Skip to main content

Full text of "Das neue Drama"

See other formats


HANDBOUND 
AT  THE 


UNIVERSITY  OF 
TORONTO  PRESS 


y??^ 


®a^  neue  ^rama 


^rftc  9^ei^e  ber  ©at)iböbunb(er--6c^nftcn 


®a^  neue  Urania 


))on 


2irfteb  ^etr 


!:^^/^ 


^ 


Berlin     1905 
6.  S^ifd^er,  Q3cr(ag 


<2lUc  9?e^te  öorbctjattcn 


\Jv\ 


^aäjt  mir  SKuflü  —  ©i,  guten  TOorgen,  greunbe  .  .  . 
„SBaä  3l)r  ttjoüt". 

^JSie  SO^elobic  »on  altcvf)anb  Srf)utnannfcf)cn  ^aoibgbünblerflängen  i)at 
'^  mid)  in  3a^r  unb  ^ag  nirf)t  oerlaffen.  3umat  bie  üom  6ct)luffc 
feiner  fd)önen  beutfd)en  Q3iernofenfrf)Iad)t  (über  ber  ein  Q5>iberfc^ein  oon 
ber  öeete  3ean  ^auts  fd)tt)ebf,  wie  über  allem,  tr>ai  er  gab)  —  ber 
entfd)loffene  'Sluftritt  „Marche  des  Davidsbündler  contre  les  Philistins." 

3rf)  liebe  '33eet^ooenfd)e  Srf)er5i  me^r,  —  aber  biefe  9\{)t)f^men,  ivenn 
atmenb  unb  ftar!  bie  Slampfftreifer  beß  0a»ib0bunbeg  to«marfd)ieren : 


ein  ?D^arfd)  im  ©reioierfelfaff,  —  fortissimo,  fortissimo  — ,  biefe  ^%X)i^= 
men  finb  tt)ie  ein  (Sleid)ni^  für  S^ünftler,  bie  njiffen,  ba^  fte  am  Ceben 
finb;  bie  einen  lad)enb  lcibenfrf)afflirf)en  '2lnteil  an  Erneuerungen  menfd)= 
li(i)er  ®inge  füfjlen. 

9}Jittenbrin  leife,  l)ü^)fenbe,  ferne  '5:öne,  ^unftierungen,  3tt)eiunb= 
brei^igftel,  bann  Q3orrücfen,  5?eulenf)iebe,  Sübogenftö^e,  dritte  in  ben 

'^Popo ,  unb  t>ai  gute  Snbe,  5uoerfirf)tlid),  in  Qlsbur,  mit  Raufen 

unb  totaccati,  jule^t  in  einem  ^ot)en  ^on  oerflingenb,  oerflingenb  .  .  . 
(Marche  des  Davidsbündler  conti-e  les  Philistins). 

II. 

9)?ein  '^Sud)  xoxM  ben  Sd)u^{)errn  biefeö  ©aöibsbunbeg  §um  6d)u^- 
^errn  ber  ^rifif  mad)en.  3n  einem  eignen  Sufamm.en^ang :  id)  forbre 
öom  tt)al)ren  5?ritifer:  „Sr  gebe  bie  ^ritif  beg  Äaffeö  unb  ber  £iebe, 
temperiert  burd)  f)ifforifd)e  ©ered)tigfeit.  ©aoibsbünblerfritif,  bie  gleid) 
bem  biblifc^en  ^önig  jttjei  QBerfjeuge  liebt:  bie  Sd)teuber  unb  bie  Äarfe." 

•Jür  ben  ^ritifer  finb,  tt)ie  id)  glaube,  biefe  jwei  QSJerfjeuge  fpm-- 
bolif^:  bie  Sdjleuber  unb  bie  Äarfe. 


VIII 

3n  "Sräumen  beö  ^aq^  unb  t)cr  9laä)t  fd)tt)cben  i^m  beibe  ooi* :  bie 
6(i)teuber  unb  bie  Äarfe. 

Äa^  unb  ßicbc  finb  beffer  ol^  ^^eigung  unb  "^Ibneigung.  ®ct 
9Inbli(f  jcbe^  ^unftwcrteö  fübtt  ju  einer  unbeiDu^fen  'iHbbition.  ®ie 
Stärfc  ber  guten  unb  ber  fd)Iec^ten  CfinjeleinbrüdEc  benfc  man  in  3ai)Ien 
umgcfe^t  Q3on  ber  Ä»öbe  ber  "Slbbenben  l^ängt  bie  Stimmung,  oon  ber 
Äö|)e  ber  ^voei  Summen  i>a§  Urteil  ah.  9Zid)tig  bleibt  olles:,  biö  eö  in 
feelifc^e  ^Seftonbteile  jerlegt  wirb,  ©aö  ju  tun  ift  ber  ernftefte  ^cil 
ber  5lritif .  0ie  ^riti!  mag  alfo  beibe^  geben :  QBiUtür  unb  Sad)lid)feit. 
0ie  QSillfür  barf  in  ber  S>arftellung,  bie  Sarf)tid)feit  mu^  in  ber  legten 
QBertung  liegen.  Sie  traute,  bie  QSerfe  p  fel)en,  tüie  ber  Citerar-- 
biftorifer  fie  in  fünfunbämanjig  Sabren  fe^n  mirb:  aber  fie  fd^öme  fid) 
ber  ungejiDungenften  9?egungen  nxö)t :  be^  Äaffeö  unb  ber  £iebe.  (S>enn 
^ritif  ift  eine  ^unft,  feine  9Biffenfd)aft ;  baoon  fpäter.) 

III. 

•Sie  ©runbjüge  biefeö  '33u(^ö,  worin  tit  ©aöiböbünbterfritif  ftabi- 
liert  ift,  laffen  fid)  in  bie  folgenben  fünfte  sufammenfaffen : 

1.  3cl)  gebe  i)kv  ^ritifen  in  beutfd)er  Sprad^e. 

2.  Sic  fud)en  ben  6tx>igfeit^jug. 

3.  <5)aö  3iel  ift:  £id)ter  ju  fe^en;  unb  burd)  berau^gewäbtte  (Sinjel- 
3üge  öon  ber  5?raft  eine^  ^eifpielß  ©attungen  ju  beteud)ten.  {2i<S)Uv 
ju  fe^en  unb  burd)  b^rau^gewäblte  ßin^eljüge  öon  ber  Straff  eine« 
•^Seifpielö  ©attungen  ju  beleud)ten). 

4.  3d)  bin  jebem  banfbar,  ber  in  'S)eutfd)tanb  erfaßt,  t)a%  i)\ntev 
einer  funftbeiteren  "Jorm  ni(^t  ein  <2öinbbunb  fteben  mu^;  fonbern  ein 
9?ingenber  ftebn  !ann.  Stumpfer  (Srnft,  ber  bei  unö  gemeiniglid)  bie 
ßeute  jur  ^^Ic^tung  bringt,  ift  fein  beffereö  etbo^  (wie  3bv  fo  oft  glaubt) : 
fonbern  ein  Hnoermögen.  ginbläuen  möd)t'  id)  meinen  Canbögenoffen, 
t>a%  wer  bie  ©inge  b^iter  fagt,  fie  barum  nid)t  weniger  ernft  fagt 
ßinbtöuen. 

5.  ®ie  innere  "Jorm  ber  ©aoib^bünblerfritif  fei  Sufammenbrängung. 
Sie   Witt   lieber  (gjtraft  fein  olö   ßimonabe;    lieber  mit   ^Sli^lid^t 

arbeiten  aU  mit  angereibten  <^etroleumfun3en.  Sie  mu§  bie  ^raft  baben : 
auf  ein  paar  Seiten  einen  'lUlann  aufzubauen.  Sufammenbrängung  bleibt 
bie  "Jorm  ber  Sufunft;  baö  ^oftulatum  einer  Seit  (fofern  fie  ni^t  baß 
eines  'Temperamente  wäre),  einer  reid)eren,  geflügelten,  beider  eilenben 
3eit,  bie  oorneweg  —  eheu,  fugaces,  Postume,  Postume,  labuntur  anni !  — 


IX 


tai  9\ätfel  ocrbic^tefcr  9ta^rungßmittel  hibvüUt  .  .  .  3^rc  innere  "Jorm 
fei  Sufammenbrängung. 

6.  G«  reijt  mid)  nic^f,  Strömungen  ju  oerfolgcn,  fonbern  Seelen  ju 
jergtiebern.  3^)  t)a&c  niemals  bic  '5lbfid)t  get)abf,  ein  93ud)  über  ben 
©ang  einer  93cn>egung  ju  fd)reiben.  Qlber  jebeämal:  ben  5?ern  eine^ 
"SO^enfc^en  auf  eine  bleibenbe  '^Irt  feffäu{)alfen. 

7.  ®er  nöf)cre  3nf)atf  be:^  ^ud)ö  ift:  ©cftatten,  3üge,  £i(i)ter,  bie 
feit  3bfenö  Canbung  haß  9i>efentUd)e  ber  legten  'S)ramenepod)e  bilben. 
3c^  t)abe  oom  ^eftanb  fünf5e{)njät)riger  'tJlrbeit  tiaü  gett>ä{)tt,  was  biefen 
5?ern  auebrüd en  tonnte.  "Sag  beutfdje  ®rama  lag  mir  jumeift  am  fterjcn. 
Äaupt3ufammeni)änge  beö  "5rüf)crcn  mit  ber  ©egentüart  finb  aufgejeigt: 
bie  9tabelfd)nur,  bie  mit  &>tbh^i  unb  ©.  £.  Ceffing  »erbinbet. 

8.  ®a0  3iel  ift  alfo  gBefentUd)!eit,  nid)t  93oUftänbig!eit.  (&ß  werben 
tixva  oon  iöauptmann^  QBcrfen  nid)t  bie  oft  befprodjenen  Qßeber  ober 
Äannele  ober  ber  QSiberpctj  in  ^bfct)nitten  für  fid)  bef)anbelt.  Sonbern 
ber  ^ern  be^  "SRannc^  foü  in  ben  9ibfrf)nitten  bur^fommen,  in  benen  i6) 
üon  if)m  fpredtje. 

9.  Sin  ^lur-^mprefftonift  fönnte  ftd)  ali  ^ritifer  begraben  laffen. 
Semanb  lefe,  wai  ta^  Q3ud)  über  ben  'iRoten  Äal)n  fagt:  er  wirb  bie 
'Sec^nif  bes  ^J^eatermä^igen  Harer  erfennen.  Semanb  lefe,  wag  esi  über 
^jörnfon,  über  ein  «Sing  wie  Subermanns  t^ri^d)en  fagt:  er  wirb  bic 
9^atur  bramatifrf)er  QBirfungen  tiefer  oerfte()n.  llnb  fo  weiter.  3m= 
preffionismuß  ift  nii^t  ^ritif;  eö  gilt  aud>  fac^li(^e  S^örberungcn  .  .  . 

10.  ©er  ^ritifer  netjme  lad)enb  ben  93orwurf  ber  xD^anier  l)in.  Q5Ja^ 
ift  93^anier?  3ebe  ©arftellungöform,  bie  if)rem  "^lutor  wie  bie  nötigfte, 
bie  befte  erfd)cint.  95>aö  ift  9)^anier?  3eber  Stil,  beffen  9?telobic  im 
•Slutor  Hingt,  beoor  bie  Übrigen  an  i{)ren  ©ang  gewöl)nt  finb.  3n 
90ßaf)rl)eit  »erlangt  jebe  (Srfd)einung  eine  ^ed)ni!  beö  £efens.  Q3or  jcber 
f)at  fid)  bie  ^ed)nif  beö  ßefen^  erft  5u  bilben,  —  aud)  oor  einer  friftalli- 
fierenben  Äritit  ®ie  '^lebß,  welci^e  auf  Q3ollftänbigfeit  tjineinfällt,  fann 
einen  Sd)riftffellcr  (3eitfd)rift  für  är3tlid)e  tyortbilbung,  15.  xDiai  1904, 
S.  299)  annä(;ernb  oevrürft  glauben,  folang  ibr,  für  i^n,  bie  5:ed)nif  bes 
eefens  fei)  lt. 

QBag  ift  9}?anier?    ®er  ©efeft  im  Cefer. 

11.  ®ie  ©aoibäbünblerfrltif  tut  Ginfprud)  (nid)t  blo§  burd)  il)re 
^orm),  gegen  bie  ©efd)macfßt)erpöbetung,  bie  b^ut  im  Sd)wange  ift; 
an  bie  itma  ber  oft  erwifd)te  3uöenal  ber  legten  3al)re,  Äerr  'JJl.  Äarben, 
bie  naiüeren  Sinwol)ner  gewöl)nt:   burd)  '^anbwurmftil,  —  alö  <S)efla= 


mator  mit  bcm  i^onüevfationöteyifon.  <S)aö  <53ud)  rid)fet  fid)  (of)nc  I)ier 
über  bie  ©vunblinien  öiefcr  ßjiftenj  ju  ))taut)ern)  gegen  bie  unpläng- 
Hd)c,  aber  länglicf)e  6(i)iv>at)romevfovm.  ®ann  gegen  bie  gctftige  Sd)Ud)t- 
t)eit,  bie  fein  QSerbäifniö  ju  einem  5?unfttt)erf  befii5f,  fonbevn  immer  nur 
gu  ber  ©ruppc,  bie  feinen  "Slutor  oieUei(^t  cntbedt  i)at.  (©rittenö  gegen 
ben  b^rmlofcn  S?niff,  gepfefferte  3nt)attöangaben  o(i  „S^ritif  einju-- 
fdjtoärsen.) 

12.  ®er  blöben  Qlbgrenjung:  „©iefer  ift  fein  ®i(^ter,  fonbern  ein 
5?ritifer"  fe^t  ta^  ^ud)  ein  Siel. 

©er  tt)a^re  ^ritifer  bleibt  für  mid)  ein  ®id)ter:  ein  ©eftatter.  llnb 
cö  ift  beinaf)e  fein  großer  $lntcrfrf)ieb,  ob  er  einen  ernften  ^utor  ge- 
ftattet  ober  einen  ulfigen  unb  fd)lec^ten  5lufor  geftaltet.  Soivie  ein 
®icl)ter  (beinat)e)  gteid)  gro^  fein  fann,  inbem  er  einen  'Jalftaff  ober 
inbem  er  einen  9Sorbilb--iÖelben  malt  ^ud)  ber  ®id)ter  bat  fie  nur  au^ 
bem  £eben:  ^Ipantafie  ift  t'rinnerung.  "Ser  ®id)ter  ift  ein  Slonftruftor. 
®er  S^ritifer  ift  ein  5^onftruftor  üon  i^onftruftoren.  £r  jergliebert  ta^ 
QBefen  eineö  "Slutorl,  lä^f  fein  3nnereg  auferftc{)n;  er  reprobujiert  ben 
5?ern  feiner  ©ebirnfonftruftion,  ftellt  bie  gan§e  reprobujierte  ©eftalt  (tt>ie 
er  fie  fiebt)  auf  jttjei  93eine  unb  äußert:  gOf^ännlcin,  njanblc! 

®er  walyre  5\ritifer  bleibt  ein  ©id^tcr:  ein  ©eftalter. 

13.  ®ag  ^ud)  fagt:  QBarum  rejenfiert  man  gemiffe  ®inge?  ®arum: 
iveil  man  glaubt,  taf^  eine  anftänbigc  O^ejenfion  bistt>eilen  'inu0fid)t  t)at, 
länger  ju  leben,  als  ein  6d)mierenftü(f.  'SJarum  treibt  man  ta^  Q3er- 
faffen  üon  9\C5enfionen  ?  Hm  beö  Oxejenfenten  toilten.  9^id)t  um  be^ 
^ublifumg  ivillen,  nod)  um  beö  Oxejenfierten  tvitten. 

9[Ran  betrad)tet '5)id)ter :  wie  ein  ®id)ter '3)^enfcl)en  betrad^tet.  '^lan 
bctvad)m  ©id^ter :  aU  tragifd)e  ober  ^albtragifd)e  ober  pu^ige  5D?itglieber 
biefer  grbengenoffenfd)aft.  "511^  (vrfd}einungcn,  bie  bi(^fcn,  fo  wie  anberc 
erleben.  93Zan  hztva(i)Ut  ben  $cil  il)reö  grteben^,  ber  fid)  al^  ®id)ten 
barfteüt.  ^an  fd)reibt,  alg  Slritifer,  eine  gro^e  Arbeit,  beren  Äclben 
lauter  <S)id)ter  finb.  (QBären  e^  lauter  <S>id)ter!)  "Slud)  t>a§  ift  ein 
fd)öpfcrifd)eg  QKerf.  Qlußbrucf,  Orbnung,  taß  Srfaffen  eineö  9D?enfd)en 
ift  mein,  ©emi^  geigt  ber  5?ritifuö,  mie  fie  „finb" :  nad)  bem  9D?a^ftab 
beffen,  maö  faufafifd)e  Q3ölfer  feit  einem  gemiffen  Seitraum  für  gro^ 
ober  ftümperl)aft  erflären.  5)od)  er  jeigt  in  ginem,  wie  er  üor  il)nen 
ift.  <&t  mad)f  waö  auö  ibnen.  9vobert  ®d)umann  fprad)  oon  5?ritifern, 
„bie  fid)  nid)t  einbilben  foEten,  txi^  fie  bie  Herrgotts  ber  S^ünftler,  t>a 
biefe  fie  bod)  öerljungern  laffen  fönnfen."  gr  meinte  bie  falfd)en.  Sin 
Sufatl  ift  eö,  ba^  wir  exid)  jum  ©egenftanb  wählen,  'S)id)fer.    QBir  finb 


XI 


ni(f)t  angctüiefen  barauf.  '^veM  alle  barutn  ein  in  baß  QBerf  te^  Oxcjcn- 
fenten,  tvie  in  ein  Srrenfjausi,  —  n)ic  in  ein  9[Rcnfd)ent)auei.  Gct)t  bic 
•3Kenf(i)en  beö  ^rififers;  fet)f  fie  if)re  !Eünftlict)en  93^enf(f)lein  f(i)affen. 
6ef)t  bie  QScrjerrung,  fc{)f  bie  gcfrf)n)clltc  Q31öb^cit  fc^t  bcn  t)erfucf)tcn 
93ctrug,  fet)f  ba^  blei(i)c  Unterliegen,  fefjf  bic  @lüdlid)en,  bie  Sd)öpfer, 
—  tragifd),  nod)  tt>cnn  fie  fiegreid)  finb;  fefjt  bicfe  «wenigen,  it)r  eigene^ 
'33lut  unb  ii)v  oevffrömenbe^  £eben  um  funftfd)affene  ©ebilbe  oerfaufenb, 
um  Sd)eintt)efen  öon  if)rcr  armen  Seele  ©naben,  um  puppen,  bic 
93ampt)re  finb  .  .  .   6et)f!  — 

14.  ^ritifer  ju  fein  ift  ein  bummer  ^eruf,  it)enn  man  nichts  ift,. 
n>aö  barüber  i^inauögef)t.  "Slbgcjogcnc  ßc^ren  toerben  fci)netter  altbaden 
al^  Semmeln.  Qjßert  ^at,  n>ie  id)  glaube,  nur  Slritif,  bie  in  fid)  ein  S?unft- 
tt)crf  gibt:  foba§  fie  nod)  auf  einen  9}^enfd)cn  tt)ir!en  fann,  ujcnn  i{)re 
3nf)alte  fatf^  genjorben  finb  (ober  ber  '23efprod)ene  öerfd)immelt  ift). 
®ic  Äritif,  bie  all  eine  ®id)tunglart  anjufe^en  ift. 

3a,  wenn  S^ritif  eine  Q[öiffcnfd)aft  märe.  "^Iber  t>a§  3ntponberabile 
ift  ju  ftarf.  Sic  ift  im  fd)önften  'Jall  eine  i?unft  Sie  tvirb  umfo  größer 
fein,  jemel)r  fie  Äunft  ift.  '^an  benfc  an  ben  erf)abenen  £effing;  feine 
£el)re  oom  tranfiforifd)en  "SCRoment  ift  t)eut  Hnfinn,  feine  £e{)re  oon  ber 
5\atl)arfis  ©erebe,  auf  bem  mi^oerftanbenen  'Slriftotelesi  rut)enb:  nur  bie 
'^xt,  tt>ie  er  beibes  fagf,  bleibt  unftcrbli^.  ®ie  Slunft  im  Slritüer,  fie 
lebt  fort,  ^al  ift  probuftioe  S^ritif?  ßö  t)at  nod)  fein  i^ritifer  einen 
'S)id)ter  erzeugt,  probujiert!  '^robuftioe  5triti£  ift  fold;)e,  bie  ein  5?unft= 
njcrf  in  ber  S?ritif  fd)afft.  3ebe  anbcre  Deutung  ift  leer.  Hnter  ben 
S^ritifern  i)at  nur  taii  9\ed)t,  einem  abgeftempelfen  „®id)ter"  ju  na{)cn, 
wer  felbft  einer  ift. 

15.  3n  ber  ^ritif  alfo  nid)t  nur  bie  9[Baf)rf)eit  ju  fagen  (meld)el 
Q3orau0fe^ung  ift),  fonbern  ein  S^unftwerf  in  if)rer  'dlu^erung  ju  ge-- 
ftalten,  eine  Sd)önl)eit  ju  jeugen,  ein  ©ebilbe  ju  bilben:  nur  fold)e  5?ritif 
ift  probufti».  ©enn  fie  ift  '^robuftion.  Äier  ftef)t  ber  S^ritifer  an  bem 
^un!t,  mo  bie  3nnungßunterfd)iebc  auf()ören  5mifd)cn  abgeftempetten 
<S)id)tern  unb  Äritifern.  QäJo  er  nid)t  an  ber  tyrontlinic  bei  Sd^marmö 
t)erumläuft  als  ©cgenfä$lid)er.  Sonbern  mittenbrin  lebt,  gleid)geartet, 
93crfrefer  einer  ®id)tung0art.  ®ic  9}^enfd)en,  bie  feine  ^unft  aufö  5lorn 
nimmt,  bic  Objefte  ber  ©eftaltung,  finb  ®id)ter.  So  allein  t)at  haß  @c= 
lall  öon  ber  probuftioen  ^ritif  einen  Sinn:  wenn  Äritif  ^robuttion  ift. 

16.  ©ie  ^ritif  foU  \i)v  Selbftbeh>u§tfein  t)eben.  Sie  tt)irb  eine  Sprad)= 
fünft  mie  bic  bei  i^crrn  oon  Äofmannstt^al  oielleicf^t  all  nid)t  ebenbürtig 


XII 


jurücfweifcn.  ^tcintid^  aber  t)ic  Äritif,  bic  fid)  „auf  S^often"  cine^  '2lutovö 
inö  QSerf  fe^cn  ttJoUtc.  Q3ielmei^r  i^at  ber  ^ritifcr  am  "Slnfang  wie  om 
legten  (gnbe  no^  ctnsi  ju  fein:  6tt)ifer. 

17.  ®er  fünftige  ^rififer  toirb  äußern:  3d)  t)ö&e  nid^t  ben  QBunfc^, 
ber  orbncnbe  S^ned^t  cineö  Sci^njarm^  p  werben  oon  mittleren  Q3egabungen, 
llnbcgabungen  unb  ganj  Wenigen,  bie  xdi)  über  mir  ffe{)enb  anfet)c.  'zflxd^t 
im  '3:raum.  9Eßot)l  ober  mand)mal  ein  Ä)erolb  biefer  legten.  9^id)t  i^re 
5?reatur;  fonbern  xi)v  Goufin. 

18.  ®er  fünftige  ^ritifer  n>irb  im  allgemeinen  baran  feftbalten,  ba^ 
S^fteme  Sd)tt)inbetbauten  ftnb;  ta^  aber  langen  QSeftanb  i)at,  toai  in 
fiel)  gut  gefagt  iff. 

19.  Ceffing  wav  ein  5?ritifer,  ben  'iJlbgeftempetten  innerlirf)  oerwanbt, 
eine  abäquate  ^raft  an  ©cblüt;  öor  ©oett)eö  Qjßirfen.  Seit  ®oetl)c 
waren  anbere  i?rittfcr  notwenbig  al^  Ceffing  mit  feiner  l)inrei§enben 
9[Ragifterfd)aft.    ©ie  Sd^tegelsi  famen. 

SizuU  reid)en  bie  6d)legelö  nid)t  bin;  i^re  ^^9fiologifd)en  '^ßerfjeugc 
waren  bider  al^  bie  je^iger  <3}Jenfd)en.  Äeut  wirb  alß  i?rififer  fiegen. 
Wer  ber  größte  S?ünftler  ift.  Hnb  fo  fönnte  ein  Qlbgeftempetter  ^eufe  ber 
größte  Äritifer  werben.  So  wie  ber  größte  ^ritifer  in  <2ßat)r^eit  ein 
^bgeftempelter  wirb. 

IV. 

©a  id)  ben  Sd)lu^punft  t)inter  biefe  ^t)efen  fe^e,  weilt  mein  Äcrj 
bei  aEen,  bie  t)eute  jung  finb. 

3ft  bicfen  Q3löttern  beffimmt  einen  "3^lug  gu  mad)en,  fo  wiU  id^,  t>a% 
fie  öon  Suren  Äänben  emporgetragen  werben. 

3d)  ftel)e  l)eut  in  ben  brci^iger  Satjren.  3d)  grü^e  t>k  äWifd^cn 
gwanjig  unb  brei^ig.  —  Äört  eö: 


—  marche  des  Davidsbüudler  contre  les  Philistins!  fo  enbet  bie  ^SJJelobic, 
piü  stretto,  piü  stretto.  llnb  im  Sd)reiten  haftet  in  mir  feinö  ber  ^abel= 
Worte  wie  „QBa^n"  unb  „'iJlnma^ung",  bie  bid  in  ber  £uft  f(^Weben. 
C^l^nten  bie  £eute,  ba^  ber  i^ritifer  unter  ben  '2lutoren  ber  am  fct)ärfften 
t)ergenommene  ift :  oon  fid),  hex  ber  "Jlrbeit!)  ßö  tjoftet  md)tö.  Sonbern 
im  Obre  tönt  aUein  t)a§  "S^Jarfd^motio  oom  frot)en  ßnbe. 


XIII  

ein  anbrcö  9J?arfd)motiX)  fc^cint  c«  ju  fein;  t)tc  Älängc  einer  nic^t 
me^r  frf)umannfc^en  gj^uftf.  d^  ift  ba^  Gingen  einer  Äarfc,  bie  eine 
ed>leuber  ift;  ba«  klingen  einer  Sd)leuber,  bie  jur  fiarfc  wirb,  ilnb 
in  bem,  tvai  \6)  ^örc,  liegt  aüti:  bie  QBurftigfeit  gegen  Sinwänbe;  bie 
^elangloftgfcit  ber  Äunft;  unb  bie  6cligfeit,  bie  Seligfcit,  bie  Setigfeit 
beö  ©afein^. 


9looember  1904. 


3n^cilt^t)et3ei(^m^ 


Seite 

3bfen 1 

@ert)art  Hauptmann 36 

91rt^ur  Sd)m^ter 72 

Äugo  oon  Äofmannöttjal 90 

gJZaj  Ädbe.    ©corg  Äirfd)felÖ 105 

Hebbel  unb  bie  (Sntroicflung 

(jpebbel.    36fcn.    ®(f|Iaf.    SBebetinb) 119 

3of)annel  erf)taf 130 

^ranf  qßebefint) 134 

qßilbcnbrud) , 143 

6ubermann 146 

Sofef  9?ucberer 193 

Otto  <£rid)  Äartleben 197 

ßubtuig  5t)oma 201 

Cubvoig  «Jutba 204 

9}?a5  ©rcper 211 

grnft  9^oömer 215 

®eutf(f)eö  £lnter()attung^brama 218 

gDZaetcrtincf 223 

5)"2lnnun5io 234 

Vernarb  (Bi)a\x> 242 

Sfrinöberg 246 

^otftoi 251 

©orfi 254 

■^Sjörnfon 257 

Äeijermans 262 

Äenri  '23ccquc 264 

®ie  fpäten  Lateiner 268 

Stempel  ber  gaüifd)cn  "^offe 273 

Sci^rcötücfbUde 

(D§car  3BiIfae.     ©ttinbberg.     2Bebetinb.     ®or!t.     ®eorg   öicfdifclb.     ©d^Iaf. 

2oIftot.    gulba)         277 

'2lni)ang:  ^ed)nif  bes  rcaliftifdjen  ©ramas 295 


©ebenfrebe 

I. 

/^ie  93et)cutung  bicfc^  feltcnen  9?^anneg,  bcr  nun  ftebjig  3a{)rc  ouf 
^  erben  tebt,  ru()t  in  brci  fingen.  3n  feiner  ^unftform ;  in  feinem 
©cbanJenfreis ;  in  feiner  anfcf)auenben  5?raft. 

<S)ie  t)ramafifd)e  ^orm  mag  nebenfäc^lid)  fd)einen  bei  einem  ©eifte, 
^er  no^  auf  anbren  "Jyelbern  oon  fo  tiefem  =53elang  ift  3"  ^a^r^eit 
aber  bilbct  fic  ein  unfrennbareä;  innere^  9}cerfmal.  6ic  ift  bcr  erftc  ^c-- 
Icg  für  fein  Qßirftic^teiteiftreben :  er  will  bas  unmittelbare  ßeben  fonter- 
feien.  9^ie  ^at  er  bic  epifd)e  g=orm  gebraud)t,  bie  fo  oiel  leidjter  ä« 
braud)en  ift. 

So  n)ie  fid>  für  einen  fremben  '53eobarf)ter  bie  Geelenoorgänge 
t)anbelnber  9}Zenfd)en  funbtun :  nur  fo  n)ollte  3bfen  fie  funb  tucrben  laffen. 
er  öer§irf)tetc  alfo  gcmeint)in  auf  ben  9)?onolog,  auf  bo^  '33eifeitefprc^en, 
lie^  bie  93orgefd)id)te  in  tropfen  »erteilt  getegentlid)  burrf)ficfern,  fenn- 
jeid^nete  bie  ©eftalten  burrf)  eine  unroillfürli^e,  bie  inbirefte  e()arafterifti! 
unb  verfeinerte  bic  ganje  '30iett)obe  bramatifd)er  GeelenentljüUung  im 
einzelnen,  ©r  erfd)eint  t)ier  al^  ein  QSollenber,  nid)t  als  ^rfinber.  Q5>ie 
bcnn  93^enfd)en  feiner  ©rö^e  meift  QSoUenbcr  fein  muffen.  Gpinoja  gilt 
alß  ein  „3u-enbe--'3)enfer."  6l)a!efpcare  n?ar  nad)  9?^arlon)e  unb  ©e- 
noffen  ein  93ollenber.  QöJagner  ein  93ollenber  nad)  Qßeber  unb  felbft 
9?^et)erbeer.  Sola,  ber  bic  QBelt  erobert  i>at,  ftcl)t  auf  ben  6d)ultern 
'33alsacsi,  ber  fic  nid)t  erobert  f)at.  So  finb  3bfenö  le^tc  Q3orgänger 
in  einem  it>id)tigen  ^eil  ber  S^unftform  Äebbel  unb  Otto  £ubn>ig.  Sr 
aber  bringt  bie  legten  reifften  unb  fiegtjafteften  grgcbniffe  ber  entioidlung, 
in  beren  9}cittc  fie  ftel)en.  "Slud)  er  ift  ein  3u=enbe--®entcr.  Sd^atten-- 
t)afte  Seelenbenjcgungen,  Q?erfd)iebungen  in  geheimen  ©ängen  beä  3nnern, 
verborgene  93orftö^e:  t>a^  roei^  er  mit  ben  fet)r  beengten  93Zittetn  einer 
realiftifd)en  ©ramented^nif  ergreifenb  ju  geftalten.  Gß  ift  ein  granbio^ 
fic^ereg  unb  flareg!  3jüifc^en=ben--3eilen--lefen-laffen,  iiai^  bireftc  Offen- 
barungen oerfd)mäl)t  unb  in  bas  Snnere  ber  "^O^cnfc^en  benno^  fdjauen 
lä§t  roie  in  bie  geöffneten  unb  überglaften  ßeiber  oioifejiertcr  öunbe. 

3ugteid)  ift  3bfen  ein  QJoUenber  im  inneren  ^au  beä  Srama^.    (£r 

Äerr,  SJaä  neue  Sroma.  1 


3bfen 2 

Mt  auf  i)cr  ^orm,  bic  Ceffing  unb  neuere  "Jransofen  vertreten;  nid)t 
aber  ©erijart  Hauptmann,  ßr  retl)t  nur  bic  n)efentlid)en  g^iomentc 
aneinanber,  bie  jum  Q3erftänbni^  ber  Äanblung  nötig  fmb.  ßpifoben 
<xU  6etbftätt)ecf  fennt  er  nid)t.  Hub  er  bef)errfd)t  bie  "^CRat^emati!  beö 
<S)ramaö  ffärfer  alö  ßeffing  unb  bie  "Jranäofen;  er  ift  tt)at)rfrf)einUd)  ber 
eyaWeffe  ©ramented^nifer,  ben  bie  ßiteratur  oUer  Seiten  I)eroorgebrad)f. 
60  ent|)alten  feine  Qöerfe  bie  fubtilften  unb  ntannigfa(i)ften  ^Sejie^ungen. 
QlUeö  ift  boppett  unb  breifad)  oerfnüpft.  3n  Ä»infid)t  auf  ^aufatsufammen- 
t)änge  treiben  bie  ©eftalten  getoifferma^en  Sngud^t.  QBaö  seigf  fid) 
barin?  ®a^  Streben,  bie  gett)ä{)lte  5)anbtung  oon  ber  '2lu^emt)elt  ab^u^ 
fonbcrn;  tai  ®rama  ju  einem  möglid)ft  fetbftänbigen  ©anjen  ju  mad)en. 
"Slber  t>a§  £eben  bietet  fold)e  "Slbfonberung  nid>t.  iöier  ift  ber  "^unft, 
tt)o  3bfenö  ^unft  mit  bem  9?eatiömu^  in  Streit  !ommt.  Sbfenö  brama- 
tifd)e  ßogif  ift  tieffmnig,  juweiten  aber  ftreift  fie  bie  6pi^finbig!eit. 
3ene  I)aarfd)arfe  Cogif,  tt)eld)e  bie  profanften  S^ranjofen  im  6piet  mit 
äußeren  Q3orgängen  jeigen,  n^enbet  Sbfen  auf  innere  QSorgänge  an.  6r= 
lernen  lä^f  fid)  fo  etnjaä:  nid)t;  aber  burd)  Qxoutine  fe{)r  jjerooUfommnen. 
®tc  'S'Zcigung  jum  ©rübetn  ift  bei  t^m  a  priori  öor^anben  (fie  fällt  in 
einem  feiner  erften  StüdEe  erftauntid)  auf),  jugleid»  n?irb  taä  '33üf)nen-- 
red)nerifd)e  bei  fteter  '23erüt)rung  mit  bem  ^^eater  oon  au^en  genäf)rt. 
3n  Äebba  ©abter  etma  ru^t  ciiieß  auf  einer  Sparte.  Qßie  liegen  bie 
©inge  jule^t?  "Bei  bem  toten  Cööborg  finbet  man  ein  "^iftot,  "oaß  \i}m 
^i'Ota  gegeben  i)at.  ®aö  fönnte  fie  bto^ftellen.  "Slber  Cöoborg  fann 
t>a^  ^iftot  aud)  geftof)len  traben.  QBenn  S^itiixi  bieg  fagte,  njär'  e^  it)re 
9?ettung.  Sie  ttJiU  fold)en  Sd)impf  nid)t  auf  ben  '5:oten  fommen  laffen. 
6d)impf?  g^  foü  fd)impfUd)  fein,  wenn  ein  Gelbftmörber  jum  Selbft- 
morb  bie  '^iftole  entlet)nt?  Selbft  für  i>aß  befonbere  ©efüt)!  ber  Äebba, 
bie  ta§  Snbe  in  Sd)önl)eit  n)ünfd^t,  fann  t)aß  nid)t  aU  fd)impflid)  gelten. 
6^  n)irb  nur  eben  mit  bem  tf)eoretifd)  ftarren  "^Segriff  „'S)iebftal)l"  ge-- 
red)net,  auf  ba^  bie  '3)Jatf)ematif  beö  ^ramaö  3ured)t  fomme.  ®cnn 
je^t  gerät  S^^hta  in  bie  ©ewatt  ^Sradö,  beö  einzigen,  ber  00m  Urfprung 
ber  ^iftole  tt)ei§.  Qßenn  er  fie  »errät,  ift  fie  §ugrunbe  gerid)tet.  QBirb 
er  ftc  »erraten?  S?aum.  ®od^  Sieiita  mu^  fürd)ten,  ba^  er  eö  tun 
fönnte.  Sie  bel)auptet,  iia^  fie  bamit  unfrei  gett)orben  fei.  llnb  fd)ie^t 
fid>  tot.    ^av  fie  oor^er  frei? 

0aö  ift  ein  QBeifpiel.  @in  geborgte^  '^iftol,  ein  zufällig  alleinn)iffen- 
bcr  "^Srad,  unb  biefer  '^IKeinmiffenbe  juft  ein  bege^rlid)er  '21nbeter.  "SO^an 
fiel)t  ein  ^artenfpiel.  QBa^  ben  inneren  '33au  3bfenfd)er  ©ramen  ju 
überfd)auen  erfd>tüert,  ift  ni^t  nur  bie  faufale  Snjud^t,  bie  ^ülle  ber 
^ejieljungen,  bie  met)r  atö  boppelten  QSerfnotungen.    Q3ieleö  mu^  aud^ 


©ebcnfrebc 


in  boppcltem  Sinn  »erftanbcn  tt)crbcn.  <S)er  'S)id;)tcr  ift  frü^  ein  6pmbottft. 
Xlnl»  er  gibt  gleid)  jujei  'Wirten  oon  Symbolen.  Gt>mbolc  für  '^Segriffe, 
5tt)eitenß  S^jmbote  für  Stimmungen.  3n  ber  unergrünbHd)en,  »erfunfenen, 
boppclbobigen  Sprerf)tt)eife  ber  ©cftaltcn  liegt  etnja^  ©efpenfter^affe^. 
^bgefd)iebene  Seelen  finb  e^,  bic  mit  einanber  reben.  3l)t  Körper  ift 
burd)greifbar,  burcl)fct)einenb,  erjeugt  »on  ben  Stral)len  einer  laterna 
raagica.  Cfine  feltfame  Cuft  umwittert  mobern  rebenbc  ©eiftcr  im  Stra^en= 
geiüanb.  ®er  5)id)tcr  ftel)t  oor  allem  eine  innere  QSßelt.  Q3om  'diu^eren 
fpcnbet  er  aurf),  bod)  fef)r  fparfam.  3utv>eiten  erfrf)eint  eö,  als  ob  biefe 
©eftalten  nur  Seelenmögli(i)feiten  feien,  llnb  bod)  bietet  er  mel)r  atg 
©runbriffe  öon  93^enfd)en :  "3)cenfd)en  in  ©runbriffen.  Q3erul)igt  eud) !  Sr 
mcibet  nur  haß  '^leonaftifd)c  unb  ba^  ilnmcfentlidje,  aber  bie  '^erfonen 
etxoa  in  ber  9Silbente  ftnb  lebcnb,  oon  ber  Srbe,  oon  "J-leifd)  unb  "^Slut,  — 
unb  bod)  fpmbolifd). 

^ffiill  man  Äaupfmanng  *i2Irt,  '3J?enfd)en  gu  3eid)nen,  mit  ber  Sbfenf^cn 
öergleid)en,  fo  märe  ju  fagen:  <S)ie  '53etrad)tung  bei  Hauptmann  ift  all= 
gemeiner,  fummarifd)er.  9Dkn  fiet)t  bei  il)m  bie  ©efamtfeele  oon  au^en : 
3bfen  friedet  in  il)ren  Si^ ;  ein  Seelenbergmann.  Sbfen  lugt  babei  immer 
nad)  ©efe^en.  Seine  6l)arafteriftif  ift  ba^  ©egenteil  oon  allgemein: 
bod)  er  betrad)tet  ben  3ufammenl)ang  mit  ber  "^lUgcmcin^eit.  Seine 
6^arafteriftif  ift  i>a§  ©egenteil  oon  fummarifd):  bod)  er  fd)ielt  babei 
nad)  ber  Summe  ber  ®inge.  Hauptmann  mill,  ba^  mir  bie  ©efüf)le 
feiner  9}cenfd)cn  teilen ;  Sbfen  mill,  ta^  mir  nad)benflid)  it)re  '23efd)affen-- 
^eit  mürbigen.  5)auptmann  fd)ilberf  ein  ©efd)e^niö;  3bfen  ftellt  eine 
S^rage.    Hauptmann  ift  '^lltruift;  3bfen  ift  ^orfd)er. 

S.lm  gu  3bfen  jurüd3ufel)rcn :  er  betva6)Ut  haß  QSert)ältnig  ber  9D?enfd)en 
untereinanber  unb  baö  Q3erl)ältni^  ber  9J?enfd)en  gur  Smigfeit;  mit  f(^ein= 
barer  Äüljle.  Q3Jie  er  it)ren  Sd)mer5en  unb  "^yreuben  gegenüberftcf)t,  fd)eint 
er  ein  Symbol  unfere^  empirifd)en  Seitalter^.  Sr  jät)lt  ju  ben  ©e= 
feftigten,  llnerfcl)rodenen.  6r  lad)t  unb  meint  nid)t:  er  fiel)t.  ©aö  Se^en 
ift  primär,  tas  Ertragen  fefunbär.  5lnb  fo,  in  biefer  größeren  ©efül)lö= 
freit)eit,  mirb  er  ein  Seelenbergmann  ol)ncglcid)cn.  Sr  f^afft  für  bie 
ganj  Icifen  '2lbfd)attungen,  bie  l)alben,  bunflen  9\egungen,  bie  min§ige, 
entgleitenbe  "i^lbftufung  eine  neue  Stätte.  (£r  befreit  bie  lcbent)eifd)enben 
QSßerte  unten  im  <B6)a<i)t 

n. 

Sbfeng  ©runbjug  ift  fritifd).  (Sr  ift  ein  anard)iftifd)er  Snbioibualift, 
im  ©egenfa^  5U  Sola,  bem  Sojialiffen  unb  SxoUeftiöiften.  Seine  Äritif 
tt)irft  fid)  el)er  auf  prioat--etl)ifd)e  0inge,  al^  auf  i5ffentlid)--ett)ifd)e  0inge. 
©elegentlid)  fann  er  fojial--etl)ifd)  fein :  im  <23unb  ber  Sugenb,  mo  er  ben 


3bfen  4 

■^^^juö  bcs;  poUtifd^en  Streber^  äcid)nct;  in  ben  6tü^cn  ber  ©efcttfc^aft, 
wenn  er  bic  t)cud)lerifrf)e  ^ugent»  fü{)rcnbec  6f)riffen  enttatot;  in  '-flova, 
fofern  it;re  Q;ßcc()felfälfd)ung  in  93efrad)t  fommt,  benn  t>a^  ift  it)r  bc- 
fd)eibene2;  Q3ev(;ültniö  jum  Staat,  ©aö  foäufagen  '^t)t)fioIogifd)--(5f^ifd)e, 
bie  llngered)tigfcit  beö  'Jleifdjeö,  ert)ätf  in  ben  ©efpenftern  ein  futd)t- 
bareö  ©enfmal.  3nt  93otföfcinb  liegt  im  ^ampf  um  bie  Qßat)r^eit  unb 
Gelbftänbigfeit  itai  ctf)ifd)e  93Jomenf.  ©ie  ibeale  "Jorberung  iDirb  i)icr 
bur(^gefet3t,  fo  n)eit  e^  ber  Sinjelnc  oermag.  ^af)rf)eit  unb  ^reitjeit 
üerfünbete  fd)on  Cona  Äeffel  als  bie  ed)ten  Stüljen  ber  ©efcltfd)aft. 
^ranb  tvoUte  et)er  feinen  9?ü(fen  opfern,  alö  fi^  ergeben,  ©offor  9?eüing 
ober  bro^t,  ben  ^Jiann  mit  ber  ibealen  "Jorberung  fopfüber  bie  '5:reppc 
i)ijnabäun)erfen.  Unb  ©reger^  QSerle  felbft  (fein  QBifingerfpro^  töie 
Stodmann)  füt)lt  bumpf,  tia^  er,  mit  ber  ibealen  ^orberung,  ber  ©rei-- 
5e()nte  bei  '5:ifd)  ift.  0urd)  <2öa{)ri)eit  gef)t  Äjalmar  ßfbal'ö  bürftige^ 
©lücf  in  6d)erben.  Unb  öor  biefer  fd)neibenben  ^ragif  fd)eint  ber  ©ici^ter 
an  einer  fittlid)en  93cögUd)feit  in  menf(^üc^em  'Sun  ju  oerjnjeifetn. 

(Sr  fd)eint  e^  nur.  Sd)on  alei  er  5?aifer  unb  ©atitäer  fd)ricb,  tt)og 
er  bie  praffifd)e  Hn3ulängUd>feif  atteö  SittUd)en  {)in  unb  t)er:  bod)  ber 
©alitäer  fiegte.  ®ie  fteine  Äebtt>ig  &bal  mag  nod;  ein  fd)nöbeö  Opfer 
törid)ter  93?oraIforberung  fein;  9?ebeffo  QBeft  ift  Äelbin.  ©ebenebeit, 
tt)enn  fie  frcubig  burd)  freiwilligen  '5:ob  eine  6d)ulb  ju  füJ)nen  wagt 
^t^  9voömer  bie  ibeak  ^orberung  an  fie  rid)tet,  fteigt  fie  empor  jum 
'iHbelömenfd^entum.  Hnb  bie  Sttern  be^  ftcinen  (Spolf,  bie  ganj  Snt- 
täufd)fen,  erfüllen  nod)  am  Sd)lu^  gleid)fall^  fiftlid)c  '^f(id)ten.  6ie  finb 
bereit,  o|)ne  Sltufionen  gut  ju  l)anbetn;  nid)t  nur,  um  eine  "^lufgabe  ju 
t)aben  (nad)  ber  unfeligen  ßrfenntni^),  fonbern  jur  6elbftberu!^igung  über 
baö  ßeiben,  ba^  man  in  feiner  6rbenmenfd)lid)lEeit  t)erfd)ulbet.  Unb  wenn 
fie  frembe  S^inber  erjie^en  wollen,  fo  bleibt  ber  '^Babearjt  Stodmann  um 
ber  '2lrmen  willen  am  Orte.  <S>ie  "Jrau  eineö  anberen  'Qlrjteß  aber,  Ciüiba 
QBangel,  fü^lt  wot)l  bie  tiefe  6et)nfud)t  ber  Umfriebeten  nac^  '5reil)cif, 
bod)  fittlid)e  Straft  lä^t  fie  bie  6et)nfud)t  überwinben. 

©aneben  ftct)t  baö  ©egenteit  biefer  '2ßeltanfd)auung.  0en  *23au' 
meifter  6olne^  l)at  ber  ©id^ter  in  eine  Spt)öre  geftcllt,  aus;  ber  ^ellc 
Äerrenmorat  leud)tet;  53eimftätten  für '3)?enfd)en  t)at  er  cinft  gebaut ;  unb 
baut  fie  nid)t  met)r.  "Jaft  ein  anti=ett)ifd)er  3ug  liegt  im  6d)idfal  ber 
mattftra|)lcnben  ^errlici^en  Äebba.  ©ic  ^t)iliftergüte  eineö  '5;antent)eim^ 
wirb  läd^erlid)  gemad)t,  bie  ^Ijilifter  bleiben  gefunb  unb  om  £eben,  bie 
©enialen  unb  Unfittlic^en  ge|)en  aU  5)elben  §u  ©runbe :  aU  Äelben.  3« 
ber  ©eftalt  Q3orlmanö  ift  bie  öerrenmoral  wieber  ju  6l)ren  gelangt, 
bo^  in  ber  feltfamen  *5orm,  baff  fie  jugleid^  ben  '33^itmenfd)en  jugutc 


©cbenfrcbe 


fommen  foU.  ©er  geniale  9J?enfd)  barf  unfittti(^  t)anbeln,  wenn  nur  burd) 
if)n  t>a^  ^rs  in  ber  5icfc  befreit  wirb,  wenn  er  nur,  fd)affenb,  "5orffrf)rift 
unb  Q3ett)egung  fd)afff.  ^a§  füf)ne  Streben  erfä{)rt  im  93aumeifter  Solne^ 
eine  ät)ntid)e  Q5er{)errlid)ung.  (Sin  "Baumeifter,  ber  jnjar  abftüri^t,  aber 
bod)  biö  t)inauf  tarn.  'Sorfman^  Sdjulb  njar  blo§,  ta^  er  nad)  bcm 
©cfängniö  oom  tt)eiteren  Äampf  abftanb!  Sein  9Serbred)en  liegt  i)\iv, 
n\6)t  im  '33anfbiebfta{)l.  ilnb  ftrat)lenb  5aubermäd)tig  fd)roebt  über  biefem 
5)rama  ber  ^lu'^fprud)  beö  unterliegenben  Selben :  „"^Id)  wa^,  überfal)ren 
toerben  roir  alle  miteinanber  einmal  im  Ceben.  "Slbcr  ba  mu^  man  eben 
njieber  aufftel)en  unb  tun  al§  ob  n\(i}t§  geroefen  wäre!" 

So  l)errfd)t  weit  unb  breit  '^lufioärtgftimmung  öoll  pofttioer  5?raft. 
£lnb  bann  wieber  oerfinfen  in  3l>fe"^  grell  unb  fahler  Sd)neebeleud)tung 
menfd)lid)e  Sbeale;  ober:  QBal)nbegriffe.  9cid)ts  ©utes  bleibt,  feine  fo- 
genannte  £iebc,  nid)tö  tyeftfteljenbe^,  fein  9\ingen,  t)Ci%  besi  9\ingenö  wert 
Wäre,  feine  ©lücfsmöglidjfeit.  0ie  ^olben  Sd)leier  finfen,  unb  rva^  lieblich 
erfd)ien  unb  »erl)ei§ung^ooll,  ift  graue,  fal)le  Selbftfud)t.  'Qlusl)arren  unb 
bie  gro^e  Stille  erwarten,  bleibt  bie  le^te,  bic  einzige  3uflud)t.  „xO^it 
ber  Seit  gel)t  es  »orüber  --  alle^  miteinanber."  So  öcrfdjlingt  ft^  in 
ber  9?iefenwelt  biefer  großen  norbifd)en  Seele  baä  QBei^e  mit  bem 
Sdjwarsen,  tia^  ^ofitiofte  mit  bem  9^if)iliftif(^en,  bie  ibeale  "Jorbcrung 
mit  ber  Sbeallofigfeit.  QDBaß  Spolfö  gltern  inncrlid)  erleben,  t>ai  Sd)Winben 
beg  legten  "^Dienfdjenglauben^,  ta^  erlebten  oor  if)nen  anbre.  ©icfem 
©lauben  an  bie  .^inbeöliebe  ging  3b[en  in  ben  @eft)enftern  fd)on  ju  £eibe. 
ilnb  ber  junge  Srf)arb  '53orfman,  ber  naio-egoiftifd)  mit  einer  fd)önen 
QS^itwe  baöoneilt,  wenn  brei  näd)fte  "Slutgoerwanbte  einen  13ebensfampf 
um  il)n  fämpfen,  ber  fd)ränft  biefen  ©lauben  nod)  atjnung^üoUcr,  nod) 
beutlid)cr,  nod)  rul)iger  ein.  Unb  oom  '23egriff  ber  'Jreunbfd^aft  wirb  bie 
Sd)minfc  abgcwafd)en,  wenn  haii  treue  5^an5leif(^reiberd)en  unb  ^orfman 
fid>  außeinanberfe^en.  So  wanbelt  im  Cauf  eine^  fieb5igjäl)rigen  Gebens 
ber  5)id)ter  bic  Sbeate  wie  Äilbc^  'Saumeifter  bie  feinigen,  öon  ben 
Äird)en  unb  ioeimftätten  für  9[Renfd)cn  ju  2uftfd)löffern  mit  einer  ©runb- 
mauer.    '2lber  bie  9\eit)enfolge  ift  nid)t  biefelbe. 

©urd)  taß  fd)einbare  Gl)aoö  gel)t  bod)  ein  ©runb^ug ;  ein  fd)neibenber, 
fd)merät>oll-falter,  ein  öerf(^wiegen--entfagenber,  ein  gefeftigt-ljoffnung^lofer. 
3bfen  ift  Cucifer.  Sein  gan^eö  QBerf  ift  im  ©runbe  t)aß  eines  ^nt- 
götterer^.  ®a^  QKcrf  bicfeö  fd)önen  unb  traurigen  unb  ftarfen  (fngcl^, 
ber  „©egenfd) Opfer"  fein  will.  3bfen  fpürt  bie  ibeale  tvorbcrung  in  fid), 
unb  weil  er  tav>fer  wie  ein  Q5?ifinger  ift,  bringt  er  bis  ani  €nbe.  ^In^g 
enbe  ber  QK5al)rf)eit ;  tiaß  ift:  Q3er5id)ten.  Unb  mit  allebem  wecft  er 
empfnbungcn,  bic   eine  fd)ted)twcg  religiöfe  ©ewalt  t)aben.    Äeilig  ift 


3bfen 6 ^_____ 

aud^  bet  ©cgcnf(i)öpfer.  Sine  crfd)ütfcrnt»  tiefe  Q3orffeUung  alter  innigffett 
©afeinöintereffen  enfljätf  fein  ©efamtwert  6^  gibt,  wai  bie  großen 
6d)öpfungen  großer  93Zenfd)en  geben :  6n)igfeit^--'^erfpefti»en.  (Sin  ^er- 
fpeftioenfteller  ift  er  oom  Q3eginn  biö  jum  6nbe.  ©etoi^  mei)v  ein  '2ln-- 
reger  alß  ein  ßrfüUer;  gewi^  me{)r  ein  'Präger  alö  ein  '2lntn)orter.  QBer 
aber  oon  unö  ift  ein  '2lnttt)orter  ? 

III. 

Sine  unerf)örtc  "JüUe  oon  ©eftalten  i)at  er  in  fiebjig  3öi)rcn  erfte^en 
laffen,  bie  nid)t  oergängtid)  finb.  9Ber  ni^tß  füf)lt  oon  ber  ganzen 
Spmbolif  feiner  QSJerfe,  ber  füf)It  t>oä)  tuunberfam  bie  bid)terifrf)  ge* 
waltigen  Ovei^e  biefer  fettfam  in  »eriuegene  Äöt)en  fteigenben  ©ebitbc. 
®aö  mobernfte  £ebcn  unb  tranöcenbentale  fernen  liegen  barin.  3n  biefen 
©ramen  rut)t  bie  gro^artigfte,  ticffte  unb  unlöesbarfte  93ermäl)tung  besJ 
^{)antaftifrf)en  mit  bem  9\ealen.  ©ie  '^elt  be^  Sd)aurigen,  Hnerforfd)ten 
grenjt  an  ben  '^lütag,  unb  au^  bcn  ^infeln  ber  Simmer  unb  ber  Seelen 
lugen  bie  9^ätfel. 

Sin  '^^antaft  unb  ein  Okalift  ift  Sbfen,  wie  er  jugleirf)  ein  '^t)antaft 
unb  ein  9DZatt)ematifuö  ift.  6d)aurig  unb  überwältigenb  in  fd)aurigcr 
Srl)aben:^cit  finb  ©efpräd^e,  bie  6olne^  auf  bem  '3;urme  mit  ©Ott  fül)rt. 
Sr  ftet)t  allein  ha  oben  unb  rebet  im  Svrfinn  mit  ©Ott.  ©igantifd)  ift 
3of)n  ©abriet,  wenn  er  t>or  bem  Snbe  mit  ber  alten  Sugenbgeliebten 
nad)tö  inö  Hngcwitter  beö  Ceben^  5iel)t;  wenn  er  nod)  einmal  in  effta- 
tifct)em,  faltglüf)enbem  Srgu^  bie  lcbent)eifd)enben  QBerte  ta  unten  an- 
rebet;  unb  wenn  bann  "Oa^  QBeib  mit  ert)obenem  '2lrme  fd)reit,  er  werbe 
nid)t  ben  Giegeeieinjug  l)alten  in  fein  falteö,  bunfteö  9kid).  6cl)i(ffal-- 
öotleg,  unfaßbare!  unb  ©ewaltigee:  ftel)t  {)inter  allen  ©eftalten.  Hnb  wie 
finb  bod)  mand)e  »on  fü^em  Qxeij  umfloffen;  wie  wunberfam  ergreifenb 
•Slfta,  ber  fd)Wefterlid)e  Slamerab,  unb  \t)V  jart  umfd)lcierte^  QSer^ältniö 
3u  '^^Ifreb  "^llmerö ;  wie  farbentief  unb  ftraf)lenb  S:>t'!:>'oa  ©abier,  wie  ftarf 
unb  ftät)lcrn  unb  wifingerfrifd)  93aumcifter^  Äilbe,  unb  weld)er  melan-- 
d)olifcl)e  Sauber  umtrauert  bie  einft  leud)tenbe  ©eftalt  ber  l)errlicl)en  9\ita. 
Sin  oergilbteö  Q3latt  mit  gauberoollen,  t>erblict)enen  93erfen,  fo  ftet)t  bie 
alte  Slla  9?enbl)eim  t>a,  ©regerö  ^erle  pflegt  abfonbertid)  t)erfd)ollene 
3n>iefprad)e  mit  ber  kleinen,  balb  erblinbeten  Äebwig,  ber  ^aftor 
9\oömer  fd)reitet  mit  9\ebeHa  über  ben  9!)Zül)tfteg  im  ©unftfreiö  ber 
weisen  ^ferbe,  unb  bie  Q^attenmamfell  fpri^t  magifcl)  mit  einem  armen 
Knaben;  fie,  ben  ^ob  bringenb  unb  ben  "^rieben  bringenb  mit  ber  großen 
Gtiüe;  unb  t>a§  jarte,  fluge  S^inb,  öor  bem  baö  ßeben  ju  liegen  f(f>eint 
unb  über  bem  baö  Snbe  ^(i))xiibt  ilnb  9^ora  reid)t  bem  ©oftor  9?anf  jum 
legten  9)kle  Steuer  für  feine  Sigarre.  "Jrau  "iJlloing  fiel)t  mit  gefd)loffenem 


7  epitog 

9}Junt)  ben  bieberen  ^aftor  xD^anbers  an,  unb  brausen  Hegt  9^ebct  unb 
<E)unfcl  übcv  bem  iVjorb. 

3ns  ©rcnjcnlofe  fd)n)cift  ber  <5)id}fer,  in  bie  Unenbtid)fcit  grübelt  er 
binüber,  bie  ettjifd^e  Qßelt  löft  er  auf:  aber  bie  finnUd)e  mu^  er  laffen 
ftabn.  'Sem  ^ebenöjauber  biefer  fmnlic^en  QBelt  gehören  feine  ©eftalten 
an  unb  feine  65cnen.  6ie  tjaften  in  ber  Seele,  njeil  eine  naturgleict)e 
®id)terfraft  fie  fd)uf;  eine^  93^eifterg,  ber  bie  ^enntniö  t>om  9}^enfd)en 
erweitert  l)cit,  ber  tau  9iieberfte  bem  Äöd)ften  ju  gefellen  toei^,  unb  ber 
ben  ßmigfeitöäug  in  fid)  trägt. 

Sollen  tt)ir  i^m  eine  Stellung  äutoeifcn,  fo  bürfen  tt)ir  feinen  xUamen 
nur  an  9}ienfd)l)eitsfünber  befonberen  Sd)tage0  fnüpfen.  Sie  nad)  un^ 
^ommenben  werben  entfd)eiben,  n)eld)es  fein  '23erl)ältni^  ju  ©ante,  ju 
Sbafefpeare  ift.  QBir  aber  finb  glüdtid),  §ur  gleidjen  Seit  mit  it)m  5U  leben. 
®ie  Seit  groar  ift  nid)t  glüdlid);  nid>t  im  ib^Uifd)en  Sinn.  ^06)  fie 
ftecft  öoll  lebenl)eifc^enber  Qffierte,  bie  ^u  befreien  ©lücE  ift. 

Unb  fo  fenben  wir  t)eute  <S)anf  unb  ©ru^  nad)  9^orben. 

1898.    19.  3JJärä. 


„558enn  wir  2oten  ernjacl)en  — " 
I. 

Tout  est  matiere  pour  vous!  ruft  jemanb  grollenb  ben  ^ünftlcrn 
biefer  i)tut\Qtn  Seit  entgegen.  6in  "{yranjofe,  ein  'Su^prebiger,  ein 
Seelenprofeffor,  ein  9\omanbid;ter.  ®amit  id)'^  furj  jufammenraffe : 
'^aul  'Bourget. 

0ag  ift  ber  5?ern  feine«  ganzen  Cebenswerfö.  3nt  Q3orbergrunbc 
ber  Äünftlermenfd) :  ber  9)?enfd)en  fünftlerifd)  benu^t,  nid)t  9[Renfd)en 
menfd)lid)  liebt,  ©er  t>a^  Ciebeölebcn  ertötet.  '53ourget  fal)  frü^  bie  gro^e 
Sünbc  barin.  „C'est  le  grand  peche  intellectuel,  un  de  ceux  dont  11 
est  ecrit  qu'ils  ne  seront  pas  pardonnes". 

®cn  ^ünftlcr  3bfen  (am  6nbe  feiner  Äunff)  übcrfd)leic^t  bcrfclbc 
©ebanfe.  6r  fd)afft  ein  'Jrauenbilb,  an  bem  bie  gro^e  Sünbe  oollbrad)t 
warb.  3l)re  Seele  ift  wie  entfeelt.  Sie  ift  mi§braud)t  worben:  jum 
^^^ittel;  bcfd)ränft  worben:  jur  gpifobe.  Sin  „junges  bei^blütigeö  ^cib" 
ftarb.  3f)te  5\!eufd)l)eit  wollte  ben  J^axxn  töten,  ber  fie  berüljrte.  ®od) 
weil  er  fie  nid)t  berüljrte,  will  fie  it)n  gleid)fall^  töten.  Sie  t)at  alles 
preisgegeben  für  il)n:  bie  Äeimat,  bie  "Jreunbe,  bie  Seele.  Unb  fütjlt 
fi^  preisgegeben,    ©er  Seelenmorb  ftöftt  fie  t)inunter.    ©ie  Sc^anbtat 


3bfen  8 

an  bcr  9D^cnfd)lirf)feit  wedEt  in  x^v  ben  öa^  (fte  füljrt  ben  ©old)  mit  fid)). 
3n  bcm  93ilb^auer  liebte  fic  ben  9}^enfd)en.  93on  feiner  ^unff,  wai  fte 
felber  baju  gegeben ;  nid)t  feine  S?unff.  Sie  t)ätte  „rid)fige"  ^inber  t)aben 
tvoUen.  5?ur5:  fic  ift  ein  reine^  tt)eiblid)eö  QBeib.  QSielleid^t  ein  QSeib 
ber  älteren  'Slrt. 

5)iefe  ©eftalt  unb  bie  Cuft,  bie  fie  umfcl)n>ebt,  malt  ber  *5ltte  mit 
feiner  einfamen  9?attenfänger!unft ;  in  bcr  boppelbobigen,  un^eimlid)en 
QBcifc,  mit  ber  tiefen  falten  ©ämonic,  bie  jnjifc^en  S^omif  unb  Sd)auern 
cntlangfd)lurft,  urbilbljaft  unb  nid)t  üerge^lid).  0ie  ^elt  be^  Hner- 
forfd)ten  ftreift  i)kv  ben  *2lUtag ;  bie  Q[Oelt  t><i^  ©raucnö  lugt  in  bie  elcf- 
trifd)e  Seit  ber  Q3ariet6g  unb  ßuftfurorte.  ©efpenfter,  längft  ©eftorbcne^, 
gcl)n  um.  ©aö  9?eic^  t^ß  ©eftorbenfeinö  n>irb  umwittert  öon  einer  ocr-- 
ftummten,  3erbrocf)enen,  crinnerungötiefen  ^cin.  £lnb  bie  '3}iorbatmofpl)äre 
mirb  umfungen  oon  einer  alternben  6et)nfud)t.  Sule^t  fd)lagcn  flammen 
empor;  unter  bcm  Sife.    Sd)nec  bccft  allcö  ju;  aud)  biefe  'flammen. 

®ic  le^tc  ©eftalt,  bie  Sbfen  fd)uf,  ift :  ßircnc.  S>aö  le^te  QSort,  ba^  er 
fprid)t:  Pax  vobiscum.  ®ie  le^te  Stimmung,  bie  er  5eid)net:  bie  gro^e  Stille. 

3n  bem  S?rieg  jmifcljen  Äellaö  unb  Suba  ftimmt  Q3ourget  für  ^ut>a. 
0er  5^unftfeinb  ^olftoi  nod)  entfd)loffcner  für  '^ut>a.  3bfen  träumt 
(oor  bem  ßinfd)lafen)  oon  einem  '33unb  ämifd)en  i^ellaö  unb  Suba. 

IL 

9?ubef,  Q3ilbl)auer,  l)at  bie  3üge  beö  5?ünftlcr-ggoiften.  Eingebung 
tt)iberftrebt  i^m.  „Rebelle  ä  l'abandon"  nennt  felbigen  t9pifd)cn  i^ranfen- 
jug  ber  "Jad^mann  ^.  93ourget.  Unb  'SJiaja  fagt:  „©u  bift  eben  fein 
©efcllfc^aft^menfd) ,  9?ubef,  bu  get)ft  am  liebftcn  beinen  eigenen  QBeg 
für  bid)  unb  befd)äftigft  bid>  mit  beinen  eignen  Sntereffen."  €r  ift  gütiger 
gegen  ©ingc  alö  gegen  Cebcnbe.  Siet)t  in  ben  fingen  iia§  ßebenbe;  fict)t 
bie  ßcbenben  al^  ®inge.  Sr  ift  ein  9}?ittelbarer.  Sr  fud^t  nod)  9D2ufif 
in  Sjenen,  mo  Unmittelbare  nur  bie  Störung  fül)len.  Sein  ©egcnbilb 
Hlf^eim  ift  altruiftifd) ;  biefer  'Särentöter  fümmert  fic^  um  9?ubcf^  unb 
Srencnö  9\ettung;  er  mill  fie,  mcnn  nötig,  mit  ©emalt  bergen  laffen. 
0iefer  llnsufammengefe^te  liebt  aud)  taii  ©etier:  Äunbe  finb  feine 
'5reunbfd)aft.  ®er  <2lnbre  hvaud^t  ^ierbilber,  um  atwaß  oeräd)tlid)  ju 
mad)en.  5)er  Sine  bleibt  im  9}ienfd)lid)cn,  ber  'iJlnbre  ift,  um  ein 
©oett)efd)cö  QBort  ^u  braud)en,  Übermenfc^.  ®ie  grbentferntt)eit  mad)t 
feinen  Unwert  .  .  .  unb  feinen  QBert. 

^llfo  ein  „aat)mer  9?auboogel".  3n  ber  d)riftlid)-biftinguierten  ©egen» 
wart  bewal)rt  er  bie  alte  (bie  felbftifd^c)  Q3erfaffung.  gr  fiel)t  ein  QBcib, 
t>a§  fid)  oor  il)m  entfleibet.  9'^id)t  ta^  Qßeib,  ba^  fid)  für  xi)n  entfleibet. 
®ie  Stocite  nimmt  er  alö  Spicljeug.    Sr  oerjagt  fie:  burd)  fpielerifc^c 


9  Qp^ioQ 

6ouoeränitäf,  burrf)  offne  5lbfct)r.  9^od)  tiefe  ^a\a  würbe  gern  auf 
feinen  ^nieen  fi^en;  fie  ift  eine  ^tau.  9^aturen  wie  9?ubef  fagen  ba^ 
eieblofefte,  unb  wiffcn  nid)t,  t>ci^  fie  e^  gefagt.  3rene  wav  if)m  .  .  .  met)r. 
^od)  er  fürd)tct  oon  ber  Äingabe  für  fein  Äunfmerf.  Rebelle  ä  l'abandou. 

0icfe  eteüung  jum  QBeib  ift  ber  ewige  ^ampf  beö  Scf)affenben, 
worin  bic  Qlbfto^ung  mit  ber  H2lnäief)ung  S^rieg  fü{)rt.  ®ie  großen  einfamen 
9?inger  ptten  eine  ©emeinfd)aff  faum  ertragen:  bo^  fie  war  ftefö  it)rc 
Ge^nfud)t.  <33eitäufig  fam  9?affael  mit  einer  'S^^aja  aug.  ®oet()e  mit 
Srenen  unb  90^aja2!  bur^einanbcr.  xOZid)el  -2lngelo  oieUeid)t  mit 
Sünglingen  an  beiber  Statt.  'Seetfjooen  fannte  mefjr  '^tjantafieliebe  alg 
ein  '^lusfoftcn  bcö  (3lMi.  Unb  "Jlaubert  war  9)^önd);  für  basi  gan§c 
©afein  i)at  xi)m  ein  Jugenboorgang  genügt  —  ju  gelegentUd)em  3urücf- 
benfen.    "Jtaubert  fd)rieb  aud)  ben  6a^: 

Un  homme  qui  s'est  institue  artiste  n'a  plus  le  droit  de  vivre  comme 
les  autres. 

€r  ftarb  wie  ein  Äunb. 

III. 

^Ifo  wci§  ift  ta^  ©efü^l  9?ubefö?  Q3ieneirf)t  eineö,  baö  wir  fpüren, 
wenn  ein  fe{)r  geliebte^  '^eib  neben  unö  fd)läft.  QBir  beten  fie  an  im 
Ceben,  unb  fe()n  bennod)  auf  bie  Sd)tafenbe  unb  fü{)Ien  bennod):  bu  bift 
bu,  unb  id)  bin  id).  Tillen  oerfd)iebenen  ©raben  ber  Kultur  jugeteilt; 
mit  allen  oerfd)iebenen  ©raben  ber  eeibenfd)aft  geliebt,  weden  fie  immer 
biefen  ©ebanfen:  bu  bift  bu,  unb  id)  bin  id).  3ft  e^  ein  ©etrenntfein 
nid)t  oon  ber  einzelnen,  fonbern  oon  ber  9?affe?  QBcr  fd)afft,  ber  füf)lt 
in  il)r  eine  l)olbc  s2lblenfung,  bod)  eine  9lbtenfung.  Stwa^  wunberfam  am 
QSJege  ßiegenbeö,  bod)  wunberfam  im  Qi>ege  Ciegenbeö.  ®as  „g^effelnbe" 
unb  bas  'Jeffelnbe. 

9\afenb  weltlid)  fann  ßiner  fein,  ganj  frauenoerliebt  —  unb  ift  bod) 
im  \Jltelier,  am  S^laoier,  am  Sd)reibtifd)  ein  heiliger,  ßr  ringt  mit  färben, 
er  l)afd)t  9\l)9tl)men  ab,  er  balgt  fid)  mit  bem  öemifolon.  "^Id),  man 
wartet  auf  bie  9}?ufif  ber  einfd)nitte  unb  fänUjft  mit  einer  bunflen  ©e- 
Walt  wie  3afob  fämpftemit  bem  €ngel.  Unb  eö  t)at  fein  C^nbe.  ©ie  ^aufc 
ift  ein  SurürffaUen  in  ben  Urjuftanb.  3ebe  "^aufe  Wirb  oom  £d)attcn 
umfpiclt:  wicberanfangenmüffen.  £lnb  bort  fd)läft  fie,  bie  9lblenferin. 
Gelbft  bie  ^efte,  bie  tyriebenbringenbe,  bie  (Sirene,  bie  Erfüllung  — 
überfielt  man  fie  nid)t?  beurteilt  man  fte  nid)t?  rücft  man  \i>v  ^ilb  nid)t 
in  ben  Äintcrgrunb?  mag  eö  über  ben  93^enfd)en  mit  Gd)weinsföpfcn 
emporragen!  unb  gruppiert  man  nid)t  baö  ©anje  unb  weift  muttcrfeelen-- 
einfam  3ebem  bic  Stelle  ju  ? 

Unb  l)ätte  man  fünfzig  3al)r  neben  xi)v  gefd)lafen,  wirb  man  nid)f 


3bfen 10 

auf  bie  gcfcf)toffencn  'iHugcn  immer  nodf)  blirfen,  immer  nod^  auf  ben  ge- 
liebten S)aU  unb  immer  no(^  fprec^en: 

®u  bift  bu,  unb  id)  bin  id)  —  in  ßwigfeit 

IV. 

Q3ieUeid)t  emöftnbet  i>aß  9?ubef.  ®ie  QBat)r^eit  ift  fotgcnbe.  Snbem 
man  Ieibenfd)afttid)er  ^ünftler  ift,  oerlwirft  man  t>aß  QBeib.  Snbem  man 
tiefen  Cebensbrang  fpürt,  oerwirft  man  bie  Äunft.  ©er  erfte  ^atl  f(^lie^t 
t)en  §n)eiten  nid)t  au^,  im  £auf  einer  einzigen  Sugenb.  "Jür  5?unft  tä^t 
fid)  allgemeiner  Sd)affen  fe^en.  Srene  ift  tni  frembe  Opfer  b^^  6d)affen^. 
<3)orf)  eö  forbert  eigne  Opfer,  am  eignen  £eib.  9?ubeiE  erfährt  fie.  3n 
bem  unfterblid)en  Q3el--'2lmi  fragt  ein  alter  6d)riftfteller  ben  jüngeren 
Kollegen,  aufrid)tig  mie  bie  meiften  "Jranäofen :  „QBaß  foll  mir  ba^  Siel, 
ber  9\ul)m,  menn  id)  if)n  ni^t  in  ber  ^orm  oon  £iebe  pflüden  fann?" 
Unb  er  fügt  bie  wunberooUen  QBorte  alö  QÖßarner  t)inäu:  „Encore  quel- 
ques baisers,  et  vous  serez  impuissant."  ....  3ot)ann  Strauß,  im 
Filter  mie  ein  ©ott  gefeiert,  beinal)  fogar  mie  ein  ^önig,  nal)m  bie 
©ratulanten  beifeite  unb  fprad)  erfd)üttert:  „'2lber  id}  fann  ja  nid)t 
mei)v  — !  id)  fann  nid)t  mebr!" 

•^Sei  Sola  ift  eine  Qlnalogie:  ^aöcal  9?ougon  fiel)t  im  beginnenben 
'Sllter  rücJmärtö,  tuie  Sbfenö  Q3ilbbauer.  ©iefelben  "5lü^e.  „Certalnes 
nuits,  il  arrivait  ä  maudire  la  science,  qu'il  accusait  de  lui  avoir 
pris  le  meilleur  de  sa  virilite."  „De  tonte  cette  passion  solitaire, 
il  n'etait  ne  que  des  livres."  ®aö  ift  bie  fd)lid)te  Sel)nfuc^t  nad)  bem 
'^Beib,  naö)  ber  Sugenb  (t>or  ber  beginnenben  (Siöjeit).  ^aöcal  i)ättQ 
fid),  gemeinoerftänblid)  aU  "^ranjofe,  nod)  fd)limmftenfallö  mit  '^a\a 
t)ertragen:  benn  fie  ift  jung,  fie  ift  jung,  fie  ift  jung.  "^Sei  bem  germa-- 
nifd)en  ^ünftler  gc^t  bie  te^te  6e^nfud)t  gläubiger  nad)  bem  einzigen 
Qöeib,  boö  bie  Seele  erfüllt  l)ätte.  Sr  glaubt  an  bie  ßinjige!  Unb  ber 
^errlid)c  QSifinger  Sbfen  geigt  feine  "Jurci^t  oor  ber  £äd)erlid)feit^gefal)r : 
bicfc  frühere  ßiebfte  in  gealtertem  unb  ramponiertem  Suftanb  nod)  ein- 
mal ernft^aft  in  'Jrage  fommen  ju  laffen.  ibier  rul)t  bie  innigftc  '3:ragi-- 
fomif;  üor  ber  man  auf  bie  Änie  fallen  barf. 

Q3or  Sauren  überging  er  fie,  ha  fie  jung  wav  unb  leud)tenb.  ®er 
6t)ampagner  ftanb  ba,  bod)  er  tranf  it)n  nid)t.  3e^t  ift  fte  elenb,  entmeit)t, 
vertreten;  ein Sd)atten  ibrer  "Jrü^jeit  unb  Q3lüb3eit;  einc'5:ote  auferftanben, 
nid)t  miebergeboren.  "Slud)  er  umfd)attet  unb  getrübt  unb  oerf)ö^lid)t. 
3it)ei  ©efpenfter  umarmen  fi^. 

V. 

00^  fte  umarmen  ftd). 

3a:  biefes  QBerf  ift  ein  tiefer  reuevoller  eeben0fd)rei.    ®er  ©cfang 


11  epilog 

cineö  ^otcn  auf  t>a^  £cbcn.  6d)it)crmütigc,  ffraf)tenbe  Seligpreifung  bcr 
oerlorcncn  3cit.  ^u  bift  bu,  unb  irf)  bin  id),  —  aber  ®U  bift  ein  9?uf 
jur  Ovücffebr  auf  bie  ^vhi.  <S)u  rufft  mir  ju:  Sntfd))Debc  nid)t!  Sei 
wieber  9}Zcnfd)!  Q3erborre  nirf)t!  9?ubef  fübtt:  fie  barf  ni^t  fterbcn, 
bie  £iebc,  bie  üon  biefer  Qßett  ift,  „yon  bicfer  föftlic^en,  tüunberfamen, 
biefer  rätfelooUen  Oßelt/'  "SKit  jtuciunbfiebjig  3at)ren  oerfünbet  bog  ein 
©eniuö.  QBie  gtücElid)  bürfcn  wir  fein,  ta^  wir  eö  fd)on  mit  ©reinig 
gewußt  baben. 

3m  5lampf  beö  "Jormeng  unb  Umformend  geben  fie  bie  Säffe  ba:^in, 
bie  Strebcn0:mcnfct)en.  "Jür  wen!  O  bu  mein  Äeilanb!  ^ür  ein  paar 
Ciebbaber  ?  "Jür  ein  paar  5?unff bänbler  ?  "Jyür  bie  'Slbonnenten  einer  3eit-- 
fd^riff?  'Jür  bie  Cefer  biefeö  '53ud)g?  '3=ür  eine  f leine  9^ad)Welt,  bie 
un^  nid)t  mef)r  tüffen  unb  nid)t  met)r  beja{)len  fann  ?  llnb  wenn  es!  eine 
QBelt  ift:  für  wen! 

®em  Sd)affenbcn  allein  würbe  ja  bie  OSorftcüung  genügen.  Sic  ift 
befanntlid)  fd)öner,  biefe  Q3orftetlung  beö  eingeborenen,  al^  t)a§  ©c- 
borene.  (®aö  'S'rurfenlaffen,  fagt  "Jricbrirf)  6d)leget  fef)r  weife,  oerbält 
fid)  3um  "Senfen  wie  eine  '2ßorf)enftubc  jum  erffen  5?u^.)  'iJllfo  t>a^  öerjblut 
»ergießen  umfonft,  bie  ^raft  baljingeben  umfonft,  alt  unb  run5clig  werben 
wie  9?ubef  umfonft.  ®aä:  Ceben  jic^t  oorbei.  Unb  erwad)en  wir  ^oten, 
ift  c^  ju  fpät.  £^  wed)felt  unfer  Urteil  über  t>a'S  iilunftwerf;  bod)  was 
wir  erleben,  ift  bat)ingenommen  für  alle  Swigfeit. 

VI. 

3mmert)in :  bieö  ift  nur  bie  QBiege  be^  6d)lu^gebanfenö.  9^id)t  ber 
Sd)lu^geban!e.  3war  fct)eint  es!  9\ubef  wertooUer,  ein  Ccben  in  Sonnen- 
fc^ein  unb  Sd)önt)eit  ju  fül)ren,  al^  fic^  „in  einer  na^f alten  Äöbte  mit 
■^onflumpen  unb  Steinblörfen  ju  "Sobe  plagen".  <S)od)  er  wei§  in  anbrcn 
Stimmungen,  t)a%  er  fd)affen  mu^,  bcm  ©ränge  folgenb,  QBerf  auf 
^erf.  3bfen  gibt  ein  Memento  vivere:  aber  nid)t  bie  leid)te  'J^a\a  be-- 
bält  9?cd)t,  bie  mit  bcm  gefunben  ^iermann  in  bie  9^ieberungen  ftcigt 
*2lud)  nid)t  ber  Präger  biefeö  QBort^  „memento  vivere" ,  ^riebrid) 
'?Iie^f(f)e.  Unfer  alter  93^eifter  ftngt  ©efellungspoefie,  nid)t  Sfolirungö- 
wa^n.  ^ür  ben  legten  Sbfen  ift  bie  ßinbeit  Wirflid)  nid)t  ber  9}?cnfd), 
fonbcrn  t)Q§  ^aav.  ©er  Stärffte  Wirflid)  ©er,  ber  p  jwcien  ftet)t.  Unb 
t>a&  ©efe^  ber  Umwanblung  fd)eint  oergeffen.  9Dian  fel)C  bie  'Silbniffc 
bei^  ©id)ter^  auö  bem  legten  '^a1)t:  bie  Äaare  ftarren  nid)t  me()r  ftraff 
gen  Äimmel;  fie  finb  faft  locfig  geworben.  Sie  fted)en  nid)t  mel)r.  Unb 
t>a^  "iJlntli^  trägt  einen  wunberfam  lt)rifd)en  3ug;  es  i>at  it)n  öorl)er  nie 
gehabt,  ©as  ift  t>a§  (Snbe.  3tene  fübrt  9\ubef  aufwärts,  ©ort  liegt 
ber    Sinflang    3Wifd)en    5?unft    imb   tO?enfd)fein ;    5Wifd)en   Seel'    unb 


Sbfen 12 

Äörpcr;  jwifdjcn  bcm  Äimmct  unt)  ber  Srben;  än)ifcf)en  Streben  unb 
©enteren. 

Q[ßiebcr  fte^t  am  Sd)(u^:  „'Saö  Stvig-QBeibtirfjc  jie^t  unö  i)inan." 
®en  Staubgeborenen  fd)eint  nid^t^  ®efd)eitere^  einzufallen.  So  bleibt  ein 
eienb. 

VII. 

©oetf)e,  ber  ba^  3ol)tl)unbert  begann,  entfeffett  ben  d)riftli^en  Oltjmp. 
(Sin  :pofitit>er  '2lff  ber  Q3egnabung  erfolgt.  3bfen,  ber  eö  fcl)lie^t,  enbet 
mit  einem  ^ofitioen  'iJlft  ber  9Serneinung.  (Sin  e^rlid)er  (Sntgötterer,  ein 
©efeftigt-Äoffnungölofer,  ein  6cl)mersooll-^alfer  nocf)  im  QUifjubeln,  ein 
Sweifler,  ein  93ersic^tenber ,  unb  fid)  felbft  getreu.  5\^eine  Äimmelö-- 
lönigin  n)artet.  g^  !ommt  ber  ^ob  —  oor  Sonnenaufgang.  3bfen  njar 
nie  ein  'Slntworter,  ftetö  ein  "Jrager.  (Sr  fragt :  finb  xviv  ouf  bem  ^>eg^ 
t>aß  ßrbenrcid)  ju  errid)ten?    Unb  eine  ßaiüinc  fd)neibet  bie  ßöfung  ah. 

6in  Spe^ialift  oom  'Qlu^gang  bes  neunjet^nten  3at)rt)unbertö  ftel)t 
bem  Umfaffer  ©oetf)e,  oon  feinem  Qlnfang,  gegenüber.  @in  Spejialift, 
ber  mit  ber  ©efamtljeit  feiner  Spezialitäten  ^üieber  ein  llmfaffer  n)irb. 
©oet{)e  l)anbl)abt  bie  'Jarbe,  3bfen  bie  ßinie.  <5)ie  fluge,  fporfame  £inie. 
•iHlteg  9Scrgänglict)e  ift  nur  ein  ©lcid)niö,  fagt  ber  eine;  ber  anbre  bilbet 
fold)e  ©leict)niffe.  (Sr  ift  ber  außfd)lie^lid)fte  ®leicl)nisbi^ter,  ber  eigent- 
ticl)e  ©leid)ni0bic^ter,  ber  reid)fte  S^ormelfd)rein  in  feinen  ©eftalten  für 
bie  fommenbe  9}^enfd)t)eit.  S^ür  Sinjelne,  unb  für  "Sesieljungen  oon 
Einzelnen. 

®ic  Seiten  njerben  epafter.  'Jarbige^  '^f)antafieren  am  QSeginn; 
lineare^  ©rübeln  am  Snbe;  fo  mu^  eö  fein.  Sdjumann  fagt:  lebte 
•^O^ojart  l)eut,  er  fcl)riebe  nid)t  '30^O5artfd)e  Sponserte  fonbern  Gbopinf^e. 
®er  "30^ann  im  "Einfang  fonnte  nod)  äufammenfaffen,  al^  ein  '2luötäufer; 
aud)  allgemein  binttjeifen,  ül§  ein  93orläufer.  "^Im  €nbe  biefeö  unglaub- 
lid)ften  3al)rt)unbert^  fd)cint  (inat9tifd)eg  Q3orge^n  tk  einzige  9}^öglid;- 
feit.    Sbfen  ift  ber  'iJlnalptifer  beö  neuen  '^nfang^. 

QJÖir  fet)en  bie  ©erabe,  »on  einem  ©ipfel  jum  anbern.  S^auft  fämpft 
im  Sterben  für  bie  ©emeinfd)aft  ber  9D?enfd)en;  3bfen  fd)lie^t  mit  bem 
9\uf  5ur  ©emeinfd)aft.  (S^  ift  bie  grabe,  gugleid)  woi)i  bie  aufroärts-- 
fü^renbe  £inie.    Über  bem  3tx)ifcf)cnfall  9^ie^fd)e  rul)t  ber  9tebel. 

VIII. 
Sbfen :  ber  lineare  ^Inal^tifer  beö  neuen  '2lnfang^.  ©erbart  Haupt- 
mann: ber  farbige  "Slnalptifer  bes:  neuen  '^Infangö.  Sein  '^erf  ift  er- 
füllt öon  ber  „Ciebe,  bie  oon  bicfcr  <2öelt  ift,  oon  biefer  föftlidjen, 
njunberfamen,  oon  biefer  rätfelooUen  QBelt."  '^Bei  i^m  bampft  mieber 
bie  (Erbe,    gr  tommt  oom  2eben,  unb  b«nbert  ^at)ve  gntwidlung  liegen 


13  epilog 

aud)  3u  feinen  "Jü^cn.  Hauptmann  fd)Ue^t  tau  t>eutfd)e  3at)vf)unl)crt 
mit  bem  farbigen  riefentjaften  9^ot>um:  "^^lorian  ©et)cr. 

. .  .  Go  fd)cinf  3bfen  oerfnüpft  mit  fämtlic^en  brei  „Ä",  njelc^e  baö 
©erippe  biefer  t)eutfd)en  t)unbert  3a^re  bilben:  Hauptmann,  ioebbel, 
Äeinc.  Sbfen  gilt  im  9Zort)en  lange  al^  Äeine  -  9iact)a^mer.  93ci 
©arborg  fagt  nod)  "2laö,  ber  broUigc  ^reunb  beö  buntlen  ©abriet  ©ram : 
„^a,  Sbfcn,  bea  iff  bod)  ettt>ag,  ea  l)ot  bod)  fo  öicl  93eoftonb,  ba^  ea 
einen  n)iaflid)en  Oid^ta  na^mad)t.'"  Si^xiU  fd)eint  bie  '•2Ineinanberrüdung 
faft  imglaublid).  Cfin  l)immlifd)er  Spa^  unb  ein  l)immlifd)er  (Sisbär. 
<5)a^  '5:ertium  liegt  in  ber  'SJZifdjung  pl)antaftifd}er  <5)inge  mit  ber  aller- 
rcalftcn  <2öelf;  jweitenö  in  ber  legten  9?efpeftlofigfeit,  bie  bei  bem  einen 
lad)t,  bei  bem  anbrcn  finnt. 

®cr  9?iefe  Hebbel  erfd)eint  ol^  Stifter  besi  neuen  ©ramaö  überl)aupt. 
3n  ber  l)unbertjäf)rigen  ^emegung  nid^t  ber  ©ipfel,  aber  hau  ffärffte 
9D^oment.  Hebbel  unb  3bfen  finb  Q3ettern  in  ber  Sufammenfeljung : 
pft)d)ologifd)er  9veali^mu0,  bid)t  bei  bem  m^ftif(^en  3ug  in^  5.lnenblid)e. 
6d)ilberung  eine^  ganj  inbi»ibuellcn  '^aU^,  bd  oerftof)tenem  '23lin5etn 
nad)  bem  '3;ppifd)en.  5)aö  ©rauenooUe  im  QBeib  iff  üor  ber  S^rau  oom 
9?^eerc  unb  oor  Äebba  in  3ubit()  "Steifd)  gett)orben.  Unb  93?ariamnenö 
©runbmort  „t>aü  tann  man  tun,  erleiben  fann  mansi  nid)t/'  um  t>ai  fid) 
ein  ßebensbrama  cntfpinnt,  fa^t  alle  bie  fittlidjen  Subtilitäten  oon  "Jrci- 
l)cit  unb  eigner  Q>crantwortung,  in  fid).  ®ie  feine  9!Ri^ad)tung  beg 
innerften  '3D?enfd)entumg,  ift  fd)on  bamalö  '3}^orb  ber  Seele  unb  ein 
3roang  jur  S(^eibung.  Unb  baö  93ert)ältni^  oon  "SD^ann  unb  QBeib,  bie 
unferirbifd)e  Q3erquidung  oon  5ba^  unb  Ciebe,  bie  '^Injie^ung  im  '21b- 
fto^cnben:  alleö  ift  vorbereitet. 

®ie  3öl)rl)unbertbetv>egung  ging  rüdläufig :  öon  ©oet^e,  Äeine,  öebbel 
^u  3bfen;  unb  oon  3bfen  gurüd  nad)  ®eutfd)lanb. 

3bfen  gleid)t  nad)  feiner  Stellung  ber  (^"oba.  ®ic  'S'Zibelungenfagc 
I)ot  bin  gteid)en  *33ßeg  gemad)t:  oon  0eutfd)lanb  nad)  bem  9^orben,  unb 
t)om  OZorben  jurürf. 

0ag  9?affengemeinfame,  ©ermanifd)e,  ift  äunäd)ft:  ber  ^ampf  um 
bie  ßt^i!  (baß  ^aftum  9^ie$fd)e  bemeift  nur  bie  ßt^if  alö  unterfd)eiblid)c^ 
germanif^eö  93^ertmal);  jmeitcnö:  eine  gen>iffc  "vJlrt  ber  feelifd)en  5ief- 
bof)rung.  Äier  aber  bcdt  fid)  ber  Gpilogift  jugleid)  mit  ben  Slaoen:  fic 
l)aben  ba^  9J?erfmat  ber  '^fpd^ologie,  unb  einer  empirifd)-e5afteren  alö 
bie  ©ermanen.  '53ei  ben  ©ermanen  mel)r  al)nung^ooller  ©ämmer,  ge= 
füf)lömäftigee;  Q3erfenfen,  bei  ben  Oxuffen  mct)r  '5:atfad)enfd)ärfe;  3bfen 
gleicht  einem  ^robuft  aug  beiben.  3ugleid)  'iJlnnäljerung  an  bie  Cateiner, 
in  3ota--'5;aine^  ©eterminiömuö ;  oljne  biefen  finb  bie  ©efpenfter  faum 


Sbfen 14 

öorftellbar.    ^ür  bie  ^ecf)nif  lEommen  Otto  Cubtuig  unb  bie  'Jtanjofen 
in  93cfrac^f.    ^ür  taß  ©anjc  öenrif  Sbfcn. 

IX. 

Sü^cö  £ebcn!  fd)öne  freunbUrf)e  ©en)ot)nI)eit  beö  ©afcin^  unb 
Qffiirfcns !  .  .  .  3d)  fott  ©eine  Äanb  faffen,  ®ir  nod)  einmal  in  bie  "klugen 
fe{)n.  .  .  . 

3ebcr  mag  ju  biefem  Spitogbrama  feinen  Spilog  fpred)en.  6r  mag 
©rü^c  fenben  an  ben  9\t)ein,  ober  an  taß  abenblicf)e  6d)Io^  '2lmbra^ 
über  bem  Snntal,  ober  an  bie  Heine  ffeilc  nie  Tholoze  auf  bem  SKärt^rer-- 
gebirg'  aud)  93^onfmartre  genannt,  ober  jur  Snfel  ßi)ioggia,  bei  QSencbig, 
ober  an  bie  5?neipe  ä«tn  capello  nero  bortfelbff,  ober  an  t>a^  erfterbenbe 
'^arbenmeer  beö  Örteg  "Jra^cati,  bei  9\om. 

Q3ei  9?om  — . 

llnb  er  mag  ©rü^e  fenben  an  93erfd^oüenc  unb  ©egenttJärtige,  an 
bie  eine  ober  bie  anbre.  Sinen  ©ru|  an  (Slt^  unb  93?aria  unb  93atl^ 
unb  glifabeft),  bie  alle  geftorben  finb  unb  alte  leben.  Unb  einen  ©ru§ 
an  Srene  ober  Senfa,  bie  3l)r  fommen  follt. 

QBofern  ^i}v  nirf)t,  voa^  niemanb  toei^,  fd)on  getoefen  feib.  ©enn 
ob  Srene  nid)f  ^Ut)  toav  ober  93allp  ober  SKaria  ober  glifabetl):  tt)er 
fann  taß  fagen. 

So  ift  ta^  £eben.  Such  is  life.  Questa  e  la  vita.  Que  voulez- 
vous,  —  —  c'est  la  vie,  c'est  la  vie,  c'est  la  vie. 

1900    1.  fje6ruar. 


^eim  ßefen  wn  Mein  6t)olf 

„TOit  ber  Seit  get)t  e§  öorüber 
aüeä  tniteinanber." 


3n  meiner  Seele  ooll3iel)en  fid)  ßinbrücfe,  in  breifad)er  "iJIrt  3rf)  öer- 
folge  mit  bem  Anteil  jemanbeö,  ber  ftrf)  fragt :  „wa§  tt)irb  barauö  ?" 
eine  9\eil)e  öon  ^atfad)en,  n)el(i)e  bie  Sd)iclfale  ober  Sd)tdfalöepifoben 
einiger  SKenf(i)en  barffellen,  fur^  bie  Äanblung  oon  illein  ß^olf.  3u-- 
gleici)  njirb  mir  bettju^t,  ba^  an  gett)iffen  Stellen  gemiffe  fünftlerifd^c 
'^Birfungen  einen  9?ei5  auf  meine  Seele  üben;  id)  fü|)le  mid)  ergriffen 
nid^t  burd^  bie  bargeftellten  Sd)idfale,  fonbern  burd)  irgenb  ettt>o^  in 
ü^rer  ©arftellung.  3ugleid)  n)irb  mir  (jum  britten)  flar:  ta^  neben 
biefer  inneren  'Jorm  unb  neben  ben  93orgängen  ein  n»eitereö  in  biefem 


15  QSeim  ßefen  oon  ^tcin  g^olf 


Äunftwcrf  ruf)t:  Symbole;  icf)  fucl)e  fic  njötjrcnb  bc^  Ccfcnö  ju  beuten, 
id)  finbc  eine  ßöfung,  id)  fomme  balb  öon  xi)v  ab,  ein  neue^  St)mbol 
fommf  bajn)ifcl)cn ,  e«(  fcl)einf  eine  '^luf^ellung  füv  jene«  fallengelaffenc 
ju  geben,  id)  net)me  eö  in  eingefd}ränfter  "Jorm  auf,  id)  öerwerfe  balb 
alle  beibe,  um  fte  nad)  einem  neuen  i?id)tfd)ein  umgemobelt  gelten  ju 
laffen;  jule^f  erfenne  id>  ali^  bleibenbeö  Srgebnig  t)inter  Qißolfen  eine 
'Slrt  (Sebäubc,  aber  bie  n)ebenben  Sd^leier  laffen  bic  Konturen  oon  3ett 
ju  Seit  n»iebcr  b^lb  oerfd)n)inben. 

ilnb  biefe  brei  getrennten  Sinbrudßformen,  t>a^  Symbol,  bic  Sbanb- 
lung,  bie  innere  S^orm,  öermifd)en  fid)  in  meiner  Seele  unb  t)erfd)lingen 
fid)  p  einem  ©anjen.  QSenn  id)  offenbaren  foU,  tvaß  aU  ^>efentli^e^ 
mir  im  Snncrn  jurüdbleibt  unb  l)eroortritt,  fo  erfd)eint  ber  "^Segriff: 
ßiüigfeitöpcrfpcfti»en.  Sine  namenloö  crgreifenbe,  tiefe  93orftellung  aller 
innigften  ©afeinsintereffen.  ©Ott  ift  tot;  nid)t  nur  für  bie  einfamen 
©rübler  ift  er  tot:  fic  i^ab^n  aud)  ben  fro{)en  5linbern  bes  bunten  £eben^ 
ben  ©laubcn  an  il)n  genommen,  ilnb  biefer  Qßal)n  mar  eben  nur  einer 
oon  üielen.  ®ie  anbern  QBa{)nbegriffc  —  ober:  Sbcale  —  oerfinfen  mic 
er.  5)er  9JJenfd)  i)cit  nid)t^  fo  eigen,  mie  fid)  fclbft;  nid)t  jmei  Seelen 
in  ber  meitcn  QSelt  geboren  ^ueinanber;  tt)of)l  fann  im  gcfd)mifterlid)Ctt 
Q3erl)ältni2:  eine  "^Irt  ©lücE  beftet)n,  aber  nur  furje  Seit:  fo  lange  bie 
©efd)mifter  ^inber  ftnb;  bann  tritt  ba^  Q3eget)ren  auf,  ta^  ben  einen 
nad)  Off,  ben  anbern  nad)  'Jßeft  äicl)t;  fic  fönnen  einanber  nid)t  ge= 
^ören,  meil  fic  jcber  ein  93erlangen  nad)  ungefd)miftcrlid)cm  ©lud  ^aben; 
unb  fönnten  fic  einanber  gcl)örcn,  fo  mürbe  ta^  ewige  ©efe^  ber  Um- 
manblung  ben  '5;raum  bod)  ocrnid)ten.  "^In  feine  Sd)mefter  fd)rieb  ein 
®eutfd)er  einft  bic  saubertiefen  93crfe,  bic  "Sllfrebö  unb  Qlftaö  unfterb-- 
lic^e^  Q3erl)ältniö  umfpannen: 

Sd)attenfüffe,  Sd^attcnliebc, 
Sd)attcnleben  munberbar, 
©laubft  bu,  Sd)mefter,  alle^  bliebe 
llnoeränbert,  emig  mat)r? 

9ä>a^  mir  lieblid)  feft  befeffen, 
Sd)tt)inbct  t)in  mie  ^räumerein, 
ilnb  bie  öersen,  bic  ocrgcffcn,' 
Unb  bie  'klugen  fd)lafen  ein  .  .  . 

3«/  bie  Äcrjcn  öcrgcffcn  in  ber  fd)mellenben  '^lut  beö  £eben^.  (sin 
unfagbar  fd)mer3lid)er  Sd)immcr  oon  ßntfagung  unb  feiner  QCßet)mut 
blidt  au^  biefem  93er{)ältni^,  baö  ber  ©lüd0möglid)fcit  am  näd^ften 
fommt.    6r  blidt  au^  bem  ganjen  Q3ud),  an  beffen  Sd)lu^  ta^  unab- 


Sbfen 16 ^^^^^^ 

änt)erUrf)c  QSort  ffefjt:  Q3crsid)ten.  Sin  ^roft  liegt  im  tätigen  ^u^t)arren. 
Q3ei  Sbfcn  wartet  bie  gro^e  ötiUc.  '•2lu^i)arren,  jum  ©utcn  f^affen  unt) : 
bie  gro^e  6tiUe  erwarten,  —  baei  ift  ber  Slompromi^,  ber  für  bie  Srben- 
fö^ne  bie  befte  aller  9}iögtid)feiten  bilbet.  (Sin  QBort,  ba§  "^Ifta  im 
©efpräd)  l)inwirft,  fc^ioebt  alö  £eit[prud)  über  bem  ganjen  QSßerf,  l)atb 
fc^merjocll  aufftöbnenb,  t)alb  troftooU  befänftigenb :  „9D^it  ber  Seit  gebt 
e^  oorübcr  —  alleö  miteinanber." 

1894.  29.  5;eäember. 


®er  ^unb  ber  Sugcnb 

I. 

/^iefeö  QScrf  oerleugnet  feinen  ®irf)ter  mef)r  al^  e^  it)n  »errät.  €ö 
^  fd)eint  erftauntid^er  burd)  baö  ^eblen  3bfenfcl)er  3üge  ...  aU  tuvd) 
t>(i^  QSort)anbenfein  einiger  fol(^en.  Sin  OSiergiger  fterft  l)ier  bcinal)  ganj 
im  'Eliten,  eb'  er  neue  93abnen  finbet.  ©lei^niffe  bwfen;  boc^  e^  ift 
(fc^led^t  unb  red)t)  3bfen^  Ovienji. 

©ie  fpäterc  Qßeltanfd)auung  liegt  weit.  Qtßag  ift  ber  ^ern?  (Sin 
6treber  fucl)t  gewiffcnloö  ju  fteigen,  fommt  aber  ju  ^all.  Slommt  ju 
^all,  unb  3bfen  frobtocft.  ^Jlls:  ob  er  nirf)t  3bfen  bie^e,  fonbern  '2lugier 
(ober  ©uftao  g^reptag).  ^l^  ob  eö  baö  Qßic^tigffe  auf  Srbcn  wöre, 
bie  ©emeinfd)aft  anftänbiger  Q5ürger  oor  einem  Äod)fta))ler  ju  bet)üten. 
9cad^mal^  legt  3bfen  ein  "Sor^jebo  unter  bie  "^Ir^e:  gegenwärtig  t)ilft  er 
ber  '33cfa^ung  einen  fleinen  'Giraten  fangen.  9Zad)mal^  erfennt  er  beibc 
Seiten  ber  ^inge:  gegenwärtig  crfennt  er  nur  eine,  ßr  fiet)t  nid)t,  bo^ 
aud)  biefer  ^irat  anberß  betrad)tct  werben  fann  als;  unter  bem  ©efid)t^-- 
puntt  cineö  6d)äblings!.  ®a^  öor  biefem  Sd)Wabroneur,  ©lücf^ritter, 
Gtreber  nid)t  blo^  bie  S^rage  gilt:  Wüi  leibet  bie  ©efellfd)aft  tjon  i^m? 
fonbern  bie  febr  wid)tige:  \x>a^  leibet  er  fetbft?  ©iefer  Gteenögarb,  biefc 
))olitifd)c  ^inbfabne,  biefer  9}?ann  mit  ben  brei  '23rauten :  ift  er  im  ©runbe 
fcl)led)ter  aU  ber  9D^uftertnabe  beö  Stürf ö,  ber  ruf)ige  ®urd)fd)nitt2!mann 
gjelbbo;  ber  feinen  ©olbfifd)  bod^  aud)  tapert,  im  banalen  ©lei^gewid)t  be^ 
georbneten  Äerf ommenö ;  ber  feinen  ^utf(^  mad)t,  fonbern  auf  überlieferte 
^Irt  ben  QSorteil  nimmt.  Sbfen  t)ei^t  it)n,  öeräc^tlic^en  ^on^,  einen 
©lürf^ritter.  Sinb  Wir  md)t  ©lüdE^ritter  atte,  in  irgenb  einem  Ginn? 
3iet)en  wir  nid)t  au^,  t)a§  ©lücE  ^u  padcn  unb  f ortäufd)lep))en  ?  "Jreilid), 
e^  gibt  eine  öerwegene  ^D^et^obe  unb  eine  bürgerliche  "tCRetf)obe.    QBic 


17  ©er  <33unb  bcr  3ugcn& 


öicte  greifen  narf)  ber  bürgerUd)en  91rt,  weit  bic  anbre  unjuocrläffig  fdjcint? 
QBeit  Solibität  rentabel  ift.  Sinb  fte  ebler,  ober  öorftd)tiger?  6inb  jte 
üon  tieferer  Gittlic^feit,  ober  mangeln  it)nen  ^iratenfräfte ?  QBürben  fic 
nid)t  fragen,  l)ätten  fie  nur  bie  5:a5cn? 

®ie  ©eftalt  beä  Strebers  ift  wenig  ausgebaut.  9cur  ein  paar  llm-- 
riffe.  9cur  ein  bi^(^en  QOSerbegang :  t)a%  ber  93ater  ein  '^fanbteiljer, 
iia^  i)k  9Dcutter  ein  rot)e«  QBeib  xvav.  Tiod)  fte^t  ber  ©idjter  nid)t 
au^erbalb  ber  ©efellfd)aft,  als  an  »elcbem  fünfte  bic  (Sroigfeitgpcrfpef- 
tioen  anfangen. 

QBar  ber  93afer  ^fanbleil)er  unb  bie  90?utter  rot) ;  mar  feine  Sphäre 
fo  arm  unb  feine  ©aben  fo  reid);  fam  er  au^  bem  Grüben  unb  füblte 
bie  6e^nfud)t  nad)  bem  ©lanj:  fo  Ijätten  fid)  tiefere  Sfanbpunfte  gegen 
it)n  finben  laffen  al^  Sd)abenfreube;  unb  beffere  Qlusroege  al^  Q3er= 
fpottung.  93erfpottung  burd)  wen?  ®urd)  ben  tätigen  geregelten  ®urc^= 
fd)nitf ;  burd)  ben  '5)urd)fd)nitt.  Ss  gibt  aber  —  id)  ftnbe  fein  anbres  QBort, 
als  id)  es  einmal  gegen  Äcrrn  ®rcpcr  gebraud)t  —  e^  gibt  ettnas  tüienfc^' 
lid)e0  nod)  in  ber  erbärmtid)ften  Äo(^ftapelei ;  biefeä  9}^enfd)tid)e  auf= 
jujeigen,  ift  bie  Senbung  t)ii^  ^id)terß.  ^to§e  Sd)abenfreube  ju  roeden, 
ift  feine  Senbung  nid)t.  6ö  fommt  im  ©eringftcn  nid)t  barauf  an,  t>a% 
tt)ir  Seugen  einer  9Ibfül)rung  finb,  mag  fte  nad)  unferer  ^D^orat  breimat 
bered)tigt  fein.  9tid)t  barüber  follen  wir  )aud),5en,  t>a}i  es  einem  „gegeben" 
TOirb,  fonbern  barüber:  t)a%  ber  «Sieger  unb  ber  @cfd)lagcne  in  it)rer 
Seele  ^efcnf)eit  glän^enb  entf)üllf  werben,  beibe.  3a,  ber  neue  'S)id)ter 
foll  eber  ben  fittlid)  ©uten  entlaroen;  er  foU  nid)t  ben  fitttid)  Sd)led)ten 
oert)ö^nen. 

n. 

"^Iber  mem  fag'  id)  biefe  Qöeisbeit?  <S)em  xlO'lann,  »on  bem  wir  fte 
lernen  fonnten :  bem  ^eifter.  Sein  (Smporfteigen  ift  ja  immer  ein  Q3er-- 
merfen.  3ebeß  3bfenfd)e  ^rama  i)at  Berechtigung  für  ben  -^lugenblicf,  in 
bem  CS  gcfd)ricbcn  würbe,  ©ic  ganjc  9\cil)C,  als  Sntmicflung  betrad)tet 
{)at  ewige  ©eltung.    Swige?  würbe  er  fragen. 

<S)aö  93ilb  biefeS  Sd)aufpielö  entbält  jebenfall^  ^röftlid)es  für  oer- 
jweifelte  Stopfe  auf  bramatifd)em  ©ebiet.  jyian  finbet  einen  9\iefen  in 
»orgerücftem  -Filter  nod)  red^f  flein  in  ber  95>eltanfd)auung.  tütan  finbet 
jugleid)  ben  größten  '5ramented)nifer  aller  Seiten  ganj  fd)wad)  im  5;c(^= 
nifd)en.  ©anj  befangen  in  Scribe  unb  Sarbou;  er  faftet  ganj  fc^wcr- 
fällig  nad)  Äniffen,  Q3erwed)felungen,  Übcrraf(^ungen.  £in  5?ammer{)err 
glaubt,  fein  ^einb  werbe  oon  einem  9\cbner  angegriffen;  er  felbft  wirb 
angegriffen;  er  i)<it  falfd)  gel)ört.  (Sine  QBirtin  glaubt,  ber  Äelb  freie 
fte;  er  freit  für   einen  anberen;  fte  i)at  falfd)   gel)ört.    3wei  9Ränner 

fterr,  Saä  neue  3;rama.  2 


Sbfen 18 

treffen  fid^  in  einem  »ilbfremben  Äauö,  um  ©efd)äftUd)e^  ju  erlebigen. 
Sbfen  trieft  t>on  9\änfeplänen ;  jeber  neue  '^lan  tt)irb  offenbort  unb  ber 
falfd)en  ^erfon  offenbart.  Sin  oerblüffenbeö  Sd^aufpiel.  9}iut,  liebwerte 
Seitgenoffen !  QBofern  xi)V  norf)  ni(i)t  oierjig  feib,  ift  bie  Hoffnung  ni^f 
öerloren. 

■Jreilii^  ftedft  in  einer  berül)mten  Spifobe  biefeö  QBerfö  bie  ^lora. 
freilief)  fterft  an  ^unbert  orten,  t)alb  unterbrücft,  ber  eingeborene  6m= 
pörerfinn,  ber  balb  ben  '2lufrut)r  in  bie  @efellfcl)aft  tragen  tuirb. 
S^reilirf)  fud)t  unb  wittert  bie  Satire  narf)  ©egenftänben  unb  will  im 
©runbe  feinen  laffen  t)eil  oon  bannen  jiefjn.  "Jreilid)  fünbet  fid)  fcI)on 
bie  tt)unberfame  ^raft  an,  6f)araftere  burrf)  langfame  Entfernung  ber 
Äüllen  auf  eine  neue  "Slrt  ju  geftalten;  (worin  er  nad)mals  ein  ©ipfel 
würbe). 

<2lber  fonft  .  .  .  aber  fonft?  93^ut,  meine  hieben !  90iuf,  '^ut,  9JJut! 

1900.   8.  September. 


^omöbie  ber  ßiebe 

I. 

/^cr  ^itel  fagt  oiet.  Su  »iel.  9^ur  bie  unerfüllte  ßiebe  meinen  biefc 
"^  entl)altfamen  9'^orbtänber;  nur  bie  wcrbenbe,  at)nenbc,  empor= 
fd)Webenbe;  bie  gerabe  bi^  jum  erften  ^u^  füt)rt. 

^omöbie  ber  Ciebe.  6«  gibt  eine,  bie  beginnt  erft  nad)  ber  £iebe^= 
erfüUung.  ©a^  ift  bie  tiefere,  ta^  ift  —  wie  wir  l)eut  fel)en  —  bie 
wal)re  ^omöbie  ber  £iebe.  Sie  ruljt  im  Ciebeöfampf  zweier  Eingegebenen 
'3KenfcI)en.  9}?it  alten  aufgesogenen  9?egiftern.  9}?it  allen  '2lbfd)attungen 
ber  ©efüt)le,  mit  allem  Qffianbel  äWifd)cn  ©lud  unb  ßlenb,  §wifcl)en  3orn 
unb  Sd^wermut,  äWifct)en  ©lut  unb  Sici%  jwifd^en  Siegen  unb  Unter- 
liegen, jwifd)en  ^riumpl)  unb  (Snttäufd)ung,  5Wifd)en  ßeben  unb  5ob. 
'Sind)  bie  9^ebenarten  fpielen  tjinein.  Unb  ob  bu  mir  am  Äergen  t)ingft, 
wir  füt)rten  ^rieg,  wir  führten  ^rieg  —  erft  wenn  bu  troftlo^  oon  mir 
gingft,  war  meine  Seele  »oll  'iKufif.  Oft  i)<xt  in  meinem  glüt)en  Äirn 
öor  Siferfud)t  ha^  <33lut  geftodt,  —  bann  t)aft  bu  auf  ert)obner  Stirn  ben 
^ran§  getragen  unb  frot)lodt.  S'^euere  ®id)ter  umfaffen  biefe  Hnterfd)ieblid)-- 
leiten  ber  Ciebeöfomöbie,  biefe  3tt>ifd)cnftufen,  biefc  ^iefftrömungen.  Sie 
fel)en  barin  t>a§  ^efentlid)e.  9^id)t  blo^  Qlnalptifer  in  "^rofa ;  nid)t  nur 
Strinbberg;  nid)t  nur  "^Bourget;  nid)t  nur  fein  Sdjüler  ©abriel  b"2lnnun3io 
(Weld)e  bie  '2luöbrüd)e  ber  £iebeöneuraftl)enie  ju  malen  befliffen  ftnb,  ber 


19  Äomöbic  ber  Cicbc 


eine  bumpf  anflagenb,  ber  anbevc  lc()rt)aft,  ber  brifte  betorafto.)  *2lucf) 
fcfeweigfamc  <S)ramatifcr  mit  oerfd)toffenen  Sippen  bringen  fo  ein  Ciebe^« 
gebid)t  ju  Rapier,  wie  einö  in  ber  Sd)ublabe  be^  toten  Äenri  '33ecque 
gefunben  n)orben.  ®ß  entf)ält  ben  ^pp  in  ben  QOßorten:  ^J'ötais  brutal 
et  langoureux;  eile  ötait  ardente  et  cruelle."    öettfam  traurige  93erfe. 

(Bß  ift  mir  nid)t^  öon  if)r  geblieben, 

Äein  Cocfenbanb,  t>a§  fjalb  oerblid), 

^cin  ^ilb,  —  fein  ^rief,  ben  fte  gefdjrieben; 

3d)  t)a^te  fie,  fte  i)<i%te  mict). 

3m  Hrtept: 

Je  n'ai  rien  qui  me  la  rappeile, 
Pas  de  Portrait,  pas  de  cheveux. 
Je  n'ai  pas  une  lettre  d'elle  — 
Nous  noiis  detestions  tous  ies  deux. 

3n  bem  Äa^befenntniö  ru^f  t>a^  €igentümlid)e :  bie  Hnterftrömungen. 
ilnb  biefer  'bäumet  5«»ifd)en  '2In5ief)ung  unb  '2lbfto^ung;  "Oaß  Sd)tt)anfen 
5tt)ifd)en  9Jii^frauen  unb  iöingabe;  ber  blutige  Sc^merj  in  ber  QiBonne, 
baö  gcmje  'iRingen  sweicr  QBillenßmäd)te :  ha§  beginnt  nad)  ber  ßiebe^» 
erfüllung;  nirf)t  öorf)er.  ®a  entfalten  bie  6eelen  il)re  ooUe  Gtärfe,  nid)t 
t)orl)er.  €)a  gef)t  ber  ^ampf  in  ganzer  9\üftung,  nid)t  oor^er.  ®a  ftel)en 
bie  ßl)araftere  auf  gleid)em  "Jelb,  nid)f  oorber.  '^a  finb  bie  Sd)ranfett 
jwifc^en  jwei  9}ienfd)en  bal)in,  ba  erft,  nicf)t  »orl)er.  Äolbcr  unb  traum-- 
bafter  mag  bie  9ll)nung  fein :  tt>ilber  unb  reid)er  ift  bie  ©egemvart. 

II. 

^cr  9^orblänber  Sbfen  f)ält  fid^  an  bie  '2ll)nung,  menn  er  bie  ent- 
ftebenbe  unb  oent)et)enbe  Ciebe  jroifc^en  Sd)tt)anl)ilb  unb  "Jalf  5eid)net. 
3m  ^rübling  fliegen  swei  Seelen  einanber  ju.  ©er  erfte  ^\i%  ift  ta^ 
6nbe.  Sin  frül)eö  Snbe.  „Hnferc  Sonne,"  ruft  Srf)tt>anl)ilb,  „foll  am 
"^Kittag  fterben,  ba  fie  in  iljren  frfjönften  'feuern  ftral)lt."  'Qlm  93^ittag? 
®iefe  Ciebe  ftarb  am  xOJorgen!  3b*^  Q^ntte  liegt  oor  bem  "Einfang.  (Sin 
9^ieberlegen  ber  Waffen,  ebe  bie  Sd)lad)t  begonnen  f)at.  ©iefem  Ciebeö= 
frübling  mirb  allc^  möglirf)e  gegenübergeftellt :  el)elid)e  "^rofa  in  ber 
'^aftorsfamilie ;  jmeitens  bie  S^omif  langbauernber  93erlobungen ;  brittenö 
bie  b<J'^'^onifcl)  gcbiegenc  Q3crnunftel)e.  Unb  nur  baö  Sine  wirb  bem 
Ciebeefrübling  nid)t  gegenübergeftellt,  tt)elct)eö  t>a§  'Sebeutfamfte  ift:  ber 
Ciebeöfommer,  bie  Ciebe  felbft.  (Ser  leud)tenbe,  fd)müle,  »olle  Sommer, 
mit  unfterblid)en  '^benben  unb  fd)recfbaren  ©eroittern.  ©er  ganje  Sommer, 
mit  5)errlirf)feit  unb  ©rauen.  ^urj  unb  gut:  biefc  in  ber  (Sntroidlung 
jurücfgebliebene  ©cfül)l0tt)elt  gibt  feine  Ciebeöfomöbie  in  unferem  Sinn. 


3bfen 20 

m. 

•^Ibcr  ßcbcn^perfpcftitjen  in  zartem  llmri^  gibt  ftc.  3tt>ci  9}Jcnfd)cn 
trennen  fid).  93eibe  jtueifetn  an  bcr  Cicbe^bauer.  6d)n)ant)ilb  »crlicrt 
ben  leibt)aften  S'aH,  no6)  et)'  fic  i^n  befeffen;  fvdl\6)  ben)at)rt  fie  un- 
ocrgängli^  fein  ©et)äd)tniö.  „9^un  i)ah  id)  bid)  oertoren  für  bie  Seit,  — 
boc^  bi^  auf  ßroigfeit  bafür  geiuonnen."  "JaH  jie^t  »orüber,  auö  ber 
ßnge  in  bie  '^erne,  ben  tt)unberfamen  ^nad^  im  Äer^en. 

.  .  .  6d)n)ant)ilb  wirb  eineö  gereiften  Kaufmann«:  pflid)tenernfte  "S^rau, 
in  ber  ^ruft  bie  Erinnerung  an  ben  t)ertt>e{)enben  ©uft  ber  Sugenb. 
Hnb  tiai  ift  ba^  ^leibenbc  bicfer  Äomöbie  (tvenn  man  bie  93orau^= 
fe^ungen  oergeffen  i^at).  ©iefe  Stimmung,  in  ber  fie  au^fUngt.  €in 
jerfiie^enber  ^^eij,  ein  oer^attenber  Solang  —  unb  bie  ^olbefte  'Sitterni^. 

(Sin  @ebid)t,  weld^eg  ben  Äerbft  glei^  in  ben  ^rüt)ting  ^inein- 
tt)od)fen  ftet)t.  ®ie  l^rifd)e  Seite  eineö  fünftigen  Qittentäterö  gegen  bie 
©efeüfd)aft. 

1900.  22.  ©eptemBer. 


(3ur  ^orgefd)id)tc  beö  neuen  beutfd)en  0ramaö) 
I. 
/^ö  war  im  legten  QSicrtel  beö  neunjei^nten  3a^rt)unbertö.  "^Itfo  jwanäig 
^^  3af)re  nad)  bem  ^obe  oon  öebbet  unb  Otto  £ubtt)ig.    'Jünfunb- 
fiebjig  3at)re  nad)  bem  ^obe  i^teift'ö.    Sin  3ctt)r{)unbert  nad)  ber  t)om» 
burgifd)en  Dramaturgie,  bem  ©ö^,  ben  9xäubern. 

Hm  biefe  Seit  gleict)t  bie  beutfd)e  ©ramenfunft  einer  Stute,  bie 
auf  ben  Ä»engft  märtet.  3t)re  Säfte  ftauen  fid^  bid  unb  träge.  ®ie  eble 
9?ennerin  läuft  nict)t.  Soll  i^r  ftodenbe^  '53lut  rafd)er  freifen:  fo  mu^ 
eine  öengft-Snbioibualität  fie  befpringen.  Sic  mu^  umgett)ü{)lt,  um-- 
gerüttelt,  umgeliebt  werben.  'S>od)  mo()er?  *3ßaö  um  fie  l)erumfd)arn)enät, 
ift  oon  läd)erli(i^er  ilnfraft.  Q3erfa))pte  ^aüaö)(i.  ®a^  ®rofd)fenpferb 
ß'Qlrronge;  t)a^  angejahrte  Sirfuötier  Cinbau;  ber  bidc  i^rippenfe^cr 
ßubliner,  meld)er  oorfpiegelt,  büpfen  gu  fönnen;  t>Q§  mollige  '^on^ 
'33lumentt)al,  t)a^  bie  anbren  ^ferbe  l)inten  bei^t,  um  oorjufommen ;  iia^ 
S^lad)tro^  QBilbenbrud),  baei  auf  jambifd)en  "^ritt  eingeritten  ift;  ber 
bürre  "Jalbe  "JÖilbraubt;  ber  greUe  S^ede  9?id)arb  93o^  mit  bem  cpal» 
tierten  Sattel.    Unb  bie  anbren.    Q3erfappte  QBallad)e! 

QSJenn  i^  bei  bem  '^ferbegteid)niö  bleiben  will,  fo  fte^en  gegenüber 


21  ®cr  ^^n^err 

brci  jüngftt)eutfd)e  9\offe.  QSon  ber  "Jarbe  t>eä  '23orfttt)ifcl)e0.  Sinb  nur 
brci,  aber  gewicf)crt  t)aben  fie  für  fünfunt)ad)t5ig.  <5)er  *33leibtreu  get)t 
auf  t>en  6'bintert)ufen  mit  gefträubtcm  Sd)it)an5  unt)  übcrfd)lägt  fid)  üor 
©ro^arfigfcit.  0er  93^  @.  Gonrab  tut  es  mit  fürd)terlid)em  *2luf{)auen. 
®er  '^Uberft  tänjelt  immer  in  ber  »orberften  9\eif)e,  unb,  mcrttt)ürbig, 
bicfeö  '^Pferb  frä^t  mie  ein  Äat)n.  'Qlüe  brei  ge^n  auf  bie  Stute  toö  mit 
ben  mannbarftcn  'iJlbfirfjfen.  '2lber  ...  fie  reid)en  nid)f  I)inauf.  So  mu§ 
fie  tt)eiter  warten. 

^i^  enblid)  auß  9^orn?egen  ber  gro^e  ^ef(f)äler  fommt,  ben  fein 
^cg  sufäUig  oorbeifüf)rt.  ßr  fprengt  fie  faft.  3n  i()rem  3nnern  fet)rt 
fid)  t>a^  ilnterfte  ju  oberft.  Unb  tt»enn  bie  'Jßirfung  aud)  fo  pl)änomen- 
t)aft  nirf)t  ift  tt)ie  oor  t)unbert  3a{)ren,  ta  ber  gro^e  3ud)tf)engft  auö 
(fnglanb  über  fic  fam,  —  je^t  läuft  fie  «lieber  gottfeibanf. 

Ofjne  ®teid)nigi:  am  'Seginn  ber  6ntn>icftung,  tt>etd)e  bas;  neue 
beutfd)e  ®rama  genommen  t)at,  fte()t  Äenrif  3bfen.  Sr  ftef)t  bort,  ob= 
n?ot)l  bie  Sntroicftung  etioaö  Selbftänbige^  geworben  ift.  ^i)ve  '5rüd)te 
ftnb  nid)t  ibfenfd),  fonbern  »on  eigner  Qirt. 

3bfen  bleibt  für  ung  ber  größte  Qlnreger;  ber  '21l)nf)er  nid)t  cine^ 
einzelnen  S>rama^,  bod)  einer  ganjen  bramatifdjen  Spod)e.  QBer  biefc 
gpod)e  auf  il)re  Urfprünge  »erfolgen  will,  wirb  nid)t  uml)in  fönncn,  bie 
beutf(^en  ©efd)icEe  bc^  feltncn  ^OZannc^  ju  prüfen.  €r  wirb  itjrc  ®c= 
fd)id)te  5u  fd)reiben  {)aben.  Q3iö  ju  bem  ^unft,  wo  ber  ymfd)Wung  in 
®eutfd)lanb  eintritt. 

5)ag  ift  nod)  nid)t  fieben  3öi)te  ^er.*) 

II. 

3bfen  fagte  oor  furjem,  in  'S)eutfd)lanb  ^<xbi  fein  Sd)affen  baö  beffe 
93erftänbniö  gefunben  unb  bie  wirffamfte  'tjörberung  nad)  au^en.  9D^ag 
fein,  "Oa^  f)ier  bie  QBiege  feinet  '^eltruf^  ftanb.  '2lber  biefeö  93erftänb- 
ni^,  bafli  Ijeute  siemlid)  fd)arf  enttoidelt  ift,  war  eö  nid)t  immer.  ®ie^ 
geigen  im  '2lnfang  bie  fomifd)en  93ergleid)C  mit  '33jörnfon,  in  bcnen 
93jörnfon  al§  Sieger  t)eroorgel)t  unb  3bfen  bie  0\olle  eine^  bead)teng= 
werten,  bod)  geringeren  tÜ^itftreber^  fpielt.  '53jörnfon  ift  „ber  bebeutenberc 
unb  kräftigere",  er  ift  ber  „größere  9?ioal",  oereinigt  „mit  einer  9}?eifter= 
fc^aft  bes  ßofalfoloritß,  bie  nur  aus  ber  93erfentung  inä  93olf3tum  ()er= 
öorget)en  fann,  eine  imponierenbc  Strenge  beß  fittlid^en  ßrnftc^  unb  eine 
bewunbernöwcrte  Sd)ärfe  in  ber  3nbioibualifierung  ber  ©eftalten".  3bfen 
jebod)  ift  „fd)on  Qtmae  gefd)meibiger" ;  in  feiner  -^Irt  „leid)tbin  oon  ber 
^enntniö  fran5öfifd)er  'Bü{)neneffefte  beeinflußt".    So  urteilte  bamalö  ein 


*)  ffiieje  S3etracfttung  erfc^ien  189G.    6ie  ge^t  auf  bie  Cuelleu  5urücf. 


Sbfen 22 

beutfrfjcr  Dramaturg,  bcr  fonft  n\6)t  unübevtcgt  ift  unb  ba^  neuere  ®rama 
mit  efwag  metaptjpfifc^en  '23It(fen  ocrfolgtc.  '2luc^  O^for  ^Slumentt)^, 
Äntifer,  tt)ei^  §uöerficl)tltd),  ba^  Q3jörnfon  in  gcwiffer  Äinftrf)t  ber  ^onfe- 
quentcre,  Sbfen  aber  „biegfamer  unb  fd)n)äd)er"  ift.  3n  ben  meiften 
Äritifcn  bcr  erftcn  Seit  ftel)t  '33jörnfon  im  93orbergrunbe. 

QBir  Ratten  ^eute  bie  beiben  "^D^änner  mö)t  für  t>ergleid)bar.  ®er 
eine  ift  ein  SteUer  oon  gmigfeit^perfpeftioen,  ber  anbere  met)r  ein  9Zü5-- 
lid)feit^arbeiter.  ^er  eine  ein  ftumm  abfeitigcr  93etra^ter,  ber  anbrc 
ein  tautet  ©enoffenfdjaft^wefen.  ©er  eine  abgefd)toffen  mie  ^uta,  bcr 
anbrc  ^rofet^tcnbet)aglid)  wie  ba^  et)riftentum.  ©er  eine  auf  nie  i>t= 
gangcnem  ©rat  bo^  "Befonbere  unb  ©eftufte  fu^enb,  bcr  anbrc  im 
rcblid)en  "5:01  getroft  im  93efi^c  beö  '2lügemeincrcn,  Hnoerwicfcltcn.  '33eibc 
^abcn  in  Qßa^r^cit  nid)t  met)r  'Serü^rung  als  ein  ©enfer  mit  einem 
•Jlgitator. 

©od)  alö  <2lgitator  t)at  fid)  "^Jjörnfon  aud)  für  3bfen  bctt)ät)rt.  3u- 
föUig  unb  unbewußt,  inbem  er  in  ©cutf^lanb  fein  93orrciter  n)urbe. 
©arum  ift  er  ^ier  su  nennen.  QBer  bie  litcrarifd)en  (Sinflüffe  ber  fieb- 
Sigcr  3a|)rc  oerfotgt,  ber  fie()t,  mie  bie  beutfd)e  ©avfteüung  bcö  "JaUiffc- 
mcntö  mit  einem  ftarfen  6d)lag  cr{)öt)te  5eilnaf)me  für  ba^  ffanbinat)ifd)c 
©rama  medt.  ©al  "Jaüiffcment  ift  ber  eigentUd)e  'iJlu^gangöpunft.  Q3or- 
^er  fd)on  ^aben  bie  '^[Reiningcr  „3n>ifd)cn  ben  Sd)lad)ten"  gefpiett.  Äier 
ttitt  'Björnfon,  „ein  nortt>egif(^cr  ©id)ter  unfrer  '5:age",  wie  <5ren5el  ta' 
malö  erläutert,  jum  erftenmat  aU  ©ramatifer  »or  bie  ©eutfd)en.  ©^ 
ift  1874.  ©a^  Soerre-Gtüd  ju  fpietcn  erfd)cint  bcr  i?ritif  no(^  aU  ein 
„füt)ncö  <2ßagni^",  alleö  barin  berüf)rt  fic  frembartig,  faft  beftemmenb  in 
feiner  fd)tt)cigfamen  5?nappt)eit.  ©ie  ^{jcaterwirfung  auf  bie  öörer  ift 
nid)t  fonbcrli^  ant)attcnb. 

3mmcr^in:  in  einer  Seit,  wo  grabe  „93cein  ßeopolb'',  ßinbau^ 
„©iana",  ^ilbranbt^  „©racd)u^"  unb  9}ioferö  „Ultimo''  auf  ben  '33rettern 
ftanben,  mu^tc  fo  eine  bämmernbe  93orftellung  crmai^cn  oon  fpröbem 
•^ro^  unb  ftarrer  Urfraft,  bie  ba  oben  p  t)olen  feien;  oon  einer  ernftercn, 
fd)roffercn  ©i(i^tungfiimad)t.  5lbcr  roenn  ben  heutigen  bcr  ©ebirgöbaucr 
'33jörnfon  nod)  genießbarer  ift  aU  bie  fojialc  ^amilicnmutter  "S^jörnfon: 
bamal^  war  e#  umgefel)rt.  ©aö  "Jalliffement  feiert  in  ©eutfd)lanb 
^riump^e;  '23iörnfon  t)at  bamit  „ben  bat)nbred)enbften  Srfolg  oon  allen 
feinen  ftanbinaoifd)en  ^oetengenoffen  unleugbar"  errungen,  ©aö  <2>tüd 
f)at,  mic  eine  anbre  Stimme  fagt,  „gewaltig  burcl>gcfd)lagen".  Unb 
Wirflid),  wenn  bie  er5iet)famc  "^rioialität  biefer  bpgienifd)en  ©id)tung  mit 
bem  9D^otto  „G^rlid)  wät)rt  am  längftcn"  an  9^ieri^  mat)nt:  bamal^ 
mußte  wot)l  it)r  ernftc^  grfaffcn  cineö  gefeafd>aftöctl)ifd)en  6top  be- 


23  ®er  ^t)nf)crr 


ttjunberf  toerbeu.  <5)er  t)eutfd)en  '5)ramati!  mu^tc  \x>oi)l  eine  erfte  'Reifung 
fommen,  in  weniger  Salontönbelei  unÖ  '^offenbieberfeit  ernften  93er' 
t)ältniffen  auf  ben  L'eib  ju  rürfen. 

©urrf)  bai  "tyaüiffcment  wav  bcr  '53ot»en  bereitet  für  3bfen.  (Sin  paar 
3at)re  fpäter  i)at  er  öen  crffen  ftarfen  ßrfolg  in  'Berlin. 

III. 

3bfen  war  oor  bicfem  Srfolg  in  0eutfd)lanb  eingebogen.  "^Im  "^Burg- 
t()eatcr  würbe  gegen  ben  '^Seginn  bes  3<it)reö  1876  bie  S^^orbifc^e  Äeer-- 
fal)rt  gefpielt.  Unb  bie  9[Rcininger  gaben  in  Berlin  bie  Slronprätenbenten. 
®amit  würbe  bie  'Setanntfd^aft  Sbfen^  beutfrf)en  3ufd)auern  vermittelt. 
®a^  QBälfungenftücf  l;interlie^  feine  "Jurc^en.  ©ie  Sübbeutfd)en  fonnten 
fid)  an  biefe  rebujicrten  ©ottriefen  im  geringftcn  nic^t  gewötjnen.  "^Ibcr 
bramatifd)eg  ßeben,  gewattige  9JJenfd)enfonturen  unb  fnappe  ^urf)t 
würben  t>on  ber  Äritif  jugeftanben.  Gpa^baft  ift  tai  met)rfacf)  auf= 
faucf>enbe  naioe  Cob,  3t>fen  treffe  fef)r  gut  bie  lanbfd)aftUd)e  ßofol» 
ftimmung  be^  9^orbenö.  Sine  Qlnerfennnng,  bie  aud)  93lumcntt)at  fpenbct. 
Qßie  er  jugleid)  in  jeber  einzelnen  Sjene  3bfenß  eine  oodere  *2lber  ber 
^oefie  ftrömen  fiei)f  aU  in  QKagnerö  gcfamten  üicr  ©ötterbramen.  ©a» 
gegen  finbef  biefer  5^ritifer  in  bem  '^rätenbenten|"d)aufpiel  eitel  5baupf' 
unb  Staatöaftion,  wetd)c  ber  '3)id)tcr  „burd)  bie  grellen  '5CRärcf)enmittel 
ber  Senfation^romane  nirf)t  eben  wertvoller  geftaltet  i)at".  93on  ber 
fd)on  bamal^  tiefen  ©ewalt  ber  C^arafteriftif,  bie  in  Sfule  (ber  t)am' 
letifc^en  Switferfeele)  einen  ©ipfel  i)at,  wirb  nicfjtö  gemcrft.  'SJian 
fiebt  in  bem  ©rama  ein  belebtet  ©efd)icl)t2bilb  au^  bem  norwegifd)en 
9[Rittelalter  unb  nx6)t  me^r.  ©erabe  bie  fubjeftioen  '5eile,  in  bencn 
'3)^enfcf)lid)ere^  über  t>a^  ^ragmatifd)e  ragt,  fdjeinen  ftörenb  empfunben 
Worben  ^u  fein.  3i^tnerfort  wirb  bie  '33untt)eit  unb  ber  9?eid)tum  ber 
'Silber  gerül)mt.  ^urj:  baö  eigentlicl)  3bfenfd)e  wirb  nict)t  erfannt. 
9[Ran  fpielt  t>aß  <Btüd  nur  fiebenmal,  weil  bie  tt)eatralifcl)e  ^irfung, 
„t>a<3  '5)urd)fc^lagenbe",  au'öbleibt.  ^arl  "^renjel,  ber  anfangt  für  3bfen 
eintritt,  obne  ju  at)ncn,  welcl)e  Sd)lange  er  am  'Sufen  näl)rte,  tut  txx- 
malfii  ben  ^^lusfprud),  bie  ^ronprätenbenten  „marf)en  unö  mit  einem 
t)ert>orragenben  ®id)tcr  befannt".  ^reilid^  feien  fie  fein  bramatifd)eg 
"^Jicifterwerf. 

'Die  "^luffübrung  beiber  ©rarnen  fd)cint  für  3bfen^  QJorbringen  in 
®eutfci)lanb  unwefentlicf).  9iur  eben,  ba^  auf  feinen  9^amen  eine  t>or- 
übergebenbe  9lufmerffamfeit  gelenft  wirb;  nur  eben,  i)a%  ein  gewiffc^ 
©rauen  oor  unbehauener  ^raft,  wie  c^  ^jörnfon  fct)on  gcwe(ft,  oon 
neuem  über  ben  QRüden  berlinifcf)er  Citeraten  rinnt,  ^ie  erfte  oorübcr- 
ge^enbe  QBanblung  fd)affcn  bie  Stufen  ber  ©efellfd)aft. 


Sbfen 24 ________^ 

IV. 

©urd^  bicfcö  Sd)aufpiel  tt>trb  Sbfen  .  .  .  ä^ar  ntd)t  oolf^fümlid). 
®0(^  einen  größeren  ^reiö  ^aupfffät)fifrf)er  '5;{)caferbefud)er  gewinnt 
er.  ©as!  6tücE  tt)irt)  eine  3eitlang  auf  brei  '53erUnev  "^Sütjnen  jugleirf) 
gefpielt,  in  brei  Überfe^ungen,  ber  ßrfotg  ift  „unget)euer".  ^fiarf)  bem 
'Serid)t  eine^  alfabemifd)en  3eugcn  {)at  it)n  oon  ben  fpäteren  «Dramen 
„aurf)  nid)t  annä^ernb"  einö  gefunben.  Sinen  ffarfen  Sinbrucf  ju  mad)en, 
tt>ar  freilid)  biefe^,  norf)  t)ülb  im  "iHlten  ffccfenbe  6d)Qufpiel  eine^  er^ 
fa{)renen  '23üt)ncnfennerö  fef)r  angetan.  <5)aö  rein  tl)catraUfd)e  9Jioment 
mu^te  Witten,  n)etd)eö  ber  fjarmlofen  Einfalt  beö  ^aUiffement^  oietfad^ 
überlegen  tt>ar.  llnb  tt)cnn  93jörnfon^  Sfüd  unbebingte  Suftimmung  er- 
langt t)atte,  mu^te  ^ier  immerl)in  eine  gett)iffe  Srregung  entfte^en. 
'iJlud)  93jörnfon  t)afte  einen  9'ciebergang  gefet)en  unb  einen  9^iebergang 
gefd)ilbert ;  bod)  er  war  ein  6atirifer  mit  *33äffd)en.  Sbfen,  ber  jnjar 
ben  legten  Äeilöweg  glei^fall^  offen  lie^,  mu^te  üon  anbrer  9\affe 
erfc^einen.  Ä>ier  tt>or  (tro^  be^  rettenben  'Sluögang^)  ta^  '5;orpebo  unter 
bie  Qlr^e  gelegt.  ®a^  man  auö  bem  Sd)iffbrud)  be^  jerfprengten 
©cfätjrtö  no^  auf^  '5:rocfene  !am,  mod)te  ein  '5:roft  für  artige  ^inber 
fein:  ber  6ct)iffbruct)  war  ta^  QBefentlicl)e.  Äier  trat  ein  "Jeinb  auf, 
t)erber,  bei^enber,  rücffid)t2ifreier  al^  93}örnfon.  Äier  war  Ä)eud)etei  un= 
cnblid)  tiefer  aufgefpürt;  nid)t  nur  bie  oerjeii^lid)  auf  ben  ©efcf)äft^frebit 
ge^enbc;  fonbern  bie  intimere,  jwecflofe,  atlgemein--feetifd)e,  bie  beengenbe, 
c^riftelnbe  Srbärmlid)! eit,  bie  S'uft  unb  Cic^f  ftiet)tf ;  bie  pt)arifäifd)  gegen 
bie  Sd^wad)en  ift  unb  auf  bem  93aud)e  tried)t  oor  bem  ßinftu^.  Äier 
waren  bie  einf[u^reid)en  Q3orbitber  in  ßplitternacEttjeit  entfleibet.  Äier 
wet)te  l)inrei^enb  ein  frifrf)er  QÖöinb,  benn  wo  93}örnfon  nur  <2ßa^rl)eit 
gegeben  t)atte,  ftanben  l)ier  Qßa{)rl)eit  „unb  '5reif)eit".  ©er  treue  "^Björnfon 
i)atte  bie  ynrebtid)feit  eineö  i^aufmannsJ  angegriffen:  Sbfen  griff  eine 
ganje  ©efellfd)aft  on  mit  il)ren  ^aufleutcn,  it)ren  "^rieftern,  if)ren  "grauen, 
i^rer  ©emeinnü^igfeit,  it)rem  ©tauben,  —  mit  i()ren  ©runblagen. 

So  mu^tc  fein  5)rama  ftärfere  QBeüen  fd)lagen.  Über  bie  bramati- 
fd)e  Gewalt  waren  bie  'SO'ieinungen  einig.  «Sie  bange  Erwartung,  weld)c 
ta^  93lut  faft  ftocEen  lä^t ;  ber  „9?eid)tum"  ber  öanblung  (eine  '23ebingung 
für  i>Qß  £ob);  bie  fittlid)e  5)ol)eit;  bie  auä!bred)enbe  ^raft  gewiffer 
Gjenen:  tai  finbet  freigebigen  '23eifall.  '2lbcr  faft  einftimmig  getabelt 
wirb,  t>a^  Q3ernicE  in  ber  93eid)te  nid)t  ootlftänbig  ift  unb  wefentlid)c 
fünfte  wegläßt.  "^In  feine  '53efferung  glaubt  man  nid^t;  in  bem  tröft= 
lid)en  6d)luffe  Wirb  —  ot)ne  fonberlid)e^  llnred)t  —  eine  9^ad)giebigfeit 
gefunben.  3mmerf)in:  t)a§  Hauptergebnis  bicfer  '=nuffü{)rungen  ift  ein 
Sieg  SbfenS.    9}Zan  fte^t  eine  3eittang  ju  it)m.    gr  ift  je^t  eine  bekannte 


25  ®cr  '2l{)n{)crr 


gZummer,    au^   bcm   '^unfcl  norbifd)cr   tyrü{)§eit  in  mobcrnc^  'Jrcüic^t 
getreten. 

.  .  .  Go  wcnigffen^  fd)cint  c^.  '55ei  nät)erem  3ufet)n  evfcnnt  man,  ba% 
oon  bauernbcr  Q^Csirfung  auf  bic  9?^affe  feine  CRebe  ift;  fie  i}at  bait  oer- 
geffcn.  Hut)  bie  bcutfd)en  <3)ramatifer  tl;un  es  \i)x  nad).  93ian  braud)t 
nur  bie  93üt)ncnleiftungcn  jener  3eit  ju  betrarf)ten  unb  fiet)t:  weber  ba^ 
tyalliffement  norf)  3bfen«  ©rama  t)aben  bie  Spur  einer  Spur  t)intcrlaffcn. 
Cinbau  t>x(i)Ut  bamal^  "^ante  "^f^erefe  unb  ben  3ot)annistrieb,  Äerrig 
einen  ^JUeyanbev,  i^rufc  eine  9\ofamunbe,  Cublincr  eine  S^rau  ot)ne  ©eift, 
<2ßilbenbrucf)  einen  Äaratb,  ©reif  einen  9iero,  i^'^^lrronge  ben  'Doftor 
5llau^,  bie  ÄiUern  \\)tc  ©eper-QBaUp,  unb  9?^ofcr  Ärieg  im  ^rieben, 
©er  alte  ©emütfd)»inbet,  bie  alten  6alonlappaticn,  bie  alten  5?inbereien^ 
bie  alten  3cintben.  öier  n>ar  ber  ganjc  trübe  3nf)<itt  unfrer  ^üt)ne. 
9^ic^t  ^vilbenbrud)6  ftrammereß  gpigonentum,  nid)t  Cinbaus  93?obernitätö-- 
oorfpiegelungen  fonntcn  fte  auf  l)ö{)cre  6proffen  ^eben.  ®ic!  tt>ar  bo^ 
^eü  ber  beutfd)cn  •Qlutoren,  jäf)  war  bie  Sd)laffud)t  beö  beutfd)en  ^"Publi^ 
fum^.  ©er  erfte  große  Q3orfto^  3bfen6  mu^te,  tro^  allem  oorübergeljenben 
©lanj,  al^  ergebnie^lo^  gelten. 

"iHber  eine  fleine  ©emeinbe  {)egte  fein  "^Banner. 

V. 
(&§  oerftrid)  eine  öertjättniömä^ig  furje  3eit.  3m  9^ooembcr  1880 
fam  ber  jttjeite  <Bto%  6in  3ufall,  ber  Q:öille  einer  ^ünftlerin,  brad)tc 
„9^ora"  auf  tit  "Büljne.  ©elefen  t)atte  man  biefes  5)rama  fd)on.  Ober 
um  einen  ©en)ät)r0mann  rebcn  gu  laffen,  ber  am  fd)mal5igen  Stile  leid)t 
fenntlic^  wirb:  „3n  ben  eleganten  xO^einunggifämpfen  ber  Salons  (er 
fprid)t  oon  Berlin)  würben  if)re  SAicffale  einen  <^inter  l)inburd)  bisfutiert, 
unb  eö  blieb  fd)lie^lid)  ber  ©efellfd)aff  nid)tß  übrig,  al^  fid)  burd)  bie 
2eftüre  bamit  »crtraut  ju  mad)en."  Qll^  ftc^  nun  bie  @efeUfd)aft,  nad) 
ben  eleganten  xO^einungäfämpfen ,  bamit  oertraut  gemad)t  t)atte,  geriet 
bie  Äeftigfeit  beß  Streits  burd)  jene  '2luffül)rung  auf  ben  Äöbepunft. 

^ein  Qöunbcr.  3n  bem  leisten  Stücf  l)atte  man  einer  5\riegserflärung 
zugejubelt,  bie  im  ©runbe  gegen  eine  anbere  ©efellfd)aft  al^  bie  unferc 
ging ;  »ieles  war  burd)  t)a^  9?^ebium  ber  ^^Inalogie  gefüf)lf  werben.  3c^t 
war  bie  flare  (Jmpfinbung  t>a,  tia%  es  fid)  um  bie  eigene  Sad)e  Ijanbeltc. 
^ür  eine  langfam  wad)fenbe  Bewegung  war  ber  5t)p  mit  einem 
Sd)lage  geprägt.  Bernicffd)e  Q?crbred)en  l)atten  aud)  nid)t  bie  'i^ebeutung 
ber  Äelmerfd)en.  (Jine  Sd)iffslabung  tO^enfc^en  in  ben  5ob  fenben  — 
es  tam  wobl  »or.  ©od)  einem  Qßeibe  fo  fein  beftes  menfd)lid)e^  '5:eil 
oorent{)alten :  bas  fam  jeben  ^ag  »or.  ©ie  beutUd)  triminaliftifc^c 
Sd)ulb  bes  Äonfuls  mu^tc  »erblaffen  oor  ber  f)alb  unbewußten  Sd)ulb 


36fen 26 

t)e^  "Jlböofafcn.  ®a^  grobe  93erbred)cn  oor  bcm  mtnbcr  greifbaren  an- 
mutigen Q3erbreci^en.  ®a^  9\aubticrf)afte  öor  ber  3ärtti(^en  Seeten- 
fned)tung.  Äier  war  bie  größere  ®efat)r.  9Zora,  bic  £erd)e,  tt)urbe  at^ 
mi^ivad)fcneö  Opfer  t)er!ömmlict)er  Selbfffud)t  enft)üllf.  Unb  gerabe  bic 
£erd)en  {ta^  ift  n»id)fig)  bcoöHern  bamalf^  bie  beutf(^e  '33üt)ne.  €ö  finb 
bie  £erd)en,  oon  benen  bie  ^antiemegeier  leben,  ^a^  QBunber,  ba^ 
nun  bie  Srregung  jmei  QSelten  ergreift :  bie  prioatc  mit  ber  Iiterarifrf>en ; 
bie  bebrot)ten  ßt)emänner  fo  ftarf  tt>ie  bie  bebroi)ten  ©ramatifer. 

©ie  5?ritif  geigt  fid)  bem  6d)aufpiel  gegenüber  fo  af)nunge(lo:ö  wie  felbft 
f^jäter  faum  jemals:  n>af)rfd)einlid)  ift  in  Berlin  fein  3bfenfd)eö  Sfücf 
böfer  oerftanben  worben  <xU  '^ova.  ®a  man  bie  brücfenbe  Sm))finbung 
i}at,  bei  atlebem  oor  einem  öerblüffenben  93ü()nenmerf  ju  ftet)en  (ba^ 
if)eimifd)en  Sjenenmeiftern  attein  burd)  feinen  93au  ein  93orn)urf  ift): 
fo  tt>äd)ft  au^  bem  ©emifd)  oon  9tid)töerfte^en  unb  ©rolt  jene  fritifd)c 
Stimmung,  beren  giltigen  ^lu^brurf  '^aul  Cinbau  l)ergibt. 

Sr  ift  ein  £erd)en5üd)tcr.  60  befunbet  er  bie  innere  Erregung 
burd)  einen  ^emperamentöaufmanb,  ber  bei  it)m  ungewö^nlid)  bleibt.  QBaö 
i|)n  feffelt,  ift  ber  „"Jall  9^ora  Weimer.''  gr  fingiert  alfo  eine  ©erid)tö- 
t)ert)anbtung ,  in  ber  9^ora  blo^  ju  einem  '5;age  ©efängniö  verurteilt 
wirb:  wegen  einfad)er  Hrfunbenfätfd)ung  obne  gewinnfüd)tige  '2lbfid)t. 
9tora  wäre  bamit  eine  SD^ärt^rerin ,  feiner  ber  'Jreunbc  bc^  Äaufe^ 
würbe  bie  „unglücflid)e  ^rau"  beötjalb  geringer  fd^ä^en  ober  bie  Familien- 
c^re  angetaftet  finben.  3a,  eine  tofe  gl)e  mü^te  baburd)  fefter  getnüpft 
werben.  Äurj,  aUa^  fönnte  eintreten,  bloö  ni6)t  Sntfrembung  unb  Co'g-- 
töfung,  bie  3bfen  eintreten  lä^t.  Get)r  beäeid)nenb,  wenn  er  gefte^t,  taf^ 
„wir"  nur  folange  folgen,  al^  bie  gefäl)rlid)e  llrfunbe  in  ben  Äänben  beö 
gefät)rlid)en  93^enf(^en  ift.  öobalb  ba^  ©ofument  unf(^äblid)  geworben 
ift  unb  3bfen  bem  Äörer  jumutet,  bie  Sertrümmerung  ber  St)e  an- 
äufe()en,  ftet)t  ber  3ufd)auer  öor  einer  „llnbegreiflid)feit,  bie  i^n  bcn 
^opf  fd)ütteln  mad)t"  unb  „bie  beiben  Äelben  um  alte  St)mpatt)ieen,  bie 
fie  fid)  biöl)er  gewonnen  t)atten,  bringt."  ©ie  „beiben"  Selben  unb 
bie  oerlorenen  6pmpatt)ieen :  t>a^  ift  wie  au^  bem  9}?ufterbud).  S^ 
geigt  bie  ^luft  3Wifd)en  einer  untergegangenen  9iftt)etif  unb  einem  neuen 
^unftempfinben.  yntert)altfam  ju  beobad)ten,  wie  ßinbau  bem  93anf-- 
bireftor  im  Äerjen  am  näd)ften  ftel)t.  @r  tritt  ein  bi^c^en  für  Äelmer 
ein.  Äelmer^  Q3ert)atten  fei  erflörlid),  wenn  aud)  bie  "^Brutalität  feinet 
•iJluftreten^  fd)Werer  t)er§ei{)bar  fd)eint.  9^ora  bagegen  i)at  eg  burd)  il)re 
<2lbwenbung  bei  bem  S^ritifer  oerfpielt.  C^lud)  wol)l  Sbfen.)  „llnb  tai 
foUen  wir  glauben,  baß  foüen  wir  Wol)t  gar  großartig  finben?"  QBarum 
benimmt  fic^  9^ora  fo  finbifd);  fie  oerbient  ja  alö  S?inb  bet)anbelt  ju 


27  ®cr  '2lt)nf)crr 


tt)crt)cn.  0aoon,  l>a§  fic  gerabc  alö  'probuft  gcroiffcr  3uftänt)c  gcfrf)ilt)ctt 
n>crt>en  foU,  i>at  biefcr  S?unftvid)tcr  feine  "7l()nung.  Sugteid)  regt  fid)  ber 
93outgcoi6  in  i()in.  9^ora  ift  ein  t)eifrer  S^umpan  furo  Ceben.  Sie  ift 
eine  '^erfon,  „bie  ba^  ®ofcin  beö  geplagten  9)ianncä;  mit  9?ofen  beftreut. 
Hnb  ift  tati  eine  ber  'Jrau  fo  öoltfommen  unwürbige  "^lufgabe?"  ^u^ 
bie  ^rau  an  ädern  ^2lnteit  baben  unb  „fann  man  fid)  nid)t  benfen,  t>a^  bie 
Qlufgabe  ber  ©attin  fd)on  re^t  ttjürbig  getöft  ift,  wenn  fie  burd)  i^r 
beitere^  anregenbeö  <^efen  bcm  '3)'iann  in  ben  '^O^u^cftunben  — ."  9Jian 
ftei)t:  es  gibt  öon  biefem  S^ritifer  ju  biefem  Äritifiertcn  feine  'Srürfe. 
9?ora  wirb  bem  9vid)ter  Cinbau  in  i()rer  Äinberei  „jule^t  im  äu^erften 
Ginne  antipatbifd)."  Sie  meint  öiellei^f,  JT)ieber{)oIt  er  ftreng,  t)a%  e^ 
großartig  ift,  wa§  fte  tut,  ^  „es  ift  einfach  unt>cr5cil)lid)  unb  tüibertüörtig 
abfd)redenb."  3n  ber  ^itte  bes:  britten  '•2lftß  ^eigt  ftd)  jubem  ein 
„ftarfer  Q3erfto^  gegen  bie  ^ompofttion  bes  S^unftioerfä"  —  fo  belefjrt 
ein  Kenner  3bfen  —  benn  eö  beginnt  ein  neue^  6(^aufpiel ,  ta^  ^ubti= 
fum  aber  fei  nid)t  fo  elaftifd),  um  nad)  mannigfad^en  bramatifd)en  QSor- 
gongen  sute^t  eine  QBanblung  mitmad)cn  5U  fönnen.  Cinbau  „mu^"  baö 
Sd)aufpiet  „alö  ein  in  ftttUd)er  'Sesietjung  fef)r  bebenftid)eö  be§cid)nen." 
©a^  Äelmer  auf  9ioras:  läd)crU(^e  93erirrung  nid)ts  mef)r  erroibern 
fann,  i>a%  fie  ben  Sieg  bauonträgt  unb  „baö  Sd)lad)tfelb  oerlä^t,  nad)bem 
fie  ben  ftärferen  ©egner  ju  93oben  getuorfen  i)at,  t>a^  ber  Unfinn  fiegt 
unb  bie  QSernunft  xmtergef)t,"  bai  ift  unfittUd).  '^lud)  einen  praftifd)» 
bramaturgif^en  9\atfd)lag  befommt  3bfen.  ®aß  „ot)net)in  fo  peinigenbe 
Sd)aufpiel"  erfd)eint  „ber  (Srt)enung  burd)  eine  freunblid)c  Spifobe  fo 
bebürftig,"  —  bie  "^Ranf-Spifobe  ift  barum  ein  tye{)Ier. 

0ie  gefamte  berliner  ^agesfritif  bot  breifte  '2If;nungötofigfeit  neben 
bünn  gefätem  oagem  Cob  (aud)  Cinbau  lie^  einige  Äöflid)feiten  fallen). 
Qlm  rübeften  unb  leid)tfmnigften  fc^impfte  Oöfar  ^tument()al.  Sr  fanb 
tt)i§elnb  in  bem  Stüd  „lauter  fAä^bare  93Jatcrialien  für  einen  2^tt^- 
oereinßöortrag  über  bie  6t)c  al^  fittlid)e  '21ufgabe."  ®iefe  ^Zora  fei  n)ot)l 
„feine  'Qlbenbfd)önbeit",  benn  „fte  »erträgt  nid)t  baei  unbarmberjige  £id)f 
ber  '5:t)catcrlampen."  0aö  bcftänbige  '^luf  unb  ^b  ^tpifdyen  5:ragif  unb 
^uppenfpiel  berüljrt  ben  fein  empftnbenben  ^ann  abfto^enb,  unb  einen 
„tuibrigen  Sinbrud"  mac^t  ibm  ber  9\üdenmärfer,  ber  fid)  cor  unfren 
•klugen  brei  "2lfte  lang  tai  £eid)enbemb  anprobt  unb  un^  oon  ben  Q3er' 
njefungsftabicn  feiner  morfd)en  QBirbelfäule  erää{)lt.  Q3ebauerlid)ern)eife 
cntftebt  burd)  ben  ©egenfa^  oon  9iora2i  innerer  '^ingft  unb  äu^erlid)er 
Äeiterfeit  eine  „wa^re  S^atjenmufif  oon  ©iffonanjen,"  unb  ibr  5:arantella-- 
?:an5  ift  ein  '>2luftritt,  beffen  „grelle  Unnatur"  tuir  „grabeju"  als  förper- 
lid)e  iD^arter  empfinben.    '•2lud)  Äelmerei  Brutalität  ift  eine  „pfpdjolo- 


3bfen 28 

gifd)c  '3Rünrf)t)aufeniabe,  an  bie  ntcmanb  glaubt,  bcr  feine  fünf  Sinne 
bcifammen  i>at."  3n  biefem  ^one  fanjelt  unfer  ßiebling  ben  ®id)fer 
ab,  unb  3um  6d)lu^  ricf)tet  er  eine  bringenbe  QSJeifung  an  bie  9'^ortt)eger, 
oon  if)ren  ;Spi^finbigfeiten  8U  ber  „unübertt)inbtid)en  'pl)iIofopt)ie  ber 
graben  Cinie"  fid)  surürf^ubegeben.  60  fd)ien  bie  arme  9^ora  bei  bcr 
^anfc-Slritif  nid)t  met)r  Q3erftänbniö  ju  fiuben,  aU  im  Stücfe  bei  Äetmer. 
9iur  einer  füt)lte  mit  xi>t;  unb  in  Qßortett,  auö  benen  innere  Ergriffen- 
t)eit  flingt  unb  bie  norf)  t)eute  tt)ir!en,  \pva6)  er  oon  i^rem  Sd>icffat.  ©a^ 
war  Spieltagen.  9[Rit  xf)m  ging  eö  3bfen,  wie  Äegel  mit  feinen  S^ülern. 
93on  allen  \)atte  xf)n  einer  oerftanbcn.  '2lber  biefer  eine  tjatte  it)n  falfd) 
»erftanben. 

Spielt)agen  fam  barauf  t)inau^,  9^ora  fei  gar  fein  5)rama,  fonbern 
ein  paar  bialogifierte  ^apitelö  eines;  9?omanö.  £s  war  bei  it)m  t>er-- 
5eil)lid),  t>a^  er  biefe  Kapitel  in  einen  britten  93anb  oerlegte.  ©ie  ge-- 
fteigerten  '2lnforberungen,  bie  wir  l)eut  an  bie  Sinne  eine^  ©ramen^ 
äufd)auerß  ftellen,  waren  it)m  nod)  fremb.  So  glaubt  er :  nur  im  9?oman 
fönne  oiele^  begreiftid)  werben,  \va^  im  ©rama  unbegreifli(^  bleiben 
tnüffe.  ©eftalten  unb  93orgänge.  "vUnö  biefer  mangelnben  93erftänbtid)- 
feit  leitet  er  fein  Urteil  ab,  9^ora  fei  alö  ®rama  „fein  t<i)U§  5?unft= 
werf,  ©arum  t)iett  er  ben  „überaus  peinlid)en  Sinbrucf",  ben  t>a^ 
<Sirama  gemad)t  t)«tte,  für  bered)tigt.  &\t>aß  fomifc^  romantjaft  fprad) 
er  öon  9\anf  al^  „bem  geiffooUen,  t)od)gebilbeten,  bei  aü  feiner  fd)ein= 
baren  Sd)roff()cit,  feiner  fatirifcl)en  £aune,  feinem  oft  fd)neibenben  Sar-- 
faömu^  tief  gemütvollen  <S)oftor",  unb  iöelmer  nannte  er  einen  93ilbungö-- 
p^arifäer.  Q©ie  meilenfern  er  im  ©runbe  ber  5?unft  be^  großen  "iHnalp- 
tifer^  3bfen  ftanb,  geigt  fein  Nabelt  i)a'^  Sbfen  ben  Äelmer  juerft  in 
eine  täufd)enbe  ^a§U  l)ülle,  „anftatt  ben  '^(jarifäcr  oon  oorn^erein  gu 
fenn§eid)nen ,  t>a^  wir  wiffen  ober  bod)  wenigftenö  at)ncn,  weld)e^  ©e- 
lid)ter^  er  ift  unb  wa^  wir  unö  oon  il)m  ju  t)erfel)en  ^aben.''  3mmerbin : 
Spielt)agen  befa^  al§  ßinjiger  ta^  feclifd)e  '5eingefül)l,  'iftova^  g=ortgang 
ju  begreifen;  unb  ben  9}Jut,  bicfen  'Fortgang  in  einer  warm  gefüllten 
3erglieberung  i^re^  Äerjen^  gegen  bie  i^ritif  alß  9iotwenbigfeit  I)in3u= 
fteHen.  Snbeffen  war  eö  ber  Sd)aufpielerin  ibebwig  9^iemann  gelungen, 
bem  ®id)ter  einen  entgegengefe^ten  Sd)tu^  abjupreffen;  einen  freunb-- 
lid^en  Sd)lu^ ;  einen  beutfd)en  Sd)lu^.  QBie  ja  aud)  ßf)opin^  IpoffnungfiJloö 
bumpf  enbenbeö  9'Jotturno,  opus  32  9'^ummer  1,  bei  unö  einen  freunb-- 
lid)en,  einen  beutfd)en  Sc^lu^  in  ©ur  ermatten  t)at. 

.  .  .  QBer  nun  bie  t)eimifd)e  ©ramatif  betva(i)Ut,  bie  jur  3eit  be^ 
jweiten  3bfen-93orfto^e2i  blül)t,  ber  finbet  ©räftn  ^ea  unb  Q3erf(^ämte 
^Irbeit,    ©enfi<^eng    9[Rärc!^entante   unb    Oxid)arb    Q3offen^    ffanbiercnbc 


29  «Scr  ^t)n^crr 


*^atriäici-in,  i?ub(iner^  3ourftr  unb  'S>al)nä  Sfalbenfunft.  Qßicber  gcfell- 
f^afflict)e  9cid)tigfcitcn,  ftilifiertcö  Äertommcn,  unb  felbft  beim  Srfaffcn 
cineö  mobern  fojialen  "5f)ema0  nur  etwas  freifmnige  ^cnbenjbanalität 
roiber  bie  Q3orurteite  ber  "^Ibftammung.  So  fd)ien  3bfcn^  QSorgang  noc^ 
immer  fpurlos  geblieben  ju  fein. 

®od)  in  ber  Stille  lüirften  jetjt  bie  'Jreunbc,  bie  if)m  unter  ben 
wenigen  feineren  5?öpfcn  fein  Qßerf  unerfd)ütterlirf)  gewonnen  t)atte.  So 
war  eine  i)alb  unterfeeifcl)c  ^ropaganba,  in  münbUd)en  unb  in  gebrucftcn 
'iJlnregungen.  ^i«  eö  itjnen  gelang,  i)in  'S)id)ter  wieberum  »on  ber 
'33ül)ne  fpred)en  ju  laffen  unb  bamif  ben  britten  Q3orfto^  ju  ermöglid)en ; 
ben  wid)tigften  unb  fiegreid)ften. 

Sf)'  es  aber  baju  Jam,  mußten  fecl)^  3al)re  oergetjn. 

VI. 

£lnter  ben  ■i2lnf)ängern  befanben  ftd)  jwei  5?Zänner :  Otto  ^rafjm  unb 
"^aul  Sd)tentl)er,  tk  gu  nennen  finb.  0ie  f)iftorifd)en  Q3erbienfte  biefer 
^Seiben  um  ^bfeng  (Smporfommen  in  0eutfci)lanb  wirb  niemanb  ab- 
leugnen.  Of)ne  bie  unef)rli(^en  3iele  felbftfüd>tiger  ©eiftrei(^elei  bienten 
fie  treu  unb  ^äf)  ber  6ad)e;  bie  iljnen  (bamalö)  Ä)er§enäfad)e  war.  3u 
einer  3eit,  wo  '23lument()al  Feuilletons  5Witfd)erfe,  fd^rieben  fte  bereite  in 
beutfd)er  Sprad)e.  Q[öo  t^renjel  in  bequemem  '^effimismu'»  bie  ibänbc 
in  ben  forreften  (Bd}0%  legte,  liefen  fie  bie  Hoffnung  nid)t  fd)lafen. 
QÖi^o  Cinbau  ^ül)nenfönig  war,  ermangelten  fte  nid)t,  il)n  mit  ber  "^ebcr 
äu  fi^eln.  'Seibe  famen  oon  ber  wiffenfd)aftlid)en  '33etrad)tung  beutf(i)er 
Literatur.  Unb  wie  auf  biefem  ©ebiet  ein  genialer,  tumultuarifd)er  "^Ifa^ 
bemifer  eben  füt)ne  Umfd)wünge  gef (Raffen,  fo  fonnten  fie  bie  moberne 
©ic^tung  mit  freieren  ^^ugen  anfdjauen.  ®as  metl)obifd)e  Q3erfolgen  unb 
QSergleidjen  gefonberter  9}coti»e  t>aU<i  wof)l  il;ren  Blid  für  bas  ßinjelne 
gefd)ärft.  ©aju  ergänzten  fid)  i^re  ^2lnlagen.  9?ut)te  bie  StärJe  beö 
Sinen  im  Sd)eiben  unb  Äerausi)eben,  fo  fanb  fie  ber  anbere  im  naioen 
9^ad)fü()len. 

'QiU  £"-2lrronge  1883  'Oa'i  'S)eutfd)e  5;t)eater  gegrünbet  i)att^,  blieben 
beibe  b<it><i6)t,  it)n  ber  mobernen  ©ramatif  ju^ubrängen.  (Ss  fd)ien  mit 
ber  Snfftebung  bicfcö  'Bübnen^aufeig  frifd)eä,  junges  Ceben  wad)fen 
ju  foUen.  <S)er  6d)lummer  eines;  gealterten  Äoftl)eaters  war  geftijrt 
worben,  ber  ^2luffüt)rung  aller  beften  .^unftwerfe  ber  neuen  Europäer 
ftanb  nid)t^  im  QBcge.  9'?id)t^  al^  ber  QBiüe  bes  0ireftors.  liefet 
©ireftor  wollte  bas  ©ute,  bas  geftd)ert  war,  in  erneutem  tiefem  ©lanjc 
jeigcn;  neue^  ©ut  ju  fid)ern  war  n\d)t  feinet  QBagens.  (Sr  gab  manc^cö 
roa^  man  oortjer  fo  nid)t  gefannt  Ijatfc;  er  blieb  aud)  nic^t  bei  ben 
^otcn  fte^cn.    ©oc^  er  ful)r  immer  fort,  ein  "Jörberer  ber  Sntbccftcn  ju 


3bfen 30 

fein,  unb  Icfjnte  immer  ah,  ein  Sntberfer  ber  ^örberung^bebürftigen 
ju  tuerben.  60  ging  Äenrif  ^bjtn  fd^u^loö,  ungeef)rt  oon  feiner  ^üt)nc. 
ßiner  fübbeutfd)en  Stabt,  bem  f leinen  ^lug^burg,  wav  eäi  5unäd)ft  be= 
ftimmf,  neuen  '2lnla^  jum  93orbringen  ju  geben. 

©ort  fpiette  man  im  'iJlprit  1886  „©efpcnfter''.  Sie  waren  einige 
Sabre  juoor  crfd)ienen.  ©er  9^ame  be^  marferen  ©ireftor^,  ©roffe,  fei  ge- 
nannt; bie  Q'Jegine  gab  ein  ^räutein  ßtfe  öon  Sd)abet^f9,  nad)mat^  ®d)rift-- 
ftellerin.  ß^  tt>ar  eine  einmalige  '^luffübrung  oor  einer  „ernften  Q3er-- 
fammlung  öon  gebilbeten  ®eutfcl)en".  ©ie  "Slnregung  tt>ar  öon  einem 
Greife  oon  93^ünd)ener  Srf)riftftellern  gefommen.  llnb  namentlid)  einer,  — 
ber  über  bie  ernfte  Q3erfammlung  oon  gebilbeten  ®cutfcl)en  beri^tete  — 
legte  fid)  mit  faft  büfter  lobernbem  ^euer  für  ben  9^orn)egcr  ein.  ßr 
war  anfd)einenb  ber  wilbefte,  ber  entfc{)iebenftc  unter  ben  münd)ener 
Sbfenianern.  QBie  er  benn  §ur  fetben  Seit  au^  fonff  unbeugfam,  ja  mit 
einem  grollenben  Srf)mcr3  für  alles  "^CRoberne  im  fommenben  ©rama  in 
bie  6cl)ranfen  trat:  für  eine  fojiale,  gro^c,  ernfte  Ä^unft. 

6ein  9laxm  war  ßubwig  "Julba.  ^r  bef(i)rieb  im  '2lngeftd)t  jener  '2luf= 
fübrung  iia^  "^Bewu^tfein,  ba^  man  „etwaig  oöüig  '^lu^ergewöbnlidjeö  er- 
lebt i)abQ,  ba^  man  Seuge  eine^  literarifd)en  Sreigniffeö  gewefcn  fei'', 
unb  mit  einer  leibenfd)aftlirf)en  Sjtlufiüität  warf  er  firf)  für  Sbfen,  al^ 
t>a^  alleinige  93orbilb  biefer  ßäufte,  m§  3eug.  „Sbfen",  rief  er  ma^nenb, 
„ift  ber  erffe  unb  einzige  ©ramatifer,  ber  mit  bem  biö  jur  llnfenntlid^- 
feit  mi^braud)tcn  "^Begriff  beö  ^IJJobernen  auf  ber  '^ül)ne  ßrnft  gemadjt 
t)at;  in  jebem  feiner  Sd)aufpiele  i)'6xm  wir  ben  freien  ^ul'eif(^lag  ber 
QBaljrbciftigfeit,  fel)cn  wir  t)a^  raftlofe  '33emüt)en,  i>aß  ^Jätfel  irgenb 
einer  brot)enben  <Zpt)xx\^  p  löfen  (!),  bamit  fie  entwaffnet  in  ben  "^Ibgrunb 
ftürje."  So  fraftooUe  'Jßorte  waren  lange  nid)t  get)ört  werben.  £r 
fd)rieb  barauf  t)a^  ®rama  „Unter  öier  'Jlugen".  Hnleugbar  jeigte 
Cubwig  "Julba  in  feiner  3bfen-93erberrlict)ung  aud)  einen  flaren  (Sinbli(f 
in  ben  Sufammen^ang ,  ber  fünftig  5Wifd)en  biefem  S)id)ter  unb  unferer 
£iteratur  entfteben  fönnte;  unb  fd)mer5bewegt  in  ber  Q3etrad)tung  ber 
hi^i)ex  erreid)ten  ßrgebniffe  fd)rieb  er,  fd)rie  er :  „"^ir  finb  alfo,  fed)3et)n 
3abre  nad)bem  wir  wieber  eine  9iation  geworben  finb,  weiter  al^  je  öon 
einem  mobernen  9^ational-Scl^aufpiet  entfernt,  unb  ta^  gro^e  '53eifpict, 
weld)eg  unö  ein  QSruberftamm  gegeben,  foU  unö  oorerft  nid)t  weiter- 
belfen.''  ©arauf  fd)rieb  er  baei  ®rama  „^rübling  im  QSinter".  (Sr  er- 
greift un^  tief,  wenn  wir  tefen,  wie  ^ulba  mit  gramvollem  '^effimi^muö 
unter  bumpfem  Äinweiä  auf  Oeifar  '33lumentbal  jürnenb  fagt:  „'zdi^t 
bie  Sturmglocfe  neuer  Sbeen  werben  wir  läuten  l)ören,  fonbern  nur  bie 
öiel  unfd^ulbigere  ,gro^e  ©lode'  ber  9?eflame,  unb  wenn  wirflid)  einmal 


31  ®er  ^t)nt)err 


bie  fd)leid)enl>en  £cibcn  jur  Sprad)c  fommcn,  an  benen  unfcrc  @cfetlj'ci)aft, 
unfer  ScitaUcr  franft,  fo  wirb  ,citt  tropfen  @iff'  bic  ^omöopatf)ifd)c 
©ofiäi  fein,  mit  bcr  wir  unö  begnügen  muffen/'  „iöenrif  Sbfen  aber", 
fo  enbet  er  faft  fc^ludjjenb,  „ioenrif  3bfen  aber  lebt,  fern  oon  feiner 
Äeimot,  in  ber  bcutfd)en  Äaupt-  unb  O^efibenjftabt  '3}?ünc^en  — "  unb 
fo  weiter.    (Sr  f(^rieb  barauf  bie  „QBilbe  3agb". 

Hm  bie  QBenbe  be^  3at)reö  1886  aber  würben  „©cfpenfter"  oon 
ben  "SReiningern  gefpielt.    ®amit  fam  ber  Stein  inö  9\oüen. 

®enn  je^t  rüfjrte  man  fid)  in  Q3erUn.  llnb  bic  meiningifd)e  ^uf= 
füt)rung  (ber  ein  93crbotrafd)  folgte)  würbe  nun  mittelbare  %tregerin  jener 
bentwürbigen  @efpenfter=Q3orfteUung  »om  9.  Sanuar  1887,  weld)e  t>aQ  be- 
langooüfte  europäifd)e  '5;t)eaterbatum  be^  legten  3at)rf)unbertoierte(s  bar» 
fteüt.  (9^id)t  93at)reutf) !)  ®er  (Sinbrucf  war  über  alte  9D?a^en  gewaltig. 
3e^t,  beim  britten  '5lnlauf,  t)atte  ber  ©idjter  enblid)  gefiegf.  „9^ad)  jebem 
ber  brei  *2lfte,  am  elementarften  nad)  bem  erften,  ging  ftürmifd)er  "Seifall 
bur^  ben  6aal;  Äenrif  3bfen  würbe  immer  oon  neuem  auf  bie  *33ü|)ne 
gerufen  .  .  ."  So  war  fein  fc^lerf)te^  3eicf)en,  t)a%  3&fen^  'Jortfc^ritt  in 
®eutfd)lanb  mit  bem  "5 ortfd;) reiten  feinet  i^ünftlertumö  Äanb  in  Äanb 
gegangen  war.  Sr  l)atte  i)kv  einen  5)öt)epunft  erreid)t.  llnb  an  jenem 
QSormittag  tat  ber  ©äne  Äofforp,  bamalsi  ^rioatbojent  an  bcr  'Serliner 
Hnioerfität,  ben  bcmerfenswcrtcn  'Slusfprud) :  '^a%t  auf,  l)eut  beginnt  eine 
neue  6pod)e  ber  bcutfd)cn  Literatur. 

VII. 

5)ag  cntfe^lid)c  QBort  be^  alten  3ubengott^  „©enn  3d)/  ber  ÄSrr, 
©ein  ©Ott,  bin  ein  eifriger  ®Ott,  ber  ta  l)eimfu(^ct  ber  Q3äter  "SKiffe- 
tat  an  hen  Äinbern",  war  f)icr  in  feinem  €wigfeitögef)alt  blutigen 
9[)'Jenfd)en  in  einer  tjeutigen  'S)id)tung  oerförpert.  ^Ibcr  ber  Srbflud), 
ber  auf  ber  9}?aterie  ru^t,  würbe  t»on  bem  ®id)tcr  fofort  ein  gleid)ni^- 
tiefer  S)intergrunb  für  ®cfe^  unb  9ved)tc,  bie  fid)  franfl)eit'^ät)nlid)  »er= 
wüftcnb  fortgeerbt  t)abcn:  ©efe^e  ber  Sitte,  9ve(^töoerpflid)tungen  ber 
Seele,  bie  in  unö  fteden,  oljne  in  unö  ju  leben.  S>aö  ganjc  neuere 
Seitempfinbcn,  weld)eö  mit  ber  mitgefd)lepptcn  93ergangent>eit  ringt,  war 
fo  ju  einem  großartig  barwiniftifd)en  <53übnengleic^niß  geftaltet  werben. 
Unb  in  feiner  "Jorm  jeigte  ta^  ®lcid)niö  eine  genial  ^öUifdje  Sintmerung, 
ba§  aud)  bie  ©egner  ftauncn  mußten. 

^aö  fagte  bie  ^ritif?  ®a§  man  oor  einer  übergewöl)nlid)en  Sr= 
fc^einung  ftanb,  würbe  jugcgcbcn.  Sie  ju  erttären  fuc^ten  bie  €inen; 
fie  ju  wiberlegen  bie  '-2lnberen;  fie  ju  befd)reien  '53lumentf)at.  93rat)m 
unb  Sd)lentt)er  kämpften  obenan.  Sie  waren  nid)t  met)r  oereinjelt  (in 
bcr   3eitfd)riftenliteratur  jener  ^age  finben  fid>  leibcnfd^aftlid)  bewun- 


Sbfen 32 

bcrnbe  Stimmen),  aber  fte  führten.  Obgteid)  6rf)lentf)er  bem  Q3offif^en 
<33ürgevtum  flarjumad^en  fud>te,  ba§  Sbfen  tt>eber  mit  ber  nif)iUftifd)en 
'5rau  ^21loing  gtcit^äufe^en,  nod)  ba^  er  ein  unbebingter  ^cffimift  in 
biefem  ©rama  ber  gepriefenen  ed)ten  i^ebensfreube  fei,  I)ängte  \i)m 
(BUpi)ant>,  6d)rift(eiter ,  eine  berüf)mt  getüorbenc  ^u^note  an.  ©arin 
tt)urbe  ba^  „fenfafioneüfte  Ereignis  biefer  '5;i)eaterfaifon"  abnjeic^enb  be- 
urteilt;  H  fanb  fid)  ber  liebe  Sa^  „ein  i^unftwer!  foU  un^  ©eiiu^,  "Jreubc, 

€rl)ebung  bereifen,   nid)f   ßnffe^en,   Qual  — " ,    „93erirrung    ber 

^unft'^ 

Q[öefenfUd)er  tvar  ein  '•Eingriff  S^ontane^.  €r  glaubte,  ben  3nt)att 
beö  QBerfeö  ^u  erfd)öpfen,  ivenn  er  öon  jtuei  „^l)efett"  augiging,  bie  3bfen 
„an  feine  neue  ^ittcnberger  6d)lo^firc^e  gefd)lagen".  ©ie  erfte  '3;l)efc 
war  für  it)n,  im  Äinblid  auf  "Jrau  '2lloing:  wer  fid)  t>erf)eiraten  toitt, 
t)cirate  nad)  9ieigung,  aber  nid)t  nad)  ®etb.  ©ie  ^Weite:  wer  fi(^  nad) 
©etb  unglüdlid)  »erheiratet  t)at,  beeile  fid)  ^urüdsutreten,  weil  fonft  ßlenb 
ttnb  £üge  entftel)t.  Q3eibe  5;^efen  l)ielt  er  (unb  äußerte  hai  mit  bcm 
9}^ut  feiner  Kaltblütigkeit)  für  falfd).  60  lange  bie  '^elt  ftet)t,  fei  immer 
nad)  Q3ert)ättniffen  unb  nur  fet)r  ausnal;möweife  nad)  £iebe  get)eiratet 
worben.  „3afob,  ber  9xat)et  liebte,"  fagt  er  juerft  nod)  :^umoriftifd), 
„begann  Wol)l  ober  übel  mit  £eal).  "xRuben,  Simeon,  £et)i,  3uöa  unb 
jwei  anbere  nod)  (fd)on  bie  3at)l  imponiert)  würben  i(;m  au^  biefer  oer» 
gteid)0weifcn  ©lcid)giltigfeit^el)e  geboren,  Äcrüorbringungen,  bie  hinter 
'Senjamin  unb  felbft  t)inter  ber  eg9ptifd)en  %3e(ten§  3ofepl)  in  nid)t^, 
am  wenigften  in  Kraft  unb  ©efunbpeit  ^urüdblieben."  dv  oerwie^  bann 
auf  bie  reiben  '53auernel)en,  aud)  auf  ioerrnt)ut  unb  ocrfid)erte,  bie  £iebe 
finbe  fid),  „unb  wenn  fie  fid)  nid^tfinbet,  fofd)abet  es  n\6)t." 
Soll  eine  fd)iefe  ßl)e  gelöft  werben?  Seinem  Konfevoatiemuö  genügt 
bie  gefe^lid)e  Sd)eibung  im  'Jall  einer  Sd)ulb.  9^ur  ba^  „ßieben  auf 
^Ibbrud)"  würbe  bie  Qßelt  in  QBirrfate  ftürjen.  Sebod)  bie  @elbel)en 
mit  if)ren  „trauermä^ig  auf  Äalbmaft  t)erabgelaffenen  Cebensfräften" 
(ein  t)er^ud)teß  ©leid)ni^)  l>aben  nod)  feine  QSerbummung  ober  QSer- 
fumpfung  jur  ^olge  gehabt.  „®cnn",  fragt  er  naio,  „wo  war  (Entartung, 
al^  bie  alten  '5ri$--©renabierc  bie  Äö^en  bei  "^rag  ftürmten?"  Sarba» 
napale  feien  burd)  3al)rl)unberte  auf  '3;t)ron  unb  Cotterbett  cinanber  ge= 
folgt,  „o{)ne  ba%  eö  bie  9[)^enfd)f)eit  fonberlid)  gefd)äbigt  i)ätti,  fie  t;at  c^ 
überbauert  unb  wirb  eö  weiter  Überbauern/'  Q£etd)er  5roft!  Seine 
l)eibnifd)e  ßebensifraft  oerga§,  iia^  bie  ^ragif  eineö  6in5etfd)idfalö  burd) 
bicfe  Q[Beltbetrad)tungen  um  fein  '^otd  weniger  tragifd)  wirb.  Q2ßo- 
rauf  e^  ibm  anfam,  war:  ju  oerl)üten,  ta^  an  bie  Stelle  ber  fd)einbar 
profaifd)en  Orbnungi?mäd)te  „bie  freie  Äersenöbeftimmung"  gefegt  wirb. 


33  ®cr  '2If)n^crr 


bcnn  „X>ai  Jvörc  ber  'i^lnfang  oom  Snbc."  5bicr  fprad)  ber  ®id)tcr  oon 
„Srrungcn,  QBirrungcn".  ©ort  tarn  er  freitic^  gütiger  unb  oertjüUter. 
95Jenn  ftd)  bic  Cicbe  nid)t  finbet,  fci)abct  eö  nid)t?  QÖßoUtc  er  felbft  ein 
©efpenft  oertrciben  —  „allerfjanb  alte,  tote  '21nfxrf)ten  .  .  .  eä  lebt  nirf)t 
in  un^;  aber  eö  ftecft  in  unö"?  "3öar  er  3bfenfd)üler  geworben? 

Ä.  «Jrenjet  iebenfall^  nirf)t.  Swar  füllte  man,  wie  er  fic^  ber 
©ewalf  biefe^  Qffierfö  nid)t  ent5icf)en  fonnte.  S^  forbert  if)m  ftd)tlid) 
tiefe  'Qlrf)tung  ah.  "^Iber  tpaö  rooUfen  i()m  bie  9?orjüge  fagen ;  fte  waren 
„()icr  an  einen  pcinUd)en  Stoff  oerfd)tt)enbet".  S^  iff  jroar  fdjwer  glaub- 
lich, bod)  er  fc^ricb  in  feiner  Beurteilung  roirtlid)  ben  Sa^ :  „®er  9^en> 
beö  Dramas,  bie  Äanblung,  fef)lt  gänälid)".  0er  Herausgeber  ber 
anbren  Dramaturgie,  ber  t)amburgifd)cn,  l)atte  oor  f)unbert  3a^rcn  auö= 
einanbergefe^t,  t)a%,  um  ben  Begriff  ber  Äanblung  ju  erfüllen,  nicl)t  eine 
^rinjefftn  in  0()nmac^t  fallen  muffe,  tyrenjel  »erlangt  feine  ol)nmäd)tige 
'^rinjeffm,  ober  ben  t)eroifd)en  Selbftmorb  bes  5D^aler^  Oöwalb  '■^lloing. 
(£r  brannte  barauf,  Oöwalb  ju  einem  öelben  im  jambif^en  Sinn  erl)oben 
ju  febn.  <S>ie  ganje  öanblung,  im  9D^ittelpunft  Oßwalbs  Sd)icffat,  n>ar 
iljm  gar  nid)t  tragifd);  benn:  „IQaß  fann  ber  arme  3unge  für  feinen 
93ater?"  ©a^  tk  ^ragif  eben  barin  liegt,  iia^  ber  arme  3unge  md)U 
für  feinen  Q3atcr  fann,  entging  xi)m.  Seine  ^vag^  xvax  fo  geiftrcid)  wie 
einbaut  '"^luöruf:  warum  ift  aud)  9iora  fo  finbifd).  3wei  5[Ränner,  in 
£ebenganfd)auung  unb  äftbetifd)er  ^^nfd)auung  fo  getrennt  wie  biefe 
beiben,  fanben  fid)  in  ber  Berftänbnislofigfeit  gegen  ta^  QBefentlid)e 
einer  9\id)tung.  -2ln  ^yrenjel  trat  ein  neuer  3ug  auf,  ber  jeben  Kenner 
biefer  bisfreten  ^erfönlid)feit  mit  ©raufen  erfüllen  mu§te.  t^renjel 
fd)ien  eine  wol)lgebürftete ,  forgfame  9^atur  mit  ^yräuleinsmanieren ;  er 
beoorjugte  gewoljn^eitömä^ig  bie  feine  ^yorm  „fömmt"  cor  bcm  oulgären 
„fommt".  9^un  aber  geigte  ftd)  eine  9?ot)eit,  bie  nie^fd)eanifc^  war. 
6r  bel)auptetc,  ba^  ber  alte  ^ammer^err  'ülloing  garnidjt  fo  ft^limm 
gewefcn.  (Jr  meinte  ferner,  um  alles  ju  ertebigen,  brause  ftd)  bod) 
Oswalb  bloB  5U  töten  —  was  fei  babei?  „Siat  Öswalb  md)t  eine  glücf= 
tid)e,  b^itere,  rubmgefrönte  3ugcnb  get)abt?  Q3ßie  wenige  l)aben  feine 
•Jreuben  genoffen!"  ßiner  fold)en  ©raufamfeit  war  er  blo§  gegen 
3bfenfd)e  Äclben  fällig.  Sr  fd)rieb  bann,  voa§  man  feitbcm  bunbert-- 
mal  gel;ört  i>at.  „3d)  gel)e  im  ßeben,"  fprad)  er,  „ben  5:runfenbolben 
unb  ben  3rrfmnigen  aus  bem  "^ege,  warum  foUte  ic^  fte  in  ber  5?unft 
auffud)cn?"  ®ann  l)ätte  er  im  Ceben  allerbingö  mit  ber  Cabi)  ??^acbet^ 
93erfe^rfc^aft  gepflogeit,  ta  er  fte  in  ber  Slunft  gelten  lä^t.  Ober  feine 
Äritif  war  infonfequent  —  fo  wenigftens  fömmt  e^  bem  Äiftorifer  oor. 
*i2lus  Blumentl)als  9^id)terfpruc^  ift  ber  SaQ  bemerfen^wert:  „9^ur, 
fterr,  SJoä  neue  Stoma.  3 


3bfen 34 

tt)er  in  feinen  9^eigungcn  fo  tief  t)erunfcrgefommen  toärc  wie  jene  greifen 
ßüfflinge,  l)ie  nur  unter  9?utenftreid)en  if)r  ^Bluf  crtt>ärmen,  fönnte  an 
biefen  bramatifd)en  ©ei^elungen  ©efaUen  finben."  Äier  fd)rie  bie  dni- 
rüftung  einer  feuf<^en  Seele,  ber  man  gu  nai)e  getreten  war. 

VIII. 
3e^t  begann  bie  Spod)e  ber  Einbürgerung.  Sie  reid)tc  oon  einer  ®e= 
fpenfterauffüt)rung  biö  ju  einer  ©efpenfterauffübrung.  ©ie  Sbfenagitation, 
beren  Seele  'Sra^m  unb  Sd)tentf)cr  waren,  entfaltete  fid)  in  biefen  jwei-- 
einl)alb  Saljren  am  ftärtffen.  93ian  gab  in  "33erlin  ben  Q3olfsfeinb,  9^00= 
merö^olm,  bie  QKitbente,  unb  balb  30g  bie  'Jrau  öom  "SWeer  in  t>aä 
&oftt)eater.  ©ie  Erörterung  breite  ftd)  jugleid)  um  bie  3ufunft  ber 
beutfd)en  Q3ül)ne  unb  bie  finfenben  ©rö^en  ber  legten  '2ira,  bie  i^arl 
•Jrenjel  »erteibigte. 

©iefer  Sbfengegner  fab  in  £inbau,  Q^lumentbal,  Cubliner  aud)  je^t 
nod^  ben  legten  Sioxt  unfrei  '5t)eater^ ;  it)re  Stüde  feien  aus  bem  ©eifte 
bc^  'Publifum^  geboren;  unb  e^  war  fein  ©laube,  ba§  „binter  ibnen, 
wenn  fie  oernid)tet  wären,  nid)t  etwa  'Oai  realiftifd)e  ®rama  im  ©lang 
ber  93^orgenfonne  baftänbe,  fonbern  tia^  tl)eatrülifd)e  9^id)ts:  graute." 
So  fprad)  'i>a^  "Filter.  Unb  wcitblidenb  rief  er  mit  Empb^fe:  „9Jein, 
auf  biefem  QOßege  werben  wir  nid)t  ju  einer  9\eform  bee!  beutfd)en 
^bcaterö  fommen." 

93iellei(^t  famen  wir  bod)  auf  biefem  QBege  baju.  3m  ^rül)ling  beö 
3abreö  1889  grünbeten  eine  öanböott  literarifd)er  9DMnner  in  'Serlin 
bie  'Jreie  '23üt)ne.  ^m  September  beöfelben  3abreö  würben  bie  ©e= 
fpcnfter  wieberum  aufgefübrt.  llnb  al«  am  swanjigften  öftober  bie 
jweite  QSorftellung  biefeö  Q3erein^  ftattfanb,  gab  man  ein  Sd)aufpiel 
„Q3or  Sonnenaufgang." 

®er  QSerfaffer  t)ie^  ©erl)art  Hauptmann. 

IX. 
„•^a^f  auf,  i^cuta  beginnt  eine  neue  (Spod)e  ber  beutfd)en  £ite* 
ratur"  —  bie  QBorte  bcö  armen  Äoffort)  f(^ienen  in  Erfüllung  gegangen. 
«Jlber  ber  3ufammenl)ang  biefcö  '2luffc^wungö  mit  3bfen  ift  mit  bem  be= 
lannten  ^örnd^en  Salj  p  oerftebcn.  E^  ift  fd)on  betont  worben,  i)a^ 
unfer  neue^  ©rama  in  feinen  beften  QOßerfen  ettvaii  Setbftänbigeö  ge= 
worben  ift.  Über  ein^  erftaunt  man  befonbers,  wenn  man  bie  llnter-- 
fd)icbe  ber  Entwirfelung  h(itca6)Ut  ©rabc  t>ai ,  wa^  alß  t)ert)or= 
ragenbcr  QBert  ber  3bfen'fd)en  5?unft  mitgewirkt  i)att^,  bie  ^ed)nif,  ift 
öon  ben  '5)eutfd)en  nid)t  Ijerübergenommen  worben.  '^lan  batte,  wä^renb 
Sbfen  fid)  in  ®eutfd)lanb  burd)fämpfte,  bie  flarc  Empfinbung,  ein 
fäenifd)e^  ©enie  oor  fid)  p  ^aben ;  grabe  bicfe  gtänjenbe  "5äf)igfcit  t)atte 


35  ®cr  ^^nf)en: 


mand)en  9D?ann  alten  6d)lage2i  mit  it>m  öerföf)nt,  bem  feine  QBelf- 
anfc{)auung  inö  ©efid^f  fd)Iug.  £lnb  eben  ba^  liefen  bie  5)eutfd)en  foUen  ? 
€^  tüov  nid)t  oUein  'Sequemlidjfeif :  it>enngleid)  fie  bei  Sinjelnen  mit- 
fprad).  (5ö  ftecfte  t>ieUeid)t  ein  nafürlid)e^  (Jmpftnben  ba()infer.  ^an 
tann  eine  £inie  »erfolgen,  t>k  firf)  mit  „Ceffing--S^ranfreid)-3bfcn"  benennen 
lä^t.  Sie  mti}ält  bic  bebeufenbften  ^erte,  tt)cld)e  bie  '39^atl)emafif  be^ 
©ramenbau^  gebilbet  t)aben.  ®ie  ()öd)fte  ^unff  in  ber  QScrfnüpfung 
beffctjt  I;ier.  5)er  (e^te,  f)ermetifd)e  6cf)tu^.  ©ie  weifeffe,  fnappffe,  gwecf^ 
mä^igfte  'Slnorbnung  ber  5eild)en. 

■ülbcr  gerabe  haä  ßeben  ift  nid)t  fo  !napp  unb  nidE)f  fo  weife.  3c 
georbneter,  fonjentrierter,  fünftlerifrf)  äufammengefrf)n>ci^fer  eine  Äanblung 
erfrf)eint  befto  weiter  entfernt  fie  fid)  oon  ber  Q:ßat)rt)eit  beö  Q;öelt-- 
gefd)ef)en^.  '23ieUeid)f  barum  griffen  bie  neuen  beutfd)en  5)raniatifer 
gu  einer  loferen  ^ed)nif.  ®er  anbre  @runb  war  freilief),  ba§  fie  üon 
ber  Spif  Ijerfamen,  juni  minbeften  ebenfo  wie  oom  3bfenfd)en  ®rama. 
0ennod)  t)aben  fie  oon  biefem  unt)ergänglirf)cn  9DZeifter  tec^nifc^  oieleö, 
oieleö  QBertöoüfte  gelernt,  ta^  weit  l)inau^ge{)t  über  bie  ef)renfäd)lid)e 
QSermeibung  oon  Spi^onolog  unb  93eifeitefpred)en.  ®r  i}Qt  fie  in  ber 
inneren  ^cd^nif  münbig  5ugemad)t.    3«  ber  6f)arafteriftif. 

©aö  neue  beutfd)e  ®rama  fct)cibef  firf)  aurf)  im  3nl)alt  oom  3bfenfrf)en. 
So  jeigt  nirf)t  bie  fingen,  bünnen  £inicn,  fonbern  "Jarben;  nid)t  ©ebanfen, 
fonbern  Körper,  freilief)  jeigf  ber  9^orweger  beibe^,  unb  taß  ©efül)l 
tiefer  ^raft  lä^t  if)n  nur  bie  Körper  mit  ben  mä^igften,  notwenbigffen 
9}?itteln  jei^nen.  ®a^  ber  Äori§ont  be^  neuen  beutfrf)en  <5)ramag  fleiner 
ift  unb  wenig  3beenfernen  eröffnet,  liegt  am  llnterfd)iebe  ber  '2llterö- 
gefd)lerf)ter.  Unfre  ®id)ter  finb  fo  jung,  t>a%  fie  nod)  mit  bem  blüt)enben 
Ceben  fpicten.  Wo  ein  ®rei^  eben  ©ebanfenfd)löffer  mit  einer  ©runb= 
mauer  baut. 

.  .  .  ©aö  93eftc  unb  <5olgenreirf)fte,  rK>a§  3bfen  un^  gegeben  t)at,  ift : 
bie  Anregung  jur  '2ßa^rl)eit,  in  einer  fünftlerifrf)  »erlogenen  Seit;  bie 
■^Inregung  gum  Srnft,  in  einer  fünftlerifrf)  flachen  Seit;  bie  Cuft  jur  93e- 
Wegung,  in  einer  Seit  be«  Stagnierend;  unb  ben  '^ut,  nad)  jebem  be= 
gel)rten  Stoff  ju  greifen,  ber  9}^enfrf)lirf)eö  entt)ält,  gleict)»iel,  wol)er  er 
ftamme.  <S)arum  bürfen  Wir  il)n  wol)l  ben  '2lt)nt)errn  nennen  für  unfer 
neues  ®rama  unb  il)m  banfen,  wie  bie  alten  3uben,  „»on  ganzem  Äerjen, 
»on  ganzer  Seele  unb  »on  gangem  ©emüt". 

1896.    1.  3ult. 


3* 


JJ 


i^au))tmann^  ©runbäug 


a)er  SRuf  erllang  am  ©(f)lu6  ber  alt' 
inbifd^en  ©d^aufpiele:  „TOögen  oHe 
leöenben  aBe|en  oon  ©cfimetjen  frei 
bleiben." 

^?^unfcn  5tci)en  in  bic  bunHc  "Jernc  unb  oerfinfcn.  Steine  Äanb  fann 
iT  fie  auft)attcn.  ßin  90^ann  fiet)t  i|)nen  nad),  tt)ie  fie  burd)  bic 
9Zad)t  fd)n)eben,  unb  ftredt  tauflos!  bie  "iHrme  auö. 

Sct)nfuct)t:  ba^  iff  ber  tieffte  ©runbpg  im  <2ßefen  ©cri)art  Äau})t= 
monn^.  ©ie  ©cftalt  ift  oon  6d)0ttcn  umbunfelf,  auf  bcm  @efid>t  aber 
tiegt  ein  6ci)immer  unb  txxi  tiefe  "Sluge  bticft  bem  nad),  waö  leud)tenb 
f(ict)t  unb  teu(^tenb  unferget)t.  Se^nfu^t  ift  ber  ^5;on,  ben  feine  ©locfen 
Hingen.  Sef)nfud)t  ber  ^on,  ber  mittönt,  —  wie  ber  ©runbflang 
fei.  Set)nfuc^t  raufd)t  fd^rocrmutooH  burd)  "^oA  ftrenge  9?iefentt)erf 
t)om  ©e^er;  Sct)nfud)t  fd)n)ebt  über  bem  bunflen  Sd)tt)arm  biefer 
ringenben  ©cftatten;  6ef)nfud)t  über  ber  fc^warj^en  ©eftalt  be^  einen, 
ber  in  menfd)Ud)er  'yiOi&iX  bie  ebetfte  6ac^e  leud)ten  unb  t)erlöfd)cn 
fte^t;  6et)nfuc^t,  at^  baö  "Jener  tot  ift,  über  bem  unbefd)reibU^  öer-- 
funfenen  Sterben^i^umor  ber  testen  Q3ed)erf5enc.  ®ic  Set)nfuc^t,  bic 
„\)<x\X  a  jeber  9}?enfd)"  ^at,  bringt  unb  flingt  burd)  ben  armfetigen 
■iHufftanb  ber  '2lrmfeligften,  ber  jertumpten  fd)lefifd)en  Äungerweber ;  in 
ii)rer  Set)nfud)t  trägt  fie  eine  *2luftt)ärt^ftimmung  biö  jum  Sd^tu^,  toic 
©eperö  bäurifd)c  ^Srüber  nur  im  "Slnbeginn.  ^yxi  bem  wirren  ^obeö* 
träum  einer  etenben  S^inberfeete  fc^reit  nid)t2i  atö  Set)nfud)t,  Se()n= 
fud)t,  Set)nfud)f.  9'^ad^  '33efreiung  <xvA  Staub  unb  Qual,  naci^  Selig- 
feit, nad)  £id)t.  „9!}?ögen  atte  lebenben  QBefen  oon  Sd)meräen  frei» 
bleiben." 

Sc^nfud)t  tönt  umfd)leiert  au^  ber  Sd)mer5en^poefie,  bie  gnjci  cin- 
famc  9J?enf^cn  sitternb  umfüllt.  Sie  fat)ren  auf  bem  näd)tlid)en  9Kccr 
on  einanber  oorübcr  .  .  .  unb  rufen  .  .  .  unb  i^re  Schiffe  entfernen  fi^ 
im  ®un!cl. 

Einmal  l)ei^t  eö :  „©u  bift  bie  Sd)n)inge  meiner  Seele,  5?inb ;  jerbri^ 
mir  x\v&)V'  ©ie  "^IntttJort:  „QBenn  bu  mid)  nid)t  jcrbrid^ft.  .  .  ."  gin 
QBort,  tief  ^xo\^  ein  '33ergfee  —  unb  gart  toie  ber  9}ionbftral)l  barübcr. 
6in  QBai^rseic^cn,  nid)f  für  ä^ei  beftimmte  ©cfd)öpfe,  nid)t  für  eine  um= 


37       ®cr  Äern  oom  'Jtorian  ©cpcr 


gtenjtc  unb   ocrgänglid)c  Gtimmung:  fonbern   ber  '2luöbru(f  für  ewig 
QOßiet)erfcf)rcnbe^  im  ^raum  umfcf)lungener  Seelen. 

ilnb  über  allem   frf)tt)ebt  baß   ^auptmannfd)e  ßtement:   gcfönftigtc 
Snnigfeit,  —  6et)nfud^t,  Set)nfud)t,  Scf)nfud)t. 


3)er  ^ern  t)om  S^torian  ©et)er 

/^ine  Sjenc  am  ber  großen  '5:ragifomöbie  menfd)lid)en  9?ingen^.  6inc 
^^  ebelfte  6ac^e:  oon  '3}?enfd)en  gewollt  oon  '3}?enfd)en  geführt,  t)on 
'3!}Zcnfcl)en  vertreten. 

(Sin  ©emälbe  auf  bunflem  ©runb;  ftrenge  "Farben;  tief  unb  breit 
gcmolt.  ilnenblid)e  Sd)tt>ermut  überfommt  ben,  ber  e^  fiet)t.  Sin  Sd)tt)arm, 
längff  eingegangen  jur  ewigen  9?u{)e,  fcf)eint  lebenb  l)erauf5U5ie^en.  Sie 
rangen  unb  ftarben.  QBa^  waren  fie  bi0l)er?  5otc  unb  Q3egrabene.  3e^t 
Wiffen  wir,  iia^  fie  unfre  "^Srüber  finb.  6d)merjt)oll  greifbar  i)at  einer  fie 
befd)Woren;  fd)mer50oU  nat)e  ben  '■2lugen,  bem  '33ereid)  unfrcr  erjifternben 
Äänbe.  Sie  rangen  unb  ftarben.  @ebrod)en  fd)reit  ein  Q3ergänglict)feitö- 
aHorb  oon  il)nen  ju  un^,  burd)  brei  3öl)rl)unberte.  ©ort  liegt  in  ^adi)t 
gctaucl)t  unb  in  Krümmern,  wa^  beute  wieber  einmal  im  QBerben  unb  im 
5age^lirf)t  ift;  n>a^  oon  neuem  im  krümmer  finfen  unb  einft  in  neuem 
9?ingen  fiel)  öerfud)en  unb  wieber  unfergetjen  wirb.    Swigfeitöftimmungen. 

Sin  ^ampf  gegen  Unterbrücfung,  wie  in  ben  QGßebern.  ®ie  HnterbrücEer 
finb  dürften,  'Pfaffen,  ber  nieberc  "iHbel.  ©aö  gro^e  ©emeinfame  mit  ben 
QBebern  ift  ba^  altruiftifd)e  Eintreten  für  bie  Sd)wärf)eren  gegen  bic 
Stärkeren.  xfliä)t  bie  93?affe  ber  llnterbrücften  wirb  jum  Selben  wie  in  ben 
QBebern  (c^  wirb  fein  all^uftarfeg  'SJJitleib  mit  biefcn  (Smpörcrn  gewecft). 
®ie  3nbioibuen,  bie  Oberen  treten  ftärfer  oor  —  ein  "tlKann  Oor  allem, 
beffen  Strebungen  an  ber  ^orl)eit  unb  Selbftfud)t  ber  Übrigen  fcl)eitern. 

Smmerbin,  —  aud)  biefer  ©eper  ift  nicl)t  ber  5belb.  9^ur  eine 
l)erausgearbeitete  ©eftalt.  (Sr  ift  eine  fcl)lic^te  9^atur,  liebenswert,  felbft= 
loS ;  ein  '^O^enfcf),  milbf)er5ig  wie  bie  Starfen.  ®in  ^^ricgsmann,  ber  alleS 
tl)eoretifc^  Überflüffige  jur  ®urcl)fül)rung  einer  Sacl)e  oerwirft,  —  aber 
bie  Äunft  grü^t  unb  (Si)v^uv&)t  oor  ber  '2öiffenfd)aft  füfjlt.  Sin  "iDcenfct), 
milbf)er5ig  wie  bie  Starfen.  ©er  ben  9\ing  oom  "Jinger  5iel>t  für  ein 
altes  QBeiblein;  ber  bennod),  wo  eS  not  tut,  ©algen  aufricl)ten  lä^t  unb 
einem  Cümmel  inS  ©cfid)t  i)a\it;   aud)   fonft  ein  S?inb  feiner  Seit,  oont 


©erkort  Äauptmann  38 


6tcntfaU-'2lbergtauben  uid^t  frei,  —  bod^  äuglcirf)  biefer  Seit  überlegen; 
bereif,  felbft  oom  "^^ünbniö  mit  öem  oerfet)mten  ^ranfrcid^  9'^u^en  ju 
gietjen  für  tai  gute  Siel.   Sin  „brennenbeö  9led)t  fliegt  burc^  fein  Äcr§". 

6in  brcnnenbeö  9?ed)t  fliegt  burd^  fein  Äerj. 

6r  {;at  nicl)tö  Steife« :  ein  „freier  "Jranfe"  aud)  in  ber  Cebenöfütjrung, 
ein  '2lntipt)iUfter,  fein  "JamiUenmenfd) ,  ein  9}Zann  be^  gro§t)eräigett 
3n-bie--Sd)an§e--Sd^lagen^ ;  oon  einer  gen^iffen  irretigiöfen  ^üt)nt)eit;  ber 
mit  intüenbigem  Äumor  im  tiefften  llnglü^f  'J^lufit  unb  QBein  befiet)lf 
unb  §u  feiner  Settmagb  fprid)t:  „®ein  Sxiav  iff  mir  lieber,  n^ie  t>a^ 
ber  aüerfeligften  Sungfrau."  llnbefd)reiblici>e,  tief  menfc^lirf)  anö  Äerj 
^acfenbe  Stimmung  über  biefer  ^^ac^tfjenc,  wenn  ©eper  mit  bcn  let)ten 
Äelfern  ber  guten  Sad)e  ben  legten  93ed)er  trinkt.  6in  oerfunfener 
Sterben^l)umor  gebanJenooll.  „'5:rin!,  bu  Sd)le(f !"  ^at  er  t)orl;er  gur 
9}Jarei  gefagt,  bcren  Äaar  er  „in  ^mci  Sfrä{)nen  mie  Sügel"  fa^t.  0onn 
ruftet  er  fi(^  jum  Untergang. 

€in  brennenbeö  9?erf)t  f(o§  bur(^  fein  Äerj. 

Qllfo:  ein  ganger,  gegtieberter  9}Jenfd),  aber  bod)  nur  in  bebingtem 
Sinne  ber  Äelb  be^  ©ramaö.  €r  ift  fc^lie^tid)  einer  oon  93ielen  in 
biefem  ©iganten-Organiömu^.  <S)er  ginselnc  taü6)t  unter.  '2llle  93e-- 
teiligten  —  unb  Äauptmannö  ©enie,  maffenJDeife ,  babei  gegtiebert  ju 
djarafferifieren  geigt  fic^  im  feltenften  ©lang  —  aüi  finb  fo  fefjr  Äetben 
be^  ©rama^,  t)a^  ctxvaß  Sad)lid)e2!  im  ©runbe  §um  Äauptl)etben  tvith: 
bie  ^etoegung.  ©aö  gange  QSerf,  baö  man  auö  großer  t^'erne  betrad)ten 
mu^,  um  e^  gu  überbliesen,  ift  rein  ft;mpl)onifc^ ;  bie  ^eber  finb  mit 
biefer  S^m^t)onie  oergUd)en,  nur  eine  „Suite",  mie  bie  9)?ufifer  fagen. 

®ag  ift  tai^  gro^e  9^ot)um  in  Äauptmann^  ©efd)id)tc.  S>aö  ift  ba^ 
9^ooum  in  ber  neuen  ©efd)id)te  be^  beutfd)en  ©rama^. 

6in  fold)eö  Si(^l)ineint»erfet)en  in  eine  »erfundene  Seit  tvar  oorl^er 
nid)t.  Hauptmann  rebet  bie  Sprad)e  jener  Spod^e  fo,  tt)ie  im  "^Biberpetg 
bie  Sprad)e  ber  märfifdl)en  Sd)iffer,  luie  in  ben  <2ßebern  bie  Sprache  ber 
fcl)tefifd)en  ©ebirgter.  9^id)t  bto^  bie  grammatifd)e  (auf  beren  bialefftid) 
fubtilfte  '5ein{)eiten  er  ücrgid)ten  mu^fe),  fonbern  it)re  begrifflid)e  Sprad)e. 
®er  93orfteUungöfreiö  biefer  längft  öerfautten  Körper  toirb  flar,  xi)V 
Seelenleben.  Sum  erften  'JJlah  fpürt  ber  f)eutige  '3}?enfd)  tn^  Ceiben,  bo^ 
QBollen,  bo^  Sboffen  ber  ©ewefenen,  bie  unterlagen.  (Sine  Seit  getreu 
befd)tt>oren  gu  l)aben;  an  biefer  beftimmten  Seit  t)a^  '2lllgemeine,  baö 
'3}^enfd)enoerbinbenbe,  ba^  ßn)ige  fid)tbar  gemad)t  gu  ^aben:  ta^  ift 
bie  ©rö§e  Hauptmann«  in  biefem  ®et)erftüd. 

.  .  .  '^uß  ber  "Jcrne  ftet)t  Hauptmann  bem  ©rama  gegenüber.  "Jaft 
a^fetifdf)  fern.    „€intönige^"  unb  „©leid)gültige^"  fommt  barin  oor.    Oft 


39  Crampton=Sbumor 


fd)cint  cö,  als  ob  bo^  '2Rcnfd)tic^e  gonj  im  ^ragmatifd)en  erföffe.  'xHnv 
t>a%,  meine  Cieben,  bieö  ©anje  einen  großen  ^enfd){)eit6aft  barftetif. 
®er  xyaü  liegt  fo:  ©ic  Sinjeljüge  beäi  3)cenfd)lirf)en  bred)en  burc^:  grabe 
jabtreid)  genug,  um  einen  Scbirffatöanteit  mit  ben  'Prägern  be^  "^ragma^ 
tifcben  ^u  roecfen ;  grabe  fpärlid)  genug,  um  ein  gro^eö  Seifbilb  nid)t  jur 
Senfimenfatitäf  berabjubrücfen.  Äerb,  mit  ein  paar  Strid)en,  tt>irb  aud) 
©epers  Q3erbältniß  ju  biefer  xOJagb  9}?arei  gejeicbnet.  'Sis  jule^t,  x>or 
bem  Sterben,  n)0  er  bem  milbber§igen,  gcmütUd)en  alten  9^e!tor  ^efen- 
meper  im  ^eifein  be^  ge^e^ten  ^arlftabf  nac^tö  jutrinft.  JRtnid)ü6) 
erfd)üfternb  baö  i)t)ftmiä)  ptärrenbe  ^auernweiblein  mit  bem  geblenbeten 
Sobn.  xD^enfc^lid)  aufrübrenb  bie  dauern,  bie  verlumpt  unb  bebenb 
mit  gebunbenen  5)änben  bie  Äofen  \)aUQn  muffen  unb  gepeiffd)t  werben. 
■SJtenfc^tid)  feltfame  Stimmungen  erroadjen,  menn  Sebaftian  Gd)ärtlin 
einen  fleinen  ^uben  ouf  bem  'Qlvm  trägt  unb  ibm  ein  Ciebc^en  fingt, 
tt»o  e^  um  @et)erö  Untergang  get)t.  9}Zcnfd)lirf),  allertieffte  xOienfc^beit^- 
faiten  padenb  biefer  Untergang  felbft.  <5)er  ilnbebaufte.  Unterlegne,  bod) 
Unbefiegte  ftebt  oor  feinen  S^einben,  ben  5ob  im  Äer§en,  er  fd)reit  nod) 
einmot  übergett>altig  auf,  bie  fd)merftc  ^ein  ber  Kreatur  entbüllenb, 
unb  ein  Äunb,  ein  brutaler  Äunb  oon  £anbßfned)t,  fd)lad)tet  ibn,  um 
©elbeg  willen.  9D?enfc^licl^  t)ot  ßiner  gerungen  wieberum;  menfd)li^  ift 
ßiner  unterlegen  wieberum.  ®0(^  auf  feinem  Sd)n)ertc  ftanb :  nulla  ci-ux, 
nulla  Corona.  — 

Sin  brennenbe^  9\ed)t  flo^  burd)  fein  Äerj. 

5)as  ift  ber  S^ern  oom  tylorian  ©e^er. 

1896.  3anuor. 


^vampton=9>nmov 


/^unfel-beÖes  Cebenöftüd!  barin  ein  weggejagter  '^rofeffor  unb  ein 
"^  weggejagter  Sd)üler  jule^t  beieinanberft^en,  oon  ben  merf würbigen 
£id)tern  beö  ©afeins  beleud)tet.  Sin  alter  Süffel  mit  böl)er-menfd)lid)em, 
t)erfd)mu^tcm  5?ern  b^uft  airt  Sd)luffe  fturmgefriebet  mit  ber  fteinffen 
^od)ter  unb  bem  "Sengcl.  'S)er  Sand)0  ^anfa  beä  ^2lbfonberlid)en,  ein 
breelauer  ^ienftmann  unb  0ienftmanne,  gebt  mit  ibm  burd)  ben  'iJlbgrunb, 
er  t)ilft,  ii)n  auö  bem  Orfan  ^u  retten,  unb  fo  fteigt  ber  ^ünftler,  jer» 
jauft,  äcrfnautf(^t,  gefdjunben,  bod)  in  feiner  ©rö^e  nid)t  oerfürst,  in  ben 


©etr^art  Hauptmann  40 


Urf)teren  9?aum,  ber  t^m  geöffnet  tuirö  —  unb  fc!)tmpft.  ßin  n)at)re^ 
Äumorftüd,  mit  ben  6rf)atten  ber  '5:iefe  unb  bem  näd)tigen  ßrnft  beö 
lauernben  <2ßot)nftnng  an  bic  6cele  n)ic  baö  3tt)erd)fcU  greifenb;  oon 
einer  Äanb  gemalt,  bie  üon  allen  Äänben  im  je^igen  5)eutfd)lanb  njefenö-- 
oerfd)ieben  ift  .  .  . 

®aö  ift  ber  Gram^jton-ibumor. 


®er  S^u^rmann  i^enf(^el 


dg  hjor  ein  aJJonn  im 
£anbe  Uj,  ber  ^tefe 
$io6.    2)etjelbe  mar 
fc^Ied^t  unb  te(i)t. 


Äier  ift  eine  *2lrt  ber  neuen  Sd)icEfal^tragöbic.  ®ie  anbre  tt)irb  oer-- 
'yJ  Uibliö^t  in  Sbfenö  ©efpenftern.  fe"in  Äellerbeu>o()ner  ftet)t  in  ber 
9Kitte.  QSon  n)enig  pfammengefe^ter  Seele,  triebmä^igen  ©rängen  preis- 
gegeben: ein  nieberer,  naioer  9}Jenfd).  Hauptmann  l)at  if)n  gen)ät)tt, 
ni^t  blo^,  tt)eil  fein  'Jlffeft  bic  Äilflofen  fud)t.  6onbern  barum:  weil 
fid)  an  fo  einfad)en  9^aturen  ber  ©ang  ber  QBelt  unmittelbarer  fpiegelt. 
€r  tt)oKte  t)icr  eine  urbilblirf)e,  grablinige  ^ragü.  6r  fagte  fid)  (obfd)on 
jufammengefe^te  unb  oerfeinerte  ©efrf)öpfe  für  unS  in  anbrer  5)infid)t 
wertooller  finb):  —  je  elcmentt)after  bie  ©eftatt,  befto  menfrf)lid^--allge-- 
meiner  xi)V  ©lud  unb  (5lenb.  Äenfd)el-'2Bill)elm  gel)ört  jum  ®urd)fd)nitt, 
ber  bie  QBelt  erfüüt. 

dv  ift  rafd)  ge3eid)net:  ßr  t;at  genug  ^u  tun  mit  bem  9^ötigften; 
in  berbe,  niebere  ^erufSbinge  oerftridt;  ot)ne  "iHuSblidc.  "Sie  '^iefe  t)ält 
it)n  tro^  äußeren  QäJo^lftanbö ;  (cS  ift  ein  feiner  3ug,  ta^  er  oor  bem 
borgenben  Äauöwirf  ®iener--3nftinfte  ben)at)rt).  6r  ift  fd)tt)er,  gutmütig 
unb  ernft.  ^örperlid)  ein  Äüne,  ber  Stärffte  im  S^reiS.  Ot)ne  grob  ju 
fein,  fä^rt  er  bem  Qffieib  mie  ber  9}iagb  billigbenfenb  unb  ocrweifenb  über 
ben  90^unb.  QBie  &iob  fd)lecf)t  unb  red)t.  ©el)t  ben  geraben  QSeg,  o^ne 
t)tel  Selbftfud)t,  unb  arbeitet,  '^u^  ber  ^ragöbie  beS  primitiven  93?enf(^en 
tt»äd)ft  bie  moberne  Sd)idfalStragöbic.  Hauptmann  jcigt,  n)ie  in  baS 
©afein  biefeö  Äünen  etwa^  ©unfleS  greift.  ®er  Äüne  fann  fid)  nid)t 
tt)e|)rcn.  ®ic  gro^e,  fd)attige  Äanb  umflammert  il)n.  ®ie  tt)efentlid)en 
9}?arffteine  finb :  er  oerlicrt  bie  '5rau,  nimmt  eine  jweite,  bie  betrügt  it)n, 
er  fc^neibet  fid)  ben  öalö  ab. 


41  ®er  '5ut)rmann  Äcnfd)ct 


3n  bicfcr  6d)ictfal^tragöbie  ift  feine  fogenannte  fragifdje  6d)ul&; 
Weber  eigne,  nod)  einc^  anbeten,  für  ben  er  bilden  mü§te  (wie  Oöroatb 
*2ll»ing  für  feinen  Q3ater).  ®er  tyu^rmann  t)at  feiner  S^rau  öerfprod)en, 
bic  'SKagb  narf)  i^rcm  5obe  ni^t  ju  netjmen.  ®er  ^rud)  bicfc^  93cr- 
fpred)en2i  ift  eine  Scl)ulb  njeber  in  unferen  klugen  nod)  in  Äaupfmann^ 
•klugen.  Äöd)ftens  in  beö  tyu{)rmanns  *2lugen.  'Sei  QBilbenbrud)  gef)t 
ein  6{)riftopf)  93?arlott)  ju  ©runbe,  njeil  Ceonoren^  Q3ater  it)n  oerfIud)t; 
ber  ^lltc  i)at''§  gerufen,  bcr  iöimmet  f)af  ö  gct)ört.  Q3ei  Äaupfmann  fragt 
ber  Äelb  nad)  einer  Urfad)e  .  .  .  unb  gibt  eine  falfd)e  "Jlnttwort.  (Sine 
QSorfteUung  brücft  feine  Seele  unb  trägt  jum  Hntergang  bei.  ®en»i§  alfo 
beftebt  ein  Sufammenbang  jn)ifc^en  QSortbrud)  unb  Untergang :  bocb  fein 
ctbifd)er,  bto^  ein  pft)d)ologifd)er.  ©iefer  Srfa^  be^  fittUd)en  Sufannnen- 
bangö  burd)  ben  rein  urfäd)Ud)en  ift  ein  ©ewinn  bc2(  neuen  ©ramaö. 
(3n  Äerrn  ©reperß  erftem  Stücf  »erliert  ein  9}cann  bie  '^ieigung  feinet 
Leibes ;  fte  fliegt  einem  anbern  ^u.  0a^  erfd)eint  alß  9^emcfiö :  benn  er 
felber  i)at  oor  Seiten  eineö  anberen  tyrau  »erführt.  3n  QEabrbeit  i)at 
er  feitbem  blo%  gelernt,  mi^trauif^  gegen  "Jrauen  ju  fein.  ®urd)  biefeg 
SOii^trauen  t)erfd)eud)t  er  bic  eigene  "Jrau.  Äier  alfo  roie  bei  Äauptmann 
ein  pft)d)ologifd)er,  fein  etbifd)er  Sufammenbang.)  3utiuö  iöart  aber  ruft: 
Hauptmann  »erwenbe  Q5>ilben--xD?oral,  '5etifd)i^mu^,  '^tot)eibergefd)n)ä^ 
oom  Ringer  ©otteö.  Sr  i)at  einen  njefentlicbcn  '^unft  biefeö  ®rama* 
mi^oerftanben. 

IL 
®ie  'Jrau  ift  nid)t  ber  ©runb  für  Ä)enfd)et=QS>ilbctm^  Untergang, 
'ijlber  ber  Ic^tc  ©runb.  ®aö  ©rarna  njöre  fteiner,  al^  es  ift,  wenn  blo^ 
ein  anftänbigcr  "SOiann  burd)  ein  fd)led)te^  "^ßeib  in^  Q3erberben  fäme. 
©cwi^,  fie  mad)t  einen  6tarfen  f^wad).  6ie  mad)t  ben  6infad)en 
bumm.  Sein  geraber  Sinn  ift  bcr  nicbcrcn  Sd)laubcit  nid)t  gen)ad)fen. 
(Unb  n>ie  Strinbbcrgß  9\ittmeiftcr  eine  Sc^wabron  jittern  lä^t,  bod)  oor 
ber  '5tau  oerfagt:  fo  oerfagt  ber  ^Itblet  oor  Äanne.)  91uf  ibr  ©rängen 
entläßt  er  ben  trcueftcn  Äelfer.  5)urcf)  fie  fällt  er  im  SJlnfebn  bcr  £eute : 
ein  Äabnrci,  bcr  Äerr  eine^  öaufc^  mit  bunflen  ©erüd)tcn.  Sr  ift 
nid)f  brüber  wcggcfommcn,  alö  ibn  fein  5;rieb  ju  Äanne  fübrte.  €r 
fommt  nid)t  brüber  weg,  wa^  ibm  jc^t  gefd)ab-  So  gebt  er  t»on  binnen, 
©oc^  er  gebt  au^  Urfad^cn,  bie  tcilmei^  unabbängig  oon  bem  Q[i>eib 
^nb.  €^  greift  an  bic  Seele,  wenn  er,  wie  jur  'iJlbbitte  öor  bcm  Snbe, 
unb  in  aufleud)tenb  letjtcm  Srfcnncn  ben  ^rcunben  fagt:  „Sd)lcc^t  bin  id) 
gewur'n,  blo§  id)  fann  nifd)t  berficre."  ßtwaö  fommt  über  ibn.  Sr 
jäblt  bic  ©ingc  auf,  bie  fein  Cebcn  ftörcn.  ^a%  bcr  3^ifd)beinfteden 
5erbrid)t.    ^a%  er  ben  beftcn  Ä>unb  überfäbrt.    ®a^  brei  "^ferbc  fallen. 


®Qvi)avt  Äaupfmann  42 


©ann  ber  5ol)  ber  'Jrau.  ®a^  ^inb  gct)t  i{)r  nad).  5>ann  erft  ibannc. 
(Sine  Schlinge  ift  t()m  gelegt,  unb  er  triff  t)inein.  <2ßer  fie  gelegt  ^of, 
wei^  ber  93auern--Äiob  nirf)t.  Sr  twei^,  t)a%  er  ertDürgen  mu§.  „<S»er= 
tverga  mu§  i^,  boaö  iö  gett>i^." 

. . .  ®er  oerfö|)nlid)e  "^lu^gang  be^  '33ud)ö  Äiob  beruf)f  auf  einem  ^oftu» 
lat  Qßir  Ralfen  unö  nid)f  an  ^oftulatc,  fonbern  an  Srfat)rungen.  ®ic 
gäoäenfrifdje  '•2lnfd)auung  ift  unö  »ergangen,  ©a^  {)errfd)enbe  Seitalter  fät)rf 
(in  doppio  movimento)  fort,  bic  9tatur  ju  „befiegen".  ©od)  ti»eil  c^  bie 
9Zatur  in  doppio  movimento  aud)  erfennt,  ift  ha^  93ett>u^tfcin  menfd)Ud)en 
QSertorenfeing  Harcr  benn  in  gottgläubigen  Seiten.  QBir  tt)iffen  in  unferer 
"Sruft  ein  et{)ifd)e2i  Q3erlangen:  unb  tt)iffen,  ta^  i>a^  QBettgefd)el)n  un-- 
etf)ifd)  ift.  Sin  Äiob,  üom  <5)icl)ter  unfrer  'Sage  gefe{)n,  jiel^f  oon  Irinnen 
in^  ®unfel.  O^ne  Segen;  ol)ne  reid)e  9}Zitgiff  für  bie  S^inber;  ot)ne  t)unbert- 
oier^ig  gute  £ebengjat)re.  llnfren  9!}?enfd)l)eitöfpred)ern  ift  t>a§  (Snbe  ber 
Qöat)rt)eif:  OSergid^fen.  60  bem  mt)tt)ifd)en  "^riefter  ber  großen  Stille, 
Äenrif  Sbfen;  bem  gefeftigt  iboffnungölofen,  bem  fd^merjöoU  Spalten.  3n 
berfelben  Seit  ift  bie  neue  Sd>idfal2tragöbie  geboren  njorben.  ®ie  Sd)icf= 
fat6mäd)fe  liegen  in  ber  ^efd)affenl)eit  be^  'SJJenf^en  unb  im  Sufammen« 
treffen  biefer  '33efd)affenl)eit  mit  äußeren  ©efc^e{)niffen.  So  rut)f  fein 
gried)ifd)er  ^lud)  auf  einem  Äaufe:  blo^  auf  bem  Sinjetnen  ber  ^lud) 
beö  9[Renfd)fein^.  ®er  '5ul)rmann  mu^  oon  l)innen,  it>eil  ^efd)affent)eit 
unb  ßreigniffe  e^  fügen. 

®ie  Hnenfrinnbarfeif  erfd)einf  \)kx  paft)Ogfreier  al^  in  ber  *2lntife: 
bod)  nic^t  in  fd)n)äcf)erer  Sd)mer5enggett)alf.  '21m  Sfammelnbcn  mit  nid)f 
targerer  Qöud)t  al^  am  J?lagenben  unb  5?öniglid)en.  Qßaö  ift  ber 
93cenfd)  ?  fragt  eö  in  Saufen,  bie  anß  ber  ^iefe  f ommen.  Unb  gekommen 
ftnb,  folangc  ba^  aufredete  Säugetier  über  fein  ßo^  nad)gcbad)t  t)at. 
Äier  leibet  ein  5?ellerbcwol^ner :  bo(^  ju  Wolfen  unb  'SJJonb  fiel;t  man  aud) 
burd)  bie  5?ellerfenfter.  3n  ber  9la6)t  ftel)t  ber  ^u^rmann  auf  unb  blidf 
in^  Hnbefannte.  Sr  fiet)f  eine  Sc^ulb,  unb  füt)tt  bod)  Sd)ulblofigfeit. 
Sr  bleibt  an  bem  ^ortbrud)  :^angen.  '3}?enfd)cn  f)aben  il)n  mit  gebauten^ 
lofen  'pf)rafen  einft  brüberweggebrad^t.  9}?enfd)en  laffen  ilpn  mit  gebanfen- 
lofen  ^l)rafen  je^f  altein.  5)ie  fd)tt)erfte  Sd)tt)ermuf  —  ober  nid)t  fie 
felbft :  ein  Sd)atf en,  ein  fpröber  "^Ibglanj  oon  9}?enfd)enfd)mermut  —  fenft 
fid)  auf  biefe  Stunbe.  öier  ift  ber  Smigfeiföjug.  &>ier  ift  baö  9?aufd)en. 
Äicr  mirb  biefeö  fad)lid)  fd)lid)fefte  ®rama  jum  "^Ibbilb  be!^  Sd)i(ffalg- 
öollen. 

in. 

®ic  (Seftalt  beö  Äenfd^el  ift  mit  „nafuraliftif^en"  90^itfeln  bargefteUf. 
9Bie  an  ber  inneren  ^ed)nif  bicfel  Stüdö  allc^  „nafuraliftifd)"  ift.    ®ie 


43  ©er  '5ti^rmann  Äcnfrf)ct 


g3orgänge  fönnfcn  faft  fo  gefd)ef)n  im  Ceben;  fte  tt>irfcn  faft,  at^  ob 
feine  '•^lusilefc  ftatfgcfunöen  \)ätte;  natüvüd)  i>at  fte  bennorf)  ftatfge- 
funbcn.  Q3or  bicfem  grgcbnig  gereifter  9}^eifterfd)aff  füf)lf  man,  ha^  e^ 
öicneid)f  ben  ©ipfct  eincö  Sweigcö  barftcUt.  Hauptmann  fd)eint  jum 
©rfüller  bcö  „naturaliftifd^en"  ®rama^  geworben.  '53eitäuftg  jeigen  feine 
^läne  (unb  93erroirf lid)ungcn) ,  tt>ie  weif  er  »om  ©lauben  an  bie  ^^uö- 
fc^lie^lid)fcit  he^  9^aturaU^muö  entfernt  ift.  00^  a6er  ein  'Ißunbcr^ 
■^l^änomen  an  £ebenöbeobad)tung  in  it)m  ftecft,  fd)einen  nid)t  alle 
t)inreid)enb  ju  tviffen.  =30^an  war  fo  freunbUd),  bie  Sorgfalt  unb 
©cnauigfeit  biefer  £eben^beobad)tung  feftjuftellen.  9}?eine  Cieben,  t)a^ 
ift  nid)t  Sorgfalt:  baä  ift  ©cnie.  ®a^  ift  mö)t  ©enauigfeit:  baö 
ift  3ntuifion.  S)a^  ift  nid)t  woljlgetroffcn  unb  einwanbsfrei :  t)a^  ift  un= 
oergleid)lid)  unb  ftaunenöroert ,  unb  fommt  alle  l)unbert  3at)r  einmal 
öor;  —  meine  Cicben.  ®iefe  tiefe  Sic^erl)eit,  bie  unö  oerblüfft,  t)a%  wir 
läd)cln;  unb  ergreift,  t)a%  wir  crnft  werben,  dv  malt  wie  ein  alter 
9}?eifter,  möcf)t'  man  fpred)en :  wenn  er  nid)t  eben  wie  ein  neuer  9}^eifter 
malte.  „Sorgfältig"  beobact)tef  ^2lrno  Ä0I3;  unb  fann  feinen  öunb  00m 
Ofen  tocfen.  9}?an  fel)e  biefe  S'rau,  »on  5)enfd)el  ju  fd)weigen,  ob  fte 
forgfältig  bis:>baö)Ut;  ober  ob  fie  am  ber  (Srbe  gewad^fen  ift.  ßinc  oer- 
bofte,  lebenöburftige,  ftrammbrutale  ©eftalt.  Sin  auffäffigeö  ©efcl)öpf, 
ooU  llrtriebe.  ^rofitoerftanb  ber  emporbringenben  "^roletarierin  eint 
ftd)  mit  bebenfenlofer  Äärte.  31)^  '^iugc  fielet,  wo  5:rinfgelber  ju  oer-- 
bienen  finb,  9)Ziete  äu  fteigern,  eine  Scl)enfftube  au^sufdjladjten.  Sie 
räumt  auö  bem  <3ßcge,  waö  nötig  fcf)eint;  wünfcf)t  it)rem  Q3afer  ^rügel 
»on  ben  ©affwirten;  fie  t)anbelt  lieblos  gegen  il)r  unbequeme^  ^inb.  3l)re 
Sinne  begeljren  junge  5^erl0,  in  unwirfd)er  £eibcnfd)aft.  9?ol)  wie  eine 
^[Ragb,  finbet  fie  ba'g  QBejwingenbe  in  ber  ©efd)niegeltt)eit  eineö  ^ellnerö. 
SO^an  fel)e  üon  ben  ^Nebenfiguren  biefen  fäd)fifrf)en  Kellner.  *2lllein 
bie  Sinfül)rung;  eine  zufällige  ^Begegnung;  jotig-'plumpe  ©alanterie  mit 
■^O^unterfeit.  6r  rül)mt  ftd)  bann  ber  »erheirateten  ^xau.  QBerfd)  wee^, 
Wic^  gcmad)t  wirb,  bem  freffen  be  QBeiber  au€  ber  Äanb!  Sein  erfter 
©ebanfe  ift  ^infe-'Pinfe.  (9tid)t  ber  bäufige  SfellungöWcd)fel  oerfd)afft 
it)m  bie  guten  ginnal)men.)  Hnb  aU  ^riftan  p  3folbe  fontmt,  beginnt 
er :  nu  fag'  amal,  ^afte  was!  Qßarmcö,  5)annd)en  ?  <S)ie  anberen  (Spifoben-- 
ftguren:  ©er  ^ferbcf)änbler  mit  ber  unmerflid>en  tyeinbfeligfeit  gegen 
5)enfd)el,  in  jebem  Qjßort  unb  jeber  ©ebärbe  auö  bem  £eben  geriffen; 
bie  mannßtolt  affeftierte  S^leinc,  nafeweiö  unb  abenteuerljaft ;  ber  f orgen-- 
fd)were  Äauswirf,  gutmütig-egoiftifd),  ein  oberfläd)lid)er  3;röfter;  baö 
nid)tßnu^ige  £uber  mit  bem  Äaufiertaften ;  nod)  9}Nald)en  Äenfd)el,  in 
'2ßirtfd)aft0finn  unb  9?ed)ttid)fcit  ein  bem  9}?ann  abäquater  Sljarafter, 


©etf)art  Hauptmann  44 


hex  üüeß  liberf)eben  alö  Q3erlc$ung  cmpfinbet  ®a^  3nncrc  bicfet  "^CRenf^en 
tt)trb  auf  mittetbare  "Slrt,  nafuratiftifd),  bloßgelegt.  9Zid^f  nur  ber  Sinjelnc : 
tai  Q3ert)ältnis  Q3erfd)iebencr  5U  einanber  ift  h)ie  burd)  einen  ra^iben 
©eftuö  bcleurf)fet 

gö  ift  md)t  Sorgfalt! 

llnb  bie  93ilbfraft;  unb  bie  ßcbenöfüUe.  <i§  »ergibt  ftd)  md)t, 
Wie  QBärmet^fird),  ber  abgetakelte  Scf)mierenteifcr  unb  ©aftn)irt,  ber 
'SD'Jagb  gegenüber  auf  ber  öfenbanf  fi^t,  unb  fie  überö  QBafd)faß  la^t. 
<2ßie  ber  junge  Kellner  auö  "SJ^eißen  ba§u  eilt,  ©iefer  '^U  in  ber  Kneipe, 
wo  bie  Stimmung  betretener  wirb,  gelabener,  bi^  jum  "Sluöbrud),  biö  jum 
Sufammenbrud).  ®ann  wie  ber  '5ul)rmann  näct)tcnö,  über  QSergangcne^ 
pl)antafierenb,  unb  bod)  bei  tt)ac{)en  Sinnen  uml)erget)t;  wie  er  t>a^  Um^ 
t)ängen  ber  QBanbul)r  bemerft,  in  biefer  Stunbe;  wie  bie  ^vau  bei 
grauenbem  S[Rorgen  bie  Ht)r  aufäiel)t,  neben  bem  Eingang  jur  i^ammer. 
QSie  QBärmel^fircf)  unb  Siebent)aar  nod)  einmal  bie  ^öpfe  l)ereinfterfen 
öor  bem  Selbftmorb  unb  mit  lauen  O^eben^arten  ah^ki^n. 

ß^  ift  nid)t  Sorgfalt. 

IV. 

©er  Sa^  oom  kopieren  beö  Cebenö  ift  befanntlid)  llnfinn.  9[Ran 
fd)reibt  einzelne  '5:eilc  ab ;  bur^  bie  Summe  be^  3ufammengefügten  ahov 
gel)t  eine  QBeltanfd)auung. 

Äauptmannö  eigene  QBeltanfd)auung  ftratjlt  auö  biefem  ßebenö-- 
au^fd)nitt.  £lm  eö  ^anbgreiflid)  ju  fagen:  e^  ift  t)aut)tmännifd) ,  ta^ 
ber  '5ut)rmann  nid)t  bie  ^rau  töUt,  fonbern  fid>.  ®ic  tiefe  imma= 
nente  "iJlnftänbigfeit  feiner  9^atur  läßt  ben  Äenfd^el  bcibe  Seiten  ber 
®inge  füllen.  Qv  fü^lt  taä  Sd)i(ffalömäßige.  9^ie  ift  bie  "Slfjunng  t>om 
unfreien  QBitlen  unb  oom  bloßen  yrfad)en5ufammenl)ang  erfc^ütternbcr 
geftaltet  worben  alö  an  biefem  'Firmen  im  ©eifte;  fein  Q3erl)alten  gegen 
taä  QSeib  rul)t  in  bem  Sa^e:  „©u  fannft  nifd)t  berfier".  9^od)  um 
ben  '5ut)rmann,  in  aUer  "^rimitioität,  ^0)1^)11:^  ein  Sd)immer  beö  menfdl)- 
lid)en  Srnfteö,  weld)er  ben  ®id)ter  umfd)Webt.  ©aig  ift  \<x  ta^  3eid)en,. 
Wcld)e^  biefen  @erl)art  öon  allen  lebenben  ^ünftlern  in  'S)eutfd)lanb  fd)eibet. 
6r  ift  nid)f  bem  ©rabc  nad)  oon  it)nen  getrennt,  fonbern  bem  QGßefen 
nad).  3«/  e^  fann  einem  Sfeptifcr  gefd)e^n,  baß  er  9?enan  lieft  unb 
ftd)  erta))pt,  wie  ber  junge  ©aliläer  bie  3üge  Äauptmannö  annimmt .  .  . 
'iflx(i)t  umfonft  wirb  er  anber^  geliebt  al^  ein  großer  Mnftler.  ßr 
!ann  unö  §urüdfüt)ren.  ©ie  ©eutfd^en  gaben  ber  'SBelt  bie  neue  ^olitif, 
bie  neue  SOJufif,  bie  neue  ^bil«>fopt)ie.  QOßenn  man  bie  brei  ^erte  be* 
txcLÖ^m,  '33iömardf,  QBagner,  9^ie^fd)e,  unb  nad)  bem  ©emeinfamen  forfd^t, 
finbet  ftd)  mand^erlei  oon  ber  93eftie.    '21m  wenigften  in  ber  '^erfönlid)-- 


45  Sd)lu(f  unt>  3öu 


!cit  ^e^  armen  9^ie^fcl)e.  5)od)  in  öer  ^f)eoric  öicfcg  magenfranfen 
9}?annc^,  öcr  oor  6d)tt>äd)C  umfiel  unb  tai  3beal  bcr  Gfarfen  auffteüte; 
ber  jerrüttef  burd)  6d)lafmittel  tt>ar  unb  ein  tänäerifd)e^  3beat  auffteüte ; 
bcr  ein  oersroeifelt  5?reifc^cnber  tvar  unb  ftegt)aftc  Überlegcnt)eit  fünbctc. 
hieben  it)n  tritt  ber  ^lut-  unb  (fifenmann;  baneben  ber  fäd)fifd)e  91gitator. 
Sie  ftnb  nic^t  blofj  öon  ber  ©rö^e  .  .  .  etwan  ber  ^affotoelt  unb  bcr 
3pt)igenienfpt)äre :  fonbern  fte  finb  oon  innerli^fter  9}?enfd)cnfultur  über» 
^aupt  getrennt,  ©iefer  ©crl)art  tann  unö  §urücffü{)ren.  Sr  frf)eint  ein 
<23ürger  berer,  iüclc^e  tommen  werben,  ©er  ^ylorian  ©eper  ift  t>a^ 
cinjige  beetf)ot>enf^e  <2öerf  unfercr  ^age.  9'iad)  ben  Srrtümern  cineö  3at)r» 
t)unbcrt2!  ftang  es;  f)ier  suerft  ttjieber  ftarf  unb  milb  unb  au^  bcr  5:iefe. 
QSJic  oon  fern,  gebämpft,  nur  in  SOZoU,  tönt  ein  ©cfang,  ber  tod)  am 
€nbc  aUcr  Snben  fommen  mu^:  Geib  umfrf)Iungcn!  <3Ber  biefe  6pm-- 
pt)onie  frf)rieb,  bcr  fonntc  aud)  t)a§  alltägliche  Sd)icffal  eincö  clcnben 
Äncd)tö  fo  gro^,  ol)nc  QBcid)l)eit  innig,  fo  roabr  geftaltcn. 

.  .  .  Um  bic  6ummc  ju  5iel)n:  Sd)icffal0tragöbic.  ^ragöbic  einc^ 
primtti»cn  9[Renfd)cn.  -Ser  eeben6auöfd)nitt  jur  £cbcnöfa(i)e  geworben. 
®o^  9©crf  ift  „objeftio":  bennod)  wirb  ^erföntid)C£!  fül)lbar;  Äaupt-- 
mannf^e^  <2ßelfempfinben.  ®ag  QBcrf  ift  ein  ©ipfet  in  feiner  Äunftarf ; 
borf)  nirf)t  bcr  ©ipfet  oon  ©crt)art  Äauptmannö  ^unft. 

Hnb  alles  in  aUem  ift  er  ^icr,  xoai  er  öon  "i^nbeginn  war:  unfer 
ßinäigcr. 

1898.   1.  Sejembet. 


(Zii)lnd  unb  ^an 


I. 


Äauptmann  ift  tot,  e^  lebe  Sljafcfpearc"  —  frf)ricb  3uliu^  Äart 
ff^J  nad)  ber  '2luffüt)rung. 

^<x  er  tot  ift,  bleibt  no(^  '^(xi  ^Segräbnis.  <5D^an  lege  bic  6d)abra(Jen 
auf  bic  ©äule ;  fd)icbc  f obann  ben  Sorg  auf  ben  QBagcn  unb  fc^e  fid)  in 
^rott.  ^xi  bcr  Spi^e  3uliu0  Äart  mit  einer  "Jatjuc,  brauf  ftet)t :  „3d) 
It^QM"  e^  immer  gefagt".  9^cbcn  il)m  'Sruber  Äeinrid),  beibe  tragen  auf 
i^rcn  Sd)ultcrn  ben  gcfegncten  "S)icf)ter  bc^  '^robefanbibafcn  unb  fingen : 
„eieifon,  la^t  uns  fmgen  unb  loben,  ber  Äötjcnmcnfd)  ft^t  {)ier  oben." 

©ramatifcr  füf)ren  bic  ^ferbe;  linf^  Subermann,  eine  Sitrone 
t)altenb;  rcd)tg  ^ulba,  al^  eeid)cnfutfd)cr  fc^warjgcf leibet.  "^In  bcr 
Stra^cnccfc   mül)t  ftd)   Äerr   5DZ.   Äarben  ^uffct)n  ju  mad)en,   inbem 


©cr^art  Hauptmann  46 


er  feine  9^äget  abnagt  ^raf)m  folgt  in  einer  Äaroffe,  früfjerer  Seiten 
benfent),  txx^  5afc{)enfud)  öor  bem  ©efid)t,  futfd)iert  t>om  ^ut)rmann 
9Rittncr.  Scf)lcntf)er  in  einer  QBiener  ibofequipage.  <S)ann  ein  9^iefen= 
fd)n)arm  ^eber^leute:  geftern  gruben  fie  brausen  mit  ibrcn  "Ringern 
baß  ©rab.  Sunt  Sd)Iu^  i^aoaUerie.  9}?an  bemerft  Ceiftüott)  ju  ^ferbe, 
ebenfo  "Jelij  ÄoUänber,  ben  ©oftor  'plö^,  '^DZori^  Äeimann,  oiete  Sonftige. 
QSorn  fprengt  S.  '5ifd)er  ba^in  mit  umflortem  "^aKafd). 

€f)e  ber  Sarg  t)inabgelaffen  ttJirb,  fragt  Julius  Äart :  „QBinfd)en  Se 
nod)  njaei,  Äerr  Hauptmann?"  hierauf  fprid)t  ^aftor  9\eid)er  ©eben*-- 
njorte.  'zflad)  einem  Sd)Iu^gefang,  „6^  ift  beftimmt  in  ©otteg  9?at,  un^ 
bleibt  ber  "^robefanbibat",  oerlä^t  man  ben  i?irrf)i)of. 

5)artleben  fommanbiert  in  einem  benad)barten  £ofat  ben  '^Irauer» 
falamanber. 

IL 

.  .  .  6c^lucf  unb  3au  foE  ein  Capriccio  fein.  Srft  n^ar  baö  StücE 
auc^  fo  benannt.  ®in  ßapriccio  ?  Smtnerbin  ein  dapriccio  mit  9?at)men. 
3mmer{)in  ein  9?abmen  oon  außgefü()rterer  "Sreife.  3TOntert)in  ein  '^rolog 
nod)  oor  bem  9\at)men.  3ean  ^aul  meint:  bie  ©eutfcfjen  öerfe()n  ein 
Epigramm  mit  einer  Q3orrebe,  unb  ein  Ciebe^mabrigal  mit  einem  Sarf)-- 
regifter.  ©a^  gilt  nid)t  für  Hauptmann,  —  bod)  e^  mar  ein  fcf)iefeö  ©ing. 

6d)ief?  Sin  ^orfo?  Sin  Capriccio?  gs  gibt  eine  '^ft^etif  ber 
'vÜu^erlid)feiten.  Sin  "Sorfo,  oon  ben  Sd)aufpielern  beö  <S)eutfd)en  '5:t)eaterö 
feierlid)  eingeübt.  Sin  ^orfo,  oorf)er  angefünbigt.  Sin  '5orfo,  mit  ber 
Darlegung,  maß  gewollt  unb  mas  nirf)t  gemollt.  Sin  ^orfo  mit  Q3er= 
mal)rungen.  9cein!  3"  fold)en  "fällen  muffen  bie  tyreunbe  ftd)  beö 
93^anuffriptg  bemödl)tigt;  ber  ©ireftor  e^  gegen  ben  QBillen  be^  "Slutorö 
gefpielt  boben. 

Sapriccio  ^in,  Sapriccio  ber-  Sin  Sapriccio  ift  ein  <2ßerf,  einge= 
geben  oom  Qlugenblicf,  t>aß  bie  Spur  einer  rafcf)en  £aune  trägt.  3toei 
9!)^öglid)feiten  beftebn.  <3)ie  £aune  fann  im  Gtoff  liegen.  '2llfo  fann  ein 
Sapriccio  ooüenbet  fein :  es  fann  ben  flüc{)tig  feftgef)altcncn  '^D^oment  obne 
9?cft  unb  ^abet  auöbrücfen.  3tt)eite  9??öglid)feit:  tas  Sapricciofe  liegt 
in  ber  'Bebanblung,  nid)t  im  Stoff:  balb  ift  ber  ©idjter  gelaunt  au^ju- 
fübren,  balb  gelaunt  fallen  ju  laffen.  Sapriccio  ift  bann  meniger  ein 
©attungsname  als  ein  milberner  ilmftanb. 

Pereat  mundus,  tiat  Justitiar  Hauptmanns  fet)lgeratenc^  Spiel  ift  oon 
ber  jmeiten  "Jlrt. 

in. 

Qßaö  gebt  »or  ?  3««,  ein  Stromer,  wirb  inö  Scl)lo§  gebracl)t  unb  wirb 
alö  "Jürft  geehrt.    OBic  benimmt  er  ft^?    3au  fteigt  aufö  9io%;  man 


47  6^tu(f  unl)  3öu 


f^ttjört,  t)<x%  er  abfäUf;  nein,  er  bänbigt  eö,  ein  geborener  9Reiter.  ©a^ 
^arfett  ift  &cr  '^[Reinung:  i)kv  muffe  baß  Stücf  einfe^en;  t)ier  fei  ber 
Qlusgangöpunft ;  bic  ©ro^en  tt>oUen  mit  bem  Proletarier  fpa^en,  bod)  er 
übernjinbet  fie.  ^d)  tjatte  bie  <3)ieinung  im  geringften  nid)t.  So  ein 
(Btüd  i)<xtt^  ^ult>a  gefd)rieben,  aufftärerifrf),  mit  fabula  docet.  '2lber 
Äaupfmann  ? 

Hauptmann  fie^t  in  heitrer  ^reitjeit  beibe  ©ruppen:  auci^  t>a&  ffilt 
S^mpatf)ifd)e  in  ber  9}teland)olci  bicfer  9Käd)tigen.  Sin  lebengfcnnerifd)er 
6d)ein  umwittert  i^re  Ääupter;  atö  fc^wermütige  @äucf)e  tragen  fie  t>ai 
9Kat  ber  irbifd)cn  93ergängtid)feit. 

^ro^bem  gibt  es  einige  '33eobac^tung  ber  5^aftenfeete.  C^llfo  borf)  nirf)t 
bto^  ein  Spiel  ^u  Sd)impf  unb  6rf)er5  ?  '^Ifo  bod)  tvae  meljr  at^  fo  ein 
■Jalter?)  ®en  ©ipfel  bilben  ta  ^iüei  fünfte:  bie  außbred)enbe  9??ad)t-- 
franff)eit  am  ©eftiegencn;  äWeitenö  bie  blenbenbc  <2ßirfung  be^  ^ürften- 
mantel^  auf  bie  Umgebung,  ©iefe  fünfte  n)ar  Äauptnmnn  in  ber 
Caune  beit)er  abjutun.  Äaben  bie  ©cgner  nirf)t  9?ed)t,  wenn  fie  toben? 
Sie  fönnten  fagen:  baS  Unwichtige  ift  ausgeführt,  bas  QBid)tige  unauö- 
gefüt)rt.  (£lnb  für  bie  ©arffetlung  lie^  Hauptmann  ben  ©ipfel  abtragen, 
abtjacfen,  in  ben  '53refterfd)lunb  eines  S^aufpiel^aufes  feuern.) 

®as;  ©anje  war  ein  Sapriccio,  infofern  es  .  .  .  nid)f  einen  93^angel 
an  .können  jeigfe,  bod)  einen  9}^angel  an  Srnft. 

IV. 

QBir  finb  im  3ug.  Sei  Slent  nur  of)ne  Sitte,  wenn  £ear  oerrücEt. 
QBcifer. 

<S)arf  man  bie  "^Irt  eine^  beftimmten  ^ünftlere:  anne{)men  ?  3« ;  wenn 
ein  facf>lid)er  owetf  beftet)t.  fiaupfmann  braucht  bie  9?ebe  Sl)afefpeareg 
bi^  pm  3--'?>unft.  €r  weift  auf  bie  QBiberfpenfttge.  Sr  jeigt,  ba^  er 
bie  Selbftentäu^erung  bewußt  oornal)m.  9^ur  .  .  .  warum  er  fte  oornat)m, 
Seigt  er  nirf)t. 

Äier  mu^  id)  fogen :  er  überlaffe  Stiltänbelei  ben  'Slnbren.  Qffiir  erbofen 
xxnß  nid)t  über  fpmboliftifd)e  ©ecftein,  bie  nie  einen  eignen  ©runbton  fannten. 
©od)  Wenn  man  einer  ift,  ber  ßiner  ift,  padt  uns  eine  t)eilige  Qßut. 
QSorbcm  l)ätte  Hauptmann  gefd)rieben:  „93erbrenn'  bie  Sd)enfe!"  Se^t 
fagt  er:  „9limm  brci^ig  Sd)ütten  Strol),  ein  "Jal  mit  l^ed),  unb  fd)id)t 
e^  auf  im  '2ßirt§l)aus  nebenan,  ha^  bu  auf  beinem  ©runb  unb  "Boben 
bulbeff.  Sizvnaä)  nimm  Sunber,  Stein  unb  Sfa^l,  toaß  gilt'ö?  Sünb'ft 
bu  e^  an,  fo  brennt'^.  3ft  eingeäfd)ert  erft  bie  Spelunfe  .  .  .  nun,  bic 
©roffeln  fliegen  nad)  Q3ogelbceren,  Äunbe  gef)en  nad)  '•2laö,  unb  5:runfen- 
bolbe  wittern  eine  Sd)enfe  elf  9J?eilen  weit." 

6in  Sprung  in  S^afefpeare^  lieblid)-rau{)c  Sprad)f[ut  l)at  oerjüngenbc 


'®erf)art  Hauptmann  48 


9[)Jarf)t.  '33ei  Äctnnd)  ^leiff  fagt  bev  ^urfürft  ganä  f{)a!efpearifd) :  „9Zo^ 
oor  bei-  0onn'  im  Srf)lad)tfell)  n)ill  \6)  fein/'  —  wir  laufd)en  gern  (unb 
füllen  niä)t^  Hn^olbere^,  aU  tuenn  9?obert  Sd>umann  fid)  mit  3oI)ann 
Sc&oftian  '53a(i)  berüf)rt).  3n  einem  frü{)eren  ©ebic^t  mat)nt  Äau^jfmann 
unter  ber  Äanb  an  6f)afefpcare  W)ie  an  einen  fernen  unb  geliebten 
^reunb.  'Man  füt)lt  ba^  3cirtc  biefer  t)ergen)et)ten  <33cäie^ung.  ©aneben 
aber  ftanb  n)aö  nur  {)auptmännifrf)  tuar.  3d^  fat)  bid)  fd)on,  wo  fa^ 
id)  bid)?  3d)  rang,  id)  bienf  um  bic^  .  .  .  ioie  lange?  ©ort  ftanb:  bu 
l)örft  ben  Subel  aller  '5rül)tingöfänger,  bie  unfrer  tvarten;  —  „ja,  id) 
i^öre  il)n !"  ©ort  ftanb :  bu  freigeborner  S))ro^ !  o  tt)är'  id)  ber, 
ber  id)  einft  auöjog,  frül),  am  erften  ^ag!  ©ort  ftanb:  bu  bift  bie 
Sd)n)ingc  meiner  Seele,  5^inb;  jerbrid)  mir  nid)f ;  —  „n)enn  bu  mid)  nid)t 
,5erbrid)ft.'" 

©ag  alleö  fel)lt  t)ier. 

V. 

3mmcrt)in,  —  Sibfelill  .  .  . 

Qöie?  „Sibfelill/'  ©ie  9^amen  t)alten  fonft  nid)t,  wai  fie  öer-- 
fpred)en.  „sjlbeluj,"  „Äabit,"  „SOZalmftein,"  —  ift  ber  Ceib  in  Staub 
jerfallen,  lebt  ber  ft^öne  9^ame  noc^.  "Slber  biefe  "^rinjeffin  ift  ein 
))f[an5ent)aft  felbftifd)eö  3uderpü^pd)en,  finnenb  unb  falfd),  launifi^-jart 
unb  gclangiocitt,  mit  oerftecfter  rinnenber  93ege()rlid)feit,  mit  tt)unberl)olb 
feibenem  ibaar,  unb  plö^lid)  bringt  ber  Sd)rei  einer  i^üd)enmagb  au^ 
bem  5icrlid)en  9}?unbe,  mi^tönenb.  Sibfelill  oermet)rt  bie  3at)l  ber  TOcib- 
lid)en  Hrbilber  in  unferem  'iieftanb.  Sd)abe  — ,  fie  tt)äre  geftaltet,  wenn 
il)re  3üge  ftärfer  im  Cauf  ber  9?üpelf)anblung  öorträten  (at^  gelcgentlid) 
nebenbei).    Sie  blieb  ein  <33rud)ftüd,  in  biefcm  ^rud)ftüd. 

■^lud)  '^au.    Q[ßo  aber  Sau  ertt)ad)t,  er«>ad)t  ber  ®id)ter. 

5bier  ift  ein  räubcltpaft  ergreifenber  ibumor.  ©er  Stromer  liegt  im 
"Jürftenbctt.  „9lu  t>a  gib  mir  amal  bie  Äofa  t)av" ,  bi^  ju  biefen 
lebenöooUen  QBorten  eine  Steigerung,  —  unb  auftt)ärtö  biö  jum  Sd)tu^. 
Äier  gef)t  Cad)en  unb  Erinnerung  an  Ceiben  burd)einanber.  ©er  laufig 
oerfoffne  Strold)  fa^t  an  feinen  9?üden,  ob  it)m  ßngelöflügelein  tt)a(^fen. 
©aö  "^^ittere  unb  ßwige  be«  Spaces  fprid>t  in  biefem  furjen  ^arabiefeö-- 
irrtum.  QBie  fein,  ba^  Sauö  erfte  9?egung  geri^tlid)  ift.  92ßic  mcnf^- 
lid)  tk  auögelaffene  g=reube  am  ^ommanbieren.  „Springa  mi^t'  r !  ^opfa ! 
Sd)tangtobilang !  5?afd)na  jibuKi !"  QCßie  uHig  ernft,  maö  er  im  ^arabiefc 
forbert  —  „a  Stide  '5leef(i)  affa  unb  '5:unfe  unb  i^Ue^la  unb  Sauerfraut, 
baberjune  -tüill  ic^  an  ^uffe  'Sier,  bann  fann  be  9\eiterei  luögie^n."  Hnb 
ba5tt)ifd)en  ber  refleymä^ige  Sd^rei:  bie  Äunbe  feft!  (9}?itten  in  ber 
Stimmung  biefer  Sd)rei). 


49  Sd)lucf  unb  Sau 


QSer  fann  hai  im  ganjcn  ®eutfd)lant),  in  Cujcmburg  unb  im  "^lu^-- 
lanb?   5\!afd}na  jibulfi! 

VI. 

©er  fann  eö,  ber  bcn  6d)tucE  gc5cirf)nct  i)at. 

0ev  eine  furcl)tbar  präcf)tig  wie  blutiger  9iorbIid>tfcbein,  ber  anbrc 
fü^  unb  milbe,  alß  blicftc  ^oKmonb  brein.  93cein  freunblid)er  (2d)lucf! 
9[)^ctn  lieber,  lieblicher,  mein  t)olbfelig-armfelig  sugetaner  Sd)lucf,  mein 
betutirf)er  6d)lucf,  mein  oertrauli^er  Schlurf,  mein  fanfter,  mein  fc^tefifrf)er, 
mein  gemitflid)er  Sd)lurf! 

£rf)lu(f  im  6d)loffc  gehört  jum  <2Bunberfd)önften  unfres  <Befi^cö. 
3au  ift  ötücfwcrf,  £d)lu(f  ift  »ottenbet.  ®cr  menfd)lid)e  G(^lucf,  ber 
tjor  ©lud  äu  leud)ten  beginnt,  ift  3nl)aber  öon  »ielen  „5linften".  xO^it 
fdjtoer  befd)reibtid)em  ©efü^l  t)ört  man  it)n  reben,  it>enn  er  in  ben  fürft- 
lid)en  Flamin  blicft:  „6d)eenc^  bud)neö  Äotj!  ©a^  i^  fd)eeneei  bud)neö 
Ä0I5,  »asbe  ba  brennt,  iia§  l)ab  xd)  fe{)r  gerne,  wenn  ta^  fo  fnacft.  3d) 
rid)'ö  au  fet)r  gern."  'Sxiß  ^ral)len  ber  armen  £uber  in  beffrer  Um- 
gebung wirb  bei  Sau  fraffmännifd),  bei  Sd)lucf  [tili  unb  liebenswert. 
'^an  bittet  it)n,  fid;  5U  oerf leiben.  ®r  ift  rafc^  bei  ber  fi»anb.  „^a 
fcnn  Se  nod)  mand)en  Spa^  mit  mir  l)aben.  0ag  mad)'  id)  aud)  nid)t 
jum  erften  xO^al.  QBo  meine  öd)Wefter  Äod)3eit  l)atte,  ba  mu^f  id)  balt 
aud)  eine  Äebamme  mad)en." 

^ann  bittet  er  um  t'nf[d)ulbigung,  alö  ber  Gpa^  mi^glücft,  —  weil 
er  feine  Seit  jum  ßinübcn  i>atte.  .  .  .   öimmlifd). 

VII. 

*2llle^  in  allem:  9cie^f(^e,  alö  er  öom  ©enie  fprid}t,  fagt  mit 
9\ed)t :  „3n  Qä>at)rl)cit  probu§iert  bie  '^l)antafie  beö  guten  S?ünftlerg  ober 
©enferß  fortwäljrenb  ©utee,  '^CRittelmä^igcs  unb  6d)lec^te2,  aber  feine 
Urfeilsfraft  l)öd)ft  gefd>ärft  unb  geübt,  üerwirft,  wäl)lt  aus,  fnüpft  ju- 
fommcn."    ©iefes  Qßä^len  unterblieb  ^ier.    ®ag  ift  ber  ©runbmangel. 

5)ic  93eröffentlid)ung  f(^eint  mir  besl)alb  tro^  allem  ein  Srrtum. 
6d)lucf  wirb  fortleben.  9cod)  9DZand)e2i  fonft.  <S)em  ©anjen  war  be-- 
ftimmt,  in  ibauptmanns  9cad)la^  gefunben  ju  werben. 

„©efegnet  werbe,  wer  ba  lobt;  gefegnet  werbe,  wer  ba  sifd)^  <2ßaö 
Hauptmann  Q3eftc^  gab,  war  bisl)er  neun  90conate  gcti*agcn.  Äier  jeigf 
er  ber  Qßelt,  wie  fo  ein  ®ing  nad)  jwei  9JJonatcn  außficl;t.  xOJan  ift 
üerftimmt.  93?an  gewat)rt  babei,  t>a%  Hauptmanns  5?inber  nad)  jwet 
9!3?onaten  bereits  größer  finb  als  ber  anbren  il)re  nad)  nennen. 

VIII. 

*2lber  bas  l)aben  wir  gewußt. 

1900.    1.  SRätj. 
Äerr,  Saä  neue  Srama.  4 


©cr^art  öauptmann  50 


SDli(J)aeI  Gramer 


I. 

/^ic  fd)eil)en  jtotfd^en  ftcgcnben  ©effatten  unb  unferlicgenben  ©cftatten. 
^^  ®ic  ^ritifcr  fagcn:  bcr  eine  ^lann  unterliegt  bem  Sd)i(ffal,  er 
füt)lt  fic^  al^  Unterworfener  in  feinem  (Smpfinben ;  ber  anbere  'SO^ann  fxegt 
über  t)ü^  Srf)icEfaI,  füt)lf  fid)  atö  '2lufred)ter. 

3ft  bie  ©(Reibung  bered)tigt  ?  Sie  ift  berechtigt ...  für  eine  öorüber-- 
gc^cnbe  Seit  im  Ceben  beö  ßinjelnen.  "Sld),  Seber  unterliegt  fd)Ue^tid): 
folangc  n>ir  nid)t  bie  "^Ib^ängigfeit  be^  Seelifd^en  öom  ^Ieifd)Iirf)en  axxß 
ber  QDßelt  fd)affen  fönncn;  folange  wix  nic^t  Ferren  über  5ob  unb 
£eben  finb. 

Hauptmann  \)at  fiegenbc  Hinterlieger  gefct)affen  unb  unterliegenbe 
llntcrtieger.  'Florian  ©e^er  „fiegt"  im  Sterben.  Nulla  ci-ux,  nuUa  corona. 
6in  $eil  ber  ^ritif  geberbet  fid),  als  wäre  ber  alte  9D'Jid)ael  5?ramer 
Äauptmann^  erfter  Sieger.  '2lber  auc^  bie  QBeber  fiegten,  aU  fie  unter- 
lagen. Äannele  ftegte,  inbem  eö  ftarb.  <S)aö  ^raut^jaar  im  'Jriebenöfeft 
fxegte  Ouät)renb  buntle  9CRäd)te  gewitterten).  *2luc^  ber  alte  Gramer  fiegt, 
wenn  taß  Scl)idfal  nieberfä^rt. 

'yiux  ^olgenbc^  ift  i>aß  "Befonbere  biefeö  S^allö:  ein  gefeftigter 
9)?enfd)  mit  einem  ecbengfd)mer5  wirb  ein  norf)  gefeftigterer  9}?cnf^  burci^ 
bie  t)öd>fte  Steigerung  biefeö  Sd)mer3e^.    ®ag  ift  ber  ^crn. 

II. 

9^eben  bem  Siegertum  wirb  ftreng  »erlangt:  Äclben  oon  gciftiger 
©rö^e,  au6)  „£)öt)enmenfd)en",  aud)  'pfabfinber,  europäifd)  wirfenb  mit 
bem  '2lufftcden  neuer  £eben^betrad)tung.  3d)  glaubte,  t>a^  Ä)öl)enmenfd)en- 
fum  läge  im  ©eftalter :  eö  brauchte  nid)t  in  ben  ©eftalten  ju  liegen.  ®a^ 
geiftig  5)öd)fte  fann  jum  ®urd)brud)  fommen,  wenn  man  bie  geiftig 
nieberften  '33^enfd)en  barftellt.  Ss:  ift,  meine  £ieben,  nid)t  fo  fd)Wer,  ein 
€uropäifd)er  ^fabftnber  ju  fein  im  ©rama,  mit  "Slufftecfung  neuer  Siele 
für  Äanbeln  unb  93etra(^ten:  '2lud)  ber  93Zann,  ber  „tue-la!"  burcl)  Europa 
rief,  war  einer.  S>od)  wo  finb  feine  9DZenf(^en?  <2ßid)tiger  ift  bie 
feberifdje  ©eftaltung.  ®aö  anbre  fann  ein  Stabtrat:  biefcö  nur  ein 
Äünftler. 

Äauptntannö  ©rö^e  liegt  barin :  ba^  er  mit  ber  innigften  ^raft,  wie 
im  '^iraumjuftanb,  in  ernfte  ®inge  biefeö  ßebenö  brang.  "Sarin:  ba^  er 
in  Sd)auern  Ql^nungen  oom  ©afein  gab.    9Zi(^f  bie  QBorte  greifen  mir 


51  *30'itd)acl  Äromer 


anö  Äcrj,  bie  Äramer  jum  Sd)luffc  rcbcf:  fonbern  bic  Q3crt)ättmffc.  ®er 
3bccngang  biefer  QBortc  ift  gar  nic^t  bat)nbre^enb. 

<2lber  bcr  Q3ent)ad)fene  am  Sarg  beö  t)crtt)acf)fcncn  Gofjneg,  jum  erftcn 
^Dial  ben  ^ert  eineö  '5Iu0gefto§enen  fü^lenb,  jum  erftcn  93?al  bic  ®rö^c 
cinc^  '3!}Jcnfd)en :  baö  toirb  nieberrei^enb  unb  emporrei^cnb  über  3bcen 
t)inau^.  ^i6)t  ausi  bem  ©enten  enffpringt  eö,  nid^f  auü  ber  QSßelt- 
anfd)auung:  e^  entfpringf  auö  ber  fei)erifd)en  Äraff,  au«  bem  OBelf^ 
gefüf)l. 

Gramer  ffet)f  gciffig  nid)t  t)öt)er  at^  bcr  fd)n)ar5e  Oxitterßmann 
©c^er,  ber  milb  unb  funftfrcunblid)  ift  unb  in  Stcrbcnöbämmcrung 
nacf)benflid)  ju  einem  "^Räbel  fagf:  ©ein  Äaar  ift  mir  lieber  ata  bo^ 
Äaar  ber  aUerfcligften  Jungfrau  .  .  . 

Hauptmann  l)at  »cbcr  jum  erftcn  9)?al  einen  Sieger  gc5eid)net,  noc^ 
gab  er  jum  erften  "SO^al  einen  geiftig  t)oben  '5Kenfrf)en. 

III. 

®ag  QBerf  ift  bic  '5:ragöbie  ber  förderlichen  5)ä^ticf)f eit ;  iitß  Q3cr- 
tt)acl)fenfein^.  ©ag  ßmige  baran  ift:  ber  QÖJiberfprurf)  5n)ifd)en  bem 
5leif(^lid)en  unb  ber  6eele.  Gramer  trägt,  fojufagen,  ben  Sn)igfeit^§ug 
auf  bem  9^ücfen. 

€in  lauterer  9\inger  auf  bcr  einen  6cite;  auf  ber  anbren  dn 
gepcitfd)tcr  6rf)lcmit)l,  ein  ocrbtufcnbeö  Opfcr{)ül)ncl)cn  bcö  näd)tigen 
Sd)icffalö.  (So  crfd)eint  gcfcftigteei  9J?enfd)entum  —  unb  ein  cin= 
fam  93crrc(fcnber  mit  bem  "{^lud)  be^  '3}icnfd)feinö.  "Beibe  burcf) 
QCßelten  getrennt;  beibc  gcnäl)crt  burc^  bic  „milbcftc  "Jorm  beö  fieben«!", 
ben  ^ob. 

So  liegt  ettt)aö  9?eligiöfe2i  in  biefcr  <3)id)tung.  *2luf  bcr  Sd)äbelftättc 
(§olgatl)a  erl)ebt  fid)  ein  ©escic^neter  unb  rebet  mit  €ngel^jungen,  menn 
am  'Soben  ber  "2lnbrc  liegt,  Qßürmerfpeife,  oon  feiner  irbifrf)en  Äulb 
benebeit,  fonbern  crfct)lagen  oom  blinben  "^Scil  beö  ^leifd)lict)en.  ©a^ 
®rama  ttjirb  ein  anbreö  l)ol;cg  Seitenftücf  ju  Äenrif  Sbfeng  „©efpenftern" : 
fanft  unb  graufcn»oll;  troftreid)  unb  unerbitflid).  '33ei  3&fen  flingf  eö: 
„Dies  irae  .  .  ."  "Sei  Hauptmann:  „Requiem  aeternam  .  .  .  Requiem 
aetemam".  'iJlber  aud)  t)ier:  ein  5)rama  »on  bcr  Hngered)tigfeit  te€ 
'5leifd)e^. 

•üluf  ©olgatt)a  ruft  bcr  gemanbeltc  Äünftler  ben  9\efpeft  oor  bem 
6d)icffal  in  bic  £uft,  aud>  bic  befd)n)id)tigenbe  ^raft  beö  £lncrforfd)fcn, 
bie  5ertt»ü{)lenb--ftärfcnbc  ©rö§e  beö  5obe^;  er  ruft  e^  mad^fcnb  imb 
lcud)tenb.  ®en  er  im  Ceben  meiftern  motlte,  nal)t  in  bcfd:)ämenber 
Äol)eit.  <S»er  '^Ita  tt)äd)ft,  weil  ber  '5:ote  gc\t)acf)fen  ift.  "^Kit  ben  '2lrmen 
langt  er  t)inauf  in  tiaii  OReic^  jwifc^cn  6rb'  unb  Äimmel,  in  bittcrfter 

4» 


@eti)avt  Siauptmaxm  52 


Seligkeit.  „9[)?0tt  fott  ftrf)  nx<i)t  ängffen  in  bcr  QBcU."  'xftuv  mit  einer 
^rage  ftet)t  er  am  Sd)tu^.  (So  liegt  barin  fein  ©roll:  bto^  no^  eine 
Ge{)nfurf)t. 

Hauptmann  umfaßt  stuei  fünfte.  Äimmel^funft  unb  '5;eufelsfunft. 
®aö  '5;eufUfd)e  biefeö  QBerfö  Uegt  im  6o|)n.  9?e^t^,  im  fd)iecf)en  Körper 
ben  fategorifd)en  Sniperafio  oerleiblidjenb,  ber  *iHtte.  £inf^  ber  Sunge: 
mit  bem  ^u^fef)n  eines  9}?arabu,  oertt>ad)fen,  eitel,  leibenfd)afflid),  feig, 
t)erftocEt,  lügnerifd^;  unb  bod)  ift  biefer  in  ben  ^ob  gelje^te  S)an^= 
tüurft  „einer  9D^utter  6ol)n".  <S)ie  arme  Seele  unterlag  ber  Äaut. 
9^atürli(^  erfd)eint  ba^  '^rauerfpiel  ber  SCRi^bilbung  am  ftärfften  gegen= 
über  bem  <2ßcib.  '$:euflifd),  wie  er  fic^  in  ein  "SJcäbel  oernarrt,  bie  nie 
fein  Snnerfte^  betreten  fann:  bie  xi)n  bod)  in  '53ranb  i)ält  3l)r  '5teif^= 
lid)eg  mieberum  fü()rt  feine  Seele  ju  irren  '3;än3en.  ^euflifd),  tt»ie 
bie  gefunben  ^onaufen  mit  graben  ©ticbern  ben  S^rüppel  mi§l)anbeln: 
als:  er  feig-renommiftifd)  unb  ocrsiveifelt  mit  bem  9\eooloer  brot)t. 

.  .  .  ®ann  fommt  "oa^  Äiimmlifd)e. 

IV. 

Unter  bem  ®efid)tött)infel  ber  '53ül)ne  ift  in  biefem  ©rama  faft  nid)tö 
gefet)n.  Hub  bod)  gibt  eö  auffaücnbe  —  bei  Äauj^tmann  auffallenbe  — 
^t)eateräüge.  ®ie  Ernennung  5?ramerö  gum  'profeffor,  juft  im  Hnglücf, 
nad)bem  oort)er  oft  angebeutet,  ha^  er  nid)f  ^rofeffor  fei.  ©ie  ^Iniuefen^ 
l)eit  £ad)mannö  unb  9}Zid)alinenö  in  ber  S?nei^c  (fie  tt)ol;nen  burd)  3ufatl 
bem  ma^gebcnben  *2luftritt  in  *2lrnolbß  Ceben  bei).  Selbff  haß  ^abinet,  in 
bem  Ciefe  "^Sänfd)  öerftedt  mirb.  'Jür  jeben  ber  brei  fünfte  gibt  eö 
^Segrünbungcn,  —  bod)  fie  fatten  auf. 

Hauptmann  ift  feltfam  aU  '5:ed)nifer.  (£r  gibt  ted)nif(^  ©ranbiofeö 
in  ben  '^^ebern  unb  fonft;  balb  lä^t  er  t>a§  '5:ed)nifd)e  linf^  liegen  — 
tt)ie  Cenbad)  menn  ein  einziger  großer  ^unft  il)n  reijt. 

©ie  "^Ibtönung  ber  9^ebengeftatten  gegen  bie  Äauptmäd)te  ift  reij^ 
ooU.  ®od)  für  tfaß  '5:l)eater  fommt  wenig  l)erauö.  '5:onlofe  Gängen. 
QSenn  ba  5tt)ei  '30cenfd)en  jueinanber  fpred)en:  „(£^  war  einmal"  — , 
t>a§  ift  ein  'QlKorb.  (St  fenn3eid)net  mit  einem  Sd)lag  il)r  ganjeö  Q3er- 
t)ältniö.  So  finnfällige  "^Ifforbe  finb  aber  nid)t  Ipäufig,  ffatt  it)rer: 
Klaubereien  über  93ergangeneg,  über  anbre  9D'ienfd)en,  oerl)attenbe  9?e' 
flejionen. 

'jyian  tt)ünfd)te  biefeö  QKerf  umgebaut  ju  fe()n.  <iß  get)ört  in  bie 
9\eil)e  oon  Äauptmannö  3wifd)enfpielen. 

ilnb  na^  "Willem  bleibt  eö  bennod)  ein  nicf)t  t)ergänglid)er  'Sefi^  im 
abgefd)iebenen  9?aum  beö  llnanrül)rbarften,  iiaß  wir  t)aben. 

1901.   1.  Januar. 


53  ©er  rote  Äafjn 


®er  rote  9)ai)n 

I. 

.ic  @cfd)id)tc  einer  Familie  unter  bem  erftcn  ))reu^ifrf)en  Äaiferreirf) : 


® 


2^  ju  biefer  93ebeutung  roädjft  öauptmann^  ©oppelffücE  im  ^njeiten 
$eit.  <5)er  erfte  ^5 eil,  'Siberpelj,  gibt  Suffänbe  in  bcr  jyamilie  Qffiolff; 
ber  jttjeite  bie  Snfroirf tung  aus  biefen  3uffänben.  ®er  erfte  gibt  "Einlaufe ; 
ber  jwcite  ben  Sprung,  ©er  erfte  warf  einen  9\e{)bocf  ab,  jtoei  Sxubif- 
meter  Ä0I5,  einen  ^elj;  ber  §weite  5;cit  it>irft  eine  fojiate  (Srbebung  ab. 

®ic  <2öeber  tt)aren  ber  offne  S^rieg  ber  unteren  gegen  bie  'Sefi^en^ 
ben ;  ber  '33iberpe(3  gab  ben  oerftecften,  liftigen  ©uerillafrieg  biefer  Unteren 
gegen  bie  ^efi^enben. 

3e^t  fcmmt  ber  rote  Äat)n:  er  geigt,  lüie  bie  Unteren  felbft  ju 
•Sefi^enben  werben. 

®er  rote  Äaf)n  ift  bie  ^omöbie  ber  fteigenben  eanbproletorier.  '^tau 
gSBolff  arbeitet  bie  'Jamilie  ju  ©runbftüdsbauern  empor;  5U  6d}öne-- 
bergern.  ®ie  'J-amiUe  rücft  ein  in  bie  ftü^enben  klaffen  ber  9^ation. 
®ie  QSolffen  wirb  '2lf)nfrau. 

IL 

3ft  biefer  jweite  ^eil  überftüffig  ?  ®ie  me^rften  .^ritifer  fjaben  ge- 
fagt:  man  fonnte  fid)  o^nef)in  benfen.  Wie  cö  fommen  Würbe,  ©ewi^ 
bod).  sJluffaUenb  nur,  t)a%  ein  beftcr  öauptmannfreunb,  ^aul  Sd)lent^er, 
cö  nid)f  benfen  fonnte.  Sr  faf)  ooraus :  bie  ^öd)tcr,  '•2lbelt)eib  unb  ßeontine 
Würben  im  6d)lamm  oerfmfen,  '5D^uftcr  "^Bolffen  würbe  fe^r  bttvübt  fein. 
Hauptmann  aber  meint:  bie  ^amitie  wirb  nid)t  finfen,  fonbern  fteigen. 
Hauptmann  meint:  fie  wirb  juft  mit  Äilfe  ber  jwei  xD^äbet  fteigen.  'tJUfo 
tro^  namenlofer  '2ld)tung  oor  ber  9Sorau^fid)t  fo  oicler  ^unftrid)tcr :  e§ 
fd)eint  mir  nid)t  überftüffig,  ba^  Hauptmann  jugetaffen  würbe  feine  QSor- 
außfic^t  5U  äußern;  ju  geftalten. 

3c^  gebe  bie  ©tieberung  be^  Qlufftieg«:  bie  <2ßolffen  benu^t  einen 
SfJJann  unb  jwei  £d)Wiegerföf)nc.  Sie  i)dvatct  nad)  3uUanö  '3:ob  einen 
^oUjeifpi^et;  bie  93erbinbung  nac^  oben  feftigt  ein  fircblic^cr  Sd)Wieger-- 
fo^n,  6d)marowsfi;  britten«:  ein  9[)^itwiffer  ifjrer  Sd^anbtat  wirb  jum 
anbern  6d)Wiegerfot)n  genommen.  ®ie  6d)anbtat  ift  aber  eine  ^raub- 
tet. Q3erfid)erung0gelber,  fiebentaufenb  Tlavt,  legen  ben  QBof)lftanb 
fcft  ®ic  QOßebcr  waren  t>a^  Q^eoolutionsbrama ;  t)ier  ift  tia^  ßoolutione- 
brama. 


®crt)art  Hauptmann  54 


in. 

0ie  ®efrf)icf)fc  einer  Familie  unter  t»em  erffen  prcu^ifc^en  ^aiferreid). 
3^r  allgemeinerer  'Belang  rut)t  in  ber  3eid)nung  t^^  Untergrunbö.  <S)cr 
93it)erpel3  gab  bie  '^olffö  für  fid) ;  ber  rote  S)Qi)n  im  3ufammenl)att  mit 
it)reögleid)en.  5)er  93iberpel5  gab  öon  ben  Unteren  bieö  eine  öau^; 
ber  rote  Äa^n  bie  <2pmp^onk  bcr  ©orfgenoffen. 

Äau^tmann  malt  t)ier  9!J?ärfcr,  tt)ie  fein  ®eutfcl)er  oor  i^m.  0er 
"SJZeifter  foU  nod)  gefunben  werben.  "Fontane  wirft  bagegen  wie  ein 
önfel.  Äauptmannö  '53li(f  ift  anberö,  alö  i>a  er  bie  QEßeber  f(^rieb.  (Sine 
©efeHfd)aft,  bie  ftaarc  auf  bcn  3ät)nen  b^tl  Gljriften  finb  fie  alle  nid)t. 
®ie  QBolffen  fte^t  nid)t  fo  fet)r  al^  '^u0nal)me  "Oa.  '^Ibbrennen  fommt 
öfter  üor.  ©rabow,  ein  fonft  wenig  f(^lauer  9D?ann,  fteigt  auf  i6)l\<5)U 
•iJlrt,  burd)  "^Ibbrennen.  dv  fd)Wört  falfd);  er  ift  beliebt;  tai  ganje  <S)orf 
wei^  eö.  'Slud)  bie  'Sranbftiftung  ber  Qffiolffen  wei^  haß  ganje  <S)orf. 
Sincr,  bcr  Sd)mieb  l?angt)einrid),  i)at  bie  3ünbfd)nur.  "^Iber  eö  gibt  ein 
3ufammenftel)n,  auf  gemeinfame  Q3orteile  gegrünbct.  <S)ie  öbrigfeit  ift 
bumm  oor  biefer  Sc^ar.  '5lud)  bie  Obrigfeit  mad)t  alleö  auf  "Teilung. 
Äanblanger  beö  Q^ec^teö  nid)t,  fonbern  ber  ©pnaftie.  "Weniger  ein 
■^^rad^ten  nad)  Stf)if  al^  nad^  bem  "^icpma^.  Dilles!  in  allem  eine  ^arte 
®efeUfd)aft,  ibaare  auf  ben  3ät)nen.  ©a  ift  '3)ald)ow,  ein  5?crt,  barbarifd) 
gegen  feinen  3ungen;  ein  rober  9}?äbelbetrüger ;  „mit  QKebr^abn  immer 
jut  ^reunb  unb  brillt  wie  fo'n  Sd)Wein  bei  be  QSolföoerfammlung.'"  llnb 
biefe^  '21bbalftern :  Sd)Warowgfi  wirb  linU,  wenn  er  fi(^  »erfragt  unb 
oUeg  erreid)t  ift ;  er  narrt  bie  "Sebörbe ;  i>at  bem  '^aftor  t^riberici  in  bie 
harten  gegucEt.  ©enßbarm  0d)uläc  wirb  oon  ßeontinen  faltgefteltt,  wenn^ 
3eit  ift.  6elbft  ®be  fd)wentt  p  Sdjmarowöfi,  wenn  ber  gefd)Wenft  i)at. 
ßine  wed)felfeitige  93ebrüdung;  immer  Äalbpart ;  ein  Caufefampf;  suum 
cuique. 

"SJJit  bemfelbcn  "Slirf  ftebt  Hauptmann  politifc^  rabifale  ©eftalten. 
®ic  QGßeberjciten  finb  oorüber.  ®iefer  ®be,  6d)miebegefetl,  prad)töoll 
ge5eid)net,  ift  gutmütig,  bctulid).  Willig,  pfiffig,  mit  bem  9}?unb  oorneweg ; 
aber  mit  Icifen  Sftaöeninftinften.  Ober  bcr  6d)mieb  fclbft,  eine  '5D'?eiftcr= 
geftalt.  (Sin  aufgeklärterer,  luftiger,  nad)  oben  wibcr^aariger  SKann,  bcr 
frcunbfd)aftli^  mit  bem  Dr.  ^Boycr  oerfebrt.  '2lber:  er  trinft  'Bier  auf 
feine  Soften.  '^Iber:  er  i>at  bei  'Bojer^  9}?utter  ein  f leinet  Sd)ulbfonto. 
Qlbcr:  er  bei^auptet  nad)  oben,  „id  mif(^e  mir  nid)  in  be  "^olitif !"  "^Iber  : 
er  rüt)mt  —  wenn  ber  'Slrjt  am  S?ird)enbau  ben  Sbcali^muö  gelten  lä^t  — 
er  rübmt,  i>a^  fo  wa§  "^Irbeit  gibt,  3u3ug  gibt,  bie  '^aufteilen  fteigen  im 
^rei^.  Äaare  auf  ben  3äbncn!  'Diefe  märfifd)e,  biömär(fifd)e  "Bcoölfcrung 
i)at  ein  ©ro^cr  t)ier  jum  erftenmal  ge5eid)net.    xRirgcnbö  finb  bie  Unter= 


55  ®ct  tote  Äa^tt 


ffrömungen  t)c^  fosiaten  Ccbcnö  fo  feargcftetlt  .  .  .  90^an  fxc^t,  wie  Öer 
6d)mict)  Cang()einric^  ftctgt ;  auct)  er  gründet  fein  Äau^ ;  bcr  luftige,  auf» 
geflärte  '^ann  ift  ^art  unb  geldgierig;  t)eiratet  juerft  eine  t)ertt)act)fenc 
Scbneiberin  mit  Srfparniffen,  lä^t  fie  arbeiten  wie  ein  Q3iet),  oerbinbet 
ftd)  bann  mit  QBolff^,  bie  er,  ein  "SRitwiffer  ber  "^Sranbftiftung ,  gegen 
bäftige  "^iete  in  fein  ibauö  nimmt,  traft  biefer  93erbinbung  arbeitet 
er  mit  »ier  ©cfellen,  unb  f^lie^lid),  nad)  bcm  '5:obe  ber  "Jrau,  t)eiratet 
er  bie  QBolfffcf)e  '5:od)ter  mit  i^rem  une^elid)en  3öl)r.  Äaare  auf  ben 
3äl)ncn ! 

Oa^  „6d^lec^te"  t)at  ben  QSorteil;  nic^t  nur  über  bie  bumm-fcl)led)te 
"Betjörbe;  aud)  über  6d)ulblofe  unter  ben  ©leici^geftellten,  wie  ben  (£5-- 
genbarmen  9Raud)t)aupt.  ßin  gutmütiger  ^aftler,  ein  ^^ilofopt)ifd)cr 
93^aultt)urf,  menfct)enfd)eu,  faft  fd)n)ermütig,  ber  feine  "i^lnanafi!  pftanjt, 
©laö^äufer  mac^t,  ©rabfreuje  mad)t,  unb  üielleid)t  burd)  ©lieberfd)meraen 
äu  bem  innerlid)en,  weniger  brutalen  'SJiann  geworben  ift.  3e^t  wirb 
er  furd)tbar  aufgerüttelt,  wie  man  al^  Q3ranbffifter  feinen  fd)Wad)finnigen 
3ungen  einfperrt.  ©er  <^^olffen  bleibt  n\ä)tß  übrig  als  eö  ju  laffen.  ßö 
gel>t  um  bie  öaut.    Suum  cuique. 

^Boyer  fief)t  baö  ©ewimmel  mit  an,  —  er  will  es  nid)t  lange  mit 
anfet)n.  6r  gibt  bie  "^raji^  auf;  feefa^ren,  feefa()ren!  (Sin  Spridjwort 
feiner  9laffe  fagt: 

©Ott  mög'  mid)  benfd)en, 

3^  foU  nid)t  braud^en  9}?enfd)en! 

'5305er  t)at  in  feiner  '2Irt  einen  menfd)enfernen  3ug  wie  ber  "SKaul- 
wurf  9?aud)baupt ;  nur  t)öt)er  unb  erfenntni^ooKer.  9[Renfd)cnfern  ift  bod) 
nid)t  t>ai  redete  Qßort ;  er  nät)ert  ftd)  ja  ben  9}ienfd)cn.  ®r  öerftet)t  bicfe 
3ufamment)änge, . . .  will  fie  blo^  nid)t  mitmad)en.  'JRxt  ben  llnterbrücfern 
fertig  werben  —  oiclleid)t;  aber  mit  ber  Qualität  ber  ilnterbrücften  ? 
®iefe  ©eftalt  ift  ein  fet)r  nad)bentli(^eg  5?o))ffd)üttetn ;  ein  fd^weigenbe^ 
£äd)eln.  Sie  füf)lt  wol)l  basfelbe,  wa^  9\enanö  „9^emipricfter"  beim 
«^obe  be^  9?emu^  füt)lt:  ein  '53rubermorb  gel)t  jeber  Stabtgrünbung 
oorauö.  Sebe  Stabtgrünbung  mu§  auf  einem  93rubermorb  rul)n  .  .  . 
9)^an  will  ben  ^orb  nid)t  t)innct)men ;  aber  barf  man  ba5Wifd)enfat)ren  ? 
®iefe  ©eftalt  ift  ooU  t)ol)en  grfennenö  unb  ooU  t)ot)er  Sittlid)teit.  <S>er 
Sct)aufpieler  gab  \f)v  bie  äußeren  3üge  oon  '33^ori^  Äeimann,  —  mit 
9itä)t:  ha  fie  feine  inneren  wiberf))iegelt.  Äier  blirft  (ot)ne  ba^  er 
Dr.  '5305er  Wäre)  aud)  Hauptmann  burd).  ©ert)art  Äauptmannö  ernfte^ 
"i^luge.  Äier  fprid)t  ein  ^eil  feinet  '^eltgefül)lö,  um  haß  wir  i^n  lieben. 
Äier  wei^  man  aud),  w<iß\)ali>  er  baö  Stüct  eine  "^ragitomöbie  nennt. 


®evi)civt  Äau^fmonn  56 


IV. 

"SUfo  bie  QBolffcn  ffeigt  au^  if)rcm  llntcrgrunb  empor,  ©er  Hnter= 
grunb  erflävt  bie  ungebrod)nen  Gräfte  für  ben  '^lufftieg.  (®er  Untergrunb 
entfd)ulbigt  suglcid)  bie  *2lrt  beß  '^luffticgeJ.) 

6ie  füt)rf  ben  Cicblingöptan  burd),  ben  Q3ranb.  llnb  wenn  fic  bie 
Sd)ulb  auf  ©uftao  fi^en  lä^t,  fo  wei^  fie:  biefen  Sbioten  trifft  in  ®all-- 
borf  fein  fo  f)artes  6rf)i(Jfal,  er  i)at  fein  fi^önes  ßffen,  unb  er  ift  nun  bod) 
fd)tt)ad)finnig.  6ie  fönnte  fid)  auf  haß  ariftotelifd)e  „'2lnobt)non"  berufen, 
^luf  iiüß  $.lnfd)äblid)e,  haß  er  »erlangt  ('5;reitfd)fe  überfe^t  einmal  „gerud)= 
lo^",  inbem  er  haß  franjöfifdje  QBort  „anodine"  mit  „inodore"  oer^ 
tt)ed)felt).  '2lber  haß  '2lnobt)non  beifeite,  fo  ift  bie  QBolffen  ein  ©emütö= 
tt)eib:  if)r  le^fer  ©ebanfe  t)ei^t  3ulian.  llnb  ein  Äelbenweib:  nod)  im 
Sterben  fud)t  fie  ©uftaoö  QSatcr,  ber  fxe  mit  9\a<i)e  »erfolgt,  um  ein 
©runbftücf  §u  begaunern.  Sie  i)at  geftrebt;  e^  irrt  ber  'JJlin\d)  fo  lang 
er  ftrebt.  ®ic  QBolffen  ift  nid)t  nur  '5:äterin,  ftc  ift  aud)  Opfer.  3m 
ganzen  it>ar  fie  eine  'Jrau,  bie  bo(^  aufg  93efte  forgte.  ®aei  Q3orbilb 
einer  'SOJutter,  einer  ©attin,  einer  Scl^miegermutter,  —  eine  großartige 
'^erfon. 

3tt  <2Bat)rf)eit  ift  it)re  ©eftalt  mel)r  aiß  eine  tragifomifd)e  0örflerin. 
3«  i^r  wirb  ba^  „ßs-fommt-brauf-an"  oon  ©ut  unb  93öfe  ernft^aft  »er- 
förpert.    (Srnfter  al^  im  erften  '3;eil. 

V. 

3t)r  ^ob  fanb  bei  ben  3ufd)auern  QBiberfprud).  ?Kit  9xec^t?  QBir 
möd)ten  fagcn:  nu  ja  ja,  nu  nee  nee.  xO^an  rief:  er  t)af  fie  fterben  laffcn, 
um  ba^  5)rama  ju  Snbe  ju  bringen !  93iellei^t  aber  war  haß  ©rama  ju 
Snbe,  weit  bie  Äauptperfon  ftirbt?  QäJie  bem  aud)  fei,  id)  ftelle  eine 
^atfad)e  feft:  ber  "Sob  t)at  auf  mic^  feinen  SinbruiJ  gemalt.  ®ic 
QBolffen  ftirbt  an  ben  'folgen  hcß  93erbred)enß! ;  ober  an  fd)led)ter  ©efunb-- 
I)eit  im  3ufamment)ang  mit  bem  '23erbred)cn ;  bie  ^lufregung  nad)  bem 
^Sranbe,  bie  ftete  "Slngft,  haß  bol)renbe  ©erebe  bringen  fie  abwärts,  — 
ber  Qlugenblirf  ber  ilrönung  gibt  il)r  ben  Sd)lagf[uß.  dß  ift  p^t)fiologifc^ 
glaubl)aft. 

'pl)t)fiologifd)  glaubt)aft;  unb  bramatifc^  wirf ung^lo^.  QBarum?  ®ic 
^rage  ift  »on  allgemeinem  'Selang.  3d)  ftelle  »oran  eine  grfaljrungö^ 
tatfad)e:  Sd)lagfluß  auf  ber  '23üt)ne  wirft  nur  aiß  Ui^Uß  ©lieb  ftarfer 
Erregungen.  9^id)t  alß  '^lö^lid)feit.  Äier  fprid)t  ein  bauernber  Unter- 
fd^ieb  3Wifd)en  £eben  unb  '53üt)ne.  3w  Ceben:  je  länger  wir  einen  ^ob 
erwartet  i>ahcn,  befto  fd)Wäc^er  bie  QBirfung.  "Sluf  ber  '33ül)ne :  je  weniger 
wir  it)n  erwartet  l)aben,  befto  fd)Wöd)er  bie  QBirfung.  {dß  ift,  wie  wenn 
ein  Sd)ranf  umfällt.)    QBir  muffen  nät)er  äufetjen :    QS^enn  einer  im  £eben 


57  ®cr  rote  Syai)n 


plö^tid)  ftirbt,  toiffen  wir,  öa^  er  tot  i[t,  t)ic  grfrf)ütterung  bringt  t)cr 
nöd^ffc  ^lugenbtitf,  bafür  forgt  ber  fd}rectlic{)c  9\eali0mus  bcr  Oxealität 
S>ic  Q3ü^ne  arbeitet  mit  SUul'ionen,  unb  feine  langt,  bie  Ui^tc  ber  Sr- 
fd)ütterungen  einö,  jtDci,  brei  t)crbei5ufüf)ren.  Sag  ift  eine  €rfa{)rungö- 
tatfad)e.  ^[Gorauf  mag  fie  ruJjn?  QS>ir  fe()en  bie  einjel^eiten  bc^  ©c-- 
ftorbcnfeinß  auf  ber  Q?üf)ne  nid)t  fo  fid)cr;  mir  ber  iwirnid;)e '5:ob  ift  ein 
njirflid)cg  QKunber  . . .  "^Iber  n)ir  f önnen  jur  3Uufion  biefeö  ftärfftcn  erbcn= 
oorgangg  f)erangegeilf  toerben  burd)  93orfe()rungen.  Hnb  finb  befonber^ 
ergriffen,  wenn  ber  5belb  in  {)anebüd)enem  3ufammcn()ang  mit  feiner 
„^lufgabe"  ftirbt;  mögUd)ft  an  i()r;  nid)t  an  einem  gteid)5eitigcn  9xatten-- 
bi§  mit  93lutoergiftung.  (grfa{)runggtatfad)e,  grfa()rung0tatfad)e !  ®a^ 
nun  93orfei)rungen  getroffen  finb;  ba^  ein  yrfad)en5ufam.men()ang  beim 
■^obe  ber  Qißotffen  burc{)bUcff,  wirb  man  §ugeben;  ba^  er  {)inreid)enb  eng 

unb  beuttid)  ift,  mirb  ntan  be . 

®od)  id)  miU  junäd^ft  jeigen,  wie  ein  ®urd)fd)nittsbramatifer  ben 
^ob  bcr  'Sßolffen  gemad)t  t)ätti.  Q3ieUeid)t  fo.  6ie  ift  franf;  nad)  ber 
^ranbftiftung  wirb  eö  bebenfUd);  fie  brummt  „wenn  id)  blo^  bie  (Sin- 
wcif)ung  öom  neuen  Äaufc  nod)  erleben  fönnte!'';  fie  wirb  fränfer;  bie 
€inweif)ung  fommt;  fteigenbe  (Srrcgt{)eit;  fie  rid)tet  fid)  nod)  einmal  auf, 
ruft:  „Sebenfaüö,  S^inberle,  werbt  if)r'fd)  beffer  t)an'',  in  biefem  '2lugen- 
blicfe  wirb  tia^  ^ad)  gefrijnt,  —  ba  fällt  fie  um,  bums,  ^nbe.  ©ie 
QCBirfung  wäre  ftar!.  Äier  ift  beibeg:  QSorfef)rtmgcn  unb  fittlid)er  3«-- 
famment)ang.  S^ernere  9}^öglid)feit.  Einmal  nad)  bem  ^ranbe  friegt 
bie  <2Bolffen  einen  *2lnfaa,  man  fürd)tet,  fie  bleibt  weg,  bann  fommt  fic 
Wiebcr  5U  fid);  bei  ber  "^lufregung  bee  Sinweil^en^  friegt  fie  auf^  neue 
ben  "Einfall,  aber  bieämal  bleibt  fic  wirflid)  weg.  0aö  jweite  Q3erfa()ren 
ift  unftd)erev;  man  mü^te  irgcnb  einen  6ubermann  fragen,  ob  wieber= 
l)0lte6  Umfallen  oiclleic^t  abfd)Wäd)enb  wäre,  ©ritte,  fd)lid)tefte  9Dcöglid)-- 
feit:  ber  Q3ranb  glücft  cinwanbfrei,  man  erfennt  genau,  t)a%  bie  fiebcntaufenb 
SXHavt  ergattert,  QBolp  um  bie  ma^gebenbe  Stufe  t)öl)ergebrad;t  finb,  — 
ober  im  'Sranbc  fommt  bie  QBolffen  um. 

Spa^  beifeite.  ®a^  Q3orfel)rungcn  im  9xotcn  Äal)n  getroffen  finb. 
Wirb  man  jugeben;  t)aff  fie  ^inreidjenb  beutlid)  im  93üt)nenfinn  ge-- 
troffen  finb,  bcffrciten.  ®ie  QBolffen  franft  im  Q3eginn  an  9\^euma- 
tifiimus,  pacft  fid)  in  QßoUe,  "Oas  fommt  oom  6tet)n  am  Q3L>afd}fa§. 
3n  bcr  ©erid^tßfsene  l)ei^t  es  bann:  „©a  fagt  een  ber  ©öfter,  man 
foU  fic^  ni  uffregen,  ma  fönnt  amal  Wegfein  im  9lugenblicf !"  Hub  fo 
weiter. 

6otd)e  Qffiorte  »erfliegen  im  ^b^atcr.  3mnal  Q^ßorte,  bie  man  „(Xr- 
Wät)nungen"   benennen  fann:   QSßorte,  bie  tonlos  mitlaufen  an  unfd^ein- 


®crl)art  Äaupfttiann  58 


barer  Stelle.    Sic  fint)  eine  fo  tt)eorctifrf)e  Q3orfet)rung,  t>ci%  ftc  nhevi)aupt 
feine  93orfe^rung  fint). 

Hnt)  bamit  fomm'  irf)  ju  bcm  f^^toierigcn  'punft  öon  Äouptmann^ 
bramafif^er  ^cd^nit 

VI. 

3tt>ei  '5äUe  jur  ^ifc^auung.  Q.§  bleibt  ein  fel)r  ergö^li^cr  3ug, 
iia^  "^icli^,  ber  alte  Q3erbred)er,  für  bie  'Jlottenbeioegung  auftritt.  6ö 
liegt  ober  nid)t  in  ber  "Jigur  brin;  ein  einjigeömal  n)irb  eö  berül)rt. 
©aö  ma^t  ben  Sinbrurf  bes  aufgelebten,  '2lbfid)tlic^en.  llnb  bod)  fpiett 
im  ßebcn  be^  Sct)ufterö  bie  S^lottenfragc  (weil  nur  für  bie  Obrigfeit 
betont)  eine  fo  geringe  9?olle,  ta^  im  £auf  ber  gonjen  Äanblung  n>at)r= 
fd)einUc^  nur  einmal  oon  ii)v  bie  9?ebe  fein  mag.  Unb  bocl)  mirff  e^ 
unangcncbm  ?  Sin  „'^ül)nenbid)ter"  ^ätte  'Jieli^  bei  jeljn  'iJluftritten  fed)ö= 
mal  oon  ber  "Jlotte  reben  laffcn.  QBeiter.  "^In  Cangbeinrid)  follen  sttjei 
3üge  (neben  anberen)  t)eroortreten :  bie  flotte  '^fiffigfeit,  bie  fi(^  oom 
Dr.  <33o5er  ein  ®la^  Q3ier  be5al)len  lä^t;  bann  bie  ^lu^beutung  ber 
QEßolfffrf)en  Q3ebrängniö  burc^  t)ol)c  9}?iete.  5)aö  erfte  fommt  ^erauö, 
ba^  jmeite  nid)t.  QSiefo?  6^  ift  bie  alte  ©efd)ic^te.  £angl)einrid)  ruft : 
Dr.  '3305er  bejablt  baö  '33ier!  man  fiel)t  eö;  baö  tommt  l)erauö.  "ilber 
n)enn  bie  QBolffen  getegentlid)  fagt:  er  t)at  un^  für  teure  'SiJJiete  aufge= 
nommen,  —  baö  fommt  nic^t  beraub.  (So  fann  fid)  im  £eben  fo  abfpielen, 
im  '5;^eater  t)ört  man  eö  nid)t. 

Hnb  nun  fragen  wir:  QBic  ift  Äauptmann^  "Jorm?  QSie  fiel)t  er? 
Sr  ftebt  lebenöed)t,  in  bramatifc^er  ©eftalt.  Siebt  er  jugleid)  tbeater- 
entfpred)enb  ?  €ö  gibt  llnterfd)iebe ,  3n)ifd)engrabe,  Stufungen,  ©ie 
•Jormel  fd)eint  mir  bie:  er  ftebt  epifd)  unb  brückt  eö  bramatifd)  auö; 
nämlid)  in  birefter  Q^ebe.  ©er  ©runb  für  biefe  3tüif(^enftellung  ift  furj : 
Hauptmann  ringt  nad)  ber  (Sinfad)f)eit  be^  toirfli(^en  ©cfd)ebene:,  unb 
fein  Snftrument  tpiberftrebt  biefcr  Sinfad^b^it.  ®a  liegt  ber  Äafe.  Qßaö 
jeber  Äanbtuerfer  fi^  aneignen  fann,  ift  bem  "^Screid)  5)auptmannfd)er 
S^äbigfeiten  nid)t  entrücEt;  aber  fein  QBollen  gebt  nad)  anbrem  3iel. 
Sr  will  bie  3ufcl)auer  gen)öl)nen  anberö  ju  betrad)ten;  auf  anbere  91rt 
t>xt  O^rcn  3u  fpi^en.  9}?an  fagt:  in  biefem  StücEe  liegt  oiel,  aber  e^ 
fommt  nic^t  Ijerauö !  Sr  fagt :  c^  liegt  oiel  brin,  warum  bort  ibrö  nod) 
ni^t  ber<iuö!  *2öeld)e  Partei  wirb  fiegen?  (Si  ftebt  feft,  t>a%  auf  unö 
'2111c  bie  QBirfung  biefcr  bebeutfamen  '5:ragifomöbic  gering  war.  6ö  ftebt 
mir  nid)t  feft,  inx^  fie  e^  immer  fein  mu^. 

VII. 

■vUber  cö  ftebt  mir  feft,  ba^  fie  niemals  bi"i^ßi^cnb  werben  fann. 
^ir  bebaucrn  oor  biefem  fd)led)t»erftanbncn  Stücf  einen  'punft.    QBir 


59  ®er  arme  Äcinrid^ 


bcbauctn  gcwiffc  3ügc,  bic  nic{)t  einem  ©runbfa^  cnfftammen,  fonbcrn 
€iner  6cl)mäd)c.  Sjenen,  feie  »erftimmen,  weil  fie  eben  menig  gelungen 
fmb ;  meil  Tic  taum  Äeröovtretenbe«  bei  allju  ftarfcr  '2lu2ifüe)rlid)teit  bieten. 
€in  ^9pu^  ift  bie  ©rabfteinfjcne.  ®a^  foü  Har  geäußert  njerben.  ^^an 
ocrmiftt  off  öd)lagent)eö  erfter  "^lu^lefe.  Se^en  wxv,  t>a%  jemanb  ftd) 
mit  tiem  ^^obe  ber  QQöolffen  abfinbet;  fo  wirb  er  fid)  bod)  mit  ber  läffigen 
Äroft  nid)t  abfinben,  bic  ju  feiner  ©arftellung  »ern>anbt  ift.  Hauptmann 
i)at  biefe^  Gtürf  nid)t  fertig  gemad)t;  mie  er  Scl)lu(f  unb  3au  nict)t  fertig 
gemad)t;  wie  er  ben  9Jiict)ael  S^ramer  ni^t  fertig  gemad)t. 

ilnb  fotc^c  <2Berfc,  bebeutfam,  obf^on  oon  öerfagenbem  €rnft,  be- 
trad)tcn  n>ir  am  ®icf)ter  beö  Florian  @et)er  alö  Swifc^enfpiele. 

'iJlber  tt>ir  forbern,  ba^  nid)t  bto^  ber  teilwei;^  öcrfagenbe  grnff, 
fonbcrn  aurf)  bie  i)ot)e  '53ebeutfamfeit  ernannt  werbe. 

1902.   1.  Januar. 


®er  arme  S)dnviä) 

I. 

3m  "^lugaft  1902  war  id>  jum  crftenmal  in  93apreutf).  3d)  fanntc  bic 
9}Jufif  unb  bie  QSßorte  oom  ^arfifat.  '2lber  ni^t  '53a^reutt). 
^ic  id)  angefommen  war,  gegen  ^benb,  fu()r  id)  gteid)  I)inau^  oor 
bie  Sfabt  na^  bem  Schlöffe  '^t)antafie.  ßinft  war  id)  nad)  ben  93orro-- 
mäifd)en  3nfetn  gereift,  beren  eine  3ean  "^aul  befd)rieben  im  '5:itan. 
3e^f  war  baö  ßrfte:  bie  oerraufd)te,  bod)  fortttingenbe  ©loria  biefe^ 
Äerrli^en  in  ber  ©artenwirrniö  beö  6d)toffe^  ju  fud)en.  3n  ber 
Dämmerung  Uc^  id)  ben  Sinfpänner  brausen  t)atten,  id)  war  ganj  allein, 
unb  fat)  »on  einer  ^^rt  ^erraffe  ben  grünen  '•2lbgrunb  ju  meinen  '^n^tn. 
<5tieg  t)terna^  burc^  umbunfelte  93aumgängc,  aud)  umbufd)te  Stufen- 
ftetge  ben  einfamen  Äang  ^inab;  fam  an  ein  Qffiaffer;  ftieg  auf  ber 
anberen  Seite  empor.  3mmer  auf  unb  ab,  über  '53aumwur5eln.  ©er 
©arten  »erlief  jule^t  an  Sd)inbelf)äufer,  baoor  Ccufe  '^Ibenbraft  f)ielten. 
0a^  ©anje  war  fein  ©arten:  es  war  ein  Äang;  bie  feligfte  QBilbni^, 
in^  ^ränfifd)c  »erebbenb.  .  .  .  3c^  fprad)  im  6d)reiten  mit  ber  9latalic 
au^  bem  Siebenfäg.  ®er  "^Irmenabüofat  fc^ritt  ju  meiner  9\ed)ten.  3n 
nal)er  ^yerne  tag  ba^  ©rab  einer  fid)eren  Cenette,  oerewigten  ©attin  beö 
6c^ulratö  Stiefel,  it)m  angetraut  in  ^weiter  Sbe,  frül)  »erftorben.  "^lu^ 
ben  Qöipfeln  aber  brang  bie  oerfdjollene,  bod)  unjerftörte  ©egenwart  be« 
3ean  ^aut  ^riebrid)  9\id)ter,  Cegationörate^  unb  Sc^riftftellerö,  gebürtig 


©crt)art  Äau^Jtmann  60 


a\x§  QBunfiebel,  einc^  Strogen,  unfterbUii)en,  gütigen  'SJ^ciftcv^  unter  t>en 
®eutfd)en.  ®er  "^Ibenb  glänste  tüie  itwa^  ^inblid^eö  in  bieg  vu{)ige 
$:cil.  llnt)  id)  t)ad)te:  morgen  foü  id)  bie  fd)tt)üte  Qöunbenoper  t)ören, 
mit  bem  t)eiUgen  Speer,  mit  bem  franfen  '2lmfortas,  bie  '33ü^er-  unb 

<23Uitfad>e . 

II. 

®iefc  ^unft  pa'^t  311  bem  Orte  '53at)reut{)  Jüie  bie  "Jauft  auf^  "^luge. 
®ag  3eanpauUfd)e,  9J?arfgräfUd)e,  '5ränfifd)e  nnrft  nid)t  jur  Sammlung, 
aber  fet)r  jur  ^Ibtentung.  (Sä  ftimmf  für  bie  9D^ei[ter[inger.  9DUt  nid)tcn 
für  ^riftan,  mit  nid)ten  für  Selben  unb  ©ötter.  «Ser  föftUd^e  Ort  ift 
fo  unpatf)etifd)  .  .  .  baju  oollenbö  bkS  9?eUgionsweii)eftü(f,  mit  bem 
toten  Q3ater,  ber  im  Sarge  fingt  — . 

9D^ein  9^eid)  ift  öon  biefer  QSelt.  3d)  füt)le  ben  ©eniuö  ber  9}Zeifter- 
fingcr  unb  beg  ^riftan.  'Slud)  in  ber  '^arfifalmufif'  t)a^  llnöergänglid)e. 
Setbft  in  ber  0ramatif  faffen  f)ier  jvuei  0inge  an^  5)er§.  ÄHutbri)^  9?uf : 
„3d)  tad)te!"  llnb  i{)re  ®cmut,  —  wie  fie  retabliert  ift  in  ben  'klugen 
beg  ^ublifumö,  i»aß  arme  ©efd)öpf.  QSie  man  fie  betulid^,  ^itfreid), 
fitteooU  f)in--  unb  t)erlaufen  lä^t,  —  tia^  arme  ©efd)öpf.  '2lber  toieoiet  oer-- 
tufd)te  "5ei«bfetigfeit;  nneoiel  auöfd)Ue§enbe 'Jeinbfeligfeit;  wieoiet  liebe-- 
fanfte  "Jcinbfeligfeit  l)aftet  in  biefer  93^it(eibgreUgion :  ba^  ift  nid)t  5um 
Sagen.  'Tillen  gegenüber  wirb  inncrlid)  ein  'iHuge  jugebrüdt:  ober  bem 
Sllingfor  (mit  bem  Durban)  nid)t;  unb  ber  ewigen  Slunbrt)  nur,  faüö  fie 
untergei)t. 

Sd)re(fUd). 

3n  ber  nie  de  Bnixelles,  in  ^ari^,  i)atte  Sota  ju  mir  t)on  ber 
Q26agnerfd)en  ^ufif  gefprod)en.  3d)  f)öre  nod)  ben  5llang  ber  Stimme : 
„Elle  est,  democratiquement,  mauvaise."  ®te  9!}Zufif  nid)t,  —  t>ielteid)t 
nid)t  einmal  bie  ^unft.  £lnb  wenn  fie  eö  wäre!  £ö  tag  in  bem  QSortc 
bie  93efd)ränftt)eit  eine^  ©enieö.  '2lber :  ba^  9\.  QBagnere!  "Slu^gang  mit 
ben  beften  teilen  t)eutiger  9??enfd)enfraft  irgenb  it)x>a§  gemein  t)ahz,  — 
iiaä  ift  auggefd)Ioffcn. 

®aö  te^te  Qißerf  erinnert  an  T^ieteö,  wa^  Sd)umann  red)tenö  bem 
^et)erbeer  oorwarf:  9\etigion  unb  $:{)eaterei  gemifd)t.  9}Jan  glaubt 
einem  ©ottcsbienft  beijuwo^nen  in  ber  S?ird)e,  wenn  mit  bem  ©rat 
I)antiert  wirb;  einer  fteigt  auf  ein  ®ing  wie  einen  9lltar,  büdt  fid)  wie 
ber  'priefter.  Unb  fo  fort.  "Stber  t)a§  ift,  al^  wenn  ein  ©ramatifer  ben 
Sapfenftreid)  einlegte.  6ine  QBirfung,  getiel)en  öon  anbrem  "Jelbe;  ber 
Sapfenftrei^  wirft  immer.  9^ie  i)at  ein  5?ünftler,  um  eine  QTsirfung  gu 
mad)en,  fo  oiet  au^ertjalb  ber  5?unft  t)ineinbe5ogen ;  religiöfe  '33räud)e; 
'^atriotisimug.    "Seetljooen  i)at  nid)tö  getan,  um  fid)  als  9^ationalgipfet 


61  ®cr  arme  Äeinrid^ 


ju  etablieren;  9[ßagner  aüe^.  (rin  55öf)cpunft  war  btc  cYu^waf^wng- 
Qßarum  foü  man  feine  ©efüfjle  oerftecfen  ?  3d)  t)atte  biefee :  man  muffe 
'^^ront  mad)en  mie  gegen  ein  Q3rimborium;  mie  gegen  ^tmaii  ©ümmfte^ 
unÖ  ed)Ummftee.  3d)  i)kit  mid)  ftramm  ju  ^[ingfor  (mit  bcm  Durban) ; 
unb  a«  ^^^  9^attcrn-^unt)r9 :  bto^  um  nid)t^  mit  ben  53amme0rittem 
gemein  ,^u  fjaben,  —  tiefen  unter  ber  "Jorm  öon  '5)emut  felbftfüd)tigen 
unb  außfd)lie^ent)en  ^^urfd)en. 

gj^ein  9?eid)  ift  öon  öiefer  ^selt.  QBie  berrtid)  bleibt  ber  Canöftrid) 
um  ben  9}^ain,  um  «Bamberg,  mit  aUem  maß  ba  gegeffen  unb  getrunfen 
mirb.  3d)  ergö^tc  mid)  am  berben  Scbinfen  unb  am  Sauerfraut  unb 
an  ben  Qßürfteln  allenthalben  in  ?^ät)c  unb  "Jerne  in  gel)obner  (Stimmung. 
3d)  möd)te  woi)l  einmal  bies  ganje  Cäubd^cn  abgrafen,  in  unbcfanntcn 
Orten  mit  ber  ^emol)nerfd)aft  leben.  Unb  @efid)ter  unter  ben  '^a\)= 
reutberinnen  fict:)t  inan  — !  Unb  amerifanifd)e  9}Jäbc^en  unter  ben  ©äften. 
■eingesogen  — !  unb  gefunb  in  6d)önt)eit  ftra'plenb  — !  3ct)  ging  mit  93ii^- 
bebagen  nad>  jebem  3mifd)enaft  in^  Äaus,  um  bie  Qffiunbe  beö  'Qlmfortaö 
3u  »erfolgen. 

<2ßa^  mir  nalie  ging,  au^er  ber  finnlid)en  unb  ber  feelifd)en  <2ßirfung 
btefer  einzigen  9}^uftf,  bie  batb  jubenpriefterlic^  5erfnirfd)t,  balb  orientalifd) 
fett  fd)iüernb  .  .  .  bod)  md)t  mel)r  fo  fett  mie  einft  im  ^annl)öufer  ift  — 
mas  mir  nalje  ging,  mar  ba«  9Dtitteib  mit  ben  Vieren.  1£^k  fd)önl 
9^id)t  aber  biefe  feierlid)  betrübten  Q3erein0brüber.  '^m  näd)ften  fd}immern- 
ben  T^ormittag  ftanb  id)  an  bem  ©rabe,  barin  3ean  «^aul  ^riebrid) 
9\id)ter  b^)taü^t  liegt:  ein  93ürger  ®erer,  meld)e  fommen  werben. 
3d)  ftellte  barauf  einen  8tocf  oon  munberfamen ,  leud)tenb  blauen 
Äortenfien. 

9Dtcin  Oveid)  ift  oon  biefer  '^dt 

III. 

3d)  muB  nad)  fotd)en  Ciinbrüden  glauben,  tiay^  id)  ein  fd)mad)er 
^oben  für  bie  ^ufnabme  na5arenifd)cr  QSJirfungen  bin.  ^^ud)  wenn  ber 
■Jall  irbifd)er  liegt;  fo  mie  im  -:^lrmen  Äeinrid).  ®a^  ^atbolifd)e  b'er 
ift  nid)t  ein  Ä>auptmannfd)er  ©laube;  fonbern  eine  Äauptn\annfd)e 
6ad)geftaltung.  5?ein  3mperatio:  fonbern  ein  SOcittel  für  t>a^  <33c- 
grünben. 

«Slber  biefer  Spejialismuö  mit  geröfteten  9)Wrtt)rern,  mit  bem  t)ciligcn 
Caurentiuö,  mit  ber  t)eiligen  ^gne^,  unb  ^^aaU  Opfer.  .  .  .  <5)ag  ganjc 
QBerf  ift  oon  fo  tiefer  ^nnigfeit,  jugtcid)  oon  fo  nnmberbolbem  eiebreij ; 
Hauptmann  fo  offenfunbig  ber  gemeit)tefte  unb  gebenebeitefte  unter  ben 
S^ünftlern  biefer  beutfd)en  ©egenmart:  i>a^  man  befto  bctälid)er  unb 
öermegener  fagen  barf,  toaß  baroiber  ju  fagen  ift. 


©er^atf  Hauptmann  62 


®cr  ^ati)oli^ißm\x^  ift  atfo  nid)t  ein  Äauptmannfd)cr  ©taube;  nur 
eine  Äauptmannfci)e  6ad)geftaltung.  Äcroor  get)t  e^  barauö,  ba^  Äaupt' 
mann  bic  heiligen  mit  'tRaturaliftcnaugcn  fiet)t.  Sr  begrünbet  bie  Sfftafc 
^){)t)fiologif(^ :  Ottegebe  fommt  in  bie  ®efd)led)föjabre ;  fie  jeigt  bcn  b^lb- 
franfen  3uftanb  ber  jungen,  tt)eibUd)en  llbcrgang^seit,  ooü  OSerjüdungö' 
p{)anfaftereien,  fte  geißelt  fid),  it)re  6cele  t)üt  baß  Stigma ;  furj :  er  gibt 
pbt)fiologif^  bie  <2pi)ätt,  in  ber  manrf)e  "haften  gefteigerter  9}?enfd)Ud^' 
feit  oorfommen.  Unb  wie  Hauptmann  ein  'S)id)ter  ift,  unter  beffen  Äänben 
aüeö  jur  "Julie  wirb :  fo  fteigt  ^xtv  gleid)  bie  ganje  Qffiett  ber  Überwinber 
berauf.    'JRan  fe^c  nod)  genauer  ^tn. 

<S)a^  9?etigiöfe  liegt  in  Hauptmann  fo  tt>ie  bic  anbren  QBelten.  ©ic 
@rö|e  eineö  ©eftalter^  rut)t  ja  barin,  ba§  er  ©ebiete  au^erbolb  feinet 
3^0  befd)tt>ören  fann.  Hauptmann  ^af  ben  alten  Äilfe  gejeic^net:  aber 
5)auptmann  ift  nid^t  Äitfe.  3nt  5)annele  erfd)ien  ber  „^rembe";  t>a§ 
^inb  felber  träumte  fic^  alö  „eine  Äeiligc"  geef)rt.  3m  Äannelc  ging 
taß  ©efct)led)tlid)e  neben  bem  9^eligiöfen;  je^t  micber.  (Hnb  e^  xoav 
ein  faft  genialer  3ug  ber  6d)aufpielerin  3rene  '^riefd),  wie  fie  im  ^weiten 
'^iU  taß  fpi^ig--fcf)arfe  9}?effer  gleirf)  einem  '^i)aü\xß  gegen  fid)  fd)ob.) 
3u  atlebcm  wirb  am  S(^lu^  gefagt:  Äimmlifc^e  Ciebe  ift  irbifd)e  Ciebe, 
e^  gibt  feinen  llntcrfct)ieb.  '2llfo  wenn  t>a§  QSer!  oieten  S^atboliji^mu^ 
^at:  fo  ift  eö  ein  eingcrenfter  unb  berid)tigter  ^atl^oli^ißmu^. 

3mmerbin:  er  erfüllt  haß  <S)rama.  QBenn  man  für  Äauptmann^ 
geniet)aftc  ©eftalt  Q3ergleid)e  oon  einem  Citeraten  nebmen  fann:  "^aul 
93ourget  gibt  in  einem  ^Sud)  auf  neununbueungig  "Slättern  ©efd)led)tlid)' 
feiten;  auf  bem  t)unbertften  fagt  er:  id)  mißbillige  fie.  "^Iber  baß  ganje 
93ud)  bleibt  bod)  ooU  oon  ©efd)lect)ttid)feiten !  ®ieö  Seitenftücf  pa%t  nur 
ungefäl)r;  Äauptmannö  "Jall  liegt  folgenbermaßen :  Q3loß  baß  ^inb  ift 
gläubig;  ber  Äelb  ift  glaubenslos  (ober  ein  freier  (Sfleft  in  ben  ©ogmen). 
■iJlber:  biefeS  Ä'inb  rettet  it)n.  9^id)t  auS  Q^eligion,  —  id)  weiß;  bo6) 
lange  rtet)t  eS  fo  auS.  €r  brid)t  jufammen,  in  ber  Kapelle,  —  gewiß 
nid)t  aus  ©läubigfeit,  fonbern  weil  Ottegebe  bort  ift :  aber  man  ^at  baß 
^ilb  eines  öor  bem  "Slltar  jufammenbrec^enben  9!}?anneS  .  .  .  unb  oon 
t)ier  ab  gct)t  fein  Sd)idfal  aufwärts. 

3ft  eS  nic^t  ein  fortwät)renbeS  Streifen  ber  ©renje?  „3d)  l)abe," 
fd)rieb  9^ie^fd)e,  „id)  i)abt  bie  "SeforgniS,  ba^  QBagnerS  Q5>irfungen  ju- 
le^t  in  ben  Strom  einmünben,  ber  jenfeitS  ber  ^ergc  entfpringt.  .  .  ." 
3d)  i)atti  für  einen  "^lugenblid  biefclbe  ^SeforgniS.  9lun,  Hauptmann 
öermenfd)lid)t,  oerirbifd)t,  unb  wir  banfen  it)m  bafür.  6S  mag  aud)  nur 
eine  QBortwcnbung  fein,  wenn  er  oon  Snglein  unb  Qöegen  ©otteS  fprid)t 
als  wenn  er  fpräd^e:  bie  Sonne  ge^t  unter.  Unb  wie  gefagt:  Sad)geftaltung.. 


63  ®er  arme  Äcinrirf) 


<S)o6)  fcI)ltc^Ud)  fommt  eö  barauf  an,  '3}?enfd)cn  unfcrcr  ^agc  5U  gc° 
ftalten ;  f)cutigcr  ©efinnung.  3u  jcigen,  n>ie  innerlid)  gro^c  "5afen  mög= 
lid)  fmb  ot)nc  bic  ^äu[d)imgcn  na3arcntfd)er  QSerjücf t()eit ;  ot)ne  bic  'Jormcln 
eine^  überftanbncn  QBat)nfinnö.  Hnfer  aller  9?eid)  ift  oon  biefer  QBett. 
„^rinf,  bu  Srf)lec!!  ©ein  &>aar  ift  mir  lieber  al^  "Oa^  Syaav  ber  aller- 
feligffen  3ungfrau"  —  wer  fprad)  fo  ?  "Jlorian  ©et)cr.  Hauptmann  gab 
bamal^  einen  93ort)ilb-'3}^enfd)en,  milb  unb  ftarf,  unb  ivar  ein  '5üt)rer. 
3c^t  ift  er  weit  mef)r  ein  5?ünftler  alö  ein  S^üt)rcr. 

QBic  ftet)f  er  ju  Äartmann  üon  ber  *2lue?  ®er  f)eutige  'S)id)ter  ift 
weniger  fromm  .  .  .  unb  borf)  frömmer.  9^afuraliftifcl)er,  borf)  sugteid) 
efftatifd)er.  Äartmann  gibt  ein  finblid)  gtaubenbeö,  aber  brcifteö  9?Mbel-- 
rf)en.  Sie  fd)ilt  bie  9}?änncr  ob  it)reö  Äafenmutö.  So  inbrunftooU  aber 
mit  £amm  unb  9?oft  unb  ©ei^el  unb  Sinjenborf :  fo  inbrunftooU  ift  fic 
beim  öartmann  nicl)t. 

Sd)tt>ierig  bleibt  ber  "Jall.  ®enn  man  füf)lt  bei  allcbcm,  wieviel 
Hauptmann  mit  Ottegebe^  93er3üdEung  bennod)  gewonnen  t)at.  Q3ei  iljm 
wirb  alleö  gefteigert,  tragifd^er,  —  Äartmann  gibt  bocf)  nur  eine  fromme 
Sbplle.  €ö  fct)Weben  unb  fd)reiten  unb  wad)fen  bei  Hauptmann  bräuen-- 
berc  ©ewaltcn  empor,  Unterwelt  unb  Sterne  rüdfen  nä()er  aneinanbcr, 
ber  "^Ibgrunb  bcö  QBa^nfinn^  lugt  nic^t  ollein  au^  bem  9}?ann,  aud>  au^ 
bem  S^inbe,  —  foba^  bie  iöolbt)eit  unb  Äetle  ber  enblict)en  S^rönung 
wunberfamer  unb  t)inrei^enber  wirb.  Hauptmann  fcl)uf  l)ier  nad)  tiefem 
<Srbenfd)reden  eine  2ieblid)feit;  eine  l)olbe  9?uf)e  beö  ©lüdö,  unb  3uöer- 
fid)t  nac^  bem  lallenben  ©efd)lud)5  ber  QSeräüdungßftarre,  ber  'Jieberöer- 
jcrrung.  (Sr  bleibt  ein  6rbenbid)ter  auf  ber  ©runblage  eines  Äötlenbid)terö. 
(5r  baut  ein  ^arabie^  über  ben  fd)redli(^en  ©lutflüffen  beö  QBeltinneren. 
ilnb  ber  jweite  Qltt,  mit  bem  '2lufwül)ten  legten  menf^lid)en  ßlenbs,  mit 
bem  Äinweig  auf  le^te  menfd)lid)e  "i^e^ieljungen,  ift  ^twai  9'ieue^  in  ber 
©efd)id)te  be^  ®rama^.  Äier  ftet)f  Hauptmann  neben  ben  ©rösten: 
in  biefem  "Slu^brud)  beö  oernid^teten  "SJJanne^  —  unb  biefcr  Seligfeit 
beö  erlöfenben  S^inbcö.  (Sin  äl)nlid)er  ©ipfel  im  vierten  '^tt:  wenn  ba^ 
Äinb,  bereit  jur  ^at,  ()crnieberfteigt  mit  unfid)tbarer  ©lorie.  <53eibemal 
fpri^t  bie  religiöfe  OSer^ücfung  mit  .  .  .  So  fliegt  auö  ©efüt)len,  beren 
QBefen0inl)alt  uns  fremb  ift,  jule^t  ber  t)olbefte  unb  ftärffte  Sd)önl)eit^- 
rei§  biefer  bitter--fü^en  '3)id)tung. 

®er  Äünftler  in  Hauptmann  Ijat  bie  Sage  bunfler,  judcnbcr  geftaltet. 
Suglci^  (mag  ba^^  QSort  fd)on  abgenu^t  Hingen)  »ertieft. 

IV. 

€r  i)<it  ftc  »crtieft,  inbem  er  ben  Selben  ju  einem  Ccugner  mod^tc. 
9^un  fte|)n  beibe  Seiten  unferer  ©ämonen-  unb  (gngelöwelt:  3tt»eifel  unb 


@crl)arf  Äaupfmann  64 


©taube,  ^voi3  unb  Ergebung,  in  9}Zann  unb  QSeib  ocrförpert.  '^Ibcr 
Sagcnt)id)tung  bleibt  gcfäf)rUd).  9\ic^arb  QBagner  .  .  .  iüieoiel  "^öin^ 
bungen,  Swängungcit,  Sinrenfungcn  ^at  ev  gemad)t,  um  etn>aö  p 
unfrem  ©eift  öpred)enbeß  f)erauö5ubringen.  Obev  {)inein5ubnngen.  ©er 
9\ing  bleibt  grof^enfeilö  ein  oevfniffenesi  'SJJonftrum,  —  beffen  ©ebanfen-- 
Uvn  beiläufig  nie  oon  ber  ^ü^ne  t)eraußfpringt.  S:iat  Otogner  bau'  Qilte 
erneut?  Ober  i)at  er  fd)lie^lid)  boc^  bcn  'Jcueraaubcr  fomponiert;  unb 
ba^  QBalbmcben ;  unb  ben  ©efang  ber  9\{)eintöd)ter  ?  0ie  S^rage  bleibt 
offen.  SebenfaUö  finb  ot)ne  9[Rufif  Sagen  fd)Jt>er  erneubar,  beren  S^ern 
ein  QBunber  ift.  ©a^  OCßunber  taffe  fid)  benn  real  crftären.  ©anj  un-- 
möglid)  ift  aber  bas  3ufammenfrf)mieben  t)om  9'Zaturaliömu^  mit  einem 
nxd)t  erflärbaren  QBunber.  ®aö  fd^eint  mir  t)ier  ber  S^all  Sin  6agen= 
^unft  tüirb  für  Äauptmann  ber  anfed^tbarfte  ^unft:  bie  Teilung.  ®ur^ 
„Srregung"  ift  fie  nid)t  glaublid)  ju  mad)en.  Äautfranfl)eiten  fd)ix)inben 
nicbt  burd)  ©emütsoorgänge.  ©er  ©ipfel  beö  QBerfs  fällt  auö  bem 
QSerf.  Suglei^  aber  gerät  ber  allgemeine  Sa^,  ber  aus!  il)m  fprcd^en 
tt)iU,  inä  QBanfen.    5DZan  blide  nä{)er  ju. 

©er  Äelb  red)tct  mit  ©Ott.  "^ir  fragen,  loarum  er  fic^  mit  i^m 
oerföljnt.  Q:Öeil  er  jufällig  gel)eilt  wirb?  (toie  er  pfällig  befaüen  toorb?) 
iointer  ber  Äcilung  ftedt  nxdM  2ogifc^e^  ober  ©ered)te^.  9}Zan  fann 
nid)t  fagen,  baf^  alle,  bic  ein  frembeß  5?inb  für  fid)  opfern  laffen  looüen, 
bod)  es  im  leljten  '^ugcnblicf  nid)t  jugeben,  get)cilt  ^oerbcn.  ober:  bo§ 
eine  nod)  fo  gro^e  Selbftüberivinbung  unb  fittlid)e  6tärfe  bie  Teilung 
irgcnb  eine^  93^cnfd)en  l)erbcifü{)rt.  öeinrid)  oerföl)nt  fid)  mit  ©Ott,  weit 
„nad)  bem  Gd)it)eren  aud)  baö  £eid)te  fornrnt.''  '33knd)mal.  '21ud)  ba 
äufallsmä^ig,  —  nid)t  gerecl^t.  ©er  ©id)ter  fönnte  fagen:  in  Äeinrid)^ 
befonbercm  "Jalle  fam  t>aä  Ccid^te  nad)  bem  Sd)tt)cren:  beöl)alb  ift  er 
banfbar,  besf)alb  in  biefer  Stimmung,  ©etoi^.  Qlber  bann  ftccf^c  ntcl)fö 
*2/llgemeine^  ba{)inter. 

QBirb  jebod)  eine  feelifd)c  5?ranfl)eit  oerftanben  unter  9J?ifelfud)t;  ber 
©roll  mit  bem  ©afein ;  unb  loirb  alö  Heilmittel  bctxa<i)Ut  erften^  bic  Ciebc 
ber  "^Inbren,  jioeitenö  bie  Selbftübenoinbung,  —  bann  Eommt  bie  ^yrage : 
tt)orin  befte{)t  Äeinrid)ß  Hbcrjoinbung  ?  ©a^  er  ein  bereits  feftgebunbeneö 
^inb  nic^t  fd)lad)ten  lie^,  nad)bem  er  feit  ^Inbeginn  an  ben  Äeiterfolg 
biefer  Sd)lac^tfur  nid;)t  geglaubt  l)atte?    3ft  «>a^  fo  l)od)  ju  red)ncn? 

©ic  Sage,  bie  Sage! 

QBie  mag  fie  entftet)en?  Sin  "flugfähiger  irgenbwo  nimmt  bai  Opfer 
be^  "^Iberglaubenö  nid)t  an,  —  fd)lie^li(^  wirb  er  aud)  fo  gel)cilt.  ©ic 
Sage  fprid)t:  begt)alb  ift  er  get)eilt  worben.  ©amit  aber  wiffen  wir 
nid)t^  anzufangen;  wir  galten  auf  llrfäd)lid)feit.    ^xivy.  man^e  Sagen 


65  <S)cr  arme  Äcinrid^ 


finb  nid)t  crncubar.  0icfc  oom  ÄcUcn  bcr  '30'?ifclfud)t  gett)i§  ni^t.  Über 
eine  Cätjmung  Uc§e  fid)  reben.  Über  eine  Äautfronf^cif  nie.  Ober  ta^ 
©onjc  mü^fe  auf  Q53unbertt>irfungen  gefteüt  fein.  9ibcr  breioiertel  "S'^afura- 
li^mu^,  unb  bcr  0cf>lu^  ali  9CRira£eI,  ba^  get)t  nid)t 

QSa^  i)at  man  baoon?  Sinen  Selben,  bcbeutfam  burd)  feine  Sc^idf» 
fale,  nirf)f  burd^  feine  Sigenfd)aften.  Hnb  biefe  Sd)icffale  finb  im 
n)id)figften  '^unft  unoerftänblid). 

^m  Snbe  beeinflu^f  bie  Gage  gar  bic  '3:cd)nif? 

V. 

"iZlm  €nbe  beeinflußt  fie  gar  bic  ^cc^nif. 

QBcnn  Hauptmann  Gatcrno  gemadjt  t)ätte,  Würben  bic  Ccufc  gc' 
fd)rieen  tjaben :  '2ßeld)c  Scf)lä(^ferei,  —  eö  fam  auf  bie  inneren  93orgänge 
an!  9'iun  er  bic  inneren  93orgänge  gemad)t  t)af,  fd)reien  fie:  Salerno! 
Saterno!  — 

3c^  ^cii>Q  mit  benen  nid)tg  ju  fc^affen.  Hauptmann  avhixUt  an  bcr 
93crebetung  bcr  93ül)ne.  Seber  93oUblutbramatifcr  {t<x^  ^cißt:  jcber 
'^f)iHppi,  jebcr  Subcrmann,  jcbcr  ^incro)  würbe  Salerno  gcmarf)t  baben, 
mit  bcm  bramatifd)cn  „öalf  ein!"  ßincr  wäre  oorgcfprungcn.  Syaupt' 
mann  rnitl  bie  Staat^aftion  im  ©rama  (in  ooüer  '2lbfid)t  beö  Q3crfu^en^) 
Sioilcr  marf)cn ;  er  wxü  bie  ®inge  5urü(ffüt)ren  ouf  innerlid)e  QBirfungen 
üon  9}icnfci)  ju  93knfd^.  (£r  woUte  äucrft  nur  eine  9vei^e  oon  Duetten 
geben.    Unt)  babei  blieb  e^  ungefät)r. 

9}ian  fief)t  atfo  nid)t,  mie  Äeinrirf)  ben  "^luöfa^  bemcrft,  im 
©tanj  bcö  Äof^,  —  e^  wirb  erjä^tt.  Ottegebe  erfcf)cint  nid)t  im 
QBatb,  —  cö  wirb  ersäbtt.  Äeinrid)  ftet)t  nid)t  fein  eigene^  begrab» 
ni^,  —  er  eräät)lt  eö.  ilnb  bcr  ©ipfct,  baö  Opfer,  bic  llnterbrcci^ung 
iit^  Opfert,  bic  Teilung,  bcr  Hmfd)Wung  in  Ottegebe,  —  c^  wirb 
er5ät)tt. 

9^un,  bie  brei  erften  ©ingc  wirfcn  fo  ftarf  in  bcr  S)errtid)Eeit  bicfer 
ßrjätjtung,  t>a^  niemanb  wa^  oermiffen  fann.  "S)a^  Opfer  felbft  ^äW 
irf)  gern  gefetjcn.  "^Iber  —  jc^t  fommt  bcr  ^unft  —  eö  ift  ni^t  mögtirf). 
QBarum?  Srftcn^,  ta^  bcr  Äetb  nur  Ottcgcbeö  9lnfd)naUen  ertaubte, 
war  unausfü()rbar.  Swcitcns:  QSßcnn  man  leibhaft  ben  ©rafen  crblicEt 
t)ättc,  wie  er  plö^Ud)  aufrief:  „3cl)  bin  gcncfcn!"  —  nämlirf)  öon  einer 
<3c^orftranf()eit  —  niemanb  Würbe  t>aü  nad)  bcm  »orangcgangenen 
^laturalismufii  t)ingcnommen  t)abcn.  deiner  ^ätte  bagefeffen,  o^nc  ben 
Äopf  ju  fc^üttetn.  '21lfo  muß  eö  jur  '2lbfd)Wäd)ung,  jur  Q3erringerung 
beö  Staunend  nur  crjäl^lt  werben.  Sugtcid)  aber  muß  bcr  bramatif(^c 
©ipfcl  in  bie  Opferforberung  beö  9}?anncö  gelegt  werben  (aB  er  tai 
Äinb  f)innimmf  in  bcr  Kapelle)  —  nid)t  an  ben  Ort  t>zi  tatfärf)licll)cn 

fietr,  2)a2  neue  Srama.  5 


©cr^art  Hauptmann  66 


©i^feJ^:  in  feinen  93eräid^t;  in  fein  eignet  Opferbringen.  ünb  t)od> 
foU  auf  bicfem  legten  ©ipfel  hcv  ganjc  Sd)lu^  ru^cn,  mit  3ufunft  unb 
©lud  unb  ^uöfUngen. 

^urj  :  ©ie  Sage ! 

VI. 

Äau))fmannö  '2lrmer  öcinrid)  ift  ein  QBerf  be^  bewußten  ©lanjc^ 
bcr  QRebe.  9D^an  fpürt  inmitten  beö  Äinftrömenö  bie  bänbigenbe  öanb 
eineö  felfncn  ©iateftiferö.  Äaupfmannö  S^rad)e  t)at  bie  Snnerli^feif 
einer  '33ibelfprad)e,  wie  »ergangene  Sö^r^unberte  fie  oerbeutfrfjt  Sie 
t)at  ©roU  unb  legten  &o^n,  fie  i)cit  eine  abfonberlidje  ^raft  ber  SKufif. 
^a%  er  fertig  geworben  ift  mit  ber  ^ätigfeif  be^  '2iu^fd)eibenö,  gtaub 
id)  nirf)t.  ^06)  er  gibt  oft  £lnt)erge^Ud)eö.  Sein  fd)önfte^  Eigentum 
bleibt  biefe  '3[Rad)t  beö  6et)erifct)en ;  fo  befeelte,  aud)  fo  tief  umfummtc 
unb  burd)t)ufd)te  iStimmungen.  Hnöerge^lid) ,  wenn  Öttegebe  fprid)t: 
„€ö  war  einmal  ein  ©raf,  95Zutter!  —  ®er  tanjte  mit  be^  5?aifcr^ 
5o(^ter  im  6aol.  —  Sie  war  fd)on  l)eimlid)  feine  'Sraut!  —  <3)a  rief 
be^  ^aifer^  ßcibar^t  i^n  ganj  leife  beim  9^amen  unb  t)ie^  ben  Süngling 
mit  it)m  gc{)n:  felbanber  ftiegen  ftc  in  ein  ©ejimmer.  —  ©ort  fprad^  ber 
5lrät  .  .  .  fprad):  3eig  mir  beinc  Äonb!  Hnb  alö  bcr  Äerr  unb  "Jürft 
bie  Äanb  i^m  jeigte,  wieö  it)m  ber  'SJJeifter  ein  oertiefte^  'Mal  in  feiner 
weisen  Äaut  unb  fagte  —  t)a^:  Äerr,  beine  fd)Werfte  Stunbe  ift  gc^ 
fommcn,  fei  ftanbt)aft!  ©u  bift  unrein."  Sg  ift  ein  ©riff.  Ober: 
Öttegebe  wirb  oon  fteinrid)  erblidt:  „'^li  wir  am  'iJlbenb  geftern,  na^ 
babei  —  idt)  unb  mein  9?ö^tein  —  forgfam  abwärts  ftiegen,  ^ört'  id)  im 
6^or  »on  leifcn  ^inberftimmen  ein  Ave  Maria  fingen,  unb  jugleid^  fa^ 
id),  nt^t  weit  oon  mir,  am  9?anb  beö  Steigt,  im  Steinwall  fladern  eine 
flcine  "Brunft.  .  .  .  ©o  fagf  id):  Heine  Äejlein  grü^  Sud)  ©Ott!  wa^ 
braut  unb  hadt  unb  fod)t  3f)r  ^ier  im  ®un!len."  QSBie  ^errlid).  Ober: 
„(Sr  glid^  bem  Stern  ob  ^riebric^ö  S^axxpU;"  aließ  brc^t  fid)  um  il)n, 
met)r  aU  um  bie  '30'?ajeftät  „beg  Äaiferö  fetbft,  bie  nie  jur  ^afel  ging,  .  .  . 
Äeinrid)  oon  'iJlue  fd)ritt  il)r  benn  jur  Seite."  Q33a^  bentt  i^r  oon  bem 
9?t)^tt)mug?  Unb  weld)er  Stefan  ©eorge  fann  haß:  „QBenn  einer  fagt: 
Äeinrid},  bcr  Äerr,  er  trug  fid)  wie  ein  ^ürf,  ber  feibnc  '5;urban  fa^ 
auf  feinem  Äaupt,  '2lraberblut  war  fein  mild)wci^cr  Äengft,  unb  flingclnb 
unterm  Seid^en  beö  ^ropt)eten,  uml)üpft  oon  gütbnen  9D?onbcn,  fd)ritt 
bag  ^ier:  il)m  i)at  bafür  ber  ©Ott  ber  6f)riften^eit  haß  3cid)en  oon 
QUeppo  angcl)cftet.  .  . ."  QGßer  fann  baß  ?  93on  ben  Äiob^fteUcn  oottenbg 
fc^weig'  i^.  Unb  wenn  bei  ber  Krönung  Öttegebe  fagt:  „ibeinri^!  — 
9?un  ftcrb'  ic^  bo^  ben  fü^en  5obI  —" 

i^aß  ift  bie  Äau^tmannöwcif.) 


67 9^ofe  '33ernb 

VII. 

®cr  ®icf)fer  warb  cine^  9iac^t^  oon  ^aubf)eit  befallen.  (5r  «»oUtc 
tiefet  Sd)recfgcfüt)l,  bcn  Übergang  oon  einem  gefunbcn  9D^enfc{)en  ju 
einem  gefd)lagenen  9[Renf(i)en  geftatfen.  dx  go|  eö  in  bie  S^orm  ber 
Äcinrid)6fage.  ®icfe  [Vorm  aber  tuar  eine  Äemmung.  Hauptmann  blieb 
am  größten,  wo  er  nicl)f^  mit  ber  Sage  ju  tun  i)at. 

ilnb  wenn  t>a^  ©anje  fo  fd)ön  ift?  wenn  e^  fo  ftarf  rebet.  .  .  ? 
Q2&eil  !)ier  ein  "3)id)ter  über  Ortungen,  über  @infprud)smöglid)feiten  t)in« 
wegfd)rettet  unb  binwegfrägt  mit  ber  erobernben  "lOZadjt  feines  Smpfinbenä 
unb  ^seltgcftalten«,  feinet  ©räuenö  unb  £eud)teng  oon  3nnen  t)erauö. 
^r  i^at  ein  ©urc^brungcnfein  unb  <S'urd)bringen  mit  tiefem  unb  ibobem, 
mit  <5)unnem  unb  ötrat)lenbem,  mit  ßlenb  unb  öeligfeit,  mit  ©ewaltig-- 
Snnigcm,  ba^  au^  bem  6i$  ber  Seele  felber  flutet. 

Qlu^er  bem  greifen  Sbfen  (ber  unter  ber  Äanb  fünfzig  3a()re  war, 
alö  er  nur  bie  „Stufen  ber  ©efetlfdjaft"  fd)rieb)  —  wer  vüt)Vt  fold)c 
liefen  auf?  Sage  ^in,  Sage  t)er.  QÖßaö  bleibt,  ift:  ein  fauftifcf)eg 
9}?inneftü(f.  Äauptmann  gab  l)ier  bie  lieblid^fte  unb  erfcf)ütternbftc 
Äoc^§eit^bi^tung. 

1903.   1.  Januar. 


9lofe  ^ernb 


^in  Cieb  ift  ber  'Einfang;  ber  Srf)tu^  ift  ein  Schrei.  „3m  QBalb  unb 
^^  auf  ber  Äeibe"  .  .  .  bi^  ju  bem  qualooüen  9?uf  beg  Q3efenntniffe^ 
im  legten  "Slft.    ®a3Wifrf)en  liegt  t>aß  QOßerben  einer  „9Serbrecf)erin". 

^m  Sd)lu^  ift  O^ofe  "^Sernb  Q3erbrecl)erin.  QBir  gewahren,  wie  fiel) 
t)ai  anfielt:  Äinbeömörberin;  meineibig;  el)rlo0;  au^  einem  guten  "a}?enfd)en 
ein  fcf)lerf)ter  9D?enfc^  geworben ;  .  .  .  fte  ift  am  Sc^lu^  ba^felbc  wie  jum 
•beginn. 

9^iemanb  wei^  jum  Srfjlu^  einen  3ufamment)ang.  Sie  felber  faum. 
Qllle  wiffen  einen  falfcf)en.  '2lucf)  bie  Q3erftef)enbfte,  bie  ^rau  "Jlamm,  rürft 
frf)on  oort)er  ab.  Sie  ift  bie  ®efd)eitefte  beö  ®rama^,  fte  oerfünbef 
gütige  93orurteilglofig!eit,  wenn  fte  ben  ^at)n  ber  '3!}?enfd)en  bloslegf,  in 
einer  bcoorftctjenbcn  ©eburt  etwa^  Scl)recflid)eö  ju  feljen,  baoon  *2luf 
t)ebenö  ju  mad)en,  alß  ob  jwifc^en  it)nen  ein  oerabrebeter  3nrftnn  beftänbe. 
Sie  ergreift  burd)  bie  9}?enfrf)engüte,  bie  auö  i^r  fprid)t  unb  fie  fagcn 
lä%t  i\6)  mu^  bicfe  ©runbworte  t)erfe^en;  fte  ftnb  bie  QBa()rf)eit  be^ 


©ert)art  Äauptmonn  68 


Gtüdc^;  nur  finb  fic  ni6)t  feine  tc^tc  QSßo^rt)cif) :  „^  jcbc^  i§  uff  t)c 
QCßctt  gefomm',  uff  t>c  nömlid)c  "Slrt  unb  QBcife  basier,  ober  ba  baoon 
barf  ni  be  9?cbe  fein.  —  QOÖobur^  fc  bod)  oltc  leben  baf)ier,  oont  i^aifec 
unb  Srjbifc^of  angefangen  biö  runter  jum  ^fcrbejungen  bat)ier,  iiai  fenn 
fe  garnid)  genug  gemein  marf)en.  llnb  tt>o  ocf  a  Stord)  iber  a  Sd)orn' 
ftein  fliegt,  bo  i^  be  93ern)irrung  riefengro^."  ©oö  ^rebigt  fie  fort= 
rei^enb  mit  ber  gütigen  93ernunft  eineö  erfahrenen  9)Jenfc^en,  fie  toei^: 
e^  liegt  fo  ivenig  baran,  tt)ie  ein  ^inb  juftanbe  f am ;  fonbern  baran,  wie 
e^  it)m  erge()t,  unb  tt)ic  cö  ber  "^Inbren  ergel)t,  bie  eö  in  Öuaten  gc» 
baren  mu^. 

.  .  .  '^li  aber  il)r  eigner  "Sejirf  inö  Spiet  fommf;  als!  \i)v  eigner 
9}lann  baö  ^inb  gemad)t  t)at,  tt)erben  i^re  3üge  fälter.  Sie  tt)irb  fd^on 
i^atten,  toai  fie  oerfprad),  für  9[Ruttcr  unb  Slinb  forgen,  bod^  —  um  bcn 
^ern  ^u  erfaffen  —  aud)  fie  ttjenbet  fid)  ab  oon  bem  9}?äbet  wie  ber 
93erfü^rer  felbft.  9^un  überlädt  man  fie  ber  "^ein.  93eibe  'Jlawnt^  finb 
gütige  9}?enfd)en;  bie  ^rau  turmtjod^  über  bem  ®urd)fd)nitt. 

9'^iemanb  i)at  in  menfd)lid)e  Sufammenpnge  einen  Sinblicf.  9?ie' 
manb  fennt  am  legten  6nbe  tau  Sc^idfal  be«  9^od)barn. 

•Sluc^  ber  baö  "^DZäbel  ju  ftürjen  fd)eint,  fennt  ben  3ufammenl)ang 
nid^t,  Stredmann,  ber  (Srpreffungen  an  if)rem  S^örper  »erübt;  ber  .  .  . 
nid>t  bie  llrfad)e,  nur  ber  "iHnla^  beö  Äinabgteitenö  mirb;  ber  ja  nid)t 
eingreifen  konnte,  menn  nid)t  ein  "^Inbrer  oorf)er  eingriff;  ber  öon  eignen 
«^Rortern  benjegt  mirb.  '2lud)  biefer  „Sd)utbige"  tt)ei^  ben  3ufammen= 
^ang  nid)t. 

.  .  .  ®cr  Äerreni^uter,  ber  QSeitötänjer,  ber  'Sud^binber,  ber  '2llter= 
gütigfte,  forfc^t  md)t  nad)  bem  3ufamment)ang ;  er  benft  nur  an  ba^: 
tt)aö  fie  gelitten  t)aben  mu^.  Sein  Sn^alt  ift  ftärfer  alö  ber  Sn^alt  ber 
•Jrau  '5lamm.  Äier  liegt  bie  le^te  Q2ßa^rl)eit  bee:  Stüd^.  ®ie  te^te? 
®ie  »Oriente.  (Sg  bleibt  nid)t  ju  oergeffen,  ba^  bei  biefem  bie  @efd)le(^tö-- 
liebe  mitfpridjt.  3eber  ftet)t  jum  Sd)lu^  allein  ba.  Unb  bie  Äelbin,  bie 
einen  3ufammen^ang  nid)t  fiel)t;  bie,  ot)ne  red)t  5U  roiffen,  wie,  öon  ber 
£id)tfeite  ouf  bie  Sci^attenfeite  fommt,  i)at  am  Sd)lu^  ein  aufbämmernbeö 
©cfü:^l  öon  bem  großen  allgemeinen  Q3erlaffenfein  ber  <3)'?enfd)en.  3« 
biefer  "Trauer  liegt  bie  le^te  <2Bal)rl)eit. 

^m  QOßalb  unb  auf  ber  öeibe,  .  .  .  fc^lie|lid)  ein  Qualent)auö,  eine 
menfd)lid)e  ^nebelungöanftalt;  maö  ba5TOifd)en  liegt,  ift  „Sd^ulb";  voai 
Sd)ulb  ift,  mei^  niemanb;  wer  bie  Sd)ulb  t>erurfad)t,  wei^  niemanb;  wer 
Sübne  oerbient,  wei^  niemanb;  wer  „fd)led)t"  ift,  wei^  niemanb;  wer 
leiben  mod^t,  leibet  felbft;  wer  gütig  ift,  wei^  warum,  ift  oielleidjt  ein 
©efd^lagener ;  wer  Hug  ift,  begreift  nid^tö;  unb  feiner  fennt  baö  Sd)idfat 


69 9?ofe  93ernb 

be^  9?ad)t)arn.    Seöer  ffctjt  allein.    3n  t>iefcm  i?cben  leben  wir.    ®iefeö 
Cebcn  ftef)!  bcr  ®icf>ter  mit  ernften  '^ugen  an. 

3n  feiner  'Jeftftellung  öeö  9^id)tauf3uflärent)en  liegt  eine  ^ufflärung. 
3n  biefer  ©eftaltung  t>e^  9^iebert)rücfenben  liegt  @mporf)ebenbeei.  ^D'Jenfc^' 
lic^-Srgreifenbe^,  benn  es:  ift  unfer  £oö,  t)aii  er  aufljellt.  3n  feinem 
Sd)mer5  füljlen  wir  unfren  Sdjmerj. 

II. 

®arin  liegt  Äauptmannö  ®rö§e.  9'cid)t,  t>a^  er  oon  ollen  Cebenben 
in  'S)eutfcl)lanb  bie  9}?enfd)en  am  beften  jeic^nen  fann;  fonbern  i)a%  er 
oon  einem  9}?enfd)cn  t)a^  <33eftc  ttat  unb  eö  außbrücfen  fann.  9Zid)t,  ba^ 
er  fo  ju  geffalten  oerftef)t;  fonbern  t)a%  er  fo  eine  ©eftalt  ift,  inbem  er 
c0  oerftel)t. 

9}?and)e  feiner  neueren  totücfe  t)abcn  lln3ulänglid)teiten.  3ct)  glaube 
oon  biefem  Sd)aufpiel  aud),  ba^  er  etroan  bie  jroeite  ^'^ieberfi^rift  gab, 
ftatt  ber  legten  9?eoifion.  3nt  ^Jlusbrucf  ift  für  mein  ©efü{)l  einige«  ju 
empflnbfam.  0as  ^ort  ber  9\ofe  „^a  fellbe  oiclleid)t  bod)  ane  9D^utter 
t)an"  ift  mir  peinlid),  es  oerftört  einem  ben  9lugenblicf,  ebenfo  n>ie:  „'§ 
f)at  een  fee  SQJenfc^  ne  genug  lieb  gel)at"  unb  "2il)nlict)e0.  ©^  b^^öclt  fiel) 
um  "7lusbrücfe.  '5;ed)nifct)  ift  mand)eß  anfed)tbar.  ©ö  betrifft  &aupt= 
manns  geringe  Steigung,  auäsumerjen  unb  b^roorjutjcben;  feine  '2lb= 
fcl)r  oon  bem  in  ben  QBebern  ober  im  Äenfd)el  geübten  bli^artigercn 
93erfa()rcn.  3u  »iele  £ängen ;  ^u  oiele«  im  5t)eater  Hngebulb  Srn)ecfenbe, 
tonlos  Q3orübcr5ief)enbc;  toa^  fid)  in  ben  £a^  jufammenfaffen  lä^t:  man 
fxe{)t  bie  ßcutc  reben  —  unb  ^ört  fie  nid)t.  ®ie6  ungefät)r  i)Qb  id)  nadf) 
ber  '2luffüt)rung  feftgeftellt:  unb  tt)af)rfd)einlid)  ftimmt  e^. 

.  .  .  3d)  fd)reibe  f)eut  anbertt)alb  QSoc^en  nad)  ber  Q3orftellung,  am 
elften  9Rooember,  unb  fann  mid)  faft  nur  planmäßig  bicfer  Störungen 
erinnern,  wie  um  einer  QSerpf(id)tung  fad)lid)  nad)5ufommen.  Sg  erfd)eint 
mir,  n)ie  bei  einigen  frül)eren  Stüden  aud),  nad)  fur^er  3cit  nebcnfäd)- 
Ü6).  'Jllle  Äauptmannfd)en  ©ramen  wad)fen  mit  ber  3eitlid)en  (Snt= 
fcrnung  (bie  Q3erfunfene  ©lorfe  ausjunebmen) ;  wenn  bie  Erregung  btß 
öffentlid)en  ©arftellens  unb  bie  Hnjulänglid)feiten  beis  '•^lugenblirfg  oer-- 
geffen  finb.  'iJlllen  Äauptmannfd)en  'SBerfcn  ift  ein  '3?^enfd)enmal  aufge- 
brüdt,  fie  fd)einen  oon  irgenb  iitwa§  umfloffen,  fo  ba^  man  .  .  .  id)  roei^ 
nid)t :  faft  mit  <3d)mersen  an  fie  jurüdbenft.  (Jg  t)at  mit  einem  Stil  unb 
mit  einer  ^ed)nif  nic^tö  mel)r  ju  fd)affen. 

3d)  toei§  nid)t,  roiefo  man  fid)  nad)bcr  mit  fo  eigentümlid)en  @e- 
füt)lcn  an  gcwiffe  Svenen  erinnert,  roie  i)kv  t>aii  '^lufgebot;  ober  wie  bie 
^rau  ^lamm  unb  bie  mit  ibrcm  xO^ann  bie  (S{)e  gebrod)en  eine  5:affe 
Kaffee  miteinanber  trinfen;  ober  an  einen  ^unft  in  ber  iöaltung  biefem 


©er()art  Hauptmann  70 


9}läbel^,  aU  fie  oom  ©cricl)t  fommt;  al^  man  fid^  öon  i^r  abwcnbet 
3a,  woran  liegt  eö  bei  Äaupfmann,  bat  j'd)einbare  'J'^ebenfgenen,  an  bic 
fonft  fein  SO'lcnfd)  met)r  benft,  oor  "klugen  haften,  n)enn  Sa^re  »ergangen 
ftnb,  tt)ic  etwa  ha^  £ügen  be^  ^rnolb  5^ramer  feinem  <33ater  gegenüber, 
ba^  x6)  m6)t  öergeffe ;  wie  bie  beiben  einanber  anfet)n,  wie  ber  '2llte  bie 
<2Bat)r{)eit,  '3)Zenfd)  ju  9}Zenfrf),  in  einer  93agateüe  oon  it)m  {)ören  wiü, 
nur  biefe  ^ogateEe,  wie  ber  "^lugenblid  üorbeige^  »ic  man  für  eine 
6efunbe  bk  ßwigfeit  raufc^en  t)ört,  unb  wie  man  aud^  bort  füt)tt:  e^ 
gibt  feine  ©emeinfrf)aft  äwifd)en  jwei  Seelen;  jeber  ftet)t  am  legten  (Snbe 
oHein.  3(^  wei^  nid)t,  wiefo  jebc^  nod^  fo  wenig  fertiggemad)te  feiner 
©ramen  irgenb  einen  Äer^punft  ^at,  öor  bem  man  in  ber  (Erinnerung 
ftet)f  wie  öor  itroa^  llnanrüt)rbarem.    So  ift  eö  mit  9\ofe  ^ernb. 

III. 

5)au^tmann  fott  9^aturalift  fein.  ^6)  bin  e^er,  nad)  menfcl)ti(^em 
grmeffen,  ein  fogcnannter  Stilift  unb  frage  mid),  wie  id)  ju  ber  ftarfen 
Äinge5ogent)eit  fomme.  3cbem  fc^webt  beim  "^irbeiten  ober  Q^ingen  bod) 
ein  geträumteg  Strabtengeftirn  oor,  i>a^  er  ^u  t>erwirfUd)en  wünfd)t; 
ober  woju  feine  9^atur  it)n  am  ftärfften  brängt.  QBaö  man  im  "^raum 
prt,  in  ber  QBirfUd)feit  nie  fo  erreit^t,  ift  etwan  ein  ©efang  beö  la<^en= 
bcn,  gefd)meibig--unfatbaren  StiB;  ©efang  ber  feUgen  Sd)ärfe:  —  er 
öerftingt,  e"^'  man  eine  9^ote  nad)gefd)rieben.  Ober  man  fietjt  im  'Sraum 
eine  Äarfe,  bie  eine  Sd)Ieuber  ift,  ober  eine  Sd)Ieuber,  bie  eine  Äarfe 
ift:  —  fie  oerfinft,  et)'  man  einen  llmri^  feftge^alten.  QBaö  aUz^  bai 
bei  einem  naturaliftifd)en  ^ünftler  su  lieben  t)at,  ift  bie  'Jrage. 

Hauptmann  ift  fein  9Zaturalift.  Ober :  9?aturaliömuö  ift  nid)t  ein 
befonbereö  ®id)tung^gebiet,  öielmet)r  etwa^  aller  bramatifdl)en  '5)idl>tung 
©emeinfame^.  0ie  oon  un^  al^  „f<i)ön"  em^jfunbenen  Q[ßirfungen  finb 
faft  immer  lt)rifd).  ©ie  ß^rif  ergibt  fid)  erft  an  einem  'fünfte  ber  Äanb-- 
lung,  —  bie  ©eftaltcn  biefer  Äanblung  muffen  naturaliftifd)  gefd)affen 
fein,  aud)  wenn  fie  ^tügcl  t)ätten;  aud)  wenn  bie  Äanblung  pb^ntaftifd) 
wäre,  llnb  bai  Srgreifenbe  t)at  um  fo  ftärfere  93Zad)t,  je  naturaliftifd) er, 
ic  menfd)ennät)er,  je  erbenootler  fie  fmb  —  au^  mit  "klügeln.  Äierauö 
erfennt  man,  ba%  unter  9^aturaliömuö  bie  ©runblage  aller  bid)terifd)en 
©eftaltung  su  erfennen  ift;  ba^  alfo  iöauptmannö  „Stil"  weit  weniger 
im  9^aturaliömug  liegt  alö  etwan  in  ber  "5üt)rung  oon  greigni^linien ; 
in  bem  Unerwarteten  im  9)?id)ael  S?ramer;  in  ber  93aUung  in  ben  QBebcrn; 
in  ber  befonbercn  9D^elobie  ber  (^infamen  9}?enfd)en;  im  9lifpti)m\xi  be^ 
©eperftüd^;  in  bem  £icb  unb  bem  Sd)rei,  äwifd)en  benen  9?ofe  "Sernb 
liegt  ©ag  ift  fein  Stil.  9li6)t  ber  beiläufige  9Zaturaliömu^.  QOßie  jeber 
Sd^ö^jfer  öon  ^ert  ift  er  natürlid^  ein  Stilift. 


71  9?ofc  ^crnb 

'Bann  aber  mu^  ein  ^unft  in  feiner  Q35eltanfd)auung  ettoaö  in  unsi 
^cut  Cebenben  treffen,  t)aö  itjm  entgegenjitterf ;  ba^  frf)täft  unb  —  tüenn 
fclbft  platonifc^  —  ben  fiegreic^eren  ^eit  in  unä  bilbet.  S0  ift  Äaupf- 
tnannö  \Utfrui§mu^,  auö  bem  fic^  9?ofe  'Bernb  ganj  auferbaut.  ®arin 
ftecft  jene  nid)t  ju  befinierenbe  93?enfd)lid)feit,  bic  i^n  umleurf)fet  unb 
fafrofanft  mad)t. 

Unb  Stlidje  toerben  i^n  ^icr  lieben  um  ber  6igenfrf)aften  Tillen,  bie 
fic  ni^t  tjaben. 

3n  jebcm  ^aüe  tommt  eö  nid)t  barauf  an,  ben  Sn^alt  biefeg  Sd)au-- 
fpielö  weiter,  aiß  gefd)ei)en  ift  ju  beflopfen. 

1903.  1.  Seaember. 


2lttl^ur  <Sc^nt^ler 


I 


95i^  äur  ,,ßiebele{' 


unb  eri(äl)lten  nod^  oüer^anb  Srübeä  unb 

greubigeä.  2)a  flangen  au0  gioreftanä  ©tube  meid^e 
Söne  l^erüber,  bie  gfreunbe  ttjurben  ftiH  unb  ftiHer, 
ba  fie  bie  Sonate  erfonnten.  Unb  tute  tJIoreftan 
aufgetiört,  fagte  ber  91Keifter;  unb  nun  lein  SBort 

meJ)r ! 

SRoBert  ©d^umann. 

I. 

/^a  x<i)  t)mt,  an  einem  'Jebruartag  1896,  ben  9'Zamen  biefc^  nun  be- 
'^^  fannt  geworbenen  'S)id)ter^  niebcrf(i)reibe,  finft  eö  wie  Erinnerung 
ftin  ouf  bie  ©egentDort.  9}?it  leifem  3auberf(^tag  erf(^eint  eine  fci)mer5' 
Ud)--fü^e  QBelt,  ooll  fraurig-fd)aH|)after  ©rajie,  x>oü  ironif(i)er  9D^etand)olie, 
»oll  leifer,  tac^cnber  3nnigfeit.  6ie  ift  oon  jartem  £eid)ffinn  burct)it)et)t, 
öon  fd^toermütigem  Swcifel  umwittert,  oon  t)olbem  "^Betrug  umfpielt 
0300  fü^effen  Stenb^  unb  ftummen  ß^ludjjenö;  ooll  fterbenber  ßiebeö= 
Worte,  oerfd)oUener  'tränen  unb  toter  6eligfeit.  S(i)umann  mag  bie 
6timmung  ongeben;  bod)  bei  befonbrem  Äin^ören  umflingt  fie  in  ber 
^erne,  oon  ©eigen  gefpielt,  eine  wiegenbe  OBatjermelobie,  traurig-luftig; 
ober  aud)  txxß  fd)meid^elnbe  QBiener  £ieb  oom  guten  ÄimmeliSoater  (ju- 
weilen,  wie  wenn  ein  Snob  QSariationen  barüber  fpielte)  —  e^  ftocft 
unb  brid)t  ab. 

©ömmernbe  fleine  Stuben  mit  93tumen  oor  bem  "Jenfter;  fcl)lid)fe 
S(^attenrif[e  taud)en  auf,  liebe  blaffe  9J?äbcl)engeftalten,  jarte,  gefcnfte 
Äöpfe,  lautloö  öffnet  ein  blaffer,  eleganter  Äerr  bie  ^ür  unb  blirft 
hinein  mit  melancl)olifd)--wi^igem ,  eti;t>a§  mübem,  aber  innigem  ^ug= 
brucf. 

■saUe^  flutet  burd)einanber :  3nnigfeit  unb  eteganj,  '2ßeid)beit  unb 
Sronie,  9Ö5eltftäbtifd)eö  unb  "illbfeitige^,  2\)v\t  unb  ^euiUetoniömu^,  £ebeng- 
rafftnement  unb  ooHömä^ige  Sd)lid)tbeit,  Öfterreid^ertum  unb  Äalb» 
fran5öfifdl)eg,  Srf)merä  unb  Spiel,  £äd)eln  unb  Sterben. 

(Sin  glü(flid)er  ©ötterfreunb  orbnet  mit  weirf)er,  leifer,  fpielenb  oolt- 
bringenber  Äanb  bie  ^eftanbteile. 

®a^  ift  bie  unoergleid)lici)e  QGßelt  "iHrt^ur  Scljni^ler^. 


73  ^i^  jur  „Cicbclci' 


QSJic  eng  mv  t>o<i)  im  ^unfterlcbniö  jufammcnt)ängen  mit  eignen 
ßrlebniffcn.  3m  '^ai)V  1894  f)afte  icf)  93ertin  »erlaffen,  um  für  brei 
SD^onate  biefer  ötabf  fern  ^u  bleiben,  allerf)anb  3erwüblenbe^  lo^  ju 
werben.  (So  mar  ^ot)e  3eif,  ba^  id)  fortfam;  märe  man  bamal^  ein 
„Älugerfaf)rener"  gemefen,   fo  fonnfe  man  mit  SCRepbiftopb^te^  fpred)en: 

Hnb  i)at  mit  biefem  finbifd)-toHen  ©ing 
5)er  Ätugerfabr'ne  ftc^  befcbäftigt. 
So  ift  fürmaf)r  bie  ^orf)eit  nic^t  gering, 
®ie  feiner  fic^  am  Sd)lu§  bemädjtigt. 

•^öeim  Srf)mager,  in  einem  fd)lefifrf)en  ©ebirgeborfe,  fa^  id)  bie 
crften  QBocf)en  »or  ber  'Qlbreife  nad)  Stauen.  (Ss  mar  bcr  3uffanb,  mo 
bie  ^^atur,  £uft,  ^erge  nic^t  bie  geringfte  QBirfung  üben;  mo  man 
gepreßt,  tofengteid)giltig,  oolt  oerbaltener  'Slusbrüc^e  ift,  oon  feinem  QSeib 
ctmaö  miffen  mill  unb  nur  taß  unffiübare  mütenbe  QSerlangen  fübtt  nad> 
bem  einzigen  Körper  be«  oerf(ud)ten  geliebten  'Jrauenjimmerö,  baö  man 
oerlaffcn  i)at,  für  bie  man  mit  '23räutigam  unb  9}?utter  auf  feiner  "^Subc 
fid)  f)crumgefd)Iagen  ^at,  unb  bie  man  aus  bem  "Gaffer  bolte,  ta  fte  au^ 
QBut  unb  3ugenb  unb  Ciebeöbeftialität  unb  Äomöbie  bincinbopfte. 

3n  biefer  Stimmung,  abmefenb,  millenögeläbmt  unb  ooü  brobenber 
9laferci  ta^  id)  eine^  'SJiorgen^  „©ie  ^rage  nad)  bem  Sc^idfal".  €ä 
war  ta^  erfte  Stüd  eineö  „"Sinatol"  benannten  fd)mäd)tigen  '33anbe^. 
Suliu^  ^etri,  ber  jung  geftorbene  <2ßeftfale,  ein  llnioerfxtätsfreunb,  f)attc 
mir  i^n  öor  ber  5lbreife  gefd)enft,  au^  bcn  9?en3cnfionöe5emp{aren  ber 
5)cutf(^en  9Runbfd)au;  ot)ne  ben  SnbaW  ju  fennen.  '^iß  id)  je^t  bie 
crften  sman§ig  Seiten  laß,  fanf  eine  teife,  entjüdcnbe  Stimmung  b^rab. 
Wie  laue  9?egentropfen  im  3uni,  es  löfte  ficb  ctma^  in  mir,  bie  Seiten 
foften  mid),  unb  id)  t>a6)U  nun  mieber,  nad)  all  ben  milben  Qluftrittcn, 
an  jene  unoerge^lid)  fü§cn  9^äd)te  §urüd,  aud)  an  bie  abenblid)e  =^fauen-- 
infel  unb  an  bie  fpäten  ^abrten  auf  ber  »ipfelftiüen,  bunfelgrünen  Äaöel 
mit  bem  fd)mad)en,  roten  Sd)ein,  —  unb  an  it)re  beften  Ciebeötage  unb 
i^re  fd)lid)tefte  Eingebung. 

©ann,  alö  meine  Sd^mefter  beim  erften  "Jrübftüd  ben  ^b^c  eingoß, 
fprad)  id)  ju  it)r  in  feltfamen  gmpfinbungen :  „'2lnnd)en,  bier  i)ab'  id)  ein 

"25ud) —  ba^  ift  ber  munberbarfte  Äerl,  ben  iä)  fenne.    Unb  ^ei^f 

,Sd)ni^ler'  l" 

II. 

QCßie  oft  i)ab  ic^  ben  ^Inatol  feitbem  oorgcnommen,  mie  oft  bin  id) 
in  biefe  mi^ig  fü^e  'Jlut  getaud)t  unb  i}abi  gefd)melgt  in  lad)enbem 
gntjüden.    3a,  id)  fann  fagen:   ic^  fra^  biefe^  ^ud).    Unb  alleö,  ma^ 


*2lrt^ur  6d)m^ler  74 


t)cm  ctcnbcrcn  ^eil  unfcrer  fclbft,  bcm  ^ritifer,  n)iberf))rac^,  hai  fra^  ici^ 
fd^lie^li^  mit. 

9^td)t  blo^  bcr  Sauber  eigner  Erinnerungen,  Mc  nid)f  weit  jurüd-- 
lagen,  n>irfte;  e^  wirfte  in  biefen  Svenen  bie  ©egemwart  eine^  träumcrifc^en 
feltenen  ^ennerö,  bic  '^lä^e  eine^  fef)r  geiftöoüen  (Sm^finber^.  ®ic  fieben 
Gjenen,  ouö  benen  ber  '^Inatol  beftet)t,  finb  fieben  ö^enen.  9}?ögen  fie  mit 
cinanber  burrf)  biefelbe  S))t)äre  oerbunben  fein:  ba^  ^Sud)  alö  nja^ 
Organifd)eö  §u  faffen  tuäre  '5or()eit  unb  fteifleinen.  Sie  fd)tt)ebfen  f)eran, 
tt)ie  ein  leichter  Sufaü  fie  entfteben  lie^,  unb  atlenfaU^  mag  nad^träglid^ 
eine  "iHbrunbung,  eine  Q3erooüftänbigung  ben  S^ein  beö  ^^lanooU  "Eingelegten 
erroedft  t)aben.  3n  bcr  "^O^itte  ein  tcid^tfinniger  9!}?etanc!^olifer ;  t)inter  i:^m, 
neben  it)m,  üor  it)m  QBeiberd)en.  ^Zur  biefe  eine  Seite  beö  ßebenö  toirb 
tnö  "Eluge  gefaxt;  an  biefer  einen  Seite  nur  einige  Seiten.  '2lber  tt)ic 
eö  gefd)iet)t:  baö  ift  unoerge^lid).  3d)  tvei^,  ba^  oiele  ^ö)?fe,  —  unb 
ni^t  bie  fd)Ied)teften,  bie  tuir  baben,  —  biefer  ^unft  unfd^lüffig,  ja  ad^fcl- 
judenb  gegenüberfte^n ;  id)  füllte,  toie  fie  aud)  beut  reifften  Qffierf  biefe^ 
jungen  ^iJJeifterö  nur  roiberwitligen  '53eifaU  unb  i)atb  3n)eifelnb  fd^enften.  Sie 
f)egen  eine  93erad)tung  fo  burd)fid)tiger,  leid)tgcWebter,  flüd)tig  entfd)tt)eben-- 
ber,  entgteitenber  Spifobenpoefie.  "Elber  mag  S(^ni^ler  nid)t  mit  n)ud)tigcn 
^fjenten  unb  nid)t  aU  ein  '^rometf)ibe  fommen:  er  gibt  nad)benfUd^c 
£ebenöauöfd)nittd)en,  au6)  er  i)ält  auö  bem  allgemeinen  ©a|)inrauf(^cn 
ber  ßrfd)einungcn  balb  ein  ironifd)cg,  balb  ein  gebanfenoolleö  Seelenbilb 
feft,  baö  nur  burd)  eine^  tt>af)ren  ©i^ter^  öanb  bem  Strom  entriffen 
»erben  fann.  ®a^  man  i>o6)  in  ©eutfc^lanb  nocf>  immer  ju  twenig  S^r- 
furd)t  oor  ben  ©rajien  i)at,  bie  fo  oft  „leiber  ausgeblieben"  finb.  Q3on 
ber  befonberen  ^rt  ber  Sd^ni^lerfd)en  ©rajie,  oon  ber  befonberen  "Eirt 
entjüdenber  "5einfüt)lfamfeit  t)aben  ©cmaltigere  unter  ben  heutigen  feine 
•Eignung.  QKaS  niemanb  ermerben  fann,  erhielt  er  im  Sd)taf.  Satvo^l, 
cö  gibt  liefere:  ober  fie  fönnen  nid)t  ta^,  tt)aS  er  fann. 

„S^mboliften"  mögen  gegen  Sd)ni^ler  eine  fd)iefe  Stellung  ^aben. 
®aö  lic^e  fid)  begreifen.  6r  i>at  oon  it)rer  ^unft  abgefd)ij:|>ft,  tva^  er 
braud)en  fonnte.  €r  arbeitet  biSfret  mit  etlid)en  f9mbotiftifd)en  Gräften, 
tücnigftenS  fd)eint  eS  im  "iHnfang  fo.  (Sr  ift  fein  S^mbolift.  6r  entnimmt 
biefer  ^unftrid)tung  gerabe  foöiel  (ober  fowenig)  atö  nötig  ift,  um  ein 
wilHommcneS,  breimalgefcgueteS  ©egengemid)t  gegen  bie  tiefe  93erbo^rt' 
^eit  beS  Ä)ol3--S(^laf-9^aturali!gmuS  ju  bieten.  Sr  öer3id)tet  auf  bie  OSoU» 
ftänbigfeit  —  t)ofiannab!  —  unb  fc^t  bie  "Elnbeutung  an  ibre  StcHc. 
(&x  fe^t  boö  93erfd)Weigen  an  bie  Stelle  beS  QuatfdjenS. 

(Snblid)  njicber!  (Sr  gibt  ein  *33ilb,  ein  einziges  QBort,  ta^  eine 
Stimmung  berauf§aubert,  ^tatt  biefe  Stimmung  fi^mei^triefenb  unb  lang- 


75  %xi  3ur  „eicbclci" 


Wicrig  ju  malen.    6r  ift  ein  'Bx6)Uv,  fein  '2luöorbcitcr.    Sr  ftammt  axxi 
^poUolanb,  nid)t  au^  '5ricbric^öf)agen. 

III. 

QBir  fet)ren  facl)te  jum  '2lnatot  äurücf. 

Sin  leid)ffinnigcr  9!JJcland)oUfer  in  ber  9}?itfe,  ringö^erum  QBeiberd)en. 
öie  fommcn  am  ber  93orftabt,  oom  '5:f)eater,  aus  bem  'lOtobiftengefc^äff, 
t)om  fallet,  au^  ber  üppigen  QBof)nung  beö  ©atfen,  eine  fid)ere  '33ianca 
tjon  bort,  tt)o  man  burd)  9?eifen  fpringf.  '2lbcr  bie  f)errlid)fte  bleibt  tai 
fü^e  9}Jäbl  au:^  ber  93orftabt,  bie  mit  ben  jerftoc^enen  cyingern;  öon  ber 
man  bunfel  erfäljrt,  ba^  fie  jule^t  einen  '5;ifd)lermeifter  geheiratet  t)at. 
Sie  bort  "Slnatols  6d)ritt  fd)on  auf  ber  treppe,  fie  ftet)t  an  ber  ^ür, 
toenn  er  fommt,  fie  fü^t  il)n  unb  fprict)t:  „3d)  bin  fo  frot),  ha%  i<i)  bic^ 
toieber  t)ab'!"  Ober  in  ber  Dämmerung  tritt  fie  in  fein  oitnmer  — 
„©Uten  "iHbenb!  ßi,  im  ©unflen?  .  .  ."  "^nafol:  ,3rf),  es:  bämmert  ja 
nod).  ®u  mei^t,  t>aii  liebe  id)."  Sic  ftrcid)elt  it)m  bie  öaare:  „SCJiein 
Heiner  <S>id)ter!"  Äimmlifd)!  '2lnatol  er^ä^lt  it)r:  fie  b^be  in  ber  Ä^p- 
nofe  gefagt,  bat  f^e  i^"  liebe;  fie  ruft:  „'2lber  fd)au  .  .  .  baö  t)ätte  ic^ 
bir  ja  aurf)  im  ^ad)en  fagen  fönnen!"  QBaö  ift  er  it)r?  3ft  er  i^r 
alle^?    ®ie  melanrf)olifd)e  "-^Intmort  fagt:  „.  .  .  ^O^ögtic^!  .  .  .  Äeute  .  .  ." 

9^cben  ber  Ciebe  ju  fo  frf)tid)ten  ©efd^öpfen  tuirb  in  nid)tige  Sberjen 
inand)eö  ^ineinge^eimni^t,  xva^  nid)t  in  iljnen  liegt,  "Sirnen  ent()üllen  i^re 
Seele,  5;t)eaterfrauen5immer  werben  beim  '2lbfrf)ieb  brutal  offen  in  foft-- 
barcm  öumor,  eine  €bebrucl)^liebe,  bie  am  (Snbe  ift,  eine  anbre,  bie  nie 
bi^  äum  "Einfang  gebiet),  unb  ein  te^ter  9iarf)tgaft  oor  ber  Äeirat,  ber 
unbequem  ift,  oorübergebenb  jur  ©i^pofition  geftellt  mirb.  ®pi= 
grammatifd)e^,  'Setrug,  Selbftbetrug ,  pf^d)ologifct)er  ^i^,  oft  ein 
tüunberooüe«,  gelegentlid)e:ö  „freoleö  Spiel"  mit  „f)eiligen  ©ütern"  unb 
überall  fdjleierjartefte  Stimmung. 

Srf)abe,  t)a%  mancbcß  eingeftreut  tvirb,  i>ai  ^xvav  fein  geprägt,  aber 
^u  abgerunbet  ift.  (Sttoa :  „Hnglücf lid)  fein  —  ift  erft  ta^  ^albe  llnglücf, 
bebauert  werben  —  ta^  ift  bas  ganje!"  „xOZan  t)at  3l)ncn  5u  oiel  oer= 
fd)n)iegen,  al^  Sie  junge«  93^äbd)en  maren  —  man  b^t  3l)nen  ju  oiel 
gefagt,  feit  Sic  junge  ^rau  fmb!"  „3n  ber  Heinen  QBclt  merb'  id)  nur 
geliebt;  in  ber  großen  —  nur  oerftanben."  ®a^  ift  "JeuiUetoniömug. 
©rabe  toie  ©abrieleng  jcbeßmalige  ^itte  um  bie  '^afetd)en,  fobalb  '^Inatot 
brciftcr  wirb.  SolcI)e  ^Oßenbungen  nähern  jtd^  ber  Äonoention.  Hnb  it)re 
*5orm  —  fie  ift  ja  fc^lie^lid)  ein  frember  tropfen  in  unfrcm  'Slut. 

.  .  .  ®er  9!}?ann,  ber  burd)  alle  fieben  Situationen  gebt,  ift  ein  93er- 
fallßmenfd).  ^örid)t,  bem  '2>id)ter  einen  Q3ortt>urf  barau^  ju  mad)en- 
*21l^  ob  mir  nid)t  in  gemiffen  93ert)ältniffen  '2llle  Q3erfall^menfd)en  mären. 


'2lrtt)ur  6d)ni^lcr  76 


®ie  trübe  ©rajie,  mit  bcr  '2lnatot,  (tt>cit  met)r  ein  Q3ern)öt)nter  benn  ein 
Q3erfommener),  feine  fü^en  93'Ji^gefd)irfe  bulbet,  i)eht  it>n  übet  bie  matten^, 
gtonjäugigen  6etbftquäler  oom  Stamme  '33ourget.  Q5>a^  jene  mit  ge- 
kniffenen Sct)tt>än5en  beweinen,  baö  „umHingelt  er  mit  teifer  '5;orenf(^eUe", 
mit  Äe^fe  ju  fpredjen.  ®cn  Steifet  allerbing^  unb  bie  'xRefiefion  i)at 
Öiefer  Särtling  mit  it)nen  gemein.  93icneid)t  njeil  er  Sc^riftfteUer  ift, 
wie  fie  fclber  fo  oft  .  .  .  "^Sourget  n)ei^  am  beften,  „que  l'homme  de 
lettres  par  exemple,  aime  ou  desire,  qu'il  hait  ou  regrette  autrement 
que  le  commergant"  etc.  So  i>atte  Sd)ni^ler  fd)on  früher  einen  5tt)ei' 
felnben  Selben  sum  Sc^riftfteller  gemad)t,  ben  neroöfcn  ^ebor  ©cnner 
im  „9[Rärd)en",  ber  aüe  ^ein  unb  alte  ©raufamfeit  mi^trauifrf)er  £iebe 
füi)lt  unb  füblen  lö^t,  ber  an  ba^  9J?ärd)en  oon  ber  ©efaUencn 
nic^t  met)r  glaubt  unb  (al^  93räutigam)  an  ta^  9}cärrf)cn  üon  ber  6r= 
t)obenen  nod)  weniger  glauben  will;  ber  fid)  unb  fie  jweifelnb  jugrunbe 
gerid)tet.  ^Iber  biet  mar  ber  S^eifel  oon  eigenfinnigem  (f  rnft.  Spa^loferc 
Scl)mersen,  eine  minbere  Stimmung,  etwa^  llnperfönlid^ereö.  9^od> 
feblte  bie  f)öllifd)e  Sü^e  unb  bie  l)immlifd)e  'Sitterfeit  jener  fpäteren 
Sjenen. 

IV. 
'•^lus  ber  <2öelt  be^  'iHnatol  fam  bie  „Ciebelei".  «^ennod)  eine  ocr- 
frf)iebene  Qßelt.  "ilUe^  ju  böl)erer  Sd)lid)tt)eit  gereift,  tai  Spielerifd>e 
oerfd^wunben,  einfache  "^ragif  greift  anö  Äerj.  9)?it  einem  S(^tage  rücEt 
ber  ©id^ter  in  biefer  innig  menf^lid)cn  Cebenötragöbie  in  ben  engen 
Ärei^  ber  "SSeften  unferer  ©egenwart.  Gt)riftin'  ift  mebr  al^  ein  füteö 
StRäbl.  ®iefe  blaffe  93iolinfpieleröto(^ter,  bie  nod)  nid^t  geliebt  i)at  unb 
eine  tiefe,  unüberwinbbare  9^eigung  ju  einem  leid)tfinnig-fd)Wermütigen 
9}Jenfd)en  fa§t,  ber  ibr  in  ben  QEBeg  fommt  —  fie  leud)tet  in  fo  tt)unber= 
barer  Sd)lid>t^eit,  ba^  fie  bie  ©eltung  einer  (Sinjelperfönlid)feit  abftreift 
unb  ju  einem  mot)loertrauten,  b^t^^untbämmerten,  ^olben  Hrbilb  wirb, 
wie  eö  unfre  ?:räume  in  QSoHfiigeftalten  an  glüdlid)en  ^benben  fei^n. 
®iefe  lautlos  i)xnQtQehtM  ©eftalt,  bie  innig  unb  jurüdböltenb,  glüdlo^ 
unb  feiig  unb  in  jeber  leifeften  9?egung  9!}^äbd)en  ift:  fie  ftammt  au^ 
bem  ©efilb,  auf  bem  bie  l)erbere  Sc^önt)eit  früt)er  unb  liebfter  ©oetbefc^er 
SDiiäbc^en  wu(^ö.  QÖßen  fotl  man  neben  ii)x  nennen?  ^ontane'ö  £enc. 
©ie  weiblid)en  ©eftalten  moberner  ©i^ter  finb,  gegen  Cbt^if^n^/  M^  «öe 
refleftiert  nnb  mittelbar.  <^ie  id)<xt)t,  ta%  sule^t  (alö  ber  ©eliebte  im 
®uell  für  eine  anbre  gefatten)  bie  3ei^nung  biefeö  93ürgerfinbö  fid)  öer-- 
wirrt.  Statt  bem  tiefftcn,  ftummften  Sd)mer5  i}inQeQcbcn  ju  fein,  beginnt 
fte  t><x^  £lnred)t  abzuwägen,  tai  ber  ^otc  an  ibr  getan;  t>a^  fie  i^m 
nid^t^  gewefen  im  ©runbe,  obgleid)  fie  if)m  alleg  gab;  —  fie  refleftiert 


77  <Si^  jur  „eicbclei" 


®a^  Unbctou^tc  fd)n)inbct  oon  biefcm  Äaupf.  Sine  ätvcitc  Srf)tt)ärf>c 
ticgt  in  bem  leifen,  faum  tüägbaren  Überfd)u§  an  Sentimentalität.  (Sin 
unbeftimmter,  abrunbenber  3ug  näfjcrf  taii  QBerf  in  5?lcinigfeifen  bcr 
Äonoention. 

QBie  Srf>ni^ter  in  bicfcm  fü^en  0enfmat  einer  befonberen,  blutigen 
Ciebc^poefie  jur  (Sinfac^f)eit  burcbgebrungen  ift,  fo  aud)  in  ber  ©eftatt 
bes:  trüben  5belben  'Jri^.  Äier  ift  t>a'^  Snobtum  ettt>a^  gett)irf)en.  9}?og 
ber  6tubent  innere  £cere  füblen  unb  in  jeber  beften  Stunbe  jweifcln,  ob 
bicfe  Stunbe  „i^nt  nicbt  lügt" :  er  ift  bod)  in  ungenjunbenen  Cinien  gematt; 
er  mad)t  ft(^  nid)t  intereffant. 

V. 

•211^  9'^ooeUift  i)at  Srf)ni^ter  5tt>eimat  öcrtuanbtc  '3}?ännert9^)en  oor' 
geführt.  3n  ber  „steinen  ^omöbie"  ift  "Sllfreb  bcr  überfättigte,  teere 
ßebcngbummter,  —  ber  eö  mit  ber  ®infarf)beit  in  ber  Ciebe  n>ieber  oer= 
fucf)en  tvitt . . .  unb  babei  auf  eine  Äatbwetttcrin  ftö^t,  fo  biefetbe  ^ombbie 
öoUfübrt  tr>ie  er.  Sin  ollju  genauer  "^aratteti^muö  5tt)ifd)en  ben  beiber= 
feitigen  ©cfüt)lö=  unb  Äanbtungßftabien  wirft  unmabrfcbeinticb  unb  fatat. 
3n  ber  ßfijse  „Sin  '2lbfd)ieb"  wirb  ber  Äetb  oon  bcr  ßicbc  ju  einer 
93crbcirafetcn  aufgefüllt.  ^ragifd)cr  öumor,  t>a%  er  an  ibrer  £cirf)e  mit 
bem  ©attcn  jufammentrifft.  ^vdü<i)  mar  in  ber  "^Inna  ^arenina  bicfer 
Äumor  potenzierter  unb  (für  tai  Sufammentreffen  eine^  9}?anneö  mit 
bem  Sbßt)rect)er)  blutiger :  e^  mar  nid)t  t>a^  <ZUvbibitt,  fonbern  t>a'^  Q3Jod)en-- 
bett.  "^luf  '30?aupaffant'frf)en  Spuren  efma  ging  Sd)ni^ler  in  einer  frübercn 
Sfijäe  „ber  Sobn";  ein  9}^uttermJ5rber,  ben  feine  Butter  einft  morben 
tt)oUte, 

•iJlber  ben  ©ipfet  al^  Srääbter  i)at  Sd)ni^ler  in  feiner  biefer  "arbeiten 
erreid)t;  fonbern  in  „Sterben".  Sin  meid)eö,  mübe^,  franfeö  "^Bud).  Sine 
Stimmung  mic  ttwa  bei  bem  Jungfranjofen  'Jrangoiö  be  Suret  in  bcr 
frf)önften,  matteften  Sjene  bcr  „<5offile^".  ®cr  '2lbfcl)ieb  einc^  Scl)minb= 
füd)tigcn  oon  ber  QCßclt.  ®a^  er  eine  ©ctiebte  i)at,  ift  bei  unfrem  S>id)tcr 
felbftocrftänblid).  Ss  mirb  efmaß  feljr  anbre^  gegeben  ate:  bei  ^aul  Äcpfc, 
in  jener  Sd)minbfu(^t^nooelIe,  bie  in  ber  9}Jitte  einen  optimiftifd)en  "^unft 
l^at:  cö  mar  eigcnttid)  nur  Spa^,  Äet)fefd)e  "paticnten  bürfen  am  Cebcn 
bleiben!  ^ei  Sd)ni^ter  fdjrcitct  t>ai  Sterben,  baö  '^Ibfterbcn,  t>a^  tang= 
fame  Srbtaffcn  unb  t>a^  9?ingen  bcr  Seele  Sd)ritt  für  Schritt  oormärt^, 
biö  5um  bunften  Snbe.  ©ag  boff"U"9^^ofe  '23emu|tfein,  bie  9?übrung 
mit  [xd)  felbft,  9D^enfd)enfeinbfeligfeit,  fd)lic|lid)  bcr  furd)tbare  <33unfd), 
ba«  Cicbftc  mitjunebmen  unb  §u  töten  —  tai  alleö  mirb  in  einem  blaffen, 
fieftraurigcn  Sd)mer5en^buc{>  oon  ber  ftcf)cren  Äanb  cinc^  '23eobad)tcrg 
ge5cid)net.    3n  ber  Seele  ber  '5rau,  bie  neben  bem  Sterbenben  fnict. 


«art^ur  Gc^ni^Icr  78 


lebt  wibcrwittig-unserfförbar  bie  9'^etgung  jum  Sein.  Hnb  in  biefer  grauen- 
öoUen  ^rfd^einung  offenbart  fid)  ber  le^te  Sd)mer5  ber  Srbenfreatur,  wie 
i^n  9^ictö  £pf)nc  jucrft  in  QSßorte  gcbrad)t:  „6ö  tt)ar  ba^  gro^e  'traurige, 
ba^  eine  6eele  ftef^  allein  ift.  6ö  njar  eine  £üge,  jeber  ©laube  an  bie 
QSerf^meljung  oon  Seele  unb  Seele.  ^xä)t  bie  'SJiutter,  bie  unö  auf 
ben  <Z6)o%  nimmt,  nid)t  ber  ^reunb,  nid)t  ta^  Qöeib,  ha^  an  unfrcm 
Äerjen  rut)te  .  .  ."  ®a^  biefe  Srfenntni^  unauögefprod)en  au^  Sd)ni^ler^ 
93ud)  fprid^t,  t>a§  bilbet  feine  meland)olifcf)e  ©rö^e. 

VI. 

.  .  .  „Unb  wie  "Jlcreftan  aufgehört,  fagte  ber  9??eiffer:  ,Hnb  nun 
lein  QOßorf  mei)vV" 

QCßir,  "Jteunbe,  fd^reiten  pr  Srf)n)elle  unb  bringen  bem  ftummen 
QpkUt  bie  Blumen  eineö  grünen  Ärangeö. 

1896.  1.  TOära. 


^roblemftüde,  (S^iegetftüde 

I. 

fiXit\  paav  3al)te  fpäter.  "Slllcri^anb  Stimmungen  nac^  bem  ©uellftürf 
^^  „^reitt)ilb'',  nod)  bem  fojialen  Srmal)nunggftü(f  „©a^  93ermäd)tniö". 
^eibe^  '^roblemftücEe. 

.  .  .  ®aö  ©efe^  ber  ymn)anblung  oolläict)t  fid)  an  biefem  ©i^ter. 
QBir  »erben  älter,  "Jreunbe.  ®er  Sommer  fommt,  njelc^er  bem  Äerbft 
öorau^get)t.  0od)  l)olbfeliger  gcwifferma^en  war  ber  "Jrü^ling,  aU 
n)elct)er  bem  Sommer  oorau^ging.  3d)  bin  imftanbe  unb  ma^e  noc^  ein 
@leid)ni^.  3d)  l)örte  einft  bie  fü^e  Stimme  eine^  Knaben.  ®ann  befam 
er  Stimmnjerf)fel.  ßinft  bebte  mein  öl)r  leife,  leife.  3e^t  bringen  gc= 
brod)ene  ^öne  herauf;  bie  tt>e^mütig-rau^en  £aute  ber  erften  SlJJännli^-- 
feit.  3mmert)in;  ber  <30^ännlid)feit.  €in  fd^ledjter  ^erl  will  id)  fein, 
wenn  id)  fein  britteö  @leid)ni^  ^erfe^e.  €iner  i)at  weid)e  Cieber  komponiert. 
3e^t  fdjicft  er  fid)  an,  ^ontrapunft  ju  mad)en.    Qöeiter  fag'  i6)  ni<^t^. 

„S^reiwilb"  ift  oft  wie  mit  bem  Silberftift  geseid)net;  i>aß  „*33er= 
mäd)tni^"  ^at  einen  erften  "Slft,  ber  ^omif(^e^  unb  ^ragif^eg,  bie  ßnt- 
^üHung  menf^lid)er  Seelen  unb  innere^  SlJiitfü^len  umfd)lie§t.  Sr  ftammt 
öon  einem  9}Jeifter.    €r  gibt  Hoffnungen  für  bie  Sufunft.  — 

®ie  Sufunft  bringt  Spiegelftüde ;  Srrfpiele  jwifc^en  Schein  unb  Sein. 
®er  ©rüne  ^afabu  ift  fein  9?eoolutiongftüd  nod)  ein  Qlntireöolution^ftürf . 
6r   wirbelt   nur   Sii^ein   unb   Sein  bur^einanber ,   ßeben   unb    S^)iel. 


79  '^problcmftüdfc,  6^icgclftücfe 


Spiclertfd)  toar  Sc^nt^ler  niemals  im  Ginn  cineeS  froftigcn  ^änbcln^. 
®od)  ern)ad)fcn  in  tt)cicf)cr  Äultur,  neigt  er  jum  3urerf)tgcmac^fcn.  ßr 
gibt  oft  nid)t  Q3itt)er  bcö  Cebenö:  er  gibt  QSepirbilbcr.  ^ie  wav  cg 
boc^?  "iHriftofraten  unt>  Stromer  taufd)en  Öie  9?oUen.  Sin  Äomöbiant 
wirb  Äclb.  Sr  fpiclt,  wa^  er  nod)  nic^t  erlebt  f)at  ®ic  ^Kitfpieler 
galten  e^  für  Q9}af)rl)eit,  bie  3ufd)auer  für  5?omöbie.  3n  einem  '5Iugen= 
blirf  glauben  bcibe  ^eile  an  QBal)rt)eit,  —  tt>äbrenb  es  ^omöbie  ift  .  .  . 
€r  leugnet,  einen  Äerjog  erfforf)en  ^u  t)aben.  ©er  lebenbc  Äerjog  tritt 
ein.  ©ipfel:  er  töttt  xt}n  wirflid).  Cuft!  3tnmert)in:  f)ier  ift  txx^ 
'33en)u^t--5t)eatralifd)e  oergeiftigt;  t)a§  iöanbn)erferifd)e  funftooH  oertieft; 
in  ber  ©attung  t>e§  Q3erfeinerf--5;{)eatralifd)en  baut  er  neue  QBege. 

®iefe  '2lrt  i)ätti  eine  Sc^ni^terfd)e  9^ebenart  fein  fönnen.  ®oc^  er 
fommt  in  ben  „ßebenbigen  Gtunbcn"  auf  fie  ^urücf.  Q3ier  3rrfpiele 
5n)ifcf)en  Sd)ein  unb  Sein;  fie  geben  mir  roeniger  aU  mand)e^  "Slnbere  beö' 
felben  'SJJanneö,  —  beffen  geiftreidje  Sd)n)ermut,  beffen  eingeborene  9}?agie, 
beffen  fpielcnbe  Sef)nfuc^t,  beffen  unwägbar  t)olben  'xKeij,  beffen  arran-- 
gierenben  Sauber,  beffen  bewußt  wirrfälige  '2lnmut  id)  met)r  geliebt  b^be, 
al^  bie  meiften  birfcn  ^eüe  be^  Seitalter^.  €r  bleibt  ber  Sinnige,  auf 
beffen  ©ramatif  ein  'Jlbglanj  oon  5llfreb  be  9}iuffct  rul)t.  "iJlbcr  bie 
oier  "Slfte  fagen  nicf)t  öiel:  weil  ftc  met)r  anefbotifd)  fmb  al^  bcfcelt. 
Spiegelftürf e ,  bieömal  nirf)t  mit  Sd)aufpielern  —  fonbern  mit  Sd)rift= 
fteHcrn.  6in  Sc^riftfteller  fpielt  oor  einem  Sd)aufpieler  bie  9?olle  eine^ 
Srf)aufpielerö !  3rrfäffen  mit  boppeltem  ^obcn.  Strfpiegel  in  mobcrnen 
©ängen.  '5:rug  unb  ßeben;  Spiel  unb  QBirftid)feit.  QBa^  ber  "^O^ime 
öom  ©rünen  Äafabu  tragiertc,  war  fein  wirtlid)eö  £eben.  3e^t,  etwan 
in  ber  „'Jrau  mit  bem  ®otd)e",  fpiegelt  fid)  t)aß  ßebcn  ber  ioauptperfon 
in  .  .  .  einem  Ölbitb.  9^icl)t  genug,  ta%  bie  Äelbin  \\)t  Sd)icffal  in 
einem  Ölbilb  gefpiegelt  fanb:  aud)  xf)v  ©emabl  Pflegt  il)re  Sd)icffale  in 
feinen  ©ramen  ju  fpiegeln.  3a:  aud)  ber  9!J?ann  jener  nur  gemalten 
5rau  fpiegelte  t>a^  Sd)icffal  ber  ©emalten  ...  in  biefem  '23ilb.  (Cuftü) 
QBag  bebeufet  ta^  alle«? 

gg  bebeutet,  glaub'  id)  nur,  ttma§  fe^r  Qltlgemeine^.  9^ämlid) :  wie 
boc^  bie  *^f)antafte  im  Ceben  mitfprid)t!  ®as:  ganje  QSe^ierfpiel  felber 
ift  eine  Spiegelung:  oon  Sd)ni^lerö  Sfeptiji^muö.  (So  fpiegelt  feinen 
©runbgebanfen :  maß  gibt  eö  im  Ceben  '5eftftcf)cnbeö  ?  ift  nid)t  alleö 
trügerifd)  ?  unter  bem  ^lirf  jcrrinnenb  ?  9Iic^tg  ift  feftftel)enb  unb  alle^ 
äcrrinnt ! 

91x1X1  ja.  ®od)  Sd)ni$lcr  biegt  unb  jwängt  ber  Äonftruftion  juliebc. 
^eifpiel :  3encr  alte  Scitungäimann  fpielt  im  Äranfent)au^  einem  90?imen 
baö  innerfte  Srlebniö  feinet  t)affenben  öerjenö  oor.    ©ewifferma^en  alö 


<Jlrt{)ur  6d)m^tcr  80 


^robe?     9^iemal^!     Unter   garfeinen   llmffänben'     "Slber   ba^   Softem 
gcn>innt  babei. 

<S)ic  £eute  finb  alfo  feine  ooöen  ©eftalten:  et)er  QSerfseuge  jur 
0urd)füt)rung  eine^  orbnenbcn  "^iUenö.  €^  bleibt  taß  Kennwort  biefcr 
'iJlrbeifen,  ba^  fie  mct)r  anefbotifd)  finb  <ilß  befeclt. 

II. 

'^\x6)  „9?eigen"  ift  eine  "Slrf  93e5ierfpiet.  Sin  faunifc^ercr  9Zact)flang 
au^  bent  3^rü(;ling.  Sjenen;  immer  ätt)ifd)en  einer  ^vau  unb  einem 
'SJiann.  3cbeömol  mitten  brin  eine  Seile  öon  ©ebanfenftrici^en  —  in 
tt)ogre(^ter  £agc. 

<S)a^  erffe  '^aax  ift  eine  "Sirne  unb  ein  Solbat.  Äiernarf)  ber  Sotbat 
unb  ein  Stubenmäbd)en.  Äiernad)  biefe^  6tubenmäbd)en  unb  ein  junger 
Äerr.  Äiernad)  biefer  junge  Äerr  unb  eine  junge  "Jrau.  Äiernad)  biefe 
junge  '5rau  unb  it)r  ßl)emann.  öiernad)  biefer  Seemann  unb  ein  fü^e^ 
9D'iäbel.  Äiernad)  biefe^  fü^e  SiJZäbet  unb  ein  ^id^tcr.  Äierna^  biefer 
^irf)fer  unb  eine  Gc^aufpielerin.  Äicrnarf)  biefe  Sd)auf^?ielerin  unb  ein 
©raf.  Äiernod^  biefer  ©raf  unb  jene  5)irne.  'iHlfo  ber  9?ing  ift  ge» 
f^loffen. 

.  .  .  (Sin  "SJJann,  n)elcl)cr  bie  feelifd)e  9}?agie  ber  £iebe  in  anbercn 
QBerfen  leife  toalten  lie^,  gibt  i>kv  läd^elnb  bie  ^omöbie  ber  unteren 
3onen.  Sr  geigte  früher  bie  Äer§en ;  bie^mal  bie  QBittenöjentren.  ©inft 
^oh  ber  diable  boiteux  bie  ÄäuferbecEen  ab;  S(^ni^ter  nur  bie  '^M' 
bedfen. 

ßin  reijenbeö  'Surf).  6ein  QBert  liegt  in  ben  Cebenöafpeften  —  unb 
ber  fomifd)en  ©eftaltung.  6d)ni^ler  t)at  eine  Sd^aufpiclerin  auf  jtt)ei, 
md)t  immer  gefrf)loffene  '23eine  geftellf,  beren  QBefen  in  bunflen  Situ- 
ationen erfc^ütternb  voivft.  (sr  gibt  einen  foftbaren  "^oeten,  ber  firf) 
pfeubonpm  Q3iebi^  nennt  unb  i>ü^  fü^e  'SO^äbel  als!  Unterlage  für  "^Se- 
trad)tungen  anfiet)t.    ^iJ^an  fd)reit  beim  Cefen. 

6in  f leiner  ©efameron  unferer  '5;age.  ®ie  Q3ergängtid)feit,  aud) 
beö  unterirbifd)en  ßeben^,  Hingt  bur^  basi  ©anje.  9^ic!^t^  rafd)er,  meint 
ßeffing^  "Jouft,  al^  ber  Übergang  oom  ©uten  jum  '23öfcn.  6ö  gibt 
9?afrf)ere^!  3tt>ei  Äogartl)fd^e  'Silber,  „^efore"  unb  „'Alfter",  ftellcn  e^ 
bar.    Srf)ni^ler  aud).  — 

Unb  nur  ber  'priefter  fe()lt  in  feinem  9^eigen.  "Voltaire  gab  gleid^ 
jtt)ei,  in  bem  toUeren  9?eigen  ber  '^Infterfung.  0  mon  eher  Candide! 
vous  avez  connu  Paquette,  cette  jolie  suivante  de  notre  auguste  baronne: 
j'ai  goüte  dans  ses  bras  les  delices  du  paradis,  qui  ont  produit  ces  tour- 
ments  d'enfer  dont  vous  me  voyez  devore;  eile  en  etait  infecte,  eile  en 
*;st  peut-etre  morte.   Paquette  tenait  ce  present  dun  cordelier  tres-savant 


81  ®er  Scf)lcicr  bcr  Q3catricc 


qui  avait  remonte  ä  la  source,  car  il  l'avait  eu  d'une  vieille  comtesse, 
qni  l'avait  regu  d'un  capitaine  de  cavalerie,  qui  le  devait  ä  une  mar- 
quise,  qui  le  tenait  d'un  page,  qui  l'avait  regu  d'un  j'esuite,  qui,  etant 
novice,  l'avait  eu  en  droite  ligne  d'un  des  compagnons  de  Christophe 
Colomb  .  .  . 

0  Pangloss!  s'ecria  Candide,  voihi  une  etrange  genealogie! 


®er  6(^Ieier  ber  ^eatrice 

I. 

n(r>er  iff  ber  Äclb?  gin  Prüfer:  mi^trauifd)  gegen  alle  0afein^- 
'VV  luerfc;  eiferfüd)fig  auf  träume  ber  ©eliebten.  Sin  6fürf  £uft- 
mörber.  ®en  £etb  ju  foften  fätfigt  fic  nid^t;  fic  fd)a^en  bcn  ^aud^ 
ouf,  t>aß  (Sef)etmmö  {)erau03ut)oten.  Qlnbres  @teid)niö:  Sotd)e  Slöpfc 
braten  an  ber  "Jadet,  mit  ber  fie  ableud)ten.  ©er  befte  Gtanbpunft  ju 
bem  g^aU  fd) eint  mir:  „£of)nf  e^  benn?"  ^an  i)at  i^n  aUerbingö  md)t 
mittenbrin,  fonbern  öorf)er  ober  nad)f)er. 

•SJJeiffeuö  nad)f)er. 

Äebbelö  Äerobeö,  in  einem  ber  größten  Ciebcöbramen  aller  Seiten, 
tft  giner,  bcr  grüblerifd)  tugt,  ein  gefteigerte^  '23en)ußtfein  beö  ©eliebt- 
tt)erbenö  t)erbei3ufüt)ren ;  ber  eine  ©en)i^{)eit  möd)fe,  über  ta^  '^at= 
fäd)lic{)e  t)inauöget)enb.  3nnige  Öuat,  oertangenbe  ©raufamfeif,  Q3er- 
3tt)eiflung  fet)nfüc{)tigen  9DZi^trauen^,  füffenbe  QBuf  unb  nagenbe  QBonne, 
untrennbare  @emeinfcf)aff  unb  ett>ige  ^remb^eit  öerfd)tingen  ftd).  gr 
töUt  bie  'Jrau. 

6d)ni$lerg  93^eland)oafer  töUt  ftc^  fetbft.  £lnb  ^ier  ift  ber  bunfte 
'^unft.  9Kan  tt)irb  überrafdjt.  ^an  fü^tt  nur  ein  QKotlen  beö  ®id)terg, 
nid)t  ein  93?üffen  ber  ©eftalt.  QBarum?  fd)reit  bcr  Äörcr.  Scf)ni^tcr 
fagt :  ^u^  'Trauer  im  ^nUxd  ber  entgötterten  Ciebe.  "^luö  fonftiger  €nt-- 
täufd)ung.  *t2lug  Sd)utbgefüf)l  aud).  Snblirf)  iff  er  'poet...  Smmer^tn: 
ber  ^ob  bleibt  ein  Einfall.  <S)em  Äelben  gegenüber  ftef)f  ber  jtpeife 
Äclb:  ein  Äerjog.  <Sv  ift  anberö.  gr  lebt  ba^  »olle  ßeben  in  ^atfroft; 
»erlangt  nid)t,  bot)renb,  ynerreid)bare^.  5)cnnod)  wirb  er,  ber  (Sine  toic 
ber  '2lnbre,  §ule^t  getäufd)t:  oon  <Seatrice.  ©er  €ine  wie  ber  *2lnbre 
at)nt  bie  QBorfe  6alomoö:  „®a^  QSJeib  ift  bitter/'  Sugleid)  aber  brid)t 
i^re  Sü|e  burd). 

g^  gibt  ja  tt)eld)e,  bie  finb  fd)ön  unb  {)unbefd)näu5ig.    QSiffcn  nid)t, 
Rert,  2!a8  neue  S-rama.  6 


^rtf)ur  6d^ni$lcr  82 


toann  ftc  lieben  unt)  tt>onn  fic  Raffen.  3^r  Äcrj  piepft:  3e^t  ift  eö  ©er! 
Hnb  wenn  e^  ioiebcr  auftoadjt,  piepft  e^ :  nun  ift  e^  tiefer !  3nt  6d)taf 
gaufein  fie  über  t)ie  Srbe  .  .  . 

II. 

QBer  ift  Q3eatrice?  3ft  fie  ein  '^eib  be^  tt)ol)lbefonnten  Sd)lagö: 
ber  enfweber  au^ftirbf,  auö  ©rünben  bcr  neuen  "^^ilbung;  ober  niemals 
auöftirbt,  au^  ©rünben  ber  alten  ©cbärmutter?  Sic  ift  ein  ^inb, 
unb  t)ängt  am  <S)afein.  "Seafrice  oerlä^t  einen  93räutigam  für  ben 
Selben,  get)f  tt)ieber  jum  "Bräutigam,  lä^t  ben  "53räutigam  für  ben 
jöerjog,  ben  Äcrjog  »icber  für  ben  Äclben,  ben  geftorbencn  Äelben 
ttjicbcr  für  ben  lebenben  Äerjog.  Sin  'Jtauenfenner  fd)rieb  "Oa^  ©ebid^t 
©ae:  QBunberfamfte  ber  ^cnnerfd)aft :  tt>ie  biefer  Spielball  bod^  nid^t^ 
anbre^  im  ©runbe  tut  al^  ben  ©eliebten  lieben.  Sie  ift  ein  ^inb  unb 
l)ängt  am  ©afein,  ^urj:  'Beatricc,  für  mein  ©efüt)l,  ift  me^r  al^  ein 
'3}?äbcf)en:  fie  ift  ein  ^aü;  eine  Sufammenfaffung ;  ein  Urbilb.  93eatrice 
ift  bic  anbre  9?offe  —  mit  ber  wir  ben  cmigcn  Siebeslrieg  füf)ren; 
bie  al^  SteHoertreterin  eingefe^t  ift  (in  oiclen  fleincn  Syemplaren)  i>iä 
großen,  trieb{)aften  '•21ES;  bie  aud)  bie  93ienfd)en  jur  QBelt  bringt;  bie 
fid)  oom  llräuftanbe  fo  weit  nod)  nicl)t  entfernt  f)at  wie  ber  grübelnbe, 
auf  ©runb  »on  ßrn>ägungen  egoiftifc^e  9}Jänneric^;  '23catrice  ift  ta^ 
Hnbewu^te  gegenüber  bem  ^Ugubemu^ten ;  ber  ßebenstrieb,  ber  nirf)f  gar 
fo  ftreng  an  ben  Umftänben  mäfelt;  ber  fid)  rafd)  anpaßt;  fie  ift  bie 
umfc^leierte  5?reafur,  X>ii  fdjioebenben  ©angc^  bicfe  (Srbentage  burd)-- 
meffen  fönnte,  fo  nid)t  unfer  fpftematifierter  Sgoismuß  il)re  Seele  f[attern 
mad)te,  ins  Slenb  peitfd)te.  „QÖÖar  e^  fo  fd)mä^lid),  mai  id)  oerbrad)?" 
9'Zein,  —  bu  bift  met)r  Opfer  al^  93erbred)erin. 

©u  fönnteft  fogar,  "Seatrice,  mit  größerem  9?ec^t  oom  „Sd)leier  be^ 
^ilippo  £oöd)i"  reben.  3ft  er  nid)t  umf(^leierter?  ein  Sioeifier  an  allen 
©afeinönjerten,  eiferfüd^tig  auf  träume,  ein  9}^ittelbarer, ...  ein  ßuftmörber? 

©erounbene^  unb  Smpfunbeneß  gel)t  bei  Sd)ni^ler  ineinanber.  ©er 
Äelb  ocrftö|t  fie.  3n  ber  öod)5eitönad^t  fe^rt  fie  n^ieber,  um  ju  fterben. 
Sterben?  €r  quälte  fie  ju  fef)r,  njenn  fie  lebten,  '^itippo  i>at  no^ 
feinere  93ebeniEen.  dv  ift  mi§frauifd)  gegen  il)ren  ^ob.  €r  lügt  i^r 
oor,  fic  f)abi  ©ift  im  <2ßcin  getrunten.  Sie  erfd)ri(ft,  tt>ill  auf  ber  ßrbc 
bleiben.  ®a  oerftößt  er  fic  nodt)malsi  (ein  jäljer  ßintrcibcr  ber  ßiebc^-- 
forberung).  ®o  er  nun  ftarb,  xr>\ü  fic  haß  ©leid^e  tun.  ©ann  argroöi^nt 
ftc,  er  ftellc  ftd)  tot,  um  fie  aufä  9^eue  ju  prüfen.  (Sei^r  fd)ni^lerif(!^ !) 
Sd^ließlid)  aber,  mit  bem  9?uf  „leben!"  »erläßt  fie  ben  ©cftorbencn. 
Qffiic  bie  'Jrau,  in  Sd)ni^lerö  9^ooellc  oom  Qöagenfturj,  il)ren  £iebl)aber 
oerläßt.    QKie  bie  "Jrau,  in  bcr  Sd)n)inbfud)t^nooellc,  ben  ii^rcn. 


83 ®cc  cinfamc  QBeg 


ed)önc^,  abfont)errid)eö  OBcrf !  ginc  QScrquicfung  leifcn  ^ofc^cnfpictg 
mit  Ic^ter  3nnigfeit  9}?and)c^  cntffanb  auf  rcd)nertfd)c,  mand)eg  auf 
fcf)erifcf)e  ^:21rt  ®cr  «^au  rvxvU  unoer^ätfniömäßig  (©uatiömuö  bcr  9J?anng= 
bilbcr),  Die  QJerfe  nur  etad)emal  reiäöoa.  Q3crfe  ju  mad)en  ift  Öffemic^g 
eenbung  nid)t  ©nUpar^erö  Cibuffa  oeruvfad)t  ^aud)fd)meraen.  9^oc^ 
Cenau  t)af  tva^  ©effoppciteg  im  q^cr«  bei-  epen. 

©a^  ©onjc  bleibt  bic  innerfte  Quinteffens  eineö  eiebeöbcnfer«.  ®a^ 
ift  6rf)ni§rcr:  ein  ßiebcsbenfer.  gine  9tatur,  in  beren  <3}?itterpunft  bie 
eiebe  ffeH  bie  aber,  oon  bort  au^,  um  ben  Sinn  beß  ßebeng  fämpft: 
ed)ulb  unb  Hnrd)utb,  fliegen  unb  (§ett)orfcntt)erbcn,  ©runb  unb  3tt>ccf 
beö  ßeibö. 

<33eatrice,  bis  f)ierf)er  bie  ffärfftc  öon  6cf)nt^ter^  ©ic^tungen, 
Tft  nic^t  bie  gelungenfte,  noc^  bie  gefäüigfte.  6e^r  oiet  ^aUaff! 
€ö  fef)lf  bie  5?tarf)eit  ber  tateinifcben  Q3öKer.  ^ber  t>ai  ©ansc' 
'33lut  oon  unfrem  03tut  oiaerntenfdjlid^fte^  rebet,  «agt  unb  oer-- 
ffummt. 

Sin  qßeirf)erer  gef)t  f)ier,  nid)t  unn?ert  bes  großen  iöebbel,  in  ber 
aUau  «einen  6c^ar,  bie  feinem  edfattQw  folgt. 


®er  etnfame  ^eg 

I. 

CJ\rälubium.  5Iuö  einem  ^erirf)t  über  ^tein-(5t)olf:  ,md)t§  ©utcg 
"7^  bleibt,  feine  fogenannte  2icbe,  feine  ©lücfömöglid)fcit.  ®ie  f)otbcn 
6cl)leier  finfen,  unb  mag  lieblid)  erfct)ien  unb  oerf)ei^ung0yoü,  ift  graue 
taf)U  eelbfffud)t.  <S)er  9}?enfd)  ^at  nid)tö  fo  eigen  tt)ie  ftcl)  felbft;  nid)t 
ätoei  Seelen  in  ber  njeiten  <2ßelt  gel)ören  aueinanber  .  .  ." 

^uö  bem  9?oman  Soi^mopolig  »on  ^aul  Q3ourget.  (®er  Sd)rift- 
ftetter  3ulien  ©orfenne  ftel)t  öor  einer  jungen  <S)ame;  er  t)at  eine  Ceibcn- 
fd)aft  in  il)r  enoecft,  fo  tief  »t)ie  ber  Sd)riftfteller  Sala  in  3ot)anno 
^^Begratl)):  „  .  .  .  c'etait  plus  vrai  encore  qu'il  s'interessait  surtout  ä 
eUe  par  une  curiosite  sans  entrainement  et  contre  la(iuelle  il  etait  dejä 
en  reaction,  par  peur  de  renoncer  ä  cette  indepeudence  de  passant 
intellectuel  .  .  .  il  eut  peur  de  se  sentir  entraine,  malgre  lui,  dans 
l'atmüsphere  des  passious  completes,  exclusives  et  violentes,  lui  qui  ne 
se  complaisalt  qu'au  monde  indecis  des  nuances,  des  demi-bouheurs  et 
des  demi-malheurs,  des  emotions  attenuees  et  artificlelles."    ®er  Spilogift 

6* 


«art{)ur  e6)m^Uv  84 


bc^  QBcrfeö  ruft:  „Votre  vohipte  d'intelligence?  Mais  cette  volupte, 
c'est  pour  vous  le  seul  motif,  le  but  unique  de  votre  existence  ..." 
Suiten  geftc^t  in  feiner  ©eneration  werbe  ^iRi^brauii)  mit  bem  ©eift 
getrieben,  —  c'est  la  maladie  d'un  siecle  trop  cultive  ..."  ®ie  junge 
®ame  töUt  fid)  au^  Ciebe  §u  il)m;  ber  gpitogift  fagt  über  bie  ßeben^» 
grunbfä^e  be^  bef(^ämten  Äelben :  „Vous  vouliez  n'etre  qu'un  spectateiir 
de  la  piece  .  .  .    Ce  n'est  pas  permis  a  rhomme,  ce  role-lä." 

II. 

3rf)  neige  ju  bem  ©lauben,  ita^  bie  ©ro^ftabtbirf)ter  mei)r  fagen  als 
bie  anbren.  Sine  gefunbe  t)Oterlänbifd)e  '^ift^etif  neigt  jum  ©egenteil. 
®ie  6tabtbid)ter  feien  ffeptifd^,  überfeinert,  bleid)füd)tig.  '2lber  tvaö  foU 
man  anbreö  fein  atö  ffeptifd),  tt)enn  man  fid)  nic^t  »erftellt.  6^  fommt 
nur  auf  bie  ©rö§e  ber  Sfepfiö  an. 

3d)  glaube,  bie  £anbbid)ter  finb  ärmer,  benn  bie  n)efenttid)en ,  bie 
frf)n)er  ernannten  9?egungen  t)aben  fie  ni^t.  ©arum  gröber :  bie  feinften 
malen  fic  nx6)t.  3d)  glaube,  üon  ^tvei  '5)id)tern,  glei^begabt  an  ^raft 
beö  Set)enö  unb  beö  QBieberfd^affenö,  gleid)  an  'SJ^ad^t  bes:  ©efüf)l^  unb 
ber  inneren  iberrlidjfeit,  ift  ber  Stabtbi^ter  oon  oorn^erein  ber  &öl)ere, 
tt)eit  er  auf  einem  enttt)icEelteren  Stern  fi^t.  QBeit  er  (oon  unferen  "^In^ 
fangen  meinetwegen  weiter  entfernt)  eben  batjin  gebrungen  ift,  wofjin 
fein  primitioeö  QBefen  bringen  fann,  —  fonbern  nur  t)a^  le^tentmideltc 
(unb  barum  3erbred)lid)fte,  blei(^fte;  benn  bie  Q3orläufer  fied^en  i^in,  ei^c 
bie  rotbadige  93iel5at)l  ben  "^Befi^  übernimmt,  iljn  fd)mer5loö  einöerteibt 
unb  in  ©efunbt)eit  al^  neue  €igenfd)aft  trägt).  QOÖaö  wir  bem  großen 
£anbbid)ter  Äomer  l)eut  entgegenfe^en  fönntcn,  um  iljn  ju  fd)lagen,  ift 
nid)t  tai  9^aturweben  bei  Q^ouffeau  ober  ©oett)e;  ober  im  „6iegfrieb": 
barin  war  er  eben  fo  gro^.  Sonbern  wir  frf)lügen  i^n  mit  jebem 
fleinften  pf9d)ologifrf)en  2ümpd)en  auö  einer  großen  Stabt  9!}iit  jebem 
^ran3Ööd)en,  "oaß  Seelenregungen  malt,  wooor  ber  gro^e  öomer  ftänbe 
wie  ein  5>unb  öor  bem  ßogaritljmenbud^.  i^urj,  mit  bem,  xx>a§  bie 
Stäbter  3uwegegebrad)t ,  bie  Überfeinerten,  bie  '33leid)füd)tigen ,  bie 
•ülbwärtfer.  ®er  Sd)Winbel  rul)t  nur  barin,  t>a^  fie  eb^n  bie  '^xxf' 
Wärtfer  finb. 

QKorin  etwa  liegt  ber  93oräug  be^  ßanbbic^tcrö  ©uftaü  "J^renffen? 
barin:  ba^  er  ben  '^lugenblicf  wunberooU  feftäu^alten  wei|,  ©efe^ene^ 
Jöftli^  nad)fc^afft.  9'^ici^t  in  ben  ©ingen,  bie  er  öerfünbef.  ®iefe  finb 
für  bie  reifften  9[Renfd)en  nidf)t  (in  ben  Stäbten),  fonbern  für  bie  gefunbe 
93iel3al)l,  bie  in  ber  9}?itte  be^  Äeerc^  ffecft  unb  gef(^ü^t  werben  foll. 
®ie  £anbmenfd)en  erl)alten  t>a^  9D^enfd)cngefd)lcd^t,  bie  Stabtmenfd)en 
fteigern  eö,  —  möd)t  man  fpred)en.    (So  ift  wal)r^aftig  fein  fo  großer 


J 


85  ®ct  einfame  QBeg 


cRu^m,  nur  »rimitioere  ©eftatten  (mit  erbgcrurf))  ju  malen  \tatt  ver- 
feinerter, ettpas  5U  geben,  tuaö  ber  fd)Ud)ten  ^ierf)eit  nä\)tx  tomxnt 
als  t)cn  legten  un^  bekannten  Gtufungen,  Qßinfelregungen ,  ®efüt)l^- 
unterarten. 

g^  iff  fein  fo  großer  9xu^m.  ©er  Hnterfd)ieb  beider  ©attungen 
bleibt  etn>a  fo  ftarf  wie  ber  Unterfc^ieb  3tt)ifd)en  ber  plumperen  ^raft 
■^olftoiß  .  .  .  unb  ber  ffa^lfeinen  ^raft  Äenrif  Sbfen^.  ®a«  ©iganten- 
faleiboi'fop  ber  (Btat>t  ergibt  neue  ^ombinationömögUd)feiten ,  barunter 
fteigernte.  Q3iclfältige  93erü()rung  ber  3et)ntaufenbe  mit  ben  3et)n- 
taufenben  fd)afft  feinere,  l)ö{)ere  Spielarten,  bie  in  ber  Canbeinfam- 
feit  ungeboren  bleiben,  ©ie  <33leid)füc^tigen ,  9^ef(eftierenben,  Äalbcn 
in   ber   <S)id)fung   finb   grweiterer   ber  ^enntniö   oon  ber   menfd)tid)en 

Geele. 

III. 
e^ni^ler,  nid)t  gefunb  unb  »aterlänbifd) ,  t)at  immer  baju  gel)ört. 
®od)  er  ift  ©ro§ftabtbid)ter  mit  einem  Spejialismuö.  9^ur  ein  "^Ib-- 
teilungöd)ef  fogufagen.  QBorin  liegt  feine  ^^inaiel^ung  ?  Sr  gab  nie  ein 
felbftänbige^  (St^o^;  nie  n)ar  er  oerbtüffenb  als!  9JJenfd)engeftaltcr. 
gZegatio:  er  ocrmieb  xr>a^  ftar!  imf^ön  ift.  ^ofitio:  er  gab  .  .  .  tt)ic 
foll  id)  fagen  .  .  .  9^eiäe.  ^ber  waö  finb  „O^ei^e"?  dl.a6)  ber  QBirfung 
getenn5eid)net :  ®inge,  bei  bercn  '2lnblirf  bie  <33etra^ter  rufen:  „3cl> 
möd)te  aucf)  .  .  ."  Sie  benfen:  3d)  möd)te  aud)  ein  fü^eö  93Mbel 
^aben.  Ober:  id)  möi^te  anö)  in  fo  einer  leifen  ©enie^erttjelt  leben. 
Ober :  id)  möchte  auc^  ein  leid)tfinnig-fc^n)ermütiger  junger  SOZenfd)  fein, 
t)on  jmei  grauen  geliebt.  Ober :  id)  möd)te  aud)  in  '33ologna  alö  'S)id)ter 
Raufen  in  einer  93illa.  Ober:  id)  möchte  aud)  am  "^lobe  bie  Trauer  fo 
meland)olifd)  augfoften  (ni^t  an  ®armoerfd)lingung  jappeln  unb  brüllen). 
Ober:  id)  möd)te  aud)  alö  fünfunboier3igiät)riger  '=Slann  eine  '•2ld)t5el)n- 
jäl)rige  entfleiben.  Ober:  id)  möd)te  aud)  l)ie  unb  ba  einen  Sof)n  in 
einer  fremben  'Jamitie  mad)en  unb  baöon3iel)en  unb  in  S^önl)eit  baö' 
felbe  mieber  tun  unb  meland)olif^  fein  unb  gen)ät)lt  unb  ein  Ciebling. 
®aö  alleö  finb  Qveije.  Hnb  Sd)ni^ler  jeic^net  fie  föftlid)  mit  bem 
Silberftift,  al^  ein  ^ünftler  oon  feltener  Äanb.  llnb  3n)ifd)en  biefen 
9^ei5en  lugt  {tai  ift  t>a§  befte)  eebengnad)benflid)eg  burd),  ben  5Kenf^en 
ber  großen  Stabt  tt)al)rt)aft  anget)enbe  <S)inge,  unb  mcnn  Sd)ni^ler 
feinen  '^Ibglans  ber  ßwigfeit  gibt,  fo  gibt  er  bod)  einen  ernften  Sd)attcn 
»on  ber  Pforte  ju  it)rem  Eingang. 

IV. 
©iefeö  Stütf  nun  ift  ber  Äerbft  einer  Sugenb.    öerbft  eine^   ©e- 
nie^erö,  ber  traurig   ift  (im  ©runbe  nid)t,  njeil  t)a^  Sünbenleben  ein 


Qlrt^ur  6d)nt^tcr  86 


ilnrc^t  wax,  fonbcrn  weit  e^  ju  Snbe  gct)f).  ©icfcg  ©tücf  ift  bcr 
"21fd)crmttttt)o^  nad)  einem  gölten,  eigcntUd)  fd)on  früt)cr  mcIand)oItfd)en 
^arncoat.  ^a^enjammer  ber  Gecle;  (Sntfagen;  '2ltfcr;  Sd^utbgefü|)l; 
einfomfeit;  finfcnbc  Äüüen.    ®er  roiener  g^olf. 

Äeut,  tt)0  id)  biefe  Qöorte  nieberfd)reibe,  flingt  (Jinigcö  nad).    6^ 
gibt   etroaö    im   Q3ert)ältni^   biefe^   fünfunboier5igjät)rigen   'EXRanne^    ^u 
biefem  blutjungen  9[Räbd)en,  ba^  oon  einer  fd)tt>cigenben  iöerrlid^fcit  ift. 
ßö  ruf)t  nur  im  @egenüberftet)cn  biefe^  fterbenben  "i^lu^fofter^  .  .  .  unb 
biefer  93eginnenben.    3m  ®egcnübcvftet)en  biefer  jwei  ©eftalten,  it)rer 
Umfd)lingung  unb  "iJlbfto^ung,  —  ztwai,  i>aß  mit  ber  „3bee"  beö  Stüde^ 
m6)tß  äu  tun  i}at    QBenn  fie  fagt :  id>  Uebe  bid) ;  id)  will  eö  bir  einmal 
gcfagt  l)aben;  bu   foUft  bid)  einmal  erinnern,  ba^   id)   eö  gefagt  ^abe: 
baö  flingt  nad).     Äicr  f)örf  man  ba^  9\aufd)en  —  baö   Q3erraufd)en. 
©iefem  6ala   ift  bie  ©efamt^eit  be^  £eben^,  fein  93etrad)ten  unb  ©e- 
niesen  bcr  ©efamtbejie^ungen  met)r  wert  alö  ein  einzelner  'D^enfd)  barin. 
((Sr  i)at  i<x  re(^t!)    S>ic  Erinnerung  mel)r  al^  irgenb  eine  ©egenn?art. 
llnb  njeil  5mifd)en  beiben,  bcr  93eginncnben  unb  bem  Snbenben,   ta^ 
eigentliche  £cbcn  normaler  "SCRenf^en  liegt,  finb   it)re  Regierungen  fo 
nad^benffam-intjalt^üoU.    Q®ie  ein  ©leid)nig  für  bie  llnerfüllbarfeit  alter 
menfcl)li(^en  Sebnfüd)te.    (Sr  wirb   ibr  met)r   gewefcn  fein   alß   f^äter 
irgenb  ein  anberer  gewefen  wäre,  llnb  fie  (er  „gibt"  fid)  i^r  foweit,  um 
fie  5U  feiner  t^^rau  ma(i)cn  ju  moUen)  fie  würbe  \i)m  eincö  5ageö  met)r 
gewcfen  fein  alö  oiele  anbere.  .  .  .    ®od)  öon  red)töwegen  mü^te  Sala, 
aU  großer  dilettante ,   nad)   ibrem  Selbftmorb  fagen   (fet)r  grob   au^= 
gebrüdt):   „9^un,  t>Qi  ift  eine  furd)tbare,  aber  bod)  t)ö<^ft  nad)benftid)e 
Qffienbung   in  meinem  Ceben,   nod)   biefe  erfd)ütternbe  ^ragif  i)at  if)re 
erfd)ütternben  Ovei^e;  i^r  ^ob,  in  meinem  '3;eicb,  ber  nun  bo(^  it)r  QSilb 
feftgebalten,  wooon  wir   geftern  fprad^en,   —   in  meinem  ©rauen  liegt 
^tma^,  ta^  fid)  erfd)auernb  genießen  lä^t;  id)  werbe  noc^  einen  legten 
©enu^   l)aben:   nämlic^  meine  '2luflöfung   an  53er5fd)Wäcre  beobad)ten, 
x6)  werbe  bie  <i2lnnäl)erungen  bc^  '5luft)örenö  foften"   (l)öd)ft  grob  au^-- 
gebrüdt). 

etatt  beffen  fommt  ztwaß  6d)redlid)e^.  ©a^  er  nämlid)  am  Sd)luffe, 
wenn  bie  legten  Sd)leier  gefallen,  bie  QBabnbegriffe  cntfleibet  finb,  forreft 
wirb  (ot)ne  oom  <S)id)ter  fatiriftert  ju  fein,  fonbern  oielleid^t  gcfd)ä^t) 
unb  t)<x%  er,  bem  '2lnfd)eine  nad),  einen  gegiemenben  Selbftmorb  t)ollfül)rt 
aU  einer,  ber  fic^  nid)t  lumpen  lä^t:  tci§  ift  fd)redlid);  fd)redtid); 
fc^redlic^.  Äier,  wo  er  ben  (iplinbcrbut  fa^t,  ift  i>a^  ©ro^-gjienfc^lic^e 
in  einer  ©ef^mädlerfpbäre  oerfanbet.  Hnb  l)erau^  gudt:  bie  6nob= 
5lu^gabe  öom  fpäten  3bfen. 


87  ®er  cinfamc  QCßcg 


5lber  maß  tjaben  roir  '23cffcrc^  Öicfcr  '21rt  in  i)eutfrf)cr  Sprad)e? 
9iid)t^;  Öicö  i)icr  ift  ba«  ^efte  .  .  . 

V. 

®cr  jwcifc  Äclb  entberft  einem  "Jamilienfo^n,  t>a%  er  fein  QSater  ift. 
<^aß  bilbct  Öie  jtocitc  5banblung.  C^Seiläuftg:  eö  werben  nid^f  bic  legten 
^ortc  5n>ifd)en  Q3ater  unb  Sot)n  gefprod)en:  nur  ^ureic^enbe).  ®er 
Sot)n  toeiff  it)n  ab.  ®ie  6elbftlinge,  bic  Qlu^foffer  bc^  ßcben^  finb  im 
•^Ufer  oerlaffen.  Sfept)an  öon  <Zala  ruft:  „llnt  wenn  unö  ein  3ug  öon 
'33acd)anten  begleitet  —  bcn  <2ßeg  f)inab  get)en  wir  alle  allein."  ßtwa^ 
^raueroolleö  bel)nt  fi^  über  bie  QSorgängc.  Sine  Trauer,  bie  nid)t 
immer  in  ber  Seiten  2auf  gefeit  fein  wirb  gegen  eine  lärf)elnbe  ^e- 
fradjtung.  Äeut  ift  fic  c«:  fraft  ber  befonbren  Sü|e  biefe^  ©ic^ter^, 
bcn  wir,  bic  Scitgenoffen,  lieben,  öielleicl)f  weit  er  in  moncbem  ^erf 
mit  leifer  Stimme  ctwa^  gefagt  t)at,  taß  wir  Seligen,  nur  wir  Seligen, 
fo  in  unö  bämmern  füt)lten.  Sine  t)albe  Oxegung ;  ein  gleitenber  Schatten 
(ber  oom  „'2lnbeginn"  ber  QBclt  big  gu  itjrcm  „€nbe"  nur  einmal  fo 
gleitet),  ein  oerwet)enber  ®uft,  ein  Sefunbentraum  .  .  .  '^Iber  bie  ©ingc 
felbft,  bie  5:atfod)en  —  fic  allein  fd)affen  ®auer.  llnb  wenn  ber  Äaucl) 
ni^t  mel)r  gefüt)lt  wirb,  bic  Sü^c  nid)t  mel)r  gcfd)me(Jt,  ber  gleitenbe 
6d)aff:n  nid)f  mel)r  gefcl)n:  bann  werben  bie  ilommenbcn  oiclleic^t 
la^en  —  fo  wie  wir  heutigen  etwan  auf  ^rummel  mit  i)ctii)aftiv 
"^Sorbarei  fct)n.  <2tcitt  ber  Trauer  über  bcn  einfamen  'iJlbftieg  fotd)er 
Seelenfdjmecfer  wirb  aber  bann  nod)  gelten,  waß  nidjt  traurig,  nict)t  um 
ber  ©eberbe  willen  traurig  ift  unb  fid)  in  ben  Qßorten  außbrücfcn  lä^t: 
„Siel),  bic  Sonne  finft!  €l)'  fic  finft,  et)'  mirf)  ©reifen  ergreift  im  9)^oore 
9^ebelbuft,  —  ^runfnen  oom  legten  6trat)l  rei^  mid^,  ein  "Jeuermeer 
mir  im  fd)äumenben  "^lug',  mid)  geblenbeten  '3;aumclnben  in  ber  Äölle 
näd)tlid)eg  ^5;or.  ^öne,  Sd)Wager,  ing  Äorn,  ra^le  ben  fd)atlenben  5rab, 
t)a%  ber  Orfuö  oernetjme:  wir  fommen." 

^2lrt^ur  6d)ni^lerg  'Jall  wäre  einfa^er,  wenn  er  fd)lcd)ter  läge. 
QBcnn  ba^  6tüd  md)tö  tjättc,  tvai  über  ben  epesialismuäi  emporfteigt. 
Äicr  aber  ftecft  ber  ©runb  §u  ber  (Srregung,  bie  eö  bewirft.  (S^  ift 
weniger  eine  £ebcnöfad)e  ...  alö  eine  eebemanngfad)e.  €g  ift  weniger 
ein  <2Beltbilb  .  .  .  alö  ein  QÜBeltmannsbilb.  (So  gibt  weniger  einen  menfd)-- 
li^cn  '2lugfd)nitt  ...  al^  einen  ^lußfd)nift  au^  9[Renfd)l)eitsgattungen. 
Suglcid)  aber  ift  eö  mebr  als  ein  OBcltmannsbilb,  me^r  al^  eine  2zbe' 
manngfad)e.  <S)aß  oerwirfelt  bcn  5all.  Ss  geigt  atlcrbanb  ergriffen  gc- 
füf)lte  <S)afeinsafpeften.  ©er  'S>id)ter  ftebt  bei  feinem  6pegialigmu6  crnft 
na<i)  innen.  (Sr  ift  oiel  größer  al0  in  frül)ercn  Äunftfpielereien ;  aU 
in  feinen  gemeifterten  <2lttrappeii  einer  gewiffen  epcd)e.    ®ic  <23eatrice 


^rt()ur  Sd)ni^tcr 


unb  biefe^  S(^aufpicl  mit  il)rcm  tiefen  Sinn  für  etKd)e  '23e5ict)ungen 
bcö  ©afeinö  (mag  baö  ©cbiet  aurf)  eng  fein)  biefc  jttjei  Stücfe 
ftct)en  in  ©eutf^tanb  of)ne  9[)^ittetgüeb  ijintev  bcn  ßebenöftücfen  öon 
©er^art  Sau^^tmann.  Unb  tt)ie  bie  ^Beatricc  ^cigt  biefeö  Sii^aufpiet 
ein  unerhört  mißlungenem  Profil;  beffen  6df)ief{)cit  norf)  raf^  ju  er- 
tueifen  ift. 

VI. 

3wei  Sünber  ftei^en  ünU ;  fic  finb  einfam.  3tt>ei  ®utc  ftei|)en  re(^t§,  — 
fie  finb  aud)  einfam.  (9^ämlid)  ber  gute  QSafer  n)irb  oon  "Jreunb  unb 
^rau  betrogen,  oon  '5:od)ter  unb  6ot)n  oertaffen;  ber  anbre  ©ute,  ber 
Äauöarjt,  njirb  n\6)t  geliebt). 

3n  biefcr  'i2lrd)iteftonif  ift  bie  Sd)iefl)eit.  "SlUer  'iJlnteit  n)irb  auf 
bie  3tt>ei  Sünber  gebrängt;  t>a^  Stücf  fd)eint  um  ii^retwiUcn  gefd)rieben; 
fie  IDilt  ber  'S)id)ter  geißeln,  (©eißeln!  man  fü{)tt,  tt>ie  er  fie  liebt).  £lnb 
plö^lid)  fagt  er ;  nein,  id)  UJoUte  bie  ßinfamfeit  aller  93^enfd)en  barftelten. 
^aer?  gO^an  ift  erftaunt. 

<S)ann  aber  maren  eö  tvicberum  borf)  n\6)t  aüe  93Zenfd)en;  fonbern 
ouf  einmal  gett)iffe  Sa^rgänge :  t)eut  roac^fe  ein  anbcresi  ©efd)led)t  t)eran. 
Suerft  ftnbet  man,  tai  StücE  fei  ein  3tt)itter.  Äier  fragt  man  fiel),  ob 
e^  nur  ein  Switter  ift. 

■iHct),  bie  bolbe  5?lorl)eit  ber  lateinifc^en  9?affcn  fef)lt.  "^Jid^t,  baß 
ber  ©afein^nebel,  bie  große  toolfige  QBeltfüUe  bewußt  in  biefem  ©rama 
gefpiegelt  märe.  Sonbern  Sd)ni^lcr  gibt  eine  ted)nifd)e  6d^iefl)eit;  er 
gibt  bie  fd)ief  grup))ierten  Q3erl)ältniffe ;  bie  unjufammenpngenben, 
bod)  unter  einem  ©efic^t^punft  fd)led)t  gemengten  93erl)ältniffe.  ©emiß, 
l)inter  biefem  "Jebler  ftedt  ein  geioiffer  9?eid)tum  feinet  "53eft^eö:  aber 
ba^  Orbnen  biefeö  <33efi^eö  jeigt  '^Ibfpannung.  3ufammengefaßt :  ©er 
®id)ter  gibt  mrf)t  bie  ©arftetlung  bes!  QBirrfal^,  fonbern  ba^  Qöirrfal 
in  ber  ©arfteHung.  So  ift  e^ ;  n\ä)t  anberg ;  ober  ic^  mill  ein  fcbled)ter 
^erl  fein. 

©ie  i^olbe  ^larf)eif  ber  lateinifd)en  9\affen.  QOßa^  banft  3bfen  biefen 
ßcljrmeiftern!  3d>  rate  bem  ®id)ter  beö  einfamen  QBegö,  nicbt  ©efül)lö- 
formen  öon  it)nen  gu  leil)en,  fonbern  biefe  ^tarbeit.  3d)  rat'  eö  alten  — 
aud)  ber  S^ritif.  3d)  glaube  nid)t,  baß  9?ationolimmuö  '23efd)ränft^eit ; 
baß  fd)arfe  Klärung  "Jübllofigfeit  ift.  So  bleibt  um  fo  üieleö  leid)ter, 
bie  0inge  nebelt)aft  au^äubrücfen.  Unb  ber  blutigftc  '5:eil  jeber  Arbeit 
ift  biefer:  bcö  legten  Äcraugarbeiten^  auö  bem  (Ei)ao^.  95?an  ftirbt 
baran  —  aber  e^  fd)abef  nid)tö.  3ebe  9}ipftif,  meine  ßieben,  ift  3mpo-- 
tenj  ober  Sd)minbel.  QSenn  fie  gefüt)lt  ift,  ift  fie  Sntpotenj.  Tertinm 
non  datiu-;  non  datur;  non  datur.    'Bar  beja^len  !^eißt  bcrauögearbeitetc 


89  ©er  cinfamc  Qßcg 


begriffe  geben,    llnb  nur  in  ©eutfd^lant),  jo  nur  in  <S>eutf(^Iant) ,  ift  c« 

ein  9\ut)nt,  <5)ingc  allgcmein-oietbeutig  au^äubrücfen,  foba^  man  fid)  5ct)n 

anbcrc  t>abei  benfcn  fann. 

"Jür  bie  ©ro^ftabfpoefie  (für  bic  ^eilige  ©roftftabfpocfie)  mu§  biefc 

^(art)eit  ju  erringen  fein,  obfc^on  fie  tiefer  t)ineinfüt)rt  in  bie  oertt>icfelfen 

6eitengänge  inenfcf)lid)er  Seelen  unb  bie  t)eimlic^ffen  ^e5iet)ungen  ber 

ßebenbcn  untereinanber. 

1904.   1.  3lprt(. 


fr  =^ 


^i^  äum  ,,'2lbenteurer" 


„ il  avait  une  gräce  elancee  et  fine, 

pareil  ä  un  de  ees  petits  rois  exsangiies  qui 

finissent  une  race " 

Sota. 

I. 

^^tc  O^cise  beö  oenejianifci)«!  'iJlbenteurerffürf^  {)aben  mirf)  mit  aUer!^ant> 
"^  oerfö^nt,  tt)a^  Äofmannötf)al  t>ort)er  gefd)rteben  t)at.  Äicr  ift  cttoa^ 
"^Blut;  unb  lei(^teö  unb  feinet  '53tut.  Äier  iff  ber  mattgctönfe,  aber  borf> 
buntere  frifd)ere  2ebenöfrf)immer.  „"Sie  Äird)en  ftiegen  tt)ie  Ääufer  ber 
t>erf(^n)icgenen  Cuft  em))or.'"  O  Satute!  O  San  9[Rarco!  O  Sonta 
9}?aria  ^ormofa !  Sin  QBeben  böud)t  burd)  biefeö  Stürf .  QBer  93cnebig 
lieb  \)<xX,  tt)irb  e^  lieben.  "SJcan  fief)f  bic  Stabt  nid)t,  aber  man  t)ört  fic. 
6^  iff  ba^  Q3enebig  eineö  »ergangenen  Säfulum^,  tt>o  9}?ütter  il)rc 
5öd)ter,  93rüber  if)re  Sd)tt)effern  feilhalten,  obne  ba^  ein  Sd)atten  oon 
ilnglimpf,  QBibrigfeit  unb  Spieloerberben  barauf  fiele.  5)er  Äelb  ruft 
etwan: 

Sd)aff  mir  ßöroen 
5)ie  '33tumcnfträu^c  au^  ben  9?a^en  tt)erfen! 
Q3ergolbete  ®el))t)i«c  ffell'  oor'g  ^or, 
'Sic  roten  QSein  inö  grüne  QBaffer  fpei'n! 
9^i^t  brei,  nirf)t  fünf,  gef)n  Wiener  nimm  mir  auf 
Unb  fd)aff  Cioreen.    '^iw.  ben  treppen  foUen 
©rei  ©onbeln,  l)ängen  ooUer  9}?ufifanten 
3n  meinen  tyarben. 
Sd)  mill  ben  Gampanile  um  unb  um 
3n  9\ofen  unb  ^Zar^iffen  njicfeln.    Proben 
•Sluf  feiner  l)öd)ften  Spi^e  foücn  'flammen 
Q3on  Sanbelbolj,  genährt  mit  "iRofenöl, 
0en  £cib  ber  9iad)t  mit  9^iefenarmen  faffen. 
3d)  mad)'  auö  bem  5?anal  ein  flie^enb  "Jeucr. 
Streu'  fooiet  93lumcn  <x\xi,  ba^  alle  Rauben 
Q3etäubt  am  QSoben  flattern,  fooiel  "Jarfeln, 
®a^  fid^  bie  "^ifcbe  angftooU  in  ben  ©runb 
®cg  ^Jiecrc^  bot)ren. 


91  ^ig  aum  ,3t>enfcurcr" 


QBa^  ^ier  ba^  ^(ut  aufrcijt,  iff  cö  Äofmannött)aI,  ift  c^  93cnet)ig? 
©ett)i§  beibe.  Unter  jeber  '53ebingung  finb  eö  ftraljlenbc,  beforatioe  Q3erfc. 
5)orf)  crfd)eint  im  ©runbc  fein  3aud)5en,  fonbcrn  ein  feines;  temperiertet 
Sc^önf)eitsrafen ;  ein  gett)ät)lter  Sdjrci.  6inb  c^  nid)t  xOiafartfd)e  Silber, 
mit '5euerbad)fcf)en  Starben  gemalt  ?  ^ir  wollen  nid)t  red}ten.  93enebig; 
ein  oerwegen  gefd)meibiger  Sufaüßritter ;  bie  oerfcf)otIenc  £iebe  einc^ 
ätt)ölfjäf)rigen  Äinbö,  aus:  bem  eine  Sängerin  geworben  ift;  ein  fpätcö 
'Segegnen,  ein  @ru^,  Q3crgängUct)feif :  ~  £eben6inf)alte.  ©iefe  atmenbc 
6eligfeit  bes  5^ämpfens  unb  ©enie^enö,  ein  Sd)immer  im  Q3orbei§icf)n 
ert)afd)t,  aüer^anb  9^ad)benffamcö,  ber  '•2lbftieg  bes  Ceben^,  ein  ferncö 
9\ufen,  t)a%  ber  Orfu^  öerne^me:  wir  fommcn;  eine  rafd)c  '^Ingft,  eine 
rafd)c  ^eru^igung,  unb  im  tOcittagßtid)t  bie  lounberooU  gcfanftigte 
93ittoria,  mit  bem  leifen  reid)en  3nt)alt  an  feiner  £iebe,  eine  cbelt)eiterc 
^JJilbc  wie  auß  @öt()ifrf)er  5affowett. 

Sie  ftef)t  im  ^O^ittagstic^t  —  unb  er  äiei)t  weiter.  3f)r  f)olber  '53etrug, 
i{)re  Hebenbe,  bebenbe,  teife  Seligfeit,  xi)v  umfd)attct  tä^elnbeß  '2Ingefid)t, 
it)re  l)erbe,  unmerflid)e  Sü§e:  t>a&  alles  i)at  eine  feine  unb  eble  5banb 
geäeid)net.  £ebensinl)alte  blicfen  wieber  burd).  „Sr  ift  oielleicf)t  mein 
93ater",  fagt  ber  Äelb  oon  einem  alten  ^D^ann,  ber  ungefannt  in  ben 
Spielfaal  tritt  unb  ungefannt  ba»onf^leid)t;  —  er  ift  t)ielleicl)t  mein 
QSater.  €in  abgeftorbener  alter  93^ufifer  greift  narf)  Speifcn  unb  ^vüditan, 
bie  einjig  rege  ^Ballung,  bie  er  nocf)  fpürt  ®ie  3ugenb  unb  bie  xO^ufif 
finb  öon  xi)m  hinübergezogen  in  bie  QSittoria  unb  ben  fleincn  Gefarino, 
bie  fommerlid)  Cebenben.  Äeut,  im  9}?ai  1899,  ift  Q3ittoria  tot,  bie  ooü 
bitterer  Scligfeit  bamalö  im  '3)^ittagßlid)t  ftanb;  unb  Gefarino  fd)icb  nac^ 
einem  reid)en  £eben  als  ©raufopf  in  ...  in  einem  Canbljaus  nict)t  weit 
oon  '53ologna? 

9^ari)  ntand)en  ^al)rten  empfaf)l  ftd)  aud)  bie  Äauptgeftalt ,  ber 
•iJlbenteurer ;  Cefarinos  QSater,  QSittorias  fd)limmer  ©Ott.  C?r  ift  ein 
wunberfamer  Äelb.  (Sine  öon  ben  jauberoollen  unb  elenben  ?^aturen, 
bie  über  i>a^  ©ebränge  fliegen;  bie  5Wifd)en  unb  über  ben  ®ingen  entlang= 
gleiten;  '5alternienfd)en,  (grbengenie^er,  t)ollperfi5nlid)er9??agic.  3n'iyeier-- 
fleibern  fd)Weben  fic  ba|)tn,  gcfalbt  mit  'Jreubenöl,  reben  lad)enb  mit 
gngel^^ungen,  unb  \i)v  ©ewiffen  bei§t  fte  nid)t.  Sie  irrltd)telieren  um 
ben  "Jeftfaal  unb  ben  ©algen.  Sic  fpielen  mit  ben  ^^cwoljnem  aller 
£anbe,  "SD^ännern  unb  'grauen.  Sie  ocrlaffen  ft^  auf  il)ren  Äopf,  auf 
ipren  ©egen  unb  auf  itjren  — .  ^e3eid)nenb  für  Äofmannsfbal,  t)a%  feine 
'53ibelotfeele  i)uv  bie  benfwürbige  ©eftalt  bes  »Safanoaa  benu^t,  nic^t 
irgenb  eine  frei  erfd)affen  \)at.  ®aö  ©anje,  im  erften  5:eil  Spieloper, 
im   jweiten   9iot>elle,   entt)ält  faum   Symbolismus   im   Sd)ulfinn.    ®ic 


Äugo  üon  Äofmannlt^at  92 


retjcnbe  "Jcin^ett  biefe^  StüdEö  gewinnt  man  lieb,  and)  wenn  man  feine 
©aftung  nic^t  für  bie  bcfte  alter  möglid)en  i>äU.  Ungemein  "SlnmutöoIIe^ 
ift  barin.  <S)er  ^Ibenfeurer  träumt  eine  „'^^ramibe,  aus!  Ceibern  junger 
9}Jäb(i)en,  metd^e  fingen",  (gntjücfenb  —  aurf)  wenn  fie  ni(^t  fangen. 
93erfotgt  man  bie  Quellen,  fo  ergibt  fid)  bie  ungemöf)nlid)fte  "SiRifctjung. 
^twa:  9?omantif,  ß.  ^.  ^.  Äoffmann  (fünfte erfeinert),  ^affofpt)äre,  oiet- 
leid)t  '^aul  Äe^fe,  unb  oon  6t)afefpeare  bie  Qffielt  beg  Äerjogö,  ber 
QSiola,  ber  Olioia,  ber  frf)tafenben  6ee,  be^  9Dconbtid)tö,  ber  ©utenad^t^ 
Worte,  ber  alten  QBeifen,  ber  '^rologftetten.  „9^un  benn  (Sefario,  jene^ 
Stürfd)en  nur,  t>a^  alte  fd)lict)fe  £ieb  öon  geftern  "ilbcnb!  micf)  bünft,  eö 
linberte  ben  ©ram  mir  fel)r;  me^r  alö  gefud)te  QSorf  unb  luft'ge  QBeifen 
aus  bicfcr  rafd)en  wirbelfü^'gen  Seit."  ^ie  oft  l)at  Äofmannött)at  bie 
©eige  nid)t  auf  biefen  ^on  geftimmt.  QSie  oft  ift  er  nid)t  fo  reijöoll 
unb  sugleid)  fo  fünfttid)  gewefen.  3d)  fet)e  für  feine  "iJlrt  feine  befferc 
■Jormel  al^  biefe:    ©a^  ©efd)mä<flerifcl)e,  in  t)ot)em  'JRa^  oerinnerlic^t. 

IL 

®ie  junge  ©ianora  ift  rei§oott  öor  bem  Sterben.  93ergangeneö  3iet)t 
in  {)aftiger  "^Ingft  an  biefer  §wan§igjät)rigen  6eele  vorbei.  6ie  flattert 
mit  ben  t5^lügeln,  (nid)t  wie  Äofmann^ttjal^  „junge  Q5ögel"  übrigen^) 
wenn  ber  falte  ftarfe  9?äd)cr  oor  ii)v  fi^t,  ben  9lu^wcg  fperrenb.  ®iefe 
6f)efünberin  ift  umt)üllt  unb  burcl)5ittert  üon  ^kbt.  Sie  ^ä)tveht.  Einmal 
im  ©afein  füf)rt  fie  ein  linber  wilber  Sübfturm  über  bie  6rbe.  Unb 
leud)tenb,  in  ^obe0;furd)t  oon  Seligtcit  getragen,  befcnnt  fie  bas  5!)öd)fte, 
iiaß  Sinnige,  ha^  Gd)limmftc.  S^  finben  fid)  barin  t)übfd)e,  wenn  auä) 
ouffallenb  fd)Werfällige  Seilen. 

QSßie  fie  nun  bie  S^rüd^te  gaben 

Hnb  ^alla  mir  bie  fd)Were  golb'ne  6d)üffel 
QSoU  fd)öner  ^ftrfid)e  t)inl)ielt,  ba^  id) 
SSJJir  nehmen  follte,  t)ingen  meine  '2lugcn 
■iJln  feinen  Äänben  unb  id)  fel)nte  mid) 
demütig  il)m  öor  allen  beuten  i)ier 
5)ie  beiben  Äänbe  über'm  ^ifd)  ju  füffen. 

(Sin  feiner  Sd)mer5  5ie{)t  nad)f)er  burd)  Sobeibens  6d)icEfal.  Sic 
brid)t  bie  (ft)e  leibensttoUer.  ®ie  ßebenöbitterni^  biefer  Äod)3eiterin ;  ber 
ftille  gramtiefe  ßrnft  bes  '^O'Janne^;  beibc  gtüdloö;  3wei,  über  bie  nac^ 
einem  ibimmele!f(^luffe  bie  fd)were  9^ad)t  finft:  in  biefer  <S)arftetlung 
rut)t  ein  gel)altener  innerlid)er  "Slnteil ;  5)ofmann^tl)al  rebet  f)ier,  wie  na(^ 
feinen  "Eingaben  Sobeibe,  —  „in  einem  ^on,  in  weld)cm  man  ^ört,  wie 
bie  Stimme  bie  3äf)ne  berüt)rt/'    'iHber  bann  bas  öauptftüd,  bie  6nt- 


93  0310  ^xim  „'Jlbentcurct" 


täufd)ung  t)er  Gobcibc,  ift  otjnc  redete  Snnerlic^feif.  Stumpf;  tot;  jebod) 
mit  garbenrcijcn.  Gobcibe  fcl)tvcigt  ju  oiel,  unt»  if)r  SdjTOcigcn  fagt  ju 
wenig.  Sd)mad)  unb  ftumpf  bleibt  ta^  ©anje.  ^l^  ob  feev  QScrfaffcr 
feurc^auö  {)ätte  mad)en  tüoUen,  wa^  ti)m  burd)au^  nid)t  liegt,  gr  tut  ficf) 
©emalt  an  für  baö  ^t)eater.  ®a^  ge{)altenc  '2lntli^  jcigt  leife  Q3er- 
jerrungen.  (Sine  ">:2li)t)ocfacne  für  ben  6elbftmort)  6obeibenö,  auf  un- 
gefd)icttc  9lrt  l)ergcrid)tet  .  .  .  furj,  er  fann  i>ai  md)t.  ^r  i)at  ber  ecicr 
jarte  Gaiten,  bod)  nie  be^  Q3ogen^  Äraft  gefpannt.  (Sin  gcmiffer  Cebenö- 
in^alf  blicft  bennod)  mieber  ^eraug.  ®er  Kaufmann  liebt  bie  junge  ^rau, 
btc  junge  ^rou  liebt  einen  Süngling,  ber  Süngling  liebt  bie  ©üliftane, 
bie  ©üliftane  ergibt  fid)  einem  n)ud)erifd)en  ©reiö:  ta^  ift  eine  fcltfamc 
^ette  mit  Äintergrünben  oon  nad)benfUct)er  ^ragif.  Questa  e  la  vita. 
3um  Gc^lu^,  wenn  ber  S^aufmann  mit  innerfter  Bewegung  ruft:  „^efi^ 
ift  aüei  \"  ta  er  fn  sieben  lie§,  rüljrt  biefe  nad)benftid)e  ginfid)t  an  einen 
■Seil  unfere^  Äersenß.    S^  ift  ein  fdjöne^,  blutarme^  QBerf. 

III. 
Sad)te  fommen  je^t  meine  ginmänbe  gegen  Äofm.ann0tf)at. 
qßarum  fd)reibt  er  furo  ^Ijeater?  9^ämlic^  für  t>aß  gro^e  rid)figc 
^t)eater?  Seine  93etonungen  finb  fo  leife,  ba^  fie  faum  <33etonungen  finb. 
ginfdjnitte  fennt  er  wenig.  Äeraugarbeifen,  ioert)or!et)ren,  ^lufbli^enlaffen 
ift  feine  Sad)e  nid)t.  Sr  seigt  einen  ftillen,  mand)mal  eintönigen,  etwa^ 
langwierigen  ^lu^.  Seine  ^ßerfe  l;aben  feine  O^ippen.  ®a^  ®ramatifd)c 
ift  fc^on  barum  fd)Wad).  9cid)t  barum  aüein.  Sobeibe  glaubt,  \t)x  Ciebfter 
fei  arm;  er  ift  aber  reid).  Sie  erfät)rt  e§,  unb  wenige^  an  biefcr  gr- 
fal)rung  ift  aufregenb.  ®ie  ^atfad)e  bleibt  fimpel.  QBarum?  er  wei^ 
nod)  nid)t,  t)a%  im  ©rama  gewiffe  0inge  nid)t  auggefprod)en,  fonbern 
^erlegt  werben  muffen.  3tn  einjelnen:  Sd)alnaffar  erwartet  eine  ^rau 
juft  at^  Sobeibe  eintrifft;  er  t)ält  fie  für  bie  Erwartete;  SufaU^fpiel^ 
Q3erwed)ftung.  (Sin  rüt)renber  QSerfud),  eine  „Sntrigue"  ju  fc^affen.  Ober 
ift  eö  gewoUte  5linblid)f eit  ?  g3ielleid)t.  llnb  bie  oenesianifclien  Sjenen 
in  bcm  ^Ibenteurerftüd  ?  'S)ie  Ol)nmad)f  beö  QSenier,  bie  oerfd)iebenen 
«Jrauen  in  ben  oerfd)iebenen  Simmern,  bie  „Sntrigue"?  Qßieber  fet)r 
finblid);  ober  wieber  fe^r  raffiniert.  <öofmannötl)al  lä^t  einen  jungen 
^atrijier  in  Ol)nmad)t  falten,  bamit  nur  eine  ^änjerin  auö  einem  Simmer 
fönne.  ®ann:  am  ^ilbni^  auf  einer  ®ofe,  bie  alö  3ufaa^gefd)ent  in 
feine  Äänbe  fommt,  ai)nt  QSenier  bie  fd)icffatooUfte  91ngetegent)eit.  »Siefc 
©Ofen,  biefe  Q3erwed)flungen,  biefe  Ol)nmad)tcn,  biefe  Simmerintriguen 
—  Äilflofigfeit  ober  '2lbfid>t? 

®od)  Wot)l  ^lbfid)t.    Äofmannötbal  erquicft  fid)  an  fd)Wad)er  5ed)mf. 
Sie  ift  vieux  jeu,  barum  liebt  er  fie.    3emanb  bei  it)m  monologifiert  in. 


Äugo  öon  Äofmannsttjal  94 


einet  ®efeUfct>aft  öorn  am  Or^efter:  „3<^  t)tn  tva^nfinnig,  meine  ganjc 
91ngft  unt>  Erregung  ift  finntoö  ..."  —  unb  fo  toeifer.  QBarum  ?  ®arum : 
9)Jonologe  finb  oor  Seiten  üblid)  gelvefen.  <2ßa^  in  »ergangenen  g))0(^en 
naio  war,  gibt  Äofmann^tf)al  mit  bem  ©egenteil  biefer  Smpfinbung ;  aU 
ein  9\aritätcntünftter.  <S)ie  QSenejianer  bee!  arf)t5e^nfen  3at)rt)unbertö 
t)aben  feine  9C^onologe  gehalten;  blo^  in  ben  Gtürfen  biefer  Seit  lä%t 
man  fie  tvetdje  fjalten. 

IV. 
$.lnb  bie  QSerfe.  "2luffaücnb  bei  einem  90?ann,  ber  fo  ganj  auf 
^oftbarfeiten  gefteüt  ift,  ta^  fie  nid)t  beffer  finb.  €r  bleibt  ein  fettner 
*2lbjeftiöfpielev ;  unter  ben  beutfd)en  6^mbolbi(i)tern  ber  f^meid^elnbfte. 
®od)  njenn  man  ein  6nob  ift,  mu^  man  anbre  Seilen  geben.  Seib  3^r 
benn  tüirflict)  6tiliften?  „Sn>ei  ®ingc  gleid)äeitig  in  fid)  5U  galten"  ift 
it)m  ein  fünffüßiger  Sambuö.  0ie  '23etonung  „gleichzeitig",  jum  Überfluß 
t)art  baneben  „fid)":  mon  wirb  franf  baoon;  unb  ift  bod)  fein  6d)ul= 
meifter.    Ober : 

„ — QBas  er  unb  bu 

©urd^  3al)te  n)ünfd)tet  unb  lang  möglid)  l)ieltet  .  .  ." 
&n  fünffüßiger  Sambuö.    60  aud)  im  „^i§ian" ;  auc^  in  „©eftern". 
ßr  mad)t  'Böfc^.    llnfereinen  wurmt  e^  ft^on,  wenn  ju  tefcn  ift:  man 
^ ort  wie  it)re  Stimme  bie  Sä^ne  berüt)rt.  ®iefe^  „l)ört"  unb  „berührt" 
reimt  )i6).    ^6)  würbe  an  einer  Qßanb  t)inauflaufen,  e^'  x^  t>a'i  in  ber 
^orreftur  ftel)n  ließe.    6eib  3l)r  wirfli^  Stiliften?    „3l)m  im  3nnern" 
f^reibt  Äerr  üon  Äoffmannst^al,  im  Q3crß.    QBo  ift  eine  <2ßanb? 
So  fpät  i)ah'  xd)  bid)  l)ier  no(^  nie  gefel)en. 
3ft  benn  ztvoa^  gefd)e^en? 


Siet)ft  bu  benn  nid)t,  id)  t)abe  meine  93tumen 
Q3ergeffen  5U  begießen  unb  am  QBeg 
QSom  Segen  l)eim  fäüt'iö  mir  auf  einmal  ein, 
Unb  t)a  bin  xä)  nod)  fd)nell  t)eraufgegangen. 
€«  ift  eine  S^ette  oon  ^eleibigungen,  fie  hvau6)t  nid)t  anal^fiert  ju 
werben:  gefe^en,  gefd)et)en;  oergeffen  ju  begießen;  tjeim,  ein; 
ift  benn  ^tmaß  gefd)et)en;  unb  ba  bin  i^  nod)  fd)nea  Ijeraufgegangen. 
qöo  ift  bie  OBanb? 

6ö  waren  ein  paar  ©riffe. 

„g^  laffen  fid)  (Srääl)lungen  ot)ne  Sufamment)ang,  jebo(^  mit  '2lffo- 
Siation  wie  träume  benfen;  ©ebid)te,  bie  bloß  wo^lflingenb  unb  ooU 
f^öner  'Ißorte  finb,  aber  a\x6)  o^ne  allen  Sinn  unb  Sufammenl)ang"  — 


95  <23tg  jum  „91benfcurct" 


tie€  crtlärt  9^ooatiö  ali  bie  wa^re  ^ocfie ;  fic  übe  eine  inbircffc  QCßirhing 
toie  9[)?ufif,  eine  aUegorij'd)e  "^irfung  im  ©ro§en.  9}^an  tt>ei^,  ba%  bie 
6^mboUften  it)i*  eigentlirf)eö  5?unftmittet  öon  ber  9\omanttf  im  "^Beginn 
bc^  3a^rf)unbcrtö  genommen  t)aben.  'Die  S^mbotiften  oerfeinern  e^  nur 
t\xv6)  funftgeioerbli^e  3utaten.  (Sie  gleirf)en  einem  fran3öfifd)cn  '^avt, 
bie  9\omanfitev  finb  ein  QBatb.  (Darüber  looUcn  tt>ir  nid)t  ftreitcn. 
'2lu(^  barüber  nid)f,  ba^  fie  ein  gelegenttid)e^  Äunftmiffel  jum  Äaupt' 
jtDecE  erbeben,  fe'ber  lä%t  fid)  über  Äofmann^tbatö  @leici)niffe  ptaubern. 
3m  ^lUgemeinen  finb  fie  met)r  fd)ief  als  tief  0od)  fanden  berrlic^c  Qßorfc 
oft  ben  9\ei{)en.  6r  benft  an  bie  3ugenbfreunbe  unb  gibt  in  Qöo^r' 
^eit  QffiunberöoUeö. 

*2ln  it)nen  i}u\Q  ber  tängft  ocrlcrnte  S(^auer 

®er  jungen  9'iärf)te,  jener  "^Ibenbftunben, 

3n  benen  eine  unbeftimmte  ^Ingft 

"SJJif  einem  unget)eurcn,  bumpfen  ©lücf 

Sid)  mengte,  unb  ber  ©uft  öon  jungem  Äaar 

9!)Zit  bunflem  QBinb,  ber  oon  ben  Sternen  tam. 


®er  ©tans,  ber  auf  ben  bunten  Stäbten  lag, 
•Der  blaue  ®uft  ber  'Jerne,  i>aß  ift  tt)eg, 

3ct)  fänb'  e^  nid)t,  «»enn  id)  aud)  fud)en  ginge, 
©er  ^lang  bcraufc^t.  Q3ielleid)t  ftedtt  me^r  als  bloßer  Mang  barin. 
*2ltleö  ift  ©leirf)ni^.  "^Iber  ber  reid)c  <>?aufmann  oergleic^t  tai  Cädjeln 
unb  ben  ^an^  ber  Sobeibe;  bie  beiben  njaren  „oerftoc^ten  tt)ie  bie 
wunberöollen  *5inger  traumhafter  9?Jijglici^feiten."  ©ie  Ringer  traum= 
^after  9[Röglid)feiten :  ta^  ift  ein  ©leid)ni^  für  £äcf>eln  unb  ^anj.  3n 
bicfem  ©leirf)ni^  ift  jebod)  wieber  ein  ©leid)nig:  benn  9)?öglid)feiten 
^aben  feine  Ringer.  So  fd)n>eben  <Zd)attm  oon  Glatten  baf)in.  9}?an 
barf  nid)t^  jerlegen.  So  ift  Spmboti^mu^.  „Soyons  le  palais  aux 
escaliers  joyeux"  —  fo  eine  *5lufforberung  galtifc^er  St)mboliften  tt)ar 
nod^  fonfequenter.    QOßenn  bann  Sobeibe  fagt: 

<S)ie  £aft  ber  immer  roieber  bur^gebad)ten, 
Q3erbla^ten,  je^t  fd)on  toten  9!}^öglicf)feiten, 

fo  ergreift  t>a§.  9D^an  fübtt:  er  liebt  biefe^  QOßort  9}^öglid)feiten  ctwai 
fnobmä^ig,  —  bod)  e^  ergreift,  ©aätoifd^en  Q3öfe^;  als  ob  fid)  Äof- 
mannöt^al  jeitttjeilig  erinnerte,  feltfam  fein  ju  muffen.  „0er  luftige 
ßeib  fc^laflofer  9^äcl)te  fdjroamm  barin  umt)er."  3d)  bitt'  Sud)!  ßuftig, 
£cib,  fd)n)immen,  —  Cuft,  (Srbe,  QBaffer  . . .  fonft  nid)ts.  <2ßir  würben  e« 
aber  gelten  laffen,  wenn  e^  minber  gefuc^t  ttJärc.     <&i  gibt  bei  Äof' 


Äugo  oon  Äofmann^t^al  96 


mann^t^al  ^zi)v  gcfud^tc  @letd)niffe.  3u  l>en  6d)re(fen  biefcr  ge{)altcnen 
Äunft  gel)ört,  t>a%  in  ftürmifcl)en  QIugcnblicEen  6cnten§en  §ur  iöonb  finl), 
oft  §tt)eifclt)aften  QBerte^.  ^lö  bem  reichen  Kaufmann  bic  '^tau  ftirM, 
fagt  er  im  'iJlnblicE  t)er  '5oten  mit  einem  gen»unt)enen,  an  bcn  Äaaren 
gezogenen  93ergtcid): 

unb  fo  tarn  fte  jurüd 

llnb  trug  ben  'Sob  fid)  i)eim,  bie  '2lbenb^  au^gegongen  — 

<2öie  ^ifrf)er,  Sonn'  unb  "SO^onb  auf  i{)ren  QSJangen 

©en  '5ifrf)äug  ruften  —  um  ein  gro^eö  ©tiicf. 

9}2att  fann  nid)t  red)nerifd)er  fein,  a(ö  biefer  erfd)ütterte  Kaufmann 
mit  bem  ^ifd)§ug.  6onft  njerben  junge  Q3ögel  ju  Q3crgleid)en  bet)or= 
5ugt.  Sinmal  finb  eg  tt)enigftenö  junge  Rauben.  3{)re  erften  ^üffe  tuaren 
unerfaijren  n>ie  au^  bem  9ceft  gefallene  junge  '5;auben.  ©aö  £äd)eln  bcr 
SÜRutter  glid)  bem  '5tügelfd)Iagen  eine^  fleincn  QSogete!  t>or  bem  Sin= 
fd)lafen.  llnb  fo  tt)eiter  mit  ben  jungen  Q3ögetn.  ©er  glibbrige  Stoff 
biefeö  ©(eid)niffeö  jeigt  eine  fleine  ^eroerfität.  Oft  breite  ®leid)niffe, 
bie  belanglos  finb.  ©ianora  fief)t  einen  9}?ann  am  ^reujtoeg,  ber  ben 
^u^  ^eht,  bie  ^üd)er  oom  "Ju^  nimmt,  einen  ®orn  au^5iei)t.  6ic  fagt 
ta^u  mit  t)erbeigerenfter  @leid)ni^rebe :  „ja,  ^ki)  bir  auö  ber  Sot)le  nur 
ben  5)orn,  benn  bu  mu^t  eilen,  eilen  muffen  alle;  l)inuntcr  mu^  bcr 
fieberhafte  5ag."  Ober  fie  fiel)t  einen  3gel.  „^rittft  aug  bem  ®un!el, 
get)ft  auf  beine  3ogb?  3a!  3get,  täm  nun  aud)  mein  3äger  balb!" 
®ie  <23eäiet)ungen  finb  cttoaö  tofe.  ©aneben  finben  fid)  Sentenjcn  tt)ic 
biefe : 

QBeld)  ein  ^^arr  ift  t>a§, 
®er  taß  ©emeine  fd)mäl)t,  ta  bod)  baö  Geben 
©emad)t  ift  auö  ©emeinen  burd)  unb  bur^. 
QEßic  toatjr.    Ober  toie  biefe: 

t)a^  ©emeine 
3ft  ftarf,  tau  ganje  £eben  ooU  baoon. 

3a,  \a.  ®od)  id)  fel^ne  mid),  ba^  Äofmanngtf)al  ettoa§  mc^r  ©c» 
meint)eit  bcfä^c. 

Äier  ift  oielteid)t  tai  Sd)ulflcib,  bag  er  au^ki)n  rtm% 

V. 

Äofmannött)al  wedt  fd)manfenbe  ©efüt)le.  '3!}?an  blidt  auf  i^n  mit 
Qt)mpatl)k,  ol)ne  Ä)er5lid)feit.  5)ie  5urüdt)altenbe  5?unft  biefe^  bleid^= 
fü(i^tigen  ^rinjen,  ber  oon  »ergangenen  "SJ^oben  träumt,  ift  mittelbar. 
£iebl)aberbid)tung,  6eltent)eit^poefie.  9^id)f  immer,  tt)te  toir  fe^n  »erben. 
€r  ift  fein  platter  efleftifer;  er  ift  ein  &ktt.    ßr  bietet  mit  feinem. 


97  <33iö  5um  „'2Ibenteurcr" 


füt)lem,  traurigem  ^et)agcn  „in  ber  'Qlrt  bes  .  .  ."  unb  „in  ber  Qlrt 
bc6  .  .  ."  3c^  fet)'  tf)n,  Juie  er  auf  bie  QBelt  tarn :  fein  erfter  Sd)rci  war 
ftiliftcrt,  feine  erftc  5:at  eine  Qlrabegfe.  3ft  nic^t  fd)on  ein  5:itet  berou^f 
arrf)aifierenb  iv>ie  „ber  -^Ibenteurer  unb  bie  Sängerin  ober  bie  ©cfd)enfe 
be^  Gebens"?  ©iefes  altmobifd)e  „ober"  labt  i()n.  'Seginn  bes  19.  ^ai)V' 
^unberts.  5:iecf  bötte  ben  5:itet  fd)reiben  fönnen  ...  Ob  er  5:ragif  oi>m 
was  ©efd)ni^te3  in  ber  9^äbe  geben  fann?  ©uftet  nid)f  alles,  wae  er 
gibt,  ju  wenig  nad)  (Srbe?  (Sä  n>ärc  i)avt,  it)m  ju  fagen:  bu  fiebft  mid) 
an,  bu  fragft  mid),  was  bir  fe^le  —  ein  93ufen  unb  im  ^ufen  eine 
Oeele.  €r  fü^rf  boc^  feinen  93li(f  öon  ©emäd)ern  unb  ©ärfen  aud)  in 
<Saumn)ipfel  unb  feud)te  fernen.  Snnigeres  bringt  burd),  5??attgetönteei. 
ilnb  oft  genug  toecft  bicfe  feinfinnige  "5:emperamentlofxgfeit  ^ewunberung. 
^bcr  ben  meiften  QBerfen  bleibt  ttmas  93?itfelbarcs.  QIls  fd^riebe  er 
(mufxfatifd)  gefagt)  alles  in  Q3orl)alten.  Sie  SERelobie  ift  für  if)n  fo 
lüertooU  nid)t,  wie  bie  feltfamen  Q3ort)alfe.  (Ss  fann  aber  eine  nid)t  be-- 
fonbrc  '3}^elobie  burd)  93ort)olte  einen  ungett)öl)nlid)en  "Slnftrid)  bekommen. 
Hm  ein  Siebter  ju  fein,  beffen  ^Jlug'  in  fc^önem  OBa^nfinn  rollt,  ift  Äof-- 
mannst^al  ju  öomel)m.  Q3ieUeid)t  ift  er  ein  'S)id)ter  auä  einer  Sid)tung. 
€r  fte^t  ftd)  bid)ten.  ®r  bid)fef  nic^f  in  bie  ©egenwart  hinein  unb  fd)reit 
ni^t  l)erunter,  was  auf  feiner  Seele  brennt.  ®r  überfe^t  ftd)  inä 
<S)ic^terifd)e,  taud)t  in  eine  lyerne,  nimmt  it)re  tyormen  an,  unb  fagt 
fd)lie|lid)  etwaä,  ta^  im  wefentlid)en  burd)  biefe  'formen  bebeutfam  ift. 
'?iid)t  immer.  (5r  lebt  in  einer  feltfamen  »ergangenen  QBelt  ber  Sd)ön-- 
^eit,  bie  weber  fo  fd)ön  nod)  fo  gro^  ift  wie  bie  unfre,  —  bie  aber  oer-- 
gangen  ift.  9}^an  liebt  i()n  am  meiften,  wenn  man  auä  Stalien  gurücf- 
fel)rt;  wä^renb  wir  bod)  einen  großen  ^eil  beä  3al)reä  in  <S)eutfd)lanb 
verbringen. 

VI. 
Unb  bod)  ift  er  einmal ...  ein  mal  ganj  frei  geworben  oon  -^lu^crlid)-- 
fcit.  Sic  '3)id)tung  oom  5oren  unb  oom  ^obe,  fein  fd)önftes  Qßerf, 
umwittert  unb  erfüllt  nur  bas,  was  abfeits  Wanbelt  burd)  bas  ßabprintl) 
ter  ^ruft.  itaum  t>a%  bie  toten  Qd)attm  „altmobifd)"  oon  5:rad)t,  „wie 
Äupferftid)e"  angezogen  finb;  faum  t)a%  ein  fanbfteinerner  ^^Ipoüo,  ein 
©efreujigter  mit  wunben  elfenbeinernen  cVü^en,  ein  gebunfeltes  italienifc^es 
*23ilb  bineinfpielen  (unb  wir  leiben  ja  nid)t  am  ^lagifterwa^nfinn !)  3n 
ber  93titte  ein  junger  xO^enfd),  ber  'Qlbfd)ieb  nimmt  oom  £ebcn.  3n 
tiefer  Stunbe  abnt  er  bas  £eben  ,^um  erften  ^Tlal  <5)er  ^ob  fpiett  bie 
©eige;  bie  xÜJutter,  bie  ©eliebte,  ber  S^reunb  fommen.  Sin  ftiller 
Sd)merj,  etwaö  (fntfc^wcbenbes,  bem  Siner  mit  gcfenftem  Äaupte  nac^- 
hlidt.    Sine  crnfte  l)ot)eitsoolle  'Trauer;  eine  leifc  tiefe  Bitternis,  in  ber 

ftetr,  "Siaü  neue  Stoma.  7 


Äugo  oon  Äofmannöt^al  98 


met)r  ^cud)te^  rut)t  aU  in  Sobcibcnö  tvodmv  "^cin.  Äicr  ift  Äofmanng- 
t^al  am  mcnfd)li(^ften ;  f)ier  ift  er  am  einfad)ften;  l)icr  ift  er  öon  bcr 
get)attenftcn  Snnigfeit.  9[)?uftf  erflingt  t)al)intcr;  unb  foUtc  fic  roirfUd) 
erfUngcn,  fo  bürft'  eö  eine  9)?uftf  oon  "Jrans  Sdjubert  fein. 

®ic  QSerfe  freiUd)  ftnb  im  @oett)eftiI,  faft  ^arobiftifrf).    '^an  ^örc: 

3m  Snnern  quillt  eud)  treu  ein  ©eift, 

®er  biefem  6t)aoö  toter  6ad)en 

^e3iet)ung  einäut)aud^en  t)ei^t, 

Unb  euren  ©arten  brouö  gu  mad)en 

^ür  QBirJfamfeit,  '53eglüclung  unb  Q3erbru^. 
3ft  ba^  nid^t  f)immlifd>?   Ober  S'otgenbeö: 

So  gab  9'^atur  ftrf)  ifjnen  gum  ©efd)äfte, 

3n  allen  i^ren  '2öünfd)en  quillt  9^atur, 

3m  Q3ßed)felfpiel  ber  frifd)  unb  müben  Gräfte 

<2ßirb  if)nen  jebeö  tt)armen  ©lücfeö  S^jur. 
Glaubio  tt)irb  nod)  einget)enber  fauftifrf)  unb  feuf§t: 

3e^t  tä^f  ber  £am^e  ©tanj  mid)  tt)ieber  fefjen 

<S)ie  9\umpeHammcr,  ooUer  totem  ^anb. 
@ö  erfolgt,  bamit  ta^  ©eringfte  nidjt  fc^lc  jur  ^Inalogie  be^  ^auft= 
monolog^,  ber  '2lnruf: 

3^r  ^Scci^er,  it)r,  an  beren  fül)lem  9?anb 

<2ßot)l  etticf)  £ippen  feiig  fingen, 

3l)r  alten  ßaufen,  it)r,  bei  beren  Solingen 

Sid)  man(^eö  Äcrj  bie  tieffte  9?ü^rung  fanb. 
£lnb  fo  weiter.  3mmerl)in:  in  ben  QSerfen  liegt  mti)v  aU  eblc^, 
jarte^  unb  ooUe^  Epigonentum:  fie  funfein  unb  blüt)en  aud)  burd)  bic 
©lorie  eignen  Sterncnfd^cinö ;  ju  bem  alten  buftenben,  uncrgrünblid)en 
Sauber  fommen  neue  93?unbcr  unferer  '^age.  Äier  ift  t>a§  SKilbefte,  wa^ 
in  ©eutfd^lanb  bie  fpmboliftifd)e  2v>xxt  gegeben  t)at.  Äier  i)(Xt  fie  aufgehört, 
fenfitiocg  ^unftgewerbc  p  fein,  —  ober  nid)t  erft  angefangen.  3n  biefem 
Spiel  rul)t  pgleid)  bie  ftiUfte  unb  fiegreid)fte  Q3ert)öl)nung  ber  bewußt 
gemad)ten  £^rif  eine^  'iyrno  Ä0I5,  ber  wie  ein  ^ed)ni!er  neue  Äer-- 
ftettungöit)eifen  unternimmt. 

£lm  äufammenäufaffen :  0er  ^or  unb  ber  ^ob  ift  ein  QÖßegtt)cifer 
für  Äugo  üon  Äofmann^tl)al.  SKan  tt)irb  ii^m  t)er5lid)er  gegenüberftcl)n, 
tt)cnn  feine  (Sntroidlung  na^  biefer  Seite  gel)t.  ®ie  bronzene  "iJlnmut, 
bic  eble  füt)le  ynau^ftet)tid)feit  mag  fallen.  3d)  glaube  an  bie  blut- 
fpcnbenbe  Äraft  be^  ßebcn^.  93ielleid)f  wenn  er  ^inauögefto^en  würbe 
in  biefe  ^arte  wilbc  QKelt;  wenn  feine  Seele  nid^t  blo^  fturmgefriebet 


99  eicftra 

!)crumfc!)tt)cbtc  in  ©ctoä^ö^äufern;  wenn  er  nidjt  blo^  in  fcttncn  '23üd)ern 
juweilen  eine  Sd)äl)elftätte  ©olgaff)a  erblirfte;  tocnn  er  oom  QSßinl) 
burd)fd)auert  roüröe,  Öer  über  bic  6ee  teud)t;  wenn  er  ba^  l?e^fe  unb 
baö  Seligfte  mitten  im  ©etrieb  erbulbcte,  f)eute  gcpeitfd)t  unb  morgen 
oon  (Sngeln  emporgetragen:  .  .  .  bann  t>ieHeid)t  bräcf)e  in  if)m  auf, 
toaä  je^t  t)erfd)loffen  i[t;  bann  oietleid)f  extvaä)U,  waß  jc^t  fd)lummert; 
bann  t>ieUeid)t  f(^riee,  roaei  je^t  fd)tt)etgt. 

dv  foU  fünfunb^njanjig   3ö^re  fein.    QSieleö  liegt  öor  if)m.    QGßir 
Werben  fefjn. 


Diefcr  Sluffa^  ift  1899  gefc^rieöen  roorben.  ©ine  „9ieitergefcf)icftte"  tarn  inbeffen  ju. 
©in  aSacfitineifter,  in  6eutegeiler  Stimmung  bom  Cfftäier  erfd)Offen.  ©runbjug  ift  ge- 
wiffetmaßen:  2ac^lid)teit  üirtuoä  beljanbelt.  greiluitmalerei,  äufierfte  3JuI)e  im  Sarftetlen, 
iosufagen  WJeifterfcfjaft  ber  3urücft)altung.  (Sin  SltelietftüdE ;  öon  einem  Gönner.  e§ 
tuirü,  al§  t)ätte  ber  Slutor  fid)  tjingciegt,  in  ber  9l6fic^t,  oiet  Seiten  berühmter  ^rofa  ju 
fd^reiBen. 


gleftra 

1. 

Oln  einem  ^ag  im  3uni  fat)  id)  öon  ber  '2lfropoliö  .  .  .  Q3ucf)ten  .  .  . 
'^^  3nfeln;  braune  ©efteininfeln  au^  einer  blauen  9}?eerf[ut  fteigcnb. 
Selige  5bö{)en. 

9}?an  »ermag  "oa^  nic^t  oljne  bie  tieffte  Bewegung  unb  nid)t  ol)ne 
bie  Ijerrlic^fte  iöeiterfeit  feines  £ebenö  ju  erblicfen.  'JJlan  rcrft  bie  Äanb 
.  .  .  freunblid)  ^olbefter  ßrnft  .  .  . 

3m  näd)ftcn  t>rüt)ling  ftanb  ic^  jum  ^weiten  'zSlal  oben.  3cl)  fam 
oon  0aoibö  (Btaiit  3erufatem;  oom  9^il.  3c^  war  nod)  fd)tt)eigenber 
beglüdt. 

®a^  ßanb  "^Ittifa  t}at  nirf)t^  ©rof artige^:  nur  bie  innigfte  '2lnmut. 
®ic  innigfte  *2lnmut. 

9luv  eine  gcnic^afte  'Slnmut. 

U. 

3n  biefer  Canbfrfjaft  ift  (Sleftra  gcbid)tet  roorben,  oon  einem  Qlttifer. 
9'^orf)  in  feinem  9\äd)erbrama  n)ot)nt  Äolb^cit  unb  3ubet  unb  2xd)t,  ob 
C0  fd)on  ein  9?äc^erbrama  ift. 

QBie  Äofmann^tl)al  baju  ftet)t  .  .  .  tä^t  fid)  in  einer  gcroben  ßinic 
nid)t  au0brü(fen.    €r  oerbüftert  —   aber  nid)t  regelmäßig.    €in  |)aar 


Äugo  öon  Äofmann^t^al  100 


cntfd^ciöenbc  fünfte.  <Zopi)othi,  aU  ber  menfc^Ud)crc,  gibt  einen  milt>ern= 
bcn  Hmftanb  für  bie  ^Iptämneftra ;  fie  i)af^U  bcn  "iO^ann,  weil  er  baß  gc= 
meinfame  ^inb,  bie  3pi)igenio,  t)ingeo^fcrt.  Äofmannöt^at  ftreid^f  biefen 
entf^ulbigcnben  3ug.  "^luf  ber  anbren  Seite  gibt  er  bem  (bei  (Zop^othi 
aufrechten)  Oreff  ein  milbcö  Sogen  t)or  bem  9}Jutfermorb.  QBenn  bann 
(Bopi)oth€  bie  Rötung  beö  '^giftb  hinter  ben  Sd^lu^  beä;  ©ramaig  »er» 
legt:  fo  fü^rt  öofmann^tt)ol  banbgreiflid)  feine  6d)ta(^tung  oor.  ©ann 
aber  lä^t  ber  i^ärtere  Äofmanne!t{)at  bie  ftelbin  gelegentlid)  empfinbfamer 
fpred)cn  aU  irgenbtüo  beim  <Bopi)otU§ :  fie  njirb  ber  Sd)mefter  ein  ge- 
tiebteö  ^inb  emporfjeben,  „bamit  fein  2äd)eln  borf)  öon  oben  in  bie  tiefftcn 
ge^eimftcn  stufte  beiner  6eele  fällt".  (Sleftren  l)intt)ieberum  im  ©ro^en 
marf)t  5)ofmannött)al  auö  ber  „9^ad)tigaE"  beö  Sop{)ofle^  ju  einem  5?a^en- 
ficr.  ©aä:  '5:ierf)afte  njirb  febr  unterftrid)en.  @lei(i)  im  '33eginn  fpringt 
fie  §urü(f  „wie  ein  ^ier  in  feinen  Sd)tupf»Dinfcl".  Sic  ift  „giftig  tt)ie 
eine  tt)ilbc  5?a^e".  Scharrt  lautlos  nad)  bem  '53eil  „wie  ein  ^ier".  Sic 
läuft  auf  einem  Strid)  uml)er  „toie  baß  gefangene  '5;ier  im  ^äfig". 

.  .  .  3ft  baß  Q3erf)ältniß  jum  Qop^otieß  in  feiner  graben  ßinie  au^-- 
jubrürfen?  93eim  (2opi)otk&  wirb  mit  bem  xD^orbe  ber  Sd)ulbigen  bie 
Sittli(I)feit  eine^  ganzen  93olf^  befriebigt;  bei  5bofmann^tl)al  met)r  ber 
prioate  O^adjeburft  einer  (Spile^tiferin.  "Sap  f[ie^t  ein  bem  (Bop^othß 
frember  '5:ro))fen  bi^^i"  '•  ^O^aeterlincf .  Wienerinnen ,  barunter  „'•2luf» 
feljerinnen"  ftüffern  am  Brunnen  über  baö  Sfelett  im  öaufe.  6ine  ganj 
junge :  „3d)  wiU  bie  "Jü^e  ibr  falben  unb  mit  meinem  5baar  fie  trodnen". 
SKan  ^ört  „oon  brinnen"  eine  rufen:  „Sie  fdjlagen  mid)!"  gß  gibt 
„9?öd)eln  öon  Erwürgten"  in  „biefen  Kammern".  Semanb  fagt:  „SiJieinft 
bu,  id)  fenne  ben  £aut  nid)t,  wie  fie  £eid)en  ^erab  bie  ^re^jpe  fd)leifcn, 
wie  fie  flüftern  .  .  ."  6ine  Sd)leppträgerin  pftert  „5ifd)enb".  ©elegent- 
lid)  l)amletifd)c  3üge.  Wer  93ater  „fommt"  ju  beftimmter  Stunbc.  So-- 
pi)oth§  erwät)nt  nur,  ba^  "^igiftb  bie  alten  9}?äntel  beß  ®rfd)lagencn 
trägt;  bei  Äofmann^tl)al  fprid^t  Sleftra  wie  ber  9Zeffe  be^  ßlaubiu^: 

9}«(^  fränft 

ju  fcl)en,  ba^  '^igiftl),  bein  9Kann,  bie  alten  9DMntel 
t>on  meinem,  wie  bu  wei^t,  oerftorbencn  Q3ater, 
bem  früt)eren  S?önig,  trägt.    So  fränft  mi^  wa^rbaft: 
id)  finbe,  t>a%  fte  it)m  nid)t  ftebn.    3d^  ftnbc, 
fie  finb  i^m  um  bie  '53ruft  ju  weit, 
^urs  unb  gut:   Äofmannötbal,  fd)eint  mir,  ^at  bie  ottifd)e  Slettra 
norbifci^  gemad)t.    93lamifd)er,  bänifd)er,  fpufromantifd)er. 

(5r  fönnte  i^iergegcn  fpred)en :  aber  ber  Stoff  ift  in  *2lttifa  nur  ge- 
bid)tet  werben  —  gcwad^fen  in  ber  wilben  ^eloponneölanbfd)aft  9!)Zpfcnä ! 


101  glcffra 

idt)  tüoUtc  ta^  6c^aufpicl  bcei  '^Itfitcr^  mrf)f  erneuen,  fon&crn  bie  Sage 
öon  "SJJpfenä!  —  njenn  auf  feinem  '33u^e  nid)t  „frei  nad}  <Zopi)oUei" 
ftänbe;  wenn  er  n\d)t  im  ©ro^en  bie  i^otge  feiner  Sjenen  ben)at)rfe; 
tocnn  er  nid)t  Stellen  wörtlich  t)erübernäf)me ;  wenn  er  nicf)t  menfd)lirf)erc 
'5cinf)eifen  böte,  feie  roieöerum  einer  ^t)flopenn)elt  fremb  finb. 
Somit  bleibt  bie  ganje  Stilfrage  nid)t  aufgeflärt. 

III. 

9}?ag  fic.  (Sß  ift  ein  QBerf  oon  großen  Sd)önt)eiten.  '^an  fe^c 
genauer  ju:  Sop^ofle^  ttjar  ein  Q5orn>anl).  Äofmannötl)al  tt)ill  ben 
■Slttifcr  gar  nidjt  erroedfen  unb  nid)t  ^\)Unä,  6r  fd)eint  nur  über  einen 
einzigen  ^aft  ber  alten  'SO^elobie  ju  pl)antafieren.  Ober :  ber  Äünftler  in 
Äofmann^tljal  fpiett  fojufagcn  einen  ftarfen  Sa^  allein  auf  ber  "Seil^ 
Saite.  Sein  Ä'ennertemperament  umfd)miegt  immer  literarifd)  ©egebeneö ; 
er  nal)m  einen  alten  Stoff  jum  93ortt)anb.  3u  erneuern,  meine  i?ieben, 
ift  ber  alte  Stoff  überl)aupt  nid)t.  ®a§  eine  "Jrau  il)ren  9}Jann  gc= 
tötet  ^<xt,  unb  t)a%  fie  nun  burct)auö  felber  getötet  werben  foU:  bamit 
fangen  wir  nxd)U  an.  ©ie  Sittlid)feit  begi  Sopf)ofleö  ift  nid)t  unfre 
Sittlicl)feit. 

^ür  Äofmannötfjal  fommt  an  bem  alten  Stoff  t)ai  herausbringen 
einer  'Jarbe,  einer  bestimmten  £inienfüf)rung  weit  met)r  in  93etracl)t  al^ 
fein  3n{)alt.  Ober:  bem  ^ünftler  Äofmannfiitl)al  ift  am  herausbringen 
eines  9^t)ptf)muS  gelegen,  —  ber  ctwan  ^icrju  gefungcne  '^^i^t  ftct)t  in 
^weiter  £inie.  Hnb  waS  er  nun  gibt,  ift  ein  QBurf  öon  braufgängerifd^er 
^raft.  6in  fteiler  ^otenrafetanj.  (&tm<x§  Orgiaftifc^eS,  t>aß  am  Qluägang 
£uftgefül)le,  befreite  Stimmungen,  '2lufatmen  l)eroorruft ;  eine  triebmä^ige, 
oielleid)t  ticrt)afte  ^at^arfiS  —  ol)ne  O^ürffic^t  auf  jebe  QSßeltanfdjauung ; 
ber  Sinbrucf  ift  fo  mächtig,  wie  taß  5t)eater  it)n  allzuoft  nid)t  geben 
fann.  QScr  3ufd)aut,  wirb  in  bcn  Sieg  biefer  ^ünftercntfd)loffenbeit  mit- 
gcriffcn. 

.  .  .  &n  fteiler  ^otenrafetanj. 

IV. 

ÄofmannStf)al  ift  ein  Sdjwelger;  oft  ein  jarter  Scl)Welger;  t)ier  ein 
'33lutfd)Welger.  ®aS  gefüf)lte  "Jener  feiner  0\f)etorif  ift  t)ier  burd)  ^ränbe 
crfe^t;  feine  getönteii  "Sorben  burd)  Tönungen  oon  9?ot.  (?ine  93lutorgie 
fprid)t  Sleftra  fd)on  jum  'Seginn,  ftarf  an  Äerrlid)feit  ber  Sprad)e. 
'zülei)v  ein  ornamentaler  Äa§,  alS  ein  gebrungener  &aß.  QBie  ber  Safa» 
nooa  (im  'iJlbenteurer)  oon  ßeibern  nacfter  9D^äbd)en,  fo  gibt  fie  eine 
9Irie  oon  ^lutbäd)en,  ftürjenb  buittlen  S^lüffen.  Unb  ^tatt  t)ellenifd)  ju  fein, 
fällt  fie  in  ben  Stil  beä  "2llten  3:eftaments: 


Äugo  öon  Äofmannöt^at  102 


£lnb  über  ecicf)en  t)m  toerb'  id^  t>a^  ^nie 
t)od)f)eben  Sd)ritt  für  Qd)vitt,  unb  bie  micf)  tvcrbcn 
fo  fanjen  fe^cn,  ja,  bie  meinen  Sd)atfen 
t)on  iueitcm  nur  fo  tt)erben  tanjen  fef)en, 
bie  tt)erben  fagen:  einem  großen  S^önig 
tt)irb  ^ier  ein  gro^e^  ^runffeft  angeftcUf 
oon  feinem  '^teifd)  unb  '^lut,  unb  gtüdU^  ift, 
tt)er  5?inber  i)at,  bie  um  fein  {)ol)e^  ©rab 
fo  fömgUd)e  Siege^fönje  fanden. 

6g  fterft  ober  i()ierin  etivaei,  bog  über  jeben  bloßen  6til  ^inauä^gc^t. 
3n  einem  fünfte  ftarf  ift  bann  bie  '5;raumpf)anfafie  t)on  ber  (Srmorbung 
„befii  QBeibeg":  iPie  ta^  txxvä)  bie  ©en)ölbe  fpringt,  ber  9?ä(^er  ^infer-- 
^er,  big  an  einer  9[)^auer  {t>a^  ift  ber  ftarfc  '^unff)  ber  ^ote  fi^t.  „ßr 
adt)fet'g  nid)t,  unb  bod)  mu^  eg  gefd)e|)n;  oor  feinen  ^ü^en  brücfen  njir 
fie  f)in,  ba  fäüt  t>aQ  '33eil!"  6ie  malt  nod)  einmal,  ju  it)rer  angenet)men 
SDZutter  fpred)enb,  inbem  fie  beginnt:  „QSag  bluten  mu^?  ©ein  eigene^ 
©enicE",  ~  fie  malt  zt\t>a§  üom  Säger,  9?äd;er,  oon  ^obeßne^en.  Sd^warj- 
rote  "^Slutftröme ;  9^acfen,  Strumpfe,  Gterbenöangft,  '23eil,  ta^  ^ei^e  ber 
■klugen,  9\öc^eln,  —  fie  malt  bie  QäJonne  auö,  fie  fterben  ju  fe^n.  ^urj : 
bie  Sleftra  beim  Äofmannöt^al  ift  ein  9vad)etier:  wie  H)x>a  3ocI)anan 
beim  O^far  QCßilbe  ein  Q3eräü(fungötier  ift.  QBie  er  nid>tß  alö  ein  ftierer 
^rop^ct  ift,  t>on  oben  big  unten,  oon  oorn  bi^  hinten,  wie  er  eine  einzige 
Seite  bauernb  jeigt:  fo  ift  &dtva  nxfi)U  aU  eine  '53lutträumerin,  oon 
oben  biö  unten,  öon  t)inten  big  oorne.  'Slud)  5oofmanngtl)al  brücft  ben 
3nt)alt  eincg  <3[)ienfd^en  aug,  inbem  er  alleg  Sefunbäre  fortläßt,  unb 
burd)  Häufungen  immer  begfelben  3ugeg.  Hnb  feine  Ccleftra  ift  fcl)n)ör= 
merifd)  gro^,  menn  fie  bie  faum  ju  oergeffenbcn  Qßorte  ber  QSolluft  biefcg 
einen  ©efü^lg  ruft: 

„ nur  ber  ift  feiig, 

ber  feine  ^at  ju  tun  fommt!  unb  feiig, 
wer  it)n  anrül)ren  barf,  unb  tt>er  haß  '33eil 
i|>m  aug  ber  grbe  gräbt,  unb  wer  bie  "Jarfel 
i:^m  ^ält,  unb  wer  bie  '5:ür  i^m  auftut,  fetig. 
Wer  an  ber  'Sure  t)ord)en  barf." 

Sic  malt  oor  Oreft  nodf)  e^tma^  Übergeworfeneg,  ein  wei^eg  Äcmbe, 
etwag  o^ne  "klugen,  worauf  man  logfd)lägt  unb  bag  bie  '^Irmc  nicl)t  frei 
befommen  fann.    Unb  nun  bie  Sd)lä(^tereien  felbft. 

Sd)läd)tereien  —  Äofmanngtf)al  übernimmt  ben  3ug,  bo^  „fein 
9}?ann  im  ioaug"  ift.    3uerft  S^l^tämneftrag  ^obegf^rei,  —  man  fennt 


103  eieftro 

öon  bcr  ^lbelt)eil»  im  ©ötj,  wie  ftar!  fo  ein  tS:ol»esfd)rei  oom  hieben- 
jimtner  njirft.  3uüor  jebod)  ein  befonbver  9^erüenreis:  ein  „|urd)fbare^ 
<2Barten".  Äiernac^  Älptämneftras  ^weiter  ed>ret.  „Q3on  brinnen  ein 
jroeitcr  6d)rei."  5)ann  wirb  "dlgiftl)  gefcbtacf)tet.  (Sr  tritt  „fc^reienb" 
an  ein  ^enfter  unb  „roirb  weggejcrrt".  ®orf)  er  erfd)eint  bei  Äofmanns- 
tt)al  nod)  ein  jweiteg  ^ot  an  einem  ^enfter  —  unb  „wirb  fortgeriffen". 
9Zun  erft  .  .  . 

Ttun  erft  machen   aud)  bie  Änec^te  ein  Q3Iutbab  unter  fic^.    ^2lUc  — 

aUe, 

bie  leben,  ftnb  mit  ^lut  befpri^t  unb  f)aben 
fetbft  Qiöunben,  unb  bod)  [trauten  aüt,  alle 
umarmen  ftc^  — ." 
ein  '33lutplätfdbern ;  ttjie  ettüa  beim  b"2lnnun5io  nod)  über  9xofen 
93tut  ftrömt.    Unb  je^t,  am  Sc^lu^,   „wirft"  gleftra  „bie  Slnie"  unb 
tanjt  (nad)bem   fte   fd)on  ä"Oor  ben  "digtftl)    umtan^t   t)atte   mit  einer 
•Jacfcl),  fte  tanjt  einen  „namenlofen  ^anj".    Unb  fanjenb  brid)t  fie  im 
^obe  gufammen. 

.  .  .  ©icfeö  6tü(f  »on  öorn  big  t)inten  ift:  bie  erfüüung  eineö  ®e- 
füt)U.  ^ir  t)oben  feinen  ed)täd)terburft;  wir  fel)n  ba^er  einen  9}?enfc^en, 
beffen  ©efüt)lc  wir  nid)t  teilen;  ber  aber  in  einem  riefent)aften  ©efü^l 
gans  aufget)t  unb  untergetjt.    Unb  bog  ift  ta§  ^ortrei^enbe. 

QBenn  e^  gleid)  mebr  wäre,  falls  er  in  unfren  ©efü^len  auf^  unb 
unterginge. 

Äofmannstljal  bietet  e^er  Tart  pour  l'art  al«  9?^enfd)lid)feiten.    dt 
ift  5eid)nerifd)er  aU   er  empfinbcrifd)  ift.     €r    i)at  me^r  5?önnerfd)aft 
alg  'Befeclung.    "^Iber  ben  9^urfünftlerftanbpunft  einmal  jugrunbc  gelegt, 
fo  gibt  er  etwas  einbeitlid)-©ro^artigeö : 
0ie  ^bcintafte  auf  ber  ^eil-Saite. 
^en  fteilen  5:otenrafetan^. 

Y. 
Ecce  artifex!  möd)fc  man  fprecf>en.  'S)aö  ©an^e  bilbet  fd)lie§lid) 
eine  ejaftc  ^lutraferei  mit  Stil.  "21116  I)ofmanngtt)alfd)e  Äunff  ift  oer» 
innerlicbte  Stitfunft;  sum  erften  9}iale  je^t  mit  burd)bred)enber  ©ewatt. 
3mmerbin:  baö  etücf  umfaßt  auc^  x0^enfd)lid)eg.  QBar  biefer  ^an^ 
nur  eine  <S)ef abentengraufamf eit ?  Unb  wenn  er  eö  war,  fo  war'  e« 
menfd)tid)  .  .  .  gr  war  etwas  met)r.  3d)  b^tte  fo  ein  Cuftgefübl  oor 
biefem  ^^^lusftrömen  be^  Äaffes;  öor  biefem  9cid)tmebroer{)üllen.  (g^ 
ftccft  WoI)l  <2lntid)riftentum  barin.  Gelig,  wer  feine  5at  ju  tun  fommt, 
unb  feiig,  wer  ibn  anrübren  barf,  unb  wer  bas  ^eil  it)m  aug  ber  ^rbe 
gräbt,  —  feiig,  feiig,  feiig! 


Äugo  »on  Äofmannöt^al  104 


6^mbotiftifrf)e  ^unft  toor  oft  (tDognevifd)  gefpro^en)  ein  ^cuerjaubcr 
ot)nc  t»en  '2lbfdt)ieb.  Äter  ftnt)  aber  etlid)c  3ügc,  ganj  au^et^alb  beg 
^lutbiK)^,  bic  meine  Seele  anget)n.  QGßenn  bo^  '23üb^öfte  serflo^, 
erinnert  man  firf)  an  bie  ftiücre  S(^am  bes  (Sleftra-^ierö,  aU  bcr 
"23ruber  gekommen  ift;  atö  an  etmaö  9Jicnf^lid>--Srgreifenbe^.  Ober: 
®ie  ^otfd)lägerin  5?lptämneftra  wei^  »on  bem  QSorfjer,  oon  bem  9'?arf)t)er 
ber  5at,  üom  '^lugenblirfe  fetber  mei^  fie  nid)t,  —  man  fpürt  einen 
9[)Zenfd)en--6^auer,  im  falten  ®efüt)l  be^  Unbewußten,  ba^  unö  reitet. 
SKan  fie^t  jenel  baumeln  ber  "^Begriffe,  ha^  ein  |)ofmanngfl)alfd^er  „^Srief 
on  ben  ßorb  95aco  oon  Q3erulam  fc{)n)ermütig  bargelegt  i)at.  '2lbcr  ba^ 
"üKenfd^enooUfte  finb  ein  paar  QBorte  ber  e{)r9fotl)emi^ : 

Xlnb  !ann'ö  nid)t  faffen,  baß  id)  nid)t  me^r  jung  bin. 

QBo  ift  benn  alle^  t)ingefommen,  mo  benn? 

(£ö  ift  ja  nid)t  ein  QGßaffer,  baö  oorbeirinnt, 

cg  ift  ja  nid)t  ein  ©avn,  iKX§  oon  ber  Spule 

l)erunter  fliegt  unb  fliegt,  idb  bin'g  ja,  irf)! 
^^utjepunfte  in  ber  '^^antafie  be^  Äaffe^,  —  im  ^otentan^,  ber  mit 
9?oferei  unb  malerif^er  ^iert)eit  tai  Äauptftürf  bUibt 

VI. 

3ft  nun  ba^  ©anje  itvoa^  p  <33ejubelnbe^,  ein  93orteil,  ein  ©ewinn, 
eine  Srrungenfct)aft  ? 

(&§  ift  —  genau  au^gebrücft  —  eine  artiftifcl)e  '5;at.  Sicl)erlict)  gibt 
bie  '^Irbeit  met)r  einen  ftarfen  (Sinbrudf  alö  eine  tiefe  9^ocl)tt>irfung.  ^aö) 
a(i^tunboieräig  Stunben  fd)tt)eigt  fie  nämlid>.  '2lber  marum  t)aß  ^t)eater 
foldl>e  gett)iffermaßen  feelif^e  "Jarbeneinäelreiäe  oerfd)tt)ören  müßte,  leucl)tet 
nid)t  ein;  jumal  wenn  fie  Äerrlidjfeiten  wie  biefe^  '53lutgebirf)t  umfci)ließen 
(unb  etliche  9[Renfd)lid)feiten  aud^).  3d)  finbe  t)ier  i>a§  anf(^einenb  fieg- 
reid)c  ^ra^ten  nad)  einer  neuen  '2lu^brucföform.  Sin  ©lieb  in  ber 
Äette,  beren  anberc  ©lieber  ®"2lnnun§io,  Oöcar  <2ßilbe,  aud)  "^DJaeterlindE 
Reißen. 

3d)  fage  nid)t,  baß  man  auf  biefe  "^Irt  allein  fclig  werben  !ann. 

90^ein  gnbgefül)l  oor  biefer  Straf)lcnfunft  ift  fein  ftürmifd)eö  „3a- 
tt)ol)l!"  aber  ein  flareö  „QBarum  nid)t?" 

1903.   1.  J)eäember. 


gO^ay  $albc.  ©eorg  ^irfc^felb 


■jagneö  Sorban  unb  SOfluffer  (Srbc 

(Un  poco  quasi  una  fantasia.) 

I. 
Of^ei  ^vaf)mß,  opus  63,  2,  8,  tönen  langfam  &ic  Qßorfe:  „O  tüü^t' 
'^  id)  bod)  öcn  QBeg  prücf;  t)en  ticbcn 'löcg  §um  i?int)erlanb !"  Sine 
fummenöc,  Hagenbc  9}^clot»ic.  QBic  aus  bcv  ^crne,  ooU  6et)nfud)t.  6ie 
fummt  t)unfet  buvd)  t)ie  Seele  eineö  Äelben  oon  Äalbc :  beö  ©cftranbefen, 
ber  bte  9DJutter  nad)  langer  Trennung  nat)e  fül)lf,  bic  €tbc,  unb  boc^ 
ben  9?ü(in)eg  ju  i^r  ni^t  finbct    O  seigf  mir  bod)  — 

O  jeigt  mir  bod)  ben  'Sßeg  jurüd, 

©en  lieben  'SJeg  §um  ^inbcrlanb! 

93ergebenß  fud)'  id)  nad)  bem  ©lücf, 

9\ing^um  ift  ober  6franb! 
So  fd)lie^t  baö  £ieb;  einfönig-weid)  aufffeigenbe ,  eintönig-lei^  ab- 
ftctgcnbc  ßautc  erflingen.  (©ie  (5--bur-^onarf  ift  auf  Q3ergänglic^fcit  be- 
^anbelt.)  3n  biefem  fernen  ©efang  ru^t  »erf)üüt  taii  Sd)idfal  be^ 
Selben.  QBaö  tut  eß,  Seitgenoffen,  i>a%  ber  glegifd)e  ein  9?ebafteur  ift? 
Äat  nid)t  ein  9vebafteur  Äänbe,  ©liebma^en,  QBerfjeuge,  Sinne,  9^eigungen, 
eeibenfd)aften  ?  gr  i)at  fie!  ©iefer  9?ebaftcur  ift  ein '^robtematifer.  Sr 
ift  oon  Äalbe.  Sin  Q3etter  aller  batt>ßfd)en  '^roblematifer.  Uud)  ber 
ßc^te  unb  eeibenfd)aftlid)fte,  biefer  jur  €rbe  fe^renbe  ^aul  QSarfentin, 
ftirbt  am  QKiberftreif  feiner  jarten  Einlage  mit  einer  fd)roffen  Seit.  „Ct'in 
Äünftler  l)ätt'  ic^  werben  fönnen,  im  Ceben  ober  in  ber  i?unft,  gleid)t)iel!" 
fagt  er,  al^  eö  ^u  fpät  ift.  €ine  ^rau  swingt  i^n  auf  ben  QBeg  ftrebenber, 
harter  Sroedmä^igfeit.  3>oifd)en  5n)ei  grauen  ftef)t  er  mie  3ot)n  ©abriel 
"Sorfman:  er  ift  an  eine  ^alte,  Sd)roffe  gefeffett  unb  wenbct  fic^ 
fpät  ber  milben  Sugenbgeliebten  ju.  3n  einem  ^2lbncnfaal  erfüllt  fxd) 
fein  S^idfal.  "Scr  ©eiftesifämpfer,  ber  nie  ein  Kämpfer  unb  nie  aui^» 
geprägt  geiftig  mar,  taumelt  jurüc!  ^u  naioer  S(^önl)cit  unb  naioer 
£uft.  Sine  93erlorene,  eine  ©cfunbene  legt  bie  geliebte  Äanb  auf  feine 
Stirn.  'iHntoinettc  ()ei§t  fie;  fd)ön  unb  feltfam.  QiJie  auö  ocrfunfener 
^cme  ftcigt  ber  9Iame  empor:  9lntoinctte.  Sie  felber  i)at  ein  Sc^icffal 
unb  if)re  Äanb  ben  Sc^merjensjug.  Eiapopeia,  fie  trägt  it)n  meid), 
eiopopeia  in«  l)immlifd;)e  9\eid). 


ma^  Äalbe.  ©corg  Äirfc^fclt»         106 


Settgcnoffcn!  ffreift  ab  oon  eurf)  fritifd)e  ^tcinlici)fctt,  ocrlöfd)t  t>a^ 
Cid)t,  tt)i^t  in  fammtcnc  Sommerung  ju  faud)en,  beugt  euren  "^OZagifter-- 
tt)at)nftnn  ber  ®tc^terfd)n)ermut.  3n  biefem  unfertigen  unb  tt)it)erfton&ö= 
fd)tt>ad)en  ^"ßerf  fpri^t  t)inrci^enb  bie  tumbe  ^üf)n(>eif  eineö  n»eirf)cn, 
it)at)ren  ©id^terö.  gr  f)at  ben  'JJlnt,  bem  ringenbcn  Streben,  bem  "^aten- 
bafcin,  bcr  „mobcrnen"  ober  md)t  mobernen  Bewegung  abgunjinfen.  (Sr 
gibt  ben  Äampf  naio  unb  fd)n)ermütig  auf.  ©urc^  ferne  9}?etobieen  ein- 
gewiegt, mit  fd)lafenbem  ©eift,  entfd)roeben  3tt)ei  bcni  QBibrigen  unb 
©reiten  be^  (Srbenringen^  auf  einen  bunften,  bunHen  Stern.  Sü^e  Q3er- 
nid)tung  bämmert  {)erauf,  mit  lang  geat)nter,  lang  erfe^nter  QBoEuft, 
mit  legten  Seligfeiten  uncrgrünblid).  „'iftxd)t,  ^auld)en,  wir  beiben  Q3er-- 
lorenen?!"  fagf  '^Intoinette  oon  ßa^fowöfa  läc^elnb.  S.lnb  tt)ie  er  fie  al^ 
5?inb  gefe{)en,  unter  ben  (Srlen  im  "^arf,  fo  ruft  fie  jum  Sterben :  „^omm', 
'pauld)en,  f omm' !"  'iJluö  Q3ergangenl)eit  gewoben,  axii  bunflen  "träumen 
unb  oerfinfenben  t)olben  Sd)atten  ift  biefe^  ®rama.  Sugenbgetiebte  t)aben 
fid)  getrennt,  Sugenbgeliebte  fel)en  firf)  wieber,  Sugenbgeliebte  foften 
nod)  einmal  ben  feligften  9\aufcl^,  Sugenbgeliebte  reiten  gemeinfam  ben 
9?itt  in  ben  5ob.  93erge^en  —  Q3erget)en!  9Zi(^t  öieteö  in  ber  je^igen 
©idjtung  ift  naioer  als  fo  ein  einfättig-fü^er  gf)ebrud)  meland)olifd)er 
©efä^rten.  €in  traurige«,  fd)lid)te^,  faft)olifc^eö  Püffen  unb  Sterben. 
®aö  ©rama  oon  ben  einfamen  ^inbermenf(^en. 

Äauptmannö  9lnna  9JJa^r  ift  ein  geiftig  freigeworbene^  QBeib,  ftc 
wirb  für  3o^anneö  bie  ßrlöfung.  '3)aö  ©egenteil  bietet  Äalbe.  "i^lntoi- 
ttctte  wirb  für  ben  Selben  bie  ßrlöfung  oom  freigeworbenen  QBeib. 
Soll  ein  ^aroli  barin  liegen?  Q3ielleid)t;  oietleid)t  nid)t.  Qlcijooll  wäre 
ber  naioe  9[Rut.  tiefer  "^aul  QBarfentin  lä^t  alle^  im  (Btid)  für  ein 
fü^eä!  Sd)af,  bie  Cagfowsfen.  ©ie  fagt:  „Qßa^  id)  fann  unb  waö  i<S) 
ni^t  fann,  ftel)t  bei  ©Ott."  Sie  fagt  fd)lid)t:  „Sollen  wir  leben  alö 
Qpott  ber  9D'Jenfd)en?  3d)  fann  nid)t,  ^aul!"  '^Iber  fie  ruft  aud): 
„Sd>ön  bin  i^  nod)  unb  jung  unb  bod)  werf  ic^'^  fort!  3d)  fürd)t' 
mid)  nid)t!"  ßin  wel)enber  ^inberrei;^  umfd)Webt  fie,  fd)Were  fü^e  t)er= 
raufd)enbe  Trauer,  ein  Stral)t  oon  '2ßeid)t)eit  unb  Erinnerung  liegt  um 
ta^  blaffe  ©efid)td)en.  Sie  fann  fein,  waö  fie  will:  für  ben  ibetben  ift 
fie  alleö.  Sie  ift  für  i^n :  'iJlntoinette . . .  Sr  lä§t  alfo  bie  'Frauenbewegung 
'Frauenbewegung  fein  unb  t)uftet  auf  bie  Lebensaufgabe,  "^llö  Gaffaüe 
in  feinem  Ciebeöleib  um  Äelene  ®önnigeS  mit  fid)  rang,  go^  er  inS= 
get)eim  fein  Äerj  auS ;  er  fd)rieb :  bie  "Arbeiterfrage  unb  ber  SoäialiSmuö 
gingen  it)n  übert)aupt  uid)tö  an;  it)re  Cöfung  fei  wat)rl)aftig  9'Zebenfadf)e. 
3d)  ^abe  t>a^  fd)on  oft  gebad)t.  Sd)  benf  eS  meiftenö.  3ft  es  nid^t 
natürlid)er,  bei  immerbin  oorüberget)enbcm  '2lufentl)alt  auf  biefem®rb-- 


1 07      "^Ignc«  3orban  unb  <3CRuttcr  ßrbc 


bau,  ftd)  mit  eignen  '•2lngetegent)eiten  ju  bcfaffen,  ol«  mit  ben  'iJlngclcgcn-- 
tjeiten  fvembcr  i?cute.  3ft  ci3  benn  bebeutenb,  Orbnung  in  bie  'S'ingc 
ber  9D^itbürger  ju  bringen?  9ccin,  Seitgenoffen ,  eä  ift  nirf)t  bebeutenb. 
(xroigteiten  erblü{)en  burd)  bie  Bewegung  einer  einzigen  'Jrau  me{)r  als 
burd)  eine  tVvauenberoegung.  QS>ir  bcfferen  Qßanberer  fd)ä5cn  ben  5:t)pu^ 
Q5pron  fteb,3e{)n  xÜcat  unb  ein  t)albe0  {)öf)er  als  ben  ^^puff  Q3ismarcf. 
'21m  ^t)p  beö  9\abbi  3ofd)ua,  jauberöoüen  '^Ingebenfens,  aus  ticajareft), 
fd)eitern  fold)e  (Srtt>ägungen  juweilen.  3mmerbin:  "Gelten  ijffnen  ft^ 
burd)  eine  einjige  Äreatur,  aud)  etroan  burd)  bie  tyät)igfeif,  in  ber 
Dämmerung  auf  bem  ^ianoforte  ju  pf)antafieren,  auc^  cttuan  burd)  eine 
näd)tlid)e  t5^af)rt  an  ber  grollenben  Äüfte  (Snglanbe,  aud)  etroan  burc^  ein 
einfames  ©efpräd)  mit  einer  0d)n)efter,  namens  'Qlnnd^en,  —  Qßelten 
öffnen  ftd)  ef)er  als  beim  Orbnungmad)en  unb  bei  foäiatcm  ^en)u§tfein. 
®aö  fmb  Stimmungen,  mk  fte  mand)e  Gfunbe  n)e(ft.  3d)  glaube,  au^ 
bie  tc^tc  Stunbe.  Äatbc  ^at  fo  einen  Bnbioibualismu^  ju  fd^wcr^ 
mutiger  £eibcnfd)aft  geftaltet,  unb  l)ier  liegt  in  feinem  ^erf  t>as  Äin-- 
reitcnbe. 

II. 

€r  mu^te  nid)t  unbebingt  banfrotte  9}^cnfd)en  ncl)men :  bod)  er  na^m 
fxe.  30/  bie  S()araftere  biefer  jwei  ^roblemafifer  oermag  er  ^u  5eid)nen  . . . 
9^od)  ein  t)umoriftifd)er  gpifobend)arafter  gelingt  il)m,  unb  glänsenb: 
Casfowsfi;  ber  niebrige,  fd)laue,  unausfte{)lid)e  ©atte.  <3)oc^  als  ber 
®id)ter  eine  Seele  pofitit»  unb  feiner  gegliebcrt  geben  foll,  bie  ©attin 
Äetla,  ba  fd)eitert  er.  ®as  3nbioibualifteren  ift  feines  Könnens  nid)t: 
it)m  liegen  blo§  bie  fü^en  Gd)emen.  ©iefe  Äella  foll  gefd)led)t0loö,  falt, 
tüillen^ftarf,  mobernoman  fein,  'ülber  fie  t)at  mel;r  bie  ^ofc  il)res  Gl)a-- 
rafterö,  alö  i()ren  Gl)arafter.  Sie  ift  me^r  ein  ©erüft  al^  eine  ©effalt. 
So  tt)irb  xi)v  5baupt  t>on  5?omif  rafd)  umwittert. 

Ungefd)icft  unb  problematifd)  ift  im  (Sinjelnen  bas  ganje  ^erf;  al^ 
ob  Äalbe  ^ier  oon  neuem  angefangen  f)ätte  bid)ten  §u  lernen.  "2lud)  jer^' 
ftört  bas  ^ud)  Ginbrücfe,  bie  eine  »erfürjte  ^ü^nenfaffung  gegeben  l)at. 
£lnb  i^affeebrcite  l)errfd)t  wie  in  frühen  l)albefd)en  Seiten,  ©as  ©rama 
ift  nid)t  nur  jerflie^enb,  fonbern  gcfpräd)ig.  ©anj  t)albifd)  fteben  lange 
9?id)tigfeiten  in  tt)unber»ollen  Svenen.  3:aftfet)ler  in  ber  ?Ö'Jifd)ung  be^ 
9Romantifd)en.  3n  einer  i-'iebesfäene,  bie  im  ganzen  Organismus  ber 
©ic^tung  t)inrei§enb  mirft,  fd)lägt  bem  Äörer  irgenb  ein  QS>ort  in^ 
®efid)t.  9^id)t  ein  Q[Öort:  ^orte,  QBorte,  Sä^e,  ^albe  Seiten,  ©ejiertc 
■^öne  wie  in  fd)einbar  überrounbener  Seit.  <S>cr  Ausruf  be^  ^Jiannes: 
„3d)  füffe  bid)  oiel  taufenbmal!"  mit  ber  fü^lid)en  'iHntTOort  ber  ©c- 
Ucbten  „Unb  id)  bic^  roieber  oiel  taufenbmal!"    3«^  fd)eibe  smci  ^2lrtett 


^ma^  fialbc.  ©eorg  öirfc^f cU)         108 


t)atbef(^er  9?omanfif.  ®tc  minbcrnjertige  ift  9tooeaenromanfit  Äicr()in 
gef)ört  etwa  ber  3ug,  ba^  bte  Äclbtn,  um  intercffanter  ju  werben,  ^olin 
fein  mu^,  obglei(^  fie  feine  polnifd)en  3ügc  i)at  3n  einem  früt)eren 
®rama  Äalbcö  i)atte  ein  Totengräber  in  feinem  £eben  998  5ote  bc= 
graben,  foba^  cö  am  6d)tu^,  mit  ^njei  i?eid)en,  feltfamerweife  runb 
taufenb  finb.  3n  bem  jüngften  QBerf  muffen  jufällig  3cl)n  So^t-e  „auf 
ben  ^ag"  »erfloffen  fein,  nad)  ber  ma^gebenben  '5amiUenfataftro))t)e. 
llnb  tt)enn  5ante  im  oierten  <2lff  fagt:  „«Die  Seit  5n?ifrf)en  QaBeif)nad)ten 
unb  brci  ^önig,  <^auld)en,  —  njenn  ba  n?er  ftirbt  .  .  ."  (fie  ftocft  pVoi^- 
lid));  fo  murmelt  ettt)aö  in  ben  Äörern:  — !  — ! 

<Bod}  bie  anbere  '^Ivt  feiner  Ovomantif  ift  Q3oHsliebromantif.  "Sluc!^ 
in  biefem  QOßerf  erinnert  etwa^  an  t>a^  Q3olfölieb;  ober  eine  oerHungenc 
ßr5äf)tung,  bie  üon  9[Runb  ju  "SJZunb  burd)  bie  9carf)t  ber  Seiten  5iet)t,. 
trgenb  eine  ^alboerfd^oUene.  Äier  liegt  biefe  "iHnmut  in  ber  buntlen 
£icbe  unb  bem  5obe  jnjeier  Entlaufenen.  OSolföliebrei^e  finb  geftreift  in 
ber  ganzen  Sinfad)()cit  unb  ^eid)t)eit  unb  nai»en  6d)n)ermut  beö  3d)au-- 
f^)iel^.  9^ebel  unb  9?eif  lagert  um  bie  beiben  ©eftalten,  umfd)leiert  bie 
Konturen,    ©eftorben,  oerborben. 

^eil  nun  95Zaj  Äalbe  ein  fo  feltener  unb  fü§er  6timmungöbringer 
ift,  muffen  mir  am  ßnbe  anfangen  un^  in  feine  fd)recfli^en  Sd)mäd>en 
ju  fd)i(fen.  Sr  mirb  fid)  nid)t  änbern!  ^ir  folgen  biefen  unjuläng» 
lid)en  ®ramen  bod)  mit  faft  finnlic^em  ©enie^en.  llnb  ^tatt  §u  rufen: 
„beraufd)enb,  aber  problematifd) !"  rufen  mir  oielleid)t  einmal:  „'problc- 
matifc^,  aber  beraufd)enb !" 

III. 

'^uö)  fd)mad)e  Stücfe  tonnen  ben  Smigfeit^jug  tragen.  Äatbeö  Stücf 
ift  fd)mac^  unb  trägt  it)n.  ©eorg  Äirfc^felbg  ®rama  ift  nid)t  ftarf :  unb 
trägt  it)n. 

QBenn  bei  Äalbe  bie  Stimmung  ^erbftlid)  ift,  mit  einem  einzig  l)er» 
übergen)el)ten  ^lang  au^  alten  fommerlid)en  5agen;  fo  5iet)n  bur^ 
iöirfd)felbg  ernfteö  ßebenöftürf  bie  Seiten  aUe,  ber  QBinter  unb  auö)  ber 
'5rüt)ling  unb  mag  fie  trennt,  unb  eö  tönt  ta§  9?aufd)en,  baö  über  Wn 
9Jienfd^en  unb  ©ingen  ift,  ta^  ftumme,  ferne,  menn  fie  tämpfen  unb 
lieben  unb  Sd)mer5en  unb  6eligfeiten  fie  erfd)üttern  unb  fie  lachen  unb 
nad)benfen;  unb  t>a^  forttönt  über  il)ncn,  menn  fie  jum  S'rieben  be^ 
Qlbenbig  gefommen  finb,  ober  be^  9^ac^mittagö,  unb  ein  bi^d^en  fc^lafen ; 
unb  t)a^  tönen  mirb,  menn  biefe  ganje  gequeff(^te  Ä^ugel  eine  fü^lerc 
Temperatur  i>abm  mirb,  foba§  ftrengeö  Silentium  t)errfd)t.  Q3orläufig 
fribbeln  unb  frabbeln  bie  9[Rilben,  l)affen  fid),  lieben  fid),  ftreiten  fid), 
befd^lafen  fid),  fd)affen  'pein,  fd)affen  QSonne,  erleben  Seligfte^  unb  ßr» 


109      <21gncg  Sorban  unb  gjluttcr  grbc 


bännlid)ftes,  jetern  unb  prunfen,  träumen  aurf)  unb  füt)tcn  ftrf)  gefränft, 
werben  alt  unb  »erben  jung.  So  eine  S^amilie  in  ber  grf^einungen 
tylud)t,  bic  ©efüt)le  unb  öd)icffale  eines  Organismus,  Ißerben,  kämpfen 
unb  Q3erget)en,  unb  wiebcr  Qä>erben  unb  kämpfen  unb  Q3ergef)en  lä%t 
©eorg  ibirfd)felb  t)erauffteigen.  -2lud),  luaS  an  Hngetöftem  jttjifc^en 
bem  QiC^erben  unb  bem  T^crgct)en  in  bic  Seele  f(i>lcid)t,  was  an 
früi)  aufbämmernber  Set)nfud)t  unb  an  beflcmmcnben  Oxätfcln  unb  an 
banger  QBonne,  t>aii  rebet  t)ier  unau3gcfprod)en.  J^an  braud)t  nur 
!)inju{)ören.  ®aä  Urania  oon  "Eignes  3orban  ift  eine  l?ebenßfad)e.  ßg 
wirfen  Äoffnungen,  (Snttäufd)ungen,  fd)neibenber  Sd)mer5,  fleine  Sorgen 
unb  bie  großen  Sorgen  ber  Seele,  ^ergängli^feit,  Ciebc,  t5=reunbfc^aff, 
fpätc  ^röftungen,  fpätcr  .sbumor,  ein  ruf)igerer  \Ubenb  —  unb  nod)  cin= 
mal  ber  'Einfang  biefes  fd^mcralid) -- Ijeifcren  griftierens  im  folgenben 
@efd)lecl)t    Sine  2cbensfacl)e,  fdg'  irf). 

So  wirb  bie  Stimmung  biefes  QBerfs  eine  Cebensftimmung.  ©urc^ 
einen  legten  ^^Ift  erfci)cint  es  auf  eine  Äötje  gel)oben,  bie  eS  oort)er 
zweifellos  nid)f  i)üt.  93on  f)ier  aus  aber  ift  es  ju  beurteilen.  Äalbe  ift 
ein  offenfunbiger  Stimmungspoet:  Airfd)felb  mel)r  ein  i)ixml\d>ev.  ®ie 
Stimmung  fommt  bei  i^m  unterfccifd)er  b^vaus  unb  allgemeiner.  S^ 
gibt  bei  Äirfcf)felb  nid)t  ^^l^nenbilbcr  in  Öl,  bie  romantifcb  nacf)  einer 
Ciebesfjene  angerufen  werben.  ^2lber  ^l)otograpt)ien  in  alltägli^en 
3immcrn,  unb  fte  erinnern  ftilt  unb  tief  an  bic  guten  unb  fomifc^en 
g}?enfd)cn,  bie  ben  ^ewobnern  einft  teuer  gewefcn  ftnb  unb  je^t  in  ber 
Sci)önl)aufer  ^Mee  liegen.  (Sin  QBort  ber  ^^Ignes  §u  ibrem  Sobn  gilt  für 
Äirfd)felb,  wenn  man  i^n  mit  öalbe  öergleid)f.  „5)u  9\calift!"  möd)t' 
man  fpred)en.  Unb  er  fönnte  bod)  mit  biefcm  Sol)n  läd)eln  unb  ant- 
worten: „Ojefeg!"  .  .  .  ^yrüblingsftimmung  unb  t5^riebf)ofsftimmung 
^d)mbt  julc^t  über  feinem  ©ebilbe  wunberfam.  3»t>ifcl)cn  ben  Äin» 
gegangenen  unb  ben  iöeranlebenben  ftebt  eine  S^rau,  jung  unb  alt,  fd)ön 
unb  ergraut;  5:iefftc8;  werfenb.  £s  ift  bie  ©ebärerin,  bie  Swige,  bic 
tiefer  al§  wir  oerwad)fen  ift  mit  bem  £eben,  mit  ber  bauernben  ßrneu-- 
ung  unb  grbaltung.  ©ie  am  eignen  £eibe  mit  wilben  Scl)mer5en  fpürt, 
roooon  wir  bloß  bas  nic^t  unbeträd)tlid)C  QSergnügen  i)abm.  So  böfe 
bic  9^eigung  ber  tyamilie  Sommer  für  Sentenjen  ift  —  '^Igncö,  Onfcl 
^bolf,  QSater  Sommer  tun  ftd)  feinen  3»ang  an  —  fo  wa^r  fprid)t  boc^ 
bicfer  Ic^tgenannte  ©raufopf,  wenn  er  ruft:  „3m  <2ßcibc  liegt  bic  (Swig- 
fcit."  3wifd)en  Eingegangenen  unb  Äeranlebcnben  ftcl)t  bic  (Sine,  mit 
bem  Sd)mer5cnsaug,  unb  in  i^rcr  Stimme  jittern  juglcict)  <;jlt)nung  unb 
(Erinnerung ;  in  ibrcm  Äerjen  oerf^wimmcn  Stauer  unb  Seligfcit.  ®ic 
90?utter  bat  mit  bem  Soljn  ein  ftodcnbcs  ©efpräcf).    (SS  ift  'Oai  öerr» 


<3«aE  Äalbc.  ©corg  Äirfci)felb         110 


l\6)fte  bicfe^  rctd)cn  QBcrf^.  9^id)t  oertan  unö  ni^f  oerfungen!  tt>irb 
man  allein  um  be^iviUen  bem  <S)id)fcr  jurufen;  nid)t  oertan  unb  nid^t 
oerfungen!  ©er  6o{)n  geftet)f  tf)r  in  einer  Stunbe,  über  bcr  ta^ 
9'\aufd)en  fönenber  unb  n)af)rne^mbarer  siet)t,  tt>a^  itjn  mit  tt)ct)er  £uft 
unb  gagenber  6et)nfud)f  oor  bem  Ceben  bewegt.  Sie  fü{)tt,  ttjieüiel  er 
»on  if)r  i)at,  roieüiel  it)n  über  [ie  f)inau^t)ebt,  n>ie  weit  fie  fein  Sd)tcf= 
fal  ift;  unb  ber  tiefe  unb  einjige  3ufammeni)ang  5tt)ifd)en  6ot)n  unb 
9}Jutter  ert)ält  in  einer  nid)t3uoergeffenben  Offenbarung  ©eftalt.  9^i^t 
in  ben  arrangierten  @in3el{)eiten  unb  QBorten:  im  allgemeinften  3nt)atf 
ber  ßjene.  9Zicf)t  t)a§,  xt>a^  ber  So^n  fagt;  baö,  waß  bie  9}iuttcr 
nid)t  fagt,  erfd)üttert.  ®ie  Äörer  bürfen  t)icr  ben  Äut  abnet)men! 
Unb  tt)iffen  nirf)t,  ob  eö  |nur  öor  ber  eignen  9}iutter  gefd)iet)t,  ober 
oor  bcr  weiten,  ewigen  9Jatur.  ßeben^ftimmung ,  Seitgenoffen ,  — 
:?  eben^ftimmung ! 

IV. 

93ort)er  ift  biefe^  ©rama  weniger  tief.  ®ie  'Partei  ber  alten  c^r» 
lid)en  S^roeliten,  93ater  Sommer  unb  Onfel  "Slbolf  nebft  '^^gne^,  fpenbct 
Sentenzen  unb  Scntensen.  6^  rul^t  bann  auf  bem  QBerJ  ein  gewiffer 
ebräifci)er  Äonfirmation^--'5efteöglanj.  Sowie  in  5)albe'2:  '5;obe^poefie  ein 
fdt>wermütige^  (&d)o  oerraufcl)ter  9^a))ffu(^enafforbe  erfUngt.  9ßal)rtid), 
gefül)looUe  9Bei^t)eit  wie  fie  Äirfd)felb  bietet,  fann  nicf)t  überboten 
werben.  Sine  ©olorofa  fte{)t  neben  einem  Äanblungöreifenben,  fünf  '2lfte 
lang.  Sin  Sngel  neben  einem  &d,  fünf  '^Ifte  lang.  Sine  ©enooeoa 
neben  einem  Sd)eufal,  fünf  'Slfte  lang.  Äirf(^felb  fontraftiert  bie  9C6elt» 
anfd)auungen  Srf)illerö  unb  eineö  S^onfeftionöjuben :  ber  £lnterfd)ieb  unb 
bie  Hnoereinbarfeit  fpringt  früt)  in  bie  "Slugen.  "Jein  ift,  wie  er  biefen 
©uftao  Sorban  gemalt  ^at  (Sine  aufgetragene  ©eftalt,  oon  einem 
ftiU  verwegenen  'Setrad)ter  erfaßt;  fie  wirb  neben  ber  Stimmung  be^ 
©anjen  txx^  "Sleibenbe  an  biefem,  tro^  allem,  reict)en  unb  oert)ei§ung^' 
reid)en  QBer!  fein. 

®er  '5et)ler  liegt  im  'xÜ^elobramatifd^en.  Äirfcl)felb  t)ätte  eine  Cebenö' 
faci)c  geben  fönnen,  ol)ne  eine  fo  rül)rfame  ^u  geben.  'SRitleib  mit  »er» 
laffenen  ^inbern,  Srfranfung,  "^Ingft,  fränenreidje  Äeimfel)r  ber  9}?utter: 
eö  finb  red)t  bagewefene  ©inge  unb  (wa^  t)ier  ben  '2lu^fd)lag  gibt)  o^nc 
eine  neue  '2lrt  ber  '23etrad)tung ;  o^ne  eine  befonberö  tiefe  "^Irt  ber 
'23etract)tung.  '2luf  biefem  Umftanb  rut)en  fcl)lie^lirf)  bie  ablel)nenben 
©efüt)le.  9?oc^  auf  itia^  anbrem.  Sei  t)ätte  fid^  am  ßnbe  ein  Stanb» 
punft  finbcn  laffen,  gegen  biefen  9[Rann  unb  biefc  "Jrau  eine  tiefere 
©ered)tiglfeit  ju  üben.    3t)r  Q3er|)ältniö  ift  nid)t  ollfeitig  gefefjn;  blo^ 


111  Äalbcfii  "iZlnfängc 


ctnfeifig.    lMo%  oon  if)v  ju  it)m :  nic^f  oon  i^m  ju  it)v.    ©aburd)  cntftet)t 
ein  frauentt)cic{)tid)cr  3ug. 

llnt)  grabe  bcu  formen  wir  tjeute  gut  entbetjren. 

V. 

QBcnn  id)  ein  ©enie  n>ärc  (i^  ^abe  blo%  feine  3cif),  mürbe  ic^ 
Stunmvinb  auf  bie  '53üt)ne  bringen.  ^lo§  feine  Seit  \}ab'  id).  Sttoa^ 
£ad)enbes,  Gd)neibenbe^,  ba^  esi  flatfd)t.  ©ötter  anulfen.  ©egen  3ef)0t»a 
rübig  »erben.  'i2lpoftet  fi^eln.  9tid)f  gittern,  i>a^  ein  'Jlot)  gequetfd)t 
werben  fönnte.  Q3om  9\anb  eineß  Gternö  in  ta^  '21U  — .  '^l^  gefd)lofTenc 
^erfönlid)feif.  Hnb  burd)  ben  <2Belfenraum  brüüen  im  öfterreid}ifd)en 
©ioleft:  „€^  fann  mir  nij  g'fd)e{)gn!  Sie  —  nij  fann  mir  g'fd)ef)gn!" 
6furm  möd)t'  id)  fein.  9'iid)t  bas,  n^as  Z^v  fcib,  öirfc^felb  unb  ibalbe; 
'Üolßf)arfeniften.    (<2ßenn  id)  blo^  Seit  t)ätte!) 

VI. 


3eitgenoffen !    3eitgenoffen ! ! 


1897.    1.  9JoDem6et 


i^albe^  2tnfänge 


„(58  ßibt  ^erfonen,  benen  ic^  wohl  wiQ,  unb 
tt)unid£)te,  i^nen  beffer  wollen  ju  fönnen. 

(Soet^e,  ©prüc^e  in  'ijiroia. 


36)  will  ba^  Urbitb  eine«  ^roblematifer^  entwerfen  —  mit  feinen 
liebenswerten  3ügen. 

©aö  aUgemeinfte  9D?erfmol  Äalbes  ift  ja  t>ai  9^id)tcrrei^enfönnen. 
Sein  befte^  QCBerf,  „3ugenb",  f)at  einen  Änarf^.  Äicrin  Hegt  fein  S^icf- 
fal.  QBer  ben  '^Dcann  burd)  fieben  3af)re  bitx<i<i)Ut,  öom  „ßmpor» 
fömmting"  big  jur  „Cebengwenbe",  üon  1889  bis  1896:  ber  ftaunt  über 
bie  geringe  3a^l  burd)gängigcr  3üge;  bagegen  eine  oerblüffenbe  ^rt  ber 
entwicftung,  ein  0ing  ot)nc  '^rinjip;  Äeraustaumeln  aus  befc^rittenen 
93a{)nen,  neroöfe^  5;aften,  wüfter  &»afarb. 

er  ift  md)f  oon  ber  "2lrt,  bie  neun  grofte  QSJerte  fd)afft  unb  beim 
äct)nten  furd)tbar  banebengreift;  er  mac^t  ©ut  unb  Sd)led)t  gleich  neben- 


SKaj  Äalbc.  ©eorg  Äirfd)fctb         112 


einanber.  ß»  bti^t  einmal  auf,  ©tut  ergießt  fid)  in  ein  tcbenöt)ei^cö 
<2öerf,  ba  fommt  bie  ©renje,  tt)o  er  oerfagt,  —  ^nacf^.  ®a^  attgc-- 
meinfte  93^erfmat  Äalbe^  ift:  baö  9Zicf)terreid)fönnen. 

'3)?ag  man  fü()ten,  twie  gerabe  fotd^e  9lafuren  fvitif^er  Sd)onung 
bebürffen:  man  wirb  bo^  bie  ^a^rt)eit  fagen  muffen.  ®enn  unfer 
3iel  ift:  aU  S^ritifer  einen  Gtanbpunft  ein5unet)men,  ben  ber  £iterar= 
t)iftorifer  in  fünfunbätvan^ig  3at)ren  ^aben  tt)irb.  Q.§  ftef)t  alfo  gu  bc- 
fürd^ten,  taf^  nid)t  oieleö  oon  biefem  fladernben  £ict)t  bie  Seiten  übcr- 
bauern  tt)irb.    (Sin  "^roblematifer  oon  urbilbUd)er  ©eltung. 

IL 

®er  i)alb  QSerjagenbe  fiet)f  auc^  am  Ceben  ta^  '^robIematifcf)c 
jucrft,  jule^f.  (Sr  gibt  in  ber  „ßeben^wenbe"  ein  ^or))ö  öon  "^roble- 
matifern.  ßr  gibt  im  Siögang  einen  jungen  ^roblematifer ,  ber  feine 
Äalbt)eit  burd)  nid)tö  al^  freitt)iUigen  '5:ob  auö  ber  QBelt  fd)affen  fann. 
^r  gibt  im  Cfrnft  QKinter,  ber  ben  9}?ittelpunft  ber  „freien  ßiebc" 
bilbet  unb  nid)t  wei^,  ma^  er  will,  nod)mal«:  einen  ^roblematifer.  (£r 
gibt  im  crftcn  ®rama  einen  reinen  '^roblematifer ;  ben  So^n  bei 
„(Smporfömmlingö",  einen  §arten,  müben  9\ut)efud)er  .  .  .  fd^on  in  ber 
Stubentengeit. 

6^ärfer  fpri^t  t>ai  '^roblematifd^e  au^  allgemeinen  Stimmungen. 
0er  Äaud)  über  ben  ©ingen  ift  junjeilen  merfnjürbig  trübe.  <S)aö  £cben 
ift  eine  Äül)nerleiter ,  fagt  Äalbe;  ad)fel5U(fenb  unb  fci^wermütig  unb 
t)er5id)tenb. 

Sine  Äü^nerleiter.  '^IKeß  gel)t  in  bie  *23rü^e.  '5reunbf(^aft  l)ält  auä) 
nx6)t  Qtant.  „^reunbfct>aft,  ßiebe,"  l)ei^t  el  im  erften  6tücf,  „gtaubft 
bu  tt)irflic^,  ba^  fie  jemals  ejiftiert  tjaben  ? ...  in  ber  QBirftid)feit  gibt'l 
nii^tl  bergleid)en,  ba  ift  jeber  ber  'Jeinb  bei  anbern,  ha  fud)t  jeber  ben 
anbern  ju  oernid)ten  unb  ju  »erraten."  3n  ber  „ßebenlwenbe"  ruft 
einer  »on  gwei  "^reunben :  „Q3ßaö  ift  benn  '5reunbfd)aft  oiel  anbcrel,  all 
Streit,  5?am^f,  9?eibung!"  So  geftet)t  Äalbe  bil  jule^t  ber  "Jreunb-- 
fcl)aft  feine  ©eltung  ju. 

Sr  t)at  biefel  '^ßerf  „feinem  S^reunbe  Otto  Srid^  Äartleben"  ge= 
tpibmet. 

III. 

fialbe  üerfu^t  fojial  gu  werben;  nennt  fein  erftel  Stüd  ein  fojialel 
^rauerf))iel.  <S>a^  ein  'Jlei^iger  über  einen  Cäffigen  fiegt,  ift  fo  fo^iat 
nid)t.  93on  ben  gefd)led)tloerfc^iebenen  ^inbern  ber  beiben  ©egner  fü^lt 
fid)  ein  jeglid)eg  getrieben,  ben  ärgften  "Jeinb  aufl  t)erälid^fte  p  lieben. 
5)er  Sot)n  bei  ©mporfömmlingl  i)at  einen  ßiteraten  aufl  <S>orf  gebracht, 
^or  oielen  3at)fen  t)at  ber  ^art^eräige  £m^or!ömmling  feine  Sdjwefter 


H3  &>albt€  '2lnföngc 


t>crfto^cn,  eine  atrm  0ienftmagb,  bie  fid)  in  bcr  StaH  »erging  („ftc 
lt)ar  ein  fräftigeö  9}?äbd)cn,  unb  fo  war'ö  natürlich  (!)  ein  3unge"). 
tiefer  Sunge  —  es  ift  ber  mitgcbrarf)te  Citeraf  —  tritt  mit  t^eatrQlifd)em 
Äof)n  oor  ben  O^cim.  <S)aö  Äau^  bee  Ol)eim«  brennt  ab,  er  fc^lägt 
feinen  ©egner  tot,  fein  6o^n  erf)ängt  fid),  bie  ^rou  gef)t  auf  unb  baoon, 
«nb  ein  Totengräber,  ber  bi^  ba^in  neun^unbertad)tunbneunaig  eeirf)en 
cingefd)Qrrt  f)at,  murmelt,  t)a%  es  je^t  taufenb  fmb.  0a^  Sosiate  ift 
€tn)a^  in  ben  6d)atten  gebrängt. 

„Si^gang"  ift  fo^iater.  Äier  ift  &>albe  ^xim  erften  ^al  ^eobac^ter- 
^ieleö  ec^t  in  ber  tyarbe.  ^ötUd)e  ©ereijt^eit  beö  geplagten  <33efi^erg 
unb  ber  ftumpfe,  ^alb  l)eimlid)e,  fd)n)ere  QOßiberftanb  tänblid)er  Arbeiter, 
©er  (fi^gang,  bie  9?iefenbett)egung,  bie  jertrümmernb  unb  befreienb  an» 
brid)t,  wirb  öon  ber  ^erne  gefeben,  —  ber  QSerfuc^  eineö  fojialen 
<5)rama^  oor  ben  Gebern. 

■iaber  bie  ^enjegung  ift  nur  ber  Scl>atten,  »on  bem  ftd)  bie  ©eftalt 
«ine^  raffenbegenerierten  Sbealiftcn  abbebt.  (£r  fte^t  au  bem  9^cuen  unb 
fann  ta^  Qllte  n\d)t  taffen,  er  ift  ein  Äalbefd)er.  qßenn  er  ins  Qöaffer 
gc^t,  ift  niemanb  au  ber  Überaeugung  gearoungen:  er  mu^te.  (?ö  tt>ar 
fein  guter  OBitte.  breite,  träge,  ftagnierenbe  3uftänbe.  ^paf^ie.  Äalbc 
»erfäUt  immer  baf)in.  3ft  eö  haß  grbe  feiner  9^ert)en,  fein  germa- 
nifd)e0  Srbe?  Äalbe  l)at  oor  Hauptmann  ein  foaialeg  ®rama  beinahe 
gefonnt  „<53eina^c"  ^ei§t  ba^  QBort,  t>aß  für  ben  9}?ann  fd)icffalö- 
tjoü  ift. 

IV. 

eeine  '^roblematifer  unb  fein  6oaialeö  l)aben  mir  gcfe^n.  '53leibt  bie 
eiebe.  6ein  fd)lerf)teftes  Stücf  l)ei#t  „^reie  2kbe" ;  fein  befteö  „Sugenb". 
Äalbe  b^itte  bie  ^omilie  Selicfe  fennen  gelernt.  3u  aller  erfcf)laffung 
«nb  aüer  nationalen  6d)n>erblütigfeit  b^^ü^  il;m  biefeg  €ine  nod)  gefehlt; 
^k  6tumpfl)eit  auö  "Prinaip.  So  bat  er  t)ier  haß  llnbefc^reiblicl)e  getan- 
er b<it  t>ic  Ciebe  felbft  oerfeticfigt.  9^id)tö  rvith  gefd)enft.  ®ie  9^otia 
ber  93offtfd)en  3eitung,  ha%  ein  ed)neefaU  ber  etaht  Berlin  met)r  alß 
fünfaet)ntaufenb  ^Uxt  foftet,  mu^  eraäl)lt  merben.  gine  mit  QBorten  fo 
tt>enig  au  frf)ilbernbe  Cangmeiligteit  ift  nie  bagemefen.  ®ie  freie  ßiebe 
aTOifd)en  einem  <^roblematifer  unb  einer  Äausfrauenftü^e,  bie  beibe  oor 
einem  Sc^u^mann  in  nod)  freiere  3onen  flieben,  ift  gänatic^  tt)irr.  3u 
t)cn  unerl)örten  gigenfd)aften  biefeö  ©ramas  gefeüt  fxd)  eine  le^te:  ha^ 
t§  in  ©üben  einen  QSerleger  fanb. 

.  .  .  ®rei  Sa^re  fpäfer  bie  „Sugenb".  QBenn  er  bort  eine  ©eftalt 
ftiaaiert:  „3n  feinem  fd)nellen  unb  abgebrod)enen  6pred)en  offenbart  fu^ 
«in  t)eftiger  unb  jät)  umfd}lagenber  Cbarafter",  fo  ernennen  wir  i^n  felbft. 

Rert,  2aä  neue  2)rama.  s 


9??a5  Äalbe.  ©corg  Äirfd)fctb         114 


Gelbftertcbt  mu^  biefc^  QBcrf  fein,  ^ei  Der  Erinnerung  beginnt  ba^ 
Äerj  äu  fc^lagen,  c^  ift  aU  ob  bie  "Jenffer  aufgeriffen  würben  unb 
'5rüf)Iingötuff  feiig  fd)tt)er  t)ercinftrömte,  —  „jaud)5en  möd)t'  id),  möd)fe 
tt)einen/'  (fagt  6id)enborff).  5)iefe  Stimmung,  biefer  fü^e,  n>et)enbe  9ie\i, 
bcr  bie  Seelen  öffnet  unb  alleö  beJ^^^ufft^ig^n  lä^t,  tt)aö  jemals  ^olb 
gett)efen,  t><i^  ganje,  tiefe,  frf)mer5enoolIe  ©lücf,  t>aß  leud)tet  au^  bcr 
5)id)tung.  9^id)t  nur  bie  gerabe  'liu^erung  be#  feiigen  ^riebö;  aud> 
S^reit)eit,  "Jreibeit,  '5reit)eit!  Qßie  einfad),  xomn  gleid)  nad)  ber  "Sin« 
fünft  'tHnnd)en  fagt:  „3cl)  möd)te  am  liebften  immerfort  fteben  unb 
®id)  anfeilen."  Äanei  (mit  frampfl)aftem  Äänbebrud ) :  „llnb  id)  0ic!^!" 
® ann,  alö  fie  fd)on  oon  balber  ^ragif  umwittert  finb,  fpri(^t  ber  Sunge : 
„QBei|t  ©u,  waö  id)  !önnt'!  3d)  fönnt  ®id)  gleich  tottüffen."  '2lnnd)en 
(in  feinen  "iHrmen):  „ilnb  id)  ©id)  aufeffen!" 

'2lnnd)en  mu^  fterben.  3n  bem  Sd)lu^  liegt  bie  befannte  Sd)n>äd)c 
be^  ©rama^.  Ilnb  bod):  fterben  mu^  fie.  ®er  9?ei§,  ber  au§  biefer 
^ragi!  oolföliebt)aft  haß  QBerf  umftrömt,  wäre  fonft  oerloren.  ^ein 
^luöweg!  So  bleibt  ein  unheilbarer  ^nacfö.  Ilnb  nod)  ein  5?nadß:  tai^ 
romanhafte  Slcment.  9\ül)renbe  ßr3ät)lung  eineö  grauen  £anb^)farrer^. 
©iefer  flberfc^u^  t>on  ßmpfinbfamfeit  wirb  on  bem  QGßerfe  freffen  wie 
9?off  unb  e^  jerfe^en.    Äalbe  ^at  einen  QBurf  getan  —  beinahe. 

V. 

®ic  Cuftigfeit  neroöfer  ^f^aturen  b^t  efma^  Ärampfigeö.  5)ec 
„'iJlmerifafa^rer"  jeigt  ben  Äumor,  ba^  ber  'ytad)tn>ä<i)tix^®atte  in^  Äorn 
bläft,  wäbrenb  bie  ^vau  abenblid)en  '23efu(^  i)at.  '2lber  baud)grimmigc 
QSerfe.  '^xt  QBel)nagen  erfüllt  man  fein  Qlrbeitßäimmer  beim  ßefen  bicfc^ 
Sd^erjfpiel^. 

®ic  '5ät)ig?eif,  Stimmungen  ju  3eid)ncn,  bleibt  ÄalbeeJ  befte^  Erbteil. 
3n  bcr  <2Bad)tbube,  über  bem  9ö}eid)feKSiögang ,  war  eine  gang  feit- 
fame:  öoll  näd)tiger  Q3erfd)ollen^eit  unb  fernen,  at)nenben  Äcraufbämmcrn^ 
neuer  5)inge.  ®ann  fam  bie  Sugcnb  mit  „£ang,  lang  ift')^  :^er";  julc^t 
„Sd)ier  brei^ig  3a^rc  bift  bu  alt";  —  beibc  QSolf ^lieber,  grabe  bicfe 
bcibcn,  f)attm  fc^on  in  ber  „'Jreien  £iebe"  nebcneinanbergeftanben.  .  .  . 
Äierbur^  befommt  auc^  feine  Stimmung^malerei  einen  leifen  ^nacfg. 
Äalbc  gibt  mc^r  al^  Cinbau  im  „3ot)anneötrieb"  mit  ben  brci  Sonnen, 
^ci  Äalbe  füt)lt  man  ta^  ©lud,  einem  93oH  anjugebören,  ba^  fold>c 
£ieber  l)at.  '2lber  ein  britteg  ^[Ral  bürfte  er  bod)  nid)t  wagen,  mit 
ber  legten  95ofc  ju  arbeiten. 

€in  ^roblcmatifcr ,  wie  er  im  <23ud)c  ftebt,  —  mit  liebenswerten 
3ügcn. 

1896.  1.  5eBruQt. 


115  "groben  öom  f^jäfcn  Äalbc 


groben  t)om  f^)äten  ^albe 

I. 

/»^ic  Äcimatlofen.  eoftd)cn  —  fo  nennen  tvix  ein  junges  '3}^ät)rf)en  in 
-^  ben  leil>enfc^afttid)ften  3a^rcn  unb  auö  'Scinjig  —  i?oftc^en  reift 
nad)  "Berlin.  6ie  fäüf  einem  'iJlgrarier  in  t»ie  Äänbe.  l?ottct)en  iff  ooU 
ßeben^gier.  ®er  '^Igraricr  ift  ein  llbermenfd)  (ba^  gehört  fid)  aucb,  um 
£otfd)en  ju  beflorieren).  QSaö  fommen  mu§te,  fommt.  3n  ben  0§ean 
fd)iffte  mit  taufenb  haften  boö  Cottcf)en;  ftiU,  mit  einem  2ed  im  ^ai)n, 
nimmt  fid)  £ottd)en  ba^  Ceben.  3n  ©anjig  mar  it)re  Äeimat  nid)t  me^r; 
unter  ben  Übermenfd)en  nod)  nid)t.  .  .  .  "iJln  £ottd)en  ift  immertjin  füf)t= 
bar,  ba^  ber  alte  iöalbe  tai  Qßerf  fcbricb.  Sin  junget  ®ing,  »oll  6d)eu 
oor  feiigem  93erberben,  ooü  @ier  nad)  oerberblid)er  Seligfeit.  ®ic 
9Xottc  unb  t>ai  £id)t.  QBarum  ift  bie  ©eftalt  tro^bem  läd)erlic^? 
©arum:  mcil  fie  nid)t  in  einem  3ugc  btd)terifd)  ift.  Äalbc  gab  nic^t 
baö  Sd)lud)5en  unb  baö  3aud)5en,  ba^  über  bie  pt)pfiologifd)en  ©umm« 
t)eiten  biefer  ®an^  l)it^tt'e9fül)rte. 

Äalbc  unb  ba^  93oHölieb  . . .  3n  einem  3ugent>n)erf  öon  bcr  freien 
Ciebc  mirb  „Sd)ier  brei^ig  ^a^ve  bift  bu  alt"  gefungen,  baneben  „Cang, 
lang  ift'^  ^tv".  ^m  ®rama  oon  '5lnnd)en  unb  Äanßd)en  mieber  „£ang, 
lang  ift'g  f)<it".  3«  Öcr  ßcbenömenbe  mieber  „Sd)ier  brei^ig  ^ai)VQ  bift 
bu  alt".  3n  „^JJutter  (5rbe"  mirb  bie  Stimmung  beim  ßeic^enbiner  burc^ 
Gaudeamus  igitur  gefteigert.  3ni  „Eroberer"  fingt  eine  Sd)aufpielerin 
ein  mälfd)eg  Cieblein.  3c^t  in  ben  Äeimatlofen  njirb  bei  fd)mermütiger 
Stimmung  „9  'Sannebaum,  o  'Sannebaum"  gefungen. 

ßottc^en  unb  ber  "iHgrarier  reben  oor  £iebe  per  ^rinjeffin  unb  per 
Äerjfönig.  ("^an  befommt  £eibfd)neiben.)  '2lnnd)en  unb  Äanöd)en  fanben 
noc^  natürlid)c  Söne:  fte  mollten  einanber  blo^  auffreffen. 

£ang,  lang  iff'ö  ^er. 

IL 

"30^.  Äalbc  bat  im  ©runbc  oiel  9^üd)tcrnbeit .  . .  unb  greift  febnfud^tö» 
öoll  nac^  ^oefic.  "Slus  biefem  ©emifd)  ergibt  fid)  feine  3tt)itterart,  bie 
(fo  gemi^  er  in  feinen  beften  Stunben  an^  Q3olfglieb  erinnerte)  in  feinen 
fd)led)teften  an  einen  Ceierfaften  mabnt.  ®er  „Strom''  ift  im  Stoffe 
üermanbt  mit  bem  ©ebeimni^  ber  alten  <3Kamfell.  „Q3ater!  Q3ater! 
QCße^batb  b^ft  bu  bein  Qßort  nid)t  gcbalten?  . . ."  ruft  einer  im  'Einfang, 
llnb  fo  fommt  es  aud). 

8* 


"3!J?aj  Äalbe.  ©corg  Äirfd^fclb         116 


<2Ba«  ift  &o«  9lcjcpt  für  Äalbcö  3n)itter)>oeftc?  erftcnö:  cg  fagt 
ettt)on  eine  alte  "Jrau:  „QBenn  man  am  'S)reifönigötag  baö  unb  bag 
tut,  ftirbt  einer."  Ober  fo.  Sweitenö:  e^  tpirb  auf  bunflc  Seiten 
angefpiclt,  „bie  mal  gcwefen  finb."  ©rittenä!:  man  fingt  bie  le^te 
9?ofc. 

©ie^mat  ift  blo^  ein  ^eftamcnt  oor  Seiten  unterfd)lagen  worben; 
unb  brei  '53rüber  ^aben  ein  9Jiäbd^en  lieb.  Sonft  nid^t^.  6in  ^nabi, 
ein  9Kann  unb  ein  3üngUng-9J?ann.  ®cr  eine  mu^te  in  bie  ^ernc 
»anbern.  (Unb  fo.)  ®er  '3)i(i^tcr  i)at  ja  xoai  CiebenöTOürbigcö  mit 
biefem  93aUabcntum  —  aber  bie  ^ei)anblung  im  (ginjelnen  ift  furci^tbar. 
93or  Seiten  ftarben  bie^mal  nod^  ^wei  ^inber  unb  lagen  ba;  (ber  93au-- 
meifter  Solne^  wirb  oerbre^orgett). 

9ii^t  erörtern!  nur  nodb  feftfteUcn.  Äalbe^  (Seemann  fprid^t:  „2a% 
ung  ein  neue^  ßeben  anfangen."  QBorauf  bie  <5rau:  „®in  neuc^  Geben, 
tt)ir  äVt)ei?  .  .  .  5)amit  fie  wicber  ba  liegen?!"  Unb  fo.  Äeinri(i^  fagt: 
„•^irmc^,  armeg  5^inb!  (brausen  ^eult  ber  6turm  i)oi}Uv,  bie  QCßoHen 
jagen,  ptö^lici^  brid)t  bie  finfenbc  Sonne  oolt  in^  Simmer).  ®a!  Sie^ 
bie  Sonne,  9?enate!"  6r  fragt,  tooran  fie  ha^  erinnere.  (&v  anttt»ortef 
felbft:  „'2ln  unfre  Sd)uläeit  in  "SCRarienburg."  Unb  Qi^enate:  „*S)ag 
gro^e  Simmer  bei  ^ante  'SO^ald^en.   3a,  ja!" 

3a,  ja. 

•211^  bie  Sonne  fort  ift,  fagt  5>cinri(i^  „frö^lid^" :  „Unb  id^  behaupte, 
fie  tommt  wieber."  Qffiorauf  9?enate  („öerfunfcn") :  r/^i^,  nie  me^r 
tt)ieber,  Äeinrid)!  Q5Ja^  bat)in  ift,  ift  bal)in."  Ober  ber  jüngfte  "Sruber 
\pt\6)t  oon  feiner  OSer^njeiftung  unb  fagt:  „3m  9[)Za^tauer  ^t\x6)  ift 
*pla^  genug,  "ülber  ber  QBcibenaft  l)at^  nid)t  jugegcben."  Unb  fo. 
Ober  er  fprid^t  oom  ^benbftern  unb  fagt:  „©enf  an  bcn  "inbenbftern, 
9?enatcl  SoH  ber  gelogen  ^aben?"  9'Zad^^er  fagt  er:  „®er  "Slbenb' 
ftern  i^at  alfo  b  o  d^  gelogen !  Q3erf[u(^t  foü  er  fein !  93erf(ud)t  in 
ewigfeit!" 

3m  felben  '2lugcnbli(f,  n>o  bie  'SWenfd^en  aneinanbcrgeraten ,  fommt 
aucl)  jemanb  ^ineingeftür^t  unb  fd^reit :  „ßi^gang !  ßiögang !"  *2ßa^ 
öorau^äufebn  war. 

©icö  alleö  jeigt  einen  "^Banfert,  erzeugt  oon  ber  "poefic  mit  ber 
9?üc^tern()eit. 

O  '5;annebaum  .  .  .  o  ^anncbaum  .  .  . 


117  Äirfc^fclb«  '^auHnc 


i^irfc^felb^  ^auline 

Ne  Sit  ancillae  tibi 
amor  pudori. 

/T^ic  Äclbin  ift  bicnenbcn  Stonbeö.  QÖöer  foUfc  bagcgcn  ttxoa^  ein- 
-^  njcnbcn!  QBcr?  Äeinrid)  Äart.  3cbcr  ®trf)tcr  fei,  waö  er  fd)affc, 
fagt  er;  unb  wenn  im  St)afefpcare  ein  Göfar  fterfe,  fo  in  ©eorg  Äirfc^- 
fclb  ficljer  ein  6tücf  ©ienftbotennatur. 

Sterft  in  Äirfd)felb  eine  Äörfjin,  weil  er  ftc  ^ier  jur  ibclbin  ma^tc, 
fo  fterft  in  Ä)irfd)felb  aud)  ein  ncuraft^enifc^er  junger  SWuftfer,  be^gleit^cn 
eine  "Jamilienmutter  mit  unglüdElicf)er  6^e,  be^gleic^en  ein  gigantenhaft« 
oerfc^robener  Q3ergfeenad)bar,  beggleicf)en  ein  t9rannifd)er  ^onfeftion^- 
jube,  be^gleid)cn  ein  irrfmnig  geworbener  Äerr  'Junt,  bcögteidjen  ein 
tapfere^  '5abrifmäbrf)en,  be^gteic^en  ein  fleiftegfranter  ©^mnafiaft.  <2ßa^ 
bod)  aUe^  biefer  Süngling  in  fic^  oerbirgt! 

•^luf  ben  QSerglei^  mit  6t)afefpeare  tjat  Sola  eine  '2lnttt)orf  gegeben 
in  ber  93orrebe  jum  bramatifierten  'iJlffommoir.  ^reilic^,  id)  mö^te  fic 
nic^t  gegeben  ^aben.  Äamlet  foUe  (fo  fragt  er)  einen  ftärferen  *i2lntcit 
njecfcn  alö  ber  6äufer  Soupcau?  ßr  fragt  ganj  naio:  warum?  Sr  fd)iert 
ftc^  ben  Teufel  um  Äamtet,  ben  er  nicf)t  greifen  fann,  ber  ein  9?ätfel 
bleibe,  wä^renb  ber  'iJlrbciter  Goupeau,  ben  er  alle  5age  trifft,  if)n  tief 
bewege  .  .  .  ®er  oierte  Stanb  at^  9JJonopot  für  bie  ®id)tung:  nie! 
■Slber  wer  fprid)t  oon  "SJ^onopol?  QBenn  5)enfd)el,  wenn  "^auline,  wenn 
Goupeau,  wenn  ber  ^nt6)t  9^ifita,  wenn  ©erminie,  wenn  3ulien2  ßafai 
ju  Äelben  werben:  mu^  t>ai  eine  93erflo^ung  fein?  QBa^  benft  3^r 
öon  9?utt)  ?  9JJir  ift,  al^  war  fte  eine  Wienerin.  Scheint  biefer  3ug  ni6)t 
befonber^  ^errlid) ,  i>a%  unfcre  ©egenwart  aud)  Vieren  9?omane  unb 
^f^ooeUen  wibmet,  im  oertieftcn  QBewu^tfein  eigner  fd)Winbenbcr  ©Ott« 
äf)nli(^f eit  ?  <5)a§  ber  ®äne  ©jetlerup  einen  ©aul,  ber  gjotifer  Kipling 
einen  €lepl)anten  jum  Selben  ma^t?  6pinoja  t)atte  für  ^ierc  nid)t^ 
übrig,  Sd^openbauer  olleö;  bo^  ift  bie  Sntwidlung.  Äirfdjfelb  na^m 
fein  ^ier,  fonbern  eine  Äöc^in.  Äeinric^  ioart,  warum  (logen  Sie,  e^  ftedfe 
in  i^m  eine  ^öd)in? 

3d)  Hage,  t<x%,  alö  er  fie  wählte,  nid)t  mcf)r  »on  einer  Äödjin 
in  i^m  ftedtc.  93?an  wci^  nic^t,  wo  "pauline  bient.  Äirfd)felb  wirb 
fagen:  bei  Sperling!^.  3d)  möd)te  fagen:  äwifd)en  Ccinwänben  mit  per- 
fpeftioifc^er  ^Q^alerei.  '2llö  ein  ©raf  Erinnerungen  an  bie  3ugcnb  auf- 
ruft, wirb  fie  bei  ber  Äüd)enarbeit  mclanc^olifd),  —   „eine  ^röne  fäUt 


9J?a5  S)am.  ©eorg  5)irfd)fett)      118 


xi)v  auf  t)aö  "^itaü."  ^auUnc  ift  fc^r  anftänbig.  9}^uttcr^  QScrt)ad)t, 
i^r  fönnc  im  ßaufc  bcr  'S)ienftj:ot)rc  bte  Sungfetnf^aft  auf  uncrftärlid^c 
Qßeife  ab:f)ant)en  gc!ommen  fein,  tvirb  oon  Äirfrf)fclb  unb  '^autinc  mit 
(Sntrüftung  bcantroorfet.  ßr  unterfdjeibet  fid)  üom  Äcrculesi  bei  ©oetf)c, 
ber  nid)t^  barin  fanb,  ba^  „ein  9}?äbct  mit  fattem  '53tut  bei  brei,  oier 
^erlö  Hegen  fann  unb  fie  eben  in  ber  9?eif)e  t)erum  lieb  ^aben".  6ine 
Sigentümtid^feit  ber  "^autinen  foü  aber  nid)t  bto§  ber  93erluft  beg 
Sungfernfranje^,  fonbern  boö  täd)etnbe  Ertragen  biefeö  QSerlufteö  fein. 

•^autine  t)in,  '^auUne  tjer:  fünfzig  gut  hiioha<i)ttte  Sinjet^eitcn 
fommen  sufammen.  "^auline  t)er,  '^autinc  t)in :  fünf§ig  fd)n)ad)  bioha<i)Ut(i 
aud).  In  summa:  eine  5ured)tgerücfte  (Ba<i)e.  "iJlm  böfeftcn,  ben  <2o^xaU 
bemofraten  oerföt)nt  oor  bie  öerrf(^aft  treten  ju  taffen.  93erfö{)nt  burd^ 
Routine?  (Sin  9\0(f er  oon  "Sefen  fo^ialesi  ^ittetgHeb !  Unb  nid)t  mal  ein 
9?acfer. 

i^inber,  Slinber. 

1899.   1.  Slprtl. 


Hebbel  unb  bic  ^nthjidlung 


^erobe^  unb  SO'lanamne 


I. 

3n  ber  gierigen  unb  i)inam^  über  ben  5o&  fetbffifd)en  Siebe  be^ 
iberobeö  jur  5[Rariamne  ruf)t  ba^  merfroürbigfte  ®efüf)l:  Siferfucf)f 
auf  bic  Sufunff.   Aerobe^  roiU  9}iariamne  toten  laffen,  wenn  er  ftirbf. 

xlKerfroürbiger,  einfamer  ift  bieö  ©cfüf)l  <xl§  €iferfu(f)t  auf  ©egen-- 
roart  unb  Q3ergangenf)eif.  ^^uf  öie  QScrgangenf)cit  fenne  irf)  ftc  nicf)t," 
fd)rieb  neulich  Hermann  '23af)r  unter  ber  Äanb.  ®a^  ift  inbioibuell.  €r 
bcfc^roert  fid)  über  „ta^  Äebberfd)e,  ba^  barüber  {)inn)eg  fein  'SJJonn 
fann."  ^ucf)  f)iergegen  ift  nid)tg  einjunjenben.  5böd)ften^  etwa,  t)a%  iöebbet 
t>ai  ©egenteit  gefagt  t)at.  '53af)r  tt»irb  bod)  loiffcn,  ba§  biefes  xO^agbalenen- 
ftü<f  am  *2lusgang  in  fc^mer5en^rei(^en  'Sßorten  oerfünbet:  borüber  fann 
ein  'SD'iann  f)inn?eg.  „^d),  \6)  bin  fc^ulb,  t)a%  fie  nid)t  n>ieber  umgefet)rt 
ift"  ruft  ber  Sefretär,  in  ber  (Srleud)tung  eineö  Sterbenben;  er  mac^t 
bem  9!}?eiftcr  •iHnton  QSorroürfe,  ta%  er  fie  auf  ben  '5:obegn)eg  gejagt 
f)(it;  —  „id),  ^tatt  fie,  ali  i^v  Äerj  in  nanienlofer  '^Ingft  »or  mir  auf- 
fprang,  in  meine  "^Irme  ju  f(^tie§en,  backte  an  ben  ^uben,  ber  ba^u  ein 
®eftd)t  5iet)en  fönnte,  unb  —  nun,  tci>  bejai)!'^  mit  bem  £eben".  öerr 
'^a\)v  jitiert  n)ie  ein  Spießbürger  eben  t>a^  getäufigfte  QBort  biefeö 
<S)ramaö ;  beffen  ganje^  QBefen  bod)  nic^tö  anbere^  atmet  als :  barüber 
fann  ein  x)[Rann  l)inn)eg. 

^ber  gleid>öiel  Sofl  (Siferfud)t  auf  bie  Q3crgangenbeit  nid)t  grunb= 
öoUer  fein  alö  auf  bie  Sufunft?  3«;  burd)  Erinnerung  fann  bie  ©egen» 
toart  oergiftet  tt)erben.  9tid)t  fo  burc^  eine  f(^atten{)afte  '2lu0fid)t  auf 
baä,  xtiai  werben  fönnte.  ®ie  Siferfuc^f  auf  93ergangene^  fe^t  ^atfad)en 
oorau^,  bie  unabänberlid)  finb.  Sie  iiat'ß  getan,  fie  i)aVi  getan!  3ebe 
Ciebfofung,  bie  fxe  bem  ©egenroärtigen  erroeift,  fjat  fie  einem  <33ergangenen 
ertt)iefen.  £lnaußlöfd)bar !  3ebe  ßiebfofung,  bie  fie  empfängt,  i}at  fie  oon 
einem  "Jui^eren  empfangen.  Unau^töfd)bar !  QScnn  aber  ber  9^ebcn' 
buf)ler  in  einer  äUjeifetJjaften  ^erne  ftet)t?  So  gibt  nod)  ^DZöglid)feiten ; 
nid^t  biefe  böfe  Sid)erf)eit.    ®er  (Srfte  fein:  haß  ift  atle^. 

.  .  .  '23ei  orientatifd)en  tyrauen,  oom  Sd)lag  ber  9}^ariamne,  fommt 
eine  93ergangen{)eit  nid)t  in  ^etrad)t.  ®ie  "^bantafie  bee  Aerobes;  bringt 
borum   in^  £lngefd)aute.    3n   einer  Seelcnftimmung ,   axii   ber  3nbien^ 


Äcbbcl  unb  bic  ßntwtdlung  120 


6d^citcrt)aufcn  cmportDud^fcn,  gibt  er  bcn  *3!}?orbbcfc{)t.  Unb  bic«  9Kt§- 
o^tcn  be«  '3}2cnfd)cntum«  cntfrcmbct  i^m  bic  ßinsigc  für  immer.  QEßag 
Äcbbct  t)ier  geformt  ^at,  iff  faff  unglaublirf).  "SBir  fct)en  einen  Q^iefen 
tot,  mit  Srbe  übcrbccft,  wir  trad^ten,  feine  ©lieber  frcijulegcn.  9[Rit 
einer  ^raft,  bic  in«  "3[R9t^ifrf)e  get)t,  erfaßt  er  ba«  eicbeögcfü^t.  0ic 
ßiebc  biefe«  <3}?anne«  ju  biefcm  <2öeib  mit  alten  grinfenben  Sd)atten, 
mit  aUcm  ^jcinöoUen  Äa§,  mit  aller  Qual,  mit  aller  innigen  ©raufam- 
feit,  mit  aller  OScrsweiflung  fel)nfüc^tigen  'SJii^trauen«,  mit  aller  füffcnbcn 
9ßnt,  mit  aller  nagcnben  QBonne,  mit  aller  untrennbaren  ©cmeinfc^aft 
unb  aller  cmigen  ^remb^cit,  mit  allem  äerriffenen  ©lücf  unb  allem 
fcligen  ßlenb.  6r  fo^t  ben  £iebe«begriff  tt)ie  deiner  oor  i^m.  QGßie  e« 
jc^t,  nac^  einem  i^alben  Säfulum,  bie  b"2lnnun5io«  öcrfud^cn.  (QBir 
fat)en  aud^  bei  6d)ni^lcr  feine  9'?a(^tt)irtung).  ßr  jcigt  ba§  ßiebc«gefü^l, 
ba«  öor  Ciebc  unfäl)ig  ift,  fici^  genug  ju  tun.  5)a«  grüblerifd)  auslugt, 
ein  gefteigerte«  93ett)u^tfein  be«  ©eliebttverbcn«  ^crbeisufü^ren.  5)a« 
eine  ©ctoi^eit  mö^te,  bie  über  i>ai  ^atfä^lid)e  {)inau«get)t.  ®ie« 
"2lllc«  lebt  in  Seelen,  bie  öielleid)t  franf,  aber  ^weifad)  tief  ftnb.  Sie 
öerje^rcn  fi(^ ;  oerlbfd)en.  ®ie  moberne  '^f^d^iatrie  würbe  ben  Aerobe« 
al«  '3'?euraftt)enifer  be5eicl>nen. 

IL 
SKit  aufgcriffenen  '2lugen  aber  fe^en  wie  bicfe  tragif(!^c  9ieroofität 
be«  Äelben,  ber  jeben  9?abelftid)  au«  feiner  Umgebung  fül)lt  (ber  freilici^ 
eine  "SCRaffabäcrin  jur  Schwiegermutter  f)at);  ber  nebenbei  üon  ^ob  unb 
^ro^,  oon  S^langenlift  unb  ^[Rörbergier  ftcl>  umlauert  wci^,  oon  QSerrat 
unb  fc!^idfal«oollem  ®c«poti«mu«;  ber  in  einer  QBclt,  wo  ta^  SSJ^eufd^cn« 
tum  mit  ben  Werfen  in«  "Slntli^  gcfdjlagcn  wirb,  wo  9J?enfd)en  bic 
©ienfte  oon  U^vtn  »errieten  muffen,  wo  ba«  9?aubticr  9^om  ba«  '33lut 
ber  6rbe  au«faugt,  wo  fid)  ber  le^te  löwcnt)aftc  Subcnfönig  mit  aller 
tjcrbiffcncn  fd)lauen  Srniebrigung  bc«  ftotjen  Äerjcn«  no^  grabe  Ratten 
fann,  —  ber  in  biefer  9Eßelt  ein  ©njigc«  liebt :  ein  QCßcib,  bicfe  9}?ariamne. 
ilnb  ber,  ein  Sweifler  an  allen  ©efüt)lcn  Stcrblidjer,  au^  an  biefcm 
QBeibe  jweifclt.  <3Sßcr  fenn3cid)net  bcn  unoergleid)bar  grüblcrifd)en  Stolj 
bicfe«  9J?annc«  unb  feiner  9?ebe.  "211«  wöre  fic  in  Stein  gegraben;  al« 
wäre  bic  ftcinerne  Sdjrift  umbunfelt  oon  Sd^attcn,  umwittert  üon  ber 
^infterni«  ocrgangener  Seiten;  bic  S^rift,  bic  eine  au«geflcibete  Seele 
jeigt  —  unb  bie  Ictjte  ftolje  ©r5^e  mit  bem  legten  9^i^t«gcfüf)l  eine« 
Hrmenf^en  oereinigt. 

©unfcl  ftrat)lcnbc«  ©olb.  QCßilbc«,  ©raufe«,  £lnge^cucrlid>c«  t)ängt 
baran  au«  bcn  '33ergwerf«tiefcn,  oon  bannen  e«  fommt.  ®ic  oerborgenfte 
S^rit  lebt  in  ber  £iebe  biefer  Swei.   3^t  innere«  Qluge  fc^weift  in  "polar* 


121  9'?aturaUgmu« 


gcfilbc.  ^eibc  ocrlicrcn  ftc^  in  graue  fernen,  in  ber  ^2lf)nung  oor 
i^rem  ^^einooUen  ©lücf,  t>a^  tß  unterfinfcn  mu|  in  OCßcltcnflut ;  in 
mcnfc^rid)cr  <5utd}t  öor  bem  „®cfc$  bcr  Hmnjanblung".  Äicr  wc^t, 
nein  fjicr  raufd)t  mit  «irrcnben  ^(ügcln  bcr  S^igfcit^jug.  3c^t  füt)lt 
man,  ba^  biefe  eifcrfudjt  auf  bic  Sufunft  aUc^  anbrc  umfd^lic^t 

III. 

3u  bcnfcn,  t><i%  Siebbd  bcn  6icg  niemals  gcnoffcn  i)at.  Sonbem 
im  ©unfet  mit  mattem  £irf)tfd)cin  graucnben  ^agcs;  boüonging.  3u 
bcnfcn,  bo^  er  ein  ®cutfd)cr  mar.  3u  bcnfen,  ba^  ein  ^albcö  3af)r- 
^unbcrf  fpätcr  eine  9?iefcncrfc^einung  oon  if)m  bcn  ^luggang  naf)m. 
®cnn  bicfc  norbifrf)c  Qßelfefd)c  mäd)ft  auö  Äcbbelö  ®rab. 

.  .  .  (5)icg  ctman  empfinbet  man  »or  bem  ^raucrfpicl  Äcrobeö  unb 
SKariamne). 

1899.    15.  aipril. 


9laturali^mu^ 

(Hebbel,  3bfen,  Schlaf,  SBebeünb.) 

3d)  fat)  jurücf  auf  ein  3at)r  unb  fanb:  «ajJaria  "^JJagbalenc  f)at  mic^ 
am  ^artnäcfigften  befd)äffigf,  bie  QBilbente  mid)  am  tiefften  bmegt. 
®aju  fam  „®er  93ann"  öon  So^annc^  6d)Iaf.  ®ann  QScbcfinb^ 
„g^arquis:  oon  Äeit^". 

®ic  oier  OBertc  brängcn  ftd)  in  meinen  (Sinbrücfcn  um  ben  9?anb 
cincg  2od)ö.  3n  bem  Coc^e  liegt  bcr  9^aturali^mug.  <2öenn  man  prüfte, 
roaö  ftc  gScrmanbte«  ^aben  mit  biefem  6d)ibbotett)  teß  neueren  ®ramaö? 
QBürbe  nic^t  ii)v  QBcfcn  Harcr  unter  einem  beffimmtcn  93erglcid)öpunft  ? 
Snidjt  auc^  baö  <2ßefen  be^  93crgleid)öpunftö  ?  9?id)t  i^re  ^C5ie()ungen 
untcreinanber?  <33errät  ftc^  ein  gnttoicflungögang  ? 

I. 

3bfcn  i)at  mit  Äebbet  gemcinfam  bic  Gpmbolif.  Sdjon  barin  ftc^cn 
beibe  oom  9^aturaligmuö  abfeitö.  Äebbet  fagt:  ein  bcbeutenber  QSor- 
gang  ift  ein  ft)mbotifcf)er  93organg.  „eine  in  ftd)  bebcutcnbe,  b.  f). 
f^mbolifcbe  Äanbtung".  3bfen  bleibt  Gpmbolifcr  oom  QInfang  bi^  jum 
€nbc.  gin  93organg  au«  bem  Ccben  ift  if)m  nic^t«:  menn  ba^intcr 
nid^t  mieberfc^rcnbc  'fragen  bicfc«  £cben«  ftcben. 

QBciterc  QScrmanbtfdjaff  öebbel«  mit  3bfen:  beibe  fmb  Steifer, 
ein  gjaturalift  ift  fein  (5tf)ifer.  gin  Qlb3cid)ner  gibt,  mag  ift;  nirf)t, 
toai  fein  foU.    0ic  et^if  Äebbcl«   ift  ober  QSorläuferin  ber  3bfcn'fc^en 


Äebbct  unb  btc  ßnfn>icElung  122 


&i)\t  QKa^  ftc^t  im  (Srunbc  ber  9?ora  (um  ein  frübe^  QBcrf  ju  nennen)? 
®er  9}?enf(i)  ift  feine  Sad)e.  llnb  bic  '3:ragif  9CRariamnenö?  Unb  bic 
^ragif  ber  9v^obo))e?  Äerobeö  tt)iU  bic  9JJariamnc  töten  laffen,  weit 
er  ftc  feinem  "Jlnbern  gönnt  nad>  feinem  '^ob.  ^anbauteg  n)iü  bic 
■iRtjobope  nodt  jeigen,  weit  er  feiig  i^re  6d)ön^ett  burd^auö  einem 
•iJlnbern  gönnen  tt)iU.  'Beibe  grauen  finb  al§  tt)unbcrfame  Spieljeuge 
be()anbett.  5)a  treten  ftc  auf,  mi§brau(^tc  ©efd)öpfe:  ba^  ift  bic  6nt- 
ioürbigung  ber  9}?enf d)Ud) feit  im  QBcib!  i^icr  liegt  ein  innerer  3tt>ang 
jum  9^id^tme^raufammenteben !  Sic  gci)en  niä)t  auü  bcm  ibaufe,  n)ie 
9'^ora :  fie  leben  im  '^lltcrtum,  e^  mu^  *33lut  flicken,  ^ber  fie  ge^en  ani 
bem  Äauö  ber  alten  Seele,  —  beibc:  9}Zariamnc  vok  9?f)obope.  Sentanb 
oerfügt  über  'xOiariamne?  Sic  foU  ftcrbcn,  wenn  er  ftirbt?  „©a^  fann 
man  tun,  crlcibcn  fann  man'ö  nx6)t."  ®ie^  gro^c  @runbtt)ort  birgt  aKc 
unterfd)ä^tc  QBürbe;  aU^ß  ©efüf)l  öon  '5reil)cit  unb  eigner  93erant' 
ioortung,  allcö  gigcnfte  ber  9^ora,  bic  ßöfung  ber  'Jrau  oom  '3)Zccrc: 
bo^  fann  man  tun,  crlcibcn  fann  man'^  nid^t.  9^ur  liegt  in  Aerobik 
übermenfd)lid)er  £iebe  ju  bem  QBcib,  t>a  voo  S:>a%  unb  £iebc  ineinanbcr- 
flutet,  fo  ein  ürgcnjaltige^,  wie  eö  fein  QBcrf  Sbfenö,  übert)aupt  fein  ßiebe^» 
brama,  nx6)t  einmal  ber  "^riftan,  »ieber  ent()üllt  i)at  ®ie  ganjc  fpätcrc 
'^Problematif  ber  Siebe,  jiftcrnb,  erfd)auernb,  in  bcn  9^üftern  jucfenb,  ficf> 
überbictenb  im  ©cfü^l  ber  Setbftbingcbung  unb  ber  '5:v)rannei,  rut)t  un- 
fterblid)  i^icr  oorgebilbct.  S^  ift  bic  £iebc  be^  'Sefi^enben  unb  gugleid) 
beö  en?igen  Swciflcr^.  3nt  ^riftan  fet)lt  ber  Streifet;  ber  '5:riftan  ift 
ganj  Äarmonie;  blo^  äußere  ilmftänbe  mad)en  ein  öinberniö;  ein  Onfet 
fte^t  im  QOßege;  ein  £iebfter  ift  oerwunbet!  Äier  aber  ftct)t  ber  2iebe 
bic  Cicbc  fclbft  im  QBcg. 

II. 

3d)  wollte  fagen:  aud)  tiai  ©raucnoollc  im  <2öeib  ift  oor  ber  ^rau 
öom  'SJieer  unb  oor  Äebba  ©abier  S^lcif^  geworben  in  Subita  auö 
'33ctl)ulien.  Set)nfud^t  unb  ©rauen;  i)alb  unerfüllte  Sinnli^feit;  ein 
mpftifd)er,  taftenbcr  3ug,  in  ber  ©cbärmuttcr  cnbenb;  fubtile  ^f^c^otogie 
in  einem  oerwid eltcn ,  jugleic^  eint)citlid)en  Gt)arafter.  3c^  glaube : 
3ubit^,  wenn  fie  bic  f)ebräifd)e  Sungfrau  oon  Orleans  wirb,  ift  tleiner 
alö,  wo  ftc  tatenarm  bic  Seit  in  abfunberlid)em  ©ämmerlcbcn  t)inbringt. 
Äebbelö  Subita  fc^cint  urgrö^er  im  "Einfang  mit  "SJ^anaffcö  al^  am  (Snbc 
mit  Äoloferncö.  9Zo^  fraucnbunfler,  nod^  grauenvoller,  noc^  untcr- 
irbifcl)er.    ®a^  unter  ber  Äanb. 

Äeroorragcnb  ©emeinfame^  ^wif^cn  Hebbel  unb  3bfen  liegt  nad) 
au^cn  —  bamit  fommt  man  auf  bic  "^J^aria  9}?agbolene  jurüd  —  in 
ber  '5;ed)nif  be^  oeränberten  ^Seleu^tenö.    Sd)on  Äcbbel  t)at  ta^  jWeitc 


123  9?afuraligmu« 


'S)ramcngcfid)t.  3m  legten  '^tt  fäUt  auf  bic  ^cgebenl)citcn  ein  neuer 
Gemein.  Q3or{)ängc  ftcigen.  3ft  baö  9^aturaUömu^  ?  (S^  ift  cr^ö^te 
^nnäf)erung  an  bie  <2Birnic^feit.  3m  Ceben  getjn  bic  Cic^ter  nac^  unb 
nad)  auf. 

III. 

<S)a^  neue  Cid)t  t)ei§f  in  JJlaxia  9}?agbalene:  barüber  fann  ein 
SSflann  vueg.  ©er  93ater  ift  ein  9^iefe;  jum  Sd)lu^  ift  er«  nic^t  mct)r. 
Sroei  ®ingc  mad)en  ben  £lmfd)tt)ung  im  3ufd)auer  »oUfommen:  bie 
9S>orte  bes  freigcta^nen  '33ruberö  S?art  entt)üllen  ben  ©eift  überfpi^ten 
'^flid)tgefü()lö  in  biefem  et)rcnfeften  Äauö ;  äweitenä :  ber  3ugenbgeliebfe, 
ber  6e!refär,  ruft,  wenn  es;  ju  fpöf  ift,  nämli(^  wenn  er  ftirbt:  wir 
t)abcn  alle  geirrt,  wir  waren  nid)t  ef)renfeft,  wir  waren  e()renfcl)Wad), 
wir  waren  nirf)t  gro^,  wir  waren  Hein,  —  barüber  fann  ein  gJZann 
weg.    So  fiet)t  ber  Sd)tu|  auö. 

(gö  entfpridjt  atma  ber  Stelle,  wo  "Jrau  *2lloing  öon  6d)ulb  nic^t 
me^r  freigefprocf)en  wirb.  Sule^t  fommt  e^  auö:  ber  ßeutnant  t)ätte 
Weniger  Q3ergnügen  gefu(i)t,  wenn  er  mel)r  ^yreube  gefunben  ^äfte.  3l)rc 
Sc^utb  war  mangetnbe  2eben^freubig!eit.  Unb  fo  weiter.  (Sine  beiläufige 
^emerfung:  '23ertt)olb  Ci^mann,  "^rofeffor  in,  id)  glaube  in  "Bonn, 
fd)rieb  mit  ftrengem  ^abel  gegen  3bfen :  „Q55a^  man  t»on  einem  ©ramatifer 
an  erfter  Stelle  »erlangen  muf,  ift  jweierlei:  1)  t>a%  er  oon  ber  erften 
Sjene  an  bem  ßefer  ober  Äörer  bag;  ©efüt)t  unbebingter  Sid)er^eit 
mitteilt:  ber  'S)i(i)ter  wei^,  voai  er  wiU,  wo  er  t)inau^  will,  unb  2}  t>a% 
ber  S^lu§  biefes  ©efüt)l  beig  QSertrauen^  red)tfertigt." 

3bfen  gibt  bie  nötigen  3üge;  jeber  3ug  Ijat  einen  3n>e(f.  Hebbel 
gibt  nic^t  blo^  nötige  3üge.  Sr  ift  weniger  matt)ematifcl)  rein;  gibt  auct) 
OZidjtäugeljörige^ ;  tro^bcm  öon  überfct)üffig  blüt)enbem  Ceben  ift  faum 
xoae  brin;  e^  bleibt  bünn,  fa^l,  fpi^- 

"iHber  ben  tiefften  9[Renfd)enf(^merj  geftaltct  er  bennoc^,  etwan  in  ber 
Sjenc  jwifdjen  Älara  unb  bem  3ugenbgeliebten;  tai  ift  ba^  le^te  Slenb. 
^er  weniger  matt)ematifd)c  öebbel  ffebt  begreiflic^erweife  bem  9^atura-- 
tiömus  näl)cr  al€-  ber  9)iatbematifer  3bfen ;  eö  wirb  genauer  p  erweifen 
fein.  3n  anbrem  '23etrad)t  ift  3bfen  naturaliftifdjer  alö  öebbet.  3bfen 
fönnte  beifpielsweiö  einen  SCRenfdjen  oorfübren,  ber  feiner  Umgebung  alß 
fd)limm  gilt  unb  itjr  teii)alb  noc^  fd)limmer  ju  erfd)cinen  wünfd)t  als 
er  ift;  3bfen  würbe  gwei  Svenen  ma^en.  Äjatmar  gtbal  (ein  '•2lnalogon) 
erfd)eint  gebudt  in  ber  '^Ibenbgefellfc^aft  bei  QBerle;  bann  al^  ein 
'^ra^ler  ju  5bau«.  ^^Iber  ftebbel?  gr  lä§t  ben  '^Bruber  Äarl  fagen,  als 
i^m  bie  ^J^utter  einen  ©ulben  abfc^lägt:  „(^ür  fid))  ^^ier  im  5baufe 
glauben  fie  ja  bod)  nur  oon  mir  ba^  Sc^limmfte;  wie  follt'  eö  mic^ 


Äcbbcl  unb  bic  ßntwicElung  124 


tt\6)t  frcun  ftc  in  bcr  "Slngft  ju  crf)altcn?  QOßarum  foUf  i^^  fogcn,  bo^ 
ic^,  ba  id)  ba^  ©clb  ntd^t  bcfommc,  nun  fd^on  in  bic  Äird)e  gc!)cn  mu^, 
h)cnn  mir  nid)t  ein  '33etanntcr  auö  ber  Q3crlcgcnt)eit  ^itft?   C^lb)." 

®a^  ift  ber  llnterfd)ieb  jur  ©egcnwart.  6elbftrf)araftcriftif ;  obgc- 
jirfclte  9^u6)^pta6)e.  Äeut  n>ei^  bofJ  jebe^  3«ngd)en.  Sitbhel  p  tabetn, 
weil  er  unfre  '5:crf)nif  nod)  nid^t  i)at,  tt)äre  finbif^.  3^)«  barum  ju 
^jrcifcn,  ollerbing^  nod)  finbifd)er.  Ob  er,  ^eut  tebenb,  anber^  fpred^en 
lie^e?  Selbftoerftönblid).  (Sr  n»ar  ber  6oi)n  feiner  Seit/  infofern 
er  Weber  ben  'Mxxt  jur  Qllltag^rebe  befa^,  nod)  bie  'Jertigfeit  ba^ 
©rö^fe  barin  au^äubrücEen.  ©er  ©id^ter  ber  QSßilbentc  ^at  ba  te^« 
nifd^e  (Srfinbungen  gemad)t,  einmal  auf  it)n  unb  Otto  £ubtt»ig  gefttil)t, 
bann  auf  ben  '23erfaffer  ber  ^amelienbamc  unb  fonftiger  6d^aufpiele. 
(6ö  ^ilft  fein  Sträuben:  bie  ^amelienbamc  rief  einen  Sturm  t)ert>or 
beim  grfd^einen,  weil  fie  äuerft  mit  neuer  Selbftänbigfeit  naci)läffige 
2llltag^reben  gab.  93on  biefer  europäifd^en  Q3crblüffung  ^aben  bie 
Äeutigen  blo^  eine  gcbrurfte  Äenntni^.  ^SieUeid^t  »irfte  £ubtt>ig  ent= 
fd)eibenber.  Smmer^in :  3bfen  ^at  t>on  ^rantreic^  ni^t  blo^  ^cc^nif^c^ 
gelernt) 

IV. 

6ine  bebeutenbe  Äanbtung  ift  eine  fpmbolifdje  Äanblung,  nad>  Äcbbet. 
•Slber  bie  S^mbolif  ber  QBilbcnte  unb  ber  90?aria  *3J?agbalene  fteljt  fe^r 
»on  einanber  ab.  ©er  SOf^eifter  ^Inton  ift  öoU  9'?ed)tlid)feit;  pcfftmiftifd>, 
bei^enb;  traut  feinem  9D'Jenfd^en.  6r  ift  alte  3cit;  fann  nicl)t  frf)reiben; 
beten  nur  in  ber  5?ir(^c.  <S^  lebt  in  i^m  ber  ^ud)ftabengeiff.  6r  ift 
^j^arifäifd) ;  fränft  ben  ©erid)tgbiencr  wie  einen  llnc^rlid^en:  beä^alb 
fommt  i^m  ber  Sommer  über  ben  Äalö;  be^^alb  fällt  auf  bloßen  93er- 
ba^t  ber  Äerl  in^  Äauö;  be^bot^  ftitbt  it)m  t>a^  QBeib.  ^nton  bro^t 
glei^  ftd)  ju  töten,  wenn  bic  5:od)ter  fd)le(^t  wirb.  6r  ftel)t  ungebeugt 
am  Sct)tu^,  bod)  md)t  unerf^üttert.  „SOian  t)at'ö  gefe^n,"  flogt  er,  „t>a% 
ftc  in^  "Sßaffer  ging."  Seine  Q3erbiffent)cit  fd)eint  franft)aft.  *3Ö^an  oer- 
ftc^t  nid)t,  we^t)alb  fie  jum  93eginn  fo  ftarf  ift.  ®ag  bi^^en  ungeratener 
Sol)n?  Sr  fprid)t  aber  gleid)  wie  ein  93cräWeif elter.  Stwaö  ^euflifc^c^, 
*2llbbrü(fenbeö  t)at  er;  biefen  ^ifd)ler  umf^webt  Q33al)nfinn,  öebbelfd^c 
9}2ptt)if.  „3c^  i)ab'  fo  gro^  Xlnredjt  erlitten,  t>a%  id)  llnred)t  tun  mu§, 
um  nid)t  ju  erliegen." 

®ic  5:od)ter  ge^t  in^  QBaffer.  Suoor  ift  fie  abergläubifd^  in  ber 
erregten  Stimmung  einer  Schwangren,  93erlaffenen ;  laufdjt  an  bcr 
"Pforte  bc^  Sd)icffalg;  wer  wirb  bcr  9!Rutter  juerft  begegnen?  ©leic^ 
fügt  fie  äu :  e^  foU  fein  tiefre^  3eid)cn  fein.  Ober :  ftc  wät)nt  bic  "SOiutter 
fei  erfranft,  weil  bie  ^od^tcr  entct)rt  würbe;  c^  foß  ein  Sufammcn^ang 


125  9?aturoU«mu« 


beftc^n,  objWar  bic  9)iuttcr  nid)tö  tx>ci^.  ®cr  Q3oter  ift  ä^nüd):  et 
glaubt  an  Scljicffal^roinfc  burc^  einen  <33irnbaum,  ber  i^n  jurürfbaltcn 
xooüi  oon  einem  entfdjeibenbcn  @ang.  ®aö  <5)untel,  norbifd)e  Q3cr' 
fc^roommenbcif,  ber  9^ebet  gucff  ben  93^enfc^en  über  bie  Schultern,  ßlara 
i)at  aud)  baöfelbe  fi^lid)c  (Sbrgcfütjl  wie  ber  93afer.  QBenn  jemanb  i^r 
93ßär5rf)en  anfielt,  glaubt  fte,  c^  »ad^fe.  '2it)nlicf)eg  ^fli(^tbett)u^t[ein, 
äbnlicber  Gc^arffxnn:  fte  bliebe  oielleid)t  leben,  fte  felber;  fte  tötet  ft^, 
bomit  er  ft^  nid)t  töte.    (QBelrf)  eine  ^ifrf)teröfamitie.) 

^ontmenbe  ©efd)lerf)ter  werben  ^eibe  für  irrftnnig  balten,  ben  93ater 
n)tc  bie  '5o^tcr.  97?an  roirb  nid)t  ocrftebn,  t>a%  fo  oiel  6eelcngefcl)lud)5 
erging,  bloß  »eil  ein  ^äbd)en  einen  bicfen  93aucl)  befontmt.  (Srft  Äebbelg 
Äanbaule^  fiet)t  ttjeitcr.  Srft  Äanbauleö,  ber  6ünber,  trifft  ben  ganjen 
^brbegriff  burd)  ein  QBort:  „3rf)  weiß  gewiß,  bie  Seit  wirb  einmal 
fommen,  wo  atte^  benft  wie  i^;  xva^  ftedt  benn  au(^  in  Scl)leiern, 
fronen  ober  roft'gen  Sd)Wertern,  t>a^  ewig  twäre?  ©od)  bie  mübe  QBelt 
ift  über  biefen  ©ingen  eingef^lafen,  bie  fte  in  i^rem  legten  Äampf  er- 
rang, unb  b^lt  fte  feft." 

•Sei  Sbfen  wirb  fo  ein  ganje^  ©ebiet  nic^t  mit  einem  ^ufammen-- 
faffenben  9Cßorf  getroffen.  Gonbern  eö  wirb  in  allen  teilen  gelorfert 
unb  abgeflopft.  ©ie  '^ilbente  ift  ein  '30'Jufter  für  bie  ooUftönbigere 
©lieberung. 

V. 

Sie  ift  junäd^ft  ein  ^O^ufter  für  Sbfen^  93crfnotung  ber  ©eftalten; 
für  bie  3n5u<^t  im  legten  ©rab.  ^ci  Äebbel  finb  bie  QBejiebungen  ber 
^erfonen  einfad^ ;  bei  3bfen  oerwicfelt.  93on  ber  ßebenöüblic^feit,  ©runb- 
lagc  beö  9?aturaligmuö,  fte:^t  bie  jweite  "iHrt  natürlid^  weiter  ab  aU  bie 
erfte.  ^enn^eidjnenb  für  Sbfen  fcbeint  mir  bie  Q3erfnotung  ber  9^eben- 
geftalten.  93on  "Jrau  Sörbp  au^:  'Jrau  öörbt)  ift  erftenö  QBerleö  ©c= 
liebte.  3weiten^:  ^rau  ßörbp  ift  bie  "^reunbin  oon  ©ina  Sfbal. 
©ritfcnö :  'Stau  Sörb^  i)atti  mit  bem  Dr.  9?clling  ein  <33ert)ättni^.  QBie 
vielfältig!  Ober  oon  9\eUing  au^.  O^elling  ift  äufällig  Äau^genoffe  ber 
ßfbal^.  Sioeiten'ö :  9\elling  ^at  ©reger^  QBerle  broben  auf  bem  Äocbtal^- 
Werl  fennen  gelernt.  Orittenö:  9?elling  i)at  bie  "Jrau  Sörbp  geliebt. 
(So  läßt  fid)  no^  weiter  fet)n.  ®urd)  einen  Sufall  brid)t  9?ellingö  ©lücf 
jufammen  in  berfelben  Gtunbe,  wo  bie  Äataftropl)e  bei  ß!bat^  erfolgt, 
^l^  ©rcger^  ^erle  ba^  3erftörung^werf  tut,  weil  er  bie  ®inge  ni^t 
geben  laffcn  will,  erbält  9?elling  ben  "iHbfdjieb  oon  ber  Sörbp,  weil  er 
bie  "Singe  geben  ließ ;  weil  er  jügelloö  war.  3ft  bai  fonftruiert?  Ober 
ift  eg  nid)t  tonftruiert,  unb  liegen  bie  <S)inge  fo:  S^rau  6örbt)  b^iratet 
ben  "JUten,  ttii)alb  wirb  ©regere!  berufen,  infolge  ber  Q3erufung  ^erftört 


Äcbbcl  unb  t»ic  Snftt)irflung  126 


er  ta^  gföal'fc^e  ©lue!?    ^Ifo  9?emngg  SügeUofigfcit  ift  Hr[ad)e   t^^ 
&t)aV^6)ex\  £lnglücfö?   ec^winbelt  Gud)? 

3cbcnfaltö  ift  baö  ^otgcnbc  f onftruicrt :  eine  9?ebenfigur  tt)ie  bic 
Görb^  t)at  eine  beftimmte  *2lufgabe  ju  »ertreten,  eine  beftimmte  Sitttirf)- 
feit  ju  vertreten,  aU  (Srgänjung  ju  ben  anbeten  Sittlic^fciten  be^  QBerf^. 
3ebem  ift  eine  9?oIIe  re(f)nerifd)  jugewicfen,  SeitenftücE  ju  ben  übrigen 
9?oUen.  ^^Sßcr  ift  Äjalmar?  Äjalmar  ift  ber  SCRenfc^,  ber  fid^  felbft 
betügt.  Q33er  ift  ©ina?  ®ic  naio  ßügenbe  („fjätteft  bu  mi(f)  fonft  ge- 
l)eiratet?").  Qöer  ift  ©regerö?  ®er  bie  Cüge  jerftört.  <5ßer  ift  Q^eUing? 
®er  bic  £üge  mit  93en)u^tfein  bulbet.  QBer  ift  ^van  6örbt)?  Sine, 
tk  mit  ber  '2lufrid)tigfeit  ©efd^äfte  mad)t.  (3(i)  t)abt  bcm  ©ro^^änblcr 
oUeö  gebeid)tet.)  "SO^an  ernennt:  bie  'i2lHtagöübli^feit,  ©runblage  beö 
9^afuraliömuö,  ift  fo  ft)mmetrifd)-matbematifd)  nie.  ©ie  ^ilbente  natuto- 
liftifd)  gu  nennen,  tt>eil  eine  '33linbt)eit  fiel)  »ererbt,  meit  bie  Heine  Äebtuig 
in  bie  'Pubertät  fommt,  ift  Sd)tt)act)finn. 

Äcbbet  fte{)f  bcm  einfachen  '2lUtag  nät)cr.  'zOlan  fte^t  an  ben  93cr- 
fnotungcn  jugleid):  um  mieoiel  anfängerifd)er  Äebbel  etbifd)e  "fragen 
bebanbelt;  mieoiet  reid^cre  ©lieberung  Sbfen  »errät.  Äier  baö  ©umpf» 
Hngcfd)laci)tc ;  bort  bic  fta^lfcine  5?raft  bc^  legten  Sieger^,  öebbet 
äcigf  mct)r  germanifrf)  Q3ertt)orrene^.  ©ettji^  Hegt  9?iefengrö^e  barin. 
®od)  Sbfen  brang  jur  iöcUigfeit:  meit  er  fiel)  mit  Catcinern  gepfropft 
i^attc,  ein  £eben  lang,  kleine,  Icu^tenbe  Söt)nc  beö  QBeften^  unb 
Silben^,  i^x  bleibt  bie  S^jrungbrcttcr  sur  93ollenbung.  (Sclbft  Q>i)aU^peav& 
ift  eine  SD'iifd^ung ;  unbenfbar  of)ne  bie  9?enaiffance  nebelfreierer  Q3öHer). 
®cr  Heine  ®umaö  i>at  nid)t  umfonft  gelebt,  ha  ibn  ber  gro^c  Sbfcn 
öcrfd)lu(ft  i)at.  ©reinig  feiner  Canb^lcutd)en  mit.  ^ibh^l  aber  tt»ar  fein 
93etter. 

6inb  biefe  93eftern  »erglei(^bar  ?  ^cnn  ber  6ine  'Jclöblöde  ftreut, 
ber  "Slnbre  5ürmc  baut!  (Sin  5urm  ift,  möd)t  man  fprecben,  fein  S^et^» 
blO(f ;  ein  ^cl^blodE  nod)  fein  ^urm.  €g  lie^c  fic^  jufügen:  Swanjig 
^ürme  bergen  metjr  ©eftein  aläi  fteben  "Jelöblöcfe.  llnb  meiter:  0er 
©runbbau  ftammt  bennod)  oon  ben  ficben  "Jetöblörfen. 

©enau  fo  liegt  ba^  93crl)öltniö ;  nx6)t  anbersi;  ober  irf)  will  ein 
fd)lcd)tcr  ^ert  fein. 

VI. 

«aifo  n)o  ift  ber  9^aturali^mu«  ?  Hebbel  ift  fein  9^aturalift.  Sbfcn 
ift  fein  9^aturalift.  QBer  ift  e«  benn?  3ot)anncö  Schlaf?  ©en?i§  bod): 
Sct)laf  ift  ber  93ertreter  beö  beutfd)cn  9^aturali^mu^.  (93on  Äau^jtmann 
erübrigt  fid)  l)icr  ju  fpre(^en:  er  n)ar  in  feinem  '2lugenbli(fe  nur  ein 
S'^aturalift.    €r  war  barüber  b^nou^  ^^  Sonnenaufgang  ein  "Problem* 


127  9^aturaUsmug 


l)icf>fcr.  3n  ben  Sinfamen  9!}icnfd)cn  ein  Eprifcr.  3na  Äannele  ein 
•Slnwalt.  3n  ben  QBebern  ein  ^Intüolt.  (Sr  gab  im  fd)tt>arjcn  ©eper 
eine  QSunfc^geftalt,  einen  feft-  unb  milbcn  QBegweifer.  £r  formte  t»ie 
Q3erlorenf)eit  oor  bem  S^idfat  im  Äenfd)cl--<2ßilt)etm.  Q3olIenbä;  Slramer 
tuurbe  ganj  ^lusbrucf  eine^  beftimmten  QBeltgefü^lg.) 

^llio  £d)laf  ift  ber  93ertreter  beä  beutfcl)en  O^aturalismu«.  9^ur: 
in  feinem  Sd)aufpiel  „€)er  "^Bann"  njirb  er  imprcffioniftifd).  ®ag  ift 
boppelt  5U  begrünben;  ßrften^  ttjirb  bie  Sprad)e  eftoaö  jured)tgerürft. 
3weitcn6:  bie  Sd)ilbcrung  ber  äußeren  llmffänbe  ift  ganj  t>ernad)läffigt. 
9'^id)fö  mc^r  oom  "Slu^malen  be^  Äauöftanb^,  beö  ©efc^äftcs,  ber  €in- 
rid)tung,  be^  9)^ittageffen^.  '2lUein  feclifc^e  93orgänge.  £lnb  §n)ar: 
bur^  bie  öbertöne  ber  gefprorf)enen  '^ortc  follen  Stimmungen  an- 
fingen; foUen  biefe  93orgänge  geaf)nt  werben.  ®er  '5)id)ter  fct)ält  ftd^ttirf) 
^crau^.    Sr  übt  eine  ftarfe  6  onb  ertätig  feit,  '2lbfonbertätigfeit. 

6ine  ^rau  liebt  jemanben,  ber  nid)f  itjr  9Jcann  ift;  boc^  fie  lä^t  il)n 
jief>n,  fie  bleibt  beim  9Wann.  ®iefe  'Jrau  ift  bpfterifd) :  aus  naturaliftif(^en 
©rünbcn.  Qlud)  bie  Äelbin  eineö  oorigen  Sfücf^  tvax  es,  „Oertrub". 
3n  ber  Äranft)aftigfeit  liegt  bie  erlaubte  ^oefie  beß  Oiaturati^mus.  ©enn 
tt>aö  im  '^llltag^leben  ift  poefxeooll?  ®ie  9^er»enabfonberlic^feit,  bie  bem 
9?icf)taQtäglic^en  näf)erfommt.  ®a^  rücft  eine  ©eftalt  in  unenblidjere 
£uftfcbicl^ten  unb  bleibt  bod)  real  begrünbbar.  Äanneleö  t^ieber  ift  tai 
größte  ^eifpiel.  (Sine  fatale  Stellung  nimmt  für  mid)  "Sjörnfon  ein, 
ber  in  feinem  ^aftorenftüd  ba^  QSanbeln  ber  geläf)mten  "Jrau  mit  ber 
reifen  Äanb  burrf)  Suggeftion  erflärt,  mit  ber  linfen  alle  QSorteile  be^ 
d)riftlid)en  'SD'^irafelö  einftreid)t;  ber  in  „ßaboremuö"  roieber  au^  "^i{)nlic^- 
feit  5tt>ifrf)en  'xOJuttcr  unb  ^o^ter  eine  ^uUffen--@eiftern)irfung  fct)afft, 
fc^r  aufgeflärt  unb  fel)r  gefpenftig.)  'iytfo  bie  ^rau  bei  Sd)laf  ift 
^pfterifrf).    ©ertrub  xvax  nirf)t  blo^  t)t)fterifd),  aurf)  no^  fd)n)anger. 

■i^ber  f(i)on  „©ertmb"  njar  fein  "^erf  be^  9'Jaturali0muö.  ®ie  Äaupt- 
fad^c  ttJar  nid)t  me^r  ein  'Slugmalen.  Äauptfad)e  xvat  t>ai  herausbringen 
einer  lprifrf)en  Stimmung;  ber  '^luäbrucE  einer  S(i)laffcf)en  Se^nfud)f. 
Setjnfu^t  aus  ber  €nge  in  bie  QCßeite.  Se^nfud)t  oon  ben  "^Banaufen 
h)eg  äu  freieren  9!)^enfd)en.  Set)nfud)t  ber  'Jrau  oon  ben  Sfatbrübern, 
® ur(f)fc^nittlern ,  ^l)itiftern,  Swecfbolben  ju  einem  'Träumer,  einem 
^Ibfentirer,  einem  ßbelanard)iften,  ber  auS  ber  'Jerne  fommt;  ber  jenfeit^ 
bee  großen  QBafferg  feine  ibarflänbereien  baut.  (<3)er  Träumer  jog  baoon, 
©ertrub  blieb  unter  ben  Sfatbrübern.) 

3m  „"Bann"  i^at  Scl)laf  baßfelbe  Stücf  nod)  einmot  gefd)rieben.  'zSflit 
•dinberungen,  oor  allem  mit  einet  Selbftf orreftur :  er  tt)ill  objeftioer 
fd)einen,  als  "^fiaturalift;  ber  ®atU  barf  nic^t  mel)r  ein  'Banaufe  fein. 


Äcbbcl  unb  bic  gntwicflung  128 


c^  barf  nic^t  gegen  it)n  'Partei  ergriffen  »erben;  er  ift  nid)t  me^r  be' 
leibigenb  rotbärfig,  fonbcrn  franf^aft;  fo  ffet)t  ber  "poefie  bcr  'Jernc 
n\6)t  bic  ©cfd^äft^profa  gegenüber,  fonbcrn  cttt)aö  ©lcid^n)ertigeg :  i^icr 
^oefic  bcr  "Jerne,  bort  'iJlnäic^ung  beö  ^urd)tcrn)ccEenben.  ®ie  impassi- 
bilite  be^  'iHutor^,  bic  '2lntcilölofigfcit  ift  ftärfcr  betont. 

3m  erftcn  tt)ie  im  ^weiten  ^oU  blieb  eine  ftärferc  'Jßirfung  auö. 
"2ßarum?  9^id)t  wegen  bcr  5?unftart.  Gonbern  tt)egen  be^  ^ünftler^. 
9}?an  füt)U  ctwafii  6^laffcö,  90^attcö;  5erbrod)cne  'Jlügel;  ftorfcnbc  Ceitung. 
*23eibc  '5rouen,  ©ertrub  n)ic  bic  Selige  (Ottilie),  waren  oor  i^m  ge= 
3eid)net  worbcn.  Sie  ftecfen  in  SUiba  QBangcl  ober  in  öebba.  "Sei 
<3d)laf  fc^lt  it)nen  bic  ©rö^e;  ber  9^aturaliömug  gebot  iijm:  ni^t  gan^e 
^9^)en,  nid^t  abfdjlie^enbe  "Sippen  p  geben;  fonbcrn  Sufaüögcftattcn;  6ine 
öon  QSielcn;  fie  burften  nid)t  fämtlid)e  I)ingct)örige  unb  t)ert)orftcd^enbc 
eigenfd)aften  ^abcn,  bic  bcn  'Jall  oerewigt  Ratten,  ^urj:  er  befci)ränfte 
fici)  tüicber  burd^  bcn  „9^aturali^muö"  —  unb  iiatte  i^n  gor  nict)t  an= 
gcroanbt. 

VII. 
*21bcr  tt>aö  benn!  fein  9?aturaliömu^  liegt  im  ötjc.  'Jloubcrt  ^at 
1>a§  ©runbgefe^  aufgeftcUt:  bic  impassibilite  bcig  93erfaffcrö,  bic  ?lb' 
fcitigfeit,  bic  '^luömcrjung  ber  eigenen  'perfon  ja  pflegen.  6r  ^at  cg 
nie  befolgt;  er  tritt  für  bic  'Sooarp  ein,  ob  er  n>ill  ober  nid)t!  "^ritt 
6d)lof  für  bcn  Q3crbrccl)cr  ölje  ein?  Q3errät  er  nur  ein  ^cmperoment 
{ta^  fdjwunglofc,  taftenbc,  fraud)cnbe,  protjinjiellc)  ober  oerrät  er  a\i6) 
eine  'Ißcltanf^auung  ? 

Sr  ift,  in  QBat)r^cit,  ei^er  für  ölje  ciU  gegen  ölje.  Sine  gewiffe 
<33ctt)unbcrung  lugt  i^inburcl).  ®r  läßt  il)n  fterben,  o()ne  t>a%  er  unter- 
liegt. ÖI5C  njill,  i)a%  fein  So^n  ^aftor  werbe.  ®cr  Sotjn  wirb  "paftor 
werben!  '2ltlc  bic  ^ritifer,  bic  eö  Äerrn  Sd)laf  fo  i)i>(S)  anrcrfjncn,  ba% 
er  im  Öljc  eine  Äcrrcngcftalt  frf)uf,  bic  fönnen  c^  ja  nur  bann,  wenn 
ÖI3C  mct)r  <xU  eine  6rf)laffd)e  93eobad)tung  umfaßt;  nämlid)  einen 
S(^laff(^cn  QBillcn.  ^f^afuraliftifd)  war  alfo  bic  '5;eilnaf)möloftgfeit  im 
ölje  ni^t;  war  eö  tk  'iJluömalung?  S^at  er  allcö  gegeben  wa^  »orfict 
ober  i)at  er  gcwöt)lt?  Gelbftocrftänblic^  gewäf)lt.  Sin  bcfonbrer  'punff : 
cg  war  niemals  bic  9vcbe  öon  93erbauungg--  unb  ©armöorgängcn  ber 
einen  ober  anbren  'pcrfon,  bie  nebenfäd)lid>  auf  ber  "^Bübnc  ftanb,  ob- 
wot)l  fid)  bicö  ©efd)et)niö  gtcirf)äcitig  mit  bcr  Äauptf)anbtung  jutrug  . .  . 
QBcr  ^ier  QSoKftänbigfeit  gäbe,  ber  erft  wäre  .  .  .  nid)t  "Jf^aturalift, 
fonbcrn  ^omifcr.  3n  einer  tragifrf)cn  Situation  tttvan  ein  ^inb  auf 
bcm  "iHrm  ber  "SRuttcr  rufen  ju  laffcn:  „9[)Zama,  '5l--'2i!",  nur  weit  ber 
QSorgang   gleichseitig  gef(i)iet)t,   ba§  wäre  bic  ganje  Cebcn^wirfli^feit 


129  9?aturotigmu§ 


Hnt)  tai  mad)t  '^vant  QÖßcbefinl).  ©er  93organg  mit  bem  Säugling 
finbet  ftd)  in  einem  feiner  Dramen.  Sr  \)at  aber  md)t  ben  QBunfc^,  ein 
9iaturaliff  ju  fein!  5)ie  Qöirfung  eines  fold)en  93organgg  ift  bei  i^m 
fomifd);  er  n>ex%  marum;  er  mad)t  ein  Äunftmittel  baraus,  baö  9^ebcn» 
färf)ticf)e  in  Äauptbinge  f)inein5ubc3ief)en,  —  xva^  ber  9^aturati^mus  tun 
ju  tt)ollen  öerfünbete,  aber  niemalg  getan  i)at  QBcbefinb  gibt  beibe^, 
meil  er  bie  Slomitragif  be^  2cbm^  betonen  will.   Qöir  fpred)en  nod)  baoon. 

QBerben  bie  fommenben  '5[Renfrf)en  lernen,  bas!  '^citt>erf  be^  ^ragifd)cn 
mit  in  Äauf  ju  net)men?  QBerben  fic  fclbfttätig  l)erau^fd)älen  ?  '^Serben 
fie  eineö  ^ag^  imftanbe  fein,  ein  naturaliftifd)eö  <S)rama  —  naturaliftifc^ 
ber  Sad)e  nad),  nid)t  ber  flunternben  ^C5eid)nung  nad)  —  ganj  ju  gc' 
niesen?  Sic  werben  e^  oieUcid)t.  9^ur  biefc«  einen  "Sageg  n>irb  fein 
folcf)eö  0rama  oor{)anben  fein. 

.  .  .  t5^ranf  QKebefinb  ift  ber  unben)u|te  3ured)tn>cifer  naturaliftif(^ec 
®ingc.  €r  ift  ein  ©cntc  ber  OSerjcrrung.  Suglcic^  ein  göttlirf)er  Saul)irt. 
Qllle^  wirb  bei  biefem  großen  £eergebranntcn  ganjfrei  unter  einen  oer-- 
rücfenben  Set)tt»infel  gefd)oben.  Sr  ulft  über  alteö,  aud)  über  bie  Süufion 
in  feinen  ©ramen.  (Sr  benu^t  Sterben  unb  llnglücE  rcd)t  gern  at# 
fomifd)e  Quelle.  Srft  roer  bie  ©efül)le  fo  übermunben  t)at,  ift  —  in 
anbrem  Sinne  —  ber  n)at)re  "^iaturalift ;  jebenfallß  ber  am  meiften 
Sad)lid)c  oon  Tillen. 

QBebetinb,  in  bem  „93?arquig  oon  ^eitl)",  fonftruiert  tt)ie  Sbfen. 
Äier  ein  'Sreunb  t><i§  ©uten,  bort  ein  Selbftling.  5bier  eine  l)ingebenbc 
■Jrau,  bort  eine  oorteilfüd)tige  ^^^rau.  <S>en  Sbealiften  get)t  eö  fd)lec^t, 
ben  Sd)led)ten  gel)t  e^  gut.  llnb  fo  meitcr.  ®ie^  Stüd  ift  nid)t  fein 
grö^te^.  (Qffiir  fel)en  bie  anbren  nod).)  'iJlllent^alben ,  mit  feiner  um- 
ttjerfenben  S^omif,  torfclt  er  am  9?anbe  be^  Srrfxnns  unb  beg  ©ilettantiiä- 
muß  cinf)er,  —  aber  ber  gan^e  JRen^d),  öornemeg  bie  ©cbid)te,  fte^f 
n>irflid)  5tt)ifd)en  ©Ott  unb  "3:ier,  tuie  er  fagt.  Sr  bleibt  immer  falt,  bod^ 
bringt  mand)er  '2luffd)rei  ber  legten  Sf)rlid)feit  t)inburd).  Sr  jeigt  ber 
fittlid)en  ^elt  ben  narften  '^obej,  —  unb  ba  er  fo  oft  auf  eine  t)inrei^cnbc 
Qlrt  uns  lad)en  unb  nad)ben!en  mad)t,  fe^e  man  einen  ^ranj  barauf. 

VIII. 

QBo  ift  ber  9^aturatismu^?  Äebbel  ^at  xi)n  nic^t.  Sbfen  i)at  if)n  nic^t 
Sd)laf  f)at  il)n  nid)t.  ^Öebefinb  i)at  il)n  jum  Schein  unb  Spa^.  Qßo  mag 
er  fein?  93ier  'S)id)ter  ftanben  um  ein  2od).   3d)  blide  nod)  immer  t)inein. 

.  .  .  Äol)ngeläd)ter  ber  Äölle!  Satanstrugl  emige  Q^erbammniä!  cö 
njar  nid)t8  brin. 

^uf,  meine  Sieben  —  to^t  un^  neuen  eöd)ern  jueilcn. 

ft  e  r  r ,  S)a8  neue  Srama.  9 


rr- 


3ol^anne^  Schlaf 


OfT^ir  t)aben  ScI)Iafö  93er^ättnig  jum  fogcnannten  9cafurati§muö  gefe{)n. 
^^  Qlbfcit^  ^ieröon  betrad)te  man  ein  (Sinjelwerf,  ba^  Sc^aufpiet 
„®cr  '23ann".  6ö  iff  ein  QBenbepunft  unt)  beginnt  6cl)lafö  jnjeifc 
•^erioöc.  3^  sctlegc  e^  auf  ben  *33eftant),  auf  bie  "Slrbeit^art,  auf  ben 
<2Bert. 

®cr  ^afl  ift  biefcr :  (Sine  'Jrau  WthX  jemanben,  ber  nid)t  i^r  SlJZann 
ift;  bod)  fte  tä^t  if)n  3iet)en,  fte  bleibt  beim  'zOZann. 

Q3ier  ©eftolten:  ber  9JJann,  feine  <5rau,  ein  "SCRalev,  ein  Stuben^ 
mäbd)en.  ©a^  6tubenmäbd)en  mad)t  am  Q3eginn  folange  rein,  biö  bic 
^rau  ß^arafteräüge  lo^gett)orben  ift.  So  finb  alfo  nur  brei  ©eftalten: 
ber  SOf^ann,  bie  %x<x\x,  ber  junge  '3CRaler.  93om  <2ßefen  beö  jungen  9[Raler^ 
bleibt  5u  fagen,  'üoS^  er  ein  93?aler  unb  jung  ift.  So  finb  alfo  nur  groei 
©eftatten:  ber  'S'Zann  unb  bie  "Jrau. 

®er  9}?ann  unb  bie  ^x<x\x.  5)er  ^Dcann  ift  tXrcxx^  bömonifrf)=farfaftifrf> 
in  ber  6pred)art;  i^ot  an  frf)meräOoltem  Äo^n  ettua^  poiel  narf)  ber 
romantifd)en  Geite.  'iJlud)  ein  ^)lö^Ud)eö  „®u"  jum  9}JaIer  om  Qlusgang 
—  „Ca^  fie  mir !"  —  oerrounbcrt  uns ;  e^  fäüt  auö  bem  "^on  fetbft  biefe^ 
ftilifierten  9?ealiömug.  (5)enn  6d)laf  mad)t  t)ier  bic  QCßanblung  burd^ 
oom  9'caturaUftifd)en  jum  Sntpreffioniftifd^en.)  9Ufo  ber  9}tann  ift  oon 
Ciebe  für  bie  ^rau  erfüllt;  er  leibet;  er  ift  eiferfüct)tig,  tt)ill  eci  nid)t  ge= 
fielen;  bO(^  einmal  f(i)lägt  er  fie.  Sr  überfielt  bie  '^x<x\x,  „fie  ift  eine 
©an^",  unb  füt)lt  bie  ßinfamfeit  be^  llberfel)enben.  £r  tennt  it)rc  9?cigung 
jum  9}?aler.  (Sin  feiner  3ug :  er  ift  ncibifcf)  auf  bie  3ugenb  biefe^  "SKaler^, 
bod)  er  \)oX  i^n  gern,  ttjeit  er  i^n  beneibet.  ...  6r  mißtraut  weniger 
ben  ^atfac^en  al§  (Smpfinbungen.  Qßenn  id)  es  greifbar  ausbrüdcn  foU: 
6r  ttjei^,  'ri<x'^  im  ©runbc  bie  "Jrau  it)m  äuget)ört.  0od)  er  fagt  fid): 
bie  ©inge  liegen  fo,  ba^  id)  i^r  Äerj  für  mid)  fd)tagen  mad)e;  nid)t  fo, 
ba|  it)r  öerj  für  mid)  fd)lägt. 

ßin  ^roblematifer  ber  £iebe,  n)ie  fie  ^eut  (Suropa  ftetö  eifriger  mott 
ßin  ©ipfel  ift  beim  b"2lnnunäio;  inmitten  beiS  S^ieber^  förpcrlid)er  Ä)in= 
gebung,  inmitten  be^  legten,  njecl)felfeitigen ,  lüütenben  '^aumel^  unb 
füffenber  Seligfeit  mißtraut  ber  Äelb ,  ob  bie  6innc  be^  QBeib^  ernftlid) 
auf  it)re  9\ed)nung  fommen;  er  mißtraut  nod)  il)ren  QBemegungen.  Sd^laf 
ift  neben  b"2lnnunäio  ein  fanfter  Äeinrid).    "Slber  Senge  gibt  e^  au(^  bei 


131  So^anncg  6c^taf 


it)m.  9^ur  enffpringt  ftc  einer  bürgcrlid)cn  ^2lnf^auung.  ^2ltö  t)ic  @efaf)r 
t»räucnt>er  tüirb,  tritt  6d)laf^  ef)emann  oor.  Sr  fönnte  jc^t  wie  ©ottor 
<2ißangel  fagen:  fjanbte,  meine  Hebe  ©attin,  in  ^rei^eit  unter  eigener 
93eranttt>ortung !  (Sr  tut  oud)  fo.  3n  ^af)rt)eit  übt  er  ben  ^ann;  bcn 
faft  medjanif^en  Einfluß  eine«  ftärferen  QBiUenö  gegenüber  einer  fd)n)ac^en 
^erfon.  ^ei  3bfen  ein  fittlid)er  -2lu2;gang;  bei  bem  „xTcaturaliften"  6d)laf 
ein  fojufagen  mec{)anifd)er.  ((Sr  ift  ein  mb5eid)ner;  alfo  bietet  er  nici)tö 
oon  ett)if.) 

'Sleibf  bie  "Jrau.  ®ie  ^rau  ift,  toie  gern  bei  6d)taf,  eine  jartere, 
jüngere,  prooinjiellere  ^rau  oom  'SJJeer.  (Sin  btaffeö  @efd)öpfd)cn  »oU 
fpmpatfjif^er  9ieuraftf)enie.  (sin  liebeö  Äafdjert  mit  einem  Q3iertetö- 
wilten  unb  einem  d)ronif^en  6cf)merä,  ber  aus!  xi)x  piepft.  Ottilie  ^ei^t 
ftc.  ®arin  liegt  aber  ber  Unterfd)ieb :  3bfen«'^  S^atiha  ©abier  ift  ein 
9^aubt>ogel;  bie  5rau  oom  xD^eer  ift  ein  Sugoogcl;  hk  Öttilic  ift  „eine 
(Sang".  ®er  "^Inwefenbe  bat  immer  9\ed)t  bei  it)V.  Unoertennbar ,  ta% 
berjenige  ftärfer  auf  fie  wirft,  ber  ftärfer  auf  fie  einwirft.  Sie  bujt  ben 
(geliebten  unb  fmft  bem  9}tann  an^  Äerj.  6ie  tü%t  ben  ©eliebten  unb 
finft  bem  'SO'iann  an  ben  Äal^. 

e^  bleibt  i^r  tai  (Snge,  t)a§  ^rooinjieüe.    ®ag  ec^taffcl)c. 

II. 

3mmerl)in:  e^  braud)f  fci>on  93^ut,  ja  einige!  bramatifdje  QBifinger- 
tum,  folcl)e  t)alben  ©efüt)ld)en,  fold)e  3n)ielicl)tftimmungen  be!  öerjen!, 
fo  eine  äweifell)afte ,  geteilte,  jerflatternbe  9ieigung  ins  ©rarna  ju  bringen. 
(S0  fann  ja  leid)t  fomifd)  werben.  ®er  ^oct  aber  ift  im  guten  9?ec^t. 
Hnfere  ©efül)le  finb  befanntlid)  nirf)t  flipp  unb  flar,  6cl)war5  ober  QBei^. 
6ie  flimmern.  5luct)  in  ber  fd)icffalt>oUften  Sage  bleibt  bie  ©runbftimmung 
oft  ein  ©emifc^:  <2ßei^  unb  6ct)warä.  6d)lie^lic^  entfcl)eibet  man  ftd). 
«aber  wenn  je^n  ©rünbe  bewirfen,  ta^  man  Sd^warj  wäf)lt,  fo  fönnen 
für  ^ei^  immerl)in  fieben  ©rünbe  mitgefprod)en  ^aben.  €in  ^Ibgeorbneter 
ift  „oon  ber  ^eoölferung  erwäl)lt."  ®ag  t)ei^t:  äel)ntaufenb  waren  bo- 
für,  äugleid)  aber  waren  fed)!taufenb  bagegen.  5)ie  QSabl  ift  ein  not- 
bet)ilflid)er  "2lusbrucf  ber  oorbanbenen  Stimmung;  fo  ift  es  mit  ben  ©e-- 
füt)ten.  ®ie  ©ramatifer  früf)erer  Seiten  gaben  befanntlid)  runb'  unb 
nette  ©efü^le.  *2luf  moralifd)em  ©ebiet  Wiffen  wir  längft,  ta^  bie  ©uten 
unb  <53öfen  nid)t  ftramm  öon  einanber  bürfen  gefd)ieben  werben.  3n 
ber  £iebe  wiffen  wir  aber  faum  fo  allgemein,  t>a%  e!  nid)t  bloB  tjei^en 
fann:  „3d)  liebe  ©en  ober  ®en".  Sonbern  ba^  e!  b^iften  fann:  „3cf) 
liebe  ©en  unb  aud)  ®en".  '2luf  biefem  ^elb  einen  bramatifc^en  Q3or- 
fto§  gemad)t  §u  l)aben:  barin  liegt  an  Scf)laf2  3»ciafter  t>a§  QSßert- 
ooUc. 

9* 


So^annc^  Srf)taf  132 


■Jlbcr  öd^ni^ler  i)<it  it)n  t)orf)er  gemacht.  Seine  ©ic^tung  oon  t>cr 
Q3catricc  t)atte  fo  ein  ^rcatüri^en  geffattet,  i>a^  ni^f  roei^,  wann  ee  liebt 
unb  wann  e^  i>a^t.  3e^t  ift  eg  ©er!  9Zein,  je^f  ift  eg  biefer!  Sie  lä^t 
ben  einen  für  ben  anbern ,  ben  anbern  wieber  für  bcn  einen,  ßin  SpieC= 
batt!  Hnb  bennodt)  wirb  it)r  Sinn  im  ©runbe  ju  €inem  gebogen.  Sie 
ift  bie  93erteibUd)ung  ber  met)rfälfigen  ßiebe.  3ft  Sc^lafö  Otti  eine 
<23eatrice?  9tict)t  in  QSerfen,  fonbern  in  ^albim))reffioniftifd)cr  '•ilUtag^- 
rebe?  '-Hi^t  in  ber  9?enaiffance ,  fonbern  in  'Berlin? 

III. 

9D^ag  fie  eg  fein  ober  nirf)t:  icf)  frage  nad)  wo^  anbrem.  Qöarum 
greift  biefe  gan§e  @efd)id^te  oon  bem  9}?ann,  öon  ber  'Jrau)  oon  bem 
giJJaler  nid)t  an  bie  Seele?  ©arum:  weil  fie  nur  ben  „^aW  bietet. 
gO^it  ben  entfpred^enben ,  ben  nötigen  3ügen;  boc!^  o^ne  t)a^  Über- 
fd)üffigc,  ha^  ben  ftärfcren  "^Inteil  fd)afft.  Qßir  fagen :  ea:  ftimmt! 
QBir  fügen  niemals:  bu  bewegft  unö!  '2luf  bem  ©runbe  ber  allgemein 
richtigen  ^atfad)cn  t)ätte  fid)  ber  9?ei5  biefer  befonberen  9}Zenfd)en  erft 
äu  entfalten  gel)abt.  <S)a^  gefcl)ie|)t  nid)t.  €ö  ift,  alö  fpannte  Schlafs 
bi^tenbe  Seele  3erbrod)ene  'Jlüget  ausi.  '^Its  t)ätte  t>ai  ein  9}iann 
gefct)rieben  nid^t  blo^  o^ne  Temperament,  fonbern  oon  oerfogenbem 
QBiUen. 

3d^  faffe  sufammcn.  dv  bereidjert  unfer  ®rama  burd)  einen  Sd^ul-- 
fatt:  bie  me^rfältige  ßiebe  ber  'Jrau;  nid^t  in  ber  9\enaiffance,  fonbern 
in  ber  ©egenwart.  Sr  gibt  feine  'S)ict)tung,  er  gibt  bas  ©eftell  einer 
folc^en;  §ureid)enb  in  aUen  "fünften,  in  feinem  t)croorfte(^enb. 

.  .  .  Sd^laf  ift  fein  Äerjenöbicb.  €r  i^at  jum  eigcnften  9[J?erfmal 
eine  gewiffe  0^nmad)t;  einen  franfen  9?eiä.  ^06)  er  ringt  um  neue 
Qßerte.  Seine  Senbung  ift,  ein  beutf^er  ©oncourt  ju  fein.  (Sin  QSer« 
fud^sfünftler,  ein  93orwärtöbringer,  babei  ein  ^ann  im  Sd^atten,  ein 
tapferer,  blaffer  Sdt)lemil)l  ooU  fpröber  ©loric. 

3«^  äiet)e  ben  Syut  oor  i^m. 


2Bai  mid^  an  2lrno  ^ola  feffelt,  ift  in  ein  paat  gelegentfidöe  SBorte  äufatmnenau= 
orangen.  2!ie  Sßrogramme  finb  baS  333efentltc^e  in  feiner  3)ic^tertauf6al)n.  ^äj  benfe 
mit  großer  3ld^tung  an  „firumme  iJBinbgaffe"  unb  oerroanbte  (5j})erimente ,  bie  fo  ftc^er 
genteiftert  ttjoren;  mit  grofjer  Jpeiterfeit  on  bie  geftaltete  Siteraturpatobie  ber  „Soäial= 
oriftofroten",  aber  .  .  . 

er  l)at  öiel  Unternel^mungägeift  —  unb  nid^t  gemeinen  —  a6er  gar  nid^tä,  mit 
IRefpelt  ju  fogen,  ®öttlic^e§.    ©ein  ffierpltniä  jur  TOufe  roar  oortoiegenb   ba^   ber  oer= 


133  So^anncö  Gc^Iof 


fud^ten  9iotjucf)t.  ajlon  erfreut  fiel),  in  summa,  am  ^InDIid  eineS  iUlanneä,  ber  feine 
Sugeftönbniffe  ma^t;  aud)  iuenn  er  in  |einem  bicfiterijd^en  Sßer^olten  ttJie  ein  iJSoft» 
felretür  oon  d)ifanöfer  (änergie  auf  einen  roirtt.  TOit  anberen  3Borten:  ©ä  fc^eint  mir 
Wertöotl,  baii  ?lrno  ^otj  fein  3d)  fo  felbftänbig  erl)ält.  8l6er  biefes  3c^  felbei  fc^eint  mir 
nic^t  fo  ttjertood. 

6cin  SBorläufertum  für  ben  beutfrf)en  9iaturali8muä,  oon  i^m  felBer  queruIontent)aft 
betont,  ift  l)ier  im  9lbfct)mtt  über  ben  3ut)rmann  ;£)enfc^el  geftreift  roorben.  (£§  I)anbelt 
fid^  bei  ber  Wet^obe  liolj  (2.  ;K.  '•JS.)  um  ®enauigfeit,  bei  jpauptmonn  um  roas  onbereS. 
35er  ^ol5'fcf)e  ®ipfel  ift  immer:   Sei^nit  mit  *Erogramm. 

©0  wirb  fein  9lnbenten  gwar  taum  al8  etneS  ®irf)ter§  fortleben,  boc^  alä  einer 
ßeiftreic^=energieooflen  Üiteratengeftalt.  ^olj  war  fein  ^oet,  nur  im  urfprünglict)en  «Sinn 
ein  JtoiTjTt/g.     ©in  $atentnel)mer  in  ber  5Di(f)tfunft. 

©c^IafS  28ert  liegt  au6ert)alb  ber  gemeinfamen  3ltbeiten. 


'^vant  QSJcbetittb 


I. 
^?J^ranf  QBebefinb  bringt  nad)  meiner  Srfa^rung  bie  crfd)üffcrnbftcn 
O  £ad)auöbrüd)e  juwegc.  Qluf  tt)cld)e  '2lrt  errcid)t  er  ba^?  (Sin  '53ci- 
fpicl :  '^ßenn  er  efroan  in  ernften  93er^älfniffen  eine  ©üte  ^ralinecei  ocr' 
tt)enbef.  60  gef(i)icf)t  e^  in  betn  Cuftfpict  „®ie  junge  <2öelt".  'Seim 
Cefen  feiner  rut)igcn,  boppelbobigen,  felffamen  ©cbilbe  meint  man  bic 
ftärfften  fomifd)en  ßinbrüde  ju  füf)len,  bie  man  je  gefüt)tt.  ^an  fragt: 
njer  ift  biefer  9}^ann  ?  ßiner,  bcr  mit  f orreftem  Srnft  bie  fürc^terlid)ften 
®inge  fagt,  an  benen  man  ftirbt,  —  unb  ber  rut)ig  bleibt,  tt)äf)renb  man 
ftirbt.  S^  beginnt  ein  gef)emmtei  £ad)en  aus  bem  (Srnff  ()erau^,  tia^ 
immer  tjeftiger  tt>irb,  b\§  man  bto§  nod^  jucft. 

Senen  ernften  "Sluftritt  §tt)tfd)en  jroci  S^rauen,  '■^Inna  unb  9}^arguerite, 
fc^Iie^t  er  plö^lid)  folgenberma^en :  „9}^arguerite  (ba  tas  S^inb  auf  iJjrem 
"iJlrm  fagt:  xO^ama,  ^•'-21!)  3a,  id^  fomme.  (9}?it  ben  5?inbern  unter 
'50cufif  nad)  red)tö  t)inten  ab.)"  S^  ift  romantifd)e  Sronie.  9lod)  entfinn' 
i^  mid)  ber  Gjene,  als  er  9^ooeüen  oorlaö,  um  bie  93^itte  ber  neun= 
giger  SafJte.  'vÜttere  ©amen  unb  Äerren  f(of)en  f^lotternb.  (Sr  aber  la^, 
burd)  nid^t^  gerütjrt,  einfad),  in  fid)  felbft  geruf)ig,  mie  ein  aff9rifd)er 
©ö^e.  3d)  t)örc  nod)  bie  röd)elnben  Caute,  i>a^  t)alberfti(fte  S^reifd^cn 
ber  93er^arrenben.  S0  war  au^  bem  ^ud)  „'^ürftin  9?uffalfa".  QOBorin 
rut)te  bie  (omifd)e  QBirfung?  QBorin  rut)t  fie  bei  QSebeünb  fo  oft?  3n 
ber  Selbftoerftänblid)feit,  mit  ber  £lngen>öf)nlid)eß  bargefteüt  mirb.  QBer 
ben  „£iebe^tranf",  eine  ^omöbie,  lieft,  fd^nappt  nad)  £uft  oor  tiefen 
ruhigen,  unfagbar  felbftt)erftänblid)cn  93orgängen.  5lllcö  bei  QGßebcfinb 
ift  mit  9?ut)e  unter  einen  oerjerrenben  0ef)n)infel  gef droben;  eö  ift  eine 
ernfte,  unentwegte  Q3crrücEung.  Q55a^  in  bem  3ufd)auer  oorwattet,  ift 
5unäd[)ft  ber  fojufagen  malerifd)e  @enu|  an  ber  oerjerrten  Cinie.  Qßa^ 
tiefer  ju  ©runbe  liegt,  ift  bie  Erinnerung  an  ta^  llnjulänglidt)e  biefer 
^elt,  in  ber  QSerjerrungen  f)äufig,  bie  Q3oütomment)eit  nie  ju  finben  ift. 

*2öebefinb  ift  ein  9^ad)fal)r  Qlrnim^ ;  (in  einem  fef)r  befd)ränften  Sinn 
aud)  3can  "^aur^).  Schreibt  QBebefinb  ein  StüdE,  fo  lä^t  er  feine 
puppen  nid)t  blo^  fpielen;  er  fpielt  mit  feinen  puppen.  Sr  gibt  mitten- 
brin  ber  einen  ober  anbern  einen  ^tap«,  ba^  fie  torfett;  er  ulft  über  atte^, 
auä)  über  bie  felbftgefc^affene  3llufion.  9D^an  betrachte  nur  ein  "^Bcifpiel  für 
feinen  3ufammenl)ang  mit  ber  romantifd)en  3ronie.    'Sei  3can  "^aut,  bei 


135  ^tanf  Qöebeünb 


dtcmcnö  '53rentano  gefc^icf)f  'Jotgcnbe^.  ©er  <S)id)ter  fpicgcU  oor,  ba§ 
bie  Slrbilbcr  feiner  0\omangeftalten  irgenbttjo  leben.  Sr  begibt  fid)  ju 
i{)nen.  €r  bittet  fie  etn>an  um  bie  'Jortfe^ung  ber  ©cfd)ic^te;  untcrt)ält 
ftd)  mit  if)nen  oon  it)rer  93erarbeitung.  So  jeigt  <2ßebefinb  einen  <S)id)ter 
9DJeier  (er  wirb  nad)t)er  n)af)nfinnig),  ber  jum  ©ramenfjetben  einen  gc' 
tt>iffen  Gart  9^appart  »erarbeitet.  0a^  5)rama  fällt  burd).  9}Jeier  begibt 
fid)  nun  5u  Garl  9\appart  unb  mad^t  it)m  Q3ortt)ürfe.  €r  t)abe  fid)  genau 
an  9\apparf^  ^D^itteilungen  gef)alten;  entroeber  l)abc  9?appart  if)m  etmai 
»orgclogen,  ober  9?appart  fei  ein  „oerfd)robener  93^enfd),  ber  fein  Cebcn 
nid)t  rcatiftifd)  rid)tig  ju  leben  oerffönbe"  . . .  Unb  mit  bcn  9\omanfifern 
^af  QBebcfinb  aud)  ben  ©ilettanti^mu^  gemein,  in  bem  er  feine  QSerfe 
t)infd)luberf.  0\omantifd)  ift  an  Qffiebefinb :  er  tt)ät)lt  gern  x0^enfd)en  mit 
pt)antaftifc^en,  fabelljaften  ^Berufen;  bic  bic  weite  Qßelt  burc^fd)roeiften ; 
ber  ^tarquiö  öon  Sleitl)  ift  in  sroei  (Erbteilen  t)eimifd),  follte  in  ^aragua^ 
'^Präfibent  werben,  lebt  in  9D^ünd)en,  t)auft  balb  in  ^aris;,  umgibt  fid) 
mit  9?uffen.  So  gc^t  cö  in  bcn  meiften  feiner  Stürfe.  QSon  ber  „"Büc^fc 
ber  '^anbora"  ift  ein  9lft  in  beutfd)er  Sprad)e  gefd)rieben,  einer  in 
franjöfifc^er,  einer  in  englifci^er.  QKebefinb  fetbft  ift  ein  l)alber  Sc^weijcr, 
ein  falber  Äannooeraner,  ber  in  ^ranfreid)  gewol)nt  t)at,  an  ber  3far 
Sigeunert,  mit  einem  Ceipjiger  ^t)eaterbirc!tor  umljersog,  in  ben  eigenen 
Stücfen  auftretenb,  ol)ne  Sc^aufpielcr  ju  fein.  9\omantifd)  ift  an  ^''itC' 
finb  ber  mit  '2lrnim  gemeinfame  3ug,  ^omif  au§  tragifd)en  93orgängen 
ju  fc^öpfen.  ©er  ^obeäfaü  ift  für  QSebefinb  leid)t  eine  Quelle  beö  ©c> 
töd)terö.  (93^an  erinnere  fid)  bcs  „5?ammerfängerö".)  "^Irnim  bramatiftcrt 
efwan  eine  ©iöputation ;  ber  eine  ©egner  bringt  fo  tt)ud)tige  ©rünbe  oor, 
"Oa^  ber  anberc  am  Sd)lagftu^  fogteid)  oerftirbt.  ©er  tragifc^e  '23or' 
gang  alfo  wirb  feiner  tragifd)en  Qualität  entfleibet  unb  wirft  blo§  burd) 
ben  ©egcnfal)  ju  anberen  ©ingen,  burd)  fein  ilberrafd)enbe^.  Sr  wirft 
fomifcf).  90?an  benft  an  bie  Ceic^name  im  ^ierbrama.  (fin  töblid)e^ 
(Ereignis,  wie  wenn  plö^lid)  ein  Sd)ranf  umfällt;  blo^  als  wunberlic^er 
3wifd)enfall. 

"Vorauf  berul)t  tai'?  "^llö  wir  Äinber  waren,  l)aben  wir  oft  bei  ber 
^TJelbung  fe^r  tragifd)er  Q3orgänge  lachen  muffen.  Äicr  ift  eö  ät)nlic§  .  .  . 
unb  bod)  anber«.  (5ö  ift  ein  aufteuc^tenber  ßinblicf  in  ba^  ©efamtgetriebe 
—  wo  man  oergi^ßt,  tia^  wir  einmal  fterben  muffen,  ta%  Sterben  fd)mer3» 
lid)  ift;  wo  man  blot  ben  fad)tid)en  Sufammen^ang  aller  ©inge,  tai 
3neinanbergreifen  fül)lt;  eö  ift  ein  erf)öl)ter  Stanbpunft  oor  bicfem  ab' 
fonberlicben  i?eben.  (Sin  fo  fd)altenber  ©id)ter  braudjt  nid)t  gefüJjlöun« 
fät)ig  ju  fein,  er  fann  bie  ©efül)le  überwunben  l)aben.  QBebefinb  fagt 
einmal,  äiemlid)  falopp:  „©lücflid)  wer  gefd)icft  unb  t)eiter  über  frifd)c 


^ranf  OBcbefinb  136 


©räber  ^opft.    5:an5ent)  auf  t)cr  ©algenleitcr  i)af  fid>  feiner  nod)  ge» 
mopft". 

©a^  aUeö  ift  eine  5;roftpI)itofop()ie.  llnb  QSorausfe^ung  für  baö 
^roftbebürfni^  ift  ber  S^merj. 

II. 

QBebefint)  mad)t  fic!^  luftig  über  ben  Qtßeltlauf.  ßr  t>erl)öt)nt  nid)t 
blo§,  was  ba  freu(^t  unb  f[curf)t.  "ülu^  ben,  ber  eö  !reu(^en  unb  f[euci)en 
lie|.  (Sr  ift  ein  ^rometi)eu^,  —  aurf)  er;  ein  priapifrf)er.  So  finben 
fid^  bann  bei  it)m  ac^erontif^e  3üge,  bie  an  Sbfen  erinnern,  (iß  frf)reibt 
einer,  ber  "SücEe  in  t)aß  £eben  tat  unb  tieffte  "iJlugenblicEe  burd)lebt  baben 
mu^.  ®er  für  fein  Sugeftänbniö  on  bie  bürgerlirf)  anftänbige  Qffielt  ju 
^aben  wäre;  ber  bie  bleibe  unb  rote  6d^aar  feiner  QSerjerrungen  in 
mattbunfer,  ftiller  '^oU^txt  auftreten,  burdt)einanbertaumeln,  bur^einanber- 
jubeln  unb  oerenben  tä^t;  ber  mit  feiner  QKimper  jucft,  ein  f alter,  über= 
irbif^er  '^uppenfpieler.  Seine  "^uppenftube  ift  i>alb  £ad)fabinet  .  .  . 
^alb  Sd)redensfammer.  6r  gibt,  wie  ein  Qd^atten^S^aUjpzavi,  eine  oer- 
rürftgeworbene  ©olemöwelt;  ©cftalten  in  l)eutiger  5;racl)t.  6r  jöi^lt  ju 
ben  „legten  9}?enfd)en",  bie  fid)  bie  sentiments  abgen)öt)nten  unb  nur 
©cfid)töpunfte  bieten,  babei  oom  Äimmel  burd)  bie  Qßelt  jur  Äöllc 
roanbelnb. 

III. 

QSßcbefinb  i)at  eine  ©eniatität  ttß  Sd)mu§igen.  Sein  9?ei(^  lebt, 
n>o  über  bem  ^otl)  beinab  bie  ßn>igfeit^fonne  fc^eint.  ®ie  '2lbarten  ber 
£iebe  finb  fein  '^Bejirf.  (Sr  i)at  bie  nacEtärfd^igftcn  ©ebid)te  in  ©eutfd^» 
lanb  »erfaßt.  QSßo  ber  fpäfefte  Äeine  aufbort,  ettoa  beim  Canb  Citronia, 
t>a  fängt  QKebefinb'^  (3tbkt  an.  „"Sie  fepuelle  '^f^^opatt)ie,  \6)  i)abe 
fie  löngft  übertt>unben :  unb  bennorf),  id)  öergeff'  e«  nie,  e^  n>aren  fd)önc 
Stunben".  €in  ©ebict)t  i)at  bie  Überfd)rift  „^rafft-ßbing".  "^lu^  „Stimme 
in  ber  QSüfte"  wäre  ju  nennen;  ober  „Spmboliften".  QBaö  man  in 
®eutf^lanb  ni^t  aug5ufprerf)en  wagt,  bringt  er  in  93erfe.  ©ie  meiften 
biefer  ©ebicbte  füt)ren  gro^eö  ©eläc^ter  l)erauf.  Äöftlic^e  <Ballaben  ta- 
gwifc^cn;  Sbpllen,  —  „jum  Kellner  fprad)  bie  5?ellnerin:  mir  wirb  fo 
fonberbar  ju  Sinn".  ®ag  ßeben  ift  für  QSebefinb  ^ier  eine  Seuc^en- 
franfbeit,  ot)ne  ba^  er  fid)  barüber  aufregt.  Sä  fprid)t  ein  G^niärnuä 
allenthalben,  bie  eigne  ßrnieberung  bid)terifd)  barftellenb.  3tt>ifd)en- 
burd)  gelegentlid)  ein  „"iHuffc^rei".  „3c^  ftebe  fd)ulbloö  oor  meinem 
QSerftanb  unb  füble  beä  Scl)icffalä  §ermalmenbe  Äonb.  —  —  —  — 
QEßenn  ye^t  mid)  Srrfmn  linbernb  umfinge,  wenn  id)  oerf appt  in  ben 
Äimmel  ginge!  Q3erfc^loffen  warb  mir  bie  Seligfcit,  —  id)  fd)lid)e  mid)  ein 
im  Sd^elmenfleib."  ®er  „©Ott  unb  baö  ^ier"  rufen  auä  it)m,  er  weif  e^. 


137  ^vant  gEßebcfinb 


^aul  95crlainc  t)ättc  bcn  QOßebcfinb  jum  6()or  ber  QScrbammten  gc- 
rerf)ncf,  ju  Den  poetes  maudits.  iXnt  'Saubctairc  f)ätte  baö  bunflc  'Bc^ 
gräbniä  bicfe^  QSern)ünj'd)tcn  gemalt,  bcn  ein  mitleibiger  Gt)nft  t)tnter 
einem  Sd)uttt)aufen  einfd)arrt,  ä  l'heure  — 

A  l'heure  oü  les  chastes  etoiles 
Ferment  leurs  yeux  appesantis,  — 
L'araignee  y  fera  ses  toiles, 
Et  la  vipere  ses  petits. 

IV. 

5)enn  'Saubetaire  ift  ber  Stammoater  biefer  '5:eufclöpoefie.  93erlaine 
\t}v  fd)lud)5enbe2i  ^inb.  "Slber  bie  ^ofe  be^  erften,  bie  <3ßeic^i)eit  ti^ 
anberen:  t>on  beiben  trennt  fi(^  bie  {)unbefc^näu5ig  unnennbare  ^omif 
QBebefinb'g.  ßr  ai)mt  nid)t  nad) :  er  i)at  feine  Sd)änblid)teifen  aüe  fetbft 
empfunben.  3n  ber  l^rifc^en  "Jorm  fe^t  er  ben  fterbenben  ibeine  fort, 
fonft  mären  aiß  mcitläufige  QSettern,  objmar  anbere  Temperamente, 
9vouffeau  unb  Strinbberg  an5ufüt)ren.    6ie  aüe  finb  '53efenner. 

<2Bebefinb  fte^t  au^erf)atb  ber  ©efeUfd)aft,  faft  au^crt)alb  ber  Qßelt. 
6t  malt  bie  QBelf  in  leifcr  obfunberlid)er  Q3erjerrung;  bod)  it)r  ed)te^ 
^efen  ftral)lt  ()eraus.  Sr  üerrücft  unmerfbar  bie  ßinien ;  aber  bie  @e= 
ftalten  finb  real,  llnb  menn  fie  burd}einanberfrf)ie§en ;  menn  fic  eine  uHige 
<Seleud)tung  in  tragifd)en  93ert)ältniffen  geigen:  bann  mirb  tai  6picl 
biefe^  bunfeln,  fomifd^en  unb  erbarmung^lofen  ßebenö  aU  ein  Spiel  bemüht. 
•üKan  geniest  ben  feltenen  'iJlnblicf  eineö  ganj  i?o^gelöften.  QBir  et)rcn, 
inmitten  oieler  Äcudjelei,  fo  eine  gemeine  '"^ufrid)tigfeit. 

QBebefinb  ju  loben  ift  bebenflic^.  Ss:  mag  if)m  felber  fd)aben. 
Seine  Äunft  mud)^  auö  ber  Stimmung  eines  ^liemalganjuertennenben, 
ber  jum  eigenen  bämonifdjen  'ptaifir  fd)rieb.  3d)  mill  i^n  alfo  nid)t 
loben.  9^ur  fagen,  ta%  id)  im  Snnerften  fül)le,  mie  er  manc^eö  gcfü{)lt 
^at;  taj}  ©rö^e  in  biefem  5benferöt)umor  ift,  '2Renfd)entiefes  in  biefem 
Sc^mu^bemu^tfein.  Über  ben  irbifd)en  90?arionetten  ftef)t  er  unb  fiet)t  i>a^ 
^omifd)e  an  i()rcm  Untergang,  i^rem  Äerumfut)rmer!en,  it)rem  £lenb, 
it)ren  Seligfeiten.  QBa^  er  fid)  benft,  ftebt  bal)in.  £r  fd)meigt.  Sr  ftet)t 
ou^ert)alb  ber  QS}clt.    £lnb  bod)  nid)t  au^ertjalb  if)rcr  Sd)mer5en. 

@iner  ber  Selben  ift  ein  <2ßagnerfänger,  urfprünglid)  ^apejier.  QBebe- 
finb  jeigt  on  it)m  bie  Äärte  unb  Gnge  bes  b^ftenben  Cebeng.  'JJlan  ift 
gefned)tet.  'iJlm  ftärfften,  bie  etma^  „finb".  Sie  ^^Inberen  aud>.  "^In 
bunflen  Strippen  jiebt  eine  bunfle  ©emalt  —  -^llle.  ®ie  Äomif  get)t 
nid)t  auf  ßeben0njat)rl)eit ;  aber  tai  ganjc  Stürf  ift  eine  £eben2in)a^rl)eit. 
3n  t)ai  Äoteljimmer  beei  Tenors  münben  ?}?enfd)cnfc^icffale.    ®a^  ber 


^ranf  Qöebcfinb  138 


Gänger  eine  blutjunge  '23ritin  i)inter  ber  ©arbine  oorjieH  fpäter  eine 
■Jlnbcre  hinter  bem  <2Bonbfd)irm,  ift  gewi^  nx^t  leben^tt)af)r.  3n  ber  Un» 
tt)a:|)rfd)einUd)fetf  liegt  bic  ^omif,  ba|  l)inter  jebem  9!}?öbel  93cret)rerinncn 
ftedfen.  <2)oc^  tt>cnn  ber  '2lutor  biefe  unn)at)rfrf)einlid)e  Situation  mit  (£rnft 
be()anbclt,  er[d)üttert  er. 

Geltfam,  roenn  ein  Sed)5igjä{)riger  l)iernad)  auf  bie  ^nie  oor  if)m 
fäHt.  6in  Q3crfannter;  ein  O^jerntomponift,  ber  fid)  auf  bem  unau^fpred)-- 
lid)en  Ort  öerfte(ft  i^at.  €r  tebct  §01)'  unb  tyeitfd)n>eiftg,  toie  ein  (Sr-- 
finber.  ©roteöfer  (Srnff  liegt  über  ben  fingen.  Äier  fprid)t  einer  oon 
0enen,  bie  ouö  ber  "Süefe  mit  gerungenen  5)änben  fle^n,  —  ber  'Sapesicr 
gc|)t  auf  unb  ah.  ®er  'iJllte,  in  feinem  bittren  (3d)irffal,  ift  nid»t  blo^ 
crgreifenb,  fonbern  fomifd)  bargefteUt.  Sr  fpiett  auö  feiner  Oper;  fräd)5t 
am  5?Iaöier;  probu^iert  fid),  —  ber  ^apejier  get)t  auf  unb  ab.  6ö 
ift,  al^  mürbe  (S.  ^.  Ql.  Äoffmann  mit  bem  jüngeren  9?eali^muö  ocr» 
mä^tt.  Hnb  ple^t  unoermittelte  Sd)recflid)!eiten  beg  '2ld)im  t)on  '2lrnim. 
®ie  ©eliebte  be^  Sängers  erfd)ie^t  fid).  §r  tann  fie  nid)t  mitne{)men. 
Äumort)aftigfeit  in  bem  ©egenfa^:  jmifdjen  ber  unbeteiligten  Sad)lid)- 
feit  beö  geplagten  9[Ranne^  unb  bem  öerjmeifelten  QBet)  ber  fterbe« 
gierigen  ^rau.  'SlUeg  ^atl)Oö  mirb  au2!gef(^loffen.  ®ann  fommt  ber 
Sd)u^  unb  ber  Sd)lu^.  ®er  Sänger  jietjt  meiter.  '2lud)  baö  £eben 
äict)t  meiter. 

V. 

3m  „Srbgeift"  erfd)ien  bie  llnfa^barfeit  beö  QBeibe^  greifbar  ge-- 
morben:  bai  ßocfenbe,  gntfd)mebenbe,  QBirrfalftiftenbe;  man  fat)  ben  ^anj 
um  bie  Q3erberberin.  ®ie  '53üd)fe  ber  *^anbora,  biefer  '^ragöbie  ^weiter 
^eil,  bringt  ben  'Slbftieg;  ta^  93erberben  ber  93erberberin.  Sie  enttommt 
nad)  Conbon,  lebt  al^  Stra|enbirne  —  unb  ber  le^te  *2luftritt  gibt  ben 
93organg,  mie  fie  oon  Jack  the  ripper  in  ber  9}?anfarbe  gefd)lad)tet  mirb. 
<2ßeld)er  Sd)tu^  oon  einem  fo  granbiofen  Srnft  unb  ibumor  beö  ©raufend 
erfüllt  mirb,  t)a%  ungefät)r  ber  Q3ergteic^  mit  ft)afefpearef(^en  Svenen 
l)cran  mu^.  '2llle^  am  Äumor  be^  QOBerfeg  ift  gefteigcrt,  bag  Sd)atten- 
l)aft--"5urc^tbare  gemad)fen,  ba^  gnbe  tappt  mie  ein  näd>tigeg  Untier. 
93Jan  glaubt  t)a^  treiben  oon  '5ifd)en  ju  fet)n,  bie  im  buntlen  QBaffer 
einanber  freffen  —  ein  "ülu^enfeiter  jcigt  eg.  Hnb  t>ai  ^cmegenbe  bleibt 
ber  ©efd)led)töt)unger.  ©lüdlo^,  oerbcrbenbringenb  ift  bie  Äauptperfon. 
©iefe  ßulu  ftc^t  ju  3olag  9^ana  .  .  .  mie  bie  Qßeber  jum  ©erminal. 
6^  finb  bramatifd)e  Seitenftüde  —  boc^  it)r  QBert  (nämlid)  it)r  ßr» 
gänjenbeg)  liegt  nid)t  blo§  in  ber  zufälligen  bramatifd)en  "Jorm. 

©lüdloß  unb  üerberbenbringenb  erfd)eint  ber  '2)carquifi;  oon  ^eitt). 
3ft  er  nur  ein  &od)ftapler?  Sr  ift,  waß  ben  '^aü  oerticft,  ein  'Saftarb; 


139  ^rant  <3ßcl>cfinÖ 


ein  ungütig  ^ebad)ter;  ein  ^yricblofer,  bcm  oom  Sdjicffat  nid)U  ouf  bcm 
'^räfenticrbrctt  gereid)t  tpurbe.  (Sin  xD^cnfdjencrratev,  mit  bcr  6(^nüffcl- 
njittcrung  beö  geftiegcnen  Äned)tg.  (Sr  t)inft:  bod)  er  ftrccft  bie  Qöaffen 
nirf)f.  gr  ift  ein  Bettler:  bod)  er  ftrecEt  fie  nic^t.  '2lud)  t)ier  fprid)t  ein 
•Slnwalt  ber  Enterbten.  9iirf)t  ber  blo|  fojiat  Enterbten.  ®er  9Dkrqui0 
öon  Äeit{)  tann,  auö  feiner  ^Veranlagung  t)erau5,  nirf)t  ben  bürgerlichen 
*2ßeg  gef)en.  5)albtomifd)e  ^ragif!  gr  ift  ein  93erfüt)er:  aber  bie  ®e- 
liebtefte  lä^t  it)n  fi^en.  gr  ift  ein  5)oct)ftaplcr :  aber  bie  öauptftapelei 
mißlingt.  0ie  <2Belt  ift  eine  fd)laue  ^eftie,  finbet  er.  „<S>aö  glänjenbfte 
©efd)äft  in  biefer  ^elt  ift  bie  '^ovaV  gineö  ^ageö  tt)irb  er  barum 
moratifd)  fein.  3a,  ber  9D?ann  ift  ein  Q3erpuloerer  öon  Gräften;  oerje^rt 
fid),  o^ne  ba^  ©lud  ju  erraffen;  felbft  ein  ®ef)e^ter;  in  fold)en  unter -- 
fd)eiblid)en  3ügen  fd)eint  er  tiefer  gefel)en  alö  etroa  ber  Äofmannöt^alfd)e 
Gafanooa.  Senftuürbig,  ttjenn  bie  ©eliebte  oon  bem  3ufammengefrad)ten 
abrürft.  er  bet)ält  ben  ©lauben  feinet  £ebensleid)tfinn2!  nod)  in  Äerj- 
främpfen.  „0u  getjft  mit  bem  ©lücE;  iiae  ift  menfc^lid).  QBa^  bu  mir 
toarft,  bleibft  bu  barum  boc^."  g^  ftnb  ^^ugenblide  —  "iHugenblicfe  .  .  . 
®er  Äunftpalaft  bes  Äoc^ftaplers  n>irb  gebaut  werben ;  oon  ber  ^CRoral ! 
QVon  bcrjcnigen  "^Koral,  bie  roeber  S?ü^n^eit  be^  Giraten  in  fid)  fd)lie^t, 
noc^  lüal)rl)aft  fittlid)en  grnft  beö  tieferen  9}?enfd)en.  Sonbern  bie  auf 
bem  xO^ittelweg  ben  Äunbefrab  gef)t.  ©ie  QBelt  bel)errfd)t  ber  ©urd)- 
fd)nitt.    ^ie  bünft  gud)  bog  aüe«? 

. . .  <S)er  '2llt5ufittlid)e  biefer  5?omöbie  ftiftet  Sd)aben  tt)ie  ©reger^  Qßerte. 
©er  ynfittlid)e,  ber  Sd)n)inbler  Äeitl),  nü^t  Q5ielen.  3n  einer  Sprid)-- 
tt)örterfammlung  las  id^:  „93ßer  ift  gut  für  fid),  ift  gut  für  "ülnbre."  "Sei 
Äeit^  „ift  no^  jeber  mit  einem  blauen  "^luge  baoon  gekommen",  fagt  ber 
9D^ann  felbft. 

gr  öerga^  freilid),  tafi  ginc  fc^lcd>ter  baoonfam:  feine  ©emal)lin, 
bie  inö  'Gaffer  ging  .  .  . 

QBebefinb  ift  oor  ben  Ceutcn  aufgetreten;  er  i)at  auf  ber  Q3üt)ne  ge- 
fpielt,  in  feinen  eigenen  6tüden,  öor  (Bad  unb  ^ad,  er  t)at  fie  lad)en 
I)ören  unb  tlatfd)en.  Sie  fagten:  nein,  wie  broUig-oerjerrt !  ^ud):  nein, 
Joie  gemein!  ©ie  llnterftimme  feineö  QVortragg  brang  nic^t  burd).  Unb 
boc^  gab  er  ben  6pa^  unb  bie  5:ragif.  ^a  fd)rieb  er  in  einem  müberen 
■Slugenblid  t)a§  Sd)aufpiel  „60  ift  ta^  Ceben".  gr  formt  l)ier  weniger 
eine  £eben6fad)e  alä  in  ben  fonftigen  QBerfen  jufammen  genommen,  ober  in 
mand)em  ein5eln.  gg  mag  \\)m  fein  liebfteä  fein,  weil  er  barin  flagt. 
•Slber  e^  ift  nic^t  fein  größtes:  —  weil  er  barin  tlagt.  gr  gibt  faft  nur 
bie  Sc^merseneifeite.  6onft  ftanb  er  wie  ein  ©Ott  über  ben  fingen  unb 
fa^  auf  bie  QOßirrfal.     3e^t  ftecft  er  tiefer  brin.     <53ei  feiner  'Einlage 


^vant  qßebefint)  140 


»irft  txxi  wie  ein  6d)tt)ärf)C3uftant).  Slnb  bod)  t>oi)rt  i)icr  feine  Äenferö-- 
funft  feltfame  '5urrf)en  in  bie  Seele.  Sein  ^önig  fprid^f  bo^  ßeib  be^ 
Äerjeng  jum  unge()euren  Spa|  bcr  Suf^ouer.  ©iefer  9'ca(i)faf)r  ber 
9?omantifer,  beg  ßlcmen«!  ^Brentano,  Äeinrid)  Äeineö,  jaubert  einen 
^upfenben,  fd)lurrenben  9?f)^tf)mu^  in  einem  näd)ftid)en  ^^anta^ma. 
Poete  maudit!  llnb  eine  "^Irmefeelennjeife  gef^jenfterf  §u  ben  QBorten: 
„•Slu^  ber  Sonne  ©lanj  üevbannt"  .  .  . 

'^it  aliebem  fet)n  tt)ir  einen  S)i(^ter,  einen  9}?aguö,  einen  '53efcl)n?över, 
öuö  beffen  ©ebilben  fd)mer5öoIl  unb  abfunbertid),  bie  £ln5ulänglid)feif  be^ 
©afeinö  fd)reit.  „©emeinf)eit"  fann  if)m  jemanb  »oriverfen  mit  fotd)em 
9?ed)t,  njie  man  einem  ©efolterten  fagt:  bu  ftö^t  bie  unarfifulierteften 
£aute  au^,  mein  Cieber,  bie  id)  nod)  gehört! 

93or  Qßebeünb,  je^t  unter  ben  ^umor^aften  Dramatikern  ber  erfte, 
muffen  bie  Suf^auer  eine  neue  ^ed)nif  t>z§  Sc^en^  lernen;  bie  ®ar- 
fteller  eine  neue  ^ed)nif  ber  Cinien.  '2llle  werben  il)m  leid)ter  folgen, 
wenn  er  auff)ört  ein  "Jt^ogntentift  ju  fein  unb  anfängt  ein  ftrafferer 
^ünftler  §u  werben. 

QSJenn  .  .  . 

VI. 

3d)  mag  t>a§  "Silbni^  "Jranf  QBebefinb^  nid)t  befd)lie|en,  o{)ne  für 
biefen  ^itel,  „So  ift  baö  Ceben",  einen  'tRad)trag  t)er5ufe^en.  "^luf  tt)eld)eö 
^unftwerf,  mein  alter  ßieblingöfprud),  gel)örft  bu  am  eljeften? 

3^  liebe  bie  großen  'Jlufrid)figen,  —  bie  id)  biö^er  in  „Q5>elfd)lanb" 
gefunben  t)abe.  3n  Sodann  3afob  Qi^ouffeau.  £lnb  im  93erfaffer  ber 
„Education  sentimentale",  bem  Sd)riftfteller  ©.  ^lauberf  au^  9?ouen, 
öcrftorben  in  Groiffet  unweit  baoon.  6r  fd)rieb  t)ü§  größte  Cebenöbud), 
t>a^  mir  befannt  ift.  6^  umfd)lie^t  fet)r  93ieleö:  '5:olftoi  ift  barin  (ber 
größte  5:olftoi,  ber  ^ünftler  au^  ben  mittleren  3öt)ren ;  benn  eö  ift  leichter, 
eine  9?cligion  ju  ftiften,  al^  einen  9?oman  wie  bie  "^Inna  ^arenina  p 
fd^reiben);  ^olftoi  ift  barin,  93^au))affant  erfd)eint  grob  bagegen,  3ola 
wirft  alfii  Seitung^mafulatur.  ®er  Qffiert  lä^t  fi(^  gleid)niöartig  fd)Wer 
au^brüden.  ßsi  gibt  ta  wieber  nur  einen  'S'^amen,  ben  man  t)infd)reibt, 
um  etwa«  ganj  Äo^es  ju  be^ei^ncn:   Sl)afefpeare. 

Dabei  enthält  hai  "SBud),  bie  Education  sentimentale  (wer  überfe^t 
fic?),  nxä)U  aU  fd)einbar  pfammengeflebte^  3eug,  bringt  aud)  met)rfad) 
abgegriffne  9^omanpfälle.  ßin  unbebeutenber  SO^Jenfc^  ift  "EDiittetpunft, 
ein  fd^wac^er  9J?enfd),  oft  läd)erlid),  bcr  5Wifd)en  oerfd)iebencn  "^rouen 
f d)Wanft ;  baju  f ommen  feine  ^reunbe ;  unb  beren  'Jreunbe.  'iJim  meiften 
liebt  er  eine  '^Bürgereifrau,  bie  fet)r  f^ön,  abwet)renb  unb  »oll  innerer 
fiotjeit  ift  —  »ermä^lt  an  einen  leid)tfinnigen  Ä»unb  t»on  'projeftenmad)er. 


141  ^vant  OBcbcfinb 


©aneben  t)at  er  ein  ^erJjältni«  mit  einem  ()oIbt)ertt)ö^nfen  "{yraucnsimmer 
ooU  ©affenmäDelgrajie.  "^luct)  ber  Bürger  t)at  eincö  mit  berfelbcn  jur 
gleichen  Seit.  0ann  fd)n)anft  er  ju  einer  ©ame  ber  tonferoatioen  @elb= 
mad)t,  bie  foU  er  beiraten,  aurf)  eine  n)o{)t^abenbe  3ugenbgefät)rtin  folt 
er  t)eiraten,  er  felbft  i)at  itmai  ©elb,  er  begebt  eine  Sc^n)äd)e  nacf)  ber 
anbern,  taftct  in  bic  ^olitif,  i)at  litcrarifd)e  '^läne,  bie  ^xift  ift  yoü  oon 
allerbanb  ?^iebrigfeiten,  fein  i^inbbeitsfreunb,  mit  bem  er  §um  beginn 
be6  ^ud)6  "^Irm  in  "^Irm  ftebt,  öcrübt  gleid)faUö  9ciebrigfeiten,  gegen  xi)n, 
bie  übrigen  ^reunbe  aud),  er  felbft  aud),  einer  immer  gegen  ben  anbern, 
jeber  »errät  irgenb  etwa«,  alle  ^lugenblide,  ot)ne  i>a%  eine  peffimiftifd)e 
Stimmung  um  ftct)  greift,  ot)nc  üiel  "ilufbebcns  —  bie  jroei  ^reunbc 
fommen  barum  nicf)t  auöeinanber,  fonbern  nad)  3tt>ifc^enräumen  njieber 
äufammen,  ein  (Sinniger,  ein  fd)Iid)ter,  anftönbiger  junger  9}?ann,  befd)ränft, 
mit  ibealem  Sinn,  ftirbf  ergreifenb  tüie  ein  Äelb  unb  t>erfd)n)inbet  f)aft- 
bunid^tgcfe^n  im  QKirrroar  —  bann  finbet  nad)  langem  Äarrcn  eine 
innerlic^fte  9lnnäl)erung  an  bie  fd)öne  tyrau  beö  ^ürgerö  ftatt,  fie  gibt 
fid)  xf)m  nid)t,  boc^  einen  Sommer  lang  fommen  fie  oiel  pfammen,  unb 
il)re  Seelen  umfangen  fid),  unb  baö  QBelttreiben  gel)t  njeiter,  auc^  ba^ 
'treiben  mit  ber  leic^tfinnigen  '^Inbern,  im  Q3orbergrunb  auc^  bie  'Same 
ber  fonferoatioen  @efellfd)aft,  aud)  t>a§  oerliebte  '53alg  au§  bem  ibeimatä» 
ort,  alles  taud)t  auf,  wirb  liegen  getoffcn  ober  aufgenommen,  ganj  in» 
fonfequent,  ganj  roirrfälig,  ber  Sinftu^  unbered)enbarcr  Q3orfalle  roirft 
mit,  brüber  unb  brunter  bewegt  fi^'ä,  —  unb  t>a§  £eben  gel)t,  get)t, 
gel)t  .  .  . 

£lnb  nad)  3af)ren  finbet  fid)  biefer  9}cenfd)  alternb,  ber  Strubel  raufd)t 
in  weiteren  tyernen,  «ieles  ift  jerftoben  unb  verflogen,  ber  xDcann  ber 
fc^önen  "Jrau  ift  längft  wegen  "^Betrügereien  mit  ber  ^yantilie  fort  au^ 
<^ari2(  .  .  . 

Hnb  eineö  Qlbenbs,  in  ber  Dämmerung,  fommt  biefe  "Jrau  in  bic 
QBo^nung  be^  3unggefeltcn,  —  bie  ^injige,  bie  bas  QBleibenbe  feiner 
Set)nfud)t  war,  bie  am  ben  QSirrungen  öfter  emportaud)te,  bie  er  be= 
gel)rte  unb  nie  befa§,  —  aber  woju  oiele  "^orte:  bie  er  oieUcid)t  geliebt. 
Sie  tritt  ein  unb  legt  nad)f)er  ein  paar  taufenb  '^tanfen  bi'V  '"it  benen 
it)r  xOZann  burc^gebrannt  war,  fie  finb  je^t  teiblid)  geborgen,  bi'iten  in 

ber  "Bretagne,  ber  9?iann  ift  alt, unb  fie  beibe  wiffen,  'Oa^  eö  bas 

tieffte  9S?ieberfeben  ibreö  Cebene  ift. 

Sie  mad)en  einen  ©ang  burd)  bie  Strafen;  unb  ale  fie  wieber  oben 
ftnb,  erblicft  er  unter  bem  Sd)leier  ibr  wei^e^  Äaar.  Unb  t>a  ^ylaubcrt 
fein  9^omanfd)reiber  ift,  fonbern  ein  Sfücf  Sbafefpeare,  malt  er  ba^ 
Übrige  ber  ^abrbeit  gemä^ :  fie  l)alten  einanber  umfangen,  unb  er  fönnte 


^ant  gCßcbefinb  142 


fic  nun  |)innc^men,  bic  er  ein  Cebentang  bcgct)rf.  Sr  bre^t  jtd)  aber  um 
unb  äünbet  eine  Sigarefte  an  —  benn  biefer  refleftierenbc  'SO'icnfd)  fagt 
fid) :  wenn  x6)  e^  tue,  njoju  mid)  nod^  je^t  bie  Set)nfud)t  jagt,  —  ba^  9?ü(f-- 
crinnern  tt>irb  peinlid)  fein,  t)ieUeirf)t .  .  .  efel{)aff.  Xlnb  in  atte^  ^at^o^, 
aUe^  ©türf,  aUe  tiefften  (frfd)ütterungen  gudf  bie  £äd^crti^feit  bicfeö 
£ebenö,  bic  ilnooUfommen()eit  ber  menfd)lid)en  Suftänbe,  unb  bie  gro^e 
^luff  jtt)ifd)en  bem  '2ßünfd)en  unb  bcm  ^atbeftanb  .  .  .  6^äter  ^ört 
man  nod)  einmal,  t)a%  it)r  Soi)n  je^t  Leutnant  in  ber  Qlrmee  ift.  Unb 
gegen  ben  Sd)(u^  tt^  "Sud)^  fi^t  ber  Äelb  wieber  mit  feinem  'Jreunbc 
jufammen,  bie  9'^iebrigfeiten  unb  93errätereien  unb  Sfrtümer  ber  'SD'^anneg- 
jeit  finb  immer  met)r  oerfci^oUen,  fie  plaubern,  ber  eine  erinnert  fiel),  wie 
fie  aU  ©^mnafiaften  mal  ju  ber  „'Sürfin"  get)en  moUten,  wie  ber  äWere 
bonn  öor  ben  ladjenben  9D'?öbeln  auörif,  in  einem  Sd>ürf)ternt)eit^anfatl, 
unb  ber  "Ji^eunb  mu^te  nad),  weit  ber  anbcre  t>a^  ©elb  ^atte  .  .  .  Unb 
wie  oft  fie  barüber  na(i)^er  getad)t  Ratten!  llnb  fold)e  Erinnerungen  an 
Heine  93orfälIe  (finbet  ber  Eine)  finb  oiellei^t  no(i^  ba^  Settfamfte  unb 
"Bleibenbftc  im  Ceben.  llnb  fie  la(^en  .  .  .  llnb  fo  fci)lie§t  t<x§  '23uc^, 
bie  „Education  sentimentale".    3u  übcrfe^en  ztma:  „öerjenöfämpfe". 

Hnb  über  biefe^  '23ud)  möd)t'  id)  ben  5:itel  fd)reiben:  So  ift  bog 
Ceben. 

.  .  .  So  ift  ta^  £eben.  Questa  e  la  vita.  Such  is  life.  C'est  la  vie, 
c'est  la  vie,  c'est  la  vie! 


(Sin  2orio.) 

er  ift  nur  ein  iTrompeter; 
(Unb  bod|  bin  ic^  i^m  gut.) 

I. 

^aifcr  Äcinrirf)  .  . .  '■mit  bcm  ©cfüf)l  ungcfjcurer  ^umm{)eit  beginnt  ber 
■*^*'  .^ritifcr  ju  fd)reibcn,  nad)bem  er  fämtlid)c  <2ßerfe  biefes  'S)icf)ter^ 
gctefen.  QBic  oor  ben  Äopf  gef)auen.  Unter  bcr  6d)äbelbe(fe  fpürf  man 
eine  ^21u^gef)ö^ttf)ett;  füf)tt  aud),  wie  in  geroiffen  QBeic^teiten  grftarrung 
unb  Q3er^ärtung  eintritt,  ^ummm!  ®ie  ^Hugen  fdjlie^en  ftd),  aU  ob 
ein  glänjenbeö  '^etaü  in  täftiger  9iä^e  oorgef)alten  würbe,  auf  ba^  öon 
ber  anbren  6eite  jemanb  f)ämmert.    93ummm!  ^ummm!  93ummm! 

Ober:  traa,  fraa;  wie  wenn  jemanb  eine  trompete  bid)t  an  unfer 
Of)r  fe^te.  ^raa;traa!  Smmer  bümmer  wirb  man.  ^raa!  3:raa!  5raa! 
3mmer  apat()ifd)er.  ^raa !  Sooiel  93anatität  ift  ja  nirf)t  ju  faffen.  ^raa ! 
€r  btäft  einen  tot  mit  ©emeinptä^igfeit,  rafcf)  —  traa !  —  et)'  man  £uft 
fd)nappen  fann  —  traa!  traa!  —  Äitfeü 

QBenn  man  x^n  bann  anftet)t,  i)at  er  !eine  9lf)nung,  toai  er  tut. 
2luö  treuen  'Qlugen  unb  mit  reiner  Stirn  blicft  er  tt>of)Itt)oüenb  in  bie  QBelt. 
Seiner  ift  ta^  Äimmelreid). 
^raa  — 

IL  (auf  einem  Oftaoblättc^en :) 
'Sei  einer  '53etracl)tung  biefer  ^erfönlic^feit  fommt  nid)t  oiel  t)erau^; 
t>a^  merft  ber  5l'ritifer,  wenn  er  am  Snbc  ift.  9S>eil  er  firf)  nid)t  ent= 
Wirfelt,  bleibt  md)t^  9^eueö  über  tt)n  ju  fagen.  S^  3iel)t  uns  etwaö 
au  it)m  bin.  Qffia^?  gin  ©efül)l  auö  frül)er  3ugenb.  Erinnerung  fü^rt 
noc^  einmal  bie  Seiten  t)erauf,  wo  im  "53rennpunft  unfereö  tyül)len0  unb 
Sinnend  bie  Snbianer  ftanben.  Äoc^l)er5igfeit,  fpannenbe  förpertid)e  -^luf- 
tritte,  cble  Ciebe,  glül)enber  iöa^,  alles  in  glüf)enb  ebten  Cinien  ge5eirf)net; 
fräftige^  ©ottoertrauen ;  in  'Qlugenblirfen  ber  9?ettung  bas  ©efül)l  „ber 
olfe  ©Ott  lebt  nod)"  ober  „Äurra,  t>aä  waren  beutfrf)e  Äiebe." 

3beale  nimmt  er  prüfung^lo^;  oerteibigt  'Singe  mit  eblem  Löwen- 
mut, ol)ne  ju  fragen,  warum  fie  »erteibigt  werben  follen.  (Sin  unenblid^ 
begeifterter  ^^iliftcr,  bcr  mit  fünfaig  3at)ren  an  ber  ©renje  ber  "^uber- 
tät  entlangbirf)tet.  Ein  f9mpat{)if^er,  befcf)rän!ter  ©eift  (mit  naioem 
^Raffinement  in  bcr  Ccibcnfdjaft).    ®ie  £eibenfc{)aft  cinc^  nad)  ber  guten 


QBilbcnbruc^  144 

6cifc  ()in  bctrunfcncn  '2lffcfforö.  '^lu^  bic  Sinnltdjfeit  tvirb  bei  i^m  bto^ 
intereffantc  „£eibenfd)aft".  ^SlUcö  ■ooü^ki>t  f\d)  tt)afferbid)t  ftitifiert:  cblc 
©cilf)eit  'S'^cigung  jum  '5;ppifct)cn.  "IRinbeftenö  flammenber  ^Ixd,  jucEcttbc 
£i^)^cn,  ein  i^ei^er  iZtvaf)\  flacferte  in  i^ren  *2lugen  auf.  93?crfn)ürbig  un= 
goeti)if^c  93eranlagung. 

III. 
(3ean  "^autf^e^  ß5tvabtättd)en  über  Äarl  'Jrenset.) 

Sin  beutfd^ev  '33runetiere  ?  Sinfätfiger,  proteftantifd)cr,  freier  oon  '3:em-- 
^erament!  "^fü^er  fd)rieb  er  wie  ein  OberIet)rer,  ber  „rc(^t  munter"  fd)retben 
tt)olIte.  'Sereitö  1873  fagt  er :  „3u  meiner  Seit . . ."  Äeut  ftellt  er  bie^f^ieber- 
tage  aller  jüngeren  feft.  „9^iemal^  warb  ein  großer  l)iftorifd)er  Stoff 
jämmerlid)er  unb  fteinlid)er  bel)anbelt",  —  er  fprii^t  oom  'Jtorian  ©e^er. 

0ie  93auern  finb  „lauter  Salibanö,  "^rinculo^  unb  Stepl)anoö.'"  (Sr 
fragt  bann  ©er^art  Hauptmann,  „ob  fid)  {)ier  nid)t  "Jlnla^  ju  ber  (fin- 
toirfung  ber  'grauen  in  tiai  fonft  fo  büftcre  unb  eintönige  Sd)aufpiel  äWong-- 
lo^  gefunben  t)ätte".  ©onnerftreng  tai  Urteil  über  Äannele,  ben  „m^ftifd) 
»erträumten  unb  naturaliftifd)  oerrot)ten  Äofuöpofuß".  9Bei§t  bu  nocl), 
n>ie  in  ber  '^Berliner  Dramaturgie  einft  ber  O^arji^  unb  ber  llrtel  '^Icofta 
neben  Äebbel  geftellt  würben,  alö  „Sd)öpfungen  erften  9?ange^"?  QCßei^t 
bu  nod)?    Seite  456! 

llnb  warum  gegen  Hauptmann  fo  ftreng  fein  ?  wenn  man  gegen  einen 
prinslidjen  ßpigonerirf),  ©.  Gonrab,  ben  S)i(^ter  irgenb  einer  ^l)äbra,  fo 
nad)ftcl)tig,  nod)  im  'Nabeln,  ift;  wenn  man  t)ier  ben  „QSiberfd)ein  grie(^if(^er 
^unft"  bereitwilligft  erblicft  „in  ber  Seele  cine^  t)od)gebilbeten,  fein 
empfinbenben  9CRanneö,  ber  feine  glüdlid)e  9}?u^e  im  ebelften  ©ienffe,  in 
ber  '53efd)äftigung  mit  ben  fünften,  fid)  jur  '53efriebigung  unb  ben  '2lnbern 
jur  "Jreube  unb  jum  ©enu^  oerwertct."  €i,  ei !  „9^iemalö  warb  ein  großer 
t)tftorifd)er  Stoff  jämmerlidjer  unb  fleinlid)er  bet)anbelt"  fagt  er  oon 
©er^art  öauptmannö  "Jlorian  ©ei^er.    Si,  ei! 

(Snbe  beg  €rtrablättd)en^  über  Äorl  "^ren^el.) 

IV. 
QBilbenbrud)  i)at  ben  Stoff  „mit  ber  ^ü{)nt)eit  unb  ^reit)cit  eine^ 
c^ten  ©ramatifer^  bebanbelt"  (fagt  ^renjcl).  ^ie  "Jorberung  ber  „Sin« 
Wirfung  ber  grauen"  ift  jebenfall^  erfüllt.  5beinrid)  ge^t  nad)  danoffa, 
weil  xi)n  feine  "Jrau  barum  bittet,  ©regor  ber  ^apft  entbinbet  i^n 
öom  93ann,  weil  it)n  Äeinrid)^  9[Rutter  barum  hittet.  Q?ortreten  unb 
93orfpringen  ift  häufig.  Orbulpl)  will  fid^  im  QSorfpiel  auf  ben  «einen 
Äeinrid)  ftürjen,  ber  jücEt  ba^  Sd)Wert  —  ba  tritt  9}Jutter  'tJlgne^ 
ein.  Äeinrid)  befaßt  fid)  mit  '^rajebiö  —  bo  fpringt  ber  Äer^og 
ber  9^orbmarf  ba5Wifd)en.    "^Igne^  fpringt  t>or  (unb  ruft  „'53ul)lerin  !'0- 


145  ^itbcnbruc^ 

@oU\d)aU  ]oü  üou  ben  9\ömcrn  q^töM  ttjerbcn,  —  ba  fpringt  er  ^u  bcö 
^apffcfii  tauften  (,/2mc^  xr>cki)t  ^urücf").  €s  wirb  brof)enb  erjäf)«,  ta^ 
nur  Äeinrid)  nic^t  jum  Äreujsug  erfd)iencn  fei  —  bo  tritt  er  ein.  'I>rin5 
Äcinrid)  ftürjt  ficf)  auf  '^rareöi«  —  i)a  tritt  ©raf  tJrangipani  ba^ttjifdjcn. 
®ie  Q3afallen  fagen  pfältig,  „mit  bem  alten  xOtanne  gef)tg  nid)t  länger"  — 
ba  tritt  ber  alte  93?ann  ein.  <S)er  fterbenbe  5laifer  fommt  nad)  irgenb  einem 
r^cinifd)en  5llofter  —  ba  tritt  anfällig  ^rajebiö  oor,  bie  in  baffelbe 
rl)einifcl)e  Äloffer  gefommen  ift.  l^auter  Jinaleg  unb  plö$licl)e6  ^^or-- 
fpringen  unb  immer  am  Äöl)epunft,  n^enn  oon  jemanbem  gefproc{)en  wirb, 
crfcl)eint  er:  ba^  ift  ber  „l)ei^c  Qltem"  bes  <S)ramatifer0  Qjßilbenbruc^. 
Qr>ilbenbrucf)  bat  au§er  biefem  <S)rama  nod)  neun5el)n  Dramen  ge^ 
fcf)rieben.    3n  biefen  neun3et)n  ®ra  —  bra  —  braa  —  traa  —  traa  — 

fraa  —  traa 

(3tn  "SKanuffript  ftnbet  ftd)  eine  aufgefpie^te  'Jet'cr.) 
V.  (menige  Seilen  auf  einem  Quartblatt:) 
.  .  .  unb  bennod)  unfrem  iber^en  teuer.    3«>ar  aud)   in  ber  Ceiben- 
frfjaft  burd)brecl)enbe   3:rit)ialität.    "^ber  biefe  „tyrancesfa"  als  ganzer 
933urf  nid)t  oerge^bar!  —  Unb  bann: 

„ ©ie  9iacl)t  roar  ot)nc  Sterne, 

•2116  auf  be«  9}?eereg  buntlen  bellen  ftd) 
©leid)  einem  (3d)iparm  öon  mitfernäc^t'gen  Q3ögeln 
£autlo^  bie  6d)iffe  ber  '^Tlrmaba  wiegten.  — 
6d)laf  ring^  umber  —  9^atur  oerl)ielf  ben  Qltem, 
®a  \)ob  ein  leifer  Äaud)  ficb  aus  9corbweft, 
©en  llnfrigen  günftig:  jebn  oon  unfren  Sd)iffen, 
®en  Sd)nabel  tief  einbobrenb  in  bie  ^lut, 
©litten  ben  Spanier  wie  QSamp^re  an, 
'iO^it  Sifenbafcn  biffen  fie  fic^  feft 
^n  feiner  ^ruft  unb  plö^lid)  roanbelten 
Sid)  alle  5et)n  in  eine  einj'ge  tVlamme  — 
ßs;  waren  ^ranber.  —  Sin  ©ebeul  ert)ob  fxd)  .  .  ." 
3d)  glaube  „^briftopl)  xO^arlome".  —  ilnb  fo  manc^eö  ^nbre,  im  (Jin- 
feinen!  —  Unb  fd)lie§lid)  immer  tai  cble  3nbianertum.  —  9^id)t  jule^t 
aber  biefe  reine   ^erfönlid)feit,  —  ju  jeber  beften   Zat  willig.     -Dlan 
barf  il)m  gut  fein,  wenn  er  aud)  blo§  ein  Trompeter  ift.    9)can  mu^  — 

(®a^  9)?anuffript  brid)t  ab.) 
C^luf  einem  Ofta»blättd)en :) 

•Jrenjel«  monumentaler  3ug  aber 

(<S)a3  Oftaoblättd)en  brid)t  ab.)  i896.  i.  siptii. 

Äert,  ®aä  neue  2rama.  lo 


'^^ 


Subermann 


Q3iö  sunt  „©lücf  im  OBinfel'' 

„Sie  folgenben  Subermamt'^ritüen,  Begonnen 
1896,  fagen  mani^e  Singe,  bie  felbftberftänblid^ 
geworben  finb.  Sie  waren  eg  bamatS  nid^t. 
SdjIieBlitf)  mufete  bie  SIrbeit  einmal  gemad^t 
Werben,  bie  SädjerlidEifeiten  bie[er  ©eftalt  ber 
■Rei^e  nad)  ju  belegen."  — 

„@§  ift  ber  fiam^jf  gegen  einen  Sann!önig. 
9JJan  tämpft  weniger  gegen  i^n  ...  als  üor  2>enen, 
bie  auf  il)n  bliden.  ®a8  redE)tfertigt  eine  3luä» 
fuljrlic^teit,  bie  in  jWanäig  Saljren  niemanb  be- 
greifen wirb." 

Soljonnegfritil. 

I. 

ßtimß  'iJlbenbö,  mit  jtuehmbjTOanäig  3a{)ren,  ging  id)  inö  Cefftngtt)eater. 

^^  Qßie  man  aii  Stubent  gelegentlid)  xnü  ^f)eater  gel;t    3d)  f«l  oben 

unt)  fonnfc  oon  ben  '^avfetmenfd)en  nid)fö  fet)en.  S^  wav  am  fiebcnunb-- 

jTOansigften  9?oöember.    3um  erffen  ^atc  f^iclfe  man  baö  Stüd  eincö 

llnbefannfen,  „®ie  e^re".    ®en  9^amen  be^  Q3erfaffcr^  t)aU<i  id)  flüd^tig 

über  einem  3eitungöroman  bemerft.   S-yatU  5ufäUig  aud)  eine  <5euiacfon' 

©ef^ic^te  yon  it)m  gctefen;  fie  war  ettwaö  franjöfelnb  im  ^on  unb  ber 

©egenftanb  fo§ufagen  pitant 

3(^  fonnte  bie  "^arfetmenfc^en   nid)f  fef)en.     "Slber  id)   t)örte  fie! 

3t)re  begeifterten  Stimmen  unb  i^re  jufammenfd^lagenben  Äänbe.    &§ 

tt)or  ein  namenlofer  grfolg.     ®ie  ©arfteUung   unferbrad^   man  burd) 

95eifaUöfaloen  unb  tuvä)  ead)faloen.    "Slngeregter  £ärm  ging  burd)  ta§ 

Äau^;  nad)  jebem  "^Ift  neigte  fid)  ber  Q3erfaffer  öiele  ^lah.    -Sa^  war 

bamatö  bie  3eit,   in  ber   eine  neue  i^unft  für  ®eutfd)tanb   fd)ien   an-- 

bred)en  p  woUen.    3bfen  brang  oorwärtö,  bie  ^reie  <53ü^nc  i)atte  fic^ 

aufgerid)tet,   —   eine   Stiftung   oon  t)iftorifd)em   93elang,    —    ©er^art 

Äauptmannö  erfteö  ®rama  war  unter  müften  Stampfen  gefpiett  morben, 

^ei^t  glaubte  fid)erlid)  bie  9}?e^rbeit,  an  beren  Ot)r  taß  93robetn  ber 

<Sett)egung  fo  öon  ungcfät)r  gebrungen  mar,  —  je^t  glaubte  fie,  einen 

"^DZeffia^  cntbedEt  ju  t)oben.     '2lnbereö  ©teid)niö:   fie  fd)ienen  »or  bea 

Stabttoren  ju  ftetjen  unb  ben  Äönig  ju  erwarten;  ber  Srfte,  ber  ba^er 

fam  unb  feinen  ©ang  na^juabmen  wu^tc,  würbe  jubelnb  begrübt.    Q^ 

war  allerbing^  fein  "Jürft.    93ieneid)t  nur  cincö  dürften  ßeibfrifeur :, 


147  ^ig  5um„®tüc!  i  m  QBinfcl'' 


übrigen^  fein  unebener  9}?ann;  mit  mancher  glänjenben  ®abe  bebacf)t. 
QäJer  wiü  ii)nx  oerbenfen,  ha%  er  fid)  bic  lauten  Äutbigungen  gefaUen 
lie^ ;  t)a%  er  fie  nad)  bem  erftcn  (Jrftaunen  gar  mit  großem  9lnftanb  ent- 
gcgcnnat)m.    ®aö  war  fo  menfd)lid). 

3d)  fa§  »erbroffen  auf  meinem,  ^la^e,  faft  mütenb.  \i[n<i)  menn  id) 
abfaf)  oon  ber  Haltung  ber  3u(;örerfd)aft:  cö  n)ud)6  in  mir  beim  Q3cr- 
folgen  bicfeö  trioialcn  QBcrfc^  oon  ^2lft  ju  ^ft  ein  ®efüf)l .  .  .  ba^  nid)t 
onber«  alß  eine  förperlid)e  ^^Jlbneigung  ^u  nennen  iff.  edt  biefem 
ficbenunbämanjigften  9'tooember  i)at  Subermann  fünf  ®ramen  gefd)rieben, 
oud)  einen  9?oman  unb  mcf)rere  9?oocUen ;  er  ^at  mannigfache  ed)icffalc 
gebabt,  burd)gcqueffd)te  (Srfolge,  9}?i§erfo(ge ,  beim  „@tücf  im  QSinfel" 
ben  erften  '2ld)tungserfoIg ;  aber  Jva^  id)  oon  if)m  lag  unb  fa^:  bie  tiefe 
•2lbncigung  brang  immer  burd).    Sic  war  fo  lebtjaft  wie  am  erften  ^ag. 

Ob  fie  bered)tigt  ift,  jeigt  bie  Scrglicberung  feiner  ^unft. 

n. 

^efentUd)e  ginwänbe  laffen  ftd)  gegen  biefen  ©ramatifer  nid)t 
mad)cn.  ^:2lu§cr  etma,  ta%  fein  ed)teg  Äaar  an  if)m  ift.  9[>?an  betrad)te 
feine  QBerfe.  Sie  geigen :  falfd)c  3nfercffantbeit,  falfd)e  9?ü()rung,  falfd)e 
eeibenfd)aft  unb  falfd)e  ed)üd)tf)ixt.  <3)ag  finb  aber  i^re  Äauptfe()ter ; 
ber  ®id)ter  f)at  fo  «eine  6d)Wäd)en.  gs  wäre  ganj  bumm,  in  ber 
farbigen  Cebenbigfeit  bargefteUter  93er^ältniffe  ein  Übel  ju  fef)en.  ^onfe- 
quenteö  ®rau  mag  bie  Ceibfarbe  aller  gfcl  bleiben.  ®oc^  biefe  ^unt- 
^eit,  bie  mit  "^Ingft  unb  Sd^wci^  unb  ^ered)nung  erjeugt  ift,  bie  ent- 
ftanb  ouö  ber  '5urd)t,  nid)t  auf^ufatten,  unb  au^  ber  i.lnmöglid)feit, 
6infad)--®ute0  ju  teiften;  bie  in  ben  .Konturen  oon  fataler  0agewefen-- 
^eit  ift  unb  oiete  <Z(i)attm  fd)reibenber  grauen  oerwilberf  unb  oergrij^ert 
herauf befd)Wört:  biefe  ift  oiellcid)t  oom  Übel.  3d)  fd)weige  oon  feinem 
legten  Qöerf,  bem  „©lücf  im  QtÖinfel",  ba«  ein  oftpreutifd)eg  ©ut  in 
Silber  färbt  al^  ben  6d)aupla^  eineö  3aubermärd)enö ;  e^  ift  t)ier  i>a^ 
^D^ciftc  immerl)in  gemäßigt.  Sein  bid)teräl)nlid)fteg  Stücf,  bie  „6d)metter- 
ling6iif)lad)t",  mü^t  fid)  auf  wirnid)em  ^oben  ju  bleiben,  —  aber  in 
'z^a^im  3ugenbgefd)id)te  fommt  fogleid)  ber  ^ferbefu^  burd) :  ber  ^^rme 
mu^fe  Äcringe  oerfaufen,  bx§  er  oon  feinem  fteinreid)en  geizigen  Q3atcr 
aufgelefen  würbe;  feine  arme  9)?utter  war  inbe^  geftorben,  „bie  l)at  genäht 
bis  an  if)ren  legten  5ag".  Sentimentalität,  wie  fie  t>a  fprid)t,  jeigt  fid) 
frül)  in  einer  nooelliftifc^en  Sammlung.  Q3)er  bort  bag  fü^lid)-empftnb- 
fame  ©efc^ebni«  lieft  oon  ben  „Sternen,  bie  man  nicbt  begehrt",  ber  wirb 
für  ^Oi^onate  genug  f)aben. 

9lud)  in  ber  „Äeimat"  ;^eigt   fid)  Subermann^   f leine  Sd)Wäd)e  für 
tai  9?omanf)afte.    Sine  fremblänbifd)e  Sängerin,   bie   „ball  Orto",  bie 


Subcrmonn  148 


„bo  brausen  bic  großen  Qßagncrroücn  fingt",  x^v  '>)apagei  ^obo,  i^tc 
^ammcrfa^c  ©iuüctto,  walä)^  „ein  fteiner  Satan"  ift,  \i>v  Saurier,  unb 
Kaffee  mit  6t)ofotabc  aU  9Dcorgenttanf  bicfer  genialen  ^erfon:  e^  ift 
ein  'treffen  für  unfern  'S)icf)ter.  Sin  "treffen  Jvic  ber  beutfd)e  ©raf, 
ber  mit  feinem  fd)n)ar5en  0icner,  9?amagat^a,  au^  bem  fernen  Snbien 
nad)  93erUn  fommt.  3m  ^a^enfteg  ift  bie  e50tifd)e  3nteveffant^eit 
burd)  bas!  ^omöbiengefd)ö^f  9\egine  oertörpert,  njetd)e,  üon  bem  öer-- 
foüenen  6d)lo^  mit  ben  '^ud^öfaUen  ab5ufcf)en,  gar  mand^en  fruchtbaren 
9!)^oment  bietet;  batb  fief)t  man  ben  „bunften  S^opf  beö  QSeibe^  gegen 
bie  "Jü^e  beö  'Soten  gepreßt",  balb  „blidte  i^v  "-^luge  l)ei^  unter  bem 
£o(fenbidid)f  ^eroor",  fie  ftirbf  unb  —  „auf  ber  fitbcrnen  '^iä6)i  fc^mamm 
ber  l'eid^nam  cineö  Qßeibe^".  3n  ber  @cfc^id)te  ber  ftillen  9!Rüf)te  Hegt 
bie  9^omant)aftigfeit  in  bem  ge^eimni^öoUen  Simmer  mit  ber  fettfamcn 
3nfd)rift  unb  in  ber  „'^O^üüerfjepe"  am  Sd)tu^.  3n  Sobomö  ßnbe  liegt 
fie  fonjentriert  in  ber  legten  Sjene:  ein  9[)caleratelier,  ein  irrerebenber 
^ünftler,  nac^tö,  „man  fie^t  ^lärct)enö  £eid)e  im  Sd)ein  einer  ^erje  auf 
bem  93ett  auögeftrerft",  er  malt  im  Q5ßal)nfinn  bie  eeid)e,  monologifiert 
unb  fällt  tot  t)in.  "Sllle^  ein  ^enigeö  njilb,  unb  hoä)  t)at  man  bie  Sm^ftn-- 
bung,  iiafi  eö  erfd)tt)i^te  QBilbt)eit  ift.  ©ie  romanl)afte  ^Veranlagung 
bleibt  unüerfennbar  .  .  .  aber  ber  @rab  ber  Steigerung  ift  fünftli(^  l)er- 
beigefübrt;  mit  fleißiger  'Berechnung.  Subermann  fclbft  fennt  feine  ^^ei* 
gung  für  bie  falf(^e  3ntereffantt)eit;  iü  ift  untert)altfam  ju  fe!f)en,  twie  er 
gegen  biefe  Sd)ttJä(i^c  bennod)  nid)t  anbringen  fann.  6r  t)erfud)t  eö, 
„93eftien  finb  wir  alle,  e#  fommt  nur  barauf  an,  tafi  unfer  'Jett  f(^ön 
geftreift  fei;  unb  eine  befonber«  fd)ön  geftrcifte  '23eftie  nennen  n)ir  eine 
^crfönlid)feit."  „Siel)  mir  bod)  in  bie '2Iugen  .  .  .  fel)lt0;  ha  an  "Jener? 
.  .  .  Unb  bie  QSßciber  fagen,  id)  tx)ü^tc  ^u  lieben!"  fo  efelt)aff  fofettcö 
3eug  rebct  ber  geniale  QBitti  Sonifott);  tvaö  tut  mein  ©id^ter?  er  lä^t 
it)m  burd)  9?iemann  fagen,  er  fei  gar  nid)t  tt\r>a  fauftifc^,  fonbern  einfad) 
öerbummclt.  'iitat)  ift  bie  oerlogcnfte  ^omöbiantin,  bie  je  auf  einer 
Ottomane  mit  einem  Jett  pgebecEt  lag  unb  Sigarctten  rauchte;  wag  tut 
mein  'S)id)ter?  er  f[id)t  eine  "Bemerfung  ein:  „^a§  ganje  Q3enet)mcn 
eine  gctuottte,  l)ie  unb  ba  mißratene  Skopie  ber  Solonbamen  au^  "^arifer 
^onoerfation^ftüden."  (£ö  finb  Selbftforrefturen.  dv  fal»iert  fid).  ßr 
füf)lt  bie  innere  Q3erlogent)eit  biefer  ©eftalten;  aber  er  mu^  fie  bod)  t)in- 
eine^f amotieren :  er  braud)t  fie.  ßr  i^at  fie  aud)  fonft  überatt  —  o^ne 
bie  Selbftf orreftur  öorjunebmen  — :  er  h^Ut  fie  an.  ®g  fd)eint  i^m  fc^on 
ganj  unmöglid),  anber^  ju  fet)en  all  burd)  tai  ©lag  ber  »erbogcncn 
unb  oerbiegenben  9?omanpt)antafie ;  bal  ift  ein  orgauifd)er  Jel)lcr.  9}lan 
betrad)te  feine  unglaublid)  plum))e  3eid)nung  ber  'STJübtingfl  im  erften 


149  <25i«  5um  „©lücf  im  QBinfcl" 


6tücf.  &n)a  n)ie  ein  93erfäufer  in  tev  ^rooinj  ftd)  ein  ^ommcrsienratö- 
^aui  üorfteUt  60  f)af  er  (lange  beoor  Sobomg  (Snbe  crf(^ien)  fafa- 
nifcf)c  5icrgavtengeftalfen  gemalt :  in  feinen  «einen  9ioocKen  — ,  wo  balb 
eine  „Snej"  »erfommf,  balb  „bcr  gefürrf)fctc  9?oue",  balb  „ein  befannter 
Spötter  unb  Cebemann" ;  balb  t)ei§t  es,  „bie  ed)länglein  fpielfen"  (näm- 
lid)  um  bie  9Jcunbn>infel  einer  intereffanten  'Jraui,  balb  fagt  jemanb; 
„®ie0  Oajeib  ift  elenb,  namenlos  etenb".  ©ie  falfdjc  3ntereffantt)eit  ift 
it)m  Cuft  unb  Cid)!.  3a,  um  Sobomg  gnbe  ganj  ju  fd)ä^en,  mu^  man 
ftd)  baran  erinnern,  i>a%  biefer  Subermann  oon  ber  noblen  5?olportage 
ausgegangen  ift.  ßr  fd)rieb  aud)  9\omane  mit  bem  oer^ei^ungstiefcn 
5itel  „'3)er  ©ünftting  ber  ^räfibentin".  SQJan  braud)te  fold)e  Seiten  nid)t 
auf5ufd)ürfen,  wenn  nid)f  t)eut  oon  jener  früt)en  3nbuftrie  feiner  5l'unft 
fo  »ieles  ant)aftete.  (gr  felbft  t)at  übrigeng,  al^  er  bieö  6obom  »erfaßte, 
ouf  bie  einftigen  9iooellen  jurücfgegriffen.  «Sie  fomöbiantifd)e  S§cne, 
wie  5lbat)  ber  SDZutter  3anifon)  gegenüberftctjt ,  l)atte  er  bort  oor- 
gebilbet;  er  überna{)m  fie  in  fein  Btüd  mit  \iinberungen.  ®enn  aud^ 
in  ber  SRooelle  fommt  ein  t>erl)eirateteß  „fd)öne2  <2Beib  auö  ber  ©efeü^ 
fd^aft"  inö  ftauö  ber  ^D^utfer  be^  jungen  "SDknnes,  mit  bem  fie  bie 
ei)e  brid)t  ®ie  9}?utter  l)atte  juff  eine  gute  "SO^einung  »on  if)r;  „ifjr 
treuem,  ef)rlid)eß  Äerj  frampfte  ftd)  jufammen  oor  biefer  ^flid)toer» 
geffenen  .  .  .";  „als  bie  ^nieenbe,  bie  bargereid)ten  Äänbe  mit  Püffen 
bebedenb,  es  magte,  fie  um  ^egünftigung  il)rer  freolerifd)en  £eiben- 
fct>aft  an§uflet)en,  ba  manbte  fie  fid)  entrüftet  ab".  9iod>  amei  ßinsel- 
t)eiten  i)at  6ubermann  l)erübergenommen.  „öeute  ftanb  id)  fd)on  jwci 
Gtunben  im  Sd)nec"  mu^  in  ber  9io»elle  bie  ®ame  ju  bem  er- 
faltenben  ©eliebten  fagcn ;  9lbaf)  wirft  i^m  blo^  öor,  t)a%  fte  „fünfunb- 
jwansig  ^Jiinuten  im  Scbnee"  geftanben.  3n  ben  g^ooeUen  i)tx%t  e^,  „ta^ 
bos  junge  9}iäbd)en  bereits  als  junge  QSitme  auf  bie  QtBelt  fommen  foUte." 
„93ei  un^  nämlid),"  fagt  benn  ber  Sobomsjournalift  QS>eiffe,  „fommt  t)a^ 
junge  9?^äbc^en  fd)on  als  junge  QSitme  auf  bie  QBelt."  €in  gemiffer 
3ufamml)ang  5mifd)en  ber  "Jrübjeit  unb  ber  bcrüt)mten  Seit  beftel)t  alfo, 
—  bod)  id)  fomme  oon  ber  falfd)en  3ntereffantt)eit  ab.) 

"SO^an  get)e  Subermann^  fämtlid)e  ©eftalten  burd)  unb  man  wirb 
fc^cn,  wie  wenige  er  5eid)nete,  bie  nicbt  »erlogen  finb.  Selbft  eine  9llma, 
bie  ju  feinen  beften  ^äljlt,  ift  bei  mand)em  wahren  3ug  nid)t  frei  »on 
uned}ten,  romanhaften.  Q3cwu^te  unb  allju  beutlid)e  Qi?enbungen  gerftören 
oicles.  „3ft  bein  ©raf  jung  ober  alt?  '^CReine  'klugen  ftnb  rot  —  feuerrot, 
nid)t  wal)r,  "i^lugufte?  llnb  am  gnbe  ift  er  jung."  Unb  fo  weiter.  Q3er- 
blüffenb  ^eigt  fid)  Subermanns  immanente  5"l)eatralif  gerabe  an  ben 
fd)lid)ten  ©eftalten.    ^ieoiel  Äomöbianterei  in  biefer  (Sinfad)^eit.    ©er 


Subcrmann  150 


®id)ter  erfc^eiut  tt)ie  eine  ^artgefoftene  '^üt)neufünftterin,  bie  einmal  ben 
Q3orfa^  gefaxt  i)at,  in  6d)Ud>tt)eit  ju  pofiercn;  eine  3eittang  gc^tö,  aber 
fie  öerfd:)nappt  fid)  in  jebem  enfft^eibenben  93?oment.  ßr  n)iU  in  bcr 
btinbcn  9\eftorfi-tod)ter  5belene  ein  fct)Iid)te!5  @cfd)öpf  geben,  bod)  Äetene 
beginnt  fofort  5:t)eaterreben  ^u  f)aHen.  „"^Uß  S^inb  ba  war  id)  red)t  bumm; 
bo  bad)t  id),  bie  9ioten  finb  Heine  runbe  Sngetd)en,  bie  fi^en  auf  einem 
langen  3aun  unb  fc^Iagen  mit  ben  'Jtügeln."  ©a^  backte  fie.  '^l^nungg-- 
reid)  fünbigf  fie  alle  fd>led)ten  6t)araiftere  an,  inbem  fie  t)or  i^nen  wegläuft. 
QBo  ift  i|)re  i^eimat?  im  9\üi)t\tüd,  £efer.  3l)ve  'iJlltersigenoffin  9^ofi, 
Siegerin  ber  Sd)metterling«fd)lad)t,  foll  in  einem  reinen  S^inberibealie^mus 
an  ber  Sd^metle  ber  @efd)led>fßreife  gezeigt  werben,  unt)  mand)es!  Äolbe 
fd)n)ebf  um  biefe  ©eftalt;  aber  fie  balbert  gleid)fallß  red)t  wiberlid),  red)f 
f omöbiantifd)--finblici^ ;  wenn  fie  gro^  ift,  wirb  fie  alle  9)?änner  lieben; 
alle  'SDMnner,  foDiel  wie^  gibt;  ober  lieber  blo^  einen;  bann  wirb  fie 
fterben  . . .,  aud)  biefe  kleine  ift  in  wefentlid)en  3ügen  fuliffen|)aft.  3mmert)in 
nid)t  fo  ftarf  wie  ^lärd)en  "^i^ö^lid).  ^lörd)en  mad^t  ben  9\eforb  in  ber 
93erlogent)eit.  "Siefe^  QSögeld)en  rebet  wieberum  über  bie  Ciebc,  in  fd)lid)- 
teftcr  9^aiol)eit :  „3d^  i)ab  mir  Qit)a(i)t,  bas  mu^  atwati  fel)r  Sd)öne0  unb 
6rl)abene0  fein,  wei^t  bu  —  fo  —  wie  bie  Sonne"  ufw.,  unb  als  fie 
abget)t,  entfd)utbigt  fie  fid)  unbegrünbet  wegen  eines  oor  met)reren  3al)rcn 
fortgelaufenen  Äunbes:  „Unb  wirflic^,  id)  war  nid)t  fd)ulb,  taf^  ber 
9J?oll^  weglief.  —  3dt)  t)ab  ja  "iJllle  lieb  —  ^enfc^en  unb  ^iere". 
^ie  fagt  ber  'Jeuillctonift  ?  Cieb!  5lramer  oollenb^,  S?anbibat,  ift  oon 
reifer  tt;eatralifc^er  6(^lid)tl)eit:  ber  (mit  Qxisler  oerwanbte)  treue  Q3ier-- 
fd^röter,  wcld)cr  unter  llmftänben  furd)tbar  werben  fann.  ®ie  ßinfad)-- 
i^eit  wirb  bei  biefem  Subermann  fo  aufbringlid) !  Selbft  Äerr  Äeffter-- 
bingf,  Pfarrer,  t)at  ein  gerütteltes  90ia^  "^ofe  im  ftiUen  Sd)alten,  unb 
es  berül)rt  gar  unangenet)m,  wenn  er  fein  „3d)  bin  lebig  geblieben,  mein 
'Jräulein"  t)inlegt ;  ober  wenn  er  ^u  9}iagba  fagt,  er  i)abe  au^  mand)ertei 
©rünben  it)rer  'Jamilie  beigeftanben :  „—  oor  allem  —  aber  —  um  — 
St^retwillen."  '2lllein  bie  ©ebanfenftrid)e  finb  ©olb  wert.  ®er  le^te 
Qluiöläufer  biefer  fd)lid>ten  9^aturen  ift  ber  fd)lid)te  9\eftor  QBiebemann, 
ber  ein  fd)lid)teö  ©lud  (in  ßUfabetl)S  QBinfet)  geniest  unb  fie  in  6d)lid)t-- 
^eit  gießen  laffen  will,  ta  fein  fd)lid)tes  ©emüt  it)r  basi  Q3erbleiben  gar 
nid)t  jugemutet  l)at.  3a,  tai  ßinfad)e  wäd)ft  fid^  bei  biefem  tief  fomö= 
biantifd)  angelegten  Sd)riftfteller  gu  befonbers  falfd^er  3ntereffantl)cit  au^. 
®ie  Sprad)be^anblung  wirft  t)ierbei  mit.  (Sine  wie  gro^e  Q^oUe 
fie  bei  6ubermannö  Q3orliebe  für  unwaf)re  3ei<^nung  fpielt,  wirb  leicht 
flar.  Seine  ©eftalten  begeben  juerft  ben  ted)nifd)cn  S^ei^lcr,  fid)  felbft 
ju  explizieren;  im  £eben  finb  wir  nie  fo  bumm,  fold)e  (Sf)arafteriftifen 


151  <53i^  aum  „©lud  im  <2ßinfel" 


gelten  ju  laffcn.  3um  3n>eiten  aber  ftef)t  t>ie  6prad)e,  in  ber  fie  eäi  tun, 
in  feiner  ^e,5ief)ung  ju  ifjrem  Qi5efen.  Sie  reben  unter  allen  llmftänben 
internationale  "Jeuilletons  in  temperierter  ^yorm.  QBill  fagen:  Subermann 
rebet  fie.  Unb  feiner  '2lrt  entfprid)t  e^,  t>a%  l)ier  immer  falfct)e  3ntcr-- 
effantt)eit  burd)bringt.  ßin  peinlid)er  ^euilletonismuß  ift  einsi  ber  früt)eften 
9Diertmale  biefes;  93^anneg.  QBas  er  für  an5iel)enb  ^ält,  jeigen  feine 
3»t)ielid)t-9^o»ellcn,  bic  im  'Jrifeurftil  jebesmal  eine  oeret)rtefte  "tyreunbin 
anplaubern  unb  geiftreic^-fc^madjttocfigeö  Satongefc^mu^  Ijinlegen,  tt>ie 
angefügter  O^far  93lumentl)al.  Qtßie  l)ier  ber  (Srjäljter  unb  bie  oeref)r= 
fefte  tyreunbin  fid)  med^felfeitig  intereffant  mad)en,  fo  t)aben  bie  fpäteren 
©eftalten  Subermannö  immer  bas  eine  gleid)e  3iel.  Sprad)e,  5;ed)nif, 
6f)arafteräeid)nung  (Wo  Ijört  tci^  eine  auf,  tt)o  beginnt  tai  anbre?)  ttjirfen 
äufammen  unb  es  entftef)en  jene  unerträglid)en  Äuliffengefd)öpfe,  oon  benen 
einige  beleud)tet  tt)orben  finb. 

*2lu^  Subermannä!  Sprad)funff  unb  feiner  Äunft  beö  d^arafterifieren^ 
entfpringt  gleid)  anfangs  9\obert  Äeinede,  ber  eble  junge  5?aufmann, 
ein  unglaublicher  ^u^,  ben  nie  ein  'S)id)ter  t)ätte  fd)affen  fönnen.  Sr 
raft  in  geölter  9?ebe  für  ta^  ©ute,  Äilfreicf>c,  93orurteilsfreie ;  bem 
©iener  QBil^elm  gibt  er  jebod)  nid)f  bie  Äanb;  er  benft  an  ein  ®uell; 
in  ber  tiefften  3erfnirfd)ung  maf)nt  er:  §iel)t  cud)  an,  es  gibt  '53efud) 
(auö  bem  93orberf)aufe) ;  er  murmelt  fojiale  Sä^e  öon  ber  großen  'iHb-- 
rcd)nung  ber  iointert)äufer  mit  ben  93orberf)äufern.  Sin  ungtaublid)er  ^u^. 
■^In  9\ebnergabe  ift  itjm  Seonorc  bod)  überlegen.  Sie  fd)eint  unter  bem 
6trid)  aufgett)ad)fen.  „3d)  bemüf)e  mid)  fo  fe|)r,  Sie  5U  öerfte^cn,  t>a% 
id)  fd)on  angefangen  t)abe,  Sie  §u  bebauern,"  fo  fül)rt  biefes  '^funbmäbd)cn 
einen  9xefert>eoffi5ier  ab.  'Qluf  bie  ryrage,  tüaß  fie  lieft,  erroibert  bie  5?om-- 
mcr§icnratstod)ter :  „<^ttx>a^,  n)aö  bie  93Mrtprer  be^  93ergnügens  faum 
intereffieren  n>irb,  benn  e^  brel)t  fid)  nur  um  bie  9!)Zärt^rer  ber  —  ^^Irbeit." 
®as  ift  ebel  gefprocl)en.  Unb  Ceonorenö  iya^feftil  befi^t  in  t)öl)erem 
SKaße  ber  Äaffeefönig  auö  3nbien,  ber  3mprefario  ber  Äanblung,  ber 
große  ^lugrebner,  tüeld)er  ben  Cafaien  ©otbftüde  in  bie  Äanb  brüdt, 
unb  über  ben  ju  fpotten  trioial  ift.  9iur  betonen  tvili  id),  t)a%  er  einmal 
ju  fid)  felbft  fagt:  „^fui,  5:raft,  t)a^  wav  nid)t  fd)ön."  QBer  biefe^ 
Stüd  t)eute  jur  Äanb  nimmt,  wunbert  fid):  es  erfd)eint  fo  oerftaubt,  fo 
fomifd)  oeraltet,  baß  man  nid)t  glauben  roill,  eö  fei  erft  fed)S  unb  ein 
falbes  3a{)r  alt. 

Äängt  eö  mit  ben  fpäteren  Qßerfen  jufammen?  3n  bem  smeiten 
Sd)aufpiel  ließ  Subermann  einen  Sd^riftfteller  auftreten,  n)eld)cr  ber  ^raft 
bes  Stüdes  mürbe :  Q35eiße.  Wlan  fiebt,  X>a^  er  bemüt)t  mar  ju  motioieren 
(ober  äu  entfd)ulbigen),  inbem  er  ben  Älugrebner  juft  jum  Citeraten  ma(i)te ; 


Supermann  152 


ganj  wie  er  für  5lba^ö  ^^eafralif  feinen  9\erf)ffertigungögruni)  erfann. 
QBei^e  iff  (faum  in  etmai  gefd)icfterer  '^orm  aU  ^raft)  Äevumfüt)rer  unb 
©eiftrci(^Icr.  ßr  i)at  bie  ^[J^anie  ber  Subemtannfd)en  £euf e,  umfaffenbe  '2lu^- 
fünft  über  fic^  ju  geben.  €r  gibt  fie  einem  witbfremben  Äerrn  axiß  Äarl^-- 
ru{)e,  gtcid)  beim  erften  Sufammenfein :  er  fei  allmäf)lid)  „fo  jämmerlid) 
^eruntergefommen";  jum  '53ett)ei^  für  bie  93er!omment)eit  ber  'Tiergarten- 
ftra^e  fagt  er  leben^wa^r:  „®a  fet)en  Sie  mid)  .  .  .•"  ufw.  "iHud)  5?itt9 
entblößt  tnapp  nad)  bem  Eintreten  it)re  Seele  oor  bem  tuilbfremben  Äerrn; 
fie  teilt  fofort  mit,  M^  fie  im  ©runbe  brao  fei,  borf)  in  biefen  5?reifen 
cö  nic^t  jeige.  9loä)  freigebiger  mit  "Sluöfünften  ift  bie  Äelbin  ber  Äeimat : 
SOJagbalene  Srf)tt)ar^e'ball  Orto.  Sei)  ntu^  xn\6)  t)a  on  eine  "Jranjöfin, 
SO^arie  Sybille,  erinnern,  bie  in  meiner  3ugenb  bei  un^  im  Äaufe  war. 
Sie  t)ütte  eine  Ceibenfd)aft  über  ftc^  ju  fprec^en,  unb  fogar  mir  fleinem 
^übcl)en  l)ielt  fie  lebt)afte  Q3orträge  über  x\)v  QKefen.  Sie  f(i)lo|  mit 
glönjenben  'iJlugen  jebe^mat  „voilä  comme  je  suis!"  unb  icf)  lad)te  micf) 
l^eimlid)  tot  über  fie.  So  finb  Subermannö  93üi^nenfiguren.  Sie  fpred)en 
über  \i)V  intereffanteö  QCßefen  mit  i^artnäcEigem  QSergnügen,  mit  auö- 
bauernb  intereffonter  Haltung,  unb  tt)enn  fie  ein  ©u^enb  Sä^e  l)in- 
gelegt  l)aben  unb  bie  "Slpplaueipaufe  mad)en,  röd)le  ic^  immer  oergnügt: 
„voilä  comme  je  suis".  QBelrf)e  falfd)en  "Jeuilletontöne  in  biefen  Selbft« 
^orafteriftifcn !  ^ei  "Slbo^  ^arcinomsfi  t)atte  ber  ®id)fer  nod)  eine 
Selbftforreftur  t)erfurf)t  (ba^  eö  eine  9^otbrücfe  mar,  jeigt  bie  oon  9DZutter 
Sanifom  entlarote  "Jrau  in  l)öd)ffer  ßfftafe,  mo  fie  niemanben  mel)r  kopiert, 
to6)  crft  red)t  'Feuilletons  Ijinlegt);  bei  "SD^agba  ift  ein  entlaftenbcr  Äin» 
tueiS  nid)t  erft  ocrfu^t.  0iefe  gro^e  ^ofeurin  leiftet  an  falfd)er  3nter-- 
effant^eit  '2lnfet)nlid)eö.  Sie  erjä^lt,  ba^  fie  nid)t  gemol)nt  fei,  ftd)  ju 
burfcn,  unb  teilt  bemunbcrnb  mit,  bat  ^^^  Äang  sum  SD^orben,  —  jum 
9?ieberfingen  in  it)r  ftedfe;  fingen  ober  leben  fei  für  fie  baöfelbe,  fie  tue 
beibeS  fo,  t)a^  jeber  '^O^enfd)  moUen  muffe  mie  fte;  (tai  jeigt  fi(^  nad)l)er!); 
fie  jminge  it)n,  fie  fncble  iljn,  i)a%  er  liebe,  leibe,  jaud^je,  fc^lud^je  mic 
fie,  unb  tt)et)e  bem,  ber  fid^  tt)e{)re,  —  fie  fönne  i^n  „nieberfingen  —  in 
©runb  unb  "^Boben  fingen,  big;  ereinSflaoe,  ein  Spiel  jeug  mirb 
in  meiner  Äanb!"  Voilä  comme  je  suis.  Sie  rebet  (alö  eine  "Jcuille» 
toniftin)  oon  ber  lauen  Simmerluft,  bie  nac^  Caöenbet,  '5:abaf  unb  9}Jagen- 
tropfen  ried)t,  bermeilen  l)abe  fie  firf)  ben  Sturm  um  bie  9^afe  fegen 
laffen;  unb  einmal  ruft  biefe  Äomöbiantifct)e  —  „mit  ©rö^e",  mie  ber 
©id^ter  auSbrücElid)  jufügt  — :  „©enn  ic^  bin  id^  unb  barf  mid)  nic^t 
verlieren.'"  5)aS  ift  ber  ©ipfel.  ®ie  ©rö§e  fc^eint  fie  oom  ^Iten  geerbt 
ju  t)aben,  bem  öberftleutnant  Sc^mar^e,  "SCRelobramenoater  ftrengfter 
Obferbanj.     ®ie   9?eben    biefeS   falfd)en   '3)ZarquiS    finb    föftlid^,  oon 


153  93i^  jum  „<3U\d  im  Q3Jintel" 


bcm  ftörr  mclot>ramafifd)en  9lu0fprud)  „97Jagbalene  ift  nirf)t  me^r  mein 
ÄinM",  ben  er  bto^  breimat  in  einem  ^tt  n)iebert)olt,  bi«  ju  bem  un= 
fagbar  ulfigen  9D2oment,  tt>o  er  im  t)öd)ftcn  '^Iffeft  mit  umftänbUd)  ebler 
^^eafralif  äußert:  „iberr  Q^egierungßrat,  id)  n)ci^  nocl)  nidjt,  ob  in 
bicfem  Äaufe  ein  Sfubt  für  Sic  ta  ift;  aber  ba  6ie  bcn  <2ßeg  i)kvf)it 
fo  rafd)  gefunben  baben,  fo  werben  Sie  mübe  fein.  3d)  bitte,  fe^en  Sie 
ftc^."  3<^  wei^  nod),  roie  ftürmifc^  tt)ir  bei  ber  erften  ^Jluffüfjrung  t)ier 
gelad)t  f)aben. 

®ie  ©erecl)tigfeit  forbert  ju  fagen,  ta%  Subermann  im  „&lüd  im 
^infel"  nad)  grij^erer  (Sinfac^t)eit  geftrebt  i)at.  '^ibct  aud)  biefc  ?\eftor^= 
frau  ibie  früt)er  ein  Sporttoeib  xvax)  ift  fi(^  mancher  Q3orgängc  unb 
93crt)ältniffe  i^reß  3nnern  ungemein  pröjis  bewußt.  Sie  fönnte  ein  fef)r 
feffetnbes  ^robuft  oon  Se^nfuc^t  unb  '^flid)t,  oou  i?eibenfd)aft  unb  'S)emut 
oon  'Jcftigfeit  unb  •2lußfd)njeifung,  oon  xD^abonnentum  unb  Bacd)anterci 
geben.  ®od)  fie  mü^te  feine  Subermannfd)e  ©eftalt  fein,  menn  fte  nic^t 
fogteid)  einem  fremben  Sd)ulinfpeftor  mit  übergroßer  "Sereitroilligfeit 
über  it)re  intimften  ®inge  pat^etifd)e  'Slusfunft  erteilte:  „Unb  tt)cnn  ic^ 
mir  tai  ©Uicf  \)ätte  ftetjlen  unb  oom  Äimmel  b^'-'U'^terreißen  muffen,  ic^ 
i)ätt''i  getan  —  unb  i^ätV  es  l)eimtid)  in  meinen  QSinfel  gefd)leppt  unb 
mic^  baoorgcfteüt  —  toie  Giftern  <23lanfes  in  ben  QäJinfel  fd)leppen. 
Unb  ttjenn  id)s  breitaufenbmat  geftot)len  i)ätt'  —  mein  bi5d)en  ©Uicf,  unb 
toenn  id)  breitaufenbmal  ni^t  tjierber  gebor',  l)icr  ftet)'  id)  unb  i)alU 
QBa^e  ba»or  unb  breite  meine  'iJlrme  brüber  ousi,  unb  roer  bran  rühren 
tt)iH,  muß  über  mid)  t)inmeg.'"  6^  liegt  aud)  bierin  (tro^  ber  apoftropbierten 
ßnbfilben)  eine  red)t  »orbringlid)c  ^t)eatralif.  "S)ie  t^rau  oerftcbt  es  aud) 
fonft  in  glänjenben  '2lu2brücfen,  bie  immer  bas  9\omant)aftc  i)avt  ftreifen, 
über  i^rc  Seele  *2lu«funft  p  geben,  über  bie  Qßinterabenbe,  tvo  man  in 
bic  Campe  ftarrt,  unb  bie  Sommernäd)te,  n)o  bie  £inbe  oor  ber  5:ür 
blül)t,  über  ben  ©rang  nad)  £eben,  ©lud  unb  Q^ßelt,  unb  t>a^  trübe  Be= 
toußtfein,  Strümpfe  ftriden  ju  muffen.  "Sefenntniffe  werben  fojufagcn 
Eingelegt;  bie  ©ulberin  probujiert  fid)  oor  bem  "^arfett:  voilä  comme 
je  suis.  Unb  ein  ät)nlic^e6  QSerbältniö  waltet  bei  i{)rem  ©egenpart,  bem 
O^öcfni^.  <&x  ftammt  oon  Subermann !  Cebeneburftig,  rüdild)tölo0,  cpnifc^, 
babei  gutmütig;  ein  »erf[ud)ter  Äerl  mit  ganj  bübfcben  3ügen.  Sr  bat 
einen  entfernten  Q3orläufer  in  bem  9\eifenben  aus  ber  Sd)metterling^- 
fc^tad)t,  bem  felbftbewußten  forfd)en  Draufgänger,  bem  jan^  fromm  oor 
lauter  ©lud  wirb,  wenn  er  einen  begaunert  i)at  '^Im  legten  (Snbc 
jcbod)  ift  9?örfni^  ein  ^^Ibfömmling  ber  9}calte'^  unb  ^inf^,  bercn 
Sd)öpfer  ju  fein  Spielt)agen  unb  ^re^tag  ftd)  rübmen:  ber  förperlid) 
füt)ncn  unb   feelifd)  überlegcn-leic^tftnnigen  9lbelsfö^ne,   ju  bencn   fein 


Subcrmann  154 


^ürgeraug'  o^nc  ^eimU«^e  'SetDunbcrung  hlxdt  "Stud)  £eo  oon  SeUentt)in 
geprt  5u  biefer  9vaffe:  J?cr  falfc^-tntereffante  Äünc  auö  „€^  wav"  mit 
bei*  falfd)--infereffanten  "5lott{)eit  unb  bem  fomöbiantifrf)cn  ßönjentum; 
einer  ber  e!eli)affeften  ©efetlen,  bie  6ubermonnö  oer^e()fte  6 d) wärmerei 
merfcu  laffen.  Sine  Spur  öon  biefem  fe^r  gefaUfüd^tigen  S^raftmeier» 
tum  i)at  ber  3unfer  Qxödni^.  ß^  lag  naf)e,  baf  unfer  6d)riftfteUcr, 
twenn  er  einen  ®en)altmen[d)cn  jei^ncn  wollte,  etwan  einen  9?enommiften 
mit  liaut  goüt  guftanbebringcn  Würbe.  So  war  e^  oud).  ßr  f)at  bei 
mand)em  faffigen  3ug  ben  oerflud)tcn  ^erl  nid)t  oor  i^omöbianterei 
fct)ü^en  fönnen.  ®ie  ^Ittribute  ber  Straft  ^at  9lödnxi^  unoerfennbar ; 
benn  er  fagt  „mein  '2Utcr!",  waö  alle  5?raftnaturen  fagen,  wofern  fie 
nid)t  „mein  Sunge!"  fagen.  "^Iber  aud)  9^ödni^  leibet  am  latenten 
Voilä-comme-je-suis,  woran  im  £eben  @eWaltburfd)en  nid)t  leiben.  €r 
ift  5U  bewußt,  ba,  wo  er  naio  fein  mü^te.  (£r  ey^^lisicrt  fid);  mad)t 
ftd)  iatereffant.  Unb  aud)  er  ift  "Jeuilletonift.  ßr  oerftet)t  ju  ana- 
l^fieren.  QÖiebemannö  '5rau  t)abe  öon  ber  9^atur  bie  wunberüoUfte 
'3)Jifd)ung  mitbefommen,  bie  eö  im  menfd)lid)en  6l)arafter  geben  ifann: 
fic  fei  gütig  unb  ffotj,  aber  bie  ©üte  werbe  fd)Winben,  wenn  ber  Stolj 
gebeugt  fei,  fagt  er  jum  9\eftor.  'Jeine  ynterfd)eibungen.  Unt>  in  ®leid)= 
niffen  geiftreid)elt  er  (ein  löwenftarfer  93lumentt)al)  über  i)a§  „f)eimtid)e 
Äinfen"  mancher  '3}?enfd)en;  er  geiftreid)elt,  t)a%  t>ai  £el)reromf  mit  ben 
fibirifd)en  'iJlrfenifgruben  t)ergleid)bar  fei  .  .  .  ßtwasi  5?raft  unb  Saft 
unb  5)umor;  mand)eö  oerfd)ämt  fofette  QBort;  unb  fcf)r  oiel  falfd^e 
3ntereffantf)eit. 

III. 
6ine  gange  QSelt  ooU  llnwal)rl)eit  ift  bie  Qßelf  ber  Subermannfd)en 
©eftalten.  Sin  ©urci^einanber  pofierenber  Srf^einungen.  ^usi  ber  "Jernc 
erfennt  man  t>a^  "Semalte  auf  ben  93a(fen.  '^a,  wer  gegen  biefe  auf- 
bringlid)e  £üge  eine  '^Ibneigung  fpürt,  wirb  ein  9'?ed)t  baju  f)aben.  9iod) 
wa§  ^efonbere^  fommt  in  ^etrad)t.  '2lud)  QBilbenbruc|)  etma  gibt  un= 
Wat)re  3eid}nung  in  'Julie,  ©od)  er  tut  eö  naio.  (Ss  ift  bie  glüt)enbe 
5:ol))atfd)igfeit  eines  at)nungglog  eblen  Äeräensi.  '53ei  Subermann  Sd)ritt 
für  Sd)ritt  93ered)nung.  ©a^  fein  "^Slut  nid)t  lau  unb  tröge  fd)leic^t, 
mag  fein.  Sr  befi^t  fogar  waf)rfd)einlid)  ein  gewiffeä  "JJla^  oon  bem, 
toa^  man  "Temperament  nennt.  "Slber  feine  fojufagen  ftarHen  Qßirfungen 
erreid)t  er  nie  hiermit.  Qjßenn  fein  '5:emperament  burd)ge^t,  t>a§  Suber-- 
mannfd)e  „pectus",  gel)t  eö  immer  nad)  ber  malerifd)en  Seite:  nad)  ber 
falfd)en  3ntereffant^eit.  9^ad)  ber  bramatifd)en  nie;  t)ier  walUt  feine 
©lut,  fönbern  —  i^  will  t>aß  gleid)  geigen  —  9?affiniertt)eit.  6ö  wäre 
ber  ©ipfel  be^  ilnfinnö,  ftarfe  5?ontrafte  in  ber  Slunft  nid)t  gelten  gu 


155  ^iö  äum  „®tücf  im  <2ötnfct" 


taffcn ;  fic  lebt  jum  5eil  baoon.  '•^Iber  bebenflict)  ift,  toenn  bie  ^ontrafte 
in  jebem  ßinjctfaU  fo  müf)famfd)tau  5ured)tgemad)f  ftnb  wie  bei  6ut)er= 
mann ;  n»enn  er  (gewerbsmälig)  bto^  bie  fd^veienbftcn,  bie  allerbcvüt)rungö= 
lofcften  ©egeufätje  in  "^Irbcit  nimmt.  Ss  wirb  bie  ßmpfinbung  t>ev  bcab' 
fici)tigten  ^Senfation  erjeugf.  -^iu^erbem  zweifelt  man  an  feiner  '5äf)ig- 
feit,  mit  ben  belangoollercn  feinen  SJlbfönungen  bee  ßebensi  aiisju-- 
fommen.  Qßic  plump  unb  raffiniert  ^ugleirf)  ift  ta^  jugefd^nitten !  Sbier 
eine  fabett)aff  üppige  QBiüfür  (ber  3unfer),  bort  eine  fabelf)aff  pflid)t-- 
treue  <S)emut  (ber  9\cftor);  i)kx  ber  wilbcfte  Draufgänger,  bort  ber 
fd)lid)tefte  "zOWrtprer;  nod)  me^r:  ber  erftc  ttiiU  bie  ^rau  einc^  anbercn 
äu  tyall  bringen,  ber  3n>eitc  lieft  fogar  eine  iueggeworfene  "Jrau  auf  unb 
(nod)  mef)r)  er  glaubt  fte  bann  »iel  ju  I;od)  für  fid). 

®ag  befte  SeitenftücE  ift  OBiüi)  3ani!on)g  Q3erl)ältniö  ju  Äramer: 
f)ier  ein  genialer  Qjßüftling,  bort  ein  befd)eibenffer  ^ftid)tenmenfd).  3ur 
fc^ärferen  Steigerung  wirb  ber  eine  anbetenber  'Jreunb  beei  anbern;  ber 
eine  opfert  bem  anbern  fein  ganjeö  93ermögen,  ber  anbre  raubt  i()m  fo-- 
gar  in  f)öd)fter  llnbantbarfeit  bie  '53raut.  9iod)  mel)r:  ber  eine  fonntc 
feine  ^^raut  nur  be0f)alb  nid)t  f)eiraten,  weil  er  bem  anbern  t)a§  Q3cr-- 
mögen  geopfert.  9lod)  mef)r :  ber  eine  remitiert  grabe  einen  Q3ortrag  jum 
9'lut)me  be^  anbern  im  felben  \Jlugenblicf,  wo  er  if)m  bie  Q3raut  entet)rt! 
®ag  ift  ein  weniges  crfd)wi^t.  grfd)wi^t  finb  ©egenfä^e,  wie  fie  nooel- 
Uftif^  im  „Sterbelieb"  »erarbeitet  werben,  öier:  geiler,  füblid)er, 
taumetnber,  unert)örter  Ciebesiraufd) ;  bort:  protcftantifd)  ärmlid)eö,  t)0^l-- 
Wangiges  ^rebigerwitwentum.  'Qlltes  ju  abfic^tlid),  ju  gemad)t.  9J?an 
-riecht  bie  Dispofition.  ^2lud)  ganj  billig  feui(letoniftifd)e  S^ontrafte  liebt  ber 
®  . . .  S)id)ter,  weld)e  beutlid)  an  bie  noble  S?olportage  erinnern :  „®ann 
©nab'  unö  ®ott",  fdjreit  S^ramer  wegen  beö  oerfd>wunbenen  Slärc^enß; 
„QSitte  umf  leiben  jur  Qu  ab  rille!"  ruft  im  felben  "ülugenblicf  bie  ioauö-- 
frau.  Sold)e  Qßirfungen  leiben  unter  ii)vcv  großen  '3)agewefenl)eit.  ®iö-- 
fretcr  ift  berfelbe  ^ontraftwi^  angebrad)t  —  wieber  am  ^2lftfd)lu#  —  in 
„'5ri^d)en" :  ber  So^n  get)t  fd)mäl)lic^  5um  5ob,  bie  afjnung^lofe  93cutter 
p()antafiert  grabe  oon  i)oi)et  St)re,  bie  if)m  ber  Slaifer  erweiff.  Qßir 
fcnnen  biefe  ßffeftc  nun.  3m  übrigen  ift  bie  ^i)xa\e  oon  bem  QSorbcr--  unb 
Äintert)au0bid)ter  Subermann  unfinnig  oft . .  .  unb  oft  unftnnig  gebraud)t 
Werben,  g^  fommt  it)m  nid)t  auf  93orber-  unb  Äinterl)au2,  fonbern 
allgemein  auf  fontraftierte  QSelten  an.  (gr  i)at  Q3orber-  unb  5binterl)au^ 
einmal  gegenübergeftellt  wie  nad)l)er  ein  milbeö  Sd)ulib9ll  einer  wilben 
Sc^lo^t)errlid)feit,  ober  eine  libertiniftifd)e  5?ünftlerin  einem  Offtjierßlpau« 
mit  9O?iffion0beftrebungen ,  ober  einen  reid)en  Ueblofen  @ei5f)afs  einer 
5ärtlid)en  armen  t5=amilie,  ober  ein  3obberl)au^  ef)rlid)en,  geplagten  9DZild)- 


6ul»ermann  156 


infpeffovöleuten.  ®er  Äontraft,  nict)t  gerate  ber  fojiale  Äontraft  iff  i^m 
t>tc  iöau^jtfad)e.  5)er  ^ontraft  ift  ein  tt)efenfUrf)eö  unt»  bered)tigteö  5?unft' 
mittel.  '2lber  tüo  hinter  biefem  ^unftmittet  bie  fomöbiantifd)  forcierte 
^ad)Q  ftecft,  ber  gemeine  5?nijf,  tvcrben  tt)ir  angeefelt. 

IV. 

®od)  ber  5?niff  ift  ein  6ubermannfd)eö  902erfmal.  Subermann  ift  ein, 
gallifd)  ju  reben,  „tmcqueiir".  'iJlUerbingö  in  beutfd)er  93erfd)ämtt)eit;  unb 
mit  bem  '2lnftanbögefüf)l  eineö  "SJ^anne^,  ber  mit  einem  '•^lugc  nad)  ®id)ter= 
rut)m  fd)iclt.  3m  Caufe  ber  Äanblung  ivirb  bei  it)m  jebe^mal  nod)  ein  neuer 
©ffcft,  eine  flobigc  llberrafd)ung  braufgepro^t.  'Settjegung,  "SlugenbUd^» 
QSßirfung  um  jeben  ^reiö.  9lbfd)iebungen,  93orix>ärtßfd)iebungen,  "Trümpfe. 
®cr  ©eift  ber  ©ewattfamfeit  fd)tt>ebt  über  ben  Stüden.  ©erabeju  mufter= 
giftig  ift  ber  Sd)lu^  be^  crften  '5lftö  ber  „S^re".  Ss;  mut,  behufs  eineg 
fpannenben  Qlftfd^luffeö ,  erreid)t  werben ,  ba^  '2Uma  eine  bramatifd^c 
Konfrontation  mit  ^raft  i)at  —  e«  mu^.  "^Ufo:  ^raft  t}at  fie  geftern 
•Jlbenb  in  einem  Q3ergnügung0tempel  getroffen;  ot)ne  fie  5U  fcnnen. 
Unter  ben  oielen  möglid)en  Cofalen  ift  er  sufäüig  in  ha^  geraten,  in 
bem  fie  ttjar!  Unter  ben  oielen  antüefenben  9[)^äbd)en  ^at  er  gerabe  bie 
^efanntfd)aft  berjenigen  gemalt,  bie  fid)  nad)i^er  aU  Sd)tt)efter  feinet 
^reunbefi!  entpuppt!  ilnb  er  er5ä{)ft  fein  '5lbenteuer  bem  'Jreunbe  juft 
in  bem  'QlugenbUd,  mo  fie  eintritt.  Senfation.  Subermann  gef)t  auf 
brutale  Sd)tager  loß.  Sr  träumt  eine  fpannenbe  „Sjene"  jmifd^cn 
Qlbat)  unb  9!}?utter  Sanifom,  e^  mu|  fnallen,  irgenbwie.  ®emnad): 
^baf)  fd)reibt  bei  Sanifornö  unter  bem  untt)al)rfd)einlid)ften  QSormanb 
itü6)e  Seilen;  bie  Sanifomen  crfennt  fie  an  ber  S)anbfd)rift :  eö  fnallt. 
9?obert  tritt  „unbead)tet"  au!^  einem  Seitenfabinet  unb  f)ört  zufällig,  tt)ic 
5;raft  »on  it)m  er5ät)lt;  fo  erfährt  er  feine  Sd)mad);  e^  fnallt.  ©en)alt-- 
famfeiten,  äu^erlid)fte  Qluftritte  finb  für  Subermann  eid)t  unb  ßuff. 
Q3ater  Sd)n)ar^e  mu^  „fd)tt)eigenb  bie  brei  '5:üren  oerfd)lie^en"  unb 
brot)enbe  9lnftalten  mad)en,  "^Wagba  unb  fid)  ju  töten.  5)ann  n)irb  eine 
^ür  erbrod)en.  ^aß  Spiel  mit  Qßaffen  ift  ein  be§ei^nenbeö  £icblingö= 
fpiel  unfereö  Sd)riftftellerö.  Sebeömal  öerlpinbert  gottfeibanf  ein  merf» 
tt)ürbiger  Sufall  taß  Sd)limmfte.  O^obert  lä^t  ben  —  fd)on  erf)obcnen !  — 
O^eooloer  fallen :  tueil  Ceonore  gerabe  eintritt.  .Gramer  lä^t  ben  —  fd)on 
ert)obenen!  —  'SJ^orgenftern  fallen,  meil  QBill^  gerabe  einen  "^Slutfturj 
bekommt.  Sc^n)ar^c  lä^t  bie  —  fd)on  erl)obene!  —  ^iftole  fallen: 
n>cil  er  gerabe  einen  Sd)laganfaU  befommt.  £g  gefd)ict)t  nid)t^,  aber 
ber  3tt)ecE  mirb  erreid)t. 

9[Rit  tt)eld)er  bicfen  9?afftniertt)eit  cinjelne  Svenen  auf  Sffefte  p« 
gcfd)nitten  finb,  geigen  biefe  fünftli^  gefci^affenen  (Jfplofion^ftimmungen. 


157  ^ig  5um  „®lücf  im  OSinfcP 


'^an  oerfolgc  nur  eine.  O^obert  fterft  ftrf)tbarlirf)  bcn  9?ct)olüer  in  bic 
^afrf)c ;  mit  i^m  in  t)er  5afrf)c  tritt  er  oor  ben  Q3erfüf)rcr  bcr  6c^tDefter, 
man  gittert;  er  i)at  it)m  nad)  einer  ^eite  ein  "^latt  Rapier  ju  über- 
reid)en,  „bic  beibcn  fte^en  fid)  einen  'Jlugenblicf  gegenüber  unb  meffen 
ftrf)  mit  ben  Qlugen"  —  Scnfation;  nad)  einer  QCßeite  wirb  biefer  ^niff 
tt>ieber{)ott,  „bic  beibcn  fte{)en  fid)  lüieberum  gegenüber;  ftummee;  Spiet"  — 
Scnfation;  enblic^,  crft  beim  britten  '2lnla^,  t)ibt  er  ben  9\cöobcr:  ha 
crfd)cinf  Cenore.  ®ic  jung  angefreffene  5lotpox-tagcp{)antafic  biefc^ 
6d)riftftcllcr6  oerteugnet  fic^  nid)t.  Qßibcr[prüd)c  unb  @en)alffad)cn,  aul 
Äuliffenrücf[id)t,  finb  bd  if)m  9Rcgel.  ^Qpifd)  ift  „Äeimat",  tt)o  9D?agbaö 
Q3atcr  bereite  am  Q3ormittag  nad)  i[)rcr  "-^Infunft  an  ifjr  ftirbt:  benn  ju^ 
fällig  f)atte  am  öorf)ergc()enben  ^age  jum  erften  9}?at  bcr  einftige  93er' 
fü^rer  biefcß  öaus  betreten!  93iagba  fagt:  „Über  bic  ^inbercien  oon 
bamals  finb  roir  bod)  aüe  lang  f)inau0gen)ad)fcn" ;  bod)  fie  i)at  nie  gc» 
fd)ricben.  xO^agba  t)ört,  ta^  ii)t  QSatcr  bereits  geiftiger  ^inbfdjaft  oer-- 
fallen  wav:  bod)  bie  „überlegene"  ^atxxv  nimmt  ben  5?ampf  mit  i^m 
auf.  'S)ie  tixi)ne  xO^agba  n>iUigt  ein  —  ßcfcr,  am  erften  Q3ormittag  nac^ 
bcr  '^ntunft,  nad)  3n)ölfjät)riger  '2lbn)cfenf)cit  —  5?cllcr  ^u  t)ciratcn.  Unb 
fo  fort.  ®ic  93ertogenf)eit  fann  nict)t  mciter  getrieben  tuerben.  ©ie 
Sd)mctterting^fd)lad)t  bringt  nid)t  ganj  fo  oiel  ©cwaltfamc^.  '!2lber  aud) 
ta:  Sd)iebungen,  ^()eatert>cnt)icflungcn.  Of)ne  gemachten  ^()caterfram 
fommt  er  nid)t  auö;  nod)  in  bcr  Sbumoresfe  t>om  S^räulcin  3otant()e 
»errät  bcr  Sd)Iu|!oup  mit  ben  plumpen  Übcrrafd)ungen  biefcö  Hnoer- 
mögen. 

V. 
©er  ^niff  bitbet  ein  g}^crfmal  unfere«  "^lutor^.  ©er  ^niff  jcigt  fid) 
bei  i^m  aud)  "Oa,  xvo  gefd)led)tlid)  unbefriebigte  Cefcrinncn  in  Qßonne- 
gcäd)3  au0brcd)cn  ob  feiner  gewaltigen,  ob  ber  l)inrei§enben  eeibenfd)aft. 
6r  f)at  ben  i^a^enfteg  gcfd)ricbcn  —  biefc  lo^enben  flammen!  ßr  t)at 
bic  ©efd)id)tc  bcr  ftillcn  9}iüt)lc  gcfd)rieben  —  biefcö  lcd)5cnbc  ^euer! 
6r  ^at  „®^  mar"  gefd)ricbcn  —  biefc  finnbetörenbc  ©lut!  ©ie  brci 
Sachen  t)abcn  fd)on  gemcinfamc  3ügc.  9iber  e^  lä^t  fid)  baö  O^c^ept  an- 
geben, ©leid)  in  ben  früf)cn  ßr5äl)lungcn  fällt  ein  cntfdjeibcnbcg  JJlaxtmal 
on  Gubermann  auf : ,  er  giert  nad)  pifanten  QOßirfungcn.  '53c5cid)nenb 
nennt  er  bie  erfte  Sammlung  „3m  3tt)iclid)t".  QBcm  aber  biefer  ^itct 
nod)  nid)t  bcutlid)  ift,  ben  bclcf)rt  ein  Untertitel:  „3n>anglofe  ©c-- 
fd)id)tcn."  QBo  id)  nid)t  irre,  war  britten«,  au^  Q3orfid)t,  ein  '^Mlb  ju» 
gefügt.  "Jlu^  allen  (fcfcn  biefer  Sammlung  fprad)  eine  übergefälligc 
ßü|itcm()eit.  ®er  Qlutor  ri§  fid)  ein  '53cin  auö,  um  5tt)ielid)tartigc  ^t)cmata 
5U  finben;  '5:l)cmcn,  bie  er  mit  feiner  oornel)mgütigen  ^reunbin  in  bcr 


Subermann  158 


Dämmerung  f{)eorettfrf)  be{)ani)elt  ilnb  auf  biefcn  <5ßegen  ift  er  ge- 
blieben. 93on  bicfen  QGßegcn  fomtnt  bie  „Ceibenfdjaff"  te^  ^a^enfteg^. 
Q3ei  nät)erer  '23etrarf)fung  ber  QRcgine-Sjenen  seigt  ftd)  ber  ganjc  faule 
3auber  biefer  berec^nenben  Äunft.  ©tefe  eyotifd)  gejeid^nete  fleine  iourc 
mit  ben  „ffarrenben  "Srüften"  unb  ber  „fd)Jt>aräen  Cocfentoilbniö"  fu(^t 
mit  jeber  '53en)egung  ein  langfame^  '^Ingeiten  beö  £efer^  ju  crmöglid)en. 
9cid)t  mit  einem  'SCRat  einen  rafd)  »er^juffenben  unpraftifd)en  ©lut-- 
^luöbruc^;  fonbern  waö  ®auerl)afteg ,  über  ba^  ganje  "Surf)  fic^  iöin-- 
§ief)enbe^.  ®enn  t)ierin  h^^U^t  Subermannö  Qxe^ept:  ein  "^Begattungg- 
^ro^e^,  auf  ben  im  'Einfang  '^erfpeftioen  eröffnet  werben,  finbet  nod) 
immer  nid)t  ^tatt.  3ebeömal  nod)  immer  nid)t.  S)er  freunblid)e  £efer 
fie^t  it)m  mit  einem  getüiffen  menfd)tid)en  3utereffe  entgegen;  er  fragt 
fid):  mann?  je^t?  aber  je^t  bod)?  'Qldein  ber  'S)id)ter  l)ält  5bauö 
unb  bet)nt  bie  Stimmung  immer  länger  f)in  (ba^  ift  ber  5?niff):  —  in 
allen  brei  fällen  hxß  jum  Sd)lu|.  3n  aßen  brei  "fallen  ifommt  bann 
enbgiltig  njaö  ba5tt>ifd)en,  ber  £efcr  fiet)t  fic^  betrogen:  bod)  er  i)at  in 
angenet)mer  S^jannung  big  jum  Snbe  au2!gel)atten.  £eo  befd)läft  nid)t 
bie  'Jeticitaö,  3ol)anneö  md)t  feine  Sd)ioägerin,  Q3oleglaw  md)t  9?egine. 
Obgleid)  —  ba^  ift  fet)r  be5eid)nenb  —  obgleid)  ber  forglid)e  "^lutor 
fd)lie^lid)  ben  ^ole^lam  unb  bie  9?egine  fur^meg  in  bemfelben  Sintmer 
fd)lafen  lä^t,  einfam  auf  einem  oben  6d)lo^,  oiele  9täd)te  lang!  ®ie 
ßreftion^romantif  biefeö  .^a^enftegg,  bie  man  »erfolgen  mu^,  ift  toieber 
raffiniert  unb  plump  jugleid).  "^lllein  man  tt>irb  unter  Hmftänben  mit 
folc^em  Q^ejept  ein  Sd^riftfteller  oon  t)inrei^enbcr  ?eibenfd)aft. 

VI. 

"2110  bie  "Jrau  9?eftor  QS^iebermann  fid)  baoonmad)en  miß,  mei^  ber 
9?eftor  nid)t,  toarum  fie  ge^t:  bod)  er  lä^t  fie  §ie{)n.  gr  mei^  aud) 
nid)f,  U)ol)in  fie  gel)t:  bodl)  er  lä^t  fie  jiel)n.  Sinb  alle  biefe  ßeute  öer-- 
rü(ft  gett)orben?    Offenbar.    Seitbem  nämlid)  3bfen  .  .  . 

Sbfen  war  allerbingö  ber  Cfrftc.  ^ei  i^m  finb  efii  begrünbetc 
93ert)ältniffe.  Äinter  feinen  'üO?enfd)en  ftet)t  nod^  bie  gan^c  S^mbotif. 
'Sßenn  fi(^  Subermann^  'puppen  in  it)rer  (Snblid)feit  ebenfo  geberben, 
wirft  eg  föftlid).  ^ür  Subermann  ift  ber  3ug  be5eid)nenb.  Sr  entl)ält 
nömli^  feine  öottc  Stellung  ju  bem,  maö  unfre  Seit  alö  eigentüm- 
Ud)  unb  alg  neu  bewegt,  ©od)  id)  möd)te  i^m  fein  llnred)t  tun; 
er  ift  ja  aud)  ein  S^mbolifer.  ®ie  burd)  9vöcEni^  bebro|)te  9?eftorin 
fragt:  „'23rennt  bie  Campe  je^t  rul)iger,  &crr  ©angel?"  —  „gg  fd)eint 
ja,  "Jrau  9?eftor,  baö  ^ei|t,  biö  ein  orbentlid)er  QBinbfto^  fommt  — 
bonn  — ".  Vorauf  9\j)cfni§  („mit  '53ebeutung") :  „3d)  "mem,  ber  Wirb 
balb  fommcn,  g^rau  9?eftor!"    3ft  ta^  feine  S^mbolif?  .  .  .    Ober:  ber 


159  Q3i^  äum  „@tüc!  im  OBinfet" 


5^mfrf)e  6d)riftffeüer  Qßei^e  mu^  in  ^ittt)^  ©egentvart  ein  ©las  mit 
9?ofen  ergreifen,  unt»  ber  c{)rUd)e  ^rofeffor  fagt:  „Äerr  ®oftor  —  Sic 
marf)en  ba  eine  ^nofpe  ju  nirf)te."  ^r  fagfc  e«  mit  einem  '^licf  auf  ta^ 
junge  "SO^ätid^en  unb  .  .  .  mit  '53et)cutung.    3ft  bctö  feine  S^mbotif  ?  .  .  . 

Subermann  löft  aurf)  'Probleme  unferer  Seit :  er  ift  i)aU  ein  moberner 
®  .  . .  ©i^ter.  ®en  ©egenfa^  jmifcl)en  alter  unb  neuer  '2ßettanfct)auung 
^at  er  t)erför|)ert.  Qluf  ber  einen  6eife  ein  eble^,  aber  leibenfrf)aftUd)e^ 
'53üf)nemt)eib ;  auf  ber  anbren  Seite  ein  grcifer '3)^ilitär--3biot.  ®ie  fül)nc 
Äünftlerin  fe^t  fiel)  über  alle  Q3orurteile  t)inmeg;  fic  i)äU  i(;re  i?ebenö= 
fül)rung  für  felbftoerftänbtid).  Sie  fprict)t  mit  granbiofer  QBuct)t:  „O 
man  mei^  ja,  iva^  bie  "Jamilie  mit  if)rer  9}^oral  Don  un^  »erlangt." 
(Sin  anbrcr  fojialer  "^Ipcftel  unfrei  fojialen  'S)ict)ters  tjei^t  9\obert  Äeinerfe. 
3m  £cben  ein  QBenigeö  oermorrcn,  cntfd)lie|t  fid)  9?obert  bod)  gegen 
ben  S^tu^  be^  Sfücfö,  bas:  „Äonto  §tt>ifc^en  ben  '53orberf)äufern  unb 
ben  Äinter^äufern"  flar  ju  mad)cn.  93ielleirf)t  ber  einzige  (Snjigfeit^-- 
gcficf)t^punft  in  Subermann^  fämtlid)ett  QBerfen  ift  in  bem  Sa^e  ent= 
l)alten:  „(S^  t)aben  fid^  3at)rtaufenbe  lang  93^enfc^en  ber  Sonne  gefreut, 
ol)ne  fie  oon  bem  ^f)antom  ber  Sf)re  oerbunfeln  ^u  laffen;  nod)  ^eutc 
leben  neunt)unbertneununbneunäig  "^^aufenbftel  ber  9DZenfd)^eit  auf  bie- 
felbe  '2lvt.  £ebe  mie  fie,  arbeite  wie  fic,  unb  freu'  bid)  ber  Sonne  wie 
fie."  Sr  l)at  nie  'Siefere^  gefd)rieben.  Seine  '^erfpeftioen  rid)teteu  fid) 
weniger  auf  bie  Smigfeit  al^  auf  bie  nä(f>fte  '^luffü^rung.  3n  ber  (St)rc 
i)at  er  t>a^  „'Problem"  ä  la  Cubliner  be{)anbelt:  fd)anbfeid)t  mit  Äin- 
unb  5)ertt)ürfeln  be^  '5;iteltt)ort^  in  feinen  oerfd)iebenen  93ebeutungcn. 
„Sojial"  mar  aud)  ber  Srfolg  oon  Sobomö  gnbe.  Subermann^  Stärfe 
aU  Satirifer  lag  in  einer  fpeäififct)en  "5äl)igfeit:  er  „gab  eö."  ^aft 
immer  „gab"  er  eö  jemanbem.  Cenore  „gab"  c^  ben  9?eferoetcutnantg. 
^raft  „gab"  es!  il)nen  nod)  einmal.  Sr  fül)rte  fie  glänjcnb  ab,  ber 
oierte  ^ft  ber  Sfjre  mimmelt  oon  fold)en  'Slbfü^rmitteln.  ®ann  befam 
'SKagbalene  taW  Orto  bie  Senbung,  ju  „geben".  Sie  gab  eö  benfelben 
©efellfc^aftötreifen  tt)ie  Cenore  unb  "^raft.  ®aö  mar  ein  Subel!  Sic 
gab  cö  einer  ©eneralin,  n)eld)e  fragt,  ob  bei  ber  Äunft  aud)  ^öd)ter 
öon  guter  "Jamilie  feien;  ber  ©attin  eine^  SiJJannc^,  welcher  äußert: 
„3d)  fenne  feine  £eute,  id)  tt)ünfd)e  feine  ßcutc  ju  fenncn,  bie  nid)t  Solbat 
gcmefen  ftnb"  ober:  „<S)ic  S^unft  ift  eine  ßrfinbung,  bie  fid)  bie  ®rücfc= 
berger  5ured)tgemad)t  i^abcn,  um  im  QtaaU  p  etlid)er  QBcbcutung  ju 
gelangen."  ®ie  'Jrcubc,  ba%  ber  ©encral  unb  feine  ©attin  fo  abgetrumpft 
mürben,  lä^t  fid)  nic^t  bcfd)reiben. 

Subermanng  Erfolge  berut)en  auf  feinen  tyel)lern.  ^luf  feiner  fura- 
ft^tigcn  '5lad)t)eit,  bie  fo  lcicf)t  begreifbar  ift ;  bie  fid)  nid)t  mit  oeramirften 


Subcrmann  160 


Problemen  abgibt  wie  ein  9^ortt)eger:  fonbcrn  mit  ?)ingen,  bic  für^  tög-- 
ti^e  Cebcn  Sinn  unb  93erftanb  t)aben;  bic  er  au^erbem  fo  beuttid)  auö-- 
cinanberfe^t,  ba^  aud)  ber  ©aleriebefud^er  Q3efct)eib  n)ei|;  pmal  er  fic 
felbft  fd)on  oft  gebad)t  i)at.  ®ic  fnüppelbicfe  ^lum))t)eit  i)at  Subermonn 
emporgetragen,  aud)  in  ber  tt)catralifrf)en  9D'?ad)e,  bie  auf  Seelen  oicrtcr 
©arnitur  njirft;  bie  boppett  wirft,  weil  biefe  Ceutc  fid)  in  ben  QSa^n 
träumen  burften,  eine  „neue"  9?id)tung  mit§uel)ren.  Sin  '30?itmad)er,  wie  er 
ift,  ein  '2lbfd)övfer,  ein  "Btenber  (unb  er  f^eint  ber  größte  93lenber,  ben  bic 
beutfd)e  '33üt)ne  feit  3al)r3e{)nten  gef)abt  i^at)  wirb  immer  fein  ©efc^äft 
marf)en.    QSßir  ^reimbe  ber  .^unff  aber  fagen  S^otgenbe^: 

93on  aüem,  waei  gro§e  unb  e(^te  Überlieferung  in  unferer  ßiterafur 
i^ei^t,  ift  er  gefd)ieben;  mit  allem,  )x>a§  '2Incmpfinbung  unb  oberfläd)ti(i)c 
*3[Robe  l)ei^t,  ift  er  oerfnüpft.  Q3on  ber  noblen  5?olportage  ift  er  aus- 
gegangen, bei  it)r  oerblieb  er  im  wefentlirf)en.  ^ilbgeworbener  "Jraucn- 
roman  fein  9}?erfmat.  9}Jit  ber  neuen  Seit  unb  ^unft  ^at  er  nid)tS  gemein 
als  bie  3eitgenoffenfd)aft.  Sr  fterft  bis  an  t^n  S)aU  in  fd)led^ten  9JJuftern. 
'xÖiit  ®ert)art  Hauptmann  i)at  er  nid^tS  gemein  alS  bie  le^te  Silbe  feineS 
^f^amenS.  "^llfo  ju  fagen,  t)a^  Hauptmann  grij^er  fei  als  er,  wäre  fo 
läd)erlid)  wie  ber  Sa^ :  93rat)mS  ift  größer  als  Q3iftor  9^e^ter.  6S  finb 
nid)t  fommenfurabte  ©rö^en. 

1896.  1.  3uni. 


3)lorituri 

I. 

(*?j;ri^d)en"  jeugt  oon  ber  Q3ereinfad)ung  beS  ^utorS.  QScreinfad^t 
^'  O  ^at  er  fid)  f(^on  feit  bem  "Srama  oon  Qvödni^,  QBiebemann  unb 
ber  '^ac^antin--9}?abonna.  Soll  man  t)artnädig  leugnen,  t>a^  biefer  er» 
fotgreid)c  '3:t)eaterfd)rifffteller  jugleid)  ein  ftrcbfamer  '5;{)eaterfd)riftfteller 
ift?  ®aS  fei  ferne  öon  mir.  9^ur  bie  Serglieberung  feiner  Sinfad)i^eit 
will  id)  geben. 

QöaS  fällt  mir  ha  für  ein  ^t)eatermotio  ein?  6inS  ber  aUerwirf» 
famften  ^l)eatermotioe;  eS  beftet)t  in  folgenbem.  Semanb  ift  im  ^Segriff  — . 
^od),  um  mitten  in  bie  Sad)e  ju  fommen :  et)e  "Suribbu  im  Sweifampfe 
fällt,  nimmt  er  '5lbf(^ieb  oon  feiner  "iWutter,  of)nc  t>a%  fie  eS  atjnt.  3^ 
gel)e  nur  waS  befolgen,  9D^utter,  fagt  er;  mit  gcwaltfam  oer^attencn 
ßmpfinbungen  unb  bem  93erfud),  ru^ig  §u  fc^einen.  (Sr  wei^  aber,  ba^ 
er  fterbcn  ge^t.)  3n  ber  9'?äd)ertragöbic  beim  Q3erga  ift  biefer  '2lbfd)ieb  ber 


^61  9}^orifuri 

ftärffte  ^ugenblid.  ®aö  tragifd)c  Cibretto,  tae  ein  ^ufifer  t)ievau§  naf)m, 
tüivU  einmal  ebenfo  ftarf.  gß  ift  berfelbe  Qlugenblicf.  ©er  5lbfd)ieb  bei 
Sobnes  (ef)'  er  im  Sloeifampfe  fäUt)  »on  t»er  af)nung0lofen  9}?ufter.  '2lngff- 
fc^Jüüle  ©eigen  siftern  unb  fd)n)irren  in  fteigenben  eejtolen  ein  bangeg 
Asmoll-^bcma.  9ciemanb  f)Qt  e^  ju  boren  »ermod)t,  of)ne  mitten  in  biefer 
<Sumbum-epböre  erregt  unb  bewegt  ju  fein.  ®er  ©runb  Hegt  nid)t  in 
ber  ^uftf,  fonbern  im  etoffad)en;  in  eben  jenem  '2lbfcf)ieb  eine^  6of)ne^, 
et)'  er  im  S^eifampfe  fäüt,  oon  ber  at)nung2lofen  gD^utter.  <S)aö  9}Zotio,' 
gonj  ooa  melobramatifd)cr  6d)lagfraft,  braud)te  man  nid)t  beim  Q3erga' 
au  finben;  es  war  off  genug  Spifobe  gewefen,  wenn  eg  gteid)  t)ier  bie 
entroicfeltfte  ©eftalt  fjatte. 

.  .  .  ilnfer  Qlufor  bringt  für  fic^cr  pacfenbe  9tuancen  eine  l)armtofe 
^eilna^me  mit.  ^^luf  ber  QSirffamfeit  biefes  ^beafermotios  machte  er 
ein  etücf.  Cfr  fagfe  fid)  aber:  lüenn  ber  ^2lbfcf)ieb  beö  ©uettanten  oon 
einer  '^Perfon  fo  ftarf  wirft,  mu§  er  »on  brei  ^erfonen  breimal  fo  ftarf 
tt)irfen.  90^an  fann  ein  Stüd  fc^reiben,  in  bem  nid)ts  al§  ber  ^2Ibfd)ieb 
beg  ©ueüanfen  ftattfinbet.  gine  wirffamc  gpifobe  würbe  jum  Selbfl^wecf, 
ber  ©ramenbeftanbteil  jum  alleinigen  ®rameninl)alt  erf)öt)t.  Tlan  arbeitete 
fomit  blo^  nod)  mit  tl)eafralifc{)em  gptraft.  9iid)t  nur  eine  SOZutter  wirb 
3um  te^tenmal  umarmt:  fonbern  aurf)  ein  Q3ater  unb  eine  Gouftne.  60 
geartet  war  bie  erfte  einfache  ©runbtage,  bie  fxd)  unfer  ^lutor  gefd)affen 

<2ßie  er  fd)on  ift:  er   fann    auf  ^erfd)ärfungen.    0ie  Äaupfperfon 
unter  ben  2eibfragenben,  biefe  ?0^utter,  burftc  nirf)t  blo§  eine  fd)Wer  un- 
glücftid)e    9??utter    fein,    qßag    fonnte    fie    <23ebauern0Werte^    au^erbem 
^aben  ?    6ie  mu^te  nod;)  eine  fd)wer  franfe  9}?utfer  fein.    ®ie  9?üt)rung^' 
elemente  waren  fo  gefteigerf,  unb  im  9Sorbeiget)n  btaö)U  er  jWei  ^on- 
traftd)en  an.    grftenö:  fie   mu^  an  bem  llnglücfötage  —  äufäßig,  ganj 
im  ©egenteil  —  oon   einer  befonberen  gf)rung  bee  6ot)neg  träumen. 
Sweiteng:  fie  mu#  bie  Q3erberberin  beö  Sungen  —  ganj  im  ©egenteil, 
äufäüig  —  für  feinen  guten  gngel  galten,    ©reifacl)  arme  ^rau!    3u- 
gleid)  aber  lie^  fid)  burd)  bie  Äranfl)eit  eine  weitere  93erfd)ärfung  ge- 
winnen:  9?ater  unb  doufine  fönnen  jene^  aufregenbe  6piel  beä  gewatt- 
fam  äurücfge^alfenen  Sd)meräeg  {taß  im  llrmotio  nur  ber  Duellant  übt) 
aud)   i^rerfeit«   übcrnef)men.     60   t>a%   ftatt  eineö  einfad)en,   burd)  ein 
breifad)eß  3uvüdi)alUn  furd)tbarer  Öualgefüt)le  eine  unglaublid)  gclabene 
unb  gepreßte  Stimmung  entftef)t.    "SD^an  batvaö)^  rafd)  bie  Situation. 
(Srffenä!  bie  Coufine.    Sie  trauert  nid)t  nur  al§  ßoufine,  fonbern  auc^ 
OI0  ^raut,  unb   ibr  ©ram  gilt  nid)t  nur   bem  3:obe,  fonbern  jugleid) 
einer  entbecften  Untreue,  —  aber  bie  ©efamt^eit  biefer  ^mpfinbungeh 

fterr,  SaS  neue  ®rama.  11 


Su&crmann  162 


^at  t»ie  'SCRärt^rerin  p  oerbergen;  nocf)  mti)t;  fic  mu^  (jum  ^ontraft) 
oor  ber  5antc  tjeiter  erfd)einen.  93Mrt9rcrin!  9[Rärt9rcrin !  €bcnfo 
bcr  93ater.  6r  mu^  in  ben  gelabenffen  öjenen,  aud)  er,  eyplofio-brama' 
tifd)  fd^weigcn.  llnb  bo^  ift  gerabe  feine  Seele  — .  Äier  fommf  ein 
neuer  Trumpf,  ©erabe  feine  6eete  n)irb  je^t  mit  befonberen  Q3erfd)ärf' 
ungen  bebad)t.  6ine  fo  fleinc  '5;ummclf(äd)e  fontraftierfcftcr  ©efül)le,  wie 
biefe,  ift  feiten.  Sr  ift  junärfjft  Q3ater.  ^k  urfprünglid)c  '2lbfid)t  oer* 
ttjanbter  <5)uellmotioe  ift,  QJaterfc^merj  über  einen  Sweifampf  ju  jeigen. 
ßr  trauert  alfo  über  ben  au^fid)t0lofen  Sweifampf.  Sugleid)  tt)irb  er 
t)ier  Offijier:  er  billigt  it)n.  9}lei|)r  nod):  er  freut  fid)  über  if)n,  aU  ber 
Sol)n  nad)  einigem  3tt)eifel  übert)aupt  jum  ®ueU  pgelaffen  tt>irb.  Hnb 
je^t,  alsi  ob  biefe  S?ontraftgefüt)le  nic^t  genügten,  wirb  er  rafci^  getoaltfom 
ju  einem  moralifd)  Sd^ulbigcn  gemad^t,  ber  burd^  feinen  9?at  bie  ganje 
t)erl)ängnißöolle  '5;orl)eit  be^  jungen  angeftiftet  t)at;  er  mu^  cm6)  9?eue 
fül)len.  'iJllfo  burd)  bie  '33egriffe  Q3ater,  Offizier  unb  'Draufgänger  wirb 
ermöglid)t,  bo^  eine  ber  oier  i^auptgeftalten  gegen  i>k  &>auptl)anblung 
äugleid^  Sd)mer3,  "^Billigung,  "Jreube  unb  ©eiwiffenöbiffe  empftnbet.  'zßlan 
überfd)lage  je^t  nod)  einmal  biefen  Q3ater  mit  feinen  fomplijierten  Smpfin= 
bungen,  nod^  einmal  biefe  doufine  mit  i^vzn  mannigfachen  ®efül)ten,  no^ 
einmol  biefe  'SJJuttcr  mit  ben  i{)rigen;  man  red)ne  je^t  p  ben  ©efüljlen 
ber  brei  £eute  biejcnigen  beg  Äelben,  ber  als  Offijier  fd)Weigenb  ben 
^ob  erwartet,  jwciten^  fd)ulbloö  ju  leiben  glaubt  unb  brittenö  eine  'iJlnbrc 
liebt,  aU  um  bercntwillen  er  totgcfd)offen  wirb ;  man  ^äi)U  je^t  alle  biefe 
bebrol)lid)  auf  ben  ©ipfel  getriebenen  Äerjenlerregungen  unb  Spannungen 
äufammen,  mit  benen  ficbjcl)n  "^Ifte  t)ätten  gefüllt  werben  fönnen,  unb 
bebcnfe,  ba^  ber  "^lufor  einen  einzigen  bamit  gelabcn  t)at:  —  unb  man 
wirb  fagen,  ba^  Äermann  Subermann  bie  i^armlofefte  '^oetennatur  ift, 
bie  ttodt)  über  beutfd)e  Srbe  wanbelte. 

II. 
5)er  ocreinfad)te  Subermann  bietet  alfo:  bie  Q3ert)üllung  einer  Scn- 
fation.  „®er  '2lbfd)ieb  be^  Duellanten",  bramatifd)eö  ©enrebilb  mit 
QJerfd^ärfungen.  "iHber  aüel  fo  gefd)i<ft  gemod)t,  ba^  ber  S^all  aud)  ganj 
jwangloö  unb  t)armlo^  betvad)Ut  werben  fann:  al^  irgenb  eine  Duell- 
fad^e,  bie  ftd)  irgenb  eines  ^ageö  in  irgenb  einem  ^2lbelst)aufe  obfpiclt. 
QBic  üiel  ©eriebent)eit  war  nötig,  bie  S(^lagerd)en  jufammenjutragen ; 
wieoiel  met)r  ©ericben^eit,  biefe  ©eriebcnl)eit  öergeffen  ju  mad)en.  ®ag 
Sfüdf  barf  aud)  nötigenfalls  aU  ergreifenbe  Satire  gegen  i>a^  ®ueU  be» 
tva6)Ut  werben.  '-^lUerbing^ :  bie  3üge,  auö  benen  bie  ftärfften  Sen-- 
fationcn  fommen,  t)aben  mit  ber  '^rage  an  fi(^  nid)t^  ju  tun;  ni^t  bie 
^ronft)eit  ber  9}Juttcr,  nid^f  bie  befonbere  Sd)ulb  beö  Q3ater^,  nid)t  baö 


163  9J?orifurt 

SOf^artprium  bcr  Gouftnc.  9?afürUd)  ftimmt  aurf)  fonft  ntdjt  otle^,  h>ic 
immer  bei  ©ett)a(tfarf)en,  unb  ber  tounbcftc  "^unft  ift  jenc^  „'Senn  3f)r, 
3^t  rietet'^  miv!  O  !"  Sei  t)ättc  genügt,  ha%  '5ri^cf)en  im  eigenen  jugenb- 
tid)en  Ceic^tfinn  fjonbelfe,  nid)t  unter  frembem  (Sinflu^.  "Slber  bic  QScr« 
fd)ärfung  tuärc  ta  oertoren  gettjcfen.  9^un  ift  es  fe^r  tt)oö  93ageö,  ba^ 
ber  leibliche  Q3ater  "Jri^d^en  oerleitet  \^abtn  folt.  (£r  {)at  i^m  geraten, 
etwas  äu  erleben.  6d)ön.  Srteben  t)ei§t  nic^t  unter  allen  Umftänben, 
frcmbe  grauen  — .  9!JJit  einem  QBort:  ber  Sufammen^ang  biefe^  SbC' 
brud)ö  mit  ber  t)äterUd)en  "^lufforberung  ift  tofe;  bic  QSerantmortung  beö 
^tten  für  bie  '^at  täd)erlid)  gering;  iia^  ©erebe  ^ri^d)en^  faft  fred). 
*35ßtr  fat)cn,  warum  e^  nötig  n>ar. 

III. 

Subcrmann  i)at  fid)  alfo  oereinfarf)t.  ©er  fleinc,  frumme  9?obbi 
6aul,  ber  firf)  nad)matö  "^auluö  nannte,  fd)rieb  an  baö  Q3oH  ber  9?ömer 
öon  ben  jttiei  '33efd)neibungcn :  ber  au^menbigen  unb  ber  be^  Äerjenö. 
3rf)  glaube,  ba^  Äerr  Gubermann  weniger  fein  Äerj  bef (Quitten  bot 
alö  feine  'diu^erli(^feiten.  <S>ie  Gubermannfd)e  Eigenart  beftanb  in  einer 
gewiffen  93eroe  beö  'Jeblerbaften.  Sin  ^eit  biefer  '5ef)ler  wirb  nid)t 
mebr  fic^tbar;  fie  fd)einen  oerfd)Wunben.  QBer  fcf)ärfer  binbtidft,  er= 
fennf  tacf)enb,  t)a%  fie  nod)  ba  finb.  €ö  bietet  fic^  bas  feltfame  6d)au= 
fpiel,  ba^  ein  Qlutor  auf  bem  QOßeg  ift  ber  i^ritif  bie  QBaffen  ju  ent-- 
winben,  —  unb  bod)  mit  ben  alten  9}?itteln  wirft.  (£r  arbeitet  fo,  t>a% 
ibm  weniger  na^juweifen  ift.  €r  jwingt  bie  gefd)eiteften  '^Jlänner  feft-- 
äuftellen,  ba^  er  fid)  t)ereinfad)t  i)at:  unb  bie  5?o^e  tä^t  bo^  9)?aufcn 
nid)t. 

„'5ri^d)en"  bleibt  ein  ftrammeö  '5:beaterftücE.  Subermann  gab  ^xtv 
eine  Sjene,  fo  fon^entriert,  oon  folc^er  Sd)lagfraft,  wie  eö  faum  eine 
geben  wirb  in  ber  Äeimaf  fotdt)er  ©inge,  in  "Jranfreid).  ©aö  ift  im 
fed)nifd)en  ^rin^ip  mebr  aU  6arbou  —  unb  baju  mit  bem  Sd)ein  beö 
Uterarifd)cn  "^Inftanb^.  QBer  fann  bezweifeln,  "Oa^  unfer  gewiegter  ©rup- 
picrer  auf  einem  '5:almigebiet  bic  bi^  je^t  erreid)bare  ööbe  genommen 
i^at?  ®ewi§  ift  „jyrt^d)en"  nid)t  preu^ifd),  wie  man  in  QBien  geglaubt 
^at  (^leift  ift  preu^ifd);  unb  ^yontanc  ift  preu^ifd);  unb  Subermann 
erfd)eint  mebr  al^  internationaler  '53übnenfd)riftfteller) ;  aber  es  bleibt  ein 
grotesfer  9?ubm  ber  «Seuffd^en,  bes  ^olU  ber  llnbramatifer,  in  biefem 
einen  9}Zanne  fo  jiemlicb  bie  ganje  QSelt  an  rein  tbeatratifdjer  ^otenj 
übertrumpft  ju  b^ben.  3n  brei^ig  9D?inuten  fo  oiele  unb  ftarfe  Scclen- 
reoolutionen  oor  bem  ^arfett  glatt  bini^utegen  wie  in  „5ri§d)en"  :  c^ 
ift  ein  9?eiterftü(f.  Q3olle  "iHnerfennung  für  ben  beutfd)en  93^eifter  bcr 
5üd)tigEeit!    (Sr  fc^cint  ein  gro^e^  öurrogatgenie  ju  fein.    xOJöglid)er-- 


Suöcrmann  164 


weife  baö  gtö^te  in  (Suropa  feit  9J?eperbeetr.    ®oc^  —  öicUcici^t  wirb  er 
in  biefen  '23lättern  überfd)ä^t. 

IV. 
^oftbar,  t>(i%  in  ben  brei  'Sobe^bramen  bicfe^  9[Ranneg  bic  '^obe^» 
ftimmung  fct)lt.  3«,  e^  finb  ^obegftücfc  ot)nc  ßwigfcif^gc^att.  Äier  gibt 
eg  weniger  '^ofc  unb  ttma^  met)r  5:raurigfeit  al^  fonft;  aber  feinen 
Q3ergängUd)feitöton.  "Sei  Subermann  ftef)n  bie  £eute  fd)on  im  "beginn 
fo  gut  wie  unter  ber  6cnfe.  3eigt  er  ba,  wie  eben  £eute  t>or  bem  Sterben 
finb  ?  ®a  cnt|)üHt  er  wobt  feetifd)e  6inäett)eiten,  bie  im  "SJienfd^en  oor  bem 
Äinobge^n  fprec^en?  '2ld)  ©Ott,  —  eö  finben  jwei  Sünglinge,  ba^  fte 
i^r  £eben  anbcr^  fjätten  einrid)ten  fönnen.  "iZlber  feine  brid)t  burd^ 
oon  ben  großen,  ewigen,  freien,  ()eUfef)enben  Smpftnbungen,  bic  an  ber 
Schwelle  be^  'Sluögangö  ta^  Ce^te  füt)Ien  laffen  in  fernem,  ftaubentrücftem 
£id)t.  ©anj  pu^ig  unb  ganj  erbärmlict)  erfd^eincn  oollenbö  biefe  $obe^= 
bramci^cn,  wenn  man  (banf  einem  unoor{)ergefebenen  3ufaU)  an  5)annele 
benft.  '2ln  bieö  unfterbtict)e  9?equiem,  i>a§  in  QSa^rf)eit  ben  3u- 
famment)ang  be^  ßrbenmenfd^en  mit  ber  llnenbUrf)feit  aufbämmern  lä%t 
in  ftacfernbcn  'iJl^nungen.  Ober  an  9)Jaetertin(f.  Se^t  wei^  man  fid)cr, 
t>a%  bie  ®ramcl)en  nid)t  auö  einem  Q3erfenfen  in  bie  ^obe^ibec  entftanben 
finb;  fonbern  au^  ber  einfad)eren  '2lbfid)t:  Äanblungen  mit  bem  9?cij 
be^  '5:obeö  im  Äintergrunb  für  ein  '3;beaterpubUfum  ju  bieten,  ßinfarf) 
in  gewiffem  6inne  ift  er  ja.  Sr  fagte  fid)  (eß  war  i()m  auc!^  gefagt 
worbcn),  t>a^  er  julangc  „enblid)"  war.  &n>a^  rief  i^m  je^t  p,  bic 
6onne  nid)t  gu  lieb  ju  ()aben  unb  nid)t  bie  6ferne,  —  fomm,  fotge  mir 
ing  bunfle  9\eic^  t)inab.  ©iefer  3bec  wibmete  er  brei  abenbfüllenbe 
ßinafter.  9D^on  fönnte  fagen:  gr  beid)fette  brei  6tü(fc  auf  6wigfeitö= 
perfpeftioen. 

V. 

Über  „^eja"  bebarf  eö  nic^t  üieler  QSBorte.  ©er  ^lutor  will  ju  einem 
beftimmten  6lou  gelangen.  S)er  le^te  ©otenfönig  i)at  mit  einer  ©otin 
eine  '^vt  ßiebe^gefpräd),  unter  ben  fettfamften  llmftänbcn,  in  ber  STiaci^t 
üor  feinem  Untergang.  5)ag  ©efpräd)  ift  ber  (Elou.  Unb  er  wirb  nod) 
6ubermannfrf)er  '2lrt  auf  ^ontrafte  geftellt.  ®al  finnige  'ptaubern  fotl 
fontraftiert  werben  erften^  mit  bem  '23tutmenfd)en,  welci^er  ptaubert, 
SWeiten^  mit  allgemeinem  furd)tbaren  Äunger,  britten^  mit  bem  5:ob. 
®ie  Elemente  finb  genau  3urerf)tgelegt,  bie  "Sluöfü^rung  fe^r  fd)Wacf). 
©eWoUte  9Ziebtid)feiten ;  ein  Äumor,  ber  nid)t  juffanbe  fommt.  <2ßie  in 
ber  ©artenlaube  ftebt  '5;eja  anfangt  bem  9}?öbc^en  feinbfelig-rau^  gegen» 
über,  um  fie  nac^b^r  lieb  ju  finben.  ®a^  gnbe  beö  ©otenfürften  ift  nid)t 
fo  oermenfrf)lid)t  wie  oerfleinlidjt.    Sr  wirb  balb  ju  Säuren  gerührt  burdf> 


165 3ot)annc^ 

bie  ^olbc  9?ebc  bc^  '3}?äi)d)en« ;  erflärf  in  (Sentimentalität  ben  5:ob  für 
bic  grauen  aU  le^teg  3iel.  9^id)t  of)ne  ^ufbringticf)fcit  fügt  er  ju: 
„Q3Ja()rlid),  tüir  [inb  ein  93olf  oon  Königen;  fdjab'  um  un^!"  Suber- 
mannfdje  ©otif. 

9}tef)r  g=rcube  marfjtbaö  „(Stt>ig=9}^ännlirf)e".  ©a^'^obesmotio  fd)roinbct 
faft  ganj.  <2Iuc^  tt>o  eg  inö  edjerjfjafte  getuenbet  auftritt,  fcf)cint  eö  mcf)r 
nad)träglid)  eingefügt.  @teirf)t)iet :  Subermann  gibt  fid)  beinaf)  neu.  3ro- 
nifd)e,  grasiöfe  3eiten;  leici)ter  ©eift,  '5eint)eit.  ^Ueö  toai  an  ^^euittetoni^- 
mug  in  bem  '9}?anne  fd)tummert,  unb  tt)a^  im  ernften  ®rama  fo  fatal  wirb, 
tväd)it  fid)  f)ier  nad)  ber  guten  Seite  auö.  Meine  Äoffatire,  Heine  Satire 
gegen  bie  ^rau  (bie  trügcrifd)e,  finnenfro^e),  ein  paar  9\eplifen  gegen  t>a^ 
•Sueü,  nid)tö  tief,  aber  f)übfd).  3d)  frage  mid)  noc^malö,  ob  Gubermann 
au  einem  fd)iaernb  teid)ten  Spiel  nic^t  beffer  gefd)affen  njöre  benn  jur 
^ragif,  —  al^  bei  n)cld)er  bie  ©laubroürbigfeit  in  i)'6t)etem  9}Ja^e  ge- 
forbert  tt)irb.  ©enfetben  ©ebanfen  gab  mir  bie  ed)metterlings!fc^lac^t, 
t)ielleid)t  bie  poefief)afteffe  feiner  bramatifd)en  Qlrbeiten ;  ein  mattfarbigeö 
©efpinnft.  QSenn  er  fo  noc^  oft  fommt,  foü  er  noc^  oft  loiüfommen 
fein.  «Jreilid)  finb  feine  Ä'nallerfolge  bamit  ju  mad)en;  aber  oielleic^t 
enbete  bann  ber  Äa§,  ben  mand)er  ©ute  gegen  ii>n  ^egt. 

ein  bered)tigter  Äa#:  benn  er  entfpringt  auö  bem  groben  93?ißüer- 
l)ältni^  3tt)ifc^en  ber  Stellung,  bie  Subermann  in  ber  ©efd)id)te  unfercr 
Citeratur  oerbient,  unb  ber  anbren,  t)Xi  er  in  ber  ©egentt)art  einnimmt. 

1896.  1.  «oüemöet 


So^anne^ 

3d)  ^abe  biefe  3ol)anne^-.^rifif  beenbet  unb  ftnbe,  ha%  if)re  Cänge  in 
feinem  Q3er^ältni«  jur  ©rö^e  beg  Objefts  ftet)t.  ^ielleid)t  auc^  bie 
Sd)ärfe  be«  ^onö  nid)t  pr  gBid)tigfeit  ber  Sad)e.  Soüte  man  einen 
3rrtum  begangen  ^aben? 

'^an  njürbe  biefen  Subermann  furj  unb  mit  gleid)giltigcn  QSorten 
erlebigen,  »enn  cö  barauf  anfäme,  feinem  9Bert  proportional'  ju  bleiben. 
•iHber  ber  ^ann  ftellt  einen  9a?ad>tfaftor  bar.  So  gett>i§  feine  Sac^e 
öon  feinem  inneren  Gelang  ift,  fo  Qmi%  iff  fte  tjeut  oon  ftarfer  äußerer 
©eltung.  (5g  ift  ber  ^ampf  gegen  einen  Saunfönig.  9}?an  fämpft 
Weniger  gegen  i{)n  .  .  .  als  oor  ®enen,  bie  auf  i^n  bliden.  "^aö  red)tfertigt 
eine  ^ugfüf)rlic^feif,  bie  in  jwanjig  3at)ren  niemanb  begreifen  wirb. 

9[Rein  Snftinft  njar  ganj  ri^tig,  atfo  log. 


Sutermann  166 


I. 

Gubermann  mit  ber  frf)tücrnbcn,  farbigen  'Begabung  fünfte  je^t  bcn 
gSunfd),  fid)  über  ein  grö^teö  5^ema  ber  '3[RenfcI)t)eit  t)eräumad^en.  60 
entftanb  3o{)anne^.  Sin  Stoff  unb  ein  'Searbeiter,  bie  nid^t  abäquat 
waren.  ®a^  O'^eue  'Seftament . . .  unb  ein  ©eforateur.  Smmer^^in:  „0  jeber 
SO'Jenfd»  i>at  ^alt  'ne  Sef)nfud)t"  (fagt  Hauptmann).  Sr  ^afte  bie  Sef)n-- 
fud)t,  nid^t  blo^  ber  ewige  5i)eafralifer  5U  fein.  Unb  bei  biefer  Se{)nfud)t 
tt>u^fe  Subermann,  bo^  auf  £{)rifti  ©loria  feft  ju  redjnen  war.  '21m  (Snbe 
beö  Stücf^  fonnten  "^almen  gef(^wungen  werben,  Äofiannat)  ergingen,  ber 
(Jrlöfer  cin5ie{)n.  "^yteitid^  war  bie^  "^Sitb  „Äerobeö,  ben  einjie^enbenÄeitanb 
grüf enb"  in  gewiffem  Sinne  oerfet)lt.  ©a^  biefer  Äerobeö  —  nämlid)  nid)t 
ber  ©ro^e,  ber  S^inbermörber,  fonbern  ein  9'Za(^folger,  ein  fleiner,  fd)Wäd)- 
Ud)cr  —  t)k  neue  Qßettretigion  „grü^t",  ift  eine  gteid)gittige  ^anfomine.  ®o^ 
bem  'Slufor  fd)Webten  furj  bie  '33egriffe  Äerobeö,  ßf)riftuö,  '2lftfd)tu^  öor. 

•Bei  QBitbenbru(^  erfd)eint  oor  bem  fferbenben  6t)riftopt)  '^O'Jartowe 
ber  größere  QBiUiam  St)afefpeare.  ®aä  etwan  Srgreifenbe  biefer  Sjene 
vüi)xt  ba()er,  ba^  wir  wiffen,  wer  Si)afefpeare  ift.  ®er  ®id)ter  bebicnt 
f\6)  einer  QiBirfung,  bie  nid)t  er  gefrf)affen  t^at  Sr  erfd)üttert  burd)  ein 
*2}?ittcl,  taß  au^ert)alb  feiner  '2lrbeit  liegt,  ©er  9}?a(^er  ©u^fow  öer-- 
wertet  im  Qingefici^t  ilriet^  ben  Spinoja.  ßaube  oerwertet  bie  berüf)mtc 
'^erföntid)feit  Srf)iner^.  llnb  fo  weiter.  Hauptmann  i)at  eö  im  "{ylorian 
©eper  oermieben,  etwa  £utt)er  auftreten  ju  laffen. 

llnfer  3ot)anneöbid)ter  fd)eint  fic^  auf  ben  erften  ^lirf  mit  Äebbel 
ju  berühren.  ^u&)  öebbel  fd)Ue^t  fein  Äerobeö-'^rama  mit  ben  Gegriffen 
Aerobe^  unb  Gt)riftcntum;  mit  bem  ^efef)t  jum  legenben{)aften  htti)' 
lef)emitifd)en  i^inbermorb.  '^hev  eö  ^anbelt  fid)  bort  um  einen  3ug  jur 
G^arafteriftif  beö  Äerobeö,  wie  er  nad)  9[Rariamneng  ^ob  übrig  bleibt: 
ein  blufbürftiger  ©e^pot,  ber  allein  auf  Sr^altung  feiner  gefät)rbeten 
Äerrfc^aft  finnt.  <23ei  Subermann  bitbet  e|)rifti  Ginjug  äweifelloö  bie 
Erfüllung  teß  So^anneö:  aber  oort)er  6t)rifti  9^a|)en  ift  wid^tiger  at^ 
fein  (Sin§ug.  £lnb  biefcö  i^ommen  beö  Äeitanbe^,  ber  hud^tcnbe  ©lang, 
bie  t)olbe  £ieblid)feit  be^  ©alilöcrö  wirb  ni^t  geftattet.  ®aö  mü^te 
buftcn  unb  fingen  unb  fd)Weben,  aUen  Sinnen  gugleid)  mit  alten  Seelen 
fül)lbar  werben.  Sr  braudjte  ja  bto^  ben  Obenan  ju  bramatifieren.  Sin 
Stü(femad)er,  ber  fo  blenbenb  fein  fann,  fanb  fid)  l)ier  fo  traurig  ah.  €r 
lä^t  etwa  erjä^len,  S^riftu^  befud)e  Ä>od)5citen  unb  feire  'Jefte  .  . .  9^un 
wirft  ber  Sd)lu§effeft  aB  ttma^  ©eforatioeö.  Subermann  fann  äußeren 
©lanj  geben,  inneren  nid)t. 

®er  äußere  ©lanj  aber  war  t>aß  ^rimörc  an  biefem  StüdE.  Sr  lä^t 
fid)  in  ein  QBort  §ufammenfaffen :  Salomc. 


167  3o{)anncg 

II. 

6alomc  .  .  .  5)cr  6tou  im  „^eja"  voax  ein  3tt)iegefpräd)  unter  fett- 
famen  ihnftänben.  Um  e^  ju  ermöglichen,  mußten  fünftaufenb  gefd)lagene 
©oten  in  ben  bittren  '5;ob  5iet)n.  0a^  tan§ent>e  QÖ3eib  mit  t>em  Raupte 
beö  ^äufer^  auf  ber  Sd)üffel  foUte  je^t  ber  Slou  fein.  Hm  if)n  ju  er« 
möglid)en,  fd)rieb  ber  ®irf)ter  oorf)er  ein  9Retigiongbrama.  ßs  n^ar,  meine 
Cicben,  öuf  biefc  '2lrt  QSiele^  ju  oerbinben.  (Sin  innerlict)er  "^oet  werben ! 
ilnb  an  ber  feinen  S^amitie  bes  Äerobeö  fid)  fd)abto2  i)a\Un  für  ba^ 
„'^f9d)ologifd)e" !  ©er  'Qlutor  atmete  erfd)öpft  auf,  als  ein  Sl)eroeib 
5um  Srf)n)agcr  entlief;  alö  ber  Sd^tuager  finnlid)e^  ©elüften  nad^  ber 
Stieftochter  trug ;  al^  fiel)  bie  Stieftod)ter  an  einem  '^rebiger  aufregte. 
QSormals  war  9}^agba,  ixiß  fünbige  Sängerweib,  bem  a2ifetifcl)en  ^affor 
Äcfterbing!  gegenübergeffellt  werben.  3e^t/  bie  .Konfrontation  eine^ 
*Sibelriefen  unb  einer  5:iergartenmafturbantin,  ergab  has  doppelte.  ^ur§: 
e^  mifc^te  fiel)  ta^  Äeilige  mit  bem  QSeltlicl)en ;  txx^  -$:ieffc^licl)te  mit  bem 
QCCnrffamen;  bie  9\eligion  mit  ber  "^ifanterie. 

9^ad)  Subermann^  5:obe0bramen  wieö  id)  auf  9}?et)crbeer.  Hnb 
obfd)on  ber  alte,  el)rlict)e  9Dtaj:imilian  iöarbcn  bann  benfelben  QSergleicl) 
50g,  f)alf  xfi)  il)n  für  wat)r.  <S)aö  9[Ret)erbeerifd)e  im  3ol)annes  erinnert 
an  bie  '3[Rifc{)ung  in  ben  iougenotten.  QCBa^  Scf)umann  ba»on  fagtc, 
gilt  für  Subermann.  „S^reubenl)auö  unb  5?ird)e"  .  .  .  „9\eligion^ge= 
fcf)id)tc  jur  3al)tmarftßfarce  gemact)t,  ©elb  unb  ©efcl)rei  bamit  ju  er- 
geben" .  .  . 

Subermann^  ®rama  jeigt  aucl)  alö  5:t)eaterftücf  ^eröorragcnbe 
"3}?änget,  neben  allem  93^angel  an  Äeroorragenbem.  '^Barum  etwa  bie 
Äcrobia^  in  einem  beftimmten  Seifpunft  ben  ^ob  bes  Käufers  begel)rt, 
ein  Äauptpunft,  bleibt  ©ebeimniö.  ©er  Qlutor  fcl)cint  ocrlegen  unb  bi' 
{)inbert,  weil  it)n  bie  3nnerlid)feit  ftört.  ®a«  ^f9ct)ologifct)e !  grabeju 
Gräfte  raubt  es. 

III. 

Subermann  war  ja  oiel  ecf)ter,  als  er  oiet  uned)ter  war.  3n  ben 
Äofetterien  l)at  er  mit  ^ewu^tfein  QSanbel  gefct)affen.  ßs  ift  alle^  öcr= 
ftecfter.  3wmert)in  foll  bie  feuiUetoniftifcl)e  QCCiebert)olung  öon  Sä^en 
ergreifenb  wirfen.  Salome  äußert  ju  3obannes,  er  fönne  in  ^euerö- 
flammen  fommen.  Sie  fcl)lie^t  ben  "^Ift  gefd)icJt  epigrammatifct) :  bu 
famft  in  "Jeuersflammcn.  9^un,  wir  finb  feine  £lnmenfd)en.  5)od)  ein 
QCßöcf)ter  ruft  zufällig:  „©en  ibebron  bellet  e^  fid)  auf",  wie  bem  3obcinnc^ 
bie  (Srfcnntnis  bämmert.  ^Ic^  breimal  wirb  bas  gcfagt.  Q5>ieber  bie 
eigenartige  unb  neue  unb  tiefe  Spmbolit 

Sd)recftict)   ift   Salome;   ein  Feuilleton.     „3cl)   bin  eine  Oxofe   ,^u 


©ubcrmonn  168 


Qavon,  eine  '33lumc  im  'Sat"  —  äußert  fic.  Sic  braud^t  bic  QSJortc  ein- 
mal ttäUernb,  baö  än)eitcmal  in  toUttev  "Slnnjanbtung,  ein  britteömal  aber 
im  tiefftcn  Slenb.  Sie  gibt  "^JJitteilungen  über  baö  Settfame  i{)reö  QBefenö 
unb  betont  erbarmungöloö :  „Sü|  tt)ie  bie  Sünbe  —  fo  bin  xä)." 

3of)anneö  tt>irb  im  ©cfprärf)  mit  ibr  nid)t  frei  öon  ber  Sd^wermut 
intereffanter  9!}?änner.  Sr  murmelt  im  ©efpräd)  mit  ber  '33tumc  oon 
Saron  einiget,  —  er  fönne  nirf)t  Sonne  unb  nid^t  ^önig  fein  .  .  . 

IV. 

„3u  ber  3cit  fam  3ot)anneö  ber  "Käufer  unb  prcbigte  in  ber  QBüftc 
beg  jübifrfjen  Canbe^  unb  f))racl):  ^ut  '23u|e,  bas  Äimmetreirf)  ift  nai)t 
^erbei  gekommen  .  .  .  Sr  aber,  3of)anne0,  f)atte  ein  ^teib  öon  ilamel^-- 
i^aaren,  unb  einen  lebernen  ©ürtel  um  feine  £enben;  feine  Speifc  aber 
h)ar  Äeufd)rccfen  unb  wilber  Äonig.  ®a  ging  ju  i^m  ^inou^  bie 
Qtabt  Serufatem  unb  baö  ganje  jübifrf)e  £anb  unb  alte  Cänber  an  ben 
Sorban;  unb  liefen  fid^  taufen  oon  i^m  im  Sorben  unb  befanntcn  i^re 
Sünben  ..." 

3o^anneö  fprirf)t  bann  tt)ilb:  „€ö  ift  fcf)on  bie  ^lyt  ben  Q3äumcn  an 
bie  QBurjel  gelegt,  ©arum,  tt>elct)er  QBaum  nic^t  gute  "Jrudjt  bringet, 
tt>irb  abgel)auen  unb  inö  ^cuer  gcttjorfen.  3d)  taufe  Sud)  mit  QBaffer 
gur  ^Su^e;  ber  aber  narf>  mir  fommt,  ift  ftärfer  benn  icf),  bcm  id)  aud^ 
nid)t  genugfam  bin,  feine  Sd)ut)e  ju  tragen;  ber  n?irb  eud)  mit  bem 
l)eiligen  ©eift  unb  mit  'Jcucr  taufen,  llnb  er  f)at  feine  Q[ßorffd^aufel  in 
feiner  Äanb ;  er  mirb  feine  "Senne  fegen  unb  ben  Qßeiäen  in  feine  Sd)eunen 
fammeln,  aber  bie  Spreu  tt)irb  er  oerbrennen  mit  enjigem  "Jener." 

9!}Zan  lefe  3el)n  Seilen  im  Soangelium.  9Ba^  f)at  unfer  'Jrcunb  gc= 
mad)t?  (Sin  OSerjürfungötier  oerfü^lid)t,  oermeland) otif d)t,  öer!leinlid)t. 
6in  großer  S^impfcr  ift3od)anan  gemefen:  er  i)at  i(;n  3U  einem  QSßimmerer 
gemad)t.  6in  jübifd^er  *^ropt)et  ift  er  gewefen:  er  ^at  ii^n  ju  einem 
^enoriften  gemad)t.  6in  QBafferfreunb  ift  3o^anneö  gewefen:  er  gab 
il)m  bie  Sd)mad()tlodfe.  ®er  "Säufer  fra§  5beufd)rccEen :  er  lie^  if)n  blo^ 
Äonig  freffen. 

©a^  QBefen  feinet  '5üt)rertum^  wirb  nidf)t  erfennbar.  „'Jeuerbränbe 
gc^n  auß  feinem  9!}?unbe,"  fagt  Salomc.  9^ein,  fie  gel)n  nid)t  au^  feinem 
SKunbe.  Sr  fa^t  ben  begriff  ber  Ciebe,  tt)ie  it)n  na(^malö  (£t)riftu^ 
let)rt,  —  ixxQ  fagt  er!  ®a^  (grf äffen  eine^  tf)eoretifd)en  Sa^eö  burd^ 
eine  'Büt)nengcftalt  genügt  nid)t,  biefcn  Sa^  bramatifdf)  lebenbig  ju 
mact)en.  <5)aö  Stid)n)ort  „Ciebe"  tt>irb  gebraudjt.  €ö  tönt  unb  tönt  unb 
bleibt  ein  Stid)tt)ort.  Ob  aug  ben  Oxeben  eineö  ©aliläerö,  ob  au^  ben 
9?eben  ber  Äerobiaö,  au^  bem  Sd)o|  einer  barbenben  S^amilie,  jn^eicr 
galiläif(^en   '5ifd)er.     'iJluf  t>ai   93erfünben   aber  fommt   eö    nic^t   an. 


169  3ot)annc^ 

fonbern  wie  baö  Q3crfünt)ctc  in  3ocf>anan  £ebcn  erhält.     6r  bleibt  ein 
9?eöner. 

V. 

<S)ie  Sage  bringt  ben  Käufer  in  '53c5ie{)ungcn  jur  öcrobia^;  bie 
Äird)e  btirft  allein  auf  feine  religiöfe  Senbung.  Sin  guter  ^ünftler 
f)ätti  beibeä  nic^t  fo  unproportional  »erquicft,  wie  Gubermann.  Q3ielleid)t 
War  immer  nur  eins  oon  beibem  ju  fd)reiben;  entweber  tiae  <S)rama 
ber  9\eligionßben)egung ;  ober  "Oa^  Satome-0rama  (o^ne  ausgefü^rteren 
religiöfen  Äintergrunb).  ®Qbt  entroeber  eine  \!lrt  ^^lorian  ©eper,  wo 
bo^  Qöeiblid)e  auf  ein  'Sotenmäbel  rebujiert  ift;  ober  gebt  ein  fetteg, 
peroerfes  £iebegftücf  mit  Jntriguen  jtt)ifd)en  einem  '21^teten  unb  einem 
f9baritifd)en  Sci)langenfinb.  ®ebt  aber  nie  ein  9\eligionäbrama  mit 
9xoman^aftigfeit.  (Sine  gewiffe  ^DJirjam  mu^  l)ier  ben  Äeiligen  lieben ,  ift 
eine  ©efpielin  ber  anberen.  'lERirjam  oerfeljrt  in  ber  QBüfte  wie  im 
'^ataft  .  .  . 

3n  ber  93el)anblung  be^  ^iblifd)en  erinnert  Gubermann  an  QBilben» 
bruc^.  Semanb,  ber  fpäter  in  ber  ©efd)id)te  eine  ^ebcutung  erlangt, 
wirb  „]6)on  bamats"  in  befonberem  2id)t  gezeigt.  Subermann  oerf(^ärft 
e^  mit  kniffen:  3ot)anneä  i)övt  ben  9tamen  3efu0.  (5r  ift  fofort  „er= 
f^üttert".  Sg  beginnt  folgenber  Unfug.  (Srfter  ©aliläer:  „"^It),  bu 
meinft  ben  3cfu8  »on  9^a5aretl)  ?"  3ol)anne5  (in  (Srfd)ütterung  l)alblaut): 
„3cfu5  oon  9'ca5aretf)."  3ofapl)at  unb  9}^att)iaä  (bekommen  fragenb): 
„3efu0  oon  9iaäarett)?"  5)ie  breimalige  9^ennung  biefes  9^amen5  ge- 
fc^ic{)t  bei  oerbunfelter  Äuliffe.  '2Iber  bie  mißbrauchte  QSeltgefc^icl)tc 
bleibt  auf  bem  3:l)eater  wirfungslog. 

^eltgefd)id)te !  93?an  erwartet  oon  Subermann  nic^t,  t(X%  tuvd) 
naturaUftifd)e  5lraft  eineö  ©eniee  oerfunfene  Seiten  teibtjaft  auferftebn, 
geftorbene  9?^enfd)en  lebenb  emportauci)en  als  unfere  trüber,  Präger 
unfrer  Sc^mer^en,  ©enoffen  unfrer  Äoffnungen.  ©od)  er  bietet  nocf) 
Weniger.  Sin  paar  ©runblagen  nimmt  er  oon  außen  unb  bebici^tet  fie. 
Sin  paar  römifd)e  Golbaten,  5?aufleute,  ein  ^^b^rifäer  .  .  .  was  für 
eine  6t)aratteriftif  ber  Seit,  t>a  eine  93?enfd)t)eit  im  Sterben  lag,  au^- 
gefogen  oon  bem  9\aubtier  9\om,  unb  eine  neue  geboren  werben  foUte. 

In  summa :  X>a^  Stücf  bleibt  ein  Q3erfud),  ber  3nnertid)feit  auf  ©runb 
äußerer  Srwägungen  beijufommen.  ^beoretif^  itmai  burcbjufe^en,  was 
man  nicf)t  in  [lö)  t)at. 

Unb  oielleic^f  liegt  t)kv  für  Subermann,  was  feinen  5:l)eaterftücfen 
feblt:  bie  ^ragif. 

(.  .  .  93ielleid>t). 

1898.   1.  gebruat. 


6u&ertnann  170 


®ie  brei  9?eit)erfebern 


Et  ne  vois-tu  pas  que  changer  sans  cesse, 
C'est  perdre  en  desirs  le  temps  du  bonheur? 

Musset. 

I. 

^^ie  Q3etrarf)tung  öer  brei  9\ei^erfebern  erzeugt  bie  @ett)i^^eit,  t>a% 
'^  {)tntcr  ber  bargeffeüfeta  ßtnsct^anblung  efiüoö  ^iefere^  ftcdf.  ^<xn 
oerfolgf  bie  ßingetfjanbUmg,  finbet  fic  feltfam.  (Sine  9'?eif)e  oon  'Satfadjen 
3icf)f  oorüber,  bie  nici^t  in  ber  tanbgängigen  93erfeffung  eineg  ©ramaö 
fte{)n.  ®er  allgemeine  3ufamment)ang  fd)eint  nid)f  fon>o{)l  ein  urfäd)Ud)er 
alg  ein  immeri)in  5eitUd)er.  ®ie  meiften  QSorgänge  aber  t)aben  ^Se^ug 
auf  ben  Äelben;  einen  ^ringen  ^itte.  3ugleid)  wirb  neben  ben  greif= 
baren  '5:atfa(!^en  manrf)ertei  gefprod)en,  h>aö  in  unt)ert)üUter  9lebe  über 
bie  Sinjetoorgänge  t)inau^toeift.  3e  länger  ber  "Jall  n)äf)rt,  beffo  fid)erer 
fd)eint  ber  bürgertirf)--urfäc^lid)e  3ufammenf)ang  aufgefjoben.  6ö  bleibt 
nur  bie  '2lnnal)me,  tia'^  ein  @leirf)nisbrama  oorliegt.  9iun  beginnt  bie 
ernfte  '2lufgabe,  biefe^  ®leid)niöbrama  ju  beuten. 

•Jeftltellung  ber  ^affacl)en  wirb  pr  erften  9'?ottt>enbigfeit.  S^ner 
Qffiitte,  ^rinj  oon  ®otf)lanb ,  ift  alfo  oom  Stiefbruber  um  bie  ^rone 
gebrad)t  n)orben.  ®aö  £eben  \)at  il)m  ein  S?necl)t  gerettet.  QSon  einer 
'5rau,  bie  an  ber  ^üfte  angefpütte  Ceici^en  fammelf  unb  begräbt,  forberf 
QBitte  bas  fd)önfte  <^eib  jur  93raut. 

®ag  fd)önfte  Q[ßeib  tt)iUft  bu  jur  "Sraut? 
So  fprad)  id)  ba.    6ie  ift  nid)t  |)ier; 
©od)  tuenn  bir  nid)t  oor  ®efal)ren  graut, 
®en  QSeg,  mein  So{)n,  ben  jeig'  i(^  bir. 

3n  bicfen  Q3erfen  erfud)t  if)n  bie  QSegräbni^frau ,  nad)  einer  ent» 
legenen  Snfel  ju  fahren  unb  einem  göttlid)  i?eret)rten  9'xeil)ert)oget  brei 
■Jebern  ju  entnehmen.  QBitte  tut  bieö.  *S)a  bisher  oon  ber  3nfet 
niemanb  mieberfet)rte,  fd)eint  er  oon  großer  ^atfraft  ju  fein. 

9}?it  ben  'Jcbern  aber  ftel)t  e^  fo:  *5ßer  bie  erfte  oerbrennt,  fiel)t 
bie  ©eliebte,  bie  9^ed)te.  Qßer  bie  zweite  oerbrennt,  wirb  mit  t^r  in 
Ciebe  oereint,  inbem  fie,  allerbingö  nad)ttDanbelnb,  auftritt.  £lnb  obgleid) 
er  »ereint  worben  ift,  foU  er  biö  jur  QSerbrennung  ber  britten  ^eber 
nad)  it)r  »erlangen;  bod)  bei  ber  QSerbrennung  ber  britten  "Jeber  ftirbt 
fie.     <2ßie?    ßr  wirb   mit  i^r  »ereint?    llnb  bocl)  fef)nt  er  fid)  bi^  jur 


171  <S)ic  brci  9?ctf)crfebcrn 


93crbrennung  ber  dritten  'Jcbcr  nad)  it)r?    Hnt)   bei  öer  QSerbrennung 
t)er  britten  ftirbt  fie  gleid)  ?    C^ßeld)  ein  Q3ertrag !) 

•2Ufo  bev  ^aü  liegt  folgenberma^en :  QBenn  ber  ^ebcrbcft^er  tt>ci§, 
i)a%  er  big  jur  QScrbvennung  ber  bvitten  ^^^ebcr  fid)  nacf>  ber  ©eliebten 
fet)nen  lüirb,  unb  ba^  fie  mit  ber  Q3erbrennung  ber  britten  ftirbt,  warum 
lä%t  er  jtd)  auf  "Oaß  Q3erbrcnncn  überhaupt  ein  ?  ®ie  britte  "^Seftimmung 
lautet  tpörtlid): 

Slnb  big  btc  britte  in  flammen  oerlof)t, 
9\ecfft  bu  nad)  if)r  bie  fe^nenben  Äänbc: 
5)er  britten  9Sernid)tung  bringt  if)r  bcn  ^ob, 
5)rum  l)ütc  fie  n)ol)l  unb  ben!'  an  bas  Snbe. 

®ag  Überfct)en  biefeg  '^aragrapl)en  öerurfad)t  QSßitte  bic  SdjttJierig» 
feiten  ber  mittleren  unb  legten  '^Ifte.  £r  beginnt  mit  ber  Q3erbrennung 
ber  erften  "5eber;  worauf  er  bie  ©elicbte  \d)aut  unb  jur  6ud)e  aufbrid)t. 
®od)  fd)eint  it)m  ber  ^ontraft  mit  ben  fd)tt>er  überfid)tlid)en  <23eftimmungcn 
entfallen  ^u  fein.  Qln  einem  5?önigg{)of  nämlid)  fämpft  er  mit  bem 
Stiefbruber  um  bic  Äanb  ber  Äerrfd)crin  unb  tjeiratct  biefe.  Unb  ob- 
fd)on  er  n>ei^,  t)a%  it)m  burd)  ben  "^eberjauber  eine  "^Scftimmte  jugeba^t 
werben  foll,  f)eiratet  er  je^t  biefe.  So  gefcllen  fid)  ju  ben  6d)n)ierig» 
feiten  beg  <33ertragg  bie  Sd)n)ierigfeitcn  oon  QBitteg  (i{)arafter.  gr 
fämpfte,  einer  £aune  ober  bem  9}?itleib  folgenb,  nid)t  aug  Qkbe;  burd) 
9ved)tgbrud)  fommt  er  auf  ben  ^l)ron;  er  füi)U  nun  fc^led)te  Stimmungen 
aug  brei  ©rünben.  QOßcgen  beg  9\ed)töbrud)g.  3tt>eitcns,  weil  er  nid)t 
für  fic^,  fonbern  für  einen  Sof)n  ber  Königin  untätig  ift.  ©ritteng,  weit 
it)m  bie  ©ebunbcnt)eit  bes  Q3ermäf)ttfeing  nid)t  pa^t  93om  britten  xDci§= 
ftanb  befreit  er  fid):  er  wirb  ein  ftorfer  '53u{)ler,  oerfüljrt  bic  3ofe  ber 
Königin  oon  Gamtanb,  ^urt  mit  fal)renben  OTseibcrn.  93om  jweifen 
9}?i^ftanb  befreit  er  fid)  nid)t;  er  wiü  jwar  ben  "^ringen  befeitigt 
Wiffen,  bod)  ot)ne  feinen  QCßillen  fd)eitcrt  t)Q§.  93om  erften  xOii^ftanb 
befreit  er  ftd)  wicberum  burd)  0\ed)tsbrud) ;  benn  je^t  befiegt  er  feinen 
<23ruber.  Sr  tötet  xi)n.  ©iefer  ©ewaltftrcid)  ift  umfo  bctangooUer,  alg 
'^Eßitte  fid)  bei  ber  frül)eren  "^Segegnung  mit  bem  Stiefbruber,  ber  bic 
t>äterlid)e  Ärone  ftal)l,  ganj  3artfüt)lcnb  äußerte.  „Stiü,  öang,"  fprad) 
er  t>a  — 

Still,  Äang,  ber  'SD^ann  ftel)t  über  beinent  Äo()ne, 
'  0enn  ob  er  gleich  in  fd)mäl)lid)em  QSerrat 
"iCiein  angeboren  Ovcc^t  mit  tyü^en  trat, 
So  trägt  er  bennod)  meincä  Q3aterg  Ärone. 


Subcrmann  172 


Unb  er  fügte  mit  Srnft  itxn^u: 

3f)r  neig'  i6)  mid)!   llnb  ef)C  nid)t  ^ur  9?ad^c 

"SO^id)  rufen  ^elt  be^  Äimmelö  £t)erubim. 

So  lang  —  im  Sprung  für  eine  bcff're  Sad^c  — 

■D^eig'  ici^  mid)  fnirfd)cnb  and)  oor  it)m. 

'jyian  fie^t,  Juie  jufammengefe^t  QKitte  ift,  ta  er  „im  S^jrung  für 
eine  beffere  Sa(^e"  bcm  Ufurpator  fjulbigt,  bann  eine  anbere  5?rone  felbft 
äu  llnred)t  auffegt,  unb  bann,  wie  ber  "Sruber  fein  9?ed)t  forbcrn  fommt, 
i{)n  burcf)bot)rt.    €r  mu^  bemnac^  9\ealpoIitifer  geworben  fein. 

3mmert)in:  nad)  ooK^ogener  'Rötung  fc^lägt  er  ben  £o^n  aul,  fo 
in  boppciter  £iebe  ber  yntertf)anen ,  ber  Königin  beftanben  f)äUe;  er 
fdjnjeift  in  bie  "Jerne.  £ange  juoor  oerbrannte  er  bie  iXvdte  'Jeber. 
QBir  loiffen,  haf^  er  fid)  t)erl)eirafct  i)atti  im  '33en)u§ffein,  nid)t  t>a§  ocr« 
fprod^ene  QBefen  ju  t)eirafen;  ober  ta^  i^m  bai  beftimmenbe  9!}Zomcnt 
feinet  Cebcng,  ber  tJeberjauber,  grabe  entfallen  njar.  '^<x6)  fünf3el)n- 
jö^rigem  Äerumirren  unb  Stampfen  ift  er  mübe.  (Sr  trifft  mit  ber 
Königin  nod)  einmal  jufammen  —  unb  erfennt,  ba%  eö  bei  i^r  am 
fd)önften  war.  Obfdjon  er  keinerlei  Q3erlangcn  nad)  bem  fremben  QBeib 
met)r  fpürt,  verbrennt  er  bie  britte  'Jeber,  iüeld)c  geeignet  fc^eint,  bie 
Sef)nfuc^t  nac^  ber  'Jremben  —  eine  Se^nfud)t,  bie  er  nxdjt  met)r  fü^lt,  — 
ju  füllen  unb  bie  "Jrembe  gu  töten.  Qtßer  ftirbt,  ift  bie  5^önigin.  Sr 
mcrft,  tici%  fte  bie  ©efud^te  war.  hierauf,  al^  bie  '23egräbni0frau  bie 
"Slrmc  ert)ebt,  ftirbt  er  felber. 

II. 

"Slu^  biefen  einfad)en  '5atfad)en  .  .  . 

'iJluö  biefen  einfallen  '5;atfad)en,  fowie  bem  jur  ®r!lärung  3n)ifd)en-- 
burc^  @efprod)enen  ergibt  fid)  bie  Deutung.  QBitte  ift  ein  Träumer.  Sr 
erflärt,  wie  oiele  Subermannfd)c  ©eftalten,  gern  felber  fein  QCßcfen.  „3^^ 
bin,"  fagt  er,  „id)  bin  ber  Set)nfud)t  nimmcrmüber  Sot)n." 

©iefe  93et)auptung  jugeftanben,  bleibt  bo<^  ein  ^weiter  Sa^  anju« 
äie{)en.    „^er,"  t)ei^t  eö  — 

QBcr  feiner  Set)nfud)t  nad)läuff,  mu§  bran  fterben, 
STiur  wer  fte  wegwirft,  bem  ergibt  fie  fid). 

Äan^  Corba^  rid)tet  an  ben  nimmermüben  Sof)n  ber  Sef)nfud)t 
bicfc  9Jiat)nung,  feiner  "SRutter  nid)t  nad)3ulaufen,  unb  er  ift  ber  norma- 
tioe  6f)arafter  beö  Stüd^,  ber  jum  Sd)luffe  9?ed)t  bet)ält.  Seine  '^luf* 
faffung,  i)a%  bie  9}^utter  fid)  bcmjenigen,  ber  fie  wegwerfe,  ergebe,  fd)eint 
ber  Königin  ju  rauf);  fie  fagt  einfad): 

„®ie  Sel)nfud)t  will  eine  9?uf)eftatt." 


173  "Sic  brci  9^cif)crfct)crn 


<2Btc  aber  htm  fei:  QSBittc  jagt  hinter  träumen  t)er,  ftcf)t  ni(^f  fcft 
auf  bcr  6rt>e.  Sr  ift  roic  ©octfje  nur  im  Unbeftanb  bcftänbig.  ^an 
fönntc  auc^  fagcn :  <3Bo5u  in  bic  'Jcrne  fc^tt)eifcn,  ftct),  ba^  ©ute  liegt  fo 
nai).  Ober  auf  franjbftfd)  mit  ^Ifreb  be  9}?uffet:  et  ne  vois  tu  pas  que 
changer  sans  cesse,  c'est  perdre  en  desirs  le  temps  du  bonheur;  oor 
6e^nfuc^t  nod)  bem  ©lüdE  oerfäumt  man  i>aß  ©lücE.  ®ic  Königin  ali 
^vaxx  fiet)f  flarer:  „3d)  glaube,  wir  alle  wiffen  eö  ni(^t  —  wie  glürflic^ 
wir  ftnb."  Äierum  bret)t  fic^  baö  Stücf.  ^an  erreid)t  ba^  Siel  ber 
träume  niemals.  9}Zöge  feiner  il)nen  nad)jagen.  QBer  c^  tut,  ben  oer-- 
l)eert  ba^  £eben.  Qßitte  erJennt  eö  ju  fpät,  alö  gebrochener  93^ann.  So 
^at  ftc^,  fagt  er,  — 

60  fjat  ftd^  an  mir  ber  3auber 
®e^  weisen  9veif)erö  geräd)t. 

®ec  leibenbe  Äelb  mad)t  eine  ocrncinenbe  QSaf)rl)eit  lebenbig.  ®ic 
'23ejaf)ung  ift  (neben  ber  S?önigin)  iöanö  £orba^.  ^lllerbing^  ift  aud)  er 
f^lie^lid)  unb  fd)arf  betrad)tet  nid^t  of)ne  '2Biberfprürf)e.  ßr  vertritt  bie 
'2lnfd)auung,  ba^  jum  Äerrfct)en  berufen  ift,  wer  ber  'Träumerei  abfagt. 
Äerrfd)en  foU,  wer  '3[Rarf)t  über  fi(^  f)at.  €in  golbeneä!  QSort.  3m 
übrigen  bleibt  2orba^  ber  ©efe^geber  mit  bem  Schwert,  er  betont,  baö 
9?ec^t  auf  feines  Sd)Werteg  Spi^e  ju  tragen.  QKaö  gwecEmä^ig  ift,  t>a^ 
tut  er  au^  eigner  ^U(i)t  £orba|  erflärt,  awifd)en  ©ut  unb  ^öfe  „quer- 
bur^"  ju  gef)cn,  als  ganzer  ^Zann.  gr  fül)rt  ben  9\ec^töbrud)  ^erbci, 
äu  ©unften  bcö  '^rinjen  QBitte,  oermöge  feinet  Sd)Wertcg.  gr  fc^eibet 
ftrf)  ^ier  oon  ber  S?önigin,  bie  jwar  aud)  meint,  t>a%  ©ewalt  beffer  al^ 
9Red)t  fei,  aber  sugleid)  meint,  ha'B  Siebe  nod)  beffer  aU  ©ewalt  fei. 
(Sine  ber  merfwürbigften  Stellen  biefcs  Qßcrfe^,  wenn  fie  äu§ert :  „Äod^ 
über  bem  9?ed)t  ftebt  t>a§  Sci^wert,  t)0^  über  bem  Schwert  ftebt  bic 
Ciebe/'  3u  oberft  bie  £iebe,  unter  it)r  baö  Sd)wert,  unb  barunter  ba^ 
9?cd)t.  Ot)ne  ä«>ifc^«n  Öct  "iHuffaffung  bc«  ßorba^  unb  ber  Königin 
rid)ten  ju  woUen,  fei  feftgefteüt,  ba§  Corba^  ber  ^ann  jwecfmä^iger 
'^at  ift;  unb  ba%  er  bient,  um  t)errfd)en  ju  fönnen.  '^lllerbings  bient  er 
ber  95egräbniöfrau  ol)ne  SwedE .  ilnb  mit  llnbct)agen.  ßr  ift  ben  ^t)an- 
taftereien,  ber  ^raumjagb  abgewanbt;  atterbingg  bringt  er  ben  S^önig 
crft  auf  ben  ©ebanfen,  bie  fd)on  oergeffene  jweite  g^eber  ju  oerbrennen. 
gr  ift  ber  wud)tige,  rafd)  l)anbelnbe  ^atenmenfd);  aUerbingg  fd)lad)tet 
er  ben  fleinen  ^rinjen  nid)t.  ßr  will  bienen,  um  Sinflu^  ju  ()al>en; 
allerbing«  fd)Weift  er  jwerflo^  fünfjebn  ^at>v  mit  bem  Äönig  umt)er, 
o^nc  ibn  ju  beeinfluffen.  ^m  Sd)lu^  will  er  fid)  jum  Äerrn  mad)en, 
burc^    ©ewalttat   Orbnung    in    ein    fernem    Canb    bringen.     Äurjum: 


6ubcrmann  174 


)x>zlä)<i^  ta^  <2ßefcn  biefe^  5?ne(^feö  ift,  ocrmag  bcr  crftc  "Seftc  nid)t  ju 

3d)  gtaube,  ba^  Subermann  bie  9?eftc  einc^  urfprüngtic!^  anbcrcn 
©rama^  ocrtoenbet  unb  auf  Q3crtiefungen  t)et)anbett  i)at  ®cr  ^ampf 
um  bie  Äanb  bcr  Königin  mit  bem  QSruber,  bie  9?ed)t^brü(^e ,  bic 
ßfrupci,  bic  mörberifd)en  '2ibfid)ten  gegen  bcn  Sttcffot)n,  Unna  ©olb^aar : 
ba^  tvav  gcwi^  jur  So(^e  get)örig,  —  tvenn  auc^  nid)t  ju  ber  oor- 
Uegenben  Sa^e.  60  i)aUt  oieUeid)t  £orba^  eine  anbere  9xoUc  in  ber 
m:fprüngUd)en  "Raffung  beß  ©ramaö  {al§  t§  no(^  ot)ne  Q3ertiefungen 
war). 

Sebcnfallö  n)irb  bie  'Scgräbniöfrau  epifobifrf)er  Äanblung^faKor. 
3f)re  ^^lufgabc  i[t  im  allgemeinen  gefennäeicf)net :  fie  fammelt  an  Sam-- 
lanbö  Stufte  t)ergef^tüemmte  £eid)name.    3nt  ßinjelncn  tut  ftc  'Jolgcnbeö: 

Go  trägt  fie  jeben  "^oten,  ber  am  6tranb  gelegen, 
©en  93erg  l)inan  unb  läd)elt  ftill  unb  fd)lau  — 
£lnb  lä^elt  immerju,  biö  alle  unten  vui)n. 

Über  baö  feltfame  @efd)öpf.  3d)  fage  ni(^t2i  weiter  al^:  fie  ftctlt 
bie  9Sernid)tung  bar,  ber  wir  alle  anl)eimfallen.  "Siöweilen  ffre<ft  fie  bic 
'iJlrme  au^,  läd)eU  ftiU  unb  fd)lau.  —  (Dämonie.) 

III. 

•iJlug  bem  QSorangegangenen  ergibt  fid)  jum  ©reifen,  taff  Suber-- 
mann  bie  menfd^lid)e  Sel)nfurf)t  nad)  bem  yncnblict)en  bramatifiert  i)at. 
(Sr  betonte,  iia%  ber  '5CRenfd)  irre,  folang  er  ftrebe.  Sr  wünfd^te  glei^-- 
jeitig  einen  allgemeinen  9Biberfd)ein  beö  ßeben^  ju  bieten,  ©aö  £ebcn 
ift  oermorren  unb  bie  (£l)araftere  barin  finb  nid)t  immer  erfennbar:  fo 
gab  er  ^tma^  reic^  Q3erfcf)lungeneö  unb  breitete  eine  "Julie  üon  Hnerflär-- 
lid)feiten  über  bie  wirf)tigften  ©eftalten.  ©ic  Q3erirrungen  unfrei  Äanbelnl, 
bie  mangelf)aftc  ^onfequenj  in  ben  '5;aten  beö  ©afein^,  bie  allgemeine 
llnburct>fic^tigfeit  im  3ufammenl)ang  ber  ®inge,  i><x§  lärmenbe  ©eräufcl) 
be^  Srbenlebcnö:  ba^  fpiegclt  fid)  fünf  'Slfte  lang. 

®cr  '2Iutor  beweift  im  (Srnft,  wie  man  aud)  baö  'Siefe  feid)t  be|)anbeln 
fann.  QSenn  er  ni(^t  bis  jur  '5;iefe  brang,  fam  er  bod^  bi^  jur  Unocr= 
ftänblid)feit.  Sr  t)atte  ben  QKunfd^,  mal  ein  £ebenöbid)ter  ju  werben. 
®aö  ©anje  geigt  wiebcr  ben  93erfud),  auf  ©runb  umfaffenber  9}Janipu= 
lationen  bcr  3nnerlid)feit  beijufommcn. 

3mmert)in:  ber  'Jalt  liegt  nid)t  fo  matl)ematifd^  glatt,  ba^  man  an-- 
nel)men  bürfte,  Subermann  fei  mit  bem  Haren  ^ewu^tfein  uned^tcn 
<3)iad)ertumö  l)erangegangen.  (So  gibt  Qtwa^  beinat)  (^6)te^  im  britten 
^ft  unb  im  fünften  9lft.    <S)er  Sagenfönig,  ben  bic  9^id)tigfeit  bc^  ßcbcn^ 


175  3ot)anniöfcucr 


t)urc^fd)auert  t)at,  ücrmag  nod)   in  biefcr  "Raffung  nic^t  oöUig   fatt  ju 

laffen.     <3)ie  fd)au!etnt)cn  xÜJäbc^en;  ba^  teifc,  n)cf)ent)c  Äin  unt)    5ber, 

6et)nfud)ti5WalIungen,  Trauer,  9'Zeigung,  'Jyreml){)eit,  ©lücfönätje,  ®lücf0= 

ferne,  bic  ©cgcntvart  bcr  licbrcid)en  fd)üd)ferncn  f)olbcn  öütcrin,  ba^ 

^raumt)affe,  Sntgleitcnbe  gcwiffer  'Dafcin^ftimmungcn :  baei  atle^  tö^t 

a{)nen,  roaä   6ubermann   nid)f  formte.     So   getui^    t>iv  ^Jluftvitt  ba^ 

®id)tung0ät)ntict)fte  ift,  roaö  er  bis  y^^t  ^eroorgebrad)t,  fo  getvi^  bleibt 

aurf)  biefe  Stimmung  frauent)aft--triüial.    ©er  ßwigfcifgisug  eineäi  ^euiUe-- 

tonbid)terö.    ^Jlan  i)at  bas  ®efüt)l,  er  fei  tt)ieber  nid)f  im  'Jabrwaffer. 

SDZan  fpürt,  ba^  (Sffeftmä^ige   bilbet  bo(i>  feine  3nbioibualität;  beim 

3of)anne^  ri^  if)n  gerabe  nod)  bie  oerberbte  'Familie  be^  iberobes  einiger^ 

ma^cn   beraub.     QsieÜeid^t   toäre    bag    "^Sefte   für    it)n    ein    glänjenbeö, 

fd)iUernbeö  Spiet,  etwas,  ha^  nid)t^  onbere^  n)itl  olö  glänzen;  baä!  ben 

<5d)mi^  mib  ben  Qßurf  unb  ben  6ton  unb  bie  QSeroe  t)ätte. 

.  .  .  5)ie  (lameUenbame  tvoUte  ein  5^inb  friegen.    6ic  wollte  geigen, 

t>a%  fie  ber  9}?utterfd)aft  fät)ig  fei;  baneben  fprac^  njof)l  eigene  Se^nfud)t 

na^  biefcr  93Zutterfd)aft.    Sin  ^inb  gab  ber  mi^braud^te  £eib  niä)t  f)er. 

^lo^  einen  'inbortuö.    Sr  ftarb  ^lu^e,  wie  eine  £id)tpu^c.    6oll  man 

über  bie  ©rube  biefeö  QBurmö  einen  Spottgefang  rülpfcn?   'JJlan  folt 

c^  nid)t. 

1899.  1.  atptu. 


So^anni^feuer 


I. 

Äeut,  am  17.  Oftober  1900  bin  id)  met)r  träumerifd)  al^  jur  'iJlb-- 
'^v'  faffung  öon  S^ritifen  geneigt.  6s  ift  nur  anftänbig,  bas;  »orf)er 
gu  fagen. 

^üd)  ein  Äritifer  t)at  Stimmungen.  93ei  meiner  Seele,  bie  einft 
im  Fegefeuer  fein  wirb:  id)  möd)te  lieber  burd)  ein  fernes  "^raumlanb 
fd)reiten,  red)ts  unb  linfs  oon  meinen  ocrlorenen  ©eliebten  gefül)rt,  unb 
Sd)umannfd)e  "SO^ufif  {)ören. 

•^llfo  wirb  man  rcjenfieren  unb  nid)t  in  Stimmung  fein.  '2lud)  ber 
•Slutor  war  eö  ja  nid^t,  alß  er  bid)tete.    3d^  fang'  an. 

II. 

Äcimd^cn  fteljt  in  ber  9}^itte.  Äeimd)en  ift  ein  ©emifd)  »on  "^luf-- 
opferung  unb  oerborgener  5;ücfe,  fc^wört  9?Zeineibe,  liebt  ben  Bräutigam 
ber  ^flegefc^wefter,  ift  bic  ^oc^ter  einer  93ettlcrin.    €iie  Äanblung  fpielt 


6ubcrmann  176 


in  ber  ©egentoatt;  in  Off^^reu^cn.  'SJiefe  93ettlcrin  ift  t>aö  Q33eib  einer 
fremben  9?affc.  Sie  murmelt:  alte  ®eutfd)en  feien  'Teufel.  9}?an  nennt 
fie  bie  '^ße^falnene.  "5>ie  QBe^falnene  erfci^ien  om  ßinfegnung^tag,  —  unb 
ie^t,  tt>o  Äod^jeit  gefeiert  »erben  foU,  erf(i)eint  fie  n)ieber.  ®ag  'Settel» 
roeib  fpric^t  bie  5;od)ter  auf  ber  Strafe  an;  Äeimc^en  ev^jä^U  e^  er- 
greifenb.  „llnb  nu  bin  ic^  oor  meiner  —  eigenen  "EÜJutter  —  baoon- 
gelaufen."  Bpätzv  fagt  Äeimdjen:  „.  .  .  fo  ein  9^otftanbgfinb  wie  id), 
t)a§  möd)f  aud)  mal  tt>iffen,  tt>ie'^  bei  ber  "SJ^utter  ift  .  .  .  3d)  möc^t' 
aucf)  mal  meinen  ^opf  auf  i^re  Sd)ulter  legen,  id}  möd^t'  mid^  auc^ 
mal  aufweinen  .  .  ."  ©ic  ^f[egef(^tt)efter  meint,  Äeimd)en  iverbe  nun 
im  Äaufe  alö  SO^utter^  ßinjigeö  jurücfbleiben.  Äeimc^en  erwibert  fd)mer3» 
lid):  „QBem  fein  Sinjigeg  id)  bin,  ba^  werb'  id)  ia  balb  wiffen."  0ie 
£anbftreid)erin  fü()rt  bann  in  '2lntt)efenl)eit  ber  '5;od)ter  einen  oern>egenen 
0iebfta^t  auß.  Äeimd)en  bemerft  eß  unb  ruft:  „'-ßlu  —  '-fflu  .  .  .",  tiaß 
QEßort  9}?utter  fommt  i|)r  ni^t  auö  ber  i?el)le  Stotj  unb  Sdtjmerj  be= 
funbet  Äeimd)en  in  ber  '>2iu^erung:  „3d)  bin  baö  9^otffanb^finb.  ®a^ 
lä^t  ftd)  nid)tö  fd)enfen."  Einmal  fagt  Äeim(^en  liftig,  fie  fei  jugleid) 
^a^e  unb  9)?au^.  ®a^  äußert  fie.  Später:  „3d)  erfd^red'  manci^mat 
oor  mir.  93?and)mal  fönnt'  id)  morben,  fo  o^ne  S^rieben  bin  id)."  So 
ift  Äeimd)en. 

Selbft  bei  ber  'yia^t,  ioäf)renb  fie  if)re  ilnf^ulb  l)ingibt,  murmelt 
Äeimd)en:  „9[Reine  93^ufter  ftie^lt." 

3u  bem  Bräutigam  ber  "^flegef^wefter  fagt  Äeimct)en  folgenber-- 
mo^en :  „®u  foUft  ber  (Srfte  fein  unb  ber  ©rö^te,  alle  follen  fid^  beugen 
oor  bir  unb  id)  will  fnieen  oor  bir  unb  fagen :  bu  t)errfd)eft  ja  fo  gerne, 
nun  \)^xt\<i)^,  ^ätV  id)  gefagt,  nun  l)errfd)e."  5)eimd)en  umfaßt  babei 
„feine  Änie  unb  ^6)a.\xt  ju  i^m  auf." 

®aö  anbre  9!}^äbci^en  ber  ©ut^befi^erfamilie,  5rube,  abnf  nur  wenig 
oon  ber  großen  ©efaf)r,  bie  ibr  brol)te.  Sie  ift  ein  liebet,  befd)eibcneg 
©efd)öpf.  Sie  erjä^lt  "Jotgenbeö:  „3d)  \)<ib'  oon  einem  gelben  9?ap^' 
felb  geträumt,  X><x  brin  b^t  ftd)  ein  armer  Heiner  6aö'  oerftedt  Q^i)c^ht 
unb  ein  5)abid)t  l)at  grab'  über  it)m  in  ber  Cuft  gebangen  unb  gefud^t. 
llnb  bann  ift  mir  gewefen,  al^  ob  id)  felber  ber  Äaö'  war  .  .  .  Unb 
bann  ift  ber  S:)<xh\6:ft  auf  mid)  runtergefto^en  .  .  .  ilnb  bann  bin  id^ 
aufgewad)t." 

m. 

QBie  lieb  ift  ^aß  aMzi. 

IV. 
3wifd)en  beiben  9Jiäbd^en  ftebt  ©eorge.    ©corge  fagt  über  fid) :  „3df) 
i^ab'  nic^t^  wie  meinen  ^ro^."    So  ift  ©eorge.    ©corge  leibet  Sd)mer3en 


177  3of)anmgfeucr 


um  beö  toten  Q3atcrö  toiUcn,  —  wie  Äcimd)en  um  it)rer  xO^utter  tutUcn. 
€r  fprid)f  (mit  unterbrücftcm  Sucfen  ber  '^O^unbtüinfel) :  „3c^  ^ei^,  ba^ 
tut  tt)e().  —  ibat  bei  mir  aud)  mal  fo  roel)  getan."  3um  Onfet  fagf 
©corge,  t>a  bie  <xlU  QBunbc  aufbrid)t:  „QBas  njiUft  t)u  oon  meinem 
Q3ater?  'Per  fd)täft  bod)  nun  jwanjig  'Za^v\"  9iad)  einer  QSJcile :  „2a^ 
meinen  Q3atcr  in  9\uf),  la^  it)n  bod)  fd)lafen."  QSor  Seiten  gab  eö  einen 
büfteren  3tt)ift  im  öaufe  t>iß  Onfel^.  <S)er  Onfel  griff  pr  '^citfd)e,  ber 
tro^ige  9?effe  jum  ^Df^effer.  QUi^  ber  Onfel  je^t  bie  Q3emerfung  macl)t, 
er  ^abe  bie  6l)renfd)einc  bcö  93aterö  eingclöft,  tt)ie  er  tot  balag,  ruft 
©eorge:  „Onfel,  baö  tjätt'ft  bu  nid)t  fagcn  foUen."  Ss  ^ei^t  babei:  „Sr 
finft  in  einen  Stu^l  unb  bebecft  ba^  ©eficbt  mit  ben  Äänben."  'iflad) 
einer  Qiöeile  ruft  ©eorge  nodjmatö:  „Onfel,  t>a§  t)ätteft  bu  nicf)t  fagen 
foüen." 

<S)urd)  ©eorge  fommen  unaufgeflärtc  "fünfte  in  "Oaß  (Stücf.  tiefer 
zielbewußte  6l)arafter  üerlobt  fid)  mit  einem  93Zäuö^en,  baö  it)m  Wenig 
ift.  hierauf  entjungfert  er  oolt  Ceben^ernft  eine  "Slnbrc  unb  l)ciratct  banf» 
bar  bie  Srffe. 

9}?an  muß  genau  fef)n:  "Sro^  ber  ©anf barfeit  gegen  bas;  5)au^ 
würbe  ©eorge  bie  ©eliebtc  jur  "^rau  nel)men;  fcf)on  wollen  fie  e^  bem 
Onfel  fagen,  —  aber  ber  Eintritt  eineg  3nfpeftorg  oerbinbert  eö.  ©rab 
in  biefcm  "^lugenblicf  ift  awd)  bie  "Picbin  gefangen  worben,  bie  'Settlerin 
im  5?eller,  wo  fie  eingebrod)en  war.  Of)ne  ben  (Eintritt  beö  Snfpeftorö 
t)ätten  fie  atles:  gefagt. 

5beimd)en  ^pvxd)t  fcuilletoniftifd) :  „'^k  3ol)anni^nad)t  ift  oorbei,  bie 
•jyeuer  finb  au2,  ganj  au^."  ©eorge  wenbet  fid)  ^u  it)r  mit  ben  rätfet- 
t)aften  Qßorten: 

„N^cil  wir  beibe  O^otftanbefinbcr  finb,  fo  werben  wir  jc^t  bie  3äf)nc 
jufammenbeißen,  werben  uns  unfere  jwei  f)arten  5bänbe  rei(^en  unb 
werben  fagen:   ,i?eb'  wobl!'" 

0iefc  unbegrünbete  Äußerung  war  eine  llrfad)e  für  ben  '^Ibfall  be^ 
<^erfd)enö. 

V. 

^aä)  bem  5f)eatercinbrucf  rejenfiert  man  eg  .  .  .  ^riftlid).  ^ai 
*23uc^  aber  lieft  ftd)  mit  beibnifd)er  ryröblid)feit.  „®a^  Äinb  ber  0iebin". 
Grattez  Sudermann,  %-ous  trouverez  la  Birch-Pfeiffer.  JiTitricrbin  fotl  man 
ibm  laffen,  tvai  er  i)at  Seine  ...  es  ift  weniger  rid)tig  ^^u  fagen 
'$;ed)nif  aU:  9^egietüd)tigfeit.  Q3on  biefcr  ©ewanbtbeit,  wie  fie  im  erften 
'^Ift  f)er»ortritt,  fann  jeber  '53übnenautor  lernen.  Äier  ift  allee;  jielooll 
gemad)t,  einprägfam,  öfonomifd).  (5ine  fol(^c  ®abc  ift  in  <S)eutfd)lanb 
»ereinjelt.    3ur  inneren  5ed)nif  gebort  aud)  ber  Cuftglanj,  ben  Subcr» 

ftetr,  ^aä  neue  33rama.  VI 


6uöermann  178 


mann  ju  fpenben  oermag.  (£r  gie^t  im  3ot)anni^feucr  ein  ftiüeö,  tänb- 
lid)--fanfte^  £id)t  über  bie  ®ingc.  ®ic  Tönung  feiner  6d)aufpiele  ift  oft 
bag  QCßertöotlfte  an  if)nen.  ®aö  gerief  am  beften,  matffarbigffen  in  ber 
6d)metterlingsfd)tad)t. 

<2ßa^  nic^f  ju  erlernen  bleibt,  ift  bie  QBeltanfd)aung.  ilnfer  5f)eater-- 
mann  fud)t  fid)  alleö  anzueignen,  felbft  ben  6rf)ein  einer  folrf)en.  G()rift-- 
lid)eö  ßmpftnben  unb  ^eibnifd)e^  6mj)finben  lebe  in  ber  SO?enfd)^eit.  3n 
bcr  3ot)anniönad)t  tobere  "Oaß  f)eibnifc^e.  &§  finb  bie  Qßünfrf)e,  bie  tai 
ßeben  md)t  erfüllt  i)at  Äerr  Subermann  fügt  ^inju:  unb  nic^t  erfüllen 
burfte.  (Sr  tritt  alfo  für  bag  ©efc^ticl)--6tjriftlicl)e  ein.  'Slo^  in  ber 
3ot)anniönacl)t  aurf)  für  ba^  Äeibnifd)-Hngefe^lid)e.  ©eorgc  beget)t  eine 
l)eibnifd)e  5at.  €r  füt)nt  fie  (d^riftlid)) :  inbem  er  t)a§  Cebenöglüd  einer 
fremben  ^erfon  jur  '33e5at)lung  barreid)t. 

Sin  '2lugenbli(f,  gelebt  im  ^arabiefe,  n)irb  nirf)t  ju  teuer  mit  bem 
^ob  einer  'i2lnbren  gebüßt. 

®a  man  bie  Q55eltanfct)auung  oon  bem  Stücf  abjietjen  fann,  bleibt 
taß  Stü(f.  3eber  ^af  feine  eigne  9}?elobie,  befjauptet  eine  ^igur  barin. 
®ie  ^elobie  biefeö  Stürfg  ift  'Jerbinanb  ©umbert  (ober  bie  ©räfin 
'25abarsett)^fa)  —  mit  ben  jüngften  Srrungenfrf)aften  überarbeitet. 

Über  Gubermannö  „Stellung"  ju  9^ie^fd)e  laffen  fid)  ein  paar  un-- 
oerge^lid)e  Seiten  fd)reiben. 

.  .  .  Sr  fann  nid)t  auö  feiner  Äaut.  "SOcan  fü^lt  einen  9DZenfd)en 
oon  wenig  3nl)att,  ber  Äalbempfunbenes  in  '53efi^  nel)men  tniü  unb  e^ 
nad)  frauent)after  '2lrt  für  iio,^  "^ublifum  3urid)tet. 

Grattez  Sudermann,  vous  trouverez  la  Birch-Pfeitfer. 

1900.  1.  S«oöem6er. 


G^  lebe  ba^  ßeben 

I. 

3mei  93orjüge  i)at  bai  6d)aufpiel  „6^  lebe  ta§  £eben".    QCßic  finb 
fie  am  fnappffen  ju  benennen?    Srften^:  ber  feine  '5:on.   Snjeitenö: 
ber  i)d%t  "Jltem. 

Q5>erfen  mir,  mie  ber  "Jeuilletonift  fagt,  einen  93lid  auf  ben  feinen 
5:on.  ®a§  Subermann  ber  geborene  '2lriftofrat  ift,  mar  befannt,  feit  ber 
Q3ater  »on  9Jtagbalene  Sd^mar^e-ball-Orto  ben  Sa^  fprad):  „Äerr 
9\egierungßrat,  ic^  mei^  nod)  nid)t,  ob  in  biefem  Äaufc  ein  Stuf)l  für 
Sie  iia  ift,  aber  ta  Sie  ben  Q3>eg  ^ierf)er  fo  rafd)  gefunben  ^aben,  fo 


179  gg  rcbc  Sag  Ceben 


»erben  6ic  müöe  fein.  3^)  bittt,  fe^en  Sie  fid)."  £lnb  feitbcm  in  bcr 
„(5f)re"  bie  5\ommcr;^ienratötod)ter  l)intt?arf:  „3ct)  bemüf)e  mid)  fo  fe{)r, 
Sic  ju  »erfte(>en,  txif}  iö)  fd)on  angefangen  f)abe,  Sie  ,^u  bebauern."  3n 
bcm  neuen  Sfücf  mengt  ftrf)  ein  farbig  intereffante^  ©cplauber  mit  oor= 
nebmffer  ^eintjeit.  ®ie  Äelbin  fc{>lägt  getüiffermaßen  einen  crftcn  'Qlfforb 
an,  wenn  fic  fagt :  „£^  gibt  in  biefem  "^at  ber  tränen  fo  oiet  ,^u  lad)en, 
mein  Uebcr  @cf)eimrat  .  .  .  ^Ibbio!"  Über  bie  Äelbin  äußert  fid)  ein 
Staat^fefretär.  Sin  Staatßfefretör.  „©ie  ^vau,  an  beren  5ifd)e  enti-e 
poire  et  fromage  bie  ©efd)i(fe  mand)er  ©efetjeßoortage  befiegelt  luorben 
finb."  3u  bem  Staatöfefretär  fagt  ein  ^rins  (ein  '^rinj):  „gntjücft, 
Sysellenj,  3bnctt  entre  deux  batailles  bie  Äanb  brücEen  ^u  bürfen."  "211^ 
ber  ^rinii  auf  bem  Sd)reibtifd)  ein  fompromittierenbes  Q3latt  entbecft, 
ruft  er:    „'^i),  parbleu!" 

•^Ilud)  ein  Subermannfd)eö  jungeö  xDWbd)cn  erfd)eint.  QÄ>a^  fie  fagt, 
ift  weniger  oornebm  a(^  anmutig.  Süen  erjäfjtt  if)rem  QSerlobten  9^orbert : 
nad)t2  fomme  'SJZutter  ^eimlid)  in  if)r  Sd)taf^immer  unb  ftreidjle  ibr 
^opffiffen.  „3a,  —  ja!  —  ()aft  fic  aud)  lieb,  9iori  —  nid)t?"  i?icber  al^ 
feine  eigene  9}?utter,  fagt  jener.  <2ßorauf  SUen :  „O  ®ott,  baö  foü  man 
nid)t,  bas  barf  man  nid)t.    ®ag  ift  ja  Sünbe."    <2ßic  lieb;  a(;,  parbleu! 

QCßerfen  wir,  wie  ber  "JeuiUetonift  fagt,  einen  ^lid  auf  ben  fjei^en 
^tem.  ®urd)  wetd)e  5:ed)nif  erzeugt  Subermann  ben  i)e\%tn  *2ltem? 
5)urd)  bie  9^od)-9tid)t-^cd)nif.  (Sin  erwartetet  ftarfeg  (Sreigni^  tritt 
immer  nod)  md)t  ein.  ^m  5\a^enfteg  war  i>a§  ein  ju  t>olI§iebenber  '53ei= 
fd)laf.  Acut  ift  e^  bie  ßntbedung  eine^  längft  oolljogenen  ^cifd)tafg; 
ßüen^  xOtutter  unb  9coriß  Q?atcr  trieben  einft  <S>erartige^.  ®ie  ^ec^nif 
beö  t)ci§en  'Qltcmö  lä%t  ftd)  aud)  fo  barfteUen:  Subermann  jünbet  oor 
ben  3ufd)auern  '33rif ettß  an  unb  tut  ju  wiffcn,  ba^  er  eine  ^nallerbfe 
bajwifc^engefterft ;  "Oa^  atfo  eine  (Srplofion  erfolgen  muffe:  aber  bie  ®5= 
plofion  erfolgt  immer  nod)  nid)t. 

®er  6f)ebrud)  brot)t  entf)üllt  ju  werben.  Q3erfd)ärfungen  baucrnbet 
^^Irt:  ber  ©atte  ift  eine  brutale  9^atur.  3weitcng:  er  ift  ber  befte  S^reimb 
be^  ei)ebred)erö.  dritten« :  bie  St)ebred)ertn  ift  fd)wer  bctäfr^nf.  QBenn 
c^  je^t  jum  klappen  fommt  — . 

(Sg  fommt  nid)t.  '■^llle^  Wirb  »erteilt,  bie  Spannung  langfam  auö- 
gefi^elt.  '^m  erftcn  ^lU  nur  eine  ^Hnbeutung:  93ielleid)t .  .  .  cine^  '5:ages! 
3m  jwciten  ^Ift  erwäbnt  eine  3eitung  ben  'Jatl;  je^t  fommt  eö  ^um 
Ä(— .  9cein,  eg  fommt  nod)  nid)t  ^um  klappen.  ®er  jweite  'litt  fd)lie^t 
mit  ber  "Jrage  ber  ©räfin:  „xOtir  fd)eint,  unfre  Stunbe  i)at  gefd)lagen." 
<2ßorauf  ^aron  9\id)arb  Q3öiferlingf  i^r  ^uftüftert:  „9tod)  nid)t." 

3m  gweiten  9lft  gcfd)iebt  bie  (Srplofion  nod)  nid)t.    "^Iber  fe^r  wirb 


Subcrmann  180 


um  bie  ßrbfc  f)erumgcframf.  "SO^it  bcm  €f)cbred^cr  93öHerlingf  ^pv\6)t 
man  über  baö  3ettungöbtaft.  Q3crfd)ärfung :  im  9?cid)0tag  ift  juft  eine 
g()cbebatte,  —  93ölfcrtingf  foH  Spred)er  fein.  QSeiter.  "Jltle  t)aben  boäi 
<33latt  getefcn,  nur  bie  fd^ulbigc  ©räfin  ni(^t,  nur  ii)r  9!}?ann  nid)t.  3c^t 
tt)irb  tropfentt>eiö  auf  bie  '^Jrif etti  '^efroteum  gegoffen,  nat)e  bei  ber 
ßrbfe.  ©as  oert)ängni^t)OÜe  '53Iatt  liegt  fii^tbar  auf  it)rcm  Sd)reibtifc^, 
—  bod>  unter  ^reujbanb.  steine  ßrbfe:  fie  erfäf)rt  e^  burcb  bie  be- 
trogene ©attin  felbff,  if)re  ^obfeinbin.  Q3erfd)ärfung  ber  Sbersfdjlagö- 
gefal)r.  Sin  '^ctrolfpri^er  in  bie  9^äf)e  ber  Äauptcrbfe:  ®er  betrogene 
(gf)emann  ift  in  fröf)lid)er  ^neipftimmung ,  fprid)t  üon  pgefanbten  3ci-- 

tungen, bie  er  ungetefen  in^  "Jeuer  warf.    (9'iod)  m6)V.)   Sr 

fragt  ben  ^reunb,  ob  ein  genjiffer  93^eiEner,  ba^  ift  ber  (Sntt)üUer  be^ 
6^ebrud)ö,  nid)t  oor  3at)ten  fein  Sctretär  tt)ar,  —  —  ba  wirb  ba^  @e-- 
fpräd)  abgelenft.    9^od^  ni^t! 

Stärkerer  Spri^er.  ©er  eigene  So()n  bes  (S{)ebred^er0  gibt  bem 
St)emann  ^enntni^  oon  .  .  .  nun  blos  oon  einem  "Eingriff  in  einem 
Seitung^btatt.  3ufäüig,  um  feine  ®ueUbrofd)üre  befragt,  äußert  er 
at)nung6lo0  (in  ©egenwart  feinet  t)crbred)erif(i)en  Q3ater2) :  ein  6d)ulbiger 
muffe  fein  eigener  9?id^ter  werben.  Slommt  e^  nun  jum  i^lappen  ?  '23eate 
ift  nid)t  jugegen,  war  unwot)!  geworben.  '2U3  ber  ®attt  je^t  feinen 
•Jreunb  in  Srregung  fragt,  xoa^  für  ein '■Eingriff  bas  ift;  alö  ber  'Jreunb 
juft  ju  antworten  im  "^Begriff  ftet)t,  tritt  fie  sufäüig  ein,  —  „'33eate  er-- 
fd)eint  linfs"  .  .  . 

'33eate  erfci)eint  linfg.  .^ommt  es  je^t  jumS^lappen?  S^ur§  üor  bem 
^mfc^tu^? 

®er  ^reunb  murmelt  jeneö:  „9^od)  nxd}t."  <S)ie  '^aufe,  frfjted^t  gc-- 
red)net,  wät)rt  fünf3ei)n  93?inuten. 

II. 
'21ber  nad)  ber  ^aufe!  im  britten  "^Ift?  .  .  .  9tein.  ©er  Seemann 
wei^  nod)  immer  nid)tö.  Sr  fprid)t  ganj  ruf)ig  oon  feinem  ^reunbc. 
9'^ur  einmal  äußert  er :  „Übrigeng  merfwürbig,  t>a^  er  nod)  nid)t  t>a  ift." 
(S^  fei  merfwürbig,  meint  er,  t)a%  er  nod^  nid)t  ba  fei.  C^lber  ber  'Jreunb 
arbeitet  juft  an  ber  9?ebe,  bie  er  morgen  über  ben  St)cbrud)  im  9?eid)g-- 
tag  i)aUm  foüü!)  Sin  jweiteßmat  öu^ert  ber  ©raf,  eö  falle  it)m  auf, 
ta^  feine  "Jrau  fo  bta§  fei.  ©a^  fie  fo  Ua%  fei;  auf  falte  eö  if)m. 
®od),  £efer,  er  af)nt  nid)tö.  Q>erf(^ärfung :  ber  ©raf  betont  juft  in  biefem 
'2IugcnblidE,  wetd)  ein  gutes  QBeib  fte  ift.  „"^Idt),  wenn  id)  bid)  nid^t 
i)ätt'  —"  (äußert  er),    ©a  tritt  .  .  . 

©a  tritt  3unäd)ft  ein  Äerr  öon  "^Bradjtmann  ein.  (Sine  ernfte  Unter-- 
rebung  fte^t  alfo  beoor.    Q3erfd)ärfung :  bie  f)er5franfe  ©röfin  wirb  i|)r 


181  eg  tcbc  t>ai  Ccbcn 


l&eitt)ot)nen.  '2lber  je^t?  9^o^  nid)t.  „3n  einer  ©tunbe"  äußert  jcmanb. 
©er  ©raf  fagt:  er  werbe  fid)  511  bem  Suftijrat  begeben;  in  einer  Stunbe 
fei  er  jurücf.    Q3eate  murmett  für  firf):  „3n  einer  Stunbe!" 

3uft  in  bem  'Qlugenblicfe  fommt  SUen,  ibr  Ciebting,  i)\mm  unb  be= 
fragt  fie  über  bie  9lufregung  im  Äaufe,  „oor  ibr  nieberfnieenb".  ßlten 
geftef)t,  tia%  fte  gar  mobt  bemerft  i)<ibi,  wie  9DZutter  jebe  9lad)t  an  it)v 
93ctt  frf)lirf) ;  fie  fragt :  „9Birft  an  mein  '^itt  fommen  —  jebe  9la<i)t,  jebc 
9Jacf)t?"  ©eftern  9^ad)f,  „ha  fielen  beine  'tränen  immer  auf  mein  ©e= 
fid)t  —  immerju."  "ferner:  „'3)^amad)en ,  liebeö,  maö  {jaff  bu,  fag'g? 
3d)  bin  fein  ^inb  me^r,  fag'ö." 

So  (Sllen.  3n  biefem  fd)tt)erffen  Seitpunft  offenbart  fie  abnungölo^ 
bem  ^DZutterberjen  .  .  .  if)re  £iebe  ju  9cori.  <3)aö  ©efpräd)  mirb  unter-- 
brorf)en  burd)  ben  Eintritt  bcei  ©el)eimcn  Sanitätsrotö.  tiefer  tritt  in 
Stürfen  beö  noblen  '^ai^UftxU  immer  auf.  Sr  äußert :  „3a,  tt)aö  madjen 
wir  ba?  .  .  .  Am  — "  Sr  ertpäbnt  beiläufig  jmei  ©ifte,  Stropböntuö 
unb  5)igitaUö.  ®ann  gebt  er.  ^ritt  ein  ber  93rofd)ürenöerfaffer  9Jori. 
9Serfd)ärfung :  er  nennt  bie  '5ante  „bid),  ber  3nbegriff  oon  allem,  waö 
gut  unb  rein  unb  i)dlxQ  ift  in  ber  QBelt,"  {^iatt  ju  fpred)en:  ^ante,  bu 
^a^\)  'iJluf  bie  Srlaubnig  jur  Q3erlobung  mit  Sllen  „ftürjt"  9'tori 
„ttjeinenb  »or  ibr  auf  bie  5?niec  unb  oerbirgt  fein  ©efi(^t  in  ibrem  Sd)o^e." 
®ie  ©räfin  antwortet,  „mit  ben  5:ränen  ringenb":  bie  Slinber  mögen 
„Q5>eil)e"  über  fid)  fein  laffen.  '^Im  Sd)tu|  tt)iebert)olt  fte:  „9cod)  cin-- 
mal:  ta^t  Q2ßeit)e  über  eud)  fein,  ^inber." 

€ine  Stunbe  ober  fed)5ig  9}?inuten  oerftie^en  balb.  (5ö  folgt  blo§ 
ein  ^efud)  oon  ^aron  9\id)arb,  bem  (S^cbxe(i)zr.  Sie  fagt  jur  Q3er- 
fd)ärfung  ausbrürflid):  „<2Bir  muffen  barauf  gefaxt  fein,  ha^,  wenn  9Jcid)ael 
f)ier  f)ereintritt  —  unb  ba^  fann  jeben  '2lugenblicf  gefdjeben."  £r  unter' 
brid)t  fie.  £lnb  nun  tritt  9}cid)aet  — .  9^ein,  er  tritt  nod)  nid)t  ein: 
man  merft  erft,  ba^  er  brausen  angekommen  ift;  93eate  weift  au^brüdlid) 
baraufbin,  ta%  erbrausen  bereite  angefommen  ift;  „t)örft  bu  ben  Sd)lüffel  ?" 

9^un  tritt  93^id)ael  ein,  unb  eine  furd)tba— .  9^ein!  So  ftellt  fid) 
beraub,  ba^  er  nod)  nid)tg  wei§.  <23erf(i)ärfung :  er  fprid)f  „oufleuc^tenb" 
über  bie  Q3erlobung  uon  9iorbcrt  unb  Gllen.  ©erübrt  ift  er.  „"Sl^, 
^inber,  wie  fönntcn  wir  glücfli^  fein,  wir  brei,"  wenn  eben  ber  Sojialift 
nic^t  bie  '53oßbeit  angcftellt.  6r  ev^ä^U  oor  ben  (Sbebred)ern  auäfübrlid) 
(mit  6infd)attung  einer  "innefbotc),  wie  ber  '33efud)  beim  3ufti5rat  »erlief; 
unb  bittet  bann  ben  "Jreunb,  il)m  für  alle  "Stalle  haß  Sbrcnwort  ju  geben, 
ta%  er  ben  'Sßabrbeitsbeweiö  beö  So^ialiften  rubig  erwarten  fönne. 
QSaron  9?id)arb  will  eö  geben,  er  ftebt  juft  im  begriff,  frf)on  ^at  er  ge- 
fagt:  „3d)  gebe  bir  mein  (Sbtenwort,  ba^  bu  .  .  ." 


Subcrmann  182 


Q2ßa^  Gubcrmann  tun  tonnte,  i)at  er  getan.  ®rci  "Slftc  finb  äiemUd) 
um.  Einmal  mu^  eö  fein,  '^cn  '33aron  9?id)art)  untert)rcd)enb,  eilt 
9!^eaU  öor,  unt)  burd)  ein  QBort  enft)üUf  fte  —  alles.  QSäre  fie  eine 
Sefunbe  fpäter  oorgefprungen,  fo  i)ättt  ftcf)  ^aron  9?id)art)  au  Äaus 
erfd)ie^en  muffen.    (Sine  Sefunbe!    Unit  erfd)ic^en,  —  fag  id). 

5?ataftrop()e.    '2luöbrud).    '2lbf(auen. 

III. 

9cunme^r  tritt  ber  et^ifd^e  '^eit  in  Straft,  ßi,  legt  ^Bcate  los !  @e- 
fd)minfte  'pofeurnjorte  gibt  fie  oon  fid)  \vk  ebemaB  bie  9!)^agbalene= 
6d)it)ar^e--baü=0rto.  'Beate  ruft:  „Sünbe?  3d)  tiJ'Ji^  »on  feiner  Sünbe." 
3«,  fie  f)ahe  tiai  '33efte  getan,  \vaß  fie  auö  if)rer  9^atur  i^erau^  ju  tun  üer-- 
mod}te.  ®a^  QBeib  fagt  wörtUi^:  „3d)  bot)e  mid^  üon  eurem  öittengcfe^e 
nid)t  äerbred)cn  laffen  njoüen."  Sie  tjabe  ta^  nid)t  wollen.  Sebeö  Qßort 
eine  Übetfeit.  ©ann,  um  ben  5itet  ju  red)tfertigen :  „"^Iber  biefeö  etenbe 
Gtüd"  —  nein,  t>a^  fagt  ber  3ufd)auer;  fie  beenbet  ben  Sa$:  „"^Iber 
biefes!  elenbe  6tücE  £eben  i)ah'  id)  oiel,  oiel  ju  lieb  — "  ufu).  6e^r 
f^njer,  ba^  Quantum  ber  llbelfeit  in  QCßorte  ju  bringen. 

3um  Sd)lu§  eine  ^erle.  ^eaU  taumelt  unb  fragt,  tt)cld)er  oon 
beiben  fte  jur  '5;ür  geleiten  njoUe.  ©er  'SJZann,  flud)enber  Sd)tt)erenots-- 
junJer,  fagt  majeftätifd) :  „93eate,  bu  njirft  beinen  Q56eg  fortan  allein  ge^en 
muffen.    '^\x6)  biefen." 

9Jod)  eine  S^ene.  ©ie  beiben  'SDZänner  rufen  iljren  jungen  Sofjn 
unb  Sd^miegerfol)n  9^orbert,  ber  gerabe  vorübergeht,  in  ben  Salon  unb 
mad)en  ibn  jum  9?id)ter.  Sie  beljaupten,  oon  einem  angenommenen  S^all 
au  fprec^en ,  (mie  ftets  auf  bem  '5f)eater).  93crfd)ärfung :  um  \i)n  p 
täuf(^en,  mu§  ein  gemütlid)er  ^on  angefd)lagen  tverben ;  „'2lber  fe^t  eixä) 
bod),  ^inber."  0iefe  neue  Spannung  ru^t  auf  bem  Sid)-3ufammen--nel)men' 
muffen.  0ie  neue  Srbfe  wäre  ba^  Sid)oerraten.  Äieoor  foll  ber  3u-- 
fd)auer  gittern.  ®aö  zweite  Srbfenfpftem  tritt  im  legten  '2lft  mit  ®oppel= 
öerfd)ärfungen  auf;  jc^t  iff  eö  nur  ein  Q3orfpiel. 

*33aron  9?id)arb  er3äf)tt  alfo  bem  Sot)n,  bie  S(i)ulb  fei  „bie  fd)tt>erfte, 
bie  eö  5mifd)en  OJ^ännern  geben  fann:  ber  eine  t)at  bem  anbern  fein 
^Seib  weggenommen."  <5)er  '23rofd)üren-9iori  at)nt  burd)au)J  nid)t,  wo- 
rum eg  fid)  f)anbelt.  93erfd)ärfung :  9^ori  fagt  (wieber  in  ©egenwart 
feinet  oerbred)erifd)en  Q3ater^):  er  bezweifle,  ta^  ber  „93etrügcr"  ein 
9)Zann  üon  St)re  fei.  5lleine  <S>oppeloerfd)ärfung:  9^ori  fprid)t  bem 
eigenen  95ater  ouöbrüdli(^  ben  ^ob  ju.  Soglei^  wirb  er  enttaffen,  of)ne 
ctn>a§  geabnt  ju  i)abm.  0er  5lft  fd)lie^t  mit  bem  ^luöblicf  auf  — 
Selbftmorb. 


183  e^  tcbc  tai  ecbcn 


IV. 

^ct)rcn  lüir  nun,  loie  ber  'Jeuilletonift  fagt,  ju  ^aron  9\ic^art)^  Sf)C' 
bru(^srct)e  jurürf.    3ft  fie  leiblid)  abgelaufen? 

„'Eingelaufen?"  "Saron  9\ict)arb  t)af  einen  rebnerifc^en  '5:riump{)  er-- 
rungen.  ^aron  9^id)art)  i)at  einen  „rebnerifc^en  ^riumpt)  errungen,  roie 
er  in  unfren  Parlamenten  fetten  erlebt  werben  ift."  9iori  fagt:  ,,3ct) 
f)cihc  n)ol)t  nie  im  Geben  eine  fo  fd)onung0lofc  "^Branbrnarfung  beä  Sb^-- 
brucf)ß  get)ört,  tt>ie  t)eute  auö  bem  xOZunbe  meines  Q3ater6"  .  .  .  'Jfeiticf), 
ber  9\ebner  äußert  fd)on  büfter :  „€ä  ift  möglid) ,  t)a%  id)  auf  längere 
Seit  oerreifen  mu^." 

©er  Sfaatgfefretär  äußert  im  ©egenteit :  „3ebenfalls  barfft  bu,  tüenn 
alleö  gut  bleibt,  bcn  heutigen  ^ag  als  '^u^gangäpunft  eines  Qßcges  be^ 
trad)ten,  wie  er  gtänjenber  oon  feinem  ber  je^t  Gebenben  gemarf)t  werben 
bürfte/'  Q3on  deinem,  —  äußert  er.  <S)er  6taatsfefretär  fügt  fogar  ju : 
„Siner,  ber  es  wiffen  mu^,  foU  oor  einer  Stunbe  geäußert  t)aben:  ©as 
ift  ber  jyiann,  ben  id)  braurf)e."  6  o,  fag'  id),  ift  '33oron  9?id)arbs  9?cbc 
abgelaufen ! 

©er  (56)attin  beö  foäiatiftifd)cn  93erleumbers  brol)t  noc^.  5)er  iZtaaU' 
fefrctär  glaubt,  bie  einzige  9?ettung  fei,  biefeg  93?enfd)en  fofort  l)abl)aft 
ju  werben.  „'Jreilic^,  ob  bu  il)n  finbeft."  3ubermann  bemerft  ^ier:  „@^ 
flopft"  —  unb  jener  SKeijner  wirb  gcmelbet.  "©er  Sojialift  erjäl)«  oon 
einem  '^aft  5Wifd)en  bem  6efretär  beö  93arons  unb  it)m.  „^enn  ber 
■xO^ann  t>a^  nid)t  ift,  wofür  id)  it)n  b^lte,  fagte  er,  bann  wanft  mir  bie 
"Safig  oon  oUcm,  bann  t)abcn  6ic  red)t,  bann  fomm  ic^  ju  3t)nen  t)erübcr. 
^opp,  fagte  id)."  "^opp,  —  fagte  er.  <S)er  Gojialift  gibt  hierauf  bie 
oerbängnisooUen  93riefe  freiwillig  jurücE :  weil  fein  ©egner  fo  oiel  ge= 
litten  t)abcn  muffe.  6r  entfernt  ftc^  mit  ben  Porten :  „Geben  Sie  wol)t, 
Äerr  ^aron."  9Zun  erfd)eint  ©räfin  ^zaU.  Sie  äußert,  inbem  fie  <53aron 
9\id)arb^  Stirn  ftrei^elt :  „93on  Sriftan  unb  3folben  f enn'  id)  ein  traurig 
Stüd"  unb  anbere  llbelfeiten.  3n  ben  äurüdgegebenen  Briefen  finbet  fic^ 
jufällig,  t)ci%  fte  oor  ^ai)t  unb  5ag  fd)rieb:  wenn  ber  Sbimmel  es  gut 
meine,  „bann  wirb  er  mid)  einft  fterben  laffen,  bamit  bu  jwiefad)  lebeft." 
©iefer  QSinf!    Sie  befd^lie^t  etwaö;  ibr  „©ertd)t  wirb  ftarr". 

9}^orgen  foU  Q3aron  "iRic^arb  nod)  ju  einem  "5rüt)ftücf  fommen,  bai 
xi)v  ®atte,  ©raf  Ä^etling^aufen,  lebigtid)  gibt,  um  ben  Q?erbad)t  in  ber 
'portei  5u  crfticEen.    ®ann  aber  — . 

V. 

©icfcö  Swecf-effen  ift  ber  fünfte  '2ltt.  ®oppcloerfd)ärfungen.  (x^ 
wirb  befd)loffen,  i>a\i  ©raf  5?eUing{)aufen  neben  bem  9\äuber  feiner  g^re 
ft^en  wirb.    Sein  5linb,  eilen,  äußert  abnungslos  ju  ibm:  „"Eid),  wir 


Subermann  184 


f^jrad^en  nur  oon  beinern  '^la^  t)ier  neben  Onfel  Q^i^arb."  QBorau 
©raf  ^elling^aufen :  „"hieben  — ."  9^ad)  bicfem  ©ebanfenftti^  fügt  er 
au:  „3a,  ja,  tt)irb  wof)!  fo  fein  muffen!"  ©räfin  93eafe  übergibt  i^rem 
'^ann  einen  <23rief.  „Q3erfpricl)ft  bu  mir,  i^n  erff  ju  öffnen,  twenn  unfre 
©äftc  fort  fmb?"  ®onn  ftingelt  ©räfin  93eate  i^rem  ©iener  unb  fagt 
tt)örtlid) : 

„3d^  laffe  meine  5od)ter  bitten  mir  meine  ?:ropfen  ju  bringen." 

6ubermann  bemerft  barauf:  bie  ©arftellerin  ber  93eate  „bret)t  bie 
^lafd)e  in  ber  Äanb". 

'iJlüe  ©äfte  finb  oerfammelt,  —  „nur  iöerr  93aron  oon  Q3ölferUngf 
fet)lt  noct)."  Q3ei  Subermann  ge^t  nun  ein  ©iner  in  ber  'iJlrt  öor  fi(^,  ba^ 
bie  ariftofratif^e  Äauöfrau  allein  im  ß^jimmer  oor  bem  gebeerten  5ifd) 
wartet,  llnb  t)a%  bie  QSerfammelten  bann  ju  i^r  l)ineingetaffen  njerben. 
©räfin  '^(iaU  grü§t  bie  ©äftc  unb  entjücft  toieber  burdt>  einen  "3:on, .  .  . 
erften  9?angeö.  „3c^  ^offe,  Sie  finb  bei  Caune,  ^rinj."  ®er  Saat^- 
fefretär  barf  fie  ju  ^ifrf)  füt)ren :  „Sie  etjren  mid^  über  Q3erbienft,  ©räfin." 
eine  inl)alt^oolle  ©efprärf)gn)enbung :  Staatöfefretär :  „<2ßaö  trollen  Sie  ? 
C'est  la  vie!"  "^rinj:  „Non.  C'est  la  mort."  93eate  (fid)  jät)  um« 
tt?  e  n  b  e  n  b ) :  „QBarum,  ^rinj  ?" 

ßnblid^  erfd)eint  <33aron  Q3öWerlingf ;  ber  ®id)ter  bemerft:  „'SlUgemeine^ 
21^."  "^rinä  (Icife):  „^ufpaffen!"  6^  ftel)t  fo  im  '33uc^:  ^rinj  (leife): 
„'2lufpaffen !"  QGßie  eine  furd^tbare  3tonic  beö  Sc^icffalö  liegt  e^  in  ben 
QBorten  beö  "Betrogenen,  al^  er  5um  9\äuber  feiner  (S^re  fagt:  „©eine 
'SJJinuten  finb  ror  getvorben,  mein  alter  9?id)arb!"  "SO^ein  alter 
9'?ici)arb  —  unb  mörf)te  il)n  töten.  "Jolgenbeö  jeigt  ben  '^Inftanb  in  ber 
^ragif.  93eate  offeriert  bem  ©eliebten  Äaoiar;  Subermann  bemerft  je« 
boc^:  „9?id)arb  oerncigt  fid)  ablet)nenb."  9^ad)^er  fagt  fte:  „®ag  ift  ja 
bie  berü()mte  haftete,  bie  "SRi^aelö  9^amen  trägt;  bie  laffen  Sie  oor-- 
überget)n  ?"  9\id)arb :  „93er3eif)ung,  ©räfin.  3d)  i)(ib^  nic^t  acf)t  gegeben. 
(93ebient  fid).)" 

®a^  ©efpräcl)  ge:^t  nun  auf  et^ifd)e  ©inge.  3m  3ol)anniöfeuer  fam 
bie  6tt)if  bei  einer  ^rit»atfeftlid)feit  jum  '=2luöbru(f.  Äier  mieber.  ®ie 
Äclbin  fd)mät)t  '^Iftarte,  ber  man  bie  3ungf'^öuenleiber  in  ben  9\ad)en 
tt>arf.  „Hnb  biefem  *2lftartenibeal  opfert  man  aud)  i^eut  nod)  all  unfre 
Seelen.  3att)ot)l:  bie  einzelnen  mögen  oerberben  ju  93tillionen,  loenn 
nur  bie  ©efamt^eit  l)übfc^  g'funb  bleibt.  Äal)al)a^a!"  9?id)arb  erl)ebt 
fi^  unb  trinft  auf  .  .  .  bag  Äauö  5?ellingt)aufen.  (£r  weibt  fein  ©la^ 
('S)oppeloerfd)ärfung)  „meinem  —  unferem  ^reunbe!"  ©raf  S^elling^aufen 
lä^t  ein  „mi^tönigeö  £ad)en"  erflingen.    QCßörtlid^. 

® ie  Spannung  wirb  alfo  nun  mit  jwei  "SO^itteln  get)eijt :  wir  wiffen. 


185  e^  lebe  bog  eebcn 


t>a%  bic  ©röfin  taß  ©iftfläfd)rf)en  bei  fxd)  i)at;  jrocitenö  fürd)fet  man  bcn 
3omeö-^lußbrud).  Q3om  Ä)eräf(i)Iag  fc^wcig'  ic^.  ©raf  ÄclUngt)aufen  ift 
au6)  „i»"  begriff  lo^äubrcd)cn".  gv  fagt,  "i^aron  9\id)art)  öcrbiene  Den 
erften  ^la^,  „wenn  aucf>  freitirf)  ...  ein  ^la^  —"  Äicr  eben  ift  er  im 
<2?egnff  tog5ubred)en.  Subermann  bemerft  nod)  red)f;ieitig:  er  njirb  „oon 
bem  angftgequälten  ^licf  'Seatenä  gebänbigf."  l\m  ein  iöaar!  .  .  . 
•fernere  ^oaftc.  '^tatt  (priest  nod)  einige  Übelfeiten.  „3rgenbn?o  — 
txx  blii{)t  tt)aö  unb  leud)tet  §u  unö  b^i'über,  unb  bann  fd)auern  tt)ir 
t)eimlic^  gufammen,  l^eimtid)  njie  ber  93erbrcd)er/''  hierauf  begef)t  fie 
Selbftmorb. 

.  .  .  0er  Staat^fefretär  äußert  nad)trägUd)  jum  Wiener:  „'JRxx  \x>ax,  jie 
t)iclt  ein  ^läfd)d)en,  ef)e  fte  I)inau0ging/'  ©raf  ,^elling{)aufen  öffnet  ben 
§urücfgelaffenen  '33rief.  „Sclbft  wenn  man  X>ai  ©ift  in  meinem  Körper 
finben  foUfe  . .  ."  „'•^lö  eine  ©Iüd0fud)erin,  bie  id)  mein  lebelang  mar, 
fterbe  id)  für  fein,  für  bein  unb  unfrer  ^inber  ©lücf."    Häf)!  Uäf)! 

VI. 

0iefeg  Qßerf  bietet,  mie  ber  £efer  erfennt,  ben  bramatifd)en  t^a^fe» 
ftil  in  öoüer  9?einbeit.  Sin  QGöort,  t)0.i  nid)t  Uterarifd)  ift;  aber  liai 
QSerf  ift  e^  aud)  nid)t.  S^  gibt  nur  eine  bedenbe  '33e5eid)nung :  ber 
bramatifd)e  ^a^f eftil ;  "^Inbre^  ift  baoon  überipaupt  nid)t  §u  fagen.  QOßilb' 
geworbener  'Jrauenroman,  "{yrifeuribeal,  oerplumpter  Sarbou.  Äurj: 
6ubermann. 

Unb  bod)  ift  er  mir  lieber  in  biefem  6tücf  alö  in  mand)em  fonftigen. 
€r  l)eud)elt  gar  nic^t  mct)r.  ßr  befennt  fd)tanf:  3d)  n>iU  ein  ginbeijer 
fein,  id)  bin  »on  9'catur  ein  '^bitipPV  »erfteüt  ^aV  id)  mid)  oft  genug, 
ic^  miU  mirfen.  ^^uf  mcld)e  "^Irt?  'iHuf  bie  gröbfte.  'Qluf  meld)e  xOienfd)en  ? 
Qluf  bie  gröbften.  Unb  id)  überfpülc  allc^  mit  meiner  gemiffen  fettigen 
Sleganj,  a^,  parbleu! 

VII. 

QBarum  rejenfiert  man  gemiffe  ®inge?  ®arum:  weil  man  glaubt, 
t)a^  eine  anftänbige  9\e5enfxon  bi^meilen  '2Iugfid)t  ^at,  länger  ju  leben  alö 
ein  Sd)mierenftücf.  QBarum  treibt  man  txni  QSerfaffen  oon  9\e5enftonen? 
Um  bes  9\e3enfentcn  willen.  9^id)t  um  beö  "^ublifumö  willen,  no^  um 
be^  9\e5enfiertcn  willen. 

SWan  httxa^ifUX  ©ic^ter :  wie  ein  5)id)ter  9}?enfd)en  betrachtet.  tOian 
betrachtet  '3)icf)ter :  al^  tragifcl)e  ober  t)albtragifd)e  ober  pu^ige  9?titglieber 
biefer  6rbengenoffenfcf)aft.  '211^  €rfcf)einungen,  bie  bicf)ten,  fo  wie  anbere 
erleben.  9}^an  betrad)tet  ben  '5eil  if)re^  Srlebens,  ber  fiel)  at:^  <S)ict)ten 
barftellt.    93^an  fcf)reibt,  als  5?ritifer,   eine  gro^e  "^Irbeif,  beren  Äelben 


Subcrmann  186 


lauter  'S)id)ter  finb.  (Qßären  ei  lauter  S>id)ter!)  '^u6)  baö  iff  ein 
frf)öpferifd)e0  QBerf.  'iHu^örudf,  Orbnung,  t)ai  ßrfoffen  eine^  9D^enf^en 
ift  mein.  ©en)i^  jeigt  ber  ^ritifu^,  wie  fte  „finb":  nad)  bem  -DZa^ftob 
beffen,  loaö  faufafifdjc  93ölfcr  feit  einem  geroiffen  Scitroum  für  gro^ 
ober  ftümper^aft  ertlären.  0od)  er  jcigt  in  Sinem,  njie  er  oor  xi)nen 
ift.  €r  mad)t  waß  ouö  itjnen.  9?obert  Sct>umann  fprad^  öon  ^rititern, 
„bie  ftc^  nid)t  einbilben  foHten,  ta^  fie  bie  Äerrgott^  ber  Mnftler,  t>a 
biefe  fte  bod^  oerl)ungern  laffen  fönnfen."  6r  meinte  bie  fatfd^en.  ßin 
^3ufa^  ift  eö,  ba^  tt)ir  eud)  jum  ©cgenftanb  tt)öt)len,  ©ic^ter.  ^ir  finb 
nidf)t  angen>iefen  barauf.  tretet  alle  barum  ein  in  hai  QSerf  beö  Oxegen- 
fenfen,  tt)ie  in  ein  3rrent)auö,  —  wie  in  ein  '3CRenfd)enl)auö.  Sef)t  bie 
'iOZenfd)en  be^  5?ritilerg;  fe^t  fie  i^re  fünftli^en  9}?enfc^tein  fd)affen. 
Sef)t  bie  QSerjerrung,  fet)f  bie  gefc^roeHte  Q3löbl)eit,  fel)f  ben  oerfud)ten 
betrug,  fe^t  hai  bleid)e  Unterliegen,  fel)t  bie  @tücElid)en,  bie  6d)öpfer, 
—  fragif(^,  no^  wenn  fie  fiegreid)  finb;  fc^t  bicfe  <2ßenigen,  i^r  eignet 
93lut  unb  xi)v  oerftrömenbeö  £eben  um  funftfd^affene  ©ebilbe  oerfaufenb, 
um  Sd)eintt)efen  üon  if)ver  armen  6eele  ©naben,  um  ^up^en,  bie 
93amppre  fmb  .  .  . 
6el)t!  — 

1902.  1.  SSlai. 


3nterme330 


^^|I§  bie  ftritiE  über  ^errn  ©ubermonn  Bi8  l^ierl^in  gebiel)ert  unb  Der  ö  ff  entließt  tvar, 
'^^  Ijat  et  feinen,  wie  id^  in  einer  ©rroibetung  fagen  mußte,  redeten?  Irummgeprügelten 
^ßegafuä  öor  eine  9}etourEutfc^e  gefpannt.  (Sr  fcftrieb  gegen  a^erro^ung  ber  Sritit,  in  einem 
getrogenen  unb  noblen  ©til, 

Sd^  gebe  üon  meiner  iMntroort  ben  folgeuben 

^bgefang : 

®u  leitartifelft  ooller  eifcr? 

93ei  fold^em  'iJlnblirf  ruf  id)  nur: 
"5ürfd)t  auf  bem  $f)rone  ber  <33ird)--^feiffer, 
<2Baö  foll  bie  neue  '^ofitur? 

©ein  '^üti)oi  bringt  mid^  gang  jum  ßad^en. 
©ibö  auf!  ®u  fommft  nic^f  mef)r  baju 
3n  ©eutfd^lanb  jemanb  bumm  ju  mad)en. 
.  .  .  S^o^ebueü 
.  .  .  i^o^ebueü 


187  Sntermejjo 

6icf)!  Ob's  ein  ®eut[d)er  ober  <2ßälf(J)er:  — 

Q3on  9}^ataga  bis  in  bie  ^falj 
93etlagen  ftetö  bie  9Beinoerfälfd)er 
©ie  9\of)eit  ii^rcö  Staafganmaltg. 

0u  wirft  fd)on  tviffen,  inie  id)'ö  meine; 
Q3iel  dolus  trau'  id)  bir  nid)t  ju,  — 
©od)  bu  üerfd^änfft  gefrf)mierte  <2Beine. 
.  .  .  S^o^ebucü 
.  .  .  S^o^ebueü 

®u  ^aft  bie  Seit  (o  '^am  ber  '3}?ad)e) 

3tt»ar  nie  öerftanben,  bod)  genügt; 
©a^  €n)ig--©eftrige,  bas  iytad)e 

9\afd)  mit  „xO^obernem"  aufgepu^t 

®ag  ®rama  ioarb  bei  bir  sum  Qvei^cr, 
©äs  S^unftttjerf  toarb  bei  bir  5um  Goup. 
0u  tuft  empört?  .  .  .  5\nallerbfenfd)mei^er 
.  .  .  5?o^ebue!! 
.  .  .  ^o^ebueü 

QCßir  finb  md)t  f)öftfd)-5arte  9tarren; 

926ir  fpred)en,  tvaß  uns  Q[ßa()rt)eit  bünft. 
3n  jebem  beiner  ^almi--Sd)marren 
3ft  jebes:  Sterbenswort  gefc^minft. 
®ir  foll'6  ertaubt  fein,  mid)  ju  oben 
*3)tit  ro^en  '^^titfcln  immerju; 
llnb  bu  tt)iUft  »on  93errot)ung  reben? 
.  .  .  ^o^cbueü 
.  .  .  S^o^ebueü 

QBenn  feinsi  oon  beinen  eblen  Gtüden 

©ie  Qßaf)rbeit  nur  öon  t)inten  fennt, 
QBie  ift  baö  anberö  auäjubrüden, 
'^[{^  tafi  man  fxe  »erlogen  nennt? 

"Sas  berbfte  QBort  ift  t)ier  am  '^la^e; 
£lnb  fernerbin  in  guter  9?uf)' 
9ienn'  id)  bie  5^a$e  eine  ^a^e  — 
.  .  .  5?o^ebue!! 
.  .  .  Ä^^ebueü 
.  .  .  ^o^ebueü 

1902.  21.  gjoüembet. 


6ubcrmann  188 


®er  6turmgefeHe  Sofrate^ 

„eine  SUac^e  ift  füfe,  bie  nimm  an  bem  fritifd^en  Sabler: 
Uxänte,  wenn  bu  eS  tannft,  it)n  burc^  ein  SReifterroerJ  tot." 

I. 

e übermannt  im  ©runbe  gütige  9^atur  i^ält  if)n  baoon  jurücf.    €g 
lebe,  fprid)t  er  p  bem  frififc^en  Gabler,  bein  ßeben. 

So  i)<it  bcr  ^ritifer  bie  '^flicf)t  fid)  banfbar  ju  erWeifen.  ®urd) 
ftilten  grnff.  ©urd)  ba^  oon  (§oct{)e  unb  Subermann  gcforberfe  „an= 
ftänbige  '53ebauern". 

Äat  fid)  ber  '^oef  an  ben  93er^  erinnert:  „Sietje,  xoxv  t)affen,  njir 
ftreiten,  e^  trennt  un^  9'Jeigung  unb  9[Reinung ;  —  aber  eö  bleid)et  inbe§ 
bir  fid)  bie  ßocfe  njie  mir"  ?  Sin  9}^eiftern)er£  ^ätV  er  fd)reiben  fönnen  — 
unb  ^ielt  fid)  jurüd. 

CJlorett,  wirft  bu  an  ben  9lagel!) 

II. 

3n  ber  '^itU  ftef)t  ber  Gturmgefeüenbunb.  3n  bcr  9}<:ittte  beg 
^unbeg:  Äartme^er,  ein  3at)nar5f  unb  '=2ld>tunboier5iger.  Sr  ift  ber 
'iJlufrec^tefte  (neben  einem  nachgiebigen  9\abbi,  einem  Ä»eringgf)änbler, 
einem  pf)rafenf)aften  Oberlehrer  unb  einem  "Slgenten,  ber  immer  t>om 
^uttfd)tüffet  erjä^It).  ®iefe  '2ld)tunboieraiger  fpred)en  merfwürbig.  9}Zitten 
im  ßeben  fagf  Äartme^er:  „©ie  '53anner  unferer  Hoffnung,  bie  Ori- 
flamme  unferer  "^Segeifterung".  9tad)  einem  fleinen  3anf  wegen  ber 
©efc^äftöorbnung  fagf  63artmet)er :  „Stenjel.  S^reunb.  93ergib.  Q3ergi^." 
60  waren  bie  "iHc^tunboieräiger.  'ifla(^  ber  Qlufna^me  it)rer  Söf)ne  fagt 
Äartme^er:  „Q5>etd)  ein  'Qlugenblirf,  meine  'Jrcunbe!"  ©anj  fo  fprad)en 
fte.  '■Jllö  ber  Sot)n  einen  prinjtic^en  3agbt)unb  {)ei(en  gei)t,  ta  „brid^f" 
Äartme^er  „in  ein  geUenbe^  ©eläd)ter  auö."  ®ann  oerlangt  er  wieber» 
t)olt  „©eri(^t  über  feinen  So{)n".  '2lm  6ebantag  i)at  alteö  fein  "Jeft; 
^Dartmeper  fagt:  „9^ur  wir  nid)f.  QSir  muffen  auögefd)loffen  fein,  (ßr 
weint)"  ^tg  am  ßnbe  ber  ßanbrat  fommt,  itiU  if)m  Äarfmeper  ein 
^aUt  oon  ber  grbe  auf;  er  brücft  fid)  feig  oor  ber  '5vagc  nac^  bem 
<33eftef)en  be^  "^Sunbc^,  foba^  ber  Canbrat  mit  9^ed)t  fagt:  „"^Uter 
(Zd)  .  .  ^ferU"  911^  er  einen  Orben  befommf,  legt  er  i^n  oerfud^öweife 
an.  ®ann  aber  finft  er  „bitterlid)  weinenb"  jufammen.  5)ie  pft)d)otogifd)e 
Q5>af)rfc^einlid)feit,  t>a^  er  ben  Orben  anlegt,  ift  ebenfo  gro^  wie,  t>a% 
bcr  Canbrat  il)n  ou^  Qpa%  oerfd)afft  i>at  Scbenfall^  waren  bie  alten 
5ld)tunboier5iger  fo. 


189  ®cr  SturmgcfeUc  So!rafcg 


6in  ßinjiger  lebt  unter  i^nen,  ein  '53aron,  ber  ein  ed)tcr  9!}?ann  ift. 
6ic  alle  finb  '^f)rafeurc,  ber  '^aron  allein  ift  ein  9D?ann.  QBie  forfc^,  — 
immer  glei^  fagt  er:  „'2lbgelet)nt !"  it)cnn  ein  'Eintrag  gefteüt  wirb.  '^ 
föftlic^.  9Kan  nennt  i^n  „^cr  "^Itte  oom  ^ergc".  0cr  "Baron  i)at  ein 
9D?onocte;  fagt  einmal,  bie  jroei  Sad)en  Rängen  ^ufammen  njie  ein  QBurft- 
cnbe  mit  bem  anbren.  Sr  frinft  jwei  ®laß  '^ortttjein.  0ic  '53enennung 
ber  93^itglieber  mit  9'^amen  n)ie  Sofrate^,  S^jinoja  erfCärt  ber  "Saron 
ol^  „atbcrn";  ein  „f)ammligc^  bammlige^  @efcl(frf)aftgfpiel."  "^Jlbgefd^afft. 
Ocein,  ber  "^Baron.  ßinmat  fagt  er:  „'2lber  t)ältft  bu  nid)t  fofort  bein 
■SJ^aul,  bann  fd)(ag'  id)  bid)  ju  .  .  .  Soll  id)  bid)  mal  auf  ^anbarc 
reiten,  bi^  bu  quietfd)ft?"  So  ift  ber  ^aron.  ®er  "Sharon  mad)t 
reinen  '5:ifd).    „"Qlber  ba  i^  einer  gekommen,  ber  "mav  ffärfer  alß  rvxv  . .  ." 

9?ämtid)  "^Sismarcf.  Sollen  bie  SfurmgefcUen  blo§  prioate  9^arren 
fein,  nid)t  QSecfreter  t^t^  "^Id^tunboier^igertum^ :  bann  l)ätte  t>a^  Stücf 
feine  nationale  Q3ebeutung.  Soll  e^  eine  national-politifd)e  ^ebeutung 
l)aben,  fo  finb  „bie"  ^2ld)tunbüier5iger  gemeint.  3d)  bin  nid)t  freifinnig; 
bod)  id)  glaube,  t)a'^  ba^  iRei^,  öon  "Sldjtunboier^igern  gegrünbet,  öiel 
aufred)ter  gett)orben  roöre.  ®er  5lultur^iftorifer  QBrepfig  lie^  unlängft 
brucfen,  aud)  ol)ne  "Si^marcf  märe  bie  (Sinigung  gekommen;  unb  er  ift 
beamteter  Unioerfttätäprofeffor  .  .  . 

3d)  txxä^fU :  foll  eö  einer  fo  fubatternen  SnteUigens  toxt  Äerrn  Suber- 
mann  erlaubt  fein,  fid)  an  xlO^ännern  ju  »ergreifen,  ofjne  beren  mit  3ud)t-- 
t)au^  »erfolgte  ^^nftrengungcn  tjeute  fein  ©lücf  beftänbe?  Sinmal  mirb 
ein  93ro(fen  l)ingemorfen :  iljre  *i2lr&eit  fei  nid)t  öerlorcn.  ^Jlber  nur 
Äanswürfte?  'Slbcr  fein  QBort  bofür,  i>a'^  fie  ben  -^Infto^  gaben;  'i>a%  fic 
ben  ©rang  nid)t  cinfd)lafen  liefen ;  'Qa'^  ol)ne  fie  "^Biömarcf  ein  preu§ifd)er 
9\eaftionär  blieb;  t>Ci%  biefe  namenlofen  iöunberttaufenbe  unfrem  Äerjen 
namenloö  teuer  finb;  i)Ci%  öon  ber  fompaften  ©ewalt  gemaltfam  ein 
einziger  '^Inberer  b^tangelaffen  ttjurbe,  it)re  Se£;nfud)t  ju  ooüftrecfen. 
Soll  es  einem  feid)ten  unb  emporgefommenen  ^l)eaterfd)riftftetler  ertaubt 
fein,  über  biefe  .  .  . 

®ann  bad)t'  id):  aber  tt)enn  er  fie  üerl)errlid)te,  njar  e^  fd)limmer. 
•Slber  bann  wären  bie  9camenlofen  für  eine  gemiffe  Seit  unmöglid)  ge-- 
iüorben.  'iJlber  bann  mü^tc  man  fie  oou  bem  5?lebftoff  reinigen  in  ber 
Erinnerung.  ^Iber  bann  ginge  eö  loie  mit  3ol)annes  bem  Käufer,  ber 
burd)  Subermann  für  3af)re  .  .  . 

3d)  tt)ar  il)m  banfbar,  tia'^  er  eine  —  er  bel)auptet:  Äomobie  über 
fie  gefd)rieben  t)at. 

£lnb  bie  freunblid)e  Stimmung  für  if)n,  ber  anftänbige  ©ruft  famen 
JDieber. 


©ubctmann  190 


III. 

<23tctben  bie  Söf)nc  ber  '2lrf)tunt)öier5iger.  <5)cr  ebclftc  ift  ein  rerf)t- 
tid)er  fd)attenf)aftcr  oaf)nar3t.  Sr  nä(;ert  fid)  bem  6o5tali^mu^, . .  .  ober 
bod)  nic{)t.  Sine  frcublofe  ©eftolt  ot)nc  ©cft^t;  junger  9}?ann.  ®aö  ift 
ber  93ovbitbmenfd).  "daneben  ein  aufgetragen  leerer  Stubent.  ©ritten^ 
ber  So^n  be^  9\abbinerö  9)iarcufe:  Siegfrieb.  6iegfrieb  oieUeid)t  ^u 
ß^rcn  cineö  berliner  5^ritiferg  genannt,  beffen  93egabung  fid)  üor  Suber-- 
mann  ta^  £ad)en  nid)t  oerfneifen  fonnte.  Giegfrieb  SOZarcufe  ftubiert 
ßiteratur ;  ift  fe^r  abfpred)enb.  6ubermann  fagt  (Siegfrieb  ^in,  Siegfrieb 
i^er):  5)ie  heutigen  Suben,  njeil  öom  S?or))g  unb  fonft  abgcle{)nt,  finb  fo 
»erbittert,  t>a%  fie  . .  .  nid)t  i>a^  fie  Sogialbemofraten  n)erben;  baei  wirb 
ber  3at)nar5t,  ober  nein,  aud)  er  bod)  nid^t  .  .  .  fo  »erbittert,  ta^  fie 
meine  Stücfe  fd)ted)t  finben.  Seifbem  toufen  bie  "Srüber  3^ig  Äart  unb 
G^aim  Äart  tief  oerftimmt  f)erum. 

Subermann^  9lntifemiti^mu^  äcigt  fid)  barin,  tia^  er  Siegfrieb 
■^D^arcufc  fe{)r  fd>tt>ad)e  QSi^e  mad)en  lä^t.  „®aö  Äeüe  pr  Äöüe!" 
beim  '53ier.  Qßenn  man  bie  Sprad)e  beö  QSater^,  beg  alten  '5ld)tunb- 
Dierjigcrö,  iietva6)Ut,  fo  finbet  man  erftauntid)  üiel  Subermannfd}eö 
barin.  „llnb  ta^  fagft  bu  su  einem  9\abbi,  ber  9\eoolution  mad)en  tt)ill 
unb  eine  f)eimlid)e  Sd)infenfemmet  i>a^u  i^f  ?"  'Baß  ^ätte  id)  für  Suber= 
mann  get)aUen.  ®er  9\abbi  plaubert  meiter  S^olgenbeö:  „QBa^  man 
ni(^t  beflinieren  fann,  ba^  fiet)t  man  gern  alö  t)eiUg  an.  So  ge{)t'ö  mit 
ber  beutfd)en  '3reif)eit,  fo  gef)t'ö  mit  ben  jungen  <2ßitmen."  ^Ib^t  t>aß  ift 
Subermann.  ®er  junge  Siegfrieb  9??arcufe  fagt  'Jolgenbeö:  „"^l^,  t>a 
ift  ja  aud^  bie  btonbe  3ba,  ber  ^raum  meiner  'träume,  bie  '23efeetung 
meinet  Stumpffinnö,  taß  Unterbett  meiner  Sef)nfud)t/''  3ft  ba^  '3D?arcufe  — 
ober  ein  anberer?  ®ö  bleibt  bie  93efonber()eit  einer  ftarfen  Snbioibualität, 
t>a^  fie  nid)tö  t>on  fid)  geben  fann,  oI)ne  ben  eignen  Stem:pel  baraufgu» 
brücken.    So  gebt  z§  mit  ben  jungen  Mittuen,  fo  .  .  . 

5)ic  blonbc  3ba,  eine  fpa^ig  gejeid^netc  unb  überftarf  auögenu^te 
(t)om  0id)ter  nämlid))  Sd)enfmamfeII,  bie  für  alte  ju  {)aben  ift,  entjie^t 
fid)  bem  jungen  'SRarcufe.  Subermann  fommt  bei  biefem  Siegfrieb  ju 
oöKerpfpd)ologifd)em  ^Kut.  ©er  junge  9^arcufe  ift  „beftiffen".  "^Bc» 
f[iffen,  fc^reibt  er.  '211^  ber  Ganbrat  iia.  ift,  wirb  Siegfrieb  g(eid)  t)or= 
bränglid).  'iJlud)  ber  9xabbi  ift  fd)lie^Hc^  nur  ein  QSermittler.  5)er  9\abbt 
fagt,  bie  3uben  folien  ber  nationalen  "3[Renfd)f)eit  ein  5?leinob  aufbemai^ren, 
ta§  fie  meggemorfen  i)at,  ben  9}?enf(^en.  „"^Iber",  fagt  er,  —  bieö  '2lber 
ift  über{)ört  n>orben;  e^  trägt  ben  "^on  —  „aber  i^ierfür  muffen  wir  ung 
aud)  mürbig  boWen."    Äierfür  t)äU  fid^  ber  junge  '3Karcufe  ni(f)t  mürbig. 

(Sine  ©erei5t{)eit  im  ^arfett  fonnte  bierauö  entfteben.    ^fd)t  —  eg 


191  ®er  Sturmgcfettc  Sofratc^ 


ftnb  <23c[änffigungen  ha.  Sd)on  im  "^Scginn  erfät)rt  man,  t>a%  bcr  9\abbt 
gern  Sd)infcnfemmeln  iff;  eine  gemütUd)e  Stimmung  wirb  oon  t>orn{)erein 
^ergcfteUt.  "Sltleg  bie  3uben  S?rififierenbe  roirb  oorfid)tig  bem  9\abbiner 
fclbft  in  bcn  9[Runb  gelegt,  ©ritten^,  jur  9Scrföt)nung,  gegen  ben  Srf)lu§ 
f)in,  njirb  gefagt:  Qßo  blieben  benn  bie  guten  jübifrfjen  QBi^e?  QSorftc^t. 
Q3orfid)t.  Sin  !öberlet)rer  mu^,  auö  ®eutlid;)!eit,  noc^  eine  f)alb  antife- 
mitifdje  'ijiu^erung  oeriDerftid)crn)eife  tun:  9ßaö  l)aben  fid)  unfcre  —  im 
übrigen  fe{)r  ebrenmerten  —  jübifd)en  9}citbürger  ^ineinjumengen?  ('2lf)a!) 
"Jünffen^  aber  fagt  fein  ©eringerer  al§  .  .  .  alö  wer?  al:^  ber  ^aron  ^wei- 
mot :  „9[Rein  alter  9\abbi".  Sweimal.  QÖßie  er  ta^  *2ld)tunböierjigcrtum 
aufgebt  unb  jerftört,  im  gefäf)rlict)ften  '2lugenblicf  für  ben  t^^reifinn  fagt 
er:  „©anf  fc{)ön,  mein  alter  Oxabbi."  3nt  einzigen  "^luftritt  jineimal. 
Q3orrtcf)t.    93orfid)t.    eC^ein  alter  .  .  . 

3d)  bad)te:  5;ro^bem  ift  biefeig  Stücf  ein  Übergang.  Subermann 
oerläft  bie  Geinen.  @r  iff  entfd^loffen,  fid)  oor  bie  9^ation  §u  ff  eilen. 
Subermann  iff  imffanbe  unb  rebet  jur  (Scfamtl)eif,  t>aß  nä(^ffc  93^al.  3n 
oornel)men  3ügen;  oon  feiner  begünff igten  Stellung  au^,  bie  gcwiffe 
"^Pflidjten  gegen  bie  "SJ^affen  auferlegt.  ^D^ir  fam  er  ftet'D  als  ber  ge= 
borene  ^Iriffofrat  üor.  <25enn  Subermann  einen  ^unbesnamen  al^ 
Sturmgefelle  wä()len  foUte,  er  würbe  fid)  nid)f  Cüatilina,  fonbern  ©raf 
'perpond)er  nennen.    Ober:  Sgon  oon  5?ufferott).    Ober:  'Jürft  Orlowsfi. 

(?r  tritt  öor  bie  Station. 

IV. 

"Steibt  hai  '5:ed)nifd)-.^ünfflerifd)e.  ®ie  ffef^  im  Srnff  anerkannte 
flare  ^erfonend)arafteriffif  ^at  Subermann  l)ier  bcwal)rt.  Sr  f)at  bie 
■Jäbigfeit,  bie  ©ebärbe  oon  93Zenfd)en  büf)nenred)t  ju  äeid)nen;  wenn  er 
aud)  niemals  9}?enfd)cn  ge3eid)net  l)at.  5)er  ßanbraf  iff  fo  ein  l)anblid) 
umriffeneö  <33ilb;  eine  '33^ifd)ung  üon  ©ewaltfätigfeit  unb  ©emütlid)feit; 
äule^t  erff  burd)  ben  Orben  wirb  er  jur  Äumoreöfe.  Ober  man  ^ört 
einen  guten  Sa^,  wie  ber  ju  einem  ©affwirt  gefprod)ene :  „Urlauben  fid) 
mal,  feinen  ßl)arafter  ju  t)aben,  fofort  i^  bie  ^ube  leer,  'i^ier  wirb 
fauer  unb  3l)re  blonbe  3ba  fann  jel)n  (Sier  legen."  Unb  gemeinüerffänb» 
Iid)e  ©aben,  bie  5U  guten  ßpifoben  ausreid)enb,  jur  'S)id)tcrfd)aft  nicf)f 
an0reid)enb  ftnb,  i)at  man  bei  Äerrn  Subermann  niemals  entbehrt  nodl) 
beffritfen.  "^yrcilid)  iff  bicömat  alles  bünn.  ®oc^  er  quält  wenigffen^ 
nid)t  burd)  Änallerbfen. 

Seine  *2lrt  ju  arbeiten  bleibt  babei  bie  alte;  id)  jeige  fie  fur,v  "^er 
Sturmgefelle  Äartmeper  f)af  jum  jweiten  Sot)n  einen  gan^  auffallenben 
3bioten  oon  Äorpäiftubent;  juff  auf  biefen  fe^t  er  „all"  feine  freit)ciflid)c 
Äoffnung;  er  fagt:  „'Ser  ift  ^yeuer  oon  unfrem  ^euer.    I^er  wirb  bie 


6ubcrmann  192 


'^at  fein  »on  unfrcn  ©ebanfcn";  mcrfwürbig;  cg  bttcb  fomit  i^m  attcin 
»erborgen,  ba^  ber  Sunge  baö  auffallcnbe  ©egcnteil  gerabe  beffen  iff; 
noc^mal^  fagt  er:  „'S)a§  ift  ein  3üngting  mit  ber  ^^euerfeele"  unb  fo 
weiter;  unb  ber  3biot  ift  gleid)  ein  fold)er  ^orp^ftubent,  wie  fein 
fc^limmerer  5^or))ßftubent  atmet;  fagt  einfad):  „QBa^  man  fo  3at)nar3t 
nennt,  fann  einen  nid)t  beteibigen,"  aU  6oi)n  unb  '53ruber  eine^  3a^n-- 
arsteö ;  bic  3uget)örigfeit  jum  ^ovp^  hvof)t  i^erauöjufommen  {ha^  ift  bic 
Gpanmmg),  jemanb  »errät  e^  t)alb,  ber  Sot)n  fagt  frf)on:  „Q3ater 
id)  — ",  ba  fommt  sufäUig  bie  S^eltnerin  mit  '53ier  ba^wif^en,  itaß  atte 
S^)iel,  fortgeü^elt ,  '2luffd:)ub,  nod)  einmal  mu|  ber  ^lU  fagen:  „"^Iber 
ber  gef)ört  ju  un^!  in  bem  ift  nid)t  eine  "Jiber,  nid)t  ein  ^ulöfd)lag  — " 

Qffieil  ber  Cefer  '23efd)eib? 

(©aö  ift  Subcrmann.) 

V. 

3d)  fjabe  biefeö  'Jßerf  befprod)en,  alö  9[Ronogra))t)  beö  ®id)ter^. 
«Ser  5)auptfel)ter  im  ...  3  •  •  3b  . .  3beengang  fdf)eint  mir  ber  ju  fein,  t>a% 
er  bie  ^efebrung  jum  beutfd)en  9\ei(^  prebigf  unb  eö  <xU  £anb  mit 
fauler  9uid)fommenfd)aft  binfteUt;  obne  einen  Sd)immer  ber  t5^reubc  ju 
geben,  bic  cö  au0iftrat)len  foH.  ®er  tiefere  3rvtum  ift  ber:  ba§  überi^aupt 
Subermann  bergteid)en  ©egenftänbe  oornimmt.  3cf)  tt>itl  mid)  ganj 
fd)onenb  ausbrücfen:  Sg  beftebt  ein  QBiberfprud)  5n)ifd)en  einem  fotd)cn 
uoHöeräiebenben  '5:bema  unb  ber  "^erfon  biefe^  '5;^eaferfd)riftfteüer^. 

3d)  bin  imftanbe  unb  fe^e  rafd^  brei  ©teid)niffe  t)er.  QBaö  würbe 
man  benfen,  wenn  ein  ®erid)töfefretär  fid)  mit  einem  9'?ed)t0pbilofop^en 
oerwcc^felte  ?  9cun  alfo.  QBenn  öberfeüner  alö  öffenttid)e  gr3icf)er  auf- 
träten?  QBenn  '53e3irf^t>orfteber  napoleonifd)  bUcften? 

3d)  empfinbe  \)kv  '2ibnlid)e^.  Obne  ©ef)äffigfeit.  £lnb  wenn  id) 
ben  ma^oolten  ^on  big  anö  £nbe  beibehalten  Witt,  fo  mu§  i(^  bod^ 
fagen:  eö  ift  nid)t  ju  gtauben,  wie  wenig  ©eift  baju  get)ört,  fo  ein 
6tüd  äu  fd)reibcn;  aber  wieoict  9?Jut. 

'S'^un,  mein  "bitter:  ba^  näd^fte  9[Rat. 

1903.   1.  9Jobem6er. 


Sofcf  9^ueberer 


©ebäc^tni^feier 


I. 

Q[\lö^Iic^  tarn  bie  9ca(f)ric^t,  iia^  9??a5  Sxxlbe  fc^wer  erfranft  fei. 
'^  l^ungencntjünliung !  9lm  Ofen  feiner  9S?o{)nung  ju  '3}Jünd)en  fa^ 
bereite  t»er  mit  bem  gefc^lön gelten  Srf)tt>ert,  ber  5:raurige,  6tarfe.  'Qlber 
ber  0id)ter  wollte  nict)t.  3m  delirium  murmelte  er  rva§  ju  bem  Sd)n)eig= 
famen  {)inüber.  ßntrüftet  fcf)tt)ebte  ber  cyeinb  (ber  einzige,  ben  wir  emft= 
lief)  t)aben  fönncn),  baö  Scl)tt)ert  unter  ben  t!D?antel  geftülpt  oon  bannen. 
®ic  ^rifi^  l)at  ber  gerettete  ®icf)ter  an  ber  9}?ittag0fd)eibe  bc^  ßebenö 
burd)gemarf)t.    Sie  fei  il)m  jum  Äeil,  fie  rei^e  il)n  narf)  oben. 

ibalbe  wav  faff  §u  ben  ^oten  gelegt,  t>a  brängte  fiel)  ftärfer  ein 
©ebanfe  auf,  ber  einem  fonft  beim  6cf)reiben  oorjugaufeln  pflegt.  ®er 
Ic^tc  ©runbfa^  für  jeben  Sd)riftfteller :  60  fc^reiben,  al§  ob  man  auf  bem 
(Bttvb^bctt  läge.  3e^t  jweigte  ftc^  ein  anberer  (Bal^  ab,  ber  ben  ^ritifer 
anging:  So  fdjreiben,  al^  ob  bie  ^^lutoren  auf  bem  Sterbebett  lägen. 
■Qllö  ob  fie  fcl)on  tot  wären,  ©aö  t)at  freilid^  einen  9^acl)teil:  bie  QBel)mut 
bei  "^lugenblids  tä^t  xüJilbe  walten;  unb  'zD^ilbe  fennt  bie  ©efd)icf)te  nid)t. 
3ugleicl)  einen  größeren  Q3orteil:  Steigerung  bes  Sad)lid)en;  man  fiet)t 
flar,  xvaä  man  oerliert;  ®ntbel)rtid)feit,  Hnentbe^rlid)feit  treten  fc{)arf 
l)eroor. 

hinter  biefem  (§eficl)tspunft  fal)  id)  nod)  einmal  bie  ©ramatifer  bei 
legten  3cil)vel  an.  QBenn  fie  mit  bem  legten  Qffierf  eben  biefel  3al)rl 
in  bie  ßwigfeit  eingingen:  welcf)c  Sterbcgebetc  würbe  ber  ^ritifer  für 
fie  emporfenben?  <^^elcl)cr  9^acf)ruf  ^iemt  if)nen? 

<S)en  meiften  jiemt  feiner.  ®al  Sid)ferwort  gilt  für  fie:  ^eine 
9D^cffe  wirb  mon  fingen,  feinen  ^abofd)  wirb  man  fagen.  (5ine  le^te 
2iebe  ift,  über  fic  ju  fcf)Weigcn.  Unb  fo,  abgefcl)iebcne  Seele  meinel 
teuren  ^lumentl)al,  meiner  guten  'i2lbell)eib  QBeber,  meinel  unöerge^= 
lirf)en  9\ubolpf)  Stra^,  meinel  einzigen  QBolfgang  Äerc^barf),  ...  fo 
fcf)weige  id)  über  eud),  unb  i^r  werbet  mir  banfen. 

II. 

®od)  ha  ift  einer,  ein  frülje  Ijeimgegangener  ^rad)tferl,  über  ben 
ein  QGßort  ju  fagen  wäre.  3ofef  Ovuebcrer  i)it%  er  unb  lebte,  all  er  lebte, 
in  xÜ^ündjen.    5aft  ging  el  it)m  wie  jenem  Gronegf,  oon  bem  Ceffing 

Serr,  2a§  neue  Sratna.  13 


Sofef  9xuet)erer  194 


fprid)t.  Sr  „ftarb  aüerbingö  für  unferc  93üf)ne  ju  früf);  aber  eigentUd) 
grünbct  fi(f)  fein  9?ut)m  mef)r  auf  bag,  i^aäi  er  narf)  bem  Urteile  feiner 
'Jreunbe  nod)  für  biefelbe  i)ättz  teiften  fönnen,  alö  wasi  er  tüirfUd)  ge- 
leiffef  i)aV' 

QBir  toiffen  immert)in  üom  9?ueberer  mefjr,  als  Ceffing  oom  GronegJ 
ipu^te.  Seine  erffe  ^omöbie,  leiber  feine  le^te  S^omöbie,  xvav  gen)i§ 
eine  I)ol5gefd)ni^te  S^omöbie.  ®iefe  „<5a()ncntt>eit)e"  fd)ien  mef)r  auf  S.lm= 
riffe  benn  auf  Gci)attierungen  geftellt.  ©od)  ein  naioer  Sugreifer,  ©rauf-- 
ge^er  i)att^  jum  erften  ^D^al  für  bie  '23üf)ne  eine  länbli(^-f<^«n'5l^^c 
6V)mp{)onie  gebi(i)tet.  S^  n)ar  nic^t  blo^  eine  '^aftorale.  So  tt)ar  etnjan 
ein  orct)eftrierteß;  Sd)eräO  über  "Oaß  5t)ema  „'3}Jenfd)tid)eö,  51U3umenfd^= 
Ud)eg",  in  brei  Sä^en,  üorwiegenb  mit  '33äffen  (unb  einer  netten  ^löfc). 
6in  (5ett)itter  tarn  barin  aud)  x>ox,  oon  Äaberern  oeranftattet,  baö  S?ta))))ern 
be^  'X9to)){)ons  fd)n)ieg  enbUd),  es!  bämmerte  ein  teifer,  finiftrer  Raufen» 
tt)irbel  ber  fd)n)üten  ßrn>artung,  baö  ^efte  unb  taß  Sd)Iimmfte  fonnte 
je^t  eintreten,  eö  gab  eine  bänglid)e  <5cvmate  .  .  .,  bann  loöbredbenb 
ein  fd)tnetternber  Subetmarfd)  mit  allgemeinem  ß^or,  ^um  Sd)lu§  ber 
©efang  „Äolber  'Jriebe,  fü^e  Sintrad)t/'  vorgetragen  oon  brei  münd^c- 
ner  Auren  unb  ber  ganjen  ©efellfd)aft.  (Fagotte  grunzten  einige  93e-- 
gleitung.) 

6ot^e  'SJiufif  mad)te  ber  feiige  9\ueberer. 

Q3on  mand)em  Äumoriffen  feiner  3eit  fd)ieb  it)n  ber  n)icl)tige  93or3ug, 
ta^  er  bie  9}?cnfd)en  narft  fat).  (Sr  entfleibetc  bie  Seelen.  6r  formte 
'33auern  unb  Stäbter;  an  beiben  bie  liftige  "^atfraft  ber  93^enfd)enbeftie, 
bie  für  iiai  3d)  mit  ©en)alt  unb  Sd)ipinbel  erbarmungötoö  fid)t.  ®er 
Äumor  aber  (ber  ftetfi!  auf  einem  ©egenfa^  rut)t)  rul;te  t)ier  auf  einem 
bo^pelten  ©egenfa^.  Sine  Slluft  ämifd)en  ber  9?ut)e  ber  ©arftettung  unb 
ber  Sd)änblid)feit  beei  ©argeftellten.  Sine  ^meite  ^luft  5n)if(^en  biefer 
Sd)önblid)feit  unb  bem  9?at)men  öon  Stt)if,  bürgerlid)em  '2lnftanb,  l)öf)erem 
9}Jenfd)entum,  d)riftlid)er  £iebe  unb  fonftnjaei,  in  bem  fid)  bie  Sd)änblid)-- 
feit  »oUjie^t.  Sine  "^oft^alterin,  bie  oon  i^rem  '33eifd)läfer  ©elb  für  bie 
•Jamilie  f^afft;  ein  ®atte,  ber  cö  gern  fielet;  ber  gegen  einen  ^ned)t 
aufbrauft,  tt)eil  er  berfelben  "Jrau  benfelben  'Sienft  auf  ibealer  ©runblage 
t)errid)tet;  ein  ©eiftlid)er,  ber  es  ftill  gut^ei^t;  ein  9^id)ter,  ber  ein  "Sluge 
gubrücft;  eine  5)orfgemeinfd)aft,  bie  nid^t^  gcfc^n  tjabcn  will;  bie  ©e= 
famtt)eit  biefer  ^erfonen,  bie  jur  Sf)rung  ber  Sünber  beiträgt,  n)eil  ber 
gemeine  93orteil  ine!  Spiel  fommt:  eö  ift  t>ai  ßeben,  oon  bem  bie  ÄüUe 
gelüpft  toirb. 

3n  biefer  Srfenntniö;  in  ber  'S'^eigung,  fie  ju  geftalten,  liegt  ein 
kleiner  (Stt)igfeit^§ug.    QBäre  ber  S»id)ter  einen  Schritt  ioeiter  gegangen. 


^95 ©etiärfjfniöfciec 


er  f)ätfc  t)icUeirf)f  bie  6d)äberftätte  ftfflid)er  Süufionen  erreidjt.  (Hnb 
tt>äre^  eunger  geivefen.)  (5r  l)ätte  bann  auögci>rod)en :  njarum  foU 
eine  tyrau  nid)f  mehreren  gTcännern  äugleirf)  angef)ören  bürfen  ?  qßarum 
erwarten  wir  etf)ifc^e^,  wo  wir  9iatürtid)e^  erwarten  foUten?  QBarum 
fe^en  wir  unö  ben  brücfenben  enttäufd)ungen  Wieber  unb  wieber  auä,  bie 
nid)t  wegbleiben,  weil  fte  nie  wegbleiben  fönnen? 

III. 
Q3ieaeirf)t  i)at  er  tai  am  legten  Snbe  gefüf)lt,  o^ne  eö  am  teufen 
€nbe  fül)len  ju  mad;en.  3m  übrigen  mag  er  entfernt  oon  3ola  be= 
eintrugt  fein,  im  ^2lnfct)auen  ber  dauern;  er  mag  entfernt  üon  Äaupt= 
mann  beeinflußt  fein,  in  ber  f9mpl)onifd)en  ©eftaltung:  er  ift  boc^ 
ber  befonbere,  f)umorf)afte,  beutfd)e  (sntlaroer  gebirgtid)er  ^ieberfeit; 
ber  gefunbe  x0^enfc^enoeräd)ter  ol)ne  Äaß,  ju  bem  man  ein  gan^e^' 
menfd)lic^e^  3utrauen  faßt;  über  ben  man  fid)  boppelt  freut,  wenn  man 
eben  in  0cutfc^lanb  lebt,  wo  bie  ^ieberl)eud)elei  taß  tlare  Urteil  fo  öiel- 
fad)  bumm  ma<i)t. 

ein  3ammer,  ha%  i^m  bie  ^eber  frül)  entfanf.  ^raft  unb  3ugenb  unb 
Äerrlid)feit  war  aüe§  an  xi)m.  ilnb  eine  ®efd)id)te  i)at  er  gefd)rieben 
t)om  Äod)5eiter  unb  ber  Äod)3eiterin,  bie  i{)reögteic^en  fud)t  in  ben  gr- 
ääf)lungen  ber  Seitgenoffen.  gg  war  feine  er5äf)lung.  (Jö  war  ein  ©e- 
mälbe,  .  .  .  oon  einem  fübbeutfd)en  Olubem  gemalt,  erinnerungätrunfen, 
weintrunfen;  eine  fommerlid)  f)eiße  ^an5ft)mpl)onie;  ein  wunberfeliger 
<2Öirbel;  ein  3:raum  üon  Slüffen  unb  ffürmifc^en  Gtunben  unb  leud)fenber 
^rad)f  unb  blüf)enben  t!Oienfd)en  unb  t)erWef)enber  6d)önl)eit;  ein  ^erj- 
lid)er  9xeigen  ber  Cuft;  ein  fc^merjUc^er  Sd)auer  beö  gntfagenö:  eine 
3ugenb,  —  eg  war  eine  ganje  ^eiße  3ugenb. 

eold)e  9Wufif  mad)te  ber  fclige  9^ueberer. 

Q3ierunbbreißig  3a^re!  Sr  f)at  ben  ©ipfel  beö  ßebens  nid)t  erftiegen. 
<Haein  er  l)ätte,  war'  er  ^inaufgelangt,  unfel)lbar  fid)  l)öd)ft  fijniglid) 
bewäf)rt.    Requiescat. 

Über  ben  öerftorbenen  Äerrn  ßubermann  ift  neulid)  gefproc^en 
worben.  3e^t,  wo  er  ba^in  ift,  läßt  bie  oerfÖf)nte  Stimmung  beö 
Äerjen^  mand)es  in  linberem  eid)te  fe^n.  \liud)  er,  wenn  wir  gered)t 
fein  woüen,  t)inferlä§t  eine  ßücfe.  ^ud)  er  blieb  feinem  Q3aterlanbe 
fc^ließlid)  nid)t  ol)ne  9^u^en.  @r  t)at  ber  beutfd)en  5lunft  ein  neueö  unb 
er^öl)teä  ^2lnfel)en  in  ben  ^bereinigten  etaaUn  öerfd)afft,  unb  niemanb 
Wirb  bem  Q3erblid)enen  mißgönnen,  xvaß  er  aU  5ed)nifer  gcleiftet.  Hnb 
er  l)atfe  ben  Qßurf,  unb  er  i)Citte:  ben  3d)Wung,  unb  er  Ijatte  ben  dlan. 
<3ßir  betrauern  feinen  ibeimgang  aufrid)tig,  jumal  ber  5ob  ben  rüftigen 


3ofcf  9?ucbcrcr  196 


<3}?ann  unocrmutet  ereilte ;  feit  „'^Korituri"  wei^  man,  t)a%  er  nie  ernftlirf) 
an§  Sterben  get>acf)t  i)at    In  pace  requiescat. 

V. 

^n  einem  "Brudje  beö  5oalött)irbel^  oerj'd)iet)  im  felben  Sa^re  Qßilt)elm 
6rf)äfer,  '2lutor  beö  ©ramaö  „Safob  unb  6fau".  (sr  {)atte  fid),  um 
affeftierter  fein  ju  können,  bag  ©enirf  oerrenft;  ()ierbei  fam  er  auf  fo 
büftcrc  "Slrt  um^  ßeben.  '2ld)tung  tvedU  ber  S^tei^,  mit  bem  er  nid)t^ 
an  bcn  Äaaren  unf)erbeigeäogen  lie^.  ©ie  @efid)ter  einer  tragifd)en 
9\ebnerfamiUe  öon  5?omif  frei3uf)alten,  mißlang  if)m  immer. 

In  pace. 

Qlud)  'Jräulein  9}?arriot  mit  bem  ®rama  „©rete^  ®lüd"  .  .  .  Sie 
QGßiberfpanft  ©retenö  .  .  .  ®ie  ©eil{)eit  eineö  ^ommerjienrat^  .  .  . 
"Jludjt .  .  .  „(So  Yoav  ein  ^raum,  —  nun  ift  er  ausgeträumt"  fagt  n)ört(id) 
ber  £iebl)a{)er  .  .  .  9}?an  wirb  narf)  biefem  Stüd  allein  ben  QBert  ber 
Heimgegangenen  nid)t  beurteilen.    5lucf)  fie:  in  pace. 

QBaS  im  ©ebäd)tniS  bleibt,  ift  eineö:  Sold)e  "3JJufi!  machte  ber 
feiige  9?ueberer. 


Dona  eis  omnibus  defunctis,  Domine,  requiem  aeternam. 

1897.   1.  gjiai. 


fr- 


Otto  ^ric^  $)<ixi\thtxi 


I. 

3df)  tt)ttt  ftartleben  ots  Gatirifer  ncf)men  . . . 
Seine  llrfatire  bleibt  ja  tt>o{)l  bie  „grjie^ung  jur  (g^e".  Äier 
tritt  er  (x\i  Heiner  bcutfd)er  <33eaumarcf)aig  auf.  öartlebeng  93orgänger 
"^Seaumarc^aig  fod)t  gegen  ben  "^Ibel,  .  .  .  tt>ie  er  gegen  \><x%  "^Bürgertum. 
Äarttebenö  Q3orgänger  QBcautnardjais  ItHt  ju  einer  tt)eltfritifd)en  Seit, 
.  .  .  Jüie  er.  ioartlebenig  93orgänger  '53eaumard)ai0  t)ergleirf)t  aud)  '3:f)eater- 
njerfe  mit  ^inbern,  oom  QBeibe  geboren,  unb  befjauptet:  fte  „foften 
\\\t\)X  ^\x%zx,  <xU  fie  93ergnügen  mad)en".  (3d)  mörf)te  erweiternb  fagen : 
fie  foften  ben  '^lutor  mef)r  "-^irger,  atg  fie  bem  '^ublifum  Q3ergnügen 
ma^en.) 

©a^  Q3ortt)ort  ber  „erätef)ung  jur  et)e"  bemerft,  ba§  biefe  Satirc 
ins  (x^Xt  eebensiaf)r  tritt  unb  bie  öiertc  S^affung  bietet.  0as  Stücf  be- 
fämpft  Sd)öneberger  "^OZiaionäre,  unb  bie  sweite  S^affung  entftanb  in  .  .  . 
9vom.  grft  fünf  3a{)re  banad)  fat)  irf)  bie  anfrf)einenb  le^te  "Raffung 
fpiclcn,  —  unb  fte  trug  bem  ^utor  bod)  fooiet  Äeröorrufe  ein,  tt)ic  er 
■Bearbeitungen  oeranftaltet  ^oXit. 

II. 

Qßoburd)  fünbigt  bie  f)errfd)enbe  klaffe  beim  '53eaumard>ai0  ?  ^m 
ftärfften  burd)  Ciebe  gu  ^öd)tern  beö  93otf^.  ^t)nHcI)  beim  Äartteben. 
5lcrn  feiner  öanblung  ift:  bie  ^erf)ä(tniffc  eine^  "53ürgcrfof)neö  ju  groei 
<3DJäbd)en  aus  bem  93oIf  werben  gelöft;  beibe  ^äbrf)en  fommen  baburd) 
auf  ben  "^fab  ber  Sdjanbe.  Sine  ^uci){)alterin  \)<xX  ftd)  bem  <33ürgerfof)n 
aus  9ieigung  t)ingcgeben.  9cun  aber  wirb  fie  bie  be5at)lte  ©elicbte  eines 
fremben  xO^annes;  loieberum  eines  Srbfo^nes. 

®ie  Satire  get)t  weiter:  ®aö  anbere  9}?äbd)en  au^  bem  Q5oIf 
^ei^t  Sennp.  Sennp  ift  oergnügung0füd)tig  faltge^erät.  3mmerf)in  oer- 
fd)ted)tcrf  ber  <33ürgerfof)n  if)re  fo^iate  Stellung,  mag  er  augleid)  il)rc 
h)irtfd)aftlid)e  beffern.  3ennp  lebte  bigf)er  als  0ienftmäbd)en  untugenb« 
^aft;  nun  wirb  fie,  nid)t  mel)r  'S)ienftmäbd)en,  oon  ber  llntugenb  leben  . .  . 
Sennt)  überblicft  ben  fo§ialen  Äintergrunb :  es  fei  „gar  fein  Qßunber,  "^(i!^ 
t%  fo  oiele  Sojialbemofraten  gibt." 

bleibt  Äartlebens  ^Imaoioa.  ßr  ift  oerbürgcrlid)t,  mit  einer  ^abri- 
fantcntod)ter  öerfprod)en,  Surift  mit  ftubenfifd)-offi5iersmä§igen  9xebC' 
wenbungen  wie  „man  ift  einfad)  nid)t  mcl)r  fonfurrenafäl)ig."    ®ie  xOiutter 


Otto  €rid)  Äarticbcn  198 


unt»  ber  Onfet '2Umaoioaö  lenten.    Sie  oertrefen  t»te  ^iRoral :  ©elbmoral. 
•Jinansieüc  '2lt)mad)ung  ift  an  ber  6t)e  bic  Äau))tfarf)c. 

.  .  .  Tlan  wd^  bei  Äarfteben  feiten,  tt)eld)e^  3iet  er  bot.  'Sßiü  er 
bcm  "^Sürgertum  oon  Sd)öneberg  ben  ®otd)  in^  Äer§  fto^en?  ober  i)at  er 
»orwiegenb  fpa^en  njolten?  Äartteben  ift  nüd)tern  vuie  eine  ©erid)tö-- 
öerbanblung  unb  mad)t  QBi^e:  taß  ift  fein  QBefen.  <S)ie  ©inge  fo 
nüchtern,  unbefd)önigt  binjulegen,  —  aud)  baju  gebort  93^ut.  Qlbcr  flug^ 
fpa^t  er  unb  »erfiebt  bie  Sreigniffe,  mögen  fie  gleirf)  um  '5[Renfd)enfd)icffale 
geben,  mit  tomifd)en  llberfd)riften  wie :  „Sbugo  wirb  bla^",  „öammelfett 
fd)mecft  fü^",  „6r  beleibigt  Senn^".  ©er  Gatirifer  Äartleben  begütigt 
bie  ßcfer:  er  fei  fo  unerbittlid)  nid)t,  fo  antlagenb  nid)t,  —  nein,  ein 
luftiger  '23ruber. 

Soäiatc  Satire  .  .  . !  ©er  ^ern  be^  ^aü§  liegt  oielleic^t  barin,  iia% 
53artlebcn  in  irgenb  einer  3ennt)  nid)t  mit  ernftem  '53li(fe  ben  "SOknfdjen 
fiebt;  fonbern  el)er  mit  fpa^enbem  haä  SCRenfd). 

III. 

6r  gab  im  „9?ofenmontag"  wieber  eine  Satire.    Sine  tragifd)e  .  .  . 

Äartleben  will  ein  Offiäieröftüdf  geben ;  er  gibt  bie  Q^equifiten  eineg 
folgen. 

QBorin  liegt  fein  QKcrt?  5)arin:  ha^  er  bie  ©epflogenbciten  ber 
Äafino^  malt.  9iid)t  barin,  t>a%  er  t)a^  Seelifd)e  ber  ©äfte  tiefer  cnt= 
bullte.  'SCRan  erföbrt,  wie  eö  bei  Si^ungen  äugebt ;  t>afi  ber  9\egimentö-- 
fommanbeur  bie  ©encbmigung  jum  Q3erloben  gibt;  t>a%  pm  heiraten 
9Zad)Weiö  beei  Slommi^oermögen^  erforberlid)  ift;  man  fiebt  eine  £eut-- 
nant^wobnung  in  ber  ^afernc;  oernimmt,  wie  fie  untereinanber  reben; 
—  obne  t)a^  übrigen^  S?enn5eidl)nenbcg  oon  le^ter  Sd)lagfraft  t)evauß= 
fpränge. 

S^  werben  nid)t  jwei  QäJeltanfd)auungcn  fontraftiert:  i)xtv  ©eiftigfeit, 
bort  O^efte  t>e^  <33arbariömuö.  (So  werben  nid)t  jwei  9?affen  gegen-- 
einanbergcfübrt. 

®er  Äelb  ift  ja  faum  ein  ©egenftürf  sum  öffisier^tum.  Sr  mö^te 
fid)  gern  im  ®uell  fd)ie^en.  6r  fann  atn  Scf)lu^  nidt)t  leben,  wenn  er 
nid)t  Offizier  ift.  ^inber!  So  fd)eint,  er  will  ben  Offiäierögeift  blo^ 
in  einem  'punfte  neugeftalten:  t>ci%  Ciebcöoerbältniffe  mit  Äanbwerfer-- 
töd)tern  foUen  geftattet  fein.  £r  trinitt  oor  bem  '5obe  „auf  unfrer  Äerjen 
(ii)Vi"  unb  fagt  erläuternb:  „"Jüblft  bu  benn  gar  nid)t,  t)a%  ein  Äerj 
feine  wabre  Qi)tt  nur  barin  finben  !ann,  ju  lieben,  wo  es  geliebt 
wirb?'' 

9!}ian  gewabrt  an  fold)en  fünften,  wie  weit  yon  ber  eigentlict>en 
^rage  Äartleben  entfernt  ift. 


199  Otto  grirf)  Äartleben 


IV. 

"^Iber  tt>a^  öenn!  Sr  wollte  fein  ^enöcn^ftücf  fd)reiben.  9'tur  eine 
^ragöbic;  beren  Äclb  Offisicr  ift;  bcrcn  5:ragtf  aus  bem  Offisieröfum 
entfpringf.  ©ev  Aclb  liebt  bie  Äanbn)evfertod)ter;  burd)  S?abalen  roerben  fie 
au^einanbcrgeliftet  oon  jwei  <33ettcrn.  JRaxx  täufd)t  fxe.  Sr  prtc  nämlict), 
ba^  fte  if)n  betrog  —  unb  fragte  fie  nid)t.  Sic  t)örte,  er  fei  oerlobt  — 
unb  fragte  il)n  nid)t.  3ft  baö  ttjpifcl)  für  ben  Offi^iersberuf?  S^  ift 
tppifd)  für  t>a^  ältere  3ntriguenftü(f. 

.  .  .  Q3eiläufig:  ber  Äelb  banb  bieg  '5:rautcf)en  ben  QSettern  auf  bie 
Seele,  "oa  er  oerreifte.  Qffiie  fann  man  feine  ®dkbU  jwet  Q3ettern  ouf 
bie  Seele  binben?  Äartleben  ermangelt  eines  genjiffcn  'Jcingcfü^lg  in 
ber  ^etrarf)tung  oon  £iebesangelegenl)eiten. 

^d)  fann  mir  nidf)t  t)elfen:  auci)  bie  ©eliebte  ermangelt  biefe^  "Jein-- 
gefül)lö;  fie  ge^t  mit  ben  QSettern  in  bie  ^ol)nung  eine^  fremben 
£eutnantg  unb  trinft  6{)ampagner.  3c^  würbe  meine  5$;raute,  wenn  fie 
bag  täte,  unbefel)en  baoonjagen.  xOian  finbct  fie  bort  am  <3)^orgen,  bocf) 
ift  nid)ts  oorgefallen  . . .  Unb  nun  fd)leid)t  fid)  ein  fernere^  xD^i^öerftänbniö 
ein.  50Jan  l)öre  nur.  0er  ©affgeber  oerweigert  bem  5belben  bie  '2lu'§-- 
funft;  ni^t  auö  ©isfretion:  er  l)atte  ha^  'lO^äbet  nicl)t  befeffen;  blo^  weil 
c^  i{)m  nid)t  pa^te  9\ec^enfd)aft  ju  geben.  3um  Sd)lu|  erff  fagt  er  aüe^. 
(Um'g  Äimmelswillen,  woju  biefe  Änifflicl)feiten  ?) 

Sine  neue  S^rage.  QSa'ö  foll  bie  Sntrigue  überljaupt?  ®er  Äelb 
braurf)te  fein  St)renwort  ju  bred)en :  ber  Oberft  mu^  e^  xi)m  jurücf-- 
geben,  al^  unter  irrigen  Q5orausfe^ungen  aboerlangt.  ®er  Äelb  wäre 
aXß  Offizier  pgrunbe  gegangen,  ol)ne  3ntrigue,  ol)ne  gebrocf>eneö  ßt)ren» 
wort,  wenn  er  nur  an  ber  braute  feftl)ielt  .  .  .  S\'inber,  Äinber! 

<5)ic  2iebe  biefer  jwei  93^enfct)en  fprirf)t  gar  bünnc  QBorte.  93ieleg 
ift  fid)er  unb  nett  ge5eict)net.  ®oc^  Hauptmangel  bei  Äartleben  ift  immer: 
feine  QBärme  fommt  nid)t  hx^  jur  £eibenfcf)aft:  nur  big  jur  Sentimentalität. 

.  .  .  (Sin  3ntriguenftücf  mit  Offisieröfttten. 

V. 
Äartlebeng  ©arftellung  entwicfelt  'Dxeije,  bie  nid)t  pf9d)ologifcber 
9iatur  ftnb,  fonbern  aug  ber  "üluslefe  gcwiffer  fpract)licl)er  Beübungen 
cntftef)en.  Sr  ift  mef)r  Citerat  als  ©eftalter.  Seine  runbefte  ©cftalt 
bleibt  bie  £ore,  —  er  t)at  fte  aug  bem  Spos!  inö  ^f)eater  genommen.  Um 
biefeg  leidjtfinnige  9}^äbc^en  fcf)Webt  eine  gewiffc  ßprif  unauggefprorf)en. 
Äartlebeng  iöumor,  fonft  faltl)cr5ig,  jeigt  l)ier  bie  meifte  QS>ärme.  (3n 
feiner  53ruft  wol^nt  fein  Sci^rei,  —  unb  nirf)tg  oom  3ean  ^aul).  Sag 
©ing,  ta^  ben  fel)lcnben  5?nopf  an  ber  xOtatrofentaille  nie  annäl)t,  i)at  jum 
©cgenftücf  ben  3üngling  »on  fteifer  Seele.    Core  ift  iia^  geborene  Q3er- 


Otto  grid)  öartlebcn  200 


^ättni^,  bic  I)olbc  ynregclmä^igfeif,  t)ie  urbilt)Ud)e  'Jtunferei.  Über  t»ie 
Corc  Wirt)  t>om  ^x6)Ux  nid)t  blo^  geulft :  fic  njirb  oom  5)id)ter  gcfd)ü^t. 
Äier  ift  eine  Spuv  jener  fpärUd)en  QSärme.  0er  leurf)tent>e  3ug,  ta%  fie 
9?ofen  oorftedt,  um  ben  ^nopf  nirf)t  an§unäf)en,  bürgt  für  eine  "^Irt  Un-- 
fterblid)feit.  Cebenöluft  unb  £ebenä:nad)benflid)e^  3iet)f  neben  biefer  ©rajie 
im  <23ierbunft  t)erouf;  ber  ßufffreiö,  toorin  haß  9}Zäbel  unb  bie  9}Jänner 
^Ui)n,  ift  Äartlebenö  »ertraute  'Ißett.  Sr  getüinnt  aurf)  I)ier  bem  (it)ni0= 
muö  nid)t  bie  großen  Seiten,  —  ober  brotlige  3üge  ah. 

.  .  .  ®er  Satirenfd^reiber  Otto  6rid)  Äartleben  tüirb,  meine  ßieben, 
als  ©i^ter  ber  £ore  für  bie  9lad)melt  fortbeftef)n.  Habet  suum  fatiim. 
Hnb  h)cil  biefer  9}iann  mit  bem  ftiUftifd)en  Oveij  eine  bünne  9^atur  ift, 
tt)irb  an  if)m  ber  ©cgenfa^  3it)ifd)en  Qjßoüen  unb  Sein  ni^t  tragifd); 
unb  aud)  nidt)t  ganj  fomifrf),  —  tüeil  on  biefer  feinen  ©eftatt  aUz^  nur 
bi^  äu  mittlerer  Qßärme  gebeif)t.  Äartlcben  ift  lieber  ein  Äanenarr, 
nod)  ein  öerblutenbeö  Opfer. 

dv  ftammt  au^  Äannooer.  £r  ift  fein  Satiriker,  fonbcrn  ein  Äan- 
nooeraner.    (93^it  reijüoUen  3ügcn.) 


„6in  '^offenfpiel,  tt>enn  es!  aud)  üon  äef)cn  9}Zenfd)en  nur  einen  froi) 
gemad)t,  laffet  eö  cud)  gefallen/' 


£ubU)ig  ^^oma 


-.■y 


3 ff  '5:t)oma  bcr  öumoriff,  ben  wir  broud)en?  6in  '23c3irt2iamt^bicncr 
feiert  fein  Su&itäum.  (5in  ®affma{)t.  'Dilles  münbet  in  eine  Sl^eiterei. 
®er  6d)aupta^  ift  eine  fleine  Sfabt  in  '2Ut-^at)ern.  "S)aö  StücE  I)ei^f 
„®ie  gO^ebaiüc". 

Swigfcitöjüge  njirb  man  feine  finben,  eine  „QBcItanfd)auung"  gelangt 
nid)t  5ur  Q3erteiUmg.  Aöc^ftenig  etnja  biefe:  QBie  finb  im  Q3eamtentum 
bod)  bie  93orgefe^fen  fo  utfig!  QBie  finb  aud)  bie  "^Säuern  bod)  foutüg! 
QÖßie  ift  aud)  ein  befneipfer  6d)uUe^rer  gar  fo  uHig  !  QBie  ift  übert)aupt 
bie  QBelt  fo  ulftg!  '5t)oma  rürff  t)ier  nic^t  heraus!  mit  bem  Q3efennfni0, 
h)aö  er  für  fd)led)t  ober  gut  t)ält;  xs><x%  i()m  ein  Sd)euel  ift,  töasi  eine 
6et)nfud)t.  ßr  nimmt  am  fenntlid)ften  Partei  gegen  einen  ^ejirfö-- 
amtmann,  ber  al^  ©ümmftcr  megfommt.  *2lm  menigften  gegen  ben 
•SDietjgcr  ßampl,  '^Ibgeorbnefen  mit  '33auernfd)lauf)eit  unb  9}?uttern)i^.  So 
h)äre  aber  falfd)  511  meinen:  ^f)oma  benft  )üie  ber  xO^e^ger  £ampl.  (Sr 
entfdjeibet  fid)  nid)t.    Sr  finbet  alle  giifammen  utfig. 

<2ßir  aud).  '30'Jan  lad)t  fe{)r  über  ben  ^Sejirf^amtmann ,  ber  feinen 
Untergebenen  woll  "vÜrger  benjirtet  („3d)  ^<iS>^  au^  ben  angegebenen 
©rünben  einen  93^ittagstifd)  oeranftaltet,  an  bem  Sie  teil3une{)men  ^aben") 
unb  feinem  "^Iffeffor  einen  '5;rinffprud)  auf  ftd^  naf)elegt.  ®ann  über 
ben  "Slffeffor,  ber  lanbmirtfd)aftUd)en  ilnfinn  f))rid)t  unb  auf  basJ  ©euerer 
ber  '53auern  äußert:  „3d)  {)abe  mid)  oielIeid)t  nid)t  gemeinoerftänblid) 
genug  ausgebrücft."  9}?an  tad)t  über  ben  Äaljnrieber,  ber  oon  anno  fiebjig 
erjätjtt;  öom  Sufammentreffen  mit  einer  fran5Öfifd)en  ©ame,  bie  oor 
if)m  gittert:  „®u  alte  'brummet,  \)<x\>  i  g'fagt,  moanft  t)ielleid)t,  i  möd)t 
h)a^  V  Über  ben  £e{)rer  Äaeberlein,  ber  QBeiöf)eitgfprüd)e  oon  fid)  gibt, 
Sute^t  aber  fingt:  „<S>aö  ift  bie  Ciebe,  t)upp."  ©er  einen  '5;oaft  auf  bie 
©emaf)lin  '^ti  '^Bejirfgamtmanns  f)ä(t:  „Jugenb  t)ergef)t  .  .  .  ^ugenb 
beftet)t."  Hnb  man  fd)reit  über  ben  3anf  3mifd)en  ^D^crfl  unb  ®rubt)ofer, 
tüeit  ber  eine  fagte :  bie  9^iebcrrot{)er  geben  i{)ren  ©ienftboten  nid)t  genug 
ju  cffcn.  ^lö  bie  ^i[d)c  umfliegen  unb  gef)auen  mirb,  fommt  ber  {)öd)fte 
93orgefe^te  alter,  ber  9?egierung0='5lngetoö,  ber  "Sejirfsbircftor  6teinbei^t 
baju.  ®er  ^Se^irfsamtmann  fagt,  er  t)abe  „eine  entfpred)enbe  '3efttid)feit" 
üeranftattcn  ju  foUen  geglaubt  — . 

QUfo    ein  9?eüiforftücf.    ©er  OBcjirfeamtmann  ift  fein    ©ogolfd)er 


£ubtt)ig  5f)oma  202 


£apfin--5apfin.  So  gibt  xmi)v  <Bpa%  aU  Satire.  "^Iber  öie  ©eftatten  finb 
gefef)en.  '^rad)tt)oU.  Campt  oorneweg,  t>er  Q3oHsbef)errfd)cr  mit  bet 
i)urd)fcf)nittlirf)cn  Pfiffigkeit.  3^)  t)alte  Cubtwig  5^oma  für  Sinen,  mit 
bem  3U  rechnen  ift:  tt)eit  er  fo  fie^t. 

®ag  planmäßige  Äerauöfi^etn  einer  Äeimatgfunft  trifft  bei  Q3ieten 
auf  9lrgtt)0^n.  ^ereitö  ©.  €.  £effing  fdjrieb:  „3cf)  fürd)te,  baß  jeber 
bie  armfeligen  ©ett)of)n()eiten  be^  QBinfet^,  in  bem  er  geboren  tvorben, 
für  bie  eigentUrf)en  Gitten  beg  gemeinf(f)aftlid)en  Q3atertanbeö  f)alten 
bürfte;  wem  aber  liegt  baran,  ju  erfal)ren,  n)ie  oielmat  im  3af)re  man 
ba  ober  bort  grünen  5?ol)l  ißt?"  Sr  i)<xtte  9?e(i)t.  ©od)  bobentvüd^fige 
©cftalten  eineö  Canbeöteilei  auf  bie  '53eine  ju  ftellen,  mit  it)ren  fomifd)en 
Sitten,  lüä^renb  n?a^  90cenfd)lid)e^  burrf)bli(f t :  t>a§  wirb  unferm  l)umor=' 
Ijaftcn  ®rama  fel)r  fijrberlid)  fein.  3d)  finbe  f)ier  unbewußte  ioeimat» 
fünft. 

II. 

Q3i^tt)eilen  benft  man:  '^tjoma  i)at  rcd)t  mit  bem,  wa^  er  fagt. 
Qlber  ...  er  l)ätte  eö  »iel  beffer  fagen  fönnen.  (£r  gibt  bie  @efd)id)te 
eine^  Hmfallö.  "^Bürgerfc^aft  unb  '^^ürgermeifter  bäumen  fid)  gegen  bie 
9?egicrung  —  unb  bu(ien  fid).    ®iefeö  Stücf  Ijeißt  „®ie  2ofalbai}n". 

ßr  t)ätte  zweierlei  tun  fijnnen.  Sine  fd)avfe  Satire  geben  —  ^tatt 
einer  bloß  ulfigen  Satire.  Sweitenö:  tiai  Sioige  t)crauöl)olen,  t>a^  nod) 
in  einem  lofalen  'Jall  ftecft;  wetd^es:  ein  nortt)egifd)er  Sc^riftftetter  bc-- 
wiefen  i)at.  ®cr  93au  einer  £ofalbal)n  ift  nid)tö  ©rößere^  nod)  S^leinere^ 
al^  bie  'Anlage  einc^  '33abcortcö,  bie  ben  93?ittelpunft  im  Q3olf^feinb  au!g= 
mad)t.  3d)  werbe  jetjt  nid)t  fortfal)ren :  „'^^Iber  .  .  ."  unb  ^l)oma  an  bie 
QSanb  preffen,  weil  3bfen  anberö  oorging.  (Obfd)on  wir  t>ü§  9xed)t 
Ratten,  immer  ben  9}?aßftab  beö  l)öd)ften  i^unftwerfeö  einer  beftimmten 
©attung  an  alle  folgenben  unb  frül)eren  berfelben  ©attung  ju  legen.) 
®er  ^ritifer  ^at  oielmel)r  bie  '3[Röglid)feit,  fid)  an  auögelaffene  "fünfte 
3U  galten;  an  'fünfte,  Weld)e  ber  ©roßte  überfal)  ober  liegen  ließ. 

<2ßie  jeidjnet  3bfen  ?  6r  äeid)net  linear;  er  gibt  bloß  bie  nötigften  £inien 
eines  "Jall^;  ein  oorbilblid)es  ©erippe  fo^ufagen.  ßö  fd)eint  mir  bie 
Senbung  ber  <S)eutfd)en,  tia^  S^leifd)  ju  geben.  3d)  l)ätte  nun  'S^oma 
zugetraut,  ben  farbigen  93olfßfeinb  ju  fd)reiben ;  eine  beutfd;e,  fübbeutfd)e, 
ftro^enbe  ^rgänjung  ^u  bem  großen  ©erippe. 

gr  f(^rieb  it)n  nid)t. 

3m  '2lnfang  wirft  einer  ein  <2ßort  i)m,  ta^  wie  eine  QSeltanfd)auung 
tlingt  (unb  man  erwartet,  bie  entgegengefc^te  Qöeltanfd)auung  im  ilampf 
bamit  äu  fet)n)  —  er  fagt:  es  ift  „fo  gwecflo^,  an  einer  befd)loffenen 
So^e  rütteln  ju  wollen".    '2lt)a  —  benft  man.    'iJlber  nein.    Qß  wirb 


203  Cubwig  ^^oma 


nid)tö.  (Jö  gibt  übcrt)aupf  feine  Kämpfer,  nur  auf  bcibcn  Seiten  6pie§er. 
^lud)  ber  tOcann,  aus  tt>eld)em  ber  (Dichter  rebet,  ber  '23iäc-5:t)oma,  ein 
9ÜRajor  im  9\ut)eftanb,  bleibt  tief  in  ber  ßbene,  i)at  einen  vernünftig  er- 
träglid)-aütäglid)en  Stanbpunft  . . .  "^Iber  ttjer  will  in  einen  ®id)ter  l)inein= 
fef)n  ?  Q5>ar  es  oiclleic^t  'Qlbfid)t,  iia%  er  nocl)  feinen  erträglid)ften  Kämpfer 
äu  einem  fo  fiad^en  Stampfer  mad)te? 

m. 

Sebenfaü^:  bog  '^rogrammatifd)c  bleibt  matt.  (Sin  n)of)ttucnbeö 
©efüf)l  loirb  aber  bod)  bes  ©id^ters  Äa^  gegen  bic  ^icrbäud)e;  gegen 
bas  fd)n)erblütige,  ftumpfe,  f)emmenbe  '^arf.  ^Ijoma  ift  einer  »on  ben 
©Uten,  fd)on  roeil  er  biefe  ©alle  i)at  Sauerteig,  Sauerteig  —  barouf 
fommt  e^  an.  3d)  möd)te  ben  xD^ufifl;iftorifer  -^Imbroö  berufen,  ber 
gefagt  i)at :  „5)ie  ßangmut  bes  beutfd)en  ^ublifum^  ift  nod)  ttmaß  größer 
alg  bie  bes  öimmei« !"  x![Ran  fief)t  e^  am  beutfd)en  93erf)alfen  in  biefer 
roeltfritifdjen  Seit.  6rft  wenn  \)a^  '53iermonopol  eingefüljrt  töcrben  follte, 
boö  gäbe  ein  'i2Iufftet)n  aller  beutfc^en  ©eifter.    '2lbcr  nur  bann. 

.  .  .  5f)oma  ift  in  ber  Satire  fd)tt)ad)  —  boc^  in  ber  3eid)nung  oft 
meiftert)aft  (er  ftef)t  unter  ben  fid)eren  3eid)nern  t)ölfifd)er  ©eftatten  l)eut 
in  ber  allererften  9\ei^e),  —  unb  in  ber  ^omif  ift  er  enorm,  ^enn  in 
ben  ^^lugenblicfen  fojialer  Erregung  bie  Ciebertafet  anrücft  unb  fmgt: 
„Qi>er  i)at  bid),  bu  fd)öncv  QBalb"  —  nad){icr  mit  bem  gefül)löoUen  „2cbe 
tt)ol)l,  lääöbe  n>ol)U"  —  ober  wenn  fte  gum  Sc^lu|,  of)nc  tieferen  ©runb, 
fingen  „Still  vui)t  ber  See,  bie  QSöglein  fd)lafen":  ta§  wirft  einen  er= 
wad)fenen  unb  wiberftanbgfräftigen  xD^ann  »om  Stut)l.  Solche  Stellen 
finb  f)immlifd)  unb  nid)t  oergänglid).  Ss  liegt  aucf)  suguterte^t  eine  -^Irt 
Äeimatsfunft  barin,  wenn  man  fie{)t,  wie  bie  "^ürgermeifterin  'vJlbenbö 
x\)v  "Sier  trinft;  rvic:  bie  5:od)ter  falfd)  am  Sllaoier  fingt  .  .  . 

2lbcr  Sauerteig  möd)t'  id)  in  5l>oma^  'S)id)terfeele  fenfen . 


ßubtt)ig  ^nlba 


v;: 


6(^Iaraffenlanb 

I. 

^^er  Qffiunfd)  ^vhaut  Sd)laraffcnlänber,  ®a^  '^arabies  ift  baß  nobelftc 
■^  »ort  allen.  Qlber  norf)  I)icr  fd)tt)ctgen  bic  Qffiünfd)e  nid)t.  2eff  ©oft- 
fvieb  Steuer!  <S»ie  '5;nnität  erboft  fid)  im  ^anjlegenbd^cn,  alö  bie  t)eib-- 
ni[d)en  neun  9}Zufen  im  Äimmel  lueilen  unb  anfangen  ju  fingen.  "iMües 
befommt  einen  t)errlid)en  9\aptu3,  6et)nfüd)te  regen  fid),  unb  bie  armen 
gried^ifd)en  Sd)n?effern  iüerben  f)inauigett)orfen. 

3m  d)riftlid^en  6d^laraffenlanb  gel)f  'ö  heilig  ju,  —  n)ä{)renb  im  mos- 
temitifd)en  bie  Äouriö  mitn>ir!en.  3um  Srfa^  fd)uf  bie  d)riftlid)e  Q3olfS-- 
feele  ben  Q3enu0berg,  ein  Sonber--6d)laraffien,  eine  'Sepenbcnce  ber 
ffrengen  '^arabiefe^freuben.  Unb  n)cnn  f)kv  ber  SD^agen  feine  9?oUe 
fpielf,  baute  bie  5?nöbetpt)antafie  ber  9Zürnberger  ba^  Sd)laraffentanb 
ber  "t^refferei  unb  6d)tecferei.  So  fnadt  unb  frad)t,  baö  QBaffer  tauft 
im  "S^^unbe  jufammen. 

9^un  fommt  bie  neue  3eit.  3f)r  Sd)laraffien  trägt  oergeiftigtcre 
3üge,  burd)feeltere.  *2luö  atten  9D'?ärd)en  xvxntt  eö  b^roor  mit  meiner 
Äanb,  ta  fingt  eö  unb  t>a  ftingt  e^  öon  einem  Sauberlanb,  wo  bunte 
Blumen  blüben  im  golbnen  '2lbenbUd)t  unb  tieblid)  buftenb  gtüt)en  mit 
bräuttid)em  ®efid)t.  9?obert  Sd)umann  i)at  biefem  Äeinefd)en  Se()nfud)tö-- 
gebitb  eine  "zO^elobie  gegeben,  —  bie  red)t  sauberüoll  ift,  wenn  fie  teid)t 
unb  I)ei|  in  ben  ^raumbejirf  ber  £iebeötx)eifen,  £id)ter,  9Kormorfteine, 
Quellen  ^iebt:  unb  bie  unfterblid)  wirb,  wenn  fie  am  Sd)luffe  leis 
unb  ganj  oerlangfamt  auö  ber  5iefe  fingt:  a6) ,  tonnt  id)  bortl)in 
fommen  unb  bort  mein  Äerj  erfreun  unb  aller  öual  entnommen  unb 
frei  unb  feiig  fein.  ®iefe^  6d)laraffenlanb  ift  fd^öner  aU  tai^  d)riftlid)e 
'^arabieö. 

ßö  ift  tai  Qtßunfd)reid)  ber  QSeltfinber  unb  "^Ultagsfued^te. 

IL 

^ulba  äicl)t  ba^  ^cürnberger  Sd)laraffenlanb  üor.  *3^ulba?  Q3eru{)igt 
enä):  er  gibt  eine  Qffiibertegung  biefeö  Sd)taraffenlanbe^;  eine  ^b^obicee. 
®ie  9Hrnberger  b<itten  Unred)t,  einen  Ort  al^  wünfd)cnswert  binjuftellen, 
wo  nur  QBein  unb  iDonig  fleugt,  ein  <53erg  oon  fü^em  9}ius  ju  burd)effen 
ift,  gebratene  Rauben  burd)  bic  £uft  eilen  unb  "Jaulbeit  regiert,    "^ulba 


205  6d)laraffenlan& 


rociff  auf  baö  Sd)äl)Hd)e  biefer  Q3orfteUung  f)in  unti  betont  feinerfeitö, 
i>a%  Arbeit  unfer  Ccben  oerfd)önt.  QSßie  erfrf)laffenb  ber  ^Zü^iggang 
wirft  unb  roic  lcid)t  übertriebener  @cnu§  jum  (Sfet  lüirb,  t)at  ber  <^räftbent 
bcr  *5reien  "^übne  i)kv  jwingenb  nad)gett)iefen.  ^ie  Cöfung  fold)er  "Pro- 
bleme ift  fein  "Jelb.  Seit  bem  Talisman  »iffen  wir,  t>Q%  eö  ein  5?önigtum 
öon  ®ottc^  ©naben  wirflid)  nic^t  gibt,  —  tuie  oorf)er  fo  oft  irrtümlid) 
angenommen.  ®er  b^i^  befämpfte  Sa^  „QBaö  bu  nid)t  miltff,  ba^  man 
bir  tu,  ba^  füg  aud)  feinem  anbern  ^u"  würbe  ©egenffanb  eine^  in 
'•Arabien  fpielenben  QBerf^,  "Julba  trat  für  ben  (Bai)  in  einem  ^balifen-- 
ftücf  unerfrf)rocfen  ein.  Äier,  in  ber  ^efämpfung  be^  9}?ü§iggangö,  f)at 
er  luieber  einen  Sd)ritt  »orn>ärt^  getan;  ber  "^räftbcnt  berührt  fid)  nmi, 
in  ber  großzügigen  Sinfad)beit  be^  ©cbanfenö,  mit  feinen  ^nabenja^ren, 
roo  er  6ä$e  tt)ie: 

"Ser  5:ugenb  crfte  g=orb'rung  ift  txiä  '^la^ 
llnb  übertriebene  ^ugenb  wirb  pm  Hbcl 

bereite  mit  ®ntf^iebent)eit  t)erfod)t.  So  läßt  fid)  öom  i\!inbesatter  biö 
in  t>ai  oierte  ^a^fjebnt  feinet  £ebeng  eine  Stetigfeit  ber  (Snttüidlung 
beobad)ten.  ©ie  neuere  £itcraturgefd)id)te  fiefjt  in  Sd)iller  unferen  größten 
©ibaftifer.    ^ommt  wirflid)  bloß  Sd)iller  in  '23etrad)t? 

III. 

©ie  Seit  »erget)t.  QBir  werben  älter,  "^yreunbe,  unb  fanfter.  ®ie 
wir  saufen,  altern  mit  un^.  €^  na^t  bic  Stunbe,  n>o  man  in  ^rieben 
über  fte  fprid)t.  T^on  2.  ^utba  fmb  epod)ale  ilmfd)roünge  nid)t  me{)r  ju 
ert)offen,  gefäl)rlid)e  (Sinflüffe  nid)t  ju  befürd)ten.  gin  ©runb  jum  Saufen 
liegt  ni^t  mebr  oo?.  ®enn  "Temperament  unb  'iJltem  unferer  ^ritif  t)ängt, 
wo  wir  angreifen,  öon  ber  öffentlid)en  ©eltung  ber  i^ritifxerten  ab.  (<2ßo 
wir  lieben,  »on  iljrer  ©eltung  in  un^.) 

^an  war  gewöt)nt,  im  '^räfibentcn  ber  "freien  "Bübnc  ben  an» 
■mutigften  ber  ©eburtötaglbtd)ter  ju  fe^n.  9tur  eine  Ceiftung  wie  bic 
le^te  l)aben  fogar  bie  (man  fann  nid)t  fagcn :  ©egner,  benn  e^  gibt  feine) 
^aben  bic  fac^lid)en  Q3eobad)ter  biefer  Srfd)einung  nid)t  »ermutet.  3ft 
fein  ^oltcrabenbftern  im  Q3crblcid)en?  Sin  ^äcfer(el)rling  träumt  fid) 
inö  Sc^laraffcnlanb.  (Sr  ißt;  sweitenß:  er  trinft;  brittenö:  er  befommt 
präd)tigc  ^Icibung;  üierten^:  eine  ©eliebtc;  fünften^:  er  liegt  in  ^aulfjeit 
t>a;  fed)ften^:  9?^äbd)en  bieten  fid)  an;  ficbentenö:  ^inbcr  wad)fen  auf 
bem^aum;  ad)tini:  eö  gibt  nirgenb«  Qßibcrfprud).  'v!lbfd)nitt  ein^:  eg 
gefällt  ibm;  '2lbfd)nitt  jwci:  eö  mißfällt  itjm. 

(Sin  ioumor  ift  cntwicfelt,  bei  bem  man  falte  t^üßc  befommt.  c^ulba 
tollt  f)crum,  ben  '2lngftfd)weiß  auf  ber  Stirn,  bie  ©ißpofition  murmclnb. 


£ubtt)ig  ^ulba  206 


t)ic  S^utiffen  tvcinen  oor  Erbarmen,  bie  gebratenen  'Rauben  magern  ab, 
Wegen  t5=roftbeulen  (am  Snbe  finb  es  feine  "Rauben,  fonbern  gerupfte 
Äanartenoöget),  unb  je  tänger  bie  9}?unterfeit  tüätjrt,  befto  gebeugter 
tuerben  bie  3ufrf)auer.  Stellt  mid)  auf  bie  ßüneburger  öaibe,  in  9^o= 
oemberfätte,  gebt  mir  ©rünberger  ä«  trinken,  fauern,  eifigen,  —  id)  bin 
ein  Sd^laraffe. 

IV. 

®ie  Seit  oergef)t.  '{yulba  ift  in  geiüiffer  Sbinficf)t  nad)benfUd)  ge-- 
tDorben.  "^Im  Sd)Iuffc  tönt  ein  entfagung^öoUer  Solang.  9Jian^erlei  tt)eatra- 
Ufd)c  ^et)tfd)täge  ttabm  biefe  Cprif  entn?irfelt.  „^ie  Sct)nfud)t  rottet  man 
nimmer  am"  fingt  er.    3ft  eö  bcr  '^.^eginn  jur  (Sinfef)r? 

<5rembe  93er{)ätfct>etung,  eigener  Srrtum  rücften  if)n  auf  einen  "Soften, 
bem  er  nid)t  abäquat  ift.  'Sarauig  entfpringt  feine  ^ragifomit  6r  ift 
ein  tüd)tiger  Überfe^er,  ein  talentooUer  "Slutor  t)übfd)er  poetifd)cr  ^teinig-- 
feiten.  dv  foUte  bcn  "SO^ut  finben,  bie  it)m  aquäbate  9?oUc  ju  fpielcn.  (Sä 
bliebe  nod)  aUerf)anb  9\ei5t)oUeö. 

£lnb  "oas  fönnte  if)m  fein  ©Ott  unb  fein  t)croftratifd)er  S^ritifer 
rauben. 

1899.   25.  S^ooemBet 


i^etoftrat 


I. 

Äeroftrat  ift  ber  ru{)mfüd)tige  <23ranbftifter :  ein  ^t)pu^.  Sein  9Zamc, 
'^y  als  bcß  gitelfeitöoerbred)er^ ,  f)at  ^tvei  3af)rtaufenbe  öorgefjatten. 
0ennod)  finb  ruf)mfüd)tigere  ^ranbftifter  unb  Stifter  größerer  Q3ränbe 
über  bie  Srbe  gen>anbett.  3f)re  9lamen  liegen  abfeitö ;  bie  launige  ^elt-- 
gefd)id)te  beöorpgt  biefen.  3l)r  ift  Cucretia  bie  feufd)e  ^yrau.  Q3ermutlid) 
gab  eö  "Jrauen,  bie  feufd)er  tt>aren.  3tnmerl)in:  ßucrefia  würbe  ber 
^9pu^. 

QBie  alfo  liegen  bie  0inge?  Tdä)t  bie  ßigenfd)aft  felbft,  fonbern  eine 
'^at,  in  ber  fic  fid)  äußert;  bas:  '2luffel)en,  njeldjeö  biefe  '^at  erregt; 
bie  Überlieferung,  ir>eld)e  bie  ^at  finbet:  baoon  ^ängt  bie  gr^ebung  jum 
■^ppuö  ab. 

3ft  bie  ^^pifierung  erfolgt,  fo  tt)ad)fen  '5;äter  unb  '^at  inö  9?iefen- 
t)afte.  Statt  al^  bie  befannteften  i^rer  '2lrt  ju  gelten,  gelten  fie  al^  bie 
größten  if)rer  *2lrt.  QBeit  unbewußt  bie  99ceinung  oon  ber  ©ercd)tigfeit 
ber  ©efd)id)tc  fortwirft.     So  lo^t  burd)  ^^^lonen  bie  fd)recflid)e  '^adal 


207  Äcroftrat 

Äcroffratö.  llbcr  bcn  S^Utmmcr  bcv  Q3erftorbcnen  {jinaug  gcUf  bcr 
tuilbc  ^euevvuf.  Sonne,  'S^Zonb  unS?  Gferne,  '•^Ificn  unt>  Suropa  fd^aubern 
öor  einer  entmenfd)fen  '5:at.  llnb  burd)  ber  Seiten  "Sunfet  raft  irren 
Sd}rift2i  bie  toUe,  fd)cue  ©igantencjeftalf  eines  QBettbranbftifters. 

Q;Oäre  bie  tyvctgc  entftanben,  weld)er  0ramatifer  'S)eutfd)tanbß  einen 
9\iefenöcrbvcd)er  bid^terifd)  »erförpevn  foUe  für  bie  Stt)igfeit,  —  c^  f)ätte 
nur  eine  Stimme  gegeben:  Cubwig  'Julba.  Äier  famcn  5n>ei  abäquatc 
©ewalten  ^ufammen:  'Julba  unb  ber  93erbred)er.  'Julba  tt)ar  gen)of)nf, 
in  ben  Seelen  bämoni[d)cr  (if)araftcrc  mit  unt)eimUd)er  93ertrautt)eit  ju 
lefen.  ©er  Taumel,  ber  0\aufd),  ber  ®id)tent)a{)nfinn  bitbeten  einen  aus- 
geprägten 3ng  an  if)m.  3ene  büftere  ßeibenfc^aft,  bie  5l(einigfeiten  oer- 
fd)mäf)t  unb  5U  übermenfd)Ud)en  Sd)anbtafen  fortreißt,  fie  fprengte  it)n. 
Sine  ^erbcre  QS>ilb()eit  war  feit  Äebbel  nid)t  erlebt  werben.  Unb  fo 
ging  ber  finfter--grüblerifd)e  "SOZann  nad) 'iJlbf affung  eines;  2uftfpiel0,  „3ugenb= 
freunbe",  an  bie  "^Ibfaffung  bes  Äeroftrafenftücfö. 

II. 

S^  ^ottc  ben  liebenswürbigften  £rfoIg.  6s  füf)rt  un^  nad)  Spf)efug. 
3n  furjen  StreifUd)tern,  £efer,  gewinnt  bie  Eigenart  jonifd)en  QBefen^ 
überjeugenbc  ©eftatt.  ^ud)  ber  Unbegabtere  fagt  fid) :  fo  t)a<i)f  id)  mir 
©ried)ifd)--"2lfien  immer.  6tfa  ^ernftein,  bie  einen  '5;I)cmiftofIes  fd)rieb, 
wollte  bie  finnlid)e  QDßelt  bes  Äellenentums  gewifferma^en  naturatiftif;^ 
begreifen.  ^t)emiftofles  a^  bei  i^r  gebarfene  Sarbellen;  felbft  bas;  ©e= 
würj  be^  1 1 1  S^noblaud)S  fpielt  bei  iljren  ©ried)en  eine  (nid)f  genug  ju 
oerabfcbeuenbe)  9\olle.  Sbler  i)at  jvulba  ben  ©egcnftanb  angefaßt.  5?nob-- 
laud)  gibt  es  nid)t,  ilnanftänbigfeiten  finb  »ermieben.  "S)afür  griecbifd)e 
93ersma^e.  "Jünf  'iJlfte  burd),  —  fiegreid),  gewanbt,  forreft,  anmutig, 
oirtuos!,  gefällig,  talentooU,  fe^r  talentöoU,  abwed)slungsfä{)ig  unb  jwed- 
entfpred)enb.  Sad)lid)  auögebrücft:  ha^  Q[ßefen  (wie  ber  llnterfdjieb) 
'iJlt^ens!  unb  "^Ifien^  wirb  red)t  ffij^en^aft  angebeutet.  (Sine  Gt)aratteriftif, 
bie  oon  au^en  fommt  "Julba  gibt  fie  als  ftubierter  93^enfd) ,  nid)t 
aU  Smpfinber.  0od)  \va^  liegt  baran?  5)aei  Problem  iff  bie  Äaupt- 
fad)e. 

®as  "Problem  ift  bie  Äauptfad)c.  3n  bie  ^f9d)e  bes  ruf)mfüd)tigen 
Q3erbred)ers  wollte  ber  5)id)ter  gewifferma^en  t)ineinfried)en.  Sd)Wierige^ 
©efd)äff.  xyult'a  ift  met)r  Sbeenausarbeiter  als  'S)id)tcr.  (Sr  war  üon 
je  am  tabelfreieften  in  ber  S2lnfd)affung  einer  ©ispofifion.  'Dilles  fonnte 
feinen  ©ramen  fel)len:  bisponiert  waren  fie.  So  t)at  er  je^t  ben  QSett= 
branb  unb  feine  "^nläffe  bisponiert.  €r  mad)t  fieben  Unterabteilungen. 
®er  QBeltbranbftifter  lebte  nämlid)  in  gebrückten  Q3ert)älfniffen ;  jweiten^ 
Wor  feine  9i}^utter   blinb;   brittens   befa^  er  ftarfen  ßtprgeis;  oierten^ 


ßubJüig  gulba  208 


untertag  ev  bei  einer  S^onfurrenj;  fünften^  »erlief  i{)n  fein  9D^ät)d)en; 
fed)fteng  tt>arf  fic  firf),  öerle^enöertoeife ,  juff  bem  5?onfurrenten  in 
bic  '^Irmc;  ficbenfen^  luoUtc  er  au^  bicfen  ©rünben  an  einer  ©öftin, 
bie  it)n  genarrt,  9?a(^e  nef)men.  ®arum  fd)tt)ang  er  bie  ^add.  QÖßenn 
Äeroffratg  ^JJotioc  je^t  nidjt  aufgeflärt  finb,  ift  esi  bem  "Julba  nidjt  in 
bie  6^ut)  5U  frf)ieben. 

®er  wat)re  öeroftrat  foll  freiUd)  blo^  au^  S^rfucf>t  ge^anbett  ^aben. 
•Slo^  au2i  6f)rfud)t?  £.  '^ulta  fonnte  fid)  nid^t  oorftellen,  ba§  eine  fo 
au^gere^nete  93errüdtt)eit  möglich  fei.  ^lo^  auß  6f)rfud)f?  ß^  werben 
tt)o()l  oerfd)iebene  9}^i^ftänbe  im  ßeben  bicfeö  '3[Renfd)en  sufammenge= 
fommen  fein !  Sä:  fjanbelt  fid)  ja  oor  allem  barum,  plaufibel  ju  mac()en. 
Unb  er  gibt  einen  einlcud)tenben  Äeroftrat;  einen  oernünffig-öerrücften 
Äeroftrat;  einen  überfef)baren  Äeroftrat.  '^lu^  bem  <^eltbranbffifter 
rourbe  ein  "^CRonologmann,  ber  anapäftifd)  bortf)in  eilte  unb  baft^lifd^ 
^icr^in  eilte,  ©iefer  iberoftrat  war  bei  allem  ^ati)Oß  fein  ^otenoogel,  — 
fonbern  ein  aufö  Ä)öd)fte  gereijteä  5lanarient)ut)n.  5)er  bämonifd)e  Äumor 
fet)ltc,  .  .  .  bod)  wenn  er  bie  "Jacfel  fc^wang,  fiegte  ber  anbere,  ber  an= 
t)eimelnbe.  ^utbaä  liebenäwürbige  Seiten  brai^en  juft  in  biefem  '2lugen= 
blicf  burd).  'SBir  aber  rufen:  O  ©olo,  ©olo,  ©olo!  O  Hebbel,  Äebbel, 
Äebbel!    O  Sugenbfreunbe,  o  wilbe  3agb,  o  Q^obinfon^  Silanb ! 

III. 

®er  bürgerlid)e  'Seruf  beö  wahren  Äeroftrat  ift  unbekannt.  'Jutba 
mad)t  i^n  jum  '23itb^auer.  *5luf  begrenstem  "Jetb  f)ätte:  biefer  QBilb^auer 
5;refflid)eö  leiften  fönnen.  ®od)  er  gierte  nad)  Hnerreid)barem ;  ba^er 
ber  oerberbenäooUe  "iJluögang.  ®er  "^Irme;  oor  ber  gebenebeiten  6d)ön= 
l)eitöfunft  be^  'prajiteleö  ernannte  er  fid)  al^  unjutänglid).  QtßoUen  unb 
QSollbringen  ftanben  im  ©egenfa^.  QBo{)l  i)ättz  er  Qßer!e  unternehmen 
fönnen,  benen  er  nid)t  gewad^fen  war,  unb  bennod)  "^Seifall  ernten  — 
wie  £ubwi(;f  'Julba  für  taß  ©rama  Äeroftrat  —  bod)  ber  93ilbt)auer 
30g  eä  oor,  ein  Heiligtum  ju  fd)änben  unb  ju  oergweifeln.  Sr  gab 
babei  bie  ©iöpofition  an.  So  wirft  aU  einer  ber  freunblid)ften  3üge 
on  2.  'Julba,  ba^  5)eroftrat  bem  '^arfett  büfter  auöeinanberfe^t :  wenn 
er  nid)t  burd)  ))ofitit)c  Ceiftungen  berüt)mt  werben  fönne,  foUe  eö  burd^ 
negatiüe  gefc^et)en.  Äier  wirb  taß  ®ämonifd)e  wieber  ant)eimelnb.  Äeroftrat 
erringt  i)aß  allgemeine  QSertrauen  unb  ftiftet  tm  QBelfbranb. 

©teic^oiel.  ®er  leid)te  i^önner  ^rapiteleä  ift  biefem  unglüdlid)en 
QBoUer  fontraftiert :  t>aß  ©enie  ber  Smpotenj.  'Julba  fennjeid)net  t>aß 
©cnic  burd)  frifd)e,  muntere,  frol)ftnnige  "Sewegfamfeit.  ®urd)  leid)te 
Äanb.  ^aö  fd)eint  mir  tttt>a§  äu^erlid).  '2lud)  'Julba  ift  frifd),  munter, 
frol)finnig,  bewegfam,  unb  fein  ©enie.    "iHber  txxß  leid)te  <S)uett  „9\eid) 


209  Äcroftrat 

mir  bic  Äanb,  mein  2ebcn"  mu^te  in  brci  S^affungen  müt)fctig  oon  'SJJojart 
fomponiert  iDerbcn,  ef)'  es  tie  le^te  fant).  9\ed)tcn  tvir  nid)t  um  Ätcinigfciten: 
n)id)figer  ift,  t>a%  id)  eine  ©ntöecfung  gemacf)f  ju  ()aben  glaube.  6oUte  t)a§ 
93erf)ältni0  Äcroftvatö  jum  "^rayiteles  md)f  oon  f9mbolifd)em  ©ef)att 
fein?  Sollte  nid)f  ^yultia  baß  Q>erl)ältnti  beö  ^ritifer^  jum  '5)id)ter  ge-- 
3eid)nct  f)aben?  Äeroftraf  ift  ber  5?ritifer,  ber  Unfruchtbare.  Cubroig 
^raritele^  "Julba  fommf  beö  '^egegi  einljer,  fein  ©ang  ift  '^O^ufif,  er 
fd)reitet  wie  ein  '33räutigam.  ®er  '•2lugenfd)ein  fo  oicler  £ieblid)feit  unb 
Slraft  mad)f  bem  ^ritifer  tvet)e  umä  Äerj.  Unb  ber  £lnfrud)tbare,  ber 
Äcroftrat,  ba  er  ta^  ©ötterbilb  md)t  crrctd)cn  fann,  entfd)lte|f  ftd^,  e^ 
3U  »ervei^en.  .  .  . 

SebenfaUl  tt)är'  es;  bann  anerfennenstt)ürbig,  ba§  'Julba  ben  ^ritifcr 
Äcroftrat  nid)t  ot)ne  "^Ütilbe  5eid)net.  ®er  Sxritifer  benimmt  fid)  im 
legten  -^Ift,  im  ©cfängnis,  gegen  feine  9?cutter  ad)tunggebietenb.  „2a^t 
meine  xtRutter  nid)t  meine  ^at  entgelten"  bittet  er  mit  einem  für  QäJelt= 
branbftifter  el)renwerten  fleinen  3ug  »on  S^inbesliebe.  Überf)aupt  ift 
burd)  ta^  5)a5n)ifd)entrcten  ber  9?httter  bie  9\of)^eit,  n)eld)e  ber  über» 
lieferte  Q3organg  ent()ält,  oerringert.  "Slnberes  fommt  l)inäu.  5?lt)tiaä 
gemütooUe^  QS>efen  unb  "OaQ  Singreifen  mef)rerer  93lumenmäbd)en,  bic 
im  Werfer  tebf)aft  oerfeljren,  trägt  ^ur  6d)tt»äd)ung  beö  "iJlbfto^enben 
bei.  ^lt)tia  beget)t  in  biefem  ep{)efifd)en  Q3erf e()rsmittetpunft ,  bem 
S^erfer,  einen  etiüas  pcinlid)cn  Selbftmorb.  öeroftrat  aber  fd)reitet  ber 
Äinrid)tung  gefaxt  entgegen.  3ut>or  propf)e5eit  er  mit  großer  6id)ert)eit, 
ba^  fein  9iame  burd)  bie  3at)rl)unberte  biß  ju  fpäten  ©efd)led)tern  be- 
rüd)tigt  fein  werbe.  Unb  biefer  gebenebeite  3ug  rei^t  ben  legten  9?eft 
t)on  ^ittcrfeit  aus  ber  Seele  beö  ibijrers. 

IV. 

Qllles  in  allem:  "Julba  i)at  ein  '5;t)eaterftü(f  gefd)rieben,  haß  im 
britten  "^Ift  ganj  »irffam  ift,  unb  fein  Äcroftrat  oerfprid)t  ein  all-- 
gemein  beliebter  Äeroftrat  §u  werben,  ^yulbas  glatte  93crfe,  tt?ad)fenb 
ol)ne  '^iberftanb,  finb  if)m  treu  geblieben,  ^^lud)  feine  93erge§lid)feit  — 
er  »ergibt  immer  ©eftalten  5U  3cid)nen  —  blieb  treu,  fie  t)alf  il)m  gu 
leid)tem  glattem  Q?ollenben  mit  glücflid)er,  fpielerifd)er,  praEitelcifdjer 
Äanb. 

0aö  QBerf  ift  feine  Gtilwibrigfeit  gegen  bie  früheren.  "Julba  ^at 
alleö  getan,  tuas  ein  begabter  unb  gefd)marft>oller  93cann  mit  tyormgefül)t 
auö  einem  fold)en  Stoffe  mad)en  fann.    xOcöge  er  glüdlid)  werben. 

1898.   5.  9Jooem6er. 


Äerr,  S;aä  neue  5;rama.  U 


eut)tt)ig  ^ulba  210 


®{e  3it)iöing^f(^n)efter 


^N  bu  mein  ^otfcr-'^^lbentiftcrn  .  .  .  Sin  ©eplönfel,  eine  'Slnmuf,  eine 
''^  Begabung,  —  nid)t  ju  fagen.  ^d)  fomme  fcf)n)er  ba»on  loß,  unfcrc 
©ramatifer  im  ^ilb  einer  '•^Irmee  ju  benfen.  QS>er  ber  Hauptmann  ift, 
wei^  man.  ®er  6rf)riftfteücr  Ä.  Subermann  rvxxU  al^  Operetfen-- 
©eneral.    ®ann  ift  ^ulba  ber  talentooUe  (?injäf)rig-5reiit)iUigc. 

3n  ber  3wiIIingsfd)tt)efter  f)af  er  fid)  {)eimgcfunben.  Q3on  9\obinfonö 
3nfet  über  Spf)cfu^  mit  bem  5;empelbranb  ^u  t)äuslid)en  Gjenen  ber 
QSerfleibung.  ©ie  oolf6tt>irffd)aftlid)c  Empörung  lag  ifjm  nid)t.  Q3er- 
bred)erbramen  »iberftrebten  feiner  9catur.  ßine  ©ame  jebod),  bie  fic^ 
al^  it)re  6d)n>effer  oerüetbet  unb  xi)vtm  ©cma|)l  Sertürner  ^tauftbcl  mad)t: 
t>a§  ift  S^ulba. 

(Sr  nimmt  jur  ©runblagc  be^  Stücfs :  'Oa^  ein  9!}?ann  feine  ^rau  bur^ 
jroeieinfjalb  "ilfte  foll  für  it)re  Sd)»efter  tjatten;  t>a%  er  bie  oermeinttidje 
6d)n)efter  fogleid^  liebt,  nad)bem  er  bie  Jrau  foeben  oerfdjmätjfe.  Sin 
Q3erf lcibung0fd)aufpiel ;  wie  5?örner  fte  auf  red)t  unau3ftel)lid)e  ^Jlrt, 
QSilliam  (Zi^aU^p^^axt  auf  red)f  unfterblid)e  -^Irt,  oiele  Spanier  auf  red)t 
gra^iöfe  '^Irt  »erfaßt  b^ben. 

"Julba  neigt  ju  ber  ^örnerfd)en  'iJlrt.  Sr  f)at  einen  9Dcangel  an  ßuftig-- 
feit  .  .  .  unb  einen  xDiangel  an  ©laublid)feit.  "Ser  ®atte  fcl)nt  fid)  nad> 
einem  jungfräulid)en  Körper,  i)at  oon  ber  eigenen  'Jrau  genug,  —  unb 
eine  QSerfleibung  fd)afft  biefe  Sebnfuc^t  au^  ber  ^^elt. 

3»eitcns,  bie  geringe  £uftigfeit  tpurjelt  in  biefer  geringen  ©laublid)-- 
feit:  bie  ^äufd)ungen  finb  fo  täufd^enb  nid)f,  um  luftig  ju  tt)irfen.  ®ie  t»er-- 
flcibete  ^rau  bro{)t  einmal  ftd)  ju  oerfc^nappcn,  als  fte  il)ren  3ungen  fü^t. 
QBenn  fie  fic^  je^t  t)erfd)nappte,  benft  ber  3ufd)auer,  fd)recflic^  njär'  es?. 
.  .  .  Ober:  einen  'Qlugenblicf  fd)eint  eö,  alö  foUte  ein  <33otc  alleö  »er- 
raten. 5?ommt  c^  fo  weit,  benfen  bie  Äörer,  wir  wüßten  ntd^t,  wa^  wir 
anfingen.  .  .  .  9^ein,  wenn  man  f^on  9cieblid)feiten  gibt,  follten  e^ 
nieblid)cre  fein,  "^yrierenbe,  bürre,  fd)mer5t)afte  Q3erfe  erfe^en  ben  9?canget 
an  95>a()r{)eit  im  geringftcn  nid)t. 

Äeimgefunben  i)at  fid)  ber  ®id)ter.  S^ulba  fef)rtc  jurücf  auf  fein 
©ebiet.    ®ie  inneren  ®ißt)ormonied)en  fd)weigen. 

6r  ft^t  in  feinem  93auerc^en.    ßr  plätfd)ert  in  feinem  Q5>äfferd)en. 

1901.   23.  gebruar. 


^-^  er  ':anfipatf)ien  ober  et)mpaft)ien  erioecfte,  foU  er  nid)f  übergangen 
njerben:  al^  ein  9taturfpiel  ber  g^arbtofxgfeit 

®ret)er  ift  ein  auf  anftänbig  frocfnem  gSBcg  erjeugtcö  ^tei^probuft 
biefer  neueren  ®ramenära.  „e^ef  ber  Äanbwerferfd)u(e"  ivirb  er  ge- 
legentfici)  in  meinem  ^urf)  genannt  —  unb  ha^  ift  feine  öteUung.  es 
finben  fid)  in  feinem  5{)eater  woi)l  gen^iffe  n>ieberieef)renbe  3üge;  aber 
jeber  einjetn  ift  faft  geftalftos.  xÜ^an  tann  ya  oon  einem  geiftigen  ®efid)t 
fagen,  ob  es  runb  ober  tänglic^  ift:  aber  fo  allgemeine  Unferfd}icbtic^feiten 
einmal  feftgeftellt,  ift  faum  llnterfd)ieblid)eg  oorljanben.  <Bk  burd)- 
gängigen  3üge  ber  'S)re^erifd)en  ^^Irbeiten  finb  etioa :  bie  Tceigung,  5)inge 
aus  ^weiter  Äanb  ju  geben;  bann  bie  9ceigung  jum  2üftern=tSd)n)ülen; 
brittcn^  bid)t  l)ierneben:  bas!  ^eflenburgifd)  -  5lräftige  it>irb  betont; 
le^tenö :  ^anbtid)e6  Jormat,  Keinem,  jureic^enbeg.  (Jr  oerbient  jebenfallö 
in  fitttid)em  ^etrad)t  mit  Cfl)ren  genannt  ju  tverben,  tüeit  er  burd)  t>a§ 
fleine  3d)aufpiel  t>om  „^robefanbibaten"  in  einer  feigen  unb  lauen  3eit 
protefticrtc  (unb  „man  mu§  proteftieren!").  '^iud)  f)ier  anftänbig,  fa^lid), 
jureidjenb. 

IL 

e^  gibt  (£rfd)einungen,  welche  ben  @ef)alt  einer  Seitbewegung  in  iid) 
aufnet)men,  berart,  ta^  jebe  il)rer  edjöpfungen  eine  '2lnatogicfd)(jpfung 
wirb,  e^  läßt  fid)  ber  ftrifte  ^^etpei^  nid}t  füljren,  ta%  fie  ein  be- 
ftimmte^  S^unftroerf  nad)geal)mt  b^ben;  bod)  il)re  S^unftwerte  jerfaUen  in 
nad)geal)mte  Partien.    93on  biefer  Qlrt  ift  ©reper. 

gr  begann  mit  einer  nad)bennid)  ftimmenben  3bfenfopie:  „5)rei."  3n 
biefer  ©arfteüung  eineö  unoerfänglid)en,  burd)  Qlrgwobn  jerftörten  brei- 
ecfigen  QSerbältniffe^  i>at  er  ben  95licf  beö  ^f9d)ologen  mebr  alß  einmal 
gezeigt.  ^2[m  ^Jlusgang  fam  ber  ^ferbefu^  burd).  gine  g^rau,  bie  i^ren 
fcf)n)äd)lid)en  '^lann  ob  feinet  <3}?i^traueng  unmöglid)  ^u  finben  anfängt, 
nimmt  il)re9?öcfc  äufammen  unt>  ocrlä^f  baö  Äau^,  gleid)  am  felben^lbenb; 
fie  tut  e^  nur,  weil  9iora  eg  getan  i)at.  (2d)limmeö  erfteg  'Seifpiel  für  '!>a§ 
unfontrolierte  iberübernel)men  eine^  ßtücfes  ^f9d)otogie  auö  einem  fremben 
Organismus.  £lnb  balb  in  einem  näd)ften  Stürf,  „OBinterfd^laf ,  erfd)icn 
fo  gut  wie  alleö  auS  ^weiter  5banb.    '^usjunelpmen  etn?a  haß  Sd)luß-- 


9D2a5  ©re^cr  212 

motiö,  t>a%  ein  junget  '5D^äbd)en  fi^  mit  itjren  Söpfen  erbroffett;  bic 
9Sa{)t  bcr  '5;obcöart  njar  ©re^erö  gciftiges  Sigenfum.  Sin  f)erein= 
gefci^neifer  '-^Ipoftel  mit  '^Utruiömus,  ein  Gd^riftfteller,  wie  Äauptmann^ 
Qltfreb  2oti)  —  ein  aUeinbleibenbeö  93^äbd)en,  t)a§  fid)  töUt.  3um  9?or-- 
bilb  Hauptmann  t)evt)älf  fic^  bie  9iad)a^mung  fo,  tt)ie  in  „0vei"  bie 
Sufannenpfpd^otogie  jur  9iorapfpd)ologie. 

Selbft  Sinäeljüge  werben  übernommen,  ©a^  '3[)Zäbrf)en  war  in  ber 
ÄYeiöftabt  in  ^enfion,  fprirf)t  oon  bem  £ef)rer  Dr.  ©ötter,  genannt 
„3ettd)en",  —  wie  Äetene  öon  it)rer  t)errenit)utifd)en  ^Penfion^jeit  lad)enb 
'dit)nUd)eö  erää{)tt.  Qäiie  benn  ®ret)cr  in  einem  fpäteren  Cuftfpiet  bie 
Äelbin  ein  feltfam  gemüttid)eö  Q5ert)ättniö  jn  einem  'Totengerippe  (jaben 
lä^t,  t)(\^  fie  jutrauUd)  „'^vx^"  nennt  unb  apoftropt)iert;  alte  5lenner  er- 
innern fid)  an  3ofef  9\ueberer^  ftro^enbe  9coüeüe  »om  QUktt,  bal  fein 
intimer  "^yreunb  plaubernb  „SD^eier!  9D2eicr!''  anruft.  ®er  9^ame  "Jri^ 
ift  ©re^er^  Eigentum,  llnb  fo  eine  jyörfter£!tod)ter,  bie  in  ber  „QBinter-- 
fd)laf'  benannten  9cad)a^mung  gc3eid)nct  war,  ift  gan^  eine  Skopie  ber 
literarifd)en  ©efd)öpfe,  bie  oon  Snge  rcbeten,  oon  Snge  ber  Umwelt. 
„QBas  man  nod)  fo  an  geiftigem  i?cben  in  fid)  t)at,  t>a^  gcf)t  fo  aümäf)-- 
lid)  auö  wie  eine  Campe  oi>m  Öt",  ruft  fie,  unb :  „3f)r  i)aht  ja  gar  Jeinen 
Sinn  für  bas,  was  mir  fef)lt"  —  unb  fo. 

in. 

®ret)er  bet)anbelte  bie  S^rauenfrage.  ßine  junge  '^Ir^tin  in  einem 
pommerfd)en  9ceft,  ot)ne  '^raji^ :  bie  (iinwo^ner  t)alten  ba^  ^raftijieren 
eineö  'Jtäuleinö  für  unfitttid).  9[Ran  fiet)t  ^leinftäbter  gegen  ®inge 
Sinfprud)  er{)eben,  bie  uns  geläufig  unb  fctbftocrftänblid)  finb.  Hnb  fiet)t 
einen  ®id)ter  mit  tapferer  9}^iene  burd)  eine  offene  5;ür  fd)reiten.  QBarum 
läd)elt  er  fo?  warum  tut  er  fo  überlegen?  warum  fommt  er  fid)  all 
6atirifer  oor?  ®ie  '5:ür  ift,  fürwahr,  gänjUd)  offen. 

3e^t  begann  ein  neueö  Gtüd:  bie  "^irstin  heiratet,  um  ^rayis 
3u  l)aben.  gl  fommt  bie  '^crle  ber  QBeltliteratur.  ®ie  ©atten  leben 
im  (iölibat.  <2ßarum?  <S)amit  bie  ^erle  ber  Qßcltliteratur  fomme: 
bie  fd)Wüle,  fi^lige  £age  ber  5^eufd)en,  93eret)elid)ten.  9^oc^  ©uftao 
^rc^tag  i)at  im  9}?arcul  5?önig  nid)t  oerfd)mät)t,  t)a^  Sufammenleben 
cinel  angetrauten  '^aarl  lange  platonifd)  ju  taffen,  um  cl  bann  mit 
einer  gewiffen  jubelnben  Q:Geif)e  jum  'Seifc^laf  ju  fü|)ren.  3d)  finbe 
ben  feftlid)  erl)ebenben  ^on,  bie  priefterlid)c  "Jreube,  fo  ben  Eintritt  bes 
QBunberbaren  begleitet,  fomifd).  ®od)  el  ift  bie  "^erle  ber  Qßettliteratur : 
Äüttenbefi^er,  Qjßilbranbt,  d.  QBerner,  ber  '=2l{)nen-5berolb. 

3a,  ®reper  wirft  red)t  gern  gefd)led)tlid),  mit  päbagogifd)em,  fegen-- 
erfülltem  '^üä,  6r  jeigt  met)rfad)  bie  Smpotenj  älterer  Äerren,  fie  t)at  jum 


213  9D^ar  ©repcr 

©egenftücf  bie  ©efcf)tecf)t6frcubigfeit  crf)fcr  frifcf)er  oaf erlönbifc^cr  "^f^aturcn. 
6ö  ift  in  feinen  'iJlrbeiten  eine  ©efunbf)eitelüftern()eif;  ein  nationales 
medlenburgifd)cß  i^i^eln  —  gebeif)lid),  erfprie^licb,  ,^um9iU^cn'S)eutfcf)lanb6. 

®ie  programmatifd)e  ^lauäugigteit  fpricf)t  am  fförfftcn  in  ^«»ei 
fnappeven  Stücfen,  „i^iebesträume"  unb  „Unter  blonben  ^eftien",  bic  5tt)ecf= 
mä^ig  alö  t>a^  ^enn5eid)nenbfte  für  ®ret)er  p  sergliebcrn  wären. 

IV. 

3ebeö  ber  jnjei  Sfücfe  wirb  ein  '^reislieb  auf  bic  gefeftigtc  Äraft; 
ein  Äotjngefang  auf  bic  winbigc  ^eroeglid)feit;  jebeemal  am  (cd)iu% 
Wirb  ein  9?tenfc^  t)inausgeworfcn. 

••^Igraricr  finb  jcbcsmal  Q}ertreter  ber  gefeftigten  Straft.  "2luf  ber 
anbren  Seite  tritt  ein  wälfc^er  ^inbt)unb  auf,  ber  §ur  ^xan  feines 
©aftgeber^  oon  Ciebe  ju  fpred)en  wagt;  ber  öoü  förperlid)er  tyeig{)eit 
ift;  ber  leere  9^cbensarten  5n)itfd)ert;  fur^,  t)a%  id)'si  gan^  sufammcn-- 
raffe:  ein  roälfc^er  Qrnnb{)unb.  dagegen  jeigt  i)a§  gafttid)e  germanifrf)e 
(St)epaar  erftcn^  ©aftUd)feit,  jweitenö  '$;rcue,  brittcnö  Äcrbl)eit,  oterten^ 
Äeufd)f)eit,  fünftens  (5d)t{)eit,  fediftens  Stärfe,  fiebentens  5\ern{)aftigfeit, 
ad)tens  SoUbität,  neuntens  ©ebicgenf)eit,  je^ntens  3«oerläffigfcit,  elften^ 
^rifd)c,  swölftcnö  ©ro^mut,  brei3e{)nteng  '^att.  Q3ier5e{)nten^  f)ci^t  bie 
^rau  Jnga  unb  ber  ??^ann  ©ctlef.  Snblid)  fünf5ef)ntens  ift  »on  Q5>älbern 
bie  9\ebc,  t»on  QfOälbcrn  .  .  .  ®er  italienifd)-fran5Öfifd)e  tVilou,  ber 
'23iotint>irtuos ,  ber  QBinbt)unb  mu^  unrüf)mlic^  oon  bannen  jief)n,  aus 
beutfd)cn  OTHilbern.  Sin  bemerfensmerter  3ug:  <S)er  '^Igrarier  fommt 
oon  ber  3agb.  6r  ^at  einen  9;i>ilbbieb  betreten,  ber  if)n  anfd)o^;  er 
fd)leppt  it)n  oor«  öaug.  QäJie  ftraft  er  if)n?  ©armrf)t,  £efer.  Sr  lä%t 
it)n  taufen.     Sr  lä%t  \i)n  taufen?   er  gibt  if)m  fogar  warmes  '^Ibenbbrot. 

"2lbcr  fo  fmb  bie  9iaturen  in  bcn  blonben  QBälbern, 

V. 

5)aö  anbre  "^reistieb  gitf  einer  ©utsbefi^erin,  ^räutein  '^ejotbt.  'S'er 
Äot)ngefang  i{)rem  93etter  'iJUef  öppermann.  xyräutein  ^ejolbf  ift  fernf)aft, 
tücf)tig,  ftarf,  fotib,  gebiegen,  poertäffig,  cd)t,  gaftlid),  treu,  t)crb,  feufd), 
frifd).  'i2ltcf  bagcgcn  ein  ftäbtifd)er  ^Ninbf)unb.  Sr  t)at  me{)rcre  Berufe 
I)inter  ftrf),  will  ^ricberife  'Pe^olbt  t)ciratcn  (bod^  nur,  weit  er  wotjt  mit 
9Jßilt)etm  ^ufrf)  bcnft:  „<S)ie  Sorge,  wie  man  9ial)rung  ftnbet,  ift  mancbe^-- 
mat  nid)t  unbcgrünbet")-  6r  t>erbre|)t  juglcid)  einer  9tid)te  ben  5lopf 
unb  tiebfoft  ein  <3)ienftmäbd)en  in  ber  Sasminlaube.  ®a  tyrieberife  ^e5olbt 
biefes  wal)rnim.mt,  »erjagt  fie  i^n.  9tad)bem  fie  nur  bie  ^etörung  ber 
9iid)te  erfat)ren,  üergteicf)t  fie  it)n  mit  einem  6ct)wein.  9\ad)bem  fie  aud) 
in  bie  Sasminlaubc  gefef)en,  nimmt  fie  bie  öunbcpeitfc^e  unb  pcitfd)t  itjn 
öor  bic  '5ür. 


Tla^  ®rc9cr  214 

3d)  wiü  5ur  93eleud)tung  ber  ©reperfd^en  ^fpd)e  bei  ben  '^eitf(^en- 
t)ieben  ftet)n  bleiben.  <3)iefe  ^eif[d)ent)icbe  fint»  . .  .  nur  ein  QJorgang.  Q[ßiU 
ber  Q3erfaffer  fagen:  fotd)e  S^ertl  foü  man  mit  ber  iDunbepeitfd)e  äüd)tigen? 
^aum;  er  toiü  faum  einen  allgemeinen  6a^  aufftellen.  Sr  tt>iltnurein'5röu-- 
lein  jeigen,  bie  im  gegebenen  'Jalle  peitfd)t;  unb  einen  9}?ann,  ber  gepeitfd^t 
wirb.  3wtTiert)in:  gerabe  "oai  9}^enfd)tid)e  in  beiben  ©effalten,  "Dai  im 
einen  tVall  jum  'peitfd)en  fütjrt,  im  anbern  "Jall  ^ur  breifad)en  i?iebe 
fü{)rf,  ift  wenig  jerlegf.  ßbenfo  waren  bie  (Smpfinbungcn  besi  Q3iotin-- 
oirfuofcn  unb  ber  Sd)lo^f)errin  wenig  ^erlegt.  (Sß  gibt  aber  wag  93cenfd)-- 
lid)eg  no^  in  biefer  Ciebeöerflärung  an  bie  'Jrau  eine^  ©aftfreunbeg ; 
eö  gibt  ttwaü  '30^enf(^lid)e2!  in  ber  breifad)en  gleid)5eitigen  "SO^inne.  ©aäi 
blo^e  'Jaftum  befagf  wenig!  ©as!  'xDJcn[d)lid)e  aufzuzeigen,  ift  bie 
Senbung  beö  0id)ters.  '33loBe  öd)abenfreube  ju  weden,  ift  feine  Genbung 
nid)t.  Ss  fommt  im  ©eringften  nid)t  barauf  an,  ta^  wir  3eugen  einer 
'2lbfüt)rung  finb,  mag  fie  nad)  unfrer  93coral  breimal  bered)tigt  fein.  9'iid)t 
barüber  follen  wir  froi)loden,  t>a}}  es  Sinem  „gegeben"  wirb.  Sonbern 
barüber,  ba^  ber  Sieger  unb  ber  ©efd)lagene  in  ifjrer  6eele  Q[ßcfent)eit  ent-- 
l)üllt  werben,  beibe.  ©er  ®id)ter  foU  ben  fifttid)  ©uten  cntlaroen  (wie  ben 
fitttid)  6d)led)ten),  nid)t  ben  fittlid)  6d)led)ten  oerböl)nen.  QSßas  fommt  bei 
biefen  '^lbfül)rftüden  l)eraus  ?  6ie  enben  wie  ein  flot)igeö  (Spigramm :  (Sin 
QSiolinoirtuoe  wirb  burd)  biffige  9\üben  geängftet,  ein  ©on  3uan  gepeitfd)t, 
unb  ber  ®id)ter  will,  bo§  man  ii()m  Beifall  tlat]ä)t.  QBir  bcnfcn  nid)t  baran. 

VI. 

3mmert)in :  oietleidjt  ift  er  eine  gewalttätige  9^atur,  bie  fid)  entlabet. 
©Ott,  —  wer  baß  bppod)onbrifd)e  6d)aufpiel  gefd)rieben  1)at,  womit  S)ret)er 
begann;  Wer  bort  bie  t)alben,  neuraftt)enifd}en 9\egungen  moberner  Ciebeä--- 
problematiter  fo  bargeftellt  i>üt:  ber  ift  nic^t  naio  gewalttätig.  ® er  bellt, 
obne  ju  beiden.    5)ret)er  crfd)eint  als  ein  5?raft-xDkier. 

@in  i^raft-^O^eier  ?  Äier  liegt  t)ieUeid)t  ber  einzige  wiüfommene  3ug 
biefeö  '•^lutorö,  ta  fid)  mit  biefem  3ug  ctx\>a^  wie  eine  ^f)9fiognomie, 
dupo  tanti  palpiti,  Iperaufiifinbcn  lä^t. 

.  .  .  'iJlber  nad)  einem  *2lugenblicfe  wei^  man  fd)on,  t>a^  esi  öiet  el)er 
ein  3u9  ber  3cit  ift,  biefe^  9\enommieren ,  alßi  ein  0ret)erf(^er  3ug. 
Q3ergeblid)e  Soffnung.  ©re^er  ftet)t  am  Sd)lu§  wieber  auf  feinem  mittel-- 
()ol)en  '^oftamentd)en,  als  93Zann  ot)ne  ©efid)t.  3d)  lefe  unten  bie 
Snfc^rift: 

®em  Gl)ef  ber  53anbwerferfd)ule 

®ie  eoangelifd)en  ©ramatifer 
9iorbbeutfd)lanbs. 


I. 

/^sic  ^öt  oicUeid)t  Hoffnungen,  bic  man  oor  einem  3af)t5ct)nt  auf 
^^  fie  fcl)fe,  nid}t  erfüllt,  —  ber  Seit  aber  biefer  Hoffnungen  fei  ein 
*23laft  gen)eif)f:  benn  fie  fd)ien  unter  ben  beutfd)en  'Jrauen  (in  if)rer 
I)umorf)aften  '^Irt;  nid)t  in  i{)rer  filteren,  gereimten)  an  ßifetotfc  oon 
ber  ^fatä  ju  erinnern  ober  an  ©oetf)eß  9.^utter.  QBaö  fötmte,  meine 
Sieben,  auf  jenem  '53latte  beä  ©ebenfens  ftet)n?  ^a^  fie  ben  ru{)igen 
©rang  befa§,  bcn  ©ingen  auf  ben  £eib  5U  rüden.  Gie  {)afte  tt)as  iiber= 
quellenbeig,  fxe  moüte  bie  fommerUd)e  ©afeinsfülle  tad)enb,  mutig  ans  iberj 
treffen  unb  fd)ämte  fid)  nid)t.    5)a0  mü^te  baraufftebn. 

Q3or  bunbert  3abren  rief  ber  £ucinben--Sd)leget:  „93?ir  ift  es  fo  ein- 
leud)tenb  unb  flar,  t)a%  nid)t^  unnatürlidjer  für  eine  Jrau  ift  als  ^rüberie, 
—  ein  £affer,  an  bos  id)  nie  obne  eine  genjiffe  innerlid)c  QÖöut  benfen 
fann."  Sie  war  oon  biefem  ßafter  am  freieften.  ßs  ift  feine  Äelbentat, 
lüenn  in  bem  Sdjaufpiel  „Dämmerung"  ber  "^O^ufifer  pm  bicfen  S^arl  in 
ebrUd)er '^Sefümmerni^  fagte:  „©tauben  Sie,  id)  ge{)e  ru^ig  auf  benCofus?" 
®od)  im  Sufammenbange  ber  ganzen  ^rau  founfe  man  fi^  an  fol(^en 
6btlid)*eiten  erquicfcn. 

0ieö  würbe  man  jum  ''Einfang  fd)reiben;  unb  bonn  fortfafjren:  3n 
ibrcm  Sugenbbrama  t)kit  es  eine  ^reunbin  für  ein  ©tüd,  ba§  bie  anbere 
feine  Ä'inbcr  b<itte.  „'Jßie  frob  war  id),"  fagt  fie  in  biefer  Srmägung 
äu  if)r,  „alö  bu  regelmäßig  ....'"  S>ic  'Jreunbin  felber  i)at  ein  Srtebni^ 
mit  ibrcm  fünf^igjäbrigen  Onfel.  „£ine  gefunbe  "^Beftie  oon  fed)ßunb-- 
gwan^ig  3abren;  \va^  fang'  id)  an  mit  ber  5?raft  in  meinen  ©liebern? 
^iv  ift'i^  wie  einem  gefangenen  5'Srieg^bunb.  Hnb  ber  SCRann  —  fo  gro^ 
wie  id),  fo  fräftig  wie  id),  mit  benfelben  breiten  Cippen  . .  ."  QBad)fenbe 
Grregtbcit;  jute^t  was  Unerwartetes:  „QCßinterbämmer  —  ber  fd)were 
©eruc^  be^  '5:reibbausf(ieber2i  —  mir  ift  alles  gleid)  —  i^  graule  mid) 
ein  Wenig  —  füble,  wie  feine  Äanb  in  meinem  'dlrmel  gleitet  —  unb  — 
5\nallcffcft  —  l)ab'  mid)  fürd)terlid)  übergeben."  Sie  bot  fold)e  3üge, 
jugenbrubig,  »on  bem  ©rang  befeelt,  offen  ju  fein,  ©as  alles  fd)ien 
oon  Siner  ju  ftammen,  bie  fid)  bewußt  war,  t)a%  fte  oorübergebenb  auf 
ber  Qjßelt  ift,  unb  t>a%  fte  ein  9\ed)t  i^at,  wäbrenb  bes  ^^lufcntbalts  alles 
QS>id)tige  ju  berübren;  aud)  bas  urwefentlid)e  ©ebiet  bes  tierifd)en  £ebens 
nid>t  finbifd)  auBerad;)t  ju  laffen.     Gs  war  ein  fleiner  (Swigfeitsfd)rci. 


ernff  9?o^mer  216 


So  fd)riebc  man.  Hnb  iücnn  im  ^Beginn  ber  übcrqueüenbe  '^lut  fic 
mancl)cö  blo^  f)erau^forbcrnb  fpre(^en  tie^,  erfd)ien  bann  in  ber  „®ämmc= 
rung",  if)rem  n>ertoolIftcn  ^crf,  aüc^  no(^  begrünbeter.  ^Jlag  Sabine  @räf 
bem  9!}?ufifer  t)a§  QBort  lues  in^  ©efid)t  fagen;  mag  fie  oon  ber  ßnt 
widelungsperiobe  eineö  jungen  9}Mbd)en^  fpre(i)en;  mag  fie  nad)  ßinjeU 
f)eiten  ber  Sd)n)angerfrf)aft  fragen:  eä  loar  fein  ©eprat)l  in  aü  biefen 
3ügcn,  fonbern  eine  felbftöerftänbUd)e  "Jreitjeit 

II. 
<5)ann  würbe  man  folgenbc^  pfc^en :  Sie  befa^  nid)t  nur  ®erbf)eitö-- 
f)umor,  inbem  fic  ©eftattcn  fd)uf,  bic  mit  9?cfolut()eif,  Sd)impffud)t  unb 
®aö  =  Äerj  -  auf  =  bem  -  red)ten  -  ^yledf  leud)teten.  Ober  9^aturen,  bie  in 
ber  äußeren  "Jorm  ettua^  9\abigenialifd)eö,  <33urf^ifofeö  t)atten,  in  einer 
fo  reijocUen  93^ifd)ung  tt)ie  jener  '9}Zufifer.  ©ie  QxOi^mer  bcfa^  oud)  eine 
t)öf)erc  '2lrt  oon  bramatifd)em  iS?eben^f)umor,  man  njirb  it)n  tragifomifd) 
nennen  mit  ffarfer  *2lbfd)Wäd)ung  beö  '23egriffs  tragifd).  Sr  ivirfte  burd) 
^onfraft,  tt)ie  jeber  Äumor.  3n  einer  £agc,  tt)o  ßrnfteö  auf  bem  Spiele 
ftct)f,  bli^f  bie  5)rolIig!eit  beö  ßebenö  auf.  3n  ber  bewegten  Unter-- 
rebung  sweier  'Jraucn,  wo  9[)^enf(^enfc^i(ffale  unb  ber  Äampf  um  einen 
gemeinfam  geliebten  "SO^ann  ben  3nl)att  bilben,  fiel  ta^  Qßort:  „€r  ift 
mir  fd)on  oiel  ju  mager";  ober  eine  "Jamitienmutter  merft  in  ber  ent-- 
f^eibenben  Sjene  if)reö  ßebenö,  t)a^  fie  jwci  linfe  Äanbfd)ut)'  mitgenommen 
i)at;  ül§  bie  £age  am  fd)n)ülften  ift,  mu^  fie  mit  einem  9\e^t^antt)alt 
i^inter  einem  nä(^tlid)en  Sd)metterting  3agb  machen  .  .  . 

3a,  eö  war  in  i()rem  iöumor  mand}e^  ßntsüdenbe;  man  fal)  ha^ 
£eud)ten  einc^  ©afein^blidö ;  man  fül)lte  bie  Qlrmbewegung  einer  lad)enben 
^rau,  einer  irbifd)en,  oerfteljenben.  £lnb  biefe  Erinnerung  foü  feftge- 
l)alten  fein. 

III. 
Äicrnad)  etwan  äußerte  man:  0ie  9\oömcr  l)at  ben  pf9d)ologifd)en 
'23cfi^  unferc^  ©ramaö  um  eine  ©eftalt  bereidjert:  t>a§  ift  3folbe,  ge- 
nannt ^onni.  "Sin  biefer  oerjogenen  jungen  5?ranfen,  biefer  egoiftifd)-- 
eitlen,  lüffernen  unb  refpeftlofen  ^röte,  i)at  fie  bic  oerfd)lungcncn  QBcge 
mäbd)enfü^cr,  jartcr  ©eriffcnl)eit,  lauernbcr  '33crcd)nung,  ()olbfcUg  naio= 
tuenber  QScrbcrbnig  re(^t  felbftänbig  bloßgelegt.  „3d)  wei^  alles",  fagt 
ein  anbere^  il)rcr  jungen  93cäbd)en.  ©ic  9\oömcr  Ijattc  fd)on  epifc^ 
fubtile  Offenbarungen  oon  '5raucnfd)lid)en  Qdbvadjt  unb  in  einem  früt)cn 
Stü(f  bie  y^elbin  einmal  fagen  laffen :  „3c^t  i)ab'  id)  mit  ber  '2lufrid)tigfcit 
angefangen."  Sic  bot  oerwidclterc  ©eftattcn,  wobei  it)r  3iel  ftet^  ein  "^luf- 
bcdcn  war.  Unb  fo  ein  Äeinrid)  9?ittcr  war  ein  ed)ter  'SO^cnfd)  iti  feiner 
t)crjlid)cn,  lad)cnbcn,  fd)impfcnbcn  9?Jufifcrgüte.    Unb  jene  Sabine  ©räf 


217  €rnft  9?ogmer 


fclber  in  \i}vcxn  noi'bbcutfrf)  fcftcn  ^att,  i^rer  innigen  OBillcneftärfe  .  .  . 
90^enfd)en  waren  eö.  3n  einem  anbren  9}iu[iferftücf  jeigte  fie  »oU  menfd)= 
Urf)en  Äumor«  5Wifd)en  bem  93^ann  unb  ber  Äausfrau  ben  ewig  un- 
gtei(f)en  "^Bunb  errichtet,  beffen  'iJlbbilb  freilid)  (Ztüdrvmvt  bleiben  mu|, 
feit  if)n  ber  gro§e  93ieifter  »orgetnalt  i)at:  3ean  '^aut,  ber  ben  '2lrmen- 
aboofaten  Siebentä^/  mit  ßenettc  gufammenbanb,  ben  ibimmelsträumer 
mit  bem  ßrbentoeib. 

^an  würbe  fd)Ue§Iid)  bemerken:  bie  '^ofc  fei  ber  9xoömerin  ^war 
gclcgenttid)  nid)t  fremb  geblieben ;  aber  bie  pl)antafief)afte  "Jlnlagc,  bei  xi)v 
ber  ©runb  foldjer  Qluöwüct)fe,  gab  iljr  aud)  bie  Siraft,  jenen  fcl)leierarfigen 
9\ei5  um  9}?enfcf)en  unb  Sd)icffalc  fliegen  ^u  laffen,  ber  in  ber  㨊mme= 
rung"  in  gebämpffen  Starben  nieberfinft. 

00  ftanb  fie  bamats  im  (S.i)cioi,  ungeklärt  unb  im  Qßerben.  9cebel 
fteigen,  bal)inter  leucf)tet  eß.  9Ran  bacf)te:  QBaö  fie  fünftig  fd)afff,  ftel)t 
bal)in;  iljr  '23efte^  liegt  im  Q3erl)ei^enen,  nid)t  im  (Erfüllten.  Vmb  babei 
ift  eö  geblieben. 

^Hber  (fügte  man  nun  fyin^u)  bie  ganse  9tatur,  jufammengefe^t  aus 
Träumerei,  Energie  unb  £ift,  fd)ritt  bod)  einmal  auf  bem  6teig  einer 
Seelenentl)üllerin.  Sie  begann  boc^  einmal  if;rer  Sc^weftern  Seelen 
geftattenb  blo^juffellen.  "zO^an  t)egte  bie  Äoffnung:  fie  ^at  gelernt,  fie 
Wirb  ung  lebrcn.  (®cnn  was  wir  auß  bem  9}tunbc  oerliebtcr  Törinnen 
in  einfamen  Stunben  erfahren,  ift  immer  noc^  Don  einer  legten  Scl)id)t 
Sd)Winbel  umwittert.)    3n  fold)en  'Qlnfängen  lag  it)r  QSert. 

.  .  .  ©ies,  mit  ben  ^ud)ftaben  einer  feften  unb  Ijeiteren  6d)rift, 
mü^te  auf  bem  £rinnerungsblatt  für  S.  9\0ßmer  ju  lefen  fein. 


=^ 


©eutf c^e^  Hnter^altung^btama 


^: 


^^ie  C^Hrronge  unb  ^Iumentf)al  ftel)n  im  9\aumc  beö  neueren  ©ramas 
'^  an  Öcr  'Sßanb  —  wie  ^9pen  ber  "^Ibfeitigfeif.  6in  furjer  '^üd 
auf  if)rc  Q3efc^affent)cit  mag  jur  5?lävung  unt)  Äeiferfeit  bienen. 

I. 

QBas  ift  bie  'Jormet  für  ben  Q3ater  2"2lrronge?  Qßie  ift  feine 
«SJramotif  auf^  fnappfte  ju  faffen?  9}?anrf)er  i)at,  it>ie  ber  '33erliner 
^ittelftanb  fagt,  „eine  ^ufct)cl".  (Ö  greulid)cö  Qßort!)  '^ufc^el  ift 
eine  merhüürbige  6eite  beö  QKefenö.  9lxä)t  offen!unbige  Q3errücftf)eit ; 
aber  normal  aud)  md)t.  Qßer  eine  ^ufcf)el  i)at,  ift  ein  „fomifd)er  93^enf(i)" 
in  einem  einzigen  3ug.  9^od)  tange  nxdyt  etwan  ein  ivunberUd)er  ß{)arafter! 
Gonbern  ein  faum  unterfd)iebUd)e^  9;Raffengefd)öpf  .  .  .  unb  i)at  eine 
'^ufd)el.  Äier  liegt  bie  S'ormel  für  ben  Q3ater  £"!2lrronge.  Sr  i)at  nxd)t 
6{)araftere,  er  i)<xt  ein  £eben  lang  ^ufd)etn  ge3eid)net  C'iJlrronge  ift 
ber  ^ufd)elmaler  für  ben  93^ittelftanb,  ix)el(f)em  biefeö  QBort  entnommen 
ift.    Eccu. 

3n  fo  einem  Cuftfpiel  oon  2''i2lrronge  t)at  etnjan  ein  ©aftnjirt  bie 
""Pufd)el,  etnjaäi  gelbftot§  ^u  fein  unb  immer  ju  fagen:  „3cl)  bin  ein 
graber  "^Okufd)".  Seine  '5;od)ter  l)at  bie  ^ufd)cl,  übergern  ju  füffen  unb 
fid)  mit  burfd)ifofen  QBenbungen  ju  «erfd)na^>ven.  ©ine  ^rau  f)at  bie 
^ufd)el,  i^ren  ^DZann  al«  Äerrgott  an3ufef)en.  (Sin  "Sureaufrat  t)at  bie 
^ujdfd,  ganj  bureaufratifd)  ju  fpred)en.  '2lUe  finb  'pufd)eln.  '53lo^ 
ber  Äelb  ift  nid)f  mal  eine  ^ufd)el;  er  ift  nur  ein  präd)tiger,  junger 
•tOJann. 

Soätte  ß'^^lrronge  ben  "^rinjen  oon  ibomburg  »erfaßt,  fo  wäre  ber 
Sd)rei  ber  ^obesfurdjt  nid)t  erflungen.  <S)er  ^prin^  wörc  »on  "Einfang 
biö  3U  6nbe  prächtiger  junger  ^[Rann  geft»efen,  öon  l)inten  bi:^  oorne, 
von  oben  bi^  unten;  er  l;ättc  nebenbei  bie  '^ufd^cl  geljabt,  fid)  mit 
Somnambulismus  ju  befaffen.  £"2lrronge  ift  nid)t  für  jufammengefe^te 
ß{)araftere. 

•iJllle  9}^enfd)en  finb  präd)tige  90Zenfd)en.  Um  ben  '23egriff  „C'Qlrronge" 
barsuftellen,  müßten  folgenbe  "begriffe  auf lingen:  Q3el)agen;  anftänbig; 
Suppcnfleifd) ;  f leine  i?eute;  gutmütige  Ceute;  Ceute,  mie  fic  ein  6l)am- 
bregarnift  beobad)tet,  ber  nid)t  eben  fdjmarj  unb  nid)t  eben  fd)arf  fiel)t; 
unb  ^ufd^eln.  ^Zandjmal  fd)eint  er  tai  fojiale  Ceben  äu  bctrad)ten  wie 
ein  £anbn)et)rmann  oon  ^Inno  Siebjig :  fortfd)rittlic^,  bod)  »erföt)nenb,  — 


219       ®eittfd)eg  £lnter()attung5t>rama 


unb  Jvadcr.     ®as  gefamtc  Cebensroerf  bes  QJatcrs  C'-^lrrongc   ift  rote 
eine  tyabel  »om  brat>en  'S)rofd)fenfuffcf)er. 

®ie  Äefjrfeitc  öicfcr  ©emütlid)feit  ift  ein  gejoiffer  ^'^canget  an  ^e= 
beutungsfüUe.  (Sr  weift  etma.  barauf  ()in,  ba^  95>of)lfäter,  wenn  fic  faft» 
los  finb,  ]ei)x  unbequem  fein  fönnen.  ~}a,  jal  'S'ae  ift  einer  oon  ben 
©ebanfen.  Die  lange  in  ber  £uft  liegen,  aber  enblid)  einmal  ausgefprocben 
tocrben  muffen.  <S)cr  Äelb  befreit  fid)  oon  biefen  QBofjltätern ;  ber  eine 
ift  fein  Sd)n)iegeroater,  ber  anbere  fein  SAtüeftermann.  (£r  finbet  eine 
Stellung  mit  bem  breifacf)en  3al)re0ge{)alt.  \!lllen  fiel  ein  Stein  oom 
Äerjen,  als  er  fte  fanb.  <25ürbe  er  fe  nid)t  gefunben  t)aben,  Cefer,  id) 
t)<xtte  gar  nid)t  einfd)lafen  tonnen. 

5)as  ift  bie  Äet)rfeite  ber  ®emütlirf)feit. 

•iJlber  alles  in  allem:  l^'-^lrronges  t>avmloii  ^unff  fd)eint  mir  an- 
ftänbigcr  als  bie  fpäterer  ©attungsgenoffen.  £''2lrronge  fommt  bem 
gegenftänblid)en  Äumor  roeit  näljer;  er  jeigt  nid)t  biefe  fd)mierige  ©e-- 
manbtbeit,  bie  falfc^en  „©eift"  unb  Jeuilletonismus  auf  bie  Bretter 
bringt.  ?D?an  fd)üttelt  bei  ^''Qlrronge  bisweilen  ben  Ä^opf;  aber  man 
übergibt  fid)  nid)t. 

.  .  .  <Sr  ift  feiner  üon  ben  Hnferen;  wir  pören  Vgm  bod)  mit  ^et)agen 
ju,  folang  es  irgenb  angängig  ift. 

6in  Stüd  t>on  il)m  wirb  freunblid)  aufgenommen ;  unb  man  ift  ganj 
böfe,  wenn  jule^t  einige  Ceute  ,5ifd)en. 

IL 

hingegen '23lumentt)al,  — was  ein  weid)er,fd)wanfenber©eiftl  ^lumen- 
tf)als  nationaliftif6e  ^eriobe  ift  bas  QÖ>eiBe  9\ö%l  gin  Sfatftüd.  ^^tumen-- 
ft)al  bearbeitet  einen  »atcrlänbifd)en  ©egenfa^,  ben  gwifd^en  t'iorb  unb 
Süb.  .^urj:  ein  nationaliftifd)es  <S)rama;  (^lumentl)alg  '•^lnnät)erung  an 
bas  ^ier).  Äiernad)  fd)rcibt  er  in  Q3erfen  „Jee  Caprice".  ^^enn  id) 
im  ^lauberftil  fortfabren  foll,  mit  bem  er  ©leid)niffe  äwitfd)ert,  bann 
müBt'  id)  fpred)en:  ®er  fcinfü{)lige  unb  fonnenwarme  '^oct  l)at  fid)  nun= 
mel)r  oom  Cabetranfe  bes  bel)aglid)en  ?3ieifter  ©ambrinus  abgewenbet; 
ift  er  bod)  »ielmebr  jurüdgefel)rt  5U  bem  jarteren,  fd)madl)aft  buftenben 
©ewür^wein  feiner  Q3ergongenbeit.  So  würbe  bas  unfer  Jteunb  ftili-- 
fteren. 

3n  Q5>al)rl)eit  ift  er  ,5urücf ge!el)rt ;  er  fann  fid)  bie  ©ra^ie  nid)t  ob-- 
gewöbnen.  3ft  er  bod)  ein  geborener  '^lauberer,  ein  '^laufd)er,  ein 
^lätfc^erer,  —  er  plätfd)ert  wie  ein  ^äd)lein,  er  glänjt  wie  ein  5^uer- 
werf,  er  ,5witfd)ert  wie  ein  "^ogel,  er  buftet  wie  ein  ?\ofenbufd),  er  ift 
blumig  wie  fed)3  ©artenbeete,  er  ift  gewanbt  wie  ein  "^onnp,  er  rebet 
©emuftertes,  er  l)at  ©eift,  er  ift  feinfühlig  unb  fonnenwarm,  er  ift  ein 


'S)cuffd)c^  Slntef^altungöbrama       220 


eicbting.  Ä'urg,  X)a%  id)'g  ganj  sufammcnraffe :  er  iff,  oi>m  5U  frf)meid)ctn, 
ein  llber-i^ommi^. 

So  t)ct)anbelt  er  benn  in  Q3erfen,  bie  nicf)t  f^)i^  unb  frierenb  finb 
(wie  ^ulbaö  im  übrigen  eblere^  ©evoäd)^),  fonbern  bie  in  i{)rer  t)olbcn 
©ewanbtf)eit  mittelglieblo^  aug  ber  Äonfeftion^branrf)e  I)erauön)ud)fen, 

—  fo  bct)anbett  er  brei  ®inge.  ^a§  2aunent)aftc  im  Cfjarafter  bes  QBeibeö. 
3tt)eitenö  bie  Hbertt>ad)ung  eine#  Äauöfreunbeö  burd)  ben  anbern.  ©ie 
britte  3  ...  3b  .  .  3bee  beö  '^Berfeö  ift  bie  ^btrumpfung  eines;  mo- 
berncn  ®id)ter^.  Über  ben  erften  '^unft  plaufd)f  bereite  ber  5itel  mit 
ben  QBorten:  'Jee  ßaprice  reijooü  genug,  ©ie  Äaugfreunbfeitc  —  ber 
eine  ibauöfreunb  ift  oom  ©aften  jur  ^ewad)ung  be^  anbern  eingefetjt 

—  gipfelt  in  bem  93er^:  „3d)  ^ahQ  {)ier  ^rofura".  Äier  gipfelt  aud) 
ber  3ubel,  mit  bem  bie  ^reunbe  beö  9}Janneö  im  ^f)eater  it)ren  "Ji^eunb 
umfingen.  3d)  i)abi  t)ier  ^rofura,  —  biefe  2\,)vxt  tt)irb  bleiben.  Ceiber  ift 
i)a^  gegenftänblic^  S?omifd)e  nid)t  l)crau^gearbeitet,  (tt)ctd)e^  i?ielleid>t  in 
ber  llbern)ad)ung  ber  9cebcnbut)ler  ^ätte  liegen  tonnen).  '33lument^al  ift 
nid)t  gegenftänblid) :  er  tjaf  ©eift. 

. . .  ®ie  'Slbtrumpfung  be^  mobernen  ®id)ter^  aber  ift  baö  '2luffatlenbfte. 
QBenn  „moberne"  ©ic^ter  befämpft  njerben,  bei  Otto  Srnft,  bei  Sfon?- 
ronuef,  bei  93tumentt)al  (aber  ber  erfte  mar  bod)  n)of)l  Äugo  Cubliner) 
bann  gcfd)iet>t  ^olgcnbeß.  ©ie  auftrctenben  „^O^obernen"  ftnb  m6)t  nur 
gefd)marfloö  im  Q3crfemad)en.  6ie  finb  sugteid)  al^  '3}^enfd)en  gemeine 
Sd)urfen,  feige  93etrüger,  fd)mierige  Äod)ftapler.  'Sei  Sfomronnef  unb 
Otto  (Srnft  ^aben  fie  im  befonberen  fein  ©clb,  wollen  fid)  burd)freffen. 
^lument^alö  Äelb  oermeibet  jemanben  anzupumpen;  er  flol)  aber  in  einer 
9\otn)einfifte,  al^  ein  S^eigting,  öor  bem  ungefät)rlid)ften  aller  "iJlufftänbe. 
ßlenber!  Sr  üert)eimlid)t  jubem,  iiaf}  er  bereite  oermäf)lt  ift  unb  fieben 
^inber  (nid)f  fec^g  ober  ad^t,  fonbern  fieben)  t)at.  So  oeradjtungswert 
unb  läd)erlid)  ift  bie  moberne  9?id)tung. 

ßin  Qßort  über  bie  ...  ©eftalten.  Exempli  causa,  ©raf  ^alfen= 
t)agen  plaubert  im  93orbergrunb.  So  ein  überlegen  plaubernber  9Belt= 
mann  oon  '53lumentt)al  ift  'iJlueilefe  ber  '2Iu^lefe.  6ine  'Slriftofratie,  eine 
'5einf)eit,  eine  93egabung,  ein  £äd)eln,  ein  "Jeuilletoniömu^,  eine  Qßarm-- 
l)cr5igteit:  fud)en  follt  xl)v  ta^l  "^ßoran  benft  man?  "^In  ^affo,  an 
Qlntonio  benft  man,  an  bie  '^rinscffin  benft  man.  '2ln  alle  brei  ju- 
fammen,  fag'  id).  Unb  an  ben  93erfäufer,  ber  Cebenöfunft  plaufd)t 
®ie  Empfängerin  aber  be^  n)eltmännifcl)en  9\ateg  ift  ein  '5raudt>en. 
6in  junget  ^raud)en,  ein  intereffante^  '5rau(^en,  ein  fd)mollenbeö 
'Jraudjen,  ein  launifd)eg  ^raud)en  {id)  erinnere:  "Jee  Gaprice!),  ein 
rei^enbe^  <5raud)en,  furj,  ein  ^raud)en  .  .  .,  ein  "Jraud^en  .  .  .!    Unb 


221       'S)cutfrf)es  llnfcrt)altungsbrama 


ift  umgürtet  mit  aller  ©ra^ie  —  unb  geformt  oon  ber  eigenen  Äanb 
beö  "i^ütmeifters;. 

QiSeitcr  fag'  id)  nicf)tß. 

....  QBoIIen  Gie  je^t,  fo  f)abcn  tüir  eine  beutfd)e  ^unft. 

III. 

<33Iumentf)al  n)irb  abermals  9tationalift ;  er  gibt  ein  <23auernbrama 
in  ben  -^llpenlänbern.  „'S'as  ^l)eaterborf.'"  "^lud)  bas  foU  eine  ^robe, 
bic  te^fc,  fein.  '2ilfo:  Sier  warmblütige  ^oet  „jimmert"  mit  fräftigcr 
^auft  (bie  fo  oft  mit  anmutigem  ©riff  buftenbe  9'tippesfad)en  beß 
©cifte^  .  .  .  xva^  foU  id)  fagen?  .  .  .  lanciert  t)at),  jimmert  "oa^  ed)te 
geben  ber  ©ebirgler;  unb  t>a^  „©öttin  £aunc"  il)r  „5?öpfd)en"  babei 
nid)t  oerbirgt,  t>a%  'Klaubereien,  'Ktaufd)ereien,  Klätfd)ereien  mit  unfer- 
flie^cn  —  iver  fann  es  einem  blübenb  talentvollen  ^O^enfdjen  oerargen? 
<S>a%  er  (Einfälle,  grajiöfe  Ginfälle,  hcQahtc  Einfälle  i)at  —  l)inbert  haii 
tm  9^aturali:^mus  ?    ßö  f)inberf  il)n  nidjt. 

€ö  laffcn  fid)  brei  ©ruppen  unferfd)eiben.  (Srftens  ein  Pfarrer. 
Sweitens  bie  'Qilpler.  "drittens  9torbbeuffd)e.  (Sin  9iorbbeutfd)er  ruft 
feine  '5rau  mit  bcm  ©oppeloornamcn  SHa  Sibonie.  QBarum?  „S^  ift 
ber  einzige  Cujus,  ben  id)  bir  l)ier  bieten  fann."  <S)aö  mar  unfer  fonnen-- 
tt)armer,  feinfüt)liger  '33lumentl)al  —  benft  man.  3d)  bin  6d)aufpieler, 
fagt  jemanb.  Sie  finb  eben  fein  £d)aufpieler,  ermibert  ein  iberr. 
©iefer  QS>i^,  urfprünglid)  über  eine  tebenbe  ©amc  fonnenmarmer  ©efell- 
fc^affsfreife  gemad)t,  ift  itwa  fiebenunbjmanjig  3a{)r  alt.  6in  9?iann 
nennt  fid^  ©crl)arb  ©üntl)er;  er  i)cx^t  jebod)  .  .  .  '^luguft  ^a^enbraf)t. 
©öttin  £aune  fd)iebt  il)r  5\öpfd)en  »or.  'iHuguft  5?a^enbr  .  .  .  t)i,  ^i! 
®ie  ^l)eaterfpielerei  ber  dauern  mirb  gegeißelt;  jemanb  fi^f  „Ord)efter- 
frippe  linfs";  ©öttin  Caune  lugt  fd)clmifd)  unb  fcuilletoniftifd)  mit  bem 
begabten  5?öpfd)en  oor. 

QBeiter.  Sine  "53auernfrau  i)at  '53c3iel)ungen  jum  ©ro^fned)t.  ®er 
^auer  wirb  gefragt,  ob  er  mit  bem  ©ro^fnec^f  aufrieben  fei.  „®er 
arbeitet  für  jwei."  ©emeder,  ©efc^naufe,  Sntjüden  —  ein  Q3ergnügen!  .  .  . 

©ie  "^ilpler.  6s  gibt  mir  ein  ©efül)l  ...  als  ob  unfer  ^lumentl)al 
burd)  bie  Äilbebranbftra^e  marfd)ierte,  ben  öut  auf  bem  linfen  Ol)r,  unb 
trällerte:  „^a§  Qiöanbern  ift  bes  9?tüüerä  2uft!"  ^ebenfalls  finb  es 
•dilplcr,  bic  tt)iffen,  tuie  9!)iaricnburg--xDclatx>fa  ftet)n.  „<5?a3  tut  ber  ö^ranjl 
net,"  fagt  einer  t>on  fid)  felbft.  <S)er  6d)aufpieler  Sd)önfclb  äußert  t»on 
ftd),  er  fei  „a  lebfrifd)er  ^ua".  (^a^  er  ein  lebfrifd)er  ^ua  fei  —  äußert 
ct.)  ®ic  Qitplcrin  t)ie§  5?atl)erl.  3^rc  9Kutter  ftarb.  „3n  if)rer  legten 
Stunb'  l)aft  bu  mir's  crfte  "^Bufferl  gebn,"  fagt  '53tuamentl)al.  9?iarien-- 
burg-9}Zlan)fa. 


®cuffrf)cg  llntcr^aKungöbrama      222 


©ritten^  l>cr  "Pfarrer.  Sr  Icbf  in  einem  n)eltabgcfrf)iebenen  <S)örflein ; 
ift  ein  gar  fd)tic{)ter  Pfarrer,  ^d)  ^abo.  ben  fe'inbrucf,  al§  ob  biefer 
^ultu^beamte  immer  tuaö  anbere^  fagen  njoüte.  'Seifpielöroeife :  „QSiffen 
Sie  fd)on  ben  ilnferfrf)ieb  3n)ifd)en  .  .  ."  S^  bauert  eine  Qtßeite,  t>a  fängt 
er  an.  ©eblumter  93?abapolam!  So  gebe  beim  ^artenfpiel  gemiffe 
tD?enfd)en,  bie  immer  jugucfen.  ^ibi^e  nenne  man  fic.  „3rf)  bin"  (fprid)t 
jener)  „icf)  bin  ber  ^ibi$  beim  ©lud  bcr  anberen."    9ia  alfo. 

.  .  .  ioolbriot)!  ®uUä^!  CataWiti!  3uf)uuuu!  .  .  .  '^'i)üar  bi  ©otf, 
bu  mci  lebfrif^cr  '^luamcnf^at ! 

IV. 

...  Et  hoc  meminisse  juvabit.  3<i)  fprerf)e  nun  oon  njid)tigeren 
Qluslänbern. 


rr 


^(xtitxXm^ 


^J 


Or>on  9}?onna  93anaa  vücfwärfg  blidfenb,  tüiü  id)  öcn  crffcn  unb  bcn 
"^-^  jtöeiten  "STJaetcrlincE  jcrlcgen  unb  auferffc^n  taffcn. 

QEßomit  bie  '33ctrad)tung  be^  6füc!g  beginnen?  „.  .  .  Sttüaö  ift  auf 
bcm  QBege".    0amit  wiU  id)  fd)Ue^en. 

95ieneid)t  fo:  „.  .  .  Sine  Canbeömuttcr ;  augenbticf^  fettig,  mit  bem 
^einb  ju  fd)lafen;  wie  er  fte  re  infecta  lä|t,  nimmt  fie  i{)n  mit,  in  bie 
S^amitic,  entläuft  mit  it)m  .  .  ."  9^ein.  (3f)t  ^^^reunbe !  nicbt  biefe  '5:öne ! 
fonbcm  laffet  un^  angcnetjmere  anftimmen  unb  freubenoollerc",  —  fagt 
^cctt)00en.) 

I. 

5)urd)  ein  GtücE,  obnc  bie  Selbftftänbigfeit  bcr  früf)ercn,  n)irb 
"SD^aeterlincf  roeltbefannt.  C?r  war  ein  "Jinber,  1i<x  fd)ä^ten  if)n  bie  „guten 
Europäer".  Sr  ift  es  nid)t  met)r,  —  ba  belohnen  i{)n  bie  fonffigen. 
Qlber  bie  guten  f(atfd)en  gelegentUd)  mit.  ^r  wirb  farblofer;  marf)t  fid) 
an  ben  '23annfrei»  getüiffer  Stfjifer:  öebbelö  (aud)  S^fcn^);  fd)lie^t 
ein  ^ompromt^  mit  ber  "^Sü^ne.  <S)ie  Sd)id)ten,  ^i^cxi  'Sürgertum  ^eben 
if)n  t)oc^.  Hnb  bie  "Qlriftofratie  finbct  9'cad)bennid)e^,  Sd)ön^eitörei5  an 
biefem  Stuitterftüd  (au^crfjalb  ber  frü{)cren  '2lrt)  foüiel,  t>oS(i  if)r  Äerj 
mitgezogen  wirb,    ©ieö  ber  ^atbeftanb. 

QSaö  wäre  bie  "formet  für  ben  erften  xOcaetertind  ?  ^\x  heutigen 
ftc^en  if)m  fern  ...  in  oielen  ©ingen  feine«  feubalen  Stofffreife^.  QSJir 
fielen  if)m  fci)r  nat)  ...  in  feinen  '^lußbrud^mitteln.  3n  feinen  neuen 
•iJluöbrudömittetn.  C2Öiü  fagen:  feine  alten  Waren  neu;  feine  neuen  finb 
alt)  Oft  fd)ienen  feine  QBerfe  gebad)t  für  einfältigUd)e,  fromme,  be- 
trübfame  5?inber.  Seine  5?unft  war  ein  tiefet,  innige^  SidjbummftcUen. 
^aum  benfbar  ot)ne  ein  gewiffeg  frommäugigeö  fänftigUd)eö  (it)riftentum 
'iiti  9}cittetalter0.    9ia3arenifd)c  3ügc. 

Weniger  fremb  oX%  ba^  Einfältige  war  mir  baö  ©raufige  biefer  Äunft. 
®a^  ift  ibre  i^weite  Geite.  ©a«  6d)icffal  lugt  unb  lauert.  Sdjatten^aft 
mit  Slrallen  tappen  näd)tige  iöänbe  auö  bem  '■^Ibgrunb:  9\aub  imb  £r- 
broffelung. 

3d)  bin  gleid)  fertig,  ^eibc  Süge  (bie  Einfalt  unb  '^<xi  ©raufen) 
ftammen  »on  ber  beutfd}cn  0\omantif;  ^Seginn  bcö  ncun5el)nten  3al)r' 
^unbertö.  ^iecf  ift  ber  93ater  fol(^cr  'Singe.  Qßabnrmnig  fd)weigfamer 
Spucf   beö  <^albe^.    ©aneben,  bei  bemfelben  ^iecf,  in  ftillen  Slmriffen 


gjZaetcrlincf  224 


fo  einfättig«d>c  ©effatten.  Stüetter  (finflu^:  9'cot)a«^.  9^ooaItö  t)offf 
iiaß  '53eftc  öom  ocvbunfeltcn  ^etüu^tfein;  üom  Unbefttmmbaren,  llnum- 
grenjten;  fordert  ©arftetlungcn  „faft  o()ne  3ufamment)ong,  jel)od)  mit 
■^Iffociation  tt»ie  träume"  .  .  .  unb  fo  toeiter.  ®a^  loären  meines 
^afüvt)attenö  bie  ©runbeinflüffe. 

3e^f  "oai  9^eue  an  93caeterUncf. 

9}ZaetcrUncf  fd)afft  au^  ben  "Jlnregungen  ber  beutfd)en  9xomantif 
9^eue^  auf  bramatifd)em  ©ebiet.  ßr  tä^t  üermöge  einer  neuen  5ed)nif 
t)a§  llnterirbifc^e  oovlugen  untert)atb  ber  QBorte;  er  wedte  bie  Äinber-- 
ftimme  ber  Secte;  sa  petite  voix  d'enfant,  fagt  er.  ßsi  ergingen:  bie 
9?ebenföne  »ergrabener  Sd)tt)ingungen.  3^  ^atte  für  ben  S^ernpunft:  ®r 
jeigt  nid)t  nur,  n^ns;  im  Snnern  eine^  93^enfd)en  oorge^f,  n)äf)renb  er 
i^anbelt;  bai  tun  anbre  0ramatifer  auc^.  (Sr  ^eigt,  tvai  unter{)atb  feinet 
Snneren  oorge{;)t.  ©ie  neue  ^fV)d)ologie  fd)eibet  3tt)ifd)en  einem  Ober-3d) 
unb  einem  £lnter-3d).  9}^aeterlincf  iDurbe  ber  fonfequcnte  ©ramatifer  beä: 
ynter-3cf)2i.    So  ift  e^ ;  nid)t  anberö ;  ober  id)  tüill  ein  fd)led)ter  5?ert  fein. 

9vut)e!  &m  Gefunbe  nod)!  Sr  fdjuf  atfo  bie  '^tußbrudöform  für 
unterirbifd)e,  mitlaufenbe  Vorgänge.  3d)  tt)iU  an  9\id)arb  Qjßagner 
erinnern.  Qjßagner  oerfünbet,  t>a%  verborgene  QSorgänge  ber  Seele  nur 
burd)  9)?ufi!  (im  ®rama)  au'ggebrüdf  werben  fönnen.  ®ie  ©eftalten 
fielen  auf  ber  'Sü{)nc,  bcifpiel^n)eife  Äans  Sad)ß;  „bie  eigentUd)e 
Äanblung  aber  ({;ei^t  e^g  nun)  ift  eine  fo  tief  innerUd)c,  t>a^  if)re 
©arfteüung  nur  burc^  9!)Zufif  mögtid)  ift".  ßrftiden  mü^t'  id),  tt)enn  xd) 
je^t  nid)t  S^olgcnbeö  bemerkte: 

93caeterUncf  finbet  nun  bie  befonbere  '5;ed)nif,  t>aß  ot)ne  9}Jufit  aus- 
gubrücfen. 

Sine  befonbere  '5;ed)nif  be^  gefprod)nen  <2öortö,  um  t>a§  Unter irbifd)e 
flingen  ju  laffen:  burd)  gefpro(^enc  St)mboIe;  burd)  t>a^  Srmecfen  an- 
tönenber  '23egriffe.  0aö  mad)t  feinen  95>ert.  <S)arin  toar  er  ein  9\eformator. 

9?un  fte^f  er  fertig  ha. 

QBir  gef)cn  einen  Sd)rift  oortt>ärfö.  9?affiniertc  ßinfältigfeit ;  ^inb-- 
Ud)feif  nad)  Ctt)ronifen ;  '^rd)aifieren  nad)  Ccgenben ;  QOßeltanfid)ten  erfe^t 
burd)  '2lmmenfd)auer,  "Slbergtauben,  <5urd)t;  ©runbfa^  ber  einfad)ften 
3üge;  baö  QBefen  eine^  93Zenfd)en  allgemein  ge3eid)nct;  unterlegte  ©e= 
f^öpfe:  bie^  alleö  tt>aren  S^inberfjenen. 

Äeut  gibt  er  9}^enfd)enf3enen.  3ntmcrl)in:  aud)  if>eut  finb  bie  ©c- 
fd)öpfe  faft  unterlegt,  ^lleß  ift  meniger  ein  llbergel)n  äu  .  .  .  al§  „ein 
Übergang".  3ebenfaltö  gef)t  er  oom  mt)ftif(^en  '5;f)eater  pm  9}kffen-- 
tt)eater.  93om  ^raumreid)  jum  Äiftorifd)en.  Sr  öergröbert  feine  £prif, 
im   felben  "Jltem  ycrleibenfd)aftlid)t  er  fie.    6r  gef)t  bom  Stimmungs= 


225  ??caeferlincf 


brama  jum  '^roblcmbrama.  3a,  er  fc^eint  fogar  ein  etf)ifc^c6  ®rama 
^u  bid)ten.    Sin  eff)i  ....    Sft  ^Tionna  93anna  ein  et^ifcI)Cß  ©rama? 

II. 

Grfter  ausfd)taggebcnber  'punff: 

xO^onna  93anna  ift  fein  ctt)ifd)e^  ©rama,  fonbcrn  ein  Eiebcsbramo. 
€in  ©rei'g  tritt  auf,  93?arco  (mit  bcm  <z0^acterHncffd)cn  3ug,  ba^  er  faft 
btinb  ift,  —  bod)  am  b^Uften  fie()t).  Sr  oerfünbet  bic  Gt{)if;  Q3anna 
tut  fie.  <S)er  Slcrn,  „feib  nid)t  ^eroifd)",  iff  prad)tooU;  er  ift  längft  meine 
QÖJeltanfdjauung.  "^Iber  bie  et()ifd)en  ©n3elf)eiten  bei  "^OZaetcrlincf  fmb 
ux\i)ciltbav. 

xOJarco  letjrt  S^olgenbeg.  9}^an  braud)t  nid)t  5urü<f3ufet)ren  §um 
'tyeinbe,  wenn  man  es  in  ber  9vot  üerfpvod)en  f)at.  6d)ön.  3it)citen^ : 
man  barf  feine  ©emafjtin  proftituiren,  wenn  e^  not  tut.  Am,  f)m.  ©a^ 
QKeitere  fagt  'SJ^arco  ni<^t,  ta^  begef)t  nur  Q3anna :  man  barf  feinem 
©atten  entf[ief)en,  —  n)enn  man  gro^e  £uft  bat. 

Äier  liegt  ber  „etbifd)e"  T>unft:  baß  Q3anna  am  Sd)Iu§  entfliebt! 
Gie  get)t  nacft  in^  ßager  bes  ^rin^ioaüi,  '^rinjiöatli  berührt  fie  nid)t 
unb  folgt  \i)x.  Sie  ift  gefd)änbet:  ob  er  taii  \UuBcrfte  tat  ober  lie^; 
gefd)änbet  burd)  ben  ©ang;  gefd)änbet  burd)  bie  9iacftf)eit;  gefd)änbef 
burd)  ben  Qlufent()a(t  im.  näd)tUd)en  3elt.  ©od)  fie  erflärt  fid)  für  un» 
berü()rt.  6ine  bicfe  ibaut.  {Ob  fie  fd)on  oorf)er  eine  ©enooeoa  folt 
gett»efen  fein.)  Sie  tü%t  it)n  ouf  bie  Stirn !  er  trägt  fie  nacft  im  xÜJantel 
biß  nad^  ^ifa!  bod)  fie  erflärt  fid)  für  unberührt  .  .  . 

Qjöas  nun  ?  ©er  (Seemann  glaubt  nid)t  an  bie  Unberübrft)eit, 
bebrol)t  ben  ^rinjioaüi,  fie  rettet  if)n.  Hm  ibn  fliet)n  gu  laffen?  9^ein: 
um  mit5uflief)n.  'i2lngelpunft !  Sie  fönnte  bleiben  unb  fpred)en:  „(fr  ift 
fort;  wenn  id)  ibn  liebte,  bätt'  id)  mid)  nid)t  üon  if)m  getrennt.  3d)  tt)ärc 
bann  mitgelaufen,  ©laubft  bu  mir  je^t  (mo  bie  llnmal)rl)eit  jmccfloö 
märe),  i>a%  er  mid)  nie  berül)rt  bat?"    Sie  läuft  aber  baöon. 

(Sß  fommen  Q5erfd)ärfungen  ba^u:  Q3anna  ift  fo  ftreng  gegen  ben 
ärmftcn  ber  ©otten,  —  unb  fo  milb  gegen  ftd).  QSanna  fagt  nid)t  bei 
ber  5beimfe{)r:  mir  lieben  unö!  5)ag  ift  nämlid)  bie  QBabrbeit.  Sie 
fagt  mit  Sd)tt)urfingern:  er  i^at  mid)  nid)f  berübrt!  Sic  gibt  bie  b«tbe 
Q^Öabrbeit,  —  bie  eine  l)albe  Cüge  ift.  Qßaß  aber  mu^  bie  "Jolgc  fein 
ber  x5^tudit?  3l)r  9}Jann  mirb  boppelt  feft  glauben:  fie  t)at  ibm  angebört; 
fie  ift  in  jener  9iad)t  auf  ben  ©efdjmacf  gcfommen. 

Äurjum:  3ft  fie  ein  Sinnenmeib  ober  eine  ^ugenb  ?  QBenn  fie  eine 
■^ugenb  ift,  brauchte  fie  nid)t  ju  fliet)n.  Qä?enn  fie  ein  Sinnenmeib  ift, 
braud)te  fie  nid)t  programmatifcbe  "^ugenb  ju  reben. 

Q5>eiter,  9xationalift !    ®aß  allcß  tut  Q5anna  bem  9!}Jann,  meil  er 

Äerr,  ®a8  neue  Xtama.  15 


gjJactcrlincf  226 


bejiDcifelt,  tt)aö  in  bicfcr  Coge  ju  gloubcn  fo  fcf)n)er ;  tt)a#  nirf)t  ju  glauben 
fo  cntfd)ult)bar  iff.  ilnt)  wenn  er  geglaubt  bätte?  i?iebte  fic  ben  '^rinsioalli 
barum  tveniger?  Cebten  fic  ju  dreien  fünblo^?  3d)  fönnte  baö  glauben, 
wenn  jte  i^n  entnommen  lie^e:  id)  gloube  cö  nid)f,  weit  fie  mitrennt. 
'Jßirf  bic  ^o^e,  tt)ic  bu  witlft :  eö  ift  fein  etl)ifrf)e^  ®rama ;  prf)ftenö  ein 
ßicbe^brama.    (Qßa^rfi^einlirf)  ein  S(^icffal^brama.) 

ße^te  rationaliftifd)c  Erwägung.  ^elot)nt  fie  bcn  ^rinjioaUi  au^ 
€t{)if?  Sd)tt>erlirf).  Sein  Opfer  ift  fo  ^od)  nirf)t  an5ufrf)lagen.  QBa^? 
Sein  ©efüt)t  t)ielt  i^n  oom  'diu^erften  prüd?  9^un,  er  war  ocrwunbet; 
ber  Sd)recE;  bie  übergroße  Erregung  be^  '-^lugcnblicEg.  ®ie  Äufarenofftjierc 
bei  Stenbl)al  crjä^len,  wie  eö  jebem  erging,  wenn  er  bic  am  meiftcn 
geliebte  '^rau  oor  fid)  ^atte.  Sd)ni^lcr  b^^t  einmal  barauf  angefpielt. 
®cr  ^unft  ftnbet  fiel)  in  „De  l'Amour",  in  bcm  Kapitel:  le  fiasco  .  .  . 
(f^^^  'Jreunbe!  nirf)t  biefe  "Söne!") 

III. 

®cr  '2lltc  jebod)  glaubt  it)r.  Sr  glaubt  an  t)a§  (S>ute  im  9?Jcnfd)cn. 
©er  ßbetnann  wirb  beftraft,  —  weil  er  nid)t  glaubt?  ©cwi^;  aber  oor 
allem,  weil  bie  jwei  einanber  lieben.  3n  QBat)rl)cit  tritt  bier  tai^  Sc^icffal, 
bas  9?Jaeterlin(l'fc^c,  wieber  oor;  ber  bunflc  "Jangarm  befommt  nur  eine 
freunblid)e  ©eftatt.  9^ämlirf):  i>ai,  wooor  man  nid^t  entrinnen  fann,  ift 
bie  Ciebe.  (®a^,  wooor  man  entrinnt,  ift  ber  '3)^ann.)  Stbif  l)in,  ßtl)if 
^er,  alle^  fte^t  auf  Srf)rauben  —  woju  bic  Hmf^^wcifc?  ber  ^rimöfram^? 
bie  Q5erbrämungcn ?  'prinjioalti  ift  jünger;  "^rinsioalli  i)at  ben  ©riff 
für  ibre  Saiten.    Sd)icffal,  Srf)icffal. 

'2llfo  ein  etf)oö  ber  <2ßiacnöfd)Wäc^c.  0aö  QBerf  ruft :  „Seib  et^ifd) ; 
aber  bie  Äauptfad)C  ift:  nur  gefunb!  Seib  et{)ifd);  wenn  fid)^  aber  nid)t 
mad)en  lä^t,  nid)t.  93or  allem  feib  nid^t  t)eroifd)."  ®aö  Qßerf  ruft: 
„erlaubt  ift,  rt>aä  ^flid^t  ift;  it)r  fönnt  aber  fd)limmftcnfall0  fagen: 
erlaubt  ift,  wa^  gefällt."  .  .  .  llnb  aus;  bcm  ©runbe  bicfer  93erfd)Wommen' 
!^eit  leud)tet  bo^  etwa^  Äolbeö :  biefe  Cicbe  jum  ßebcn,  glüljenb,  in  §arten 
färben.  9}Jaeterlind  ftiftet  Q3erwirrung  (ber  ©ermane  in  i^m  ftiftet  fte)  — 
aber  fönnte  man  n\6)t  fd)lic^lid)  entgegengefe^t  urteilen:  bie  ©efamtt)cit 
biefer  llnflarf)eiten,  ^ibcrfprüd)c,  Sd)Wanfungen  ift  Sd)miegfamfeit  im 
©ro^en;  SOZannigfaltigfcit ;  etxr>ai  fo  ©ewad)fencö  wie  haß  Ceben  felbft . . . 

■Slber  3unäd)ft  bleibt  eö  5Wittert)aft. 

etbifcf>  .  .  .  nid)t  meljr.  llnett)ifd)  .  .  .  nod)  ni6)t.  9}Zaeterlin(f  ift 
fein  QBeg-QBcifer ;  fonbern  ein  <2Beg--3rrenbcr.  (Sr  fagt:  wir  "SlUc  irren, 
o^ne  9Bcg. 

®ag  ift  immert)in  etwaö.  ®od)  er  fagt  c^  mit  ©eberben,  al^  ob 
t)aß  ein  QBcgwcifen  wäre. 


227  =!WacferlincE 


IV. 

tiefer  gef)f  mir  ein  anbrer  '^unft.  <S)er  gefräntfc  9?cann  led)3t 
nad)  '33effätigung  t^v  (2d)ult>.  Sr  roill  md)f  bie  Sd)ult)lorigfeit,  er  toilt 
ta^  ©eftänbniö.  Äier  liegt  in  t>em  ®rama  für  mid)  pf9d)ologifcf)  baö 
?Kerftt)ürt)igffc. 

(Sin  ■Qlfforb  tpirb  angcfd)tagen,  —  ber  unterirbifd)  im  ßicbeöfampf 
ber  QBelt  t)unberttaufenbmal  crfUngf. 

9^ämUd)  e^  fferft  mcfjr  in  bem  '^luftrift  für  mein  ©efüfjl,  als  t>a% 
bic  Q[Bat)rt)eit  oerfannf  njirb,  ba§  Q3anna  nebft  ^prinjioaUi  beffer  finb 
al^  ber  ©laube  bcs  £f)emannö.  d^  ffecft  barin :  t>ai  endige  9?ti^trauen, 
bie  Ic^fc  Qual  jemanbe^,  ber  liebt;  ber  juglei^  ein  Sfeptifer  tt)ie  ein 
QBaf)rbeit^jäger  ift;  unb  ber  oom  "Einfang  bi^  jum  testen  Snbe  nid)t 
oötlig  fid)er  blieb  be^  gef(^led)tlid)en  9lllcinbefi^eg. 

£ö  flingt  ein  "^Ifforb,  ber  in  ber  '^llltäglid)feit  l)ci^t!  „"Slber  fagen 
fotlft  bu  eö  mir!!  —  Äaft  bu  bid)  ifjm  l)ingcgeben  .  .  .  bann  ift  ja 
aUe^  gut." 

®ann  ift  ja  alle^  gut.  5)er  9^eroenmenfd> !  ber  argtt)ö{)nifd)  unb 
jurfcnb  no^  einem  '23cfenntni^  lßd)5t!  Ober  nad>  ^ef enntniffen  ?  Sebe^ 
Stü(f  geftanbener  £d)led)figfeit  bringt  grlöfung  .  .  .  ober  QSoUuft? 
Sd)mer3üolIc  6innlid)feiten.  Äunberttaufenbmal  flingt  biefer  ^^Ifforb. 
6in  ^fäf)lcn  im  eigenen  'Jteifd).  9}?artern  .  .  .  mit  glutgeftei gerter  Ciebe. 
®aö  QBcib  iwirb  gefoltert.  3ebeö  "Jaftum  ift  ein  Sd)lag,  —  bod)  (weil 
au^gefprod)en)  eine  Sättigung,  ©aö  2i^tc  ift  oielleid)t:  gin^elfjeiten. 
ßinjel^eiten  werben  ^atfam.  '•^lbfd)eulid)!eiten  werben  ©nabe.  ^e^ 
5id)tigungen  werben  .^üffe.  ©eftänbniffe  werben  ©elirien;  Srjeffe; 
3neinanberftrömen.  3ebeö  QSeigern  ber  legten  Offenf)eit;  jeber  QBiber» 
ftanb  im  Überwinben  ber  Sd)am;  jcbc^  Stoden  jcugf  QBut,  irre^  5oben  .  .  . 
©eftänbniffe  werben  Sfseffe. 

5bebbel  fd)rieb  ha^  gro§e  Ciebeäbrama  ober  haß  oorbilblid)e  9^eu-- 
raftf)eniferftüd  ber  faufafifcben  Literaturen.  Sein  Aerobe^  ift  eiferfüd)tig 
nur  auf  bie  Sufunft.  Sr  braud)t  nur  ju  fürd)ten,  'Oa%  9??ariamne  93er- 
glcid)e  5iel)t  nad)  feinem  5ob.  6iferfud)t  auf  ©ewefene^  ift  bcgrünbeter: 
^icr  finb  Q?ergteid)e  fofort  möglid).  Sid)erlid)  ftedt  babinter  eine  £d)Wäd)e. 
9\ü^renbeö  53ängen  an  teuerften  Cebensinljalten  ?  (wie  unfre  oer- 
blenbeten  klugen  eg  fe^n;  unfre  wirren  Äer^en  eg  füfjlen  —  unb  unfre 
fdjamooUen  3ungen  e^  ftammctn).  6^  ift  ein  3ittem  oor  ber  '^lu^fonberung 
bc^  ^Kinberen! 

®en  "Jeinb  aber  fel)en  ju  fönnen  ift  nur  ^atbe  ^eflemmung.  ©ie 
rycig^eit  beruhigt  fid)  etiüaö  oor  ©eftänbniffen.  t'tebel  über  93er- 
gongcnem  bleibt  haß  ^urdjtbarfte.    'ifflan  fteljt  mit  Qual  oor   ber  Ün« 

15* 


cmaefertinc!  228 


mögU(i){eit  bcö  ßinbringcng  in  ein  '33ienfd)eninncreg.  SO^an  [et)nt  fid)  nod^ 
bcm  Äintegen  öon  Sd)le(^tigfeiten:  n^eit  bann  fein  ^etvogenfcin  mef)r 
möglid^  ift. 

...  (So  ift  bcnnod^  mögtid).  S«  tvirb  äugetogcn;  t>a^  ^ai>vi  ab' 
gelogen. 

(S^  gibt  fein  Einbringen. 

©er  Stärfffe  ift,  loer  glaubt;  benn  er  leibet  nid)t.  €r  tt>irb  aud) 
betrogen:  bod)  er  leibet  nict)t. 

5)ic^  aUeö,  meine  ßieben,  nid)t  weniger,  ftecft  mir  t)inter  bem 
•iJluftritt,  IDO  ©uibo  auf  ^Bekräftigung  bcr  Sd)ulb  brängt;  tt)o  ©uibo  bie 
Sünblofigfeit  nid)f  n)ill,  fonbern  bie  '23eid)fe. 

V. 

®ie  oier  Ceute  l)aben  n^enig  ^tebenjüge.  Grbbett!ot)ner  auö  ^leifd) 
unb  '23lut  mad)f  9}?aeterlind  foft  ju  Ornamenten,  llberbteibfel  einer 
f9mmetrifd)en  5?unft.    ®a^  finb  aber  Sd))r>äd)en  tt)ic  OSorjüge. 

9^ur  Sd)n)äd)en  bringt  ber  Sd)lu^.  "©er  9!)^ann  ruft:  xä)  glaube 
bir  mä)t ;  er  bebrol)t  "^rinsioalli.  ©a  .  .  .  ein  Ovurf ;  "^Itrappe.  '53einal)e 
Sarbou.  Sie  fagf:  id)  tjabe  gelogen;  je^t  ift  eg  9Bal)rl)eit,  nid)t  oort)in! 
00  ein  pfpd)ologifd)er  9\U(I  fd)afft  nur  eine  papierne.  93eränberung  ber 
£age.  0a^  ift  matl)ematifd),  nid)t  tuirftid).  '^papieren  fragt  ber  9}^ann: 
crfteng,  njarum  t)aft  bu  gelogen;  5tt)citenfi!,  warum  l)aft  bu  itpn  mitgebrad)t? 
Sie  fprid)t:  gelogen,  toeil  id)  bir  ben  Sd)mer5  crfparen;  mitgebrad)t, 
weil  id)  il)n  felber  martern  wollte.    "^Intwort:  bann  allcrbingö. 

Äicr  banft  man  beften^.  Q3anna  lügt  auf  eine  '^vt,  bie  ^öd)ften^ 
auf  ben  ^Brettern  geglaubt  wirb.  9\afd)  ein  ^Beweiö,  wie  9}Jaeferlind 
für  ben  Sd)aufpieler  arbeitet:  93anna  fagt:  fo  t)ab'  id)  i{;n  gefügt!  Sie 
mu^  i^n  öor  bem  £l)emann  füffen!  Sfärffte  5.lnwal)rfi^einlid)feit:  aber 
fel)r  \va§  für  bie  93üt)ne.  Einem  ©attcn  Äa^  oorfpiegeln ;  ben  ©eliebten 
fd)einbar  im  6ba^  umarmen,  jugleid)  in  Qßa{)rl)eit  järtlid)  ftreid^eln ;  nad) 
re^tö  fagen  „id)  will  xi>n  foltern'' ;  nad)  linfs  „wir  werben  fliegen" :  über 
eine  fold)e  9?olle  wirb  ber  Sc^aufpieler  nid)t  flagen.  Äöd)ftenl  ber 
^ritifer. 

Qßarum  alfo  oertufd)en,  'oa^  9}^aeterlind  t)ier  üon  fid)  abfällt?  Er 
beginnt  „ju  l)anbeln".  '2llö  ber  i?ritifer  ioerrmann  '23at)r  im  3uge  ftonb, 
nid^t  mef)r  blo^  S^unft  ju  beuten,  fonbern  einen  Einfluß  ju  grünben,  berief 
er  fi(^  auf  ein  QBort  oon  3-  '^B.  o.  ®oetf)e:  „9?Zann  werben  ^ei^t  .  .  . 
lernen,  ungered)f  ju  fein.  9^ur  ber  llngered)te  fann  l)anbeln.  Qöer  fid) 
nid)t  befleden  will,  fann  unter  ben  9}?enfc^en  ni(^t^  tun."  Äerr  9J?. 
Äarben  (wel(i^er  ben  Sa^  bereit«  al^  5?nabc  erfannt  l)aben  mu^)  zitierte 
ben  ^affus  nad)  if)m,  al^   er  Dor  S^urjem  fd)ärfer  bamit  umging,  au0 


229  9[)?acferlincf 


l)em  berliner  ^o^fott  f)craug--  unb  an  bic  ^anfwclt  t)cranjufommen. 
ilm  wietter  »on  ©röterem  ^u  fprccf)en:  tOTaetcrlincf  f)anl)elt.  €r  iff  ein 
0ic^tcr,  Den  man  bißf)cr  feiern  ober  abletjnen,  aber  nie  für  mad)erifd) 
t)aUen  tonnte.  95>trb  er  'ba^  »erben?  6r  nai)m  eine  c5^rau  .  .  .  6ic 
iff  6d)aufpielerin  ...  3n  ber  erffen  5ciffung  tötete  ftd)  ^anna  burrf) 
einen  5;reppenffur5 ,  iijre  ilnfc^ulb  ju  erroeifen.  <S>a  ruft  ber  0id)ter: 
nid)!  f)croifd)!  gr  mad)t  eine  sweite  Raffung,  tt>o  fie  am  £eben  bleibt. 
Sie  fönnte  je^t  ben  '^rin,^it)aüi  f(ief)n  laffen.  <S)a  fagt  oielleic^t  bie 
<S)id)teräfrau :  fein  f)übfd)er  6d)lu§ ;  beffer  wenn  beibe  »on  f)innen 
jie^n. 

...  So  fönnte  ber  Äergang  gemefen  fein.  0a§  bie  crftc  "Raffung 
mit  Öem  "5:obe  fd)to|,  ift  beglaubigte  5;atfad)e. 

VI. 

•Bei  allen  Sinwänben  bleibt  eö  ein  <2öerf  oon  ^olbcr  ©lorie.  Se^n« 
fuc^t,  leuc^tenbc  Scömerjen,  ein  t>crfd)ollener,  fdjwerer  ®uft.  Hm  biefe 
Äeilige,  bie  aufl)ört  eine  gu  fein,  wacf)fen  Blumen,  ßg  weljt  9?^ufif  burd) 
ben  mittleren  Qlufjug  (man  foü  bei  Dramen,  QSJeibcrn,  5ifrf)en  .  .  . 
baö  ?D^ittelftücf  ertt>ifd)en).  3u  ef)ren  fommt  tt)ieber  bas  £lngen>ö{)ntid)e; 
ber  gro^e  'Qlugenblid.  5!?tenfd)tid)e  3enitl)e  leud)ten  auf,  —  als  roenn  in 
ber  3uninad)t  eine  Qßellc  f)eranf[iegt  »on  ber  normannifd)cn  See  unb 
ein^,  sroci,  brei  ju  pfjoepfjoreöcieren  beginnt.  3d)  fat)  tai  einft  mit  gnt-- 
jücfen.  ®ie^  ^l)O0p{)ore0cierenbe  fxnb  i?ebetüefen  jttJeier  ©efd)le^ter, 
bie  fic^  umf(^lingen;  unenblid)  fteine,  unenblirf)  oiete.  Äier  ftnb  es  jroei 
<3?^enfd)en.  ßin  jarter  Sdjein,  fefunbentang,  —  bann  »erfunfen.  „Je  ne 
suis  qu'un  pauvre  homme  qui  regarde  un  instant  le  but  meme  de  sa 
vie  ..."  fagt  ber  t^T^ann. 

ßebcnggipfelpunfte  ftnb  eö,  taf}  eine  Jrau  bei  iljrem  ©ang  i>üS 
Stärffte  tut,  ba^  Hnmöglid^fte.  (S>a%  ein  9}?ann  baoor  ftcljt,  ben  tiefften 
^unfd),  bie  5linberfel)nfud)t,  alle  le^te  Srbengier  ju  ftiüen.  ©lüdlid)er 
^rinsioalli;  ftc  umfd)lingen,  wie  ©Ott  fte  gcfd)affen;  ein  irr  erl)offte^ 
le^tcö  begegnen;  tt>enn  fte  fommt,  Juenn  in  fein  Seit  ber  bunfle  Stern 
be^  £ebenö  tritt,  wenn  er  rufen  fann:  „Oh!  Vanna!  maVanna!"  ©lücf-- 
lid)cr  ^rinjioaüi;  unb  er  braud)t  nur  eine  Stabt  ju  »erraten. 

®u  bift  gefommen,  bie  3cit  ift  oollenbet, 
93on  bunflcn  Sternen  ju  mir  gefenbef, 

®u  get)ff  mit  2eud)ten  bie  n^irren  ^fabe, 
©u  fü§e  Erfüllung,  bu  fmgenbe  ©nabe, 

©u  bift  gefommen,  ein  £ad)en,  ein  Segnen, 
ein  irr  erl)offteö  le^teö  begegnen, 


«aJZactertincf  230 


m  ^at  bie  6vt)e  mid^  m6)t  genarrt, 

3rf)  ^abe  gerauft  unb  t)abe  gef)arrt, 
®u  bift  gefommen,  graufam  unb  linb, 

■iJliö  meine  ©eliebte  unb  aU  mein  ^inb, 
©u  bift  gefommen,  —  tai^  '^ttt  ift  bereitet, 

6d)n?aräe  9^aräiffen  brüber  gebreitet, 
gö  flammt  unb  funfett  blutiger  '3}^ot)n, 

<2ßir  jeugen  füffenb  ben  fetigen  6o^n, 
®u  bift  gefommen  .  .  . 

VIT. 
9D^aterifd)e  3üge.    ®ie  "Jrau  narft  im  9}?ontel  ba^infc^reitenb.    ®ic 
(Srfüttung  tritt  inö  3ctt  nid)t  aU  ®ame.    Gonbern:  nacft,  im  9}?antel. 

VIII. 

<2ißaö  bleibt  aU  S^ern?  9}?enfd)enfäenen,  ni(f)t  met)r  ^inberfjenen. 
^cin  ett)ifd^e^  ®rama;  ein  Ciebe^brama.  <3)aö  tjeijjt:  ein  Sd)i(ffatöbrama. 
ßrnftefter  ^unft:  bie  ©ier  nad)  bem  "Sefenntniö.  Sinige  menfd)tid)e 
3enit{)e.    t^arben. 

•Ritter  9)?aeterlin(f  in  9}tonna  Q3anna  ift :  im  ©efpräd)  einiget  Slinb* 
()afte.  ®ie  ginfad)t)cit  beö  ioauptoorget)enö,  unbefc^abet  ber  S^niffe 
jute^t.  ®ie  ©eftatten  ot)ne  ^Zebenjügc.  ©ie  Äiftorie  faft  märd)en^aft 
bet)anbett.  5)er  t)atbbtinbe  ©reiö,  ber  t)ett  fe^enb  ift.  ©er  Sd)icffat^' 
gtaube,  fomeit  er  nod)  übrig  (Ciebcßöert)ängni0) :  ®a§  'Beugen  oor  bem 
Scf)i(ffat  tpar  frü|)er  QBittensifd)Wäd)e.  3e^t  ift  t>aa  ßtt)Og  QSittenei- 
fct)mäd)e. 

daneben  fnü^jft  er  an  Äcbbel  (unb  Sarbou)  an. 

IX. 

.  .  .  ßi§  ift  voa^  auf  bem  QSege.  QBieber  eine  leichtere  Äanb  ^aben ; 
X>a^  ®rama  nad)  ber  mufifalifc^en  Seite  füt)ren  unb  na^  ber  malerifd>en; 
wicbcr  ben  großen  "Slugeubticf  nei^men,  ta^  t)öc^ft  ©efteigertc,  \a  tau 
Qßunberbare;  unb  lieber  Sbeen  bieten,  nid)t  blo^  "Jlbmalungen  unb 
©efüt)le:  tt)ie  ein  frifd)er  Cuft^ug  wirft  t>a^. 

9Wein  Äerj  freut  fid),  tQ%  mir  fo  ein  fdjöneö  <Ztüd  ^abcn: 
"probtemmerf ;  Ciebe^jauber;  ©ramatif;  unb  fd)arf  umriffener  'Jalt. 

5)od)  id)  5n?eifle,  t>a%  bie  Sufunft  nur  biefen  t)otben  ilmri^bid)tungen 
getjört.  3d)  gtaube  tro^  meiner  "^rcube,  fie  gehört  minutiöferen.  Stilte  — : 
äerlegenberen.  QBir  t)aben  6t)afefpeare  unb  ben  fogenannten  „9^atura- 
li^muö"  get)abt:  mir  fönnen  cö  nie  mef)r  öergeffen.  '^an  empfinbet 
tai  oor  'xO'Jaeterlinrf ;  (ni(^t  bto^  meit  it)m  jeber  Äumor  gebricht). 

©aö  t)otbc  Stüd  bicfe^  (und)riftUd)en)  "D^ajarcnerö  ift  beinahe  ganj 


231  9}?octcranc! 


©cftcU.  2cid)tc  'iHuöfüf)rung.   xDZan  gett)af)rt  bie  Äolbfjeit,  bic  gute  Sbanb, 
—  aUc^. 

•iJli^t  ^agc  nac!^  ^O^onna  93anna  erinnert  man  fid)  an  ein  fd)önc^, 
ftiUeö,  tcud)tent)e^  örnamcntgerüft  .  .  .  unö  an  blaffe  93^enfd)en. 

1902.   Cttobet. 


(^m  ^ag  na^  ber  '5^uffü|)rung) 

I. 

Or>anna  {)at  eine  Q3orgängerin  bei  9}?aupaffant.  '^ai  6d)mal5fugele 
■'^-^  ober  boiile  de  suif  für  it)re  9}?itreifenben  tut,  um  fie  öor  bem 
^einb  äu  retten:  bies  felbc  tut  fte  für  ^ifa.  ®o^  fie  fommt  nid)t  ganj 
ba^u  .  .  .  3rf)  tvunberte  mid)  über  folgenbeö :  3^r  9[Rann,  ©uibo,  liebt  fie 
unb  lä^t  fte  narft  baf)in5iebn.  ®er  "Jeinb,  ^rinjittalli,  tä^t  fie  unberül)rt 
Surü(f5ief)n.  3<^  bad)te:  n)är'  id)  ©uibo,  id)  f)ätte  fie  nid)t  äiel)n  laffen! 
llnb:  roär'  id)  '^ringioaüi,  id)  f)ätte  fie  genommen!  ^ür  ben  ^yeinb,  ben 
"^rinjioatli,  ift  fie  tai  tieffte  ©lud,  t>a§  einzige.  Sin  Sötbner,  ein  ^D^ann 
ber  '^at;  frül)  emporgeftiegen.  Qöaö  liegt  \t)m  an  ^aten?  <3Cßa^  am 
9vu{)m?  Seine  6eele  fprid)t  (mit  einer  '53eftimmtf)eit ,  bie  nid)t  met)r 
tüieberfommt  unb  niemals  ba  roar),  feine  Geele  fprid)t:  ©iefe! 

'^lit  ^atcn  mirb  nid)tö  gefüllt.  ®aö  füllte  ber  biblifci^e  Ä>errf(^er,  alö 
er  rief:  „O  Sulamit^,  hai  9\dö)  ift  mein  6rbe,  bie  £anbe  fmb  mir 
untertänig,  bin  über  Suba  unb  S^rael  ^önig ;  boc^  liebft  bu  mid)  nid)t, 
fo  roelf  id)  unb  fterbe!"  ilnb  ber  ^rinjiüaüi  get)ört  ju  ben  97?enfd)en 
(wie  9}iacterlind  in  biefem  Stücf  einen  ©reiö  fagen  lä|t),  „qui  sont  nes, 
semble-t-il,  soiis  l'etoile  dangereuse  d'un  grand  amour  unique  et  irrealisable". 
®arin  liegt  eö:  unique  et  irrealisable.  ©a^  gibt  ber  '5)i^tung  ben  Qßurf; 
ba^  Äinrei^enbe ;  bie  bun!le  Äolb^eit  .  .  .    ©arum  lieb'  id)  fte. 

II. 

®cr  ^all  ftreift  ein  ©ebiet  öon  Äebbel.  ^an  fann  eö  tiaQ  pfpc^o- 
ctt)ifd)e  nennen.  <S)ag  ©ebiet  ber  feinen  feelifd)en  Q3erle$ungen ;  bie  9iora 
ift  nur  ein  3tt)eiglein  oon  biefem  beutfd)en  ^aumriefen;  aud)  bie  '5reit)cit 
unb  Q3erantmortlid)feit  ber  "Jrau  oom  ^[JZeere.  ^ei  Äebbel  erwad)fen 
bie  ^ragöbien  ai\^  fo  einem  feinen  ©efüf)l  beleibigter  9??enf^tid)feit,  — 
xvk  bei  ber  'TO^onna  QSanna  barum,  ttjeil  xi)X  ber  (Satta  nid)t  glaubt;  ta^ 
fie  nämlid)  unberührt  t)dmhi)tc.  S^anbaulesi  bei  Äcbbel  überliefert  feine 
nadte  ©emal)lin  ben  .  .  .  nur  ben  "^Bliden  eine«  anbren.  ©afür  lä§t  fie 
if)n  töten.    Q3or  bem  ^ob  aber  leu^tet  ber  ßioigfeit^jug ;  id)  l)örc  t>a^ 


gj^acterlincf  232 


9?aufc^cn.  ©er  „fünöigc"  'Jürft  fpnd)t  in  tc^fer  Srfcnntniö  über  taß, 
tt>ü§  er  begangen  f)aben  fott.  „3d)  i^^i^  g^tvi^,  bie  Seit  wirb  einmal 
fommcn,  wo  allcö  benft  wie  id) ;  tt)a^  fterft  benn  auc^  in  6cf)teiern,  Äronen 
ober  roft'gcn  G^wertern,  ba^  ewig  wäre?"  9'Zid)fö  anbere^  fprid)t  ber 
9}JoeterUncffd)c  ©reiö  SO^arco,  wenn  er  rät,  bic  Q3anna  3ie{)n  §u  laffen, 
jtd)  preisgeben  ju  laffen  —  eö  fönnen  baburd)  £eben  gerettet  werben; 
„aUe  ^ugenben,  ba«  gange  menfd)lid)e  3beat,  alle  fogenannte  ®f)re,  "Sreue 
unb  bergleic^en  ift  hiergegen  nur  ein  ^inberfpiel."  3a,  id)  liebe  basi  Q[Öerf 
aüä),  weil  id)  ben  eilten  meinen  langoerfünbeten  Sa^  auSfpred)en  l)öre: 
„leoer  flaao  alö  boobt". 

'Sei  Hebbel  würbe  bie  Q3anna  anberö  ju  i^rcm  ©aften  ftebn.  6ie 
würbe  i^m  gurufen,  wenn  alleö  glüdlid)  oorbei  ift:  „QKaö?!  ©u  tie^eft 
mid)  jief)n?!  ®u  ^aft  bieg  Opfer  angenommen?!  SS  fei  ein  Opfer  für 
©rei^igtaufenb,  fagft  bu,  bie  fonft  umgekommen  wären  ?  ®u  aber  worft 
unter  biefen  ©rei^igtaufenb,  tu  aud)!  ibätteft  bu  mi^  getötet  —  gut! 
Äätteft  bu  bid)  getötet  unb  mid)  3iel)en  laffen  —  gut !  9'tun  aber  gerfd^neib' 
ici^  boS  '5:uc^  5Wif^en  unS!"  60  etwan  Hebbel  —  er  blüf)te  oor  fünfjig 
3ö^ren.  '53ei  '^[Raeterlind  brid)t  ein  milbereS  '2Beltgefüf)l  burd):  t>a^ 
l)eutigc,  baS  jüngere.  QBeniger  Strenge.  Weniger  Äeroismuß.  93ei 
'SJJaeterlincf  fagt  9[Rarco,  ber  ©reiS,  wetd)er  ber  6{)oruS  ober  9?aifonneur 
ober  QSiäe'SiJJaeterlindE  ift:  „2a^t  fie  binge^n!  ^inber,  finbet  eud)  ah; 
.^inber,  feib'S  natürlid),  nid)t  l)eroifd)!" 

Q3ßaS  id)  ^ier  fcl)e,  ift:  ein  '5ortfd)rciten  in  ber  .  .  .  fo^ufagen 
Sioilifierung  ber  'z0^enfd)ennatur.  6ine  weitere  3erftörung  beS  Äelben-- 
begriffS.  ©od)  id)  liebe  tai  QBerf,  obfd)on  biet"  allein  meine  ßrfenntniS 
mitgebt  —  n\(i)t  mein  ßmpfinben.  ©er  alte  90^orco  trägt  bei  ju  ben 
■iHnfängen  einer  6ittlid)feit,  bie  in  oierl)unbert  Sab^^^n  öic  ^i^^e  fo  gewi^ 
be^errfd)en  wirb,  fo  gewi^  fie  unS  b^ute  juwiber  ift :  bie  'Slufbebung  beS 
gefd)led)tli^en  '2llleinbefi^eS.  ®enn  ta^  ift  baS  Snbe  ber  gntwicflung, 
barübcr  feib  eud)  flar :  '2luff)ebung  bcS  gefd)led)tli<^en  Ollleinbefi^es.  QSir 
heutigen  füblen  balb  als  O^itter  ober  'SD^uSf elwefen ;  balb  alS  9Dknfd)en 
ober  Äirnwcfen.  3c^  gel)öre  ju  ben  9}cenfci^en  meiner  '5:age  auf  biefem 
©ebiet;  \6)  gebe  ni^t  mit  "SJJarco.  llnb  barum  war  mein  erfter  ©ebanfe: 
war'  id)  ber  ®atte,  id)  bätte  fie  nid)t  jiebn  laffen.  "3!}?ein  ^weiter:  liebt' 
id)  fic  wie  ^rinjiöalli,  id)  b^fte  fie  genommen. 

Ober  (warum  follte  man  bie  QBabrbeit  nid)t  feffftellen  ?) :  ©er  erftc 
war:   3d)  bötte  fie  genommen,  genommen,  genommen! 

III. 

'^Kaeterlincf  jiebt  in  biefem  Stücf  neue  QBcge.  9^id)t  „neue"  QBege. 
(Sr  ift  oon  fic^  abgefallen.    6r  gel)t  oon  ber  '33efd)äftigung  mit  bem 


233  5Kactcrlincf 


ilnterirbifd)cn  jur  '33efd)äftigung  mit  mcni"d)Iic^cn  Sa^ungen.  ßr  fd)rieb 
einft  5linl)crfcenen  (benff  eud)  bie  9Dtufif  oon  9\obcrf  Srf)umann  ins 
ed)aurige  überfe^f,  mit  ^angarmen,  mit  ^^ibgrünben,  mit  9ceben-Unter- 
frimmcn)  —  er  fd)ricb  einft  ÄHnberfjenen  unÖ  fcf)reibt  t)eut  ?D^enfd)cnf5enen. 
(3um  Sd)lu|  ituUffenf^enen.)  tO^aeterlincf  gab  oor  3at)ren  ein  paar 
Q3erfe  oon  t)en  tierfd)tt)unbenen  x0^äbd)en  im  ^^luenfd)lo| :  um  5]Rittag 
öffnen  fie  unb  grüben  tai  Cebcn,  i)o6)  fte  bleiben  brin. 

Out  salue  la  vie, 

Et  ne  sont  point  sorties  .  .  , 

€r  aber  tritt  nun  l)cvauß.  93?acterlincf,  mit  oier^ig  Sauren,  i)at  bie 
Ccbensfreube,  bie  Sonnenfreube,  n)ie  fie  ein  ^ann  mit  feiner  T^eran-- 
lagung,  loie  fte  ein  93cenfd)  oon  feiner  93ergangen{)eit  f)aben  fann:  es 
ift  me^r  bie  "Jreube  nad)  einem  überftanbenen  Sd)recf  alß  eingeborenes 
Subeln.  gin  <2Bonneben)u^tfein  auf  Hmmegen.  Hnb  bocf)  —  freie, 
feuc^t-tt)ef)enbe  ©efüf)le,  mie  man  fxe  auf  @ipfelt)öf)en  bes  Cebens  i)at, 
njcnn  man  oon  einer  '3?Zeerfaf)rt  t^eimfommt  unb  einen  "SD^enfc^en  erblicft. 

®aö  ©lürf  roarf  i{)m  oielleid)t  im  ßeben  tai  Äerrlic^fte  in  ben 
6rf)0§:   Erfüllung. 

QSa^  tut  e^  nun,  t>a%  fein  <2ßert  leibet  unb  niebergc^t? 

öobes  unb  ^'Jicbreö  burcbeinanbcv  —  cS  ift  ein  oWitterftüdE.  9lber 
tav  fc{)önfte,  ha§  id)  fenne. 

1902.   10.  CftoBer. 


=^ 


©abtriet  ©'^Innunjio 


V^: 


(Sin  SRoffer  me^r  at8  ein  ©c^offer. 
I. 

^!Nen  9Zagcl  öer  ©ioconba  bitbct  ein  "^aar  Qbgct)aucncr  Äänbc.  ®a^ 
'^^  ein  ^ünftter  3n)ifd)en  jttjci  QBcibern  ffet)t,  mad)t  ni^t  taQ  untcr- 
f(i)eit)Iid)e  93^crfmal  ®a§  bie  §n)ei  "Leiber  bie  fünbfjafte  6d)önf)eit  unb 
bie  gcfreujigte  ßiebe  finb,  aurf)  nid)t.  ®a^  bie  gtvei  QBeiber  eine  Sgene 
im  'iJlfelier  fjaben,  aud)  nid)t.  Qlber  t>a%  im  ^am))f  eine  Statue  umfällt 
unb  ber  ©attin  bie  öänbe  <ihi)aut:  bie^  mad^t  baö  unterfd)eiblid>e 
9}?erfmol. 

ßö  ift  alfo  tai  ©roma  mit  ben  abge{)auencn  Äänben.  93?an  fief)t 
(nad)  einer  9\cgiebemerfung)  „bie  beiben  in  naffe  ^üd)er  gef)üütcn  Äänbe; 
bie  ^üd)er  finb  oon  ber  Qtatui  genommen  unb  finb  fd)on  ooü  '33lut." 
Semanb  i)QU  ber  QScrunglücften  bicfe  „jroei  ormen  3erquetfd)fen  Äänbe", 
unb  eö  lüirb  nod)mal0  betont,  ba§  fie  bie  ^üd)er  „forttt)ä^renb  mit  ^Blut 
burd)tränfen".  ®cr  Sd)aufpielerin  fet)tt,  womit  fie  reben  fönnte.  Ober 
tt)ie  St)afefpeare  haß  auöbrücEt: 

®er  9^icl)t'  unb  mir,  uns;  "^irrnften,  fef)len  öänbc, 
QBir  fönnen  nid)t  geberben  unfre  Qual. 

®aö  fagt  "^ituö  '^Inbronicuö.  ®ie  abge{)auenen  Äänbe  ber  ff)afe-- 
fpearifd)en  Caoinia  muffen  fd)ön  gemefcn  fein  wie  ©ioconba's,  benn  er 
nennt  fie: 

®er  beiben  3w>cige  fü|e  3icr,  bie  Caube, 
3n  beren  <Zd)attcn  ^ön'ge  gern  gerut)t. 

3n  jener  fräftigcn  Seit  waren  blutige  Stummel  auf  ber  Q3ül)ne 
t>a§  täglirf)e  93rot  (wenn  man  bie^  fagen  barf).  Unb  Sop{)o!leö?  ßr 
lie|  ben  Öbipuö  fid)  bie  'klugen  auäfted^en.  (9}^ounet-Sull9  auf  ber 
Q>taatQbüi)m  ©allien^  erfd^eint  befubelt  unb  triefenb  oon  "Slut,  mit 
naturaliftifd)  blutigen,  großen,  furd)tbaren  QKunben.)  QBei  f)eutigen 
©ramatifern  finb  biefe  Stümpfe  nur  ein  'Jeiertagegerid^t . . .  ©"^Innun^ioö 
'^t)antafte  fd)cint  oon  ben  SDZartprgemälben  feineö  Q3aterlanb«  befrud)tet. 
ßr  fd)lägt  brei  'fliegen  mit  einer  5llappe.  Sr  Ipat  eine  Qkroenmirfung. 
Sweitenö  bie  Erinnerung  an  alte  ©emälbe.  ©ritten^  aber  ein  Symbol: 
taß  fel)lenbe  Äänbepaor  al§  "^Bilb  üerftümmelter  Sjiftenj. 

^aft  ber  ganje  ©'"^Innun^io  ftecft  in  biefen  brei  fünften  ;  Symbolis- 
mus, Senfation,  ©emälbe. 


235  ©abriet  0'\Jlnnun5io 


n. 

^aft  t)cr  ganje.  0aö  U^U  93iertct  feinet  QBefcn^  ffcigt  barübcr 
^inauö.  g«  gibt  fünfte,  um  berentwiüen  man  \\)n  lieben  fann.  0urd) 
fo  ein  QBerf  ^utcf  ber  leuc^fenöe  Stimmung^jug.  3f)n  t)at  aud)  ®'^2lnnunjio# 
epif.  ®cr  <5rü()ling  ftrömt  bionpfifdj-milb  f)erein,  mit  feimcnber  @lut,  mit 
geiler  Skulle.  '•Dilles  flimmert,  tvie  umlad)t  oom  linben  Sceioinb,  umfü^t 
öon  "Jarbcn.  QSJir  fannten  öor  ii)m  biefc  ooUc  9}?agie  md)t.  Ss  blü()t  unb 
leurf)tet  unb  ftrömt.  ßin  linber  Strom  —  of)ne  S^lippen.  '2ln  ^ritifd)eö, 
an  Sl)afefpeare  unb  ^pron,  bie  tvunberfam  gurgelnbe  Strubel  l)aben, 
barf  man  fid)  nic^t  erinnern.  Äier  ift  nur  *5rül)ling,  £id)t  unb  ©nabe. 
©"i^lnnunjio  fpricftt  oom  ^D^eer.  QBir  beuten  bei  9}Jeer  an  bie  9iorbfee ; 
an  ab{)ärtenbe  9\ei,3e  mit  "Jlanell.  ßr  aber  fagf  nur:  ta^  t9rrf)enifd)e 
SDZeer.  Unb  man  i)övt  ©efänge  in  tt>eic^en,  gaftlid)cn  ßüften.  ®er  Süben 
ift  grot,  ©'^^Innunjio  fein  ^ropl)Ct  .  .  .  3n  bcr  ©ioconba  erfd)eint  alles 
nod)  gebämpft,  gefänftigt,  abgetönt.  Q35ie  ^urüdgejogen  oom  braufeuben 
Sd)rei  be^  Cebens  in  einen  feierlidjen  S^rieben.  '•^lu^  Statuarifcl)eß  liegt 
in  ber  Stimmung.  ®afcinöt)eiligfeit  fc^webt  l)erauf  unb  banfbarc  Q5er-- 
flärung  ©enefenber.  S«  ift  bie  ^oefie  be^  Sd)mer5eö  unb  bes  Sd)n)eigcn0; 
ber  gegenwärtigen  9\ul)e  mit  ber  (Erinnerung  gemeinter  ^t)ränen  unb 
ber  '2ll)nung  künftiger.    C2llleö  romanifd)  arrangiert.) 

3a,  unter  bem  93ielen,  waö  ber  gfleftifer  ©'^^Jlnnunjio  bringt,  ift 
SO^and)eö,  "mai  bie  Seele  bcrüt)rt.  Oft  ein  feltfam  fü^er  9\ei5  ber  9\ebe. 
®er  Sauber  tt)äd)ft  in  ber  Hrfprad)e  jur  breifad)en  ©eiwalt.  0a5  Un-- 
cntrinnbare  ber  £iebe  prägt  er  mit  fd)icffals»oller  '3)^ufif.  ©em  Q3ilb^auer 
tüirb  geraten  ein  neues  ^7ltelier  ju  ncl)men.  Sr  fd)üttelt  ben  5?opf ;  —  unb  er 
fpricf)t:  „Sineö  Borgens  wirb  bie  ©ioconba  an  bie  neue  '5:ür  pod)en,  id) 
tt)erbe  öffnen,  fie  roillfommen  Ijei^en  —  unb  nicf)t  erftaunt  fein."  Sd)önt)eit 
lcucl)tet  über  allem  ©edigen  unb  'T^eroerfen.  ©iefer  ®"2lnnun5io  i>at 
mand)es  ^rauenangefi^t  betract)tet,  jitternb,  mit  ber  lad)enb-fd)mer5lid)en 
eiebe  beg  Äcnnerö,  beg  ^^lu^fofter^,  beö  "Slnbeter^.  Sr  fal)  e^  in  ber 
*23en)egung  unb  lüeift  bie  meert)aff  enfgleitenbe  xOcelobie  bee!  'Slids  .  .  . 
nic^t  feftäut)alten,  bod)  n>ie  im  ^raum  fie  tönen  ju  mad)en.  €in  5tenner, 
ein  'iHusfoftcr,  ein  'Qlnbeter. 

3n  ber  <23eobad)tung  öon  Ciebe^auftänben  rul)t  ©abriet  ©'Qlnnun^ioö 
Qßert  für  mid).  Äier  gibt  er  fein  "^lut,  ein  bion9fifd)er  Sünger  ^aul 
<23ourget^.  (0a§  er  oon  biefcm  ^[Iteifter  fommt,  l)at  man  mobl  nid)t  be- 
mcrft?)  3ft  <33ourget  ein  cochon  triste,  fo  ift  "S'^^lnnunsio,  fd)eint  mir,  ein 
cochon  delirant.  ^ourgct  ift  oon  pariferifd^em  9lnftanb,  nod)  in  bunflen 
Suftänben,  nod)  in  äu^erfter  Stimmung.  <53ourgctö  ©amen  betommen 
ftet^  Äaue:  bo(^  es  t)aut  nur  bie  Überreizung  eine^  ^JJenf^en  üon  Sd)liff. 


©abriet  ©"^^Innungio  236 


•^ci  5)"2lnnunäio  tobt  in  brüüenbet  QJrunft  ein  £icbeö--'i2lja5 ;  ein  log' 
gelaffene^,  toKgett)ort)encö ,  i)ingegebene^  unb  ftagcnbc^  'Jßcfen.  (Sin 
frf)tt)ermütige^  ©efd)terf)tö»iet)  in  borfenöem  Strfinn  unb  tiefer  9[)^atft)eit. 
^lod)  auf  bem  9^uUpunft  uncrfätttic^.  9^orf)  in  bcr  ^oferei  tcben^gefä^rlid^. 
©ie  unterf)altenbfte  '^fp^ologie  ber  Sucfungen  tt)irb  umfd)meid)clt  oon 
füblid)er  QSrife;  unb  bie  "-Einfälle  fpielen  auf  bem  ilntergrunb  einer 
burd)fättigt  alten  QBelt  ber  Slünfte  unb  S^ulturen.  <S)er  Q5>urm  fi^t 
brin :  nod)  aber  ift  fic  glufooU  unb  Ieucf)tenb.  <23eifd)Iaf,  93^ufeum,  Steile, 
—  unb  rotflie^enbe  QSßunben. 

(Sr  wirb  V)ert)öbnt,  njeil  er  offen  ift?  (Sr  wirb  gefd)otten,  weil  er 
ein  QSerfaUömenfrf)  ift?  "^Iber  in  gewiffen  Q3erl)ältniffen  finb  wir  '^lUe 
Q3erfaüömenfd^en.  (sr  ift  nid)t  mel)r  QScrfaUsmenfd):  nur  mel)r  'Se» 
fenner. 

'21m  innigften  malt  er  t>a§  feelifcI)-erotifd)e  93er()ältni^  jwifd)en  93?ann 
unb  QSeib,  "oa^  ^f^d)o))l)9fifd)e  ber  eiebe0franf|)eit,  in  bem  9\oman 
„®er  £lnfd)ulbige". 

III. 

©"iJlnnunjio  lä^t  oergangcne  Sporf)en  cm^orlcud)ten.  ßr  möd)te 
5eigen,  wie  Srf)önl)eitögefüt)l  unb  6ünbe  unb  "Jreube  unb  (Stenb  bur^ 
ta^  0unfel  ber  Seiten  bringt,  wie  fic^  ha^  Äeut  in  bal)ingeftorbenen 
©cfd)led)tern  fpicgelt.  €r  möd)te  seigeu,  wie  bie  Äcutigcn,  wenn  fie  lieben, 
leiben,  l)affen,  jaud)5en,  burcf)tränft  finb  in  il)rem  Organismus  mit  ®em, 
wa^  üor{)er  war:  fie  finb  bie  (Snfel  @ried)enlanbg ,  bie  ßnfel  ber 
9\enaiffancc,  bie  gnfet  ber  Sf^apoleonen,  bie  ßnfel  toter  '2lbfct)nittc.  3^t 
^üt)len  wäd)ft  auö  jenen  ©räbern. 

60  jeigt  er  9\affenaueiläufer.  Sie  f^eincn  garnicf)t  naio,  unb  ganj 
fentimentalifcl).  3n  QÖ3abrt)eit  finb  ja  bie  lateinif(i)en  '50'?cnfd)cn  txxi  6nbe 
einer  9?affe.  QSir  fü{)len  eö  an  il)rem  O^eij.  QBir  füllten  eS  in  93enebig 
an  ber  weifen  "Jeinljeit  biefer  wunberfamen  ©efd)öpfc.  QBir  füt)len  eö 
an  biefer  Icifen,  einfamen  ©rajie,  beren  ©i))fel  bie  fiecl)c  6cl^ön{)eit  ber 
©ufe  bilbet.  ®er  ilntergrunb  für  alleS  t)ai  ift  ein  fulturgebeugteö  3öl)t= 
faufenbüolf. 

IV. 

Qlbcr  ©'^Innunjio  pvai)lt  mit  biefer  »ergangenen  Kultur.  Sie  lugt 
nid)t  in  bie  ©egenwart  alß  gelegentlid)e  '53eitat.  ®aS  Spicfen  mit 
93ibelotö  wirb  il)m  Selbftjwecf.  Sr  brüffet  fic^,  liebäugelt,  mad)t  eine 
Senfation  met)r.  Unb  fogar  juweilen  beruft  er  fid)  auf  entlegene  ^unft» 
werfe  bei  "^erfonenfc^ilberungen.  QBie  literarifd)!  unb  wie  barbarifct>! 
(?r  i)at  md)t  ju  fd>reiben:  fie  fat)  auS  wie  bie  'SCRabonna  Sounbfo.  Sr  i)at 
ben  Sinbrud   biefer  'SJiabonna   ju  geftalten.     '5ßesif)alb   bie  ^otcn  an-- 


237  ©abricl  ©"^Innunjio 


borgen?    (&<i)tt  "^riu^en  aus  ©cnielant)  ^ai)len  baav,  toai  fic  oeracfjrt 
®aö  aber  t)ängt  jufammcn  mit  feinem  ©runb^ug : 

©"iJlnnmijio  ift  ein  9}^i[d)er.  (Sin  großer  9^et)mer.  6in  9^affer  (met)v 
olö  ein  Sd)affev).  ü;r  rüf)rt  'Sourgcf  unb  ^[Raeterlind  unb  waü  mobern 
unb  antif  ift  burdjeinanber,  gtänjenbe  QSJirfungen  abfd)öpfenb,  n)o  unb 
lüic  fic  5u  ()aben  finb.  Über  aües  ©emifd)te  gie^f  er  —  ni^t  feine 
Eigenart,  benn  bie  beftc()t  in  ber  93Zifd)ung,  aber  fein  'Temperament. 
®en  flutenben  Äaud)  feiner  Gecte.  ©r  lä%t  fid)  ni(^t  tumpen;  er  mifrf)t 
fette  ©üfte  unb  Gouleurcn  unb  Stoffe  unb  ©efüi)le  unb  Q3orfäüe  unb 
QBot)nungöeinri^tungen  unb9)^eertanbfd)aften  unb  'iJlriftofratie  unb  poetifd)= 
h>at)nfinnige '23auern  unb  bie  brüUenbfte  QBolIuft  unb  bet()anifd)e3  6ied)tum. 
5ld),  eine  ®ame  in  „'Piacere"  ergibt  fid)  bcm  Selben,  aU  fie  Oxei^en  l^at 
unb  i^r  Äopf  mit  '5:üd)crn  umfd)nürt  ift!  llnb  gelegentlid^  ju  aUebem 
nabt  er  mit  abgebauten  blutenben  Äänben.  Qßer  Q^ieles  bringt,  tvirb 
'3}^and)em  itwa^  bringen. 

V. 

©abriel  '^'Qlnnunsio  ift  ein  oerjürftcr  0\amfct)er.  ©abriet  ©'^^Innunsio 
ift  ein  '^Irrangeur  großen  Stils,  ©abriel  ©'"^Innungio  ift  ein  probuftiocr 
Snob.  "Slud)  '5lad)eg  unb  '^Ibgegriffenes  ftopff  er  neroöig  unb  ermattenb 
in  feine  ^erfe.  3bw  fel)lt  ber  eble  Sia%  gegen  bie  Slonoention.  9}tan 
^ört  unb  fü{)lt  ben  Tonfall  beä;  ^ommenben.  ^ie  in  ben  itatienifi^en 
9D^elobien,  »on  benen  9?obert  Sd^umann  fagt:  ivir  roiffen,  wie  fie  meiter- 
gebn,  nod)  et)'  fie  begonnen  t)<iben.  ®ie  ©ioconba  bietet  fonoentionette 
©pigramme,  in  altem  9\aufd)  öon  S^iübling  unb  2id)t.  9^ad)  ber  blutigen 
Sjene  fällt  ber  93ort)ang,  inbem  bie  jerquetfcbte  'Jrau  bie  ^ointc  fagt: 
„■Qlber  ha^  ^erf  ift  gerettet".  93?an  tt>ei^  ben  Sa^,  eb'  er  auögefprod)en 
tüirb.  "^luf  eine  "^ointe  jielt  ber  Sd)lu^:  bie  Umarmung  beö  5?inbcs 
burd)  bie  9}^utter  obne  Äänbe.  ©er  gro^e  '^luftritt  ber  grauen  ift 
Sarbou.  ®aß  finb  Slniffe :  bie  ©attin  lügt,  fie  fei  beauftragt,  bie  ©egnerin 
ju  t)erabfd>ieben.  ©ioconba  ©ianti  foll  ^ier  bie  but)lerifcl)e  Sd)aum= 
geborene  fein,  gegenüber  ber  fd)mcr3t)aftcn  9}?utter.  '2lber  bie  ©ioconba 
ift  im  geringften  nid)t  eine  9^aturgemalt,  fonbern  eine  9\ebnerin.  2ärm 
unb  Q3erlegenbeit. 

©ßi  gibt  einen  i^ärm  bei  ©"^Innun^io,  ber  nid)t  auf  fein  Temperament 
fommf.  ©r  ift  nid)t  Sad)e  bes  lateinifc^en  Q3lut^,  fonbern  einer  gewiffen 
'Jatftafferei.  Obne  *2lbftufung  braud)t  er  entfe^lid)  große  QBorte.  Seine 
9?ebe  i}at  bie  ßtepbantiafi^.  ©r  ftef)t  oor  meinen  'klugen  als  ein  ge- 
frcujigtcr  Sd)tt)abroneur  .  .  .  £aofoon-Sir-3obn. 

•Sind)  tai  ift  nid)t  lateinifd),  t)a%  er  fo  unfünftterifd)  arbeitet, 
^laubert  i>at  nie   gelebt  für  biefen  93arbaren  mit  ber  legten  5?ultur. 


©abriet  ©'«Jlnnunsio  238 


®oö  Snbircfte  fällt  bei  it)m  weg.  (5r  lä%t  6eetcnbingc  nirf)t  mittelbar 
crtennen:  er  fe^t  fie  unmittelbar  auseinanber.  3eber  3oU  ein  falfd)er 
Ä)eUene. 

®aö  QSergröbernbc  §eigt  er  noc^in  '5ein{)eiten.  "lO^an  fönnte  fagen: 
©"Slnnungio  bonaliftert  bic  feelifci)en  3toifci)enftufen.  ®aö  ift  eö.  gr 
banaliftert  bie  feelifd)en  3wifd)enftufen. 

VI. 

QUfo  ber  93'cann  ift  gcfpicft  mit  "Jetjlern,  tt)ie  feine  Qtßerfe  mit 
Qlntifen.  Sr  ift  me{)r  9Sirtuo^  al^  '5)ia)ter.  9D^e^r  9\affer  0I0  Sd)affer. 
Hnb  mit  biefen  <5e^Iern,  mit  i^rer  QBilbfjeit  unb  i{)rem  QKurf  fann  man 
if)m  bod)  feinbfelig  nid)t  gegenüberffet)en ,  biefem  fd)önen,  farbigen, 
flagenben,  pofierenben  unb  tobenben  Slngetjeuer.  (Sr  wirb  früf)  läd)erlic^ 
werben:  bocf)  juoor  wirb  er  oiele  ber  ^cut  ßebenbcn,  wenn  nid)t  im 
3nnerften  betüi)Vt,  fo  bod)  im  '^iu^erften  ergoßt  ^aben.  'tJlud)  er  tcgt 
einen  'Seil  unferer  Swiefpatfe  bto^. 

QSaö  wollt  it)r  barüber  t)inau^?  "^lud)  fo  ein  ^nmberlic{)er  ift  ein 
^Irjt  ber  Seelen.  £lnb  bie  ©ioconba  öffnet  bem  bürgerlidjen  Sd)aufpiel 
weitere  ^lusblicJc  auf  pf)antaftifd)-leud)tcnbe  Stimmung,  auf  malerifd)c 
9?2äd)te  .  .  . 

Q3ielteirf)t  rettet  if)n  biefe  5ugenb.  5)a«  Sonffige  wirb  ©Ott,  ber  all= 
märf)tige  Äerr  ber  5:)eerfcl)aaren,  it)m  »ergeben,  xf)m  oergeffen:  —  „weil 

and)  er  fo  oiel  geliebt." 

1900.  Qanuor. 


(Z 


?yrance^ca  ia  9limini 


I. 

(J^fud)  f)ier:  ein '2lrrangcmcnt.  (Sin  QOßiberfct)ein  ber  9^enaiffance,  met)r 
'^^  prad)t»oll  al§  mad)ttioll;  will  fagen:  ein  äu^ereö  ^Ibbilb:  mit 
•^aluftraben,  treppen,  ©alerien,  ©arten,  (2arfop{)agen;  mit  fred)  ge= 
waltigen  ^aftellmauern,  Q5^ef)rgängen,  '5:urmfd)arten ;  mit  wunbcrfamen 
Snnenräumen  für  bie  ^cwof)ner,  mittenbrin  ein  breljbare^  2efepult  für 
'Jranceöca  unb  '^aolo  .  .  .    llnb  einiget  '^Blut,  einige  "Folterung. 

Saju  ^erüorragenb  fd)öne  ©ewänber,  für  bie  Conbottieri,  für^  ©c- 
finbe,  nid)t  fd)ablonig  5ufammengefud)t,  fonbern  fennerifd)  erwöt)tt.  93ollenbg 
ber  "tOialatefta,  ber  "^aolo,  erfd)eint  wie  entlaufen  auö  einem  alten  ©e» 
mälbe,  iiai  etwan  im  "^ittipalaft  fd)Weigenb  unb  oerfc^olten  an  einer 
bunflen  QBanb  f)ängt.    6r  wirft  faft  fomifd),  mit  ben  malerifd)en  '^b' 


239  t^ranceöca  ha  9\imini 


fonberHd)fciten  jener  »erfunfenen  Cäufte :  tai  Äaar,  tai  trocEene,  wie  in 
fpmmetrit'cften  '®oUf)aufen  gefträfjnt,  ju  beiben  Seiten  oon  Oipren  unb 
'Jöangen  gteidjmö^ig  t)crabflie|ent),  (foba^  ber  5?opf  unten  breiter  at^ 
am  6d)eitel).  Überbie^  i)at  er  im  "SlntU^  ein  paar  fc^warje  £trid)e  oon 
oben  nad)  unten,  foba^  eine  leifc,  p{)ilofopf)ifc^e  Äof)ln)angigfeit  fe^r  im 
Stil,  t)erau0tommt  .  .  . 

II. 

Quel  giomo  pii'i  non  vi  legemmo  avante  .  .  .  '^aolo  unb  "Jrance^ca 
Icfcn  iiai  Cancelotbud).  <S)aö  ift  ber  eine  gro^c  "^unft  beim  'QUigljieri; 
ber  anberc  t)a§  Srf)n)eben  in  ber  ööUe.  ©en  smcitcn  i)<it  b'^^lnnun^io 
3U  errei(i)en  nid)t  t)erfud)t.  5)en  erften  offenbar  md)t  gefonnt.  ®cnn  feine 
^anjetotfsene  wirft  nur  burd)  ein  ^^oment,  ba^  au^erfjalb  feiner  ülunft 
liegt :  burd)  bie  Erinnerung  an  ta^  'S)antifd)e  ©ebid)t.  <2Bie  fann  id)  am 
beften  auöbrücfen,  »ie  mid)  ba^  berü{)rt?  <2ßenn  id)  bcm  beutf^en  2efer 
einen  äl)nlid)  gearteten  '^aü,  fd)itbere.  Semanb  ^ätte  bie  ^ürgfd)aft 
bramatifiert,  unb  nun  fäme  bie  berühmte  QBenbung:  „3d)  fei,  gemäljrt 
mir  bie  ^itte,  in  eurem  '53unbe  ber  ©ritte."  9^id)t  gan^  fo  fd)limm,  — 
aber  beinat). 

.  .  .  Q3on  fold)en  "^Befi^tümern  foll  man  bie  Ringer  laffen.  '2luf  bie 
„Äulbigung  an  ben  großen  ©enius"  in  biefer  ^yorm  ift  §u  oer5id)ten. 
(9D^an  f)ulbigc  bem  ©eniu^  burd)  £lngefd)orenlaffen.)  ©'^Innun^io  oerftricft 
feinen  Aelbcn  in  eine  3^reunbfd)aft  mit  ©ante,  '^aolo  nämlid)  —  ein 
Äot)en30Üernbramenjug  —  erjäfjlt  ber  S^ranjeöfa,  mit  mem  er  in 
'Jlorenj  »erfeljrt,  barunter  mar  „un  giovinetto  degli  Alighieri  norainato 
Dante".  6ine^  '5agö  Ijabe  biefer  Süngling  namen^  ©ante  ftitl  meinen 
muffen  ob  eineö  Sangeö  t>on  allp  großer  Äolbt)eit;  t)a  meinte  aud)  er 
mit  if)m,  —  vedendolo,  anch'  io  con  lui  piangeva.  ®iefc  9}citteilung 
gibt  .  .  .  nid)t  ben  'iJlnla^  beg  5^üffcn^,  aber  bod)  bie  Präliminarien  beö 
^üffcn^.  Sic  tefen  bie  Stelle  —  unb  eö  gefd)iet)t.  9Bie  literarifd)  ift 
ttaß  alle^!  ©"^Innunsio  beruft  erftenö  einen  "^affuö  auö  bcm  ©ante; 
^mcitcni^  einen  ^affu^,  ben  ©ante  an  jener  Stelle  beruft.  Sr  borgt 
fid)  bie  oereinte  ©loria  einer  alten  £iebc^er5ät)lung  unb  ber  ©öttlid)en 
^omöbic.  9Sic  cg  bei  i^m  tcinc  ^ragif  ot)ne  Q3ibelotö  gibt.  6r  mad)f 
eine  berül)mte  „Stelle"  jum  '^ngetpunft  einc^  fünfaftigcn  ©rama^. 

Sein  alter  9\ci5  unb  feine  alte  S^mäc^e.  6r  bleibt  met)r  ein  9\affcr 
al^  ein  Sc^affer. 

III. 

©"Slnnunjio  ift  ber  3niprcfario  aller  Slünfte.  (Jr  möd)te  gteid) 
9\id)arb  QBagner  .  .  .  ©od)  id)  mill  feftftellen ,  ma^  il^m  allein  ju-- 
fommt.    ©iefe  befonbre  malenbe  '^oefie.    xÜ?el)r  ©eforation  al^  'poefic. 


©obricl  5)"2lnnunäio  240 


g^  Ieud)tct,  t)lüt)t  unt)  ffrömt  aufei  9Zeuc.  QQSie  in  ber  ©ioconba  ber 
<2lu6bUcf  auf  bic  florentintfci)e  ^tofferftätfc  San  SDJtniato  eine  getoiffe 
t)inrei^cnbe  ©ettung  bekommt;  xvk  in  b"2lnnunäio^  9\omanen  bie  93auern-- 
börfcr  an  ber  See  pi)antaffifc^  tiefe  6eligfctten  werben :  fo  fteigt  {)ier  bic 
SO^agie  ber  '531umen,  ber  Sonne,  ber  t)olben  jungfräulict)en  Sugenb  empor, 
in  berüdenbem  £id)f,  mit  5aubert)affem  Caut.  "Jrance^ca,  ali  Jungfrau 
im  ©arten  ber  "^Srüber,  (;ört  ben  teifen  ©efang  ber  ©efä{)rfinnen ,  »er- 
^allenb,  an  ibrem  testen  9}Jäbd)entag.  Sie  §ict)n  über  bie  Stufen,  fie 
ftel)en  im  2x6)t.    Sie  fingen  .  .  . 

Oime  che  adesso  io  provo 

che  cosa  e  troppo  amore.     Oime. 

Oime  ch'egli  e  uno  ardore 

che  al  cor  mi  coce.     Oime. 

•i^Ufo:  t>ciä  93olfsUeb  mirb  aU  antife  "Seforation  gebraurf)t;  sugleid)  alö 
nationale  "Färbung.  ®ie  '53ruft  ber  S^ranceßca  ift  oon  Tumult  unb  Se^n- 
fud)t  unb  '2lngft  bemegt,  oon  9^ac^bentlid)fcit  über  bas  bat)inflie^enbe 
£eben,  oon  ©lud  unb  3ufunft^bangen ,  —  unb  fie  lä^t  ben  ©cliebtcn 
grüben  unb  brid)t  üom  9\ofcnftraud)  eine  9?ofc  unb  bietet  fie  bem  ^aoto,  — 
ber  nid)t  if)r  3u!ünftigcr  ift,  mte  fie  mäljnt,  fonbern  ber  3ufü{)rer.  93Zir  er- 
koren, mir  oerlorcn ;  totgen)eii)teö  Äaupf,  totgemeit)tes  Äcrs  —  ber  ^riffan 
fe^t  ein  .  .  .   3d)  l)ätte  erfd)öpft,  ma«  mir  an  bicfem.  Sd)aufpiel  na^e  get)t. 

IV. 
®cr  ^riftan  fe^t  ein.  S(^on  im  erften  'Qitt  fingt  ein  Spa^mad)er 
t>a^  ßieb  oom  buon  Tristane  unb  Jsotta  la  biouda.  ©"iJlnnunjio  ermäbnt 
ben  '5riftan,  fönnte  man  benfen,  meil  it)n  ©ante  ermäf)nt:  in  jenem 
ööUenfang,  mo  "^aoto  unb  '^ranceöca,  meinenbc  Sd)atten,  bat)inf[iegen 
im  Srf)toarm  ber  93erf[ud)ten,  fetbanber  gefonbert,  in  nie  entfeelter  ßiebe. 
9^ein,  b"2lnnun5io  bringt  ben  ^riftan  au^  anberen  ©rünben.  Umfonft 
t)at  er  nid)t  in  bem  t)enc§ianifd)en  Spo^  be^  9}^anne^  gebadet,  ber  im 
Q3enbraminf(^lo^  geftorben  ift;  im  felben  93ud),  mo  er  ben  bun!et 
teu^tenben,  faft  fc^njermütigen  Ciebe^bunb  mit  ber  <S)ufe  preisgibt  unb 
ta^  .  .  .  ^unftmerf  ber  Sufunft,  i>äW  id)  beinah  gefagt,  in  ber  ßinbilbung 
entroUt.  ©er  ©aufter  oon  93apreutt)  ^at  fo  fein  Äirn  in  '33efi$  ge- 
nommen, fo  umfraUt,  mie  ba^  Äirn  ber  Heincn,  armen  "Jranjofen, 
bie  in  oerfattenen  'Sirenen  ber  ^rooence  mit  it)rer  bünnen  9}?affenetmufif 
ein  oötfifd)e^  Äunft{)eiUgtum  erträumen,  ^acft  ein.  So  ^tma^  !ann 
einmal  geboren,  niemals  na(^gemad)t  merben.  llnb  menn  eure  ßänber 
ein  ©enic  bitten,  ftarf  genug  baju,  fo  würben  fie  eigene  Sbeen  gebären, 
\tatt  frembe  ju  äffen. 


241  'Jranccöca  ba  9vimini 


*^Poolo  füf)rt  bic  '53raut  bcm  QJertoanbtcn  ju.  "Jranccßca  groüf 
i^m  —  bie  ad)t  9ioten  bcä  Qä>agner'fd)en  ©roümotios  l)ör'  id)  bcutUd) 
im  stociten  "iHtt  —  um  ©cffcntroillen,  was  er  einft  getan:  ate  er  in  i()ren 
©arten  brang.  ®aö  finb  '^iu^erUd)feitcn  ber  tVatet,  bod)  roagnerifd)  ift 
ber  bewußte  Q3orfa^,  tutte  le  arti  jufammcntüirfen  ^u  taffen,  roie 
b'-^Innunjio  im  (Spilog  anfagf.  "iHüc?  (Srftenß  t>aß  ^ort,  srocitenö  bas 
greifbare  ^unftgebilb  —  oon  ber  Stimmung  burrf)  t>a^  gcfungenc  £ieb 
njar  fcf)on  bie  9\ebe.  ©'-^Innunsio  füf)rt  gett)i§  \><x^  europäifc^e  ©rama 
burcf)  feine  bcforatioen  xO^ittel  über  t)a§  ^eftcf)enbc  tjinaug.  Sr  gibt  it)m 
n>a^  £eud)tenbere^ ,  £prifcl)eres.  6r  t)at  jtDeifeUos  ©eroalt  über  tas 
"diuftere  ber  Seelen,  ©ag  Äer^  aber  ju  treffen  fcbeint  feine  Senbung 
nirf)t.  Unb  ttjeil  er  met)r  Älang  gibt  ol^  Spradje;  roeil  er  mef)r  Q^aufcl)  gibt 
als  3nnerlid)feit;  weil  er  mef)r  "Färbung  gibt  al^  ^iefe:  barum  langweilt 
er  fo  frül);  barum  ift  er  beim  erftenmat  reijooU,  beim  jweitenmal  er-- 
bulbbar,  beim  brittenmal  unmöglich.  ^2lu(^  QBagner  tt»ar  ein  'Slenberifcf)er : 
bod)  feine  färben  finb  eine  xO^agie;  feine  Älönge  finb  oäcanifc^;  unb  fein 
9?aufd)  ift  faft  ein  QCBeltenraufd)  .  .  . 

2a%  ab,  9\apiteüo  ©abriele,  —  la^  ob.  ®u  Ijaft  fein  ^ol)es  Streben, 
nur  ein  Streben  nad)  ber  Äöf)e.  Unb  wenn  bu  mit  ben  9\icfen  5ed)ft, 
erftaune  nid)t,  t)a%  bu  fd)limm  unter  ben  $ifd)  iikgit. 

1902.   19.  atprtl. 


ietr,  laä  neue  Sratna. 


r^ 


3rf)  ne^me  feine  '5:ccf)nif.  (Sr  iff  ein  ©loffierer  oon  'iJlugenbUdfen. 
(9^trf)t  fo  fcf)r  ein  ©eftalter  oon  Q5orgängen.)  Geine  Straft  liegt  in 
t>tx  fd)arf  gebannten  '3?tinute.  (Sr  {)ollt  öa^  ted)nifd)e  "SO^ittel  auö 
9?egiebemerfungen.  9\egiebemerfungen  finb  (xhtx  .  .  .  6pif.  ©ie  „®c= 
berben  ber  9\cbe"  (um  Otto  Eubtoig^  '2lus!brutf  äu  ne{)men)  liegen  bei 
S^att)  nid)t  me^r  in  ben  gefproci^enen  QBorten;  fonbern  in  ben  QKortcn 
beg  0id)ter^  über  fie.  6))if,  —  aber  bod)  oielleicl^t  eine  Äilfe  jur  93er' 
fcinerung?  jur  )>f9d)ologifrf)en  Stufung?  93on  bem,  toa^  er  befd)reibt, 
fommt  bramatifrf)  jnjar  nur  ber  3iuan§igfte  "Seil  f)eraug.  €ö  fäme  jebod) 
Joeniger  l)eraug,  wenn  er  gar  nid)t^  befd)riebe.  €ö  ift  ein  Äilfömittet. 
■SJJan  füt)lt  jarte  ^artiifelrf)en  oon  6eelenfunbe,  im  '^lug  jum  '33eU)u^t-- 
fein  gebrad)t,  bie  „nur"  bramatifd)  ni(^t  auöjubrücfen  finb.  So  jebod> 
l;aben  fie  immert)in  eine  le^te  Hoffnung  auf  '2lu0brucE.  CSer  'Jall  bleibt 
mit  ben  "Jingerfpi^en  anjufaffen.) 

S>ie  '2lrt  ift  nid)t  neu :  bO(^  bei  Sl)an)  am  fonfequenteften  angetoanbt. 
eflid)e  ©ramatifer  —  id)  nenne  ^olftoi,  Äalbe  —  geben  oorn  einen 
epifd)en  Stecfbrief  ber  ©eftalten;  Sf)att)  gibt  i^n  bei  jeber  "^^etoegimg. 
Ecco. 

'2lUeg  in  allem:  fein  neueg  "SJiittel  ift  bie  oerfeinerte  'Pantomime. 

®en  Sd)aufpieler  fd^ränft  er  folglid)  ein;  überlädt  il)m  weniger, 
inbem  er  met)r  oorfd)reibt.  9}?ufifalifd)  ju  rebcn:  bie  anbren  'S)id)fer 
geben  bem  Sct>aufpieler  einen  besifferten  '23a^;  Sl)att)  fe^t  aud)  bie 
oberen  Stimmen  felbft.  £lnb  mand>e  feiner  ^iJnc  finb  auf  ber  ^laoiatur 
nid^t  oor^anben. 

Q3ielleid)t  aber  .  .  .  finb  fie  eö  eineö  ^age^. 

(®aö  ift  ber  S^ern  bes  ^ed)niferö  S^au).) 

II. 

3cl)  nel)mc  feine  ©eftatten.  9}?it  biefer  5ed)nif  fc^afft  er  ©eftalten, 
bie  fd)itlern  unb  bicgfam  finb  (nid)t  einfarben  unb  grobförmig).  'SO^einc 
ßieben,  ioa»  ift  ein  ei)arafter?  Oft  fein  ©egenteil,  möd)t'  man  fpred)en. 
6t)araftere  finb  ioir  ...  auf  SOZinuten.  6in  Seetenfenner  wie  "Sal^ac 
meint:  „Nous  mourons  tous  ineonnus."  Si^att)  ^<xX  "^Baljacö  QBort  oon 
Qlllen  am  nad)brürftid)ften  gcfül;(f.    ^^eiläuftg  ift  ti  eine  teuflifd)e  <2ßaffe 


243  QSernarb  (Bi)a'm 


gegen  Ärititer.  ^et>iv  Gtümpernbc  tann  ben  Sa^  in  ^2lnfprurf)  nehmen; 
bie  t)ramatifd)e  'JöiUfür  barauf  fjerumreiten.  '33ci  Sf)att)  Denf  id) 
mand)mal:  er  reitet  ein  bi^d)en.  3<^  bente:  e^  tonnte  je^t  aud)  ganj 
onber^  tommen.  9^un,  —  im  Ceben  nicf)t?  3aR>of)l;  tod)  an  geroiffen 
QÖSenbungen ,  ^lö^{id)feiten  gen)af)rt  man,  t>a%  er  fprungf)after ,  ju-- 
famment)angtofer ,  übervafc^enöer  ift  al§  ba^  ßeben.  So  ergibt  fid): 
biefer  6feptifer,  t)urd)brungen  oon  ber  bUnbcn  ^omöbien{)aftigfeit  beö 
©afein^,  ift  aud)  ffeptifd)  gegen  bas  ftrenge  ©eftalten  in  ber  S?unft. 
gr  treibt  Sronie.  (£r  treibt  Sronie?  5lann  er  ben  Srnft?  Sr  ift  ein 
Sfeptifer.  3d)  bin  ein  nod)  größerer  6feptifer;  id)  glaube  mandjmal: 
aud)  n^enn  er  feiner  »äre,  f)ätt'  er  mä)t  n>citcrgefonnt .  .  .  3f)r  tyreunbe, 
niö)t  biefe  5:jjne!  3ni  Sprungf)aften  liegt  aud)  fein  föftti^er  Äumor. 
Ob  er  (im  "iHugcnblicf)  bie  ßcitung  untcrbrid)t,  ober  ob  bie  Ceitung 
ftocft:  if)m  fämc  tuirflid)  hai  'Q.lu^i)alUn  ber  Stimmung  puppent)aft  unb 
ftarr  oor.  (®er  tyall  ift  mit  ben  S^ingerfpi^en  anjufaffen.)  ©enn  er 
weiß,  t>a%  jebcr  Srnff  im  Ccben  fiimmernb  umfpiett  tt)irb  oom  ©egenteil. 
®a^  läßt  ftd)  erfennen  au^  <Zi)aw§  ©runbneigung :  bie  ,^ef)rfeiten  auf-- 
§ube(ien. 

III. 

©ie  Äef)rfeiten.  <2i)a)x>  ift  (im  ©runbjug)  ein  ©nttaroer  be^  (Sr-- 
^abenen.  <Sx  eilt  l)inter  menfc^lid)cn  ^ofiturcn  ^er.  ®roUige  oüge  bt^ 
tcibigtcr  gitetfeit  macf)t  er  glänjenb.  93on  großer  ^omif,  wenn  etwan 
ein  bulgarifd)er  Offizier  Slaffee  trinfen  foll,  fti^  aber  nid)t  gut  genug  be- 
l)anbelt  fül)lt ;  er  let)nt  ben  5\affec  ab  unb  ftellt  ftd)  an  eine  6äule.  Ober 
in  ber  eanbiba--5?omöbie  wirb  fortn)äf)renb  jemanb  entlarvt.  Ober  bie 
forftfd)e  ^ofe  wirb  mit  überfaltem  2äd)eln  entt)eiligt.  Unb  fo  weiter. 
3d)  fel)e  in  <2i>aw  ben  geborenen  tyeinb  ber  eorneiltefd)en  5:ragöbie  (bie 
für  i^n  alö  (Bd^xoant  fublim  wäre). 

£lnb  id)  l)olte  S()am  t)ier  für  einen  <S)id)fer.  Senn  oom  S?omifd)-£ln3u= 
länglid)en  bicfer  Crb--  unb  ??ienfd)en5uffänbe  gibt  er  einen  it>etterleud)ten-- 
ben  ^^Ibglan^.  «Senn  am  (Sblen,  ibo^en  jeigt  er  bie  9tebenlid)ter  nnb  bie 
fiimmernbe  Äef)rfeite.  ^urj:  ein  ^oet.  Serart,  baß  mir  (Bi)aw,  menn 
er  in  biefem  ^ylimmerfpiel,  biefem  augenbtidsmeiö  allgemeinen  Sd)n)anfen 
ber  begriffe,  bie  ^yrau  Ganbiba  93iorell  einmal  als  fcften  ^ol  l)infteHt 
(beiläufig:  burd)  eine  9\egiebemerfung!)  —  i)a%  er  mir  tta  faft  fd)mäd)-- 
lid)  erfd)eint.  Qr>arum  grabe  fte?  ^t^tabonnentult  ?  Saö  ©ebäcbtni^  feinet 
etma  fünf,5ig)äl)rigen  ^b^^üu^  beeinflußt  l)ier  eine  moralifd)e  <2ßertung. 
Hnb  er  f)aud)t  mit  QBolfgang  ©oetl)C :  es  siel)t  unö  i)\nan.  Statt  brutal 
5U  fagen:  eö  5iet)f  il)n  l)inan. 

16* 


^crni)arb  6i)att)  244 


IV. 
93tcibt  ba^  öclbcntum.  3d)  bin  öon  je  für  bie  fartf)agifci^cn  5?auf- 
icute  gegen  Äannibal  eingetreten,  id)  oerfod)t  ben  ®a^  „teöer  SHaao  aU 
boobt!"  unb  bie  '2lnfirf)t,  ta^  beö  Äelbcn  6äfar  einzig  bleibcnbe  '^at 
f)eute  bie  Q3erbrennung  bcr  ale5anbrinifd)en  '53ibliotf)ef  ift.  ^ud)  frf)eint 
ntir  ber  „QBiUe  jur  '^a6)t"  etroaö  ber  'S)ummt)eit  fef)r  93ertt)anbteö  ju 
fein.  (9^id^t  fo  ber  9ß5ille  jur  ©rö^e.)  0arum  bin  i^  frot),  in  '33ernarb 
<Zt)avo  einen  Gtreifer  für  eine  natürUdje  Sarf)e  ju  treffen,  einen  93ürger 
<Sierer,  welche  fommen  werben.  "iHnbre  tt)erben  nad)  ii)m  ben  Äelbenbegriff 
beftopfen.  <2ßir  a^nen,  ba^  alte  ©ef^ici)f6betrad)tung  n)at)rer  ift,  wenn 
fic  bie  9}?enf(^Ud)feiten  an  ben  großen  9^ummern  fud)t.  ^ir  tt)iffen, 
t>a^  bie  ganj  ©ro^en  ausäie{)n  eine  (gfetin  311  fu(^en,  wenn  fie  ein  ^önig-- 
reid)  finben.  (6ine^  "^age^  na(^t)er  entbedcn  fie,  ha%  fie  ein  S^önigreid) 
grünben  woüfen.)  3d)  glaube,  bie  "^lanenben  erreid^en  gemeiniglid)  bie 
tnittelf)o{)en  6tellungen,  faft  nie  bie  ganj  f)oben.  So,  im  'Sct^^  bes 
©egenteilg  barf  man  fagen:  er  i)at  fie  oieUeid)t  geplant,  aber  nid)t 
be6f)alb  i)at  er  ftc  erreid)t.  QSßir  glauben  an  iia§  llnbere^enbare  in 
ber  '^ßeltgef^icbte.  (QBer  an  großen  Stätten  ber  alt-  unb  neuen  QSJclf 
gefeffen  unb  gebad)t  i)at,  fann  nid)t  anber^.)  (Sin  ^ot)u  wa  bobu! 
®ie  Ceute  fagen:  weil  er  baö  größte  ©enie  war,  i)at  er  biefcn  ^la^ 
befommen.  Qtatt  ju  fagen:  weil  er  biefen  ^la^  i)at,  gilt  er  al^  bo^ 
größte  ©enie.  Sin  Sufall  weift  ewige  ©eltungen  an!  Unwefentlid)es 
ftiftet  einen  3at)rtaufenbru{)m,  of)ne  9l^d)t;  wie  e^  einen  3al)rtaufenb- 
abfd)eu  ftiften  fann,  ot)ne  9?e^t.  6elbft  in  ber  ©efd)id)te  bcr  5^unft 
gibt  ei  Irrtümer  oon  jweitaufenb  3abren.  3nt  übrigen  Suftijmorbe 
üon  "^ionen. 

©iefen  Suftanb  ficl)t  <23ernarb  S^aw  mit  einem  2äd)etn;  mit  einem 
6wigfeit0läd)eln.  (Sr  tritt  für  bie  9^amenlofen  ein. 
0orin  liegt  üielleid)t  feine  5bauptbebeutung. 
3a,  wie  er  ben  feierlid)en  Selben  9Zapoleon  {)erabfe^t:  fo  erf)öl)t  er  bie 
llnfeierlid)en  ju  Äelben.  '33alb  einen  ©algenoogel,  einen  '5:eufelgfd)üler. 
"Salb  einen  realiftifd)en  6d)Weiäer,  eine  I)alb  brollige  ©eftalt,  aufred)t  unb 
tüd)tig  unb  tapfer.  '2llte  pofieren:  93onaparte,  ber  "^rebigcr,  ber  Kauf- 
mann, ber  ©i^ter,  ber  Eroberer  6ergiu^,  bie  Sd)reiberin  ^roferpina; 
nid)t  biefer  ©aftwirt«fof)n,  ber  prunflos  t>ai  Selbftoerftänblid^'Sd)lid)tc 
tut  unb  rcd^t  ulfig  5atfad)enprofa  ber  'Jeierli^feit  entgegenfd)iebt,  babei 
feine  oerborgene  9\omantif  baben  will.  Äier  tcud)tet  ein  Sd)ein  ber  fauf- 
männifd)en  QSßeltanfd^auung  oon  atlert)anb  Sufunft^republifen ;  eine  ma-- 
fd)inellere,  oernünftigere  —  jenfeitö  ber  ^b'^afe.  Äier  fommt  mir  <2i)axo 
fid)tlid)  al^  ein  Qßert  oor,  mit  bem  ju  red)nen  ift. 


245  93crnarb  Sf)an) 


V. 

<3Ba2i  ift  bcr  ,^crn  oon  ^ern^arb  ef)ato?  €in  ffeptifrf)er  ^enfd); 
oft  mit  ftodcnber  Leitung ;  (aber  bicfc  Äalb()cit  fann  ber  ©rö^e  nä{)er 
fein  ol^  eine,  leirf)t  befdjränftere,  ©anafjeit).  Slein  ed)öpfer  erften  QRangeö ; 
borf)  ein  93crfcinerer  ber  bramatifcf)en  ^ft)d)oIogie.  (Sin  9)?cifter-@loffierer 
be^  9lugenblicfö.    llnb  fraglos  ein  eft)ifd)er  ©ett>inn. 

...  Um  bicfen  innerften  ^eftanb  bef)nt  fid)  ba^  getönte  "Jleifd)  feiner 
©ramen  mit  bem  flimmernben  "Jtaum. 

1904.   3IptiI. 


6trinbberg 


I. 

(^räukin  Sulic  ift  t>ic  ©räfin,  öie  fid)  it)rem  ©iener  Eingibt  llnfe 
iT  bie  fid^  äutc^t  mit  feinem  9\afiermeffer  ben  Aals  abfrf)neibet.  ©iefes 
9\afiermeffcr  bilbet  t>a^  ©rauenoollfte  in  bem  ■fomifragifd)cn  GtücE. 

Fräulein  Sutie  ift  "oa^  fünfunb3n)an5igjö{)nge  ^CRanntueib  mit  9iieber-- 
gangsmcrfmaten ;  nid)t  ot)ne  fabiftifd)e  3üge.  Sie  tut  ilpren  Stritt 
t)ier5et)n  ^age  nad^  aufgelöfter  Q3erlobung:  ber  9}?ann  ift  fort,  i^re 
9^er»en  »ermiffen  it)n.  <S)ie  3oI)anni^nad)t  njirft  ta^u :  fd)roül  t»on  "^lieber 
unb  Gang  unb  ©etränfen  unb  Ciebe.  9^od)  ein  pl)t)fiotoöif^er  ©runb 
fprid)t  mit:  it)re  <3[Renftruation  —  auf  ber  Q3ü^ne  aueigemerst.  (9D^an 
benft:  eö  bleibt  erftaunlid),  lüeötjalb  bie  9}?enfd)en  Sd^am  empfinben, 
biefe  "Jaftoren  in  ^etrad)t  ju  5icl)en,  ta  fie  bod)  auf  baö  Äanbeln  ber 
^Dtenf^en  tatfäd)lid)  wirfen;  in  n)eld)cr  QBelt  leben  tt)ir?  .  .  .) 

Sulie  fül)lt  ben  öang  nac^  unten;  fie  a^nt,  'oa%  fie  bal)in  mu§;  fie 
fürd)tet  (ober  l)offt),  ba^  fie  nid)t  ix)iberftel)en  fann;  unb  fie  tvei^,  t)a%  fie 
bann  fterben  tt>irb.  QSarum  ift  biefeö  Gtücf  ein  5:rauerfpiel  ?  ®arum: 
n)eil  an  \i)v  ein  menfd)tid)er,  natürlid)er  Äang  burd)  bie  ^aftc  mit  bem 
'5;ob  beftraft  wirb;  genauer:  mit  bem  fategorifd)en  Aar afiri  beftraft  wirb, 
gßeil  t>a§  (entartenbe)  ^lut  if)rer  5?aftc  fie  gu  bem  verbotenen  6d)ritt 
willenlos  gemad)t  t)at.  ilnb  meit  fie  wiüenloö  ift,  bie  folgen  oufred)t 
gu  tragen.  6ie  ftirbt  an  einer  ^D^orotte  .  .  .  nid)t  i{)rer  ^erfon,  fonbern 
ber  £lmfd)id)t;  unb  an  bem  '33tut,  tiaii  it)V  biefetbe  Hmfdji^t  gab. 
Alas,  poor  Juliet;  fte  war  nic^t  fo  gefd)eit  wie  ber  S^önig  ^anbauteg, 
ber  ba^  '5orment)afte  aller  Sitte  mit  einem  (Swigfeitsläd^cln  anfai) 
unb  rief:  „QBaö  Hegt  bcnn  aud)  an  Sd^leiern,  fronen  ober  roft'gen 
Sd)wertern,  baö  ewig  wäre!"  —  ber  aber  bod)  im  S?am^)fe  gegen 
©x>ge0  fo  bumm  war  ju  fterben,  weil  ber  Äelbenbegriff  in  it)m 
rumorte.  Sie  war  olfo  nid)t  einmal  fo  gefd)eit  wie  biefer  weife,  bummc 
i^anbauleö  beim  Sbebbel.  Sie  ftarb  (wie  Strinbberg  mit  unerfe^barem 
■Slugbrucf  fagt)  on  bem  „leben^gefäl)rlid)en  Q3orurteil  betrep  ber  (£^re". 
ein  5?aftenmenfdf)  nid)t  met)r,  ein  9}taffenmenfd)  nod)  nid)t  .  .  .  ®a^  ift 
Sulie. 

^ci  Sean,  it)rcm  <33ebiener,  ift  es  umgefef)rt:  ein  9D^affcnmenfc^  ift 
er  nid)t  me^r,  ein  Slaftenmenfd)  ift  er  nod)  nid)t.  ©od)  er  wirb  e^  .  .  . 
ba^aupUt  ber  <S)id)ter;  (wir  fel)cn  es  nid)t).    Sie  fäUt,  er  fteigt.    ®a« 


247  Strinbbcrg 

ift  ber  ©egcnftanb  biefcö  QBerfö  —  tau  '^luguft  Gtrinbberg  irrfümtict> 
ein  naturaUftifdjcö  '5:raucrfpicl  nennt. 

II. 

®ag  Stücf  iff  fo  naturaliftifd)  n)ic  alle  naturaliftifd)cn  Gtücfe :  näm= 
lid)  ni^f  naturaliftifd).  ßonbern  ftitifiert.  S^  gibt  ba  nur  ©rabftufungen. 
'Jväulein  3ulic  i)at  einen  b^ben  ©rab  ber  Gtilifiertbeit.  Sic  fällt,  er 
fteigt;  biefe  3bee;  biefc  *2lrd)iteftonif ;  biefer  '^arallelismuei  im  'Qlufbau, 
tt)ie  ii)n  t)ai  ßeben  nid)t  bietet;  bieö  'Slu^merjen  ber  unn)efentlid)en 
3ügc;  bic^  funftoolle  ©ruppieren,  um  bie  3bee  b^i^au^ jubringen :  bas 
oUcö  ift  tai  ©egcnteil  oom  9caturaliömu0 ;  ber  ja  nad)  Straften  wenig 
ftilifieren  will.  3ulie  fpric^f  im  fiefftcn  Sc^merj  rcd)t  fpmmetrifd). 
„9[Beld)e  entfe^lid)c  '^la<i)t  50g  mid)  ju  3bnen  binab?  ®ie,  njeld)e  ben 
8d)tt>ad)en  jum  Gtarfen  bi"äicbt?  ®cn  'Jallenben  jum  Steigenben?" 
llnb  3ean  rebet,  nid)t  als  war'  er  Simmerfellner  gewefen,  fonbern  tyeuiHe» 
fonift.  So  gibt  alfo  öict  naturaliftifd) er e  'S'ramen,  (wenn  es  au^  fein 
nafuraliftifd)eö  ©rama  gibt).  9taturaliftifd)  ift  an  „'Fräulein  3ulie",  ba^ 
nadjts  barin  .  .  .  getan  wirb,  xvai  getan  wirb. 

Hnb  nun  fommt  ber  ^ernpunft;  ber  tyebler  biefe^  wunberooH  großen 
9Berf^  liegt  mir  barin  :  ^a^,  wenn  einmal  tppifxert  wirb,  wenn  einmal  auf 
3bee  gearbeitet  wirb,  biefe  3bee  boc^  nid)t  fd)lan!  \)tr:auitommt.  ©ie  3bee 
War  (in  ber  '2lbfid)t):  ba^  Sinfen  unb  t)ai  Steigen;  t>aä  Sinfcn  beö  cnt' 
arteten  lyräuleinö,  bas  Steigen  be^  leben^fäbigen  5?ned)t^.  '2lber  wir  bätten 
ben  ganzen  'Jall  erft,  wenn  ba^  Sinfen  beö  ^yräuleinö  llrfad)e  wäre  für 
ba^  Steigen  be^  ^ned)t6.  (Ober  t>a§  Steigen  beö  einen  llrfad)c  für  tai 
Sinfen  be^  anbern.)  Sr  fteigt  jebod^  übcrbaupf  ni(^t.  Sr  oerbcffert 
feine  QSerbältniffe  gar  nid)t.  €r  oerfd)lec^tert  fie  et)er,  inbem  er,  feltfam, 
fein  üerbad)terwe(lenbe0  9?afiermeffer  {^tcitt  etwan  eineö  neutralen  9cagclg 
unb  Sfricf^)  ibr  jum  5barafiri  gibt,  ^ai  i)at  er  am  Sd)luffe  be^  Stüde^ 
gewonnen?  Sine  erf (fütterte  Stellung!  ('Qlber  tia^  graufig-bumorbaffe 
■Jaftum:  ein  Sbelfräulein,  mit  bem  9\afiermeffer  "Ot^  bublerifd)en£afaicn  fid) 
bie  ©urgel  burd)fd)neibenb,  —  biefeö  abfunbcrlid)--tragifd)e  "Jattum  fiegt  in 
bem  'Siebter  über  alle  anbren  90töglid)feiten.    £lnb  bie  3bce  mu^te  bran.) 

.  .  .  "•2lber  es  ift  ein  3abrbunbertparabigma.  5)ie  wefentlid)en  3üge, 
bie  5um  Steigen  unb  jum  Sinfen  befäbigen,  finb  bod)  beroorgetretcn. 
Sin  oerbältnigmä^ig  faltes  Qßerf,  mebr  gefebn  alä  gcfüblt;  mebr  baö 
QSerf  eines  5;9pifierer0  als  eine^  ©eftatter^  —  unb  bod^  geftattct;  ein 
O^etortenftücf,  ein  bitter  granbiofes  9\etortenftücf .  .  . 

®ie  ©rö^c,  bie  oon  ibm  auäftrablt,  ift  biefes  '33i0an0cnbegcbn ;  bie  • 
fämpferifcbe  QBabrbaftigfeit  obne  3ugeftänbni0.    ©er  S^ünftler  fteigt  auc^ 
bicr  „tief  f)inab  in  feine  93ruft"  — 


Strinlibcrg  248 

&v  gcf)f,  fottjeif  er  tann,  in  banger  £uft. 

Unt  fü()rt  fein  9^arr  im  QBappen  Öie  Q3crfö^nung, 

(Sr  f)offt  nur  taum  auf  fie,  tt)ie  auf  i)ie  Krönung! 

(fagt  bcr  obengenannte  '5-  Äebbet  au^  QBeffelburen.) 

III. 

©et  'S)id)ter  be^  „93ater^"  ffedt  in  bem  fleinen  Sd^aufpicl  „®a^ 
"Sanb".    ^JJan  fief)t  eö  ftaunenb  auf  einer  jungen  '53ü{)ne. 

9}?an  fiet)t  baö  Stüd  unb  benft:  ©iefe  jungen  Ceute  n)agen  n-od) 
etnjaö,  fpielen  Sfrinbberg.  "Jlber  fie  wagen  nod)  met)r:  fie  maffafriercn 
Strinbberg.  "Jür  baö  Srftc  banfen  wir  if)nen  —  für  t>a^  Sweitc 
ban!en  wir. 

QBa§  unterfängt  fid)  euer  '5:t)eaterteutet)crftanb?  Sinen  großen 
®icf>ter  abjufäbetn;  *2lrme,  'Beine,  Otjren,  9'^afe,  Äänbe  abpfäbeln;  unb 
bann  ju  bet)aupten:  bie^  ift  Strinbberg.  0ie  ^ragöbic  „®aö  QBanb" 
entfjält  jwei  ®inge:  erftenö  ein  9?ect)t0brama,  jweitenö  ein  St)ebrama. 
QBie  unterftet)t  it)r  eu(^,  baö  9?ed^töbrama  ju  ftrcicf)en;  ba^  ßfjebrama 
ju  milbern;  einen  (Senium  ju  oerftümmeln.  3"  bie  Scfe,  93efen,  'Befen! 
ßin  '23eftot)lener  wirb  oom  @erirf)f  nod>  wegen  'Beleibigung  beftraff; 
warum  gebt  ii^r  bai  nid>t?  6ine  ^rau  nat)m  einen  93?affcur;  warum 
fagt  if)r  ba^  nid^t?  6in  S^inb  wirb  entfüt)rt;  warum  bulbct  it)r  ta^ 
nidjt?  ®ie  93oterfd)aft  an  biefem  ©efd)öpf  ift  unft^er;  warum  üerf)et)lt 
i|>r  ba«  ?  Sin  SKann  wirft  einer  93ieräigjäf)rigen  bie  QBiberli^f cit  ifjrcr 
^üffe  oor;  warum  oertufd)t  if)r  "oas^  ®er  9D^ann  fagt:  bu  I)aft  mic^ 
nur  einmal  geliebt,  al^  id)  bid)  betrog ;  warum  löfc^t  il)r  baö  ?  QBarum 
jerftört  i^r  baö  '23et§enb-.&umorl)afte  im  Strinbbergfd)en  6d)mer5? 
QBarum  fud)t  if)r  eine  „angemeffenere"  '5ragif  ^erjufteUen? 

3n  bie  ßde,  "Befen,  "Sefen  .  .  . 

IV. 

•iJlber  man  ift  banfbar,  wenn  6trinbberg  wieber  ju  QBorfc  fommt;  felbft 
maffafriert.  <Sv  ftct)t  ^eute  ber  <2ßelt  gegenüber,  wie  3ot)ann  Safob 
9?ouffeau  feiner  Seit  gegenüberftanb :  al^  ein  'Befenner.  £lnb  ein  Streiter 
gegen  ©Ott.  Qtßieoiel  größer  ift  ber  oollfräftige  Strinbberg  als  ber 
Occultift,  beffen  Äirn  ber  ©reifenbranb  befiel.  Qßer  ein  ©afein  lang 
fromm  war,  bei  bem  ift  alleö  gtaublid);  bei  *3)iännern  aber  wie  Strinb- 
berg, wie  'Bourget,  wie  ßlemenei  "Brentano  bet>iutit  biefc  fpäte  ©laubcnö» 
feligfeit  ein  Unterliegen  oor  bem  Cebensfampf.  Sie  erfdjeint  wie  ein 
9lf9l  für  Obbac^lofe,  ba^  nidjt  au^  Q3eret)rung  für  ben  <2öirt  aufgefud)t 
wirb,  fonbern  auö  90'Jangel  an  Unternommen. 

<S)iefe^  Stüd,  „©a^  "Banb",  ift  alfo  wie  eine  Stubie  ju  bem  5:rau- 


249  Strinbberg 

ipkl  „"S)er  QSatcr" ;  ober  wie  ein  nad)fräglid>er  '53rocfenabfaü  oon  bicfem 
^rauerfpiel.  '^m  „Q3af er"  i)d%t  fic  Caura,  i)kt  Äelene.  ©ort  iff  er  9\ittmeifter, 
t)icr  ©utöbcftt3er.  '"2lud)  in  ber  Q3olIfraft  tvav  Strinbberg  ein  "SD^onomane: 
ein  (gingebanfler,  tief  erfüllt  oon  g=rauenba^.  ßr  ift,  ol^  <3}Jonomane,  fo 
utfig  tt)ie  'S)üf)ring  ober  ©rumont.  ©ie  Unferfcf)iebe  ju  beachten:  t>a% 
bei  ®übring  fältere  ©e()äffigfcit  in  eine  2lrt  Spftem  gcftectt  ift:  njo 
©rumont,  oon  btutfaftig  ooüer  <2ßut  erfüllt,  tt>ie  ein  Q^iefenbajasjo 
fc^naubenb  fid)t,  t>a%  bic  S'unfen  fliegen.  Strinbberg  wäre  fo  ein  'Srumont 
im  Qißeiberfrieg ;  nur  fteljt  er  unter  allen  9}?onomanen  unantaftbar  i)0(i). 
QBas  in  ben  "Jliegenben  <33lättern  rec{)t  b^fn^to^  erfd)eint;  eine 
Obnmacbt,  weil  bie  g=rau  einen  Äut  b^ben  xr>xü:  ba^,  Cefer,  ift  bcr 
bitterernfte  ©afein^fampf  biefee  ganzen  "^O^enfc^cn.  «Sie  ungerftörbare 
«Jeinbfcbaft  eines  ßrfabrenen.  Sr  fagt:  t<x§  ift  fcbaHbaft?  e^  iff  gar 
nid)t  fcbalfbaft!  e^  ift  tragifc^ !  e^  ift  ein  5?ampf  um  ©afein  ober 
Untergang!  6r  fagt:  fie  brau(^t  bie  QBaffen  ibreö  ®efd)lecf)t^,  —  biefc 
Waffen  finb  gemein,  wir  finb  ju  anftänbig,  um  fie  su  oernid)ten :  barum 
unterliegen  tt>ir. 

9}?ein  oerftorbener  Q3ater  fprad^,  fo  jemanb  tai  QBort  Sd)tt)ein  im  oer- 
äct)tlid)en  Sinn  braud)te :  „(Sine  6nte  ift  oiel  gemeiner  alö  ein  Sd)n>ein.  QBo 
ein  Sd)n)ein  gar  nicl)t  bin  fann,  fommt  eine  (Snte  bin:  weil  fie  fleiner  ift." 
3d)  glaube,  Strinbberg,  bicfer  gro^e  Sd)toar^feber,  ftebt  bic  "Jrauen  al^ 
(Jnten,  bie  "^O^änner  alö  Sd)n)eine.  Oßorauf  ein  ^^ann  nie  oerfällt,  felbft 
ein  feinbfeliger,  barauf  fommt  bei  Strinbberg  jebesmal  eine  "^rau.  Unb 
barum  ift  bie  ©attin  in  bem  öa^brama  oom  „"^Sanb"  gewillt,  einen  ^Jieineib 
ju  leiften;  gewillt,  bie  le^te  Sd)anbe  bes  Äaufe^  an  ben  '3;ag  ju  bringen; 
mit  ber  ©ro^mut  be^  9JJanneö  wie  mit  einem  xyaftum  gu  fpefulieren .  .  . 

So  wie  bic  Q^ittmeiftersfrau  im  „93ater"  gewillt  ift,  ibn  an  ber 
Q3aterf(^aft  jweifeln  ju  laffen  .  .  .  Q3on  einem  beut  lebenben  Q3ilbbauer 
wirb  er^äblt:  feine  erfte  "^rau  i)a%U  \i)n  berart,  ta'f}  fic  in  9\om  auf 
bem  ^ircf)bof  am  ©rabc  bee;  fleinen  Sobn^  fprad):  „€r  war  nid)t  oon 
bir."  QCBorauf  ber  Q3ilbbaucr  nac^tö  ben  O^amen  wcgmei^elte.  ©a^ 
ift  <23armber3igfeit :  fic  fagt:  er  war  nicf)t  oon  bir.  ®ie  Strinbbcrgfd)e 
jebod)  fagt  nid)t  ja  unb  nicbt  nein;  fte  lä§t  ben  <33atcr  im  Swcifcl;  fic 
bringt  ibn  burd)  ben  Swcifel  jum  Srrftnn.  Sie  bölt  ta^  ©ebeimni^  in 
ber  5banb,  nu^t  es  au^. 

®icfc  (Snte  bringt  babin,  wo  fein  S^wein  binbringt 

V. 

3n  bem  Heineren  ^arallelftücf  ^at  ber  =3}?onomane  ben  einfd)lägigen 
Stanbpuntt;  er  fd)ilbcrt  ben  xO?ann  al^  webrloö.  ©aö  Sd)wcin  beficgt 
oon  ber  (Snte. 


Strinbberg 250 

.  .  .  ^ibex  jute^f  fint)  beibc  bcficgt.  ^eibe  liegen  im  Staub,  beibc 
äucfen  im  tiefften  ^e^.  Qßeil  fie  fämpfen,  unb  bie  ^Bunben  t>ei  '^Inbrcn 
immer  bas  eigne  Q3tut  fliegen  ma(i^en.  <2ßeil  bas  bunfle  Sd)icEfal  eß  ge- 
wollt t)üt.  6ö  ^errfd^t  eine  gro^e  Trauer,  weil  ber  Sc^lu^  beö  5?ampf0 
ta^  QSerbluten  brcicr  Unfd)ulbigen  ift.  deiner  oon  ben  ©rcien  ift 
anjuf lagen.  ®aö  ^inb  gett)i^  nid)t.  '2lber  ift  c^  ber  Q3ater?  ift  cg 
bie  93^utter?  .  .  .  ober  efma^  au^ertjalb  i()rer  '^erfon?  9}Jan  fief)t 
9}Jenf^en,  „oerurteilt  einanber  ju  3erflcifd)en".  Hnb  bie  gewaltige 
90?ad)t  ber  Strinbbergfd)en  ßiebeögeftaltung  bämmert  auf.  S)a%  ift  £iebc, 
ßiebe  Soa%.  9}can  benft  an  Äebbelö  Äerobeä,  basi  größte  Ciebesbrama 
aller  Seiten.  9}Jan  benft  an  Gtenb^al.  'iJln  'Senjamin  donftant,  ben 
'S)irf)ter  beg  ^Ibolpl^e,  ber  '^ft)d)ologenbibel.  'iJln  9\ouffeau.  9lx6)t  aulcljt 
an  QBotfgang  ©oetl)cg!  fa(^enrut)ige  Serteilung  öon  ©efüt)len  .  .  . 

6trinbberg  gibt  ein  9?ed)töbrama  neben  bem  eijebrama.  3m  felben 
Qöintcr  wirb  ein  9D^a£f)Wer{  oon  <33ricu5  gefpiclt,  „5)ie  rote  9?obe". 
®ie  befferen  5?ritifer  ne{)men  eö  nid)t  crnft.  ßelbft  Äerr  9}?.  ^Darben, 
ber  in  ilunftfragen  fd;wad)begabf  wie  '23o|)nenftrof)  ift,  aber  fe^r  befät)igt, 
glän^enb  fenfationeüe  ^Irtifel  ju  oerfaffen;  felbft  biefe  g^ri^-'^riebmann- 
Snteüigenä  finbet  an  bem  i^unftwerf  n\d)tii  ju  rül)men.  '2lllcg  nun,  'n>ai 
bort  flad)  unb  tf)eatraU[c^  ift,  ent()ätt  biefer  oergeffene  ^Ift  beg  großen 
6d)Weben  in  fd^weigenbem  ßruft:  bie  "^Sebenfen  beö  9?i(^ter0,  bie  ganjc 
9?atlofigfeit  ber  Sufti^. 

©en  saubernben  3uftitiar  tröftet  ein  Pfarrer.  9?id^ter:  „3c^  l)öbe 
nid)t  baö  ©ewiffen,  ein  Urteil  ju  fällen."  'Pfarrer:  „"^Iber  eö  mu§  ge- 
fällt werben."  9\id)ter :  „9^id)t  burd)  mid^ !  —  3d)  lege  mein  5lmt  nieber 
unb  wäl)le  eine  anbere  £aufbat)n."  "Pfarrer:  „O  nein,  fold)er  6fanbal 
würbe  6ie  nur  jum  ©efpötf  ma^en  .  .  ." 

®ie  QBerfe  biefeö  9Jionomanen  Ijaben  eine  falte  ©lut.  ©er  ftraf)lenbftc 
Äa§  wirb  in  biefer  ©eftalt  jum  lebenben  Spmbol.  '^lls  ein  '2lnfläger 
wanbelt .  .  .  nad)twanbelt  er  burd)  feine  Seit.  QBeit  met)r  aU  ein  fo^ialer 
•iJlnlläger ! 

etrinbbcrg  felbft  in  feiner  bun!len  ©rö^e  bilbet  ein  wetterleud)tenbe0 
irreö  ©leid^nis  für  bas  (5d)mad)öolle,  i>ai  Unäulängtid)e  in  ber  "^ßelt. 

6r  ift  ein  Grbenfläger. 

1902.  u.  saiäxi. 


^^cr  ginbrucf,  bcn  man  am  9}iorgcn  nad)  einer  '3:oIftoi-'i2luffüf)rung 
'^  empfinöet,  ift  ein  '30^i^bcf)agen  über  ba»  Gtüd  —  baä  nid)t  nur 
in  feinem  ©  .  .  .  ©ebanfeninfjatt  wibertic^;  foubern  aud)  in  ber  fünft- 
lerifd)cn  ^lad)^  unbid)t  ift.  „®ic  5rüd)fe  ber  ^^lufftärung".  Slnbid)t; 
fc^njerfäüig ;  eine  bünne,  platte  ®efd^id)te;  langwierig;  oicl  @efcl)rei  um 
toenig  ^oüc;  ein  Scl)euet  unb  ein  ©reuet,  ©aju  aber  fommt  ein  ©e= 
fü^l,  ha^  ^txtya  ruft:  3mmcr{)in  .  .  .  Selbft  |)ier  .  .  .  QS>ie  fagt  ber 
^euilletonift?  Ex  ungue,  fagt  er.  '2llfo:  ex  ungue  Leonem  Tolstoi.  ©a3 
QBefcntUct)e  bleibt  eine  fopffd)üttclnbe  ^2lbneigung. 

5)ie  ^auerngrobbeiten  biefer  6f9tt)enpbilofop^ic  t)aben  uns  nid)tg 
5u  fagen,  bie  wir  im  Qjßeften  leben,  ©er  '2iusbru(f  unfrer  3weifel,  unfrer 
6ef)nfüd)te  wirb  eljer  Äenrif  3bfen  l)ei^en;  ben  biden,  nid)t  bifferen^icrten 
£eo  ^olftci  laffen  wir  ber  angenel)men  ©egenb,  bem  doux  pays,  wo  er  wot)nt. 
(Sr  ift  off  al6  ©eftaltcr  bewunbernswert;  al^  QCöegweifer  für  uns  fommt  er 
nid)t  in  '23ctrad)t.  5)enn  in  bem  großen,  etl)ifcl)en  ^ern  feiner  '2ßeltanfrf)auung 
ift  mit  fd)lirf)ter  ©rö^e  immer  fo  üiel  Borniertheit  oermengf,  ba^  man  nid)t 
genau  wei^,  wetd)c^  bas  Q[ßefentlid)ere  ift.  ©ro^  erfd)eint  mir  ber  ^olftoi 
ber  9D^anne0ja{)re,  nid)t  ber  be^  ^JUter^.  (S^  bleibt  ja  leici^tcr,  eine  unmbglid)e 
9?eligion  5U  ftiften  al^  einen  9\oman  wie  bie  „'"^Inna  ^arenina"  ju  fd)reiben. 

II. 

^olftoi  gibt  eine  ruffifd)e  Äod^jeit  beö  "Jigaro,  einen  6ieg  ber  lad)en- 
ben  gefd)eiten  ©ienerwelt  über  bie  Äerrfd)enben.  Seine  Sufanne  i)dfft 
'Tatjana.  Gr  nimmt  gang  wiHfüvlid)  ben  Spiritismus  aufs  Äorn.  "^Iber 
ber  Spiritismus  ift  feine  tyrud)f  ber  Qlufflärung.  (&v  ift  eine  '5rud)t  beö 
alten  ©laubens,  be^  9lberglauben^.  5)ie  „^ufflärung"  befämpft  ja  ben 
Spiritismus  (fo  wie  ben  Offenbarungsglauben).  (?r  ift  juft  ber  ©läubig-- 
feit  auf  ?ted)nung  ju  fe^en.    QSei^  ber  ©raf  'Solftoi  t>aß  nid^t? 

Ober  will  er  fagen :  „®er  Q3olf^aberglaube  nimmt  beute  wiffenfd)aft- 
lid)e  formen  bei  ben  ©ebilbetcn  an,  bei  ben  '2lufgeflärten  ?"  "Slber  fmb 
bie  3bioten  (bie  er  oorfüt)rt)  bie  ©ebilbeten  ber  Seit?  Sinb  es  Q3cr= 
treter  ber  'Slufflärung  ?    (ss  finb  Sbioten. 

Ober  will  5:olftoi  fagen :  „9^ur  mand)e  ©ebilbete  ber  ©egenwart . . ." 
unb  fo  weiter.  'Qlber  es  fel)lt  jeber  Äinweis  auf  bie  Übrigen,  auf  bie 
^ieroon  Unterfd)iebenen,   wet(^e  bie  QEßelt  oorwärts  bringen.    6s  gucff 


^olftoi 252 

auö  bcm  ©anjen  bic  '23aucrnbcfd)ränfff)eit  hei  alten  9?uffcn,  mit  bcm 
alö  ®  .  .  .  ©enfer  roir  nirf)fö  ju  tun  t)aben. 

III. 

^otftoi  leibcf  an  ber  ll{)erfd)ä^ung  bc^  93auerntuniö ;  biefc^  dauern» 
tum  (icf)  taffe  mid)  gern  in  ben  5rofcf)pfuf)l  ttjerfen)  i>at  »orn)iegenb 
fe^rfeitige  ^ugenben.  6ic  bringen  bie  '^ßelf  m<i)t  ooriüärtß.  Sie  »er« 
l)inbern  blo%  burd)  ii)vt  6d)tt)ere  bog  ÜberJjaften  im  '5:empo.  ©e^^alb 
braucf)t  man  öor  i^ncn  nid)t  auf  bem  "SSaud)  ^u  liegen  —  weil  fie  eine 
unben)u|te  ^rem^traft  l;aben;  bie  au^  it)rem  Gtumpfftnn  entfpringt 
(ou^  it)rem  Äa^  gegen  tai  ^f^eue). 

Qffienn  eö  nad)  ben  Q3auern  ginge,  n)ären  roir  t)eut  auf  bem  6tanb» 
punfte  be^  Äalboiel)^.  3d)  trete  ganj  auf  bie  Seite  ber  f(ad)en,  platten, 
untiefen,  orbinären,  feid)ten,  ftäbtifd)en  Qßinb{)unbe;  id)  trete  auf  bic 
Seite  ber  9iifolai^,  ber  elenben,  jämmerlid)en,  berlinifd)en  Übertlugt)cit 
—  lieber  aB  ^ur  anbern  "Partei. 

■^otftoi  ftellt  bie  dauern  aU  3t>eal  l)in.  ^Son  ber  fc^tt>einemä|igen 
Hnfauberfeit  feiner  Selben  »ergibt  er  ju  fpredjen  —  er  fpa^t  über  bic 
Q3a5illenfurd)t  ber  Stabtbett)ot)ner.  Sin  "Jeuilletonift  mü|te  rufen:  Q3er» 
(i6)te  nur  QSernunff  unb  QSiffenfd^aft !  .  .  . 

IV. 

®cr  '^OJann  fe!>rt  fo  ftarf  ben  9^ü^lid)feitömenfd)en  l)crau2,  weif 
met)r  alö  ben  Äimftler,  t>afi  man  fd)lie^lid)  in  eine  fad)lid)e  Erbitterung 
tommt  unb  mit  \i)xn  ftreitct,  ol)ne  nod>  p  njiffen,  ob  er  einen  5:rattat 
ober  ein  ®rama  gefd)rieben  l)at. 

Qßel^  ein  93^angel  ift  bie  '2lrt  feiner  ©egenüberftellung  ber  "^efi^en' 
ben  unb  ber  ^cfi^lofen.  ©ie  'iJlb^ängigfeit  oom  ^eaumardjaiß  ift  fd)on 
geftrcift  tuorben;  ber  'Jranjofe  (wetdjcr  bie  Sac^e  für  ben  Qßeften  oor 
{)unbcrt  3af)ren  erlebigt  ^at)  mad)t  feinen  S^igaro  roirtlid)  ju  einem 
wunberooUen  S^erl,  bejfen  "^üc^tigteit  unb  föftlid)er  QBert  in  jeber  Sjenc 
bejaubcrt.  3u  einem  9!}?enfd)en.  5)er  Sf9tt)e,  ben  Suftänben  feiner  ©egcnb 
entfpre^enb,  gibt  ein  paar  ftumpfe  S^offäten  —  unb  »ergibt  an  biefen 
<^orbilbmenfd)en  baö  Q5orbilblid)e  bß^^Qu^juarbeiten;  fie  fmb  nur  paffiö 
unb  fd)tt)erfällig  unb  freffen  feine  fleinen  5?inber  unb  befreujen  fid)  aller» 
bingg  nad)  ber  9}^al)l5eit.  ®aö  '33auernblut  Tatjana  bleibt  ein  fet)r  fon= 
»entionelleö  5?ammermäbd)en ;  nur  hai.  ilnb  it)r  ^auernbräutigam  i)aut 
berb  5u;  njeiter  nid)t^.  '2luf  ber  anbern  Seite  malt  er  bie  ^^efi^enben 
ftcbenfad)  gröber  unb  ungered)ter  aU  '33eaumard)aiö  —  nid)t  nur  ben 
93ert)ältniffen  feinet  2anbe^  entfpred)enb,  fonbern  entfpred)cnb  ben  93er» 
bältniffen  feiner  3ntelleftualiät.  ®er  'Jranjofe  rief  il)nen  tiaii  über- 
jeugenbe  unb  ftarfe  QBort  j^u:    „Qu'  avez-vous  fait  poiir  tant  de  bien? 


253  ^otffot 

vous  vous  etes  donae  la  peine  de  naitre".  9lber  es  Waren  nod)  xClcenfd)en; 
bei  ^otftoi  fint»  fie  ausi  bem  3oologifct)CU  ©arten  entlaufen.  6ämtlic^  bis! 
ctwan  auf  ben  5bauöt)errn,  ber  nur  freunbUc^  unb  bumm  unb  fd)njac^  ift. 
®er  „rtttlid)e"  '5;oIftoi  fü^rt  eine  "SO^enagcric  öor!  ®er  fünfterifd)e  "^olftoi 
malt  bie  größte  3al)l  feiner  <3D^enfd)en  aU  jene  „ftarren  <^uppen  be^ 
$l)eatcr0",  oon  benen  Äermann  '^a\)v  in  einem  feiner  frifd)eren  3rrtümer 
fpnd)t.  9J?cinc  2icbcn:  tt)enn  ber  "Juljrmann  Äenfd)cl  ju  feiner  etje* 
bred)erifd)en  "^yrau  bas  tiefe  9i>ort  fagt:  „©u  fannft  nifd)t  berfter",  roelcf)es 
bie  6tarrl)eif  töft;  ober  iuenn  Strecfmann  in  9\ofe  ^ernb  nxdyt  blo%  als 
ein  6d)uft,  fonbern  aud)  alö  ein  Srleibcnber  geäeid)net  ift;  ttjcnn  überl)oupt 
im  neuen  <S)rama  —  feit  iöomburg  —  gerabe  auf  bie  9iic^tffarr{)eif  bes  fo- 
genannten  Sf)arafter6  t)ingearbeitet  werben  ift,  berart,  t)a%  biefer  3ug 
faft  ben  Äerjpunft  unb  bau  Qiöcfen  beö  neueren  0ramaö  au^mad)t:  fo 
tuill  Äerr  ^afjr  taQ  gelegentUd)  nici)t  wiffen,  um  einer  geiftreid)en  lln- 
l)altbarfeit  willen;  unb  'Solftoi  wei^  e§  wirflic^  nid)f,  au^  'Janatisntus. 

V. 

.  .  .  3d)  fal)  1903  im  '5rüf)ling  ruffifcf)e  93auern  ju  meiner  öual 
in  großen  93^affen,  als  id)  oieräel)n  nie  öerge^bare  ^age  in  ber  fBtat>t 
Scrufatem  jubrad)te.  QBie  id)  nacf)  3erid)o  30g,  füUtcn  fte  bie 
Strafen.  3u  Jerufalem  fd)liefen  fie  nad)ts  in  ber  .^ird)e,  mit  ^Oiann 
tmb  9}cau:g.  QSJaren  oon  weit  gekommen  unb  warfen  ben  '^open  bie 
legten  Äeller,  ja  tebenälänglid)  äufammengefparte  Äunbertrubelfd)cine  in 
bie  5?rallen :  um  bafür  in  ein  ^ud)  eingetragen  5U  werben,  ber  Äulb  be-- 
fonberer  Gräfte  empfot)len  ju  fein.  i5ie  ftarrten  oon  Sd)mu^;  t>a§  f)eitige 
£anb  ftant  nad^  it)nen  — .  'iJluf  if)rem  5?ird)enfeft  fal)  id)  oon  einer  ßm- 
pore  fcaö  Sd>aufpiel  be^  „l)eiligen  t^euers",  bag  jebe^  3af)r  bort  für  bie 
9Ruffen  00m  Äimmel  fällt.  ®er  Oberbonje  empfängt  bic^  t)eiligc  "Jeuer, 
Wenn  er  fid)  eingefd)loffen  l)at  unb  niemanb  it)n  fiet)t,  oon  oben  —  unb  fie 
glauben  e^.    Sie  t)eulen  wilb  in  Geligfeit  .  .  . 

£0  finb  ^olftoiö  Canbögenoffen. 

begreift  ber  Cefer,  was  e«  auf  fid)  t)at,  bicfc  Ccute  oor  ber  Qluf- 
flärung  ju  warnen? 

gö  gilt  oon  biefem  Stüdf,  wa^  oon  ber  „'^a<i)t  ber  ^infternis"  gilt: 
®ie  Sinfad)t)eit  eine«  gewiffen  '23arbari0mug  bewunbre  wer  will.  3c^ 
nid)t.  <ii  ift  red)t  fd)ön,  primitio  ju  fein;  eä  ift  aber  noc^  oiel  fd)öner, 
fel)r  bifferenjiert  ju  fein.  1903.  12.  xesem&er. 


I. 

;enn  man  ef)vli^  fein  foü  (unt)  warum  follfe  man  eö  nid)t)  —  id) 
fint>e  ta^  fettfam  öunfelfarbige  ®rama  „9^ad)taf9P  nid)t  fo 
bebeutent)  burd)  t>aö,  ivag  e^  bietet,  fonbern  burd)  i>aS,  wa^  ber  "Bluter 
bieten  fönnte.  93Jan  fü()lt  eine  5lraft;  aber  man  gett)at)rt  i^r  93or- 
{)ant)enfein  mei)v,  aU  t>a%  man  QC\vat)vU,  wk  fie  ju  einer  Ceiftung  um- 
gefe^t  ift.  S^uvj:  man  i)at  ftarfe  (Sinbrüde  oon  einem  'TO^ann,  ber  ttma^ 
in  fid)  trägt;  nid)t  fo  fef)r  oon  bem  QSerf,  bal  er  gegeben. 

€r  matt  QSerbred>er,  ©ntgleifte,  5?ränffte,  ©unfelfte.  ^Utruiffifd)  gc- 
ftimmt  ift  «tan  nid)t  immerfort;  eö  bilbet  ^ö(^ftenl  einen  <33rud)teil  imfrer 
©efüfjle.  3n  bcn  <2ßebern  ge{)t  man  ftärfer  mit,  tveit  unferc  „6d)ulb" 
gegen  bie  93efi^lofen  berüf)rt  n>irb.  '53ei  ©orfi  arbeitet  nicmanb ;  (au^er 
einem  unbeliebten  "Sifd^ler);  felbft  bie  ^^lusbcuter,  ber  QSivt  unb  bic 
QSirtin,  finb  armfeligfte  6ci^luder,  ©unfelfte,  Q3erfommenfte.  ©ic  <23e- 
fi^enben  fehlen. 

3mmert)in  —  ©orfi  fagt:  fo  ge^t  cö  auf  bem  'Planeten  ju,  ben  bu  be- 
tt)of)nft!  ©r  fagt:  fo  get)t  eö  bir  gteid)gearteten  ©efd)öpfen!  Sr  fagt: 
aud)  fie  {)aben  \i}ve  '^t)itofop()ie ;  glaube  nid)t  etma,  ba§  bu  aKein  — . 
liefen  legten  ^unft  äußert  er  mit  9^ad)brud.  ein  5lritifer  i)üt  barum, 
in  grfenntniö  ber  jweifeUofen  '^Ibpngigfeit  won  ben  QGßebern  (benn  ©orfi 
nimmt  ja  fein  '35efte^  »on  Hauptmann,  üor  allem  ben  "^lufbau,  t)aQ  allmälv 
lid)e  QSorfd)ieben  ber  'Perfonen)  —  ein  ^ritifer  ^at  barum  gefd)rieben: 
Hauptmann  prebige  Gättigung  beö  <5leifd)e^,  ber  9\uffe  prebigc  ben 
©eift.  ^ö  flingt  ioie  eine  <53elobung  beö  9\uffen  auf  5?often  beö  ©eutfdjen. 
QBenn  aber  Sutiuei  Äart  bem  ©orfi  fo  mi^motlenb  gegenüberftänbe  tüie 
bem  Äau^tmann,  bann  fönnte  man  gemi^  "Jolgenbee!  tefen:  ®er  eine 
©i^ter  läßt  aUerl)anb  pf)ilofopt)ifd)eö  3eug  fpred)en,  feine  "Firmen  triefen 
oon  9\cf(ejionen,  mad)en  9\aifonnementg ;  ber  anbere  <S>id)ter  jebod)  gibt 
mit  eiserner  Sd)ti^t^eit,  ot)ne  ©erebe  bloß  bie  diia  necessitas,  bie  fie 
treibt  ...    3d)  tniü  ioanö  Reißen,  n>enn  eö  anber^  wäre. 

IL 

©orfi  fd)lcmmt  im  glenb,  t)a§  Qffiaffer  im  9Dmnbe  läuft  ii)m  jufammen. 
^lan  merft  aud}  hai  ®emonftratioe.  ßr  l)at  eine  „®a-ift'5ed)nif" ;  er  fd^eint 
äu  fagen:  „<S)a  ift  erftenö  .  .  .,  t^a  ift  jweiteng  .  .  .,  ba  ift  n>eiter^in 
.  .  ."   ©orfi  ruft:  3m  9^ad)tafpl,  t)a  ift  ber  inbifferentc  ^aulpctj,  ba  ift 


255  ©orft 

Öer  füt)nc  Q3erbred)cr,  ba  ift  t)ic  fterbenöe  '^vau,  ba  ift  bcr  bcgcneriertc 
Ql&ligc,  t»a  ift  t)cr  ^afarenfürft,  ba  ift  bie  ®irnc,  öa  ift  ber  oerfommenc 
Scbaufpieler,  tveld)  ein  ©urc^einanbcr  —  (fagf  er),  ©orfi  ift  ein  n)unt)er- 
ooUer  ©arftelter  in  bem  Q3erfud)  unt)  t»cr  'Qitt,  eine  "JüUe  oon  ©eftalfen 
5U  jeicftncn,  .  .  .  bod)  er  gibt  Olafjetiegenbe«  oft  fef)r  auf  bem  ^räfcntier» 
brett.  sJlm  erfd)ütternbften  ift  für  mid)  bie  (?räät)lung  be'^  "^Ibligen,  xvxe 
er,  gteirf)fam  im  ^raumjuftanb,  t5on  Stufe  ju  Stufe  fanf;  roie  if)m  baö 
Ceben  mit  ben  tägUd)en  93errid)tungen  im  Äalbfd)taf  oorbeigejogen  ift. 
€r  tt)ei^  nic^t,  njiefo  atlcö  fam,  fd)itbert  bie  Etappen  be^  Sinfenö.  ©od) 
er  fd)tie^t  jebesmat  mit  bem  ^euiUetonrefrain :  „<2Bie?  feine  '2lf)nung!" 
3d)  i>ättii  biefe  ^iebcrf)olung  gern  »ermißt.  Ober  ber  Sd)aufpieler  fagt, 
man  fennc  feinen  9camcn  nid)t,  er  lebe  {)ier  al^  ein  9^amenlofer,  —  ta 
wirb  auf  bie  foeben  ©eftorbene  ^ingeioiefen :  aud)  fie  fei  je^t  eine  .  .  . 
Otamenlofe.  3d)  i}ättc  ha^  gern  oermi^t.  5)er  Sd)aufpieler  foü  einige 
Strophen  beflamieren,  bod)  fie  fallen  it)m  nid)t  ein;  nac^  furjer  Seit 
ftür^t  er  jurüd  in  ha§  3immer  unb  beflamiert  fie,  —  obne  ju  bemerken, 
t)a%  .  .  .  niemanb  im  Simmer  ift,  bto^  ein  falbes  S^inb,  ha^  läd)elt.  QSir 
fcnnen  äl)nlic^e  QSirfungen  aüäugut.  3d)  ^öttc  taä  gern  »ermißt.  5)ie 
Sirne  ergebt  fid)  rül)renb  §u  il;rem  5:roft  in  fd)önfärberi[d^en  9\oman-- 
erääl)lungen  —  unb  immer  ift  bie  (£rfd)üfterung  mit  leifer  tyeuilteton- 
trioialität  ocrfoppett.  3tn  '2lugenblicf  ber  [)öd)ften  allgemeinen  (Srrcgung 
fpringt  nod)  ein  l)armonifafpielenber  9^arr  in^  Sitnmer,  auf  ben  ^ifd)  unb 
fpielt  luftige  QBeifen,  .  .  .  tt)ät)rcnb  ber  5;ob  braut.  <5)as  Epigramm  lugt 
überall  burd). 

III. 

©orfi  i)at  swei  9\äfonneurc:  ben  alten  £ufa;  juletjt  einen  gemiffen 
Satin.    Sie  fd^einen  abtt?eid)enbc  ®inge  ju  prebigen. 

3m  Sd)lu^att  fommt  Äcrrenmoral  auf.  Satin  erflärt  ben  Übrigen : 
fie  alle  miteinanber  bienten  nur,  einen  einjelnen  ^üd)tigen  in  gcroiffen 
3eiträumen  {)eroor5ubringcn;  fie  feien  ber  humus,  njorauf  ein  fommenber 
9}?ann  wacbfe.  ©aö  ift  neu ;  ein  ©ebanfe,  ben  ber  erfte  9\äfonneur  nid)t 
oerfünbet  t)at;  eö  ftebt  am  Sd)lu|  .  .  .  unb  erflingt  mit  ooUer  Äraft,  wie 
eine  llberjeugung  nid>t  blo§  bei  Satin,  fonbern  beö  ©orfi. 

93orl)er  ift  »on  £ufa  liebreid)el  Äanbeln  geprebigt  tüorben;  aud):  man 
folle  fid)  fügen,  b^iter  fein,  in  jebem  Cebenben  „ben  93cenfd)en  refpeffieren"; 
ferner:  ber  ©laube  mad)c  feiig,  gleidjüiet  ob  haß  ©eglaubtc  xr>ai)x  ift; 
ferner:  man  folle  fid)  oor  ©eroaltfamfeit,  t>or  Eingriffen  unb  »or  ber 
oeugenausfage  büten  .  .  .  £ufa  fclber  brücft  fid)  im  entfd)eibenben  9??oment 
l)ieroon. 

3:atfäd)lid)  i)at  ber  ^ilger  niemanben  geförbert:  ber  Starfe,  ber  ®ieb, 


©orfi  256 

tarn  oor  'Seginn  lieg  neuen  QÖßanbelö  inö  Coc^,  h)egen  ©eroalttäfigfeit; 
ber  Sd)aufpieter  t)ängt  firf)  ftatt  öe^  neuen  QSanbcl^  an  einer  £aterne  auf. 
ilnb  bann  plö^tid)  iuirb  9^ie^frf)emoral  oerfünbet. 

.  ,  .  3d)  fef)e  t)ier  ein  ©emenge ;  ein  reid)eö,  f)öd)ft  feffelnb  gefärbtee, 
bag  einen  QSiberfd)ein  oom  Cebensbrauö  ber  '3:iefe  gibt  €ine  ßebenö- 
fad)e,  —  faft  ju  abfid)tlirf)  alä  eeben^fad)e  bargetegt-  3t)r  Q3efte^  liegt 
im  3nnertid)-'30^alerifc^en,  in  bem  allgemeinen  Äaud^:  it)r  bebenflid)fter 
'^unft  in  bem  9^at)eliegenb-Spigrammatifd)en. 

©orfi  gibt  bie  ünterften  mit  ^l)ilofo))l)ie.  ©er  5^ritifer  tt)irb  fic^  in 
<21^t  nel)men  unb  frf)reiben,  er  fei  ein  '23ertt)otb  "iHuerba^  beg  fedt)ften 
6tanbeö.  ®er  '2lu«brucE  tpäre  ju  l)arf.  ®od)  er  babet  feine  £eute  in 
©ebanfen;  er  gibt  bie  geftammelte  ©eiftreid)elei  ber  "^Inatp^abeten ;  er 
tft  oielleict)t  ber  Dumas  file  ber  Q3ermat)rlauften.  '2llle^  wirb  aber  ocr* 
brämt  burd)  „9\u^lanb",  will  fagen  burrf)  bie  gyotif  eineö  rätfeloollen 
ßanbeö,  burc^  unget)obelte  'Sluöbrud^form,  burd)  biblifd)e  'SlnHänge  .  .  . 

3(^  überfrf)ä^e  biefe  ©eftalt  nid^f.  3d)  empfinbc  öor  fo  einem  ©rama 
in  feinem  '2lugenblic! :  eö  ift  ein  SKeiftermerf.  ((St)er  fd)on :  fein  Q3erfaffer 
fönnfe  morgen  eins  fd)reiben.) 

1903.  31.  Januar. 


I. 

^^er  ©ipfcl  oon  ^jörnfonö  ©ramatit  ift  baö  Srf)aufpiel  „Über  unfre 
"^  ^raff."    ßg  mag  ein  Objeff  fein,  baran  feine  l^fpdje  ju  jerlegen. 

,3d)  »erbe  mit  fad)lid)ffer  Sd)ärfc  gliebern;  l>unft  für  ^unft;  Seelen- 
regung  für  Seelenregung;  unb  bas  ©e{)eimniö  bcr  QTnrfung  freilegen. 

®aß  £d)aufpiel  „Über  unfre  ^raft"  i)at  eine  fef)r  ftarfe,  nid)t  eine 
fc^r  tiefe  QBirfung.  ^^In  jwei  fünften  jeigf  fic^  bie  Äörerfd)aft  burd)-- 
n»üf)lt,  erregt,  erfd)üftert,  in  Qlufrul)r,  feffgebannt.  ©er  eine  ^unff  liegt 
am  gnbe  bes  erften  'Qiftß.  ®er  anbere  am  Snbe  be^  anleiten  -^Iffg. 
®a^  ©rarna  ^at  jwei  5lfte. 

.  .  .  ^elrf)e  Äanbtung  gibt  ben  ©runbftocf  für  biefeö  ^^änomen? 
©icfe:  ein  Qtßunberpaftor  l)eilt  feine  g=rau;  fie  ]U\)t  auf  unb  ttjanbelt; 
i)\&:na6)  fällt  fte  um  unb  ftirbt;  er  fclber  fäüt  um  unb  ftirbt.  'Sic  Er- 
regung jeigt  ben  ©ipfel  bei  bem  QBanbeln.  ^ä^renb  biefes  QKunberö 
ftnb  bie  3ufc{)auer  am  ftärfften  burd)tt>üt)lt,  erfc^üttert,  in  ^^lufruljr,  ge- 
bannt unb  erregt. 

3d)  fteüe  feft,  »arum  fte  cg  finb. 

II. 

Saö  ^unber  an  ftd)  wirft  auf  bcr  "^Bü^nc  crrcgcnb.  Sie  €rfaf)rung 
jcigt  e^.  QBcnn  Srf)toB  ^Ipurncf  brennt;  wenn  es  nicberbrid)t;  wenn 
Äät{)d)en  Ijcil  blieb;  wenn  ein  Engel  baftef)t:  c^  ocrurfad)t  eine  Steigerung 
bc6  ©efübls.  Unt)  wenn  iias  ©efpenft  im  53amlet  fommt,  fo  wciB  fd)on  • 
l'cffmg,  cß  „rid)tcn  ftd)  bie  Äaare  ju  ^ergc,  fte  mögen  ein  gläubige^ 
ober  ungläubiges  ©el)irn  bcbcrfen".  Erfal;rung2.tatfad)C,  €rfaf)rung0tat-- 
fad)c.  9cad)  ben  ©rünbcn  fragen  wir  fpöter.  '2llfo  hai  <2Bunber  auf 
ber  ^üt)ne  wirft  an  fid)  erregenb. 

®a^  erwartete  QOßunber  wirft  bo)>pclt  erregenb.  Senn  ju  ber  "SJJerf' 
würbigfeit  bes  ^f)änomens  fommt  bie  Spannung  auf  feinen  gintritt. 
QBei  ^jörnfon  wirb  e^  erwartet  ....  Sin  Sd)ritt  weiter:  Sreifad) 
erregenb  Wirft  t>a^  erwartete  QBunber,  wenn  baoon  ein  £eben  abl)ängt. 
Äier  böngt  es  baöon  ab.  Gin  £eben  ?  Es  finb  ^wei  :?eben.  Sag  feelifd)e 
i^eben  bes  gläubigen  ^affors;  haQ  förperlidje  l?ebcn  ber  tyrau.  3n)ei 
£eben?  S^  finb  brei  Ceben.  Ein  ©eiftlid)er  9tamen6  ^ratt  fd)Wor, 
feine  gan^e  3ufunft  auf  biefe  5?arte  ju  fe^en. 

tO^an  überfc^lage  biefe  get)äuften  9}?omente:  baö  "SO^irafcl;  jwcifcn^ 

Äert,  £a§  neue  Jrama.  17 


«SBjörnfon  258 

baß  93?irafel  oorfä^Ud)  I)erbeigefüt)rt;  briftcn^  i)a§  'zSflxvaM  mit  öcr 
6ntfd)eit)ung  über  bcn  '5:o&  einer  ^rau,  über  bic  9?u{)e  eincö  SD'Zannc^, 
über  bie  ßyiftenä  eines  ©ritt en ;  baju  öierten« :  bcr  (eintritt  beö  "SD^iratelö 
gerabe  t)a,  alß  e^  am  :^cftigften  gcforberf  tt)irb.  Hnb  man  twirb  frogcn, 
tt>er  foldje  '^Infommtung  oon  Sd)tägen  überbieten  fönnte. 

III. 

QSer?  'Sjörnfon.  3cl)  fpra^  t>om  <2ßunber  be^  legten  *21ft^  (biö 
jc^t).  ®er  "^Infanggaft  ^at  aud)  ein  QSJunber.  Sine?  3tt)ei  QSBunber 
t)at  er.  QBir  faljen:  bie  ^xau  fonnte  nid)t  wanbetn;  im  ^weiten  ^ft 
ttjanbett  fie.  "iHber  fie  fonnte  aud)  nid)f  fd)Iafen;  unb  im  crftcn  '2lft 
fd)läft  fie.  3tt)ar  finb  biefe  ^atfacften  urfäd)tid^  ocrfnüpft.  Um  toanbetn 
ju  fönnen,  mu^  fie  gefd)tafen  tjaben.  "^Iber  fie  t)ätte  fd^lafen  fönnen, 
ot)ne  ju  njanbetn.  Ss  finb  in  QBat)r^eit  getrennte,  nac^  bcm  ©rab  üer- 
fd)icbene  93orgänge. 

©ie  "Jrage  entftet)t,  ob  fie  pl)^fiotogifd)  benfbar  fmb.  Otjne  tueitcrcö. 
'SJ^agnetifd^e  'Seeinfluffung  ift  erliefen,  "^llfo :  beibe  Q3orgänge  bieten  ben 
Sd)ein  be«  "^unberö,  bod)  beibe  finb  burd)  menfd)tic!^e  QBillensfpannung 
ju  erreid)en. 

. . .  Unb  weil  fie  baö  finb,  ift  ber  "^lutor  nid)t  jufriebcn.  "^an  f)öre, 
wa^  je^t  fommt.  3u  biefen  befd)eibenen  Senfationen  begi  3nfd)Iofbcten^ 
unb  ©cbetttjanbetns!  fügt  er  nun  einen  rätt)felt)aften  Q3organg.  Sin  £ln» 
ab()ängiges  oom  menfd)tid)en  QBiUen.  Sin  »unberfamereg  QBunbcr. 
di  ftürjt  ein  ^erg  ein,  bie  merfujürbigfte  9\ettung  gefd)icf)t.  0ie  "Jel^« 
latt>ine  brot)t  ben  Pfarrer  ju  begraben:  !)art  t>or  ber  ^irc^e  mad)t  fie 
außbrüdtid)  eine  Biegung.  (So  ift  eine  ber  erftaunlic^ften  '33iegungen. 
llnertjört  erftaunlid)  in  biefem  "Slugenblid,  tt>o  ber  'Pfarrer  eben  ta^ 
QBunbertDerf  begann. 

'^an  ne{)me  je^t  bic  ftetigen  Erregungen  f)inäu.  6^  fönnte  bet 
©egenfa^  ätt)ifd)en  fricblid)em  Sd^laf  unb  ßcben^gefa^r  padenb  fein,  »enn 
aud)  nur  eine  tautlofc  ©efaf)r,  5.  "23.  liberfd)tt>emmung  t)errfc^te.  S^^n* 
fad^  ))adEenber  it)irb  bcr  ©egenfa^,  tpenn  ba^  fricbUd)e  6d)lafcn  bei 
Äöllengetöä  erfolgt,  ©ellenbcö  6d)reien,  —  frieblid)er  6d)laf.  ©eläutetc 
©loden,  —  6d)laf,  ed)laf,  ed)laf. 

90?an  faffe  nun  bie  9^ei()e  jufammen;  man  {)at  alle  ©rünbc  für  ben 
■iJIufruljr  im  Äörer. 

Unb  i^  gab  ein  <25eifpiel  für  bic  ^efd)affcnl)cit  bramatifd)er  QSJir- 
fungen. 

IV. 

6s  fommen  einige  fcelifd)e  QBirfungen  ju.  Gic  liegen  im  Stoff. 
Äicr  ift  bic  crnftere  Seite  fo  eines  QBerfs.    <S)cr  "Pfarrer  ftirbt  im  ßr« 


259  '33jörnfon 

fcnnen  eine^  Irrtums.  Gf)riffu§  ju  fein,  gc^t  über  unfere  ^raft.  ©iefer 
irren&c  Äelb  gibt  eine  '2lf)nung  öon  ben  üerfunfenen  QBlutjeugen  einer 
öerfunfenen  roettfritifc^en  dpodyt:  atö  <S)inge  un^  öerf)ei§en  tourben  (bie 
tt)ir  nid)t  ert)ielten);  aU  Qßunber  oorgebtid)  gefd)at)en  (bie  tt)ir  mrf)f 
glauben). 

9lber  wir  möd^tcn  fte  glauben. 

Q3jörnfon  leugnet  bie  '3[Rögtid)feit  be^  e{)riftentum^.  Ober  (benn 
tüaö  ift  £f)riffcntum  ?)  bie  '3}Zögtid)teit  beß  großen,  üon  ber  Srbe  lo^ge-- 
löften  'Qlufnjärt^bringens:.  ®od)  inbem  er  leugnet,  fü^rt  er  ein  lorfenbel 
„'23cinal)e"  biefe^  t)errlid)cn  ^t)änonien^  t>ot.  Q3on  {)ier  ftammt  bie 
innerlid)e  Qßirfung. 

6ic  erfolgt  barum:  lüeil  bie  '30^cnfd)en  im  ^arfett,  n>eil  tt)ir  'Sitte 
nad)  bem  'parabieö  frf)reien.  QBeil  unfere  Seele  bie  "Slrme  emporftrecft 
unb  jitternb  nad)  bem  nie  Erlebten  irrt.  Qtöeil  ttjir  led)3en  nad)  einem 
ilberfteigen  biefcr  fläglid)en  '5?egren5tf)eit.  QBeil  tt)ir  ^inüber5iel)n,  in 
jeber  fonnenernften  "Slbeubf^unbe  unb  bei  jebem  fd)n)eigenben  'SlUeinfein, 
in  bog  "^räumelanb,  t)a^  t)ö{)er  ift  al^  bieö  Glcnb  gerfattenber  Stoffe 
unb  oerwefenber  ^ör^jer  unb  ftocfenber  Äcrjen. 

Unfre  Srrcgung  ift  fo  gro^,  n)eil  unfre  Sel)nfud)t  fo  gro^  ift. 

Unb  einen  6toff  biefer  "Slrt  ju  n)äl)len  bleibt  immerl)in  bid)terifd). 

V. 

'Sllfo:  QSjörnfonö  Äauptroerf  ift  ein  ©emenge  oon  ®onnerfd)lägen  .  .  . 
unb  oon  ber  innerlid)en  Q35unbern>irlung  beß  Stoffel.  "Sa^  'S)id)terifd)e 
nnrb  nid)t  njefentlid),  ber  Stoff  bleibt  tt>cfenflid).  'Söaö  '53jörnfon  an 
©eftalten  formt,  ift  'SO^ittelguf.  ^ro^  ber  i?nattgebläfe  bleibt  aber  ta§ 
©anje  grablinig  unb  gro^sügig  unb  fojufagen  einfad)  aufgebaut.  Q3jörnfon 
ift  ftarf  mie  ein  ^auer,  oerfd)mi^t  wie  ein  6d)aufpieler  unb  Iprifd)  wie  . . . 
ein  "^aftor. 

3d)  glaube  erwiefen  ju  baben,  weübötb  ber  ßinbrud  fo  eine»  Sd)aU' 
fpiele  mcbr  ftarf  als  tief  ift. 

0er  ^ragöbie  jtpeiter  ^ei( 

I. 

®er  jweitc  '5eil  ift  ein  "Janal.  "^Re^r  ein  ^anal  al^  ein  Slunftwerf. 
"SSjörnfon  fd)uf  i^n,  bie  blutige  9?ienfc^t)eit  ju  warnen,  nid)t  fie  ju  er» 
gö^en. 

(£r  jeicbnet  in  groben,  Haren  ^auernlinien.  OBewunbcrnswert  mad)t' 
ootte  ©riffe.  6r  fpannt  in  ein  ©rama  rvai  bie  Seit  am  bcftigften  burc^-- 
tobt,  —  fiet)t  aber  oorwiegenb  ben  Umri§  ber  Stampfe.    Gr  oermag  atte 


<23jönfron  260 

greifbaren  Strömungen  ber  ßpod)e  ju  umfaffcn;  er  »ermag  nid)t  eine 
einjige  fortjubilben.  ßr  ift  fein  ©enfer:  nur  ein  ^Igitator.  (Sr  ift  fein 
Anreger :  nur  ein  „Q3erföbnec".  ßin  i)eüäugigeö,  grabfinniges,  betulidje^ 
^efen.    Sinter  ben  9}?enfd)en  ^weiten  9?ange^  gett)i^  ein  Srftcr. 

(&v  ^at,  mö6)f  man  fpred)en,  eine  ©enialität  bes  '5:rioialen. 

^ne  flar  äeid)net  er  bie  b<inbgreiflid)ften  ynterfd)iebe  3n)ifct)en  t>m 
'23cl)errfd^ten  unb  ben  Äerrfd)enben.  ©ie  einen  tt>ot)nen  in  ber  "^iefe, 
bie  anbern  tt>ot)nen  in  ber  Äö{)e.  Qie  einen  finb  oerjnjeifett,  bie  anbern 
finb  übermütig;  bie  einen  fmb  gcbrürff,  bie  anbern  fmb  friool.  (£ö  er- 
folgt ber  Sufammenfto^ ;  Stampf  mit  pb9fifd)en  9Jiitfeln.  (5)arin  liegt 
bie  <2ßarnung.) 

Sei)  fann  mir  nid)t  i)d^m:  "Sjörnfon  bleibt  and)  t)ier  ein  ocr= 
fappter  ^aftor.  'D'tod)  ein  ©tjnamitattentat  befommt  bei  i^m  eine  gefalbte 
QBeit)e  —  wie  fird)lid)e  öpferaftc  oolt  ©läubigfeit  Selbft  ber  'Slnarc^iö- 
mu^  trägt  '33äffd)en.  &\x>aß  Sü^lid)es,  £f)riftelnbeö  um[d)tt>ebt  bie 
rabiateften  93orgänge.  llnb  al^  tiaß  'putöer  oerraud^t  ift,  gibt  es  jroar 
milb  erljebenbe  ^öne,  aber  jugleid)  roeid)lic^e  '5:öne,  liebefromme  ^öne, 
gelecfte  '5:öne  (obfd)on  er  oermutlid)  "Sltbeiff  fein  roirb).  ©ic  merfroürbigen 
Slinber  ßrebo  unb  Spera  plaubern  rübtenb  über  bie  93otf0n>irtfd)aft  ber 
3ufunft.  Gie  wollen  3ugenboereine  grünben.  „®ie  eine  6c^ulc  foll  fid) 
an  bie  anbere  anfd)lie^en ;  fie  foUen  jebe  für  etwa^  ju  forgen  traben,  eine 
jebe  für  ftd)  unb  alle  miteinanber.  ilnb  bann  fotlen  fic  ttwa^  baben, 
wofür  alle  6d)ulen  im  ganzen  Canbe  forgen".  6pera  fagt  „oerfrf)ömt" 
bierauf:  „3a,  id)  mödjte  fo  gern,  ba^  bie  9}cäbd)en  mit  babei  mären". 
®er  i^nabe  murmelt  fpäter:  „Qßenn  alle  bie,  bie  ber  Äricg  je^t  in  '^xx' 
fprud)  nimmt,  abgelöft  werben !  .  .  .  Qßaö  für  Srfinbungen  t>ai  wären !" 
Hnb  fo.  Sin  äerfnirfd)ter  Q3räutigam  für  bie  Äofpital-Snbaberin  ift  aucf> 
oorgefeben. 

QSereinjelt  i)at  QBjörnfon  eine  gewiffe  apofalpptifd^e  ©rö§e;  bod) 
über  ben  oerfappt  paftoralen  ©runbton  in  urmobernen  S^ragen  fommt 
man  nic^t  weg.  ®ie  'iJlrbeitcr  unb  bie  'Jabrifberren  werben  am  6d)lu^ 
jufammengefübrt  —  „benn  einer  mu^  bod)  anfangen  mit  bem  Q3ergeben". 
^xt  bem  Q3ergeben!  QBieoiet  Äird)enbuft  liegt  in  biefer  9Zationat' 
öfonomie. 

II. 

•^luc^  in  ben  "Sübncnwirfungen  ift  "^Sjörnfon  mebr  ftarf  ali  tief. 

6r  gibt  bier  eine  ber  ftärfftcn,  bie  id)  fenne.  "^Iber  icb  fenne  wieber  aud) 
ben  ®runb.  ©ie  Spannung  wegen  ber  Sjplofion.  ©ie  Syptofion  ift  an- 
gefünbigt.  <^^ie  foll  ein  "i^lft  nid)t  fpannen,  biö  bie  angefünbigte  ßfptofton 
erfolgt?    Q3orber  gefd)iebt  crftenö:   bie  Rötung  eines  9}Ienfd)en  burd) 


261  '33jörnfon 

9?cooloerfcf)üffc-  ferner:  ein  Srrjinnigcr  mit  unl)eimlid)em  £ad)en  rennt 
^erum;  wirb  c^  if)m  gelingen  bag  3eid)en  ju  geben?  man  fud)t  i^n  ju 
fangen  . . .  ferner:  ein  Selbftmorb.  Q3er,5Weiflung3au6brüd)e.  Snbtid)  bie 
(Srplofion.  5}?ac^tt»oHe  53üt)nenmirfungen :  aber  nic^t  fold)e,  auf  bie  wir 
©cttjid)t  legen. 

ilnb  ^jömfong  '^Irf,  ju  oerfnüpfen,  ift  roman!)aft.  "Ser  5belb  tritt 
üerfleibct  als  Wiener  auf.  So  fc^leid)t  er  in  bie  Q3erfammlung  ber 
^abriff)erren.  ^a«  iöaupt  ber  Q3erfammlung  liebt  juft  feine  Sd)tt)efter. 
®cr  bie  ??Jinen  an^ünbet,  ift  juft  unef)etid)er  Sof)n  bes  '^räftbenten. 
9Iurf)  er  liebt  bie  Scl)n>eftcr  bes  oerfleibeten  Wieners.  Unb  oon  allen 
9?erfammelten,  bie  in  bie  £uft  fliegen,  bleibt  jufällig  ein  einziger  am 
£eben:  jener  ^räftbent.    (9^oc^  ein  ^unberl) 

.  .  .  3d)  fd)ä^e  ben  onl)alt  öon  ^jörnfonö  ctl)ifd)er  QBirf f amf eit ; 
man  i)at  \t)m  ^u  banfen  als  einem  ©uten  in  Suropa.  ^2lber  feine  S?unft 
fte^t  f)inter  feinem  ftttlid)en  Q^^ollen  5urürf.  llnb  ber  5:on  bes  nttlicften 
Pollens  ift  uns  frembartig. 

Srplofionen.  ^äffAen.  Drapierungen  oon  ber  5banb  eines  dauern, 
bem  ^licf  eine^  Sdiaufpielers. 

£ine  „gro^^ügige"  ©eftalt  än)eiten  9\onge^. 

(Das  ift  ber  g=alt  ^jörnfon.) 

1899. 


(r 


^eijerman^ 


v^  -^v 


I. 

/^in  ÄoHänbcr  3cid)nct  arme  £anbben)ot)ner  ouf  naturaliffifd^e  '2lrt. 
^  ®ag  Stücf  t)ei|t  „Oraet  labora."  3a{)rgang  1903.  ©ett)i^,  (bcnft  man) 
e^  ift  eintge:^  t>arin  erfrf)üftcrnb :  borf)  tvir  t)aben  bicfc  5lrt  Srfd)ütterungen 
fd)on  äu  oft  gct)abt.  ilnb  ba^  Stürf  ift,  stociten^,  in  bicfcr  '^xX  oon  Sr= 
fc^üttcrungcn  im  gcringftcn  ni^t  ti(xi  größte.  QCßo  Hauptmann  eine 
^rogöbic  gibt,  gibt  Äcijerman^  etroan  eine  tragifd)c  ©orfnoöeUe  .  .  . 
®er  9Kann  unb  ba^  9}?äbd)en  fönnen  fid)  ni(^t  friegen;  er  oerbingt  fid) 
in  bie  Kolonien  —  auf  fed)^  3at)re.  Se^^r  traurig  für  bie  armen  Ccute, 
aber  id)  fann  i^nen  bod)  nid^t  tjelfen.  lieber  \:)(xi  man  alle  'vJld)tung 
öor  einem  »armen  öcrjen,  fe^r  mittlere  'iJld)tung  oor  einer  ®id)terfraft. 
gg  bleibt  über  biefen  Äollänber,  ber  fid)  (etnja^  fpät)  bcr  93enjegung 
beg  neueren  <S)ramaö  anfc^lot,  ni(^t  oiel  p  äußern,  al^  ba§  er  ein  9tad)= 
jügler  Keinen  "Jormatö  ift. 

II. 
©erfelbe  ÄeijermanI  fd)reibt  1900  „5)ie  Hoffnung".  3d)  oeriüeite  l)ier, 
um  ein  Sd^rt)äd)emufter  barjulcgen,  'ixxi,  jebe  ©ramcnära  mit  fid)  füt)rt. 
6tü(fe  biefer  ©attung  reiben  nid^t  fort;  ftc  jmingen  faum  jum 
9[Ritgct)n.  ®er  ©runb  liegt  nid)t  in  offenfunbigen  "5cl)lern ;  blo^  in  bem, 
xo<xi  fel)lt.  ^[Ran  flagt  nid)t  über  %<x\\6)ti ;  fonbern  über  baö,  xo<\^  nid^f 
oort)anben  ift.  ^urj  unb  gut:  fie  l)aben  nid^t  t)eroorragenbe  <3[Rängel; 
fonbern  'SJ^angel  an  Äeroorragenbem. 

©ro^e  ©egenftänbc  o^ne  Ic^tc  unb  gebrängtc  3nnerlidl)feit  anju» 
faffen:  "^(xi  ift  "^(xi  Sc^idffal  fo  eine^  öeijerman^.  5^leineg  \)<xX  er  nid)t 
gewählt:  "^(xi  "SO^cer  ift  etwaiS  ©ro^eö.  ©ett)i^!  ®ie  fojiale  "Jrage  auc^. 
®ag  6ce=eeben  ift  ein  feltfame^  9leid);  ber  ^ampf  umö  ©afein  ein 
gmigfeit^öortourf.  Qllfo:  ein  bebeutenber  <3ißeltau^fd)nitt  .  .  .  ilnb  alleö 
wäre  rec^t  unb  trefflid),  wenn  nid)t  ein  6d)immer  oon  Banalität  über 
bem  ©onsen  ru^te.  QBenn  ber  93erfaffer  nid)t  im  "fyelbc  be^  Q3ebeuten= 
ben  unterlaffen  ^'iiiXz,  bebeutfam  ju  merben.  3^/  fo  gewi^  ber  Sa^  <A' 
getrabt  ift,  fo  gen)i^  mu^  er  geäußert  fein:  eö  fommt  mirflidl)  nid)t 
ouf  bie  Q2ßat)l  eineö  großen  ober  fleinen  ©egenftänbc  allein,  ee  fommt 
auf  bie  ftarfe  ober  gleid^giltigc  ^el)anblung  an.  ®ie  93et)anblung  ift 
l)icr  in  ben  mciften  "fünften  glei^giltig. 

^arum  gibt  man  in  ®cutfdl)lanb  fold)e  .  .  .  id)  möd)te  fagen :  See- 


263  Äcijcrmanö 

tt>cbcr?  QCßiU  mon  bic  ©röftc  Don  Äauptmannö  Gebern  crweifen,  inbem 
bcr  gauje  '^Ibffanb  ju  minbertücrtigen  Spielarten  gcjeigt  wirb?  "^Iber 
bicfc  @rö^e  fcnnen  tt)ir  ot)nebic^.  QB03U  nad)  ßeffing^  9^att)an  burd)= 
auö  Äerrn  "^frangerß  „93?öncl)  t>om  ßibanon"  fpietcn?  Äcijerman^  fennt 
nur  t>ai  SoäiaI-'53anate.  ®ie  Äauptniannfd)en  QBeber  finb  ja  nid)f  bc0t)alb 
bcbcutenb,  weil  barin  gefagt  würbe:  bie  'Jabrifantcn  finb  fd)ted)te  ^erl^, 
t>xe  'Firmen  finb  bebauernsroerte  ©efc^öpfe.  6onbern  barum:  njeil  biefc 
■firmen  oon  einem  ©eniuß  gemalt  finb ;  in  il)rem  Slenb  unb  ifjrer 
jämmerlictjen  Seligfeit.  Solche  9)^enfc^en  aber  ju  bilben,  war  Äerrn 
Äeijerman^  nid)t  gewährt.  3war  gibt  er  einiget  ©enrc{)aft-Äübfd)e. 
9^eben  anberem  einen  ©reiö,  ber  inö  93ctt  macl)f.  (Hm  bicfe^  3uge^ 
willen  wirb  fo  ein  Stüd  in  93erlin  gefpielt;  t)ai  fc^lägt  in  'i>k  ^rabition 
ber  am  3aun  ocrenbeten  freien  93ü^ne).  'Slber  aucf)  bicfe  ©eftalten  jeigen 
feine  tiefere,  urbilblid)e  Sd)ärfe.  QCPie  abgeftanbener  QBermut  wirft  ber 
Äeijermanfd)e  Äinweiö  auf  bie  iberjlofigfeit  ber  £lnternel)mer,  auf  t>a^ 
Hnglücf  ber  "^lu^gebeuteten.  ©cftaltet  me^r  unb  jammert  weniger!  S^ 
fommt  barauf  an  ju  5eict)nen,  wa^  deiner  oort)er  gcjeic^net;  nid)t  ju 
flagen,  wa^  ^aufenbe  oort)er  geflagt  .  .  . 

3n  einem  ^unft  fcl)cint  Sbeijermanö  tttoa^  jujufügcn.  ®ic  9?eebcr 
töten  bie  "Jif^er^leute,  l)ei^t  e^ ;  aber  bie  x5ifcf)er^leute,  fo  wirb  zugefügt, 
töten  ja  bie  S^ifd^e.  ©iefer  Sa^  t)at  mid)  gerül)rt;  er  ift  wie  ein  oer» 
fümmerter  Swigfeitöjug.  Äeijerman^  jeigt  nid)t  blo^  ben  Stord),  ber  ben 
•Jrofd)  t)erfd)lingt :  aud)  ben  "Jy^ofd),  ber  bie  S^liege  oerfd)nappt.  ^aß  l)ei|t: 
er  lä^t  ba»on  rcben.  'SEI^eine  Cieben,  wenn  einer  fäme,  ber  e^  nid)t  alö 
^l)ilofopl)ie  au^fpric^t,  fonbern  leibljaft  geffaltetc:  haß  wäre  ber  "5oi"tf<^ntt. 

(Sin  ©rama  be^  Sufpätfommenö.  '5lud)  taß  fann  ftärfere  klugen- 
blicfe  f)aben.  6in  Sot)n  wirb  weggeriffen,  um  auf  See  ju  gcf)n;  weggeriffen 
burd)  ben  Staat,  weggeriffen  burd)  bie  eigne  90^uttcr;  unb  fommt  um. 
©iefer  t)omburgifd)e  Sd)rei  beö  '^obeöbangenö  war  fo  ein  ftärfcrer  '^lugen- 
blirf.  (Stwa^  See-'Sallabeöfee  lugt  mit  Sd)auern  burd),  wenn  bei  Sturm 
breimat  geflopft  wirb;  wenn  bie  Campe  erltfdjt,  ein  <3)ing  wie  eine  ©e- 
ftalt  am  'Jenfter  auftaucht  .  .  . 

Smmer^in:  aud)  t)ier  fprid)t  mct)r  bie  ©rö§c  beö  gewäf)lten  ©egen- 
ftanb^  al§  bie  ©rö§e  feinet  ®id)terö.  ®er  bramaturgifd)  greifbare  '5et)ler 
beö  Stüdeö  liegt  »ielleii^t  barin,  ba§  ber  Äelb  ein  'iJlufrü^rer  ift,  — 
unb  in  ber  "Jerne  paffio  untergebt ;  ungefeben,  fanglo^,  f langlo^.  tiefer 
bramaturgifd)e  jebod)  ift  nid)t  jugleid)  ber  tiefftc  ^cl)ler,  benn  taß  QBerf 
i)at  feine  l)eroorragenben  9}Jängel,  fonbern  'TÜiangcl  an  Äeroorragenbem. 

In  summa:  (fin  9^ad)5ügler  flcinen  ^Jormat^. 


f-  =^ 


S)tXKX\  "^^ecque 


Vi: 


I. 

3d)  toerbc  nur  einbrürf c  ^jrüfcn,  €inbrücfe  fcftftcllen;  unb  barouö  oieUeid)t 
"^(x^  ^ilb  einer  <S)id)fung,  baö  '^Sitb  eine^  ©ic^ters  erfd)etnen  laffen. 

.  . .  "prüfen,  feftfteüen.  QBaö  finb  bei  einer  '2luffüf)rung  ber  „9\aben" 
meine  ßinbrücfc?  3nt  crften  "Slft  wei§  id),  ba^  ber  93ater  üor  bem 
9^ieberget)n  beö  93or()ange2!  fterben  wirb.  (QKeit  id)  baö  'Suc^  fenne.) 
©iefer  ju  crttiartenbc  "Sob  Uegt  it»ie  ein  <S)rud  auf  mir.  9Dcan  \:)'öXX<t  oon 
red)töiuegen  überrafd)t  merben  muffen  töie  ein  b^rmtofer  3ufd)auer.  ©anj 
überrafd)t  finb  aber  bie  barmtofen  aud)  nid)t:  njeil  oon  bem  etwaigen  5obe 
beö  93aterö  f)inreid)enb  off  unb  binreid)enb  unterftrid)en  geplauberf  würbe. 
•iHba!  fagt  fid^  ooüenbä  ein  frififd)er  Slopf  in  fold)en  'Jäüen  —  oA)(x\ 
(QSie  Wenn  beim  'Slnjcngruber  jemanb  fpäter  erfd)offen  wirb  unb  juoor 
ein  anberer  red)t5citig  auf  txxi  ©ewef)r  aufmerffam  mad)t,  tixo<x'.  „Äier 
fte^^t  bog  @'wet)r;  ne^mfö  eud)  in  <y&)X,  ^inber,  "^(ii  ©ing  iö  g'tabcn.") 
'2lbcr  beim  '^ecque,  einem  90uinne  ber  Sd)Ud)beit,  einem  Q5>iberfad)er 
beö  Überfommenen,  einem  Äerolb  bcä  9lUtagö,  werben  fold)e  9)^ittcl 
wobl  nid)t  in  Straft  treten?  ©er  "^Ute,  tro^  bem  ^^obesgerebc,  wirb 
nid)t  fterben? 

S>od),  er  ftirbt.  "^luf  bem  ^fjeater  (benf  id))  mu^  äule^t  au^  ber 
fd)lid)tefte  S^ünffler  .  .  . 

®r  ftirbt.  Unb  biefcr  ^obe^faU  wirft  faft  garnid)t.  "^lud)  auf  bic 
Äarmtofcren  nid)t.  Sie  b^^en  nur  \><xi  ©efübt  ber  Q3etretenbeit  (wie 
i(^  teilö  burd)  93efragen  fcftftelle,  teilsi  burd)  '23eobad)ten).  3d)  n)ei§ 
aber  feit  bem  ^obe  ber  QBolffen,  im  „9\oten  Ä»at)n",  ba§  Gd^lagftüffe 
teid)t  wirfung^toß  in  0ramen  finb.  So  ift,  wie  wenn  ein  Sd)ranf  um- 
fäUf;  (£rfabrung2itatfad)e.  Sd^kgjlu^  auf  ber  'Sübne  wirft  nur  <x\i 
let)teö  ©lieb  ftarfer  Erregungen.  '^Xwx  ftärfften,  wenn  berjcnige=wctd)er 
in  banebüc^enem  3ufammenbang  mit  feiner  „"Slufgabe"  ftirbt;  mögtid)ft 
an  ibr;  nid)t  in  einem  '2lugenbUd  ber  9\ube,  ^ufäUig,  ^)lö^li^.  Sr» 
fabrungötatfad)e,  Srfabrungßtatfad)e !  ©er  '^WXt  beim  '23ecque  ftirbt  nun 
gar  nod)  ^xwX'ix  ben  S^uliffen  am  Sd)tag.  QBir  fagen  nur:  „©Ott,  —  "^(xi 
!ommt  alte  5:age  üor". 

•Jlber,  meine  ßieben,  mebr  will  aud)  ber  ©ic^ter  nid)t  fagen.  "ilud) 
ber  ©ic^tcr  fagt  nur:  alle  ^age  Eommt  ba^  oor.  So  ift  ein  '^llltagg» 
oorgang ;  fd)merä^aft  für  bie  "Beteiligten,  gleid)gittig  für  ben  '33etrad)tcr. 


165  5bcnri  'Sccquc 


.  .  .  Um  t>a^  QSJef)  ber  '^Ingetjörigcn  über  bcn  Eintritt  bcs  llnglürfö 
ju  malen,  gibt  er  t>crfd)ärfent»  ein  paar  ©cgenfä^c.  ^6)  ftcUe  fic  rafd^ 
fcft :  gben  \)at  t>er  "i^lte  nod)  auö  ber  „Q^BciBen  ©ante"  gefungen  —  unb 
gteid)  barauf .  .  .  Sweitens  (roie  bie  9^ad)ricf)t  gcmetbct  iüirb) :  eben  t}at 
ber  Sot)n  nod^  jum  <Zpa%  ben  Sd)tafrocf  bes  Qllten  angezogen,  feine  ©c-- 
berbcn  narf)geäfff  —  unb  juft  in  biefcm  '^lugenblid  .  .  .  QBei^  ber  Cefer 
93efd)cib?  ^^eccjue  fd)afff  nur  ba^  9^ötigfte  ^ur  Gf eile.  Später  fiet)tman: 
il)m  ift  t)u  Äauptfac^e  gar  nid)t,  ben  Sd)rc(fen  beä  ^obes  511  malen  — 
er  braud)t  blo^  für  na(^{)er  t>a§  "Jaftum  beö  ©eftorbenfeins.  xOcögen 
bie  Suf^auer  tni)i  bleiben,  menn  nur  ber  Sd)mer5  ber  "2lnget)örigen 
bargeftellt  ift. 

3mmcrl;in:  biefer  ^^Ift,  mit  bem  3nl)alt  „9\afd)  tritt  ber  ^ob  ben 
'30^enfd)en  an",  lyätte  für  mid)  tt)at)re  ^ebeutung  erft  bann,  njenn  aud) 
lüir  ben  Sd)mer,5  empfänben  —  roic  bie  Qlnget)örigen.  QBenn  es  un^ 
minbeftens  äfjnlid)  erginge.  Srfd)ütterte  ^O^enfd)en  jeigen  fann  ein 
ßrperimentotor.    9[Rcnfd)en  erfd^üttcrn,  ein  S>icl)ter. 

60  liegt  ber  ^alt.  9^ur  fommt  bie  cntfe^lid)e  Q3ertt)icflung  i}xn^u, 
tta"^  '^ecque  beffenungearf)tet  ein  ©idjter  ift  ... 

n. 

prüfen,  feftftellen.  Qßir  faf)en:  „9?afd)  tritt  ber  ^ob  ben  SDknfcben 
an."  3e^t  fommt  ber  jiDeite  *5;eil:  „"Saß  Opfer  liegt  —  bie  9\aben 
fteigen  nicber".  0ie  9?aben.  93on  "^Bcfannten,  öon  ©laubigem,  oon 
einem  Sojiuö  werben  bie  Hinterbliebenen  begaunert,  bel)acft,  um  t>ai 
grbc  gebrad)t.  QBeci)fel  be0  S^amilienglürf 5 ;  gcffern  nod)  auf  ftolsen 
9^offcn  .  .  . 

(Sin  t)eutiger  ©ramatifer  mürbe  bie  fogiale  93crbrängung  in  eine 
anbere  Sd)id)t,  bie  ^roletarifxcrung  ber  tyamilie  bid^ten.  Sie  fmft! 
Sowie  umge{el)rt  i^auptmannö  9}^eifterfd)aft  (bie  nod)  im  „9\oten  S^a^n" 
eine  xOZeiftcrfd)aft  ift)  ta^  (Smporfteigen  ber  QBotffI  ju  ©runbftücfs{)erren, 
ju  <33eft^enben,  ju  Sd)öncbergern  malt,  "^bcr  nein :  beim  ^ccque  bleiben 
bie  "^erfonen  in  berfelben  Sd)id)t,  —  cä:  get)t  it)ncn  nur  fd)le(^ter.  ®er 
Sojiuö  l)eiratct  bie  eine  "^od^ter;  alfo  fommen  fie  ju  it)rcm  gcftof)lcnen 
93ermögen,  aud)  nod)  jum  feinigen:  blo^  mit  ber  fd)mer50ollen  '^e- 
bingung,  ta}^  ein  junges  ^iäbd)en  fid)  einem  alten  ^erl  jur  ©attin 
überlädt. 

Sie  maren  alfo  früher  n)of)l()abenb  unb  glü(f  lic^ ;  je^t  finb  fie  n)ot)l- 
l)abenb  unb  unglüdlid). 

III. 

©araug  ergibt  fid):  txn^  ein  fojialcö  Sd)aufpiel  3U  fd)reiben  ber 
®id)ter  nid)t  beabftd)tigt  t)at.    Sonbern  nur  ein  menfd)lid)e3.    (Sr  rücft 


ftcnri  "^Secque  266 


t»ic  ©emeini)cif,  bog  9?aubticrifc{)e  ber  (Srbenftnter  inö  eicf)t;  ein  Äaug= 
frcunb  unö  'iflotav  langt  bei  eingetretener  Ä'ataftropt)c  na<i)  <53auplä^en, 
ein  Sojiu^  nac^  uncrfa{)renen  ©liebem ;  93?enfd)lid)e^,  '5m5umenfrf)lid)e^, 
auf  ber  gangen  £inie  .  .  . 

QSleibt  nur  eineö  ju  beobad)tcn:  bie  Q3etei(igten  werben,  in  i^rcm 
'3Kenfd)lid)en,  red)t  fummarifd)  ge5eid)net.  ®er  ©id^ter  gibt  nid)t  if)ren 
£eib  unb  i()re  6eele.  €r  gibt  .  .  .  gewiffe  Seiten  oon  i()nen.  Solche 
Seiten,  bie  jum  Aufbau  ti§  ©erüft^  „9;)^enfd)enfetbftfu(f>t"  am  aller» 
nötigften  finb;  fertig.  3^r  foUt  ja  (fd)eint  er  ju  fpred)en)  gar  fein  9)?it- 
leib  i)abm  mit  biefer  QKitwe  unb  bcn  brei  ^öd)tern.  3l)r  foUt  einen 
3ufammen()ang  erfennen.  QSitnje  l)in,  ^öd)ter  ()er,  ba^  gibt  e^  alle 
5:age;  beim  9}^itleib  mit  Sinjelperfoncn  t)ält  mon  fid)  nid)t  auf.  3^t 
foUt  aber  wiffen:  So  gef)t  e^  allentbalben  gu.  ©a^  ift  ßure  ßrbe. 
®a^  ift  Sure  9'iad)barfd)aff.  ®a^  ift  ßuer  Sc^idfal.  ®a^  ift  euer 
ßeben. 

.  .  .  3d)  »ei^  jeboc^  ttjieber:  "Oa^  Stücf  ()ätte  für  mid)  eine 
n)al)re  93ebeutung  erft  bann,  wenn  wir  mit  jcber  ^od)ter,  ober  blo^ 
mit  einer  einjigen,  ober  mit  bcr  93^utter  t)inrei^enb  mitfüt)lten;  wenn 
wir  burc^  t)a^  Sd)icffal  beftimmter  "^erfoncn  erfdjüttert  würben.  Su« 
fammenf)änge  aufjcigcn  fann  aud)  ein  betrad)tenber  S^opf.  Uni  über 
3ufammen()ängc  auffd)lud)5en  laffcn,  ein  ®id)ter  .  .  .  (Äenri  Q3ecque  ift 
überbie^  grob;  er  unterftreid)t ;  ber  9^otar  wirb  nac^  bem  ^obe^faU 
gleid)  ju  bicfbeutlid)  tü()l;  ber  Sojiu^  ^ält  gar  einen  9JJonotog,  barin 
er  "^läne  mitteilt:  id)  werbe  räubern,  bie  anbern  werben  infolgebcffen 
mitgel)n.  Unb  bergleid)en.  93cfonber^  gute  pf9d)ifd)e  3üge  gibt  ei  ni(^t. 
ßg  bleibt  immer  nur  tai  ©erüft). 

.  .  .  £lnb  warum  bin  id)  tro^bem  bewegt?  ®enn  id)  fann  mir  nid)t 
I)clfcn,  id)  bin  c^. 

0arum:  weil  id)  ju  oieleg  öon  biefem  ®id)ter  wei|.  Qßeil  id) 
f)inter  bem  ©erüft  i{)n  felber  gewat)re.  "iltö  einen  bumpfen  unb  bitteren 
So{)n  biefer  grbe;  bie  Sinfe  geballt;  mit  ber  9?ed)ten  bcn  .  .  .  Sufammen« 
l>ong  aufjeigenb.  QäJeil  id)  wci^,  t>a%  er  geftorben  ift  im  Sammer.  QOßeil 
er  fortging,  of)ne  ein  3ugeftänbniö  gemad)t  ju  ^abcn. 

Unb  weil  id)  ein  £iebcögebid)t  oon  it)m  fenne,  tai  nid)t  oer- 
get)cn  foU: 

(&ß  ift  mir  nid)t^  oon  il)r  geblieben. 

^ein  ßodenbanb,  baö  iialb  oerblid). 
Äein  "Silb.   5?ein  ^rief,  ben  ftc  gefd)rieben. 
3d)  tja^te  fie;  fic  l)a^te  mi^. 


267  Äenri  'Secquc 

(2o  fängt  eö  an  .  .  .  Je  n'ai  rien  qui  me  !a  rappelle.  Pas  de 
Portrait,  pas  de  cheveux.  Je  n'ai  pas  une  lettre  d'elle.  Nous  nous 
detestioDS  tous  les  deiix. 

IV. 

QUsßriticuö  jeöod)  f)ätfc  man  ju  äußern:  t)a|  bcr  Q5?ert biefeö ^erfcg, 
aU  oon  einem  tyran.pfen  ftammenb,  in  bem  QSer5irf)t  auf  jeben  ßinjelcfprit 
liegt.  ®a^  Stürf  i)ält  forgfältig  irgenbn)etd)e  romantifcf)e  ^ragif  fern; 
jeben  .^niff;  jebe  xCRatf)ematif.  1882  in  "^ari^  mat  bas  ein  Sci)ritt, 
ein  6ntfrf)lu§.  Unb  nur,  auf  ber  anbern  Seite:  feine  ^Ocenfc^en,  fonbern 
Präger  öon  6d)icffalen;  blo^e  ©lieber  be^  3ufammenf)ang0.  Soba^ 
man,  einö  ins  anbre,  fpred)en  fönnte:  bte  ^ugenben  beö  QBerfs  liegen 
in  bem,  ma§  eö  md)t  l)at;  aber  feine  9^ad)teile  liegen  auc^  in  bem,  roa^ 
e^  nid)t  i)at. 

"Soö  ift  ber  i?ernpunft. 

<2i>enn  id)  aber  fagen  foü,  wie  id)  mir  bie  ©arftellung  biefes  QSerfe^ 
bcnfc,  .  .  .  fo  fann  i^  e^  am  ctjcftcn  mufifalifd)  ausbrücfen.  ^er  Cefer 
fennt  ben  Sa^  in  SS'bur,  oon  bem  fonft  red)t  milben  9\obert  Sd)umann, 
barin  er  abge^acft  unb  mit  einer  würfligen  ^Brutalität  bie  5:atfad)e  malt: 
cö  ift  eine  alte  ©efd)ict)fe,  t>od)  bleibt  ftc  ewig  neu;  in  ber  „®id)terttebe"; 
n>eit  fc^roffer,  ro{)er,  ftumpfer  al§  bie  Q5>orte.  Sr  malt  l)ier  iia§  Ccben, 
wie  e»  —  nid;t  bal)infd)rcitet,  fd)cn  met)r  wie  es  baljinpoUert. 

.  .  .  ®ag  ift  bcr  6til  für  bie  „9?aben".  Mutatis  mutandis.  (g^-bur, 
get)acft. 

V. 

5btftorifd)er  9tad)trag:  ©ie  9\abcn  erwcrfen  bie  Sl)rfurd)t  eines 
^arabigmas  (bas  fein  ^arabigma  met)r  ift).  Äenri  ^ecque  fd)uf  eine 
9?ic^tung,  in  einem  beftimmten '2lugenblicf ;  aber  nic^t  jugleid)  i^r  ©ipfel-- 
werf.  xTiur  eine  QSJeifung  alfo,  nid)t  ein  ^cifpiel.  5)arum  ift  er  fo  früf) 
überwunben.  (Unb  fo  get)t  eö,  glaub'  id)  ^2lUen,  bie  t)inreid)enb  unflug 
ftnb,  eine  'D\id)tung  anjubred)en,  ot)nc  barin  aud)  bie  ©rösten  ju  fein.) 

1903. 


-=^ 


©ie  f|>ätett  Lateiner 


zi> 


I. 

3^  roill  ftc  mit  einem  ©eftuö,  mit  ferei,  oier  aufgcftecften  (Sinbrurfö« 
U(i)tern  malen  all  in  if)rem  bteid)en  ©lanj,  in  if)rer  tauen,  fraftarmen, 
faft  lautlofen  '5ein{)eif,  bic  ftatt  beä  ead)cnö  längft  t><x^  £äcl)eln  t)at,  — 
fie  finb  offcnt)er5ig  aus  Srmübung,  juiveiten  auö  ©lcid;)gilfigfeit  mut= 
oott,  mand)mal  au^  Sättigung  forfd)ungötuftig  .  .  .  unb  umwittert  oon 
bem  unfaßbaren  ©uft,  ja  nur  oom  9iad)f)aucl)  jeneö  ©uffeö,  beffen  ^e» 
ftel)en  bie  9'cafe  ber  S\!affern  nid)t  einmal  gett>at)rt,  unb  ber  au^  ben 
ivunberftillen  Sd^minbfudjt^blüten  le^ter  S?ulturen  öoH  matter  öolb^cit 
empor5iel)t.  3rf)  gebe  bie  ^Irt  beö  ©onnap  unb  bie  '^xX  beö  Gapuß, 
biefer  jarten  0iogfuren  beö  fpäteften  gaUif(^en  ©ramaä  .  .  . 

Tl. 

3n  einem  Stücf  öon  <3)onnat)  liebt  ber  ibelb  jnjei  "Jrauen :  feine  ©e» 
mal)lin  unb  eine  S^aufpielerin.  ßr  liebt  beibe  ju  gleid)er  Seit  Sr 
liebt  beibe  mit  berfelben  Äeftigfeit.  '^^ci  9}?aupaffant,  in  bem  9\oman 
„Notre  coeiir",  beftet)t  Arbeitsteilung:  ber  5belb  liebt  eine  9^iebere  mit 
ben  Sinnen,  eine  'feinere  mit  ber  Seele.  "^Seim  ©onnap  jebod)  \)0i 
er  fie  QBeibe  mit  2eib  unb  mit  Seele  gern,  —  er  fann  ftd)  nid)t  t)elfen. 

%<xi  ift  nid)t  bloß  fomif(^.  ßö  ift  ein  t5^all  <\\xi  bem  £cben,  ber  »on 
et)rlid)en  Äünftlern  mit  fteigenbem  €rnft  gemalt  tuirb.  ßS  ift  aud)  fein 
'>Jlu2inaf)mefall,  f onbern  ein  93^affenfall :  bloß  ein  uneingeftanbener  'ifRaffen' 
fall,  meine  ßieben.  <S>cr  beutfc^e  2efer  benfe  nid)t  an  Subitt)  unb  "iZlnna,  bie 
oom  grünen  Äeinrid)  nebeneinanber  geliebt  werben;  eine  mit  ben  Sinnen, 
bie  anbere  mit  ber  Seele.  93ei  Heller  l)errfdl>t  matf)ematifd)e  Abgrenjung. 
^ei  S^laf  ^errfd)t  fie  nid)t  met)r.  93ei  Sd)nil)ler  aud)  nid)t.  Sd)lafg 
Ottilie  liebt  smei  ^TJänner.  Sd)ni$lerS  QSeatrice  liebt  brei;  ben  Selben, 
ben  iöerjog,  britteng  ben  Bräutigam.  'S)eutfd)lanb  mit  feiner  arbeitfamen 
"^Bcoölferung,  mit  feinen  g^ortfd)ritten  in  ber  Sd)iffat)rt,  in  gen)erblid)en 
ßeiftungen,  im  Äanbel  ^<xX  aud)  bie  mcf)rfältige  gleichseitige  Giebe,  — 
fein  93orn)urf  fann  unS  treffen. 

III. 

Sonna^  felber  geigte  5unäd)ft,  mie  wenig  fomifd)  er  ben  "S^all  nimmt. 
3n  ber  „Douloureiise'-,  bie  5tt)ifd)en  'tränen  unb  ©elä^tcr  unb  ©cfaßt^ 
t)eit  fd)n)anft,  gibt  er  einen  '53ilbt)auer,  ber  mit  einer  oerf)eirateten  tyrau 
ein  leibenfd)aftlid)eö  93ert)ältniö  l)at.    ßr  liebt  fie  wa^rt)aft,   —   l)inter- 


269  Sic  fpäten  Lateiner 


gct)t  fic  aber  bod)  mit  \\)tcv  ^yvcunbin.  Sie  ^yrau  liebt  i^n  wai}vl)ait, 
—  ^attt  jebod)  juoor  ein  i?int)  oon  einem  anbern  (neben  i^rem  ©atten). 
'tJUfo  oon  einem  ©ritten,  ©amal^  fagte  ©onnap  ^n^ifc^en  ben  Seilen: 
„3n>ei  Ceute  fönnen  bie  tieffte  £eibenfd)aft  liegen  —  unb  toä)  nad)  beiben 
6eiten  anbermcitig  entbrennen".  S:)at  er  nic^t  9?ed}t?  «Sie  Sad)c  oon 
bcr  einen  großen  £iebe  ift  ja  ilnftnn ;  man  fann  im  £auf  ber  3at)re  mef)r= 
malö  eine  gro^e  e&itc  unb  tiefe  unb  ganje  Ciebe  l)aben.  ®arum  oereinte 
ftd)  ber  *33ilbl)auer  am  6d)lu§  mit  ber  "Jrau  für  immer.  '53eibe  „tonnten 
t)inweg".  Sogar  t>a§  5?inb,  ber  ^lu^enfeiter ,  ber  aus  feiner  bcr  jwei 
€f)en  ftammt,  mar  im  '33unbe  ber  ©ritte. 

Äier  mirb  alfo  eine  neue  &i)\t  aufgemarf)t.  O^ne  5;i)eorie,  aus 
bcn  tt)irflid)en  Suftänben  abgeleitet.  QBa^  fo  häufig  oorfommt,  mu^  eine 
'Screrf)tigung  {)aben,  —  meinte  ©onna^. 

©iefelbe  (Stl)if  bringt  er  in  einem  fpäteren  Stücf.  ibier  aber  mirb 
ber  S^alt  fomifd^  genommen.  Äier  mirb  ber  fd)mantenbe  £iebl)aber  bem 
<Bpa%  ber  Äörcr  preisgegeben,  —  in  jiemlidjer  QBillfür.  "Slufd^einenb 
nur,  meil  ber  ®id)ter  mittlermeite  ju  einem  Stücfemad)er  geworben  ift. 
3u  einem  garten,  leid)ten,  mi^igen  Stüdma^er:  boc^  ju  einem  tStüd= 
mad)er.  £r  t)at  ben  6d)wanf  feines  Q3atcrlanbö  "Oa  get)oben,  um  brei 
Stodmerfe.  6r  felber  ift  l)inabgeftiegen  um,  fd)lec^t  gered)net,  jmeie. 
6r  mad)t  nun  93ermed)Slungen  mit  einem  ^f)eaterfrifcur,  €infd)lie§ungen 
ttjiber  QBillen,  ftolpernbe  £ieb()aber,  oermeinte  ©eiftesfranffjeit  —  unb 
fold)er  biden  "^offenfpä^e  me^r.  Sein  ganger  tyet)ler  rul)t  barin,  X)a% 
er  fagt,  ma^  er  fd)on  frü()er  gefagt;  unb  tia%  er  eö  fd)mäd)er  fagt.  Sein 
(Srnft  mar  l)umor()after,  —  fein  Spa^  ift  fpa^lofer. 

(Sie  t)aben  feine  ^raft  mel)r  jur  Cuftigfeit.) 

©an§  fann  er  fid)  bie  ©rajie  bennod)  nid)t  abgemöl)nen.  (fr  ift  ein 
©ried)ting,  ber  t)olbefte  in  ©allien;  unb  noc^  um  bie  blutigen  "tränen 
bcr  Ciebe,  nod)  um  t>a^  fterbensfc^merfte  £eib  oon  Ciebesleuten  fltngelt 
feine  Sd)elle  mie  ein  oerloreneö  Cad)en.  3d)  l)abe  mand)eö  QBerf  biefes; 
toi^igen  Q3crgänglic^feifsbid)terö  .  .  .  nid)t  gel)ört  unb  nid)f  gelefen,  fonbern 
gefd)lürft.  Qlber  bcr  ftärffte  QSergänglid^feitseinbrud  fommt  erft  im 
'iJlugenbUrf,  mo  biefer  ?ufttg--'$:raurige  Oxungeln  friegt  unb  fid)  mieberl)olt 
unb  banebentappt  unb  '53lö§en  jeigt  —  aus!  9}^angel  an  QCßibcrftanbsfraft. 

Sr  ift  in  ber  jmeiten  Äälfte  ber  brei^iger  3al)re ;  n\d)t  älter.  Äerr, 
®u  mein  ©Ott  im  Äimmel,  fd)ü^'  unb  bii)üU  un^  alle. 

IV. 

'2ln  einem  ^rül)lingömorgen  fprad)  id)  if)n.  "Sluf  einer  9\eife.  QGßir 
rebeten  eine^  I)olben,  umfd)leierten  Q3ovmittagö  —  ber  ©ic^ter  mar  eben 
oom  £anb  nac^  '^aris  gefommen  —  oon  beutfd)en  Stubentenliebern,  oon  ber 


®ie  fpäfcn  Catciner  270 


©efd)te^terfittU(^feit  in  ©atlien  (er  frf)tt)or,  n)äf)rent>  id)  ^erjUc^  lat^fc, 
t)a|  es;  in  'Jranfreid)  über  bie  Äuffd)nur  get)e.  'Qlnmufige  Äritifer  müßten 
fogteid)  jufügen:  quis  tulerit  Gracchos  de  seditioue  querentes?)  — 
unÖ  Wir  mütjten  unä:,  ©onnat)'^  Stellung  im  jüngeren  ®rama  feftju^ 
legen,  ßr  fragte  plö^licl):  „kennen  Sie  Gapus?"  6d)on  war  er  be-- 
rul)igt  über  feine  GteEung,  als;  er  bie^  "^Sebenfen  nid)t  oert)et)len  mod)te. 
93?if  feiner  Offen{)eit,  genauer  mit  feiner  wi^igen  9^aioetät,  benn  er  ift 
ein  oertt)ö^nter  ungezogener  3unge  im  beften  xD^anneöalter,  fprad)  er 
„ef)rlid)"  unb  nad)benlEfam : 

„kennen  Sie  Gapu^?" 

V. 

6apu^  (wenn  id)  if)n  oom  ©onnat)  auö  barfteüen  will)  ift  minber 
tprifd),  minber  wi^ig.  Gapuß  ift  ber  innigere  Spieler;  ©onnap  ber 
fred)ere  "^oet.  '53eibe  SDcänner  t)aben  ®algenf)umor :  nur  ))at  Gapu« 
me{)r  Äumor,  ©onnat)  mef)r  ©algcn.  <S>onna^s  Stüde  finb  ein  ®eläd)ter 
(fie  leud)ten  unb  gli^ern  auä)  im  Sd)lud^5en  ber  entgötterten  £iebe).  5)ic 
Stüde  be^  Gapu^  bagcgen  finb  eine  '23erul)igung.  S^lcintaut  finb  beibe. 
(Srmübete  QOßettftabtfeeten.  ^ei  ©onnap  get)t  eine  ^olb  oerfaulte  <2öelt 
t)alb  feufjenb,  ^alb  luftig  ju  ©runbe;  hd  6apu^  wirb  fie  in  ©utmütig= 
feit  unb  9?efignation  eingerenft;  er  lä^t  "Jünf  grabe  fein;  ein  6d)u^ 
9^ad)giebigf eit ;  ein  Sd)u§  Sronie,  ein  Sd)u§  Q3erföl)nung.  Q3erföf)nung 
wäre  3u»iel,  eö  ift  ein  Sid)abfinben. 

'33e5eid)nenb  für  ben  Gapuö  ift  bie  Stoffwal)l.  Sein  erftes  Stürf 
war  „93rignol0  ^0(^ter"  ober  Brignol  et  sa  fille.  (Sine  ßinrenfung ;  eine 
£eben0fad)c  mit  ©utmütigfeit;  bie  Ceute  fommen  mit  bem  blauen  Qluge 
baoon.  ®er  Äelb  ift  ein  t)alber  Sd)Winbler  .  .  .  aber  fein  fd)tec^ter 
9}Zenfd) !  Sr  mad)t  faule  ©efd)äfte  .  .  .  aber  ber  9}?ann  t)at  blo%  ju  oiel 
9\ofinen!  Sr  borgt  jemanb  an,  ber  f)inter  feiner  ^od)ter  f)er  ift  .  .  . 
aber  ber  l)eiratet  fie  ja,  obfd)on  er  wa^  anberes  t)ättc  tun  fönnen.  9la 
otfo.  S^inber,  5?inber,  e^  ift  ja  nid)t  fo  fd)limm.  5)aei  Ceben  bietet 
Sd)lupfwinfel;  e^  ift  mand)er  Äumor  babei,  blo^  nid)t  patt)etx^d}  werben, 
blo§  feine  llmftänbc. 

6in  ftilleres:  Sd)aufpiel  gibt  nad)t)er  wieber  fo  ein  Stürf  ^la<i)' 
t)eiföfunft.  <2ßitt  fagen:  vertiefte  ^lad)()eitötunft.  C^aö  ift  eö:  oertiefte 
'5lac^t)eitsfunft.)  ßintenfen,  QBaffenftrecf en ,  ©utmütigfeit.  ®urd)  bie 
Seele  biefer  9}?enfd)en  fliegt  nic^t  etwan  ein  „brennenbc^  9\ed)t" ;  fonbern 
\f)ve  (Stt)if  brummt:  91d)  ©Ott,  man  mu^  bod)  eigentlid)  fd)on  .  .  .  man 
fann  bo^  eigentlid)  nid)t  gut  anber^,  was?  .  .  .  Sie  ^anbeln  fleinlaut 
anftänbig.    Qßie  mir  fd)eint:  au^  S?raftlofigfeit  jum  ilnred)t. 

ilnb  oon  oerwanbter  '21rt  ift  bie  '5ßabrl)aftigfeit  biefer  ^cnfrf)en. 


271  ®ic  fpätcn  Catcinet 


6inc  gciüiffc  Öffent)cit  bünft  mid),  ift  ein  9D?evftnal  be^  t)eutigen  '5tanf= 
xdd)^,  —  n)eld)c^  fo  reif  ift,  t><\%  eä  teine  Cügen  met)r  fprici)t.  6ö  ift  ju  matt 
baju.  iöintcr  bcr  £üge  (bei  um  it»irb  f)eute  met)r  gelogen  atö  in  "Jranf^ 
reic^)  ftecft  oft  ein  QBiberftanb;  ein  9^id)ttt)orti)abentt)oUen  ber  6ct)tt)äc^c; 
ein  Sträuben;  ber  9\eft  einer  fitttid)cn  5lraft  .  .  .  '2lrtf)ur  Sd)ni^ler 
i)at  mal  oon  ber  „'5lufrid)tigfeit  ermübeter  ßügner"  gefprod)en;  biefe^ 
(franjijftfd)  geprägte)  Qßort  trifft  t)ier  5U.  ®e:  ift  ber  ganje  3n^alt  00m 
QS>eltgcfüt)l  bes  Gapu^  nnb  feiner  ©attungijgcnoffen. 

9[)^and)tnal  fd)cint  mir,  ali  ob  Gapuö  jur  "iJlnftänbigfeit  tt)ie  ein 
ßntbecfcr  fäme.  91ad)  allen  ®eriffent)eiten  feines  Canbes;  na^  allen, 
bic  il)m  felber  innen^oljnen ;  nad)  allem  O^affinement  eine^  Seifalter:^ ; 
nad)  bcr  ganzen  93ergangcnt)eit  bicfer  9?affe  fommt  er  jur  ^nftänbigfeit 
burd)  (Sntbcrfung  .  .  .  öunberftaufenb  <rVrüf)erc  fanben  fic  auf  minber 
apartem  ^eg.    6in  langjäl)riger  G^fünffler  lobt  '53rot  mit  Satj. 

■^lud)  bie  6d)lic^tl)eit  bei  ßapug  entftel)t  auf  Umwegen.  QBa^  biefe 
6tücfe  bringen,  ift  oft  3ntriguenfd)ablone;  eine  (Sinfad)t)eit  be^  'iJlufbauö, 
ber  93orgänge,  bie  fd)on  faft  (Sinfältigfeit  ift.  Sie  ftammcn  üon  einem 
"zO^ann,  ber  bie  geiftootle  3bee  i)at,  geiftloö  ju  fein  aus  ©eift.  (Ober  au^ 
©eiftlofigfeit?) 

VI. 

6tn  9\ed>t^antt)alt  ift  ot)ne  ©clb;  er  freit  ot)ne  Stanbesamt  eine 
'23lumengef^äftöinl)aberin.  ®er  '^O^ann  ftel>t  t>or  bem  Sdwabenalter; 
aud)  bei  il)r  ift  es  lange  t)er,  i)a%  fte  oerfül)rt  würbe.  Seifbem  i>at  fie 
anftänbig  gelebt,  na  ja  .  .  . 

£efer,  in  biefem  9)tcer  üon  "^ariö,  in  biefer  SturjfüUe  angcfrcffcner 
6ittlid)feiten ,  in  einer  QBelt,  too  alleö  auf  ber  Stippe  ftel;t  wie  i)mt  in 
bem  t)errlid)en  S^ranfreid),  wo  alle  Q3egriffe  taumeln,  wo  fein  rut)enber 
"^unft  mcf)r  ift  (nämli^  fein  QBat)n,  fein  Srrtum)  —  in  einer  fold)en 
QäJelf  fd)eint  eine  Spur  oon  ocrläffiger  'iJlnftänbigfeit  nod)  om  fd>ä^' 
barften. 

®urd)  einen  Sufall  fteigt  jener  9xed)t^anwalt,  jener  Äelb.  ^bet  wie? 
ein  ^lumenmäbcl  fd)an5t  tt)m  "^rojeffe  ju,  au^  ®anf barfeit  für  bic 
einftige  ^^rinjipalin ;  biefeg  ^lumenmäbel  wirb  ausgc{)alten  »on  einem 
reid)en  93Zann.  So  ift  t>a^  ßcben  .  .  .  ®er  Qlnwalt  friegt  alfo  '^roseffc, 
©elb  unb  fommt  inö  '^Parlament.  ®ic  ©eliebte  wirb  it)m  nun  glcid)-- 
giltig,  er  fc^arwenjt  um  eine  anbere,  benn  eö  fd)eint  ja  fo  natürtidb, 
ba|  man  bei  ücrbefferten  ©lüdsumftänben  foldjc  9icigungen  t)at,  nid)t? 
'iJllle^  brot)t  ju  frad)cn.     ' 

.  .  .  SJlber  jule^t  fe^rt  er  ju  bcr  gewohnten  Gljarlotte  jurüci.  Of)nc 
9?aufcl^,    et)er   farfaftifd)    brummenb.     ßr    f^erjt   (freilid)    im   Grnft): 


®ic  fpäten  ßateiner  272 


„QCßoü'n  tt)ir  un^  t)eirafeu?"    Sr  ift   nai)  an  bcn  QSierjig;  rooju  @c- 
fd)i(^ten  mad)en  ?    ^ui-j :  er  i)ant)elt  re(^t,  auö  aügemcinct  (gntfäufc^ung. 

5)ie  9^od)gibigfeit  ermübeter  Qffieltftäbter.  Äalb  jcrnebne  (Sro^= 
ftal)tmcnfd)en.  93crfräglirf)c  ßgoiften.  (Sin  ftiller  Q3aniErott  »or  bcm 
£ebenöfampf. 

ilnb  fo  malt  Gapu^  gelegentlid)  etwan  eine  6d)Io^{)evrin,  bic  wieber 
6füvme  t)inter  fid)  t)at,  mit  i^rem  tD^ann.  So  wirb  aüeö  eingerenft,  fte 
roirb  mit  bem  "^Inbren  glücfUd)  —  in  gefegten  Sauren.  <S)er  neue  ©atte 
i)at  aud)  Stürme  hinter  fid^,  oerlor  fein  93ermögen  (im  QSaccarat),  erwarb 
efi!  tt)ieber  unb  befommt  nun  biefe  liebenswerte  "Söitwc.  (9}^it  einem 
[iebenjät)rigen  3ungen.)  Steine  {)ei^c  g=lammc;  nidftß  ©ro^eS;  eine 
t)übfcl)e  Suneigung  narf)  fur^er  '53efanntfrf)aft  .  .  .  „©ebucEteS  ©lud. 
Ober :   9^arf)  bem  Sturm". 

grmübete  ©ro^ftäbter.  93erträglid)c  €goiften.  "Sanfrott  oor  bem 
CebenSfampf. 

VII. 

•Sag  ift  ber  ^ern  oon  'iJUfreb  ^apuß. 

Seine  '5lacl)l)eitöfunft  fte^t  neben  bem  farbigeren  ©onna^,  ber  einen 
bünnen  ^Ibglanj  ibeinrirf)  iDeineö  in  fid)  trägt;  neben  bem  poefief)aften 
Gurel;  neben  "^Ince^  mit  ber  falt  bewußten  9\of)eit;  neben  Cayebanä 
weitläufiger  Sittenäeid)nung ;  neben  ber  flobigen  9iu^bramatif  oon  "Srieup, 
(ber  ein  fran3Öfifd)er  '^aic  ©re^er  an  Hmfang  ift).  ©ie  (Sapuifdje  "Jtad)- 
l)eitßfunft  bilbet  immerhin  eine  Q3crtiefung  gegen  t)a§  oorle^te  ©rama 
beöfelbigen  QSolfö:  baS  S))i^finbigfeitSbrama;  tiai  "5iu^ertid)feitSbrama. 

(Sapuö  ift  ein  entneroter  9ä}af)rl)eitSfreunb,  ein  ted)nif4>  ungefd)ic!ter 
9Bat)rl)eiffiifreunb ;  bod)  immerhin  ein  QBal)r^eitßfreunb.  Sr  f)at,  möd)t' 
man  fpred)en,  ben  QBillen  pm  ©ermanifc^en :  o^ne  bie  ^raft  einer  un= 
»erbraud)ten  9\affe.  (Sin  armer,  läd)elnber,  gerupfter  Spätling,  ber  e^ 
et)rlid)  meint,  —  unb  beffen  "^Slut  ju  bünn  geworben  ift. 

©erupfte  lädjclnbe  Spätlinge  .  .  .  beläd)elt  Don  (Suropa. 

••^Iber,  meine  Cieben,  ben  blaffen  9?ei5  biefer  ©eftalten  mu^  man  ju 
fd)merfen  fäl)ig  fein  in  aller  wel)enben  Sart^eit,  Organe  mu^  man  befi^en, 
it)rcn  unwägbar  entgleitenben  Sterbebuft  ju  füt)len,  ju  oerfoften,  abju» 
fd^ä^en  —  beoor  man  fie  oerwerfen  barf. 


^5em|)e(  ber  gattifi^en  ^offc 


T. 

3d)  gebe  bie  3uf<intmenfaffung  in  einem  Syemplum. 
®^  ift  am  "^O^orgen  narf)  ber  '21uffü{)rung  .  .  .  £lnfre  Äritifcr 
fd)reiben  f)äufig:  bie  5banbtmtg  biefe^  Sci)tt)anfö  laffe  fid)  natürlid)  nic^t 
wiebergeben.  Unb  eö  fei  ein  fd)n)infcelerrcgenbc^  ©ett>irr.  3d)  fann 
mir  nirf)f  {)elfen :  e^  frf)eint  mir  rid)figer,  bod)  einen  Q3erfud)  ber  QBieber- 
gäbe  ju  marf)en,  unb  bod)  einen  Q5erfuc^,  taß  ^irrfat  5U  entwirren. 
QSenn  ber  91ufor  oermod)f  i)at,  fo  eine  fd)K)inbelcrregcnbe  Äanbtung 
511  erftnnen,  jufammenjufügen,  lebenögro^  aufö  5:^eater  ju  bringen :  bann 
foüfe  ber  Ovejcnfent,  aU  n)cld)er  fein  9?id)ter  fein  will,  nid)t  einmal  5er- 
gliebern  fönnen,  waö  jener  gegliebcrf  i^at?  nid)f  einmol  bartegen,  tt>ai 
jener  barftellfe?  nid)t  einmal  au^einanbcrne^men,  wa^  jener  aneinanber- 
fet5te?  nid)f  einmal  aue!fpred)en,  waö  jener  93eräd)tlid)e  bod)  geftaltet  l)af  ? 

^ritifer,  bie  it)r  baö  nid)t  fönnt :  — !  ober  la^f  eud)  begraben. 

S^ein  QSort  bawiber,  begraben,  ©enn  wie  foUen  bie  S^ünffter  unö 
ad)fcn,  wenn  wir  nid)t  Wenigften^  tüdjtige  ÄanbwcrJcr  finb?  ^ie 
follen  fie  unö  bewunbevn,  wenn  wir  nx6)t  gar  beffere  ^ünftlcr  finb? 
<3fille!  .  .  .   begraben! 

II. 

©ie  Q3eftanbteile  fo  eine^  G<i))x>anU  wie  „0er  galante  9\id)ter"  üon 
^iffon  finb  fotgenbe.  €0  finb  äugteid)  bie  '53eftanbteile  oietcr  Sd)Wänfe 
bcßfetben  Canbeö.  Srftenö  ein  Slou  ober  9'iaget.  3lveitenö  etlici^c 
^ufc^eln;  für  bie,  fo  bieö  greutid)e  QBort  (fie{)e  S.  218)  nid)t  fennen, 
fei  bemerft:  eine  ^ufd)cl  ift  eine  einzige  fomifd)e  (Sigentümlic^feit  einer 
'5:t)eaterftgur ,  (bie  nid)f  etwan  ein  "SJJenfd)  ift;  bie  fid)  »ielmet)r  bto^ 
burd)  jene  '^ufd)cl  »on  ben  übrigen  '33ewot)nern  ber  Srbe  untcrfd)eibet.) 
©ritten^  gel)ört  baju :  eine  9\eit)e  oon  Späten  (meift  unferirbifd)er  "Slrt). 
93ierten^  ha^  9^c$;  bie  93erfnotung;  bie  '53c3ict)ungen ;  bie  ^ermutations= 
red)nung;  mit  einem  QBort:  ber  Q5>irrwarr;  tai  ®ing,  t>a^  fic^  un= 
möglid)  wiebergeben  tä^t.  3d)  bitvad)t^  bie  öier  '^puntte.  Q3ielmef)r: 
fo  einen  öorticgenben  Sd)Wanf  auf  bie  oier  fünfte.  3d)  beginne  mit 
bem  9iagel. 

©enn  ber  9^agel  gibt  ba^  unterfd)eibenbe  93Jerfmal.  QlUc  biefe 
6d)Wänfe  Wären  gleid) ,  wenn  fie  nid)t  jebeömal  einen  öerfd)iebenen 
9^agct  {)ätten.    QSaö  war  taß  für  ein  StücE?  fragen  wir  fpäter.    'ildf 

Äett,  SDaä  neue  2rama.  is 


gfcn^^cl  ^^^  goUifd)en  '^offc         274 


ja,  eö  tt)ar  ta^  Stücf  mit  bem  ^mcfifd)cn  Ätapö.  Ottv:  e^  war  baö 
6tüd  mit  t)cr  ulfigen  Ä^pnofc.  Statt  ber  Ät)))nofc  fann  ber  <5aU 
fommen,  ixx^  jemanb  bie  9!3Zitfpicter  immer  binbet  unb  fnebelt.  S»aö  ift 
ber  9Jagel  im  „©atanten  9?id^tcr",  x>on  bem  i^  fpre(i)e;  burd)  ta^ 
knebeln  unterfd)eibef  firf)  biefer  <B6)tr>ant  v>ou  allen  übrigen  6d)n)önfen. 
6in  3eitungömann  i)at  fid)  freitt)illig  in  ©efangenfcf)aft  begeben,  aU 
oorgeblid)er  Sutvelenbieb,  um  bie  unfät)ige  ©emeinl)eit  einc^  9xid)terö  su 
entlaroen;  unb  fo  oft  er  mill,  fnebelt  er  bie  *2lntt)efenben  äum  6ct)ein; 
0  Spa^;  alle  finb  mit  il)m  einoerftanben,  laffen  fiel)  fnebeln;  ber  genarrte 
9\i(^ter  jebod)  erfc!^rirft.  "iZluf  biefem  ©egenfa^  ru^t  ber  Äumor;  benn 
jcber  Äumor,  £efer,  rul)t  auf  einem  ©egenfa^. 

'iJllfo  ta^  knebeln  ift  ber  9Zagel.  S^  gibt  aber  nod)  einen  ätt)eitcn 
S'Zagel.  ®er  „©alante  9?id)ter"  ift  ber  Srf)tt>anf  mit  ber  Äolif;  mit 
bem  ^aurf)grimmen ;  mit  bem  2eibf^neiben;  mit  bem  'SJ'Jimuö.  QBo  ber 
6^aufpieler  9IRimu2!,  menn  er  'Bau^wet)  t)at,  fiel)  auf  bie  Srbe  legt  unb  bi^ 
^unbert  jä^lt.  (ßr  tut  eö  breimal  im  £auf  beö  Stürf^.  3tt»eimal  jur 
Q3orbereitung;  baö  brittcmal  jum  Sffcft.)  Somit:  ber  jujeite  9^agel  ift 
bie  5?olif,  n)ie  ber  erfte  9iagel  tiaß  '33inben  ift.  '^Beibe  9Wgel  machen 
einonber  9Gßettbeioerb.    (®e^t)alb  fällt  taß  Qtüd  burd).   ©ieö  nebenbei.) 

3d^  gebe  jmeitenö  bie  'pufd^eln.  ßin  9\id)ter  ^at  bie  '^ufd)el,  t)i"ter 
jeber  'tytau  l)er  ju  fein,  baö  "Jlmt  §u  mi§braud)en ;  bie^  ift  fein  Stjaralter. 
6in  ©efangener  i)at  bie  ^uf(^el,  falfd)e  Obligationen  irrtümlid)  gefauft 
3U  t)aben;  bie^  ift  fein  Q.^avattev.  Sine  "Jrau  t)at  bie  ^ufd)el,  Q3er- 
bred)er  anzubeten;  bie^  ift  \i}V  6l)aralter.  Sin  93cann  auö  bem  Q3olfc 
i)at  bie  "^ufdjel,  Äunben  ^lt)ffiere  ju  geben  unb  QBein  abzusieben;  bie^ 
ift  fein  Sl;arafter.  Hnb  ein  Sefretär  i)at  bie  ^ufd)el,  Äolif  ju  bekommen; 
fein  Gbavafter  ift  bieö.  ®er  3eitung^mann  enbtid)  l)at  nic^t  mal  bie 
fleinfte  ^ufd)el.  ßr  iftÄelb;  Sinrenfer;  Snr^vcfario  ber '53egebent)eitcn; 
'2illc^mad)er ;  Ciebling. 

Sonjeit  bie  '^ufd)eln. 

©ritten^  bie  Spä^e.  Sine  'Jrau  fagt :  „3d)  ftebc  an  einem  QBenbc» 
^unft  meiner  ©efd)id)te".  Sine  anbre  fragt:  „Sie  baben  eine  ©efd)i(^te? 
Sie  t)aben  einen  <2ßenbepunft  ?"  QEßeiter.  ®er  lüfterne  9?idl)ter  fagt  ju 
einer  Äalbmeltlerin :  „3d)  befud^e  Sie  morgen  in  3l)rer  QSo^nung; 
tt>erben  Sie  fid)  ber  Suftij  •  •  •  äur  QSerfügung  ftetlen?  Qßerben  Sie 
.  .  .  i^r  nid)tö  öerbergen  ?"  QSÖeiter.  ®er  9?id)ter  fi^t  beim  Sffen  mit 
ber  Äalbmeltlerin,  mirb  järtlid);  bo  fprid)t  fic  mit  einem  ioinblidf  auf 
bie  Speifen:  „SCRan  foll  niemals  jujei  ®inge  jugleidt)  tun".  ®ie  öörer 
grunjen.  Sie  fügt  l)in3u :  „Sinö  nac^  bem  anbern :  ober :  alleö  p  feiner 
Seit".    5)armlofere  Spä^e  reiben  fid)  an.    ®el  3ournaliften  Äerj  wirb 


275         gjempcl  ber  galtif^en  ^offe 


unterfud)t;  ber  9?id)fct  fogt:  „S^  flopft".  ® er  3ournalift  ruft :  „herein!" 
'ferner  fagt  öer  Sciümgömann :  „'QlUen  ^^^rauen,  bic  micf)  betrogen,  fjab' 
id)  au^  9\ad)e  i{)re  Sutüeten  geraubt."  Hub  fo  lüeiter.  ßö  fommen 
aber  blo%  nod)  ftetnfatibrige  Spä§e;  baö  „Unb  fo  weiter"  fagt  mcf)t 
oicl  .  .  . 

93ierten^  (nun  fto^en  miv  auf  ben  fd)tt>ierigften  '^unff):  baö  9^e^; 
bie  93erfnotung;  bie  '53e3iet)ungen ;  bie  '^ermutationsredjnung ;  ber  QOßirr- 
warr,  ber  fid)  unmöglich  tüiebergeben  tä^t.  3n  ber  "SJ^itte  be^  QBerfö 
iui)t  .  .  .  i^  wage  nid)f  auöjufprec^en,  rva§.  "^luf  biefe  9}citte  einer 
Äalbmeltlerin  ftreben  folgenbe  ©eftaltcn  ju:  1.  ber  Obligationsbefi^er, 
2.  ber  Sournalift,  3.  ber  Sefrctär  mit  bem  '23aud)n>e{),  4.  ber  9\ic{)ter. 
3<^  mu^  'Qlbfürsungcn  oornetjmen.  „Obligation"  iff  if)r  ©eliebter;  mU 
fagen:  \i)V  legitimer  (Oa§  i)e\%t  illegitimer)  3nl)aber.  Sournal  ift  fein 
'5rcunb;  er  mact)t  fid)  frei,  um  £uce  §u  begatten,  tt)äf)renb  ber  anbre 
fi^t.  ^^id^ter  Will  fie  begatten,  wä^renb  er  Obligation  brummen  lä^t. 
Gefretär  ift  ber  ^yreunb  9^id)ter^;  mü  fie  begatten,  9^id)ter  ftören, 
Obligation  betrügen,  Journal  aue!ffed)en.  QBeitere  <53eäicl)ungen :  9\id)ter 
unb  Sefretär  ftnb  alte  t^reunbe ;  äweitenö :  Journal  unb  Obligation  finb 
alte  S^reunbe.  fernere  '33e5iet)ungen:  9?id)terö  "Jrau  t)at  Q3erl)ältnil  mit 
Sournal.  ßpifobenbe5iel)ung :  ein  9\abfal)rer,  alö  3euge,  ^cit  <53eäiel;ung 
^11  9?id)ter,  ä^eiten^  röt  er  bem  ^oliffefretär  ben  9iagel:  fic^  auf  bie 
ßrbe  5u  legen  unb  big  ^unbert  ju  5äl)lcn.  Hff !  gnblid)  Heinere  gpifoben- 
be5iel)ung :  ber  Äunbeflpftiermann  unb  QSeinabäie^er  n)irb  ßafai  bei  bem 
9lid)fer.  0amit,  £efer,  ift  alteg  erfd)öpft.  3«^  »itt  ein  fd)lcd)ter  ^crl 
fein,  wenn  eö  weitere  *Seäiet)ungen  gibt. 

5)ie  Äanblung  aber  gliebert  fid)  folgenberma^en  (man  mu^  bi^  ang 
enbe  ge^n).  €rfter  5lft:  Journal,  ber  fid)  freiwillig  in  Äaft  begab, 
f[iel)t;  binbet  bie  "Jrau  Ovic^terö,  bie  \i)n  liebt;  flief)t,  um  £uce  ju  t)aben, 
wä^renb  fein  ^reunb  brummt,  oweite  '2lbteilung  be^  erffcn  ^ft^ :  9?id)ter 
oerabrebet  fid)  mit  £uce,  bie  al^  Seugin  oorgelaben  .  .  .  3  weit  er  '2lft: 
9\üdfet)r  t)on  3ournal;  9Rid)ter§  "Jrau  eingeweil)t  in  Untreue  be^  93^anne^; 
9?ac^eburft  oon  Obligation.  Äanblungsfeim :  3ournal  ftedt  gefälfcf)tc 
400  'JrancI  in  9?id)ter^  '33rieftafd)e.  hierauf  jWeite  '5lud)t;  Sxncbelung 
oon  ttier  "^erfonen.  (QSermeinte  Steigerung;  tatfäd)lid)er  ^ettbcxvzth 
ber  Oeßirfungen.)  dritter  "^Ift:  9^id)ter  fpeift  mit  .  .  .  bem  9}?ittelftücf 
in  einem  ©aft^of.  Obligation,  3ournal,  "Jrau,  Sefretär,  6d)Wiegermutter 
lauern  bort,  geben  fid)  frembe  9'camen,  fänjeln  öorüber,  erfcf)einen  alö  5?od) 
oerfleibet,  als  Qßirt,  al^  Kellner,  al^  Ä'affiererin,  al^  leicl)tfinnige  'Jrau. 
9?id)ter  wirb  »errürft  gemad)t.  Sweiter  5eil  be^  britten  'ilUß:  9\id)fer 
wirb  wegen  ber  jugefterften  400  "Jranfen  oert)aftet.     Cöfung:  bie  ^Se- 


ßEcmpet  &er  ganifrf)cn  'poffe         276 


fciUgten  tlävm  oUeg  auf,  'Jrcitaffung.    Sittlid^e  ^enbenj :  9?id)tci:  nimmt 
bcn  '^bid)kt). 

©aö  olfo  ift  t>a^  <2Birrfal.  "Saß  ift  ba^  Sd)tt)inbelerregenbc.  9läm- 
lid^ :  bic  erftc  "Jludjt  eine^  Sournaliftcn ;  bic  Q^üd f e^r  unb  ätocite  '5tud)t 
cine^  3ournaUften ;  britf cnö  bie  9\a(^e  cinc2  Sournatiffen.  QSßeiter  nid^t^. 
3ft  bieg  fc^on  Qßirrfal,  ^at  eö  boc^  9)Jett)obe. 

9?iö^tcn  attc  ^rififer  ebenfo  oicl  ^aben. 

III. 

.  .  .  SclbftöctftänbU^  ift  eö  ein  fd)tcd)te«  Stütf,  h)eil  eg  feine  ©e- 
ftatten  gibt,  fonbern  '^ufc^eln.  Steine  Eigenart,  fonbern  9Zäget.  deinen 
Äumor,  fonbern  QSi^e.    Unb  fein  n)irflid)eö  Ceben,  fonbern  ein  ^^e^. 

3mmer|)in:  ein  beutfd^er  S(^riftfteUer  l)at  oor  t)unbert  3at)t^en  gefagt: 
„(Sin  ^offenfpiet,  unb  tt)enn  eö  oon  je^en  9}Zenfd)en  nur  einen  fro^  gemadjf, 
la§t  eö  euc^  gefatten". 

®arum:  la%t  c^  ßu(^  gefaüen. 


1902.   4.  SDJätä. 


rr 


3ö^te^rücf6(icfe 


Sa(^It(^er  Q3en(^t  t)on  1903 

Oscar  <2ßilbe.    etrinbberg.    QS^cbefinb.    ©orü. 

I. 
^^er  Sd)riffffellcr,  al^  ber  'tyrembc  in  fein  Olrbcit^jimmcr  trat,  fa§  am 
'^^  ^laüier.  So  ttjar  jnjifc^en  fed)^  unb  fteben.  So  ein  junger  "^Kufifer 
^:}:)<x^X^  er),  fo  eine  knospe,  neun§et)n  3öf)rc,  —  alle  t)a&en  „'SBeil'  auf 
mir,  bu  bunftes;  '2luge"  fomponiert,  aber  biefer  am  fd)önften.  So  barf)t' 
er;  unb  f(^ob  bie  Äanb  auf  baö  9^otenblatt  beö  ^lauö  '^.,  ffanbicrte, 
fud)te  {)eimlid)  im  3nnern  Q5erfe  §u  finben,  roäbrenb  er  ben  QSereins» 
oorfi^enben  anfaf),  ber  ficf)  verbeugte;  — 

.  .  .  (£in  9?cid^  t>erfd)oUner  Stimmen  fü^er  ©eigen, 
'2Iuö  bem  ficf)  ©eifter  unb  Cppreffen  neigen, 
£lnb  ftcrnenweite  Sd)mer5en  innig  fc^weigen  .  .  . 

So  ungefäi)r  .  .  .  „QBenn  Sie  3n)eimal  im  QSinfer  in  unfre  fleine  Stabt 
reiften,"  fprarf)  ber  93orfi^enbe,  „unb  einen  'Seridjt  über  Ixiii  5)rama 
geben  rooUten,  foba^  unfer  93erein  einen  Überbtid  {)ätfe,  xoq.%  in  Berlin 
bargefteUf  njirb;  Sie  muffen  nid)t  glauben,  'ii<x'^,  wenn  wir  auc^  in 
einer  fteinen  'Zi<xZii  .  .  ."  5)er  SdjriftfteUer  fprad)  „3att)oi)I"  unb 
ffanbierte : 

QBeirf)  biff  bu  nirf)t,  mit  beinen  neunjebn  ^ab^en, 
©ein  Äerj  ift  nicf)t  mit  ^5:räncnfd)mals  gemäftet, 
Smpfinbfam  nid)t  öerpeftet  unb  bebreftet,  — 
®orf)  junge  Scfemersen  bämmern  .  .  .  teiö  gefeftet. 

So  ungefäbr.  3ugteid)  fprad)  ber  Sd)rifftcüer :  „3a,  ja.  So  wirb  alfo 
nur  ein  '33erid)t  fein,  nid)t  eine  ^ritif.  ^lo^  '^<\^  ber  QSerein,  wie  Sie 
cö  wünfc^en,  ein  93ilb  \)<\X  oon  bem  Stofflirf)en,  \)<xi  an  un^  öorüber» 

„S^  wirb,"  fprarf)  er  bann,  „alteö  geftreift,  nid)t  bto^  6tlid)eö 
beroorgeboben  werben.  Sie  fönnten  fonft  (fügt'  er  mit  erbobenem  3eige-- 
finger  wicf)tig  bi^^S")  /  Sie  fönnten  fonft  am  Snbe  bie  perfönlid>en 
9'?cigungcn  be^  ^ritiferö,  md)t  aber  ben  Sfanb  bciJ  '^beater^  fennen 
lernen."   ®er  93orfiQenbe  mad)te  einen  überjcugten  ©eftu^  ber  ©anfbar- 


3af)reeirüdEbli(fc  278 


feit.  „Hnt)/'  fe^tc  ber  6d)riftftcaer  ^inju,  „—  fenncn  6tc  Äcnncquin  .  .  .? 
ein  franäöfifd^er  ^ritifer.  QScrtangte,  ta%  ber  wat)re  ^vitiUv  feinen  6til 
t)aben  fotte;  ber  QBiener  Sd)rifffteirer  9?.  eotf)ar  cr5äf)lte  mir  ba^  t>or 
3ot)ren.  3^  t)abe  teiber  5oennequin  noc^  nid)t  lefcn  fönnen,  —  aber 
»iete  bcutfcl)c  ^rififer  fd)einen  fid)  nad)  i^m  ju  rid)ten." 

„3cf)  tuia  alfo/'  äußerte  ber  Gdjriftfteüer  enbgiltig  unb  fd^lug  jum 
testen  9Dcat  einen  ©eöbur^^fforb  an,  „fo  oft  id)  in  bem  93erein  auftrete, 
leinen  Stil  ^aben.  Seien  6ie  rut)ig.  Unb  njirb  ei  mein  eifrigfteg  <Be- 
ftreben  fein,  aufäu{)ören  ein  3nbioibuum  ju  fein,  —  oielmef)r  in  bie 
ea(i)e  <xU  ein  wefenlofeö  ©efd)öpf  t)inein5ufricd)en,  ber  6od)e  ju  bienen,  — 
furj:  einen  93erid)t  ju  geben."  ®er  93orfi^enbe  ergriff  bie  Äanb  beö 
ed)riftfteUerö  unb  fprad) :  „Qßie  foü  id)  3f)nen  banfen?  Qllfo  am 
20.  3onuar?" 

®er  Sd)riftftelter  fprad):  „"^Im  20.  3onuar,"  inbem  er  baud)rebnerifd) 
äufe^te : 

.  .  .  Hnb  junge  S(i>mer3en  bämmern  .  .  .  teis:  gefcftet. 

n. 

^U  ber  ^ag  l)eranfam,  fe^tc  fid)  ber  6d)rifftener  am  "^O^orgen  f)in, 
ttxvai  unrut)ig,  ging  hai  9}ZateriaI  burd)  unb  notierte  Stid)n)orte.  3it>ifd)en- 
burd)  fat)  er  ben  Saal,  erlebte  ben  erffen  'Slugenblicf  beö  ©afi^enö,  ber 
'23efangen{)eit,  fragte  fid)  ob  e^  gefjn  werbe  ober  nid)t,  unb  fat)  im  ©eift 
eine  '^Inja^t  junger  "^Räbd^en,  in  {)otber  5?leibung,  benn  a\i6)  in  einer 
fleineren  (Ztatit  .  .  .,  t)alb  geblenbet,  im  flimmernben  £id)t,  unb  ta^U: 
3^  möchte  lieber  in  einem  befferen  ^lima  ^ai)n  fai)ren  mit  einer  öon 
eud),  in  ben  „Sü^en  QSaffern"  oon  6t)ub,  l;inter  ber  ^öngenben  ©arten-- 
ffabt  QBpsanj,  biefer  milben,  tt>eiten,  über  3nfeln  unb  Äügel  §erftreuten 
Sicbelung,  wo  t>ai  ferne  ©ewimmcl  ber  '3)?enfd)en  unb  Seebunft  unb 
9}^armorfd)töffer  an  ber  "^O^eerenge  eine  ^D^ufif  werben,  ßr  bad)te:  3d) 
möd)te  bort^in  5urüdfat)ren.  ®ann  bad)t'  er,  wä^renb  be^  9^ad)benfen0i : 
Ober  bortt)in,  Wo  id)  im  legten  tyrü{)fommer  fpasieren  ging,  in  bem 
Stabtteil  ber  QSiüen  mit  ben  trunfenen  '531umen,  in  9^orbafrifa,  in  ber 
Äöl)e  über  bem  blauen  93^ittelmeer ;  93Jufta))f)a  Su^erieur  genannt,  ober= 
l)alb  '2llgier^.  3d)  möd)te  tai  lieber  tun  aU  eine  gefd)lagne  Stunbe 
üon  ben  '2lrbeiten  frember  Ceute  fprcd)en.  Sei  ift  bo^  nur  t>a^  9teben-- 
fä(i)lid)e  im  £eben. 

ßr  begann  bann  §ufammen^ängenb  ju  fd)reiben.    dttoa  'Jolgenbe^. 

III. 
■Slnmerfung :  (g^  faUcn  l)ier  bie  Stcüen  weg,  bie  auf  „"^O^onna  93anna" 
unb  ben  „"Firmen  Äeinri^"  bepg  t)abcn,  weil  in  biefen  93lättern  beibc 


279  6ad)ltd)cr  <33cn^t  öon  1903 


Qöcrfc  befprod)en  roorbcn  finb.  Srroäfjut  fei  nur,  ta%,  tüie  ber  Q3cnd)t 
üon  ®erf)att  ibaupfmann  rebet,  eine  tiefere  Eingebung  stvcifeUoö  be^ 
merfbar  tr>irb. 

.  .  .  3m  Übrigen  (^ei^t  c^)  finb  eö  nur  ein  Srf)n)ebe,  ein  "^Srite,  ein 
®eutfrf)er  unb  ein  9\uffe,  bie  mirf)  im  ©egenfa^  ju  ben  Gonftigen  ge- 
feffelt  f)aben.  '•2lber  ta^  entf)ält  ein  fubjeffioe^  Urteil;  irf)  wollte  fagen: 
Don  benen  Stüde  gefpiclf  »orben  finb.  ^Zämlid)  Strinbberg,  QSilbe, 
9iöebefinb,  ©orfi.  „9\aufcl)"  oon  '2luguft  Strinbberg  .  .  .  nun, 
man  fönnte  fagen:  ha^  ift  O^^^ftif.  "ilber  tt>o  fängt  xÜ^t)ftif  an,  —  n)0 
^ört  „Stimmung"  auf?  ß^  ift  l)ier  oieUcid>f  eine  ©ebieteerttjeiterung. 
®ie  'Jäben  beö  £lnficf)tbaren  toerben  ftd)tbar,  bie  "^oefie  be^  '^al)nftnnß 
gu(ft  {)inein;  eö  fmb  @efüf)le,  bie  in  <S)ämmerftunben  ber  Seele  gefüf)tt 
toerben;  ha^  llnterirbifd)e  biefer  ftra{)lcnben  armen  ©afcinswelt,  in  ber 
ba^  „©eiviffen"  bod)  eine  9\ealität  ift  —  eine  nid)t  «»eg^uteugnenbe.  5)ie 
bogmatifd)e  r5^orm  beö  ^atf)0li5iömus  Ic^nt  man  freili(^  ab,  tä^t  fie  nur 
infofern  gelten,  als  "^ricfter  aurf)  ©ett)iffen?beamte  finb.  '2iber  9?eue- 
ftimmungen?  Stimmungen,  Wie  nad)tö,  menn  man  bie  bunfle  5;reppe 
{)inaufge^t?  3cber  i)at  fie.  Stille,  —  3eber.  QiJa^  bei  3bfen  alö  Seelen-- 
morb  fprid)t  —  im  ^orfman,  ber  ta^  Ciebesleben  oor  3al)r  unb  '5;ag 
in  einer  'Jrau  getötet  l)at;  im  9\ubet,  ber  eine  £ebensf^ulb  öor  3al)r 
unb  5ag  an  3fene  beging;  voa§  im  Solne^  fd)on  t)ort)er  burd)brad), 
in  ber  nagenben  (Erinnerung  an  eine  rVcuersbrunft,  an  jmei  umgefommne 
Äinber,  an  einen  »orausgcgangenen  QSJunfd) :  tas  alles  fd)lurft  unb  podbt 
unb  löd)elt  in  „9\aufd)". 

3ul)örer!  S)at  bei  3bfen  ein  QBunfcf)  bie  Äinbcr  getötet?  'Slud^ 
Strinbberg  gibt  ben  5ob  eines  Äinbes  .  .  .  unb  einen  üorangegangenen 
'SBunfd).  <S)ie  ©rcn^e  5tt)ifd)en  Sd)tt>ad)fmn  unb  bcm  ©lauben  an  ^ele- 
pati)xt  ift  t)ier  ganj  flar  nirf)t  abjufteden.  "^Iber  Strinbberg  gibt  neben 
bem  Slinbe  eine  »erratene  '^■xau.  5,lnb  einen  »erratenen  "Jreunb.  Unb 
olö  QSeiberfeinb  fügt  er  eine  gan§  fd)ulbige  ^vau  tjinju,  eine  QlUer-- 
fd)ulbigffe,  ein  £eib  ot)ne  Seele,  bie  93erbred)erin  an  fid),  bie  mei^  nid)t, 
toas  ©emiffen  ift.  '^Iftarte:  im  ©lü^lid)t,  in  ben  Spufftunben  ber  9tad)t; 
unb  tpcnn  ber  "SlUtag  fommt,  eine  5)ame,  bie  jule^t  niebergef^lagen 
aufö  l?anb  reift.  Äier  ftedt  ^.  5.  ^.  53offmann  unb  "^oe  .  .  .  9lber 
aud)  ber  9Serratene  ift  fd)ulbig!  <33ü^er  finb  alle!  ®er  Sufammen^ang 
mit  anberen  'Jßelten  mirb  feltfam,  faft  imabwei^bar  geftaltet,  tt>enn 
Strinbberg  bie  Ungeborenen  einbejie^t,  bie  QBefen  im  Ceibe,  an  benen 
93erbred)en  begangen  finb,  bie  ^ebe^tüitter,  bie  nicl)t  me^r  Sd)leim,  nid)t 
mef)r  xD^annesfamen  unb  no^  nid)t  9!'cenfd)en  finb,  bie  »or  bem  <5)afein 
im  ©ämmer  fd)lafen  unb  fc^on  gemorbet  »erben.  Stimmen  aus  anberen 


3a^rc«rürfblicfc  280 


QRcicfjen,  tonloö,  mafjnenb,  fragcnb.  llnb  in  biefem  oberiri)ifd)en  ßcbcn 
frinft  man  Gf)ampagncr,  mit  ber  beften  ©eliebfen  beö  beften  "Jrcunbcö, 
oUe^  gct)f  über  «3foc!  unb  Stein ,  —  unb  jeber  t)af  einen  9JJorb  be= 
gangen. 

.  .  .  6trinbberg,  —  3uf)örer  — ,  iff  ein  großer  x0?ater  beg  Stra^lcnb- 
©unflen;  fct)t  biefe  ef)amt)agnerf5ene ;  fe^f,  toie  9}?ann  unb  QBeib  bann 
im  ©arten  fi^en  auf  ber  93anf,  gleirf)  'Qlbam  unb  Soa,  gtuci  93erbred)er, 
bic  ©locfe  tönt,  ber  ©arten  foU  ge[d)(offen  njerben !  Dies  irae !  .  .  .  6ie 
I)alf,  ein  ^inb  im  Ceibe  töten,  it)re  S^reunbin  ftarb  baran.  Unb  e^  I)attc 
mit  biefer  "Jreunbin  eine  feltfamc  93en>anbtniö.  ^ote  f(f)einen  p  brof)en. 
'■^lllefi:  ge{)t  i)kv  bei  Strinbberg  Äanb  in  Äanb:  fein  ©eift  beginnt  ju 
fct)tt)ärmen,  ©reifenocrfaHung  im  ©et;irn,  "Slberglaube,  —  bod)  im  fctben 
3uge,  baoon  gan^  loötrennbar,  llrgrünbe  ber  Seele,  bie  9?eue-Seite 
biefeö  ßebenö,  leiste  '2lnivanblungen  .  .  . 

Soll  man  ta§  verwerfen?  Soll  man  fraftl)eud)lerifc^  rufen:  wir 
wollen  fonnige,  leben^ftarfe,  füf)ne  9}?enfd)en,  bic  fid)  an  Erinnerungen 
nid)f  !el)ren?  ®ag  ift  £lnfinn.  g[Öir  finb  „füt;n''  unb  „lebenöftarf"  unb 
„fonnig"  unb  t)aben  bod)  Erinnerungen!  unb  wenn  fie  fommen,  finb  fie 
QBirflid)fciten.  '2lu^  biefem  "Söerf  lugt  eine  Seite  beö  ßebenö ;  nur  eine. 
"Slber  ta^  i^reuj  unb  ben  Occulti^muö  abgegogen,  bleibt  (^ttvai  ©ro^eö, 
etwoö  t>a^  ftärfer  mal)nt  unb  bewegt  al^  ^olftoi^  '33auerngrob()eitcn. 
©ag  ^^antafiet)afte  wirft  f)kv  mit  bem  6tt)ifd)en;  Äoffmann  unb  ^oe 
t)aben  nid)t  umfonft  gelebt;  bic  '5;ed)nif  .  .  .,  ja  id)  wei^,  e^  ift  nur 
'23ilberted^nif ;  blo^  bramatifierter  9\oman ;  nur  „Sjencn" ;  —  aber  wenn 
eö  nid)t  anberö  fein  fann,  ge^t  eö  aud)  fo.  3d)  fpredje,  a\ß  3ufd)auer, 
fraft  einer  Srfa:|)rung. 

IV. 

^ommt  Oöcar  <2Bitbe.    Qßaö  ift  ber  ^crn  oon  Oöcar  QBilbc? 

O^car  QBilbc  ift  ein  StiKünftler.    Set)r  5Weifcll)aft,  ob  er  mcl)r  ift. 

. . .  %\ß  äu  feiner  Äinrid)tung  reid)t  ta^  englifd)e  9}Jittelalter.  Sr  fam 
inö  3ud)t^au^,  mu^tc  jwei  3al)re  ©ienft  in  einer  ^rctmüf)le  tun,  wegen 
gefd)led)tlid)er  '53efonbert)eiten :  im  oorigen  Satjrje^nt.  Seine  langfamc 
ioinrid)tung  hUibt  ber  let3te  greifbare  Qlft  beö  9}?ittelalterg. 

Sein  ^roft  war  ...  ber  5:roft  aUer  Q3ermalebcitcn ,  ^lHäureifen, 
■iHngefaulten  unb  bom  '2lrm  einer  bcfdjränftcn  3eitlid)feit  ©efd)lagcnen : 
^ranfreid^. 

V. 

3n  „"Bunburt)"  tritt  "Jranfreid)  unb  Englanb  unterfd^ieblid)  f)er- 
»or.  ®ie  ^orm:  franjöfifd)  gearbeitete  Q3erwirrungöpoffe.  ®ie  innere 
'5orm  aber  biefeö  Äumor^  ift  Q3ritentum.     Srnfte,  grünblid)e,  ruf)igc 


281  Sad)lid)er  ^cnd)t  oon  1903 


<3Benl)ungen  mit  öerborgenem  llit  unb  "SSlöbftnn.  ^oftttoe  .^altblütig- 
fcif,  bic  red)tc(iige  Orbnung  fteifev  Gtotünö,  wirb  üerjcrrf  unb  oer- 
f)öi)nt:  aber  fie  felber  fprid)t  unbetüu^t  aus  biefem  gvofeöfcn  Äumor, 
talt  gegen  alle,  nirf)f  mitfü^tenb  .  .  .  tt>ie  roenn  ein  e50tifd)er  Seic^ner 
©cftalfen  unb  Q3e3ie{)ungen  f)er5toö--ru()ig  3eid)net  unter  öerrücfenben 
©eftrf)t0|>uniften.  Sr  iff  {)ier  ein  T^etter  oon  tVranf  QS>cbcfinb,  fonft 
lt)rifd)er  unb  fnobiftifcI)er.  Sin  9??enfrf)enfcf)idfal  etioan  ^ängt  in  fo  einem 
Stücf  baoon  ab,  iia^  jemanb  burd)aug  ben  9tamcn  Srnft  tragen  muffe; 
:^ierin  liegt  waß  '3}^elancl)olifd)e^,  als  ob  ein  £ebenßfenner  riefe :  „Svinber, 
eö  ift  ja  alles  fo  gleid)giltig !  5?inber,  es  iff  ja  alle^  im  lieben  folrf)er 
Quatfd)  V 

"SJ^einc  3ul)örer,  feine  9?Jänner  fmb  9S>inbbunbe,  mit  fprung^aften 
ßmpftnbungen  ot)ne  ^iefe;  feine  9DMbd)en  finb  -^lutomaten ,  ®änfe;  im 
©runb  erfcbeinen  alle  n)ie  unbelebte  i^reaturen,  falt  grotesfe  puppen, 
llnb  aud)  bie  ^unft,  nact)  bem  ©efüt)l  Oöcar  Qßilbeö,  fann  ber  Teufel 
l)olen,  bo  fie  mit  il;ren  n>ieberfe{)renben  Srfinbungen  (Symbole  bafür 
finb:  aufgefunbene  Gö^ne,  trüber,  auögefe^te  '^abk§,  fd)ulbige  Sr- 
5iet)erinnen)  un^  fd)re(flicl)  langweilt  unb  gum  5)ot)n  reigt  ...  d'g  ift 
romantifct)e  Sronie,  menn  ber  Äelb  eine  9\eifetafd)e  »orjeigt,  barin  er 
öor  X  3al)ren  auf  bem  ^al)nt)of  ausgefegt  roorben.  Äier  get)en  miebcr 
'Jäben  5u  *2öebeünb,  fpätem  (Sot)ne  ber  romantifd)cn  Sronie,  bei  bem 
llnmöglirfjes  auf  gleicl)e  '^vt  in  ulfiger  'iRuf^e  gegeben  wirb  .  .  .  <5>cc^ 
id)  fomme  jur  Salome. 

VI. 

Snnere  '5:ed)nif:  'Jßilbe  ift  —  mag  mir  9?eueren  alle  finb,  aud>  in 
ber  Äritif  —  ein  Sufammenbränger;  ein  Äerausl)olcr  bes  mefentlid)en 
*3}^omentg;  ein  ftarfer  ^riftaltifator.  Äier  ift  bie  -^Irt,  bie  für  unfer 
brängenbes,  sufammenbrängenbel,  oerfürsenbee,  jeitfnappeä  3al)vl)mibert 
bie  abäquatefte  unb  fiegreid)fte  bleiben  wirb,  '^ilbe  gibt  einen  gebrängten 
^bglanj  ber  QSorgänge  .  .  .  cl)cr  at^  bie  QSorgängc  felbft.  £r  gibt 
baö  ^ufammenfaffenbc  9}iotio.  QBilbe  ftilifiert.  ®er  9caturalismus  gab 
nod)  ben  Sd)marm;  QBilbe,  ^Jiaeterlincf,  '^eter  'Miltenberg  (oon  bem 
£t)rifer  6tefan  ©eorge  ju  fd)meigen)  geben  bie  Symmetrie. 

QSJilbe  braucht  f9mboliftifd)e  Slunftmittel  .  .  .  Q[Bir  fennen  bie  955ort-- 
f^mbole,  voeld^e  ber  erfte  9Jcaeterlind"  oermenbct,  um  (Stimmungen  auö= 
jubrürfen;  3bfen  {)at  QBortfombole  für  ben  'vUugbruc!  oon  <33egriffen 
(feltener  »on  Stimmungen).  QBilbe  braud)t  nun  bics  QT^ortmotio ,  ben 
O^efrain  in  unerhörter  Steigerung,  ilnb  er  brücft  am  ftärfften  bier- 
burd)  eine  QBillensrcgung  aus;  ha^,  was  ein  ?3^enfcl)  oon  einem  anbren 
anffrebt;    er   jeid^net   t>a^   Q3erf)ältniö   jmeier   x0^enfd)en    t)ierburd),   — 


Sa^rc^rürfbticEc  282 


inbcm  er  alteö  Sctunbärc  wegläßt,  er  gibt  bto^  ben  ^ern  itjrcr  '33e' 
5ie{)ungcn:  t)urd)  ein  ^[iJortfpmbot.  ®amit  ivirb  bie  ©eftalt  einprägfam 
unb  greifbar.    0ü^  ift  ber  ilern  oon  'Jßilbeö  ^ed;)nit 

@ett)i§  ftecft  in  einem  ganzen  9[)?enfd)cn  me:^r  alö  biefc  Äaupttinie,  — 
au^frf)eiben  aber  mu^  ber  Slünftler  bod);  ben  gangen  '30knfd)en  bringt 
er  nie;  eö  fragt  fid)  nur,  tvo  er  anfängt  au^äufd)eiben.  So^anne^  ift 
gang  '2lbn)et)r  gegen  Salomc,  üon  oorn  bi^  t)inten,  oon  oben  bi^  unten; 
er  fagt  nid)tö  ali:  ioebe  bi^  tt)eg,  "Sirne;  ober:  ®irne,  l)thQ  bid)  weg; 
fo  ä^nUd)  immerfort.  5)amit  ivirb  ber  3ug  be^  <2)ern)erfenö  gejeid^net. 
3w)eitenö:  fein  ^ro))I)etentum ,  feine  Gtiertpeit  n>irb  nod)  primitiocr 
gematt;  man  i)'övt  it)n  rumoren  im  Kelter;  raunjen;  unterirbifd^  toben, 
llnb  er  sertegt  feine  QSorte  nid)t,  —  tüenigfteng  ber  Äörer  jerlegt  fie 
nid^t  beim  Äören,  er  i)at  nur  tiaß  allgemeine  unb  bod)  erfd)ütternbe 
©efü^t:  ja  bie^  QBefen  ift  ein  '^ropf)et  oon  oben  bi^  unten,  oon  hinten 
biö  oorne ;  —  er  ift  ein  'prop^et .  .  .  Hnb,  meine  '5;euren,  f ommt  e^  benn 
me^r  barauf  an  unv5  n»iffen  gu  laffen,  )x>a§  ber  "^rop^et  fagt?  ober  un^ 
•toiffen  äu  laffen,  ba^  er  ein  '^ropl)et  ift?  ©er  Sn^alt  feiner  ^ro)){)etiömen 
erfd)üttert  un^  oielleid)t  gar  nid)t:  aber  oor  ber  5atfad)e  be^  ^ro^^etiö-- 
muö  erfd)aucrn  tmr.  "^In  bie  £et)ren  beö  Sod^anan  fd)iert  fid)  bie  ©egen-- 
tpart  nid)t.  0od^  n?ir  fubftituieren,  'Oa'^  Siner  Q[Öorte  fagen  fönntc,  an 
bie  wir  glauben,  mit  gleid)er  ©etuittermat^t.  S^urg:  eö  fd)eint  mir  bei 
fold)cn  Ccgenbengeftalten  (bie  un^  ja  immer  entrücft  finb)  iia§  QBitbefd)e 
Q3erfal)ren  beg  Q3erbid}ten^  fet)r  gut;  e^  gibt  bie  ©röße  foldtjer  @e- 
ftatten;  fie  werben  felbft  su  einem  einzigen  ^rieb;  §erlegen  wäre  leid)f 
jerfleinern.  QBir  folten  l)ier  nid^t  füt)len,  worauf  fie  befte{)n;  wir  follen 
nad)fül)len,  wie  fie  gewirft  f)aben. 

QBir  füf)ten  e^,  wir  füt)len  eö.  ^ir  füt)len  öor  biefem  3o^anne2: 
(Sin  Q3er3ücEungstier.  &"in  fd)re(flid)  'Sefeffener.  Sin  6ticrer,  ber  nid)t 
red)tö  nod)  linfö  blidt;  ber  unten  im  ^cllerlo(^  rumort,  fd)re(flid)e  <2ßorte 
rumort;  ein  ®ewittermäd)tiger;  l)alb  in  blinber 3trfinninäf)e,  t)alb  ert)abener 
©Ott  —  fürs :  ein  '^ropt)et.  S.lnb  blo^  ein  Seitenftü(f  gibt  e^ :  ber  ftumme 
®aniel  bei  Äebbet,  eine  äl)nlid)  neroenfd)neibenbe  ©eftalt  —  über  wcld)en 
ber  '^ropl)etiömu0  fommt  unter  ben  ^etf)uliern. 

®er  Oxeft  ift  eine  9Jiufif.  Sin  9??ufifmotit)  —  na^enb,  auffd)reienb, 
t)erl)anenb. 

.  .  .  QBag  ift  ber  S?crn  oon  O^car  Q33ilbe?  ßr  ift  ein  Sufammen-- 
bränger,  ein  Ä)erauöt)olGr,  unb  ein  Srfd)ütterer.  Sin  fatfer  ©runbgug, 
faum  Sd)merä  ju  nennen.  QKaö  er  gibt,  lä^t  unö  erfd)auern  (aui^  lad)en 
in  ber  i^omöbie). 

"2lber  wir  füt)len  bod)  nid)t:  bu  fprid)ft  ju  uns.   Q3ielleid)t,  weil  ein 


283  6acI)Iid)er  'Seric^t  oon  1903 


6tücE  "^Inorbner  in  if)m  lebt.  Sr  orbnef  baö  6rfd)ütternbc  —  unt>  cr-- 
frf)üttcrt.  Sr  orbnet  "oa^  Cad)t)afte  —  unb  mad)t  lad)en.  ®oc^  ...  er 
fprid)t  nid)t  §u  unö.  9^id)f  jum  £e^fcn  in  unfrer  6eete.  ©enaucv:  er 
fprid)t  öieUeid)t  ouf  llmnjcgen  ju  i^m.  (So  bleibt  bennod^  ein  Spalt,  eine 
'Trennung. 

9D^an  f)at  nict)t  t>ci^  ©efüt)l,  einen  ©ic^ter  üon  erfter  6elbftänbigfcit 
äu  ftnben  .  .  .  aber  biött)eitcn  ein  üerwanbtes  ©efüfjl. 

ilnb  bie  allerle^te  QBaljr^eit  tt»irb  fein :   .  .  .  Sin  ^ec^nifcr. 

VII. 

QBaö  njar  Galome?  baö  '•^Irrangement,  jur  Srfd)ütterung  getvorben. 
QBaö  n>ar  Gtrinbbergö  „9\aufd)"  ?  bcr  ^oe--etf)ifd)e  ©ettDiffenöroman 
bramatifiert  3e$t  fommt  Qi>ebefinb  mit  bcm  „Srbgeift":  eß  er- 
fcf)eint  t>h  blcict)  unb  rote  S(f)ar  feiner  QSerjerrungen  in  mattbunter, 
ftillcr  5oll{)eit,  taumelt  burrf)cinanber,  beget)rt  bur^einanbcr,  üerenbet; 
ein  falter,  überirbi[d)er  '^uppcnfpieler  gibt  ulfige  Beleuchtung  oon  fragifd)en 
Q3erf)ättniffen;  es  toirb  "Oai  Spiel  bicfe^  bunften,  fomifd)en  unb  erbarmungö- 
tofen  2eben^  aU  ein  Spiel  beiyu^t. 

"^aw  fief)t  alfo  bie  9\id)tung  ^um  ^{)antafief)aften ;  eine  S^unft  neuer 
ßinien.  llnb  Strinbberg,  QTnlbe,  QBebefinb,  alle  brei  finb  poetes  maudits, 
bcr  Sarf)e  nad).  ^cbcfinb  unb  QBilbe  fd)einen  alö  5\omifer  oerwanbten 
Stammet :  9^ad)fa^ren  ber  romantifd)en  Sronie.  QS>enn  Osfar  QBilbc 
.^omöbien  macl)t,  gibt  er  grote^^fen  Äumor,  falt  gegen  "^lUc,  nicht  mit- 
fü{)lenb ;  eine  3eid)nung  in  oerrüdenben  £inien.  5)aßfelbe  l)icr  im  Srbgeift. 
<S)ie  einzelnen  Sjenen  im  Srbgeift  gel)n  faum  auf  iCeben0tüa^rl)eit :  aber 
t>aß  gan5e  Stücf  ift  eine  ßcbenänjoprlpeit.  So,  3ul)örcr,  liegt  ber  "Jall, 
nidt)t  anberö:  bie  einseinen  Svenen  gel)en  !aum  auf  £ebenßn)al)rl)eit,  — 
aber  ba^  ganjc  StücE  ift  eine  £ebenö5oat)rl)eit 

Poetes  maudits  .  .  .  aud)  Qißebefinb  fiel)t  im  QSeib  bie  Q3er= 
brecfjerin:  wie  fie  alö  Salome  crfcf)cint;  mie  bei  Strinbberg  in  bcr 
®amc  oljne  ©emiffen.  Ober  bod>  anberig  ?  —  Strinbberg  fpürt  '2lbfc{)eu ; 
QBilbe  unterirbifcl)e  'Trauer,  .  .  .  unb  QBebefinb  faft  '53ewunberung. 
^aft  bämonifcl)e^  '33cl)agen.  '2lftarte;  felbft  ()er5loß  ol)ne  ^ücitgefübl ; 
unter  bem  9^amen  £ulu  njirb  fie  jur  Umwälscrin  be^  £ebenö;  ein  Sinnbilb 
in  bem  mattbunten  OSirrwarr,  wo  ^obesfälle  'i)aib  unb  b^tb  eine 
Quelle  t>c§  ©eläd)ter:ö  werben,  ^ebeünb  flagt  nid)t  über  Q3erfübrung 
unb  Untergang  bcr  €blcn,  tt)ic  beö  luacfrcn  ^ünftler^  bei  Strinbberg, 
n)ie  be^  3od)anan  bei  QBilbe:  QS^cbefinb  fic{)t  nur  ju.  (Sr  jcigt  ein 
Ferment,  ßulu.  (Sin  Ferment  auf  ^roei  'Seinen,  unb  gwifcben  ben  '23cinen 
t>a^  ©el)eimniö  ber  Umtüäljung.  9licl)t  fo  febr  eine  ^tan  alö  llrbebcrin 
beö  3erfall^  unb  bcr  Sc^mersen  .  .  .  mcf)r  at^  Urljcbcrin  faleiboffopifcl)er 


3at)regrüc!blicfe  284 


<33ilbev,  ttjed^fctnbcr  Q3effänt)c;  tt>o,  in  einer  rafd)en  Steige,  auö  ber  93ogel- 
pev^pdü'ot  gefet)n,  baö  ^ragifdje  tt)irflid)  faft  fomifd),  ba^  ^omifd)e  ge- 
tegentlid)  mit  einem  "Hinflug  öon  "^ragif  erfc^eint.  ßr  fetber  mit  oer-- 
frf)ränften  'Firmen  .  .  .  fie^t  ju. 

9^od)  baö  QSiebergeben  biefev  gefd)aiifen  ®inge  nimmt  et  tvenig 
ernft,  er  fd^lubert  fie  f)in.  Unt>  bei  aüebem  bleibt  nur  gu  n)iebert)olen, 
tt)aö  irf)  oor  ^ai)v  unb  ^ag  öon  it)m  fd)rieb:  er  ift  unter  ben  l)umor= 
t)aften  0icl)tern  in  ©eutfc^tanb  f)eut  ber  erfte. 

3^  fann  bei  i{)m  nid)t  fte{)en  bleiben.    ®ie  Seit  brängt. 

VIII. 

SOcayim  ©orfi...  9^ebcn  ben  9^eu-^^antaftifern^ein  9'?a(^ftang  beö 
9^aturaligmuö.  3n  ben  „5?  l  e  i  n  b  ü  r  g  e  r  n''  ftecft  ein  teifer,  faft  mürrifd^= 
ironifd)er  5)umor.  Sr  gibt  baö  ^räge  .  .  .  nid)t  nur  bei  '^llltogl: 
fonbern  "o^ß  ruffifc^en  '2llttagö.  Doux  pays !  5)ie  ©eftaltcn  tun  i^m 
tyol)l  nid)t  einmal  leib.  ®al  QÖöort  „So  ift  'Oaß  Geben"  ttjirb  l)ier  auf  eine 
rcd^t  einfeitige  'litt  erfaßt.  Ot)ne  ein  Äinübertrogen ;  ot)nc  bie  '2ll)nung 
oon  ©lanj;  ot)nc  ben  "Jlug  einer  ernften  ©enie^erfeelc.  Unten  brunter 
ober  ätt>ifd)enburd)  ein  unaulgefprod)ener  '^Inteil,  ein  3ufammen!neifen 
bcr£i:ppe. . .  (Sin  Sclbftmorbüerfud)  tuirb  {)ier  ju  einer  "SKagenöerbrennung, 
gu  einem  fleinlid)en,  ironieöotlen  QSorgang.  „Sxämpfe"  gn)ifd)en  QSäfern  unb 
6öl)nen  mit  3ronie  befrad)tet;  o{)ne  ©lauben.  QBal  "i^^laubert  im  größten 
9?oman  oerfud)t  t)at  (Education  sentimentaleV  ein  ®urc^fd)nittlleben,  einen 
unbcbeutenben  93^enfd)en  jum  9}^ittelpunft  ju  mad)en,  baß  öerfud)t  ®or!i 
red)t  ftein  im®rama.  6d)attenmenf(f)en!  Sin  9Sogel{)änbler  unb  ein5?ird)en' 
fängcr  allein  finb  liebreid)  bel^anbelte  Stromernaturen.  Tlxd}  feffelt  bie 
'53etrad)tung  bei  Qßerfel,  ujcil  ©orü  erfid)ttid)  bort  l;ält,  too  Äauptmann 
längft  geivefen  ift.  9tid)t  fotvof)l  tragifc^e  Suftänbe  all  unleiblid)e  3u-- 
ftänbc  .  .  .  n)ic  in  bem  gen^altigeren  „'Jriebenifeft",  wenn  bie  Ofentür 
5ugefd)lagen  n)irb.  3n  Summa:  ber  '2llltag,  öerfd)ärft  burd)  9\u^lanb. 
(Doux  pays.) 

"•^Iber,  meine  hieben,  ein  Stüc!  birgt  ni^t  bie  QBeItanfd)auung  einci 
©id^terl.    Sl  birgt  nur  bie  QSeltanfd)auung  einel  Stüdl. 

<S)amit  n)ärc  jebenfalll  ber  Sd)mebe,  ber  '23rite,  ber  ®eutf(^e,  ber 
9\uffe  ge§eid)net,  meld)e  oier  neben  Hauptmann  unb  9}?aeterlin(f  am 
ftärfften  gett)irft.  Qllte  üier  finb  iEeine  OBegn^eifer.  Sie  seigen  nur  bal 
bunte  ©en)immel;  jeber  mit  anbren  Starben;  jeber  mit  anbrer  Haltung. 

Sic  finb  aber  fo  rattol  nsie  unfer  3eitalter.  ead)enbe,  oerjmeifelnbe, 
erfd)auernbe,  mürrifd)e  5?ö))fe  einel  llbcrganglseitalterl. 

.  .  .  £lnb  aud)  ©orfi,  tt>ennfd)on  m6)t  fo  gemerblmä^ig,  ift  im  legten 
©runb  ein  poete  mandit. 


285  6ad)lid)er  93cr»d)t  öon  1903 


IX. 

QBilbcnbruc^  n\d)t.  3"f)örer,  —  t>a^  3beat  cineö  Q3ertd)fe3i,  fofern 
e^  bißf)ev  nid)f  eiTeid)t  n»orbcn,  foU  jet^o  boppelt  eifrig  angeftrebt  toevben. 
9^ur  QOßilbcnbrud)0  ©egenftanb,  nicf)t  feine  '2irt  n)ed)fett.  Unosrn)et)rf 
Icbigtid)  fei  bem '33erid)terftattev,  bie  93ovgänge  beö  „Äö  nigß  £  aurin" 
ber  'iReit)e  nad)  ju  billigen.  "2lmatafunt{)a  tüill  xi)v  QSolf  mit  3uftinian0 
9}olt  einen;  fd)ön.  3uffinian  tüill  '^Imatafuntfja  t)eiraten;  fd)ön.  Suftinian 
l)eiratef  '5;l)eobora;  fd)ön.  'iHmatafuntl)a  lä^f  fid)  tüten;  fd)ön.  9}^it  bem 
bunflen  3tt>erg  Caurin  t>ergUd)en  tt)irb  ber  ^aifer  öon  <53i)san5,  biefer 
I)ängenben  ©artenffabt,  einer  milben,  über  Snfeln  unb  Äügel  jcrftreuten 
Giebelung  bei  ben  „Sü^en  Gaffern"  Don  Spub,  man  fäljrt  borff)in  per 
^aif,  n)eld)eö  ber  9^ame  für  ein  feljr  fd)male^  ^oot  ober  Seelenoerfäufer 
mit  einem  ein^i^cn  9\uber  ift,  oben  auf  ber  Äöl)e  liegen  bie  alten  arabifd)en 
'5riebl)öfe,  »ermorfd)te  ©rabfteine,  toufenb  unb  abertaufenb,  jmifdjcn 
(ippreffen,  man  fiet)t  "^fien  unb  Suropa,  auf  bem  ©rab  cine^  9)Zanne^ 
ift  immer  ein  vJurban  eingcntei^elt,  leife  Qßinbe  fpielen,  eö  l)errfd)t  3auber- 
frieben,  fein  Son  regt  fid).  .  .  (£ö  ift  ein  £ärm  in  bem  Stücf  (o  meine 
•Slbirrung).  ^Jlud)  man^er  6d)tt>ung  unb  mand)e  £^rif.  ^latcn  fprac^ 
oon  „einer  großen  ^5:at  in  QBorten"  .  .  .  unb  id)  roill  rafd)  über  ^t)ilippi^ 
©rama  „®aö  bunfle  ^or"  berid)ten.,  meil  es  einen  '53erüt)rungspunft 
burd)  ben  £ärm  hktet;  ol)ne  jebod)  oon  einem  ^oeten  ju  ftammen.  3d) 
mu§  ben  fad)lid)en  '53erid)t  oon  1903  ,^u  Snbe  fretten.  ©in  Sommer -- 
gienrat  brotjt  fid)  ^u  töten,  fünftaufenb  ^Tlrbeiter  brol)cn  getötet  ju 
»erben,  ein  fd)led)ter  93^enfd)  i)at  früher  jemanb  in  einem  '5:unnet  ge= 
töUt,  er  loirb  je^t  gufammen  mit  bem  9Satcr  be^  ©etöteten  getötet, 
ber  Tunnel  frad)t  gufammen;  fold)e  Stüde  loerben  red)t  gern  gefel)n  — 
oon  bem  förperftarfcn  "^ublifum  be^  Äoft|)eater6.  Um  mieoiel  ebler  ift 
bie  5t)eatratif  6d)önl)errß  im  „Sonnmenbtag".  3ufammenprall  be« 
finfferen  ßtocftirol'^  mit  ben  jungen  £id)tbringern,  Äeimatßtöne,  ^aucrn= 
tum,  ^rubermorb.  ©eroi^  me{)r  Sffefte  als  *2lffefte.  Sd)önl)err  befi^t 
©inigeg,  um  beffentivillcn  man  ftd)  fd)eut,  if)n  alö  {)offnungölofen  9Jcad)er 
ab^uftempeln.  QBer  toei^,  eineö  '5;ages  .  .  .  (benft  man).  '53ürgfd)aft 
njirb  nid)t  geleiftet  .  .  .  6d)lanfere  öfterreid)ifd)e  Oveije,  9^ot)ellen3enre, 
Äauptftabt  gibt  „<S)er  ©emeine"  oon  'Jelir  Saiten.  5\afernenluft,  Qsolf^- 
fängerfum;  aud>  '^Ijeaterjufälle. 

Äermann  '53af)r,  ber  britte  Öfterreid^er,  gab  ben  „ixrampus".  Gef)r 
fein  (fagt  man  juerft)  .  .  .  fo  ctma  bramatifdjer  "JeÜE  ^oppcnberg. 
®a^  6tüd  ift  ganj  ac^tjel^ntes  3al)r{)unbert'  alfo  3eitfon;  alfo  S'ein-- 
fd^mederei.  '2lber  nein!  es;  ift  oiel  ©robfc^mederei  barin!  eö  ift  oiel 
93reite  barin!  eö  ift  nid)t  blo^  ©olboni,  es  ift  aud)  ^rau   oon  Qjßei^en- 


Sa^rcgrüdEblicfc  286 


t^uvn  barin.  llnb  mein  Stveifel :  Syat  er  gematt,  njie  bamalö  ta^  Ccben 
toar?  ober  i)at  er  gematt,  w>k  bamalö  bie  Cittcratur  ba^  ßeben  gematt 
f)at^  3<i)  glaube  baö  £e^te.  Sd)Ue^lid)  fommt  aUe^  auf  eine  9\oUc 
t)inauö.  "iHuf  ben  ^ram^u^,  auf  ben  Sonberling,  ben  Selbftling,  ben 
^^rannen,  ben  f^i^en,  groteöfen,  mit  ber  9lad)tmü^e,  mit  ber  ©idjt, 
mit  bem  "^T^i^frauen,  mit  bem  Äinunb{)erfa{)ren  (9\offinifd)e  93Zufif !).  '^lU 
^'dtte  '53at)r  im  6d)affen nid)t  an  ein  menfd)lic^eö  Hrbilb  gebadet,  fonbern  . .  . 
an  ben  Sd)aufpieter  9^ooeüi? 

£emaitre  fdjrieb  feine  Slomöbie  „L'age  difficile"  im  Äinblicf  auf 
Soquelin,  —  „on  nie  pria  d'ecrire  une  comedie  oü  11  tlendrait  le  principal 
röle.  Je  me  dis,  tont  natureüement:  —  Tirons  notre  sujet  de  la  personne 
meme  de  M.  Coqueliu".  '2i{)nUd)  tt>o{)t  Q3abr  .  .  .  Q?neUeid)t  au<i}  "Jettj 
ÄoüänberunbCotbar  Sd)mibt,Q3erfafferöon  „'tJldermanu".  9^aturaUftifc^eö 
©enrebitb  be^  betrogenen  ©einigen.  ®ie  öanbtung  bcrüf)rt  ftd)  mit  einem 
9?oman  öon,  ttjenn  id)  nid)t  irre,  ^oöote,  „®er  ßrbe".  gin  9}^ann  mill 
einen  Sotjn,  feine  junge  'Jrau  gebiert  il;n  banf  ber  9D?itn)ir!ung  eine^ 
6tubenten.  93ei  Äoltänber  unb  Sd)mibt  wirft  ber  ©eisige,  nad)  erfahrenem 
3nfammen{)ang,  alten  '^^efi^  inö  'Jeuer;  man  i)at  bai  fonoulfit>ifd)e  Sd)lu^-- 
bilb  einer  itanenifd)en  9^ooelIe,  „©ie  Siaht",  tt)o  ber  ©einige  oor  bem 
■^ob  alIe:o  (Srreid)bare  t>ernid)tet.  ®aö  Stücf  ber  beiben  QSerfaffer  ift 
flüd)fig  gebaut,  immert)in  ttjirffam  unb  Har. 

"Steibt  ha^  rein  muntere  ©ebiet.  (Sine  6d)nurre  üon  9\euUng. 
„®er  Sd)a§gräber".  ßin  ^Sauer  fperrt  x>ox  ber  "Jrau  fein  93ett.  ßr  wirb 
um  öieteö  ©etb,  faft  um  bie  S^rau  betrogen,  bod)  im  testen  ^ugenbtidf .  .  . 
QBenig  Q^orjüge,  einige  £üfte(ei,  —  eine  ©teid)gittigfeit.  "Julba  fd)rieb 
„5?attn)affer".  9)Jan  benfe  fid)  etioan  bie  '^Semotjner  einer  5?attJt)affer-- 
t)cilanftatt  üon  QBebefinb  ge5eid)net  —  rücffid)^toi :  eine  '2ßa{)nfinnigcn= 
gefeüfd)aft;  {)umor^after  ßeben^tieffinn  . .  .  "Julba  gibt  bürgertid)e  Spä^c, 
nid)t  Äoffmannfd)e ;  ein  9}^ufifer  trifft  feine  ebemalige  "Jrau  bort,  im 
Äanbumbre^n  »creint  man  fid),  im  Äanbumbret)n  foU  eg  bie  5)örerfd)aft 
glauben,  —  nur  gegen  fie  ift  er  rü(fftd)t^loö.  ^lumentl)al  unb  i^abelburg  . . . 
^ber  nein.  '21lle  braud^en  nid)t  er»t)öl;nt  ju  n)erben;  ber  Überblitf  ift  ol)tte' 
bie^  gegeben,  —  infonberö,  twenn  id)  9)?aj  93ernfteinö  Sd)aufpiel  „®'9?Jali" 
nod)  am  Sd)tu^  genannt  t)abc.  ßine  9}?äbd)enoerfübrung.  6d)ufter^tod)ter, 
£anbgerid)töbireftor^fobn.  "^lüeö  jus  auf  feiner  Seite,  alleö  9\ed)t  auf  ibrer. 
Sr  »erlöst  fie  (unb  wem  eö  juft  paffieret,  ber  brid)t  ta^  Äerj  entzwei). 
@ett)i^  eine  Kopfarbeit,  aber  menfd)lid)e  9?egungen  bred)en  burd^. 

.  .  .  ®ieg  war  ber  '33erid^t  über  bie  erfte  Äätftc  beö  QOßinterö  1903. 
'2In\T>efenbc !  ber  93ericbt  über  bie  gweite  erfolgt  in  etlid)cn  9}Jonaten,  fo 
©Ott  unö  allen  ba^  geben  fd)enft  .  .  . 


287  9?ücfblicf  auf  1901 


X. 


®er  Sd)nftftcücr  macf)tc  bcn  Sd)lu^puntf.    ^r  ging  jum 

6cf>ranf,  fid)  umäusie^n,  fu{)r  jur  '33af)n  unb  fprad)  am  Sd)altcr: 
„Sweiter,  (S^ub,  ...  ob,  9\ü(ffat)rfarte  nach  9tebeltt)i^I"  llnb  er  fang 
baud)rebnerifd) :  .   .  .  crnftc,  milbe,  träumerifd)c,   unevgrünbUd)   fü^e 


g^iac^f 


1903.   1.  Jcbruat. 


9lüdbltcf  auf  1901 

©eorg  Äirfcl)felb.    £d)laf.    5oIftoi.    tyulba. 

I. 
^^er  <2Binfer  iff  au^.  9}?an  gebt  nad)  93?arfeiüe;  narf)  ©enua.  9cad) 
'^  ^ucbla  be  Äijar.  9^ad)eaubcgaff,  nacI)Sd^recfenftein.  9cad) 'QlDtgnon. 
6^  fltcbt  ber  3aubcr,  bcr  im  '21benbfd)ein  erbellfer  9?äume  nieberfrf)roebte. 
6cf)öne  Äaare!  QBie  ein  ®acb  über  ben  fre»elbaften  Oxeijen  ber  jungen 
'Sjruft.  ^Iammcnfelcl)c  oerblaffen.  Sü^er  QS^abnfinn  in  ber  "Jerne. 
"3Jiilbe  £üt^e  twe^n;  QSögelcin  fingen  in  "Jriebenau,  in  ^empell)of.  (Sinft 
^att'  irf)  beine  6eelc  ganj,  bu  fleine  ^rinjeffin  im  Strablenglanj.  ®u 
flöfeft:  „3c^  ^<i^'  nad)  jenen  Stunben  ben  QSeg  ju  meiner  93cufter  ge-- 
funben."  ©eine  9[Rutfer  ift  ein  falfd)eö  QBeib,  fte  lebt  unb  liebt  jum 
3eitoertreib.  Sinft  ^aW  id)  beine  6eele  gan^,  bu  fleine  ©irne  im 
6tral)lenglan5.  9)^ufif  erflingf;  lange  nad)bämmernb.  9}iit  ber  £o(fc 
ftcf)f  ßiner  am  '^ult;  mit  ber  ßocfe  fi^t  €iner  am  tylügel;  eine  ©reifin 
tväi)t:  „O  t)ätt'  id>  ein  OBämslein  unb  Äofen  unb  Äut!"  £id)ter, 
9Kenfd)cn.  S>ie  "^l-bur-Spmpbottie,  in  leifem  6d)ritf,  mit  leife  tupfcnben 
^önen,  ruft  tas  (Srnffe  unb  ©efa^t-Äumorbafte  unfrei  6d)icEfal^.  "vülleg 
uerfinft.  Sd)neefpa5iergänge  liegen  njeif  surüd.  Hnb  ©u?  3ft  e^  öer= 
ttjcbt,  bein  roebenbe^  Äaar,  —  ^riefträger^tod)ter,  leud)tenbe,  fred)e? 
®er  QCßinter  ift  au^.    9J?an  gebt  na^  9Jiarfeille;  na6)  ©enua. 

II. 
ßinen  ^licf  fcnbct  nod)  ber  93^enfd)  jurücf.  9}?ein  '2lmt  auf  Srben 
ttjar,  gegen  bie  ©ramatifer  ju  fämpfen.  Olufjupaffen  i)ah"  id),  t>ci^  deiner 
falfd)e  9JJonologc  mad)t.  ©Ott  i)at  mid)  eingcfc^t,  jebeö  "53eifeitefpred)en 
ju  t>erl)inbcrn.  QBenn  einer  uned)t  ift,  b*ib'  id)  ju  fagen:  uned)t  ift  er. 
QBcnn  aber  jemanb  ein  3tt>erg  ift,  i)ab'  id)  ju  fagen:  it)m  feblt  ber 
€tt)igfeit^äug. 


3af)rcörücfbtidc  288 


<2Bagt  totv  birefte  (i^arafteriftiJ  ^tatt  inbirefter,  ben  irf)  nid)t  branb» 
marfte?   Singefc^t  bin  x6). 

III. 

©.  Ä)irfd)felb  gab  fein  töffigfteg  (Btüd.  „<S)er  junge  ©olbncr."  ®er 
Äelb  ift  5?rififcr.  Über  it)n  fud)t  ein  fd^led)f  S^ritifierter  bie  Sperre  ju 
J?erf)ängen.    iDirfd)felb  nai>m  ein  fatfäd)Ud)e2i  ©efc^etjniö  .  ,  . 

gr  unterlag,  tveil  er  feine  ©iftanj  t)atte.  QBcit  ber  miterlebte  Q3or-- 
gang  auf  i^n  lüirfte,  unb  er  forgloä  )var,  tia^  muffe  gteid)faUö  auf  anbere 
toirfen.  'SJeit  er  bie  augenbUdfUd)e  '33ebeutung  me()r  at^  bie  etjvan  all- 
gemeine l^crau'^griff.  QSeil  er  nid)t  formte,  luas  an  '2lllgemein-QÖ3id)tigem 
nod)  in  biefem  unit)id)tigen  S^all  ru^t.  Sr  projijierte  nid^t.  21m  6d)lu^ 
ber  eignes  3orban  i)at  er  bie  6d;i»ägerin  unb  ben  'Sruber  oorgefü^rt, 
it)m  na{;e  '3D?enfd)en,  ol)ne  fie  "Jremben  anteil^wert  äu  mad)en.  ©cöb'it^ 
üerffimmten  biefe  6äenen.  Se^t  wirft  fein  gangeö  6tü(f  tt)ie  fie.  ^urj: 
t)k  mangelnbe  ©iftanä  tuar  fein  '23erberben. 

®cr  Q3erriffcne  Ipei^t  im  <5tüd  Sanfen.  ßr  i)erfud)t  ^um  9^ad)teil 
be^  ii^ritifer^  eine,  n)ie  e^  im  Gtüd  l)ei^t,  „gang  gemeine  "^reffion". 
Saufend  ilnanftänbigfeit  ift  nid)t  au^ge«>ad)fen  unb  tragifd);  e^  ift  bie 
ynanffänbigfeit  ber  ©erupffen,  Äalbängftlid^en,  ber  Äanarienööget.  Sr 
tt)irft  auf  9\ofenberg  ein,  '5;f)eaterbircftor,  tyreunb  beß  i^ritiferö. 

. . .  Äirfd)felbö  'Slrbeit  befommt  nun  ben  fleinen  3ug.  ®en  ^lugenblid ö- 
jug.  'Der  Stampf  beö  Äelben  gel)t  mit  9^ad;)bru(f  iviber  3anfen,  —  ber 
5?ritifer  „ftet)t  aufgerid)tet,  bleid),  in  ftarrcm  g=anatiömuö".  ©ott  be- 
n)al)re,  —  man  fd)üttelt  ben  ^opf.  ®ie  roefcntli^erc  ^rfabrung  ift  ibm 
n>ot)l  ber  '53efrcunbete,  ber  umfällt,  nid)t  ein  S^ritifierter,  ber  fi<^  rächen 
n)ia.    ^2ln  biefent  nad)benflid)ffen  fünfte  get;t  hai  QBerf  oorbei. 

®er  ^efreunbete  (im  Stü(f)  befennt  fein  Unredjt. 

QBaö  für  i^n  unb  bie  anbern  9\ömer  bleibt,  ift  bie  Erinnerung :  bor 
einem  Saufen  ins  93kufelod)  gefd)lüpft  au  fein.  Unb  bie  'iau^fid)t:  bo§ 
eineö  ^agö  ettr>an  ein  ®id)ter  fommt,  i^re  6d)ti?äd)e  ju  verewigen,  bem 
fompaft  93?ajorifierten  aber  in  einem,  n)ennfd)on  burd)fallenben  6tü(f  bie 
•^atme  ju  rcid)en. 

(Stfd)!   Ecoutez  le  poete!   Ecoutez  le  reveur  sacre! 

IV. 

9lu^  bem  Q3orftebcnben  ergibt  fid),  t)a^  id)  nid)t  ma^gebenb  fein 
fann  für  bie  ^Beurteilung  biefcr  ^Irbeit:  alö  ein  S^ritifer,  bem  fd)on  ät)n= 
lid)eö  iüiberfubr.  ®em  0id)ter  fel)tte  bie  ©iftanj  jum  Stoff;  bem 
5?ritifer  fe^lt  fie  jum  Stücf.  3mmert)in  rafft  er  fid)  pfammen;  fagt 
na^  beftem  QBiffen,  eö  fei  baö  leerfte  unb  mi^lungenfte  oon  allen  QBcrfcn 
btefeö  ed}riftfteücr2.    (^efonberö  ber  ioelb  ift  it)inbig.) 


289  9?ürfbltcf  auf  1901 


.  .  .  5)od)  frf)eut  er  fid)  nid)f,  'Jolgcnbcö  äusufügen.  3m  93atcr 
bes  Äelbcn  liegt  fef)r  Gd)önc^,  n)of)l  mcf)t  nur  für  beteiligte.  <S)icfer 
l)ol)e  3ed)3iger,  gan^  liebenbeß  5^amilicnl)aupt ,  sermürbfer  9\ebafteur, 
ber  cinft  in  Gbeniniij  einen  ^atroflos  fpielen  lie^,  burd)  3at)re  baß  3od) 
trug,  —  fcblicßlid)  aber,  meine  teuren,  für  t)K  ^reibeit  ern)ad)t  unb 
gegen  bie  ^anaufen  fämpft:  b^rrlid)  ift  er.  ^a,  e^  rübrt  an  bie  Seele, 
n>enn  ber  ©reiö  oom  5:ifd)  aufftebt,  in  ©ebrüdtfjeit,  unb  au5  bcm 
3nuerften  fagt: 

„9J?an  mu^  protcftieren." 

Y. 

*2ßär'  xdi)  ma^gebenb,  id)  bcfämpfte  einige  ?\e5enfionen.  tyri^  ©olbner 
^at  ein  0rama  »erfaßt.  3cntanb  fd)rieb :  üielteic^t  njar  es  fd)led)t.  llnb : 
ber  ffrcite  nid)t  für  ein  allgemeines  ©ut,  fonbern  für  fid).  'Jür  ftd)?  O 
Sobom,  ^abplon  unb  ©cbennal  5:ell  morbefc  befannflid)  ©erlern,  rt>eil 
einem  frembcn  ^inbe  ber  Gipfel  auf  ben  5?opf  gelegt  »ar.  ^obt^aag 
empijrte  fid)  befonnflid),  meil  frembe  ©äule  oerfd)n)unben  maren.  3uliu^ 
Äarts  leud)tenbe  Sad)lid)feit  rübrt  mid)  ju  tränen,  ^eufd)  fein;  bisfret 
fclbcr  barauf  t)intt)cifen;  in  Surüdbaltung  blo^,  aber  aud)  blo§  für  bie 
"Qlnbrcn  fi^affen,  ibre  QBerfc  mit  3bealismuö  befd)auen,  ber  £eib  förm^ 
lid)  bcfät  mit  ^etl)lcbemorroiben,  t>a§  fittlid)e  '23en)uMein  auf  ber 
linfen  5)anbfläd)e:  t)erel)rungßmürbig  ift  ein  fold)cs  Sd)aufpiet.  9??cin 
^afdjentud) ! 

Q>erge§t  nid)t,  ba^  bie  fogenannte  6ittlid)feit  aud)  gum  9'iu^en  be^ 
(iinjelncn  t)a  ift;  ta%  fic  jo  auö  bcm  ^Sebürfni^  öieler  (Jingelner  ent-- 
fprang ;  t>a^  nid)tö  baran  liegt,  mie  gro|  ber  ©egenftanb  eines  ftrittigen 
9\ed)ts  ift ;  hay^  alles  baran  liegt,  ivie  gro§  er  für  ben  5lämpf er  ift ;  bä§ 
es  gleid)giltig  im  beftimmten  "Jall  ift,  ob  baö  Stüd  faul  ober  gut  ttjar; 
i>a%  es  gleid)giltig  ift,  ob  bie  ^ol)l^aa]xi«i)m  ^fcrbe  billig  ober  teuer 
waren;  furj:  iia%  eine  9?ed)t3frage  jur  Erörterung  fte^t,  nid)t  foiuobl 
eine  ^unftfrage. 

QBär'  id)  ma^gebenb,  id)  fd)riebe  nod)  einiget.  3-  Äart  fd)ilt  ben 
i^ritifer  in  ber  .^omöbie  gebäffig.  (Sr  ift  eö  ni(^t.  Sr  mag  eö  rubig 
fein.  ^lof3  n)ünfd)'  id)  ibm:  er  fei  nid)t  »erftedt  gel)äfjig;  er  fei  nid)t 
fittlid)  gebäffig;  er  fei  nid)t  najarenifd)  gebäffig;  er  fei  oielmebr  gan^ 
fred)  gebäffig.  (Sr  gebe  als  ^ritifer  (mas  uns  red)t  biirimlifd)  bünft) : 
bie  S\riti!  bcs  Äaffes  unb  ber  Ciebc,  temperiert  burd)  biftorif^e  ©ered)tig= 
feit.  <S)aoibsbünblerfritif,  bie  gleid)  bem  biblifd)en  Slönig  gn^ei  QKerf-- 
jeuge  liebt:  bie  Sd)leuber  unb  bie  Äarfe.  €r  fried)C  nid)f  in  ben  Qiutor 
binein:  fonbern  ftelle  ber  ^erfönlid)feit  be^  Qlutorä  bie  eigne  gegenüber. 
€r  mübe  fid)  in  allen  ilnternebmungen,  bas  befte  ©eutfd)  in  ®eutfd)lanb 

fterr,  Sa»  neue  Srama.  19 


^cif)teßtMbMe  290 


p  fcf)reiben.    HnJ)  er  müt)c  fid),  über  ein  ^unftnjcr!  nur  &urd>  ein  5tunff» 
werf  3U  rid^ten. 

©e{)äffig  ntag  er  fein. 

VI. 

.  .  .  <S)a^  ^{)eaterffü(f,  ot)ne  t»id)terif(^e  Qluöfd^iüeifung,  üon  befferen 
Ciferaten  gemad)f,  tryat  ein  9Jterfma(  biefe^  QBinter^  1901.  0ie  beiben 
Gramer,  ber  "Jltte  unb  ber  3unge,  i)abtn  burd)auö  feine  QSerroanbten. 
&n  Kleinbürgertum  ber  'S)id)tung  genjinnt  an  9\aum.  Sie  nef)men  t)aß 
•jyeucr  oom  '2lltar  in  bie  Küd)enöfen.  ©aneben  hlül)t  ein  neuer  SpejiaUö' 
mu^.  QSom  9\ofenmontag  fprarf)  id)  früf)er.  9'^od)  oiel  gröber  ift 
Otto  Srnft,  ber  ni^t  Offisicröfiften,  fonbern  bie  93olföf(i)ute  bearbeitet. 
0iefeg  Q3erräterd)en  wäi^t  fid)  im  Spießertum  .  .  .  SCRay  ©re^er  rid)tet 
feinen  gtuigfcitöfernblicE  auf  bie  Siegeöaüee.  Sr  »erbammt  fgt.  iöod)' 
fd)ulen  für  bilbenbe  5lunft.  ©re^er  l)cit  t>aß  fatale  "Format;  3ureid)enb 
gefd)i(fter  '^axx.  ^lattbütfd)e  5rautl)eit  jwifAenburd).  Sr  ift  ber  ge- 
borene eöangetifd)e  Sd)riftftener. 

QBeld)  ein  "^^antaft,  gegen  fie  alle,  bleibt  ber  Subermann  be^ 
3ot)anniöfeuerö.  Sr  fprießt  auf,  wo  bie  ©artenlaube  gefd^le^tlid)  wirb, 
gr  oerfd)mäl)t  flcine  '5:emperiertf)eiten.    i?ernt  üon  if)m. 

©re^cr  ift  ber  ß{)ef  ber  Äanbn)erferfd)ule. 

VII. 

•Slud)  neue  ©rünbungen  wie  QBolsogenö  Hberbrettt  t)atten  ben  flcin- 
bürgerlid)en  3ug.  ©a^  Überbrettl  badeten  wir  uns;  überlegen,  fämpfe= 
rifd).  3ft  Äerr  öon  ^^ßoljogen  ein  Europäer?  Sawo"^!  bod).  Sr  :^at, 
obfd)on  oon  5lbel,  in  ber  i^unft  fel)r  bie  QBitterung  beö  SE^Jittelftanb^. 
6r  fd)uf  eine  '2lnftalt  für  biefen. 

®er  ©ef)eimbunb  „Sd)all  unb  O^aud)"  wirfte  "Sebeutenbereö.  (3ab 
föftlid)e  Parodistica. 

©egen  baö  9}^ittelftänbige  wollte  Sidel^  Seceffionöbüf)ne  fed)ten. 
Sie  brad)te  bie  Komöbie  ber  £iebe,  haß  ©ewagtefte  öon  SERaeterlind, 
ben  Äofmannötl)al  mit  ber  feinen  Sgoiftcnfunff,  wo  fte  weid)er,  au^-- 
gefleibeter,  ooller  unb  wärmer  in  bem  ©ebid^t  üom  ^oren  auftritt, 
ftellte  QSaffermann  üor,  gab  ßourteline,  aber  nid)t  QBebefinb.  ©raufen» 
ooU,  ein  näd^tige^  9^aubtier  mit  ftarren  "klugen,  lugte  im  Äintergrunb 
ein  m9ftifd)er  ®aEe^.    ^lud)  fie  lanbete  beim  Spießerftüd. 

3mmerl)in:  fie  l;attc  proteftiert.    {^lan  mu§  proteftieren.) 

VIII. 

©er  übergangene  Sd>ulnaturali^mu^  fam  einmal  jum  QBort  mit 
S^laf^  Ölje.  Spiegelt  er  bie  9BirflicI)feit?  ©er  wirflid)e  Ölje  ift 
größer  alö  bei  S(i)laf.    93ei  Sdjlaf  wirb  ber  ^bgrunb  proöinäiell ,  ber 


291  9?ürfb«cE  auf  1901 


'SJiorb  f)auöbadfen.  Schlaf  iff  ein  Q3erfud)lfünfflcr.  3^n  umftrat)U  bic 
bunftc  ©loria  ber  Qd)Umif)U.  Seinem  grunbfä^lid^en  9J?ut  ^abcn  xoiv 
jcbcnfaU^  ju  banfen. 

6d^laf  fommt  ni^f  jur  ®rö^e  oor  Überfluß  an  f leinen  ^effanbteilen; 
93jörnfon  lommt  nid)t  pr  ©rö^e  au^  "SCRangel  an  fteinen  ^effanbteilen. 
gr  gibt  'Jetöftürje,  ©^namifegptofionen.  „Über  unferc  ^raft",  jtoeitcr 
'5cil,  brarf)te  bie  ftärffte  ^^eatertüirfung  feit  1894.  *23jörnfon  fte^t  nur 
llmriffe.  €r  entt)üttt  am  fojialen  ^ampf  nici)t  bie  oerborgenffe  6eele  ber 
jwei  <2ßibet[acl^er:  er  aeigf  oor  aUem  bic  @cfat)r  be^  Sufammenfto^eg. 

<23eibc  lourbcn  aufgeführt  öon  ^aul  Cinbau.  '2lud^  Scf>taf,  ben  ßinbau 
öor  elf  3af)rcn  befäm^)fte.  3n  ber  3eitf(I)rift  „^reie  '23ü^nc"  oom  16.  '21prit 
1890  riefen  Sd)Iaf  unb  ber  nebenfäd)lirf)ere  Äotj  \i)m  ju:  „6cl)eemftc  ©ir 
benn  janid)?"  *3lurf)  QBagnerö  "^Sebeutung  i)Cibe  ßinbau  ju  fpät  erfaßt. 
„3enau  fo  wirb't  bir  nu  in  bcinc  oUen  e^rtüirbjcn  ©age  ood)  toieber  mit 
ben  fojenannten  9^aturali^mu§  jc^n  ....    ®ir  "Qla^  fenn'  icE  bod)?" 

®ie  Seit  Werftreid)t.    '23ra{)m  rebigiertc  1890  biefe  milben  Sä^e. 

IX. 

®ie  9Ka^t  ber  '^infterni^  war  eine  fidlere  9Zummcr  oon  ber  'freien 
'23üt)ne  i^er;  93ra^m  fpielte  fie. 

. . .  ®a^  S^orreftio  für  biefen  ^olftoi  fd^eint  mir  Sbfen.  QBag  ber  alte 
Qlfim  fogt,  ftnb  llr-@runbfä^c  beö  ©ctt>iffenö.  3n  einer  serflüftetcn,  in 
einer  9'^eue^  gcbärenben  Seit  fc  grunbtegenbe  unb  fimpte  ©inge  ju  ge- 
ftalten:  barin  liegt  bie  9[Rad)t  beö  (Btüdß.  "Jür  QBefteuropa  mit  Sbfen 
^at  eö  aber  leine  ©eltung.  3nt  "^Seginn  wirb  ein  'SD'Jäbd^en  »erführt  unb 
oerlaffen.  '2ln  biefem  Seelenmorb  ge^t  ^olftoi  oorbci.  S>t>ei  njirftid^c 
9!)?orbe  mad)t  er  ^ur  Äauptfad)e.  Soß  man  unö  ^)rcbigen:  gerquetfd^t 
feine  kleinen  5?inber,  öergiftet  feine  (Ehegatten?  9[Ran  fotl  e^  nid)t.  ®ie 
6infad^t)cit  einc^  gemiffen  "^Barbarentum^  mag  ju  bemunbern  fein.  9\u^lanb 
ift  ein  merftt)ürbige^  ßanb  an  Älima,  an  Surü(fgebUebent)eit.  3bfen  blidt 
woi)l  mit  etbnotogifd)en  "klugen  auf  biefeg  StüdE.  3d)  fann  mir  nid^t 
t)clfen:  eö  ift  rerf)t  fd)ön,  primitio  §u  fein;  esi  ift  aber  nod)  oiel  fd)öner, 
fef)r  bifferensiert  ju  fein. 

X. 

•Jltfo  it)ir  fa{)en  Kleinbürger ;  tt)ir  fa^en  neue  ©rünbungen ;  njir  faf)en 
ben  alten  9^aturatilmu^ ;  »ir  fa^en  ^rembe:  ben  einen  oon  tönerner 
©rö^e,  ben  anbern  oon  ffptt)ifd)cr  Stumpfheit;  tt>ir  fcf)en  je^t  £.  ^ulba, 
ber  muntere,  abäquate  Q3erfe  mac^t.  6r  frf)rieb  bie  erfolgreid)e  „Stoiöingö- 
fd)tt)efter"  unter  bem  '5tügelraufcii)en  feinet  93ogct^,  ber  ein  Kanari  ift; 
foba§  er  {)inter  dajetan  oon  9}^ün(^--^eUingf)aufen  (unb  bem  falfd^en 
Spanierluftfpiel)  nur  wenig  jurüdbleibt. 

19* 


Sa^rc^rüdbUdc  292 


93on  aüem,  tt>a^  ber  t)cutfd)c  QBintct  brad)tc,  retd)t  nidtjt^  an  öie 
gto^e  £inie,  t)ic  jum  Sorg  'Slntotb  ^ramerö  fü^rt.  Äternac^  aber  tt)irb 
ber  Schleier  bcr  *23catricc  ju  nennen  fein.  Über  beibe^  iff  anbertt)ärt^ 
gefpro^en  worben. 

XI. 

QSßinter,  abe  .  .  .  9?ücfblidE  auf  einen  QBintcr  ift  fein  9Jü(fblicE  auf 
einen  geiftigen  ^bfd)nitt.  'iHlfo  barf  man  ^roar  fcfffteltcn,  ba%  äußerer  9?eic^- 
tum  berrf^te;  ba^  eine  93ermebrung  ber  'Wirten  fici)tbarer  war  aU  eine 
Steigerung  bcr  9Gßerte;  ha%  ein  Sinn  für  t>a^  Spießertum  burd^brad); 
ha%  gtü(fUd)e  3at)re  anber^  au^fe^n.  'iJIber  man  barf  nid)tö  folgern  auf 
bie  gntwicflung  im  ©roßen.  So  ein  Überblicf  ift  ein  Sufammenfaffen 
auö  Orbnungöliebe.  ®ie  ßnttüitftung  fann  ocrfci^ieben  fein  oon  bem 
mäßigen  Stanb  in  jufälligen  fed^^  9CRonaten. 

.  .  .  ®ie^  biniöngli^  unterftric^en,  padt  man  ein,  wet)t  mit  bem 
•^af^entud)  unb  reift  nad^  Süben. 
9Zad)  <3Jlarfeitle ;  nad)  ©enua. 

1901.  1.  aiptii. 


^Inl^ang 


^^ag  fotgcnbc  Softem  bcr  rcaUfftfd)en  ®ramented)mf  ift  in  ben  '^n- 
'^  fangen  ber  "^Bewegung  mebergcfd)ricben.  (So  crfd)icn  1891,  in  bcr 
93offifd)en  Seitung.  ©iefer  junge  Q3crfu(^,  bie  terfjnifd)  neuen  ^t)änomene 
gu  prüfen,  fie  ju  begrünben  ober  on5ufed)ten,  enf{)ält  "fünfte  (etn)a  bie 
©artegung  über  ben  ^DZonoIog),  bie  feinet  Äampfc^  mei^r  bebürftig 
ftnb. 

®rei  Cuffren  »ergingen;  eheu,  fugaces,  Postume,  Postume,  labuutur 
anni.  Sfaunenb  lieft  ber  93erfaffer,  tt)ic  eö  nötig  voax,  ®inge  flarju- 
ftcUen,  bie  fjeute  t)ai  'S)urd)fd)nittö^ubUfum  erfter  '•2luffü{)rungen  am 
6d)nür^en  f)at 

.  .  .  Über  ben  9!}?onolog  = '5lbfd)nitt  fjinau^  enff;ält  ixxi  Spftem 
'fünfte,  bie  unabt)ängig  oom  reaUftifcf)cn  ®rama  ©ettung  fjaben :  für 
baö  ®rama. 

I. 

Qßaö  jeigt  eine  ©egenübcrfteüung  ber  neueren  Qvomantedjnif  unb 
ber  neueren  <S)ramented)nil? 

^er  9\oman  \)cd  für  feinen  neuen  3nf)alf  feine  neuen  formen  ge-- 
fc^affen.  '^nx  fd)einbare  '^Infä^e  ^xzx^n  finb  »orljanben.  9^id)t  in  ^etradjt 
fommt  bie  9}?eff)obe,  innere  Q3orgänge  nur  in  it)ren  äußeren  Qßirfungen 
äu  jeigen:  fie  ift  tro^  allem  tl)eoretifd)en  £ärmen  noc^  in  feinem  einzigen 
Q^oman  burd)gefüt)rt  iDorben.  Äie  unb  1i<x  aber  ftrebf  man  banad),  'i)x^ 
9?omanl)anblung  grabe  fo  barjuftellen ,  njic  fie  oon  einer  beftimmten 
'^erfon  beö  9?omang  n)al)rgenommen  wirb;  aüe  Sreigniffe  oom  Stanb= 
punft  eineä  unb  besfelben  9}^enfd)cn  ju  fd)ilbern,  tt)elcl)er  im  3cntrum 
ber  '23egebent)eiten  ffe^t.  5)er  ©runb  für  biefeö  QScrfaljren  ift  neben  bem 
Streben  narf)  größerer  (£inl)eitlid)feit  t)ai  Streben  nad)  grij^erer  QS>a{)r- 
fc^einlid)feit:  man  l)ätt  es;  für  n)a{)rfcl)einlid^er,  i)a%  ber  S^riftfteller 
feine  ^efanntfd)aft  mit  ben  gefrf)ilberten  inneren  unb  äußeren  93or-- 
gängen  einer  einzigen  "^erfon  öcrbanft,  <xU  ba§  er,  eine  '2lrt  oon  diable 
boiteux,  burd)  bie  Simmcrbecfen  oieler  QBot)nungen  unb  bie  Sdjäbclbeden 
öieler  ^enfd)en  blicEenb  fid)  bie  genaue  5?enntni^  örtlid)  getrennter  unb 
gteid)5eitiger  (Sreigniffe  öerfd)affen  fönnte.  <S)er  günftigfte  "Jatl  oom 
Stanbpunft  biefer  rationaliftifd)en  Srn^ägung  wäre  alfo  ber,  tt)0  bie 
tt)at)rnef)menbe  9\omanfigur  unb  ber  Sr5äl)ler  einö  finb:  ber  3d)roman, 
beffen  '5ed)nif  aud)  Spielljagen  al^  bie  glaubwürbigffe  aller  möglid)en 


5:cci^nif  beö  reatiftifc^en  ©ramaö     296 


gcpriefen  ^at  ^ber  tiefe  beiben  9Jormen  aentratifterenber  9\omanted)ni{ 
ftnb  uralt,  unb  unter  ben  "Jü^rern  be^  mobernen  9?ealiömug  geigt  ®ofto- 
i^w^tf)  im  9?a^!otnifon)  n>eber  bie  erfte  nod)  bic  stveite,  —  3ola  ooUenbg 
bietet  in  jebcm  QBerf  ein  9}Juftcrbeifpiel  au^gebet)ntcfter  ©eaentraUfation. 

ein  iuenig  anbcrö  liegen  bie  ©inge  auf  bem  ©ebietc  be^  ®rama^. 
Äier  ift  mit  bem  üeränberten  @el)alt  eine  einzige  gro^e  Hmwanblung 
be^  ©efä^eg  5tt)ar  gleicf)fal{ö  nirf)t  eingetreten,  ^iber  fleinc  Q3eränberungen 
^abm  ftattgcfunben,  augenfäUiger,  twi^tiger  unb  3at)lreirf)er  al^  beim 
9?oman.  Unt>  im  ©egenfa^  gu  it)m  ift  eö  l)ier  gerabe  ber  füf)renbc 
®eift  Sbfen,  n)eld)er  bie  QSeränberungen  jur  '^at  marf)t.  S^  t)attbelt 
fid)  aud)  f)ier  sum  ^eil  um  5)inge,  bie  fd>on  früher  oereinjelt  auftraten ; 
ober  n>enn  fte  bog  neurcaliftif(^e  ©rama  nid)t  jum  erftenmale  an- 
n)enbet:  eö  ruenbet  fic  gum  erftenmale  in  einer  beftimmten  ^Kombination 
an,  unb  eö  marf)t  i|)re  "iHnWenbung  jum  ©runbfa^. 

IL 

3tt)ei  ^rin^ipien  bel)errfd)en  bie  neue  '3:ed)nif.  ®ag  eine  fenn5eid)net 
ftrf)  burd)  baö  Streben  nad)  9xealiömug :  bie  '2lrt,  tt)ie  fid>  bie  93orgängc 
auf  ber  '33ül)ne  abnjirfeln,  fott  ber  "iJlrt  beg  n)irnid)en  £ebenö  nat)efommen. 
®aö  gweite  ^rinjip  fteljt  mit  bem  O^eali^muei  in  gar  feinem  urfäd)lid)en 
3ufamment)ang.  gg  ift  eine  93egleiferfd)einung  be«J  realiftifd()en  ©ramag, 
ni^t  eine  Steige  feinet  realiftifc^en  QBefeng.  ©ennod)  fann  e^  bei  einer 
ynterfud)ung  ber  ^ed)nif  t)c§  realiffifd)en  ©ramaö  nid)t  auögefd)ieben 
werben :  beibe  "^rinsipien  finb  in  ber  ^unftübung  ber  "Jü^rer  untrennbar, 
untrennbar  in  ber  "^rajig:  in  ber  ^^eoric  finb  eg  getrennte  QBeltcn. 
9ln  einem  geU)iffen  "fünfte  fto^en  fie  auf  einanber  ju  einem  5N'ampf  um 
©afein  ober  Untergang.    3d)  oerfud)e  biefcn  ^unft  aufaujeigen  . .  . 

3uerft  eine  Qlntroort  auf  bie  "Jrage,  n)eld)c  Seiten  ber  neuen 
5:ed)nif  au^  ©rünbcn  beö  9?ealiömug  entftanben  finb.  Sine  Eigentum« 
Ud)feit  negatioen  et)arafterö,  bie  t)ier  foforf  in  bie  klugen  fpringt  unb 
bie  tt)id)tiger  ift,  at^  fid)  t)orfd)neUe^  ßaientum  träumen  lö^t,  ift  ber 
QSßegfaU  beö  9D^  o  n  o  l  o  g  ö.  3ft  biefe  grfd)einung  etttja^  3ufälligel,  ober 
ift  fte  auf  ein  bemu^te^  Streben  äurücfäufü{)ren  ?  eine  ®ntfd)eibung  im 
Sinne  beö  ätt)eitcn  ^eit^  ber  ^rage  ergibt  fid)  mit  9^ottt)enbigfeit  bann, 
fobatb  erliefen  n)irb,  ba^  bie  rcaliftifd)c  ©ramatif  ben  9Q?onolog  felbft 
ba,  wo  er  au§  ted)nifd)en  ober  int)altlid)en  9?ücffid?tcn  unüermeiblid) 
fd)eint,  umgel)t  unb  buri^  etwa§  anbereg  erfe^t.  ®al  ift  ber  "5all,  bog 
ßrfa^mittel  ift  tk  Pantomime. 

3n  ber  „'Jrau  oom  ^eere",  in  ben  „Stufen  ber  ©efellfdjaft"  finbef 
ftd)  überl)aupt  nid)t^  90^onologartigeö.  3n  „©efpenftern"  aber  ift  eine 
mcrftuürbige  Sgene  ent{)alten.    ®er  ^aftor  f)<xt  eine  Unterrebung  mit 


297     ^cd)nif  beö  realifttfd)en  ®rama^ 


9?cgine,  unb  t»ie  lcbcngfro{)c  '5orf)ter  bcö  Slammcrf)Ctrn  fe^f  if)m  ju  mit 
tfjrcn  fofeffcn  '2lnnäf)erungcn,  fo  ba^  ber  Q3ortrcfflic^e,  ein  tuenig  crftaunt, 
fic  bittet,  5ra"  'vüluing  ju  rufen.  Q3iö  ^rau  '^Htoing  fommt,  bleibt  ber 
fpaftor  allein  auf  ber  "Sü^ne.  Seber  Sd)ablonenbramatiter  i)ätte  ibcrrn 
*^aftor  9!)ianbcr^  jet^f  oor  ficf)  f)inrcbcn  taffen:  „Sin  cigentünilid)e^ 
9D?äbd)en,  biefe  9\eginc  .  .  .  3<i)  ^ätte  it)r  bai  gar  nid)t  zugetraut!  .  .  . 
einen  Qlugenbticf  fc^ien  fie  mir  tt)irftirf)  grabeju  gefä^rlirf)  ju  fein  .  .  . 
®ocf)  —  oielleidit  täafdje  id)  mid)  in  il)r;  man  foü  über  feine  9ieben- 
menfd)en  nid)t  »orfd)nelI  urteilen  .  .  .  (dlad)  einer  QBeite :)  Siel)  ba,  ma^ 
i)at  g=rau  "^lloing  t)ier  für  und)riftlicl)e  3eitfd)riften?!  ..."  —  uftt).  ufro. 
narf)  ber  befannten  9}?elobie.  *23ei  3bfen  finbet  ftrf)  n\d)U  ali  einige 
f5enif(i)c  '2lnbeutungcn :  „"^aftor  9?^anberei  (ge^t  ein  ^aar  'JRal  im  3immcr 
auf  unb  ah;  ftel)t  bann  einige  ^lugenblicfe  mit  ben  öänben  auf  bem 
Q^ücfcn  im  Äintergrunbe  unb  fie^t  in  ben  ©arten  l)inaug.  ©arauf  fommt 
er  tütcber  an  ben  ^ifd),  nimmt  ein  ^ud^  unb  fxef)t  ba^  "Titelblatt  an, 
ftu^t,  fie^t  bann  nod)  mel)rere  an)  „Am,  —  ja,  ja"  —  ta  erfd^eint  t^rau 

Offenbar  l)at  ^ier  ber  ®id)ter  ben  9J?onotog  mit  üoUftcr  <23cfiiffcn- 
l)eit  oermicben.  llnb  auf  burd)auö  gleid)geartete  'Jälle  fto^cn  tt)ir  bei 
©ramatifern,  bie  oon  3bfcn  beeinflußt  n)urben.  Strinbberg  läßt  im 
„QSatcr"  ein  notmenbigc^  fjcnifd)cg  'SlHeinfein  ber  Caura  bur^  bie  5ätig- 
feit  ftummen  @elb3äf)teng  ausfüllen,  unb  er  greift  n>eiter]^in  lieber  ju 
bem  93crlegen^eit^bel)elf,  bie  ©roßmutter  au^  bem  9^eben5immer  nac^ 
einer  fe^r  belcmglofen  ^affe  '^zt  rufen  p  laffcn,  al^  i>a%  er  feiner 
Äclbin  in  biefer  6ituatton  QBorte  in  ben  tÜ^unb  legt.  3n  baffelbe  Äapitcl 
gel)ört  ber  Äöd)in  (i^riftine  lautlofcö  Äantieren,  roäf^renb  fid)  t^^räulein 
3uUc  mit  i^rem  ©eliebten  im  ^anjc  roeibet.  '21m  auffattenbften  aber  ift 
bie  6d)eu  oor  bem  9?^onotog  bei  ©ert)art  Hauptmann,  ber  im  „tJrieben^- 
feft"  fcd)3el)n  Seilen  lang  Q3orfd)riften  erteilt  für  eine  ftummc  Solo-- 
pantomime  t>e^  cerbiffenen  Spötterg  9\obert.  9iid)t  nur  bie  t>crfd)ieben=' 
arfigften  Smpfinbungen  [ollen  ^ier  jum  'cluäbrud  fommen  —  t>aß  erregte 
6d)tt)anfen  9\obertö,  ob  er  'Jrau  '23ud)ner  nad)eilen  foll  ober  nid)t,  barauf 
ein  ftumpffmniger  ©leic^mut,  ber  fid)  in  refigniertem  '$abafraud)cn  tunb- 
tut,  bann  toieber  eine  Stimmung  ooll  oerstüeifelten  5bo{)nö,  bie  ein  bittere^ 
•^luflac^en  beim  '^InblicE  bee  ei)riftbaums  »errät:  —  fogar  ^atfad)en  mill 
ber  ©iAter  burd)  biefe  ©eberbcnfprad)c  bem  Suf^auer  »ermitteln,  ^at' 
facl)en,  bie  big  baf)in  unbe!annt  iraren  unb  jetjt  alö  erregenbcg  9)toment 
in  bie  ibanblung  eintreten,  wie  bie  ^eibcnfd)aff  9\obcrtg  für  ^ha:  9iobevt 
muß  eine  ibanbarbeit  ber  fünftigen  Scl)tt>ägerin  ergreifen  imb  füffen,  um 
feine  ©efül)le  für  fic  anjuäeigen  .  .  .  '2lber  aucf)  ©ramatifer,  bie  nid)t  oon 


^ed)ttif  be^  rcaUffif(^cn  ©ratna^     298 


3t)fcn  abf)ängig  finb,  scigcn  bie  gleiche  Sd)eu  öor  bem  '3}Jonolog;  bic 
nid)t  nur  ein  Srbtcit  gcrmanifd)ci;  '2luforen  ift.  ©aö  bettjeiff  ein  flüd)ttgcr 
53li(J  auf  bie  testen  '^Irbcitcn  beö  jüngeren  ®uma^.  ®ie  nrfad)e  einer 
fo  allgemein  auffretenben  Srfd)einung  ift  überaß  bie  gteid)e.  Sic  liegt 
in  bem  6freben  nad)  '2ßa|)r{)eit;  einfad)  be^l)alb  bulbet  ber  realiftifdje 
©ramatifer  feine  0etbftgefprücl)e  im  "Srama,  njcil  Selbffgefpräci^e  im 
i^cben  ni^t  gel)alten  tuerben. 

QBerben  fic  t>a^  nicl)t?  .  .  .  Hnter  £lmffänben  bod).  Unter  Ihnftänben 
geftattet  barum  oud)  ber  Q3üt)nenrealift  ben  9[Ronolog.  3n  ätpei  "Jällen. 
(Snttticber  eg  ()anbelt  fid)  um  primitioe  'Üu^erungen,  wie  fie  jebem  gleicf)- 
tt>ie  gearteten  '3i}^enfd)en  beim  '^lUetnfcin  entfd)lüpfen  fönnen :  ein  fold)er 
•Jatl  ift  gezeigt  n^orben.  Ober  bie  ©eftaltcn,  benen  ein  Selbftgcfpräd)  in 
ben  SÜRunb  gelegt  njirb,  finb  il)rem  d^arafter  ober  x^vcv  augenblidlid>en 
93crfaffung  nad)  n>irflid)  angetan,  ctiuaö  berartig  ilngen:)öt)nlidf)e^  ju  tun. 
'Sßarum  foü  ein  QSa()nfinniger  nid)t  mit  fid)  fclbft  reben?  QKarum  alfo 
foU  Strtnbberg  aufprcn  9vealift  ju  fein,  wenn  er  feinen  wa^nfinnigcn 
9?ittmeiff er  mit  fi^  felbft  reben  Ui^t  ?  Ober  warum  ® er{)art  Hauptmann, 
wenn  er  ibelcne  Traufe  nad)  ber  "Jlud^t  xi)teß  ©cliebten  in  fürd)terlid)er 
^lufregung  entfette  <S5orfe  if)croorfto^cn  lä^t?  Äjalmar  (Sfbal  barf  in 
^atb  be?neiptem  imb  feetifd)  jerrüttetem  3uftanbc,  aud)  wenn  er  allein 
ift,  feljr  wof)l  einige  '5lüd)e  gegen  9\elling  murmeln,  imb  wenn  auf 
9?oämer^{)otm  "tyrau  öetfctt)  l)in  unb  wicber  monologifiert  —  alte  Q[Bciber 
pflegen  fo  ju  tun  —  fo  t)at  aud)  baö  eine  pft)d)o(ogifd)e  '^ered)tigung. 
3n  „9^ora"  fte()t  Sbfen  nod)  nicl)t  auf  ber  Äöl)e  biefer '3;ed)nif;  aber  e^ 
lä^t  fid)  nid)t  oerlennen,  t>a%  bie  ©rö^e  feiner  "Slbneigung  gegen  ben 
'SJJonotog  in  bireWem  '3erl)ättniö  ftet)t  jur  äeitlid)en  '2lnnät)erung  feinet 
(3d)affenl  on  bie  ©egenwarf. 

IIT. 

5)er  93?onolog  im  ()erfömmlid)en  Ginne  alfo  —  t>ai  tunben  alle 
3eid)en  —  foll  faEen.  QSaö  wirb  babei  oerloren  werben?  ©uftao 
^re^tag  fagt,  ber  9}Zonolog  oertretc  ta^  t9rifd)e  gicment  im  ®rama. 
®a^  wirb  faum  wal)r  fein;  id)  rvü^U  nic^t,  wo  in  bem  fül)l  reflektierten 
gj^orbplan  ^rans  9[Roor'ö  t)a§  lv)rifd)e  Clement  fte(ft.  5lbcr,  ber  SO^onolog 
fd)cint  für  bie  *2iu^erung  gef)eimer  ßmpfinbungen  baö  einzige  9Q?ittcl  im 
®rama.  €r  fd)eint  ei  wirflid)  nur;  er  ift  eö  nid)t.  3unäd)ft  oermag 
er  überhaupt  fein  treucö  "ülbbilb  innerer  Q3orgängc  ju  geben,  ©anj  ab^ 
gefe^n  oon  ber  ^atfad)c,  ha%  man  nid)t  taut  ju  benfen  pflegt,  begibt  fi^ 
ber  menfd)lid)e  ©ebanfen-  unb  gmpfinbungöoerlauf  mit  fo  reiijenber  ©e= 
fd)Winbig!Eeit,  t)a%  man  an  inneren  QSorgängen  in  einer  "SJ^inute  me^r 
erleben,  alö  in  einer  t)alben  Gtunbc  auöfprccl)en  fann;  "oai  QBort  öermag 


299     ^ed)nif  hei  reatiftifd)en  ©ramaö 


mit  bem  ©eiffc  nid)t  Schritt  ju  f)alfcn.  Hnb  bann  —  luarum  [oUen 
innere  ^cgebcnljeifen  ntrf)t  anberö  aU  gcrabe  burd)  ben  90ionolog  au^- 
gebrürft  tverben  fönncn?  Qffiarum  md)t  in  ber  oon  Otto  Cubroig  gc- 
forberteu  Qlrt,  t>a%  innerhalb  beö  ©cfpräc^^  eine  0?ei^e  öon  pfi)d)o(ogifd)cn 
3ügen  unabfxd^ttid^  jum  -^usbrucf  fommt,  t>ci%  man  an  ben  „©eberben  ber 
9\cbe"  merff,  xt>a§  in  ber  ^erfon  oorget)f?  QB05U  ein  Q3crfat)ren  auf 
Soften  ber  Qßa{)rfd)einlirf)feit  n^äfjlen,  njenn  man  tai  gteicf>e  Siel  auf 
einem  befferen  QBeg  crrcid)en  fann?  3tttmer{)in  —  man  tt»irb  f)icr 
ftürmifd)c  Sinnjänbc  cr{)eben.  5D^an  wirb  an  hie  großen  'Sßerfe  großer 
"iO^eifter  erinnern.  9}Zan  h)irb  (um  balb  ben  ftärfften  5:reffer  aussufpielen) 
auf  ben  ^auftmonotog  (;imt>cifen,  auf  bic  xOionoIogc  Sbamtetg  unb  »er^ 
ni^tcnbe  tyragen  ftellen.  So  tuunberfam  erfd^ütfernben  93erfünbigungen 
bcö  mcnf(^Iid)en  Äer^cnö  wagt  man  haß  9?ed)t  he§  ©afeing  ju  bcftreiten  ? 
'zfSlan  'miü  eö  unmöglid)  mad)en,  ha%  '1i()nUd)es  je  wieber  eine  (BtätU  im 
5)rama  finbe? 

3m  5)rama  ?  Q.ß  f)anbelt  fid)  nur  um  haß  realiftifd)e  ®rama !  5)at 
haß  anbere  mit  anberm  xÜia^ftabe  ju  meffen  iff,  mit  einem  weniger 
rationaliftifd)en,  ift  fctbftoerftänbtid) :  wo  id)  neun  llnwa{)rfd)ctnlid)fciten 
I)abe,  ne{)me  id)  eine  3et)nte  m.it  in  ^auf.  '^egebenfjeiten,  bie  jeitUc^ 
weit  I)inter  ung  liegen,  fi5nncn  wir  faff  niemals  ganj  realiftifd)  barftellen : 
haß  reatiftifd)e  'Srama  wirb  fomit  im  wefenflid)en  haß  in  ber  ©egenwart 
fpielenbe  <5)rama  fein,  '^uß  biefem  atlerbingg  werben  wir  ben  93^onotog, 
fofern  er  nid^t  unter  ben  erwäf)nten  jwei  <23ebingungen  pf9d)ologifd)  be- 
grünbct  ift,  oerbannen.  '^Ber  aber  eine  gvunbfä^lid)c  Srf)eibung  für  un- 
bered)tigt  t)ält  3Wifd)en  ber  '5;ed>nif  htß  mobernen  unb  beß  f)iftorifc^en 
©ramaö,  ber  oergi^t,  ha%  ein  fotd)cr  Slnterfc^ieb  in  QSirftid)feit  längft 
gcmad)t  unb  im  '^riajip  anerfannt  ift.  Ober  fc^reibt  man  bei  unö  ©ramen 
auß  ber  ©egenwart  in  Q3erfen  ?  ^vürbe  Subermannö  „(Sf)re"  in  3antbcn 
eine  anbere  alß  parobiftifd)e  QBirfung  f)eröorbringen  ?  '3)od)  in  ber 
Qpvad)^  '3ßilbenbrud)f^er  Äiecrfüt)rer,  tyret)tagfd)er  tyabier  laffen  wir  uns: 
rf)^t()mifd)e  ©ebunbent)eit  gern  gefallen  . . .  Äier  mag  aud)  ber  9?^onolog 
fortbeftef)en. 

IV. 

^lur  eine  '^Ibart  bes  9D^onologö,  nid)t  me^r  alß  ba^,  ift  haß  '53ei- 
feitefprcd)en  —  ba^  parier  ä  part  ber  "Jranjofen.  (S.ß  wirb  oon  biefen 
auffatlenb  oft  angewenbet,  wä^renb  fic  mit  bem  93?onolog  oer^ältnig- 
mäßig  fparfam  umgc{)en.  Getbff  ®umas  brandet  biefem  ??iittel  ,3iemUd) 
^äuftg  unb  fogar  in  feinen  legten  Qßerfen.  "Jreilid)  in  fe{)r  biäfreter 
QBeife;  er  befd)ränft  fx(^  auf  einf ad)c 'diu^crungen  wie  „ö^o!",  „3cf)  cr-- 
ftide!"    ^er  rebfeligerc  '^lugier  bagegen  Iä§t  feine  ^erfoncn  bic  über= 


^cdE)mf  bc^  realtffifd)en  0ramaö     300 


pfftgften  ®inge  beifcttc  fprcdjen.  '^vaxx  '5ourd)ambauIt  »errät  bcm 
^ublifum  in  if)rer  Hnterrebung  mit  bcm  ^räfeften,  ba^  fie  i^n  „fei^r 
licbengtDürbig"  finbcf,  fie  fragt  ba^  ^ublifum:  „<2ßa^  foU  td)  i^m  jc^t 
fagen?"  '5:^erefe  Cecarniec,  bie  "Jreunbin  ber  „armen  Cönjin",  rcbet 
fogar  fo  forgfätfig  ftilificrte  Sätje  beifeite  tt)ie:  „3d)  fürd)te,  mein  cblcr 
^reunb  gibt  me^r  au^,  alg  er  eingeftct)t."  ®ie  gcrmanifd)e  mobcrnc 
©ramatif  ift  t)ier  bcn  ^ranjofen  überlegen.  Sie  jeigt  in  i\)vm  {)ert)or= 
ragenbften  €rfrf)einungen  eine  ebenfo  t)effige  "Slbneigung  gegen  ta^  be- 
queme '23eifeitereben  tvie  gegen  t>a^  gro^c  Gelbftgefpräd) :  fie  fte^t  ein, 
ba^  bie  '33ebtngimgcn  für  bie  Berechtigung  be^  einen  wie  beö  anbcren 
bie  gteid)en  finb.  9^atürlid}  gibt  e^  aucf)  auf  germanifrf)er  Seite  Qlutoren, 
bie  \x6)  nicl)t  entfd)tie§en  fcnnen,  ted)nifd)  etit»ag  ju  lernen,  ©er  5)id)ter 
ber  „e^re"  tä^t  in  patriard)atifd)efter  QBeife  brauf  loö  monologifieren 
unb  beifeitereben.  ®er  <S)id)ter  ber  „5)aubenterd)e"  liefert  fogar  tVällc, 
wo  eine  auftretenbe  ^crfon  an  bie  QBorte  eincg  gcrabe  ftattfinbcnbcn 
■SJJonologö  anknüpft  —  unb  ä^nUd)c  Sd^erje.  93öaig  anad)roniftifd)  aber 
toirft  eine  5ed)nif,  wie  fie  "Jutba  im  legten  Qlft  feiner  „njilben  3agb" 
anluenbet.  gr  begnügt  fic^  bort  nid)t,  ^\x>d  ^erfoncn,  bie  allein  auf  ber 
Säcne  finb,  nebeneinanber  beifeitereben  p  laffen:  er  tut  ein  9[Re^rercö 
unb  forgt  bafür,  ba^  biefe  bciberfeitigen  ^lnfprad)cn  an  ba^  "^ublifum 
inf)alilid)  ftetö  auf^  (Jjaftcfte  miteinanber  forrefponbicren  . . .  "Jyreilid)  ^af 
er  biefe  Sd)arte  fpäter  auögeme^t:  „®ag  verlorene  "^arabieg"  jcigt  eine 
^ed^nif,  bie  faft  einioanb^frei  ift. 

V. 
<33einaf)  eine  ebenfo  gro^e  9lbneigung  tvie  gegen  ben  9[Ronolog  jcigt 
iiaß  moberne  ©rama  gegen  eine  beftimmte  Qlrt  ber  €f)arafferiftif.  3ur 
Qßefengfd)ilberung  eine^  9?^enfd)en  fte{)n  bem  ©ramatifer  jivei  '3)?ittel 
ju  ©ebote.  gr  fann  bie  innere  "53 efd) äffen f)eit  burd)  ^uöfprüd)e  anberer 
•^erfoncn  f enn3eid)nen :  bie  bireffe  Gl)arafteriftit  Ober  er  lä§t  ben 
6f)arafter  lebiglicl)  auö  ben  Äanblungen  beß  9}^enfd)en  ernennen:  bie  in» 
birefte  ef)ara!teriftif.  '53eibe  ^rten  fönnen  öercint  auftreten,  inbem 
bie  erfte  ber  jweitcn  tiad)f)ilff.  ®te  moberne  ^ed)nif  »errät  eine  entfd)iebcnc 
9?eigung,  bie  erfte  ^Irt  öoüfommen  faöen  ju  laffen  ju  ©unften  ber  un- 
glcid)  fd)n)erercn  jl^eiten.  9^id)t  um  einen  launenhaften  Sport  mit 
Sd^wierigfoitcn  ^u  treiben;  ber '33ett>eggrunb  ift  audt>  l)ier  nid)tß  anbcrc^ 
<xU  t)a^  Streben  nad)  g3?a()rl)eit.  3m  gett)ö^nlid)en  Ceben  laufen  nid^t 
lauter  feinfinnige  '^ft)c^ologen  ^erum,  bie  n\d)t§  bringenbereö  ju  tun 
l)aben  alö  '^erfonen  unb  3uftänbe  i^rer  Umgebung  fd)arf  unb  ein- 
fAncibenb  ju  anat^fieren.  ilnb  fold^e,  bie  bie  ^äl)igfeit  baju  befi^cn, 
braud)en  nod)  lange  nid)t  ben  QBillen  ju  ^aben,    3n  ben  fulturgefcU- 


301     5c^ni£  bcö  rcoliftifd^cn  5)rama^ 


f^aftli(^cn  QSerpttuiffen,  bic  bas;  mobcrnc  ®rama  oorfü^rt,  i)at  fid)  eine 
befonberc  fuUuvgefeltfd)affUd)e  "^aUxt  {)crauögebitt)et.  9^ici^t  einmal  alle^, 
waß  man  I)ier  fagt,  ift  nja^r,  gefd>n>eigc,  t)a|  man  aüc^  fagt,  voa§  \vai)t 
x%  —  taufenl)  9\ücfficf)fcn  binbcn  bie  3unge.  ©a^  ein  berufsmäßiger 
'JeuiUetonift  uub  ^ritifer  bic  fobomitifd)en  S\reife,  in  benen  er  fid)  bewegt, 
in  i^ver  ganzen  Q3erfumpfff)eit  d)araKert[ieren  fann,  ift  sttjeifelloS.  Qßöeniger, 
baß  er  njoHen  toirb.  "Slm  n^enigften,  t)a%  er  es,  tt)ie  bei  Subermann, 
einem  fremben  Äerrn  auö  ^arlairut)  gegenüber  wollen  wirb  .  .  .  6in 
nur  fd)einbar  anberS  gearteter  ©runb  für  bie  Sd)eu  oor  ber  bireften 
Gl)arafteriftif,  ber  aber  tatfädjlid)  auf  biefetben  llrfprünge  5urüdget)t  — 
auf  bie  '^lbfid)t,  SHufion  ju  erwecfen,  alfo  realtftifd)  ju  wirfen  — ,  liegt 
in  bem  6treben  beS  mobcrnen  ®ramaS,  alle  ted)nifd)  notwenbigen  ^la^- 
regeln  möglid}ft  ju  oerlpüllen,  iiai  'i2lbfid)tSlofe  an  bie  GteHe  beS  ^b- 
fid}tlid)en  treten  su  laffen.    (Äieröon  foll  fpäter  bie  9\ebe  fein.) 

Selbftoerftänblid)  fäUt  in  ber  neuen  ^ed)nif  aud)  bie  gröbfte  '•2lrt 
ber  bireften  (if)arafteriftil£  weg;  bie  Selbftd^arafteriftit.  6s  ift  gewiß 
nid)t  unmöglich,  t><x^  ein  "xOZenfd)  eine  (I|)arafteriftif  üon  fid)  felbff  ent- 
wirft :  t>a§  f ommt  alle  ^age  oor.  9^ur  taf^  wir  im  2cben  nid)t  fo  f inblid) 
finb,  eine  fold)c  (if)ara!tcrifttf  gelten  5U  laffen.  <2ißir  lügen  felbft  oiel  §u 
üiel,  um  fie  aU  Urfunbe  ju  net)men.  QBir  betrad^ten  fie  t)öd)ftenö  ali 
eine  ©runblage,  auf  ber  wir  auf  eigene  öaub  6d)lüffe  mad)cn.  Sin  fo- 
genannteö  „geiftreid)eö"  QBort,  ba^  aber  wa()r  ift,  Q^^i  biefer  '5:atfad)e 
^usbrud,  inbem  eS  einen  llnterfd)ieb  mad)t  5Wifd)en  bem  S^arafter,  ben 
wir  ju  t)aben  »ergeben,  bem  Gl)araftcr,  ben  wir  ju  l)abcn  glauben,  unb 
bem  Ct)arafter,  ben  wir  ^aben.  6etbftd)araueriftif  im  0rama  wirb  alfo 
nur  bann  ©eltung  l;aben  fönnen,  wenn  ber  ®id)ter  mit  fluger  ^erüd= 
fid)tigung  biefer  Sad)lagc  arbeitet . . .  gr  fann,  wenn  er  fie  anwcnbet,  be- 
fonbere  3wecfe  »erfolgen.  (£twa  ben:  burd)  bie  Äerauäarbeitung  beg 
©egenfa^eä  §wifc^en  bem  oermeintlid)en  unb  bem  tatfäd)tid)en  G()arafter 
eine  fatirifd)e  ober,  je  nad)bem,  eine  rü^renbe  '^öirfung  ju  erzielen.  <5)ie 
QSerfennung  beö  eigenen  3d)ö  ober  feine  bewußt  fatfd)e  Sd)ilberung 
fann  ein  wcfentUd)es  93?oment  werben  für  bic  inbirefte  (it)arafteriftif 
einer  ©eftalt:  ber  erfte  "Jall  geftattct  0d)lüffe  auf  bie  geiftige  QSeran- 
lagung,  ber  jweite  wirft  Sd)lagüd)ter  auf  bie  fitttid)e  <53efd)affen{)eit. 
QBenn  in  3bfcnS  „QBilbcnfe"  öjalmar  ßfbal  feine  Gt)arafterffärfe  rü{)mf, 
fo  erfennen  wir  binter  biefem  SelbftbefcnnfniS  bie  '2lbfid)t  beö  ®id)terö 
unb  läd)eln.  QBenn  aber  ^aul  Sepfe  oon  unS  »erlangt,  bie  Gelbft' 
fd)ilberung  jeber  beliebigen  '^erfon  ol)ne  weitere^  alö  objeftio  richtig  l)in-- 
3unef)men,  fo  läd)eln  wir  jwar  aud),  —  bod)  an§  einem  anberen  ©runbe. 
„93^an  fprid)t  feiten  »on  ber  ^ugenb,  bie  man  i)<it",  fagt  bie  gef(^eite 


^crf)nif  t)e^  rcaUftifd^en  ©ramaö     302 


3ofe  beö  '^räutein^  oon  'Sarn^elm,  „abiv  öcfto  öfter  öon  ber,  bie  unö 
fef)It/' 

VI. 

^ßäf)venb  bie  fonfequente  Verbannung  t>on  9}?onotog  unb  'Seifeite- 
fpred)en,  tt)ä{)rcnb  aud)  bie  93eoor3ugung  ber  inbireffen  ß^arafteriftif  oor  ber 
bireften  felbftänbigc  9^euerungeu  ber  mobern--realiftifd)en  5ed)nii£  bilben, 
finb  anbere  (Sigenfümtid)feiten  »on  i^r  nirf)t  gefrf)affen ;  fonbern  nur  grunb- 
fä^Ud)  angeeignet.  Äiert)in  gehört  eine  befonbere  "^Irt,  bie  93orge  = 
frf)id)tc  5u  bef)anbeln. 

®ie  QSorgefd)id)te,  bie  im  germanifdjen  €)rama  umfangreid)er  ju 
fein  pflegt  aU  bei  ben  'Jransofeu,  unrb  in  ber  neuen  '5:cd)nif  auf 
einen  mögUd}ft  tt)eitcn  9\aum  »erteilt,  '^an  »ermeibct  bie  bequeme 
'3D?ctt)obe,  fie  in  einer  einzigen  großen  (Sr3ä{)tung  barjutegen:  man  Xtiäi)lt 
ben  fd)n>ierigeren,  aber  teben^treueren  '^Scg,  fie  im  QSerlaufe  ber  Äanb- 
lung  aUmät)Ud)  burd)ficfcrn  ju  laffcn.  Hnb  in  ber  '2lrt  tt>ie  man 
biefe^S  '^rinjip  im  einjelnen  jur  '2lu^füt;rung  bringt,  fue^bt  man  tviebenim 
ber  Qßirftid)feit  beö  Ceben^  mögUcf)ft  nat)c  ju  fommen.  "SJJan  et^äi)U 
bie  9Sorgefd)id)te  nid)t,  lüie  nod)  9\id)arb  <So^  eg  tut,  "^erfonen,  bie 
fie  fd)on  iviffen,  ober  bie  fein  Sntereffe  fjaben  fönnen,  fie  p  erfa{)ren'; 
bie  Äunft  beö  neueren  ©id^ter^  bringt  hk  jerftreuten  9[)?ofaifteitd)en, 
au^  benen  er  bie  Q3orfabel  jufammenfe^t,  gans  gelegentlid)  an  ben  "SiRann. 
ßr  l'd%t  beileibe  nxd)t  bie  '2lbfid)t  mcrfen,  \)(i%  er  bem  Äörer  je^t  )t)of)t 
ober  übel  etnjaö  beibringen  muffe,  "OaQ  3um  93erftänbni^  ber  <Zad}e  not- 
tuenbig  fei:  baö  tt)ürbe  bie  SWufton  ftören  unb  tuäre  unrealiftifd).  Sr 
lä^t  oielme{;r  feine  ©eftalten  einfad)  fpred)en,  wa^  fie  jum  93ertaufe  ber 
bramatifd)en  Äanblung  ju  fpred)en  l)aben,  unb  i)ierbei  erfährt  man  — 
unter  ber  Äonb,  au^  einem  9'?ebenfä()d)en  —  ben  einen  ober  anbern 
^eftanbteil  ber  Q3orgefd)icl^te.  <5)ie  9?ebenben  tun,  alö  ob  fie  gleid)gültige 
^atfad)en  ftreiften.  9^irgenbö  breite  'i2lu2!einanberfe^ung,  überall  xni)<xltß-- 
ootte  "^Inbeutung.  ßin  9)Zeifter  in  biefer  ^unft  twar  f^on  ßeffing,  in 
tt)eld)em  bie  neurealiftifdje  '23ü{)nented)nif  if)ren  großen  QBegweifer  üer- 
e{)rt.  <2Bo  freilid)  bie  Q3orgefd)id)te  berart  in  bie  Äanblung  beö  ©ramag 
l)ineinfpielt,  iia^  fie  biöfutiert  tverben  mu§;  mo  ein  ^SefentUd^eö  ber 
bramatifd)en  Äanblung  in  einer  Sntt)üllung  befielet,  n)ie  in  Sbfeng  „©c- 
fpenftern",  bort  wirb  begreiflid)ern)eife  bie  '53el)anblung  ber  93orfabel  in 
ber  gefd^ilberten  "Slrt  unmöglid). 

VII. 

Sine  weitere  6igcnfd)aft,  bie  öon  ber  realiftifd)en  '53üf)nented)nif 
unferer  ^age  nid)t  erzeugt,  boci^  an  5^inbeöftatt  angenommen  mürbe,  be= 
trifft  einen  befonberen  'Jan  in  ber  93erfnüpfung  ber  bargeftellten  QSorgänge. 


303     ^ecf)nif  t)c^  realiftifdjen  <S>rama§ 


®cr  ©runbfa^,  t>a^  bcr  bramattf(f)e  ®irf)ter  nur  einen  fotd)en  Su* 
fammenf)ang  oon  llvfarf)en  unb  <2ßirfungen  jeigen  bürfe,  tt>ie  er  im 
Cebcn  beobacf)tet  merbcn  fönnc,  galt  fd)on  im  18.  3af)i^t)imbert,  mtb 
£c[ftng,  ber  bie  ©eiftcrerfd)einungen  6f)afefpeare3  oerfcibigfe,  i)ättt  ftd) 
fctbff  fc{)r  gef)ütet,  Qffiunber  auf  bie  ^üt)ne  ju  bringen,  ©as  mobernc 
®rama  gef)f  nod)  ttjeifer.  ßs  tr»ill  nid)f  nur  fotd)e  93orgänge  oermciben, 
bie  im  Ccben  niemals  b^oha6)t^t  loerben,  fonbern  aud)  fold^e,  bie  fcf)r 
feiten  beobad)tet  tüerben.  3n  tec^nifrf)er  Äinfidit  äußert  ftd)  biefes  Streben 
barin,  t)a%  bie  fogcnannfen  merfroürbigcn  Sufälle  »ermiebcn  unb  ein 
beutlidjer  Sinblic!  gen)äl)rt  nnrb  in  bie  urfäd)lid)e  QSerfnüpfung  ber  ein= 
jclncn  '^Beftanbfeile  ber  öanblung.  3n  ben  „©efpcnftern"  finb  alle  3üge 
ftreng  begrünbet.  9cid)t  nur,  ba^  ©inge  tt>ic  bie  geplante  'iJlbreife  bes 
^ifc^lers,  bie  'Slnfunft  Oöwalbß  aus  ^ariß  unb  bes  "^aftors  aus  S^ri- 
ftiania  in  5\!aufal5ufammenl)ang  mit  ber  (Sinn)eif)ung  bes  3uf(ud;tsl)aufeö 
gefegt  n>erben;  nid)t  nur,  t><i%  ein  f)albelementares  Sreignii^  wie  ber 
QSJabnfinnöanfaU  O^loalbö  bur(^  bie  "^lufregung  infolge  ber  furd)tbaren 
6ntf)ütlungen  erflärt  wirb :  fogar  ein  anfi^einenb  ganj  unberechenbarer 
QSorgang  wie  ber  ^ranb  be^  "Slfplg  wirb  burc^  ben  6l>arafter  einer  ^erfon, 
bei  fd)napsfreunblid)en  ^ifd)ler§,  begrünbet  .  .  . 

3n  ber  QSermeibung  ber  merfwürbigen  Sufälle,  bie  in  ber  Sr- 
fa^rung  jwar  oorfommen,  aber  feiten  oorfommen,  erfüllt  bie  neu- 
realiffifd)e  ^ed)nif  wieber  nur  eine  ^yorberung  Ccfftngl :  ba^  bas  ^rama 
ben  „'i)urd)fd)nitt  bes  Ccbenl"  barfteüen  folle.  '^Jie  fd)Wcr  ittx  immer- 
t)in  ber  Q3eräid)t  auf  bie  QScrWenbung  bes  mer!würbigen  Sufalls  wirb, 
jeigt  eine  9\eit)e  oon  t^cillen,  in  benen  fid)  aud)  f)ert)orragenbe  ®rama= 
tifer  l)ier5u  nid)t  entfd)lie§en  fonnten.  3n  Sbfens  „Stufen  ber  ©efell- 
fcf>aft"  wirb  beim  Äaffeeflatfd)  bie  ©efc^id)te  ber  £ona  ioeffel  er5äf)tt, 
bie  oor  öielen  Sabi'»-'"  in  bie  Weite  Qßelf  flüd)tete:  fünf  "SCRinuten  fpäter 
tritt  bie  ^erfc^ollenc  ins  3immer.  ®ie  bramatifd)e  Q5>irfung  biefer 
Sjene  ift  eben  fo  gro^,  wie  ifjre  ©laubwürbigfeit  flein.  3mmerl)in: 
in  ben  „6tü^en  ber  ©efetlfd)aft"  ift  3bfen  tec^nifd)  nod)  nid)t  auf 
feiner  Äöbe.  QBeit  fd)werwiegenber  unb  auffatlcnber  ift,  ta%  aud)  in 
ted^mf(^  öoHenbetcre  unb  t)ornet)m.ere  QBerfe  ber  3ufall  bitt^wfpielt: 
in  ber  „S^rau  öom  9D^ecre"  jeigt  er  ftd)  in  Cpngftranbs  wunberbarer 
6eebegegnung  mit  Sllibaö  unbeimlid)em  QJerlobten;  in  ©crbctrt  Haupt- 
manns; „tyriebengfeft"  in  ber  gleid)5eitigcn  \!ln!unff  QOßilbelms  unb  bei 
ölten  ©oftorö  Sc^olj;  in  ©umas  ted)nifd)  ausge5eid)neter  „tyrancillon" 
in  ber  3bentität  bei  l)erbeitelepl)onierten  9lotargebilfen  mit  bem  näd)t- 
Urf)en  ^allfaöalier  ber  Äelbin  . . .  6ine  l)öd)ft  wunberlid^e  Ääufung  öon 
Sufällen  aber  bietet  Subermann,  beffen  5ed)nit  eine  wertPolle  tyunbgrube 


'3;crf)nif  bcä  rcaUfttfd)en  ®rama^      304 


ift  für  bic  9Bat)l  abf^redenbet  'Seifptele.  "SJ^an  erinnere  fid)  an  bcn 
<2d)lu%  beö  erffcn  '^Iffö  bcr  „6f)rc".  @raf  5raff  {)at  am  öorf)erge^enben 
^bcnb  in  einem  berliner  93ergnügungötempcl  "Jräulcin  "Sltma  getroffen, 
o^nc  äu  at)ncn,  iwer  fie  ift.  Unter  ben  öieten  Cofalen,  bie  in  '33etra(^f 
fommen,  ift  er  juft  in  txiä  geraten,  tvo  fid)  ^2Uma  an  biefem  '^Ibenb 
befanb.  Unter  ben  öielen  9}?äbd)en,  bie  bort  if)r  QSefen  trieben,  ^at 
er  grabe  bie  'Befanntfd^aft  bcrjenigen  gemad)t,  bie  fic^  nad)f)er  ali 
Sd)ix)efter  feines  "^reunbeö  entpuppt.  Unb  er  erjät^lt  bem  'Jreunbe 
biefeö  'Slbcnteucr  grabe  in  bem  '2lugenbli(f,  al^  *2ilma  ^nv  ^ür  ^erein-- 
tritt.  ®ie  '5:e(^nif  ber  Sauberpoffe  ift  bie  5:cd)nif  biefeß  angebUd)  reo-- 
liftif^en  Sdtjaufpietö. 

VIII. 

6ö  bleibt  ein  le^tes  9}ZitteI  gu  Iennjeid)nen,  ta^^  bem  ^ai)vi)exU' 
fireben  moberner  ®ramenfunft  bient:  bie  6 p r  ad) e.  ®a^  fann  in  knappen 
3ügen  gefd)et)n:  bie  Ä)anbt)abung  ber  6prad)e  jur  (Sr^ietung  realiftifd)er 
<5öirfungen  —  »ieber  nid^t  ein  Sr^eugniö,  fonbern  nur  ein  ©runbfa^ 
moberner  ^ed)nif  —  ift  ja  fef)r  alt.  ®ic  gröbfte  '2lrt  bes  fprad)lid)en 
9\caliömu0  ift  bie  zeitweilige  "Slnwenbung  be^  ©ialcftö:  fd)on  iia^  16.  ^al)v- 
l)unbert  lie§  bie  beutfd)en  '53auern  beö  ^Ipcater^  im  ©egenfa^  ju  93or« 
nel;meren  i^r  länblid)eß  "^latt  reben.  Sine  etwas  l)öl)ere  6tufe  realiftifd)er 
6prad)t)erit)ertung  trat  gleid)fanö  früt)  in  gemiffen  Situationen  auf:  in 
■^lugenbliden  beß  Sterbend  unb  ber  Q3erlcgent)eit;  l)ier  fu(^te  fetbft  eine 
'5ed)nif,  bie  nod)  in  ben  ^inberfd)ul)en  ftanb,  burc^  bie  befannten  ®e- 
banfenftrid)e  unb  "fünfte,  abgebrod)ene  6ä^e  unb  3ufammcnl)anglofc 
QBorte  eine  Qlrt  Situationsi^arafteriftif  l)croor§urufen.  "^Iber  nod)  bei 
ßeffing  fommt  bie  6prad)e  im  6c^aufpiel  nid)t  fonbertic^  gut  weg.  3m 
Qlufbau  be^  ®rama^  ben  Gtürmern  unb  ©rängern  um  5urm^öf)e  über- 
legen, fte()t  er  im  realiftifd)en  ©ebraud)  ber  Ovebe  faft  eben  fo  tief  unter 
il)nen.  Sein  Suft,  ber  boc^  ein  ungefd)lad)ter  ^adtned)t  ift,  barf  nod) 
Sä^e  fpred)en,  wie  fie  nur  ein  pl)ilofopl)ifd)er  5?opf  äured)tgeflügelt  l)aben 
fann.  „So  gewiß,"  fegt  er  ju  ^ellf)cim,  „fo  gewiß  id)  3l)nen  fd^ulbig 
bin,  fo  gewiß  Sie  mir  nid)ts  fd)utbig  werben  fönnen,  fo  gewiß  follen 
Sie  mic^  nun  nid)t  oerftoßen."  ®ic  ^raftgenieö  brad)ten  burd)  il)re 
•iJlbwenbung  oom  fprac^lid)  S^orreften  5)er5lid)feit,  Cebenbigfeit,  SRatu-- 
raliömuö  in  taß  Srama,  bod)  eine  feinere  pf9d)ologifc^e  QSerwertung 
ber  Sprad)C  gelang  erft  ben  etparafteriftifcrn  bcö  19.  3af)rl)unbertö.  "^uf 
i^nen  fußt  bie  mobcrnc  ^unft  3bfenl,  bie  '53cftrebungen  jener  in  fi^  um- 
faffenb  unb  großartig  fortbilbenb.  Q3om  ßrbförfter  jur  ^ilbente  ift  ein 
weiter  Qtßeg. 

®aö  neue  ©rama  tta(i)tct  nad)  immer  größerer  ©ifferensierung  ber 


305     ?:e^nif  be^  reattfttf(i^en  ©ramo^ 


S^>rad)C,  bie  ftd)  einmal  ftvcng  nad)  bem  QBefen  ber  rebcnben  ©eftalfen, 
bann  nad)  bem  QiBefen  bev  Situation  rid)tet.  5)a  nun  ba^  ©rama 
93ienfd)cn  üovfül)rt,  bie  i^rcm  QScruf  nad)  nid)t  immer  Obcrle{)rcr  finb, 
[o  fpred)cn  fie  aud)  nid)t  it>ie  biefe  in  t>or[id)tig  georbneten  xO^uffcrfii^en, 
fonbern  mit  allen  ben  fleinen  f9ntaftifd)en  unb  Iogifd)cn  9tac^täffigfeiten, 
lücl^e  bie  (5prad)e  bo^  Cebens  jeigt.  3bfen  oor  altem  i)at  jene  raffi» 
niertc  ünorbnung  in  ber  Qxebemeife  eingefüt)rt ,  bie  eg  erft  glaub ti^ 
mad)f,  t)afi  bie  oorgcfüf)rten  ©eftalten  i{)ve  Qißovtc  nid)t  auöttjenbig  ge- 
lernt l)aben.  papierene  ^iJeubunbcn  wie  [ie  itwa  '^aul  Cinbau  nod) 
braudjt  —  „Q3in  id)  nid)t  ©eine  ©id)  järtlid)  licbenbe  Sd)iv)ägerin?"  — 
fönnen  tt)ir  t)cute  Eaum  mel)r  ernff  nehmen,  iöauptmann  unb  bie  93er= 
faffer  ber  Familie  6elicfe  finb  über  Sbfen  t)inauiSgegangen;  il)r  fubtiler 
Sprad)naturalismu2i  greift  bem  Sd)aufpicler  juweitcn  unni)fig  sor. 

3i»ei  ffarfe  äft|)etif(^e  Oveijmittel  fd)cinen  allerbing^  bei  ben  fpra:^' 
lid)en  ©runbfä^en  ber  moberncn  5;ed)nif  lyegjufallcn:  ©ie  poeti[d)= 
patl)etifd)c  9\cbe  unb  bie  geiffreid)e  9vebc.  Sie  fallen  taifäd)lid)  nid)C 
weg.  9^ur  t>ü^  fie  nid)t  mel)r  ot)ne  '53egrünbung  angcwanbt  werben, 
©ie  patl)etifd)e  9?ebc  würben  wir  überbie^  nid)t  fd/Wer  entbehren :  ^enn 
un^  eine  bargefteüte  £eibenfd)aft  l)inrei§en  foU,  mu^  eö  ^cute  weit  ef)er 
eine  l)alb  »erhaltene,  wiber  QBillen  clemenfarifd)--rucfweife  fid)  äu^eriibe 
fein  ol^  ein  glatt  ba^inftrömenbe^  ebel-fd)öneö  ^üti)0§.  ©ennod)  iff 
ta^  '^atl)oß  auö  bem  mobernen  ©rama  nid^t  üerbannt;  bem  9\iftmeif{er 
Qluguft  Strinbbergsi,  beut  exaltierten  90cann,  fel)tt  biefeg  Symptom  tcr 
Sjaltation  nid)t,  unb  ber  unfterblic^c  öjalmar  Sfbal  barf  reben  öon  bem 
„armen,  f(^iffbrüd)igen  ©reiß",  oon  ber  „'^iftole,  weld}e  eingriff  in 
bie  ©efd)id)te  be:g  Gtbalfcl)en  ©efd)led)t2i"  unb  oon  „bes  Cebcnö  ewiger 
9Zad)t". 

ßbenfo  wirb  bie  „geiftreid)e"  9vebe  oon  ber  moberncn  '^'cdjnif  nur 
ta  angewanbt,  wo  fid)  il)re  ®5iften§  begrünben  lä^t.  Q;öenn  in  bor 
^ageftolgen  '2lbenbgefellfd)aft  beg  ©roßljänbler^  Q^Bcrle  allerl-anb  'SJi^- 
worte  falten,  fo  finb  fie  bem  ©id)ter  nid)t  Sclbfijwecf,  fonbern  nur 
9}^ittel  jur  ßl)arafterifierung  i^rer  Hrljcber.  QBenn  ein  gewiegter  QBclt- 
mann,  wie  ber  @erid)tgrat  "Sracf,  fid)  im  ©efpräd)  mit  Äebba  ©ablcr 
pointierterer  QBenbungen  bebient,  ift  aud)  ha^  oöliig  begrünbct.  ^n- 
begrünbet  aber,  folglid)  unrealiftifc^  ift  ba^  QSerl)alten  jcneg  aufbring- 
Uc^en  Äaffeefönigg  auö  Snbicn,  ber  fämmtlid)e  Pointen,  wctd)e  fein 
93erfaffer  im  Cauf  eine^  3al)reö  gefammelt  {)at,  an  einem  '-ilbenb  jum 
beften  gibt,  ol)ne  bod)  im  ©ansen  aU  ein  ©eiftt)afd)er  gegeid^net  5U 
fein.  <£ä  wäre  fel)r  t)übfd),  wenn  bie  Q3acffifd)e  besi  ^icrgartent^icrtcl^ 
oor  anmutig  -  gefeilten  '2lpl)ori5men  unb  parab oj--graäiöfen  QbSenbungcn 

Äerr,  33o§  neue  ^irama.  20 


^e^nif  bcg  reQnfftfrf)cn  ©ratnaö     306 


fprüt)fen,  aber  fie  tun  eö  nur  bei  Oitav  '35lument{)at;  im  £ebcn  nic^t 
3n  fr«n§öfifd)en  ®ramen  loffen  toir  un^  bicfe  (Sigentümlid)feit  nod)  ge- 
fallen: wir  fönnen  un^  im  fc!)limmften  ^aü  iüeismac^en,  bie  fc^arfc 
'5eint)eit  ber  9?ebc  entfpreci^c  bem  C^arafter  jence  93olfes,  ben  wir  fo 
fidler  nid)t  fennen  njie  ben  eignen.  0a^  aber  bei  un§  bie  £eute  fo  un- 
menfd^lid)  geiftreid)  nid)t  finb,  wiffen  tuir  gonj  genau  . . .  llnb  be0t)alb 
läuft  bei  ben  germanifd)en  93ölfern  bie  geiftreid)e  9?ebe  tzi  ©rama^  in 
ber  9}?ef)r3at)l  ber  "Jälle  bem  9?ealiönntö  entgegen.  — 

■^lUe  biefe  €igenfd)affen  beö  rcaliftifcl)en  ©ramaes  oerbanften  aug- 
gefpro(^enerma§en  bem  Q5>irftid)feitßftreben  i^r  ©afein.  ®rei  anbcrc 
gefetten  fid)  ju  i{)nen,  bie  attein  auf  öftt)etifd)e  ©rünbe  jurücfäufü^ren 
finb  unb  äuw  teil  bem  9\ealiömu^  inö  ©efid)t  fd)lagen. 

IX. 

<5)ie  erffe  »erträgt  fic^  mit  if)m  norf)  fef)r  gut.  ß^  ift  hai  Streben, 
inncrt)alb  beö  ©ramaö  einen  Kommentar  ju  öermeibcn.  '^ofttio  ou^-- 
gebrücft:  ©ie  9^eigung,  baö  "^ublifum  6d)ltiffc  sieben  ju  laffen.  '^uv 
in  befd)ränftem  Sinne  ,^etgt  fid)  taß  bei  ber  ^enbenj  be^  ©rama^.  ©iefc 
allgemeine  ^ai)vi)dt,  bie  t)inter  bem  oorgefül)rten  befonberen  '3^aU  fte^t, 
erfennen  ju  laffen,  ot;ne  fie  in  QSorte  äu  f leiben,  —  eö  finb  feltene 
93ögel  unter  ben  ©ramen,  n)eld)e  t>aß  üermögen.  Strinbberg^  „'Fräulein 
Sulie"  vermag  eö.  *2lber  nod^  in  einem  fpäten  Sbfen  n?ie  in  ber  „^rau 
oom  SO^eere"  tritt  ber  befannte  QBinf  mit  bem  3auupfat)l  ein,  ber  un- 
mittelbar boäierenbc  ibinn)eiio  auf  bie  ©vunbibce.  „®ein  Se{)nen  unb 
^rad)ten  nad)  bem  9[)?eere",  fagt  <5ßangel  fel^r  beuflid)  ju  ßttiba,  „<S)cin 
3ug  nad)  it^m  l)in  —  biefem  frcmbcn  9D^aun  —  ha^  \\>av  ber  '2lu^brurf 
für  ein  ern»ad)enbcßi  unb  n?ad)fenbeö  Qßerlangen  nad)  '5reit)eit  .  .  ." 

■Siber  eö  gibt  aud)  eine  ^enbenj  einzelner  Svenen.  Sie  fann  5tt)ar 
gteid)faaö  einen  f9mbolifd)en  ^luöbruif  finben  —  mie  in  ben  „ginfamen 
9}?enfd)en"  in  ber  gpifobe  mit  bem  <23iend)en,  taii  in  bie  Q3ocferat'f^e 
QBot)nung  fliegt,  —  aber  fie  mu^  es:  mä)t.  Sie  fann  einfad)  in  einem 
Hrteil  beftel)n,  i>a^  fid)  auö  ben  bargcftettten  Q3orgängen  ergibt,  ©iefeg 
Urteil  auö5ufpred)en,  ift  bie  93Zetl)cbc  ber  alten  Sd)ule.  g^  oom  Äörer 
ober  ßefer  finben  p  laffen,  ©runbfatj  ber  neuen. 

QBenti  öjatmar  ßfbal,  über  ©ina^  QSergangent)cit  unterrid)tet,  einen 
tiefen  Sd)mer3  ^nv  Sd)au  trägt  unb  babei  fortmät)renb  'Sutterbrote  x%t, 
fo  fäUt  eg  bem  ®td)ter  nid)t  ein,  bie  (Erläuterung  äu^ufügen,  ba^  Äjalmarö 
3erfnirfd)ung  nid)t  meit  l)er  ift:  hk  Folgerung  5iet)en  wir  felbft. 

Ceffing  nod)  glaubte  anberg!  oerfat)ren  ju  muffen.  ^lU  ber  "^rins 
öon  ©uaftatta  bie  fd)öne  ^milio  in  ber  'SJJcffc  ju  treffen  eilt,  fommt  i^m 
Gamitto  9?ota  in  bie  Quere.    „^Baö  ift  fonft?"  fragt  ber  ^rinj,  „iiVi>aß 


307     ^ec^nif  be^  rcaUftifrf)cn  ©ramog 


5u  unterfd)rcibcn  ?"  —  „ßin  ^obc^urtcU  tt)äre  p  unterfd)reibcn."  „9?cd)t 
Qevn"  .  .  .  'Jür  baö  (fmpfinben  unferer  5age  ift  mit  biefcn  QKortcn  bie 
^cnbcnj  t>er  Sjenc  etfc^öpft.  ßefftng  tä^t  ben  9vofa  fommentierenb  ju- 
fügcn:  „9\e^t  gern?  —  6in  '5obe^urcil  recf)f  gern?  —  3d)  tjäft'  e^  i^n 
in  biefem  '^lugcnblicE  nict)t  mögen  unterfd)reiben  laf\en,  unb  nienn  e^  ben 
9[Jiörber  meinet  einzigen  So^ne^  beteoffen  I;ätte.  —  9?ed)t  gern!  9\cd)t 
gern!  —  S^  gef)t  mir  burc^  bie  ©eelc,  biefeß  grä^Hrf)e  ,9?ed)t  gern!'" 
Stielt  ber  QJater  ber  realiftifdjen  ^ed)ni{  biefen  3ufa^  für  t)<x§  ^ublifum 
feiner  Seit  für  notwenbig:  wir  fönnen  ii)n  t)eut  entbehren. 

<2Borouf  beruht  aber  bie  Überlegenheit  beß  erftcn  Q3erfa{)ren^  öor 
bem  gwciten?  —  "^luf  md)t§  anberem  aU  bem  äft{)etifc!^en  9?eiä  beö 
Sd^lüffe5iet)en^.  ^Sei  einer  ganzen  ©aftung  oon  fingen,  bie  un^  öftt)e-- 
tifd)  ergoßen,  bcfte^t  ber  ©runb  beg  ßrgö^enö  einzig  barin,  ba^  wir 
eine  Folgerung  ma^i^en.  Ceffing  felbft  i)iift  mir  jum  Q3ett)eife.  ®er  Sa^ : 
„^rin,  ®u  bift  ein  ^aftarb"  t^at  gar  feinen  öft{)etifc^en  Oveij.  ®r  gewinnt 
i^tt  mit  einem  6(^Iage,  fobalb  fein  3ni)alt  gefolgert  werben  mu^.  ®ann 
fjei^t  eö: 

<23alb  wiUft  bu,  ^rill,  unb  balb  Willft  bu  bid)  nid)t  beweiben, 
93alb  bünft  birf)^  gut,  balb  nirf)t,  ein  Äageftolj  p  bleiben. 
3cf)  foU  bir  raten?  QBo^l!  ^u'  xva§  bein  QSater  tat: 
'23leib  frei;  l)eirate  nid)t!  —  ®a  ^aft  bu  meinen  9?at. 

3n  biefer  inbireften  "Jorm  au^gebrücft  befä^e  ber  Sa^,  wol)lgemerft, 
au^  bann  äftl)etifd)en  O^eij,  wenn  bie  93eröform  fel)lte.  ®ie  yrfad)e 
biefcö  O^cije^  aber  liegt  nid)t  nur  in  ber  "Jreubc  am  eigenen  Srf)arfftnn, 
bem  e^  gelungen  ift,  bas  Hngefagte  ^eraug§ufinben :  fte  liegt  aud)  in  ber 
"Jrcubc  barübcr,  ba^  eö  überljaupt  möglid)  ift,  etwa^  beutlid^  ju  fagcn, 
ol)ne  eg  borf>  au^5ufprecl)en.  ®ie  Cuftempftnbung  ift  nid^t  nur  eine 
fubjeftiö-egoiftifc^c :  fte  ift  au^  eine  t)armloö--objeftioe. 

X. 

<2Bäl)renb  {)ier  alleg  ber  9lrt  beö  wirflirfjen  ©efd)el)en^  entfprid)t  — 
benn  aud)  im  £eben  werben  bie  möglid)en  "Folgerungen  au^  ben  "33e= 
gebenbeiten  nid)t  immer  au^gefprod)en  —  wiberft reiten  bie  beiben 
legten  €igentümlid)feiten  be^  realiftifd)cn  ©ramag  bem  9\eali^muö. 
^ennod)  treten  fie  grabe  bei  ben  t)eroorragenbften  ^ec^nifern  ber  rea- 
liftifi^en  S^ule  am  fonfequcnteften  auf. 

3urüdäufübrcn  fmb  aud)  fie  auf  äftl)ctifd)e  ©rünbe;  fie  fmb  bie 
Q3efolgung  oon  ©efe^en,  weld)e  bie  tf)eoretifd^en  '23emüf)ungen  be^ 
18.  3a^rl)unbert^  ber  bramatifd)en  ^unft  gewonnen  t)aben . . .  ®iefe  ©e- 
fe^e  werben  in  ©cltung  bleiben,  unb  auc^  Äerrn  "iJlrno  6Dola  ift  el  bi0t)er 

20* 


t^d)nit  be§  rcaliffifd)cn  ©ramag     308 


praffifcl)  nod)  nid)t  gctungen,  fie  umjuffo^cn.  9f?td)t  eine  '2lufforberung 
5u  tt)ver  Q3efeitigung  bebeutet  bev  Äintveig  auf  i{)ren  ©egenfa^  jum 
9?eaU^mu^:  er  bebeutet  bie  "Jefffteüung  ber  ©renje,  wo  bie  9!}?ögUd)-- 
teit  ber  eebengna(i^a{)mung  im  0rama  auf()örf. 

®ie  erffc  ber  bciben  6igenfcl)aften  bcftef)t  in  ber  auöfc()lie^tid)en 
'!2lncinanberreif)ung  n)efentlicf)er  9D^omente.  '?lur  baö jenige 
TOirb  im  ®rama  öorgefüt)rt,  in  t)öd)[ter  9}?eifterfd)aft  oon  ben  9^eueren 
bei  3bfen,  waö  für  bie  '33egreiflid)feit  ber  Äanblung  nötig  ift.  ©a^er 
bie  Sd)eu  öor  ß^ifoben,  oor  allem  Sivecftofen.  3m  £eben  felbft  »erläuft 
eine  Äanblung  niemals  ganj  für  fid),  ganj  b^vauägelöft  auö  ber  ^ülle 
ber  übrigen  ^egebcnbeiten.  3m  £eben  fto^en  tüir  fomit  and)  bei  ber 
■^Sctrad^tung  einer  Äanblung  niemals  blo^  auf  fotcl)e  9}?omente,  bie 
äu  il)rer  93er[tänbtid)mad)ung  geeignet  finb :  eö  ftiefjen  in  ben  'Scobad)tungci- 
pro^e^  eine  SiJJenge  oon  QSalprnef^mungen  ein,  bie  mit  ber  beoba(i)teten 
Äanblung  in  gar  feinem  3ufammen|)ang  fte()n,  au^er  bem  beö  gleid)5eitigen 
©efd)ef)eni^.  Q2ßäl)renb  man  alfo  in  ber  <2Birflid;teif,  um  eine  Äanblung 
für  fid)  ju  begreifen,  erft  oiete^  9^id)t3uge^örige  auöfonbern  mu^,  bietet 
ber  bramatifd)e  <S)id)ter  oon  oornf)erein  feine  Äanblung  t)erauögefd)ält 
unb  befreit  »on  allem  Sufdltigem.  <5)arin  liegt  ber  QSJiberfpru^  jum 
9?ealiömug.  3e  ftaunen^Wcrter  bie  fnappe  5?unft  be^  ®id}terö  tt)irb,  befto 
größer  njirb  biefer  QBiberfprud).    (5r  ift  unlösbar. 

9^id)t  anber^  liegen  bie  ®inge  bei  ber  aeitlid^en  ginl)eit  be^ 
<5)rama^.  „©efpenftcr"  fpielen  in  18  Stunben.  3n  ber  „QSilbente"  n?ie 
in  „öebba  ©abier"  ift  ber  größte  3eitraum  jtt>ifd)en  gtoei  Elften  eine 
9^ad)t.  ©ag  „<5rieben§feft"  nimmt  24  Stunben  in  "iHnfprud) ;  ebenfo  oicl 
„©er  Q3ater".  „'Jräulcin  3ulie"  fpielt  in  einer  einjigen  9^ad)t.  ©umag, 
ber  im  „fils  naturel"  bie  iöanblung  nod)  auf  ätt>ei  3öt)räel)nte  »erteilte, 
brängt  fie  in  ber  mobernen  „'Jrancillon"  auf  tvcniger  al^  24  Stunben 
gufammen.  Überall  baö  flare  Streben  i>k  3eitlid)c  '2lugbet)nung  ber 
bramatifd)en  93egebenl>eit  möglid)ft  flein  ju  n)ät)len, 

9^id)t  in  biefer  "^atfad^e  liegt  ber  Qfßibcrfprud).  ^r  liegt  in  i^rcr 
Q3erbinbung  mit  einer  anbern.  3n  jenen  24  ober  48  Stunben,  in  benen 
bie  beften  realiftifd)cn  ©ramcn  fpielen,  foUen  ttjirflid)  grabe  alle  biejenigcn 
t)orgefd)id)tlid)en  unb  fonftigen  'SKomente,  bie  für  ba^  ooUe  93erftänbniö 
ber  iöanblung  unerlä^lid)  finb,  üon  ben  auftretenben  ^erfonen  ertt)äl)nt 
werben?  *i2llle  foUen  eru^äbnt  u^erben?  unb  alle  grabe  in  biefen  legten 
24  Stunben? 

3m  £eben  fommt  eö  nid)t  »or,  X)af}  in  ber  legten  ^rift  oor  einer 
^ataftrop^c  ober  einem  glü(ilid)en  (Sreigni^  alle  jum  Q3erftänbniö  biefcö 
^organg^  notwenbigen  'fünfte  üon  ben  ^beteiligten  rekapituliert  werben. 


309    ^cc^nif  beei  rcaliftifc^en  'S^ramaö 


fo  t>a%  fid^  einem  Hnocrtrautcn,  ber  ^^lö^Iicf)  in  biefcn  S\xe\i  ocrfc^t  tt»irb, 
ni^t  nur  bic  lürfenlofe,  weif  jurücftiegcnbe  Q3orgci'(^id)te,  fonbern  auct) 
bie  lüdfonlofe,  abgeftufte  (itjaraftcriff.f  aller  ^crfonen  in  bicfcn  legten 
ötunbcn  bcuflid)  offenbarte.  Äicr  x]t  ein  snjeiter  "punft,  über  ben  ber 
9?caliömuö  nx6)t  hinweg  fam. 

^^cnn  id)  fo  in  groci  beftimmten  fünften  bie  '3)?öglic{)feit  einer 
reaUffifd)cn  5ed)nit  geleugnet  i)abc,  fo  bleibt  boc^  bie  ©eftalt  be^  mobernen 
©ramaö  enftüicflung6fä{)ig.  Q?icllcic^t  ftet)t  el  erff  am  Einfang  feiner 
Cf ntwicf lung :  e^  ift  erft  l)unbert  Sa^re  alt.  dlod)  fd)tt)ört  man  auf  3bfcn. 
"•^Ibcr  wie  e^  ein  Srrtum  ift,  oon  ber  „bauernben  »orbilblicf)cn  ©eltung" 
ber  i?itcratur  bcji  18.  3af)r{)unbertö  äu  rebcn,  fo  n»är'  es  fur§fid)tig  unb 
unt)iftorifc^,  t>ai  Sbfenfc^e  ®rama  alö  ein  unoerrücfbareö  9DJufter  für 
fünftige  Seiten  l)in,3uftellen.    'Qlud)   l)ier  werben  QSanblungen  gefrf)c^n. 

93ietleic^t  bereiten  fie  fic^  fd>on  üor. 

1891.   6.  3uli. 


9legiiter 


9Uberti  2«*t. 
'iJlUcnbcrg  21. 
9lmbro^  203. 

■^InCC^    272. 

b"2lnnun5to  is,  103  f.,  120, 130,  234-241. 

^Injcngrubcr  2fi4. 

9lrmm  1.34  f. 

C"2lrtongc  20. 25,  29,  2i8f. 

"^lucrbarf),  03.  206. 

9lUCiiet   Ifi,  299. 

Q3ad),  Scb.  48. 
<33at)ar5Ctt)öfa  its. 

<SO^r   119,  228,  253,  285  f. 

<Bdäac  1,  242. 
93aut)ctatrc  137. 
'53caumarci^aiö  197. 

93CCque   lO,  264—267. 

Q3cctt)ooen  9, 45,  eo,  223. 

<25ernftein  '^-  286. 

C8irct>-^fciffcr  177  f.,  ise. 

93i^matcE  44,  107,  i89. 

«Biffon  273. 

qSjbrnfon  21  f.,  24,  127, 257-261,  291. 

93leibtrcu  21. 

<33tumcnt^at,  Ööf.  20,22?,  27,  29  ff., 

33  f.,  151,  154,  193,  218—222,  286,  306. 
Q30Urget  7,  8,  IS,  62,  76,  83,  23.5,  237,  248. 

Q3rai)m  29, 31,  34, 46, 105,  leo,  291. 
Q3rcntano,  Clement  135,  i40,  248. 
<53ricuj  250, 272. 
93runctierc  144. 

93ufd),    ^.   213. 

939ron  107, 235. 

(EapU^   268—272. 

(Safanooa  91. 
Chopin  12,  28. 
Sonrab,  ^.  ®.  21, 144. 


eonftant,  Q3cnj.  250. 
ßoquelin  286. 
GovneiUe  243. 
(lourteUne  290. 
ßvoncgf  193. 

Surcl  77,  272. 

©at)n  29. 
©ante  7, 239  f. 
©onna^  268—272. 
©önntgeö,  födcnc  loe. 

SoffOJCrofilf^  296. 

©rCpCr   17,  41,  211-214,  272,  290. 

©rumont  249. 
0ül)nng  249. 
©umaö,  <Boi)n  126,  298  f.,  303,  308. 

©Ufc   236,  240. 

gi^enborff  114. 
grnft,  Otto  220, 290. 

•Jcucrboc^,  9lnfclm  91. 
'5ifd)cr,  S.  46. 
«Jlaubcrt  9,  128,  uo  f.,  237, 284 
«Fontane  32,  54, 76,  i63. 
^rcnffen  84. 

■Jrcnäel  22  f.,  29, 33  f.,  144  f. 
'Jrc^tag  16, 153, 212, 299. 
<5riebmann,  ^ti^  250. 

'Julba  30, 45, 47, 204-210,  220,  286  f.,  291 ,  300. 

©cnftrf)cn  28. 
©eorgc,  Gtcfan  28i. 
©jcUenip  117. 

@OCti)C    8,   9,  12  f.,   76,  84,   91,   98,   111,   118, 

173,  188,  215,  228,  243,  250. 
©OgOl   202. 
©OlbOnt   285. 

©oncourt,  6.  bc  132. 

©Orfi  254—256,  277,  279,  284. 


311 


9?cgtffer 


©reif  25. 
©viUparser  83. 
©roffe  30. 
©umbert  i78. 

©U^fOW    166. 

Äalbe  105-118,  193,  212. 

Äarben  45,  le?,  228, 250.  • 
Äort,  S).  unb  3-  ■ih  45  f.,  117. 254,  •i>o. 
Äartleben  46, 112,  197—200. 
Äarfmann  0.  b.  QIwc  es. 
Hauptmann,  ©er^.  21,  i2f.,  34,  ae  -71,88, 

106,  113,  126,  133,  141,  146,  160,   166,  195, 
210,  212,  254,  262  f.,  265,  L'79,  284,  29i,  297  ff. 

Äebbel  i,  13, 20, 81,  83,  119—129,  144,  lee, 

207  f,   223,   227,  230  ff.,  216,   248,   2.50,  282. 
ÄCgct  28 

öeijcrmanö  262  f. 
Äeimann,  xO'Jori^  4«,  55. 
Äeinc  13,  136  f.,  140, 204, 272. 
Äennequin  278. 
Äcrrig  25. 

ÄCt)fC   76  f,  92,  301. 

Äiüern,  QBilt).  oon  2.5. 
ibii:fd)felb,  ©eorg  105— iis,  £87  f. 
Äoffort)  31, 34. 

Äoffmann,  g.  5.  '21.  92,  i38, 279,  286 
öofmann^f^al  90-104,  290. 
ÄoUänber,  '^elvc  46, 286. 

ÄOl§,   QlrnO  43,  98,  132  f.,  291,  307. 

Äomer  84. 

Sbfen  1—36,  40,  42,  51,  67,  85  f.,  (=8,  121  f., 
123 ff.,  129,  181,  136,  146,  158,  202,  211, 
223,  251,  279,  281,  291,  296  ff. 

Scan  ^aut  46,  59,  ei,  134, 144, 199, 217. 
Äabctburg  286. 

Heller,   ©Ottft.    204,  268. 

5$ipltng  117. 

5?ird)bacf)  193 

Äleift,  Ä.  t)on  20, 48,  163. 


^o^ebuc  186  f. 
Ä^örner  210. 

ÄrufC  25. 

Eciffallc  106. 

£at)cban  272. 

ßaube  166. 

Ccmaitre  286. 

ßeiftifott)  16. 

£enau  83. 

Cefftng  2, 35,  80, 193, 202,  257,  20.%  soi  ff. 

304,  306  f. 
ßinbaU,  ^.  20,   22,   25  f.    27,    29,    33  f.   114, 
291,  .305, 

Ci^mann  123. 

Q0ti)(lV,   9?.   278. 

£ubliner  20, 25,  29,  at,  159, 220. 

Cut)tt)ig,  Otto  1,  14,  30,  124,  242,  299,  301. 

£uf()er  166. 

^^actcrlinrf  loo,  104,  lei,  223-233,  237, 

281,  284,  290. 

"SJ^afart  91. 
^arlowc  1, 145. 
9}?arnot  lye. 
9}^affenet  240. 

9}^aupaffant  77,  uo,  231, 268. 
xlO^c^crbecr  1,  eo,  164,  i67. 
^CRic^cl  '2lngclo  9. 
90?ofer  22,  -25. 
9}?05art  12,  209. 

'3}?uffet   79,  170,  173. 

9^e§ter  160. 
9^icmann,  öcbtt).  28. 
9^icri^  22. 

9'tiC^fd)e    11  ff,.  33,  44  f,.  49,  62,  178,  256. 

9'^oöali^  95,  224. 
9^oöeUi  286. 

'^ztvx  73. 

'^^ilip^Jt  65,  285. 


9lcgifter 


312 


"^frangcr  263. 
*pinevo  65,  i85. 
"^latcn  285. 
i>lö$,  ^tfr.  46. 
'^oppenbcrg  285. 

"P.   (5^laUg)   277. 

9?affaet  o. 

9ieict)er,  ß.  46. 

9?cnan  44, 55, 166. 

9?euUng  286. 

Q^ittner  46. 

'iKo^mer,  ß.  207, 21.5—217. 

9?offini  286. 

Q^ouffeau  84, 137,  uo,  248, 250. 

9?ut>C»tÖ   195. 

9vuct)erer  193—196, 212. 

Saiten  285. 

Sarbou  17,  i63, 18.5, 223, 230, 237. 

S(^abelöft)  30. 

6d)äfer,  QSilt).  i96. 

Sd)iUec  110,  iü6,  i;o5. 

Sd)laf    121,  126  ff.  130—133,  26",  2b7,   290  f. 

Spiegel,  'Jr.  ii,  215. 

Sd)lent^er  29,  31  f ,  34,  46,  53. 

Sd)mibt,  2ot^av  286. 

(2d)ni^ler  72—89,  120, 132, 226, 26s,  271, 292. 

6d)ön^err  285. 

6d^o|)ent)auer  m. 

Schubert,  ^v.  98. 

6d)umann,  9?ob.  12,  48,  eo,  72,  i67,  175, 

186,  201,  233,  237,  267. 

Gcribc  17. 

S^afcf^carc  1, 7, 45, 47  f.,  92, 117, 126,  i36, 

138,  140  f.  166,  210,  230,  234  f.,  303. 
S^att)   242—245. 

Sfowronnef  2.^0. 


Qotvatti  189. 

Sop^of leg  100  f.,  234. 

S|)ielt)agen  28,  if.3, 29,-,. 

Spinoja  1,  17,  166,  i89. 

Sfcnbt)al  250. 

Step^anp  32. 

6tra$  193. 

Strauß,  3o{).  10. 

6trinbberg  18,  41,  137,  246—2.50,  277  ff., 

283,  297,  305  f.,  308. 

Subermann  45,  57,  65,  146—192,  195, 290, 

299  ff.,  303  ff. 

^^omo,  2ubn).  201  -  203. 
^iccE  97. 

'^Olffoi  8,  8.1,  140,  242,  251— 2:-..3,  280,  287,  291. 
^OOOtC  286. 

'3:reitfd)iEc  56. 
^rief(^,  Srene  62. 

93erlainc  137. 
93otfaive  so. 

Q30|,   9vid).    20,  18,  32,  302. 

QCßagner,  9?i^.   1,  23,  44,  00  f.,  02,  m, 

104,  224,  239,  i41,  291. 

Qßaffermann  290. 

^eber,  e.  9)^  0.  1. 

QBeber,  ^bel().  193. 

QBebefinb  121,  129,  134—142,  277, 279,  28 1, 

283,  2S6,  290. 

Qöei|entt)utn,  ^tau  0.  285. 
QBerncr,  6.  212. 
QBilbranbt  20, 212. 

*2Bilbe,   Ost   102,  104,  277,  279  ff. 

QSitbcnbvuc^  20, 25,  41,  143-145, 154,  iß6, 

169,  aS5,  299. 

OEßol^ogen,  S.  0.  290. 
Sinjeuborf  63. 

3ola    1,  3,  10,  13,  60,  90,  117,  138,  140,  195. 


Drud  oon  ©ottfr.  $ö8  in  ißoumburg  a.  ®. 


'!•! 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  LIMITED