ngliii 
IDagner, jtdj gan5 unbefangen öarüber äufern fönnten. <£x 
betrad^tete bas ®an5e als eine 2trt Probe, um 6te „IDtrfung 
feiner Sdjriften" unabtjdngig t)on 6er eigenen Perfon fennen 5U 
lernen: „Dagegen fetjr ffeptifdj. 3^ f^^ Parteien. „3ci? 
toill toarten bis IDagner eine Schrift anerfennt, 6ie gegen 
i^n geridjtet ift", fagte ic^." <£s voav fdjon eine fable convenue 
über 6en neuen 2tutor ^erm Bernljarö Cron erfunöen. 

„^err Bern^arö Cron ift, fo Diel man u)eif, ein Deutfc^er 
aus 6en ruffrfd^en ®ftfeeprot)in5en, öer in 6en legten 3^^^^^ ^^f 
Heifen untertt)egs ift 3^ 3^^^^^^/ ^^ ^^ f^^ unter 2tn6erent 
ptjilologifdjen unö antiquarifd?en Stuöien tjingab, machte er 6ie 
Befanntfdjaft 6es ^errn Dr. Paul Hee. Durc^ öeffen Permitte« 
lung ift er in Besieljung 5U ^errn Sdjmei^ner getreten. Da 
fein 2tufent^alt audj für öie nädjften 3^^^^ ^^^ tpec^felnö unö 
unbeftimmt ift, ftnö epentuell Briefe an öen Derleger öes ^erm 
Cron ab5ugeben. — ^err Sdjmei^ner iiat i^n nie perfönlic^ 
gefe^en." 

Ceiöer fdjeiterte öiefe 2tbftc^t meines Bruöers an 6ent 
IDi6erftan6e öes Perlegers, öer meines Bruöers Hamen nidjt 
miffen tpollte unö, tüie es fdjien, ein bisdjen Scanöal nic^t un* 
gern falj. ^ri^ tpollte geraöe öen le^teren gern cermeiöen, aber 
fdjlieflidj fagte er ftd}, früljer oöer fpäter fäme ja öoc^ öie 
IDaljrtjeit ^eraus, öer Kampf um feine neue ptjilofoptjie u?äre 
alfo nur aufgefc^oben iDoröen — öann lieber gleic^ Ijinein. 
2tuferöem empfanö er es als PPidjt, feine früheren 3^^^^^^ 
als foldje 5U befennen: „IDer f\d} erlaubt, öffentlid? 5U fprec^eti, 
ift perppidjtet, fidj auc^ öffentlidj 5U tt)iöerfpred}en , fobalö er 
feine UTeinungen änöert." 

3cJ? beöauerte es öamals fetjr, öaf „ZTTenfc^Iic^es 2tIl5U' 
menfc^Iidjes" nidjt anonym erfdjeinen fonnte, es toäre meinem 
Bruöer ZHandjerlei erfpart geblieben, — üielleic^t beöauere icf| 
es nod} je^t. €s fommt mir je^t fo vov, als ob bas Bucf| 
urfprünglidj unter falfdjem Hamen an mandjen Stellen „per* 
fönlid^er'' gett)efen wäre, — fobalö fein eigener Hame öarunter 
ftanö, mufte er natürlidj Hücffidjten netjmen. Pielletdjt ift 
mandjer ®eöanfe öaöurdj verloren gegangen oöer in's Unper* 
fönlid^e entftellt tt)oröen. 



- 29^ - 

Daf mein Bruöer bas Budj t)oItatre totömetc, voav ge« 
piffermafen 5ufciIItg: es tpuröe fürs cor öem ^OOjäljrigen Coöes* 
tag Poltatre's fertig, ^err Peter (Saft Ijat gan5 Hec^t, toenn 
er fdjreibt: „IDie fam es aber, 6af ttie^fc^e öen ttamen 
Poltaire auf fein Budj fdjrieb, ba bodj Hie^fc^e tjunöertmal 
me^r an Poltaire 5U befreien gehabt tjdtte, als öiefer an 
Hie^fdje? — Tiniwoxi: Der Harne Doltaire, an öen ftc^ eine 
6er ausgebreitetften geiftigen Beu?egungen €uropa's fnüpft un6 
6er, toie gefagt, 5ur ^eit 6er Verausgabe 6iefes Buches, tt>ie6er 
im X?or6ergrun6 6es öffentlidjen 3ntereffes ftan6, 6iente Zlie^fdjen 
nur als 2tb5eidjen. UTit 6iefem Hamen ift man ja gefd?ü^t 
Dor 6er Derujedjfelung mit Dunfeimännern: er ift 6as €ntfe^en 
aller Homantifer un6 Znyftifer! — 3^ Übrigen cergleic^e 
man Ijiesu TXpl). 2\\ im II. Ban6e t)on „ZlTenfdjlidjes, 2tll5U« 
menfd^lidjes." 

2tber toeldjen tiefen un6 tragifdjen Sinn permoc^te mein 
Bru6er 6iefer 5ufälligen lDi6mung 5U geben! €r fdjreibt im 
juni 1(878: „Das Sdjidfal 6es ZHannes, über 6en es audj nad} 
Ijun6ert ^aiixen nur Partei*llrt^eile giebt, ftan6 mir als 
furchtbares Symbol cor 2tugen: gegen 6ie Befreier 6es (ßeiftes 
ftn6 6ie ZTtenfdjen am unperfö^nlic^ften im ^af , am ungerec^teften 
in £iebe. Cro^6em: idj wxü ftille meinen IDeg gelten un6 auf 
2tlles t)er5id}ten, toas mic^ 6aran ^in6ern fönnte. Die Krifis 
6es £ebens ift 6a: iiätk idf nidjt 6as ®efüljl 6er übergroßen 
^rudjtbarfeit meiner neuen P^ilofop^ie, fo fönnte mir tpo^l 
fc^auerlidj einfam 5U HTut^e tt)er6en. 2tber xd} bin mit mir 
einig." — 

2tls aber 6as Buc^ fo in 6ie IDelt tjinaustt)an6ern follte, 
ergriff meinen Bru6er eine tiefe Bangigfeit, toie es too^l 
auf 6ie ^reun6e vo'xvhn n?ür6e. Um i^nen 6ie Krifis ^arm* 
lofer erfdjeinen 5U laffen un6 6as Bud? leichter Der6aulic^ 5U 
machen, fügte er 6en Sen6ungen ernfte un6 fd^alfljafte IDi6* 
mungsperfe bei, voxx 6enen nodj eine 2tn5a^l in €nttt)ürfen er« 
galten fin6. 

„3in bayrifdjen lDal6e fieng es an, 
Bafel i}ai was bxarx get^an, 
3n Sorrent erft fpann ftd?'s grof un6 breit, 
Hofenlaui gab iljm £uft un6 ^rei^eit. 

19* 



Die Berge freiften, am 2tnfang, ZHitt' un6 €nöM 

Sc^redlidj für 6en, 6er 6as SprüdjtDort fennt. 

Dreise^n ZHonat, bis 6ie HTutter öes Kinos genefen 

3ft's öenn ein €Ieptjant getpefen? 

®6er gar eine lädjerlidje ZTtaus? 

So forgt ftd} öer Pater: ladjt itjn nur aus!" 



„Spiel öer (ßeöanfen, es füljrt 

eine 6er (ßrasien 6idj: 

® toie toeiöeft 6en Sinn öu mir! 

H)elf'! tt)as felf' id}? (£s fäUt 

£arpe unö Sdjieier öer ^ütjrertn, 

unö t)oran öem Heigen 

fc^reitet öie graufe 2xottjtt)enöigfeit/' 



„Seit öies Bud^ mir erujudjs, quält Setjnfudjt mid? unö 

Befdjdmung, 
Bis foldj ®ett)ädjs Dir einft reicher unö fdjöner erblütjt. 
3e^t fdjon foft' idj öes ®Iücfs, öaf id} öem ®röferen nadjge^', 
IDenn er öes golönen (Ertrags eigener (Ernten fid^ freut." 



„ZHag Pernunft öen Pernünftgen erbauen, 
Der Künftler foll nur öie Kunft ceröauen, 
Unö öodj \:i(xi ein Künftler öies Budj gefdjrieben, 
ttidjt feine Pernunft tljat's, es trat's fein Cieben/' 



//3P ^^^ Sorrento's Duft Hid^ts tjängen blieben? 

3ft 2tlles tt)ilöe, fütjle Bergnatur? 

Kaum Ijerbftlid^ fonnenujarm unö otjne Cieben? 

So ift ein Ctjeil t)on mir im Bud^e nur: 

Den beffern Ctjeil, itjn bring id} 5um 2tltar 

^ür fte, öie ^reunöin, ItTutter, 2tr5t mir toar." 



„^reunöin! Der ftdj permaf, öid? öem (ßlauben ans Kreu5 5U 

entreifen, 

Sdjidt öir öies Bud^: öod? er felbft mad^t cor öem Budje ein 

Kreu5/' 



— 293 — 

2tm mciften aber bangte itjn, rote IDagner bas Buc^ auf- 
nctjmen würbe? VOüxbc er jtdj 5U feiner gansen ®röfe erljeben? 
IDüröe er, toenn audj mit Sd^ntersen, toenigftens 6en Perfud? 
mad^en, meinem Bruöer geredet 5U fein unö itjm 6ie perfönlid^e 
^reitjeit geroä^ren, otjne itjm feine ^reunöfdjaft 5U ent5ie^en? — 

(£s l)at ftdj öer (EntiDurf eines Briefes an IDagner gefunöen, 
6en ^ri^ gefdjrieben tjatte, als noc^ 6ie 2tbftd}t beftanö, 6as 
Budj anonym erfdjeinen 5U laffen. Der ZTteifter] foUte in öas 
(ßetjeimnif gesogen tceröen, nur öer Partei gegenüber toollte 6er 
2tutor unerfannt bleiben. Der €nttt)urf lautet: 

^nöem idj ^iimn bas Buc^ „ZTtenfc^ liebes, 2tU5umenfd}« 
lidjes" überfenöe, lege idj mein ®e^eimnif pertrauensDoII in 
3^te unö 3^^^^ ^^I^^ ®emaljlin ^änöe unö netjme an, öaf es 
nunmehr auc^ ^Ijx (ßetjeimni§ fei. Dies Buc^ ift pon mir: idj 
tjabe meine innerften (Empfinöungen über ITTenfdjen unö Dinge 
öarin an's Cidjt gebrad^t unö 5um erften ZHale öie Periptjerie 
meines eigenen Denf ens umlaufen. 3^ ^cikW; toelc^e Doller 
ParojY^men unö Qualen roaren, wav öies Buc^ ein Croftmittel, 
toeldjes nidjt cerfagte, wo alle anöern Croftmittel perfagten. 
Dielleic^t lebe id^ noc^, roeil idj feiner fällig wav. .tj^jj 

„€s mufte ein Pfeuöonym gen:>ätjlt toeröen, einmal u^eil 
ic^ öie IDirfung meiner früljeren Sdjriften nidjt ftören modjte, 
foöann weil öie öffentlidje unö private Befdjmu^ung öer IDüröe 
meiner Perfon öamit perijinöert wevben foH (roeil meine (Sefunö* 
Ijeit öergleidjen nid^t meljr ausljält), enölid? unö namentlich, 
toeil id} eine fadjlidje Discuffion möglid^ mad^en tooUte, an öer 
and} meine fo intelligenten ^reunöe aller 2trt teilneljmen fönnen, 
oljne öaf ein ^artgefütjl iljnen wk bisljer öabei im IDege ftanö. 
Hiemanö wiü gegen meinen Zlamen fdjreiben unö reöen. 
2tber ic^ u)ei§ Keinen pon itjnen, öer öie 2tnfidjten öiefes Budjes 
Ijdtte, bin aber feljr lernbegierig in Be5ug auf öie (Segengrünöe, 
meldje in öiefem ^alle porsubringen jtnö. 

,,ZTTir ift 5U ZTtutlje tpie einem ©ffider, öer eine Sdjanse 
geftürmt iiat ^wat peripunöet — aber er ift oben unö ent* 
rollt nun feine ^atjne. ITTeljr (ßlüd, piel meljr als £eiö, fo 
furchtbar öas Sdjaufpiel rings Ijerum ift. 

„®bfc^on id}, wk gefagt, ttiemanöen fenne, öer je^t nodj 
mein (Sefinnungsgenoffe ift, l|abe id) öodj öie €inbilöung, nidjt 



— 29^ - 

als 3"^i^i^^^^/ fonöern als Collecttpum geöac^t 5U Ifabcn — 
bas fonöerbarftc (Scfüljl von €tnfamfett un6 Pielfamfctt. — 

,/€tn porangecilter ^eroI6, 6cr nidjt genau tpeif, -ob 6tc 
Hitterfd^aft tljm nad^fommt, oöer ob fte noc^ eyiftirt" 

^ci^i, ba bk 2tnonYmttät aufgegeben rr>ar, u>en6et ftdj 
^ri^ in einem rütjrenöen, faft finölidjen IDiömungsDerfe an 
IDagner un6 an öeffen alte t)äterlicl?e ^reunöfdjaft 5U iljm: 

„Dem ZHeifter un6 öer IHeifterin 

(Entbietet ©ruf mit froljem Sinn, 

Beglüdt ob einem neuen Kino 

t?on Bafel ^mbtxd} ^reigefinnt, * 

€r iDünfd^t, 6af fte mit ^er5bett)egen 

2tufs Kino 6ie ^änöe prüfenö legen 

Unb fdjauen, ob es Paters 2trt, 

IDer toeif ? felbft mit 'nem Sdjnurrenbart. 

Unb ob es toirö, auf ^ujeen un6 Pieren 

Sxd} tummeln in 6en IDeltrepieren. 

3n Bergen wo\lV 5um Cic^t es fc^Iüpfen, 

(Skid} neugebornen ^xdUin Rupfen. 

XDas itjm auf feinem (Eröentoallen 

Befd^ieöen fei: es wxü gefallen; 

Hidjt t)ielen: fünfseljn an öer ^aiil, 

Den 2tnöern u^erö' es Spott un6 Qual. 

Vod} etj' wir in 6ie XDelt es fd^iden, 

irtög' Zrteifters Creuaug' fegnenö blicfen, 

Unb 6af iljm folge füröerljin 

Die fluge ®unft 6er ZHeifterin." 

(Diefe XDiömung ift nad} einem <£ntxx>nvf geörudt, es 
ift möglidj, 6af mein Bruöer vox öer 2tbfenöung nod^ einige 
2lnöerungen vorgenommen l)at) 

Die einsige 2tntn:>ort aus Bayreuttj voav eiftges Sc^tpeigen. 
2td^, öes ZHeifters Creuauge blicfte nidjts weniger als fegnenö, 
unö mit öer ZHeifterin fingen ©unft tpar es für immer 
porbei ! 

XDie mein Bruöer fpäter über „2Henfd}lidjes, 2tll5umenfc^' 
lid^es" öadjte, 5eigt uns öie Porreöe 5ur „(Sene'alogie öer ZTToral"; 
er fd^reibt öarin (Sommer ^887): 



— 295 — 

„ZTTctnc (Seöanfen über 6te ^erfunft unfrer moralifdjen 
Porurttjeile — 6enn um fte tjanöelt es jtdj in Mefer Streitfdjrift — 
Ijaben iljren erften, fparfamen un6 porläufigen 2tus6rud in jener 
2tptjorismen*SammIung erljalten, öie 6en Otel trägt „UTenfd}* 
lidjes, 2tU5umenfd}lidjes/' €in Bud? für freie (Seifter", un6 
öeren Hieöerfdjrift in Sorrent begonnen U)ur6e, tt)ätjren6 eines 
XDinters, toeldjer es mir erlaubte, ^alt 5U mad^en, tpie ein 
XDanörer £}alt madjt, un6 bas u^eite un6 gefä^rlidje £anb 5U 
überfd^auen, 6urdj bas mein ®eift bis öatjin gett)an6ert loar. 
Dies gefdjalj im XDinter ^876— 77; 6ie (ße6anfen felbft finö 
älter. €s u^aren in 6er ^auptfad^e fdjon 6ie gleid^en <Se* 
öanfen, 6ie idj in 6en Dorliegenöen 2tbtjan6Iungen loieöer auf- 
neljme: — troffen loir, 6a§ öie lange ^wi^d^eniext iljnen gut 
gettjan tjat, 6af fie reifer, Ijeller, ftärfer, DoHfommner gemoröen 
finö! Daf id} aber tjeute nod^ an iljnen fefttjalte, öaf fie ftdj 
felber in5tt)ifdjen immer fefter an einanöer getjalten traben, ja 
in einanöer geu^ac^fen unö pern:>ad}fen ftn6, 6as ftärft in mir öie 
frotje ^nvetfxä:iÜxd}Mt, fie mödjten t)on 2tnfang an in mir nidjt 
ein5eln, nidjt beliebig, nidjt fporaöifdj entftanöen fein, fonöern 
aus einer gemeinfamen XDursel Ijeraus, aus einem in 6er Ciefe 
gebieten6en, immer beftimmter re6en6en, immer Beftimmteres 
perlangen6en (ßrun6tt)illen 6er (grfenntnif. So allein näm« 
lidj gesiemt e$ fidj bei einem ptjilofop^en. XDir traben fein 
Hec^t 6arauf, irgen6 tporin ein5eln 5U fein: toir 6ürfen U)e6er 
einsein irren, nöd} einsein 6ie IDaljrtjeit treffen. Piefmeljr mit 
6er Zlot^U)en6igf eit , mit 6er ein Baum feine ^rüc^te trägt, 
wad}^n aus uns unfre ®e6anfen, unfre IDertlje, unfre ^a's 
un6 ttein's un6 XDenn's un6 0b's — vetvoanbi un6 besüglid^ 
aUefammt unter einan6er un6 ^eugniffe (Eines XDillens, (Einer 
<Sefun6ljeit, (Eines (£r6reic^s, (Einer Sonne. — 0b fte eudj 
fd?mec!en, 6iefe unfre ^rüdjte? — 2tber toas getjt 6as 6ie 
Bäume anl VDas geljt 6as uns an, uns P^ilofopljen! . . ." 

(Ein 3at?r fpäter (Jjerbft ^888) fpric^t ftd? mein Bru6er 
nodjmals über 6as „ITTenfdjIidje, 2tll5umenfd?Iid?e" ausführlich 
aus; tjier tritt 6er Sdjmers über 6cn t?erluft XDagner's, 6er ftc^ 
fonft gera6e bei 6en Hücfblicfen auf jene ^eit 6eutlidj 5eigt, gans 
in 6en ^intergrun6. 



— 296 — 

„ZHenfc^lidjes, 2tll5umenfc^Iic^c5" tft bas Denfmal einer 
Krtfts. €s Ijetft ftc^ ein Budj für freie ®eifter: faft jeöer 5a^ 
öarin bxndi einen Sieg aus, — idj Ijabe mic^ mit öemfelben 
t)om lln5ugeljörigen in meiner Xlainx freigemadjt. Unsugetjörig 
ift mir 6er ^bealisrnns: 6er Citel fagt „wo itjr i6eale Dinge 
feljt, fetje idj — ZHenfdjIidjes, adj nur 2tll5umenfc^lidjes!" — 
3dj fenne 6en ZHenfdjen beffer. — 3^ feinem an6ren Sinne 
toill bas VOoxi „freier ®eift" Ijier t)erftan6en voetben: ein frei» 
gett)or6ner ®eift, 6er t)on ftc^ felber U)ie6er Beft^ ergriffen 
tjal Der Con, 6er Stimmflang tjat fic^ DöIIig vevänbevi: man 
tt)ir6 6as Budj flug, füljl, unter llmftän6en tjart un6 fpöttifc^ 
fin6en. (Eine geroiffe ®eiftigfeit pornetjmen (Sefdjmads fdjeint 
fidj beftän6ig gegen eine Iei6enfdjaftlid}e Strömung auf 6em 
®run6e obenauf 5U tjalten. 3^ 6iefem ^ufammentjang tjat es 
Sinn, 6af es eigentlidj 6ie tjun6ertjätjrige 9ro6esfeier Doltaire's 
ift, u)omit ftdj 6ie Verausgabe 6e5 Budjs fdjon für 6as !}ai)v 
^878 gleid^fam entfc^ul6igt. Denn Poltaire ift, im (Segenfa^ 
5U 2tIIem, was nad} iljm fc^rieb, vox allem ein ^ran6feigneur 
6es ®eiftes: genau 6as, was idj audj bin. — Der Hame Poltaire 
auf einer Sdjrift t)on mir — 6as toar u^irflid} ein ^ortfc^ritt — 
5U mir. — Sieljt man genauer 5U, fo ent6ec!t man einen 
unbarmtjer5igen ®eift, 6er alle Sd^Iupfu^infel fennt, wo bas 
36eal tjeimifd^ ift, — wo es feine Burgperliefe un6 gleidjfam 
feine le^te Sid^ertjeit iiat €ine ^acfelin 6en Vän6en, 6ie 6urdj» 
aus fein „facfeln6es" Cidjt giebt, wxxb mit einer fdjnei6en6en 
^elle in 6iefe Unterujelt 6es ^beals ^ineingeleudjtet. (£s ift 
6er Krieg, aber 6er Krieg oljne Puber un6 Dampf, o^ne 
friegerifdje 2tttitü6en, otjne Pattjos un6 cerrenfte ®Iie6maaf en — 
6ies 2tUes felbft toäre nodj „36ealismus". €in 3^t^ii^ ^^^ 
6em an6ern wxxb gelaffen aufs €is gelegt, 6as ^beal wxxb nidjt 
tt)i6erlegt — es erfriert. — ^ier 5um Beifpiel erfriert „6as 
©enie"; eine €cfe wdkx erfriert „6er ^eilige"; unter einem 6ic!en 
€is5apfen erfriert „6er f)eI6"; am Sdjiuf erfriert „6er ©laube", 
6ie fogenannte „Uberseugung", audj 6as „2nitlei6en" fütjlt fjdj 
be6euten6 ab, — faft überall erfriert „6as Ding an ftc^" . . . . 

„ZHenfdjlidjes, 2tll5umenfcl?lidjes, 6ies Denfmal einer 
rigoröfen Selbftsudjt, mit 6er idj bei mir allem eingefdjleppten 
„^öljeren Sd)tt)in6el", „36calismus", „fc^önen (ßefütjl", un6 



— 297 — 

an6ren IDetbUdjfettcn ein jäljes €n6e berettete, louröe in allen 
J^auptfac^en in Sorrent niebergefdjrieben; es befam feinen Schlug, 
feine enögiltige ^orm in einem Basler IDinter, unter ungleich 
ungünftigeren t?erljältniffen als 6enen in Sorrent. ^m (Srunöe 
ifat ^err Peter (Saft, öamals an öer Basler Uniüerfität ftuöirenö 
un6 mir feljr 5ugetljan, 6as Bucfe auf 6em ©eroiffen. 3^ 
6ictirte, 6en Kopf perbunöen un6 fdjmerstjaft, er fdjrieb ab, er 
corrigirte auc^, — er tpar im (ßrunöe 6er eigentlidje Sd^rift* 
fteller, wäljxenb idf blof öer 2tutor loar. 2tls 6as Bud? enölidj 
fertig mir 5U ^änöen fam — 5ur tiefen X)ertt)un6erung eines 
Sdjroerfranfen — , fanöte ic^ unter 2tnöercn auc^ nadj Bayreuth 
5n:>ei (Exemplare. Durc^ ein IDun6er von Sinn im <5ufaU fam 
gleidj5eitig bei mir ein fdjönes €yemplar 6es ParfifaI«Ceytes an, 
mit XDagner's XDiömung an mid} „^er5lid?en ^ruf un6 IDunfc^ 
feinem t^euren ^reunöe ^rieöridj ttie^fdje, Hic^arö XDagner, 
0berfirdjenratIj/' — Diefe Kreusung 6er ^wci Büdjer — mir 
rr>ars, als ob idj einen ominöfen Con 6abei Ijörte. Klang es 
nidjt, als ob ftdj Degen freusten? — ^ebmfaüs empfanöen 
roir es Beiöe fo: 6enn toir fc^roiegen Beiöe. — Um öiefe ^eit 
erfdjienen 6ie erften „Bayreuttjer Blätter": ic^ begriff, wo^vi es 
tjödjfte ^txi gen^efen n^ar. — Unglaublidj! XDagner loar fromm 
geiDoröen .... 

„IDie id? öamals (^876) über midj öadjte, mit weichet un« 
geheuren Sicf^erljeit idj meine 2tufgabe unö öas IDelt^iftorifc^e 
an xlfv in öer ^an6 Ijielt, öapon legt öas ganse Bud?, cor 2tllem 

aber eine feljr ausörücflidje Stelle ,5^^9^if <^^- ^^^ ^^f ^^^ ^^^ 
öer bei mir inftinctipen 2trglift, audj Ijier toieöer öas XDörtdjen 
„idj" umgieng unö öiesmal nidjt Sd^open^auer oöer XDagner, 
fonöern einen meiner ^reunöe, öen ausgeseidjneten Dr. Paul See, 
mit einer tt)eltljiftorifc^en ®lorie überftraljlte — 5um ®lüc! ein 
t)iel 5U feines Cljier, als öaf .... 2tnöre maren toeniger fein: 
id} Ijabe öie ^offnungslofen unter meinen £efern, 5um Beifpiel 
öen typifdjen öeutfd^en Profeffor, immer öaran erfannt, öa§ fie, 
auf öiefe Stelle Ijin, öas ganse Budj als ^öljeren Heealismus 
perfteljn 5U muffen glaubten. — ^n XDaljrljeit entljielt es öen 
XDiöerfprud} gegen fünf, fedjs Sä^e meines ;freunöes: man möge 
öarüber öic Dorreöe 5ur „(ßenealogie öer ZTtoral" nadjlefen. — 
Die SteUe (mcnfdjlidjes, 2tU5umenfd}lid?es I Seite ^5) lautet: 



— 298 — 

IDcldjes ift bod} 6er ^auptfa^, 5U 6cm einer 6er fü^nften un6 
fälteften Denfer, 6er Perfaffer 6es Bud^s „Über 6en Urfprung 
6er moralifdjen €mpfin6ungen" (lisez: Hte^fc^e, 6er erfte 3Tnmo« 
ralift) permöge feiner ein* un6 6urc^fc^nei6en6en itnalyfen 6es 
menfd^Iidjen ^an6elns gelangt ift? „Der moralifdje UTenfd? fteljt 
6er intelligiblen XDelt nidjt näljer als 6er pliy[t^d}c, — 6enn 
es giebt feine inteUigible IDelt . . /' Diefer Sai^, Ijavt un6 fc^net6ig 
geu)or6en unter 6em ^ammerfdjlag 6er tjiftorifc^en €rfenntnif 
(lisez: Umtoert^ung allerXDert^e) fann melleid^t einmal, in 
irgen6 meldjer ^ufunft — J1890! — als 6ie 2tyt 6ienen, ipelc^e 
6em „metapIjYpfd?en Be6ürfnif" 6er ZHenfc^tjeit an 6ie IDursel 
gelegt iDir6, — ob me^r 5um Segen 06er 5um ^ludje 6er ZTtenfdj* 
Ijeit, toer loüfte 6as 5U fagen? 2tber je6enfalls als ein Sai^ 6er 
erljeblidjften folgen, frud?tbar un6 furchtbar 5ugleic^, unb mit 
jenem Doppelblid in 6ie XDelt fe^en6, meldten alle grofen 
€rfenntniffe traben. — " 



XVII. Capitcl. 

JTlotto: „Sie perfpotteten midi, als td? meinen eigenen 
VOeq fnnb nrib gicng; unb in tDatjrtjeit sitterten 
bamals meine Sü%i/' 

(2IIfo fpradj garattjuflra. II.) 

2tnfang UTai crfdjtcn „ITTenfdjIid^es, 2tll5umenfd}lidjes" — 
6ie IDirfung auf bxe ^reunöe un6 Pcreljrcr wav gera6c5U eine 
crftarrenöe. IDcnn 3^^^^^ ^i^^ Ctjür öffnet, im (ßlauben, 6af 
fte in ein Palmen^aus füljrt, un6 nun plö^lidj einer eifigen 
tloröpollanöfdjaft gegenüber fte^t, fo mag er äifwlid} empfinöen 
tpie 6ie ^reunöe un6 Befannten, als fte bas neue Budj lafen. 
Sie blid ten faffungslos auf öiefes neue Sdjaufpiel öie eiftge 
£uft ttjat ihnen voelf. Die Kü^nften fd^ritten porfid^tig umljer, 
magten aber faum eine Bemerfung 5U mad^en; 6ie ferneren 
Befannten gaben einige Urttjeile Don ftd^, 6ie mit 6er Berliner 
Heöensart: „2tudj 'ne fdjöne ®egen6" eine persroeifelte 2ttjnlic^- 
feit Ratten, 2tber ^ri^ blieb bei allen öiefen verlegenen, Padjen, 
tijöridjten Bemerfungen gan5 unbea>egt« 3n (ßeöanfen Ijatte 
er ftd} 5U lange ^eit auf öiefe Krifis vorbereitet; vielleicht madjte 
er feine geu^öljnlic^e (Erfahrung: „es gieng fc^Iedjt, aber viel 
beffer als idj glaubte". Sc^on vortjer tjatte er alle öie Sc^mersen, 
öie xlfm eine Trennung von feinen ^reunöen bereiten würbe, 
öurc^gefoftet, — fd^on vorder U)ufte er, 6af mit öiefem Budj 
jene €infamfeit beginnen muf te, öie in feiner legten Compojttion 
mit foldjer fd^rvermüttjigen Süfe unö ^eierlidjfeit lodte, unö 
öie von nun an feine ftete ad}\ allsuftete Begleiterin vonxbe. — 



— 500 — 

2tin 30. Klaif öem (Seburtstag Doltaire's, tarn aus Paris, 
t)on einem tro^ aller Had^forfd^ungen uns unbefannt ge* 
bitebenen 2tbfen6er, 6te Büfte Doltaire's an, etnsig begleitet 
t)on öen feilen: „L'äme de Voltaire fait ses compliments ä 
Frederic Nietzsche." XDir tjatten öie Büfte auf öen Sd^reib-- 
tifdj geftellt, ^ri^ faf 6aDor un6 bitcfte mit tiefer (Ergriffenljeit 
empor, ^d} ftanö öaneben unö als idj 5uerft 6as (Seftdjt 
t?oltaire's mit 6em Ijarten fpöttifdjen ^ug um öen 2Ttunö 
prüfenö betrachtet tjatte unö bann meine Blicfe 5U meinem 
Bruöer tpanöern lief, in öeffen 2tugen ein tief ernfter unö öodj 
fo rü^renö fanfter 2tusörucf lag, öa überfam midj plö^lid? eine 
grofe Bangigfeit. XDie fd)ü^enö umfdjlang xd} feinen lieben 
Kopf, Cljränen fielen auf fein (Sefic^t. „U)arum toeinft Du, 
£isbettj?" fragte ^ri^ leife. „€r fonnte es beffer ertragen gegen 
eine XDelt t>on Dorurtljeilen 5U fdmpfen, er wat aus tjdrterem 
Stoff", fagte id^ unter Cljränen. ^ri^ naijm meine ^anö unö 
örücfte fie Ijerslidj, er fdjmieg beroegt. (Enölidj fagte er mit einem 
Derfud} 5u fdjer5en: „3^? bin Diel ftärfer, als Du glaubft, audj 
mir l)at XDotan ein Ijartes ^er5 in öie Bruft gelegt." 3^ 
fdjüttelte tjeftig öen Kopf, läd)elte unö naljm midj 5ufammen. 
IDirj tjaften Beiöe gefütjlpoUe Scenen, aber in öiefem 2tugen* 
blicf fonnte id^ midj nid^t beljerrf djen , idj wav wk Ijellfe^enö, 
öie gan5e Cragööie öes Sd^idfals eines ®enie's, öas 5U einer 
für ein UTenfdjenleben unö für fein tt)eid)es ^er5 faft 5U unge- 
heuren 2tufgabe berufen ift, ftanö mir vox 2tugen. 

€s waten feljr IDenige, öie eine tt)irflidje ^reuöe an 
öem neuen Budje Ijatten. UTein Bruöer fdjreibt öarüber an 
peter (ßaft: 

„Heljme idj 5U ^l)mn öie Beiöen nodj t?in5U, meldte fic^ 
tt)irflidj über mein Bud} erfreut geseigt traben, Hee unö Bure!* 
Ijaröt (öer es tt)ieöertjolt „öas fouperäne Bud)" genannt i)ai), 
fo Ijabe idj einen XDinf öarüber, wk öie ZTtenfdjen befd^affen 
fein müf ten, roenn mein Buc^ eine fdjnelle XDirfung t^un foUte. 
2tber öas wirb unö fann es nidjt, fo leiö es mir öes treff* 
lid^en Sc^mei^ner tt)egen ttjut. X?on Bayreuttj aus ift es in 
dne 2trt Don Bann gctljan: unö ^wax fdjeint öie grofe €y* 
communication über feinen 2tutor 5ugleidj pertjängt. Hur per« 
fuc^t man, meine ^reunöe öoc^ nodj feft5utjalten, tpd^renö 



— 30]( — 

man mxd} perliert, un6 fo tjöre idj 6enn Don ZTTandjem, was 
tjtnter meinem Hüden gefdjietjt unö geplant wirb. — IDagner 
tjat eine grofe ®elegenljeit, (Sröfe 6es (Etjarafters 5U 5eigen, 
unbenu^t gelaffen. ZtTidj 6arf es nid?t beirren, meöer in 
meiner ZHeinung über itjn, nodj über mid). 

,/3^/ tüenn man fopiel einöringenöen €rnftes unö andf 
fopiel ^eit einem foldjen €r5eugnif toeitjen tpollte,^ tpie 3^^^ 
(ßüte gettjan, fo fäme vooi}l (gtroas 6abei tjeraus: ndmlid? Heues 
an ®eöanfen un6 ®efüljlen un6 eine fräftigere Stimmung, tpie 
als ob man in leidjter gen:>or6ene £uft 6er ^ö^e gerat^en fei: 
See fagt, er tjabe eigentlid? nur (Einmal bntd} ein Budj eine 
gleiche Stimmung proöuctipen (ßeniefens erfatjren, bntd} €cfer* 
mann's (ßefprädje; gan5e ^efte Don Hepeponen feien fdjon ent* 
ftanöen» 

„Das aber ift öas Befte, toas id? ertjoffte — 6ie (Erregung 
öer Proöudipität 2tnöerer un6 6ie „Dermetjrung 6er Unabhängig* 
feit in 6er IDelt" {wk 3. 8urcf{?ar6t fagte), 

„Zrteine ®efun6tjeit beffert fid?, xd} bin unermü6Iidj im 
Spa5ierengeljen un6 einfamen ^ür'midj»tjin*6enfen. ^d} freue 
midj 6es ^rüljlings un6 bin rutjig, toie (Einer, 6er nidjt metjr 
fo leidjt aus 6em (Seleife 5U bringen ift. — Könnte ic^ bodf 
bis ans (£n6e fo toeiter leben! — 

„Dies 2tlles tjan6elt von mir, meil Sie gern (£iwas von 
mir tjören tooUen. t?ieles mödjte ic^ perfdjtoeigen, 6en C06 
un6 6ie legten gequellten Reiten Brenner's, 6ie feltfame (£nU 
frem6ung Dieler Befannten un6 ^reun6e. — 

„Bleiben Sie mir gut, in aller ^reitjeit. — XDie perftetje 

id^ ^i)x „unftdt un6 flüchtig", xvk d^nlidj ftn6 Sie mir 6arinl 

ttun loadjfen Sie fort un6 fort! 3^ 6iefer Hoffnung bin id^ 

immer6ar 

3I?r ^reun6 ^. VC 

3acob Burd ljar6t fam in jener ^eit oft 5U meinem Bru6er 
un6 madjte itjn, 6er fidj mit feinen neuen ^baen fo cereinfamt 
5U füllen begann, 6urc^ feine Befudje un6 Urttjeile feljr glücf* 
lidj. XDie feinfrnnig Burcftjar6t 6ie t?or5Üge 6es neuen Budjes 
^erportjob, wav bett)un6erungsu)ür6ig. ^ür je6es liebepoUe (£nU 
gegenfommen, für je6es Bemütjen, fxdj feine neuen ®e6anfen 
naije 5U bringen, war mein Bru6er in jener ^eit fo 6anfbar, 



— 302 — 

So freute er ftdj ^erslic^ über einen Brief 6es ^rei^erm von 
Seyöli^ un6 giebt iljm in 6er TXniwoxt eine Sdjilöerung feiner 
damaligen (Empfinöungen (Bafel, ^3, UTai J1878): 

„Cieber ^reunö, feit 6rei XDodjen bin idj tüieöer in PoUer 
afaöemifdjer Sommer « Cljätigfeit — fe^r 5ufrie6en darüber I 
XDenig ^eit übrig! — ^eute nur einen IDint 6en ein ^reunö 
perftetjen roirö. 

„HönrKin Sie mir jenes (ßefü^I — bas unvergleichbare — 
nad)fü^Ien, 5um erften UTale öffentlich fein ^b^al \xnb fein Siel 
befannt 5U traben, bas Keiner fonft ijat, bas faft tliemanö per* 
fteljen fann, unö öem nun ein armes JTlenfcIjenleben genügen 
foU — fo wevben Sie mir auc^ nad^fü^Ien, wavnm idtf in 
6iefem 3^^^^/ fobalö mein Beruf midj frei giebt, (Einfamfeit 
braudje. Keinen ^reunö — Hiemanöen tpill idj bann, es ift 
fo nöt^ig. Hetjmen Sie 6ies, bitte, oljne (Erörterung ^in. — 

„(Einige XDorte 3^^^^ guten Briefes tjaben mic^ faft er» 
fc^rec!t. Sin6 Sie tpirflidj je in 3^^^^ (ßeöanfen auc^ öen 
furd)tbaren IDeg, mit feinen Pia*maIa»(£onfequen5en, gegangen, 
— getjen Sie i^n nid^t tpieöer! 3^ raufte öapon Hidjtsl So 
weit idf Sie fennen lernte, würbe idj aber mir 5U fagen er* 
lauben: 3^^ Cemperament unö 3^^^ Cebensftellung finö 6afür 
nidjt geeignet: Unsufrieöentjeit unö Qual tpäre 3^^ £oos, unö 
Hiemanö tjätte öen Hu^en öanon. — (Sern, ^ätte ic^ pon ^limn 
etwas über ^^s (Einörud auf Sie getjört. Bei mir ^at er fid^ 
eigentlidj öurdj feine u^ieöer^olten Derfudje, aus öer ^erne ^er 
über mein £eben 5U öisponiren unö öurdj l^atl) unö ^Ifat in 
öaffelbe ein5ugreifen, unmöglich gemadjt. So etwas perabfc^eue 
idf: feiner meiner älteften ^reunöe wnvbe magen, mir folc^e 
öreifte Dinge 5U proponiren. ZlTangel an Sdjam — bas ift es. 
Pon fo (Einem muf idj gans ferne fein, öann gelingt es mir 
gan5 gut, felbft fein ^reunö 5U tperöen — aber in partibus. 

„ZTfeine gute Sd?tt)efter, tpeld^e öiesmal mir es überlaffen 
l)at, öem trefflidjen unö eöel geftnnten Brieffd^reiber 5U öanfen, 
lieft je^t mein neues Budj, ift aber ferne öapon, öarüber ein 
böfes ®efidjt 5U madjen. 3^ glaube, fie ^dlt öie Partien, auf 
tt)eldje Sie anfpielen (^reigeift unö (Efje), für rid^tig. 2Ttit ttjnen 
traben öie abnormen Umftänöe, unter öenen tpir ®efc^u)ifter uns 
entfdjioffen, eine Zeitlang 5ufammen 5U leben unö öie Hiemanö 



— 505 — 

näijcx 5U fennen braudjt, ntdjts 5U Ü)\xn, — 3^ glaubte, öaf 
alle grauen ftdj beim Sefen foldjer Dinge (SIüc! tpünfdjen 
tpüröen, feine ^reigeifter 5U ZTtännern 5U i)ab^n: — unö fo 
meinte idj bas e^elidje ©lue! im allgemeinen geföröertsu llab^n. 

„Hidjts liegt mir entfernter als Profelyten 5U machen: Hie* 
manö Ijat fo tpie idj üor öem ©efäljrlidjen öes freien (Seiftes 
geu>arnt unö 5urüc!gefcijrec!t. 

„Bleiben Sie mir gut, mein lieber ^reunö. ^l)nm unö 

3l?rer üereljrten ^rau ©emaljlin 

treulidj 5ugetljdn 

^rieöridj Hie^fdie." 

^ier muf idj einiges gan5 Perfönlidje einfügen, öa es 5ur 
Kenntnif meines Bruöers beiträgt, ^ri^ S^igte ftc^ geraöe im 
Perfeljr mit mir in feiner gansen (Eigenart unö Hatürlidjfeit, 
(£s Ijatte fxd) öam'als bas ©erüdjt perbreitet, idj Ijätte mir 
„Zrtenfc^lidjes, 2tll5umenfcfjlidjes", öen 2tbfall meines Bruöers 
üon IDagner unö fein Urtljeil über öie grauen fo 5U ^er5en 
genommen, öaf idj öesljalb Bafel üerlaffen tPoUte, Die tpaljren 
(Srünöe öafür finö fc^on angegeben: öer ^ausljalt foUte auf» 
gelöft u>eröen unö ^ri^ ujollte, elje er feine Profeffur gan5 auf» 
gab, im nädjften IDinter als Unftäter unö ^lüdjtiger nur nodj 
einen legten Perfudj mit Bafel machen, (£s fdjien jeöodj, als 
glaubte man öiefen ©rünöen ntdjt rec^t, öenn nidjt nur in öem 
obigen Brief, fonöern auc^ fonft wnxbe unenölidj oft gefragt, 
ob ic^ nidjt mit öem neuen Budje unsufrieöen tt)äre« Ulan 
naljm offenbari an, öaf id) als u>eiblicijes XDefen öarüber 
empört fein müf te. Das Drollige öabei aber mar, öaf webex 
^ri^ nodj idj irgenöu>ie begriffen, u>arum idj midj öarüber 
ärgern foUte; id) wax nämlidj mit all öiefen Sentensen üoU- 
!ommen einüerftanöen, Sdjlief lidj u>uröe ^ri^ über öas t)iele 
fragen ungeöulöig, unö als eines Cages, ba man iljn fdjon 
anöeru>eitig mit öiefer Sadfe gelangmeilt i^atk, einer meiner 
^reunöe u>ieöerum im Cone fanften Poru>urfs öie ^rage auf- 
u>arf, meinte er ärgerlich, öaf öiefe Senten5en über öie IDeiber 
überijaupt gar ntdjts mit mir 5U ii)nn Ijätten unö im üoUen 
(Eifer fdjlof er feine Heöe mit öen IDorten: „ZTteine Sdjmefter 
ift überhaupt fein IDeib, öas ift ein ^reunö." IDir ladjten öa- 
mals Ijerslidj, öaf mid? ^ri^ öurdjaus als masculini generis 



— 30^ — 

auffafte, 5U meinem feljr tpeiblidjen 2tusfeljen flang es iPte ein 
luftiger IDiöerfprudj, aber in meinem fpdteren £eben ifabe idf oft 
geöadjt, öaf audj Ijier 6er fd^arffidjtigepfjilofopfj fprac^, Jtbgefefjen 
6aüon, öaf ic^ midj auf gute Küdje unö ©efunMjettspflege per» 
ftanö, befaf idj woi)l feine fogenannten „meiblidjen Cugenöen" 
— jeöenfalls i)at bas £eben nur männliche von mir geforöert 
unö jtpar genau öiefelben, öie mein Bruöer an öem „£ama" 
im Scijer5 unö €rnft fjerüorijob. (£r pflegte ju fagen: „öas 
£ama ift tapfer, es ift logifdjen ®rünöen 5ugänglidj, es fann 
einer ^bce mit üoUem (Eifer nadjrennen, oljne Hüc!ficijt auf fxdf 
felbft unö was öie £eute Öa5u fagen, es ift u>aljrljeitsliebenö unö 
aufridjtig bis 5um €ycef/' IDenn ^ri^ bei öiefem Sdjluffa^ 
anfam, brac^ er meiftens in ein I^erslidjes £ac^en aus, öas be* 
50g ftdj auf meine fogenannten „aufridjtigen Briefe", ^ri^ 
überlief mir nämlidj öamals öie Beforgung eines grofen C^eils 
feiner 2lngelegenfjeiten, üor5ügIidj aller fdjmierigen» IDenn idf 
nun fanö, öaf man meinem Bruöer in ©eöanfen, IDorten unö 
IDerfen irgenöu>ie 5U nafje getreten war, fonnte idj Briefe von 
foldjer energifdjen Jtufridjtigfeit fdjreiben, öaf öie £eute meiftens 
vov Sdjrec! \l)x Unredjt einfallen. 3^ ^^^ ^^ perfönlidjen 
Vevhi)v immer Ijöflidj unö conciliant, öesljalb tt)irften öie 
2tuferungen meiner entrüfteten IDaljrljeitsliebe befonöers ftarf. 
^ri^ fanö öiefe Briefe meiftens „pradjtüoll" unö ladjte bis 5U 
Cfjränen: „tt)ie gefunö muft Du fein, wk feft auf Deinen ^üfen 
fteljn, um foldje Briefe fdjreiben 5U !önnen!" Xiod) im ^erbft 
\888 fdjreibt er üoller IDoIjtoolIen über 6ie ©robljeit: „2tucij 
fdjeint es mir, öaf öas gröbfte IDort, öer gröbfte Brief nodj 
gutartiger, nod) Ijonnetter ftnö als Sdjtpeigen. Soldjen, öie 
fdju>eigen, fel?lt es faft immer an ^einljeit unö ^öflidjfeit öes 
^er5ens; Sdjtpeigen ift ein €intpanö, ^inunterfd^Iucfen madjt 
notlju>enöig einen fdjledjten Cljarafter, — es peröirbt felbft öen 
Zrtagen, 2tlle Sdjmeiger ftnö öyspeptifd?. — ZTtan fiefjt, ic^ 
mödjte öie (Srobljeit n\d}i unterfdjä^t miffen, fie ift bei u>eitem 
öie fjumanfte ^orm öes IDiöerfprudjs unö, inmitten öer 
moöernen Persärtelung, eine unfrer erften Cugenöen." 

(£in Körnchen tDaljrljeit tpar aber öodj in öem ©erüdjt, 
öaf icf^ nidjt nur um äuferer )onöern audj um innerer örünöe 
tpillen Bafel pcrlief. 2Tfan fagt oft, man !ann ftdj ebenfo lieb 



— 505 — 

fjaben un6 feljr gut freun6 sufamnien fein, loenn audj öie ZHei* 
nungen tpcit auseinanöcrgcljen, \d} i)abe aber im fpätercn £ebcn 
eingefeljen, öaf bas nur geljt, u>enn man md}t bei einanöer ujoljnt; 
im täglidjen Perfeljr ift es nur für feljr plumpe Haturen mög* 
lief?» Hun perftan6 es ftdj von felbft, öaf idj meinem 8ru6er 
niemals ttJiöerfpradj, aber er tt>ar üiel 5U fenfttiü, um nic^t 5U 
empfinöen, öaf feine neuen 2tnftc^ten nic^t öenfelben jubeinöen 
IDiöerfjall in mir fanöen tpie feine früljeren, ^um Beifpiel Ijatte 
ftc^ mein Cl?riftentl?um feljr gut mit öen 2tnftdjten Sdjopenljauer's 
un6 IDagner's pertragen (6iefe u>unöerlidje ZHifdjung fann man 
nodi Ijeute in Bayreutl? unö bei öen IDagnerianern finöen); 
aber in öer neuen pfjilofopljie meines Bruöers u>ar für öas 
Cljriftentljum überljaupt fein pia^ meljr, ZTtit meinen üer* 
alteten 2tnftc^ten fam id? mir aber felbft u>ie eine 2trt ^emm* 
fdjulj für ^ri^ üor unö fanö es öestjalb beffer, tt>enn tt>ir nidjt 
öas ganse 3^i)t 5ufammen u^aren, mas tt>ir audj aufridjtig mit 
einanöer befpradjen, 3^^^^^^^ ^^^^^ ^^^ f<^ üieles ©emein* 
fame, unö über (Einseines aus feinem neuen Buc^e fonnte ic^ 
aufrichtig mit (£nt5Ücfen fprec^en» 

So madjten es übrigens alle ^reunöe, fte freuten fic^ öer 
(Einselljeiten , wie wxv aus öem nadjfolgenöen , an Holjöe ge« 
richteten Brief meines Bruöers feljen !önnen: 

„So ift's redjt unö fdjön, liebfter ^reunö: u>ir 5ufammen 
fteljen öodj noc^ nidjt auf einem tljönemen öeftell, öas ein 
Budj gleidj umu^erfen mödjte. 

//3<^ tt>arte öiesmal in Hulje ab, wk öie IDellen, in öenen 
meine armen ^reunöe Ijerumplätfc^ern, ftc^ allmäljlid? legen : ifab^ 
idj pe in öiefe IDellen Ijineingeftofen — lebensgefäljrlidj ift's 
nic^t, öas u^eif idj aus(£rfaljrung; unö u^enn's freunöfdjafts- 
gefdljrlic^ Ijier unö öa fein foUte — nun, fo tpollen u>iröerlDaljr« 
^eit öienen unö fagen: „pir liebten bisljer aneinanöer eine IDolfe", 

„Pieles u)äre 5U fagen, noc^ meljr Unfdglidjes öabei 5U 
öenf en: im Sehers fei nur öer Pergleidj geu>agt, öaf idj einem 
2Tfanne gleidje, öer eine grofe ZlTaljlseit üeranftaltet, unö öem 
angeftc^ts aller guten Speifen öie (Säfte öaüonlaufen, IDenn 
öa (Einer oöer öer 2tnöere menigftens einige Biffen fidj fc^mec!en 
Idft [vou Du Cieber, ®uter, öen graecis öie (El?re anttjuft), fo 
ift befagter ZTTann öarüber fcf?on feljr erbaut, 

5ör^er»nie§f(ije, nic§fd?c's Üben. II. 20 



— 506 — 

„©rüble nidjt über öic (gntfteljung eines folc^en Budjes 
nadfr fonöern faljre fort, 6tes un6 jenes Dir fjeraus5U langen, 
Pielleidjt fommt öann and) einmal öie Stun6e, wo .Du mit 
Deiner fdjöncn conftructiüen jpljantafte 6as 0an5e als öanses 
fdjauft unö an 6em gröf ten ©lüde, 6as ic^ bisfjer genof, t^eil« 
nefjmen fannft. Beiläufig: fuc^e nur immer midj in meinem 
Budjc unö nid^t ^reunö Hee, 3^ ^^^ P^^S ^^^^uf, öeffen Ijerr» 
lidje (Eigenfd^aften unö !^kk entöec!t 5U Ijaben, aber auf öie 
Conception meiner „philosophia in nuce*' i)ai er nidjt öen 
allergeringften €inf[uf gcljabt: öiefe u>ar fertig unö 5U 
einem guten Cljeile öem Papier anüertraut, als ic^ im ^erbfte 
11876 feine naivere Befanntfdjaft machte. IDir fanöen einanöer 
auf gleicher Stufe üor : öer (Senuf unferer ©efpräc^e n^ar 
grensenlos, öer Portljeil geu)if feljr grof, auf beiöen Seiten, fo 
öaf Hee mit liebcpoUer Übertreibung mir in fein Buc^ (Ur* 
fprung öer moralifd^en (£mpfinöungen) fdjrieb „öem Pater öiefer 
Sd^rift öanfbarft öeren llTutter". 

„Daöurd? erfd^eine xd} Dir üielleidjt nodj fremöartiger, noc^ 
unbegreiflid^cr? ^üljlteft Du nur, n^as idj je^t füllte, feitöem i^ 
mein Sebensiöeal enölidj aufgeftellt i}abe — öie frifdje, reine 
^öljenluft, öie milöe IDärme um midj — , Du müröeft Dic^ 
feljr, feljr Deines ^reunöes freuen fönnen. Unö es f ommt au^ 
öer Cag. 

„Don gansem fersen Dein ^/' 

^ier ift nodj einmal öie ^rage 5U berüljren, u>ie man öasu 
gefommen ift, Dr. Hee geu^iffermaf en für öie neue pijilofopljie 
meines Bruöers üerantu)ortlid} 5U madjen. Der ©runö 5U öiefer 
feltfamen 3^^^ if^ ^i^ rüljrenö menfd^li^er: u>ir fanöen ndmlidj 
öie neuen 2tnftdjtcn im „ZTtenfd^lidjen, 2tll5umenfdjlidjen" eigent» 
lidj unfympatljifd? (alles Heue ift unbequem), Daf nun ein fo 
geliebtes IDefen nidjt üon felbft auf fo unangeneljme Dinge 
gefommen fei, fd^ien uns ein tröftlid^er (Scöanfe, unö fo 
mafen tt>ir im Stillen Dr. Hee öie Sdjulö öaran bei — ge* 
raöe u)ie man es täglid? auf öer Strafe beobadjten fann. U)enn 
ein "Kino irgenö civoas Unredjtes getljan tjat, fo bridjt öie ge- 
reiste ZTTutter wk eine Conpin Ijerüor unö befdjulöigt öen böfen 
Had^barsjungen öer Derfüljrung öa5U. So upuröe öer arme 
Dr. Kee, öer öas mirflidj nidjt üeröient I^atte, 5um „böfen Xlad)* 



— 507 — 

barsjungen", 2tuc^ Htc^ar6 IDagner trug 5U 6tefer Perujtrrung 
bei; er ifatk üon 2tnfang an eine 2tbneigung gegen Dr. Hee 
geljabt unö fc^on in Sorrent 5U meinem Bruöer marnenö ge* 
fagt: „2tn öem u>eröen Sie nichts ©utes erleben", Hun fan6 
er feine 2tljnung beftätigt un6 fprad? bks and) 2tnöeren gegen* 
über aus. So bemädjtigten ftdj 6ie 2tntifemiten 6iefes ©e* 
öanfens: Dr. Hee u>uröe 5um böfen femitifdjcn Princip, 6as 
6en arifc^en treuljersigen Sdjtpärmer Hie^fdje 5U fpi^fin6igen 
fdjiimmen Heöen üerfüljrt ^atte. 2Tfan überfalj 6abei poUftänöig, 
ipeld^er tparme unterir6ifdje Strom 6urdj öas ganse „ITTenfdj* 
lidje" flutljete (ein ©egenftrom gegen öie Hee fd^en fo 6ürftigen 
2tnftc^ten), man falj nur öie ©berflädje un6 nodj 6a5u fo ober* 
flddjficf? u)ie möglidj. 

3<il ntein Bruöer befam öamals in jeöer Besieljung einen 
unüergleidjlidjen Unfinn 5U Ijören, \d} muf nod? je^t feine ©e* 
bulb beu>un6ern. (£r ftöljnt and} Ijie unö öa einmal über öas, 
was er 5U fjören befommt, jum Beifpiel in einem Brief an ^rau 
ZHarie Baumgartner aus ^ntexlahn, üom \0. September ](878. 

„üereljrte ^rau, in tiefem ©efüljl öer Danf barfeit unö öes 
perfön lid^ften Zutrauens Ijabe xd) ^Ifv^n Brief gelefen : olj, menn 
Sie u>üften, was für eine 2tusnaljme öerfelbe tr>ar, unter allen 
Briefen, öie xd} feit ZlTonatcn befommen Ijabe! (Die meiften 
üerleugnen mxd} in (Einem 2ttljem öreimal unö fräfjen öabei 
felber wk £}äi)m.) So u)olIen wxx öenn ruljig in ©eöulö 
npad^fen unö sufeljcn, mas bei aller Buntljeit öer ZTteinungen 
unö Beftrebungen unperlierbar, einig, einfarbig, treu unö gut 
bleibt." 

2tber üon all öen bunten ZTteinungen u>aren es nur öie 
pon IDagner, öie iljm ujirflidj 5U fersen giengen. ^ri^ Ijatte, 
wk wxx u)iffen, es IDagner öer Partei gegenüber leidet mad^en 
unö öas neue Budj unter einem falfdjen Hamen erfdjeinen laffen 
tt>ollen. 2tls öiefer ©eöanfe aufgegeben u)uröe, bemüljte er fidj, 
meljrere 2lpIjorismcn um5uänöern (and} gan5 perfönlidje), unö 
wo in öem ZHanufcripte öer Hame IDagner ftanö, npuröe „öer 
Künftler" eingefe^t. So ift in öem gan5en „ZTtenfdjlidjen" fein 
öired gegen IDagner oöer feine Kunft geridjtetes IDort. ^ri^ Ijatte 
alfo 2tlles getljan, öen fadjlid^en ©egenfa^ perfönlid? 5U milöern, 
unö öurfte öaljer Ijoffen, öa§ IDagner fidj 5ur üoUen ^ölje eines 

20* 



— 508 — 

grofen Cljarafters erfjebcn, un6 5U xifm fagen wnvbc: „^reunö 
— nichts vexbinbei uns, aber loir i^aben ^reuöe an einanöcr 
bis 5U 6cm (Sra6e, 6af 6cr (£tne 6es 2tn6ern Sichtung föröert, 
felbft u>enn fte fci?nurftrac!s öer feinen entgegenläuft" 

2tber man fdju)teg in Bayreutlj, un6 was mir enMid^ von 
boxt Ijörten, flang nie6er6rüc!enö. Der öamalige üerleger von 
meines Bruöers Sd^riften, ^err Sc^mei^ner in (tljemni^, per* 
legte ^878 6ie Bayreutljer Blätter unö fam öaöurc^ öfters 5U 
IDagncr's. ZHir tDäre es 6amals üiel lieber gemefen, ipenn er 
uns nidjt U)icöerer5äljlt Ijätte, was man öort fprac^; (5um Bei« 
fpiel foUtc H) agner gefagt i)ab^n: „2tdj, u>iffen Sie, Hie^fdje 
lieft man bod) nur, infofern er fidj 5U unferer Sac^c fjält".) 
Später aber fam xd) 5U öer iiber5eugung, 6af Sdjmei^ner uns 
nur öas mitgetljeilt l)at, was iljm 5um ^wzd öes IDeiter* 
cx^äi)kns gefagt moröen tt>ar, ^ri^ u>arö öurdj öiefe 2Tfit» 
tljeilungen 5U>ar nid^t gereist, aber tief betrübt, meil er 2tn6eres 
erijofft Ijatte, Pielleidjt i)ai mein Bruber IDagner niemals ftärfer 
geliebt, als in 6en 3aljren, 6a er fic^ Don iljm trennen muf te. 
(gr fd^reibt ](879: 

„3cner 2tbfc^ieö, wo man enölidj ftdj trennt, ipeil 6ie (£m- 
pfinbung un6 öas Urtljeil nid?t xmi)V 5ufammen ge^en iPoUen, 
bringt uns einer Perfon am nädjften unö u>ir fdjiagen geu>alt* 
fam gegen öie ZTtauer, meldje öie Hatur 5U>ifdjen i^m un6 uns 
erridjtet Ijat/' 

(£x u>ünfdjte 6esljalb audj 6urd?aus nid^t, 6af feine ^reunöe 
fidj nun üon IDagner n:>egu>en6en foüten, u>ie u>ir aus öem 
nad?folgen6en Brief an öen ^reifjerrn von SeyMi^ fefjen: 

U. 3uni ^878. 

„Zrtir ift es feljr lieb un6 erujünfdjt, 6af einer meiner 
^reun6e IDagner'n ©utes un6 ^reunMic^es eru>eift: öenn idj bin 
immer weniger im Stan6e, iljm (fo mie er nun einmal ift — 
ein alter unperänöerlidjer ZTtann) ^reuöe 5U madjen. Seine 
un6 meine Beftrcbungen laufen gan5 auseinanber. Dies tljut 
mir wei)c genug — aber im Dienfte öer IDaljrljeit muf man 
5u jeöcm ®pfer bereit fein, H)üf te er übrigens, was xd} 2tlles 
gegen feine Kunft unö feine ^ieleauf öem fersen Ijabe, er 
Ijielte midj für einen feiner ärgften ^einöe — u>as idj befannt* 
lidj nidjt bin, — 2Ttein le^ter Brief u>ar wol)l f e^r unöeutlidj? 



— 309 — 

Zrtit Pta-Zrtala'Confequensen besog id) midj auf meine itn* 
fiepten über TXloval un6 Kunft (öte bas ^drtefte ftn6, was mir 
öer IDafjrljeitsfinn bis je^t abgerungen Ijat!) — " 

3n 6iefer ^eit 3^"^/ 3^^^ ^^78 fdjeint er audj bas fd^on 
eru>äljnte Büdjlein über IDagner unö Sdjopenljauer entojorfen 
5U fjaben, offenbar in öer 2tbfidjt, feine ^reunöe über feine neue 
Stellung ''^n öen alten £efjrern feiner 3ii3^^^ genau 5U unter* 
richten. Das 8udj fjeift: „Der neue Umblicf" un6 öie Porreöe 
beginnt mit folgenden IDorten: 

ff 3^ u>ünfc^e, öaf billig Öenfen6e ZTTenfdjen 6iefes Budj 
als eine 2tvt Süljne öafür gelten laffen, öaf id) früljer einer 

•ff 

gefäljrlidjen 2tftljetif Porfdjub leiftete: öeren Braudj n^ar, alle 
äftljetifd^en Phänomene 5U „IDunöern" 5U mad^en, 3^ ^^^^ ^^* 
6urd; Sd^aöen angeftiftet, unter 6en 2tnljcingern IDagner's un6 
oielleic^t bei IDagner f elbft , öer 2tlles gelten läf t , n^as feiner 
Kunft Ijö^eren Hang perleiljt, u>ie begrünöet unö tt>ie unbegrünöet 
es and} fein mag. Pielleidjt Ijabe \d} iljn öurd? meine ^u« 
ftimmung 5U feiner Sd^rift über „öie Beftimmung öer ©per" 
ju gröferer Beftimmtljeit üerleitet unö in feine Sdjriften unö 
IDerfe Unljaltbares Ijineingebrad^t. Das beöaure idj feljr. — " 

Das gefammte 8üd?lein mit allen Hotisen, Ijalb unö gans 
fertigen Hieöerfdjriften, ift im XI. 8anö öer (Sefammtausgabe 
entljalten. 3^ 5^^^^ ^^^ 5^^^^ 2tpljorismen Ijeraus, um öie 
öefammtftimmung 5U fenn5eidjnen. 

„2Han wxxb es IDagner nie pergeffen öürfen, öaf er in 
öer 5U>eiten ^dlfte öes neunseljnten 3^^^^unöerts in feiner 
IDeife (öie freilid? nic^t geraöe öie IDeife guter unö einftdjtiger 
Zrtenfdjen ift) öie Kunft als eine u^idjtige unö grof artige Sadie 
in's ©eöäd?tnif brad?te." 

„Über IDagner tt>ie über Sdjopentjauer fann man un« 
befangen reöen, audj bei iljren £eb5eiten — iljre ©röfe mirö, 
was man and} gesmungen ift, in öie anöere IDagfdjale 5U legen, 
immer fiegreic^ bleiben. Unt fo meljr ift gegen iljre (Se* 
fäljrlic^feit in öer IDirfung 5U ujarnen." 

IDie man fielet, mar öie (Srunöftimmung öiefes Büdjleins 
öie öer ©eredjtigfeit unö ZTtilöe, unö es ift lebljaft 5U beöauern, 
öaf „öer neue Umblicf" nid?t fertig gemadjt ujoröen ift. 2tber 
ein 2trtifel t)on Hicijarö IDagner, öer im 2tuguftl?eft öer 



— ö\0 — 

Bayreuttjer Blätter peröffentlidjt tpur6e, peränöerte 6ie gan^c 
Situation, Der 2lrtifel Ijief : „publicum unö Popularität" unö 
entljielt eine Heilte unfad^lidjer gerei5ter Eingriffe gegen meinen 
Bru6er, 6ie öaöurc^ nidjt gemilöert u>uröen, öaf fein Hame nidjt 
genannt tpar, Xtc^d) öiefem Eingriff ift es offenbar meinem 
Bruöer unmöglid? gemefen, fein mil6es Büdjlein über IDagner 
aus5ufütjren, un6 im gereisten fdjarfen Con fonnte er nic^t 
antworten, Öa5u tt>ar er 5U traurig, 3^ ^^ff^ ^^^^ ^^^^ Stelle 
aus öem era)äl?nten 2lrtifel IDagner's folgen: 

„pljilologen mie pljilofopljcn erljalten aber, namentlidj wo 
ftc ftdj auf 6em ^elöe öer ^tftljetif begegnen, öurdj 6ie Ctjemie, 
fott>ie öurdj öie pi?Yftf im allgemeinen, nodj gan5 befonöere 
(Ermunterungen, ja üerpflid^tungen, 5U einem, noc^ gar nic^t 
5U begrcnsenöen ^ortfdjreiten auf öem (Sebiete 6er Kritif alles 
ZTTenfdjlidjen un6 Unmenfdjlidjen. (£s fc^eint nämlic^, öaf fie 
öen (Experimenten jener IDiffenfdjaft 6ie tiefe Beredjtigung 5U 
einer gan5 befonöeren Sfepfts entncljmen, tr>eldje es iljnen er* 
möglidjt, fxd) pon 6en bisljer üblichen 2tnftdjten abtr>en6enö, 
6ann in einer geu)iffen t?ertr>irrung tr>ieöer 5U iljnen ^urüc!* 
feljren6, in einem fteten Umftdjljerumöreljen fidj 5U erhalten, 
tr>elcf?es itjnen öann iljren gebütjrenöcn 2tntljeil am eu>igen ^ort* 
fdjritte im allgemeinen 5U perfic^ern fdjeint 3^ unbeachteter 
öie Ijier beseidjneten Saturnalien öer tDiffenfdjaft üor fidj gelten, 
öefto füljner unö unbarmljersiger tr>eröen öabei öie eöelften 
®pfer abgefdjladjtet unö auf öem 2tltar öer Sfepfis öargebrac^t, 
3eöer öcutfdje profeffor muf einmal ein Budj gef (^rieben Ijaben, 
tpeldjes \l}x\ 5um berütjmtcn JHanne madjt: nun ift ein natur* 
gemäf Heues aufsufinöen nid^t ^cbem befdjieöen; fomit Ijilft 
man ftd?, um öas nöttjige 2tuffel?en 5U machen, gern öamit, öie 
2tnficf?ten eines Vorgängers als grunöfalfdj Öar5uftellen , u>as 
öann um fo meljr IDirfung Ijerüorbringt, je beöeutenöer unö 
gröftentljcils unoerftanöener öer je^t üerljöljnte n^ar. 3^ 9^' 
ringeren fällen fann fo dwas unterljaltenö meröen, 5. B. n^enn 
öer eine 2iftt}etifer CYP^nbilöungen üerbietet, öer anöere fie aber 
öen Didjtern tr>ieöer erlaubt. Die tt>icf?tigeren Porgänge ftnö 
nun aber öie, tr>o überl^aupt jeöc (Sröfc, namentlidj öas fo feljr 
befcija)erlid)e „®enie", als peröerblidj, ja öer gan5e Begriff: 
(Senic als grunöirrtljümlidj über Boro geworfen u>eröen/' 



- 3U - 

VOcx fxd} in 6em Stile IDagner's ^\xxed)i fin6en fann, wirb 
ans öiefer Probe feljen, tr>ie öer ganse Eingriff gegen meinen 
Bru6er gemeint war. ^ri^ fämpfte feit öem ^aifxc ](873 (ftelje 
Banö IX, tDO er fxd} in öen Porarbeiten 5U 6en pljilofopljen 
gegen öie 2TfetapIjYftf ipen6et) mit allen öiefen neuen ^bzzn; 
bnxd} 6ie umfänglic^ften Stuöien, bnxd} alle ®pfer, öie er öer 
€rfenntnif bradjte, Ijatte er fjc^ allmäljlidj 5U öer IDaljrljeit 
öurdjgerungen, unö nun u>uröe iljm in leic^tfertigfter IDeife vox- 
getporfen, er tappe planlos im Kreife Ijerum unö ipolle fidj loie 
irgenö ein beliebiger profeffor öurd? ein paraöoyes Bud? be* 
rüljmt madjen* ^ri^ litt augeroröentlic^ unter öiefen (Erleb* 
niffen ! ZHan üergeffe nidjt, öaf IDagner für meinen Bruöer eine 
gan5 anöere Beöeutung ^atte, als ^ri^ für IDagner Ijaben 
foniite. 2tls öer ZTteifter meinem Bruöer begegnete, u>ar er felbft 
ein alter ZTtann mit einer ftc^ öem (£nöe 5uneigenöen Sdjaffens* 
baf^n, ]für iljn u>ar alfo öer ^all Hie^fdje eine (£pifoöe feines 
fpdteren Cebens, öie feinen (Einfluf unö feine grofe ^ufunft 
meljr Ijaben fonnte, 2tber als mein Bruöer IDagner fanö, 
ftanö er in öer ITtorgenrötlje feiner 3ugenö unö Kraft; auf öiefe 
^reunöfdjaft tr>arf er öen gansen ©lans öer ^öd^ften Perflärung, 
aus öer ©eftalt öes ITTeifters Ijatte er <£tvoas gefdjaffen, öas 
meit über alles menfdjlid^e ZTtaaf Ijinausgieng, Hun lag fein 
3öeal in Crümmern, unö jeöe £)anölung IDagner's aus jener 
^eit Ijalf öiefe ^erftörung befdjleunigen. IDas wax öodj in* 
5a)ifdjen gefdjeljen? ^vocx leiöenfdjaftlic^ Ijodjgeljaltene ^beaU 
ftanöen fic^ plö^lidj fdjroff gegenüber; ein öas £eben üer* 
neinenöer fattjolifd?*romanif(i?er parftfal, öer öas €cben be* 
jaljenöen, öas Seben üergöttlidjenöen, üerfldrenöen, fraftpollen 
Hectengeftalt öes Siegfrieö! Unö öiefes le^te ^beal l)aik mein 
Bruöer für öas IDagnerifdje geljalten! IDeldje Cäufdjung! ^a 
es tr>ar 2tUes anöers gefommen, als er geglaubt Ijatte. Craurig 
fdjreibt er im 3^1* ](878: „3ci? tpill es nur gefteljen, ic^ ^atte 
geljofft, öurdj öie Kunft fönne öen Deutfd^en öas abgeftanöene 
Cljriftentljum üöUig üerleiöet u^eröen — öeutfdje ZTtYtljologie 
als abfd}u>ädjenö, gea)öljnenö an polytl^eismus, IDelc^er Sdjrecfen 
über öie Seftaurations*Strömungen!!" 

Der Con, in öem mein Bruöer IDagner's geöadjte, ojar 
rxadi öem 2trtifel in öem 2tuguftljeft öer Bayreutljer Blätter 



— o\^ - 

allen 2tnftc^ten (5. B. u, a. and} über öte 3^^^^) ^^ ^^^ 9^^$ 
woijl eingerichtetes £ager ftc^ begtebt, VOas ifjn ba^n örang? . . . 
^ier möchte \d} rpteöerum meine pfjYfioIogifdje €rflärung 5U 
^ilfe rufen; eine serfe^te ©rganifation fann 6ie 2Ttac^t ge« 
ipiffer (£ntpfin6ungen un6 itnftdjten nic^t mefjr ertragen, un6 
füljlt fxd) 5um üerratlj bnxd) bas Unbefjagen geörängt. Das 
(£pitljeton ebel, tr>elcf?cs öer 2tutor gebraucht, än6ert nidjts an 
öeni 5uftan6 un6 an öer aus xl)x entfpringenöen Unt^at. Unb 
öaf öer üerrätljcr nid^t öie Kraft öes Sc^u>eigens ^atte unb 
6a5 Beöürfnif füfjlte, 6urdj geiftig Hidjtsfagen6es, moralif^ 
Beöenflid^es feinen inneren ^uftanö 5U 6ocumentiren, öarauf 
ift iljnx nurr „®l?, Du 2trnifeligerl" mit tiefftem 2TfitIei6 5U* 
5urufen. — Die lYlxlbc im £eben, üon melc^er Du, CI?euerfte, 
fprid^ft, fdjeint mir rr>enig 5U beöeuten 5U fjaben; erftens fteljt 
es 6er 3^9^"^ ^^/ toeldje feine Ctjaten üoUbradjt befdjeiöen 
fxd) 3U äußern, 5tpeitens u>irft Du öiefe IVixlbc in 6em £ager, 
irorin [unfer 2tutor ftdj befinöet, überall antreffen, ja gan5 be* 
fonöers bei 6on 3^^^^^- — 2?on feinen IDerfen 5U fagen (tt>as 
Wdjftens 2lnöerc unö nadj geraumer ^eit fagen fönnten), meine 
5d)riften ftnö €ntn:)ic!elungsftufen, ift gar feltfam; ungefähr u>ie 
wcxxxx Beetljoüen gefagt Ijdtte: ic^ fc^reibe jcfet in meiner 6ritten 
Jllanier. Unb öag öer 2tutor felbft nic^t rec^t an öas glaubt, 
n:>as er nicöerfdjreibt, fonöern nur ftdj felbft öie (Eintoenöungen 
öagogen nidjt i>orIjaItcn fann, öas Iciöer entpfinöet man, inöem 
man ibn lieft, unö öas bejeidjnete ic^ als Sop^iftif, oon ipclc^er 
id) nur unlnfdjte, öap fie gldn5enöer fei, unö öie Paraöojen 
€inem öen €inöruJ öes Übermütig mad)en fönnten; iDoran 
man öann nodj, nne axx manchen (CoIIbeiten öes überfpruöcinöen 
(ßciftes, ^rcuöe haben fonntc. 2tbcr öürftig fein unö unn>aljr, 
frerelbaft unö armfelig, öas ift traurig unö mit öiefem XDorte 
öes unrflidjon illitleiöons fc^Iiege idj enölid) ab\ l\löd}k öer 
Pcrratb öem 3lutor gute ^rüdjte bringen! IPie gefagt, er be« 
finöet ftdi jcfet in öer jabireidjftcn cBcfellfc^aft, unö ^t einen 
fobr fleincn öürftigcn Kreis rerlaffcn." 

irer aucb nur öiefe Briefe gelcfcn bat, empfanö mit mir, 
es UMr hoffnungslos uncöcr eine Jltmofpbdrc fc^affen oöcr finöcn 
5u ttv^llen. in öer jtd> iragncr unö mein Bruöcr 5ufammen 
uvbl fühlen fönnten. v£s u?ar rorübcrl Den einzigen Pormurf, 



— 5^5 — 

öcn xdi babex IDagner madjc, ift, öaf er meinen Bru6er 5U 
leichten ^ersens üerlor. ZTtan falj es öeutUdj, ^rf^ war für iljn 
nur ein IDerfseug gen:)efen, ftd^erlid? ein foftbarcs, geliebtes, mit 
5arter Schonung beljanöeltes, aber eben bod) — ein tDerf5eug, 
bas man miffen fonnte. 2tc^! IDagner aljnte nid)t, ipas es 
für il?n 5U beöeuten l}atk, einen Hie^fdje 5U perlieren* ^ätte 

IDagner aber nidjts üon „Ijätte" unö „tr>äre". IDagner loar 

IDagner, unö Hie^fd^e loar Hie^fc^e, öaran u>ar nidjts 5U 
än6ern! (£in Ijöljeres, ein etjernes (Sefe^ toaltete über öiefen 
Beiöen! ITTein Bruöer i}ai, als er fxd) bev fjerriid^en ^eit ifjrer 
Siebe 5U einander erinnerte, öiefem <Se6anfen 2tnfang 11882 in 
öem 2tpfjorismus „Sternen * ^reun6fc^aft" öen erijabenften 2tus* 
6ruc! üerlieljen: 

„IDir tparen ^reunöe unö ftnö uns fremö getporöen, 2tber 
öas ift redjt fo, unö tpir tPoUen s uns nic^t perljefjlen unö üer* 
öunfeln, als ob tpir uns öeffen 5U fdjdmen Ijätten, IDir finö 
5rpei Sdjiffe, öeren ^ebes fein ^iel unö feine 7^al)n Ijat; mir 
fönnen uns tpofjl freusen unö ein ^eft miteinanöer feiern, tr>ie 
tr>ir es getljan Ijaben, — unö öann lagen öie brauen Sdjiffe 
fo ruljig in (ginem ^afen unö in (Einer Sonne, öaf es fc^einen 
mochte, fte feien fc^on am ^iele unö fjdtten <£\h §xel gefjabt 
2tber öann trieb uns öie allmädjtige ©etpalt unferer 2tufgabe 
tt>ieöer auseinanöer, in perfdjieöene IHeere unö Sonnenftrid^e, 
unö pielleidjt feigen wir uns nie ojieöer, — üielleidjt auc^ feigen 
tpir uns n:)oIjl, aber erfennen uns nic^t wiebex: öie üerfdjieöenen 
IHeere unö Sonnen Ijaben uns üeränöert! Z)af u>ir uns fremö 
werben muften, ift öas (Sefe^ über uns: ebenöaöurdj foUen 
tpir uns audj etjrtpüröiger wexbenl (Ebenöaöurdj foU öer ®e* 
öanfe an unfre eljemalige ^reunöfdjaft Ijei liger mer öen! €s giebt 
u>afjrfc^einlicfj eine ungeljeure unfid?tbarc (Znvve unö Sternen- 
bai}n, in öer unfre fo üerfdjieönen Strafen unö ^iele als fleine 
IDegftrecfen einbegriffen fein mögen, — erljeben mir uns 5U 
öiefem ©eöanfen ! 2tber unfer ^eben ift 5U fürs unö unfre Sei)- 
fraft 5U gering, als öaf mir meljr als ^reunöe im Sinne jener 
erfjabenen HTöglid^feit fein fönnten, — Unö fo moUen mir an 
unfre Sternen ^^reunöfd^aft glauben, felbft menn mir einanöer 
(gröen-^einöe fein müf ten." {ßxöi}lxd}e IDiffenfdjaft, 2tpl?, 279.) 



XVIII. Capitcl. 

Der 2^t^fc^ic^. 



in Otto: „üor meinem f|öd?fien Berge flelje idj unb 
uor metner längflen IDanberung: barum 
mu§ id? erfl tiefer Ijinab, als id? je» 
mals flieg : 

— tiefer f\inah in ben 5cl>merj, als 
id? jemals ftieg, bis Ijinein in feine 
fd^iüärsefle ^I"*^ ' 5° n?in es mein 5d?tcfs 
tal : n?ol}Ian ! 3dj bin bereit. 

(2lIjo fprad? garatljuftra III.) 



5 bcvjatui ^Jrtfe l)crbft ^878 bas IPintet'Scmefter in Bafel 
nodj citnttal, Ijiclt feine £olIec^ien unö lebte feljr pereinfamt 
UH^it 6raujjen, faft fd^on auf 6ent £an6e, in öer Hd^e von 
5t. Jllaraaretljen. €v perFeljrte u^oljl nur mit ^erm unö ^rau 
profeffov (.nrerbeJ, öie auf 6as liebreidjfte für tljn forgten. 
Jlber axid) 5U ihnen fani er feiten, bcnn er tDoUte öamals fo 
UHMÜv\ u>ie nivVUidj mit ilienfdjen jufantmen fein: „3^ ^^^ 
nidjt aefunö vjenua, um beftänöioi mit all öen f^eimlid^en (ße* 
öanfen , öen unausaefprodjenen IPiöerreöen meiner ^reunöe 
fvlmpfen 5U Kennen.'' pfleate er 5U faaen. Penn arof finö 
öie iriöerfprüdK öes menfw-bliijen l^ersens, aud? bei einem 
pbilofopben ! Jfrift liejg feinen Jfreunöcn Me roUfommen^e ^rei« 
l>eit öer eiaenen Jlnftd^ten. ob u>ir IPaaner unö Scbopenfyiuer 
treu bleilvn oöer un^ öer neuen pbilofopbie sunvnöcn n>oIIten, 
aKT es FrvxnFte ihn öod>. öap uns unfere perfonliAcn Über- 
jeuaunaeti 10 feft in öem Banne öer alten ^lnfi>auunaen 5urücf« 
bieltetu 

3* bv^re jec^t oft une junac Ceute uA erftauncn, &af mein 
BruövT als er ficb öamals auf feine neue eiaene Sabn bcoab, 
roTi feinen ^freutiöen fo univrftanöcn aeblieKni ift rte öcutcn 



— 5^7 — 

an, 6af, rpenn fte bamals cripac^fene ZlTenfdjen getpcfen u>ären, 
ftc gera6e für ötefe IDenöung eine gans an6ere ^üljlung un6 
IDertljung gefjabt fjaben u>ür6en, Diefer ©laube ift ein rülj« 
ren6er aber üoUfommener 3^^^^^^^^ ^^^f^ jungen oereljrenöen 
£eute von fjeutsutage l)äikn bamals öen gleid^en ZHangel an 
Perftän6nif geseigt, (£s fd^eint, öaf je6e ^eit ein o6er jrpei 
(Senies ijat, öie 6er fjöd^fte 2tus6ruc! 6es ^eitgeiftes (im -guten 
Sinne) finö; alle Ijodjfliegenöen, jugenöfrifdjen ©eifter u)en6en 
fic^ ifjnen 5U, Die ftebsiger un6 ac^tsiger ^al)xc ftanben nod) 
unter öem pergröbern6en (£influ§, 6en alle Kriege auf 6ie Pölfer 
ausüben; öurdj bas Kriegselenö rpur6e bas ITTitleiö ftärfer als 
je ent5Ün6et, unö 6urc^ öen beraufdjen6en friegerifd^en un6 poli* 
tifc^en (Erfolg öie Sudjt nad? allem Beraufdjenöen Ijerüorgerufen; 
Beiöes tpollte fidj in gemiffen i6ealiftifdjen Strömungen ausleben. 
So grünöeten öie unpljilofopljifdjen ZTtenfd^en u>oljltljätige Per- 
eine unö feierten friegerifdje ^efte, öie ^öljergearteten aber fudjten 
eine pijilofopljie, eine Kunft, öie bas geraöe 5um 2tusörucf 
bvadik. Wax Scf^openljauer unö IDagner bisljer nur in engeren 
litterarifdjen unö fünftlerifd^en Kreifen üerftanöen u>oröen, fo 
gemannen fie je^t audj auf öie übrigen ©ebilöeten großen 
(Einfluf , Diefe fanöen in öen IDerfen jener Beiöen öie Befrie- 
öigung nidjt nur iljrer intellectuellen unö !ünftlerifc^en, fonöern 
audj iljrer religiöfen Beöürfniffe, Der £)elö, öer ^eilige, öas 
wavm Cypen, öie u>ir üerfteljen fonnten unö üereljren muften. 
(£5 mar öamats feine ^eitftimmung für meines Bruöers 3^^^^' 
melt üorl^anöen; öer Kriegs* unö Siegeslärm tjatte unfer geiftiges 
©eljör üergröbert, es mar nic^t fein genug für ©eöanfen, „öie 
auf Caubenfüf en fommen/' Die ausermäl^lteften ©eifter ftanöen 
fämmtlidj unter öem Banne öer beiöen ©bengenannten, üor 
2tllem IDagner's, unö man begreift je^t üielleidjt, marum öer 
ganse ,,^all IDagner" nidjts als eine sornige Klage ift: „(Dil 
öiefer alteHäuber, er raubt uns öie beften 3ünglinge!" IDagner 
IjYpnotiftrte mit feinen ^baakn {and} öer 2tntifemitismus geljört 
Öa5u) öie Beften feiner ^eit, unö nur [öiefe Beften l)äik mein 
Bruöer für feine neuen (Seöanfen gebrauchen fönnen. 3^^* ^P 
öer Bann gebrodjen, öie jungen l?od?f[iegenöen ©eifter üon Ijeut* 
5utage menöen ixd} neuen ^bcakn 5U, je^t pcreljren fie Hie^fdjel 
2ldi meine ^reunöe, üon mie IDenigen ift aber öiefer Hie^fdje 



— 3\8 — 

jc^t erft ücrftanbcn, wk tDcnig fann er überijaupt in öiefcr 
. (^cit ücrftanöcn wctbcxx; 6enn er gefrört 5U 6en ^eitlofen. 

Ubcr fein öamaliges £cben fd^reibt er an 6en jreifjerrn 
von SeyMi^ im HoDember (878: 

„Seien un6 bleiben Sie mir, mein geliebter ^reun6, mit 
3I?t'er ljer5lidjen guten Seele gefegnet! So, u>ie ic^ es l)uv fage, 
6enfe'idj immer an Sie. Briefe fdjreiben ge^t nidjt me^r, 
meine tilteften wie meine legten ^reun6e 6ürfen es nidjt meljr 
i^on mir oriüarten. ^d} t}abe meinem 2tmte unö meiner 
Jlufgabe 5U leben — einem ^errn un6 einer ©eliebten un6 
(ßöttin sugleid) : t)icl 5U üicl fiir meine fdjtoadje Kraft un6 tief 
erfcljütterte (Sefunöljeit. Üugerlic^ gefeiten, ift es ein £eben, tpie 
6as eines (ßreifes xxnb €infieMers: üöüige (£ntljaltung von Um« 
gang, audj öem öer ^reunöe, gefjört 6a5U. Cro^öem bin i^ 
mutljig, poripürts, excelsior!" 

i£r Ijatte 5ucrft öie 2lbftd?t gefjabt, je6e IDodje pon Sonn» 
abenö bis IlTontag 3U perreifen, aber es u>ur6e nichts 6araus, 
öonn öie Jlrbeit an einent neuen Budje naijm feine ganse ^eit 
in 2tnfprud). 2tnftatt fidj am €n6c öer IPoc^e 5U erljolen, ar* 
beitctc er mit unermüMid^em €ifer an feiner neuen Schrift unö 
fuljr nad) £0>rradj, u>o öie ausge^eidjnete ^reunöin, ^rau 
Jllaric Baumgartner, öas neue Illanufcript abfdjrieb. Der 
Hadjbcrid)t 5um IIL Banö öer (Sefammtausgabe fc^reibt über 
öie ,, Dormifd) ten ilieinungen xxnb Sprudle": 

„Voxx öon boiöon ilpljorismenfamm hingen, öie öen ^rpeiten 
Banö öos „iUonfdjIidjen, Itlljumenfdjiidjen" ausmadjen, ftammt 
Pielos, feiner v£onoeption unö erften ^luf^eid^nung nac^, fc^on 
aus öcm Sommer unö fterbft ^876, fou>ie öem folgenöen 
irinter. Bofouöoi^s aus öen Sorrentiner Icieöerfc^riften (pergL 
öen iXad>lvrid>t 5U Banö II öiefer (Sefammtausgabe) ijl Pieles 
Ivnuijt, Ovis im erften Banöe öes „iUenfd>Iid>en, 2tU5umenfc^« 
livijon" nod> feinen Kaum gefunöen hatte.' 

Pie navi>folgenöen Uotisen. öen Briefen öer ^rau Baum« 
garlner eutnomtnen. gelvn ein Bilö feines elenöcn f*mer5baften 
Pafeins in jenem irinter, aber audj feiner tapferen (Sejinnung. 

Bafel. 2S. ®ctoh:r ^878. 

„ild» ivrehrte .frau. es fam fo. u?ie xJb öaAte: ein bitter« 
Wfer Sonntag öer Sdjmer5en nadj unferm guten Hac^mittag, 



— ^A9 — 

tDelc^en 3^^^ grofe (ßüte mir fd^enfte un6 meine ©efunöljeit 
erlaubte. — Hadjträglidj tDill id} bod} eingeftefjen, 6af es nadj 
meinem September^Befud? genau öiefelbe Sad^z war: idj mufte 
meine 2tnfunft in ^üridj abtelegrapljiren unö lag 5U Bett Sie 
feljen, tpie jämmerlidj ^i)x ^reunö 6aran ift, u>ie unfrei fein 
£eib, un6 marum er fo nac^ ^reiljeit 6es ©eiftes öürften muf ! — " 

Bafel, \5. Hopember 11878. 

[Xiadj (Empfang einiger fransöjtfcber an itjn geridjteten ©e* 
öidjte.) 

,/iiber 31?^^ Z)id?tungen als (Seöidjte nur eine ZTteinung 
5U Ijaben, voäxe gan5 un6 gar üon mir unbefdjeiöen. ©enug, 
Sie fdjeinen mir im (Elemente ^i}xzx Spradje unö öer fünft* 
üoUen ^orm ftd? Ijeimifdj 5U füljlen; im übrigen tpeif wcifl 
ein ©eöanfen6idjter wk £}cxx Pruöljomme 5U ratljen. 

,f^i)xe Didjtungen aber als IDaljrljeiten betradjtet, öie 
Sie ftdj un6 mir fagen: ja — öa beöaure idf Sie ebenfo fefjr 
als ic^ midj beglüctmünfc^e. — Denn Sie fjaben an mir üiel, 
t)iel n:)eniger gefunöen, als Sie erojarteten, unö idj u^eif je^t, 
öaf xdi unenölidj meljr empfangen ifabe unö befi^e, als id) üer* 
öiene — nämlid? eine juperläffige treue Seele, meiere überöies 
öen (El?rgei5 Ijat, öie Creue auf (Eröen mir gegen alle ffep* 
tifc^en (Einflüfterungen 5U beu>eifen. 

„So empfinöe idj es: tljut es ^i)mn u>el?e? — ^d} Ijoffe, riic^t. 

„Die legten Biffen öes ZTtanufcriptes, öie idj 3^"^^ geftern 
gab, finö am fd?u)erften 5U fauen, es befi^ämt midj, Sie fo 

5U bemüljen IDiffen Sie, öag es feit lange meine (Em* 

pfinöung ift, „idj üeröiene alles öas nic^t, u>as \d} an Siebe 
unö ^reunöfdjaft erfaljren i)abc^\ öaf ic^ mitunter gegen meine 
^reunöe doU üeröruf bin, meil id? iljnen nid?t u^ieöergeben 
fann. So ift es: geben ift feiiger fdjon als n?ieöergeben, aber 
immer nur neljmen, neljmen muffen — öas fann nur unfelig 
machen, gu änöern ift es nidjt, l?ier fteljt öas ^atum üor uns." 

Bafel, 26, Itopember ](878. 
„£)er5lidjen Danf, üereljrte ^rau, idj lebe unter lauter (Er* 
innerungs5eid?en (dou ^i}ncn unö an Sie), Blumen, Crauben 
^vokbädm, 2tbfdjriften — „unö ftel?e! es voax alles feljr gut" — 
^eift es in öer Bibel. 



— 520 — 

„Donnerstag TXbenb fonnte id? Sie nidjt toteöer begrüf en, — 
ein Ijeftiger Einfall, 6er mir and) öen ^reitag raubte, fam 
i)evan. Seit6em i}abe idtf imnter gefränfelt unö mit 2Ttü^e 
meine Collegien 6urdjgefe^t* ZTleine 2tngel?örigen perlangen: 
2tufl?örenl 2lufgebenl — 

„3^ felber toarte unö marte unö bin immer nocfj geöulöig 
vou ein €fel, rneil immer nod) voü ein toenig Hoffnung — 
toas am (£nöe erft red?t eine (Efelei ift. — " 

Bafel, 29. December j(878. 

„IDas für ^erien i)abe id?, pereljrte ^raul 

„Z?or Sd?mer5 unö €rfd?öpfung I?albtoöt; öie ganse IDodje 
ein 2tnfaII nacfj öem anöern, eine 2trt pon nac^träglicfjer 2lb* 
5aljlung an öie erfte ^älfte öes afaöemifcfjen Semefters. — 

„Hun foIFs aber beffer gelten, unö morgen (ZHontag) er* 
voavte id} unter günftigeren Beöingungen 3l?ren lieben Soljn 5U 
feljen. — 

„£eoparöi fteljt öa in ernfter Prad^t, aufgefpart für gute 
Sommertage int (ßebirge. — Sie toiffen bod), öaf ic^ fein 
„Peffimift" bin, u?ie er unö öas „Duftere", tt)o idj es finöe, 
nur conftatire, nid?t bejammere, ^reilid) fommen öabei feine 

fo Ijerrlid^en ®eöic^te 5um Z?orfd?ein Danf ^liven 

tErauben ift es mir möglich, ^ora5 einmal tDörtlidj unö t^ät* 
lidj 5U interpretiren , Ijeute ZTTittag „pensilis uva secundas et 
nux omavit mensas cum duplice ficu". 

^ Bafel, 5. 3anuar H879. 

„Sylü^fter unö Heujaljr böfe, böfe Cage für mic^. ^ci^t 
geljt öie Xloti) öes Semefters upieöer an, öiefe IDocfje bin ic^ fe^r 
befc^äftigt 

„ITTanufcript in Sc^meifener's f}änbm. Peter (ßaft be* 
forgt tt)ieöer öie Corrcctur, a>ie id? Ijeute öurc^ Sc^mei^ncr 
erfaljrc (idj fann es mir nidjt beffer upünfdjen unö füljle mtd^ 
erleid}tcrt, 3^^^'^ ^^^"^ ^^^^ ^^f^ Sumutljen 5U muffen). Sie 
2trme, (ßute, i)abcn fd>on ciel 5U piel an meiner Hot^ mit* 
getragen!" 

€s war ein jammerpoUcr IDinter, piel fdjiimmer noc^, als 
öicfc Hoti^cn fagcn. 3^" -Tldr^ crfc^ienen öie „Permifd^tcn 
iTTeinungcn unö SprüAc" unö bereiteten meinem Bruöer u>cni$ 



— o2\ — 

^reu&e, benn 6te ^reunöe fcfjrDiegcn cnttDe&er oöcr örücftcn frdj 
in gemun6enen Ke&cnsarten aus, immer ausgenommen (geraöe 
tt)ie bei^jöem I. 3anbe öes „2TtenfcfjIid?en, 2tll5umenfd?Iicfeen") : 
^acob Burcfljaröt, Dr. Paul Kee unö Peter (ßaft. Diefe auf erten 
eine aufricfjtige ^rcuöe unö Bemunöerung* Der liebensmür&ige 
Brief ^acob Burcfljaröt's ift nod} erljalten. — (Db er woi}l 
gemußt Ijat, meldte ^reuöe er meinem Bru6er in feiner Perein* 
famung öamit bereitete? 

Bafel, 5. Tlpvil ^879. 

,f^i)x Billet trifft mxd} in einem 2tugenblicf, ba id} um 
meiner blofen pergnüglid^en (£rIjoIung millen einen smeitägigen 
2tusf[ug antrete, tDäljren6 Sie, lieber unö pereljrter ^reunö, fo 
leiöen muffen! ZTlöge 3Ijnen öas Clima von (ßenf toenigftens 
einige (£rleid}terung gemäljren! XDenn eine bise noire fommen 
follte, fo flüd^ten Sie ja in öen öftlid^en IDinfel öes Sees. 

„Den 2ini}an(^ 5U „ZTtenfd^Iic^es" I?abe idf bntd} ^errn 
Sdjmei^ner rid^tig erljalten unö mit neuem Staunen über öie 
freie ^üUe 3^^^^ (ßeiftes gelefen unö öurd^genafdjt. 3^ ^^^ 
Cempel öes cigentlid^en Denfens bin xd} befanntlicfj nie ein- 
geörungen, fonöern i}abe mid) seitlebens in ^of unö fallen öes 
Peribolos ergoßt, too öas Bilölid^e im meiteften Sinne öes 
IDortes regiert. Unö nun ift in 3^^^^ Bucf^e geraöe and} für 
fo nac^Iäfftge Pilger, toie idf bin, nac^ allen Seiten Ijin auf öas 
reid^Iidjfte geforgt. VOo idj aber nid^t mitfommen fann, felje 
xd} mit einer ZTtifc^ung pon ^urdjt unö Pergnügen 5U, rr>ie 
ftdjer Sie auf öen fcf^minöelnöen ^elsgraten Ijerummanöeln, unö 
fudje mir ein Bilö pon öem 5U macfjen, toas Sie in öer Ciefe 
unö IDeite feljen muffen. 

„IDie fäme es and} Caroc^efoucaulö, Cabruyere unö t?au- 
penargues por, toenn fte im ^aöes ^i)x Buc^ 5U lefen er- 
Ijielten? unö u?as müröe öer alte ZHontaigne fagen? (£inft- 
meilen meif idj eine 2tn5aljl Pon Sprüd^en, um meldje 5um Bei* 
fpiel £arod?efoucauIÖ Sie ernftlid^ beneiöen müröe. 

„2nit Ijerslic^em Dan! unö mit öen beften IDünfd^en für 
^i)v IDoIjIbefinöen 

Der 3^^^^ 

3. Burcfljaröt/' 

5örfler«nieöfd?e, Hiefefdje's Ubm II. ot 



— 322 -- 

UXt» tttdttcn 23ru6cr aber im IDintcr \ 878/79 fo befon» 
bav» cittfant xmb fdjtrciöfant ntadjtc unö jc6cnfalls 6te allerun« 
V^littfti^^ftc IPivfuttö auf fcitic (ßcfun&Ijcit ausübte, wav fein le^tes 
bricht!)) mit Kic^avö U\iöttor. ^ri^ fonnte in feinem 3nneren 
ttidjt {vUbcx' jur Jxuljo fommon, ba^ fein ^bcal 5erbrocf?en watl 
Pev fontmcr \H7h Ijatto iljm öic groge €nttciufdjung über 
U\tv\Uvn''* Kunft gcbracl?t, jcljt quälte iljn 6ie €nttäufcfjung über 
Mc (ftvC^|)e feinem Cljaraftcrs, wnb bcv Kummer, 6af xi)n ein fo 
uuvwljourcv, 5U\U*uu6 uon öem trennte, öen er über 2tlles geliebt 
ljattv\ Ta* (^cfüljl, mit iPagner bas €in5ige Perloren 5U Ijaben, 
UM? er ns>di innvljren Tonnte, nagte Cag un& Hacfjt an feinem 
IVn'jcn wwb an feiner (ßefunMjeit. Tiele 3aljre fpdter erinnert 
ev ficij 60* tiefen ^vijmersei^ jener J>eit 

»f^ctjo^t l»^^ fottimer \sro, mitten in 6er ^cxt bcv erften 
^V'eflfV^lelo . Uvibm Idj bei mir rott lOagner Jlbfdjieö. 3^ ^^^' 
tiMvK nictjt* v^uvi6eutiae<; feit6em iOagiter in Peutf*Ian6 toar, 
v\Mi6efvVu6irte er f vljritt für rdjritt 5U ilUem . ums id? rcradjte 
felbft $unt Ilntifentiti^^mui'. . . vE:^ uMr in 6cr Chat &a« 
nuU* 6ie IjvMjftc ^^cit 5lbfv1ne^ 5U ncbmcn: alsbal6 fdjon bc' 
tsxwx ivtj \Mt iVnivi^ \ifür- i\ivbar6 iraoincr. fcbcinhar 5cr 
:rK\\\vicljjik In lOalnivit ein ntorfcb v;cttvr6ucr tvriuvifcltcr de- 
OAvlouiv fviuf i^K^t^Uv* bilflo< uu6 Ncrbrvvbcu ivr 6cm d^nftlidbcn 
iVivu^^ niv>\H\ Ivtt \nm fein PcutlcK^r für 6ics fd>aucrlti>c 
r^l^uoVKi \u«vtl^ JlUvU^n im Ko^^rc ilulacfübl in feinem (Sc* 
untScn v^^KünT il\u^ ict> \^r vEiu$io:c \t an ibm — litt? — 
v^Vuu^ mir fclh> vUb \t:^ uncrii\irktc sErcianif iric ein 3IiB 
IxUulvü iiKv \ni \Pvt vvn icb ivrlai»?en Kitte — un6 audb jenen 
«vUf ti\K^*'^^'t^'^^ rvKui\T \^ 3*>\t eiu;rnn\a ^«^ unheiruill 6utdb 
v^^l^^ v.^^v^*^'^'^*^' v^v^i^r vteUtuVü; :t ^r*< i* aUein nviler aienj; 
<tnc«c ut^v nitxt^; IxXtu^c \:rx:u'^ rcr :cb ftvj::^ mehr aSs ttanf 

^;^v^x^^ ^tx^Jv "^!:;x\" xXv:^ >!E?x\ rv>:r Xt ,:jj:x-«ä :^^öii^Ärv4va^ 
X^- rws i'-.Xt;- x^Tc*t \^. C-i^x^^^ix-^ \:rv".T-j:ccr.Äi:!t Scnc '^i^c 



— 323 — 

mtf trauen, tiefer 5U perac^ten, tiefer allein 5U fein als je por- 
Ijer. Denn ic^ i}atie Hiemanöen $djabt als Hic^arö XDagner. . . 
3c^ u?ar immer per urtlj eilt 5U Deutfdjen. ..." (Hie^fd^e 
contra XDagner.) 

Die ©fterferien gieng ^ri^ nacf? (Senf, oljne &ort (£x> 
Ijolung 5U fin&en. Hadj feiner HücHeljr fam eine furdjtbare 
Krifis, Einfall über Einfall öer Ijeftigften Kopf* un& 2tugen* 
fd?mer5en mit tagelangem (£rbred^en, — es toar porüber mit 
all feiner (Se&ulö, mit all feinem Cebensmutlj! 

3cf? erljielt eine erfc^ütternöe 2tuffor&erung 6es ^reunöes 
©perbecf, fogleid? nadi Bafel 5U fommen. Tils xdf anfam, rpar 
ic^ furd^tbar erfd^roden, öenn mein geliebter Bru6er mar faum 
tpie6er5uerfennen, ein gebrod^ener, müöer, gealterter ZUann ftrecfte 
mir mit tiefer Belegung öie ^anö entgegen. Hie Ijatte er fo 
ausgefeljen: es rpar fonft für ^cbcvmann immer erftaunlidj 
gerpefen, öaf ^ri^ tro^ aller Ceiöen immer nodj beffer unö 
robufter ausfalj als piele gefunöe ZTTenfd^en. Daf er in öem 
pergangenen IDinter fo befon&ers pon Kräften gefommen 
tpar, lag woi}l 6aran, öaf er felbft für feine (£rnäljrung ge« 
forgt unö fid^ öafür ein mun&erlid^es Hegime 5urec^t gemacht 
Ijatte. €r aljnte nid^t, mit tpeld^ peinlidjer ®erpiffenljaftigfeit 
xd} tpäljrenö öer früljeren fd^Iimmen IDinter in Bafel für feinen 
armen ZUagen geforgt Ijatte, öamit öie atigemeine (£mäljrung 
in öen langen Sdjmersenstagen nid^t gan5 unterbrod^en tpuröe. 
Die 2tustpaljl, (Zubereitung, Cemperatur ö^r Speifen Ijatte id? 
auf bas peinlidjfte nadj öen pielfad^en (£rfaljrungen geregelt, 
nun mad^te id^ mir öie Ijeftigften Pormürfe, öaf id? öies früljer 
nid^t genug Ijerporgeljoben Ijatte. IDir faljen je^t ein, öaf nur 
öurd? öiefe Sorgfamfeit es möglid? gemefen mar, öie früljeren 
IDinter in Bafel 5U überfteljen. 

^ei^i aber mar es mit allen Basler Plänen 5U (£nöe, ^ri^ 
reidjte feinen 2tbfd^ieö ein unö rid^tete an öie Ci^ieljungs« 
beljöröe folgenöes Sdjreiben: 

,>Der (guftanö meiner ®efunöljeit, öeffentmegen id^ fd^on 
metjrmals ntit einem (ßefud^e midj an Sie vo^nben mufte, 
läft mid^ audtf Ijeute öen legten Sdjritt tljun unö öie Bitte 
ausfpred^en, aus meiner bisljerigen Stellung als Celjrer öer Uni« 
perfttät ausfd^eiöen 5U öürfen. Die insmifdjen immer meljr ge- 

2\* 



— 52^ — 

toad^fene äufcrfte Sci?mer5ljafttgfett meines Kopfes, öie immer 
größere Cinbufe an §cit, meldte xd} bnvd) mein pieles Kranf* 
fein erlci6c, öie von neuem feftgeftellte ertjeblid^e 2tbnaljme 
meiner Sel?fraft — 2tlles 5ufammen ift je^t auf &en Punft 
gefommen, xvo id? meinen Pflidjten nid?t meljr g,enn<izn; itjnen 
überljaupt nic^t meljr na d^fommen fann, nadj6em id? fdjon 
in 6en legten 3^tjren mir mandje Unregelmäf igfeit in öer (£r* 
füllung öiefcr Pflid^ten, jeöesntal 5U meinem gröf ten £ei6u?efen, 
nadjfeljen muf te. €s u)üröe 5um Had^ttjeile unfrer Uniperfttät 
unö 6er pljilologifd^en Stu&ien ausfd^Iagen, xvenn idj nodj 
langer eine Stellung befleiöen müfte, öer id? je^t nid^t metjr 
gcu)ad?fen bin: aud? Ijabe xd} feine 2tusfidjt nteljr, in fürserer 
^cit auf eine Befferung in öem d^ronifd^ gemoröenen ^uftanö 
meines Kopfleiöens red^nen 5U öürfen, öa xd} nun feit ^aijxcn 
Perfud^c über Pcrfudjc 5U feiner Befeitigung gemacht unö mein 
£eben auf öas ftrengfte banad} geregelt Ijabc, mit (Entfagungen 
jeöer 2trt — umfonft toie xd} mir je^t cingeftctjen muf , fo öaf 
id^ übcrtjaupt öen (ßlauben perloren tjabe, meinen £eiöen nod^ 
lange IDiöerftanö leiftcn 5U fönnen. So bleibt mir nur übrig, 
mit tiefem Beöauern öen IDunfd} meiner (Entlaffung unö 5U« 
gleid? meinen Danf für öie pielen Beu^eifc pon tpoljimollenöer 
Hac^fid^t aus5ufpred?en, u^eldje öie Ijolje Betjöröe mir pom 
tEage meiner Berufung bis Ijeute gegeben Ijat." 

Der 2lbfd^icö muröe itjm beu^illigt (mit einer Penfion pon 
5000 ^rs*); Iciöer ift öas Document nidjt mctjr aufsufinöen, öa 
xdf es öamals aus öen ^dnöen gegeben tjabe. (£s örücft öen 
mdrmften Danf öer Beljoröen in öen eljrenpollften, bcinalje er* 
greifenö 5U nennenöen XDenöungen aus. 

^ri^ war ^ci}n 3aljre lang profcffor an öer Uniperjttät 
Bafel geu)efen unö Ijatte u)äljrenö öiefer geit folgenöe Por- 
lefungen geljalten: 

Sommer»Semcfter ^869. 

€rfldrung öer Fragmente öer griedjifd)en Cy^ifer, pierftünöig. 

2lfd}ylus, (£boepIjoren, örciftünöig. 

pijilologifdjos Seminar: 3"^^'^P^^'^^^i<^^^ griod)ifd>er Cyrifer. 

IPintcr'Semefter ^869/70. 
Cateinifdje ®rammatif, pierftünöig. 



— 525 — 

Die Dorplatontfcljen pijtlofopljen mit 3nterpretatton ausgctoäljlter 

Fragmente, smeiftünötg. 
3m Seminar: ^eftoö's IDerfe unö Cage. 

Sommer*Semefter J1870. 

Sopljofles Oedipus rex, öreiftünöig. 

Die IDcrfe nnb Cage ^efioö's, öreiftünöig. 

3m Seminar: Cicero s 2tcaöentica, einftünöig. 

IDinter-Semefter \870/7^ 

(ßefd?id?te öes griec^ifd^en (£pos, &reiftün&ig. 

®riedjifdje ZUetrif, öreiftünöig. 

3m Seminar: Quintilian's erftes Buc^. 

Sommer«Semefter ]^87^. 

(Einleitung in bas Stuöium öer clafftfd^en pijilologie, öreiftünöig. 

Quintilian, erftes Bud?, öreiftünöig. 

3ni Seminar: Soptjofles Oedipus rex, einftünöig. 

IDinter-Semefter \S7\/72. 

(Einleitung in bas Stuöium &er platonifdjen Dialoge, öreiftünöig. 
Dialogus de oratoribus, 5tt)eiftünöig. 
Übungen in lateinifc^er (£pigrapljif, einftünöig. 
3m Seminar: ^efioö. 

Spmmer = Semefter \872. 

3titerpretation öer (Cljoepljoren öes Sfd^ylus, öreiftünöig. 
Die Dorplatonifd^en pijilofoptjen, öreiftünöig. 
3m pljilologifdjen Seminar: Cljeognis. 

IDinter-Semefter H872/75. 
Die HI?etorif öer (ßriedjen unö Homer, öreiftünöig. 

Sommer«Semefter ^875. 

Die älteren griec^ifc^en pijilofopljen bis piato, mit 3^^^^P^^* 

tation ausgetoätjlter Fragmente, öreiftünöig. 
^efioö's IDerfe unö Cage, öreiftünöig. 
3m Seminar: Ctjeognis. 

lDinter==Semefter \873/7^. 

Heber piato's Ceben unö Sd^riften, öreiftünöig. 
3m pljilologifc^en Seminar ein griec^ifdjer Didjter. 



— 326 — 

Sommer-Semefter ^87^. 

Darftcllung &er antifen HI?etortf, 6retftüTt6tg. 
Die (CI?oeptjoren öes äfdjylus, öretftünöig» 
^m ptjilologifdjen Seminar: Sappljo» 

IDinter^Semefter J^SZ^^ö. 

©efdjidjte &er griedjifd^en Citteratur, erfter Ctjeil, &reiftün&ig. 
(£rflärung pou Jtriftoteles Kljetorif, 6reiftünöig. 
3Tn ptjiloIogifdjeTt Seminar: Oedipus rex. 

Sommer-Semefter ^875. 

©efdjidjte 6er griec^ifd?en £itteratur, 5tDeiter Ctjeil, 6reiftün&ig. 
Die HI?etorif öes 2triftoteIes, ^ortfe^ung, öreiftün&ig. 
3m pljilologifdjen Seminar: fritifdje Übungen in Be5ug auf 
6ie (Sefc^idjte 6er gried?ifd?en £itteratur, einftünöig. 

IDinter^Semefter ^875/76. 

2tltertl?ümer 6es religiöfen Cultus 6er ®riedjen, 6reiftün6ig. 
©efdjidjte 6er griedjifd^en Citteratur, Sd?Iuf, ein* bis 5meiftün6ig. 
3m pl|iIoIogifdjen Seminar: Caertius Diogenes, einftün6ig. 

• Sommer*Semefter \876. 

Die Dorplatonifdjen ptjilofopljen, 6reiftün6ig. 

Heber piaton's teben un6 Celjre, ein* bis 5meiftün6ig. 

3m ptjilologifdjen Seminar: ^efto6» 

IDinter-Semefter 1(876/77. 
Beurlaubt. 

Sommer*Semefter ^877. 
Beurlaubt. 

lDinter*Semefter ^877/78. 

2i^d}ylns (CI?oepljoren, 6reiftün6ig. 

Die Htjetorif 6es 2triftoteIes, 5U?eiftün6ig. 

3m ptjilologifd^en Seminar: (ßriedjifcfje €Iegifer, einftün6ig. 

Sommer*Semefter ^878. 

£)efto6*s IDerfe un6 Cage, 6reiftün6ig. 

Platon's 2lpoIogie 6es Sofrates, 5tt>eiftün6ig. 

3m Seminar: 2l\<ifylns CtjoepI?oren, ^ortfe^ung, einftün6ig. 



— 527 — 



IDinter^Scmefter ^878/79. 

2tu5gemäljlte Fragmente öer grtedjtfdjen Cy^ifcr, öreiftünöig. 

tEI?ufYÖtöes, 5metftün&tg. 

3nt ptjilologifdjen Seminar: piaton's pijäöon, etnftünötg. 



(£s tDäre beffer gcmefen, menn fidj ^rt^ fcf^on ptel früljcr 
entfd^Ioffen Ijätte, dou Bafel fort5ugeljen; öie legten ^ai}t^ toaren 
eine nu^Iofe Pergeuöung dou Kräften getoefen. 2tber rote ic^ 
fd)on früljer erroätjnte: JtUes im Ceben meines Bruöers entroicfelte 
ftdj langfam, am langfamften öer (Slaube an ftd? felbft unö an 
feine Ijöd^fte Beftimmung. 2tls toir jüngft im Hie^fcfje-2trdjiD 
in (Suyau's „Esquisse d'une morale sans Obligation ni sanc- 
tion" blätterten, fiel uns eine von meinem Bru6er ftarf ange* 
ftric^ene Stelle in öie 2tugen: „Supposons par exemple un 
artiste qui sent en lui le genie et qui s'est trouve condamne 
toute sa vie ä un travail manuel ; ce sentiment d'une existence 
perdue, d'une täche non remplie, d'un ideal non realise, le 
poursuivra, obsedera sa sensibilite ä peu pres de la meme 
maniere que la conscience d'une defaillance morale." Da5U 
mad?t mein Bruöer folgenöe melandjolifd^e Hanöbemerf ung : 
„So roar meine eigene (£yiften5 in Bafel/' ♦ 

IDie ergreifenö, mit öem gan5en amor fati feines fpäteren 
£ebens, mein Bruöer auf jene jammerootle Sci^met^ensseit fammt 
öen Peränöerungen, öie fie Ijerporrief, 5urücfblicfte, f önnen mir 
aus folgenöer 2tuf5eidjnung pom £)erbft \888 erfeljen: 

„Damals entfd^ieö ftdj mein 3"fti^^^ unerbittlicf? gegen ein 
nodi längeres Hacf^geben, ZUitgeljn, 2nidj*felbft»peru?ed?feln. 3^^^ 
2trt iebcn, öie ungünftigften Beöingungen, Kranftjeit, 2trmuttj, — 
2tlles fdjien mir jener unmüröigen „Selbftloftgfeit" por5ie^ens* 
merttj, in öie xd} 5uerft aus Unmiffentjeit, aus 3 1^9^^^ geratljen 
waVf in öer xd} fpäter aus Crägljeit, aus fogenanntem „Pflicht« 
gefütjl", Ijängen geblieben toar. — ^ier fam mir, auf eine 
IDeife, öie idj nidjt genug bemunöern fann, unö geraöe 5ur 
redeten (geit, jene fd?Iimme (£rbfd?aft pon Seiten meines Paters 
Ijer 5u .£)ilfe, — im ®runöe eine Porbeftimmung 5U einem 
früljen Coöe. Die Kranfljeit löfte mid? langfam Ijeraus: fie 
erfparte mir jeöen Brud?, jeöen gemalttljätigen unö anftöfigen 
Sdjritt. 3<^ ^^^^ f^^" IDoljItPotlen öamals eingebüßt unö piel 



— 528 — 

nodi ljin5ugemonnen. Die Kranfljcit $ab mir insgleidjcn ein 
2Jed?t 5U einer DoUfommnen Umfetjr aller meiner (Semotjn freiten; 
fie erlaubte, fte gebot mir Pergeffen; fte befd^enfte midj mit öer 
Hötljigung 5um Stillliegen, 5um ZHüfiggang, 5um IDarten 
unö ®eöulöigfein. — 2tber bas tjeift ja öenfen! — 2Tteine 
2lugen allein madjten ein €n6e mit aller Büc^ertpürmerei, auf 
öeutfcf? „pijilologie": idj toar pom „Bud?" erlöft, id? las ja^re« 
lang Itidjts metjr — öie gröf te IDoIjlttjat, öie id? mir je er* 
toiefen Ijabe! — ^^nes unterfte Selbft, gleidjfam perfdjüttet, 
gleidjfam (tili gea>or6en unter einem beftänöigen £)ören»21Tüffen 
auf anöre Selbfte ( — un6 bas tjeift ja lefen!) ertpadjte lang» 
fam, fdjüdjtern, sroeifelljaft, — aber enMidj reöete es mieöer. 
tcie Ijabc ic^ fo Diel (ßlüd an mir getjabt als in 6en fränfften 
unö fdjmerstjafteften (Reiten meines £cbms: man l)at nur öie 
„IHorgcnrötlje" oöer ettoa öen „IDanöerer unö feinen Sdjatten" 
fidj an5ufetjn, um 5U begreifen, roas öiefe „Hüdfeljr 5U mir" 
war: eine Ijöc^fte 2trt pon (ßenefung felbft! — Die' anöre 
folgte blos öaraus." — 

(£s wav aber öantals an Befferung oöer (ßenefung nidjt 5U 
öenfen, ^ri^ ijatk öen (ßlauben öaran gan5 perloren. Die 
Sdjmersen wa^ccn öestjalb fo bcfonöers qudlenö, tpeil fie am 
Cag nie öurd^ irgenömeld^e Betäubung unö Hac^ts nur öurc^ 
mcnigc Stunöen Sdjlaf untcrbrodjcn muröen. Sein ©eift ar* 
beitete tro^ öer Sdjmer5cn immer »weiter. 

3n öen oben eru^äljnten ilufseidjnungen fd^ilöert er ben 
^uftanö feiner fd?limmften Kranff^eitsjatjre ^879 — 80: ,,2Ttittcn 
in ITTartern, öie ein ununterbrodjner örcitdgiger ®eIjim*Sdjmei^ 
fammt mütjfcligem Sd>leim'€rbrec^en mit fidj bringt, — befaf 
xdf eine Dialeftifer^Klartjeit par excellence unö öac^te Dinge 
feljr faltblütig öurd?, 5U öcnen id^ in gefünöeren Perljdlt- 
niffen nidjt Kletterer, nid?t raffinirt, nid?t falt genug bin. 
ITToine £efer u)if[en pielleidjt, intpiefern idj Dialeftif als Deca* 
öencC'S>nnptome betradjte, jum Beifpiel im allerbcrüljmtepcn 
^all : im ^all öes Sofrates. — 2tlle franfljaften Störungen öes 
jntcllects, felbft jene ßalbbetäubung, öie öas ^ieber im (Befolge 
Ijat, ftnö mir bis ^eute gdnslic^ fremöe Dinge geblieben, über 
öeren Hatur unö ßdufigfeit idj mid) erfl auf geklärtem IDcge 
5U untorrid^ten Ijatte," 



— 529 - 

IDir blieben nadi meiner 2tnfunft nur nod} einen Cag in 
Bafel, an toeldjem mir ^ri^ &ie 2lntpeifung gab, wie xd} mit 
feiner Bibliotljef unö feinen ZTTanufcripten perfatjren foüte, (Einen 
Cf?eil feiner Bücher tjatte er bereits perfd^enfl un6 perfauft, aber 
öie ^auptmaffe feiner Bibliotlje! 'toar nodj portjanöen un& follte 
in Kiften eingepacft bei ^reunöen eingeftetit werben, mit 2tus« 
naf^me pon 5mei gefüllten Koffern, öie er auf 6ie Keife mit« 
neljmen moUte. (ßan5 fc^recflic^ tpar mir, tpas er über feine 
ZTtanufcripte beftimmle! (£r i)aik öie (ßetpoljnljeit, alle Z?or» 
arbeiten 5U feinen Sdjrif ten in fefte ^efte 5U fdjreiben; pon 
öiefen i)aiie er nun 5mei £)aufen gemadjt, öer eine follte ein« 
gepacft, 6er anöere perbrannt meröen. „IDas foU idj noc^ 
mit 6iefen ^eften, \d} bin nädjftens enttpeöer blinö oöer toöt," 
meinte ^ri^ (wäi)venb öer fd?limmen £eiöens5eit tpar öie Selj« 
fraft auf ein ZTtinimum Ijerabgefunfen). Diefe Büdner mit 
feiner lieben ^anöfc^rift perbrennen 5U follen, tpar mir ein 
fcfjrecf lieber (ßeöanfe. „^ri^," fagte xd} 5ögernö, „mie fann man 
benn öiefe feften £)efte perbrennen?" „ZHit öen Dec!eln getjt es 
natürlich nid?t," fagte ^ri^, na^m ein ^eöermeffer unö fd^nitt 
innen öie Bänöer öurdj, öie öas £)eft mit öem Becfel perbanöen. 
^um ®lücf f^atte er eines öer ^efte ergriffen, in öent (£ttpas 
ftanö, pon öem er 5UPor gefagt tjatte, öaf es aufbemaljrt 
meröen follte. ,/Sietjft Du, ^ri^, öa tpdre nun gleicfj etmas 
^alfc^es perbrannt moröen", meinte ic^, ,,laf mid? öas ®an5e 
erft nodj einmal ausfuc^en." „ZHeinetmegen," fagte ^ri^, „aber 
fd^aff mir öas ^eug tpeg, öaf xdf es nid^t mieöer felje, laf es 
einftampfen oöer perbrennen, idj überlaffe etiles Deiner £iebe 
unö Klugtjeit" So blieb por öer i)anb etiles, a>ie es wat: es 
muröe beftimmt, öaf ic^ nad) einigen IDoc^en nad} Bafel 5urüd' 
feieren follte, um öie ZTTöbel 5U perfaufen unö alle feine Tin- 
gelegen tjeiten enögiltig 5U orönen. Der £}anfm Schriften, öen 
mein Bruöer öamals 5um Perbrennen beftimmt i}atk, ift bis 
auf fieben Drudbogen öer 3nljalt öes neunten unö 5eljnten 
3anbes öer (Sefammtausgabe. ITTein Bruöer Ijatte in öem 
Heid^tljum feines ®eiftes feine 2tljnung metjr, tpas für !oftbare 
Sdjä^e öarin perborgen maren, tpeld^e ^ülle pon (ßeöanfen, Pon 
iljm pergeffen, öarin aufgefpeidjert lag. 2tls idj in Bafel feine 
2tngelegenl?eiten in ©rönung bradjte, padte id^ öiefe Sdjrif ten 



— 330 — 

in meinen Koffer, fdjicfte fie naii Haumbur^ unö lief fte in 
6er Cf?at auf lange 3^tjre por feinen Tineen perfcfjrDin6en. 
Sdfon früf^er Ijatte id? (Einiges, toas er 5um Perbrennen be« 
ftimmt Ijatte, aufgeljoben un6 mir öaraus eine Sammlung ge» 
madft Biefer Sammlung touröen nun and} öiefe Sdjriften no^ 
einperleibt, fie geijören 5U iljrem tpertljpollften Beftan6. — 

IDir reiften pon Bafel nad? Scf?Iof Bremgarten bei Bern, 
tpo tpir uns ungefäf^r örei IDod^en aufljielten. Die gan5e ^eit 
ift mir in itjrer unenMidjen Sd^tpermutlj unpergef lic^ geblieben. 
Das Sdjiof tjat in öer Hälje fd^öne ausge&eljnte IDalöungen unö 
einen ©arten mit alten riefengrofen Bäumen, 6er ifodf über 
&er 2tar gelegen, tpie eine £)albinfel pon iljr umraufd?t tpirö. 
Der fd?Iimmfte I{ranfljeits5uftan6 naijm mit öem Perlaffen 
pon Bafel ein €n6e, aber ^ri^ war immer in 6er (Erwartung, 
6af er mieöerfetjren fönnte, 6a5u tjalbblinö unö fo erfd^öpft, 
öaf tpir gar nid^t aufsuatljmen tpagten; tro^öem tpanöerten 
tpir piel umljer. Sdjiof Bremgarten Ijatte eine auferoröentlidj 
malerifdje Umgebung, unö idj fe^e nodj öen rüljrenöen Blid, 
mit öem mein Bruöer oft auf öie tjerrlidjen £anöfc^aftsbilöer 
fdjaute, als ob er für immer 2tbfd?ieö näfjme. (Eines 2tbenös 
ruf^ten wir auf einem ^od^plateau aus, es mar ein ööer, weiter 
Haum mit öunfeln Cannen umfäumt, öie ftc^ fc^cii^f g^g^n öen 
falten blauen ^imntel abf^oben. (Eine Haubpogelperfammlung 
fd^ien auf öen tjoljen Bäumen ftattsufinöen; wk fte mit gellen 
f^eiferen Sdjreien famen unö mieöer öaponflogen, unö mie fid? 
bann öie feltfame lautlofe Stille unö ®öe rings Ijerum aus* 
breitete unö öie fütjle 2tbenöluft (Einen erfdjauern lief — öa 
überfiel uns öer (Einörud einer grensenlofen Z?erlaffenl?eit, man 
war tpie Pon allem £cbmbm abgefd^ieöen, tPie auf einer 
Stätte öes Coöes, Pon öer felbft öie Haubpögel mit tjöljnifdyem 
©efd^rei floljen. „Cisbetlj," fagte mein Bruöer feierlich, „per« 
fprid^ mir, wenn idj fterben follte, öaf nur öie ^reunöe um 
meinen Sarg fteljen, fein neugieriges Polf, laf, tpenn id? mi^ 
nid^t metjr öagegen tpetjren fann, feinen priefter unö Hieman« 
öen an meinem Sarge Unmatjrljeiten fagen, laf midj als einen 
reölidjen £)eiöen oljne £ügen ins ®rab legen." 3^ ^^^ ^^^ 
Efanb tpie 5um Sdjmure unö perfprac^ es. — 

Hadj örei IDodjen wav ^ri^ mieöer etmas gefräftigt; öas 



— 35^ — 

6cutlidjfte 2tn5etd?en von Befferung mar, öaf totr roieöer be* 
ganncTt, allerljanö piäne 5U mad^en. 3d? &ad?le öamals, es 
tDür&c &as Befte fein, wenn er öen IDtnter 5U uns nadf Xianm- 
bürg fäme, 6a es 5temlid^ fd^mer fiel, einen ®rt 5U finöen, wo 
3^nianö, 6er iljm pertraut un6 angenetjm toar, 5um Porlefen 
un6 Sci^reiben ^eit Ijatte. (gunäd^ft trat er aber feine Sommer« 
reife an, 5uerft nad} S^nd?, wo eine liebe mütterlid^e ^reunöin 
itjn piersetjn Cage pflegte un6 aufl?eiterte. Von boxt gieng er 
nadi IDiefen un6 €n6e 3uni nadj St ZUori^ im ®berenga6in. 
^um erften ZTTale leudjteten 6er (ßlan5 6es (£nga6iner ^immels, 
6ie e6Ien Ijeroifdjen £inien feiner £an6fd?aft, 6ie gan5e färben» 
pradjt feiner Seeen un6 feiner blütljenüberfäten IDiefen un6 
2tbljdnge in feine £ei6ens5eit Ijinein. U)ie tief er 6aDon ent5üc!t 
war, toie er ftd^ 6iefer Umgebung innigft Derman6t füljlte, 
fagen 5mei 2lpljorismen aus 6em Büd^Iein, 6as er 6amals 
6ort fdjrieb un6 meld^es 6ie ganse ^öljenluft feiner Stimmung 
aufgenommen i)at, es ift: „6er IDan6erer un6 fein Sdtfaikn", 
Die 2tpI?orismen lauten: 

„Doppelgängerei 6er Hatur. — ^n mand^er Hatur»(Segen6 
ent6ecfen wir uns felber mie6er, mit angeneljment ® raufen, es 
ift 6ie fdjönfte Doppelgängerei. — IDie glüdlidj muf 6er fein 
fönnen, toeldjer jene (£mpfin6ung gera6e f^ier Ijat, in 6iefer be» 
ftän6igen fonnigen ©ctoberluft, in 6iefem fdjalfl?aft glüdlid^en 
Spielen 6es IDin65ugs pon frütj bis 2tben6, in 6iefer reinften 
^cUe un6 mäf igften Kütjle, in 6em gefammten anmutljig emften 
£)ügel*, Seen« un6 lDaI6»(CI?arafter 6iefer ^odjebene, meiere fid^ 
oljne ^urd^t neben 6ie Sd^recfniffe 6es emigen Sdinees Ijin* 
gelagert tjat, Ijier, too 3talien un6 ^innlan6 5um Bun6e 
5ufammengefommen fin6 un6 6ie £)eimatlj aller filbernen 
^arbentöne 6er Hatur 5U fein fd^eint: — wk glü(flic^ 6er, 
tpeldjer fagen fann: „es giebt gemif piel (ßröferes un6 Sd^ö' 
neres in 6er Hatur, 6ies aber ift mir innig un6 pertraut, bluts« 
perman6t, ja nod? meljr." — 

„Et in Arcadia ego. — ^d) fatj tjinunter, über ^ügel' 
IDellen, gegen einen mild^grünen See f?in, 6urd? Pannen un6 
alterscrnfte ^idjten IjiTi6urdj: ^elsbrocfen aller 2trt um mid?, 6er 
Bo6en bunt pon Blumen un6 ©räfern. (£ine ^eer6e bemegte, 
ftredte un6 6eljnte fid? por mir; ein5elne Külje un6 Gruppen 



^^ ^f ^\ 

ferner, im fdjärfften 2tbenöltdjte, neben öem I(a6elgeljöl5; anöre 
näfjer, öunfler; 2tlles in Hutje unö 2tben&fättigung. Die llf?r 
Scigle gegen tjalb fed^s. Der Stier öer ^eer6e toar in 6en meif en 
fc^äumcnöen IßaAi getreten unö gieng langfam mi6er[trebenö unö 
nad^gebenö feinem ftürsenöen £aufe waii: fo tjatte er voobjji feine 
2trt Don grimmigem Beilagen, ^mei öunfelbraune (ßefdjopfe, 
bergamasfer ^erfunft, u^aren öie ^irten: bas V^labäi^w faft als 
Knabe gefleiöet. Sinfs ^elfenljänge unö Sd^neefelöer über breiten 
IDalögürteln, redjts 5mei ungeljeure beeifte ^acfen, tjoc^ über 
mir, im Sdjieier öes Sonnenöuftes fd^mimmenö, — etiles grof, 
ftill unö tjell. Die gefammte Sc^önljeit tt)irf te 5um Sc^auöern 
unö 5ur ftummen 2tnbetung öes 2tugenblicfs iljrer ©ffenbarung; 
unmiüf ürlid^ , a>ie als ob es nidjts Hatürlid^eres gäbe, ftellte 
man ftd? in öiefe reine fdjarfe £ic^ta>elt (öie gar nid^ts Seltnen» 
öes, Unsufrieönes, (Ermartenöes, Vor- unö 5urücfbli(fenöes Ijatte) 
griedjifdje £)eroen hinein; man mufte a>ie Pouffin unö feine 
Scfjüler empfinöen: tjeroifd^ sugleidj unö iöyllifc^. — Viwb fo 
Ijaben ein5elne ZHenfcf^en aud^ gelebt, fo fidj öauernö in öer 
IDelt unö öie IDelt in fid? gcfüljlt, unö unter iljnen einer öer 
groften 2Ttenfd?en, öer (Erfinöer einer Ijeroifc^ ^öyllif d^en 2trt 5U 
pljilofopljiren: (Epifur/' 

^ri^ pflegte fpäter 5U fagen: „öer (£ngaöin Ijat midj öem 
£eben mieöergegeben." (£s erfüllten iljn tt)ieöer tjeitere öem i.(ibitxi 
5ugetr)anöte (£mpfinöungen, u?as ntan audj aus feinen öamaligen 
Ijarmlos finölid^en Briefen Dom 3uli ^879 fieljt. 

„(ßeliebte Sd^u^efterl 

„^eutc morgen «sollte id? öas (ßeburtstagsbriefd^en fdjreiben 
— unö ftelje, öa fommt öas Käftdjen, unö idj bin's, öer 5U 
Deinem (Seburtstag befdjenft u^iröl Das ift feljr örollig! 3<^ 
öenfe es einmal mieöer gut 5U madjen, laf midj nur erft etmas 
metjr Ijier 5U ^aufe fein. Bis je^t u?eif id? gar nic^t, was 
man Ijier liah^w fann. — 2lIfo tjeute miiis als fetjr gute treue 
lDünfd?e unö nod^ piel mcfjr Danf für (Segenmart, Per* 
gangenljeit unö ^ufunft, meine liebe Sdju^efter. Du tjaft mir 
geljolfen, voxz nur eine fetjr braoe Sd^mefter I^elfen fann. — Vinb 
I^eute tt)ieöer, 2tlles a>ie ausgefuc^t waäi meinem fersen, bis 5U 
öem IDafdjIappen, öa idj Did? um einen bitten upotite. ZlTir 



^ ^ ^ 

— od3 — 

finö öie brown College fo gemütljitdj, fönnte man fo (Eltpas 
Don ißerfte ntd?t felber einmal ba(fen? ^ter finö alle Bäcfer« 
fadjen unbändig tljeuer. Überljaupt ^ötjenpreife . ♦ . . Cro^öem, 
St. ZUori^ ift öas Hed?te für midj. 3<^ ^^"^ ^^^I franf, tjabe 
Pier tEage fdjon 5U Bett gelegen, unö jeöer Cag Ijat feine 
(Elenösgefdjid^te — un6 tro^6eml 3<^ \:\(x\i^ es beffer aus, als 
irgenötpo. ZlTir ift, als Ijätte idj lange lange gefudjt unö 
enölidj gefunöen. 

„"^Xn Befferung öenfe x&i gar nid?t meljr, gefdjmeige hzxva 
cm ®enefung. 2tber ausljalten«fönnen ift feljr piel. Du toeift, 
u?as idj meine . . . ." 

€r \x>ax nun aud^ 5U öem (Entfd^Iuf gefommen, &en ^erbft 
nac^ Haumburg 5U geljen. 3^ ^^^ Hälje pon unfrer Ztlutter 
^aus befanö ftd? auf öem alten Staötmall ein etjemaltger Be* 
feftigungstljurm mit grofem (Sarten. Diefes ®runöftücf geijörte 
öer Staöt unö mir ^aiizn uns mit einanöer ausgeöad^t, öaf fidj 
^ri^ öiefen Ctjurm mit ©arten mietljen, öort moljnen unö um 
ftd^ förperlid^ 5U bemegen, ^i\x><xs Gärtnerei betreiben fpllte. 2tls 
er fic^ nun moljler füljlte, fanö er öiefen pian feljr angeneljm 
unö fdjreibt öesljalb eifrig an unfre ZTtutter, öie fidj nad? öen 
nätjeren Beöingungen erfunöigt Ijatte. 

„ZHontag Pormittag. 

„2T£eine liebe gute ZHutter, eben motite idj fd?reiben unö 
Didj bitten, öod? ja in (£rfaljrung 5U bringen, voann öer 
Cermin abläuft. Da fommt, feljr 5ur guten Stunöe, Dein lieber 
Brief. 2lIfo: idj perpflicfjte mid? förmlid?, auf 6 3^^^^ 
^7Y2 2!l?Ir. (oöer, xx>^xm öer g a n 5 e ^u^inger 5U erljalten ift, öas 
öoppelte) jätjrlidj 5U 5aljlen. 2tber öas tEljurmsimmer muf idj 
tjaben. Der ®emüfebau entfpric^t gan5 meinen IDünfd^en unö 
ift audj eines 5ufünftigen „IDeifen" feinesmegs unmüröig. Du 
U)eift, öaf ic^ 5U einer einfadjen unö natürlid^en £ebensmeife 
tjinneige, id^ beftärfe mic^ immer metjr öarin, es giebt auc^ für 
meine ®efunötjeit fein anöeres £)eil. (Eine mirflid^e 2trbeit, 
vo^\äc[^ ^eit f oftet unö ZTl ü f? e mad^t, oljne öen Kopf ansuftrengen, 
tljut mir notlj. ^at nidjt mein Pater gemeint, idj u)üröe einft 
mof^I ein (ßärtner meröen? ^reilidj bin ic^ gan5 unerfatjren, 
öodj fonft nid^t öumm, unö Du mirft midj 5uerft etmas an^ 
ftellen muffen. 



— 33^ — 

„St ZUori^ tft &er etTt5ige ©rt, 6er mir entfc^ie&en woi}U 
t^ut — tdglidj, bei gutem unö fd?Iecf?tem IDetter, bin idj öiefer 
£uft öanfbar. Da toirö nun nod} mand^mal öie Heife Ijierljer 
gemad^t meröen, bas fetje xdi voxans. 2tber por ZUitte ^nnx ift 
es gan5 unrätljlid^, 5U fommen, unö man bleibt feljr lange, 
toenn man bis ZTtitte September ausljält. IDie pereinigt ftd^ 
öas mit öen (Särtner^Pflidjten? XDas meinft Du? (IDas für 
®bft giebt es im ^minger?) ^ür öie (Gartenarbeit bliebe 2tpril, 
2Ttai, ^nni bis "5U ZHitte unö pon (£n6e September bis Ho* 
pember — 6as ftnö, mie mir fd^eint, öie 2T£onate öer xvxd}* 
tigften 2trbeiten . . . • 

„Znit öem in a gen bin idj je^t, xvo xd) midf felber im 

^immer beföftige, (2HiId?, (£ier, ^unge, Pflaumen, getrocfnete, 

Broö unö ^miebacf,) PöUig in ©rönung. 3^ ^^^ ^^^ i" 

feinem ^otel oöer Heftaurant. — Die 2t u gen macf^en mir 

grof e Sorge, fte allein mad?en feine ^ortfdjritte, (mas ja leiöer, 

nac^ öem Urttjeil öer 3 2tutoritäten,) audj gar nid^t möglid? 

ift. — IDirö 3^"^^^^ i^ Haumburg 5U finöen fein, öer mir 5U 

einer beftimmten Stunöe tdglidj porlieft oöer nac^fdjreibt? 

ZTtit öem Ijerslidjften Danfe 

Dein Sotjn. 

„(2T£ir graut Por öem näc^ften IDinter, nac^ öen (£r* 
faf^rungen öer legten.)'' 

3nt September trafen ^ri^ unö id^ in (Cf?ur 5ufammen, 
ic^ tpar im Ijödjften (ßraöe erftaunt, a>ie munöerpoll er ftd? 
erljolt I^atte. €r toar fo frifd? unö elaftifd?, Ijatte eine fo ge* 
funöe ©efidjtsfarbe unö feine ftramme ftattlidje Haltung mieöer* 
gewonnen, öaf idj meinem (Erftaunen unö (Slücf gar nidjt 
genug XDorte perleiljen fonnte. Dabei fam es Ijeraus, öaf er 
fid? feit 2T£onaten nid?t im Spiegel gefeiten I?atte: er wav 
nun felbft gan5 überrafdjt, ftdj in feinem 2tusfel?en fo peränöert 
5U Ijaben. Da5U füljlte er ftdj in jenen Cagen gan5 befonöers 
tDoljI, fur5um mir muröen pon einem feiigen 2t^nen erfüllt, er 
fonnte mieöer gans gefunö meröen. (£s maren fdjöne Cage, öie 
toir in öiefem glauben perlebten 1 £eiöcr fonnte idj iljn nic^t 
nad} Haumburg begleiten, öa idj auf eine feltfame IDeife in 
©raubünöen feftgeljalten muröe. ^d) voax 5U Befud? bei einer 
älteren mir befreunöeten Dame, öie frütjer gemütf^sfranf ge* 



— 335 — 

iDefen wav \xnb nun eine fo leiöenfdjaftltdje ^nmi^nn^ 5U 
mir gefaft Ijatte, 6af [ie beljauptete, fte xvnvbe, wenn idj jte 
perliefe, gleic^ roieöer franf roeröen. Da mein Bruöer in 
Haumburg in 6ie gute P^ege unferer ITtutter fam, fo fonnte 
idj iljren XDunfc^ erfüllen. 3"^ 2tnfang fdjrieb ^ri^ redjt per- 
gnügt über feinen 2tufentljalt in Itaumburg un6 6af bas neue 
Bud? „Der IDanöerer un6 fein Sdjatten" nädjftens im Vvnd 
erfdjeinen U)ür6e. Z)odj fdjrieb er nadj faum H Cagen, 6af 
er Cljurm un6 (ßarten fo halb wk möglidj roieöer los 5U 
roeröen fudje, ba öie (ßartnerei bei feinen fdjiedjten 2tugen nur 
angreifend fei unö er überljaupt nidjt glaube, öaf er es längere 
§c\t im tloröen ausljalten fönne. 

2tls 6er IDinter gefommen xvav, fieng auc^ öas alte €Ien6 
iDieöer an; öas gan5e 3^^^ ^^^ 3^^^^^ \^'^9 ^^^ ^annav \880 
ift öas Sdjiimmfte, roas ^ri^ an £eiöen unö Sdjmersen erlebt 
Ijat. Einmal fdjreibt er: „(£s liegt eine fdju)ere, fdjroere £aft 
auf mir. ^m legten ^alfve Ijatte idj \\8 fdju)ere 2tnfaüs* 
tage" — unö in feinen £ebenserinnerungen (\888) fagt er über 
jene ^eii: 

f/3^ fedjsunööreifigften £ebensjaljre fam idj auf öen 
nieörigften Punft meiner Pitalität, — idj lebte noc^, öodj oljne 
örei Sdjritt roeit por midj 5U feljen. Damals — es roar ^879 — 
legte idj meine Basler Profeffur nieöer, lebte öen Sommer über 
u)ie ein Sd}atUn in St. ZlTori^ unö öen nädjften IDinter, öen 
fonnenärmften meines tebms, als Sdjatten in Haumburg. 
Dies roar mein Ztlinimum; „Der IDanöerer unö fein Schatten" 
entftanö iDäljrenööem. Unsroeifelljaft, idj rerftanö mic^ öamals 
auf Sdfatkn.^' 

Das le^tgenannte Budj erfdjien gegen IDeiljnadjten ^879 
unö erregte öiesmal unter öen alten ^reunöen (IDagners, öie feit 
öem erften ^anb von „Zltenfdjlidjes 2tll5umenfdjlidjes" Hidjts 
meljr Don ^ri^ lafen, natürlidj ausgenommen) roieöer roarmes 
€nt5Ü(Jen. Holjöe gab 5uerft öiefen (£mpfinöungen 2tusörud 
unö bereitete meinem Bruöer öaöurdj innige ^reuöe. ^ri^ 
fdjreibt : 

„^abc Danf, tljeurer ^reunö! Deine alte £iebe, neu be* 
fiegelt — öas wav bas föftlidjfte (ßefdjenf am 2tbenöe öer Be« 
fdjerung. Selten ift mirs fo gut gegangen: geu)öljnlidj roar öas 



— 556 — 

perfdnlid^c Sd?Iufergebnif eines Buches für mich, 5af ein 

^reunö mic^ gefrdnft per lief (wie es mein Schatten mac^t). 

3dj fenne bas ©efüljl 6er freuöelofen Pereinfamun*^ recht gut, 

bas fjerrlic^e 3^ugnif öeiner Creue fjat mich gan5 erfchüttert 

ZUein §u]ianb ift je^t wkbex 5um €ntfe^n, 6ie Chierquäleret 

abfdjeulictj — sustineo, abstineo, un6 wnnbcve midf felbcr 

iarüber. 

Von fersen Dein ß, 2X" 

Die Sdjmersen erreidjten aümäl^Iicij eine folct^e ^öfje, iDte 
nie 5UDor, unö je^t fjatte er 6odj feinen Beruf 5U erfüllen, auct^ 
fein Buctj 5U fct^reiben. €r perlor alle ©e6uI5, aufer fic^ fc^ricb 
er über 6en gansen 2tufentljalt im Horien, (feitöem fafte er 
einen tiefen IDi6eru)iüen gegen Haumburg,) er wat pei^roeifelt, 
Ijoffnungslos. ^rüfjer Ijatte er immer gefagt, „ict? 6arf noc^ 
nidjt fterben, ic^ Ijabe noc^ 5U üiel 5U tljun," 5um erften TXlal 
ergriff ifjn eine Ijeftige Coöesfeljnfudjt, bcnn 6ie Qual wat 5U 
grof. €r nafjm von 2tIIen, 6ie er liebte, 2tbfdjie6, auc^ von 
^räulein von Zlleylenbug: 

„(Dbu)oI?I Sdjreiben für mxd} 5U 6en perbotenften ^rüc^ten 
geljört, fo muffen Sie, 6ie xd} xvk eine ältere Sdju>efter liebe 
unö pereljre, 6oc^ nodj einen Brief Don mir Ijaben — es rDir& 
bod) woi)l öer le^te fein! Denn öie furci^tbare unö faft unab* 
Idfftge ZTJarter meines Cebens Idf t midj nad^ öem (£nbe iürften, 
unö nac^ einigen 2tn5eidjen ift mir öer erlöfenöe ^irnfci^Iag na^e 
genug, um Ijoffen 5U öürfen. IDas Qual unö (£ntfagung betrifft, 
fo öarf fidj öas £eben meiner legten 3al}re mit öem jeöes 
2tsfeten irgenö einer <5eit meffen; tro^öem i}abc \d} öiefen ^ai}ven 
Diel 5ur Cduterung unö ®Idttung öer Seele abgewonnen — unö 
braudje xvcbev Heligion noc^ Kunft meljr Öa5u. (Sie merfen, 
öaf xd} öarauf ftol5 bin; in öer Cljat, öie pöllige Perlaffenljeit 
Ijat mxd} erft meine eignen Hilfsquellen entöeden laffen.) 3^ 
glaube mein Cebensu)erf getljan 5U Ijaben, freilidj u)ie (£iner, 
öem feine ^ext gelaffen xvav, 2tber xd} u>eif , öaf ich einen 
Cropfen guten (Öles für Piele ausgegoffen Ijabe, unö öaf ic^ 
Pielen 5ur Selbft^Srl^ebung, ^rieöfertigfeit unö geredetem Sinne 
einen IDtnf gegeben i}abe. Dies fdjreibe xd} 3^^^^ nadjtrdglicl^, 
es follte eigentlidj bei öer PoIIenöung meiner „2TtenfdjIidjfeit" 
ausgefprocijen wevben. Kein Scljmer5 i}ai vetmod}i unö foll 



^w 1^ rm 

— ööl — 

permogen, mic^ 5U einem falfdjen <5^ugntf über 6as £eben, 
rote idj es erfenne, 5U perfüljren. 

„^u roem öürfte idj öies 2tIIes fagen, rDenn nidjt 5U 3I?nen? 
3d? glaube — aber es ift unbefdjeiöen, es 5U fagen? — 6af 
unfer Cljarafter Ptele 2tIjnUd?f eitert Ijat ^um Beifpiel: roir ftnö 
Bei6e mutljig, un6 roeöer tlotl? noc^ (ßeringfdjä^ung fann uns 
Don 6er Baljn, öie roir als 6ie redjte erfennen, abörängen. 2tuc^ 
I^aben mir Beiöe in uns unö pon uns Zltandjes erlebt, öeffen 
Sendeten IDenige 6er ®egenu)ärtigen gefeljen Ijaben — mir 
Ij offen für 6ie 2TlenfdjI?eit unö bringen uns f eiber als be* 
fdjei6ene (Dpfer, nidjt maljr? 

„^ören Sie ®utes Pon IDagner's? €s ftnö 6rei 3aljre, 
6af idj tcidjts pon iljnen erfaljre: öie ^lahzw. midj audj perlaffen, 
unö idj mufte es längft, öaf IDagner pon öem 2tugenblide 
an, u)o er öie Kluft unfrer Beftrebungen merfen müröe, aud? 
nid?t meljr 5U mir Ijalten meröe. Zltan Ijat mir ersäljlt, öaf 
er gegen mic^ fdjriebe, ZlTöge er öamit fortfaljren: es muf öie 
IDaljrl^eit auf jeöe 2trt an's Cid?t fommenl 3^ h^vX^ in einer 
öauernöen Sanf barfeit aw, iljn, öenn iljm peröanfe idj einige 
öer fräftigften 2tnregungen 5ur geiftigen Selbftftdnöigfeit. ^rau 
IDagner, Sie miffen es, ift öie fy^P^^^^^f^^P^ ^^^u, öer id? im 
^zhzxi begegnet bin. — 2Jber 5U allem Perfeljren unö gar 5U 
einem IDieöeranfnüpfen bin idj gan5 untauglidj. (£s ift 5U fpdt. 

//3^^^^/ meine liebe, fdjmefterlidj pereljrte ^reunöin, öer 
©ruf eines jungen Otiten, öer öem ^z\>z\k nidjt gram ift, ob er 
gleidj nadj öem (£nöe perlangen muf. 

ttaumburg, öen \\, '^(xx{\x(xt 1880. ^rieöridj Hie^fdje." 

2tber neini (Es gieng noc^ nidjt 5U €nöel ZTJit unge« 
Ijeurer (Energie raffte ftd) ^ri^ empor, er perlief öen öüfteren, 
nieöerörüdenöen Horöen, er eilte öem Svihzw^, öer Befferung, unö 
öen Ijöd^ften IDerfen feiner Sdjaffensfraft entgegen. (£r begann 
einen leiöenfdjaftlidjen Kampf mit öer Kranfljeit unö öem 
graufamen Sdjidfal, öas iljn 5U pernidjten öroljte, — neun 
3aljre Ijat er iljm nodj abgerungen, neun '^dkftz poü Pon öem 
©lud öes Sdjaffenöen! (DI? u>ie öanfbar muffen mir fein, öenn 
mäljrenö öiefer ^eit mar es iljm möglidj, fein Ijödjftes '^hzaX 
aufsuftellen unö uns 5U seigen, mas er mirflidj mar, nämlidj 

5örfler»nieöf<i?e/ nießfdje's i.z\>%XK. II. 22 



— 558 — 

eines jener ungeljeuren IDefen, einer 6er grof en pijilofop^, 
6te in ifjrer IDirfung unermef lidj [xnb, ba fte 6er Ztlenfc^^eit 
ein neues ^xel geben. 

IDie er gerungen ifat, um mit 6iefer 2tufgabe nidjt all5u« 
früfj 5U (ßrun6e 5U gefjen, ipie er fxdi un6 fein Schief fal felbft 
in 6ie ^an6 naljm, um gefun6 5U u>er6en, mit weld}et Ijeiteren 
Capferfeit er fdmpfte, um ftarf genug 5U fein, an feinem unge* 
teuren Cebensroerf arbeiten 5U fdnnen — 6as u>ir6 uns fein 
fpäteres Ceben er5ä^Ien. 

IDie er aber felbft feine Cei6ens5eit fidj 5um Beften u>an6te, 
u>ie er ein (Slüd 6es (Senefen6en fannte, 6as 6em 3^^^^' 
gefun6en perborgen bleibt, 6as fd?iI6ert er im ^erbft J1888 in 
feinen Cebenserinnerungen : 

„2tbgered?net ndmiid?, 6af id} ein decadent bin, bin id^ 
audj 6effen (ßegenfa^. ZTTein Beu)eis 6afür ift, unter 2tn6erem, 
6af idj inftinctit) gegen 6ie fdjiimmen ^uftän6e immer 6ie 
redjten XHittel wäiflk: u>ci^ren6 6er decadent an fidj immer 
6ie i^m nad^tljeiligen ZITittel wäiilt 2tls summa summarum 
u>ar id} gefun6, als IDinfel, als Specialitdt u>ar idj decadent. 
3ene (Energie 5ur abfoluten Pereinfamung un6 ^erausldfung 
aus geu)oIjnten Perljältniffen, 6er ^wang, gegen midj, mid^ 
nidjt meljr beforgen, be6ienen, bedr5teln 5U laffen — 6as 
Dcrrdtlj 6ie unbe6ingte 3^^^^^^'®^'^^^^^^^ 6arüber, tDas 6a« 
mals por 2tüem noti) tl}at 3^ na^m midj felbft in 6ie 
^an6, id} mad^te midj felbft u)ie6er gefun6: 6ie Be6ingung 6a5u 
— je6er pijYpöI<>9^ tt)ir6 6as 5ugeben — ift, 6af man im 
®run6e gefun6 ift. . €in typifd? morbi6es IDefen fann nidjt 
gefun6 werben, nod} u)eniger [xd} felbft gefun6 madjen; für 
einen typifdj ®efun6en fann umgefeljrt Kranffein fogar ein 
energifdjes Stimulan|s 5um Ceben, 5um 2Tre^r*Ieben fein. So 
in 6er ^i}at erfdjeint mir je^t jene lange Kranfljeitsseit: id^ 
ent6edte 6as £eben gleid^fam neu, midj felber eingeredjnet, id} 
fd^medte alle guten un6 felbft f leinen Singe, u>ie fte 2tn6re 
nidjt leidet fdjmeden fönnten, — idj mad^te aus meinem 
IDillcn 5ur ®cfun6ljeit, 5um Ceben, meine pijilofopljie. — 
Denn man gebe 7ld)t 6arauf: 6ie ^al}ve meiner nie6rigften 
Pitalitdt waren es, wo .id} aufijörte, Peffimift 5U fein: 6er 
3nftinct 6er SeIbft'IDie6crIjerfteIIung per bot mir eine pi^ilo* 



— 559 — 

fopljte öer itrmutlj un6 (Entmutljtgung, - Un6 woran erfennt 
man im ®run6e öte IDoIjIgeratfjenfjett? Z)af ein idoIjI- 
geratljener ZHenfcIj unfern Sinnen iDoIjItljut: 6af er aus einem 
^ol5e gefd^ni^t ift, 6as Ijart, 5art unö tDoIjIriedjenö 5ugleidj i[t 
3I?m fdjmedt nur, u)as iljm 5uträglidj ift: fein (ßefaüen, feine 
£uft tyört auf, u)o 6as Ztlaaf öes 5^^^^9li<^^^ überfdjritten 
U)ir6. (Er errätlj Heilmittel gegen Sd?ä6igungen , er nüi^t 
fdjiimme §nfä\l^ 5U feinem Portljeil aus, was iljn nidjt um« 
bringt, madjt xi)n ftärfer. (£r fammelt inftinctip aus 2tllem, 
was er fieljt, Ijört, erlebt, feine Summe: er ift ein ausu)citylen- 
6es Princip, er Idft Piel 6urdjfaüen. (£r ift immer in feiner 
®efeüfdjaft, ob er mit Büchern, Ztlenfdjen 06er £an6fc^aften 
perfeljrt: er eljrt, inöem er wäi)lt, inöem er 5uläf t, inöem 
er per traut (£r reagirt auf alle 2trt Heise langfam, mit 
jener £angfamfeit, öie eine lange Porftdjt unö ein geu)oIIter 
Stol5 iljm ange5Üd?tet i}abcn, — er prüft 6en Hei5, öer Ijeran« 
fommt, er ift fern öapon, iljm entgegen5ugeljn, (£r glaubt u)eöer 
an „Unglüc!", nod) an „Sdjulö": er ipirö fertig, mit ftdj, mit 
2tnöeren, er u)eif 5U t>ergeffen, — er ift ftarf genug, öaf 
iljm 2tIIes 5um Beften gereidjen muf. — VOoi}lan, xd} bin bas 
®egenftüd eines decadent: öenn idj befdjrieb eben midj." 

Vinb fo begannen öie 3aljre öer einfamften IDanöerung, 
3aljre DoIIer ®efaljren, Befd?u)eröen, Sdjmersen unö Kranfljeit 
{„benn eine lange, all5ulange Heilje von ^ai}ven beöeutete bei 
mir ®enefung"), aber auc^ reic^ an (Entsüdungen unö voü 
öes Ijödjften verborgenen (ßlüdesl 2Tlit IjY^^^^fd?^^ IDorten 
reöet feine innere Seligfeit 5U uns: 

„(Di) ^immel über mir, öu Heiner I Cieferl Du £idjt«2tb« 
grunöl Didj fd^auenö fdjauöere xd) vov göttlidjen Begieröen. 

3n öeine ^ölje midj 5U merfen — öas ift meine Ciefel 
3n öeine Heinljeit midj 5U bergen — bas ift meine UnfdjuIÖI 

Den ®ott perljüüt feine Sdjönljeit: fo verbirgft öu öeine 
Sterne. Du reöeft nidjt: fo fünöeft öu mir öeine IDeisljeit 

Stumm über braufenöem ZlXeere bift öu Ijeute mir auf* 
gegangen, öeine Ciebe unö öeine Sdjam reöet ©ffenbarung 5U 
meiner braufenöen Seele. 

22* 



— 540 — 

Saf bn fd?ön 5U mir famft, per^üUt in beim Bdhönl^xt 
5af 6u ftumm 5U mir fprichft, offenbar in 6einer IDeisbcit: 

(Di) wie errietljc id} nidjt alles Sd^amfjafte öeiner Seele! 
Vov 6er Sonne famft 6u 5U mir, 6em (Einfamften. 

IDir ftnö ^reunöe pon itnbeginn: uns ift ®ram un6 ©rauen 
unö ©runö gemeinfam; nod} 6ie Sonne ift uns gemeinfam. 

IDir re6en nidjt 5U einanöer, ipeil roir 5U Pieles ipiffen — : 
tDir fd^ipeigen uns an, mir lächeln uns unfer IDiffen 5U. 

Bift 6u nidjt 6as £td?t 5U meinem ^euer? ^aft bn nicht 
6ie Sci?u)efter'SeeIe 5U meiner (Einfici^t? 

<5ufammen lernten wir 2tIIes; 5ufammen lernten wir übet 
uns 5U uns felber auffteigen un6 u)oIfenIos lädjeln: — 

— molfenlos i}\nab lädjeln aus lichten 2tugen nnb aus 
meilenroeiter ^eme, wenn unter uns ^^^^9 "^^ 3u>ecf un6 
Sci^ulö wie Hegen öampfen. 

Unb manöerte ic^ allein: wes hungerte meine Seele in 
Xlädjkn nnb ^vv-Pfaben? Unb ftieg id} Berge, toen fuct^te ich 
je, menn nicijt bxd}, auf Bergen? 

Unb all mein IDanöern unö Bergfteigen: eine Hot^ u>ars 
nur un6 ein Beljelf öes Unbeljolfenen: — fliegen allein iDill 
mein ganser IDille, in 6ici? Ijinein fliegen! 

Unb wen I?afte id} meljr, als sieljenöe IDoIfen un6 2tües, 
was bidf befielt? Unb meinen eignen £)a^ tjafte \d} nodf, weil 
er bxd) be^erfte! 

Den 5ieljenöen IDoIfen bin xd} gram, 6iefen fdjleidjenöen 
Haub^Ka^en: fte nel^men öir un6 mir, was uns gemein ift, — 
öas ungeljeurc unbegrenste 3^* ^^^ itmen^fagen. 

Diefen XHittlern un6 Znifdjern ftn6 wir gram, 6en sieljen- 
6en IDoIfen: öiefen f^alb* unö falben, wddje webet fegnen 
lernten, nod} von ®runö aus fludjen. 

Cieber wxü id} nod} unter perfdjioffnem ^immel in 6er 
Conne fi^en, lieber oljne ^immcl im 2tbgrun6 fi^en, als 6ic^, 
£idjt«:^immel, mit ^iel}''VO ölten bewerft fel^n! 

Un6 oft gelüftete mid}, fie mit 5adicl?ten BIi^'®oI66räIjten 
feft5uljeften, 6af id}, gleidj 6em Donner, auf iljrem Keffel'Baudje 
6ie Paufe fci^Iüge: — 

— ein 5orniger Paufenfdjiäger, meil fte mir 6ein ^a\ nnb 



- ^^^\ - 

2tmcn! rauben, bu ^intmel über mir, 6u Heiner! £id?ter! Du 
£tdjt'2tbgrun6 ! — weil jte 6ir mein ^al un6 2tmen ! rauben. 

Denn lieber nodj wiü idj £ärm unö Donner un6 IDetter* 
^lüdje, als 6ie[e beöädjtige 5U)eifeIn6e Ka^enrulje; unö auc^ 
unter IHenfcljen Ijaffe idj am beften alle Ceifetreter un6 ^alb* 
unö falben unö 5U)eifeInöe, 5ögernöe ^icIj=H)oIfen. 

Unö „u)er nidjt fegnen fann, öer foü Pudjen lernen!" — 
öiefe Ijelle *£eljre fiel mir aus Ijellem ^immel, öiefer Stern fteljt 
and} nod} in fdju)ar5en Häd^ten an meinem ^immeL 

^d) aber bin ein Segnenöer unö ein ^a-'^a^cv, wenn öu 
nur um midj bift, öu Heiner! £idjter! Du £idjt*2tbgrunöl 
— in alle 2tbgrünöe trage idj öa nodj mein fegnenöes ^a* 
fagen. 

^um Segnenöen bin idj moröen unö 5um ^a'^a(ienbcn: 
unö Öa5u rang idf lange unö mar ein Hinger, öaf idj einft öie 
^änöc frei befäme 5um Segnen. 

Das aber ift mein Segnen: über jeöu)eöem Ding als fein 
eigener ^immel fteljn, als fein runöes Dadj, feine asurne 
(ßlode unö emige Sidjerljeit: unö feiig ift, u)er alfo fegnetl'' 



^crfag von (S. (&. 3laumann in Icipaig. 

las feben iFriebrid) |lte^ftl)e's. 

Don 

©rffcr ^anb. VIII unb 369 Seiten mit 2 £id?tbrucFporträts, 2(bbilbung 
bes (Seburtsl^aufes, Sd^rift» unb ZTotenfacfimiles unb einer ZTotenbeilage. 

Preis brofdjirt 9 ZITarf, gebunöen U Ztlarf. 

Der erfte 'Bariö ber Biograpl^ie umfaßt bie 3^^^^ ^^on 1(8^^ 
bis ^869, begleitet mttl^in Ztiefefd^e's Cebensgang von ber (ßeburt 
bis 3ur Berufung nadi ^afel. 5ür ben angegebenen Zeitraum e^i* 
ftirt ber Sd^riftfteller Ztiefefdie nodi nidit, voenn man r>on einigen 
im „Hl^einifd^en ZTIufeum" 2C. üeröffentlid^ten pl^ilologtfd^en 2lb» 
I:|anblungen abfielet; unb bod) fonnte bereits biefer I. ^anb auf 
mel^r als 200 Seiten mit ber XPiebergabe einiger, nod] unüer* 
öffentlid^ter Ztieberfdiriften ^iefefd^e's bereid^ert werben, 5. B. mit 
üerfd^iebenen 2lnfäfeen 3U frül^eren 2lutobiograpI|ien, mit (ßebid^ten, 
2luffäfeen unb ^Ibl^anblungen, Briefen unb fo fort; bas Bebeutenbfte 
I^ierüon ift in einem befonbem 2lnl|ang vereinigt, ber 23 Oel ^ähilt 
^Inbre bemerfensroertl^e Sofumente rül:|ren sroar nid^t r>on Ztiefefd^e 
felbft l^er, hielten aber, aus feiner unmittelbaren Umgebung ftammenb, 
in engfter Be3tel:|ung 3U il:|m unb feinem €eben. 



Das Bud? ber Sd?n?ejier Hie^fd^e's befiftt einm oielleid^t nid^t 90113 
uuiDefentlid^en Dor3ug: es bringt ^liai^adien. Unb einen 3iDeiten; es bringt 
nur Cl^atfad^en. Die Dofumente allein reben. Kein überfKüffiges Haifonne« 
ment. (Es ift von jenem ed?t üomel^men (Srunbgefül^I burd^brungen , bas 
fid? ©erbietet, bem £efer fije unb fertige Urtl^eile 3U präfentiren. €s feftt 
£efer ooraus, nid^t oberfIäd?Iid?e penny-a-liners. f^iermit foU beileibe nid?t 
gefagt fein, ba% es bes orbnenben (Seiftes entbel^re. IHan mad^e, um pd? 
üom (Segentl^eil 3U über3eugen, einmal hm Derfud), fid? felbft bie 2(ufgabe 
biefer Biograpl^ie übertragen 3U benfen — : bann icirb man erji bie feine, 
rorfid^tige, forgfältige, liebensiDÜrbige 2(rbeit beiDunbern. Denn es ift tin in 
I|ot^ein (Srabe liebensiüürbiges Bud?: es Hingt, lüie r>on einer rul^igen, l^er3« 
Iid?en, tiefen 2(Itftimme oorgelefen, 3ur Dämmerftunbe, an einem Porfrül^lings« 
tage. Diefes „livre d'enfance" ift ein I|obes unb bebeutenbes KunftmcrF: beim 
es nerftel^t 3U ersal^Ien, bas IHilieu Icbcnbig 3U mad^en, bie Dinge in it^rer 
eigenen £uft unb il^rem perfönlid^en Dufte 3U malen. Jie ^itßunfi. 



€in XJOttf, an bcm ipcbcr Dcrcbrcr nocb (5cgncr rorubergeben formen. 

SSafefet '^a^xi^Uu. 

Dicfc Biograptjic ergreift iDunberfam burcb bte fcbltdjte Crene nnb <Ein« 
facbbeit: bas Btib bes geliebten Brubers leucbtet in ungebrocbenem liebte bnrcb. 

3>ie ^tißti^c ^tti. 

(Scrabe bie £tcbe unb Beronnberung bes Brubers, roelcbe bie Derfafferin 
üon Ktnbbeit an alles von feiner Banh Stammenbe als bebentnngspoü unb 
ber 2(ufben)al^rung roertb anfeben lieg, bat fie in ben Sianb gefegt, in ibrem 
Bndje zin reidjes objectires IHaterial t)or3uIegen: autobiograpbifcbe 5!i33en, 
Cagebu(bauf3eid)nungen, Briefe, poetifcbe nnb mufüalifcbe probnctionen, litte* 
rarifcbe unb pbilofopbifcbe 2Iuffäfte ibres Brubers aus Scbul* unb Unioerfitäts* 
3eit — 3um Cbeil febr tntereffante Dohimcnte, roelcbe bem £efer einen mög* 
licbji felbftftänbigen (Einblicf in bit <Entn)i(fIung bes jungen ZTie^fcbe er- 
möglieben. SSetfiner %agf0fatt. 

(Es wirb wenige biograpbifdje lDer!e geben, bk fo reicb an unanfecbt» 
barem IHaterial 3ur (Sefdjicbte ber geiftigen €ntn)i(flung eines genialen 
inenfcben ftnb. ^erftnet ^tucße ^a^xi^Un. 

(Jrau (Elifabetl^ (Jörfter»tlieftfcbe — n?ie ficb aus jcber ^eile ibres 
Bucbes ergicbt — eine fdjöne unb 3arte Seele, beten große 2Intjänglicb!eit 
unb Beujunberung für ibren Bruber gar anmutbig unb rübrenb wirft. 

(Siunfhoatt* 

Wiv befi^en an bem fcbönen Bucbe nicbt nur ein berrlicbes Denhnal 
treuer Scbroefterlicbe, fonbem aucb ein roabres Scbagbaus fritifcben Ulatcrials, 
um bamii üielerlei in ZTiegfcbe's €ntn?i(f lung 3U begreifen, roas fonft ftets ein 
Kätbfel geblieben wäre. ?ftttf<(f5 J^td^ierl^eiiii. 

(Es ift ein Bucb, bas jeber, aucb roenn er nidjt 3U ben Derebrem 
ZTie^fcbe's gebort, mit 3ntereffe lefen wixb, nid>i nur, weil es leicbt unb ge* 
fällig gefcbrieben ift, fonbem t>or 2(IIem, weil ein (Seift fAIicbter XPabrbaftig* 
feit baraus fpricbt, ber eine Biograpbie erft roertl^üoll mad^t. 3eber wirb 
ber Derfaffcrin banfen, bie einen (Lhaxafiex, bcjfen Umriffe bisber in ber 
Parteien <5unft unb Ungunft nebell^aft fcfjroanften, auf ben feften Boben ber 
rr)ir!Iid?!eit geftellt bat. ^iietaxif^t!^ ^tnitatbtait. 

Vflit bcgeifterter Derebrung unb fcbroefterlicber £iebe will Derfaffcrin 
bas Heben 3cicbnen. XPir folgen gern biefcr §eicbnung unb fel)en mit 3nter» 
effe, n?ie biefer (Seift ficb entfaltet. Bernds bf$ $fait0en$. 

(frau (förfter er3äblt oortreff lieb , 3um Cbeil mit feinfinnigem , *tiebens« 
ujürbigen Bumor. ^offif^c ^ritititg. 









B 




-^y - ■f' 


V. -^-'^-^' 


--y 


^ 


JUN23 l'ire 

JÜN 1389 

Stanford Unlverslty Ubrary 

Stanford, California 

In Order that others may use this book, 
please returo it es soon as posstble, but 
not later than the date due. 


m ^^^^ 



pv^ ^ 


'-^ 






H^H^W ** -i 












m^; 


«^ 




^•« 


f ^^--r^ 


1 v^ 






V:^ 1*1 




> - ' 1 


ks'Ü ••^■i 


r -2^ 




f