Skip to main content

Full text of "Das religiöse Apriori und die Aufgaben der Religionsphilosophie, ein beitrag zur Kritig der religionsphilosophischen Position Ernst Troeltschs"

See other formats


Tkmfh. 


Das  rdigiöje  »priori 

unö  öte  Hufgaben  öer  KeIigionspl)iIofopl)ie 


jco  (Ein  Bettrag  311t  Kritik  öer  religions= 

=0 

=o> 
=0 


ptjilofopljifcfyen  pofition  (Ernft  tEroeltfdjs 


ICD 

ico  Differtation 

(Erlangung  öer  Dofttorumröe 

bei  6er 

Pfytlofopf)ifd}en  $altultät  öer  (Brofeljerjoglf d) = Qefftf <f)en 
£uöu>tg$  s  Unfoerfität 

(Biegen 

eingereiht  t>on 

Robert  Johannes  Jelfte 

geboren  in  $™je  (Hntfolt). 


Druä*  oon  <L  Bertelsmann  in  (Bitterste!). 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2014 


https://archive.org/details/dasreligiseaprioOOkelk 


Das  reltgjöje  tfpttori 


unö  öie  Hufgaben  öer  ReItgionspI)iIo|opl)ic 

(Ein  Beitrag  3ur  Kritik  öer  religions* 
pI)ilofopI)ifd)en  Position  (Ernft  tEroeltfcfjs 


Dtffertation 

3ur 

(Erlangung  öer  Dofetorumröe 

bei  ber 

pi)tlofopI)tfd)ett  Saftultät  ber  <5ro6^er3ogItd)  =  Qefftf ^ert 
£u6tmgs  -  Unfoerfttät 

©teßett 

eingereiht  oon 

Kobert  Johannes  3elfte 

geboren  in  $xo]e  (Hnljalt). 


Druät  Don  d.  Bertelsmann  in  (Bütcrslot). 


ßene^migt  öurd)  öas  prüfungsRoHegtum 
am  17.  3uli  1917. 
Referent:  Dr.  ttteffer. 
(Bej.  (Engel,  Dekan. 


Uteinen  lieben  Schwiegereltern 
£)erm  unb  5ra^ 

Poftf)alter  $d)ul3*Pot$6am 

in  ^er3lid)er  Dankbarkeit. 


3nt>alt. 


Seite 

I.  Das  tDejen  ber  ntobernen  Religionspt)iIojopI)ie   1 

II.  Die  religionspfyilojopfyijdjen  ©runbgeban&en  Groeltjcfys    ....  10 

III.  Der  (öegenfatj  ber  „eTnpirijdjen"  unb  „platonifcfjen"  £enben3  bes 
Sqfrems   v.   17 

IV.  Der  Sujammenfjang  biejes  „unlösbaren"  (Begenjatjes  mit  ber  bop* 
pelten  Sielfetjung  ber  r)erausarbeitung  bes  religiösen  Hpriori  .   .  28 

V.  Die  £osIöjung  ber  eigentlichen  religiöjen  IDafyrljeitsfrage  oon  ber 

Srage  bes  religiöjen  Hpriori   46 


i 


• 


I. 

Das  töefen  öer  moöernen  ReUgionspl)ilofopl)ie 


Unter  ben  fpe3iellen  pf)ilofopf)ifd)en  Difeiplirten  erfreut  fid) 
in  unferen  tEagen  kaum  eine  3roeite  eines  [o  allgemeinen 
3ntereffes  als  bie  Religionspfjilofopfjie.  IDie  immer  fo  roirb 
aud)  f)ier  bas  3ntereffe  bamit  3ufammenrjängen,  baff  bie  Re= 
ligionsprjilofoprjie  als  [pe3ielle  pfyilofoprjifdje  Dif3iplin  nod)  nidjt 
aÜ3u  alt  ift.  3f)ren  Urfprung  fjat  biefe  (oe3iel!e  Dif3iplin  barin, 
baft  bas  Derrjältnis,  in  roeldjem  in  bem  älteren  tErjpus  ber 
Religionsprjilofopb.ie  Religion  unb  Pf)ilofopf)ie  3ueinanber  ftanben, 
fid)  änberte.  Diefer  ältere  tEt)pus  roar  baburd)  djarakterifiert, 
baft  bie  Religion  ben  3nf)alt  ber  Pf)ilofopf)ie  bilbete;  bie  pt}tlo= 
fopfyie  roar  baburd),  baft  fie  bie  Religion  in  fid)  aufgenommen 
fjatte,  nid)t  blofe  religiös  gefärbt,  fonbern  felbft  religiös  geroorben. 
3n  bie[em  Sinne  l)at  es  ftets  Religionspfyilofopfyie  gegeben.  3a 
man  kann  getroft  fagen,  baft  es  eigentlid)  kaum  eine  Pf)ilo|opf)ie 
gegeben  fyat,  bie  nid)t  irgenbroie  religiö[e  RTomente  in  (id)  auf= 
genommen  l)ätte  unb  barum  nid)t  irgenbroie  biejer  Religion$= 
pl)ilo[opl)ie  3uge3äl)lt  roerben  könnte.  Hud)  ben  pf)ilofopf)ifd)en 
$t)ftemen,  roeld)e  bie  (Bottesibee  etroa  nur  3ur  Hbrunbung  bes 
(5an3en  unb  burdjaus  nid)t  3um  Derftänbnis  ber  getarnten  (Er= 
fal)rungsroelt  f)eran3ief)en,  roirb  man  eine  reIigion$pf)ilofopf)ifd)e 
Seite  nid)t  abfpred)en  können. 

Diefer  tErjpus  ber  ReIigion$pf)ilofopb.ie  ift  ber  ältere.  Hid)t 
ba&  er  fid)  fjeute  gar  nid)t  mefjr  fänbe,  aber  er  ift  3urückgetreten 
hinter  bem  jüngeren,  ber  bie  genannte  pf)ilofopf)ifd)e  Dif3iplin 

1 


—    2  — 


barftellt.  Diefe  jüngere  Religionspfyilofoprjie  fällt  nie  mit  einer 
beftimmten,  inrjaltlid)  religiös  meierten  prjilofoprn'fdjen  Richtung 
3ufammen,  fonbern  bebeutet  bie  pf)ilofoprjifd)e  Berjanblung  ber 
Religion  felbft.  Die  moberne  Religionsprjilofopfyie  nimmt  bie 
Religion  nid)t  als  Beftanbteil  in  ifn*  Srjftem  auf,  fonbern  fjat 
bie  Religion  felbft  3um  ©egenftanb  ber  5orfrf)ung.  3f)re  näd)fte 
Hufgabe  ift  es,  bie  Religion  im  allgemeinen  roie  ifyre  Pf)äno= 
mene  im  einßelnen  3U  burd)forfd)en  unb  3U  oerfterjen. 

(Es  ift  leid)t  3U-  erfefyen,  bafj  biefe  fpe3ielle  religions= 
pfyilofopru'fdje  Hrbeit  ifyren  fadjlidjen  (Brunb  fjat  in  bem  all= 
gemeinen  Beftreben,  ben  ITTenfdjengeift,  be^w.  menfd)Iid)e  Kultur 
roiffenfd)aftlid)  =  pl)ilofopl}ifd|  3U  erforfd)en.  Sobalb  mit  biefer 
Hrbeit  begonnen  rourbe,  ergab  fid)  von  felbft,  baft  aud)  bie 
religiöfe  Seite,  bie  fid)  bei  allen  ITTenfdjen  unb  in  aller  Kultur 
mefyr  ober  roeniger  finbet,  einer  Unterfudjung  unterworfen  roerben 
mufete.  XTtit  ben  Hrbeitsmetfjoben  unb  rjülfsmitteln,  beren  fid) 
bie  H)iffenfd)aft  fonft  3ur  (Erforfd)ung  menfd)lid)en  (Beiftes  unb 
menfd)lid)er  Kultur  bebient,  mußte  oerfud)t  roerben,  bie  eigen* 
tümlid)en  Dorftellungen,  (Befüfjle,  Jjanblungen,  roeld)e  bie  fubjektioe 
IDirklidjkeit  ber  Religion  bilben,  3ur  Darfteilung  unb  Beurteilung 
3U  bringen. 

(Es  ift  bekannt,  bafe  man  über  bie  $rage,  roeld)e  ITTetrjobe 
man  3ur  (Erfaffung  bes  IDefens  ber  Religion  ein3ufd)lagen  fyabe, 
unenblid)  oiel  bebattiert  f>at.  Umftritten  roar  unb  ift  3um 
großen  £eile  nod)  oor  allem  ber  metl)obifd)e  Hnfat$,  b.  I).  bie 
Srage,  ob  ber  5orfd)er  bei  $eftftellung  bes  Begriffes  Religion 
au$3ugel)en  l)abe  von  ben  beftimmten  religiöfen  Hnfdjauungen, 
bie  fein  eigenes  religiöfes  Beroufrtfein  konfluieren,  ober  ob  er 
3uerft  rein  inbuktio  aus  allen  Religionsgebilben,  bie  ifym  be= 
kannt  finb,  bie  gemeinfamen  ITTerkmale  feft3uftellen  fyabe.  Sür 
ben,  ber  bie  religionspfyilofoprjifdje  Hrbeit  in  bem  üon  uns  bar= 
getanen  Sinne  3U  leiften  gebenkt,  bürfte  inbes  bie  $mge  leid)t 


—    3  — 


3ii  entfdjeiben  [ein.  Had)  bem  über  bas  IDefen  6er  mobernen 
Religionspfyilofopfyie  (Befagten  kann  gar  kein  3roeifel  beftefyen, 
ba&  bie  oorliegenbe  Sra9e  t™  Sinne  bes  erften  tEeiles  ber 
Rlternatioe  3U  entfd)eiben  i[t.  Das  eigene  (Erleben  bes  5or(d)ers 
mu&  ben  $d)lü|(el  abgeben,  ber  irjm  bie  tEür  biefes  (Bebietes 
ber  (Beiftesroiffen[d)aft  3U  allererft  auffd)lie&t.  (Es  ift  —  kur3 
gejagt  —  bie  RTetfyobe  Sd)leiermatf)ers,  bie  3U  befolgen  i[t,  b.  f). 
bie  Htetfyobe,  bie  oerfudjt,  burd)  innere  (Erfahrung  3unäd|ft  einen 
„oorläufigen"  Begriff  r>on  Religion,  ifyrer  allgemeinen  Hrt  unb 
if)rem  IDefen  3U  geroinnen.  XTTit  biefem  gewonnenen  anfäng= 
lidjen  Begriff,  mit  biefem  Parabigma  oon  Religion,  roie  Rubolf 
0ÜO1)  [agt,  gilt  es  bann  ein3utreten  in  bie  nun  nötige  Hrbeit 
mit  ben  roiffenfd)aft!id)en  Hilfsmitteln  ber  (Beifte$roiffenfd)aft 
überhaupt  biefe  anfänglid)e  (Einfidjt  3U  erweitern,  eoentuell  aud) 
3U  korrigieren.  Heben  ber  felbftoerftänblid)  l)ier  3U  befragenben 
Pft)d)ologie  roirb  in$be[onbere  bie  (Befd)id)tsroiffenfd)aft  3U  Rate 
3U  3tel)en  fein.  Sie  muft  gehört  roerben,  roenn  anbers  Dolkelt 
im  Redjte  ift,  roenn  er  forbert:  „Das,  roas  man  Religion  nennt, 
barf  nid)t  etroas  oon  (Brunb  aus  anberes  fein,  als  uns  in  ben 
großen  gefd)id)tlid)en  (Bebilben  oorliegt,  bie  ben  Hamen  Religion 
tragen.  XDolIte  man  eine  (Erfdjeinung,  bie  keine  roefentjafte 
Dertoanbtfd)aft  mit  ben  gefd)id)tlid)en  Religionsformen,  aud)  nid)t 
mit  ben  entroickelteften  unb  oergeiftigteften,  3U  erkennen  gibt, 
mit  bem  Hamen  Religion  belegen,  fo  roürbe  id|  barin  einen 
ITtißbraud)  fefyen,  ben  man  mit  biefem  Hamen  treibt.  3d) 
roürbe  barin  genau  ebenfo  einen  RTifrbraud)  erblidten,  roie  roenn 
jemanb  bas  IDort  Kunft  ober  XDifjenfdjaft  auf  (Erfd)einungen 
anroenben  roollte,  bie  etroas  fd)led)troeg  anberes  finb  als  bie 
bisher  anerkanntermaßen  burd)  biefe  Hamen  au$ge3eid)neten 
(Bebilbe."2)    HTit  Jjülfe  ber  (Befd)id)te  laffen  fid)  roeiter  bie 

R.OttoiKantijdi^Srics'jdjcRcIigionsptjtlojop^tc.  (Tübingen  1909.  S.5. 
2)  Dolnelt:  tDas  ift  Religion?    £etp3ig  1913.  S.5. 

1* 


—    4  — 


Untertriebe  ber  etn3elnen  r>erfd)iebenen  (Erlernungen  ber  He* 
ligion  feftftellen.  So  roirb  bie  Religion  in  ifjrer  gefamten 
IEatfäd)lid)keit  erkannt  unb  fdjlie&lid)  bie  S^^ge  nad)  itjrer 
(Entftefyung  beantwortet. 

3n  bem  allen  fjanbelt  es  fid)  um  einfad)e  Seftftellung  oon 
Catfadjen.  Hur  „bie  Regelmäßigkeiten  unb  funktionalen  (Be= 
fetje"1)  ber  religiöfen  (Erlebniffe  [ollen  f eftgelegt  werben,  foroeit 
jie  in  ben  empirifd)  =  inbiöibuellen  Husgeftaltungen  auffinbbar 
|inb.  Don  biefer  Betrachtung,  bie  XDobbermin2)  red)t  eigentlid) 
nid)t  als  religionsroifjenfd)aftlid)e  ober  gar  trjeologtfdje  Hrbeit 
meint  anfef)en  3U  können,  ijt  nun  grunb(ä^lid)  oerfd)ieben  eine 
roeitere  Bearbeitung  ber  religiöfen  (Erfahrung,  roeldje  biefe  nid)t 
auf  ifyre  inbioibuellen  empirifd|en  (Erfdjeinungen  fyin  unterfudjt, 
fonbern  ben  3nf)alt  ber  religiöfen  3been  felbft  ober  bas  eigent= 
lidje  innere  IDefen  ber  Religion  feft3uftellen  unternimmt.  (Es 
fjanbelt  fid)  babei  um  eine  IDürbigung  ber  Religion  „in  Ejinfidjt 
ib.rer  (Brunboorausfetjungen  unb  f)öd)ften  unb  allgemeinften  Hn= 
fprüdje".3)  Diefe  IDürbigung  ift  oollbrad)t,  wenn  bie  Religion 
erkannt  ift  als  ein  unoeräufeerlicfyer  Beftanbteil  bes  menfd)lid)en 
(Beiftes,  roenn  —  anbers  ausgebrüht  —  bie  apriorifd)e  3u= 
gefjörigkeit  bes  religiöfen  Phänomens  3um  menfd)lid|en  Bewuftt= 
fein  fid)ergeftellt  ift.  (Es  ift  alfo  bie  tranf3enbentale  S^Q** 
ftellung,  bie  bamit  auf  bem  (Bebiete  ber  Religion  burdjgefüfyrt 
roirb. 

Überblickt  man  biefe  fo  gekenn3eicfmete  moberne  religions= 
pf)ilofopf)ifd)e  Hrbeit,  fo  roirb  man  gewiß  fagen  müffen,  baß  fie 
eine  oiel  oorausfe^ungslofere  Hrbeit  ift  als  bie  ältere  Religions= 
pf)ilofopf)ie  es  roar.    Sie  fe^t  nid)t  mein*  ein  beftimmtes  pf)ilo= 


J)  XDobbermin:  Die  reIigtonspt)ilojop!)ifcf}e  IKetfyobe.  Seftfdjrift  für 
TD.  Jjerrmann  1917.    5.  330. 

2)  (Ebenöa. 

3)  Otto,  a.  a.  CD.  S.  6. 


—    5  — 


foprjifdjes  Softem  ooraus,  roie  jener  ältere  £t)pus  5er  Religions= 
pf)iIofopf)ie  es  tat.  Rber  besrjalb  ift  fte  bod)  nid)t  nöllig  ooraus= 
fetjungslos.  Unb  3toar  gilt  bas  einmal  in  bem  Sinne,  baff  fid) 
aus  ben  benannten  pf)ilofoprjifd)en  Debatten  über  bie  (5runb= 
gebanken  ber  IX)inbelbanb  =  Ridtertfd)en  pijtlofopfjte  bod)  klar 
fjerausgeftellt  fyat,  baff  tatfäd)lid)  geroiffe  H)ertgefid)tspunkte  bie 
5orfd)ung  allemal  begleiten,  es  alfo  eine  unintereffierte,  b.  f). 
üorausfe^ungslos  objektioe  IDij[enfd)aft  gar  nid)t  gibt.  $d)on 
für  bie  Rustoarjl  bes  Stoffes  |inb  foldje  lDertgefid)tspunkte 
mafegebenb,  fofern  jeber  $orfd)er  bie  Unterfudjungsobjekte ,  bie 
er  für  feine  Befyanblung  ausroäfylt,  ber  (Erforfd)ung  unb  Dar= 
ftellung  für  roert  erad)ten  mufr.  Sobann  aber  bleibt  für  unfere 
religionsprjilofoprjifdje  Hrbeit  bod)  bie  roeitere  Dorausfe^ung, 
bafe  ber  Heligionspl)ilofopf)  felbft  ein  religiöfes  £eben  lebt  ober 
roenigftens  früher  einmal  religiöfe  (Erlebnifje  gehabt  fyat,  ba  er 
fonft  in  (Befal)r  fterjt,  an  bem,  roas  Religion  ift,  oöllig  üorbei 
3u  reben.  Beibe  Dorausfetjungen  aber  betreffen  bie  perfönlid)e 
Seite  bes  Religionspf)ilofopf)en,  nid)t  bie  fad)lid)e  b.  I).  ben  Jnfjalt 
ber  Religionsprjilofoprjie.  Die  grunbfä^Iidje  Dorau$fe^ungs= 
lofigkeit  ber  mobernen  Religionsprjilofoprjie  taften  fie  alfo  kaum 
an.  Darum  können  roir  fyier  au&er  ad)t  laffen,  roie  toeit  unter 
Umftänben  bas  perfönlid)e  religiöfe  £eben  bie  metf)obifd)e  Hb= 
Ieitung  ber  Religion  beeinfluffen  kann,  roie  roeit  etroa  ein  auf 
bem  Boben  einer  beftimmten  Konfeffion  fterjenber  Sorfcfjer  fein 
eigenes  religiöfes  Befi^tum  babei  mit  bem  gemeinfamen  Befitj 
feiner  ITtitbekenner  konfrontieren  toirb  unb  bamit  eoentuell  einen 
breiteren  Hnfa^punkt  feiner  Sorfdjung  gewinnt. 

3ft  nun  mit  ber  Durd)fül)rung  beiber  S^^geftellungen ,  ber 
Seftftellung  bes  religiöfen  £atbeftanbes  einerfeits  unb  ber  £öür= 
bigung  ber  Religion  im  Sinne  ifjrer  Zugehörigkeit  3um  (5an3en 
bes  Kultur=Betöuj3tfeins  anbrerfeits,  alles  erlebigt?  3ebenfalls 
barf  bod)  nid)t  überfein  roerben,  baft  bie  tranf3enbentale  5rage= 


—    6  — 


ftellung  es  primär  nid)t  mit  ben  Objekten,  fonbern  mit  ber 
betreffenben  ©bjekterfaffung  bes  menfd)lid)en  Berou&tfeins  3U 
tun  f)at.  IDürbe  alfo  bic  religionspbiilofopf)ifd)e  Hrbeit  mit  ber 
(Erlebigung  ber  tranf3enbentalen  S^agefteüung  abgefdjloffen,  fo 
fiele  bamit  jebe  (Erörterung  über  bie  tTTöglidjkeit  einer  Sid)er= 
ftellung  ber  tranf3enbenten  (Dbjekte  ber  Religion  aus  ber  religions= 
pfyilofopf)ifd)en  Hrbeit  rjeraus.  Das  aber  roürbe  bann  bie  S^ge 
nahelegen,  ob  eine  foldje  Befdjränkung  ber  genannten  Hrbeit 
roirklid)  mit  ben  oitalen  3ntereffen  ber  Heligion  oereinbar  i[t. 

Um  [ie  3U  beantworten,  roäre  es  nötig,  bafe  roir  jetjt  bie 
befdjriebene  tranf3enbentale  S^ageftellung  auf  religiöfem  (Bebiete 
roirklid)  burd)füb,rten.  IDenn  roir  uns  aber  bie[er  umftänblidjen 
Hrbeit  f)ier  im  ein3elnen  nid)t  unlegierten,  al[o  nid)t  müh.  feiig 
unterfudjen,  roas  Heligion  eigentlid)  ift,  [0  können  roir  bas  ba= 
mit  rechtfertigen,  baft  im  legten  (Brunbe  rjier  bod)  eine  roeit= 
gefyenbe  (Einigung  unter  ben  Sorfd)ern  befreit,  ba§  infonbcrfjeit 
roir  uns  mit  bem  Religionsprjilofophen,  bem  gegenüber  roir  bas 
Hid)tausreid|en  ber  bisher  geforberten  $mgeftellungen  oertreten 
roollen,  f)ier  in  Übereinftimmung  befinben.  IDas  Religion  i[t, 
läftt  fid)  oerf)ältnismä&ig  leid|t  fagen,  roenn  man  bead)tet,  ba& 
man  heute  an  Stelle  bes  IDortes  Religion  oielfad)  ben  Husbruck 
(Bottesberoufttfein  gebraud)t.  ITtit  biefem  Begriff  foll  offenbar 
kenntlid)  gemacht  roerben,  baft  es  fid)  in  ben  fraglichen  Be= 
roufttfeinserfcheinungen  um  ein  brittes  gegenüber  bem  3d)=  unb 
bem  tDeltberoufttfein  fjanbelt.  Das,  roas  3ur  rjerausarbeitung 
eines  foldjen  britten  Beroufetfeins  treibt,  ift  ber  Umftanb,  bafe 
biefes  Beroufrtfein  in  [einer  eigentümlichen  Derfd)lungenrjeit  oon 
Hbb,ängigkeits=  unb  5reib.eitsberouf*t[ein  m  roeber  aus  bem 
3d)berou&tfein  nod)  aus  bem  IDeltberou&tfein  genügenb  erklären 
läfrt.  Die  Spannung  3roifd)en  3d)  unb  IDelt  mit  bem  burd)aus 
überragenben  Hbhängigkeitsberoufrtfein  kann  für  bas  3d)  nur 
gehoben  (ein  burd)  eine  Be3ieb,ung  auf  ein  Überroeltlidjes.  Diefem 


—   7  — 


Begriff  bes  Überzeitlichen  ()at  üor  allem  Siebeck  in  ber  Be= 
ftimmung  bes  Religiöfen  eine  3entrale  Stellung  angeroiefen. 
IDährenb  nad)  Siebeeft  bie  Kultur  6em  ITTenfd)en  bas  mehr  unb 
mehr  erfolgreiche  Streben  üerleifyt,  fid)  bie  XDelt  burd)  Hus= 
bilöung  feiner  eigenen  Kräfte  unb  Hnlagen  feinerfeits  bienftbar 
3u  machen,  „beftefjt  ihm  bas  (Eigentümliche  ber  Religion  im 
allgemeinen  (3unäd)ft)  barin,  ba&  |ie  bie  Rnfid)t  üom  IDerte 
ber  Kultur  in  Rbhängigkeit  fetjt  oon  ber  Behauptung  einer 
bem  weltlichen  £eben  unb  Dafein  t>on  oornherein  überlegenen 
burd)  basfelbe  mehr  unb  mehr  fid)  kunbgebenben  aber  feinem 
Begriffe  rote  feiner  Betätigung  nach  barüber  I>inausf üt>ren6en 
tranf3enbenten  ober  überzeitlichen  IDirklichkeit."1)  Das  Süh^n 
eines  (Begenroärtigen,  bas  ein  anberes  ift  als  bas  3d)  unb  bie 
XDelt,  ift  ber  (5runb3ug  alles  Religiöfen.  „(Ein  (5efühIs=RToment, 
roeldjes  felber  unmittelbar  auf  ein  (Dbjefet  au&er  mir  geht,"  ift 
nad)  Otto2)  ber  primäre  pft)d)oIogifche  Catbeftanb,  um  ben  alles 
Religiöfe  rotiert.  (Er  nennt  es  bas  „Huminofe".  3ft  bamit  für 
ben  Begriff  ber  Religion  funbamental  bie  3bee  einer  übermelt= 
liehen  Riad)*,  fo  roirb,  roenn  unfere  Hbleitung  bes  Begriffes 
Religion  bem  mobernen  religionsphilofophifchen  Denken  entfprid)t, 
unb  bie  moberne  religionsphilofophifdje  Sorfd)ung  wirklich  bem 
Zentrum  bes  religiöfen  Beroufttfeins  gilt,  biefe  $orfd)ung  es 
Dornehmlid)  mit  ber  Klärung  biefer  3bee  3U  tun  t)aben  müfjen. 

(5ilt  aber  bie  moberne  religion$philofophifd)e  Hrbeit  in 
erfter  £inie  ber  3bee  (Bottes,  fo  wirb  fie  bas  religiöfe  Bewu£ft= 
fein  —  unb  bamit  ftoften  wir  auf  bie  gefügte  Srageftellung  — 
kaum  anbers  in  Hngriff  nehmen  können  als  unter  bem  Ieiten= 
ben  ©efid)t$punkte,  ba&  bas  religiöfe  Subjekt  mit  [einer  Religion 
über  ben  Bannkreis  bes  eigenen  3d)s  hinaus  **riH«  „Raubt 
man"  wirklich  „ber  religiöfen  (5eu>t%J)eit  ihren  Herr),  wenn  man 

*)  tj.  Siebeeft,  £el)rbucf)  ber  ReltgtonspI)iIojopI)te.  Syburg  1893.  S.  15. 
2)  R.  Otto,  Das  jjeilige.   Breslau  1917.    $.  11. 


—    8  — 


[ie  lebiglid)  in  ein  eigentümlid)  tief  unb  roeirjeooll  erregtes 
3nnenleben  fetjt  unb  if>r  alle  (Begen[tanbsbe3ief)ung  nimmt/'1) 
unb  „befterjt"  roirklid)  „bas  eigentümlid)e  religiöfe  (Erlebnis  in 
bem  (Befüfyl  ber  (Einheit  mit  bem  Hbfoluten,  mit  (Bott"2)  unb 
3tx>ar  fo,  bafc  in  biejer  intuitioen  religiöfen  (Beroifjfyeit  „3tDeifel= 
los  ein  tran(3enbenter  Jaktor  enthalten  ift,"3)  bann  i[t  es  gar 
nid)t  anbers  möglid),  als  bafe  aud)  bei  ber  mobernen  (Beftalt 
ber  Religionspfjtlofopfjie  bie  S^age  nadj  ber  tDafyrfjeit  ber 
Religion  im  Sinne  ber  XDarjrfjeit  bes  tranf3enbenten  (Dbjektes 
ber  Heligion  3U  befjanbeln  ift.  Solange  man  3ugibt,  baft  roarjre 
Heligion  irgenbroie  gegenftänblid)en  (Efjarakter,  ber  religiöfe 
(5laube  „gegenftänblid)en  (Behalt"  l>at,  [0  lange  i[t  bie  letztere 
Srage  unerläfrlid). 

Damit  ift  neben  bie  religionspf)ilofopl)ifd)en  S^^Q^n  nad) 
bem  IDefen  ber  Religion  unb  ber  apriorifdjen  3ugefyörigkeit  bes 
religiöfen  Phänomens  3um  menfd|lid)en  Beroufetfein  eine  roeitere 
religionspf)üofopf)ifd)e  Hufgabe  getreten,  bie  man  als  bie  Sid)er= 
ftellung  bes  (Betx>i&f)eitsanfprud)es  bes  (Blaubens  be3eid)nen 
könnte.  Hlle  biefe  Hufgaben  3ufammen  (teilen  bas  (5an3e  ber 
religionsp  fyilofopfyif  d)en  Hrbeit  bar;  erft  bie  (Erlebigung  aud)  ber 
legten  Hufgabe  ergibt  eine  Red)tfertigung  ber  Religion,  3U  ber 
ber  (Erroeis  bes  religiöfen  Hpriori  roie  bas  Dartun  ber  (Erjften3 
ber  (Blaubensobjekte  gehört. 

Sdjon  in  biefem  (Bebanken  liegt,  bafe  biefe  beiben  Hufgaben 
im  3ufammenrjang  fielen.  Diefer  3ufammenrjang  roirb  nun  nod} 
baburd)  ein  engerer,  bafr  bie  erfte  $mge  unleugbar  bie  Doraus= 
fe^ung  für  bie  Durd|fül)rung  ber  3roeiten  Srage  wbcb.  So  fefyr 
bas  beachtet  fein  roill,  fo  roenig  barf  es  bod)  anbrerfeits  ba3U 
führen,  bafr  bie  beiben  Sragen,  tr>te  bas  fjäufig  gefdjierjt,  mit= 


*)  3.üoIfteIt,  IDas  ift  Heligion?    S.  13. 

2)  ,  Softem  ber  äfttjetik.    B6.  III.    S.  465. 

8)  in  3eitfd)r.  für  pfjil.  u.  pljilof.  Kritin.    Bö.  160.    S.  133. 


—    9  — 


einanber  oermifrf)t  roerben.  (Berabe  in  unfern  {Tagen  fyat  bas 
Konfunbieren  beiber  $™geftellungen  einen  foldjen  Umfang  an= 
genommen,  bafe  man  es  fid)  kaum  erklären  könnte,  roenn  ifjm 
ntd)t  gan3  beftimmte  tEenben3en  3ugrunbe  lägen.  5ür  beibes, 
für  bas  genannte  Dermifd)en  beiber  $ragen  ebenfo  roie  für  bie 
Rrt,  roie  in  it)m  fid)  eine  gan3  beftimmte  tEenben3  ausroirkt,  ift 
djarakteriftifd)  bas  Srjftem,  bas  auf  prjilofopf)ifd)er  Seite  roeitfjin 
als  bas  markantefte  religion$pl)ilofopl)ifd)e  Srjftem  ber  (Begen= 
roart  angefefjen  roirb:  bas  Srjftem  Croeltfdjs.  (Eine  Betrad)tung 
biefes  Srjftems  roirb  bas  3eigen. 


II. 


Die  religtonspfyilofopfyifcfjen  (Brunögeöanfeen 
(Eroeltfcfys. 


ir  bie  uns  geftellte  Hufgabe  toirb  es  unerlä&litf)  [ein,  ba& 


-V  roir  3unäd)ft  ben  reIigion$prjilofopf)ifd)en  Hufbau  £roeltfcf)$ 
roenigftens  im  (Brunbrift  3U  kenn3eid)nen  oerfucfyen.  Hun  ift 
bie  Ski33ierung  eines  pr)ilofoprjifcf)en  Sqftems  allemal  um  fo 
leichter,  je  fdjärfer  basfelbe  an  einer  gan3  beftimmten  (5runb= 
tenben3  orientiert  ift.  Don  fyier  aus  könnte  bie(e  erfte  Hufgabe 
ferjr  einfach  erfcheinen,  benn  bas  kann  niemanb  leugnen,  baft 
Croeltfd)  ein  gan3  beftimmtes  3iel  t>or  Hugen  fchroebt.  Die 
Srage  ift  babei  nur  bie,  ob  biefe  letzte  (Brunbtenben3  eine  ooll= 
kommen  einheitliche  unb  rotberfpruchslofe  Durchführung  er= 
galten  f)at  ? 

Beachtet  man  bie  Debatten,  bie  über  tEroeltfcf)  geführt  [inb, 
unb  überblickt  man  bie  reiche  Oteratur,  bie  [id)  mit  feinem 
Programme  befdjäftigt,  fo  ftöftt  man  immer  roieber  auf  bie 
J}eröorkel)rung  ber  mannigfachen  Hbroanblungen  ber  Hn= 
fd|auungen,  mit  ber  man  bei  lEroeltfd)  3U  rechnen  Ijabe.  (Es  ift 
mir  fefyr  3roeifeIf}aft,  ob  biefe  Betonung  mannigfacher  prin3ipieller 
Deränberungen  im  Rechte  ift.  3ebenfalls  roirb  man  kaum  be= 
ftreiten  können,  bafr,  toenn  man  wirklich  oon  oerfchiebenen 
Pr/afen  feiner  (Entwicklung  reben  roill,  bann  feine  Schrift: 
„Pft)d|ologie  unb  (Erkenntnistheorie  in  ber  Religionsnriffenfchaft" 


(^Tübingen  1905)  bod)  öic  P^afe  einleitet,  in  ber  {Eroeltfd)  (ich 
bis  fjeute  beroegt,  unb  bie  aus  ben  mannigfachen  Hrbeiten,  bie 
roir  üon  ir/m  [eitbem  oorgelegt  erhalten  fyaben,  genügenb  er= 
kenntlich  [ein  bürfte. 

IDas  ijt  es  nun,  bas  bie[e  Sd)rift  von  früheren  Hrbeiten 
abgebt?  (Es  i[t,  kurß  gefagt,  bie  Hufnahme  ber  Pfqdjologie  in 
fein  Srjftem.  Pfr/crjologifche  3nnenfd)au  unb  pft)d)ologifd|e  Durchs 
bringung  ber  Religionsgefd)id)te  roerben  nid)t  mef)r  roie  in  ber 
oiel  beamteten  Hrbeit:  „Die  Hbfolurrjeit  bes  (Er;ri[tentums  unb 
bie  Religion$gefd)id)te"  (Bübingen  unb  £eip3ig  19Ö2),1)  als  für 
bie  religionspf)ilofopf)ifd)e  Hrbeit,  roie  [ie  ihm  rjorfchroebt,  be= 
langlos  beifeite  gefd)oben,  Dielmehr  geroinnt  ber  moberne  pft)= 
d)ologiftf)e  Unterfucrjungsbetrieb  nun  für  feine  Konfination 
Bebeutung,  fofern  bie  Religion  in  benfelben  f)ineinge3ogen  roirb. 

Die  Pftjdjologie  voixh  aufgenommen  in  bas  Srjftem,  nid)t: 
bas  Srjftem  roirb  Pft)d)ologie.  Das  letjte  3iel,  bas  tEroeltftf) 
fiel)  in  feinen  früheren  Hrbeiten  geftellt  f)atte,  bleibt  befielen. 
$el)en  roir  uns  biefes  3iel  genauer  an,  fo  roerben  roir  an  tf)m 
eine  formale  unb  eine  inhaltliche  Seite  unterfdjeiben  können. 
Sormal  ift  es  ber  Umftanb,  baft  tEroeltfcfj  je  länger  je  mehr 
bie  3folierung  ber  Rheologie  oon  ber  Philofophie,  roie  fie  ge= 
hanbhabt  rourbe  oon  ber  tEheologenfchule  H.  Ritfchl's,  bem 
Croeltfch  urfprünglid)  (Befolgfcrjaft  leiftete,  bebenklich  rourbe. 
Diefer  3folierung  ber  Cheologie  fucht  er  3U  fteuern  unb  letztere 
möglichft  allfeitig  mit  bem  IDelterkennen  in  Be3iehung  3U  fefeen. 
(Einer  folgen  Be3iehung  ber  Religion  3um  IDelterkennen  unb 
3ugleich  ber  IDahrung  ihrer  (Eigenart  glaubt  er  nun  gerecht  3U 
roerben,  inbem  er  oerfucrjt,  neben  bem  „logifcrjen,  äfthetifchen 
unb  ethifchen  Hpriori"  auch  einem  „religiöfen  Hpriori"  feinen 


*)  Die  2.  Huflage  1912  ift  ein  faft  tiöllig  unoeränberter  tteubrucß. 
tDir  3itieren  im  folgenben  bie  1.  Auflage. 


—    12  — 


i  pia^  in  ber  tranfeenbentalen  Rnalrjfe  bes  Beroufttfeins  3U  [idjern. 
Seine  (5ebanken  (inb  berjerrfrfjt  rjon  ber  3bee  eines  auftaudjenben 
Sieles  unferes  men[d)lid)en  (Beiftes,  roeld)es  bas  3entrum  aller 
religionspf)üofopf)ifd)en  Rrbeit  bar3u[tellen  fyat.  Das  Bleibenbe 
ift  ber  Kanti[d)e  (Brunbgebanke  ber  Rutonomie  ber  Dernunft,  bie 
„jelber  nid)t  blofte  $olgeerfd}einung  bes  U)irklirf)keits3ufammen= 
Ranges  fein  kann,  [onbern  ein  eigenes  felbftänbiges,  gerabe  im 
(Erkennen  oon  ber  erkannten  IDirklitfjkeit  firf)  unterfdjeibenbes 
Prtrt3tp  mit  ber  Kraft  eigener  ober  autonomer  (5ültigkeits=  unb 
Hid)tigkeitsu»teile  fein  mufe." *)  (Es  ift  bie  (Brunbtenben3  ber 
£ranf3enbentalpf)ilofopr}ie,  bie  bei  Seftftellung  ber  IDirklidjkeit 
unferen  Dernunftgefe^en  ben  erften  piatj  einräumt;  es  ift  ber 


Sorm  bes  £ranf3enbentalismus  mit  bem  eigentümlid)  normatioen 


eigentlid)  Cr}arakteriftifd)e  in  ber  (Beiftesarbeit  IEroeltfd|s."2) 

Hatürlid)  fyat  tEroeltftf)  aud)  prjilofoprjiftf)  biefen  r)eibelberger 
Prjilofopfjen,  insbefonbere  Ri&ert  gegenüber,  feE>r  toorjl  fein 
(Eigenes.  IDas  ifjn  oon  Rickert  trennt,  ift  nid|t  nur  bas,  baft 
er  biefe  erkenntnistrjeoretifdjen  (5runbgebanken  mit  einer  burd)= 
aus  originellen  etf)ifd)en  ßrunbrirfjtung  oerbinbet,  [onbern  vor 
allem  feine  eigene  (5eftf)itf)tspr}ilofoprjie.    3nsbefonbere  fjat  bei 


x)  tEroeltfd),  (Befammelte  Schriften.  II.  B6.  Sur  religiösen  Cagc,  3ur 
Keligionsptjilofopfyie  unb  3ur  (Ett)tR.    {Tübingen  1913,  S.  30. 

Dielleidjt  Itcfee  fid)  gleicf)  fyier  fragen,  ob  man  nid)t  beffer  tun  toürbe, 
roenn  man  ben  Begriff  „Dernunft"  bei  ber  tranfäenbentalen  Sräge  nad) 
bem  Hpriori  roegläfet,  toeil  bamit  fd)on  ber  Begriff  ber  Gültigkeit  oer= 
knüpft  ift.  Die  Hftrologie  3.  B.  fyatte  aud)  iljr  Hpriori,  aber  „oernünftig" 
toar  fic  nid)t,  aud)  nid)t  „gültig".  Hnbererfeits  barf  nidjt  oerkannt  werben, 
bafe  ein  Ausmer3en  biejes  Begriffes  feine  SdjroierigKeit  t)at  unb  r»or  allem 
eine  fluseinanberfetjung  mit  tlroeltfd)  formal  erfyeblid)  belaften  Könnte.  So 
bürfte  biefer  tjinroeis  genügen. 

2)  R.  Seeberg,  <Ef)eol.  Citeraturblatt  1914,  S.  520. 


—    13  — 


foroeltfd)  6as  (5efd)id)tlid)e  bei  6er  Huföedmng  6er  IDerte,  6ie 
uns  fofort  intereffieren  toir6,  eine  anöere  Be6eutung  als  bei 
Ri&ert.  Ijat  in  Kieperts  Pfjilofopfyie  6ie  (5efd)id)te  nur  6ie 
Hufgabe,  6en  allgemeinen  IDertbegriff ,  6en  Rid*ert  fpekulatiü 
aus  6er  Hnerkennung  6es  abfoluten  IDertes  öer  IDarjrrjeit 
6e6u3iert,  au$3ufüllen,  kommt  fie  al(o  nitf)t  für  ein  erftmaliges 
Huf6ecken  6er  IDerte  in  Betrad)t,  [o  [oll  bei  tEroeltjd)  6ie 
(5e[d)id)te  ja  eben  in  erfter  £inie  6as  Huf6ecken  ötefer  IDerte 
leiften.  (Beroift  toill  6iefer  Hus6rudt  Huf6e&en  redjt  oorfidjtig 
gef)an6l)abt  [ein;  6iefes  Huf6ecken  ift  nad)  tEroelt(d)  —  ob  mit 
Redjt  o6er  Unred)t  roir6  fpäter  uns  eingel)en6  befd)äftigen  — 
etroas  anöeres  als  Begrün6en.  Das  Huf6ecken  in  6er  (5efd)id)te 
ift  roefentlid)  ein  Bejtätigen.  Das  kann  aber  6en  Unter[d)ie6 
3u  Ridtert  nid|t  oerrt)ifd)en.  Das  Betätigen1)  eines  6en  uer= 
fd)ie6enen  religiöfen  3n6im6uen  un6  (Bemeinfdjaften  inneroormen= 
6en  Sieles  un6  36eales,  6a$,  fofern  6ie  (Brun6linien  kon= 
oergieren6e  Ridjtungen  6arftellen,  als  ein  6em  (5an3en  oor= 
[d)roeben6e$ ,  allgemeingültiges,  normatioes  angefefjen  roer6en 
kann  un6  fo  6ie  Beurteilung  6er  ftärkeren  un6  fdjroädjeren 
Derroirklidjung  erlaubt,  bleibt  itjm  Ri&ert  gegenüber  6ie  fjaupt= 
aufgäbe  6er  (5efd)id)te.  Hus  ötefer  Hufgabe,  un6  6as  füfjrt  3ur 
inrjaltlidjen  Seite  6es  £roeItfd)fd)en  Sieles,  läfrt  fid)  ein  $d)lufe 
3iefjen  auf  6en  IDafyrfyeitskanon,  6en  er  anfetjt.  Hbfolut  roal?r 
roäre,  roas  6er  abfoluten  (Erkenntnis  6er  36ee  6iefe$  legten 
Sieles  öoU  entfpred)en  roür6e;  6a  aber  6iefe  legten  Siele  nie 
in  irgen6  einer  gefd)id)tlid)en  (Erfd|einung  oerrrrirklidjt  finö, 
fon6ern  eben  allen  gefd)id)tlid)en  £ebensformen  nur  als  letzter 
<EnÖ3tr>eck  oorfduseben,  fo  ift  natürlid)  il)re  (Erkenntnis  keine 


x)  Diefer  Husbrud*  „Betätigen"  fcfyeint  mir  öer  geeignetste,  jofem  er 
m.  (E.  bic  töanölung,  bic  bic  Hufnafyme  öer  Pfndjologie  in  öas  Snjtem 
beöingt  l)at,  mit  einbegreift. 


—    14  — 


abjolute  unb  bamit  6er  Rnfprud)  einer  beftimmten  gefd)id)tlid)en 
(Erfdjeinung  als  abfolute  IDafyrrjeit  unbenkbar. 

(Es  leuchtet  ein,  ba&  bie  Holle,  roeld)e  bie  (Befd)id)te  in 
£roelt[tf)s  Snftem  fpielt,  auf  ber  einen  Seite  eine  geringere  ift 
als  bei  Ridtert,  fofern  ifyr  nid)t  bie  (Blieberung  bes  an  fid)  nur 
rein  formalen  Sollens  3ukommt,  auf  ber  anberen  Seite  aber 
eine  bebeutenb  größere,  fofern  es  orme  (Befd)id)te  fraglid)  roäre, 
ob  es  Hormen  als  letzte  IDarjrrjeitstnfta^en  überhaupt  gibt. 
ITTan  oerftefyt  baf)er  fel)r  roof)I,  bafe  bie  ttteinung  fid)  bilben 
konnte,  nad)  (Eroeltfd)  lefjre  bie  (Befd)id)te  bie  religiöfe  IDaf)r= 
fjeit.  Daft  biefe  Rnfitf)t  bie  (Bebanken  Croeltfdjs  nid)t  trifft, 
3eigt  fofort  feine  Jjerüorkefyrung  ber  nid)t  blofr  relatioen,  fonbern 
in  feinem  eigenften  IDefen  felbft  begrünbeten  (Einfad|l}eit  bes 
religiöfen  (Bebankens.  IDäfyrenb  alle  fonftigen  Kulturinrjalte 
„ber  (Beftaltung  ber  etoig  oeränberlidjen,  immer  neue  Derf)ält= 
niffe  fdjaffenben  Haturroirklicrjkeit  3ugeroenbet  unb  baburd)  in 
ber  Jjauptroenbung  trotj  aller  (Einfachheit  ber  (Brunbgebanken 
immer  neuen  Komplikationen  ausgefegt  finb,  ift  öie  Heltgton  in 
ifyrem  eigentlid)en  engeren  Sinne  als  (Erhebung  3um  (Böttlid)en 
im  religiöfen  (Erlebnis  bem  (Eroigen  unb  Bleibenben  3ugeroenbet. 
3n  biefer  Be3iel)ung  auf  einen  eroigen  (Brunb  alles  (Beifteslebens 
ift  eben  bie  äufterfte  (Einfadjrjeit  bes  religiöfen  (Bebankens  be= 
grünbet."1)  £iegt  nun  in  biefer  (Einf  ad)  fjeit  3ugleid)  bie  Un= 
möglid)keit,  baft  ber  religiöfe  (Bebanke  bem  3nfyalte  nad} 
fdjroerften  Sdjroankungen  ausgefegt  ift,  fo  finb  roir  audj  burd) 
biefen  (Bebankengang  3ur  (Erkenntnis  gebrad)t,  roie  wenig  bie 
(Befd)id)te  fd)led)tf)in  als  tEroeltfd)s  letjte  H)af)rf)eitsinftan3  auf 
religiöfem  (Bebiete  angefprodjen  roerben  kann.  $ur  bie  S^ft* 
fteüung  bes  religiöfen  IDafyrfyeitsgefyaltes  forbert  er  bie  Be= 
rjanblung  bes  erkenntnistrjeoretifdjen  Problems  im  Sinne  bes 


l)  flbjol.  bes  dfjrtftcntums  S.  67. 


—    15  — 


Kritt3tsmus.  (Belingt  es  bem  £f)eologen  in  ber  tranf3enbentalen 
Rnalrjfe  bes  Beroufrtfeins  neben  bem  logifdjen,  äftfyetifd)en  unb 
etf)ifd)en  Hprtori  aud)  einem  religiöfen  Hpriori  einen  piafe  3U 
fidjern,  [0  ift  bamit  nicf)t  nur  bie  Selbftänbigkeit  ber  Religion 
bargetan,  fonbern  aud)  ein  ITTafrftab,  ein  abfoluter  Hormgefjalt 
gegeben,  nad)  bem  bie  IDarjrfyeit  ber  Heligion  3U  entfdjeiben  ift. 

Diefe  religionsprjilofoprjifdje  Hrbeit,  bie  [0  gegeben  ift,  ift 
aus  auf  bie  in  ben  Ciefen  ber  Seele  fid)  bilbenben  £ebensinf)alte 
unb  £ebensibeale,  bie  nid)t  blofte  Probukte,  fonbern  fd)öpferifd)e 
Regulatoren  bes  gefd)id)tlid)en  £ebens  finb.  HIs  foId)e  brauchen 
fie  keine  weitere  gefd)idjtspl)ilofopf)ifd)e  Begrünbung.  Der  5orfd)er 
finbet  fie  oor,  unb  bas  genügt.  Damit  glaubt  Croeltfd)  einem 
gan3  anberen  Derfafjren  als  bem  bes  fpekulatioen  3bealismus 
freie  Barm  gemadjt  3U  haben.  Diefer  fpekulatioe  3bealismus, 
roie  irm  in  erfter  £inie  J)egel  rjertritt,  möd)te  alles,  roas  in  ber 
(5efd)id)te  an  allgemeingültigen  Hormen,  IDerten  unb  3beaUn 
entfte()t,  baburd)  begrünben,  bafr  er  es  auf  ein  tat(äd)lid)  Hll= 
gemeines  3urückfüf)rt.  Die  ßefafjr  biefer  ITTettjobe  fdjeint  Croeltfd) 
barin  3U  liegen,  baft  ber  $orfd)er  üon  einem  beliebig  befinierten 
3been3iel  ausgebt,  auf  roeldjes  er  bann  bas  empirifd)  Dor= 
gefunbene  mehr  ober  weniger  gewalttätig  3uftut$t;  roobei  bas 
(Ban3e  felbftöerftänblid)  auf  einen  Scheinbeweis  hinauskommt. 
Unb  3roar  3eigt  fid)  nad)  Croeltfd)  bie  auf  biefer  (Befafjr  be= 
rufyenbe  Unbraud)barkeit  bes  fpekulatwen  3bealismus  ebenfo  in 
feiner  urfprünglid)en,  unmittelbar  auf  bas  Religiöfe  übertrag= 
baren  wie  übertragenen  $ovm  in  ber  Jjegelfdjen  ReIigions= 
philofophie  felbft,  wie  in  ber  abgeleiteten  $oxm,  in  ber  er  in 
bie  auf  ber  Kantifd)en  Unterfd)eibung  oon  tl)eoretifd)er  unb 
praktifdjer  Philofophie  aufgebaute  Cl)eologenfd)uIe  Ritfd)rs  über= 
gegangen  ift.  fjier  wie  bort  erfd)eint  il)m  bie  befürchtete 
gewalttätige  Beugung  alles  (Befdjehens  unter  ein  befiniertes 
36een3tel  unb  eine  beftimmt  formulierte  Stufenfolge  ber  (Ent= 


—    16  — 


roi&lung  aÜ3u  offenkunbig.  Statt  burd)  (Erhebung  oon  Rllgemein* 
begriffen  unb  3bentifikation  oon  RUgemeinbegriff  unb  ltorm= 
begriff  beftimmte  Hormen  unb  IDerte  aus  ber  ©e[d)id)te  3U 
ergeben,  roiü  foroeltfd)  3eigen,  baß  in  allen  ben  tnbioibuellen 
Bilbungen  gefd)id)tlid)er  (Erfd)einungen  IDerte  von  lebiglid)  ge= 
meinfamer  (Brunbricfftung  auftreten.  Die  rjiftorifdje  Rrbeit  foü 
nur  3eigen,  bafj  in  allen  ©eftaltungen  gefd)id)tlid)en  Seins  etroas 
von  ben  3bealen  Rusbruck  finbet,  bie  roir  felbft  entpfinben  ober 
bie  roir  umgekehrt  in  ber  ttad)entpfinbung  als  eigene  entbe&en 
lernen  können. 


III. 


Der  (Begenfcttj  öer  „empmfdfen"  unö 
„platomfdjen"  Senöen3  öes  Sttftemes. 


3e  fdjärfer  fcroeltfd)  nad)  unfern  legten  $ät$en  öen  üer= 
meintlidjen  (Begenfatj  [einer  eigenen  Pofition  3U  bem  auf 
Sirjerung  eines  Rllgem  ein  Begriffes  von  Religion  ab3ielenben 
fpekulattoen  3beali$mus  betont,  befto  intereffanter  mufr  es  fein 
3U  beobachten,  baff  ^Eroeltfd)  nad)  bereits  (Befagtem  bie  5ef*s 
ftellung  bes  Rllgemeinbegriffes  in  fein  religton$philofophifd)es 
Programm  aufgenommen  fyat. 

Beadjten  mir  Iebiglid)  bie  Catfarfje  ber  Rufnaf)me  biefer 
$rageftellung,  fo  motten  toir  urteilen,  baft  bamit  bie  Jjerein= 
nähme  ber  Pft)d)oIogie ,  mit  beren  Jjülfe  ja  tEroeltfd)  feinen 
empirifd)en  Rllgemeinbegriff  finben  roill,  üöllig  aufgeklärt  fei, 
unb  bemgemäft  benn  aud)  ber  {Eitel  ber  genannten  Hrbeit: 
Pft)d|ologie  unb  (Erkenntnistheorie  in  ber  Religionsroiffenfdjaft 
uid)t  eine  Problemftellung,  fonbern  Iebiglid)  eine  einfad)e  $t)n= 
il)efe  barfteüe.  tDir  beuteten  ja  an,  bafe  alle  religion$pf)ilofopf)ifd)e 
Hrbeit  notmenbigerroeife  an  einen  üorläufigen,  burd)  innere  (Er= 
fal)rung  gewonnenen  Begriff  oon  Religion  anknüpfen  müfje 
(ogl.  oben  $.  3).  Diefen  (Erfahrungsbegriff  üon  Religion,  ber 
fidj  mir  ohne  mein  reflektierenbes  Denken  im  £aufe  ber  Seit 
nid)t  anbers  tote  meine  fonftigen  (Erfahrungsbegriffe  gleid)fam 
Pon  felbft  gebilbet  ha*,  ^ann       ebenfo  burd)  eine  empirifd)= 

2 


—    18  — 


pfi)d)ologifd)e  Betrachtung  in  fetner  allgemeinen  {Tatfäd)lid)keit 
fe[t[tellen,  roie  id)  tfjn  bearbeiten  kann,  inbem  id)  burd)  er= 
kenntnistheoreti[d)e  Hnalrjfe  öes  Hpriori,  b.  h-  bie  toefenrjaften 
RTerkmale  ber  Religion  auf[ud)e.  Die  erftere  Hrbeit  roäre  bie 
Hufgabe,  bie  3<nnes  üor[d)r»ebt,  roäfjrenb  bie  3roeite  Bearbeitung 
bas  Hufbauen  ber  {Eranfßenbentalprjilofopfyie  ber  Religion  be= 
beutet,  bas  ber  IDeife  entfpredjen  roürbe,  in  ber  bekanntermaßen 
Kant  burd)  bas  Huf[ud)en  bes  Hpriori  ber  HTatrjematik  unb  ber 
RaturrDif(enfd)aft  bie  IDif[enfd)aft  oon  ber  matf)ematifd)en  unb 
naturroi(fenfd)aftlid)en  (Erkenntnis,  b.  h-  [eine  £ranf3enbental= 
pf)ilofopl)ie,  aufbaute.  Beibe  Hufgaben  [d)Iiefren  [id)  nid)t  aus, 
fonbern  ergäben  fid)  im  (Begenteil.  IDenn  roir  oben  bie  em= 
pirifdje  $eft[tellung  ber  tEat[äa^lid)keit  ber  Religion  als  bie 
erftere  Hufgabe  beßeidmet  tjaben,  fo  [oll  bas  burd)aus  nid|t 
Reißen,  bafe  man  nid)t  aud)  mit  ber  eigentlich  tran[3enbentalen 
Hrbeit  beginnen  könne,  um  bann  nachher  bie  gewonnenen 
Refultate  burd)  gefd)id)tlid)e  Unterfud)ungen  3U  ftü^en.  Das 
Derfarjren  (Dttos  in  [einem  bereits  3itierten  Bud)e:  „Das  ^eilige" 
3eigt  bie  Rtöglidjkeit  eines  [old)en  Derfahrens  fel)r  klar,  inbem 
er  bort  3unäd)ft  burd)  „antfjropologifdje  Kritik"  feftftellt,  baft  es 
[id)  um  „ttumino[en",  um  etroas  Hpriorifdjes  fyanbelt  unb  erft 
bann  [ein  Re[ultat  ge(d)id)tlid)  am  Hlten  unb  Heuen  £e[tament 
unb  eben(o  an  £utl)er  erhärtet.  (Empiri[d)e  unb  erkenntnis^ 
tl)eoreti[d)e  Betrachtung  ergän3en  [id)  aud)  hier. 

Hü  bie[es  (Be[agte  [oll  beutlid)  machen,  inroiefern  roir 
(Brunb  hoben  3U  urteilen,  bafe  tEroelt(d)  mit  ber  (Einreihung  ber 
Se[t[tellung  bes  Hllgemeinbegriffes  oon  Religion  in  feine  Kon= 
ftruktion  [eine  tEt^cologie  auf  unferen  Stanbpunkt  geführt  t)abe, 
auf  bem  ein  (Begenfa^  3roifd)en  ber  genannten  empirifd)en  unb 
ber  tran[3enbentalen  Betrachtung  nid)t  möglid)  ift,  bafe  alfo  3U 
erroarten  fei,  baft  XEroeltfd)  feine  Behauptung  ber  abfoluten 


—    19  — 


Sonberftellung  6er  tranf3enbentalpb,ilofopf)i[d)en  Hrbeit  auf 
religiöfem  (Bebiete  erfjeblid)  rebu3iere. 

Demgegenüber  ift  nun  3U  konftatieren,  baft  tEroeltfd)  bie 
Sadje  offenbar  gan3  anbers  anfier/t.  $ür  ifyn  bebeutet  bie 
r)erübernafyme  ber  Seftfteüung  bes  Hllgemeinbegriffes  in  bie 
teligion$pf)ilofopf)ifd)e  Hrbett  ein  fdjroeres  Problem,  an  bas  er 
mel  ITtüfye  gefegt  fjat.  3n  feinem  im  Jafjre  1912  3ur  (Er= 
tnnerung  an  IDilliam  3ames  gefdjriebenen  Huffat$  lägt  er  nid)t 
nur  keinen  3roeifel,  bafr  er  bie  Kidjtigkeit  ber  (empirifd|en) 
3ame$fd)en  Problemfteüung  immer  mefyr  erkannt  fjabe,  [onbern 
fprid)t  3ugleid)  offen  aus,  bafr  er  es  jet$t  nod)  fefyr  Diel  ftf)tr>ie= 
riger  als  früher  empfinbe,  „bie  relatirje  Rid)tigkeit  ber  3afftesfd)en 
Problemftellung  in  ben  Rahmen  ber  tranf3enbental  =  apriorifd)en 
Kantifd)=$d)leiermad)erfd)en  ReIigion$pb,ilofopf)ie  ein3uarbeiten." x) 

tlad)  bem  (Befagten  ftet)en  rotr  cor  bem  eigenartigen  Cat= 
beftanb,  baft  ber  Hufbau  eines  Srjftems  auf  bie  Überroinbung 
Don  $d)tüierigkeiten  eingeteilt  ift,  bie  roir  als  Beurteiler  gar 
nid)t  empfinben,  bie  nod)  ba3U  00m  Derfafjer  als  fo  l)eröor= 
tretenb  unb  in  bie  Hugen  fallenb  angefefyen  roerben,  ba&  er  es 
gar  nid)t  erft  für  nötig  f)ält,  fie  inh,altlid)  irgenbroie  3U  ejpli= 
3ieren,  fonbern  einfad)  mit  ifmen  als  offenkunbigen  £atfad)en 
redjnet.  IDir  fielen  bamit  oor  ber  geroife  nid)t  aÜ3u  häufigen 
Hufgabe,  aus  ber  £öfung,  bie  ber  Derfafjer  oorfdjlägt,  bie 
Sdjroierigkeit,  beren  er  Jjerr  roerben  roill,  kennen  3U  lernen. 

Diefe  Hufgabe  märe  nun  gar  nid)t  fo  fdjroer,  roenn  man 
genau  roüfrte,  roeldje  Hu$füb,rungen  unmittelbar  auf  bie  £öfung 
biefer  oermeintlidjen  Sdjroierigkeit  ab3ielen.  Dafe  man  fid)  ba, 
roo  bie  Sdjroierigkeit  nid)t  eoibent  heraustritt,  in  ber  Beurteilung 
beftimmter  (Bebankengänge  als  Beiträge  3ur  £öfung  ber  frag= 
lid)en  $d)tüierigkeit  täufd)en  kann,  ift  nid)t  nur  3U  Ieid)t  benk= 


*)  (öef.  Schriften.    Bb.  II,  S.  383. 

2* 


—    20  — 


bar,  fonbern  ift  —  roie  id)  glaube  —  btnfidjtlid)  unferes  Pro= 
blems  als  tatfädjlid)  eingetreten  konftatierbar.  3n  er[ter  £inie 
benke  id)  babet  an  bie  Rusfürjrungen ,  bie  tEroeltfd)  über  bas 
3rrationale  in  ber  Religion  getan  rjat.  XTTit  biefen  Rusfürjrungen 
roill  er  primär  nid)t  [ein  Hpriori  fidjerftellen  angefidjts  ber 
„fd)ier  unüberferjbaren  Sülle"  bes  religiöfen  £ebens,  fonbern 
roill  [id)  roefyren  gegen  ben  Dorrourf,  baft  er  mit  [einem  Hpriori 
bie  Religion  rationaIi[iere.  ITIan  körnte  urteilen,  ba&  beiöes 
bod)  fdjliefrlid)  auf  basfelbe  hinauskomme;  ein  (Begenfatj  fyter 
al[o  nid)t  befiele.  Dielleidjt  roirb  beutlid)er,  roas  roir  meinen, 
roenn  roir  fagen:  ILroeltfd)  kämpft  mit  biefen  Rusfürjrungen 
nid)t  um  bas  „ba&",  [onbern  um  bas  „roie"  [eines  Hpriori. 
(Eine  Sidjerftellung,  letztlich,  Begrünbung  eines  Hpriori  könnte 
bod)  ange[id)ts  jener  ITTannigfaltigkeit  bes  religiöfen  £ebens 
nur  [o  oerlaufen,  ba&  ge3eigt  roürbe,  roie  fid)  aus  jener  bunten 
Sülle  fd)liefelid)  bod)  ein  Hllgemeinbegriff  geroinnen  liefre,  ber 
ben  Itormbegriff  bes  Hpriori  betätigen  mürbe.  Das  aber  roürbe 
bann  ood)  nid)ts  anberes  Reiften,  als  bafe  fd)lieftlid)  bas  Hpriori 
als  Hormbegriff  oon  bem  Hllgemeinbegriff,  ben  jene  ITTannig= 
faltigkeit  liefern  könnte,  feine  Hutorität  3U  £ef)en  tragen  müfrte. 
IDie  roeit  bas  oon  CroeItfd)$  funbamentalen  Hnfd)auungen  ab= 
führen  roürbe,  braud)t  nxdjt  gefagt,  genauer  nid)t  roieöerfjolt  3U 
roerben.  Dann  aber  fdjeitert  jene  Beurteilung  ber  Rusfürjrungen 
über  bas  3rrationale  oor  allem  baran,  bafr  fie  oorausfetjt,  bafr 
bas  Rationale  fid)  mit  bem  Rpriorifdjen  unb  3rrationalen  mit 
bem  Pfi)d)ologifd)en  bedit.  Dem  gegenüber  roill  tEroeltfd)  gerabe 
3eigen,  baft  ein  3rrationales  3um  Hpriori,  b.  f).  3um  IDefen  ber 
Dernunft  gehört.  Der  (Bebraud)  biefes  Begriffes  „Dernunft" 
kann  an  biefer  Stelle  befremben.  Hber  man  kann  bod)  fagen, 
baft  bas,  um  roas  tEroeltfd)  bei  biefen  feinen  Darlegungen 
kämpft,  fd)lie&lid)  bod)  nid)ts  anberes  ift  als  bie  Bered)tigung 
bes  Sinnes,  ben  er  bem  IDorte  „Dernunft"  beilegt.   „ITtag  man 


—    21  — 


bas  Rpriori  nod)  [o  feljr  entroidilungsgefd)id)tIid)  oerflüffigen 
unb  nod)  fo  ferjr  [eine  antfyropologifdje  Seite,  feine  Derbunben= 
rjeit  mit  6er  menfd)lid)en  $innesorgani[ation  unb  öen  menfd)= 
lidjen  ITtefjungen  von  Raum  unb  3eit  betonen,  es  bleibt  öod) 
immer  eine  burd)  innere  logifdje  Itotroenbigkeit  fid)  burd)fet$enbe 
unb  auf  einen  logifdjen  Rll3ufammenr/ang  r/inftrebenbe  Betätigung 
ber  Dernunft  überhaupt."1)  „Der  £ogo$  ift  ein  Srjftem  ber 
Gültigkeiten,  bas  tf}eoretifd)e  unb  atrjeoretifdje  Gültigkeiten  um= 
fd)liefrt,  eben  barum  ein  fdjaffenbes  £eben  unb  keine  töblid)e 
Rationalifierung."2)  3n  biefer  gan3en  S^age  nad)  bem  Rationalen 
unb  3rrationalen  in  ber  Religion  kommt  es  al[o  in  erjter  £inie 
auf  ben  Sinn  an,  ben  man  bem  IDorte  „Dernunft"  beilegt. 
Be3eid)net  man  bamit  ben  (Beift,  fofern  er  Kultur  fdjafft,  fo 
roirb  bamit  bie  Bebeutung  bes  IDortes  über  bas  „Rationale" 
im  geroörmlidjen  Sinne,  b.  f).  im  Sinne  ber  Sanktion  bes 
roifjenfd)aftlid)en  (Erkennens  erweitert  unb  kann  roorjl  (etroa  im 
(Bebtet  ber  Kunft,  ber  Sittlichkeit  unb  aud)  ber  Religion)  ein 
3rrationale$  umfajjen,  b,  1).  Sanktionen,  bie  3t»ar  von  ber 
IDiffenfdjaft  anerkannt  roerben  können  (ob  er[d)öpfenb,  bleibt 
bar/ingeftellt),  bie  aber  nid)t  felbft  roifjenfd)aftlid)es  (Erkennen 
finb,  fonbern  felbftänbige,  fd)öpferifd)e  Kräfte,  bie  ifyr  eigenes 
IDefensgefet},  ifyr  eigenes  Hpriori  haben,  bas  auf3ubedten  Huf= 
gäbe  ber  tEranf3enbentaIphiIofopf)ie  ift.  3n  biefem  Sinne  roirb 
man  ferjr  roorjl  mit  tEroeltfd)  fagen  können,  bafe  bie  ITTeinung, 
baft  etroas  als  roirklid)  erft  unter  ber  Bebingung  feiner 
Rationalifierbarkeit  anerkannt  roerben  bürfe,  nid)ts  ift,  als 
„ein  ungeheures  Dorurteil",  eben  roeil  bas  £eben  „fid)  gegen 
biefes  Dorurteil  erfolgreid)  roehrt",  b.  1).  man  roirb  ihm  3U= 
geben  müffen,  bafj  bie  Behauptung,  baft  bie  Rationalifierung  in 
ber  3urü&fübrung  auf  ben  Sat$  ber  36entttät  beftehen  müfje, 


(Bc|.  Schriften  Bö.  II,  $.  830. 
2)  (Ebenba. 


—    22  — 


eine  grobe  unb  einfeitige  £ogik  fei."1)  (Es  fjanbelt  fid)  alfo 
in  biefen  Rusfüfjrungen  über  bas  3rrationale  primär  um  eine 
(Erjarakterifierung  bes  religiö[en  Hpriori  als  einer  (Brö&e,  in  6er 
Rationales  unö  3rrationales  (id)  bie  IDage  galten,  als  einer 
—  mit  (Dtto  3U  reben  —  komplexen  Kategorie.  Über  bas 
Derrjältnis  bes  Hpriori  als  ttormbegriff  3um  nermeintlid)  roefen= 
rjaft  nerfd)iebenen  Rllgemeinbegriff  finben  roir  in  ben  genannten 
Rusfüfjrungen  nid)ts. 

Ratten  biefe  unfere  (Erroägungen  mefyr  ben  (Irjarakter  einer 
3roifd)enbemerkung,  [o  roirb  es  nur  barauf  ankommen,  unfere 
(Bebankenfüfyrung  roieber  auf3uner/men ,  b.  I).  bie  £öfung  3U 
d)arakterifieren,  bie  Croeltfd)  bem  oermeintlidjen  Problem  bes 
empirifdjen  unb  erkenntnistrjeoretifdjen,  „platonifdjen"  Rnfat$ 
feines  Srjftems  gibt.  Dabei  bürfte  es  fid)  empfehlen,  von  ber 
Sdjrift  aus3ugef)en,  bie  fid)  —  roie  erroärmt  —  fd)on  burd) 
il)ren  fEitel :  „Pft)d)ologie  unb  (Erkenntnistheorie  in  ber  Religions= 
roiffenfdjaft"  als  eine  biefem  Problem  geltenbe  Rrbeit  ausroeift. 
3n  biefer  Sdjrift  kommt  bie  gefud)te  £öfung  hinaus  auf  eine 
Rrt  (Bebietsoerteilung.  Die  rein  empirifd)e  Religionspfr)d)ologie 
fud)t  bie  befonbere  $oxm  berjenigen  feelifdjen  Dorgänge  unb 
3uftänbe,  bie  roir  als  religiös  be3eid)nen,  unb  mit  biefer  Be= 
3eidmung  gegen  anbere  beutlid)  abgeben,  gleid)gültig  3unäd)ft 
gegen  ben  gebanklidjen  3nf)alt  biefer  3uftänbe,  gegen  bie 
JDarjrfjeitsfrage,  gegen  bie  taufenb  roedjfelnben  3nf)alte,  bie 
unter  ber  IDirkung  biefer  $orm  fielen."2)  ITtit  bem  tt)af)rf)eits= 
ober  Realttätsgetjalt  biefer  (Erfdjeinungen  fyat  es  bie  (Erkenntnis* 
trjeorte  3U  tun.  „Die  $rage  nad)  bem  (Beltenben  kann  nur 
entfdjieben  roerben  burd)  logifdje  unb  allgemein  begrifflidje 
Unterfudjungen."3)    Diefer  £öfung  entfpridjt  bann  biejentge, 


J)  (Bej.  Schriften.    Bö.  II,  S.  844. 

2)  Pft)cf)oIogie  unb  (Erkenntnistheorie  $.  8. 

3)  (Ebenöa  S.  18. 


—    23  — 


roeld)e  er  1912  in  6er  (5ebäd)tnisfd)rift  für  3a^^s  gibt,  rjter 
d)arakterifiert  er  bas,  roas  bie  religionspfr)d)ologifd)e  Hnalrjfe  311 
leiften  r?at,  als  eine  „rein  prorriforifdje  Phänomenologie".  (Eine 
fold)e  läftt  fid)  erreid)en  ohne  alle  metaphr/fifd)e  unb  erkenntnis= 
tl)eoretifd)e  Dorausfetjung.  Die  pft)tf)oIogiftf)e  Hnalrjfe  „mu§ 
(alfo)  rein  pofitit)  unb  empirifd)  oerfahren  unb  kann  baf)er 
fehr  roorjl  mit  ben  (Brunbannarjmen  bes  (Empirismus  unb 
Pragmatismus  fertig  roerben."1)  3m  Rahmen  einer  [oId)en 
Phänomenologie,  unb  bas  [teilt  bann  bie  Derbinbung  3U  bem 
biefer  gan3en  empirifdjen  Behanblung  gegenübertretenben  apri= 
orifd)en  £ranf3enbentalismus  her ,  w'wb  oann  ÖOn  fel&ft  oer 
Punkt  fid)tbar  roerben,  roo  bas  apriorifdje  Beroufrtfeinselement 
fid)  geltenb  mad)t.  £}at  ber  Religionspfrjdjologe  bie  religiöfen 
(Erfahrungen  rein  empirifd)  auf3unel)men  unb  nur  eine  rein 
empirifa^e,  ungefähre  (Erjarakteriftik  3U  geben,  bie  bie  ITTerk= 
male  beliebig  häuft  unb  bie  SraQe  offen  lä&t,  ob  bie  religiöfen 
(Erfahrungen  überhaupt  einheitlidje  unb  fpe3ififd|e  barftellen,  fo 
fällt  bem  Cranf3enbentaliften  bie  gan3  anbere  Hufgabe  3U,  bas 
IDefen  unb  ben  tr)pifd|en  (Bültigkeitsgehalt  ber  Religion  auf= 
3ufud)en. 

Run  roäre  offenbar  ber  gan3e  (5egenfat$  biefer  tranf3enbental= 
philofophifd)en  Hrbeit  gegen  bie  empirifd)=pft)d)ologifd)e  hinfällig, 
roenn  fcroeltfd}  unter  biefem  Begriff  „IDefen  ber  Religion"  nid)t 
etroas  anberes  oerftünbe  als  bas,  roas  eine  tranf3enbental= 
philofophifd)e  Unterfudjung,  bie  in  Hnknüpfung  an  bie  empirifd)= 
pfi)d)ologifd)e  Hrbeit  3U  leiften  roäre,  feftftellen  könnte.  3n  ber 
XEat  höt  benn  aud)  (Eroeltfd)  in  einer  früheren  eigens  bem 
„IDefen  ber  Religion"  geltenben  Hrbeit  ben  boppelten  Sinn, 
ben  man  mit  bem  genannten  Begriffe  oerbinben  könne,  fdjarf 
herausgeftellt.   3n  biefer  Hrbeit  fagt  £roeltfd):  Der  Husbruck 


*)  (Bej.  Schriften.    Bb.  II,  S.  383. 


—    24  — 


„IDefen  6er  Religion"  bebeutet  „3unäcf)ft  bie  roefentlidien  unb 
d)arakteriftifd)en  (Eigentümlid)keiten ,  an  benen  bie  religiöfen 
Phänomene  als  feelifdje  (Erfd)  einungen  pft)d)ologi(d)  erkannt 
roerben  können,  einen  Hllgemein=  unb  Gattungsbegriff,  ber  bie 
burdigängigen  unb  befonbers  djarakteriftifdjen  (Eigentümlid)keiten 
ber  pfr)d)ologifd|en  (Erfd)einung  fixiert.  Hber  er  bebeutet  aufrer= 
bem  bas  roirklidje  IDefen  im  (Begenfat*.  3ur  bloften  (Erfd)einung 
ober  ben  IDafyrrjeitsgefjalt  ber  Religion.  Das  jebod)  ift  mit 
einer  foldjen  pfi)d)ologifd)en  Unterfudjung  in  keiner  IDeifc  fid)er= 
geftellt;  es  bebarf  einer  eigenen,  nöllig  anbers  3U  füfyrenöen 
Unterfutfmng,  bie  man  im  (Begenfatj  3ur  pft)d)ologifd)en  als 
erkenntnistf)eoretifd)e  be3eidmen  mufr."1)  Danad)  ift  be3eid|nenb 
für  ben  Sinn,  ben  tEroeltfd)  bem  „IDefen  ber  Religion"  an 
3toeitcr  Stelle  gibt,  bie  Be3ief)ung  bes  ßusbru&es  3ur  IDarjrf)eits= 
frage.  Das  aber  fyeifrt  bann,  baft  roir  angeroiefen  finb,  3U 
erforfdjen,  roas  tEroeltfd)  unter  bem  XDarjrrjeitsgerjalt  ber  Religion, 
ber  aufgebest  roerben  foll,  oerftef)t.  tEroeltfd)  antroortet  auf 
biefe  Steige  fein*  beftimmt,  inbem  er  fagt:  „(Eine  Unterfud)ung 
bes  IDal)rf}eitsrDerte$  ber  Religion  kann  nid)t  mefjr  tun,  als 
ba&  fie  ein  im  IDefen  ber  Dernunft  liegenbes  apriorifdjes  (Befet*. 
ber  religiöfen  3beenbilbung  aufroeift,  bas  feinerfeits  in  einem 
organifd)en  3ufammenf)ang  mit  ben  übrigen  Hpriori  ber  Der= 
nunft  fterjt.  Hur  ben  Beroeis  ber  Dernunftnotroenbigkeit  ber 
religiöfen  3beenbilbung,  nid)t  ben  für  eine  (Erjften3  bes  religiöfen 
(Dbjektes  an  fid)  kann  fie  3U  liefern  unternehmen."2) 

3ft  bamit  bie  IDafyrrjeit  ber  Religion  alfo  nur  gefaßt  als 
3ugef)örigkeit  3um  menfd)lid)en  Beroufetfein  unb  feiner  3nf)alte, 
fo  könnte  l)ier  bas  als  IDiberfprud)  erfd)einen,  baß  bamit  biefe 
3been  oernunftnotroenbig  genannt  feien  unb  ifjnen  bod)  keine 
(Beltung  für  reale  Objekte  3ugefprod)en  fei.    (Ein  foldjer  (Eüu 

x)  (Bcf.  Schriften.    Bb.  II,  $.  489. 
2)  (Ebcnöa.    Bö.  II,  $.  494. 


-    25  - 


warxb  bürfte  inöes  nid)t  burd)fd)lagen;  er  tüürbe  überfein,  bafr 
alle  ötefe  Darlegungen  vom  Stanbpunkte  ber  ibealiftifdjen 
(Erkenntnistheorie  aus  gegeben  finb,  für  ben  unfere  Beamfrtfeins= 
tn^alte  bas  einige  finb,  üon  beffen  (Erjften3  mir  eine  unmitteU 
bare  unb  unumftöfelidje  (Beroijsfyeit  fjaben  können,  für  ben  bie 
„(Beltung"  ber  3been  alfo  notroenbig  in  etroas  anberem  beftefyt 
als  barin,  baft  [ie  realen  Objekten  ent[pretf)en. 

IDir  fragen  nun:  |inb  mir  mit  bent  allen  Dorroärts  ge= 
kommen,  ift  mit  anbern  IDorten  uns  bas  Problem,  bas  narf) 
XEroeltfd)  in  ber  Derknüpfung  ber  empirifd)en  unb  tranf3enben= 
talen  Beljanblung  ber  Religion  liegt,  klar  geworben?  Die  S^Q* 
kann  nur  oerneint  werben.  (Ein  als  (Erfaljrungsbegriff  roirklid) 
klar  herausgearbeiteter  Begriff  oon  Religion  kann  als  foldjer 
nidjt  weiter  beroiefen  werben.  J)ier  fyat  Dunkmann  [el)r  red)t, 
wenn  er  tEroeltfd)  erwibert:  „Die  3weiteilung  ber  Huf  gäbe  in 
eine  rein  begrifflid)e  unb  in  eine  apologeti[d)e  ift  nid)t  nur  eine 
Kompli3ierung  berfelben,  [onbern  aud)  eine  Derwirrung,  bie 
burd)  weitere  Hufgaben  ber  „IDefensbeftimmung"  fid)  nod)  mein* 
fteigert."1)  IDas  Croeltfd)  fjier  unter  bem  IDafjrfyeitsbeweis  ber 
Religion  oerftefjt,  ift  nid|ts  als  ein  Ceti  ber  klaren  Jjeraus= 
arbeitung  bes  Begriffes  unb  3toar  ber  tEeil,  ben  wir  oorfjin  als 
bie  Hnwenbung  ber  tranf3enbentalen  $rageftellung  auf  bas 
(Bebtet  ber  Religion  gekenn3eidmet  fjaben.  Jjat  biefe  Hrbeit 
nid)t$  mit  ber  rein  empirifd)  =  pfi)d)oIogifd)en  im  IDiberfprud) 
Stefyenbes,  ja  ergän3en  fid)  beibe  Hufgaben,  fo  fefjen  roir  eben 
bas  gefudjte  Problem  aud)  fo  nid)t  aufbredjen. 

(Es  barf  jebod)  nid)t  überfein  werben,  bafe  bie  Befdjränkung, 
bie  Croeltfd)  an  ber  religiöfen  tDafyrfyeitsfrage  t)ornat}m,  allein 
oom  Stanbpunkte  ber  (ibeali(tifd)en)  Pfyilofopfyie  aus  gered)t= 
fertigt  ift.   Run  aber  bleibt  bod)  bie  Steige,  ob  bie  Religion 

a)  Dunkmann:  ReltgionspI)ilojopI)te.  ©üterslol)  1917,  €.  Bertelsmann. 
S.  108. 


—    26  — 


fid)  biefe  ibealiftifdje  Umbeutung  bes  IDaf)rf)citsbcgriffcs  gefallen 
lägt.  3e&enfaUs  bürfte  es  nid|t  3ufällig  fein,  baft  alle  ibea= 
liftifdjen  Snfteme,  bie  fid)  ernftlid)  bemühen,  bem  (5egenftanbs= 
djarakter  ber  Religion  geredjt  3U  roerben,  fid)  immer  roieber 
genötigt  ferjen,  mit  t)ülfe  fpekulatioer  Derfud)e  ein  letztes 
Rbfolutes  fidjer  3U  [teilen,  bas  in  (einer  (Totalität  bem  inbi= 
üibuellen  roie  bem  (5emeinbe  =  Beroufttfein  gegenüber  ein  Cran= 
f3enbentes  i[t  unb  (o  bie  „Realität"  abgibt,  auf  bie  bas  religiöfe 
Subjekt  eben  als  religiöfes  [id)  be3iel)t.  3ft  in  bie[en  SäHen 
ber  konfequente  3bealismus  offenbar  3ugunften  einer  letjtlid) 
realiftifdjen  IEenben3  aufgegeben,  [o  kann  bas  nur  ben  3roeck 
fjaben,  ben  legten  roaljren  3ntere[[en  ber  Religion  geredjt  3U 
roerben.  Dabei  barf  man  [id)  eine  [old)e  religiösen  (Eenben3en 
3uliebe  erfolgenbe  Durdjbredjung  bes  Prin3ips  ber  reinen 
ibeali[tifd)en  (Erfab,rungsimmanen3  burd)aus  nid)t  als  etroas 
oöllig  Singuläres  unb  barum  gan3  Hbftrufes  benken.  $0  er= 
klärt  {Eroelt(d)  felbft,  ba&  bas  (Bebtet  bes  Jjiftorifdjen  bereits 
bem  fremben  ßeiftesleben  gegenüber  ein  Hufgeben  ber  reinen 
(Erfal)rung$immanen3  forbern.  „3ft  (Erjftieren  Sein  für  ein  Be= 
roufetfein,  [0  l)at  bei  ber  Körperroelt  bie  S^Q*  rcad)  ifyrem  Sein 
für  [id)  felbft  keinen  Sinn.  Dagegen  bei  pfi)d)opr/t)fifd)en  IDefen... 
ift  ber  Begriff  bes  (Erjftierens  nid)t  bamit  erlebigt,  bafe  fie  (Er= 
fafjrungsinljalte  eines  fie  roal)rnef)menben  Beroufetfeins  finb."1) 
Hngefid)ts  biefer  klaren  Durd)bred)ung  ber  ibealiftifdjen  Be= 
roufetfeinsimmanen3  ift  es  bann  fefjr  leid)t  benkbar,  bafe  tEroeltfd) 
aud)  in  feinen  religion$pf)ilofoprjifd)en  Bemühungen  ben  3bealis= 
mus  3ugunften  einer  realiftifd)eren  Huffaffung  ber  XDar)rl)etts= 
frage,  bie  fid)  mit  ber  IDarjrrjeit  ber  Religion  im  Sinne  il)rer 
apriorifd)en  3ugef)örigkeit  3um  menfd)lid)en  Beroufrtfein  nid)t 
begnügt,  abgefd)roäd)t  fjat.  Das  aber  legt  bann  bod)  bie  $mge 


l)  (5cj.  Sänften.    II.  B6.  S.  725. 


—    27  — 


nctfje,  ob  mcfjt  etroa  bas  Problem,  bas  für  trjn  in  [einer  J)erein= 
nafyme  öes  (Empirismus  in  feine  platonifdje  Konftruktion  liegt, 
mit  ötefer  verkappten  realiftifdjen  £enben3  3ufammenr}ängt!  3n 
ber  £at  glauben  roir  mit  biefer  Dermutung  auf  rid)tigem  Pfabe 
3U  [ein.  Daft  [id)  nad)  tEroelt(d)  oon  ber  empirifdjen  Betrad)tung 
aus  keine  Brücke  3ur  tranf3enbental=pf)ilofopf)ifd)en  [ablagen  lägt, 
bas  liegt  baran,  ba&  er  in  bem  gefamten  Hufbau  feines  Sqftems 
fid)  bod|  nid)t  ftreng  an  bie  Beantwortung  ber  tDafjrfyeitsfrage 
im  Sinne  ber  Zugehörigkeit  ber  Religion  3um  menfd)lid)en 
Betrmfttfein  gehalten  fjat,  fonbern  latent  bod)  von  biefer  Srage 
abgleitet  3U  ber  S^ge  nad)  ber  (Beroi&fyeit  bes  (Blaubens= 
anfprudjes  ber  Heligion,  b.  1}.  3U  ber  $rage  um  bie  Realität 
ber  tranf3enbenten  religtöfen  Realitäten.  Das  mad)t  feine  gan3e 
Konftruktion  unhaltbar,  urie  im  folgenben  aufgebeckt  tüerben  foll. 


IV. 


Der  3ufammen^ang  ötefes  „unlösbaren41  ©egenfatjes 
mit  öer  öoppelten  3tel|et$ung  öer  Qerousarbettung 
öes  reltgiöfen  flpriort. 


fye  roir  an  ben  pofitioen  (Erroeis  ber  Behauptung,  bafr 
£roelt[d)  fid)  ber  angebeuteten  Dermifdjung  in  ber  tDaf)r= 
rjeitsfrage  [djulbig  gemad)t  fjabe,  gefjen,  befd)äftigen  rotr  uns 
kurß  mit  3toei  Dorfragen.  Die  eine  roäre  bie,  ob  es  aus  all= 
gemeinen  (Erroägungen  fjeraus  als  befremblid)  an3ufef)en  roäre, 
roenn  XEroeltfdj  oon  ber  tDarjrfyeitsfrage  im  Sinne  ber  Dernunft= 
notroenbigkeit  ber  Religion  ßur  tDarjrrjeitsfrage  im  Sinne  ber 
realen  (Erjften3  ber  tranf3enbentalen  Objekte  ber  Religion  ab* 
gleitet;  bie  anbere  roäre  bie,  ob  bie  infjaltlidje  Beftimmung  bes 
Begriffes  ber  Religion,  bie  er  gibt,  biefes  Hbgleiten  möglid) 
matf)t! 

Don  biefen  beiben  Stögen  läfct  [id)  bie  erfte  {ebenfalls  fefyr 
Ieid|t  beantworten.  Sie  kann  nur  oerneint  roerben.  (Ein  Urteil 
über  bie  Realität  ber  oon  ben  eisernen  Religionen  aufgehellten 
£erjren  unb  über  bie  ©eltung  ber  oon  irmen  oorgejd)riebenen 
Hormen  läftt  [id|  unmöglid)  allein  aus  ber  (öülttgkeit  ber  Reli= 
gion  im  Sinne  ifyrer  DernunftnotroenbigReit  geben.  Hid)t  bas 
ift  ber  Streit  ber  ein3elnen  Religionen  untereinanber,  bafc  jebe 
ber  anberen  gegenüber  behauptet,  ba&  gerabe  in  ifyrer  [pe3iellen 
(Eigenart  bie  allgemeine  apriori[d)e  äugerjörigkeit  bes  religiöfen 
Phänomens  3um  menfd)Iid)en  Beroufttfein  am  beutlid|ften  3um 


—    29  — 

Husbruck  komme,  [ortöern  jeöe  glaubt  oerfichern  3U  können, 
öafe  iE>rc  teuren  bie  allein  roafyren  feien,  fofern  fie  bem  IDefen 
unb  IDtllen  ber  tranfeenbenten  göttlichen  Realität  entfprächen. 

Richtiger  als  biefe  erfte  feb,r  einfache  Dorfrage  ift  bie 
3roeite,  bie  Hntroort  [ud)t,  ob  nun  (pe3iell  (Eroeltfcrjs  Ruffafjung 
oon  Religion  bem  (Befagten  entgegenkommt,  ob  bie  inhaltlichen 
Husfagen,  bie  tEroeltfd)  über  bas  IDefen  ber  Religion,  über  bas 
religiöfe  Hpriori  tut,  fo  |inb,  baft  bie  S^oge  nad)  ber  Realität 
tranf3enbenter  religiöfer  ©bjekte  auf  bem  Boben  feiner  Pofition 
nid)t  unmöglich  ift. 

$0  roirb  es  benn  barauf  ankommen,  bafe  mir  3unäd)ft  oer= 
fud|en  uns  klar  3U  roerben,  roie  tEroeltfd)  (id|  bie[es  IDefen  ber 
Religion  benkt  Die  Dorausfetjung  für  bas  (Belingen  biefes 
Derfudjes  ift  natürlich,  bafr  lEroeltfd)  in  biefer  Be3iel}ung  klare, 
einbeutige  Husführungen  gegeben  f)at.  Run  fjat  man  aber 
gerabe  biefe  Dermtfrt.  (Ein  fo  roorjltüollenber  Beurteiler  ber 
tEroeltfd|fd)en  (Befamttheologie  roie  Süskinb,1)  fterjt  nicht  an  3U 
(abreiben,  bafe  niemanb  roiffe,  roas  bas  religiöfe  Hpriori  bei 
tEroeltfd)  eigentlich  fei  unb  fein  folle,  unb  tEroeltfd)  tatfächlid) 
hier  über  Hnbeutungen  noch  nid)t  hinausgekommen  fei.  (Berabe 
in  biefem  Umftanbe  liege  benn  auch  ber  (Brunb,  bafr  bie  gan3e 
Diskuffion  über  bas  religiöfe  Hpriori  bis  jetjt  fo  gut  roie  er* 
gebnislos  geroefen  fei. 

Jjat  Süskinb  bamit  red)t?  Sür  bie  Beantwortung  biefer 
$rage  barf  nicht  überfefjen  roerben,  baft  Süskinb  feine  Be* 
hauptung  ber  Unbeftimmtheit  bes  (Eroeltfd)fd)en  Hpriori  auf  ben 
rein  formalen  Charakter  besfelben  glaubt  grünben  3U  können. 
(Begen  jebe  inhaltliche  $affung  bes  Hpriori  fprid)t  ihm  „fchon 
ber  Husbruck  Hpriori,  ber  überhaupt  jeben  beftimmten  Sinn 
oerliert,  fobalb  man  ihn  nid)t  mehr  in  feiner  Kantifd)en  Prä= 


)  II|coI.  Runöjdjau,  XVII.  3a^rg.  1914,  S.  1  ff. 


—    30  — 


gung,  5.  rj.  aber  als  reine  $oxm  oerfterjt!" x)  (Es  fragt  fid), 
ob  man  roirklid)  in  biefem  rein  formalen  (Efjarakter  ben 
inneren  (Brunb  6er  Unbeftimmtrjeit  bes  Hpriori  fefyen  kann. 
3eöenfalls  jinb  bod)  5^™.  unb  3nf)alt  relatioe  Begriffe,  [o  bafr 
bas,  raas  reine  Sorm  ift,  bod)  einen  3nrjalt  fjaben  kann.  So 
fyaben  bod)  bie  Kantifdjen  Sormen  (Raum  unb  3eit,  bie  Kate= 
gorien  u.  bgl.)  fefjr  roorjl  einen  3nf)alt,  (ofern  jeber  fefjr  roorj! 
toeifj,  baft  Kaum  nid)t  Seit,  Urfadje  nid)t  IDirkung  ufro.  ift; 
fo  läfrt  fid)  ber  3nf)alt  bes  kategorifdjen  3mperatiös  fefyr  root)I 
angeben,  obrr>of)l  fein  (Efyarakter  ein  rein  formaler  ift.  Die 
innere  Begrünbung  bes  oagen  Charakters  bes  tlroeltfayfdjen 
Hpriori,  bie  uns  Süskinb  gibt,  können  roir  alfo  nid)t  aner= 
kennen.  Damit  ift  natürlid)  feine  Behauptung  ber  Unbeftimmt= 
f)eit  biefes  Hpriori  nid)t  roiberlegt.  (Entfdjeiben  kann  allein 
ein  Durd)muftern  ber  einfd)lägigen  Hufterungen  Croeltfdjs. 

Da  muft  id)  nun  gefterjen,  baft  id)  bas,  roas  Croeltfd)  uns 
infyaltlid)  über  fein  religiöfes  Hpriori  gefagt  f)at,  gar  nid)t  fo 
bürftig  finben  kann.  3n  geroiffer  IDeife  kommt  auf  eine  fold)e 
inljaltlid)e  Beftimmung  ja  [d)on  bie  allgemeine  Beftimmung 
hinaus,  baft  bas  Hpriori  ber  Religion  3U  ben  Hpriori  gehören 
foll,  bie  „eine  ft)ntl)etijd)e  Sanktion  befi^en  ...  als  Huf  bau 
ber  einfyeitlidjen,  aus  einem  Dernunftkern  bes  ITotroenbigen 
ausjtrafylenben  Perfönltdjkeit."  -)  Red)t  eigentlid)  aber  3ielt 
bann  auf  eine  inrjaltlidje  Beftimmung  bes  Hpriori  ab,  roenn 
(Eroeltfd)  fagt:  „Das  religiöfe  Hpriori  liegt  in  ber  aus  bem 
IDefen  ber  Dernunft  heraus  3U  beroirkenben  abfoluten  Subftan3= 
be3ier)ung,  oermöge  beren  alles  IDirklid)e  unb  insbefonbere  alle 
IDerte  auf  eine  abfolute  Subftan3  als  Husgangspunkt  unb 
IKafrftab  be3ogen  roerben.  Damit  ift  fd)on  gefagt,  ba&  biefes 
religiöfe  Hpriori   auf  ben  Sufammenfjang  mit  ben  anberen 


J)  H.  a.  (D.  S.  55. 

2)  ©ej.  Schriften  II.  B6.,  S.  758. 


—    31  — 


Hpriori  angemtefen  ift  unb  ifjrer  inneren  (Einheit  überhaupt 
erft  ben  feften  Subftan3grunb  gibt".1)  Damit  ftimmt  bann 
überein,  bafr  er  bas  aprioriftfje  (Beiftesgefetj  ober  jene  religiöfe 
Beroufftfeinsnottoenbigkeit  kenn3eid)net  als  bas  (Befetj  „ber 
Selbftbe3ief)ung  auf  ein  in  ber  Seele  gegenwärtiges  Rbfolutes".2) 
3n  biefer  Selbftbe3ief)ung  fiefyt  er  „ben  überall  ibentifdjen  Kern 
ber  religiöfen  Phänomene  trot$  aller  tfyrer  äu§erlid)en  Der= 
ftf)iebenf)eiten,  Zufälligkeiten  unb  tErübungen"  unb  [omit  „bas 
IDefen  ber  Religion".3) 

Dergletcfjt  man  nun  mit  bie[en  3itaten  ben  Satj,  mit  bem 
Süskinb  felbft  ftf)lie&Iid)  bas  IDefen  bes  tEroeltfaYfd)en  Hpriori 
kur3  kenn3eid)net,  roenn  er  fagt:  bas  genannte  Hpriori  „beftefyt 
in  ber  Be3ieb,ung  alles  Seins  unb  (5efd)ef)ens  auf  bas  ^anbeln 
bes  Unioerfums  ober  bie  göttlirfje  Hütoirkfamkeit",4)  [o  roirb 
man  —  abgefefjen  oon  ber  terminologifajen  Ungenauigkeit5)  — , 
biefer  Definition  3uftimmen  können.  Dann  aber  roirb  man 
borf)  be3n>eifeln  müjjen,  ob  ber  Sat$,  baft  niemanb  roiffe,  toas 
bas  religiöfe  Hpriori  tEroeltftf)  fei,  in  aller  Sd)ärfe  aufred|t  3U 
fjalten  fei. 

Sreilid),  unb  bamit  müffen  mir  Süskinb  in  geroifjem  Sinne 
entgegenkommen,  Sdjroierigkeiten  bleiben.  Diefe  Sdjtoierigkeiten 
aber  finb  berart,  bafr  fie  birekt  in  bie  $ragefteüung,  beren 
HTöglid)keit  toir  gerabe  mit  unfern  gefamten  Bemerkungen  über 
bie  inljaltlitf)e  Söffung  bes  Hpriori  als  Dorausfe^ung  enoeifen 
roollten,  l)ineintoeifen.  Beftefyt  bas  IDefen  ber  Religion  in  ber 
Selbftbe3iel)ung  auf  eine  abfolute  Subftan3,  fo  Reifet  bas,  baft 

J)  (Bcf.  Schriften  II.  B5.f  S.  494. 

2)  (Ebenba  S.  370. 

3)  (Ebtnba  S.  371. 

4)  tEIjeoI.  Runbfcf)au  3al\xq.  XVII,  S.  55. 

5)  (Es  ift  botf)  roofyl  nicf)t  rtdjttg,  „llnioerfum"  otjne  weiteres  mit 
jener  „absoluten  Subftan3"  3U  ibentifaieren.  3cöenfaIIs  fagt  fEroeltfcf) 
bod)  com  „Unioerfum"  ntd)t  aus,  „bafe  es  fyanbelt!" 


—    32  — 


für  bas  IDefen  6er  Religion  konftitutio  ift  ber  (Blaube  an  eine 
abfolute  Realität,  bie  als  eine  tranf3enbente  3U  benken  ift,  ba 
fonft  bie  gan3e  Be3ieb,ung  keinen  Sinn  hätte.  Das  aber  Reifet 
bann  bod)  nid)ts  anberes,  als  baft  fid)  bie  S^ge  nad)  ber 
tDaf)rf)eit  ber  Religion  im  Sinne  ber  SwQ*  nad)  ber  Realität 
tran[3enbenter  religiö[er  (Dbjekte  nahelegt. 

ITatürlid)  ift  mit  biefem  ^inroeife,  baft  bie  ebengenannte 
Srageftellung  ber  inhaltlichen  Beftimmung  bes  Hpriori,  bie  uns 
lEroeltfd)  gibt,  nid|t  fernliegt,  nod)  nid|t  gefagt,  bafe  fie  nun 
roirklid)  bie  anbere  $rage  nad)  ber  Zugehörigkeit  ber  Religion 
3um  menjd)lid)en  Beroufttfein  burd)kreu3t  unb  Croeltfd)  fid)  fo 
roirklid)  einer  Dermifd)ung  ber  beiben  $nige[tellungen  fd)ulbig 
gemad)t  fjctt.  Die  R)irklid)keit  einer  foldjen  oon  uns  eingangs 
fdjarf  oerurteilten  Dermifdjung  kann  nur  erroiefen  roerben  burd) 
eine  kritifd)e  Befd)äftigung  mit  bem,  roas  (id)  roeiter  pofitio 
über  tEroeltfd)  Hpriori  entbecken  läfet. 

IDir  gehen  babei  baoon  aus,  baft  roir  fefouftellen  oer= 
fud)en,  auf  roeldje  Hrt  unb  IDeife  ftroeltfd)  nun  pofitio  fein 
Hpriori  ableitet.  Darüber  kann  geroifr  kein  3roeifel  fein,  ba§ 
gerabe  in  biefem  Hbleiten  bes  Hpriori  bie  (Eigenart  besfelben 
fid)  befonbers  roiberfpiegeln  mu%.  Dabei  müffen  roir  uns  freilid) 
oon  oornherein  klarmad)en,  bafr  ber  Husbruck  „ableiten"  fd)on 
eine  leife  Derfd)iebung  ber  IEroeltfd)fd)en  Srageftellung,  bie  unfern 
eigenen  (5efid)t$roinkel  oerraten  roürbe,  bebeuten  kann.  tEroeltfd) 
kennt,  unb  bamit  geben  roir  bie  Parallele  3U  bem,  roas  oorhin 
über  bie  Bebeutung  ber  (5efd)id)te  bei  (Eroeltfd)  gefagt  ift,  nid)t 
ein  eigentliches  herausarbeiten  bes  Hpriori.  (Ein  foldjes  ift 
bod)  nur  baburd)  möglid),  baft  bie  £atfad)en,  roeldje  bie  em= 
pirifd)=pfr)d)ologifd)e  Religionsbehanblung  gibt,  3um  Hufbau  bes 
Hpriori  als  ITTaterial  benutzt  roerben,  b.  h-  auf  i*)re  n)efent= 
lid)en  tfterkmale  h*n  analrjjiert  roerben.  Huf  eine  kritifdje 
Sonberung  biefes  tttaterials,  burd)  roeld)e  bas  (Eharakteriftifd)e 


—    33  — 


ber  (Erfcheinungen  f eftgcftcllt  unb  alles  Itebenfäd}lid)e  fallen  ge= 
laffen  wirb,  kommt  babei  alles  fjirtaus.  (Berabe  f)ierin  liegt 
aber,  bafc  biefe  gan3e  Hrbeit  nid)t  etwa  cinfad)  als  mobifaierte 
Sortfe^ung  ber  empirifchen  Pfqchologie  gebad)t  werben  barf. 
(Eine  folche  Sortierung  roürbe  in  ber  (Eat,  wie  IDobbermin  ur= 
teilt,  nur  [o  mögliä)  fein,  baft  „bie  Pftjdjologie  rationalifiert, 
b.  h-  aber  als  Pfrjdjologie  aufgehoben  unb  bie  (Erkenntnis^ 
trjeorie  pfrjchologifiert,  b.  h-  als  (Erkenntnistheorie  aufgehoben 
würbe".1)  (Etwas  gan3  anberes  ift  es,  wenn  bie  Jjerausarbeitung 
bes  Hpriori  jene  empiri(d)e  Hrbeit  als  [old)e  rückhaltlos  als 
etwas  Hbgefchloffenes  gelten  läftt  unb  nur  bie  Kefultate,  bie 
jene  Hrbeit  förbert,  b.  h-  öte  {Eatfatfjen  religiö[en  £ebens  in 
Betraft  3tef)t. 

Baut  XEroeltfd)  fein  Hpriori  nun  fo  auf?  Benutzt  er  bas, 
was  ihm  bie  Qülfswiffenftfjaften  ber  empirifchen  Heligions= 
wiffenfcfjaft,  bie  Pfrjchologie  unb  bie  fjiftorie,  bieten,  wirklich  als 
ITtaterial  feines  Hufbaues.  Dorf)  nicht!  IDas  ihm  jene  G)iffen= 
fchaften  leiften,  ift  nur  bas  „Hufßeigen  bes  Punktes,  wo  bas 
empirifdje  Bewufttfeinselement  fid)  geltenb  macht".2)  Die  Pft)d)o= 
logie  unb  bie  Ijiftorie  finb  alfo  nur  Hnregungsmittel,  jenes 
(Befetj  3U  fuchen.  Die  empirifche  Religionswiffenfchaft  gibt  nur 
ben  Huftrag,  bas  Hpriori  ab3uleiten,  aber  nid)t  bas  ITtaterial, 
aus  bem  es  gewonnen  wirb.  Das  Derf)ältnis  ber  erkenntnis= 
theoretifchen  Hrbeit  3ur  rein  empirifchen  ift  alfo  ein  fehr  biffi= 
3iles,  unb  barum  ift  es  aud)  nicht  gan3  leid)t,  bie  Hbleitung 
bes  Hpriori,  bie  Croeltfch  üoltyeht,  auf  einen  beftimmten  Itenner 
3u  bringen.  Sie  gibt  bem  tEatfächlidjen  bod)  nicht  bas  oolle 
Hed)t,  {ebenfalls  müfrte  bie  „intuitioe"  (Erfaffung  bes  IDefens 
ber  Religion  am  empirifchen  ITtaterial  nachgeprüft  werben,  erft 
bann  könnte  man  fie  einwanbfrei  be3eicfmen;  anbererfeits  ent= 

*)  3ntcrnationaIc  tDod)enjd)rift  für  tDiffenjcf)aft  1911,  S.  1114. 
2)  (Bcj.  Schriften  II.  B6.r  S.  383. 


3 


—    34  — 


befjrt  (ie  bod)  aud)  6er  (Erfahrung  nid)t  oöllig,  fo  ba&  man 
jie  rein  rational  be3eid)nen  könnte.  ITTan  roirb  (ie  batjer  am 
bejten  als  rational  oer[d)oben,  trielleidjt  aud}  —  roenn  bie  (Ein= 
füfjrung  bes  Husbrud*es  an  biefer  Stelle  nidjt  befrembet  — , 
als  aprioriftifd)  be3eidmen  können. 

Seine  allgemeine  Doraus[et$ung  fjat  unferm  Religions= 
pfyilofopfyen  bas  religiöfe  Hpriori  barin,  bafe  er  —  [eines  (Er* 
achtens  in  Übereinftimmung  mit  Kant  —  ein  Hed)t  3U  fyaben 
meint,  bem  rein  rationalen  Hpriori,  b.  f).  bem  Hpriori  ber 
tf)eoretifd|en  ober  ber  bie  (Erfahrung  naturroiffen(d)aftlid)  be= 
greifenben  Dernunft  ein  Hpriori  ber  etrji[d)en,  ber  religiö[en  unb 
ber  teleologifd)  =  äftrjetifd)en  Dernunft  gegenüberstellen ,  bas 
„bann  natürlid)  nid)t  bie  [rmtf)etifd)e  (Einfyeitsf  Miktion  bes 
roi[jenfd)aftlid)en  Begreifens,  [onbern  bie  oernunftnotroenbige, 
aus  eigenen  (Befetjen  rjeraorbredjenbe  Beurteilungs=  unb  Be= 
tradjtungsroeife  bes  XDirklid)en  unter  etf)i[d)en,  religiö[en  unb 
teleologi[d)=äftrjetifd)en  05 efidjtsp unkten  bebeutet".1)  Damit  ge= 
langt  £roeIt[d)  3U  einem  probuktioen  (Beiftesoermögen,  bas  fid) 
freilid)  erkenntnismäfcig  nidjt  mefyr  ableiten  Iäfrt,  f)öd)ftens  er= 
kennen  läfet,  roo3u  freilid)  ber  Iltut  gehört,  biejes  (5e[et$  als 
maftgebenb  3U  eradjten.  (5an3  gereift  (prid)t  bie  fjerrjortjebung 
bes  Unterfdjiebes  bes  tf)eoreti[d)en  Hpriori  unb  bes  Hpriori  ber 
etf)i[d)  =  religiös  =  ä[tl)eti[d)en  IDeltbeurteilungsroeifen  gegen  bie 
Koin3iben3  bes  religiöfen  Hpriori  mit  bem  ber  XDiffenfdjaft, 
b.  I).  gegen  bie  Koin3iben3  ber  Religion  mit  bem  trnjjen[d)aft= 
lid)en  Begreifen.  Den  (Einroenbungen  gegenüber,  bie  Spiefr 
in  biefer  Hid)tung  ifym  gegenüber  erhoben  r/at,  ift  alfo  tEroeltfd) 
geroife  im  Red|te.  (Eine  anbere  $mge  i[t  bie,  ob  tEroeltfd)  nun 
aud)  ber  (Etfjik  unb  Hftrjetik  gegenüber  ben  fpe3ifi[d)en  Sonber= 
djarakter  ber  Religion  geroarjrt  t)at?   i)at  er  m.  a.  ID.  bas 


)  ffief.  Schriften  II.  Bt>.,  $.  758. 


-    35  - 


rcligiöfe  Hpriori  vom  äftfyetifdjen  unö  etf)ifd)en  Hpriori  ab= 
gegreint,  anbers  ausgebrü&t,  nimmt  er  für  6ie  brei  (Bebtete, 
bie  über  ber  (Erkenntrtisroelt  als  felbftänbige  Dernunftgebicte 
fielen,  eine  einfyeitltdje  Hpriorifunktion  ober  brei  oerfdjiebene 
Hprioris  an? 

Itun  glaube  id)  nad)  bem,  roas  bereits  infyaltlid)  über  bas 
religiöfe  Hpriori  Croeltfdj's  gefagt  ift,  mit  Beftimmtfyeit  urteilen 
3U  müfjen,  bafr  bie  Srage  im  letzteren  Sinne  3U  beantworten 
ift!  IDas  fjätte  benn  fonft  bie  Hu&erung,  ba&  bas  religiöfe 
Hpriori  „ber  inneren  (Einheit  ber  anberen  Hpriori  erft  ben 
feften  $ubftan3grunb  gibt"  (ogl.  $.  31)  für  einen  Sinn?  Die 
£atfad)e,  bafe  tEroeltfd)  ba,  roo  er  ben  Unterftfjieb  3roifd)en  bem 
Hpriori  ber  XDiffenfdjaft  unb  bem  ber  etf)ifd)=religtös=teIeoIogifd)en 
n)eltbetrad)tungsroeifen  barftellt,  biefes  letztere  als  eine  (Einheit 
faßt,  kann  im  (5egenfat$  3U  IDobbermin  (Die  religion$pft)d)o= 
logifd)e  XTTetf>o5e  in  Religionsroiffenfd)aft  unb  Geologie  S.  369, 
Hnmerkung)  unmöglid)  als  bas  (Begenteil  beroeifenb  anfefjen. 
Hber  freilid),  bafe  man  l)ier  überhaupt  3toeifeIn  konnte,  bleibt 
bod)  ferjr  bead)tensrr>ert.  (Es  3eigt  bod)  fdjliefelid),  bafe  bie 
r^erausarbeitung  bes  fpe3ififd)  religiöfen  Hpriori  nid)t  klar 
genug  ift.  ^ätte  XEroeltfcf?  fein  Hpriori  roirklid)  aus  ber  Heli= 
gionsgefd)id)te  ober  entfpred)enb  ber  genannten  Hbroanblung 
feiner  Hnfd)auungen,  roie  fie  bie  Sd)rift:  „Pfrjdjologie  unb  <Er= 
kenntnistrjeorie  in  ber  Religion$rDifjenfd)aft"  bringt,  aus  ber 
Pft)d)oIogie,  genauer  aus  ber  pft)d)ologifd)en  Durd)bringung  bes 
tatfäd)lid)en  religiöfen  £ebens,  gewonnen,  ober:  J)ätte  fid)  bie 
erkenntnistf)eoretifd)e  Hbleitung  bes  Hpriori  biefer  Hrbeit  an= 
gefd)loffen,  fo  roäre  unfere  Srage  kaum  benkbar.  Demgegenüber 
bleibt  bie  aprioriftifdje  Hbleitung  bes  Hpriori,  bie  Beobad)tung 
ber  Dernunft  unter  Hbftraktion  ifjres  3ufammenfd)lufjes  mit 
zufälliger"  (Erfahrung  etroas  fef)r  Bebenklid|e$.  3m  legten 
(Brunbe  urieberfjolt  fid)  mit  biefer  (Beroinnung  bes  Hpriori  bas, 

3* 


-    36  — 


was  red)t  eigentlich  an  Kants  eigenem  tran(3enöental=pf)ilo= 
[opfyifdjen  Hufbau  3U  allererft  3U  beanftanöen  i[t.  (Es  war  6er 
3rrtum  Kants,  ba&  er  glaubte,  „ber  IDert  [einer  öernunftkritik 
fjänge  baoon  ab,  ba&  er  bie  apriorifdjen  Sektoren  aus  einem 
Prin3ip  abgeleitet  unb  |ie  in  einer  für  alle  3eiten  gültigen  (5e= 
[talt  unb  Dollftänbigkeit  bargeftellt  rjabe".1)  Diefer  3rrtum 
Kants  Ijatte  natürlid)  [einen  (Brunb.  (Er  meinte,  bie  £ogik,  ber 
er  [eine  Kategorien  entlegnen  3U  müffen  glaubte,  [ei  eine  3um 
Hbfdjluff  gekommene  tDi[[enfd)aft,  unb  grünbete  barauf  [eine 
3uoer[idjt,  „audj  ber  oon  ifym  ge[d)affenen  tranf3enbentalen 
£ogik  bereits  tfjre  befinitioe  (5e[talt  gegeben  3U  fjaben".2) 
Soldjem  Der[ud)e  gegenüber  gilt  es  3U  betonen,  bafr  bie  aprio= 
ri[d)en  Sektoren  in  ben  IDijfenfdjaften  unb  gan3  allgemein  in 
ben  Kulturbetätigungen  [elbft  3U  entbecken  [inb.  (Es  i[t  auf 
bem  (Bebiete  ber  Religionstoijfenfdjaft  ntdjt  anbers  als  auf 
anberen  lDifjen[d)aftsgebieten.  3nbem  bas  religiöfe  Hpriori 
gefudjt  roirb,  roirb  bie  tDif[enfd)aft  (bie  Cranfeenbentalpfyilofopie) 
üon  ber  Religion  aufgebaut.  (Es  roäre  alfo  ein  3rrtum,  toenn 
man  etroa  in  ähnlicher  IDetfe  roie  Dolkelt  in  [einer  „ßftfjetik" 
eine  Cranf3enbentalpf)ilo[opf)ie  auf  äftfjetifdjem  (Bebtet  als  un* 
möglid)  J>tngeftellt  l>at,  toeil  bie  fiftfyetik  keine  lDiffen[d)aft  oon 
allgemein  anerkanntem,  fief)  er  gesellten  Beftanbe  fei,  roie  bie 
ITtatl)ematik  unb  bie  Haturroiffenfdjaft  fie  3roeifellos  barftellten, 
nun  [agen  roollte,  aud|  auf  religiösem  (Bebiete  [ei  eine  £ran= 
f3enbentalpf)ilofopl)ie  unmöglid),  roeil  bie  IDijjenfdjaft  üon  ber 
Religion  keine  allgemein  anerkannte  unb  fidjergeftellte  [et.  Der 
$ef)ler  liegt  babei  einfad)  barin,  ba&  man  meint,  bie  Hbleitung 
bes  betreffenben  Hpriori  [ei  nur  möglid),  roenn  bas  betreffenbe 
Kulturgebiet,  um  be[[en  Hpriori  es  [id)  fyanbelt,  eine  töi[fen= 
[d)aft  oon  unbe3toeifelbarer  unb  uollkommener  Seriigkeü  [ein 

x)  meffer,  (Befd)td)te  öer  pt)tlo|opfyie,  Bb.  II.    £etp3tg  1912,  $.  131. 
2)  melfcr,  ebenba  S.  131. 


—    37  — 


müfje.  Dielmehr  ift  bie  Sache  [o:  eine  £ranf3enbentaIpf)ilofophie 
bes  Rfthetifdjen  Jjötte  bie  oberfte  (Befe^mäfetgkeit  (b.  h-  eben 
bas  Rpriori)  bes  Kunftfdjaffens  unb  bes  Kunftgeniefcens  (md)t 
bas  Rpriort  ber  Kunftroiffenfchaft)  fefauftellen.  (Ebenfo  [teilt 
bie  {Eranfßenbentalprjilofopfjie  ber  Religion  bas  Rpriort  ber 
Religion  felbft  (nad)  Otto  3.  B.  bas  Ruminofe)  feft,  nid)t  bas 
Rpriori  ber  Religionsroiffenfchaft.  (Es  kann  alfo  für  bie  Rb= 
leitung  bes  Rpriori  nie  barauf  ankommen,  ob  bie  betreffenbe 
IDifjen|d)aft  fertig  ift,  [onbern  nur  barauf,  ob  fid)  über  ihre 
Rufgabe  im  allgemeinen  eine  (Einigung  er3ielen  Iäfjt  ober  nid)t. 

Daft  tEroeltfd),  roie  gcßctgt,  bie[en  Soxbexungen  nid)t  ent= 
fprodjen  r?at,  fjat  für  if>n  bie  oerhängnisoollften  Konfequen3en, 
roie  roir  bas  nad)  3roei  Seiten  r?in  beutlid)  oerfolgen  können. 
Daburd),  baft  es  für  foroeltfd)  t)erfd)iebene  Rpriori  gibt,  bas 
Rpriori  [elbft  al[o  üielfpältig  unb  üielbeutig  roirb,  oerlangt  es 
bie  Surückführung  auf  eine  einheitliche  (Bröfre,  bie  bann  ben 
einheitlichen  Dernunftbeftanb  bes  RTenfdjen  barftellt,  ber  eben 
in  ben  oerfdjiebenen  Rprioris  in  [einer  Rtannigfaltigkeit  unb 
Dielfettigkeit  [id|  kunb  tut.  Run  i[t  klar,  baft  [oldjer  Rückgang 
oon  ben  Rpriori  3U  bem  einheitlichen  Dernunftkern  unb  bas 
Seriegen  bie[es  Dernunftkern  es  in  bie  uerfdjiebenen  Rpriori  [0 
lange  einen  leibigen  3irkel  barftellt,  als  es  nid)t  gelingt,  eine 
R)i[fen[chaft  3U  Rate  3U  3iehen,  bie  biefe  gan3e  Dernunft= 
erörterung  auf  einen  [oliben  (Brunb  [teilt.  Diefe  Rufgabe  3U 
lö[en,  b.  h-  (Einheit  biefes  Dernunftkerns  3U  ermitteln,  ift  nun 
nad)  tEroeltfd)  „Ruf gäbe  einer  recht  orientierten  Pft)d)ologie,  bie 
er  alfo  oon  ber  philo[ophifd)en  (Befamtarbeit  am  religiöfen 
Problem  nid)t  au$3ufd)liefeen  gebenkt".1)  Jjätte  nun  tEroeltfd) 
bie  öerfd)iebenen  Rpriori  auf  ber  Bafis  ber  empirifd)  3U  h<*nb= 
habenben  (Ein3elroiffenfd)aften  abgeleitet,  fo  könnte  biefe  letjt* 

*)  BornI)au[en,  3eit[cf)rift  für  Philosophie  unb  pf)itofopt)ifci)e  Kritik. 
Bö.  139,  S.  195. 


—    38  — 


genannte  pft)d)ologifd)e  Hrbeit  fefyr  roor/l  eine  Sortfet^ung  6er 
ein3elroijfenfd)aftlid)en  Hrbett  fein  unb  roäre  bann  kaum  3U  be= 
anftanben.  Da  biefe  Dorausfetjung  aber  eben  nid)t  3utrifft, 
bleibt  biefe  pfi)d)ologifd)e  Sidjerftellung  feiner  aprioriftifdjen 
Konftruktion  in  ber  Cat  —  roie  Bornfyaufen  fagt  —  „ein  ge= 
färjrlitfjer  Husroeg".1) 

3n  feinem  IDefen  biefem  (Einroanbe  oerroanbt,  in  feiner 
tEragroeite  jebod)  roeit  über  irm  fjinausgerjenb,  ift  bas  3toeite 
Problem,  bas  fitf)  aus  ber  bargetanen  Hbleitung  bes  Hpriori 
bei  tEroeltfd)  ergibt.  (Es  beftel)t  in  ber  Stage,  tote  tEroeltfd) 
fid)  nun  bas  Derfjältnis  biefes  Hpriori  3ur  konkreten,  pfi)d)ifd)en 
Catfäd|lid)keit  benkt,  roie  er  bie  apriorifdjen  unb  bie  empirifd)en 
(Elemente  miteinanber  3U  vereinigen  gebenkt.  Diefe  Srage 
mad)t  ih,m  Diel  XTTüfje,  roie  bie  Hntroort  oerrät,  bie  er  auf  eine 
Hnfrage  oon  Paul  Spieft,  einem  Sd)üler  rjerrmauns,  f)in  gegeben 
f)at.  Red)t  eigentlid)  ift  es  ja  nid)t  ein  Problem  ber  „lDieber= 
aufeinanberbe3ief)ung",  roie  Croeltfd)2)  fagt,  fonbern  nur  ein 
Problem  ber  Hufeinanberbe3ief)ung  genannter  (Elemente,  ba  er 
fein  Hpriori  ja  nid)t  eigentlid)  burd)  Hnalrjfe  ober  Kritik  pofitio 
beftimmt  fyatte.  Sdjliefrlid)  blickt  bas  ja  in  feiner  Hntroort 
aud)  burd).  ®ffenbar  gel)t  er  auf  bie  gan3e  Srage  nur  ge= 
3roungen  ein.  (Er  fürjrt  an,  bafr  Kant  felbft  biefem  Problem 
ber  Hufeinanberbe3iel)ung  biefer  burd)  bie  Kritik  gefd)iebenen 
(Elemente  gerabe  in  ber  ITToraI=  unb  Religionsprjilofoprjte  nid)t 
energifd)  nad)gegangen  fei,  unb  fud)t  bies  Debatten  Kants  3U 
rechtfertigen,  inbem  er  fagt:  „Kritik  kann  roofyl  regreffio  ben 
Beftanb  bes  Beroufttfeins  3erlegen  unb  bie  gefd)iebenen  5unk* 
tionen  in  ber  Husübung  begreifen.  Hber  fie  kann  nid)t  unter* 
fud)en,  roie  es  3U  biefem  Beftanbe  überhaupt  kommt  unb  roie 
mit  ber  (Einfielt  in  biefes  3uftanbekommen  aud)  erft  bas  Der= 


(Ebenba  S.  197. 
2)  (Bcj.  Schriften  Bö.  II,  S.  763. 


—    39  — 


ftänbnis  bes  eigentlichen  (Brunboerhältnifjes  in  (Einheit  unb  (Be= 
fd)iebenf)eit  fid)  ergibt".1)  Dafj  er  bann  trotjbem  eine  £ö[ung 
3U  geben  oerfud)t,  ift  ihm  rückhaltlos  als  Derbienft  an3ured)nen, 
unb  bas  um  [o  mehr,  als  er  (id)  ge3trmngen  [iel)t  aus3ufpred)en, 
ba&  gerabe  bie  (Brunbfrage  nad)  ßufeinanberbe3iehung  bes 
probuktio=oernünftigen  unb  bes  konkret=pft)d)oIogifd)en  (Elementes 
in  bie  tttetaphqfik  führe.  So  kann  er  (id)  bann  fyier  md)t 
anbers  Reifen  als  burd)  Rekurrieren  auf  ein  intelligibles  3d), 
bas  un[erm  empirifd)en  3d)  gegenübertritt.  (Er  fdjeibet  alfo 
bas  3d),  bas  alles  be3teJ>t,  oon  einem  3d),  bas  (Brunb  foldjen 
Be3ief)ens  ift.  (Er  läßt,  um  es  mit  anberen  IDorten  3U  [agen, 
bas  an  fid)  bod)  immer  3ufällige  (Ein3elberou6t[ein  in  bem  „Be= 
rou&tfein  überhaupt"  oerankert  [ein,  oon  bem  aus  bann  feine 
tTtifd)ung  bes  Rpriorifdjen  unb  (Empirifdjen  in  ber  IDeife  oer= 
ftänblid)  roirb,  baß  in  biefer  ttTifcrmng  bie  Hotrr>enbigkeits= 
elemente  ihre  Herkunft  oon  bem  abfoluten  Betoufttfein  beutlid) 
aufroeifen  unb  bie  (Entroicklungsrid)tung  als  Verrichtung  auf 
biefes  oerftanben  roirb".2)  (Er  fdjeibet  alfo  einen  abfoluten  unb 
einen  enblicfyen  (Beift,  einen  Ijanbelnben  Rllgeift  unb  inbioibuelle 
Seeleneinheiten. 

XOix  fragen  nun:  ift  biefe  Sdjeibung  berechtigt?  Sie  ift 
getoifr  bie  notroenbige  Dorausfe^ung  ber  entwickelten  (Bebanken 
CroeItfd)s;  aber  bas  genügt  uns  nid)t.  (Berabe  roeil  tEroeltfd) 
biefe  Unterfdjeibung  rxriffenfcrjaftlid)  uerroenben  muß,  ift  unter 
allen  Umjtänben  bie  S^^ge  nad)  il)rer  Berechtigung  uner= 

Itun  l)at  Croeltfd)  bie  Beljanblung  biefer  S^oge  felbft  auf 
eine  breitere  Bafis  geftellt,  inbem  er  geurteilt  hat,  ba§  bas 
Se^en  einer  foldjen  abfoluten  Subftan3  3U  ben  konfequenten 
Sortfe^ungen  bes  tranf3enbental=philofopf)ifd)en  3bealismus  ge= 


*)  (Bef.  Schriften  II.  Bö.,  S.  763. 
2)  Zbtnba  S.  371. 


—    40  — 


fjöre,  bie  man  roof)l  3urüdtftellen  könne,  bie  fid)  aber  bauernb 
nidjt  ignorieren  liegen.1) 

(Berabe  bas  ift  nun  aber  ber  (Befidjtspunkt,  oon  bem  aus 
bie  gan3e  Konftruktion  bebenklid)  roirb.  Red)t  intereffant  ijt 
in  bie[er  Jjinfidjt  bie  Hrt  unb  IDeife,  in  roeldjer  Rlbert  £en> 
koroitj2)  gerabe  Dom  Stanbpunkte  ber  tEranf3enbentalpf)ilofopf)ie 
aus  gegen  tEroeltfd)  bie[es  unbered)tigte  Sdjeiben  eines  realen 
unb  eines  intelligiblen  3d)  ausgefpielt  I)at.  Ttad)  £erokoroi^ 
finb  bie  tTlctfjoben  ber  IDijjen[d)aft  nidjt  nur  bie  Befinnung  auf 
bie  in  ber  IDirklidjkeit  oorfjanbenen  (öefetje,  fonbern  autonome 
logifdje  (Brunbiegungen  ber  (Erkenntnis.  Sie  [inb  alfo  3unäd)ft 
nur  in  fid)  gültige  tftetfjoben  unb  erft  auf  ber  Dorausfet$ung, 
baft  bie  IDirklid)keit  fid)  in  irmen  roerbe  barftellen  laffen,  be= 
ruf)t  ifyre  metfyobologifdje  Bebeutung,  ITtetljoben  ber  tt)irklid)= 
keit  3U  fein.  „Durd)  bie  ftrenge  Definition  ber  ttormen  ber 
(Erkenntnis  als  logifdjer  ITIetfjoben  ber  (Erkenntnis  ergibt  fid), 
baft  bie  empiri[d)e  Healität  keine  von  ber  abfoluten  ober  intelli= 
giblen  Healität  3U  fd)eibenbe  IDirkIid}keit  befiel.  (Empirifd)e 
Healität  i[t  bie  in  ben  tTTetfyoben  ber  IDiffenfdjaft  bargeftellte 
ab[olute  Healität,  bie  roir  empirifd)  nennen,  roeil  bie  inrjaltlidje 
Übereinftimmung  ber  roif|en[d)aftlid)en  (Drbnung  ber  H)irklid)= 
keit  mit  ber  an  fid)  üorausgefetjten  (Drbnung  ber  Dinge  ber 
abfoluten  Healität  nid)t  beweisbar  ift."3)  Die  Solge  biefer 
Hrgumentation  kann  nur  bie  (Einfidjt  fein,  baft  aud)  bem  cm* 
pirifd|en  3d|  als  empirifdjem  keine  oon  ber  abfoluten  Healität 
3U  unterfdjeibenbe  (Ejiften3  3ukommt,  fonbern  biefes  empirifd)e 
3d)  nidjts  anberes  ift  als  bas  in  ber  tttetfyobe  ber  Pfi)d)ologie 
bargeftellte  intelligible  3d|. 

Hun  ift  gereift  für  ben,  ber  erkenntnistfjeoretifd)  einen 


J)  Dgl.  60311  (Bcj.  Sd)r.  B5.  II,  S.  758. 

2)  3eitjcf)rift  für  pffiL  u.  pljtl.  Kritik,  B6.  144. 

3)  H.  a.  <D.  S.  32. 


—    41  — 


realiftifdjen  Stanbpunkt  einnimmt,  mit  biefen  Hrgumcnten  bie 
Sad)e  nid)t  erlebigt.  5ür  tf>n  ift  ja  gerabe  bas  empirifd)e  3tf), 
ober  genauer  bas  3d),  bas  in  bem  (Erkennen  ber  empiri[d)en 
tDirklid)keit  eine  [einer  Ijaupttätigkeiten  entfaltet,  bie  fefte  Rea= 
lität,  bei  ber  er  Po[to  faßt.  3nbes  fallen  bamit  bie  (Einroänbe, 
bie  £etr>kort)it$  madjt,  nid|t  fyin,  fonbern  roollen  gerabe  oom 
Stanbpunkt  bes  reali[tifd)en  (Erkenntnistfjeoretikers  aus  erjt 
redjt  beamtet  fein.  5ür  bie[en  geroinnt  bie  Hrgumentation  ba= 
burd)  boppelte  Bebeutung,  bafr  er  für  bie  Realität  jener  ab(o= 
luten  $ubftan3  nid)t  allein  beren  Dernünftigkeit,  bie  ifjm 
f)öd)ften$  bie  ITTöglid)keit  berfelben  garantieren  könnte,  ent= 
fdjeibenb  [ein  lä&t,  fonbern  ein  (Begebenes  forbert,  oon  bem  aus 
jene  (Beroifrfyeit  um  bie  tran[3enbente  Realität  entftefyt.  (Ein 
fold|es  finbet  er  bei  tEroeltfd)  nid)t.  Das,  roas  Uroeltfd)  bamit 
üorausfe^t  unb  als  XTTetaprjnjik  noumenalen  (Ifjarakters,  roie  fie 
in  ber  Ruffafjung  ber  einrjeitlidjen  Perfönlid)keit  als  in  einem 
legten  Dernunftkern  üerankert  berufen  [oll,  gekenn3eidmet  l)at, 
ift  nid)ts  anberes  als  bie  metapr/rjfifdje  Realität,  beren  (Erjften3 
(Eroeltfrf)  an  anberer  Stelle  un3meibeutig  als  nur  bem  (Blauben 
erreirf)bar  l)ingeftellt  fjat,  unb  bie  öon  uns  aus  in  biefem  3u= 
fammenljang  f)öd)ftens  als  Poftulat  geltenb  be3eidmet  roerben 
könnte. 

Diefe  Beobad)tung  ift  nun  für  uns  oon  ber  allerroeit= 
gefyenbften  Bebeutung.  Bebeutet  fie  bod)  nid|ts  anberes  als 
bie  Betätigung  unferer  oben  ausgefprodjenen  Behauptung,  bafj 
(Eroeltfd)  mit  feiner  gefamten  Konftruktion  fid)  bod)  nid|t  ftreng 
an  bie  Beantwortung  ber  religiöfen  tDarjrfyettsfrage  im  Sinne 
ber  3ugerjörigkeit  ber  Religion  3um  menfd)lid)en  Beroufjtfein 
gehalten  Ijat,  fonbern  feine  gan3e  XEfjeorie  offenbar  3ugleid)  auf 
bie  Beantwortung  ber  5^92  nad)  bem  tranf3enbenten  tt)af)r= 
rjeitsgefjalt  ber  Religion  3ugefdmitten  fjat.  ITtit  bem  Bemühen 
nad)3uroeifen,  baft  bie  religiöfen  3uftänbe  innerhalb  bes  Seelen= 


—    42  — 


gefd)ef)ens  nid)t  nur  Kombinationsöerrjältnijfe  ober  Rbleitungen 
anberer  Hrt  (inb,  fonbern  ein  felbftänbiges  unb  eigenes  H)e[en 
für  ficf)  haben,  tote  bas  logifa>  Denken,  bas  fittlidje  Urteil  unb 
bie  äfthetifdje  Rnfd)auung,  Ijat  XErocltfd)  eingefetjt,  unb  mit  ber 
„Über3eugung"  eines  abfoluten  ßeifteslebens  fdjliefct  er. 

ITTan  mag  unfern  Rusbrucfc,  £roeltfd)  f)abe  feine  Kon= 
ftruktion  auf  bie  IDarjrfyeitsfrage  im  Sinne  bes  (Erroeifes  ber 
tranf3enbenten  Realität  3ugefd|nitten ,  oielleidjt  als  etroas  3U 
fdjarf  empfinben.  Diefe  IDahrheitsfrage  fei  bod)  nid)t  fein 
eigentlid|es  3iel,  fonbem  eben  nur  eine  Station  feines  IDeges, 
um  bie  er  nid)t  herumkomme.  Run  foü  ja  gcrotfe  nid)t  oer= 
kannt  roerben,  ba&  allemal  ba,  roo  bie  5^9^  nad)  bem  legten 
Sinn  unb  (Brunbe  unferes  religiöfen  Beroufrtfeins  geftellt  roirb, 
mit  geroiffer  innerer  Hottoenbigkeit  aud)  bie  $rage  nad)  ber 
Realität  transfubjektioer  religiöfer  Realität  roirb  befjanbelt 
coerben  müffen.  Rber  es  bleibt  bod)  ein  Unterfdn'eb,  ob  beibe 
Sragen  prin3ipiell  reinlid)  gefd)ieben  bleiben,  b.  f).  nur  als  für 
fid)  gelöfte  fid)  gegenfeitig  ergäben,  ober  ob  man  eine  fd)ltefelid) 
auf  bie  anbere  rebu3iert.  Unb  nun  behaupte  id),  baft  bie 
f)erein3ief)ung  ber  S^Q*  nod)  ber  Realität  tranf3enbenter  (Db= 
jekte  ber  Religion  in  bie  Srage  nad)  ber  Selbftänbigkeit  bes 
religiöfen  Beroufttfeins,  unb  bie  bamit  gegebene  antf)ropo3entrifd)e 
Rebuktion  erfterer  $rage  nid)t  unabhängig  oon  bem  eigenften, 
perfönlid)=inbioibuelIen  religiöfen  Stanbpunkte  unfers  Religions= 
pl)ilofopr)en  ift.  Das  pofitioe  Derrjältnis,  in  roeId)em  er  3ur 
Religion,  fpe3iell  3ur  d)riftlid)en  Religion  ftefjt,  erfdjeint  mir  l)ier 
nid)t  oljne  (Einfluß  geblieben  3U  fein.  IDir  müffen  basfelbe 
barjer  kur3  in  Hugenfd|ein  nehmen. 

(Eroeltfd)  gilt  mit  Red)t  als  Süfyrer  ber  mobernen  religions= 
gefd)id)tlid)en  Sd)ule.  Der  (Brunbgebanke  biefer  Sdjule  ift,  baß 
es  eine  fid)  entttridtelnbe  XOelt  unb  (öefd)id)te,  fpe3iell  ReIigions= 
gefd)id)te  gibt.    Die  Jaktoren,  bie  biefe  re!igionsgefd)id)tlid)e 


—    43  — 


(Entwicklung  bebingen  follen,  ftnö  teils  roeltlidje,  teils  über= 
rr>eltlid)e.  Beibe  (Bruppen  ftefyen  fid)  aber  nid)t  be3ief)ungslos 
gegenüber,  benen  öer  lebenbige  (Bott,  ber  burd)  bie  überroelt= 
lidjen,  fupranaturalen  (Einwirkungen  oon  fid)  rjcr  ben  Stanb  bes 
religiöfen  £ebens  ber  tTTenfd)f)eit  in  ber  (Befd)id)te  auf  immer 
f)öf)cre  £age  bringt,  ber  alfo  ber  überweltlidje  Sa^tor  ber  relU 
giöfen  (Entwicklung  ift,  ift  aud)  bie  Ur[ad)e  bes  Pro3effes,  ber 
aus  bem  wirkungso ollen  3neinanbergreifen  ber  natürlichen 
Sahtoren  ber  religiöfen  (Entwicklung,  b.  fy.  ber  natürlid)en 
menfdjlidjen  triebe,  Dorftellungen  unb  3been  fid)  Doll3ief)t.  Der 
natürliche  Proßeft  ift  alfo  bem  Derlaufe  bes  befonberen  IDtrkens 
(Bottes  fefyr  leid)t  parallel  3U  benken.  Diefes  befonbere  IDirken 
(Bottes  nun  kon3entriert  fid)  in  ben  großen  ITtännern  ber 
Religionsgefd)id)te,  bie  3U  tErägern  beftimmter  befonberer  XDir= 
kung  (Bottes  werben,  obwof)l  fie  burdjaus  in  ber  natürlid)  fid) 
entwickelnben  Heligionsgefd)id)te  fielen.  3ft  bas  rid)tig,  fo  be= 
barf  es  keines  befonberen  Hadjweifes,  ba&  bie  £roeltfd)fd)e  Parole 
bes  Hntifupranaturalismus  nid)t  im  Sinne  eines  Husfd)altens 
jeglidjen  Supranaturalismus  gemeint  fein  kann.  „(Es  ift  bod) 
wof)l  nidjt  3ufällig",  fdjreibt  (E.  IDeber,1)  „ba&  tEroeltfd)  bie 
altgläubige  Geologie  nur  in  ifyrer  Karikatur  bekämpft,  in  ber 
Dereinfeitigung  bes  alten  fyiftorifdjen  Supranaturalismus,  ber 
mit  IDunber  unb  tOeisfagung  eine  rein  äufeere  Hutorität  bes 
(Blaubens  aufrichtet,  ober  in  einem  gan3  mt)tf)ologi(d)  gewanbten 
Sünben=  unb  Sdjöpfungsbogma.  Darin  barf  man  .  .  .  wofyl 
bie  IDirkung  ber  eigenen  fupranaturaliftifdjen  £enben3  erkennen, 
bie,  um  jeben  Sdjein  ber  (Bemeinfd)aft  mit  ber  überlebten  ®rtf)o= 
borje  3U  oermeiben,  oon  biefer  ®rtf)oborje  ein  gan3  einfeitiges 
Bilb  3U  3eid)nen  ilni  3wingt."  Supranaturaliftifd)  ift  alfo 
£roeltfd)s  Srjftem  3roeifeIsol)ne  orientiert.    Hber  biefer  Supra= 


a)  Gf)eoI.  £iteraturberid)t  1914,  S.  149. 


—    44  — 


naturalismus  ift  nid)t  [pc3tell  d)riftlia}es  (Eigentum.  Der  Stifter 
ber  djriftlidjen  Religion,  ber  uns  nad)  fcroeltfd)  burd)  bie  Rein= 
I>ett  unb  Jjöfje  [eines  religiöfen  £eben$  erlöfen  roill,  gehört 
burdjaus  hinein  in  bie  fid)  enttoickelnbe  ReIigionsgefd)id)te. 
Der  flnfprud)  [o  befjanbelt  3U  ©erben,  als  [ei  in  ihnen  bod) 
ein  anberes  IDunber  enthalten  als  im  fon[tigen  (Befdjefjen,  i[t 
allen  Religionen  gegenüber,  al[o  nid)t  allein  bem  (Efjriftentum 
gegenüber  an3uerkennen.  Der  Supranaturalismus  i[t  3U  refpek= 
tieren  als  ein  ITttttel,  be[jen  [id|  3um  minbeften  alle  großen 
monotheiftifdjen  Religionen  3U  ihrer  £egitimation  bebienen. 

(Berabe  biefe  tEatfadje,  baß  tEroeltfd)  ben  Rnfprud)  bes 
Supranaturalismus  allen  Religionen  in  gleicher  XDeife  3ugeftef)t, 
i[t  für  uns  roidjtig,  fofern  in  biefer  tEatfadje  liegt,  baß  tEroelt(d) 
für  ben  IDahrheitsberoeis  ber  Religion  ben  Supranaturalismus 
gan3  außer  Betraft  läßt,  refp.  meint  außer  Betrad)t  laffen  3U 
müfjen.  Sür  bie[en  Husfall  bes  Beroeifes  ber  tran[3enbenten 
Realität  feiner  Religion,  b.  I).  bes  (Ehriftentums,  fud)t  er  nun 
natürlid)  (Erfat$.  (Er  glaubt  ihn  in  [einer  tranf3enbental= 
philofopf)ifd)en  religiöfen  (Erkenntnistheorie  3U  finben.  Dabei 
aber  ift  er  im  3rrtum;  benn  nun  ergibt  fid)  if)tn  eine  boppelte, 
in  fid)  unhaltbare  Stellung  in  ber  Srage  nad)  ber  (Erkenntnis 
ber  religiöfen  ©bjekte.  Huf  ber  einen  Seite  bie  klare  Be= 
tonung,'  baß  bie  Über3eugung  oon  einer  ber  Hormalität  unfers 
(Beiftes  entfpredjenben  Befdjaffenheit  ber  Rußenbinge  ba3U  ge= 
l)ört,  roenn  ber  Schluß  non  ber  Denknotroenbigkeit  beroußtfeins= 
tranf3enbenter  ©bjekte  auf  ihre  IDirklid)keit  beroeifenb  fein  foll, 
alfo  bas  offene  (Eingeftänbnis,  baß  bie  apriorifdje  Zugehörigkeit 
bes  religiöfen  Phänomens  3um  men[d)lid)en  Betoußtfein  für  ben 
(Beroißheitsanfprud)  bes  (Blaubens  nid)t  ausreidjenb  fei,  unb 
bann  auf  ber  anberen  Seite  biefe  bem  (Blauben  anheimgeftellte 
3uflud)t  3ur  ITtetaphrjfik  unb  Spekulation  als  Stütze  ber  aprio= 
iiftifd)en  Begrünbung  ber  Dernunftnottoenbigkeit  ber  Religion. 


—    45  — 


Das  nenne  id)  eine  Dermengung  öer  oben  als  grunbfätjlid)  oer= 
fd)ieben  3U  betrachten  {)tngeftellten  religiöfen  Srageftellungen. 
Das  Derfyängntsöolle  in  ber  gan3en  XEt)eoric  ift  es,  ba%  er  oon 
öer  Begrünbung  [eines  Rpriori  jene  klaren  (Bebanken  burd)= 
kreu3en  lägt,  bafr  bie  (Erkenntnis  (Bottes  oon  rein  rationaler 
{Theorie  ferngehalten  roerben  roill,  inbem  er  üon  Prämijjen,  311 
benen  nad)  ihm  fchlie&lid)  bod)  reine  IDij|enfd)aft  treibt,  aus  (id) 
3u  jener  Realität  führen  läfrt,  bie  (id)  an  anberer  Stelle  nur 
bem  (Blauben  erfd)liefjen  foll.  Unter  rein  phüofophifchem  (Be= 
jidjtstmnkel  gefeljen,  (teilt  fid)  biefer  $ef)ler  [0  bar,  ba&  toir 
fagen  müjjen:  tEroeltfd)  behanbelt  nid)t  bie  reine,  tranf3enbental= 
pl)ilo[opl)ifd|e  S^oge  nad)  ber  S^ftftellung  ber  apriori[d)en  <Elc= 
mente  bes  religiöfen  Bettmfrtfeins,  [onbern  l)at  biefe  tran(3enbental= 
pl)ilofopl)i[d)e  Hrbeit  mit  ibealiftifdjen  öorau$[e^ungen  oerknüpft. 
Diefe  Dorausfeijung  ibealiftifcher  Hrt,  bie  ibealifti[d|e  Deutung 
ber  (Erkenntnisobjekte  trübt  ben  klaren  Blick.  (Beroifr  l)at  er 
keine  klare  Befjanblung  ber  5*<*Qz  öer  (Erkenntnis  tranf3enbenter 
religiöfer  Realität  gegeben,  aber  biefe  Smg^ftellung  f[t  nur 
ibeali[tt[d)  oer[d)oben,  nicht  baft  jie  nidjt  ba  roäre  unb  in  bas 
<5an3e  nid)t  l)inein[pielte.  Das  aber  oerbirbt  bie  gan3e  Kons 
[truktion.  (Berabe  oon  l)ier  aus  roirb  es'  benn  auch  beutlid), 
mit  welchem  Rechte  ein  Pfyilofopf)  toie  IDunbt  bie  £roeltfd)fd)e 
Pojition  „als  angeblich  folgerichtige  Derbefferung  ber  Kantifdjen 
(Erkenntnislehre"  mit  äufterfter  (Entrüftung  bekämpft  unb  (id) 
nid)t  fdjeuen  konnte  3U  urteilen:  fie  beftefye  barin,  „baft  \w  Kants 
£ef)re  auf  ben  oorkritifd|en  Stanbpunkt  3urückbilbe"  unb  „einer 
Umkehrung  ins  (Begenteil  fo  nahe  roie  möglich  komme".1) 


x)  IDunbt,  Probleme  ber  Dölfterpfadjologie.    £etp3tg  1909,  S.  110. 


V. 


Die  Coslöfimg  öer  eigentlichen  religiöfen 
tDaljrfyeitsfrage  von  öer  $rage  des  reli- 
giösen äpriori. 


Der  (Brunbgebanfce,  ben  rotr  3U  Beginn  unferer  Hrbeit  ent= 
roidielten  unb  ben  mir  bann  tEroelt(d)  gegenüber  3ur 
Geltung  3U  bringen  oerfud)ten,  mar  ber,  bafr  bie  Stellung 
be$  religiöfen  Hpriori,  bie  S^^ge  nad)  ben  geltenben  (5e[et$en 
bes  religiöfen  Beroufetfeins  mit  ber  Srage  nad}  ber  IDirRlidjfceit 
ber  tran(3enbenten  Realität  (Bottes  nidjts  ober  roenigftens  birekt 
nid)ts  3U  tun  fyat.  Hllein  mit  ben  Bebingungen  beftimmter 
(Dbjekterfaffungen  burd)  bas  menfd)lid)e  Beroufjtlein,  nid)t  mit 
ben  Objekten  felbft  fyat  es  bie  tranf3enbentale  S^O^ftellung  3U 
tun.  „Die  tlnterfud)ung  bes  3nf)altes  üon  XDij(enfd)aften  auf 
ifyre  oberften  t)oraus[et$ungen  (if>r  Hpriori)  läftt  bie  Srage  gan3 
offen,  ob  roir  oermittelft  biefes  3nfjaltes  eine  oon  uns  unab= 
gängige  Healität  erfajfen  ober  nidjt".1)  (Berabe  im  Einblick 
auf  mobernere  religionsprjüofopr/ifdje  Bemühungen  foll  bas  hier 
nochmals  unterftridjen  [ein.  Die  oon  Hubolf  (Dito  oertretene 
Derhnüpfung  ber  rein  formalen,  für  alle  Religionspf)ilo[opf)ie 
grunbleglidjen  Hrbeit  ber  erhenntnistf)eoretifd)en  Begrünbung 
mit  ber  ßfyefe  oon  einer  unmittelbar  metaprn)jifd)=ontologifd)en 

J)  mcfjcr,  <Bejd)i<f)te  ber  pf)ilojopI)ie  III,  S.  135. 


—    47  — 


(Brunberkenntnis  bebeutet,  roie  IDobbermin1)  urteilt,  in  6er 
tEat  öie  Preisgabe  bes  Kriti3ismus.  Demgegenüber  roirb  man 
es  nur  begrüben  können,  bafr  Sdjaeber  in  [einer  neuften  Stubie 
—  bie  in  ber  formalen  Hbleitung  bes  religiösen  Rpriori  nid)t 
minber  ben  ITTeifter  3eigt  als  (Dtto  fid)  küqlid)  in  bem  bereits 
3iticrten  Bud)e:  Das  ^eilige  als  foldjen  ge3eigt  t>at  —  ben 
Hadiraeis,  bafj  in  ber  religiöfen  Hnlage  ber  unentrinnbare 
Rusgangspunkt  für  bie  (Entftefyung  bes  religiöfen  £ebens  über= 
fyaupt  liegt,  klar  unb  beutlid)  [d)eibet  oon  ber  roeiteren  S^Qt, 
ob  ober  unter  roeldjen  Bebingungen  biefes  oernunftnotroenbige 
religiöfe  £eben  ein  roaljrrjeitsgemä&es,  b.  1).  ein  aus  ber  Be= 
rürjrung  mit  ber  Xöafjrr/eit  (Bottes  erroadjfenes  fei.2)  Beibe 
Sragen  roollen  roor/l  auseinanbergef)alten  fein;  ja  man  kann 
fogar  fagen:  bie  kritifdje  $mgeftellung  nad)  ben  (Befe^en  bes 
religiöfen  Beroufrtfeins,  bie  oon  uns  als  bie  erfte  eigentlid} 
religion$pf)ilofopf)ifd)e  S^ctgeftellung  be3eid)net  rourbe,  fyat  mit 
ber  5^09^  nad)  ber  Kealität  ber  tranf3enbenten  (Dbjekte  ber 
Religion  nid)t  nur  nid)ts  3U  tun,  fonbern  ftreng  genommen 
fogar  eine  £enben3  in  fid),  bie  bem  Siele  ber  3toeiten  $mge= 
ftellung  3uroiber  ift  ober  roenigftens  3uroiber  fein  kann.  (Ein  nod)= 
maliger  Blidt  auf  tEroeltfdjs  Srjftem  ift  l)ier  Ieljrreid).  Iftenn 
Croeltfd)  es  gelegentlid)  als  fein  letztes  3iel  fjingeftellt  rjat : 
„Kaum  3U  geroinnen  für  bie  (Brunbkategorien  aller  aktuellen 
Religion,  für  bie  Begriffe  ber  3nfpiration  unb  (Dffenbarung" 
(ogl.  feine  ReIigionspf)ilofopf)ie  in  ber  5eftfd)rift  für  K.  $ifd)er) 
fo  ift  bas  unbeftreitbar  bas  3iel,  bas  unferer  3toeiten  5rage= 
ftellung  üorfd)toebt,  infofern  3nfpiration  unb  Offenbarung 
nid)ts  anberes  benn  IDirkungen  ber  tranf3enbenten  (Bottrjeit 
finb,  mit  Qilfe  beren  fie  bie  (Erkenntnis  ifjres  eigenen  Seins 


x)  tDobbermin,  Die  religionspfndjologifdje  IHertjobe  .  .  .  $.  374. 
2)  Dgl.  Sdjaeber,  Religion  unb  üernunft.    (Büterslof)  1917,  (E.  Bertels^ 
mann.    $.  16  Hnmerkung. 


—    48  — 


feitens  ber  RTenfdjen  begrünben  roill.  Da&  tEroeltfd)  biefe  3ieU 
fetjung  aufnimmt,  ift,  roie  mir  fagen,  nid)t  3U  beanftanben. 
Bebenklid)  roirb  fein  Bemühen  erft  baburd),  bafr  er  bie[es  Siel 
mit  Jjilfe  eines  Kriti3ismus  3U  erreid)en  fud)t.  Daft  ber  Kriti= 
3ismus  auf  bem  Boben  ber  religiö[en  tDafjrljeitsfrage,  bie  auf 
(Brunb  ber  ©ffenbarung  ifyre  pofitioe  Beantwortung  erhalten 
foü,  oon  Dornljerein  inbiskutabel  ift,  3eigt  TTteffer,  roenn  er  fagt: 
„(Eine  ©ffenbarung,  infofern  fie  abfohlte  IDafyrfjeit  3U  erfdjlie&en 
beanfprud)t,  negiert  gerabe  alle  menfd)lid)e  Kritik,  oon  ber  bod) 
ber  Kriti3ismus  feinen  Hamen  rjat,  unb  roer  als  3nfpirierter 
fprid)t,  ber  nimmt  eine  Hutorität  in  Rnfprud},  bie  fid)  allem 
oernünftigen  Prüfen,  Kritifieren,  Beroeifen=roollen  überlegen 
roeifj".1)  Damit  fagt  RTeffer  in  bem  feiner  hritifrf)en  (Erörterung 
nahegelegten  (Beroanbe  (ogl.  bie  Rusbrüdte:  3nfpiration,  (Dffen= 
barung  ufro.)  ntdjts  anberes,  als  roas  Sdjaeber2)  gegen  (Eroeltfd) 
geltenb  g.emad|t  fjat,  roenn  er  fagt:  „(Entroeber  ein  apriorifdjes 
Dernunftgefe^  ober  ber  lebenbige  (Bott  in  ber  Religion."  Hatür= 
Iid)  gilt  biefe  tEfjefe  nur,  roenn  oorausgefetjt  ift,  baft  bas  Der= 
nunftgefe^  über  Sein  unb  Hid)tfein  entfdjeiben  foll.  Kommt  es 
barauf  bod)  bei  tEroeltfd)  fdjliefelid)  hinaus,  fo  roirb  es  nidjt 
3uoiel  fein,  roenn  roir  fagen:  tEroeltfd)  fyat  auf  bie  $rage  nad) 
ber  3uget)örtgkeit  ber  Religion  3um  menfd)lid)en  Beroufttfein 
eine  Rntroort  gegeben,  bie  in  ifjre  legten  Konfequen3en  oerfolgt 
bie  religiöfe  EDafjrfjeitsfrage  als  Begrünbung  tranf3enbenter 
Realität  (Bottes  nur  abroeifen  kann  unb  bem  eigentlid)en  IDefen 
ber  Religion  nur  bann  nid)t  3uroiber  ift,  roenn  fie  burd)  ben 
„(Blauben"  an  ein  im  Dernunftgefetj  burdjblidtenbes  abfolutes 
Berou&tfein  korrigiert  roirb. 

Damit  bürfte  foroofyl  bie  kritifd)e  Betrad)tung  bes  tEroeltfd)= 
fd)en  Srjftemes  3U  einem  geroiffen  Hbfd)luffe  gebrad)t  fein,  toie 

1)  Kantftuöien  XI,  S.  401. 

2)  Scfyaeber,  ?IE)co3.  tEtjcotogic  II,  S.  95. 


—    49  — 


cwd)  bie  oorausgefetjte  prin3iptelle  metf)obifd)e  J)anbf)abung  ber 
Religionspfyilofoprjie,  roeld)e  bie  Bafis  unferer  Kritik  abgab 
roenigftens  im  Umriß  beutlid)  fein.  IDenn  roir  tro^bem  nod) 
nid)t  abbredjen  3U  können  meinen,  fo  liegt  bas  baran,  baß  nun 
beibes,  bas  HefuUat  unferer  Kritik  unb  bie  jenen  metf)obi[rf)en 
Hnfatj  tnE)aItIi(^  kenn3eid)nenbe  3toeiteilung  ber  religions* 
pf)tlofopf)ifd)en  S^geftellung,  im  Oerf)ältnis  3ueinanber  nod)  ein 
IDort  nötig  mad}t.  IDar  nämlid)  bie  Be3ief)ung  beffen,  roas 
bie  Beantwortung  ber  $rage  nad)  ber  Selbftänbigkeit  ber  Heli= 
gion  3utage  förberte,  3U  ber  $xage  nad)  ber  löafyrfjeit  ber 
Realität  ber  transfubiektioen  religiöfen  Objekte  ein  rein  nega= 
tioes,  fo  bürfte  es  am  pia^e  fein,  baß  roir  roenigftens  an3u= 
beuten  oerfudjen,  roas  uns  benn  nun  als  (Erfat$  gilt,  mit  anbern 
IDorten:  roir  mödjten  3eigen,  roie  roir  uns  bie  Begrünbung  ber 
Realität  (Bottes  pofitio  benken. 

Run  bürfte  es  bekannt  fein,  baß  gerabe  ber  Begrünber 
ber  tEranf3enbentalpl)üofopl)ie,  b.  f).  Kant,  auf  bie  Begrünbung 
ber  tranf3enbenten  Realität  (Bottes  bie  einfdjneibenbfte  IDirkung 
ausgeübt  f)at.  (Beroiß  roar  oor  if)m  bie  Realität  (Bottes  un= 
enblid)  mannigfad)  begrünbet;  immer  aber  roar  es  bod)  in  ber 
Jjauptfadje  eine  fpekulatioe  Begrünbung,  b.  f).  eine  bem  reinen 
Denkoermögen  3ufallenbe.  (Berabe  gegen  biefe  einf)eitlid)e 
Übung  roenbet  fid)  Kant.  Unb  3roar  bebeutet  bas  nur  bie  Hn= 
roenbung  bes  Refultates  feiner  Rnalrjtik,  bem3ufolge  3U  jeber 
(Erkenntnis  oon  IDirklidjem  apriorifd)e  unb  apofteriorifdje  (EIe= 
mente  gehören.  (Eine  „tranf3enbente"  ITTetapfyrffik,  bie  ben 
Hnfprud)  erf)ob,  a  priori  (Erkenntniffe  3U  geroinnen,  bie  roeit 
über  alle  (Erfahrung  hinausführen,  gibt  es  nid)t.  Konnte  alfo 
bie  (Erkenntnis  (Bottes  für  Kant  nid)t  in  ber  £inie  ber  tf)eo= 
retifdjen  (Erkenntnis  liegen,  fo  mußte  er  einen  anberen  löeg 
biefer  (Erkenntnis  aufbedien.  (Es  ift  bekannt,  baß  Kant  bann 
oerfud)t  fjat,  bas  Dafein  (Bottes  auf  bem  IDege  bes  Poftulates 

4 


—    50  — 


als  einer  $wax  nid)t  benknotroenbigen,  u>of)l  aber  für  ein 
gei[tig=(ittlid)es  löefen  lebensnotroenbigen  Über3eugung  3U  be= 
grünben.  Diefer  Derfud)  (teilt  3u>eifeIsohne  etroas  (Brofoügiges 
bar  unb  fyat  Diel  Rnfjänger  gefunben.  3nbe$  l)at  er  aud)  [eine 
Sdjattenfeiten.  IDenn  er  bas  Da[ein  (Bottes  auf  bem  angegebenen 
IDege  [id)er3u[tellen  [id|  bemüht,  [0  leitet  ib,n  eben  babei  bas 
Streben,  ben  (Blauben  bem  Streite  tr>iffenfd)aftlid)er  unb  philo* 
fopl)i[d)er  ^Theorien  3U  entrücken.  Kant  roill  3eigen,  bafe  ber 
ITTen[d)  aus  praktifdjen  (Brünben  [einen  (Bottesglauben  fe[tf)alten 
barf,  „obroob,!  bie  theoreti[d)e  Dernunft  biefe  5*agen  nid)t  be« 
antworten  kann  unb  barum  (Enthaltung  oon  einem  beftimmten 
Urteil  nahelegt".1)  Da  fragt  es  fid)  benn,  ob  biefes  Rbfperren 
ber  theoretifchen  Dernunft  jid)  tr>irklid)  rechtfertigen  läfet.  Die 
Po[tulate  [ollen  bod)  eben  Husfagen  über  (Erjftierenbes  [ein. 
Das  aber  Reifet  bann  bod),  bafr  bie  Kritik  bes  tl)eoretifd|en  Be= 
roufetfeins  hier  if)r  Red)t  t)al  (Erkenntnistheoreti(d)  aber  hat 
ber  Schluß  oon  einem  tDerturteil  auf  ein  Seinsurteil,  auf  ben 
bod)  alles  hinauskommt,  fdjroere  Bebenken.  (Eirißig  unb  allein 
ber  (Bebanke,  bafe  bie  XOelt  für  [ittlid)e  Perfönlid)keiten  roert= 
ooller  ift,  toenn  es  einen  (Bott  als  Dermirklid)er  ber  Harmonie 
oon  lEugenb  unb  (Blück  gibt,  als  roenn  es  keinen  (Bott  gibt, 
roürbe  bie  IDirklid)keit  (Bottes  bod)  er[t  bann  (id)er[tellen,  roenn 
erfahrungsmäfrig  gesetgt  roerben  könnte,  baft  bie  IDirklid)keit 
unteren  IDertbebürfni[[en  tat(äd)lid)  entgegenkommt.  IDie  aber 
[oll  biefer  Hachroeis  erbracht  roerben?  (Begenüber  bie[em  er= 
kenntnistheoretifd)en  ITtangel  ber  Kanti[d)en  Begrünbung  ber 
Realität  (Bottes  gilt  es  3U  betonen,  baft  [id)  ein  (Blaube  an  bie 
tran(3enbente  Realität  ßotttes  nur  roirb  aufrecht  erhalten 
können,  roenn  er  imftanbe  i[t,  nad)3uroeifen,  ba§  bie  (Erkenntnis 
bes  tEran[3enbenten,  auf  bie  er  fid)  grünbet,  tat(äd)lid)  alle 


>)  IKeffer,  <Bejd)icf)te  ber  p^ilo|opf)ie  IL  Bö.,  $.  144. 


—    51  — 


Itterkmale  einer  mirklidjen  (Erkenntnis  trägt.  Hur  [o  kann, 
roie  Pf ennigsöorf *)  bemerkt,  ber  Dorrourf  bes  3lIufionismus, 
unter  bem  ber  (cf)riftlid)e)  (Blaube  3ur3eit  Dielfad)  ftefyt,  über= 
trmnben  werben. 

(Ban3  geanfr  haben  foId)e  (Bebanken  ba3U  beigetragen,  ba& 
man  feilte  biefe  Kanti[d)e  Begrünbung  ber  Realität  (Bottes 
mehr  unb  mehr  aufgibt.  (Entfdjeibenb  freilief)  finb  (ie  töofyl 
ntd)t  geroefen.  Der  letzte  (Brunb  öiefer  Rbkefjr  liegt  tiefer.  (Er 
liegt  in  ber  IDanblung  ber  eigentlichen  philofophi(d)en  (5runb= 
anfehauungen.  Dabei  benke  td)  weniger  an  bie  moberne  ibea= 
lifti[d)e  Umbiegung  bes  Kantifdjen  Srjftems,  bie  in  ber  f)eibek 
berger  Sorm  bie  bei  tEroeltfd)  beobachtete  fpekulatioe  (Er= 
kenntnis  (Bottes  nahelegt  unb  im  mobernften  f>egelianismus 
eines  ©eorg  £a(|on,  ber  tatfäd)lid)  bie  Dollenbung  ber  Philo* 
foprjte  Kants  fein  toill,  eine  fold)e  fpekulattoe  Begrünbung  [d)on 
in  fiel)  enthält;  id)  benke  trielmefjr  in  erfter  £inie  an  foldje 
Philofophen,  bie  3U>ar  jebe  ontologifdje  ITIetaphnjik  oerroerfen 
unb  gerabe  fo  Kants  (Bebanken  am  genuinjten  trabieren,  bie 
aber  bod)  es  nid)t  mehr  roie  Kant  für  unmöglich  galten,  bie 
£inie  ber  trjeoretifdjen  (Erkenntnis  3U  üerlängern  unb  3U  einer 
tTTetaphrjfik  inbukttoen  Charakters  3U  erweitern.  Hls  befonbers 
markante  Pfyilofopfyengeftalt  wäre  l)ier  Külpe,  ber  aud)  nad) 
bem  Rbfchluft  [einer  £ebensarbeit  burd)  [eine  Schriften  mehr 
als  gewöhnlich  mitten  in  bie  heutige  philofopf)ifd)e  Hrbeit  ein* 
greift,  3U  nennen.  Külpe  lehnt  3war  einen  eigentlichen  Beweis 
für  bas  Dafein  (Bottes  ab,  aber  er  glaubt  bod)  in  ber  H)elt= 
3töeckmä6igkeit  einen  Husgangspunkt  für  eine  pojitioe  Setzung 
unb  Beftimmung  göttlicher  Realität  3U  kennen.  Hun  hat  ja 
freilid)  aud)  Kant  biefen  teleologi[d)en  Beweis  als  benjenigen 
genannt,  ber  „jeber3ett  mit  Hd)tung  genannt  3U  werben  oer= 


J)  (Beifteskcmtpf  ber  (Begenroart  1916,  S.  342. 


4* 


—    52  — 


biene",  unb  fjat  irm  als  „ben  älteften,  klarjten  unb  ber  ge= 
meinen  Rtenfdjenüernunft  am  meiften  angemeffenen"  be3eid)net. 
3nbes  ein  Unterfd)ieb  bleibt  3roifd)en  Külpe  unb  Kant  bod). 
Kant  braucht  biefen  Beroeis  nid)t  eigentlid)  als  Sunbament 
(einer  religiö[en  (Beroiferjeit;  Külpe  bagegen  grünbet  feine  <Er= 
kenntnis  (Bottes  bod)  auf  ifjn,  roill  alfo  bod)  eine  metapfjnfifdje 
Begrünbung  ber  Realität  (Bottes.  (Eine  foldje  aber  bietet  ber 
Beroeis  nid)t,  man  benke  nur  an  bas  offen  3utage  tretenbe  Un= 
ßroedmtäftige  unb  Unoollkommene  in  ber  IDelt,  gan3  abgefefjen 
oon  ber  langen  (Bebankenfür/rung,  bie,  roie  Külpe1)  felbft  3eigt, 
nötig  iftf  um  von  ber  XDelt3toeckmä6igkeit  3um  Dafein  (Bottes 
als  bes  abfolut  oollkommenen  IDefens  3U  gelangen. 

Scheint  fo  bie  rein  objektive  Begrünbung  (Bottes  ebenfo 
un(id)er  roie  bie  rein  fubjektioe,  [0  roirb  feine  Realität  nur  im 
3ufammenfd)lufe  fubjektio = rationaler  unb  objektio  gegebener 
Saktoren  3U  erfaffen  fein.  fjat,  roie  roir  Jagten,  ber  (Blaube 
gegenftänblidjen  Charakter,  ift  bie  lDirklid)keit  (Bottes  eine 
gegenftänblid)e  R)irklid)keit,  fo  kann  fie  nur  auf  bem  IDege 
erkannt  roerben,  auf  bem  jebe  gegenftänblid)e  £Dirklid)keit  er= 
kannt  roirb.  (Es  gilt  alfo  f)ier  ben  in  ber  Konfequen3  ber 
Kantifd)en  Prjilofoprjie  liegenben  (Brunbgebanken  frud)tbar  3U 
mad)en,  bafr  nid)t  Iogifdje,  fonbern  allein  gegenftänblidje  Rela= 
ttonen  3U  transfubjektioer  Realität  führen.  Run  f)at  freilich, 
bie  Hnroenbung  biefes  (Brunbfatjes  auf  bie  (Erkenntnis  trans= 
fubjektioer  religiöfer  Realität  feine  Sdjroierigkeit,  infofern  unfer 
(Begenftanbsberou&tfein  oon  beftimmten  (Empfinbungen  unablös= 
lid)  ift.  Das  fjeifrt  gan3  geroift  nid)t,  bafr  bie  „(Empfinbung" 
als  fold)e  fd)on  mit  bem  (Begenftanbsberou&tfein  3U  ibentifi3ieren 
ift;  aber  bie  (Empfinbung  „(teilt  bem  Denken  nid)t  bloft  Pro= 
bleme,  (onbern  (ie  bient  aud)  3ur  (Ent(d|eibung  über  bie  tDaf)r= 


!)  Külpe,  (Einleitung  in  bie  pfylojopfyie  5,  S.  265. 


—    53  — 


Ijett  bes  Denkens;  benn  bie  gegenftänblidje  IDirklicrjkeit  mu& 
[o  gcöadjt  roerben,  bafe  bas  Dorfyanbenfein  unb  Huftreten  ber 
(Empfinbungen  baburd)  [eine  (Erklärung  finbet".1)  IDie  läfet  fid) 
biefe  Bebeutung  ber  (Empfinbung  auf  religiöfem  (Bebiete  3ur 
Hnroenbung  bringen?  Hur  baburd),  bafr  r>orausgefet$t  roirb, 
bafr  bie  3U  erkennenbe  (Bottrjeit  tr>re  reine  (Beiftigkeit  gebunben 
fein  Iäfct  an  ein  finnlidjes  mittel,  b.  f).  geroiffe  innerroeltüdje 
Healitäten  3U  Prägern  ifyrer  Offenbarung  gebraudjt.  Das  Reifet 
bann  einmal,  baft  bie[er  gan3e  lOeg  nur  auf  bem  Boben  einer 
beftimmten  Religion,  in  ber  eben  bie  Über3eugung  foldjer 
Offenbarung  in  jenen  gan3  beftimmten  Healitäten  im  RTittel= 
punkt  ftef)t,  möglid)  ift;  bas  Reifet  bann  roeiter,  baft  jeber  ein* 
3elne  RTenfd),  ber  auf  biefem  töege  3ur  (Beroifrrjeit  (Bottes  ge* 
langen  möd)te,  roenigftens  rjrjpotrjettfd)  3unäd)ft  ben  Hnfprud) 
biefer  Religion,  (Dffenbarungsreligion  3U  fein,  gelten  läftt.  Das 
ift  bann  aüerbings  $ad)e  trauenben  (Blaubens,  ber  je  nad)  ber 
geiftigen  Derfaffung  bes  tTtenfdjen  an  Hutorität  ober  rjiftorifdjer 
Unterfudjung  feine  Stü%e  fyaben  kann.  Daft  bann  ber  ITIenfd) 
über  biefen  trauenben  (Blauben  hinaus  3ur  (Berot^tjett  (Bottes 
geführt  roirb,  ift  bann  baburd)  benkbar,  bafe  ber  ITtenfd)  im 
3ufammenf)ang  mit  ber  geiftigen  Derarbeitung  ber  (Empftn= 
bungen,  für  beren  Dorrjanbenfein  unb  Huftreten  er  jene  inner= 
roeltlid)e  gegenftänblid)e  Realität  3ur  (Erklärung  3U  benken  fyat, 
roeitere  Relationen  als  gegebene  oorfinbet,  bie  eine  roeitere 
Realität  3ur  (Erklärung  forbern,  roeld)e  bann  um  irjres  3u= 
fammenrjanges  mit  jener  transfubjektioen  tDirklidjkeit  nur  als 
transfubjektio  aufgefaßt  roerben  kann.  Diefes  (Erleben  beftätigt 
bann  bem  UTenfdjen,  baft  er  mit  feiner  r/rfpotf)etifd)en  Beroertung 
ber  beftimmten  tEatfadjen  als  {Träger  ber  Offenbarung  (Bottes 
im  Red)te  roar. 


x)  meffer,  ©ef<f)td)te  ber  pt)ilofopf)ie  III,  S.  134. 


—    54  — 


ttadj  allem  ift  klar,  bafe  uns  bie  3toctte  Hufgabe,  bie  bie 
Keligionsroiffenfdjaft  uns  (teilt,  |o  red)t  eigentltd)  3U  einer  trjeo* 
logifd|en  roirb.  Deshalb  Iäftt  fid)  benn  aud)  rein  abftrakt  nid)t 
mefyr  fagen,  roie  fid)  jenes  (Erleben  inrjaltlid)  geftaltet;  jebe 
fold)e  inrjaltlidje  Rusfage  fetjt  bie  konkrete  $oxm  ber  Offen* 
barung  noraus.  IDas  fid)  gan3  allgemein  nod)  fagen  läftt,  ift 
f)öd)ftens  ein  IDort  über  ben  formalen  Charakter  biefer  (5etoife= 
Ijeit.  Sie  ift  —  kur3  gefagt  —  (Erfafjrungsgermfrrjett  unb  als 
foldje  fubjektioe  (Beroifftett,  aber  fie  l)at  bod)  ben  (Efyarakter 
transfubjektioer  Itötigung,  auf  bem  es  bei  gegenftänblid)er  (5e= 
miftfyeit  allein  ankommen  kann. 


£ebenslcwf. 


Robert  3ot)ctnnes  3ßl&c  rourbe  geboren  am  31.  DTär3  1882  311  5*oje 
in  Rnhalt.  3m  fünften  £ebensjahre  fiebelte  er  mit  öen  (Eltern  nad)  bem 
anf)alti|d)en  £anbftäbtd)en  Sanbersleben  über.  tlad}bem  er  in  ber  Schule 
biefes  Ortes,  joroie  im  prioatunterrichte  beim  Pater,  einem  £et)rer,  für 
bas  ©nmnafium  oorbereitet  roar,  be3og  er  1892  bie  lateinische  Ijauptfchule 
3U  Ejalle  a.S.,  bie  it)n  1901  mit  bem  Seugnis  ber  Reife  entliefe.  Seine 
Stubien  abfolmerte  er  in  Jjalle  unb  Bübingen.  Die  tt)eo!ogifd)en  (Eramina 
legte  er  in  Deffau  ab,  too  er  aud)  3toei  3ahrc  t)inburct)  im  kirchlichen 
tjilfsbienft  beschäftigt  tourbe.  (Eine  felbftänbige  Pfarrftelle  übernahm  er 
am  1.  3uli  1910  in  Sarborf  bei  £iebenroerba. 

3n  bem  erften  Stubienfemefter,  bas  er  in  tjalle  3ubrad)te,  hörte  er 
aufeer  ben  theologifchen  Dorlefungen  ber  profefforen  Kautjfd),  £oofs  unb 
Reifd)le  einige  Dorlefungen  aus  bem  (Bebiete  ber  neueren  Philologie  bei 
ben  profefforen  Strauch  unb  Bremer.  3m  3toeiten  Semefter,  bas  er  in 
{Tübingen,  roo  er  bie  profefforen  oon  Buber,  oon  Schlatter,  oon  tjäring  unb 
üon  (Brill  hörte,  oerlebte,  begann  er  feine  eigentlich  ph^ofophifchen  Stubien. 
Bei  biefen  regten  ihn  feine  £ef)rer  Spitta  in  {Tübingen  unb  Riehl  in  Ejalle, 
too  er  nad)  ber  Rückkehr  aus  {Tübingen  nod)  fünf  Semefter  bie  genannten 
{Theologen  hörte,  roohl  an,  oermochten  aber  nid)t,  ihn  auf  ihren  beftimmten 
Stanbpunkt  fefoulegen.  fjatte  bas  für  ben  Hnfänger  eine  getüiffe  natürliche 
Unklarheit  3ur  Solge,  fo  machte  es  ihm  fein  philofophifd)  ftark  intereffierter 
theoIogifd|er  £ehrer  Reifd)Ie,  bem  er  brei  Semefter  hindurch  Hmanuenfis  fein 
burfte,  3iir  inneren  Itotroenbigkeit,  biefe  Unklarheit  3U  überroinben.  Sehr 
geförbert  §at  ihn  bei  biefen  phiIofopf)ifd)en  Stubien  bie  Befd)äftigung  mit 
(Dsroalb  Külpes  Büdnern.  3hm,  bem  perfönlid)  Unbekannten  unb  bereits 
Deretoigten,  fühlt  er  fid)  3U  befonberem  Danke  oerpflid)tet.  Heben  Külpe 
hat  ihn  bann  in  ben  legten  3<*hren  oor  allem  Huguft  Rteffer  philofophifd) 
geförbert.  Hn  beibe  Philofophen  t\at  er  fid)  bat)er  ebenfo  bei  ber  pt)iIo= 
fopf)ifd)en  ©runblegung  feiner  üorjäf)rigen  Publikation:  „bas  Problem  ber 
Realität  unb  ber  d)riftlid)e  (Blaube"  toie  in  ber  »orliegenben  Differtation 
angefd)loffen. 


(5e[.  (Engel,  Dekan.