Skip to main content

Full text of "Das Rauhe Haus, seine Kinder und Brüder"

See other formats


^o^ann  ^tnric^  fiebern, 

I'octoi-  ber  i^eiligeit  Schrift, 
atb.  t>.  äl.  qiprtt  1808,  gcft.  b.  7.  Stptit  1881. 


Knfcr  ©laubc  i|t  bcr  .Sifc\,  bcr  Mc  ITlcU  übcnimubcu  l)at.   i.  30^.  5,  4 


ysl 


m  löiife  §1111$ 


itnb  bic 


Htbtitsftlbtr  liei  grilkt  lifo  j^ttiilmt  ganftö 


1833  ('i«  1883. 


mit  3^ßftgni|  üon  Jaarl  öcrok. 
^®eu  greunben  be§   9f{aut)en   ^oiifeg  bargcboteu  7 


g.  ^  t  (#  er  n.^ 

S3orfteI)er  her  5(nftalteii  beS  ;liau[)eii  i;aufeä. 


.^antfiurg.    1883. 

Stgentur    beä    3i  a  u  J)  e  n    .§aiifeä. 


P  0  t  W  0  (  t. 

^aö  3ukljal)r  beä  Otau!)en  «^aufeg,  in  n)el(^em  toit  mit 
imfern  ?^reimben  frol)Io(Jen  über  bie  SSunberiregc,  n)cld)e  ©otteö 
Streue  iinb  Sarmfierjigfeit  iinfer  (Rau^eg  ^an^  nun  ein  ^albe§ 
3af)rl)unbert  I)inbur(^  geleitet,  brdngt  mie  fein  33orial)r  jur  Sr^ 
füUung  beö  2Öorteö:  „Ötebet  i)cn  allen  Seinen  2Öunbern." 
^falm  105,  2. 

3ebe  glitte,  jebeö  $auö  im  n)eiten  ©arten  beg  9flaul)en 
$aufe§  ift  ein  @ef^en!  aiiö  ©otteö  ^anb,  ein  S)en!mal  Seiner 
Siebe  unb  iuunberBaren  S)ur$^iilte;  unb  ebenfo  berebte  3^u9^tt 
i)on  dJotteö  SBunbern  jtnb  bie  SSege,  ml^t  (&x  in  allen  @auen 
beö  23aterlanbe§,  ja  bi^  an  W  fernfien  ©renken  im  Ojien  unb 
SSeilen  feit  50  Sauren  unfere  23rüber  in  mannigfaltigfter  aJiiffton^^ 
arbeit  gefüljrt  l)at.  Stu(^  unfere  3ubelf(^rift  fei  ein  X)en!mal 
ju  ®otk^  ©{)re!  6ie  rebe  infonber^eit  t)on  ben  SBunbern, 
tt)el(^e  dr  ^ier  unb  an  taufenb  Orten  burc^  ben  l)eimgegangenen 
Dr.  SSi^ern,  ben  3}ater  beö  9^au^en  ^aufeö,  ben  93ater  ber 
inneren  ÜJiifjton,  aU  bur(5  ein  fraftigeö  SBerfjeug  feiner  (Snabe 
^ur  Teilung  unb  Of^ettung  i)ieler  geirirft  \)at 

SSeit  mel)r  benn  100  §dnbe  f)aben  pi  unferer  3ubelfd)rtft, 
^um  53au  biefeS  (Sben^C^jer  Steine  l)erjugetragen;  93riiber  unb 
beren  93orjidnbe  l)aben  miteinanber  it)etteifernb  un^  tx^(\l)\t  iuaö 
t)er  ^err  @roge^  au$  an  iljmn  getl)an  l)at.    2;reffli(^e  S3aufüt)rer, 


—     VI     — 

tu  treuen  D6er()e(fer  im  Dfiau()en  ^aufe  ^'anb.;  ©nc^ef,  Cf^anfe, 
9?aiimann,  ^aOen  bann  bem,  ber  in  ®otteö  9?amen  bie  ßrric^tun^] 
eineö  foI($en  (Sbeu^ß^er  unternommen,  frdftic^  jur  8eite  gejlanben, 
fie  {)a6en  ta^  rei^e  Baumaterial  forgfciltig  bearf^eitet  unb  c^efc^irft 
in  einanber  c^efügt.  3öir  überreifen  Ht  ®(^rift  alö  eine  ^i\bd= 
unb  Gegengabe  benen,  tt)el^e  in  biefem  Sfl^re  ba^  0^au()e  ^^auä 
mit  (Stäben  ber  ^id^  \o  reic^li^  ü6er[(^üttet  I)aben.  ©eine  9)iajejlät 
ber  ^aifer  nnb  3i)ve  SO^ajeilcit  W  ^aiferin,  mit  \)o^t  unb 
^ü(^lle  ^^dufer  im  DfJorben  unb  ©üben  beö  beutf^en  23ater(anbe^, 
bie  SOi^e^rja^I  ber  ^o^en  ^ir(^en6el)ürben,  W  beutf^en  5üng(ingö= 
vereine,  gro^e  greunbegfreife  in  Hamburg,  2lItona,  ßüberf,  Barmen, 
^eteröburg  unb  an  tjielen  anbern  Orten  —  ja  taufenbe  »on 
l^dnben  unb  ^erjen  ^aben  ft^  aufö  neue  »ereint  ta^  grope  2öerf 
jur  ®^re  ©otteö  ferbern  ju  helfen,  t>a^  \)m  ai§>  fleine^,  unfii)ein= 
bareö  ©enfforn  unter  bem  ^^aikn  ber  „alten  ^aiknie"  üor 
50  ^a{)m\  [einen  Stnfang  nal)m.  Slllen  rufen  mx  einen  innigen 
S)an!  5u!  greifen  Sie  mit  unö  ben  ^errn,  ber  big  l)ier^er 
geholfen!  „öajfet  unö  mit  S)anfen  »or  ©ein  Slngeftc^t  fommen 
unb  mit  ^[almen  3l)ni  jaui^jen!"    $falm  95,  2. 


N  Ponat  lull  \tt5  |i(ltelja!|re0 188S. 

^orn   bei  j^amburg. 


,049  alte  Waul)e  ^aus«  1833. 


maxc.  4,  31.  32. 
§au$^>f«tttt  84. 


em  raollf  iljr  (ßoffßs  Kßiiij  Dßrglßiijen? 
3lßr  finbßt  mir  in  Malh  unh  &r 
Bas  bßftß  Bilb,  bas  fdjönftß  Sßidjßix 
3für  fßinß  gölllidjß  lafur? 
(ßin  Sßnfkorn  ift's,  if]r  lißbßit  Cljriftßn, 
(ßrft  klein  —   unb  raädjft  gum  gro|ßn  JSaum  — 
lißläftig,  ba|  biß  IBögßl  niftßn 
rin  fßinßs  £aubbac(]5  raßifßm  Raum. 

§  fßljt  allfjißr  mit  mäidfji'gßn  Sraßigßn 
©b  ißner  ^üilß  nißbrem  Baiij 
Ben  alfßn  ^äfißnbaum  fidj  nßigen, 
ium  fdjaitßnrßidjßn  jßaubgßmajdj. 
€inft  ging  ein  3ißnfj}|  in  (ßoiißs  Mamen 
^eröor  aus  biefem  frfjlidjfßn  ^aus 
Inb  firßule  muiljig  feinen  Samen 
iluf  flotfnung  als  ein  Senfkorn  aus. 


—     VIII     — 

3lun  aber  ift's  ßin  ^saum  geraorößn, 
Ber  bßui  fein  [djirmenh  £aubgßäft 
laij  ©ft  unb  3ißff,  nacfj  Süb  mh  Morhen 
Bßn  lögßlit  bar  gum  frauißn  Mßft, 
(ßr  lüUidjis  mit  lladjf  ßin  Ijalb  iafjrijunbßri 
3n  Sonnßitfiißin  unb  Sfurm  Ijßran, 
3D@ir  abßr  ftßfjn  unb  fßlin  üßnnunbßri, 
3ias  M{  her  %en  an  iljm  gßfljan. 

€IjnDÜrb'gßr  laum,  tüßr  ^äp  biß  öäftß, 
liß  fidj  in  bßinßtn  Sijirm  gßfdjaart, 
Ba|  unißrm  Sijaffßn  Bßinßr  J^ßffß 
$0  £ßib  als  Sßßlß  fröljlid}  raarb?  — 
Ba  fa|  bßr  ^Ifß  mii  bßn  lungßn, 
Inb  iaufßnbmal  Ijaff  Bu  gßlanfiiji, 
3fflßnn  „ifjrß  jEißbßr"  fiß  gßfungßn, 
"Enb  Ißis  bßin  „Itmßn"  brßin  gßraiififit. 

©  Hauljßs  cgaus,  raiß  ineljn  biß  Cüfiß 
Burij  bßin  lißcißr  fo  fanft  unb  linb; 
Bßr  (ßarfßn  afljmei  Hofßnbüffß, 
Bßn  ^ain  burijraufjdjf  bßr  Silorgßnrainb; 
3ißn  borf  biß  £ißbß  Ijat  er^ogßn, 
Bßr  bßnkt  an  jßußr  lagß  ^lüii, 
3ißnn  längft  bßr  iugßnb  iCßu^  iißrflogßn, 
3Iif  Bank  unb  3?rßubß  nod}  gurüdi. 


—     IX     — 

Inb  raiß,  wenn  fiß  ifjr  left  gefunben, 
Biß  Sdjraalfaß  ifjrß  iungßn  Ijßdif, 
So  fjaft,  in  jEißbß  Bir  Dßrbimbßn, 
Bli  lodjlerfjäiifßr  rings  ßriußrfif. 
Siß  tüurfifßn  unfßr  (Soifßs  Sßgßn 
Miß  ^inblßin  um  biß  3Iuiißr  Ijßr, 
3^un  ftßljn  fiß  fdjmudi  an  allßn  lißgßn 
IBon  jEanb  ^u  iCanb,  öom  Ms  gum  31ßßr. 

Inb  raiß,  als  ßr  fßin  3ißrk  oollßnbßf, 
Bßr  3Ißiftßr  fßinßr  iüngßr  Satjl 
Ms  3frißbßnsboißn  ausgßfßnbßi, 
mm  Iroft  ins  irb'fdjß  lammßdljal: 
So  ^ißljt  naiij  Sübßn  unb  naiij  3^orbßn 
Bßs  Hautjßn  ^aufßs  3Srübßrfi:^aff, 
(Sin  ßblßr  Samaritßrorbßn, 
^ßiroft  Ijinaus  in  (Sotfßs  ^raff. 


ßgnßi  fßi  Bßin  iljßurßr  Hamß, 
©  lafßr  3iii^ßrn,  frülj  unb  fpät; 
(ßßfegnet  fßi  bßr  gufß  Santß, 
Bßn  Bßinß  trßuß  c|anb  gßfät; 
(ßßfßgnßl,  rao  fiß  ftßljn  unb  raanbßrn, 
Sßi  Bßinßr  lüngßr  lotßulauf; 
(Ein  Sißg  oßrkünb'  ßs  nad]  bßm  anbßrn: 
Biß  £ißbß  Ijörßt  nimmßr  auf! 


Karl  ßeruh. 


cy^i    ' 


Ifl 


Pte  ^cfc^ic^fe  6es  'Rauben  Kaufes 


öon 


1833-1883. 


§  wax  eine  üeblidje  Qdt,  aU  in  bcn  erften  ^a^räe^uten 
nad)  ben  i^rei^eitsfriegen  ber  ^^i^ü^tings^aud^  eine§  neuen 
vir^ijv"^  Sebcug  nnfer.  S^aterlanb  burd^lüe^te,  aU  hk  ^rebigt  be§ 
fj^^^  alten,  languergeffenen  (SoangeliuniS  attcntrja(6cn  n^ieber  @täu= 
bige  um  fic^  öerfommelte,  aU  eine  ^nnigfeit  ber  brüberüc^en  Siebe 
unb  ein  Streben,  ben  lüiebergefunbenen  ©tauben  ber  SSäter  burrf)  SSort 
unb  %t)at  nuitöotl  jn  befennen,  ertpacf;te,  bergleid^en  feit  @pener§  unb 
grancfeS  Ziagen  unbefannt  gemorben  ttjar. 

jDamoI^  regten  \xä)  bie  Meinte  ber  mannigfattigen  c^riftlic^en 
ÜiebeStoerfe,  U)eW)e  toir  je^t  überall  blühen  unb  grüdEjte  tragen  fe^en, 
unb  au^  bem  fc^önften  Streben  jener  jugeubfrifdEien  ßeit  ift  auc^  ba§ 
Sftau^e  ,§au§  entftanben. 

^n  unierm  Hamburg  bilbete  fic^  ein  f^^eunbeSfreig,  beffen  Seete 
ber  junge  3of)ann  ^inri(^  SSid^ern  lüar.  j£)iefe  ernftgefinnten 
Jünglinge  unb  SJJlänner  begrünbeten  einen  „SSefud^süerein",  loetcl^er  jirf) 
bie  5lufgobe  fteüte,  2(rme,  ^an!e  unb  5iotIeibenbe  aKer  5(rt  oufjufuc^en, 
um  i^nen  mit  teiblid^em  unb  geiftüd^em  S3rot  ju  fielfen. 

5tber  üon  wdd)  uniäglic^em  @fenb  ßeibe^  unb  ber  Seele  faJien 
jic^  SBid^ern  unb  feine  t^reunbe  auf  ii)ren  SSanberungen  burd^  ^amburgg 
Strogen  unb  |)öfe  umgeben!  93efonber§  brannten  i^re  ^ergen  beim 
Stnblicf  ber  t)ielen,  öielen  armen  ^inber,  metc^e  fie  be§  Segens  einer 
gebei^lid^en  Pflege  unb  ©rjieiiung  in  ber  Qviii)t  unb  8Sermo()nung  jum 
§errn  oertuftig  ge(}en  fatjen. 

jDo  Jüurbe  in  einer  SSerfammtung  ber  {^reunbe  öom  S3efud^§0erein 
ber  (SJebanfe  laut,  ta'^  e§  bringenb  nötig  fei,  für  unfre  SSaterftabt 
oamburg  eine  5(nftatt  ju  befi^en,  in  melc^er  @(tern,  bie  e3  nid^t  felbft 
üermöcf)ten,  it)ren  ßinbern  eine  ^riftüd^e  ©r^iefiung  ^u  teil  merbeit 
taffen  fönnten. 

£a§  diauije  ^au«.    1883.  i 


—    2     — 

tiefer  ^tan  fanb  balb  uugefud^te,  foft  tounberbare  ©nnuttgung. 
@in  ber  ©ad^e  faft  ganj  gernftet)enber  fd§en!te  100  i^.  §err  ©euator 
^ubttüalcEer  fteEte  au§  einem  oon  if)m  bertüalteten  unb  für  Jüof)Itf)ätigc 
3tt)ede  beftimmten  Segat  15,500  ^  pr  SSerfügung.  Sogar  eine  Stnjaf)! 
c^riftücfier  ^tenftmägbe  tf)at  fid^  pfamtnen,  t^r  Sd^erflein  beipfteuern 
unb  ein  amter  @^ul)mac^ergejelle  überbrad^te  SBid^ern  feinen  ganzen 
S^artopf  mit  (Silber  unb  mit  (SJoIb  für  ba§  Siebe§tt)er!. 

®oc^  gerabe  iüäfjrenb  fcEion  atte§  ben  günftigften  (Srfolg  öerfprad^, 
würbe  ber  Glaube  ber  greunbe  noc^  auf  eine  f)arte  ^robe  geftettt. 

^ene§  Segat  f^ien  bem  p  grünbenben  5Rettung§{)au§  öertoren 
gef)en  gu  foüen,  unb  alle  SSerfud^e,  ein  für  ben  in  9lebe  ftet)enben  ßlnecf 
geeignetes  ^au§  nebft  ©orten  gu  finben,  ftie^en  auf  unüor^ergefe^ene 
@cfin)ierig!eiten. 

%a  !Io))fte  —  e§  n^ar  am  27.  Sl|3ril  1833  —  ein  Wiener  an 
Sßid^ernS  %^üx  unb  überbrad^te  tf)m  einen  58rief  oon  ber  ^anb  beS 
|)errn  @Qnbi!u§  Dr.  Siebeüng. 

S)iefer  fd^rieb:  er  befi^e  in  ,g)orn  ein  §au§,  lüelc^eS  ficf)  in  biel= 
fac^er  SSejiefiung  für  ben  öorüegenben  ^\x>td  eigne.  @§  fei  gtoar  ftein, 
ober  für  ben  Slnfong  ouSreid^enb.  Unter  einem  Stro^boc^  ^obe  e§ 
einige  ßiwmer.  ©aneben  liege  ein  tiefer  S3runnen,  befd^ottet  öon  ber 
fc^önften  ^oftonie  ber  gongen  (Segenb.  @in  ©arten,  eine  Poppet  unb 
ein  gifd^teicf)  gef)ören  bogu.  @§  trage  feit  SJlenfd^engebenfen  ben  Slomen 
„ba§  9?au^e  §au§''.     SSid^ern  möge  fetbft  !ommen  unb  fe^en. 

(£§  ipor  an  biefem  27.  5l^ril,  bo^  SSid^ern  gum  erftenmal  'lizw 
S^iomen  be§  Staunen  ^oufeS  f)örte.  (Sr  !am  unb  fol^  —  eine  üerfoHene 
iöouern^ütte.  33i§  bal)in  |atte  ein  ©örtner  borin  gemol^nt.  2lber  fie 
erfc^ien  iJim  gor  liebüd^  im  Sid^te  ber  93eftimmung,  njeld^e  i^r  ber 
l^immlifd^e  ©örtner  je^t  geben  loollte. 

Snätüifc^en  nahmen  ouc^  bie  SSer^onbtungen  wegen  be§  oben= 
erlüä{)nten  2egat§  bie  glürftid^fte  SSenbung.  5lm  12.  September  Würbe 
eine  größere  SSerfammlung  berufen,  in  Weld^er  ^unberte  bie  ^onb  jur 
Unterftü^ung  boten,  unb  fo  waren  bolb  oHe  Sd^Wierigfeiten  ou§  bem 
S33eg  geräumt.  SIm  1.  S^lobember  50g  Sßic^ern  mit  feiner  SJJutter  in 
bog  „alte  ^au§"  ein  unb  nofim  gleid^  borouf  bie  erften  ^noben  p  fid^. 

©ie  @inwei|ung  be§  9lau^en  §aufe§  gefd^o^  ftilt  unb  geräufdE|(o§ 
oline  oHe  öu^ere  geier.  ^n  ^omburg  wu^te  foft  niemonb  borum. 
5lber  ber  §err  50g  mit  ein  unb  legte  feinen  Segen  auf  'Qa^  SBer!,  wie 
l^eut  am  Xoge  ift. 


^ig  jum  Silbe  be§  ^a^x(^^  1833  traten  12  ^noben  ein,  unb  mefir 
fonnte  ba§  alte  9tau^e  |)au§  ni^t  faffen.  2Seit  aber  üiete  @ttern 
unb  ^inberfrennbe  anftopftcn  unb  ben  |)au§oater  um  5IufnaI;nte  für 
if)re  ^inber  baten,  fo  fd}affte  ber  liebe  ®ott  burc^  Seute,  bie  i^n  tieb 
f)atten,  9^at,  ha^  fc^on  im  nödjften  ?^rüt)üug  ein  neue§  ^äuglein,  ge= 
nannt  „ba§  ©d^tüei^er^auS"  gebout  luerben  fonnte.  ®er  e^renlüerte 
9JJeifter  Sauge  üermafe  ben  @runb  im  SSeften  be§  alten  §aufe§, 
unb  ber  ^au§üater  legte  mit  feinen  12  ß'noben  frifc^  unb  frö^tid^ 
v^anb  ang  Sßer!  be§  33aue§.  5(m  11.  aJiärj  uolljog  §err  (Sl)nbi!u§ 
3iet)efing  burc^  breimaügen  ^ammerfrfjtag  bie  ©runbfteintegung  unb 
l^on  am  16.  3lpril  fat)  man  am  Stbenb  eine§  %aQ§  boll  faurer  Slrbeit 
ben  bunten  ©tirenfranj  am  ©iebel  prangen.  Oben  ftanb  ber  longe 
^Sötfc^inger,  ber  aU  ^i^arlier  bie  ©iebelrebe  galten  foüte.  @r  lo»  fie 
freilid^  au§  SSerfetieu  öou  J)inten  ftatt  öon  üorn,  unb  tneil  bie§  bem 
3?erftänbni§  einigen  ©intrag  gett)au  ^aben  joK,  fo  mag  t)ier  ber  ©d^Iufe 
boüon  in  feiner  richtigen  Crbnung  ftef)en: 

35icä  ^au§  fott  bleiben  ein  grteben§:^aug, 
5Rie  jic^  au§  if)m  bie  Siebe  auS; 
Q§  foU  uid}t  öcrge^n,  joiibcrn  fefte  ftc^n 
S?or  ?5ener§nöten  unb  SturmeSiuc^n. 
©Ott  fegnc  in  it)m  bie  Sinber§u(^t 
Unb  fammle  burdf)  fie  ftcf)  ^immel^frud^t. 
©Ott  baue  c§  aug  ju  ber  ?^rommcn  ^a\\§ 
Unb  breite  burcf)  fie  einft  Segen  ou§ 
Über  Stabt  unb  Sanb,  ü6er  jung  unb  olt, 
3u  §cigen,  mie  teuer  ber  93ou  i^m  galt. 

©r  boue  unb  ftärfe  bie  §offnung,  bie  S'raft, 
jj)ic  Siebe,  burd)  bie  er  bo^  3Berf  bcfc^offt. 

'am  20.  ^uli  tuarb  bas  §au§  eingemeif)t  unb  belogen.  @§  mar 
nett  unb  reinücf)  für  12  Semot)ner  eingerirfitet.  5üi(^  f)atte  ber  §err 
bereite  einen  j^reunb  gefaubt,  ber  ^ier  bie  12  Knaben  um  fid)  fammelte, 
metc^e  au6  bem  atten  |)au§  in§  neue  überfiebelten.  Sofepf)  S3aumgartuer 
mar'^,  ber  au§  bem  frommen  ©(^meiäerlanb  ju  un§  fam  (nad)ma(§ 
Dr.  2Bic^ern§  8(^mager  unb  Seiter  üerfc^iebener  9{ettung§pufer).  — 
l'er  2öeit)etag  mar  ein  Sonntag  unb  fo  erfdiien  benn  eine  ja^treid^e 
■l^enge  öon  ?5reunben,  meift  t)on  fotc^eu,  meiere  jum  S3aue  mitgeholfen 
batten.  3it^  erftenmat  erflang  bie  Crget,  ba§  ©efdienf  eineS  treuen 
^JSD{)tt{)äterö  unfern  ^aufe«.    ^n  turnen  2Borten  beutete  ber  |)au§bater 

1 " 


ben  @inn  be§  gefteg.  ®eu  33elüof)nern  be§  neuen  .^aujeä  go6  er  bie 
ßofung:  ein  neues  ^au§,  ein  neue§  ^tx^.  Slffe  ^auggenoffen  reid^ten 
jirf)  bie  S3ruberf)anb  unb  Ujei^ten  firf)  ^ugleic^  mit  i^rem  neuen  „@(^iüei3er= 
f)au§"  bem  guten  ^irten.  ^enn  ber  gute  §irte  wax  in  i^rer  SJiitte, 
Jute  ifin  greunb  9JiiIbe§  ^ünftlerfianb  fo  finnig  an  beg  |)äug(ein§  ©iebet 
l^ingematt:  inmitten  feiner  .'perbe,  "Oa^  üerlorne,  aber  loiebergefunbene 
©d^äflein  ouf  ber  ©(^ntter  tragenb. 


SCaö  ®d&njct5crf)au§  (je^t  J;rucferet  unb  a3ucf)6inberei,   1834). 

@o  ftanben  nun  gtoei  §äufer,  in  rtel^en  bie  3«^^  ^^^  Knaben 
balb  auf  32  ftieg.  9Zun  follte  auc^  für  aJläbd^en  9taum  gefcfiafft 
h)erben.  5tl§  i^re  SBo^nung  marb  bo§  alte  9iaut}e  öau§  au§erfe^en. 
allein  ba§  mad^te  tpieber  ben  San  eines  neuen  |)aufeS  nötig,  meines 
einerfeits  üerfc^iebenen  f)äu§üc^en  Bmecfen  bienen,  anbrerfeits  eine  grofee 
®iele  ober  |)au§ftur,  geJoifferma^en  aU  gro^e  SBoJinftube  für  bie  ganje, 
ttun  bereits  50  SKenfrfien  umfoffenbe  9tauf)^uSler  gamiüe  entfiolten 
foHte.  ^^xt  Seftimmung  war,  S9et=,  Wn\ii-  unb  geftfaat  beS  |)aufeS 
äu  fein  unb  an  SBinterabenben  ein  trautes  |)eim  für  freunbüd^c  &t= 
feÜigfeit  gu  bieten.  5tm  31.  9Jiai  1835  marb  ber  ^auSfpruc^:  „@ütt 
t)er  ^err  ift  ©onne  unb  ©(^ilb"  in  ben  ©runbftein  eingemauert,  unb 
um  27.  Dftober  fanb  bie  (Sinmeitiung  beS  fertigen  neuen  ^aufeS  $u= 
glei(^  mit  ber  ^oc^jeit  beS  ^anSüaterS  ftatt.  ®oS  $auS,  in  melc^em 
nun  ein  §auSeÜernpaar  mattete,  er^iett  ben  (ätjrennamen  „SJiutter^au^''. 
©ine  ^ette  ©tode,  meiere  bamats  ein  ebler  greunb  ber  5(nftalt  fd^enfte, 
rief  öom  @iebet  tägtic^  bie  |)auSgenoffen  jur  3(nba^t,    unb  fie    rief 


—     o 


halt    auc^    einer   {(einen  Sd^ar  bon   SD^äbcfien,    lüelc^e    in  ber  jungen 
^an^mutter  unb  in  be§  |)au§oaters  Sc^tpeftcr  trene  güfirerinnen  fonben. 


I^ie  (Stüne  Sannc  (i835). 


Später,  qI§  bie  ^au^eltern  ein  onbere§  ^au§>  belogen,  ging  ber 
^amt  „9JintterI)au§"  auf  if)re  neue  SBo^nung  über.  (S§  gejc^ol)  bie§ 
um  SGßeif)no(^ten  1851.     ^I§   nun  bie  9ton()§öueIer  e^mniüe  om  9^eu= 


Dr.  SBi^ctn«  ^ttu§  (I85i). 


jal^rSabenb  öerfammelt  lüar,  um  Don  i^rem  ftattlid^en  2Sei^nac^t§baum 
njel^mütigen  5lbf(^ieb  gu  nehmen,    mürbe    ber  (S^ebanfe    geäußert,    bog 


—     6     — 

namen(o§  geluorbeiie  §aug  gur  bleibeuben  ©riunenmg  an  ble  SCSei|nad^t§= 
tanne  fortan  bie  „grüne  Sänne"  gu  nennen.  Sänge  blieb  e§  ble  9Bo§= 
nnng  öon  Dr.  Sßidjcrny  trenem  SJlitarbeiter,  bem  ^njl^ettor  91  latent, 
f)i§  e§  feit  1873  Juieber  ber  Sßo^nfig  ber  §au§ettern  geworben  ift. 

2öie  nnn  ha^^  |)an§lüefen  iunct)§,  melirten  )iä)  and^  bie  §au§= 
gefd)äfte.  S)ie  9lant)t)än§Ier  geJüö{)nten  fic^  Don  Stnfang  on  bog,  n)0§ 
fte  brand)ten,  luomögtic^  and)  mit  eigner  §onbe  Strbeit  anzufertigen, 
^ie  gro^e  !anabifc^e  Rappel  bort  am  Xetd)  neben  ben  filbert)ellen 
^^irfen  ntu§te  it)r  ipot^  ju  Pantoffeln  t)ergeben,  n)e((^e  fic^  bie  Knaben 
felbft  fdjni|ten.  ®ie  fleinen  S3nrfd)en  Slorneün»  unb  @eorg  tüoren  bie 
erften,  \vdä)z  in  bem  neuen  S3adofen  ba§  luöi^enttidie  SSrot  beorbeiteten. 
(Sbenfo  regten  fi^  bie  5(nfänge  ber  Üinftigen  Schufterei,  ©c^neiberei, 
STifi^Ierei  nnb  anberer  33efc^äftigungen.  S(m  18.  Oftober  1834  bat 
bie  erfte  ^lü)  brnltenb,  mit  33Iumen  befranst,  bie  ©lode  am  ^aU,  ganj 
unerinartet  nm  2{ufnat)me.  ©inige  grennbinnen  Ratten  im  ftitteu  burd^ 
uiete  !(eine  83eiträge  bie  H'often  aufgebradit  nnb  mon  fann  fid)  benfen, 
inetc^en  ^nbet  ha^»  ©efc^en!  ^erüorrief. 

Sänge  I)atten  fid)  bie  üeinen  fleißigen  §anbmer!er  erft  in  einem 
etenben  <Bä)uppm,  bann  im  atten  Xreib^anS  unb  n)o  e^  fonft  anging, 
gar  fümmerüc^  be(}oIfen.  SDa  tunrbe  am  11.  Sluguft  1836,  gegenüber 
bem  ©dimeigertiaug  auf  ber  anbern  (Seite  be§  S£eid)§  ber  Ö)runbftein 
äum  5(rbeit§^an§  gelegt,  ©c^on  fiebeu  Sage  fpöter  fonnte  gi^eunb 
Sötfdjinger  bie  ©iebetrebc  tjalten  nnb  ineit  er  fie  biegmal  nid^t  mieber 
üon  hinten  nac^  öorn,  fonbcrn  Don  Dorn  nad)  I)inten  vortrug,  bürfen 
n)ir  nn§  nid)t  öerfagen,  ba§  ©c^önfte  barouS  l)ier  mitzuteilen: 

S)ie§  ^au§  fann  eu(f)  bie  SScIt  obmalen, 
SSie  fie,  in  nur  üiel  großem  3'^^)^^"' 
3So§  5yJu^en  fc^afft,  tu  fid)  geftaltet, 
Unb  neu  erzeugt,   tvaS  ift  bcrattct. 
©0  fammelt  aüd)  bie§  S)oc^  cud}  Scutc, 
Sic  i^r  im  Sommer  auf  ber  Söeibc 
Unb  auf  bem  ^clb  tnä)  tummelt  luftig 
Unb  bann  §ur  SBiuterjeit  euc^  rüftig 
58ereint  jum  SSirfen  aU  luie  SSrüber, 
Unb  fröt)licl^  finget  eure  Sieber. 

S)a  fi^t  ber  Ma^  mit  feinem  <Zd)iü) 
Unb  $etcr  fie{}t  if)iu  forgfam  §u, 
SBie  er  ben  ^e(^brat)t  oufraärti  äiel)t 
Unb  beult:    „bat  toft't  boc^  üeele  Xit! 


ei)'  man  lernt  feine  ©c^u:^  jc^ön  flicfen ! 
gj{öd)t'  mir  bo§  Kunftftücf  ou^  balb       | 

glüden." 
^er  Jifc^ier  9tbo{f  (2Bil()cIm  je^t 
Sit  fein  ©cfcO)  bic  «Dhi^e  fe^t 
SBie  immer  auf  ba§  redete  D{)r, 
Unb  forbcrt  feinen  neuen  33o:^r  — , 
58i§  bcr  ©efeti  bie  ©äge  feilt, 
®ie  burc^  bo§  l^arte  §0(5  bann  citt, 
2)a§  Wirb  gu  Säönfen,  STifc^en,  SSörtcrn, 
®ie  man  :^ier  finb't  an  allen  Drtern. 

§ier  fc^roingt  bann  mit  befannter  ©il' 
ÜJenor  gum  Stoffelfjots  ba§  58eil  — ; 
Unb  fd^aüt  üon  ^ier  unb  bort  ber  |)ammer, 
Si^t  bort  in  ftiEcr  3Rul)  unb  tammer 
^cr  ©d^neiber  yi\Uan§,  ber  al^  gjieiftcr 
®ag  3Ute  neu  mad)t,  unb  üiel  breifter 
S)ie  9?abel  fül)rt,  al^  feinen  ©peer 
5)cr  ©oliot^  äu  ©d)u^  unb  SBetir. 

Ü8icl  lönnt'  id)  nennen  nodt)  bancben, 
SBie  :^ier  mit  ©pinnen,  bort  mit  SBeben 
©id^  alleg  regt  unb  fleißig  ift, 


Sd)  fürdit'  nur,  ba^  i^r'g  beffer  tox^t 
Unb  meiner  Sdebe  ©nb'  üermiBt! 

2)ag  (Snbe,  ba^  no^  übrig  blieben, 
®a§  finb  tc^  alfo  öorgefd)rieben : 
eg  ift,  ujie  fidi'g  üerfte^t,  bol  Sc^tc, 
®abei  pglei^  taä  Slöerbefte: 

®er  |)err  moll'  biefeg  |)ou§  ^ier  fegncn, 
®nrd)  feine  ®nabc  e§  crfreun! 
er  molle  jebem  ftet§  begegnen, 
S)er  c^  begrübet,  it)n  erneu'ul 
eä  tuirb  bie  SBerfftott  jiDor  ber  tleinen, 
2)oc^  nennt  ber  |>err  aud^  fic  bie  ©einen; 
@r  läfet  fie  feine  SSerfftatt  fein. 
(£§  fd)ü^'  bic^,  §aug,  bie  @otte§^onb 
9Sor  aller  9iot  unb  geuer^branb  — 
©Ott  mel}re  bid)  unb  hau  hiä)  auä 
^iä),  'Siant)t§  ^au$,  ju  ®otte§  §au§, 
2Bo  mit  ©ebet  ber  §änbe  glcife 
SBeit^in  üermet)rct  ®otteä  «ßrei^! 
sOiit  foldjem  SBort  unb  bcftem  ©ruft 
gjlac^'  id^  ber  ©iebelrebe  ©cl)luft  1 


—     8 


®er  alfo  gcjcgncte  33ou  lüorb  6atb  barouf  boacitbct,  unb  Wie  fid^ 
noc^I)er  gar  biete  fleißige  ^änbe  barin  geregt  f)alien,  barauf  muffen 
lüir  fi^äter  nod)  einmal  ^urürflommen. 


®ec  alte  „®otbnc  Soben"  (isse). 

SBeil  aber  im  9tauf)eu  |)aufe,  mie  bie  lieben  Sefer  tt)o§(  fd^on 
gemerft  l^aben,  neben  imb  über  bem  Slrbeiten  ta§>  S3eten  niemals  t)er= 
geffen  morben  tvar,  fo  machte  \i<^  nnn  anc^  bog  SebürfniS  geltenb, 
neben  bem  S(rbeit0^ang  ein  eignet  33et^anS  ju  befi^en.  ®ie  erftc 
fkine  gamiüe  fiatte  freilid^  im  SBo^ngimmer  be§  otten  §aufe§  9laum 
gehabt,  für  9Jiorgen=  unb  Slbenbanbad^t.  3lber  tuie  mar  bie§  je^t  fd^on 
onber§  geworben!  Sänge  biente,  mie  bereits  berichtet,  bie  ^iete  beS 
SJlutter^ufeS  al§  ;^au§!a|jelle.  3e|t,  mo  fic^  70  ©eeten  regelmäßig 
um  @otte§  SSort  öerfammettcn,  reid^te  aud)  fie  nic^t  me^r  au§.  Unb 
el)e  nocE)  bie  9laul^^äu§Ier  ^^amilie  §u  fragen  magte,  moI)er  ta^^  (Selb 
pm  S5aue  eine§  ^irdfileinS  !ommen  foEe,  fiatte  ber  liebe  ßiott  aud^ 
fd^on  bafür  geforgt.  Stmerifanifd^e  ^^reunbe  beS  §aufe§  fonbten  ganj 
unermartet  eine  reiche  33eifteuer  bon  me(}reren  tanfcnb  '^axt.  ®o 
ging'S  benn  frifc^en  SDlutS  anS  2Ber!  unb  am  13.  ^uti  1834  mürbe 
ber  (S^runbftein  gefegt.  5(uf  bemfelben  ftanb  gefd^rieben:  SefuS  ßfiriftuS, 
geftern  unb  ^eute  unb  berfetbe  aud^  in  ©migfeit.  (Ss  mar  ein  fd^merer 
i^etSftein,  ber  fierrenloS  auf  einem  benad^barten  Stcfer  gelegen  tiatte. 
SJiit  ben  SBorten:  „@ie^e,  ber  Stein,  ben  bie  S3auleute  öermorfen,  ift 
jum  ©rfftein  gemorben/'  ^oben  it)n  unfre  S3rüber  t)orf)  em^^or  unb 
brad^ten  ifin  jum  S3aupta|,   mo  er  öom  Sf)or  mit  einem  öotitönenben : 


—    9     — 

|)eiltg,   |>ei(ig,   öetüg!   empfangen  unb  üom   ^rebiger    ber    ©emeinbe 
eingejegnet  tourbc. 


!Ecr  Sctfaal  (1839). 

©rf)ncH  loii(fj§  unter  9}ietftcr  2ange§  funbiger  öeitung,  geförbert 
auc^,  füiücit  bieg;  t(junüclj,  burd)  ben  ^kxi^  ber  ^liaben,  ha§  Sird^Iein 
empor,  bis  fid^  oben  auf  bem  Sürmd^en  SSetterfof)ne  unb  ©reu^  erhoben. 
31m  7.  Dftober  luarb  ber  neue  33ctfaa(  burif)  eine  borin  gefiattene 
SJiiffiouÄftunbe  eingetueitit. 

Unter  feinem  2)acf)e  \mx  bnmals  and)  eine  ^raufenftube  für 
DJMbd^en  eingerichtet  luorben.  |)ier  ftnrb  om  21.  Dftober  ein  tiebeä 
?J?äb(i)en,  unfre  5(Ibertine.  Sie  war  fjeute  nod^  gefunb  unb  fro^  unb 
^roei  Sage  fpäter  tot.  ^urg  tiortier  mar  fie  in  ber  ^anäanbac^t  öom 
®otte§mort  tief  ergriffen  Sorben.  23ie  im  SSorgefü^t  if)re§  na^en 
XobeS  f)atte  fie  mit  munberbarem  ©ruft  bom  ©terben  unb  öon  ii)rer 
.*poffnung  be§  einigen  SebenS  gefprorfjen.  SSiete  .^anggenoffen  tt)aren 
um  it)r  ©rfimer^enölager  öerfammett,  mäfjrenb  fie  ftarb.  2((te  mürben 
inne,  bo^  mir  einen  |)eilanb  ^oben,  ber  oom  2obe  errettet  unb  ta^ 
bie  redete  ^unft  §u  leben  ein§  ift  mit  ber  ^unft,  feiig  gu  fterben.  — 
Seit  ber  ßeit  I)aben  toir  atte  unfre  Soten  Dom  S3etfaat  au§  ju  if)rer 
^ül)t  getragen,  unb  biefe  ©tätte  ift  Beuge  gemefen  all  be§  (Sd^merjeS 
unb  aU  ber  Sfiränen,  aber  aud)  all  be§  ^Trofteg,  in  meld^em  bie  ^ou§* 
genoffen  benen  nadigefdjaut  I)aben,  bie  in  bem  ^errn  ftarben. 

j^üre  erfte  fd)ien  e§  nun  nic^t  lüieber  nötig  ju  bouen,  unb  ba§. 
^lousmefen  ^atte  in  ben  üor^anbenen   Sßofinungen  feinen   guten  gort» 


—     10    — 

gang.  Slllein  beii  beibeu  ^naBenfamtlien  broben  im  ©c^iüetjer^aufe 
tüiirbe  e§  bodj  batb  gu  enge,  ^e  12  Knaben  )üo()nten  I)üben  unb 
brüben  nnb  fanben  e§  beim  beften  SBißen  nid^t  gong  leicfit,  gute  9Zad)bar= 
j(f)oft  äu  Ratten.  Sie  tüaren  eben  gu  bid^t  bei  eitianber  unb  mußten 
fid^  oft  ftören.  @o  befam  benn  ber  ^ouSöater  öon  iljnen  immer  Jüieber 
bie  Sitte  §u  I;ören:  „^err  SBic^ern,  machen  Sie,  ha^  tnir  oHein 
n)o{)nen." 

tiefer  trug  fidf)  nun  feinerjeit§  bamalg  mit  einem  gau^  neuen 
(^ebanfen.  @§  fc^ien  i^m  nid^t  unmögtid^,  einmal  ein  ^^au^  gonj 
ollein  mit  feinen  S3rübern  nnb  S^naben,  ol^ne  atte  |)ilfe  frember  |)anb= 
UJerfer  gu  bauen.  Sauge  U)agte  er  fidf)  mit  jeincm  ^(on  uii^t  rec^t 
iierüor.  S)ie  Seforgni»  lag  ju  na^e,  ba§  neue  ^au§  möchte,  !aum 
fertig,  über  feinen  S3aumeiftern  lüieber  pfammenbred^en.  ^Da  tt)at  er 
eine§  Xage§  f)alb  unmillfürüd^  bor  einem  St'eunb  bie  Sinterung: 
„2Bir  möd^ten  fo  ein  §äu§c^en  gern  einmal  ganj  mit  eigenen  Gräften 
bouen,  unb  ha  föunte  e§  bodt)  fc^luerüd;  öiel  me^r  aU  500  ^ 
fofteu.''  (Srftaunt  über  bie  ^üt)u^eit  be§  ®eban!en§,  er^nb  ber  g^eunb 
feine  9led)te,  fdjtug  in  bie  äöidt)ern§  ein  unb  fprod):  „'^d)  fd^enfe  bir 
bo5u  bie  500  |/,  aber  i^r  mü^t  ha§>  ^an»  and^  fetber  bauen." 

(Sin  genouer  Softenanfc^Iag  ergab  nun  freilii^,  ba^  minbeftenS 
800  ^  erforberlid^  feien.  Slber  lieber  fam  unermartete  ^ilfe.  2)er 
tbte  (Senator  ?^ri|e  au§  SSremen  erfut)r  bei  einem  SSefud^  im  9taul)en 
§ou§  Don  ungefähr  ben  ^tan,  meieren  bie  9ftouf)l)äu§(er  bereite  oI§ 
unausführbar  betrachteten.  (Sr,  bem  e§  unmögtidf)  tvav,  ha  wo  er 
Reifen  !onute,  unt{)ätig  gu  bleiben,  fdienfte  o^ne  UjeitereS  ben  nod^ 
fe^tenben  ^Betrag,  unb  nun  loor  bo§  Stantie  ^oug  im  ÖZn  in  eine 
Kolonie  eifriger  83au=  unb  3i«^werkute  öerwaubelt.  ®er  ^au^t* 
arbeiter  tüar  ber  f|3ötere  ©c^mager  Dr.  SSid^ern§,  S3ranbt,  berfelbe, 
tüeld^er  fo  tauge  im  Duisburger  S3rüberf)aufe  t^ätig  getüefen  ift.  Qnv 
mä)t  geringen  SSermuuberung  ber  gefammten  ^lad^barfi^aft  unb  tro^ 
be§  öon  33rotneib  tüo^t  nidE)t  gonj  frei  §u  fpred^enben  bebenüid^en 
Std^feljudenS  aller  nmtrofiuenben  gad^männer  oom  Jammer  unb  öon 
ber  Sette,  erlebte  SSraubtS  Unermübtidjfeit  ben  Xrium^^l),  ba^  binnen 
tüeuiger  aU  5  SJionaten  ein  neue§  ^^ün§>  fij  unb  fertig  in  ber  öorlier 
fo  fum|)figen  Dlorboftede  beS  9f{au^I)äuSter  ©arten»  ftanb. 

@ine  ungelüöt)n(id)  gro^e  Qa\)l  öon  gremben  folgte  ber  ©intabung  §ur 
<Sintt)ei^ung,  meldte  auf  ben  3.  Dftober  fiel.  (£§  tüar  mit  i^r  ein  2trbeitl= 
feft  öerbuuben,  unb  bie  9flau^{)öu5ler  ftettten  i^reu  ©äften  fo  manches 


—   11   — 

^jSrobuft  i^re»  ^uiiftfleifeeg  pr  ©d^au,  am  ftol^cften  ober  i^r  neiteS 
§ou§,  aU  hmö)  iljrer  |)äitbe  5(rbeit  iinb  baburd^  allein  üoßenbet. 

©erabe  in  bie  3eit,  ido  ber  58au  be§  S3ieitenforbe§  tüftig  t)or= 
tt)ärt§  fcfiritt,  traf  ber  S3efu^  eine?  ©afteg,  tuelc^cr  bem  Sfiau^en  ."panfe 
unöerge^üd^  bfeiben  luirb.  ©üfabet^  ^yri),  bie  begeifterte  ^ropljetin 
opferfreubiger  Eingabe  an  ben  SDtenft  .ungtüdtid^er  nnb  fd^luer  gefallener 
©cfimeftcrn  nnb  trüber,  ineilte  (am  19.  3lnguft)  einige  Stnnben  nnter 
un0,  nid^t  ofine  jn  nnfern  ^inbern  nnb  S3rübern  fenrige  SBorte  p 
reben  öon  ber  SSerflarnng  jnr  greif)eit  ber  ^inber  (^otteg  bnrd^  ben 
ÖJeift  ber  freien  Siebe.  — 

2)er  grü^Iing  be»  fotgenben  3öf)rc§  (1842)  !ant  t)eran  nnb  ber= 
luanbette  baf§  Sanb  umf)er  in  einen  btüf)enben  (5)otte§garten.  2)a,  in 
Der  ^a^re»jeit  be§  fro()eftcn,  frifdjeften  SebenS,  50g  ber  %aQ  herauf, 
an  meldjem  ^a^  ftol^e  |)ambnrg  nnb  mit  if)m  ^a^^  9iauf)e  §an§  eine 
genertanfe  empfangen  foHte,  bergleirf^en  luenige  ©tobte  erlebt  ^aben. 
.f)imme(fa§rt  mar  ber  @d^reden§tag.  ®ie  gitternben  $Bemof)ner  be§ 
Staunen  |)aufe?  fal)en  @t.  ^fütotan?  nnb  nac|  t^m  @t.  ^eter  in  Slfc^e 
finfen.  ;^ambnrg  mar  ein  t^^fltnmenmeer.  ©in  Strom  üon  Unglü(f= 
Ud^en  ergo^  fic^  an?  ber  geängfteten  ©tabt  über  bie  nmliegenben  C'rt= 
fd^aften,  and^  über  §orn  nnb  ba§  SfJan^e  §an§.  Unfer  83etfaoI  mar 
eine  |)erberge,  gefüllt  üon  Dbba^Iofen.  9)iänner,  f^ranen,  ÄHnber, 
^ertaffene,  ©ud^enbe,  fid^  f^inbenbe  meinten  barin  Stt^ränen  ber  Stngft 
nnb  ber  grcube. 

S)er  erfte  Sd^recfen  ging  fc^nett  öorüber.  Stber  nun  ergaben  fid^ 
bie  ernfteften  ©orgen  für  ben  93eftanb  be§  |)au§mefen§.  5IIIe  Prüfte 
ber  |)itfe  moren  bnrd^  bie  bom  Sranb  f)eimgefnd)tcn  UnglüdEüc^en  in 
?lnfprud^  genommen.  ®§  fd^ien  unbillig,  je^t  für  'oa^  Stantje  öan§ 
^ei(naf)me  jn  ermarten.  S(nbrerfeit§  oerbietfötttgte  fic^  bie  Qaf)i  ber 
für  i^re  ^inbcr  um  ^itfe  nnb  5(nfnat)me  bittenben  ©Item,  befonber§ 
aU  ber  SBinter  nat)te.  ^n  gan5  fnr^er  3eit  tDurben  24  ^inber  ange= 
uietbet.  Unb  9ianm  tüar  anc^  nid)t  für  ein  einzige?.  (S§  toax  tiav: 
fottte  nnb  mottte  ba§  fRaul^e  §au§  ^ier  {)etfen,  fo  btieb  nid^t§  anbre§ 
übrig,  aU  aberma(§  ein  neue?  §an?  5u  bauen. 

oben  bie?  mürbe  befc^toffen. 

Unb  fiefie,  bie  bto^e  öffentlid^e  ^(njeige,  ha^  9lanl)c  §auö  brand^e 
pm  33an  eine?  neuen  |)aufe?  2500  ^,  t)atte  ^ur  St»tsc,  "(xi^  binnen 
G  ^agen  ber  S3ebarf  burd)  freimittig  cingcjanbtc  33citräge  met)r  al? 
gebedt    mar.      (S?    mar    nötig,    öffentüd;    p    bitten,    nic^t   mti)x   ju 


—     12     — 

geben.  Selber  öer^inberte  haS'  Sßetter,  ben  S3au  noc^  öor  SBinter 
unter  ®oc^  p  bringen.  5lber  am  25.  Siwi  ^^^  fotgenben  Sö^^e§ 
(1843)  fanb  bie  @inrt)eif)nng  ftatt.  55)a§  nene  ^on§  tvax  an  bk  öft= 
licfie  «Seite  be§  S3etfaal§  angebant.  @§  erinnerte  bnrd^  biefe  feine 
Soge  an  bie  SBorte  unfrei  ^an§pjalni§  (84):  „2)er  SSogel  {)at  ein 
§an§  gefnnben  nnb  bie  ©c^raatbe  it)r  S^eft,  nämüd^  beine  Slttäre, 
^err  ßebaot^,  mein  ^önig  nnb  mein  &oü."  ®abon  empfing  e§  ben 
Sf^amen  „©c^iüatbennefter".  '^k  ®ä)'mäWd)^n,  meldte  fid^  borin  an= 
bauten,  nioren  2  SJiäbc^enfomiüen,  bie  i^re  big^erige  Sßof)nung,  bo§ 
„alte  |>an§"  nnn  für  neu  auf§unef)menbe  ^noben  röumten. 


£ite  ®d&tt>aH)cnncfler  (i843). 


Sm  nöc^ften  ^a^ve  (1844)  ift  fein  Sfleubau  p  öergeid^nen.  2)ofür 
ober  bra(f)te  ba§  S^Jir  1845  bie  (Sintüei^ung  bon  fogor  3  neuen  @ie= 
böuben.  ®ie  gomilie,  meiere  oben  im  Sd^n^eiserl^oug  jurüdgeblieben 
mor,  feinte  fid^,  i^r  eignes  §au§  p  befommen,  unb  in  ber  %^at 
mar  e§  be^uf§  öerfcfiiebener  nü|ü(^er  Einrichtungen  münfc^ensmert,  il^re 
^Röurne  berfügbar  p  mo(^en.  SSie  gern  Ijötten  fic^  bie  mocfern  S3rüber 
unb  Knaben  gleid^  benen  im  S3ienen!orb  i^re  neue  SBol^nftätte  felbft 
gebaut  unb  gewimmert,  menn  e§  nur  ni(f)t  an  bem  leiber  aucE)  fo  nod^ 
nötigen  G^elb  gefehlt  l^ötte!  SDo  begeifterte  fic^  eine  teure  greunbin 
unfrei  ^oufes  bei  einem  33efud^e  in  ber  3(nftatt  fo  für  unfere  9!Ket!^obe, 
^öufer  p  bauen,  bo^  fie  om  2;ag  nod^  if)rer  3lnmefenf)eit  burdf)  ifiren. 
Sßoter  fc^reiben  liefe:  fie  fc^icfe  ben  3flau:^|äu§Iern  1250  |.,  bomit  fie 
i^re  33aufunft  norf)  einmal  öerfud^en  fönnten. 


—     13     — 

5)a5  luar  eine  ^^reube  burc^  bag  ganje  §au§!  Unb  bie  f^rcube 
t)ielt  naä)  unb  oerboppelte  bie  Gräfte  ^ur  5(rbeit.  Sn  bemfelben  S^^re 
Iiatte  bag  reiche  S3ermäcf;tm§  eine§  meufc^enfreuublic^en  @eber§  bog 
Ülait^e  §au§  in  ben  ©tonb  gefegt,  ba§  fd^öne  ?^e(bftücf  lüeftüc^  Dom 
Hcid)  fäuftic^  gu  cvlüerben.  ^Dort,  birf)t  nm  Ufer,  beni  ^iri^Iein  gegen= 
über  unter  ben  idjiDarjen  ^Tannen  unb  ben  fnorrigen  ©id^eu,  bort  unb 
nirgenbö  onber^  mu^te  i)a§  neue  ^äu^lein  fteljen  unb  „^^ifc^er^ütte" 
mu^te  e§  fiei^eu. 


■;^H*^ 


^    M 


.,._^      '- 


SBie  alte  Sfifti&crftütte  (i845). 


^m  gi^ü^jafir  unb  ©ommer  loarb  frifc^  für  ben  33au  gearbeitet, 
©(eid^jeitig  niaren  aber  noi^  jlüei  anbere  ©ebäube,  ein  ^au^  gur 
S3eforgung  ber  SBäfc^e  unb  ein§  pm  ^Betrieb  ber  Sonblnirtf^oft 
notwenbig  getnorben.  2(u(^  f)ierfür  fonben  fic^  bie  nötigen  §(:api= 
talien,  unb  biefe  beiben  33anten  lüurben  üon  künftigen  |)anbtoer!§Ieuten 
aufgeführt,  mit  n)el(^en  bie  nnjünftigcn,  nämli^  bie  9{auf)^äu§Ier, 
beim  S3aue  it)rer  j^if^er{)ütte  unerfc^rocfen  metteiferten.  5(tte  brei 
Öiebäube  mürben  am  12.  Cftober  eingelueitjt.  @^  fefjite  bobei  nic^t 
on  geftfreube,  Ujie  benn  ber  frif^e,  fd;öne  öerbftnadjmittag  öiete  %t^t= 
gäfte  ^erbeigefocft  ^atte.  33efonbere  ©rmät)nung  üerbient  ber  geftpg, 
luelc^er  fic^  uom  gelbe  noc^  bem  (anbmirtfc^afttidjen  ©ebänbe  f)inbe= 
mcgte.  ^n  bemfefben  jogen  nämlid)  nic^t  nur  unfer  SSogf  unb  unfre 
frifc^en  Änoben  unb  9Jiäbd)en  eint)er,  fonbern  audj  bie  an  biefem  gefte 
ja  be)onber§  intcreffierten  SSicrfü^Ier:  Üiilje,  Biegen  unb  ©fei.  ^a^ 
biefe    5:iere   für  ben   ßrnft  ber  Situation  nur  lüenig  S8erftänbni§  be= 


14 


tüiefen,  barf  aderbingS  ntc^t  üerjrfitDiegeit  luerbeu.  2l6er  e§  wax  für 
unfre  mutigen  S'nabeii  eine  tüaf)re  öuft,  ba»  ünfs  unb  rec^t§  anStretenbe 
^ornüiet)  p  bänbigcn,  ben  9)iutii)i((en  ber  Qk^tn  gu  pgeln  unb  beut 
einjährigen  ©fefefütten,  troö  feiner  brolligen  ^algftarrigteit  SSernunft 
bei.^ubringen. 


:Caö  fStallgcßciubc  (i845). 

©0  wax  unfre  „Äinberanftatt"  fc^on  lange  im  frö{)ü^ften  SSod^§= 
tum  unb  @ebeil)en  begriffen,  beöor  man  an  ba§  „^enfionat"  badete, 
Jueti^eg  je^t  einen  fo  mic^tigen  Seftanbteil  be§  ©angen  ouSmac^t. 

21I§  fic^  jebüc^  bie  Stnfrogeu  mehrten,  ob  nictit  auc^  fotc^e  Knaben, 
toeictie  Unterricht  in  fremben  @|jrac§en  unb  in  ben  übrigen  Se{)rfäd^eru 
ber  f)ö^eren  Unterrid^tgonftatten  genießen  füllten,  Slufna^me  finben 
Bunten,  ipurbe  ha§>  58ebürfni§  einer  ©rtoeiterung  ber  Slnftalt  in  biefer 
9iiif)tung  immer  lebljafter  em^funben.  @§  lag  im  SSefen  be§  3lau^en 
|)aufeig,  feine  Pforte  aut^  fold^en  Knaben  ni(f)t  auf  bie  ®auer  p  öer= 
fd)Iie^en.  @Ieic|lPot)t  Ijatten  im  Saufe  ödu  menig  Satiren  an  200 
(gltern  au§  ben  gebilbeten  Stäuben  »ergebend  für  it)re  S^inber  um 
3tufna{)me  gebeten. 

@rft  in  ben  ^a^ren  1849  unb  50  trofen  mancherlei  Umftönbe  äu= 
fammen,  um  auc^  biefe  Stngelegen^eit  gu  förbern. 

3)ie  3eitöert)ältniffe  ftettten  an  bie  l^äbagogifd^e  33ilbung  ber  SSrüber 
erp^te  ^yorberungen,  unb  fo  mürben  für  ben  SSrüberunterrid^t  neue 
Öofatitäten  nötig.  5[)ie  ^inberanftalt  fonnte  fic^  uii^t  länger  mit  ben 
öorfianbeuen  ^ranfenftuben  bef)e{fen.     ®ie  ßanbmirtfd^aft  fa^   fid^  öer= 


—     15     — 

geblic^  noc^  feuern  um,  toefd^e  geräumig  genug  geiuefen  tüären,  i^re 
gelbfrüd)te  für  beu  SBinter  untergubringen. 

©0  üerfcf)iebcuartige  ißebürfniffe  üereiuigteu  fic^,  um  gebieterifrf) 
bie  2(uffü()ruug  eine^  neuen  @ebäube§  ju  forbern,  in  meiern  —  biejer 
©ebonfe  mußte  fic^  nun  ganj  Don  felbft  aufbrängen  —  and)  für  ein 
5U  erric^tenbc»  „^^enfionat"  9tQum  gefdiaffen  tüerben  !onnte.  ®o 
namentlich  ber  @eban!e  be§  ^enfionatS  bei  öielen  ^^reunben  überaß  in 
^öeutfdf)(anb  bie  toärmfte  Seilna^me  fanb,  fo  gelang  e§  balb,  bie  für 
öen  33au  erforbcrtic^e  Summe  öon  12000  j.^  aufzubringen. 

5lm  12.  3(pril  1851  (e§  luar  ber  2.  Dftertag)  marb  ber  ®runb= 
ftein  beg  „3Beinberg§"  gelegt  unb  am  27.  Stuguft  beftieg  ber  3immer= 
mann  ta§'  fertige  @erüft,  um  ben  uerfammelten  ^au^genoffen  bie 
^ranjrebe  ^n  I^atten;  bie  fo  fc^ön  lüar,  \)a^  wiv  einiget  baöon  {)Dren  muffen. 

5!)er  iimcfere  ©efell  erjäfjlt,  mie  er  ficfi  öor  Sö^^-'^n  fott  frift^er 
'öurf(^en{uft  aufgemad^t  unb  ha^  liebe  SSaterlanb  bie  ^reuj  unb  Ouer 
burd^manbert  ijahe.  SBo^l  fanb  er  brausen  ©otteS  SBett  gar  fd^ön, 
fanb  5lrbcit  genug,  fanb  aud^  oiel  ^ameraben.  Slber  gerabe  unter  ott 
ben  luftigen  @efät)rten  warb  fein  §er§  nid^t  frofier,  fonbern  traurig 
unb  immer  trauriger. 


iCer  aBcinBctg  (i85i). 

SScnn  fic  ba  tranfcn  unb  fongcn 

i^a%t  xi)tt  ein  ^eiß  SScrIangcii. 

SSoCt'  gern  ouf  einer  |)erbcrg  fein, 

28o'ö  tva^  93cfferä  gicbt,  olä  aSrannteföein, 

SSoIItc  gern  jimmern,   maä  bleibt  unb   f)ält. 

Unb  bauen,  ma§  nidjt  juf ammenf äüt. 


—     IG     — 

2(te  id),   fo  I)ören  Wir  ben  3"i^tt^ergef eilen  tüeiter  erjäfiten,   nun 
eines  StbenbS  fe^nfuc^tSöoII  unb  befümmert  bo  \a^: 

J)a  öffnet  fi^  bie  ®tubent:^ür 
Unb  ein  frcmber  SOiann  trat  i^er  ju  mir 
er  i^rad):  @rüf5  ©ottl 
Unb  ic^  fagte:  &rü%  ©ott! 
(£r  fragt':  ttJa^  für  ein  |)anbit)cr!^mann ? 
^c^  fogt':  ^d)  bin  ein  3i'tt'ttei''nantt. 
®rauf  er:  ©i,  fei  mir  f)Dcf)gcgrüBt, 
SBcnn  bn  ein  rc(^tcr  3ii"incrmann  bift. 
^ä)  bin  and)  einer  — 
Unb  bin  boc^  feiner. 

^ä)  fprocb:  2Ba§? 
2Bie  meinft  bu  ha^? 

@r  fprac^:  ^dj  äimmre  ira§  bleibt  unb  Ijalt 
Unb  baue,  waä  nid;)t  äufammenfäßt ! 
Dl  f^ra^  iä),  ita§  ift  ja  aU  mein  Sebnen! 
SBillft  bu  mid)  nicbt  in  Strbeit  nehmen  ? 

@r  fal)  mid)  an  fo  milb  unb  liebt 
9}iit  feinem  lieben  3l'ngefid)t. 
(£^  mar  ummaHt  üon  langem  ^aat, 
3öei§  nid)t,  ob'§  frof),  ob'g  traurig  mar. 
2(n  feinem  Raupte  tiorncn 
SBaren  ©:puren  mie  öon  Sornen 
^n  feinen  Stugcn  glängf  ein  ©(^ein, 
2llg  müßten  fie  S3runnen  ber  Siebe  fein, 
Unb  üor  bem  §immeIgbUd,  bem  füfeen, 
giel  ic^  ibm  ju  güB^n: 
£)  nimm  mic^  an,  —  id)  bin  §u  f^lecbt 
3u  beinern  ÄHnb,  —  3U  beinem  Änedjt  I 

2)a  bat  er  mid)  bei  ber  §anb  gefaxt, 
3)lein  §erj  bxaä)  üor  ber  greube  Saft; 
@r  rebete  fein  ÖJotte^mort 
Unb  fübrt'  mi(^  fort,  immer  fort, 
3;rng  f eiber  meine  58ürbc, 
2)0^  id)  nid)t  mübe  mürbe,  — 
33ig  mir  bur^  Sturm  unb  ^inb 
§ierber  gefommen  fiub. 
@r  fpra(^: 
§ier  biefe  ©teile 
Sft  in  3ion  eine  arme  ^tUt, 
3n  ber  Siebe  SJJecr  eine  Heine  SBette. 
(Sin  grüner  §alm  in  ©otteg  ©aat, 
ein  ©tein  in  meiner  ©otteSftabt. 


—     17     — 

Gr  rt)ice!  mir  Sturm  unb  öüttcn, 
3)tc  „grüne  Jannc"  in  bcr  SJMtten; 
2)c^  93ctfaoI§  ©tocfc  Hang  unb  Hang, 
Unb  ^cU  tx\ä}oU  Sl^orolgefang.  — 
©r  f(^aut'  ftc^  um  unb  f(^aut'  mic^  an, 
Unb  jpra^:  |)ier  ift  ein  ft'anaan. 
§icr  nuter  SOiamreä  ©id)eu 
%\)u'  iä)  3Sunber  unb  Seilten, 
5)a^  ouä  Xf)räncn  9tofcn  fpricften 
Unb  in  SSüften  OueHen  fliegen, 
Unb  bic  tote  3BeIt  inrocnbig 
^^tufcrftct)'  lebenbig. 

®arum  an  bic  3lrbeit  fc^ncll, 
Sieber  Qimmermann^gefett ! 
S3au  bu  mir  fdimucf  unb  frau§ 
(Sin  @(f)uImei[tcr:^ou#,  — 
§ütten,  brin  bic  Siebe  wotinct, 
§ütten,  brauf  mein  Äreujc  tt)ronet. 
3)cn  ©ntnbftein  leg  iä^ 
jjür  immer  unb  emig. 
©rauf  {)at  bcr  SJtann  bic  ©teinc  bereitet 
Unb  f)at  ba^  28cr!  ju  @nbc  geleitet. 
9ii^t  3[)lauer=  unb  nic^t  3"nntcrn^attn, 
(Sr  ^ot  ba§  alleg  felbft  gct^an. 

3tm  9.  2l|)ril  1852  tt)ar  ber  SBeinberg  fertig  uitb  fonnte  feiner 
^öeftimmimg  übergebet:  föerben.  (£r  liegt  itt  ber  ^Jiorblüeftede  imfereS 
(^runbftüdeg  unb  befte^t  eigentüd)  au^  3  Käufern,  üon  meieren  bamat^ 
ba§  mittlere  für  bie  attgemeinen  ijfonomifc^en  unb  für  bie  Unterrichts jttjede, 
bic  ©ettengebäube  aber  für  bie  3ögHnge  beS  ^enfionotS  unb  für  bie 
5(gentur  beftimmt  tüaren.  |)err  DIbenberg  entfd^toB  fitf),  bie  bc= 
ionbere  Seitung  beS  ^enfionatS  ju  überneiimen  unb  er  begann  feilte 
3(rbeit  mit  ben  erften  5  Bögüngen  be§  ^enfionotS  gan^  im  ftitten. 
^nbes  lüö^rte  e»  nid^t  lange  unb  bic  Qalji  ber  ^noben  tnar  auf  12 
gefticgen,  unb  auf  biejen  Umfang  njar  urfprünglidE)  ba§  ^enfionot 
bered^net. 

<B(i)vn  öfter,  unb  namentüd^  beim  Sau  be§  2Beinberg§,  War  95er= 
anlaffung,  ber  greunbe  ju  gebenfen,  meiere  nidfit  nur  in  Hamburg  unb 
in  beffen  3^äf)e,  fonbern  in  filten  ßiauen  unfreg  großen  SSaterlanbS  bie 
öu^ere  unb  innere  (Sntmicflung  be§  Staunen  §aufe!§  mit  teilnefimenber 
'^Xufmerffamfeit  üerfotgten.  ^a^  ber  §err  aber  auc^  bie  ^er^en  ber 
(^ro^en  biefer  (Srbe  für  hav  öiebesraerf  ju  ermeden  anfing,    ju  beffen 

Xai  SHaufie  ^au^.    i&83.  2 


—     18    — 

ätteften  SSertretern  xtnfer  ^an^  Qdpvt,  bafür  empfingen  tüir  im  ^ol^re 
1853  rebenbe  SSeiüeife.  SDamatS  rt)ar'§,  ha'Q  be§  ^önig§  griebrid^ 
SBitf)etm  IV.  öon  ^reu^en  nnb  feiner  l^of)en  ©ema^ün  ©üfabet^,  fo= 
tüie  be§  l?önig§  Tla^c  nnb  ber  Königin  'Maria  öon  S3at)ern  SO^ajeftäten, 
be§gleid§en  <S.  ^önigl.  §o^eit  ©ro^Ijersog  griebrid^  '^van^  üon  Wzdkn= 
bnrg=@c^merin  fic^  ^ntbüoüft  im  9lau:^en  ^aufe  begrüben  liefen. 
Sänge  noc^  fprad^en  bie  §au§genoffen  öon  biefem  „^öniggja^re". 

(Sin  onberer  fürftüc^er  SSefurf)  ift  be§J)atb  norf)  befonber^  benf= 
lüürbig,  rtjeit  toir  'ü)m  bie  (Sntftef)ung   eine§  nenen  §aufe§   öerbanfen. 

'ifl^mx  ^a^re  löoren  öerfloffen,  feit  für  bie  ^inberonftalt  ba§  te|le 
§ou§  gebaut  njorben  nnb  fo  mu^te  e§  noc^gerabe  für  finber  unb 
Sßrüber  an  '^amn  gebrecfien.  -^ie  nnb  ta  mo^nten  ni(f)t  tceniger  aU 
16  Knaben  beifammen.  ®a^er  ber  Söunfd^,  ein  neueg  ,'pöu§c^en  ^n 
befi^en,  lüo{)in  bie  überjäfiligen  S^inber  unb  Vorüber  überfiebetn  fönnten. 

®a  !am  am  6.  @e|3tem6er  1852  ein  frember  ^err  unb  tt)oIIte  bie 
Stnftatt  fe^en.  ®er  §au§öater  erfonnte  haih  in  i§m  einen  öon  benen, 
Ujelc^e  bie  Unbe!annten  unb  boc^  58e!annten  ^ei^en.  ^enn  eg  mar  @. 
^urdEiIouc^t,  ber  ?5ürft  öon  @(^önburg  =  SSatbenburg,  ein  Söo^It^äter, 
beffen  ©eböc^tniS  ma^rüd^  nic^t  nur  in  bem  ©tanbbitb  lebt,  meld^e§ 
il)m  feine  banfbare  fät^fifd^e  §eimat  öor  furjem  p  SSalbenburg  er= 
rid^tet  l^at.  ®or  aufmer!fam  Iie§  er  fic^  öon  attem,  mag  ben  9laul)= 
f)äu§Iern  mic^tig  mar,  33eric^t  erftatten.  Unb  menige  SBorfien,  noc§= 
bem  er  mieber  5lbfc^ieb  genommen,  fam  ein  Srief  öon  i^m  an,  be§ 
Sn^altg: 

(Sr  ^be  öon  ber  ^auSgenoffen  SBunfd^,  eine  neue  2BoJ)nung  für 
Knaben  unb  Sßrüber  p  beft|en,  öernommen  unb  fenbe  ju  "Oem  ßlöecfe 
1600  7^,  boc^  unter  ber  S3ebingung,  ta'^  am  Sau,  fo  mie  frütjer  beim 
S3ienen!orb  unb  ber  ^^ifc^erptte  möglic^ft  otteg  burd^  ber  33rüber  unb 
ber  Knaben  eigne  SIrbeit  ju  ftanbe  !ommen  muffe. 

9iid§t§  fonnte  ben  9tau^^äuglern  miMommener  fein  alg  biefe  @a6e 
gerabe  unter  biefer  SSebingung.  ^m  SBeinberg  mürbe  öon  ben  ^en= 
fionären  fd^on  ben  ganzen  Sßinter  über  aufg  fleifeigfte  gearbeitet  an 
allerlei  ^auSgerät  pr  SIu§ftattung  für  bie  „©d^önburg".  ®enn 
„Sd^önburg"  mar  ber  ^Jlame,  meldten  ha§:  neue  |)äu§tein  bort  jmifd^en 
ber  alten  ^aftanie  unb  bem  SSienenforb  mit  beg  gütigen  «Stifter»  @r= 
laubniS  erl^alten  burfte,  aU  eg  nad^  einer  giemtid^  langen,  an  5(rbeit, 
aber  ebenbeg^alb  ani^  an  frifc^er  Suft  unb  ^^reube  reid^en  SSaugeit  am 
12.  ^uli  1854  feftlid^  eiugemei^t  mürbe. 


—     19     — 

Xie  gejc^enften  reirfien  Öielbniittel  Ratten  un§  junt  erftenmal  ge= 
ftattet,  ein  ^aus  öon^  au§  SJJiauertoerf  aufäufüf)ren,  imb  ba^u  lüareit 
benn  freiließ  bie  künftigen  SDZaurerIcute  iiid^t  ^u  entbehren  gelüefen.  S(6er 
ade  Goldarbeiten:  Stänber,  halfen,  5:f)üren,  genfter  unb  lüo§  jonft 
baju  gehört,  bie  gingen  an§>  S3rnber  Ofternieier^  ^erfftatt  fieröor. 
9Jkn  mag  barou§  anf  ben  f(^on  bamalS  rec^t  erfreulichen  «Stanb  be§ 
9tau^{)äu§{er  ^aubgetoerfeS  fc^Iie^en.  Sebenfatlä  bemiefen  bie  greunbe 
bcr  Stnftalt,  ha^  jte  bie  Süiftrengungen  ber  9iaut)f)öu§Ier  gu  tt)ürbigen 
wußten,  auf  ba§  freunbüd^fte  biird^  i^r  ungemein  5af)Ireid)e§  (Srfc^einen 
bei  ber  Sinmeiljungsfeftüdjfeit. 


Sie  ®46n(tttg  (i854). 

SÜefe  Joar  aber  ouc§  eine  bo|)peIte.  2ln  haS»  SBei^efeft  fd^Io§  ficf) 
ein  ßieberfeft.  2öo§  unfre  fange^fro^en  Knaben,  SDZäbd^en  unb  S^rüber 
5u  teiften  bermod^ten  —  unb  luie  raupte  i^r  .'paugöater  überall  unb 
immer  feine  Umgebung  in  feiner  eignen  33egeifterung  für  bie  eble  ^unft 
ber  S^öne  mit  ^inäurei^en!  —  bag  marb  ben  (Säften  geboten.  (£^  mar 
babei  gar  nid;t,  aU  ob  anbern  etmag  trotte  öorgefungen  merben  fotteu. 
''}Kemanb  fonnte  fic^  enthalten,  bie  j^reube  ber  Sänger  au  if)ren  ßiebern 
es  maren  meift  (jofje,  ^eilige  Sieber  —  mit5uem|)finben.  S^enn  biefe 
Bänger  fangen  if)rem  ®ott  unb  nid^t  ben  äJienfd^en.  SBo^I  ober  fangen 
fie  unter  9JJenfd)en  unb  mit  9}ienfd^en,  meldte  fid^  im  @5eift  al§  ©lieber 
ber  erlöften  ©emeinbe  fül)(ten,  bie  mit  ben  ©ngeln  ©otteö  in  ba§  emige 
aüelujo  einftimmt. 

jDa  nun  an  25üt)nungen  burc^au!^  fein  SO'Jaugel  mar,  fo  fonnte  ta^ 
■Viauemefen  eine  längere  9tei()e  üon  ^a^^'f»  feinen  ruhigen  ®ang  ge^en. 

2* 


—     20     — 

^nätüifd^en  Wavm  allüberall  5tnftatten  üertnanbten  (Seifte!  ettt= 
ftanben,  mit  luetc^en  ba§  'Staiiijz  §aug  huxd)  feine  entfanbten  33rübcr, 
bor  allem  aber  burd^  bie  immer  umfaugreirfier  lüerbenbe  2;f)ätig!eit 
feine!  ^auSbater!  in  lebenbige  SSed^felbesiefinngen  trat,  ©eitbem  auf 
bem  SSittenberger  ^irc^entag  üon  1848  Dr.  2Bi(^ern§  Söort  tm  loeiteften 
Greifen  einen  nac^^ttigen  ^nfto^  für  bie  Belebung  ber  c^riftü^en  2iebe!= 
tf)ötig!eit  gegeben  ^tte,  !onnte  auf  bem  ©ebiet  ber  inneren  9JJiffton  fein 
SöSer!  fic^  regen,  lüeld^e!  ber  ^ougöater  be§  9lauf)en  ^aufe!  uid^t  mit  9f{at 
unb  %^at  geförbert  ober  bod^  mit  üebeüollem  ©c^arfbtid  beobachtet  ^ätte. 

9lnbrerfeit§  ^og  Dr.  SSid^ern  unb  fein  3ftauf)e§  §au!  abfic^t§to§ 
ober  unüermeibücf)  aKer  3(ugen  auf  fid).  @o  !onnte  e§  nac^  bem,  nja§ 
bereits  oben  öon  ©r.  SRajeftät  bem  tönig  ^^riebri^  SBit^elm  IV.  be= 
rid^tet  iüurbe,  nic^t  auffallen,  menn  feit  bem  "i^ai^xt  1855  üertautete, 
bie  |)reu^ifc^e  Stegierung  beobfid^tige  an  Dr.  SBid^ern  einen  9luf  nad^ 
SSerlin  erget)en  ju  laffen.  . 

Über  3  ^a^vt  blieb  bie  @a(^e  ungelüi^:  eine  3eit  langer  S3e= 
unrul)igung  für  alle  SSemo^ner  be§  9Haul)en  .^oufe!  unb  bor  allem  eine 
3eit  fc^tberen  inneren  tompfe!  für  Dr.  SBid^ern,  tbetd^er  ftd^  burd^  bie 
äorteften  unb  jugleid^  unjerreiparften  S3anbe  on  fein  9lau^eö  |)au! 
gebunben  fül)lte. 

®od^  bie  SSei§l)eit  be§  frommen  ^reu^enfönig!  berftanb  e§,  ben 
fettnen  ®aben,  mit  loclc^en  Dr.  2Bicl)ern  bon  ®ott  begnabigt  mar,  einen 
größeren  2Bir!ung§!rei8  ju  eröffnen,  ol)ne  bie  ölteren  9lecl)te  be§  |)oufe! 
an  feinen  .§au§bater  unb  o^ne  bie  Uuäertrennlic^feit  be»  §augbater» 
bon  feinem  §au§  angntaften. 

griebrid^  2Bill)elmIV.  berief  unter  bem  14.  Januar  1857  Dr.  Söid^ern 
in  ben  ebongelifc^en  Dber=S^ir^enrat  unb  jugleic^  al!  bortragenben 
3flot  in  ha^  a)linifterium  be§  Innern,  ^leid^^eitig  f^rod^  jebod^  bie 
)3reu§ifd^e  ülegierung  auf!  entfc^iebenfte  bie  Slbfic^t  au!,  Dr.  SBid^ern 
tbeber  bon  bem  Slou^en  §aufe  nocf)  bon  allen  übrigen  Slrbeiten  freier 
^riftli^er  ßiebe  trennen  ju  motten.  S'iur  fottte  fein  SSo^nfi^  fünftig 
ein  bo^:peIter  fein:   SSerlin  im  SBinter,  im  «Sommer  ha§>  S^au^e  .f>au!. 

S^tac^bem  er  bie  ©ac^e  reiflich  unb  bor  ßiott  ermogen,  cntfd^lo^ 
fid^  Dr.  aSid^ern  in  Übereinftimmung  mit  feinem  $ßermaltung!rat,  ni^t 
„S^lein"  ju  fagen.  tonnte  er  bod^  ben  ©einen  berfic^ern:  „SJieine 
«Stettung  §um  Sflau^en  §au!  unb  in  bemfelben  bleibt  im  mefentlid^en 
unberänbert.  ^c^  bleibe,  mo!  id^  bin  unb  mar:  ber  95orftef)er  unb 
$au!bater  in  unfrer  großen  t^amilie". 


—    21     — 

5E3enn  ja  etlt)a§  auberö  lourbe,  fo  tüor  e§  nur  bie§,  bo^  jniei 
treue  2)litarbeiter,  bie  ^^"fpeftoren  9tf)tem  unb  Olbenberg  bem  |)au§« 
Dater  fortan  gern  nod^  opfernjiütger  treu  jur  Seite  ftanben,  al§  6igi)er. 

Unb  fo  burfte  Dr.  SSirfiern  bann,  eben  aU  SSater  feiner  5tnftalt,  im 
näd^ften  ^a^r  ein  feltene^  ?^eft  feiern.  S^om  12.  — 19.  September  1858 
lüurbe  hav  25iä^rige  Su^^^öum  be§  9lau()en  |)aufe§  feftüc^  begangen. 

5)ie  beiben  ^auptfefttage  maren  ber  12.  unb  ber  16.  September. 

5(m  12.  begrüßte  ein  Sonntag§morgen  leud^tenb  ba§  im  t^eft^ 
fc^murf  prangenbe  |)au§.  Sd^on  frü^  tnurben  bie  |)au§eltern  —  fie 
feierten  im  engeren  gamilienfrei^  "Oa^:  auf  benfelben  Xag  fattenbe  2Biegen= 
feft  ber  |)au§mutter  —  öon  ben  ^»au^genoffen  eingeloben,  in  ben  S3etfaot 
11  tommen.  §ier  ftettte  fid^  bem  überrafd^ten  Süd  in  finnöotter  9tn= 
crbnung  eine  Steige  öon  ©efd^enfen  bar,  weld^e  pmeift  für  bie  5lu§= 
ftattung  unb  für  ben  @dE)mud  be§  ^eiligen  SiaumeS  beftimmt  tparen, 
tDorin  fie  fid^  befonben.  SBir  nennen  botion  nur  bie  12  3tpofte(,  tuie 
fie  ^eter  SSifc^erS  aJJeifterl^anb  gebilbet,  jt^ormalfen^  ß^riftu§  unb 
jene  prarfitootten  Ztpp\ä)t,  njeldfie  funftreid^e  greunbinnen  eigen^änbig 
gefticft  Ratten. 

2(m  S^Jad^mittag  bemiefen  na^eju  3000  geftgöfte,  bo^  ^eute  nid^t 
nur  bie  |)au§genoffen  mitfeiern  raollten.  9Iuf  bem  grünen  9iafen,  unter 
bem  Sd^otten  ber  Dbftbäume  —  ber  33etfaal  mor  ja  t^iet  ^u  !Iein  — 
oerfommelte  fid^  bie  9Kenge  um  ben  §au§öater  unb  t)erno{)m  fein  3eugni§ 
oon  ben  SBunbern  ber  ©nabe,  meldte  er  unb  fein  §au§  nun  burd^  ein 
58ierteljaf)r^unbert  erfal^ren  t)atten.  ®onn  burd^manbelten  alle  im  Seft= 
gug  bie  öerfdfiiebenen  Xeile  ber  Stnftolt,  um  fid^  enbüd^  bor  bem  alten 
^au%  im  SdEiatten  ber  großen  ^aftanie  unb  unter  ben  ^errlid^en  Sinben* 
fronen  nod^  einmot  jnfommenfinben.  ^ier  bitbete  bie  feierüd^e  9tuf= 
naf)me  jraeier  ^inber,  eine§  ^nabenS  unb  eine§  9Jiäbd^en§,  bie  ^rone 
biefe§  Xage§.  ^enn  e§  ift  ja  unfrei  |)aufe§  ©runbfo^,  ba|  e§  fid^ 
burd^  Befolgung  be§  föfttid^en  |)errenmort§ :  „mer  ein  ^inb  oufnimmt 
in  meinen  S^iamen,  ber  nimmt  mic^  ouf"  immerbar  verjüngen  h)ttt. 

®er  2.  |)auptfefttag,  ^onner^tag  ber  16.  September,  galt  öDr= 
,^üglid^  ber  Srüberfad^e.  gaft  au§  allen  beutfc^en  unb  fogar  au§  mefireren 
aufeerbeutf(^en  Staaten  tooren  gufammen  an  100  93rüber  {)eräugefommen. 
^ie  greigebigfeit  ja^Ireid^er  greunbe  fiatten  i^nen  bie  Sfleife  mögtic^ 
gemod^t  unb  f)ier  in  |)amburg  öffneten  firf)  für  fie  goftlid^  biele  |>äiifer. 
®er  Xag  mor  aber  auc^  öon  einjigortiger  Sebeutung  für  bie  @nt= 
njidfelung  ber  ©rüberfd^aft.     Sie  foöte  fid^  öerboppeln.     ^tnu  gefttog 


—    22     — 

tüor  äugteic^  ber  (Stiftunggtag  U)re§  gweiten  S3rüber^auje§,  ber  ,,(£oottgeti= 
jc^en  So^annegftiftung"  gu  Serün. 

Unb  noc^  ein  StnbereS  machte  biefen  ^og  jo  bebeutfam.  Dr.  ^yii^fd^ 
unb  Dr.  ^offmonn  ou§  Söerlin,  ^rälat  Dr.  ü.  ^o))ff  au§  SBürtemberg 
unb  ntefirere  onbre  tio^e  ©eiftlid^e  haaren  jugegen.  S)te  5tnn)efenf|eit 
btefer  eljrnjürbigen  3)iänner  ber  ^ircfie  unb  beren  fräftige§  B^ngnt^  burfte 
aU  ein  tüillfommeneS  Beteten  ber  5lner!ennung  für  bie  Strbeit  unferer 
Vorüber  bon  feiten  ber  ^irc^e  betrachtet  tnerben. 

©old^eS  tvav  anä)  beut  §ou§öater  üergönnt  üor  einer  SSerfammtung 
5u  berüinben,  meiere  tüieber  fo  §ot)Ireid|  hjar,  ha'^  fte  unter  @otte§  freiem 
^immel  abgefiatten  tt)erben  mu|te. 

12  Vorüber  tt)oren  beftimmt,  in  ha^  p  fiegrünbenbe  Sot)anne§ftift 
entfanbt  ju  »erben.  S^re  öeitung  foltte  §err  Dlbenberg,  ber  bi§t)erige 
Snf^eftor  be§  ^enfionats  übernefinten,  n)etd^er  je^t  ot§  ^rebiger  om  Betten^ 
gefängnig  nod^  3)ioabit  bei  S3erün  überfiebette.  Sitten  biefen  ftanb  otfo 
bie  (Stunbe  be§  ©d^eibeng  au§  bem  9tauf)en  §au§  beöor  unb  Dr.  SSic^ern 
richtete  an  fie  SBorte  ber  ©rmafinung,  ber  SSer^flid^tung  unb  be§  «Segens 
für  i^ren  neuen  33eruf.  3^ac^bem  bann  $err  ©eneralfuperintenbeut 
Dr.  ^offmann  bie  ©c^eibenben  im  92amen  be§  Kuratoriums  ber  ^o^nne§= 
ftiftung  lüittfommen  ge^ei^en,  f^roci^  ^ro^ft  Dr.  9ii|fc^  ha§  <Bä)in^= 
tt)ort.  m§>  9)litgaeb  be§  Dberfirc^enratS,  tüeld^er  ha^  ürc^tic^e  @c§u^= 
unb  Dberouffid^t§red;t  über  bie  ^o^nneSftiftung  übernommen  ^atte, 
erflehte  er  Kraft  au§  ber  §ö^e  für  ha§>  neu  ju  begiunenbe  {)oc^n)ic^tige 
SiebeStoer!.  2lls  er  mit  bem  SSaterunfer  unb  mit  bem  Segen  beS  brei= 
einigen  ©otteS  fd^tofe,  antwortete  bie  onmefenbe  geftgemeinbe  im  taufenb= 
ftimmigen  @^ore  mit:  „^m  ban!et  atte  @ott!" 

^a^^tm  fo  öiet  üon  frötiüc^em  @ebeit)en  unb  frifd^em  Seben  be= 
richtet  Sorben,  fü^rt  unS  unfre  ©efc^ic^te  ie|t  lieber  an  ein  Sterbebett. 

äöir  erinnern  un§,  ta'^  beS  ^auSöaterS  SDlutter  —  fie  toav  früt)= 
zeitig  Sßithje  gemorben  —  mit  i^rem  Sol^ne  in§  atte  9lau^e  ^auS 
einbog,  aU  bieS  pm  3^ettung§^ou§  geh)eit|t  mürbe.  Seitbem  ^ahm 
tüir  i^rer  in  biefen  S3tättern  nid^t  mieber  gebadet.  ^i)x  SBirfen  mar 
geräufd^toS.  Stber  ino^I  bem  ^ciü'it,  meld^em  ha§  (^tnd  befd^ieben  ift, 
fold^  eine  „atte  aJintter''  gu  befi|en,  mie  unfere  mar.  ®ie  aitt  SJtutter 
—  fo  uämtid^  marb  fie  öon  ben  Kinbern  genannt^  feitbem  eS  eine  junge 
ajiutter  gab  —  l^atte  25  Satire  ba§>  Seben  be§,  9lau^en  §aufeS,  mit 
bem  fie  fo  innig  öermad^fen  mar,  ftitt  mattenb  mit  burd^Iebt.  S)a  na^te 
i^re  Sd^eibeftunbe.    S)ie  Sürbe  beS  SltterS  morb  immer  brüctenber  unb 


—    23    — 

jeit  ben  cvfteu  ^agen  be§  Sluguft  18G1  büeb  fic  on  if)r  S3ett  g  efeffett 
<Ste  \vax  bortiereitet.  @ar  ^erjüd^  fonnte  fie  barum  bitten,  i^r  einen 
^jolm  ober  ©efang  üorptefen.  Unb  bann  üerflörte  fic^  if)r  mübe^ 
2(ntü^.  Stt  ber  SJod^t  Dom  5.  gnm  6.  5(ugnft  lie^  fie  fid)  'Oa§>  Sieb: 
„9Jieinen  ^efum  lo^  i^  nid)t"  üorfieten.  SSie  brüdte  fie  bobei  itjrem 
3of)n  fo  innig  bie  §anb,  mit  bem  §onpte  tnintenb,  jum  3ei<^en 
glauben^freubiger  3wftiwwi"t9-  2)cinn  rief  fie  bie  onnjefenben  S^i^iQ^n 
5n  fid),  nm  ifinen  „eine  gute  ^ad)t"  ju  tüünfc^en.  3lIIe  Üt^te  fie  nod^. 
@5  mar  it)r  5(bfd^ieb§grn§.  ©in  anfd^einenb  erquidenber  @d)taf  umfing 
fie.  5t6er  teifer  unb  leifer  mürbe  i^r  2ltem.  Sie  entfd^tummerte,  um 
beim  |)errn  ju  ermad^en. 

S(n  ben  beiben  folgenben  Xogen  fa{)en  alle  ^au§genoffen  nod^  ein= 
ma(  bie  teure  (Sntfd)Iafene.  Sichtbar  rut)te  ein  ^tbgtanj  ^immüfd^en 
Jriebeng  auf  i^ren  ebfen  Bügen. 

5(m  SSorabenb  ber  93eerbigung  uminanb  bie  Siebe  ber  ^inber  be§ 
Ütau^en  |)aufc§  it)ren  Sarg  mit  ^ränjen.  <So  gefc^müdt  ftanb  er  im 
^^etfaal  unb  bie  Obertjelfer  tiefen  eg  fid)  ni(^t  nefimen,  bie  Slad^t  über 
abtt)ed)fe(nb  babei  gu  mad^en. 

2(m  anbern  SD^orgen  berfammette  fid^  ba§  §au§,  ober  aud)  gar 
biele  greunbe  unb  greunbinnen  au§  Hamburg  im  S3etfaal.  S)ie 
feierti^e  5lnbad^t  begann  mit  bem  (SJefang:  „a)iorgengtanj  ber 
ömigfeit."  ®ann  fprac^  ber  tief  betrübte,  bon  ber  9)lutter  fo  innig 
geliebte  So^n  ein  furjeS  SBort.  ®r  erinnerte  on  bog  bierte  ©ebot 
unb  prieg  bann  bie  unerforft^Iic^e  Siebe  ÖiotteS  oud^  in  i^ren  bunüen 
Sßegen.  Söetenb  unb  fioffenb  ftimmten  hierauf  bie  SSerfommetten  on: 
„^erufotem,  bu  J)od^gebaute  Stobt,  mottt'  ©Ott,  id^  mär  in  bir.''  9^oc^ 
ergriff  ein  teurer,  olter  greunb  be§  9lau^en  ^onfeS,  ^oftor  9touten= 
berg,  bog  SBort.  @r  ^otte  einft  fegnenb  ben  erften  Schritt  begleitet, 
meieren  bie  @ntfd)(ofene  on  ber  ©eite  i^re^^  (3of)ne§  über  bie  ©d^mette 
be«  oüen  |)oufe§  get{)an.  ^e|t  mibmete  er,  ein  el}rn)ürbiger  (Simeon, 
ber  borongegongenen  §onno  ben  testen  ergreifenben  S^od^ruf  ber  Siebe. 

9hin  troten  bie  16  S3rüber  fierbei,  metc^e  bie  olte  9}lutter  ^u  ÖJrobe 
tragen  füllten,  ©in  langer  3«9  geleitete  bie  bietbere^rte  Heimgegangene 
3ur  legten  9fiut)eftätte. 

^oftor  9}Joro^t  fproc^  über  bem  ÖJrob  ben  ©egen.  ^ie  ÖJemeinbe 
ober  ftimmte  jum  @c^(u^  bie  SortnionSftifd^e  Sojotogie,  ben  Sobgefong 
ber  @nge(  on:  „(S^re  fei  ©ntt  in  ber  HöI)C  unb  triebe  ouf  (Srben  unb 
ben  9!Jlenfc^en  ein  SBo^Igefotten!" 


—     24     ~ 

Snbem  tüir  un§  nun  mieber  ber  äußeren  ©efc^icfite  ber  3lnftalt 
ptuenben,  jiefit  bag  ^o^r  18G3  unfre  3lufmerffamfeit  auf  [ic^.  (£§ 
brockte  mit  bem  30[ten  ^a^reSfeft  n)ieber  eine  ©rnnbfteinköung  unb 
ätüor  auf  einer  ung  fc^on  befannten  SSanftette.  Seiber  imv  e§  näntlic^ 
htm  3a^n  ber  ßeit  boc^  allmäljlicf;  gelungen,  ta§  goc^tnerf  be§  üon 
ben  9taul)^äu§(ern  fetbft  erbauten  33ienenfürbeg  in  einen  3uftanb  p 
üerfe^en,  ber  nac^gerabe  nic^t  gonj  ungefätirtic^  fc^ien.  ®ie  9lau{)^äu§ter 
£)atten  eben  nirfjt  gebaut,  al§>  oh  fie  ^ter  etüig  khtn  n)oIIten. 

2)a  befuc^te  @.  ^gl.  ^o^eit  ©ro^t^eräog  griebric^  granj  don  SKed(en= 
burg=@(^ir)erin  obermals  unfre  Slnftalt.  ®er  ^o^e  ^err  ^atte  faunt 
öon  ben  S!Bünfd;en  Kenntnis  genommen,  ^n  meli^en  ber  Buftanb  be§ 
S3ienenforbe§  ^ntaf3  gab,  o(§  er  ungebeten  öerf^radj,  ein  neueg  gamitien= 
f)au§  an  ber  @te(Ie  be§  alten  gu  ftiften.  ®r  fügte  großmütig  ^in^u, 
nid^tS  foUe  gefl^art,  fonbern  atte§  fo  eingerid^tet  merben,  mie  eg  bem 
BmecE  ber  er^ie^ung  nac^  SO'JoBgabe  ber  bisherigen  ©rfatjrungen  am 
beften  entfprec^e. 

5tm  31.  ^nli  18G4  mürbe  ber  neue  S3ienen!orb  eingeioeif)t.  SOiit 
©tolä  unb  mit  ®an!bar!eit  :pflegen  mir  il)n  ben  bie  Stnftatt  befud)enben 


£iet  2}iencnfcr6  (i864  renov.  i877). 

gremben  alg  ha§:  bleibenbe  ®en!ma(  jn  beaeic^nen,  metc^eS  fic^  bie  öiet= 
bemd^rte  ©ro^mut  be§  eblen,  nun  in  ®ott  ru^enben  t^ürften  unter  un§ 
geftiftet.  ®enn  unfer  ß^ro^tierjog  ^at  aud^  fpäter  nod^mat«  ^u  einem 
meiterem  Umbau,  melc^er  bem  Sienenforb  feine  je^ige  obige  @eftalt  gab,, 
bie  SJiittel  gefpenbet. 


—    25    — 

j^üv  einen  3*ucig  nnfrer  Stnftatt,  luelc^en  toir  bi^^er  nur  öorüber^ 
gcf^enb  erlüä{)nten,  tücld;er  \id)  aber  injiüifc^eu  reifit  erfceuUc^  au^gebitbet 
[)atte,  lünr  ta§>  '^at)x  1867  bebeutunggDotl.  ^omot^  lüurben  toieber 
2  neue  Käufer  eingeJueif)!,  unb  öon  bicfen  luar  ha^i  eine  unfre  Stgentur. 


iCie  Suc^^anbtung  OTgentiu). 

I)ie  Stgentur  ober  33urf;()anblnng  be»  9tanl)en  §aufe§  ift  ungefäl^r  gleid)= 
zeitig  mit  nnfrer  ^rnderei  im  Stnfang  ber  40er  ^afire  cntftanben. 
1842  fteßte  eine  aüt  ^ötjerne  treffe,  met^e  h)ir  pm  ©efd^en!  erf)ielten, 
Den  erften  jDrncf  ^er,  unb  1844  fanb  bie  ^rncferei  in  hQU  unteren 
9läumen  be§  @c^1ü eifert) auf e!§  5ütfuatjme,  Wo  fie  nod)  je^t,  mm  ]xdiid) 
mit  2  neuen  ©c^nellpreffen  unb  einer  @a§!roftmafrf)ine  orbeitet.  ®ie 
'2(gentur  erhielt,  Ujie  bereite  erlüäljut,  erft  1852  im  SSeinberg  einiger^ 
ma^en  mürbige  9f{nnme.  ®od)  auc^  ^ier  fonnte  fie  je^t  nic^t  mel^r 
bleiben,  ^m  Söeinberg  öott^og  fid^  eine  SBanblung.  ®a§  ^enfionat 
^atte  fic^  onf§  fc^önfte  entfaltet.  ©§  fotlte  ftatt  12  jegt  24  Inaben 
be{)erbergen.  2)a  mn^te  bie  ^Suc^f^anblnng  tueic^en.  Unb  fie  ^atte  if)rer= 
feitg  ein  gutes  9te^t,  ein  eigne»,  geröumige§  ^ou§  §u  beanfprud^en. 
öeiftete  fie  boc^  ber  gefamten  inneren  SKiffion,  fofern  biefe  nid)t  o^ne 
ütterarifd^c  X^ötigfeit  befte^en  fann,  bie  mid)tigften  3)ienfte.  ®arum 
lüurbe  nun  ha§>  fd^öne  ©ebäube  an  ber  ©übfeite  be§  ®arten§  tueftlic^ 
üom  Sc^lüeijer^anS  (ebiglid;  für  i^re  ßhJede  aufgefüf)rt.  Sie  fonnte 
bort  um  fojeic^ter  mit  ber  ^ruderei  gute  ^Jadibarfcfioft  t)a(ten.  2lm 
.■)4ften  3flf)i^e§feft  be^  .f)aufe§  Rotten  bie  geftgäfte  Gelegenheit,  bie  neue 
„3(gentur"  im  S(ugenfd;ein  jn  nehmen. 


—     26     — 

®0(^  nn  bem  obengenannten  ^^efttage  ftonb  noc^  ein  §n)eite§  §au§ 
jnr  (£intüei{)nng  Bereit,  nömlic^  bo§  I)of)e  ©ebäube  t)inter  ber  grünen 
2;onne,  ben  (Sc^ltmlbenneftern  gegenüber.  S)ie  sa^lreicE)  öerfonnnelten 
gremben,  ober  bietmef)r  greunbe,  lüurben  bon  bem  ®f)or  unter  ©efong 
bor  baSfetbe  f)ingefü^rt.  ®ort  ftanb  ©c^toefter  '^ha,  umringt  üon 
12  9)iäb(^en,  fleinen  unb  großen.  ^f)r,  ber  gufünftigen  Seiterin  ber 
neuen  gamitie,  überreichte  ber  ^au§öater  bie  ^aulbibel,  meldte  bei 
un§  unter  feinem  ®Qcf)e  f etilen  barf.  ®ann  führte  er  fie  unb  i^re 
^inber  in  bie  neue  2BoI)nung  ein.  ®ie  SJiäbrfien  betracE)teten  il)r  neue§ 
§eim,  um  fic^  f)ierouf  uoc^  einmol  brausen  um  ben  .^auSöater  ju 
fammeln.  „^^v  lieben  ajiäbcfien",  ha^  etma  tüaxtn  bie  SBorte,  meldte 
biejer  je^t  an  fie  richtete,  „i^r  fottt  euc^  im  neuen  i^auö  a(§  neue 
©otteSünber  bemeifen :  nett  unb  reinlich,  fanftmütig,  ftitt  unb  jd^üc^tern, 
babei  lebenSfro^,  innig,  finnig,  flin!,  gcmanbt,  mit  einem  (Sinn,  ber 
ouftpärtg  fliegt,  bor  allem  ober  treu  unb  arglo§.  SBie  lann  man  mo^t 
'Da^  oEe§  mit  einem  Spanien  nennen?"  „„®a§  ift  eine  Xanh^l""  rief 
ein  fleine§  aJiabdjen.  2)a  nalim  ber  ^auSbater  ein  ^orbc^en  unb  über= 
reichte  e§  ber  ©c^mefter.  SDiefe  öffnete  e§,  unb  ^eraug  flog  —  eine 
Glaube,  meiere  firf)  im  9^n  em^orfc^mang  unb  auf  bem  ®iebet  be§  §aufe§ 
nieberüe^.  SSoräüglic^  ben  S3ebürfniffen  ber  go^lreid^er  gemorbenen 
Wähä)tn  bienenb,  foöte  ba§  neue  ^auS^  „bie  2;aube"  t)ei^en,  um  burdö 
biefen  5Ramen  fc^on  feine  SSemo^nerinnen  p  malinen,  fic^  red^ter  Xauben= 
art  §u  befleißigen,  ©eine  unteren  9loume  erfüllten  al§  Slnftalt^füd^e 
eine  n:)ic§tige  mirtfc^aftlic^e  S3eftimmung. 

SSer  mochte  in  fo  frieblid^  ftittem  gamitienleben  a^nen,  boß  binnen 
furjem  ein  S!rieg§fturm  bie  Söelt  burc^broufen  mürbe,  bor  meld^em  unfer 
Sflantieg  §au§  mit  bem  gonjen  SSaterlanb  im  ^nnerften  ergittern  fotttc? 
3)er  2Betterftral)l  bom  17.  ^ul^  1870  burc^jurfte  unfere  @emeiufc|aft, 
meiere  ja  an  allem,  mag  ba§  SSaterlanb  bemegte,  i^atriotifd^  Slnteil 
na^m,  um  fo  heftiger,  föeit  gar  biele  uätiere  unb  fernere  Stngeprige 
be§  §aufe§  ben  gähnen  folgen  mußten.  SBeuig  ^auSanbac^ten  finb  in 
unfrem  S3etfaal  gelialten  tborben,  meiere  fid^  mit  jener  2tbenbftunbe  ber= 
gleirfien  ließen,  tüo  ber  |)au§bater  bie  ju  ben  SSaffen  einberufenen  ^au^= 
genoffen  pm  5lbfcl)ieb  betenb  bem  @c§u^  unb  ©c^irm  be§  ^errn  ber 
|)eerfc|aren  befol)l.  ßmei  bon  ben  eignen  Söhnen  Dr.  2ßic|ern§  woren 
unter  ben  ©c^eibenben.  Unb  noc^  eine  anbere  5lbenbftunbe  ou§  jenen 
2;agen  lonnen  mir  uic^t  bergeffen.  ©.  ßgl.  |)o^eit  ber  ©roß^erjog 
bon  aj^edlenburg  befuc^te  unfer  §au§,  tnie  bor^er  fc^on  öfter,  om  5lbenb 


—    27     — 

t)or  bem  Siu^marfc^  feiner  ^iöifton.  SOiit  i^m  !amen  feine  grou  ©emo^Iin 
nnb  ^rinjeffin  Soc^ter,  fotoie  (S.  |)of)eit  ber  ^erjog  öon  (Sac^fen=5(Iten- 
6urg.  Unter  unfern  ©ic^en  begrüßte  ber  §au»ci^or  bie  fürfttic^en  @äfte 
mit  ber  „Sßaci^t  am  9t^ein".  S)ie  !^o^en  ^errfc^aften  nahmen  bonn  an 
ber  Slbenbanbac^t  teil,    um   tag§  barauf  fort  in  ben  ^rieg  ju  gießen. 

S)ocl^  ba§:  9tou^e  §au§  fanbte  nid;t  nur  Krieger  in  ba§  gelb,  e§ 
tl^ot  fein  S3efte§,  um  eine  jum  ©amariterbienft  gerüftete  getbbiofonie 
in§  SeBen  gu  rufen,  ©d^on  im  ^af^xt  1864  mar  Dr.  2öic|ern  nnb 
eine  Stn^a^t  93rüber  ^erfönlid^  mit  in§  gelb  gerücft.  1866  l^atte  bo§ 
SBer!  6ereit§  einen  größeren  Umfang  gemonnen.  1870  mar  au^er  unfern 
S3rübern  ein  meiterer  ^rei§  greimilliger  beteiligt,  unb  bie  Qa^  ber 
gelbbiafonen  betrug  etföa  300. 

e^  ift  felbftöerftänblic^,  ta^  bie  ©a^eimbteibenben  nun  bop^elt 
unb  breifad^  Urfad^e  Ratten,  bie  @reigniffe  jener  großen  ßeit  mit  ber 
I)öd^ften  Spannung,  aber  aud^  mit  ber  innigften  gürbitte  ju  öerfolgen. 
@ie  l^örten  nid^t  auf,  in  ben  töglid^en  Stnbad^ten  für  unfer  ganjeS  SSotf, 
für  feine  ^o^en  ^änpkx,  für  feine  tapferen  ^eere  unb  für  bie  in§  gelb 
gezogenen  §au§genoffen  p  beten,  ©aneben  trug  man  ©orge,  ha^  atle, 
ouc^  bie  ^inber,  ta§  SSic^tigfte  öom  trieg§fd^aupla^  tägüd^  erfuhren. 
Sie  Briefe,  gelbpoftfarten,  ©rü^e  unb  SSerid^te  ber  im  geinbe^tanb 
fte^enben  Unferen  erhielten  bafür  ununterbrod^en  ha§'  lebenbigfte,  per= 
fönlid^fte  ^ntereffe  tvaä). 

greilid^  fam  un§  Dom  ^rieg^fd^oupla^  aud^  mand^e  tieffd^mer^Iid^e 
tunbe.  2(ngef)örige  be§  fRau^en  §oufe§  [)aben  bei  SSört^,  9Jie|,  SSion= 
bitte  unb  in  berfd^iebenen  anbren  ©d^tad^ten  mitgefod^ten.  S^rer  4  §aben 
oud^  mitgeblutet  unb  ftnb  mitgefallen.  (Sine  in]  bem  93etfaa(  geftiftete 
Stafel  beföafirt  i|re  9tomen,  mi&  fie  aud^  ^ier  eine  ©tötte  finben  mögen: 

9iobert  giitt^aufen  f  16.  Stugnft  1870  bei  SSionbiUe. 
§an§  ga^  ü.  S3oef)n  t  18.  Stuguft  1870  bei  65raöeIotte. 
®iöifion§pforrer  ©c^mabe  t  18.  Ott  1870  bei  ß^ateoubun. 
Soui§  @uibo  ©gmont  SSid^ern,  üerföunbet  am  7.  Sej.  1870 
bei  SJJeung,  f  3.  Sottuar  1871  ju  Orleans. 

Sie  beiben  auf  biefer  S^afet  äule|tgenannten  ^J^amen  maren,  mie 
tjier  im  Sob,  fo  fd^on  im  Seben  engüerbunben.  ^rebiger  ©d^mabe 
tüor,  ai§  er  nod^  im  glauben  ^aufe  meiüe,  Soui§  Sßid^ern^  Se^rer 
gemefen;  beibe  moren  feitbem  greunbe  geblieben;  beibe  fielen  unmeit 
Orleans. 


—    28    — 

%m  7.  ®e§eniBer  1870  traf  —  e§  Wax  in  einem  SBeinberg  bei 
9}ieung,  —  2oui§  SBid^ern  bie  töbli(^e  Sauget.  9Kit  einem  5)an!gebet 
für  alle  (SJnabe  unb  2öo^ItJ)at,  meiere  if)m  ber  §err  bi§  p  biejer 
(Stunbe  fein  lefienlang  erlüiefen,  mit  ®an!  infonber^eit  bafür,  ba§  er 
je|t  getDürbigt  fei,  für§  SSaterlanb  ju  (eiben,  fan!  ber  betroffene  nieber. 
Unb  bo§  Seiben  tcar  fc^ioer.  2t6er  niemanb  ^t  eine  ^tage  ou§  bem 
SOlnnb  be§  ^ünglingS  gehört.  (Sr  fannte  unb  brau(^te  ben  redeten 
58oIfam,  ber  auc^  einen  ©d^merj,  tüie  feinen  linbert.  5(m  3.  ^anuor 
ift  er  fanft  nnb  ftitt  entfc^Iafen.  5luf  bem  Sirc^§of  St.  SSincent  bei 
Orleans  fte^t  ein  ^reuj  mit  ber  ^nfc^rift:  „®^riftu§  ift  mein  Öeben 
nnb  Sterben  mein  ©eminn."     SDort  ift  Soui§  2ßic^ern§  @rab. 

®er  ®rieg  mar  ju  @nbe.  Bt^ei  ^a^re  Ratten  mir  un§  be§  5ne= 
ben§  erfreut,  ^o  rüftete  ha^^  9lau^e  §au§  (^uli  1873)  fid^  mieber  §u  einer 
fettnen  ^^kx.  ®er  öierte  gro^e  S3rübertag  mürbe  üorbereitet,  meld^er, 
mit  ber  ©runbfteintegung  eine§  ju  bauenben  unb  mit  ber  (Sinmei^unci 
eines  fertigen  3lnftott§gebäube§  öerbunben,  au^erbem  aber  fc^on  an  fid^ 
fetbft  ^od^bebeutfam,  eine  eingefienbere  Sd^ilberung  öerbient. 

Seit  SBod^en  ^tte  in  ber  ganzen  Slnftalt,  in  ber  Sd^reibftube  mie 
in  ber  ^üc^e,  im  ©arten  mie  in  ben  Käufern  eine  emfige  @efrf)äftig= 
fett  gemaltet,  ^n  Sd^aren  eilten  ou§  bem  9^orben  unb  au§  bem  Süben 
be§  SSaterlanbeS,  ja  au§  Serbien,  (Sngtanb  unb  9lu^Ianb  auf  allen 
@ifenba!^nen  S3rüber  ^erbei  unb  ha^  'iRanf)^  §au§  bereitete  i^nen  bie 
Verberge  mit  aU  ber  forgenben,  erftnberifd^en  Siebe,  meldte  bem  au§ 
ber  i^erne  fieimfe^renben  So^n  fd^on  bie  Jurje  @in!e^r  im  @(tern!^ouS 
fo  unoergleid^üd^  teuer  madEit. 

Slnbauernbe  Ülegengüffe  ^tten  biefe  SSorbereitungen  fe^r  erfd^mert. 
Slber  om  SSorobenb  be§  erften  ?5efttog§  Begonn  \>a§>  @emö(!  fid^  gu 
lid^ten  unb  ber  SJJorgen  be§  22ften  ^uli  fd^immerte  über  bem  9lau^en 
^aufe  in  golbuer  ^errlid^feit. 

121  SSrüber  maren  au§  ber  f^erne  erfd^ienen.  @in  %dl  baöon 
l^atte  bei  lieben  ^^reunben  in  ber  S^ad^barfc^aft  S^iad^tquortier  gefunben. 
Se^t  trafen  fic^  frü^  7  Uf)r  alle  im  9lau^en  ^oufe  felbft.  ^a§  mar 
ein  SBieberfe^en  unb  ein  SBieberfinben!  SSiele,  bie  fid^  nur  bem  S'iamen 
nad^  lonnten,  begrüßten  fid§  jum  erftenmal  öon  2tngeftdE)t  ju  Slngefid^t. 
SStete,  bie  feit  einer  fReil^e  inl^altäfd^merer  ^al^re  getrennt  gemefen,  logen 
einanber,  nid^t  feiten  mit  %f)xäntn  ber  greube,  in  ben  5lrmen. 

Um  8  U^x  läutete  bie  ©lodfe  gum  SSetfaal. 


—    29     — 

®ie)e  Stätte  t)at  für  hcn  el)emaügen  S3etüof)ncr  unfrei  §oufe#  eine 
ein^itjartige  feiertid^c  SBei^c.  ^ttc»  atmet  (Svinnerung  fieiüger  Stunben: 
©riuncrung  an  Stuuben  gemeinfamen  ßiebetg,  gemeinfamer  @tär!iing  au§ 
(5)otte§  SBort,  gemeinfamer  ©rqnidung  on§  bem  SSorne  „nnfrer  Öieber". 
§ter  ftanben  bie  (Särge  nnfrer  Sieben,  beöor  tuir  fie  gnr  Sfln^eftötte  trngen. 
|)ier  belua^rt  eine  fc^Iic^te  2;afel  bag  ®ebärf)tni»  nnfrer  „alten  SDZntter". 
ipier  nennt  bie  ^riegertafet  bie  9^amen  unferer  im  ^ompf  für§  SSater« 
lanb  gefallenen  |)an§genoffen.  §ier  toiffen  bie  12  9t|)ofteI  nnb  noc^ 
mand^  anberer  fieiügem  ©ebrand^  geJoeiI)ter  ©egenftanb  öon  jenem  fünf? 
nnb^wanjigjä^rigen  Snbel=  nnb  (S^rentag  be§  |)onfe§  ^u  erjä^Ien. 

§ier  njar  e§  nnn  and^,  mo  nnfre  Vorüber  bamat§  it)ren  „lieben 
§errn  SBic^ern"  tüieberfa^en.  @r  toav  nic^t  mef)r  fo  jnng  n)ie  einft. 
Stber  berfelbe  genergeift,  biefetbe  traft  nnb  greubigfeit,  toie  früher, 
fprac^  an^  i^m,  aU  er  on  feine  „Srüber"  ba§  ^erjüclfte  SBort  ber 
Segrü^ung  rid^tete. 

(Sine  (Stnnbe  fpäter  begannen  im  Setfaat,  wo  fid^  bie  S3rüber= 
fc^aft  öon  neuem,  nnb  jmar  je^t  fie  atlein,  berfammeü  fiatte,  bie  SSer= 
f^anblnngen,  n)e(c^e  anf  ber  2;oge§orbnung  ftanben.  @g  erfd^ien  ge= 
boten,  bie  „Drbnungen  ber  S3rüberfc^aft  be§  3fian^en  §anfe§'',  tüie  fie 
i.  S.  1858  jum  erftenma{  fd^riftlid^  öerfa^t  toorben  n^oren,  nen  ju 
formntieren. 

^^re  ®rnnbgeban!en  maren  ja  öon  SInfang  an  !(ar  nnb  fie  bleiben 
l^eutc  nodf)  ööttig  unantaftbar.  Slttein  e§  mar  unüevmeiblic^,  gemiffen 
3eitfragen  gegenüber  ©tettung  ju  nehmen.  ®a§  bie  Srüberfcfjaft  !eine 
anbre  (Stellung  §u  ben  @taat»gefe^en  fenne,  aU  bie  d^riftlid^er  Unter= 
trauen  nnb  fomit  d^riftlic^en  @e^orfam§,  ba^  fie  fid^  öon  ben  !atl)0= 
tifd^eu  Orben  tief  im  ^nnerften  gefd^iebcn  unb  öerfd^iebcn  lüiffe,  bafe 
i^re  Orbnung  fein  toter  SUied^am^mug  fei,  fonbeni  ein  öom  Öieift  eöan= 
getifd^er  j^rei^eit  befeelter  Organismus,  biefe  im  9t.  §.  öon  jelier  felbft= 
öerftänblid^en  ®runbfä|c,  lüoren  je^t  iromöglid^  fo  ju  formulieren,  ha^ 
fünftig  jebeS  SRifeöerftänbniS  anSgefd^loffen  blieb. 

9'iac^bem  bie  öom  SSorftanb  entlüorfene  reöibierte  Orbnung  rücf= 
l)altlo§  biSfutiert  unb  namentlich  bem  SSotum  ber  auswärtigen  Srüber 
nnterlüorfen  morben  mar,  ergab  fic^  ha§  erfreuliche  ^lefultat  ber  altge= 
meinften  Übereinftimmung.  jDie  öorgefd^tagene  neue  «Raffung  entfprad^ 
gan^  bem,  maS  fd^on  längft  ber  SBunfc^  jatilreid^er  ©ruber  gemefen  töar. 

®er  ganje  SSerlauf  biefer  SSertianblnngen  bemieS  aufS  beuttid^fte, 
mit    tvdd)    öollem,   freubigen  SSertrauen  bie   ^crjen  aller  33rüber  fort 


—     30     — 

itnb  fort  if)rem  „^errn  SBid^ern''  entgegen  fd^lugen.  Übrigen§  ftanb 
bomoI§  jnerft  ber  je^ige  SSorfte^er  ber  2lnftalt  feinem  SSater  aU  3Jlit= 
öorfte^er  jur  (Seite. 

®Dci^  e§  tDax  ajiittagg^eit.  ®o§  Strodenf)ou§  mit  l)em  ^(a^  baöor 
^atte  fic^  in  einen  großen  @|3eifefaal  üerwanbett.  ©rinnen  na!§m  bie 
©d^ar  ber  93rüber,  ber  ^an§üater  mit  ben  ©einen  in  i^rer  SJtitte, 
^(a^.  ®rau§en  tofetten  bie  übrigen  ^anSgenoffen,  am  frö^Ii^ften 
bie  ^inber.  S)a§  erfte  Sebe^od^  Brachte  ber  ^ouSöater  bem  f  aifer 
SSit^elm  nnb  bem  Sßatertanbe.  (Sin  Sieb,  ein  S^oaft  folgte  bem  anberen, 
bi§  bo§  ®an!tieb  ongeftimmt  nnb  bie  %a\^i  anfgelpben  fönrbe. 

'^aä)  bem  a)littaggma:^t  machten  bie  trüber  nur  eine  furje  ^oufe. 
(Sie  bereinigten  fic^  bolb  toieber  jn  ernfter  3lrbeit.  SDiejenigen  unter 
i^nen,  n)etrf;e  in  gleid^artigem  S3erufe  ftanben,  fanben  fic^  pfommen. 
®ie  §an§t)äter  üon  9f{ettung§anftalten,  bie  öon  5lrmen^äufern,  ^ran!en= 
tjäuferu  nnb  |)erbergen  jur  §eimat,  bie  Stabtmiffionare,  bie  (Straf= 
onftaltgbeamten,  bie  £et)rer,  bie  ^onbibaten  nnb  (^eiftlid^en  !^ietten  ge=- 
fonberte  Konferenzen,  tretc^e  fic^  in  mannigfaltiger  SBeife  anregenb  unb 
fruchtbar  ertoiefen  unb  jum  Xeil  am  folgenben  Xage  fortgefe^t  würben. 

9ioc^  fo^  man  beim  It'affee,  aU  fid^  ber  (harten  mit  auStoörtigen 
©äften  füllte,  ©in  n)eiterer  Kreig  foltte  bei  ben  nun  folgenben  geft= 
Iic^!eiten  pgegen  fein.     5lnf  ba§  Be^c^e«  ^^^  &lodt  oerfommette  fid^ 


SDa§  ®d&uI6au§  (i873). 


alles  an  einer  ©aufteile,   njelc^e  §ur  ©runbfteinleguug  oorbereitet  loar. 
5tn  ber  ©übfeite  be§  ©arteng,    nic^t    meit    föeftlic^    öom    alten  ^aufe 


—    31     — 

cigten  \id}  bie  erften  Sinien  gu  einem  S^eubau,  beffen  ba§  fRaufie  |)ou§ 
longe  gedorrt,  unb  ber  nun  enblid^  jur  9(u§fü:^rung  fommen  foHte.  ®ie 
9lauf)()äug(er  ^^rmee,  beftet^enb  auS  ben  Knaben  unb  ^au§brübern,  mar= 
id)ierte  mit  fliegenben  galjnen,  Xrommler  unb  Pfeifer  an  ber  @^i^e,  in  ^a= 
rabe  auf.    ©^oralgefang  ertönte.    S)ann  ^tett  Dr.  SBid^ern  bie  SBei^erebe. 

2Bot)(  fonnte  er  mit  Siedet  auf  bie  gro^e  SBic^tigfeit  be§  „(B(i)uU 
f)aufe§",  benn  öon  biefem  ift  ^ier  bie  9lebe,  ^intneifen.  9^iemot!§  ift 
im  91.  ^.  bie  58ebeutung  eines  georbneten,  nad^  bem  90'Jufter  ber  beften 
öffenttic^en*  ©deuten  eingerid^teten  Unterrichte  unterfd^ä|t  tüorben.  @egen= 
lüärtig  ermatten  unfre  ca.  40  S3rüber  in  2  klaffen  ©eminarunterrid^t. 
^en  etwa  130  3öglingen  ber  ^inberanftatt  mirb  in  4  klaffen  mefent= 
(id;  berfelbe  Untcrrid^t  erteilt,  tüie  in  ber  öffentüd^en  SSotfgfc^ute.  ®ie 
(etiua  70)  Knaben  be§  ^enfionots  verfallen  in  eine  @t)mnafta(=  unb 
in  eine  Üiealabteitnng  unb  i)aben  in  ben  entfpredfienben  ^taffen  Unter= 
ric^t  bi§  f)inauf  nac§  Oberfehtnba  (in!t.).  —  @o  !i3nnen  lüir  un§  augen= 
blidüd^  faum  in  eine  3eit  jurüdbenfen,  mo  unfer  gegenmörtigeS,  um= 
fongreid^e»  @(^ult)0u§  no(^  nid^t  öorf)anben  mar.  Unb  bod;  marb  beffen 
(SJrunbftein  eben  erft  an  jenem  22.  ^uli  1873  feierüd^  unter  Dr.  2öic^ern§ 
Öeitung  gelegt. 

®od^  mir  finb  mit  ber  ©efd^id^te  biefe§  in^Itreid^en  Xoge§  noc^ 
uid^t  5u  @nbe.  S3om  33augrunbe  be§  ©c^ut^aufeg  manbte  fic^  bie  t^eft= 
gemeinbe  ju  einem  fd^muden  neuen  ^äuStein,  meld^e§  menige  ©d^ritte 
lueiter  nad;  SBeften  bic^t  bei  bem  ©c^meijerfiaug  barauf  wartete,  ein= 
gemeint  ^u  merben.  @g  ftanb  auf  ber  ©tette  ber  alten  Suc^binberei. 
Stber  biefe  töngft  bauföttige  |)ütte  mar  abgetragen  morben  unb  ^err 
©antetmann,  ber  tongjä^rige,  mo^Iöerbiente  i8udC)binbermeifter,  mar  mit 
feiner  Sßerfftatt  in  ben  oberen  ©tod  be§  ©^meigerl^aufeS  hinaufgezogen. 

Dr.  SBid^ern  ergriff  nun  üor  bem  neuen  §au§  nod^  einmal  ba§ 
3Sort.  @r  erjäfitte,  ba§  91.  ^.  fei  je^t  fo  öoü  öon  ^inbern,  mie  nod^ 
nie.  2Bät)renb  in  früheren  Sat)ren  burdjfd^nittlid^  immer  120  ©inber 
angemelbet  morben  feien,  fei  biefe  Sat}i  faft  fd)on  je^t  erreid^t,  obmol^I 
ba§  laufenbe  ^aljr  erft  ^atb  üorüber  mar.  S)a§  neue,  nod^  namentofe 
>Cian§'  fei  ein  Stnfang,  um  me^r  9laum  gu  fd^affen.  SBie  aber  foU 
c-o  ^ei^en?  ®a  mie§  Dr.  SBid^ern  auf  bie  oor  it)m  ftef)enbe,  ha§i  neue 
.v)aug  befd^attenbe  ßinbc  f)in,  meiere  er  öor  30  ^a^ren  felbft  gepftanjt 
unb  nid)t  o^ne  9Jiü^e  öor  ber  @efa^r  ber  S3erfümmerung  gerettet  Ijaho^. 
Sie  fotte  bem  ^au^  ben  9Jomen  „öinbe"  geben.  Unb  faum  mar  bo§ 
3Bort  gefprod^en,  aU  au§  ben  ©tüten  ber  ßinbe  ein  Sieb  erflang: 


—     32     — 

5lm  58runncn  üor  bem  Xfjorc 
2)a  fi^^t  ein  Sinbenlinum; 
^ä)  träumt'  in  feinem  ©Rotten 
©0  manchen  jü^en  2;roum  — 
^ä)  f(^nitt  in  feine  9tinbc  fo  mancfieig  liebe  3Bort, 
(£§  §og  in  f^renb'  unb  Scibe  §n  i^m  mid)  immerfort. 

Silier  Stiigen  fc^auten  in  bie  Stone  be§  SlnbenbautnS  nac^  ben 
9lautjf)äu»Ier  Sängern,  unb  mand^eg  5luge  lüurbe  feucht.  Dr.  Bietern 
aber  unb  feine  grau  uebft  greunben  geleiteten  bie  erften  S3etr)o{)ncr  in 
bie  ,,öinbe". 

(Srft  fi^ät  erlofc^  ber  feftüc^e  @Ian§  be§  SlageS  tnit  ben  testen 
öid^tern  eines  gacfeljugeg. 

SDer  folgenbe  jlDeite  ?5efttag  brockte  juerft  bie  abf(i)üef3enbe  gort= 
fe^ung  ber  geftern  in  ber  §au|3tfa^e  bereits  öottenbeten  SSerfianblungen. 
®ann  gaben  einige  Vorüber,  bereu  SlrbeitSgebiet  befonbereS  Stttereffe 
bot,  ajlitteilungen  über  if)re  2;{)ätig!eit.  —  3ttn  Stbenb  tuurbe  tüieber 
unter  jaJiIreid^er  S3eteiligung  öou  f^reuuben  aus  ber  S^ac^barfc^aft  bie 
feierliche  ©nttaffung  öon  5  33rübern  in  auSlüärtige  (Stellungen  burc^ 
Dr.  3Bi(^eru  Dottjogeu. 

3)ie  ®utlaffuug§feiertic^!eit  faub  an  ber  Söeftfeite  uufreS  @runb= 
ftüde§  im  „(^^Ipl^"  unter  freiem  ^immel  ftatt.  S)enn  bort,  mo  fid^ 
bie  ^errtid^ften  S3uc§en  unb  ©ic^eu  in  unb  über  einer  @infeu!ung  be§ 
SSobeug  ergeben,  t)at  bie  §anb  be§  ©cfiiJ^ferS  gteic^fam  einen  natür= 
lid^en  ®om  erbaut,  beffeu  ©öutenmer!  bie  fd^Ianfgelüac^fenen  S3aum= 
ftämme,  beffeu  ©elüötbe  bie  tic^tgrüuen  S3aum!roueu  bilben,  unb  ber 
feine  eigenttid^e  Seftimmuug  erft  p  erfütten  f^eint,  tüenn  er  jum 
Xtmptl  einer  geftüerfammlung  rt)irb.  —  ^o(^  märe  ber  unöergkid^üd^e 
9taum  mol)!  uo^  lange  ungeuü^t  geblieben,  f)ätten  nid^t  unfere  tparferen 
^enfionäre  bamals  feineu  frül^er  fum):)figen  unb  gauj  unjugängUd^en 
@runb  geebnet  unb  troden  gelegt. 

®er  britte  unb  Ie|te  geiertag  (24.  ^uü)  tvax  gauj  bem  traulichen 
unb  brüberlid^en  ßufammenfein  ber  grojieu  9^au|i)äu§Ier  gamiüe  ge= 
toibmet,  meldte  fid^,  mie  fie  bie§  atliö^rüd^  gu  tfiun  pflegt,  äu  bem 
großen  Sleiubecfer  (Spaziergang  bereinigte,  ^m  füllen  (Statten  unb 
auf  ben  buftigen  SBiefen  be§  Sad^fenmalbeS  bei  9teiubecf  feierte  aud^ 
bamats  bie  gro^e  §au8gemeinbe  in  tjeiterer,  burd^  jubetubeS  «Spiet, 
fro^e  öieber  unb  trautic^=ernfte§  ©efpräc^  gemür^ter  ßJefettigfeit,  ben 
erquicfenben  Stbfd^tu^  i^reS  fdf)önen  gamitienfefteS. 


—    33     — 

Sßieber  ein  gamiüenfeft  unb  giuar  ein  einzigartiges  brad^te  ber 
7.  ©eptcmber  be»  folgenben  ^oljreS,  ber  Xag,  an  tuetc^em  ber  je^ige 
:i^orfte^er  bie  Dom  ^anfe  lang  erfc()nte  junge  Hausmutter  Ijeimfülirte 
in  ba§  9flauf)e  $an«.  f  aum  {;atte  bie  aüe  SJJutter  ba«  junge  ^aar  mit 
il)rem  (SegeuSgru^e  in  ta§>  ißoter^auS  geleitet,  wo  eS  bie  nöd^ften 
5Jlngc()örigen  empfingen,  ha  jog  anrf;  fd)on  bie  gauje  gro^e  3rnftott§= 
fomitie  Ijeran,  unb  atte  ?^al)nen  unb  Stüdjer  iuetjten  grü^enb,  alg  mit 
öen  Sßorten  unb  Sönen,  wddjc  ber  SS)id)ter  beg  'Standen  §aufe§  unb  jeine 
3ange§meifterin  bem  erften  ©ebanfen  atter  |>au§genoffen  getiel^en  ^tten, 
c»  ben  6in,^ief]enben  entgegenftang: 

Scib  taujcabmal  njiüfommen 

^m  lieben  Staunen  |)ou3: 

SDod^  ld;on  (oft  fic^  au^  ber  bid^tgebrängten  Sd^ar  ein  !(eine§ 
\^äuftein  Io§  unb  not)t  ben  9leut)ermä()(ten,  einen  @trau^  unb  einen 
M  oftanien^tüeig  in  ben  |)änben  —  eS  finb  bie  jungen  öom  alten 
^aufe,  bie  nid;t  me§r  tnarten  mögen,  benn: 

3lm\  Qcl)t  cg  ntcl)t  länger.    SBtr  i)abtn  un§  fd^on 

Sie  3tugen  au^gegucfct, 

Unb  jebcu  föruft  unb  fyrcubcnton 

©anj  i'tumm  I}eruntcrgcfd)tucfet, 

^od^  jc^t,  2;u  liebet  Gt)e))aar, 

3ft  mtferc  ©cbulb  am  ©übe: 

Qe^t  fommt  bie  ganjc  9iaub'^öu§{cr  <Bd)at 

Unb  reid)t  ^nä)  ^crj  unb  öänbc. 

S[Rit  bem  B^ueige  aber  fenbet  bie  atte  ^aftanie  if)ren  ßiru^, 

Unb  alle  f^rü^Iingc,  bie  feit  je 
Surd)  if)rcn  SBipfct  gegangen, 
Unb  olle  Sieber  mü  Suft  unb  2öet), 
S)ie  je  if)re  B^^cige  burc^flangen, 

Unb  alte  ß^idien  unb  SBunber,  bie 
Surd^  me^r  atg  öierjig  Sat)re, 
§icr  ©Ott  gctt)an,  bie  fc^üttet  fte 
3n§  ^erj  find),  bem  jungen  ^oore. 

9hin  fotgen  bie  Knaben  ber  f^ifc^er^ütte  unb  bringen  in  einem 
Ökfäfe  einen  lebenbigen  |)ed^t,  bem  fie  bie  ebelmütige  S3itte  in  tm 
ftummeu  SDhtnb  ^u  legen  magen: 

Wiä}  'i)a'\it  unb  üertdgt  —  boc^  bleibt  nur  gut 
5)eu  jungen  ber  i^ifdier^ütte. 

5^04  SHau^e  ^au^.    1883.  3 


—     34    — 

'Slod)  pvatti\d)n  jeigt  \xd)  ber  „golbene  SSoben:"  feine  Stbgefnnbten 
bringen  bem  jungen  ^au§()errn  kopier  unb  ?^eber 

Unb  auä)  ein  tiefet  Sintenfo^ 

Snt  fHau^tn  §aufe  braucht  man  has. 

unb  tüie  wafir  biefeg  Sßort  geinefen,  fönnte  freute  ?5eber  unb  Xintenfo^ 
ou§  eigener  langjähriger  @rfal)rung  feegeugen. 

®ie  geliebte  (Sf)efrau  aber  em|3föngt  eine  ®abt  grau  unb  rau^, 

®og  liebe  linb  öon  Äöfen 
©inen  9towt)f)äu§Icr  93efen, 

unb  erfährt  babet,  n)a§  eg  bei  un§  alle§  au§  ^erj  unb  ^au§  f)in)üeg= 
§ufegen  giebt. 

Se|t  bie  „©(^önburg"  mit  ^tnei  SSor^öngf^Iöffern;    benn 

©oE  cbler  SSetn  nic^t  tocrben  ücrgoffen, 

60  mufe  er  werben  üerfd^Ioffen, 

©oll  nid^t  ge[tof)Ien  ttjcrben  ein  Sc^ag, 

So  ivauäjt  er  einen  oerborgeneu  ^to^, 

Soll  ta$  Seben  nid^t  öcrloren  ge^cn, 

©0  ntu§  eä  in  ^eiligem  ©eticintntä  befte^en. 

Slber  fomnien  bie  ©d^ijnburger,  bann  foßen  äße  (Sd^töffer  geöffnet  fein: 

S)enn  Siebe  ift  offen,  unb  Sieb  ift  geheim, 
Unb  bamit  fc^Iie^t  ber  ©c^önburgcr  Stcim. 

©(^üd^tern  treten  bie  SRäbc^en  anS>  bem  „©c^malbenneft"  unb 
ber  „%anh&"  l^eran,  ober  befto  inniger  unb  öertrauengöoller  ift  it)re 
33itte  an  bie  junge  §au§frau: 

^üx§  SUiäbc^eniiaul  mit  &xo%  unb  Kein 
SSonft  2)u  ber  SSögtetn  SKutter  fein. 

2öie  gauä  anberS  Ud  no^en  im  S3etüu^tfein  t^rer  SBid^tigfeit  fie, 
bie  für  be§  2eibe§  ^fJal^rung  unb  S^lotburft  forgen,  pnäd^ft  bie  93äder 
in  blenbenbem  SBei^  mit  frifd^em  S3rot  unb  ©ol^,  unb  treu^erjig  er= 
!Iärt  i^r  ©^iredEier: 

3lad)  altem  93raud^  unb  oltcr  SEßcifc 
S3ring  id^  dnd)  {)ier  i>a§  täglid^  93rot 
Unb  ©als  babei  ju  ©urer  ©peife: 
®efegne  e^  ber  Hebe  ®ott. 

S)ann  aber  bie  ©efanbten  unferer  Öanbmirtfc^aft : 
Unb  bringen  ber  jungen  §au§mutter, 
ein  ^funb  frifctie  93uttcr 
5ßon  unferen  ^oc^üeretjrten  Sü^cn, 
%u  ju  Ui)i>t  ttJoren,  fid^  :^eräubemü^en. 


^utn  7.  ^epietnbcv  1874. 


©orottnc  SSid^em. 


i  < 
{ 


I     I     >  '     I     I     f  r    r    I     I     I    I      r 


/        .1      I    I     i     '     '     I    '      I 

0     ge  '  f)e,  tt)ie    bie  Stint  =  nte  bc§  §eWanb§  bir     gc  =  bcutl    0 
N  -J-      I         I       I      I        I        I        I        I       I        I 


I        I        i''  -•-      I         I       I      I        I        I        I        I        I        I 
:^e::z5_Er»i=ic=w==rirzE;t^^t=t=Ei=t=:*=z*==z:|::±:OT— tr: 


fol  »   gc    ©et  =  nem     ÜRu  --  fe     jur    fro  =  :^cn    @tta  =  hm  -■  gcit  1  ®urd^ 


«     — 


-.'.     * 


— J. .N—J— J_t^ -J— )-t-i -V— i— d-t--d '-4-3 


93IÜ 


/ 
ten 


I         /  I        I   — 

0  =  ber    3)or  =  ncn,  burc^  ®uit  »  fcl      0  =  bcr    £t(^t, 


toeitn 
I 


, — \.. 


nur     im  SBun^ber  ■-  \6)t\ 


::d: 


'-t:C:-l«E=i:!:z=z:t=^it- 


/_ 

— •- 

-r- 


nc    tion  Sei  ■-  nem  5tn  --  ge  =  fid^t,      tocntt 
I     . 


Ii 


-  -* 1 3— t^-;:j ^ J— P-H -^ * •— F-e. — It — 

" 9  —  — o ^ ^ — I 1 ^ — v,^t — J.I 


I     I 

nur    int  Sißun  -  ber  =  fd^ei  --  ne     oon    fei  =  nem  5(n  »  ge  =  fid^t. 
I        I     J-       I       J         I        I        I        I        i'l      I       J 


!=F:t:, 


i:--i:-p:t:r=rt:— b:px--l|:- 

I         I        ' 


2.  Unb  fü^rt  ber  gute  §irte  2>ici^  liebcnb  ein  uitb  aui,  (So  fei  itnä  ^od^  toiafommen 
3m  lieben  i){au&cn  .^aua!  5(n  ^reiibe  unb  im  i'eibe,  SoU  ^rieben  §onb  in  ^anb,  :,:  Sa^t 
Mn§  im  Ölauben  pilgern    gum  ero'gen  SSaterlonb!  :,: 

3.  D  ißerr,  an  Xcinem  ^er^ien  §alt'  3>u  bie  teuren  feft,  !Dann  fanb  fein  £iau8  ber 
SSogel,  S;ie  Se^roalbe  fanb  i^r  9!eft.  3^ann  fliegt  mit  Jeintmeläliebern  %\e  SerAe'ein  unb 
aii5.     :,:  Seib  taufenbmal  loiUfommen    Jm  lieben  SJau^en  ^a\xi\  :,:  %•  Ctbcntetfl. 


—    ;3()    — 

SDefto  parier  ift  bie  @aOe  bev  „2iube",  ein  lichter  Broeig,  ben  bei- 
treue 33aum  ben  fet)nfüd)tig  (Sv^arrten  fenbet: 

3)ie  Sinbe  im  9taut)cn  .^aufe, 
§attc  lang  utnl)cr  gcblidt, 
3Bo  3f)i-  Mcibt?   unb  I}ottc  uu§  ^ögcl 
2Iuf  Äunbfdiaft  au^gefd^icft. 

äSo  ift  bal  58itb  bc§  «Oiomieg, 
S)cr  mir  im  Äjecäcn  \tttjt, 
3Bo  ift  §errn  2Bic^cru§  SoI)onne§ 
Ünb  grau  etifabctf)? 

S)a  finb  mir  anigcflogen 
3u  j(^oun  naä}  %vau  unb  9Jionit, 
„@ie  fommen,  fie  fommcn,  ?^rau  ßinbc, 
SSitiat  §0(1)  —  ba  fommen  fie  an ! " 

Unb  tüoju  bie  ®abe?  2(ud^  im  5Rauf)en  §anfe  ift  bie  „Sinbe"  eine 
Saubermacht,  unb  ift  e^  cinmat  nicfit,  wie  e§  fotlte,  fo  Derfud^t  eö  ftille 
mit  biefer  ^ouberrute  —  unb  plö^üc^ 

ift  alleg  micber  gut. 

SSorbei  ift  Seufscn  unb  3Bcinen, 

®a§  Stugc  mirb  mieber  frol), 

^ie  ©onnc  mufe  mieber  fc^einen 

In  dulci  jubilo. 

5(uc^  ber  „Söeinberg"  beutet  finnig  feine  @a6e,   einen  ^orb  mit 

Sßeintrauben,  unb  fc^(ie§t  mit  bem  SBunfd^e: 

©Ott  fei  mit  ©uc^  unb  ^atte  üud)  fcft 
Sn  Hoffnung  unb  Siebe  unb  &laüht. 

Slber  fc^on  ift'§  ben  Keinen  Dom  „S3ienen!orb"  ängfttic^  getüorben, 

fie  beforgen 

Unb  el)c  ju  (Snbe  gct)t  ba§  aftetme^Scicrn 
tonnt  St)r  (Sure  fitberne  §0(i)§cit  feiern, 

ba§er   furj  unb   gut,    fiier  ein  äaffee!uc^en,   t)ier  ein  2ö|}fc|en  ^onig 

unb  boäu  Uttjer  SSunfd^: 

3Scr§e^rt  i^n  bergnügt  unb  bcnft  babei: 
SBir  :^ängen  an  (£ud^  in  Sieb  unb  2;reu, 
Unb  ^offen,  bie  Sieb  unb  ein  guter  9icim 
©d^medt  bcffcr  al§  §onig  unb  §onigfeim. 

Unb  nun  bie  (e^te  @abe.  ©ruderet  unb  Stgentur  bringen  ittn 
eben  üoltenbeten  erften  S3anb  oon  bem  öeben  §amann§,  be§  Sl^n^erru 
t)cr  jungen  grou,  utib  n)ünf(^en: 


—     37     — 

^n  bcr  Unvu^c  bcr  ^c\t, 

3(u§  grcub  uub  ^cib, 

"iliiife  bic  3?crgftugcu()ett 

©lief)  ju'bcit  33crgcii  ber  (Stüigfcit, 

llnb  ©ucrg  3tf)n^crru  ®cgen 

a3Ieit)  bei  @«d^  aücmcgcn! 

itnb  tiUce  üiiiimt  jitbeütb  ein,  al§  ber  8prec^er  ber  Stgentur  ruft: 

Hub  nun,  tva^  gute  5Rou^I)äu§(er  finb, 
(Sin  §cc^  ^cm  öontann§=@nfeI!inb, 
Uub  bent,  bcr  fie  trägt  alä  Ärone 
®in  §ürf)  beut  3Sid)crn=@üI)uc. 

Srouf  führten  bie  ©Itern  uub  mit  if)ueu  bie  autoefeubeu  gi^euube 
uub  atle  ^ou^geuoffeu,  SJläbc^en  uub  Sc^tuefteru,  ^nabeu  uub  S3rüber, 
06erf)c(fer  uub  ode  übrigeu  SJiitarbeiter  iu  laugeut  Qu^e  bur(^  ten 
feftlic^  mit  ^röu^eu,  gn^ueu  uub  ^uirfirifteu  gefc^mücfteu  ©arten  bie 
jungen  Seeleute  i^rem  fünftigeu  SBoIjufiaug,  ber  grünen  Spönne,  ^u., 
S8or  biefer  aber  trat  i^neu  ber  33ruber  bes  jungen  §au§f)errn  entgegen, 
begtcitet  üou  jlüei  Knaben,  bie  eine  (Sbettanne  trugen,  uub  fprai^; 

Uub  i[t  ber  ©arten  aud}  uoc^  grün, 
Hub  bunt  bie  Blumenbeete, 
Uub  flammet  nod)  im  legten  @tü{)n, 
®e§  ©ommerg  Slbenbröte, 

®od)  fü:^ren  mir  jum  .f cimot^raunt/ 
®em  §immel  auf  ber  @rbe, 
Qüd)  mit  bem  grünen  SSei^na^t^baum 
3um  eignen  §oui§  uub  §erbe. 

3ur  grünen  Jaune,  bie  gebout 
S5er  treuen  (Altern  ©egen, 
3ur  grünen  Saune,  fommt  uub  fc^autl 
—  ©Ott  mit  @uc^  atterraegenl 

'^nn  pflouäten  bie  beiben  in  beu  ^oben  ber  nunmet)r  gemeinfamen 
^eimat  bie  (Sbeltanue,  meldte  t)eute,  fc^tanf  uub  fraftoott  emporgetuad^fen, 
unter  uu§  eine  fic^tbore  (äriuueruug  ou  jenen  fd^öuen  3:;ag  ift. 

Uub  aU  fie  nun  beibe  miteinanber  in  ii)r  neue§  2ißo{)nf)au§  traten, 
'i>a  begleitete  fie  bie  ^auggenteinbe  mit  bem  Siebe,  haS^  tt)ir  aU  ©egen 
jebem  |)au0geuoffen  mit  auf  ttn  2öeg  geben,  menn  er  ^inau^siel^t  ju 
neuer  5trbeit: 

Sefu,  get)'  ßoran   2{uf  bcr  Scbcn§bot)n, 

Uub  toir  rooüen  nid)t  öermeilen    S)ir  getreulid^  noc^äucilcu, 

Jü^r  um  an  ber  §oub    Big  h\^  SSatcrlanb. 


—    38    — 

2Ba§  aber  on  biefem  ?^efttage  ber  SKunb  be§  alten  unb  beg  jungen 
^au^üaterg  au§fprad^,  öon  bem  6Jotte^fegen,  ben  er  öon  biefer  ©tunbe 
für  bie  gro^e  ?^omitie  be§  9lou^en  |)aufe^  erwarte,  unb  üou  ber  3u= 
üerfid)!,  ta^  be§  SSaterö  unb  ber  9)?utter  Segen  auf  bem  jungen  ;g>au§= 
elternpaor  rul^en  toerbe  —  ha^^  I)at  ®otte§  @nabc  ^txvüd)  erfüllt, 
benn  ba§  fünfte  Sa^i^je^nt  be§  ^aufeö,  bog  fo  begonnen,  ttjarb  eine 
3eit  neuen  jugenbfrifc^en  2Boc^fcn§  unb  S3(üf)en^,  unb  aU  bie  3(ugen 
unfereS  SSaterg  begonnen  mübc  gu  tüerben,  bo  burften.fie  ft(f)  on  bem 
Slnbliif  be§  gefegneten  @ebeil)en§  feinet  SSerfes  erquicEen,  burften  fe^en, 
)üie  fo  monc^e§,  \va§  er  erhofft  unb  erftrebt,  fic^  erfüllte,  lüie  au§  fo 
ntand^em  ^eim,  ben  er  üor  tongcn  ^o^ren  gloubenb  unb  f)offenb  ein= 
gefen!t,   ein   !röftigc§   9teig    entfpro^te    iin'O  \viid)§  unb  grüc^te  trug. 

SSenige  Sßoc^en  f;)öter  ftonb  ba§  neue  @d§ut^au§  öottenbet  bo. 
3u  ben  Siibilöuniggoben  be§  öorigen  ^o^reS,  rcetc^e  für  biefen  Sou 
beftimmt  tooren,  Ijotteu  unfere  ^omburger  t^rcunbe  bie  gteii^e  ©umme, 
ettüo  13,000  X^Ir.,  burd^  einen  S3o5or  oufgebro^t,  unb  \va^  noc^ 
fel^Ite,  l^otte  bie  Siebe  einzelner  ^in5ugefügt.  2Bie  gerne  f)ötten  lüir 
1l)nen  bei  feierlid^er  (SinUjeifinng  unfern  ®an!  gefogt  unb  fie  e§  fe^en 
loffen,  n)ie  wix  un§  olle  il^rer  @obe  unb  bcg  fc^ön  üoüeubeten  SßßerfeS 
freuten,  'äh^x  fd^on  UJor  e§  nid^t  mel)r  Qät,  im  Sfiau^en  $aufe  ein  fold^e^ 
greubenfeft  gu  feiern.  Dr.  Sßic^ern  tüor  fd^n)er  er!ran!t,  unb  ftott  ber 
(äinlobung  fonute  an  unfere  greuubc  nur  bie  S3itte  ergefien,  mit  ung 
für  ben  teueren  ^ronfen  gu  beten.  @o  äogen  benn  in  oller  «Stitte 
©d^üler  unb  öef)rer  om  8.  Dftober  bei  ©onnenonfgong  nod^  einer 
furzen  Slnbod^t  öor  bem  ©(^ul^ouä  in  bo§fe(be  ein.  Unb  im  ftiltcn 
unb  üerborgenen  üott^og  fic^  ouc^  bie  innere  ©nttoirflung  unfere^  @c^ul=^ 
tt)efen§,  tt)eld^e§  nun  öu^ertid^  in  bem  neuen  §aug  ©in^eit  unb  3"* 
fommen^It  gefunben  I)otte,  unb  bo§  Ergebnis  tüor  bie  fefte  ©eftoltung 
be§  ^inberonftoܧ=,  ^enfionat§=  unb  ^rüberunterric^tS,  öon  ber  n)ir 
oben  berichteten. 

(£|e  ber  SSinter  ober  begonn,  burften  lüir  unferen  S^eunben  fd^on 
mitteilen,  bo^  gotttob  bie  (SJefol^r  für  Dr.  Sßic^ern§  Seben  befeitigt 
fei,  unb  fo  burfte  un§  oud^  biefer  SBinter  ta^  getüo^nte  ^^omiüenfeft, 
ben  „frö^ttc^en  Stbenb"  bringen.  Sebe§  ^a^v  ^otte  Dr.  SBic^ern  bie 
^ouSgenoffen  on  einem  SBinterobenb  um  fi^  berfommelt  ju  mond^ertci 
frö^üd^em  ®enu§,  unb  n)enn  bie  5(uffü^rungen  ou§  «Sd^itter^  %tU,  bie 
@)efönge  ou§  ^änbet^  ©oul  unb  Somfon  unb  ber  SSortrog  S3eet^oöenfd^er 


—    39    — 

Sßerfe  6elt)ie§,  toie  er  imfer  Seöen  mit  hm  ebetften  unb  reinften  S3tüten 
JüeÜtic^er  imb  geiftlic^er  ^unft  gu  jd^mücfen  lüuBte,  fo  fef)Ite  oud§  ber 
fröftige  üolf^tümlid^e  ©rf^erj  nid^t,  unb  feiner  t)at  geiuife  je  ben  !öft= 
lid^en  SSortrag  ber  ÖJcfd^id^te  üom  ©mineget  öergeffen  ober  bie  @r= 
3ä^(ung  üon  bem  Hamburger  9totg^errn,  bent  "oa^  ©etinen  jetne§  öebenö 
geftittt  lüurbe,  aU  er  cnbÜd^  erfuhr,  „tüie  fo'n  Offen  to  SJloob  i§, 
toenn  ^e  cen  öör'n  ^opp  !rigt!"  S^iemanb  hju^te,  tüie  bie  Qdt  öer= 
gangen  toar,  tüenn  ber  9tQu^f)än§(er  S'lad^üüäd^ter  mit  Saterne,  «SpieB 
unb  ßnarre  erfd^ien  unb  mit  feinem:  „Sofet,  tuog  id^  eud^  miÜ  fagen!" 
{"veierabenb  gebot. 

Se^t  forberte  freiließ  ba§  Stumac^fen  ber  5lnftalt  eine  2;rennung, 
aber  ^ugteic^  bot  bie  'änta  be§  neuen  <Sd^ur^aufe§  einen  tüeiten  pxää)= 
tigcn  9taum  ^u  uuferen  ftöf)tic^en  Slbenben,  bie  un§  ouc§  je^t  gu  ben 
leiblichen  ©oben,  Jüeld^e  bie  milbe  ^onb  ber  §au§mutter  in  ber  tt)ei^= 
noc^tlic^cn  ©eftatt  bon  ^raunfuc^en,  2t:pfeln  unb  9lüffen  fpenbet,  reid^e 
geiftige  ©euüffe  bieten  in  allerlei  oft  originell  erfonnenen  unb  au§= 
geführten  Sarftellungen,  in  Sieb,  @^iet  unb  (Sräöl^Iuug. 

2Bäf;renb  bie  Knaben  ber  tinberonftalt  rid^tig  erfannt  Ratten,  bo^ 
ber  ^umor  i^re  ftarfe  (Seite  fei,  l^atten  fic^  bie  ^Dläbd^en  ber  üebtic^en 
5Jiärc^enn)eIt  äugemanbt.  S)al  nieblic^e  g^otlöp^c^en  fong  mit  l^etter 
Stimme:  „^d^  ge^e  burc^  einen  grasgrünen  SSalb,"  unb  gröuüd^ 
fc^narc^tc  ber  2Botf  unter  feinem  äottigen  ^elj.  ®ie  ^noben  be§  ^en= 
fionat§  aber  bemegten  fid^  mie  bittig  auf  bem  ©ebiete  be§  (Sr^abenen 
unb  ^(affifc^en,  fie  füt^rten  ®oet^e§  Spt)igenie  unb  einen  2lft  auö 
törnerS  3rini;  ouf.  @o  ift  e§  feitbem  geblieben,  unb  tüie  bie  SSor« 
bereitungen  ju  ber  2(uffü^rung  be§  <S^a!efpearefc^en  ^uün^  ©äfar  ober 
be§  Sc^itterfc^en  Siebet  bon  ber  ©locfe  lange  ßeit  ^inburc^  ein  fro^e§ 
3f{egen  unb  ^emegen  in  unfer  Seben  brad^ten  unb  neue  Suft  unb  «^nfc^e 
gur  gert)o^nten  Strbeit  gaben,  fo  leben  biefe  „frö^üc^en  Stbenbe"  nod^ 
Iieute  in  ber  begeifterten  (Erinnerung  otter  S[fiitmirfenben  fort. 


SBie  ein  3ßer!,  \ott(^e^  ^ier  Wein  unb  üerborgen  begonnen,  an 
bieten  Orten  SSurjet  gefd^tagen  |atte  unb  frö^üd^  gebieten  tüar  unb  bod^ 
nid^t  nur  burd^  bie  (Sinl^eit  be§  UrfprungS,  fonbern  me^r  nod^  burd^ 
bie  ©emeinfd^oft  beS  @eifte§  gu  einem  ©anjen  berbunben  geblieben 
lüor,  ha^  burften  mir  ^ier  im  Siau^en  §aufe  fe^en,  aU  bom  18.  bi« 
27.  ^uli  1876  ^um  erftenmale  bie  SSorfte^er  ber  beutfd^en  ebangeüfd^cn 


—     40     — 

58rüberf)nufer  fid^  bei  uu§  üerfammelt  Ratten,  luie  fie  e§  feitbem  attt 
ätuei  Sofire  bat^  t}kx  balb  bort  gu  t:^un  pftegen. 

(Sin  neue§  ^aug  brachte  xtn§  ba§  ^a{)r  1877  wnb  bamit  äugteic^; 
bie  ungeahnt  rafc^e  (Snttüicfelung  eineg  B^eigeS  unferer  5(rbeit,  auf 
lüeld^e  man  mä)  brei^igjäf^rtgem  ©tittftanb  faum  ^offen  burfte,  beuti 
ba§  neue  ^au§>  tvax  unfer  Se^rUng§:^au§,   bie  gifc^erf)ütte. 

5tlle  Slrbeiten,  meiere  fonft  ein  ^augftaub  au»tüärtigen  ^onb= 
njerfern  überträgt,  maren  üon  Einfang  an  folüeit  lüie  ntöglidj  in  ber 
5lnftott  felbft  burc^  eigene  ^röfte  unb  unter  SO^ittuirfung  unferer  S'inber 
au§gefüf)rt  loorben,  unb  botb  tuaren  aii§>  ben  bef^eibenen  5(nfängen  ber 
erften  ^a^re  eigentliche  2öer![tätten  t^eroorgegangen.  ^ät)renb  nun  bie 
l^onbtnerfgmäBige  2lrbeit  in  ber  Stnftatt  immerme^r  an  2{u§be^nung 
gelüann,  Ratten  bie  jebeS  ^a[)r  bon  neuem  empfunbenen  8d^Juierig!eiten, 
unjere  Knaben  nac^  ber  (Snttaffung  günftig  unterzubringen  unb  auc^ 
in  ber  t)erfud;ung§rei(^en  Öef)r(ing§äeit  im  3{uge  jn  bet)a(ten,  ben  SSunfc^ 
immer  bringenber  gemad^t,  bie§  im  §anfe  felbft  t^un  p  fönnen,  unb 
ttjefentüd^  jn  biefem  Qwtä  ^atte  Dr.  SBii^ern  nid^t  abgetaffen,  big  c^ 
i^m  gelang,  SSucfibrncferei  unb  ^ud|binberei  in§  Seben  ju  rufen. 

@rft  Dftern  1876  aber  mar  enblic^  eine  befonbere  2e^rling§= 
familie  in  ber  (^ifd^er^ütte  eingerichtet.  @ie  beftanb  anfangs  au!^ 
^ti}n  Knaben,  meldte  tei(§  in  unferer  2)rucferei,  teils  bei  geeigneten 
SJieiftern  in  ^orn  unb  ^amm  i^re  2(u§bilbung  erhielten. 

S3ereit§  im  fotgenben  ^al^re  fe^te  un§  bie  ^^reigebigfeit  gaJiIreid^er 
greunbe,  gnmal  an§  Hamburg,  inftanb,  für  unfere  öe^rünge  ein  neneS 
|)au§  5U  bauen,  bem  bie  alte  ?^if^er^ütte  ifiren  ^Ia|  räumen  mu^te 
—  3u  tiefem  Kummer  öieler  ^anSgenoffen.  2öar  bod^  bie  atte  ?^ifd^er= 
flutte  allmä^tid^  ta»i  malerifd^fte  unter  unfern  ^änSlein  gemorben,  fo 
materif(^,  ha^  nur  metterfefte  Staturen  fie  bemot^nen  fonnten,  unb  nod^ 
fieute  ge^t  bie  Sage  öon  bem  Dberl^elfer,  ber  fi^  gmar  unter  bem 
QÖnädfitlid^  aufgefpannten  9legenfc^irm  eines  gefunben  ©d^IafeS  erfreute, 
bem  eS  aber  bei  einem  leid^tfinnigen  SSerfu^,  fid^  ju  erloärmen,  miber= 
fu!^r,  ba^  er  üorn  oerbrannte  unb  hinten  erfror. 

<So  tüurbe  ha§>  neue  |)au§  auf  berfetben  ©teile  mie  ^a^  alte  auf= 
gefüfirt,  nur  etma  20  ©d^ritt  toeiter  bom  Seic^  entfernt,  moburd^  ein 
fdlöner  S^jietpla^  baöor  gemonnen  mar.  @S  ift  ein  2)op^eI^auS  für 
jhjei  gamiüen,  üon  je  12  Se^rlingen,  unten  bie  weiten  Sßofinräume 
mit  htm  ^onöiftjimmer  ber  iBrüber  in  ber  SJJitte,  oben  bie  f)etten  unb 
luftigen  ©d^Iaffäle,  ein  ftattli(^er  93au,  ber  fid)  öor  feiner  ftol^en  9iac^= 


—     41     — 

barfc^aft,  bem  pväd^tigeii  BdjuUjan^  \nd)t  511  ,fc^ämeu  brnucf;t.  Sor 
bem  ^aufe  fd^tucift  ber  ^^ürf  unter  beu  mäd^tigen  3^üeigcu  ber  alten 
iöäume,  luetc^e  unfern  ^eicfj  umgeben,  über  bo§  ftitte  SBaffer  I)inüber 
Ulm  aJJnttcrtjan^S  mit  bem  ^^ctfaal,  ^ur  9tecf)ten  jum  Srf)u(^au»  ^Jüijcf^en 
Den  bunfeln  Xnnnen,  pr  iiinfen  jnm  3(rbeit§l)anje,  bem  „golbeneii 
!öobcn",  5U  allen  ben  ©tätten,  tuo  mir  nnjere  Sefirünge  ha^  „33ete 
unb  5(rbeitc"  rcc^t  üerfte^en  nnb  in  isleben  unb  SScruf  üben  fef)reu 
möcf)tcn. 


I5ic  neue  ffifcficröüttc  (Se^rling§§au§  1877.) 

®o  burften  tt)ir  mit  frohem  2)an!e  gegen  @ott  rühmen,  '^a'^  ein 
neuer  Schritt  in  ber  otten  2trbeit  öorlüärtS  getrau  fei,  al§  tüir  am 
44ften  ^afire^fefte  be§  Sflau^en  ^anfe§,  am  7.  Cftober,  bie  neue  SM"<^er= 
^ütte  einmeif)ten.  9^a(^bem  t^rennbeSmunb  Ö5otte§  Segen  über  bo§ 
neue  ^au§  fierabgefle^t,  jogen  tt)ir  hinüber  p  bem  ^Weiten  '^Sau,  beu 
löir  an  bemfelben  jtage  einlüeif^eu  burften,  ju  nnferer  Xurn^atte,  unb 
mö(^tig  brauften  burd^  ben  meiten  9fiaum  bie  majeftätifrf;en  klänge  be§ 
großen  |)änbelf(^eu  |)alle(uia,  ber  ^of)e  ^reig  unfere»  emigen  unb 
allmächtigen  ©otteg.  tiefer  greubenton  burd^brang  bie  ganje  t^eier, 
bis  mir  unfere  fd^eibeuben  (SJäfte  mit  ^^acfetfd^ein  burc^  '^m  nöd^ttid^en 
©orten  gu  ben  Pforten  be§  ^aufe»  begleiteten.  9?orf)  lange  aber  tönte 
e§  im  9f{au^en  |)aufe :    „^Ci\izi\\\Ci,  ^affeluja/'  ja,  einft  fanb  man  ein§ 


—     42     — 

unfrei-  $8üblein  auf  bcm  ?^elb,  ta^  feine  Ä'ül^e  mit  ben  erfit  ^änbelfc^en 
^önen  öortüärtg  trieb  unb  bo^u  mit  ber  ^eitfd^e  ben  fd;arfen  9tt)tt)mu§ 
be§  „^attetujo,  ^attelnja"  fnattte. 

@ott(ob  ^t  bie  iueitere  (Sntmidelung  beiuiefen,  hafi  bie  ^fi^eube 
unb  bie  Hoffnung  jeneg  gefttageS  feine  unbegrünbete  wax,  jo,  über 
|)offen  unb  @rn)orten  {)at  fid^  unfere  Slrbeit  nac^  biefer  (Seite  ou§= 
gebe^nt  unb  ge!räftigt.  SBir  befi^en  je^t  eine  felbftänbige  ©c^u'^- 
mad^erei,  ©c^neiberei,  Sifd^Ierei  unb  ©c^tofferei.  5E)iefe  SBerfftätten 
bitben  nebft  ber  SDruderei  unb  58uc^binberei  unfere  Se^rliuge,  bereu 
Qai)l  fic^  burclfc^uittüc^  ouf  20  belauft,  boUftänbig  oug.  SJlit  Strbeit 
werben  bie  Sßerfftätten  gunäd^ft  burc^  bie  5tnftalt  felbft  berforgt.  Sie 
finb  üou  facf)t)erftänbigen  SJJeiftern,  meift  S3rübern  uufereö  ^aufe^, 
geleitet,  tuetd^e  aber  natürtid^  au^er  unfern  öetirtingen  nod^  ßJefetteu 
nötig  fiaben.  SDie  ©efellen  lüofinen  in  einer  ?5amilie  beifammen,  finb 
aU  |)au§geuDffen  öerbuuben,  unfre  |)au§orbnung  gu  beobad^ten,  arbeiten 
aber  übrigens  gegen  Ianbe§übü(^en  Soljn. 

S)od^  Wo  ^tteu  fie  olle,  SKeifter  unb  ©efetten,  wo  tiatten  all  bie 
neuen  SBerfftötten  mit  ber  großen  Saf)!  ber  Se^rünge  ifire  ©tätte 
gefunben?  Uufer  otter  „golbener  33oben/'  erbaut  im  ^afire  1836,  tüo 
bo§  üiau^e  ^ou§  nod^  nic^t  ben  öierteu  ^eil  feiner  je^igen  S3en)of)ner= 
jofit  erreid^t  ^atte,  !onnte  ifiuen  uatürüd^  ni(^t  oHeu  "Sianm.  bieten. 
9Jtanc^e§  §anbU)er!  begnügte  unb  befiatf  fid^,  fo  gut  e§  ehzn  ging,  mit 
ben  alten  längft  ju  eng  getüorbenen  9?äumen,  anbere  SBerfftätten  mur= 
ben  neu  gefd^affen,  j.  S3.  bie  StRatra^enmad^erei,  bie  fid^  freiüd^  nid^t 
o^ne  eine  geföiffe  turuerif(^e  gertigfeit  erreid^eu  lie^,  onbere  ©eujerbe, 
bie  SJioIer,  bie  ÖJtafer,  bie  ^orbfted^ter  liefen  fid^  ^ier  unb  bort  äer= 
ftreut  in  ©öllern  unb  kellern  unb  atter^onb  glüdftic^  entbedften  unb 
eroberten  ^tä^en  nieber,  bie  ©efellenfamitie  gum  „golbenen  SSoben" 
fpeifte  in  ber  beuad^barten  ^irtenptte  imb  fc^tief  auf  bem  ©d^ul^ouS* 
bobeu,  bie  3Jleifter  mo^nteu  fämttid^  ou^er^alb  il)re§  3f{eid^eg,  §um 
^eil  oud^  au^er^tb  ber  Slnftalt  —  !ur§,  alle  fiarrten  befd^eiben  unb 
gebulbig,  bi§  aud^  if)rer  gebod^t  merben  mürbe,  unb  fie  ^arrten  nid^t 
öergebenS.  ®enu  fd^ou  ift,  freilid^  mieber  jum  großen  ©d^merj  feiner 
biSiierigeu  83emo!^uer,  ber  otte  Sau  öom  (Srbboben  öerfd^muuben,  unb 
on  feiner  Stelle  mirb  fid^,  fo  ß^ott  mill,  in  biefem  unferm  ^ubeljo^r 
ein  neues  5lrbeit§^an§  erJieben,  geräumig  genug,  um  mieber  alle  SSer!« 
ftätteu  in  fid^  aufzunehmen  unb  gugteid^  oHeu  ÖJefellen  unb  SOf^eiftem 
eine  Reimet  ju  bieten.     (S(^on  ift  ber  Öirunbftein  gelegt  p  bem  neuen 


—     43     — 


''San,  bem  ber  alte  ^arm  bleiben  foll;  benn  auf  bem  otteit  „gotbenen 
^■öoben"  be»  beutfd^en  ^anblüerfS,  ber  ed^teit  @otte»furdE)t  unb  ber 
ehrenhaften  5(rbeitfam!eit,  foH  ani)  in  ifim,  'i)a§  l^offen  loir,  fic^  unfere 
*:?(rbeit  aufbanen. 


ffll 

^ 

.^^..-. 

-                    ! 

lli^ 

^    —4 

^te 

ni 

ffiii 

HL 

tW           J 

^df^^^l^^^^l 

=iiin=  1 

rftöj 

mi  p^  iwiw"  ■■■- -^ 
LL 

m-  -  -                    5 

P»  -            .-                    3 

iiff  1 

.^  ...  .^     =^ 

1 

Jtl 

-  ^<MLj:j^^S^ 

K 

I^IÄ^^-  i;.7^^ 

£>ct  neue  „gotbcne  23obcn"  (i883). 


®DC^  3urücf  5um  '^a^vt  1878.  SBieber  ein  neue§  §an§,  njieber 
ein  SJiarfftein  in  ber  ©ntlüirffung  einer  unjerer  3^eiganftaUen. 

9U^  ©ruber  Streboe,  luelc^er  14  ^afire  lang  bo§  ^enfionat  ge= 
(citet  ^otte,  unfer  §au§  öerlie^,  um  bie  Seitung  ber  9lettung§anftalt 
^]?Ie^!oba^t  ju  übernef)nten  —  je^t  ift  er  SDireftor  ber  Sßaifenanftalt 
in  9tiga  —  ba  fc^ien  eö  fd^on  geboten,  mehrere  f^oi^ttien  im  2Bein= 
berg  ju  bilben,  gan^  in  ber  2Irt  unferer  ^inberanftolt.  5tber  nid^t 
lange  öermod^ten  biefe  bie  fid^  ftetig  me^renbe  Qalji  ber  3ögtinge  gu 
faffen.  ©tücflidfiertoeife  fonnte  bie  Äinberanftatt  für  einige  ßcit  bem 
'-]Senfionat  junöd^ft  bie  Sinbe,  fpäter  ©d^önburg  unb  SSienenforb  ein= 
räumen,  ^oc^  balb  beburfte  fie  felbft  i^rer  |)öufer  ju  bringenb,  ot§ 
iia^  fie  nod^  länger  l^ätte  ©aftfrexmbfd^aft  üben  bürfen.  9iur  ungern 
Dertie^en  bie  ^enfionäre  bie  i^nen  liebgemorbenen  Sfläume,  ben  33ienen= 
forb  in  bem  ftiüen,  öon  Säumen  umfriebeten  SSinfel  be§  ß^arten^, 
mit  ben  beiben  SSor^allen,  gefd^müdt  mit  2;f)ormaIbfenfc^en  ^Reüef^,  ber 
SO^utter,  tpeld^e  bie  ßinblein  ^egt  unb  pftegt,  unb  bem  §eilanb,  ber 
bie  ^inblein  tier^t  unb  fegnet,  bie  ©d^önburg  unter  ben  fc^Ianfen 
öärd^en  mit  bem  l^errlic^en  üietbeneibeten  (Si^e  ^oc^  oben  im  TlanU 
becrbaum,  genannt  boig  ginfenneft. 


—     44    — 

5l6er  frfion  wav  unter  beit  i)of)en  raufi^enben  Sieben  niefjt  ferir 
öom  SBeinberg  ein  neues  üeblic^eS  ^eim  Bereitet:  bie  „(Sicf)e",  ein 
äierü(^e§  §ou§  mit  fäutengetragener  SSeranbo,  umran!t  öon  blüt)enbem 
QJeiöbtott,  öon  ^feifenftraud^  unb  3Bntbre6e. 

gürraa()r,  lDo()t  burfte  ^^aftor  Ttoxa^i,  ber  nun  entfc^tafene  treue 
greunb  be§  §aufe§,  ber  fo  gern  unfere  gefte  ourf)  tuvä)  bie  reichen 
&abt\\  feinet  eblen  ^nmorS  t^erfc^önte,  ben  ^in^ie^enben  entgegenrufen : 

®a  ftcl)n  >t)tr  tior  bcm  neuen  ^au§, 

SBie  fc^ntud  unb  frcunblic^  jicf)t  cl  au§l 

9[Ran  fiel}t,  bie  Siebe  i)af§  erbac^t. 

9Kan  fie:^t,  bie  Srcuc  'ijaVS  üollbradit, 

Unb  über  allem  ^ot  gelegen 

SSon  2(nfong  unfrei  ®ottc§  Segen. 

S)rum  »rott'n  mir  f)od)  barüberj^reiben : 

„©ein  ift  ba^  ^anS  unb  foü  eg  bleiben" 

(Sr  foß  ber  Jperr  im  |)aufc  fein, 

©0  gef)t  gefegnet  auä  unb  eiu 

5tII§cit,  mer  ^ier  gu  fc^affcn  ^at 

aiUt  Sffiort  unb  SSerf,  mit  3iat  unb  %i)at, 

Sn  frot)er  Suft,  in  treuem  ^k\%, 

3u  eignem  §eil,  gu  ®otte§  $reig. 

@D  f)atte  ba§  ^enfionat  feine  ©tätte  gefunben,  njo  e§  fid)  freier 
unb  fetbftönbiger  enttt)icfe(n  fonnte,  in  fi^  gefd^Ioffen,  o^ne  ba^  eins 
ber  öielen  83anbe,  bie  e§  mit  bem  Seben  beg  ganzen  §aufe§  öerfnü^ften, 
fid^  l^ntten  p  löfen  brandneu,  ^aä)  mie  öor  jiefien  bie  „SSinborgerS", 
mie  bie  |)Iattbeutfc^en  ^lac^born  aug  ber  ^inberonftalt  aud^  I)eute  noc^ 
mit  belüunberungStüürbiger  ßö^igfeit  bie  ^enfionäre  nennen,  burc^  bo§ 
©ic^ent^or  hinüber  jnm  33etfaat  unb  jum  @d^u(^ou§,  bie  ollen  gemein 
ftnb  —  nur  ein§  nennen  fie  mit  befonberem  ©tol^  i^r  eigen,  menu 
fie  e§  and)  bo§  ganje  ^au§  unb  olle  feine  ®äfte  gerne  mitgenie^en 
loffen,  unb  Sid^e  unb  Sßeinberg  ^ben  e§  forgüd^  in  if)re  9)Jitte  ge= 
nommen  —  unfere  Xurn^otte. 

Seit  je^er  mor  ouf  unfern  @|}iel^3lö^en,  bie  reid^Iic^  mit  Xurngeröt 
ouSgeftottet  finb,  bie  eble  ^unft  ber  Xurnerei  eifrig  ge^jftegt.  9?ur  einen 
geinb  ^otte  fie,  ben  SSinter,  unb  biefer  geinb  iüor  überiüunben,  ol§ 
im  ^erbft  1877  gletd^^eitig  mit  ber  gifd^ert)ütte  unfere  Surnt)oUe  üoü* 
enbet  boftonb  —  100  gu^  long,  35  gufe  breit,  meit  genug,  um  unfrer 
gongen  @d^ar  Sloum  jur  freiften  Söemegung  ju  bieten. 

t^ür  bie  Slusfd^müdfung  ber  ^oHe  ^otte  ein  Slünftler,  ber  bem 
^oufe  unb  feinem  Seiter  treu  öerbunben  ift,   mie   eS   einft  fein   SSater 


—    45    — 

cmeieu,  bie  ^täne  enttoorfen,  unb  unter  funftöerftänbiger  Seitung 
arbeiteten  Knaben  nnfereg  ^eivfionat*  lüod^enlang  einzig  an  ber  5(u§= 
nif)rung  be§  S^orlualbfenfd^en  ^tlejanber^uge'?,  n:)elcf)er  bie  Storblüanb 
trönen  foHte.  5Die  ^anb  cine§  jungen  S'ünftter§,  be§  frül^  l^eintgegangenen 
5ofine§  unfere§  SSrnbcry  Krüger,  ^o(f  ii)rem  2Ber!e  bie  le^te  35oIIcnbung 
lieben,  ©in  ^^reunb  beäfelben  fd)müdte  bie  frf^mole  Dfttüanb  mit 
öent  grimmen  öu^erner  Sömen,  unb  freunblii^e  §änbe  gierten  bie  !al)len 
Sßanbfetber  mit  bunten  SBIumengelninben. 

Unter  biefen  ober  :^rangen  in  langer  3ieif)e  bie  btonfen  3iinb= 
itabeIgeioe{)re,  meldte  nng  ba^  ßriegSminifterium  gütig  übermiefen  l^at, 
nid^t  gum  Sc^mud,  fonbern  §um  fleißigen  ©ebrauc^  in  ftraffer  mili= 
tärifrfier  8d)utung.  2Ba§  aber  jugenbüd^e  33egeifterung  öerbunben  mit 
ürenger  mititärifd^er  Snd)t  ju  (eiften  bermag,  haS'  jeigte  ftc^  on  bem 
(Stirentage  ber  üerjüngten  9flaut)^äu§ter  5(rmee,  am  ^age  ber  gotbenen 
Jpod^geit  nnfereg  ^aifer^aare§,  bem  11.  ^uli  1879.  ßur  bleibenben 
©rinnerung  an  biefen  !Iag  unb  an  ben  Drganifator  unfere^  §eere§, 
ber  i^m  feine  ©eftatt  unb  feinen  @eift  gegeben,  ftiftete  fein  güt)rer, 
bama(§  Obert)etfer,  ^eute  njürbiger  ^farr^err,  eine  ^rad^töotte  ga^ne 
itnb  beutete  in  begeifterten  Sßorten  tm  iungen  Kriegern  bie  fräftige 
oinfdörift,  föelc^e  biefelbe  in  gotbner  (Schrift  um  ben  9?eid^§abter  trögt: 
2;cr  Qufjcnb  §ecr  in  SJJanucä  3Bcf)r, 

@eftäf)It  ben  Mut,  geübt  bie  §anb : 
3!Jiagft  ru:^ig  fein,  lieb  SSatcrIanb. 

Unb  at§  nun  bie  jngenbfrifc^e  «Sd^ar  mit  me^enben  gähnen  unb  f(in= 
geubein  (Spiet  im  tabeffofen  ^arabemarfd^  üorüberjog,  ha  folgte  Dr.  SSidf^ern, 
ber  felbft  nur  in  feinem  StoIIftut)!,  geleitet  Don  feiner  treuen  Pflegerin, 
unferer  alten  2)iutter,  ber  ?^eier  beimotjnen  fonnte,  teudötenben  3(uge§ 
itiren  33etöegungen  unb  manches  ?(uge  mürbe  feud^t,  aU  ber  greife  58ater 
ben  jugcnbüc^en  |)eerfüt)rer  in  feine  ?Irme  jog  unb  !ü^te. 

Ter  I)oc^gef)enben  friegerif(^en  SSegeifterung  jener  Xage  fonnten 
natürUc^  bie  fcfiUd^ten  Sitten  ber  griebengjo^re  ni(^t  genügen:  auf 
bie  getbbienftübungen  mit  S3imaf  unb  ©rbfentourft  mu^te  ein  me^r= 
tägiger  Ü6ung§marfd^  mit  (^eme^r  anftatt  befo  gcmof)nten  „großen 
Spaziergang^"  folgen.  Senn  alljäf)r(ic^,  loenng  in  ?^elb  unb  ^olb 
am  fc^önften  ift,  legen  mir  Rapier  unb  ^tintenfaß,  geber  unb  ßi^'^c^ 
beifeitc,    ftetten    ßöfar    unb    ßicero,    Xenopfjon   unb   ^(aton  jur   uon 


—     46    — 

^erjen  gegönnten  diulje  in§  S3üd;erbrett,  nnb  f)inau§  ge^t'§  in  bie  Weite, 
weite  Söett  —  in  bie  öertaffenen  $Ränme  aber  äiet)t  ha§>  ^Regiment  öon 
S3efen,  Sßürfte  nnb  Seife  ein,  glücfüd),  feine  ^errfc^aft  einmal  für 
einige  ^age  ungeftört  bet)an|3ten  ju  fönnen.  —  „S3rüber  anf,  bnrc^  bie 
SÖSelt"  jnbelt  bie  fro^e  Sc^or,  benn  „Über  9?eifen  fein  Jßergnügen", 
nnb  me^r  noc^  aU  ber  §err  Urian  unfere§  SBanbgbecfer  9^ac^barn 
ß(aubiu§  t)ätten  wir  gn  ergäl^kn  tion  ben  Steifen,  bie  wir  get^on, 
üon  ber  ftitten  f^aljrt  über  ha§^  tenc^tenbe  SJieer  öon  ^iel  nad^  SKfen 
nnb  jener  ©turinfa^rt  nad)  Srabemünbe,  Wo  mit  grimm'gem  Unöer= 
ftanb  SSellen  fid)  bewegten  nnb  nur  wenige  ^etbenfeelen  ber  feinb= 
üd^en  ©ewalt  ber  Elemente  nid^t  erlagen,  öon  ber  @aftfreunbf(^oft 
in  ber  SOlüI^Ie  au  SBigmar,  Wo  felbft  ber  St^^etit  unferer  jungen  auf 
bem  großen  S^agiergang  (nnb  lüa^  haS'  fagen  Will,  mu^  man  erlebt 
I;oben)  bie  &ahtn  nid)t  §u  bewältigen  öermoc^te  nnb  Wo  ha§  ben  ßiäften 
geopferte  fetteftc  ber  Wei^go^nigen  ©d^Weine  ben  floffifd^  gebilbeten 
(Sefnnbaner  bire!t  in  I)omerifd;e  Seiten  derfe^te,  nnb  üon  bem  SJJarfd) 
burd;§  übe  öanb,  Wo'§  öiele  Steine  gab  nnb  Wenig  S3rot,  unb  Wo 
mond^er  öerjagt  Wäre,  t}ätte  fid^  nid^t  ^erj  unb  5luge  Weiben  bürfen 
on  bem  foftigen  (Sc^in!en,  ber  an  langer  Stange  ber^ei^ungSöott  in 
ber  9)iitte  be§  Quc^t^  getragen  Würbe  —  öon  bem  fetten  2ieber!(ang, 
mit  bem  Wir  bie  fürftüd)en  greunbe  unfereS  ^aufe§  begrüben  unb 
nid^t  weniger  bie  alten  9JtännIein  nnb  SBeibtein  im  Sübecfer  ^eitigen= 
@eift=@^ital  erquiden  burften,  unb  öon  ben  ^ird^enfonjerten  im  ^o^en 
Som  p  ?5(en§burg  unb  im  fd)Iid^ten  ®orf!ird^Iein  ju  ©ettorf  —  öon 
ber  SJtorgenanbad^t  bei  ber  SBatbquette  om  Sta^eburger  See  unb  öon 
bem  „9^un  banfet  offe  ®ott",  bo§  öon  '^üpptU  ^öl)en  wie  einft  an  jenem 
blutigen  ^Jage  mit  ^ofaunenfd;att  Weit  I)inau§flang  über  ba^  meerum= 
fd^Iungene  bentft^e  Sanb.  —  Unb  bod^  bleibt  ha^  Sd^önfte  öom  Schönen 
bie  fRüdfe^r  in  bie  alten  9iäume  unb  ha§:  atte  Seben,  i^a^  naä)  ber  Jürgen 
SSanberung  burd^  bie  gi^embe  un§  bo^|)eIt  traut  unb  fieimatüd^  anmutet, 
unb  be^aglid^  ftredt  man  ftd^  auf  bem  gewol^nten  Sager  mit  einem  g(üd= 
tid^en  ©ottlob  wieber  ba^eim,  ba^eim  im  „lieben  9iau|en  ^an§'." 

So  fef)r  and)  olle  Blt'eiganftatten  geWad^fen  waren,  bi§t)er  l^atte 
baS:  9?out)e  §au§  für  alte  3taum  genug  geliabt:  je^t  aber  äWong  eben 
biefe  @ntwidelung  jum  erftenmate  p  einer  Trennung,  bie  für  un§ 
aüe  fd^merjüc^  war,  toenn  Wir  fie  au^  al§  notwenbig  erfannten  unb 
fd^on    lange  ^at^re    al§   unöermeibüd^  öorauggefel^en   l^atten.      Unfere 


—    47     — 

äJiäbc^en  oerUefeen  Sifuoalbennefter  utib  Xaube,  öerüe^en  bie  „Serd^e", 
in  lüelc^er  bie  jüugften  bei  bem  ftarfen  Stnloadfifen  ber  ajiäbd^enfomilieu 
?(ufua^me  gefimben,  unb  jogen  mit  i^ren  neuen  ^au^eltern  ^inab  in 
ba^  no^e  gelegene  freunblid^e  S3iIIlDärber,  in  ben  „^aftanienf)of".  — 
SBie  frembartig  flangen  un§  perft  in  ^fnbai^t  nnb  Singftnnben  unfere 
Sieber,  tüie  eintönig  Raffte  öont  SBafrfi^anje  ftatt  beg  unermübtid^en 
©efangeS  ber  f)elten  SDJäbd^enftimmen  ha§:  fla|)|jernbe  ©eräufd^  ber 
neuen  ®a§fraftmafc^ine  herüber,  tod^t  biele  fleißige  9}jQb(^en^änbe 
erfe^en  fottte.  —  Unfere  5IRäbd;enanftaIt  aber  erfreute  fid^  in  i^rem 
eignen  Üieid^e  eine§  füllen  ungeftörten  @ebeif)en§,  burd^  regen  SSerfe^r 
mit  bem  9}Jutter()aufe  öerbunben.  i^reili^  tüor  i§r  neue§  §eim  nod^ 
feine  bleibenbe  Statt,  e§  tvax  nur  gemietet  unb  ift  für  ben  Sommer 
1884  bereit»  unmiberrufüd^  gefünbigt.  ^oä)  fc^on  ^at  bie  ^aiferin 
uniö  1000  Jf  5um  Sau  eine§  neuen  eigenen  9[Räbd^en^aufe§  gefanbt, 
unb  mir  ^offen,  @otte§  unb  unferer  guten  j^reunbe  ^ilfe  merben  bofür 
forgen,  ba'ß  nid^t  im  51ften  ^a^x^  be§  Staunen  ^aufe§  gum  erftenmale 
eine  feiner  goniilien  ^eimatto^  ift,  fonbern  ha^  aud^  unfere  9)?äbd^en 
mieber  rüfimen  fönnen:  S)er  SSoget  ^ot  ein  ^an§>  gefunben  unb  bie 
«Sc^matbe  i^r  9?eft. 

©erabe  in  jenen  Xagen,  wo  mir  biefe  ©d^or  junger  9tou^pugter 
{^inauggie^en  laffen  mußten,  burften  mir  öom  1.  bi§  3.  ^uti  1879  f)ier 
ein  fro^e§  Söieberfe^en  mit  alten  9ftau^^äu§Iern  feiern.  S5on  ben 
gelabenen  9fiettung!ö§au§oätern  unter  unfern  33rübern  Ratten  30  erfd^einen 
fönnen,  gemi^  ein  Heiner  S3rübertag  im  SBergleid^  mit  jenem  großen 
oom  ^o^re  1873,  unb  bod^  reid^  an  ^^reube  unb  @egen.  @in  fteiner 
3toifc^enfa(I  foüte  für  un§  öon  befonberer  33ebeutung  merben.  93ei  ben 
SSert)anbIungen  über  bie  33efd^äftigung  ber  ^inber  in  ber  orbeitöfreien 
3eit  erl^ob  fic^  ein  S3ruber,  griff  in  bie  2;afc^e  unb  50g  einen  fleinen 
^öläernen  Sömen  ^erüor,  ben  er  ber  faft  ungläubig  ftaunenben  SSer= 
fammlung  mit  ber  furjen  9tebe  öormieg:  „<So  etma§  mad^en  meine 
Äsungen!"  2)iefe  fleine,  aber  unleugbare  S^^atfoc^e  fd^tug  burd^  — 
„nid^t  mel^r  üer^anbeln  fonbern  f)anbeln"  ^iefe  e§,  einige  93rüber  mürben 
fofort  nac^  ^opent)agen  p  ^laugfon  ^aa^  gefanbt,  unb  mit  bem  neuen 
S^iomen,  „öau^ftei^''  jog  neue§  Seben  in  bie  S3efc^äftigungen  unferer 
Knaben  ein,  in  bog  Sifd^tern  unb  ©d^ni^en,  i)a^  S3ud^=  unb  Sürften= 
binben,  ha^  j^w^^ttie^en  unb  '^Udjtzn.  @totä  burfte  fpäter  einer  unferer 
@e!unboner,  ^eute  mo^IbeftaKter  Primaner,  üon  einem  gerienbefud^  in 
ber  Serüncr  öeimnt  jurücfgefe^rt,  berid^ten,   mie  er  mit  einer  unt)ott= 


—    48     — 

cnbeteu  Strbcit  eine  Sifc^terlüerfftatt  nufgefudjt,  lyie  ber  freunbüc^e 
SJieifter  tuotjlgefälüg  feinem  %^\m  pgcfd^ant  lutb  i^n  gefragt  Ijätte, 
»00  er  gelernt,  unb  toie  er  in  ben  SBerbac^t  eineS  eiteln  JRenommiften 
ge!ontmen,  aU  er  feine  ^«ge^örigfeit  jnr  el^rfamen  Siifrfjlerjunft  leugnete. 
9ieue  Käufer  entftanben  in  biefem  ^a{)re  unb  beut  folgenben  nic^t, 
unb  unfere  deinen,  bie  nur  bie  letzten  ^atire  miterlebt,  frugen  erftaunt, 
lüag  benn  eigenttirfj  am  näc^ften  §augfeft  eingetoeif)t  werben  foffe? 
®oc^  eine  Heine  boulicfie  SSerönberung  luurbe  ioic^tiger  aU  eg  bamat§ 
einer  unter  un§  af)nte.  ®ie  SSorbertoanb  ber  alten  „.^onbibotur"  üer= 
f(f)tt)anb,  in  toeI(f)er  bei  ber  riefigen  btanfen  5lf)ee!anne  be§  fRaul^en 
■^aufeg  Dber^elfer  fo  tonge  ^afire  Ijinburc^  Suft  unb  Seib  be§  ^age§ 
in  traulid)em  ©ef^rärfj  anSgetaufc^t  t)atten,  unb  burc^  ha§,  neue  gro^e 
%^ov  f)ielt  in  bie  Sßadjtftube  eine  mäd}tige  geuerf^ri|e,  U)elc^e  un§  bie 
53eprbe  freunbüd^  übertoiefen,  i^ren  ©in^ng. 

§icr  birgt  i:^r  Slüftäeug  unb  ©ewe'^r 
®e§  9ftauf)en  §oufeä  f^cucrweljr: 
®u  bictbcft  über  uuferm  ®ac^e, 
§crr  ©Ott,  bie  red)te  g^euerioadie, 

Ijei^t  e§  über  bem  S£I)or,  unb  l^at  feitbem  unfere  mi(itärifcf)  gefdjulte 
unb  tüo^lgeübte  ?5euerlDe§r  allzeit  treutirf)  i^re  ©d^ulbigfeit  getrau,  fo 
I)aben  n)ir  e§  bod^  beuttid;  erfat)ren,  mie  nur  be§  treuen  (^otte§  ^aä)^ 
un§  guäbig  üor  fdimerem  (Schaben  unb  Unf)eit  6el)ütet.  @c^on  me§rere= 
mat  mar  f)ier  unb  bort  entftaubeneS  ^-^mv  re(^t5eitig  entbedt  unb 
gelöfc^t  morben,  e^^e  e§  einen  bebrofiüc^en  Umfang  gemonnen.  ®a  flog 
in  früher  9Jlorgenftunbe  am  8.  9Jiai  1883  au§  einem  benac^borten 
©c^ornftein  ein  ?^un!e  in  ha§>  @tro^bac§  ber  grünen  Spanne,  toe(d^e§ 
bur(^  toodjentauge  2)ürre  auSgetrodnet  mar,  unb  meiter  unb  immer 
meiter  griff  bie  ©tut  um  fid),  uoc^  öerborgen  burc^  bie  9Jloo§bede 
be§  ^ac^eg.  SDie  trüber  maren  um  ben  ^ougoater  jur  ^onferenj 
oerfammelt,  aU  bie  ^ougmutter  atemlos  unter  fie  trat  unb  ben  ^Jiamen 
be§  @pri|enmeifter§  rief,  „f^euer?"  lautete  bie  ßJegenfrage.  '^al 
„Staune?"  ^al  „'^aä)V'  ^a!  unb  f(^on  maren  bie  Srüber  I)tnau§= 
geflogen,  fiinüber  unb  I^inauf  auf§  '^aä),  f(^on  ftaub  bie  ©pri^e  am 
Xeic^,  ber  ©c^taui^  flog  in  bie  §öfie  unb  aU  bie  5)am|)ff^ri^e  bon  ^am= 
bürg  t)erangefauft  !am,  ba  ^tten  bie  SBafferftuteu  fi^on  bie  j^l^otnme 
erftidt.  ^n  toeld^er  ©efa^r  mir  gefd^mebt,  haS^  erfuhren  mir  erft  je|t, 
aU  fie  borüber  mor;  „gmei  9}iinuten  f|)äter,"  fo  erüärte  ber  Offizier 
ber  geuerme^r,  at§  er  bie  33ranbftätte  unterfud^t  f)atte,  „unb  2)ad^  unb 


—    49    — 

^au§  toor  öertoreu."  Unb  mit  i^m  luären  oerloren  geJüefen  bie 
unerfe^Itd^en  @c^ä^e  ber  S3üd^er  unb  ber  2(uf5eicl^nuiigen  be§  Dr.  Söic^ern, 
mit  i^m  bie  8tätte,  bie  jebem  9lau]^f)Qu§Ier  bie  teuerfte  unter  aßen  im 
ganzen  |)ouje  ift,  «nb  id)  tüeife,  am  Subetfeft  tüäre  jebem  üon  un§  eg  Wtf) 
umg  ^erä  gemorben,  tüenn  tav  fud^enbe  3(uge  uic^t  me^r  ha§  alte  traute 
9Jiuttert)au!^,  unfere  liebe  grüne  Xaune  gefunben  §ätte.  Unb  barum 
flang  eg  oud^  au§  tief  bettjegten  ^er^eu  ^eroor,  aU  h)ir  @ott  in  ber 
SRorgenanbad^t  f^on  für  bie  großen  ^inge  banfen  burften,  bie  er  I)eute 
an  ung  getfian,  unb  aU  toir  miteinauber  fongen:  „9hin  banfet  äffe  ®ott." 

Sand)  im  ^al^re  1880  burften  lüir  eine  "än^ai^i  uuferer  au^toärtigen 
ißrüber  im  SfJau^en  |jaufe  begrüben,  diesmal  toaren  e§  bie  §erberg§= 
oäter,  metcfie  öom  22.  bi§  24.  ^uni  bei  un^  tüeitteu. 

@in  befonber^  tuerter  ®aft  mar  in  jenen  S^agen  nicfit  nur  ben 
üerfammetten  S3rübern,  fonbern  aud^  bem  ganzen  §aufe  ^aftor  9i^iem, 
berfelbe,  beffen  mir  f^on  früher  banfbar  gebadeten  unb  ber  feit  feinem 
2tu§fc^eiben  aii§>  ber  5(nfta(t  (1872)  ber  anr)a(tifc^en  Öaube^ürd^e  aU 
'i)3farrer  biente.  9(m  gmeiteu  ^onferenstage  rebete  er  in  ber  5(nbac^t 
,11  'i)tn  ©enoffeu  be§  |)aufe§,  tt)dd)tm  er  26  ^afire  lang,  erft  aU  Dber= 
()elfer,  bann  aU  ^nfpeftor  unb  oft  oI§  ©teffüertreter  Dr.  SSid^ernS 
feine  befte  ^raft  gelüibmet  f)atte.  S^iemanb  fonnte  at)nen,  ta'^  mir 
i^n  nid^t  mieberfe^en.  mürben.  Unb  boc^  fam  un§  bereite  im  2Iuguft 
be§  nämüd^en  ^a!^re§  bie  ^rauerlunbe,  unfer  Si-'^unb  fei  abgerufen,  ein 
J^reunb,   bem  unfer  ^a\i§'  p  SDanf  bcrpftidOtet  bleibt  mie  menigen. 

Unb  fcfion  na^te  fic^  noc^  ein  anberc»  Seben,  ha^  unüergteid^üd^ 
teuerfte  in  unferem  gangen  Greife,  feinem  @nbe.  93ereit§  feit  mehreren 
■a§ren  {)atte  Dr.  SSidfiern  bie  (Sntmicflung  feinet  9taut)en  |)aufe§  met)r 
a;i(nel)menb  unb  fegnenb,  aU  eigentti^  mirfenb  unb  leiteub  begleitet. 
^Bot)!  blieb  e§  ben  jur  ^erbergöfonferenj  au§  ber  f^erne  gefommenen 
'trübem  unüerge^lid^,  mie  i^r  Dr.  SBidf)crn  fie  in  feinem  Biii^nter 
gong  in  alter  ^erglirfifeit  begrüj^te,  mie  er  fid^  mit  it)nen  freute, 
menn  fie  t>a§>  fcl)öne  931ü^en  unb  (SJebeil)en  ber  31nftalt  rülimten, 
iine  er  bann  mo^l  ju  if)nen  fagte:  „3li(^t  maf)r,  fcf)ön  ift'§  bod^  im 
^Kaul)en  |>aufe."  Slber  feine  ^raft  mar  gcbrodjen.  ®dc^  ber  §err,  ber  il)n 
iiu  geuer  ber  ^rübfal  tjoübereiten  moffte,  gog  feine  l^anb  nid^t  öon  'ü)m  ah. 
C^otteS  ^ort  blieb  be^  Traufen  täglid^e  8peife  unb  (ärquicfung.  Xtiglidt) 
()ie[t  er  ben  ©einen  bie  9!RDrgenanbarf)t,  unb  aud^  aU  feinen  Sippen 
bie  Sprai^e  faft  ücrfagte,  al§  fie  fc^on  öerftummt  morcn,  bemegten  fie 
fid)  nod)  in  anbädfjtigcm  ©ebet. 

Sias  9iaH^e  .§aiiS.    1883.  4 


—    50    — 

^m  grüfija'^i-  1881  ervelc^ten  bie  @(^mer^en  eine  furd^tbore 
§öf)e.  2t6er  aU  Dr.  SSic^ern  am  7.  'äpx'ii,  uarfimittagg  2^/^  Ut)r, 
feinen  legten  ©eufjer  ou§{)auc^te,  ba  tvav  fein  @nbe  ftitt  unb  fi^merjIoS. 
Xro^  be§  tiefen  2öet)§  ging  burc^  bie  (Seelen  berer,  tnelc^e  in  X^mmn 
ba§  «Sterbebett  iimftanben,  ein  ®an!gebet. 

S;ag§  borouf  ftanb  ber  offne  ©arg,  in  tüelc^em  bie  teure  Öeid^e 
unter  ^alnten  unb  ^ränjen  ru^te,  in  ber  'äuia  be§  (Sc^ulf)aufe§.  Sie 
Slugen,  au§  benen  einft  ba§  (Sonnenüd^t  ber  Siebe  ftrot)Ite,  töaren  ge= 
fd^Ioffen.  ®enno(f)  leuchtete  auf  ber  f)of)en  «Stirn  unb  auf  bem  eblen 
Slngefic^t  gteic^fam  ein  erfter  SJlorgenftra^I  ber  jufünftigen  ^ßerflärung» 
Sie  SBoÜen,  mit  meldten  in  ber  legten  3eit  ©c^merg,  ^ölottigfeit  unb 
5llter  bieg  ^^aupt  umbüftert  f)otten,  tüaren  berfc^tounben.  Sitte  i^reunbe 
glaubten  ben  jugenbUd^en  Sßid^ern  lüieberjuerfennen. 

2tm  (Sonntag,  ben  10.  St|3ril,  abenb§  gegen  9  ll^r  beteten  n)ir 
über  bem  ©ntfc^Iafenen  ba§  Ie|te  SSaterunfer  unb  ber  (Sarg  marb 
gefc^Ioffen.  SSrüber  trugen  ifin  burd^  ben  füllen  ©orten  in  ben  ^et= 
faat,  öon  mo  au§  am  näd^ften  SJlorgen  ber  @ang  jum  ^^rieb^of  ange= 
treten  tüerben  foUte. 

2tm  SJlontag  ben  11.  ^pvii  lüar  ber  Setfaat  längft  üor  97-2  ^¥ 
öon  ?^reunben  be§  9flau^en  §aufe§,  bie  gum  2;eit  au§  ineiter  ?5erne 
ge!ommen  tnaren,  gefüllt. 

Stn  ber  «Stelle,  an  hjetc^er  Dr.  SBid^ern,  bi§  feine  f  röfte  brad^en, 
be§  ajlorgeng  unb  be§  Stbenbg  feines  §au§öateromt§  ^iriefterUd^  ge= 
mattet  ^tte,  ba  ftanb  nun  fein  (Sarg.  @r  tvav  in  ^almen  unb  33tüten 
lüie  begraben.  58on  ntie  öiel  Siebe  unb  Sonfbar!eit  rebeten  biefe  ^rön^e! 
©inen  baüon  l^atte  bie  beutfd^e  ^aiferin  auf  bem  (Sarge  niebertegen 
loffen.  Sen  fei.  ©ro^^erjog  Hon  9!)lecEtenburg=@d^n)erin,  ben  eblen 
greunb  be§  9lauf)en  ^aufeg,  üertrat  fein  |)amburger  Sonful.  Unb  mic 
Diele  ajlittrauernbe  fonnten  nur  in  @eban!en  unb  in  i^ren  Gebeten  on 
biefer  58egröbni§feier  teilnel^men!  |)unberte  öon  Söriefen  ou§  S^orb  unb 
@üb  bezeugten  e§,  barunter  (Sd^reiben  öon  (Sr.  9)iajeftät  bem  S^aifer, 
öon  il^rer  äJiajeftöt  ber  ^aiferin,  öom  ©ro^^erjog  öon  9)lecE(enburg= 
(Sdf)h)erin,  öom  ^er^og  öon  (Sad^fen=2{(tenburg,  öom  eöangeüfd^en  Dber= 
firc^enrat  p  S3ertin  u.  f.  W. 

Sie  teibtragenbe  ?5amitie  mit  i^ren  näd^ften  ^^i^eunben  unb  mit 
^oftor  ^almer,  bem  ©eiftlid^en  öon  §amm  unb  |)orn,  umgab  ben 
(Sorg.  Ser  ©efong  öon  „3efu§,  meine  3iiöerfid§t"  eröffnete  bie 
freier.    Sann  "ipxaä)  ^oftor  ^otmer,  ouSge^enb  öon  htm  Sofung^roort 


51 


Unferc  ©totftötte. 


—    52     — 

be§  SSeretüigten,  1.  ^o^-  5,  4.:  Unfer  ©laube  ift  ber  @ieg,  ber  bie 
2BeIt  überlüunben  t)at.  ^Jiac^  t{)m  ergriff  ber  SSorfi^enbe  be§  SSertt)aI= 
tunggratg  be§  9iau^en  |)oufeg,  ^err  Dr.  ©teoeüng  ba§  SSort,  ber 
So^n  beg  fei.  @tinbi!u§  Dr.  ©ieüeftng,  lüeld^en  tütr  oI§  einen  ber 
ätteften  unb  ^ilfreid^ften  t^reunbe  be§  ©ntfc^tafenen  fennen  (ernten. 
®ann  folgten  no(^  fur^e  SSorte  Dr.  Sanr'§,  ber  ou§  SSerlin,  ber 
anleiten  2lrbeit§ftätte  be§  ^eimgegongenen  gefontmen  mar,  nnb  ^rebiger 
DIbenBergg,  ber  olg  ältefter  3Ritar6eiter  be§  (SntfcEiIafenen  rebete.  Xa§ 
(Srfltn^gebet  ]pva<i)  ^au^jtpaftor  St^renSler  an§  ^ombnrg. 

Sßä^renb  bie  ^raneröerfamntlnng  f)ierauf  bie  beiben  testen  SSerfe  bon 
„Sefn§,  meine  ßu^ierfic^t"  anftimmte,  erhoben  bie  S3rüber  nnter  ben 
klängen  nnfreS  ^ofaunenc^org  ben  ©org,  ber  Qmq  orbnete  fic^  unb  benjegte 
fic^  f)inon§  bnrc^  bie  Pforte  ber  SInftalt  nac^  bent  |)ommer  ^ir(^^of.  ®ort 
ftimmtc  ber  ©ängerc^or  be§  Sftau^en  ^oufe§  ben  @efang  an:  „t^reu  bid^ 
fe^r,  0  meine  @ee(e,  unb  oergi^  aU  '^ot  unb  Duol!"  Unter  bm 
klängen  biefeS  ßiebe»  marb  ber  ©arg  in  bie  ©ruft  gefenft. 

®ort  ru^t  nun  unter  einem  einfad^en  Steine  Dr.  3C3ic^ern  neben 
feiner  „olten  äJintter".  Sängft  fc^on  mar  biefer  ^Ia|  für  ung  ein 
gemeit)ter.  ®an!bare  S3rüber  t)atten  borauf  ba§  9Jiarmor!reu5  errichtet. 
3)a§  fc^üc^te  SD^onument,  melc^eg  fic^  mürbig  im  |)intergrunbc  ergebt 
bejeidinet  bie  (^ruft  ber  gamitie  ©ieüeüng.  2)iefe  (S^ruft  birgt 
Dr.  SSic^ernS  berüärten  {^reunb,  §errn  @t)nbifug  Dr.  SieOefing.  @ie 
birgt  auc^  jene  Slmaüe  ©ieöefing,  in  meld^er  Dr.  32Sirf)ern  eine  eble 
@)önnerin  unb  ein  t)o§e§  35orbitb  öere^rte.  daneben  geigt  fic^  im 
©ebüfc^  noc^  ein  anbereg  benflüürbigeS  (55rabmal.  @g  berft  eine  gro^e 
3af)(  jener  Ungtüdtic^en,  meli^e  franjöfifc^e  Srutalitöt  im  33elagernng§= 
minter  (1814/15)  au§  |)amburg  öertrieb  unb  öon  benen  öiele  im  Slenb 
umfamen.  Dr.  SBic^ern  {)atte  aU  ©nabe  mit  ben  Seinen  felbft  ju  ben 
gtü^tenben  get)ört.  So  früf)  empfing  er  öon  menfd^IidEier  9lot  unb 
menfc^ürfiem  Jammer  einen  tiefen  ©inbrurf. 

9ting§um^er  aber  finb  alte  Stoten  öerfammelt,  meiere  mir  im 
9iaul)cn  §ou§  bemeinten. 

SS)a§  Sa|r  mar  ein  '^a^x  ber  Trauer,  !ein  ?5eft  mürbe  in  biefer 
3eit  gefeiert.  ®ie  einzigen  ®äfte,  meiere  mir  im  ^aufe  feftli(^  em|:)fingen, 
moren  unfre  Strmen.  Sie  erfc^ienen  gerne  am  erften  3öeif)na(^t§= 
feiertage  bei  ber  S9ef(f)erung,  meldte  i^nen  ouc^  bie§mal  mie  alle  ^al^re 
im  Sßetfaot  bereitet  mar.  ®iefe  Strmenbefc^erung  bitbet  ben  |)öt)epnn!t 
unferer  SBei^nad^t^feier  unb  bamit  unfere»  gongen  SlnftaltSlebenS. 


53 


SacoUne  SSBit^ecn. 


• J— I— • 


cresc.  <C^         /    |  ^dimin. 

I • • ß—\—\ • — •  —  H-l-t 1 m 'ß- 

I         I         I         '11'^         ^1         I 


2Bei^=noci)t,3öeif)«nocl^t  fe:^  -■  ret    tüic=bcr,  toa  --  c^et  auf,   \i)t  mci  =  nte 

.  dimin. 

crssc.         ,  ,  «cri  I         , 


z^-]2_!I_-t:=p=E:t:. 


1   /l 


i^~B 


zjt: 

-ß — t 


:p=:tz=:t=c;t=:t=:t--t::t:f^: 


:|:=t: 


^)  crecs. 


— ,     r-r — p-^-r— r— 

e^ö=ren  ju     beig    gro=§cn  ®ot  =  te§ 

I 


bcr   @n  =  gel  ©ong  ?  tüottt  if)r  nid^t  mit     tf)  =  reit 

d^  2I^>»  I  P  cresc. 

I    r^'   I     J     I     j    I     ^   I     J 

_.— *r X f. f-t-^ ._-C p— 

1      r  r  II  I      I  f  I 


?=rcn  fröf)  =  Ii(^ 

/l 


ftn=gen    eu  =  reu 


JL 


P  — *  —ß—ß ß-t 


i    J.    .J.  .J.     I     J       i'     J    ^J        I  11^     ,^ 


-4 


j>oco  r(7. 


t-e— .— ?^E:,'^ 


®onf?  frö^«üc^      ftn 

I  J       u'  I 

r — F^^ 1 • F-*- 


«gen 

I 

ß 


» ß-0 — J 1-^ — 4|: 

■   '^  r    -f 


cu  '  reu 

Lfl_>j. 


2.  Cb  i^r  arm  [ctb  uub  geriuge,    Söer  borf  i'ageu  boc^,   er  fiuge, 
@o  mie  Sein  c^  mürbig  mär?    ^^m,  bem  ©(^öuften  uuter  allen, 
tonn  ja  bog  nur  moljlgcfaüen,    SSa^  üon  Oben  flammet  ^er. 

3.  Unb  it)r  armen  SBet^uacfitiSfängc,    Setb  it)r  ni^t  bte  3ßieberflänge 
3encä  Saug^  auä  ©ugelmuub?    3Ba^  bcr  ©ugel  |»eer  gefungeu 

Uub  mir  tief  iu^  |)erj  gebrungeu,    X^ut  in  cud)  ftc^  miebcr  tuub. 

4.  5luf  bcnn,  auf,  i^r  meine  Sieber,    Sauc^jt  bem,  ber  aufg  neue  mieber 
©einen  ©injug  bei  un^  t)oIt;   9Kifd^t  euA  in  ber  ©ngel  (S^öre: 

©Ott  fei  in  ber  ipöf)e  ei)re,    triebe,  grieoe  bicjer  3Belt. 

3t.  3Jlottt6t  in  -mun. 


—    54    — 

<Bd)on  lange  £)a6en  fic^  für  bo§  SBetfinodfjtgfeft  alle  ^erjen  öereitet 
irnb  ade  |)änbe  gerül)rt. 

„2öeif)nacf)t,  2Bei§nod^t  fe^ret  lüieber,  lüoc^et  auf,  i^r  meine  Steber" 
fo  füngt  e§  in  jubelnben  Xönen,  fobolb  bie  5tböentgacit  na^t,  unb  aff= 
überatt'anttüortet.ber  frof)e  8d^alt  unferer  2öcif}no(^t§Iiebcr,  au§  ^üd^e 
unb  SleHer,  au§  8taII  unb  S^eune,  aug  SBo^nftube  unb  SSerfftatt,  unb 
felbft  ou§  ber  ^artoffelfc^älerei,  in  ber  unfere  tieinften  berfammelt  fiub, 
tönt  c§  t)ell  f)inau§:  ,,SBie  foll  idj  bid^  cm|3fangen,  unb  icie  begegn' 
id)  hix"  —  lüäljrenb  bie  fleiuen  |)änbe  unermüblic^  i()re  Strbeit  tt)un. 

Unb  abeubs  üingen  alle  biefc  Xöne  gnfamnien,  h^eun  ha^  gange 
^au§  im  SSetfaal  tierfammett  ift  unb  nod^  ber  ^tnbarfit  ein  Sieb  uai^  bem 
onbern  an^  botter  33ruft  erfüngen  (ä^t  üon  ber  feiigen  fröf)lid^en 
SBei^nai^tgeit.  ^thtn  Xag  »rirb  eine  aftteftamentüc^e  ^ßertiei^ung  ber= 
lefen:  für  jebe  5Bei§fagung  lüirb  ein  neuc§  Sid^t  am  i'ronteud^ter 
entgünbet,  unb  eg  tuirb  immer  ftraf)(enber  über  unfern  |)äuptern,  big 
ber  ()ette  SSei^nac^tSglang  felbft  oufgegangen. 

3lber  auc^  bie  |)änbe  feiern  ni(f)t:  gilt  e§  boc^,  alle  bie  fünfte 
unb  ?5ertig!eiten,  bie  mä^renb  beg  ganzen  ^af)re§  in  ben  ^^amilien  geübt 
finb,  für  bie  fidj  in  ben  B^erienseiten  be§  ^enfionatg  'änla  unb  Älaffen= 
räume  in  meite  SBerfftötten  für  {)unbert  fleißige  ^önbe  öermanbelt 
^aben,  in  ben  fd^önften  ®ienft,  ben  3)ienft  ber  Siebe  gu  ftellen.  Unb 
mer  bie  9(u§ftettung  ber  SBei^nac^tSarbeiten  burc^n)aubert  unb  aii  bie 
^errtic^feiten  betrod^tet,  lüeld^e  bie  ^ater  unb  SSud^binber,  bie  8c^ni^er 
unb  Xif^ter,  bie  35ürftenbinber  unb  ©iulegearbeiter,  bie  Xu(^=,  @trof)= 
unb  ^orbfted^ter  gefd^affen  f)aben,  bunt  in  ?5ßi^ben  unb  ©eftatten  unb 
oft  munberbar  erbad^t,  unb  atteg  öon  fleißigen  ^naben^änben  in  freier 
5trbeit  gefc^offen,  um  ifiren  Sieben  ^ier  unb  dor  allem  ba^eim  felbft 
eine  2Bei^nac^tgfreube  gu  bereiten  —  ber  a^nt  e§  roof)t,  meldte  Suft 
unb  meldten  Segen  ein  fold^eg  9(rbeiten  in  fid^  birgt. 

5luc^  ber  SIrmen  lüirb  bei  biefen  SSorbereitungen  nid^t  oergeffen. 
Slbenbg  burd^gie^t  ber  „SSettelföuig"  bie  Slnftalt  unb  l)at  nicl)tg  bamiber, 
menn  i^m  alg  ©egengabe  für  bie  2Beil)na(^tgIieber,  bie  er  mit  feiner 
!leinen  ©d^ar  in  reicher  t^ixUt  gu  bieten  ^at,  bag  gereicht  mirb,  toa§> 
er  nid^t  I)at:  ®oIb  unb  Silber  für  feine  Firmen,  ^u  ben  SSerfftätten 
unb  in  ben  f^amiüen  merben  marme  ©leibuuggftüdfe  angefertigt,  unb 
mit  |)ilfe  ber  ^augmutter  fe|t  ber  $8ettelfönig  feine  @d^ä|e  in  eine 
unglaublid^e  ?^ülle  ^od^millfommener  ©aben  um.  2(m  Sonntag  gießen 
bie  einjetnen   t^amilien  gu   „i^ren"   Slrmen,    bie  fie  meift  fc^on  feit 


—      OD      — 

loiigen  ^a^ren  gu  befc^cnfen  pflegen,  unb  trogen  mit  ber  einlabitng  jur 
33efc^erung  in  if)ren  Öiebern  bie  fro^e  SSeif)nacJ)t§6Dtfi^aft  in  bie  .f)ütten 
ber  9(rinut  unb  be§  @Ienb§. 

S5ei  ber  S3efd^eruitg  aber  fi^en  im  |)albfrei§  wm  ben  2Öeif)narf)tg= 
bäum  bie  5(rmen,  unb  nad^bem  ba§  ^eif)nac^t§et)angelium  in  SBort 
unb  Sieb  oerfünbet  ift  unb  alle  Siebter  am  Saum  unb  ringsum  im 
ganzen  <Baai  entjünbet  finb,  treten  nacf)einanber  bie  jüngften  Knaben 
einer  iebtn  gamiüe  ju  ben  2(rmen  unb  überrei(^en  if)nen  bie  ©oben 
unter  bem  ©efang  jeneg  gatf^SBi^erufd^en  Siebe§,  in  met(f)em  üotl  unb 
flar  ber  ©runbton  unferer  2Seif)na^t§feier  unb  unjereS  ganzen  ÖebenS 
unb  S(rbeiten§  erfüngt:  'J)er  innige  ®anf  gegen  ben  ^eilanb,  ber  un§ 
5(rmen  reic^  gemacht  unb  un»  aU  ^öft(ic^fte§  bie  @nabe  öerlei^t,  mit 
bem,  maö  mir  öon  i^m  empfangen  ^aben,  i§m  in  feinen  armen  S3rü= 
bern  bienen  gu  bürfen. 

Urqucü  fefger  §immel§freubcn,    ^^fu,  bem  mein  §erä  entbrennt, 
S)i(^  gu  fpetfen,  biet)  ju  fleiben    ©et,  mein  ^ctlanb,  mir  üergönnt. 

2;tc  tf)r  58rot  bem  Strmcn  bred^en,    3f)m  eröffnen  §er§  unb  %l)üx, 
So,  äu  bcnen  roirft  bu  fprec^en:    „®cib  gefcgnet,  fommt  gu  mir!" 

Sei  tDiüfommcn,  retd^er  .peilanb,    Sn  ber  2trmut  Meib  unb  33ilb! 
%d),  xd)  weife,  >üic  jc^t  unb  njeilanb    Seine  |)ulb  mein  Seib  gcftiltt. 

3a,  bu  ^aft  mein  Seib  gcftiUct,    9Jlir  gctröftct  Sccf  unb  ©inn  — 
Unb  ber  mir  bie  §äube  füllet,    Stcüt  fid)  bittcnb  cor  mid^  t)in. 

|)crr,  irf)  bin  nicfit  wert  ber  Siebe,    S^ic  sunt  ©taub  mid^  SUJtngt  unb  beugt : 
2öa§  icf)  ferner  leb'  unb  liebe,    ©ei  bcin  SScrf,  baS  üou  bir  gcugt. 

3Bie  taSf  froI)e  2Beif)nad^t§feft,  fo  üereinigt  auä)  bie  ^affion^äeit 
aHjäf)rüd^  unfer  |)aug  mit  lieben,  un§  eng  üerbunbenen  ßJäften  im 
58etfaat,  bie^mal  ju  einer  ernften  geier.  9(m  Sonntag  ^ubüa  merben 
unfere  ßögünge  an^^  Hiuberonftott  unb  ^enfionat,  meldte  ^ier  burd^ 
ben  |)au§üater  i^re  ^Vorbereitung  erhalten  ^ben,  iinxd)  ben  iDrt§= 
geiftlid^en  fonfirmiert,  unb  bie  gemeinfame  t^tkx  be§  fettigen  5lbenb= 
ma!)I§  t)ereinigt  bie  9^eu!onfirmierteu  mit  i|ren  (SItern  unb  Slnge^örigen 
unb  ben  ermad^fenen  ©tiebern  ber  ^an^gemeinbe.  So  tüar  e§  jum 
erftenmal  in  jenen  unoerge^ liefen  ftitten  Xagen  ^tpifd^en  bem  %oh  unb 
bem  33egräbni§  be§  teuern  SSaterg  unfereS  §aufe§. 

5lber  aud^  in  biefem  ^ö^re  folgte  ber  ^offion^trauer  bie  freubige 
Ofterfeier,  unb  mie  e§  ber  @ntfdf)tafene  fo  tauge  Satire  ^inburd^  bi§  gu 
feiner  ©rfranhiug  gett)an,  fo  oerfünbete  aucE)  bie^mat  an  bem  frifdE)en  ®rabe 


—     56     — 

fein  (Sofin  haS:  (Soongeüum  üon  ber  5tuferfte^ung.  ?(ni  Dftertag,  frü^  mor= 
gen§,  lüenn  ble  Sonne  oufge^t,  üerfammett  fid^  bie  @emeinbe  be§  9laut)en 
§aufe§  an  ber  ftitten  (Stätte,  wo  it)re  ^^oten  ruf)en,  nnb  nod^bem  ba§ 
Dftereöangettnm  öertejen  ift,  erf(^attt  e§  getroft  nnb  ftegeSgemi^  nnter 
^ofannenftong  über  bie  ©räber:   „^uferftefitt,  jo  nuferftetin  tüirft  bu!" 

@in  2;rouerjo{)r  nannten  mir  ha^^  ^of)r  1881,  aber  gernbc  biefe  ftille 
fefttoje  Qtii  mar  für  bie  innere  ©ntlüirflung  be^  |)anfe§  befonber^  rei(| 
gefegnet,  nnb  noc^  nie  Ratten  mir  nnferen  t^rennben  foöiet  nen  ©efd^enfteg 
unb  nen  ®efd^affene§  geigen  fönnen,  aU  am  %a%t  nnfre§  49,  Sa{)re§= 
fefte§,  am  13.  September  1882. 

3um  erften  SKate  ^atte  ba§  9lan^e  ^aug  für  ben  Empfang  feiner 
@)äfte  mieber  öotten  geftfd^mud  angelegt,  nnb  luftig  flatterten  über  ben 
befrönäten  ^änfern  bie  ?^a£)nen  in  ber  fonnigen  ßnft  be§  ^errüd^en 
$erbfttage§.  5lt§  0er  §au§dater  in  ber  STnrnfiatte  bie  ®äfte  begrüßte, 
ha  fa§te  ber  meite  9lanm  i^re  ßo^t  "i^t  obmo^t  bie  ^auggenoffen 
i^nen  alle  ^tä|e  eingeräumt  ^tten. 

StJun  ging'^  i)inüber  jum  33etfaat.  ^or  bemfetben  t)atte  ftd^ 
ber  (J()or  ber  .^anggenoffen  üerfammett  nnb  empfing  bie  9iaf)enben  mit 
bem  S^fioral:  „S^iun  lob  mein  Seet  ben  $errn",  in  ri)tf)mif(i)em  öier= 
ftimmigem  Sa^.  Sotc^  einen  ®l)oralgefang  ^otte  Dr.  2Bid;ern  über 
alle§  geliebt,  fo  ^tten  mir  in  ben  legten  ^a^ren  alle  unfere  ß^oräle 
5U  fingen  gelernt,  unb  in  9}lorgen=  unb  Stbenbanbac^t  erfd^allen  bie 
ed^ten  alten  SBeifen  in  if)ren  mnnberbaren,  mäd^tigen  unb  bod^  fo 
garten  unb  milben  §armonieen,  unb  gmar  mie  e§  fid^  für  eine  bittenbc 
unb  preif enbe  ©emeinbe  geziemt,  frei  an§  bem  ßopf,  of)ne  S'ioten. 
Unb  nun  l^inein  in  htn  S3etfaa(.  9lo^  ift  e§  ber  ölte  9iaum,  aber 
mie  munberbor  üermanbelt!  55erfd^munben  bie  aüe  getünd^te  S3retter= 
bedfe,  meldte  bie  Spuren  eine§  langiöfirigen,  aber  teiber  immer  erfolg^ 
loferen  Kampfes  mit  Sd^nee  unb  9legen  trug,  oerfd^munben  ber  fattc 
iinb  feud^te  Steinboben.  Proben  ru{)t  mofitgefällig  ber  58ücE  auf  feft= 
gefügter  brauner  §oIjbede,  unb  ber  x^u'^  fd^reitet  auf  fauber  gebiettem 
^oben.  9fling§  umgiebt  bie  SCßänbe  eine  bun!(e  ^oljtambrie,  öon  üeben 
;^änben  mit  ^ränjen  unb  ©eminben  bon  @id§cn=  unb  Söeintaub, 
bon  ^aftanien  unb  ^^annen  gefc^müdft,  ein  jebe§  getb  einem  unfrer 
|>öufer  gemeint,  ^ier  ift'0  gut  fein:  je^t  mag  ber  SBinter  getroft 
lommen,  er  öermag'§  nid^t  me^r,  mie  er  e§  feit  langen  ^a^ren  gc= 
mo^nt  ift,  un§  au§  unferem  trauüd^en  SSetfaot  ju  oertreiben.    9Son  ber 


—    57     — 

SBanb  grüfet  ein  ^of)C§  ^i(b  —  e§  ift  293er!  unb  ®a6c  einer  ^ünftlerin, 
bie  c§  mit  üebeöoller  §ingcbnng  nad)  SQhirillo  für  nufern  33etfaa(  ge= 
fd^affen  ^at,  nnb  je  tiefer  fic^  ha§  Stnge  hinein  üerfenft,  nm  fo  tüunber= 
barer  ergreift  e§>  un§.  ©in  ßnget  fütjrt  on  feiner  |)onb  ein  f(eine§ 
SDMgblein,  ba§  üott  gtänbigen  unb  innigen  Sßertrouen§  ha^  reine  ^inber= 
gcfid)t  mit  ben  großen,  flaren  2lugen  ju  i^m  erf)ebt,  er  neigt  fic^  ju 
i^m  nieber  mit  einem  Slntli^  boll  ^immüfd^er  SOiilbe  unb  öott  (Srbarmen, 
unb  bod^  faft  tranrig=ernft,  hJö^renb  bie  9^ec^te  waä)  oben  hjeift,  öon 
lüo  an^  beni  ^unfel  ein  gelter  2id^tftrat)(  auf  beiber  SBeg  fättt. 

9trm  unb  bIo§  ual}ni  ntirf)  bie  ®nobe 
9Iuf  in  il)rcm  Slcttung^jdjofe, 
3etgte  mir  bie  Seben^^fabc 
Unb  ber  ©ottegfinbcr  Sog. 

ttingt  eö  mit  bem  Siebe  Dr.  9öid^ern§  burd^  unfere  (Seele. 

Qa  ber  a(te  ©aal  ift  ein  neuer  gelüorben,  unb  bod^,  luie  ha^  5(uge 
ben  alten,  liebgetnorbenen  ©df^mudf  fud)t,  ^ru^ifij  unb  Stotentafel,  iiron= 


Sitnerc«  bcö  23etfaal«. 

leud^ter  unb  Stpoftel,  e§  fe^lt  nid^t§  ouf  feinem  alten  ^la^,  unb  e§  tüill 
fd^einen,  ol^  ^aht  alleS  nur  auf  biefen  neuen  9flat)men  gehjartet.  3Jian 
fielet  e^,  bie  Siebe  ift  nic^t  nur  ber  ©eber,  bie  Siebe  ift  l)ier  oud^ 
Äüuftler  unb  SBerfmeifter  gert)efen,  unb  tvap  aller  ^er^en  bctüegt,  ^a^ 
lä^t  ber  61)or  je|t  im  Öiefang  unfere§  §augpfalme§  laut  crfd^allen: 
„3Bie  lieblid^  finb  beine  SBo^nungen,  §err  QthaoÜ)." 


—    58    — 

Unb  nun  tüetter  jum  äu^erften  ^J^orben  imfereS  ®arten§.  Sßeld^ 
ein  lüunberüd^er  tanggeftrerfter  33qu  bort,  tüo  fid^  bi§{)er  fo  frieblid^ 
unb  befc^Quüc^  ätoifrfien  (Sd^önburg  unb  S3ienen!orb  bie  to^Ifelber  er= 
ftrecften!  SBäd^ft  er  bod^  nic^t  einmol  mie  alle  orbentlid^en  Käufer  ou§ 
beut  S3oben  ^erau§,  fonbern  fd^tüebt  öon  50  Pfeilern  getragen  in  ber 
Öuft.  ©eltfam,  tüie  feine  (SJeftalt,  nimmt  fic^  auc§  fein  S^Jame  unter 
unferen  fc^önen  9lauf)f)än§(er  ^amtn  au§:  er  l^ei^t  bie  „^ranfenbararfe." 


25ie  Ätanfcnöatarfe  (1881). 


^ier  finben  in  ber  SSabeanftalt  oHe  ^auggenoffen  ben  SSinter  burd^  i^r 
marme§  S3ab,  ^ier  unfere  35rüber  bie  Übung  in  ber  ^ranfenpftege,  bereu 
fie  an  ben  33etten  ber  Firmen,  n)ie  auf  bem  @c^(a(f|tfe(b  bebürfen,  ^ier 
Qung  unb  2((t  bei  allen  fleinen  9Jii§gefd^irfen  unb  Unfällen  bereite 
miliige  §ilfe,  ^ier  in  ©ran!^eit§fällen  treue  fjingebenbe  unb  funbige 
Pflege  in  ben  meiten,  üd^ten  unb  luftigen  @d^Iaf=  unb  SBo^nfäten  ober 
in  ben  füllen  ^ran!enftüblein,  mit(§  @ott,  jn  fröt)üd^er  ©enefung  — 
unb  bei  mem  er'§  anber§  befd^toffen  t)at,  bem  fd^enfe  er  ein  fanfte^ 
feügeg  ©terbeftünblein,  mie  unferm  lieben  S3a{t^afar,  bem  erften  ^oten, 
ben  mir  au§  bem  neuen  ^aug  in  unfern  33etfaat  f)inübertrugen.  @o 
bittet  ber  ®f)or  in  ben  fanft  unb  innig  fle^enben  2;önen  S3ortniangf9§ 
ben  ^irten  S§rae(§,  ai§>  ein  treuer  |)üter  über  biefem  ^aufe  ju 
machen. 

®odf)  gottlob  —  ein  S3(idE  über  bie  Sfiaul^^uSler  Sä)ax  geigt, 
bo^  alle  ferngefunb  unb  mol^I,  unb  öolt  IieHer  Swgenb=  unb  SebenSluft 
beginnen  fie  fd^on: 

„S)a§  Ääujiein  in  ben  SRauern 

®a§  trauert  Sag  unb  9?ad)t" 


—    59     — 

unb,  führen  «n§  unter  hen  klängen  biefe§  i^re§  Uebften  SKarfd^tiebeS 
f)inü6er,  am  alten  .*r)au§  öorüber  öor  bog  Sä)nU)an^,  einer  neuen  Über= 
rafcf)ung  ju.  ^S^cnn  f)ier,  an  beni  fcfiönften  ^fa^  be§  ©artend  ^at  \id) 
bo§  fc^önfte  §au§  erfjoben,  fo  fd^mucf  unb  ^ierlid^,  fo  rein  unb  flar  in 
leinen  Sßer^ättniffen,  ha'^  fic^  ha§  3(uge  boran  nid^t  fatt  fef)en  fanu. 
®«  ift  ba§  neue  ^a\i§'  ber  ^inberanftatt,  ber  „5lnfer",  beffen  9lame 
nfle  §au§genoffen  baran  erinnern  tt)itt,  ba§  fie  f)ier  ben  redeten  örunb 
flcfunben,  ber  unbetueglid^  ftel)t,  nienn  (5rb  unb  ^intmel  untergefit. 
'äbtv  njer  ^at  bem  Sflau^en  |)oufe  bie  8c(jä^e  gu  biefem  prächtigen 
'■J3au  gefc^enft'^  @0  lüaren  bie  Stäube  öon  8(f;lec'lutg=§oIfteiu,  tüeld^e 
un§  bie  9D^itteI  jur  Sßcrfügung  fteöten,  biejeS  §au§  ganj  aU  einen 
'XlZufterbau,  tüte  tüir  i^n  un§  bai^ten,  ou§3ufü^ren,  bamit  mir  imftonbe 
löären,  eine  größere  Stnjafif  ^iuber  au§  if)rer  ^rooinj  aufjuuef^men. 
2BeIcf)e  Öuft  ift'*  barnnt  auc^,  bie  ©inridötuug  be»  ^anfeg  eingefienb 
;iU  betrad^teu!     9(6cr   t)eute  giebt'§   nod)  üiet  ju  fe^en  unb  ju  ^ören, 


Ser  2lnfcr  (1881). 

borum  nur  einen  rafrf)en  S3{icf  in  8d^(affaat  unb  ^Ieiber!ammer,  in 
SBofinjimmer  unb  ^onoift,  auf  bie  rei^enbe  S?eranba,  wo  nnfere  jungen 
be§  @ommer§  pröc^tiger  aU  im  e^ürftenfoale  tafeln  unb  abenbS  uad^ 
be§  Xage§  Suft  unb  2aft  nod)  lange  ein  £ieb  narf)  bem  anbern 
unter  ber  Seitung  i^reg  fange^funbigen  S3ruber§  burd^  ben  ftitten  ©arten 
erflingen  (äffen,  auf  ben  58(umengarteu  mit  feinem  reid^en  iRofenftor, 
ber  ®abc  eine§  alten  33ruberC\   bcffen  @oI)n  jefet  im  „5tnfer"   mattet 


—     60     — 

unb  einen  93IicE  auf  bte  brei  S3äume,  toelc^e  ben  ©pielpta^  befd^atten 
unb  bie  i{)re§  gleichen  im  ganzen  ©arten  ni(^t  ^ben.  ®er  i^röc^tigen 
Ulme  jur  Siebten  unb  ber  SJiif^el  §ur  2in!en  fte^t  ntan'S  an  —  ben 
l^D^en  5l|)felbanm  ober  in  ber  ^KRitte  ^at  nur  ein  !teine§  @rlebni§ 
berühmt  gemacht.  2luf  biefem  93aum  ja^  Dr.  SBidfiern  unb  |)flü(fte 
St^fel,  aU  er  bie  greubenbotjd^aft  öon  ber  ©eburt  feine§  erften  Söc^ter= 
Iien§  empfing,  unb  tüöre,  öon  ber  greube  überwältigt,  faft  öom  Saum 
geftürjt.  —  ^oc^  fd)on  t)at  ber  ß^or  fein  SDonflieb  erfd^oHen  laffen: 
„3ttte§  tt)a§  Obern  ^t,  lobe  bem  §errn/'  Stummer  1  in  ber  9taut)= 
fjän§>Uv  Sieberfommüing,  in  „Unfern  Siebern",  bie  aber  l)eute  in  !eine§ 
^onb  §u  fe^en  ift,  benn  f)eute  wirb  nur  gefungen,  mie  ber  S3oge( 
fingt,  —  unb  ber  ^ofaunenc^or  füt)rt  un§  mit  frö^Ii^em  Sd^aö  jum 
fßeftenbe  be§  ©ortend. 


.-,■       .       '      -, .        —   .-s*--, 

:*l 

:.^*.::äätM 

r  V-- 

^^k^SsBIBbSs^^^^vwS^ 

r        " 
<■•_        II 

■  ■■-■llTl  JBiBii:                 -    '.j               '•■»'■^•Irt 

Wjiif 

1  ^^'* 

»*.5s:=?»«'«R'^?f!R:?ÄK««?^i| 

JJöcfjer  (1881). 


ia;etn6crg  (1852).  2iirnt;aUe  (1877).  Gic^e  (1878). 
Tia^  «penftonat. 


®o  ftef)t  an  ba§  ©e^ölj  gelernt  unb  ^od)  bon  feinen  S'aftonien 
unb  93ud^en  überragt,  öor  fid^  ben  ©arten,  gur  Seite  ben  freien 
SSIicf  meit  f)inau§  in§  S3it(=  unb  ©Ibt^at  ein  (ange§,  langes  ©ebäube 
—  „Se  länger,  je  lieber"  l^atte  e§  fc^on  ber  Übermut  genannt, 
beöor  e§  bei  ber  ©inmei^ung  om  7.  ©ejember  1881  feinen  9Jamen 
„^öd^er"  erhielt,  einen  5Ramen,  ben  bie  Umfc^rift  um  t)a§  ©mbtem  be§ 
^oufe0,  einen  gefügten  ^öc^er,  mit  ben  SSorten  be§  ^fatm  127  beutet: 
„2Bie  ^feite  in  ber  §anb  be§  ©tarfen,  atfo  geraten  bie  jungen  Knaben. 
SBo^t  bem,    ber   feinen  ^öc^er  berfelben  öott  ^at."     ^icr  l^obcn  bie 


—    61     — 

alteren  S^uaben  unfereg  ^eiifioitatcg  Öic^t  imb  2uft  unb  freien  9?aum 
.    äur  S3emegung   gefunben,   ber  im  5S5ein6erg  fcfion  langt  feljite,   nnb  fo 

■  ift  äug(ei(^  eine  grünblirfie  9?eparatur  be§  2Bein6erg§  möglich  geiüorben, 
ber  ^eute,  öon  Qpt)cu,  SBein  unb  9Rofen  umranft,  an§  ben  ^o^en  Sinben 
fo    freunblid)    {)inau^fd^ant,    wie    er  e§  jd^on  feit   ^al^ren  nic^t  mef)r 

;   get^an  ^at.     9Zoc^  übcrrafd^cnber  aber  ift  bie  innere  SSanbeInng,   nnb 
[  bie  neu  gefd^affene  ^o^e  lid^te  ^üd^e  öor  aüem  befielt  ^offentlid^  mit 

S^ren  öor  bem  prüfenben  5luge  fetbft  ber  geftrengften  ^augfrau  unter 

unfern  ©äften. 

i^aft  mübe  oon  ottem  ©efc^outen  unb  @ief)örten  ftärfte  \id)  bie 
Jeftoerfammlung  auf  bem  ioeiteu  ©pielpta^  bor  bem  SSeinberg  banfbar 

■  an  ^iiä),  S3ier  unb  33rDtd^en,  meun  and)  ioo^I  ben  meiften  unter  un§ 
bie  ganje  ©ebeutung  biefer  brei  @otte§gabeu  erft  burdTj  bie  Slnfprad^e 
eine§  inerten  @afte§  ju  üoltem  S3etou^tfeiu  fam,  unb  erging  fid^  bann 
im    ©arten.     3(ber    haih   rief   ber   mäd^tige    BdjaU   be§    ^änbelf^en 

■  Seric^omorfc^eS  atte  jnfammen.    Ssodf;  tüof)iu?    S3ei  biefem  8onnenf(^ein 
\  tttoa  in  bie  Xurn()alle,    n)ie   auf  bem  ^rogratum  ju  tefen  ift?    <Sd^on 

fiabeu  rüftige  ^änbc  ade  ^änfe  in  unfern  (jerrüd^cn  üon  ©ott  erbauten 
geftfaal,  unter  bie  ^oc^geluölbten  ^uc^en  unfere§  ©efjötgeg  gebracht, 
unb  a(g  nun  bie  SdEiar  ber  9lau^pu§(er  gef(^(offen  onge^ogen  !ommt, 
\)a  ergreifen  ftarfe  9Irme  ben  j^lügel,  ber  in  ber  2;uru^aIIe  üerlaffen 
ftef)t,  unb  jubetub  folgt  ber  gange  ßug» 

SBieber  eröffnet  bie  geier  ein  Sobgefang:  „®u  bift'S,  bem  9tu^m 
unb  @|re  gebührt,"  befcnnt  bag  Sieb  be§  (i;§ore§,  unb  nun  folgen  alle 
bie  ßiebünge  au»  unfern  öiebern,  üor  allem  unfer  !öftlid;er  'Bd^ai^  an 

•  @ommer=  unb  SBanberliebern.  ^ie  ®ange§(uft  aber  erreidf)te  iliren  |)ö^e= 
punft,  aU  unfere  oere^rte  @ange#meifterin,  bie  jum  Sefud^  aü§>  ©nglanb 
lerbeigefommcn  toar,  firf)  am  gfügef  nieberlief?  unb  mie  frü()er  fo  oft 
mit  bem  fie  umringeubeu   Keinen  SSü(fd;eu  i()re  !öftlicf)en  Slinberlieber 

;  anftimmte,  bag  Sieb  Dom  .^irten  mit  feiner  (Sd^almei  unb  bem  glüd= 
üc^en  ^oftiüon  mit  feiner  langen  ^eitfc^e,  oom  Ütaben,  ber  fidf)  fc^ämen 
mu^,  unb  bem  S^iftetfiufen,  ber  fid^  auf  ba§  S)ifteIftDddjen  fe^en  barf, 

,  oor  affem  aber  bie  tragifc^e  ©efd^idjte  oon  Sütt  Slktten  bem  ^afen, 
bem  unglüdüd^en  Opfer  be§  argUftigen  j^ud^fe^.   (ftc^e  s.  es.) 


—     62 


-•—3-© — »-gi-i- 


l3 1 — J — I — i_I 


€^aco(ine  SSBic^ecn. 

cresc. 


'V- — I 


Sütt  aJiat'tcn    's>t    §af',    be  ma!   fti^     cn   ®pa^,  i)e  tüccr  bi't  ®tu=' 

52j3^-==P + • ■.•— H-t 1—-\  -m ' *- =3—1 H-p •  — I H 

^-fi + rV=^l ^-1 f^— H-P 1 • S— F— H-f- 1 P— H 


rp-^Fz:- 


-r — *■ 


Pft f '^-•-* ^"^-^ ^ "^ ^ 1'— »"^ 

I    bccrn        bat    S)att  =  5en    to      le^^rn      uu    banj  gonj    al  =  teen    op    be 


f — tr« •  — !-• — •-"  — t't'— ^ — -  t-ij-O =P i 


::1— 


— -_f-e-— - 


tnt: 
a(f)=ter=  ftcit   S3een 


._ L^a:.^a^-i 


E *-i^^-;-J-:i:Oz:;;^E4=^b^trg:^i-UgEigrr:j-^-|:g:bjLi:jüLE^:=:|t 


2.  Äcem  fReinfe  be  SSofe       3.  tumm,  latungtofam! 
Un  bac^:  bo§  ea  Soft!     i  S^  foun  a^  be  55aml 
Un  feggt :  Süttjc  9Jlottcn, '  ®e  Ärei,  be  fpett  gitet, 
©0  fünf  oppe  ^abben  ?     |  ®enn  geit  bat  canbitel, 
Un  bangft  ^ier  oKcen  Senn  geit  bat  mol  fc^ön 

€ppe  a^tcrftcn  93een  ?      !  Op  be  ad^terften  Seen  I 

4.  Sütt  glatten  geü  «ßot. 
®c  SSofe  \>tt\  em  bot; 
Unb  fett  ftf  in  ©ctiatten, 
SBerfpif  be  lütt  «hatten: 
2)c  ^rei  be  freeg  en 
5Sun  be  a(^terften  93ecn. 

GCauö  ®totO. 


63     — 


SaroUne  SBic^etn. 


Sort  :^oc^     auf  bcr  311  ■-  pc    ba     ift       mei^ne  SBelt,  ba  föo'ä  mir     auf 


Hz:!:-;.— 3:*      " 


Wl/ 


:4 
±1*; 


(Sr=beu   am    be-ften  ge  =  fällt :    "tiOi    buf 


-t^— t^-- 


teu  bie  Kräuter,  "ti^  mur  »  mettbec 


cre*c. 

'^ell,  ba  !ItH  =  geübte 


Ouett,ba    fliu  «  geubic®töcEIein  fo     lu    =    ftig unb '^ell,  \iOL   Hut  =  geübte 


P3^E|f3gMf^f>^^|^#^|Siggpglg= 


I  ©töcfteiu  fo  lu  '  ftig   uub   :^ell,  juc^^^e,     jud^  ■■  \)t\      fo     tu  =  fttgunbt)et[. 


4:8 


wm^mm^^m 


2.  S)a  f(^au'  id^  bie  S)örfer  in  Siebet  unb  gtaud^,  Unb  ot^me  ber  S3ergtuft 
ftorfenben  ^au6) ;  2)a  tceife  ic^  üon  feinem  ®elärm  unb  ®efd^rei,  :,:  Unb  fpiet' 
einen  I^änbfcr  auf  meiner  ©d^almei, :,:   '^\x<ij\)t,  \viifyt,  auf  meiner  ©d^almei. 

3.  Unb  treibt  mid)  ber  SBinter  -hinunter  in^  %))a\,  2)ann  ben!'  ic^:  ber 
©ommer  f ommt  mieber  einmal !  %tx  ©ommer  ber  bringt  mid)  jur  9tl^e  surüd : 
:,:  2)a  broben  ift  aUcg,  mein  fieben,  mein  ®Iüd, :,:  Suc^^c,  judj^e !  mein  geben, 
mein  6)lüd.  fioffmann  »on  »aaet8[eben. 


—     64     — 

®oc|  )üie  fid^  bie  ©d^atten  ber  SfJai^t  f)ernieberfenften,  öerftummte  ber 
taute  ^ubet,  aber  noc^  nic^t  f)atte  bie  ?^eftfreiibe  if)r  (in\)i  gefunben, 
benn  fc^on  fontmen  in  langem  Q\\%t  bie  9lan^f)än§ter  mit  i^adtln  unb 
bunten  Campen  burd^  btn  bunfeln  Qiarten  gebogen,  um  i^re  ©äfte 
5um  alten  ^auje  unb  pr  S?a[tanie  gu  geleiten,  ^ier,  n)o  bie  ®efc§i(^te 
beg  9ian^en  ^aufe§  begonnen,  follte  anä)  fein  49.  ^a^r  befc^Ioffen 
merben.  ®er  garfel^ug  umjd^tang  ben  Xeid^,  unb  au§  bem  füllen  SCßoffer 
ftra^tte  fanft  ber  (^lanj  jurücf,  tüätjrenb  Käufer  unb  SSciume  ^ier  unb 
bort  au§  ber  tiefen  S'iac^t  umlier  in  buntem  Sidjt  ^eröorteurfiteten. 

21I§  ber  3«9  öor  bem  alten  ^aufe  angelangt  mor  unb  ftille 
be§  ©c^Iu^tüorteg  unfereg  ^aftor  ^almer  ^arrte,  ba  erftangen  plö^= 
l\<^  aug  bem  bunfetn  2öi)3fet  ber  ^aftanie  ^ette  liebliche  Stöne,  aU 
loollte  ber  alte  Beuge  unb  ©enoffe  unfereS  Sebeng  uns  fetbft  §um 
2)anfe  mahnen  für  aEey  haS',  tua^  ber  |)err  in  nunme{)r  49  ^a^ren 
@roJ5e§  an  un§  getfian:  „Sobe  ben  ^errn,  meine  Seele,  unb  mag  in 
mir  ift,  feinen  ^eiligen  '^amm.  Sobe  ben  |)errn,  meine  ©eele,  unb 
öergiB  nic^t,  mag  er  bir  Ö5uteg  getrau  ^at.  ®er  bir  alle  beine 
@ünben  üergiebt  unb  feilet  aUe  beine  Ö^ebrec^en.  ®er  bein  ütbm 
Dom  Söerberben  erlöfet,  ber  bic^  frönet  mit  ÖJnabe  unb  SSarm^er^igfeit"  — 
unb  eg  mar  mie  eine  fro^e  S^er^ei^ung  für  alle  Bii^U'^f^/  ^t^  ^^  ^w« 
jand^äenb  unb  fro^todenb  ^ernieberftang  •  „S)er  beinen  SJlunb  fröf)Iirfi 
machet,  unb  bu  Jüieber  jung  mirft  mie  ein  2tbler."  — 

„SSormärtg  mit  @ott!  ®enn  ®ott  ber  |)err  ift  @onn'  unb 
unb  <Sc§iIb,"  bag  mar  bie  Sofung,  bie  ung  ?^reunbegmunb  für  bag 
50.  Slnftaltgja^r,  bag  ^uöelja^r,  ^nvkl  unb  biefeg  neue  ^a^v  begannen 
loir  ie|t,  inbem  mir  mit  einanber  laut  bog  SSaterunfer  f|3rad^en.  2ltteg 
aber,  mag  unfer  ^erj  beim  9tüc!6(icf  ouf  bie  gan§e  reid^c  ÖJefd^icC^te 
unfereg  9taut)en  |)aufeg  unb  im  .»pinaugbütf  auf  bie  fommenben  ^aiire 
an  ®anf  unb  33itten  nnb  innigen  SBünfd^en  bemegte,  bog  ftang  öon 
ber  ftitten  (Srbe  ^um  ipimmel  empor,  a(g  mir  unter  ^ofaunenfc^oH 
mit  einanber  auftimmten: 

9^un  banfet  alle  ®ott  Wxt  |)eräen,  9Jtunb  unb  §anben,  ®er  groBe  S)titge  t:^ut 
§(n  un§  imb  allen  ©itbeit,  ®cr  un§  öon  9}hittcr(ci6  Unb  §tnbc§6einen  on 
Uii3ä:^Iig  Biet  §u  gut    Unb  itod)  jcfeuub  gctt)an. 

®er  ciötg  reiche  ©Ott  SBotl'  un^  hti  uttfcrm  Sebcn  ®in  immer  fröIjUc^  ^crj 
Hub  eblcu  (^rieben  geden,  Unb  un3  in  feiner  ®nab  ©r^alten  fort  unb  fort, 
Unb  uns  ang  atfer  9^ot    ©rlöfen  l)ter  unb  bort. 


unb 

c^attpf6afcn  an^  Dr.  ^id}exxx^  ^cBett. 


^oljann  ^inrtt^  !iß?id)crn  in  Hamburg  geboren.  33efud^te 
Safobt=Sltrd)f^uIe  unb  3pI)onncum.  @ef)tlfe  tu  einem 
Änabeniuftitut  ju  ^öfelborf  bei  Hamburg,  greunbe 
ntadjten  ba§  burdj  Stob  bc§  SSatcrä  in  ^rage  geftellte 
Uniocrfität^ftubium  niöglic^. 

©tubtunt  bcr  Xfieologie  in  ©öttingcn,  bcfonberä  bei 
Dr.  Südc.  3Bicf)tiger  ba§  Stubium  in  93ertin.  ©d^teicr» 
ntadjcr  unb  9?eauber.    SSaron  öon  Äottföi^. 

XfjColoQxidfcS  ©Eantcu  in  Hamburg.    3(Iä  Se^^rer  in  öant' 
bürg  t{)ätig. 
j  ^m  ®ienft  ber  iunern  SfJtiffion  oB  Seiter  einer  ©onn» 
tog^fc^ule. 

0ebon!e  eiue^  9tettung§f)aufe^  !omnit  in  einer  Si^ung  bei 

93efud)§üercinl  jum  erftenmot  jur  3tugfprarf)e. 
(BdfyfntunQ  bei  Staunen  öoufcl  burd^  S^nbüul  ©ietieüng. 
SSerfammtung  im  ^aai  ber  ^atriotifc^en  ©ejellfd^aft.   S5e= 

fd)lu^  ber  9iettung§^au§gränbung. 
föinjug  be§  cand.  theol.  SBic^ern  unb  feiner  SJlutter  in§ 

Staube  §au§. 
einmei^ung  be§  ©d^njeijerl^aufeä. 
^oc^jeit  be§  |)auäüaterä  mit  ^Imonba  geb.  93ööme.  — 

@inn)eit)ung  be§  9)iutter^aufeä  (®rünc  2;onne). 
gtid^tfeft  bei  OJoIbenen  S3obeng. 
1  ©inhjcii^ung  beä  93ct)aoIeg. 
i  ©tifobet^  %vt)  im  Siau^^en  §au)c. 

883.  5 


1832 

8.  Oftober. 

1833 

27.  9rprit. 

1833 

12.  Stytfmlif  r. 

1833 

1.  9lot)ember. 

1834 

20.  SuH. 

1835 

29.  Dftober. 

1836 

18.  Sluguft. 

1839 

7.  Oftober. 

1841 

19.  Stuguft. 

S)a§ 

SHauEie  öau§.     1 

66 


3a^r  1 

J;atitm. 

1841 

3. 

Dftobcr. 

1842  i 

Sonuor. 

1843  ' 

25. 

Suni. 

1844 

m&xi. 

1845 

12. 

Dftober. 

1847 

30. 

Suni. 

1848 

mäxi. 

1848 

28. 

Stuguft. 

1848 

22. 

©e^temb. 

1848 

23. 

©e^tcmb. 

1849 

1850 
1850 


1851 

1851 

1851 
1852 
1852 

1853 

1853 
1854 


1.  ^onuar. 


9.  9H)riI. 


12.  Suli. 


©itiitiei^ung  b&g  S3ienenforbe§. 

©rünbung  bcr  2)rucferci  iinb  93u^binbcrei. 

©injug  in  bic  Sc^iDoIbcnncftcr. 

Eröffnung    bcr   9Igcntur    (93ud)^atiblung).     SSegrünbung 

ber  gliegcnben  93Iätter. 
eintüci^ung  bcr  5ifc[)ei"pttc.    Übergobe  bc§  3Bofc^{|an|c§ 

imb  bc§  ©tallgcbäubc^. 
Sobeltag  bc§  §crrn  S^nbifu^  ©icücftng. 
§ungcrtQpt)U§  in  ©c^Icficn.   Dr.  SCßidE)crn  mit  10  93rübern 

in  3Barfd^ott)i^. 
„(ginlabung   naä)   3ößittcnbcrg."     Dr.  SBi^cni   al§  SUlit» 

Unterzeichner. 
@rftcr  Sttn^entng   ju  SBtttcnbcrg.    Dr.  SBid^crn  über: 

innere  SJiiffion  aU  2tufgabe  ber  Äirc^e. 
©rünbung   bc§  3c"tral=9tu^ic^uffe§   für  innere  SJJiffion. 

SSorft^cnbcr  ü.  93ct^mann=|)oIltt)cg,  f:pöter  Dr.  SGßid^ern. 
^n  biefem  unb  bcn  folgenben  Sfl^«n  foft  ununterbrochen 

^Reifen  burd^  bie  üer f (Rieben ften  2;eile  2)eutf(]^Ionb8. 

©efängnisroefen. 
Überna:^mc  be§  Sttf^^eftorotg  burd^  tanbibat  %^.  Si^iem. 
Äirc^entag  ju  (Stuttgart.    Dr.  SBid^crn  über:   2Bie  finb 

bie  nötigen  Slrbcitcr  für  bcn  2)icnft  ber  innern  SRiffion 

§u  gewinnen? 
^rd^entag  gu  (Slbcrfelb.    Dr.  3Bic^ern  über:  bie  innere 

SUiiffion  in  il^rcr  nationalen  SSebeutung  für  ®eutfd^» 

lanb  im  §inblicf  auf  bie  Sieformation. 
(Ernennung  bc§  |)au§tiatcr§  §um  S)oftor  ber  i^eiligen  ©d^rift 

burd^  93efd^Iu§  ber  tf)eoIogif^cn  gofultöt  ju  ^oHe. 
©inäug  be§  |)au§batcr§  in  ba^  ^Reue  SIKutter^ug. 
(Eröffnung  be§  ^enfionate^  im  SGSeinberg. 
S'ird^entag  in  ^Bremen.    Dr.  SBid^ern  über:   93ef)onbIung 

ber  SSerbrec^er  in  bcn  ©eföngniffen  unb  ber  enttoffencn 

©träflinge.     3roei    gro^c    9icifen    im  ^ntereffe   beS 

©eföngnigtoefen^. 
93efud^  ©r.  SJiaj.  i>t§  Äönigä  f^ricbrid^  SßJil^cm  IV.  öon 

^reufeen,  ©r.  Maj.  beg  Äönigg  oon  S3a^ern,  ©r.  fgl. 

^o^eit  be§  ©roPerjogg  oon  9)iedlenburg  =  ©d^werin 

im  Üiau^cn  |)aufe. 
fird^cntag   ju  93ertin.     Dr.  SSic^ern  über:    3)ie  eoan= 

gelifd)en  ®eutfd^cn  in  ber  europäifd^en  ®ia§pora. 
@inttjeif)ung  ber  ©d^önburg. 


67     — 


3a^r 
1856 

55otum. 

Ätrd^entag  ju  Süberf.    Dr.  SBic^ern  über:   3!)er  S)ienft 

bcr  ^rouen  in  bcr  eöongelifd^en  ^rd^e. 

1856 

31 

.  Oftober. 

©ntfenbung  öon  22  58rübern  in  ta^  gcöengeföngniä  gu 
SDtoabit. 

1857 

14. 

Sionuar. 

Ernennung  Dr.  3Sic^crn§  juni  Oberfonfiftorialrat  unb 
9!JlitgIieb  bc§  ®oangeUfd)en  Dberfird)cnratc§  unb  äu= 
gleich  jum  öortragcnben  9tat  int  SWiniftcrium  beö 
Innern  für  btc  'Slngelcgen^citcn  .bcr  ©trafanftoltcn 
unb  beä  3lrmentDefeng.  9Sinteraufentt)oIt  fünftig  in 
93erün. 

1858 

25. 

Stprtl. 

JRcbe  äur  ©rünbung  be§  So:^onnc§ftift§  in  SSerlin. 

1858 
1858 

12.  (ScptemB. 

17.— 19.     1 
©e|)tentbcr.  ( 

25jöf|tt9C§  3«6iiÄ«M<  öc^  3fiau^cn  ^anfeg.  ^ird^cntag 
in  .'pontburg.  ©ntfenbung  bon  12  93rübern  in  bo§ 
So^anncäftift. 

(Jrfter  93rübcrtag  im  9tau!^en  §aufe. 

1860 

^rc^entag  ju  93arnten.  Dr.  SBic^ern  über:  Srsiei^ung 
unb  93etDof)rung  ber  toeibUd^en  ^vugenb,  fiefonbcrä  in 
gabrifen. 

1861 

5 

.  STuguft 

Sobe^tog  bcr  „olten  «üKutter". 

1862 

Äird^entag   gu  93rnnbenburg.     Dr.  3Bid^ern    über:    Scr 

^amp^  gegen  bie  3a3iberfa(i^er  be§  ©laubenä. 

1863 
1864 

4.- 

-6.  Oftbr. 

3it)eitcr  ^Srübertag. 

93egrünbung  bcr  gelbbiofonie  im  fd^Ie§ntig'f)oIftcinfc^en 
Kriege.  Dr.  SSßicf)ern  mit  33rübern  \iaä)  @^le§tt)ig. 

1864 
1866 

31. 

3ult. 

(Sinnjcifiung  beg    neuen  58iencnforbe§. 
t^elbbiafonic.    110  33rübcr  unb  freiwillige  Reifer. 

1867 

12. 

©e^Jtemb. 

(Sinttjci^ung  be§  neuen  SlgenturgebänbeS  unb  ber  Xaubc. 

1869 

10. 

—12.  Slug. 

S)ritter  93rübertag. 

1869 

^ird^entag  ju  Stuttgart.  Dr.  9!Bic^ern  über :  ®ie  9Jliffion§» 
aufgäbe  ber  eoangelifd^en  Äir^e,  bie  i^r  entfrembeten 
Stngeprigcn  für  fid^  njieber  ju  gewinnen. 

1870 

gelbbiafonic.  14  Kolonnen  ber  f^clbbiofonie  auf  bem 
trieggfd)aup(a$. 

1871 

18. 

Oftober. 

^Berliner  Oftobcrberfammlung.  Dr.  SSi^em  über:  Jiie 
5!Jiitarbeit  bcr  ebangel.  Äird^e  an  ben  fojiolen  Sluf- 
gaben  ber  ©egenttiart. 

1872 

Äiri^entag  gu  §otIe.     Dr.   93ßicf)ern  berid^tct   über   ben 
^^  3entral=3{u§fd)u6  für  innere  SUliffion. 

1873 

1. 

5tpril. 

Eintritt  bciS  jc^igcn  ;£(au§boterg. 

1873 

22. 

-24.3uU. 

«icrter  93rübcrtag. 

1873 

22. 

»Uli. 

(Jinhjei^ung  ber  Sinbe. 

—     ß8     — 


3o^r 

J^atum. 

1874 

7.  ©eptcmb. 

©injitg  bcr  jungen  .ttouigelteru. 

1874 

8.  Dftobcr. 

©injug  in  ha§  neue  ©c^utt)aug. 

1876 

18— 26.SUÜ. 

(Srfte  Ä'onfercns  bcr  5ßorftänbc  bcr  beutf(^cn  cüangctifd)cn 
93rübcrpufcr. 

1877 

7.  Dftobcr. 

(£iniDeif)ung  bcr  5ijd)crf)üttc  (£el)rling§f)au§)  unb  bcr 
3::urn'^atle. 

1878 

19.  ©cptcmb. 

®inrt)ctl)ung  bcr  @id)e. 

1879 

1.-3.  Sült. 

tonfcrcns  bcr  ^augtiätcr  in  JRcttungg^ufcrn. 

1880 

22.— 24.3unt. 

tonfcrenj  bcr  §an§tiätcr  an  Verbergen  ^uv  §cimot. 

1880 

26.  Stuguyt. 

^rcbiger  %i).  9l^icm§  Sobc^tag. 

1881 

7.  Sl^ril. 

Slac^mittag  2'A  Sobcgftunbe  Dr.  3Bid)crn§. 

1881 

11.  Sl^r«. 

93cgräbni§  Dr.  SSßid^crn^. 

1881 

25.  'äptil 

®intt)cif)ung  bcr  Sranfcnbaradc. 

1881 

24.  Sfloöembcr. 

(Jinroci^ung  bc§  Sintert. 

1881 

17.  ©egembcr. 

©inmci^ung  bei  ^öc^crg. 

1883 

5.  mal 

©runbftcinlegung  pm  neuen  „gotbencn  S3obcn." 

11 


pic  ^vbeit^fef^öex 


unferer 


Mnltn  Mmht. 


Ö. 


'ruber  unb  (Sc^tueftern  nannten  fid^  in  ber  erften  fc^önen  ßie6e§= 
3cit  aüe  ßf)riften.  ^anln§,  ber  gro|e  Stpoftet,  Sof)anne§,  ^etru^, 
55atobu§,  fie  alle  h)olIten  „S3rüber''  fein:  S3rüber  aller  (Sd^wod^cn, 
^Ingefod^tenen,  §ei(§begierigen:  S3rüber  aller  berer,  für  bie  ©firiftuö 
gcftorben.  @ie  ntal^nen,  fie  bitten,  fie  ftrafen,  fie  ftärfen  il^re  ©emeinben 
mit  bem  einen  Sßort,  ha^^  w'ix  in  allen  ifiren  S3riefen  ftnben,  mit  bem 
^nruf:    Siebe  Vorüber! 

„Vorüber"  moKen  anc^  bie  SCRönner  l^eifeen,  üon  benen  nn§  bie 
folgenben  33(ötter  eräöl)Ien,  anä)  fie  lootten,  fo  gut  fie  fönnen,  on  bie 
^-öertaffenen  unb  SSerirrten  herantreten  unb  ifinen  ha§  eine  2S ort  fogen, 
metc^eg  öon  ber  2(poftet  Siegen  burd^  bie  ^ird^e  tönt:    Siebe  trüber! 

@ie  finben  mand^en,  ber  in  aller  SSelt  gu  feinem  SJJenfd^en  me^r 
„93ruber"  fagcn  !ann.  (Sr  foll  fie  feine  Srüber  nennen  bürfen. 
©§  begegnet  i^nen  mand^er,  ber  e§  bergeffen  |ot,  ta^  njir  atte  eineö 
^^aterg  ^inber  finb.  ^tin  foII  cg  on  feine  etüige  ^eimat  mol^nen,  loenn 
fie  aU  trüber  i^m  entgegenkommen. 

Unb  alle,  bie  fo  öon  un§  ouSge^n,  tt)iffen  fid^  untereinanber  üer= 
fuüpft  mit  ben  S3onben  ber  Siebe,  fie  befi^en  and^  auf  (Srben  ein  S5ater= 
l^au§,  in  bem  fie  einft  brüberlid^  ein  jeber  bem  onberen  gebient  l^oben, 
beffen  ©eift  unb  @egen§tt}unfd^  i^re  Sßege  begleitet,  beffen  S^ore  i^nen 
ftetig  offen  fte^n:  ta^  9iaut)e  §au§.  5t(§  grembünge  finb  fie  öon  fern 
l)ergefommen,  aU  Sl'inber  unb  Vorüber  gef)en  fie  wieber  jur  grembe.  So^t 
unö  benfen,  fie  oüc  ttjären  um  un§  öerfommelt  unb  rebeten  ju  un§, 
lüie  einft  Dr.  Söid^ern  in  i^rem  Sinne  gefprod^en: 


—     72     — 

„SBir,  bie  ^ier  öerfammeüen  33rüber,  ftamnien  an^  allen  ©aueii 
nnfereS  üe6en  SSatertanbe^,  üon  ber  9Jlemet  61§  äxim  'Siijdw.  Unter 
nn§  ift  feiner,  ber  nic^t  im  ftanbe  Wäre,  fein  täQÜä)  S3rot  mit  beiu 
5U  ertüerben,  toa§  er  6i§  bol)in  gelernt,  fei  e^  al§  Se^rer  ober  ^anb= 
merfer,  a(g  Sanbmann  ober  ^anfmann  ober  tüetc^en  onbern  orbent= 
liefen  8tanbe§  unb  |)erfommeng  er  fei.  Stufserer  9)iangel  i)at  nns 
nid^t  ins  9f{ant)e  ^anS^  geführt.  5l(g  mir  aber  in  fernen  öanben  oon 
bem  SBerfe,  bo§  ber  §err  in  biefem  ^anfe  begonnen  nnb  it)eiter= 
gefüf)rt,  gelefen  nnb  geprt,  ^aben  loir  gebeten,  nn§  on  bem  Segen 
nnb  an  ber  5trbeit  nnter  ben  H'inbern  teilnehmen  jn  (äffen.  Unfer 
|)an§t:)oter  ^at  nn§  ^ier^er  aU  ©e^ilfen  ber  Strbeit  berufen,  unb 
biefem  fRnfe  ift  feiner  gefolgt  ol)ne  ben  ©egen  ber  (Altern.  —  @e(b 
unb  ®ut  fiaben  loir  bem  S^tanlen  |)aufe  nirf)t  bringen  fönnen  nnb 
menn  etliche  unter  nn§  tt)aren,  bie  e§  gefonnt  unb  gemoKt,  ift  i^neu 
ans  befferer  3SeiSt)eit  aU  mir  felber  ^tten,  bie  6)abe  ni^t  geftattct 
morben.  "^a^»  mir  aber  aöe  ^ben,  ba§  geben  mir,  nömlic|  unS 
felbft  als  Dpfer  beS  SDanfeS  gegen  ©ott,  bem  G^anjen  p  9^n^.  2BaS 
jeber  gelernt  nnb  \iä)  an  innerer  unb  öuBerer  (S5ef(^icf(i(^feit  nnb 
t^ertigfeit  ermorben,  unb  maS  er  ^ier  firf;  noc^  ermerben  mirb  bnrc^ 
Übung  nnb  Untermeifung,  ta^  folt  bem  5Raut)en  |)aufe,  üDrneI)mü(f| 
gum  SDienft  nnter  feinen  ^inbern,  benen  ^ier  oßeS  üer^iflic^tet  ift 
unb  benen  mir  eben  SSrübpr  fein  moUen,  gemibmet  fein,  bis,  ber  nnS 
gerufen,  unS  aud^  meiter  fenbet  im  Dramen  beS  |)errn,  ber  baS  @ebot 
jeigen  mirb,  bem  mir  merben  jn  folgen  £)aben." 

SSer  fo  fommt,  ben  motten  mir  aurf)  fernerhin  gern  bei  nnS  auf= 
nehmen.  2261  ajiänner  finb  eS  gemefen,  bie  in  ben  50  ^a^ren  unfrer 
Slnftalt  bittenb  unb  frogenb  an  unS  l^erantraten,  ob  fie  nic^t  Srüber 
merben  bürften,  nnb  814  üon  i^nen  finb  eS  mirfüc^  gemorben.  ^mmer 
^ot  es  einige  gegeben,  bei  benen  eS  früher  ober  f|3äter  ficf;)  geigte,  ha^ 
i^nen  bie  Stüdfe^r  in  ben  atten  S3eruf  mo|I  ber  gemiefenfte  SBeg  fei, 
unb  onbere,  meldten  mir  gteid^  tion  üorn  herein  fagten,  ba^  bie  Saft, 
bie  mir  auf  i^re  ©c^nltern  legen  muffen,  gu  fc^mer  fei  für  baS  9Kaii 
it)rer  Gräfte.  ®enn  mir  fönnen  unfere  Slnftatt  nic^t  ba^n  beftimmeu, 
jebem  SJianne,  fattS  er  überhaupt  nur  ^riftlid^eS  öeben  unb  einen  ge= 
fid^erten  SebenSberuf  aufzeigen  fann,  mit  ben  0|)fern  ber  Siebe,  burd^ 
mel(^e  unfere  9(uftalt  ermatten  mirb,  eine  33rüberbilbnng  ju  geben,  t^aft 
t)on  felbft  oerfte^t  eS  fid^,   ba^  mir  no(^  befonbere  58ebingungen  ftetten. 


—     73     — 

CS»  niufe  bei  einem  S^cuaufjune^nienben  öon  öoruf^creiu  angenommen 
U'cröen  fönnen,  bnf^  er  bereinft  „aU  geftnnnngstüc^tiger,  jelbftänbiger 
cfiriftücf}er  (Ifjaraftcr,  a(§  ein  ganzer  ^aiui  baftefie,  ber  ha  n^ei^,  inay 
er  lüill  nnb  wag  er  fod,  reif  genng,  nm  aud^  unter  fd^mierigen  2eben§= 
uerf^iiüniffen  fic^  mit  feinem,  firfjcrem  Staftgefütjt  gnred^t  ju  finben,  nnb 
mit  ic^(i(^tem,  einfältigem  Sinne  an  feinem  befc^eibenen  Xeile  hav  S^eic^ 
Öbttey  bauen  ^n  Reifen."  9lur  bie,  üon  benen  Jüir  nad^  menfc^üd^em 
(Srmeffen  eine  folc^e  3wfnnft  ertoarten,  treten  in  unfern  SSitbnng^gang 
ein.  2(nf  ber  Don  i^nen  mitgebrachten  ©rnnbtage  einer  guten  S3oIfe= 
fd^ntbitbung  baut  fid)  ein  feminariftifc^er  Unterricht  auf,  beffen  ßiel  oor 
atlem  eine  grünblid^e  ^enntni^  be§  göttüd^en  SSorteS  nnb  eine  ^err= 
icf)aft  über  ben  Stoff  ber  ©tementarfc^nte  bleiben  mirb.  ^'Jebcn  biefcr 
allgemeineren  Stugbilbung  ftetjt  bie  fi^ejiette  ©ernf'^Oorbereitung  burcf) 
eigene  X^ätigfeit  in  ben  Oerfc^iebenen  B^ueigen  unferer  Strbeit,  burc^  ein-- 
ge^enbe  S3efpred^ungen  praftifd^er  fragen,  burd^  Konferenzen  unb  öeftüre 
üon  auyfüf)r(irf)en  (Siu^etberid^ten.  5)oc^  mefjr  aU  bie§  bilbet  ber  alt= 
betoätjrte  ©eift  unfrei  ^anfeS,  beffen  fräftiger  (£inftu|  immer  ha^  t)aupt= 
iäcf)(irf)fte  (£r5iet)ung§moment  gemefen  ift  unb,  mitl'io  @ott,  bleiben  fotl. 

3ft  bie  SSorbcreitung  im  9ftanf)en  ^aufe  einem  Vorüber  fo  meit  öon 
Segen  geluefen,  ba^  if)m  ber  ^anSbater  Jüo{)I  jntraut,  in  eigener  3(rbeit 
fetbftänbig  fielen  jn  fönnen,  fo  tritt  an  it^n,  —  fa(I§  er  nicf)t  erft  nocf; 
eine  3cit  aU  @ef)itfe  fid^  einem  ötteren  SSruber  unterorbnet  —  bie 
grage  ber  ^ütÄfenbung  ^erau.  9Ziemanb  ge^t  üon  un§  in  ein  Strbeit^^ 
felb,  D^ne  gefenbet  ^n  fein,  ©g  foß  jeber,  tnenn  i()m  bange  Stnnbeu 
fommen,  §a(t  unb  Stü^e  an  bem  ©ebanfen  ^aben,  ha^  nicf)t  er  ey 
mar,  ber  fic^  felbft  feine  Stette  gefuc^t  f)at.  9(ber  eg  ge{)t  auc^  niemanb 
Don  ung,  ber  nid)t  bem  SSorfte^er  auf  feine  grage;  „SSillft  bn,  baf3  id) 
bic^  baljin  ober  bortt)in  fenbe?"  mit  frenbigem,  mo^t  überlegtem  „^a" 
geontmortet  t)at.  So  giet^en  fie  benn  fort  mit  einem  testen  Segen  gu 
tinbern  ober  5(Iten,  ^n  ^ßerfommenen  ober  ^ilftofen  in  Stäbte  unb 
5^örfer.  Slber  fie  manbern  nid;t,  mie  ^eibenprebiger  üon  Drt  gu  Ort, 
um  erft  jn  üerfnc^en,  mo  unb  mie  fic^  mo^I  eine  |)ütte  bauen  taffe, 
nein,  fie  gef)en  gerufen  üon  greunben  beg  Slau^en  ^aufe§  meift  ju 
freimbtid;  geöffneten  Sf)üren.  3)eun  3a^r  für  go^r  fommen  an  hcn 
Sßorfte^er  ber  33rüberaufta(t  etma  GO  big  70  „iörüberforberungen", 
b.  f).  ^Bitten  üon  SSercinen,  Se^örben,  Kreigangfc^üffen,  ^:patronen  u.  f.  m., 
er  folle  i^neu  Vorüber  übergeben  bai'o  für  biefe,  balb  für  jene  5(rbeit. 
1801  fotd^er  33itten  finb  in  beut  t)otben  ^a^rfjunbert,  auf  meld^eg  wir 


—     74    — 

prüdbüden  bürfeu,  an  ba§  "Stande  ^an^  Qrfongt,  hoä)  nur  bei  ettüo^ 
über  500  gällen  tüor  e^  un§  mögüi^,  auf  fold^e  Sitten  in  ber  SSeife 
einjuge^n,  bo§  lüir  Vorüber  in  bouernbe  jelbfiänbige  «Stellen  cntfanbten. 
SSon  biefen  ift  fd^on  eine  Stnjot)!  öerfammelt  jur  ewigen  S3rübergemein= 
fd^aft  be§  Senjeit§,  anbere  fjabcu  un§,  onberen  l^aben  n)ir  einen  5lb= 
Jagebrief  gefc^rieben,  furg,  e§  ftetien  235  Vorüber  in  felbftöubigen  5lrbeit§= 
felbern.  SBic  ^inber,  aud^  altgetüorbene  ^inber,  fic^  gerne  in  ©ebonfen  jum 
(Slternl^aufe  loenben,  fo  t^un  e§  au(^  biefe  S3rüber.  @ie  fd^reibcn  un§ 
Don  if)ren  Sorgen  uub  ^^vcuben,  fie  bau!cn  für  biefe§  unb  bitten  um 
jenes,  unb  Jüir  fenben  an  fie  9tot  unb  SGSeifung,  unb  öor  aEem  aud^ 
Sfiad^ridfit  üom  9lou^en  ^aufe.  Unb  n^eun  fid^  anä)  oft  S^n^re  long 
trüber  unb  trüber  nid^t  fcf)en,  loiffen  fie  fid^  bod^  eins  in  einem  Reifte 
treuen  S)ienen§  unb  in  bem  gleid^en  täglid^en  ©ebet,  lüie  e§  unfere 
„^o^reSfprüd^e"  vermitteln.  5ßon  fold^er  ©emeinfd^oft  fte^e  f)ier  ein 
SBort  Dr.  3Birf)ern§:  „®ic  f^ernften  föunen  fi(^  fo  ^anbreid^ung  bc§ 
ÖieifteS  geluä^ren,  bie  jüngeren  itjoc^fen  in  bie  ®emeinfd;aft  unb  (5r= 
fa^rung  ber  Stlteren  l^inein,  bie  Stlteren  erfreuen  fid^  be§  SBad^§tum§  be§ 
Seibeä,  alle  n)iffeu  fi(^  in  biefer  ©emeinfd^aft  aU  ©lieber,  tt)o  ein§  mit 
bem  anbern  fic^  freut  unb  2eib  trägt,  unb  ba§  (SJanje  luie  eine  ftitte 
SlJJac^t,  bie  ftet§  neue  Gräfte  in  fidf)  lierein^ie^t,  mir!t,  fo  bo^  bie  93rüber= 
fd^aft  um  fo  lebenbiger  unb  jünger  lüirb,  je  länger  fie  ©rfotirung  öon 
fid^  felber  mad^t  unb  je  melir  fie  fid^  in  ben  ^ienft  be§  |)errn  unb  feiner 
^'ircl;e  gerufen  fie^t." 

SBie  ober  oller  SSerfe^r  innerlicher  51rt  nur  lebenbig  bleibt, 
tüenn  er  fid^  emporronlen  lonu  on  feften  Stufen  öu^erlidfier  ®emein= 
fd^oft,  fo  ^t  firf)  oud^  bei  uu§,  ol)ne  bo^  e§  üon  Slnfong  an  ollfeitig 
beobfid^tigt  gelüefen  Jüöre,  mie  öon  felbft  eine  (Setool)n§eit  gebilbet, 
bie  nun  aU  fefte  58rüberorbnung  bem  einzelnen  33ruber  §olt  unb  Siegel 
ift.  3Sir  otte,  bie  tüir  ^um  Staunen  §aufe  gel^ören,  fielen  um 
boSfelbe  al§  biejenigen  Stätte  jufommen,  bie  mir  unfer  otter  ^meiteS 
5öoter^au§  nennen  bürfen.  SBie  mor  e§  onberS  möglid^,  aU  bo^ 
oud^  eine  eintieitlid^e  SSertretung  biefer  unfrer  SSrüberfd^oft  in§  Seben 
trot,  unb  mo  fonntc  biefe  onberg  fein,  ol§  eben  im  Staunen  $oufe? 
hieben  bem  SSorfte^er  fte^t  bo0  ä'urotorium  ber  33rüberonftolt.  @§  mu^ 
eben  ein  Ort  öorl)onben  fein,  öon  Wm  ouS  mon  bie  S3o^nen  ber  einzelnen 
Sd^iffe  ouf  i^rer  gotirt  überfd^ouen  fonn,  um  il^nen  |>ilfe  ju  fenben, 
lüenn  @efol)r  fid^  no^t,  um  i^ren  2ouf  ^ur  redeten  3eit  ttoc^  um= 
äulenfen,    menn  bie  Stid^tung  öerfel)lt   fd^eiut,    um   neue   oug^ufenben. 


—    75    — 

loeun  ölte  geftranbet.  SBo  onber^  fönnen  bie  üerfd^iebeueu  @a&cn  unb 
.Strafte,  bie  bcr  eine  oft  ju  befc^cibcn  öevbirgt,  ber  antcre  üiellei^t  ein 
luenig  ju  fet)r  in§  Sid^t  ju  fe^en  geneigt  ift,  nad^  feftem  9)la§  öerteitt 
luerben,  iüenu  nid^t  bort,  h)o  unfre  93rüber  if)re  SSorbitbung  genoffen 
l)Qben?  9(6er  fd^on  ift  ta^  ©ebict  unferer  Strbeiten  in  fold^er  SBeife  ge= 
luac^fen,  bu^  e§  tanm  möglid^  ift—  unb  in^ufunft  ftjürbe  c§>  bei  lüeiterem 
'^ac^gtum  öoüenbs  unntogüd^  njerben —  bie  gefamte  ßeitung  mit  allen 
ifjren  Oielen  unb  oft  fo  äeitraubenben  ^ftid^ten  in  eine  ^onb  allein  ju 
legen,  ©old^e  ©rnjögungen  ^aben  bcn  SBunfc^  rege  gemacht,  in  ben  ein5el= 
neu  ^roüinjen  unb  Sönbern  neue  SDlittelpunfte  für  unfere  S3rüber  ju 
fc^affen.  Unb  e§  ift  oudE)  gelungen,  treue  SJiitarbeiter  unb  §etfer  be§ 
'-i^orfte^erg  für  bie  einzelnen  „SSerbänbe"  ju  finben,  tueld^e  nun  burc^ 
Rorrefponbenj  unb  ouc^  loo^t  Steifen  bie  SSerbinbung  jwifd^en  un§  unb 
imferen  S3rübern  p  fräftigen  unb  jn  ermatten  fuc^en.  ^Ijmii  jur  (Seite 
fte{)t  eine  größere  Sln^a^t  bon  SJiännern,  toelc^e  meift  früher  felbft  im 
Staul^en  ^aufe  t^ätig  geinefen  finb.  5ßiete  öon  ifinen  finben  lüir  aU 
treue  Reifer  ber  inneren  äRiffion  in  geifttic^en  (Stellen.  Sie  finb  ein 
iebenbiger  S3enjet§  be§  3wfammcnf)ange§,  ber  unfere  S3rüberfd^aft  mit 
bem  Pfarramt  üerbinbet,  benn  ba§  ürc^Iid^  georbnete  Slmt  unb  bie  t)er= 
faffung^mä^ig  befte^enbe  ^irc^enform  finb  e§,  benen  unfere  trüber  aU 
eine  Sd^ar  bienenber  Reifer  fid^  unterorbnen  motten  in  freimittiger  Strbeit. 
2Bie  unfer  9ftouf)e§  §au§  fid^  in  bie  ^amburgifd^e  eöangclifd^=lut^erifd^e 
ÄHrd^engemeinf(^aft  unb  inäbefonbere  in  ben  Öiemeinbe=3wffl^J^i"ett^ong 
be§  ^ird^fpiekg  ^amm  unb  ^orn  eingefügt  meife,  fo  !ennen  auc^ 
unfere  trüber  i^re  ftore  ürd^üd^e  Stellung,  mol^in  fie  auä)  fommen. 
€t)ne  ^'lofterämang  unb  Drben§getübbe,  unb  ol^ne  jeben  S(^ein  eine§ 
befonber§  geiftüc^en  Stanbe§,  in  atter  S3efdf;eiben^eit  unb  STreue  t)offen 
luir  fo  aud^  fernerl)in  immer  me^r  S3aufteine  mit  jutragen  ju  bürfen 
3um  93ou  be§  emigen  9teid^e§.  2öic  ober  in  ber  großen  ©efomtarbeit 
ber  ßird^e  nid)t  jeber  einerlei  5lmt  unb  S3eruf  em|)fängt,  fo  oud^ 
bei  un§.  ^n  öerfd^iebenen  ©ebicten  orbeiten  bie  trüber:  aU  §auö= 
üäter  in  ütettungg^öufern,  Verbergen  unb  Strmen^öufern,  ot^  Stabt= 
miffionore  u.  f.  m.  5tuf  biefe  ©ebiete  moUcn  mir  fie  in  ©ebonfen 
begleiten,  unb  ^offen,  bobei  fie  öu^erüd^  derfc^ieben  unb  bod^  innerüd^ 
einig  in  bem  ©eifte  ju  finben,  beffen  tebenbige§  S3eifpiet  für  otte  ©lieber 
unferer  5tnftatt  immer  ber  W^ann  bleiben  mirb,  bem  fie  i^re  @ntftel)ung 
oerbonft,  Dr.  SBid^ern. 


76 


1.   ^^cttim06l)äufcv. 

Dr.  SSi^eru  \mx  ein  rechter  ^inberoater.  Wiit  3  armen  Knaben 
i)at  er  feine  Seben^arbeit  begonnen,  gür  feine  ^inber  lebte  er  bis 
5u(e^t.  ©eine  erften  53rnber  fanbte  er  ou§  jum  SDienft  ber  ^inber  in 
bie  9lettung§§äufer,  nnb  no^  ^ente  ift  biefer  ßtoeig  unferer  Slrbeiteu 
iüof){  tuert,  ha'^  n)ir  öon  i^m  an  erfter  ©teile  reben.  89  33rüber  finb 
öon  ^ier  aug  in  9?ettungganftalten  entfenbet  tüorben,  42  öon  if)neu 
fte^en  noc^  je^t  aU  ■g)au§öäter  in  meift  rei^t  gefegneter  Strbeit,  nnb 
inenn  lüir  nic^t  faTf(^  urteilen,  toirb  in  ben  näc^ften  3ot)i^en  nod) 
mant^er  9tettung0^an0bater  üom  fRau^en  §anfe  au^geljen.  Unb  fiir= 
mal)r,  e§  ift  fein  leichter  33ernf,  bem  fie  entgegengel^cn.  Sie  fotten 
i^ren  Pfleglingen  SSoter  fein  unb  pgleicfi  2ef)rer,  fie  muffen  i^r  <Sp\tU 
geno^  fein  nnb  bo(^  ani^  i^r  ©eelforger,  in  ber  SSerfftatt  ebenfo  gu 
§anfe,  tüie'in  aller  5trbeit,  bie  gelb  unb  (Sparten  öerlangen.  3Ber  in 
fotc^e  SDZeifterjaljre  eintreten  iüiö,  ber  mu§  erft  feine  befonberen  2ef)r= 
jafire  burc^Iebt  ^aben.  2(tte  ^aben  bie§  guerft  im  Sflou^en  ^aufe  fetbft 
getfjan,  biete  aber  ge£)en  bann  no(^  auf  1  bi§  2  ^a^re  aU  ®ef)itfen 
jn  einem  unferer  beluäfirten  älteren  S3rüber.  Sie  ftü|en  feine  müben 
2lrme,  fangen  tno^t  auc^  air,  eine  eigene  fleine  ^'inberfamiüe  gur  Seite 
beg  §an§t)ater§  jn  pflegen,  unb  babei  fönnen  fie  oft  of)ne  oiele  SBorte 
Oon  bem  gereifteren  grennbe  ta§  lernen,  mag  i^nen  fein  83u(^,  fein 
2e()rer  geben  faun,  ben  redeten  ©eift,  bie  «Sorgfalt  im  steinen,  bie 
Siebe  gn  ben  ©lenbeu,  bie  ©ebulb  bei  benen,  bie  nic^t  f)ören  lüotten. 
Unb  loenn  bann  ber  Slbenb  fommt,  geljen  bie  Knaben  jur  Siu^e,  ber 
(Se^ilfe  bringt  fein  Sefebuc^  unb  feine  S3ibel,  unb  fuc^t  unter  Einleitung 
feinet  älteren  gü^rer^,  nad^  einem  feften  öon  un§  aufgeftedten  ^lanc 
in  (S5otte§  SBort  unb  in  bie  nötigen  Sc^ulfenntniffe  fic^  immer  tiefer 
^iueinäuleruen,  mofit  aud^  einmal  fi^  im  jDienfte  ber  grau  9)?ufifa  ju 
üben.  SSenn  fold^er  gegenfeitiger  ^etferbienft  rec^t  geübt  wirb,  faun 
er  ben  5(Üen  eine  greube  unb  ben  Swiiö^n  ein  Segen  fein.  18  ®e= 
f)i(fen  ^aben  mir  gegeumärtig  jn  biefem  ßmecfe  auegefenbet,  unb  menn 
mir  nod;  20  ongfenben  fönnten,  fie  mürben  balb  il)re  Stätte  finbeu. 
SBie  oft  ift  e§  un§  öorgefommen,  ba§  mir  fremben  9lettung§puferu 
i^re  oft  bringeube  S3itte  um  @el)itfen  abf(^lagen  mußten,  meil  mir  ja 
felbft  no^  an  S3rüber  gu  benfen  I}aben,  bie  bisher  umfonft  auf  einen 
jugenbüc^en  Reifer  warteten! 


—     77     — 

@iu  pvaftifd^er  Uutcrri^t  ber  jüngevcu  33rüber,  loie  Jüir  i^u 
eben  gcfrfjKbert  I^aOen,  tft  nötig,  lueun  fie  bereiuft  i^ren  ^flcgcfinberu 
öitrd)  beu  criüärmenben  ^anä)  famiüeuartiger  ©emeinfd^oft  neue^  2ebttt, 
äuft  inib  Sv*if<^e  folleu  bermittedr  fönncH.  —  So,  öfter  ift  e^>  bcnu 
übert)aupt  mögtic^,  bicö  in  aftettung^^nufern  jn  t{)nn?  «Sollte  man 
uic^t  lieber  alk  jene  Slinber  in  wirfüc^e  ?5ainiüenpffege  t^nn,  ju 
barmt^er^igen  Scuten?  9}Jan  I)at  oft  gerebet,  aU  ob  nur  biefeS 
ober  nur  jene§  em^fo^len  toerben  fönne,  uub  ift  bamit  über  bic 
örenalinie  ber  meift  üorliegenben  33er^ltnijfe  gegangen.  SOZan  t^ue 
immer{)in  in  loirftid^e  j^omiüenpjTege  fo  öiel  ^inber  aU  ntöglid^,  e^ 
loerben  bod)  norf)  genug  übrig  bleiben,  benen  fic^  nie  eine  §eimat 
öffnen  mürbe,  rtenn  fie  uid^t  beim  ^au^bater  anitopfen  bürften.  Xie^e 
fann  nur  leugnen,  ftier  ni(^t  mei^,  inctc^e  nngelieure  Summe  uon 
)Sinbern  in  9?ettung§anftatten  ersogen  Wirb.  9lad^  bem  ftatiftifd^en 
Öeric^t,  meldten  ber  „3entrat=5(ngf(^u§  für  bie  innere  SJliffion  ber 
beutfd^en  eoangetifc^en  Äird^e"  in  feiner  fe^r  em^fe§ten§merten  ®en!= 
f(^rift  über  bog  9lettung§^au§mefen  1882  niebergetegt  :^at,  finb  in  ben 
164  9tettung§l)äufern  ber  preufeifd^en  SlJlonard^ie  nad^  unb  nac^  36,660 
^inber  unb  im  genannten  '^a^vt  ottein  5587  erlogen  unb  gepflegt 
morben.  Ober  mottten  mir,  um  bie  Sfiotmenbigfeit  ber  9iettung§^äufer 
,^u  erlueifen,  unfer  eigene^  2trbeitggebiet  onfüt)ren,  fo-  mürbe  eine  Sn= 
fommenftetlung  ber  einjetnen  unten  nod^fotgenben  SSeridite  ergeben,  bo^ 
in  ben  42  Stnftotten,  metd^e  mir  je^t  befe^en,  übert)oupt  etma  8000 
unb  im  testen  ^a^xe  ca.  1600  Äinber  gemefen  finb. 

Unb  in  ber  2;t)at,  feit  mel)r  aU  einem  f)otben  ^o^rtiunbert  t)at  fid)  in 
SSeutfd^tonb  unb  meitertiin  bie  rettenbe  Siebe  geregt,  fie  t)at  gebout,  getauft, 
gefd)entt  unb  ouc^  gebetet,  ßiuft  moren  e§  nur  menige  SDiönner,  met(^e 
bie  öerad^tetften  unter  ben  steinen  an  i^r  ^erj  jogen:  aU  ^ro:|)^et  einer 
!ünftigeu  befferen  3eit  mar  ^eftoto^^i  bort  in  Stonj  feinen  80  ^er^ 
tumptcn  äinbern  atte§  in  oHem,  ot^  originetten,  gtonben^boüen  Äinber= 
freunb  fennen  mir  jn  ®oetf)e§  3eit  in  SBeimor  jenen  öegotion'^rot 
Sot)onne§  j^otf,  ber  fetbft  einft  ein  arme§  j^onjiger  Stobtfinb  gemefen. 
58euggen  l^ottc  in  Sübbeutfd^tonb,  5)üffettf)at  in  ben  9flf)eingegenben 
bie  ^2tugen  geöffnet,  bo  foltte  oud^  für  $Jiorbbeutfc^tonb  unb  no(^  meiter 
t)in  ein  SJionn  tommen,  beffen  SBort  jünbenb,  beffen  SSorbitb  fd^öpfung6= 
fröftig,  beffen  9tot  mopgebenb  mürbe  im  eüongetifc^en  ^eutfd^tonb, 
Dr.  SBic^ern.  SBie  er  fetbft  9iettung§^ouÄüoter  gemorben  ift,  ^oben 
mir  fc^on  im  erften  ^eite  biefer  ^nbetid^rift  nad^   feineu  eigenen  S3e= 


—     78    — 

rid^ten  gefrfjilbert.  ^ter  muffen  lütr  baron  erinnern,  tt)ie  er,  üor  oßeni 
im  '^a^vt  1849,  bnrc^  feine  Sfteifen  nac^  Sommern  unb  @cE)Iefien,  nadj 
Spflerflenburg,  33remen  unb  anbergit)of)in  Überott  SSerftönbniS  unb  (Sifer 
geh)ecft  ^at.  S3alb  fa§  er  auf  einem  ftitten  ^errenfi^e  unb  beriet  mit 
bem  (Sutg^errn,  balb  fud^te  er  in  neu  entftanbnen  SSereinen  belef)renb 
unb  flärenb  ju  lüirlen,  balb  aud^  ^tte  er  bie  9}laffen  be§  SSoIfeS  öer= 
fommelt,  fie  fingen  an  feinen  ßi^^en,  unb  er  rebete  öon  9lot  unb 
§ilfe.  Unb  ma§  machte  bamalg  bem  ©ebanfen  eine§  9iettung§l^aufe§ 
foöiele  greunbe?  (£§  lüar  ba§  eine  löfenbe  SBort,  ba§  Dr.  SSid^ern 
gef^roc^en  l^atte,  alg  er  mit  ber  gorberung  be§  j^amitienprinji^eS  atteg 
5(nftalt§treiben  §u  S3oben  marf.  ^unberte  üon  StettungS^äufern  ent= 
ftanben,  SBitlüen  konnten  i^ren  S3efi^,  @ut§^erren  mand)e§  leer  gert)or= 
bene  ^öugd^en,  ^aftoren  it)re  Siebe  unb  i^ren  föifer  nic^t  beffer  t)er= 
menben,  aU  ju  bereu  Segrünbung. 

®od^  menn  einmol  auf  ©tunben  bie  ^ulfe  be§  Seben§  ju  gemaltig 
fidf)  regen,  folgt  ftet§  aud^  Ermattung.  SD'lan  ^atk  oft  mefir  get^n, 
aU  bo§  93ebürfni§  er^eifd^te,  ein  StücEfd^Iag  mar  unöermeibtid^.  SSon 
^ier  unb  öon  ba  tarn  im  Saufe  ber  ^o^re  bie  ^unbe,  ha'^  eine  Slnftalt, 
einft  mit  «^reube  unb  Hoffnung  gegrünbet,  nun  !ran!e  unb  fiedle,  oiet= 
leidet  fd^on  eingegongen  fei.  SfJac^bem  in  ^reu^en  ju  "otn  3  ölteften 
5Rettung§^äufern  in  ben  üiergiger  Sö^^en  26,  in  ben  fünfziger  nid^t 
Joeniger  oI§  85  tiinjugetreten  moren,  fan!  bie  Qa[)X  ber  neubegrünbeten 
in  htn  fed^^iger  unb  fiebriger  S^^i^en  auf  je  18  ^erab.  SDie  oben 
citierte  ®en!fc^rift  beg  3entraI=5tu§fdC)uffe§  mu§  fonftatieren,  ta^  öon 
179  preu^ifd^en  9lettung§()öufern  im  Saufe  ber  ^a^re  1867 — 81  nid^t 
meniger  olg  15  eingegangen  finb.  Unb  tüie  e§  in  ^reu^en  mar,  mar 
e§  an<^  jumeift  im  übrigen  jDeutfd;(anb.  ®a^  biefe  SSorgänge  auf  bie 
Sßermenbuug  unferer  S3rüber  ben  größten  ©inftu^  gehabt  ^aben,  beborf 
faum  ber  (Srmä^nung.  ^n  "Otn  12  erften  ^a^ren  be§  9lau^en  ^aufc§ 
^at  Dr.  SBid^ern  13  S3rüber  aU  SlettungS^auSüäter  angeftettt,  aber 
fd^on  im  folgenben  ^o^rfünft  attein  entfanbte  er  11,  in  ben  S^^i^en 
1851—55  fogor  17.  ^ie§  mar  ber  ^ö^epunü.  1856  —  60  finb  7 
p  nennen,  ebenfo  öiele  aud^  in  htn  näd^ften  5  So^i^ew  big  65,  jo 
1866  —  70  t)at  ba^  'tRau^e  $au§  nur  3  S3rüber  in  gtettungganftalten 
gefenbet.  SSon  nun  an  fteigt  bie  3<^t)I,  aber  nid^t  in  erfter  Sinie  njegcn 
eineg  au§gefprodE)enen  93ebürfniffeg.  ®er  ®runb  ift  ein  anberer.  @§ 
mürbe  monc^eg  Stuge  mübe,  ha^  bi§  ba^in  über  einem  9lettungg^aufe 
treu  gert)ad^t,  t>a§>  Q^pitx  be§  Weinen  lieb  gemorbenen  SReid^eg  entfant 


—  To- 
ben Qlternben  .f)änbcn,  itnb  eine  nene  ©enerotion  üon  9tettnng§^QU§= 
oätcrn  beginnt  fid^  neben  bie  -Vertreter  jener  erften  S3egeiftemng§äeit  gn 
ftettcn.  SSon  1871—75  traten  11,  bon  ha  bi§  je^t  20  Vorüber  in 
StettnngSnnftatten  ein,  baju  86  ©el^ülfen  jnr  Unterftü^nng  älterer 
33riiber.  2)oc^  looKen  h)ir  gleid)  f)icr  eine  S3emer!ung  mad)en,  metcEie 
für  aÜe  öon  nn§  angegebenen  @ntfcnbnng»äiffern  gilt:  @§  !ann  t)or= 
fomnien,  ba§  ein  unb  berfelbe  5rt)ei=,  ja  breimal  aU  an^gefenbet  ge^ä^tt 
tt)irb,  wenn  er  öfter  ein  9trbeit§gebiet  mit  einem  nenen  öertanfdjt  ^ot. 
Df)ne  biefe  (Sinfc^ränfung  berftanben,  mürben  bie  @ntfenbnng§3af)Ien  im 
oergleic^  mit  ttn  öiel  Heineren  B^i^J^en  ber  mirfüd^  üorl^anbenen  ?(rbeit§= 
gebiete  jn  ber  Slnna^me  führen,  aU  fei  unfere  Sörüberarbeit  im  9lüd= 
gang,  mä^renb  bod^  gerabe  ^u  feiner  Qcit  ein  fo  rcge§  2Bac^§tnm  ju 
fonftatieren  ift,  aU  gerabe  je^t.  Slllein  in  ben  erften  t)ier  9)?onaten 
be§  ^a^xt§^  1883  ift  bie  Saf)i  ber  gorbernngen  anf  62  geftiegen. 
5(ud^  ha§  9lettnng§^an§mefen  beginnt  mie  überhaupt,  fo  and^  für  nn§ 
einen  nenen  Stuffd^mnng  §n  nehmen.  S3i§  1878  ift  e§  in  ber  %^at  im 
(ongfamen  9iiebergange  begriffen  gemefen,  boc^  feitbem  ift  e§  in  eine  neue 
^eriobe  eingetreten,  beren  «^otgen  ftd^  in  ber  nöd^ften  ßuhinft,  menn 
nic^t  alle§  tänfc^t,  noc^  ftärfer  aU  bi§  je^t  bemerfüd^  mad^en  merben.  5luf 
ben  Stanb  ber  5)ingc  ift  ein  Sic^t  gefallen,  ha§>  bie  tiorfianbene  9^ot  greH 
betend^tet  nnb  bie  große  3lufgabc  ber  Sflettungg^änfer  erficfjtlicf)  mac^t. 
2Bir  reben  üom  ßmangSerjie^ungggefe^.  SSer  felbft  mit  9tettung§anftalten 
p  t^nn  ^at,  fennt  e§  genon;  für  bie,  meWjen  e§  frcmb  fein  follte, 
(äffen  mir  feinen  ^an^tparagra^fjen  folgen:  „SBer  nad^  SSoüenbnng 
be§  fed^ften  unb  üor  SSoIIenbnng  hc§>  jmölften  2eben§ja^re§  eine  ftraf= 
bare  ^anblung  begebt,  fann  öon  Dbrig!eit§megen  in  eine  geeignete 
f^amilie  ober  in  eine  Sräie^nng§=  ober  93efferung§anftalt  nntergebrad^t 
merben."  ®er  (Srfolg  biefe§  Ö^efe^e§  mar  ungeheuer.  S5i§  Oftober 
1881  maren  in  ^rcußen  bereite  3364  £inber  gnr  ^tt'o^Ö^ei^^i&^ung 
öernrteilt,  unb  2277  berfelben  ber  ©rjie^ung  üon  ^riuatanftalten  über= 
geben  morben.  Xiefe  B^^ten  finb  feitbem  nod^  bebeutenb  geftiegen 
unb  merben  öorau^fid^tlid^  ^nnäd^ft  im  Steigen  bleiben.  (^en!fd)rift  be§ 
3entra(=9lu§fd^uffeg.)  grogen  mir  nad^  biefem  gefc^id^tlid^en  9ftüdbtid, 
metd^eg  ber  <Stanb  ber  heutigen  9tettung§f)ansarbeiten  unferer  33rüber 
fei,  fo  finben  mir  —  öom  9flouf)en  |)aufe  felbft  abgefe^en  —  42  iBrüber 
aU  ^auSbäter  tptig.  Sßßeit  öerftrent  über  bie  fiänber,  am  meiften 
noc^  in  ©d^Iefien  einanber  nal)e,  pffegen  fie  i^re  Sinber.  8ie  fpieten 
mit  i^nen  meift  biefelbcn  ©piele,  fingen  bie  gteid^en  Öieber,  fie  erjäfiten 


—     80    — 

ifjuen,  ob  im  fernen  9tuB(anb,  dB  in  DftfrieStanb,  oB  in  ©Qc^fen,  lüieber 
unb  lüieber  üom  9lanl;en  §aufe,  mit  meldjem  fie  oI(e  bei  ber  tnglid^en 
Slnbac^t  bnrd^  bie  gkid^en  ,,^ai)xc§>]pvM)c"  bor  @ott  bem  $errn  fi^ 
einen.  —  Unb  mit  iljnen  tljnn  e§  norf;  anbere  unter  SSaifen  unb  2(rmen= 
finbern.  'äud)  iljmn  ift  f)ie  unb  ha  Uon  nn§  an§  ein  ^ater  gef^enft 
morben,  benn  lO  Uon  unfern  SBrübern- —  on  il)rer  <S:pi^e  "(Sd^ulj  in 
Hamburg  —  forgen  in  2BQifen=  unb  5trmen!inber|äufern  für  ca.  1000 
Sl^naben  unb  SJläbc^en.  Unb  aurfj  in  biefer  2;^ätig!eit  läjjt  fid^  —  nic^t 
nnberg  al§  bei  ben  Ülettunggf)änfern,  ein  fc^netleS  Stnmat^fen,  bann 
aber  ein  gemiffer  (Stittftanb  ma{)rne^men. 

SBie  mu^  e§  im  ^«iwern  biefer  bieten  .^'inberanftatten  auefctju? 
2Ber  fie  olte  befud^en  fönnte,  mürbe  fidj  mnubern,  mie  fie  aüt  im  ©runbe 
bod^  fo  ä^ntid^  finb,  mie  überatt  fid^  2trbeit,  Unterridf)t,  @|3iet  unb 
@efang,  mie  fic^  ber  gange  XageStauf  fo  gleidfjt.  SßoHte  er  aber  nad) 
bem  Urbilb  fudjen  für  att  biefe§  ütbtn,  er  mürbe  e§  finben  ouf  menigen 
Sötättern,  bie  Uon  Dr.  Sßic^ern  gefc^rieben,  ben  2;itet  tragen:  „@in 
^ag  im  9lauf)en  ^aufe."  2Bir  laffen  fie  faft  underänbert  folgen, 
obgleich  fid^  biefeg  unb  jenes  im  Saufe  ber  ^o^re  ein  menig  anber» 
geftaltet  t)at. 


@§  ift  ein  fc^öner  ©ommermorgeu.  ®ie  ©onne  brid^t  im  Dften 
f)erüor,  unb  berjenige  Vorüber,  ber  bie  le^te  9iac^tmac^e  gehabt,  fiat 
bie  für  biefe  SSoc^e  befteHten  „Sßeder"  bereite  gerufen.  Siner  uon 
it)nen  tritt  in  ha§>  ©d^Iafjimmer  ber  Slnobenfamiüe,  bie  mir  fennen 
lernen  moUen,  unb  ruft  bie  ©d^Iäfer  jum  3lufftef)en.  Sitte  ergeben  fid^ 
Uom^  Sager,  fo  uiet  äJiü^e  eg  auc^  bem  „gamilienbruber"  mac^t,  ben 
einen  ober  anbern  feiner  gmötf  Pfleglinge  ou§  bem  tiefen  @d^tofe  auf= 
prüttetn.  (Sin  furgeS  StRorgengebet  ift  gef^rod^en.  2ttte  gmötf  get)en 
hanaä)  in  bie  SBafd^fommer,  um  fid^  ju  reinigen.  @d^on  uon  bo  an 
Uerteilen  fid^  bie  einzelnen  nad^  ben  uerfc^iebenen  ^au§gefd)äften.  ÜZur 
fein  33ett  ^at  jeber  felbft  ju  madEien;  in  atten  übrigen  ©tüden  fiilft 
jeber  atten  anbern.  ®er  eine  fegt  bie  ©d^Iaffammer,  bie  anbern  beforgen 
bie  Steinigung  beg  j^uljeugg  unb  ber  §au§geräte,  unb  nod^  einer  fd)afft 
bog  jtrinfmaffer  tierbei;  jeber  ^t  fold^e  f leine  ßJefd^äfte;  attmölilid) 
fommeln  fid^  aber  atte  in  ber  SBo^nftube  unb  befc^äftigen  fid^  bie  noc^ 


—    81     — 

übrige  3eit  mit  Übungen  im  Sefen,  mit  Semen  üon  @|)rüc^en  ober 
isiiebern,  mit  Sd^rciben  ober  anberen  ftitten  5(rbeiten,  oUeg  unter  2ei= 
tung  unb  ^fuffidjt  be§  gmniüenbruberg.  5In  einzelnen  Xogen  get)t 
aber  bie  gamilic  n)of)(  and)  auf  bo§  i^r  ange^örenbc  (Stürf  ®arten(anb, 
lüo  fie  für  it)ren  befonberen  ^cbarf  ba§  öanb  beftellt,  für  fic^  fetbft  gräbt, 
pflanzt  unb  fäet.  |)icr  luad^fen  ©rbfen,  39o()nen,  @o(ot,  (Surfen  unb 
allerlei  ©emüfe,  ta§,  Jüenn  e§  reif  ift,  für  bie  gamiüe  gefoc^t  h)irb. 
3)arüber  mirb  e§  iebenfall§  6  Ut)r.  ®a  I^ei^t  e§:  gur  (Stunbe!  benn 
bie  große  @Iode  öom  Xurm  üerfünbet  für  bie  S^naben  in  allen 
Sinberfamiüen  unb  für  bie  trüber  in  ben  ^onüiftcn  ben  ^Infong  be^ 
grü^unterrid^t^  tion  6—7  U^r.  Unter  gü^rung  beg  33ruber§  öerlößt 
nnfere  ^^amiUe  if)re  SBo^nung  unb  üerteilt  fid^  bann  in  oerfd)iebene 
Unterrid^t^f (äffen;  ^ier  märten  if)rer  bie  ßef)rbrüber,  meiere  bie  ßinber 
in  ben  Unterrid)t  nehmen;  berfetbe  mä^rt  bi§  7  U^r.  'an  ben  oer= 
fc^iebenen  2:agen  mirb  attteftamenttic^e  ©efc^ic^te,  ber  ^atec^i§mu§, 
(Sieograpf)ie  ober  9^aturgefc^icf)te  geklärt.  Um  7  U^r  mirb  bie  ©(öde 
^um  ^meitemnat  gebogen,  ha^  Öernen  t)at  für  je^t  ein  @nbe,  unb  aüe 
gel^n  5ur  aJiorgenanboc^t  in  ben  $8etfaa(.  2öei(  bie  (Sonne  fo  monnig 
t)urc^  alle  B^^ige  fc^eint,  mirb  gefungen,  mie  ^aul  @^ert)arbt  gebid^tet : 
„®ie  gülbne  Sonne  öott  ^^reub  unb  Sö-une  u.  f.  tv."  ®ann  merben 
bie  ;5fl^i"eyiVi"ii<i)»''  ongefagt,  bie  ©rfjriftüertefung  gehört,  gebetet  unb 
fdjtießüc^  nad)  einem  ber  testen  SSerfe  ruft  ber  §au§oater  feinen  guten 
borgen  allen  (Großen  unb  steinen  entgegen.  5tUe  ^erftreucn  fid) 
mieber  in  bie  gamilien,  bie  fic^  in  i^ren  oerfd)iebenen  Käufern  fant= 
metn.  35or  bem  SBo^nI)äu§d^en  unferer  ^^antilie  prangen  in  il)rem 
^Blumengarten  prächtige  S3tumen,  blau  unb  rot  unb  meiß,  namentlid^ 
ter  tjietgepriefene  9titterf|)orn,  mand^eS  Sinb  l^at  fogar  einen  fd^önen 
Sftofenftod;  ha  gilt  e§  ein  fc^nelteö  33emunbern  ber  neuerfd^toffenen 
S31umenfeld^e;  benn  jeber  tüeiß  genou,  mie  e§  mit  jeber  einzelnen  SSInme 
fte^t,  unb  meiß  mo^t  aud^  fd^on,  mem  er  bie  beften  berfetben,  menn  fie 
Ttur  erft  aufgeblüht  finb,  beftimmt  ^t.  Stttein  in  biefem  Slugenbtid 
ift  feine  ßzxt  ju  öerlieren.  S)ie  bajn  für  bie  SBoc^e  beftimmten  gamiüen= 
genoffen  ^aben  bereite  bie  ©fegefd^irre  mit  ber  bampfenben  S3ud^meiäen= 
grü^e  auf  ben  grüfiftüd^tifd^  gefteHt.  ®er  ^^omitienbruber  füllt  bie 
©d^üffel  mit  bem  marmen  j^rüf)ftüd,  unb  nad)  hirjem  ^if(^gebet  be§ 
S3ruber§  ift  e§  halb  öerjetirt.  ^Inn  aber  t)eißt  e§:  jur  ©d^ule!  S)ic 
93üd^er  loerben  jufammengetegt  unb  jebe  i^amiüe  fteHt  fid^  in  SReili  unb 
(15 lieb.     Unfere  gamitie  mu§  eilen,  benn  bie  anbern  finb  fd^on  faft  alle 

£a§  SHnii^c  .^\-.u§.    iSfeö.  c 


—     82     — 

im  flrofeen  S^utfiaiiie  öerfc^iüunben.  (Snbücf)  ift  auä)  fic  pr  ©teile, 
bie  Knaben  ge^eu  au^einanber  in  bic  üier  oerfc^iebenen  klaffen,  fe^en 
\xfi)  auf  i^ren  ^lo^  unb  f)ord^en  begierig  auf,  h)ag  i^nen  ber  2e^r= 
bruber  ^eute  tt)o^I  feigen  ober  fagen  iüerbe.  |)eute  gel)t  a(Ie§  gut,  bie 
©tuuben  nerfliegeu  fd^neller  a(g  man  gebadet,  unb  fc^on  mirb  e§ 
SJiittag.  Söenn  bie  gro^e  ©locfe  um  12  Uf)r  jum  9Jlittageffen  läutet, 
ift  allerorten  bie  Strbeit  im  9^u  ^u  (Snh^.  33o(b  finb  alte  t^otnilien 
in  it)ren  ©tnben  um  ben  großen  Xifc^  öerfammett.  ®er  ba^u  t)erorb= 
nete  ^amerab  f)at  ben  ^Tifc^  gebedt,  bie  giunernen  Xeller  finb  für  jeben 
on  feinen  ^la^  gefteHt,  bie  öolle  ©(^üffel  bampft  bereite  unb  üerfprid^t 
ben  hungrigen  ba§  gute  @nbe  ber  bieSmaligen  3lrbeit.  —  ®er  5amilien= 
brubcr  fpric^t  bag  Xifd^gebet  unb  tjoit  mit  aUen  ba§  SQiittogSmatit. 
2)er  jüngft  eingetretene  in  ber  gamilie  ^at  htn  nöc^ftcn  ^la§  bei  bem 
t^ü^rer  ber  gamilie,  bamit  er  um  fo  mef)r  angeleitet  merben  fönne, 
mit  Slnftanb  ^^n  effen.  ®a  nur  jmölf  an  einem  ^ifd)e  fi|en,  fo  ift  aud^ 
ein  gemüttid^e^  Xifd^gef^^räd^  mögli(^,  ta^  fic^  in  aß  ber  f^rei^eit  beiüegt, 
bie  i^m  gebührt,  ^eute  fommen  bie  öffentlichen  Sage§ereigniffe  jur 
Sprache,  über  meiere  bie  ^inber  etlüaS  öom  33ruber  ^u  erfüf)rcn  mün= 
fc^cn,  ber  babei  bielleid^t  Gelegenheit  finbet,  ben  ^inbern  bon  feinen 
Steifen  in  ber  grembe,  namentlich)  aug  ©übbeutfd^tonb  ju  erjäfiten,  mof)in 
fic^  fd^on  öiele  feit  fo  lange  gefeint.  Sßenn  bie  SOial^Igeit  on§  &nbt 
ge!ommen,  fragt  öor  bem  ®anfgebet  ber  33ruber  bie  ^inber:  <Sinb  alle 
fatt?  unb  erft  nacf)bem  biefe  grage  bejaht  ift,  fielen  alle  auf.  Einige 
l^aben  ba§  Seiblcefen,  für  ben  %aQ  2;ifd)n)ärter  ju  fein,  unb  ge^en  an 
il)r  ÖJefc^äft,  ha§  ©efd^irre  tt)ieber  p  reinigen,  mä^renb  bie  übrigen 
auf  ben  Spielplan  eilen  bi§  1  Uf)r.  —  ®a§  au§  Slu^tanb  f)erüber= 
ge!ommene  Seftung§f|)ie(  ober  „^op",  ober  ha§>  au§  Reffen  {)er  ^ier 
befannt  geworbene  „(^eigf|3iel"  ^abtn,  \>a  fie  feinen  fo  großen  <Bpkh 
räum  erforbern  aU  ©dfitagbatt,  biefeS  te^tere  fel§r  in  ben  ^intergrunb 
gebrängt;  33att  mirb  lieber  gn  anberer  B^it  auf  freiem  gelbe  gefpiett. 
9lber  foiüo^t  '^op  mie  ®ei§  erforbern  biet  förderliche  ©emanbt^eit 
unb  Übung  im  treffen,  SSerfen  unb  Saufen.  Unfere  ?5amiüe  f^ielt 
ben  '^opcn  meifterfiaft  unb  mie  oon  33Ii|  getroffen  loerben  bie  fünf 
fünftlicf)  anfgefteüteu  ^lö^e  au§  bem  Sting  gefc^teubert.  ®ie  Knaben 
übertreffen  in  biefer  t^amiüe  bie  S3rüber,  nur  nidEit  ben  gainilienbruber, 
ber  für  ben  9JJeifter  im  ©piel  gilt.  —  3u  anberu  Reiten  giebt'S 
natürtid^  and)  anbere  Spiele,  fo  5.  33.  jur  ^jerbftjeit  b^n  ®rac^en  unb 
gu  anberen  Reiten  nod^   anbere.     ®§  fommen  aber  aud^  SSod^en,    mo 


--     83     — 

foft  gar  nirfjt  in  biefer  Sßcije  getmumett  tüirb,  fonbcrn  wo  fid^  atte§  mit 
ber  ^^flege  ber  Sämereien  ober  S3fumen  befc^äftigt.  ®iegmnt  tljnn  e» 
Don  biefer  gnmiUe  mir  ^mei,  öon  benen  ber  eine  aiid)  fünftig  ©ärtncr 
m erben  mitt.  ^m  ©ommer  tnerben  ^änfig  Äränje  gemnnben,  S3oufette 
5ufammenge(egt,  unb  Ginnten  fleißig  in  ^öpfe  berpflan^t,  nm  am 
Sonntag  (bcnn  cä  ift  ber  erfte  im  9}?onat,  wo  bie  ©Itern  erluartet 
tuerben)  bie  ©ttern  bamit  jn  erfreuen.  —  5lnf  unferm  @^ielp(a^  ^ot 
bie^mol  übrigeng  jene  S3efc^äftignng  einzelner  auf  bem  ^Inmentanbe 
nod^  einen  anbern  (^rnnb.  SSom  ^p\d  treten  immer  me^r  ab,  e§  get)t 
tre;)^auf  unb  nieber,  fiinauf  auf  bcn  ^onöift,  mo  bie  S3rüber  U)of)nen. 
SSir  fc^tiefeen  unsg  bem  gangen  S^W  ^^^  B^uötf  an  unb  befinben  un§ 
plögüd)  oor  einem  fc^ön  gefd^mücften  ®eburt§tag§tifc^.  2)en  l^at  bie 
gomilie  für  einen  ber  33rüber  aufgcftettt;  ein  8prüd;Iein  auf  ein 
faubereS  iötatt  gefdjrieben,  ein  !(eine§  S3i(b  unb  93ud^,  für  ta§  bie 
i^amiüe  gnjammengelegt,  finb  bie  ^auptfadien,  aber  runbum  tiegen 
^-Blumen  unb  ßi-änje,  offenbar  bie  beften,  bie  jebe  ,§anb  ber  Swöi)  üon 
it)ren  33(umenbcetcn  l)atte  nehmen  fönnen.  Über  foI(^e§  gamilienfeft 
mirb  aUcy  anbere,  auc^  ha^  fonft  fo  luftige  @|)iel,  öergeffen. 

Um  1  U^r  ^abm  bie  Knaben  if)re  i^nen  für  immer  feft  ange= 
miefenen  ©teilen  auf  bem  großen  ^(a^e  üor  bem  5trbeit§I)aufe,  bem 
golbenen  ©oben,  eingenommen.  Xie  ?5ami(ien  finb  neben  einanber  in 
geraber  öinie  aufgeftettt.  ^k  5trbeit  fott  für  ben  Xag  tjerteilt  iuerben. 
"Dabei  ^aben  nament(irf)  aiii^  bie  „Vorüber"  ju  t^un.  SDeSmegen  finb 
bie  für  biefe  Sage§()ä(fte  gur  3(uffid;t  unb  SDZitarbeit  beftimmten  93rüber 
famt  bem  SSogt,  ber  bie  allgemeine  §(uffi(^t  unb  Slnorbnung  über  bie 
i^anbmirtf^aft  ^at,  gugleic^  mit  aßen  Knaben  öor  bem  SlrbeitS^aufe 
Derfammelt.  3n  »^em  5(ugenbü(f  ber  „SlrbeitSberteitung"  (Öfen  fid^  bie 
gamilien  ber  Äinber  abermals  auf.  2Bie  fid^  nämli(^  um  6  U^jr  an^ 
'i)tn  gamiüen  bie  Sd^ulflaffen  gebilbet  f)aben,  fo  je^t  bie  StrbeitSgrup^ien 
5um  ^Betrieb  ber  ^anbarbeiten.  '^thtx  ^nabe  mei^,  lüetd^er  ^Irbeit-g^ 
gruppe  er  angehört;  er  mei^  g.  33.,  ob  er  <Sd^ufter,  ©d^neiber,  33ödfer, 
(Gärtner  ober  tt)a§  fonft  fein  tüirb;  bod^  tritt,  namentüd;  je  föie  bie 
ßanbtüirtfc^aft  ober  gerabe  eine  anbere  S3efd)äftigung  üormiegt  unb 
mel^r  Gräfte  aU  fonft  erforbert,  eine  tüenn  aud^  nur  für  htn  Xag 
geltenbe  5lbänberung  ein.  ^e^t  Reifet  e§  nun:  bie  Xifdjler  get)en  ahl 
S3ei  biefem  9iuf  treten  bie  2:ifc§Ier  aus  ben  öerfi^iebenen  t^ömitienrei^en 
^erau§  unb  ge()en  mit  ben  auffid^tfü^renben  S3rübern  in  bie  Söerfftatt 
an  i^re  i^obetbänfe.    9?un  ift  alleS  Ct)r,  luer  bie  näd)ften  fein  lüerbcn : 


—     84    — 

©d^ufter  ahl  fielet  e^  abermals,  unb  bte  ©c^ufter  jpnngen  aii^  ben 
?5ontiüen  in  bte  SBerfftatt  f)ittein;  eBenfo  bie  ©d^neiber  (bie  im  ©ommcr 
freiließ  uiet  lieber  „brausen"  orbeiten),  bie  ^orbmoc^er,  bie  ^:}5antoffeI= 
luad^er,  bie  S3uc^binber,  bie  S9äder  u.  f.  tx).  ®er  ©lafer  '^ot  bie 
geftern  beim  SSattfiJiet  §ei-brod)ciien  Scheiben  Jüieber  einaufe^en,  benn 
aud^  bie  criifte  (Srmaf)nung  Dom  testen  ©onnabenb  ^at  bie  SSorfic^t 
gegen  bie  genfterfc^eiben  nic|t  erp^t.  ®ann  mu|  pute  noc^  ^ols 
gejpniten,  ©tein!o^(en  muffen  abgefc^anfett,  SBaffer  mu^  getragen  n)erben, 
fo  bo^  ber  25ogt  fc^on  goitj  beforgtid^  nnb  üerbrie^üt^  rt)irb,  weit  für 
bie  „Sanbarbeit''  rt)ieber  nur  fo  toenige  übrig  bleiben.  Slber  't)a§>  @nbe 
ift  beffer  oI§  er  fürchtete.  (£§  laffen  fic^  nod)  einige  größere  unb 
Üeinere  ^äuftein  fammeln  für§  Sanb.  9)lit  Spaten  unb  §ar!en  unb 
dorren  öerfepn  get)t'i§  unter  ber  5tnfiif}ruug  bon  fo  üiet  Sörübern,  aU 
Sanborbeitergruppen  ha  finb,  fort  an  bie  berfc^iebenen  (Stellen  be§ 
(^orteng,  ber  ^tder,  ber  SBiefen.  ©iner  unferer  ?5reunbe  i)at  einmal 
einen  folc^en  |)oufen  ouf§  gelb  jielienber  S^naben  ge^eic^net,  h)ie  fie 
gerabe  burc^  ha^  eine  ber  großen  ©id^entpre  im  ©arten  fingenb  bal^in 
gießen  (fiefie  33i(b  S.  85).  ®ie  jungen  fingen  fonft  n)ol)I:  „SSir  pflügen 
unb  wir  ftreuen"  ober  bergleid^en.  ^eute  aber  füngt'S  anberS:  ,;2)urd) 
gelb  unb  S3ud)ent)aIIen,  batb  fingenb,  hath  frö()lidf)  ftitt"  u.  f.  m.  ®enn 
fie  finb  üolter  greube  unb  Hoffnung  auf  ben  „großen  Spaziergang",  ber 
i^nen  für  bie  näd^fte  SSod^e  angefünbigt  ift.  gri^  mit  feinen  beiben 
58raunen  öor  ben  fd^mer  belabenen  „Stabtlüagen"  mufe  märten,  bil  ber 
3ng  borüber  ift,  mäpenb  bie  Störd^e  auf  ber  „grünen  Xanne"  ftappern 
unb  bie  SSögel  in  ben  @i(^en  ämitfd^ern  unb  trittern  unb  ber  ftotje 
^an§>l)a^n  örgerüd^  röfonnirt,  bo^  feine  SJlittogSpromenabe  mit  ben  feinen 
Rennen  fo  rücffid^tglog  geftört  morben  ift.  So  get)t'e  fort  aufs  gelb. 
®er  "SRakv  ^at  mo^l  feine  fd^önen  ®eban!en  babei  gef)abt,  ha^  er 
gugleid^  bie  S3etgIocfe  läuten  (ö^t.  „93ete  unb  arbeite!"  ift  be§  |)aufe^ 
Sofung  unb  barum  gebeifit  benn  aud^  atte§  fo  frö^üd^.  —  2öir  ge^en 
banad^  einmal  burd^  bie  ganje  Stnftalt,  um  ju  fcljen,  ma§  unb  mie 
alle  i^re  Strbeit  treiben;  benn  ein  jeber  tiat  fein  2;eil  für  bie  anbern 
gu  tl)un  unb  feiner  mei^  fertig  ju  werben.  SBie  bunt  ge^t  e§  on  att 
ben  31rbeit§ftetten  l)er!  Sie  näpn,  l)obeln,  fägen,  fled^ten,  bodlen  S3rot, 
malen,  bort  fie^^t  man  Söüd^er  binben,  ober  l)äu§Iic^e  3trbeiten  atterart 
berric^ten,  mäpenb  bort  eine  Gruppe  S^ortoffeln  pufelt,  bort  eine  9teil)c 
Jünger  !arrt,  bort  nodt»  anbere  t)oden,  graben,  ©rbfen  unb  S3ol)nen 
)3flüden,  ^raut  unb  SSurjeln  jöten,   auf  ben  SBiefen  ©rag  mä^en  für 


—     85     — 

öeii  8tnII,   ©räben   QueJtJcvfen,  ober  (Statte  reinigen  nnb  ba§  ftatttid^e 
^ieftioer!  beforgen,  ba»'  im  Statt  gefüttert  tt)irt). 

216er  too  finb  tüätirenb  biefer  ^Irbeitsftunben^  bie  ä^fölf  Knaben 
unferer  ganiiüe,  mit  benen  mir  ben  Xag  öerleben  mottten,  geblieben? 
@§  mürbe  nn«  in  ber  X^at  Wüf)t  macf^en,   fie  rafrf;  luiebcr  gnfommen 


ju  finben;  benn  fie  finb  öietteic^t  über  ebenfo  öiete  9(rbeitÄftetten  3er« 
ftrcut.  Um  4  Uf)r  finben  toir  fie  mieber  ^nfammen  beim  SSef^erbrot. 
—  Slber  mag  fott  bog  fein?  Xa  fi^t  jo  ein  ^mqt  nnb  i^t  nic^t  miti 
SBitt  er  nic^t?    0   nein,    er  mottte  fc^on,   ober  barf  nic^t-    er  ift  fou( 


—    8G    — 

fletoefen,  unb  faut  borf  hii  9laut)en  |)aufc  niemaub  fein.  —  SBenn  e^ 
fünf  id)iäQi,  gel)t'^3  uodjinalö  gur  5(r6eit,  6i§  um  7  U^r  bie  ©tocfe  ^ur 
Slbeiibonbac^t  ruft.  9la(^  bem  5{beubgebet  folgt  in  ber  2rannlten= 
tt)o^nung  ha§:  5lbenbbrot.  ®er  5Ibenb  ift  fc^ön  unb  fo  ^abcn  bie  Mnber 
au<S)  f)eute  bie  greube,  uod^  ettuag  länger  onfbteiben  gu  fönnen.  SDa 
fd^altt  au§  einigen  ^^äufern  ^ier  ein  tronüd^  SIbenbüeb,  loö^renb  bort 
anbere  gomilien  big  f|)ät  om  3lbenb  in  getrennten  (Stören  burd^  unfere 
tt)eiten  ©arten  inonbelu;  Ijier  unter  ben  ©id^eu  fd^aüt  bö§:  „Über 
allen  2Si|)feIn  ift  'tRn\)"  —  unb  bort  qu§  bem  bun!eln  ^eimifc^cn  &avkn= 
tüeg  ha§>  fdjöne:  „^aä)t  unb  ftill  ift'g  um  mi^  t)er"  —  tüäfirenb  bort 
au§  be§  Knaben  SBunbertjorn:  „^n  bem  golb'nen  (Strömt''  ^erüberflingt. 
—  Unb  in  bem  Letten  @i(I;enh-anä  fd^Iagen  bie  S^ac^tigatlen  fo  IjcU 
unb  fc^DU,  aU  looHten  fic  mit  beut  fröl;(id^en  unb  getroften  Singen  ber 
9)lenf^enfinber  einen  SBettfampf  beftetien,  —  big  jute^t  im  lueiten 
9ftet>ier  ber  Stnftaltggärten  olle»  öerftummt  unb  nichts  me§r  oernommeu 
mirb,  o(g  bie  ©timme  be§  S3rnberg,  ber  aU  SSäd^ter  fein  Sieb  fingt 
unb  beg  neuen  SUiorgeng  märtet. 

S)ie  gute  ölte  @itte  ber  iöäter,  bie  legten  ©tunben  beg  @duu= 
abenbg  burd^  größere  Sammlung  unb  ©tilte  fomie  burc^  3iii^üftnng 
auf  ben  Sonntag  aug^u^eic^nen,  ^ot  fic^  aud^  bei  ung  öon  felbft  aug 
ber  d^riftücljen  öebengorbnUng  ^erauggebilbet.  Se^e  ^^amilienmol^nung 
mirb  am  Sonnabenb  üon  htn  ^inbern  felbft  unter  Seitung  ber  33rüber 
gereinigt.  2(m  SIbenb  fommett  bonn  jeber  ?^amilienbruber  feine  Slnabeu= 
famitie  um  fid^.  ®ie  ®iuridf;tung  ^at  einen  bo|):petten  Qtvtd:  einmol 
iüirb  in  biefer  Stunbe  aug  ber  ^anb  jebeg  ber  ^inber  beffen  fteine» 
^auggefd^äft,  bag  eg  mö^reub  ber  nun  üerfloffenen  Sßod^e  für  biefe 
feine  ?^amilie  öermattet  f)at,  ^urücfgegeben.  S3ei  biefer  @ietegenf|eit  l)at 
ber  ^nabe  bann  aUeg,  mag  i^m  für  bie  SBod^e  anvertraut  gemefen, 
rein  unb  I)eit  surüdäuüefern,  3.  33.  SJieffer,  ©obel,  Söffet,  Xrinfbed^er, 
93efen,  St^anfel  u.  f.  m. ;  mag  oertoren  ober  üerborben  ift,  mirb  notiert, 
©ine  9lei^e  anberer  ^inber  ber  gamitie  empfängt  bagfelbe  ßJefd^äft  an^ 
ber  ^anb  beg  betreffenben  ^ruberg  unb  5uglei(^  bie  Stnffidfjt  über  jene 
(Geräte,  für  bie  fie  bann  öcrautmorttidf)  finb.  ®iefe  gamiüenbefpredt)ungeu, 
ober  \)a§>  „2Bod^engef|)röd^ "  ber  e^amitien  mufd^tie^t  aber  gugleidf) 
eine  ©rmägung  beg  innern  fitttidfjen  Stonbeg  unb  ©angeg  ber  gamiüen. 

SJiod^  oor  8  XXi)v  ift  bann  ant  Sonnabenb  in  jeber  gamil.ie  bie 
reine  Seinmanb  einem  jeben  einzelnen  ^inbe  eingel)änbigt  unb  bie 
nötige  !örperlidt)e  ©eueratmäfd^e  beforgt.     S3ig  8  Ut)r  ift  ^ur  fctbigen 


—     87     — 

3eit,  wo  öie  eii^etneu  gamiücu  i()ve  befoubeveu  Slngelegeni^eiten  ah= 
fd^IteBeu,  mit  beii  fämtlid^eu  S3rübcru  eine  befonbere  Äonfereitä  über 
bie  in  fester  SBodje  cr(ebigten  uub  für  bie  nöd^fte  SBod^e  neu  öorju» 
ne^menbcu  Slvbeiteu  abgel^alten,  unb  ha'i  baju  nötige  9}laterioI  n.  bg(. 
einem  jcben  bcmilligt,  fo  iia^  ber  SJlontag  ber  neuen  ^(rbeitölüoc^e  aUc^ 
öorbereitet  ftnbet.  Um  8  U^r  ober  fd^tie^t  für  ben  ©injefnen  ioie  für 
't>a^  ©anje  bie  58erfnmmlung  ber  gangen  ^au^genoffenfc^oft  gur  Stbenb» 
Qubad^t  im  53etfao(  bie  SSod^c  a^. 


2.    f  t  \)  X  t  r. 

©inen  ^^nnft  ^oben  lüir  bei  S3ef^red^ung  ber  9flettung§I)äufer  nur 
furj  cr)üä^nt:  ber  |)nn§nater  fott  äugleid^  ße^rer  fein,  ja,  tuir  UJotten 
Ijingnfc^en:  ein  guter,  luomögüd^  ftaattid^  ej:aminicrter  2et)rer.  SBag 
bie  S3c!^örben  üon  einer  einflaffigen  SSoÜ^fd^ute  forbern,  fönnen  fte' 
Qud^  Don  hcm  Unterri(^t  in  einem  9lettung§!^aufe  üertangen.  2Bir  finb 
bcftrebt  geiuefen,    folc^em  Söertangen  nad^  S^röften  ©enügc  gu  leiften. 

Sine  Steige  unferer  ^ßruber,  JDet^e  für  fRettung§t)äufer  au§gebi(bet 
Jüurben,  ^aben  in  ben  testen  ^a^ren  in  Süneburg  bie  «Sorgen  unb  ?^reuben 
eine§  glücftid^  übcrlpunbenen  ©jamen^  fennen  gelernt,  unb  anbere  tnerben, 
U)iir§  ©Ott,  benfelbeu  SSeg  gef)en.  @o  lenft  atfo  ber  ättefte,  ijanpU 
fnd^Iic^fte  93eruf  unferer  93rüberfc^aft  toie  Don  fetbft  ben  Solid  auf  bie 
§(rbeit  ber  eigeutlid^en  Bä)nU.  SBa§  Sßunber,  toenn  Dr.  SBid^ern  aud^ 
für  biefe  fetbft  träfte  ftetlen  tuottte?  ©r  backte  an  bie  üielen  Meinen,  bie 
in  @tabt  unb  öanb  bem  l^errfdf^euben  Se^rermangel  gum  D^fer  fielen,  er 
bad)te  aber  nod^  me^r  an  bie  2;aufenbe  üon  ^inberl^ersen,  benen  il)rc 
^d)VQX  oft  fo  luenig  uub  fo  froftig  falt  üom  ^eilanb  ergä^ten,  unb  er 
\ai),  ob  er  t;elfeu  fönute.  ©ö  mußten  d^riftüc^  erprobte  unb  bobei  ott= 
fcitig  tüchtige  Se^rfräfte  für  ©emeinbefd^nlen  unb  größere  Slnftatten 
auSgcbitbet  luerben.  ©i^  jum  ^al)t  1850  fiatte  er  4  ©ruber  aU 
ßel^rer  entfanbt.  ®o  fa^te  er  ben  ^tan,  bie  Se^ranftalten  be§  maut)m 
^'iaufe^  um  ein  £ef)rerfeminor  gu  üerme^ren;  er  legte  hm  Öirunb  ju 
einem  „Sc^ulmeifter^aufe",  unb  fc^on  fc^ien  e§,  aU  foüte  Se^rerbitbung 
eine  Jpauptnnfgabe  unferer  5(nftaU  hjerben.  2)a  traten  anbere  S8e= 
bürfniffe  in  ben  !!8orbergrunb,  ta  begannen  aud^  bie  Stuforberuugen 
be§  (Staate^    on  bie  tuiffeufd^aftürf^en  Seiftuugen  feiner  2et)rcr  immer 


—     88    — 

f)ö^er  p  fteigen,  furj,  mie  lüir  bei  ^Betrachtung  bcr  $Rettung§I)äufer 
fid^  glitt  uub  Sbbe  folgen  \a^tn,  fo  tft  e§  auc^  ^ier.  Unb  —  fagen 
wir  e§  gleich  je^t  —  fo  ift  e§  auf  aßen  ©ebieten  uufrer  5lrbeit.  SSon 
^a'^rgel^nt  §u  So^t;äe:^nt  treibt  ein  neuer  B^eig-  am  alten  53aunte 
bcfonberg  rei(^ü(^  S3Iüten  unb  grüc^te,  bi§njei(en  fo  ftart  ha^  e§ 
fdfjeint,  aU  Ujollte  eg  h^n  anberen  an  @aft  unb  öeben  gebred^en. 
f^oft  einfeitig  treten  p  öerfrfjiebenen  ^^^ten  öerfc^iebene  Slufgaben  an 
ung  Iieran.  ©ollen  toir  fie  abtüeifen?  SSenn  tüir  eg  t^un,  fd^reitet 
bie  ®ef(^idf)te  Weiter  unb  lä^t  un§  ftef)n.  2Bir  fönnen  nid^t  anber§, 
)üir  ntüffen  bem  Orange  ber  ßeitenttoidlung  unfre  33rüberbi(bung  an= 
gaffen,  fie  nui^  fid^  in  if)ren  t^eoretifdEien  unb  ^roftifd^en  leiten 
elaftifd^  genug  erhalten,  um  ftetig  neue  9)lomente  aufnefjmen  jn  fönnen. 
—  S)od^  jurücE  äu  unferen  Sefirern.  @te  fielen  bo  aU  BewQen  einer 
5{nftatt§|)eriobe,  meldte  öor  allem  burd^  bie  ^lotftänbe  ber  ®ä)nk  be^ 
ftimmt  würbe,  meift  f(^on  ötter  geworben  in  ftetiger  9lr6eit,  wirfen  fie 
nod^  l^eute  Wie  öor  S^^i^en  an  ©emeinbefd^nlen  unb  bei  ^inbern  in 
mand^erlei  5lnftoIten,  pm  Xeil  oud^,  Wie  bie  S3r.  ^ennigg  unb  |)orn, 
im  fernen  Stugtonb,  Wo  beutfc^e  ^inber  nur  fd^Wer  einen  beutfd^en 
£ef)rer  finben.  9iod^  finb  e§  31,  bie  wir  ^u  ben  unferen  gäJiIen  fönnen. 
®Dd^  fie  werben  —  fo  weit  fid^  im  öoraug  beurteilen  lä^t  —  wof)t 
au§f)alten  muffen.  Wie  eine  (Sd^ar  §um  jteil  fcf)on  ergrauter  Krieger  auf 
abfeitg  gelegenem  Soften,  )X)d6)t  nic^t  wan!t  unb  Weidet,  Wenn  aud^  feine 
neuen  Xru^pen  i^nen  jur  §ilfe  nad^rücfen.  5)enn  atte,  weld^e  f)eute 
fi(^  bei  un§  im  Se^rerfad^e  üben,  wollen  bereinft  nid^t  a(§  Sefirer 
allein,  fonbern  al§  ^augbäter  in  9iettung§{)äufern  i^re  fleine  @d()ula 
um  fid^  fammetn. 


3.  Stabtmifpottare. 

®ie  ^inber  finb  bie  Sieblinge  ber  inneren  SKiffion.  9lettung§= 
f)ou§oöter  unb  Se^rer  leben  für  i^re  ^inber,  unb  nun  begegnen  wir 
nod^  einer  brüten  2trt  öon  Srübern,  bie  unter  ber  S^genb  il^re  beften 
greunbe  f)at,  ben  ©tabtmiffionaren.  5lIIeg,  tüa§i  nod^  lernen  Witt,  giefien 
fie  an  fid^,  am  «Sonntag  freuen  fie  fid^,  wenn  eine  lernbegierige  fteine 
©dEiWefter  i^ren  nod^  fleineren  Vorüber  mit  pm  ^inbergottegbienfte  bringt, 
am  SPfJontag  bitten  fie,  t)a'^  bie  9ieufonfirmierten  i^re  greunbe  unb  ©enoffen 
boc^  ja  an  ben  Sef)rling§öerein  erinnern  möd^ten,  om  Xien^tag  fud^en 


—    89    — 

fie  ben  ©efetlen  e§  tvaulic^  unb  f^eüuifcf)  im  ^üngüngeüereine  ju  niad^en. 
So  tüottcu  fie  e§  bat)in  bringen,  bo^  i§nen  t)a§i  ^inb  bie  X^ür  öffnet 
;,u  ben  ©ttern,  ber  Öel^rling  jum  SOfieiftcr,  ber  ©efelle  ju  ben  3trbeitg= 
f)erren  nnb  niond^erki  ©etücrfen,  benn  nUen,  bie  bisher  im  ©etümmet 
ber  @ro§ftabt  luenig  Ijörten  oon  ber  einigen  2öa^rf)eit,  föollen  fie  bicnen. 
®ie  StabtmiffiontfOrbeit  ift  ^oc^  nötig.  Songe  i)at  man  ba§  in 
Xeutfd^tanb  nid^t  erfnnnt  unb  jnm  Xeil  anc^  nid^t  erfennen  tüotlen. 
©ngtonb  inor  e§,  wo  fid^  3(bet  nnb  ©eiftlid^feit,  ^ßornc^me  unb  weniger 
Seac^tete  gum  erftenmal  bie  ."panb  reid^ten,  um  in  ben  ©tabtmiffionarcn 
bem  !ir(^tid^en  2(mte  ein  §eer  öon  geifern  pr  Seite  ju  ftetlen.  Slber 
größer  aU  in  @nglanb  loar  unb  ift  ber  9lotftanb  in  üieten  beutfd^en 
©ro^ftäbtcn,  bor  nUcn  in  ^nmburg.  SDa»  geift(id)e  (Slenb  biefer 
Stobt  liefe  es  Dr.  2öi(^ern  aU  Zeitige  ^flid^t  erfc^einen,  bafür  Sorge 
äu  tragen,  i>a%  ben  übertafteten  ©eiftlid^en  loenigfteng  einige  bett)ät)rte, 
in  ®otte§  SSort  öorbereitete  Öaien  ?ur  Seite  treten.  SQlit  ber  58ibel= 
tjerbreitung  begann  bie  Strbeit,  unb  nod)  je^t  gilt  Dr.  2Bid^ern§  Sßort: 
„2)ie  Stabtmiffiüuarc  finb  nid^t,  tüogu  mon  öielfadE)  Sfleigung  ^at,  al» 
^IrmenpfTegcr  an§ufet)en.  Xa§  finb  fie  nid;t  unb  foüen  fie  nidfit  fein, 
benn  bie  Stobtmiffion  fann  nidjt  btofe  etlüa  nur  5(rme,  fonbern  mufe 
namentlich  bie,  ujeld^e  feine  Slrmen  finb,  ing  Singe  foffen.  3Benn  eä 
ben  betreffenben  SJiännern  gegeben  wäre,  würben  fie  ebenfo  an  bie 
böigeren,  gebilbeten  Stäube  fi(^  gn  wenben  f)aben."  ^Sollten  Wir  aber 
einen  unumftöfeüd^eu  ^anon  aufftetten,  ha^  ein  Stabtmiffionar  feine 
X^ätigfeit  nur  fo  ober  nur  fo  geftalten  bürfe,  fo  würben  Wir  o^ne 
ßweifel  einem  ber  fegeu^reid^ften  StrbeitSgebiete  bie  Seben^ober  unter= 
binben.  (£g  mag  ein  jeber  bienen  mit  ber  ®abt,  bie  i^m  gegeben 
ift.  SBenn  tüir  im  Weiteren  SSertanfe  biefer  S(^rift  bie  berfdfiiebeneu 
Stabtmiffionen  in  Hamburg,  SSrenten,  S3erlin,  S3re§Iau,  Sonbon  unb 
^etergbnrg  an  nnfercn  Singen  ttorüber  ge^en  laffen,  wirb  nn§  grofee 
9JJauuigfaltig!eit  entgegentreten,  nur  gwei  SDinge  finb  ftetig  fid^  ä^ntid^: 
bie  ungeheure,  nur  don  Wenigen  G^riften  in  it)rer  @röfee  and) 
nur  annä^erub  geaf)nte,  fd^auerüd^e  ßeibe§=  unb  Seetennot  unferer 
©rofeftäbte,  unb  inmitten  biefer  yiot  ba§  je^t  faft  nod^  berfd^Winbenbe 
^eftreben,  bie  öerirrten  Schafe  an§>  ber  3Büfte  ju  fammetn,  um  fie  auf 
bie  SSeibe  be§  guten  |)irten  gu  füf)ren,  ober  fagen  wir  anberS,  um  ber 
^ird^e  unb  i^ren  Wienern  Wieber  Käufer  unb  ^pren,  fd^üefelid^  aud^ 
^erjen  ju  öffnen,  weld^e  lange,  oft  teben^tang  berfd^Ioffen  waren.  SSer 
bon  ber  ©röfee  ber  9tot  nod^  wenig   Weife,   bem  mögen  einige  B^i^ten 


—    90     — 

ftu§  Hamburg,  lüie  luir  fie  in  einem  ^eridjt  be§  ^erni  üon  Derben 
ftnben,  eine  tronrige  ^rebigt  IjaÜcn:  „@ö  fonnten  ^irc^f|)iete  öon 
50  bi^  60,000,  ja  big  ju  82,000  Seelen  entftel^en,  bie  auf  ben  ^ienft 
älüeier  ©eiftüc^en,  fage  jiDeier  ®ei[tüd^en,  angeluiefen  finb.  SBir  be= 
iiaupten,  ba§  e§  innerhalb  ber  gangen  ©tiviften^cit  an'j  @rben,  gteid^= 
üiel  ob  in  ber  alten  ober  in  ber  neuen  SBelt,  nicfjt  ä{)nü(^e  firc^Iic^ 
oertoa^rlofte  ^uftänbe  giebt,  aU  bei  un§  in  Hamburg,  ßincinnoti  in 
5lnterifa  —  eben  fo  gro§  Joie  Hamburg  —  Ijat  144  Slird^en  nnb 
Ä'a)}eIIen,  Hamburg  Ijat  bereu  etloa  ein  ®u^enb.  33erlin  ^at  51 
^ird^en  uub  Kapellen,  bie  größte  Öiemeinbe  bort  ift  bie  @t.  2;^oma§= 
ÖJemeinbe  mit  89000  ©eelen  uub  5  ^^aftoreu.  —  SSir  ft^l^cn  leiber 
unübertroffen  ha  unb  tröften  un§  über  ben  Sl'irc^enmauget  borläufig 
bamit,  hafi  \viv  einen  ber  l^öc^ften  S^irc^türjue  in  (Suro|3a  ^ben."  SBer 
ioollte  glauben,  ba§  bei  folc^eu  ^wftänben  eine  §anb  öoll  ©tabtmiffionare 
genügenbe  ipilfe  fei,  toer  aber  tooHte  be^loegen  bie  ©tabmiffionore  für 
nnnü|  Ijalten  nnb  bamit  jenem  9}lanne  gleidjen,  ber,  baö  öefen  nic^t 
lernte,  meil  er  ja  borfj  nic^t  oßeg  lefen  fönne?  Dr.  2Bid)ern  t)at  e« 
nic^t  getl)an,  er  I)at  im  ^a^r  1849  jum  erftenmat  in  ®eutf(f)Ianb 
Don  ©tabtmiffion  gerebet,  er  f)at  bi§  gum  Sal)r  1855  allein  12  23rüber 
ai§  ©tabtmiffionare  entfenbet;  nnb  fc^anen  Joir  je^t  rüdraärtg,  fo  finb 
bereits  147  Stufragen  nnb"  73  3(u§fenbungen  im  ß^ebiete  ber  @tabt= 
miffion  bei  ung  gu  öergeicfinen.  Unter  biefeu  73  93rübern  ift  atterbingS 
eine  %n^al)i  bei  ber  Trennung  ber  beiben  bur^  bie  ^erfon  i^reg 
©rünberg  eng  uerbuubenen  Slnftalten,  be§  ^oljaunegftiftg  in  S3erlin  nnb 
be§  $Ran^en  ipanfeS,  in  jener,  nnferer  jüngeren  ©c^mefteranftalt  t)er= 
blieben,  anbere  finb  —  unb  bieg  !ommt  in  allen  ©ebieten  Oor  nnb  ift, 
um  nid£)t  bie  B^^ten  falfcfi  gn  beurteilen,  ftet§  im  3Inge  ju  begatten, 
—  in  anbere  2lrbeit§felber  eingetreten,  nnb  mad^ten  bamit  neue  @ut= 
fenbnngen  nötig,  fo  ha'^  bie  Qa^  ber  je^t  aU  ©tabtmiffionare  tl;ätigen 
S3rüber  25  beträgt.  @ie^t  mau  biefe  ßa^I  an  \iä)  an,  fo  bebeutet  fie 
aUerbingS  einen  nic^t  unmefenttirfien  gortfc^ritt,  ber  un§  jn  Iebf)ofter 
j^reube  gereid^t,  aber  ioir  !önnen  un§  boc^  im  ©ebanfen  an  ben  großen 
SSec^fet  ber  SSertreter  ber  ©tabtmiffiongarbeit  nic^t  öerfc^lueigen,  halß 
i^v  nod^  biet  fefilt  an  ioa^rfiaft  gefuuber  uub  lebengfräftiger  2(ugge= 
ftaltung.  ®er  Öirunb  liegt  mo^l  ^uptfäd^tid^  barin,  t)a^  SSorftänbe 
Don  SSereineu  für  innere  SJiiffion  in  fRücffic^t  auf  bie  bebentenben  S^often, 
loel^e  \eht  2trt  ber  ©tabtmiffion  anfmeuben  mu^,  ^ie  unb  ha  nic^t  ge= 
njittt  finb,  i^re  ©tabtmiffionare  fo  anjuftetten,  ha'^  fie  fi^  einen  eigenen 


—     91     — 

.pauöftaut»  cjrünben  fönneu.  Unb  bod^  ift  gerabe  bie»  bei  ttn  taufenbfac^en 
35erfud^ungen,  tueld^c  'i>a§  Seben  einer  ©roMtabt  einem  jnngen  SOkmie 
entgegenbringt,  im  l^öc^ften  @rabe  münfd^engtüert.  9iod^  biejer  ©eitc 
l)in  mußten  toir  hMjn  öor  ottem  bie  -S^amburger  SSer^ältniffe  besagen, 
freuen  un§  aber  ^erjüc^,  bn^  fid^  gerabe  an  biefem  5tu§ganggpimfte 
ber  beutfc^en  (Stabtmiffiou  in  nenfter  Qüt  ein  bemu^teg  Streben  nad) 
feftcrer  Öieftattnug  äufnuftuertjei^enb  geltenb  mad^t.  Sßenn  einmal  ber  ge= 
nannte  9iotftaub  auf  biefem  Gebiete  überlüuuben  fein  luirb,  muffen  fic^ 
für  unfere  33rüberoußbiIbung  feljr,  tüefeutlic^e  55orteile  ergeben.  Söir 
muffen  nämtid^  aU  £el)r5iet  für  biefe§  ©ebiet  feft^alten,  ba§  ber  @tobt= 
miffionar  beföt)igt  fein  foll,  eine  gute  S3ibelftuube  ^u  Ratten  unb  größere 
Sountaggfd^ulen  felbftänbig  p  leiten,  offenbar  ein  Sel^r^iet,  metc^e^  üon 
unfrer  3fnfta(t  bcbeutenbe  Opfer  an  3eit  unb  SOiü^e  erforbert.  2Bie 
!önnen  wir  aber  biefe  Op'itv  bringen,  menn  mir  feigen,  bci'fi  oon 
ben  20  Srübern,  meld;e  mir  in  bem  legten  ^al;räel)nt  entfaubten,  je^t 
nur  wüd)  ber  ferf;fte  %di  aU  Stabtmiffionare  tt^ätig  ift,  mät)reub  bie 
übrigen,  um  ein  ^Familienleben  gu  begrüuben,  in  oubere,  meift  Der= 
rjoltenbe  Strbeit  übergegangen  finb?  ©ollten  biefe  SSer^ältuiffe  in  3"= 
fünft  fortbauern,  fo  mürben  mir  in  fc^mierigfter  Sage  bleiben.  SSir 
moKen  febem  üöruber  eine  jurei^eube  allgemeine  53i(bung  unb  ein  ge= 
nügenbc§  SKof}  bibtifdfier  ^enntniffe  mitgeben  unb  i^n  baneben  für 
feinen  fpe^ietten  iöeruf  an^rüften.  3Bie  füllen  mir  nun  benjeuigen  au§= 
ruften,  üüu  bem  mir  annet)men  muffen,  ba§  er  uai^  fünfjäl^riger 
(3tabtmiffion!?arbeit  etlüa  in  ben  |)erberg§bienft  eintritt  ober  eine  anbre 
?{rbeit,  bie  mieber  für  fid^  eine  anbere  ^^Xrt  ber  SSorbitbnng  erforbert? 
-  Um  aber  unfern  Öefern,  üon  benen  mof)(  üielc  nocf)  foum  je  einen 
Stabtmiffiouar  mit  ^^(ugen  gefe^en  I;aben,  ein  Silb  feiner  2;t)ätigfeit  jn 
geben,  laffen  mir  f)ier  folgen: 

^hx  ^ag  mit  einem  ^tabimiftionav. 

2Bir  motten  einen  (Stabtmiffionar  begleiten,  mir  motten  aU  un= 
fid^tbare  3wf<^ouer  bei  if)m  fein.  @r  mirb  un§  manche  Sßege  führen 
auf  benen  i^n  fonft  nur  @nget  geleiten  bürfen. 

Um  8  Uf)r  tritt  er  in  fein  ©pred^^immer.  2(n  ber  ^^ür  I)at  ein 
nng{üdftid)e§  Söeib  fc^ou  auf  fein  kommen  gemartet.  Unter  frfinettem 
^Äedjfel  mitber  3oi"ne§morte  unb  bemeglic^fter  klagen  berichtet  fie,  ba§  if)r 
Mann  fie  unb  bie  armen  SßSürmer  üertaffen  ^be.  S)er  Stabtmiffionar 
fennt  foId;e  Sagen,  er  f)ört  an^  if)ren  abgeriffenen  (Sä^en  f)erau§  eine  alte. 


—     92    — 

immer  neue  ©efd^id^te  bc§  (£Ienb§.  9(rm  unb  jung  töaren  bie  beiben  öor 
ben  Stitar  getreten,  ber  SJiann  ^atte  gctrunfen,  bie  i^vau  ^atte  gejanft,  nnb 
nun  fdEiien  i>a§  @nbe  i^rer  traurigen  @^e  gefommen.  ^mmer  njieber 
erjäfilt  bie  ?^rau  biefelben  fc^rerfüd^en  (Svenen  öon  geftern  unb  t)or= 
geftern,  aber  ber  ©tobtmiffionor  lä^t  fie  reben.  ®r  n^eife  ja,  bafe  e§ 
bem  Born  oft  gel^t  tüie  ^tm  2icf(t;  e§  mirb  Heiner,  je  länger  e§  brennt. 
„Slber,  ^err  SDliffionar,  n)enn  er  je^t  föieberföme,  iä)  moHte  gonj  ruf)ig 
fein,  id^  tnottte  i^n  gelni^  nid^t  tuieber  ärgern.''  Sinn  tt)ei|  unfer  ?^reunb, 
mo§  er  ^u  tt)un  t)at.  (Sr  rebet  baöon,  h)ie  fie  i^m  fein  ©tübi^en  ^ätte 
lieber  unb  f)eimifd^er  moc^en  fönnen  aU  atte  ©rfienfen,  unb  er  ge^t, 
töätirenb  fie  i^ren  Unmut  ju  dergeffen  fc^eiut,  nod^  mef)r  in  bie  STiefe 
hx§>  gur  5.  S3itte.  „Stber  nun  ift  er  ja  fort."  SSieUeic^t  fommt  er 
tüieber,"  fagt  ber  ©tabtmiffionor,  fd^reibt  bie  S^iamen  in  fein  großes 
^udEi  unb  rebet  ber  ^^rou  gu,  an  i^re  Strbeit  p  geljn;  er  moHe  fd^on 
einmal  na(^fet)n.  SSä^renb  er  nun  allein  ift,  t^un  mir  einen  SSticf  in 
fein  S3ud^.  SSon  au^en  fie^t  e§  nid^t  anber§  au§,  a(§  ein  ^auptbud^ 
im  ©elbgefcfiäft  gegenüber,  aber  mag  fönnten  biefe  Stätter  fogen,  menn 
i^nen  it)r  ^err  bie  Sippen  öffnen  moHte!  ^n  einem  gaU  mitt  er  e§ 
tl^un  unb  erjä^tt  un§  oon  einem  alten  SJiann  in  meinem  ^aar,  ben 
er  4  Xxtpptn  ^od^,  einfam  unb  »erbittert  gefunben,  aber  ha  unterbrid^t 
un§  ein  fc^mod^e§  Klopfen  an  ber  %^üx.  „herein!"  (S§  ift  Slnna,  ein 
liebeg  fleine?  S^lat^barfinb.  Sie  ^at  ben  ©tabtmiffionar  in  ber  ©onn- 
tag§fdE)uIe  fenuen  gelernt,  ^at  erft  mit  3o9en,  bann  tier^^aft  unb  frö^^^ 
lid^  in  feine  Sieber  eingeftimmt,  t)at  mit  immer  mad^fenbem  ©ntäücfen 
feinen  ©efd^icfiten  getaufc^t,  unb  tool^I  oudE)  mondfien  guten  ©prud^ 
bei  i^m  gelernt.  S^lun  fommt  fie,  legt  i^re  fleine  |)anb  in  bie  feine 
unb  fagt:  „Onlet,  bu  follft  einmal  jn  un§  !ommen,  bie  SJ^art^a  ift 
franf,  unb  bu  fottft  mit  if)r  beten."  „®ut,  mein  ^inb,  id^  !omme 
nad^tier."  ßufrieben  trippelt  bie  kleine  t)inau§,  unb  ber  ©tabtmiffionar 
fagt  äu  un§:  „@o  gel)t  ber  SBeg  burc^  bie  ^inber  in§  |)au§;  Ratten  mir 
bie  ©onntaggfd^ule  nid^t,  un§  btiebe  mand^e  %^nx  t»erfrf)Ioffen."  —  ®em 
^inbe  folgt  eine  bettetnbe  3JJutter.  ^^x  mirb  gefagt,  ta'^  ber  @tabt= 
miffionar  fein  Slrmenpfleger  fei.  UnmiÜig  menbet  fie  ben  9türfen.  2öir 
fragen,  ob  unfer  greunb  übertiaupt  alte  9lrmenpf(ege  oon  fid^  meife. 
„£)  nein,"  antmortet  er,  „aber  alle  Söettetei.  Sßo  id^  9Zot  finbe,  tiaben 
mir  reid^ere  greunbe  meift  aud^  ben  58eutel  gefußt,  aber  menn  id^  jebem 
geben  moüte,  glauben  Sie,  ba§  Sie  bann  nod^  einen  leeren  ^ta^  in 
meiner   Stube  fänben?"     SGBir   fet)en  nod^  eine  orme  3Bitme  fommen, 


—    93    — 

fie  Juiff  ftc^  mir  einmal  Qu§h)etneu  bürfen  öor  teilne^menben  O^reit, 
unb  fie  barf  e^;  mir  l^ören  einen  arbeit^tofen  Wann  um  5Irbeit^t)er= 
mittefung,  eine  junge  SSerföuferin  um  ein  S3ud^  au^  ber  SSoIBbibüot^ef, 
einen  ßonfirmanben  um  eine  bittige  $8ibet  bitten.  Unb  nun  —  eg  ift 
HO  UI)r  geworben  —  crfci^eint  ber  SJiann,  tüeld^er  tägüd^  monnigfad^e 
^^(rbeit  bringt,  ber  Briefträger,  ©ilig  burc^ftiegt  ber  Stabtmiffionar  bie 
eingelaufenen  Briefe:  I)ier  antwortet  itjm  ein  tiefbetrübter  SSoter  in 
bemeglic^en  3Borten,  ba^  er  auf  feine  Bitte  einem  fdfion  Ijatbberfto^enen 
oo^ne  bod^  öer^ei^en  tootte,  bort  bittet  if)n  ein  anberer,  fid^  um  ©otte^ 
Witten  einmal  nac^  feiner  Soc^ter  umpfe^n,  fie  ^aht  ben  Altern  feit 
faft  einem  ^a^r  feine  ^dU  gefd^rieben;  —  bort  banft  ifim  ein  ©efette 
au0  ber  ?^erne  für  frühere  |)ilfe.  5(ber  bie  meiften  ber  Briefe  finb 
cinanber  fef)r  ä^nlid^.  ®§  finb  Bettetbriefe,  Weld^e  bie  n)ot)tt)abenben 
'^(breffaten  bem  ©tabtmiffionar  jufd^iden,  bamit  er  fie  :prüfe.  (Sinigc 
oon  i^nen  werben  fogleid^  bei  (Seite  gelegt.  SDa§  ^ennerauge  be§  @tabt= 
miffionar§  ^at  in  i^nen  alte  bekannte  ©d^riftjüge  gefunben.  Bei  anberen 
üerrät  üjm  fd^on  ber  geübte  @tit  unb  bie  farbenreid^e  ©^ilberung,  boft 
ein  me^r  bidf)terifdje§  at§  Wa^rl)eit§üebenbe§  @emüt  einen  reichen  ^auf= 
tjerrn  branbfd^a^en  Wotte.  ®üd^  erlennt  er  and)  foti^e  ^wff^i-'iften,  bei 
benen  StRonget  unb  ^ilflofigfeit  bie  ungewofinte  t^eber  in  bie  §anb  beö 
^itrmen  brüctten.  S§nen  get)t  er  perft  nad^.  SBir  wanbern  mit  i^m 
burc^  einige  Strafen,  fteigen  bunfte,  gefä^rti^e  S^re^^en  §inouf  unb 
treten  in  eine  Sammer.  2  Betten  finb  faft  'i>a§'  einzige,  tva§>  uod^  nid^t 
beim  ^$fanbleit)er  üiel  gu  bittig  in  SJ^ünje  umgefe|t  Werben  mu^te. 
3ie  finb  nebft  einem  alten  Soffer  ber  einzige  ^augrat  einer  ganzen 
gamiüe.  |)ier  mu^  geholfen  werben,  unb  e§  gefd^ie^t.  ©ine  Slre^^jc 
tiefer  befugt  unfer  Begleiter  im  Borbeiget)en  eine  alte  j^reunbin.  „S^tun, 
9}lütter^en,  wie  geht'S?"  Born  Bette  ^er  antwortet  e§:  „8ie  Wiffen 
ja,  toie  mir'§  ge^t!  gerabe  aU  wie  unfer  lieber  ^err  gefagt  I)at:  «Selig 
finb,  bie  ha  Seib  tragen,  benn  fie  fotten  getröftet  werben.  Unb  id^ 
bonf  ^^nen  aud^  fd^ön  für  bie  Suppe,  bie  mir  3I)re  t^vau  gefc^idft  ^at". 
SBir  ^aben  genug  gel)ört  unb  taffen  htn  Stabtmiffionar  gern  ein  Biertet= 
ftünbd^en  mit  ber  5Uten  attein.  9iad^bem  wir  noc§  einige  Befuc^e  ge= 
madCit,  aud^  einen  flöglid^en  Bittftetter  üerfunfen  in  ben  vierten  Banb 
eine§  wunberöotteu  9iomang  ouf  feinen  Sofa  gefunben  fjaben,  gelangen 
Wir  ^ü  ben  ©Itern  ber  fleinen  5lnna.  Unfer  ßiebling  ift  in  ber  Schute, 
bo^er  empfängt  un§  feine  etwag  unfaubere  SJiutter,  bereu  Sc^wert)örig= 
feit  einem  Berfe^r  nid^t  gerabe  förberlii^  ift.     SBeit  wir  taut   fprec^en 


—    94    — 

muffen,  ^ört  ung  ber  SSater,  ber  —  ob  fran!,  06  faul,  erfahren  tüir 
itic^t  —  um  äRittag  augeüeibet  auf  feinem  Sager  liegt,  unb  ruft  üon 
ber  Kammer  au§,  er  braut^e  ben  S3etbruber  ni(^t,  unb  feine  SOtart^a, 
bo§  arme  ^inb,  nodf  biet  meniger.  ®od^  eine  finbtid^e  ^itte  ber 
fteinen  Traufen  unb  eine  befc^eibene  Stntniort  be§  ©tabtmiffionarS  mad^en 
ba§  Unmögtid^e  mögtid^,  er  barf  fid^  an  ha§>  ^rantenbett  fe^en,  it)r  bie 
.•ponb  reichen  unb  freunblic^  gureben,  fie  oud^  an  ha§>  unb  jenes  ouS- 
ben  fd^önen  «Sonntaggftunben  erinnern.  S3eim  gortgetin  fragt  er  ben 
ißoter,  ob  er  mieberfommen  bürfe.  ®ie  5(ntn)ort  fättt  nid^t  gang  t)er= 
ftönblid^  au§,  aber  ein  blo^eS  „"^tin"  ift  fie  offenbar  ni(^t.  5lIfo 
nur  9J?ut!  —  S3eim  |)inabfteigen  in  ben  ^of  erjöfitt  un§  ber  @tobt= 
miffionor,  hafi  er  fdfion  öor  taugen  ^o^i^en  ein  ^inb  unter  ät)ntid^en 
3Sert)äItniffen  befud^t  f)obe.  ^e^t  fei  e§  ®ienftmäbd^en  unb  fomme  mit 
anberen  SJJäbc^en  an  ben  ©onntagSabenben  gu  feiner  grau  unb  ftridfe 
für§  9lan{}e  §on§,  n^ä^renb  it)r  SSater,  menn  and^  nidf)t  l^änfig,  fo  bodfi 
bigmeiten  in  ben  SOfiönnerOerein  ^ineinl^ord^e.  SBir  trennen  un§  nun 
für  ben  SJiittag,  unb  treffen  unfern  ^Begleiter  erft  am  9'ia(^mittage  in 
fd^merer,  ernfter  ©tunbe  mieber.  (Sin  Jüngling  toar  in  großer  ?tuf= 
regung  ju  iftm  gefommen:  Sitte,  fommen  @ie  ju  meinem  2?ater!  (£r 
luitt  fterben  unb  id^  foll  i^m  ein  SSaterunfer  öorbeten,  er  l^at  fonft  feine 
Sht^e,  aber  ic^  fann'§  nic^t,  glaube  aud^  nid^t  an  fold^e  ©od^en.  Reifen 
(Sie  bem  atten  SJJanne!  Unb  nun  ftet)t  ber  ©tabtmiffionar  am  @terbe= 
bett  \vk  ein  ^riefter,  tnir  t)ören  ang  feinem  SOJunbe:  SBenn  id^  einmal 
füll  fd^eiben  u.  f.  n».  taut  unb  (angfam  gef^rod^en,  mä^renb  bie  bleichen 
öippen  be§  SSaterg  öerfnd^en,  ben  ^albbergeffenen  SBorten  p  folgen. 
(Sg  mirb  mot)!  hai\)  im  §aufe  eine  ^otenba^re  ftel^en,  unb  oieHeid^t 
lüirb  bann  an(^  an  it)r  ber  ©tabtmiffionar  ein  le^teg  5:;roftmort  reben, 
lüie  er  e§  ä^nlid^  fd^on  öfter  getrau  §ot.  ©c^tüeigenb  gelten  tnir  ou§ 
ber  «Stube  unb  I)inau§  auf  bie  Strafe,  unb  —  ift'§  5tbfid^t  ober  Sn\aU, 
nnfer  ?5t^eunb  füljrt  un§  einen  tängeren  SBeg.  5Rnr  ein  Süngling§= 
uereinler  fragt  un§  untertoegg,  ob  fieute  5lbenb  SSerfammlung  fei,  fonft 
f)abcn  mir  3cit  fü^  allerlei  ßiebanfen,  big  mir  bor  einem  netten 
.^äuSd^en  ^alt  machen.  |>ier  ift  feine  5Rot,  gro^  unb  ftein  begrübt 
ben  Stabtmiffionar  mie  einen  lieben  §au§freunb,  ben  man  in  (5()ren 
ptt,  er  mu^  fid^  auf  htn  Stuf)I  ber  ^auSmutter  fe^en,  mu§  fid^  öon 
^axl  unb  ©ordnen  bie  neuften  S3ilber  geigen  laffen,  unb  fann  bobei 
mit  ben  ©Item  reben  unb  beraten  über  9täl^ere§  unb  «ferneres.  Sie 
mad^en  i§m  liebeöotte  Sßormürfe,    ta'^  er   fo  longe  nic^t  gu  it)nen  ge= 


—    95    — 

fomnten  fei,  er  bcbauert  e§  and),  okr  er  ^ot  jo  —  tote  er  iin§  mit= 
teilt  —  gegett  300  gaiiiiüeit,  tüo  er  gern  gefefjtter  @aft  ift.  9Juit  aber 
bittet  er  uit§,  bt§  um  G  U^r  gu  tüarten,  bann  feien  „feine  ^inber" 
tierfantmelt,  einftiüeifen  ober  lüotte  er  gum  ^errn  ^oftor  ge|n:  „er  t)äit 
)iä)  toöc^enttid^  eine  ©tunbe  frei,  um  üon  mir  SSerid^t  ju  empfangen 
nnb  fic^  biejenigen  SSerf)ä(tniffe  befc^reiben  5U  toffcn,  n)o  fein  pcrfönti(^e§ 
(Singreifen  nötig  erfc^eint."  „Unb,"  fe|t  er  f)inp,  „eg  ift  fe^r  t)iel 
inert,  tvtnn  mir  ©tabtmiffionare  einen  ßJeiftlic^en  ^aben,  mit  bem  mir 
un§  offen  über  aüeg  an»fprec^en  !önnen."  (Sc^on  bor  6  U^r  ftef)cn 
mir  in  bem  üeincn  einfad^en  @aate,  meld^er  ber  (£m|)fang§ftnbe  be§ 
@tabtmiffionor§  gegenüber  liegt,  '^aä)  unb  nad^  fommen  bie  ^inber, 
meift  gu  2,  ober  ^u  3  ober  in  größeren  ©rupfen.  Sebe§  feitnt  feinen 
^(a^,  bie  größeren  ^intgen  teilen  bie  Sieberbüd^er  ou§  unb  onbere  ftelten 
bie  S3än!e  in  bie  gemoljute  Orbnung.  S^av  f)eute  bleiben  einige  33änfe 
(eer,  benn  om  SJiittmod^  fommen  feiten  fo  diele  ^inber,  toie  om  ©onntag, 
ober  fd^ön  ift'§  om  9}littmod^  bod^!  5(m  «Sonntag  ift'§  biet  feierüd^er, 
bo  ift  oMeg  tüie  in  ber  Sird^e,  unb  bo  !ommen  bie  Reifer  unb  ^elfe= 
rinnen  unb  fe^en  fid^  gu  i^ren  ®rup:|3en ;  ober  l^eute  ift  ber  ©tobtmiffionor 
ollein,  olle  moi^en  eine  @rup)5e  ou§,  unb  nun  mirb  gefungen  nnb 
^ergefogt,  getefen  unb  erjä^It,  bo^  e§  eine  Suft  ift.  „SBoä  motten  tüir 
fingen?''  (£§  ift  jmor  nic^t  SSeitjuac^tg^eit,  ober  ein  üeiner  ^unge 
trifft  bod^  bie  ottgemeine  ©timmung,  menn  er  borfd^Iögt:  ^t)r  ^inber= 
lein  fommet!  „Sa",  -/io",  A^"  ^-  «^"^  e'^e  ber  ©tobtmiffionar  nod^  fogen 
!ann,  ob  i§m  ber  nic^t  gonj  ^eitgemä^e  3?orfc^Iag  re(^t  ift,  ift  ba§  ßieb 
fc^ott  im  ©onge,  notürüd^  „ou§  bem  ^o)3fe".  9iur  gu  fc^nett  ift  bie 
©tunbe  bergongen,  ober  e§  mn^  um  7  U^r  ein  @nbe  gemadfit  tnerben, 
benn  menn  e§  8  gefd^Iagen  f)ot,  fommt  ber  SO^önnerberein,  unb  ber 
©tobtmiffionor  bebarf  borfier  einer  Qdt  ftitter  Sommlung.  SBir  fe|cn 
un§  mit  5u  ben  SOMnnern.  ^^re  SSerfommtung  beginnt  mit  @ebet, 
bonn  fingen  fie  einige  3Serfe,  unb  nun  lefen  fie  ein  Kapitel  au§  bem 
^ol^onne^.  ^eber  I)ot  eine  Sibel  bor  fid^  ouf  bem  2;if(^  liegen  m]b 
folgt  ben  ©rftörnngen  unfereg  f^reunbe§.  jDiefe  finb  botb  eng  an§  SBort 
gebunben,  botb  get)en  fie  meiter  jn  ottertei  ?^rogen  be§  Seben§,  ober  nie 
finb  fie  mie  bom  Set)rftui)l  gefprod^en;  er  rebet  aU  greunb  unter 
greunben  unb  ^ot  feine  grenbe  boron,  toenn  er  burd^  monc^ertei  S3e= 
benfen  nnb  ?5rogen  unterbrod^en  mirb,  benn  nur  an§>  gegenfeitigem  3tu§= 
toufd^  ber  ©ebonfen  unb  B^beifel  ermörfift  ein  rei^ere§  SSerftänbni§. 
2Benn  bann  pleöt  ein  3?nternnfer  gefproc^en   unb   ein   @d^Infeber§  ge= 


—    96    — 

fungeit  tft,  bleiben  bie  untereinanber  nteift  befreunbeten  9}länner  iioc^ 
ein  Stünbd^en  änfammen.  SBir  fe^en  nn§  ^mn  ©tobtmtffionar  unb 
fragen  naä)  bem,  n)0§  er  on  anberen  S(benben  tl)nt.  %m  Spfiontag  t)ä(t 
er  33ibe{ftunbe  für  SJlönner  unb  grouen.  ®§  i)ahe:  fd^on  niani^e  grau 
if)ren  SJlonn  mitgebracht.  5lm  ®ien§tag  ge^t  er  gegen  2lbenb  ins 
«Spital.  ®ie  9Irbeit  im  «S^itat  tft  i^m  befonberS  lieb,  benn  bie  alten 
Seutd^en  finb  i()m  in  fo  rüf)renber  SBeife  ban!bar  bafür,  ha^  er  ifinen 
ben  Sufa§  öorüeft.  Slm  greitog  5(benb  ^It  er  ben  .^eifern  unb 
Helferinnen  5ßorbereitung  für  ben  ^inbergottewbienft.  Unb  n)ot)er 
fommen  i^m  biefe?  ßunt  ^leil  menigfteng  finb  e§  felbft  frül)ere  @onn= 
tag§fd^ul!inber,  tt)el(^e  je|t  bem  ^üngting^öerein  ober  bem  SKnbc^en^ 
obenb  angel)ören,  üietteic^t  auc^  fcf)on  on§  bem  ^üngüng^öerein  in  ben 
SOlännerberein  übergegangen  finb.  @o  t{)un  lüir  einen  Surf  hinein  in 
ben  inneren  3«1Qniwerii)ang  otler  5lrbeiten  ber  (Stabtmiffion.  3Doc^ 
noc^  ein  SBort  bom  ^ünglinggöerein!  @r  ift  gro§  geuiorben  im  Saufe 
ber  ^ai)xe  unb  ^t  be§^tb  üor  fur^em  au§  bem  fteinen  ^Saak  beg 
@tabtmiffionar§  in  ben  größeren  ber  Verberge  §ur  §eimat  um^iefien 
muffen.  SDa^in  ge^t  nun  unfer  greunb  om  (Sonntagabenb,  Wenn  er 
juöor  ©onntagSfc^ute  unb  Sibelftunbe  in  einem  ferner  gelegenen  @tabt= 
teil  gef)alten  fjat.  S)ie  öeljrtinge,  (^efetten,  ß'ommis,  gabrüarbeiter, 
bie  ©d^ornfteinfeger  unb  bie  S3aumeifter,  bie  ^ornbrel^er  unb  @eigen= 
mod^er  ber  ßit^wttft,  alle  fingen  fie  eben  ein  frifd;e§  Sieb.  2)a  tritt 
ber  „SSorfte^er"  ein.  (Sr  lüirb  fo  freubig  begrüßt,  ba§  ^a§:  Sieb  in 
©tücEe  ge^t,  mau  ftetit  i§m  3  „®äfte"  bor  unb  geleitet  i^n  auf  feinen 
©tul^t.  (S§  ift  ber  einzige,  hJetc^er  5(rmte^nen  befi|t.  ^a§  Sieb  toirb 
nod^malg  begonnen  unb  glüdtic^  ju  @nbe  geführt.  S^lun  fommt  ber 
SSortrag.  @in  junger,  gemonbter  Kaufmann  rebet  über  bie  „(Sntbedung 
ber  §anbel§lr)ege",  er  finbet  toittige  §örer,  meldte  aud^  gern  berjei^en, 
^a^  fi(f)  ber  ftocfenbe  9tebef(u§  biglueilen  im  ^onje^te  neuen  Stoff 
fud^t.  S5or  ai^t  S^agen  —  bo  Ratten  «Sie  babei  fein  foHen!  —  roar 
Sßortrag  über  ben  erften  33onb  bon  Dr.  2Bi(^ern§  Seben.  2öir  hiotten 
i^n  nädfifteng  fetber  borlefen.  @o  erjä^It  ber  ©tabtmiffionar  unb  er 
l^ätte  nod^  mef)r  erjä^tt,  mie  gut  feine  jungen  greunbe  je^t  fd^on  be= 
Hantieren  fönnen,  tok  fie  @c^ad^  unb  ®ome  f^ieten,  tnie  fie  bierftimmige 
Sieber  einüben  unb  mo^t  auc^,  lüie  fie  2öei£)na(^t  feiern,  aber  ha  bittet 
ein  50lann  au§  bem  SJiänuerberein,  ha^  i^m  ber  Stabtmiffionar  nod) 
einige  9)linuten  gönne.  @r  ift  öfter  in  ber  ®bangeüften|}rebigt  bei  ben 
^rbingionern  gemefen,  ber  @rnft  jener  Seute  §at  auf  i^n  großen  @in= 


—    97     — 

örucf  gemacht,  unb  er  niödjte  ftcf)  bei  einem  üerftänbigeu  äliauue  9tat^ 
erholen.  2Sir  (affcu  bie  beiben  mir  cinauber  fprec^en,  pdiubern  ein  2Seit= 
d)en  mit  beu  anbercu  9)Mmteru,  unb  münfc^eit  bonn  i^nen  unb  ^ute^t 
auä)  bem  nod^  immer  bebeufücfieii  ^reunbc  ber  Sröingioner  eine  gntc 
^laii)t.  3[t  nun  bie  5;age§arbcit  5U  @nbe?  9?ein,  e§  poc^t  noc^  jemanb 
Deftig  an  bie  Sfjür,  unb  ber  Stabtmiifionar  öffnet,  „^ft  meine  %vaü 
bei  3^«eu  gettjefen?"  „2öer  finb  Sie?"  (gr  nennt  feinen  Spanien:  e^ 
ift  ber  9JJann,  bcffen  grau  mir  fjeute  frü^  um  ac^t  Ut)r  trafen.  5)er 
Stabtmiffionar  fül)rt  i^n  in  feine  8tube,  un§  aber  fagt  er  mit  einem 
tjer^ü^en  §änbebrucf:  Seben  Sie  mo^(! 


4    Dcrcinaljäufer  unö  Verbergen. 

®cr  Stabtmiffionar  fommelt  bie  ^ugenb  unb  fuc^t  fie  auc^  norf) 
ber  Sonfirmaticm  in  feiner  Pflege  5U  ermatten.  @§  fommt  aber  ein 
^eitpunft,  mo  menigfteng  bie  l^üngünge  ifim  an^  ben  fingen  ent= 
fd^minben:  bie  SSanberjo^rc.  gür  bie  SBanber^eit  forgen  bie  Verbergen 
^ur  ^eimat.  %ud)  fie  finb  eine  ©djöpfung  ber  Dleujeit.  3Ba§  ifirc 
©ntfte^ung  anbelangt,  fo  fönnen  mir  auf  ben  im  meiteren  SSertaufe 
folgenben  ^Serid^t  über  bie  erfte  eoangeüf^e  Verberge  gur  ^eimat  — 
fie  befte^t  in  S3oun  —  üermeifen.  SBenn  ^eutjutage  ein  SBanbcr= 
burfc^  mit  bem  @tab  in  ber  ö^nb  ben  löbüd^en  55orfa^  fa^te,  üüu 
Verberge  ju  Verberge  burd^§  gan§e  (tebe  beutfd^e  SSaterlanb  ^u  |)ilgern  — 
mand^e  fiaben  e§  mo^t  faft  getfian  —  fo  fönnte  er  om  ©nbe  ber 
^2Sanberung  eine  felbftertebte  Statifti!  öon  fd^on  ca.  150  Verbergen 
aufftetten.  SBenn  man  bebenft,  ha^  in  ber  einen  ber  beiben  Hamburger 
Verbergen,  ber  ^u  St.  ^auü,  im  testen  '^af)x  20,075  Söanberer  ein= 
!e^rten,  bafe  bereu  in  berfelben  Qdt  in  ber  größeren  berliner  Verberge 
(Öranienftra^e)  23,792,  in  ber  Verberge  jur  öeimat  in  Bremen  8429, 
in  ber  ju  93re§(au  6317  §u  jäf)(en  maren,  fo  mirb  mait  gern  gcfte^en, 
ta^  bie  noc^  faum  30  ^a^r  alte  ©inrid^tung  fic^  über  -atleg  ©rmarten 
günftig  entmidfett  ^at.  ^ft  e§  uu§  ferner  and)  nid)t  mi)glic^,  Un 
Safire^burd^fc^nitt  ber  öon  unfern  Q3rübern  beherbergten  §anbtüerf^= 
gefetten  big  ing  einjelnfte  genau  anzugeben,  fo  greifen  mir  boc^  gemi^ 
ni^t  3u  fiorfi,  menn  mir  in  40  Verbergen  etma  250,000  bon  i^nen 
3äf)(en.    ?ltte  biefe  Xanfenbe  genießen  ben  Segen  eine^g  reinlichen  Unter= 

Sa-S  Sau^e  §ou3.     18&3.  7 


—    98     — 

fümiiieiig,  guter  ^oft  imb  einer  georbneten  9D'iorgeu=  uitb  2(beubanbad^t, 
einer  Verberge,  tt)D  bie  SSerfuc^nngen  be§  2Banber(e6en§  möglic^ft  öon 
ilnen  fern  gef)a(ten  töerben.  216er  erft  ber  luirb  biefen  ©egen  red^t 
f(f)ä|en,  wer  eine  3Ii)nnng  baüon  i)at,  luie  e§  in  ben  alten  «Verbergen 
meift  guging  unb  njol)!  and)  noc^  oft  gugef)!.  9^ur  ^wd  3eu9en  feien 
für  bie  ßuftänbe  in  if)nen  angefüt)rt:  Dr.  Söid^ern  unb  ^rof.  ^ert^e§. 
3n  feiner  Schrift  „über  bie  9Jotftänbe  ber  ^roteftantifc^en  ^ircEje  unb 
bie  innere  9!Jiiffion"  öom  ^af)r  1844  fagt  Dr.  2öi(f)ern:  „^Der  |)anb= 
lüerfÄburfc^e  ift  bei  feiner  Söanberung  ouf  ber  Sanbftra^e,  wenn  er 
abenbg  feine  Stabt  erreid^t,  für  bie  ^JJad^t  fe^r  f)äufig  auf  bie  .^er= 
bergen  ber  ^Bagabonben  ongetuiefen  unb  mu§  in  ber  Sßiege  unb  ^ftege= 
anftatt  atter  Safter  unb  fetbft  ungeahnter  ©d^onben  feine  müben  ©lieber 
erquicken  j  !ommt  er  in  bie  Stäbte,  fo  tuartet  feiner  in  ben  Verbergen 
für  bie  3ii«ft9enoffen  nur  feiten  eth)a§  33effere§,  unb  bie  in  ben  §er= 
bergen  n^altenbe  9?ud^Iofigfeit  fenbet  i^nt  i^re  SSoten  in  bie  SScrfftätten 
ber  3J?eifter  nact)."  '^ann  füt)rt  Dr.  2Bic|ern  unter  anberen  Seifpielen 
oud^  folgenbeg  an:  „Verberge  S.  @g  ift  ber  (e^te  iOftertog.  Söie 
9kc^t  ift  beim  Srinfgetage  unb  «Spiet  burc^fc^toärnit.  ^o  infti= 
tuiert  ficf)  bie  rot)e  @d^ar  äu  einem  .^erbergggcttegbienft.  @iner  ber 
©efetten  ftellt  einen  ^rebiger  oor;  bie  anbern  muffen  fic^  um  i^n  pr 
33eirf)te  üerfammetn.  ©ie  beid^ten  nac^einanber,  loieöiet  fie  in  ber 
legten  3eit  betrunfen  gemefen,  fd^änbtid^  getebt  u.  f.  lü.  u.  f.  tt). 
Siner  !affiert  t)tn  $8eid^tpfennig  ein  —  bonn  nimmt  ber  erfte  htn 
Söranntloein,  fprid^t  bie  Segnung  unb  —  teilt  mit  ben  ^eiligen  (£in= 
fe^ungSmorten:  „®a§  ift"  u.  f.  m.  ben  einzelnen  Säufern  hm  S3ronnt= 
mein  au§  —  bi§  jum  legten  l^in,  inorauf  ber  erfte  mit  fur^tbarer 
SSerpfinung  »erlangt,  ba^  nod^  einmal  freben^t  merbe."  '^aä)  fold^er 
Sd^itberung  be§  ^erberg§Ieben§  mirb  man  ftdE)  nic^t  über  t>a§:  tüunbern, 
ma§  ^rof.  ^ert()e§  oom  gemö^nüd^en  ^erbergSöater  fagt:  „2(rbeit§= 
fcEieu,  eingetüurjelte  ßuft  pm  2Birt§f)au§teben,  ^Jieigung  jum  Xrunfe 
machen  fe^r  gemö^nli^  einen  öerfommenen  SD^eifter  jum  |)erberg§öater 
unb  oft  genug  gum  i^ü^rer  unb  2et)rer  im  Saufen  unb  in  fd^mu^igen 
Sfieben,  im  ^Betteln  unb  im  @tücf§f|)iel,  in  fd^Ied^ten  S^jö^eu  unb 
giftigen  Sfieben  über  9teügion  unb  Cbrigfeit.''  SSag  miß  e§  ^eifeen, 
\)a^  an  bie  Stelle  fold^er  S!}?eufc^en  bie  ^augoäter  in  ben  Verbergen  pr 
.^eimat  getreten  finb!  '^t)x  S3eruf  ift  !ein  leidEiter,  er  ift  fe^r  fd^toer, 
benn  bie  manbernben  $8urfd^en  finb  nic^t  fogkic^  mit  bem  ersten  Sdiritt 
in  eine  d^riftlidfie  Verberge  öon  oUen  böfen  Sitten  unb  Süften  reingemafd;en. 


—     99    — 

Xie  Seiter  ber  |)erbergcn  follen  für  bte  lonnbernbe  5s»seub  hat- 
jein,  \vai  ber  8tabtmi)fionar  ben  33ett)o^neru  ber  großen  @tabt  ift, 
fie  foüen,  luie  e§  trüber  ©riefe  bei  unferer  ^erberg^^augDäterber^ 
fammlung  1880  auÄfü()rte,  ben  „$erberg§bienft  al§>  9)iiffton§arbeit" 
nnfeljn,  fie  muffen  aber  jugleic^  ©efd^äft^tente  fein,  bod)  babei  nid^t 
SSirte  im  eigcntüc^en  Sinn.  Dr.  3Bic^ern  fogt;  „?iie  mürbe  nnferc 
Sörüberanftalt  SSirte,  b.  I).  öente,  bie  alg  SBirte  fid^  gerieren,  er§ie^en, 
\üoi)i  aber  bilbet  fie  SDMnner,  meldte  ciU  SSerloalter  einer  ©efeüfd^aft 
t)a^  dfiriftennim  int  Sichte  be§  23orte§:  „^d^  bin  ein  @aft  gemefen, 
nnb  i^r  ()abt  mid^  beherbergt"  förbern  luollen."  jDnrc^  ®otte§  SBort 
unb  perfönlid^en  3wf^i^id^,  i»«^«^  SSermitttung  üon  Slrbeit,  burd^  9lat 
in  S3ebrängnic\  bnrdj  S3riefe  an  bie  SSertöanbten  unb  burd^  ®emöl)nnng 
5ur  Crbnnng  foKen  unb  motten  bie  ^erberggüäter  ^eitfam  nnb  fürber= 
üc^  in  bie  oft  fe^r  zerrütteten  5ßer()öltniffe  ber  jungen  |)anbn)erfer 
eingreifen,  ©egentnärtig  ift  bo§  ^erbergSlvefen  bo§jenige  Ö5ebiet,  für 
me(d^e§  bie  meiften  33rüber  an§gefenbet  merben.  <Sinb  bod^  feit  1880 
bei  un§  35  Stnfragen  nac^  33rübernfür  bie  in  Ütebe  ftef)enbe  5(rbeit  einge= 
laufen,  üon  benen  mir  8  lüittfafiren  fonnten;  fte^en  bod^  je^t  48  unferer 
trüber  in  Verbergen,  40  üon  bicfen  aU  ^anSoäter  "f^a.  Sie  beginnen  meift 
mit  ber  Seitung  eine§  fleineren  |)augmefen^,  um  fpäter  größere  Verbergen 
5U  überuel)men.  Unb  ma§  mir  bei  S3efpred;ung  ber  Sfiettungsfiäufer  fagten, 
gilt  aud^  {)ier:  t^  mürbe  mancher  33ruber  mit  mand)er(ei  unb  öieter 
Strbeit  fo  überlaftet,  ta'i^  er  un§  bat,  it)m  eine  junge  ^raft  aU  §etfer 
äur  Seite  ju  ftetten.  5.^ür  ottem  finb  berartige  SBünfc^e  Oerftönblid^, 
tt)o  neben  ber  |)erberge  ein  ^of^itg  ober  ein  eoongelifdjeS  S5ereiu§^au§ 
für  beffer  fituierte  9?eifenbe  eingerid^tet  ift,  n:)eld§e  ein  ftitte^  d^riftüd^e^ 
.•nonÄteben  bem  betriebe  beg  |)DteIö  Dorjie^n.  Someit  mir  fonnten, 
finb  mir  fo(d;en  S3itten  nad^getommen,  unb  fo  ermäd)ft  un§  benn  au§ 
ber  Qa\)i  ber  @ef)ilfen  ein  neue§  ©efd^led^t  aud^  für  biefen  Seruf. 
Xie§  ift  um  fo  nötiger,  aU  mir  bie  9lettung§f)augarbeit  ^ier  bei  un§ 
im  9flau()en  ^aufe  felbft  prattifd)  üben,  ober  für  anbere  3lrbeit§3meige 
:,nnäd^ft  nur  öormiegenb  t^eoretifd^  öorbereiten  fonnen.  (S§  muffen 
;.  55.  bie  fünftigen  ^erberg^öäter  neben  bem  atten  gemeinfamen  ^anpt= 
nntcrrid)t  befonbere  Sorgfalt  auf  ha§  9tedE)nen  nnb  bie  S3ud^füf)rung 
uertüenben,  and;  fiaben  fie  allerbingg  ©elegen^cit,  fid)  in  unferem  2el)r= 
ting§t)au§  al§  gamilienbrüber  ober  SJJieifter  an  einen  bauernben  üßer= 
fet)r  mit  f)eranmad)fenbcn  Seljrbnrfd^en  unb  ©efettcn  ,vrt  getoöbnen. 
^£3otten  mir  fd^üeBlid)   iiod)   einen  33nd  in  bie  3'i^uiift  ber  ^erbcigen 


—     100    — 

t^un,  fo  fielen  mir  bor  einer  ber  brennenbften  ?5i;agen.  @§  met)t  ciu 
neuer  2Binb  burdj  haS^  gefamte  ^nnungeleben.  SDie  Stillungen  motten 
—  unb  lüer  tüottte  \iä)  beffen  m(^t  ^erätid^  freuen?  —  einen  ^ei(  if)rer 
otten  ^raft  fid^  miebererobern.  Xafier  beulen  fie  atterorten  boran, 
befonbere  neue  3nnung§=^erbergen  erfte^en  ju  laffen.  2Bie  fotten  ftcf) 
bie  58orftönbe  ber  fc^on  befteJienben,  U)ie  bie  SSereine,  benen  bie  ß^rünbung 
neuer  §erbergeu  §ur  |)eimat  am  ^erjen  liegt,  ju  biefen  S3eftrebungen 
öerf^atten?  SIber  mä^renb  mir  biefe  t^roge  nod^  ^meifefub  ermägen, 
brängt  fid^  eine  @rf(^einung  ber  otterneuften  3eit  in  unfern  ®eft(^t5= 
frei§,  meldte  ber  inneren  9}liffton  unb  öorau§fi(^tüd^  aud^  bem  9tau^en 
^aufe  teilmeife  eine  gonj  neue  Stufgabe  ftetten  mirb.  SBir  beulen  au 
bie  Strbeiterfotonien.  @ie  finb  ein  fe^nlit^er  SBunf^  unferer  @tabt= 
miffionore  unb  ^erberggöäter,  an  bie  faft  tagtäglich  bie  bange  grage 
gerichtet  mirb:  mo  finben  mir  2trbeit?  ^efonber^  ben  ^erbergSöater  be= 
rüf)rt  bie  t^rage  ber  Slrbeitcrfolonien  gang  bireft.  ^ert^e§  fagt  1856: 
„SBir  finb  in  ®eutf(^(onb  üon  Slinbe§beinen  an  fo  fe^r  baran  gemö^nt, 
fröftige,  gefunbe  junge  SJiönner  ben  .gjut  in  ber  ^ano  neben  bem  SBagen 
fierlaufen  ober  an  ben  ,^au§t^üren  fielen  ju  fet)n,  um  Pfennige  ober 
@rofd[;en  äubringtic^  ^n  er^reffen,  ha^  un§  ha§>  Sßiberüd^e  unb  95er= 
lommene  eine§  folc^en  bettetfiaften  2Befen§  !oum  nodC)  aufföttt.  2)odj 
e§  giebt  noc^  je|t  ©efetten,  bie  lieber  fiungern,  a(§  einen  ^e^i^l'fennig 
fid^  erbitten.''  Unb,  fe^en  mir  ^inp,  e§  giebt  nod§  biet  me^r,  bie 
menigftenS  lieber  arbeiten,  aU  betteln.  Sie  finben  in  hm  3Irbeiter= 
lotonien  —  fobatb  folc^e  in  genügenber  Stn^at)!  befielen  —  65elegen= 
l^eit,  fid^  naä)  unb  nad^  burd^  f(^mere  Strbeit  ^leibung  unb  |)anbmerf§= 
geug  5u  berbienen,  fo  'oa'^  bann,  mill'g  &ott,  in  ^eutfd^Ianb  fein  ge= 
funber  iunger  9[Rann  met)r  ha^,  alte  je^t  fo  gemo^nte  Sieb  fingen  barf: 
i(^  finbe  feine  5(rbeit!  @^  merben  ^mar  immer  no^  genug  bleiben, 
metcfie  tt;atfäd^IicE)  feine  Strbeit  t)aben,  aber  i^nen  barf  man  bann  fü^n 
in§  Stngefirfit  fagen:  bu  mittft  fie  nicf)t  ^aben!  @o  mirb  fid),  mic  mir 
^offen,  in  ber  SBelt  ber  2Bonberburfd;en  eine  burc^greifenbe  ©(Reibung 
bott^te^en,  metd^e  ben  |)erbergen,  befonberS  nac§  ber  fittüc^en  Seite 
I)in,  einen  größeren  Vorteil  bringen  mirb,  alg  e§  atte  2tntibettefber= 
eine  unb  ötjulidie  ^itf^mittet  ^u  t^un  bermögen.  SDie  2(rbeiter= 
folonie  „SSil^etm^borf"  ^at  eine  2lnregung  gegeben,  beren  Xragmeite 
nod^  unabfepar  ift.  S9ereit§  finb  au§  S(^te§mig=^olftein  unb  au^ 
Sranbenburg  Slnfragen  an  un§  gefommen,  ob  hav  'Stande  ^aui  feine 
trüber  in  ha^  neuentftanbene  2trbeit§gebiet  au»fenben  motte,  unb  biet= 


—     101     — 

leirfft    tüirb    fd)on    ein    näd^fter    ^a^reSbcrii^t    biefe    Sfngelegen^eit   in 
finrerer  ©eftaltung  feigen  fönnen. 

^oc^  gurürf  3U  'Den  Verbergen  giir  ^eimat!  2Ber  i^re  @nt= 
micflung  eingef)enb  üerfolgt,  bem  wäre  e§  geiüife  int  ^ödfiften  Ö^rabe 
intereffant  getüefen,  ber  fc^on  ftüd^tig  errt)äf)uten  inef)rtägigen  .f)er= 
bergeoäterfonferenj  int  ^a^vt  1880  im  9?auf)en  |)aufe  beituoljnen 
gn  fönnen.  8ie  geigte  oor  allem  ba^  ftarfe  S9ebürfni§  gegen= 
feitiger  2lnnnf)erung  unb  2(u§f|3rac^e,  mie  e§  fic^  an(^  auf  onberem 
©ebtete  1879  burcfj  bie  9^ettung«^nn5öätcrfonfercnä  jn  Xage  getreten  ift. 
2Ber  ober  —  nnb  ba§  merben  üiele  unferer  Sefer  —  gern  einen  SSIid 
tl}nn  mü  in  ba§  togUd^e  Öeben  nnb  treiben  einer  |)erberge,  für 
ben  folgt: 

(Bin  "^aq  in  bev  ^evbev^e  ^uv  ^eixnat. 

„33rnber  2Banber§mann,  ge()ft  bn  mit  pr  ©tabt?''  —  ^a,  lüittft  bn 
mid)  begleiten? —  ^d)  möchte  fc^on,  aber  mo  bleibftbn  gnrSfJarfit?  —  SBenn 
bir'e  rcdE)t  ift,  fd^natten  wir  ab  in  ber  Verberge  jnr  |)eimat.  —  Söarnm 
gcrabe  tta'^  —  ^un,  'Da  ift'g  fauber  nnb  nett  nnb  and^  nid^t  teuer. 
—  ®ut,  idf)  n:)ill  mitgel)n.  Unb  fie  gingen  felbonber.  ^n  ber  |)erberge 
finb  fie  nid^t  bie  erften  unb  nic^t  bie  legten.  (£§  ift  erft  5  Viijv  om  9Jod^= 
mittog.  ^ort  fi|t  fc^on  ein  ©djtoffer  beim  fügten  @(ofe;  mon  fogt,  bie 
©cbtoffer  fönnten  i(}r  %tii  bertragen,  hieben  i§m  erjä^It  ein  tnanbernber 
Lettner  SBaf)r()eit  unb  jJ^ic^tnng  au§  9Jorb  unb  ©üb,  ein  @d;neiber  {)ilft  i^m 
bei  poütifdjen  Stellen  mit  geiuid^tiger  9)liene,  ober  ber  @df|Ioffer  lä^t 
oüe  bie  9lebeftröme  mit  üerftänbni^innigem  ©d^meigen  an  fid^  abgleiten. 
9?un  fommen  unfere  gmei ;  ber  eine  —  ha§>  ^aben  Wir  fc^on  bemerft,  ge{)t 
gern  fon  |>erberge  p  Verberge,  mie  e§  je|t  fd^on  üiele  t[)un,  er  ift 
IJünglingsDereinler,  ein  Siifd^Ier;  ber  onbre,  er  mei^  fetbft  nid^t  red^t, 
rDas:  er  ift,  früher  nannte  er  fid^  einmal  geitn^eilig  93ud^brnder,  bonn 
reifte  er  ai§>  ^aorfünftler,  je^t  töed^felt  er  mit  bem  SlJionbe.  ®ie 
SBanberbüc^er  finb  abgegeben  —  für  bie  ^olijei  ein  mid)tiger  Slrtifel, 
baö  Sf^änjet  ift  an  bie  SCSanb  gelängt,  bie  erften  f^ragen  naä)  Sß?of)er  unb 
2Bol)in  l)at  ber  |)au§oater  getl)an,  unb  nun  fi^en  bie  5  om  %i\(a).  ®er 
Stifd^ler  greift  nad^  bem  „5J?ad^bor",  ber  ©d^neiber  l)at  —  h)eil  er  leiber 
fein  „gebilbetere§"  S31att  fonb,  ben  „9teid^§boten"  nehmen  muffen,  ber 
©d)loffer  ftopft  feine  pfeife,  unb  nnfer  ^meitcr  ^^rennb  Hon  ber  ©tro^e 
^er  berät  f(^on  ^in  unb  l)er  mit  bem  rebefertigen  .Lettner,  ob  nid^t 
oud)   er  ein  ®ont)meb  für  „5lftienlager"   merben  fönne.  — -   ®a  fingt 


—     102     — 

unb  !üngt  es  ]d)on  üon  lüeitem.  (&§>  fommeu  gleich  ilirer  öler.  Db 
fie  bereits  bei  einem  anbeten  SSirte  bovfrugen,  ef)e  fie  pr  |)erberge 
fanien,  tc^  tuei^  e§  nic^t.  Sie  tf)nn  fofort,  at§  iüären  fie  Ferren  ber 
Verberge,  lad^en,  fingen  unb  toerfen  bie  Saferen  unb  ben  berüf)mten 
„^Berliner"  auf  ©tü^te  unb  S3änfe.  ^^r  SinbrudE  ift  fo  mächtig,  halß 
felbft  ber  Lettner  unb  fein  ueufter  ^^reunb  einen  Stugenbürf  fic£)  im 
©(^meigen  üben.  Xa  fommt  ber  ^auSOater,  bringt  feinen  neuen 
Säften  ben  geforberten  ^rnn!  unb  feht  fid^  gu  itjnen,  aU  mü^te  e§  fo 
fein.  @r  fprirfjt  tuenig,  aber  bie  anbern  fangen  anc^  balb  an  rul^iger 
§u  merben,  unb  e§  eutmicEett  fid)  ein  orbentüc^eS  ©efprädE),  'Da^  mit 
bem  SBetter  anfängt  unb  noc^  mancherlei  SSanbüiugen  unb  SBenbungen 
bei  h^n  3Irbeiter!o(onien  anlanbet.  ®o  tritt  bie  |)augfrou  ein.  „@uten 
2lbenb,  j^rau  SBirtin!"  „@uten  Slbenb,  hjie  ftel;t  e§  umg  §anbmer!?" 
@ie  bringt  flippt  unb  gebratene  Kartoffeln,  ^at  fie  nic^t  gu  oiet 
gebrad)t?  D  nein,  nad^  unb  nad)  fielet  mau  ben  btanfen  93oben  ber 
äinnernen  «Sc^üffel,  fie  fennt  i()re  Seute.  —  SDie  %a\d  ge^t  5U  ©übe, 
ha  fd^attt  an§>  einem  entfernteren  3^wmer  be§  §aufe§  eine  oltbefaunte 
SRelobie.  (£§  ift:  SSottt  i^r  föiffen,  ma§  mein  ^reiS?  tooUt  it)V  miffen 
u.  f.  lü.  ®em  Stifd^Ier  mirb  e§  gan^  ^eimatüd^  ^u  9Jiute,  er  fte^t 
fdfinell  auf  unb  fragt  uernel)m(ic§  über  bie  Stofel  I)in:  „2Bitt  niemanb 
mit  mir  in  ben  SüuglingSüerein?"  Keiner  regt  fid^;  ober  ber  §ou§= 
üater  moljut  and)  feinerfeitS,  unb  nun  legen  nod)  ^mei  SJleffer  unb 
Söffet  3ur  Seite.  „Tlan  !ann  fid^  bie  @a(^e  bod^  menigfteuS  einmal 
betrad^ten/'  fagen  fie  mie  entfd^ulbigeub  ^u  i^ren  ©enoffen  unb  folgen 
bem  %i]d){tv.  SSir  lüollen  im  (Saftjimmer  bleiben:  e§  bauert  nid^t 
lauge,  fo  fenft  ber  ©(^loffer  fein  mübe§  ^aupt  ®er  ©(^neiber  ftößt 
tf)n  erft  aufmer!famer  SBeife  einmat  unb  uod^  einmot,  bann  lö^t  man 
ifim  feine  Sflu^e.  5lud^  bie  onbern  merbeu  ftiller,  fie  lefen  bog  „SS)at)eim" 
unb  33üdE)er  öom  S3rett  an  ber  SSanb.  Slber  bei  ben  üier  luftigen 
trübem  loiH  eg  mit  bem  ßefen  nid)t  red^t  ge^n.  ®er  erfte  uidEt 
bem  ^hjeiten  ^u,  biefer  bem  britten,  ber  britte  bem  öierteu,  fd^üefeüc^ 
nidfen  fie  oHe  unb  gelten  mit  einem  bcbeufüc^eu  SeitenbücE  auf  ben 
§au§üater,  ba^  öierfeibet  in  ber  §anb,  ju  einem  fteiuen  Sifd^  in 
ber  (Scfe.  „SBer  giebt  bieSmal  on?"  „^c^  gebe."  ®er  Sprecher 
midEett  au§  einem  langen  3citung§bIott  feine  olten  etma§  abgelebten 
(Spielf arten,  unb  legt  jebem  erft  fünf  unb  bann  brei  Karten  auf 
ben  ^ia^.  @o,  nun  !ann  bag  <S|)ieI  beginnen!  ®od^  ha  ftellt  fid^ 
ungebeten   ein   ^ufc^iiwe^    ^^^-     ®^^^  Ö^^o^^  §anb    legt   fi^    auf   bie 


—    103    — 

^Blätter,  nimmt  fie  ftiff  jufnmmen,  itnb  ber  §au§üater  fagt;  „^d^ 
lüill  bie  Finger  bi^  morgen  fvüf)  auffieben,  bei  mir  liegen  fie 
fidjcr."  ©inen  Shigenbüdf  ftnb  bic  Uier  Uerblüfft,  bann  fogt  einer 
t)on  if)ncn:  „5(ngnft,  tüa§  meinft  bu  ba5n?"  9^nn  füf)tt  ficf;  9(nguft  aU 
Vertreter  be§  üierblättrigen  £leeblatteg,  er  bronft  onf,  feine  53egQbun9 
aU  $8oIf5rebner  tritt  immer  glän5enber  ^erüor,  mib  er  f)ält  eine  längere 
X^Infprac^e  nn  atte  ^(nmefenben,  loeld^e  mit  ber  Oernid^tenben  Steige 
f(^(ieBt:  „3ft  ta§:  d^riftUc^e  Siebe?"  „ÜJein/'  fogt  ber  |)an§üatcr, 
.M^  ift  cf)riftUd;e  Bw'fjf!"  ®ie  anberen  ÖJäfte  finb  —  mie  e§  fd)eint  — 
jd^on  genugfam  an  fotd^en  S)i§put  geiüö^nt  unb  (offen  ben  ^erbcrg§= 
üoter  mit  il)rem  immer  f)i^iger  lüerbenben  5lnlr)o(t  ottein  meiter  bebot^ 
tieren.  9l6cr  lüo^u  ftettt  fidf)  benn  ber  §erberg§t»oter  on  bie  Stjür? 
SBitl  er  flicl)en?  @§  fd^eint  fo,  benn  er  öffnet  bie  %l)üv  unb  tritt 
I)inau5.  Stuguft  folgt  itim,  um  feinen  Striumpt)  üoü  gu  mod^en,  ober 
er  fie^t  fid^  botb  bitter  getäufd;t.  Äoum  ift  er  bronzen,  fo  ftet)t  ber 
^auöDoter  mit  einem  ©o^^e  mieber  in  feiner  Stube,  fd)iebt  htn  Stieget 
uor  unb  fümmert  fic^  nid^t  Leiter  borum,  bo^  2(uguft  nod^  eine  3Beife 
für  nötig  finbet,  fiärm  gu  mod)en.  ©r  fe^t  fid)  lüieber  an  ben  ^erberg§= 
tifd^  unb  fd^reibt  bie  5j[nmelbeäettet  für  bie  93et)örbe.  <So  loirb  e^ 
10  lU)r.  9Jlit  bem  erften  ©d^log  ber  2iJonbut)r  legt  er  feine  Rapiere 
gnfammen,  trögt  fte  in«  ^ntt  unb  fe^t  fi^  on§  |)ormonium.  ®ie 
S&Jirtin  tritt  in  bie  Stube,  mit  i()r  ber  A^angfnec^t,  unb  bie  @äfte  fe^en 
fid^  aufredet,  benn  fie  tuiffen:  nun  fommt  bie  5Inbac^t.  „^ir  lüoHen 
mit  einanber  fingen:  9(d^  bleib  mit  beiner  ßJnabe,"  fogt  ber  |>ou»= 
Dotcr  unb  nennt  bie  Stummer  im  fteinen  Steberbud^.  2tug  mondiem 
9}Junbe  !tingt  ber  ©efong  faft  loie  ungemoI)nt,  aber  e§  fingen  bod^ 
ade,  unb  fie  fjorcn  bann  ouc^  alle,  lüie  ber  ^ou^öoter  fd)ti^t  unb 
cinfod^  ben  Soge^pfolm  öorlieft.  9iun  ober  ^ei|t'§:  in  bie  ©tuben! 
3)er  ^loutfOater  füt)rt  feine  ®äfte  bie  treppe  ^inouf:  ^m  fönnen  brei 
fc^Iofen,  bort  get)ören  fcd)§  t)in.  Stber  ef)e  ftd^  bie  Gruppen  teilen, 
gilt  e»  nod^,  eine  ©eiüiffen^froge  äu  ertebigen.  ®er  ^ou^öoter  fd^out 
fic^  jeben  feiner  lieben  ©öfte  öon  Sopf  bi§  gu  gu^e  on,  unb  l^ot 
bobei  ein  geübte^  9tuge,  melc^e§  fd^on  mont^mol  entberfte,  bo§  biefer 
über  jener  eine  gon^e  meit  ausgebreitete  Verberge  pr  §eimot  in 
9lod  unb  SBefte  herumtrage.  2)od^  t)eute  ift  otte§  in  fouberer  Orbming, 
er  maf)nt  noc^  jur  S^orfic^t  mit  bem  Sid^t  unb  toünfd^t  gute  9Zod^t. 
9lod^  ein  ^^iertetftünbd^en  t)ört  man  in  ber  einen  (Stube  er^ö^Ien,  ober 
üU  ber  ^auöüoter  um  11  U{)r  nod^  einmol  on  jebefö  S3ett  tritt,  liegt 


—     104    — 

Qtte§   in  tieffter  9tii^e.     ßwfi^ieben  ge^t  er  nun  auä)  bem  ©c^taf  ent'- 
gegen,  unt  morgen  frül)  al§  erfter  lüieber  auf  bem  ^(a^e  3U  fein. 

Um  6  Ut)r  Wedt  er  bie  ?5remben.  @ie  üeiben  fic^  on  unb  machen 
fid)  fertig,  um  mögüd^ft  haib  in  bie  .^erbergeftnbe  ^innnter  jnm  Toffee 
^n  eilen.  Söenn  alle  i^ren  Kaffee  getrunfen  I^aben,  beginnt  |7  bie 
SDlorgenanbac^t.  ajlanc^er,  bem  geftern  Stbenb  ha§>  ©ingen  red^t  fonber= 
bar  öorfam,  fann  e§  je^t  fd^on  beffer.  SBenn  ber  le^te  Son  t)er= 
flungen  ift,  fefirt  bei  öielen  bie  gettto^nte  SSanberInft  mieber  ein,  fie 
bieten  bem  ^augöater  einen  testen  &xu^  nnb  ^anf,  laffen  fic^  oon 
i^m  i^re  SBanberbüd^er  unb  ^a|3iere  geben,  unb  fort  gef)t  e§  nacf) 
aßen  Seiten;  too^in?  iner  mitt  e§  fagen?  ®o(^  \>a,  e^e  fie  norf) 
au§  ber  %i)nv  finb,  fommt  ein  Keines  SJlännc^en  mit  einer  großen 
33ritte,  fa^t  ben  öorberften  SBanberer  am  Slrmel  unb  er^ä^tt  i^m,  mit 
mehreren  Stbfc^njeifungen  unb  (Sinteituugen,  er  fei  Sd^u^mad^er,  fein 
le^ter  ©efelle  —  ber  unnü^e  ^erl  —  fei  auf  unb  baoon  unb  borum 
fu(^e  er  einen  neuen.  2Bot)I  fec^S  ber  jungen  Surfd^en  fte^en  um  i^n, 
aber  feiner  ift  <B(i)u^mad)ex.  „@in  anbermol,  SD^eifter ! ''  rufen  fie  it)m 
äu,  unb  er  mu^  fic^  fenfgenb  auf  morgen  öertröften.  @inb  fie  alle  fort? 
9^eiu,  einer  fi^t  noc^  am  Xifc^,  faft  fo,  ai§>  ob  er  ettüa§  auf  hzm  ^erjen 
l^ätte.  ^er  ^erbergStjater  mad^t  fic^  am  SBierap^arat  p  fc^affen,  bi§ 
ber  SSann  ber  SSerlegen^eit  gebrot^en  ift,  unb  ber  geftern  nod^  fo  über= 
mutige  Jüngling  —  e§  ift  einer  öon  jenen  Vieren  —  mit  feiner  S3itte 
fid§  ^erausmagt.  @r  möchte  gern  einen  33rief  „nad^  |)aufe"  gefc^rieben 
l^aben,  ben  erften  feit  langer  Sät  ©ein  Sßater,  ein  alter  bieberer 
Seinemeber,  grollt  i§m  au§  guten  ©rünben,  unb  nun  foll  ber  ^au»= 
öater  ein  bittenbe§  SSort  einlegen.  9lac^  einem  löngeren  ®ef|)röc^  ift 
biefer  ha^n  bereit  unb  fe|t  fidt)  fogleid^  on  ben  ©dfireibtifc^.  Unterbeffen 
ift  bem  SBanberer  noc^  ein  neuer  ©ebanfe  gefommen:  „SWeifter,"  ber 
|)erberggöater  ift  nämtic^  p  feiner  ßeit  felbft  ^(empnermeifter  gemefen, 
„SHeifter,  fann  id^  bi§  gnm  ©onntag  ^ier  bleiben?''  „'^a,  aber  bann 
mirb  anc^  in  bie  ^irc^e  gegangen."  „®a§  meife  id^  fd^on,''  ertt)ibert 
ber  Slngerebete,  „in  9t.  ^at  mid^  ber  ^erberggöater  aud^  in  bie  ^ird^e 
gef^idt,  unb  \)a  prebigte  eben  ber  ^err  Pfarrer  gerabe  öon  bem  f(^Ied^ten 
©o^ne."     ©0  ift  ba^:  SSec^felgefpräd^  3u  ($nbe. 

®er  SSormittag  in  ber  Verberge  eilt  baf)in  in  emfiger  9(rbeit: 
orbnen,  reinigen,  redEinen,  aüeS  ift  nötig,  öor  ottem  aud^  fod^en,  benn 
man  Weife  jo  nidEit  genou,  n)ie  öiele  mo^I  am  SJlittag,  ob  für  40  4. 
ob  für  60  ^  p  effen  begefiren.     B^^ar  ^at  fid^  ber  ^auSöater  eine 


-& 


—     lOÜ     — 

3a^(  etniieimilc^er  Si|d^gä[te  gelüouneu,  nber  lücr  fonn  fngeu,  tuen  bie 
grembe  big  Wittaa,  nod)  fenbct?  ?(ucf)  ber  SKittag  öergefjt  mit  feinem 
regeren  öeben,  bie  erften  S^ac^mittaggftnuben  taffen  bem  ^au^öater 
3eit,  ettoag  an  fic^  nub  bie  ©einen  5u  benfen,  nnb  bonn  nnl}t  Jüieber 
ber  3I6enb  mit  nenen  ©efic^tern,  mit  neuen  ©orgen  unb  nenen  ^fttrf)ten. 
^a§  innere  ber  Verbergen  i[t  fef)r  Uerfc^iebcn,  hcä)  finb  gteidje 
Ö5runbgebon!en  überall  ^n  erfennen.  ®ag  beigefügte  58ilb  fann  aU 
ein  $8eifpiel  einer  gut  eingerid^teten  tieinen  ^^erbergsftube  gelten.  (S.  105.) 
SBir  üerbanfen  eg  bem  S^erleger  einee  beac^tengiuerteu  ©c^riftc^eng, 
JDeIc§e§  ben  Sitel  trägt:  „®ie  Verberge  jur  |)eimat.  S3au  unb  @in= 
ric^tung  berfelben,  öon  ^ermonn  Suno  in  |)itbe§'^eim."  (ß.avl 
(Sc^ol^e,  S3uc^=  unb  ^unft^anbfung,  Öeipjig.) 


5,  ^afenmiffiDuarc^  ^olompfuprcbiöcr  unb  J^olportnirr. 

Unfer  SSoIf  lüirb  be§  SBanbernS  nic^t  mübe.  ©anje  @cf)aren  beut= 
fd^er  SSotfggenoffen  fc^tie^en  fid;  attjäJirüd^  ber  mobernen  95ötfermanbe= 
rung  naä)  Stmerifa  an.  SSenn  fie  am  §afen  üon  ber  alten  |)eimat  5l6fct)ieb 
nehmen,  foU  i^uen  c^rifttic^e  Siebe  noä)  ein  le^teS  ©ottegtüort  mit  ouf 
ben  3Beg  geben,  „ßineu  eintrieb,  aud^  unfererfeits  für  bie  5(ugmanberer 
§u  forgen,  gaben  un§  bie  S3emüt)nngen  in  9ieio=^orf.  @§  finb  baraug 
jiüeierlei  Unternef)mungen  l^erborgegangen:  einmal  für  bie  9lu§tt)anberer, 
fotange  fie  nod^  in  unferen  ^äfen  finb,  ^n  forgen  unb  fobann,  gu 
üerfucfien,  fie  auf  itjrer  5at)rt  über  ben  O^can  feetforgerifc^  ju  be= 
gleiten."  2tt§  im  ^ol^r  1870  ber  Hamburger  SSerein  für  innere 
SJiiffion  bem  @eban!en  ber  ^afcuntiffton  notier  trat,  lourbe  it)m 
trüber  S5odrobt  jur  SSerfügung  gefteüt,  föetd^em  f^äter  ber  berjeitige 
Hamburger  §erberg§öater  Qnbafc^fe  gefolgt  ift.  Se|t  mirb  öon 
un§  biefe  ©teile  uid^t  metir  befe^t,  ebenfon:)euig  bie  am  ^afen  in 
9totterbam,  tüotiin  ber  3entraIaugfd^uB  in  ben  testen  Satiren  jföei 
unferer  S3rüber  äeitlüeiüg  erbat.  @ie  Iiaben  bort,  tüie  ber  Seridjt  beg 
3entral=3lu§fd^uffe§  1882  befagt,  ben  beutfc^en  2(u§manberern  treu 
gebient,  (laben  unter  ©eeteuten  toie  unter  5lu§n)anberern  SSibeln,  neue 
^eftantente,  gute  9?otf§fd§riften  unb  Gebetbücher  öerteitt,  jum  2;ei(  aud) 
öerfauft,  ^ben  fie  gum  ßJemeinbegotteSbienft  eiugelabeu  uub  bie  maunig= 
foc^fte  ©elegen^eit  gefiabt,   itiuen  haS»   SBort  ©otteS  nafie  ju  bringen 


—     107     — 

—  3(l5  einziger  5ßertreter  ber  |)afenmiffion  fte^t  je^t  trüber  Slrone  in 
^^remeit  in  mannigfoltiger  iinb  rcid)  gefegneter  X^ätigfcit.  @r  tarnt 
üielleic^t  f)iu  uiib  Juieber  einen  2tu§tt)onberer  an  biejenigen  nnfercr 
33rüber  empfetjlen,  iue(d)e  fd^on  öor  ^afiren  aU  ^oloniften^tebigcr 
übcr#  Jueite  9Jieer  gebogen  finb.  (S§  giebt  beren  12.  Sie  loünfd^en, 
'Oa^  tüir  fie  ntit  einem  Flamen  benennen,  ber  il)rer  S:f)ätig!eit  me-^r 
entfpric^t,  aU  ber  big  je^t  t)on  un§  gebraudite,  unb  getüife  nid^t  mit 
Unrecht,  benn  bie  im  tueiteren  ^ßerlauf  folgenben  ©injetberid^te  biefer 
^Srüber  tuerben  geigen,  ha'Q  iljre  Sfrbeit  bnrdjgängig  in  bem  33oben 
eine§  feftgeorbneten  ®emeinbeleben§  föurjett.  ^n  ^ivdjm  unb  ©ernten 
üben  fie  |)irtentreue  an  unfern  (S^toubenggenoffen  im  fernen  Sanbe.  — 
'iBeiter  noc^  aU  fie  ^ogen  bie  5ßrüber  ^ocobi  unb  §ampe,  bie  fic^  in 
^luftraüeu  |)eimat  unb  S(rbeit§felb  gefuc^t  I)aben.  —  S)ocl^  lüie  fönnten 
lüir,  wo  mir  ber  ehernen  gebenfen,  bie  33rüber  üergeffeu,  bie  an  ber 
Donau  unb  im  9fleid)  be§  dürfen  meilen?  Se^t  finb  e^  nur  menige: 
in  5(fien  lebt  unfern  SBiffenS  jur  3eit  nur  ein  einziger  früf)erer 
^-öruber  aU  (e^ter  Beuge  iene§  §ilf§5uge§,  hcn  1860  eine  ^In^a^l 
unferer  ©ruber,  geleitet  öom  Sot)anniterorben,  gur  Sinberung  großer 
^JZotftänbe  nad)  Serien  unternahm.  SSon  biefen  5(fiafal)rern  ift  S3r. 
SBic^mann  auf  f^rifdjem  S3oben  begraben,  ein  anberer  ^at  bann  Saf)re 
Ijinburc^  ba§  Sol)amxiter^of^itol  in  ^erufatem  öertüoltet,  mel)rere  lehrten, 
alg  il)re  |)ilfe  in  @t)rien  unnötig  gemorben,  mit  ^^veuben  ju  uns 
in  bie  ^eimat  gurüd.  (Siner  nur,  mir  ermäl)nten  il)n  t^tn,  lebt 
noc^  im  bürgerlichen  93eruf  auf  fgrifc^em  S8obeu  unb  ift  e§  mol)l  mert, 
ba§  mir  feiner  gebenfen.  §at  er  bod)  al§  üiel  gefc^ä^ter  Ba^ntec^nifer 
ben  öom  3al)n  ber  Beit  gefc^öbigten  S!}iuub  be§  Patriarchen  üom 
Libanon  mit  ©Ifenbein  gieren  bürfen.  SBenben  mir  un§  ober  Don  ben 
Bebern  be§  Sibanon  ju  bem  Sanb  an  ber  S^onau,  fo  treffen  mir  gunäc^ft 
angeftellt  uom  eüangeüfd^en  Dberfirc^enrat  bie  fd)on  flüchtig  ermä{)nten 
Vorüber  öeunig  unb  ^orn  al§  Se^rer  in  9tumänien  an,  bann  aber 
auc^  ben  ©ruber,  ber  mot)l  unter  aüm  für  bie  meiteften  ßönberftreden 
tl)ätig  gu  fein  üermag.  ©§  ift  ©ruber  ©ictor,  melier  im  51uftrog  ber 
britifc^en  unb  au^länbifc^en  ©ibelgefellfc^aft  eine  fe^r  au§gebet)nte,  unb 
mie  fein  gegen  @nbe  biefe^  ©uc^e§  miebergegebener  ©eric^t  au§meift, 
üon  ©Ott  reic^  gefegnete  S^ätigfeit  t}on  ©uba^eft  aü^  entfaltet. 
Seine  SIrbeit  ift  einzig  in  il^rer  ?trt,  benn  im  allgemeinen  ^aben 
unfere  ©rfafirungen  immer  öon  neuem  beftätigt,  mag  Dr.  SBic^ern  1872 
üon  ©ereingagenten,   Kolporteuren  unb  Kollef tauten  gefogt  l)ot:    „So 


—     108    — 

iDxc^tig  ober  nü^üd^  bieje  33erufe  fein  mögen,  Italien  luir  fie  für  biejenigen 
felbft,  bie  511  bergleid^en  auggefanbt  toerben,  für  fittüc^  gefä^rbeitb  unb 
^aben  be§tt)egen  unfere  Vorüber  gum  ©intritt  in  fotc^e  ©tettungen  nie 
üeronloffen  bürfen.  2)ie  S^olportenre  fte^en,  n:)enn  man  fie  öerbraurfit, 
f,uhinft§(o§  ha  unb  tüerben  bann  anggegeben  unb  geben  fi^  fetbft  für 
oIIe§  mögüdie  aug.  9J?annigfa(^  ^at  man  ang  i^nen  fogar  bie  ^aw^^^ 
üäter  öon  9flettnng§f)äufern,  Verbergen  u.  f.  m.,  foöiel  ic^  inei^  immer 
pm  ©d^aben  biefer  Stnftalten,  entnommen ;  burc^  ben  immerfort  t)ogieren= 
ben  S3er!e^r  unb  öott  ber  3tnfprüd^e,  bie  burd)  ba§  nirfitSfagenbe  @rf)ma|en 
erzeugt  »erben,  fc^aben  fie  met)r,  alg  fie  nü|en  tönmn."  ©iefer  <B(i)a.\)^ 
ift  an  manchen  Drten  n)o()t  erfannt  unb  eg  fe^It  in  neuerer  ßeit  nii^t 
an  ^Inföngen  gu  einer  gefnnben  Kolportage,  mel(^e  für  bie  2Bir!fam!eit 
\i)vcv  Strbeiter  eine  ©renje  jietit  unb  für  forgfältige  Überlüad^ung  ber= 
fetben  ©orge  trägt. 


6.  ^rankciip|lc0c. 

Senn  ft)ir  eben  im  3ufantmenf)ang  unferer  S3rübertf)ätigfeit  in 
fernem  Sanbe,  beg  f^rifc^en  ^ilfgjugeg  ©rmö^nung  traten,  fo  ftreiften 
tüir  bereitg  ein  ©ebiet,  melc^eg  einer  fürjeren  S3efpred^ung  mof)I  bebarf; 
bag  ÖJebiet  ber  K'ron!enpfIege. 

Sflid^t  fe^r  ^äufig,  ober  bo(^  pgeiten,  ift  an  unfere  S3rüberanftoIt 
bie  Slnforberung  ge!ommen,  Kranfenpfleger  gu  ftellen.  ©oI(^e  ^ftege 
ift  jmar  nic^t  eigentlich  Stufgabe  beg  9tauf)en  |>aufeg,  borf)  finb  mir 
in  einzelnen  %ailtn  im  ftanbe  gemefen  gu  t)elfen.  S3igtüeiten  i)aben 
mir  unfre  S5rüber  in  prioate  Kranfenftuben,  öfter  noc^  in  öffentli^e 
Kronfenföle  gefenbet,  aber  mottten  mir  bie  3(rbeit  an  ben  Traufen  unter 
unfre  beftönbige  2;t)ätig!eit  aufnehmen,  müfete  im  Sfiautjen  |)aufe  felbft 
eine  umfangreid^e,  attfeitig  auggeftattete  ^'ranfenftation  errid^tet  werben. 
®ieg  ju  tf)un  fd^eint  aber  feinegmegg  geboten,  mie  mir  benn  aix6)  jieber= 
jeit  an  bem  ®ebanfen  ber  Slrbeitgteilung  jmifrfien  ben  öerfc^iebenen 
35rüberanftalten  feft^alten.  SBo  eg  mögüc^  mar,  l^oben  mir  5lnfragen 
megen  Kronfenpflege  nat^  ^uigburg  unb  an  öfinlidEie  geeignete  ©teilen 
öermiefen.  ®od^  ift  aud^  unfrerfeitg  im  eigenflen  ^ntereffe  mä^renb  ber 
legten  ^a^rr  ein  grö^ereg  ßiemid^t  auf  bie  in  9flebe  fte^enbe  Slrbeit 
gelegt  morben,    alg  frül)er.     Um   in   unferer  Kran!enbaradfe  t)ier  im 


—     109    — 

9laul)Ctt  ^aufe  eine  genügeube  %n^a^i  gefc^utter  Slräfte  511  ijabtw,  mefir 
aber  uoc^,  um  mögürfjft  jebem  S3ruber,  fei  er  bereinft  9tettung§^u^= 
ober  |)erberggoater  ober  Stabtmiffionar,  bie  nötigften  gertigfeiteit 
in  ber  @efunb{)eit§pftege  mitzugeben,  ^aben  tüir  neuerbing§  fuccejftoe 
je  Quf  ein  V2  ^^^^  33rüber  bem  2(uguftaf)ofpita(  in  Berlin  übergeben. 
5i)re  furje  Se^r^eit  in  biefer  3Infta(t  lüirb  fic^  in  3iifunft  reic^üc^  toljnen. 
3tl§  eigentliche  ^ranfenpfleger  fte^en  je^t  nur  brei  Vorüber  größeren 
;ranfenf)äufern  öor,  mä^renb  e§  jmei  anbern  gelungen  ift,  Sbioten= 
iiuftalten  ju  grünben  unb  erfolgreid^  ju  leiten.  ®o(^  fommen  auä) 
3eiten,  wo  33rüber  unb  mit  if)nen  freiluillige  |)etfer  mit  SSinben  unb 
^ecfen,  mit  Slrpei  unb  erquidenben  S^ränfen  fid^  fammetn,  um  ^ran!e, 
um  Sermunbete  ^u  pflegen.  %t§>  1864  bie  Slruppen  gegen  SDänemar! 
5ogen,  ftellte  fic^  Dr.  Sßic^ern  fetbft  an  bie  'Spi^e  biefer  getbbiafonen, 
unb  tük  im  bänifd^en  ^rieg,  jo  lüar  e§  aud^  in  ben  folgenben  Kriegen. 
(SJenjife  lüirb  e§  SSunfd^  öieler  Öefer  fein,  öon  biefen  grieben^^ügen  im 
Kriege  ein  genauere^  S3itb  ^u  ermatten.  S^nen  ju  liebe  geben  tuir 
bie  @ef(^id^te  unferer  gelbbiafonie  in  ben  fpöteren  Stättern  biefer  Schrift. 


7.  ^rmcnanpaltc«. 

'Äa5  lüir  üou  uujerer  Stellung  ^ur  ßranfenpflege  im  allgemeinen 
fogen  mufjten,  gilt  faft  ebenfo  auc^  üon  bem  an  fiif)  fo  f)odf|  nötigen 
@ebiet  ber  Strmenüerforgnng :  nur  in  5(u§nol)mefällen  mirb  ha§  9taul)e 
^ou!ö  in  3u^unft  ^augoätcr  in  '^Jlnucnanftalten  entfenben.  Unb  fd^on 
bt#  ie|t  ^aben  mir  nur  -unter  einer  Sebinguug  berartige  Stellen  befe^t. 
'Dciemale  ^aben  mir  un§  an  priüaten  85eranftaltungen  ju  gunften  ber 
'»Xrmut  bur(^  @ntfenbung  Uon  S3rübern  beteiligt,  fonbern  intmer  nur, 
tuenn  fic^  eine  Stabt=  ober  S'rei§bel)örbe  für  ein  feft  organifierte^ 
§(rnient)an§  unfere  §ilfe  erbat.  Ob  berartige  Slnftaltcn  in  allen  !öe= 
,5ief)ungen  ben  Wnforberungen  einer  !irc^licf)en  ©emeinbeorbnung  ent= 
fprec^enb  finb,  lönnte  allerbingg  5ti)eifell)aft  erfc^einen,  fobalb  mon  einen 
f^arfen  Unterf^ieb  ^Jüifc^en  ber  !ir(^li(f)en  unb  ber  bürgerlid^en  9lrmen= 
:|3flege  mac^t;  inbeffen  fd^einen  bie  beibcn  fic^  l)ier  ju  bermif(^cn.  SSon 
biefer  Slnfd^auung  au§  fagt  Dr.  SBii^ern  1872:  „^ie  Slrmenpflege  er= 
fdt)eint  in  ben  5lrmenl)änfern  aii  ein  bürgerlid^e'g  ^»ftitut  unb  ba^  ift 
fic  an-d)\  fie  tritt  ferner  al§  ftrafenbe   unb  luarnenbe  ^trmen^ud^t  auf, 


—     110    — 

unb  ha^  tanxi  fic  nur  üom  bürgerlii^en  Stanbpunft  axiS:.  jDaB  mon 
fic^  aber  nun  ^te  unb  ha  bemüfit  f)at,  blefe  bürgerüd^e  3u(^t,  o^ne  fie 
untsuänbern,  in  fold^e  |)änbe  p  legen,  toelc^e  fid^  SWöt^^c^  i^t  reiften 
d^rtfttic^en  ÖJeifte  ber  armen  ^erfonen  onne^men,  ift  eine  tüic^tige  unb 
allein  richtige  a)Ja§na^me.  Wlan  giebt  biefen  Söitten  !unb  in  ber 
Berufung  fold^er  5IRänner,  toie  unfre  Vorüber  finb."  ^n  fold^em  (Sinne 
^t  unfre  Slnftatt  6i§  1860  11,  üon  ba  bi§  1865  nur  einen,  im 
Safirfünft  bi§  1870  aüein  9,  bi§  je^t  über^oupt  37  Vorüber  in  ben 
Strmenbienft  geftettt. 

®ie  beiben  ^yiac^barlönber  Dftfrie§(anb  unb  DIbenburg  Woren  es- 
bor  oEen,  Wo  huvd)  ^ilfe  be§  3ei^tratau§j(^xtffe§  ben  SSrübern  tro^ 
mand^er  entgegenftef)enber  SSorurteite  bie  X^ür  §u  ben  (Stätten  be?> 
S(rmenelenb§  geöffnet  rturbe.  ®d(^  e§  ^at  fic^  mit  ben  ^a^ren  in 
biefer  S3ejie^ung  mancherlei  anber§  geftaltet.  ©ine  Qa^  ber  früher 
befe^ten  ^nftitute  ^at  ba§  olte  S3anb  gelöft,  mof)!  jum  Steil,  meit  mon 
bie  fittü(^e  2lufgabe  beg  -^auSöaterS  gu  föenig  im  5tuge  behielt,  pm 
Seit  aud^,  tt)eil  eg  an  ®elb  fet)Ite,  um  einen  gefc^ulten  ^ougbater  mit 
feiner  gamitie  gu  erijolten.  So  fommt  eg,  ha^  nur  einige  ber  größeren 
2(rmenonftatten  Oon  S3rübern  geleitet  merben.  Stfinüd^e  (Srfatirungen 
^oben  rair  onbernortg  aucf;  -gemad^t,  unb  fo  finb  je|t  nac^  mand^ertei 
SSeränberungen  nur  noc^  11  unferer  33rüber  in  bem  bef^roc^enen  ®e= 
biete  tptig.  Sie  ^oben  eine  befonberg  fc^h:)ere  Stufgobe,  benn  fie  der= 
Ijflegen  9Känner  unb  SBetber,  fie  forgen  für  Sitte  unb  Traufe,  fie  er= 
§iet)en  meift  aurf)  elterntofe  unb  üerloffene  ^inber,  fie  muffen  mahnen 
unb  ftrafen  unb  boc^  auc§  mieber  unenblic^e  ßiebulb  l^aben  mit  ben 
©ebred^en  ber  Strmut,  fie  muffen  öor  allem  fetbft  SSorbitb  unb  S3erater 
fein  für  jeben  aug  ber  bunten  9)Zenge,  n)etc^e  fic^  oft  unter  i^rem  SDa^e 
fammelt.  Um  aber  nun  einigermaßen  einen  ©inbrurf  baöon  gu  geben, 
Wk  fotc^er  SSeruf  fic^  in  ber  ©infad^^eit  beg  täglichen  Sebeng  geftaltet, 
führen  mir  unfere  greunbe  mit  ung  ju  einem 

^efuc^  int  ^vmen^avtfe. 

2Bir  fe^en  auf  ber  öanbftraße  einen  Wann  ot)ne  9JJü|e  bat)inei(en ; 
er  trögt  eine  blaue  Slrbeitgjacfe  unb  btaue  ©d^ür^e.  (Sin  (Stürf  hinter 
i^m  eilt  ein  (Set)itfe  aug  bem  na^e  gelegenen  (Stabtarmen^aufe,  bie 
9Jiü§e  beg  @ntfIot)enen  in  feiner  ^anh.  (Sr  ^tte  gebadet,  ha^  biefer, 
menn  er  fic^  feineg  ^o^ffc^mudeg  beraubt  fät)e,  feinen  j^Iudjtgelüften 
entfagen  foUe.     9^un  fte^t  ber  ©e^ilfe  ftitt,    mifi^t  fidö  ben  Sd^meiß 


—    111    — 

öDU  bev  ®tirn  unb  crf(ärt  ung,  jener  'SJlann  —  ein  arger  ^rinfer  — 
fei  feit  feiner  ©inüeferung  in  bie  31nftalt  fd^on  fiebenmaC  entlaufen, 
aber  ftet»  am  jlDeiten  ober  britten  Xage  loanfenb  unb  tatlenb  tüieber= 
gekommen.  „Unb  lüo^  tljun  Sie  bann  mit  i^m,"  fragen  mir,  „menn  er 
mieberfommt?"  „jE)ag  ift  gan,^  einfad;,"  entgegnet  ber  ®el)ilfe,  „mir 
feöen  if)n  brei  Xage  in  ein  ftitlesi  ßin^we^'ffjcn  ju  SSaffer  unb  33rot," 
,,^itft  bie^  SJJiittet?"  „93Jeift  auf  brei  ober  bier  SBoc^en,  bonn  fängt 
bie  o(te  ©efd^icfite  üon  neuem  an."  Unter  biefer  33etra(^tung  finb  mir 
6i^^  5um  S(rmenf)aufe  gefommen.  3ln  ber  %^üx  fte()t  mit  blenbenb 
meiner  Sd^ürje  bie  „Sante".  @ie  ift  eine  ©d^mefter  be§  |)au§oater§, 
unb  mei^  bnrd)  energif(f)e§  Stuftreten  ben  i^r  untergebenen  alten  grauen 
unb  jungen  ^?nbcf)en  eine  nid^t  unbebeutenbe  |)Ddf)a(^tung  abpgeminnen. 
^e^t  beauffidjtigt  fie  ad^t  altt  äJJütterd^en,  mel^e  fid;  im  ^ofe  ein 
fonmge§  ^^piä^d^en  auSgefud^t  ^aben,  um  bei  ölten  @ef(^id^ten  i^re 
9to§^aare  üorfc^riftymä^ig  ju  äu|jfen.  SBeun  ber  fonftige  @ef|3rö(^§= 
ftoff  erfd^öpft  ift,  reben  fie  mit  fü^er  SSe^mut  öon  i{)ren  bieten,  taugen, 
fc^meren,  gefät)rtidjen  unb  bodj  ftanb^aft  ertragenen  Brautzeiten.  Unb 
in  ber  %f)at,  fie  t)ahtn  offenbar  ein  9ted^t  baju.  SJJutter  ^rube  bort, 
bie  9llter§präfibeutiu,  fann  bie  SBett  nur  nod^  mit  beut  tinfen  Stuge 
betrad^ten,  bie  budlige  ßiefe  unb  bie  atte  gutmütige  fd^iefe  ßirete 
^aben  i^re  ©djäben,  jmei  aubere  muffen  jeben  2tbenb  öier  hi§>  fed^§ 
Xaffen  gliebert^ee  trinfen,  einer  näd^ften  miü  ha^  Strbeiten  immer 
nid^t  red;t  befommen,  unb  bie  j^rau  bermitmete  ®erid^t5yoü,3ieZerin 
Stodf(^tag  fdtieint  and)  öon  ber  Statur  ftiefmüttertid^  h^oad)t  ju  fein: 
fie  t)at  eine  frant^afte  Steigung  äum  9}Zoratifiereu.  ^od^  taffen  mir 
bie  atten  grauen  jupfeu  unb  fd^toa^en,  unb  mcnben  un§  in  ben  ge= 
pflafterten  3trbeit§Zof.  |)ier  gertiaden  bie  fräftigereu  SKäuner  bie  großen 
33irfenftämme  be§  fogenannten  „Strmenmatbe§,"  mäl)renb  bie  fd^mäd^eren 
t)inter  bem  ^aufe  ein  9f{übenfetb  t»ou  Unfraut  fäuberu.  '3)er  |)ou§öater 
ge^t  t)in  unb  f)er,  tegt  befonberS  bei  ben  ^o(ät)adern  mit  §anb  an^ 
SBerf  unb  tö^t  fid^  i^re  berfd)iebenen  Etagen  nid^t  attäufe^r  ju 
^erjen  ge^n.  ^er  eine  ^at  einen  unau§fte|lid^en  ©urft,  ber  on= 
bere  ftagt  über  ^i^e,  er  fönue  betannttid)  nur  ein  gemä§igte§ 
Btima  »ertragen,  bem  britten  ift  ha^  |)ot5  ju  tnorrig,  ber  öierte 
uerfid^ert  ^eute  mie  atte  Xage,  ba§  e§  nur  ©efättigfeit  fei,  menn  er 
arbeite,  ein  fünfter  iinb  fed^fter  —  foft  fönnte  man  fid^  barob  öer= 
munberu  —  ttjun  ot)ne  biet  9?ebenei  it)re  ^ftic^t.  Söenn  mir  bie 
isieben^gefd^idite  biefer  Seute  berfotgen  motiten,  mürben  mir  eine  mot)re 


—     112     — 

ÖJalerie  catKinorifc^er  ©infteitäeu  aufftetten  föunen.  ^nx  einige  ffijäeu^ 
I)afte  ßl)arafterbi(ber  mögen  genügen.  3£.  mar  feiner  3eit  ein  ge= 
jd^icfter  ^J3anmeifter  nnb  2;edjni!er,  bann  aber  fing  er  an,  fi^  &>di, 
5lrbeit§Iuft  nnb  35erftonb  gu  Dertrinfen.  S^inn  ift  er  int  3trmenf)anfe 
nnb  gilt  für  etJDo§  berbre^t.  ^^iirfitSbeftDföeniger  tiält  er  fic^  für  einen 
ber  genialften  ^öp]t.  9ia(^bem  er  einmal  im  5(rmenf)anfe  eine  f(^ab= 
t)aft  geworbene  9)Zaner  gur  3ufi'icbenf)eit  be§  §an»Oater^  repariert  ^atte, 
]d)xkb  er  ein  tongeg  @rf)reiben  an  ben  ^aftor  Don  SSobelfc^ming^  nac^ 
S!SiII)eIm§borf,  er  ^abe  bie  3Irmenanftatt  in  9Z.  eingeridjtet  nnb  empfehle 
fid^  jnr  ij^rftellnng  Don  Slrbeiterblonien;  auc^  fotl  er  in  einer  befonberS 
begeifterten  ©tunbe  in  33remen  angefrogt  ^ben,  ob  man  it)n  ni(^t  ai§ 
Pionier  ber  3ii^»i^ft  ^^<^  5Ifrifo  fenben  molle.  ^m  übrigen  ift  er 
meift  ge^orfam  nnb  mittig.  —  ©e^r  menig  ift  te|tcre§  bei  ^.  ber  gatt. 
@r  ift  ein  5tnfmiegler.  S3or  Briten  ^atte  er  fic^  Xaba!§=„5abrifant" 
genannt,  ^at  mit  feiner  grau  in  B^üift  gelebt,  ift  ^eruntergefommen, 
nnb  fi^t  nun  gnm  Seibtnefen  be§  bielgeptagten  |)an§t)ater§  im  ^rmen= 
f)anfe.  (Bx  ift  berjenige,  tnelc^er  ftet§  bei  ber  2(rbeit  üon  feiner  @e= 
fättigfeit  rebet,  er  miegt,  menn  er  fonn,  jebe  S3rotration  nac^,  lebt  ani^ 
ber  SJleinnng,  ha'\i  eg  fic^  ber  §aneöater  anf  Soften  beg  armen,  ang= 
gefogenen  SSot!e§  tuot)I  fein-  laffe,  nnb  benn^t  mit  befonbcrer  S3orIiebe 
3lbenbmal)fötage  nnb  ä^ntic^e  Ijeiüge  Gelegenheiten  gn  ^rnnfen^eit  nnb 
@!anbat.  —  ©ein  ©egenbilb  ift  Q.  (gr  ift  ein  alter  Sagelö^ner,  beit 
Xräg^eit  in§  Slrmen^anS  brachte,  ©r  t^nt,  genan  genommen,  menig 
^öfe§  nnb  menig  @ute§,  b.  ^.  al^  (Snmmo:  überhaupt  fe:^r  tnenig.  — 
'^od)  mir  finb  fd^on  p  lange  im  ^of  geblieben  nnb  motten  nun 
in  bog  2trmen^au§  fefbft  treten.  SSenn  e§  nn§  mögtid^  mar,  bei  benen, 
bie  mir  big  je^t  gefet)en  ^aben,  megen  manchen  fomifd^en  Bugeg  ung 
bem  unget)euren  ©ruft  ber  Strment)augeinbrüde  teitmeife  nic^t  gefangen 
ju  geben,  fo  fü^rt  ung  nun  ber  ^augöater  jn  Statten  beg  erbarmeng= 
merteften  ©tenbg.  "^n  einem  feporaten  B^mmer  tiegt,  bemad^t  bon 
einem  ber  befferen  2trmenf)äugter  ein  Tlaxin  im  delirium,  an  beiben 
Rauben  gefeffett.  @r  mu^  moc^entang  auf  biefe  SBeife  gehalten  merben, 
bamit  bie  Umgebung  bor  feinem  SBüten  gefi^ü^t  bleibt,  ^m  näc^ften 
(Stübc^en  pflegt  bie  ^augmutter  eine  junge  grau,  meiere  am  @efic^tg= 
frebg  leibet,  nnb  füttert  fie  mie  ein  fleineg  tinb.  ^m  baranftoBenben 
@iemad^  finben  mir  13  ^inber,  ^i^m  Steil  armfelige  aurüdgebliebene 
SBefen,  benen  biefelbe  |)augmntter  atteg  in  allem  fein  mn^.  SBälirenb 
mir  biefe  B^mmer  befndjen,    berfammeln   fic^    bie  gefunben  Seute  im 


—     113     — 

Speifeiaal  jum  9ti)cnb6rot.  Sßir  finbeii  ottee  reinüd)  unb  gut,  o6cr 
etiüQ^  tnijl  bleibt  unfcrc  ©tinimung.  (£§  fel)(t  int  Strmentjaiife  tiieift 
au  einem  luanuen,  lüo(;(t^uenben  gamiüeugeift.  Uub  iüie  fauu  e§  bei 
Den  oft  ettt)a§  ju  fetbftäubigeu  ®{)ora!tereu  onber§  feiu,  aU  ha^ 
bcr  ,s^->fluyüater  juuäd^ft  ein  SDZaun  be§  @Jefe^c§  ift?  SBäre  er  nur  ein 
(iebeuber  55oter,  lüer  tnei^,  ob  bann  nod^  jentanb  feinet  SebenS  frof( 
uub  fieser  fein  fönute?  ^ft  e§  bocfj  neulich  tro|  genouefter  ^(uffid^t 
üorgefommeu,  bafe  ber  ßiQOi-'i^ewfflbrifaut  bem  S3auiueifter  bei  ber  9lbeub= 
fuppe  mit  bem  ^(ectitöffel  berortig  an  bie  S^enferftirne  jd^tug,  boß  er 
UDc^  f)eute  au  einem  blauen  ^aiuS^eid^eu  feuuttid^  ift.  Unter  Stuffid^t 
gef)eu  bie  guten  greunbe  obeubg  in  if)reu  gemeiufamen  «Sd^taffaat,  unter 
9(uffirf)t  muffen  fie  morgen§  um  |6  Uf)r  ouffte^eu  unb  if)r  S3ett  mai^en. 
SSäre  uiemaub  ba,  ber  mit  fefter  §anb  eingriffe,  mer  mürbe  bann 
mot)(  SJlatten  fted^ten,  <Seegra§  reinigen,  SBotte  jupfeu,  @arn  fputeu, 
2;rep|3en  f dienern,  Kartoffeln  fammeln  unb  SBaffer  ^olen?  2Bir  bleiben 
nac^  bem  5(benbeffen  nod^  bi§  jur  5(benbaubad^t,  §ören,  luie  ber  ^an§>= 
bater  ou^  feinem  ©pengier  oorüeft,  (äffen  un§  öon  i:^m  crjätjten,  mie 
fic^  am  Sonntagmorgen  ba§  ganje  3trmeul)au§  ju  gemeinfamem  §au§= 
gotte'3bieuft  uereiuigt,  unb  banfeu  bann  für  alle§,  loa§  mir  gefe^en 
uub  gebort  ^ben. 


8,   Clcfanocncup|Ic9e, 

^m  5(rmeuf)aufe  ift  ftrengfte  Quä)t  nötig,  aber  fie  fanu  bod^  nod^ 
mit  erjietieuber  Siebe  gepaart  fein,  '^m  ßiefäugnig  bagegen  mu§,  mic 
e§  fd^eiut,  bie  ßud^t  altein  ba§  giegiment  führen.  SStete  glauben  je^t 
ttod^,  hal^  e§  fo  ift,  unb  bod^  f)Ot  uufer  §eiIoub  gemi^  nid^t  fo  gebadet, 
aU  er  fagte:  „^^  bin  gefangen  geioefen,  unb  i^r  f)abt  mi^  befud)t." 
(S§  gilt  in  ber  ^Iiat  beibe  5!JJomeute  ju  öereiuigeu,  mie  e§  bie  ®efangcuen= 
pflege  uuferer  trüber  ftetg  üerfud^t  ^at.  3Son  if)rer  5trbeit  in  (5Jefäug= 
niffen  foll  biefe  le^te  3(btei(ung  unferer  einleitenben  Strtifet  rebeu,  htnn 
tüa§  ift  ber  Äinberpflege,  mit  ber  mir  anfingen,  unb  ber  ?5ürforge  für 
bie  maubernbe  ^ugenb  entgegengefe^ter,  aU  ber  ^ieuft  au  SOlöunern, 
oft  in  8üuben  f)art  gemorbeueu  ß^araftereu,  metd^e  jat)re(aug  bie 
Sd^melle  ifjrer  engeu  Bette  !aum  überfc^retten?  —  |)ätten  toir  gefd^id^t= 
üc^  orbnen  motten,  fo  ftätte  atlerbingg  bie  @eföngui§pf(ege  einen  meit 
früt)eren  ^ta^  bcanfpruc^en  bürfen,  bo  fie  im  (SutmidtungSgaug  uuferer 

Jaä  dianijt  §au5.    1863.  8 


—     114    — 

S3rüberar6eit  öor  oHem  einer  altern  ^ertobe  angel^ört.  @iner  eblen 
gran  üerbanft  ba§  ©efängniStoefen  in  (Snglanb  mib  don  ha  an^  in  tiielen 
ßänbern  feine  ^Jlengeftaltnng  bnrd)  ben  ©eift  (f)rifttid^er  Siebe,  ber 
jd^on  im  erften  leite  biefe§  S3ü(^tein§  atg  lieben  @aft  be§  9tau|en 
|)aufe§  ertt»äf)nten  begeifterten  nnb  begeifternben  (Süfabetf)  i^xi).  @in 
ebler  ?^ürft  toar  e^,  ber  neben  Dr.  SSid^ern  in  ©entfd^Ianb  xi)v  Söerf 
fortfe^te.  5)enn  \ä)m  im  3of)re  1842  t)atte  ber  ^önig  ^^nebrid^ 
SBiIf)eIm  IV.  ben  S3an  be§  SJioabiter  3ettcngefängniffe§  noc^  bem  Sl^ufter 
öon  ^entonüille  bei  Sonbon  angeorbnet,  beffen  ^enft)tUonif(f)e§  Softem 
if)m  bei  feinem  S3efnc^  in  (Snglanb  ben  2öeg  gur  ®efängni§reform  gegeigt 
t)atten.  Slüein  burc^  entftellenbe  ©d^ilberungen  mar  ha§  Urteil  be§ 
SSotfä  unb  ber  SSef)örben  über  bie  nene  Einrichtung  fo  getrübt,  bo| 
biefelbe  nur  fcfirittmeife  eingeführt  inerben  fonnte.  58a(b  jeboct)  brad^ 
fid^  bie  (£r!enntni§  immer  meiter  93a^n,  ha'^  nur  auf  biefem  SBege  bie 
öerberblid^e  SSerü^rung  ber  Ö^efangenen  untereinanber  üer^inbert  unb 
fo  eine  beffernbe  (Sinmirfung,  bie  boc^  im  ^ntereffe  beg  ©taateS  nid^t 
minber  al§  ber  Sträflinge  liegt,  möglief;  mirb,  SDiefe  beffernbe  Xt)ätig= 
feit  I)atte  Dr.  2öic[;ern  aU  eine  5lufgabe  ber  innern  SDiiffion  bejeic^net 
in  feiner  ^enffc^rift:  „Söie  innere  9}iiffton  in  ber  beutfc^en  ebangelif(^en 
Äird^e."  „SDer  erfte  9Beg  ber  inneren  SJiiffion  ge^t  alfo  in  bie  (55efäng= 
niffe  f)inein,  unb  gmar  nid^t  nur  burd^  bn§  gebrucEte  SBort,  fonbern 
noc^  öielme^r  burc^  ^erfonen,  meiere  haSi  Söort,  fei  e§  mit  bem  SDiunbe, 
fei  eg  mit  ber  bienenben  %^at  üoll  @eift,  ßeben,  Siebe,  SSeig^eit,  ^erj» 
gelüinnenb  unb  medenb,  tröftenb  unb  ftärfenb,  §u  bringen  im  ftanbe  finb.'^ 
®o  aber  fotrfie  ^erfonen  in  ®eutfc^tanb  feiten  feien,  mirb  meiter  barouf 
I)ingemiefen,  ba^  ba§  '3iani)^  §au§  in  feiner  S3rüberanftatt  htn  SSerfud^ 
gemod^t  ^obe,  SJiänner  jum  ©efönguigbienft  ju  ergießen,  bergleid^en 
fc^on  in  üerfdE)iebenen  Seilen  ®cutf(^(anb§  angefteHt  feien.  Eben  biefe 
©d^mierig!eit,  bie  redeten  Seute  §u  finben,  öeranta^te  ^önig  «^riebrid^ 
SBit^elm  1856  burd^  SobinettSorbre  bie  S3erufung  öon  9tau^§öugter 
93rübern  nad^  9}ioabit  p  befehlen.  S^fotge  biefer  ^abinettSorbre  traten 
om  1.  9fioOember  1856,  bem  Sage,  an  meld^em  bie  ©injet^oft  in  ber 
Slnftalt  oöltig  burd^gefü^rt  mürbe,  26  S3rüber  i^ren  S)ienft  aU  2(uf= 
fet)er  in  StRoobit  an.  22  bon  it)nen  maren  tag§  gubor  im  93etfaoI  be§ 
Staunen  ^oufeg  öon  Dr.  2öi(^ern  feierüd^  entlaffen  morben,  @g  fei  un§ 
geftattet,  eiitige  SSorte  gu  miebertiolen,  bie  er  felbft  bamalg  in  ben  „t5tie= 
genben  SSIättern"  gefc^rieben  §at:  @g  mar  ber  Sag  ber  ^Reformation. 
S)a§   'iRanl)^  §au§    erinnerte   ft(^    lebenbig    an    biefe    ©ottegt^at,    bie 


—     115    — 

@eburt§ftunbe  ber  ßird^e.  9Jiit  bem  „ßobe  ben  ^errn,  o  meine  ©eete" 
begann  bie  i^eier,  in  tue(d)cr  bie  93rüber  gn  ber  erften  9(rbeit  ber 
!örüberfc§aft  aU  joId}er  entfenbet  tüurben.  jDoS  bei  ber  geier  gef^jrod^ene 
Sort,  geigte  in  fnrjen  B^gen,  in  melc^em  ©eifte  unb  Umfonge  in 
Ijciüger  Schrift  unb  ®efci^irf)te  bie  ßiefangenenpflege  ber  d^riftüd^en  (^e= 
nieinbe  anöertraut  ift.  ®en  gn  entfenbenben  trübem  reid^ten  bie  §urücf= 
bfcibenben  unter  bem  ^ruberüebe:  „Sd^reib  nn§  in  bie  SSrübergat)!, 
bie  oon  ©Ott  geboren,"  bie  33rubert)onb. 

9)lan(^e§  ungünftige  Söort  ift  in  ben  fofgenben  ^a^ren  über  bie 
(5inäell)aft  unb  ©efangenenpflege  ber  trüber  gerebet  tüorben.  ^ene  foüte 
Selbftmorb  unb  SSa^nfinn  erzeugen,  biefe  einen  falfd^en  ©eift  in  bie 
(Siefäugniffe  tragen.  2(ber  bie  ©tatifti!  ^t  jene  93efd^ulbignng,  unb 
langjäfjrige  ©rfa^rung  biefe  gurürfgetuiefen. 

Bo  begcugte  ein  SDireftor,  ber  14  ^af)re  mit  biefen  S3rübern  p 
t^un  ^atte,  u.  a.:  „@§  ift  ein  offenborer  SSorgug,  bo^  biefe  ^Beamten 
i^ren  33eruf  noc^  in  ^öt)erer  33ebeutung  auffaffen  unb  mit  einem  Rotieren 
SJJaßftab  meffen  aU  mit  bem  bto^  ^joligeiüc^en.  Q^re  ganje  SSorbit= 
bung  mad^t  fie  oud^  fät)ig  bie  ©efongenen  unb  bereu  Sage  tiefer  unb 
rid^tiger  auf^uf äffen,  aU  e§  fonft  in  ber  9?eget  ber  %aU  fein  fann." 
ߧ  blieb  bat)er  ben  (Gegnern  ni(^t§  übrig  aU  fidf)  barouf  gu  fteifen, 
ha^  gegen  ben  öermeintüdfien  gel)(er  be§  ^ieti§mu§  atte  unleugbaren 
SSorjüge  ber  9f{aut)t)äu§ter  nid^t  in  betradi;t  fommen  fönnten. 

^afe  in  ber  S()at  mit  bem  2(u§brucf  ^ieti§mn§  bie  9ie{igiofität, 
ha^  S^riftentum  ber  trüber  gemeint  mar,  ergiebt  fid^  an§>  ber  ©tellung 
ber  3tngreifer;  benn  ben  SSormurf  ber  S3e!ef)runggmut  u.  bergt.,  n)0§ 
in  bem  SSorte  liegen  fönnte,  ^at  3.  S.  ber  ehemalige  ®ire!tor  ber 
5(nfta(t,  ^Rittmeifter  §ot)n§,  ber,  mie  er  felbft  betannte,  mit  allerlei 
'Vorurteilen  gegen  bie  Vorüber  fein  3ünt  antrat,  fo  entfd^ieben  jurücf« 
gemiefen,  ba^  baöon  nid^t  me^r  bie  SRebe  fein  !ann.  Terfelbe  bejeugt 
feinen  Untergebenen  nämtid^:  „9Jiein  Sßorurteil  mu^te  einer  oufmerffamen 
unb  felbft  mißtrauifd^en  S3eobad^tung  gegenüber  redfit  balb  einer  gererfjten 
'.'(nf^auuug  meidjen,  fo  bo^  id^  fonftatiereu  faun,  ha^  bie§  ^crfonat  fid^ 
nid^t  blo^  burd^  feinen  bem  SScruf  gang  befonber§  entfpredf)enben  fitt= 
ücfien  ©ruft,  fonbern  aud)  burd^  feine  üotte  Eingabe  unb  ^ünfttid^feit, 
burc^  feinen  ®et)orfom  unb  OrbnuugSfiun  für  ein  Bellengefängnig  ganj 
befüuberS  eignet.  S3on  (Frömmelei  unb  33efet)rung§fud^t  tueit  entfernt, 
ift  jeber  einzelne  nur  barauf  bebadEit,  feinen  fd^Weren  'ipflid)ten  in  bottem 
9JiaB    gU  genügen  unb   auf  bem    i^m  angetoiefeuen  ^^la^e  fomof)!  hm 


—     116     — 

SSrüberu  tüte  ben  (befangenen  ein  SSorbtlb  ju  fein.  —  Äurj,  e§  ^errfc^t 
in  biefer  S3rüberf(^aft  ein  ©eift,  bcm  man  feine  2(c§tung  nic^t  üerfagen 
fann,  nnb  ber,  wenn  er  rit^tig  geleitet  tt)irb,  ber  5tnftalt  5nm  Segen 
gereichen  ntu^." 

2)ie  ©rüber  f)aben  fid^  ba^er  bur(^  olle  Angriffe  nirf)t  beirren 
taffen,  fonbern  frenbtg  i^re  oft  fo  fc^n^ere  ^flirfjt  erfüllt  nnb  ben 
Stnftaltggeiftlic^en  in  feiner  Slufgobe,  bie  befangenen  fittlic^  ^u  lieben, 
nad)  Gräften  nnterftüt^t,  wit  t§>  bie  ^nftrnltion  bes  je^igen  ^ireftor» 
öorfc^reibt.  ^n§  biefer  ^nftrultion  ift  für  nn§  §  16  befonber«  tüicfitig, 
in  tüeld^em  bem  bienftlid^en  35erfel)r,  b.  i.  ber  Dbac^t  auf  bie  äußere 
^altnng  ber  befangenen,  ber  rein  menfc^lidje  pr  «Seite  geftellt  h)irb: 
ber  31uffc^er  foll  auc^  für  bo§  ßeib  nnb  Unglücl  be§  (befangenen  SSer= 
ftänbni^  Iiaben;  er  fott  i|n,  n)enn  er  barübcr  flogt,  nii^t  fall  jnrüd^ 
tüeifen,  fonbern  burc^  ein  teilne^menbeS  SSort  tröften,  aber  ani^  i^n 
borauf  l)inn)eifen,  baf?  bie  Urfad^e  feine§  Unglüdg  bae  SSerbrec^en  ift. 

Singer  ben  mancherlei  löftlic^en  ^eräen§erfal)rungen,  bie  folc^c 
treue  ^flic^terfüttnng  ben  58rübern  getoä^rt,  aU  ha  finb  bie  münblid; 
unb  fc§riftli(^  onSgebrüdte  SDanfbarleit  ber  (SJeretteten,  fotüie  ha§>  neue 
Seben,  toorin  fte  nac^  ber  (Sntlaffnng  i§re  58efferung  erliefen,  ift 
ouc^  ber  (SJrunbgebanfe,  ouf  bem  i^re  5trbeit  rul)t,  mel)r  unb  melir 
§ur  Slnerfennung  gelangt. 

@in  befonbere§  ßeic^en  be»  SSertrauen§,  n:)elc^e§  ^önig  f^riebric^ 
SSillielm  IV.  ber  (5)efangenen|3flege  unferer  Srüberfdiaft  entgegenbrachte, 
tüor  bie  im  j^ebrnar  1857  erfolgte  Berufung  be§  Dr.  SSic^crn  ins 
9}Knifterium  aU  (^e^eimer  9^at  für  ben  S^effort  be§  ©efängnismefcuö. 
Stlg  fold^er  :^ot  er  and)  auf  biefem  (Gebiete  ba^nbrec^enb  iuirfen  lönncn, 
er  lonnte  SSrüber  in  bie  üerf(^iebenften  (Gebiete  entfenben,  nac^  ©erlin 
©ranbenburg,  Slangarb,  Strasburg  u.  f.  m.  So  finb  benn  in  in  ben 
Satiren  1846 — 55  14,  öon  1856—60  allein  32,  im  folgenben  .3o^r= 
gelint  31  unb  überhaupt  94  Strafanftalt§beamte  ansgefenbet  morben. 
S^re  ©ntfenbung  fud^te  uad^  9)löglic^!eit  ben  278  bei  nnö  eingegangenen 
f^orberungen  gn  genügen. 

©iele  t)ou  ilinen  finb  in  aubere  5Irbeitöfelber  übergegangen,  mo 
fie  —  mie  eg  in  ollen  biefcn  Überftc|ten  gefd;el)en  mufete  —  )<i)on  aU 
ouSgefenbete  ©rüber  ge^ä^lt  finb. 

©eifpielltneife  ift  Wegen  befonberg  fdjmieriger  ©er^öltniffc  in 
©ronbenburg  don  6  ©rübern  nur  noc^  1  geblieben,  mät)renb  onbcre 
(SJeföugniffe  auc^  crft  in  neuerer  Qdt  fi(^  ©rüber   erbeten  Ijoben.     So 


—     117     — 

arbeiten  jeöt  öon  unferer  93rübeiic^ aft  ein  Cberauffe^er  nnb  einige 
"Jluffe^er  in  ber  ^nabenabteilung  (ßinsel^aft)  be§  ©trofgefängniffeS 
p  ^lö^enfee  bei  53erlin. 

©erabe  für  Stellungen  biefer  2lrt  ^oben  unfere  S3rüber  fa  bereits 
fämtücf)  ntnnnigfad^e  ®rfaf)rungen  fammetn  fönnen,  finben  aud^  ^ter 
retc^ürfjere  ®elegenf)eit  5u  ;)erfönlici^er  (Sintoirtung,  aU  ha^  bei  er= 
loodfifenen  Strofgefangenen  ber  gall  fein  fann. 

Qu  unferer  greube  {)ören  mir,  ta'^  bie  l^ren^ifd^e  9legierung 
gegenumrtig  bomit  umgel)t  für  Knaben  jmifrfjen  bem  12.  unb  18.  2ebeng= 
|al)re,  entfprec^enb  bem  ßrt'ongSer^ie^nngsgefe^,  befonbere  2(nftoIten 
eingnrid^ten,  in  tüeld^en  bo§  erjieüc^e  ajJoment  fetbftrebenb  in  iwd)  biel 
^öl)erem  Sinne  jur  ßieltung  fommen  loirb,  al§  fotcf)e§  bei  "otn  meift  fe^r 
turnen  unb  fruc^tlofen  ^aftftrafen  mögtic^  ift. 

(SoHten  biefe  3(nftalten  in§  Seben  treten,  fo  f)offen  ioir  gnöerfirfittid^, 
bog  fidb  löieber  ein  neue§  nnb  fd^öneS  2(rbeit§felb  unferen  93rüber= 
Käufern  öffnen  h)irb. 

Um  aber  auf  bem  ©ebiet  be§  Öiefängni§mefen§  ben  Sefern  einen 
mögfic^ft  Hören  ©inblicf  in  bie  Strbeit  unferer  33rüber  ju  gcluät^ren, 
laffen  mir  folgen: 

^efc^tcßfcn  au^  bem  '^eiXenqefänqni^. 

2Sir  lüollen  un§  ju  einem  olten  ©ruber  fe^en,  ber  lange  ^a^re 
^(uffe^er  gemefen  ift.  ©r  fott  un§  erjäfjlen,  mie  e§  im  3eIIengeföngniS 
äugelt. 

(Sr  beginnt  folgenbermo^en  ju  berichten:  3Senn  Sie  öermicfette 
SSer^ältniffe  unb  malerifc^e  9JJauern  unb  mer  mei^  mag  fonft  noc^ 
fucfien,  fo  finben  fie  fclbft  im  Strmen^ouS  ^unbertmal  me^r  aU  bei  un§. 
2iae§  ift  eintijnig,  gleichförmig,  ^n  alten  torriboren  ^ört  mau  bie 
gleictimäfeigen  !Iritte  ber  Stuffe^er,  e§  üirreu  bie  Sc^lüffel,  e§  fc^allt 
morgenö,  mittag^  unb  ahent^^  bie  (S^tocfe,  c§  fommt  ^in  unb  mieber 
ber  ^err  ^nfpeftor,  bie  ßetten  mcrben  gereinigt,  ba§  (äffen  gebracht,  bie 
©efangeneu  merben  in  ^irdEie  unb  Sd^ule  geführt,  bog  ift  atteS,  mirf= 
lid^  alle§. 

Sßir  fragen:  in  bie  tirc^e?  mie  ift  bog  mögücJ)? 

^0,  fogt  unfer  greunb,  im  ^ouptgebönbe,  uo^e  beim  ©ingang, 
bo  ift  unfre  ^irc^c.  ^ie  foßten  Sie  cinmol  fic^  onfe^en  fönnen.  ®ie 
©cfongenen  fi|en,  jeber  in  feinem  fleinen  SSetftübc^en,  fo  ba^  fie  nur 
ben  «perrn  ^oftor  fe^en   fönnen,   ober  ber  |)err  ^:|Jaftor  fief)t  fie   äße 


—    118    — 

unb  farm  if)nen  in§  (SJetDtffen  reben,  aU  ob  er  mit  jebem  allein  tüäre. 
Übrigen^  ift  e§  in  ber  ©d^ute  ouc^  nid^t  anber§. 

Sn  ber  ©d^nte?  SSerpflegen  Sie  benn  auc^  ^inber? 

D  nein,  iüir  i)dbtn  mir  SRänner,  meift  öon  20  6i§  40  ^ß^i^en, 
biimeilen  anc^  ältere;  ®iebe,  S3etrüger,  §e^ter,  leichtfertige  iinb  grunb= 
öerborbene,  gtänbige  nnb  nnglänbige,  gebilbete  unb  nngebitbete,  eine 
gan^e  Söattiattn  öerfc^iebener  SDiitbürger,  bie  fid^  bereit!  bem  8taat§= 
anlrolt  ttorftetlen  burften. 

Unb  biefe  Sente  führen  @ie  in  bie  S^ute? 

^a,  fie  muffen  mit  10  ©d^ritt  Slbftonb,  bie  fdC^morjen  un!ennttid^ 
moc^enben  SD'Jü^en  über  bie  Stirn  gebogen,  in  i^re  öerfdfiiebenen 
klaffen  morfd^ieren.  ^n  ber  unterften  lüirb  eigentticf)  bto^  budf)ftabiert 
unb  etn)ag  gerechnet.  SBenn  babei  mand^mat  ein  alter  SDlann  faum 
brei  SBorte  rid^tig  lefen  !ann,  giebt'g  unter  ben  jungen  S3urfd^en,  bie 
ii)n  jtüor  nic^t  fe^en,  ober  bod^  fiören  fönnen,  meift  etma!  @e(ä(f)ter. 
S)o(^  genau  genommen,  machen  fie  e§  oft  felbft  !aum  beffer.  Unb  ma§ 
nun  bie  ÖJebitbeten  anbetrifft,  fo  toerben  biefe  in  bie  erfte  klaffe  gefegt, 
h)o  allerlei  au§  ber  SBeltgefd^id^te,  ber  ©eogrop^ie  unb  ben  ?iatur^ 
miffenfd^aften  öorgetefen  unb  ge(e{)rt  mirb.  2(u|erbem  giebt  es  aber 
noc^  ^ated^i§mu§ftunben  unb  ©ingftunben.  ®a  mir  aber  einmal  beim 
«Singen  finb,  mu^  \<i)  bod^  eine  65efc^icf)te  erjötiten.  SSor  einiger  3eit 
!am  in  eine  ©tage  ein  9Jlonn,  Welcher  onfang!  ganj  unäugängüc^  mar. 
@r  ^atte  ben  ^oligeimann,  ber  i^n  gegen  SOZorgen  in  etmaS  unftc^erem 
3uftanbe  fanb,  gef^togen  unb  bermunbet,  unb  mürbe  eingeliefert,  ^al 
erftemat,  mo  er  mit  mir  \\>vaä),  ^atte  i^m  feine  t^i^ou  gefc^rieben, 
menn  id^  mic^  re(^t  erinnere,  etma  fo:  „Siefift  bu  mof)t,  ha^  !ommt 
boöon,  menn  ic^  bid^  in  bie  ^ird^e  fc^tcfte  unb  bu  mir  immer  eine 
fd^nöbe  5(ntmort  gabft.  ^e^t  mirft  bu  mof)t  erfennen,  ba§  gotttofc 
SBege  in!  Qnii)t^au§'  führen.''  ®iefe  SSorte  finb  bem  SSJ^anne  mirfüd^ 
5u  ^erjen  gegangen,  benn  er  ^tte  feine  grau  üeb.  Unb  nun  —  ma§ 
id§  eigentlich  erjätiten  mottte  —  ^at  er  neulich  feiner  grou  gefd^rieben, 
er  l^ätte  in  ber  Singftunbe  ein  „fd^öneS  Sieb"  geternt,  bag  er  i^r 
fd^icfen  motte,  unb  baju  ^t  er  öon  Stnfong  on  bi§  ^u  @nbe  fiinge= 
fd^rieben:  ^arre  meine  Seete  u.  f.  m. 

kommen  fotd^e  Erfahrungen  öfter  öor? 

SSir  erleben,  fagt  unfer  Erjagter,  in  ber  ^^ot  manches  Erfreu- 
lid^e,  ober  in  fe^r  üerfd^iebener  5(rt.  (Sin^etne  fönnen  mir  betrod^ten, 
mie  fie  tüieber  anfangen,  i^r  SOlorgen*  unb  Stbenbgebet  regelmöjsig  ju 


—     119    — 

Ijalten.  Sie  Benagen  babet  htn  S3ibe((efe5ette(,  ber  äugleic^  aU 
Äotenber  in  jeber  3eKe  t)ängt.  ^ei  anberen  lüiffen  Wiv  tüetiigfteng, 
baJ3  fie  mit  Stnbad^t  ju^ören,  tüenn  tüir  3(uffe^er  frü^  unb  obenb§ 
in  ber  SKitte  be§  ®ebäube§,  n)D  olte  f^lügel  äufommenlaufen,  in  ber 
3entra(^atle,  bei  unferer  9JJorgcn=  nnb  Stbenbanbad;t  einige  SSerfe 
fingen.  Sei  nod^  anberen  tritt  eine  gnte  SOßenbnng  oft  fef)r  plö^lic^ 
f^erüor,  Jüenn  fie  einmal  unter  Sluffic^t  ben  S3efud^  i^rer  SSerttjanbten 
empfangen  bürfen.  Sfber  e§  giebt  aud^  fe^r  biete,  tuetc^e  bie  ®e= 
föngni^^eit  nur  betrachten,  tuie  etma  ein  Saufmann  einen  unöermeibüc^en 
©elbüertuft.  @ie  red^nen  b(o|  barauf,  lüann  fie  tüieber  anfangen  fönnen 
i|r  „@efd^öft"  ju  betreiben,  unb  ^offen  in  Bu^w^ft  nid^t  fo  balb  tüieber 
'Oa^  „^ec^"  5U  ^ben,  ba&  fie  bei  i^rem  „^anbtoerf"  üom  „Ungtücf" 
ereilt  tüerben. 

Stber  ticber  fjveunb,  fagen  mir  nun,  mie  ift  e§  nad^  bem,  ma^ 
<Sie  un§  er^ä^ten,  ju  öerftefien,  ha^  @ie  i^r  2(nftatt§Ieben  ein  ganj 
eintöniges,  gleidfiförmigeS  nennen? 

Sa,  ermibert  ber  Gefragte,  ma^r  ift  e§  bod^,  tt)o§  id^  gefagt 
1)aht.  ^mmer  mieber  fängt  berfetbe  ^ageSlauf  öon  üorn  an,  immer 
mieber  ^aben  mir  äfjntic^e  Seute  in  ben  Bitten,  immer  mieber  muffen 
lüir  biefetben  SSege  get)n  unb  biefelben  fragen  t)ören.  55iet  reben 
fönnen  tüir  überhaupt  nid^t  mit  ben  befangenen,  i>a§  verbietet  ber 
solange!  an  ßeit  unb  bie  SSerpffid^tung ,  alle  befangenen  mögtid^ft 
immer  im  Stuge  ^u  behalten.  Dft  ^itft  aud^  ein  fur^eS  SBort  öief 
me^r,  aU  eine  tauge  9lebe.  '^üx  biStüeiten  !ommt  e§  oor,  "Oa^  an^ 
einem  furzen  Stnfang  eine  töngere  S9ef|)red^ung  ^eröorgefit.  SSor  einigen 
SSod^en  fagte  mir  j.  33.  ein  früherer  SlommiS,  bie  SSett  fei  bod^  ju 
ungerecht,  bie  großen  Spi^buben  laffe  man  laufen  unb  bie  fteinen  fange 
man  ein.  ^ä)  meinte,  er  {)ätte  atfo  gteid^  ein  red^t  großer  ober  gat 
feiner  merben  muffen,  mogu  übrigen^  oud^  je^t  nod^  Qdt  fei.  ®a 
geigte  er,  ot)ne  etroaS  bajmifd^eu  ju  fagen,  nad^  ber  Sibet  auf  bem 
S3üd^erbrett  über  ber  ßettentpr  uttb  erflärte:  „bie  S3i6et  lügt  aud^. 
@g  ift  nic^t  atteS  mafir,  tüaS  in  ber  Sibel  fte^t."  ^ä)  entgegnete: 
„SBenn  nad^  S^rer  9)Jeinung  ni^t  atte§  in  ber  üöibet  toa^v  ift,  geben 
Sie  bod^  5U,  ba§  etma«  SSafireS  in  i^r  ift.  SBenn  Sie  nur  tüenigftenS 
banacf)  träten."  —  „Übrigen^,"  fuf)r  id^  tüeiter  fort,  „gab  unfer  t)oran= 
gegangenes  ®efpräd^  gar  feine  3Seran(affung  ha^u,  ba§  Sie  auf  bie 
S3ibet  geigten,  ^d^  tüitt  i^nen  nur  fagen:  Sie  f)atten  bie  S3ibet  für 
üiet  lüo^rer,  aU  Sie  Sid^  unb  mir  einreben  tüotten.   ^ie  S3ibet  ift  ^tinen 


—     120    — 

unbequem.  Xa^  fte  ba  oben  liegt,  ift  für  Sie,  aU  ob  ber  @taat§= 
anwalt  non  bo  oben  ^erab  Sf)nen  Sf)re  ©c^nlben  borüeft."  ^ad) 
biefen  Söorten  fa|  er  mid^  l^olb  läd^etnb  unb  :^atb  ernft  an  unb  fagte 
fd^IieBüc^:  „@ie  reben  gerabe,  aU  ob  ©ie  'Oa^  atteg  mit  burrfilebt 
Ratten.'' 

ßinem  anberen  rebete  id^  neulid^  ettoa  fo  ju:  „<Sie  f)aben  in  ber 
großen,  geräujd^öoKen  SSelt  auf  ©otteg  ©timme  nidEit  f)ören  tooHen, 
nun  fiat  (Sott  @ie  am  fragen  genommen  unb  Sie  f)ier  in  bie  Stiüe 
geführt,  luie  e§  äuroeilen  ein  SSatcr  modit,  ber  mit  feinem  So^ne  ein 
ernfteS  SBort  ju  reben  I)ot.  (Sr  ge|t  bonn  mit  if)m  in  eine  9^eben= 
fammer.  (S§  ift  je^t  öielleic^t  ber  le^te  SSerfuc^,  ben  ®ott  mit 
^^nen  mad^t." 

^Jiun  aber,  fo  fagen  n)ir,  ^aben  Sie  un§  üon  ben  ftitlen  ^Reben^ 
fammern  (äiotte§  fo  mand^erlei  erjä^It,  ba§  luir  gerne  tjören  möchten, 
tuie  e§  in  einer  Qtüt  ausfielt.  @§  fann  in  if)nen  bod^  nid^t  fo  gan^ 
tot  fein,  tt)ie  ung  nad^  Q^ren  erften  SBorten  fd^ien. 

^a,  menn  id^  bamit  anfangen  barf,  fo  ift  e§  tro^  |)einlid^fter 
Übertoad^ung  biShieilen  fogar  nad^t§  in  ben  QtUtn  lebenbig.  SBenn 
tüir  manchmal  abenb§  nad^  7  Uf)r,  n?o  ba§  Sid^t  auggetöf^t  mirb,  in 
bo§  Souterrain  geJ)en,  -^  am  Xage  arbeiten  bort  in  gemeinfamcr 
|)aft  bie  SOlüHer,  93ödEer,  Sc^Ioffer,  Sc^miebe  u.  f.  tti.,  ba  f)ören  tüir 
öon  oben  ein  regeImofeige§  ^lo^fen.  (Bh^n  ift  beutlic^  gu  erJennen; 
1,2,3,4,5,6,7  unb  fo  fort  bi§  jur  Qai)i  13,  bann  ein  einmalige^  ^Io|)fen, 
bann  ein  12maüge§,  äule|t  nod^  5  Schlüge.  3<^  rerf)ne  im  2t33®  noc^ 
unb  finbe  für  bie  erfte  9lei§e  „n'\  haä  einmalige  ^(o|)fen  mar  „a", 
!urj,  e§  ftellen  fid^  offenbar  swei  2eiben§gefäf)rten  oor  mit  ber  Ianbee=> 
üblid^en  formet:    mein  „9^ame"  ift  .  .  . 

Stefit  benn  in  jeber  S^Ut  ein  S3ett?  —  5lm  2:age  finben  Sie 
fein§,  ober  ber  2;ifc^  ift  fo  eingerid^tet,  ba^  man  bie  2ifd^|)(atte  bei= 
feite  fd^ieben  unb  fo  leicht  ein  SSett  ^erfteHen  !ann.  5Senn  bann  frü^ 
um  5  bie  SSJ^orgenglodEe  täubet,  ift  balb  mieber  ber  Sifd^  fertig  gemod^t, 
ber  5(uffe^er  unb  ber  ^alfaftor  bringen  53rot  unb  Su|3pe  ober  Kaffee, 
nel^men  ben  ^e^rid^t  mit  fort,  lüelc^en  ber  ©efangene  on  feine  %^üv 
fteüt  unb  fefien  nad^,  ob  bie  Slnnfc^üffel  unb  bie  anbern  (S^gefä^e  fauber 
gepult  finb,  muffen  aber  mand^mat  oud^  hjegen  ungenügenber  9ieinigung 
ber  3effe  ein  fd^arfe§  3Bort  fagen,  ja  bisweilen  bem  |)errn  ^«fpeftor 
SJielbung  t^un. 


—     121     — 

Uiib  tva^  t^ut  ber  |)err  ^nf^cftor  in  fd^loeren  ^^ätten? 

SSeuu  fd^töercre  ©träfe  nötig  luirb,  gibt  e§  bie  9lrrefttofa(e  im 
2c»uterrain;  crft  an  jebent  brittcn  %ao,c  barf  ein  £icJ)tftreifen  in  fie 
bringen,  fonft  ift  e§  ^ad^t.     ©d^on  oben  in  ben  QtUtix  f lagen  bie  ®e= 

fangenen  öfter  über  lange  2Bei(e,  f)ier  nod^  me()r. 

Ütid^t  ma^r,  fo  fragen  mir,  bie  Sangetoeile  ift  ein  beftänbiger  ®aft 
in  ollen  B^ßen? 

O  nein,  fo  fann  man  nic^t  fagen.  2öer  bie  SSod^e  l^inburd^  fleißig 
arbeitet,  feine  ©d^ntaufgaben  nid^t  liegen  Iäf;t,  ©onntag§  fein  Sßuc^ 
an§  ber  2(nftaIt§bibüot^e!  lieft,  !ann  and^  f^on  abgefe^en  üon  ben 
SSefud^en  ber  $errn  @5eiftlic^en  unb  Se^rer  nnb  and)  obgefe^en  oon 
btn  ©pojiergängen  fic^  bie  ßeit  bertreiben. 

5)a  möchten  mir  aber  nac^  jmei  fingen  anf  einmal  fragen: 
©pagiergänge?  Slrbeit? 

@in»  nad^  bem  anbern!  S)ie  Slrbeit  ift  ©aft  unb  ^raft  unferer 
3(nftalt.  SSon  üerf(^iebenen  gabrifanten  er^Üen  bie  befangenen  burd^ 
i^re  2Ber!meifter  2;age§arbeiten  jngemeffen.  jDie  einen  fc^neiben  pfropfen, 
bie  anberen  fertigen  antife  SJlöbel,  bie  britten  pöbeln  unb  broncieren 
©olbteiften,  bie  öierten  fteHen  ©^ajierftödfe  ^er,  bie  fünften  fc^lagen 
au^  Rapier  bie  üeinen  fogenannten  „©tammbud^blümd^en"  au§, 
u.  f.  tv.  3Ser  red^t  fleißig  ift,  fann  ein  „Über|)enfnm"  erarbeiten, 
unb  fid^  baburd^  töglic^  10  ober  20  ^fg.  üerbienen,  loelcEie  i^m  bi§ 
ju  feiner  ©ntlaffung  aufbet)alten  bleiben,  ©d^mer  erarbeitet,  foll  bie 
angefammelte  ©umme  bann  ein  S(nfang§fapitoI  für  ein  neue§  Öeben 
fein.  äJiand^e  arbeiten  gern,  manche  feufjen  aber  aud^  fd^tüer.  SSor 
furjem  fam  id^  ju  einem,  ben  id^  red^t  bemitleiben  mu^te.  @r  ftammt 
oom  Sanbe,  ^at  ftetg  nur  getbarbeit  getrau  unb  mu§  e§  fid§  bo^er 
fe^r  fauer  werben  laffen,  aud^  unfere  leid^tefte  Slrbeit,  taä  S9änber= 
fled^ten,  firf;  anzueignen,  ©aju  mödE)te  er  gerne  fc^nett  eine  fteine  ©umme 
üerbienen,  benn  feine  ?^rau  ^at  i^m  gefd^rieben,  ba'^  if)x  fteine§  ^inb 
fron!  gemorben  fei.  (5r  ift  rec^t  trübe  geftimmt,  id^  ^offe  ober,  bo§ 
man  i^n  noi^  beim  ^artoffe(fdf)äIen  mirb  unterbringen  fönnen.  kleben 
fotd^en  Seuten  gibt  e§  aber  oui^  onbere,  bie  bei  jeber  Q5etegenf)eit  ba= 
oon  reben,  bo^  mir  i^re  Ouälgeifter  mären,  fie  nur  fd^inben  mottten, 
felber  nid^t   beffer  mären  at§  fie  u.  f.  m. 

Unb  mie  ftet)t'§  mit  ben  ©pojiergängen?  ^a§  ift  teid^t  gefogt. 
Sm  §ofe  fte^t   an  mehreren  ©teilen  ein  ntnber  2;urm,  oon  bem  au§ 


—     122     — 

lüie  (Straf)Ien  öom  Sic^t,  SJiauern  naä)  einer  runben  UmgrenjungS^ 
mauer  gu  gefien.  ß^oifd^en  biefen  ftra|tenförmigen  SJJiauern  gef)en  bic 
(SJefangeuen  einsetn  f|)aäteren,  iüäfirenb  fie  ein  Stuffefier  üon  ber  ^öljc 
be§  Snrme§  au§  beobad^tet. 

S^iie  füllen  auc^  bei  fold^en  ®etegenf)eiten  bie  befangenen  fic^ 
f^rec^en,  nie  fid^  in§  @efic^t  fe^en  fönnen,  füll  für  fid^  oüein  foüen 
fie  bnrc^  3(rbeit,  Unterri(f)t  nnb  freunbüc^en  3ufP^wc^  innerUd^  ge= 
fräftigt  tüerben  ^u  neuem  Seben§anfang,  tüenn  fie  f^iäter  au§  ber 
©intönigfeit  ber  ßtUt  lüieber  fiinauStreten  bürfen  in  ta^  bert)egtere 
Seben  ber  SSelt. 


Intkc  %ä 


naä) 

Sänbcrn  nnb  ^roüin^en  barrjcftellt 


9tu§  ber  ©itgc  in  bic  SBctte 
2lu§  ber  2;tcfe  in  bie  §öi)' 
f^ü^rt  ber  §eilanb  ©eincScute, 
®aft  man  Seine  35ßunber  fc^'.  — 


% 


m|ere  Vorüber  f)ot  er  oft  rtuttberbore  SBege  au§  unferem  ^aufe 
in  bie  gerne  hinausgeführt,  f^aft  über  bie  fiatbe  @rbe  ftnb  fie  jerftreut. 
'äU  nun  ha§^  ^uUianm  ^eranno^te,  l^aben  tüir  fie  gebeten  un§  ein 
^^ilb  i^rer  5(rbeit  ju  geben.  3Ba§  fie  nicfit  felbft  un§  metben  luottten 
über  fonnten,  ^oben  fonft  treue  ?5reunbe,  lt)o§  fie  felbft  un§  fd^retben. 
fonnten,  ^obcn  fie  un§  jugefonbt.  ^n  bereittüittigfter  greunbüc^feit 
f)at  e§  un§  and)  eine  gro^e  Qa^l  öon  SSorftänben  mögticfi  gemacht, 
ben  Serid^ten  hnxä)  mannigfad^en  S3itberfd^mucf  Sfnfc^auüd^feit  unb 
Stnmut  ju  üerleifin.  2tu§  folc^en  ©enbungen  tft  ber  nun  folgenbe  ^eit 
biefer  ®d[;rift  entftanbcn.  6r  lüiti  ein  SBeg^eiger  fein  üon  ^rouin^ 
^u  ^^roüin^,  üon  £anb  gn  Sanb,  um  bie  (Statten  ju  metben,  Wo  mon 
flein  ober  gro^,  fo  ober  fo  ha^  Seben  unb  SBerben  in  ben  5lrbciten 
fe^en  !ann,  toetc^e  ber  §err  unfern  S3rübern  äugeiüiefen  f)at  9iidf)t 
finb  bie  5lnfto(ten  unb  S3ereine  in  bem  (Sinne  „unfer"  genannt  unb 
bef(^rieben,  aU  loären  fie  alle  unfer  SBerf  unb  S3efi^,  aurf;  nii^t  fo, 
ats  ob  fie  otte  i^ren  erften  Stnfang  auf  Stnregungen  öom  Sflau^en  ^aufc 
an%  5urücffüf;ren  fonnten  —  iuer  freiließ  bie  getieimen  SBege  ber  &t' 
bonfen  loü^te,  loürbe  tuot)!  oft,  öiel  ijfter  al§  toir  e§  i^m  fagen  fönnen, 
bon  einem  ftitten  (£influ|  Dr.  Söid^ernS  unb  feiner  Strbeit  ju  reben 
t)aben,  —  aber  eing  fönnen  mir  öon  allen  biefen  Stnftalten  unb  SSereinen 
fagen:  Sie  finb  ju  un§  gefommen,  t)aben  un§  aU  grennbe  bie  ^anb 
gereicht  unb  gebeten,  bafe  mir  i^nen  ^ctfen  möchten  einen  treuen  9Jiann 
an  eine  redete  (Statt  ju  ftellen.  2Bir  f)aben  „3a"  fagen  fönnen,  unb 
nun  beftet)t  ein  S3anb  gemeinfamen  Strebend,  unb  ein  gemeinfameS 
©orgen  für  einen  Vorüber,    ber  un§  gefrort  unb  it^ncn   jugleid^.     So 


—     126    — 

bürfen  tt)ir  tüof)l  fie  alle  in  unfere  ^ubilöumSjc^rift  einreiben,  oI§ 
lüäre  e§  ein  Sttbiun,  in  beffen  Seiten  ein  älterer  greunb  biejenigen 
Don  feinen  jüngeren  t^^eunben  im  33ilbni§  fammett,  benen  er  mit  ®otte§ 
§ilfe  f)ot  ^Berater  unb  S3eiftanb  tüerben  !önnen.  Unb  rt)ie  man  :pflegt 
beim  ©ammetn  bon  S3ilbern  bie  Öienoffen  ber  erften  fonnigen  Sugenb= 
tage  in  bie  erften  SÖIätter  gn  fügen,  fo  h)oIten  and^  h)ir  unfre  9iunbfd^au 
beginnen  mit  ber  ©tabt,  bie  nnfer  S^tan^eg  |)ou§  in  feinen  erften 
^a^ren  gepflegt,  in  feinem  Weiteren  SSerben  ftet§  treu  begleitet  ^t, 
mit  Hamburg. 


1.    ^atnbuxq. 

3u  bem  ©ebiete  ber  g^eien  ©tabt  Hamburg  gel)ört  anc|  ba§ 
fRanl^e  ^au§.  Säglid^  fommen  an  un§  S3riefe  mit  ber  Stuffdjrift: 
§Drn  bei  Hamburg,  ^n  unferer  ©inberanftatt  finb  ftet§  öiete  §am= 
burger  getoefen.  3Ber  öon  fernl^er  fommt,  um  bei  un§  §u  bleiben, 
tritt  unter  ©(^u^  unb  ®efe^  ber  alten  |)anfafürftin  am  (SIbeftranb. 
©onod^  märe  e§  billig  unb  red^t,  menn  mir  unfern  93erid^t  über  |)am= 
bürg  mit  unferen  eigenften  Slnftatten  beginnen  UJoHten.  5lber  ber  Sefer 
|at  un§  fd^on  im  erften  2;;eite  biefe§  ©d^riftd^enS  burd^  bie  50  ^afire 
unfereS  9^au^^äu§(er  £eben§  begleitet,  er  föirb  mit  un§  em^funben 
t)oben,  ha'\i  unferer  SInftott  bei  i^rem  ^ubetfefte  eine  befonbere  ©teile 
gebütjrt.  2)a^er  bürfen  mir  mof)t  fofort  ju  benjenigen  onbere«  SSer= 
anftaltungen  |)amburger  ß^riftenliebe  übergelin,  bei  meldten  mitsu^elfen 
unfern  93rübern  öergönnt  ift.  SSir  folgen  bobei  einer  2)arfteHung,  bie 
un§  ^err  ^aftor  ^ault),  ajiitglieb  be§  Kuratoriums  unfrer  S3rüber= 
anftalt,  freunblid^ft  überfanbte: 

9lad^bem  fd^on  in  Hamburg  am  20.  unb  27.  Dftober  1848  freie 
Sßerfamminngen  d^riftlid^er  ajiänner  ftattgefunben,  in  benen  Dr.  SBid^ern 
über  ben  SBittenberger  Kiri^entag  berid^tet  unb  ben  S3efrf)tu|  be§felben 
auSfü^rlid^  erörtert  |atte,  ben  ©ebanfen  ber  innere  SJiiffion  gur  2;^at 
ber  Kird^e  gu  mad^en,  traten  am  10.  S^oöember  1848  unter  Dr. 
äBid^ernS  SSorfi|  im  §aufe  ber  ^atriotifd^en  (SJefeUfc^aft  60  9}länner 
gufammen,  9  ^rebiger  unb  11  Kanbiboten  be§  ^rebigtamte§,  Kaufleute, 
Künftler,  Sefirer,  ^anbmerfer,  unb  fonftituierten  ben  SSerein  für 
innere  SJliffion,  mit  bem  beftimmt  auSgef^rod^enen  Stvtit,  bie 
Slrbeiten  ber  rettenben  Siebe  ^iefelbft  in  organifd^er  @int)eit  äu= 
fammenäufaffen,  inbem  ein  SßermoItungSauSfd^u^  bon  7  ^Perfonen  gebilbet 


—     127    — 

iüerben  foHte,  ber  für  bie  in  einäetne  ©eftionen  §u  jerlegenbe  3trbeit 
be§  SSereing  unter  ben  |)anbn)er!ern  burdf)  <S|}orgefeIIf(^aften,  ®efetten= 
unb  ^üngtinggöereine  —  unter  ben  5trmen  befonberS  burrf)  ^rmen= 
befud^Söereine,  unter  ben  ^inbern  burd^  ©onntaggfd^uten,  3l6enb]c^uten, 
SSereine  für  konfirmierte  unb  Se^rburfc^en  —  in  ber  ©rünbung  öon 
^^oIf§6ib(io tiefen,  Kolportage  zc.  ben  9Jlittetpun!t  bilben  fönne. 
3nm  SSorfi^euben  biefe§  S^erroaltungSougfd^uffeS  lourbe  Dr.  2Bi(^ern 
gcn)äf)It,  gu  SDfJitgüebern  au^erbem  bie  |)erren  «Senator  ^ubttoalcfer, 
Dr.  9t.  Stbenbrot^,  ^aftor  ^lat^,  S-  SBit^etm  ©uncfer,  S-  ^-  SBittfop 
unb  Dr.  |).  @rie§  (at§  @d^riftfüf)rer).  ©d^on  bamatS  tourbe  öon  Dr. 
SSi^ern  aU  ber  befte  Stnfang  einer  pro!tifc^en  St^ätigfeit  bejeid^net, 
einen  geeigneten  SRann  auSfinbig  gu  machen,  einen  ^anbhjerfer  ober 
fonft  einen  einfad^en  S3ürger§mann,  ber  ba§  d^riftlic^e  S3ebürfni§  be§ 
SßoIfe§,  ha§:  SSerlongen  beSfetben  nac^  §ilfe  fenne,  ber  aber  aud^ 
befät)igt  unb  geübt  fei,  ta^  SSort  ®otte§  gu  l^onb^ben  unb  auSjuteilen 
in  gefunber  beutf(^=eöange(ifd^er  Söeife;  nton  gebe  if)m  in  einem  ber 
großem  SSol^n^öfe  feinen  feften  SBo{)nfi^5  fein  ©efd^äft  fei  eine  9trt 
58ud^^nbet  für  ba§  S3o(f;  feine  SSot^nung  entölte  eine  Sei^ibliot^ef 
für  baSfelbe;  er  fetber  fei  Kolporteur  unb  befähigt,  ben  ?^ragenben 
Slnleitung  jum  $ßerftef)en  be§  (SJetefenen  ju  erteilen;  feine  2Bof)nung 
Ujerbe  bie  Kirche  be§  ^ofe§.  SJiefer  fei  fein  erfter  unb  engerer  SSejir!; 
einen  stoeiten  erlange  er  burd^  ben  SSüd^erüertrieb,  ebenfalls  unb  je 
länger  je  me^r  in  einem  begrenzten  ©iftrifte.  ^n  feinem  §ofe  werbe 
er  batb  ber  greunb  ber  9Jiitbetüof)ner;  er  ne^me  fid^  ber  Kinber  an, 
er  fenne  bie  9trbeit§Iofen,  bie  Kranfen,  bie  SSerfommenen;  unb  anberer= 
feit§  fenne  er  aud^  burd^  feine  SBerbinbung  mit  bem  SSerein  bie  ©teilen, 
n)o  ^ilfe  gu  fud^en  fei;  bie  eigentüd^e  geifttid^e  ^ftege,  bog  ©eeIforger= 
omt,  muffe  atterbingS  immer  auf  bie  ^rebiger  gurüdfgefü^rt  merben, 
aber  e§  fei  unmögüd^,  ba^  biefe  o^ne  S3eiftanb  öon  9Jtitte(§perfonen 
fol^e  SSir!famfeit  ausüben  !önnten.  9Jlon  gebe  i^nen  bemnad^  $ilf§= 
prebiger,  5.  33.  Kanbibaten,  bie  ©otteSbienft  in  ber  2So£)nung  jener 
Scanner  galten,  gu  bem  bie  9Jlitbemot)ner  be§  §ofe§  fid^  mit  ?^reuben 
üerfammetn  merben.  Unter  ben  für  bie  einzelnen  9lrbeiten  be§  SSerein^ 
gebitbeten  10  Kommiffionen  (für  ba§  (Semerbemefen,  für  freie  9trmen= 
öereine,  für  ha§)  ©efellenmefen,  für  Kinber=  unb  ©djulangetegenfieiten, 
für  SßoIfSlitteratur  zc.)  mürbe  bemnad^  fd^on  bon  Slnfang  an  bie  fiebente 
für  bie  Stabtmiffion  im  engeren  ©inne  oI§  eine  ber  bebeutfamften^ 
aU  Kern  be§  ©anjen  (SSid^ern)  anerfonnt.     ^iefetbe  trat  jnerft  am 


—     128    — 

23.  S^oücmber  be§  genannten  ^a^reö  piaminen  unb  erwählte  jn  il)rcm 
SSorfi^enben  ^errn  ^^aftor  üon  5Ii)fen:  if)m  üornefjmücf)  lüar  ba^ 
energifd^e  SSorge^en  ju  banfen,  ha^  für  ben  üon  Dr.  SSic^ern  gur  S3er= 
fügung  geftellten  S3rnber  S3ouer,  ber  gute^t  al§  SSibelfoIportenr  tf)ätig 
gelüefen  niar,  eine  33ube  in  Sflannigerg  §of,  ^otftra^e  9,  gemietet  nnb 
jd^on  mit  bem  S3eginn  be§  näc^ften  Sa^re§  Oon  i^m  fie^ogen  mnrbc. 
%xat  hoä)  in  bem  fotoffaten  @t.  9Jii(^aeIi§fird^f|)ieI  ber  !ird)tic^e  9iot= 
ftanb  am  grettften  I)ert)or.  5Iber  fd^on  na^  menigen  SJionaten  mar  bic 
gange  ©tabt  für  bie  5(r6eit  ber  ©tabtmiffion  in  ^nfprm^  genommen, 
inbem  man  biefelbe  im  5lnfd^tu^  an  bie  S?ird)fpieteintei(nng  in  fünf 
^iftrüte  jertegte:  @t.  ^etri  unb  @t.  9?ifoIai  —  @t.  ^att)orinen  — 
(St.  ^atoU  —  @t.  9JJi(^aeü§  —  @t.  ©eorg,  nnb  für  jeben  jS)iftri!t 
einen  Slrbeiter  ber  inneren  SD^iffion,  bamafö  nodj  öielfai^  „S5erein§I)elfer" 
genonnt,  feft  anftettte.  ($§  maren  bie»  bie  beiben  S^^eologen  ^an= 
bibat  ®Iei§  unb  ^anbibat  SDammer§,  bon  benen  ber  erftere  fdjon  früher 
unter  einem  fetbftönbigen  Komitee  eine  miffionierenbe  ^^ätigfcit  in 
®t.  ®eorg  getrieben  ^atte,  ber  le^tere  erfjielt  balb  in  §anbibat  Sc^ü^e 
einen  9lad)fotger,  unb  au^er  bem  genonnten  93ruber  93auer  bie  beiben 
33rüber  2:imm  nnb  ^önig.  Stud^  biefe  ftioren  t»ort)er  unter  Dr.  SBid^erne 
Scitung  aU  SBibetfotporteure  ouagejogen  unb  f)atten  bomit  eine  2?£-r= 
bilbung  für  i^ren  (StabtmiffionSberuf  empfangen,  mie  fie  nad)  bem 
©elbftjeugnis  be§  SSr.  Simm  nid)t  beffer  unb  richtiger  {)ätte  fein  Jonnen. 
„ÖJerabe  burc^  biefe  5Irbeit/'  fagt  er,  „bin  id^  in  aüe  Käufer  unb 
^öfe  gefommeu,  mit  einer  großen  Slnja^I  öon  Senten  befannt  gemorben, 
fiabe  ic^  ba§  SSotf  in  |)amburg  !eunen  gelernt,  (Spott  unb  |)of)n,  greube 
unb  ®on!  in  einer  Söeife  erfaf)ren,  lüie  fo  leidet  auf  feinem  anberen 
SSege.  ®enn  befauutüd^  begegnet  jeber  9Jienf^  einem  anberg,  menn 
mon  t^m  eine  58ibel  onbietet,  aU  menn  man  i^m  einen  2;^aler  bringt, 
^d^  möchte  bie  öon  bo  ah  gefammelte  (Srfafirung  für  meinen  fpäteren 
S3eruf  nic^t  entbehrt  IjaUn."  @§  n)ar  it)re  2tufgabe  nun,  unter  2ei= 
tung  unb  5(ntt)eifung  ber  in  jebem  SSegirle  eingelegten  fogenonnten 
S)iftri!t§bereiue,  ju  benen  an^er  ben  betreffenben  ^^rebigern  befonber§ 
oud^  Strmenpfleger  unb  «Sd^uüe^rer  get)örten,  üornef)mIid)  ben  unteren 
Äloffen  nad^äuge^en  unb  juuät^ft  burc^  §ou§befud^e  ä"i^  |)ebung  ber 
bei  i^nen  öor^nbenen  äußeren  unb  fittüc^>reügiö)en  9^otftänbe  nad) 
Gräften  beizutragen.  S)a  galt  e§  ?lrbeit  §u  öerfd^affen,  @etbunter= 
ftü^ungen  ju  üermitteln,  ben  ha»:  gamitiengtüd  untergrabenben  Saftern, 
befonberä    ber   STrunffud^t,    entgegeuäuarbeiten,    bie    mitben    (S§en   gur 


—     129    — 

'iifeguuiig,  btc  ß'inber  ^uv  ^aufe  unb  ®d^ute  511  bringen,  burcf) 
ii^oIfÄbibÜDtljcfcn  nnb  S3t0elfolportage  ben  ^riftüc^en  Sinn  lüieber  ,^n 
lüedcn,  üorncl^müc^  aber  burc^  ^ibetbefprec^ung  unb  58ibelftunben 
lüiebev  an  ben  SSefuc^  be§  ®otte§bienfte§  ju  geluöt^nen.  ®te  te^teren 
finb  üon  ^i^nfang  on  al§  eine  ber  lüid^tigften  Strbetten  erfannt  unb 
getrieben  „notürlid^  nid^t",  rt)ie  Dr.  Sßid^ern  fic^  in  bem  gtoeiten 
^Ql)re^berid)te  be§  SSerein^  au§fprid)t,  „um  öon  ber  ^ird)e  ju  trennen, 
fonbern  um  ifir  btc  frcmb  getnorbenen  ©lieber  h)ieber  ju^nfütiren,  ober 
bie  i^r  nafje  unb  treu  gebliebenen  ju  ftärfen  in  ber  (Sr!enntni§  be§ 
(5)(auben§  unb  ber  6)Iaubenöt)Dffnung  ber  ^irc^e."  ®a^  ber  SSerein 
in  feiner  SBeife  eine  ^tbfonbernng  üon  ber  ^ird)e  begJüede,  fonbern  OieI= 
me^r  ifiren  georbneten  ®otte§bienften  in  bie  §anb  orbeiten  tnoltte,  fiat 
er  bnrd;  ben  (Sifer,  mit  bem  er  für  bie  (Einrichtung  eines  öffentüd^en 
^beubgotteSbienfteS  eintrat  unb  nic^t  eJier  rut)te,  alg  big  ein  fotdjer 
©übe  1850  §unä(^ft  öerfud^Smeife  in  ber  3Boifenf)au§!irc^e  geftattet 
Jüurbe,  bemiefen.  Segte  er  boc^  onc^  ein  befonbere§  ©etnid^t  barauf, 
au  ber  S|}i^e  feiner  Söiftriftgüereine  bie  Inttierifc^en  (^eiftüd;en  ber 
@tabt  5u  fe{)en,  unter  benen  nomentüc^  bie  ^aftoren  ^tot^  nnb  ü.  9(t)fen 
äu  <Bt.  Wiiäjadi^;  Dr.  Strand^,  Dr.  ^^reubent^eit,  ©ro|3p  unb  9Jiöude= 
berg  ju  @t.  9^i!o{ai,  SBenbt  5U  @t.  ^ot^arinen,  Slun^arbt  nnb  (Subel= 
mann  ^u  @t.  IJafobi,  ülautenberg  ju  «St.  ©eorg  fid^  auf  bo§  Ieb£)oftefte 
ün  feinem  SBerf  beteiligten,  ^m  öölligen  @in!lang  mit  i!^nen  unb 
gerabe^u  auf  i^ren  S3etrieb  njurben  nid^t  nur  bie  tfieotogifd^en  (Stobt= 
mifftonore,  fonbern  ou(^  bie  9f{an^^äu§ler  S3rüber  gur  Slblialtung  öon 
^ibelftunben  Ijerbeigejogen:  trüber  2:imm,  ber  bi»  in  bie  ©egentoart 
t)inein  biefe  5trbeit  noi^  immer  trenlid^  unb  in  großem  ©egen  übt, 
begann  biefelbe  in  feiner  SBo^nung  (§ollänbifd)e  9lei^e,  |)of  10,  93ube  4) 
om  erftcn  Oftertag  1849,  nad^mittag§  6  U^r,  mit  öier  ^erfonen,  smei 
®denfte!^ern  unb  ben  beiben  t^i^nuenjimmern,  mit  benen  fie  in  milber 
(St)e  lebten.  (Sin  anbereS  für  bie  Kinber  beftimmteS  SBer!  fd^lo^  fid^ 
baran  an  in  ber  (5)rünbung  ber  Sonn  tag  §f  deuten:  ^n  ber  in  8t. 
©eorg  fdjon  feit  längerer  3eit  beftef)enben  !amen  gleid^  mit  ber  5tn= 
ftetlung  ber  Stobtmifftonare  gmei  neue  in  @t.  ^afobi  unb  @t.  S^at^arinen 
^inju,  bie  in  furjer  Qtit  beibe  über  100  ^inber  in  ftd^  faxten.  5Die 
5d^on  im  ^a^re  1849  burd^  ben  SSerein  iu§  Seben  gerufene  ©t. 
9iifoloi  =  ®iftri!tfc^ule  für  5DMbc^en  av.^  bem  9}Jittelftanb  unterhielt 
Dorne^mlid^  burd^  bie  ©tabtmiffionare  einen  beftimmten  regelmäßigen 
S3erfe^r   mit  ben  (Sltern  ber  bort  aufgenommenen  ^iuber,    bie  fonfir« 

Saä  Siaufte  iiau§.     1883.  i) 


—     130    — 

niierten  @oiintaggfd)ü(er  unb  =8d^ü(erinnen  Juurben  in  monntUd^en 
Sßerfammlungen,  bie  unter  Seitung  cine§  ©tabtmiffionar^  ftanben,  an 
bie  ©inbrücfe,  bie  fie  an  bem  f)eiligften  Sog  ii)re§  2eben§  cm|tfangen, 
Jüieber  erinnert,  bie  juni  dienen  fälligen  9)iäbc^en  bielfad)  ber  gegen 
&nO^  beg  So^^e§  1849  §n  gunften  junger  lüciblii^er  ©ienftboten 
gegrünbeten  „9}lart^aftiftung"  jugefütirt.  Sine  befonbere  gürforge  aber 
Jüurbe  ben  jungen  ^ergugereiften  .^anbloerfern  gugewonbt,  bie 
in  l^ambnrg  eine  Zeitlang  aU  in  ber  ?^rembe  arbeiten  unb  tüeber  an 
bem  tuüften  ^Treiben  ber  |)erbergen  noc^  an  bem  fittüct)  gefät)rli(^en 
SSerfe^r  öon  ©tanbeggenoffen  ein  (55efotten  f)aben.  @§  golt  i^nen 
einen  Ort  gu  bieten,  ber  i^nen  eine  toirfüd^e  (Srf)otung  mögtic^  mad^t, 
burc^  lüeld^e  bie  33ebürfniffe  be§  ^iergen^  tok  bes  ÖJeifte^  befriebigt 
loerben  fönnen:  \o  ttjurbe  ber  „^^eierabenb"  geftiftet,  am  11.  SJJärjlSöO. 
3nerft  öerfammelte  er  fic^  auf  ben  §o^en  Sleic^en  40,  hami,  aU  bie 
3af)l  ber  Xei(nef)mer  tvuä)^  unb  größere  9tänme  gefucf)t  lüerbeu  mußten, 
öom  1.  9Joöember  bcfg  genannten  ^a^res  ab  in  ber  gu  einem  billigen 
greife  gemieteten  erfteu  ©tage  be§  |)anfe§  S^ielbecf  2a,  tuelc^e  Don 
ha  on  äugteic^  aud^  bem  ganj  bejonberg  für  biefe  Slrbeit  auSerfc^enen 
Söruber  58auer  gnr  2So{)nung  biente.  ®a§  £o!at  loar  jeben  3(benb  Don 
8 — 10  U^r,  9Jlontag§  üon  5  unb  @onntag§  üon  2  Uf)r  an  geöffnet, 
um  eine  fortge^enbe  gefeUige  Unterl^attung  unb  uü|üdE)e  S3ejc^äftigung 
äu  bieten;  befonberS  eifrig  lüurbe  ber  an  jebem  5lbenb  erteilte  Unter= 
ric^t  im  @cf)reiben,  Singen,  Sftec^nen,  3ci(^nen,  ®entfc^,  ©ngüfc^,  ?5ran= 
jöfifd^,  ©efd^id^te  benu^t,  am  Sonntag  5(benb  ittar  bibüfd^er  SSortrag. 
^k  Qa^l  ber  aJiitgtieber  betrug 'bur(^fi^nittli(i)  50:  biefelben  ge'^örten 
anfangs  übermiegenb  bem  (3c^u£)mad^erf)anbn)erf  an  unb  f)aben  firf)  erft 
fpäter  on§  ben  öerfd^iebeneu  ^anbmerfen  gemifc^t. 

2tn§  ben  im  öorftef)enben  ongegebenen  Slnföngen  ^ot  fi^  bie 
uunmeJ)r  fc^on  34  ^af)re  umfaffenbe  fegen§reic^e  5lrbeit  be§  SSereinS 
für  innere  SJfiffion  entn^icfelt,  ber  ouf  ben  öerfc^iebenften  Gebieten  !^in 
gur  SBecEung  unb  görberung  cfiriftüd^er  Sßeftrebungen  tiiätig  gettjefen  ift. 
(S§  ift  uidE)t  bie  5(bftd^t  biefer  QdUn,  bie  5(rbeit  be§  SSereinS  nad^ 
allen  Seiten  f)in  gu  leud^ten  unb  im  einzelnen  näi)er  baräufteflen, 
loie  5.  33.  bie  ©tiftsfirc^e  in  St.  (SJeorg,  bie  St.  5tnfdE)ar!apette,  bie 
St.  9o!^auni§fa|)eüe  auf  bem  Üiö^renbamm,  bie  3)iart^aftiftung,  bie 
5mägbe^erberge,  bo§  «ölagbalenenftift,  bie  St.  9Jifotai=®iftrift§frf)uIe, 
bie  Sef)rerunion,  bie  6)emeinbe|)flege  burc^  ^iafoniffen  2c.  auf  feine 
Slnreguug  gurücfjufü^reu  finb,   tvtld)  einen  mefentüd^en  Slnteit  er  u.  a. 


—     131     — 

nn  bem  Segen  t)at,  ber  üon  ben  f^rauenbefuc^^üereinen  in  itnfcrer  S3ater= 
ftabt  auÄgegmigen  ift:  mir  fjahtn  e§  üor  nUem  mit  ber  Strbeit  ber 
unter  ber  Scitung  bieic§  S3erein»  fte()cnben  Stabtmijfionare,  bie  bi§  auf 
einige  Wenige  %äüe  jämtlid)  bem  fRaul^en  ^auje  entnommen  finb,  gu 
tl)un,  bocf)  babei  freilid^  and)  mit  bem  SBerf,  tion  melc^em  mit  bollem 
5Rccf)te  gefagt  ift:  (^o^i^esberid^t  öon  1874  ^aftor  9tö|?e)  ha%  barin 
t^atfäd^tid^  ber  8d^lüer;)nnft  be§  gangen  SSereinS  gu  fud^en  fei.  SBie 
Dr.  2Birf)ern  bi§  jum  ^a^re  1857  SSorfi^enber  unb  bonn  bi§  an  fei= 
nem  ^tob  ©fjrenpräfeS  be§fe(ben  gemefen,  aurf)  immer  mieber  um  bie 
§(b{)altung  ber  geftprebigt  am  ^al^resfefte  erfu^t  morben  ift,  fo  ftet)t 
ber  5Berein  anc^  ^eute  nod^,  unb  glnar  bor  altem  burd^  bie  tion  if)m 
befd^äftigten  Stabtmiffionore  mit  bem  9taur)en  ^aufe  in  ber  engften  S?er= 
binbung.  2)ie  anfongg  geplante  ©inridjtung,  toonad)  fämtüd^e  9Jlit= 
gtieber  be§  S3erein§  perfönüc^  mit  in  bie  Strbeit  eingreifen  foEen,  t^at 
fic^  nid^t  oerroirflirfjen  fönnen:  bie  «Stabtmiffionare  finb  bie  au§füt)= 
renben  Crgane  je  länger  befto  me{)r  allein  gemorben,  unb  bie  ?htfgabe 
be§  $8ermaItung§ou6fd^uffeÄ  an  beffen  ©pi^e  nad;  Dr.  2Bi(^ern§  5(b= 
gang  ^err  ^:paftor  «möndeberg  big  1859,  |)err  ^aftor  Söenbt  bi§  1861, 
C)err  Senator  Dr.  öubtluatrfer  big  1865,  ^txx  &.  ©.  Tiolk  bi§  1873, 
i^err  SDireftor  Dr.  ^ertljeau  bi§  1881  geftanben  I)oben  unb  nnnmefir 
§err  ^ouptpaftor  9töpe  fid;  befinbet,  l^at  fid^  mefentüd)  barauf  be= 
fd^ränfen  muffen,  mit  |>ilfe  ber  i:^m  ange^örenben  S)tftrift§öorfteI;er  bie 
^frbcit  ber  Stabtmiffionare  unter  feine  Stnffic^t  unb  Scitung  ju  nel^men. 

SSa§  nun  gnuäd^ft  biefe  felbft  betrifft,  fo  Ijat  fid;  bie  Qa^l  berfetben 
iion  ben  öorl^er  genonnten  5  auf  gegenmärtig  12  erf)öt)t.  ^m  ^afire 
1851  f^on  fam  aU  fec^fter  SSrnber  ®rott)  ^inju,  bem  ber  neugebitbete 
!J)iftrift  @t.  ^auü  a(Ierbing§  nur  für  furje  Qdt  übermiefen  mürbe. 
S((§  fiebenter  trat  im  felben  ^al^re  Vorüber  C^age  für  ben  ©überteit 
be§  8t.  9Kid^aeü§fird^fpie(g  ein,  mogegen  ober  ^err  ^anbibat  Sütge 
infotge  feiner  SSaI)I  jnm  ^aftor  an  @t.  ^afobi  in  Sübed  mit  bem 
SInfange  be§  Zs^i-jt^^  1853  augfc^ieb.  3r(§  fpäter  ^err  Slanbibat  ©lei^ 
mit  feiner  mannigfaltigen  unb  reid^  gefegneten  2trbeit  im  ^al^re  1860 
öom  5ßerein  jurürftrat,  mürbe  93ruber  ^rmafin  jum  ©tabtmiffionar  in 
@t.  ®eorg  ermä^It,  unb  blieb  fomit  bie  ^Q^t  öon  fec^fen  bi§  jum  ^ai)vt 
1869  beftet)en,  mo  eg  auf§  neue  gelang,  in  bem  S3ruber  ^reetfc^  eine 
|)ilfe  für  ©t.  ^auü  ju  geminnen. 

^m  folgenben  ^a^re  1870  fonnten  nod^  jmei  neue,  93rnber  ^od^ 
für   Uf)Ien{)orft    unb   S3armbed    unb  trüber  SSorfrobt    für    ben  |)afen 


—     132     — 

ongcftcHt  lüerben;  im  ^afire  1874  lüurbe  ber  äet)nte,  Vorüber  9}lüf[er, 
für  bie  %vhdt  unter  ben  ^üngünggüereinen,  unb  im  ^a^v  187*3  bcr 
elfte,  ^^riibcr  ^rei^er,  für  beit  neugebilbeten  S)iftri!t  dor  bem  2)amm= 
fi)ov,  ber  §loöIfte,  Söruber  ^eitner,  für  "Otn  auf  Sorgfelbe  unb  §oI)en= 
felbe  entftanbenen  berufen.  ®ie  Strbeit  unter  ber  ^afenbebölferung 
!£)at  leiber  eingefteHt  merben  muffen,  boc^  ift  ftatt  beffen  ein  eigner, 
oHerbingg  nic£)t  bem  9?au^en  ipaufe  ange^öriger,  5Dlifftonor  aU  Stgent 
für  bie  bem  ^iorbbunb  ange^örigen  ^üngüngSöereine  in  bie  SIrOeit  be^ 
Sßerein§  eingetreten.  S3on  ?(nfang  an  tjat  biefer  e§  ai§>  eine  uuBebiugte 
9^otmenbig!eit  er!onnt,  bie  xijm  ange^örigen  ©tobtmiffionare  unter  eine 
einl)eitlid^e  Stuffic^t  §u  ftetten  unb  nid^t  nur  ju  luöc^enttid^en  Konferenzen, 
fonbern  auc^  ^u  einem  regelmö^igen  Biblifc^en  Unterrichte  unter  einem 
i|nen  jugejuiefenen  SSorfte^er  ju  bereinigen.  Qmn  Soften  eineg  folc^en 
tourbe  äunö^ft  im  '^ai)x^  1853  $err  Konbibat  Sorensen  berufen,  mit 
ber  beftimmten  SBeifung,  bie  Slrbeiten  be§  ^a!obi=®iftrifte0,  in 
toelc^em  er  tuo^nte,  infomeit  5u  übernel^men,  al§  bie§  üon  bem 
bort  angeftettten  ©tabtmiffiouare  nic^t  gefc^e^en  fönne,  fid^  bei  ben 
auberen  5trbeiten  be§  SSerein§,  inSbefonbere  beim  ?^eierabenb  burd) 
SSorträge  ^u  beteiligen,  ferner  Konferenzen  mit  ben  Stabtmiffionarcu 
§u  {)aüen,  übertiaupt  in  ber  @efamtaufcf)auuug  beg  ganzen  ©ebietcä 
be§  S8erein§  fic^  feftäufe|en  unb  ju  er^tten  unb  über  bieg  aüeS  an 
ben  SSermattnnggouSfc^uB  5U  berichten,  beffen  ©i^ungen  er  regelmäßig 
beiäumo^nen  ^be.  ^crfetbe  tüurbe  inbeffen  botb  nacf)  feiner  SSerufuug 
unb  bem  33eginn  feiner  unter  großem  Segen  getriebenen  2lrbeit  zum 
^aftor  on  ber  ©emeinbe  ju  93orgum  ermö^tt,  unb  ber  SSerein  blieb 
tüteber  ein  ^a^r  lang  oI)ue  folc^en  bamal§  „Oberl^etfer"  genannten 
Seiter,  lua§  uac^  bem  S^^regberic^te  üon  1854  „mefentlit^e  öücfen 
üerantaf3t"  f)at,  bi§  e§  am  ©d^Iuffe  be§  ertüä^nten  '^af)x^^  gelang,  in 
§errn  Kanbibat  Stein  au§  SJlerfeburg,  ber  üorfier  IV2  S^^i^e  (ong 
im  9lauf)en  ^aufe  mitgeorbeitet  ^tte,  einen  fet)r  tüchtigen  unb  rüt)rigen 
S^ad^folger  zu  gelDinueu.  SDerfetbe  gab  fic^  nid^t  nur  mit  großem  Sifer 
ben  nod^  außen  gerichteten  Strbeiten  be§  $ßerein§  ^in,  fonbern  ber= 
fammette  anc^  bie  (Stabtmiffionare  z^üeimal  toöd^entüd^  in  feiner  2Bo^= 
uung,  einmal  ^uv  S3ef^red^ung  i^rer  5trbeit  unb  ha^  anberemol  zunt 
Sefen  ber  ^eiligen  ©i^rift  unb  zur  93ete^rung  über  fonftige  i^nen  H)iffen§= 
lüerte  ©egeuftänbe.  9tn  feine  Stelle  mürbe  Dftern  1858  §err  Kanbibat 
9JioraI)t  berufen,  ber  aber  ttjegen  feiner  batb  erfolgenbeu  2Baf)I  zum 
^aftor  in  §amm  unb  §orn  ta^  mit  großer  i^i^eubigfeit  übernommene 


—     133     — 

'2(int  tüieber  uiebcrlegen  mu^te.  ^asfelbe  ift,  tueil  feine  ^affenbe  ^er= 
iönlii^fcit  311  ftiiben  War,  in  ber  alten  SBeife  nic^t  tuieber  aiifgcnoimnen: 
ytnnd)[t  übernahm  |)err  ^^aftor  Söenbt  bie  öeitung  ber  luödEicutlid^en 
f  cuferengen  ber  8tabtmiffionare,  nnc^  beffen  Xobe  .^err  ^aftor  ü.  5tf)fen, 
in  reichem  Tla^c  unterftü^t  burc^  §errn  ^nfpeftor  9lf)iem;  uitb  bann 
jeit  feiner  (Sinfü^rung  jum  ^aftor  oon  @t.  Sfnfc^ar  am  ^atmjonntag 
1 865  §err  ^aftor  Wüf).  S3aur,  ber  überhaupt  naä)  ben  öerfd^iebenften 
Seiten  ^in  bem  SSerein  feine  ^röfte  lüibmete  unb  iebe^mat  am  ^a:^re§' 
fefte  ben  Seric^t  abftattete.  ©eine  S3ernfnng  nad^  SScrIin  im  gi"üf)iaf)r 
1872  führte  in  ber  Seitnng  ber  ©tabtmiffionare  ein  ^roüiforium  f)er= 
bei,  taS:  inbeffen  biird^  bie  treffticfifte  nnb  ^ingebenbfte  SSeife  üon  §errn 
'^aftpr  Stoofen  onggefüttt  lunrbe,  bi§  bie  ^tutüaiji  an  ber  @t.  51nfd^ar= 
fapeUe  ben  Stabtmiffionarcn  in  §errn  ^aftor  9^ind  einen  neuen  SSor= 
ftef)er  jufü^rte,  ber  inbeffen  au§  9tüdfic§t  auf  bie  überaus  üermefirten 
"■^ftic^ten  unb  Slnforberungen  feinet  fpegiellen  ©eelforgeramteS  im  '^ai)xt 
1874  üon  biefer  SteEung  ^urücftrat  unb  in  .^errn  Don  Derben  einen 
':)^acf;foIger  erhielt,  ber  bi»  in  bie  (^egenirtart  I)inein  mit  oufo|3fcrnber 
Xreue  fid^  ber  Seituug  unb  f^ijrberung  ber  S3rüber  angenommen  t)Ot. 
!Je  meniger  biefefben  an  bem  ^rei§  ber  StRänner,  bie  anfongS  ju  ben 
üor{}er  ermäfinten  jDiftrütSberfammlungen  fid^  öereinigten,  um  oud^  mit 
it)rer  |)ilfe  in  bie  5{rbeit  ijerföntirf)  einzugreifen,  je  tüeniger  fie  baran 
auf  bie  Sauer  einen  feften  |>alt  gewonnen  ^aben,  bo  biefe  SSerfamm= 
hingen  faft  überall  in  einen  Biiftonb  beg  8ied)tum§  gerieten,  um  fo 
notmenbiger  erfd^eint  e»,  fie  unter  einer  ein^eitüc^en  Seitung  äufammen= 
gufaffen,  unb  e§  fann  te^1)alb,  \)a  and)  ^err  bon  Oer^en  burc^  feine 
anbern:)eitige  Xt)ätigfeit  ju  fe^r  in  2lnf;)ruc^  genommen  ift,  um  fid^  nod^ 
fo  mic  früher  ganj  ben  ©tobtmiffionaren  jn  toibmen,  ber  ^ton,  einen 
neuen  t^eologifd^  gebilbeten  unb  ^raftifd^  beU)ä()rten  ©eifttic^en  pm 
9Sorftef)er  ber  (Stabtmiffion  gu  berufen,  nur  mit  f^reuben  begrübt  mer= 
ben.  ©elbftöerftönblid^  foff  aber  bieg  jenem  anberen  im  Sauf  ber  ßeiten 
immer  mef)r  fic^  aU  natürlich  ertucifenbcn  Streben,  htn  ©tabtmiffionaren 
babur^,  ba|  i^nen  bie  ^äxat  ermögüdjt  mirb,  eine  fefte  Stellung  gu 
geben,  nid^t  in  htn  SBeg  treten. 

3nbem  n)ir  nun  auf  bie  @ntmide(ung  ber  eiugelnen  B^^cige  in  ber 
üon  biefen  33rübern  getriebenen  Strbeit  übergefjcn,  finb  aU  ber  n)idf;tigfte 
unb  am  meiften  i^re  B^it  in  2(nfpruc^  nef)menbe  ©egenftanb  berfetben 
uad^  lüie  oor  bie  §au§befud^e  ^u  nennen.  SSafinte  if)ncn  früt)er  bie 
Kolportage  mit  33ibcin  ben   2öeg   in  bie  SBo^nungcu  ber   ^trmen,    fö 


—     134    — 

finb  eg  je^t  mei[tcn§  bie  in  bcn  Sonntaggfc^uleu  ge)ammelteu  Sliiiber, 
bie  bem  ©tabtntiffionar  einen  geeigneten  2(u!nüpfung§pnn!t  §u  S3efnd)en 
in  ben  Käufern  ^i)v^x  (Sltern  bieten;  in  an^erorbentüd^  bieten  gälten 
aber  freitid^  ift  fein  S3efnc^  bie  gotge  einer  entiueber  it)m  fetbft  ober 
anberen  Slrmenfreunben  gegenüber  auSgefproc^enen  S3itte.  SJian  fie'^t 
i^n  beS^Ib  in  ber  pfleget  aurf)  gerne,  —  natürlich  fe^tt  eg  nid^t  an 
SSeifpieten  einer  nnfrcnnbtid;en  2tufnat)nie  ober  einer  entjrfjiebenen  3urüd= 
tüeijnng,  aber  ber  SiJlann,  ber  nentid^  einem  ©tabtniiffionar  fagte: 
„^ä)  frene  midj  immer,  toenn  @ie  fommen,  benn  mit  Qt^nen  fommt 
ftet§  ©egen  in  mein  |)ou§/'  I;at  bie  (Smpfinbung,  metd^e  bie  meiften 
bei  bicfen  S3ejnc^en  t)aben  nnb  anä)  an  ben  2;og  tegen,  ans^gelproc^en. 
Unb  eg  !ann  ja  and;  nid)t  anberS  fein,  fo  jatitreid)  nnb  I^anbgxeiftid) 
finb  bie  SZotftönbe,  benen  nnr  bnrc^  eine  fotdje  perföntic^e  S3erü^rung 
abget)otfen  merben  fann,  t§>  mu§,  ob  e§  and;  in  nod)  fo  großer  Stille 
getrieben  mirb  nnb  noc^  fo  menige  in  bie  Singen  fciUenbe  ©rfotge  auf= 
meifen  !ann,  bod;  at^  ein  tjöd^ft  bebeutfameg  SBerf  anertannt  merben, 
„tüenn  jeber  ber  10  ©tabtmiffionare  in  feinen  möd^entlid^  50 — 70  33e= 
fndjen  bcn  Familien  unb  einjetnen  ^erfonen  na^ge^t,  bie  ber  §itfe 
bebiirfen  unb  'Da  nnb  f)ier  burd^  bie  Darreichung  äußerer  ®aben  t)itft, 
bort  mit  9flat  in  ber  ^inbererjietiung  ben  (Sttern  jur  ^anh  getjt,  l^ier 
öerfommenen  Strinfern  unb  gefunfenen  SOienfdlien  üielteid^t  um  ber  grauen 
unb  ^inber  mitten  tiebeoott  nac^get)t,  bort  bie  red^ttic^e  unb  unüerfc^utbete 
Slrmut  burd)  ßnttarüung  betrügerifd^er  Settier  üor  fc^äblid^er  ton= 
furrenj  fd^ü|t;  t)ier  burd^  ©efpröd^e,  SSelel^rungen,  SQZa^nungen  ju 
richtiger  ©rtenntniS  be§  ©tauben^  anleitet,  bort  burc^  Sarrei(^ung 
öon  33itbern,  SSüd^errt",  S3ibetn  jur  freunblid^eren  unb  ebteren  Öieftattung 
be§  £eben§  beitrögt;  t)ier  mißratenen  ^inbern  ben  SGßeg  in  9lettungg= 
Käufer,  gefattenen  9Jläbd^en  in  Slf^le  eröffnet,  bort  mit  ben  @onntagg= 
fd^ntern  t^crätidl)  unb  freunblid;  oerfe^rt;  ^ier  5(rbeitfu(^enben  ju  ^eit= 
famer  2;t)ätigfeit  bet)ilflid§  ift,  ■  bort  S?*ranfe  unb  Sterbenbe  in  ber  testen 
3tot  troftet  unb  ha§>  atteg  im  Reifte  be»  |)errn,  metc^er  bie  ©rtöfung 
öott  @ünbe  gebrad^t  ^at."  ('^a'i)xt§>hmä)t  üon  1874).  Ungtaubli(^  ift 
bie  Unmiffent)eit  in  retigiöfen  Dingen,  bie  eg  burc^  biefe  S3efu(^e  ju 
tjeben,  bie  ®tei^gittig!eit  gegen  ftaattid^e  unb  fird^tic^c  Drbnungen,  bie 
e§  tuieber  p  beleben  gilt:  mo  einem,  mie  ein  in  ber  ©egenmart  ar= 
beitenber  (Stabtmiffionar  berfi^ert,  me^r  at§  einmal  ermad^fene  ©Triften 
begegnen ,  bie  nidjt  einmal  ha§,  SSater  Unfer  tcunen,  rao,  tuie  ein 
cnbcvcr  er^a^tt,  unter  150  Sanülicn  in  einer  Straße  Imm  elf  fic^  noc^ 


—    135    — 

^iir  Jstirc^e  f)alten,  ba  t^ut  eine  fotd^e,  bitvc^  ben  «Stobttniffionar  ge- 
gcictie  9JJaf)Kung  au  etlüa^  <pöf)erem  tDa^rUrf)  not;  uub  wenn  e§  feine 
'^(ufgabe  fein  fotl  (§  5  ber  ^nftruftion)  „a(§  natürlichen  Stu§gang#= 
unb  9Jiitte(pnn!t  aller  feiner  5Ir6eit  bie  Pflege  unb  fctüeit  ba§  nötig 
unb  ttjuntic^  ift,  bie  @rünbung  unb  ben  SKieberaufbau  be§  Don  @ott 
öercrbneten  5auiilien(eben§  aKeaeit  unb  immer  juerft  in§  S(nge  gu 
faffen,"  fo  iuirb  er  oud^  burc^  fold^e  33efud^e  t»or  attem  erft  bo§  StJiittet 
geiuinnen,  um  ben  geinben  be§  ;5amiücnleben§  in  unferer  ärmeren 
^eüötferung  entgegenautreten.  @§  finb  öon  Stnfang  ber  ®tabtmiffiou§= 
arbeit  an  öor  altem  brei  at§  fotd^e  erfannt  unb  in§  5Iuge  gefaxt:  „bie 
fcfjon  bei  ben  ^inbern  auf  \tht  Strt  ^erüortretenbe  unb  oft  burc^  bie 
Gttern  gerabe^u  geu^edte  SSergnügnnggfnd^t;  bie  Unjuc^t,  bie 
ftd^  t)ier  in  Hamburg  noc^  immer  in  ber  f^omtofeften  SScife  nad^  außen 
t)in  breit  madjen  barf  unb  mit  lüeld^er  bie  öielen  tüitben  unb  ung(üd= 
tid^en  @()en  in  S3erbinbung  fte^en;  unb  üor  allem  bie  ^runffui^t, 
ber  burc^  bie  4000  ©c^enfen,  üon  benen  atfo  1  auf  100  einmotjner 
fommt,  t)ier  in  ber  traurigften  SSeife  SSorf(^ub  geteiftet  lüirb.  2Sa§  in 
bem  3at)re§6erid^t  bon  1855  bezeugt  tnirb:  „bie  S3rannttt)einftaf(^e  ^at 
auc^  in  biefem  Sat)ve  lieber  manc^e§  ^^htn  elenb  unb  jämmerlid^  ge= 
mad)t,  mancfie  @eele  bem  S^erberben  in  bie  ^anbe  geführt,  manc^e^ 
?(uge  genäht,  manc§e§  ^erj  in  unauSfprec^üc^em  Sommer  gebrodjen; 
iDir  ^aben  bagegen  gerebet  unb  gefdirieben,  aber  ein  SO^ann  meinte: 
bog  ift  attey  rcd^t  gut  gefagt  —  tt^enn  nur  bie  SSerfud^ung  niäjt  Juiire! 
fo  lange  ber  ^örannttuein  auf  ber  (Stbe  f)erumgefaf)ren  unb  berfouft  loirb, 
unb  fo  tauge  h)ir  in  ber  (Sd^enfe  unfer  ÖJelb  auggejafilt  befommen,  fo 
tauge  fönnen  mir  nid^t  anber§  aU  trin!en"  —  \>a§'  ift  eine  mit  jebem  ^atir 
allgemeiner  unb  trauriger  gemorbene  @rfaf)rung.  5((§  ein  notürti(^e§ 
IRefuttat  biefer  Softer,  aber  freitic^  aud^  oftmals  unöerfd^ntbet,  tritt 
namenttii^  in  ben  ^erioben  ber  5(rbeit§Iofig!eit  bie  §Irmut  ben  @tabt= 
miffionaren  oft  in  ber  erf^redenbften  SBeife  entgegen  unb  niemat§  t)oben 
fie  fid}  feit  ber  (SJrünbung  be§  SSerein§  ber  SSer|)f(ic^tung  entjie^en 
fönnen,  f)ier  aud^  burd^  bie  birefte  2)arreid^ung  ober  bie  SSermittfung 
bon  äußeren  ©aben  ju  ^etfen.  2Senn  fd^on  in  bem  ^a^reSberid^te  bon 
1851  barauf  tiingemiefen  mirb,  ba^  „in  bem  borfierge^enben  ^al^xt 
brei  ®tabtmiffionarc  an  6000  SSefui^e  nur  ju  bem  Qtotä  gemad^t  t)aben, 
um  ha^  S9ebürfni§  ber  um  §itfe  bittenben  Firmen  ju  prüfen,  @rfun= 
bigungen  ein§uäief)en,  bie  jtoedmä^igfte  SSeife  ber  §itfe  ju  ermitteln, 
gürfprac^e  eiuäutegen,  Unterftü^ungen  ^u  erbitten  ic.;''    menn  f|)äter 


—     136    — 

in  bem  '^a^xz§>hmd)k  üou  1854  oud^  Dr.  3Bid;ern  felbft  augfpric^t, 
bo^  ,;bie  iunerc  aJJiffion,  fo  ioenig  if)r  eigeutüd^er  QiiDtd  Uihi\d)z  Unter= 
ftü^ung  mit  @etb  iinb  (^elbe§tüert  fei,  bod^  aiic^,  )üü  fie  bem  (Jf)rifteu 
entgegeiifommt,  nidjt  bie  9loIIe  jeneg  ^riefterS  unb  Sebiten  übernehmen 
!ann,  fonbern  in  bie  t^n^ftapfen  beg  borm^ersigen  ©amoritcrg  treten 
muffe,  ber  and)  SeibeSltmnben  I)eilt  unb  anä)  für  fie  SSein  nnb  Öl  unb 
einen  Pfennig  jur  Pflege  in  ber  Verberge  ju  bieten  f)at" :  fo  fönneu 
tnir  un§  nic^t  barüber  mnnbern,  ha'^  e§  auä)  in  bem  $?n^rc§berici^te 
öDU  1880  ^ei^t:  „ber  ©tabtmiffiouar  merbe  bei  bem  engen  nnb  un^er^ 
trennbaren  Bufommen^ng  öon  geiftüctier  nnb  leiblicher  ^Jlct  in  öiefen 
gntten  erft  ha^  äußere  @Ienb  ^eben  muffen,  bebor  er  an  bie  Söfung 
fittlic^er  2(uf gaben  benfen  !onu."  @§  ift  iuSbefonbere  ber  äujeiten  un= 
erhörte  SSetrug,  ber  öon  ber  ^rofeffion§mä^igen  33ettelei  geübt  morben 
ift,  mag  bie  SSermittluug  ber  ©tabtmiffionare  ben  bieten  reichen  2Bo^I= 
t^ätern  in  Hamburg  a(§>  eine  fe^r  U)efent(id)e  §ilfe  ^at  erfd^einen  laffen. 
Sm  So^re  1878  Iie§  eine  5)ame,  bie  bi§  bafiin  jafirelang  auf  jebcv- 
bei  i^r  einlaufenbe  SSittgefuc^  ^in  eine  reidfie  Unterftü^ung  gemäf)rt 
^tte,  bie  S3ette(briefe  juerft  burc^  einen  ©tabtmiffionar  unterfni^en  unb 
fofort  berringerte  fid^  bie  Qa^  berfetben  in  ber  auffätligfteu  Sßeife,  nur 
65  liefen  in  bem  genannten  Satire  ein,  unb  nur  5  barunter  iüurben 
tüirfüc^  berüdfic^tigengmert  gefunben.  ®ie  Strbeit,  U)etd^e  ben  58rübern 
ou§  berartigen  Unterfud^nngen  ertüö(^ft,  ift  freiüc^  eine  fe^r  grofee, 
ober  fie  treiben  fie  gerne,  toeil  baburd^  crft  'i)^n  mirÜii^  SSebürftigen 
93a^n  gemad^t  mirb.  ^n  tnelc^er  5lrt  fie  biefeu  Reifen  bürfen,  er^etft 
lüo^t  baraug,  ba^  ein  einziger  SSo^It^äter  ber  Strmeu  ben  ©tabtmiffionareu 
Sm  ^afire  1887  nirfjt  weniger  atg  3440  S3ittgefudf)e  pr  Prüfung  über» 
tbieg,  jugleic^  aber  aud)  über  30,000  Jf,  um  bie  fid^  alg  mürbig  unb 
bebürftig  augtneifenben  ju  nnterftü^en.  Unb  nid)t  nur  eiujelne,  oud) 
eine  gro^e  Qaf)l  bon  benjenigen  SSereinen,  bie  fic^  ber  Unterftü^uug 
unb  Pflege  ber  Strmen  tüibmen,  tbie  nomentüd^  bie  grouenbefud^gbereine 
nnb  ber  SJJiete^ilfgberein,  fotbie  bie  allgemeine  3(rmenanftalt  §aben 
fic^  bon  jefier  an  bie  ©tabtmiffionare  mit  ber  S3itte  gemaubt,  i^nen  in 
ber  Uuterfud^ung  ber  borliegenben  ^ätit  beiäuftef)en.  @g  ift  inbeffen 
nid^t  gu  leugnen,  ba'^  biefe  nur  auf  bog  Sturere  gerichtete  2^ötig!eit 
in  ber  ©egentüort  gu  fef)r  bie  Dber^onb  gemonnen  ^ot;  tbir  muffen  eg 
olg  ein  bebenftic^eg  ßeic^en  aufef)n,  bofe  ein  ©tobtmiffionor  erflört: 
„bie  Seute  flogten  if)m  immer  nur  i^re  leibliche  unb  niemolg  eine 
geiftlid^e  ^ot;"  eg  gilt  boc^,  fie  burc^  bie  ^t^ot  mieber  bobon  p  über= 


—     137     — 

'icugcu,  bn|3  bie  Stabtmiffion  ein  geiftüc^ee  SBerf  jci  unb  ber  i^ereiii; 
für  innere  9Jliffion,  tuie  eö  ber  53erid)terftatter  be§  S^^i^e^  1857  in 
begeifterten  SBorten  augfprii^t,  eigcntüdj  „ein  Sßerein  bon  (Soangeliften, 
ber  inmitten  ber  eüangenfc^=Iutf)erifdjen  ^ird^e  geboren,  ba§  S3efcnntni§ 
biefer  ^irc^e  auf  feine  ga^ne  gefcfirieben  ^ot  nnb  alle  S^age  immer 
lüieber  ouf§  neue  mit  ber  alten  I)errli(^en  SSotf^aft  p  alt  unb  jung, 
auf  bie  (Strafen  unb  ÜJJärfte,  in  bie  §öfe  unb  ®önge,  in  bie  fersen 
ber  9fteid^en  unb  ber  Strmen  fommen  mill:  58e!e^re  bid^  jn  bem 
.f)errn  beinern  @ott  unb  g(aube  an  hm  ^errn  S^fum,  fo  tüirft  bu 
jelig."  2)er  ^ienft,  bcn  bie  ©tabtmiffiouare  nad^  §  4  il^rer  ^nftruftion 
uor  allem  onc^  ber  firc^tic^en  ö^emeinbe  leiften  unb  in  n)e(cf;em  fie 
„ben  bem  betreff enben  S;iftrift§üerbanbe  ange^örenben  ^aftoren  gu 
jebem  Süienft  on  ber  ©emeinbe  refp.  an  i^ren  einzelnen  ©liebern  gur 
SSerfügung  ftefjen  foöeu"  fommt  bei  fold^er  äußeren  2trmenpf(ege  nic^t 
3U  feinem  9te(^te:  er  forbert  me()r  aU  nur  bie  freiüd^  feber^eit  unb 
oft  rec(;t  umfangreidj  gemät)rte  ^ilfe,  ha^  hnxä)  bie  (Stabtmiffionare 
aud^  bie  föumigen  (Sfjepaore  jur  ürc^üc^cn  Sraunng  unb  bie  ^inber 
,5ur  Xaufe  gebracht  mürben. 

5)ie  fpejififd^  geiftlid^e  Strbeit  ber  ©tabtmiffionare  befd^ränft  fi^ 
auf  bie  oon  i^nen  get)alteuen  33ibelftunben  unb  bie  @onntag§  = 
idjuicu.  Sßa§  bie  erfteren  betrifft,  fo  ^aben  fie  freilid^,  feitbem  burd^ 
bie  ganje  8tabt  unb  i()re  SSororte  in  faft  alten  ^ird^en  (Sonntagabenb= 
unb  SSoc^engottesbienfte  eingeri(^tet  finb,  i§re  au§  bem  SJiangel  an 
fold)en  ^eroorgegangeue  anfängliche  gro§e  33ebeutung  üertoren.  ^n  htn 
crften  Qa^ren  mürben  auf  Slnla^  be§  SSereing  12  — 16  83ibelftunben 
möc^entlidj  gehalten,  um  burc^  eine  grünbüd^ere  5tu§{egnug  be§  SSorteS 
ber  Ijeiligeu  6(^rift  bie  öeute  §u  einem  befferen  S^erftänbniS  ber  fonn= 
täglichen  ^rebigt  ^ingufü^reu;  bie  S3efuc^er  berfetben  loaren  meifteng 
arme,  alte  nnb  fc^mäd)üd)e  Seute,  bie  aber  ju  4'>ini^erten  famen;  tüo^t 
lag  eine  befonbcre  @d)mierigfeit  bariu,  ein  paffenbeS  Sofal  p  finben, 
mit  Sluena^me  ber  (Sünntogöf(^ul  =  Kapelle  in  @t.  @eorg  nnb  ber 
fran5öfifd^=reformierten  ^ird^e  fonnten  nur  ^riöattüo^nungen  ober  fonft 
angebotene  größere  9?äumtic^fetten  mie  §.  33.  ein  ©aal  in  ber  9}larft= 
l)alle  om  ^^ferbemarft  bermanbt  merben  —  aber  e§  fanben  fid;  bod^ 
ja^lrei^e  3«§örer  ein;  bie  gri36te  Slnäie|ung§!raft  übten 'bie  bi§  jum 
^Q^re  1853  jeben  SBtnter  in  einem  Saat  beg  |)aufe§  ber  patriotifd^en 
©efellf^aft  abgehaltenen  S3ibelftunben  beg  Dr.  SBid^ern;  eg  maren  ha^ 
malg  eben  nid;t  nur  bie  eigentlid^en  ©tabtnüffionarc,  fonbern  and)  üer= 


—    138    — 

frf;iebene  ^rebiger  unb  ^aubibaten,  tüte  ^aftor  0.  'äi)]m,  ""^aftor  Wloxaijt, 
^aftor  Ütoofen,  ^aub.  gicf,  bie  ficf)  an  biefer  5(rbeit  beteiligten,  ^od) 
tft  j(^on  feit  bem  ^a{)re  1855  ein  Siücfgong  in  berfetben  beutücf)  be= 
merfbar,  man  frfiränfte  bie  3at)(  auf  4  —  5  toöd^entüi^e  ©tnnbcn,  bie 
in  ben  üerfc^iebenen  SDiftriften  mef)r  unb  me^r  ou§fc^üe^(i(^  nur  üon 
<5tobtmiffionaren  gehalten  Jüurben,  ein  unb  burfte  e§  mit  gutem  9ieci^te, 
ba  bie  ^ird^e  fic^  enbüd^  aufraffte,  bem  33ebürfnig  ber  fleineren  Seute 
burd)  bie  (Sinfütirung  ^offenber  ®otte«bienftftunben  unb  einfad^erer 
^rebigten  entgegenzukommen.  Bu^'jeit  \^^^^  e§  4  Stabtmiffionare,  bie 
in  i^ren  !ir(^ti(^  noc^  immer  rec^t  mangetfiaft  üerforgten  ^iftriften, 
in  @t.  ^atl^arinen,  (St.  @eorg,  ©imgbüttet  unb  SSarmbed  rec^t  gut 
befnd^te  33ibelftunben  an  einem  beftimmten  Slbenb  ber  SSodie,  guni  Xeit 
ou(f)  am  ©onntagabenb  Ratten.  S)en  größten,  einftu§rei(^ften  Segen 
übt  unter  biefen  au geufdi einlief)  bie  f(^on  Oorl^er  ermähnte  93ibetftunbe 
be§  ^r.  ^imm  im  St.  ^atf)arinen=ß'irc^f|}iet  au^,  infofern  aU  fic^  bie 
3a^l  ber  STeitnefimer  §nmal  im  SBinter  oft  auf  250  beläuft.  ®iefetbe 
mirb  in  ber  erften  (ätage  ber  .fjerberge  gur  ^eimat  ge()o(ten.  S)ie 
übrigen  Stabtmiffionare  (galten  in  mer}r  ober  treniger  regelmäßiger 
i^olge  mit  einem  fleineren  Greife  ^ibetbefprec^ungen,  fie  offe  aber  fetien 
bie  Sonnt agSfdjute  aU  einen  überaus  miditigen  unb  ba^er  mit  be= 
fonberer  öiebe  unb  2;ren-e  ge^^flegten  Brt'eig  iljrer  5trbeit  an.  §at 
bod^  and)  ber  35erein  für  innere  SJliffion,  Une  fd;on  üorf^er  ermähnt, 
üon  Stnfang  an  biefe  (Sinric^tung  gepflegt,  5unä(^ft  im  @in!tang 
mit  bem  fc^on  feit  1825  ^iefelbft  beftel)enben,  bnrc^  ^aftor  SfJautenberg 
gegrünbeten  Sonntag§fd^n(uerein,  ber  bafür  forgte,  bie  bamals  nod^ 
fd^arenmeife  o^ne  jeben  Schulunterricht  eint^erge^enben  ^inber  iüenig= 
ften§  am  Sonntag,  ino  fie  ja  nic^t  n)ie  in  ber  Söod^e  §n  arbeiten 
unb  @elb  p  öerbienen  brauchten,  ju  fommeln  unb  it)nen  ben  unent= 
bel^rlic^ften  Unterricht  im  Sefen,  im  lutf^erifi^en  ^atec^i§mu§  unb  in 
bibüf(^er  ©efi^ic^te  ju  erteilen  j  unb  bann,  aU  bie  öerbefferte  5lrmen= 
fc^uröertüattung  im  ^afire  1853  bem  genonnten  SSerein  möglid^  machte, 
fic^  anfäutöfen,  auf  eigenem  SSege,  burc^  eine  Umgeftattung  ber  Sonn= 
taggfi^ulen  in  eigentliche  ßinbergottegbienfte.  Scbon  in  ber  otten  §am= 
burger  ^ird^enorbnnng  finb  fo(d;e  Ö5otte§bienfte  öorgefe^en,  inbem  „bie 
^inber  jeben  SJJorgen  eine  ^olbe  Stunbe  bor  ber  Schute  unb  nac^= 
mittags,  menn  bie  Se^rftuuben  beenbigt,  fomie  an  Sonn=  unb  ^^efttagen 
üor  bem  §ou|3tgotte§bienft  unb  nachmittags  in  bie  Sirdie  fommen  unb 
bofelbft  einen  ©efang  fingen,  umtued^felnb  nac^  ß^örcn  ben  ^otec^iSmuS 


—     139    — 

üuffagen,  bann  ßeftionen  aug  ber  «Sd^rift  f)ören,  einen  ^folm  fingen, 
^otteften  mit  9iefponforien  nnftimmen  nnb  mit  bem  S3enebicamn^  ben 
®rf;(u^  mad)cn  füllten."  (£§  \vav  ai]o  mir  eine  9iücffe()r  jn  ber  öer= 
faffenen  fd^önen  ©itte,  tüenn  ber  SSerein,  ba  if)m  bie  ^ircEien  noc^  üer= 
frf)toffen  blieben,  in  ben  SBofjnungen  ber  ©tabtmiffionare  nnb  anberen 
geeigneten  9länmüd)feiten  ^inbergottegbicnfte  einfüt^rte,  in  benen  ge= 
fungen,  ber  ^otecf)i^mug  aufgefagt,  ta§>  ©onntaggeüangelinm  ober  bie 
©piftel  bnrd^genommen  nnb  erftärt  h)nrbc.  „So  lernten,"  um  einige 
223orte  Dr.  SBic^ernö  anjufüfircn,  „bie  ^tinber  bie  onbetenbe  ?yreube 
fenncn  am  firi^üc^cn  ©efang,  am  göttlichen  Söorte,  am  ftatec^igmuS 
aU  bem  $8efenntnig  i^rer  ^ird^e,  an  ber  ®emeinf(f)aft  im  §errn,  fo 
erlebten  fie  bie  Heiligung  be§  ©onntagg  unb  lüurben  für  ben  Sonntag 
an  t)cn  ©otte^bienft  gemö()nt,  inbem  fie  a(Imät)Iic^  auä)  gum  ernftüc^en 
Sefuc^  ber  ^ird^e  unb  \päkx  jum  ©ebraud;  be§  (SaframenteS  anget^atten 
mürben."  ^eber  neu  iiinjufommenbe  S)iftri!t  ^at  aud^  fogleid^  einen 
ÄinbergotteSbienft  begonnen;  im  ^a^xt  1854  ^ätjtte  man  fc^on  bercn 
7  mit  über  700  ^'inbern,  öon  benen  freiüd^  200  auf  @t.  ©eorg  famen, 
mo  in  ber  Kapelle  in  ber  @tift§ftra^e  \a  eine  eigene  ^inberürd^e  ent= 
ftanben  mar.  ®ie  Qaijl  ^at  fid^  öon  ha  an  menig  gefioben,  nur  be^= 
f)alb,  meit  e§  an  geeigneten  So!aütäten  fehlte;  fobalb  biefetben  in  ber 
St.  3tnfdjar!a|)ette  unb  bann  in  ber  So^annisfapetle  am  |)ammerbroof 
enbüc^  erftonben  maren  unb  fid^  bie  Strbeit  ber  ©tr.btmiffion  burd^  bie 
S3ilbung  neuer  ^iftrifte  meiter  au§gebe^nt  Ijatte,  feit  bem  '^a1)xz  1869 
jeigt  fic^  in  ber  geloaltigen  3ii"ot)me  ber  ju  biefen  ©otteöbienften 
fommenben  ^inber,  meld^  einem  allgemeinen  nnb  tief  gefüllten  ®ebürf= 
niffe  fie  entf^^red^en.  '^m  Sof)re  1870  finb  e§  fdion  1000,  im  ^a^re 
1874:  1200;  187(3:  2000  unb  1880  3000  tinber,  bie  in  hin  unter 
ber  Leitung  bes  SSerein^  für  innere  äRiffion  ftet)enben  @onntag§fd^uIen 
gefammelt  finb.  S)ie  le^te  3ö{)tung  öom  ^a^re  1882  tüeift  auf  4000 
tinber,  Don  benen  freiließ  ca.  1300  fid)  in  ©otteäbienftcn,  meldte  burd; 
^aftoren  geleitet  merben,  befinben.  S)ie  ©tabtmiffionare  für  fid;  aUein 
genommen  §aben  in  if)ren  gegenmärtig  12  @onntag§fc^uten  eine  ®e= 
famt^at)!  üon  2700  Ä'inbern,  ein  reid§  gefegneteg,  üerf)eiBung§=  unb 
freubenöotleg  Strbeitgfelb.  Sfiidjt  nur  bie  ©ottegbienfte  felbft,  aud^  bie 
bamit  in  ißerbinbung  fte^enben  Singftunben,  ha§i  Slnsleitjen  öon  Suchern 
jum  Sefen,  foiuie  ber  ganse  meitere  S3er!cr)r  mit  ben  Sinbern  unb  burd^  • 
bicfe  mieber  mit  ben  (£!tern,  ber  regelmäßig  im  ©ommer  unternommene 
Spajiergang  unb  bie  üebüd^en  in  (Jiegenmart  ber  (SItern  gehaltenen 


—     140    — 

2Bei^nad)t§f eiern,  fie  Mlben  einen  reidfien,  fc^önen  Sfnlafe  jn  bcn  per= 
fönüc^ften  nnb  Ijer^Iic^ften  S3erü()rungen  gluifc^en  bem  ©tabtniiffionar 
unb  ben  if)ni  befannt  h)erbenben  ?^amilien.  SKe^r  a(§  in  früfjeren 
ßeiten  gilt  in  ber  ©egenwart  haS^  SSort  eine§  58eri(^terftatter§:  „tuir 
(egen  auf  bie  ©onntag^fi^uten  hzn  ^aupüon  unferer  gangen  Arbeit, 
benn  fie  finb  eine  immer  frifc^  flie^enbe  Duelle  geiftüdjen  SebenÄ." 
3Sor  ottem  aber  finb  fie  bobnrc^  in  neuerer  3eit  fo  toid^tig  gelüorben, 
ha^  fie  bie  notürüc^e  ©rnnbtage  jur  S3ilbung  öon  ^üngUngl=  unb 
^ungfrauenüereinen  abgeben,  in  meiere  üorf)er  fein  rechte?  ßeben 
hineinzubringen  war,  unb  bie  nun  gn  ber  bebentfamften  5trbeit  ber 
©tabtmiffionare  ^erangemai^fen  finb. 

SKof)!  ^ben  fie  fi^  aud^  früher  bemüf)t,  bie  fonfirmierten  ©onn= 
tagsf(^üler  unb  =f<^ülerinnen  in  monatüd^en  SSerfammlungen  nod^  feft= 
,^uf)a(ten,  ober  ha^  namentlid^  bie  erfteren  feinen  bteibeuben  (Srfolg 
Ratten,  trot  an  bem  anfc^einenb  unfieilbar  !ümmerti(^en  ßuftanb,  in 
htn  ber  Uort)er  genannte  ©efellenöerein  „geierabenb"  balb  nac§  feiner 
fo  ^offnungsöoHen  ßirünbung  öerfanf,  auf§  beutlic^fte  fieröor.  ^ie 
^ai)l  ber  S^eilnefimer  ftieg  nid^t  über  30—40,  unb  fo  fierälic^  unb  t)er= 
trout  biefetben  audf)  nntereinanber  gufammen^ielten,  fo  gelang  e^  i^nen 
boc^  nic^t,  größere  SSereine  in  i^ren  ^rei§  fiereinpäieiien,  au6)  bonn 
nic^t,  aU  im  Dftober  1859  ein  neue§  öofal  in  ber  ^oftorenftra^e  17 
belogen  tüurbe  unb  ber  3?erein  öon  feinem  batb  barauf  erfolgenbem 
S3eitritt  gum  öftüd^en  Süng(ing§bnnb  eine  befonbere  ^röftigung  er= 
njartete.  2öof)t  J)at  eine  am  8.  SJiärj  1860  abgehaltene  ^(enaröer^ 
fammlung  be§  Vereins  für  innere  9??iffion,  in  mel(^er  ^err  ^nfpeftor 
9?^iem  inSbefonbere  für  bie  @ac^e  ber  ©efellenöereine  weitere  Greife 
ju  tntereffieren  fud^te,  einen  ougenblicEücfien  Stuffd^mung  jur  gofge  ge^ 
^obt,  too^I  ^at  firf(  nameutlid^  ,^r.  ^aft.  öon  Stufen  burdfi  bie  m.i)c^ent= 
üd^  öon  if)m  gehaltene  ^ibelftunbe  um  bie  f^örberung  be§  3?erein§  fe^r 
öerbient  gemad^t,  mof)t  Ijat  ber  im  SIprit  1864  erfolgte  Umgug  in 
ba§  für  benfelben  gefaufte  ^an^  alte  6iröntngerftra§e  13  unb  bann 
ber  in  bie  ftattüd^e  neue  |)erberge  ^ur  §eimat  im  ^o^re  1871  eine 
neue  S3etebung  gnr  ^otge  ge^bt,  löo^t  ermie§  fid^  bie  im  ^ai)x^ 
1874  erfolgte  Slnftettnng  eineg  eigenen  9?erein§t)elfer§,  be§  öorgenannten 
S3ruber  WöUtv,  fe^r  fegen^reic^  für  ben  ^uffitttmenljalt  ber  öor^anbeneu 
9}litg(ieber:  aber  bodb  mnfete  noc^  in  bem  33eric^t  biefeS  ^a^reS  ^in= 
fid^tlii^  be§  SSerein§  geflogt  werben:  „öon  irgenb  einer  ©inmirfuug  im 
großen  ift  f)ier  nodf)  nid^t  bie  9lebe."    SBeun  aber  ebenbo  jum  erften= 


—     141     — 

mal  criüä()ut  tüirb,  ba^  au^erbem  ein  «Stobttniifionar  alle  14  Slage 
abenb^  ca.  30  Se^rtinge  6ei  fid^  f)al3e,  ein  anberer  otte  üier  SBoc^en 
beftimmte  regelmäßige  ßnfantmenÜinfte  mit  ©efetten  unb  ßeI)rUngen, 
bie  früher  Sd^üter  feinet  ^inbergotte^bienfteS  geioefen,  IjaÜe,  fo  ift  ba= 
mit  ber  2Seg  bejd^vitten,  auf  bem  ftrf)  bie  ^üngünggöereinSfrage  ^u 
einer  immer  erfreulid^eren  unb  reid^eren  Söfung  I^eraufgearbeitet  fiat. 
(£§  fam  eben  barauf  an,  nid^t  in  bem  geierabenb  aUe§  fonjentrieren 
^u  tüotten,  fonbern  überall,  tuo  (Stabtmiffionare  mirfen,  ou§  ben  !on= 
firmierten  ©onntagSfc^ütern  bejonbere  Süngünggüereine  p  bilben.  ^m 
.^a^re  1878  tonrben,  nac^bem  bie§  ^rinjip  einmat  in  feiner  2öidE)tig= 
feit  erfannt  mar,  in  St.  ^auli  unb  in  ber  So^anni§!a|)ette  am  9lö^ren= 
bamm  jmei  neue  ^üngtingSOereine  in§  Seben  gerufen,  inbem  ber  le^tere 
freilief)  me^r  in  ber  3SerbDrgen()eit  fdjon  länger  e^nftiert  ^atte,  an^ 
fogenannten  „ÖJefellfd^aftSabenben"  für  gröfiere  Knaben  l^erüorgegongen, 
3)05u  famen  im  fotgenben  ^afire  brei  meitere,  einer  auf  ber  U{)Ient)Drft 
unb  jmei  im  St.  9!}iid^aeü§!ird^f|)iet,  im  '^af)vc  1880  betrug  bie  ®e= 
famt^ot)!  ber  mit  ber  ©tabtmiffion  in  SSerbinbung  ftel^enben  SüngUngl= 
üereine  fiiefelbft  fd^on  10  j  e§  mar  baSfeibe  ^al)v,  in  metc^em  fic^  biefe 
SSereine  mit  benen  in  ^annoöer,  SSraunfd^meig,  9)^cdlenburg,  @c^Ieslüig= 
§otftein  unb  Sübecf  ju  bem  fogenannten  „Slorbbunbe"  bereinigten;  unb 
gegenmärtig  finb  e§  4 — 5000  SJiitgüeber,  bie  fi(^  in  biefen  S5ereinen 
5ur  gemeinfamen  (Srbauung,  jur  Pflege  ber  @efellig!eit,  meld^er  öor 
attem  bie  mit  großem  gleiß  unb  ©ifer  getriebene  Wln]ii  bient,  unb  ^ur 
meiteren  gortbitbung  in  ben  für  i^ren  S3eruf  notmenbigen  ^enntniffen 
pfammenfinben.  ^iefetben  ^ben  in  ben  beiben  legten  ^al^ren  burrf) 
je  gmei  im  Sßinter  beranftattete  öffentliche  mufilalifc^e  21uffüf)rungen 
Don  \i)xcm  gefunben  unb  frö^lic^en  SSad^§tum  ein  fel)r  bebeutfame» 
3eugni^  abgelegt;  bie  üorlier  in  fo  trauriger  SBeife  brarfiliegenbc 
Pflege  ber  Jünglinge  get)ört  je^t  gu  ben  liebften  unb  erfolgreid^ften 
Slrbeitcn  ber  (Stabtmifftonare.  S)er  alte  SSerein  geierabenb  f)at  nun= 
mei^r,  ba  er  511  einem  ©lieb  innerhalb  eine§  größeren  ©an^en  getüorben, 
einen  neuen  Sluffd^mung  genommen;  unter  ben  S?ereinen  jüngeren  ®o= 
tum^  ift  ber  am  jal^lreid^ften  (üon  ca.  120  äRitgliebern)  befndljte  unb 
berjenige,  in  bem  ^infi^tlic^  ber  Öiefelligfeit  auc^  ba§  regfte  unb  freunb= 
fd^aftlic^fte  ßeben  ^errfd^t,  tüo^l  ber  S)eid)=|)ammerbroofer  SSerein  am 
fRö^renbamm,  ber  unter  Öeitung  be§  S3ruber  S^tt^o^n  fte^t.  5tn  biefe 
Süngling§öereine  ^aben  fiel)  naturgemäß  bann  aut^  SDlänneröereine 
angefc^loffen,    in  benen  gamilienüäter  regelmäßig  Jüöd^entlid^  5ur  58e- 


—     142     — 

fpre(f;ung  tüidjtiger  XageSfragen,  gur  gemetnfamen  ©rbauiuig  qu§  ber 
I}ei(igen  ©djrift,  jum  5(nl)ören  öon  SSorträgen  über  bie  öerfdiiebenften 
ein  allgemeine^  ^ntereffe  beanf^ruc^enben  ©egenftänbe,  unb  §n  gefettigem 
$ßer!el^r  fid^  bereinen,  ^er  nitefte  nnb  tüid;tigfte  unter  biejen  gegen= 
toörtig  3  5ßereinen  ift  ber  im  ^al^re  1876  gegrünbete,  ber  fid^  in  ber 
Verberge  gnr  |)eimat  an  jebem  ^KRontag  Slbenb  öerfammelt  unb  unter 
ber  Seitung  be§  ^errn  ©tobtmiffionar  Stimm  ftefit. 

Sßie  für  bie  ^üngtinge,  fo  ift  auc^  für  bie  Jungfrauen,  inSbefonbere 
bie  fonfirmierten  @onntag§fc§üterinnen  burd)  regelmäßige  SSereinigungen 
Hon  feiten  ber  ©tabtmiffionare  im  Sauf  ber  legten  Jafire  öiel  ge= 
fc^e^en.  SDie  üerl)eirateten  f)aben  fämtüd^  einen  ^rei§  junger  SWäbdien 
um  fic§  gefammelt,  bie  entlüeber  p  einer  5lrt  ^Bibelftunbe  ober  aud^ 
3U  bem  Qtvtd,  um  für  bie  Slrmen  ober  bie  SJliffion  p  nät)en,  rege(= 
mäßig  in  i^r  §ou§  fommen.  '^n  mefjreren  ©iftrüten  beftel)en  au^ 
unter  ber  ßeitung  ber  ©tabtmiffionare  unb  i^rer  t^xantn  fogenannte 
%M=  unb  Stridfc^uten,  in  benen  üeine  aJläbc^en  ongeleitet  merben 
i^r  3eug  felbft  in  Drbnung  gu  I)atten;  unb  mag  e§  bei  biefer  ÖJetegen= 
Tjeit  ertüäljut  tüerben,  baß  einer  unferer  ©tabtmiffionare  and)  einer 
red)t  gut  befuditen  Sleinünberfd^ule  üorfte^t,  in  tt)e{d)er  biefenigen 
Keinen  ^inber,  bereu  ©Itern  mäfirenb  ber  SSormittag§ftunben  pr  5trbeit 
ausgeben  muffen,  in  mannigfacher  llBeife  pm  ®uten  unb  5Rü^üd)en 
angeleitet  merben.  ©inb  biefe  mannigfachen  bolb  freieren  'balh  fefter 
gegüeberten  SSereine  baju  geeignet,  ha§  ^au§>  be§  @tabtmiffionar§  p 
einem  @ammelpun!te  d^rifttid^en  Sebeng  innerl^otb  be§  ifim  pgemiefenen 
jöiftrifte§  jn  mad^en,  fo  bienen  biefem  3*i^cde  in§befonbere  aud)  bie 
SSotfgbibtiotijefen,  in  benen  gute  unb  gefunbe  UnterI)o(tung§büd^er 
niebergelegt  finb,  bie  on  bie  bem  (Stabtmiffionar  befannten  gamiüen 
oerlietien  merben,  um  aud^  an  iljrem  !IeiI  bem  d^riftlic^en  (Steifte  einen 
(Singang  in  bie  Käufer  gu  berfdjaffen  unb  bem  öerberbüd^en  Einfluß 
einer  immer  tüdttx  um  fid^  greifenben  gotttofen  Sitteratur  entgegen 
5U  mirfen.  Jn  jebem  SDiftrüt  befinbet  fid^  eine  fold^e  halb  fleinere 
batb  größere  33ibtiot^e!,  ou§  jebem  !ommt  bie  ^lage,  "oa^  ber  SSorrat 
ber  bor^anbenen  S3üc^er  ni(^t  genüge,  um  ber  9^ac^frage  ju  begegnen. 
2(ußerbem  aber  toirb  burd^  bie  ©inrid^tung  bon  Sefejirfetn,  in  benen 
gute  d)rift(id)e  Slätter  äirfuüeren,  unb  burd^  bie  eifrige  SSerbreitung 
be§  gegentbärtig  in  einer  2(uftage  bon  na{)ep  60,000  (Sjctmpi.  erfd^ei= 
nenben  „9^ad^bar"  für  bie  SBedung  unb  ©tärfung  be§  d^riftüd^en 
(Sinnes  in  mögüd^ft  bieten  ^^ßwitien  ©orge  getragen.    3(11  biefe  STrbeiten 


—     143    — 

machen  ben  StQbtiniffiouQr  511  einem  lüirffid^en  ^aiiÄfreunb  ttomentlid^ 
ber  ärmeren  klaffen  nnferer  Senölfernng,  unb  um  jo  e^er  je  me^r 
ifjm  and)  ^ur  5üi§übung  berfelbcn  in  feinem  ^aufe  ber  genügenbe 
Sßla^  geboten  lüirb;  jur  Qüt  nod^  aber  f(agen  faft  alle  über  a)Jange( 
an  fRanm  unb  bie  barin  üegenbe  Unmögüd^feit,  i^re|  SBirffamfeit, 
itamentlirf;  im  5(bl)alten  ber  ®onntag?fc^n(e  fo  ineit  au§5ube^nen  tüie 
fie  möd^ten  unb  )üie  e§  ifinen  burc^  'Oa§'  S3ebürfnt§  oft  bringenb  na^t 
gelegt  Jutrb. 


®emeinbe'^au§  ju  @ime6üttel  in  ^amtuig. 


^n  einem  einzigen  ®iftrifte,  (Sim^büttel,  erft  ift  c§  im  ^a^re 
1881  gelungen,  bie  «Summe  für  beu  ^nu  eiue§  ©emeinbe^aufeS  ouf= 
anbringen,  in  tüetrfiem  fid)  neben  ber  Söo^nung  be§  Stabtmiffiouarä 
auc^  Sfiaum  für  feine  mannigfaltige  5{rbeit  finbet;  fonft  muffen  fie  fid^ 
oft  recfit  mangetf)aft  bef)elfen,  menn  aud;  3.  39.  bem  ouf  bem  9?ö^renbamm 
ftationierten  bie  @t.  3ot)fi"»i§^ö|)ette,  bem  in  ©t.  ^auli  ein  burc^  bie 
®üte  eine^  f5feunbe§  ber  ©tabtmiffiou  erbauter  eigener  großer  @aoI 
unb  bem  in  @t.  ^att)arinen  bie  nahegelegene  .^cröcrgc  jur  ^eimat 
gur  Sßerfügung  gefteKt  ift. 


—     144    — 

|)erbcrge  gur  ^eintat  —  iüir  föitneu  ben  SJZamen  tit(^t  nennen, 
Dl^ne  pni  ©djüiß  auä)  nod)  an  baSjenige  gu  erinnern,  h)a§  für  bic 
t)ier  gnreifenben  gremben  gefd^iet)t.  ®er  fcfion  feit  @nbe  ber  fünfgiger 
^a^re  mit  immer  fteigenber  SeBIjaftigfeit  erörterte  ^lan,  eine  eigentUc^c 
§er6erge  für  SBanbergefellen  jn  begrünben,  ift  juerft  mit  ber  Über= 
fiebelung  beg  geiernbenb§  in  bie  alte  (^röningerftro^e  feiner  95eriüir!= 
üc^nng  nä^er  gcfüf)rt  morben:  e§  mürbe  in  bem  geräumigen  |)anfe 
1864  eine  Verberge  eröffnet,  bie  in  bem  erften  ^atbjatir  it)re§  S3eftct)enö 
f(f)on  736  grembe  aufna{)m.  ßuerft  unter  Seitung  eines  frommen 
(£f)e^aorc§  ©eibert  unb  bann  be§  S3ruber  ©riefe  ftefienb,  ^at  biefe 
Verberge  aber,  meil  jn  ungünftig  gelegen  (in  ber  gmeiten  ©toge  bes 
genonnten  §anfe§)  feinen  rechten  ©rfolg  gehabt.  S^er  ftellte  fid^  erft 
ein,  at§  e§  bem  SSorftonbe  auf  bie  Slnregung  be§  SereinS  für  innere 
ajliffion  unb  unter  ajlitmirfnng  be§  |)errn  Dr.  ©ieücüng  gelang,  im 
Qa^re  1870  einen  fe^r  geeigneten  S5on|3la^  bei  @t.  Sinnen  ju  ermerben 
unb  barauf  bie  neue  frfiöne  unb  geräumige  |)erberge  mit  ca.  100  Letten 
§n  errichten,  bie  erft  bon  93rnber  ßJriefe  unb  bann  feit  1878  öon 
58ruber  Subaf(^!e  geleitet,  fic^  tro^  finanzieller  @d^mierig!eiten  einer 
immer  mefir  fteigenben  grequenj  erfreuen  burfte. 


^cttcrgc  pt  Heimat  in  •|>am6urg.    (St.  Sinnen.) 

1874  ift,  befonberS  unterftü^t  Don  |)errn  ©obeffrot)  eine  jmeite  §er= 
T6erge^in-|(St.  ^auU  gegrünbet  unb  ebenfalls  unter  bie  Seitung  eines 
^ruberS,  je^t  beS  S3ruber  Sofe,  gefteüt.  ^n  beiben  Verbergen  fefirten 
im  ^a^xt  1875:  16,000,  im  fotgenben  Satire  fc^on  18,000,  im  ^a^re 


~    145    — 

1878:  21,000  unb  im  ^a^re  1882  ca.  30,000  SBonberer  ein  — 
gelüi^  eine  erfreuli(^e  Sal^t,  tuemt  mon  oit  bie  Öiefa^ren  benft,  beueu 
bie  iinigen  Öeute  biird^  hm  5{ufentf)Qtt  in  biefeu  eine  freunbfid^e  unb 
aud^  5ur  inneren  (Sinfe^r  labenbe  §äu§{ic^feit  bietenben  ©tötten  cnt= 
rönnen  finb  unb  an  fo  mancf)e§  ©omenforn,  ta^  namentüc^  burc^  bie 
gemeiniamen  9}iorgen=  unb  3(benbanbad^ten  in  bie  |)er5en  gefatten 
fein  föirb. 

'äuä)  in  ben  ®ienft  ber  ga^treic^en  5{u§tüanberer,  lüetdje  unfere  @tabt 
berühren,  ^t  man  bie  ©tabimiffion  zeitweilig  geftettt.  ^n  SSerbinbnng  mit 
ber  t)orI)in  genannten  ^ofemnifftou  f^at  nomentlirf)  ber  33ruber  S^ocfrobt 
nac^bem  er  1871  auf  einer  im  ?(uf trage  be§  SSereing  unternommenen 
Steife  nad^  9iett)=3)or!  bie  bortigen  ^ert)ä(tniffe  unb  ba§  üth^n  ber 
§(uömanberer  mäfjrenb  ber  Überfafirt  au§  eigener  Stnfc^auung  fennen 
gelernt,  fic^  mit  großer  Sirene  ber  gürforge  für  biefe  unterzogen, 
befonberg  aud^  bajn  geholfen,  ha'^  fie  an  ben  lüöd^enttic^  on  tm 
^tbenben  üor  5Ibgang  ber  großen  ^(uSmanbererfc^iffe  öon  f)iefigen  (^eift= 
Iid)en  gct)attenen  ©otteSbienften  teilnehmen  fonnten,  mit  poffenben 
$8üdf;ern  unb  9iatfd^Iägen  für  brüben  au§gerüftet  unb  an  bie  5tbreffen 
fot^er  Seute  DerJüiefen  mürben,  bie  ifinen  in  bem  fremben  Sanbe  meiter 
Ralfen.  ®ie  Strbeit  mürbe  and^  nac^  feinem  Fortgang  1873  bon  bem 
neuen  ^afenmiffionar  ^ubafc^fe  eifrig  unb  in  ber  fegen^reid^ften  Sßeife 
fortgefe^t,  erlitt  ober  boburd^,  ba|  ein  befonbere^  Komitee  fid^  öerontafet 
fa^,  oud^  feinerfeitg  burd^  einen  eigenen  ©enbboten  unter  ben  5(u§- 
manberern  gu  arbeiten,  eine  fotd^e  Umgeftattung,  ta'i^  ber  S^erein  für 
innere  SJliffion  fic^  öeranla^t  fa^,  fie  im  ^a^xt  1878  einpftetten  unb 
jenem  S!omitee  allein  gu  übertaffen. 

SBaren  bie  bi§  je^t  befprod^enen  3Irbeit§gebiete  ©lieber  eine§ 
großen  (^anjen,  fo  muffen  mir  jum  @dE)lu§  nocC)  einer  öon  i^nen  me^r 
unabhängigen  5(nftalt  ©rmöfinung  t^un.  2)ie  9trbett§anfto(t,  an 
lueld^er  93rnber  ^offmonn  at§  ^nfpeüor  t^ätig  ift,  gehört  jum  3lrbeit§- 
gebiet  be§  „SSereiuil  5ur  gürforge  für  enttaffene  «Ströflinge  in  Hamburg". 
Um  ein  Silb  üon  ber  2f)ätigfeit  au(^  biefe§  33ruber§  ju  geben,  taffen 
mir  ein  S3rud^ftü(f  beg  S3erid^te§  folgen,  meldEien  ber  genannte  93erein 
1880  l)at  augge^en  loffen: 

^ie  m-beitganftalt  ^t  fic^  aU  bo§  unentbe^rlic^fte  ^nftitut  be^ 
SSerein§  bemä^rt.  9Kit  menigften§  einem  ^ritteil  ber  un§  jur  §ilfc 
Übermiefenen  mürben  mir  nic^t^  tjahm  anfangen  fönnen,  menn  mir 
biefe  5tnftalt  nid^t  ge^bt  f)ätten.    §ier  t)oben  bie  jungen  Scute,  meldte 

3)aS  jtau^e  ^aui.    1883.  10 


—     146     — 

n^ir  bei  §anbiüerf§mei[tern  untersiibringen  bentüfit  getüefen  finb,  guerft 
eine  3ufiucC)tgftätte  gefimben,  ^ier  finb  bie  meiften  üon  benen,  metrfie 
tüir  in  i^re  ^eimat  beförbert  f;aben,  alfobalb  aufgenommen  unb  fo  bor 
ben  SSerfuc^ungen  bema^rt,  melcfie  bie  menigen  2;age,  bie  fie  no(^  in 
Hamburg  bleiben  mußten,  if)nen  Ratten  bringen  fönnen,  ^ier  fiaben 
n)ir  benjenigen,  tt)el(^e  bei  ii)xa  Sntlaffung  au§  ben  ©eföngniffcn 
burd^aug  feinen  Slnfialt,  md)t  einmal  ein  Dbba(^  Ratten,  alfobalb 
Unterlommen  unb  Slrbeit  antüeifen  fönnen.  Unb  ta^  bie  3(nfta(t 
mand^en  aud^  einen  moralifi^en  Slnfialt  unb  eine  3eit  ber  9ftu^e  unb 
be§  33efinnen§  gu  gemä^ren  öermog,  bafür  fet)tt  e§  ung  nic^t  on 
93emeifen.  S^ic^t  gering  an5ufd^(agen  ift  aucfi,  ha'^  fie  bei  biefem 
i^rem  öielfac^en  unb  großen  S^u^en  bem  SSerein  bisher  feine  ober 
bod^  nur  fe^r  unbebeutenbe  Soften  öerurfad^t  %t. 

SDie  Pfleglinge  fielen  ju  i§r  in  bemfelben  3SerpItni§,  in  luetd^em 
9trbeitnef)mer  ju  bem  5lrbeitgeber  fielen;  alte  ©onnabenb  toirb  mit  i|nen 
obgered^net.  ©ie  effen  mit  am  Sifd^e  be§  ^nfpeftor»  unb  feiner  ?5amilie. 
2Ba§  fie  me^r  üerbienen  al§  i^nen  für  ©oft  unb  2ogi§  berei^net  merben 
mu§  ober  fie  für  ©leibung  u.  bgl.  mit  SSetoittigung  ber  SSermaÜung  au§= 
geben,   mirb  i^nen  gutgefc^rieben  unb  bei  if;rem  Stbgange  auggega^tt. 

'^aiij  neueren  9Zad§rid^ten  fönnen  tt)ir  fiin^ufügen,  bo§  fid^  bie 
2(nftoIt  mit  ber  ßeit  it^<^t  unföefentlid^  ermeitert.  ^m  ^a^vz  1882 
finb  32  Pfleglinge  mit  2681  Ziagen  in  i^r  gett^efen. 

©omit  ^ben  tt)ir  aUe  ©ebiete  berül^rt,  in  benen  unfere  33rüber= 
onftalt  unferer  uädEiften,  un§  eng  oerbunbenen  ©ro^ftabt  mit  i^ren  ge= 
wältigen  Slufgoben  gu  bienen  bemüht  ift.  Sßir  §aben  etmaS  länger  bei 
biefem  Slbfd^nitt  öertneilt,  befonber§  and^  begmegen,  meil  bie  |)amburger 
SSorgänge  nad§  öielen  Seiten  f)in  anregenb  unb  üorbilblic^  getüirft 
^aben.  S^iid^t  am  wenigften  aber  mar  e§  33remen,  |)amburg§  atte, 
ebte  ©d^mefter,  meldte  uid^t  mü^ig  fein  mollte,  aU  fie  fa^,  mie  fid^ 
f)ier  bei  un§  ^önbe  unb  bergen  bemegten  jum  2Serfe  be§  ^errn. 
Qu  xf)x  motten  mir  un§  menben. 


147 


ivetnen. 


3ntberü()mt  aU  .<pcimat  lüof)tt:^ätiger  ^auf^errn  unb  borm^er= 
giger  grauen  [)ot  S3retnen  gu  otteii  Qdtm  bogeftonben  unb  fid^  aud^ 
in  ^ngen  fc^tucrcr  9^ot  an  un§  erloiefcn.  ^nimer  jc^on  t^at  S3remen  Greife 
gel^abt,  bie,  auc^  e^e  ber  9iame  entftanben,  innere  äJJiffion  au§  tyarntem 
^er5en  getrieben  Jiaben.  ^m  Slnfong  unfern  3a^rf)unbert§  njaren  e§ 
in  93remen  jnjei  Scanner,  ber  tiefe  S^eotoge  SJlenfen  unb  fein  College 
9)1  ü Her,  bie  ben  S3üben  für  bie  Slrbeiten  c^riftüc^er  Siebe  bereiteten. 
(Sie  t)(ibtn  in  ber  Qdt  be§  9?ationaü§mu§  bur(^  gen)altige§  3eugni§ 
üon  ß^rifto  biete  ^l^er^^en  aud^  au§  ben  erften  Stäuben  ber  Stobt  ge= 
lüDuncn  unb  fie  inbireft  gu  5{rbeitern  ber  innern  SJiiffion  ^erangebilbet. 

^lod)  entfd^iebener  förberte  ber  intime  ?5i^eunb  Dr.  SBid^ern?,  ^aftor 
Sreöiranug,  eine  ber  befonnteften  ^erfönücEifeiten  auf  fird;tid^em 
©ebiete,  bie  Sadfje  ber  inneren  SOiiffion.  ^oum  ein  $8erein,  faunt  eine 
Stnftalt  auf  bem  (Gebiete  ber  inneren  ober  äußeren  SUliffion  ift  üon  1830  an 
in  33remen  iu^  Seben  gerufen  morben,  bei  töetc^er  er  nic^t  aU  @rüuber 
ober  ^fteger  tl^ätig  getoefen  n^äre.  Sagte  ja  ber  S3ürgermeifter  Smibt 
öon  i^m:  „Söenn  Xrebiranu^  nic^t  fd^tafen  fann,  grünbet  er  einen 
35erein.'' 

SOiit  ^aftor  Xrebiranu^  §anb  in  ^anb  ging,  fo  berid^tet  unfer 
©etoä^r^mann  58r.  |)aj,  ber  ;^o(^begabte  Stn^t  S^rifti,  SOlaUet 
unb  ber  treue  tfiatfräftige  Kaufmann  ^.  SSietor,  fotoie  ber  Mt  im 
©eben  unb  Reifen  großmütige  Dr.  Sulenfam^ff,  ber  ein  toarmer  j^i^eunb 
unfrer  58rüberarbeit  mar,  unb  nod^  biete  au^  bem  ®ete^rten=,  ©auf= 
mann§=  unb  ^anbrtjerferftanb,  bie  offne  Slugen  für  bie  große  9?ot  ringsum 
l^atten,  aber  aud^  bon  ^erjen  bereit  iüaren  in  Siebe  ^u  bienen. 

Sdfion  im  ^a^r  1826  mürbe  burc^  ^aftor  SrebiranuS  nad^  eng= 
tifc^em  9)?ufter  bie  Sonntagfc^ute,  im  S^^i^  1833  ber  Süngtingg  = 
berein,  ber  erfte  in  j£)eutfd[;tanb,  in§  Seben  gerufen.  @§  fotgten  1835 
ber  SSerein  für  Sßöd^ner innen,  1837  ber  SSerein  für  enttaffene 
befangene,  1838  bie  ©rünbung  ber  erften  ^inberbehja^ranftatt, 
1840  für  ben  frifd^  oufbtüt)enben  SDlännerberein  unb  ttn  ^üngtings^ 
berein  ber  5tnfauf  eine»  SSerein§^aufe§,  (Soncorbia  getauft;  um  biefetbe 
3eit  traten  jmei  fegenSreid^e  ^ßereine,  ber  3Jlänner=  unb  grauen  = 
franfenberein  in§  Seben,  ebenfo  ber  $ßerein  für  2)ürftige,  ber  Se!^r= 
lingSberein,  1843  ber  9Käßig!eit§berein  unb  anbere§.  1847 
mürbe   ber   ©ttenertiof    gcgrünbet.      jDiefe  menigen  SJoti^en  merbcn 


—     148     — 

erfennen  laffen,  ba^  fd^on  oor  einer  eigentüd^en  58erein§organlfation  bie 
innere  SOiiffion  in  S3remen,  „bie  «Stobtmiffion"  auf  atterlei  SGßeife  ift 
getrietien  lüorben. 

©rft  ha^  ^af)v  1848  ntit  feinen  gertjottigen  93en)egungen,  bie  alle 
firdjlic^en  nnb  gefettfd^af Kicken  Stützen  in§  SBonfen  feroc^tcn,  öffnete  in 
ineiteren  Greifen  bie  Singen  für  ben  Slbgrunb  nnter  ben  gü^en.  SBar 
ja  gerabe  in  ^Bremen  ong  bem  Krater  ber  9leootution  eine  me^r  aU 
bemolratifc^e  SSotfg^errfc^aft  nnb  eine  giftige  geinbfc^oft  gegen  ha§ 
:pofititie  ©tjriftentnm  emporgeftiegen,  genäfirt  bnr(^  S)u(on  an  Sieben^ 
fronen.  S)er  ^iftorifc^e  @tanBe  nnb  bie  ^ietät  gegen  fieiüge  S)inge 
Uttb  bie  geifttid^en  gü^rer  ber  ^emeinben  ioaren  bei  bieten  Slaufenben 
onf  einmal  öerloren.  SJlit  bem  SSerfatt  ber  grömmigfeit  öerfiel  anc^ 
ha§>  fitttic^e  Seben,  BefonberS  in  ben  Steifen  be§  2(rbeiterftanbe§.  2)a 
fielen  einige  (Samenförner  ong  Dr.  3Bic^ern§  9lebe  onf  bem  ßirc^entog 
p  SSittenberg  ond^  noc^  SSremen,  nnb  SOloltet  nnb  ^reöiranu§  t)er= 
bonben  fid^  jur  ©rünbnng  eine§  f)iefigen  58  er  ei  n§  für  innere 
SD^iffion.  5tm  4.  gebrnor  1849,  in  ber  erften  SSerfommlnng  mnrben 
gieid^  toeitge^enbe  ^töne  in§  Stnge  gefaxt,  ©egen  bie  (Sonntag^= 
entf)ei(ignng  foltte  ge!öm|3ft,  bem  fteinen  SO^onn  burd^  ^ibelftnnben  nnb 
Slbenb^rebigten  ba§  SBort  .(5)otte§  nof)e  gebrod^t  nnb  33olf§bibliotf)efen 
ongetegt  luerben.  SSermo^rtoften  Sinbern  toollte  mon  Ijelfen,  9^äf)=  nnb 
(Stridffd^nten  lüollte  mon  errichten.  S)nrd^  nen  gn  grünbenbe  <Sonntag§= 
fd^nten  I;offte  man  öiele  Sl'inber  ber  Sird^e  nnb  bem  (Sinfln^  ber  ^re= 
biger  nofie  gn  bringen,  nnb  nod^  mandt;e§  onbere  innrbe  in§  ^rogromm 
onfgenommen.  S3otb  ober  ftettte  e§  fid^  f)eron§,  bo^  bie  freimittigen 
§etfer  nnb  Helferinnen,  bie  bnrd^  i^ren  bürgerüd^en  ^eruf  jn  fe^r  in 
Stnfprnd^  genommen  tvavtn,  nid^t  energifd^  genng  bie  notföenbigen 
Slrbeiten  förbern  fonnten,  unb  mon  inor  genötigt,  <3tabtmiffionorc 
angnftetten,  bie,  im  Standen  ^onfe  üorbereitet,  gong  bem  S3eruf  leben 
füllten,  nnter  Seitnng  öon  ©eifttid^en  in  ben  ©emeinben  innere  SJiiffion 
gn  treiben. 

Sie  ©tepl^onigemeinbe  ging  boron.  (Sie  berief  1851  ben  SSruber 
©ommer  at§  ©tobtmiffionor  für  i^ren  Se^irf,  1855  aU  ®emeinbe= 
Jietfer.  'äU  fotc^er  mnrbc  er  an§  ber  Sird^enfaffe  befolbet.  Sommer 
orbeitet  nnn  32  ^af)Xi,  nnb  feine  2(rbeit  ift  für  bo§  ®emeinbe(eben 
noc^  innen  unb  on^en  gefegnct  gemefen.  Unter  feiner  SJiitmirfnng 
€ntftanb  ber  SSerein  d^riftüd^er  Sonftente  mit  30  9}iitgliebern  nnb  bnrd^ 
8  Sfiod^boröereine  (co.  100  9)litgtieber),    bie  er   grünbete,    tpurbe  bfl§ 


—     149     — 

ÖJemetnbebetüuBtfein  geftärft  unb  ntond^er  {)eilfame  S3ef(^Iu^  im  ^ird^en= 
fonoent  möglich  gemacht.  9(u§  biefen  ^^Jac^barbereinen  enttrirfelten  ftc^ 
ein  SSitlüen=,  ein  SSorfc^u^=  nnb  Sparöerein.  33alb  blühte  eine  ftarf 
befuc^te  ©onntoggfc^ule  mit  250  tinbern,  nnb  in  ber  SBoc^e  jammette 
ber  |)elfer  nn  300  Slinber  um  fic^,  um  i^nen  irbifc^e§  unb  ^immüfc^eg 
SSiffen  beizubringen,  ^n  menigen  ^al)ren  (}atte  fic^  in  <St.  8tept)oni 
ein  9?erein^^(eben  in  fo  reicher  gülle  entmidett,  ba^  ber  ^lan  reifte,  al§ 
SD^ittetpunft    für  famtlicle  5(rbeiten  ein    ® emeinbel^auS   ju   bauen. 


iCttl  ®tep5an{=®emeinbcl)rtu§  in  Bremen. 


Tag  präd^tige  ©eböube  mit  feiner  l^errlirfien  ^apeKe,  bie  450  ^erfonen 
fafet,  mar  1859  errichtet.  e§  ^atte  124,000  M  gefoftet,  bie  freimimg 
aufgebrai^t  maren.  SSon  1860  f)ot  8ommer  in  biefem  §aufe  über 
50  arme  ^inber  ju  5)ienftmöbc^en  erlogen,  eine  SSoIf§bibIiotf)e!  ber* 
mattet,  einen  93Iinbenberein  geleitet  u.  f.  \v.  SSieten  ^unberten  ^at 
er  materielle  unb  mauc^e^mal  ni(f)t  unbebeutenbe  Uuterftü^ungen  ber= 
mittein  !önuen,  unb  alle  biefe  äußern  Slrbeiteu,  alle  feine  bieten  ^ou§= 
befud^e  bienten  i{)m,  ha^  9tei(^  ®otte§  in  bie  ^erjen  ju  pfian^tn. 
©eine  3trbeit  ^at  bauernbe  ©puren  im  ©emeinbeleben  gurüdgetaffen. 
Sieben  biefem  @emeinbemiffion§berein  ehtmicfette  fid^  ber  SSerein 
für  innere  SO^iffion,  ber  nid^t  eine  ©emeinbe  b(o§,  ber  bie  gonje 
©tobt  in§  2luge  fafete,  immer  günftiger.     ^m  '^af)x^  1855  berief  er 


—     150    — 

93ruber  ^aj  aU  (Stabtmlffionar,  uitb  loieS  ifim  bie  Sleuftabt,  meift 
bon  üeinen  Seilten  betüotint  unb  in  ber  fReboIutiong^eit  ber  §erb  bcr 
5tgitation,  aU  Slrbeit^fetb  an.  (5r  f)atte  anfangt  gro^e  ©(^lüierigfeiten 
bei  ber  Unfirc^ü(f)!eit  unb  SSerfommen'^eit  eine§  %dU  ber  Strbeiter  ^n 
überlüinben,  aber  er  fanb  Eingang,  unb  balb  alle  §änbe  üott  p  t§un. 
^n  einigen  S^li^en  lüor  bie  3Irbeit  fo  aufgeblüf)t,  ha"^  ber  $8erein 
bejd^Iol  ein  |)au§  gu  laufen  nn'O  für  bie  S^vtät  ber  innern  aJiiffion 
in  ber  9^euftabt  auszubauen.  ®en  §e(ft()ater  §u  ber  ^auffumme,  bie 
burc^  freittJillige  @aben  äufammengebrad^t  lonrbe,  ^tte  früf^er  Dr.  SBid^eru 
bei  feinem  ^ierfein  gefc^enft.  Unter  ^iemüd^  fc^Juierigeu  $ßert)ä(tniffen 
nin^te  trüber  ^a^  in  eine  innerlich  mefirfad^  gef|3attene  ©emeinbe 
eintreten.  SBie  fein  ^ottege  ©ommer  leitete  auc^  er  eine  gro^e  (3onn= 
tagSfc^uIe  Don  250  ^inbern,  feine  grau  bilbete  arme  SJläbd^en  5u 
©ienftboten  au§>]  er  grünbete  eine  9iä^=  unb  ©tricffc^ute  für  ca.  60  ^inber 
unb^einige  S'Jätiöereine  für  ca.  50  (Sriüac^fene.  i^ay  ftonb  lauge  ^a^re 
einem  33ilbunggüerein  nnh  einem  9}lännerüerein  üon  30  ^erfoneu  üor, 
leitete  einen  ®efangd;or,  Ijielt  Sibetftunben,  üermaltete  eine  S?'onfirmanben= 
fparfaffe,  loeld^e  1882  aEein  1800  M  an  arme  Äiuber  au§3a^kn 
konnte,  grünbete  eine  SDIietSfparfaffe,  in  ber  üon  9{rbeitern  jäf)rti^  ca. 
10,000  .4f  ä^i^  Tikk  gefpart  lüerben  u.  a.  ^abei  fud^te  er  in  ben 
Käufern  ber  2lrmen,  brauten  unb  (Sntfrembeten  ba§  Dteid^  @otte§  in 
bie  ^er^en  jn  |)flau5eu.  2)a  il}m  anä)  bie  SSorftabt,  ber  ^unten= 
tt)Dr§fteinmeg,  mit  übertragen  unb  er  ber  '^ülk  ber  Strbeit  nid^t 
mel)r  allein  gemadjfen  löor,  tüurbe  üom  SSerein  ein  jtoeiter  5(rbeiter 
augeftetit,  ber  anc^  balb  fegenSreic^  )üir!te.  ^eim  S3efuc^  einer  reid^cn 
löauernmitme  iüurbe  beiben  ein  @tücf  Sonb  gugefagt,  lüenu  ber  S3erein 
eine  Popelte  baronf  hamn  lüolle.  SDiefe  «Sd^enfnug  toar  ber  2lnfaug 
ju  bem  ^(an,  eine  Ürc^e  ^u  bauen,  ber  Einfang  §u  einer  neuen 
©emeinbebilbung.  SDer  ^lan  ift  öermirüid^t,  bie  «St.  ^afobifird^e  ftel)t 
feit  1876  "Oa  unb  ein  neuer  ©egenSquell  gnm  33au  be§  9teidf;e§  @otte§ 
ift  in  ber  feit  1870  au^erorbenttid^  angebauten  S5orftabt  eröffnet.  S3ei 
biefer  (Sd^öpfung  f)at  ber  SSerein  für  innere  9)liffiou  bie  ©rfa^rung 
auf§  neue  gemoc[)t,  ta^  an§  einem  (Senfförntein  be§  @Iauben§  aud^ 
l^eute  noc^  ein  ftatttii^er  ^aum  ermac^fen  fann.  —  S«  biefer  S^orftabt 
fte^t  ber  britte  SDliffionar.  SDer  erfte  mürbe  ^rebiger  in  5Imeri!a,  ber 
jmeite  ift  je^t  (Stabtmiffionar  in  @t.  Petersburg,  ber  je^ige,  Vorüber 
©pecf,  ber  im  ©emeiube^aufe  mo^nt,  ^at  öiet  Siebe  gefät,  unb  erntet 
aud^  öiel  Siebe,     ©eine  (SonutagSfd^ute,   bie  er  in  bem  ber  ©emeinbe 


—    151    — 

Ät.  ^au(i  gcf)öreuben  ©emeinbe^oufe  t)äÜ,  3äl)lt  400  tinber.  9lucl^ 
feine  übrige  9(rbeit,  fein  SSirfen  im  ^iingünggöcrein  (30  ^erfonen), 
bie  SSeriuattnng  bcr  '^olUUUiot^d,  feine  ^Befnd^e  k.  bienen  in  allen 
^tüeigen  bem  innern  nnb  äußern  SBotjl  ber  ÖJemeinbe. 

Cf)ne  Über^ebnng  fann  an  biefer  ©teile  betont  toerben,  ba^  bie 
Stabtmiffion  ben  2(nfto^  5nr  ^ßerbreitnng  ber  ©onntagSfd^nlen  gegeben 
l)at.  ^n  ben  meiften  ©emeinben  finb  fie  ^eimifd^  nnb  merben  bon  ben 
^rebigern  mit  Siebe  ge|}f[egt.  ^n  mer)reren  ©emeinben  loerben  bie  ßinber 
(in  einer  ©emcinbe  IGOO)  üon  ßeit  gu  ßeit  ju  einem  ^inbergDtte§= 
bienft  bereinigt.  SSiele  @(tern  rühmen  ben  guten  ©influ^  ber  @onn= 
togsfc^ute,  nnb  bie  ^aftoren  ernennen  an  ber  S^^  i^rer  ^onfirmanben 
unb  an  beren  biblifd^em  SSiffen,  iuie  bie  «SonntogSfc^ule  ein  Sßorarbeiter 
für  fie  ift. 

Sn  ber  Cftert^orsöorftabt  fing  oud^  ein  ©tabtmiffionar  bie  erfte 
^Pionierarbeit  an.  Söunberbar  I)at  @ott  im  loeitern  Fortgang  biefe 
(Stabtmiffion  gefegnet.  '^la(i)  bem  SJliffionar  arbeiteten  gmei  junge 
^f)eoIogen  an  bem  SBerfe  loeiter  unb  fudjten  burc^  §au§befuc^e,  58ibe(= 
ftunben  unb  (Sonntaggfc^ule  einen  ^ern  §u  bilben.  '^m  ^o^r  1868 
berief  ber  9?erein  gur  Fortführung  be§  SSerf§  ben  aU  @df;riftfteller  in 
lociten  Slreifen  befannten  ^aftor  gunle  in  feinen  Sienft,  iüeWjcm  e§ 
getaug,  bie  ©tabtmiffiongarbeit  ju  einem  fird^üd^en  Slbfd^Iu^  gu  bringen. 
3m  ^a^r  1869  ftanb  an  ber  ^umbolbftra^e  bie  neue  griebeu^fird^c, 
unb  bie  neue  ©emeinbe,  bie  ^aftor  %unU  rafd^  gefammett,  mürbe 
1872  öom  Senat  bcftätigt.  ©ro^e  Dpfer  finb  für  ben  ßird^enbau  ber 
?^riebeu§=  unb  ber  ^afobifird^e  unb  für  bie  ^ird^enfonbg  gebrad^t  mor» 
ben  öon  greunbeu  ber  inneren  SJiiffion,  öon  ber  griebenggemeinbe  allein 
mel)r  aU  400,000  M . 

Sn  bcr  meftlid^en  SSorftabt  arbeitete  einige  ^afire  93ruber  ^übfc^- 
manu,  bi§  er  aU  ^rebiger  nod^  2tmeri!o  ging,  ^^m  folgte  @raf, 
ber  lange  '^al^vc  fd^on  in  Königsberg  gemirft  unb  eine  reiche  (Srfaf)= 
rung  mit  nac^  53remen  brad^te.  ®er  SSerein  erluarb  1880  in  ber 
§anfaftra^e  für  feine  Qmdt  ein  eignet  SSereinSfiaug,  ha§>  öon  33ruber 
&xa\  bemof)nt  mirb  unb  ben  5Iu§gang§pnnft  bieter  9(rbeiten  ber  inneren 
SOiiffion  bitbet.  §icr  ^ö(t  er  eine  gut  befuc^te  S3ibe(ftunbe,  einen  ?lä^= 
berein  mit  18,  einen  ©efongberein  mit  30  unb  eine  gro^e  (Sonntag§= 
feinte  mit  270  Steiluefimern  u.  f.  m.  unb  fuc^t  burd^  SSefud^e,  burd^ 
^arreid^en  geiftlic^er  unb  teiblid^er  §itfe  bieten  ju  nü^en  für  B^it 
unb  (Emigfeit. 


—     152    — 

®enfen  \v\x  nod)  an  bie  (äntfte^uug  ber  ©emcinbe  .t)flftabt,  fo  finb 
burd^  bie  innere  SJliffion  ref^.  unter  S3eif)ilfe  ber  ©tabtmiffion  feit  1862 
brei  neue  ©emeinben  gegrünbet  unb  feit  1859  für  ßiüecfe  ber  @tobt= 
luiffion  öier  ®emeinbef)äufer  eingerid^t  tüorben. 

2Iuf  einem  ber  fd^luierigften  Slrbeit^f eiber  ber  inneren  SDliffion 
inirft  Sruber  ©c^taegel.  (£r  ftef)t  atg  SSereingifielfer  in  bem  ^ienft 
be§  SSremifc^en  SSerein§  für  ciitlaffcnc  befangene,  unb  ^ilft  bem 
1880  gegrünbeten  SO^agbalenenberein.  Se^örben,  bie  ^^o^isei^ 
bireftion,  9(rmen^flege,  ba$  Sanb^errnamt,  ^riüattJereiue  unb  ^rit)ot= 
perfonen  arbeiten  bei  ben  33eftrebungen  biefer  Vereine  ^anb  in  |)onb. 
Siiefelben  bürfen,  obgleich  bie  Strbeit  ungemein  frfimierig  ift  unb  oft 
genug  erfolgtog,  ba  manche  ©ntlaffene  Joieber  gurücfgefallen  ober  beim 
beften  SBiUen  für  93eftrafte  fein  Uuterfommen  gn  finben  ift,  in  t)tn 
meiften  ?^ätten  mit  ^on!  auf  gute  ©rfolge  blicfen.  8o  finb  üon  98 
in  einem  Saf)r  uuterftü^ten  ©utiaffenen  mieber  beftraft  18,  gut  gefialten 
'i)ahtn  ficf)  51,  bie  anbern  finb  üerjogen  ober  geftorben,  1882  mürben 
120  ©ntlaffene  unterftü^t  unb  3500  M  babei  üeronggabt. 

^er  SJlagbalenenöerein  f)atte  im  Slufaug  be§  ^a^vtS:  1882  31  ^fleg= 
ünge  in  öerfc^iebenen  ausmärtigen  2tft)Ien  untergebroc^t.  §ier  follen 
bei  ben  Opfern  be§  SafterS  bie  ruinierten  ^ör^erfräfte  mieber  tjergefteöt, 
Suft  unb  ©efrfiid  ^nr  Strbeit  mieber  gemecft  oor  allem  if)nen  einen 
gonb§  öon  ftttlid^er  unb  reUgiöfer  ^roft  berfcEiafft  morben.  58ruber 
©d^Iaegel  ^at  bie  Slufgobe,  fic^  ber  armen  Wäh(i)tn  angunefjmen,  fie 
in  3tnfta(ten  ju  bringen,  unb  momöglic^  fpöter  für  i^r  gortfommen 
ä»  forgen. 

SBenn  aud^  nur  ^/^,  mie  bie  ©tatifti!  uad^tüeift,  gerettet  tüerben, 
fo  ift  biefe§  9tefultat  borfi  ein  anwerft  erfreutic^e§.  ®ie  Sfuggobe  für 
biefen  ßmd  betief  fic^  1882  auf  2024  M . 

2)er  SSerein  für  innere  SKiffion  forgt  aud^  nad^  Gräften  für  bie 
StuStoanberer,  bie  über  S3remen  in  bie  g^erne  §ief)n.  (1882:  115,057.) 
^er  SSerein  fteKte  htn  ©ruber  9lunge,  unb  nad^  beffen  Slbgang  SSruber 
^rone  aU  9tu§ttjanbcrcrtnifftottar  an.  2)erfelbe  ^t  bie  Slufgobe,  ben 
2(u§monberern  mä^renb  it)re§  2lufenti)alt§  in  unfrer  Stabt  f)elfenb  überatt, 
njo  e§  9^ot  ift  in  öu|ern  unb  innern  3InUegen,  mit  9lat  unb  X^at  in 
fad^hmbiger  unb  jugteic^  uueigennü|iger  Sßeife  jur  (Seite  ju  ftef)n. 
®er  äRiffionor  befud^t  bie  ca.  60  Verbergen,  in  benen  bie  2lu§manberer 
untergebrad^t  merben,  bietet  gute  ©d^riften,  S3ibel==,  ®ebet=  unb  ®efang= 


—    153    — 

:\    büd^er  an,  öernüttelt  für  üie(e  nnc^  brübcn  bie  ^orrefponbenä,  6eant= 

|f     »oortet  2(nfrageu    Qit§   bem  ^nlanbe,    imb    fuc^t  bie  ^idiÄjüonberer   jit 

'     öeranloffcu,    ben   botit  SSerein  eingcrirfjteten  ©otte^bienft,   ber  jebeSmal 

am  Sage    Uor   bem  5l6gang    ber  £(oi)bbanipfer   mit    51u«teilung    be^ 

9I6eubmaf)(y  gcl;altcn  tüirb,  gu  befud;eu.    S)en  ÖJottesbienft  f)aben  1882 

12,000  ^erfonen  befuc^t,  ba§  2(6cnbma^t  2522  gefeiert. 

^iefe  @otte§bienfte  finb  frfion  ^^aufenben,  bie  mit  fd^merem  .^erjen 
au  ben  Slbfd^ieb  bom  SSatertanb  badeten  nnb  an  bie  bnnfte  ßu^unft, 
gn  großem  Xrofte  geworben. 

Xie  Seitnng  ber  5(ueloaubererfa^e  f)at  ein  9JJitgüeb  be§  3?erein§, 
>jierr  ^aftor  Snn^  jn  8t.  ^anü,  in  $änben. 

^oä)  mand^e§  märe  jn  nennen,  ha§>  feine  SKurgeln  in  ber  (Stabt= 
miffion  Ijat,  aber  ha§  2{ngefnf)rte  loirb  erfennen  laffen,  ba§  bie  3(r6eit, 
bie  in  großer  @df)luad^f^eit  gefd^e^n,  bod^  öon  bem  reid^en  §errn  gefegnet 
lüorben  ift.  ^e  größer  aber  Bremen  luirb  (1855  ^otte  bie  ©tabt 
GO,087  ©inmo^ner,  1880  112,114),  je  ^ö^er  bie  2Birt§t)an§=  nnb 
33ranntn)ein§not,  bie  SSergnügungSfni^t,  nnb  babnrd^  bie  fittlid^e  SSer= 
lua()r(ofnng  fteigt,  je  me^r  S^erbred^en  nnb  Softer  i^re  Cpfer  in  ber 
^ngenbtoelt  finben,  befto  eifriger  nnb  trener  n)irb  bie  innere  9!Jliffion 
auf  bem  ^lan  fein  muffen,  mie  fie  ja  aud^  im  '^ai)x  1870  fidf)  ein 
nene^  9irbeit§gebiet  erobert  I}at.  ®enn  in  biefem  ^aljre  übernahm  ber 
SScrein  für  innere  SOüffion  ai§>  .^cröcrgc  jur  ^cintrtt  üon  ber  ®efell= 
fc^aft  ^onforbia  ein  |)oug  gteid^en  9^amen§,  melc^e§  au^  ben 
Süngling§=,  SJiönner^  unb  ße^rtinggüeretnen  feine  Ütänme 
5ur  35erfügung  ftellt. 

S3ruber  @t§I)ol5  übernafim  nac^  SIbgong  be§  früfieren  ^au§= 
öater§  bie  öeitnng  ber  Verberge.  S)ie  ßa^t  ber  S3etten  ift  unter 
feiner  SSermaÜung  bon  28  auf  42  er^öl^t;  mefjr  fönnen  megen  aJianget 
an  fftaum  nid^t  fielen  unb  e§  muffen  leiber  biele  9leifenbe  abgemiefen 
h)erben.  ^m  ^a^re  1882  ^erbergten  in  ber  „^eimat"  8456  ^erfonen 
mit  13,347  $«öc^ten,  mithin  3G  big  37  ^erfonen  in  einer  9^ac^t. 
SJlittagggäfte  mürben  früher  50  bi§  80  an  jebem  SSod^entage,  @onntag§ 
100  big  120,  im  (aufenben  Satire  nur  nod^  modEientäglid^  ^ödbftenS 
50,  (Sonntagg  entfpred^enb  met^r,  beföftigt.  @§  üjirb  einfädle,  aber 
fräftige  ^oft  gegeben  unb  billige  greife  bered^net.  Stud^  für  geiftüd^e 
©peife  mirb  geforgt,  inbem  für  bie,  bie  baron  tei(nef)men  motten, 
morgens  unb  abenbS  3tnbod^t  ge{)alten  mirb. 


—     154    — 

S)er  crfte  2Beif)nac^t§tag  bringt  ben  (Säften  bei  breuneubem  35aume 
eine  üeine  S3ef(f)ening,  befte^enb  qu§  ^ud^en,  Stpfetn,  5)iüffen,  loottenen 
Strümpfen  unb  guten  S3ürf;ern;  au^erbem  ift  eine  beftimmte  (Summe 
auggcfe^t  für  Sieberb üd; er,  :)3affenbe  ^raftote  unb  ©rjäljlungen,  bie 
im  Saufe  be§  ^o^re§  öerteilt  loerben.  ^n  ber  leiber  gu  üeinen 
©aftftube  liegen  SEagegblätter  unb  anbere  unter^attenbe  Schriften  jur 
S3enu^ung. 

@ro§e  Übetftänbe  finb  bie  S3ef^röuftf)eit  ber  Üläume  unb  bie 
S[RaugeIt)aftig!eit  ber  ©inrid^tung,  bie  fit^,  bo  ^a§  ^au§  nid^t  urjprüng= 
tid^  für  feinen  heutigen  Qwtd  gebaut  ift,  uii^t  befeitigen  laffen.  @in 
^lan  5um  Sleubou  mu^te  aufgegeben  lüerben,  tpeil  eg  nid^t  möglich 
erfd^ien,  bie  nötigen  beträd^tücEien  9}iittel  §u  befc^affen. 

SSir  ipolten  aber  mit  einem  ber  3Banberbnrfd[jen  Don  ber  §er= 
berge  f)inmeg  bor  bie  2;t)ore  S3remen§  ^itljen.  '^oä)  trir  !ommen  nid)t 
tüeit,  e§  ^emmt  unfere  ©d^ritte  bo§  Inabenrettung§f)au§  Gßcticr  ^of. 

(Sinfad^  n^ie  feine  Sage  ift  feine  &t\ä)id)tt,  aber  e§  finb  nid^t  bie 
frf;tec^teften  ^^Xnftalten,  bereu  ©ntlüicftungSgang  rul}ig  ba^infüe^t,  tüie 
ein  ftarer  S3ad^.  SSoHten  toir  öom  (Sttener  §of  Diel  Sefonbere§  er= 
gälten,  mürbe  e§  ung  balb  on  ©toff  feilten,  boc^  mer  treue  Strbeit  on 
I;itf§bebürftigen  tiuber^erjen  §u  f(^ä^en  tüei^,  bem  merben  bie  37  ^ol^re 
biefeg  9tettungg^aufe§  uid^t "  teer  erfc^einen.  ©eine  ©rünbung  mürbe 
am  4.  Quni  1846  in  einer  SSerfammtung  S3remer  S3ürger  befd^toffen. 
®a§  offenbare  S3ebürfni§  unb  ba§  SSorbilb  be§  Ütaul^en  §aufe§  mad^ten 
balb  ^erjen  mih  §önbe  offen,  fo  ha'^  ha^  neue  9tcttungsl)aug  im 
Suti  1847  üon  gtoei  ©eiftlic^en  feierlich  geloei^t  merben  fonnte.  ©^ 
traf  fid^  munberbarer  SBeife,  ha^  beibe  e^rmürbige  ^Oiäuner  ein  unb 
benfetben  %t]ct  gemä^tt  ^tten:  „58i§  ^iertjer  tjot  ber  ^err  geholfen." 
SBar  ba§  nid^t  ein  ßJrunb  für  fro^e  Hoffnung?  @cC;on  im  ^afir  1849 
erftanb  ein  gmeiteS  ^au§>,  e§  folgte  ein  britte§,  ein  oierteg,  bie  ^^rcunbe 
in  SSrcmen  forgten  für  it)re  Pfleglinge  brausen  öor  bem  2:^or,  unb 
jie|t  (eben  bier  gamiüen  mit  51  Knaben  im  ©ttener  |>of.  (Sntloffen 
finb  feit  ©rünbung  ber  Stnftatt  287.  @tma  10  9)iinuteu  entfernt  liegt 
ber  §ortmann&^of,  ein  fRettungS^ouS  für  SJ^öbd^en.  ®oc^  nun 
Ratten  mir  faft  etma§  öergeffen,  föag  mir  beim  ©llener  |)of  nid^t  öer= 
geffen  bürfen:  ®er  §au§üater  SSinter  tiebt  bie  9tofen,  er  unb  feine 
^flegefiuber  forgen  Dom  erften  grüt)jat)r  big  fpät  in  ben  §erbft  für 
iftre  Siebünggbtume,  unb  ni^t  öergeblic^.  Uuää^üge  9?ofen  manbern 
au§  bem  ©tlener  §of  nod^  S3remen  unb  anber^tüofiin,  unb  bie  9lettungg= 


I 


155 


Iiauefnabcn  gelten  nod^  if^rer  ©nttaffung  nid)t  ofjite  örunb  für  treue, 
iorgfame  ©ärtiier. 

9Jun  aber,  itQd^bem  tüir  93ruber  SBinterS  9lofen  fietüunbert,  bürfen 
lüir  fiinübergel^n  äum  ^ortntanu§f)of  naä)  Oberneutonb.  6r  üerbanft 
feine  @ntfte()ung  einer  @umme  tjon  5000  XljaUxn,  iüetc^e  1866  eine 
fromme  93remerin  teftamentorifc^  in  bie  ^änbe  be§  55erein!§  für  innere 
■^^Jliffion  legte,  bamit  er  fie  für  ein  9}iäbd^enrettung§^au§  üertüenbe. 
Srci  ^ai)vc  rufjte  t)a§i  Kapital,  bi§  e»  1869  an  ben  95erein  für  ben 
GHener  4">of  gelangte,  unb  Don  biefem  gum  2(n!auf  einc§  S3auerngute§, 
be»  je^igen  i^ortmann§^ofe§,  öern^enbet  lüurbe.  ^m  9Jiai  1869  ift 
S3ruber  gifd^er  in  bie§  §au§  ot§  |)OU§öater  berufen  Juorben,  bodj 
nerjögertc  firf;  bie  Eröffnung  ber  3XnftaIt,  fo  ha'^  erft  am  2.  gebruar 
1870  bie  erften  SDZäbc^en  aufgenommen  merben  fonnten.  ®ie  ®urc^= 
f(^nitt!&5a^(  ber  3ögünge  in  htn  erften  10  ^a^ren  iüar  20.  @ie 
lebten  in  jn^ei  gamiüen  unter  Stuffic^t  je  einer  ®et}ilfin.  ®er 
Unterrid^t  löurbe  üom  |)au§öater  erteilt,  ber  Sonftrmanbenunterrirf^t 
uom  ©emeinbepaftor.  ^n  ber  f(f)u(freien  ßeit  lüurben  bie  SJZäbd^en 
mit  |)anbarbeit,  Sßäfd^e  unb  j^elbarbeit  befc^äftigt. 

^m  '^ai)vt  1879  !onnte  bie  Stnftatt  für  üier  ?^-amiüen  eingericfitet 
loerben,  fo  bo^  je^t  50  ^inber  9?aum  ^aben.  1877  mar  nämlid^  in 
^Bremen  ber  ßoufmann  |)öpfen  geftorben,  ber  jur  ©rünbung  einer 
9Jiäbc^enanfta(t  teftamentarifc^  81,000  M  öermoc^t  ^tte,  ®iefe  (Summe 
fam  an  bie  Stnftatt,  meld^er  nun  ber  ^Jlame  „|)artmann§f)of  unb  ^oljann 
unb  Gtife  |)öp!enftif tung "  beigelegt  tüurbe.  ^a§  ^oftgelb  für  S3remer 
SJMbc^en  beträgt  150  M.  für  SIuÄlüörtige  300—400  M. 

®ie  3öglinge  l^aben  bi§  sum  16.  ^ai^xt  Unterricht  nad^  ber 
Drbnung  für  S3remer  Sonbfd^ulen,  tuerben  bann  fonfirmiert  unb  bleiben 
nod^  ein  ^a!^r  ju  i^rer  2(u§bilbung  im  |)ou§l)alt  unb  in  ber  2Safc^= 
arbeit.  33ei  ber  ©ntlaffung  merben  fie  Dollftänbig  üon  ber  51nftalt 
au^gerüftet  unb  in  ®ienft  gebrad^t.  ^i^  1.  Söttuar  1883  finb  auf= 
genommen  80  SRöbi^en,  entlaffen  39. 

^Dürfen  tüir,  ef)e  tüir  üon  S5remen  Stbfd^ieb  nehmen,  nod^  einen 
331ic!  in  feine  @d[)ulen  tf)un,  fo  treffen  mir  bort  jtüei  unfercr  33rüber. 
Sruber  ^entfd^el  arbeitet  in  einer  erften  SJiäbd^ enflaffe  mit  ca. 
44  Sd^ülerinnen,  unb  Söruber  §euer  jä^lt  ettöa  60  ^inber  auf 
feinen  $8änfen.  2)iefe  ^inber  foUen  bie  legten  fein,  bereu  tüir  in 
53remen  gebenfen. 


-^    156    — 

Sßou  ber  jtüeiten  großen  beutfd^en  ^anfaftabt  lüoHen  iüir  unfere 
S3Iidfe  naä)  Sübecf  loenben,  ber  britten,  bie  mit  if)reu  alten  S3nuten 
unb  alten  Stiftnngen  wie  ein  ®en!mat  be§  frommen  ©inneä  ber  SSöter= 
geit  ^ereinragt  in  «nfere  !Iage. 


3.   (^üßecß. 


3wei  Stnftolten  finb  e§,  bie  nn§  mit  Süberf  berbinben,  ein  3f?ettung§= 
^aii§  unb  eine  ^er&erge.  2)ag  ?ftettnng§^u§  bie  britten  ^ift^erbubcit 
ift  ein  3ei<^e"/  rt)ie  bolb  ber  in  ©eutfd^Ianb  neuern)arf)te  @eift  be§ 
|)elfen§  nnb  @rbarmen§  auc^  in  2ü6e(f  rt)ef)te.  ®enn  fd)on  längere 
3eit  üor  1843  tüaren  c^riftlic^e  S!Jlönner  unb  befonberS  ber  „SSerein 
jur  gürforge  für  entlaffene  Sträflinge  unb  öerföafjrlofte  ^nbiöibuen" 
§u  ber  Überzeugung  ge!ommen,  ha^  e§  für  derlorne  ^'inber  an  einer 
ersieijenbeu  5(nftalt  fet)(e,  unb  'öa^  eine  fold^e  —  menn  man  fie  grünben 
fönne,  ta$  gowiüenleben  gu  erfe^en  ^be.  S)a  reifte  im  ©ommer  be§ 
genannten  ^al)re§  Dr.  2Bid^ern  nod^  Sübed  unb  I)ielt  bort  einen  feiner 
SSorträge,  toobur(^  er  ouc^  I)ier,  toie  fo  oft  anbcrgroo,  ben  eigentücfien  2(n= 
fto^  gur  ÖJrünbung  eine§  9tettung§f)aufeg  gegeben  l^at.  9}Jit  bem  ba= 
matigen  ^aftor,  je^igen  Senior  Dr.  Sinbenberg  unb  bem  fei.  Dber= 
Stppellationsgeric^tgrat  Dr.  Döerbed  bereinigten  fid^  nod^  fed^§  g(eic^= 
gefinnte  a)?änner,  um  bie  (Srric^tung  einer  Stnftalt  ernfttid^  in  2(ngriff 
gu  nehmen.  SSon  biefen  SJiännern  toeilt  gegenttjärtig  nur  nod^  ber 
^aftor  SJJic^etfen  ^ienieben,  U}e{c^er  nad^  mie  üor  im  herein  mit  bem 
{)oc^betagten  Senior  öon  Sübec!  aufg  treuefte  für  bie  5(nftalt  forgt.  ©in 
abermaliger  ^ßortrag  be§  Dr.  SSitfiern  im  Sommer  1844  ^atte  bie 
SacEie  ouf§  erfreutid^fte  geförbert,  aU  unermartet  bie  ©rrid^tung  einer 
„^efferung§anftalt  für  jugenblid^e  SSerirrte  nac^  bem  SJJufter  be»  Staunen 
^aufe§"  öon  feiten  be§  Staate^  in  5tu§ftd^t  geftellt  mürbe.  SDer  fc^on 
gebilbete  S^orftanb  für  ba§  gu  grünbenbe  9lettungg^u§  mu^te  fid^  nun 
ernftlid^  fragen,  ob  e§  für  iJ)n  nid^t  geraten  fein  follte,  bon  feinem 
S?orf)aben  ab^ufte^en,  unb  ber  Staat§bet)örbe  bie  Sorge  für  bie  un= 
glücEüd^en  ^inber  p  überlaffen;  er  !am  nacE)  einge^enber  ©rmägung 
ber  ganzen  Sad^Iage  jebod^  ju  bem  93efd^luffe,  in  feinem  SBirfen  fort= 
gufa^ren,  meil  er  überzeugt  mar,  tal^  eine  9tettung§anfta(t  nur  bann 
ha^  rechte  innere  öeben  unb  bie  gebei^UdEie  ?5rifc^e  fid^  bema^ren  fönne, 
menn  fie   al§   eine  ^^rud^t  freimilliger  f)elfenber  S^riftenliebe  boftelie. 


^ie  @taatÄ6e^örbe  gab  unterbeffen  Ujxtn  '^ßian  auf  unb  förberte  in 
erfreulicher  2Beife  bie  ©rünbuug  be^  ^riüatrettuug§f)aufe§.  ^u  (^emein= 
fc^aft  mit  Dr.  SBic^ern,  ber  eigene  baju  nad)  Sübecf  gefommeu  mar, 
tDurben  berfd^icbeue  2ofate  beftc^tigt,  uub  unter  il^nen  bie  britten  5ifc^er= 
&uben  nad^  otten  «Seiten  f)in  aU  ba§i  gceignetfte  erfannt.  S^iefeS  @runb= 
ftücf,  eine  ©tuube  2öeg§  fübüd^  üon  ber  @tabt,  unmittelbar  an  ber 
burd^  5{u^f(^iffe  belebten  SBafeni^  gelegen,  feit  uralter  3eit  bie  SSo^nung 
eineg  gifc^er^  unb  äugleic^  ein  öffenttid^er  SSergnügungSort,  föurbe  für 
4800  y^  erftanbeu.  2(m  28.  STpril  1845  I)ie(t  ai§,  §ougöater  Sr.  Äif 
(t  1869)  in  ber  Stille  feinen  ©ingug  in  ba^  bamalS  fe^r  jerfoßene 
§on§  mit  feinem  gonj  tiernad;Iäffigten  @5arten,  fo  ta^  e§  fogleic^  an 


^:z-zm^j^ 


©ie  britten  Sifd^ctbubcn  in  Sübetf. 


reic^Uc^er  müfieboller  5trbeit  nid^t  fehlte.  9?od^  in  berfetben  SBod^e 
traten  aud^  bie  erften  Sinber,  brei  Knaben  jmifdfien  12  unb  15  ^aljren, 
€in.  ßine  größere  Qa^l  foHte  für  ben  Slnfang  ni(^t  aufgenommen 
werben,  bamit  fid§  bo§  ^auSttjefen  unb  in  bemfetben  ha^  t^amilienteben 
oIImät)üd^  entfalten  unb  ernjeitern  unb  bie  fpöter  eintretenben  3ögtinge 
fogteic^  in  eine  f(^on  feft  geregelte  §au§orbnung  unb  unter  bem  (Sin= 
ftu^  eine§  jur  SlJiad^t  gemorbenen  guten  @eifte§  eintröten. 

Sm  ^weiten  '^a^xe  befanben  fid§  fd^on  14  Knaben  im  §aufe,  unb 
im  fotgenben  Sot)re,  1847,  mu^te  ernftlid^  auf  ©rmeiterung  ber  2(nftalt 
S3eba^t  genommen  Serben.  @§  mürbe  botjer  bo§  gmeite  2Bof)n^au^, 
ta^  „neue  |)au§"  gebaut,  unb  in  bemfelben  neben  einem  großen  «Saale 
fe^r  ^medfentfpred^enbe  2öof)nungen  für  gmei  getrennte  jjamiüen  gefc^affen, 
meldte  jebod^  einen  gemeinfamen  Spielpto^,  S3tnmengarten  u.  f.  m.  ^ben, 
meil  im  ©runbe  fämtlicEie  ^ögünge  ja  nur  eine  gamitie,  um  bie  ber 


—     158    — 

^au^eltern  gruppiert,  bilben.  ^m  „alten  ^an\t"  bcfiitbet  \\d)  bie 
SBo^nung  ber  ^augeltern  unb  ber  Speifefaol,  tretc^er  in  aikn  ßeiten 
ein  Xanjfoat  geloefen  ift.  ®ie  SDJo^Iseiten  Serben  öon  otten  §au§ge= 
noffen  gemeinfc^afttic^  bort  eingenommen. 

©ntlaffen  finb  im  Soufe  ber  38  ^o^re  266  ^noben,  bon  benen 
auf  bie  legten  15  ^ai)u,  föetd^e  ber  gegenwärtige  ^auSöoter,  93r.  Si^t  = 
mar!,  im  3tettnng§^oufe  arbeitet,  110  fommen.  SSon  biefen  110,  auf 
tretc^e  ein  einigermo^en  fieserer  Sflücfbticf  noc^  möglich  ift,  finb  fteben 
mieber  rücffäffig  geluorben,  12  betrugen  nad^  ber  testen  ^unbe  üon 
i£)nen  fic^  fdfimanfenb,  mö^renb  bie  übrigen  91  aU  folc^e  an^ufe^en 
fein  bürften,  an  meldten  bog  3lettung§^u§  feinen  ßl^ed  erreid^t  |at. 
^üä)  ber  testen  ©ntlaffung  blieben  nur  nod^  20  Knaben  im  |)aufe. 
®urdf>f(^nitttid^  mürben  big^er  jebeS  ^a^r  8  Knaben  oufgenommen. 
(Sin  Bmangger^ie^ungSgefe^  befte^t  big^er  in  ßübed  nid^t,  bennod^  aber 
birgt  bie  9Inftatt  immer  eine  ^iemüc^e  2ln§a()t  ßögünge  in  fid^,  bie  if)r 
burd^  SSermittelung  ber  Sef)örbe  jugefüt)rt  morben.  ^inbern,  bie  noc^ 
nid^t  mit  ber  ©trafbe^örbe  in  S3erü^rung  gefommen  finb,  fommen  bie 
jö^rlii^en  Seiträge  unb  milbe  &ahen  p  gute.  ®a§  S3ubget  beläuft 
fi(^  jäf)rlidf)  auf  8000  M  unb  barüber.  '^m.  ganzen  erfreut  bie  SInftalt 
fid^  eineg  guten  %rüc^tg,  unb  einer  flet§  bereiten  Dpfern)ittig!eit  bei 
ben  S3ürgern  ber  @tabt.  (Seit  einigen  S^^i^en  finb  bie  ftel)cnben  33ei= 
tröge  bebeutenb  er^ötjt  morben.  %nä)  ber  ^ol^e  (Senat  unb  bie  Staot§= 
beworben  finb  ftet§  mit  großem  SBo^ImoIIen  bereit  gemefen,  bie  B^^i^ß 
ber  Slnftalt  gu  förbern.  ©inen  anberen  Soni>§  oi^  ben  lebenbigen 
©lauben  an  bie  SSarm^erjigfeit  ÖJotteg  unfereS  ^eilonbeS  befi^t  ba§ 
9lettung§I)au§  nid^t;  aber  biefer  ?^onbg  mirb  meiterl^in  auSreid^en,  mie 
er  e§  aud^  bei  ber  jungen  ^tvhcvqt  jur  ^cimnt  bisher  gettian  ^ot, 
äu  bereu  ©rünbung  bie  erfte  Slnregung,  mie  fo  monomer  Slnfto^  ju 
mo^^Itfiätigen  unb  gemeinnü^igen  Unternehmungen  au§  ber  9Jiitte  ber 
„©efetlfc^aft  gur  SSeförberung  gemeinnü|iger  2;^ätigfeit"  f)ert)orge= 
gangen  ift. 

®urd^  einen' in  biefer  ©efettfd^aft  ge^ttenen  SSortrag  be§  §errn 
^aftor  ^eterfen  ongeregt,  bereinigte  fid^  im  SInfang  be§  3a!^re§  1873 
eine  größere  'än^af)i  c^riftlid^  gefinnter  SJiänner  Sübecfg,  um  auf  ©runb 
ber  bon  ^ert^eS  in  S3onn  aufgeftellten  ^rinsipien  eine  Verberge  gur 
^eimat  ing  Seben  ju  rufen.  Dbmo^t  e§  an  fräftigen  Öiegenftrömungen 
gerabe  au§  ben  Greifen  ber  ©emerbetreibenben  nid^t  mangelte,  gelang 
e§    boc^    in   furjer  ßeit,    ein  ©runbfapital   bon  etma   17,000  J^   äu= 


—     159    — 

fammenjubringen,  fo  ta^  bcr  S5erein  bereits  am  23.  SDJai  fic^  !ouftituiercu 
founte.  SIber  erft  imcf;  längeren  S5emül)nngen  nnb  S5er^anb(ungen 
gfürfte  eÄ,  ein  nal^e  bem  gefd^öftüd^en  9Kittet|iunfte  ber  ©tobt,  nid^t  ju 
ferne  t)om  ^^af^n^ofe  nnb  Dom  ^afen,  in  ber  oberen  5if<^ergrube  ge= 
fegencS  gerönmigeS  ©rnnbftücf  an^ufanfen,  beffen  $an|}tgebäube  freiließ 
einem  gän^Iic^en  9?enban  nnter^ogcn  mcrbcn  mn^te.  ®a§fe(be  tüinft 
je^t  mit  feinem  ftattlidf)  in  ßiegelropau  aufgeführten  gotifdfjen  Xreppen= 
giebel  bem  Sutüanbcrnben  gaftlid^  entgegen. 

3(m  15.  September  1874'fonnte  bie  -Verberge  jur  §eimat  in  @egen= 
mart  einer  jaljtreii^en  SSerfammtnng  ber  93enu^nng  übergeben  Serben. 

®ie  Qa^i  atler,  ben  S)urc^reifenben  tüie  ben  2(rbeit§gef eilen  ge= 
mährten  9lad^tquartiere,  bie  im  ^o^re  1875  9427  betrug,  im  S^^re 
1878  aber  auf  8495  gefunfen  inar,  ^at  im  ^a^re  1882  fic^  auf 
11,920  gef)oben. 

®iefe§  günftige  (SrgebniS  üerbanft  bie  5(nfta(t  näd^ft  ber  @nabe 
ßiotteÄ,  bie  fi^tbar  über  i^r  gemottet  f)at,  ber  Südfjtigfeit  i^rer  §an§= 
oäter.  9?ad)bem  ber  erfte  §ou»öater,  loetdfier  au§  Sommern  gefommen 
lüar,  feine  Stellung  nad^  furjer  SSir!famfeit  öerloffen  nnb  eine  !ün= 
furrierenbe,  fogenannte  3ß"tralbcrberge  gegrünbet  l^atte,  toanbte  fid^  ber 
SSorftanb  an  baS,  9?an{)e  §on§.  ®a§fe(be  fanbte  äunäi^ft  Sr.  ^ofe, 
h)etd[)er  na^  jmeijä^riger  2Bir!fam!eit  abberufen  marb,  bann  S3rnber 
Störteubeder,   ber  bie  5(nftalt  je^t  nod^  leitet. 

jj)ie  9?änme  ber  Verberge  maren  bon  üorn^erein  lebiglic^  für  bie 
^wedfe  berfclben  bemeffen,  fo  bo^  e§  fd^on  baburd^  biSl^er  au§gefd^Ioffen 
tnar,  fie  SSereinen  jnr  5?erfügung  ju  ftellen. 

|>offen  mir,  ha'^  andj  biefeS  junge  2(rbeit§felb,  Ujeld^eS  tüir  im 
®ebiet  ber  freien  @täbte  ju  erlnäl^nen  Ratten,  in  3wfunft  gebei^e  unb 
blü^e  unb  menben  mir  un§  gu  einem  aübefreunbeten  SZad^barlanbe,  in 
bem  e§  freitid^  neuerbingS  entftanbene  Strbeitsftätten,  menigftenS  für 
unfere  S3rüber,  überhaupt  nic^t  giebt,  ju  SD^ecflenburg. 


4.    ^ilccßfenßurg. 

@S  gab  eine  3cit,  tüo  in  SWecftenburg  ^rofefforen,  ^aftoren, 
9)linifter,  33ürgermeifter,  ©utS^errn  unb  alle,  bie  fonft  ein  tüormeS  ^erj 
für  d^rifttid^e  2iebe§t^ätigfeit  befa^en,  entbrannten  unb  glühten  im 
föifer  für  äußere  unb  innere  SOiiffion.     @§  mar   eine  fd^öne  Qüt  t>a= 


—     IGO     — 

ma%  aU  Dr.  2ßid)ern  am  18.  Oft.  1843  in  9?oftocf  bor  einer  ^ocf)= 
nnfefinlidjen  SSerfammtnng  öon  3Jiif[iDn§frennben  ftanb,  fur^,  tlav  unb 
gewaltig  öon  ben  2;^ten  @otte§  im  Standen  §anfe  \pxad)  nnb  feine 
3uf)örer  berartig  begeifterte,  ha^  ein  ^anptüerein  nnb  meiirere  3iueig= 
üereine,  jo  ha'^  ein  erfteS  bebentenbeS  Stettungg^an^  balb  ber  ßraft 
feiner  SBorte  tl)atfäc^tic^eg  ßengniS  gab.  2)ag  erfte  medlenburgifd^e 
9lettnng§^aug,  Öie^teborf,  am  Ufer  ber  SBarnom  anmutig  gelegen,  mürbe 
in  feiner  SlnfangS^eit  öon  9tan^f)äu§Iern"  geleitet,  unb  ber  medlenburgifc^e 
§an|)toerein  für  innere  9JJiffion  fc^rieb  in  feine  anfänglicf;en  «Statuten 
fotgenbe  @ä^e:  „$8ei  bem  SJlanget  an  geeigneten  5lrbeitern  im  SBerfe 
ber  inneren  äRiffion  unterftü|t  ber  SSerein  naä)  aJla^gabe  feine§  ^e= 
bürfniffe§  ha§  SBi(^ernfcf;e  @e^iIfen=S«ft^twt  im  Standen  §aufe.  @r 
fnc^t  tangüd^e  junge  SJiänner  öon  c^riftlic^er  ©efinnung  unb  unbefci^o(= 
tenem  SSanbet  jur  Stu§bitbung  in  bem  genannten  ^nftitute  ju  geminnen 
unb  bie  auSgebilbeten  in  geeigneter  SBeife  ju  öermenben."  SSereine 
mit  einem  öt)ntid;en  ^aragrapljen  l^ätte  Dr.  SBid^ern  gern  on  bieten 
Drten  in  Slüte  gefe^en,  um  burd^  fie  bei  2tu8bilbung  öon  folc^en 
93rübern,  bie  bann  mieber  ben  betreffenben  85ereinen  bienen  motten,  ber 
äußeren  Sorge  entt)oben  ju  fein,  ^e^t  beftef)t  für  nnfere  33rüberbitbung 
eine  berartige  Scranftaltung  in  !einem  Sonbe  me^r.  (Sine  Steige  oon 
S3rübern  ift  ober  bamat§,  gefenbet  bom  ^ouptberein,  ou§  SO^ecftenburg 
ge!ommen,  um  f|3äter  in  ifirer  §eimat  gn  bienen.  SBot)I  nid^t  nur 
einer  bon  i^nen  ift  ju  feinem  SebenSgang  beftimmt  morben  auf  einer 
jener  SSerfammtungen,  in  benen  —  fo  erää^Ien  un§  je^t  nod^  ältere 
2eute  —  ber  SBecfruf  Dr.  2Bid^ern§  ben  brabcn  3J?ecfIenburgern  burcfj 
„9Jfar!  nnb  Sein"  gegangen  ift;  nennt  bod^  ein  medtenburgifd^er  i^reunb 
eine  biefer  SSerfammluugen,  bie  5U  2;eterom,  ben  ^fingfttag  ber  inneren 
SJiiffion  in  feinem  SSatertanbe.  ©egenftröme  ftoffen  bon  fold^en  Slbenben 
unb  2;agen  in  ©tobt  unb  SDorf,  befonber^  aud^  in  mond^en  @betfi|, 
benn  bor  ottem  ber  5lbet  mar  e§,  ber  fid^  bon  Dr.  SSid^ern  roten  unb 
{)elfen  tie§,  mie  er  bie  ^ütten  feiner  2;ogeIö^ner  unb  §irten  mit  einem 
©trollt  milben  ®nabentid^t§  erleud^ten  unb  mie  er  ben  ßinbern  in 
Dörfern  unb  §öfen  d^riftIid^=Karen  beftänbigen  Sd^ntunterrid^t  fc[;enfen 
fönne,  ber  i^m  ober  oud^  reid^ü^  unb  gern  ^anb  unb  §itfe  bot,  menn 
e§  gott,  bem  9tau^en  §aufe  ?^reunbe  unb  Unterftü^ung  äu  geminnen. 
2Bir  fönnen  fie  nid^t  otte  nennen,  bereu  mir  bei  biefen  SSorten  gebenfen, 
—  biete  bon  i^nen  rul^en  anä)  mo^I  fd^on  in  ftitter  ©ruft,  mir  motten 
I)ier  nur  gmei  9'lamen  anfüfiren:  bon  @abom  unb  bon  Derben. 


—     IGl     — 

beginnen  lüir  unfere  fiirje  9tunbf(^au   über  bte  ie|igen  ^^Ir6eit§= 
ncinetc  mit 

58or  fiir^cin  Um,  lutc  unfern  Öefern  tüot)(  befonnt  fein  bürftc,  au§ 
Sc^tücriu  bic  ^raucrfunbe,  bn^  e§  ©Ott  gefallen  t)at,  bcn  ©roji^er^^og 
^•riebrid^  Sranj  üon  9)UdEIenburg  =  @d;Jt)erin  in  bic  ©lüigfeit 
nbjubcrnfen.  2Bir  i)ahm  biefen  ebten,  Ijoc^fier^igen  ?5ürften  mit  feinem 
-I^olfe  betrauert,  benn  un§  tüar  er,  tüie  fc^on  bie  ©efd^ic^te  beg  9ftout)en 
noufeg  Gezeigt  ^at,  feit  bieten  ^a^^^en  ein  treuer  greunb  unb  Wo^U 
jüollenber  ©önner  gemcfen.  Unüergeffen  n^irb  er  ben  Öitiebern  unfre§ 
Maufe»  bleiben.  Qx  ftaub  an  bcr  @pi^e  jener  ^^rennbe,  öou  benen 
ii'ir  oben  fprod^en,  in  i^m  faljen  fie  i{)r  S^orbitb.  ©e^en  iuir  aber 
nun  5ur  ©insetbetrad^tung  über,  fo  begegnet  un§  ber  9^ome  öon  Derben, 
menn  loir  an  ben  SebenSgang  be§  S3r.  (Sd)ul^e  un§  erinnern.  (Srft  aU 
vHbelfotporteur,  bann  auf  Saugen  mannigfoc^  tf)ätig,  ^at  le^terer  fid;  für- 
oine  jetzige  Se^rcrftellung  in  SDlarin  oorbereiten  bürfen.  ©eine  Sinber 
laben  nor  ^afiren  bie  (Spiete  gefpiett,  bereu  man  fid^  im  9tau{)en 
.^oanfe  freut,  fie  fiaben  in  9)?iffion§ftunben  feinen  Seric^ten  geloufd^t, 
unb  fommen  noc^  je|t,  itjenu  nid^t  §irteubienft  unb  gelbarbeit  fie 
Iiinbert,  fro!^  unb  gern  in  feine  Weine,  bunfte  Sel^rerftube.  —  Qntx'it  nid^t 
bei  un§,  fonbern  fern  im  Satierntanbe  in  ^udenfpf  gebilbet,  ^at  fid^ 
33r.  ßart  in  2öarfc^Dlüi|,  bamal^,  aU  (Sd^tefieuS  9^ot  uaö)  treuen 
.soelfern  fuc^te,  an  unfere  5(rbeit  angefd^toffen,  l^at  in  Öiegni^  unb 
33ernigerobe  ber  lüanberuben  unb  fieimifd^en  ^ugenb  gebient,  unb  le^rt 
nun  in  9hiftroiti  bei  S^effin  au  40  STagetö^nerünber.  SBenu  auc^  feine 
gröfjeren  jungen  im  8ommer  leiber  redjt  oft  aU  ÖJänfe^irten,  (Sd}lr)eine= 
btrten  unb  biSlüeifen  auc^  ^älber{)irten  bie  ©d^ulftunben  öerfäumen, 
fo  fud^t  er  fie  barum  bod^  befto  mefjr  nad^  i'^rer  Konfirmation  an 
3d}ule  unb  Sird^e  feftjntiatten.  9tud^  ^ält  er  fetbft  fo  meit  a(§  mögüd^ 
oibelftunben,  feine  i^van  ober  tef)rt  bie  SJiäbd^cn  nä^en  unb  ftriden. 
—  Su  ä^ntid^er  2e^rert^tig!eit  tüir!t  S3r.  gif d^ er  bei  ben  Kinbern 
uon  23öf)Icnborf.  ©inft  in  einer  I)otfteinifc^en  ©trafanftott  augeftettt, 
uiurbe  er  bann  üon  bem  Kammerljerrn  Don  S^arl^borf  gu  00  Slinbern 
berufen.  Süurdj  3(ugmanberung  unb  KranH)eit§|at)re  ift  biefe  Qa^t  be= 
beutcnb  gefunfeu,  oft  mu^  auc^  er  im  ©ommer  über  $8erfäumuiffe 
flogen,  aber  boc^  ^crrf(^t  in  ber  (3d)ute  ein  rege»,  erquidüd^eS  ^Treiben. 
5)ie  ©röteren  t)e(fen  ben  Kleineren;  im  einjetnen  loirb  uid)t  biet  ge= 

SDa?  ffiau^e  §ai!§.     18F3.  11 


—     162    — 

ftraft;  offe  fül^ren  ein  SageBud^  mit  einfad^en  @ö|en  über  einfarfje 
S)inge.  kleben  feiner  «Sd^ularbeit  f)at  Sr.  ^^if^er  befonberS  jur  (Jf)o(ero= 
§eit  1859  unb  aU  einntot  @tra§enarbeiter  in  großer  innerer  unb 
öu^erer  ^iot  feiner  ^itfe  bebnrften,  fid^  aU  Wiener  ber  inneren  SDfliffion 
benjiefen.  Slber  bie  ^on^taufgabe  liegt  toä)  für  iijn  \vk  für  alte  (S^c= 
nannten  in  ber  ©d^nte.  ©ie  finb  eben  —  unb  bie§  ift  d^arafteriftifd; 
für  unfere  medtenburgifc^en  S3rüber  —  2)orfIef)rer,  öon  d^rifttic^en 
@ut§^erren  angeftellt,  üor  altem  für  ^agetö^nerünber  t^ätig  unb 
babei,  foh)eit  e§  möglid^  ift,  für  bie  ©ttern  ber  Slinber  (Srma^ner 
gum  ©tauben  unb  jur  ^ird^e.  5lud^  Setirer  unb  boc^  in  fel^r  anberen 
Sßer^ättniffen,  ift  ^r.  SBöftenberg.  ^^rü^er  für  ben  |)ouptöerein  in 
üloftoct  rt)ir!fam,  ift  er  je^t  2ef)rer  on  ber  ©trafonftatt  ^rciöcrgcu, 
l^ölt  n)öc^entti(^  für  Öiefangene  öom  18.  big  jum  70.  ^a^re  in  öer= 
fc^iebenen  §lbteitungen  22  Üteligiongftunben  unb  4  anberer  2lrt,  befud^t 
ju  feftgefe^ten  ßeiten  auc^  au^er  ber  Sd^ute  feine  Pfleglinge  unb  ^ot 
i)fter  bie  ?5reube  gel^abt,  toon  i^nen  ju  ^ören:  bie  ©d^ule  ift  bod)  ba§> 
befte,  mag  föir  in  SDreibergen  l^aben!  ©in  Se^rer  ift  e§  audf),  mit 
hjetd^em  tv'xx  ju 

PeAletilrurg  ■■  Streü^ 

übergel)en.  5tud^  ^ier  mar  e§  ein  §err  öon  Derben,  metd^er  unferem 
S3r.  @^mibt,  ben  ein  S3erid^t  öon  jener  Seterotoer  SSerfammtung 
mäi^tig  angeregt  f)atte,  bie  Sßege  §eigte,  bie  i^n  bann  ju  einem  reid^= 
gefegneten  Se^reramt  in  Sc^^in  gefütirt  fiaben.  @eit  nun  32  ^a^ren 
ift  er  in  feinem  ®orfe  tu  mannigfacher  2Beife  t^tig,  ^at  in  58ibe{= 
ftunben  be§  2Binter§  bie  Sitten,  in  feinen  «S^ulftunben  SBinter  unb 
Sommer  bie  ^inber  öerfammelt,  unb  auc^  öfter  auf  ^onfereuäen  bem 
^rei§  feiner  Sollegen  in  SSortrag  unb  SBed^felrebe  bie  SOliffionSbebeutung 
if)re§  grofien  S3erufe§  marm  anä  ^erj  gelegt.  Ttit  einem  mo^lt^uenben  ®in= 
brud  fd^eiben  mir  Uon  feinem  Slrbeitäfelbe  unb  menben  un§,  um  unfere  SSan= 
berung  burd^  SOledlenburg  mit  einem  liebtid^en  S3ilbe  gu  fd^lie^en,  nac^ 
S3ct^anicn  gu  S3r.  ©rüger.  3Sor  ben  Xf)oren  ber  ©tabt  9leubranbcnburg 
liegt  ftill  unb  anmutig  fein  9iettung§^au§.  Sd^on  lange  l)atten  in  'i)m 
40er  Satiren  ^err  ü.  Oer^en  auf  Stattet)  unb  feine  ©ema^lin  ben  ©ebanfen 
einer  9lettung§^au§grünbung  t)in  unb  l)er  ermogen,  ba  tarn  'Oa§'  ^a^r  1848 
mit  feinen  gemaltigen  Hilferufen,  unb  nun  beburfte  e§  nur  nod^  eine§ 
l^ingerseigeä  öom  |)errn.  ®er  Slnblid  eineS  Don  einem  ^ufaren  öer= 
folgten  Knaben  unb  ein  fteine^  ®efd;enf    einer  SSermonbten    lie^  im 


—     163    — 

^erren^aiife  üon  9?attet)  ben  oft  befproc^enen  @eban!en  jum  ©ntfc^tuffe 
tüerben.  S^er  @ntfd;üife  tuar  gefaxt,  ba  janbte  ßJott  für  bieg  @amen= 
forn  einen  %a%  frifd^en  erquicfenben  9legen§-  burc^  einen  S3efud^ 
Dr.  2Bid^ern§.  ^erfelbe  \vav  anf  ber  SDnrd^reife  norf)  9lnf(am  nnb 
fprad)  in  einer  SiiadjmittagSftnnbe  öor  sa^treic^er  $ßerfomntInng  über 
\)iv^  23ort:  „TM)  jammert  be§  SSoI!§!"  S)er  fotgenbe  Söinter  »nrbe 
nnn  eifrig  pm  33an^o(3fäIIen  benn^t,  am  2.  Stpril  1851  tt)nrbe  ber 
©rnnbftein  gelegt,  am  7.  September  fanb  bie  @inhjeif)ung  ftatt. 


SBäB^'    '' 

.._.-.                                ^    ^. 

^^^B^k 

l^ft 

^^^yr 

iWj      »*                5^t               iÖE        1*^ 

i 

-^^m 

'--.'-'-  '-^-1  >Hi^ 

vn 

Ipyijj^ 

1 

ii| 

^M^^^^-M 

1 

1 

■faafeJ 

äSct^anien  in  9leu6ianbenCurg. 

Unter  bem  <S(^u|e  be§  ^errn  üon  Derben  \)^i  S3et!^anien  in  9iatte^ 
eine  liebliche  ^ugenb^eit  ergebt,  tüie  ein  ^inb  im  (Stternl^anfe.  SDod^ 
brad^te  ^iaS)  beftänbige  SSac^fen  ber  ^inbersa^t  nnb  ber  Xob  be§  eblcn 
(£rbaner§  bie  ernfte  grage  mit  fid^:  lt)a§  ift  gn  t^un,  \i(x^  bie  2(nfta(t 
bauernb  gegrünbet  Ujerbe?  @ine  I)oI)e  grennbin  fanbte  a(g  5tnttüort  anf 
biefe  grage  am  ^eiligen  SSei^nac^tgabenb  1867  ein  ©efc^en!  üon 
500  %\)\x.  für  einen  ^Zenban  auf  eigenem  ®rnnb  nnb  iBoben.  ®o 
nnn  ein  fotd^er  in  9flattet)  nirfjt  mögüd^  h)ar,  mu^te  an  eine  SSerlegnng 
ber  2(nftatt  gebadet  merben.  Unter  Seirat  be§  Dr.  SBid^ern  nnb  mit 
|)itfe  be§  gnäbigen  Sanbe§f)erren  tüurbe  im  SOlai  1870  in  S^en= 
bronbenbnrg  ein  paffcnbcS  ©runbftüdf  ermorben.  ®e§  Krieges  falber 
mn^te  ber  ^anSban  Ijinauggefct)oben  merben,  aber  Xi<x^)  bem  griebenS* 
f(f)In^  am  21.  SDiai  1871  fonnte  bie  feierüd^e  ©rnnbfteinlegnng  nnb 
im  %\iX\  be§  fotgenben  ^a^reg  ber  Sinjug  ftattfinben. 

günf  ^af)re  »ergingen,   \i(x  nal^te  ber  frof)e  Xag  be§  25jö§rigen 
SnbKäum^^.     'Der  5cfttcj:t  toar  fo  red;t  ber  ©efdic^te  S3etbanicn§  ent= 

11* 


—     164    — 

f^red^enb:  ©c^mecfet  unb  fefiet,  lüie  freunbüd)  ber  §eiT  ift!  SSiel  gi'cunbc 
öon  naf)  unb  fern,  fiefonbcrS  audE)  biete  ©eiftüc^e,  iuaren  5ufammcn= 
gefommen,  um  ftc^  ju  erbauen  an  ber  ürd^üd^en  %dtx  unb  bei  ber 
nadifolgenben  freien  S3ef)3re(^ung.  S3ei  le^terer  !onnte  anif)  ber  ^erau^= 
geber  biefe§  S3üc^tein§  onlüefcnb  fein  unb  getragen  Don  bem  @eift  ber 
SSerfommtung  gu  ben  ?^eftgäften  reben.  Unb  folten  U)ir  öon  einer 
testen  ^ubitäumSfreube  fpredjen,  fo  h)or  e§  ein  reid^e§  ©efd^en!  bon 
manc^ertei  ©aben,  ha^  forgenftittenb  für  S3etl)anicn  eintraf.  ®en  &ahm 
biefeS  f(f)önen  2;age§  folgten  feitt)er  nod^  anbere  nod),  tdtlä)t  e§  mögtictj 
ntod^ten,  bie  Slnftalt  gniedmö^ig  gu  bergrö§ern. 

(Somit  Ijaben  mir  furj  beffen  ©rnpö^nnug  gett)an,  Jt)o§  nn§  mit 
9KedIenburg  berbinbet.  Stber  mir  !önnen  bodt)  nid^t  bon  biefem  Sanbc 
fd^eiben,  ol^ne  no^mats  be§  ?5ürftenftamme§  ju  gebenfen,  ber  in  ©d^merin 
ottejeit  äu^erticti  bem  fftan^en  §aufe  nicfit  fern,  un§  aud^  innerlich  nat)e 
getoefen  ift.  SBir  fonnten  ja  bod^  ben  bor  furjem  berftorbenen  ®ro^= 
{lerjog  bor  anberen  jener  Üiei^e  fürfttid^er  SBo^Itfjäter  beijä^ten,  ^\\ 
bereu  @^i^e  einft  ^^riebrid^  SBil^elm  IV.  geftanben  f)ot,  on  bereu 
©pi^e  je^t  ^oifer  Sßil^etm  fte^t. 


5.   ^c^fe;5tt)tg=^oC|*iem. 

3u  ^reu^en  !önuen  mir  nng  nid^t  menben,  o^ne  ber  notjeu 
S3eäief)ungeu  gu  gebeufeu,  meldte  burd^  Dr.  SSic^ernS  boppelte  @tet= 
tuug  ^ier  unb  in  SSertin  §mifd^en  bem  9tauf)en  §aufe  unb  bem  ge= 
famten  Staate  ^reu^en  biete  '^^^^xt  beftanben  tiaben,  and^  nid^t  oliue 
Ott  bie  Söemeife  faifertid^en  2Sot)tmoffen§  ju  erinnern,  bereu  einer, 
bei  traurigem  Stnla^  gegeben,  fd^on  im  erften  ^eile  biefe§  Sd^riftd^euy 
ermötint  ift.  SBer  e§  mei^,  mie  ber  l^reu^ifc^e  ©taat  unb  bor  allem 
fein  ebler  ^önig  griebrid^  SBitfietm  IV.  bem  in  Dr.  SBic^ern  perfönlid^ 
öertretenen  @eban!en  einer  ebangelifd^en  inneren  SJiiffion  für  \>0i%  gon^e 
Sonb  l^elfenb  unb  förbernb  \i^\)t  getreten  ift,  mirb  begreifen,  mie  ber 
S^ame  ^reu^eu§  im  Staunen  §aufe  immer  bon  gutem,  fierjerfreuenbem 
^taug  gemefen  ift.  %\t  folgenbeu  ?tbfd^nitte  merben  geigen,  an  mie 
bieten  (Stellen  unb  in  mie  maunigfad^er  Strt  unfere  Vorüber  für  preu^ifd^e 
2tuftatten  unb  SSereine  t^ötig  finb.  ©in  reid^e§  S3itb  für  ben,  ber  au§ 
ben  bigmeilen  etma§  bürren  ^iotigen  über  ©rünbungen  unb  ©rmeiterungen 
über  bauten  unb  ®efd^en!e,   über  ^inberja^ten  unb  §erberg§fummen, 


—     165    — 

(5Jönuer  unb  |)elfer  fic^  einen  ßinbrud  üon  bem  berfc^affen  W'iti, 
\va^  nnfere  Vorüber  im  großen  ^önigrei(^e  unfereiS  ^aifer§  an  Strbeit 
unb  8orge,  ^raft  unb  ßeben^äeit  einje^en  bürfen. 

9Kanc^er  üou  unferen  Seferu  tuirb  feinen  S3Ii(f  juerft  bem 
Greife  üou  arbeiten  gumenben,  bem  er  perfönüd^  no^e  fte^t,  er  hjirb 
bie  3(nftalt  fuc^en,  ber  er  öietteid^t  fetbft  burd^  @otte§  ^itfe  n)efent= 
liefen  S3eiftanb  i)at  leiften  fönnen.  ^i)m  n)irb  unjere  (Einteilung 
wad)  ^roüingen  luittfornmen  fein,  er  tüirb  e§  ond^  gerne  annel)men, 
loenn  tuir  t)erfu(^en  über  ha^  ju  reben,  loaä  Ujir  über  bie  älteren  SSer= 
binbungen  feine§  ©ebieteg  mit  bem  9lonf)en  §aufe  totffen.  SSo  tuir 
felbft  nid^t  me^r  alle§  in  frifc^er  ©injeferiunernng  l^atten,  {)aben  un§ 
bei  biefen  Einleitungen  treue  greunbc  treulid;  geholfen. 

Unb  mo  füllen  luir  beginnen  im  großen  |)reu|ifd^en  Sanbe?  SBir 
beulen  bei  benen,  bie  un§  am  näd)ften  mof)nen,  bei  ben  g^ennben  in 
(Sc^Ie§n)ig  =  §Dlfteiu. 

3tuar  menn  tüir  auf  bie  2tn§bef)nungen  unferer  SSerbinbungen 
bliden,  fo  fönnen  mir  —  mir  träten  e§  gern  —  (Sc^{e§tüig  =  §oIftein 
nirf)t  on  erfter  Stelle  nennen.  Sauge  ^af)re  maren  e§,  mo  uufere 
!örüber  nac^  Sommern,  ©c^Iefien  imb  anber^mo^in  äogen,  ol)ue  ha^ 
i^nen  eine  frenublic^e  ©timme  jugerufen  Ijätte:  bout  euc^  |)ütten  im 
9Jac^barIanbe !  ©rft  in  neuerer  Qdt,  öor  allem  feitbem  ^err  ^oftor 
^almer  in  |)oru,  ber,  metc^er  uu§  fonntögüd^  in  feine  ©ird^e  öer= 
fammelt,  aU  Stgent  in  8(^Ie§mig  =  ^o(ftein  tf)ötig  mar,  beginnen  fid^ 
neue  ©ebiete  ju  öffnen,  ^u  3((tono,  ber  un§  fo  na'^en  <Stobt,  mäd^ft 
gebei^üc^  unb  fröftig  bie  nodi  junge  ^flanse  ber  ©tobtmiffion  mit 
i§rem  d^arafteriftif^en  Slbfenfer,  ber  |)au§fIeiBfd^ute5  Verbergen  finb 
entftanben,  unb  an  ber  ©trafanftalt  Ülenb^burg  bienen  jmei  unferer 
SSrüber.  ^a  8dile§mig  =  §oIftein  feine  eigene  S3rüberbiIbung§anfto(t 
für  oerfd^iebene  Serufgjmeige  ber  {)eimifd§en  ^Irbeit  befi^t,  finb  un§ 
biefe  Slnfänge  befonberg  mert  unb  SSorboten  gufünftiger  reid^erer  (Snt= 
micfeluug.  Sind)  fönnen  mir  e§  mit  großer  gi^eube  begrüben,  ta'^  uufere 
Sejiefiungen  ju  ^riooten  unb  S3e^örben  in  @d^Ie§mig=$oIftein  mäf)renb 
ber  Ie|toergangenen  3af)re  an  Qa^l  unb  ^unigfeit  um  ein  bebenteube^ 
angenommen  traben.  SSertrauen  unb  §ilfe  ift  un§  entgegeugebrad^t 
morbcn,  mir  rooüen  eg  ermibern.  ®ie  3trmenöermoItung  ber  (Stabt 
^iel  f)at  nn«  einen  ^eil  i^rer  für  9lettung§Vii^^l^^9^  beftimmten  ^inber 
§ur  ?5ürforge  überlaffen,  unb  ba§  öanbe^bireftorat  bon  ©d^Ie^trig« 
|)Dlftein  Ijat  un^  mit  bieten  ormen  Inaben  äugleidE)  eine  reid^e  ©penbe 


—     166    — 

für  ben  S3au  eine§  neuen  §aufe§  gefeubet;    ber   „^nfer"   im   9?on^en 
^aufe  fte^t  bo  ai§>  ein  bteibenbeS  3eugui§  bicfer  &ahc. 

^m  Soufe  ber  ^o^re  groB  geJüorben,  bebarf  §lttono  bringenb 
ber  ©tabtmiffion.  2Bie  bie  3Utonftcr  ©tobtmiffion  entftanben  ift,  unb 
lüie  fie  je^t  t)or  unferen  Stugen  baftef)!,  tuotten  tuir  nun  an  ber  .f)anb 
eineg  58eric^teg  betrad;ten,  ben  lüir  ber  ®üte  be§  ^errn  ^aftor  2)oI)rn 
berbonfen: 

Stn  ^erbfte  be§  ^a^re§  1877  faxten  ettüo  30  j^reunbe  ber  inneren 
9}liffion  ben  ©ntfc^üi^,  naä)  bem  SSorgang  onberer  öolfreic^er  @täbte 
eine  ©tabtmiffion  für  3lltono  anjubafjnen.  3)a^  in  htn  übergroßen, 
mit  nur  6  ^rebigern  öerfe^enen  ©emeinben  ein  reid^eä  gelb  ber  2ißirf= 
fam!eit  für  bie  ©tabtmiffion  Uorticge,  ftanb  außer  B^^eifet.  SlJian  er= 
mö^tte  ein  Komitee,  tüe(c^e§  bie  2lngelegenl;eit  förbern,  inSbefonbere  bie 
StufteUung  eineg  (StabtmiffionarS  in  bie  ^anb  nehmen  foEte.  S^ad^bem 
ein  größerer  Slrei§  Don  greunben  getüonnen  unb  ein  9?erein  für  @tobt= 
miffion  organifiert  morben  loar,  fc^ritt  mon  fofort  ^ur  SSo^I  be§  erften 
@tobtmiffionnr§. 

berufen  mürbe  S3r.  9)1  e^  er,  tvd^ev  am  18.  Oft.  1877  feine 
2;^ötigfeit  begann,  '^aä)  feiner  ^nftruftion  ift  e§  feine  Stufgabe,  in 
ftetem  3wfammen^ng  mit '  bem  geiftUd)cn  Stmt  unb  unter  fpeäieltcr 
Sluffid^t  beSfetben  bie  ber  ^irc^e  ©ntfrembeten  anfgufndjen  unb  tuieber 
p  geiüinnen,  in§befonbere  ta^  gottgeorbnete  gamilienteben  ju  Vf^^g^u. 
2l(§  SiJJittet  baju  biente  juerft  bie  ^oI|3ortage  üon  S3ibeln  unb  guter 
ßeftüre.  SSeffer  aber  aU  burc^  bie  ^ot^ortage  gelong  e§  burd^ 
Pflege  üon  Firmen  unb  Traufen  ©ingong  in  bie  Käufer  unb  B^gong 
äu  ben  ^er^en  ju  finben.  S3ereit§  im  erften  Satire  feiner  SBirffamfeit 
mad^te  ber  ©tobtmiffionar  in  389  ^^amitien  reid^üd^  2400  S3efud^e. 
SSon  Jüot)t{)obenben  unb  mitbt^tigen  ©inlüo^nern  ber  ©tabt,  bie  ^öufig 
öon  ormen  ?^omiüen  mit  SSittgefuc^en  beftürmt  luerben,  Ujurbe  ber 
«Stabtmiffionor  immer  {läufiger  in  Slnf))rud)  genommen,  um  ben  ge« 
tüerbSmößigen  33ettel  ju  entlaröen  unb  bie  mürbigen,  rtjafir^aft  t)er= 
fc^ömten  Strmen  mit  ©aben  an  ®etb  unb  Seben^mittetn  ^u  unter= 
ftü^en,  Stn  117  ^ranfenbetten  üjurbe  burd^  ben  ©tabtmiffionar  in  bem 
erften  ^a^ve  leiblid^er  unb  geiftiger  2;roft  gebrod^t,  bei  28  (Stie^oaren, 
bie  fid^  infolge  bon  5trbeit§Iofig!eit  getrennt  Rotten,  n)urbe  bie  ©intrad^t 
tüieber^ergeftellt,  mit  16  ©Item  n)urbe  über  ungeratene  ^inber  öer= 
Iionbett,  22  ungetoufte  S'inber  n:)urben  5ur  Xaufe  gebracht,  2  SKäbd^en 
in§  9tft)t  p  ©tücEftabt  unb  ein  SJläbc^en  in§  ffian^t  |)ou§  aufgenommen. 


—    167    — 

5fu6erbem  iüurbe  ber  erfte  5(ufang  mit  ber  ©inrid^tung  eines  ^iuber= 
ÖOtteSbieufteS  genmrfit.  2(nfaugS  fonben  [id)  40  ^iuber  eilt,  bie  Qa^l 
berfetben  na^m  jebod^  beftänbig  ju,  nad^bem  bie  ^aptUe  ber  3c«ti^ot= 
fafcrne  jur  8?crfügung  geftettt  tüorben  War.  (Snblid^  tuurbe  uoc^  eine 
ffeine  JBolfSbibliotfje!  bon  veic^üc^  300  33änben  für  bie  tinber  nnb 
beren  (Sttern  ongelegt.  —  ®a§  luar  ber  5lnfang  ber  ©tobtmiffion. 

2)ie  9{rbcit  bcrfelben  üergrö^erte  fid)  halh  in  bem  SOia^e,  bo§  ^i(fe 
iicfcfjafft  tüerben  mu^te.  ^m  ^uni  1879  tourbe  be§f)oI6  ein  ^todkx 
Stabtmiiftonar  angeftetttj  biefem  h)urbe  ha§>  @t.  SoIjanniSürd^fpiet  o(§ 
SirfungSfreiS  ongelniejen,  irätirenb  bem  (Stabtmijfionor  9Jiet)er  bie  ^a- 
rod^ie  ber  ^ouptgemeinbe  aU  ?{rbeit§fetb  berblieb.  S)ie  noc^  nic^t  mit 
einem  bejonberen  ©tabtmiifionar  berfe^ene  ©t.  ^etrigemeinbe  (SBeften) 
lunrbe  unter  bie  beiben  @ef)i(fen  Derteitt.  SDer  gtoeite  ©tabtmiffionar, 
^r.  Söttner,  ^ute^t  §erberg§öoter  in  ßtiemni^,  fd;Iug  bei  feinem  SSirfen 
biefclben  Saf)nen  ein,  anf  benen  fein  College  Eingang  gn  finben  ge= 
fncf;t  f)otte.  SDie  Pflege  ber  Slrmen  unb  ^ranfen,  biefe  fdfjtoierige 
?hifgabe  ber  8tobtmiffton  bilbete  ben  Stnfang  feiner  2;f)ätigfeit.  Slud^ 
biefem  Stabtmiffionar  ranrben  Don  ©intoofinern  ber  Stobt  ©aben  an= 
uertraut,  um  nod^  S3ebürfni§  llnterftü|nng  ^u  getoäfiren.  Ungetanfte 
ßinber  lüurben  gur  S^anfe  gebradf)t  nri>  ungetraute  ^aore  belogen, 
ftdj  unter  ben  Segen  ®otte§  gu  ftellen.  SSon  bornfierein  rid^tete  ber 
Stabtmiffionar  ßöttner  fein  5(ngenmerf  auf  bie  ©inrid^tung  eine§ 
.^linbergotte§bienfte§.  ^m  5(uguft  lüurbe  ein  fd^rtjad^er  Stnfang  gemad^t, 
in  einem  fleinen  Stübd^en  fammelten  fid^  16  ^inber,  aber  nad^  fnr^er 
3eit  mar  bie  3«^^  fo  gro^  gelüorben,  ta^  bo§  Stübd^en  fie  nid^t  me^r 
3u  faffen  üermoc^te.  9Jun  räumte  ber  ©ird^enborftanb  bie  @t.  3of)anni§= 
firrfje  für  biefen  Qmd  ein.  2(m  28.  Sept.  1880  gog  ber  @tabt= 
miffionar  mit  116  ^inbern  in  bie  ^ird^e  ein,  unb  feitbem  toirb  in  bcr= 
felben  jeben  Sonntagnad^mittag  ein  tinbergotteebienft  nad^  bem  ®ru^pen= 
f^ftem  geilten.  ?(uc^  in  ber  §auptparod)ie  ift  balb  noc^^er  bie  Sirene 
für  bie  tinbergotteSbienfte  eingeräumt  morben.  5tm  SamStagobenb 
luerben  in  beiben  ©emeinben  bie  Reifer  unb  Helferinnen  gur  SSorbe= 
reitung  um  ben  ^aftor  öerfammett.  tiefer  fü^rt  überhaupt  bie  Ober= 
anffid;t  über  bie  SlinbergotteSbienfte,  menn  e§  if)m  aud^  nid^t  mögüd§ 
ift,  regelmäßig  bei  ber  3tb^attung  berfetben  zugegen  ju  fein.  35er 
Söefud)  ber  Äinbergotteöbienfte  ift  ollgemod^  ein  red;t  ga^treid^er  ge= 
morben.  ^m  2öinter  finben  fic^  ungefät)r  400  ^inber  in  jeber  Ä'ird^e 
ein,  im  Sommer  üerminbert  fid^  bie  Qa^  etttja  um  bie  |)älfte. 


—     168    — 

Slber  nid^t  nur  om  Sonntag,  fonbern  aud^  an  3ßJoc|entagen  fu(^eu 
bie  Stabtmiffionare  bie  ^inber  um  fic^  §u  jammeln.  Bo  finb  1880 
unb  1881  bie  Slrbeitgfd^ulen  entftanben,  eine  für  Knaben,  über  ttjetc^e 
tüeiter  unten  berid^tet  tüirb,  unb  sföei  für  SJläbc^en,  eine  in  ber  §aupt= 
gemeinbe  unb  eine  in  ber  @t.  ^ofianniggemeinbe.  jDie  5(rbeit§f(^ulen 
für  9Jiäb(^en  ftefien  unter  ber  Seitung  je  eiueg  ®amen!ontitee§.  jDie 
Mäh^tn  em;)fangen  nnentgeltüd^  Unterricht  im  Dflnfien,  8triden,  t^ücfen 
unb  ©topfen  unb  lönnen  je  nad^  3ßo§t  ber  (altern  eutiueber  für  i^re 
gomilien  ober  für  bie  Strmen  Slrbeiten  berridfiten.  33i§  jefet  i)ahtn 
nod^  immer  öon  jeber  Slrbeitgfd^ute  60 — 100  ^aar  Strümpfe,  bie  üou 
ben  ^inbern  geftricft  waren,  iä§r(i(^  an  bie  5(rmen  öerteitt  merbeu 
!önnen.  ®ie  SSoIIe  für  biefe  Strümpfe  ift  öon  2BoI)(tt)ätern  gefd^en!t, 
bie  fonft  für  biefe  StrbeitSfd^ule  erforberüd^en  SJiittel  lourben  teiB  burc^ 
freiloittige  S3eiträge,  teitö  burrf;  eine  au§  bem  Saurfd^en  ^^ibeifommife 
an  jebe  ber  beiben  Sd^uten  übermiefene  &abt  öon  600  M.  aufgebrad^t. 
Sn  biefer  SBeife  mürbe  e§  möglich,  für  bie  2Jrbeit§fd^u(en,  in  mefdfien 
mitttermeite  bereits  an  ben  öerfd^iebenen  Stbenben  im  ganzen  SOOSJläbd^en 
berfammett  maren,  paffenbere  Sofaütöten  ju  befd^affen.  '^n  bem  ^aupt= 
fird^fpiet  mürbe  ber  gro^e  Saal  in  ber  |)erberge  gur  .^eimat  gemietet, 
mä^renb  in  ber  St.  So^anniSgemeinbe  ein  größerer  Saal  belogen 
merben  fonnte,  ber  jugteid^  für  anbermeitige  Qtvtdi  ber  Stabtmiffton 
benu^t  mirb. 

^m  Saufe  be§  ^o§re§  fe^tt  e§  ben  ©(einen  nirf)t  an  befonberen 
gefteu.  i^ür  bie  ©inber,  meldte  ben  ©inbergottegbienft  befud^en,  mirb 
eine  SBeit)nad|tgfeier  in  ber  ©ird^e  gehalten.  Um  gmei  ^ett  erteud^tete 
mäd^tige  ^Tannenbäume  \d)axt  fid^  bie  ^ngenb,  um  bie  ©efdjic^te  öon 
bem  ^efuSünbe  ju  öerne^men.  ^m  Sommer  mirb  regelmäßig  fomoljl 
für  bie  ©inber  an§  ber  Slrbeitefd^ule  mie  für  bie  ang  bem  Äinbergotte§= 
bienfte  ein  Sinkflug  nad^  einem  benad^borten  S)orf  unternommen. 

Snbeg  gilt  e§  aud^,  bie  ©inber  na^  ber  Konfirmation  feftj^alten. 
|)ier  foßen  bie  3«ngfrauen=  iiub  ^ünglingSüereine  eintreten,  giii^öd^ft 
mürbe  ein  ^ungfrauenöerein  geftiftet.  ®ie  ^(^1)1  ber  99^itglieber  ift 
bis  je^t  nod^  nidfjt  über  30  l)inau§ge!ommen.  Wtan  öerfammelt  fid^  an 
einem  SIbenb  in  ber  SSod^e,  um  für  bie  2Bei£)na(^tSbef(f)erung  ber 
|)anbmerfSburfd^en  in  ber  |)erberge  §ur  |)eimat  Strümpfe  gn  ftriden, 
babei  mirb  öorgelefen  unb  l)in  unb  mieber  ein  Sieb  gefungen. 

Si^mieriger,  aber  nod^  münfc^enSmerter  mar  bie  Öirünhmg  öon 
^ünglingSöereinen.    (SS  mürben  §mei  foI(^er  SSereine,  jeber  unter  Seitung 


—     169    — 

cineÄ  8tnbtmiifionar^,  1879  refp.  1880  tn§  Sebeii  gerufen,  ^ie  5!Jiit= 
güeberjal)^  luar  fef)r  tüed^felub,  gelüö^nüc^  ^ielt  fie  fid)  in  iebem  SSerciu 
äiüifdjen  30  unb  50.  Stbgefe^en  öon  ber  guten,  frö(}üc^en  ©efeütgfeit, 
bie  ^ier  gepflegt  lüirb,  ift  titn  SJJiitgüebern  Gelegenheit  gegeben,  fid) 
im  S^entfc^cn,  9tedjnen  unb  in  ber  9}iufi!  fortjubilben.  ^er  Unterridjt 
im  9fted;uen  unb  2)eutfd;en  toirb  üon  ftäbtifd^en  2e()rern  unentge(tüd) 
erteilt.  S»  ^er  9Jlufi!  ift  fd^on  ein  fotd^er  gortfd)ritt  gemacht,  bafi 
man  e§  ttjagen  fonnte,  im  SSinter  1882/83  ein  ßonäert  gu  geben, 
inetc^e^  5u  allfeitiger  33efriebigung  berüef.  S)er  an^  12  ^erfonen 
befte^enbe  ^ofaunend^or  ^at  fid^  fd^on  bei  üerfc^iebenen  !ird^Ii(^en 
geftüc^feiten  ^ören  toffen.  goft  an  jebem  2l6enb  ift  bo§  öofat  ben 
9JJitg(iebern  geöffnet.  Sonntagabeub  10  U^r  h)irb  eine  furje  2(nbad)t 
gef)a(ten. 

Tiit  ben  ?^amilien  iDurben,  abgefe^en  üon  2trmen*  unb  Kranfen= 
befuc^en  öietfac^e  SSerbinbungen,  jum  S^eit  burd)  SSermitttung  ber  Stinber 
angefnüpft.  Stegetmä^ig  tuurben  in  ben  legten  Satiren  einige  ^unbcrt 
(Sjemplare  be§  „dlaä)bav"  unb  etioa  ebenfo  biele  be§  SSredlumer  SJiiffiong^ 
blattet,  le^tere^  auf  Soften  be§  d^riftlid^en  3Jiännerüerein§,  burd^  bie 
Stobtmiffionare  in  ben  gamiüen  verteilt. 

^m  3at)re  1881  entfc^toB  man  fi^  mit  S^tüdfid^t  auf  bie  ftetig 
june^meube  5trbeit  einen  britten  «Stabtmiffionar  anjuftellen.  ßunäd^ft 
tt)urbe  für  biefen  Soften  S3r.  @pftein  ouSerfe^en,  i^m  folgte,  nadf)= 
bem  er  fet)r  haib  in  eine  anbertoeitige  Stellung  berufen  n)or,  S3r, 
SJknnenöl;.  SDerfelbe  1)at  nachmittags  feine  ^raft  ber  SIrbeitöfdl)ule 
für  ^noben  gu  tüibmen,  hjö^renb  er  in  ben  SSormittaggftunben  21rmen= 
pflege  unb  Seelforge  in  ber  St.  ^etrigemeinbe  übt.  Slud^  l^ier  ift  üor 
fur^em  ein  ^inbergotteSbienft  eingerichtet,  tueld^er  bi§  ju  ber  SSolIenbung 
ber  in  S3au  begriffenen  8t.  ^etriürc^e  in  ber  Kapelle  ber  ßentralfaferne 
abgel)olten  lüirb. 

35?enn  aud^  bie  2;^ötigfeit  ber  ©tobtmiffionare  ftet§  im  3ufonimen= 
l)ang  mit  bem  geiftli^en  2lmt  Oerblieb,  fo  öerging  bod^  geraume  ßeit, 
bis  bie  Slr(^enöDrftänbe  unb  ^ird^enfollegien  mit  ben  neuen  geifern 
in  95erbinbung  troten.  ^m  ^alire  1881  tuurbe  juerft  öon  feiten  ber 
ßirc^enocrtretung  bie  51rbeit  ber  ©tabtmiffionare  unb  ^wax  beim  2luf= 
fuc^en  ber  ungetauften  St'inber  in  5tnfprud^  genommen.  SSon  1882  an 
^at  bie  ^irc^enüertretung  in  Slnerfennung  ber  über^upt  öon  ber 
Stabtmiffion  geleifteteu  Xienfte  jä^rlic^  1200  M  au§  ber  Sir^enfoffe 
bem  S!omitee  für  bie  Stabtmiffion  jur  SSerfügung  geftetlt. 


—     170    — 

2Ba§  enbltc^  bie  öu^eren  Wxttd  Betrifft,  burc^  loelc^e  bie  @tabt= 
nttffion  erl)a(ten  loirb,  fo  ^at  taS'  Komitee  jiüar  nie  Überftufe;  aber 
au(^  nie  SRonget  gehabt,  gür  bie  SlnfteHung  be§  erften  Stabtmiffionorg 
genügten  bie  ©oben,  tocld^e  1877  öon  ben  grennben  ber  ©tabtmiffion 
gejeidjnet  lüorben  tvaxtn.  51I§  jpäter  ein  jttjeiter  (Stabtmiffionar  be* 
rufen  n^nrbe,  finb  neue  greunbe  ge!ommen,  unb  bie  frütjeren  ©eber 
^ben  §um  2;eil  i^re  SSeitröge  nid^t  unbeträd^tüd^  er^ö^t.  ®a§  fönig= 
lid^e  ^onfiftorium  in  ^iel  ben^iltigte  on^erbem  ou§  bem  S^oHe!tenfonb§ 
für  innere  9[Jliffion  einmal  1200  Jf,  breimal  700  M.  unb  1882  tüieberum 
lOOOil;  enblid^  trat  nod^  öon  1882  on  bie  borermäfinte  &a)3t  ber 
^ird;ent)ertretung  im  jäf^rlic^en  ^Beitrag  öon  1200  M   ^inju. 

aJiannigfac^  ift  bie  St^ätigfeit  ber  (Stabtmiffionare  getüefen,  biete 
2Ber!e  finb  in  Singriff  genommen,  je^t  mirb  eg  nötig  fein,  ba§  S3e= 
gonnene  in  Sirene  fortzuführen. 

SSor  allem  gilt  bieg  auc^  bon  bem  fc^on  oben  ermäljuten  eigen= 
artigen  @ebiet§ameig,  ber  Slltoitocr  2(r6cit§fd)ule  für  Slnabcu,  ibetc^e 
im  SDe^ember  1880  bon  ben  ©tabtmiffionaren  3)1  et; er  unb  BöUner 
errichtet  h)urbe.  Siefetbe  foH  tnaben  Jbä^renb  i^rer  fdjutfreien  ßeit 
eine  angemeffene  Söefc^äftigung  gemä^ren,  unb  babei  alle  guten  ?^otgeu 
l^erbeifüfiren,  meiere  mit  einer  geregelten  unter  entfprec^enbe  S(uffid;t 
gefteüten  St^ätigfeit  berbunben  finb.  Sebiglid^  im  er^ie^Ud^en  ^ntereffe 
ift  atfo  bie  5(rbeitgfc^ute  gegrünbet;  fic  mill  an  i{)rem  Xeit  ein  3)amm 
fein  gegen  bie  3ii<^ttofi9^eit  unb  SSerlbilberung,  metc^er  bie  ftäbtifdje 
^ugenb  fo  leidet  berfättt. 

5tn  jebem  SSoc^entage  ift  bie  <B<^nU  geöffnet;  am  9)litttbod^  unb 
©onuabenb  finb  bie  ^inber  3  @tunben,  an  ben  übrigen  SSodientagen 
2  (Stnnben  befd^äftigt.  (Sägen  unb  Spalten  bon  33renn^olä,  S3ürften= 
binben  unb  SJiattenflec^ten  bilben  borjuggmeife  bie  Strbeiten  ber  Knaben. 

S)a^  bie  neue  Einrichtung  einem  entfc^iebenen  33ebürfni§  entfprad;, 
geigte  fid^  in  un^tbeibeutiger  Sßeife.  SBei  Eröffnung  ber  5lrbeitgfc^ute  maren 
atsbatb,  D^ne  ha'$  eine  öffentlid^e  5lufforberung  borl^ergegangen  tbäre, 
fämtlic^e  ^Iä|e  mit  reid^Iid^  30  Knaben  befe^t.  4  9)Jonate  fpöter 
raupte  fd^on  ein  größeres  So!aI  belogen  merben,  um  ben  sa^trei^en 
Slnmelbungen,  mdä)t  gum  2;eil  in  bringenbfter  SBeife  bon  ben  (Sttern 
eingingen,  fotbeit  mögtid^  p  entfprec^en.  ®ie  Qaf^l  ber  Knaben,  bie 
fid^  fämtüd^  immer  im  5l(ter  bon  14 — 18  ^a^ren  befunben  ^aben, 
ftieg  nun  ouf  60,  fpäter  auf  80 — 90,  unb  l^at  fid)  im  allgemeinen 
ouf  biefer  ^ö^e  gelialten.     SDie  SBirffamfeit  ber  5lrbeit§fd^ute  ift  für 


—     171     — 

bte  Knaben  nid^t  o^iie  tüol^ttl^Qtigc  ?^oIgen  gclüejcn.  @v  ^at  ^\vax  nic^t 
nn  ^inbern  gefetjlt,  bte  tüegen  if)re§  ttjiberfpeuftigen  SÖJefen^  äute^t  an^ 
ber  Stitftalt  entfernt  tuerben  mußten,  nnbrerfeitS  ift  aber  auc^  öou 
Knaben  p  berid^ten,  tueld^e  früher  fd^mulig  nnb  mit  jerriffenen  ßlei= 
bern  auf  ber  Strafe  lärmten,  nun  aber  auf  Orbnung  unb  fReiulid^feit 
t)oIteu  unb  ifjr  früt)ere§  S3etragen  obgelegt  Ijatten.  (Sin  fröl)(ici^e§ 
gefitteteg  3"fflwintcnfein  lüirb  auf  jebe  SBeife  in  ber  5(nftalt  geförbert; 
bei  ber  5trbeit  iuirb  oft  ein  Sieb  gefungen;  in  beu  Raufen  tüirb 
cjer^iert  ober  fouft  ein  Spiel  begonnen,  ßlüei  jätjrtid^  lüieberfe^renbe 
tiefte,  üou  benen  eine§  on  einem  SSinterobenb  in  einem  @oat,  ba§ 
anbere  im  Sommer  on  einem  9'Ja(^mittog  in  einer  lönbtic^en  ©egenb 
gefeiert  mirb,  er^öl^en  bie  Suft,  mit  meld)er  bie  ^noben  bie  <B<i)nU 
befud^en. 

^em  er^iel^Iici^en  Stv^d,  löeld^em  bie  5(uftatt  bient,  miberfpric^t 
e§  nid^t,  haf^  ben  ^inbern  für  i^re  5lrbeit  ein  fteiuer  öoI)U  gu  teif 
mirb.  Sn  biefer  33e5ielE)ung  merben  fämtüd^e  Knaben  in  3  tiaffen 
geteilt,  in  ber  erften  klaffe  derbient  ein  ß'nabe  8  ^fg.  |3ro  Stuube, 
ber  ätoeiten  unb  brüten  ^(affe  lüerbcn  5  refp.  2  ^fg.  py:ß  Stunbe 
aU  2(rbcit§Io^n  gegeben.  (Sc^Ied^teg  ^Betragen  jie^t  einen  ^obet  im 
?(rbeit§bud^  unb  SJerfür^ung  be§  ßo^n§  nac^  firfj.  Äiuber,  loel^e  neu 
eintreten,  muffen,  bebor  itinen  ein  SSerbieuft  jugebittigt  toirb,  eine 
^robegeit  bou  einigen  Süßoc^en  befielen. 

(Sine  fe^r  fc^mierige  Stufgabe  wax  ber  5Xbfa|  ber  verfertigten 
SBaren.  S3ef)örben  unb  größere  ^nftitute  famen  burd)  bebeuteube 
^öeftetlungeu  halt  ber  jungen  5lnftalt  im  tüol^llpotlenbften  Sinn  eut= 
gegen;  burd^  regelmäßige  Sttfe^ote  tuurbe  ha^^  ^ubüfum  mit  ber 
5(rbeit§fd^ute  befauut.  S)rei  SSer!auf§ftetten  ttjurben  aUmä^üd^  in  ber 
Stabt  erri(^tet,  außerbem  U)urbe  eine  ^aufiererin  mit  bem  S^ertrieb 
ber  SSaren  beauftragt.  SDurd^  ^rei§mürbig!eit  unb  ®üte  berfelben 
fud^te  man  allen  billigen  Slnforberuugen  gu  genügen;  eine  immer 
größere  Stu^lua^t  luurbe  geliefert ;  toäfireub  §.  $8.  früt)er  nur  bie  gröberen 
58ürftenmaren  Ijergeftellt  ujurben,  üerfud^te  mon  f|)äter  mit  ©rfolg  bie 
feinfteu  ©orten  ju  öerfertigen.  @o  uatjm  ber  Stbfa^  nid)t  unbeträd^ttid^ 
5U  unb  ftieg  beim  |)oIäöer!auf  öon  2238  M  im  ^a^xt  1881  auf 
4929  M  im  Sa^re  1882;  bei  S3ürften  unb  SJlatten  äufammen  üon 
2098  y^  (1881)  ouf  2831  M.  (1882).  (£in  berartiger  Setrieb  tonnte 
öon  ben  beiben  Stabtmifftonaren  neben  il)ren  fonftigen  5irbeiten  uic^t 
genau  fontrottiert  merben,    e^  mürbe  beS^oIb,   mie  fc^on  ermöf)nt,   bie 


—     172    — 

9(rbeit§f(^ute  eine  |)au|3tt()Qtigfeit  be§  neuongefteKteu  britten  ®tabt= 
miffiouarS  58r.  SOJeunenöI).  ^n  ber  SIuffidEit,  lüeld^e  tüät^renb  ber 
2trbeit§ftunben  über  bie  ^noben  geübt  toerbeit  mu^te,  ftanben  bie  beiben 
onbereu  @tabtmif[ionare  ablüed^felnb  i^rem  ß'ottegen  §ur  ©eite.  Stuf 
Srjudfjen  ber  ©tnbtmifjionare  überno|m  balb  nad)  Eröffnung  ber  @(^u(e 
ein  6efonbere§  Komitee  bie  Dberauffi^t  über  biefetbe.  —  3Son  Stnfang 
an  nm^te  man  fi^  barüber  ööttig  flar  fein,  ha^  bie  Slnftatt  oorläufig 
bnrc^  fic^  felbft  nic^t  befielen  fönne.  5tt§  ^rin§i|)  für  bie  Sßertöaltung 
mürbe  Dom  Komitee  ännäd;ft  feftgeftettt,  \)a^  ber  Slrbeit^Io^n  ber  Knaben 
unbebingt  bnrc^  bie  ©c^ule  felbft  erlüorben  merben  muffe;  ta'^  aber 
alleg,  ma§  fonft  noc^  für  bie  Stnftalt  erforberlic^  fei,  anbermeitig 
^erbeigufc^affen  möre.  ^m  ßanfe  ber  3eit  jeigte  fi^  jebod^,  ba§  bie 
finonäieHen  ©rfolge  fid^  günftiger  fteHten,  aU  ermartet  morben  mor. 
S^ac^bem  befonberS  burd^  eine  reid^e  BuJfenbnng,  meldte  ber  Slüonaer 
SJiagiftrat  au§  bem  SSanrfc^en  gibeifommi^  betoiltigt  ^ot,  bie  9(rbeit§= 
fc^nfe  fieser  fnnbiert  ift,  fte()t  jn  ^offen,  "Oa^  bie  Stnftalt  anc^  bie 
fteinere  Unterftü^ung,  melc^er  fie  je^t  noc^  gnr  ®ecfung  eine§  2;eil§ 
ber  jä^rüd^  lüieberfe^renben  9ln§gaben  bebarf,  balb  mirb  entbehren 
fönnen.  — 

Somit  fönnen  Wir  öott  'öon  bem  ©inbrude  fräftigen  2Bad^§tnm§ 
ber  2l(tonoer  ©tabtmiffion  p  ben  menigen  üon  unfern  SSrübern  t)er= 
matteten  2lrbeit§gebieten  in  ben  übrigen  Seilen  ber  ^roöiuä  übergeben. 
2Bir  beginnen  mit  bem,  n)a§  fic^  über  bie  Verberge  jnr  |)eimot  in 
^Icu^burg  berid^ten  lä^t. 

'am  11.  g^oöember  1867  ^ielt  ^aftor  S5rut)n  in  glengburg 
öffentlich  einen  erften  SSortrag  über  Verbergen  gur  ^eimat,  um  für 
biefe  bisher  in  @d^le§mig=^otftein  üöHig  unbefannte  8ad)e  Xei(naf)me  ^u 
erftecfen.  @g  mürbe  im  S(nfd)tnB  an  benfetben  fofort  ein  Komitee  öon 
fünf  |)erren  ermät)It  mit  ber  Slufgabe,  bie  ©rünbung  einer  Verberge  in 
gfengburg  uad^  alten  Seiten,  uamenttid^  aud^  burd^  S3efd^affung  öon 
©elbmitteln,  boräubereiten.  Sd^on  in  ber  erften  ©i^ung  biefeS  Komitees 
fonnte  ber  für  alle  Strbeiten  im  9leid^e  ß^otteS  unermüblid^  tf)ätige 
(Stabtrat  ^nut^  jmei  l^öd^ft  erfreutid^e  SJlitteilungen  marf)en:  1)  iia^ 
ber  bamotS  nur  au§  12  unbemittelten  ^anbmerfern  beftefienbe  Süng= 
ting§öerein  eine  (SrftlingSgabe  öon  14  M  40  /i^  überreid^te,  mag  um 
fo  freubiger  begrübt  mürbe,  al§  bie  &ah^  gerabe  au§  ben  Greifen  fam, 
benen  ha§  §au§  §u  bienen  beftimmt  mar;  unb  2)  ba^  ber  ^aftor 
^oed  in  Slbelberg  unb  er  felbft  befd^loffen  Ratten,  ber  neuen  |)erberge 


—     173     — 

jeber  6000  Ji  siiisfrci  auf  10  ^a^re  511  teilen.  %\t^  Seifpiel  tuirfte. 
^n  mancf;crlci  5(rt  floffen  nam^ofte  (Summen  gu,  unter  inetd^en  eine 
®a6e  Sr.  SO^qcftät  be§  taifer§.  Stu^erbem  I)aben  diele  |)anbit)erfer 
©roti^orbciten  geliefert,  auc^  bie  S^Jourergefetlen  arbeiteten  teilmeifc 
ofine  2of)n,  unb  Diele  Äaufteute  fd^enften  Snüentarienftüde.  (So  luurbe 
c§  ermögtid;t,  '^oS^  bie  ganje  33aufumme  nur  27,680  it  betrug  )xv^ 
"ii^^  erfte  oIIerbiug§  noc^  befd^eibene  S^^öentar  für  4,692  Jl  befd^afft 
Jüerben  fonnte. 

Unter  reger  Söeteiligung  ttjurbe  am  21.  9loöember  1869  bnrdf) 
^aftor  Sruf)n  bie  SSeitie  be§  |)aufc§  öolljogen,  mobci  bie  ^üngerfrage: 
„9Keifter,  lüo  bteibft  ®u  jur  Verberge?"  gu  ßJrunbe  gelegt  tüarb. 
Sa§  9lau^e  öau§  ftcKte  in  S3ruber  Söeberg  ben  §QU§dater,  ber  mit 
groBem  (^efd^idf  feine  fdfjlüierige  5Xufgabe  in  bie  |)anb  na^m,  unb  batb 
geigte  fidtj  burdEi  bie  ftet§  Ujad^feube  grequenj,  ba§  luirflirf)  ein  ^ebürfni^ 
vorgelegen,  ^reiüd^,  ber  Bujug  ber  burd^reifenben  SSanberburfdEien 
blieb  in  '^tw  erften  5  ^af)rcn  ein  unerwartet  geringer  (nur  6 — 700 
jäf)rüd^);  bagegcn  f)aben  öon  born^erein  bie  I)ier  in  ?(rbeit  ftcl^enben 
Gefeiten,  meldte  beim  3Dleifter  nic^t  mo^nen  fönnen,  gern  unb  banernb 
in  ber  Verberge  SBofinung  unb  ^oft  gefucEit.  %t%i  finb  e§  bereu  ftetö 
ca.  40  unb  ba  bie  SSanberer  aud^  immer  ja^treid^er  fommen  (in  ben 
legten  Satiren  5—6000  jöfirtic^)  fo  ift  bo§  §au§  beftänbig  gefüllt, 
oft  überfüllt  unb  e§  ift  fd^on  in  Slugfid^t  genommen,  in  ber  9Zeuftabt, 
tt)D  üon  inbuftriellen  @tabüffement§  gro^e  2trb eitermengen  l^erangejogen 
finb,  uod^  ein  S^oft=  unb  Sogier^auS  auf  ä^nüd^er  Öirunblage  gn 
erbauen. 

%tx  in  ber  |>erberge  bomijiüerte  ^üngüngSöerein  5af)(t  feine 
SJiiete;  ber  minbeften§  150  ^erfonen  faffenbe  @aal  loirb  §n  S3ibet= 
ftunben  unb  Jßorträgen  beuu^t,  tnofür  bie  Verberge  Sid)t  unb  Neuerung 
grotiS  liefert. 

3ln  bie  «Stette  be§  fortjie^enben  §au§t)ater§  trat  in  Ie|ter  3cit 
Sruber  Saifer,  n)ä()renb  SSruber  Ott  fd^on  1880  in  ber  |)erbergc 
5ur  ^eimat  in  9lcumtinftcr  ©insug  ^(ten  !onnte.  ®iefe  luurbe  in 
ben  ^at)ren  1879  unb  1880  auf  5Inregung  be§  §errn  ^aftor  Volmer 
erbaut  unb  om  1.  5iuguft  1880  eröffnet,  ^m  S^^re  1882  logierten 
in  if)r  3169  ^erfonen  3435  9fiäc^te  unb  ^ro  SSoc^e  8  bi^  9  Slrbeitö= 
gefetten.  (Seit  bem  93eftef)ett  ber  Verberge  l^at  oud^  ein  ^üngüng^üerein 
in  if)r  feine  Sßerfammtuugen  unb  feit  bem  1.  Oftober  1882  l^aben  bie 
S3ud^brucfer  unb  (Sd^riftfe^er  i^rcn  SSer!et)r  bort^in  üerlegt. 


—     174    — 

f^aft  nic^t  minber  jungen  Urfprnngg  ift  bie  Verberge  gur  ^eintat 
in  ^locu.  Qn  if)rer  ÖJrünbnng  öereinigten  fid^  nömüc^  1879  eine  Stnjo^t 
d^riftlic^er  ^Bürger.  Sine  |)er6erge  biefe§  Spaniens  beftanb  bofelbft  atter= 
bing§  fc^on,  aber  e§  fel^tte  berfetben  an  einer  c^riftüd^en  (^runblage, 
unb  fie  entfprac^  nid^t  t)tn  Qtvtdtn  ber  ttiafiren  Verbergen  ^ur  |)eimat. 
Sm  (Sommer  1879  ftorb  jeboc^  |3lö|tic^  ber  Sefi^er,  unb  ber  au§ 
ben  oben  ermähnten  bürgern  mitttermeile  gebitbcte  SSorftanb  fanfte 
ungeföumt  't)a§>  ©eluefe  üon  ber  SBitme,  um  biefe  falfd^e  |)erberge 
§ur  ^eimat  gu  einer  tval^ttn  umgniüanbetn.  2lm  5.  S^nuar  1880 
ging  fie  in  ben  S3efi|  beä  SSereineg  über  unb  tt)irb  feitbem  oom 
^auSöater  9Jiöb(er  geleitet,  S3ereit§  im  fotgenben  ^atire  tourbe  ha§i 
§an§  burd^  einen  Stnban  errt)eitert,  fo  ta'^  je^t  18  Letten  barin  ftel^en 
!önnen.  ^n  biefen  übernachteten  1882  fd^on  1933  grembe  in  2111 
S^äc^ten,  bagegen  maren  ©intogierer  unb  fonftige  @äfte  h)enig  öertreten. 

@eit  bem  2.  ^Jloöember  1881  befielt  in  ^(oen  aud§  ein  eöangetifd^er 
3üngüngg=  unb  SJiänneröerein,  Jüetc^er  fein  SSerfammlungSlofal  in  ber 
Verberge  gur  .^eimat  I)at. 

@|e  tüir  aber  nun  nad^  9lenb§burg  überget;en,  Motten  mir  eine§ 
greibruberg  geben!en,  ber  in  S®ottb§öcf  aU  Se^rer  t^tig  ift.  @§ 
ift  S3r.  SBo^Ienberg,  ber  in  ber  gabrüf^ule  be§  genannten  Drte§ 
frü^  etma  60  Knaben  unb  nod^mittag§  etma  ebenfoöiel  9Jtäbd^en  unter= 
rid^tet.  ®ie  (Sinrid^tung  biefer  gobrüfd^ute  ift  berartig,  ba^  bie  Minber, 
bie  fdfion  im  Oorgefd^rittneren  5ttter  fielen,  fit^  bie  eine  ^älfte  be§ 
Stageg  mit  ber  @(^ule,  bie  anbere  ^älfte  mit  monuigfad^er  5trbeit  in 
gobrifen  unb  SDienftbotenftetten  ju  befd^äftigen  l^aben.  S)aburd^,  ha'^ 
er  fid^  beg  ß'irrfienbefud^eg  feiner  ©d^üler  öon  ^erjen  annimmt,  burdf) 
eine  jä^rtid^e  ©ammtung  für  bie  SJliffion  unter  ben  |)eiben,  me£)r  aber 
nod^  bur(^  mauc^e§  gute  SSort  auf  (Si^agiergängen  unb  Slugftügen  ober 
im  tägü(^en  SSerfe^r  ift  5ßr.  SBofilenberg  bemüht,  feinen  ^inbern  in 
i^ren  armen  unb  oft  fo  menig  d^riftüd^  geftalteten  2ebengöert)ältniffen 
®otte§  Söort  5ur  lieben  @ett)o^nt)eit  §u  machen,  ^tin  moßten  föir  nod^ 
mit  feiner  ftetg  fid^  gteid^  bteibenben,  aber  bod^  —  mie  alle  ^inber= 
arbeit  ift  —  erquicfenberen  Stptigfeit  ermähnen,  bebor  mir  nun  bie 
^roöinj  @d^te§mig=^oIftein  abfrfjlie§en  mit  ber  Strbeit  jmeier  unferer 
Vorüber  in  ber  Strafnnftalt  ju  9Jcnb§burg.  @eit  12  ^o^ren  ftefit  in 
9tenbgburg,  bid)t  an  ber  @iber  eine  ®rnp|)e  ftattüc^er  |)öufer.  9Klt  gema(= 
tigen  SSJiauern  unb  eifernen  2;^oren  bergen  fie  in  fid^  ein  etgene§  mettent= 
fagenbeä  ©efdfjtedfjt,  bie  3ud^tpu§ter  be§  Sanbeg.    @et)nfud^t  nad}  @rret= 


—    175    — 

tung  itub  j^ret^eit,  9?eue  unb  SSerftodtfieit  gefien  anä)  biefem  obgefonberten 
ffeincn  '3idd)c  ©rlebniffe  unb  Sorgen,  tüte  tüir  fie  auf  früheren  33(ätterit 
fc^ou  äu  fdjitbern  üerjud)ten.  ^ninter  ge[|jannt,  ob  auc^  fie  nid^t  betrügüc^ 
I)intergangeu  tuerbeit,  unb  bod^  anbererfeitS  immer  bereit,  mit  freunb= 
liebem  Sßorte  ju  mafinen,  fte^en  bie  5(uffe^er  in  anftrengenber  SIrbeit. 
Öfter»  med^feln  fie  bie  2(rt  if)re§  ®ienfte§,  balb  beauffid^tigen  fie  bie  in 
©in^et^elten  gefefeten,  bntb  bie,  ioetd^e  in  ben  großen  SlrbeitSfäten  i^r 
2age§penfum  fertig  fteffen.  Unb  in  ber  %i)at,  biefe  2;age§penfen  finb 
nidf;t  ju  ftein  bemeffen.  @in  SSefeneingie^er  ^t  Zaq  für  %aQ  in  2200 
Söd^er  bie  @trof)fäben  p  gießen,  unb  ber  für  if)n  öorarbeitenbe  ^ölger 
mu|  täglid^  8000  Söd^er  bohren.  ®od^  min!t  nad^  ^rter  Sfrbeit  auä) 
i)'m  unb  mieber  |)offnung  auf  65enuB:  mer  5  u^  gefpart  ^t,  barf 
öon  feinem  Überpenfum  Spiegel,  StReffer,  SIeiftift  u.  f.  Id.,  mer  aber 
15  M  gefpart  ^at,  barf  Sptd,  |)äring,  (Sd^matj,  33utter  u.  f.  m.  aU 
„@in!anf"  fid^  ermerben.  S3r.  ^einj  forgt  nun  feit  mef)r  aU  üier  ^a^ren 
mit  feinen  Untergebenen  für  ben  SBäfd^ebebarf  ber  5(nftalt,  rtiäfjrenb 
S8r.  3(ti^&i9  i^^t  nad^  me^rfad^em  SBed^fel  einem  3Irbeitgfaate  öorfte^t. 
@inem  größeren  ©eamtenfottegium  eingegüebert,  forgen  fie  mit  biefem 
für  650  ©efangene,  meldte  auf  20  Stationen  üerteitt  finb.  ®a§  <3C' 
fängni^  felbft  ift  anberen  unb  oud^  ber  öon  un§  nod^  einge^enber  gu 
fdfiitbernben  5lnftoIt  in  SKoabit  in  feinen  ^aupteinric^tungen  analog, 
nur  ha^  in  9lenb§burg  bie  (Sinjelfiaft  nic^t  fo  ftarf  übermiegt  mie  bort. 
Sftenbeburg  gef)ört  ju  ben  legten  Strafanftatten,  in  met^e  bom 
9laul^en  |)aufe  S3rüber  entfenbet  mürben,  e§  mag  un§  jum  Übergang 
bienen  in  ein  anbere§  65ebiet,  metd^eS  un§  in  älterer  ^e^t  öor  altem 
burc^  bie  @trafanfta(t§fürforge  Dr.  9Bid^ern§  befreunbet  mürbe.  SBir 
meinen  bie  jDo|)peIproöin5  Dft=  unb  2Beft|)reuBen. 


6.  ^fl-  unb  ^eßpveit^en. 

Seit  Dr.  SGßid^ern§  Üleife  burd^  Dftpreu^en  (etmo  1850),  bereu  ^aupt= 
jmed  eine  ^nfpeftion  ber  bortigen  ®efängniffe  mar,  |at  fid^,  mie  un§ 
ber  SSerbanb§öorftet)er,  ^err  ^aftor  Sinbner  fcfjreibt,  ein  reger  $ßer= 
fe^r  jmifd^en  bem  9laut)cn  ^aufe  unb  ben  beiben  öfttid^en  ^roöinjen 
be§  preu^ifd^en  Stoate^  angebal^nt.  (5r  mürbe  befonber§  tebenbig  burd^ 
ba§  SBirfen  be§  |)crrn  Dberfonfiftorialrat  Dr.  SBei^  in  Königsberg, 
bem  Cft=  unb  SSeftpreußen  haS^   (Srmadfjen  einer  bemühten   2()ätigfeit 


—     176    — 

ouf  bem  ©ebiete  ber  inneren  9Jliffion  öerbanft.  gür  32  2{r&eitgfetber 
in  ben  |3rcu^ifd)en  ^roDinsen  ift  bei  un§  um  S3rüber  angefragt,  25 
trüber  finb,  joüiel  h)ir  iüiffen,  int  Saufe  ber  3eit  bortf)in  entfenbet 
lüorben,  unb  je^t  fielen  ac^t  S3rüber  aU  9iettungS^au§t)äter,  Stuffefier 
ober  2d)rer,  aU  ©lieber  be§  Dft=  unb  tneftt^reuf^ifc^en  SSrüberberbanbc» 
in  gefegneter  5Irbeit.  hieben  bieten  anberen  treuen  grcnnben  förbern 
8  greibrüber,  gumeift  in  geiftlic^en  (Stellen,  i^re  ^nteveffen. 

SSo^t  finb  biefe  Ba^^ett  on  fic^  nic^t  gro^,  aber  man  mü^te  bie 
©efdjidjte  unb  bie  je^ige  Sage  Dft)3reuf3en§  mi^a^ten,  menn  man  fic^ 
i^rer  nid^t  freuen  moHte.  ^'amn  6  Sil)rl)unberte  finb  Vergangen,  feit 
€ft|)reu^en  anfing,  ben  löngft  ürd^tic^  gemö^nten  beutfc^en  Stämmen 
ot§  blutig  erftrittener  Sruber  gur  Seite  gn  treten.  Über  ben  ©räbern 
ber  eblen  beutfc^en  9^itterorben  erftanben  ©emeinben  unb  ^iri^en,  aber 
noc^  muffen  luir  beüagen,  ta'^  bie  glaubensmutigen  SÜrd^engrünber  ju 
frü^  fdjlafen  gegangen  finb.  (Srft  auf  3650  Seelen  fommt  je^t  im 
^urc^fc^nitt  ein  ^irc^f|3iel.  '^oä)  föm|Dfen  in  ©rmelanb  unb  in  bem 
großen  5)iaf|3oragebiete  bon  Sßeft|3reu^en  bie  eöangeüfd^en  ©emeinben 
mü^eöoll  um  il)r  SS}afein,  nod^  fte^t  ben  2V3  SOHIIionen  ebangelifrfjer 
Oftpreu^en  eine  SJiitlion  nid^t  eüangetifc^er  ©inmoljuer  entgegen,  barunter 
300,000  ^olen  unb  140,000  Sittauer.  Unb  loer  moHte  mit  ben  Dft=- 
l^reu^en  beSloegen  rechten,  meil  it^nen  noc^  oft  bie  SJlittet  festen,  SBerfe 
c^riftüc^er  Siebe  nac^  SBunfc^  unb  9leigung  jn  förbern,  menn  er  bebenft, 
mie  i|r  Sanb  im  S^erlauf  ber  ^afir^nnberte  mieber  unb  mieber  jur 
Xrümmerftötte  unb  jum  Slotenfelbe  getnorben?  1700  Dörfer  lüurben 
in  ben  Kriegen  unb  gelben  be§  15.  ^al^r^unbertg  öermüftet,  1019 
^ir(^en  mürben  bamalg  gerftört.  Unb  aU  1109  — 11  bie  ^eft  ha§> 
Sanb  burc^jog,  mu^te  man  ein  S)rittet  atter  ^reu^en  unb  gugteid^  brei 
SSiertel  ber  Selüo^ner  SittauenS  p  Öirabe  tragen.  %n<i)  unfer  ^a^v= 
f)unbert  t)at  gemattige  Opfer  geforbert.  ®ie  grei:^eit§!riege  !ofteten 
ben  preu^ifdjen  ^roöiuäen  bie  ungeheure  Summe  bon  399  SJlillioneu 
Wart,  ber  Spolera  jaulte  ha§  Sanb  in  ben  ^o^ren  1831 — 35  einen 
Xribut  bon  73000  Seichen,  unb  mie  fd^mad^  aud^  je|t  nod^  feine  2Bieber= 
ftanb§!roft  ift  bei  :^ereinbred^enber  Siotjeit,  geigte  ba§  .junger] at)r 
1867/68.  5iber  tro^  attem  unb  oHem,  tro|  ber  feinblid^en  treffe  unb 
be§  ftorfen  jübifd^en  (SinftuffeS  ^t  bie  innere  SJiiffion  SSurgel  gefaxt 
unb  Bft'eige  getrieben,  unb,  menn  mir  nic^t  irren,  geigt  fie  oud;  ^nofpen. 
®em  9lau^en  §aufe  mar  e§  bergönnt,  i^r  SBer!  befonberS  in  feinen 
5lnfängen  gu  förbern.     ®er  erfte  (Stabtmifftonar  in  Königsberg  mar 


—     177     — 

imfcr  S3v.  ®raf,  ber  Don  1855  6i§  1872  bort  in  größtem  Segen  ge* 
mvh  i)at.  53r.  ^ieberid^feu  arbeitete  beim  S3au  ber  Dftbot^n  aU  tol= 
ijortcur  unb  SIrbeiterbiafou,  $8r.  93ieberniann  begann  f(^on  1851  hcn 
(^kfangenen  in  SSartenburg  jn  bienen,  1854  übernahm  93r.  goi't^e  bie 
.  inberanftalt  in  Dre,  1856  S3r.  ©trnd  ha§>  5(rmen^ou§  in  S)onäig, 
liiib  1858  S3r.  93our  ba§  2Soiient)au§  in  Saftrolü.  %U  bonn  1864 
bie  frf;recfüd)e  ßeit  be§  §nngertt)p^u§  !am,  f)aben  4  nnferer  Vorüber 
monatelang  mit  |)ingebnng  im  Greife  SOlo'^rungen  gearbeitet,  nnb  nod^ 
10  Safere  fpäter  fanb  S3r.  3öi-*"er  feinen  Xob  bei  ber  ^ffege  üon 
üt^p^uöfranten.  9(u(^  unter  ben  geftnng§fort§  =  Slrbeitern  in  ^önig§= 
berg  I)at  jeitmeiüg  ein  Vorüber  in  feelforgerlid^er  Srijätigfeit  geftanben. 
Somit  finb  bie  Sejiefjungen  be§  9flaul)en  ^anfe»  ^u  ben  pren^ifcfien 
■4>roüin3en  mannigfacher,  a(§  e§  bei  ber  je^igen  Sage  ber  ®inge  fc^einen 
mörfjte.  @ie  ^aben  anf  inelen  Gebieten  ermutigenb,  auf  bem  ber 
3tabtmiffion  ba^nbredfienb  gemirft.  Seiber  maren  aber  bei  un§,  menn 
oftpren^ifrf)e  ^rüberforberungen  famen,  nic^t  immer  bie  geeigneten 
Gräfte  5ur  ©tette,  nnb  teiber  mußten  einige  bereits  befc^te  ©tetten 
luegen  nnüberminblic^er  ^emmniffe  mieber  aufgegeben  merben.  ^aju 
fommt,  ^a'fi  mond^e  Heineren  Stnftatten  in  i^ren  SJlittetn  ju  befd^ränft 
finb,  um  übcrtjaupt  einen  ted^nifd^  gebilbeten  |)au§bater  mit  feiner  %a= 
miüe  ertjalten  jn  fönnen  nnb  fid^  beSmegen  mit  ungefd^ulten  §anb= 
luerfern  begnügen  muffen. 

5(n  58ebentung  fte^t  unter  ben  bon  unfern  93rübern  in  Dftpreufsen 
bermaltcten  Sfnftalten  bie  bon  93r.  9taue  geleitete  gro^e  Ä'orreftion§= 
anftalt  boran. 

3n.nf(^en  ben  i^Iüffen  ^regel  unb  SD  einte  liegt  in  Oftpreu^en  auf 
einem  gefd^icEitüd^  berüf)mten  S3oben  ba§  altersgraue  ©d^Io^  ^npiau» 
^m  Sa^re  1351  tourbe  e§  bon  einem  SOiarfc^atf  (Siegfrieb  bon  ®an= 
felb  erbaut,  ^ö^v^unberte  lang  mor  eS  belebt  bon  9?ittern  unb  9iitter= 
fronen,  oft  fal^  e§  bie  DrbenSt^erren  ber  Umgegenb  ju  ernften  Slon= 
Deuten  in  feinen  «Säten  berfammelt,  unb  fpäter?  Später  tüurbc  eS 
ÄorreftionSanftalt. 

SOian  fc^rieb  'tia^  ^a^r  1793,  ba  gelangte  ta^  alte  Sd^tofj  burd^ 
ftabinett»orbre  in  bie  §änbe  ber  ^robingialbermaltung.  Sie  fonnte  bie 
c^rlüürbigen  ßJemäd^er  ber  längft  entfd^Iafenen  Sd^lo^t^erren  nid^t  leer 
ftel)en  (äffen,  fie  fc^uf  in  i^nen  eine  Sl'orre!tionSanfta(t  für  400  fi'orri= 
genben.    |)eute  fönnten  mo^t  1200  9flanm  finben. 

J)a§  5!nu5e  $ait5.    1883.  i  ; 


—     178    — 

^m  Saufe  ber  Qtxt  tourben  auä)  ^inber  aufgenommen,  meldte  aber 
meift  nur  jum  ©rfiutunterrld^t  in  bie  3tnftalt  !amen,  fonft  jebod^  bei 
ben  ef)rfamen  33ürgern  ber  ©tabt  ein  fomiüenmä^igeS  |)eim  fanben. 

1860  trot  93r.  9loue  aU  5Iuffe^er  bei  ber  ©d^utabteilung  ein 
unb  fanb  27  ©d^üler  öor,  üon  benen  10  über  20  ^o'^re  unb  17  über 
12  ^a^re  alt  maren.  9lorf)  bi§  1875  lüar  bie  ©c^utabteilung  im 
©orre!tion§I)oufe  untergebrad^t ;  bie§  l^atte  ober  feine  großen  @d^lüierig= 
feiten,  ttJeil  tro^  größter  SSorfid^t  ber  fd^äbüd^e  @inf(u§  ber  ertoad^fenen 
^orrigenben  nid^t  gan^  §u  üer^inbern  mar.  ©nblid^  nad^  langem 
petitionieren  fonnte  S3r.  9taue  am  3.  5ytoöember  1875  mit  62  Qög,' 
lingen  (50  Knaben,  12  SRäbd^en)  au§  bem  ©d^to^gebäube  in  bie 
©tabt  giefien.  Slber  fd^on  im  ^erbft  1880  mu§te  leiber  bie  ®inber= 
onftalt  aufgetöft  unb  ber  SSagabunbennot  geopfert  merben.  ®ie  ^inber 
mürben  öon  ta  an  auf  Soften  ber  ^rodin^  üerfdfiiebenen  9flettung§an= 
ftalten  übermiefen. 

^aä)  genauer  Prüfung  ber  Sö^i^e§5^ö|}porte  beläuft  firf)  bie  jätirüd^e 
5)urc^fdf)nittg5a:^t  ber  in  ber  Slnftalt  erlogenen  unb  nad^  ber  ©infegnung 
untergebrad^ten  ©inber  ouf  40,  nimmt  mon  einen  gmeijä^rigen  9(ufent= 
I)att  ber  ^inber  in  ber  ^inberanftaü  an,  fo  ergiebt  fid^  aU  ®efamtäaf)I 
1760.     SSon  biefen  mürben"  etftio  6X  rüdfällig. 

^yiad^  Stuff)ebung  ber  ^inberanftalt  unb  Erbauung  einer  großen 
SBorade  auf  bem  STerritorium  ber  Sinberanftalt  gog  eine  300  ^ö|3fe 
ftar!e  Sied^enftation  mit  i^rem  S(uffid^t§=  unb  SSärterperfonal  au§  bem 
^orre!tion§^aufe  in  ba§  |)au§  in  ber  Stobt,  mit  it)r  S3r.  9laue. 
'^oä)  iavm  l^otte  er  fid^  etma§  eingelebt  in  feinen  neuen  Söeruf, 
bo  mürbe  fd^on  nod^  einem  ^al)vc  anä)  bie  ©iedfienftotion  gönglid^ 
Qufgelöft,  bomit  für  ^orrigenben  nod^  metir  ^lo^  gemonnen  mürbe. 
Se|t  fte^t  er  nun  feit  IV-z  Sö^^en  unter  300  geiftig  unb  leiblid^  öer= 
lumpten,  ormen  9Kenfd^en!inbern  mit  5  Stuffel^ern  in  fd^merer  ?lrbeit. 

©teilten  mir  bie  ^orreftionSonftoIt  §u  ^^opiou  bei  SBetrod^tnng  ber 
?|5rot)in5  ^reu^cn  an  bie  erfte  ©teile,  fo  gefd^o^  e§,  um  ber  monnigfod^en 
wnb  fel^r  umfoffenben  2;^ätig!eit  unfere§  58r.  Üloue  geredet  gu  merben. 
©ine  onbere  unb  gmor  eine  red^t  !Ieine  Slnftolt  !önnte  ober  mo^I  and) 
ben  erften  ^Io|  beonfprud^en,  meit  fie  eine  Trägerin  be§  eüongetifd^en 
Glaubens  fein  tüitt  unter  fd^mierigften  SSer^ättniffen:  bort  mo  ha^  alte 
öon  ^olen  gefd^ü^te  93i§tum  Srmtonb  mit  feinen  fot^otifd^en  S3c= 
motjuern  bi§  1772  oI§  fetbftänbigeS  Öiebiet  on  baS^  ebongelifd^e  ^reu^en 
ongrengte,  ift  nod§   je^t  eine  beutlid^   er!ennbare  ©d^eibung  ber  ^on= 


—     179    — 

feffionen.  3"  5)cn  eoangelifd^en  ©enteinben  btefeg  ©rensbe^irfeS  gehört 
bog  ßird^fpiet  23ä^Iacf,  in  tt)eld)cm  S3r.  ^oafe  ba§  fogenannte  ^on= 
firmanbenljauS  teilet.  8eine  (SJrüubuncj  toax  ein  2Ser!  ber  Sflot.  Tlan 
l^Qtte  nftmUrf)  im  Einfang  ber  fünfziger  ^afire  in  ®rfal)rung  gebrad^t, 
ba^  tion  bem  in  93ägtocf§  5ytä^e  gelegenen  fat^olifd^en  (Stifte  ^eilige= 
linbe  au^  eine  eifrige  unb  erfolgreiche  !at^oIifd^e  ^ro:^3aganbo  getrieben 
lüurbc.  33efonberg  lie^  e§  fid^  bie  fat^olifc^e  ^ird^e  angelegen  fein, 
arme  ober  öertaffene  ^inber  eöangeüfd^er  ©Item  in  ii)re  ftetig  offenen 
SJlntterarme  aufzunehmen.  ®ie§  ging  fo  n)eit,  ta^  im  '^a^vt  1856  jur 
Ofter^eit  75  eüangelifrfie  ^inber  fot^oüfd^  tüurben.  ®a  mu^te  geholfen 
n)erben,  unb  man  fanb  in  ber  %^at  bie  gefudfite  |)itfe  in  ber  (SJrünbung 
be§  ^onftrmanben^aufeg  ju  S3ä§Iacf,  benn  feit  feiner  ©rünbung  ift  fein 
einziger  ^aü  befannt  geworben,  in  metc^em  eöangeüfd^e  ^inber  jener 
©egenb  oon  if)rem  ©tauben  abtrünnig  gemorben  finb.  S8on  ben  üer= 
fd^iebenften  ©eiten  n)urbe  bie  Slnftalt  unterftü^t.  @e.  fönigl.  ^o^cit 
ber  ^ron^jrinz  gab  i^r  bie  Erlaubnis,  ben  ^yjamen  „griebrid^=2Bit|eIm= 
Stiftung"  ^u  führen  unb  ber  ©uftat)=5tboIf=SSerein  ^at  fie  burc^  öiele 
feiner  i5rauen=  unb  ßloeigüereine  namhaft  geförbert.  Seit  feiner 
©rünbung  i)at  ba§  6^onfirmanben^au§  in  ^ä^tad  228  Knaben  unb 
176  StJiäbd^en  enttaffen  !önnen,  unb  je|t  :|3flegt  ber  feit  1872  at§  $ou§= 
üater  t^ätige  S3r.  §aafe  10  Snaben  unb  6  9Jiäbc^en. 

S((§  Weinere  9fiettungg^ufer  finb  bem  ^onfirmanbentjoufe  bie  2(n= 
ftalten  auf  bem  Sanb^aǤ  Simonctti  bei  ajJotirungcn  unb  gu  SJiorfcr 
bei  ^^orn  an  bie  Seite  gu  fteüen. 

3m  '^a^v  1868  grünbete  nömtic^  ber  ©utSbefi^er  Sfiubel  unb  feine 
@{)efrau  2;^erefe,  geb.  Simouetti,  auf  i^rem  £anbfi|  ein  9flettung§|au§. 
S3t§  in§  einzelne  genau  '^aben  fie  i^rer  fteinen  Stiftung  Statuten  unb 
^aragra|)!^en  gegeben,  unb  motten  mir  bei  biefen  33eftimmungen  jmifd^en 
ben  3ciicn  lefen,  fo  finben  mir,  ta^  bie  mo'^It^ätigen  (Seeleute  geleitet 
mürben  oon  einer  eingef)enben  Kenntnis  be§  9lauf)I)äu§Ier  Seben§. 
^fieirfjüc^  öon  i^nen  au^geftattet  fott  bie  Stiftung,  ol^ne  fidE)  mit  anberen 
5lnftatten  ju  üereinigen,  ben  33ebürfniffen  be§  SJio^runger  ^reife§  bienen. 
ein  Slapitat  öon  je^t  175,000  M  fiebert  it)ren  33eftanb.  m§>  1875 
bur^  ben  %ob  ber  ebten  (Stifterin  auc^  bereu  2Bc^n^au§  an  bie  2tn= 
ftalt  fiel,  begann  eine  gebeil}lic^e  2)o^^etarbeit  berart,  ha^  nun  bie 
^auSmutter  in  bem  neuerlangten  ^aufe  ca.  18  SlJläbc^en,  ber  $au§= 
öater  S3r.  t^rang  unb  ein  ©ruber  be§  3o^anne§ftift§  in  33erlin  im  atten 
Stettun  ggf)  au§  ca.  20  Knaben  pflegen  fönnen. 


—     180    — 

(Sttftmtg  einer  tüof)(gefinnten  SBittüe  ift  bo§  eöangeüfc^e  ßnaben= 
Jüaifen!^au§  §u  Tloäcx.  5?m  ^a{)re  1859  bermai^te  Slofaüe  &tviad) 
ii)x  fteineg  §öu§c^en  mit  bem  ba^u  get)örigen  ©runbftücf  teftomentorifi^ 
ber  @t.  (^orgengemeinbe  i^re§  §eimat§orteg,  mit  ber  SSeftimmung,  ta^ 
biefe  ©c^enfung  h^n  ©rmtbftoif  ^u  einem  (5räief)ung§f)anfc  für  ben 
^rei§  X^orn  bilben  füllte,  'üaii)  langer  SBarteseit  mar  man  enblic^ 
1872  in  ben  Stanb  gefegt,  ba^)  §än§c^en  mit  \tä)§  Knaben  jn  befe^en. 
SlBer  bie  Üläume  mollten  nic^t  jnreii^en.  (Sine  breifenftrige,  mir  6  ?5u§ 
!^ol)e  @tuBe  mar  ^ngleid^  SBolinung  ber  on§  4  ©liebern  befte^enben 
f^omilie  be§  §angOater§,  nnb  2Bot)n=,  (S(^nl=  nnb  2lrbeit§ftube  ber 
3öglinge.  2)a^er  mnrben  on  ba§  Heine  SBitmen^ängd^en  im  Saufe  ber 
Sa^re  noc^  einige  9läume  angebaut.  30  Knaben  finb  bi§  je^t  in  bie 
5lnftatt  eingetreten,  nnb  10  öon  i^nen  befinben  fi^  noc^  unter  Pflege 
be§  §an§0ater8  S3r.  §erbft.  ^ie  meiften  SSertjanblungen  h)egen  Stuf= 
no^me  den  ilinbern  jerfc^lagen  fic^  baran,  baJ3  bie  in  ^rage  fommenben 
ßiemeinben  bie  geforberte  !leine  33eil)ilfe  jum  @räie^nng§gelb  nicfit  leiften 
mögen  ober  !önnen.  SDie  SJiittel  be§  9lettung§^aufe§  felbft  maren  fcfion 
bon  Slnfang  an  fel^r  !na^^,  finb  aber  leiber  öon  ^a^r  gn  ^a^r  nod^ 
geringer  gemorben. 

Sin  ber  SBeid^fel,  etmo§  füblicf)  öon  S^larienburg  liegt  SDlcmc. 
§ier  orbeitet  S3r.  ^lö^  aU  @efongenenauffel)er  in  ber  Strafanftalt. 
i^rü^er  mar  er  feit  1869  al§  £a5arettauffel)er  t^ätig,  er  unterftü^te  bie 
Strjte,  l)alf  ben  ©raufen,  f)ielt  an  ben  (Sonntagen  für  fie  einen  £efe= 
gottegbienft  unb  l^atte  mancherlei  65elegent)eit,  itinen  mit  c^rifttic^em 
Stroft  nnb  ermafinenber  3ufpi*Q(^e  na|e  gu  treten.  2)onn  aber  mürbe 
on  biefen  Soften  ein  ©atl)olif  berufen,  unb  er  mu^te  nic^t  o^ne  S^rauer 
öon  ber  i^m  lieb  gemorbenen  ©tanfenpflege  fd^eiben.  ^e^t  fte^t  er  in 
bem  me^r  rein  |3oliäeili(^en  ®ienft  eine§  2tuffel)er§,  bemül^t  fic^  ober 
ouc^  in  biefer  neuen  (Stellung  uoc^  Gräften  bem  fReic^e  @otte§  ju 
bienen. 

2Bie  er,  fo  fuc^en  bie§  ouc^  bie  brei  Seigrer  p  tl)un,  meldte  in 
ben  |)reu^if(^eu  ^roöinjeu  unferer  S3rüberfc^oft  ongel^ören. 

Sn  ©(^önrobc  fte^t  58r.  Stenbtner  al§  Se^rer.  5ll§  er  1873 
biefe  Stelle  ontrot,  fonb  er  einen  fo  fläglic^en  Sd^ulbefud^  ber  ©inber 
bor,  bo^  er  nun  erft  bie  fc^on  großen  SSerfäumni^äo^len  feiner  früheren 
©d^ule  in  S^rimmon  al§  ertröglid^  onfe^n  lernte.  ®ie  Seute  er^ö^lten 
i^m,  bo^  fein  ^ßorgönger  ^ö(^ften§  6 — 10  ©inber  in  ber  Schule  ge^bt 
'i)aht.    aJlit  ^ilfe  be§  bomoligen  Drt§pfarrer§  mürben  e§  bolb  60—80, 


—     181     — 

;cßt  aber  fonimen,  nacfibem  jener  Pfarrer  nidjt  Tnel)r  nm  Orte  tft,  nur 
nod)  30 — 50.  'an  8onn=  unb  gefttagen  I^ält  SSr.  ©teubtner  in  jetnem 
uon  einer  ^irrfie  entfernt  gelegenen  Ort  regelmäßig  9(nbac^ten,  er  6e= 
fd)aftt  für  bie  ßinber  Sparmnrfen,  forgt  für  gute  Untert)attung§büd)er, 
er  I}nlt  nm  fjeiügen  SBeiljuac^tsitage  eine  \d)öne,  gern  6efud)te  Schulfeier 
unb  f)ilft  bem  ©emeinbeüorftanb  bei  3(nfertiguug  feiner  fdjriftUc^en 
'^(rbciten. 

33r.  Strud  ift  Se^rer  in  Q^aptL  t^xü^tx  'i)at  er  in  DIeuftabt 
unb  in  ^anjig  ^^runfenbolbe,  öagobonbierenbe  SBeiber,  auc^  atterlei 
ßinber  öerpftegt.  ^eöt  le^rt  er  in  einer  klaffe  mit  73  Schülern,  üon 
benen  43  eoangeüfc^,  30  fat^olifd^  ftnb,  unb  begleitet  bie  2eic^enbe= 
gänguiffe  feinet  Crte§. 

^iU  britten  ^ahcn  tüir  93r.  Xamne!e  in  Saffeu  bei  9teic^enbac^ 
:i  nennen.  Seine  Schule  liegt  im  ^ird^fpiete  be§  SSerbanboorfte^erg 
^^^aftnr  Sinbner  unb  umfaßt  tiier  Crtfc^aften  mit  co.  100  £inbern. 
<^rü()cr  t)at  er,  aU  ®otte-5  SSort  in  feinen  Dörfern  teuer  tvax,  in  ber 
Sd)ule  ^ibelftunben  geljaüen,  unb  nod^  je^t  toirft  er  mit  großem  Segen 
für  ba^  geiftUdie  SSof)(  feiner  ^inber. 

2Bir  (joffen,  bafs  unfer  SSerbanb  für  £ft=  unb  2öeft|)reußen,  ber 
ftc^  nad)  bem  geigenboume  nennt,  immer  mef)r  gnic^t  bringe  gur  @t)re 
;öotte§  unb  fc^eiben  öon  it)m,  um  gu  einer  Dlac^bar^roüinä  fort§ufd^reiten, 
bie  in  anbetrac^t  diriftüc^er  Siebest^ätigfeit  ben  foeben  befproi^enen 
^roüingen  nnc^  oielen  Seiten  f}in  äfinlic^  ift,  jum  altbemö()rten  9^ad^= 
barlanb  ber  Sommern. 


7.    ^otnxnevn. 

^ef)r  o(y  in  Cft=  unb  SBeftpreußen  fönneu  mir  in  "ipDmmern  einen 
bireften  ©inftuß  Dr.  2ßic^ern§  auf  bie  ^riftlidien  SSereinSbeftrebungen 
nac^meifen.  Qm  Greife  j^rongburg,  na()e  bei  9lügen,  lebt  auf  feinem 
Sd^toffe  Xioi§  ber  al^  9JlitgIieb  be§  9teidj§tage§  betaunte  früfjere 
^Kegierungspräfibent  üon  Strotfunb  ®raf  ^ar(  üon  ^raffom.  @r 
mar  mit  Dr.  ^ic^ern  no^e  befreunbet,  unb  bem  ßiif^tt^wcnmirfen  beiber 
UJinuner  banfen  öiele  SSerfe  barmtier^iger  Siebe  i^re  (£ntftef)ung.  ^m 
3(nfc^(uß  an  bie  ©rgebniffe  bes  SBittenberger  tirc^entageg  bilbete  fic^ 
unter  Seitung  be«  ©rafen  ein  „ißerein  für  greunbe  ber  inneren  SJliffion 
in  9?euüorpommern  unb  9tügen,"  ja,  fc^on  brei  ^a\)xt  tior  bem  erften 
großen  Kirchentage  ^atte  ber  überaus  tl)ätige  ®raf  einen  „gransburger 


—     182     — 

^reilöerein  für  ba§  SSo^I  ber  arbeitenben  Ä'Iaffeit"  in§  Öebeit  gerufen. 
®ie  erfte  größere  Xl)at  biefeS  ^^ron^burger  SSerein§  tvax  bie  ©rünbutig 
be§  9fiettungg^oufe§  in  Gtralfwnb.  1847  tuarb  eg  eröffnet,  einige 
l^unbert  ©d^ritt  üon  bem  ©eilen  entfernt,  einem  SKcerbufen  ber  Dftfee, 
über  ben  bie  3»^fel  9tügen  t)erüberf(^ant.  SSä^renb  bie  3at)(  ber  3ög= 
linge  bi§  1859  ftc^  fo  öermetirt  l)atte,  ba^  an  28  Ä^naben  in  ber 
5(nfto{t  maren,  fan!  fie  infolge  ber  (Sntftc^ung  ober  (Srtoeiterung  an= 
berer  9lettung§f)äufer  in  9^euöor|3ommern  unb  9tügen  bi§  sunt  "^a^vt 
1875  auf  12  fierab.  ©eitbem  ift  fie  aber  burd^  2luf{)ebung  einer  mit 
bem  (Stratfnnber  2lrbeit§i)au§  öerbunbenen  @räie^ung§anftatt  unb  nod^ 
me{)r  burd^  ha^»  ^nfrofttreten  be§  ßi^ß^S^er^iefiungSgefe^eS  berartig 
geftiegen,  ha^  ein  9Zeubau  nötig  tourbe.  S3r.  ^ahtd  forgt  gegenlüortig 
für  30  Knaben.  «Seine  Slnftalt  f)at  ttjäfirenb  i^reS  S3eftef)en§  mond^en 
(Sturm  erlebt.  (Sinmol  brannte  bie  ©d^eune  ab,  inol^I  üon  einem  bög= 
tüilligen  ©naben  in  S3ranb  geftecft,  ju  rt)ieberi)ottenmaten  jogen  ^^oUxa 
unb  ^oden  gefa£)rbro!^enb  unb  boc^  berfd^onenb  an  iJir  borüber,  unb 
fd^Ue|Iid^  5ur  3eit  beg  legten  beutfc^^frangöfifc^en  ^riege§  f(^ien  fc^on 
haS'  @nbe  beg  Strotfunber  9tettung§f)aufe§  gefommen.  SJian  fürd^tete 
nämti(^  ju  33eginn  be§  ^'riegeg  eine  ^Belagerung  ber  Stabt  unb  tüottte 
jur  größeren  @idC)ernng  be§  .©anjen  bie  SSorftabtteite,  in  benen  bag 
9tettungg^au»  liegt,  ööttig  rafieren,  bie  (Srfolge  ber  bcutfi^en  SSaffen 
am  9tt)ein  retteten  jeboc^  ben  armen  pommerfd^en  Knaben  it)re  ^eimat. 
3tn  ^a^r  1850  reifte  Dr.  SBic^ern  nac^  Sommern,  um  bie  S3e= 
ftrebungen  feine§  greunbeS,  beg  genannten  ©rafen  Don  ^raffom,  burd^ 
^erfönlic^eä  Stuftreten  gu  förbern.  (Sr  fprac^  in  3(nflam,  unb  e§ 
entftanb  bort  ein  ^^i'iuenöerein,  ber  für  bie  beiben  Sanbfreife  Stnflam 
unb  SDemmin  ein  9ftettung§^u§  für  9Jläbd^en  grünbete.  Sin  feiner  Spi^e 
ftanb  bie  ebte  im  ^a^r  1874  öerftorbcne  (Gräfin  (Slifabet^  Don  @d^merin= 
Säufoto,  toetc^e  big  §n  if)rem  Heimgänge  aU  Dbert)orfte£)erin  bem 
9{ettung§|aufe  mit  aufopfernber  Siebe  jugettian  getoefen  ift.  ®er  ^Jiame 
ber  Stnftatt  „ßüfabet^ftift",  getoä^tt  im  ©ebanfen  an  itjre  ^o^e  ^ro= 
te!torin,  bie  bamaüge  Königin  ©lifabett)  bon  ^reu^en,  mag  too^t  aud^ 
on  biefe  erfte  Dberüorfte^erin  erinnern.  ÖJegentoürtig  ift  Oberüorfte^er 
§err  Sanbrot  öon  Der^en=S(n!(am.  S)ie  urfprüngtid^  e  ^eimat  ber 
Sfnftatt  toar  bie  Stommburg  ber  toeitöer^toeigten  öon  Sd^toerinfd^en 
gomitie  p  @|3ontefoto.  ^m  3af)r  1857  mu§te  aber  ber  ^augüoter 
mit  feiner  SJläbc^enfamitie  nid^t  o^ne  einen  toelimütigen  SlücEbüd  auf 
ba^  lieb  getoorbene  @d^to|gebäube   in  ein  eigene^    neueg   §au§    nac^ 


i 


—     183    — 


CMxh  au  ber  5(nftom=jE) emminer  ÖaubftraBe  äte^n.  (S§  trat  ein  bc= 
öeutenber  9ftürfgong  ber  Siebeggaben  ein,  unb  bie  ßat)!  ber  ^Biäbc^en 
üerminberte  fid^,  bi§  au^  für  ta^  (Süjabetf)[tift  ba§  3ttJong§eräie^ung§= 
gefe§  ben  5lnfang  einer  nenen  (Sntluicflung  be^eii^nete.  S^^t  ftefjen 
42  SOMbdjen  unter  ber  Dbf)ut  be§  33r.  5£3ieganb. 

Stuf  berfelben  9fleife  nad^  Sommern  ^ielt  Dr.  SSid^ern  aud^  einen 
'■Vortrag  im  ©aale  ber  @(ifabetl)frf)ule  ju  Stettin,  ©in  ^öerein  für 
innere  äRiffion  trat  sufommen  unb  man  beriet  bor  attem  über  bie 
3u!unft  ber  Sfiettungganftalt  3üUä)0tv.  ®iefe  beftanb  feit  1831, 
nun  ober  tüurbe  ifire  SSergrö^crung  unb  bie  (Sinri^tung  einer  i8rüber= 
bilbnngganftalt  befd^toffen.  ©in  9tau^f)äu§ler  Dber^elfer  übernahm 
it)re  Leitung  unb  füt^rte  fie,  bi§  fie  1858  in  bie  |)änbe  be§  je^igen 
a(g  ©d^riftfteffer  toeitt)in  befannten  SSorfte^er^  ©uftaü  3a^n  überging. 
jDiefer  ^at,  e{)e  er  fein  Stmt  antrat,  einige  Qdt  im  9tauf|en  |)aufe 
geiueiü,  um  Erfahrungen  gu  fammeln  unb  burd^  feinen  33efud^  bei  un§ 
bie  innere  (Sin^eit  ber  erften  pommerfc^cn  ©rüberonftalt  —  eine  ^toeite 
befte^t  feit  1869  in  S)uc§crolt)  —  unb  be§  9lau^en  §aufe§  t^otfäc^üc^ 
Ut  befunben.  3(1^  ein  meitereS  3ß^eii  ^^^  freunbfc^aftüd^en  3iiffl^w^eu= 
lüirfenä  beiber  Stnftatten  barf  eg  tvo^t  gelten,  ha^  ein  unb  berfelbe  SJionn, 
Sl'onfiftoriatrat  Dr.  theol.  ^rummoi^er  in  (Stettin,  jugteid^  SSorfte^er 
unfereS  $8rüberüerbanbe§  für  SJlecftenburg  unb  Sommern  unb  SSor= 
fiöenber  be§  5tu§fd)uffe§  für  ^üttd^on)  ift. 

®a^  mit  bem  5tufbtü^en  einer  eigenen  S3rüberonftatt  für  Sommern 
unfere  3;^ätig!eit  in  biefer  ^roUinj  me^r  gurücEtrat,  liegt  in  ber  S^lotur 
ber  SDinge.  gür  3ütId^oJü  ^at  fid^  befonber»  auf  bem  Gebiete  be§ 
9iettung§^au§tüefen§  in  Sommern  ein  reid^e^  unb  gro^e§  5(r6eit§fetb 
oufget^an.  ©inem  unferer  S3rüber,  ber  in  Stettin  al§  ©emeinbepfteger 
Jüirfte,  finb  Stobtmiffionare  au§  3üHd^om  gefolgt,  njö^renb  bie  öon 
un^  früljer  befe^te  ©teile  eine§  ^farr=  unb  St)nobaIget)itfen  in  SBotgaft 
eingegangen  unb  nur  teitmeife  burc^  ^Diafoniffen  erfe^t  ift. 

^ebenfattS  irren  tüir  nid^t,  lüenn  h)ir  bie  1856  erfolgte  ©rünbung 
einer  |)erberge  gur  §eimat  in  <Btütin  ju  ben  S'Jadfitmrfungen 
jeneg  33efuc^e§  öon  Dr.  SBid^ern  im  ^afire  1850  §ä^(en.  Unter  bem 
eutfd^iebenen  SSeifatt  ber  SSertreter  be§  §anbtüer!§  mürbe  fie  öon  bem 
bamal§  in  Stettin  beftel^enben  |)ouptöerein  für  innere  3D^iffion  geftiftet. 
Stnfänglid^  mürbe  ein  großer  SCeil  be§  neugebouten  §erberg§^aufeä 
vermietet,  bann  aber  mußten  im  Saufe  ber  Qdt,  um  bem  fortmäfirenb 
fteigenben  t^rembenoerfefir  nid^t  ^inbertid^  ju  fein  unb  um  bie  ©inrid^^» 


—     184    — 

ümg  einc!^  ^oj^iäeS  iii^t  unmögüd^  ju  machen,  bie  meiftcn  3Jiiet§teiite 
fidf)  anbcre  ^eimftotteu  iitc^eit.  SSig  1880  ift  ber  grembenüerfe^r  fo 
ftar!  geftiegcit,  baf3  eine  ^of)re§5iffer  öon  10,800  Söanbereru  erreicht 
luiirbc.  Seitbem  1872  33r.  %^id)^vt  aU  ^aii^oater  eintrat,  lüurbe 
ber  .^nugfjalt  auf  Sied^nung  be§  Kuratorium»  gcfül^rt,  uub  bie§  mit 
fo  firfjtüdjcm  Erfolge,  ^ba^  in  ben  legten  Sa()ren  mit  Stbtragnng  ber 
öorljanbenen  Sdinlben  ein  erfreulidfier  5{ufang  gemocht  merben  fonnte. 
®ie  Verberge  befi^t  einen  großen,  fdjön  augigeftatteten  iöetfaal  uub 
ein  eigenes  Konferenjjtmmer.  ^Diefe  SRäume  toerben  üon  einer  in 
fc^önfter  S3Iüte  fte()enben  «SonntagC^fc^ule  unb  üon  bem  9Jiänner=  unb 
^ünglingsoereine  unentgettUc^,  üon  ben  6)(iebern  ber  S3rübergemeinbe 
in  Stettin  gegen  angemeffeneS  Entgelt  benu^t. 

(gine  Stiftung  älterer  Qdt,  meiere  meniger  mit  ber  ®efamt= 
entmicftnug  ber  inneren  SJliffion  jufammen^öngt,  ift  ha^  an  ber  märfifdj= 
pommerf(^en  ©ren^e  im  Greife  ^^rit^  gelegene  9? et tungss^ au»  gn 
Sittbe.  ©eine  (£ntfte^ung§gef(^ic^te  bürfte  mo!^(  aiid)  je^t  nod)  mond^em 
eine  SJiafjuung  fein  fönnen :  (£ine§  S'Jac^mittagö  fa^en  bie  -^farrl^errn 
ber  Umgegenb  im  ^farr^ang  gu  Sinbe  bei  einer  ^aftoralfonfcreu,^. 
SBötjrenb  fie  mit  einanber  ftubieren,  treten  jmei  93ette(finber  in  bie 
%i)nx.  9Jac^  bem  @runbfa^:.  bie  &abm  beförbern  ba§  ©ettefn,  iüer= 
ben  fie  abgeiuiefen.  jDa  fagt  ber  mitanluefenbe  ^oftor  ?^-e(bner:  „?(uc^ 
ic^  gebe  einem  33ettetfinbe  nie  etmag;  aber  ift  't^a^:  aiiä)  alle?,  ma» 
mir  5U  tljun  fd^ulbig  finb?''  ®iefe  ?^rage  fiel  allen  auf§  ^erj;  fofort 
mürbe  eine  ©ammtung  unter  beit  5(nmefenben  üeranftattet  unb  bie 
Konftituierung  eine§  SSereinS  befc^Ioffen.  2tnfänglid^  brachte  man  brei 
ß'inber  in  gamiüenpflege  unter,  bann  ober  mürbe  1847  in  ßinbe  ein 
^au§  gemietet  unb  1853  trat  alg  9lad)foIger  be§  33r.  Soften  ber 
jetzige  ^auSüater  S3r.  9}lel}er  ein.  ®ie  nun  folgenben  Sat)re  maren 
für  bie  3{nftatt  eine  Qtit  fc^merer  Prüfung.  SDie  anfängliche  33egei= 
fterung  für  ha§>  neue  Unternehmen  erfaltete  an  üielen  Orten,  Sc^nlben 
brüdten,  unb  ber  ©cbanfe,  ha^  gange  2öer!  oufgugeben,  trat  oft  §eran, 
mürbe  inbe§  ebenfo  oft  ftanb^aft  gurüdgemiefen,  fo  ba^  i)a§>  9lettungg= 
^au§  1870  mit  ßiotte?  ^itfe  fein  25jäf)rige§  ^ubelfeft  feiern  fonnte. 
^ie  ouf  ha§  Jubiläum  folgenben  ^a^re  brad^ten  eine  SSermef)rung  ber 
^ufna^megefut^e,  boc^  feit  1875  nahmen  fie  in  ouffaHenber  SBeife  ob 
unb  fjöxten  enblic^  gonj  auf.  ®em  3iüangäeräie^ung»gefe^  ift  e§  jn 
bonfen,  ba§  beffere  Reiten  mieberfefirten.  1882  tooren  44  Knaben  in 
bem  3flettung§^oufe  ju  öinbe. 


—     185    — 

binnen  bie  in^l)tx  betracf)teten  3(nftn(teu  ®enfmäler  einer  älteren 
'^criobc  c^riftücf;er  Öie6c§tf)ätigfeit  in  Sommern,  fo  erinnert  nn§  bie 
,V>  er  berge  ptr  |)eimat  in  Stralfunb  nn  33eftrebungen  neneren 
Xatnm§.  Xk  erfte  5tnregnng  jn  if;rer  ©rünbnng  lüurbe  bon  ,*perrn 
'^rcbiger  9iat^mann  gegeben,  bem  bamaügen  fe^r  tfintigen  %enten 
bc^  iöerüner  3entrntau§fd)uffe§  für  innere  3Jiiffion.  Xiejer  ()ielt  1873 
bei  |)errn  ^aftor  9Jiü(Ienfiefen  in  ©tratjnnb  Oor  einem  gleic^gefinnten 
j5rennbegfrei[e  einen  SSortrog  über  ßlnecf  nnb  (Sinric^tnng  ber  iperbergen 
pr  ."peiniat,  infolge  beffen  ein  St)omitee  unter  SSorfi|  be§  9?egierungg= 
präfibenten  @rnf  Hon  33e^r=9^et)enbecf  gufammentrat.  1877  ^ielt  ber 
.^perr  ©rnf  bei  ber  ©roffnnng  ber  Verberge  nnb  ©infüfjrnng  be§  ^an§>= 
üatcrst  S3r.  ^(ate  felbft  bie  SSeifjerebe.  Xem  ©ifer  biefe§  i^anÄunterS 
ift  e§  ^njnfc^reiben,  ha^  bie  altju  tener  gefanfte  Verberge  troti  großer 
8(^tt)ierigfeiten  gebeizt  nnb  if)ren  ß^üecf  erfüttt. 

@benfatl§  eine  jüngere  2trbeit§ftätte  in  Sommern  ift  bie  Verberge 
jur  ^eimat  in  3(u!fam,  luelcfje  feit  if)rer  1880  erfolgten  ©rünbnng  Don 
^-Br.  ^o^fer  üerwattet  inirb.  ^i)xt  bisfjerige  (£ntn)icf(nng  f(^eint  eine 
gute  3»f»i^ft  öoron^^nfagen:  fie  ift  SJüttelpunft  eine§  3üng(ing§= 
üereine§  geluorben  nnb  betjerbergte  im  erften  ^af)re  fc^on  2063  ©äfte. 
3Jiand)e  frcunbtid^e  Q^ab^,  and)  üon  9tatnralien,  l)at  i()ren  33eftanb 
ficf)ern  Reifen. 

inmitten  eine§  größeren  Greife»  öon  S(nftalt§beamten  arbeiten 
brei  unferer  33rüber,  ^ippt,  (iiaii^  nnb  {^al!enl)a^n  an  ber 
Strafanftolt  jn  9faugorb.  2^ie  ©efangenen  inolinen  in  biefer  5(nfta(t 
vam  loeitauS  größten  Seite  in  i^ren  gemeinf(^afttic^en  3trbeit§fä(en; 
nur  ein§  ber  Ö^ebänbe  befi^t  60  ^folieräetten.  ^m  aftgemeinen  finb 
aucf)  bie  Sc^tafränme  gemeinfcfiafttid;.  ^Die  5(rbeit  be§  Sr.  galfenJia^n 
beftef)t  in  Sßerteitung  unb  58eauffid)tignng  ber  Strbeiten,  inelc^e  üon 
befangenen  für  bie  33ebürfniffe  ber  Slnftatt  jn  teiften  finb.  @r  ^at 
bie  üerfc^iebenften  ioanbmerfe  unter  feinen  ©efangenen  vertreten  unb 
muß  oft  barüber  ftagen,  \)(i^  biefe  nur  mit  Söiberiuitlen  unb  mit 
Sc^äbigung  be»  übergebenen  9)iateria(§  i^re  3(rbeiten  öottenben.  S)ie 
33r.  ^ippt  unb  dtaug  ^aben  fd^on  ja()retang  jugenblid^e  befangene  in 
3fDÜer()aft  beauffid^tigt.  8ie  i)abin  nur  barauf  jn  achten,  baß  bie 
befangenen  if)r  Xage^penfum  fertig  fteüen,  fid^  nid^t  unter()alten  unb 
auc^  fonft  ber  ^»au^orbnung  gotge  (eiften.  2iIIe  brei  tniffen  fid)  aud^ 
in  bem  größtentei(§  ftummen  Xienfte  eine§  5(uffe^er§  a(»  Xiener  be§ 
SReic^e^  @otte§. 


—     186    — 

5)er  einzige  Se^rer,  lüeld^er  in  Sommern  ju  unferer  Srüberfc^oft 
gehört,  ift  S3r.  Qi^  in  @d^  off  ort)  bei  ®üt^.  ©eit  20  ^af)ren  nnter= 
rietet  er  bie  ^ngenb  feinet  ®orfeg,  je^t  26  ß'inber  in  allen  ©egen* 
ftänben,  njetd^e  bie  ^ren^ifc^en  @d;uIorbnnngen  üorfc^reiben.  ®ie  @in= 
töoI)ner  beg  2)ürfe§  finb  meift  Sagelö^ner,  bie  il^re  ßinber  lieber  oufl 
f^etb  fd^iden,  nm  ^raut  fürg  $ßiel)  ju  t)oIen,  aU  in  bie  (Sd^ute.  3)a 
oud^  bie  {grauen  luöfirenb  ber  SBoc^e  auf  bem  fierrf^aftüc^en  ®ute.  in 
2(rbeit  ftelien  unb  SOiänner  inie  grauen  ben  Sonntag  §um  Orbnen 
itirer  I)äu§üc^en  S5erl;ättniffe  üerroenben,  ift  e§  biefem  S3ruber  nid^t 
ntöglid^  geUJefen,  toie  e§  anbere  unferer  Se^rer  t^un,  fie  ju  5tnbad^ten 
ober  SSereinen  ju  fantmetn,  aber  boc^  geigen  (Sommlungen  für  bie 
SSibelgefefffc^aft  unb  für  ä^nüd^e  Qwtdt,  'oa'^  er  feiner  9)iiffiongaufgabe 
nid^t  öergi^t. 

2Bir  fc^eiben  üon  Sommern  mit  feinen  10  ©enbbrübern  unb 
4  greibrübern  n)ie  bon  einem  greunbe,  ben  un§  alte  ^anbe  teuer 
machen,  unb  toenben  un§  ju  einer  ^roöing,  toetd^e  unferer  Sfnftatt 
glei(^fatt§  feit  langer  Sdt  auf  ha^  engfte  befreunbet  ift,  ju  ©d^Iefien. 


8.  ^cßfefteit. 

©in  großer  äRoment  ber  2Bettgefrf;id^te  mar  e§,  aU  in  Stermont 
bereinft  ta§:  gan^e  SSoI!  ber  ^reu^gugg^^rebigt  äujam^äte  mit  bem  9luf: 
©Ott  miti  e§!  (Sin  äf)nüc^er  SJioment  in  bem  engen  Sia^men  unferer 
©efd^irfjte  trat  1848  ein.  ^n  Sc^Iefien  50g  ber  ^ungert^|}^u§  a(ö 
SSürgengel  burc^g  Sanb,  taufenb  ^änh^  unb  ^^x^^n  regten  fid^  atter= 
orten,  um  @aben  ju  fpenben:  ha  fteüte  Dr.  Sßirfiern  im  9ian^en  ^aufe 
bie  ?^rage,  mer  mit  it)m  ge^en  moHe  unter  bie  ^ungernben  unb  8ter= 
benben.  ©inen  Sag  ^atte  er  Sebenfgeit  gegeben,  unb  bann  famen  ju 
i^m  l^itfgbereit  unb  miliig  atte  breifeig  S3rüber  ber  Stnftalt:  ©g  löoHte 
feiner  ba^inten  bleiben.  9Jun  galt  eg  ober  bod^  aug  ber  großen  @^ar 
freimiUiger  .^elfer  eine  Slugma^t  jn .  treffen.  Tlxt  10  SSrübern  unb 
einem  Ober^elfer  trat  Dr.  SSic^ern  bie  9teife  in  bie  ©c^recfenggefitbe 
Sc^Iefieng  an.  2Bie  unter  ©räbern  ^ben  einige  unferer  trüber  monote= 
lang  gelebt,  mürben  ja  bod^  on  einer  ©teile  ^unberte  faft  ^u  gleicher 
3eit  begraben.  3(ber  neben  htn  ©räbern  entftanben  aud^  bamalg,  alg 
SBa^r^ei^en  froher  Sluferfte^ung,  Stnftalten  ber  Siebe  in  größerer  ga^. 
Dr.  SBid^ern  fetbft  fammelte  im  ®orfe  Söarft^oiüi^  nal)e  an  80  ^'inber. 


—     187     — 

Wu§  fetner  5Ir6eit  ertüuc^^  bie  nod^  |e^t  bort  beftefienbe  gro^e  9lettung§* 
anftalt.  ^thtn  ^arfd^oloi^  ftanb  öon  ^tnfong  an  hai  9vettung§^aug  ju 
(S^avtoto,  eine  öon  unfern  S3rübern  geleitete  ^riöatftiftung  be§  {dürften 
^fe^.  ^iefe  beiben  2(nfta(ten  ^aben  anregenb  unb  borbilbü(^  getuirft 
für  oiele  anbere.  8ie  felbft  finb  je^t  onbern^eit  befe|t,  aber  "Oa^  i^djttn 
einer  eigenen  Srüberonftalt  für  <Sd^tefien  unb  bie  öortreffüd^e  S3en)äl)rung 
unferer  älteren  S3rüber  liejsen  e§  ba^in  fommen,  ha'^  n}ir  in  anbere 
©teilen  eine  immer  größere  (Sd^ar  öon  5trbeitern  nac^  ©d^lefien  ent= 
fanbten. 

Mein  8  fi^Iefifc^e  9lettung§f)äufer  finb  öon  un§  befe^t,  unb  6  öon 
biefen  entftommen  ben  ^Q^i'cn  1848 — 54.  9^ur  eine  9lettung§anfta(t, 
tia^  giettung5f)au§  ^u  ©örli^,  ift beträd^tüd^  älteren ^atumg.  ©d^on 


9lettung§^au@  ju  ®öcli|. 


im  3af)re  1835  tüar  e§,  aU  £)err  öon  Oer^en=(JoUm  bem  öer= 
fommelten  Äommunattanbtage  ber  Obertaufi^  bie  grage  einer  9flettung§= 
^ou(ggrünbung  nat)e  brachte.  9Jlit  Unterftü^ung  be^  öanbtage§  bilbete 
fid^  auf  feine  5tnregung  ein  Sserein  jur  SSefferung  fittürfi  öerrtja^rlofter 
Sl'inber.  S^Jad^bem  bie  öon  biefem  SSerein  gegrünbete  fleine  9tettung§= 
anftalt  4  i^a^re  auf  einem  Öiute  bei  9lei(^enbad^  ^erangetöacEifen  mar, 
50g  fie  1840  in  ein  geräumige^  (5r3iei)ung§^au§  öor  t)av  9ieiBett)or  in 
©örli^.  ©in  (^efcfien!  öon  100  %i}lv.  ^atte  ben  SSorftanb  §u  einem 
9Zeubau  ermutigt,  er  ^offte  mit  @otte§  ^ilfe  ba§  SSerf  öotlenben  ju 
fönncn,    unb  er   f)at  e§  gefonnt.     2Bät)renb  be§  S3oueg  famen  @etb= 


—     188    — 

beitröge,  Steine  itnb  SKa,d,  ^att  unb  anbereS  S3aumatcriQ(  foluie  Sou= 
fuf)veu  in  SJienge.  ^iuä)  ber  SJianrermeifter  uer^ic^tete  nuf  beii  9JJeifter= 
grofdjeit.  3Sar  in  9lei(^en6ac§  ein  Sifd^ter  ^augöoter  getuefen,  fo  trat 
nun  33r.  Gilbert  ein.  Unter  fdjtüerem  2)rnd  i}at  er  feine  2(nfga6e 
ongefangen.  {^(ni^ttierfnc|e  unb  SSranbftiftungen  famen  unter  ben  i^ni 
übergebenen  Slnaben  mieber^olt  üor.  2(ber  eg  ift  iljm  burd)  jelbftlofe, 
f]ingcbenbe  ^tjötigfeit  gelungen  mit  -Ipitfe  guter  ^au^orbnung  einen 
frö§üc§en  unb  gefuuben  @eift  in  feine  Sl'inbertjeraen  ju  ipflan^en.  Qn 
ber  Siegel  leben  30 — 35  Sl^naben  in  ber  Slnftolt,  boc^  üerforgt  ber 
SSerein  aujser  i^uen  noc§  17  Se^rünge  fo  lange,  bi§  fie  fic^  felbft  il)r  5ßrot 
öerbienen  ftjnnen.  305  ßögünge  finb  bi§  je^t  im  9tettungg^au§  gemefen. 
Wxt  beut  ^ai)v  1848  beginnt  bie  Qdt,  in  melc^er  Sc^lefien  gum 
2anbe  ber  fRettungg^äufer  »uurbe.  2)er  i^ungerti);){)u§  unb  bie  Sc^reden 
ber  SieüotutiDU  finb  gemaltige  ^rebiger  gemefen.    SDurd)  bie  @rfaf)rungeu 


Sflettungö^auö  ju  Srciten^ain. 


ber  48er  ©turm^eit  mürbe  (Sraf  oon  ^üdler  auf  Ober=2Beiftri^ 
öeranlaBt  an  ber  ©pi^e  eineg  Komitees  bag  9iettunggr)au§  p 
aSrciten^nitt  p  grünbeu.  Um  für  bie  Slnftalt^finber  ben  noc^  beiben 
«Seiten  ^in  fc^öbad^en  ^efuc^  ber  Ortgfc^ule  unnötig  gu  machen,  mürbe 


I 


1<S9 


854  33r.  9?cpfe  ciUi  .f)nH§Dntcr  feerufeu.  Seit  feinem  ©iiitritt  I)at 
)iä)  bic  %\i\Uiit  in  eiirenlirf)cv  SBeifc  cntiuirfcü.  Qwav  famcu  bei  bcr 
mnngeIf)ofteu  ßoI^'^w^S  ^cr  crforber(id)eu  ^enfioueii  für  bie  ,'pauSfainiüe 
lunud^mnl  tvaurine  3eiten  bc§  9!Jlanget§,  hoä)  Ijalfeu  ftct§  treue  grennbe 
bitrcf)  mifbc  2Bof)(tf)ätigfeit.  ^m  ^al^re  1873  niiberteu  fic^  bie  9?er= 
(jältniffc  bcv  5Rettmtgetjaufe§  nid;t  uniüefeutüc^.  65raf  ^ü(f(cr,  bamol§ 
Sanbeet^auptmnnu  Hon  (Sd^tefteu,  fanbte  ifjm  5  Sanbormenfuaöcn,  fo 
baf?  firf)  bic  Qa^i  bcr  B^gf^ngc  öi§  auf  25  Dcrmcf^rte.  Sn§  1880  oud^ 
bicfe  ;^ci1)i  übcrfd^ritten  tüurbe,  er^ö^te  bcr  ^roüiuäialauSfdjnfj  uon 
Sc^feficu  bic  jätirlic^e  ^eufion  öon  36  %l}h.  auf  180  M,  aud)  &c= 
lüilligtc  bie  ^rcöinj  8000  u^  gum  3(n!auf  unb  §Iu§bau  eiue§  na^e 
gelegenen  ®auernt)ofe§,  fo  bafj  nun  für  40  Slnabcn  9ianm  gefc^nfft 
Uiar.  S;icfcr  neucriDorOenc  S3aucrnI)of  gen^innt  baburdj  an  ^Bcbcutung, 
ha^  auf  feinen  75  9)lorgen  Öanb  bie  fonfirmierteu  3ögtingc  h\§>  ^u 
i^rem  10.  ^afjr  ^affenbe  ^cfd^äftignng  finbcn.  SB o()rfd! einlief  lyirb 
auf  bicfcm  @ut  bic  SBcitercntluidlnng  bcr  Slnftatt  6eruf)en,  benn  bie 
bort  befd)äftigten  Knaben  bilben  in  2Birf(id)fcit  bereits  eine  fteine 
Sfdcrbonfd^ulc,  tüeldie  fic^  ft^nell  ertueitcrn  luirb,  ba  bie  3)littc(  für 
biefeu  Btücd  Dorljanbcn  finb. 

GbcnfatlS  ©rünbung  einc§  abeügcn  §errn,  be§  ^BaronS  üon  9tid)t  = 
I)ofen,  aug  jenen  3«t)^e«  ^ft  ba§  9Jiortin§]^ou§  5u  (S5rojj|  =  9Jofcn 
im  Greife  ©triegau.  2tni  11.  ^yjoöember,  bem  Xauftage  Dr.  Sut^er», 
tonnte  e§  im  ^o^re  1852  eingetüci^t  Ujcrben.  S3a(b  fanben  fi^  14 
.^inber  in  it)m  ^eimifd),  beuen  ber  ©rünber  felbft  ben  nötigen  ®ä)nU 
Unterricht  erteilte.  SH§  ftc^  Dftern  1853  bic  3at)t  ber  ^inber  bi§  auf 
25  üermcfjrt  fiatte,  mu^te  ein  Scljrer  angeftcllt  iücrben.  ^iun  pttc 
Cy  bebentüc^  fd^ciuen  fönncn,  ba§  ^itaben  unb  SJläbc^en  in  ein  unb 
bemfelben  i^aufc  5ufammeu  lebten,  aber  bie  Einrichtung  be§  §aufe§, 
nod)  lueld^er  bie  j^ontitienftube  ber  gemeinfame  (3antmet)3un!t  ift,  öon 
bem  au-§  gonj  üerfd^iebeue  2tu§gänge  nac^  i>tn  2Birtfd)aft§räumcn  für 
bie  9}Mbd)en  unb  nod)  ben  SScrfftätten  für  bie  Knaben,  ebenfo  nad) 
ben  beiberfeitigen  (Sc^Iafräumen  füf)ren,  I)at  fid^  a(§  stüedmö^ig  betüä^rt. 
^m  ^af)re  1855  tt)urbe  tücgen  5unel)mcnber  Siubcräa^f  ein  jmeiteS 
?5amitien^ou§  gebaut,  aud^  fonnte  bie  (Sinridjtuug  getroffen  tücrbcn,  baf? 
bic  ^ü  enttaffenben  Knaben  junäd^ft  jtöci  ^a^xc  auf  bem  ^Dominium 
in  ^icnft  gingen  unb  öou  einem  mit  i^rer  ?tuffid^t  betrauten  (^roJ5= 
tned^t  in  d^rift(id;cr  3»f^t  unb  @itte  gefiatten  luurben.  ^eitlücife  lüoHtc 
man  fpätcr  Dcrfud;en,  au§  ben  beiben  gamilicnljäufern  ein  5trmenlef)rer= 


—     190    — 

©eminar  ^erouSgubitben,  aber  e§  mar  boc^  nid^t  @otte§  Söttte,  ha'^ 
biefer  Schritt  geüngen  foHte.  jDie  Knaben  fingen  »ieber  an  bie  Drt§= 
fd^ule  gu  befuc^en;  ber  gortgang  be§  9lettunggf)augn)erfe§  njor  dtoa§ 
matt  gen)orben,  ba  ^atf  aud^  t)ier  ba§  BiüongSerjiefinngSgefe^  unb 
au^erbem  bie  I)ingebenbe,  eifrige  ?^ürforge  be§  neueingetretenen  iDrt§= 
|)farrer§  9iöf)rid§t.  S^nt  banftbie  2lnfta(t  hjefentlid)  it)r  je^igeg  gebei^= 
Iid^e§  Seben.  Sefonber§  unterftü^te  er  bie  ©nttüidlung  be§  9Jlartin§{)aufe§ 
baburd^,  boB  er  einen  alten  ©rgiefiungSöerein  gu  erneuter  Xf)ätig!eit 
hjac^rief.  ^m  '^a\)xe  1882  tourbe  ein  brittel  t5ainiüenl^an§  gebaut 
unb  tnieber  eine  befonbere  ©d^ule  für  bie  Slnftalt  errid^tet.  Qnx  Qtit 
befinben  fic^  in  ben  3  §öufern  78  ^inber.  ©ntlaffen  finb  über:§au|)t 
258.  ^auSbater  be§  ©anjen  ift  feit  1882  iör.  müUcx,  eine  anbere 
gamiüe  teitet  S3r.  ®ö|!t)  IL 

9lut)te  beim  9JJartin§£)aufe  bie  (Sntnjidflung  ber  neuften  B^it  äu= 
nteift  in  h^n  Rauben  eine§  Pfarrers,  fo  treffen  h)ir  in  OBcr-^Iauri^e  int 
Strebni^er  Greife  eine  Stnftalt,  n)etdf|e  i^re  (Sntftel^ung  einem  Greife  bon 
^aftoren,  öor  aüem  aber  bem  nun  fd^on  Heimgegangenen  ^aftor  gri^e 
in  Dberglauc^e  oerbonit.  ®er  Ort  Oberglaud^e  felbft  bett)of)rte  eine 
alte  (Srinnerung  an  eine  SBoIjtttiötigfeitganftalt  bergangener  Bebten, 
h)e{df;c  für  bie  S3egrünbung  be§  9tettung§l^aufe§  nidfit  o^ne  (Sinftu^  ge= 
blieben  ift.  33i§  !urä  öor  1853  :Hatten  nämüd^  bafetbft  bie  testen 
Überrefte  eine§  fe^r  alten  SSaifenf^aufe§  aU  SSitn)enf)of:tJitat  geftanben. 
S)a  aber  tüurben  fie  jugteid^  mit  ber  ^ird^e,  ber  Pfarre  unb  ber 
@d^ule  unb  bem  größten  Xeite  ber  Drtfd^aft  ein  Staub  ber  ^^lammen. 
$Rac^bem  1865  bie  Sad^e  fo  toeit  gebieten  mar,  ha^  bie  Slnftatt  in  einem 
gemieteten  2o!aIe  untergebrad^t  merben  fonnte,  übernaltim  ber  (£igen= 
tümer  be§felben  ba§  |)au§t)ateramt,  bi§  i^n  1865  öorgerücfteS  3lÜer 
unb  gune^menbe  ©d^mer^örigfeit  nötigten  baSfetbe  nieberplegen.  ®a 
fid^  if)n  gu  erfe^en  eine  geeignete  ^erfönlid^feit  nid^t  fanb,  na|m 
^aftor  ?5i-i§e  bie  ^inber  p  fid^  in  ba§  ^farr^auS.  S^re  Qa{)l  mar 
freiließ  bi§  baf)in  immer  eine  befd^eibene  gemefen,  benn  für  mel^r  at§ 
5  fiatte  man  nid^t  Slaum  geminnen  tonnen,  ^iac^  Satiren  erft  mürbe 
unter  SSorfi^  ber  beiben  betr.  Sl'reiSlanbräte  bie  ©rbauung  eine§  eigenen 
9lettung§f)aufe§  für  bie  Greife  2:rebni^  unb  ÖU  befd^Ioffen.  S)er  9fiitter= 
gut§befi|er  Don  Reffet  auf  Dberglaud^e  fd^enfte  ben  SSaupta^,  unb  am 
6.  9^00.  1871  fonnte  bag  ftattlid;e  im  Sto^bau  mit  2  @tocEmer!en  auf= 
geführte  9lnftatt§gebäube  unter  (Sotte§  ©nabenbeiftanb  eröffnet  merben. 
SBer  befdfireibt  bie  greube  unb  hcn  SDan!  be§  fd^on  im  fotgenben  S^^re 


—     191     — 

fieimgerufeiicn  ^aftor  ^rifee!  8eit  1871  tüurben  öon  bcm  je^igcn  ^aii§= 
OQter  93r.  ©tcdfcr  80  Knaben  aufgenommen,  üon  bencn  er  nod)  41 
üer)3f(egt. 

©inen  Ferren  uom  älteften  SIbel  unb  einen  Pfarrer  finben  tt)ir 
üereint  bei  ©rünbung  be§  9tettung§^Qufe§  in  5!J?^cI§borf  im 
Streife  Sonbetjut.  SBegen  ber  übergroßen  Bettelei  in  bem  'Rot'ia^xe 
1854  tuurbe  öom  ©rafen  ju  (StoIberg  =  3Bernigerobe  unb  Dom 
^aftor  !5;rogifd^  in  9Kic^eI§borf  eine  georbnete  Slrmen^ftege  in§  SSerf 
gefegt.  Um  biefe  mit  ©rfotg  betreiben  ju  fönnen,  mietete  mon  ein 
feinet  einfügen  ^3(nfe^en§  gauj  beraubtet  in  bem  jur  ^arod^ie  SKid^elg* 
borf  gel^örigen  §erm§borf  fte^enbe§  „^ofefd^Ioß"  mit  bem  (Sprud^  auf 
bem  XI)ürtüa|3pen :  „®ott,  bein  emigeS  SBort  fielf  bem  öeibe  ^ier,  ber 
©eele  bort.''  ®ie§  ©ebäube  toar  nun  bi§  1856  ein  9lrmenarbeit§f)au§, 
üon  bo  ob  ober  ift  e§,  meit  ber  früljer  unertröglid^e  S3ettet  obgenommen 
^otte,  ein  ^inberrettung§f)Ou§.  UU  fotd^eS  ift  bie  Slnftolt,  bie  nid)t§ 
^tte,  aU  ®t>tte§  ©rbormen  unb  ber  3Jlenfd)en  Siebe,  bie  erften  ^ol^re 
f)inburd^  gong  in  ber  Stille,  bann  ober,  nomentlid^  burc^  bo§  öon  bem 
fpöter  nod^  einge^enber  ju  ermö^^nenben  Dr.  Sd^ion  in  Siegni^  ^erou§= 
gegebene  ^irdjücf^e  SSoc^enbtatt  für  ©c^Iefien  meiteren  Greifen  noI}e 
gebrad)t,  in  erfreuüd^fter  SSeife  gemad^fen.  ^m  ^afjre  1864  fonnte 
ber  ®raf  (Sber^orb  p  ©tolberg  ein  Kapital  üon  1616  2;^otern,  melc^e§ 
ein  treuer  ßfirift,  ®.  'ä.  3Kortin§  in  S3rounfd^tt)eig,  für  bie  Slrmut  in 
©d^Iefien§  iöergen  beftimmt  ^atte,  ber  Slnftolt  jumeifen.  SDiefetbe  !oufte 
nun,  reid^  mie  fie  luor,  ein  33auerngut  in  9Jlid^eI§borf  unb  bejog  e§ 
mit  60  ^ftegüngen.  ©o  begrüßte  fie  fro^  ha§  3ioang§er5iel)ung§gefe| 
mit  feiner  üermelfirten  9(rbeit.  ^n  le^ter  ßeit  mußte  leiber  ber,  \^tU 
d^er  üon  3Infong  on  bie  @ee(e  ber  3lnftatt  genonnt  merben  fonnte,  §err 
^oftor  Xrogifc§  feine  große  3lrbelt§(aft  in  onbere  ^önbe  legen.  ®ie 
ßeitung  be§  9ftettung§f)aufe§  überno^m  bo^er  am  1.  Sa«uor  1883  ein 
SKann,  ber  etmo  odEit  ^otire  bei  un§  im  Sloul^en  §oufe  aU  Ober^etfer 
im  ^enfionot  tf)ötig  gemefen  mor,  ber  j^reibruber  Setjrcr  9tüger.  2)iit 
feinem  9ftat  unb  feiner  reid^en  ©rfo'^rung  unterftü^t  i^n  in  ]^in= 
gebenber  ^reue  fein  Sßorgönger,  ber  öon  ber  ©id^t  gelöf^mt  neben  bem 
9tettung§^aufe  feine  ^eimftätte  gefunben  f)at.  ^iie  mirb  i^m  öergeffen 
werben,  mag  er  an  mel^reren  tjunbert  armen,  unglüdtidjen  Slinbern 
getrau  ^t.  ®ie  5InftoIt,  meldte  feit  i^rer  iöegrünbung  bereits  340 
Pfleglinge  entloffen  Tjot,  umfoßt  jur  ßeit  einfd;üeßlid)  ber  jum  ^oufe 
get)ürigen  10  ^erfonen  90  8eelen. 


—     192     — 

(Sin  9lettun9§^au§,  taS,  tüof|t  Dielen  anbevn  ein  S^orbilb  fein 
fömite,  ift  ha»»  gn  Stcinfungcnborf.  3n  ntakrif^cr  Umgelnmg  gelegen, 
im  fc^iJnften  %i)ai  beg  ganjen  6ntenge6irge§,  angeftd^ts  ber  f)of)en  föu(e 
nnb  ber  (Sonnenfop^e,  tft  e§  eine  9}ht[teranfta(t,  on  ber  man  feine 
greube  Ijaben  mu^.  Sr.  ©c^rebe,  früljer  ^anSüater  gu  9}iarmi^  in  ber 
SJlarf  S3ronbenburg,  Ijat  e§  feit  feinem  Eintritt  1865  öerftanben,  ha§>  9let= 
tung§^an§  gn  (Steinlunjenborf  jn  einer  |)eimat  frifc^en,  regen  2eben§  botl 
crnfter  Slrbeit  nnb  nnermiibüc^er  Siebe  jn  madfien.  ^n  öfonomifd^en 
fingen  nid^t  lüeniger  tüchtig  aU  naä)  allen  onberen  Seiten,  t)at  er  tro^ 
be^  bürftigen  SSobenS  ber  fd^Iefifdjen  Söergtanbe  ben  giemtid^  nmfong= 
reichen  Stdern  feiner  Stnftolt  reichen  (Srntefegen  abgewonnen.  (£r  oer= 
|)flegte  im  ^a^x  1881/82  23  Snoben,  19  nnter  nnb  4  über  14  ^a^re 
alt,  3  grotig  unb  20  mit  «PenfionSgetb  öon  12  bi§  300  Jf.  (S§  foftete 
bei  if)m  ein  Snobe  jä^rtic^  243  J^  02  ^,  bagegen  empfing  bie  3lnftalt§= 
!affe  im  SDnrd^fd^nitt  jö^rlid^  für  einen  Knaben  71  J^  46  .^,  fo  ha'^i  fic 
bei  jebem  171  il  56  ^  pfe^en  mn^te.  $8ei  ben  (Snttaffenen  über= 
miegen  bie  (£rfaf)rungen  erfreuüd^er  5Irt  bei  tüeitem  bie  nnerfrenlic^en, 
meift  finb  fie  fräftig  genug  jum  3D^ilitärbienft  nnb  bertat^ren  aud^ 
im  Weiteren  Seben  trene  S{nt)ängü(^!eit  an  \)ü§>  ifinen  Heb  gewor^ 
bene  9lettnng§J)an§.  ©tje  S3rnber  ©c^rebe  eintrat,  fjatte  bie  5(nfta(t 
üon  Slnbeginn  an  einen  braben  Server  Räuber  gum  Seiter  gehabt, 
tiefer  f)atte  miterlebt,  mie  ha§>  9tettnng§f)an§  gegrünbet  Wnrbe.  §im 
6.  5(pri(  1852  nömlidf)  erlief  bie  ßonferenj  für  innere  SO^iffion  im 
9fleidf)enbadE)er  Greife  einen  5Infruf,  ber  begann:  „9lettung§^äufer  muffen 
gegrünbet  Werben,  fo  tönt  e§  feit  S^^ren  taufenbftimmig  burd^  nnfer 
SSatertanb."  Snt  fotgenben  ^a^re  Würbe  bereite  ber  erfte  Sa|i"e^berid^t, 
Welcher  nad^Weift,  Wie  fic^  bie  ©penben  ber  Ü^eic^en  mit  ben  fteinen 
(^efd^enfen  ber  Firmen  bereinigt  l^atten,  herausgegeben  unb  mit  |>i(fe 
ber  auä)  Weiter^^in  einlaufenben  @aben  fonnte  am  2.  5luguft  bie  feier- 
li^e  @rnnbfteintegnng  jn  einem  Sfleubau  ftattfinben,  welcher  im  SDejember 
gnnäc^ft  bie  Eröffnung  ber  nörbtic^en  Stnftaltg^ätfte  mit  5  ^inbern 
folgte.  (Sin  großes  ©inWei^nngSfeft  wnrbe  gefeiert  unb  bejeic^net  ben 
2(nfang§)3nn!t  einer  30  jährigen  (Sntwidtung  boll  Segens.  107  ^inber 
finb  im  gangen  aufgenommen  worben,  23  (eben  —  Wie  fc^on  gefagt  — 
jc^t  in  ber  5Inftatt. 

®a§  9iettung§:^au§  gu  Söuienberg  berbanft  feine  ©ntfte^ung  einem 
1854  gegrünbeten  ebangeüfc^en  SSereine  für  ben  SöWenberger  ^reis. 
SßefonberS    baburdf),    ha'^    ein    Wot)tt{)ätiger   Kaufmann    ©d^imbfe    ein 


—     193    — 

paffenbe^  ©rmibftücf  fd^enftc,  tüurbe  1865  bie  ©runbftetntegung  jit 
einem  9Zeu6au  möglic^.  5(6er  ba^  ^rieg§ja^r  öer^ögerte  beffen  innere 
©inrid^tung,  fo  ha'^  erft  1867  bie  (Sinlüei()ung  erfotgen  fonnte.  9!Jie^rerc 
größere  @c|en!nugen  unb  bie  banfen§rt)erte  58eit)i(fe  be^  2anbarmen= 
öerbanbe^  mad^ten  e»  möglid^,  ba§  S^ettung^^ug  ju  ertüeitern.  ®egen= 
tüärtig  befinben  fid^  in  i^m  36  Knaben  nnb  15  9Jiobd^en.  ^ou^öater 
ift  33r.  ©olbrig. 


9tettungi3^au6  ju  L'öivcnticrg. 


1858  bilbete  fic^  in  S3reglau  ein  SSerein,  ber  e$  fic^  jur  5(nf= 
gäbe  ftettte,  für  ben  @tabt=  unb  2anbfrci§  S3re£ilau  ein  gemeinfamex' 
9lettnngöt)au§  gu  grünben.  ^o(^  trennte  man  fid^  unb  1864  mürbe 
junöcfjft  allein  für  ben  SanbfreiS  mit  f)i(fe  be§  ©rafen  |)arrac^  eine 
%iftoIt  §u  2ötltfrf}nu  bei  93reelan  errid^tet.  (Später  bereinigten  fid) 
bie  SSertreter  be5>  9tabtfreife§  mit  benen  be*  iianbfreife^  gu  ber  S5e= 
ftimmnng,  ha^  ber  SSerein  für  innere  SJiiffion  in  33regIou  bie  58efugui» 
'i)aht,  2  Knaben  in  2Bi(tfdt)au  unterzubringen.  2)ie  |>au§üäter  mcd^fettcn 
leiber  ju  mieber^ottenmalen,  fo  ba§  ha^j  S3anb  smifdjen  ber  9(nfto(t  unö 
i^reu  früt)eren  ^ögfingcn  merfUc^  gelodert  erfd)eint.  ®rei  unferer 
trüber  unb  ein  fotd^er  einer  anberen  33rüberanftalt  f)aben  nadjeinanbcr 
biefer  bcbentungSuoden  5(nfta(t  tjorgeftanben.  SSon  i^nen  ift  ber  jct3t 
in  ^re^lau  tt)ätige  33r.  Soren^  berjenige,  bem  fie  bog  meiftc  öerbantt; 

3)a'3  «Hnii^e  §aiiä.     16  83.  13 


—    194    — 

feit  feiner  S8ertüo(titug  in  ben  ^o^ren  1872  —  79  ift  eine  6efonber§ 
glüd(i(^e  ©nttuidlnng  be§  323iltfc^auer  gtettung^^aufe^  unöerfennbar. 
©egeniüärtig  orbeitet  in  i^m  95r.  ^ennicf  e.  SBi§  je^t  finb  110  Knaben 
aufgenommen  toorben,  öon  benen  fid^  noc^  33  in  ber  Slnftatt  befinben. 

@g  ift  ein  großer  ßrei§  öon  5lrbeiten,  bei  bem  toir  je^t  üernjeitt 
{)aben.  Unenblic^e  SD^üfie  ber  9f{ettung§^au§üäter  unb  and)  —  h)a§ 
nid^t  gu  öergeffen  —  ber  9lettung§f)augmütter  liegt  f)inter  ben  8  furzen 
@efc^i(f)tgabriffen  öerborgen.  Unb  noc^  eine  9lei|e  öon  33rübern  bürfen 
h)ir  nid^t  öergeffen.  @§  finb  bie  ®ei)ilfen,  of)ne  beren  Unterftü^ung 
eine  gro^e  Qaf}[  ber  genannten  Stnftalten  nid^t  lüürbe  befielen  fönnen. 
S)urc^  fie  mirb  ber  ^rei§  unferer  fc^tefifd^en  trüber  größer  aU  e§  bei 
bloßer  S3erücEfid^tigung  ber  ^auSööter  fd^einen  fönnte.  (Sin  SöemeiS  bofür, 
h)ie  fe^r  aud^  an  mo^gebenber  (Stelle  bie  Sreue  unb  Sü^tigfeit  unferer 
fd^IefifdEien  9lettung§^u§arbeiter  anerfonnt  mirb,  mar  e§  un§,  ta^  öor 
fur^em  ber  Öanbe^^auptmann  öon  ©(^lefien  perfönlid^  im  Ülaul^en  ^aufe 
anmefenb  mor,  um  mit  ung  megen  Segrünbung  jmeier  großer  3flettung§= 
Käufer  für  je  300  3ft'onggeräie{)ung§fnaben  ju  unter^anbetn.  Srfieint  e§ 
oud^,  ate  mollten  fid^  biefem  ^rojefte  unüberfteigüd^e  ^inberniffe  in 
ben  SBeg  legen,  fo  finb  mir  bod^  jeber^eit  gern  bereit,  ber  un§  öon 
oIter§  f)er  tieb  gemorbenen  ^roöinj  bei  ätjulid^en  Unternehmungen 
tüd^tige  Strafte  äu  ftelten. 

2Bo{){  o^ne  Überfd^ö^ung  be§  @inf(uffe§,  ttn  Dr.  SOSid^ern  in 
@cE)Iefien  auggeübt  f)at,  bürfen  töir  fagen,  "iia^  unter  ben  angeführten 
9lettungg^äufern  feineS  ift,  für  beffen  ©ntfte^ung  ober  SntmidEtung  nid^t 
bie  öon  bem  93egrünber  unferer  5(nftatten  öertretenen  ©ebanfen  fo  ober 
fo  erfo(grei(^e  SInregung  gegeben  {)aben.  ®er  ^itfSjug  in  ben  2;agen 
beg  §ungert^pf)u§  fjatte  eben  Dr.  2öic§ern  in  «Sd^tefien  ju  einer  ^o^u= 
lören  ^erfon  gemod^t,  beren  Intentionen  man  gerne  ?5oIge  leiftete. 
SDod^  aud^  ©(^lefien  {)atte  einen  9Jlann,  bem  e§  auf  bem  ©ebiet  ber 
inneren  ^XRiffion  @ro^e§  öerbanft.  2lm  16.  Januar  1876  ftarb  ^odEi- 
öere^rt  nad^  einem  Seben  öoö  (Saat  unb  ßrnte  ber  unermübtid^e 
Dr.  Sd^tan,  2tl§  Dberbiafonu§  in  fiicgni^  grünbete  er  bafelbft  einen 
eöang.  ^üngüngSöerein,  au§  meld^em  bie  Slnfänge  ber  ie^t  bort  be= 
fte!^enben  Verberge  jur  ^eimat  ^eröorgegangen  finb.  Qutv\t  mar 
fie  in  einem  gemieteten  ßofal,  bann  jog  fie  1862  in  ein  eigene^  §au§. 
iBei  biefer  Gelegenheit  fprad^  ber  SSorfte^er  über  ha^  SBort:  „unb  ba 
fie  \>a§>  tfjaten,  befd^Ioffen  fie  eine  gro^e  SO^lenge  gifc^e,  unb  it)r  9icl> 
3erri^.''     ®ie§  SSort  ift  pr  Sßeigfagung  gertjorben;  aümätilidE)  tlo^fteu 


—     395    — 

mel^  unb  me^r  ijtübe  SBonberer  an  bie  X^üv  ber  Siegni^er  Verberge, 
bi§  e§  um^  ^a^r  1866  offenbor  lüurbe,  bofe  fie  nur  in  einem  anberen 
neuen  ©ebäube  fernerhin  frö^Iid^  gebei^en  föune.  5lber  föo^er  ©elb 
nehmen?  2)ag  bisherige  |)qu§  toax  jo  nod^  nid^t  einmal  bejal^tt.  9Kit 
biefer  grage  Ratten  bie  Ferren  be§  SSorftonbe»  tüieber  einmal  einen 
Slbenb  äloeifelnb  bei  einanber  gefeffen,  'oa  nimmt  ber  S5erein§öorfteI)er 
Dr.  @d^ion  bie  S3ibe(,  um  einen  Slbenbfegen  gu  lefen.  ^fim  fällt  in 
bie  2(ugen  unb  er  mu|  lefen:  <So  fpridEit  ber  |)err  ^ebaot^:  „bie§ 
Jßolf  fprid^t:  ®ie  3eit  ift  nod^  nid^t  ta,  ha^  man  be§  §errn  §ou§ 
baue.  5(ber  eure  Qdt  ift  bo,  ba^  i^r  in  getäfetten  |)äufern  mofinet? 
Unb  bieg  §au§  mu§  müfte  fte^n?"  ®a  mar  ber  ©ntfrfituB  gefaxt! 
Stilen  (Sorgen  gum  Sro^  mürbe  für  24000  %ffiv.  ein  großes,  fd^öneg 
^au§  gebaut  unb  9)iittmo(^  nad^   ^fingften   1868  feier(idf)   eingemei^t. 


^et^erge  gut  Heimat  in  Stegni^. 


@§  ift  ein  |>aug  be^  ©egenS  gemorbcn.  8  ^al^re,  üon  1869 — 1877 
ift  S3r.  Öiuf)t,  ber  ebenfo  mie  S3r.  Öoreuä  je^t  ber  inneren  SJliffion 
ber  ^roüiuäialfiouptftabt  bient,  ^erbergSüater  in  ßiegni^  gemefen.  (£r 
mar  e§,  unter  bem  fid^  bie  S3erl)ältniffc  beg  SSereing^aufe«,  benn  fo 
l)ei§t  bog  neue  |)aug,  fo  überaus  günftig  geftalteten,  mie  mir  fie 
gegenmärtig  finben.  Säglic^  fc^Iafen  jc^t  etma  18  SSanberer  unb 
23  ©inlogiercr  in  ber  iperberge,  ja,  e«  merbeti  ]d)on  4  neue  Stuben  für 

13* 


—     196     — 

bie  3IufnoI)me  öon  ©eminariften  eingerid^tet.  S(n  ber  SBirtStafet  bed 
je^igen  ^augüaterS,  S3r.  9leumann  fi|en  täglich  ca.  50,  ha^  ^ofptä 
bet^erbergt  im  SJionat  etlua  20  ©äfte.  3^  SSeretn§f)au§  I)aben  bie 
umfaffenben  Strbeiten,  tt)e((^e  ber  inneren  SJliffion  in  Siegni^  pgefalten 
jtnb,  iJ)ren  3)littel|)un!t ;  |ier  f)iett  big  1873  Dr.  ©d^ian  tinbergotte»= 
bienft  unb  Uon  ba  an  ber  ^auSgeiftlid^e,  ^ier  tourben  S3ibe(ftunben  unb 
tünrben  ©ebet^berfammlnngen  gegolten,  öon  ^ier  au§  rtirfen  SSortröge 
on§  ber  ^irc^engej(^i(f)te  unb  anberen  (5)ebieten  neben  ber  SSoIfSbibliot^cf 
anf  lüeitere  Streife.  Slnc^  mancherlei  SSereine  finben  fic^  im  eüangel. 
58ereing^au§  jnfammen. 

^Mt^x  aber  nod^  aU  hnxä)  feine  Siegni^er  Sßirfjamfeit  f)at 
Dr.  ©c^ian  für  bie  innere  SJliffion  getI)on  bnrc^  $erou§gabe  beg  !irc^= 
üdEien  2öod;enbtatteg  für  ©(^tefien  unb  öor  allem  bnrc^  fein  in  fünf 
Sluflagen  öerbreitete§  mertöolleg  @cf)rift(i)en;  ®ie  innere  SJliffion  in 
©d^Iefien,  it)re  Slnfgabe  unb  5trbeit.  (Sin  S3en)ei§  für  bie  S3ebeutuug 
biefeö  33ü(f)iein§  ift  bie  @ntfte^ung§gefc^ic§te  ber  öon  einem  unferer 
greibrüber  geleiteten  ."perberge  jur  §eimat  in  ©örli^.  SBa§  mir 
öon  i^r  miffen,  ift  biefe§:  • 

(£g  mar  im  ^erbft  beg  ^afireg  1864,  al§  fic^  in  feiner  ©d^mei^er 
SSitta  ein  cliriftlic^er  §err  an§  ®örli^,  ber  ÖJraf  öon  ^aglingen, 
in  be§  Dr.  ©djian  ©d^rift  über  bie  innere  SJiiffion  immer  tiefer  hinein 
Ia§.  5Die  9lot  beg  SSolfeg  ging  i^m  ju  $er§en.  Slm  8.  D!tober  erlief  er 
einen  Slufruf  ^ur  ©rünbnng  eineg  SSercing  für  innere  äRiffion.  ®em 
Aufruf  folgten  erft  SSorträge  öon  einigen  gleicligefinnten  greunben  unb 
bann  Ijielt  Dr.  SBic^ern  öor  großer  SSerfammlung  eine  mädlitige  3tn= 
f|)radC)e.  ©ein  SSort  ergriff  bie  ßJemüter,  unb  man  befd^Io^  bie  (^rün= 
bung  einer  Verberge  äur  ^eimat.  ^n  ber  erften  SSerfammlung  Ijatte 
man  ein  ®runb!apitat  öon  5  %^aUvn  gefammelt.  Unb  bamit  follte 
ein  i^aug  für  14,000  2:i){r.  gefauft  merben?  Sebod^  bag  alte  ^atrigier^ 
^aug,  bag  man  in  Slngfic^t  l)atte,  trug  obenan  am  ßJiebel  in  ©tcin 
getrauen  bie  ^ebräifd^e  Qnfd^rift:  „^e^oöa".  SDag  mar  ein  guteg  ßeidKu: 
eg  fanb  fic^  ^elb,  eg  fanben  ftd^  SSauleute,  nnb  eg  fanb  fidl;  ein  |)aug= 
öater,  ber  noc^  |e|t  t^ätige  ^r.  ^lagnirf,  alleg  fanb  fid^  in  !aum 
14  2;agen.  2lm  25.  9)loi  1865  mürbe  bie  Verberge  eingemei^t  mit 
©ang  nnb  ^lang.  9iac^  unb  nad^  ift  fte  gemac^fen,  ie|t  l)at  fie  52 
33etten  für  SSanberer  unb  au^erbem  eine  ©tube  für  beffer  fituiertc 
@äfte.  ^n  ben  18  ^al^ren,  meldte  bie  Verberge  nun  beftel)t,  finb 
126,000  ®äfte  in  i|r  gemefen.     (Sg   mar   eine  3eit   erfter  Siebe,   mo 


—     197     — 

fic^  bcr  ißeretn  immer  me^r  ausbreitete;  bie  ßul^örer  in  ben  83i6el= 
iinb  SJliffiüuSftunben  fonnte  ber  Staum  nitfit  mef)r  foffen,  faum  onberS 
lüor  e§  mit  ber  ©onntogfd^ule.  Xa  fa^te  ber  SSorftanb  einen  fü^nen 
@ebanfen:  am  3.  ^ejember  1872  fanfte  er  ba§  ÖJrunbftücf  ber  früheren 
ÖJefettfd^aft  „Sozietät"  mit  bem  präd^tigeu  Saal,  in  meld^em  üor  8 
^oljren  Dr.  SBidfiern  feinen  SSortrag  gefialten  ^atte.  SBer  fjätte  ha§> 
je  geahnt?  Xiefe»  |>an§,  'ba§'  fo  longe  ber  SBelt  unb  i^rer  2nft  ge= 
bient,  füllte  im  3^ienft  be§  9xeic^e§  ®otte§  oermanbt  Uterben!  ^m 
19.  Dftober  1873  tüurbe  bie  neue  Verberge  mit  einer  erfiebenben  freier 
bem  ©ebraud^  übergeben,  ^e^t  fammeln  \xd)  in  it)r  Sonntag  für 
Sonntog  an  600  ^inber  jum  ßinbergotteSbienft.  (Sie  bietet  fRaum 
bar  für  ben  SSerein  für  ^eibenmiffion,  ben  baterlänbifd^en  unb  ben 
(SIifabet^=^ranfenberein  unb  ben  f oSme^Ifc^en  grouenüerein.  Stieben 
bcr  Verberge  fte^t  ein  ^au§  mit  |)of  unb  ©pielfiaHe,  in  meld^em  eine 
Xiofoniffin  einige  öiergig  Sinber  beanffid^tigt,  mä^renb  bie  (£(tern  i^rer 
Slrbeit  nac^ge^n. 

SSenn  mir  jeboc^  oon  Dr.  <Bd)ian^  üielfeitiger  2;^ätig!eit  reben 
luollen,  fo  bürfen  mir  ni^t  übergeben,  ha%  i[)m  aiii^  feine  ja^Ireid^en 
^-8e,^ie^ungen  jn  ^i^eunben  ber  inneren  SJJiffion  mannigfaltige  @elegen= 
^eit  gab,  ^elfenb  einjugreifen.  —  ^n  älterer  ßeit  f)at  at§  9?eifepre= 
btger  be§  3entralau§fc^uffe§  §err  ^aftor  SDfletjering^  bie  ÖJrünbnng 
mehrerer  großer  Srnftalten,  fo  mie  bie  33i(bung  be§  je^t  beftefjenben 
^^roöinäialüereineS  für  innere  SDJiffion  tI)otfräftig  ju  förbern  öermoc^t. 
^erfelbe  ^at  fid^  oud^  unferer  ©c^tefifd^en  S3rüberfd^aft  längere  3eit 
c\ii-  SSer6anb§öorftef)er  in  banfenSmertefter  SSeife  ongenommen  unb  !^at 
babei   nad^  öielen  Seiten  mirflid^  neubetebenb  eintreten  fönnen. 

Wxx  motten  nun,  nad^bem  mir  bie  ^rooin^iol^auptftabt  S?rc^(ou 
mit  il)rem  oert)äItni§mäfeig  jungen  SlrbeitSfelb  bi§  je^t  gan§  au^er 
ocf)t  geloffen  ^oben,  un§  ber  bortigen  ©tobtmiffion  jumenben. 
Zxo^  \t)vtv  Sugenb  fonn  fie  fdf)on  SOJerfmafe  einer  reic^  gefegneten  @nt= 
micflung  aufmeifen. 

3f)rem  Seiter,  bem  SSertreter  unfereS  fd^Iefifd^en  iörüberüerbanbeS, 
|)errn  ^aftor  8c^ubort  banfen  mir  ben  nac^folgenben  S3erid^t.  SE)od^ 
bürfte  e§  gerabe  bei  33reelau  geboten  fein,  nod^malS  an  ba§  ^n  er= 
innern,  mag  mir  fc^on  früfier  fagten:  mir  reben  öon  ben  berfd^iebenen 
Strbeitsgebieten  nic^t  in  bem  Sinne,  aU  ob  in  i^nen  augfd^üeft(icf)  atte 
9(rbeit  unferen  ^örübern  zufiele;  öielmefir  finb  biefe  oft  nur  ©lieber 
einesi  gröfieren  Crgoni^mu«.     So  ftel)t  es  an(i)  in  S^reelau,  mo  33rüber 


—     198    — 

oug  anbeten  33rüberanftalten  unb  in  fe^r  ou^gebefinter  SBeife  auc^  SDiQ= 
!ontffen  bei  ber  ©efamtarbeit  ber  Stabtmiffion  beteiligt  finb.  üe^tere, 
4  an  bei-  Qa%  Jüibmen  fic^  bejonber§  ber  ^ranfenpjTege.  gür  ^Ieitt= 
finberfc^uten  i[t  t)a^  Stlein!inberle^verinnen=@cminar  ber  ©räfin  SBatt^ 
^onin§fo  ^eröorragenb  t^ättg.  ®oc^  getjen  loir  pr  Öiefct)ic^te  ber 
eigentlid^en  «Stobtmiffion  über. 

®ie  @tabtmiffion§arbetten  in  Sre^tau  begannen  1856  unter  ßeitung 
beg  fdjottifc^en  ^ubenmiffionarg  ©blüarb  ein  S3ruber  au§  Duisburg 
unb  ein  früherer  Kolporteur  ber  eüangeüfdtien  ©ejettfd^aft  für  5)eutj'c^= 
lonb.  10  ^a^re  fpäter  trot  §err  ^a[tor  üon  ßöttn  aU  SSereing= 
geiftti(^er  ein. 

Sm  SOioi  aber  1866  föurbe,  fo  erjä^tt  ^aftor  (Sd^ubart,  33Tuber 
S'leumann  in  ben  ®ienft  ber  ^iefigen  ©tabtmiffion  berufen,  Ujetd^er 
bi§  äum  So§re  1880  in  fe^r  umfaffenber  unb  in  i^rem  «Segen  nod^ 
immer  nac^rairfenber  jt^ätigfeit  fianb,  unb  jmar  ben  größten  2;ei( 
biefer  ßeit,  big  ^um  1.  5tprit  1879,  alfo  faft  13  ^a^re  lang,  ganj 
allein.  @§  ergab  fid^  fd^on  ou§  biefem  Umftanbe  öon  fetbft  bie  ^oU 
toenbigfeit,  ha^  mand^e  (Seiten  ber  Stobtmiffiongarbeit  mef)r  in  ben 
§intergrunb  traten  unb  na<^  unb  nad^  bie  Slrbeit  ber  5lrment)ftegc 
^imenfionen  annatjm,  burc^  tüetd^e  foft  atteg  anbere  auggefd^toffcn 
U)urbe.  5lber  auc^  has>  f)at  feinen  Segen  gefiabt.  SDurd^  feine  3;f)ätig= 
!eit  erlt)arb  fid^  S3r.  9teumann  unter  ber  SeüöÜerung  öon  Sreglau 
eine  fo  umfaffenbe  i'enntnig  ber  ^erfonen  unb  SSer^ättniffe,  fnüpfte 
ätüifd^en  ben  Sfrmen  unb  ©lenben  einerfeitS  unb  ber  Stabtmiffion  onbrer= 
feitg  fo  biete  gäben  ber  Siebe  unb  be§  95ertrauen§,  bo§  bie  ^Radtifolger 
beg  93r.  9leumann  nod^  ^eute  bie  gruc^t  feiner  treuen  Slrbeit  f|)üren, 
inbem  i^nen,  befonberg  im 'anfange  itirer  ^iefigen  S3ir!fam!eit  burd^ 
bog,  tt)a§  ^r.  S'leumann  getrau,  öietfac^  5(nfnü|)fungg))un!te  unb  $anb= 
^aben  geboten  mürben.  (£g  ^atte  fic^  allmöt)ti^  bie  Sac^e  fo  geftattet, 
ba^  fe^r  biete  ber  9fteid^en  unb  SSot)(^abenben  in  58re§tau  bie  an  fie 
getangenben  S3ittbriefe  ber  2trmen  bem  S3r.  9ieumann  übermiefen,  burd^ 
ben  benn  ouc^  nad^  bem  S3efunb  feiner  9Jo(^forf(^ungen  bie  gemö^rten 
Unterftü^ungen  ben  dürftigen  jufloffen.  So  mar  ber  Stabtmiffionor 
bie  tebenbige  S3rücfe  jmifd^en  reid^  unb  arm,  unb  bamit  maren  für  bie 
Joeitere  (Sntmidfluug  ber  5trbeit  bie  ©runblinien  gegeben. 

^uämifd^en  mar  ber  bi§t)erige  geiftüd^e  ßeiter  ber  Stabtmiffion, 
§err  ^aftor  bon  ©öttn,  au§  biefer  Stellung  gefd^ieben,  nac^bem  er 
in  fiingebenbfter  5(rbeit,  unter  bieten  Sorgen,  teitmeife  oud^  unter  bem 


—     199 


Iurf  ungünftiger  3eitt)er^ä(tniffe  (®rünber|a§re)  ha^  je^ige  3?ereitt§  = 
u§  anftatt  be§  tängft  nid;t  me^r  §iiret(^cnben  früheren  gebaut  ^atte 
(j.  u.).  ^ie  ftnanätetle  Sage  be^  neuen  ^aufeä  tuor  bebenflid^;  ba 
übernahm  |)err  ^onfiftorialrat  Sauge  i)ierfetbft  bie  ^^unftionen  be^ 
§ou§geiftlic^en  unb  Setter^  ber  ©tabtmiffion  neben  feinem  eigentlichen 
5tmt,  unb  e^  gctang  il^m,  tüettere  Greife  in  ba§  ^ntereffe  für  ha^ 
'-8ereiu§f)au§  unb  bie  ©tabtmiffiou  ^iueinjuäietin,  fo  ba^  bie  Sorgen 
um  bog  S8erein§f|au§  nad^  unb  nad)  fic§  erf)e6Iic^  gemiubert  {)aben, 
mäfirenb  ouc^  bie  Stabtmiffion,  batb  nad^  bem  5{mt§autritt  be§  ^errn 
Monfiftoriatrotg  Sänge,  unter  h-öftiger  SOlittiitfe  be§  (Sd^tefifd)en  ^ro= 
innjiat=SSerein§  für  innere  9}liffion  im  ^af)re  1879  burd^  ^Berufung 
tion  brei  neuen  Strbeit^fräften  einen  neuen  Sluffc^tüung  naf)m.  @§  ujaren 
bie§  ghjei  S)ui§burger  SDiafonen,  fotüie  einer  unferer  Vorüber,  bie  nun 
gemeinfam  mit  iör.  ^Jeumann  ha^  Sßerf  be§  §errn  förberten.  ®ocfj 
nid^t  lange.  S3r.  9Jeumann  ging  aU  §au§üater  an  ba§  ©üangetifdfje 
$8erein§^au§  nac^  Siegni^,  lüo  er  noc^  je^t  im  Segen  mirft;  ein  anberer 
öerlie§  im  SDe^ember  1880  fein  Slrbeitgfelb,  unb  e^  lüar  eine  freunb= 
lid^e  gügung  ®otte§,  ha'fi  um  biefelbe  ßeit  ber  S3r.  Soreng  in  feine 
§(rbeit  eintreten  fonnte.  SDa  balb  an<i)  ber  eine  ^ui^burger  Vorüber 
auSfd^ieb,  toaren  mieber  nur  jlDei  ©tabtmiffionare  in  Sl()ätig!eit,  bod^ 
leifteten  bie  @et)i(fen  be§  SSerein§{)au§bater§,  be§  S3r.  @u^t,  nämüc| 
guerft  $8r.  Sd^marcE  unb  fpäter  ber  SSruber  be§  Soljanneßftiftg  ^üttig, 
fomeit  it)r  eigeutlidjer  ^eruf  e§  ermögüdt^te,  auf  bem  ©ebiete  ber  @tabt= 
,  miffion  nic^t  nnmefeutüd^e  ^ienfte.  ©o  rtar  ber  Staub  ber  <Baä)t, 
aU  äu  SInfaug  be§  ^ol^reS  1881  §err  ^onfiftorialrat  Sauge  einem 
Stufe  nac^  |)aunot)er  folgte,  gum  großen  Sd^merg  ber  öielen,  bie  fo 
reidEien  Segen  burc^  i^n  empfangen  tiatten. 

3{m  1.  September  be^felben  Söt)re§  folgte  i^m  ^aftor  Sd^ubart, . 
für  hm  e§  ja  ber  gemiefene  2Beg  mar,  bie  bi§t)erigen  S3a^nen  ru^ig 
inne  ju  galten,  felbftoerftänbUd^  jebodE)  mit  bem  Qwcä,  bie  Strbeit 
immer  me^r  au§äubet)nen  unb  p  öertiefen.  ®a§  auf  bie  Säuge  jmei 
unb  ein  t)atber  Stabtmiffionar  in  einer  Stabt  öon  270,000  @inn)o^= 
nern,  oon  benen  minbeften^  160,000  eüangeüfd^  finb,  nid^t  auSrcid^ten, 
tag  auf  ber  ^anb,  unb  fo  mar  eg  mit  befonberm  ®an!  gu  begrüben, 
ha^  bie  SdEiIefifd^e  ^roüinjiatftinobe  im  |>erbft  1881  eine  jä^rüd^ 
h)ieberfe'^reube  ^ird^enfottefte  im  33ereid)e  ber  ^roüinj  für  bie  S3re§= 
lauer  Stabtmiffion  bemilligte  unb  boburc^  bie  5(nfteUung  bon  jmei 
neuen  Stobtmiffionaren  ermöglid^te.     ^iefe,   nämüd^  ber  öorertoä^ntc 


—     200     — 

bi§{)erige  Sßereiiii^gefiilfe  gültig  unb  33r.  SSreetfd^,  lüurbeu  am  1.  CÜobcr 
1882  in  it)r  2(mt  eingeführt,  fo  bo^  nunmef)r  üom  9iout)en  |)auje  bic 
SSrüber  Sorenj  unb  93reetfd^,  öom  ®ut§burger  Xiafonenl^aufe  ber  93r. 
©iefmann  unb  bom  @D.  ^oIiQnnegfttft  ju  93erlin  ber  S3r.  |)üttig,  jeber 
in  bem  i^m  äugelüiefenen  Xeite  ber  ®tabt,  haS^  SGSer!  beö  |>errn 
treiben,  unb  nun  ju  l^offen  fte^t,  eg  irerbe  uu§  ouf  lauge  l^inauS  ein 
'^erfonentüed^fel  erf|)ort  bleiben,  ber  einem  ftetigen  gortfd^ritt  fo  !^in= 
berlid^  ift. 

S)ie  Slrbeit  ber  SSresIauer  ©tabtmiffion  ^at  nun,  if)rem  bi§t)erigen 
(Sutmicflungggange  gemä^,  folgenbe  ©eftalt  angenommen.  SSortoiegenb 
finb  e§  bie  sa^Itofen  unb  jum  großen  2;eit  förmlid^  fabrifmä^ig  ou= 
gefertigten  ^Bettelbriefe,  bie  ben  S3rübern  öon  beu  ©m^jfängern,  alfo 
reid^eu  ober  h)of)I§abenben  S3eU)o^nern  33re§Iau§  mie  aud^  ber  ^roding 
5ur  Prüfung  übermittelt  rterben.  @o  ift  alfo  in  erfter  öiuie  unfre 
©tobtmiffion  5lrmen^flege  unb  bient  aU  lebenbige  Sßermittluug  5rt)if(^eu 
ben  ©ebenben  unb  S^ie^menben.  Um  ober  auf  biefem  ©ebiete  |)äufung 
ber  ®aben  t)ier  unb  Überfe^ung  öon  berf^ömten  Strmen  bort  gu  üer- 
meiben,  finben  öon  3eit  gU  Qdt  größere  ^onfereuäeu  ftott,  in  benen 
bie  SSorftänbe  oerfc^iebener  5(rment)erforgung§bereine,  aurf)  SDe^utierte 
ber  firc^Iid^eu  2lrmen|)f(ege,  unb  felbftüerftänblic^  unfre  ©tobtmiffionare 
unb  jDiafoniffen  fotno^t  §ur  SSefpredEiung  allgemeiner  ©efid^t^^unfte  aU 
gur  n)ecE)fe(feitigen  SJlitteilung  eingetner  göüe  jufommenfommen.  ®o^ 
bie  ©tabtmiffionore  mit  befonberem  (Sifer  it)r  Slugenmcrf  auf  ungetaufte 
.finber,  ungetraute  ^aare  unb  ^onfubinote  rid^ten,  öerftel^t  fic^  bon 
felbft,  unb  e§  ift  immert)in  erfreulich,  menn  im  Sa^re  1882  bon  ben 
aufgefunbenen  82  ungetauften  ^inbern  49  gur  ^eiligen  S^aufe  gebracht 
unb  bon  ben  25  ungetrauten  ^oaren  10  jur  uad)trägüci^cu  firc^Iic^en 
Xrauung  bewogen  n)urben.  (Srmäljnen  tüir  noc^,  ba|  in  bemfelben 
So{)re  bon  unfern  ©tabtmiffionaren  51,875  ^ouSbefud^e  gemad^t  unb 
2387  Sprec^ftunbenbefud^e  empfangen  mürben,  bebenfen  tüir  enblidE), 
ha^  burd^  bie  ^änbe  ber  ©tabtmiffionare  in  bem  ertoä^nten  ^o^re 
5258  .^l  34  4  bor,  ferner  burd^  $morfen  4433  ^fb.  33rot  unb  519  ^fb. 
SRe^I,  291  @|)eifemarfen  für  bie  SSoIf^füd^e,  142  biberfe  ^leibungsftücfe, 
133  Scheffel  Sollten,  eine  SOlenge  Bibeln,  ®efong=,  ®ebet=  unb  @r= 
bouunggbüdEier  unb  biele§  onbre  berteilt  mürbe,  fo  l^oben  mir  ben  @in= 
brurf  einer  fleißigen,  ober  aud^  gefegneten  3^^ätig!eit. 

SDo^  nun,  feit  U)ir  bier  ©tobtmiffionore  f)oben,  bie  eigentlid^ 
miffionierenbe  Slrbeit  me^r  unb  beffer  aU  früher  in§  3(uge  gefönt  mirb, 


I 


—     201 


liegt  auf  ber  ^aiib.  Xcr  8tobtmifftonar  tann  lüenigfteng  ba,  rt)o  e^ 
nötig  erfc^eint,  feine  S3efuc^e  öfter  tuieber^olen,  fann  einmal  ein  ein« 
qef)enbere§  ©ef^räd^  mit  ben  Seuten  onfnüpfen  unb  i^nen  ba§  Sine 
(^eigen,  tüa§  not  ift,  tüä^renb  früher  bei  ber  fo  ööttig  unsureid^enbcn 
3o^I  ber  33rüber  i|re  3lr6eit  eine  2lrt  oon  ^e^jagb  toar,  öon  Strafe 
,iU  Strafe,  trep))anf  unb  treppab.  2)a^  aber  aud^  öier  ©tabtmiffionare 
für  eine  @tabt  mie  33re§(ou  nod^  feine§Jüeg§  genügen  unb  bie  breifad^e 
3a^I  ööllig  Qu^reic^enbe  33efd§öftigung  finben  tüürbe,  ift  teid^t  ein= 
;,ufe^en. 

3e  me^r  Söe^iefiungen  jtDifd^en  unfern  93rübern  unb  il^ren  ^flege= 
6efof)(enen  fid^  ergoben,  befto  beftimmter  trat  ha^  S3ebürfni§  |eröor, 
8amme(punfte  5U  ^ben,  an  toelc^en  bie  öietf ad^  fd^Jüad^en  unb 
^altlofen  9}knfd^enfinber  eine  Stü^e  finben  könnten,  unb  im  SSertrauen 
auf  ben  ^errn  mieteten  jtoet  ©tabtmiffionare  in  i^ren  SlrbeitSbejirten 
je  ein  Sofnl,  grünbeten  je  einen  ©üangeüfd^en  SJiänner*  unb  Süngting§= 
öerein,  mä^renb  um  biefelbe  ßeit,  onfangS  1882,  ou§  bem  filteren 
(Soangeüfd^en  9)Mnner=  unb  ^üngüng^öerein  nod^  ein  befonberer  Süng  = 
ling^öcrein  ^erborgegangen  toar,  fo  ba|  bereu  je^t  bier  f)ier  ejiftieren; 
fie  fommelten  ferner  Tanten  i^re§  SSejirfS  gu  einem  (Stabtmiffion§= 
9^ä^berein;  errid^teten  in  (S^ru^pen  gegtieberte  ©onntagSfd^uten 
u.  f.  m.  (Snblirf)  bienen  bie  @tabtmiffiong=2ofate  nod^  jur  Stufno^me 
bon  gücfbereinen  refp.  ^^ürffd^uten  für  arme  f^rauen  unb  SJiäbc^en  unb 
bieten  burc^  biefe  fo  mannic^faltige  S3enu^ung  bem  ©tobtmiffionar  bie 
SDiögüd^feit,  feinen  Pfleglingen,  ben  alten  mie  ben  jungen,  ^m  ©egen 
d^rifttid^er  ©emeinfc^aft  ju  bermitteln.  ®a§  in  biefen  mand^ertei  SSer= 
einen  fo  oft  aU  möglidf)  oHcrtei  Stnfprad^en  p  9iu^  unb  Se^re  gel^alten 
loerben,  ju  benen  au§er  bem  S?erein§geiftüc§en  boc^  mand^e  d^riftlidEie 
ajlänner  fid^  lüiHig  finben  laffen,  berfte^t  fid^  bon  felbft;  bor  allem 
aber  ift  e§  bon  58ebeutung,  ha^  in  jenen  beiben  9läumen  fomie  ferner 
in  bem  S^teinfiuberfd;ut(o!at  unfrer  ^iafoniffen  unb  in  einem  ^(ein= 
finberfc^ulfaalc  an  ber  9ieuborfftra§e  unter  SDlitloirfung  be§  SSerein§= 
geiftüd^en,  ber  ©tnbtmiffionare  unb  einer  Sfuga^t  freimiHiger  Gräfte 
atlmöd^enttid)  für  bie  S(rmen  unb  ©(enbcn  gut  befud^te  SSibetftunben 
gehalten  luerbcn,  benn  ,,eg  §eilt  fie  meber  Äraut  noc^  ^ftafter,  fonbern 
bein  Sßort,  0  |>err,  meldte«?  atleS  f)ei(t."  Qu  Jüeiterem  S3egie^en  be§ 
auSgeftreuten  ®otte§mort§  bient  bann  bie  SSoI!§bibIiotf)ef,  bie  jeber 
ber  bier  Stabtmiffionare  ^at,  unb  bie  SSerbreitung  d^riftlid^er  QdU 
fd^riften,   Xraftnte,   ^rebtgten  u.  f.  m.,    namentüct)   an  folc^e  93ebötfe= 


—     202     — 

runggflaffen,  bie  burd^  ifiren  S3eruf  ntefir  ober  minber  ber  «Sonntage 
beranfet  finb,  aU  SDrof(f)fenfutj(^er  u.  bg(.  —  |)anb  in  §anb  mit 
biefent  le^tern  ©tücf  ber  Strbeit  gel)t  bie  erft  üor  turpem  in§  Seben 
getretene  ©^riftlid^e  ©d^riftennieberlage,  bie  im  (Süangeüfc^en 
SSerein§I)aufe  i§ren  @i^  ^at  unb  bon  Sr.  Bamberg   üertüaüet  toirb. 

S)o§  SSereing^nS  ift  benn  nnn  aud^,  fotoeit  e§  räumlich  öom 
Zentrum  ber  (Stabt  entfernt  liegt,  bod^  aU  'OaS'  geiftige  ßentrum  ber 
(Stabtmiffion§orbeit  an^ufetin.  ^n  it)m  fammeln  fid^  ju  fonntäglirfjem 
Ö^otteSbienft  bie,  iueld^e  am  S3au  be§  S^eid^eg  @otte§  gerli  mithelfen 
mögen,  l^ier  ioirb  burdb  öffentüd^e  $ßorträge  allerlei  Stnregnng  gegeben, 
l^ier  ruften  fid^  bie  Reifer  nnb  Helferinnen  üon  brei  ©onntaggfd^nlen 
für  if)re  frö^Iid^e  @onntag§arbeit,  l^ier  ift  bie  größte  nnter  ben  @onn= 
tagöfd^nlen,  I)ier  ba§  Sofal  be§  ätteften  9Jiänner=  unb  ^nngUng§=,  tt)ie 
be§  {^rauen=  unb  Snngfranenöereing.  ^ier  loerben  S^erein^fefte  gefeiert, 
2öeif)nad^t§befd^erungen  auSgerid^tet,  looran  e§  übrigeng  in  ben  gmei 
@tabtmiffion§Io!aten  ondE)  ni(^t  fe^tt,  ^ier  tagen  biefe  nnb  jene  ^'on= 
ferengen,  fo  namentlid^  bie  etina  alle  jtpei  SJlonate  ftattfinbenben  unb  biet 
(Segen  oerfpred^cnben  3«fammen!ünfte  ber  bier  ©öangeüfd^en  50^önner= 
unb  SünglingSüereine,  be§  C£t)rift(ic^en  SSereing  junger  ^auffeute  unb 
be§  unter  ber  gürforge  beg  älteren  9Jlönner=  unb  ^ünglinggöereing 
ftel^enben  ©öangelifd^en  SeljrUnggüercing,  bon  benen  mand^e  befrud^tenbe 
5(nregnng  auggel^t;  ibie  benn  aud^  enbürfi  ber  SSorftonb  be§  35er= 
eing:^aufe§  gugleid^  SSorftonb  be§  (Sbangelifc^en  S^ereing  für  innere 
SJJiffion  ift  unb  otg  foIdEier  burd^  eine  befonbere  ^ommiffton  bie  2(nge= 
tegen^eit  ber  Stabtmiffion  berlnottet. 

(So  ift  benn,  ha§>  bürfen  mir  moljl  fagen,  bie  5(rbeit  in  gebei^= 
lid^er  (Sntmidlung  begriffen,  nnb  ^aS'  bom  SSerein§geift(id^en  ^eraug= 
gegebene  SJiouatgblättd^en  liefert  erfreu(i(^e  93elege  ha^n. 

Öfter  fdEion  mürbe  im  ßufommenfiang  mit  ber  Stabtmiffion  beg 
ebangeüfd^en  Sßerein§f)aufeg  in  S3re»Iau  ©rmäljunng  getrau,  bod^  e§ 
erübrigt  uod^,  feiner  ©ntmidtung  im  befonberen  ju  gebenfen. 

S)ie  Stnfänge  einer  Verberge  jur  ^eimot  in  S3reg(au  beftaubeu 
t)orin,  \)a^  ber  am  9.  "äpvii  1858  gegrünbete  ©bangetifd^e  SO^önner= 
unb  Süngünggberein  im  ^a^xt  1860  in  einem  für  3  2;^a{er  monatlid^ 
gemieteten  3^tttmer  einige  SSetten  auffteUte  unb  bem  Sd^neibermeifter 
SWorn^inmeg  ba§  5tmt  be§  ^auSbaterg  übertrug.  SSon  1862  an  finben 
Joir  bie  Verberge  im  ^onfe  unb  unter  ber  öeitung  be§  ©ärtnerg  Sinfe, 
eines   ber  SJ^itbegrünber  jeneg   SSereing.     SDie  Qa^i   ber   ®öfte  betief 


—     203     — 

fid^  in  biefem  ^o^re  auf  58,  im  ^aljre  1855  auf  232.  ©nbe  biefe§ 
^atireg  ipurbe  ouf  ^^erauloffung  Dr.  Sßid^eruS  aU  perföulic^er  WükU 
punft  für  bie  ^eftrebungeu  be§  ©tabtbereiug  für  innere  9Uiiffion  ber 
fc^on  ol&en  genannte  Pfarrer  ber  beutfc|=et)angetifcf)en  ©emeinbe  ju 
^^elgrab,  ^aftor  ^oniet  üoii  ©ölln  berufen  unb  S'teujo^r  1866  ein 
.fetter,  Dftern  eine  2BoI;nung  gemietet,  in  ber  6,  fpäter  10  83etten 
oufgeftettt  mürben;  ^robiforifc^er  ^au^dater  mar  ein  ber  S8rüber= 
gemeinbe  ange^öriger  @c^u^macf)ergefelle.  ^"folge  eine§  Sefuc^S  Dr. 
2Bic^ern§   mürbe  53r.  5?ogeI^mel;er  befinitiü   aU  §au§öater  angefteltt; 


©»angctifd&cö  aSetcinS^nuö  unb  <?cr6crge  jut  fieimat  ju  Ste^tau. 


er  ^at  5  ^al^re  lang  mit  großer  Sirene  gearbeitet,  bi§  er  am  18.  9Jiai 
1871  ftarb.  ßur  ^egrünbung  eine^S  eigenen  SSerein§I)aufe§  jeic^neten 
öier  ÖJeiftlic^e,  barnnter  ®enerat=@uperintenbent  ©rbmann,  je  50  ST^tr., 
ottein  meitere  S3emüt)ungen  mürben  burc§  ben  beutf(^=Dfterreic^ifc^en 
^rieg  nnterbrod^en.  ^lad)  ber  ungemein  rafd^en  Seenbigung  begfetben 
mürbe  ha§'  Qki  meiter  öerfolgt.  9teic^e  attfeitige  |)ilfe  ermöglid^te 
nun    ben  3(nfauf    unb   bie    @inricf)tung    eine^    |)erberg§f)aufeg,    beffen 


—     204    — 

fteigenbe  j^requetiä  frfion  bolb  ein  neue§  größeres  SScrein§l§QU§  n)ünfcf)en§= 
wert  machte.  8(^on  waren  ©ci^ritte  gett)on  gut  (Srbaunng  etne§  fold^en, 
aU  ber  beutfd^^franjöfijc^e  ^rieg  avi§>bvaä),  möfirenb  beffen  ber  S8or= 
fte^er  be§  |)aufe§  28  9Jiänner  aU  j^etbbiafonen  unb  freitotitige  ^ranfen= 
^ifleger  ouSrüften  I)alf  unb  ärteimal  einen  S5efurf|  auf  beut  ^rieg§f(^au=^ 
pla^e  mad^te.  SUlit  Eintritt  beg  f^rieben§  tt)urben  bie  Sßorbereitungen 
5um  58au  eineg  neuen  SSereinS^ujeS  h)ieber  aufgenommen  unb  |)0Üei= 
ftro^e  6 — 8  ein  (Srunbftüd,  gu  beffen  :paffenber  ^ermenbung  Saifer 
2ßilf)etnt  einen  reid^en  ^Beitrag  fpenbete,  gefauft.  ^m  Slpril  1873 
Jüurbe   bie  Überfiebelung    an§,    bcm    alten  ^aufe   in8  neue  öottjogen. 


ascretnffaol  in  93rc§rau. 


($iner  erften  fritifc^en  ^eriobe  folgte  6efonber§  burc§  |)ilfe  be§  §errn 
©efangenenanftaltöbireftorg  ©rü^modier  eine  folc^e  fic^ereren  S3eftanbe§, 
unb  au^  ein  Segat  be§  ©rafen  ^f)ilip^  öon  ^axxaä)  im  ^Betrage  üon 
30,000  ^  trug  lüefentti^  gur  33efferung  ber  finanziellen  Sage  bei, 
ebenfo  bie  treue  Strbeit  be§  |)au§t)ater§  35r.  @uf)l.  ®ie  ?5i-*equen3  be§ 
|)oufeg  betrug  im  ^vat)re  1882  902G  ^erfonen  in  26,121  mä)Hn. 

®a§  ta§i  Ißerein^^auS  für  oielerlei  33eflrebungen  ber  inneren  9)Ziffion 
3um  9JiitteI|3unft  gemorben  ift,   fiaben  mir  f^on  oben  bei  S3efprec^ung 


—    205    — 

bcr  Stabttitiffton  gefagt.  15  unierer  Vorüber  finb  e§,  bereu  ^(rbeit  Wh- 
un§  öergegemuärtigt  f)obcn.  SJlögen  fie  feruerl)in  unb  immer  melir 
au§  i^rem  SSerbaub  „@iIoa§"  einen  Sammelort  ^eilfröftigen,  tebcu= 
bigen  SBafferS  mad^en.  Un§  aber  fei  e^  öerftattet,  öon  ber  ^rooin,^, 
tueld^e  aU  fi^toererfämpfter  ©betftein  nun  feft  eingefügt  ift  in  bcu 
Äran;^  ber  ^reu^ifc^en  2anbe,  überäugef)eu  ju  ber  Stabt,  in  weld^er 
S^eutfd^tanbg  ßeben  am  fouäentrierteften  ^ulfiert,  in  ber  oud^  —  attcr= 
binge  ^um  größeren  Seile  ol^ne  unfere  aJiitarbeit  —  bie  ©ntlüicftuug 
ber  inneren  SWiffion  in  grofeartigfter  SBeife  üou  ftatten  ge^t,  ju  S3erliu. 


9.   ^crftn. 


3Sm  '^a^xt  1828  jog  Dr.  SBic^ern  aU  Stubent  nad^  93er(in,  nm 
faft  brei  ^a^re  ^^n  ben  gü^en  bortiger  Sl()eo(ogen  ju  fi^en.  @r  '^at 
feinen  ^Berliner  fie^rern  immer  ein  banfbnres  Slnbenfeu  ben)al)rt.  (£iner 
öon  i^nen,  ber  bamat§  no(^  iugenbtici^e  9leanber,  üermittette  i^m  ^m 
ßutritt  äu  bem  geiftig  regen  unb  d^riftüd)  bewußten  Greife,  beffen  ^^anpt 
ber  S3aron  üon  S'otttt)i^  tuar,  ein  ^^atriarrf)  unter  ben  grommcu 
ber  ^auptftabt.  3ßeun  man  ©amariterüebe  lernen  fanu,  fo  gelprt 
SSaron  öon  ^otttüi^  ju  ben  einfluBreic^fteu  2ef)reru  Dr.  2ßic^ern#. 
©inen  großen  (Sinbrud  machte  auc^  auf  i^n  ein  1825  entftanbency 
^jöbagogifd^eö  ^nftitut.  9Uc^t  aU  ob  e§  it)m  oorbilblid^  gelüorbcn 
njöre  für  fein  2Bir!eu  im  9taut)en  ^aufe,  aber  e§  brad)te  i^n  ber 
grage  näficr,  föie  ein  rfjriftlid^eg  (£räiet)ung§I)an§  einzurichten  unb  ,',u 
leiten  fei.  3Bieberl)o{t  f)at  er  fie  öor  (^reunben  unb  im  „^ergeborfcr 
Süten",  fd^on  et)e  er  felbft  im  9iaut)eu  ipanfe  ai^  (Srzie^cr  ttjätig 
luurbe,  eingefjenb  erörtert. 

1831  fc^rtc  Dr.  5Bi(^ern  nac^  Hamburg  ^urüd,  aber  feine  93e= 
3iel)uugen  ^u  33crtiu  f)örtcu  nic^t  auf.  5Ute  greunbc  blieben  i^m  in 
Xrene  jugetljou,  unb  neue  luurben  —  ^lun  Seil  bur(^  8l)ubifuö  Sieüetiug 
—  gemonuen.  S)icfer  ältefte  j^reunb  be§  9{aul)en  Raufe'S  lenfte  oud) 
ba»  ?(uge  bc§  tönigi^  griebric^  SBil^elm  IV.  auf  Dr.  SSid^ern  unb 
feine  5(rbeit.  Sd^on  üor  1848  mar  ii)m  ber  Sönig  geneigt.  Sßeuu 
je  ein  Surft,  fo  get;örte  g-riebrid;  2BiIl)elm  jn  ben  Königen  unter  ben 
S)ieuern  (£l)rifti.  (5r  Ijatte  märmfte^  SSerftänbni^  für  ba§,  tua«  Dr. 
IlSic^ern  an  bem  groBeu  Sage  uou  SBitteuberg  fpradj,   er  ^alf,   mo  er 


—     206    — 

fonnte,    ber  aufblü^enben  inneren  SJiiffion.     @in§  i^rer  ©ebiete  aber 
lag  i^m,   bem  ^önig,   befonberS   am  ^erjen.     SBir  l^aben  fc^on  bobon 
gef^roc^en,    lüie  er  ber  ©efangenen^flege  fid^  onna^m.     ®a§  öon  Dr. 
SBid^ern  in  befonberer  SSeife  öertretene  ^rinjip  ber  (Sinsettiaft  follte  — 
fo  tvax  fein  SBunfc^  —  für  \)^n  gangen   i^reu^ifd^en  Staat  fegenSreid^ 
ttjerben.     ®a^er  tüoHte  er  Dr.  SBic^ern  eine  (Stellung  Oerlei^en,  bie  e& 
i^m   mögücf)    machen  foIIte,    feine  reichen  Erfahrungen  ju   öermerten. 
ßegte  fcfion  bieg  bem  ^önig  ben  SSunfdj  na^e,  Dr.  SBic^ern  nad^  S3erliit 
§u  berufen,    fo    !am  no(^  ein  ^todU§>  |in§u.     griebrid^  SQSit^elm  IV. 
^ätte  gern  gefe^en,  ha^  unter  feinen  Stugen  in  S3erün  eine  bem  9f{au{)eu 
^aufe  älinüd^e  Slnftalt  in§  Seben  träte,   audE)   mar  e§  t^m  SSebürfniS, 
bem  $ßert)ältni§  ber  Sanbe§!ir(^e  jur  inneren  SUtiffion  burd^  ein  fird^= 
lid^eS  3lmt  Dr.   2Bi(^ern§   !on!reten  5tu§brucf   §u    geben,     ^a^relang 
fd^h^ebten    bie  SSer^anblungen,    ob  Dr.  SBidfiern  nac^   33erün    !ommen 
fönnte   unb    mottte.     Sein   gottgegebeneS    |)au§t)ateramt   im    9tau!^en 
^aufe  5U  üerlaffen,   toav  für  if)n  unmögücE),   unb  feiner  im  Saufe  ber 
3eit   immer   me^r    anmai^fenben    Xliätigfeit   für   bie    gefomte    innere 
9}iiffion  ber  beutf^en  eoangelifc^en  Äird^e  burfte  er  fid^  aud^  nid^t  ent= 
gießen,     ©nbtid^    löfte  eine  fönigüd^e  ©ntfd^eibung   bie  aud^  öon  bem 
großen  greunbesfreife  be§  9f{auf)en  ^aufe§  öielfod^  befpro^ene  Srage. 
9lm  14.  Januar  1857  berief  ber  ^önig  öon  ^reu^en  Dr.  Söid^em  aU 
Oberfonfiftoriolrat  unb  SJiitgtieb  be§  ebongeIifd)en  Dberürd^enratS  unb 
jugleid^    aU    ö ortrag enben  'Siat  im  SJlinifterium  be#   Innern  für  bie 
Slngetegenfieiten  ber  Strafanftatten  unb  be§  Slrmentoefeng  nad^  Söerlin, 
jebod^  mürbe  bamit  bie  beftimmte  Slbfid^t  be§  Königs  unb  ber  Slegierung 
auggefproc^en,  Dr.  SSidfiern  nic^t  Oom  Staunen  |)aufe  unb  feinen  übrigen 
5trbeiten  freier  d^riftürfjer  Siebe  jn  trennen.     2)er  SSermaltungSrat  be§ 
9?auf)en  §aufe§  ftimmte  bem  ©ntfd^Iuffe  Dr.  SBic^ernS  bei,  nac^  meld^em 
fein  3ßof)nfi^  im  Sommer  ^orn,  im  SBinter  33erlin  fein  fotite. 

©aß  bie  bur(^  Dr.  SBid^erng  ^Berufung  in  ben  Dberürrfienrot  gum 
2(u§brudf  gebrad^te  enge  SSerbinbung  ber  inneren  SJiiffion  mit  ben  rei= 
tenben  S3e^örben  ber  |)reu^ifc^en  SanbeSÜrcfje  eine  mirfüd^e,  beiberfeitig 
gemoüte  mar,  geigte  bie  9JJit{)iIfe  ber  fir(^üc£)en  Setiörben  bei  bielen 
SBerfen  ber  inneren  äRiffion,  üor  allem  aud^  bei  ©rünbung  be§  3o§anne§= 
ftifteg  in  S3erlin. 

®ag  25  jährige  StiftungSfeft  be§  Siauljen  ^aufe^  tüar  ber  eigent= 
lid^e  ©rünbunggtag  be§  So J)önne§ftift§.  Unter  gül^rung  beg  bi§= 
^erigen  tangiöl^rigen  treuen  ^nfpeltorg  unfereS  ^enfiouate^  unb  nöc^ften 


I 


207     — 


9}?itnr6eiterst  Dr.  2öid^ent§  bei  ber  ^erau^gabe  ber  güegenben  93tätter 

DIbeiiberg   —   batb  äugleidj  jlueiten  ^rebigerg  an  ber  ©trafauftatt 

9)loabit  —  gogeu  12  Vorüber  iiad^  SSerltn.     2öie  fid^  Dr.  SBid^ern  ben 

2(ufong  i^rer  Sfrbeit  badete,  ^otte  er  fd^on  öor^er  am  25.  %px\i  1858  in 

ber  S3erliner  ©ingafabemie  öor  go^treid^er  SSerfomnttung  auggefproc^en. 

dv  begann  feine  ^Darlegung  mit  ber  gürjorge  für  enttaffene  ©träflingc, 

befonberä  für  bie  Uon  ben  SSrübern  in  9J?oabit  öerpftegten.    ®ann  aber 

ging    er  ju  einem  ®efid^t§pnn!te  tüeiter,   ber  in  feiner  Eigenart  norf) 

|eute  S3eo(^tnng   öerbient:     „@in  üerloanbier    3(rbeit§ält)eig   mirb    fi^ 

ergeben,    rtenn   tüir  in   einem  mit  bem  S3rüber^anfe  oerbnnbenen  @r= 

äie§nng§§anfe  öoräug§meife  bie  ^inber  oon  ^Verurteilten  berüdfid^tigen. 

5)er  ®ienft  be§  SSrüber^aufeg  mürbe  ficb  öon  biefem  fünfte  au§  bon 

fetbft  nac^  einer  anbern  nod^  mid^tigeren  Seite  ^in  fortfe^en,  menn  fid^ 

bie  gürforge  für  jene  ßinber  bi§  in  beren  f^amitien  unb  in  bie  SBol|» 

nungen  berfetben  in  33er(in  fetbft  berameigte.    Unb  freiüd^  liegt  ba§  in 

unferm  ^tane."    ®ie§  füf)rte  pr  33ertiner  «Stabtmiffion,  meldte  ^aupt= 

arbeit  nnferer  Srüber   mürbe,   bie  1858  unb  fpäter  in§  So^onnegftift 

entfenbet  fönrben.     ^^re  Stufgabe  beftanb  jum  großen  Xeit  in  9Irmen= 

:pftege,  bei  ber  fie  fic^  öon  ben  fe^r  ^afitreid^en  Settelbriefen  teiten  tiefen, 

meiere  i^nen  regelmäßig  öon  93erliner  reidE)en  22ßof)ttptern,  unter  bicfen 

an^  öon  ber  ^aiferin  5(ngufta,  übergeben  mürben.    SUiand^ertei  SBanb= 

lungen  ^ot  feit  i^ren  erften  Slnfängen  bie  berliner  ©tabtmiffion  erlebt. 

geitmeilig    :^at    fie  i^ren  3Birfung§frei§  megen  S!Jlanget§   an  äußeren 

aJiitteln  einf(^rän!en  muffen,  fpäter  aber  trat  fie  in  eine  ^eriobe  neuer, 

fräftigerer  ©ntmidelung,  nacl)bem  Dr.  SSrüdner  neben  ber  befte^enben 

©tabtmiffion  im  ^inbüd  auf  bie  nngef)enren  SfJotftänbe  felbftänbig  einen 

Organismus  ber  (Stabtmiffion  ins  Seben  gerufen  ^atte,   unb  fic^  bann 

bem  gegenfeitigen  Sebürfniffe  unb  SSunfc^e  entfprec^enb  unter  ©töderS 

Seitung  au^  biefen  beiben  eine  einfieittid^e  große  ©tabtmiffion  geftaltete. 

SBaS    bie  Serüner  Stabtmiffion    in   neneftcr   B^it   unter  ^ofprebiger 

Stöcferg  t^ü^rung  getuorben  ift,  ift  attbelannt  unb  gehört  nid^t  in  biefe 

unfere  fRunbfd^au,  ^a  feit  ber  Trennung  be§  ^oljanneSftifteS  öom  9ftau^en 

|)aufe   biejenigen  unferer   S3rüber,    meiere  in  ber  (Stabtmiffion   tl^ätig 

finb,   fic^  bem  ^'^^"i^egftifte  angefc^toffen  f)aben.     ^Dlit  biefem  unter= 

galten  mir  baucrnb  bie  engften  SSe^ietiungen,  mel^e  burd^  eine  tauge 

gemeinfame  ®efd^i(^te  —  mie  mir  ^offen  —  für  alle  ßeiten  feft  gefnüpft 

finb.     (ginen  9Jlann  nannten  beibe  Stnftatten  in   gtcid^er   SGSeife  if)ren 

O^rünber  unb  iiciter,   bi«  in   bie  ueuefte  3cit  nmfc^toß  bie  gemeinfame 


—    208     — 

Korporation  „S3rüberfcf)aft  be§  9lauf)en  §aufe§"  beibe  S3rüberl)äufer 
unb  83rüberfrei)e,  unb  311  tüieber^oltennialeii  fonnte  "oa^  9flaii(je  §auö 
bte  Jüngere  @ct)tt)efteranftalt  njä^renb  ber  erften  Bett  i^rer  ©ntujidtnng 
burd^  Überlaffung  tüd^tiger  S3rüberfräfte  erfolgreit^  unterftü^en.  9iatur= 
gemä|  loor  e§,  bo§  fit^  nad)  bem  ?(bleben  Dr.  SBic^ern§  eine  @on= 
berung  ber  Gebiete  in  ber  5Xrt  notlüenbig  machte,  ha)^  e§  nun  eine 
93rüberfc^aft  be§  Staunen  §anfe§  unb  eine  folc^e  be§  ^ot)anne§ftifte'^ 
giebt.  ^ocf)  fott  biefe  2;renmtng  nur  eine  äußere  bleiben,  ^m  |)in= 
büd  auf  bie  genieinfame  SSergangent)eit  unb  auf  bie  gleid^en  Slufgabeu 
beiber  5lnftatten,  finb  bie  beiberfeitigen  SSorftänbe  tief  burd^brungeu 
öon  bem  3Bnnfd^e,  aud^  in  Bufunft  fidf)  in  S3rnberliebe  gegenfeitig  nadj 
Kröften  p  bienen. 

Soor  in  bem  S3erufunggfc6reiben  be§  Könige  an  Dr.  SBirfjern  ber 
SBunfc^  auggef^ro(f)en,  i()n  öon  feinen  fonftigen  Slrbeiten  für  bie  innere 
9)iiffion  nid^t  gu  trennen,  fo  n)nrbe  bie  ^Berufung  öietmel^r  ein  2Beg 
gu  neuer  Söirffamfeit  aud^  nad;  biefer  Seite  ^in.  ^n  33erün  tvav  ber 
aJiittel^unft  be§  3entrata-u§fd^uffe§  für  bie  innere  Sdiffion 
ber  beutfd^en  eöangetifdjen  Kird;e,  I;)ier  tnar  ein  großer  {^reunbe«= 
!rei§,  bem  bie  «Sorgen,  bie  Dr.  Söid^ern  ben:)egten,  c§er5en»fa(^e  lüoren. 
@rft  aU  SJlitglieb,  bann  aU  S?orft|enber  be§  Bentcalangfd^uffe^  f)nt 
Dr.  SBid^ern  feinem  33eruf,  bem  ©an^en  unfereS  SSolfeS  gu  bienen, 
üietfad^  geredet  merben  fönnen.  ^ür  haS'  gefamte  ®ebiet  ber  inneren 
äRiffion  I)at  ber  Beutratausfd^u^  ntäd)tige  ^mpulfe  gegeben.  "SjCv 
93rüberfa^e  l^at  er,  unb  fpe^iell  Dr.  Söidjern  aU  SSorfi^enber,  mand^c^ 
neue  Slrbeitgfetb  eröffnet,  befonbcrg  tuenn  mir  bie  |)erbergen  jiir 
|)eimat  unb  bie  5Irmen{)äufer  in§  Singe  faffen. 

^e|t  ift  in  Serlin  felbft  ha^  ^anptgebiet  für  unfere  5(rbeit  boy 
§erberg§tt)efen.  2)ie  beiben  großen  |)erbergen,  ebenfo  ha^»  ^ogpi^, 
merben  bon  oier  unferer  Vorüber  öerforgt  unb  geleitet.  Qtvd  berfelben 
merben  nod^  oon  je  einem  @et)ülfen  be§  9iou^en  §aufe§  unterftü^t. 
S)ie  S3ertiner  Verbergen  fül)ren  it)ren  Urf^rnng  jurüd  bi§  auf  hcv 
Sa^r  1848.  9tu§  SlZitgtiebern  be§  berliner  £ofatüerein§  ber  ßJnftou- 
S(boIf- Stiftung  bitbete  fid)  am  IG.  SInguft  1848  ber  @oangettfd)e 
S^erein. 

^ic  SSert)anb(ungen  beS  Söittenberger  Mrd^entage§  brad^ten  biefem 
Vereine  bie  eigentüd^e  S3ebentung  feiner  Slufgabe  jnm  üollcn  93etDnfet= 
fein  unb  balb  fudjte  er  bie  bort  ausgegebene  ^,|?aroIc  „innere  SDäffion" 
t^atfräftig    ju    förbern.      33ei   feinen    öffentlidjen   SSerfammlungen    5U 


—    209     — 

gottc^bienftüd^en  Qwtäm  für  beibe  ©efc^Iec^ter  fd^ien  e§  jiuecfmä^ig 
bie  männüd^e  ^iigenb  abjiijtüeigen,  unb  ba§  gob  bie  SSeranlaffung, 
1850  bell  ev[ten  Süngünggoerein  511  grünben,  inbembatb  ber  SBimjc^ 
nad^  einer  |)erberge  jur  |)eimat  laut  tüurbe.  2(n  bie  ©rünbung 
einer  fotcften  fonntc  aber  erft  gebadet  lüerben,  nadf;bem  e§  bem  eüang. 
S^erein  geinngen  lüar,  ein  eigene»  |)au§  ^u  erlüerben.  SDie  ®e(egenf)eit 
ha^ü  bot  fic^  fef)r  balb.  SBenige  Sn^i'c  öorI)er  ^atte  bie  bentfd[)=fat^o= 
üfd^e  ©emcinbe  bog  |)au§  Dronienftra^e  106  für  il)re  Qtvtdt  erbaut, 
fonnte  ba§fetbe  aber  nid^t  l^atten  unb  ber  cöongel.  SSerein  erlüarb  e§ 
1853  für  ben  ^rei§  öon  45,000  %t)lx.  ^n  biefem  §aufe  fouäentrierte 
ber  eoangel.  SSerein  feine  2:^ätig!eit.  kleben  ben  erboutidfien  hjurben 
and^  loiffenfd^aftlid^e  SSorträge  gehalten,  ein  c^riftüdf)e§  SSoIf^blott,  ber 
fird;(id^e  Sfnäeiger  t)erau§gegeben,  bem  ^ünglinggberein  ein  §eim  an« 
getoiefen  unb  noc^  im  Saf)re  1853  bie  Verberge  jur  |)eimat  mit  12 
Letten  begrünbet.  ßui^öd^ft  biente  biefelbe  mit  h)enigen  5(u§na;^men 
bem  ^üngünggöereine  al§  Sloft=  unb  Sogier^auS,  Sfleifenbe  famen  nur 
ioenige,  im  ^a^re  1854  bereu  52,  1857:  347,  1860:  935.  ®ie  3at)t 
ber  S3etten  Würbe  bi§  in  biefe  B^it  nad^  58ebürfni§  bi§  auf  40  ert)öf)t. 
:3m  (e^tgenannten  So^i^e  wax  Vorüber  SSetter  in  biefe  SIrbeit  gerufen, 
,^unäd^ft  aU  Reifer;  1861  aber  lüurbe  bemfelben  ha§:  ^auSüateramt  im 
^ereingtiaufe  unb  ber  Verberge  übertragen,  ^n  biefem  ^a^xc  ftieg 
bie  3a^t  ber  SBanberer  auf  2119,  1882  lüoren  e§  23,792.  ^n 
biefem  legten  ^al)xt  famen  burc^fc^nittlid^  auf  jebe  S^Jacfit  154  §er= 
bergSgäfte,  bon  benen  einige,  meil  nur  147  S3etten  öorl^onben  finb,  fid^ 
mit  SOflatrajen  begnügen  mußten.  ®iefe  'än^a^i  bon  Seiten  !onnte  ober 
erft  aufgefteüt  tuerben,  nad^bem  1869  bag  9Zatfjbart)au§  9Zr.  105  ba^u 
ermorbcn  mar.  Sei  einer  fotd^en  bebeutenben  ®ntmic!(ung  ber  §er= 
berge  mar  e§  für  ben  einen  öor^anbenen  §au§üater  unmöglich,  bie  2(r= 
beitglaft  attein  gu  tragen,  §umal  1863  noc^  ein  ^o\pi^  für  bemittelte 
9?eifenbe  in§  Seben  gerufen  mar,  unb  beg^alb  Juurbe  1869  für  bie 
Verberge  ein  eigener  ^au^üater,  S3r.  2t(tenI)Dff,  angefteüt.  Unter 
biefem  arbeitet  jur  Qdt  nod^  ein  Sruber  oI§  ÖJel^ilfe. 

Um  ferner  ben  riefenl^aften  SSerfe^r  einigermaßen  öon  biefer 
Verberge  abjutenlen,  mürbe  1868  an  bie  ©rünbung  einer  gmeiten 
gebadet  unb  ju  biefem  Qtveä  üom  ©öangetif^en  SSerein  t>a§  $au§ 
5luguftftra§e  3lx.  81  ermorben.  S)a§fe(be  tourbe  einem  befonberen  S8or= 
ftanbe  jur  felbftänbigen  SSermaltung  übergeben.  Seiber  fonnte  biefeS 
^au§  mit   ber   barin  befinbüd^en  Verberge  unter  feiner    erften   Ser= 

Xai  SRau^c  $au§.    1883.  14 


—    210    — 

lüattung  §u  feiner  gefunben  (Snttülcftung  fommen,  unb  ber  betreffenbe 
SSorftanb  fanb  fic^  nad)  öier5e^njä§riger  Xt)ätig!ett  öeranla^t,  bo§fetbe 
mit  ©d^utben  an  ben  eöongel.  SSerein  äurüdjngeben.  tiefer  nafim  nun 
bie  5(r6eit  fetbft  in  bie  §anb,  ba§  ganje  |)0u§  tüurbc  reftauriert,  für 
bie  ^eröerge  ein  geeignete^  Sofal,  freunbüd^e  unb  luftige  ©c^Iofröume 
gefc^offen,  anä)  für  bie  bort  fid^  fammetnben  SSereine  (3üngUng§=, 
S3ürger=  unb  (Sntf)a(tfamfeit§öerein)  paffenbe  9töunte  eingeridE)tet  unb 
ein  anberer  §au§öoter,  S3r.  ^aad  berufen,  ©eine  ganje  5lr6eit  fängt 
on  einen  günftigen  5luffd^tüung  ju  nefimen,  namentlich  jeigt  fic^  biefeg 
bei  ber  .^erberggöertüattung  fetbft.  S)ie  big  je^t  anfgeftettten  97  SSetten 
finb  faft  jeben  Xüq  Befe^t,  ja,  e§  mußten  fd^on  ^ie  unb  ba  ®äfte  ab= 
genjiefen  n^erben,  unb  be§t)a{6  fott  in  nöc^fter  ßeit  bie  Qa^  ber  Letten 
auf  115 — 120  er^ö|t  werben.  2)ie  Qa^i  ber  ^erbergggäfte  betrug 
1882:  8534.  Stuc^  f)ier  arbeitet  neben  bem  ^au§bater  ein  ®e{)ilfe 
au§  bem  Sfiau^en  .g)aufe. 

5)a  bie  2t)ötig!eit  beg  (Süanget.  SSerein§  fi(^  attmä^Iid^  Ujeiter  aug= 
bet)nte  unb  ha^  eben  txtüäijntt  ^ofpij  einen  günftigen  ^luffd^toung  na^m, 
fo  War  ouc^  für  biefe§  bie  Slnftettung  eine§  befonberen  $augöater§ 
nötig,  ber  äugteid^  bie  Slufgabe  t)at,  bei  ber  Pflege  ber  jum  |)aufe  ge= 
flörigen  SSereine  mit  tf)ätig  ju  fein.  ®a^er  trat  1877  93r.  ^attmoffer 
ein.  ®a§  ^ofpij  ^t  34  Sogierjimmer  mit  56  S3etten  unb  f|at  im 
ö.  S.  3930  ÖJäfte  beherbergt. 

S)a§  StrbeitSgebiet  be§  ©üanget  $8erein§  umfaßt  neben  ben  reügiöfen 
unb  n)iffenfdf)aftü^en  SSorträgen  and)  brei  öon  bem  SSerein  ^erau^ge» 
gegebene  cbriftüd^e  BeitfdEiriften  (ürd^l.  Stn^eiger,  @onntag§bIatt  unb 
S3unbe§bote),  ferner  ©onntagSfd^ute,  Slrmenpflege,  ©poröerein,  ^tod 
Verbergen  jur  ^eimat,  ein  ^ofpij,  ^Wti  SünglingSöereine,  ^mei  58ürger= 
tereine  unb  einen  2ef)rling§berein. 

®e'r  äuerftberufene  S3r.  SSetter  mürbe  burc^  bie  Stnftetlung  ber 
|)au§öäter  für  bie  eiuäetnen  B^'^^B^  ^^^  9?erein§  j^or  freier,  bie 
Strbeit  unb  bog  ganje  ^augmefen  ^at  ftd^  aber  in^rtifd^en  fo  öergrö^ert, 
ha'^  berfelbe  mit  ber  äußeren  SSermattung  beg  ©anjen  unb  ben  S'affen» 
gefd^äften  Betraut,  feine  reic^üc^e  2;ptig!eit  |at.  ^iernad^  arbeiten 
für  ben  SSerein  jur  B^it  6  Vorüber  beg  ülau^en  $aufeg,  nämüd^ 
1  ^nfpeÜor,  3  ^augbäter  unb  2  ©etjitfen. 

SSerün  ift  reic^  an  Stiftungen,  bie  mit  if)rem  9iamen  an  i^reunbe 
beg  9fleic^eg  ©otteg  mat)nen.  Qu  itinen  gel^ört  bag  ©oper^ouö, 
SRettungg^aug  für  $mäbc^en.     33ig  jum  Satire  1866  ftonb  in  ber  ^otg= 


211 


!.,..„ „ „.. 

'^^Q§  bem  fetigen  ©o^ner  einft  üon  feinem  greunbe,  bem  ^Rentier  Segmer 
gefdjenft  tuar.  §ier  ^tte  ©o^ner  Diele  ^a^re  big  ju  feinem  1858 
erfolgten  Heimgang  gemo^nt. 

»Ungefähr  ein  ^ai)v  öor  bem  5^obe  ®o^ner§  ^tte  fic^  in  33erün 
ein  SSerein  unter  bem  35orfi^e  be§  Dr.  §  off  mann  gebilbet,  ber  e§  fic^ 
5ur  ^lufgabe  ftettte,  arme  fcfintpflid^tige,  üeruja^rlofte  ober  öon  ber 
2?erlDaf)r(ofung  bebro^te  9Jiäbcf)en  aufjufnci^en,  um  fie  in  geeigneten 
gamiüen  ju  orbenttic^en  ®ienftboten  er^ie^en  gu  (offen,  SDie  S3eftre= 
bungen  be§  SSereing  toaren  firf)tlid^  gefegnet;  e§  floffen  it)m  reid^Iid^ 
S[RitteI  äU/  ow<^  touc^g  bie  Qa^l  ber  ju  öerpftegenben  ^inber  äufe^enbg. 


[iy'bii"jpm"ginBiätJiiiiw^^^^|i| 


Daö  neue  ®c§nct^ou8  ju  Sertin. 


S)a  jeboc^  nid^t  fo  leirfit  für  biefe  ^inber  bie  redeten  e^omilien  ju 
finben  moren,  entf^Io^  fic^  ber  Sßerein  im  gläubigen  5tuffet)en  jum 
|)errn,  ber  big^er  fo  l^errlic^  geholfen,  ein  eigene«  ^eim  gn  grünben. 
2lnfang§  ^uni  1858,  furj  noc^  bem  Sobe  ©o^nerg  erfuf)r  ber  SSereiu, 


212     

ba§  be[fen  nun  teei-ftef)enbe§  |>äu§d^en  nebft  ©arten  Uerfauft  lüerben 
jottte.  Dblüofit  nun  ber  SSerein  nur  2000  %i)ix.  im  SJermögen  {)atte, 
foufte  er  bod^  ha§>  §ou§  für  10,000  %f)ix.,  rid^tete  e§  ein  unb  über= 
gab  eg  am  22.  D!tober  bem  SSorfte^er  unb  oc^t  SJlöbd^en. 

®er  erfte  §au§üater  blieb  nur  ^tuei  Satire;  an  feine  ©teile  trat 
Slnfang  ^uni  1861  ber  noc^  f)eut  mit  feiner  grau  in  berfelben  Strbeit 
fte^enbe  93r.  ^alm. 

^m  ^a^re  18G4  lüurbe,  ba  bie  S<^^^  "^^^  ß'inber  in^mifc^en  big 
auf  36  geftiegen  ioar,  ein  jtDeiftötfigeg  Seitengebäube  für  3500  ^^Ir. 
errichtet.  ®oci^  auc^  bieg  genügte  nid^t  lange,  benn  fc^on  im  ^a^re 
1866  mu§te  fid^  ber  ^ßorftanb  beg  |)aufeg  entfc^tieBen  an  ber  ©teile  beg 
alten  ©o^nerl^aufeg  einen  größeren  'Neubau  für  16,000  Sfilr.  auffüfiren  gu 
laffen.  SDag  §aug  ift  fo  geräumig,  'i)a^  50  ^inber  gut  barin  mo^nen 
fönnen.  Überhaupt  finben  in  ber  Stnftalt  ca.  75  S^inber  ^Ic^.  2tugen= 
blicEIic^  finb  in  i|r  60  ^inber,  bie  Dom  ^augöater  unterrichtet  tperben. 

@eit  S3eftel)en  beg  ©o^ner^aufeg  finb  260  ^inber  aufgenommen 
unb  200  enttoffen  morben,  bon  benen  jmei  drittel  nac§  üoHenbeter 
©r^ie^ung  Don  bem  ^augöater  in  SDienft  gebrad^t  finb. 

S)ie  Stnftatt  beft^t  fein  S3arbermögen,  l^at  aber  big  ^eute  nie 
9Zot  gelitten;  üielme^r  ^at  fie  fi(^  bigl)er  immer  meiter  augbreiten 
fönnen.  (Sie  beftelit  burc^  mitbe  S3eitröge,  bie  augfc^tie^Iic^  in  S3ertin 
gefammelt  lüerben.  ®ie  ©inno^me  betrug  im  öerftoffenen  ^a^re  ca. 
18,000  M .  @|3äter  merben  fid^  bie  ^Jer^ältniffe  beffer  geftalten,  ba 
bem  ®o§nerl^aug  burd^  SSermöc^tnig  ein  ^äugc^en  in  ber  «Stabt  juge* 
fallen  ift.  @rrt)äl;nt  mag  nod^  n)erben,  ba^  feit  bem  S3eftel)en  ber 
SInftatt  3I)re  9Jiajeftät  bie  Slaiferin  ^äufig  unangemelbet  biefetbe  befud^t. 

^n  ber  5lnftalt  finben  fd^on  feit  ^o^^^en  regelmäßig  jeben  Sonn= 
tag  3tbenb  SSerfammlungen  üon  SDienftmäbd^en  ftott,  befonberg  öon 
foId;en,  bie  frül)er  im  @oßnerI;aug  gemefen  finb.  «Sie  tüerben  t)on 
einem  ®ameufreig  geleitet,  ^n  ben  SBintermonaten  merben  öom 
ie|igen  SSorfi^enben  §errn  §of|)reb.  Dr.  S3aur  in  ber  5tnftalt  S3ibel= 
ftunben,  auc^  für  frembe  @äfte,  geilten.  SDlel^rere  ©amen,  bie  biefe 
S3ibelftunben  regelmäßig  befud^en,  I)aben  fd^on  feit  ^a^ren  bie  ü0Üftän= 
bige  3BeiI)nac^tgbefc§erung  fämtlic^er  ^inber  ber  5tnftalt  übernommen, 
fo  ha'^  bem  $aufe  baburc^  feine  Soften  ermadf;fen.  ^n  biefem  ^a^xt 
feiert  bag  §aug  fein  25iä^rigeg  Jubiläum. 

©em  ©oßnerliaug  fd^Iießen  mir  bag  9lettungg^aug  p  d^ax- 
lottenburg  an. 


—    213    — 

Xurc^  Mer^öc^fteS  |)anbfc^reiben  tüeilanb  6r.  SKajeftät  be§  ^öntg§ 
grtebric^  SSil^elm  IV.  oom  2.  gebruar  1853  grünbete  biefer  SiJJonarc^ 
im  SSerein  mit  feiner  ©ema^Iin,  Königin  (äüfabet^,  jum  5tnbenfen  an 
ba»  in  ber  'Bä)io^fapcüt  ju  ß^arlottenburg  am  30.  S^nnor  be§jeI6en 
3a^re§  abgef)Qttene  ®enefung§feft  @r.  ÄiJnigl.  ^o^eit  be§  ^rinjen 
Äarl  öon  ^reu^en  ein  9f{ettnng§J)an§,  beffen  ©innotime  gnm  Seit  in 
bem  ©rtrog  einer  ©ommelbüd^fe  in  ber  !gf.  (Sc^to^fa^elle  beftanb. 
Später  öerfiegte  biefe  Dnette  unb  ßiif^üffe  üon  oKer^öci^fter  |)onb 
bilben  neben  &ahtn  ttjo^lgefinnter  SSe^örben  ben  ^onbS  be§  ^aujes. 
^ie  S3efleibung  ber  Knaben  befte^t  in  einer  S(rt  SBoffenrocf  bon  granem 
SOüIitärtnc^  mit  gelben  knöpfen,  beSgt.  SSefte  nnb  $Bein!Ieib;  fiier^n 
fommt  eine  blaue,  rot  abgefegte  9)?i(itärmü^e.  S3ei  tnarmer  SBitterung 
werben  5)ritti(^an5Üge  getragen.  Qm  ^dt  ^ahtn  18  Knaben  2(uf= 
na^me  gefunben,  für  beren  @r5ief)ung  S3r.  Sdo§  «Sorge  trägt. 

Sn  K^artottenburg  finben  tnir  and^  ein  Söaifeti^uö,  ha§:  föntg= 
lid^e  @nnft  nnb  uniformierte  SIeibung  bem  eben  betrachteten  fRettung§= 
{)au§  ä^nüd^  erf^einen  laffen. 

2)iefe  5(nftalt  entftanb  im  ^ai)xi  1832,  gur  Beit  einer  f(^meren 
ß^pleraepibemie.  ©in  ^önigSnjort  griebrid^  SSiI()etm§  III.  „toir  fotten 
un§  bie  Oon  Öiott  über  un§  »erhängte  Sdfiirfung  bienen  laffen  pr  ®e= 
mütigung  öor  @ott,  jnr  ©rtnerfung  bop|3e(ter  SSrnbertiebe,  gegenfeitiger 
^ilfeteiftung  unb  Stufopferung.  S)ann  njerbe  fi^  bie  f(^mere  Prüfung 
felbft  in  einen  bleibenben  Segen  üerlnanbeln",  günbete  in  ben  ^erjen 
bon  fünf  Scannern  ber  bomaügen  Sanität^fommiffion.  S)iefe  fammelten 
äur  fiinberung  ber  großen  S^iot  ^Beiträge  in  ber  Stabt  unb  ber  Überfi^u^ 
bon   600  %i)lx.  gab  tia§:  erfte  ^opital  gur  93egrünbung    ber  5(nftalt. 

3n  einem  gemieteten  ^äu§c^en  au^er!^oIb  ber  Stabt  begann  bie 
befd^eibene  5{rbeit  mit  15  SBaifenfinbern.  S^aS  ©onje  t)atte  nic^t  ba§ 
©epräge  einer  öffentüd^en  Slnftalt,  fonbern  einer  etma§  ja^Ireic^en  '^a= 
milie.  S3ei  etwaiger  SSergrö^erung  fottte  nicEit  eine  gro^e  9(nfta(t, 
fonbern  eine  gmeite  gamilie  entfte^en.  S)ie  ^au^orbnung  fd^reibt  bor, 
'Eia^  bie  ^inber  eine  ecf)t  d^riftlid^e  ©rgie^ung  empfangen  unb  in  ber 
fdfiulfreien  3eit  mit  ©arten«  unb  ^onbarbeit  befc^äftigt  werben  foüen, 
toa§  auc^  p  9(nfang  gefc^ef)en  ift. 

Xie  STuftalt  mürbe  in  ber  erften  Qnt  burd)  freitoittige  S3ei= 
träge  erhalten,  bi§  fte  nad^  unb  uadE)  burd^  Segate  fidler  funbiert 
Werben  fonnte.  2)o§  |)ouptfapita(  erhielt  biefelbe  bon  ber  ^aiferin 
2(tejanbra  bon  9?uBtanb,    ber  Sd^wefter  unfereg  ^aifer§.     ^n  einem 


—    214    — 

^anbfd^reibeu  jagt  fic:  „9}ieinem  Heben  ©eburtSort,  ber  «Stobt  ߧar= 
lottenburg  einen  SetoeiS  ber  teilnef)menben  (Erinnerung  geben  ju  fönnen, 
berbonfe  ^ä)  ber  Siebe  SJleineg  teuren  in  ßiott  ruf)enben  SSater§,  ber 
SJiic^  mit  einem  ©etböermäd^tniffe  'bei)aä)t  Ijat,  ha§  ^c^  mit  ®enet)migung 
9Jleine§  üielgetiebten  |)errn  (SJema^Ig,  beg  ^oiferg  aJlqeftät,  unb  mit 
Buftimmung  SDZeineg  geliebten  58ruber§,  be^  tönigS  SD^ajeftät,  ju  2öo^I= 
t|ntig!eit§3ltiecfen  im  ©inne  unb  jum  SInbenfen  be§  teuren  SSerftärten 
ju  Oertüenben  bejc^Ioffen  ^abt".  2tuf  ben  2öunfc|  ber  ^aiferin  erl^ielt 
bie  Stnftatt  ben  5Jlamen  ,,2uifen  Slnbenfen".  ^m  Satire  1842  er- 
ioarb  bo§  Kuratorium  ein  eigene^  ©runbftud  mit  einem  geräumigen 
ameiftöcfigen  ^aufe  in  unmittelbarer  ^lö^e  ber  tirc^e.  ®a§  |)au§  ge- 
tüäl^rt  9laum  für  30  Kinber,  ber  §of  bietet  einen  frfiönen  @^ietp(a^, 
ber  ©arten  SSefdfiäftigung  für  bie  Kinber. 

2)ie  innere  (Sinrid^tung  ber  Bii^w^i^  ^ft  fo^^^  ^^"^  '^^^^  gemütüd^, 
bie  S3efleibung  überaus  reid^Iid^  unb  gut,  ebenfo  bie  $öe!öftigung.  ®ie 
3a|t  ber  Kinber  beträgt  26  (S^naben  unb  SUläbc^en).  Seit  neuefter 
3eit  üermattet  ba§  ^auSöateramt  33r.  Qöxnn,  ber  langjährige  ^aupU 
teurer  beg  @ö.  So|anne§ftiftg  bei  58ertin. 

2Bo()t  al§  bie  tt)icf)tigfte  5(rbeit§ftätte,  lüelc^e  Dr.  SBid^ern  in  Sertin 
unferer  33rüberfc^aft  eröffnen  fonnte,  fte^t  üor  ben  ^§oren  ber  ©tabt 
bog  3ctt<^«9cf(ingui§  9JlooIjit. 

®efc^id)t§to8,  lüie  foft  jebe  ©tootgonftolt,  fte^t  e§  feit  bem  ^oge 
fertig  bo,  an  luelc^em,  lüie  fi^on  berid^tet,  unfere  S3rüber  il)ren  (Siupg 
I)ielten,  gerufen  burc^  ein  Königüc^eg  ®e!ret,  meldjeg  mir  in  feinem 
SBortlout  folgen  loffen: 

5Iuf  S^ren  33eric^t  üom  29.  ^uni  biefeg  So^reg  tüilt  ^d)  Sie 
f)ierbur(f|  ermächtigen,  betjufg  ber  befrfj (offenen  ©infü^rung  beg 
^ennfglöonifd^en  «S^ftemg  in  ber  ©trofonftolt  bei  SJJioabit  bie 
SBrüberfd^oft  beg  9floul)en  §oufeg  ju  §orn  bei  |)omburg  gur  ®e= 
fongenen^jflege  in  ber  geuonnten  (Strofonftolt  ^u  berufen  unb  p 
biefem  3mecE  ourf)  onbere  Vorüber  beg  9tou{)en  ^oufeg,  otg  toetd^en 
burc^  aReine  Drbre  öom  17.  ^uli  1851  bie  Sinftettunggberec^tigung 
für  (^efongenenttJärterftellen  bereits  im  ollgemeinen  beigelegt  toorben 
ift,  onjufteHen. 

Pnrifnbttli,  ben  5.  ^uti  1856. 

(gej).  ?5riebri(f)  SBiltietm. 
(gej.)  üon  Söcftptjalcit. 
Stn  hm  SKtnifter  bc^  Innern. 


—    215    — 

?tuf  @runb  biefer  bi§  äum  heutigen  S^age  gittigen  Drbre  fiitb  6ig 
pm  1.  3tpnl  1883  40  S3rüber  längere  3eit,  au^erbem  ober  eine  nid^t 
nnbebentenbe  3«^^  Dorüberge^enb  in  SlJioabit  t^ätig  gehjefen. 

93r.  5(nton  ift  ^oüäeiinfpeftor  ber  2(nftatt,  bie  anbeten  S3rnber 
(je^t  ettua  30)  bienen  if)r  aU  Ob  er  auf  feiger,  5(uffe^er,  §i(f§onffeI)er  ober 
SBerfmeifter.  5tu(^  ber  Slnftaltägeiftti^e,  ^aftor  ^ilbebranb,  ift  feit 
ber  3cit,  lt)o  er  Ober^elfer  im  9?auf)en  §aufe  ttiar,  unferer  S3rüber= 
fd^aft  öerbunben,  S^m  bauten  h)ir  ha§  uieifte  öou  bem,  toa§  n)ir 
über  t^aS^  ©cfängni^lüefen  im  attgemeinen  unb  über  ba§  3ettcn= 
gefängniS  bon  SO'lDabit  im  befonberen  fageu.  @r  beftätigt  un§  ba§ 
günftige  Urteil  über  ben  (Sinflu^  unferer  Vorüber  auf  bie  ©efangenen, 
tvdä)c^  mir  fc^on  oben  ou§  bem  SlJiunbe  eine§  früf)eren  5lnfta(t§= 
bireftor*  uernommen  ^aben. 

@r  erinnert  oud^  an  einen  SluSfpruc^  eiue§  feiner  SSorgänger 
über  bie  feetforgerifc^e  jl^ötigfeit  ber  Vorüber:  „SDer  ^rebiger  on 
ber  SJloabiter  5lnftoIt  barf  unb  miü  fic^  nid^t  ifolieren.  ^e  inniger 
er  mit  ben  5ur  Pflege  ber  ÖJefangenen  beftetiten  §tuffer)ern  äufammen= 
fte{)t  unb  äufammenarbeitet,  befto  me^r  f)at  er  ©rfolg  audEi  öon 
feiner  5lrbeit  p  ermarten.  ^abur^  mirb  erft  ha^^  ^ier  gemotite 
^rinji))  jur  SBa^rfieit,  'i>a'^,  inbem  bie  SBänbe  ber  3effe  bie  &tmdn= 
fc^aft  ber  S3erbred^er  untereinanber  auftieben,  ber  üon  feinen  9}iit= 
Derbred^ern  abgetrennte  Ströfüng  in  eine  onbere  SO^enfd^engemeinfd^aft 
gefül^rt  mirb,  bie  baju  bienen  fann,  in  it)m  ein  neueg  Seben  ju  er= 
medfen  unb  beginnen  jn  (äffen." 

^eber,  ber  einen  581icf  in  ben  SDienft  eine§  @trafanftalt§beamten, 
in^befonbere  eine§  2(uffe^er§,  ^at  t^un  !önnen,  mei|,  mie  befd^mertid^ 
berfetbe  ift.  SSon  frü^  5  U^r  bi§  abenb§  7  UI)r  ift  er  in  5(nfprud^ 
genommen.  SOZit  gefpannter  2(nfmer!fümfeit  f^at  er  ftetig  auf  meift 
fleine,  äu^erlic^e  ®inge  ju  ad^ten.  Unb  anä)  bonn,  menn  er  mit  ben 
befangenen  in  notieren  S^erfe^r  tritt,  barf  er  nie  öergeffen,  ba^  e§  eine 
@ren§e  gibt,  bie  ben  Sluffe^er  dorn  (5)efangenen  fd^eibet. 

9(I§  Se^rer  ber  5(nfta(t§fd^u(e  arbeiten  33r.  ® realer  mit  150, 
S3r.  2(Iber§  mit  145,  ^r.  §einrid;  mit  151  ©d^ütern. 

Um  ein  SSilb  ju  geben,  öon  ber  (Stätte,  auf  ber  unfere  S3rüber  in 
SJloabit  arbeiten,  motten  mir  ben  Sefer  mit  |)i(fe  be§  beigebmdten 
®ituation§ptane§  burd^  bie  2tnfta(t  führen. 


—    216    — 

2(u§er^aI6  ber  5tnftoIt§mauern  liegen  bie  93eamtentüof)nungen 
a,  b,  c,  d,  e,  f,  g  unb  h.  ^finen  jur  Seite  Befiuben  fid^  bie  §öfe 
i,  k,  1,  m,  n,  o,  p  imb  q.  ^n  bem  burd^  0  bejeid^neten  ©ebäube  be= 
finben  fid^  S3eamtenlt)o{)nungen  unb  ein  58etfaat.  33eim  Eintritt  in  bie 
2lnftn(t  gelangen  njir  bnrdj  ha^^  ®ingang§gebäube  G  in  hcn  SSorf)of  F, 
an  beffen  ©eite  für  ba§>  tüad^fiabenbe  9JiiIitär  i)a§  fleinc  ^an§>  r  ge= 
baut  ift.  u  be^eic^net  einen  Slnban  an  bie  in  a  befinbüd^e  ®ire!tor= 
tüo^nung.  ®urc^  ha§  ^au^tgebäube  E,  in  iüeld^em  bie  S3üreau§,  bie 
ßird^e  unb  ba§  ^ran!en()au§  finb,  gelangen  hjir  jnr  ^ei^t^öI^oUe.  Sie 
gen)ö()rt  un§  einen  freien  ^M  in  bie  gtügel  A,  B,  C,  D,  in  benen 
3ette  an  Qeüc  grenzt,     ^eber  biefer  Sauget  ^t  über  bem  parterre 


ScUcngcfängnlö  9Äoa5tt. 

ätüei  ©tagen  iinb  jebe  ©tage  ^at  tttva  40  Betten.  SSont  g(üget;A  ou§ 
fü^rt  ein  @ang  pm  @d^ut^au§  H,  in  toetc^em  fic^  im  3iwmer  I  bie 
SSibliot^e!,  in  ir,  III  unb  IV  ©toffenräume  befinben.  J,  K  unb  L 
finb  Sfoüerl^öfe  für  bie  greiftunben.  S^re  (Sinrid^tung  ^ahtn  Wir  unter 
ber  Überfd^rift  „Srää^tungen  au§  bem  Bettengefängnis"  bereite  be= 
fd^rieben.  M  unb  jST  finb  (Sd^up|3en,  föä^renb  bie  SlbfperrungSmauern 
s  unb  t  bie  @id§erf|eit  ber  2lnftalt  öermefiren.     3Kit  einem  *  finb  bie= 


f 


—    217     — 


ieuigcu  StcUcit  innrüert,  au  JucM)cu  Zao,=  unb  ^kd^t^often,  mit  +  bie 
in  ber  3cutraH)a(Ie,   an  tuetc^er  nur  ein  S^adjtpofteu  ftef)t. 

3u  biefen  9{äuutett  f^iett  fic^  ba§  Seben  ab,  bo§  wir  unter  ber 
eben  genannten  Überfcf;rift  frfjon  früf)cr  fnrj  ju  fdjitberu  oerfud^t  £)aben. 

Sni  Unter judjungggefänguig  9nt=9)ioflöit  in  33ertiu  fte^t  Sr.  3eUer 
ciU  Sa^arettanffefjer.  ^m  3öl;re  1864  tüar  er  aU  geIbbia!on  am 
2d^(egtüig=^otfteinjci^en  Kriege  beteiligt,  mu^te  aber  bann  felbft  lüegen 
Jtlranffjcit  in  ein  Sajarett  nnb  fpäter  in§  9tauf)e  |)au§  gefeubet  merben. 
9iac^  öorübergel^enber  Stjätigfeit  im  ßetlengefäugniä  SDloabit  unb  bei 
ber  Sertiuer  ©tabimiffion  trat  er  1865  in  bie  ©tabtüogtei  ein  unb 
blieb  bafetbft,  bi§  1881  ba§  Unter]uc§ung§gefängni§  nac§  muTloaUt 
öertegt  murbc.  (S§  umfaßt  bis  ju  1200  ^erjonen  unb  t)at  800  Sfoüer= 
getten.  Xäglit^  taufen  üon  ben  befangenen  20  bi§  40  Slranfenmelbuugen 
ein.  S3r.  ßetter  befuc^t  bie  fid^  fran!  melbenbeu  be|uf§  öortäuftger 
geftftettung  be»  3:t)atbeftanbe§,  unterftü^t  bann  bie  Strjte  in  monnig= 
foc^er  3(rt,  beforgt  SJ^ebi^iu,  ^f^ee  u.  f.  to.  unb  nimmt  i)a^  Signalement 
aller  DIeuaufgeuommeneu  auf.  93efonber§  geeignet  für  biefe  feine  (3tet= 
lung  f)at  er  fic^  baburc^  ertöiefen,  ha^  er  1869  an^  freier  Suft  jum 
^raufenbienfte  ein  ^eitge^itfenejamen  abgelegt  f)at. 

5ßor  beut  eigentlichen  Stabtgebiete  S3ertin§  liegt  ein  anbereg  großes 
Gefängnis,  in  melc^em  jmei  unferer  33rüber  t^tig  fiub.  @§  ift  bo§ 
©trafgefänguiS  ju  ^lö^ciifce,  in  beffen  S^nobenabteitung 
S3r.  33au^  at§  Dberauffe^er  unb  ^ousöater,  S3r.  ©c^iemann  at§ 
§anbmer!gmeifter  befdjäftigt  fiub.  grüt^er  befonb  fid)  biefe  ^naben= 
abteitung  in  ber  ©tabttjogtei  S3erün.  12  —  14  Knaben  im  3ltter  bi§ 
5u  16  So^i^en,  meift  olg  ®iebe  eingeliefert,  überna'^m  33r.  SSan^  1860 
bei  feinem  Eintritt.  14  ^a^re  lang  ^at  er  mit  fotc^en  Knaben,  bereit 
Qa^i  \iä)  altmäl)üc^  bi§  auf  45  er^öl^te,  unter  einem  S)o(^e  gemo^nt, 
fie  überluac^t  unb  ju  i^ren  Slrbeiten  für  ben  Unterridf)t  tüie  in  ber 
©c^neiberei  unb  ©c^ufterei  angeleitet.  (Sr  l)at  mit  ilinen  gef:pielt,  ge= 
fungen,  gearbeitet  unb  gebetet.  S3iele  Selueife  treuer  21npnglid^!eit 
geben  i^m  greubigfeit,  fo  ta^  er  fid)  glüdlic^  füllte  unter  feinen  öer« 
fommenen  ^inbern.  1874  mürbe  für  feine  jungen  Surfd^eu  eine  ^b= 
teilung  mit  ^folier^aft  in  ^lö^enfee  eingerichtet.  2)a^  bamit  ein  ?5ort= 
fd^ritt  in  it)rer  erjiel) liefen  Pflege  gefd^e^en  ift,  fann  nid^t  öer!annt 
merben.  2tl§  ^ausüater  l)at  58r.  S3au^  in  ^lö^enfee  für  S3e!leibung 
unb  ^Reinigung  ber  ßöglinge  ju  forgen,  eine  fd^toere  Aufgabe,  tpenn 
man  bebenft,  ba^  oiele  ber  je|t  öer|)flegteu  ca.  160  ^iuber  in  einem 


—    218     — 

3u[tanb  eingetiefert  lüerben,  bei*  aller  58cfd)rei6ung  f^ottet.  Sine  anbete 
fet)r  töid^tige  5lufgobe  be§  genannten  S3ruber§  finb  bie  3eßenbefnc^e, 
tüeld^e  if)m  am  meiften  65elegenf)eit  geben,  erjie^üi^  ju  rt)tr!en.  —  ®ie 
f^ürforge  ber  3tnftalt  erftredt  fic^  aber  and^  auf  bie  3^^^,  Wo  bie  ingenb= 
ticken  befangenen  lieber  hinaustreten  in§  Seben.  @ie  fotten  njö^rcnb 
i^rer  |)aft3eit  ein  orbentlid^eS  |)anblüer!  lernen,  ha§>  fie  bann  unter 
ben  Singen  eineg  tüd^tigen  9Jleifter§  lueiter  treiben  fönnen.  3«  ben 
^anbUjerfSmeiftern  ber  ^nabenabteitung  gehört  58r.  ©c^iemann,  ber 
bie  ©teile  eine«  3Iuffet)er§  befteibet.  @§  ift  eine  Suft,  i^n  mit  feinen 
10 — 12  Söurfc^en  haS>  ebte  ^anbmer!  be§  9Jleifterfänger§  ^an§  «Soc^S 
betreiben  gn  fe^en,  unb  ju  beobad^ten,  mie  er  babei  für  jeben  ein 
SBort  ber  Slufmunterung  gu  neuer  greubig!eit  §at.  ©eine  jungen 
l^aben  im  üerfloffenen  ^afire  nic^t  nur  einen  großen  2;eil  ber  9^e|jara= 
turen  für  ba§  ^an§>  unb  öiete  58eamtenfamilien,  fonbern  aucf;  500  ^aar 
neue  ^ontoffetn  unb  100  ^aar  ©c^u^e  geliefert,  ^n  ätintic^er  Söeife 
leitete  bi§  bor  !ur§em  S3r.  ^rone  bie  93uct)binberabteitung. 

©omit  !^ötten  W'ix  ha^^  ernjöl^nt,  ma§  un§  mit  93erlin  berbinbet. 
@§  ift  mannigfad^er  §(rt  unb  boc^  nur  ein  üeineS  S3ruc^ftücf  bon  bem,  toa§> 
an  2Ber!en  d^rifttid^er  Siebe  in  bem  großen  (SJebiet  ber  beutfd^en  ^aiipt- 
ftabt  gefdfiie^t.  SSir  rtjünfd^en  äffen  biefen  ÖJebieten  ©egen  unb  @e= 
beifien  unb  lueuben  un§  bon  ber  ^au|3tftabt  ju  ber  fie  umgebenben 
^robinj,  §u  33ranbenburg. 


10.  '^vatibenburq. 

2Bie  ein  größerer  ^rei§  um  einen  fteineren  liegen  bie  d)rift(id^en 
5tnftalten  ber  ^robinj  S3ranbenburg  um  bie  unter  ber  Überfd^rift 
„SÖerün"  bef|)rod§enen  ^erum.  (S§  ift  nic^t  ju  berfennen,  ha'^  bon 
ber  §au)3tftabt  au§  biet  frifd^e  5Inreguug  in  bie  SSereine  ber  ^robinj 
gelangt  ift.  Um  nur  ein§  gu  ermäfpen,  fo  finben  tü'xx  aU  ^^eftprebiger 
be§  SSereinS  für  innere  SOfüffion  im  Sebufer  Greife  früher  einmal  Dr. 
^engftenberg  unb  in  neuerer  ^dt  ^ofprebiger  ©tödfer.  3)iefer  SSerein 
mit  feinen  ^mei  9fiettung§^ufern,  bie  mie  S3ruber  unb  ©d^mefter  neben= 
einanber  ftefien,  ift  aud^  baburc^  mit  bem  (SJefamtmerfe  ber  inneren 
SJiiffion  in  fortbauernbem  3wfontmenl)ange  geblieben,  'ba^  fein  33egrünber 
unb  Seiter  91.  @raf  gin!  bon  ?5in!enftein  mit  bieten  ^erborragenben 


219    — 

Vertretern  ber  d^riftüc^en  2iebe§tt)ätig!eit  in  na{)en  SSegiefiungen  ge= 
ftanben  t^nt  unb  nod^  fte()t.  «Seiner  greunbfc^aft  mit  Dr.  SBic^ern  ift 
e§  h)o!^I  äujufdfireiben,  ha^  biefer  im  ^erbft  1853  ha§  ältere  ber  beiben 
ü?ettung§t)änfer  be»  Sebufer  ^reifeg,  bie  ^nabenanftalt  jn  üteitlocin, 
tüemi  anä)  nur  furj,  befudjte.  ^^vc  ©rünbung  iüurbe  im  SOlai  1849 
unter  SSorfi^  beg  ^errn  (trafen  öon  gefin  9Jiännern  burd^  eine  erfte 
©c^enfung  öon  510  ^^alern  gefid^ert.  1851  lüurbe  ein  9^eubau  au§= 
geführt  unb  öon  Sr.  Sänge  belogen,  ber  5u  ßciten  15  Zöglinge  ^at  ouf= 
net)men  fönnen.  2Benn  nod^  me^r  9tQum  öor^anben  tüäre,  tnürbe  fic| 
bie  Qa1)i  ber  Knaben  leicht  öerme^ren.  90  ßögtinge  l^aben  bi§  je^t 
Stufna^mc  gefnnben,  78  finb  entlaffen.  ©ine  S3ei{)ilfe  ber  ^reigfafte 
unb  freie  Siebe^gnben  er^tten  bie  2(nfta(t,  auc^  ii)v  ift  ha^  QtoanQ^i' 
eräiet;ung§gefe^  förbertid^  geiöefen.  —  ^fJad^bem  ®raf  ^int  b.  giwfenftein 
unb  ber  öon  i^m  geteitete  SSerein  @otte§  «Segen  reid^Iid^  bei  ber  @nt- 
ftel^ung  unb  ©ntwidfung  ber  eben  genannten  ^nabenanftalt  erfat)ren 
()atten,  begrünbeten  fie  1854 — 185G  bo§  9tettung§^ou§  für  9Jläb  = 
d^en  in  Söilmcr^borf.  §ier  öerloaltet  haS'  §au§öateramt  S3r.  Seger. 
jDie  ©efamtgafit  ber  5lufgenommenen  beträgt  54,  bie  ber  @nt(affenen  42. 
ei}e  ha§  3mang§er5ief)ung§gefe|  in  ^roft  trat,  fel^Üe  oft  ber  31nftalt 
bie  erttjünfc^te  Äinberäaf)!.  Sotöeit  bie  ^Rac^rii^ten  reichen,  fd^einen  fic§ 
l)ie  (Snttaffenen  gut  §u  füijren. 

©in  anberer  ät^nüd^er  S5erein  ift  ber  UcEermärüfc^e  SSerein  jur 
@r5ie()ung  ^ittüd)  öeriöa^rlofter  Sl'inber.  2(u^  er  f)at  einen  9Jionn  in 
feiner  SDlitte,  ber  in  monnigfadfifter  SBeife  bem  ©efamtlrerfe  ber  inneren 
^iffion  gebient  t)at,  einen  ber  ätteften  greunbe  l)r.  2Bi(^ern§,  ben 
(Strafen  öon  SdEjüöpenbad^  ouf  Slrenbfee.  5tl§  SJiitgtieb  be§ 
3entralau^fd^uffe§  für  bie  innere  SPfliffion  ^t  er  fidC)  öielfeitigen 
®an!  eriüorben.  Slud^  ber  UdEermärüfd^e  83erein  f|ot  eine  ^noben= 
unb  eine  SJläbdjenanftalt  gegrünbet,  ba§  S^lote  |)au§  gu  SSrüffott) 
unb  ba§  g?ettung§^au§  für  ajläbc^en  jn  ©ramsotü.  ®a§  9tote  §au§ 
foH  mit  feinem  Flamen  an  einen  eblen  unermübüd^en  SSo^Itt)äter  erinnern, 
an  ben  |)errn  Dberamtmann  Ofterrot^  in  ^örüffoft).  @r  fteüte  bem 
58orftanbe  be§  5ßerein§  1845  ein  neu  erbautet  $au§  jur  93erfügung, 
meldfieg  nac^  einem  älteren  ^lone  für  eine  f  lein!inber=S9etöa^ranftoIt 
beftimmt  getücfen,  mar.  ®ag  jum  ^aufe  gef)örige  ©runbftüdE  fdfienfte 
Äönig  griebric^  SBil^etm  IV.  5(uf  eine  ©intabung  be^  SSorftanbeä  ^in 
reifte  Dr.  SSid)crn  na^  ^rüffom  unb  bag  ©rgebniS  ber  gemeinfc^aftlid^en 
Beratung   mar  bie  S3erufung  be§  feit  1847   in  ber  Stnftatt  moltenben 


—     220     — 

93r.  &öi^ttj.  Xk  ®efamtänt)I  ber  aufgenommenen  ßtnber  beträgt  95. 
©egenmörtig  finb  17  im  9?oten  ^aufe. 

©in  öterteS  öon  un§  befe^teS  fRettungS^ouS  ift  ba§  in  9(ngcr= 
mtinbc.  Snt  '^a^xt  1850  traten  bie  ©efd^tüorenen  gu  ^ren^tou  5U= 
fammen,  um  für  ben  Slngermünber  ^rei§  ein  9ftettung§()au§  ju  errichten. 
Sm  ^yioüember  1852  fonnte  ^r.  Krämer  in  ein  neuerboute§  ^an§> 
einsieden,  ^e^t  mirft  aU  §au§bater  S3r.  93ruf)n.  (£r  f)ot  gumeift 
12  Knaben  in  feiner  Pflege. 

®en  öier  ?Rettunggf)äufern  folgen  brei  Verbergen  ^ur  ^eimat. 
®ag  eöangeüfc^e  SSerein§^oug  in  ber  jtüeiten  ^robinsial^auptftabt 
SBranbcttdurg  lüurbe  1863  bon  einem  SSernpaltungSrote  gegrünbet. 
5Da§  je^t  umgeboute  ^aiiSi  \vax  früf)er  ftäbtifc^e§  ^^eater  unb  nod^ 
üorbem  ein  olteS  grauenftofter.  58on  Slnfang  an  f)Ot  fic^  bie  ^er= 
berge  felbft  erhalten  unb  ergieüe  erft  fteine,  bonn  mitunter  größere 
Überf(f)üffe.  ®a^er  mürben  feit  einigen  ^o^ren  mitbe  Seiträge  nid^t 
mef)r  in  Slnf^rud^  genommen,  ^e^t  ftef)en  in  i^r  26  SSettcn  für  2Ban= 
berer  unb  14  für  Sogiergäfte.  Seit  i|rer  (SJrünbung  ^at  bie  Verberge 
60,430  SBanberer  betierbergt.  ^n  ben  (e|ten  ^al^ren  fonnte  fie  tägüd^ 
ouf  32  —  35  ®äfte  red^nen,  tüelc^e  für  20  4  h^^  S^ad^t  blieben.  28a§ 
bie  ßogiergäfte  anbelangt,  fo  !onn  ber  ^auSbater  93r.  §Drn  aU 
(Summe  ber  legten  10  3a|re  43,395  ytää)k  nennen.  @eit  1867  finb 
ollein  157,952  Portionen  9}iittageffen  obgegeben.  ^m  fleinen  ^aaU 
be§  $8erein§|aufe§  i)at  ber  ^ünglingSberein  feine  SSerfammüingen,  im 
großen  feiert  er  feine  gefte.  ^n  beiben  h)erben  miffenf(^oftüc^e  SSor= 
träge,  93ibet=  unb  9Jiiffion§ftunben,  SBei^nad^tSbefc^erungen,  SSerein§= 
fi^ungen  berfc^iebenfter  Strt  unb  auc^  @onntagfc^uIgotte§bienfte  abge^tten. 

Sn  SVßttbrtU  fonftituierte  fid^  im  ^afire  1876  ein  bon  Pfarrer 
©oud^on  1870  gegrünbeter  SSerein  gegen  bie  ^aufbettetet  auf§  neue, 
um  eine  Verberge  jur  §eimat  ju  errid^ten.  35r.  Krüger  würbe  aU 
^augbater  berufen,  bie  gremben  famen  in  großer  Qai){  unb  fd^on  in 
ben  erften  SJionaten  ergab  bie  ^auS^altung  einen  Überfd^u^  bon  131  Jf. 
®er  33emei§  mor  geliefert,  ba^  bie  5tnftalt  \id)  felbft  erfialten  fönne. 
tiefer  (Srfolg  ermutigte  pm  33au  eine§  eigenen  ^aufeS.  Sog  neue 
|)au§  enthält  14  33etten  für  ©inlogterer  unb  ^oftgänger  au§  ber  ©tobt 
unb  4  3intmer  mit  20  Letten  für  9teifenbe.  ^ä^rlicb  nehmen  etrt)a 
2780  9leifenbe  Üuartier  unb  61  (SJefellen  unb  3(rbeiter  logieren  5U= 
fammen  3496  '^ää)te  in  ber  Verberge.  ®er  gro^e  @aat  ber  Verberge 
bient  ben  d^riftlid^en  9Jiänner=  unb  ^üngüng^bereinen,   bem  9}iiffiong= 


öcrcitt,  einem  ^inbergotte§bienft  imb  öffentüc^en  SSortrögen.  9Zoc^ 
größer  tuürbe  ber  S3erfe{)r  be§  ^aufe§  fein,  Jüenn  e§  nid^t  in  ber  SSor= 
ftabt  läge. 

'^a^  einem  früheren  mißlungenen  SSerfud^e  fc^ritt  man  1882  in 
3Jcu=9iu))pttt  5um  glueitenmat  jur  GJrünbung  einer  Verberge  jur  ^eimat. 
®urcf)  üietfeitige  Unterftü|ung  unb  befonber§  bnrrfj  bie  §ilfe  eine§  um 
bie  junge  Slnftalt  fef)r  üerbienten  ?5reunbe§  gelang  e§,  fie  f(f)on  im 
9J?ai  ber  2eitung  be§  S3r.  ^artmonn  gu  übergeben.  S)ie  überoug 
freunbUd^e  |)erberge,  bereu  jmedmäßige  ©inrid^tung  bon  allen  83efudf)ern 
lobenb  auerfanut  tüirb,  I)ot  im  gangen  28  Söetten.  ©eit  bem  15.  Tlai 
üorigen  So^reS  finb  in  i^r  1250  SBanberer  einge!et)rt.  S)ie  Qa^i  ber 
©iuTogierer  ift  8  big  10.  S)er  ©aal  audf)  biefer  |)erberge  bient  einem 
9Känner=  unb  Süngüng^öerein  unb  luirb  gu  Sibelftunben  benu^t.  ^m 
^intergebäube  ift  eine  '^olUtüäjt  eingerichtet,  ein  anberer  bigponibler 
3taum  ift  an  ben  f^rauenöerein  öermietet,  ber  in  i^m  eine  ^Ieinfinber= 
fd^ute,   folüie  eine  92ä^=  unb  ©tridfc^ute  für  ärmere  £inber  unterhält. 

^n  iStraupcrg  fte§en  brei  Vorüber.  Sr.  d'ilzn^ct  arbeitet  feit 
1863,  unb  33r.  ©olbrig  feit  1874  an  ber  @^ul=  unb  ©rjie^ungg« 
anftalt.  ^ener  ift  nad§  Slbfotöieruug  ber  nötigen  ©jamino  befinittö 
aU  britter  Se^rer  angefteltt  unb  giebt  gegenmärtig  täglic^  4  Unter= 
rid^tiSftunben,  fonft  ift  er  mit  Stuffidjt  befd)äftigt  unb  trägt  bie  SSerant= 
iüortung  für  bie  aßerbingS  näd^ftenS  einge^enbe  ^leinünberftation  (üon 
5  bi§  7  Saferen),  ©egenloärtig  finb  210  Sliuber  in  ber  Stnftatt,  uon 
benen  faft  tjunbert  iljr  burcf)  haS^  ^iöang^crgieljungSgefe^  jugefüiirt  finb. 
$8r.  «Sotbrig  l)at  aU  erfter  Stuffe^er  ben  ganjeu  2;age§tauf  feiner  ^inber 
§u  überlüod^eir  unb  fie  bei  i^rer  Sfrbeit  im  |)aufe  unb  auf  bem  gelbe 
anjuteiten.  33r.  ^uöe  ift  feit  1867  5luffet)er  in  ber  2anbormen  = 
unb  ßorrigenben=5(nftaIt.  Seit  bem  Xobe  be§  Sr.  öorenj  ift  i^m 
bie  Pflege  ber  jugenbüd^en  ^orrigenben  übergeben,  bereu  fid^  je^t  30 
in  ber  Stuftatt  befinben.  Unter  if)ncn  finb  12  9lic^t!onfirmierte.  ©eit 
gmei  3af)i'en  finb  nämtidCj  foI(^e  ß^oonggersiet^unggfuabcn,  bereu  Unter= 
bringung  in  ber  ©rgietjungganftalt  bebenflidf)  erfcC)ien,  feiner  Station 
gugemiefen  hjorben.  Oft  finb  fie  biejenigcn,  bei  treld^en  mon  nod^ 
am  erften  ouf  guten  ©rfolg  troffen  fanu. 

(S^  fei  ung  öerftattet,  nad)  25ranbcn6urg  nod^mo(§  unfere  S3e= 
trac^tung  jn  teufen.  1863  Unirbe  Sr.  9la§per,  bi§  ba^in  Dom 
^üf)annegftift  au§  in  Serün  aU  ©tabtmiffionar  tt)ätig,  al§  S(uffet)er 
in  bie  bortige  ©trafanftatt  entfenbet.     Gr  fotite  ben  öon  ha  an  in  ber 


_    222     — 

Verberge  gur  §eimat  fte^enben  S3r.  Igoxn  erfe^en  unb  würbe  mit 
9flücEfi(f)t  auf  früf)ere  Übung  in  ber  ^ranfenpflege  jum  Saäarettbienft 
beorbert.  S8i§lt)eilen  toax  feine  ©tettung  eine  n)ir!üc§  fd^n)ierige,  bod| 
ju  anbeten  Briten,  bamolg,  aU  10  unferer  S3rüber  in  ber  (Strof= 
anftaü  gu  33ranbenburg  ftonben,  burc^tebte  er  eine  fd^öne  ßeit.  9^oc^ 
banfen  e§  bie  bamal§  in  S3ranbenburg  dereinigten  2luffet)er  bem  je^igen 
^onfiftorialrot  Dr.  theol.  ^rummad^er,  ha'^  er  fid^  aU  ^aftor  bafelbft 
i^rer  in  Siebe  ongenommen  ^at.  Qu  ben  ^erbften  Erfahrungen  be§ 
S3r.  9lo§per  gef)ört  e§,  ha^  it)n  1875  einer  ber  befangenen  berartig 
über  ben  ^opf  fd^Iug,  ba^  er  föie  tot  öom  ^(a^e  getragen  »erben 
ntn^te.  Solgen  biefe§  Unfallg  finb  noc^  je|t  bemer!bar.  9^ac^  met)r= 
fad^em  SBed^fel  ber  iSefc^äftigung  fte^t  S3r.  fRaSper  je^t  Ujieber  im 
ßagarett,  p\itQt  mit  Sreue  unb  biet  3)iüf)e  bie  Traufen  unb  lö^t  e§  fidf) 
nic[}t  öerbrie^en,  aU  le^teg  ©lieb  einer  frü()er  größeren  9f{ei^e  üon 
S3rübern  nac^  Gräften  in  feinem  SDienfte  ougp^arren. 

(£^e  tüir  nun  bie  ^rodinj  33ranbenburg  berlaffen,  muffen  mir  no(^ 
eine§  SlrbeitgfetbeS  gebenfen,  ha§  naä)  ^tvd  ©eiten  |in  fid^  öon  allen 
benen  unterfd^eibet,  bon  meldten  Joir  bi§  je^t  gefprod^en  ^aben:  SBr. 
©curla  grünbete  im@ommer  1876fetbftänbig,  nad^bem  er  in  berft^iebenen 
onberJüeitigen  Öiebieten  t{)ätig  geluefen,  eine  eigene  Stnftalt  unb  jmar  für 
eine  3trt  bon  UngtücEtid^en,  bereu  ^ffege  ou^er  biefer  5tnftatt  nur  nod^  in 
einer  anberen  atterbing§  größeren  bon  unferer  33rüberfc^aft  geübt  mirb:  tviv 
reben  bon  ©d^mad^finnigen  unb  (gpileptifc^en.  3n  gefunbefter  (Segenb 
in  bem  jur  5Jiieber(oufi^  gefiörigen  S)orfe  Älcitt-^rcnjig  faufte  S3r. 
©curla  eine  fleine  tierrfd^afttid^e  Sefi^ung  unb  rid^tete  fie  gur  9tuf= 
na^me  bon  12  ©raufen  ein.  (Sr  öffnete  feine  Stnftalt  gegen  entfpre= 
dEienbe  (Sntfd^äbigung  SJiännern  unb  grauen,  ©rn^ac^fenen  unb  ©inbern. 
1881  mürbe  burc^  einen  grünblirfien  3lu§bau  be§  2Bo^nt)oufe§  für 
17  Sir  auf  e  ^lat^  befdjafft.  ®dc^  aU  nun  erft  bie  3tnftatt  meit  t)inau§ 
über  bie  !§eimatIicE)en  ©renken  befannt  mürbe,  galt  e§,  no^mal^  einen 
großen  S3au  ju  mögen.  @r  würbe  mit  @otte§  |)itfe  im  grü^iafir  1883 
bottenbet.  ^inn  ift  für  60  Patienten,  für  ben  2et)rer  ber  Stnftalt  unb 
für  bie  |)etfer  genügenber  ^Ia|  bor^anben.  @ine  auggebe^nte  £anb= 
toirtfd^aft  unterftü^^t  ben  ^auS^alt  be§  GJansen.  ®ie  Qa))i  ber  bi§ 
5um  1.  2t|3ril  1883  aufgenommenen  ©raufen  beträgt  48.  SSon  biefen 
finb  22,  teils  aU  gef)ei(t,  tei(§  atg  gebeffert,  teils  al§  ungeteilt  ben 
t^amiüen  ober  S3ef)ürben  miebergegeben  morben.  3  ©inber  t)at  ber 
SlnftattSfeetforger    eiufegnen   fönnen.     Xie    örgtlid^e  Stuffirfit   über  bie 


I 


223    — 


Traufen  ^at  ein  Slrjt  tu  ber  m\)^.  ®ie  Slnftalt  erpit  fic^  fetbft. 
55^re  Betrachtung  i)at  uu§  fd^ou  ber  fübüdEieu  ©reuje  ber  ^roüiuj 
S3raubeuburg  nai)t  gebradjt,  bie  tüir  je^t  überfi^reiteu,  um  unfere 
9tunbfd^au  iu  ber  ^roüinj  ©od^feu  fortäufe^eu. 


11.    ^vovxn^  ^ac^r^n. 

^tnn  tüir  öou  ofteu  SejieJiungeu  uujereS  §aufe§  §ur  ^roöin^ 
(Sad^feu  reben,  fönueu  mir  uic^t  fc^tüeigeu  öou  beut,  tt)a§  Dr.  SBt^ern 
mit  (S)otte§  ^ilfe  auf  bem  erften  gro^eu  ^ird^eutag  öottbriugen  burfte, 
uub  bod^  fiub  tüir  uu§  belüu^t,  ha^  bie  Sieben  bou  SBitteuberg  faum 
tueuiger  iu  tm  ©egeubeu  gesüubet  fiabeu,  bie  fern  öou  ber  alten 
2utt)crftabt  tiegen,  aU  in  ber  ^roöiuä,  bereu  ^aujel  uub  Sla^jeHe 
SCSittenberg  tuar  uub  tft. 

9Jian  erjätitt  öou  ^ird^en,  bereu  &iodtn  oft  '^a^v^tfjxik  r)iuburd^ 
feinen  2;ou  taut  merben  (äffen  bann  aber  |)(ö^tic^  o^ue  Lüfter  uub 
D^ue  ß^orfnaben  anfangen  gelnattig  uub  immer  geiüattiger  §u  brö^ueu, 
big  e§  im  lueiten  Um!rei§  feine  ©lode  mel)r  giebt,  bie  uid^t  mitftingen 
müßte.  Xann,  fo  fagt  mau,  foll  e§  fein,  aU  ob  ber  jlauroiub  über 
bie  Berge  eile,  um  hm  grü£)üng  ju  tüerfen.  Sft'§  nic^t,  aU  ob  iu 
SBittenberg  fold^e  SBunbergtoden  f)ingeu?  3Bie  fie  eiuft  gau§  ®eutfd^= 
lanb  fortriffen  in  bem  (Sturmgefong  ber  2utf)eräeit:  @iu  fefte  Burg 
ift  unfer  ®ott!,  baöon  n)irb  biefe§  ^a^r  genug  gerebet  merbeu.  Ob 
fie  mieber  ftingen  merben  beim  na^en  Sut^erfeft,  liegt  uod^  tu  65otte§ 
^anh.  2Sa§  fie  aber  in  ben  (Septembertagen  be§  S^^reS  1848  ^iu= 
aufriefen  iu  bie  ©täbte  uub  Dörfer,  in  Pfarren,  in  Bürger^öufer  uub 
©belfi^e,  babei  muffen  mir  einen  3(ugenbücf  öerlueileu. 

ßtöar  bie  Kirchentage  beftefieu  nidC)t  metjr,  ber  te^te  öou  i|neu 
fe^rte  lüieber  ^eim  gur  ^roöin^  ©ad^feu,  e^  mar  ber  iu  §aöe  1872, 
aber  fie  merben  unöergeffen  bleiben  in  ber  ©efd^id^te  ber  eöangctifd^en 
Slircfje.  SBag  noc^  befielt  öou  i)em,  ma§  bamofe  1848  bie  SBitteu= 
berger  Berfammlung  fc^uf,  bag  fiub  bie  ßougreffe  für  innere  SJliffion 
ber  bentfc^eu  eöaugelifc^eu  Sirene,  ha§>  ift  öor  attem  bie  gau^e  große 
innere  äJliffion  aU  SIrbeit  ber  Kirche,  ui^t  me^r  öereinjett  betrieben 
in  fleinen  fd^ürf)ternen  Greifen,  nein,  erfanut  ot§  2)anfe§fc^utb  uitfereä 
d^rifttid^en  Bolfe^  an  feinen  @ott,  geübt  aU  gemeiufame  ^ftid^t  otter, 
bie  !5cfnm  befeunen. 


—     224     — 

?lm  21.  (Se^temfier  l^atte  man  über  bie  Scgrünbung  eiue§  eüan= 
geüfcfien  ÄHi-djenbunbeg  beraten,  nm  SSormittag  be§  22.  September 
^tte  ntan  feine  Stuggeftaltung  toeiter  befprocfien,  ha  trat  botb  narf) 
Sßeginn  ber  $Rac^mtttag§üerfammtung  S^anb.  SSicfiern  auf,  gunäc^ft  nur, 
um  in  bie  ijrinjiljictte  ^Betjanblung  ber  S^age,  iniuiefcrn  bie  innere  9)iiffion 
bem  ^irc^enbunbe  ju  unterftellen  fei,  mit  einzugreifen.  SJlan  f)aht  bie 
5lrbeit  ber  inneren  9Jiiffion  ongefe|n  aU  eine  foI(^e,  bie  ber  ^irrfie 
entgegenarbeite,  fie  gar  §u  untergraben  ftrebe.  „SSenn  nun  biefe 
SSerfammtung  eg  au^fpräc^e,  ha'^  ber  ^irc^enbunb  görberung  unb  (3(j^u| 
biefer  2;f)ätig!eit  gulommen  laffe,  bo^  er  bie  innere  SJliffion  in  fic^ 
oufnel^men  motte,  unbefc^abet  ber  notmenbigen  ^^reitieit  berfelben,  fo 
mürbe  biefer  Strbeit  ein  (Stem|)el  aufgebrüht,  moüon  ein  ®otte§fegen 
ou§gel)en  müjste."  21m  (Snbe  biefer  feiner  erften  5(nfprad;e  äuJ3ert  ß'anb. 
2Bi(f)ern,  ba§  er  fic^dor bellte,  ju  einer  onberen  @tnnbe  ou§fü:^rIi(^er  über 
bie  innere  äRiffion  ju  fprecfien.  Slber  bie  SSerfammtung,  fc^on  je^t  möd^tig 
bemegt  öon  feinen  furjen  SBorten,  mitt  nicf;t  big  gu  einer  fpöteren 
©tunbe  märten,  fofort  fotte  er  reben.  @r  t^ut  e§;  improöifiert  quittt 
bie  9^ebe  Don  feinen  £i|)pen  mit  einer  t^ütte  Don  Seifipiekn,  in  großen 
ßügen,  meiere  üielen  mie  bie  Söfung  ber  9tätfel  jener  ^age  er= 
fd^ienen,  üott  ©eift,  ^raft  unb  Seben.  SDie  gange  ^erfammtung  fte^t 
unter  bem  @inbruc!e  ber  9let)oIution,  fie  fonn  e§  nidjt  leugnen,  mag 
ber  gtebner  fagt,  ba^  e§  inmitten  ber  ßl^riftentieit  eine  ©efinnung  unb 
Sebenggeftattung  giebt,  bie  fic^  bem  |)eibnifd;en  nöl)ert.  „SOian  er= 
innere  fid^  an  bie  reifenben  ^anbmerfgburfd^en  unb  i^re  Verbergen, 
SBer  bie  Orgien  beg  |)eibentumg  fennt,  !ennt  nod)  uic^t,  mag  bo  ge= 
fd^ef)en  ift  unb  gefc^iel)t.  @eit  ^'arl  V.  egiftieren  @efe|e  bagegen,  unb 
bie  :poti5eiIid)en  ^nftitutionen  föm|)fen  big  Iieute  gegen  biefeg  Übel. 
Sie  merben  eg  nic^t  überminben.  ■ —  ^ier  ift  bag  SSefen  unferer 
mobernen  rebotutionären  ^tnbg  im  ge'^eimen  borgebilbct  gemefen.  ^ier 
l^at  eg  fid^  Vorbereitet  bnrd;  einen  2Beg,  ber  S^i^i'^ui^berte  befc^reibt. 
SBie  fott  ben  ^unberttaufenben  begegnet  merben  jur  ^efriebigung  i^rer 
retigiöfen  Sebürfniffe?  2öer  {)ot  I)ier  mit  ©otteg  SBort  gearbeitet? 
öig  ba^in  ()at  fic^  ermeigüc^  niemanb  um  biefe  ©d^aren  befümmert." 
®er  Üiebner  erjä^It,  mie  bie  beutfc^en  |)anbmerfer  im  Sn^otr^e  ""^  i« 
ben  9JJctropoIeu  beg  Sluglanbeg  ber  9teöotution  entgegengetrieben  mürben 
burc^  5(t^eigmug,  er  fagt,  ha^  SJlarr  fid)  rüJime,  er  fja^c  attein  tou= 
fenbe  öon  beutfd^en  §anbmer!ggefetten  für  ben  S3unb  Vorbereitet,  jur 
5(ufnat)me  in  bie  SSerbinbung   gef)öre   aber  ein  entfd)iebeneg  9lein  auf 


—    225    — 

)te  Sragc:  ©tauben  @te  an  einen  ©ott?  9(u§  eigener  ©rfofirung 
{)erau§  rebet  ^onb.  SBid^ern  bom  retigiöfen  (SIenb  ber  beutjd^en  ®ro§ftäbte, 
e§  gäbe  in  ber  %^at  ©tobtteite,  in  benen  99/100  ber  S3en)ot)ner  faum 
no(i)  im  3"föntmen^ang  mit  ber  ^ird^e  ftönben.  ?5öft  unglaubtid^  aber 
fd^eint,  föa^  er  an^  ©efängniffen  berid^tet.  3n  ©lürfftabt,  \o  jagt  er, 
feien  fortföä^rcnb  an  800  befangene;  ha^  S3ebürfni§  eingetner  ®e= 
fongener  nad^  §i(fe  bei  ©ott  fei  fo  gro§,  t)a^  §h)ei  fd^njere,  aber 
^eil§bebürftige  5ßcrbred^er  einen  greunbfd^aft^bunb  fc^Ioffen,  um  fid^ 
einen  Sroft  ju  fd^affen,  ta  fie  fid^  im  ^nnerften  öerlaffen  unb  berloren 
fanben.  ,,@ie  füllten  balb,  e§  muffe  eine  §itfe  über  ben  SSJJenfc^en 
geben,  aber  ®ott  fannten  fie  nid^t.  2)a  machten  fie  fid^  ein  über= 
irbifrf^eg  Söefcn  jured^t,  einen  (Snget  ober  ©eift,  mit  bem  fie  fpracficn, 
,^u  bem  fie  beteten.  (So  entfte^t  ^urer  ©ö^enbienft  inmitten  ber  ßt)riften= 
l)eit.  —  ^ä)  Ijaht  an  meinem  Sifd^  mit  fold^en  entlaffenen,  I;ilfefud)en= 
ben  SSerbred^ern  gegeffen  unb  fenne  i^re  ^Jiot  unb  mei^,  mie  menig 
Erbarmen  für  fie  auf  ßrben  n^otint.  Xaufeube  öon  itinen  toerben  eine 
''^eft  für  ha^  SL^atertanb,  gegen  ta^:  fie  fid^  in  (e^ter  3eit  Dictfadf; 
geiüaffnet  traben. " 

Wit  bem  @a^e:  „bie  Siebe  t^at  'ba§  fc[)arfe  5(uge,  a(te§  p  fetjcn," 
beginnt  nun  ber  Siebner  ju  jeigen,  \va§  bie  S3u^|)rebigt  ber  9let)ohition 
üon  ben  beutfd)en  ©tiriften  forbcre.  (Sr  erinnert  an  ba§  SBirfen  ebler 
grauen  mie  Slmalie  ©ieüeüng,  on  f^atf,  öon  ber  9?edEe  unb  QtUtv,  an 
mand^ertei  d^riftlidfje  unb  Rumäne  SSereine,  aber  bod^  fei  bie§  aHeg,  an 
ha^i  S3ebürfni§  gel)oIten,  mie  ein  S^lic^tS.  (Snglanb  Ijahe  Diel  me^r 
getrau  mit  feinen  Sumpenfd^ulen,  mit  feinen  <Sonntaggfd^uten,  mit 
feiner  ©tabtmiffion.  „j£)ie  berfrfiiebenen  ^^ationen  beginnen  t)onein= 
anber  5u  lernen,  um  ben  58au  be§  bölferrettenben  SBer!e§  ber  inneren 
3)iiffion  immer  üielfeitiger,  tiefer  in§  SSolfgteben  einbringenb  in  —  mer 
mei§  meldte!  —  ßi^^tt^ft  feiner  größeren  SSoIIenbung  entgegeuäufü^ren. 
SBir  fetiren  in  unfere  eigene  Heimat,  bie  beutfd^=eöaugelifd^e  ^ird^e, 
jurücf.  5)ie  ganje  unb  üotte  ©ntfoltung  ber  inneren  9Jliffion  t^ut  in 
berfelben  gur  9lcttung  be§  SSoIfe^  not.  «Sie  mu^  im  93uube  mit  bem, 
n)a§  bie  eöangeüfd^e  Äird^e  bi§  ^eute  an  2Sa^rt)eit  betoafirt  unb  ge= 
monnen  ^at,  bie  SlJiad^t  unferer  ^ird^e  merben;  fie  ift  unferer  ^ird^e 
eingeboren,  um  je^t  öon  i^r  au^geboren  §u  merbeu.  (£§  bebarf  einer 
9ieformation  ober  öietmel^r  SHegeneration  aller  unferer  innerften  ^uftänbe." 
«Staatürfj,  firdf)(id^  unb  fo^iat  fei  bie  Slufgabe  ber  inneren  9JJiffion. 
'Sa^  fie  ftaattid^    fei,    t}aU   bie  Steöotution    beriefen.      'äU  SBeifpiel 

S)a?  SHau^e  §ou-3.    1883.  15 


—     226     — 

für  il^re  fogiale  «Seite  filiert  ^onb.  SBid^em  feine  (Srleftniffe  in  ©d^tefien 
an,  n)o  er  bie  SfJot  üon  4000  SBaifen  unb  eine§  großen  Xeite§  ber 
Söebölferung  genau  fennen  gu  lernen  Gelegenheit  gel)abt  ^abe.  S)od^ 
üor  allem  fei  ber  firc^üc^e  ^Jiotftanb  in§  Singe  ju  faffen.  Gegen  (Snbe 
ber  Siebe  finbet  fic^  jene  oft  gebrudte,  oft  gelefene  gro^e  «Stelle:  „SQieine 
i^reunbe,  e§  t|nt  ein§  not,  bo§  bie  eöangelifc^e  ^ird^e  in  ifirer  @cfamt= 
^eit  onerfenne:  ,,bie  Slrbeit  ber  inneren  SJiiffion  ift  ntein!'',  ha^  fie  ein 
gro^e§  Siegel  auf  bie  Summe  biefer  Slrbeit  fe^e:  „®ie  Siebe  gehört 
mir,  mie  ber  Glaube."  S)ie  Siebe  mn^  in  ber  ^irc^e  aU  bie  ^ette 
GotteSfocfet  ftammen,  bie  !unb  ma(f)t,  'Oa'^  S^riftuS  eine  Geftalt  in 
feinem  S5oI!e  gelüonnen  ^at.  SBie  ber  gan^e  (5^riftu§  im'  lebenbigen 
Gotte§n)orte  fic^  offenbart,  fo  mu^  er  aud^  in  ben  Gottegttiaten  fid^ 
iprebigen,  unb  bie  {)öd§fte,  reinfte,  ürd^üdCifte  biefer  2;i^aten  ift  bie  ret» 
tenbe  Siebe." 

Dr.  SBid^ern  l^at  einmal  gefagt,  nur  §tDeimat  'i^aht  er  in  feinem 
Seben  bei  Sieben  bag  üolle  SSetnu^tfein  gefiabt,  ha^  Gott  in  befonberem 
9Jla^e  in  if)m  fei  unb  il)m  bie  SJlac^t  be^  Sorten  öerlei^e:  bo§  erfte= 
mal  aU  junger  ^anbibat  bei  einer  Sonntagfc^utöerfammtung  im  §am= 
burger  Sd^neiberamt^oufe,  ha§  smeitemat  beim  erften  SBittenberger 
^irdfientage.  —  Tlit  ^a  unb  SImen  ftimmte  bie  SSerfammtung  in  ber 
SBittenberger  Sc^toPa^eHe  in  ©anb.  58Sid^ern§  Stntrag  ein,  ba^  unter  bie 
Gegenftänbe,  mit  i)tntn  bie  fonföberierte  ^ird^e  ju  tf)un  f)aben  föerbe, 
bie  innere  SJiiffion  aufzunehmen  fei. 

2tm  fotgenben  ^^oge  erörtert  ^anb.  SSic^ern  in  ber  9?ad^mittag§= 
fi^ung  ben  Gebanlen,  ob  man  nid^t  einen  9tu§fc^u^  für  innere  SJlijfioE 
bilben  !önne,  ber  bie  SCSerfe  ber  d^riftlid^en  Siebe  bor  SSereinjelung 
fd^ü^e  unb  o^ne  Seeintröd^tigung  if)rer  t^reifieit  organifierenb  unb 
fröftigenb  mirfe.  „®urd^  bie  SSermittlung  eine§  folgen  5(u§fd^uffe§ 
ftjürbe  e§  mögtid^,  ha^  alle  üoneinanber  lernten,  nähmen  unb  gäben, 
ha^  bo§  $8tut  ber  Siebe  in  aUm  Slbem  jirJuIierte.  Segnete  ber  ^err 
biefen  S3unb  unb  toürbe  bnrd^  biefeg  SJiebium  ein  lebenbiger  ^onta!t 
oller  eoangetifd^en  Sieb  erarbeiten  ber  inneren  SJliffion  in  i^ren  ^anpU 
güebem  öeranta^,  fo  würben  öon  fotd^er  Steüe  erfa^runggreid^e  2i3ei§= 
If)eit  unb  teud^tenbe  unb  jünbenbe  SSIi^e  ber  dolfSrettenben  Siebe  au§= 
gelten;  e§  föürbe  eine  gro^e  5lfabemie  ber  eöangeüfd^en  Siebe  fid^ 
erbauen." 

S)a|  biefer  aJial^nung  bie  Grünbung  be§  ^u§fd^uffe§  folgte,  unb 
bo^  biefer  fein  2Ber!  nid^t  öergebüd^  getrieben  ^at,  ift  be!annt. 


—     227     — 

3J?on  fönnte  fragen,  lüorum  wir  fo  lange  bei  bem  Xa^  üon  2Bitten= 
6erg  öerlüeilt  l^aben,  äuntat  e§  fic^  in  biefer  ©d^rift  gunäd^ft  nur  um 
bin  gegentuärtigen  S3eftanb  unferer  S3rüberarbeit  l^anbett.  S)er  &xunb 
ift  biefer:  S^^nter  n^ieber  muffen  mir,  menn  mir  in  ben  eingelnen 
Säubern  unb  ^roöinjen  öon  bem  ©ntftefien  unferer  2(r6eit§fetber  reben, 
an  SSorträge  unb  fonftige  2(nregungen  Dr.  SSid^erng  erinnern.  SSa^ 
er  im  einzelnen  trotte  gef^rod^en  'i)at,  miffen  mir  oft  nid^t  unb  aud^ 
ha,  mo  mir  e§  miffen,  fonnten  mir  e§  nid^t  im  einsetnen  miebergeben. 
®arum  fuc^ten  mir  nod^  einer  «Stelle,  an  ber  in  furzen  QüQcn  ein 
93ilb  öon  ber  3Sir!ung  gegeben  merben  fonnte,  bie  Dr.  SSid^ern 
ouf  meite  Greife  auggeübt  l^at,  unb  meiere  fonnte  |)affenber  fein 
aU  biefe? 

.  9Jur  eine  9(nftaft  ^aben  mir  in  ber  ^roöinj  «Sad^fen  ju  nennen, 
bei  ber  mir  eine  5Jiac^mirfung  be§  SBittenberger  ^ird^entage§  in  etma§ 
nad^jumeifen  öermögen.  @ie  üegt  entfernt  bon  bem  ßJan^en  ber  ^ro= 
öinj  auf  einer  in  bo§  SSogttaub  eingeftreuten  ©nüaöe  in  (SJcfcß  unb 
^ei^t  haS'  9JJid^aeIi§ftift,  9tettung§f)au§  für  SlJJäbd^en.  2::f)rönenfaat, 
i^reubenernte  fte^t  über  ber  ß^efd^id^te  biefeg  §aufeg.  ©ein  SBegrünber, 
ber  bamatige  ®iafonu§  in  ©efeti  93auerfeinb  erjä^It  bon  il^r  fotgenbeg: 
„5llg  bringenbfteg  S3cbürfni§  ber  f)iefigen  ©egenb  erfd^ien  mir  fd^on 
feit  lange  eine  (Srjie^ungSanftalt  für  bie  armen  im  S3ettel  auflt)ad^fen= 
ben  ^inber.  9^ad^  mancherlei  S3eben!en  in  9lnfe§ung  ber  ^ieftgen  armen 
unb  abgelegenen  ©egenb,  aU  id^  mir  fc^on  jur  ©rünbung  einer  9(nftalt 
einen  anberen  SSirfunggfreig  auffuc^en  mottte,  gefiel  e§  bem  ^errn, 
mein  ^erj  ^ier  angubinben  unb  jugteid^  ben  ©ebanfcn  an  eine  @r= 
§ie{)ung§anftalt  für  arme  Sinber  fo  in  mein  ©elüiffen  gu  merfen,  ha^ 
er  mir  ®emütg=  unb  ®eh)iffen§fac§e,  unb  ta^^  SG3agni§  feiner  2Iu§= 
fü^rung  mir  ju  einer  unabmciSüd^en  9?ottt)enbigfeit  mürbe,  ^m  ber= 
gangenen  SSinter  nämüd^  brad^  eine  @d^arta(^e|)ibemie  im  ^iefigen 
Orte  au§,  bie  in  ber  ©inbermett  ma^rl^aft  mutete.  @d^on  fd^ien  bie 
^ranf^eit,  nad^bem  fie  imer^ört  biete  Obfer  t)ingenommen,  ausgetobt 
ju  ^aben,  aU  fie  in  ber  jtneiten  ^affion§n)oc^e  aucC)  in  mein  §au§ 
einbrad^.  ^IRein  ättefte§  ^inb,  ein  frommes,  reid^begabte§  Stöc^terlein 
bon  6  ^al^ren  mürbe  juerft  ergriffen  unb  lag  nad^  fec^Stägiger  ^ranf= 
^eit  aU  Seid^e  bor  mir.  9(n  i^rem  Sterbetage  erfranfte  mein  ättefteS 
@öf)nlein,  unb  narf)  6  2;agen  mu^te  ic^  aud^  if)m  bie  9(ugen  gubrüdfen, 
unb  aU  id^  bie§  t^ot,  fa!^  id^  bereite  aud^  mein  gmeiteg  5:öd^terlein 
baneben    am    Sd^arlad^    erfran!t   liegen,    unb   nad^   breimöd^entüd^em 


—     228     — 

Seiben  fiauc^te  auä)  bie§  ^inb  feine  Seele  öor  mir  ou§.  2Im  Dfterfeft, 
n)äf)renb  unter  3ei<^en  ber  ©enefung  mein  ^tütitt^  Stöc^tertein  nod^ 
fron!  log,  ^rebigte  ic§  über  ^o^.  21,  15 — 19.  3Jiir  toax,  aU  ptte 
ber  §err  aiiä)  an  mic^  glüeimat  bie  i^i^age  gerid^tet:  f)Qft  bu  mid)  tie6? 
lieber  aU  biefe  ^inblein?  nnb  j(^on  fu(^te  iä)  mic^  im  ftillen  ^u  ruften 
auf  bie  gro^e  S3etrübni§,  biefetbe  S^age  jum  brittenmot  f)ören  unb 
beantlDorten  ju  muffen.  Unb  aU  bie  britte  Seid^e  öor  mir  im  ©arge 
kg,  bo  toar  ouc^  bie  iiö^ere  Siebe  gu  bem,  ber  fein  Seben  für  mic^ 
gegeben,  mein  einziger  S^roft  nnb  @rfa^.  §((§  ic^  bann  am  ®robe 
meinet  brüten  ^inbe§  ftanb,  unb  mein  SlmtSbruber  ben  9Jlunb  aufttiat, 
mid^  ju  tröften,  ha  wax  fein  SBort  ba^»  SBort  be§  |)errn  an  betrug: 
^aft  bu  mid^  lieber,  fo  hjeibe  meine  Sämmer !  @o  fam  e§,  ba§  fomo'^I 
ha^)  um  bie  Eingegangenen  Siebünge  trauernbe  ©emüt,  aU  anä)  ba§ 
bei  feinem  ^eitonb  fuc^enbe  ^erj  ben  früfieren  ®eban!en  on  eine  @r= 
giel^ungSanftatt  für  orme  ^inber  mit  großer  Siebe  umfaßte  unb  in  i§m 
Streift  unb  S3efriebigung  fudfite."  ©olüeit  bie  eigenen  SSorte  be§  S3e= 
grünberS.  ^oä)  ef)e  er  fein  ^ßor^ben  öffenttid^  befannt  gemocht  f)otte, 
ftoffen  i^m  @aben  ä",  gU  bereu  (Srftüngen  ein  burc^  ^aftor  S^rebiranuö 
in  93remen  öermittetteS  ©efc^en!  geprte.  SSor  allem  {)atfen  ber  go^t* 
enthjidtung  ber  SCnftott  bie  gürforge  be§  Dr.  9JlöIIer  in  äRagbeburg 
unb  bie  9^ac^n)ir!ungen  ber  Sßorte,  bie  Dr.  SBic^ern  in  SSittenberg  unb 
9türnberg  gefproc^en  ^atte.  @o  konnte  ber  ©rünber,  nadfibem  aud^ 
eine  Pflegerin  fid^  freimillig  unb  unentgettüd^  jur  SSerfügung  geftettt 
I^atte,  am  9}iic^aeU§tage  1849  ba^  erfte  ^inb  in  feine  Slmtsmol^nung 
aufne^^men.  '^aä)  SSertouf  eine§  ^al^reS  mu^te  ein  eigenes  ©ebäube 
ange!auft  unb  eingerichtet  merben.  5ln  feiner  ©tette  tourbe  ein  größeres 
^an§  öor  ber  @tabt  belogen,  furj  betior  ta^»  bisherige  SlnftoÜSgebäubc 
in  ?5towwen  oufging.  SBegen  ber  SSermefirung  ber  ^inbersa^I  berief 
ber  iuähjifcfien  gebitbete  SSorftanb  33r.  Süttfe  al§  ^auSöater.  Sein 
S^ad^folger,  S3r.  ®ier!§,  bemo^nt  je^t  mit  feinen  ca.  30  'SRäb(i)tn 
ein  eigene^  neuerrid^teteS  5lnftaܧgeböube.  2iie  S^^  ^er  (£nt(affenen 
beträgt  129. 

©ine  fromme  ©rünbung  früherer  3eit  ift  bie  ^epler=^er^erfd^e 
^ron!en:§au§ftiftung  ju  Söernigcrobe  a.  §.  ^m  ^a^re  1803 
mad^te  ber  ®raf  ©^riftian  griebrid^  ju  (StDtberg  =  2Sernigerobe  bem 
©tabtmagiftrate  ben  S?orfd^tag,  ouf  bem  Sdimfeturme  eine  fleine  SSo^^ 
nung  mit  jmei  Stuben  für  ^ron!e  einrid^ten  ju  laffen.  SDer  SJJagiftrat 
ging  auf  ben  S?orfcf)Iog  ein.    ®od^  fd^eint  biefer  erfte  Slnfang  su  einer 


—    229    — 

£ranfenftiftung  boburd^  feinen  Qwtd  üerfe^It  gu  ^aben,  \)a^  eintge= 
mal  in  ba§  jTnrntgebäube  aufgenommene  ^erfonen  e§  üorsogen,  aud^ 
nad)  SScrlanf  i^rer  ^ranf^eit  bie  Sl'ronfenftuben  aU  eine  angenehme 
i5rei)uof)nnng  ansufefien.  S^r  S3eifpiel  forberte  anbete  jur  $Ro(^a^mung 
ouf,  unb  fd^Iie^Iid^  n)of)nten  13  Sente  o^ne  ©runb  nnb  9lec^t  im  9timfe= 
türme  änfommen.  (Erneuert  n)urbe  bie  ©tiftnng  baburrf),  ba|  ber  §ofrat 
löobe  ii)x  200  Zfflx.  nnb  fein  9JJot)iIiar  öermac^te.  dlaä)  feinem  1823 
erfolgten  Xobe  tonrbe  im  ^^urmgebäube  ber  5yJi!otai!ird^e  eine  ^ranfen= 
ftube  eingerid^tet.  ^'ladfibem  aud^  ber  1827  öerftorbene  ^aftor  S^e^ter 
t>on  Unferer  lieben  ^^ranen  teftamentarifd^  fein  in  Siöfd^enrobe  gelegene^ 
$an§  nnb  800  %t}iv.  jur  ^ranfen^flege  beftimmt  ^tte,  na^m  d^rifto^^ 
^er^er  jn  SBernigerobe  bie  ^ran!en{)an§fad^e  in  feine  |)onb  unb  beute 
ta^  üon  if)m  gefaufte  noc^  je^t  benu^te  ^ran!en^u§  au§.  ^m  Saufe 
ber  St\t  ift  an  bem  |)aufe  Diel  gebeffert  lüorben,  fo  ha^  in  feine 
11  ^eigbaren  ^in^n^er  je^t  34  ^ran!e  aufgenommen  werben  fönnen; 
bod^  ift  eine  öoße  83efe^ung  beg  Slranfenf)anfe§  nod^  nie  nötig  geworben. 
2)urd^  mel)rere  pm  ^eil  red^t  anfef^ntid^e  (Stiftungen  ift  ber  Slnftaltg= 
befi^  auf  53,000  M  nnb  circa  20  SJlorgen  Sanb  geftiegen.  S(uf= 
genommen  finb  im  gangen  ca.  5000  Traufe,  1882  njurben  142  ^ran!e 
mit  faft  5000  S3er|)f(egung§tagen  aufgenommen.  3t(§  9tad^foIger  be§ 
33r.  ®or^  trat  1874  ber  je|ige  |)an§üater  S3r.  @eride  ein. 

ebenfalls  in  einem  ^ran!enf)aufe  fte^t  feit  1865  S3r.  gin!e, 
nämüd^  in  bem  ftäbtifdfien  ^ranfen^aufe  gn  ^orgaiu  ©tabtarme, 
er!ranfte  ^ienftboten  unb  ©efetten  fon)ie  franf  gett)orbene  §anbn)er!g= 
burfd^en  finb  feine  f)au|)tfä(^Iid^ften  ©äfte.  ®od^  befinben  fid^  baneben 
in  befonberen  3ftäumlid^feiten  Seute,  h)eld^e  ott  unb  gebred^Iid^  fonft 
!eine  |)eimat  {)aben  mürben,  ©omeit  mögtid^,  Werben  biefe  mit  leidsten 
Slrbeiten  befc^äftigt.  ®a§  $aug  felbft  ift  1540  erbaut  nnb  feit  1811 
aU  ^ran!en{)au§  eingerid^tet.  2)ie  geWö^nlidEie  ^al^re^fumme  ift:  100 
bi§  110  ^ran!e  mit  3000  bi§  4200  SSer|3fIegnng§tagen.  3m  legten 
SBinter  betrug  bie  SWinimalfumme  an§  beiben  SIbteitungen  30. 

2)en  @d^tu^  unferer  S3etra(^tung  ber  ^roöing  ©od^fen  mad^en 
mir  mit  einer  SSanberung  burd^  öier  meift  öor  furjer  Qtit  erft  ent= 
ftanbene  Verbergen  gur  ^eimat.  Sine  nur  f)at  eine  längere  ©efd^id^te 
f)inter  fid^. 

3n  @rfurt  grünbete  @nbe  ber  fünfziger  ^a^re  ein  junger  @d^nf|= 
mod^er  auf  eigene  ^anb  mit  nur  400  X^aler  eigenem  SSermögen  eine 
Verberge   jur   ^eimat.      9^atürlidf)    ttjurfifen   il)m   bie    ^au=   unb 


—     230     — 

Sinrid^tungSfoften  halb  über  ben  ^opf  unb  er  fuc^te  ein  Ä^omitee  ju 
gewinnen,  ba§  für  i^n  einträte.  @r  jud^te  nic^t  üergeben§.  2)ie 
Seiträge,  gu  njelc^en  bo§  neue  Komitee  oufforberte,  gingen  ober  fo 
f^ärtid^  ein,  ha^  man  fd^on  na^e  baran  njor,  bie  ganje  @o(^e  toieber 
cufjugeben,  äumal  ba  jener  (Sd^u|ma(^er  fein  rec^teg  SSertrouen  einflößte. 
@o  [tanb  tf)m  ber  ^on!ur§  öor  ber  2;^ür.  ^oä)  einmal  tourbc  ber 
SSerfuc^  gemacht,  ©eiber  gu  gewinnen.  S)er  |)err  jl^rod^  bogu  fein 
Slmen,  unb  ber  ^Betrieb  ber  Verberge  begann  int  ^a^re  1860.  ®oc^ 
nod^  jo^relang  blieb  fie  bem  SSorftonbe  ein  fc^tt)ere§  ©orgenünb.  — 
2)0  trot  1867  58r.  ©riefe  aU  §au§öoter  ein,  teitö  int  3flau^en 
§oufe,  tei(§  int  ^o^anneSftift  gebilbet,  bent  erfteren  aU  greibruber 
ongef)örenb.  @c^on  noc^  n;)enigen  SJionoten  be!ant  nnter  feinen  §änben 
bie  Verberge  ein  gan§  onbereS  2lnfe^n.  Seit  1870  broud^t  fie 
feine  SSeitröge  ntel^r,  feit  1874  fann  fie  ben  Stftionären  5  "/^  Qinltn 
gölten  unb  ©^utben  abtragen.  1882  föurben  2  neue  Seitengebäube 
errid^tet,  unb  audft  na(^  biefer  2tu§gabe  ift  §u  fioffen,  ha^  rtenn  ©ott 
ben  ^ou^öoter  erhält,  bie  Verberge  in  3 — 4  ^ofiren  fc^nlbenfrei  baftet)t. 
S)er  9Jiäitner=  unb  ^ünglinggüerein  ^at  nad^  wie  üor  fein  SDontisil 
in  ber  Verberge.  (Sr  befielt  je^t  au§  53  9Jiitgüebern,  nteift  unöer^eirotete 
SJ^eifter,  ©efeüen  unb  £el)rliuge.  |)err  Se^rer  (Storfloff  leitet  bie  ©efang= 
ftunben  unb  ^at  mit  ^reue  uitb  ®efdf;idf  einen  gottj  trefflichen  ©efangd^or 
l^erangebilbet,  Se^rer  ^ott  f)ält  alle  14  Sage  einen  SSortrag,  toä^renb 
bie  5]ßoftoren  ber  ©tobt  in  bie  14tägigen  Söibetftunben  fid^  teilen,  on 
benen  bie  aJiitgUeber  be§  SSerein§  Wie  bie  gtemben  in  ber  |)erberge 
fid^  äo^Ireic^  beteiligen,  gamitienabenbe  alte  üier  SBod^en,  ®efelligfeit§= 
obenbe  am  (Sonntag,  gemeiitfd^aftüd^e  (Spaziergänge  unb  regelmäßige 
SSei^nad^tSfeier  finb  re^t  gern  gefe^en  unb  finben  erfreuUd^e  3;ei(no^me. 
®a§  §ofpiä  ift  in  haS^  neue  (Seitengebäube  Iiuf§  öerlegt,  ^ot  3(ugfic^t 
in  ben  ©arten  unb  ouf  ben  <Bpkipla^  ber  ^leinünberbenjo^ranftott. 
SBenn  irgenb  eine  Verberge  jur  |)eimat,  fo  ift  biefe  ot§  eine  äRufter= 
Verberge  ju  be^eid^nen.  S)a|  S3r.  ©riefe  bei  ber  ^onferenj  unferer 
§erberg§öäter  1881  einen  SSortrag  über  bie  SJliffionSaufgobe  ber 
;^erberg§öäter  gefiotten  f)at,  ^oben  lüit  fc^on  ertpä^nt;  er  weiß  ober 
biefer  Slufgobe  oud^  not^  atten  Seiten  ^in  geredet  ju  h)erben.  $8emerfen§= 
toert  mog  un§  oud^  ba^  fd^einett,  mo§  n)ir  öon  ber  (Sntfte^ung  ber 
Verberge  jur  ^eimot  in  @i0(c6cn  toiffen. 

(Sd^on  feit  längerer  B^it  it)ar  bie  ©rünbung   einer  |)erberge  jur 
§eimot  in  ber  alten  Sut^erftabt   aU  ein  83eburfni0  erfonnt  morben. 


—    231     — 

2)oc^  fel^Ite  ber  ajlut,  o^ne  eine  beftimmte  SBeifimg  bon  oben  borsuge'Eien. 
SDa  traf  e§  fi(^,  'oal^  bei  ber  9^Qd^feier  be§  9Jiijfion§fefte§  im  September 

1877  ein  unbefonnter  jnnger  SOtonn  firf)  bo§  SBort  erbat.  (Sr  l^abe, 
fagte  er,  bor  ^afiren  aU  ©c^neibergefette  in  ©iSleben  georbeitet  unb 
benfe  mit  93ejd^ämung  an  bie  Sßege,  auf  benen  er  unb  feine  ©enoffen 
bamat§  gemanbelt.  ©eitbem  fei  er  in  einer  anbern  ©tobt  SlJlitgtieb 
eine§  ^ünglingSbereinS  gemorben  unb  fiabe  ben  ^errn  unb  feinen 
grieben  gefunben.  ^e^t,  auf  ber  ©urd^reife,  fü^te  er  fid^  in  feinem 
©etüiffen  gebrungen,  allen  c^riftüc^en  9Jiännern  feinet  früfieren  SBol^nortä 
bie  @orge  für  ^a§  fittüc^e  unb  geiftüc^e  2Bot;t  ber  §anbtüer!§gefet[ett 
an  ha^  ^erj  gu  legen. 

@ine  fold^e  Slnreguug,  bie  fo  beftimmt  unb  ungefuc^t  fierantrat, 
unbeachtet  ju  (äffen,  fd^ien  unmögtidC).  ©in  Heiner  ^rei§  bon  9J?ännern 
trat  gufammen,  um  ju  beraten,  n^aS  gu  t^un  fei.  (S§  h)urbe  befc^Ioffen, 
perft  ben  ©oben  für  einen  ^üngtingg=9Serein  äu  fcf^affen  unb  bie 
(SJrünbung  einer  d^rifttid^en  Verberge  ju  berfud^en.  @§  lüurbe,  nad^  bor= 
!^erget)enben  SOKtteitungen  in  ben  S3tättern,  eine  öffenttid^e  SSerfammtung, 
namentlidf)  bon  §anbmerf§meiftern,  berufen,  unb  ber  überaus  ja^treid^e 
S3efuc^  berfetben  jeigte,  ujie  ba§  S3ebürfni§  einer  guten  |)erberge  empfunben 
n)erbe.  ©inftimmig  hjurbe  bie  ©rünbung  einer  fold^en  befd^Ioffen.  9^un 
£)aubeltc  e§  \\d)  barum,  bie  SJlittel  {) erb eijufc^ äffen.  ®er  §err  Dber= 
präfibent  bertittigte  bie  5(6^a(tung  einer  §au§!otIe!te  in  ben  a)lan§fetber 
©eefreifen,  unb  ®anf  bem  unermübüdfien  (Sifer  be§  §errn  SDia!onu§ 
«Stier,  ber  bon  S)orf  5U  ®orf  fu{)r,  !am  bie  für  bie  bortigen  9?ert)ältniffe 
gan^  erftaunüd^e  Summe  bon  6225  J^  jufammen.  ^t^t  föumte  ha^ 
ermäfinte  Komitee  nid^t  länger,  ein  §au§  ju  taufen.    2lm  5.  ©ejember 

1878  fonnte  bie  Verberge  gur  |)eimat  feiertid^  eröffnet  tüerben.  ^aftor 
Sftot^e  führte  bie  |)au§ettern,  S3r.  ^robft  unb  feine  junge  grau,  in  i^r 
neue?  5{mt  ein.  &Uid)  am  erften  SIbenb  hjaren  fämttid^e  12  ©etten 
befeöt,  nod^  im  erften  SSinter  mu§te  i^re  Qa^  auf  21  ert)öf)t  Werben, 
je^t  finb  e§  30,  baju  nod^  5  einfad^ere  Sagerftätten.  '^m  September 
1880  föurben  bie  ^auSettern  ^robft,  lüelc^e  mit  Umfielt  unb  Xreue 
ber  5(nfta(t  in  if)rer  ©rünbungS^eit  borgeftanben,  abberufen;  an 
i^re  Stette  trat  S3r.  Otbenburg.  ®a§  le^te  ^al^r  brad^te  i^m 
etnja  6000  frembe  ÖJäfte.  'än<i)  ber  urfprüugtic^e  Q\ütd,  lüetc^em 
bie  Verberge  i^re  ©rünbung  berbanft,  ift  feit  smei  ^a^xtn  erfüllt 
morben,  inbem  i^rc  9läume  je^t  einem  ebangeüfd^en  ^üngtinggberein 
bienen. 


—    232     — 

.  5)ie  Verberge  jur  ^eimat  in  J^olbcrftabt  öerbanft  i^rc 
©ntfte^ung  toefentüd^  ber  Slnregung  fotüie  ber  D^ferloittigfeit  bc^  |)errn 
Superintenbenten  9tebe,  toelc^er  im  SSerein  mit  12  c^riftüc^  gefinnten 
SJiännern  burc^  einen  im  |)er6ft  1881  erlaffenen  Stnfruf  taS:  ^ntereffe 
für  bie  toic^tige  2(ngelegenf)eit  in  Weitere  Greife  trug.  jS)ie  Stnftalt 
würbe  am  7.  Wai  1882  mit  24  93etten  für  grembe  unb  8  SSetten  für 
©inlogierer  eröffnet.  ®er  SSerJe^r  War  öon  Stnfang  on  ein  fo  reger, 
ba§  fd^on  na^  SSerlauf  öon  2  SJionaten  bie  3^^^  i'er  grembenbetten 
um  4  üerme^rt  werben  fonnte.  ^m  SSorberl^aufe  befinbet  fi^  ein 
SSereinSjimmer,  weld^e§  öorne^müd^  öon  einem  gleichseitig  mit  ber 
Verberge  gegrünbeten,  gegenwärtig  au§  30  SJiitgüebern  befte^enben 
eöangel.  SünglingSöereine  benu^t  wirb,  ber  wöd^entüc^  zweimal  feine 
Jßerfammlungen  ob£)äIt. 

9fla(^bem  bie  Verberge  im  9Kai  be§  ^aijxt^  1881  eröffnet  War, 
geigt  fid^  eine  (Steigerung  ber  grequen^.  ^m  S)urcf)f(^nitt  übernad^teten 
bi§J)er  tägüc^  20  t^rembe  in  ber  |)erberge,  bi§  im  Januar  unb  gebruar 
1883  bie  ^öc^fte  ©tufe  erreicht  wor.  (590.)  ^ie  8  S3etten  für  etn= 
^eimifd^e  ^anbwerf^gefetlen  (Sd^Iafburfd^en)  finb  in  ber  9lcgel  fömttic^ 
befe^t.  (£§  ift  gegrünbete  StuSfid^t  öort)onben,  ba^  bie  Stnftatt,  Weld^e 
fd^on  je^t  bie  S5etrieb§=  unb  Unter£)aItung§!often  bedt,  jur  2lbtrogung 
i^rer  ©d^ulbenlaft  Wirb  fd^reiten  unb  bann  of)ne  3wf<^«fe  befielen 
fönnen.     ^au^öater  ift  Sr.  SS o igt. 

Sm  2t|)ril  1878  würbe  bie  Verberge  ju  ^^i^  eröffnet.  2((§ 
^erberggöoter  jog  S3r.  ^ro§!e  ein.  ^n  ben  erften  9  SOJonaten  i|re§ 
S8efte^en§  beherbergte  er  3473  @öfte,  im  folgenben  Saf)re  fan!  il^re 
3a^t  um  ein  betröc^tlid^eS,  je^t  beginnt  fie  Wieber  ju  fteigen. 

©ine  (Stiftung  ganj  eigener  2lrt  ift  bie  |>au§flei^fc^ule  gu 
Söicfcttöurg. 

Stuf  ber  S3ranbt§^eibe  gelangt  man  burd^  S3ud^enwalb  unb  S^annenforfte 
ju  einem  mittetatterlic^en  Sc£)Io§geböube,  ber  SBiefenburg.  SBagen  wir  e§, 
unter  ba^  '^ai^  ber  Sd^to^^errin,  ©räftn  @.  öon  gürftenftein  ju  treten,  fo 
wirb  fie  un§  balb  in  einen  i^rer  großen  Säle  führen.  §ier  fie§t  e§  ganj 
eigentümtid^  au§.  Sd^eint  e§  nid^t,  aU  Ratten  f)ier  foeben  nod^  3?ieifter  unb 
(Sefellen  gefeffen  bei  emfiger  Strbeit?  ®a  tritt  S3r.  Xe^mer  ein,  unb  bittet, 
mit  allen  f^i^agen  ber  5)ieugier  bi§  gum  2l6enb  ju  warten.  ®er  Stbenb 
!ommt  unb  mit  il^m  fommen  15  S)orffnaben  ins  alte  Sc§to|,  fie  fe|en 
fid^  um  ben  SSruber  ^erum  unb  beginnen  ju  arbeiten,   aU  follten  fie 


noc^  feilte  bie  gan^e  SSelt  mit  Surften,  S^örben,  ©trotimatten,  \a  aud^ 
mit  ©c^reibebüd^ern  unb  anbereu  nü|Iic^en  5)ingeu  öerfe^en.  Unb  nod^ 
met)r;  einer  ber  S^naben  er^ätilt  un^:  „e§  bauert  nirf)t  ntei)r  lange,  bann 
bürfen  loir  an^  fc^ni^en."  —  SBa§  tüottt  if)r  benn  fd^ni^en?  —  haften, 
9tat)men,  '^cdd  unb  mer  toeig  n)a§  nod^  alle§!  SBir  fe^en  un§  f)in 
äu  beu  ^inbern,  fingen  mit  if^nen  ein  frif(^e§,  frö^üd^e^  Sieb  nod^  bem 
anbern,  muffen  un§  auc^  Wof)!  bequemen,  i^nen  bei  einem  munteren 
©piete  ju  Reifen.  Quk^t  münfc^en  fie  atte  eine  gute  S^iac^t  unb  eilen 
baoon.  SBir  bleiben  bi§  jum  anbern  ^ag,  um  bie  S^age^arbeit  be§ 
93ruber§  fennen  ju  lernen.  (Sr  erjä^tt,  bal^  brüben  im  Suifenftifte, 
einem  2(ft)I  für  2lrme  unb  ^ranfe,  eine  ©c^mefter  bie  3)iäbc^en  be§ 
2)orfe§  in  ö^nüc^er  SBeife  um  fid^  fammelt,  ouc^  rebet  er  ödu  einer 
©onntagäfd^ute  mit  100  ^inbern,  unb  fü^rt  un§  babei  ^u  feinen  ^ftege= 
befohlenen,  ben  2(rmen  unb  Traufen.  Unb  mcnn  er  bann  feine  %aQt^= 
arbeit  getrau  ^at,  fi^t  er  tuieber  im  @d^Io§  in  einem  ^rei§  junger 
Seute.  S)ie§mat  finb  e§  Ined^te,  Set)rlinge  unb  ©efetten,  meldte  fid^ 
öor  oüem  an  ben  langen  SSinterabenben  mit  ©d^ad^bret  unb  3)ame, 
mit  ©efang  unb  guter  Öeftüre,  mo^t  aud^  nad^  SBunfd^  mit  §au§fIeiB= 
arbeiten  unterf)aüen.  Seit  fur^em  nennen  fie  fid^  ^ünglingSüerein  unb 
red^nen  fid^  jum  öftlid^en  SünglingSbunbe. 

'?lloä)  einmal  fei  un§  erlaubt,  an  bie  2;^ätig!eit  Dr.  SSid^ern^ 
in  ber  ^roöins  Sac^fen  ju  erinnern,  unb  jtüar  je^t  on  feine  SSor= 
tröge  in  SKagbeburg,  benn  biefe  l^aben  ben  erften  Slnfto^  gegeben, 
äur  $8egrünbung  einer  Srüberanftalt  für  ©ac^fen.  ^f)itipp  öon 
9Jat^ufiug  l^at  e§  immer  ban!bar  be!annt,  ha^  er  burd^  2Bid^ern§  be= 
geifterten  5(ufruf  unb  burcf)  feinen  Umgong  ermutigt  toorben  ift,  auf 
bem  if)m  geprenben  Sinben^of  in  9^einftebt  §anb  an§  SSer!  ber 
inneren  SD'Jiffion  p  legen.  Xie  $8rüber=  unb  ^nabenanftalt  bafetbft 
tt)urbe  burd^aug  nad^  bem  SSorbilb  beö  Sftau^en  |>aufe§  eingerichtet. 
S§re  jlDei  erften  ^nf|)eftoren,  Sßoget  unb  f^leifd^Ien,  föaren  frühere 
Ober^elfer  unferer  9(nftalt.  Unb  bie  greunbfd^aft  älterer  Briten  ift 
nid^t  ertofd^en,  öietme^r  f)at  ber  je^ige  SSorftef)er  üon  Stieinftebt  bie 
früf)eren  SSejie^ungen  gar  treu  betnafirt  unb  ge^jftegt. 

Sn  Summa  arbeiten  in  ber  ^rcöinj  SadEifen  7  33rüber,  benen 
8  greibrüber  ^ur  Seite  fte^en.  Sie  get)ören  §u  bem  SSerbonbe  @ad^fen= 
Springen,  tüeld^er  bon  bem  um  ba§  äßer!  ber  inneren  SlJiiffion  öoc^= 
Derbienten  SSorfi^enben  be§  ^rotiinäialöereinS  für  innere  SDliffion, 
^errn  ^Saftor  |)efefiet  in  ©ubenburg  bei  3D^agbeburg   geleitet    n)irb. 


234     — 


St)m  bonfen  unfere  fäc^fifc^en  S3rüber  für  öiel  treue  gürforge  unb  un= 
ermüblid^e  Witaxhdt 

Sßon  ©ac^fen  tüenben  tt)ir  un§  gu  einer  ^roöinj,  tüetd^e  ein  gang 
eigenortigeg  gro§e§  SlrbeitSfelb  be[i|t,  gu  |)annoöer. 


IS.   ^annot)er. 

Slu§  ^onnober  ftammt  ha^  SBort:  „innere  SJliffion".  Dr.  Surfe 
in  ©öttingen  f)at  e§  guerft  gebraucht,  bonn  aber  tt)urbe  e§  burd^ 
Dr.  SBid^ern  öont  Sfiaul^en  ^oufe  au§  ©emeingut  aller  c^rifttidjen  Greife, 
^er  ®eban!e  ber  inneren  9}liffion  ertoarb  ftdj  in  |)annoüer  erft  fpäter 
aU  in  ben  übrigen  ^rouingen  einen  größeren  ?5reunbe§frei§.  @g  ^at 
biejem  ßonbe  ein  Drt  gefehlt,  üon  beni  an§  toie  üon  3üttc^ott)  in  ^om= 
niern^  öon  SBarfc^otoi^  unb  öiegni|  in  @c§(efien,  bont  ^o^nneSftift 
in  SSertin  5lnregnngen  unb  fruc^treid^e  ©ebanfen,  ausgeben  fonnten. 
Sänge  ßeit  luar  bie  innere  SJiiffion  in  ^annoüer  einer  au§{änbifc|en 
^jTange  öergteid^bar,  bie  in  bent  neuen  S3oben  nur  langjam  gebeifit. 
(£r[t  feit  1869  f)ot  e§  im  @te^^an§ftift  öor  ben  Sporen  feiner  ^aupt= 
ftabt  eine  S3rüberbilbung§anftott  ert)atten,  berbunben  mit  umfongreid^en 
Slnftatten  für  ^inber,  ^rä|)aranben  unb  Traufe. 

SfJur  ein  ©ebiet  ift  e§,  auf  toetd^em  ^annoöer  früf;geitig  eine 
eigenartige  bebeutenbe  2;^tig!eit  entfaltet  £)at:  bie  5trmen)3f(ege.  ©c^on 
bei  ber  oUgemeinen  Setrad^tung  unferer  3lrbeit  an  ben  öffenttid^en 
Firmen  fonnten  rtir  unferer  alten  SSegiefiungen  gu  ben  Strmen^äufern 
§annober§  gebenfen.  SSor  allem  in  Oftfriegtonb  ^at  man  einer  gefunben 
Drbnung  ber  5trmen^f(ege  gro§e  3(ufmer!famfeit  gefd^enft. 

SSie  bie  alten  l^annoberfd^en  Strmenorbnungen  angn^eifen,  fa^  man 
fd^on  bor  ^a^r^unberten  aud^  in  |)onnober  bie  Strmenpflege  aU  ge= 
meinfamc  ^flid^t  be§  Staats  unb  ber  Kird^e  an.  ?(mt§^erren  unb 
^rebiger,  Seute  bom  9lat  unb  S[Ränner  au§  ben  ^ird^enborftönben 
forgten  gemeinfam  für  Unterfommen  unb  leibüd^e  mie  geiftige  ©enjoljrung 
ber  Slrmen.  9Jieift  trugen  bie  „ß5aftf)äufer"  —  fo  nannte  man  bie 
3uf[ud^t§orte  ber  €bbac^Iofen  —  einen  rein  fonfeffionetten  ©^arafter. 
©0  beftanben  in  Scer,  no^e  ber  (SmSmünbung,  bi§  gum  2ai)vt  1873 
ghjei  gro^e  ^aft^äufer,  ein  (ut^erifd^eS  unb  ein  reformiertet.  ^a§ 
lut^erifd^e  fott  in  früheren  ^o^ren  bi§  an  150  unb  ba§  reformierte 
bis  an  100   ^nfaffen  gehabt  ^^en.     Unb  bod^   getang  e§  gerobe  in 


jenen  Briten,  tt)o  biefe  5lrmenl^öufer  fd^on  burd^  i^re  tixä)liä)e  (Sonbe= 
rung  fd^einbar  \>a^  ©ebei^en  eine§  2e6en§  in  ernfter  d^riftü(^er  Qnd)t 
beförbern  fonnten,  fe^r  lüenig,  oud^  mir  ben  ^^orberungen  bürger= 
üd^er  ©ittlidjfeit  ju  genügen.  SQJönner,  ?^rouen  nnb  ^inber  too^nten 
unb  fd^üefen  njenigftenS  im  Intf)erifd^en  @aft^au§  in  benfelben  ^Räumen 
unb  bie  Stätte  fird^üc^er  Sarm^erjigfeit  tuurbe  jn  einem  2tu§gang§= 
^junft  be§  SafterS.  1873  üöema^m  mm  bie  ©tabtberiDottnng  bie  ge= 
famte  SlrmenpjTege.  (Sin  erfte§  B^ic^e«  für  bie  5iotn)enbig!eit  biejer 
Stnberung  Wav  e§,  ta^  bie  Slnnen^äufer  teerer  unb  leerer  tüurben. 
^nx  bie,  meldte  fid^  bei  toirWid^er  SIrmut  einer  ftrengen  §ou§orbnung 
untermerfen  hofften,  blieben  jurücf.  S(m  10,  Oktober  1874  begann  in 
bem  neu  eingerid^teten  tut^erifd^en  ©oft^ufe  eine  georbnete  9(rmen= 
:pflege  mit  13  -iRönnern,  37  grauen  unb  16  ^inbern  beiber  S3e!ennt= 
niffe.  Se^t  öerforgt  S3r.  Sreetjd^  eine  ^auSfamitie  bon  107  Seelen 
unb  öerfte^t  e§  meifter^aft,  fid§  bie  nötige  Sld^tung  unb  ben  jc^utbigen 
©el^orfam  ^u  ernjerben. 

'ilüä)  ta§  na^e  gelegene  @mbcn  ^tte  bi§  1872  eine  ürd^üc^e 
Strmenpflege,  aber  l^ier  l^atten  fid^  bie  Sutfieraner  unb  bie  ^Reformierten 
5U  gemeinjamem  2Bir!en  bereinigt.  ?Jur  bie  übrigen  ^onfeffionen  forgten 
gefonbert  für  ifjre  Strmen.  2lt§  aber  bann  ha§>  ßJefe^  über  ben  Unter= 
ftü^ung§n)ot)nfi^  eine  9ieuorbnung  ber  betreffenben  SSerljättniffe  forberte, 
trot  aud^  in  (Smben  bom  äRagiftrat  begrünbet,  eine  ?(rmen=5trbeit§= 
anftatt  in§  Seben.  ^n  9iäumen,  bie  einft  einer  ^affee=  unb  ®aft= 
Ujirtfc^aft  bienten,  berpffegt  S3r.  ^onser  na^  bem  ^a^reSburd^fc^nitt 
gererfinet  120 — 130  ^erfonen.  9211  2(rme  i)at  er  fd^on  bei  \xd)  auf= 
genommen;  otterbingS  finb  monc^e  in  biejer  Bß^jl  tüieber^ott  mit  einbe= 
griffen,  ba  e§  eine  alte  ^rmen^n^erfa^rung  ift,  baf3  lüenn  im  $erbft 
bie  SSöget  nad)  bem  ©üben  äief)en,  aurf)  ftet»  größere  (Scharen  bon 
Strmen  in§  2(rmen^au§  fommen,  um  im  grü^ja^r  tbieber  ein  freiem  Seben 
ju  beginnen,  bi»  bon  neuem  ber  SBinter  l^erannal^t.  ®iefe  Seute  unb 
aud^  alle  arbeitsfähigen  bauernben  S3en)o^ner  be§  2(mten^ufe§  muffen 
in  berfd^iebenfter  SBeife  arbeiten.  33r.  ^ßanjer  leitet  bie  2;f)ätigfeit 
be§  ganzen  ^oufeS,  in  tbetd^em  übrigens  fe{)r  billig  gefpeift  tbirb,  benn 
föä^renb  in  bieten  Wrmen^äufern  ber  2:age§burc^frf)nitt  für  bie  ^oft 
eines  gefunben  5(rmen^äuSterS  co.  22  i^  beträgt,  fättigt  S3r.  ^an^er 
feine  Stifc^genoffen  burd^fd^nittüd^  mit  17  5^. 

©in  ^en!ma(  ber  grömmigfeit  ouS  bergangenen  ^agen  ift  anä) 
bie  ^\vanQ^axht\t^an\tait  ju  2)oruttm.     (Sinft  —  eS  mag  n)of)( 


—    236    — 

um  bQ§  ^a^x  1634  getüefen  fein  —  lebte  in  bem  alten  ^aufe  berer 
öon  ^ornum  eine  milbe  %xan,  bie  ©räfin  @tta.  @ie  ftiftete  in  2)or= 
num,  einem  Orte  ^oc^  im  ^Jiorben  Dftfrie§Ianb§,  nic^t  toeit  öon  Slorberne^ 
gelegen,  ein  (Saftf)au§  für  bie  „  ^errüc^feit§gemeinben "  !55ornum, 
©ornumergrobe  unb  ©cfilüitterfum.  @in  geräumige^  SSot)nf)Ou§,  gro^e 
SSirtfd^aftSgebäube  nnb  ein  SSefi^  öon  120  SWorgen  Sanb  geben  «n§ 
3eugni§,  bo^  ©räfin  @tta  nid^t  mit  larger  §onb  gefpenbet  f)at.  3Ser 
in  ben  legten  gtüei  ^o^rf^unberten  im  ®aftf|au§  ju  ^ornuni  gelebt 
^ot,  hJer  toitt  e§  jagen?  gür  un§  beginnt  feine  (SJefc^id^te  mit  bem 
Saf)r  1867,  in  melc^em  unter  Seitung  be^  öorf)in  bei  (£mben  ermähnten 
S3r.  ^anjer  bie  Umraonblung  be§  alten  @aft^aufe§  in  eine  ben  i5orbe= 
rungen  unjerer  Xage  genügenbe  3iüang§arbeit5anftatt  öolläogen  würbe, 
^e^t  fü^rt  S3r.  ^elb  bie  Seitung,  er  ift  gamiüenbater  ber  9Jlänner, 
feine  "^vau  ift  5trmenmutter  ber  grauen  unb  beibe  forgen  mit  befonberer 
Slufmerffamfeit  für  bie  i^rer  ^ftege  befoI)tenen  ^inber.  Über  ber 
@ingang«t^ür  beg  ^aufe§  fte^t  aU  ©innfpruc^:  „SDer  Strmut  eine  3u= 
ftud^t,  ber  Sräg^eit  Strbeit  unb  ber  SSermafjrlofung  ©räie^ung." 

(SbenfaUg  auf  einem  S3oben,  ber  don  bem  ürd^üd^en  Sinn  unferer 
SSorfa^ren  rebet,  fte^t  ta^  5trmen^au§  jn  fiüuebttrg,  @in  ^lofter, 
@t.  SJiaria  geweift,  Würbe  1229  öon  einem  (Snfel  ^einri^g  be§  Sömen, 
bem  ^erjoge  üon  93raunfrf)meig=Öüneburg  Otto  bem  ^inbe  gegrünbet. 
58ig  1555  tt)oI)nten  in  i^m  S3arfü^er,  bie  Firmen  unter  ben  SJJönd^en. 
^n  biefem  ^a1)xt  aber  mußten  fie  bem  SSorbringen  be§  Sut^ertumS 
meid^en.  1637 — 1701  mar  bann  bo§  alte  ^lofter  5lrmen=  unb  2Boifcn= 
^aug,  1811  aber  machte  ba§  franjöfifd^e  ©ouöernement  an§  i^m  ein 
^Drre!tion§^aug  für  ta^»  SDeportement  ber  ©Ibmünbung.  1813  fam 
eg  aU  2(rmen=  unb  ßuc^tl^t^uä  Wieber  in  beutfc^e  $änbe  unb  ift  feit 
1853  augfcE)tie^Iid^  ben  Bft'erfen  ber  Slrmenpflege  überwiefen.  ©eine 
SßerWoItung  gehört  gu  bem  ®efc§äft§!reife  be§  SiJiagiftrateg  ber  ©tabt. 
@eit  1876  ift  in  einem  ©eitenftügel  be§  3lrmen{)aufe§,  getrennt  öon 
ben  9läumen  ber  „^räbenbener"  eine  ^ranfenftation  für  gu|!ranfe 
unb  fonft  leidet  gu  öer|)f(egenbe  „orme  9leifenbe''  eingerid^tet  worben. 
1881/82  würben  öon  Traufen  biefer  2trt  180,  1882/83  137  in  i|r 
öer^ftegt.  ^m  2(rmenf)aufe  befinben  fid^  gegenwärtig  70  ^erfonen, 
unter  i^nen  neun  ^inber.  ^yieben  einem  jä^rüd^en  3«f<^ufe  öon  co. 
8000  M  feiten§  ber  StobtöerWaltung  finb  e§  bie  SlrbeitSlö^ne  ber 
Slrmen,  welche  bie  Soften  be§  ^aug^Iteg  beftreiten.  ©ie  brachten  bem 
Srrmen^oufe  1881/82  eine  Summe  öon  1148  it,  1882/83  öon  1016  it 


—     237     — 

ein,  tüäfirenb  in  h^\x  beiben  genannten  9iec^nung§jn^ren  ber  ju  gunften 
ber  5(rmen  Oerrtenbbare  Überöerbicnft  143  il  nnb  V2'2  M  betrng.  Um 
fd^üefelid^  nod)  einen  ^^eit  ber  freien  SIrmenpflege  ju  erluäl^nen,  loelc^cr 
in  bem  Don  S3r.  ^anbt  geleiteten  ßüneburger  Strmen^oufe  feinen 
9Kittetpnnft  finbet,  fo  lüurbe  im  2Binter  1881/82  mit  ber  §rnftartl= 
Ütc^e  eine  fotd^e  jur  ^Bereitung  fogenonnter  3tnmforbf(^er  ©uppen 
öerbunben,  ang  lüeld^er  mä^renb  ber  HJ^onnte  Januar,  %ehvüax  nnb 
SJiärj  300  ©tobtarme  gefpeift  lucrben. 


SDa§  2ttmcnöau§  ju  fiüncButg. 

3rt)ar  nid^t  an  ürd^üd^e  ©tiftnngen,  aber  borf)  an  ßuftänbe  an« 
alter  ßeit  erinnert  un§  im  ©üben  §annoüer§  ha^  §(rmen=,  Slran!en= 
unb  Sßaifen§ou§  ju  ,^amcln.  ©inft  ftanb  in  ^amtin,  aU  bie 
(Stobt  nod^  t^eftung  war,  eine  ^aferne,  bie  man  ben  (Stocf^of  nannte. 
@ie  lüurbe  leer,  al§  bie  ©arnifon  anber§müt)in  öertcgt  loarb,  nnb  mon 
benu^te  fie  aU  3Berf=  nnb  5(rbeit§^an§  für  SSagabnnben,  IüdIjI  anc^ 
aU  Slf^t  für  ©d^mad^e  nnb  tranfe.  ©päter  erl)iett  ba§  ©ebäube  feinen 
je^igen  S'iamen.  ®0(^  märe  e§  irrig,  an§  biefcm  Flamen  p  fd^tie^cn, 
bafj  bie   in  if)m  öerpftegten  ^inber   in    it)rer   SReljr^a^t  SSaifenÜnber 


—    238    — 

feien.  3ur  Beit  fw^  ^^  größtenteils  ^inber,  beren  lieberlid^e  unb  tjer= 
fommene  ©Item  nid)t  imftanbe  finb,  fie  gu  er^ie^en,  nnb  gum  2;eil  oud^ 
felöft  in  biefe  Stnftalt  gefirad^t  finb.  ^m  gangen  üerpftegt  S3r.  93oUe 
je^t  26  ^inber,  24  ^ranfe  unb  30  SImte.  grüner  muBte  bie  &tntiaU 
arntenlaffe  unb  bie  ^ämmereifoffe  gu  ben  Unterl^altungSfoften  einen  58ei= 
trag  getüäfiren,  je^t  aBer  ergiett  58r.  S3oIte  jä^rtidt)  mehrere  f)unbert 
mavt  Überfc^uB. 

O^ne  SSorgefd^id^te,  atö  ©rünbungen  ber  ^leujeit  ftefien  bie  Slrmett= 
arbeitg^öufer  ju  O^naötürf  unb  ©ro^cfe^n  ^a.  5)a§  fd^on  pc^tig 
ertoä^nte  2lrmen!^au§  für  0§na6rücf  ift  ein  früheres  £ogier!^au§  für 
93ergleute  unb  liegt  im  ©emeiubeBejir!  Sec^tingen.  Steben  einem  ^auä 
für  9Jiänner  ftel^t  ein  foId^eS  für  grauen.  3itr  B^it  bergen  beibe 
^öufer  30  ^erfonen.  9tt§  ein  ajii|ftanb  für  bie  bon  S3r.  ©id^ner 
geleitete  5lnftalt  muß  i^re  große  Entfernung  öon  ber  ©tabt  Osnabrück 
begeidfinet  merben,  too^in  gumeift  bie  gefrf)äfttid^en  SSejiefiungen  für  bie 
orbeitenben  Slrmen^öugler  tüeifen.  —  SBieber  nad^  DftfrieSlanb  gurücE 
fü^rt  un§  bie  S3etrad^tung  be§  S(rmen=2lrbeit§t)aufe§  ju  ©roßefefin. 
Stuf  3Inregung  be§  feiigen  ^oftor  Seiner  1864  gegrünbet,  ^t  biefe 
Stnftalt  äu  Beiten  aud^  9iettungg^au§!inber  bel^erbergt,  je^t  leben  in 
i^r  unter  2luffic^t  bei  93r.  SBitgfe  7  @rtt)ad§fene  unb  15  ^inber. 
®ie  SQ^rs^i'C'^ttungen  tüeifen  nac^,  ha^  ol^ne  bie§  3lrmenl^au§  fid^  bie 
SluSgaben  ber  Stnnenöertoattung  faft  auf  ba§  ®o|)|>eIte  belaufen  ttJürben. — 

Sll§  öon  un§  öerlaffene  2lrbeit§felber  auf  bem  ©ebiet  ber  9lrmen= 
pflege  ^annoberS  fioben  tuir  ju  nennen  bie  Slnftalten  in  ^oxhtn, 
^ammellüarben  unb  S3ra!e. 

Unfere  öltefte  5lrbeit§ftätte  in  ^annober  liegt  ober  nid^t  im  Gebiete 
ber  Slrmeufiäufer,  fonbern  in  bemjenigen  (SJebiete,  n)etd§e§  faft  überall 
ha§'  äüefte  ift.  35r.  Raufen  leitet  feit  faft  40  ^a^ren  bie  ätoeitgrößte 
9tettung§anftatt  be§  SanbeS,  ha§:  Sine  r^  au  §  in  Stitenccße  bei  ©eile. 
'äuä)  biefe§  $Rettung§^oug  ban!t  feine  @ntfte|ung  einem  SSortrage 
Dr.  SBic^ernS,  tm  er  in  bem  1843  gegrünbeten  ©eUer  SSerein  für 
S.  9)1.  t)ielt.  SBäfirenb  uämüd^  ber  SSerein  früher  nur  begtoecEte,  ha^ 
3f{au^e  ^auS  ju  unterftü|en,  faßte  er  1844  ben  S3efd^Iuß,  ein  eigenes 
9lettung§^au§  ju  grünben.  9tm  5.  Oftober  1845  ttjurbe  boS  je^ige 
SDiutterl^auS  in  SlttenceÜe  bem  S3r.  Raufen  übergeben.  (SS  tvax  ha^ 
erfte  9f{ettung§t)au§  im  bamatigen  ©önigreid^  |)annober,  unb  tt)arb 
bon  bielen  Seiten  f)er  be!ämpft.  ®od^  Würben  aud^  bem  Siner^auS 
immer  melir  Knaben  gur  ©räie^ung  übergeben,  bi§  (Snbe  1850  bereit^. 


—    239    — 

31.  93i§  je^t  ^at  bie  Slnftatt  314  Knaben  aufgenommen,  öon  bcnen 
nod^  45  in  i^r  leben.  ®a  aber  onc^  oiete  Sitten  !omen,  ha§i  ßiner^u§ 
möd^te  9)Mbc^en  aufnefjmen,  mietete  ber  SSorftonb  1866  ein  ^affenb 
gelegene^  ^an§  nnb  übergab  bem  ^au^öater  bog  erfte  SDiäbd^en. 
S)iefem  erften  SO^äbd^en  finb  122  anbere  gefolgt,  bon  benen  nod^  43 
im  2inert)au§    erlogen    werben.      SDa    feit    bem   @rla|    be§  ^toangg« 


®aS  &tnec(au§  in  Stltencette. 


eräie^ungggefe^eS  für  jebeg  bom  Sonbe^bireftorium  überloiefene  ^inb 
ein  au§reid^enbe§  ^ffegegelb  Qt^a^lt  h)irb,  f^Ue^en  bie  neuften  2(nftattg= 
rec^nungen  o^ne  ^eftjit. 

2tt§  ©rünbung  eine§  9)Janne§,  ben  toir  fd^on  bei  ©rtüö^nung  be§ 
2(rmen^ufe§  in  (S^ro^cfe^n  nennten,  be§  Drt§^farrer§  Seiner,  fte^t  ba§ 
bortige  3flettung§^au§  ha.  (Seit  feiner  ©rünbung  im  '^a^vt  1865 
ift  e§  anf  SiebeSgaben  allein  angelbiefen  unb  befi^t  feit  1868  ein 
eigene^  ^au§>,  ha^  anwerft  gefunb  unb  freunbüd^  2  ©tunben  bon  2turid§, 
unmeit  ber  2eer=3(urid^er  S^auffee,  gelegen  ift.  3Beit  ber  bi§^erige 
^auäöater  ^immelmann  nidit  mit  feinen  22  Pfleglingen  in  bie  neuen 
9fiäume  überfiebeln  !onnte,  übernahm  S3r.  Pfeifer  bie  ©teÜe  be§ 
|)au§bater§.  55er  (5)runb  unb  93oben  ber  neuen  5lnftalt  ibor  eine  jum 
größten  2;eite  bon  S^orf  abgegrabene  ro^e  unb  unMtibierte  90^oor=  unb 
^eibefläc^e.  2lber  unter  faurer  3lrbeit  gebie^  ha^  3tnftalt§leben  äufel)enb§, 
fo  ha^  naä)  einem  borläufigen  Hilfsbaue  1880,  ^ouptfäc^lic^  auc^,  um 
bie  Trennung  ber  (^efrfjled^ter  gu  ermöglichen,  ca.  100  ©d^ritt  bom 
ajintter^aufe  ein  3Jiäbc^en^an§  unb  mit  biefeni  äUQteic^  am  9Jlutterl)aufe 


—    240     — 

ein  Öfonomiegebäube  errichtet  tüurbe,  luetc^eS  bie  ^(bjtüeigung  einer, 
nötigenfollg  jföeier  ©nabenfamitien  au§füf)rbar  mad^en  füllte.  SDie 
?lnftalt  umfaßt  j.  3-  ^  -Käufer  unb  birgt  79  ^inber,  55  Knaben  unb 
24  SQiäbd^en,  njetd^e  im  ganzen  5  gamiüen  bilben.  SSon  Slnfang  an  f^at 
ha§  9lettung§^an§  125  Knaben  nnb  45  9Jläbc^cn  anfgenommen.  Seiber 
lüeift  ber  te^te  ^a^xt^ah\ä)iu^  eine  ©efamtfc^ulb  Don  13,700  y/  mä). 


SlcttungSliauS  in  ©roilcfcljn. 

S)en  2  genannten  3tettung§I)äu|ern  fteücn  fic|  3  iperbcrgen  gnr 
§eimot  5ur  Seite. 

Sm  §erbft  be§  S^^^e»  1868  entftanb  in  Süneöurg  ein  S^erein 
5ur  ©rünbnng.  einer  Verberge  §nr  ^eimot.  (S§>  gelang  i^m, 
weitere  Greife  p  intereffieren,  unb  batb  erijoben  fid^  in  ber  SSallftraftc 
bie  SJiauern  ber  neuen  «Stiftung.  Stm  22.  Shignft  1869  sogen  bann 
3Jlänner=  nnb  ^ünglingSöereine  f)erbei,  um  bie  Sßei^erebe  be§  §errn 
£)bergerici^t§rate§  bon  @tocEf)aufen  unb  bog  SBei^egebet  be§  §errn 
^aftor  i^reffet  burc^  !unftreid§en  ©efang  einzuleiten.  S3atb  lüurbe  e§ 
im  $anfe  lebenbig.  ®er  ^angüater  fonnte  fd^on  im  erften  ^al^re 
1182  j^rembe  in  1814  9^äc^ten  beherbergen.  ®a  fam  ber  ^rieg  mit 
?^ranfreidE),  unb  bie  SfJäume  ber  Verberge  öerrtjanbelten  fid^  teilmeife  in 
^'ran!cnfäle.  (£in  SSerein  für  Pflege  öertounbeter  S^rieger  ^tte  nämtii^ 
gebeten,  i^m  gegen  billige  ©ntfd^öbigung  22  S3etten  für  feine  Pfleglinge 
obäutreten.  Stt§  tt)ieber  ruf)igere  STage  famen,  erinarb  fic^  bie  Verberge 
unter  ©infieimifd^en  unb  gremben  immer  me^r  greunbe,  fte  lüurbe 
3a^tort  eine§  5(ntibettetöerein§,  unb  mu§te  e§  mef)rfa(^  erleben,  bo| 
frembe  ©efellen  trourig  üon  bannen  gogen,  meil  fie  feinen  ffianm  me^r 


—    241     — 

finden  fonnten.  1881  erreid^te  ber  §er6erg«oer!cf)r  feinen  §ö!§e= 
:punft.  G232  SBanberburi'd^en  Ijatten  lüäljvcnb  biefe»  ^n{)re§  in  ber 
Verberge  gefdilafen,  bann  aber  fanf  1882  iijre  Qai-ji  auf  5604. 
^urd^fd^nittlic^  rutjen  je|t  pro  SSodje  20 — 25  SSanberev  unb  8 — 9 
Sogiergäfte  in  ben  S3etten  ber  |)erberge,  am  §crbcrg§tifd^  fi^en  20 — 25 
*ljcrfonen,   furj,   bie  C")er6erge  erfüllt  ifiren  Qwed.      golgenbe  SSereine 


^ertergt  jur  ■Pcimat  in  ßüncSurg. 


Iicnnticn  bcn  Saal :  G{)rift(.  SOWnner=  unb  ^üngüngeöerein,  SSerein  für 
entttiffcne  Sträflinge,  herein  gegen  fittüc^e'S  S5erberben,  SSerein  für 
©Dnntog§rut)e,  @uftaü=5(boIf=,  9D^iffiDn0=  unb  öct;rer=8^erein,  SSerein  für 
geiftüc^e  9Jiufif  unb  auc^  ^aftoratfonferenäen.  ®egentt)örtig  ift  S3r. 
©laufen  |)an§t)ater. 

1879  treten  auf  Stnregnng  eine§  unferer  greibrüber,  ©tra{)(enborff 
in  2ÖiU)cImö^oöen  5  9)Jänner  ju  einem  SSerein  für  innere  9)Hffion 
jufammen.  Unterftü^t  üon  bem  SSertreter  be§  ^annoüerfc^en  |)aupt= 
üereing  für  innere  9}iiffion,  Superintenbenten  ©(fter  in  3(uric^,  gelang 
€§  itjnen  nadj  üielen  Sc^mierigfeiten,  1880  bie  neuerridE)tete  Verberge 
bem  |)au§ooter  S3r.  9JiölIer  ju  übergeben.  @c^on  nac^  ga^re^frift 
fonnten  ben  25  guerft  befcfiafften  S3etten  5  jugefügt  h)erben,  unb  ber 
erfc^r  geftottete  fic^  über  Grnjarten  günftig.    ^m  ^ai)X  1881  erreid^te 

Ja«  »au^i  §au8.     1883.  16 


vn 


—     242     — 

er  feinen  $öf)e^3un!t,  feitbem  ift  er  etJt)Q§  gefunfen,  ober  norf)  immer 
beläuft  fic^  ber  SWonat^burcfifc^mtt  auf  120  ®äfte.  Seit  Sr.  SOlöaer^- 
^obe  leitet  i8r.  ^robft  bie  fjerberge. 

®ie  Verberge  jur  ^timat  in  .^ilbeS^eim  mürbe  1881  üon 
S3r.  ^uf  ol  übernommen,  fie  f)at  42  S3etten  unb  beherbergt  im  ^urd^= 
fd^nitt  tägtid^  20—25  ^^rembe.  Ungerecbnet  bie,  meldte  ju  btn  niebrigften 
greifen    SJiittageffen   üerlongen,    effen   tngtic^    70  —  80    ßeute,   meift 


•gettcrge  jut  <9>eimat  in  -pilbeö^eim. 

Slrbeiter  ou§  ber  @tabt,  in  ber  Verberge.  ^i)xt  finanzielle  Soge  Iä§t 
ööttige  2)edung  ber  nod^  üorJianbenen  ©d^ulben  l^offen.  Unter  i^ren 
93eförberern  ift  ber  |)err  33aurat  Suno,  beffen  bead^ten^ttjerte»  Sc^riftc^en. 
über  bie  Verbergen  iüir  oben  ertoätinten. 

'äU  Sefirer  fte^t  in  ^amcln  S3r.  gargel     (£r  ift  ^laffenle^rer 
ber  2.  klaffe  in  ber  S5oI!gmäbc^enfc^uIe,    fuc^t    auc^    bei   ©etegen^eit 


—    243    — 

feinen  ^inbern  au^er  ber  Sc^uljeit  nafie  gu  fommen,  unterftü^t  einen 
^üngüngsöerein,  eine  SBortefd^ute  unb  ä^nüd^e  gute  ßtoede  nad) 
.Gräften  unb  ^ilft  au(i)  bem  oben  genonnten  S3r.  83oIte,  njenn  er  in 
feinem  2lrmenf)oufe  bie  alkn  lieben  SSei§nad^t§tieber  einüben  tviU. 

33ei  iponnoöer  fei  un§  üerftattet,  bie  einzige  Stnftalt  ansufd^Iie^en, 
lüelc^e  öon  einem  unferer  S8rüber  in  OlbenÖitrg  geleitet  ttjirb.  @§  ift 
ha§  2(rmen^au§  in  Söcftcrftcbc. 

^m  ^a^re  1879  trat  ber  ©emeinberat  öon  SBefterftebe  gufammen 
unb  befc^to^,  ein  neue§  2(rmenorbeitg{)au§  gn  bauen  unb  mit  biefem 
?(rmen^aufe  ein  ^ranfen^au^  ju  öerbinbeu.  2(m  1.  ^ai  1880  fonnte 
bie  Slnftalt,  meldte  einiget  Stderlanb  befi^t,  eröffnet  Jrerben,  fie  ift 
für  50  ^erfonen  eingerid^tet.  8d^on  om  erften  ^age  njurben  beren 
24  aufgenommen,  unb  aU  ber  1.  SJionat  ju  @nbe  ging,  n^aren  e§  33. 
^e|t  arbeitet  $8r.  ?^renfet  in  ber  9}litte  öon  18  ©rujoc^fenen  unb 
26  ^inbern.  Qm  erften  ^a^r  betrug  ba§  ^oftgelb  ^ro  %aQ  burd^= 
fc^nittlid^  27  \,  im  britten  ^af)XQ:  nur  nod^  17  i^.  3fled^nen  mir 
Äleibung,  Binfen,  ©e^Iter,  fura  alle§  gufammen,  fo  fommen  auf  eine 
^ißerfon  ^ro  3:og  50  «V 

9?eben  9  trübem  fte^en  in  ^annoöer  unb  DIbenburg  5  ^^reibrübcr. 
5(Ig  befonberer  Srei§  fte^en  fie  neben  bem  SSerbanb  9f{^ein(anb=2BeftfaIen 
unb  ^effen=9Jaffau.  ßu  biefem  moHen  mir  übergeJien,  iubem  mir  un§ 
äunädfift  noc|  SSeftfaten  menben. 


13.    ^eßfaten. 

2((§  Dr.  SSid^ern  1852  im  Sluftrage  ber  ^reu^ifd^en  ^legierung 
§ufammen  mit  2  anberen  fac^öerftänbigen  Ferren  bie  ^reu^ifd^en  ®efäng= 
niffe  befu(^te,  öermeilte  er  öon  §erforb  au§>  auä)  in  ber  älteften  öon 
un§  befe^ten  Stuftalt  SSeftfatenS.  (S§  ift  bie§  ba§  in  Clbcuborf  1851 
auf  2(nregung  be§  bamaügen  OrtSpfarrer^  gegrünbete  Ütettungg^aug, 
ber  ^oltertS^of,  in  melcfiem  33r.  Siemming  öom  erften  Slufoug  an 
big  je^t  in  2:reue  feinet  ^au§öateramte§  gemartet  ^ot.  ^n  ber  erften 
3eit  feiner  2^^ätigfeit  mu^te  er  mit  mand^erlei  Slot  !ämpfen,  öor  allem 
brannte  eines  SageS  i>a§  erfte  ^au§  burd^  Unöorfic^tigfeit  ab.  SSie 
gut  fid^  aber  bennod^  bie  Stnftatt  entmicfelt  ^at,  feigen  mir  barauS,  bo^ 
obgefet)en  öon  jiemüc^  bebcutenben  Saubermerbungen  bie  ^fläumüd^feiten 
für  eine  gmeite  ßnabenfamitie  gcfcf^affen  unb  eine  ^Dütenfobrif  eingerichtet 


—     244     — 

lüurbe,  in  ber  bie  Bögüuge  befoitberS  im  SBinter  befc^äftigt  werben, 
^iefe  ®ütenfobri!  {)at  fc^on  rec^t  nennen§tüerten  Sf^eingeluinn  abgeroorfen. 
93ig  1880  ^t  bie  Stnftalt  im  ganzen  269  tnaben  unb  44  SÖMbc^en 
oufgenommen,  barunter  49  3wfl"9§e^^gie^u^9§fi^^er.  ®a  bie  Qa^i  ber 
Zöglinge  bi§  auf  60  anlüud^g,  lüurbe  in  biefem  S^^re  ein  (£Iementar= 
Iel)rer  angeftellt,  hjeld^er  bie  2(rbeit  be§  ^au^öoterg  erlei^ternb  if)m 
bie  9}iögüc^!eit  giebt,  feinen  entlaffenen  ^inbern  ffeifeig  nad^juge^en. 
21I§  Se^rünge  werben  fie  öon  §anbn)er!§meiftern  gern  genommen. 

Sitter  noc|  at«  ber  ^oltert§t)of  ift  ha^  allerbingg  nicftt  in  SSeft= 
falen  fetbft,  fonbern  im  angrensenben  ^Jürftentum  Si^^c  gelegene  Sfiettungg^ 
f)au§  (Grünau  in  (S^ötmar  bei  @{)rfen.  5(uc^  bei  il;m  fönnen  tuiv 
ältefte  Schiebungen  gum  fRauI^en  ^aufe  öerfotgen.  'äU  nömtid^  bie 
©reigniffe  be§  ^afireg  1848  bie  ^Rotmenbigfeit  eine§  9lettung§f)aufe§ 
ben  bamal§  ju  neuem  frifd^em,  fröt)ü(^em  @(auben§teben  tv'maä)kn  c^rift= 
üd)en  Greifen  in  2ippt  ^um  S3emu^tfein  gebracht  Ratten,  lub  ber  ^aftor 
öon  @df)ötmar,  mit  Spanien  SSeffel,  einen  früheren  ^iefigen  Dber^elfer, 
ben  bomatigen  ^aftor  SSranbt  in  (Sffen  gu  einer  S3ef^rec^ung  ein.  5(m 
8.  Wdx^  1849  fanb  biefe  im  ^ruge  ^n  ©c^ötmar  ftatt,  unb  e§  bilbete 
fid^  ein  „SSerein  ^ur  ©rünbung  eine§  9tettung§^aufe§".  ©d^on  im 
^uü  fonnte  bie  ©runbfteinlegung  gu  einem  Sleubau  gefeiert  merben, 
töelc^e  fic^  §u  einem  SSoIf^feft  für  ta^  gange  Sonb  geftattete.  ^aftor 
Söranbt  legte  ben  23.  ^falm  „auf  ben  §au§attar"  unb  gab  auf  @runb 
begfetben  ber  2lnftalt  ben  9iamen  (Grünau,  ^m  Dftober  fonnte  ein 
®ui§burger  §au§öater  mit  4  ß'noben  ben  §ou§^aIt  beginnen,  ^^m 
finb  2  anbere  gefolgt,  big  ber  je^tge  ^ausöater  S3r.  @cf;röber  eintrat. 
(Seit  1856  ift  bie  Slnjaljl  ber  ßöglinge  auf  ber  gleichen  §öl)e  öon 
ca.  40  geblieben.  Über^au|3t  finb  262  Knaben  in  ©rünau  ouf= 
genommen  Sorben,  ©benfo  föie  feine  @c^rt)efteranftalt,  ha^^  3JJäbd^en= 
I)au§  in  SDetmolb,  f)at  bag  9tettung§I)au§  ©rünau  fid^  öielfeitigen  2Bo^l= 
n)ollen§  gu  erfreuen. 

@ine§  ber  reid^flen  SBaifen^äufer,  bie  loir  in  ^eutfd^lanb  finben, 
ift  bog  bon  S8r.  SBi^ig  geleitete  SSaifen^oug  gu  SBcftuffeln  bei 
SBerl.  e§  ift  geftiftet  bon  bem  1837  öerftorbenen  erbföl^er  ^o\tp1) 
öon  SJletlin  gu  SBerl,  tüeld^er  fein  @ut  Uffeln  famt  Bubeliör  teftamentarifd^ 
unter  ben  @d^u^  ber  ^ren^ifc^en  ^rone  ftettte,  bamit  e§  ju  einem  2Baifen= 
^aufe  unb  einer  :pra!tifc^en  Slderbaufd^ule  für  ben  ©oefter  ^reig  ein= 
gerichtet  h)erbe.  @in  ^oöegium  bon  SJ)e|)utierten  trat  1866  nad)  bem 
2;obe  ber  SSitme  be§  (Stifterg  in  bie  S^ermaltung    ber   (grbfc^aft  ein 


I 


245 


unb  errichtete  2  nad)  ^onfeifioneii  getrennte  SSaifen^äufer,  ein  fot^oU« 
ic^e§  5U  Cftuffetn  unb  ein  eüangcliid}e§  ju  SSeftuffeln.  ^n  fc^önen 
neuerbauten  gotifd)en  ©ebäuben  leben  in  Söeftuffcln  60  Knaben  in 
4  gamilien.    '^tjv  9le!tor  unb  erfter  ße^rer  ift  ber  genannte  S3r.  SBi^ig. 


II 

■y«.: 

7;^^,;                                      .^ 

&■'•■■■ 

|i 

-i-p^*-.-   -ic 

SS'   •    ■ 

lll    :!' 

lftr^i^rVw>^'^4<^dll 

b  «■:-■-:-■ 

!*:i'':.:r-^/^C 

1^ 

■  h^  x-.t-^ 

S^^lsilPMill^^ 

$i)ffiE»S«i^ 

■f'    ,-*»'--■, 

-  ".>vi»:'.'nÄ>aiir»iiiiiriBHMtlSffK_V;'C'.V  'A 

''X^r.i^*---'Am'<iaMmn 

'•^■V-  -f  "^^-^ 

^K^^i^u^j  >i  '^p 

m^mmi 

,^^ "  .1 

^l^nHwi^ 

m 

mn 

JÄ 

if^^i^^^p 

m 
,"1! 

'     1 

mO&^mBm.  ,  | 

1        1 

B 

HHi'Shv  U 

'  fnL^^JF'i'^Si^^^^^^^^sfWSS^  -'11 

11  l}|jiij jljiiijlljll  II 

M 

mBUKfmSm  ■  >  f 

l  l^^mSKSs^^^^^^SStSski  ''i<  ' 

'-•"      . '  llllllllllllllllllil  II 

;S^^p;i^^ 

i ' 

; 

Q 

L.-'»  '•''•^^^^^^^ü^il ' '' 

rt 

1 

I^S  'n  ra^^^^^^^Mpiit^^ 

'ill         i   ! 

|:^m  ■  ■  't  ■ 

^:_:-::a-llf^«^ 

'         1 

S' 

v^^^l^ 

.1"    .,          ' 

® 

REbS^nSr    1^3 

■»i:l:;;|K;v;..- 

s 

iii^^Mg!^ 

#•'"111    '::!;: 

rt 

-i^^SmHI 

mmii 

«r 

■j^  c^ass* 

-4^^^pH^9^H 

^Ett       i 

2. 

es^HT^t^ 

ißW    ill 

i 

P^a|;li 

^    4},.iiJ  1      III 

rt 
^ 

3 

li'M 

■^i^  ^^  C=^   1^3  ^^B 

m      ' 

WBriM 

.-^^1  "fe  !»]   (Ä]  ^^ 

^^Ui»^'' 

6) 

'i^^P  ite.  ^^^  ^^  -jM 

IHp  '; 

4^ 

■  /■"'  ;jp^ 

^Pjil 

:^ 

1       :i.^^. 

K^  (^  t^^^^S 

l^nKif« 

^*!<^fc     .<^..  .VIV.j .^^^^^^HH 

Sr"---''     .nV.^'m'' 

HBjl? 

KBiiiiiie^^n^^^^^^^^äiKSi  ■ 

P^i^ii 

""'oi'jPSf 

W^öi*^®^"-' '  ■ '' 

'."•yf^ 

jllBjfA  vi?' 

ßjji  :•■■""        .l''iij!ji' 

■•£:->i^K:-'^ 

mm^^^^^^^ 

11  1 

5^  •J\':^4« 

l^kiJ-  -  .  .,.1 

?^        ^-.H 

PfffiV'MlBH^^II 

'^aä)hcm  bo§  Söebürfni^  eine»  SBaiien^anfeS  öon  fänttü^en  95e=> 
fjörben  ber  inbuftriereic^en  Stabt  Tottmunb  oI§  bringenb  anerfannt 
lüorben  tuar,  reifte  1884  eine  j^eputaticn  Don  StabtOätern  in  otte  bie=^ 


—     246     — 

jenigen  Orte  9li)ein(anbä  iinb  2BeftfaIen§,  lüetc^e  bereite  im  SSefi^e 
eine§  SBaifen^ufeS  Jüaren.  9)iit  ber  Überjengnng,  ba§  ba§  5amilien= 
ftiftent  allen  onberen  üor§ii§ie^en  jei,  !ef)rten  fie  äurücf.  3Jlan  befd)(o§ 
3  §äujei-,  jebe§  für  2  gamilien,  p  erbouen.  ©d^on  im  SKörj  1875 
h)urbe  mit  bem  S3au  begonnen  unb  Stnfmig  S^oöember  J)ielt  Sr.  SBibber 
in  oller  ©tille  jeinen  @in3ug.  S3i§  je^t  fanben  309  ^inber  5lufna{)me, 
öon  benen  167  bereite  h^ieber  aU  Se^rtinge  ober  ^ienftboten  entlaffen 
ftnb.  Sfufnafime  finben  ^noben  unb  3)Mbc^en  üon  beibertei  Äonfeffion, 
tüetc^e  auä)  öon  ber  Slnflatt  ou§  bie  ©tabtfd^ute  befue^en.  ®a  atte 
S3ebürfnijfe  be§  2Boifen^aufe§  an§>  ber  @tabt=5(rmen!aj'fe  beftrttten  werben, 
tnuB  fein  ^aug^att  au^erorbenttic^  fporfam  eingeri^tet  tüerben. 

(Sin  2öoifen^au§  in  SSerbinbung  mit  einem  alten  3{rment)aufe 
finben  tüir  and^  in  ^attingcu  o.  b.  9tu^r. 

Über  ben  5öau  biefe§  Strmen^ufeS  ift  nur  befannt,  ba^  ba^felbe 
öon  lut^erifc^en  Sanbteuten  gebaut  ift,  unb  gmar  in  ben  Sal)ren  1780 — 81. 
S)a§felbe  ift  ftetS  (Eigentum  ber  (ut^erifc^en  ©emeinbe  gewefen.  ^m 
Soufe  ber  ^ai)xt  Wav  e§  nun  burd^  SJiaugel  an  ber  rechten  Sluffic^t 
bafiin  gefommeu,  ha'ß  ha^  §an§  eine  ©tötte  ber  Unorbnung,  Unrein= 
lid^feit  unb  ©d^anbe  lüurbe.  ^Oian  tüagte  !aum  e^  p  betreten,  ja  fetbft 
biele  Slrme  Ratten  eine  (Scbeu  in  baSfelbe  einp^ie^en.  @o  fteüte  fid^ 
immer  mefir  bie  Sflotwenbigfeit  ^erau§,  eine  9leorganifation  üorjune^men 
unb  ba^  §au§  unter  bie  Seitung  eine§  §augöater§  ju  fteHen.  Um  bie§ 
gu  erreichen,  tüurbe  el  nad^  löugeren  55erf)anbluugen  bem  ^re§bt)terium 
ber  größeren  eöangeüfc^en  ©emeinbe  jur  gürforge  übergeben.  ®iefe§ 
toanbte  fit^  nun  an  Dr.  SBid^ern,  ber  einen  S3ruber  fanbte.  gi'öuen 
unb  ^nngfrouen,  S)ia!onen  unb  anbere  greunbe  ber  <Baä)t  ^atfeu  mit 
9tat  unb  X()at,  unb  fo  konnte  om  9teformotion§feft  1862  eine  georbnete 
^ffege  ber  2(rmen  beginnen.  ®a^  biefe  feine  leidste  getüefen  in  einem 
§aufe,  ha§  alt  unb  §erfallen  tüar  unb  nod^  ^nfaffen  in  fidt)  beherbergte, 
bie  öon  ber  alten  lieberlid^en  SBirtfc^aft  fid§  nid^t  fo  lei(^t  togfagen 
mod^ten,  brautet  faum  erft  öerfid^ert  p  tüerben.  ®oc^  unter  (5iotte§ 
fic^tbarem  «Segen  gebie^  bie  SiebeSarbeit,  tnenn  aud^  mit  manc^ertei 
S3efd^merbeu  unb  SJiü^en.  SSiele  Strme  unb  @ebrec^(id^e  ^ben  feitbem 
eine  3«fl^udt)t§ftätte  im  5trmen^ufe  gefunben,  unb  benen  bon  i^nen,  bie 
fid^  öon  ßJott  unb  feinem  Söorte  getrennt  fiatten,  mürbe  baSfetbe  nun 
äglid^  na£)e  gebrad^t.  ^mmer  allgemeiner  tüurbe  bie  SSortreffüd^feit 
ber  neugeorbneten  Sßerf)ältniffe  anerfonnt,  unb  immer  öfter  fragte  man, 
bot  nid^t  öielteic^t  and^  öermaifte  ^inber  unter  ber  ^ftege  bei  ^an^^ 


—     247     — 

5ater§  58r.  ;paf  jelmann  eine  ^eimat  finben  fönnten.  (5e  ift  mögüc^ 
geiüorben.  Qm  Qtxt  ^at  bas  3(rmen^au§  29  2Batfenfinber  in  Pflege, 
unb  belierbergt  babei  42  (Srtood^fene.  Stile  Knaben  (erncn,  fotüett  fie 
baju  58efä^igung  ^aben,  ein  ijanbwerf,  nnb  bleiben  unter  ber  5(uffid^t 
ber  5In[tatt,  big  i^re  Se^r^eit  ju  (Snbe  ift.  (Sbenfo  bie  ^öläbd^en  bi§ 
3um  öollenbeten  18.  2eben#jaf)re.  Sßa§  bie  ^affenoer^ättniffe  betrifft, 
fo  finb  biefelben  n)o|(  georbnet. 

S3e!annt  ift,  ba^  5ßJeftfaIen  in  58ielefe(b  ein  eigene?  S3rüber^au§ 
befi^t,  ha^  einen  immer  n?ac^fenben  reic^  gefegneten  2Birfnng§!rei§  auf 
bem  i^m  eigenen  S(rbeit§gebiete  ber  ^ffege  üon  (Spileptifd^en  unb  ^bieten 
5u  gewinnen  onfängt.  S^iur  in  ein^r  ^rrenanftatt  Söeftfoten?  ift  ein 
ölieb  unferer  93rüberfc^aft  t^ätig. 

S)ie  ^rrenanftalt  S3et§e!§ba  bei  ficngcrii^,  in  tüefc^er  S3r. 
£öf)r  aU  Oberonffe^er  ftef)t,  auf  einem  StuSläufer  be§  S^eutoburger 
SSatbeS  reijenb  gelegen,  ipurbe  1864  mit  80  franfen  SlJlännern 
eröffnet,  unb  1865  würben  onnäf^ernb  ebenfo  üiete  eöangeüfd^e  tt)ei6= 
tid^e  Traufe  ou§  ber  fat^DÜfd^en  5(nftatt  9)iar§berg  in  fie  über* 
geführt,  ©eitbem  f)at  fic^  bie  Qa^  ber  ^ran!en  fortlüöfirenb  berme^rt, 
fo  ba^  je^t  250  männüdfje  unb  200  tueiblic^e  ^erfonen  fid^  ^ur  Pflege 
in  $8etf)e§ba  befinben.  <S(f)ün  biefe  3ot)len  fagen  un§,  n>ie  au§gebe^nt 
ber  §au§^att  in  S3et^e§bo  ift.  ®er  te^te  93eric^t  rebet  bon  81  Söeamten 
ber  5(nftatt.  ^n  üerfc^iebenfter  5lrt  fuc^en  biefe  bie  armen  Ungtürfüd^en, 
hjelf^e  öon  meit  f)er  ju  i^nen  gebracht  merben,  gu  befd^äftigen,  jn  er= 
J)eitern,  unb  i^ne«  burd^  gute  SSerforgung  ta^^  traurige  Seben§Io§ 
mögtic^ft  gu  erleichtern,  ^ie  Traufen  jerfatten  in  3  Stoffen,  hjelc^e 
fid^  nad^  i^rem  ^Beitrag  ju  hm  Soften  be§  §au§^a(te§  abftufen.  SDie 
beiben  erften  klaffen,  ^enfionäre  genannt,  werben,  n)enn  fie  nic^t  wollen, 
nic^t  jur  Strbeit  angef)atten,  mäfirenb  bie  Traufen  ber  britten  klaffe, 
fatt§  fie  nid^t  §u  unruhig  ober  för^erüd^  (eibenb  finb,  arbeiten  muffen. 
S)0(^  f)errfd^t  ^ier  Siebe  unb  grei^eit.  ^en  (SJotte^bienft  fann  jeber, 
wenn  er  fid^  öom  ^ireftor  @r(aubni§  erbittet,  befuc^en,  ebenfo  bie 
wöc^entlid^en  Stbenbanbacfrten.  ^ie  ©otte^bienfte  unb  t)a§>  Zeitige  2(benb= 
ma^t  werben  öon  ttn  ärmeren  klaffen  me^r,  öon  hm  reid^eren  Stoffen 
weniger  begetirt.  jDodE)  giebt  e§  in  ber  ganzen  Stnftatt  nur  95  Ä'ranfe, 
bie  ben  beiben  erften  Stoffen  sugejö^tt  werben,  trogen  Wir  §o^ten= 
mä§ig,  ou§  Wetc^en  Seruf^fd^id^ten  bie  Stnftatt  fid^  füllt,  fo  ift  nid^t 
5u  bergeffen,  bo^  ou§  fotd^en  Qa^itn  nur  bon  bem  ein  rid^tiger  ®c§Iu§ 
gebogen  werben  fann,  wetd^er  bie  fo^iaten  S^er^öttniffe  ber  betreffenben 


—     248     — 

@egenb  genauer  fennt.  |)ier  feien  nur  furj  bie  33eruf5!arten  ^ufammen^ 
geftettt,  roie  fie  im  ßaufe  üon  2  ^afiren  bei  ben  neueintretenben 
Scannern  notiert  Ujurben.  @»  !amen  ta  10  S3eamte,  1  fReatfc^üter, 
1  äJiilitär,  2G  Ö^etuerbetreibenbe,  25  öanblöirte,  15  2;age(öf)ner,  13 
^Bergleute,  28  $anbtt)erfer,  22  gabriforbeiter,  1  SO^ofd^inift,  unb  fd^üefe^^ 
tid^  7  bei  benen  mon  bergebüd^  narf)  einem  Berufe  gefuc^t  ptte.  S3etrad}ten 
mir  aber  ta^^  2eben§alter  aller  ^ftegünge  üon  Setf)eÄba,  fo  fällt  un§ 
ouf,  boB  bis  5um  50.  Sebensjal^r  mefjr  S[Ränner,  im  f)ö^eren  Stiter 
aber  me^r  grauen  unferem  Sr.  2öl)r  unb  feinen  SOZitarbeitern  jugefülirt 
lüerben.  SSietteic^t  bebarf  noc^  ber  @r)r)äi)nung,  ha^  unter  160  SJlönnertt 
allein  24  njegen  2:run!fu(f|t  in  bie  3(nftolt  fomen. 

®a^  jebod^  bie  33ebeutung  be§  S3rüber^aufe§  in  Sielefetb  nic^t 
mit  ber  Sbioten=  unb  ^^^^^enpflege  erf(^öpft  ift,  bemeift  bie  fc^on  im 
öorigen  |)auptabfc^nitt  erlüä^nte  Don  feinem  SSorftel^er  ^aftor  öon 
Sßobelfi^tüing^  gegrünbete  Strbeiterfotonie  Söil^etmSborf,  berea 
SSorbilb  aud^  ber  @ntn:)idflung  unferer  S3rüberarbeit  gum  ^eit  neue 
S3al)nen  ankeifen  iüirb.  SSorauSfic^tlic^  mirb  aud^  für  bie  ^roi-i§  ber 
Verbergen  gur  ^eimat  ber  ©rnnbfo^,  ha'^  einem  arbeit§fäl)igen  93bnne 
eine  &aht  nur  aU  SoI)n  für  geleiftete  Slrbeit  jufommeu  bürfe,  nod^ 
folgenreid^er  ai§>  bi§  je^t  in  Slnmenbung  gebrad^t  merben. 

2Bir  felbft  finb  eng  öerbunben  mit  einer  berartigen  Slnftatt  im 
§eimatgort  ber  genannten  Srüberanftatt  in  25tclefelb.  5Die  oon  33r. 
®rotoe  geleitete  Verberge  jur  |)eimat  mürbe  im  Slnfang  be§  Sot)re§ 
1873  mit  14  $8etten  eröffnet,  ^at  aber  je|t  fd^on  bereu  30  auf= 
fteUen  muffen.  1882  bel)erbergte  fie  4011  ^^rembe.  5)er  gerabe  in 
S3ielefelb  fel)r  med^felnbe  grembenjnfln^  fiat  fi(f)  auc^  baburd^  ge= 
fteigert,  ba'^  ber  herein  gegen  S3ettelei  ben  S3efudl)ern  ber  |)erberge 
feine  Unterftü^ungen  in  natura  gemährt.  SJiit  ber  tf)erberge  ift  aud^ 
feit  einigen  ^a^ren  eine  SSolfgfüc^e  üerbunben,  au§  meld^er  im  öoufe 
be§  3fif)i^e§  ^wi"«^  gütige  Unterftü^ung  be§  öaterlänbifdlien  grauenöereineS 
14 — 15,000  Portionen  ju  10  ^  öerabreic^t  morben.  2öeil  fid^  ber 
3uf|3rud^  ber  ?^remben  mehrte,  mürbe  in  neuerer  Qdt  auf  bie  @emin= 
nung  üon  ©iulogierern  meniger  ©emid^t  gelegt.  2(ud^  ift  nac^  biefer 
Seite  ^in  je^t  meniger  5Racf)frage,  meil  bie  §anbmerf§meifter  i^re 
Slrbeiter  mieber  me^r  im  eigenen  ^aufe  behalten. 

^ie  S3rüber  in  SSeftfalen  bilben  einen  gemeinfamen  SSerbanb  mit 
benen  ber  9i^ein^robin5,  geleitet  oon  |>errn  ^aftor  ©o  er  per  in  @liren= 
felb  bei  ^öln. 


—     249     — 

14.    "^^etttprot>in3. 

Csu  bcm  2anbc,  wo  neben  SBeftfalen  bie  ^üngling^oereine  in  ge^ 
beifjUc^fter  öntiuicfhmg  fielen  (91  SSereine)  an  ber  atten  |)eevftraBe 
beutfcl^er  ^anbiuerfer,  in  ©onn  am  9t{)ein  ift  bie  erfte  cttangeüfcfie 
Verberge  jnr  .^eimat  entftanben.  '^i)x  SScgrünber  njar  ber  ^rofeffor 
Dr.  jur.  ©lernen»  2^eober  ^crt^cö,  ber  änfammen  mit  Dr.  SBicfiern 
ber  ^Jeufdjöpfer  nnfcre^  |)erberg2ilüefen§  gemorben  ift.  ©ein  33üc^(ein 
„ba»  ^erberggiuefen  ber  ^anbiuerfÄgefetlen,  ©ot^a  1856"  ^at  aU  eine 
%l}at  gemirft,  beren  fegen^reirfie  gotgen  in  allen  beutfd^en  @auen  fi^t= 
bar  finb.  9(1§  rechter  Sraftat,  ein  SBort  on§  bem  SSoIfsIebcn  ^eran§, 
an  otle  jvrennbe  be§  $anbtüer!§,  inapp,  iiav  nnb  entfd)ieben,  |at  bie§ 
33ü(^(ein  bie  Shigen  geöffnet  über  ein  (Gebiet,  ha^  bi§  ba^in  faft  nur 
ber  ^D(i|ei  unb  h^n  ^Beteiligten  befannt  loar.  — 

^rof.  ^ertfie»  loor  eincc  {ener  fettenen  SJiänner,  bie  mit  {dürften 
derfe^ren  unb  boc^  ^ett(ern  nnb  ^inbern  toa^re  greunbe  tüerben  !önnen. 
3^m  banft  noc^  ^eute  ber  ^ronprinj  be§  beutfc^en  9leic^e§  für  mand^e 
©tunbe  ernfter,  folgenreicher  SSefprec^ung,  unb  öon  if)m  reben  aud)  nac^ 
feinem  Heimgang  bie  Firmen,  benen  er  Reifer,  bie  ^\anten,  benen  er 
Jröfter,  bie  Jünglinge,  benen  er  afabemifc^er  2e^rer  gemefen  ift.  2Ser 
felbft  erfaf)rcn  ijat,  mie  fc^mer  c§  bem  ftubierten  9Jianne  gemacht  ift, 
nur  irgenblüie  tiefere  58ü(fe  in  ben  ®ebanfen=  unb  Seben§frei§  ber 
^anbirerfSleute  ju  t^un,  luirb  ftounenb  lefen,  h)ie  genau  ^erti)e§  bie 
eigenartigen  Sitten  unb  ^ebürfniffe  ber  na(^  ^aufenben  gä^Ienben 
SBanberburfc^en  fannte.  3"  §öufe  unb  auf  9?eifen  lüar  er  ein  fd^arfer 
Seobac^ter.  ^n  Sirol  ^atte  er  gefe^en,  ta'^  bie  SBirte  furzen  ^rojefe 
mit  einem  jeben  machen  mürben,  ber  fi(^  nur  ein  einjigeä  5Bürt  gegen 
hm  ^oifer  ober  bie  fatf)oUfc^e  ^ird^e  erlauben  mürbe,  „^m  @aft= 
^immer  unb  in  ben  Kammern  fe^It  ha§t  ou§  ^olj  gefcEini^te  ^rujifif 
nie;  jum  9J?orgen=  mie  jum  Stbenbgebet  öerfammelt  ber  SSirt  ^inber, 
^nerf)te  unb  9}iägbe,  unb  an  ben  Drten,  meiere  nic^t  unmittelbar  neben 
ben  großen  8täbten  gelegen  finb,  fe^t  er  ftillfc^meigenb  t)orau§,  ba§ 
auc^  ber  ^^rembe  teilneljute.  ^atriotifdie  unb  religiöfe  ©r^ebung  ift 
nic^t  allein  öom  Sanbmirt  im  ^affeiert^at  auf  bie  @äfte  unb  't>a§>  Sanb 
übergegangen;  bie  tiroler  SBirte  unb  SSirt^^äufer  finb  bie  SJlittelpunfte 
für  alleg,  mag  gut  fat^olifc^  unb  gut  tirolifd^  ift.  SSa§  ber  2Birt  in 
Xirol  für  Cfterreic^  unb  für  bie  fatf)DUf(^e  ^irc^e  ift,  muffen  bie  ^erbergg- 
däter  in  ^reu^en  ober  ®ac^fen  boc^   aud^   für  ^reu^en  ober  ©ad^fen 


—    250    — 

nnb  für  ben  ^roteftantt§mu§  fein  fönnen."  SSir  irren  ttjo^t  nid^t, 
tüenn  lüir  in  btefen  SBerten  bie  @nt[tef)ung  be§  |)erberg§gebon!en§  bei 
^rof.  ^ertf)e§  §u  erfennen  meinen. 

3tüar  gab  e§  auä)  in  ^eutfd^tanb  fc^on  öor  ber  93onner  |)erberge 
d^riftüc^e  Unterfunft§ftätten  für  lüonbernbe  ^anbn)er!§burfc^en.  ^ert^e§ 
fannte  fie  nnb  ertoä^nt  fie  in  feinem  $8nd^tein.  ®er  9tf)einif(i)=SBeft= 
fälifd^e  SüngUngSbnnb  f)atte  in  einigen  Drten  eine  Stnjafit  bon  ^Seiten 
für  SSerein^mitgüeber  anfgeftettt  nnb  anä)  ber  nnter  ßoIpingS  Seitung 
ftefienbe  fat£)oüfd^e  ©efettenöerein  ^atte  fleine  S^erein^tierbergen  errid^tet, 
ober  nod^  fehlten  d^riftüdje  Verbergen,  „bie  allen  oI)ne  2tu§no^me  offen 
fielen,  mögen  fie  d^riftlic^  ober  nic^t  c^riftüc^,  empfof)Ien  ober  nid^t 
em)3fo^Ien,  eöongeüfd^  ober  fat^olifd^,  ^ren^en  ober  S3ot)ern,  @(f)nt)= 
mad^er  ober  @d^toffer  fein."  ?lur  eine  S3efd^rän!ung  folt  e§  geben: 
„bie  Verberge  ift  für  loanbernbe  ©efetten  beftimmt;  e§  finb  atfo  eines- 
teils Drgelbre^er,  ,§arfeniftinnen  nnb  9tatten=  nnb  SJianfefallcnüerfäufer, 
nnb  anbernteitS  andf)  olle  anggefd^Ioffen,  bie,  nm  fid^  be^agüd^  jn  füf)Ien, 
einer  tommobe  nnb  eines  9'iad^ttifd^eS  bebürfen."  „Soöiel  ift  gert)i|, 
^ci'^  bie  Verberge,  bie  d^riftüd^  fein  lüill,  nid^ts  bulben  barf,  itjaS  n)ibcr= 
d^rifttic^  ift.  2Ber  fid^  nid^t  fügt,  U)irb  anS  bem  §anfe  entfernt;  ge^t 
er  nid^t  in  @üte,  fo  f)at  o^ne  longeS  3oubern  &etoaU  nad^p^elfen. 
2Ber  Unrat  onSfe^ren  foß,   !ann  feine  feibenen  ^anbfd^nl^e  brand^en." 

(Sine  Verberge  mit  folrfien  Öirunbfä^en  tüottte  ^rof.  ^ert^eS  grünben, 
unb  es  ift  i^m  geinngen.  ^m  Stnfang  beS  S^^reS  1853  erf)iett  er 
infolge  einer  Eingabe  öon  @r.  a^laieftät  gr.  SSit^etm  IV.  ein  ©cfd^en! 
bon  1600  %t)lx.  SDiefem  Öiefdfien!  folgten  mehrere  ®arlef)en.  3lm 
21.  9JJai  !onnte  bie  Verberge  eröffnet  inerben.  SiS  @nbe  SDejember 
nafim  fie  842  SBanberer  auf.  SSatb  ^og  oud^  ber  ^üngtingSöerein  in 
baS  nengebante  ^auS  ein,  unb  fo  fel^tte  eS  nid^t  an  SSerfefir,  tüo^t 
aber  an  (Sinnatimen,  ha  bie  SSer^f(egnngS!often  fe^r  niebrig  angefe^t 
tüaren.  Um  biefem  aJii^üerl^ättniS  ab^u^elfen,  n)urbe  ein  ^ieil  beS 
^oufeS  Vermietet,  unb  ber  §auSöater  Soften  ftettte  fid^  in  feiner  freien 
3eit  als  |)itfSbiafon  in  ben  SDienft  ber  Kird^gemeinbe.  i^ür  baS  bis 
©nbe  1855  fid^  ergebenbe  S)efiäit  traten  ^rof.  ^ert^eS  unb  einige  feiner 
greunbe  ein.  1857,  too  S3r.  @rot!^  ^auSOater  lüar,  ftieg  bie  S^"^^ 
ber  ^erbergSbefuc^er  auf  1000,  1859  waren  eS  2718.  (Snbe  biefeS 
Saures  trat  ^rof.  ^ertfieS  ouS  @efunbf)eitSrüdftd^ten  bon  ber  2eitun^ 
ber  Verberge  §urü(f.  @ie  l^atte  fd^on  bon  i^rer  ©rünbung  an  olS 
Söefi^  beS  bon  ^ertfieS  inS  Seben  gerufenen  S3onner  SSereinS  für  innere 


—    251     — 

SJiiffion  gegolten  itnb  nun  überita^meit  bie  Seitimg  9[Räuner  qu§  biefem 
Greife,  üor  otlem  bie  Ferren  @pie§  unb  ^offmonn,  luelc^em  le^teren 
bie  neue  (ürünbuitg  ben  S'Jamen  „|)erberge  gur  |)cimat"  berbanÜ. 

9ia(^  bem  Sobe  be§  bi§f)erigen  |)augöater§  trat  1860  Sr.  ©or= 

haä)  ein.    Unter  i^ni  gebiet)  bie  |)erberge  fo  gut,  ba^  1862  bie  legten 

9)Jieter  fie  berfaffen  mufjtcn.    Seiber  ober  machte  ouc^  i^m  förderliche 

(Sd^raacfi^eit    jeitiüeiligeä   3tu§fe^en    feiner  ?(r6eit   5ur  ^ftic^t.      Q^m 

K  ift   e»   5u  banfen,   bofj   1863   fd^on  4003  SSanberer  in   ber  Verberge 


Dem  Auieti  ReTi  an 
P-roFessor  D'^  ClemeTis 
PertkeSjäenvBegrli-n  s 
cLeräieserHsrijerpe 
!  2  uTHeim  atTi^der  er* 
sten  ikrerArt. 
ETÖff-netden  21  Mai 
185  ^K 


i^ttietc^t  juc  <&eimat  in  Sonn. 

0 

■einfefirten.  %\%  ^rof.  ^ert^cs  im  ^^oüember  1867  feinem  ^Jobe  entgegen^ 
^ing,  roar  bie  '^aS){  ber  SBanberer  unb  Sloftgänger  bereite  fo  geftiegen, 
ba§  man  an  eine  (Srtöeiterung  be§  §oufe§  benfen  mufete,  unb  ba§ 
S3onner  SSorbilb  ^tte  fd^on  fo  biete  SJereine  unb  SSorftönbe  jur 
ÖJrünbung  ^riftüd^er  Verbergen  beranta^t,  'ti^'^  fic|  bem  großen 
Greife  d^riftüc^er  9tettung§(}äufer  ein  foI(^er  bon  Verbergen  5ur  ^eimat 


—     252     — 

an  bie  Seite  ju  [teilen  begann,  ^laä)  bcm  ^riegejaljr  1870  janf  bie 
grecinenj  ber  S3onner  Verberge  berartig,  baJ3  1873  nur  nocf)  3553 
Sßanberer  eintrafen,  boc^  waren  täglid^  ca.  17  Letten  Oon  ©efetten 
au§  ber  Stabt  befe^t.  1874  ftetlten  fic^  luieber  5037  SSanberer 
ein.  1875  erütt  ha§>  Seben  ber  Verberge  baburc^  eine  gro^e  33er= 
änberung,  ha^  S3r.  Gorbad;  nad^  loiöfjriger  fegengreirfjer  S^ätigfeit 
fein  bi«t)erige§  2(rbeitgifclb  »erliefe,  um  in  ba§  weiter  unten  ju  nen= 
nenbe  2Baifenf)au§  ber  j5riebrid)=2Si(|e{m=8tiftnng  jn  95onn  a{§  ^au§= 
öater  einzutreten.  2(n  feine  Stelle  trat  ^^r.  8d)ul^.  Unter  if)m 
erreichte  bie  Verberge  1876  bie  bi§  bat)in  ftärffte  ^^requenj  oon  6138 
SBanberern,  bagegen  minbcrte  fid^  bie  Qaiji  ber  ^oftgänger.  Xie  Ur= 
fai^e  für  beibe§  mag  U)oI}(  in  ber  Stodung  be§  ^anbmerfg  unb  ber 
Snbuftrie  gelegen  ^aben.  8eit  1881  mac^t  ein  grofee»  in  ®onn  er« 
ric^tete§  fotfjoUfc^eg  @efettent)au§  ber  |)erberge  jur  .^eimat  ftarfe  ^on= 
furrenj.  ^Iro^bem  ftieg  1882  bie  ^^requen^  auf  9735  9Zad)ttager  für 
SBanberer  unb  3448  für  ^oftgönger.  @ott  fegne  fernert)in  bie  Slrbeit 
gerabe  biefer  |)erberge  jur  |)eimat,  meiere  aU  erfteg  üebfteg  £inb  be» 
SSaterS  aller  äfjutid^en  Verbergen  immer  eine  befonbere  Stelle  im  Greife 
i^rer  8(^meftern  fid)  bef)anpten  mirb.  ^afe  mir  bei  i^r  länger  öermeilten, 
al§  e§  fünft  in  biefer  3lunbfd)au  Sitte  ift,  mirb  gern  öerjie^en  merben. 
SBenige  ^al}re  nad)  ber  Verberge  in  93onn  ift  bie  5U  33nrmen 
gegrünbet  morben.  91m  ^immelfa^rtstage  1857  fonnte  fie  eingeweiht 
Werben.  91u§  il)r  ging  ba§  je^ige  Vereins f)au§  ^erüor,  beffen  S3au= 
foften  teil§  burc^  @efd;enl'e,  teil§  burd^  Slftien  aufgebrad^t  würben. 
9lac^bem  e§  9  ^a^re  geftanben  f)atte,  würbe  1875  ein  neuer  9Inbau 
nötig,  ber  fpejiett  ber  Verberge  jur  §eimat  bienen  follte.  ^^  war 
nämli(^  bei  ber  fortwäf)renb  fteigenben  greguen^,  folonge  beibe  Slnftalten 
in  einem  ^aufe  nebeneinanber  beftanben,  bie  Überfielt  über  ta^:  ©anje 
nacE)  unb  nad)  üerloren  gegangen.  9ioc^  iljrer  Trennung  begann  S3r. 
i^inf  1876  feine  SSerWaltung  unter  Wefentüd^  erleichterten  33er^ält= 
niffen.  Sie  ift  erfolgreid;  geblieben.  Wie  fdjon  bie  ßß^^en  beWeifen; 
jDa§  3Sereing^au§  —  ^ier,  wie  auc^  fonft  öfter  in  5Beftbeutfc^lanb, 
(^oft^of  genannt  —  bcyerbergte  1882  2946  ^affanten  unb  1590 
Slbonnenten,  wäl)renb  bie  .f)erberge  big  auf  25,696  '^ää)k  iam. 
t^inanjiell  Wieg  'tiü§>  ^aijv  1882  einen  ^Nettogewinn  con  10,348  M 
auf.  j^eftgemietete  2o!ale  ^aben  im  ^erein^ljaufe  ber  eöang.  Sürger= 
öerein  mit  ca.  150  5DNitg liebern,  ber  c^riftli^e  53erein  für  junge  ^auf= 
leute  mit  ca.  70  DJiitgliebern  unb  ber  ©emarfcr  ^ünglinggoerein.    S)iefer 


—     253     — 

einer  öon  ben  7  S3armer  Sünglingvbcrcincu  uub  ^\vav  ber  ättcfte 
im  9t§einiic^  =  SScftfäüfcf)en  Süngüngebunb.  ßtipa  12  auberc  S^ereine 
f)aUm  regetmäRig  im  S5erein«f)aufe  it)re  SSerfammlungen.  ©pnntog* 
üormittag  labet  ba»  ^ßercin^fjaiig  jum  ©otte^bienft  ein,  unb  on  ben 
©onntagnadfimittngen  fci^nfft  in  i^m  ber  ©efang  öon  etlua  1200  Jilinbcrn. 


•^ecbetge  jur  fteimat  in  IBarmen. 

Xa5  coangel.  Söcrein^fjan«  §n  50hiU)Ctm  a/b.  9iuf)r,  gegrünbet 
1860,  ftef)t  nntcr  ber  S?ermaltung  eine»  fid)  felbft  ergänjenben  ^nra= 
torinm§  Don  15  9JJitgIiebern.  S)iefe  muffen  ber  eüangelifd^en  ßird^e 
ongefiören,  im  übrigen  fte^t  bie  5(nfta(t  onf  bem  58oben  ber  eDangelifd^en 
l^llianj.  —  ©in  ^nfpeftor  leitet  bie  @ef(f)äfte,  in  feiner  freien  3eit 
lüibmet  er  fic^  ber  ©tabtmiffton.  S"tegrierenbe  Steile  ber  2tnfta(t 
•finb:  1)  Qrod  ßtcinünberfd^nten,  für  bcren  eine  ein  befonbere^  Sie* 
6äubc  bor^onben  ift.  ^ie  Qa^l  ber  S^inber  beträgt  bnrcf;f(^nittlid^  180. 
2)  ®ie  S3nc!5{)anb(nng.  Sic  verbreitet  auÄfd^üeBtid^  rf^riftüd^e  (Sd^riften 
unb  läRt  feit  ^mei  I^afiren  ancf)  fetbft  brucfen.  Unter  anbern  erfd^eincn 
in  i^rem  58er{age  ^lüei  SBoc^enblätter:  „SO^üI^eimer  §au§freunb"  unb 
„9JiüIt)cimer  ^inberfrennb".  3)  ®ie  Verberge  gur  §eimot,  tüelc^e  feit 
5  ^a()ren  üom  ^»au-Soater  S3r.  (Sd^ulj  geleitet  tüirb.  ©ie  ^ttc  im 
^a^re   1882   eine   Ginnat)mc  öon  7300  M]    bie  Qal)i  ber  ^nffanten 


—    254    — 

betrug  4250.  4)  ®a§  SBitmenftift,  im  |)interbQU,  in  )X)dd)^m  2  16i§  S 
SBitlüen  freie  2Bo£)nutig  ^oben.  2lu^erbem  f)aben  folgenbe  SSereine 
^omisil  im  §aufe:  ®er  grQuen=  unb  ^ungfrauenüerein,  ber  9lrmen= 
nö^oerein,  ber  9}^iffion§=i5i^auent)erein,  ber  (Süangel.  ^üngünggöerein, 
ber  gemif(^te  ß^or,  ber  ©d^riftenöerein,  weiter  unentgeltlid^  größere 
Sraftate  :c.  öerlei£)t  unb  berfc^iebene  ©onntoggfc^ulen.  ^m  ©aale  Serben 
58ibe(=,  ®ebet§=  unb  SJliffionsftunben  gel)alten,  au^erbem  mirb  er  ^äufig 
5U  (firiftlid^en  geften  benu^t. 

®aftl)au§  nennt  \iä)  auc^  bie  Verberge  ju  ^üffelborf,  in 
lüeld^er  S3r.  SBill^elmS  ot§  ^auSöoter  ti)ät\Q  ift.  2(nfänglic^  |atte 
man  4  bi§  6  S3etten  unb  ein  fleine§  ©aftjimmer  einem  (Sd^ut)maci^er 
anöertrout,  alg  aber  1867/68  ber  grembensufluB  bie  ßo^t  2000  über= 
ftieg,  befc^Io§  mon  einen  5yieubau  aufäufüf)ren.  jDa§  je^ige  ^au§  tüurbe 
1871  belogen,  unb  ^at  feitbem  gute  Erfolge  aufplüeifen. 

yiod^  jüngeren  Urf|)rung§  ift  bie  Verberge  gur  |)eimat  in  ^rcfclb» 
S^ad^bem  ein  früherer  5ßerfud^,  eine  Verberge  ju  grünben,  mißlungen 
mar,  öeranftattete  ber  ;^anbnjerfer=S3iIbung§üerein  eine  Zottelte,  melt^e 
ca.  30,000  M  einbrachte.  |)ierburc^  mürbe  e§  mögüd^,  im  SRärj 
1882  ein  gut  auSgeftatteteg  §au§  bem  SSerfefir  p  übergeben,  ^m 
erften  ^a^re  feine§  35efte^en§  öerfel^rten  in  if)m  6087  grembe  unb 
40  @in(ogierer.     ^au§öater  ift  S3r.  ^ol^Imann. 

2(I§  mir  oben  bon  ber  |)erberge  gur  |)eimat  in  S3onn  förod^en, 
ertoä^nten  mir,  ha^  S3r.  ßorbac^  1875  ai§  ^ausöater  in  haS,  SBaifen= 
f)OU§  ber  5riebrid^  =  2BiI^eIm=©tiftung  in  SSmm  eintrat.  ®iefe§ 
SSaifen^au§  mar  in  bem  genannten  ^a^re  §u  einem  felbftänbigen  öon 
bem  |)ofpitaIe  ber  aud^  für  Traufe  forgenben  Stiftung  getrennten 
Snftitute  getoorben,  bo§  fortan  nur  no(^  burc^  fein  Kuratorium  unb  burdf) 
feine  ginan^oermaltung  mit  bem  |)Df^itaIe  jufammenfiängt.  ®er  9laum 
be§  Sßaifen|aufe§  geftattet  nur  bie  2(ufnal)me  öon  24  Kinbern.  @nt= 
laffen  finb  bi§  je^t  24.  ®a  bie  2Baifen:^au§!inber  bie  öffentlid^e 
©lementarfd^ule  befuc^en,  fo  fonnte  33r.  ßorbad^  aud^  bog  9tmt  eine§ 
®emeinbe|)fteger§  mit  übernetjmen. 

SBorin  übrigeng  bie  S^ätigfeit  eine§  ©emcinbe^elfers  befielt, 
fönnen  mir  am  beften  au§  ber  SSirIfamfeit  beg  in  SBarnicn  ot§  @e= 
meinbeljelfer  angefteüten  33r.  Sanbgrebe  erfel}en.  @r  gleid^t  in  hm 
meiften  ^Bejicfiungen  einem  Stabtmiffionar,  b.  f).  er  ^ä(t  eine  @onn= 
taggfdöule,  eine  SSerfammlung  für  Jungfrauen,  eine  9^ä^ftunbe  u.  f.  m. 
2Ba»  i^n  aber  üon  einem  ©tabtmiffionar  unterfd^eibet,  ift  feine  Sfnftellung 


I 


255    — 


Don    feiten    ber    lofaten   ^ird^enbefjörbe  für  i^ren  md)t  topogra^)]^ifd^, 
fonbern  firrf)Iic^  begrenäten  ^Sejirf.    ^r.  Sanbgrebe  ift  angeftettt  oon  ber 


■Siecbecge  luv  ^timat  in  Süffelbcrf.   (3.  254.) 

Iutf)erifc^en  ©emeinbe  SBupperfelb,  ba§  ^reibtjterium  biefer  ©emeinbc 
giebt  i^m  bie  5(mueifung  für  feine  Strbeit  unb  beftreitet  feinen  @e^alt 
aui  ber  Äircf)enfaffe.     ©eine  ganje  S^ätigfeit  finbet  if)re  ©rnnbtage 


—    256    — 

in  ber  2Iufnot)me  be§  ^erfonenftanbe^.  Söeit  nömlic^  im  2Buppertt)a(c 
ntd^t  nur  attc  Slonfeffionen,  fonbern  auä)  faft  alle  erben!(ic^en  Seften 
öertreteit  finb,  fo  ift  e§,  um  einem  nnlöSboren  SBirrtoarr  ju  entgeJ)en, 
bringenb  geboten,  ha'^  ^Injat;!,  ©tanb  unb  SBo^nung  ber  ©emeinbe^ 
güeber  in  jebem  ^afire  ober  bod^  minbefteng  in  jebem  gn^eiten  ^afire 
genou  gebud^t  n^erben.  SCIIein  biefe  ^erfonatanfnafime  f)at  noc^  einen 
tieferen  (SJrnnb.  (Sie  giebt  S3r.  Sanbgrebe  Gelegenheit,  ftc^  nnb  bem 
^regbtiterinm  nnb  üor  allem  ben  ©eiftli^en  eine  genauere  Kenntnis 
be§  inneren  ©emeinbeteben^  gn  öerf(^affen,  er  fann  fragen,  tüie  e§  um 
ben  ^ird^enbefucf),  um  bie  |)au§anba(^t,  um  bie  Trauung  ber  (£I)eIeute 
unb  um  bie  2;aufe  ber  ßinber  fteljt,  er  fann  in  ber  ©emeinbe  'Oa§>  fo 
ungemein  förberüc^e  93eton^tfein  \va^  erfiatten,  ha^  fi(^  bie  ^irc^e  um 
jebe  einzelne  ©eete  belümmert.  2(uc^  füfiren  i^n  feine  SSefnc^e  bei  ber 
^erfonenoufnatjme  §u  mand^em  Traufen,  ber  fonft  ber  firc^Iic^en  gür= 
forge  berinftig  ge^en  tuürbe.  S!}iitte((ofe  Traufe  fann  er  mit  ben 
nötigften  58ebürfniffen  fetbft  üerfe^en  nnb  im  übrigen  on  tt)of){tf)ätige 
Vereine  ober  Jüo^lf)abenbe  ^riüatleute  empfel)ten,  lüie  benn  überhaupt 
Armenpflege  im  eigentüd^en  ©inne  be§  SBorteS  nic^t  feine  5Iufgabe  ift. 
Um  ber  feelforgertid^en  S:f)ätigfeit  feine  ßraft  mögüd^ft  ouSfd^üe^licf) 
toibmen  gn  fönnen,  ift  er  bei  otter  Slrmen|3flege  nur  aU  SSermittler 
tüirffam,  tüa§  tf)m  burd^  bie  üortreffü^  georbnete  fird^tid^e  unb  |3riüate 
Slrmenüerforgung  ermögtid^t  tnirb. 

'äU  £ef)rer  in  |)ebbe§borf  im  SflegierungSbe^irf  ^obleng  unter= 
riditet  S3r.  f^elb  eine  ©cEiuIflaffe  bon  37  ^inbern. 

(Somit  finb  e§  G  unferer  S3rüber,  bie  in  ber  Sftfieinprooin^  fte^en, 
immerijin  üiel,  tnenn  man  bebenft,  ^a^  biefe  ^rot}in5  fetbft  ein  gro^e^ 
S3rüberljau§  befi^t:  Duisburg.  2(ber  e§  mu§  ftet§  im  2luge  bef)oIten 
merben,  ba^,  tüie  auf  ollen  Gebieten,  fo  aud^  auf  bem  ber  S3rüberbitbnng 
eine  Steilung  ber  5(rbeit  unertä^üd^  ift.  ®ie  Oon  bem  (Senior  ber  beutfi^en 
S3rüberIjau§oorftef)er,  ^aft.  (ängelbert,  geleitete  Duisburger  §IuftoIt  bitbet 
t)or  attem  ^ranfen))f(eger  ou§,  tt)e§f)atb  U)ir  aud^  an  un§  fommenbe  93rüber= 
forbernngen  au§  bem  betreffenben  5lrbeit§gebiet  meift  an  fie  tiertüiefen 
I)aben.  ®ie  meiften  StrbeitSfetber  be§  SDuiSburger  S3rüber^aufeg  liegen 
übrigeng  in  Dft=  unb  2Seftpren§en.  S)a^  tnir  gu  i!^m  ftetg  freunb= 
fd^aftüc^fte  S3e§ie^nngen  unterfialten  ^aben,  ^at  feinen  ©runb  nid^t  nur 
in  ber  gegenfeiligen  (Stellung  ber  beiberfeitigen  SSorfte^er,  fonbern  aud^ 
barin,  ha'i^  ber  früfiere  ßeiter  bon  S)ui§burg,  ^aftor  83ranbt,  aU 
©d^toager  auf  ba§  cngfte  mit  Dr.  Söid^ern  öerfnüpft  tüar. 


—    257    — 

3(n  bie  ^fJfi^inprobin^  fügen  lüir  an,  tüa§  bon  Strbeit§fetbern  in 
ber  preu^ifc^en  ^robins  ^e^en  äu  erh)ä{)nen  ift. 

Sn  ^effett="^afirau  liegt  eine  5(n[tatt,  bie,  nsenn  irgenb  eine, 
ein  berebteg  3eugni§  ift  bon  ®otte§  2Bunbermad;t.  Söl^e  ^at  über 
feine  93töbenanfta(t  in  ^JJeuenbettetgau  fd^reiben  laffen:  „ben  58Iöben 
ift  er  I)o(b."  ®ie§  2Q3ort  t)at  fic^  ouc^  in  Streuern  bei  5)iaffau  an  ber 
Snf)n  beiüä^rt.  3tuf  inunberbaren  SBegen  f)at  ®ott  ben  |)an§bater  ber 
bortigen  ^biotenanftatt  S8r.  ^orn^  p  feinem  fd^rteren,  anfreibenben 
niib  bod^  fo  fegen^reic^en  S3ernfe  geführt,  nnb  tonnberbor  ^ot  er  e§ 
il)m  gelingen  (offen,  einer  großen,  immer  tüad^fenben  @c^ar  ber  5ll(er= 
nugtücfüc^ften  auf  Grben  gürforge,  ^ftege  nnb  Unterrid^t  gu  bieten, 
^^(bmeid^enb  bon  unferer  fonftigen  ©emofin^eit  laffen  h)ir  ben  nng  bon 
S3r.  ^ornt)  jugefanbten  Söerid^t  fetbft  reben: 


Sbiotcnanftalt  in  Scheuern  bei  Slaffau. 

5Jid)t  ineit  bon  (£mg,  bid^t  bei  bem  f)errüd^  gelegenen  (Stäbtc^en 
Dloffau,  im  fd^önen  £at)ntf)al,  am  gu§e  ber  alten  ©tommburg  3^aff^u, 
im  glecfen  ©dienern  ftel^t  ein  atte§  tt)0^1erf)altene§  ©d^töfed^en.  SDo§ 
ift  bie  ^bioten=5(nftatt,  fd^ön  nnb  jtuedentfprecEienb  gelegen,  gefdE)ü|t  bon 
I)Df)en  33ergen,  umgeben  bon  faftigen  Sßiefen  nnb  fdjönen  ©arten.    Sie 

S)J§  Slou^e  §au5.     1883.  17 


—    258     — 

trat  tng  Seben  in  bem  benftüürbigen  ^a^x  1870.  SBä^renb  bamal§ 
int  fremben  Sanbe  Xaufenbe  bon  !erngefunben  fräftigen  (Söhnen  be§ 
SSatertanbeS  ben  ^elbentob  ftarben,  fing  ntan  ^in  an,  etüd^e  ganj  ©tenbe 
bie  ianm  lebten  unb  fd^einbor  nid^t§  nü^en  fonnten,  p  fammeln,  gn 
:pftegen  nnb  jn  erf)alten.  ?Iu§  bem  üeinen  ©enfforn,  ha§  bamat§  int 
©louben  nnb  33ertrouen  auf  ben  $errn  gelegt  tüurbe,  ift  ein  großer 
ftatttid^er  S3auin  geworben.  S^^  ©c^tö^d^en  finb  nod^  5  gro^e  fcEiöne 
.^äufer  ^ingugefontmen.  9Jiit  3  3ögüngen  begann  bie  5lnfta(t.  145 
finb'S  je^t,  1883.  Sft  ba§  nic^t  ein  SSnnber  ber  Mntac^t  unb  QJüte 
©otteg?  2Bie  ift  bie  5(nftalt  entftanben?  ®rei  9Jlänner,  benen  bie  gro^e 
5)Jot  ber  armen  93Iöben  unb  @|3ile|)tifd^en  ju  ^erjen  ging,  —  fie  leben 
nod^,  ber  §err  ^aftor  ^.  je^t  in  §.,  ber  ^önigl.  ^err  91.  ^r.  ^t. 
je^t  in  %.  unb  ber  ^err  ^forrer  35.  in  SS.  —  alte  brei  9Sorftanb§= 
mitglieber  be§  früheren  l^iefigen  9^ettung§=  unb  @r§iel^ungg^ufe§  ref|). 
ber  nod^^erigen  Sbioten=5lnftaIt  ^ietten  mit  einanber  unb  bann  mit  bem 
^efamt=35orftanbe  9lat,  toie  ha  §u  tielfen  fei.  ®a  toarf  einer  (fo 
l^ei^t'S  im  erften  ^a^reSbericfit  ber  2tnftatt)  beim  SBegge^en  bie  grage 
l^in:  2Bie  lüäre  eg,  h^enn  ha§  ©d^Iö^d^en  in  ©ebenem  (bie  9tettung§= 
anftatt)  in  eine  Slnftatt  für  bie  armen  SSIöben  nmgetüanbett  mürbe,  5n= 
mal  ja  in  ber  ^rodinj  me^r  5Rettung§^äufer  befte^en,  aU  S3ebürfni§ 
banac^  em|3funben  toirb!  @§  mürbe  üor  @5ott  überlegt,  beraten,  angefragt, 
bie  ^önigt.  9?egierung  mar  bamit  einöerftanben,  !urj,  bie  5Inftaft  entftonb. 
e§  mar  ha»^  bie  te|te  9}lit^nbtung  be§  früheren  ^räfe§  be§  5lnftalt§= 
SSorftanbeg,  beg  feiigen  §errn  2)e!an  ^ind  in  @mg,  auf  bem  ©ebiete 
ber  freien  Siebe§t^tig!eit.  2)amit  fam  man  einem  mir!ti(^  fd^on  längft 
unb  tief  ent|3funbenen  S3ebürfnig  entgegen.  SSon  allen  ©eiten,  .  fotüo^t 
üon  ben  ^önigl.  @taatg=  unb  ^ird^en=,  mie  öon  ben  Äommunol=  unb 
fonftigen  S3e^örben,  don  ©emeinben  unb  einzelnen  famen  S3emeife  ber 
Xeitna^me  unb  ber  §err,  ber  gefagt  ^at:  SBag  i^r  biefen  ©eringften 
getl^an  ^bt,  ta§>  f)abt  mir  getrau,  gab  ®nabe  unb  ©egen.  SDer  §au§= 
öater  ber  frül)eren  Slnftalt,  ©d^reiber  biefer  Beilen,  ^at  alle  bie  Sßunber 
ber  ßJüte  ©otteg,  bie  t)ier  gefd^e^en  finb,  big  je^t  erfal^ren  unb  miterlebt. 
1863  aug  bem  Standen  §aufe,  Wo  er  faft  5  '^af)ve  mit  Suft  unb 
greube  an  ber  bortigen  freien  unb  gefegneten  Siebegarbeit  teilgenommen, 
l^ier^er  gekommen,  mürbe  er,  uadEibem  er  7  ^a^xt  bie  Siettungganftalt 
geteitet,  SSorftel^er  ber  Sbiotenanftatt  unb  ift'g  ^eute  noc^.  (Sott  fü^rt 
bie  SDZenfc^en  oft  munberbare  SSege,  aber  fie  finb  attegeit  meife  unb 
gut.     ^m  Saljre  1869  !am  mir  eine  ©d^rift  ju,    bie  öon  ben  armen 


I 


—    259    — 


itng(üdlicl^en  S3(öbftnnigen    unb  (g^ileptijd^en   I^anbette,    —    fie  ergriff 
iitid^  —  fie  rief  jiüei  alte  (Srinneningen  in  mir  Wad),  einmal,  ha^  iä) 
aU  ^nabe  jahrelang    mit   ungtücfüd^en  blijbfinnigen   ßinberu  üerfefjrt 
^atte,    beren   @Ienb  mir  nod^   oor  2(ugen  ftanb.     (^n  meiner  ^eimat 
:^atten  ^Ujei  @nt§6efi^er,   S^ad^bnrn  öon  nng,   8  blöbfinnige  nnb  tau6= 
ftnmme  Slinber.     2Sir   famen  öiel  jufammen,    aud^  fpäter  no(^,    tüenn 
id^  aU  ÖJt)mnafiaft  naä)  ^aufe  fom,  fa^en  iüir  un§  unb  erneuerten  bie 
alte  (^rcunbfc^aft.)     3iin^   onbern,    bo^   id^   öor  ^nfiren    eine   ä^nlid^e 
Schrift,  bie  (Sinbr'ucf  auf  mid^  gemad^t,  öon  ^aftor  ^iffelf^of  über  t>a^ 
©(enb  ber  S3Iöben    unb   Kretins   getefen.     ^d^   tüurbe  gefragt,    ob   id^ 
Suft  tjötte,    bie  2(nftoIt  für  S3(öbe  mit  begrünben  unb  bonn  leiten  gu 
I)elfen,    ein   Später    ber    armen  stöben   gu   toerben.     ^d^   legte  bie  fo 
Jüid^tige  <Baä)e  meinem  ©ott  üor  —  id^  bat  bem  feiigen  ^ater  SBid^ern 
um  9iat  —  id^  fagte  ja.    9)iit  3  ßinbern  tourbe  begonnen.  SDag  erfte 
lüar  ein  S^nabe,  ber  nod^  ^ier  ift.    ®r  teibet  an  ^biotie  mit  ©rregt^cit, 
ift  bilbung§unfäl^ig.     ©ein  erfteS  2Ber!   mar,    bie   58orf)önge  unb  alle 
jerreiparen  ^inge  in  tauge  S3änber  gu  öermanbetn.     ®o§  jh^eite  ein 
arme§  ungtüdfüd^eS  liebet  9JJäbc^en,  gelähmt  an  ben  oberen  unb  unteren 
©ftremitäten,    f|)rad^to§    unb  gänsfidf)  unfäl^ig,    fic^  fetbft  irgenbtüie  ju 
l^elfen.    (S§  na^m  inbe§  an  Sßerftanb  ju  unb  fein  ganjeS  SBefen  befferte 
unb  öerebelte  fic^.    @§  fi|t  t)eut  noc^  mot)(gemut  in  feinem  ©tü^tdjen. 
®er  britte  mar  ein  birfbadiger  gutmütiger  ^un^e  mit  menig  SSerftaub 
unb  faft  feinem  SBitten,    ber  aber  nad^  4  ^aljren  fonfirmiert  unb  in  bie 
Se^re    entlaffen    merben    fonnte.      S)ie    Stnftalt    f)at    alfo    ben  Btoecf, 
bilbunggfä^ige  ©d^mad^finnige  ju  pflegen  unb  für§  Seben  fo  meit  a(§ 
möglid^  brauchbar  ju  mad^en,    ben    33itbung§unfä^igen    (95Iöbfinnigen) 
hingegen  ein  2Ift)t  ju  fein,  mo  fie  allem  (Spott  unb  §oI)u  entrüdft,  ein 
3ufriebene§  menfd^enmürbige§  SDafein  führen  fönnen.   Stngemelbet  tourbcn 
üon    1870  bi§   1883   runb   800,    aufgenommen  250,    fonfirmiert  unb 
gum  Steil  ermerbSfäl^ig  enttaffen  34,  gebeffert  euttaffcn  ober  in  Srren= 
unb  anberu  2(nfta(ten  berfe^t  35,  geftorben  finb  in  ben  12  Solaren  36. 
©egentüärtig  finb  t)ier  145  3ögünge  unb   ^flegtinge   o^ne  Unterfd^ieb 
ber  ^onfeffion  unb  jmar  bilbuug§fäf)ige  75,  bitbung§unfäf)ige  70,  bar= 
unter  geläl)mt,  fprad^toS  unb  ganj  etenb  3G,  im  3(tter  üou  G — 56  Saferen. 
5)ie  ejiftenamittet    finbct    bie  ^tnftatt    burc^  ®ottc§    unb   toot)Itl)ätiger 
93^enfc^en  @üte,  öon  @r.  SJ^ajeftöt  unferm  guten  ^aifer  on,  bi§  ^erab 
3ur  armen  SCBitloe  mit  itjrcm  ©dfjerftein  —  freimittig  bargcrcid^t  ot)ue 
©ammler  unb  burd)  bie  oou   ben  f;o^en   i8et)örben  gütigft  beluiffigtcn 


—    260     — 

§au§=  unb  ^irrf)en!otte!te,  burc^  bie  ^enfton^^afitungen  für  bie  ^inber 
erfter  unb  gtöeiter  klaffe,  buri^  SSeiträge  ber  ©emeinben  für  2(rmc 
unb  burcE)  Unterftü|ung§3ufd^üffe  ber  ^oljen  Äommunalüerbänbe  ber 
^roüiuä.  SS)ie  Slnftott  l^at  2  greifteüen  unb  ift  au^erbem  im  ftanbe, 
etüd^e  ganj  5lrme  umfonft  gu  pflegen. 

i^rogt  man  un§:  f)obt,i^r  je  SOlanget  gef)abt,  fo  muffen  mir  mit 
fierjlic^em  ®an!  befennen  —  feinen.  ®ie  2lnftalt  ^at  ou^er  ben  üor= 
f)anbenen  6  ftattlic^en  Käufern,  bie  famt  9!)lobiIiar  beja^lt  finb  — 
fogar  nod^  einen  üeinen  fog.  eifernen  j^onbg  für  befonbere  9^otfäffe. 
—  5lufang  1883  mürbe  enbüc^  aud^  ber  ?tllerunglücfüc^ften,  ber  @^i{e^= 
tifcf)=S3töbfinnigen  erbarmenb  gebockt,  fo  ha'^  für  fie  §unä(f)ft  eine  befon- 
bere Station  —  fo  ©ott  mitt  ber  Stnfang  einer  B^üeiganftatt  —  eingerid^tet 
unb  befe^t  mürbe.  SSorftanb  ber  §{nftatt  finb  bie  Ferren:  ®e!on  Dpei  in 
9^affau,  SSorfi|enber,  Pfarrer  S3urc^arbt  in  SSieSboben,  ©tettbertreter 
be§  SSorfi^enben,  ber  ^önigt.  Sc^uünfpeÜor  Pfarrer  ^(ein  in  ©aufenau, 
©c^uünfpeftor  Pfarrer  SSömet  in  (Sm§,  ®e!an  Mrid^  in  greienbiej. 
©ömtlid^en  §erren  üegt  ba§  SSof)(  ber  5(nfta(t  mirflic^  am  ^er^en 
unb  ber  ^ßorfi^enbe  Ijat  na.<i)  feiner  ^enfionierung  fid^  ber  5lnftalt  ganj 
gemibmet,  fo  ba^  er  feine  greube  baran  ^at,  ba§  i^m  liebe  SBert  ^u 
förbern.  SDem  §errn  feib  befolgten!  SBir  fd^tie^en  mit  ben  Sßorten  be§ 
^falmiften:  „ßobe  ben  Ferren  meine  8eete  unb  öergi^  nid^t,  ma§  @r 
bir  ®ute§  gett)an  ^t." 

5lt§  ©rünbung  jener  ^a^re,  bie  auf  ben  erften  großen  ß'ird^entag 
folgten,  fte{)t  ba8  9iettung§^u§  ^of  Oteit^  ju  Sd^Iüd^tern  bei  $anau 
bor  un§.  1849  fiatten  fi(^  bie  t^reunbe  ber  inneren  SJliffion  jum 
jmeitenmate  in  Sßittenberg  gufommengefunben,  um  ^ier  ben  erften 
^ongreB  für  innere  S[Riffion  ab^ufialten.  infolge  biefe§  ^ongreffeS 
bilbete  fid^  in  ber  gum  ehemaligen  ^urfürftentum  Reffen  gefiörigen 
^rouinj  ^anau  ein  ^reiSüerein  für  innere  SJliffion.  tiefer  ^reig= 
öerein  unb  inSbefonbere  §err  @eminarbire!tor  Stamm  grünbeten  1853 
bie  obgenannte  5(nftatt,  meldte  1854  nad^  bem  Sd^äfer^aufe  be§  ^tofterl 
Sd^Iüi^tern,  nad^  |)of  9leit^  in  eigenes  §au§  überfiebetn  fonnte. 
SBäl^renb  früher  Knaben  unb  ajläbd^en  aufgenommen  mürben,  befinben 
fid^  feit  187G  nur  nod^  S^naben  im  9tettung§f)aufe  ^of  9?eit^.  'ifiad}' 
bem  öon  1857  an  mehrere  ^ouSbäter  au§  anberen  S3rüber^äufern  bie 
STnftott  geleitet  Ratten,  trat  1873  93r.  ßörner  III.  ein.  ©r  f)at 
fd^mere  ßeit  burd^tebt,  benn  ^riegStaften  im  '^a^xt  1866  unb  ^a^ 
^Rad^taffen   ber  f)i(fgbereiten  Siebe  'bxaä)ttn  e§  ba^in,    ba^  1878  bie 


—    261     — 

jd^utbenlaft  auf  beinahe  4000  M  fierangeluarfifen  toar.  ^a,  bie  9^ot 
wax  eimnot  fo  gro^,  ta'^  e§  am  tägüd^en  33rot  fe^tte.  SDod^  ba  tarn 
^ilfe:  ®a6en,  ^otteften,  ^flegegelber  für  aufgenonimene  ^iuber  ge= 
ftalteten  bie  finanjictte  Sage  um  üieleg  günfttger.  @eit  (SJrünbung  ber 
2tnftatt  iDurben  Oon  il)r  206  Knaben  unb  51  S^Jäbd^en  aufgenommen, 
je^t  pflegt  fie  47  Knaben.  SJ)er  |)au§üater  mirb  unterftü^t  burc^  ^tvd 
©e^ilfen  au§  bem  Sof)anne§ftift. 

frommer  S3ürgerftnn  legte  ben  ©runb  gur  © c^ üb ot^  =  (Stiftung, 
9tettung§£)au§  ^u  Siicbcr-ßrlentiot^.  2(m  12.  Januar  1846,  bem 
lOOjä^rigen  ©eburt^tag  ^efta(o§3i§  trot  in  grantfurt  a/9)l.  ein  ^eftato35i= 
SSerein  jur  ^ftege  öeriuafirlofter  ober  gefät)rbeter  ^inber  ^ufammen.  Qu 
einem  $ßorftanb§mitgIiebe  biefe§  SSereineS  fam  1851  eine  einfad^  gefteibete 
S3ürgergtoc^ter,  SInna  S3orbara  Sd^ubot!^.  Sie  I;atte  ben  Oierten  ^a^re§= 
berid^t  be§  SSereine^  in  ber  ^anb  unb  fragte:  „®iebt  e§  nod^  me^r 
fotd^e  93üd^eld^en?"  SOian  ^änbigte  il^r  bie  brei  erften  ein  unb  gab  i^r 
aud^  ou^erbem  über  bie  S3eftrebungen  be§  SSereineS  eingefienbere  9lac^= 
rid^ten.  Slm  9.  September  1832  fe^te  fie  ben  ^^eftatoä^iüerein  jnm 
^aupterben  i^re§  8Sermögen§  t)on  63,000  ^  ein  mit  ber  ©eftimmung, 
"iia^  eine  SfiettnngSanftalt  für  i^i^anffurt  in§  Seben  gerufen  irerben 
füllte.  Seit  i^rer  93egrünbnng  1865  ift  bie  Slnftalt  ftitl  gebieten. 
32  Knaben  fte^en  je^t  unter  ßeitung  be§  Sr.  Dberfd^mibt,  99  mürben 
überhaupt  aufgenommen.  5)ie  Dfonomie  be§  ©rlenbad^er  3fiettung§= 
f)aufe§  ift  nid^t  unbebeutenb. 

®o§  für  eine  Stabt  oon  ber  ®rö^e  ÄaffciS  ein  SSereinS^auS 
unb  eine  Verberge  jur  ^eimat  notmenbig  finb,  ergiebt  fid§  öon 
felbft.  @g  mirb  auc^  ermiefen  bnrd^  bie  fteigenbe  ^^i^equenj  ber  1872 
auf  SSeranlaffung  be§  Pfarrer  teurer  gegrünbeten  2tnftalt.  Sie  liegt 
mitten  in  ber  Stabt,  in  ber  9^ä^e  ber  SJiartinSürd^e  unb  umfaßt  eine 
Verberge,  ttietd^e  aud^  ©inlogierer  aufnimmt,  eine  ©peifemirtfd^aft, 
meldte  ju  bittigen  greifen  !od^t,  ein  ^ofpij  unb  9iäume  für  SJereine. 
^ie  Verberge  mürbe  mit  50  S3etten  eröffnet,  ^ot  aber  je^t  bereite  84 
oufftetten  muffen,  ba  im  ^a^re  1880  ber  2;age§burd^fd^nitt  ber  Su= 
monbernben  393/4,  1881  451/2,  1882  ober  5OV4  ^^^^n-  ®ie 
SSereingtofale  benu^en  ein  ^ünglinggoerein,  ein  eöangelifd^er  ®efang= 
üerein  unb  bie  nieberI)effifdE|e  ^farrfonferenj.  S)er  öon  S3r.  ^art= 
monn  1.  geführte  §au§^a(t  ergab  im  legten  ^af)xt  einen  Steinertrag 
öon  5257  J(.  SSorfi^enber  im  |)erberggborftanbe  ift  |)err  ^onfiftoriaI= 
rat  SSauftäbt. 


—    262     — 

Ttit  5lu§na^me  einer  olbenBurgtfc^en  unb  einer  in  2\ppe  gelegenen 
Stnftalt,  gel^ört  alle§,  toa^  toir  feit  bem  SSertaffen  50iedlenburg§  6e= 
fprod^en  ^ben,  gu  ^reu^en.  ©aburd^,  bo^  Dr.  SSic^ern  nadfi  Sertin 
bernfen  njnrbe,  loarb  i^m  ^reu^en  gnr  glüeiten  ^eimat  unb  e^  öffneten 
fid^  il)m  befonberS  aud)  bnrd^  feine'  freunbfc^oftlic^e  Stettung  ju  ben 
oberften  Slirc^enbeprben  gat^treic^e  Ziiovt,  bic  feinen  SSeftrebungen  fonft 
Dietteic^t  öerfc^toffen  geblieben  tüären.  9^ur  fo  ift  e§  öerftänbüd^,  ha^ 
unfere  Srüberfc^aft  in  ^reu^en  t)er^ättni§mö^ig  um  bieleg  nte^r  tüirffnm 
ift,  aU  in  ben  übrigen  bcutfd^en  Säubern. 


15.   ^dnigreic^  ^ctcBfen,  '§i^nvinqen  xt.  f.  xv. 

jDa§  erfte  ber  je^t  in  ©ad^fen  befteJienben  10  eüougel.  9{ettung§= 
I)äufer  rturbe  einem  9flauJ){)äu§Ier  Vorüber  übergeben.  fö§  ift  bo§ 
9f{ettung§l)au§  in  5Riefn,  met(^e§  üon  ber  S[Rutter  be§  langjäl^rigen  S5or= 
fi^enben  be§  2onbe§bereiu§  für  innere  SJliffion,  ber  S3oroniu  öou  Söeld 
in  SSerbinbung  mit  bem  um  bie  3f{ettung§f)au§fad^e  ütterorif(^  unb  ouf 
oubere  Söeife  fe^r  öerbienten  ^aftor  Sflic^ter  gegrüubet,  unb  burd;  ben 
^aftor  2lI)Ifetb  au§:  ^zipm  iw  Dftober  1852  eingelüei^t  mürbe,  ^t^t 
Ijaben  mir  ju  bem  genannten  9tettung§^aufe  feine  SSegie^ungen  mel)r, 
ha  fein  erfter  ^au§öater  ©pftein  1869  naä)  treuer  ITjä^riger  5lrbeit 
naä)  SDatjIen  50g,  um  eine  5(nftalt  für  btöbfinnige  Äinber  ju  grünben. 
(Segenmärtig  arbeitet  er  in  dotta  bei  ®re§ben  in  2  ©c^ulfloffen  mit 
äufammen  164  S'inbern. 

3(ud^  in  ha§:  ebenfalls  1852  gegrüubete,  aber  nad^  turpem  Sefte^u 
mieber  eingegangene  9tettung§I)au§  gu  SSalbfird^eu  fanbte  unfere 
S3rüberanftatt  einen  ^augöoter,  33  au  er  II.  5tber  bie  engfte  S5er!nü|3fung 
be§  9iau^en  .^oufeS  mit  bem  ^önigreidf;  «Sad^fen  lüar  bod^  bie  (eiber 
je^t  unmögtic^  gemorbeue  Sefe^ung  üou  5tuffe^erftetten  unb  i5ami(ten= 
leiterftetten  in  ber  Sonbe§toaifen=  unb  $8efferung§anftatt  gu  S8räun§borf 
bei  greiberg.  3^  biefer  Sluftalt  brod^te  nämtid^  ein  ehemaliger  Dber= 
f)elfer  be§  9laul^en  ^aufe§,  ber  je^ige  ^aftor  ©d^meinget  in  ^o^ren, 
gegenüber  bem  früheren  SOtiütarigmuS  aU  ®ire!tor  unb  2tnftattggeiftü(^er 
bie  gamiüen|5f(ege  gur  ©ettung.  Um  nun  aber  für  biefe  einen  (Stamm 
tüchtiger  gamitienleiter  unb  Huffefier  gu  er^tteu,  fonbten  bie  betreffenben 
SanbeSbe^örben  eine  'än^a^l  junger  ajlänner  jur  5tu§bitbung  in^  Sflau^e 
^au§.  @o  !om  e§,  ha^  öon  1851—57  8  uuferer  Vorüber  in  S3röun§borf 


I 


263 


eintraten.  Solange  ^aftor  ©d^meingel  unb  fein  teiber  ju  frülj  f)eim= 
gegangener  SJad^fotgcr  93urcfl)arbt  bie  SanbeSonftoÜ  leiteten,  ^ahcn  bieje 
fid^  lt)o{)Igcfü:^It,  bann  ober  tonten  Briten,  tüo  mon  e^  ben  S3rübern  öon 
leitenber  (Seite  au§  no{)c  legte,  fid^  nad^  nener  Slrbeit  um5ufel)n.  yix<i)t 
oüen  ift  bie§  in  ber  rechten  SSeife  gelungen,  aber  bod;  treffen  lüir  2 
jener  IBräunSborfer  93rüber  in  gefegneter  9f{ettung§I)au§arbeit. 

S3r.  ^etric^  ftef)t  im  Sut^erftift  ju  ©törmt^ol  bei  Öei^jig. 
®r  f)at  nod^  aU  Sßorbilb  in  red^ter  ftitter  innerer  SOäffiongorbeit 
bie  nun  üerftorbcne  ^xan  öon  SBa^borf  auf  @törmtt)al  gefonnt,  beren 
5Inben!en  in  i^rem  anmutigen  2)orfe  unb  n)eitert)in  unüergeffen  bleibt. 
1870,  mitten  im  ^riegSlörm,  tüurbe  feine  Stnftalt  Dom  ^ieri^fd^er 
treiSöereine  für  innere  äRiffion  gegrünbet  unb  on  2utf)er§  ®ebnrt§tag 
eingemeil)t.  9li^t  meit  öon  bem  fd^önen  $ar!e  be§  öon  SSa^borffrf)en 
@d)Ioffe§  (;atte  man  ein  fd^on  I)alb  gebaute^  ^an»'  gefauft  unb  pa\\tnO 
eingerid^tet.  9Jiit  bem  §au§üater  teilt  fid^  je^t  ber  Drt§|jfarrer  Dr.  gider 
treuti^  in  hcn  Unterrid^t  ber  16  9fiettung§^au§!naben.  @onft  n:)erben 
biefe  im  3(nftaܧgarten  befdöäftigt,  beffen  ^imbeerernte  i^nen  fc^on 
öfter  eine  nid^t  unbetrödjtüdje  @inna:^me  üerfd^offt  Ijat  41  finb 
cnttaffen. 

ebenfattö  au§^  S3räun§borf  fam  S3r.  aJlüUer  nad^  ^cmni^  bei 
^ernftobt  in  ber  Obertaufi^.  @r  lourbe  1873  bon  bem  ^emni^er 
9iettung§^au§üerein  berufen,  ben  ber  f|)ätere  ^re§bner  SSerein§geiftüd)e 
^aftor  Setter  in§  Seben  gerufen  f)atte,  um  eine  erfte  anont)me  ©d^enfung 
öon  150  M  nidf)t  unbenu^t  liegen  gu  loffen.  Wan  !aufte  bie  alte 
SDorffd^uIe,  föeld^e  in  unmittelbarer  ^Rö^e  ber  Sird^e  unb  ber  neuen 
©c^ule  liegt,  bod)  erforberte  biefe§  ©eböube  eine  grünblic^e  Slenoöierung. 
9?ac^bem  biefe  burd)  ©ammlungen  in  ber  ^roüinj  mögtid^  geloorben 
toor,  tonnte  1873  bei  @elegen|eit  eine§  SBonberfefteg  für  innere  9}liffion 
bie  ®intüei^ung  ftottfinben.  ®er  Sonbbefi^  unb  bie  äBol)ntid^!eit  ber 
©ebäube  Ijoben  fid^  feit  ber  (Sinmeit)ung  bebeutenb  öerme^rt,  bod^  ebenfo 
oud^  bie  Si^ulben,  meldte  tro^  anfefjnüd^er  S3eitröge  au§  öffentlichen 
hoffen  megen  ber  Slbna^me  ber  freien  Siebe^goben  eine  bef^lüerlic^e 
Soft  finb.  18  Snaben  finb  entloffen,  12  befinben  fic^  nod»  in  ber 
§lnftatt. 

©in  S^iel  be^  3"fatt^  ift  ^^f  ^^^  ^^^  i^  ^er  ©tobt  G^cmni^ 
ein  S3ruber  mit  bem  9Zamen  SJlüIter  t^ötig  ift.  @r  ift  ^auSüoter 
in  ber  Verberge  jur  ^eimot  unb  im  SSerein§^au§.  2)ie 
©rünbung    biefer  |)erberge  ift   |ouptföd^lid^   ongeregt   unb    mefentlid^ 


—    264    — 

geförbert  irorben  burc^  ben  eöangeüfcfien  Sün9Üng§=  iinb  9Jiänncr= 
üerein  in  ßf)emni^.  ^ofiretang  ^aben  beffen  Seiter  unb  SDlitgUebcr 
baran  gearbeitet,  ben  fiarten  93oben  ju  lodern,  SSorurteile  ju  §ei= 
ftreuen,  bie  feinbli(^e  ©efinnung  and)  gegen  bieg  SBerf  ber  inneren 
SJiiffion  gn  überwinben  unb  bie  SJlittel  jur  (Srrid^tung  ber  |)erberge 
3ur  ^eimat  ^erbei^uf^affen.  SSom  ^o^re  1868 — 75  l^aben  bie  $ßcr= 
arbeiten  getüäf)rt;  enblicf)  am  1.  September  1875  tunrbe  „ba§  ebangeüfrfjc 
SSereing^n§  mit  ber  Verberge  jur  |)eimat  neb[t  ^ojpij"  eröffnet,  Xie 
^Barmittel,  meldte  im  SKör^  1875  t)ort)anben  maren,  aU  man  ben 
Sntfc^Iu^  fa^te,  ein  |)ou§  ju  biefem  ßtoecfe  ju  faufen,  betrugen  nur 
4650  M.  ®a§  |)au§  foftete  48,000  JM.,  bod^  mußten  burc^  Umbau 
unb  S3ef(fiaffung  be§  nötigen  ^nöentarS  nod^  mehrere  Xaufenb  auf= 
gemenbet  werben,  fo  ba^  nac^  5lbIouf  be§  erften  ^ai)xt^  im  September 
1876  bie  Verberge  gur  ^eimat  einen  SBert  üon  68,214  Jf  49  4 
repräfentierte,  baöon  nur  10,409  Jf  64/^  eigene^  Kapital  mar,  bagegcn 
57,804  ^  94  4  ^affiöa.  ^u  ber  Sfiat  ein  fcfimerer  Stufang!  3ur  3cit 
betragen  bie  ©cEiutben  noc^  50,000  Jf.  ^m  |)ofpi5  maren  4  3^1"^^!^ 
öon  SlJiitgtiebern  be§  ^urotoriumS  ber  Verberge  jur  |)eimat  auf  it)re  Soften 
eingerid^tet  morben.  ®ie  |)erberge  ^atte  anfangt  40  S3etten,  je^t  aber 
befi^t  fie  im  gangen  bereu  76.  ^m  Sa^re  1882  blieben  10,896 
SSanberer  in  32,088  Sfiäd^ten  in  ber  |)erberge,  252  ^erfonen  in 
1008  S^äd^ten  im  ^ofpig.  ®er  SanbcSöerein  für  innere  2J?iffion  in 
©reiben  ^at  mieberf)oIt  al§  banfen^merte  Unterftü^ung  einen  Slnteit 
au§  ber  Sanbegfottefte  für  innere  SJiiffion  ber  ©fiemni^er  |>erberge 
Übermiefen.  SSon  Innungen  fef)ren  in  ber  Verberge  gur  ßeit  bie 
$8äcEer,  S3ud^brucfer  unb  ©^riftfe^er  ein,  aud^  bie  Klempner  merben 
gegen  5lbgabe  öon  SJlarfen,  metd^e  bie  S«nung  einlöft,  beherbergt. 
ßogiSgefetten  mo^nen  jur  3eit  8  in  ber  Verberge.  2;ägtid^e  a)iittag§= 
göfte  finb  burd^fd^nittüd^  50 — 60,  bod^  ift  bie  Qa^l  oud^  fd^on  auf 
80  geftiegen.  SSon  SSereinen  f)ält  nur  ber  eöangeüfd^e  3üngling§=  unb 
Sölönneröerein  feine  regelmäßigen  ßufammenfünfte  in  ber  Verberge, 
fomie  ber  ^u^Of'^owenmiffionSöerein,  nad^bem  öon  ben  2  SSerfammIung§= 
fälen  ber  größere  ebenfalls  nod^  gu  einem  ©d^Iaffaal  ^at  eingerid^tet 
merben  muffen,  um  bem  5lnbrang  ber  j^remben  annätjernb  genügen  ju 
!önnen,  obgleid^  tro^bem  nod^  faft  täglid^  ^erbergefud^enbe  megen 
^(a^mangel§  abgemiefen  merben  muffen.  2)ie  SSotfgbibüot^e!  be§ 
eöangetifd^en  SSerein^^aufeS  mirb  jiemüd^  fleißig  benu^t,  bod^  ift  bie 
SSüd^ergal)!  nod^  eine  Heine  (435),  aber  ber  ©tonb  ber  ^affc  geftattete 


reine  großen  5(it«gaben,  bie  ntc^t  unimigäiiglid^  nötig  iDaren.  SSon 
2(u9uft  1876  big  9(pril  1879  Jüar  f)ier  mit  bejonberem  Segen  S3r. 
ßöHner  al§  ^au§öater  t^ätig,  meld^er  fobann  ju  anberm  2)ienfte 
nbgernfen  tüurbe;   i^m  folgte  33r.  aJiüUer. 

9hir  hira  luenben  ujir  ung  gum  SSe^irf  garmenf)ou§  p  SSicfeii» 
bürg  bei  3iüicfQu.  ^iefe^  SSejirfSarmen^auS  gehört  gu  benjenigen 
3Infta(ten,  tDdd)t  fonft  mit  bem  9lau^en  §auje  nid^t  in  SSe^ieiiung 
fteljen.  SBir  toiirben  e§  nirfit  in  biefem  i^eftberid^te  auffü{)ren, 
luenn  nid^t  nnfer  33ruber  Sofife  feit  1870  q(§  ^auSöerloalter 
unb  ^ou^infpeftor  in  SBiefenburg  t^ätig  märe.  @r  mürbe  öum 
SBiefenburger  SSejirfgarmenöerein ,  melc^er  im  ^a^x  1864  bie  be= 
treffenbe  SInftalt  gegrünbet  ijat,  berufen,  ^e^t  ift  ^^^  Slrmen^ong 
üon  bem  genannten  SSerein  in  bie  ^onb  ber  fönigl.  fäc^fifc^en  5lmt§= 
fiauptmannfd^aft  Bift^ou  übergegangene,  moburd^  für  feine  (Sntmirfetung 
eine  neue  ^eriobe  beginnt.  2)ie  Slnftalt  ^at  burcfifc^nittüd^  einen 
Seftanb  öon  200  ^^erfonen,  gegenmärtig  bon  100  SJiännern,  35  grauen 
unb  56  ^inbern.   • 

3n  ber  mittleren  $8ürgerfd^ule  ju  6!rtminitf(i^au  arbeitet  S3ruber 
Bd^ni^t  aU  öe^rer  öon  2  klaffen  an  ca.  80  ^inbern. 

Dr.  SSic^ern  ^at  in  ©ac^fen  üiete  t^reunbe  gehabt.  ®ie  SBitten= 
berger  fRebe  ift  noc^  je^t  bei  Stielen,  bie  fie  felbft  Ijören  fonnten,  in 
lebenbigfter  (Erinnerung,  unb  aud^  öon  feinen  58efuc^en  in  Seipjig  mirb 
no^  gerebet.  Unb  menn  auc^  Dr.  SBid^ern  1864  auf  bem  ^ird^entage 
im  benad^barten  2(Itenburg  nid^t  felbft  burd^  ein  eigenes  (Referat  an 
ben  93er^anblungen  beteiligt  mar,  fo  marb  i§m  bod^  burd^  fein  ^röfibium 
an  ben  beiben  legten  Xagen  unb  burd^  perfönlid^e  SSefprec^ungen  reid^e 
®elegeuf)eit  geboten,  bie  greunbf(^aft  ber  (Sad^fen  fid^  ju  ermerben. 

(Sin  greunb  Dr.  SBid^ern§  mor  ber  liebe  üon  bieten  öeretirte 
(i)eneralfuperintenbent  Dr.  33raune  in  Stitcnburg,  ®r  ift  ber  SSegrünber 
be§  1855  in  (Segenmart  @r.  ^o^dt  be§  ^ersogS  (Srnft  in  Slltenburg 
eingemei{)ten   (5ieorg=   unb  9!Jlarienf)aufe§. 

^ie  erfte  &abt  für  biefeS  ^aii§>  mürbe  fc^on  (Snbe  1852  in  bie 
^anb  Dr.  SSrauneS  gelegt,  mit  bem  S3emer!en,  ^a^  ber  5Rame  be§ 
(5)eber§  oor  feinem  ^lobe  nirfit  genannt  merben  foHte.  2)er  ©tifter  ber 
3(nftatt  berietet  foIgenbeS  über  ifin:  „@§  fommt  ein  SUlann,  ber  fro^ 
ift  fein  ©rot  ju  {)aben,  unb  e§  mei&,  ba^  er  e§  ®ott  ju  bonfen  I)ot, 
unb  baö  (SJott  i^n  fegnet  aud^  burd^  ha^  Söo^tgefaUen  feinet  gürften 
unb  bringt  feinem  ^^aftor  eine  (^aht  mit  ber  grage,  ob  er  fie  annehmen 


—    266     — 

luoHe,  e§  fotte  ein  Einfang  fein  5ur  ©rünbnng  eines  9lettung§^anfe§ 
für  ha^i  ^tv^oQhim  StltenBnrg.  S^atürüc^  rtnrbe  fie  angenommen. 
5fiJa§  mar'g?  ein  ©olbftüdf/  ein  ®op|)eItoni§b'or.  ®a  fonnte  man  fic^ 
lüo^I  tüunbern  nnb  fragen:  „2Bo  f)aft  ®n  ba§  fier?"  toie  fommft  ^u 
bajn,  bo§  n)ieber  toeg  p  geben?  für  ein  9lettunggl)au§?  für  frembe 
^inber?  nnb  f)aft  fetbft  hjelc^e,  unb  ba§>  @oIb  nid^t  übrig,  öietteic^t 
nid^t  einmal  ba§  ©itber?"  ©o  fonnte  man  fragen  mit  SSerlunnbernng, 
lüenn  man  ben  3Rann  anfa^  nnb  bann  bog  ©otbftücf.  SSenn  man 
aber  ba§  ^a:pier  onfa!^  unb  bann  t>a§>  @etb,  ta  ttjurbe  alle§  !(ar.  S)a 
ftanb  nämüd^:  Wxä)  jammert  be§  '^oiU.  ^ä)  miti  ha§:  Sßertorne 
n)ieber  fud^en  unb  \)a^  SSerirrte  mieber  bringen,     ©o  ein  ßilieb  teibet, 


®eotgen=  unb  2Jlftrttn^au§  in  2l(tcnt»urg.    (3.  265.) 


fo  leiben  aUe  ©lieber  mit.  5ttfo  aud^  ift  e§  öor  ßurem  SSater ',  im 
§immet  nic^t  ber  SBittc,  halß  jemanb  üon  biefen  kleinen  üerloren  ge^e." 
S)a§  mürbe  nun  am  24.  S^ioöember  1852  in  bem  5lmt§=  unh 
3^ad^rid^tgbIott  angezeigt,  unb  e§  trot  ein  S8orftanb  gufammen,  meld^er 
am  26.  Sonuor  1853  einen  Slufruf  erlief,  ^aum  mar  berfetbe  6e= 
!onnt  gemorben,  ta  famen  bon  allen  (Seiten  33eiträge:  gro^e  unb 
fleine,  1000  St^aler,  100  2;^oter,  ^Jeugrofc^en  unb  dreier,  (Srf;erflein 
ber  SBittmen  unb  bie  <S^ar|3fennige  ber  ^inber.    SSerfd^iebene  Innungen 


—     267     — 

iten  äitfantmen  unb  fteuerten  bei.  <Bi6)thax  f)at  ®otte§  Segen  auf 
atfen  biefen  SiebeSgabcn  geruf)t,  beim  ta^  Scrf  ift  fröl)ti(^  gebiel^en. 
@elb  toor  nun  ha.  2)te  näd)fte  grage  ivax:  SBofiin  bauen? 
S)a  f))roc^  ber  fromme  l^od^fetige  ^erjog  ba§  SBort,  ha§>  einft  (Spl^ron 
ju  5tbra§am  fagte:  ^^  fd^enfe  bir  ben  5(cfer!  unb  mie§  bem  9tettung§= 
'i)an^  eine  fel)r  fd;ön  unb  bequem  gelegene  ^(äd)e  an.  S(m  24.  Igu^V 
bem  Geburtstage  beS  f)od^feIigen  ^eräog§,  luurbe  bie  Sd^enfungä* 
urfunbe  t)on  bem  ^erjog  ©eorg  unb  feiner  @emal)tin  SOiarie,  beren 
beiber  Slamen  ba§  §au§  füf^rt,  üott^ogen.  2(n  bemfetben  STage 
50g  1855  ber  je^ige  ^auSöater  S3r.  Dl^age  ein.  2)ie  für  aä)U 
iei)Xi  ß'inber  eingerid^tete  2lnftoIt  bertebte  eine  fd^öne  3eit  ruhiger 
(Sntluidtung,  i^r  ©runbbefi^  na!§m  ju,  ober  leiber  !onnte  fie  bem 
borijanbenen  S3ebürfni§  tuegen  3)iangel§  an  ben  erforberüd^en  9)ätteln 
liid^t  genügen.  SDa  tüurbe  ha^  ©efe^,  betreffenb  bie  ß^ongSer^ie^ung, 
in  Sluefid^t  geftettt.  Sonnten  bi§  ba{)in  fd^on  nic^t  alle  angemetbeten 
-Sinber  aufgenommen  toerben,  fo  Juurbe  nunmetjr  eine  S3ergröperung 
ber  5(nftatt  unbebingt  nötig.  ®a(;er  maubtc  fic§  ber  S3orftanb  mit  ber 
^itte  um  |)ilfe  an  bie  ^o^e  ©taatSregierung.  ©iefelbe  legte  1878  bie 
©ad^e  ber  {)oI)en  Sanbfd^aft  bor  unb  mit  ©timmenein^eit  mürbe  bem 
SSorftanb  bie  nid^t  unbebeutenbe  ^^oufumme  bcmiüigt,  fo  ba^  fc^on  im 
fotgenben  ^a^x  ber  @rlüeiterung§ban  begonnen  iDcrbcn  tonnte.  Tlit 
feiner  SSoIIenbung  mar  allen  9}iängetn  abget)ülfen;  e»  tonnen  je^t 
36  Sinber  gut  untergebrai^t  merben,  meldte  3aI)I  feitbem  aud^  immer 
erreid^t  ift.  ®ie  SInftalt  ^at  94  Sinber  euttaffen;  fie  ift  nic^t  nur 
fd)iitbenfrei,  fonbern  S3r.  Dtiage  I)at  f(^on  feit  mehreren  Sa^i^en  mit 
Überfdfjüffen  ab gefd^Ioffen. 

©benfaltS  aU  ©rünbung  eine§  unermübtidjen  i^rifttic^en  3)ianne§ 
liegt  im  ^er^ogtum  ^ac^f"en="^cmmgen  bog  gifd^^ouS  bei 
^erntauuöfclb. 

©c^on  lange  fiotte  ^rofeffor  Sd^neiber  in  SJieiningen  e§  aU  feinen 
^ersenStounfc^  angefet)n,  unglüdlid^en  Sinbern  äu  tietfen.  tiefer  Söunf^ 
ipurbe  in  il^m  immer  reger,  aU  er  bie  Slnftott  in  S3euggen  unb  ha§ 
'Staubt  §au§  befud^t  l^otte.  (Sd^tie^tid^  !am  eg  jur  %iiat.  Sluf  einer 
tReife  in  SSenebig  bom  heftigen  lieber  überfoHen  unb  bem  Sobe  no^e, 
gelobte  er:  „SBenn  bu  jurüdfe^rft  in  ben  Srei§  ber  deinen,  bonn  foH 
unb  mu^  ein  9tettung§^au§  entfte^en."  3lm  22.  'Hipxii  1860  nat)m 
^rofeffor  ©d^neiber  bie  erften  3  Knaben  in  fein  |)au§,  unb  ju  biefen 
3  famen  bolb  nod^  onbere  3  tiinäu.    SSor'^er  aber  mor  fd^on  ein  |>auö= 


—     268     — 

öater  eingetreten.  jDie  bringenbften  @efuc§e  um  Slufnot)me  mehrerer 
^inber  erforberten  e§,  ^a%  ^rofeffor  ©rfineiber  mit  bem  ^auSöater  fict) 
nad)  einer  neuen  ^eimat  umfa^.  §tl§  fotcfie  fanb  ftcf)  jtoei  ©tunben 
öon  SUieiningen  bo§  gifd^^aug.  $ier  t)otte  an  einem  großen  ^^eid^e, 
roeld^er  attjöfirlid^  unter  großen  SSoI!§beIuftigungen  gefifd^t  tüurbe,  ein 
fierjoglic^er  ^offijc^er  gelüo^nt.  SSenn  ber  gro|e  gifrfifang  ftattfanb, 
tüax  aud)  ber  $of  gern  gefommen  unb  |atte  öon  einem  ^übf^en  Baal 
an^  bem  ergö^üd^en  gefte  pgejetien.  S^on  atter§  ^er  l^atten  ^löfter  unb 
onbere  Stiftungen  i^ren  Stnteil  an  bem  ©elüinne  ber  gifd^erei  gef)abt. 
2)od^  mar,  el^e  e§  ^rofeffor  ©d^neiber  faufte,  bo§  ^ou§  unb  feine 
Umgebung  fd^on  in  ^riöat^önbe  übergegangen.  ®er  bamalige  93efi|er 
^err  Kaufmann  ®omnig  fe^te  in  3lnbetra(^t  be§  milben  ßmedeä  htn 
SlnfaufSpreiS  um  ein  fef)r  beträd^tlid^e§  tjerab.  ^n  biefem  ^oufe  gab 
e§  öiel  äu  önbern,  ber  eben  ertüö^nte  @ooI  rourbe  jum  Setfaal,  bie 
übrigen  fftäumi  ju  9f{ettung§^au§ftuben.  ^rof.  ©c^neiber  mä{)tte  al§ 
Siegel  beg  .^aufeg  einen  Wann,  ber  ha^  9le^  au^toirft  mit  ber  Um= 
fdfirift:  Sßon  nun  an  tuitt  td^  euc^  ^u  9)ieufdf)enfifrf)ern  mad^en.  Seine 
^o^eit  ber  ^erjog  fd^enfte  ein  ©löcEIein,  metd^e§  mit  feinem  I)eIIen 
Silberftang  breimat  be§  SageS  bie  SSemo^ner  mit  U)xtn  ©ebanfen  auf= 
märtg  ruft,  ^m  erften  ^ai)X  fam  bie  Ba1)i  ber  Zöglinge  big  auf  11, 
im  jmeiten  big  auf  14,  je^t  finb  26  Knaben  im  §aufe.  ^m  gongen 
finb  big  je^t  aufgenommen  138  Knaben,  öon  benen  118  enttaffen  finb. 
3tm  23.  September  1872  ftarb  ber  ©rünber  unb  treufte  greunb  tt^ 
gifd^fjoufeg  in  SUiontreuj.  2tn  feiner  Stelle  I)at  fpöter  bie  2onbeg= 
regierung  bie  SSermattung  ber  Sfnftalt  übernommen.  Stug  fleinen 
2(nfängen  ^erüorgemad^fen  fann  fte  nun  an<^  pefuniör  atg  ööüig  gefid^ert, 
ongefe{)n  toerben.  gür  i^r  SBo^Iergetien  forgt  treuüd^  \i)x  Sßorftaub 
^err  öon  Si^meben.  Um  möglid^ft  öiete  Äinber  öerforgen  ju  fönnen, 
ift  bie  ©iuri^tung  getroffen,  ba^  mit  |)itfe  einiger  ©rgiefiunggöereine 
bie  beften  3öglinge  in  ^rit)atpflege  gegeben  merben.  211g  Slad^folger 
beg  SSx,  öanbgrebe,  ben  mir  oben  bei  Sefpred^ung  öon  SSarmen  trafen, 
leitet  je^t  S3r.  ^eitner  \)a^  gifd^^aug  mit  mufter^after  2;reue  unb 
öielem  ©efd^id.  SBer  §um  f^iff^^oug  !ommt,  ^ört  öielteirf)t  einmal  bort 
bag  gif^^ouglieb  fingen.    SBir  tooHen  aug  i^m  gum  Sd^Iu^  nur  menige 

Reiten  geben: 

„SSerft  ciuf  ber  $01}  baä  SfJc^  ju  ©runbc ! ' 
jiufet  bflg  ©löcflein  tt)eitl}in  \nä  Sanb; 
3)ag  tönt  wie  Stuf  anä  (Lottes  2)funbe, 
f^rifd)  an  bn§  SBcrf,  bu  gage  giff^er^aiib ! 


—    269    — 

Um  ni(^t  ferner  ^auptüberjd^rtftcn  ü6cr  fotd^e  (5Jebiete  machen  5U 
ntüffen,  too  nur  uereiuäette  S3rüber  ftef^en,  (äffen  tüir  ^ier  fofort  bag 
fütgen,  tvas,  wir  au§  Stn^tt,  an§  bem  ©ro^^erjogtum  |)effen  unb  an^ 
"SBürtemberg  ju  berichten  ^oben. 

SiJlit  Jltt^aff  öerbtnbet  un§  bie  Verberge  ^ur  |)eintot  in 
^cffau.  Sg  mar  am  25.  gebruar  1876,  aU  in  einem  Bin^'J^er  be§ 
(Saft^ofS  „Bum  golbnen  Schiff"  in  ®effou  eine  SSerfammlung  don  etttja 
brei^ig  9)?ännern  über  bie  t^rage  beriet,  ob  in  SDeffau  eine  Verberge 
5ur  |)eimat  gegrünbet  werben  fotte.  ®ie  Ferren,  au§  ben  Greifen  ber 
oberen  S3et)örben,  ber  angefet)enften  S3ürger  unb  ber  eöangetifc^en  ®eift= 
licflfeit,  njoren  Dom  Dber^ofprebiger  ^teic^mütter  getaben  unb  (auf(^ten 
htn  SSorten  be»  ^rebiger§  DIbenberg  an^  SSertin,  toeld^er  bie  @e= 
fahren,  benen  bie  lüanbernben  ^aubföcrfer  in  il)ren  gelüöfjnüc^en  |)er= 
bergen  au^gefe^t  finb,  ergreifenb  fd^ilberte  unb  bie  9lotmenbig!eit  bar= 
legte,  |ier  mit  d^riftüd^en  Verbergen  gur  ^eimat  l^elfenb  unb  fd^ü^enb 
einzutreten.  Sie  SSerfammtung  erüärte  einmütig  il)re  ^uftimmung  unb 
tt)at  fofort  einteitenbe  Schritte  —  unb  fd;on  am  30.  Dlooember  beö= 
ie(ben  ^atireö  fonnte  bie  neue  Verberge  feierüd^  eröffnet  merben.  2tuf 
allen  Seiten  jeigte  fid^  biet  SSerftänbni§  unb  miliiger  @ifer.  ©ofort 
fanben  fi(^  aud^  bie  @äfte  fo  jafilreidf)  ein,  hal^  bie  anfänglich  ouf= 
geftellten  16  33etten  um  Weitere  10  berme^rt  merben  mußten,  ^m 
Se^ember  be§  erften  Sal)re§  !e^rten  93  SSanberer  ein,  im  Sejember  1877 
lüaren  e§  fd^on  245.  ^t^t  finb  40  Letten  für  bie  Söanberer  unb 
ftönbigen  Sogierleute  aufgefteüt  unb  ber  S3er!el)r  be§  §aufe§  I)at  nun 
löo^l  feine  §ö^e  erreid^t.  ^m  ^a^re  1882/83  moren  in  ber  |)erbergc 
3512  grembe  mit  4474  9läc^ten.  '^a^n  fpmmen  jälirlidf)  nod^  burcf)= 
fdfjnittlic^  2500  mä)tt  für  (äinlogierer.  (Seit  1881  ift  S3r.  ©c^marcf 
^5au§bater.  SRan  l^ot  auc^  in  2)effau  bie  ®rfal)rung  gemad^t,  ha\i 
c-i  nid^t  gut  ift,  ein  alte§  §au§  onäufaufen  unb  ju  einer  Verberge 
umjumanbeln.  ^n  bem  9}laBe,  mie  ber  SSerfe^r  \vnä)^,  fuc^te  man 
^uerft  burd^  fleine  (Srmeiterungen  ber  9läume  nad^äuf)elfen,  bi§  tiMid) 
bod^  ein  größerer  9^eubou  notmenbig  tourbe.  ^m  ^atjre  1881  mürbe 
ein  neue§  ^au§  neben  bem  alten  erbaut  unb  bomit  erft  genügenber 
IHaum  gefd^affen.  ^ItteS  bieg  58auen  ^at  biet  ©elbfoften  berurfat^t. 
Sie  SBirtfd^aft  mirft  in  ber  legten  Qcxt  einen  iät)rlidf)en  fReingeminn 
bon  700  big  900  M  ah,  aber  bie  3(nftalt  ift  tro^  mol)lmolIenben 
Unterftü^ungen,  in  benen  ber  ^er^og  feinem  SSoIfe  borangel)t,  immer 
nod^  auf  i^re  9öo^{tl)äter  angemiefen. 


—    270    — 

(Sine  Verberge  iinb  ein  Slrmen^anS  intereffieren  un§  im  ^vo^- 

®ie  ;^er6erge  jur  ^eimat  in  ©ic^cn  ift  eine  ©rünbung  be§ 
Dber^effifd^en  58erein§  für  innere  SJ^iffion.  9Jod^bem  ber  ü6eran§ 
günftige  (Srfotg,  lüetd^en  biefer  SSerein  mit  ber  (Srrid^tung  ber  ^inber= 
l^eilanftalt  in  S3ab  S'Zanfieim  getrabt,  gu  weiterer  2(rbeit  frijd^en  Wut 
gegeben  Ijatk,  tourbe  auf  ber  am  4.  ^uni  1879  ju  93ab  Sflou^eim  ob= 
ge^ttenen  erften  So^li^e^öerfammtung  ber  SSorftanb  beauftrogt,  eine 
Verberge  in  ©ie^en  in  Stngriff  gu  nel)men.  ©d^netter  aU  man  ertoortet, 
f am  man  jnm  QkU.  2)er  (Sommer  glüar  ging  unter  aller^anb  SSor= 
ftubien  unb  Stnfnüpfungen  l^in.  'äU  aber  im  ^flobember  1879  jene 
^eft  ber  fa!^renben  Seute,  febris  recurrens,  in  @ie^en  ouSbrad^,  unb 
l^unberte  bon  er!ran!ten  SSaganten  bie  rafc^  fiergerici^teten  S^fotf^itäler 
füllten,  unb  ingefolge  babon  ein  großer  ©d^reden  über  bie  gan^e 
58ebölferung  |ereinbrad^,  unb  ein  atlgemeineg  SJlitleib  mit  ber  ?iot  be§ 
fa^renben  SSoIfeS  erwachte,  \)a  frfiien  bem  SSorftanb  bie  redete  3cit  9^= 
fommen.  ®er  9f{uf  nac^  einer  @up|)enanftatt  tt)urbe  laut,  @ine  folc^e 
l^atte  man  aU  integrierenben  S3eftonbteit  ber  Verberge  längft  geplant. 
9?afd^  n)urbe  auf  bie  S3itte  be§  SSorftanbe§  ein  fd^on  in  2tu§fid^t  ge= 
nommeneS  $ou§  in  befter  Sage  bon  einem  reid^en  $8orftanb§mitgIiebe 
gefauft  unb  bie  nötigen  5Iufrufe  erloffen.  ®ie  Hoffnung  auf  allgemeine 
Xeilnafime  fd^eiterte  aber  an  bem  entfd^ieben  gettenb  gemod^ten  d^riftüc^en 
ß^arafter  ber  beabfid^tigten  Stnftalt.  2)a  man  fid^  nid^t  entfd^Iie|en  fonnte, 
mit  einem  in  einer  $8oI!§berfammtung  geibä^tten  Komitee  gemeinfome 
@ad^e  5U  mad)en,  fo  trat  mon  bon  bem  @uppenanftatt§unternef)men  bor= 
erft  3urü(f,  bie  großen  ©ummen,  tüeld^e  unter  bem  ©inbrucE  be§  großen 
©c^rec^eng  gegeidtjuet  ibaren,  floffen  ber.  anberen  Slnftalt  ju.  9'lic^t§= 
beftomemger  mor  nun  bie  <^aä)i  einmal  in  f^tu^  gebracht,  \)a§>  ^au§ 
gefauft,  haS^  Komitee  gebilbet.  Qu  nadfiträglid^em  großem  33ebauern 
^tte  man  fid^  aber  burd^  einen  bon  fonft  juberläffiger  Seite  er^oltenen 
9lat  berleiten  laffen,  bie  ©teile  eine§  ^auSboterg  auSjufi^reiben.  ®egen 
120  SJletbungen  tiefen  ein.  Stuf  trefflid^e  (£m|)fe't|Iungen  ^in  mürbe  ein: 
bi§t)eriger  S?ran!eniüärter  gemä^tt.  Wü  i{>m  fonnte  1880  bie  §er= 
berge  eröffnet  locrben.  (£§  ftellte  fic^  batb  genug  Ijeraug,  ba^  fie 
einem  mirfüd^en  ^ebürfniS  entfi^rad^.  ®er  SSerfe^r  in  i^r  mud^S  3U= 
fc^enb§.  ©ine  ber  fd^ted^ten  Verbergen  mu^te  nad^  turjer  ßeit  i^ren 
S3etrieb  einfteßen,  nur  bie  allerfd^ted^tefte  erf)iett  fid^.  2eiber  mu^te 
man  aber  hzn  bigl;erigen  §au8eltern  fünbigen.    ®urdö  ©d^aben  fing  ge= 


f 


271     — 


hjorben,  toanbte  man  fi(^  nun  an  ba§  9tau^e  ^aü§,  \)a§>  im  9?oüember 
1881  S3r.  .^arjfe,  big  barjin  §au§öater  be§  5trmen^aufe§  in  ©fenä^am 
in  Olbenburg,  fanbte.  ©eitbem  I)ot  bie  ^tvhtx^e  unter  ber  SSermat« 
tung  ber  neuen  ;^au§eltern  innerlid^  unb  öuBerüd^  einen  neuen  2luf« 
fd^lüung  genommen.  9(uc^  bie  finansieUen  5Refu(tate  finb  pfriebenfteUenb. 
SBag  ben  äußeren  Staub  ber  Verberge  anlangt,  fo  ift  bie  3a^t 
ber  ^Betten  öon  30  auf  47  geftiegen.  1881  n)urben  für  2)ur(^reifenbe 
•  )503  m^tt  gejä^tt,  für  233  (Sintogierer  aber  3868  Sage.  S)ie 
3«!)!  ber  @d^tafburfc^en  ift  übrigen^  beftänbig  im  SBad^fen  begriffen, 
^ie  mit  ber  Verberge  öerbunbene  ©uppenanftalt  ift  nur  im  SBinter 
1880/81  in  tjoüer  2;^tigfeit  gelüefen  unb  mirb  feitbem  nur  nebenl^er 
betrieben.  Slnbere  SSereine  !f)aben  fid^  ber  Verberge  nid^t  ongefd^Ioffen, 
bod^  fammett  fid^  ein  SreiS  öon  ^^reunben  ben  SBinter  !^inburd^  in  bem 
freunbüc^en  9teftaurotiom3fätd^en,  in  Welchem  aud^  mand^ertei  ©i^ungen 
unb  S^onferen^en  gefiatten  Ujerben. 

Sn  ^ricbbcrg  am  U§bad^  beftanb  fd^on  in  atter  ß^^t  ein  ^ofpitaf 
„ßnnt  ^eiligen  ©eift".  5Iu§  i^m  unb  bem  feit  Slnfang  biefeS  ^al-jx^ 
bunbertg  Dorijanbenen,  aber  1836  oufge|obenen  SSerforgungg^aufe  h)urbe 
1856,  meit  man  mit  ber  längere  3eit  öerfud^ten  gamilien|)ffege  ber  5trmen 
fd^Ied^te  Erfahrungen  gemad)t  f)atte,  im  ©ebäube  be§  alten  ^ofpitaI= 
f)ofe§  ba^:  je^igc  S5erforgung§{)au§  gefd^affen.  9Kit  7  ^ofpitaüten, 
bie  ber  ^amitienpffege  entnommen  mürben,  unb  mit  12  ß'inbern  tüurbe 
e§  eröffnet,  bod^  mud^g  bie  3<i^t  fo,  ha^  1878  ein  neueS  ^au§  jur 
5(ufnafjme  für  bie  ^inber  erbaut  tnerben  mu^te.  ©egenmärtig  jäfitt 
haä  $ßerforgunge^au§  57  ^nfaffen  im  5t(ter  öon  4  bi§  86  ^at)ren; 
unter  biefen  befiuben  fid^  28  fd^utpf[idf;tige  ^inber.  (Seit  1856  finb 
?74  ^erfouen  aufgenommen  morben,  öon  meldten  einige  bem  ^aufe 
S)  ^a^re  angel^ört  t)aben.     Seit  1881  ift  S3r.  Süb!c  ^augöater. 

©ine  ä{)nlid^  eunb  hoä)  öerf(^iebene  5(nftalt  fiuben  h)ir  in  '^ürff ent= 
ßer^.  ^a§  ^an^  ber  Söarmtieräigfeit  in  ß^Iingcn  am  9^ecEar, 
mürbe  jum  3tnbeu!en  an  bie  filberne  ^oc^jeit  ber  9Kaieftäten  ßart  unb 
rtga,  ben  13.  5«nli  1871,  öom  Sanbe  geftiftet  unb  :^at  bie  33eftimmung 
alten,  armen,  alleinfte^enben,  ermerb§unfä()igen  SanbeSangeprigen  beiber 
Sonfeffionen,  eine  3ufJ^ii<^^ftätte  im  Sinne  magrer  d^riftüd^er  9läd^ften= 
üebe  5U  gemäf)reu  unb  ben  2eben§abenb  ber  Pfleglinge  fo  angenehm 
aU  mögtid)  ju  machen.  9fad)bem  ber  9f?eubau  unb  bie  innere  (Sin= 
rid^tung  fertig  mar,  mürbe  bie  Stnftalt  am  12.  S^toöember  1873  im 
'^eifein  ber  9!Jia|eftäten  feierüd^  eingeweiht.     2)ie  Qafji  ber  ^ftegünge 


—     272     — 

Beträgt  31  Jüetbüd^e  uub  30  männltd^e,  fie  finb  nad)  ©efc^Ierfiterrt 
getrennt,  trotten  ftd^  ben  Xag  über  in  tljren  3Irbeit«iäten  auf,  fommen 
im  @|)eifefaal  fowie  bei  ben  9JlDrgen=  unb  5(benbanbad)ten  äufammcn 
uub  finb  bei  9lad^t  in  G  ©ölen  unb  13  3intwei^n  untergebrai^t.  @in  großer 
©arten  gei)ört  p  ben  befonberen  5lnnet)inlid^feiten,  ttjetc^e  ba§  |)au§  ber 
S9arnt^eräig!eit  feinen  (ieben  alten  Seuten  bietet,  benn  einem  9tate  ber  Otiten 
fiet)t  bie  |>au§gemeinbe  allerbingS  fef)r  ä^nlid^.  Unter  50  ^a^ren  tnirb 
niemonb  aufgenommen,  boc^  über  86  ^ofire  fotten  fie  eigentlich  aud^ 
nid^t  fein,  aber  gegentt)ärtig  ift  ber  StÜefte  im  $aufe  fdfion  91  unb  ber 
Süngfte  bereite  59,  bie  Stttefte  87  unb  bie  Süngfte  57  Sa^re  alt.  ^a^ 
jä^rlicfie  ^oftgetb  beträgt  120  big  200  M ,  ein  Sloffenunterfc^ieb  finbet 
jeboc^  nic^t  ftatt.     ^auötiater  ift  $8r.  SSieft. 

3llg  Se^rer  unb  Dberauffe^er  an  ber  (Strafanftalt§abteilung 
für  jugenbücEie  SSerbrec^er  ^n  <B^\mhi^ti}''^ati  fte^t  58r.  ^ofmann. 

@ine  Verberge  pr  ^eimat  ift  e§,  bie  un§  mit  bem  9teicf)»(anbe 
gtCfa||=(-£of  ^ringen  t)erbinbet.  (Seitbem  jenfeit  beg  9il)eineg  mieber 
beutfd)e  gähnen  tot^tn  unb  beutfc^e  Sieber  erflingen,  h)itl  ficE)  in  ben 
neuermorbenen  ßanbegteiten  aud^  lieber  ha§  ^anbmer!  feinen  golbenen 
S3oben  nad^  beutf(j^er  (Sitte  grünben.  2)af)er  Ujurbe  auä)  halb  nad) 
bem  Kriege  unter  ben  §anblt)er!ern  üon  9Jlc^  ber  Söunfd^  laut,  fid^ 
in  einer  Verberge  jur  §eimat  eine  ^entratftelle  ju  fc^affen.  ®g 
fet)Ite  aber  an  bem  nötigen  ©laubengmut  unb  an  ben  redeten  3Hän= 
nern,  big  fi(^  1873  §err  ^aftor  Stube  unb  ber  bamatg  noä)  in 
Tlt^  angeftellte  ie^ige  $of|)rebiger  @töder  ber  @ad)e  annafimen.  Unter 
i^rer  SRittüirfung  !onnte  1874  bie  Verberge  eröffnet  unb  Sr.  Sang  er  = 
mann  atg  §augoater  berufen  tüerben.  ^uri^  ein  Öiefdjenf  beg  beut= 
fdE)cn  ^aiferg  unb  anbere  @aben  lüurbe  eg  möglid^  ein  eigeneg  |)aug 
ju  foufen  unb  biefeg  1879  gu  öergrö^ern.  Me  SSorurteile,  toetd^e 
nomentlid^  bie  fran^öfifd^e  S3eöötferung  anfangg  gegen  bie  51nftalt  ^egte, 
finb  je^t  befeitigt,  befonberg  babur(^,  ba^  fie  in  bem  ftrengen  SBinter 
1880/81  burd^  Unterftü^ung  öieter  greunbe  in  ben  ©taub  gefegt  mar, 
tägüd^  über  200  äJienfc^en  ju  9}littag  p  fpeifen.  S«  '^^^  ^a^xtn 
1875—1878  bot  bie  Verberge  i^re  9täume  einer  gortbitbunggfd)uIe 
bar,  für  9Jiiffiongfefte,  (55eburtgtagg=,  2;auf=  unb  ^od^^eitgfeiern  ftanb 
fie  jeberjeit  offen,  unb  mand^erlei  SSereingöerfammtungen  merben  in  i^r 
abgehalten,  bor  ottem  bie  beg  1875  öon  ^aftor  Dr.  Xube  gegrünbeten 
Süngünggoereing.  ©ine  SSibliottie!  öon  200  big  300  $8änben  fte^t 
jebermann  gur  SBerfügung.    @eit  i£)rem  ©ntfte^en  ^t  bie  Verberge  in 


—    273    — 

3Ke^    18,388   grembe   öerpftegt,    üon    tüeld^en   698    aU   ^oftgänger 
längere  Qdt  in  i^r  blieben. 

^n  ^a^ern  fte^t  ein  einziger  unjerer  93rüber,  nnb  jtüar  aU 
Se^rer:  bie  SSerftagSfc^uIe  be§  S3r.  ®ö^  in  ^öbui^  umfaßt  58  Knaben 
nnb  65  SJiäbc^en,  bie  Sonntaggfd^ute  gä^It  22  Knaben  nnb  18  StJiäbd^en. 
^oc^  ift  üüä)  für  S3at)ern  ba§  9^au^e  §ou§  baburd)  gum  Segen  ge= 
ttjorben,  bo§  e§  einer  unjerer  früheren  Dberfietfer  tvav,  ber  in  bem 
einzigen  bat)riic§en  S3rüberf)aufe  ju  ^uden^of  bei  ©rtangen  äuerft  ha^ 
SSorfte^eramt  befleibete. 


2öir  finb  jum  @nbe  gefommen  mit  ber  S3etrad^tung  unferer  3lrbeit§= 
felber  in  S)eutfd^(anb.  2öir  bertteilten  bei  37  9tettung§l)äufern,  37  §er= 
bergen  unb  SSereinä^äufern,  17  2Boifenf)äufern  nnb  Slrmen^änfern,  bei 
24  ©tabtmifftonaren  unb  78  93rübern  in  öerfc^iebenen  anber^gearteten 
Stellungen.  SBir  öergeffen  nic^t,  ha^  bie  öon  un§  ertoä^nten  5lnftalten, 
unb  SSereine  nur  einen  fleincn  J^eil  beffen  ou^mac^en,  ttag  je^t  na<i) 
Seiten  ber  inneren  SJJiffion  in  ^eutfd^Ianb  gefd^ie^t,  ober  ttir  toiffen 
au6),  ha^  fie  mithelfen  im  Kampfe  be§  @Iauben§  gegen  ben  Unglauben 
aU  ein  Stücf  bom  §eere§bann  ß^rifti.  Seit  30  bi§  40  ^ö^^'^n  ^aben 
fidj  immer  neue  Scheren  in§  gelb  gcftettt,  10  $8rüberf)äufer  unb  eine 
lüeit  größere  Stn^a^I  bon  SDiofoniffenanftalten  fielen  un§  pr  Seite,  unb 
allerorten  giebt  e§  Stiriften^erjen  unb  ßf)riftenl)änbe,  bie  alle  Kraft 
einlegen,  bamit  unfer  SSotf  gefunb  merbe.  SSir  fe^en  tro^  aller  Sd^äben 
unb  tro^  allen  9)Janget§  bod^  in  feinen  3(nfängen  bermirflid^t,  mo§  Dr. 
SBic^ern  im  September  1851  bei  ©elegenl^eit  be§  Kird^entageS  ju 
©Iberfetb  l^offenb  unb  toünfd^enb  auggefprod^en  i)at:  „SJleine  Vorüber! 
jDic  @efd§id^te  ber  9JienfdE)§eit  ftel^t  an  ber  Sd^melle  einer  neuen  großen 
©pod^e.  ^n  ber  neuen  ^tit,  bie  fommt,  foll  ^eutfd^tanb,  unfer  95oter= 
lanb,  feine  f^o^t  Stelle  einnetimen,  unb  jmar  ha§i  redete  inmenbige  für 
bie  meiften  bcrfd^Ieierte  2)eutfrf)Ianb,  biefer  ^^räger  be§  ®otte§fd^a^e§,  in 
toelc^em  ha^  @ei)eimni§  für  bie  3iifw"ft  ^er  SSöÜer  liegt,  ha^  c^riftMje, 
ba§  tta^r^aft  ebangelifc^e  ®eutfd^Ionb."  Stufgabe  ber  ganzen  großen 
inneren  SJtifffon  in  unfcrm  SSoIfe  ift  e§  bafür  ju  forgen,  ju  arbeiten,  5U 
beten,  ha^  biefe^  berfd^teierte  unb  bod^  nad^  unb  nod^  offenbarer  tterbenbc 
redEite  inmenbige  2)eutfc^Ianb  mit   (SJotteS   |)ilfe  immer  me^r  erftarfe. 


J!a5  ^lau^e  ^a\iS.     1883.  18 


274 


16.  gngCanö. 

2)ie  ©renken,  iimer^alb  beren  ftd^  unfere  SBanberung  bi§  je|t  6e= 
toegte,  finb  nid^t  äugteic^  bie  ©renjen  ber  Strbeit  unferer  Srüber. 

@d^on  in  einem  ber  früheren  Stbfctinitte  ift  einiger  S3rüber  furj 
gebadet  tüorben,  bie  im  2lu§tanb  ftefien.  ^e^t  tt)oIIen  ton  bie  fernen 
Sörüber  be§  Sdou^en  ^anfeS,  ebenfo,  tok  ioir  e§  bei  ben  in  S)eutfd^= 
lanb  mofinenben  getfion  l^aben,  in  if)rer  mannigfad^en  Slrbeit  auffnd^en. 
Stid^t  tt)eil  nnfere  Sonboner  SSejie^ungen  befonberS  auSgebe^nt  loären, 
fonbern  be§^alb,  toeil  (Sngtanb  \)a§>  Sonb  ift,  in  toeld^em  gmei  fo  be= 
bentenbe  ©ebiete,  lüie  @efangenen|)f[ege  nnb  ©tobtmiffion  juerft  in  t)or= 
bitbüd^er  SSeife  angebaut  tourben,  beginnen  h)ir  mit  @nglanb.  ^a, 
tt)ir  brand^en  ni^t  babei  ftef)en  gu  bleiben,  ha'^  bie  innere  9Jiiffion 
2)eutfd^tanbg  öon  ©nglanb  gelernt  ^t,  aud^  ber  SKonn,  p  beffen 
SDenfmat  biefe  ©cfirift  fid^  öon  felber  geftaltet,  ^at  öon  ©ngtanb  !^er 
nnb  gum  Xeil  auä)  in  ©nglanb  tt)ir!famfte  ©inbrüde  empfangen.  SSKit 
öoHem  ^erjen  !ef)rte  er  im  ^erbfte  1851  öon  Sonbon  surüd  nnb  gob 
bem  ^irc^entag  öon  Söarmen  eine  furje  Sd^itberung  feiner  bortigen 
Erfahrungen. 

„Söören  «Sie,"  fo  berid^tet  er  1)alb  nod^  ber  ermäfinten  Sfleife, 
„n)ären  @ie  an  jenem  ©onnabenb  mit  mir  unter  ben  öerfommelten  250 
Sonboner  (Stabtmiffionaren  geh)efen,  bie  \)a§>  ©d^luert  unb  ben  95alfam 
be§  ©öangetiumg  füf)ren,  iüir  olle  würben  gemeinfd^aftlic^  ein  lebenbige^ 
3eugnig  in  un§  empfangen  l^aben  öon  ber  @Iauben§mad^t,  bie  bort  feit 
furjem  tüiber  ba§  mäd^tige  9leid^  ber  ginfterniS  auf  ben  ^lan  ge= 
treten  ift." 

greitic^  !onnte  Dr.  SBic^ern  öon  ben  monnigfattigen  SiebeSn^erfen 
welche  in  Sonbon  fc^on  bomat§  in  tt)o!^r|aft  großem  @til  geübt  h)urben, 
nid^t  berid^ten,  o^ne  auf  bie  buntte  goüe,  auf  ben  graufigen  SSerfatt 
be§  cfiriftüd^en  SSoIf§Ieben§  ^inäutüeifen,  toeld^er  in  Sonbon  fo  Wie  nir= 
genb§,  jeben,  ber  bie  llräfte  be§  @üangelium§  !ennt  unb  ^at,  aufforbert, 
§u  Reifen.  @r  fagte  barüber  unter  anberem:  „bort  hinter  einer  ber 
glänsenbften  (Strafen  Sonbon§,  bie  in  SidEit  unb  |)errlic^!eit  ftral^tt, 
breitet  fic^,  nur  iuenige  ©d^ritte  feitmärt§,  eine  näc^tlid^e  ©tabt  au§, 
beren  ®un!el  ©ünben  ausbrütet,  bie  gen  |>immel  fd^reien  unb  (Stenb 
öerbirgt,  über  ba§  auc^  ein  ^tx^  öon  (Stein  ertt)eid^t  werben  mu^. 
Sin  einer  fold^en  ©tette  fal)en  toir  in  einer  S^lac^t  |)unberte  öon  9Jienfc^en= 
geftalten,  bie  folc^en  Sünben  bienen  unb  in  fold^em  @lenb  fcfimad^ten, 


—    275    — 

SKenfd^en  be§  ©d^redfen^,  öon  benen  man  nid^t  geahnt,  ha^  bergteid^en 
cjiftiereit  —  ©d^aren  üon  ganj  ober  ^ath  S3etrun!enen,  ätüij^en  i^nen 
bie  ^Pflegerinnen  ber  offenften  Sd^anbe,  im  äufeerften  ßlenb,  oft  |eu(enb, 
fd^reienb,  öergmeifelnb.     S«  ber  finftem,    fotigen  @offe  l^arren  gonge 
©d^aren  öon  Sieben  gierigen  S5Iicf§  auf  bie  fremben,  näd^tlid^en  S3e= 
fnd^er  biefer  iRebiere,    unb  bie  SJlaffen  notorifd)er  SSerbred^er  mafinen, 
on  lüelc^en  Slbgrunb   bie   S^riftenfieit  in  ber  c^riftüd)en  SSeltftabt  in 
öielen  2;aufenben  i^rer  ©lieber  geraten  ift.     ^eneg  eine  Quartier,  ha^ 
toir   eben   befuc^t,    ift   mit   1500—2000  biefer  Kreaturen  bebötfert. 
Sonbon  fott  an  12 — 13  folc^er  Cuartiere  jagten,  bie  !eine  anbere,  aU 
bcrgleid^en  S3et)ölferung  Befierbergen  nnb  tüo  9Jlenfd^en  au§  foft  ollen 
europäifd^en    9iationen^     ©nglänber,    ^i^Iänber,    grangofen,    ©ponier, 
Stoliener  unb  2)eutfd^e  —  oHe  in  ben  93unb  be§  Safter§  unb  SSerber= 
ben§  getreten  ftnb/'     „^o,  fe^en  «Sie  unfre  elenben  beutfd^en  Vorüber 
in  Sonbon^  loie  fie  gu  toufenben  in  erbärmlichen  Ouortieren  mit  ben 
^rtänbern  pfammentoo^nen,  leiblid^  unb  geiftlid^  Oerfommen,   oft  auf§ 
erfd^redenbfte  obgejeJirt  öon  junger,  SD^fänner  unb  SSeiber  unb  ^inber, 
wie  oft  nur  in  öerftedter  SBeife  bettelnb,  oft  foum  in  füllen,  bie  il^re 
S5Iö|e  bedfen,  nid^t  feiten  öon  ber  9iot  gebrungen  §u  ber  unbarm^er= 
jigften  5Ir6eit,  meiere,  mie  5.  33.  bie  5trbeit  in  ben  geüfobrifen,  !aum 
ein  (Snglänber,    fonbern    nur   ber  S^änber   mit   ben  2)eutfd^en   teilt. 
Ober  ge^en  6ie  biefen  unfren   2anb§Ieuten    in  ber  SBettftobt  jcnfeitS 
beg  ^ana(§  nad^  ouf  bie  Xonäföle,   loo  bie  Suft  unb  bie  SSolIufi  i^r 
<Bpkl  mit  i^nen  treibt,    too  beutfd^e  SBeiber  @d§am  unb  @ittfam!eit 
mit  gü^en  treten,    unb   bort  ben    Stomen   unfereg   SSotfB   fd^önben! 
biejenigen  bortigen  ©enoffen  unferer  (Sprache,    toelc^e  i^ren  S3rübern 
gern  93eiftonb  bringen  möchten,  muffen  ol^ne  otte  Hoffnung  nad^  5)eutfc^= 
(anb  f)erüberfd^auen  unb   triffen,   ^a'^   i^nen   fd^töcrlic^  jemonb  ^anb= 
reid^ung  t^ut,   menn  oud^  bie  bringenbfte  3^ot  um  ^itfe  §um  ^immel 
fc^reit." 

(So  Dr.  SBid^ern  ouf  bcm  S3ormer  ^irc^entog.  S^^S^i^ift^en  toor 
bomolS  bod^  bereite  ein  5(nfang  mit  einem  SSerf  gemod^t,  ttjeld^e^  öieten 
unfrer  bortigen  Sonb^Ieute  ein  ©egen  merben  fottte.  ®§  ^otte  fid^  im 
^o^re  1848  unter  Seitung  be§  lut^erifd^en  ^rebigerS  D.  ©teinfopf 
eine  „Seutfd^e  ©tobtnüffionggefellfd^oft''  gebilbet.  SSon  biefer  tourbe 
95r.  Dftermoor  berufen,  töeld^er  im  ^o^re  1849,  nad^bem  er  6  SOJonate 
p  feiner  Sßorbereitung  im  9fiaut)en  ^oufe  gugebrod^t,  feine  X^ätigfeit 
aU  ©tobtmiffionor   ontrat.     S3r.  Oftermoor  bUdt  je^t  auf  eine  lange 


—    276     — 

reic^gefegncte  ^()ätig!eit  §urücf.  Sn  800  Samiüen  ^at  er  mä)  uttb 
noc^  Eingang  gefunben,  überall  bemüht,  Iei6Uc|e  unb  geiftürfie  3tot 
gu  ünbern.  ^n  man^em  Sogter^auS  unb  in  mancher  beutfc^cn  5lr= 
beiterfamiüe  f)at  er  jeine  S3tbeln  unb  jeine  ©rbouungSfrfiriften  abgefegt 
unb  fleißig  bie  S3ibIiot^efgbüd§er  ber  Ö^efettfc^aft  äirfuüeren  laffen. 
SIuc^  richtete  er  Sibelftunben  unb  eine  (3onntag§=  unb  Stbenbfc^ule  ein, 
au§  tüetc^er  j^äter  bie  toeitcr  unten  ju  erföä^nenbe  SOiiffiongfc^ute  I)er= 
üorging.  9^a(f|bent  er  f^on  1854  on  ber  Sunge  ju  leiben  angefangen, 
\ai)  er  fic^  leiber  im  ^ai)xt  1880  geätüungen,  um  jeine  ©nttaffung  ein= 
äu!ommen.  (Sr  fte^t  o(fo  nic^t  mefir  im  ^ienfte  ber  (SejeHjc^aft. 
Xro^bem  l^ätt  er  mdi)  mie  öor  feine  Sibelftunben,  um,  fo  meit  e§  i^m 
fein  näd^fter  Söeruf,  njeld^er  je^t  in  ber  SScrmaÜung  be§  Sefretoriatg 
jmeier  hjo^tt^ätiger  21nftalten  beftef)t,  ertaubt,  feinen  Sanb§teuten  unb 
bem  3fleirf)e  (Sottet  ju  bienen. 

SDer  jmeite  SSeteran  unferer  S3rüberarbeit  in  Sonbon  ift  S3r.  ^ar|)C, 
n)etc^er  im  2tuguft  1851  entfanbt  mürbe,  um  mä^renb  ber  erften  2BeIt= 
OUSfteHung  einer  engtifd^en  ©efcttfc^aft  (Foreign  Conference  and  Evan- 
gelisation Committee)  aU  ß'Dl|)orteur  ju  bienen.  @r  feierte  gegen 
@nbe  DÜober  beSfetbcn  Sa^re§  noc^  einmal  inl  fftau^e  ^au§  gurücf 
unb  mürbe  erft  @nbe  9loüember  befinitiü  au§  bem  §au§  enttoffen,  um 
Don  ber  beutf(f)en  ©tabtmiffion  in  Sonbon  fcft  angeftettt  ju  merben. 
(gr  arbeitete  §anb  in  §anb  mit  S8r.  Dftermoor;  mit  i^m  begrünbete 
er  bie  „Slbcnbfd^ule",  in  melc^cr  gmeimot  in  ber  SSod^e  arme  ^inber, 
bie  mä^renb  be§  2;age§  öon  i^ren  (Sttern  mcift  gum  58ettel  ober  ju 
anbermeitigcm  ©rmerb  in  ^nf^rud)  genommen  maren,  unterrichtet  mürben, 
fomie  bie  „@onntag§f(^uIe",  bei  meti^er  d^riftü(^e  greunbe  freimittig 
§itfe  teifteten.  ^IImä|Iic^  ermie§  fid^  bie  (Sinric^tung  einer  orbenttic^en 
(Sag§)  2Jliffion§fc^uIe  al§  bringenbe§  S3cbürfni§.  Bu  biefem  ^mecfe 
mürbe  ein  eigenes  §ou§  gebout  unb  S3r.  ßmeiniger  1861  oI§  Se^rer 
berufen,  ^arnit  ^örte  bie  SonntagSfc^ute  afe  SÖiiffionSarbeit  auf;  fie 
Jüurbe  inbe§  fc^on  nad^  einigen  ^af)ren  bon  berfi^iebenen  ©emeinben 
Sonbon§  auf  eigene  ^anb  mieber  aufgenommen. 

®a  S3r.  Dftermoor  fc^on  1854  au§  bem  Sienft  ber  ©tabtmiffion 
im  engern  Sinne  £)atte  fd^eiben  muffen,  fo  mar  S3r.  S^ar^e  öon  biefem 
Xage  an  t^atfäd^üd^  ber  einzige  beutfd^e  (Stabtmiffionar  2onbon§.  SBir 
glauben  e§  i^m  gerne,  mcnn  er  beS^atb  an  un§  fd^rieb:  „Sold^em  Berufe 
mirllid^  gemad^fen  ju  fein,  läge  ou^er  bem  S3ereid^  oller  menfdEiüd^en 
SUiögüd^feit."    2öie  er  ober  bennod^  bie  med^felüollen  Sd^idfole  unferer 


armen  2anb§(eute  in  Sonbon  mit  liebeöoßer  ^eitnofime  öerfotgt  unb 
nun  me^r  als  brei  ^a^rgefinte  all  if)x  SSol^I  unb  SBe^e  mitempfunben 
l}at,  barüber  fjören  tüir  i^n  felber:  „Sßät)renb  meiner  nun  31  jährigen 
SBirffamfeit  f)Ot  bie  ^^t)fiognomie  unfre§  9Jiijfion§feIbe§  tiefeingreifenbe 
3?eränberungen  erfo^ren.  SSon  ben  Seuten,  meldte  i6)  in  ben  erften 
Sauren  meinet  ^ierjeing  fennen  lernte,  finb  nur  toenige  nod^  übrig. 
^ie  meiften  ru^en  im  ®rabe;  öiele  and^  finb  ttJeitergeäDgen,  um  anberStüo 
xtjTC  ®IM  5U  ma^en.  Unb  Ie^tere§  ift  fein  SSunber,  benn  bie  @r= 
tt)erb§berf)ältniffe  »aren  für  bie  l^iefigen  ®eutfc^en  äu^erft  tt)ed^feIt)ot[. 
5rül)er  gab  es  im  öftlid^en  Seile  2onbon§  34  3wcferraffinerien,  bie 
4000  Slrbeitem,  faft  au§nat)m§Io§  Xeutfc^en,  (bereu  Qai)i  fid^  gonj 
bcfonberS  au§  bem  S'gr.  ^annoüer  refrutierte),  S3rot  gertä^rten.  tiefer 
^nbuftriejlüeig  ift  faft  ööllig  ba^in;  nur  einige  ^unberte  fönnen  öiet= 
leidet  nod^  33efd^äftigung  finben,  bie  nur  jum  S^eil  ^eutfdie  finb.  @in 
gleic|e§  ift  üon  einer  anbern  33efd^äftigung  (Skindressing)  §u  fagen, 
burd^  bie  fi^  fonft  öiele  arme  5}eutfd^e  ernäf)rten  unb  bie  je^t  nur 
tüenigen  ein  färglirfieS  33rot  gibt.  @benfo  ift  e§  mit  bem  ^antoffelmnd^en. 
(Sinigen,  h)enn  auc^  nidf)t  genügenben  @rfa^  bietet  bie'  fabrifmä^ige 
2d)u^mad§erei  CEiretting  unb  Pinishing).  ©elbft  bie  beutfd^e  S3ettelei 
in  ben  ©trafen  Sonbon§  ^ot  i^re  ^oefie  öerloren.  ®o§  ja^Ireid^e 
©efd^ted^t  ber  SBefenöerfäufer,  jung  unb  alt,  ba§  noc^  öor  20  S^^ren 
florierte,  ift  fo  gut  mie  auSgeftorben,  aud^  bie  früf)er  fe^r  gofilreid^eu 
©trafeenmufüonten  finb  öiet  fettener  genjorben.  Stud^  in  ben  2BD^nung§= 
öerf)ältniffen  ber  S)eutfd^en  ^at  fid^  Diel  geänbert.  SBä^renb  im  Dften 
2onbon§  (Whitechapel  u.  f.  tt).)  gange  ©trafen  unb  SSejirfe  bon  ifinen  faft 
au^fd^üe^üd^  beh)of)nt  »urben,  (mog  bie  f)äugüd^en  9JJiffiDn§befud^e  fel^r 
erlei^terte)  ft)o:^nen  fie  nun  meit  unb  breit  gerftreut,  gum  Seil  in  äiem= 
lid^er  Slngo^t  in  ben  äufeerften  SSorftäbten,  öiele  SJleiten  entfernt,  für 
einen  ©tobtmiffionar  alfo  faft  unerreidEibar.  Q^m  %di  tt)ar  biefe 
^iglogierung  oEerbingS  eine  golge  ber  beränberten  (SrtüerbSöerl^ältniffe, 
aber  auc^  anbere  ga!toren  ^aben  mitgetoirft.  3iinädf)ft  bie  @efunb= 
^eit§=  unb  S3auämter.  ©onje  S3egirfe  üon  ©äffen,  ©ö^d^en  unb  ©äugen 
finb  niebergeriffen  unb  breite  ©trogen  burd^gebrod^en,  fo  ha^  jemanb, 
ber  biefe  ©egenben  öor  10  ober  20  ^a^ren  gefannt  f)at,  fie  gar  nid^t 
lieber  erfennen  »ürbe.  ^ätte  man  bei  bem  SBieberaufbau  bie  33  e= 
bürfntffe  ber  2lrmen  erforfd^t  unb  berüdffid^tigt,  fo  wäre  bie  $ßerän= 
berung  eine  woIiU^ötige  getoefen-,  in  ber  2^at  ift  fie  e§  aber  nic^t. 
(£ine  anbere  Urfad^e  ber  3etftreuung  ber  2)eutfd^en  ift  bie  maffenl)afte 


—    278    — 

(Sintranberung  öou  ruffifc^en  unb  |}o{mf(!^en  ^uben,  bie  mit  i^rer 
größeren  3tü^rig!eit  bie  armen  ^eutfd^en  in  jeber  SBeije  in  ben  SBinfet 
brängen. 

2{uc^  in  geiftlic^er  S3eäie^ung  ^at  fid^  eine  be!Iagen§h)erte  SSer= 
önberung  im  öanfe  ber  ^a^re  üoH^ogen.  ^n  ben  unter[ten  @d^i(^ten 
nnfrer  l^iefigen  SSoIfggenoffen  njaren  I)au)3tföc^ti(^  bie  ®ier  nad^  irbifd^em 
©rtüerB  ober  überhiiegenb  ^orter  5)la^rung§!nmmer  unb  fd^toere  @orge 
bie  ^inberniffe,  bie  ben  ©amen  be§  götttid^en  SBorte§  öerl^inberten, 
gruc[)t  p  bringen.  ®er  fred^e  Unglaube  fd^ien  fo  p  fogen  ein  Suxu§= 
ortüel  ber  öuBerüd^  SSefferfituierten  gu  fein.  5JJunmef)r  ift  bo§  leiber 
onberS:  ber  9ia^rung§!ummer  ift  geblieben,  lüenn  nid^t  öermefirt,  ober 
ber  Unglaube  ift  bi§  in  bie  unterften  (Sd^id^ten  l^inabgebrungen  unb 
fri§t  um  fid^  tt)ie  ber  ^reb§.  ^n  bem  legten  ®eäennium  finb  nad^ 
unb  nad^  17  beutfd^e  ^iub^  entftanben,  meift  entfd^teben  !ommuniftifd^e, 
in  benen  ®ott  geläftert,  alle  menfc^üd^e  Dbrig!eit  üerl^öfint  unb  atte§ 
^eilige  in  ben  «Staub  getreten  tuirb.  %uä)  bie  äuBerüc^  anftänbigeren 
bienen  nur  bem  ?^teifd^e;  X^eater,  fogen.  gemütüd^e  Untergattung,  Xan^ 
u.  f.  tv.  an  (Sonntagen  bienen  eben  nur  i)a^n,  bie  Seute  öom  §ören 
be§  göttlid^en  2Borte§  abjutialten. 

Sei  fo  großen  Sd^ioierigfeiten  !ann  an  au|  erorbentlic^  gtäuäenbe 
(Srfolge  nid^t  ju  ben!en  fein.  S)ennod^  ^offe  id^  ju  ®ott,  bo§  manches, 
n)o§  im  5Ramen  be§  ^errn  gefd^efien  ift,  an  jenem  Xog  mirb  offenbor 
ioerben.  ^d^  l^obe  fo  mond^en  SSertornen  gelaunt,  ber  nod^  einem 
UJüften  Seben  in  ber  §eimot  ^ier  unter  S^lot  unb  Kummer  feinen  ^ei= 
lonb  unb  mit  i^m  ben  grieben  gefunben ;  id^  bin  on  monc^em  ^ranfen= 
unb  (Sterbebett  geftonben,  loo  ic^  reid^e  (Srfo^rung  unb  reid^e  Störfung 
finben  burfte  unb  fo  ift  e§  mein  ^roft,  ha'^  ber  3l|)ofteI  ^ouIuS  oud^ 
für  mid^  gefc^rieben  f)ot:  „^ie^met  immer  ju  in  htm  SBer!  be§  §errn, 
ftntemol  i|r  hJiffet,  t>a^  eure  Strbeit  nid^t  oergeblid^  ift  in  bem  |)errn." 

S3r.  3h)eiuiger,  öon  bem  mir  oben  fogten,  ba§  er  feine  Strbeit  in 
ber  beutfd^en  Strmenfd^ute  onfing,  ging  einige  Bett  f^öter  aU  Seigrer 
on  bie  beutfdC)e  tut:^erifc^e  St.  9Karien=®emeinbe=Sd^u{e.  2)iefe  Sd^ule 
ift  foft  fo  alt,  aU  bie  Sonboner  tut^erifd^e  ©emeinbe,  benn  fie  öerbonft 
t^re  ©ntftel^ung  ber  greigebig!eit  ^önig  @eorg§  I.,  metd^er  im  ^ol^re 
1721  ber  ©emeinbe  für  biefetbe  einige  ^^nt^ter  in  bem  alten  Soöo^» 
^alofte  §u  Sd^uträumen  überlief.  Sie  befinbet  fid§  je^t  feit  1837  auf 
Cleveland  Street  unb  S3r.  B^üeiniger  unterrid^tet  barin  im  SSerein  mit 
nod^  brei  onberen  Sel^rlröften  ütoa  70  ^inber. 


—    279     — 

Sn  ber  aJiiffiongidjute  tft  an  S3r.  BtoeinigerS  Stette  S3r.  glitter 
getreten.  Um  i^n  pflegen  fid^  burc^frfinittlid^  etraa  IbO  ©d^üter  ju 
fammeln,  namentüd^  ßinber  beutjd^er  Slrbeiter,  föetd^e  ftd^  nur  §ett= 
lüeilig  in  Sonbon  aufhalten  unb  ^pättx  in   bie  .^eimot   gurürffe^ren. 

@an5  befonberS  lieb  unb  Jüert  Jüirb  unfern  :patriotifc^en  Sefern 
enblid;  nod^  bie  9?ad^ritf)t  fein,  bo^  unfer  S3r.  Schreiber  feit  1880  in 
Sonbon  aU  ^auSüoter  einer  ^oifer=SSitl^eImftiftung  für  beutfd^e  2Baifen= 
finber  tl^ätig  ift.  2lt§  nömlid^  i.  S.  1879  ber  ^og  ber  golbenen 
^od^jeit  be^  beutfd^en  ^aiferpaare§  l^eronrücEte,  regte  fid^  in  ben  üer= 
fd^iebenen  Greifen  ber  S)eutfd^en  SonbonS  ber  Sßunfd^,  ben  greifen 
^eIben!oifer  bei  (Sielegentieit  biefe§  ?^efteg  aud^  öon  Sonbon  au§  S3e= 
ioeife  ber  2ln!^änglid)!eit  unb  SSere^rung  gu  geben,  ^n  einer  löngeren 
S3ef|)red^ung  ergab  fid^  nun  bie  einftimmige  S(nfid§t,  ta^  in  Sonbon  ein 
beutfd^e^  SBoifenl^oug  errid^tet  hjerben  muffe.  2t(§  ©runbprinjtp  ber 
©tiftung  hjurbe  öon  öornl^erein  feftgefteHt,  loeber  bie  Slufna^me  ber 
SSaifenünber,  h)ie  e§  bei  engüfd^en  Slnftatten  bie  Siegel  ift,  oon  ber 
Slbftimmung  ber  ©ubffribenten  abl^ängig  ju  mad^en,  nod^  bei  ber  2Ba|t 
auf  retigiöfe  ober  fonfeffionette  Unterfdiiebe  fRüdfic^t  gu  nefimen.  ©in 
2tufruf  on  bie  Sonboner  S)eutfd§en  l^atte  bie  erfreuliche  SBirfung,  ba^ 
üon  oHen  ©eiten  reid^üc^  ©etber  einffoffen,  unb  noc^  dor  bem  11.  ^uni 
toax  eine  ©umme  öon  £  4000  (80,000  M )  pfammengefommen.  @e. 
fSlül  übernahm  ^ulböoUft  ha§  ^roteftorat  ber  neuen  Slnftalt  unb  fo 
fonnte  fie  im  Slpril  1880  in  einem  gemieteten  §aufe  eröffnet  toorben. 
©egenhiärtig  finb  in  ber  SInftatt  7  Knaben  unb  7  9Jläbd^en.  S)amit 
biefe  Heine  ©d^ar  red^t  halb  üiet  größer  toerben  !önne,  gel^t  man  mit 
bem  ^lane  um,  ein  beutfd^eS  SBaifenl^auä  in  größerem  ©tite  p  er= 
bauen  unb  ber  SSertt)aItung§rat  f)offt  bie  bagu  erforberlid^en  SJlittet  bolb 
aufbringen  gu  fönnen. 

Stieben  ber  retigiöfen  l^at  bie  innere  9)liffton  unter  ben  ^eutfd^en 
(Snglanbg,  h)ie  h)ir  fotien,  eine  nid^t  ju  unterfc^ä^enbe  nationale  2luf= 
gäbe,  i^aft  nod^  me|r  tritt  biefe  l^erüor,  h)enn  mir  unfere  33rüberarbeit 
in  ben  ruffifd^en  Dftfeeproöinjen  in§  Stuge  f äffen. 


17.   ^tt^tanb. 

SJJerfmürbig  bleibt  e§,  t>a^  bie  erften  öon  Dr.  SBid^ern  entfanbten 
Srüber  ing  ferne  0luBtanb  gingen,  nad)  SKitau,  S^arma,  9leüa(  unb 
g^iiga  —  mer!mürbig  aud^  befonber§  barum,  mcit  löir  öon  feiner  ein= 


—    280    — 

jelnen  ^eröorrog^nben  ^erfon  ober  einem  einftu^reid^en  SSereine  reben 
fönnen,  meldte  in  ben  DftfeelJroöinjen,  benn  um  bieje  fianbelt  e§  fic^, 
bie  9flaupäu§ler  3iettung§f)au§fad^e  öcrtreten  ^ätte.  Offenbar  ^ot 
bo§  beutf^e  £anb  im  SBeften  be§  Qaxtnxt\ä)t^  in  ber  inneren  SJliffion 
feine  eigene  öon  au§en  im  mefentlid^en  nnab^ngige  5tnfang§periobe,  in 
meld^er  an  öerfcfiiebenen  Orten  foft  ju  gleicher  3eit  öermanbte  93eftre= 
bungen  ungerufen  unb  pm  Steit  ourf)  noc^  unflar  auftauchten. 

SBorüber  mon  fic^  ftar  mar,  ba^^  mar  bie  für  beutfc^e  5ßerf)ä(tniffe 
faft  unbegreiftid^e  9^ot  armer  unb  tiermaifter  ^inber  in  3flu§tanb  unb 
fomit  bie  Unentbe^rlid^feit  ber  ^ilfe,  aber  meniger  unterrid^tet  geigte 
man  fid^  pm  2;eil  barüber,  in  melc^er  SBeife  gtettung§anftalten  einäu= 
richten,  unb  in  melc^em  ©eifte  fie  gu  leiten  feien.  S8efonber§  bie  beiben 
2lnftatten  ^u  'ältom  bei  ^itan  unb  gu  ^legfoba^I  bei  9liga  geben  in 


9lettun9$(au§  ju  3Ritau. 


if)rer  (SJefc^ic^te  ein  buntel  S3itb  mannigfad^fter  SCßanbelungen.  ^n  bem 
SSerein  jur  Sflettung  ^itflofer  ^inber,  melc^er  1837  bo§  fRettungS» 
^au§  5u  9tItona  in§  Seben  rief,  bro^te  in  ben  erften  ^a^ren  feine§ 
93efte^en§  ein  tiefeingreifenber  ^rinäi|)ienflreit  barüber,  ob  |umaniftifc^= 
|)f)iIant^rD|3ifd^e  3Sof)ttf)ätig!eit  ober  c^riftlic^e  SSarml^erjigfeit  bie  ®runb= 
läge  be§  9lettung§tDerfe§  fein  foße,  ben  gebeifilid^en  gortgang  be§  jungen 
Unternehmend  in  grage  ju  fteHen.  Slud^  fd^eint  ba§  SSert)ättni§  be§ 
^auSöaterg  jum  S)ire!torium  fd^rtjanfenb  unb  unüar  gemefen  ju  fein, 
bis  eine  1840  entmorfene  ^auSorbnung  in  beiben  großen  gragen  bie 


I 


—    281    — 


93afi§  eines  georbneten  unb  d^riftüd^  beftimmteren  ^^ortgangeS  trurbe. 
3n  bem  d^riftlicfien  Sinne,  ber  e§  ottein  üerfte^t,  9tettungg^äufer  ju 
grünben  unb  ju  erhalten,  l^aben  bie  fünf  aufeinanberfolgenben  |)Qu§= 
öäter  gelüirft.  5)er  erfte  öon  if)nen  ift  ber  fc^on  genannte  S3r.  S3aum= 
gartner  genjefen,  bann  famen  3  anbere  nic^t  ju  unferer  S3rüberfd^aft 
gehörige,  bis  1859  ber  je^ige  ^auSüater  S3r.  ^önig  einbog.  Quv 
3eit  ber  ©rünbung  ^atte  man  beobfic^tigt,  ben  Jßerein  öon  SJtitau  ju 
einem  9JiitteIpun!te  üerJüonbter  S3eftrebungen  für  ganj  ^urlanb  ju 
machen  unb  burc^  i^n  eine  größere  Stnjaf)!  öerfd^iebenortiger  ^nftitute 
ins  ßeben  ^u  rufen.  SJJannigfad^er  ßtüiefpalt  unter  ben  leitenben  ^er= 
fönlic^feiten  felbft  unb  ber  9JiangeI  einer  jureid^enben  gefd^äftü^en 
Crbnung  ^aben  eS  aber  bo^in  gebracht,  ta'^  \iä)  baS  ^ntereffe  beS 
^^ubüfumS  für  bie  Slltonaer  Slnftalt  fe^r  abfc^loäd^te.  Seit  bem  ^rim= 
frieg,  mo  bie  SSer^Itniffe  eine  naä)  jeber  Seite  ^in  nad^teilige  SBenbung 
nahmen,  l^at  Slltono  nur  fümmerlid^  beftanben.  Um  boS  ^af)t  1870 
mürbe  öom  SSorftanb  befd^toffen,  man  motte  —  toä^renb  früher  bis  gu 
46  Knaben  in  ber  S(nftalt  geloefen  maren  —  nicfit  me^r  alS  18  auf= 
nel^men,  ein  S3efc^Iu§,  ber  befonberS  megen  ber  @rö|e  beS  pr  3tnftatt 
gehörigen  SlreatS  bebenfüc^  f(^einen  mu^te.  S)0(^  beseicfinet  baS  le^te 
Sal)r3ef)nt  in  ber  ©efc^ic^te  SUtonaS  einen  entfd^iebenen  ?5o^tf(^ritt. 
3ur  Qtit  befinben  fic^  34  Knaben  in  ber  5tnftatt.  ©nttoffen  finb  im 
ganzen  286  ^inber.  ginangiett  gefid^ert  ift  baS  9lettungS^auS  burd^ 
jmei  gro^e  Segate  auS  ben  50er  S<^^^en.  3«^^  @^itc  ^^^  ^auSöaterS 
iBr.  tönig  fte^t  S3r.  SSeife  ouS  bem  So^anneSftift. 

Sfiad^bem  33r.  33aumgartner  1837 — 39  in  Stttono  gemefen  mar, 
folgte  er  einem  fRufe  in  boS  neugegrünbete  9?ettungS^auS  ju 
^HcSfobal^I  bei  9tiga.  Stud^  biefe  2lnftatt  jeigt  in  i^rer  ÖJefd^ic^te 
üielfad^en  SBei^fel.  ^n  itjr  fte^t  bie  SBüfte  beS  efiemaügen  Stlteften 
in  ber  großen  ©Übe  ju  Sftiga,  S^rift.  ^einrid^  üon  9tabedi,  metd^er  in 
SSerbinbung  mit  feinem  tottegen  Söfemi^  unb  änberen  ®efinnungSge= 
noffen  ifir  ©rünber  unb  ©ijnner  mürbe,  ^m  grüljjafir  1840  fonnte 
baS  ©ütd^en  ^leSfobafjt  belogen  rtjerben.  ®urc^  freie  ©aben  unb  burd^ 
bie  aJlnnifisen^  ber  Stabt  9tiga  erhielt  eS  ein  gro|eS  ©ebiet  üon  2än= 
bereien.  1844  mürbe  ats  ©efd^enf  beS  Sitteraten  SöerenS  baS  !(eine 
93erenS^auS  neben  bem  erften  §aufe  gebaut,  nid^t  n^ie  bie  meiften  bor= 
tigen  Käufer  öon  ^olj,  fonbern  öon  Stein.  ®a^  ober  tro^bem  bog 
innere  Seben  ber  3tnftalt  unb  öor  attem  boS  SSerl^ättniS  öon  S)ireItortum 
unb  ^ouSöater  nod^  ni^t  in  münfd^enShierter  SSeife  georbnet  mar,  be= 


—    282    — 

lüeift  ha§  1847  erfolgte  Burüdtreten  33ountgartner§,  ber  äimäc^ft  auf 
einem  rufftfd^en  ©ute  eine  felbftänbige  |)au§^Itung  begann,  bann  aber 
aU  9lettung§l^au§öoter  gu  SBeinl^eim  in  S3aben  unb  aU  ©tabtmiffionar 
in  Sofel  tf)ätig  n)or,  6i§  man  il)n  1860  toieber  nac^  ^Iegfobaf)t  jurüc!^ 
rief.  S)ie  Btüiff^enäeit  mar  botl  bon  ^(önen,  beren  2(n§fü^rung  ober 
nid^t  red^t  gelingen  mollte.  Tlan  mollte  nad^  bem  SRufter  be§  9iau^en 
§oufe§  mirüid^e  gamilien|)flege  einfüfiren,  anc^  follte  bie  Slnftatt,  um 
bem  (^e^ilfenmanget  objul^etfen,  §ur  S3rüberbilbung§anftalt  gemad^t 
merben,  aber  nod^  e^e  biefe  Stbfid^ten  öermirütc^t  mürben,  legte  ber 
S^iad^folger  $8oumgortner§,  ein  cand.  theol.  ©d^ierfanb  fein  Slmt  nieber. 
Sin  feiner  ©teile  jog  ein  SJütgtieb  be§  SSorftonbeg,  Dr.  Sßafem  in  ta^^ 
9iettung§^au§  ein.  ^n  feiner  ßeit  erf)iett  ^leSfoba^I  ein  beträd^tlic^eg 
ßegot  öon  einem  S^ammerbiener  ber  ^erjogin  öon  ^arma,  ^o^.  3tum^, 
beffen  S3itb  nod^  bie  §au§bemo^ner  on  feine  &abi  erinnert.  SIber  aud^ 
SSafem  blieb  nid^t,  er  fünbigte  feine  (Stellung,  meil  bie  SDireftion  auf 
größere  @|)arfam!eit  gebrungen  l^atte.  ®a  !e^rte  nun  auf  3?oi-fd^Iag 
be§  §errn  öon  fRabedi  S3r.  33oumgartner  nad^  ^Ie§fobaf)I  äurüdf,  @r 
fonnte  1864  ba^  25  jährige  Subiläum  ber  51nftalt  feiern,  unb  möf)renb 
feiner  Seit  taud^te  mieber  ber  @eban!e  an  bie  ©inrid^tung  eine§  trüber* 
l§aufe§  neben  ber  ©inberanftatt  auf,  boc^  ol^ne  §ur  %^at  merben  ^u 
fönnen.  1873  ftarb,  nod^bem  er  im  ganzen  20  ^ot)re  mit  ganger 
Eingebung  in  ^te§!oba:^t  gearbeitet  :§atte,  ber  |)au§t)ater  Saumgortner. 
S^m  folgte  S3r.  2lereboe  unb  erft  unter  i|m  !am  ha»:  gamilienprinji^ 
jur  ®urd^füf)rung,  mätirenb  bi§  bal^in,  menigftenS  für  alle  Knaben,  ein 
einziger,  burd^au§  unmöblierter  9ioum  jum  Slufent^attgorte  gebient  l^attc. 
Saum  mar  S3r.  Slereboe  brei  SJlonate  in  ^leSfobo^t,  ha  brannte  ba§ 
§au|3tgeböube  nieber,  unb  ha^  93eren§^au§  unb  ein  <Bä)upptn  mußten 
bie  Sinber  aufnel^men,  big  ein  ämeiteS  Snaben^auS,  bie  SSurg  gebout, 
unb  bann  aud^  ein  neue§  9Jlutter^au§,  @ben=(S5er  errid^tet  merben 
fonnte.  ©ine  gang  neue  SBenbung  erhielt  unter  S3r.  Stereboe  ha§t  S5er= 
l^dltnig  ber  Sinber  ju  ben  gteunben  ber  5tnftalt  unb  befonber§  jum 
SSorftanb.  2Bar  e§  bi§  batiin  ^rinji^  gemefen,  bie  Sinber  ben  S3ücEen 
.ber  Slu^enmett  gn  berbergen,  fo  beranftoltete  er  i^nen  1873  jum  erften» 
mal  ein  frö^üd^eS  SSei^nac^tSfeft  mit  brennenbem  S3aum  unb  fd^önen 
ßiebern,  bei  meld^em  e§  aud^  gremben  mögüd^  mürbe,  einen  93lid  in 
ba§  immer  reger  merbenbe  5tnftoIt§Ieben  p  merfen.  1876  no^m  Sr. 
SIereboe  einen  fRuf  na^  Tlitan  on,  um  bo§  mit  großartigen  9JiitteIn 
neueingerid^tete  ^a^monnfd^e  SBoifen^ouS  §u  leiten ;  fein  Sfiod^folger  in 


—    283    — 

'^te§!oba§t  tüurbe  ber  ie^ige  §au§öoter  33r.  ^ietfd^er.  @r  ennög= 
lid^t  e§,  ha§  gro|e  Slrfergctiet  feinet  9lettmig§^uje§  mit  feinen  3ög= 
lingen  öorteil^aft  ^n  Benjirtfd^aften,  ftänbig  unterftü|t  öon  ®ef)ütfen 
au§  bem  Sflaul^en  $aufe.  ^m  gan5en  tüurben  236  Knaben  unb 
92  HJJäbd^en  aufgenommen,  je^ige  9ZormatI)ö^e  ift  30  Knaben  nnb 
16  SDMbd^en,  gürforglic^ft  nehmen  fid)  ber  Stnftalt  on  bie  Ferren 
ü.  ^tein  unb  93ergengrün. 

Btnei  ^Q^re  blieb  S3r.  Stereboe  in  9Jlitau,  richtete  ha^^  genannte 
Sagmannfc^e  SSoifen^au§  ein  unb  jog  bonn  im  Januar  1878  mieber 
uod^  SfJiga,  aber  bieSmal  nirfit  nad^  ^Ie§!oba:^(,  fonbern  auf  eine  male= 
rifd^e  Slnfiö^e  in  ber  ^äi)t  ber  ©tobt,  meldte  jmei  möc^tige,  ber  @age 
nad^  öon  ^eter  bem  ®ro§en  geljflanjte  (Sid^en  trägt.  §ier  liegt  näm= 
üd^,  nad^  biefen  Saumriefen  genannt,  bie  SDoppelanftalt  ©i^enl^cim, 
beren  einer  Xeit,  ha§:  eigentüd^e  S(rbeit§fetb  S3r.  Slereboe§,  in  einer 
SSaifenfd^uIe  unb  einem  SBaifenpenfionate  befielet,  unb  beren  anberer 
Xeil,  ta^  ^inberaft)!  eine^  SSereine§  gegen  ben  Zettel  nur  je|t  zeitweilig 
öon  i^m  mit  jmei  ©e^ilfen  be§  Staunen  §aufe§  geleitet  toirb.  @in  gemein= 
famer  ©ingang  unb  bie  bon  S3r.  Stereboe  im  Sinberafgl  gesottenen  ?tnbad^ten 
unb  9teIigion§ftunben  maren,  fotange  biefe§  einen  eigenen  Sireftor  ^tte, 
'oa§  einzige  S3anb  gmifd^en  ben  beiben  fad^tid^  getrennten  Stnftalten.  —  ®ag 
Sßaifen^enfionat  unb  bie  Söaifenfc^ule  get)ören  ju  einem  großen  ^rei§  öon 
^nftituten,  meldte  unter  ber  SSerloaltung  ber  1802  gegrünbeten  überaus 
tlätigen  Iitterarifd^=pra!tifd^en  $8ürgeröerbinbung  fielen,  für  beren  grofee 
S3ebeutung  fd^on  il^r  ^a^i^egbubget  bon  20,000  ülubeln  fprid^t.  9Jad^bem 
bon  1836 — 72  bie  SBaifenfc^ute  unter  fteinen  SSer^ältniffen  in  ber  @tabt 
fetbft  l^erangemad^fen  mar,  tourbe  fie  im  «September  1872  in  i^re 
je^igen  9läumtid^feiten  übergeführt  unb  burd^  ein  ^nternot,  meld^e§  bie 
frütjer  in  bürftige  ^enfionen  gegebenen  ganj  ormen  SCSaifen  aufnimmt, 
ermeitert,  ®a  fleinere  baulid^e  SSerönberungen  ben  SSebürfniffen  auf 
bie  Sauer  nid^t  entfpred^en  fonnten,  fc^ritt  man  1879  jum  Sau  eine§ 
eigenen  ©d^ut^aufeS  unb  gu  einem  grünblid^en  inneren  Umbau  be^ 
SBol^ntjaufe^  unb  erreid^te  bamit  eine  fd^on  bor^er  fef)r  erföünfd^te  (Sr- 
meiterung  be§  ^enfionatg  unb  eine  beffere  Trennung  ber  SBaifenünbcr 
bon  ben  bloßen  ©d^ülern.  Sie  ©d^ule  ift  eine  jmeiflaffige  (SIementar= 
fd^ule  unb  bereinigt  Knaben  unb  SDiäbd^en.  Sie  (Sd^üleräa^t  bemegt 
fid^  smifc^en  80  unb  100.  Sa  (eiber  biele  (^ittvn  au§  5lrmut  i^re 
^inber  mögüd^ft  balb  für  ben  Sroterrterb  ju  bermenben  fud^en,  ift  bie 
untere  klaffe  überfüllt,  bie  obere  bagegen  fd^lbad^  befe^t.  Ser  Sireftor 


—    284    — 

orbeitet  mit  einem  examinierten  §ilf§te!^rer  iinb  einer  |)ilf§lel)rerin. 
®ie  ^enfionäre  n)erben  burd^  Einleitung  gur  SIrbeit  im  §au§  unb 
©arten  für  ben  |)anbn?erterftanb  öorbereitet.  ©eit  1872  l^at  ba§  ^en= 
fionat  40  Knaben  unb  27  9J?äbc^en  aufgenommen  unb  29  Knaben  unb 
18  SJiäbd^en  enttaffen,  fo  ha^  eg  je^t  20  3ögünge  umfaßt.  2tn  brei 
ruffifcEien  Stnftalten  f|at  fein  S)ireftor,  58r.  2(ereboe,  belebenb  unb  jum 
Seit  fc^ö^ferifd^  getüirft, 

SßöHig  unabf)ängig  t)on  ben  genannten  5tnftalten  fte^t  ta^  öon 
58r.  ©eiler  geleitete  2trmeniuaifen^ou§  §u  9l{igo  ha.  1865  grünbete 
Oberlonfiftorialaffeffor  |)illner,  bamat§  ^ireftor  ber  öffentüd^en  ^inber= 
pflege,  ein  ^enfiondt  für  20 — 40  SSaifen  berart,  bo^  ein  @Iementar= 
leerer  ber  ©tabt  für  jebeg  iJ)m  jugetuiefene  SSoifenünb  ein  beftimmte§ 
^oftgetbj  erfiielt.  1870  aber  tüurbe  unter  Seitung  be§  Oberpaftor 
2Beit)ric^    ein    ^riöat^au§    für   ha§    ^enfionat    ange!auft   unb   einem 


5trmentt)aifcnöau§  in  Sliga. 


3ülI(f)oh)er  93ruber  übergeben,  ben  (eiber  no^  toenigen  SBod^en  ber 
beutfc^=fran5öfif(^e  Srieg  gu  ben  3Baffen  rief.  @rft  alg  1872  93r.  ©eiter 
eintrat,  !ef)rte  fefteref  Crbnung  unb  gefegneter  gortfc^ritt  tüieber  in  bie 
Stnftatt  ein.  Xurd^  ^Berufung  einiger  ©e^itfen  au§  bem  3f{aut)en  ^oufe 
unb  bebeutenbe  @rtt)eiterung  ber  ®aulid^!eiten  fonnte  in  ben  folgenben 
ga^ren  eine  @r^öl)ung  ber  ÄHnbersaf)!  auf  '''ö,  46  tnoben  unb  29 
SJJäbc^en   eintreten. 


285    — 

5ür  bie  (5mfig!eit,   mit  tneld^er  bie  ^inber  tierfd^iebene  §anbn)er!e 

"16etreiben,  jeugt,  ha'^  1862  bcr  2tr6eit§IoI)n  alter  ^inberarbeiten  1893 

9tbl.  betrug.     9JJef)rere  2(nfta(t§mäbc§en   unb  auä)    ein  2lnftatt§!nabe 

fonnten  fc^on  a(§  ©e^ilfen  ben  §au§eüern  gur  Seite  treten,     ^n  ben 

testen  13  ^a^ren  ^at  ha^  2(rmenh)aifenf)au§  110  ßinber  enttojfen. 

Snblid^  gebenfen  lüir  be§  <Stabtn)oifen^aufe§  in  fRiga,  ttjet= 
c^e§  öon  bem  55orftef|er  §errn  ße^rer  ®oer^  geleitet  luirb,  ber  fürj^ 
lid^  fid^  ber  Srüberf(^aft  beg  Staunen  §aufe§  angej(^(offen  Ijat.  ^n 
feiner  je^igen  ®e[ta(t  befielt  e§  feit  1846,  aber  feine  erften  ?ltt= 
fange  liegen  um  sföei  ^a^r^unberte  früher  in  frommer  SSäteräeit. 
^m  Unterfd^ieb  öon  ben  bereits  genannten  Söaifen^ufern  nimmt 
biefeS  aud^  SSaifen  au§  befferen  unb  bürgerlid^en  gamiüen  ouf. 
S)oburd^  mirb  e§  mögüd^,  ba§  in  i^m  ber  ouf  brei  klaffen  öerteilte 
Unterricht  bebeutenb  über  ha^  3^^!^  5)er  gemöt)nlid^en  (S(ementar= 
bilbung  ^inau§gef)t;  neben  ber  beutfd^en  hJirb  bie  ruffifd^e  unb  bie  fran= 
5öfifd[)e  (S^rot^e  gelehrt  unb  geübt.  2)a  übrigen^  'ba§>  je^ige  1845  in 
ebtem  frü^gotifi^em  Stil  erbaute  2SaifenI)au§  in  einer  ber  atterbeteb= 
teften  Strafen  liegt,  trögt  man  fid^  mit  bem  ^lane,  bie  2(nftalt  in 
tänbüd^e  Umgebung  gu  öerlegen.  ©egenmörtig  finb  in  i^r  55  Knaben 
unb  31  SJläbd^en. 

SOät  befonberem  ^ntereffe  öertoeilen  tüir  bei  bem  2trmenfinber  = 
^auS  in  9?onüa,  benn  45  ^a^re  bereits  mir!t  f)ier  ber  nun  fd^on 
^od^betagte  Sd^lüager  Dr.  SBi(^ern§,  S8r.  §aJ)(.  ©eine  Stnftatt,  beren 
|)Ouptgrünber  ^aftor  |>unniu§  unb  Kaufmann  ^len^  inaren,  ift  unb 
bleibt  bei  ben  befonberen  85erl)öltniffen  ^JiarUJaS  unentbe{)rüd^.  S)eutfc^e, 
bluffen,  ginnen  unb  (Sften  ftrömen  in  biefer  §anbel§=  unb  Snbuftrie= 
ftobt  ah  unb  ju,  unb  ba§  beutfd^e  ©lement  ift  je  länger  je  mel^r  in 
(SJefafir,  fi^  gurürfgebrängt  §u  feigen,  toie  benn  aud^  bie  eüongeüfd^e 
Sird^e  beforgt  fein  mu§  um  i^re  Stellung.  Strenger  oIS  e§  anbere 
^nftaltSleiter  t^un  fonnten,  ^at  S3r.  ^a^I  barouf  ge'^atten,  in  fein 
^auS  nur  ebangelifd^e  Pfleglinge  auf§unel)mcn.  —  i^i^agen  tuir  nad^ 
ben  Stnfängen  ber  in  Siebe  ftefienben  SInftalt,  fo  treffen  h)ir  einen  jener 
ftitten  ^erolbe  ber  inneren  ÜJJiffion,  bie  fo  oft  ou§  ber  Erinnerung  ber 
3^ad^tt)elt  gefd^munben  finb,  einen  l^olfteinfd^en  ^anbibaten  S^fo^f^i^. 
ber  aU  Se^rer  in  einem  ^riüot^enfionat  be§  bortigen  ^aftorS  ange= 
fteüt  toor.  (Sr  mad^te  h^n  jungen  ^aftor  ^unniuS  auf  93r.  |)a^I 
aufmerffam,  unb  ^at  bielleid^t  aud^  fd^on  baju  geroten,  ba§  biefer  1835 
ben  lOOjä^rigen  ^ubiläumStag  feiner  Äird^e  boju  benu^te,  um  einen 


—    286    — 

erften  Sl^peH  jur  ©rünbung  eine§  2ßaifen=  ober  9lettung§^aufe§  ergeben 
ju  loffen.  SSSie  gro^  ha^i  S8ebürfni§  bamafö  toar,  erhellt  barau§,  bo§ 
e§  für  ©ften  unb  9tuffen  oor  50  ^ol^ren  in  S^orroa  ü6er^auj3t  noc^ 
leine  ©d^ule  nnb  für  bie  2)eutfd^en  nur  ^tüei  öon  ^aftoren  geteitete 
^enfionate  goB.  3tu§  bem  1838  eröffneten  Slmtenünber^aufe  l^ot  fid^ 
eine  nod^  je^t  fieftelienbe  (Schule  für  orme  @ften!inber  unb  eine  folc^e 
für  ße^rlinge  enttt)idelt,  unb  ouc^  baburd^  tüurbe  bie  Slnftalt  für  toeitere 
Greife  Bebeutfam,  \>a^  if)r  erfter  ©el^ilfe,  ein  SO'iann  mit  üebeglü^enbem 
^erjen,  ber  öier  @^rod^en  f^rac^,  erft  burc^  Strmenbefuc^e  unb  bonn 
aU  SSibelfoI^orteur  t^ätig  h)urbe.  Ü6erl^au)3t  finb  bie  meiften  öon 
93r.  ^o^I§  @el)ilfen  Sefirer,  Lüfter  ober  SBoifenOäter  gen)orben. 
Slud^  in  ©deuten,  bie  ju  nu|en  ber  jatilreic^en  gobrübeöölferung  ein= 
gerid^tet  ftnb,  ^ben  teitoeife  frühere  §lnftalt§gel)ilfen  mitgearbeitet, 
ober  man  toiU  je^t  atte§  mef)r  ruffifi^ieren.  1842  bejog  ber  |)au§= 
üater  mit  13  Knaben  unb  3  9Jläbd^en  ein  neue§  großes  3So{)n^an§  in 
ber  SSorftabt  an  ber  ß^auffee  nad^  ®orpat,  unb  im  ^a^r  1848  nal^m 
S^^re  9)iajeftät  bie  ^aiferin  ta§  5trmen!inber{)au§  unter  il^ren  befonberen 
@d§u^.  ®a§  $8r.  ^at)i  öom  faiferlic^en  ^ofe  gro^e§  SBo^tmotten  ge= 
nie^t,  geigen  ber  golbene  üling  mit  33riIIonten,  h^n  xf)m  1863  beim 
25iä^rigen  Jubiläum  ber  Slnftatt  bie  @nobe  feines  ^aiferS  pfanbte, 
bo§  geigen  feine  Drben  unb  ein  SSefud^  (Sr.  ßaiferl.  ^o^eit  be§  -^ringen 
öon  DIbenburg  in  feiner  3tnftalt,  bor  allem  aber  ber  Umftanb,  ha^  e§ 
S3r.  §0^1  öergönnt  toar,  jur  Qdt  ber  Slttentate,  aU  faft  für  jebermann 
ber  BwSflttg  h^^  ^aiferfamilie  öerfd^Ioffen  toar,  bor  ber  ^aiferin  einen 
^ßortrag  über  feine  Strbeit  ju  Italien. 

2(u§  bem  2lrmenfinber^au§,  Jüetc^e§  feit  1850  im  großen  unb 
gangen  feine  je^ige  äußere  ©eftatt  trägt,  finb  ca.  200  ^inber  enttaffen, 
©egentöärtig  befinben  fid^  in  i^m  18  Knaben  unb  11  äJiäbd^en. 

(£ine  <Stabt  ber  Dftfee|)roOingen,  in  n)elc^er  frü^geitig  bie  innere 
9)liffion  SSurgel  fa^te,  ift  auä)  Utiiat  |)ier  fanb  fid^  in  hen  30  er 
Solaren  ein  fefir  t{)ätiger  ®rei§  öon  SJiännern  unb  inSbefonbere  aud^ 
grauen  gufammen,  ber  ein  SBaifen^auS  in  SBei^enftein,  in  9lebal  eine 
9^ettung§anftalt,  ein  grauenftift  unb  onbere  ^nftitute  in§  Scben  rief. 
5)a§  ^anpt  biefeS  Greifes  toar  bie  grau  be§  auä)  felbft  öerbienten 
3iöiI=®ouöerneur§  öon  ©rünetoatbt,  if)r  gur  ©eite  ftanben  Dr.  ,§effe, 
ein  großer  ^auf^err,  ^onfut  ^od^  unb  ber  überaus  einflu^reid^e  ^oftor 
§u^n.  SDiefer  geliörte  bem  c^riftlid)en  SSereine  an,  n)etd^em  gtöei  2lrmen= 
fluten  unb  4  2Bartefcf)uIen  i^r  2)afein  öerban!en.     ^n  biefe  @emein= 


—    287    — 

fc^aft  trot  1848  93r.  33auer  ein,  er  überbrad^te  betn  öon  ber  ?5t;ou  b. 
©runetoalbt  geleiteten  t^rauenberein  33riefe  unb  iöerid^te  bon  5(malie 
Siebefing  nnh  übernoljm  bie  Scitung  be§  ^inber=9?ettung§^anf  e^ 
auf  bem  @t,  StntonSberge  in  ber  2)omborftabt  ju  9lebat.  ,^ier  ber= 
|)flegte  er  ^u  Briten  big  an  67  ^inber.  5Iu§  feiner  Stnftatt  erh)ud^§ 
eine  «Sonntaggfd^ule  für  $anbtt)erf§re^rlinge  nnb  jeittoeitig  ^at  er  aud^ 
bie  Seitung  einer  ber  oben  erioä^nten  SSartefd^uIen  übernommen.  (Seit 
1878  jog  er  fid^  bon  öffentlid^er  S^^ätigfeit  äurüd,  um  in  ber  ©tiße 
feinen  2eben§abenb  gu  berbringen. 

^0^  je^t  in  9tebat  tf)ätig  ift  SBr.  ^ann.  ©r  ift  ^nf^eüor- 
geljilfe  am  «Straf*  unb  9Irbeit§gefängni§,  beffen  ©inridfitung  er  1873  jum 
2;eil  beforgt  l^ot.  Sßä^renb  ber  eigentliche  ^nfpeftor  ber  5(nftoIt  neben 
ber  allgemeinen  ßeitung  me^r  bie  äußere  3Serrt)o(tung  übernommen  ^at, 
ift  bog  Strbeit'ogebiet  unfereS  S3ruber§  ber  innere  SDienft.  @r  !^ot  bie 
Sluffic^t  über  bie  anberen  ^Beamten,  berteilt  ben  ßJefangenen  il^re  5lrbeit, 
ja^It  i^nen  i^r  So^npenfum  au^,  ^ätt  bie  tägüd^en  Stnbad^ten  unb  ber=' 
tritt  bei  (Gelegenheit  ben  2lnftoIt§geifttic^en. 

grüner  in  ^toJ^ici^  qI^§  §au§bater  beg  SSaifen^aufeS  in  3^eo^3et 
ongeftellt,  bann  in  ber  gleid^en  Stettung  im  5l(ejanberof^t  ju  S)or^ot 
t^ätig,  lebt  je^t  S3r.  Angler  nac^  beffen  5Iuf§ebung  at§  Se^rer  in 
berfetben  Stabt.  1867  eröffnete  er  eine  Sd^ute  mit  50  ßinbern,  metd^e 
3a]^I  im  tüeiteren  SSertaufe  nod^  bebeutenb  gemad^fen  ift.  ^n  biefer 
Sd^ule  ftel^en  i^m  3  anbere  Se^rer  pr  Seite.  Slu^erbem  erteilt  er 
beutfc^en  Unterrid^t  in  ber  eftnifd^en  5trmentöd^terfc^ute.  5ttö  SSer= 
faffer  eines  beutfd^en  öe^rbud^e§  ift  er  tbeiter^in  befannt. 

©in  in  fid^  abgefd^toffeneS  Strbeitggebiet,  auf  toeld^em  3  unferer 
Srüber  mitarbeiten  bürfen,  ift  bie  ©tabttnifftou  in  ber  9teid^g^aupt= 
^iabt  St.  ^ctcr§6tttg.  Über  fie  laffen  toir  einen  einge^enberen  58e= 
rid^t  folgen,  ben  un§  §err  ^aftor  SDatton  bon  ber  beutfc^  =  refor- 
mierten ©emeinbe  freunblid^ft  gufanbte: 

Sm  Sa^re  1874  I)atte  ^aftor  ®aIton  feine  f^erien  baju  be=' 
nu^t,  ^oHanb  unb  ©ngtanb  ju  burd^ftreifen  unb  bie  Strbeiten  ber 
inneren  9}Ziffion  in  biefen  beiben  Sönbern  burc§  eignen  Slugenfd^ein 
fcnnen  ju  lernen.  2Bd^(  ben  möd^tigften  ©inbrucf  ^atte  bie  Sonboner 
Stabtmiffion  auf  i^n  gemad^t.  ^m  Slnbücf  biefer  geloaltigen  unb  ge= 
fegneten  2Bir!famfeit  lourbe  i^m  ta§>  tü^m  SBort  beg  el^rmürbigen 
2orb  @;^afte§burt)  berftänbüd^,  ha^  er  für  ben  größten  Slbminiftrator 
ber  SG3ett  htn  Stifter  beg  ^efuitenorbeng  t^alte,   i^m  äunäd^ft   fomme 


—    288    — 

3o^n  2Be§Ict),  er  fte^e  a6er  nic^t  an,  mibebingt  bett  brüten  ^(a^  ber 
öonboner  ©tabtmijftonggefettfc^aft  einäuräumen.  ®er  ÖJelüinn  biefer 
SlJltffiottgreife  burfte  nid^t  tnü^ig  liegen  bleiben,  ^m  folgenben  Sßinter 
njurben  in  öffentlichen  SSorträgen  SDtitteitungen  baöon  gemad^t,  bie  ge= 
njonnenen  ©inbrütfe  ju  ?Inregnngen  in  weiteren  Greifen  bienen  jn 
taffen.  @§  burfte  nid^t  bei  ben  bloßen  Slnregungen  bleiben;  mit 
gtauben§freubiger,  rafc^er  ^anb  mußten  fie  derhJertet  Serben.  S)ie 
eöongelifd^en  2Imt§brüber  tcaren  triHig,  'ba§  SSer!  nac^  Gräften  gu 
förbern;  fie  tt)äf)tten  ein  Komitee  Don  öier  ©eiftüd^en  unb  ebenfoöielen 
ÖJemeinbegliebern,  bie  einleitenben  Schritte  gu  t^un  unb  bie  @ene^= 
migung  ber  ^Regierung  §u  ertoirfen. 

S3cfonbere  günftige  ^er^ältniffe  erleid^terten  in  unerwarteter  Sßeife 
bie  obrigfeitlid^e  93eftätigung.  ^er  bamalige  9)iinifter  be§  inneren, 
General  2;imofrf)eff,  nacEibem  er  fic^  mit  ^erjlid^er  ^cilna^me  bie 
^eftrebungen  ber  «Stnbtmiffion  f)attc  erftnren  laffcn,  üerjic^tete  pnärf)ft 
nuf  bie  SSorlage  öon  (Statuten  unb  bewilligte  bie  Inangriffnahme  ber 
Slrbeit  gunörfift  auf  brei  ^al^re,  um  nad§  bereu  SSerlauf  i^m  enbgültige 
Statuten  einjureid^en,  bie  nid^t  am  grünen  2;ifd^,  fonbern  au§  ben 
(Srfa|rungen  breijöJiriger  2Birffam!eit  erwad^fen  feien.  @in  gteid^  fTeunb= 
üä)t^  ©ntgcgenfommen  fonb  öon  feiten  be§  bamaügen  @tabt^auptmann§, 
(General  2:re:pDff,  ftatt,  ber  auc^  feinerfeit§  rafd^  bem  beginnenben 
SBer!e  bie  SCßege  ebnete.  @o  fonnte  öertrauenSöoII  ^a§>  Komitee  fic^ 
an  ben  britten  ?5a!tor  wenben  unb  fe^en,  ob  benn  nun  audEi  bie  eban= 
geüfc^cn  (^emeinbcgenoffen  ber  @d^D|)fung  in  i^rer  SJlitte  eine  l^erjlic^c 
Buftimmung,  eine  opferwillige  Xeilna^me  entgegenbringen  würben.  SIm 
@|)ip{)ania§tage  1876  beging  ha§  Komitee  feine  @5rünbung§feier.  SDie 
Weiten  9läume  ber  beutfd§=reformierten  Äird^e  reid^ten  faum  au§  bie 
SJienge  ber  3itftrömenben  §u  faffen.  3)er  ©rünber  ber  Stabtmiffion 
geigte  bie  5lufgobe  biefer  5trbeit,  bie  ^J^otwenbigfeit  i^rer  SSerWir!= 
lic^ung  in  unfern  großen  ©tobten  unb  aud§  in  Petersburg  unb  ent= 
roHte  ein  B^^^unftSbitb  i^rer  Xptigfeit  l^ier  an  ber  S^eöa.  S)er  @r= 
trag  ber  StellerfoIIefte  beim  2tu§gang  au§  ber  ^ird^e  in  ber  §ö^e  öon 
509  9iub.  erfd^ien  Wie  ein  freunbtid^er  SSillfommgru^,  Wie  eine  Wo^t= 
t^uenbe  3#iwmung  öon  feiten  ber  ©emeinbe. 

Slber  nun  begann  ber  fd^Wierigere  2;eil  ber  5Iugfü^rung:  bie  @e= 
Winnung  gefd^uüer  Slrbeitgfräfte.  SSon  bem  @rabe  i^rer  Stüd^tigfeit 
unb  SSeWäl^mng  J)ing  pmeift  bie  günftige  goi^tentwidflung  be§  fo  garten 
^ropfreifeS  ber  inneren  SUiiffion   ah.     ®ie  eöangeUfd^e  ^ird^e  9lufe=^ 


—    289     — 

ianh^i  !onnte  junäi^ft  biefe  @enb6oteit  inc^t  liefern;  trir  mußten  ha^ 
aüt  |)eimat(anb  um  ^ütfe  angefjcn.  ^n  erfter  Sinie  f topften  lüir  an 
ber  Pforte  be§  9iau^cn  ^aufce  an  unb  i)abm  mx  im  Saufe  ber  Satire 
brei  (Stabtmiffionare,  bie  33rüber  ©conbo,  S3onnfe  unb  (Saut  au§  biefer 
Slnftatt  ermatten,  föarfere  „9laut)^äu§ter",  bie  ^eute  noc^  in  öotter,  ge= 
fcgneter  5trbeit  freien. 

Sieben  ^alju  befte^t  nun  unter  ©ottes  iput  ha^  Sßerf  ber  eban= 
getifc^en  Stabtmiffion  in  ^cter§burg.  5tu§fü^rlid^e  ^otjre^berid^te 
liegen  über  bie  SBirtfamfeit  üor;  fie  lüotten  bcm  2Ber!  aud^  infofern 
bleuen,  aU  fie,  in  ©rmangetung  eine§  geeigneten  (S|}rect)faate§  für  "ba^ 
Jüeite  ©ebiet  ber  inneren  9}iiffion,  bie  einfc^tägigen  gragen  5um  SSer= 
ftänbniÄ  ber  ©emeinbegtieber  ju  erörtern  öerfuc^en.  ®a»  S^^i^e^feft 
in  ber  erften  ^affion§tt)oc^e  unb  ein  SJieeting  im  ^erbft  bieten  iüeitere 
Stnregung  burc^  ha§  gefproc^ene  SBort.  S)ie  Qa^  ber  ©tabtmiffionare 
ift  für  bie  etnjo  80,000  ^roteftanten  Petersburgs  auf  fieben  geftiegen. 
SSier  —  borunter  brei  9tou^§öuSter  —  arbeiten  unter  ben  etwa  40,000 
Seutfc^en,  einer  unter  ben  18,000  ginnlänbern,  einer  unter  ben  10,000 
ßften,  einer  luä^renb  ber  (Sommerjeit  unter  ben  Seeleuten.  ®ie  ^iefige 
cöongetifc^e  Stabtmiffion  löirb  n)ie  and)  an  einigen  anbern  Drten  je 
länger  je  met)r  ß'riftaHifationSpunft,  on  ben  anbere  93eftrebungen  ber 
inneren  3DZiffion  fi»:^  anfc^tie^en.  (So  ftetjt  gegentoörtig  bereits  unter  if)rer 
Öeitung  ein  9Jiännerfiec^en£)au§  mit  10 — 12  ^nfaffen,  eine  9iefont)a(eS= 
gentenabteitung,  ouS  bem  |)ofptta{  enttaffenen  fc|tt)eren  Traufen  eine 
mel)rtt)öct)enttic^e,  unentgeltlid^e  Sr^otung  bis  jur  ööHigen  2Sieberge= 
nefung  gu  Oerft^offen,  ein  SeemannStiauS  in  Äronftabt,  für  bie  t)er= 
fd^iebenen  (Seeleute  eine  ßuftuc^tSftätte  om  Sanbe,  ttjo  fie  ju  beftimmten 
3eiten  ©rbouungSftunben  in  i^rer  9[JJutterfprad^e  unb  tagSüber  an= 
ftänbige  2efe=  unb  Si^reibejimmer  öorfinben.  §ür  ein  ^inber^eim  auf 
bem  Öanbe,  baS  armen  fiec^en  ^inberu  bie  SSo^ltttat  eines  me^r= 
tüöc^entüc^en  2tufent%tteS  im  greien  geföäfirt,  bietet  feit  1881  bie 
(Stabtmiffion  bie  geeignete  ßraft  eines  §auSöaterS  in  einem  it)rer 
«Stabtmiffionare  —  einem  Sdauti^äuSler.  —  (Seit  brei  3al)i^cn  fammett 
bie  Stabtmiffion  bie  Wütd  gum  ^au  eines  eignen  geierabenb^aufeS, 
baS  tüie  ein  Sienenftorf  bie  üerfd^iebenen  S^^ätigfeiten  in  fid^  be^er= 
bergen  fott. 

S3iS  baf)in  I)at  ber  öielerprobte  2Bo{)(tt)ötigfeitSfinn  ber  eüan= 
gelifd^en  ©emeinbegenoffen  bie  SJiittet  ^um  Untertiatte  beS  gefamten  SBerfeS 
geboten^    XaS  ^a^reSbubget  beziffert  fic^  bereits  auf  10—12,000  9iubet. 

Tn?  SRaiifie  .'öaus.    1883.  19 


~    290    — 

?(n  Kapitalien  'i)at  bie  eöongclifc^c  ©tabtmiffion  für  if)re  bejonbere 
5(rbeit  uiib  bie  i^rer  Seiturtg  anvertrauten  ßi^eiganftalten  tüötirenb 
it)re§  fiebenjäf)rigen  33eftanbe§  einen  5ßefi|  öon  57,600  9lu6el  unb 
eine  tüeitere  Soi)re§rente  öon  1300  9tubel  erhalten.  Unter  ben 
©inna^tnen  be§  legten  ^a^xt^  fe^en  tüir  Don  fec^g  eöangetifc^en  Q^t- 
nieinben  fefte  ^af)re»beiträge  auä  ben  betrcffenben  ©emeinbefaffen  int 
SSelaufe  üon  1100  9lubelj  an  6  geiuätirten  2etler=KoIIeften  waren  über 
800  Sfiubet  eingegangen. 

Df)ne  bireften  B^^fiit^i^eii^jöng  mit  ber  (Stabtmiffion  finben  luir 
in  St  ^ctcrShtrg  aud^  ben  Sßir!nng§freig  be§  S8r.  ^in^ler,  tai: 
Ä'nabenaü)t   be§    5((ej:anberftifteg  ber    eü.=Iut^.    @t.   ^etrigemeinbe. 

^m  ^o^re  1844  f)atte  ber  nun  f)eimgegangene  ^aftor  Dr.  grom= 
mann  ben  Bt  ^etri=5(rment)erein  gegrünbet.  SDie  SOiitgüeber  begjelben 
fanben  bei  il)ren  2(rmenbefucf)en  auc^  öiele  fittüd^  üermofirlofte  Sinber 
unb  fo  reifte  ber  (Sntfd^Iu^,  eine  ©r^ie^ungöanftalt  für  berartige  Kinber 
gu  erricf)ten.    2lm  15.  Cftober  1850  würbe  biefelbe  feierlicf)  eingeweifit 


atle).ant)erftift  in  ®t.  «Petersburg. 


unb  aunöc^ft  6  tnaben  aufgenommen,  ^aä)  unb  nac^  üerme^rte  fic^ 
bie  3a^l  bi§  auf  15  Bögünge.  ^n  ben  erften  8  ^a^ren  mottte  e§ 
nirfit  gelingen  bie  geeignete  ^erfönlic^feit  ju  finben,  mel^e  im  ftanbe 
gemefen  märe,  bie  ßeitung  ber  Slnftalt  ju  übernehmen.  @rft  1864 
mürbe  33r.  ^in^Ier  al§  ^au§t)ater  be§  Knabenaft)l§  berufen. 
Xie  ftänbige  ßa^l  ber  Sl^naben  ift  feit  1870  auf  25  öerme^rt  morben. 
2lm    15.   Dftober   mürbe   ba§   oom    SSerein    gefaufte    §aug    öon   ber 


—    291     — 

Mnabenanftalt,  bie  bisher  in  DJ^icteräunicn  getno^nt  ^otte,  belogen. 
@in  ^sciljv  fpätcr  tuurbe  in  ben  untern  9ftäumen  begfelbcn  |)aufe^  eine 
^.IMbd^enanftaft  mit  15  3ögfingcn  eröffnet.  S3eibe  Stnftatten  finb  aber 
in  jcber  iöe^icf^ung  öoucinanber  getrennt,  nur  giebt  33r.  ^in^tcr  ben 
lieIigion§=  unb  9tec^enunterri(f)t  in  ber  SJiäb^enanftalt.  ^n  ben  nun 
uerfloffenen  26h  ^ai^vcn  'i)at  ha^  ^nabenaftjl  143  ^inber  aufgenommen, 
iion  benen  12  naö)   ber  Ä^onfirmation  enttaffen  mürben. 

3(I§  jmölfter  uuferer  je^t  norf)  t^ätigen  S3rüber  in  9lu§Ianb  — 
bic  ©e^ilfen  finb  nid^t  eingcred^net  —  ftef)t  S3r.  StRäfer  im  9)^arien  = 
af^f  auf  bem  8rf)lüffelburger  SBege  bei  Petersburg. 

^aß  in  9iu^tanb  bei  feinen  je^igen  SSertjältniffen  jebe  Slrbeit  im 
Xicnft  ber  inneren  9Jiiffion  boppelt  nötig  unb  mertbott  erfd^einen  mu§, 
ift  ein(eud)tcnb.  ^a^  aber  in  bicfe  5(rbeit  mofitgefdjulte  unb  c^riftlid^ 
bcmufste  Gräfte  eintreten,  ift  nid^t  meniger  erforberlid^,  ha  bic  ein= 
I}cimifrf)en  2(rbciter  meift  t)inter  ben  gemä^igften  i^orberungen  meit 
Uirücfftef)en.  Sc^üeBli«^  |offen  mir  audf),  ha'Q  unfere  ruffifd[;en  33rüber 
an  ibrem  geringen  ^eite  mit  baju  beitragen,  bie  öielfacf)  gefä()rbete 
5tc(Iung  ber  Xeutfcfjcn  in  9tu^(anb  in  etma§  p  ftärfen. 


18.   ^ingarn  unb  'Rumänien. 

j^rei  Srüber  finb  gegenmärtig  im  ©üben  tptig.  Unter  itjuen  i)at 
ben  bcbcutcnbftcn  28irfung§frei§  ber  fd^on  früt)er  ermäJinte  S3r.  95ictor 
in  ^luba^cft.  Sia^bcm  er  10  '^ai)V  in  ber  beutfd)en  eöongelifdjen 
2d}ulc  5u  53e(grab  gearbeitet  latte,  erging  im  ?5rü{)üng  1866  an  iJ)n 
eine  9(ufforberung  feitenS  ber  britifd^en  unb  auSlänbif^en  S3ibeIgefeII= 
fdE)aft,  bie  S3erbreitung  bc§  göttlichen  3Sorte§  unter  bem  ferbifc^en 
ü8o(fe  in  bic  |)anb  ju  netjmen.  @r  nal)m  biefetbe  an  unb  berfud^te 
c»,  ber  f)ei(igen  Schrift,  meld)e  bort  §um  größten  Xeite  nod^  ganj 
unbe!onnt  tüar,  ja  bereu  boUftänbige  Überfe^ung  in  ha^'  (Scrbifd^e 
erft  bamal§  borbereitet  mürbe,  (Eingang  gu  berfdtiaffeu.  ^Dcr  (Srfolg 
übcrftieg  alle  ©rmartungen.  Unter  bem  53eiftanbe  ®ottc§  gelang  eS, 
bie  33ibet  überall  befannt  ju  madien,  eine  gro^e  Slnjaf)!  bon  Se^rern 
für  fie  ju  geminnen,  unb  tro^  ber  geiubfd^aft,  bie  fid^  bon  feiten  eine§ 
gro^cn^  2eit§  ber  orientaIif(^cn  ^riefterfdjaft  bagegen  er^ob,  biete 
Öcrjcn  i^r  naf)e  ju  bringen.  —  ^ad)  neunjähriger  2t)ätigfeit  mürbe 
cS  nötig,   ba^   SBr.  SSictor  in  9tumänie.i  biefetbe  Arbeit  in  bie  |)finb 


—    292    — 

na{)m,  er  Ukh  jeboc^  |ter  nur  ein  S^tir,    ba  er  1875  an  ©tetle  be§ 
2eiter§  be§  S3uba|3e[ter  ®e|30t§  berufen  tüurbe. 

Qwax  Ijattt  bie  gro^c  engUfd)e  SSibelgefettfcEiaft  unb  bie  üon  ber 
freien  fi^ottifi^en  Äirc^c  eutfenbeten  ^ubenmiffionare  fc^on  ja^rje^ntetang 
in  treuer  3lrbeit  geftanben,  ober  bennoc^  blieb  noc^  üiel  5U  tf)un  übrig. 

@ö  muß  la  im  5tuge  behalten  toerben,  ha^  Ungarn  ein  über= 
iDiegenb  römijc^=!attjotifd^eg  Sanb  ift;  bon  ben  13  SJiillionen  @inlüo^nern 
Ungarns  finb  nur  3  9JiiIIionen  ^roteftanten,  unb  bie  römifd^e  ßHrd^e 
lö^t  e§  uic^t  an  S5erfn(f)en  unb  SlJlitteln  fehlen,  it)re  5(ugef)örigen  öon 
bem  Sefen  be§  göttlid)en  Söorteg  fern  gu  Rotten.  SJJon  mürbe  aber 
fe^r  irren,  menn  man  meinen  mürbe,  auf  ^roteftantifi^em  ©ebiete  fei 
bie  33ibel  überall  ein  gern  gefe^eneS,  gern  ge!aufte§  unb  getefeneä  58ud^. 
(S»  mu^  leiber  J)ier  auagefproc^en  merben,  ba^  ber  ©eift  bc§  Ung{au= 
ben§  iuner{)alb  ber  proteftantifc^en  ßir^e  in  einer  SBeife  ^errfc^enb  ift, 
bo§  bie  SSerfünbigung  ber  lautern  eöangelifc^en  SSa^rlieit  über^au^t 
^u  ben  ©eltenljeiten  unb  3lu§na^men  gehört,  unb  't>a^  an  bie  ©teile 
ber  Pflege  religiöfen  2eben§  nationole  unb  potitifd^e  S3eftrebungen 
getreten  finb.  (ä§  ift  ha^  befonber§  be!Iogen§mert  bei  ben  bentfc^en 
^'oloniften  im  ©üben  be§  Sanbe§,  bereu  S^oreltern  bei  i^rer  ®in= 
manberung  nad^  Ungarn  gegen  (Snht  be§  öorigen  ^a^rl^nnbertS  einen 
reid^en  Qdja^  dEiriftüd^en  2eben§  unb  dfiriftlid^er  Sitte  mitgebrad^t 
fiaben.  ®a§  Sefen  ber  S3ibet  ift  je|t  au§  Sdfiute  unb  ^onfirmanben^ 
Unterricht  faft  ganj  üerfd^lnunben,  \a  felbft  ber  (SJebrauc^  beg  5Zeuen 
XeftamentS  gilt  bei  meitem  nic^t  aU  allgemeine  Siegel,  ß'ur^gefafete 
^ated^i§mu§er!(ärungen,  bie  ju  fc^reiben  unter  ^eJiu  ^forrern  min= 
befteng  einer  fid^  berufen  fü^It,  bie  ober  an  SBäfferigfeit  einonber  nic^t 
Diel  no^geben,  muffen  in  bieten  ^^öHen  augreid^en.  @§  ift  ein  tran= 
rigeg  B^^e^^/  5)o^  üon  hm  4 — 5000  ganzen  S3ibe(n,  meldte  bog  ^o^r 
I)inburd^  bom  ^efter  ®epot  au§  berbreitet  merben,  foum  ber  britte  ^'eit 
in  bie  §änbe  bon  ^roteftonten  fommt,  möt)renb  bod^  unter  ber  nid^t= 
:proteftantifc^en  33ebölferung  ha^i  SSerlongen  nact)  @otte§  2Bort  mäd^ft 
unb  feine  ^Verbreitung  mefjr  unb  meljr  pnimmt.  —  SSa§  in  ®eutfd^= 
'{onb  unter  bem  Flamen  innerer  unb  äußerer  SJiiffion  gefd^iefit,  bobon 
^ot  man  t)ier  feinen  23egriff.  2Bät)renb  bie  römifd^e  ^irc^e  eine  ge= 
moltige  Energie  entmidett  auf  bem  ©ebiete  d^riftüc^er  Siebegt^ötigfeit, 
gefd^ie^t  ouf  |)roteftoutif(^er  ©eite  fo  gut  mie  nichts,  ^öc^fteng  tonjt 
mon  einmal  im  ^o^re  auf  bem  Söolle,  ber  ju  gunften  be§  ^roteftan= 
tifdjen  SSoifen^oufeg  obge^olten  mirb. 


—    293    — 

aj?an  fann  tvoijl  fagen,  ha'^  bie  2(r5eit  ber  S3i6elgefeiljcf)nft  faft 
bie  einjige  @oangeüfatiDn§=2trbeit  in  Ungarn  ift.  Xod)  ift  in  neuerer 
3eit  öicl  gefcf)e^en  burc^  bie  Jßerbreitung  d^riftlid^er  ©d^riftcn,  lüeld^c 
bie  Xrottatgefettfc^oft  in  bie  Derfd^iebenen  Sanbe^fprac^en  i)at  über= 
fe|en  unb  burc^  i^re  Kolporteure  üerbreiten  laffen;  and)  bie  frfjottifc^e 
9iationaI  =  93i6e(geieöfcf)Qft  beteiligt  ficf)  an  ber  33ibe(Der breitung  in 
Ungarn, 

'^k  brit.  unb  au§(änb.  SSibe(gefeII)d)aft  entfaltet  if)re  ^aupt= 
tf)ätigfeit  burc^  bie  Kolporteure,  bereu  15  bem  ^epot  in  ber  .^aupt= 
ftabt  u*tterfteJ)en.  Se^ein  berfelben  ift  ein  %til  beg  2anbe§  gugcloiefen, 
in  beffen  äTJittelpunft  er  Jüo^nt.  S3ei  it)rer  Slu^tua^t  ttjirb  mit  großer 
S3orfic^t  gu  2Berfe  gegangen  unb  öor  attem  if)r  c^riftüd^er  ß^rafter 
in§  2Iuge  gefaßt.  —  @§  ift  nun  bie  befonbere  Slufgabe  be§  33r.  ißictor 
biefe  9Könner  gu  leiten,  fie  ju  überroac^en  unb  auc^  ta^t  (Siefcf)äftlic^e 
ber  Strbeit  mit  i^nen  ju  orbnen.  —  2tu^erbem  lücrben  öon  i^m  nod^ 
anbere  i8erfuc^e  gemad^t,  bie  SSerbreitung  ber  ^eiligen  ©d^rift  ^u 
förbern,  namentlich  burc^  Gewinnung  c^riftlid^er  j^reunbe,  tuetc^e  in 
i^rer  Umgebung  für  bie  S3ibelfad^e  tt)ätig  finb.  —  Seit  einigen  So^^en 
^at  er  bie  Erlaubnis  erf)aüen,  bie  ©efängniffe  be§  2anbe§  ju  betreten 
um  unter  ben  bort  ^nfiaftierten  bie  f)eiüge  @dE)rift  ju  oerbreiten. 
@en)öf)nlic§  Werben  bie  ©efangenen  im  Bä)uU  ober  33etfao(e  öerfammelt 
unb  er  fuc^t  ii)nen  bie  SSic^tigfeit  be§  göttlichen  SBorteg  an§  ^erj  §u 
legen,  fagt  if)nen,  luie  ':)at-  5ßucf),  ta§>  er  i£)nen  bringe,  Don  btm  rebet, 
ber  ein  i^xamh  aller  ©ünber  fei  unb  mie  bie  c^riftUrf)e  ßiebe  e§  if^nen 
möglich  mac^e,  fic^  biefe§  33uc^  für  toenige  Kreuzer  onjufc^affen.  S3ei 
ber  SSielfprac^igfeit  be§  2onbe§  ift  bi§ft)eilen  ^ierju  ein  ®oImetfd^er 
nötig.  SBenn  bie  Seute  lefen  fönnen,  fo  meigert  fid^  nur  feiten  einer 
oon  i^nen,  ein  (Sjemplar  jum  falben  ^^sreife  ju  faufen,  er  müßte  benn 
erft  eben  eingetreten  fein  unb  noc^  nichts  öerbient  f)aben.  ^n  jebem 
Satte  mirb  bafür  geforgt,  bafe  in  atten  Betten  be§  @efängniffe§  9^eue 
Seftamente  ^um  ©ebrauc^e  ber  befangenen  aufliegen  unb  tt)erben  biefe 
gratis  geliefert.  (5^  ift  für  folc^e  Xt)ätigfeit  manches  ®anfe§mort  au§ 
bem  äJiunbe  ber  ©efangenen  gefagt  morben,  oft  aud^  ^aben  fie  öon 
ifirem  geringen  3trbeit§=  unb  33rotgeIbe  für  ein  5Jieue§  2;eftament  ge= 
f^art.  —  gelbftüerftänbtic^  n^erben  auc^  in  ben  öffentlichen  Kran!en= 
f)äufern  Schriften  üerbreitet,  unb  e§  mirb  Sorge  getragen,  ha^  fein 
tranfer  ba§  ®iafoniffen=Kranfen^aug  ber  beutfd^  =  reformierten  ©emeinbe 
o^ne  ein  9?eue§  Xeftament  mieber  üerlä^t. 


—    294     — 

Scjonberc  ^tutmerffamfeit  lüirb  aud)  ben  Slafernen,  fotüie  größeren 
aJliütäraufammeugie^uugen  gelpibmet  unb  gilt  e§  oI§  Siegel,  aurf)  ben 
«Solboten  bie  9Jeuen  Xeftantente  jum  J)otben  greife  5U  geben.  —  'äU 
üor  einigen  ^a^ren  bie  Cffu|)ation  S3o§nien§  in§  2Ber!  gei'e|t  lüurbe, 
fonnte  eine  gro^e  Slnja^I  öon  (Sjem^taren  unter  ben  burc^  ©laüonien 
ntarfc^ierenben  ©olbaten  öerftreitet  njerben. 

®er  m\a^  ber  legten  ^a^re  ^at  immer  bie  3aI)I  bon  30,000 
©jemplaren  überfc^ritten.  (Sg  üerfte^t  fic^  bon  felbft,  'Da^  bie  3trbeit 
in  Ungarn,  wo  e§  foft  ganj  an  (^riftüc^en  Streifen  fef)It,  tüelrf^e  fie 
unter[tü|en,  mit  großen  (Sc^n^ierigf eiten,  namentlid^  aber  mit ,  großen 
Soften  berbunben  ift.  Slber  bod^  tuerben  bie  großen  D^fer  ni(^t  ber= 
geblid^  gebracht,  benn  fc^on  ^eute  !onn  man  bie  gruc^t  ber  Strbeit 
fefien.  S)ie  S'oI|)orteure  ^aben  e§  erleben  bürfen,  ba|  nid^t  nur  ein= 
jetne,  fonbern  gan^e  gamilien  burc^  ba§  Sefen  ber  S3ibet  unb  burd^ 
bie  häufige  33erü^rung  mit  i^ren  2(rbeiten  ju  einem  ernften  Sf)riften= 
tum  unb  gu  einem  SBanbel  nad^  @otte§  SBillen  gefommen  finb. 
SBunberbar  ge(}t  e§  in  ©labonien  ju,  biefem  S3otttDer!  römifd^en  2tber= 
glaubend,  mo  ^aljre  ^inburd^  faft  nid^ts  gef(^ef)en  fonnte,  mo  tro| 
atter  aufgemanbten  '3Jl^^  @otte§  SBort  abgemiefen  mürbe.  Unb  nun 
ift  ein  fragen  hanaii),  mie  nie  jubor,  nun  finb  bie  fonft  fo  berod^= 
teten  unb  gefd[)mäf)ten  Kolporteure  gern  gefefiene  Seute  unb  bie  ^riefter 
finben  nur  in  ben  feltenften  ?^ällen  @e^ör,  menn  fie  jum  ^ßerbrennen 
i^rer  Sudler  aufforbern. 

9^Dd^  eine  onbere  Strbeit  be§  S3r.  SSictor  muffen  mir  ermähnen. 
(Sr  gehört  in  ber  beutfd^  =  reformierten  ©emeinbe  bon  33ubapcft  jum 
^regbt)terium  unb  bermaltet  in  biefer  (Sigenfd^aft  bie  @onntagfc^ul= 
Stngelegen^eiten.  'äU  @e!retär  eine§  @onntagfd^utberein§  ^at  er  eä 
mögtic^  gemacht,  bur(^  9leifen,  Sorrefponbeuäen  unb  SSerfenbung  einer 
©onntagfd^uljeitung  bieten  Kinbern  unb  aud^  ©ttern  Segen  ju  bringen.  — 
3n  Suba^jeft  finb  fc^on  7  (SonntagSfc^uten  mit  na^e^u  1000  Sinbern. 
SSon  befonberer  SSid^tigfeit  ift  bie  5lrbeit  in  bem  eine  SD^eite  entfernten 
^Jleupeft,  einem  meiften§  bon  armen  t^obrifarbeitern  bemo^nten  Orte. 
$ier  befte^t  eine  (SonntagSfd^uIe  mit  80  Sinbern.  S!ein  Sinb  mirb 
um  feine  Konfeffion  gefragt,  mie  benn  auc^  in  ber  %^at  bie  attermeiften 
ber  Kinber  au§  römifd^=fatf)oIifd^en  Greifen  ftammen,  Kinber,  bie  nie 
etlbag  bon  ber  bibüf(f)en  SSat)rf)eit  get)ört  ^aben,  nun  aber  mit  großer 
Wufmerffamfeit  (55otte§  SSort  lernen.  —  Um  auc^  ben  ©rmad^fenen 
na{)e  ^u  fommen,    ift    ein   ?lbenbgottegbienft  eingerichtet,    gu  bem   bie 


—    205    — 

2eute  gern  fommen,  namentüd^  bie  (Sttern  ber  (Sonntagfd^ulfinber, 
tüdd)t  ^ier  am  Sonntagabenb  eine  ftitte  unb,  mir  ^offeu,  gefegnete 
©tunbe  zubringen.  —  ^a§  lüirb  bann  loieber  ha^  9!Rittet,  jn  ben 
Seuten  in  bie  ^äufer  ju  fommen  unb  on  ber  einen  Stelle  mit  Xroft, 
an  ber  anbern  mit  9lat  ober  auii)  je  unb  je  mit  einer  äußeren  @a6e 
Ijelfen  p  fönnen. 

Slnjuerfennen  ift  ha^  freunblid^e  @ntgegen!ommen,  toelci^eS  93r.  95ictor 
unb  feine  ©enoffen  öon  feiten  ber  betreffenben  33e^örben  ftnben.  (S^ 
erleichtert  itinen  if)re  ?lrbeit  um  öieleä.  SSeit  meniger  günftig  finb  bie 
25er^ättniffe,  unter  benen  jroei  anbere  trüber  aU  edangeüfi^e  beutfc^e 
Se^rer  in  ber  S)obrutfd^a  (9ieu=9fiumänien)  fte^en. 

S3r.  §ei^"i9^  tcbt  feit  einigen  ^a^ren  in  2^fc^ufuroU)0,  unb 
Ijält  befonber§  im  SSinter  Unterrirfit  für  bie  beutfd^en  ^inber,  mu§ 
aber  oft  über  bie  in§  ungeheuerliche  ge^enben  ©(^utüerfäumniffe  flagen, 
?(u^erbem  ift  er  SSertreter  be§  nur  fetten  ;)erfönücl^  anmefenben  ^farrer§. 
Gin  ^orfft^reiber,  ber  einzige  Spflenft^  im  Orte,  meld^er  bie  offiziellen 
rumänifc^  abgefegten  Sci^riftftücfe  ju  (efen  öerfte^t,  fud^t  if)n  fo  üiet  al§ 
möglid^  ju  oerbrängen  unb  ber  ben  im  ®orfe  ja^freid^  öor^nbenen 
33aptiften  juget^ane  SDorffcfiuIje  leiftet  if)m  nici^t  einmal  genügenbe 
§i{fe  3ur  ©riongung  feiner  geringen  !ontrafttid§  normierten  ©infünfte. 
gaft  fann  man  fagen,  ha^  fid^  bie  beutfd^e  ©d^ule  unter  türüfd^em 
9tegiment  beffer  befunben  ^obe,  aU  unter  bem  je^igen  d^riftlid^en  ^önig, 
benn  bie  neuerbing^  begonnenen  SSerfud^e,  an  allen  Orten  nationot= 
rumänifd^e  Schulen  eingurid^ten,  fc^einen  ha^  gortbefte^en  beutfd^en 
unb  eüangelifd^en  Unterri(i)t§  in  ^rage  ju  ftetten. 

Sänger  aU  S3r.  öennigl,  meld^er  erft  einige  ^a^re  bort  ift, 
arbeitet  fd^on  S3r.  §orn  in  Slumänien.  (Sr  tüurbe  1873  nad^  9(ttttabf(^a 
berufen,  ©eine  3lrbeit  ift  ber  eben  ffi^jierten  fe^r  ä^nlid^,  auc^  er 
öertritt  htn  für  beibc  Dörfer  unb  i^re  gonge  Umgebung  bom  eö.  Ober* 
ürc^enrat  in  Serün  angefteClten  ^aftor  in  ©aloj  bei  feiner  3tbn)efen= 
f)eit,  unb  mufe  ebenfo  über  ©(^uloerfäumniffe  unb  über  bie  tuo^I 
nafie  beoorftef)enbe  ^onJurrenj  einer  rumänifd^en  ©d^ule  flogen.  Stud^ 
in  biefem  ®orfe  treiben  bie  S3aptiften  i^re  ^ro|)ogonbo  nic^t  o^ne 
erfolg. 

^vn  feiner  35enffc^rift  an  bie  beutfc^e  «Lotion  1849  ftettt  Dr.  SSic^ern 
bie  5lrbeit  in  ber  beutfc^en  ^iafporo  in  (Suropo  unter  bie  bringenbften 
5lufgoben  ber  inneren  SPf^iffion.  ©^  ift  un§  eine  iJreube,  ttjenigften^ 
im  fleinften  9Jia§ftabe  an  bie  (Erfüllung  biefer  ^tufgobe  mit  ^eronge== 


296 


treten  ju  fein,  ebenfo  n)ie  mir  mit  j^reiibcn  baran  benfen,  ba§  üiele  unferer 
S3rüber  ben  beutfd^en  Stii§n)anbererftrom  nad^  2(nierifa  in  feine  neue 
^eimat  begleitet  ^aben. 


19.  ^tnerißa. 

®otte§  SBort  unb  firrfilid^e  gürforge  begleiten  au  rf)bie  2Iu§n>anberer 
Ttoc^  2lmerifa;,  |)afen=  nnb  (Sc^iffSmiffionare  bienen  it)nen,  bi§  fie  nad) 
^m='^ovt  fommen,  n)o  \>a§i  wo^I  organifierte  unb  öon  ^aftor  58erfe= 
nteier  oortreffücti  geleitete  beutfd^e  (£migranten^Qu§  allen  eöangeüf(f)en 
2)eutf(^en  bie  fid^erfte  Unterhmft  unb  bie  fac^Oerftänbigfte  93eratung 
gen)ät)rt.  SSon  |ier  au§  fommen  fie  in  bie  ©emeinben,  n:)o  fie  oft 
ßieiftüc^e  finben,  bie  felbft  in  ber  alten  ^eimat,  im  .^effenlanbe,  in 
^^ommern  ober  fonft  mo  aufgemad^fen  finb.  ®enen  fcfilie^en  fie  \xd) 
befonberS  gern  an.  ©olc^e  @eift{i(^e  finb  öiete  unferer  ameritanifd^en 
SSrüber  gemefen,  unb  eine  Slnja^I  ber  je^t  lebenben  ift  e§  noc^.  (£ine 
onbere  Partie  ift  im  ße^rberuf  tptig,  ber  übrigeng  auc^  für  bie 
^forrer  meift  eine  Seite  i^rer  SBirffamfeit  au§mocf)t.  ©insetne  tjabtn 
—  befonberg  in  ßelieno^et,  mo  man  an  bie  ©rünbung  einer  S3rüber= 
anftalt  badete,  —  au6)  im  SBaifentiausbienfte  gearbeitet,  nod^  anbere  finb 
in  ben  bürgerlichen  S3eruf  gurücfgefe^rt.  3Ba§  übrigeng  ben  SSerfud^ 
einer  33rübert)au§grünbung  anbetrifft,  fo  finb  e§  nid)t  bie  5(meri!aner 
allein,  toeli^e  bi§  je^t  üergebli^  üerfuc^en,  biefe  in  5)eutfd^lanb  ent= 
ftanbene  ^nftitution  in  i^r  Sanb  §u  übertragen:  in  (Snglanb,  ^Belgien, 
in  ben  Dftfeeproöinjen  unb  fonft  finb  big  §ur  @tunbe  alle  ber  artigen 
Unternelimungen  gefc^eitert. 

Unfere  amerüonifc^en  Pfarrer  finb  in  ben  .•pauptfacfien  i^reg 
2(mteg  ben  beutfclien  ^rebigern  burd^aug  ä^nlid^,  boc^  bieten  i^re 
©emeinben  unb  2ebengoerf)ältniffe  auc§  ©igentümlid^feiten,  bie  thtxi 
nur  in  2lmerifa  fic§  finben  fönnen.  ®ie  SJie^rja^l  i^rer  SSriefe 
üingen  ftjieber  öon  bem  ^am|)f  ber  öerfc^iebenen  Denominationen,  unb 
ein  ^au^tgefid^tgpunft  i^rer  ganzen  ^aftoraltf)ätigfeit  ift  bie  Kräftigung 
unb  SSermelirung  ber  eigenen  ©i^e^ialgemeinbe  inmitten  anberer  üiel= 
leidet  nur  »enig  öerf(^iebener  Kirc^enteile.  Da^  übrigeng  in  einem 
Sanbe  beg  SBerbeng  unb  ber  aümä^lid^en  2lb!lärung  Streit  ni(^t  ju  t)er= 
meiben  ift,  ift  offenbor.  Seifpielglüeife  ^atte  33r.  ^übfd^mann  oon 
feinem  Vorgänger  in  .f)Drn,   3ag|3er  ©o.  ^oma  eine  red^t  anfef)n= 


~    297     — 

lid^e  eönngelifc^e  jur  @t)nobe  be§  2öeften§  gehörige  ©cmcinbc  über= 
fontmen.  2;a  tarn  öor  etiüa  9  ^aljren  infolge  meiter  ^urücfüegenber 
©cgenfäfee  ber  leibige  Separationggeift  unter  bie  Sente,  unb  bilbete 
neben  ber  alten  eoangelifd^en  eine  reformierte  ©emeinbe  mit  eigener 
^irc^e  unb  eigenem  ^farr^aug.  S)aburc§  jufammengeic^motjen,  mn§  bie 
eoangeUfc^e  ©emeinbe  fef)en,  tnie  fie  einige  ^ö|)fe  geminnt.  ^^^t  ^e= 
fte^t  fie  au§  29  gamilien,  meift  folc^en  bemittelter  f^armer,  unb  f)at 
feit  1881  eine  eigene  ^irc^e,  bie  für  bie  bortigen  3Ser^äItniffe  nic^t 
nur  fd^ön  unb  geräumig  ift,  foubern  auc^  einen  2^urm  unb  QJIoden 
befi^t.  —  33r.  S^ei^,  ein  9JiitgIieb  ber  (nt^erifc^en  8l)nobe  in  DI)io, 
—  tüir  fommen  fpäter  noc^  auf  feinen  SebenSgang  jurücf  —  §og  1866 
Don  bem  fc^on  genannten  in  "iPennftiltianien  gelegenen  ß^f^cnopel  nod^ 
'^leafant  fRibge  in  Cf)io,  um  einer  neugegrünbeten  ©emeinbe  gn  bienen. 
Da  bie  fleine  ©emeinbe  Oon  etwa  32  ©liebern  feine  eigene  ^\vd)t 
batte,  mietete  fie  für  100  Dollar  jäfirüd^e  5l6gabe  bie  ^irc^e  ber 
9}Jet^obiften  jum  9Kitgebrau^.  ®ie  9Jliet§fnmme  würbe  immer  ti)xi\ä) 
be^a^tt,  aber  boc^  fünbigten  bie  93Jet^Dbiften  uac^  2  Satiren  ben  3Ser= 
trag,  unb  übergaben  bamit  bie  fleine  lut^erifc^e  ©emeinbe,  meiere  fein 
anbere§  3Serfamm(ung§tofat  für  fid^  geminnen  fonnte,  bem  Untergang. 
33r.  %i)ti^  äog  1868  nac^  aJübbletoton,  aber  fcfjon  1869  f)atten  fic^ 
bie  33erf)ältniffe  ber  ©emeinbe  in  ^(eafant  9libge  fo  günftig  geftattet, 
ha^  fie  mit  neuen  ©liebern  öereinigt  Sr.  S^^ei^  oI§  Pfarrer  öon 
2}?abifonöiIIe  benifen  fonnten.  —  S)er  1846  nad^  Stmerifa  eut= 
fanbte  33r.  ©iebfe  mar  fc^on  20  ^afire  in  Stmerifa  tf)ötig  gemefen, 
i)atit  mehrere  ©emeinben  geleitet  ober  auc^  organifiert  unb  gefammelt, 
ha  mürbe  er  1866  aufgeforbert,  nac^  Sflem^^aöen  gu  ge^en.  ^n 
biefer  8tabt,  öieÜeid^t  ber  fc^önften  in  gon^  9lorbamerifa,  beftanben 
bereit»  3  beutfdbe  ©emeinben,  eine  ber  Saptiften,  eine  ber  9!Jiett)obiften 
unb  eine  ^rübergemeinbe,  bod^  Ratten  fid^  mehrere  ©lieber  ber  93rüber= 
gemeinbe,  bie  öon  ^au§  au§  IutJ)erifd^  maren,  fe|)ariert  unb  münfrfiten 
eine  Iutl)erifc^e  ©emeinbe  ju  bilben.  Sr.  Siebfe  lie^  fic^  üon  i^nen 
aU  ^aftor  berufen.  5)ie  ©tabt  9lett)  =  |)aöen  ^at  70,000  6imüo§ner 
unb  ääf)It  öiele  beutfc^e  Sut^eraner  ju  i^ren  ^Bürgern,  aber  bennodf) 
gelingt  e§  ber  tut^erifc^en  ©emeinbe  nic^t,  ou§  if)rer  gebrücften  Sage 
f)erau§5ufommen.  S3ig  jum  ^a^r  1871  f)ielt  fie  i^re  ©otte^bienfte  in 
einer  gemieteten  ^alle,  feitbem  im  parterre  eineg  angefauften  ^riöat= 
t)aufeg,  beffen  1.  ©tage  33r.  ©iebfe  bemof)nt.  Seine  ^aftora(tf)ötig= 
feit  geftattet  e§    biefem,    aud^   an  ber  .^od^fc^ute  ju  9?elt)-^at)en  al§ 


—    298    — 

beutfd^er  öetirer  mit  bem  Slitel  ^rofeffor  Untcrrid^t  gu  geben.  —  SSiel 
3tüiftigfeiten,  aber  me^r  im  Innern  feiner  ©gnobe  f)at  S3r.  ^öe^renbt 
burd^(ebt.  (Seinerzeit  I^atte  er  aU  ©rfiiff^miffionar  ^totmal  bie  ^in= 
unb  9iü(ffaf)rt  über  ben  Ojean  mitgemacht,  bann  ging  er  —  lüie  e§ 
auc^  58r.  |)übfc^monn  unb  onbere  S3rüber  getf)an  l^aben  —  eine  3eit= 
lang  in  ein  amerifanifc^e§  ^rebigerfeminar,  tüurbe  §i(f5^rebiger  in 
SouiSöiHe  in  ©entudt),  einer  Stabt  mit  bamal§  gegen  100,000  @in= 
tt)of)nern  unb  großen  ©emeinben,  unb  fiebette  1872  nac^  bem  n)elt= 
befannten  (Sincinnati  mit  feinen  faft  300,000  (Sinrtotinern  über,  üon 
benen  ein  fefir  großer  Seil  SDeutfd^e  finb.  Unter  biefen  SDeutfdfien  finb  — 
bie  fat^oüfd^en  mitgerechnet  —  njenigfteng  40  bcrfcf)icbene  @emeinbe= 
orgonigmen.  Größtenteils  au§  @efunb{)eit§rürffic^ten  ging  S3r.  Se^renbt 
1880  nad^  Qant§>t)iUt.  @r  gebort  gur  früheren  8t)nobe  be§  Söeften^, 
bie  fic^  je^t  „beutfc^e  eüangeüfc^e  @t)nobe  öon  JJorbamerifa"  nennt 
unb  ca.  450  ^rebiger  mit  500  bi§  600  ©emeinben  umfaßt,  ^m 
Seben  biefer  ©Qnobe  f)at  S5r.  S3c^renbt  eine  bebeutenbe  (Stellung,  er 
ift  5  ^at)xt  Sefretär  i^re§  anleiten  5)iftrifte§  gemefen,  ^at  mannig= 
fac^e  t^eoretifc^e  unb  |)raftifc|e  SSorträge  unb  9?eferate  getiaüen,  unb 
ift  in  jmei  in  Slmerüa  oft  be^anbeüen  Streitfragen,  ber  ber  Set)r= 
unb  ®clüiffen§frci^eit  unb  ber  über  Urfi^rung  unb  9^otmenbig!eit  be§ 
33öfen  Parteiführer  gemefen.  Setir  erfreulich  ift  fein  SSirfen  ouf  bem 
f^elbe  ber  inneren  SUiiffion.  ©r  ift  ein  9)iann  ber  3üngüng§öereine 
unb  ber  Sonntaggfc^ulen  gemorben.  S^iod^bem  er  fcEion  in  SouiSöitte 
2  Sonntag§fc^uIen  unb  einen  je^t  burd^  Verausgabe  eineS  eigenen 
93Iatte§  fid^  auS^eicfinenben  ^üngüngSüerein  gegrünbet  fiatte,  gelang  e§ 
if)m  aud^  in  Sincinnati  im  SInfrfjtuB  an  eine  ^rebigt  über  ben  Süng= 
ling  ju  yiain  einen  ^üngtingSöerein  gu  grünben,  ber  bereits  beim 
erften  ^a^reSfefte  über  100  üJiitglieber  gä^tte.  5t(S  Seiter  biefeS  SSereinS 
trug  fid^  33r.  S3e^renbt  mit  ber  Slbfid^t,  eine  S5erbinbung  aller  ä^nüd^en 
SSereine  gu  ftanbe  ju  bringen.  ®er  SInfang  beS  Unternehmens  mar 
ein  guter,  bann  aber  mürbe  eS  gehemmt  burd^  ä^nüd^e  Seftrebungen 
beS  neuerbingS  in  ®eutfd^Ianb  befannt  gemorbenen  ^aftor  öon  S(^tümba(^. 
SSor  etma  4  ^a^ren  grünbete  ber  güngüngSöerein  in  Sincinnati  ein 
58tatt,  ben  monatlid^  jmeimal  erf(^einenben  SSoIfSboten,  beffen  9tebaftion 
©r.  35ef)renbt  im  erften  ^alire  feines  ßrfd^einenS  übernahm.  5tud^ 
fonft  ift  biefer  33ruber  litterarifd^  t^lötig  gemefen.  Stußer  öiefen  S3ei= 
trägen  in  attertei  3eitf(^riften,  I)at  er  herausgegeben  „2Beit)nad^tSfreube" 
unb  „gür  ben  2Seit)nadf)tSbaum  ber  SonntagSfc^uten",  2  fleine   bief= 


—    299    — 

feitig  mit  t^reitbcn  aufgenommene  ©d^riftc^en,  p  beren  5{bfaffung  i^u 
feine  aud)  jcöt  noc^  rege  Sfiätigfeit  auf  bcm  ©ebict  ber  iSonntagfd^uIe 
unb  leine  9Jiitovbeit  an  einer  f  inber^eitung  moJ)t  befätjigten. 

öbenfott^  Ö5üeb  ber  früf)cren  St)nobe  be§  SSefteng,  föeld^e  in 
frül^eren  ^a^i^en  hav  SfJau^e  ^au§  mit  nid^t  unbebeutenben  ©oben 
unterftü^t  ^at,  ift  33r.  Sc^ulj  in  ©Imira,  SBaterloo  in  ^onaba. 
@r  ttagt  befonber»  über  ben  mannigfai^en  (Si^aben,  ben  bie  in  Slmerifa 
iel)r  häufigen  „geheimen  @efcllf(^aften"  ber  ^ird^e  unb  tf)rer  Strbeit 
t^un.  @§  finb  bie§  Stub^,  bie  unfern  Sogen  ö^nlid^  finb.  j^ie  5{rbeit 
be§  53r.  Sd^ulj  entfprid^t  faft  adfeitig  ber  eines  beutfd^en  Pfarrers,  er 
ift  ^rebigcr,  ©eetforger  u.  f.  tv. 

'iiui)  ein  SSeifpiel  üon  ber  Unbeftönbigfeit  amertfonifd^er  ^irc^en= 
juftänbe  ift  ber  2eben§gang  be§  S3r.  ^lopfteg.  S'^tx]t  übernaf)m  er 
eine  ©emeinbe  in  3Dfiinnefota ,  bie  fid^  feit  einigen  ^atiren  organi= 
fiert  ^atte.  ^n  ber  9iä()e  biefer  ÖJemeinbe  befanb  fic^  eine  anberc  jur 
9Jiiffourifi)nobe  gehörige,  in  tüeld^er  e§  fortmä^renbe  (Streitigfeiten  baf)in 
brai^ten,  ba'^  24  9)?itglieber  austraten,  um  eine  eigene  Qiemeinbc 
3u  bilben.  Qu  biefen  24  ßcuten  ging  S3r.  ^to|3fteg  biergefintägüc^ 
l^inüber,  um  fie  mit  2Bort  unb  Saframent  ju  bebienen.  S)onn  aber 
bouten  fie  anf  einem  abgerobeten  SSatbftücf  ein  $8IocEf)au§  unb  rid^teten 
e§  oben  für  ben  ©otteSbienft  unb  unten  at§  ^rebigertt)of)nung  ein. 
^n  bieS  Stotf^auS  50g  §8r.  Älopfteg,  nad^bem  fid^  für  feine  ©emeinbe 
Srfa^  gefunben  fiatte.  ®0(^  aucE)  bie  fteine  neue  ©emeinbe  be§  S3r. 
^(opfteg  fiatte  feine  9tu^e,  oon  ben  SJliffouriern  ^eftig  angegriffen  unb 
unter  fid^  betreff»  be§  „ßonfeffionaüSmuS"  uneinig  ging  fie  neuen 
©pottungen  unb  f(^tie§üd^  ber  5(uflöfung  entgegen.  Unterbeffen  lüar 
bie  ^rebigerftette  in  ©lencoe,  Wie.  Seob  So.  9Jiinnefoto  öafant,  unb 
93r.  ßfopfteg  50g  1879  ^ier  ein,  fanb  aber  ^uuäc^ft  eine  innerlid^  tuenig 
5ufammen£)ängenbe  ©emeinbe  öor.  ^e^t  ift  e§  mit  @otte§  $ilfe  beffer 
geworben  unb  eine  je^t  oon  ber  ©emeinbe  erbaute  ^ird^e  fott  ein 
Siegel  if)rer  inneren  Kräftigung  toerben.  12  engüfd^e  SJleiten  üon 
©lencoe  ift  ein  beutfd^eS  ©etttement  (Stnfiebetung),  ba§  smar  fd^on 
nic^t  mef)r  jung  ift,  aber  bil^er  ganj  o^ne  fird^üd^e  ^ftege  tvav,  ^n 
ibm  ^at  S3r.  Ktopfteg  öor  itod  ^afjren  mit  bem  5lbf)alten  tjon  @otte!o= 
bienften  begonnen,  '^uä)  auf  einem  ö^nüc^en,  nur  G  engüfd^e  3Jtei(en 
entfernten  8etttement,  beffen  33erao^ner  meift  ou§  Sommern  eingert)anbert 
finb,  l^ätt  er  in  einer  ?5rame^Äird^e  alte  14  Sage  einen  9?ad^mittag= 
gotte^bienft.     2)aä  ift  faft  eigentüdfier  9)liffion§bienft. 


—     300        - 

Wxä)t  itnäf)nüc^  ift  ber  2e6en§gnng  be§  ^rcibr.  (Sbbinglfiait^, 
ber  im  ^aijx  LSG2  im  SBaijenljaug  öon  ßeücnopel  feine  amerifanifcfie 
Sptigfeit  begann,  ©eine  erften  ©emeinben  tagen  in  ber  fogenonnten 
Ölgtgenb  nnb  tvattn  teilmeife  9)iiffion§gebiet.  SSon  ba  au§  Würbe  er 
1867  burd^  feine  ref.  ^irdienbe^örbe  abbernfen,  um  in  SSaft)ington 
eine  neue  ©emeinbe  ju  grünben.  Tlit  brei  'ijSerfonen,  ^mei  ^eutfcf)cn 
unb  einem  Slmerifoner  begann  er  bie  neue  ©emeinbe  unb  nur  langjam 
fonnte  er  eine  größere  Qaiji  uon  SiJiitgüebcrn  geminucn.  '^od)  fügte 
eg  fic^  fo,  'i)a^  i^m  eine  ölte  ©pisfopalfirc^e  „Xrinitt)  ßl^apel"  an= 
geboten  h)urbe,  unb  o^ne  einen  Sent  @elb  p  befi^en,  entfc^Iofe  mau 
fid^,  biefelbe  für  5000  STotlar  ju  faufen.  S3alb  jä^Ite  bie  ©emeinbe 
70  Familien.  ^u§  ß5efunb^eit§rürffi(f)ten  Oerlie^  33r.  @bbingf)ou§  nad)* 
5  ^o^reu  2Boft)ington,  miffionierte  etma  ein  3af)r  in  ber  i^m  fd^rn 
befannten  Ölgegenb,  unb  begann  bann  feine  Strbeit  an  ber  cö.=rcf. 
©emeiube  ju  ^itt^burg^  mit  if)rer  fcf)önen,  aber  tief  öerfc^ulbeten 
^irc^e.  3u  g{ei(^er  ^eit  grüubete  er  eine  S3orftabtgemeinbe  gu  @t.  Öuca§. 
5tl§  er  6  ^af)xt  in  ^itt^burg^  gemefen  mar,  rief,  man  if)n  bringenb 
gurücf  in  bie  alte  ©emeinbe  noc^  3Saf§ington.  ^ier  ^aite  nämlic^ 
ein  junger  Sabenfer,  ber  in  ^eibelberg  ftubiert  unb  bonn  au§  irgenb 
meldten  ©rünben  @uro)3a  üerlaffen  ^tte,  bie  ©emeinbe  bem  ööüigen 
SRuine  no^e  gebrad^t,  bon  metcfiem  fie  aud^  feine  gmci  Dlac^fotger  nic^t 
retten  fonnten.  @in  erfreuüd^eS  35?oc^§tum  ftellte  firf)  micber  ein,  a{» 
33r.  ©bbing^aug  jurücffefirte.  Sc^Iiefeüd^  fiebelte  biefer  aber  nac^ 
93rigf)ton  bei  Sleüelanb  über,  unb  ift  in  le^ter  Qdt  mieber  ai^  SJ^iffionar 
in  Sfieoffio  ^Jemtou  in  Sübmeft  SD^iffouri  t^ätig. 

(Siner  unferer  33rüber,  meld^er  2ef)rer  ift,  fte^t  inmitten  be§  großen 
Kampfes,  ber  fid^  je^t  über  bie  bogmatifdf)e  Stellung  ber  ÜRiffouri= 
f^nobe  enttoicfett  ^at.  33r.  3äf)ni(^en  gef)ört  in  ^Detroit  jur  @e= 
meinbe  beg  andfj  in  ^Deutfd^Ianb  nidE)t  unbefannten  SSertreterS  ber  OI)io= 
ft)nobe,  ^aftor  9lof)e,  meld^er  fid^  mit  feiner  ©emeinbe  Don  jeber  Sßer= 
binbung  mit  ber  SO^iffourif^nobe  logfagte.  ®abei  mußten  üor  2 
Sauren  aud^  2  Se^rer  i^ren  Slbfd^ieb  nef)men.  ^e^t  t)ot  bie  ®e= 
meinbefd^ule  3  2ei)rer  mit  300  ßinbern,  S3r.  ^äl^nid^en  unterrid^tet 
bereu  76.  ©eine  StmtÄinftruftion  jeigt  ben  frommen  ©inn  berer,  bie 
i^n  berufen  ^aben. 

33r.  ©d^mafe  ift  £e()rer  in  i^ovt  2Bat)ne,  ^nbiana.  @r  ging 
1862  faft  sugfeid^  mit  ben  S3rübern  2angf)ang,  ^ot)I,  @bbingf)au§,  2Bib= 
mann  unb  ©d^Iac^t  nac^  Slmerifa.     ©ein  Strbeitgfelb  ift  bie  lut^erifdie 


—    301     — 

ct.  ^o^aimt^tmmx'Ot  in  ber  genannten  Stabt.  ^nber  jtüeiflaffigcn 
icmeinbcfd^ule  luerben  170 — ^180  ßinbcr  beutf^  unb  englifd^  unterrichtet. 
vluc^  in  {^ort  9öat)ne  ift  tai^  früf)ere  gute  Ginücrnetjnien  ber  brei 
großen  beutfc^en  (ut^erifdEjen  ©cmeinben  burc^  bie  neuerbingS  allgemein 
gcroorbenen  Streitigfeilen  geftört. 

S8r.  35ocfrobt  ftet)t  aU  ^rebiger  in  öincoln  SBat^ne  So.  9?en)= 
yjorf.  S3i-S  oor  hirjem  n)ar  er  Sßaifent)au§oater  in  33uffatD.  ©eine 
Öemeinbe  ift  hit^erijd^  unb  befte^t  meift  au^  9iieberbentfc^en.  (Sr  ^rebigt 
an  ben  ©onntagen  ^lueimat  unb  ^ä(t  on  brei  STogen  Schute  für  bie 
Äinber  unb  an  brei  Xagen  für  bie  (Srlüoc^fenen.  5IuBerbem  ^ä(t  er 
jcben  ^onner^tog  einen  5(benbgotte§bienft. 

©in  fd^tüereö  Äreu3  in  ©ebulb  trägt  33r.  ©c^ünentonn  in 
3t.  2oui#,  ber  lange  Qdt  in  biet  9^ot  mit  Dr.  SBid^ern  auf  iia^ 
iunigfte  forrefponbiert  Ijat.  1844  entfanbt,  f)at  er  eine  gan^e  Sflei^e  öon 
^^rebigerftellen  üerwattet,  bi»  i{)n  je^t  @ott  feiner  Stimme  faft  ganj 
beraubt  I)at. 

OJod^  eine  ganjc  9lei^e  onberer  Vorüber,  meli^e  in  Stmerifa  gelebt 
t)aben,  finb  bereite  f)eimgegangen.  2(nbere  öon  un§  nic^t  genonnte 
leben  nod^  aU  ^^ßrebiger  ober  in  anberen  Stellungen  in  Stmerifa, 
Iiaben  aber  bie  neueren  33e5ie£)ungen  ^u  un§  mefir  unb  mefjr 
fallen  laffen. 

Um  übrigens  einigermaßen  ein  S3i(b  gu  geben  öon  ben  oft  fo 
eigentümlich  fc^mierigen  SSer^ättniffen  unferer  amerifanifc^en  Vorüber, 
taffen  mir  einige  S3ruc^ftücfe  au§  ^Briefen  be§  fc^on  oben  ermähnten 
^Sr.  %^ci^  folgen.  (5r  mar  öon  Dr.  SSid^ern  angemiefen  morben,  ben 
^räfibenten  ber  C^ioftjnobc  aufjufuc^en  aU  er  1848  nad^  5(merifa 
ging.  „2Ber  ber  ^räfibent  fei,  mo  er  mo^nte,  mie  er  ^ieß,  tonnte  mir 
brausen  in  5^eutfc^tanb  fein  !Oienf(^  fagen.  ^nx  in  Sincinnati  fanb 
ic^'g  au§.  ®er  ^räfibent  ber  ©tjuobe  mar  ein  atter  $ennft)töanifd^= 
l)eutfdE)er,  $ßater  ©ruber,  ber  mar  S3aner,  fiatte  100  5Xcfer  Sanb,  mar 
?3iaurer,  machte  ©rabfteine,  bebiente  babei  bier  ©emeinben.  (Sr  mar 
Hon  ber  Sonne  fo  braun  gebronnt,  mie  ein  ^nbianer."  j^er  ^räfibent 
fonntc  if)m  nic^t  fielfen,  unb  mit  einer  ©mpfe^Iung  an  einem  jungen 
beutfc^en  @eiftlidf)en  fu^r  er  nac^  |)amiIton.  „Samal§  nun  fam  ic^ 
abenbÄ  Va^  ^^^^  ^^^  ftodfinfterer  9la(^t  unb  bei  trübfeügem  9fiegen= 
metter  am  S3affin  in  Hamilton,  ein  meite§  Stücf  üor  ber  Stabt,  an. 
Da§  S3Dot  fut)r  meiter.     SJleine  5mei  Soffer  merben  an§  Sanb  gefegt. 


—     302     — 

®a  fi^e  id^  nun  auf  meinem  Koffer  unb  fel)e  bie  Stifter  Hamiltons 
öon  ferne.  2öa§  nun?  Stein  SiJienfc^  meit  unb  breit  5U  fe^en.  2:a 
fanbte  mir  ber  liebe  ®ott  feinen  @ngel  in  ber  ©eftalt  eine§  ^uben. 
So  e§  ftieg  nur  eine  ^erfon  mit  mir  au§  bem  58oot  in  |)amilton  ou§, 
ein  leibl)aftiger  '^nhe,  ber  ^anbelsgefdjäfte  in  |)amiIton  t)atte.  Sein 
erfte§  SSort  \vax:  „2anb§mann,  too  toillft  jDu  benn  f)in?"  9?un,  id^ 
erjä^lte  i^m  meine  SSerf)äItniffe,  ttiorauf  er  mir  fagte;  „33(ei6  ^ier 
auf  deinem  Koffer'  fi|en,  idb  forge  für  5)icf)  unb  fcf)icfe  ^ir  einen 
5ul)rmann,  ber  ®eine  ©ad^en  abfjolt,  fannft  ^ic^  auf  mid^  öertaffen; 
irfj  ^abt  ein  gut  ^otel,  ha  fannft  ®u  billig  unb  gut  logieren."  Unb 
fo  mar'§  benn  and).  S^ad^bem  ic^  thva  eine  i}albt  ©tunbe  ba  im 
ginftern  gefeffen,  !am  ein  gul)rmann  mit  einer  Saterne  unb  {)oIte  mid^ 
ab.  Stm  näcEiften  SJiorgen  fut^te  id^  ben  lieben  ^oftor  @rau  ouf, 
ber  mid^  ouf§  freunbüd^fte  aufnahm.  2Bie  mir  p  SJlute  mar,  aU  id) 
in  ®rou§  «Schule  jum  erftenmale  ouf  omeri!anifd;em  S3oben  einige  liebe 
9iauf)^äu§ter  Sieber  ^örte  (@rau  ift  auf  ber  ßrifd^ona  bei  33afel  au§= 
gebilbet),  !ann  ic^  nic^t  fagen.  ®ie  S^ränen  rönnen  mir  bie  äßongen 
fierunter.  SKit  bem  lieben  93r.  @rou  führte  id^  11  SSoc^en  ein  ed^te§ 
^unggefellcnteben.  S3ei  einem  ©emeinbegliebe,  meld^eS  eine  SSiertelftunbe 
2Bege§  öon  un»  mo^nte,  o^en  mir  morgen§,  mittog!§  unb  obenbg.  ^d^ 
l^otte  SSetten  ju  machen,  ju  fe^ren  u.  f.  m.,  ^olf  bann  unb  mann  @ing= 
ftunbe  I)atten,  prebigte  jumeilen  für  @rau,  befuc^te  bie  ©emeinbegüeber 
u.  f.  m.  9Jiit  meiner  ^affe  fa§  e§  bitterbög  aug."  —  Unter  oiel  Bcrfifet 
^at  33r.  2;j)eiB  ein  mit  biet  Slrbeit  unb  nie!  ©egen  angefüHte§  Seben 
geführt.  Qmx]t  mürbe  er  Pfarrer  in  9ii(f)monb,  ^nbiana,  feine  ^'irdje 
füllte  fic^,  bie  frül^er  mangeinbe  ©intrac^t  30g  mieber  in  bie  ©emeinbe 
ein,  ©efänge  unb  Sieber  mürben  eifrig  geübt  unb  alleä  gebie^.  dlaä) 
71/..  Sauren  ging  58r.  X^tx^  nad)  Qtlkmpd,  mo  er  frfimere  Xage 
erlebt  t)at.  SSie  bann  fein  Seben  fid^  äu^erlid^  geftaüet  ^at,  ))aben 
mir  oben  fc^on  ermätjut.  |)ier  fei  e§  un§  nur  berftattet  in  einigen 
©riebniffen  be§  $ßr.  %i)d^  ein  93ilb  öon  amcrifanifd^em  ^farrerleben 
5u  geben,  mie  mir  e§  nic^t  fennen.  @r  ^atte  einmal  einen  nic^t  a{i^gn== 
meit  entfernt  mo^nenben  2tmt§bruber  p  öertreten  unb  i)atte  frütj  in 
beffen  ^auptfirdEie  geprebigt.  „9iad)mittog§  Jjatte  id^  in  ber  ^aulu§= 
üri^e  5n  prebigen.  jDie  ganje  ©emeinbegefdjidjte  fa^  mir  etmag  fon= 
berüc^  aug.  ®ie  ©anjel  mor  gerabe  über  bie  ^irc^tljürc  gebaut,  ma» 
id)  nod^  nie  juöor  gefet)en.  3)ie  ©emeinbe  mar  eine  |:ennf9löonif(^= 
beutfc^e.     §((§  id;   in  bie  Slirc^e  eintrat  unb  mid)  ein  menig  ^infel3te, 


—      oUo      

bcüor  id^  hm  ®otte»bienft  eröffnete,  fommt  ein  Tlami  auf  mid^  ju  unb 
fragte:  „l'evr  '^arre,  tva§>  lüüü'n  mer  beim  finge?"  ^d)  borfite,  e» 
fei  ber  SSorfänger,  tuie  folc^en  bie  meiften  ober  faft  alle  ©emeinben 
im  Sanbe  ^aöen,  bie  nid^t  im  Sefi^e  einer  Crgel  ober  eine§  9J?eIobeon§ 
finb,  unb  antwortete  i^m:  2Sir  Motten  ba§i  Sieb  fingen:  SRir  nad^, 
f^rid^t  e^riftu»,  unfer  ^etb  u.  f.  U).  @r  fagte  barauf:  „9iun,  fett  i§ 
redfit",  unb  ^otte  ein  33ünbelc^en  ^erbei,  ba»  er  nic^t  njeit  oon  feinem 
i^la^e  liegen  ^atte  unb  fing  an  au§äubünbeln.  yiuii,  benfe  icE),  iua§ 
foll  benn  ba  ^erangfontmen'?  9fiid[;tig,  ha  tarn  eine  gtötc  ^erang,  bereu 
einzelne  ©tücfe  jufammengefeöt  lüurben.  Sit»  atle§  in  Crbnung  mar, 
bret)te  ber  ßünftler  ber  ©emeinbe  ha§  5(ngcfic^t  ju  unb  fing  nun  au§ 
iiieibeefräften  mit  abgefto^enen  2;önen  ganj  rü^rcnb  ju  6(afen  an. 
2!ie^  Sunftftücf  bauerte  aber  nur  fo  lange,  bi§  jlcei  SSerfe  gefungen 
tüaren.  Sann  n)ar  ba§  eble  ^nftrument  fo  uoU  öon  Söaffer,  bo§  eine 
grünbüc^e  Steinigung  oorgenommen  »erben  mu^te.  ®er  ß'ünftler  jer» 
legte  fein  ^nftrument  in  feine  einzelne  Xeite  unb  pu1§U  alle§  forgfältig 
aü§.  UnterbeS  fangen  tüir  weiter.  S3ig  bie  ^ylöterei  tüieber  begann, 
njor  bie  ©emeinbe  etma  einen  falben  Xon  f)eruntergefommen  unb  nun 
gab'»  eine  fd;recflid^e  SUtufü,  bie  fortwährte,  big  ic^  ouf  bie  ^an^et 
ging  unb  ju  prebigen  anfing.  2tl§  id^  f|jäter  ju  33r.  ©d^Iabermunbt 
^urücffam,  fragte  ic^  i^n:  „(Sag'  mal,  Su«9e,  toa§  f)aft  ®u  benn  für 
einen  fc^recfüd)en  Xrompeter  in  Seiner  ^aufgfirc^e?"  Sa  fa^  mic^ 
ber  liebe  S3ruber  mit  feinen  treuherzigen  Slugen  an  unb  fogte:  „So, 
bat  er  geblafen?"  ^a,  entgegnete  ic^,  ic§  meine,  er  l^at  gebtafen  unb 
wie!  „Sa»  ift  eine  große  (Stjre  für  Sid;,"  fagte  Sc^Iabermunbt,  „ber 
'Mann  blöft  nic^t  immer;  ber  bläft  nur.  Wenn  etwa§  ganj  33efonbere§ 
lo»  ift."  2Sie  fierglidf)  mu^te  id)  über  bie  mir  anget^ane  @^re  lachen! 
'Jlber,  fut)r  ic^  fort,  (2d)labermunbt,  nod§  ein§  mu^  id^  Sii^  fragen: 
'iBciijaib  fte^t  benn  bie  ^anjel  über  ber  tirc^tt)ür?  5(ntt.Dort:  „Sa, 
fief)ft  Su,  ba»  ift  mit  gutem  Sebad^t  fo  gemad^t.  grüner  ftanb  bie 
Jilanjel  am  fjintern  (^nh^  ber  £ird^e  unb  ha  finb  bie  Seute  au§  ber 
SUrc^e  gelaufen,  wenn  bie  ^^rebigt  nod)  lange  nid^t  ju  @nbe  war.  Sa 
t)at  man  bie  Mangel  abgebrochen  unb  über  bie  ^irc^tf)ür  gefegt,  bamit  ber 
"i^farrer  bie  Seute  aufhalten  fann.  Wenn  fie  gu  früt)e  weglaufen  wollen." 
Sar  ha^  nid^t  praftifc^?  9hm  id^  meine  \a,  prattifd^  für  folc^e^  S3oIf."  — 
'^11»  33r.  Sf)eiß  einmal  eine  ßeic^enrebe  gehalten  l^otte,  „fommt", 
io  er^äfilt  er,  „ber  SBitwer  ju  mir  unb  fagt:  „^err  Pfarrer,  id^ 
möd^te  S^nen  gern  n}a§>  geben  für  bie  2eid^en|)rebigt,   aber  idf)   f)ab^ 


—     304     — 

feilt  ®elb;  fagen  Sie  mal,  Braut^en  Sie  feinen  ^unb?  ^d)  ijab^  einen 
i-ed)t  fdjönen  unb  ben  Jüitt  tcE)  Seinen  geben!"  9Za,  Jpelc^e  5(ugen  ic^ 
ba  machte  unb  ntid)  fträubte!  §atf  aber  aEe§  nichts.  SDer  SWenf^ 
nsartete,  bi§  tviv  im  SBagen  fa^en,  bann  bringt  er  ben  fleinen  fc^lüorjen 
.§unb  gejd^le^^t,  iDirft  i^n  ^inten  in  hm  SSagen  nnb  binbet  iljn  an. 
§n§  §err  mit  einem  |)unbe  idjxk  iä)  waä)  9^id)monb  gurüd.  liefen 
meinen  £ei(^enf)unb  nannte  idj  S3ello."  (S§  j(^ien  aber,  oI§  ob  meine 
£eid)enprebigt  Ijier  unb  ha  bei  ben  bortigen  Seuten  5(nflang  gefunben 
Ijätte,  n)enigj'ten§  fam  e§  mir  fo  bor.  Wan  fc^idte  nämüd)  einen  SEJ^ann 
Don  bort  §u  mir,  unb  tie^  mic^  fragen,  ob  idi  nid)t  einmol  on  einem 
©onntage  bort  in  ber  Slirc^e  ^rebigen  motte?  ^c^  ftettte  meiner  @e= 
meinbe  in  9ftid)monb  bie  ©ac^e  öor  unb  fie  mittigte  barin,  ha^  ber 
ß^otteSbienft  bei  il)r  einen  ©onntag  au^gefe^t  merbe.  ®er  9JJann, 
meldjer  m\<i)  gebeten  Ijatte,  f)inaugäu!ommen  unb  ber,  mie  e§  fdiien,  bie 
|)au;)trotte  ba  brausen  j|)ielte,  lüor  ein  alter  |3ennft)(üanij(^er  ßon= 
ftable  (®eri(^t§biener),  befjen  SZamen  ic^  öergeffen  I)abe.  3d)  fiatte 
mid)  mit  i^m  öerabrebet,  ha'^  iä)  i^m  öor  meiner  5lnfunft  brieflid) 
9fiac^ric^t  geben  luotte,  bomit  er  e§  ben  Seuten  jagen  fönne,  mann  xä) 
fommen  mürbe.  33orfic^t§^atber  jdirieb  ic^  an  gmei  üerfc^iebenen  lagen 
an  iencn  SKann.  Serfelbe  SSauer,  metc^er  mxä)  ^ur  Seidie  t)ingefaf)ren 
{)atte,  fu'^r  vxiä)  and)  bieSmal  an  bem  ©onntagmorgen  ^in.  SBir 
füllen  benn  juerft  unfern  alten  Sonftoble  auf.  9Jun,  mie  ber  5IJlann 
un§  anfaf),  ganj  öermunbert  borüber,  ha'^  xä)  ba  mar.  (Sr  fagte  mir, 
er  fiabe  feinen  SSrief  erf)atten.  Sfliemanb  mn^te  alfo  bon  meiner  9{n= 
fünft,  '^ä)  fagte  if)m,  e§  fei  unter  biefen  Umftönben  mof)(  ba§  befte, 
ha^  xä)  mit  meinem  S3aner  mieber  äurüdfoljre.  SJ)o§  mottte  er  ober 
burc§au§  uic^t  jugeben,  unb  meinte:  „SJJer  motte  bie  Seit  fc^on  äu= 
famme  bringe"!  '^nn  ja,  er  f)at  fie  gufammengebrai^t;  unb  mie  ^at 
er  ha§>  gemai^t?  gür  bie  nöi^er  mofinenben  Seute  btie§  er  auf  einem 
alten  ^uf)f)orn.  diejenigen,  meiere  bie  ^ö|jfe  axxS'  ber  ,§au§tpr  ober 
bem  t^enfter  ftedten  unb  neugierig  ^erüberfa^en,  mürben  tierbeigeminft. 
^d)  benfe  mir,  ba|  bie  Seute  auf  biefe  Söeife  fc^on  oft  jn  irgenb= 
met(^en  SSerfammlungen  Ijerbeigerufen  morben  maren.  Qu  ben  ent= 
fernter  mofinenben  mürben  S3oten  auggefc^idt.  Obgleich  i^  nun  mu^te, 
ba^  bie  bortigen  Seute  miferobet  \ä)kä)t  fangen,  fragte  ic^  bod^  ben 
Gonftable,  ber  auc^  $8orfänger  mar,  ob  fie  auc^  mot)I  fingen  fönnten? 
(5r  ermieberte:  „^a,  mer  fönne  gut  finge."  9lun  fragte  ic^  i^n  um 
einige  SJietobieen,   j.  33.  ^err  Sef«  ©Ijrift,  bi^  ju  un§  menb!     „Jfle", 


—    305     — 

fagte  er,   „fett  fönne  mer  nit".     ^^reu  bid^  feJir,  o  meine  ©eele?  „9^e, 
jett  pn  mer  nod)  niemals   gefunge."     9hin  ban!et  atte   ®ott?   „9?c, 
fett  i§  511  ^art."     9iun   toie  ift'»  bann  mit  ber  9?letobie:    9'^un  rul)cn 
atte  SBätber?  3(nttüort:  „id)  färd^t,  bo  bleibe  mer  ftede."    Siorf)  eine  um 
bie  anbere  äRetobie  nannte  id^  bem  SSorfänger.     Sule^t  frage  idf)  nad^ 
ber  S[Retobie:  2Bie  fd^ön  leud^t  un§  ber  SKorgenftern  2c.    Sa  I)öre  ic^ 
gu  meiner  greube  bie  Slntloort:  „9'iau,  id^  benf,  bie  merbe  mer  burd^= 
bringe."     9Jun,  id^  meine  ja,  er  ^t  fie  burdf)gebradf)t.     9]ad^bem  bie 
Seute  fid^  öerfommelt  ^tten,   fing  ber   @otte§bienft   on.     2l6er  metdf) 
furd^tbare  5Sermi(berung  unter  fold^em  SSoIfe  ift,  ^a^  faft  nie  ®otte§= 
bienft  ^t  unb  attem  firc^üd^en  öeben  entfrembet  ift,    ift  gar  nid^t  ju 
fagen.    ®a  lommt  ein  junger,  etma  20  jähriger  SSengel,  ber  fe^t  fic^  auf 
plattem  guPoben  in  bie  ^ird^t^ür,  öerfperrt  mit  feinen  S3einen  gerabe^ 
lueg-ä  ben  ©ingang,  fo  bo^  jeber  ^ird^gänger  über  feine  langen  Seine 
l)erfc^reiten  mu^.  @in  anberer  lommt,   fe^t  fid^   fo   auf  bie  ^ird^banf, 
i)a'^  er  feine  ©eine  ber  Sänge  nad^  auf  bie  S3anf  legt.    S)a  mu^  benn 
nun  5u  attererft  mit  gehörigem  ©rufte  Drbnung  gefc^afft  merben.     5!)ann 
ging  ha^  Singen  log.     '^ä)  Derfic^ere  Sie,  bo^  id^  einen  fd^redüc^eren 
öefang  in  meinem  ganzen  ßeben  nid^t  gehört  ^aht.     S<^  öerfud^te  erft 
mein  mögtid^fte^c,  bem  ööttigen  Untergang   entgegen  ju  orbeiten.     jDa 
ober  mein  donftabte  eine  Sömenftimme  ^atte  unb  mit  atter  SWad^t  bar= 
auf  loSbrüttte,   t^at  mir  benn  bod^  meine  Sunge  ju  leib  unb  id^   (ie^ 
i§n  fc^atten  unb  matten,  mie  er  mottte,  unb  nac^bem  er  bie  arme  9Jle= 
lobie  burd§   atte  nur  möglid^en  SDur=  unb  SD^otttonarten  burdf)gefdf)(eift, 
fd^tofe  er  mit  einem  graufigen  @nbe,  ha^  mir  nod^  ^eute,  nad^  30  ^afireu 
uor  ben  Ci)reu   fummt.     j5)ann  prebigte  id^   in  biefer  S3(odfird^e,  bie 
eine  Äanjet  fiatte,  ju  loeld^er  10  ©c^metten  ^inauffüt)rten.     ^d)  t)atte 
inbe^  einige  fe^r  anbäd^tige  3"^örer.    Siuer  berfetbeu  mit  einem  langen 
blauen  9tocE,  tommt,  at^  bie  ^rebigt  ju  (Snbe  ift  unb  ein  5ßater  Unfer 
gebetet  mar,  hinauf  auf  bie  ^o|e  Äanjel,   legt  ein   lOßeniftüd   neben 
mi^  unb  ge^t  ftittfd^meigenb  mieber  herunter,     ^d)  mocf)te  ben  S!Jlann 
i   niclit  befdf)ämen  unb  fagte  nichts."    DfZun  jum  ed^lufe  nod^  einige  SBorte 
^be^   alten    Sr.  %i)ü^,    tvk  er  je^t  in  SDlabifonlnfle  lebt:    „^d)  f)obe 
|Btu  ber  legten  3eit  meine  '^xau  unb  meine  83iä^rige  ©d^miegermutter 
'      üerloren  unb  "^offe  jum  §errn,  er  merbe  aud^  mid^  armen  alten  ^ilger 
balb  öon  attem  Übel   erlöfen  unb  midi)  l)eim^olen  in  fein  ^immlifd^eS 
Steirf).     93i^  bal)in  aber  lüitt  ic§  i^m  gern  in  feinem  9leid^e  bienen  in 
Slird^e  unb  ©d^ule  unb  mo  \d)  fonft   !ann.     '^d)  f)aht  namentli^   an 

Xa'3  3iQuf)c  &au^}.    1883.  20 


—     306     — 

ben  ©c^ulfinberit  meine  fier^ü^e  g^reube,  obit)ot)t  t^  in  bicfer  fleinen  ®e= 
meinbe  bcren  nur  20  unb  einige  ()abe,  unb  bin  fiierjulanbe  mit  5(usna^me 
ber  3al)re  1857,  1868  unb  1869,  bie  fämtlic^en  34  Safjre  jugleic^ 
^aftor  unb  ©d^ulmeifter  gemefen.  3)ie  lieben  tinber  namentlich 
:^alten  einen  frijd^  unb  munter  im  ®eift  unb  I)elfen  mit  if)rem  iugenb^ 
liefen  grof)finn,  ba§  man  nic^t  bei  lebenbigem  ßeibe  aufammentrocfnet 
unb  5ur  9Jhimie  wirb.' 

SSon  3(merifa  tüenben  mir  ung  jum  Sd^IuB  noc^  einmal  §eimnjärt§ 
unb  ätuar  ^u  einem  ©ebiete,  bog  ber  geogra^^ifi^en  Stnorbnung  miber= 
ftrebt,  5ur  gelbbiafonie. 


SSertounbete  pflegen  ift  ein  ©amariterbienft,  bem  fic^  bie  innere 
Syiiffion  nid^t  entjiefjen  fonn.  2)ie  großartige  3;f)ätigfeit  barm^erjiger 
9?aterlanb§liebe,  UJelc^e  in  ben  amerüanifc^en  33ürgerfriegen  auf  hm 
(Sc^Iad^tfelbern  unb  in  ben  ^ranfenboracfen  p  Xage  getreten  mar, 
tüurbe  auä)  für  bie  £f)riftenleute  ®eutfcf)(anb§  ju  einer  fräftigen 
SKa^nung. 

3(I§  man  fi(^  im  Januar  1864  jum  beutfc^  =  bänifd^en  Stiege 
rüftete,  oeröffentü^te  Dr.  SBic^ern  einen  Slufruf  mit  ber  Überfc^rift: 
„Stuf  nad^  ©c^Iegtoig!"  12  Srüber,  fagt  er,  feien  bereit  in§  gelb  gu 
sieben,  unb  er  bitte  bie  ?5reunbe  be§  Staunen  §aufe§,  tt)r  Unternefimert 
burc^  (3t\d)t\ih  unb  (Saben  ju  unterftü^en.  %m  18.  gebruar  brac^ 
Dr.  2öi(^ern  auf.  ©in  Seil  feiner  Vorüber  ^If  in  ben  Sajaretten  gu 
glen^burg  unb  91übe(,  ein  anberer,  meift  geteitet  öon  ben  unermüb= 
lid^en  SSertretern  bc§  ^DJ)anniterorben§,  begab  fii^  in  bie  gelblager 
unb  5u  ben  SSor|3often.  ^od^  mar  e§  Dr.  SSicEiern  unmöglich,  felbft 
fortbauernb  im  treibe  gu  bleiben.  9^ad)bem  er  im  ^auptloger  üom 
^rinjen  f^riebrid^  £arl  ermunternbe  ßuftitnmung  unb  Bufage  aüfeitigen 
(Sc^u^e§  er{)alten  unb  auc^  Seftätigung  be§  big  bafjin  unbefannten 
roten  ^reu§eg  auf  meinem  33anbe  erlangt  f)Otte,  überlief  er  bie 
Seitung  be§  SSrüber^ugeg  bem  frfjon  öfter  genannten  ^rebiger  9Ket)eringf) 
unb  nadC)  beffen  ^eimfe^r  bem  unfern  Sefern  ebenfattg  fef)r  mot)tbe= 
fannten  ^rebiger  Olbenberg. 

©Ä  fann  nic^t  unfere  Slufgabe  fein,  ^ier  jebeg  ßajarett  unb  jebeg 
©c^tad^tfetb  p  nennen,   mo  unfere  5ßrüber  f)elfen  fonnten.     2)a§   f)at 


—     307     — 

im  iDefcutüd^en  Dr.  SBid^eru  1874  in  feiner  Schrift  „^ncg^bienfte  ber 
freinnttigcn  2iebe§tf)ätigfeit''  get^an.  5Rur  einjelne  S3ilber  öon  fotc^en 
cutiüorfen,  iuelc^e  felbft  im  "Sienfte  ber  gelbbiafonie  ftanben,  lajfen  luir 
I)ier  unb  bei  93efprecl^ung  ber  f))äteren  5)iatonenäüge  folgen. 

Äurg  noc^  bem  Xoge  öon  ^Düppel  fd^reibt  ^rebiger  Clbenberg  in= 
mitten  einc^  längeren  58eric^te§; 

„"JJnn  fomen  auä)  bie  erften  SBagen  mit  SSertonnbeten,  ^ren^en 
unb  2)änen.  5luf  @trof)  lagen  fie,  äd^jenb,  ftö^nenb  unb  blutenb. 
'.Hnbcrc  Uiurben  geführt,  notbürftig  öerbunben.  SSa§  für  @c^meräen§= 
gcftalten!  ^ier  tarn,  mein  SSein  ju  ftatten.  ^c^  ^iett  bie  SBagen 
an,  mo  fie  in  bem  (55etümme(  nur  angu^Iten  tüoren,  —  ober  tnenn 
ba§  nic^t  mögüd^,  lief  id^  neben  benfelben  ^er  nnb  tränfte  bie  8Ser= 
fcfimad^tenben.  ^e  lueiter  ic^  öorfam,  nm  fo  bic^ter  marb  ber  3u9 
ber  3?erU'unbeten.  0  f)ätten  bie  SSäter,  bie  50iütter  biefe  blutenben 
Scfjmcrjenggeftalten  ber  Sf)ren  gefe^en!  5yJie  im  Seben  I)atte  id^'§  ge= 
uni^t  bi»  jn  biefer  Stunbe,  tnag  e§  fiei^t,  einen  SSerfcEimac^tenben 
crquicfen.  5I6er  mein  22ein  neigte  fic^  pm  @nbe.  ^ie  le^te  (jalbe 
A-lafd^e  befamen  blutenbe  Spänen.  SBie  banften  fie;  fie  brüdten  mir 
bie  |)anb,  unb  \ä)  üerftnnb  i^ren  ^anf,  aud^  o^ine  ein  SSort  bänifd^ 
:i  öcrfte^en.  ^n  fam  ein  SBogen  mit  einem  tüimmernben  l^ren^ifd^en 
effilier,  einer  oon  ben  |)erren  be§  SofianniterorbenS  neben  bem 
SSagen;  er  fo^  mic^  nnb  bat,  id^  möchte  biefen  SSertnunbeten  über= 
nehmen  unb  nac^  bem  3of)anniter=2aäorett  führen,  ^ä)  fa^  ouf  neben 
bem  bänifc^  rebenben  gu^rmann.  SSir  legten  bem  armen  SSertüunbeten 
ein  ®trot)fiffen  unter  ba§  ^aupt.  ©d^mer§Iid§er  ^ahe  i<^  nie  einen 
9J?enfc^en  toimmern  gel^ört;  e§  toar  ber  §ouptmonn  33.,  —  irre  ic^ 
nic^t,  üom  53.  9?cgiment;  if)m  tnar  ber  ünfe  guB  gerfd^mettert.  S)a§ 
mar  ein  ^ammcrmeg,  in  unbnrd^bringüd^em  Staube,  immer  aufgehalten 
Don  entgegenfommenben  Qüqtn  unb  fic^  brängenben  9)iunitiDn§=ÄDtonnen 
unb  bonn  tnieber  öon  ©efongenen,  bie  öon  unfern  roten  ^ufaren 
transportiert  lourben  —  einmal  ein  Quq  üon  über  1000  ßJefangenen. 
3)er  S?ent>unbete  litt  unau§fprec^Iic^.  @§  bauerte  faft  eine  ©tunbe, 
e^e  mir  un§  nad^  ^Jübet  burt^gearbeitct  Ratten.  2;a  mar  ein  ber= 
mnnbeter  prenfeifd^er  Dffisier  fc^on  in§  öa^arett  gebrad^t  nnb  tbtn 
unter  ber  6anb  be§  jtoeiten  5(r3te§  (ber  erfte  Slrjt  tnar  mit  branden 
nuf  bem^erbanbpta^).  ®er  SSertüunbete  mürbe  au§  bem  Sßagcn  ge= 
bracht,  aber  ber  Strjt  fonnte  i^n  uod)  nid^t  bebienen.  Unb  gleidf)  bar= 
auf    nocf)    ein  Offizier,   unb  noc^   einer,   ■ —  unb  fo  ging  e§  fort;  e§ 


—     308     — 

fef)(te  an  ^elfenben  ^länbett,   beim  bie   meiften  unferer  33rüber    iüaren 
brausen  auf  bem  ©c^tad^tfelbe,   uitb  noc^  mef)r  fef)Ite  eä   an  Straten. 

9^o(^  einmat  eilte  iä)  mit  einer  neuen  Sabung  2öein  f)inau^,  ober 
Juenig  über  bie  S3üffeIfoppeI  luar  ic^  borgebrungen,  ha  \vav  ber  SBorrat 
fc^on  tüieber  öerbrouc^t.  3c^  fe^rte  ^urürf.  <Bd)on.  ttjor  ba§  2a= 
jarett  öoll,  jebe^  S3ett  belegt.  2)er  ©(^ulmeifter,  bem  noc!^  feine 
(Stube  gclaffen  \vax,  mu^te  nun  auc^  f)inou§;  ba§  S3ett,  t)a§>  in  ber 
^üd)i  üori)er  mir  öergönnt  morben,  rtarb  befe^t;  bie  Ferren  bom 
Soi)anniterorben  gaben  i^re  eigenen  S3etten  ^er.  5tber  immer  neue 
SBagen  öoll  SSerJüunbeter  fuhren  öor,  unb  man  bat  unb  ftel)te  um 
5Xufna^me.  @§  toav  nic^t  mögüd^.  ®onn  mürben  einige  uic^t  ottäu 
fc^»uer  SSertuunbete  mieber  ouf  bie  SBagen  gelaben  unb  ben  am  fc^merften 
^ermunbeten  ^ta|  gemacht. 

Xie  (äinbrüde  jener  Xage  finb  mir  noc^  ein  mirrer  ^näuet  boll 
3t^5en  unb  boH  33tut.  ^c^  mar  tobmübe,  aU  eg  yiaä)t  tourbe,  noc^ 
erf(i)ö)3fter  maren  natürtic^  unfere  Vorüber,  bie  im  ?^euer  bie  SSertDun= 
beten  getragen,  ©egeffen  fiatten  mir  attefamt  nid^t,  un§  fiungerte  aud^ 
nic^t,  mir  maren  nur  burftig,  burftig.     Stber  atte§  ^Trinfen  ^alf  nid^t. 

SDer  nä(^fte  "Zag,  hxa^k  neuen  ^ommer.  '?flo(S)  mürben  einige 
ber  SSermunbeten  ju  (Scf)iff  nad^  Flensburg  ,gefd^afft,  um  für  anbere 
giaum  5U  mocEien.  93land^e  t)atten  aud)  fc^on  in  ber  'iflad^t  if)re  Stugen 
gefrfjtoffen.  Stuf  ber  Slirc^^ofmauer,  15  Schritt  bon  mir,  liegen  mof)t 
no(^  20  (SJefattene,  bie  ha  märten  muffen,  bi§  fie  bon  it)ren  9tegi= 
meutern  abgeholt  merben.  Sinbere  merben  ^ier  auf  bem  ^ircfi^of 
beerbigt. 

^erfelbe  treue  Reifer  unferer  bermunbeten  Krieger  fc^itbert  uu§  in 
einem  ^Briefe  bom  22.  ^|)ri(  eine  anbere  «Seite  be§  S)ia!onenbienfte§ 
in  feiner  anjietienben  SBeife: 

„Sluf  ber  giücffafirt  Ratten  mir  uoc^  maud^en  ^ubet.  Buerft  traf 
id^  bei  Sd^anje  3  auf  bie  ^'om|3anie,  bei  ber  ber  58ruber  unferä 
S3r.  ^f.  in  33er{in  fte^t.  ®en  Iiolte  ic^  mir  f)eroug  unb  beftetite 
(SJrü^e,  bie  id^  an  if)n  mitgenommen.  @r  mar  am  Kampftage  unber» 
fe^rt  geblieben.  Unb  al§  bie  Seute  nuu  f)örten,  ha'^  id)  au§  S3ertin 
fei  unb  nad^  S3erün  jurücffe^re,  ba  !am  ein  ©türm:  „kennen  (Sie 
ni^t  meinen  S5ruber,  ben  ^au^tmä)t  ^.  91.  in  ber  ^afobfira^e? — 
kennen  (Sie  nic^t  meinen  Dn!e(?  —  SSie  ^ei^t  ber  DnW?  —  9^un,  mein 
Dnfel  3Kütter  in  ber  Sanbäbergerftra^e!  —  Seiber  ^atte  ic^  nirf)t  bie 
e^re,    ben    trefflichen    Dnfel    au    fennen.      5luc^  lannte  id)  uic^t  bie 


—     309    — 

inaut  Dce  einen  güfilicrs,  bie  beim  Kaufmann  91.  91.  in  bcr  WükU 
[trnBe  bicnt.  5(ber  ic^  ^atte  ein  SScrftänbnig  für  biefe  9ZeÜcn=  unb 
^■8rnbcr=  nnb  S^räutigom^Iiebc  nnb  notierte  mir  reblic^  aüe§  in  mein 
Xaf(^cn6n(^  unb  mU  t§>  Don  unfern  53rübern  in  53erlin  ansrid^ten 
(äffen,  ^d)  \vax  fd^on  tüeit  toeg,  ha  tarn  mir  nod^  einer  uadigaloppiert, 
ha^  i^m  feine  furje  pfeife  öor  ©olopp  auf  bie  (Srbe  fiel,  unb  xd) 
fotte  um  ^immel^mitten  ju  feiner  SKutter  nad)  ber  ©rünftrnfee  ge|eu 
nnb  i^r  fagcn,  ba&  er  nic^t  totgefd^offen  ift.  Xa^  foü  au^  reblid^  ge= 
fc^e£)en.  )8ün  geftern  unb  ben  frü()eren  klagen  ift  mein  2af(^en6u(f) 
öott  öon  2(uf trägen." 

2tu§  ben  erften  12  SBrübern  moren  im  Saufe  beg  Slriege§  16  ge= 
morben  —  einen  ^teil  üon  if)nen  flettte  ha»>  ^o^auM^'iü^t  S)iefe  2tn= 
ftalt  mar  e^  auc^,  meiere  bie  im  gelb  begonnene  ^Xrbeit  nocE)  fortfe^te, 
aU  man  bereite  überall  bie  @iege§fefte  gefeiert  ()atte;  fie  mad^te  e» 
fid^  5ur  Slufgabe,  ^inbern,  bereu  SSäter  im  Kriege  gcfatten  waren,  bi§ 
3ur  .Konfirmation  ha§>  üerlorene  (£Itern^au5  ju  erfeöen. 

@in  2Infang  nur  toar  bie  X^ätigfeit  ber  gelbbiafonie  im  3of)re 
1864  getüefcn,  ober  ein  gefegneter  9lnfang,  auf  beffen  Erfahrungen 
fid)  eine  )t)eit  größere  Organifation  aufbauen  fonnte.  2tl§  iu  ben 
^ulitagen  1866  '^reu^eu  fid^  rüftete  ben  fc^mcrcn  unb  borf)  nötigen 
33rüberfampf  ju  mögen,  jetgte  e§  firf)  balb,  bo^  gtau^^öuÄler  39rüber 
aöein  ber  immer  mef)r  iu  i^rem  großen  Umfange  erfounten  91ufgabe 
ber  t^clbbiofonie  nic^t  genügen  fönnten.  ^lie  beiben  öon  Dr.  ^.ffiirfiern 
geleiteten  53rüberf)äufer  tüoren  gerobe  bomaI§  arm  an  oerfügbaren 
Gräften,  unb  e§  mirb  ja  boi^  ou^erbem  immer  fo  fein,  ha'i^  2Saifeu= 
üäter,  3Irmeuf)au§t)äter  u.  f.  tv.  md)t  mit  ^iuau§5ief)en  fijnneu  in 
Sc^Ioc^t  unb  ©treit.  Somit  galt  e§,  junge  fröftige  SJiönner  ju  finbeu, 
bie,  ^uöerlöffig  unb  tüd^tig,  al§  S^ertreter  ber  inneren  SOliffion  gu  ben 
S8erlüunbeten  unb  ©terbenben,  gu  ben  ®ürftenben  unb  |)ungernben  auf 
bie  ©efilbc  ber  ©ntfrfieibung  ge^en  fönnten.  9iirf)t  bie  ^oubmerfer 
nur  foUten  beteiligt  fein,  nein,  gerobe  oud^  bie  ^ugenb  ber  befferen 
©täube  fottte  fic^  jur  ^^etbbiafonie  melben.  ®ie§  f^roc^  Dr.  SBic^ern 
5U  Slnfong  be§  ^riege§  in  einem  Slufruf  qu§,  unb  etmo  300  SJ^äuner 
boten  if)m  bolb  it)re  perfönüi^en  ^ieufte  an.  ^on  ©tubenten  moren 
etmo  50  babci,  öon  Sonbibateu  unb  jungen  ®eiftlict)en  öietteicf)t  eben= 
foöiel.  9Jotür(id^  mürben  bie  einloufeuben  5lnmelbefc§reiben  auf» 
genoufte  geprüft  unb  gtoor  mit  großem  ®Iücf:  öon  110  entfenbcten 
ajiännern   t)oben  fid^   nur   jtüei    aU  md)t  guöerläffige  ßfioroftere  er= 


—    310     — 

lüiefen.  2öer  angenommen  mürbe,  begann  feine  Slrbcit  erft  in  einem 
I)eimif(^en  Sajarett,  um  bie  S5ermnnbetenpflege  unter  einfid^tiger  öeitung 
§u  erlernen  nnb  '\iä)  im  dienen  unb  Reifen,  ja,  aud^  im  Unterorbnen 
5U  üben. 

^ei  ber  ®rö^e  be§  ^rieg§fd)an|3lage§  mußten  fid^  bie  {^elbbiafoncn 
in  9  felbftänbige  Kolonnen  teilen,  üon  benen  6  ouf  ben  öfterreid)ijd^en, 
3  auf  ben  beutfc^en  ^rieggfc^auplo^  fid^  begaben,  j&ie  ^oIonnen= 
fü(}rnng  tag  in  ben  Rauben  junger  (^eifttirfjer,  bie  ^umeift  frül^er  fetbft 
fRau(jf)äuöIer  gemefen  maren.  10  unferer  S3rüber  jogen  mit  in^  e^elb. 
Seiber  folgten  bie  erften  großen  (Sd^Ia(^ten  in  Sö^men  fo  fc^nell  auf 
bie  ^'rieg§er!lärung,  ha'^  e§  unferer  gelbbiafonie  nid^t  mögtid)  mar,  in 
ben  SKomenten  ber  ^öd^ften  Sf^ot  ben-  ©otbaten  ^ur  @eitc  ju  ftet^en. 
SDeftomeI)r  ift  aber  bann  in  ben  Sa^aretten  an  ben  üerfd^iebenften  Orten 
geleiftet  lüorben.  Um  nur  einigermaßen  einen  (Sinbrud  öon  bem  Sflot^ 
ftanb  in  Dielen  Sogaretten  ^n  geben,  laffen  mir  ein  33rud^ftücf  au§ 
einem  bamal§  gefd^riebenen  58erid^te  folgen : 

„9lm  anbern  9Jiorgen  ging  irf)  fogteic^  nad^  bem  |)au^tla3arett 
im  (Sd^toß  äu  Sunbenburg.  jJ)er  Sajarettinfpeftor,  ben  it^  bort  traf, 
iüagte  e§  nic^t,  mit  mir  burdE)  bie  ^Iranfenjimmer  ber  öerfdjiebenen 
©tocfmerfe  p  ge^en ;  er  leibe  felbft  fc^on  an  einem  ßt)o(eraanfaIIe, 
fagte  er,  unb  riet  mir  fef)r  ob,  namentlid^  bie  fd^merften  Stationen 
gu  befud^en.  @»  roaren  gräfeüi^e  ßuftänbe,  bie  id)  bort  üorfanb:  mit 
gtäfernen  fingen  mid)  anftierenb,  tagen  bort  bie  ®^oIera=  unb  2Qp^uy= 
franfen,  otjue  äffe  S3ebedung  außer  i^rem  ©olbatenmantet,  mit  nadten 
Seinen,  einzelne  fogar  auf  bloßem  ©tro^  o^ne  @trof)fad,  o^ne  jebe 
Sßartung  unb  Pflege,  ftö^nenb,  in  mitben  ^^antafieen  irre  rebenb 
mitten  in  äffen  Slot  unb  Unflat,  o^ne  ha'^  jemanb  öor^anben  gemefen 
tüäre,  fie  ju  reinigen.  ®ie  Qai)l  ber  Traufen  auf  bem  ©d^Ioß  betrug 
94;  in  ber  öergangenen  9Zad^t  iüaren  11  baüon  geftorben,  aber  fort= 
tüö^renb  fuJiren  neue  SBagen  üor,  üon  benen  teif§  fd^on  Xote,  teilä 
@terbenbe,  teil§  Sd^merfranle  Ijerabgefü^rt  tüurben  in§  Sajarett.  2tn 
SSeerbigung  ber  ^eftorbenen  mar  ni(^t  ju  beulen;  bie  Seichen  mürben 
in  jmei  großen  @dE)uppen  aufge^uft  unb  öer|3efteten  bie  ßuft.  'i^a^n 
fehlte  e§  an  äffen  notmenbigen  Sa^arettbebürfniffen,  an  Seibbinben, 
moffenen  ^Deden,  9lotmein,  B^^iebad  zc,  unb  öon  äffe-  bem  mar  in 
bem  elenben  frieden  nid^t  ba§  Slffergeringfte  für  @etb  ju  I)aben." 

5lngefid^t§  ber  großen  9^ot  fd^roanben  äffe  Unterfd^iebe,  bie  fonft 
bie  58efenner  be§  9iamen§  ^t]u  trennen,  e^  fdtimanben  auä)  im  Sa^arett 


—    311     — 

^i)ie  natioiiateu  ©egenfä^e,  lüclc^e  ben  ftfieg  \o  f)ejtig  unb  blutig  toerbeit 
liefen.  3)er  SO^anget  an  geiftüc^er  Pflege,  an  beratenbem  3ufpritcf), 
an  Briefpapier,  an  öeftüre  lüor  oft  nngefieuer.  SSir  üerfogen  e§  un§, 
ouf  5a{)Irei(i)e  (Sinjel^citen  einjuge^en,  bie  un§  üorüegen.  9^ur  bei= 
fpiel^iueife  i)eben  toir  I)eröor,  "iia^  einer  ber  üon  un§  entfanbten 
©eiftlic^en  in  9ieci^ani^,  ©c^Iof?  ^rabed  unb  ^jr^nt  unter  eth)o  800 
fc^loer  ^crmunbcten  (baüon  ca.  l  ^ren^en)  180  (Soangeüfc^c  fanb, 
^u  benen  bis  bal)in  nod)  nie  ein  eüangetiic^er  ©eiftüd^er  getommen 
hjar.  ®a§  ®Ieid)e  lüar  ber  %::[i  in  hcn  ßajaretten  öon  ©aboiüa, 
jDot)aütj(^fa  unb  9)iocrobu§,  bie  er  anfangt  mitbeforgte;  in  ^jr^m 
rief  i{)nt,  aU  er  in  ha^  Sajarett  trat,  ein  fatf)o(ifc^er  ©eiftüc^er  ent= 
gegen:  „Gnbüc^  fommen  Sie!"  Unfer  getbbiafon  fiatte  einen  anberen 
nid^t  t^eologifc^en  ju  feiner  S3eg(eitnng  unb  Unterftü|ung.  gür  beibe 
fehlte  e§  junädjft  an  allem,  loa«  jn  menfc^tic^er  ©jiftenj  erforberüd^ 
fct)cint.  Slber  lüie  fein  «SolDat,  fo  ba(^te  fein  gelbbiafon  an  etwa» 
<inbereg,  aU  nur  feine  ^flid^t  ju  t^un.  9Zun  gab  e§  ju  mafinen,  ju 
raten,  ju  tröften;  S3riefe  lüurben  für  bie  SSermunbeten  gefd^rieben,  üon 
erfolgten  Stobe^fällen  ben  2(ngef)örigen  ^unbe  gebracht,  neue  ^teftontente 
in  ben  üerf(^iebenen  8prad)en,  (SrbaungSbüc^er  unb  gute  SSotf^fc^riften 
»erteilt,  £ranfengotte§bienfte  getialten  unb  't>a§>  Stbenbma^I  gefeiert. 
^lod)  ouf  bem  ©(^(ac^tfelb  üon  ©aboloa  fonnte  preufeifd^en  ©arbiften 
ba§  SSort  Ö)otte§  öerfünbigt  loerben,  unb  aU  unfer  {^elbbiofon  auf  ber 
S3ü§ne  be§  Sd^to^tfieaterg  in  |)rabed  mit  feinen  Sßermnubeten  ^falmeu 
Ia§  unb  mit  i^nen  betete,  toar  ^ier  ba§  ^^eater  tvk  bort  "Oa»:  ^ä)iadjU 
felb  gum  @otte§^ufe  gemorben. 

Gine  neue  Sßertoenbung  ber  j^elbbiafonie  fanb  fid^  1866  junäd^ft 
in  58ai)ern  beim  2;ran§port  S3eriüunbeter  auf  ber  ©ifenba^n  unb  ju 
@cf)iffe.    SSie  ^aben  bie  Strmen  für  jebe  ^anbreid^ung  gebanft! 

5tt§  ber  ^rieg  ju  @nbe  ging,  arbeiteten  5u(e^t  nod^  gefbbiafonen 
in  ber  teilloeife  jum  Öajarett  ^ergerid^teten  @arbe=@df)ü^enfaferne  ju 
^Berlin  unb  in  ben  Sagaretten  ^re^benö.  Biete  üon  ben  ^eimfe()renben 
freimittigen  |)etfern  geleiteten  3üge  üon  ©enefenben  in  ifire  ^eimat, 
fonnten  oft  einzelnen  im  öagarett  Bereinfamten  einen  legten  SDienft 
ermeifen  unb  folc^e,  bie  i^nen  burd^  lange  Pflege  gu  greunben  getüorbcn 
tüaren,  i^ren  Gttern  toieberbringen.  2Ba§  einige  gcl^^ia^onen  in  ben 
gamilien  erlebten,  in  tüelc^e  fie  bie,  ob  nod^  fd^mad^cn,  fo  bod^  geret= 
teten  jurücffü^rten,  'oa^  werben  fie  nimmer  üergeffen. 


—    312     — 

^n  engerem  Slnfd^fu^  an  bie  betreffenbcn  miütnrifd^en  SSe^örben, 
aU  eg  in  ben  beiben  norf^erge^enben  Kriegen  möglich  mar,  i)at  bie  geib= 
biafonie  im  beutfd^^franäöfif^en  Kriege  gearbeitet.  2tm  19.  ^uli  erliefe 
Dr.  SBi^ern,  meld^em  eine  ©tetlung  in  bem  Oom  gürften  '^k^  geleiteten 
^ommiffariate  für  freitoiffige  i'ronfenpflege  eingeräumt  tüor,  einen  2lnf= 
rnf,   beffen  mefentlid^ften  Xeil  mir  f)ier^er  fe^en: 

„ge(bbia!onie  für  1870.  ®er  auSgebrod^ene  trieg  forbert  bie 
SBiebereröffnnng  ber  gelbbiafonie.  9lIIe§  ift  bagu  üorbereitet,  fie  im 
Weiteren  Umfange,  at§  in  ben  Qa^ren  18(34  unb  1866,  in§  Sebenp  rufen. 
®iefelbe  mirb  unter  ber  S(utorität  be§  königlichen  ^ommiffar§  unb 
9JliIitär=Snfpefteur§  für  bie  freimitlige  tranfen^ftege  im  gelbe  gur 
9tu§füf)rung  fommen.  @§  bebarf  ba§u  ber  rechten  9Känner  unb 
erf)eblic^er  ©elbmittel.  ^c^  fuc^e  e^renmerte  unb  äuüerläfftgc 
äRänner  aller  ©täube,  bie  gefunb  unb  militärfrei  finb  unb  bie  ben 
SBillen  ^oben,  in  bem  freimittigen  S)ienfte  an  ben  fäm^feuben,  üermun= 
beten  unb  fronfen  ©olboten  bem  SSaterlanbe  gu  bienen.  ^ic  ba^n 
bereit  finb,  motten  fic^  mit  i^ren  B^ug^^^fie«,  menn  üon  au§märt§, 
jebenfattg  fd^riftlid^  on  ben  Unterzeichneten  menben.  S3ereit§  liegen 
{)unberte  öon  SJielbungen  öon  miffenf^aftli^  gebilbeten  9Jiännern  au§ 
allen  j^afuttäten,  ©tubenten,  ß'anbibaten,  2lrc^iteften,  ^^armogeuten, 
^aufleuten,  ^anbmerfern  2C.  öor.  2öer  in  opfermittigem  ©eifte  gu 
fold^em  ßiebegbienfte  an  unfern  ©olboten  bereit  ift,  foH  ^erjlid^  mill= 
fommen  fein  unb  in  geeignete  j^ptigfeit  eingemiefen  merben,  fomeit 
fic^  bie  9JlögIi^feit  baju  eröffnet.  —  2)afe  mir  bie  gur  Stu^fü^rung  be§ 
Unternehmend  erforberüd^en  fe^r  eriieblid^en  ©elbmittel  merben  pr 
SSerfügung  geftellt  merben,  mage  id)  guöerfic^tli(^  gu  {)offen  unb 
bitte  greunbe  be§  SSaterIanbe§  in  ber  ^yiä^e  unb  ?^erne  bringenb  um 
93eiträge.  Dr.  Söic^ern." 

5ßi§  (&nOt  be§  S«Ii  ^üoren  bereits  über  800  SD^elbungen  erfolgt, 
^iefelben  beburften  freiließ,  namentlich  in  ben  Stnfängen  be§  triege§, 
einer  fe{)r  fritifc^en  ©icfitung,  benn  bie  |)Iö^üc^  eintretenbe  9trbeit§= 
lofigfeit  liefe  öiele  Unberufene  unb  Unfäl^ige,  benen  e§  nur  auf  einen 
öermeintlid^en  ©rmerb  anfam,  if)r  Stugenmer!  auf  bie  getbbiafonie 
richten.  ®ag  neu  eröffnete  SSüreau  fonnte  fic^  in  ben  erften  ßeiten  be§ 
SlnbrangeS  !aum  ermel^ren  unb  |atte  !eine  geringe  SJlü^e,  bie  ©c^aren 
itlegitimierter  Seute,  bie  oon  ber  Sebeutung  unb  ttm  ©rufte  ber  ©oci)e 


—     313     — 

feine  SSorftellung  Ratten,  jurücfautüeifen.  ^n  beftimmtcfter  uub  fc^ärffter 
SBeife  tüurben  in  jebem  gatte  3eugniffe  glaubloürbiger  ^erfonen,  ttjetd^e 
nic^t  nnr  bie  Unbefc^oltcn^eit,  fonbern  and)  bie  jittüd^e  ßuöerläffigfeit 
ber  fid^  9J^eIbcnben  garantierten,  geforbert,  unb  ber  größte  Sfiaci^bruc! 
baranf  gefegt,  ha^  bie  t^elbbiafonie  feine  Slnsfid^t  anf  irgenb  tüelc^en 
©riüerb  gebe,  fonbern  nid^t§  fiebere,  al§  nnter  fc^ttjerer,  entfagung§= 
reirfier  nnb  oft  gefa^rooller  5(rbeit  ben  notiücnbigen  Unterfiatt  lüä^renb 
ber  3(rbeite5eit.  3ii9^ci<i)  luurbe  oon  oorntjerein  ba§  Stugenmerf  barauf 
gerichtet,  gebilbete  a)Mnner,  unb  gttjor  unter  ber  SSoraugfe|ung,  ba^  fie  aud^ 
5u  ben  fc^iüerften  unb  niebrigften  ®ienften  bereit  lüären,  öorjug^toeife 
ju  berücffic^tigen,  benn  e§  tüor  bie  (£rfaf)rung  gemacht,  ha^  biefe,  tt)enn 
fie  uon  ber  redeten  ©efinnung  erfüllt  finb,  Iei(^ter  unb  fc^neder  in  neue, 
öieffa^  f(^tt)ierige  unb  unbered^enbare  SSer^ältniffe  fid^  finben,  hcn  öer= 
antlüortungÄöoüen  2(nfprüc^en  ber  gelbbiafonie  e^er  getüad^fen  finb, 
ouc^  bie  ted^nifc^en  gertigfeiten,  tt)ie  bie  SSerluunbeten^  nnb  ^ranfenpftege 
fie  forbert,  fid^  leichter  anjueignen  im  ftanbe  finb,  aU  biejenigen,  beren 
©infid^t  unb  Überfielt  über  bie  SSerIjäÜniffe  hinter  i^rent  Sßof)Imeinen 
oft  jurücfbleibt.  '^o^  fonnten  aud^  folc^e,  toenn  fie  nur  in  Cpfer= 
freubigfeit  unb  Xreue  jenen  intelligenteren  SJiäunern  gleicfiftanben,  im 
2(nfc^Iufe  an  biefetben  mit  beftem  Erfolge  jur  SSertnenbung  fommen. 

2)ie  3ö^I  berer,  bie  fic^  bei  Dr.  SBic^ern  für  ben  ©ienft  ber  gei^= 
biafonie  feit  '^nii  1870  gcmelbet,  ^at  im  ganzen  ca.  1500  betragen. 
(£g  finb  it)rer  360  entfanbt,  unb  jroar  in  15  annäJ)ernb  ntilitärifdf) 
organifierten  unb  Don  geeigneten  9)iännern  geführten  Kolonnen.  5)ie 
aüermeiften  ber  ©ntfanbten  gehörten  ben  gebilbeten  ©täuben  gu;  e§ 
befanben  firf)  unter  ii)nen  ®oäeuten  üerfc^iebener  Unioerfitäten  unb  eine 
fet)r  grofee  Qai)i  Don  ©tubenten,  namentlid^  ber  UniDerfitäten  SSerlin, 
^alle  unb  Sei;>5ig ;  au^erbem  tanbiboten  ber  X^eotogie  au§  faft  aßen 
ßanbe^teilen  9Jorbbeutfd)tanbg,  giittergut^befiöer,  trjte,  tünftler, 
Ingenieure,  faufleute,  5(potf)efer  :c.-,  neben  i^nen,  ob  aiK^  in  weit 
geringerer  Qaf)t,  |)anbn)erfer. 

9teid^e  Don  aßen  Seiten  gefpenbete  @aben  ermöglid^ten,  ber  ©c^u^ 
be§  3of)önniterorben§  erleicfiterte  ifire  2(u§fenbung.  ^loä)  unmijglic^er 
aU  bei  ben  beiben  früheren  Kriegen,  mürbe  e§  un§  bei  bem  Don 
1870/71  fein,  jebe  ber  15  tolonnen  bei  i^rer  meitDerjmeigten  Der= 
fcfiiebenartigen  Slrbeit  ju  begleiten.  9hir  fleine,  faft  millfürlic^  ge= 
töäf)(te  Sruc^ftücfe  au§  ben  im  obengenannten  33urf)e  miebergegebenen 
93eric^ten  finb  e»,  bie  mir  bieten  fönnen. 


—    314    — 

Über  ben  SSertrieb  üon  ^öüc^ern  n^üi)lt  einer  ber  f^elbbiofoiieu 
folgenbeg:  „öttüo  je^n  Xage  fpäter  lutrb  un§  au«  S5UIeneuüe  8t.  ®e= 
orgeg  öor  ^art§,  luofiin  unfere  j^elbbiafouen  einen  ^^eil  ifirer  Giften 
mit  einem  (Sinfpänner  transportiert  Ratten,  gefd}rieben:  „SSetc^eg  33er= 
iangen  nac^  unferen  S3üc^ern  fic^  !unb  tl)ut,  fönnen  Sie  @i(^  gar  iiid^t 
borftetten.  Sudfiftäblid^  hjurbe  mir  foft  ^ferb  unb  SBagen  §erbrücEt. 
S)er  Ttav\<i)  ganger  9iegimenter  fam  in§  ©tocfen,  nnb  mic^  fetbft  rettete 
nur  bie  ftrenge  Orbnung,  ha'^  niemanb  etma«  erhielt,  ber  ben  SBagen 
beftieg.  §ätte  ic^  nic^t  auc^  an  bie  Dffiäiere  33ürf)er,  unb  jtüar  fef)r 
treffliche,  auäjuteilen  ge^bt,  fo  tpürbe  bereu  6iuf(^reiten  fc^merlid^  au§= 
gcbüeben  fein.  9Zun  aber  luareu  fie  fe^r  banfbar  unb  faf)en  mit  Sachen  in 
ha^  totte  ©ebränge,  ha§  mir  leiber  einige  Sfiiffe  in  ben  |)änben  unb 
t)iel  fi^merjUd^ere  in  meinem  göujlid^  ruinierten  9ftegenrocE  eintrug.  SSon 
ollen  (Seiten  überbot  man  fid),  bie  5lrme  auSgeftredt,  mit  bittenben  5ln= 
rufen:  „Sitte,  Onfelc^eu!"  „53itte,  tiebeS  S3äterc^en!"  „33itte,  lieber 
Söic^ern!"  jDenn  für  biefen  hielten  fie  mi(^.  (Sine  befonberc  j^reubc 
ift  e»  mir  aufg  neue  getoefen,  ha^  !Jeftomente  unb  (Sebetbüdier  ftetS 
om  meiften  berlangt  n)urben,  fo  ha^  unfere  S5orräte  ni(^t  ousreii^ten. 
Unb  n)enu  auc^  f)ier  föie  nirgenb  @|3Dtter  nic^t  mögen  gefel)lt  l)aben,  fo 
tie^  bod^  !ein  (S|3ott  balüiber  fic^  l)öreu." 

2Bie  aber  im  Selbe,  mürbe  anä)  in  ben  Sagaretten  unb  unter 
ben  frangöfifc^en  ©efangenen  ouf  beutf^em  S3oben  üiel  Seftüre  »erteilt. 
Ütü^renbe,  ^ergbeloeglidie  ßeugniffe  doli  S)an!  unb  ^yreube  über  ba§ 
©egebene  liegen  un§  dor.  (Sin  fe^t  fd^on  inS  ^enfeitS  abgerufener 
frangöfifd^er  l^or^oral,  ber  in  Erfurt  interniert  mar,  fd^rieb  in  einem 
®anfe§brief  für  em|)fangene  33üd^er  unb  2;eftamente  an  einen  unferer 
gelbbialonen  über  feine  Slufna^me  in  ©rfurt: 

„  C'est  une  chose  tres  admirable  de  voir  la  population  de  cette 
ville  accourir  pleine  de  zele  et  de  charite  chretienne  au  secours  de 
KOS  captifs  plonges,  helas!  dans  la  necessite  ä  cause  des  malheurs 
dont  notre  patrie  yieut  d'etre  frappee.  Kous  devons  remercier  Dieu, 
eher  monsieur,  de  ne  pas  nous  avoir  abandonne's  dans  notre  captivite 
en  nous  faisant  les  captifs  d'uue  population  si  religieuse  qui  donne  cette 
charite.  Oui,  eher  Monsieur.  Eien  n'est  epargne  de  la  part  de  la  popu- 
lation.   Kien  n'est  trop  eher  pour  venir  aux  secours  de  nos  Fran^ais." 

©elten  biefe  SBorte  aud^  gunäc^ft  ber  Slnfna'^me  in  ®eutfc^lanb 
über^au|)t,  fo  geben  fie  bo^  ben  ©eift  mieber,  ber  öiele  2)anffagungen 
für  bie  S3emül)ungen  ber  gelbbiafonie  burc^me^t. 


—     315     — 

^n  größeren  Giften,  bereit  jebe  eine  imc^  bem  mutma^tirfien  Se= 
bürfni'S  möglic^ft  monnigfad^  ^ufammengefteßte  S8lb(iot()e!  entfjiett, 
lüurben  bie  ^rurffad^en  »erteilt.  SSom  25.  Sluguft  1870  bi§  5um 
28.  Slpril  1871  fiub  364  folc^er  SStbüot^efen  öerfenbet  lüorbcn  unb 
äwar  170  in  Sa^arette  auf  fransöfifcfiem  S3oben,  143  in  fotrfie  auf 
beutfc^em  93obcu  unb  51  in  bie  Sager  unb  ^afernen  ber  frangöfifd^eu 
befangenen.  2Ber  nic^t  beutfc^  lefen  fonnte,  erhielt  Seftüre  in  feiner 
2anbe*fprad^e.  ©a.  10,000  frangöfifd^e  Sibelteite,  meift  in  ben  für 
^at^olifen  bifd^öftic^  al^probicrten  2(u§goben,  unb  2200  fran5öfif(^e 
neue  Xeftameute  !amen  neben  ca.  1500  |)oInifd;en,  üttauifd^en  u.  f.  to. 
^eftamentcn  on  folrfie  §ur  SSerteilung,  benen  ha§>  S)eutfd;e  fremb  tvat. 
^n  beutfi^er  Spradfie  mürben  auggegeben:  70  üotiftänbige  S3ibe(n, 
7800  neue  ^teftamente,  20,300  ©jempl.  einjetner  ©öangeüen,  ©riefe 
u.  f.  w.  2Bot)rüd^  eine  gro^e  S^^W  3"^  QöUäen  finb  140 — 145,000 
Heinere  Sdf^riften  unb  118,873  ©önbe  in  bie  §änbe  ber  Seibenben 
unb  (befangenen  gelegt  tüorben. 

9Jid^t  mit  B^^Icn  nad^red^nen  Iä|t  fid^  biejenige  5trbeit  ber  %ti'0= 
biafonie,  bie  molyt  nodfj  me^r  SJlut  unb  (£infi(^t  forbern  bürfte,  aU  ein 
orbunng§mäfeige§  ^orgeljen  im  !ämpfenben  ^Regiment,  ber  SDienft  unter 
ben  Opfern  ber  8d^(acf)t. 

„Unter  2(nfü§rung  be§  58aron  öon  9^id^t{)ofen,"  —  fo  fc^reibt 
Dr.  6r.  —  „rücften  mir  uac^  ben  9JJaa§=2Biefen  unb  ben  ^ügetn  uörblid^ 
üon  gtoing  unb  8eban,  mo  ha^  ©efec^t  un§  aföbolb  @elegenf)eit 
genug  ju  uuferer  traurigen  Strbeit  bot.  ©in  Xeit  öon  un§  üerbanb  bie 
SSermunbeten,  bie  übrigen  fd^offten  fie  in  (Sid^erfieit.  Sluf  biefe  SBeife 
maren  mir  öon  morgen«  9  ll^r  big  narf)t§  gegen  11  U^r  t^ätig. 
SSir  blieben  üor  SSermunbungen  belüa^rt,  obgteidEi  mir  maud^mat 
glaubten,  bo^  unfere  (e^te  @tunbe  gefd^Iagen  I)obe,  befonberg  einmal, 
üU  uug  bie  granjofen,  t)ermuttic£)  meil  fie  un§  für  feinbüd^e  2;iraitteur§ 
t)ielten,  \  @tunbe  lang  mit  einem  ©ranatfeuer  überfd^ütteten." 

Gin  genauere»  83ilb  giebt  un§  ein  S3erid^t  über  bie  ©d^tad^t 
öon  ©t.  ^rioat:  „9(m  18.  Stuguft  rücfte  bie  gmeite  Kolonne  unter 
unauf^örüd^em  Sanonen=  unb  ©eme^rfeuer  nad^  SDoncourt.  ?Itte§,  mal 
üom  ©dfilac^tfetbe  uod^  get)en  fonnte,  !am  bort{)in.  S3atb  maren  ade 
leeren  ^(ä^e  üon  Sei^tüermunbeten  überfüllt,  unb  bie  fpäter  folgenben 
Slrangporte  öon  Sd^meröermunbeten  f)ätten  fein  Unterfommen  gefunben, 
menn  nirf)t  eine  fd^leunige  (Söafuation  ber  Seii^töermunbeten  öorge= 
nommen  märe.    33ei  i£)r,  mie  bei  ber  ©inrid^tung  öon  Sajaretten,  leiftete 


—    316    — 

bie  Kolonne  bie  iüillfommenfte  |)ilfe.  ©obann  rürfte  fie  auf  has- 
@(^lac£)tfelb  üon  St.  9)iorie=QUi-=Sf)eneg,  lt)e(c^e§  fie  abfurfite  unb  auf 
bem  fie  nod^  59  unüerbunbene,  jum  Xeil  fef)r  fcf)rt)er  Sßerlounbete  in 
bößiger  3SerIaffenf)eit  unb  im  eleubeften  3ufta»b  auffonb.  SWciften^ 
lüarcn  eg  beutfc^e  ©olbaten.  ^n  einem  ©ebiif^  lüurbe  ein  $8erbonb= 
pla^  etabliert  unb  bie  Unglücflic^en  üon  ber  Kolonne  mittelft  i^rer 
Darren  unb  Sauren  bort^in  gebrockt  unb  öerbunben.  ®er  ßoIonnen= 
arjt  öoHäog  fofort  bie  notmenbigen,  äum  jleil  frf)iüierigen  O^jcrationen. 
®ie  ganje  9Jac^t  burc^  lüä^rte  bie  SIrbeit  ber  tolonne.  2tm  20.  rücfte 
fie  lüieber  auf§  <B(i)iad)t\dh,  fanb  auf§  neue  SSertüunbete  oor  unb  tran§.= 
|)ortierte  fie  lüeiter.  Stlebann  tcenbete  fie  i{)re  Stufmerffamfeit  auf  bie 
in  |>unger  unb  ©lenb  fcfimad^tenben  ©otbaten,  bie  ju  ^aufenben  an= 
gepuft  in  bem  SDörfd^en  8t.  SJiarie  fid^  befanben.  ^unberte  lagen  nn= 
berbunben  in  Strafen,  ©d^eunen  unb  ©tötten,  nac^  Xran!  unb  S^ia^rung 
ledfigenb.  Slu§  einer  in  @t.  ^riöat  etablierten  ^üd^e  trugen  bie  Selb= 
biafonen  300  Portionen  8u|)pe  unb  t^Ieifc^  in  ^"elbfeffeln  nac^  ©t. 
Tlaxit,  um  fie  bei  Saternenfrfiein  unter  bie  Unglüdüc^en  ^u  berteilen. 
@g  irö^rte  ha§  bie  gonge  yiad)t  burc^." 

3um  (SdEiIufe  nod^  ein  Söort,  haS^  bon  erfreulidfien  (Srfaf)rungen  im 
öajarettbienft  rebet.  21m  20.  Oftober  fc^rieb  ein  gelbbiafon  aug  9l|eimg : 
„Sft  oud^  bie  Slrbeit  oft  redjt  fc^mer  —  ic^  f)aht  fc^on  ijfter  gemeint, 
meine  Gräfte  feien  gu  @ube  —  melc^  fruchtbaren,  burd^  fc^mere  Seiben 
borbereiteten  S3oben  finbet  fie  bod)!  ^ä)  ):)ab^  feiten  einen  gefunben, 
ber  einem  ernften  Sßorte  ju  entfdfitüpfen  fu(^te,  feinen,  ber  eö  ganj 
jurüdgetbiefen.  ®ie  jugönglidiften  ^tv^en  finbet  man  natürlid)  bei 
(SdEimerfranfen.  33ei  allen  ift  eg  aber  fid^erüc^  fdion  loic^tig,  ha^  ber 
Traufe  burd^  freunbüd^eS  (Singef)en  auf  alle  feine  perfönüd^en  SSerf)äIt= 
niffe  SSertranen  unb  ßw^eiQung  §ur  ^erfon  gewinnt,  befonber§  menn 
oudE)  biefer  ober  jener  äußere  Xienft  möglid)  ift.  ^d)  bin  oft  gerabejn 
überrafcE)t  iborben,  toie  gern  man  ein  ernfte§  SSort  annahm,  menn  id^ 
borf)er  einen  fleinen  SiebeSbienft  fiatte  leiften  fönnen.  —  jDajs  e§  bei 
ber  großen  2(njaf)(  ber  f)iefigen  Traufen  —  ic^  felbft  ^aht  über  200 
unb  ^atte  gegen  400  —  unmöglich  ift,  mit  jebem  einzelnen  tägtid^ 
au§fü^rlid^er  gu  reben,  ift  felbftberftänbfic^.  5lber  e§  ift  boc^  fd^ön, 
ein  fold^er  S3efud^  in  einem  Öagarett!  ^(^  bin  mir  ja  »üo^I  bemüht, 
toie  luenig  id)  leifte,  —  aber  e§  burdfigiefjt  einen  bodf)  tbie  geller 
<Sonnenfd)ein,  n^enn  einem  beim  Eintritt  bie  Traufen  fo  freubig  bie 
^anb  entgegenftreden,  fo  frö^lid^  mit  2lug  unb  SQlunb  einen  begrüben. 


—    317     — 

9)bn  tuirö  manchmal  im  @aal  tuieber  ganj  frlfc^,  nac^bem  man  fid^ 
brausen  nod^  gan^  mott  gefüllt  l)at.  ^ivtmai  in  ber  SSoc^e  ^atte  id^ 
in  jebem  @aal  eine  furje  Stnbac^t.  ..." 

2öir  üergeffen  nicftt,  ba§  bie  getbbiafonenfolonnen  jum  weitaus 
größten  Seile  nid^t  anv  33rübern  beftanben,  aber  aU  2Ber!  Dr.  SSic^ernS 
von  eminenter  93ebcutung  unb  aU  eine  üom  9iauf)en  §aufe  gnerft  auS= 
gegangene  Organifation  ber  33arm^er5ig!eit  burfte  bie  ^elbbiafonie  in 
biefer  <Sd^rift  nirf^t  of)ne  einge^enbere  ©rmä^nung  bleiben. 


318 


JJic  0cocnit)ävti0  im  Jlicufl  htx  inncvcn  ^liffiott 


1.  ^ou^oäter  in  9f{ettung§anftoIten 41 

@cf)ilfcn      „               „              57 

2.  §ou§t)äter  in  SSaifenanftoItcn  unb  Slrmenünberpufern 12 

3.  §ou§üäter  unb  Beamte  in  3biotcnan[taItcn  unb  Äranfenfjöufcrn ß 

4.  §au§t)ätcr  unb  Beamte  in  9trnten=  unb  SlrbcitS^äufern 12 

5.  Setter  üon  §ougfIei^fc^uIen 2 

6.  §augt)ätcr  on  Verbergen  §.  §.  unb  aSerein§f)äufcrn 40 

©e^ilfen 8 

7.  ©tabtntifjionare 22 

8.  6trafanftalt:§beamte 49 

9.  Sc^rer 30 

10.  ^aftoren  in  Slmerifa  unb  31u[tralicn 14 

11.  3n  öerfc^icbenen  Stellungen  ber  inneren  SOiiffion 7 

Bufin^wen  300 

*)  Xie  bereits  penfionterten  SSrüber  (12),  forcie  bie  ^reifirüber  fceö  9i.  ,P».  (92)  finb  nic^t 
mit  berechnet,  bagegen  5  Srüber,  meiere  i^re  Sdisbilbung  im  5J.  §.  genoffen  t)oben,  im 
SofjanneSftift  entfanbt  finb  unb  bem  Ji.  §.  gegenroortig  al§  „^reibrüber"  angei^örcn. 


—    319    — 

e.ite 

3?Drwort ^' 

(^cftgriife VII 

I.  ffif fdjidjtf  bfs  fiuulien  gnufffl 1—64 

5(n{)aiti]:   ßl)roitif  bc§  9?.  ö.  unb  Jpauptbatcn  auiS  Dr.  SBic^crnä  Scbcn  65 

II.  pie  ^Irlifitsfflbtr  kr  Stiiber 69 

Unfcrc  trüber  71 

1 .    9lcttintgsi£)äujcr 76 

©in  laq  im  9iau^cn  ipaufc  80 

•2.   Sc^rcr 87 

3.  Stabtmtjfionare 88 

Sin  Jag  mit  einem  Stabtmiifionar 91 

4.  ikrcinsfiäufer  unb  Verbergen 97 

öin  Xaq  in  bcr  .'pcrbcrgc  gur  §eimot 101 

"'.   ,'pafcnmiifionarc,  f  oloniftcnprebigcr  unb  Kolporteure 106 

•  '.   Sranfenpflege 108 

7.  Strmenaui'tattcn 109 

'öefud)  im  ^Jlrmen^aufe 110 

8.  ®eiangcnenpf[egc 113 

G)cfd)i(^tcn  an§  bem  gcßengcfongni^ 117 

III.  iie  ^rfafitsfelbfr  itt  Sriilrer  iindf  pnbern  unb  Proniitjen  borgeftfUf 123 

1 .   öomburg 126 

■2.   "öremeu 147 

3.  Sübccf 156 

4.  SKedlenburg 159 

■  >.    3cf)Ie»tt)ig=S'o(ftcin 164 

>'.    Cft=  unb  SSeftpreu^en 175 

T .    '.ßümmcrn 181 

8.  Sdilefien 186 

9.  iöerliu 205 

10.  ^öranbenburg 218 

11 .  'i^roDing  Sni^fen  223 

12.  ^ftnnooer 234 

13.  ^Jöeftfalen 243 

14.  jR()cinproöinä 249 

15.  ftönigreid)  Sac^fen,  5tt)üringen  u.  )".  lo 262 

16.  ^nglanb 274 

17.  9iu6fanb 279 

18.  Ungarn  unb  3tumänien 291 

19.  'Jlmerifa 296 

Jelbbiafonic 306 


Drucferd  tel  Souljen  tauftS  in  ^amturg. 


(jJ      J 


BINDING  SECT.  FEB  1 3  1967 


00 

O)    i 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  UMTFED