Skip to main content

Full text of "Das rechtsverhältniss zwischen Staat und Commune in der Wiener Tramway-frage"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



in ber 



Ptt0 'gled^fsDerWÖnii 



V 



gtütfd^en 



Staat untr C^mmutiE 



in bcr 



Hicnct Qptamtpay^JFmgc. 



^ott einem ^ntriften« 




IDten 1885. 

äSerlag bon @arl tonegen. 



,y 



sß. 



N5 






JDrucf öen ijcicbctc^ 3a»per in Jfflien. 



"Büxtüüxt 




er 9leiä ber Slctuatität, mit tnetd)em bie tüijjen^^ 
j^afttid^e SBearbeituug einer brennenben ^ageSfrage 
auSgeftattet ift, birgt für ben S5earbeiter eine boppelte 
©efa^r in ji^: 'feine fubj|ectit)e nnb eine objectiöe. 
©ine fnbj|ectit)e, inbem bie gefä^rtid^e Sßerjud^ung an 
il^n herantritt, in einer f^rage, in n^elc^er bie 9tec^t§== 
momente mit öotfön^irtl^j^aftli^en nnb politijc^en 
©eji^tgpnnften in nnleibti^er Sßeife öerqnidt n^nrben, 
nnb n^et^e — »öon ber Parteien ^a§ unb @nnft 
entftellt« — jn einem S^ibolet^ poütijd^er ober (ocaler 
^^arteien gen^orben ift — in einer jotd^en f^rage biefen 
Stimmungen unb @inf lüften beg Sage§ eine ©inmirfung 
auf feine Slrbeit ju geftatten, n^etd^en fie entrüdt n^äre, 
n^enn e§ fid^ um bie afabemifd^e Erörterung einer 
©d^utfrage ^anbette. S)iefer fubjectiöen ©efa^r glaube 
i^ glüdfü^ entronnen ju fein. ^3=^ ^abe bie SSa^rl^eit 
sine ira et studio gefud^t, 9liemanbem p Siebe, 9iie- 



— 6 — 

tnanbem sum SBerbruffe. D6 id^ mein 3i^I erreicht, 
mögen bie ^Berufenen unterfud^en. ^ä) begnüge mid^ 
mit bem SBetün^tjein ber reblid^en Stbfi^t. 

S)ie objectiöe ©efa^r^ n^el^e meiner bef^eibenen 
©tubie hxoi)tf liegt in ber Sßoreingenommenl^eit ber 
Sefer, 'n^el^e mit bem äßnnjd^e nnb in ber öorgef afeten 
SJleinnng na^ bem 83n^e greifen, in bemfelben eine 
fRüftfammer öon Strgnmenten für il^re (ängft gefaxte 
nnb öom ^arteiftanbpnnfte beeinflußte Slnfd^annng ^n 
finben, nnb n^etd^e ba§ S5n^ enttänf^t bei Seite legen, 
wenn fie fid^ in il^ren ©rn^artnngen betrogen finben. 
tiefer ©efa^r öorjubengen, lag außer bem 83ereid§e 
meiner 3ßa^t, nnb id^ n^äre ni^t untröftlic^, n^enn 
mir ber SBeifatt fold^er Sefer öerfagt bliebe. 

©lüdtli^ bagegen n^ürbe i^ mi^ fd^ä^en, n^enn 
bie unbefangene Äritif in meiner ©tubie einen bef^ei^ 
benen S5eitrag jur Söfung einer f^rage erblidfen fottte, 
meldte nur auf bem SBoben be8 9lec^teg jur 3ufrieben= 
^eit atter Steile aufgetragen merben !ann. 



SSien, im aWärj 1885. 



S'et ©etfaffet* 




'et)or tüir an bie Söfuncj ber concreten S^age, bie un§ 
befd^äftigt ber »SBiener %vamtoat)^j^xaQe«, tt)ie tüir fie 
furj nennen trotten, gelten, erfd^eint e§ notl^ttjenbig, bie altge=^ 
meinen 9ted^§grnnbfä^e flarjuftetten, tneld^e für biefelbe t)on 
entfd^eibenbent ©etüid^te finb. @^ ift bie§ um fo unerlä^Iid^er, 
atö e§ ja überl^aupt bie tjornel^mfte Stufgabe jeber ernften 
tüiffenfd^aftlid^en SEptigfeit ift, in bem ©injelnen ba§ SlCge^^ 
meine, in ber fi^ecieUen ©rfd^einung ben biefelbe be]^errfd^en= 
ben, aCgemeinen ©runbgebanfen ju fud^en unb ju finben. 

L 

3n erfter Sinie ift bie red^ttid^e 9latur ber ®emeinbe= 
ftrajsen JU beftimmen. ®iefe grage ift eine einfädle, tüeit un^ 
ba§ ®efe^ über biefelbe Haren unb beutlid^en Sluffd^Iu^ gibt, 
Sm Slnfd^Iuffe an ben § 287 a. b. ®. S8., ber jene ©ad^en 
>bie allen SÄitgliebern be§ Staate^ nur jum ©ebraud^e t)er^ 
ftattet tnerben, al§ Sanbftra^en, ©tröme, Seel^äfen unb 
9Keere§ufer, allgemeine^ ober öff entüd^e^ ®ut,« ba§= 
jenige aber, »tt)a§ jur S3ebedfung ber ©taat^bebürfniffe be^ 
ftimmt ift, atö ba§ 9Künj= ober ^oft^ unb anbere 9{ega(ien, 
Sammergüter, S3erg= unb ©alsioerfe, Steuern unb Qöüe — 



— 8 — 

Staatsgut« nennt — fogt ber § 288 a. b. ®. S8. : »Slnf gleid)e 
SSSeife mad^en bie ©ad^en, treidle nad) ber SanbeStjerfaffung 
jnm ©ebraud^e eine§ jeben 9Kitgttebe§ ber ©emeinbe bienen, 
ba§ ©emeinbegut, biejenigen aber, beren ©infünfte jnr 
93eftrcitung ber ©emeinbeau^fagen beftimmt finb, ba§ 
©emeinbetiertttögeu au§«. 

©d^on eine oberftäd^tid^e S3etrad^tnng biefe§ (e^tgenannten 
^aragra))^en jeigt un§, ba^ berfelbe ©intl^eitnngggrnnb, nad^ 
njetd^em bie im § 287 bejeid^neten ©ad^en in öffenttid^e^ ®ut 
unb ©taat§t)ermögen gefd^ieben ttjerben, and) für bie @in= 
tl^eitnng ber ©emeinbefad^en in ©emeinbegut unb ©emeinbe^ 
t)ermögen ma^gebenb ift. Qn biefem ©d^tuffe treibt un§ fd)on 
ber ©ingang biefem 5ßaragra))]^en (»auf biefe SSSeife«), ber 
nid^tg al§ eine gofgerung au§ beut erften Paragraphen, eine 
finngemäfee Slnttjenbung ber im § 287 aufgefteCten ©runb^ 
fä^e auf bie im § 288 bejeid^ncten ©ad^en barfteCt. 3^^^^ 
fubfumirt aber ber § 287 Sanbftra^cn afö ©ad^en, bie allen 
SWitgtiebern be§ ©taate§ juni ©ebraud^e übertaffen finb, unter 
ben 93egriff be§ öffenttid^en ©ute^ unb e§ faUen fomit ©e^^ 
meinbeftra^en, nad^bem bie begrifffid^en 9JJer!mafe be§ 
öffentlid^en unb bt^ ©emeinbegute^ — abgefe^en t)on bem 
größeren, beäie^ung§n)eife!teinerenSreifeber©ebraud)§bered^tig= 
ten ') — biefetben finb, atö ©ad^en, bie jum ©ebraud^e eine§ jeben 
SÄitgliebe^ ber ©emembe bienen, unter ben öf griff be§ © c== 
meinbegute§. 

teil er, SöorlefimQcn, 2. Slufl. 1866, § 48 a. (5. 



— 9 — 

®a§ SBeftgalijifd^e ®efe|buc^/^) au§ ttjeld^em bie bego^ 
genen ^aragra^^e in§ bürgertid^e ©efe^bud^ faft ttJörtlid^ l^er- 
übergenommen finb, befinirt: »Sad^en, tüetd^e ©emeinben ge= 
pren, [teilen in jtüeifad^em SSerl^ältmff e ; einige baüon, aU 
Sird^en, öffcntlid^e ^lä^e, S3runnen, 93äd^e, SBeiben, SBatbungen, 
SBege bienen jnm®ebrand^e eine§ jeben 9Äitg(iebe§; [ie l^eifeen 
ba§ ©emeinbegut. Slnbere aber, ate §änf er, ©mnbftüdf e, 
Sa^italien n. bgl. bürfen t)on 9liemanbem jn feinem befonberen 
SSortl^eile benn^t toerben. ®ie (Sinfünfte bat)on finb jur 93e^ 
ftreitung ber ®emeinbeau§(agen beftimmt; fie l^ei^en bag ® e= 
meinbebermögen.« Unb ber Codex Theresianus 3) fagt: 
»®er ©ebraud^ ber ©ad^en, tüeld^e in bem ©gentium einer 
(äemeinbe finb, ift enttoeber ber ® emeinbe felbft, mit 3lu§= 
fd^fie^nng einzelner SWitglieber, borbel^alten ober allen ein= 
jelnen Sttitgliebern berfelben gemein. Qux erfteren 
©attung gel^ören jene ©adften, beren 9hi^barfeit ju ben 
gemeinen dienten unb ©infünften getoibmet ift, tnomnter alle= 
mal bie Sammerei unb ber SBirt^fd^aft^ftanb ber ©emeinbe 
geprt; bie SSertooItung ober gebühret 2)enen, toeld^e l^ieju 
beftellt finb, o^ne ba§ Slnbere t)on ber ©emeinbe eingreifen 
bürfen. SBe^toegen fid^ nad^ Unferen befonberen, ba§ SBirt]^== 
fd^aft^tnefen ber ©emeinben betreffenben SSerorbnungen ju 
rid^ten ift. 3ii^ anberen©attung gefjören gemeine SSSeiben, 
SBälber, 93runn^ unb Slöl^rtoaffer, SKü^Ien, 93raupufer, ®tein= 



^) SScftgaligifd^eg ©efe^bud^, II, § 7 unb § 8. 
^) Codex Theresianus unb feine Umarbeitungen, herausgegeben 
üon ^arrafotogf^, II. 23anb, (^apnt l, § V, ^r. 135, 136, 137. 



— 10 — 

brüd^e, Seim:= ober @anb gruben, Sööber, ©d^iefeftätten, 2uft= 
9 äuge unb bergleid^en ©ad^en, bereu 9lu^en, ©ebraud^ uub 
S3equemfid^feit eiujelueu Sttitgüeberu ber ©emeiube eutoeber 
uad^ ber bei berfelbeu red^tmäfeig eingeführten Drbuuug ober 
nad^ Unferen SSertei^uugen unb SSerorbnungen juftel^et.« — 
Unfer ®efe|bud^ ^at fomit bie römifd^=^red^t(id^e ©int^eifung 
ber öffentlid^en ©ad^en^) in res in patrimonio populi (univer- 
sitatis) — Staatsgut, (äemeinbeöerntögen — unb res publicae 
in publico usu — öffeuttid^e^ ®ut, ©emeinbegut — auf^ 
genommen. S)ie erfteren bienen jur S3efriebigung ber ttiirt^^ 
fd^aftlid^en Söebürfniffe be§ ©taate§, bejiel^ung^ttjeife ber ®e^ 
meiube, jur Söeftreitung jener 3Iu§(agen, ttjeld^e bem ©taate 
fottjol^t tt)ie ber (Semeinbe jur ©rreid^ung i^rer Qtotdt obliegen. 
SDie res publicae, quae in communi usu habentur d^araf= 
terifiren fid^ bagegen burd^ bie il^nen inhärente, öorioaltenbc 
Söeftimmung jum allgemeinen ®ebraud^e aöer ©taat§=, 
ref^ectit)e ©emeinbeangel^örigen unb biefe il^re ©igenfd^aft 
il^rer Eingabe jum ©emeingebraud^e ergibt fid^ einerfeitg 
au§ i^rer natürlid^en 93eftimmung, anbererfeit^ au§ ftaat^red^t- 
lid^en ©rünben, toetd^e erl^eifd^en, ia% ber Sinken, ben fie 
genjäl^ren, bauemb aUen ©taat§= ober ®emeinbebürgern ju 
®ute fomme. 



*) SöappacuS, 3"!^ ße^^c bon hm bem ^ed^tSöerfe^re entgogc^ 
nen (Sad^cn nad) römtfd&cm unb heutigem dit(i)t, (S. 7, 18, 42, 106; 
9ianba, S)a8 ®igent^umgred^t nad) öfterreld&tfd^em dicä)tt mit 23erücf= 
fid^ttgung beS gemeinen 9led^te8 unb ber neueren ©efefebüd^er, (S. 34 ff. 



11 



IL 



S)er jtDeite 5ßunft unferer grage, ber eigeuttid^e Singet^ 
pnnti berfelben, l^at jum ©egenftanbe ba§ Sted^t^öerpttm^ 
ber ©emeinbe in S3ejug auf i^re ©trafen. ®iefe f^ragc 
lautet, um gteid^ in medias res einjutreten: ^at bie ®e= 
meinbe an i^ren ©trafen ©igentl^um ober nid^t? 
@§ ttjar big in bie neuefte Qtit unbeftrittene Slufid^t ber 
Surig^rubenj, ba^ ©igentl^unt an res publieae mögtid^ fei. 
S)er Streit jtüifd^en S8afel==2anb unb S8afel=@tabt über bie 
f5eftung§tt)erfe ber ©tabt 93afel ^at jebod^ Slnla^ ju einer 
t^eiltpeife fel^r lebl^aft geführten 5ßoIemi! gegeben, in beren 
SSerlaufe t)on ber einen Seite ba^ ©igent^um an res publieae 
afö mit bem ^Begriffe berfelben unvereinbar l^ingefteÖt, tüä^= 
renb t)on ber anbern ©eite an bem ©igentl^um^red^te be§ 
©taateg be^ietjung^tüeife ber ®emeinbe rüdfid^tüd^ i^rer res 
publieae feftgel^atten tt)urbe. Stuf ©eite ber bi^l^er afö rid^tig 
angefel^enen 2;^eorie ftanben S)ernburg unb Stüttimann, 
ben ©tanb))un!t ber abfoluten Seugnung be§ ©igent^um^^ 
red^te§ nal^m Setter, in^befonbere aber Sl^ering ein. 

S ^ e r i n g ^) fteltt f eft, baß bie res publieae bem ©ebraud^e 
einer unbeftimmten Sßiet^eit öon 5ßerfonen gemibmet finb unb 
folgert au§ biefem Umftanbe, baß biefetbe ©tettung, bie ber 
(Sigent^ümer bem ©gentl^umgobjecte gegenüber einnimmt, jene 
©ubjecte ben öffentlid^en ©ad^en gegenüber bel^au^jten. S^r 



^) 31^ er in 0, 2)cr (Streit gtoifd^cn Söafelsßanb unb S3afel=(Stabt über 
bie geftunQgtüerfe ber (Btabt S3afel, @. 38 ff. 



— 12 — 

SSer^ältui^ ju ben ©ad^en, ba§ öffentlid^e SRugungg^^ 
red^t ober 9iec^t be§ ®enteingebraud)e§, tt)ie er e§ 
nennt, fei ntcfit mtnber ate ba§ Sigent^unt ein 9ted^t im 
fnbjectiüen ©inne. 

Sn bem obigen fnrj füjjirten ©ebanfengange ift nun 
@inige§ rid^tig, ba§ äWeifte jebod^ burd^au§ falfd^. ^) 9lid^tig 
ift fo üiel, ba§ bie res publicae if)rer SRatur fott)O^I, al§ 
i^rem ganjen Qxocdt nad^ bent usus publicus ju bienen 
Beftintmt finb. 9l6er bamit ift nur bie eine Seite ber 5^age 
erfd^öpft, nämlid^ ia^ objectiüe äWontent berfetben, nid^t ift 
aber bantit gefagt, njem gepren biefe ©ad^en, toer ift if|r 
(Sigentf)ünter? S^ering üernjec^felt ^ier ba§ fad^Iid^e mit 
bem perfönlid^en äWoment unb üergi^t über ben Qtocd ber 
©ad^e nadC) bem @igentf)ümer berfetben ju fragen. SBir finb 
nun aber einmal getoo^nt, rüdffid^tlid^ jeber ©ad^e ju fragen, 
tütx ift if)r Sigent^ümer? unb auf biefe ^rage bie 3lnttt)ort 
gu ermatten: S)ie ©ad^e ift Sigent^um be§ X ober Y ober 
aber fie ift eine res nullius. Res publicae finb nun ef|cr 
atteö 3lnbere atö res nullius unb 3 ^ e r i n g felbft ftellt biefe 
ober eine ä^nüd^e Se^auptung nic^t auf. ®a er nun bem 
©taate, be^ie^ung^njeife ber ©emeinbe nid^t Sigent^um an 
ben res publicae juerfennen toill, fo bleibt un§ in biefem 

^') 25ergl. gu bem Solgenben: 2Bat)t)aeu8 a. a. C. 6. 87—105; 
(Sifclc, über ba^ Dted^tSücr^ältnife ber res publicae in publice usu nad) 
römifc^cm SHec^t, <S. 1—39; üappticx, 3^er SHec^tSbegriff beS öffent= 
liefen Söafferlaufeg, enttüidfelt aiiS ben Duetten beg römifc^en dltd)M, 
8. 1—42; ^anba o.a. C. 8.1—28 u. 3. 34 ff., beren ^arftettung 
ic^ im Sßefentlicfien gefolgt bin. 



— 13 — 

gaUe nid^tg anbetet übrig, atö itn Qtotdf bent btefe Sachen 
gettJibmet finb, atö ©ubject berfelben ju perfonificiren. 3lun 
fennen tt)ir Befanntüd^ nur eine ^orm ber juriftifd^en ^erfon, 
bei todä)tx ber Qxütd afö Xräger ber SJered^tigung gebadet 
tt)irb, nämlid^ bie Stiftung. (S§ ift aber meinet 
SBiffen^ nod^ Siiemanbem beigefallen, ju behaup- 
ten, bie res publicae feien eine Stiftung, bie 
res publicae feien nid^t§ anbere§ aH ein pium 
corpus, eine pia causa. ßiifoId^^nSonfequeujen gelangt man 
auf ftreng logifd^em SBege, lüenn man bag ©igent^um be^ 
Staate^ ober ber ©emeinbe an ifiren res publicae leugnet. 
2)a§ Stecht be§ ©emeingebraud^eö ift aber über= 
l^aupt fein ^riüatred^t; benn ba§ ftennjeid^en jebe§ 
5ßrit)atred^te§ ift einerfeitö bie SBe^iefiung ju einem beftimm= 
ten bered^tigten ©ubjecte unb anbererfeitg bie 2tu§fd^Iie§ung 
anberer ^riöatrec^t^fubjecte. 3Ber ift aber l^ier ber S3ered^= 
tigte? 2)a§ publicum, »eine unbeftimmte SSielfieit öon 
5ßerfonen«,tt)ie 3t|ering fid^ treffenb au^brüdft, unb biefem 
Segriffe, ber fic^ nid^t umfd^reiben, ber fic^ nirf)t begreujen, 
ber fid^ mit einem SBorte nid^t beftimmen Iä§t, fet)It bie 
ttjefentüd^fte (Sigenfc^aft einer priüatred^tlid^ rec^t§fäf|igen 5ßer^ 
fon. S33enn ferner ber (Siujelne, tneli^er bie perfönlic^e 9iu^ung 
ausübt, red^tlid^ eine perföntic^e SJefugnife auf bie 9?ufeung 
^tte, bann mü^te it|m ja mit jttjingenber 9iot^tt)enbigfeit im 
gaUe ber SSerlefeung biefeS 9led^te§ unb jum ©d^u^e be§= 
felben eine ttjirffame 0age, eine popularis actio juftetien. 
Äann aber bie ©emeinbe nid^t itire Strafe, i^ren ©arten, 



— 14 - 

alfo res publicae im eminenteften Sinne, öerfaufen ober t)tx^ 
bauen? Unb t|at man fd^on je gehört, ba§ 3emanb, unb fei 
er njeld^er ©emeinbebürger er tooüt, ein burd^ Slage gef^ü|= 
teg Snterceffion^red^t geltenb gemacht ^ätte? ®ie (Semeinbe 
ift burd^ fein ®efe^, burd^ feine SSerorbnung ge^inbert, il^re 
res publicae ju öeräu^ern. §eute öerfauft fie einen ®emeinbe= 
grunb al§ SJau^Ia^, morgen üerbaut fie einen öffentlid^en 
©arten. Slu§ tüeld^em 9ied^tötitel fönnte fie fid^ benn bie 
Sered^tigung jur SSorna^me all biefer ^anblungen öinbiciren, 
tt)enn nid^t aug i^rem ©igent^um^red^te, ba^ ioäl^renb 
ber Sät, ba bie ©ad^e bem usus publicus biente, blo§ jurüdf== 
gebrängt unb latent genjefen, in bem Slugenblidfe aber, tt)o 
biefe 95efd^ränfung njeggefallen, in feinem ganjen Umfange 
toieber ^eröortritt ? S)a§ ©igent^um an fid^ ift unbegrenzt; 
e§ gteid^t bem elaftifd^en Körper, beffen 2(u§bef)nung eingeengt 
n^irb, fo lange ein S)rudE auf bemfelben xu% njetd^er aber, 
Qldä) biefem, in feine frühere go^wi jurüdffd^nellt, fobalb jener 
SrudE auf i^m nid^t me^r (aftet. J)ie partielle ©ytracommer* 
cialität ber res publicae, b. ^. bie Unmöglid^feit ber 2lug== 
Übung gen^iffer, im Sigent^ume gelegener, gleid^öiel tt)ie gen)i^= 
tiger Sefugniffe ift mit bem begriffe be^ 6igent^um§ nid^t 
unvereinbar. S)ag 6igent^um§red^t im fubjectiüen Sinne bejeid^= 
net ja nur bie äWöglic^feit ber relativ vottften, burd^ ba^ 
objectiüe 9led^t gett)äf)rten, burdf) bagfelbe aber juglei^ 
befd^ränften ^errf^aft über eine 8ad^e. Unb nur in biefem 
Sinne finb bie Seftimmungen be§ Strafeengefe^e^ öom 
29. ©ecember 1874, 2.®.93I. 9ir.7, 1875, ju üerfte^en, na^ 



— 15 — 

tuet^en bte ®emeinbeftra§en in gut fahrbarem ß^f^^^^^ 
erhalten njerben muffen (§ 6) unb bie politifd^e 95e^örbe t)er== 
^flic^tet ift, barauf ju bringen, ba§ bie SJenü^ung ber Strafe 
für Sebermann unge^tnbert bleibe (§ 23). S)iefe 93eftimntun== 
gen ttjollen nid^tg anbereg fagen, afe ba§ ia^ 6igent^um§= 
re^t in 99ejug auf bie ©emeinbeftra^en, fo lange biefe in usu 
publice fielen, salvo usu publice ausgeübt n^erben muffe. 
S)a§ S33efen unb ber begriff be§ Sigentf|umg liegt überl^aupt 
nid^t in einer Summe üon beftimmten SRad^tbefugniffen über 
bie ©ac^e, ba fid^ bie 3^^! berfelben bei bem ber Sbee nad^ 
unbefd^ränften SRad^tfreife be§ ©igent^um^ nid^t erfd^öpfenb 
begrenzen fie^e. S)iefe äWac^tbefugniffe finb tt)o^I Slugftüffe 
beö ©igent^umg, ßonfequenjen biefe§ an unb für fi^ fc^ranfen^ 
lofen 9ied^teg, nic^t aber njefentlid^e 93eftanbtt|eile, nidE)t 
effentieHe 83egriff§merfma(e be§ ©igent^um^. Slu§ biefem 
®runbe ift mit bem Sigenttjum^begriffe gauj tt)oI)t vereinbar, 
ba§ gibuciar unb gibeicommipefi^er, obfd^on fie ®igen== 
tpmer finb, ber Siegel nadö be§ 9le(^te§ auf bie ©ubftauj 
ber ®a^e entbehren. Seibe finb aber tro^bem ttja^re 6igen=^ 
tpmer, bereu (Sigent^um nur burd^ g^tüiffe Siedete britter 
^erfonen befc^ränft ift, tüdä)e aber ben S!eim, bie red^tlic^e 
äWögüd^feit in fid^ tragen, jur üoHen, unbefc^ränften ^err^ 
fd^aft über bie ©ad^e ju gelangen. 

aSer n^ollte ber ©emeinbe ia^ ©igent^um an einer 
©d^ute, bie fie errid^tet, an einem SSolfebabe, beffen ®enu§ 
fie ber 83eüölferung unentgettlid^ üerftattet, abfpred^en? Unb 
bod^ finb ©d^ule unb SSolföbab 3nftitutionen, bie ifirer ganjen 



— 16 — 

9iatur naä) auf (Srtt)crb§jtt)crfe ntc^t angelegt finb, anä) mä)t 
angelegt fein fönnen, beten ©rl^attung ütelntet)r ber ©emeinbe 
empfinbli^e Dpfer auferlegt, nid^t toeniger res pubKcae ate 
(Semeinbeftra^en. Dber foöte ein Begrifflid^er Unterfc^ieb 
etttja barin gefunben tnerben, baj3 bie Sd^ule öon 500 ^er^ 
fouen frequentirt tnirb, tt)ät|renb bie Qaf)i ©erjenigen, toeld^e 
bie Strafe Benü|en, 5000 betrögt? S(^ glaube einen ®in^ 
tt)anb, ber öon folgen ©rünben infpirirt n^äre, nid^t befürd^== 
ten ju muffen, ©in fold^er (Sinttjanb würbe fid^ übrigen^ fofort 
in feiner §o^It)eit unb Seertieit jeigen, ttjenn tt)ir jenen ^aü, 
ber ja aud^ tjäufig üoräufommen pflegt, in^ Stuge f äffen: 
(Sine entlegene Strafe n^irb öon 1000, ein SSoIföbab öon 
100.000 aÄenf^en benüfet. 

SRit beut bi^l^er ©efagten ift aud^ S^ering'^ Slnfid^t 
t)on ber Ueberftüffigfeit unb Slrntfetigfcit be§ ®igent^um§ an 
öffentlid^en ©ad^en, bereu 9led^t§t)er^ältni§ fic^ gauj in il)rer 
Seftimmung jum gemeinen ©ebraud^ erfc^öpfe,^) jum großen 
2:^eile njiberlegt. SBer tjätte jemate ber ©emeinbe i^r (Sigen^ 
t^Um^rec^t beftritten an bem ®rafe, ba§ auf ben ©emeinbe^ 
ttjegen tt)äd^ft, an ben ^rüd^ten, tneld^e bie in ben ®emeinbe= 
ftra^en ttjurjelnben 33äume tragen! Sft baö unjn^eifel^afte 
9led^t ber ©emeinbe, öon ben 93eft^em ber gezimmerten 
3Äarftf|ütten einen Qin^ jU forbern, ein S8er^ättni§, ä^nlid^ 
bemjenigen, tt)eld^e§ rüdEfid^ttid^ ber tabemae beftaub, nid^t 
bie Sleu^erung einer bto^ im 6igent^um§red^te gelegenen 



') S^crtng a. a. O, 8 40 a. a. 0. 



— 17 — 

SBcfugnt^? Sft jemafe bem (Sigentpmer, ber feine Sac^e 
einem 2)ritten jum ususfructus überlädt, bie nuda pro- 
prietas an9ejtt)eifett tt)orben? Unb ift e§ fiber^anpt jemals in 
gtage gefontmen, baj3 2)erjemge, ber an feiner ©ad^e eine super- 
ficies, alfo ein binglid^eg, frei öerän^erlid^eS, frei t)ererblid^e§ 
SRn^nng^red^t Beftellt, ba§ ©igent^nm an biefer ©ac^e befialte? 
Unb ttjenn bieg SHIeg ttjatjr ift, tt)ie foHte e§ möglid^ fein, ba§ 
Bei ben benfbar ftärfften (Senn^formen ba^ ©igent^nm feine 
überragenbe ©teHnng befianptet, ba§ aber biefeg felbe Sigentt)nm 
in bem SRomente big jur Siid^tigfeit jnfammengebrücft, ja fogar 
efcinbirt njirb, tno ber ©emeingebrand^, biefe niebrigfte gorm 
ber ©enn^mögüd^feit, an einer ©ad^e anftritt ! ©erabe fo tt)ie 
ber @a^: »Scire leges uon est verba tenere^ sed vim ac 
potestatemc eine golbene SBatjr^eit in fid^ birgt, ebenfo 
nad^at|men§= nnb bel^erjigengnjert^, aber nid^t nnr in ber 
2;^eorie, fonbern and^ in ber praftifd^en 9^|antt)enbnng, ift 
bie St)ering'f(^e 2;^efe:^) »SBir befinirtn unb claffi:= 
ficiren ben juriftifd^en Körper nid^t nad^ bem, 
toag er foll ober n^ag er leiftet, fonbern nad^ 
feiner ©tructur, feinen anatomifd^enSWomenten!« 
2)ie®emeinbet)atfomitan it)ren res publicae, 
3nbenenaud^bie©tra§en gehören, ebenfo tt)ie ber 
^taat an ben feinen, unjnjeifeltiaft ©igent^um, 
toenn aud^ beffen Slugübung t^eitnjeife burc^ ben öffentli(^en 
®ebrand^ ober burd^ im öffentlid^en Sntereffe gegebene pofitiüe 



^) S^efing, ®eift beg römifd^cn SHcc^teS, 2. X^eil, 2. 5r6tf)eilmig. 
2tipm 1883, (ö. 365. 

2 



— 18 — 

9fteci^t§normen eingefd^ränft ifi ^ä) fage, ©igent^um unb 
nic^t, mit Äeüer, §o^tit^x^ä)t, tüeU, tüenn man bem 
(Btaait unb ber ©emeinbe mit Ütüdfid^t auf ben Umftanb, 
ba§ biefe res publicae in i^rem ^Territorium liegen, ein 
^of)eit§red^t an benfelben juerfennt, Dörfer für bie innerhalb 
i^rer SOZarfungen gelegenen ©trafen mit gleid^em g^ge 
ein fo(c^e§ ditd^t beanfprud^en bürften, unb biefe§ ^otjeitg- 
red^t in fold^er Slntnenbung gerabeju entftetlt unb erniebrigt 
unb alleg Slnbere efier barftellen njürbe, ate S)a§jenige, tt)ag 
fd^on nad^ feiner äußeren 95ejeic^nung fein innerfte^ SBefen 
6i(ben foll. S(^ tüei§ auc^ übrigen^ nirf)t, njaö mit biefem 
begriffe getüonnen tüäre, nad^bem materiell fetbft nac^ 
Äetler'^ Stnfid^t ade Sefugniffe be§ @igentpmer§ in bem* 
fetben enthalten finb. 

SBa§ bie pofitiüen 95eftimmungen anlangt, fo f^red^en 
btefe ia^ ®igentf)um§red^t ber ®emeinbe an i^ren res publicae 
auf ba§ Unjtneibeutigfte au§. 2)er Codex Theresianus, 
ber nid^t ate ©efe^bud^, tno^I aber aU eine§ ber tnert^üotl* 
ften |)ilf§mittel jum SSerftänbniffe be§ nja^ren @inne§ be§ 
a. b. ®, 93. t)on 93ebeutung ift, fagt im ßaput I, § IV, 
yix. 106: »Offene Strafen unb SBege gef)ören unter ba§ 
öffentlid^e ©ig ent^ um be§ Staate^, njo e§ bie Sänber== 
üerfaffimg alfo mit fic^ bringet unb beüorab, tDO fotd^e mit 
lanbgemeinen S!often erbaut finb, anfonften ift nur ber 
®ebraud^ lanbgemein, ba§ @igent^um aber üon 
bem ©igent^ume be^ Srbrei(^e§, über ttjeld^e^ 
fie ge^en, nid^t üerfd^ieben.« gerner in 6a^. I, § V, 



— 19 — 

5Rr. 126: »©ad^en ber ©emeinbe finb jene, beten ©igent^unt 
nid^t einjelnen 5ßerfonen, fonbern ganjen ®entetnben 
gehörig, ber ©ebranc^ aber baöon entnjeber ber ©enteinbe 
allein vorbehalten, ober allen 2Jiitgliebem berfelben gemein 
ift.« SBeiterä bie fd^on oben citirte Seftimmnng 6ap. I, § V, 
%c, 135, toefd^e bie ©ad^en, ^n)e(d^e in bem @igentf)nme 
einer Vernein be finb,« lebigüd^ nac^ ber SSerfc^ieben^eit 
i^rer Seftimmung nnterfc^eibet. 

Sn ebenberfelben SBeife t^eilt ba§ SB eftga tijif dt) e ® e== 
fegbnd^ »bie Sad^en, todd)t ber ©emeinbe gehören,« 
in ©enteinbegnt nnb ©emeinbeüermögen. ®iefe§ » gef)ören« 
ift nur atö @igentl)unt ju öerfte^en, benn ^eutjutage 
ejiftirt nid^t mef)r ber Unterfc^ieb be§ römifd^en 9fted^te§ 
jWifd^en »meum esse« unb »in bonis esse,« jmifc^en quiri- 
tarifd^em unb bonitarifd^em ßigentf)unte ; eg gibt eben nur 
e i n Sigent^um^rec^t, beffen S3cgriff ftet^ berfelbe unb unt)er== 
änberüd^e ift. 

Slu§ ben §§ 286—288 a. b. ®. 93. erbeut, ba§ ba§ 
(Sigent^um ber ©emeinben an ben res publicae blo^ burd^ 
ben usus publicus eingefd^ränft ift, ba auc^ biefe 9iormen 
ben Unterfd^ieb jtoifd^en ©emeinbegut unb ®emeinbet)er= 
mögen au^fc^lie^Iid^ in ber SSerfd^ieben^eit ber 93eftim^ 
mung ber fraglid^en Saiden finben. S)er § 290 a.b. ®. 95 
bejeid^net ferner auöbrüdflic^ ba§ öffentliche ®ut al^ 
®taat§= ober ®emeinbegut. 

S)a§ 9{eid^§gemeinbegefe§ öom 5. 2Jiärj 1862, 
SRr. 18 3t. @, 931., Slrt. 5 — auf bie ©emeinbegefefee üer^^ 

2* 



— 20 — 

ttjeifen fc^on bte §§ 288 unb 290 a. b. ®. 85. — tüet^t ber ®e- 
meinbe, nad^bem fte ben SBir!ungg!reig berfelben in einen 
felbftänbigen unb übertragenen einget^eilt l^at, afö in ben 
fetbftänbigen fatlenb im Stbfa| 3 au§brücfii^ ju: »S)ie 
Sorge für bie6rl)attung ber®emeinbe^@tra^en, =S33ege, 
=5ßläfee, -Srücfen, fottjie für bie ßeid^tigfeit beg SSerfetirg auf 
©trafen, ®ett)äffern unb bie glurenpoliäei.« 2)er Slrtifel 18 
fprid^t benfelben ©ebanfen nod^ präcifer au§. S)er § 26 ber 
®emeinbeorbnung für Defterreid^ unter berßnnö 
üont 31. SRärg 1864, 9ir. 5 2. ®. 85., ftimntt mit bem oben 
citirten Slrtifel faft tt)örtlid^ überein. 2) er (Srta^ beö 
2Kinifterium§ be§3nnern üom 11. 2)ecember 1850, 
3-13.353, normirtim§l: »Stilen, xoa^ ber ©emeinbe 
jugetjört, aüe itire »förperlid^en unb unför^erlid^en ©ad^en,« 
tjei^en ba§ ®emeinbeeigent^um;« §. 2: >S)a§ ®e^ 
meinbeeigentl)um ift entn^eber bag ©emeinbeüermögen 
ober ba§ ©emeinbegut;« § 6: »Sene ber ©emeinbe 
cigent^ümlid^en Sad^en, njeld^e bIo§ jum ©ebraud^e ber 
©emeinbegtieber bienen (®emeinbebürger ober (Semeinbe* 
angetjörige) bilben ba§ ® e m e i n b e g u t im engeren ©inne. « 
Sd^ glaube fomit nad^getoiefen ju tjaben, baj3 ber ®e= 
meinbe fott)ot|I nad^ allgemeinen ©runbfä^en, ate aud^ nad) 
ben pofitiüen 93eftimmungen beg öfterreic^ifd^en ®efe^e§ 
(Sigentl)um an i^ren ©trafen juftelie. Unb n^ag tt)äre 
aud^ im S33efen ber ©ad^e begrünbeter, atö biefeg eiujig 
natürlid^e SSerl^ättni^ ber ©emeinbe ju ifiren ©trafen ? SBenn 
einmal ein großer Surift ba§ Sigent^um afö >bie fad^Iid) 



— 21 — 

ertüeiterte 5ßeript|erie ber ^ßerfönlid^fett« bejeid^net t|at, fo tft 
biefe (Srflärung n^te für unferen gatl gef (Raffen. S)te ©emeinbe, 
bereu öorne^mfte SBeftimmung, ja bereu eiujiger 3^^^ ^^ ift 
öffeutltc^eu, geuteiuuüfeigeu Sutereffeu ju bteueu, ertüettert i^re 
^ßerföultd^feit iu 95ejug auf bie gemeiuuü^igeu ©ad^eu: Sie 
f)at an i^ueu @tgeut^um. 

S)te ®emeiube ift foutit (Sigeut^üuteriu ber 
©emeiubeftra^eu. SBa§ folgt baraug ? 2)arau§ folgt, baj3 
bie ©emeiube gleich jebem aubereu Sigeutpmer ba^ SSer* 
füguuggre(^t über t^r Sigeut^um l^at. (S§ ift biefe Bä)hi'^^ 
folgeruug eiue fo flare, eiue fo eiuleud)teube, fie ergibt 
fid^ mit fotd^' jtoiugeuber ^iot^toeubigfeit au^ beut 6igeu* 
t^um^begriffe, ba§ bie Sluua^me be§ ©egeut^eitö gerabeju 
bie SSerfeuuuug ber eiufad^fteu ©lemeutarbegriffe biefe§ ftjid^- 
tigfteu aller 9iec^te bebeuteu toürbe. S)a§ Sigeut^uut ift ber 
®ruubfteiu, toie jebe§ anhtxtn ©emeiutoefeu^, fo aud) iu§= 
befoubere be§ Staate^; e§ ift ber 2tugel^uu!t jeber gefefteteu, 
iu fic^ gefd^Ioffeueu, meufd^lid^eu Drbuuug, uub mau rüttelt 
uic^t uugeftraft au biefem 9le(^te, njeld^eö gugteid^ Sluögaug§= 
puu!t uub eubjiel jeber meuf(^lid^eu 95eftrebuug ift. 

3ebeg 9led^t aber uub fei e§ ibeell bag mäd^tigfte uub 
bebeuteubfte, fiubet feiue SBegreujuug iu ber 9lüdfid^t auf ba§ 
allgemeiue SBo^I, mit toeld^em e§ ui^t üereiubar ift, 

'0 JBerQl. 3u bem golöenben: ^anba a.a.O. 6. 94—119. 



— 22 — 

ba^ bie fd^ranfenlofe StoüBung biefe^ 9leci^te§, ba§ rütf fi^t^Iofe 
geftfialten an beu au§ biefem Siedete entfprtngenben 95efug^ 
niffen bag gteid^ gute Sted^t eme§ ©ritten ober bie im Sn= 
tereffe be§ allgemeinen 3Bo^le§ gefe^lid^ normirten ®infd^rän= 
fnngen übertrete. S)er Sinjelne — unb nur ein fold^er ift 
aud^ bie ©emeinbe — ift 6lo§ ein ©lieb in bem gur ©rfül^ 
lung ber tjöd^ften Qtotdt gegrünbeten ©emeintDefen. ®er 
Staat fd^ü^t unb ermöglidt)t jebem feiner Slngeprigen bie 
freie Set^ätigung feiner geiftigen unb materiellen ^äfte; 
er üerbürgt jeber feiner ^o^eit unterftetienben pt)t|fifd^en ober 
moralifd^en ^erfon bie natürlid^en Sebingungen itirer 3Bo^l^ 
fat)rt; er garantirt il^nen ben rec^tlid^en 93eftanb ifirer ©fifteuj. 
(So lange atfo bie ©emeinbe innert)al6 ber ©renjen itirer 
Sefugniffe if)re unjtt)eifel]^aften Siedete jur ©eltung bringt, 
fo lange fie in ber Slu^übung il^rer 9ied^te tt)eber bie tooi)U 
ertüorbenen Siedete eine§ S)ritten, nod^ bie in ben ®efe^en 
jur 6rl)altung be§ ®emeintoo^le§ üorgefd^riebenen 83efd^rän^ 
fungen üerle^t, fo lange n^irb aud^ auf bie ©emeinbe ber 
@a| Slntoenbung finben: Qui suo jure utitur, neminem 
laedit. 2)er an fid^ rid^tige ©ebanfe, baj3 ber Staat vermöge 
feinet §ol^eit§red^te§ ein bered^tigte^ Sntereffe baran t|at, ba^ 
bie Slu^übung be§ Sigentt)um§red^te§ bem ©emeintüol^le nid^t 
toiberftreite, finbet feine ©reuje in ben pofitioen SSorfd^riften. 
(Sine (SrtDeiterung be^felben mag de lege ferenda tt)ünfd^en§= 
ttjertt) erfd^einen: de lege lata ift eine fold^e 6rtt)eiterung, 
t)orau§gefe^t, ba^ fie ia^ befte^enbe ®efe| nid^t au^brüdflid^ 
t)orfiel^t, unbebingt abjunjeifen. 



— 23 — 

®enfelben ©ebanfen, ber im SSorftetienben au^gefu^rt 
tourbe, fprtd^t ber § 364 a. 6. ®. S3. au§, ber un§ ben 
Stal^men bejetd^net, innerhalb beffen bie Slu^übung be^ Sigen^ 
tl^umg juläffig erfd^eint unb ber jugtetd^ ma^gebenb ift für 
bie red^tlid^e Seurt^eitung unferer grage. 2)er § 364 a. b. ®. 93. 
lautet: »Ueber^aupt finbet bie SluMbung be§ (Sigent^umö 
nur infoferne ftatt, atö baburd^ njeber in bie 9?ed^te eineg 
©ritten eingegriffen, nod^ bie in ben ©efe^en jur Srfialtung 
unb SJeförberung be§ atigemeinen SBot|Ie§ üorgefd^riebenen 
®infd^ränfungen übertreten ttjerben.« 

2)ie S^age nun, bie tt)ir ju (Öfen ^aben, ift folgenbe: 
Siegt barin, ba^ bie ©emeinbe ber ZxamtDat)^ 
©efeltfc^aft i^re Strafe jur Ueberfpannung mit 
©^ienen nid^t überlädt, eine Uebertretung ber 
Siebte eine§ 2)ritten, alfo in biefem gälte ber 
Siedete ber 2;ramtt)at| = ®efettfd^aft; oberinüolüirt 
titoa biefe§ SSorge^en ber ©emeinbe eine Ueber^ 
fd^reitung ber gefe^tid^ jur ©r^attung unb 93e^ 
förberung bes ®emeintt)ot)te§ feftgefe^ten S3e* 
fd^ränfungen? 

2)er SBiberftreit jujifd^en bem inbiüibuetten 9ied^te uni 
ber tjötjeren Sbee be§ Staate^ fann aber nid^i nur bie S3eugung 
be§ ^riöatred^te^ unter ba^ öffenttid^e 9ftec^t burd^ 95ef(^ränfung 
ber Slugübung be§ (Sigentf)um§, ujie bieg im § 364 a. b. ®. 93. 
normirt ift, jur go^Ö^ ^aben, fonbern auc^ gerabeju bie 
än)anggn)eife6ntäiel)ung, begiefiung^tneif e Uebertragung 
be§6igentl^umgre(^teg,ref|).biejtnang§tneifeSonfti=^ 



— 24 — 

tutrung etneö btngtic^en 9ied^te§ betpirfen.^^) ®g 
ift unbebingt rid^tig unb mu^ üon Seberntann jugegeben tüerben, 
ba% loenn eine 9iorm einer beftimmten Unternel^mung bte 2lug= 
Übung be§ 6nteignunggred^te§ unter ben gefe^üd^ t)orgef^riebe== 
neu unb bemgemö^ genau eiujufiattenben formen jufid^ert, 
ba§ ©emeinbeeigent^um^^) — t)orau§gefe|t, ba§ an res publicae 
bte Enteignung in gleid^er SBeife möglich ift, wie an res 
privatae — biefer Slu§nat|m§beftimmung nid^t um §aareg== 
breite tneniger unterliegt, afe bag ©gentium be§ X ober Y. 
J)ie ©emeinbe folt eben in 93ejug auf i^r @igentl)um ni^t 
fd^Ied^ter, aber au^ anbererfeitö nid^t beffer [teilen, afe 
jeber anbere ©igent^mer in 93ejug auf ba§ feine. SBir ttjerben 
fontit im Slnfd^tuffe an unfere erfte Unterfud^ung bie tt)eitere 
grage ju beantnjorten ^aben: Sft bie S(u§übung be§ 
@nteignung§red^te§ ju ©unften öon S^ramtüa^* 
Unternel)mungen in Slnfe^ung üon ©emeinbe* 
ftra^en juläffig? 



IV. 12) 

2)ie ©emeinbe ift berechtigt, i^re ©trafen ber S^ramtna^* 
®efellf(^aft nur unter ben in bem SSertrage öom 7. SRärj 1868 
feftgefe^ten 93ebingungen jur (Sinlegung wn Sc^ienenfträngen 

'') ^anba a. a, D. ©. 129. 
•0 dianba a. a. D. @. 134 ff. 

•'0 Sßergl. gu bem ??oIgenben: ^ejner, 3iir iüngfteu öfterreic^ifd^cn 
Xxamtoatj^'S^aQt. »3"nfttfc^e 23Iättcr< öom 21. unb 28. ^cccmbcr 1884. 



— 25 — 

ju überlaffen, o^ne baj3 biefcIBe burd^ geft^alten an biefem 
i^rem red^tüd^ unanfed^tbaren ©tanbpunfte ftd^ eiltet ©in* 
griffet in ba§ 9ied^t ber Xramtt)at|:=®efeltfci^aft fc^ulbtg maä)m 
njürbc. 2)ie Xramn)at)=®efeHfci^aft i}ai ben obernjä^ntcn SSer- 
trag, ber ba§ 9lec^töt)er^ä(tni§ äUJtfd^en ©efeüfd^aft unb ®e^ 
meinbe orbnet, bnrd^ i^re üertretnng^bcfugtcn SRac^t^aBer, 
frei t)on 3^ö^9 ^^^ Srrt^unt, abgefd^Ioffen. S)ie 2;rantn)at):= 
©efettfd^aft ift an ben SSertrag nidfi njeniger gebunben, ate 
bie ®emeinbe felbft nnb fie barf fid^ nid^t beMagen, njenn 
bie ®emeinbe anf bie Sln§fül)rnng be§ SSettrageö befielt, anf 
beffen Snl^alt fie ja ben aUernjefentlic^ften ©inftnfe genommen. 
@§ ift eine alte 9?egel, eine JRegel, beren SKter nnr bnrd^ 
il^re innere S33a^r^eit übertroffen n^irb: Volenti non fit injuria. 
®a§ 9led^t ber Sramtoat)^®efeHfd^aft ift mithin bnrc^ ftricte 
Seobad^tnng jeneg SSertrage§ in feiner S33eife üerle^t. 

SSerle^t bie ©emeinbe bnrc^ biefe 3lrt ber Slngübnng 
beg ®igent^nm§red^te§ bie im 3ntereffe be§ allgemeinen 
SBo^teS gegebenen 93efd^ränfnngen be^felben? 2)er Sd^Iüffel 
jur Söfnng biefer ^rage liegt in ber S)arftettnng be§ SSor- 
gangeö, ber not^njenbig ift, nm ein Xramn)at)^Unternef)men 
ju actiöiren, in ber Se^eid^nnng ber bie^fall^ competenten 
Organe nnb in ber mögtid^ft fd^arfen Slbgrenjnng ber ben= 
felben jnfommenben SRac^tfp^äre. 

SBelc^e Siedete fte^en nun ber ©emeinbe bei ber 2ln= 
legung öon 2;ramn)at)==Unternef)mungen ju? 

S)a bie ©emeinbe 6igentf)ümerin ber ®emeinbe= 
ftra^enift, fo ^at fie baö SSerfügung^red^t über biefetben 



— 26 — 

fotüett btefe§ Siecht nid^t burd^ bte ifinen innetüo^nenbe 
Seftimmung, bent öffenttid^en ®eBrau(^e ju btenen, au§== 
gefd^toffen tft. S33er alfo innerhalb be§ 9?al)nten§ be§ ©emeiit^^ 
gebrau(^e§ bte ©trafen Benäht, Braucht bte ©enteiitbe unt 
eine bte§6ejfigtid^e (Srlaubtti^ ttid^t ju bitten, ba ja bie 
©trafen ju einer berartigen 93enü^ung red^t eigentüd^ be= 
ftintmt [tnb. 9iid^t aber jeber gemeinnü^ige ®e^ 
hxauä) ift jugleid^ ein ©enteingebraud^ unb nur 
ben festeren l^at ber § 288 a. b. ®. 93. int Sluge, ttjenn .er 
bie 83enüfeung be^ ®emeinbegute§ einem jeben SRitgtiebe ber 
©enteinbe jufic^ert. S33orin befielet aber ber ©enteingebraud^ 
an ©trafen? 3m ©el^en, 9teiten unb '^ai)xen. S33enn fonad^ 
eine ©tra^enbal^n auf einem ©tra^enne^e [id^ etabtiren tt)ill, 
tt)eld^e§ bie ©emeinbe mit großen Soften für gu^gänger unb 
gufjrtnerfe l^erfteüt, tt)eld^e§ fie mit großen Dpfem in gutem 
3uftanbe erfjält, fo I)at bie ®emeinbe al§ Sigentpmerin ber 
©trafen ju beftimmen, innjiettjeit fie it|r ©igent^um ju fotd^en 
3tt)edfen tiergeben tt)ill. ®ie®emeinbe l^at ba§ 9ted^t, 
unb jtnar ba§ alleinige unb au§fd^Iie§Iid^e9le^t, 
an il)ren ©trafen ein fold^e^ ©onberred^t ein= 
guräumen, an il)ren ©trafen ein folc^e^ 5ßrit)i=^ 
legiatred^t gu gett)äl)ren. 

2)ie ©emeinbe fommt aber in unferem ^oüt nid^t nur 
afö 6igentt)ümerin in SBetrad^t, fie t|at auc^ aU auto^ 
nomer SSern^altungöförper ba^ Siedet unb bie 
^flid^t ber Socalpolijei, b. ^. ber 95au== unb ©tra^en=^ 
potijei (§ 64 ber ©emeinbeorbnung), unb t|at in biefer 9tid^tung 



— 27 — 

bie 93cfugm§, bie Stu^fü^rung jener Stniagen unb SSor^ 
fel^rungen t)on ber Stramttjati^Unternel^mung ju üerlangeu, 
tüeld^e jur 6rl|altung ber ©iiierlieit int ©tra^enüerfe^re not^= 
tüenbig erfiieinen. ®ie ©enteinbe l^at fontit ba§ 9tedE|t Ju be^ 
ftimnten, einmal ob unb ätneiten^ unter tneld^en S8e== 
bingungen fie ifire ©trafen einem 2;ramn)a^41nteme^men 
übcriaffen tnill. 

SReben berUnternelimung, für bie ba§ ©elbintereffe, 
neben ber ©emeinbe, für tneld^e ba§ örtlidEie Sntereffe 
ma^gebenb ift, erfd^eint aber notfi afö britter gactor ber 
©taat, »etiler frei t)on jebemfelbftfüdEitigen — an fitfi notfi 
fo beredEjtigtem — SKotiüe, bIo§ geleitet t)on ber 9in(ffidE|t 
auf bag altgemeine SBo^t ber ®efammtf|eit unb bereu tnal^re 
93ebürfniffe, fid^ ba§ Siedet vorbehalten mu§, barüber ju ent= 
fd^eiben, ob eine fotdEie Unternel^mung überliaupt geeignet ift, 
bietjonil^r intenbirtenßttjedEe ju erfütten unb ipetdEier inSbefonbere 
toeiterg audEi jene Sinie ju jie^en ^at, bereu @inl|attung 
bringenb geboten ift im Sntereffe ber attgemeinen ©idEierl^eit 
unb bereu Ueberfd^reitung auf§ (SmpfinbtidEifte tjerfto^en tnttrbe 
gegen jene (Sauteten, tnetd^e ber Staat al^ ©d^üfeer ber öffent^ 
Itd^en Drbnung JU treffen I|at. SKit einem SBorte : ber Staat 
l^at baöSied^t ber 6onceffion§==(SrtI|eitung; er l^at 
bag ?RedE|t, einer 2:ranöportunteme]^mung, bereu nad^ feften 
®runbfä|en geregetter betrieb jum Segen, bereu reget== nnb 
gud^tlofer ^Betrieb bagegen* jum g^i^d^e ber Söeöölferung au§* 
fd^Iagen mü§te, ä^ntidEi ipie anbere Unternelimungen, bereu 
95etrieb§antage nad^ bem ©eiperbegefe^e be^örbtidEi genel^migt 



— 28 — 

toerben mu§, bic 93ctrieb§bett)illigung ju ert^cilcn. ®cr <Btaat 
i)at ba§ Siedet, biefe ®ett)erbc=6onccffion ju crt^eilcn unb i)at 
tociterg ba§ Sficd^t, bie ©rtl^eilung biefer (Sonceffion 
an bie genaue 93eobad^tung jener 93ebingungen 
ju fnüpfen, njeld^e il^nt al§ Sftinintum junt ©d^u|e 
unb jur ©r^altung ber allgemeinen Drbnung 
unb ©id^er^eit gelten. ®erabe be^^alb, todl ber ©taat 
t)on ber |)ocl^tt)arte einer unbefangenen, burd^ feine Sieben^ 
abfid^t getrübten StnfdEiauung bie S)inge beurt^eilt, ift er mit 
2lu§fd)lu§ ber ®emeinbe, bie möglid^erweife burd^ pecuniäre 
SSortl^eile üeranla^t, ein 5ßriöilegium auf Soften be§ usus 
publicus ertl^eilen fönnte, bered^tigternjeife baju berufen, eine 
®efeltfd^aft salvo usu publice ju conceffioniren. S)urd^ biefe§ 
Siedet tüa^rt fid^ ber ©taat jene 93ebeutung, bie feiner ©teltung 
afe ©d^ü^er ber öffentlid^en Sntereffen entfprid^t. 

SBir fe^en fomit, ba§ jur ©tablirung t)on %xamtoat)== 
Unternelimungen jtt)ei (Sompetenjen not^wenbig finb, weld^e 
fic^ burd^au^ nid^t aufgeben, bie öielme^r in if)rer ttjed^fel- 
feitigen (Srgäuäung, aber nur in i^rer Ujec^felfeitigen ©rgäujung 
bie Äraft jur enblid^en ®urdE|füf)rung eine§ fold^en Unter^ 
ne^men^ Iiaben. Sonceffion unb ©tra^enbenü^ung^red^t öer* 
fialten fic^ ju einanber, n)ie ©d^ale unb Sern. ®urc^ bie 6on= 
ceffion UJirb nur bie spes auf bie tüirffid^e aiealifirung, ba^ 
ipsum jus, bie blo^e ©fifteuäbered^tigung be§ Unternehmend 
begrünbet, burd^ ba§ ©tra§enbenü^ung§redE|t öon Seiten ber 
baju competenten ®emeinbe erhält ba^ Unternehmen erft Seben, 
praftifd^e ®efta(tung, tüirflid^eg S)afein, tüirb ber 93egriff erft 



— 29 — 

jur %i)at 85eibc (Sontpetcnjen, bic eine wie bie 
anbcrefinb gleid^ notl^ttjenbig, bie eine oline bie 
anbete ift gleid^ mad^tlo^; int jielbenjufeten 3u= 
fammenwirfen 93 et ber liegen bie SSorbebingungen 
für ba§ Sn^Iebentreten ber 2:ratttn)at|=Unter= 
ne^mung. 

5)ie ©ad^e ift fo einfaii unb Hat, ba§ e§ un§ SBunber 
nel^nten tttu§, nid^t einem altfeitigen SSerftänbniffe berfelben 
ju begegnen, ^ie ©egenprobe njirb fid^erfitfi Sebennann über* 
jeugen. SRel^nten mx ben gaU an, bie ©emeinbe l^ätte i^re 
©trafen einer S^ramwati^Unternel^ntung jnr ©inlegnng t)on 
©c^ienenfträngen überlaffen, ber ©taat aber an§ irgenb einem 
®runbe bie (Sonceffion nid^t ertlieilt. SBirb irgenb Semanb auc^ 
nnr einen Stugenblitf barüber in B^^^f^^ f^i^r ^^^ ^^^ %vamtoat)^ 
Untemel^mnng nid^t in§ Seben treten fann? Unb eine aScr== 
orbnung foHte mel^r Äraft l^aben, afö ba^jenige Siedet, njeld^e^ 
burd^ ®efe| n)ie bnrc^ ^erfommen in gleidEier SBeife gel^eiligt 
ift, afö bagjenige Siecht, n)eIdE|e§ gewifferma^en alfe Siedete 
in fid^ vereint, foUte mel^r Sraft ^aben, afe ia^ 9tedE|t be^ 
©igentl^umg ! 

S)ie ©emeinbe mnfe fomit i^re 3uftimmnng jur SBenü^nng 
ber ®emeinbeftra§en bnrdEi S^ramnja^^Untemelimnngen an§= 
brütflid^ ertlieilen. S)ie ©efe^gebnng gtanfreidEj^ nnb 93elgieng 
ift in biefer SSejielinng für bie ©emeinben weit günftiger aU 
bie öfterreidEjifd^e nnb ber ©tanbpnnft, ben wir im ?(nfdE|lnffe 
an bie 93eftimmnngen be§ öfterreid^ifd^en 9ted^te§ eingenommen 
^aben. 



— 30 — 

@o fprad^ ber frattäöfifcl^e ©taatgrat^ ^^) beiSlnfa^berEon- 
ceffion für eine ^ferbebafju ätüifd^en SSid^^ unb Suffet (2(Iticr) bie 
Stuftest aug, ba§, toenn bie S3a^n ftäbtifc^e ober ©emeinbe* 
ftra^en benü^e, bie ^erftellung berfelben nur mit ßi^ftit^* 
mung (approbation) ber ©emeinbebe^örben betüiöigt 
njerben bürfe. 

3tm 22. Februar 1872 i)atk ber ©taatörat^ ^^) fie^ barüber 
au^gefproc^en, ob e§ in bie SBefugniffe eine§ ^rä* 
fecten fade, bie ^erfteUung einer 5ßferbebal|n 
ju betoiüigen. @r verneinte biefe ^J^age int Slltgenteinen 
mit 9iü(ffi(j^t auf bie ©tellung be§ ^räfecten, ber in ©ad^en 
ber ©trafen nur befugt ift, bie jur ©rl^altung berfefben unb 
jur ©id^er^eit be§ SSerfe^re^ nötljigen 9Wa§na^men ju treffen 
unb in ©ad^en ber SBege (chemins vicinaux) nur über ba^ 
auf Uebertt)ad^ung unb Sr^altung ber SBege 33ejüglid^e öer* 
fügt, üorbe^aftlic^ be§ ber (Semeinbeautorität öorbe^altenen 
5ßo(ijeired^te§ unb bem fonac^ nid)t ba§ Siecht juge* 
meffen tt)erben fann, ben S8au unb ^Betrieb einer 
Sifenba^n ju bettjiUigen unb ju reglementiren u.f.tt). 

9Wit bem SWe^e ber ^arifer ©tra^enba^nen ^^) tritt jum 
erften SWale baö feit^er immer öon ber SSerUjaltung befolgte 
©5ftem in§ 2eben, bie Sonceffion bem intereffirten 2)e* 
partement ober ber bet^eitigten ©tabt ju geben, mit 



^^) 6 tu ff t, ©traßcnba^ncn, (SiniöcS über bercn Sonccffton unb 
©cfc^öebunö. 3ünc^ 1877. @. 2, ^Jlx. 3. 
'*) 8tüffi a. a. C 8. 3, 9^r. 4. 
^^) Stüffi a. a. C. a 3, 9h. 5. 



— 31 — 

betn SSorbc^alte, ba§ biefe i^rerfetö ba§ Unternehmen S)ritten 
abtreten fönnen. S)a§ S)ecret bejügüdEi be§ 5ßarifer Syie^e§ ift 
ba§ erfte, tüdd)t^ bie Srflärnng be§ öffentfid^en Sntereffe^ 
(utilite publique) be§ Untemef)men§ enthält nnb ba§ Sj^ 
propriation^redEit öertei^i 

®a§ belgifd^e ®efe^, betreffenb bie 2;ramtt)a5§, öom 
9. Snlt 1875,^0) beftimmt im Slrtifel Ir^ieXramroat)^ 
njerben concebirt: 

a) bnrd^ bie ©emeinberät^e, totnn fie [ic^ nid^t 
über bag 2;erritorinm me^r afö einer ©emeinbe erftreden nnb 
angfd^IieJBlid^ anf (Semeinbewegen ober ^anptfäc^fic^ anf ®e^ 
meinbettjegen nnb nnr beilänfig anf ftaatfid^en ober 5ßrot)injiaI= 
[trafen ^ergeftellt finb; 

b) bnrd^ bie ftänbigen Sommiffionen ber ^roöinjia(== 
rät^e, njenn fie fid^ über ba§ 2;erritorinm me^r afe einer 
(Semeinbe in berfelben ^roüinj erftredEen nnb an^fc^fiepc^ 
ober ^anptfäd^Iid^ anf ©emeinbewegen ^ergeftellt finb; 

c) bnrc^ bie ^roöinjialrät^e, toenn fie, o^ne bie ©renken 
ber ^roöinjen jn überfd^reiten, an§fc^lie|(ic^ anf 5ßroöinäiaI* 
njegen ober öorne^müc^ anf fold^en nnb beilänfig anf ®.e= 
meinbe^ ober 9ieidE|gftra§en Iiergefteltt finb; 

d) bnrd^ bie Siegiernng: 

1. njenn fie an§fd^(ie§Iid^ ober öorne^mlid^ anf 9leid^§== 
ftra^en Iiergeftellt finb; 

2. tütnn, todä)t^ ber ß^arafter be§ 3Bege§ fei, fie fic^ 
über ba§ 2:erritorinm me^r afe einer ^roüinj erftredEen. 



16 



) 8tüffi a. a. D. 8. 37 ff. 



— 32 — 

Strtifel 2. S)ie burd^ bie ©enteinberät^c cr^ 
tlieiltenßonccffionen unterliegen ber Segutad^tung burii 
bie ftänbige ßommiffton be§ 5ßroöinjiaIratI|eö unb ber S3e^ 
ftätigung be§ S!önig§. 

^eine ßonceffion barf burd^ bie ftänbigen 
ßommiffionen ber Sßrot)inäia(rätI|e ober burd^ 
biefe Unteren ert^eilt tüerben, oline ba§ bie be^ 
tfieiligten ©enteinben befragt ttjorben toören. 

Sebe foIdEie ©onceffion bebarf ber S3eftätigung beö Äönig§. 

Seine ßonceffion n)irb burd^ bie Siegierung 
getüäl^rt, ol^ne ba§ bie betlieiügten ©enteinben 
unb 5ßrot)injen geljört n^orben n)ären. 

Strtifel 5. S)ie jä^rlic^ t)om ßonceffionär gu jal^tenbe 
§1 b g a b e fällt beut ©taate, ber 5ßrot)inj ober ber,®emeinbe 
ju, je nad^ bem ßfiarafter ber SBege, auf weld^en bie Sramtüa^ 
Iiergefteltt ift. 

SBenn bie Zramtoat) SBege tjerfd^iebener Klaffen benü^t, 
fo beftimmt ber ßonceffion^act bie SSertl^eifung ber Slbgaben. 

§IrtifeI7. S)ie 5ßonjeiregIement§,betreffenbbenS3e= 
trieb ber Zxamtüat)^, njerben burd^ biejenige S8el|örbe 
feftgefteüt, Don toeld^er bie ßonceffion au^gel^t. 
3n allen gälten muffen fie t)on ber 9tegiernng genelimigt fein. 

Slrtifef 8. ®ie ?(rt unb SBeife ber Srace unb be§ 2;ran§= 
porteg, n)ie fie im ßonceffion^act feftgefe^t tnirb, barf nur 
nac^ ftattgeliabter Unterfud^ung unb mit ©ene^migung ber 
Siegierung, nad^ 2(nf)örung ber ©emeinbe unb ber 
5ßroüin3ialbeI)örben, gen)äf)ft tt)erben. 



— 33 — 

SBenben ipir un^ nun ber Söefprcc^ung jener gefe^fic^en 
Slnorbnungen ju, tüeld^e. für bie SBiener %xamtoat)^'Qxaqt 
nta^gebenb finb, fo muffen tt)ir öor Slttem bie principielte 
Semerfung üoran^fdEiirfen, ba^, ba auf bem Soben be§ öfter- 
reid^ifd^en Sted^teg ba§ 9flec^t ber ßoncefftDn§=@rt^eilung eiujig 
unb allein bem Staate gebül^rt, jene auglänbifd^en 33eftim= 
mungen, nad^ tnetd^en biefeg tüid^tige 9fled^t ben autonomen 
©emeinben juftel^t, für un^ in feiner SBeife entfd^eibenb finb 
ober aud^ überl^aupt nur irgenbtt)ie in 93etrad^t fommen. 9Wag 
man über bie ßttjedEmäjsigfeit ber ©ompetenj ber (Semeinbe 
5ur ©rt^eilung t)on Sonceffionen an S^ramUja^^Unternel^mungen 
Dom ©tanbpunfte ber (Semeinbeautonomie weldEier 2(nfid^t 
immer fein, tt)ir ^aben nid^t barnac^ ju fragen, tt)a§ fein foll, 
fonbern auöfd^fiepd^ bamad^, toa^ de jure ift. 

Sn ber erften gefe^Iic^en Slnorbnung, betreffenb bie ®r^ 
rid^tung t)on 5ßferbeeifenba^nen, ber a. I|. Sntfd^Iie^ung öom 
25. gebruar 1859,^^) n)urbe ber |)anbetöminifter ermäd)tigt, 
fold^e Unternehmungen üerfud^^ttjeife ju geftatten, »tt)obei fid) 
übrigen^« — öon anberen 5ßunften abgefe^en, bie un§ ^ier 
nidöt intereffiren — »gegenroärtig ju galten fei:« 

a) »ba| jebe^ ^riüatred^t unb jeber 5ßrit)at^ 
anfprudEi üoIHommen unbefd^äbigt ju bleiben 
ijaheWf fomit aud^ eine jttjang^tueife ©jpropriation ^'^) nid^t 
ftattfinben folfe;« 

^"0 ©ammlunö ber \>a^ öftcrrcid&ifd&e ©Ifenba^ntocfen betreffcnbcu 
^cfcfee, SSerorbnungcn 2c. öon ^ßottanc^sSBittef. I. @. 49. 

^») S)icfe tcfetc SBcftimmüng ift burd& ben § 47 m ©tfcnba^n* 
ßnteigmmöSgcfefecg öom 18. Februar 1878 bcrogtrt. 

3 



— 34 — 

b) »ba§ auf alle Siürffid^ten be§ unbeirrten, 
öffentüd^en SSerfel^re^, fott)ie. bcr ©id^er^eit überl^aupt 
ber üollfontmenfte 33ebacl^t ju nehmen fei u. f. to.« 

Sn ber a. f). ©ntfc^üeJBung öom 8. a^ärj 1867^9a) ^^[^^ 
e§, ba^ ber §anbeteminifter erntäd^tigt tüävt, »mit ßon== 
ceffionirungen öon5ßferbeba^nIinien,fei eg ber ^Jtrma ®d^aed== 
Saquet & Somp., fei e§ an anbere Unternehmer, auf 
®runblage ber a. ^.Sntfd^Iie^ung öom25.5ebruar 
1859 aud^ fernerhin üorjuge^en.« 

3m ^anbetöminifterial-erlaffe öom 8. 3ult 1868,^»^) 
3. 8858—1155, ttjelc^er bie Stnwenbbarfeit ber §§ 1—4 
be§ @ifenba^n=(£onceffion§gefe^e§ öom 14. September 1854, 
5R. ®. S3I. SRr. 8, rürffi^tlid) ber Srric^tung üon Sßferbe- 
bal^nen auf bereite beftelienben ©trafen au^fd^üe^t, ba bie 
Sonceffion berfelben nid^t im ©inne ber (Sonceffion^gefe^e, 
fonbern auf ®runb ber a. ^. ©ntfd^Iiejsung üom 
25. ^ebruar 1859 burd^ ben §anbel§minifter nac^ üor* 
ausgegangener, eingelienber Sßrüfung ber einfdEjIägigen 2ocaI= 
üerpitniffe öon ©eiten ber SanbeSbe^örbe erfolgt, l^ei^t 
e§ jum ©dEjIuffe: »S)ie tt)irflid^e StuSfü^rung ber 
^ferbebaf)nmu§bem@inöerftänbniffe berUnter== 
ne^mer mit htn Sigent^ümern ber betreffenben 
©trafen an^e im geft eilt bleiben unbmujsimSBege 
biefeS UebereinfommenS auc^ bie ^eftfteüung ber 
burc^ bie befonberen localen 9fiüdEfid^ten geböte^ 
neu SKobaütäten erfolgen.« 

'•Ja u. b) ^4^oriancfe^2Bittef a. a. C. I, 8. 49. 



— 35 — 

Sn bem $anbel^mimfteria(=(£r(affe öom 4 Suli 1870, 

3- 9054 — 1887,-^') inl njelc^ctn bie @taat§t)erttja(tung mit 

t)oIfem ^uge für ftd^ ba§ Stecht in Slnfprud^ nimmt, »bie 

SKobalitäten ber §erftellung t)on ^ßferbeba^nen auf gett)ö^n== 

lid^en ©trafen ju überttjad^en unb mithin bie 33ebingungen 

ber Slnlage ju genehmigen,« ^ei^t eg tüeiter: »3}iit biefem 

©runbfa^e, tüelc^er bei ber 2lu§fä^rung alfer bi§^er cou= 

ceffionirten 5ßferbeba^nen amerifanifd^en @^ftem§ feftgel^alten 

tüorben ift, unb ber ftd^ auf ba^ 9tecl^t§öerp(tni§ ber ßon= 

cefftonäre jur ©taatgüerttjaltung au§ bem 2itel ber Sonceffion 

bejieljt, mithin bem öffentlid^en Sted^te angefjört, ift eben ba§ 

in bem Sriaffe t)om 8. Suli 1868 au^gefprod^ene ^ßrincip 

fe^r tüo^I vereinbar, bafe bie njirfüd^e Stu^fü^rung 

einer^ferbeba^n bemSinüerftänbniffe berUnter^^ 

ne^mer mit bem ©igent^ümer ber betreffenben 

Strafe an{)eimgefteUt bleibt, unb ba§ im SBege 

biefcg Uebereinfommen^ auc^ bie ^eftfteüung 

ber burc^ bie befonberen tocalen SRürffid^ten ge= 

botenen SKobalitäten erfolgen müfete.« ®ann ^ei^t 

e§ tüciter: »3ubem biefer festeren (ber autonomen 

®emetnbe) üiclme^r nad^ ben befte^enben S8e= 

ftimmungen bie umfaffenbe SBa^rung ber ort§^ 

polizeilichen unb fonftigen (ocalen 3türffid^ten 

gefiebert ift, tüie bie§ bereite mit bem ©riaffe 
üom 28. m&xi 1869, 3.3549—1044, f)ert)orget)oben 

n)urbe, fann burd^ bie communale 3ugerenj bod^ feine^tüeg^ 

^"-r^önancfe^Söittef a. a. D. III, ®. 290 ff. 

3* 



— 36 — 

bcr ®taat§öertpaltung jene (Sinflu^nal^me entäogen tüerben, 
toeld^e jum Qtotdt ber SBa^mel^mung ber über ben örtltd^en 
S!rei§ Iimaugreidjenben SSerfel^r^^ unb ©td^erlieitömtcrej'fen 
not^toenbig erftfieint.« 

2lug ben U^i)tx angefnf)rten Seftimmungen ergibt fid^: 
1. ®a§ ber ©taat nnb nnr ber ©tuat ba§ Stecht I|at, ber 
Xramtt)a^=UntemeI|mung jene befonbere Sonceffion jn üerletl^en, 
beren biefelbe ate priüilegirte ©ewerbenntemel^mnng bebarf, 
ba§ ber Staat aber Riebet jngletc^ atö SSertreter nnb §üter ber 
altgemeinen 3ntereffen nnb in Slu^übung feinet SBege^o^eitS^ 
red^teg ba§ 3flec^t nnb bie ^ßffid^t I|at, jene StnSfül^rungS^ 
mobalitäten feftgnfefeen, tüeld^e mit 9iürfftdE|t anf ben 
allgemeinen SSerfe^r nnb bie allgemeine ©id^erlieit 
unerläfeüdEi erfd^einen. S)er ©taat I|at in feiner natürlid^en 
SRiffion bafür jn forgen, ba§ res publicae nid^t bem usus 
publicus entzogen tt)erben nnb be^^afb I|at er allein barnber 
ju entfdEieiben, tüeldEie Unternehmung überf)anpt mit bem usus 
publicus vereinbar ift nnb ^at ttjeiter^ barnber gu entfd^eiben, 
njeld^e ©runbfä^e bei ber Sln^fü^rnng biefe^ Unternel|men§ 
ma^gebenb fein foHen, bamit bie 2lu§nbung biefer Unter^ 
nelimung salvo usu publice möglid^ fei, bamit bie 2ln§übung 
be§ usus publicus mit ber Slngnbnng ber öon il|m con= 
ceffionirten Unternehmung nid^t coltibire. §at ber ©taat aber 
bie ßonceffion ertl^eilt nnb anbererfeitg jene 93ebingungen 
feftgefe^t, unter benen er bie Sln^fü^rung be^ Unternelimenö 
geftattet, fo ift feine 3;^ätig!eit erfd^öpft nnb bie ©emeinbe 
tritt in if)re 9iedE|te. 



— 37 — 

®er ©inffufe bcr ©emeinbe ift gleidjfaßg in ^tütu 
fad^er SKd^timg tüirffam. Sinmal ift bie (Senteinbe @igen= 
t^ um er in ber ©emeinbeftra^en unb afö fold^e, ba 5ßrit)at= 
redete nad^ ber a. (). ©ntfd^Iie^ung t)om 25. ^ebruar 1859 
sub a uubefd^äbigt ju bleiben ^aben, bered^tigt, einer ^ferbe^ 
hdi)n it)ren ©tra^engrunb jnr SBenü^ung ju überfaffen ober 
ju tjcrtoeigem. S)ie ©emeinbe fjat nad^ biefer unb nad^ ben 
anberen Seftimnmngen, weldEie fämmtlid^ bie obgenannte a. 1^. 
Snlfd^üe^nng, biefe ©runblage ber bejüglid^en Syiormen, citiren 
unb üariiren, ba§ Sted^t, it)ren ©tra^engrunb b(o§ auf ®runb 
eineg entfprec^enben Uebereinfommen^, eine§ bie^bejüglid^en 
SSertrage^ ber S^ramnja^^öefeEfd^aft jur 93enü^ung ju 
überlaffen. ®a aber in ber mel|rertt)ä^nten a. i). (SntfdEilie^ung 
t)om 25. ^ebruar 1859 sub b gefagt wirb, bajs auf alte 
SiüdEfid^ten be§ unbeirrten, öffentlid^en 9Ser!e^re§ unb ber 
©id^erlieit überhaupt ber üoltfommenfte 33ebac^t ju net)men 
ift, fo ^at bie (Semeinbe, ate biejenige iöe^örbe, weld^e bie 
Socalpoüjei augjuüben I|at, jtt)eiten§ ba§ Sted^t, fic^ jene 
befonbere SSorfe^rungen unb ßautelen t)on ber Sramttja^* 
Unterneljmung ausjubebingen, njeld^e jur (£rt)a(tnng ber Drb= 
nung int @tra^ent)er!el|re notl^ttjenbig erfd^einen. 

3d^ möd^te gleid^ I|ier beut ©ntüanbe begegnen, aU ob 
in einer berartigen ©inffuJBnal^me ber ©enteinbe eine Stnma^ung 
ftaatlid^er ^ol^eit^red^te gelegen njöre. S)er Staat, beut e^ 
nur barunt ju tl^un ift, ha'^ bie beut ©emeingebraud^e be== 
ftimntten ©ad^en burc^ ©dEiaffung einer priöilegirten Unter= 
nelintung ilirent natürfid^en 3^edfe nid^t entfrembet werben, 



— 38 — 

l^at öon btefem feinem ©taitbpunfte an^ auf bie Stusfü^rimg 
jener SKa^nal^men ju beftel^en, tvtl(S)t geeignet finb, 6ei 
SBal^rung ber bem betreffenben Unternel^nten burd^ bie ßon^ 
ceffion jur Srreid^ung feiner Qkk eingeräumten 'dttä)k ben 
fortgefe^ten @5enuJ5 be§ usus publicus o^ne ©efä^rbung ber 
Sntereffenten ju fidlem. :3nfofern nun bie @5emeinbe biefe 
öon ber ©taat^genjaft au^ge^enben Syiormen al§ integrirenben 
Seftanbt^eif i^re§ mit ber S^ramnja^^öefeHfd^aft gefdEjIoffenen 
@eparat==Ueberein!ommen§ aufnimmt, fann t)on einer SSer- 
le^ung ftaatlidjer ^o^eit^red^te ftd^erlid^ nid^t gefprod^en 
njerben. ®enn baburd^ tüirb bie 2;ramn)at)=@efeltfd^aft i^rer 
bem Staate gegenüber eingegangenen SSerpfItdEitung nid^t ent= 
l^oben; biefe 3?erpflid^tung n)irb üielme^r baburd^, ba^ bie 
©emeinbe bie t)om Staate im Sntereffe be§ allgemeinen 
SBol^Ieg aufgefteltten gorbemngen ju ben i^ren mad^t, nur 
befeftigt, inbem bie Stramma^-öefefifdEiaft nid^t nur — tt)ie 
big^er — bIo§ bem Staate, fonbern aud^ überbie§ nod^ ber 
©emeinbe für bie ftricte ©rfüHung ber öon Staat unb @e^ 
meinbe in übereinftimmenber SBeife ftipulirten Seiftung öer- 
pffidEjtet ujirb. ®§ liegt I|ier — toenn id^ fo fagen barf — 
ber i^aü einer öffentüd^ red^tlid^en actiüen ßorreal^ 
Obligation t)or, nadEi tüeld^er Staat unb ©emeinbe, bie 
beiben correi credendi, üDU ber 2;ramtt)at)=@efeHfd^aft idem, 
biefelbe Seiftung, ju beanfprud^en bered^tigt finb. 

®ie ©emeinbe tft aber aud^ tt)eiter§ burd^ bie citirten 
gefe^fid^en Slnorbnungen beredEitigt, aU ort^poliäeilic^e 
Sel^örbe im SBege eine§ f eparaten, mit ber Unternel^mung 



— 39 — 

ju fd^IicBenben Ucbereinfomntenö jene SDZobatitäten feftju^ 
ftelten, ttjeliie burd^ bie beionberen localen Stüdfidjten geboten 
erfd^einen. 

2)er Staat beljält [id^ blo^ bie 3(norbnnng nnb @e- 
nel^mtgnng jener SRa^na^men t)or, tt)e(d^e bie allgemeinen 
aSerfel^rg' nnb ©idEierl^eit^intereffen erf orbern; mit ber SBa^rnng 
biefer feiner ©teUnng begnügt fi(^ ber Staat nnb überlädt 
e» ber ©emeinbe, alg üerantnjortlid^er SBan- nnb ©trafen- 
^)oIiäei6e^örbe, i^ren (Sinflu^ in ortgpoliäeiIi(^er ober fonftiger 
localer SBejiel^ung, foweit fie e§ für angemeffen finbet, jnr 
©eltnng ju bringen. SBag ift benn ber Stotd ber t)om Staate 
gegebenen Slnorbnnngen? 2)ie Sntereffen ber allgemeinen 
Sid^er^eit nnb be§ altgemeinen SSerfel^re^ ^n förbern. Sin 
ftaatlid^eS §o^eit§redE|t toäre fomit bann öerle^t, n)enn eine 
©emeinbe in SSerfennnng ober Sgnorirnng biefer ftaatfid^en 
Qnftitntionen bIo§ foIdEie nnjnreid^enbe SSorfe^rnngen ber 
Unternel^mung anferlegen ttjürbe, tt)e(dE|e fogar nnter bas 
bom Staate anfgeftellte SKinimnm heruntergehen. SBie liegt 
aber nnfer i^aU? ®ie ©emeinbe ergänjt bie öom Staate in 
altgemeiner §infi(^t getroffenen Söeftimmnngen bnrc^ bie §in= 
jnnalime ber im örtfid^en 3ntereffe gelegenen SSerfügungen; 
bie ©emeinbe ö e r f d^ ä r f t bie t)on ber Staat^genjalt im 9nter= 
effe be§ altgemeinen SSerfe^re^ nnb ber allgemeinen SidEier^eit 
aufgcftettten Slnorbnungen burd^ StüdEfid^tnal^me auf bie burdEi 
bie bejüglid^en fpecielten Sntereffen gebotenen (Srforberniffe. 
®ie ©emeinbe realifirt innerhalb ber räumfid^ begrenjten 
Spfjäre i^rer Gompetenj bie Stütdt ber Staat^geftjalt, fie 



— 40 — 

ftärft unb ftüfet, fottjctt fie e§ e6en vermag, bie Sbee be§ 
Staate^; anä) bie ©ctneinbc ftrcbt tüte ber Staat jene§ ^^el 
an, ba§ in ber mögüd^ft wirffamen unb gefefteten Srl^öl^ung 
ber SSerfe^r^^ unb @idE|er^eit§intereffen be§ 5ßubltcum§ be- 
fielet. ®ie SSorfel^rungen ber ©emeinbe jum ©dEju^e be§ 
^ublicunt^ öer^atten fid^ ^n jenen öom Staate in gleid^em 
Sinne gegebenen, tt)ie ba§ accessorium jum principale, unb 
ba§ accessorium jottte ba§ principale nidE|t fid^ern, bie 
extensio be§ ftaatlid^en ^o^eit^red^teg foltte bag ftaatlid)e 
^ol^eitSredEit auffjeben? 

prüfen tt)ir nun nad^ ben genjonnenen ©cfid^t^punften 
in aQer ^ürje ben t)on ber 9flegierung in ber »SBiener 
Slbenbpoft« t)om 10. S)ecember 1884 erl^obenen SSortt)urf, 
ber t)on ber ©enteinbe mit ber SBiener Sramwari^Sefetlfc^aft 
abgefdEiIoffene SSertrag t)om 7. SKärj 1868 greife in bie 
gefe^üd^ izn ©taat^be^örben öorbel^altene ßompetenjlpl^äre 
fjinüber unb fei bemnadEi nadf) § 878 a. b. ®. 93. ungiltig, 
weil ®a§jenige, toa^ nid^t geleiftet tt)erben fann, aud^ fein 
©egenftanb eine§ giftigen 9Sertrage§ tt)erben fann. ®ie »SBiener 
Slbenbpoft« gibt gcrabeju eine tajatiüe Slufjä^Iung jener 
fünfte beg SSertrage^, tt)clä)t auQtUiä) eine SSerle^ung ftaat= 
fidler ^o^eit^red^te in fid^ f(^(ie^en foHen. 2(te fold^e 93e= 
ftimmungen, ttjeld^e bie ber Staat^berwattung öorbel^altenen 
9fie(i)te unb Söefugniffe für bie ©emeinbe in 2(n)prudE| nel^men, 
begeid^net bie »SBiener 2(benbpoft« 7 ^aragrapf)e be§ 9Ser* 
traget, unb ätpar ben § 1, ber bie 93ett)iIIigung jur (£r* 
rid^tung unb jum Setriebe biefer SSal^nen; ben § 6, ber bie 



— 41 — 

©ene^migung ber Söauplänc; ben § 17, ber bie SBelpilligung 
jur ©röffnung bcg 83etricße§ ; ben §27, ber bie ©ene^tnigung 
be^ 5ö^rtarife§; ben § 28, ber bie ©ene^mignng ber i^ai)x^ 
orbnung; ben § 29, ber bie Genehmigung be§ g^a^rplane§, 
nnb ben § 39, ber bie ©enelimigung t)on Slbänberungen 
ber S8au* unb Söetrieb^orbnung Don Seiten ber ©emeinbe 
verlangt. 

©äntnttfid^e beanftänbete fünfte fd^Ue^en fid^ ntateried 
an bie in bem ©rlaffe be§ §anbeföntinifteriunt§ öont 
25. gebruar 1865, S- 16.840, anlä^liä) ber ßonceffion^- 
(Srt^eilung an bie i^ixma ß. ©d^aed ==Saquet & Somp. 
aufgefteHten allgemeinen S3ebingungen an, unb mx 
glauben, baJ5 t)on einer SSerle^ung ftaattid^er §o^eit§red^te 
fottjo^t bann nid^t bie 9tebe fein fönne, mnn bie ©emeinbe 
bie üom Staate au^gel^enben Slnorbnungen gIeidE|faIt§ afe 
bie i^ren aufnimmt, al§ aud^ in bem i^aüc nid^t, wenn 
bie ©emeinbe in bem Söeftreben, bie Sntereffen be^ ^ublicum^ 
mögüdEift ju fidlem unb ju fdEiü^en, bie t)om Staate in ber 
gleid^en :3ntention getroffenen SSerfügungen mit 9flüdffid^t auf 
bie örtüd^en SSebürfniffe fpeciafifirt unb üerfd^ärft. S)enn e§ 
fann nadEi meinem befd^eibenen dafürhalten eine Seugnung 
ober SSerf leiner ung ftaatlid^er Stotde unmöglich bar in ge^ 
funben toerben, ttjenn bie ©emeinbe jene ^öd^ften 3^^^^ i^^^^ 
ftaatlid^en Snftitution, bie (Sr^altung ber öffentlid^en ®id^er== 
f)eit unb be§ öffentlid^en SSerfe^reg, nad^ ifjren Gräften ju 
förbern unb ju realifiren fud^t. Ueberbie^ ttjeift ber § 44 
be§ SSertrageg au^brücElid^ bar auf ^in, »ba§ bie ©rnjir- 



— 42 — 

fung anbertt)eitiger, äum Slu^baue unb ^Betriebe ber 
5ßferbeeifenba()nen erforberlid^en SetDilligungen ber 
Unternel^mung obliegt,« njomit gejagt ift, ba§ bieUnter^ 
nel^mung, abgefel^en öon ber ^i^ftiwtmung ber ©emeinbe, afö 
ber ©gent^ümerin unb ßocalbe^örbe, bie öon ber @taat§^ 
gett)att ju ertl^eitenbe Soncef[ton ju erlangen unb beren S8e^ 
bingungen ju erfüßen ^at. SDtefe SBeftimmung — bie ja gar 
nic^t aufgenommen n^erben mu^te, toeil e§ fid^ um einen 
SSertrag jtDifd^en ßJemeinbe unb Unternehmung l^anbelt — 
n^eld^e bie genaue 33eobad^tung ber [taatlid^en ^ol^eit^red^te ber 
Unternel^mung gerabeju jur ^fltd^t mad^t, jeigt Har unb 
beutlid^, tüie ungeredjtfertigt ber gegen bie ©emeinbe erl^obene 
SSorn^urf >ber SSerte^ung ftaatlid^er §o^eit§red^te« ift. 

2)ie 33e[timmungen be§ § 878 a. b. &. 58. fd^einen mir 
bemnad^ au§ ben bargelegten ©rünben auf ben fraglid^en 
SSertrag nid^t anujenbbar ju fein; bie ©emeinbe \)at fein 
ftaatlid^eg §o^eit§red^t öerle^t. ®ie ©cmeinbe ^at lebigüd^ 
unter SBa^rung unb 2lufred^terl)altung ber ftaatlid^en ßornpe- 
tenj toeitere im Sntereffe be§ öffentüd^en SBo^Ie^ gelegene 
SSorfe^rungen getroffen, toeldtje bie SSerfügungen ber Staate* 
beprbe nid^t aufgeben, öielmel^r jur ©id^erung unb Se- 
fräftigung berfetben beftimmt finb. ®ie 2^ramtoai)*@c)eüfd^aft 
fann unb barf fold^e SSerpflid^tungen auf fid^ nel^men, weld^e 
im 3ntereffe ber öffentlid^en ©id^er^eit unb be§ öffentlid^cn 
SSerfel^re^ geboten erfd^einen. ®ie Seiftung fold^er SSer* 
pflid^tungen ift möglid^ unb fann fomit ©egenftanb 
eine^ SSertrages fein, ber erlaubt, möglid^, red^tö- 



— 43 — 

gitttg ift. @§ tann — namentlicl^ öom ©tanbpunfte be§ 
Staate^ au§ — ein SJertrag nid^t au§ bem ©runbe al§ 
ungittig begeid^net tüerben, tüelt be[fen S3eftimmungen einen 
tttöglid^ft tt)irffamen @d^u^ öffentlid^er 3ntere[fen junt @egen== 
ftanbe l^aben. Staat unb ©emeinbe vertreten biefelbe ©ad^e 
unii ber Staat fann ^ier nad^ bem Sprudle: »Qe me^r, 
befto beffer!« nur feine freubige unb rücE^altMo je ^uftintmung 
gu fold^en Sßa^nal^men geben, tnetd^e fein ^ntereffe — unb 
ha^ ift ja ba^ öffentlid^e Sntereffe — ju fräftigen beftimmt finb. 
Slber felbft tnenn bie t)on mir vertretene Slnfid^t ebenfo 
unrid^tig tnäre, aU iä) [ie für rid^tig l^alte, tna^ folgt barau^? 
2)afe nur jene Xi)tik be§ SSertrageg l^infäßig tnerben, n^eld^e 
in bie gefe^Iid^ ben Staat^bel^örben öorbe^altene ßompetenj^ 
fpl^äre hinübergreifen, benn utile per inutile non vitiatur. 
Sä) begnüge mid^, biefen ©a^, ein Sljiom ber Suri^prubenj, 
tüeld^eö at§ fold^e^ feinet Setneife^ bebarf, einfad^ ju citiren. 
2)ie SRid^tigfeit unb Unanfed^tbarfeit be^fetben ift eine fo 
allgemein anerfannte, ba^ felbft bie »SBiener Slbenbpoft« i^re 
85e^auptung, »ein berartiger SSertrag erfd^eine nad^ § 878 
a. b. (5J. 33. nid^t aU ein red^t^giltiger, « f ofort burdf) ben un=^ 
mittelbar folgenben ^affu§ umfto^en, bejiel^ung^tneije mobi^ 
ficiren mu^. tiefer 5ßaffu§ lautet: »®ie ©taat^öern^attung 
^at ftetö baran feftge^aften, ba§ ber gebadete SSertrag info^ 
fern al§ red^t^tnirffam nid^t anerfannt n^erben fönne, aU 
berfelbe eine SReil^e öon 93eftimmungen entpft, n^eld^e in bie 
geje^tid^ ben ©taat^bel^örben öorbel^altene Sompetenjfppre 
Ijinübergreifen, fo ba^ felbft eine l^ierüber getroffene SSer- 



- - 44 — 

ftänbigung ber ©emetnbe mit ber 2ramtt)at)=(SJefeßjd^aft ben 
Sted^ten ber ©taat^öertüaltung feinen Slbbrud^ t^un fann.« 

®a ber Staat fomit felbft btn SSertrag nur in jenen 
5ßunften at§ nid^t beftel^enb anerfennt, in n^eld^en ein ^taaU 
Iid^e§ §o^eit§red^t öerle^t n^irb, unb ba bie§ nur öon ben 
S3e[timmungen jener oben bejogenen 5ßaragrap^e bel^auptet 
tüirb, fo [teilen tt)lr nur auf bem eigenften ©tanbpunfte be§ 
Staate^, wenn n^ir, bie einfad^en Siegeln ber ©ubtraction 
un§ in§ ©ebäd^tni^ rufenb, alfo fd^Iie^en: 2)er SSertrag l^at 
46 ^aragrap^e; 7 baöon finb ungiltig, ergo muffen n^ir 
biefetben abjiel^en, ba§ ift 46 — 7 = 39, unb biefer 9?eft 
öon 39 5ßaragrap]^en ift red^t^tüirffam unb red^t^giltig. S)er 
red^tlid^e SBeftanb biefer 39 5ßaragra))^e ift fomit nad^ feiner 
9tid^tung ju bejtüeifetn. 

Unter ben öon ber »SBiener Slbenbpoft« beanftänbeten 
33eftimmungen be^ 3Sertrage§, bie n^ir gen^iffenl^aft regiftrirt 
i}ahtn, finbet fid^ mit feinem SBorte ba§ ©tra^enöerfügung^^ 
red^t ber ©emeinbe ern^ä^nt; bie Slegierung l^at mitl^in felbft 
biefe^ Siedet al§ ber ©emeinbe juftel^enb unb ber ©taatö- 
l^ol^eit nid^t tt)iberfpred[)enb anerfannt. Unter ben unangetaftet 
beftel^enben ^aragrapl^en figurirt aber audf) ber § 35, tüeld^er 
tautet: »2)ie 2)auer ber Qdi, auf weld^e öom ©emeinberatl^e 
bie S3ered[)tigung ert^eilt roirb, beträgt für ba§ ganje im § 2 
enthaltene 5ßferbeba]^nne§, einfd^Iie^Iid^ ber ßinie öom ©d^otten^» 
t^or big jur ^crnalferlinie, öom Jage ber Eröffnung ber 
erften ber neuerrid^teten ßinien an, fünfunbbreifeig3al^re,< 
bag ift alfo, ba ber 33ertrag im Saläre 1868 gefd^Ioffen 



- 45 — 

tüurbe, big jum 3at|re 1903. 2luf ber einen Seite n^irb 
nun ber ©emeinbe, ba^ SRed^t, il^re ©trafen blo^ big 1903 
ber 2^ramn)a^*@ejellfcl^aft ju überlajfen, mit bem ^ol^eitg^ 
redete begStaateö üereinbarlid^ gefunben; auf ber anberen Seite 
foll aber in ber ßonceffion, biefem 2lu§f(uffe beg [taatlid^en 
^oJ^eitgred^teg, fd^on ia^ unbebingte ©tra^cnbenit^unggred^t 
liegen! 

@g tüirb aßerbingg ber ©emeinbe gefagt, bu fannft ja 
für bie 3eit 1903—1925 mit ber Iramtpa^-eJefettjd^aft ein 
neueg Uebereinfommen fd^Iie^en, bu fannft bann für ben gaß 
ber ©äumung mit ber 85erid^tigung be§ 5ßta^jinfeg bie ejecutitie 
©equeftration ber ©efellfd^aft burd^ ben Staat erlangen u. f. xo, 
Slber nid^t barum tianbelt e§ fid^, tva^ bie ©emeinbe t^un 
fann ober tl^un fott, fonbern einjig unb allein barum, tpag 
fie tl^un bar f. ®ag ©gent^um^red^t ift ein abfoluteg, b. 1^. ein 
gegen Sebermann tüirffameg SRed^t, n^irffam ba^er aud^ 
gegen ben ©taat, wie gegen jebe anbere 5ßer)on. 

^aburd^, ba^ bie ©emeinbe aud^ öon i^rem ©tanbpunfte 
bie öom Staate aufgefteßten 85ebingungen anerfennt, l^at fie 
btog bargetl^an, ba^ fie ba^ ßonceffionirunggred^t beg Staate^ 
refpectire; in feiner SBeife ift aber bamit gefagt, ba§ fie in 
gotge ber Sonceffion auf i^r Stra^enöerfügunggred^t öerjid^te, 
ha^ mit ber ßonceffion fd^on bag Strafeenbenü^unggred^t öer* 
bunben fei. S)ie Slnerfennung ber attgemeinen 93ebingungen 
f elteng ber@emeinbe ptte, um jene öon ber »SBiener Slbenb* 
poft« infinuirte 93ebeutung tnirflid^ ju l^aben, augbrücEüd^ 
fagen muffen: »3d^, ©emeinbe, öerjid^te ein für aUemal auf 



— 46 — 

bie in meinem (Sigent^um^red^te gelegene Sefugni^, über meine 
©trafen ju tierfügen.« 2)a bie ©emeinbe Sigentl^ümerin ber 
©trafen ift, fo ^at fie ba§ Söeftimmung^red^t barüber, ob unb 
auf tüeldie Qdt fie il^r ©igent^um ber SframtDa^-Öefellfd^aft 
jur 93enü^ung überlaffen wiü, unb fie brandet bei ber 2ln^ 
erfennung ber aßgemeinen 93ebingungen be^ Staate^ nic^t 
fpecieß ju fagen: »Obfd^on id^ @igent§ümerin bin, unb atö 
fotd^e ipso jure bag SHec^t ^abe, bie ©trafen ^erjugebcn ober 
aud^ nid^t l^ergugeben, bel^alte id^ mir bod6 biefe^ felbftöerftäub^ 
lid^e 9?ed^t üor.« Sine fold^e 33ebingung pflegen bie Quriften 

ein conditio tacita, eine conditio, quae tacite inest, ju 

nennen, unb eine fold^e SBebingung brandet nid^t befonber^ 
l^eröorge^oben gu toerben, weit fie im SBefen ber ©ad^c liegt, 
unb bal^er felbftöerftänblid^ ift. SBiefo man aber be^l^atb unb 
jtoar nur be^^alb, xotü ba§ Sebermann ©elbftüerftänbüd^e, 
ba^jenige, xoa^ öon aller SBett getou^t unb anerfannt toirb, 
nid^t in feine SBeftanbt^eile jergliebert toirb, ba§ ©cgentl^eU 
eben biefe§ felbftöerftönblid^en ©a^e§ afö Sieget auffteßen 
fann — ift mir unerfinblid^. 

®iefe§ ©gentl^umgred^t ber ©emeinbe ift, aud^ abgefel^en 
öon btn bi^l^er angeführten 93elegen, beftätigt in bem ©rlaffc 
ber ©tatt^alterei öom 2. Suni 1867, Q. 18.002. 3n bicfem 
©riaffe n)irb bemerft, ba^ nad^ ben beftel^enben Slormcn ber 
©taat^öernjaltung allein ba^ 9?ed^t jur ©rtl^eilung ber Son* 
ceffion jur Slntage öon 5ßferbebal^nen juftel^t, ha^ bal^er ein 
gleid^eg Siedet einer Kommune jur ©rt^eilung einer berartigen 
Sonceffion ober S3en)ittigung nid^t jugeftanben toerben fönne. 



— 47 — 

unb ba§ ber Kommune lebiglid^ a(§ Sefi^eriu be§ jur 
SBal^nanlage benü^ten ©traisengrunbe^ bag 3ted^t 
juftel^e, jene SBebingungen ju formuliren, unter 
tüetd^en biefelbe bie 85enü^ung be§ @trafeengrunbe§ 
jur 93a]^nanlage jujugefte^en finbet. Qu ber jungfien Qdt 
nod^ l^at bie ©tatt^alterei ba^ unumfd^ränfte SSerfügung^red^t 
ber ©emeinbe rüdfid^tlid^ ber ©emeinbeftraisen anerfannt. ®te 
©tatt^alterei l^at anlöislici^ be§ 93aue§ ber ßinie burd^ bie 
Serd^enfelberftra^e an bie Sframtüatj^öejellfd^aft unterm 20. Oc^ 
tober 1883, S- 46.495, einen ©rlafe be§ Sn^ate gerid^tet, 
bafe mit ber :3ttangriffnal^me be§ 93aue§ feiten^ ber 
@ef eltfd^aft nid^t el^er begonnen ujerben f önne, at^ bi§ 
baöUebereinfommen tüegenUeberlaffung berStrajsen* 
grünbe mit ber ©emeinbe ju ©taube gefommen fei. 
S)ie ©emeinbe ift fomit bered^tigt — unb ba, tüie oben 
gejeigt würbe, bie 9?egierung ben § 35 be§ SSertrageg al§ 
bem ^ol^eit^red^te be^ Staate^ nid^t niiberfpred^enb anfielet — 
öertrag^mä^ig bered^tigt, i^re ©trafen ber Xxamtüat)^ 
©ejeöfd^aft nur bi§ jum Saläre 1903 ju überlaffen. ®ie ©e^» 
meinbc ^ätte ebenfogut, unbefd^abet ber öon ©eiten ber 9ie^ 
gierung bi§ jum Saläre 1925 ertl^eilten Sonceffion^bauer, ba§ 
S3enü^ung§red^t bIo§ bi§ jum Saläre 1890 — ober um bie 
t)rincipielle ©eite ber grage ftarjufteüen — jagen toir bi^ 
jum Saläre 2000 getoäl^ren fönnen. Sonceffionirung^red^t unb 
©tra^euöerfügung^red^t finb eben ganj öerjd^iebene ®inge, 
®inge, nietd^e felbft nid^t toeniger öerfd^ieben finb, aU bie 
jur (Srtl^eitung berfetben berufenen ßompetenjen. 



— 48 — 

SBenn atfo j. SB. bie ©emeinbe ber Jramtüa^^Öefettfd^aft 
ba§ 93enü§ung§recl^t bi^ jum 3a^re 2000 öertragimäBig ju^ 
gefid^ert l^ätte, ber Staat aber bie Sonceffion nur bi^ gum 
Saläre 1925 ertl^eitt, fo tüirb bie ©efeHfcl^aft — öorau^gefe^t, 
ba^ ber ©taat bie ßonceffion^bauer nid^t au§ freien ©tüden 
uertängert — obfdjon fie ba^ (Stra§eitbenü|ung§reci^t bi§ jum 
Sa^re 2000 ^at, bod^ ben betrieb im 3a^re 1925 einfteßen 
muffen, benn bag ©trafeenbenü^ung^red^t allein ol^ne 
ßonceffion mad^t nod^ feine S^ramuja^. Unb tüenn, n)ie 
in unferem gaUe, ber ®iaai bie Sonceffion bi§ jum Satire 1925 
ert^eilt, bie (Semeinbe aber ba^ ©tra^enbenü^ungsred^t nur 
bi^ jum Saläre 1903 einräumt, fo tüirb bie ©efeßfd^aft im Satire 
1903 ben betrieb einftetlen muffen, benn bie Sonceffion 
allein ol^ne ©tra^enbenü^ung^red^t mad^t gleid^falls 
nod^ feine XTamtvat). ®iefe§ 9ted^t l^at bie@emeinbe audj 
o^ne jeben SSertrag, biefe§ 8ied^t fliegt fd^on einjig unb allein 
au§ bem ©Igentl^um^begriffe unb erft bie ^Bereinigung bee 
Sigentl^umg ber ©emeinbe unb be§ §o^eit§red^te§ be§ Staate^, 
refp. be^ ©tra^enbenü^ung^red^teö unb ber ©rt^eitung ber 
Sonceffion bilbet bie ©ruublage einer Jramnja^^Unternel^mung. 

@g fei mir jum ©d^Iuffe biefer Unterfud^ung nod^ ge* 
ftattet, eineöntfd^eibnng beg t)reu^ifd^en Ober^9?ertt)aI= 
tung§gerid^te§2i) ^^^j^ 29. 2)ccember 1883 ^ier gur ftenntnife 



2^) ©ntfd^eibungen ber ©erid^tSs imb SSertüaltunggbe^örben auS 
bem ®thkk beg auf reid&SQefeöItd^en unb Gemeinred&tlid^ett öeftints 
mungen bctuöenbeu 25ertoaItungg= unb ^oligeiftrafred^teS, !)erau8s 
gegeben öon 51. D^lcger. 5. öanb, 1. §cft, 1885, m. 112. 



— 49 — 

ju Dringen. S)iefe ©ntfd^eibung, tveidjc \xä) auf einen gaß 
bejicl^t, ber mit beut unferen öielfad^e 33erül^runggpunfte auf* 
tpei^t, erjd^cint namentlid^ ujegen i^rer allgemeinen ßJefid^t^- 
punfte öon l^eröorragenber SBebeutung. 

®cr ©ai^öerl^att mar folgenber: 2)ie *@ro^e berliner 
^ßferbeba^n^Slctiengefellfd^aft« mar conceffion^mä^ig öerpflid^tet, 
il^rem ^Betriebe unb ©d^ienenne^e auf SSerlangen be^ ^otijei* 
:t)räfibium§ eine Slu^be^nung ju geben, meldte bie ^erfteüung 
gemiffer ©d^ienenanlagen in bem Körper ber jum @emeinbe= 
bejirfe ßl^arlottenburg gel^örenben §arbenbergftrafee notl^== 
roenbig mad^te. ®ie SlctiengefeKfd^aft, im ^al^re 1882 jur 
SSornal^me ber in§ Sluge gefaxten ©rmeiterungen t)oIijeiUc^ 
aufgeforbert, öermod^te nidf)t bie ©enel^migung be§ 2Äagiftrate§ 
in ßl^arlottenburg jur Slu^fül^rung ber erforberßd^en Slrbeiten 
in ber ^arbenbergftra^e ju erlangen, mürbe aber gleid^mo^t 
burd^ eine SSerfügung ber bortigen ^ßolijeiöermaltung öom 
7. Snni 1883 öeranta^t, mit ben nöt^igen ©d^ienenaulagen 
öorjugel^en. 2)ie ©tabtgemeinbe fd^ritt nunmel^r jur S3efc^merbe 
gegen biefe SSerfügung, fobann aber, al^ erftere erfolglos blieb, 
jur SlnfteKung ber ^lage unb erfannte benn aud^ ba^ Dbtx^ 
SSermaltung^gerid^t in bem Sinne, \)a% bie an bie Slctien- 
gefeßf^aft erlaffene S^erfügung öom 7. 3uni 1883 ber ttlä- 
gerin gegenüber infomeit aufjul^eben fei, al^ barin ber ©efellfd^aft 
aufgetragen morben, biejum ^ferbeba^nbetriebe erforberlic^en 
Slnlagen in ber^arbenbergftraise au^jufü^ren, au§ ben ©rüuben: 

>S)a§ Dber=8SermaItung§gerid^t l^at in conftanter ^raj'i^ 
baran feftgel^alten, ba^ bie Älage gegen eine poliseilid^e SSer* 

4 



— 50 — 

fügung nid^t nur Semjemgen aufteilt, an ben fie ergangen 
ift unb beut in berfetben ein befttmntte^ 2:i^nn unb Unter* 
laffen aufgegeben tüirb, fonbern aucfi bem, beffen SRed^te bie 
2lu§fül^rung ber SSerfügung burd^ ©enjenigen, an ben fie 

ergel^t, öerle^t Sn materieller SBegiel^ung !ommt ^oU 

genbe§ in SBctrad^t: 2)ie öffentlidt^en ©trafen unb 5ßlä^e in 
btn ©tobten unb Dörfern finb nid^t ]^errenIofe§ @ut, beffen 
fid^ Seber nad^ 33elieben bebienen fönnte, fotüeit eg etnia mit 
i^rer Söeftimmung für öffentlid^e ^lä^e öertröglii^ erfd^cint, 
unb bal^er öon ber 5ßoIijei geftattet n)irb. ©iefelben ftel^en 
ber Siegel nad^ im ©igentl^ume beftimmter 9led^t§fubjecte, 
meift derjenigen, nield^en bie 5ßflid^t ju i^rer 93ef(^affung unb 
Unterhaltung — bie SBegebauIaft — obliegt, unb bie ba^er 
ben öffentlid^en ©ebraud^ be§ ©traßenförperg red^tlid^ ju er^ 
möglid^en ^aben. 3n ben ©täbten finb bie§ — öon localen ?(u§* 
nal^men abgefel^en — bie ©tabtgemeinben al§ Korporation. 
2)a§ priöatred^ttid^e ©igent^um ober ba§ fonftige t)rit)at= 
red^tlid^e SSerfügung^red^t, auf @runb beffen bie ©tra^e bem 
öffentlid^en 3Ser!el^re gen)ibmet toirb, treten in il^ren red^tlid^en 
SBirfungen fo lange unb fo toeit jurüdE, afö bie ©tra^c il^rer 
principalen 33eftimmung, bem i)ffent(id^en SSerfe^re, bem gc* 
meinen Qitbxand) naci) bem Srmeffen ber ^olijeigewalt ju 
bienen l^at. ©otoeit biefe principale Söeftimmung reid^t, entjiel^t 
fie bie ©traße bem bürgerlid^en SSerfel^re, toeiter ni(^t. 3)Kt 
bem tl^atfäd^Iid^en SBegfaßen biefer S3eftimmung, mit ber @r=s 
ftärung ober ©eftattung il^re^ §Xuft)ören§ burd^ bie juftänbige 
"jßolijeibe^örbe, ber ßaffation ber öffentlid^en SBege, treten 



— 51 — 

bie priöatred^tüd^en 9ted^t^t)erp(tntffe am SBegeförper in öoüem 
Umfange in SBirtjamfeit, niäl^renb ber ®auer jener S3eftim^ 
mung aber infott)eit, aU e§ mit berfelben öerträglid^ ift, fo 
regelmäßig in bem an§ bem ©igent^nme ober bem fonftigen SSer* 
fügnng^red^te fliefeenben Siedete jnr Sln^nng, ba§, fonieit bie§ 
neben bem gemeinen ©ebrand^ mögtid^ ift, in ben mannig* 
fad^ften formen be§ ))rit)atred^tlid^en 9?erfe^re§ ausgeübt tt)irb. 
2)er betrieb ber S^ran^portgenierbe, nield^er gemäß § 37 
ber 9?. &tto. 0. burd^ bie Ort^poliäeibe^örbe jn regeln i[t, geprt 
jn bem gemeinen ©ebrand^ ber Straßen. §iet)on mad^en aber bie 
5ßferbeeifenba]^nen jebenfattg injonieit eine 2ln§na§me, aU ü)v 
^Betrieb eine befonbere Slnlage im ©traßenförper nnb fo eine 
Sßerfügnng über benfelben erforbert, Xütlä)t an^fd^Iießlid^ für 
ben t)rit)aten @ett)erbebetrieb eineö eingetnen SRed^t^fnbjecteg 
getroffen tt)irb. 2Äag le^terer gemeinnü^ig fein ober nidEft, 
immer faßt bie SBenü^nng be§ ©traßenförperö jn 
^ferbebal^nantagen bnrd^ ©etoerbetreibenbe nid^t nnter 
ben gemeinen ©ebrand^ ber Straße nnb barf bal^er 
nid^t ol^ne — nöt^igenfall^ im SBege ber QtoanQ^^ 
enteignnng jn ergänjenben — 3i^fti^^^^9 ^^^ 
©traßen^erren erfolgen, b. 1^. beffen, bem t)rit)atred^tfid^ 
bie 9?erfügnng über ben ©traßenförper nnb beffen Jln^ung 
nnbefd^abet be§ gemeinen ©ebrand^e^ jnfte^t, regelmäßig be§ 
©igent^ümerö. @^ fömmt enblid^ in 93etrad^t, ba'^ bie 2ln* 
tage ber ^ferbeba^n in bem ©traßenförper not^njenbig bie 
©traßennnterl^attnnggiaft alterirt nnb fo in bie 3ted^te be^ 
aSegebanpflid^tigen eingreift. Sie 5ßolijeibe§örbe mag im 

4* 



— 52 — 

öffentlid^en Sntereffe Slnla^ ^aben, bei ber ßoncefftonirung 
t)on 5ßferbeba]^nen in öffenttid^en ©trafen aud^ barüber ju 
'waä)tn, ba§ bie öffentlid^ red^tlid^e SBegebauIaft nid^t crjd^tt)ert 
tüerbe. @§ fel^It il^r aber bie Segitimation, l^iebei ben SBege- 
baupffid^tigen in ber SBal^rnng feiner SRed^te mit ber SBirfung 
JU vertreten, bafe bie ßonceffion^bebingungen beffen aBiber== 
fprnd^ gegen bie Slenberung feiner Siedete gegenftanb§to§ 

mad^ten nnb bel^eltigten ?lnr bann lie^c fid^ ein fold^er 

Singriff in ftäbtifd^eg (Sigentl^nm red^tfertigen, tt)enn bie un= 
erlä^Iid^ fd^Ieunige S5efeitignng eine§ bringenben JRotl^ftanbe^ 
burd^ potijeilid^e^ ©infd^reiten in ^rage ftänbe nnb ein an* 
bere§ Sßittel nid^t gegeben tt)äre. ®iefe SSoranöfefenng ift l^ier, 
tpo e^ fid^ lebiglid^ nnt bie görbernng ber atlgenteinen SBoJ^I* 
fal^rt ^anbelt, überhaupt nid^t in ^rage. ©onieit ift alfo bie 
erl^obene Slage tüol^I begrünbet.<^ 

Sd) glanbe fomit ben 93ett)ei^ bafür erbrad^t jn tjaben, 
ba^ bie ©emeinbe bnrd^ i^r SSorgel^en nid^t jene ©renjen 
überfd^ritten l^abe, nield^e ba§ a. b. &. S3. im § 364 ber 
2(u§übnng be§ ßigent^nm^red[)te^ jiel^t. 2)urd^ baö SJorgel^en 
ber ßJemeinbe ift nämtid^ ba^ Siedet eine§ dritten, ba§ ift bae 
Siedet ber SEramtüa^^ÖefeKfd^aft, nid^t öerle^t, tüeit bie genaue 
Söeobad^tung eineg SSertrage^ bem Sompaci^centen gegenüber 
tüo^I Sld^tnng be^ Sted^te^, nimmermel^r aber eine SSerle^ung 
be§ 9tei^teg bebeutet. 2)iefe ?(rt ber Slu^übung be§ @igen= 
t^umsred^teg feiteng ber ©emeinbe öerftö^t aber aud^| jtt)eitenö 
nid^t gegen bie jur ©r^altung unb 93eförberung be^ allge=^ 
meinen SBol^Ie^ aufgefteUten Slnorbnungen, inbem eine 9Ser* 



— 53 — 

le^ung biefer im Sntereffe be§ öffentlid^en SBo^Ieö normirten 
Suftitutioneu nur bann gegeben njäre, tpenn bie ©emeinbe 
il^r ©igentl^um entnjeber einem öom Staate nid^t conceffto* 
nirten Unternehmen, ober aber einem conceffionirten Unter^^ 
nel^men unter fotd^en 33ebingnngen überlaffen tnürbe, 'w^lä)^ 
in ber gürforge für bie Sr^altung be§ öffentlid^en 3Serfe^r§ 
unb ber öffentlid^en ©id^er^eit l^inter ben öom Staate poftu^ 
lirten ©rforberniffen jurüdEbleiben. 



V. 

Unfere le^te Unterfudtjung befaßt fid^ mit ber Söfung 
ber ^rage: Sft bie SluMbung be^ ®nteignung§rec^te§ ju 
@Jun[ten ber 2ramtt)a^==@efeIIfd^aft in Sejug auf @Jemeinbe== 
ftrafeen juläffig? 

93et)or id^ an bie eigentüd^e Söfung biefer g^rage ge^e, 
mu^ id) mid^ öor Sldem gegen bie SDiöglid^feit jener Sluffaffung 
tnenben, tneld^e au§ bem Umftanbe, ba'^ bi^^er öon biefem 
Siedete in Sfnfel^ung öon ©enteinbeftra^en feine Slntnenbung 
gemad^t ttjurbe, ein 5ßräceben§ für bie Unftatt^aftigfeit beg- 
felben überhaupt bebuciren tnoüte. @in fold^er Sintnurf tv'dxt 
nid^t ernft ju nehmen, benn id^ meinerfeitg menigften^ i)abt 
bi^^er t)on einer ©Eftinctiö^SSerjäl^rung be§ @jpropriationg== 
red^teg burdfi non usus nod^ nid^t^ gehört. 

®a§ ©jpropriation^red^t ift ein SRed^t, für beffen prat 
tifdfje Slntnenbung neben bem SSorl^anbenfein ber bejüglid^en 
juriftifdjen SJorau^fe^ungen auc^ nod^ poütifd^e @rtt)ägungen 



— 54 — 

mafegebenb finb. ®te ©taat^gettialt tüirb nid^t o^ne jtt)in= 
genben @runb Don biefem eminenten 3^^^9^i^^^*^ ®tivauä) 
mad^en; fie tt)trb jenen tiefen ©infd^nitt in ba§ ^ßriöatred^t, 
n^ie i^n ba§ (Snteignnng^red^t barfteüt, nnr bann njagen, 
tnenn fie in ben t^atfäi^Iid^en SSer^ältniffen einen SRed^tfer* 
tignngggrnnb für i^r SSorge^en finbet. 2)ie ©taat^getnatt 
tüirb aber begreiflid^ertneife, namentlid^ ber ©emeinbe gegen^ 
über, i^r ßnteignnng^red^t nnr jögernb unb ungerne jur 
©eltnng bringen, fie n^irb in bentfetben nur bie ultima ratio 
jur 2)urd^fe|ung jener Qwtdt finben, tneld^e fie t)on il^rem 
©tanbpnnfte afö beut allgemeinen 33eften entfpred^enb erad^tet. 
3d^ für meinen 2^^eit l^abe nid^t einen @r!Iärung§grunb für 
ba§ bi^^erige SSorgel^en ber 9tegierung ju geben, tneld^eg bie^ 
felbe einer 2(ntt)enbnng beö @nteignung§red^te§ entrat^en lieJB, 
fei e^ nun, ireil fie biefe^ Siedet nid^t anraenben n^oßte, ober 
aud^ toeil fie biefe^ 9?ed^t nid^t aujutoenben brandete, ^d) 
tiabe aud^ nid^t barüber ju entfd^eiben, ob bie 9?egierung 
l^eute ober in §in!unft ©emeinbeftra^en für bie Iramttja^^ 
©efeüfd^aft ejpropriiren foU, — biefe g^agen entjiel^en fid) 
au§ natürlid^en ©rünben meiner Seurt^eilung. 

®ie grage, mit ber n^ir un§ ju befaffen l^aben, lautet 
einjig unb adein: @inb auf bem 93oben be§ öfterreid^ifd^en 
9led^te^ jene materießen SSorau^fe^ungen gegeben, auf@runb 
bereu eine ßnteignung ju (Sunften öon 2^ramtoa5*Unter= 
nel^mungen in Slnfel^ung öon ©emeinbeftra^en jutäffig erfd^eint? 

9m ©egenfa^e ju anberen frembtänbifd^en ©efe^gebungen, 
toetd^e bie ©nteignung^fäüe tajatiö feftfteßen, ^at bie öfter- 



— 55 — 

reii^ifd^e (Sefe^gebung fid^ barauf befd^ränft, nur ba§ aßge^ 
meine ^rincip für bie (Snteignung aufjufteßen. ®ie^bejügltc^ 
beftimmt ber § 365 a. b. @. 33. iia% »tüenn e^ ba^ alfge^ 
meine 33e[te erl^eifd^t, ein SRitglieb be§ Staate^ gegen eine 
angemeffene ©d^abto^^altnng jefbft ba^ öottftönbige (Sigent^nm 
einer ©ad^e abtreten mn^.« ®ie)er allgemeine ©rnnbfa^ befte^t 
nad^ n^ie öor in Sraft nnb ift andt) bnrd^ ben Slrt. 5 be§ 
©taatggrnnbgefe^e^ öom Qa^re 1867 über bie aßgemeinen 
Siedete ber ©taaat^bürger nid^t berogirt,^^) n^eld^er tantet: 
»2)a§ ©igent^nm ift unöerle^Iic^ ; eine ©nteignnng gegen htn 
SBillen be§ ©gentpmerg fann nnr in ben grüßen unb in 
ber Slrt eintreten, mlä)t ba^ ®efe§ beftimmt.« 2)ie Söeftim^ 
mnngen be§ bürgerlichen ©efe^bnd^e^ ^eben mel^r ben )fn\)aU 
red^tüd^en ß^arafter ber O^rage l^erüor, inbem fie bie ^flid^t 
be§ ©injelnen betonen, ben Qntereffen be§ allgemeinen SBol^te^ 
felbft fein (Sigentl^nm jnm Opfer ju bringen; ba§ Staate* 
grnnbgefe^ gel^t lebigtid^ baranf an^, bie Unöerle^lid^feit be^ 
@igent^nm§ nnter feine befonbere ©arantie jn fteßen. 2)a§ 
©taat^grnnbgefe^ badete and^ ein aügemeine^, für aUe gälte 
giltige^ @nteignnngggefe|, n^eld^e^ feinerjeit geplant tnnrbe, 
jebod^ nid^t jn ©tanbe !am. Qu ben (Sefe^en, bie ber Slrt. 5 
beö @taat§grunbgefe^e^ ing Singe faßt, gel^ört aber in aller= 
erfter Sinie ber §. 365 a. b. @. 58., ber babnrc^, ba^ er in 
bem fpäter promnlgirten Sleid^^n^affergefe^e üom 30. 9Äai 1869 



22) dianba a. a. D. (©. 139, ^xa^af, ba^ ^ed^t ber ©nteigmmg 
in Dcfterrc{4 ^rag, 1877, (5. 84 ff., (g^iffner, 2)ic Enteignung 
md) öftcrrctd^ifd^cm matcncllcn ditd)tt, »®cnci^tS=3citung« 1881, dlv. 50. 



— 56 — 

unb bem Sifenba^n^Snteignuttg^gefe^e öom 18. gebruar 1878 
bejogen tüirb, and) äu^erlid^ aU bie nod^ befte^enbe ©runb- 
(age für bie 3^Iäffigfeit ber Slu^übung be§ ©nteignungg- 
red)teg anerfannt tt)irb. 2)er eüentuelte SKangel einer be^ 
fonberen gefe|ttd^en Sßorfd^rift, ttield^e bie Xramtt)at|=®efell* 
'c^aft jur SluMbuttg be§ ©nteignung^red^te^ augbrücfüd^ be- 
red^tigt, lüürbe bemnad^ bei SSor^anbenfein ber allgemeinen, 
für bie 2lntt)enbbarfeit be^ (Snteignung^red^te^ nott)n)enbigen 
SSoran^fe^nngen, ber Sramtüatj^ßJefeHfd^aft biefe^ Siedet nid^t 
benel^men. 

3m ßaufe ber Qdt ftnb jebod^ für bie tüidtjtigften ^a^ 
tegorien ber ©nteignung^fäße ©pecialgefe^e gefd^affen niorben, 
fo and) ha^ @efe^ öom 18. g^ebruar 1878, betreffenb bie 
Enteignung jum QtDtdt ber §erfteltung be^ Setriebe^ öon 
(Sifenba^nen, ober, tnie njir e§ fnrj nennen tt)oKen, ba§ 
©ifenba^n ^ ©nteignung^gefe^. 2)er § 47 biefe§ ©efe^e^ 
fprid^t nun öon ber ^^^löffigfeit ber Slu^übung beö 
@nteignunggrec^te^5 ju ©unften öon Jramnja^-Unter^^^ 
ne^mungen. SBä^renb aber ben ©fenba^n^Unternel^mungen 
ber Sieget nad^ fd^on in ber (Sonceffion^-Urfunbe bie Sigen- 
fdf)aft ber @emeinnü^ig!eit juerfannt tt)irb, fte^t bie Stu^übung 
be^ @nteignung§r'ed^te§ einer Jramtt)a^=Unterne]^mnng nad^ 
{i 1 be^ (£ifenba^n=®nteignnng§geie|e^ nur unter ber S3ebingung 
ju, >a(ö bie ©emeinnü^igteit be^ Unternehmend öon ber l^ieju 
berufenen ftaatlid^en SJerraaltung^beprbe anerfannt ift.« ®ie 
Jramn)at|=@efeUfd^aft mu§ bemnadf), um ba^ ©nteignung^red^t 
ausüben ju tonnen, öorerft ai^ gemeinnü^ige^ Unternel^men 



— 57 — 

aherfannt fein; bie @toot§bet|örbe {|at öorerft ju conftatiren, 
06 übertiaupt ein ©nteignnng^fall vorliegt. 

T^ie Sefd^ränfungen be§ ©genttiumg, n)ie fie bie Ent- 
eignung im ©efolge t|at, finb nid^t abaequat ben gefe^lid^en 
(Sigentt|um§6efci^ränfungen, öon benen § 364 a. b. Ö). 93. 
fprid^t. ®er § 364 fe^t ber Slu^übung be§ (Sigenttjum^ 
©d^ranfen, todä)t Sebermonn in gleid^er SSeife einengen, unb 
beren ©ntgelt in bem ©d^u^e unb ber Dbforge liegt, tüeld^e 
ber Staat bem (£igentt|ume äutt)enbet. S)a§ ftaatlid^e @nteig= 
nung^red^t greift bagegen in einem concreten galle über in- 
biöibuelleg SSerlangen eine§ baju Sered^tigten in bie 9led^t§== 
f^)t|äre einer britten ^erfon ein; 2^) e§ legt bem (£fpro^)riirten 
befonbere Opfer auf, \vk fie in biefem g^alle ein anbere^ 
äßitglieb be^ Staate^ nid^t ju tragen l^at, unb e§ fteljt mittjin 
bem Enteigneten, im ®egenfa|e ju bem nad^ § 364 a. 6. &. 35. 
in feinem ©gent^ume 93efd^ränften, ber in ber SRegel ein 
Siedet auf (Sntfdf)äbigung nid^t befi^t, ba§ SRed^t auf öotte 
Sd^ablo^tjaltung ju. S)ie @taat§6et)örbe fann bal^er biefen 
empfinblid^en (Singriff in bie tt)ot|Iertüorbenen SRed^te eine§ 
Stritten nur bann julaffen, tüenn bie Unternehmung, njeld^er 
fie bie 9lu§übung be§ (gnteignung§red^te§ öerleilit, eine ge^^ 
meinnü^ige, ber öffentlid^en S33o{|Ifat)rt bienenbe ift. SBir 
toenben un§ fomit, nad^bem mx in bem § 47 be§ (£ifenbat|n== 
(£nteignung§gefe|e^ ben gefe^Iid^en ®runb für bie an \xd) ju* 
läffige Slu^übung be§ ©nteignung^red^teg ju ©unften einer 



'^) SHanba a. a. D.3. 134,2(nm.ll; 8c^iffner a. a.C.$«r.46. 



— 58 — 

2^ramtt)at)*llnterue^mun9 gefunben, bem gtüeiten fünfte unferer 
Unterfud^ung ju, ber fid^ mit ber — unfd^tDeren — S3eant== 
tDortung ber ^rage ju bef offen {|ot: Sft eine %xam\vaiy 
Unterneljntnng eine gemeinnüfeige Unternetintung? 

S)er ©taat^jtüed mxb gemeiniglid^ aU bie SSorau^fe^ung 
jur Sln^übung be§ (Snteignnng§reci^te§ bejeid^net. S)er @taat§= 
jn)ed im engeren Sinne Bejiel^t fid^ anf bie ^örberung be§ 
SBütile^ aller Staatsbürger. (£§ ift jebo(^ njeiterS im SBefen 
be§ Staate^ gelegen nnb fomit Slufgabe be§ ©taateS,^^) ba^ 
©ebei^en be§ ©emeintüefenS anf allen ©ebieten be§ menfd^== 
lid^en SBirfenS jn ftärfen nnb jn ftü^en. 3n biefer Slid^tnng 
fann ber Staat felbft ober and^ ein ^riöatnnternelimen, beffen 
3iele mit bem altgemeinen Sntereffe innig öerfd^molgen ftnb, 
jur ©rreid^nng ber öerfd^iebenften QtDtdt fid^ be§ (£nteignnng§* 
red^teS bebienen. Qu biefen 3^^^^^^ getjören bie @rt|altnng 
ber öffentlid^en @id^ert|eit, Sntereffen ber ©efnnb^eitspflege, 
g^örbernng ber inteKectnellen nnb moratifd^en Snitnr, namentlid^ 
aber bie ^örbernng be§ öffentlid^en SSerfe^reS. (£S ift eine 
ber n)id^tigften Slnfgaben be§ (Staak^, ben öffentlid^en S8er* 
fetjr, fonjeit eS nnr immer möglid^ ift, jn lieben nnb jn tnU 
mddn nnb ein Unternehmen, n)eld^e§ in biefer ©nbabfid^t 
gegrünbet tüorben, ift tt)egen ber engen 93ejiet)nngen, toddjc 
baSfetbe mit bem öffenttii^en 3ntereffe öerbinben, ein gemein* 
nü^igeS jn nennen. ®ie möglid^ft nngeljinberte StnSgeftattnng 

24) dianha a. a. D. @. 136 ii. 14 ff.; ©d^if f ner a. a.D. 9ir. 48; 
SPragaf a. a. D. @. 4 ff. u. 36 ff.; ©rün^ut, S)ag ©nteiflnungS^ 
red^t, @. 2 ff. u. 9 ff.; 3J?ei)er, S)a§ ^cd&t ber ©rpropriation, (S. 177 ff. 



- 59 — 

eineg fold^en lluterne{|men§, ber tl^uuKd^ft rafd^e Stu^bau jeine§ 
9?e§e§ ift für bie SBeüöIferung eine Seben^frage. ®a§ 5ßuBIi== 
cum tüixb bind) ein fold^eg Unternetimen in feinen ©efd^äften 
auf ba^ aBirffornfte unterftü^t, inbem e§ burd^ rafd^e 93 e= 
förberung 3^it, burd^ Billige 93eförberung @elb er= 
fpart, jtt)ei O^actoren, tt)eld^e nomentlid^ in iljrem 3ufantmen= 
treffen für Sebermann öon Bebeutenbem SBertlie erfd^einen. 
2)ie rafd^e SBeförberung tnirb boburd^ erjielt, bafe e§ ber Unter= 
nel)ntung möglid^ genmd^t tüixb, if)xt ©d^ienen auf möglid^ft 
öielen ©trafen, in§6efonbere aber auf ben §auptt)erfet|r§abern 
ju legen; bie billige 93eförberung pngt gum übertniegenben 
SE^eile ab öon ber intenfiüen Senüfeung biefe§ leidet jugöng* 
lid^en unb nad^ jeber Stid^tung füljrenben SSerfe^r^mittefö burd^ 
ba^ publicum, junt anbern 2^^eile burd^ bie Sngerenj, tnetd^e 
bie contpetente 93et|örbe auf bie g^eftfteltung ber Tarife nimmt. 
®a§ ^Publicum ift alfo auf ba§ Sebtiaftefte baran intereffirt, 
ba§ ein fold^eg Unternehmen, tt)eld^e§ feine tt)irtt|}d§aftlid^en 
Sntereffen in fo fräftiger SBeife förbert, felbft tt)ieber in feinen 
©Eiftengbebingungen möglid^ft begüuftigt tüerbe; benn bie 93e= 
öölferung bebarf ber 2^ramtt)at)*Untemet|mung, unb biefe ift 
ein für bie Sebürfniffe ber SBeüöIferung tjöd^ft nü^Ii(^e§, ja 
fogar l^öd^ft nott|tt)enbige§ Unternehmen. S)ie ©emeinbe felbft 
t|at ju tt)ieber^oItenmaIen bie SWü^Iid^feit unb 9?ot^tt)enbigfeit 
ber 2^ramtt)at) == Unternetimung anerfannt unb ber SBiener 
SRagiftrat i)at in^befonbere in feiner 3iif<^^ift ^^ ^^^ ^- ^- ^olijei^ 
2)irection wm 28. Slpril 1884, Q, 16241, bie Siuie 93aben- 
bergerftra^e au^brürflid^ aU eine im Sntereffe be§ öffentlid^en 



60 — 

S?erfe^re§ nid)t nur ätüedmäfeige, fonbern and) uottitDenbige 
SramtDa^Iinie Bejeid^net. @^ ift fontit Hat, ba^bUZxumtüatj^ 
©efeüfd^aft eine gemeinnü^ige Unternetjmung ift, 
tt)eld^er bentgemöfe im ©inne be^ § 1 be§ @ifenba]^n== 
(Snteignung^gefe^e^ bie9lu^übung be^ @nteignung§^ 
red^teg im öollen burd^ §365 a. b. @. 35. jugeloffenen 
Umfange juftetit. 

Stuf ©runblage ber citirten gefe^üd^en Seftimmung unb 
ber onerfannten ©emeinnüfeigfeit be§ Unternet|men§ — biefer 
ollgemeinen SSorau^fe^ungen für bie ^i^föffigfeit ber 5lu§* 
Übung be§ @nteignung§red^te§ — fällt bie politifd^e Sanbe^* 
befjörbe nad^ burd^gefü^rtem 5lbtretung§t)erfaf)ren (§ 11 — 16 
be§ ©ifenbatju^önteignung^gefefeeg) ju ©unften ber Zxamtoat)^ 
©efetlfd^aft ia^ (£nteignungg^@rfenntni§ (§17 be§ ©ifenbal^n^ 
@nteignung^gefe^e§), unbänjorift für bie g^eftfteUung biefe§ 
(Snteignung§==@rfenntniffe^ ber SBiUe ber ©emeinbe 
gäuälid^ irreleöont. S)ie red^tlid^e 9?atur ber Enteignung 
ift nömlid^ nad^ bem @tanb^)unfte ber neueren ®octrin nid^t 
atö 3^^^^9^^^^f^i^ff obligatio quasi ex contractu ober über^ 
I)aupt aU obligatio oufjufaffen,^^) bie Enteignung ift öielmel^r 
jener einseitige 3(ct ber @taat§gett)alt, burd^ tt)eld§en in biJ 
9Sermögen^öert)äItniffe einer 5ßerfon o{)ne 9lü(ffi(^t auf bereu 
SBilten mit befd^ränfenber ober auf^ebenber SSirfung ein* 
gegriffen tt)irb. ®ie 9luf^ebung refp. SBefd^ränfung beg gu 
enteigncnben SRedfjte^ erfolgt ipso jure fraft be§ in gefe^tid^er 

-••) dianha a. a. D. 6. 179 ff.; ^va^at a. a. O. 8. 43 ff.; 
Sdiiffner a. a. D. 'Jh. 46; @rünf)ut a. a. D. a 178 ff. 



— 61 — 

gorm erttärten, ^)räponberirenbcn @taot§n)iIten§, oline ba§ ^ieju 
ber Konfetti be§ öott biefem ©taot^acte ^Betroffenen irgenbn)ie 
erforberlid^ n)äre. ®er ©taat realifirt bie naä) feiner SReinung 
im Sntereffe be§ öffentlid^en SBol^Ie^ gelegenen Sxotdt, o^m 
nnb gegen ben SSillen ber benfelben l^inbertid^en (Singel^ 
perfönlid^feit. ®er citirte Slrt. 5 be§ ©taat^grunbgefe^e^ 
t)om 3a{|re 1867 über bie altgemeinen Siedete ber (Staat^^ 
bürger fprid^t t)on ber Enteignung, bie »gegen ben SSilten 
be§ ©igentl^ümer^« eintritt. 2)a§ ^offanjleibecret t)om 
10. gebruar 183426) lägt einen (gingriff nn ba§ '^xityaU 
eigentl^um gegen ben SBillen be§ ©igentl^ümer^« ju, 
unb tro^bem ber § 16 be§ (Sifenbaiin-önteignung^gefe^e^ ben 
Sommiffion^Ieiter annjeift, »nad^ SEI^unlid^feit bal^in ju n)ir!en, 
ba§ ein ©inöerftänbni^ unter ben 5ßarteien erjielt tnerbe,« ift 
e^ boä) naii) § 17 be§ (£ifenba]^n=(£nteignung§gefe^e§ 
ba§ au^fd^ließlid^e unb t)on ber 9Jiittt)irfung ber 5ßarteien 
öoKfommen unabl^ängige 9le(^t ber politifd^en Sanbe§= 
bel^örbe, »nad) 5ßrüfung ber iljr vorgelegten Steten 
ben ©egenftanb unb Umfang ber Enteignung burd^ 
O^ättung eine§ ober mel^rerer (£nteignung§*@rfennt= 
^Mfc feftjuftelten.« 



''^^) ^offaitäleibecret öom 10. g^ebruar 1834 an fämmtltd&e ßanbe^s 
ftcllcn. SpoUafd&e ©efefecSfammlung LXII: »(Se. f. u. f. 2«aieftät §abcn 
mit l^öd^fter ©ntfd^Iiefeung Dom 5. fjebruar 1834 gu befehlen Qtxnf)t, 
baraiif 311 f)alkn, bab in ha^ SPriöateigent^nm gegen ben SBiüen 
beS ®tgentf)ümer8 nid&t eingegriffen toerbe, njenn nidjt ertoiefene 
öffentlidje ^ürffidjten e§ notf)U)enbig mad^en.« 



/ 



— 62 — 

I)er Staot afö bie fiöd^fte ^ßoteuä unb SSerförperung be^ 
®emeinn)itlen§ ftnbet feinen finnlid^ften unb fi^ärfften S(u§^ 
brud in bem (SEpropriation^red^te, tüdä)t^ jeben, feI6ft de jure 
begrünbeten SBiberftanb be§ ©injelnen gegen bie ©urd^fe^nng 
gemeinnü^iger Snftitutionen brid^t unb nieberän)ingt. S)er 
ßonflict jtt)if(^en Snbiöibualred^t unb ©enteintno^t tDxxb burd) 
ba§ Urttjeil beg competenten SRid^ter^ furj unb bünbig gelöft: 
Sic volo, sie jubeo! S)er Staat opfert jum Stieile ba§ Siedet 
ber ©enteinbe, n^eil biefe^ feiner Stnfid^t nad^ ben S3ebingungen 
für bie @ntii:)idfelung be§ öffentlid^en SSerfeljre^ t|inber(id^ im 
SBege fte^t. Sn biefem ©nteignung^red^te be§ Staaten liegt 
nid^tg Ungered^te^, benn bie fubjectiüen Qwät ber ©emeinbe 
finb erft bann bered^tigt, tüenn fie fid^ in ben 9lat|men be§ 
©anjen einfügen. S)ie ©emeinbe ift fid^erüd^ ein l^erdor- 
ragenber, ein bebeutung^öotter Sörper; njeitau^ l^eröorragenber 
unb bebeutung^öoller jebod^ ift ber Organi^mu^ be§ Staate^, 
ber afö bie l^öd^fte Snftanj ba§ (gntfd^eibung^red^t barüber 
^aben ntujg, toa^ ben öffentlid^en ^ntereffen frommt, unb be^ 
^ufg ©rfültung biefer feiner erl^abenften ^Pftid^t bewaffnet it|n 
eben ba^ (5Jefe§ mit bem Siedete ber (Snteignung. 

SBo alfo ba^ Siedet ber ©emeinbe mit ber Slufgabe be§ 
Staate^ in einen fold^en ©egenfa^ gerät^, ba^ bie Slu^fü^rung 
für itn SSerfel^r n)id^tiger Unternetimungen an bem unnad^- 
giebigen geft^alten ber ©emeinbe an il^rem Siedete ju fd^eitern 
bro^t, mufe ia^ inbiöibuelle Siedet ber ©emeinbe toeid^en, in^ 
fofern unb infon)eit biefe^ Siedet mit ber Stufgabe be§ Staate^ 
im aSiberfprud^e ftet|t. Sotd^e Sonfticte jtoifd^en ben Sntereffen 



— 63 — 

ber ©emeinbe unb ben 3^^öeri be§ Staate^ fönnen fid^ o\U 
maU ergeben unb muffen ftet§ mit bem ©iege ber ©taatö^^ 
geujott enben. 9?et|men tüir ein 93eifpiel. 2)ie ©emeinbe SSien 
ift gett)il3 auf bo§ Sebl^aftefte baran intereffirt, ba^ SBien eine 
freie ©tabt Bleibe, ©rft feitbem bie g^ffeln ber ©tabtmauern 
gef^)rengt UJorben, t|at fid^ SBien regenerirt unb ju einer @roJ3== 
ftabt enttt)i(felt unb bie Umtt)anblung ju einer tJeftung toixxht 
fid^erlid^ auf bie SBIütl^e unb (Sntoidelung ber ©tabt bie 
fd^äblid^fte SSirfung ausüben. SBenn nun aber feiten^ ber 
berufenen gactoren bie SBieberl^erfteltung SBien^ al§ 3^eftung§== 
\tabt, atö im Sntereffe ber Sanbe^üertl^eibigung gelegen, öer^ 
langt tt)erben follte, tüer tüirb baran gtt)eifeln, ba^ bem 
Staate gur Stealifirung biefe§ @taat§gtt)e(fe^, ber ben 
Sntereffen ber ©emeinbe gerabeju gutüiberläuft, ba§ 
@nteignung§red§t aud^ an ©emeinbeftra^en juftetie? 
Sd^ fpred^e öon ©nteignung^red^t unb nid^t öom @taat§notl^^ 
red^te,^*^) bem jus eminentissimum, nad^ n)eld^em ber ©taat 
unter ber @intt)irfung ber urgens necessitas, gur 9lbn)enbung 
eine§ augenblidflid^en 9?ott|ftanbe§, ol^ne jebeg 9lbtretung§t)er== 
fatjren ^Priöateigentl^um angreift. §ier in unferem Seifpiele 
l^anbelt e§ fid^ nid^t tttoa um fd^teunige^ Sluftt)erfen t)on 
©drangen unb 2Bef)ren gegen ben anbrängenben g^einb, fon- 
btxn um einen tt)ot|tertt)ogenen, unter forgfältiger Slbtüägung 
alter SSert|äItniffe gefaxten freien (Sntfd^luls ber ©taat^getüalt, 
beffen 9lu^füt)rung unter (£int|a(tung be§ gefe^lid^en SBer^ 

-^) ^anba a.a.O. (3.132; spragaf a. a.D. @. 9; (Sdjiffner 
a. a. D. 9^r. 46 u. 48. 



— 64 — 

fat)ren§ burd^ bie Sluöübung be§ ©nteignung^red^te^ erinög* 
fid^t tüirb. 

Slud^ bei ber 2^ramn)a^frage J^errfd^t ein äfjn^ 
(id^er Sonflict jtDifd^en ben Sntereffett ber ©emeinbe 
unb ben Slnfgaben be§ Staate^. 3)ie ©emeinbe erblidt 
in ber SBal^rnng i^rer autonomen unb öertragMäj^igen 
©tetlung, nad^ tüdä)cx \k, n)ie mx geje^en tiaben, unjtoeifel^^ 
tjoft bered^tigt ift, ber 2^ramtt)at)'@efeltfd^aft itjre ©trajsen nur 
bi^ jum Söljre 1903 ju überlaffen, eine ^rage t)on fold^' 
eminentem ®en)id^te, ba§ bie 5^age, ob bie eine ober anbere 
Sinie gebout njerben folte, hinter biefer erften an Sebeutung 
ganj jurüdtritt. ®a§ Sntereffe ber ©emeinbe ift e§ Vomit, 
baj3 bie ®auer be§ Unternetjmen^ nid^t gegen itjren SBillen 
über ben öon i^r bi§ jum Satire 1903 gefegten 2^ermin l^inau^ 
verlängert njerbe. ®er Staat bagegen l^at fd^on burd§ bie ber 
2^ramn)at)*@efeIIfd^aft bi§ jum Saläre 1925 ertl^eilte 6on= 
ceffion^öerlängerung feine Slnfid^t bal^in ju erfennen gegeben, 
ba^ er biejeg Unternelimen, tro^ ber icn bauernben Söeftanb 
be^felben einfd^ränfenben SRed^te ber ©emeinbe, aud^ über ba^ 
:3at|r 1903 ^inau§ aU ein gemeinnü^ige^ betrad^te. ®er 
Staat ift ba§ pd^fte unb jugleid^ mäd^tigfte gorum in Sin* 
feljung ber ^rage: 2Ba§ ift gemeinnü^ig, toa^ liegt im Sn- 
tereffe be§ öffentlid^en S33ot|Ie§? unb be^^alb inirb feine 9luf* 
faffung, bie 2^ramtoat)==@efenfd§aft l^abe aU gemein* 
nü^ige^ Unternetimen bi^ jum Satire 1925 ba^Üted^t 
be^ ^Betriebes, obfiegen, unb jttjar au§ natürüd^en, im 
SBefen ber ©taat^ibee gelegenen ©rünben obfiegen muffen über 



— 65 — 

ben biefer Stuffaffung iptberftreitenben (Staitbpunft ber (Semeinbe 
beffen red^tlid^e ©runblage iä) am aUemenigften öerfenne. 

Sn tüetd^er gorm aber fann biefe überragenbe Stellung 
be^ Staate^ bem inferioren Siedete ber ©emeinbe gegenüber 
jur (SJeltung gelangen? (Sinjig unb allein in ber g^orm 
be^ (Sjpropriation^red^te^! Unb {|ier ift ber Ort, bie 
tiefe Stuft ju fennjeid^nen, tueld^e bie Stuffaffung, nad^ tneld^er 
ber Staat jur ©urd^fe^ung feiner Qmedt ba§ Siedet ber 
(Snteignung annjenben barf, t)on jener Sluffaffung trennt, 
tneld^e ben Staat otjue jeglid^e (Sntfd^äbigungöpftid^t, o^ne 
jegüd^ei Sled^t^öerfal^ren über bie bebeutenbften Üted^te ber 
(SJemeinbe einfad^ l^inttJegfd^reiten läfet unb itjrem 9ted^te felbft 
jene Serüdfid^tigung öerfagt, tt)eld^e in ätinlid^er Sage bag 
Sted^t jebeg ^ridatmanne^ geniejst. S)ie ©emeinbe barf aber 
anbererfeitg nid^t beanfprud^en, eine ©onberftettung im Staate 
einjunetimen, gett)if fernlagen einen Staat im Staate ju bilben, 
beffen freigefe^te Slormen t)on ber Subicatur ber ®taat^^ 
gett)alt öollfommen ejimirt finb. ®ie ©emeinbe ift nid^tg %n^ 
bere§, afö ein, mnn and) bebeutenbeg, fo bod^ bem ©anjen 
öerbunbene^ unb iljm bienftbare^ ©fieb, tt)e(d&e§ ben ©efe^en, 
bie burd^ ba§ Sntereffe be§ Staat§jtt)ede§ auferlegt finb, 
untertt)orfen ift. S)ie ©emeinbe !ann nur verlangen, ba% itire 
Slnfprüd^e nad§ ben ©runbfä^en be§ 9led^te§ beurtf)ei(t tt)erben, 
unb nad§ Siedet unb ©ered^tigfeit njerben biefe gemeffen burd^ 
bie 2lntt)enbung beg (£nteignung§red^te§. S)enn gerabe 
burd^ bie 2lntt)enbung biefe§ 9ied^te§ bocumentirt ber Staat 
aufö geierttd^fte, ba§ er ben S3eftanb ber Siedete ber ©emeinbe 



— 66 — 

anerfenne; gerabe burd) bie Slntüenbung biefe^ ftärfften 
unb fräftigften feiner Siedete gibt ber Staat ^^ugnife 
für bie Äraft unb ©tärfe ber Siedete ber ©enteinbe, 
tüeld^e er nur ntit ^ilfe feinet im Stitereffe be§ öff ent= 
üd^enSBoIiIe^ gegebenen^^cing^red^te^ feinen 3^^d^n 
bienftbar mad^en fann, unb tt)eld^e in alten anberen 
gälten, in benen ber pl^ere SBitle beg (Staate^ niä)t 
mit überlegener SJiad^t in biefetben eingreift, in un* 
berütirter unb unüerminberter 3ntenfität fortbeftetien. 
S)ie Siedete ber ©emeinbe finb überbieg nad^ bem (5Jefe|e 
burd§ au^reid^enbe Kanteten gefd^ü^t. @egen ba§ ©nteignung^^ 
erfenntnife ber potitifd^en Sanbeöbe^örbe ftel^t binnen 8 Sagen 
ein 9lecur§ mit auffd^iebenber SBirfung an bie fjö^ere 3Ser= 
tt)attung§bel^örbe ju, unb itvax entfd^eibet über biefen Slecur« 
»ba§ SRinifterium be§ Snnern im (Sinöerftänbniffe mit bem 
^anbetöminifterium unb ben anberen SSertt)attung§minifterien, 
beren 3Bir!ung§!reig burd^ bie ju entfd^eibenben fragen be= 
rü^rt tt)irb« (§ 18 lit. c unb d be§ (£ifenbat|n^(Snteignung§' 
gefe^eö). 2)ie ©emeinbe t|at aber überbieö nad^ 2lbfa| 2 beö 
Slrt. 15 be§ @taat§grunbgefe|e§ öom 21. ©ecember 1867 
über bie rid^tertid^e @ett)att, tt)onad^ jebem, >ber burd§ eine 
(Sntfd^eibung ober SSerfügung einer SSern)attung§be]^örbe in 
feinen Siedeten öerte^t ju fein bel^auptet, freiftetjt, feine .2ln= 
fprüd^e öor bem SSertt)attung§gerid^t§l^ofe im öffenttid^en rnünb^ 
ti^en SSerfa^ren tt)iber einen SSertreter ber SSern)attung§== 
bewerbe gettenb ju mad^en,« ba§ Siedet ber 93efd^n)erbc 
gegen ba§ Snteignung§^(£r!enntnife an ben 3Sertt)at^ 



— 67 — 

I 

tungggerid^t^tiof, tDeld^er baburd^ in bieSage fommt, felbft 
eine materielle Ueberprüfnng be§ @nteignnng§=(£rfenntniffe^ 
öor junetjmen. ^^) 

2Bir njenben nne nnn, nad^bem n)ir bie SBefngnife ber 
@taatögen)alt jnr Sln^übnng be§ (Snteignnng^reci^teg gegen- 
ü6er ber ©emeinbe al§ nnjtüeifell^aft jn Sted^t befte^enb er- 
fannt l^aben, einem tueiteren ^nnfte nnferer Unterfnd^ung jn, 
ber O^roge nämlid^, betreffenb ba§ Dbject ber ©nteignnng. 
SSenn man and^ nid^t nad^ berül^mtem SRnfter afö Siegel für 
bie 3nföfftgfeit ber (Snteignnng rüdffid^tlid^ il^reö Dbjecte^ 
bie Slntit^efe anf [teilen !ann: SBo ©igentl^nm, ba anä) (BnU 
eignnng! tt)o fein ©igenttinm, ba au6) feine (Snteignnng! njeil 
and^ binglid^e Siedete (§ 4, 9lbf. 2 be§ ©ifenba^n^ßnteignnngs- 
gefe^e§), mt ©ermtnten, SieaHaften, 5ßfanbred§te 2C. ®egen== 
ftanb ber ©nteignnng Bilben fönnen, fo ift bod^ ber erfte 
Zi)dl nnferer Sefianptnng fid^erli^ n^al^r: SBo ©igentl^um, 
ba anä) (Snteignnng! ©d^on bie SSurjel ber SBorte »(Snt= 
eignnng«, ©Epropriation — >(Sigentl^nm«, »proprietas« — 
n)eift nn§ anf bie Sebentnng berfelben, aU einer — gänj^ 
li^en ober ttjeitoeifen — Slnftiebnng be§ Sigentfjnm^ J^in. 
©rünl^nt f|at ätt>ar, öon Slnberen abgefel^en, in feinem »Snt* 
eignnng^red^te«, einem SSerfe, ba§ fon)of|I burd) bie 2^iefe 
nnb Driginalität ber 9lnffaffnng, mt bnrd^ ben ®eift nnb 
©efd^madf ber ^arfteKnng in gleid^er SBeife Beftid^t, bie 2^f|eorie 
vertreten, ba^ an res publicae in publico usu eine Snteignnng 



28) 'üianba a. a. D. <S. 151; ©d&tffner a. a. D. 9k. 46. 

5* 



— 68 — 

principiell nid^t möglid^ fei. Sd^ fann biefer Slnfid^t in Ueberein* 
ftimmung mit 9Ket)er, Slanba unb 5ßrajaf nid^t beipftid^ten, 
unb jtüar namentlid^ be§t|oIb nid^t, n)eil ©rünl^uf § Slrgumen^ 
tation, tt)ie id§ glaube, bie O^rage nid^t löft, fonbern umgetjt. 
SBenn ©rünl^ut fagt, ^ba^ öffentlid^e @ut bient bem 
allgemeinen Sntereffe, e^ fann bafjer nid^t enteignet, ba§ tiei^t 
für ba§ allgemeine Sntereffe erft beftimmt tüerben,«^^) fo liegt 
biefer Sluffaffung eine SSewed^^Iung ber Segriffe ju ©runbe. 
®rünt|ut öertued^fett nämtid^ \>a^ objectiöe mit bem 
3tt)edfmoment. ©egenftanb ber Enteignung ift ja ba§ 
(Sigenttium unb nid^t ber Qtütd ber ju enteignenben 
©ad^e, unb tüenn fomit eine @ad§e eigentt|um§fät|ig ift, 
fo ift fie aud^ enteignung§fät|ig. @rünt|ut ftetjt tjier unbe- 
tüu^i unter bem ©inftuffe ber 3^ering'fd^en 2^f)eorie, nad^ 
tt)eld^er fd^tie^Iidö au§ ben res publicae (Stiftungen, piae causae 
tt)erben, unb gerätti auf biefe SBeife, ba er njieberl^olt, ja 
fogar in berfelben ©a^öerbinbung (@. 78), in njeld^er er bie 
(Snteignung^möglid^feit bei res publicae leugnet, 6igentt|um 
an eben biefen res publicae annimmt, mit fid§ felbft in einen 
unlögfid^en SBiberfprud^. Slbgefe^en t)on biefem ©onftruc^^ 
tion§fet|Ier, auf ben, meinet SSiffen^, bigl^er nod^ nid^t auf^ 
merffam gemad^t tt)urbe, ift ®rün{|uf§ »Stocdt^tom^ — 
wenn id^ fie fo nennen barf — aud^ nad^ boppetter 9lid§tung 
ju engJ^) SBenn @rünt|ut bie res publicae fämmtlid^ afö 



-'^) ©run^ut a. a. D. (S. 76 u. 78. 

3^^) 9tauba a. a. D. S. 134, ^Inmerfuufl 10; S^raga! a. a. D. 

;. 75 ff.. 



— 69 — 

bem »öffentUd^en ©ebraud^« getüibmet kjeici^nct, fo über- 
fiefjt er, ba§ res publicae anä) im @tgentt|ume öon 
Sorporationen, alfo ©emeinben, Äird^en u. f. tD., 
ftetien fönnen, tt)o ber usus publicus nid^t im tüeiteften 
Sinne aufgufaffen ift, fonbern erft in le^ter Stuflöfung bem 
Staate ate fold^em gugute fommt. ©ränljut negirt benn aud^ 
ein ©igent^um öon 5ßrit)at*@ifenbat|nen — für ©emeinben 
crfennt er e§ ftiltfd^njeigenb an — an res publicae, ^^) inbem 
er benfelben an bem ®rnnb nnb 58oben, tüeld^en fie jnm 
Qmät ber 35efat|rung ertüorben unb ber nad^ n)ie t)or öffent^ 
lid^e^ @ut bleibe, fein ©igentl^nm, fonbern nnr ein 93enü^ung§* 
red^t jnerfennt nnb batjer eine ©nteignnng rädffid^tlid^ bes 
S3a{|nförper§ tt)eber für nott|tt)enbig, nod^ für möglid^ t|ält. Sd^ 
tialte biefe Slnfid^t ©rünl^uf^ infott)eit für rid^tig, al§ fie 
bie S3eftimmnng ber ^rit)at=@ifenbat|nen, bem öffentlid^en 
Sntereffe jn bienen, entfd^ieben betont; tva^ jebod^ biefe Slnfidf}t 
in i^rem jn^eiten 2^^eile anlangt, ba§ näm(id^ SBal^nförper 
aU res publicae nid^t enteignet toerben fönnen, fo ift bie- 
felbe, ungead^tet be§ @igent{|nme§ ^^) ber (Sifenba^nen an itjrem 
S3at)n!örper unb ungead^tet itireg au^fd^Iießlid^en Sied^te^ jum 
^Betriebe, burd^ bie ©efe^gebung auf ba§ ©d^Iagenbfte toiber^ 



31) ©rünftut a. a. D. 77. 

32) ^ßergl. gu biefem ^4^unfte Unger'S (Sk)ftem beS aHQememen öftere 
rctd&tfdjen ^ßribatred^teiS, I. (S. 365, 2lnm. 13; «Ranba a. a. O. ©. 41. 
SBappaeug a. a. D. ©. 107 u. 115; ®jner, Defterreidjtfd^eS §k)po= 
t^efarred^t, I. mtf). @. 22; Stegner, Ueber ben Sn^alt beg ^ecftteg ber 
(StfenbafinsUnterne^niunöen an ben in ha^ ©ifenba^nbudf) geprigen 
©runbftücfen. 



— 70 — 

leflt. @o beftimmt ber 9lrt. 7 beg ©efe^eg öom 1. Suni 1883, 
9t. ®. 931. S«r. 103, ktreffenb bie ^erfteßung einer 9t6- 
äiüeigung ber Sftrianer ®taai^ha^n öon ^erpelje nad^ 2^rieft: 
»S3e{|uf§ SSerbinbung ber burd^ bie ©übbatinftrecfe S)iöacca^ 
Soibad^ getrennten Sinien be§ tt)eftlid^en ©taat^bal^nne^eg ift 
mit ber @übba^n*®efeIIfd^oft ein Uebereinfommen jn treffen, 
bnrd^ n)eld^e^ ber @taat§eifenba{|n=3Sern)a(tnng ba§ Siedet 
eingeränntt wirb, nnter freier geftftelinng ber Sarife ganje 
3üge ober einjelne SSagen im ©nrd^gang^öerfel^re über bie 
genonnte ©übbatjnftrede gegen ©ntrid^tnng einer fijen (£nt* 
fd^äbigung (S3at|ngelb) jn beförbern ober beförbern jn laffen. 
2)ie (Sinränmnng biefeg Sled^teg fann, fott§ ein fold^e^ 
Uebereinfommen big jnm Slblaufe be§ 3al^re§ 1884 nid^t jn 
©tanbe fommt, im (Snteignnng^n^ege in 9lnfprnd^ ge- 
nommen njerben.« 

3n ätjnlid^er SSeife beftimmt ber 9lrt. IX be§ 
©efe^eg öom 25. S«oöember 1883, dt. &. 831. S«r. 173, 
betreffenb ben 93an ber böf|mifd^=mät|rifd^en 2^ran§öerfalbat|n, 
baJ5 für ben galt, al§ ein fold^e^ Uebereinfommen (vide 
oben) nid^t jn ©tanbe fommt, »bie (Sinränmnng biefer 
9)iitbenü^nng al^ binglid^eg Siedet im ©nteignnng^^ 
tnege in Slnfprnd^ genommen werben fann.« Stuf ba^ 
einäufjaltenbe SSerfa^ren, einfd^liepd^ ber (Srmittinng ber dnU 
fdjäbignng, finben in beiben gälten bie 93eftimmnngen be^ 
(£ifenba^n»@nteignnng§gefe^eg üom 18. gebrnar 1878 mit 
einigen an^ tocaten SRüdfid^ten gegebenen 2lnöfnf)rnngg* 
beftimmnngen Slnwenbung. 



— 71 — 

®urci^ unfere legten Slu^fil^rungen ift jugleid^ and) bie 
ätDeite Sd^iüäd^e ber ©rüntiuffd^en Sluffaffung berütirt, bie 
ben 3^ccf ber (Snteignung entgegen bem @tanb= 
punfte nnfereg ©efe^e^ nid^t in ber ©emeinnü^ig- 
feit be§ Unternehmend, fonbern in ber Eingabe ber 
©ad^e junt öffentlid^en, ba§ ift^nnt ©emeingebrand^e, 
erblidft.^^) ®ag Unternehmen, jn beffen ©unften eE^)ropriirt 
tt)irb, fann auf ba^ |)öd^fte ben 3nterefjen be§ Staate^ för^ 
berfid^ fein; bie Slu^fül^rung be^felben fann jur ©tärfung be§ 
einen ober anberen @taat§jn)edfe^ in ber n)irffamften SBeife 
beitragen, o^ne ba§ e^ feinem ßfiarafter tok feiner natür- 
lii^en 2lnlage nad^ bem ©ebraud^e Silier bienen mü^te ober 
aud) nur bienen fönnte. 2)ie (Sjpropriation ju ©unften eine§ 
8^)itale§, einer ©trafanftalt, eine^ 35ergn)erfe§, bie (Sjpro^ 
priation jur (Srrid^tung üon dämmen, geftungen bient un=^ 
jn)eifelf)aft eminenten ftaatlid^cn Qntereffen, unb bod^ ift ber 
©ebraud^ an benfelben ein gemeinnü^iger, nid^t aber ein 
©emeingebraud^, mit einem SBorte, nid^t jeber gemeinnü^ige 
©ebraud^ ift jugleid^ ein ©emeingebraud^, unb nur bie 
©emeinnü^igfeit ber Unternefimung n)irb nad^ bem flaren 
SBortlaute be§ ©efe^e^ al§ SSorau^fe|ung für bie Slu^übung 
bc§ @nteignung§red^te§ gu ©unften ber S;ramn)at)=©efellfd^aft 
anerfannt. SBenn id^ alfo mit ©rünt|ut jugebe, ba§ bie 
©emeinbeftra^en fd^on bem ©emeingebraud^e gen)ibmet finb, 
biefe alfo nid^t erft bem ©emeingebraud^e gen)ibmet tt)erben 



^^) iHauba a. a. D. ®. 147, 2lnm. 17; sprasaf a. a. O. 3. 75 ff. 



— 72 — 

fönnen, fo ift batnit nod^ gar nid^t^ für ben in 9fiebe fte^enben 
gaE gefagt. ©^ gibt eben jtoei burd^auö t)on einanber öer^ 
fd^iebene Slrten be^ @e6rauc^e§ an ©emeinbeftra^en: 
©inen ©emeingebrand^, ber im ©el^en, 9ieiten nnb g^^^^n 
kfte^t, nnb einen genieinnü|igen ©ebrand^, beffen 2lnö== 
übnng eben bnrd^ bie Söenü^nng ber ©trafen feiten^ ber 
2;ramn)at)==®efeIIfd^aft erfolgt. Söeibe Slrten be§ ©ebrand^ee 
bienen bem öffentlichen Sntereffe nnb jnr @rfd^Iie|nng bes 
jtpeiten, be^ gemeinnü^igen ©ebrand^eö, fte^t e§ ber @taatö= 
bel^örbe frei, ber 2;ranitt)a^=@efeEfd^aft bie Stn^übnng beö 
(£nteignnng§red^te§ an ©emeinbeftra^en jn öerlei^en. Sc^ ^^i^* 
njeife übrigen^ al§ praftifd^en Söeteg für bie mit ben genannten 
Sfied^t^Iel^rern vertretene Slnfid^t, ba% an ©emeinbeftrafeen — 
afö an res publicae — bie Sln^übnng beg ©nteignnng^red^teö 
jn ©nnften einer gemeinnü^igen Unternet)mnng äntäffig fei, 
anf bie (Sntfd^eibnng be§ 9Äinifterinm§ be§ Innern ^^) t)om 
27. 2Rai 1872, 3. 6192 n. 6585, in tneld^er erfannt tüirb, 
baj5 bie 58. — er (Sifenbal^n * ©ejellfc^aft bie jnr 83a]^n^of= 
anläge in @m. benötl^igte ©emeinbetpeg^^arjelle nad^ 
Sßa^gabe ber 58eftimmnngen be^ § 9 lit. c. be^ @i)enba{)n== 
Sonceffion^gefe^e^ öom 14. September 1854 jn ern)erben, 
ia^ l^ei^t jn ejpropriiren bered^tigt ift. 2)em ©nteignungs^ 
redete finb aße SJJitgüeber be§ Staate^ nntern)orfen, ja ber 
Staat felbft,^'^) rüdEfid^tlid^ ba^ ©taat^eigentl^nm, fann Cbject 
ber ©nteignnng fein, tnenn ein gemeinnü|ige§ Unternehmen, 

^^) 3eitf*rift für SScmaltung 1872 9k. 43. 
^^) mttjtxa. a. O. @. 262. 



— 73 — 

beffen 9ieafifirung bie Slu^übung be^ Snteignung^rei^te^ er== 
tjeifc^t, t)on bcr competenten 83eprbe mit bemfelben au§ge== 
ftattet tüurbe. 2)ie ©emeinbe ift aber ein SÄitglieb be§ Staate^, 
unb i^r ©gentium unterliegt ba^er nid^t tpeniger ber SJJad^t^ 
fpl^äre biefe^ ^tä)k^, ate in gleid^em gaEe baöjenige eine^ 
anberen 9ÄitgIiebe§ be§ Staate^ ober be§ Staate^ felbft. 

Slnlangenb ben Umfang ber Enteignung ift ber im 
§ 365 a. b. ®. 93. aufgeftettte @runbfa| mafegebenb. 2)ie 
93eftimmung be§ § 365, tpornad^ »ein SÄitglieb be^ Staate^ 
felbft ba§ öoüftänbige ©igentl^um einer ©ad^e abtreten 
mufe,« ift aber jugleid^ ein gen)icl^tige^ Slrgument für un- 
feren concreten ^aU. 2)enn n)enn bie ©emeinbe öerpftid^tet 
ift, fogar ba^ ©igentl^um an il^ren ©trafen abjutreten, fo ift 
nad^ bem einfad^en argumentum a maiori ad minus um )o 
et)er bie 83efd^rän!ung biefe^ il^re^ (Sigentl^um^ juläffig.^^) 
2)er § 365 bejeid^net aber bie Sntjiel^ung be§ ©igentl^umö 
nur a{§ bie äu^erfte ©renje be§ überl^aupt 3^Iöffigen, eine 
©renje, bie nur im gaUe ber unumgänglid^en 9lot]^n)enbig' 
feit ju berül^ren ift.^^) 3n Uebereinftimmung mit biefer rid^^ 
tigen Senbenj be§ § 365 a. b. &. 93. beftimmt ba^ ©ifenbal^n- 
(Snteignung^geje^ öom 18. gebruar 1878, ba^ f)m junäd^ft 
einf dalägt, im §. 2, ba'^ ^ba^ (Snteignung^red^t nur info= 
tüdi ausgeübt tüerben fann, aU bie |)erfteßung unb ber 
93etrieb ber ©ifenba^n bie§ not]^n)enbig mad^en.« 2)a^ 
©nteignung^red^t ift ein in bie 9ied^t§fp^äre be§ Sinselnen fo 



''^) dianba a. a. D., @. 135, 5lnm. 13. 
^') ©d^iffner a. a. O. 9k. 48. 



— 74 — 

tief unb empfinblid^ einfci^neibenbe^ Siedet, ta^ ai^ Korrelat 
be^jelben im Sntereffe ber 93ißigfeit tpeife^ SRafel^alten unb 
SBefd^ränfung auf ba§ unbebingt Slotl^tpenbige geboten erfd^eint. 
S)ie Slu^übung be§ ©nteignung^red^te^ ju ©unften ber Sram* 
n:)at)'@eielifci^aft xoäxt bemnad^ in ber SBeife ju conftruiren, 
ia^ berjelben an ber einen ober anbern ©enreinbeftra^e ein 
bringli(^e§ ?litä)t befteUt toürbe unb jtoar benfe id^ mir 
biefe^ SSer^ältni^ ber 2ramn:)at)*@efeIIfd^aft ju ben im (Sigen* 
tl^um ber ©emeinbe n:)eiter öerbleibeniJen ©emeinbeftrafeen al§ 
ein fuperficiarifd^e^. 2)er Slu^brudE »83enü|ung§red^t« ift, 
n:)ien:)o]^I allgemein gebrandet, ungenau unb nid^t jutreffenb; 
ma^gebenb in juriftifd^er Sejiel^ung erfd^eint mir ba§ lieber- 
fpannen ber ©trafen mit Sd^ienenftröngen, unb in einer fold^en 
3Jorfe^rung liegt eben ba§ Siedet ber superficies, toeld^eg 
ipso jure ba§ Söenü|unggred^t in fid^ fd^üefet. 9iüdEfid^tIid^ 
ber ©emeinbeftrafeen n^äre, fon:)eit an benfelben bag @nteig= 
nung^red^t ju ©unften ber Sramn:)a^==©ejeIIfd^aft ausgeübt 
mürbe, ia^ ©gentl^um ber ©emeinbe unb ia^ in partieller 
Sejie^ung mirffame jus in re aliena ber Sramn:)a5=©efeII=^ 
Id^aft, ia^ 9ted^t ber superficies, ju unterfd^eiben. 

3um @d)Iuffe märe nod^ in aßer ^rje bie (Sntfd^ä- 
bigung^frage ju befpred^en. S)ie ^arte ^flid^t be^ ©injefnen, 
fein mol^Iermorbene^ ©igentl^um ganj ober jum Steile abju^ 
treten, fann nur in (Stma§ gemilbert merben burd^ bie ange- 
gemeffene SSergütung für biefe (£ntjiel^ung,| begiefiung^meife 
Sefd^ränfung feinet 9ted^te§. @o beftimmt benn ber § 365 a. b. 
©. 93., ta^ bie Enteignung nur »gegen angemeffene Sd^ab^ 



- 75 — 

lo^^altung« juläffig ift; ber § 4 be§ (Sifenbal^n^^önteignungg^ 
geje^e^ jagt au^brüdlid^, bafe »bie ©ifenbal^n-Unterne^tttung 
öerpflid^tet ift, bem Snteigneten für äße burd^ bie (Snteignung 
öerurfad^ten öermögen^red^tlid^en Slad^tl^eile Sntfd^äbigung 
jur 93etpirfung ber bem § 365 a. 6. @. 83. entfpred^enben 
©d^ablo^^altung ju leiften,« bei toeld^er ©d^ablo^l^altung 
bIo§ ber SBertl^ ber befonberen SSorliebe (§ 7 ©ifenbal^n^^ 
@uteignung§gefe|e^ Slbf. 2) nic^t ju berüdfid^tigen ift.^^) 

(Stitfc^öbigung^bered^tigt in unferem gaEe ift nur bie 
©emeinbe ai^ ©igentpmerin ber ©emeinbeftrafeen ; öon einer 
©ntfd^äbigung ber im § 5 be^ ©ifenbaJ^n-Snteignung^gefe^e^ 
genannten ^lebenbered^tigten, afö Slu^ungg- unb ®ebrancl^§= 
berei^tigten, fann fiberl^aupt feine Ütebe fein, ba ba^ 9ie(^t 
be§ ©emeingebraud^e^, n:)ie tpir oben gegeigt, gar fein ^riöat- 
red^t ift unb biejen übrigen^, gleid^ ben Seftanbnel^mern, t)on 
bem tüeiter ber § 5 fprid^t, ein Slad^t^eil burd^ bie Enteignung 
nid^t erttJäd^^t, ba bie ©trafen i^rer früheren 93eftimmung 
nid^t entjogen xotxbtn. 2)ie in golge ber Enteignung ju 
leiftenbe ©ntfd^äbigung fann burd^ ein im Sinne be§ § 22 
lit. b juläffigeö Uebereinf ommen ^^) jn:)ifd^en ©emeinbe unb 
Sramnja^^^OefeUfd^aft beftimmt n:)erben. SBenn ein foId^e§ 
Uebereinfommen nid^t ju ©taube fommt, fo ift jur geft* 

3^) 9tanba a. a. D. (S. 169 ff.; ^ßragaf a. a. O. @. 155 ff, 
39) §22 be§®tfcnba^n=enteignungS9efeöe§, lit.b: 3ll8 guläffig ift 
ein toId)c§ Ueberemfomntcn (gtoifc^cn ber Unternefjnumg unb bem@nt= 
eigneten) nur bann angufe^en, ttjenn e§ an britten ^erfonen fe^lt, 
benen ein Slnfpruc^ auf 23efriebigung auS ber ^ntfc^äbigung auf @runb 
if)rer binglic^en D^iec^te juftefjt u. f. ttj. 



— 76 — 

[teßung ber ©ntfci^äbigung ia^ SSesirf^gerici^t, in beffen ©prengd 
bie Enteignung ju öolljiel^en ift, berufen (§ 23, 2l6f. 2. bes 
(Sif enbal^n == ©nteignung^gefe^e^). 35iefe§ juftänbige Söejirfe^ 
gerid^t mifet bie (Sntfcl^äbigung unter 3iiäi^^^^9 ^^^^ i^^^i ^I^^ 
ju feiner Information beftimmten ©ad^öerftänbigen, ttjeld^e 
au§ ber t)om Dberlanbe^gerid^te jäl^rüd^ aufäuftellenben Sifte 
öon ©ad^oerftänbigen ju toasten finb (§ 24, S(bf. 1 u. 2 be§ 
@ijenba^n=@nteignung§gefe^e^), ol^ne an Setoei^regeln gebunben 
ju fein, au^ (§ 30, 3lbf. 1 be§ (Sifenba^n*@nteignunge=^ 
gefefeeg).^«) 

SBa^ nun ben ©efid^töpunft anbetrifft, öon toeld^em bie 
(Sntfi^äbigung feftjufe^en ift, fo wirb t^on SSergütung eine^ 
eigentlid^en @cl^aben§, ben bie ©emeinbe titoa erleibet, faum 
bie Siebe fein fönnen; benn ber SBert^ ber ©trafen für bie 
©emeinbe toirb ja burd^ eine intenfiöe, im Sntereffe be^ 
?ßublicum§ für bie 2:ramn)a^==®efeIIfci^aft ertoeiterte 93enü^ung 
berfelben nid^t öerminbert, fonbern melme^r er^^t. (£§ toirb 
bal^er bie (Sntfd^eibung ju begreifen l^aben: erften^ bie (Snt* 
rid^tung eine^ ^ßla^jinfe^, ^eine§ solarium ate (Sntgelt für 
bie Ueberlaffung ber ©trafen, eine gorberung, bie fd^on au^ 
bem Don un§ angenommenen Üted^t^uerl^ältniffe ber super- 
ficies fliegt, unb än:)eiten^ eine SSergütung, beäiel^ung§n:)eife 
einen uer^öltni^müfeigen ^Beitrag für ben burd^ bie ©tabUrung 
ber 2ramn:)at)*Unterne^mung im Sntereffe ber @rt)altung ber 



^ö) S)tefe ©ntfclöeibung fann mitteilt be§ 9Jccurfcg5inner^aIb ber S-rift 
öoii 14 2:agen angefochten tücrben (§ 30 be§ ©tfenba^n=@nteigmmgö- 
gefc^eS, 2lbf. 2 unb 3). 



— 77 — 

Straßen in gutem 3^ftanbe erl^eifd^ten SÄel^rauftüanb ber 
©emeinbe. yinx in bem gaEe, atö ber 2ramtpa^*®efellfcl^aft 
bie Slu^übung be§ (£nteignung§red^te§ in Slnfel^ung einer 
Straße öon fold^' unjureid^enber Söreite öerliel^en njürbe, ba^ 
biefelbe ber 2lu§ü6ung be§ gen:)ö^nlid^en SSerfel^rS in ^^Ige 
ber Srarnnja^antage nid^t genügt, müßte bie ©ejellfd^aft ber 
©emeinbe jene Summe leiften, njeld^e erforberlid^ ift, um 
bie entfpred^enbe SSerbreiterung ber Straßen burd^äufül^ren; 
benn bie (Sr^altung ber Straßen jum ©emeingebraud^e bleibt 
unter allen Umftänben beren öorne^mfte S3eftimmung unb ber 
gemeinnü^ige ©ebraud^ foQ feinem ganjen SBefen nad^ ben 
©emeingebraud^ nid^t bel^inbern, fonbern melmel^r förbem 
unb enttpidfeln. 2)ie ©emeinbe ift übrigeng burd^ bie ^üi^forge 
beg ©efe^eg, tpeld^eö bie Seftimmung be§ ©ntfd^äbigungS^ 
betraget btm freien ©rmeffen eine^ auf ©runb aUer in 
grage fommenben SSer^ättniffe erfennenben unabl^ängigen 
9lid^ter§ anvertraut, fid^erlid^ öor einer Senad^tl^eiligung il^rer 
SSermögen^red^te gefd^ü^t. 



3Bir ^aben fomit bie ^rage ber 3^Iäffig!eit ber 2lu§* 
Übung be^ @nteignung§red^te§ ju ©unften ber Xxamxoat)^ 
©efeßfi^aft rüdfid^tlid^ ber ©emeinbeftraßen il^ren tnefentlid^en 
SSorau^fe^ungen nad^ geprüft unb gefunben, baß fämmtlid^e 
S?orau§fe|ungen für bie SBejal^ung biefer ^rage fpred^en. 2)ie 
Enteignung würbe in unferem galle bebeuten: 35ie 
S^erfö^nung jtpifc^en bem SBiberftreit ber fubjectiöen 
Sntereffen ber ©emeinbe unb ben objectiöen 3^edEen 



— 78 — 

bc§ (Staate^; fie tüäre eine Söjung, tüürbig ber 
l^el^ren ©tellung be§ Staate^, tüeld^er feine äßaci^t 
in ber gorm be^ Sled^teg gebrandet, würbig and) ber 
©emeinbe, tpeld^e bent Siedete be^ Staate^ at§ g^ornt 
feiner SRad^t fid^ bengt! 



I^txlagi tomt CCarl ^tin^^^n in Wi^n. 



fBai)tf ^.f %obbextm' "g^eorie 5er Jßfaprifen. ein aSor* 
trag. SJJreiS fl. — .30 = 3Kf. —.60 

2)antteftetet^ 3*^ pie '^ßilofopßie 5er ^ef(fti(ftie 5e6 

jfi5ifdjeu ^i^offieö. 3)itt 8lutorifatton bcg aScrfaffer^ aus 
bcm grangöfifd^cn überfefet öoti 3. ©tngcr. 

'Jßreig fl. —.50 = m 1.— 

per ^itopabefd^a. Slltinbifd^c 3)iarcl^en unb ©prüd^c. Slu§ bcm 
©anSfrit öon 3. ©d^önberg. 

SPrciS fl. 1.20 = mi 2.40 

$ofmann-9S$elIen^of^ Dr. ^* tiott^ ^foiö 'gftluntauer. 

eine literarl^iftorifd^e ©tubic an^ bcm ä^italtcr bcr 3lufs 
flärung. 5ßrct§ fl. 1.50 = 3Kf. 3.— 

$nmer 2)*f c^ine 'gitnierfudiunfl fißer 5ie '^riucipien 5er 
'gSoraf. ®cutfd^ l^crauSgcgcbcn unb mit einem SlamcnS^ 
unb ©ad^regifter öcrfe^en öon 5ßrof. S)r. 2:i&. (S.3)iafarJ)f. 

SPrei§ fl. 1.— = aßt 2.— 

^nanetf Dr. 9J*^ ©runblinicn gut ariftotelifd^stl^omiftifdöen 
Sßf^c^ologic. JßreiS^fl. 3.— = mi 6.— 

9)lafatt|f, ^tof* ^* ®*, paDi5 ^ume's §fiep(i$ iin5 
5ie '^aßrfdleiufitftßeifere^uunfl. Sin Seitrag jur (Sc^ 
fd^id^tc ber Sogif unb Sßj^ilofopl^ie. 

SJJrciS P. —.40 = mt —.80 

per §eIß(imor5 afe fociafe ^gaadenerfdiemunfl 5er 

mo5ernen gtoififaiion. 5ßrei§ fl. 3.— = mi 6.— 

fRo^attr ^« %f cßi^ ^erfu(6 ufier 5ie ^nfffe^ung itn5 
§frafßarßeif 5er menfK^ficften ^an5funfleu. 

SßrciS P. —.60 = mt 1.20 



I^^rla0 to^n CCarl läünt^^n in Wmu 



^tnget^ ^.^ ^untani|itfdie ^triung unb bei cfaffifdle 

^nieni(ftf. pie ßeiöen ^^feßtreu. |iDei gfreififige in 

bic (Seöicte bcr SJJäbagogif unb bcr p]^i(oIogt)($cn ^fritif. 

SPreiS H. 1.— = mt 2.— 
Stttbntejf a^ ^tan^f g}erntuf jungen jur grtecQtfdjen ^unff- 

flef(fti4fe. Snl^alt: I. 2)ie Scmnifd^e Slt^eua be§ iß^cU 
bias. 2«it 2 Slbbilbungcn. II. 2)te artcmig Srauronia 
be§ JßraxitcIcS. a«it SCitcIöigncttc. III. 3)tc a«onofncmog 
bc§ 9(pcIIe§. IV. @in öcricfencr Sünfticrname bei 5Paus 
faniag. Sßrci§ fl. 1.50 = mi 3.— 

'ginferfudiungen aus bex äffen ^ef^itftfe. Sn^alt bcr bisher 
crfd^icncncn ipefte: 

$eft 1: 2^acitu§ unb bcr Orient. Sad^Iid^er Kommentar 
p ben orientalifd^en ©teilen in ben ©d^riften beg 
SCacituS. Son 2)r.3acob Ärall. 1. 2:^eil. ^iftorienlV, 
83—84. Sie iperfunft be§ ©erapiS. 8'\ 

$rei§ rl —.80 = mi 1.60 

$eft 2: gorfc^ung unb Sarftettunggmeife be§ 2:^ufi)btbeg, 

gezeigt an einer Äritif be§ ad^ten SuctjeS. Son 

2)r. 2:^oma§ geHner. 8". ^SreiS fl. —.80 = mt 1.60 

©eft 3: SBiogrop^ie beg Sarfiben 9}lago. ©in S3eitrag 

gur Sritif be§ JBaleriug SlntiaS. Son S)r. S:f)oma§ 

griebric^. 8«. Sßreig p. —.80 = mt 1.60. 

.t>eft 4: UnterfudE)ungen über ba§ 8lttif($e Sürgerred^t. aSon 

aSon3)r. ©mil ©g^ntö. 8". SPrei^fl.— .80 = m, 1.60 

^eft 5: (Sefc^id^te beö ÄaiferS S. ©cptimiuö ©eöeru^. 

JBon S)r. S. 5uct)g. 8'\ SßreiS p. 1.50 = mt 3.— 

aS^etnjtetlr ©buatb t^ott^ f. f. Sßrofeffor, SBieber^oIungS^ 
bud^ ber allgemeinen (Sefd^id^te, für ßanbibaten unb 
Kanbibatinnen be^ 3JoIföfd^uI*8e]^ramte§ unb 5ur 33orbe= 
reitung auf bie SefiramtSs^rüfungen. 2^a|d^enformat. 3n 
deinen geb. 5ßrei§ fl. 1.20 = mt 2.40 

^edfuet &.f per ^infen- unb @ur$ßered)ner aUer an ber 
aSiener Söörfe gel^anbelten SBertl^papiere. 3n ßcinen geb. 

^rei§ ff. 1.20 = 'M. 2.40 



^f 


HE 4759 .vee m 

Stanford UnIverslW Libraries 

iiiiiiiiii 

3 6106 041 787 107 






hk ^ 


M