Skip to main content

Full text of "Das Römische Forum als Mittelpunkt des öffentlichen Lebens: Mit 4 Abb."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



®pTna|taI-3ürIt0tIjßk, 



^erauSgegtben Onit 



^rof. Dr. ®. ^o^lmct), imb fjugo |)offmann. 



Sitijtlintee ^eft: 



d&iittrelDl;. 

^rui unb SevUe oon 6. SeiUlämann. 

1 H U 3. 



SSiftcIpunßt bes «feittCi(§en Jeßens. 



Dr. etnft gjjutjt, 



SRit 4 |tH{»itnfl<ii. 



%xüd unb 3)ei:IaB ncrn S. iBeileUmann. 

18 9 3. 



1- 



MAY 1219a: 



I 



^n ttn 5lrbcitcn jur geftftcffung ber S^opograp^ic be« rö^ 
mifc^en gorum^ l^abcn fid^ in regem SBetteifer ®e(c^rtc be« itaüe- 
nifc^en, beS franjöfifd^en , beö englifc^en unb be« beutfd^cn SSoIf^ 
beteiligt. 'Die ©eutfd^en nehmen unter biefen gorfd^ern eine ^cv* 
Dorragenbe @tcöe ein. 2Bir nennen bie SBerte uon brei ajjännern^ 
bie unfrc Senntniö be^ gorumS öorjügtic^ geförbert ^aben: 
^. Sorban, Topographie ber ®tabt 9tom im Slltertum L 2. iBanb* 
D. atic^ter, Topographie ber ®tabt »Jom. 9^örblingen 1889. 

„ Die römifd^e SRebnerbü^ne. — 3al^rbud§ beö ^aif. 

beutfd^. ar^. 3nftitut§. IV, 1—18. 
,, Die 5luguftuöbauten auf bem gorum 9?omanum, ebenb» 
@. 137—162. 
e^r. puffen, Die {Regia, ebenb. IV, @. 228—253. 

„ Da^ tjorum Stomanum. 9tefonftruftion nad^ eingaben 
unb mit (Sriäutcrungen. SRoma 1892. 

Der biefem ^eftc ber ®t)mnaftaI*S3ibIiot^ef beigegebne ^ian 
ift mit Senu^ung ber angeführten ffierfe entworfen, aber burc^ 
ffieglaffung überpüffigcr ?lebenfad§en für unfern ^votd Der ein* 
fad^t. üflii^t eingejeid^net finb bie Sauten ber fpätereu Saifcrjeit, 
j. ©. ber Iriumppogen beS ©eptimiu« SeöeruS unb bie Säule 
beö $^ota«, fomic bie Sauten beS SDiittetalterö. Dagegen mar e§, 
um nid^t jtoei $Iäne geben ju muffen, unöermeiblid§, einige ®ebäube 
ber 3lugufteifd§en ^dt, j. 33. bie neue SRebnerbü^ne, ben Icmpef 
be« Vergötterten 3uliu« mit bem anftogenben SEriump^ogen, anju* 
geben. Diefc mu^ man fid^ für bie ^dt ber SRepublit loegbcnten. 

Da bie 9torbfeite be« gorum^ nic^t ausgegraben ift, fo beruht 
bie älnfe^ung ber Basilica Aemilia, beS Janus Quirinus, ber alten 
JRebnerbü^ne unb ber Qigri^ Hostilia ,auf 2?ermutung, bie aber 
jebenfaö« annä^ernb ba« 9?id§tige trifft. Der Janus Quirinus, 
ben iKero fd^licgen unb auf einer ÜJJünje barftetten lieg, ift mit 
Senu^ung biefe« 3JJünjenbifbe« (Cohen, Medailles Imperiales 
I. pl. 11. )!flx. 177) bargefteßt. 



— Yl ^ 

®a« Zitdbiih, beffen ?lu«fü^rung i(§ ^crrn 8. Sd^arb in 
|)omburg ö. b. ^. berbante, bringt bic neue SRcbnerbü^ne am S33eft* 
enbc beö gornmö gur Slnfd^auung. 35er SSefd^auer ift bor ber ßuria 
3ufia, auf cr^ö^tcm ©tanbort befinblid^, gebac^t, fo ha^ fein Süd 
au(§ auf bie Plattform ber Sloftra faßt. S)ic 9tebnerbü^ne ift im 
2lnfci§(u6 an bie ermähnte 9?efonftruftion bon D. SRid^ter entworfen, 
ber au§er ben bor^anbnen Sßauerreften auc^ ein bie 9ioftra bar* 
ftettenbe« 9ie(ief be« tonftantinbogen« berücffic^tigt ^at. liefern 
SRelief finb bie fünf ftatuentragcnben @äu(en, bie jmei S3itbfäu(en 
fi^cnber ®efta(ten unb ha^ ©elänber entnommen, 9cbenfatt3 ift 
bie SRebnerbü^ne ju atten ^txttn mit einem roeit größeren 9?eid^tum 
bon 53i(bfäu(en gefc^mücft geioefen, 

Sei ber Sc^itberung be<J gebend auf bem ijorum finb ^aupt* 
fäd^üd^ Secferg OalKuö, ^reöer« römifc^e aKtit^oIogie, "ißaulq^ 
{Reatenc^flopäbie be« Haffifc^cn 2l(tertum^, Boissier, Promenades 
archeologiques , ferner bie SBerfe bon Sänge, 3Jiarquarbt, grieb* 
länber unb ST^. SKommfen benu^t. — Slbgefe^en bon ben aßgc^ 
mein betannten Sc^riftfteüern, finb angeführt "^Jot^biuö, ber um 
140 b. ß^r., Siiobor, ber unter 5luguftu^, Slöconiit^ 
^^Jebianu^, ber grflärer Siceronifd^cr Sieben, ber um ha^ Sa^x 
50 n. S^r., ©uetoniu« S^ranquitluö, ber unter Srajan, 
Slppian, ber unter Slntoninu^ fin^, Slutu^ ®e(üu«, ber 
menig fpäter, eaffiu« J)io, ber um« Sa^r 200 n. S^r. fd^rieb. 

5)ie öefd^reibung beö gorumö fott in SJcrbinbung mit bem 
beigefügten ^(an unb ben Slbbitbungen baju bienen, ben loid^tigcn 
3Sorgängen beö römifd^en ?ebenö, bie auf ben fotgenben Seiten 
gefc^itbert merben, ben richtigen .^intergrunb ju geben, äßenn e« 
burc^ biefe 3SerbinDung bon Srjä^tung unb Slnfd^auurtg gelingt, 
bem Sefer ein beutlic^e« Süb bon ben ^auptfäc^tic^en Srfd^einungen 
beg einftigcn SebenS unb S^reiben« auf bem römifd^en ijoi^um gu 
geben, fo wirb auc^ auf üiete, ^ier nic^t befprod^ene SSorgänge ber 
römifd^en ®efd^id§te, auf meldte bie @d^riftfteffer(ettüre Einleitet, ein 
l^ettereö Sid^t faffen. 

^omburg b. b, $., ben 5. üKai 1893. 



Jtt^alf. 



6«üf 

Überbltd über bie Anlage itnb bte aQma^Itd)e Umgeftal^ 

timg beS SorumS 1—4 

Sumpfige 5Rieberun0, bic Cloaca Maxima, ^flafterung. 33au ber 
Stempel, bölitftner 35erf oufSbuben, ftcmerner Slrfobcn, ber IBafilüen. 
^a§ 5lomitium im SRorbweften mit ^urie unb 9Rebnerbül^nc. 
3erftörunflen im ÜHittelalter, Sd^uttabloöcrungen ; ^luSgrabungcu 
feit 1872. 

5)er beutige Buftanb bc8 gorum§ 5—7 

%k Sacra via, ha^ 35eftalinnenbau8, bie SRegia, bie 3:empel; bie 
Basilica Julia; 2;abularium, XuDianum unb Äuria ^nüa öon 
mobernen S3auten überbedt. 

ßrgöngung ber 2;rümmer 7—12 

S)ie IBarilüen, bie ^urie, ber 3anuS QuirinuS, bie 3:empel, bie 
Sflebnerbübne. — Sd^ilberung bcg einft auf bem gorum ^^cxx- 
jcbcnben ßebenS. 

!• 3t<flöidfe5 ^tbtn 12—25 

S)ie Soturnalia, S3eleu(^tung beS 3:empel§, 2lu8gelaffenbeit 
beS §ßol!§, ©efcbenfe. - Xtx Sßeftobienft. S)ie SSeftalia. 
6d&tt)ere ^flic^ten ber ^riefterinnen. 3bre (Ebren; Strafe ber 
Unfeuf(^beit. S)ie beiliöcn Sanjen in ber SRegia unb ba§ 
Ottoberpferb. ^JuSgug ber Salier, bie 2lncilia. Grfi^einen 
ber ^ioSfuren am 3utuma=^runnen. ^arabe ber Splitter öor 
bem Gaftortcmpel. ^ic ßuperci laufen über ba§ Sorum. 
^ie ©ötterproüeffton an ben Ludi Romani. ^ie S^riumpbjüge. 

2. yoWifc^es <feaett 25-58 

3)ebcutung ber Äurie. ©ewalttbat beS Xarquimu§ gegen Ser= 
oiu^XuDiuS. 5)ie Senatoren öermeilen auf bem ^omitium. 
Si^ung in ber Äurie, bic Ouäftoren aU 5lr(bit)are unb Sd&afe- 
meifter beim Satumtempel; ber jüngere ^ato. ®cfanbt = 
f(^aften märten auf bem ^omitium; 5)ie Äapuaner, Ä'ineaS, 
©efanbte beä 5lntiod)u§, be§ ©umeneS, ber IR^obier. 5)ie 53ürger 
ouf bem Homitium in ben Sauren 217, 216, 207. Senat^Ftfeung 
im Äonforbiatempel am 3. 2)C3ember 63, diceroS SRebe, 
Einrichtung ber Ä'atilinarier am 5. ^egember. ^iceroS i&aupt 
ouf ber iRcbnerbübne auSgeftellt, 5)egember 43 ; SejanS 2;ob im 
2;uQianum. 5)ie Genforen muftern bic Dritter auf bem gorunt/ 



- vm — 

eeite 

$ompeiud; fte t)erpac^ten bte 8taat§einfünfte. ^ie Ouaftoren 
t)erftei6em Me Seute. ^te Tribunen Derfatntneln fiä^ bei ber 
S3artU!a ?5orda. S)ic®ertc6tÄt)ctlbattblunöcn utfprün0ltc6 
auf bem ^otnitiutn, Wßpm^ ^laubiud unb ißerginia; Tl. Ttan= 
IhiS ^apitoUnuS. SRad& bcm 3a^rc 149 mcl^rcrc 3:ribunalc mif 
bcm gorum. SScrIauf bcr SScrl^anblung. ßiccro fprid^t für 
ScjtuS SRoSciuS, gegen SSerre«, für SRilo. S)ie SSol!3l)er- 
f ommlungen, 1. S)ie contiones: Unterbrüdung ber fBacä^a- 
nalxa im 3al&re 186; ^Inflage be« ©cipio SlfrifanuS; (Smpfel&lung 
unb S3e!ömpfung ber SBal^l beä iPompeiuS guni Oberfelbl^crm; 
O. (Sicero faft erfc^lagen im Sa^re 57. 2. 3)ie comitia, 
a) bte ^urtatfomitien auf bem ^omitium b) bie ^rtbutfomitien, 
%xi ber 5lbftimmung; SBolfSgerid&tc unb ©efe^gebung. 6af ar 
am 15. gcbruar 44 auf bem gorum; feine 2eid)e wirb* bei ber 
9legia Derbrannt ^uguftuS erbaut l^ier bem Dergötterten Suliud 
einen Stempel, ju beffen beiben Seiten ^^riump^bögen. 

3. ^ef^äfttiditf^ «^edett ititb '^ttwanhUs 58—70 

Setc^enbegängniS eines Konfulard; ©labiatorenfpiele. 
2RünbigfeitSer!lörung ber Sünglinge, greilaffung 
Don@tlat)en Dor bem $rator. ^er®elbmar!t am^anuS 
äl^^ebiuS, ®e(bmed^S(er unb SanüerS; bie Steuerpad^ter am 
^aftortempeL SRagajine für Su^uSmaren an ber ^eiligen 
Strafe unb in ben SartUfen. ^uc^^anblungen in ber 
XuSferftrage unb im tlrgiletum- Sfla^en feil geboten in ber 
JuSferftraJe, SBirtä^ufer im Vlcus Jugarius. — greube 
bed [Homerd am 2thm in ber £)f[entlid^!eit. 9?euig!eit§s 
idger an ber SRebnerbül&ne, SluSfteDung öon SBilbem, ÜWenfc^en« 
gruppen am golbnen SWeilenftein. Spagiergdnger, ^iebe, SBa^rs 
fager. — Umgeftaltung beS öffentlid^en 2ehtn^ in 
ber ^aiferjeit. SBerfc^minben ber 3Sol!§oerfammlungen unb 
ber ©erid^t^oerl^anblnngen Dom gorum. 

©4lufe 70—72 

3erfegung bed römifd^en ^oüStumS unb ißerfall 
ber antuen Kultur, ^ie gmei neuen 9Rdd!)te ber SEBelt- 
gef(j^id!)te, bie Germanen unb baS ^^riftentum, ^interlaffen 
Spuren i^rer ffiirffamfeit auf bem gorum. 



'^nter aücn ^iftorifd^cn Örtüd^feiten, auf bencn ber @Ianj einer 
örofeen SSergangen^eit rul^t, nimmt ol^ne ä^^if^^ ^08 römifc^e gorum 
bte erfle ©teile ein. 9}on ber fagcn^jaften 3^'* ^^^ Äönigc an, burc^ 
bic 3al}r]^unberte ber 9tepubli! unb ber Äoiferjeit biö jum ftegreid^en 
Sinbringen ber ©ermanen ftnb l^ier bic SWänner gemanbelt, beren 
aSSiUe lange ä^i* ma^gebenb mar für bie ©efd^idte ber SKenfd^^ett. 
$ier erfd^attte bie ©timme beö ftrengen üRarcuö ^orciuö Sato, ber 
@ra<t^en , beö Sicero , beö Säfar , ber meftbeljerrfd^enben Saifer. ^itt 
blutete SSerginia, Don ber ^anb beö eignen SSatcr« töblic^ getroffen; 
^ier mürbe Säfarö gerfleifd^ter Seid^nam öerbrannt; ^ier fd^ritten tior 
bem SÖSagcn iijxtx Überminber 3ugurti)a, ber tierf(^(agene ©ol^n ber 
afrifanifc^en SOSüj^e, SSercingetorij: , ber mutige SSerteibiger ber JJrei^eit 
©aHienö, Sl^uSnelba, bie eble ®emal)Iin be^ ^rminiuö. ^itx manbelten 
in l^eiterer Sebenölufl ^oxa^ unb Düib. 

SSoüfornmen anfc^aulid^ unb öerpänblid^ mcrben x>xtit ^iftorifc^e 
SSorgänge unb japofe ©tetten alter ©d^riftftetter nur burt^ bie S3e* 
fanntfd^aft mit ber ?age, ben S3aumerfen unb ber Umgebung M rö- 
mifd^en Sorumö. aber bie richtige Einfielt in bie topograpl^ift^en S^er* 
^öltniffe beö gorumö unb ber anliegenben ©ebäube ift erft in neufter 
3eit mögtid^ gemorben, feitbem umfaffenbe Slu^grabungen ber miffen= 
fi^oftlid^en gorfc^ung eine tiöttig fiebere ©runblage gegeben l^aben. 5Wur 
bie 9?orbfeite be^ "ißla^eö ifl bie je^t, meil ^ier moberne ©ebäube fielen, 
nic^t bloßgelegt morben. 

Sal^rl^unberte l^aben baran gearbeitet, ben "ißla^ be^ gorumö für 
feine Seftimmung l^erjurid^ten , anbere Qal^rl^unberte l^aben ha^ @e* 
fd^affene umgeflaltet; \)a^ äWittelaltcr ^at Diel Don ben ©eböuben beö 
Slltertumö S^tftört, bie 9}eujeit \)ai erforfc^t unb gerettet, mo§ noc^ 
übrig mar. SQSir moflen bicfe S^otigfeit Don me^r alö gmei 3aE)r= 
taufenben furg überblidfen. 

Site unüerrüdfbare ©renken beö gorumö ergeben ftc^ im SQSeftcn 
ha^ Sapitol, im ©üben ber ^alatin, im ©üboften bie SSelia, ein Dom 
^alatin auö(aufenber ^ügetrüdfen. ©aö Zijai, meld^eö, Don biefen 



— 2 — 

btci ftcilcn ^ügetn umfd^toffen, faum fünf SWeter über bcm SEBaffcr* 
fpicgel be« 2^tbcr lag, war in bcr öltcflen 3«it ftnc funH^pgc 9?ieberung. 
Die OueÜcn, bie am ^uge beö ^afatin fi(j^ im lacus Juturnae 
fammelten, unb bieienigen, toeld^e am äbl^onge ber ftapitolinifd^en Surg 
fpöter im Juüiannm, einem S3rnnnenl^anfe, gefaßt mürben, fanbcn feinen 
genügcnbcn 3lbflu§, unb gewig f^at Döib ret^t, menn er fogt : hoc, ubi 
nunc fora sunt, udae tenuere paludes. Fast. 6, 401. 

<B^on 9tomttIud foU burd^ %nff(^üttung ben $(a^ er^ö^t ^aben, 
nnb unter ben S^arquiniern mürbe bie (Sioatt gebaut, bie ba^ fid^ an- 
fammdnbe SQSaffer bem 2iber jufü|rte^). 

grül^jeitig erhielt ba« gorum ein fefle« ®tein})flafter, mäl^renb fafl 
aÜe ©tragen 9tom« bi« jum 3a^re 174 ö. ß^r. biefer fepen Unter* 
läge entbehrten*); on ©teile ber einjelnen Steine traten fpStcr größere 
^totten, obmol^l ber olte Äato gegen biefe 9leuerung eiferte, ©d^on 
in ber Äönig^jeit maren einige lentpel am gorum errid^tet morben; 
fie Ratten $o(}mänbe unb maren mit @(^i(f bebedt mie bie $ütte be^ 
9tomuIu^ auf bem $a(atin. Salb traten ©teinbauten an i^re ©teUe, 
aber felbft no(^ ju Siceroö 3«'* maren bie ©äufen auö Suffquabern 
unb mit ©tud überjogen. 6rft feit ber 3^1* ^^^ älugufluö erglöngteit 
bie treppen, ©äu(en unb ©iebet ber Ztmpti im ^ä^mnit polierten 
SKarmor«. 

3mifci^cn bie Ztmpd fd^oben fi(5, guerfl auf ber ©übfeite, ^öljeme 
aSerfouf^buben, in benen fjleifd^ unb gifd^e unb anbre 93ebürfniffe be« 
täglid^en Seben^ feil gel^atten mürben, ^te ber $(a^ mangelte, mürben 
im 9?orben bie „neuen SSuben", tabernae novae, errichtet. Sine 
boppelte ^nbcrung ging im 3a|re 318 öor fld^. Der Senfor äKaeniu« 
lieg bie ^ölgernen S3uben megräumen unb an i^rer ©teÜe einen fleinernen 
äirfabenbau errichten, gleid^jeitig mürben bie Sleifd^er unb gifd^^änbler, 
bereu Serfauföläben bie SSefud^er be« ^orumö burd^ übefn ®eru4 
belöftigten, in entferntere ©trogen gemiefen, unb bie ©efc^äftöräume in 
ben ?(r!aben ben ©etbmed^Ölcrn überloffen. 

hinter biefen ^ortituö mürben r>om 3a^re 179 an groge SSafilifen 
erbaut, guerft auf ber 9torbfeite bie S3afili!a Smilia, bann auf 



^) ^ie cloaca maxima ift ein admdblic^ fanaUrterter 9ad&. 3uerft 
mürben bie Ufer befeftigt unb ^rüdten barüber gelegt, bann folgte oölltge 
(Sinbcdtung, sulegt mürbe ein untenrbifd()c« Ouabergcmölbc für ben SBaffcrlauf 
bergefteüt. 

^) Censores vias sternendas silice ia urbe primi omnium locaverunt. 
Liv. 41, 27. 



— 3 — 

ber ©übfcitc bic bcö Sibcriuö ©cmproniuö ©racd^uö^X loeld^e fpäter 
öon beut gewaltigen ^rad^tbau ber Safilifa Sulia, bie gäfar 
begann unb $(ugufiud ooQenbete, eifert n^urbe. 

a)aö gorum, ber befut^tePe "^ia^ JRomö, biente öorjugömeife bem 
©anbei unb bem SSer!e^r, baneben ber Unterl^altung unb SSeluPigung 
bc« aJoÜ« ; aber ber ^lafe, ber im SRorbttjejien jld^ abjmeigtc — ö^ntitö 
rote ftd^ in SSenebig an bie ^iajja bic ^iajetta anfd^liegt — , ha^ 
Äomitium, etwa« ^ö^er gelegen ofe ha€ gorum, l^otte eine burd^ouö 
potitifd^e SSeftimmung. (So mar^ wie ber SRame befagt^), ein 8er= 
fammlungöpla^. §ier üerfammelten pd^ bie ^atrigier ju ben Äuriat* 
fomitien. 3)o^ Somitium war ber ^Ia$, wo no(^ in ben erflen 3a§r* 
^unberten ber JRepubUf ber 9fic^terftu§I be« tonfuö unb ^rätor« flanb, 
e0 war Der SJor^of ber e^rwürbigen Äurie, bic ben ^(a^ im 9?orben 
abf(^(og. ®ie alte, berühmte 9tebnerbü§ne lag an ber ®renje bon 
tjorum unb Somitium. a)ie 9teöner wanbten fid^ in ber altern 3fit 
mit bem ©eftd^te ber ^uria ©oftiüa gu, ber 9So(tetribun S. Siciniuö 
Sraffuö fül^rte im 3al^re 145 bie 9?euerung ein, nac^ bem gorum 
^ingewenbet ju fprec^en. Säfar Dcrlcgte bie fturie me^r nat^ ©üben, 
rooburt^ t>a9 Somitium Derfieinert würbe, bie JRebnerbü^ne fe(bft aber 
crl^ielt nad^ feiner änorbnung i^ren ^la^ am SBcftcnbe bc^ Sorumö.^) 

S)ie Umgcftaltung beö ^(a^eö unter ätugu^uö tierfürgte ben freien 
9iaum im Dflen. 3n ber f|)ötern Äaiferjeit blieb ba^ gorum wefentli«^ 
unoeränbert, wenn wir i^on (Srric^tung bon S^riump^bögen unb @^ren» 
benfmölern abfeilen. S)ie ä^^i^örung begann unter Süarit^ im 3a^re 
410 unb unter ©eiferid^ 455, bod^ litten bamatö bie ©ebäube feinen 
nennenswerten @c^aben, nur bie 9ron}ebi(b{äu(en würben wegen i^reS 
SKctaüwerteS jerfd^togen. Srft bie tämpfe unter 2otUa, feit bem 
3a|re 546, rid^teten größeren Schaben an, unb auf fle folgt eine 



>) Ti. Sempronius aedes P. Africani pone Veteres ad Vor- 
tumni Signum lanienasque tabernas coniunctas in publicum emit, 
basilicamque faciendam curavit (im 3a^rc 169 o. (S^r.) quae postea 
Sempronia appellata est. Liv. 44, 16. 

^) Comitium ab eo, quod coibant eo comitiis curiatis et litium 
causa. Varro de lingua lat. 5, 155. 

^) SSgl. To ßij/ncc iy fjLiatp 710V TiQoreQoy r^gdyoQasoy ig xoy 
vvv xdnop dvix^9^^^*h ^i^ Cass. 43, 49. xoig nqo tov ßov kevztjolov 
TOTB xeifxiyoig i^ßoXoig. Diodor. 12, 26. pulsus e rostris in comitio 
iacuit. Cic. pro Sestio 35. erant tunc rostra non eo loco quo nunc sunt, 
sed ad comitium prope iuncta curiae. Asconius gur Miloniana 
§ 12. 

1* 



— 4 — 

?$crtot)c bcr SScröbunfl unb SSerarmung. ®cnnod^ ftanben, afö Äarl 
bcr ®ro§c im 3a^rc 774 feinen (äingug ^iett, nod^ bie 95afili!en, btc 
meiflen Tempel unb bie SRcbncrbü^ne. 

SSie( fd^Hmmcr mürbe bie 3«^Pörunfl üon nun an. Unabläfftge 
geloben jmifc^en SSoIf unb dürften unb jttJifd^en ben einjelnen SCbel«* 
familien Dcr^eerten Dom je^nten bi6 jum jmölften 3o^r^unbert bie 
©tabt. Duer über ben untern Seit beö gorumö würbe auö alten 
a33er!jlüdten eine SSefeftigung errid^tet, um l^ier ben 3"öönö J« fperrcn. 
Später fing man an, bie fd^önen SKarmorblöde unb ©äulen megju^oten, 
um ^rd^en ober neu ju erbaucnbe ^aläfte bomit ju fc^mücfen, in ber 
SSaplifa 3ulia legte man Öfen an unb öerbrannte bie ^errlid^en ©teine 
ju Äalf. Sinige Oeböube ttjurben in d^riftlid^e Äird^en umgemanbeft 
unb baburt^ uor weiterer 3^^Pörung bemo^rt. älud^ jur ®d)uttablage- 
rung biente ber bequem gelegene ^ta^, unb balb fd^Iummerten bie Siejie 
ber ebten SSauwerfe unter einer biden ©d^id^t öon ©erött unb Srbe. 
33on @raö unb 93ufd^werf überwogen, bot ber weite ^la^ ben auö ber 
^ampagna ftereinfommenben Sauern wilHommene ©etegenl^eit, tl^re 
fi(bergrauen Siinber mit ben fc^öngefc^weiften Römern ^ier auögufpannen 
unb grafen ju (äffen. 3)a§ flo(ge römifc^e Sorum, beffen ©teile nur 
wenige ©öufen begeid^neten, erl^ielt ben Siamen il campo vaccino, bie 
ßul^weibe. 

äfö im ©eptember 1870 9fom bie Jpauptfiabt be« Äönigreid^« 
Sitafien würbe, faßte man fofort ben Sntfd^lug, eine umfaffenbe 
Sluögrabung beö gorumö in Eingriff gu nehmen. 3)iefer $Ian 
ift unter ber Seitung gioreüi^ je^t faft tJottftänbig jur Sluöfü^rung 
gelangt. S)urd^ eine @rbf(;^ic§t t)on jwei bi^ breige^n 3)ieter S)i(fe ifl 
man ^inburd^gebrungen bi^ auf t>a^ a(te 33afaltpflafler ber t>a9 ijorum 
umgebenben ©tragen unb auf bie Sraüertinplatten , mit benen bie 
Slrea be« gorumö bebedft ift. üDie Ausgrabungen ^aben baö erfreuüAe 
Srgebniö geliefert, ta^ Don ben ©ebäuben, bie in ber Äaiferjeit boö 
gorum umgaben, !ein3 uöflig uom ©rbboben oerfd^wunben ifl. greiü* 
^aben fc^onuugöfofe |)änbe t>a^ eb(e 5D?ateriaI ber 33auwerfe gum größten 
Seile abgeriffcn unb nur einen unfci^einbaren Äern auö 33adffieinen 
übrig gelaffen. SKit $ülfe biefer 9iefte !önnen wir, unterftü^t burtft 
3nfc^riften, 3c"öniffc öon ©(i^riftftettern unb ältere Sefc^reibungen , bie 
Sage jebeö wid^tigen Sauwer!^ am gorum beflimmen ; nur im 5)?orben, 
wo eine Siei^e moberner Käufer fte^t, bebedft nod^ bie @rbfd^i(^t ben 
alten 93oben unb ber^üüt bie JRefte be^ SUtertumÖ. 



— 5 — 

aßir muffen jc^t öerfud^en, Don Dem heutigen 3wf^önbe beö 
gorum^ eine mögUt^jt beutUtJ^e SSorjiellunö gu geben. 

Sine ^öljerne Steppe auf ber ©übfeite beö gorumö fü^rt ben 
fjreunb beö ättertumö uon bem Stiüeau ber je^igen ©trage auf ben 
SWofaiffußboben M fiaflortempete unb Don ba meiter ^inab auf t>a^ 
antife ©tragenpflafter. S33ir woüen t)a^ gorum nit^t an biefer ©teUc 
betreten, fonbern wollen im Dflen, beim Situöbogen auf ber ^ö^e ber 
SJelia, unfre SSSanberung beginnen. SSon biefer §ö^e (29 SKeter über 
bem SKeere) auö überfd^auen wir in mefltid&er JRit^tung ben ganjen 
^(afe biö gum Sabufarium, ha^ am 3lB|ange beö fapitolinift^en C^figefö 
ben S[bf(j^lu6 bilbet, mä^renb ber ^alatin mit ben JRuinen ber Äaifer* 
palöfle unb mit ben ?orbeerl^e(fen ber famejtfd^en ©orten im ©üben 
bic ®renje bejeic^net. 

auf ber ^eiligen ©trage, bie Dom lituöbogen biö jum änfang 
be« gorumö faft 18 üReter gaö ^at unb beim ^inabfa^ren beö @e« 
fpanneö beö STriump^ator« eine fefte ©anb gur ä^gelfü^rung erforberte, 
Peigcn wir abwärt«.^) Sted^tö geigen p^ bie großen ©ewölbe ber 
SSafiafa ffonpantin^ unb gmei in ^xxd^tn Dermanbelte Sempel ber 
Äaiferjeit. Sinfö crbüdten wir gur ©eite beö ^flafier« bie i5«n^«wente 
einiger S3ilbfäuten, bann bie JRefte einer (gjrebra, einer ^albrunbcn 95anf, 
wo man p^en unb ben SKenfd^enfhom an pd^ Dorbeigie^cn (äffen fonnte. 
©ne SKcnge niebriger SWauerrefle, bie mit bem ©trogenpflafier paraUel 
laufen, beutet bie ©teile an, wo bie mit floftbarfeiten ongefüttten Säben 
einfi bie Dorne^me ffielt gum Äaufen anlodten. ©fibüc^ Don biefen Meinen 
atäumen Kegt t>a9 große «trium SSePö, teilweife biö gum gweiten ©tod* 
werfe ermatten. Stecht unfd^einbar pnb bie 9tePe ber 9fegia, bei ber wir 
ha^ eigenttid^e f^orum betreten, gbenfo unfd^ön ifl ber fe^r gerPörte, an« 
nä^emb runbe*) Unterbau, ber einpmate ben aSePatempel trug; feine 
eingige ©öulentrommel M einp fo anmutigen S3auwerfö iP an i|rem 
^la^e geblieben, hingegen ergebt pd^ peben äWeter ^od^ über ha^ 
©traßenpPaPer ber Unterbau M ^aportempet« unb läßt mit feinen 



1) SgL Intactus aut Britannus ut descenderet 

Sacra catenatus via. Her. epod. 7, 7. 

Cum Sacra via descenderem. Cic. ad Att. 14, 3, 3. Ita sibi ipsum 
magnum videri Memmium, ut in forum de sc ende ns caput ad fornicem 
Fabianum demitteret. Cic. de erat. 2, 66. Cum sacra via descenderem. 
ad Attic. 4, 3, 3. ad accusandum descendere. pro Cluent. 4, 10. 

2) Botundam aedem Vestae Numa Pompilius consecrasse vi- 
detur, quod eandem esse Terrara crediderit. Verrius bei Festus p. 262. 



— 6 - 

brei no(^ oufred^t fle^enben @öu(en ou^ ))artf(i^em SKarmor bte einfüge 
$ra(^t M fioI}en Soued oi^nen. 

S33epii(ö öom ßaflorteriH)et erbliden mir ben Sufeboben ber einft 
fo ^crrlic^en Safilifo Oufia. !Die 2Warmor))feiIer, bie e^cmafe bie 
(Semöfbe beö ^rad^tbauö trugen, flnb biö ouf ben ®runb jerftört; 
moberne^ SSodPeinöcmäuer erfe^t i^re ©teile. Sin ber Soflßfa entlang 
(äuft bad ^ftojler ber sacra via, nörbßd^ tion i^r bel^nt fL(^ bie S r e a 
bed Ootumd an^, burd^ eine erl^ö^te fleinerne ®i(tx>tUt l)on ber 
©trage getrennt. Die ftalffleinplatten beö gorumö flnb öon mittet 
mäßiger Arbeit, fle tragen unförmliche Unterbauten für S^renbenfmäCer 
unb bie unft^einbarcn SRefte ber SRebncrbü^ne. 

Daö 5orum bcl^errfd&enb , liegt am Aufgange jum ffapito(^) ber 
©aturntempe(, \>on bem no4 od^t ©äulen fielen; bod^ finb Don ber 
^o^en ^reitre))))e, bie ju i^m hinaufführte, faum nod^ fd^mad^e 9iefte 
fic^tbar. 

denfeitd bed gum ftapitol emporfleigenben @üi)u^ beuten brei 
©öulen bie ehemalige Sor^aQe bed Sefpafian^tempetö an ; nörb(i(^ neben 
i^m breitet ft(^ trümmer^aft, fed^d äReter über ha^ $f(afier auffleigenb, 
aber burd^ leine einzige ©äule gefd^müdt, ber ^ugboben bed ^on^ 
torbiatempeU an9. hinter beiben Slempeln, ben Oflab^ang bed 
$a))ito(inif(^en C>üge(d begrenjenb, er|e^t fid^ ha^ S^abularium, ba^ 
Don O. Sutatiud (S!atu(u^ im 3a|r 78 o. @^r. erbaute ©taatdard^iD, aber 
Don ben fd^önen ^rfaben ber ^ront ifi nur eine nod^ fid^tbar. 9uf 
bie fafi }meitaufenbiäl^rige Ouabermauer ifi in brei ©todCwerfen mit 
^ägUc^en fleinen ^enfiern ber ie^ige ©enatorenpalafl aufgefegt ^ügen 
mir no(^ linju, ha^ unterhalb bed Son!orbiatempe(6 ber groge Sogen 
be$ ©eptimiud ©euerud fie^t, hajj^ norbmefilic^ Don i^m bie Heine 
Sirene ©an ®iufep))e auf ben (Semötben bed a(ten Sudianumd, 
norböfUid^ bie Jürd^e ©an 3(briano auf ben ©runbmauern ber (Siuria 
3ulta fietjt, fo ^aben mir unfern ÜberbKdE über ben ie^igen 3uf^^n^ 
beö ^orum^ beenbigt. 

ffiol^f mancher, ber biefe 2rümmerfiötte burt^manbert ^at, ifi un= 
befriebigt unb enttäufc^t bie Zxt\>pt beim ^afiortempet mieber hinauf- 



^) Snb clivo Gapitolino iuxta Concordiae templum lag ber Saturn^ 
tempel nai ©eröiuÄ ju ißergiU Aen. 8, 8i9. ^ton^rm« l, 34 fagt, bet 
Elitär beS ftronoÄ fei erbaut morben naQcc Tjj ^(Cjj tov X6(pov xarä r^y 

ävo6ov T^y dnh t^g dyoqag (piQOvaar etg tö KajirecSlioy, @ieb6 baS 

Xitelbtlb. 



— 7 - 

gelegen. @r ^at nid^td gefeiten a(d unfd^öne SKauerrefle in ber flören« 
ben 9to(^barf(§aft mobcrncr ®ebäube, nid^tö gcl^ört ate ben 2ärm ber 
Italien ©tragen; bie ©teine l^aben nit^t ju il^nt gcrebct Don ber ©(ftön^eit 
öergangener 3a^r^unberte unb tjon ber ®rö§e entfd^munbener ©efd^Iet^ter. 
3Btr moOen unö barüber nit^t munbem, bcnn bic ©prad^e ber JRuinen 
tfi ntd^t iebem D^rc tiernel^mfid^ , nid^t jeber 33efud^er vermag e^, tior 
feinem 9uge bie Sauten in alter ©d^ön^eit mieber erftel^elt ju laffen. 
Unb bod^ reichen bie erhaltenen tiefte au9, und biefen ®enug ju oer« 
ft^offen. SQSir motten jc^t Derfud^en, burd^ Scfd^reibung unö bie würbe* 
uoUe ^rat^t bed ^orumö ber mettbe^errfd^enben Stoma 
gu t)eranfd^au(i(^en. 

SSJir ücrfe^en unö in bie S^xt beö Äaiferö äuguftuö. 3n jmei 
©todtmerfen erl^eben pd^ im 9?orben unb ©üben be^ ^orumö bie Sa* 
fitifa 3lemi(ia unb bie Safidfa 3ulia,^) mit großen 2l^or» 
bogen bie SSorübergel^enben einlabenb, auf bequemen 5IKarmorjiufen 
emporjufteigen in ben ©(Ratten ber Ratten. Über bie Safllifa 3ulia 
^o(^ aufrogenb, burd^ eine boppelte ^reitrejjpe bom ^orum au« ju* 
gänglic^, ergebt fid^ ber Saft ort empel. Hd^t ))rä(^tige ©äuten au« 
))arifd^em äWarmor, jebe 14,5 5IKeter ^o(§, bilben bie Stont, feit %u 
beriuö im 3al^re 5 n. Sl^r. t>a9 alte Heiligtum a\x9 bem Ertrage ber 
Seute ©crmanienö*) ^errlic^ erneuert l^at. RIein unb jierKc!^, babei 
aber mürbig unb ebel, rei^t fid^ nad^ Dfien l^in ber 9tunbtem))e( 
ber SJefta an. ©cd^ö ©tufen führen Don Dften ju ber üerfd^Ioffenen 
2l^ür empor. Slt^tjel^n fc^Ian!e !orintl^ifd^e ©äulen , burd& ein Sronje* 
ge(önber miteinanber uerbunben, begrenzen einen Umgang um bie Sella. 
!Da§ gewölbte Dat^ pnbet in einem ticrgotbetcn ^inicnapfet feinen W>' 
fd^Iug. ytai)t beim SSeftotempel ftanb bie JRegia, ein unregetmägiger 
Sau, an beffen SRorbfeite bie l^eilige ©trage, flt^ flarf fenfenb, bem 
gorum jufü^rte. 3nnen ift bie JRegia in mel^rere SRöume gcfonbert, 
fle entl^ölt einen SSerfammlungöfaal für bie ^ontificeö unb für bie 
3lrbo(en (^dterpriefter), ein ärt^it? unb ÄapeÜen bcö 9Karö unb ber 
Dp«. 3m Dften tfl ber Eingang, ben jwei SSUbfäuten fd^müdten. 
a)ie SBejt* unb bie ©übfcite (äffen bie Sebeutung beö ©ebäubeö fc^on 



*) SluguftuS botte Rc, wie er in feiner 6elbftbiograi)biß (ß-^s gestae 
DItI Augusti ex monumento Ancyrano edid. Th. Mommsen S. 88) fagt, 
DoQenbet: Basilicam, quae fait inter aedem Gastoris et aedem Satumi, 
perfeci. 

2) Dedicavit et Concordiae aedem, item PoUucis et Castoris suo 
fratrisque nomine, de manabiis (Germanicis). Sueton., Tiber. 20 



— 8 — 

Don äugen crfcnncn. 3n fd^önet ard^itcftonift^cr Umrahmung jctgen 
flc in öicr Doppelreihen bie 9?amen fämtüc^er ffonfuln feit SSeginn ber 
JRepublH. ®ajtt)ifc^cn tragen flache ^Jtfafler in SKarraor eingegraben 
bie 9?amen aöer Iriump^atoren. iJrü^er \^aitt ber ^ontifejr SRa^imu^ 
l^ier in feinem 2lmtöIo!a( bie njid^tigjlen Sreigniffe jebeö 3a^re^ auf 
einer ^öljernen Eafel oufgejieid^net unb biefe bann öffentlic!^ auögejlent. 
l)xt bebeutenbfien Urfunben M %r(j^it)d ftnb nun an ber ^ugenmanb 
ber Siegia in ©tein gegroben ate ein unöergönglit^eö S)enfmat ber 
©efd^n^te unb beö SRul^mö beö römift^en SJoK^. — äln ber 9tegia öor^ 
beige^enb, gelangen mir jnm iJabierbogen, ber, bie ^eilige ®tra§e 
überfpannenb , t>a^ untere @nbe bed i^orumd bejeid^net. 3m 3a^re 
121 ö. S^r. jum änbenfen an ben ©ieg über bie Slüobroger ton 
D. tJöbiuö iD^ajpimuö errichtet, erinnert er burd^ Snfd^rift, JReliefö 
unb S3ilbföuten an bie Saaten be« gabift^en ®efc^fed&ti8. Un« tinfö 
wenbenb, ge^en mir Dorbei an ber ^aüe ber SBaftüfa Slemilia, wir über* 
fd^reiten ha^ älrgitetum^), eine auö bem bic^tbemo^nten nörbüc^en ©tabtteit 
fommenbe ©trage, t>a erl^ebt fld^ oor unö ein ftoljjer Sempel mit 5tei= 
treppe, ©äutenl^aöe unb reid^ gefd^müdftem ©iebelbreiedf. SSor bem Auf* 
gange fle^t ber l^eilige geigenbaum, t>a^ ©innbilb ber bauernben 2ebenö» 
fraft beö römifd^en ©taateö, baneben baö ©ilb ber fäugenben aSJöIfin. 
SBir fc^auen empor jur Äuria 3u(ia, bie 3uliu3 Säfar füblit^ t»on 
ber alten Surie gu bauen begonnen, nnb bie ^uguftu^ uollenbet ^at. 

Sin feftfameö 8aumerf jie^t feitmärt« \jon 
ber Kurie am Sluögange be6 9(rgiletum unfre 
33Iidte auf ftd^. 3^^' S^orbogen,^) nad^ 9?or^ 
ben unb nad^ ©üben ftd^ öffnenb, ftnb burc^ 
©eitenmauern , auf benen ©itter fielen, öer== 
bunben. Kein "^a^ httitit ben S3au, aber 
über bie ©eitenmauern ^inmeg fc^aut mit 
3onu8iopfno(^cinemt8inif4cna§. Bärtigem S)oppeIgefid^t nad^ Dflen unb 
nac^ aSSeften ber ättefte ber italifd^en ®ötter, ber ha^ ^immlift^e Sic^t 




*) ^cr iWame ift wobl oon argilla abzuleiten, bebeutet alfo »Xbongrube*. 
@tne anbere @rf(ärung gtebt (Suanber, ber ben Snead oon ber ^eftfeite beS 
^alatin^ über baS gorum fübrt: sacri monstrat nemus Argileti Testaturque 
locum et letum docet hospitis Ar gl. Verg. Aen. 8, 845. 
>) Sunt geminae Belli portae, sie nomine dicunt, 
Has ubi certa sedet patribus sententia pugnae, 
. . . reserat . . . consul. Vergil. Aen. 7, 607. 



J 



- 9 — 

ben ©tcrbUd^cn crfd^Kcgt, 3Satcr Sanuö^). ©c6on 9Juma ^^Jompiliuö 
^ottc ba3 Heiligtum erbaut, beffcn eherne Spüren bic Sriegc Siomö fo 
fetten im ?aufe t>on 3a^rl^mtberten gu ft^fiegen gematteten. 

auf anfleigenbem 95oben unb l^o^em marmornen Unterbau fielet 
ita^ beim S^uüianum ber ffonforbiotempet, fid^tbar für bie ©ena* 
toten auf bem Äomitium unb für bie ?Jo(f «menge auf bem gorum, 
beren (äintrad^t er na(§ beö Samittuö 333unf(^ verbürgen foöte. Iu3 
foftbarem afrifanifd^en unb pl^r^gift^en 9Karmor oon Siberiuö auf 
bebeutenb öergrögerter ©runbpd^e erbaut, glänjt bie ©äulenl^alle loeit^in 
über ha€ gorum. 3)ie reid&e, aber nic^t übertabene arbeit wetteifert 
um ben 33orrang mit ber Äoftbar!eit beö 3)?ateriatö. ?luö bem Stätter* 
geminbe ber forint^ifc^en Sapitöte fpringen an ben Sden SBibber ^eroor. 
lafetgemätbe beö 3^"2?i^ ""^ anbrer SWaler unb i^a^lreic^e äBerfe in 
SÄarmor unb Srj öon ber $anb groger gried^ifc^er SDteiPer mad^en 
ha^ 3nnerc beö ^rad^tbauö ju einem SOtufeum bon Äunjtfd^ä^en. 

hinter biefem Ztmptl, am äbtjange beö fapitolinifd^en §ügetö, 
fteigt ernft unb grogartig in brei a\x9 mäd^tigen ^eperinquabern erbauten 
®todtmer!en ha^ Siabularium empor, ^a& bie nad^ 3a^rgängen 
georbncten ©enatöbefc^Iüffe unb ga^ofe anbre Ur!unben birgt. @3 
bilbet im 923eften ben ujürbigen ^Ibfc^tug be« ebenfo fd^önen mie ru^m« 
reiften ^fa^eö. 

S)en ©aturntempet in einem Sogen umfaffenb, gie^t ftc^ bic 
gepftafierte ©trage beö clivus Capitolinus, füblic^ oom Sabu^ 
larium, jum Äapitot empor. 333ir aber menben unö oom S'onforbia* 
tempel jum 5orum l^inab unb treten oor bie Siebnerbü^ne. Sticht ift 
eö bie alte berühmte SRebnerbü^ne auö republifanifd^er S^^^r ^'^ ^^^ 
öor unö ^aben, unb boc^ ifl eö uon grogem SBerte, bag wir unö je^t 
Don biefer jüngeren, auf Säfarö SSefe^I uon Slntoniuö errichteten SRebner* 
bül^ne eine oollfommen Hare Sorf^eKung mad^en fönnen, benn wir 
bürfen annel^men, bag in i^orm unb ^u^fd^müdfung ber altt Sau mit 
bem neuen, teifoeife erl^altenen, im ganjen überein^immte. 2ln ber 
atten SRebnerbül^ne waren bie gwölf @rjtafcln^) ber ©efe^e gu jeber» 



*) SBgl. Matutine pater, seu Jane libentius audis. Hör. sat. 2, 6, 20. 
perspicio caelestis ianitor aulae Eoas partes hesperiasque simul. Ovid. 
fast. 1, 135. (Eine SRünjc ^evo^ mit ber Umfd&rift „Face p. R. terra 
marique patrata Janum clusit" bietet un§ ein 33ilb bcS §ciUgtum8. 
S. ben $lan. 

2) diüäfxa xakxovg niyaxag nQogi]X(t)a(ty rolg ifj,ß6loig. Diodor. 
12, 26. 



- 10 — 

mann« S3elel^rung onge^eftct, fte ttjor im 3a^re 338 ö. Sör. mit ben 
©d^näbctn bcr bei Äntium eroberten ©t^iffe fleft^mütft »orben, auf 
i^r fianben bie Silbföulen bed IDuidiud, ht^ <Bviüa, M ^ompejud nnb 
anbrer berül^mter SKönner. ©ie bi(bete bic ©ren^c beö gorumö unb 
beö Äomitiumö. 5)er neuen 8tebncrbü^ne würbe bagegen i^r ^laft 
genau am oberen (Snbe beö ^oruraö angemiefen. ©ie bientc bem 
^ugujlud unb feinen 92a(J^fo(gern a(d ©tanbort bei i^ren Sieben and 
römifd^e Sol!. 

3)ie Siebnerbül^nc , ein öon Auguren gemeil^ter 9taum^), f^ai bie 
@efla(t eine« JRet^tedö, beffen gangfeiten 24 5IKeter (80 römift^e gu^), 
beffen ©t^malfeiten 10 SRcter meffen. Dal^er bitben bie 5Karmor= 
platttn be« i^ugbobend, meldte Don ben ©eitenmönben unb Don brei 
Steigen gemauerter Pfeifer im 3nnem beö S3aueö getragen »urben, eine 
S(ä(j^e Don me^r ate 200 Ouabratmetern, $Ia^ genug, um ja^Ireid^e 
@^renbitbföu(en unb au^erbem ben Siebner nebjt einer ftatllit^en 35e= 
gleitung aufgunel^men. 2Cn ber Siüdfeite filiert eine 9iampe auf bie 
•ißfattform hinauf. 9iingöum ifl ber 93au mit weitem SWarmor beftetbet, 
am meiften gefd^müdt iji bie bem f?orum jugewanbte Sangfeite. 3n 
jtoei paraUelcn ©treifen pnb, iebeömal 1,20 m Doneinanber entfernt, 
mit 9Kctanj^a))fen bie ft^meren ©d^ifföfc^nftbet an ber ©teinmanb befefligt 
(Btnhti^tt 93ronjej)iIaftcr fd^eiben biefe Sioftra uoneinanber unb gliebem 
bie große gtäc^e. Die SBegrcnjung ber Plattform bitten marmorne 
©itterbaluftraben , bo(^ finb biefe auf ber SSorberfcite in ber üRitte 
unterbrochen, fo tia% bie ganje ©eftalt bei8 9iebnerö ber SSoItemenge, bie 
brei ÜWeter tiefer auf bem gorum ftel^t, pd^tbar ifl. 

3a^Ireid^e S9ilb foulen au3 Sronje, mand^e bon i^nen Der= 
golbet, ftanben auf ber ^(attform ber Siebnerbül^ne; bie be« SamiQud 
erinnerte an bie Sinna^me Don SSeji unb an bie Überwinbung ber 
©aüier, bit beö ©uÜa an bie ©iege Don S^äronea unb Drd^omenod. 
©tatuen beö ^ompejuö, be« Säfar reil^tcn fld^ an. 

Sbenfo waren an ben Sangfeiten beö gorumö ganje Steigen 
Don @^rcnflatuen aufgefteüt. Deren Snft^riften ben SRul^ beö bor* 
gesellten SWanneö bem SSorüberge^enben Dergegenwärtigtcn. 3^re S^'^ 
war aC[möl^fid& fo fe^r gewaci^fen, t>ai fic ben SSerfel^r flörten*), fo hai 



1) In rostris, in augurato templo ac loco. Oic. in Yatin. 10, 
24. Degressum eum templo laetus senatus, laetior populus circnm- 
fusi . . . prosecuti sunt. Liv. 8, 35, 8. 

«) L. Piso prodidit M. Aemilio C. Popilio iterum cos (158 d. ©l^r.) 
a censoribus P. Cornelio Scipione M. Popilio statuas circa forum 



J 



— 11 — 

ber oltt 6ato äugcrtt, tx wolle ÜtUx, trng Die Seutt fragttn, marum 
i^m feint, aiS toatam tf|m rtne 9ißifäu(e gefegt fti. "äu^ Säulen 
cc^obtn fu^ an Drrfil^iebtntn @ttKcn, mit Dnfd)itbcn(n OmameRten 
Derjinrt und mit Sibmuitgäinfi^riflen Btrff^n, fo bit ort S. URaeniuA, 
bfi 338 bie ?(ttiner bcflegt ^nttt, auf bem Aomittum, unb bit befi 
Duilltn«^) auf bm goruiu. ÜRit unfern, Mubetn unb ©d^ifffe 
ft^näbttn gtfd^mfitfl , Dtrfllnbtte ßt btn 
9tu^tn beS «flen ®ett|e(bcn ätomS, btr 
Den m(tTbc^(rrf$en[i(n ^unitrn auf t^nm 
tigntn Sltincnte mutig unb firgrcit^ tnt- 
Segtngctrrttn raoi. 

Senn tS und jegt gelungen ift, bie 
SQaftlifen unb ^tmtiil, mie fte ttnfl in 
ber ffatfer}eit im @lanje lÜnfKeiif^cr 
(5(^ön^eit bem 9nge bt6 iStf^auerS fi^ 
barfteUten, auf ben er^lttnen Srfimmtirn 
im @eif) nnö mieber aufjuboueu, tuaUtn 
nii und nunmehr unfeier $au|ttaufQabe 
jumcnben unb nne baä »telgeflalttge, 
btbeutfatne 2K tu f dg ttilrben, baä 
ftn^atö broufenb über biefen $la$ unb 
bun^ bitft Rollen flutete, DtrgegenmSrtigtn. 

Sffiie bie lenUMt btt ättejlen, (^mar= 
bigflen, untieinHlcIbaren Saumetle am 
gorum finb, fo gebührt t9 M. mt bem «.^ «a.l^iRrtunfttlltii.ii. 
religidfen Sebtn auf bem i^orum ju beginnen. ®avan foU fldj eine 
3)aifttaiing beS (lolitifi^en 2:teibenö auf biefem on grofen (Sreig- 
ntffen unDergleii^Iii^ ttii^tn ^lage unb eint ®i^ilbetung ber ®mijtt' 
Der^anblungen fi4(tc§(n. B^'^^t f»Q bad ^oium als ®(^au))tn| ber 
Sei^tnfeiern, beS ©tf^äftalebenS unb bee SRflgiggangd betiad^tet 
roeiben. Sei unfertm ^trfuifpt, in engem Stammen (in grogeä @tfict 
anttltn ?ebtn6 Doijufülten, mug btr Sefer fni^en, fii) iaS Sitb i>t» 
^Dtumä unb ber umlitgtnbtn @cbäube im @eifte gegenroärtig ju Ijalten; 



eomm, qoi magiatratum geeserant, subia 
populi aut seuatua seatentia statutae esse 
Statua Camilli in roatris. ib. 23. 

') Columaa . . , C. Duillio, qui primns aavalem triumphum egit de 
Poenis, quae est etiam nunc in foro. Plin. natur. hUt. 34, 20. Columna 
roatrata, quae eat Duillio in foro posita. QuJnct. inst, erat. 1, I, 12. 



— 12 — 

eö bleibt oud^ bann nod^ bie fc^imcrige Aufgabe, bie ^Sorgängc, mcitftc 
mir nac^cinonbcr bur(b SBortc fd^ilbern, atö boö gtcid^gcitigc , ütelfac^ 
mitcinanbcr üerfc^fungenc Sicbcncinanbcr eincö bewegten, tauten 3So(te* 
treiben« ftc^ torjuflellen. Unfere ©arfteHung begießt ftd^ öorjugömetfe 
anf bie 3^^* ^^^ üttpuhiit, wo bie atte fturia ©opilia notb ftanb, 
bie Siebnerbül^nc nod^ an ber @rcnje tion Äomitium unb gorum lag, 
wo bie Stempel noc^ nic^t im @(anje !ojtbarcr ÜRormorarten prongten, 
aber ein freie« 3Solf pd^ auf biefem ^la^e bewegte, flolj in bem Se* 
wugtfein, ta^ e« berufen fei, oüen SJötfcrn be« Srbfreife« ju gebieten, 
unb gug(et(^ erfüllt Don ^römmig!eit, bie e« antrieb jeben alten Srauc^ 
JU eieren, {eben S33inf ber ©ötter mit peinüd^Per ®ewif[en^aftigfeit ju 
beachten. 

^ange, bunfte ^töd^te ^aben fid^ über @tabt unb !t!anb gelagert. 
@« fd^eint, ate wolle bie ©onne i^re fegnenben ©tral^ten ber @rbe ent^ 
jiel^en; Heine (giöjapfen gongen in ber ^x^f^t an ben 93runnenrö^ren. 
aber ber erfe^nte SBenbepunft ifl na^. (g« ifl ber 17. Dejember. 
(S^e noc^ bie aufge^enbe @onne bie ®iebel ber ^ufer begrügt, mrb 
e« in aßen ©tragen JRom« lebenbig. ä^Pofe aWenfd^en, unter i^nen 
äBeiber unb ^inber unb ©Hauen, aQe brennenbe 933ad^«Ud^ter tragenb, 
wonbem nnd^ bem gorum. 3^r 3*^1 iP ber ©aturntem))et. SSJeit 
flnb bie Spüren be« Heiligtum« geöffnet, bef[en 3nnereö, Don Dielen 
?id^tern er|eUt, bo« 95itb beö alten bärtigen @otte« mit ber ®i(^et in 
ber $anb fe^en läßt. $eute ftnb bie woüenen S3inben gelöfl, mit 
benen ha^ ganje 3a^r über bie §üge beö ©aturn umwidtelt finb, um 
ben Don i^m auögel^enben ©egen an ben ©taat ju feffcln. SSor langen 
Reiten, el^e nod^ SRömer am Siberufer ^ou^en, ift ber @ott inö Sonb 
gefommen unb ^at flc^ am Slb^ange be« ©aturnifd^en 99erged, M 
fpäteren ÄaJ)itote, niebergelaffen. Sr ^at ben Sewol^nern be« Sanbe5 
ben ädferbau gelehrt unb bie 3«6ß^«itung be« 33rote«, er fpenbete 
grüd^te in $üfle unb güHe, er Derbreitete um pd^ Drbnung, SBo^ipanb 
unb t^rieben. üDarum ^aben bie 9tömer i^m, bem ©penber bed 9?ei(^ 
tum«, il^ren ©taat^ft^a^ (aerarium Saturni) jum §üten auDertraut, 
inbem pe in ben ©ewölben unter feinem Sempel t>a^ 3JlttaU aufhäuften, 
unb l^aben i^n gum Sluffe^er be« ^rd^iD« gemocht, ha er bie erPcn 
©efc^e gegeben l^at. 

S33ein unb SOäeil^raud^ wirb bem ®otte gefpenbet, bann bringen 
bei lageöanbrud^ bie ^riePer mit entblößtem ^aupit ein Opfer, unb 



— 13 ~ 

Dor bcm 2cmpef wirb ein 9Ju^cbctt aufgcflcüt, bamit (Saturn unb £)p^, 
bic ö^tigc ÜRutter Srbc, beren ilBac^öbüflen i^ren "ipia^ auf bcm 
Scituö cr^a(tcn^), fctbft oud^ einen ©c^mau^ l^aöen fönnen, ha auf einem 
lifc^e bor i^nen eine reiche SKa^fjeit ftel^t. 

3auc^jenb erjt^attt über ha^ görum ^in ber toufenbjHmmiöe JRuf : 
Jo Saturnalia! 2)o3 frö^(i(^e «^oÖÖfeft ifl eröffnet, gür ficben 
%a^t, öom 17 — 24. S)ejember, rul^en ade ernft^aften ©efd^äfte, bie 
(Schulen unb ffaufläben finb gefd^Ioffen, feine ©eric^töber^anblung finbet 
ftatt, feine Serfolflung eineiS fäumigen ©d^ulbnerö, nur h'u S3ä(fer ^aben 
gu tl^un unb bie ©(^enfmirte. ^u(^ bie iD?enge, bie ftd^ auf bem 
t^orum brängt, ^at ein ungemöl^nUd^eiS Slu^fel^en unb beftnbet fic^ in 
ungemö^nlic^er Stimmung. SWit ben ®ef(^äft3forgen unb mit ber 
Joga ^at ber 9tömer feine ernfte ©emeffen^eit abgefegt, ein bunter 
9D?ante( beberft an ©tette beö würbeöollen ©taatöfleibeö feine ©c^ultern ; 
lüie in ber Sluögelaffenl^eit beö r^einifc^en Sarneualö ift felbjl ber fonft 
ernfte SKann gu fröl^Iic^em Sachen aufgelegt unb ju fufliger 9iederei. 
Unter bie greien mifd^en fld& breifl bie ©ftaben. ©ie tragen bie Joga 
unb ben ©ut, ba^ 3^i4c" ^^^ greil^eit. ©ö ip, o(6 ob bie Sage ber 
gotbnen 3Sorjeit jurücfgefe^rt wären, wo bie SKenfd^cn glüdlit^ unb ju« 
frieben (ebten, wo eö feinen Unterfd^ieb ber ©tänbe gab, feinen äRangel 
unb feine 9?ot, jene feiigen Sage, in todd^t bie ^art älrbeitenben pc^ 
fo gern jurüdträumen. 2)ie „®ejembcrfreil^eit" tröftet ben ©flaben 
über fein l^arteö ?o«, Jc^t barf er fi^ iogar gegen feinen ^errn ein 
fedeö SBort l^erauönel^men, wie ber nafeweifc ®abuö gegen ©oraj. ®er 
©id^ter ermutigt felbjl ben S)iener ju feiner ferfen SWoralprebigt mit 
ben SEBorten: age, Übertäte decembri, quando ita maiores volue- 
runt, utere, narra. (Satir. II, 7, 4). 

^iele in ber wogenben SSoIfömenge galten fleine ©efd^enfe in ben 
C)änben, S^onfiguren für ffinber, Sucher ober Söffet für grauen, Sedier 
ober SBac^igferjen für SÄänner, bie pe mit einem ©dftergworte über* 
reid^en ober mit einem faunigen 5}cröd^en einem greunbe gufenben. 3lu^ 
ben Kneipen beö SSifuö SugariuiS^) tönt ©efang unb Särm jedfeenber 

*) Ad aedem Saturni Romae immolatum est lectisternium- 
q u e imperatum — et eum lectum senatores straverunt — et convivium 
publicum ac per urbem Saturnalia diem ac noctem clamata. Liv. 
22, 1, 19. — Jovis epulo ipse in lectulum, Juno et Minerva in sellas 
ad cenam invitabantur. Valer. Maxim. 2, 1, 2. 

*) ^cr Vicus Jugarius führte neben bcm ©aturntempel bin unb am 
Sufee bcg tarpejifd^en gelfen§ entlang gur $orta Garmentali«. ogl. Saxum 
ingens, sive imbribus seu motu terrae leniore, quam ut alioqui senti- 



— 14 — 

mb fd^maufcnbct äKänitcr; fc(5ft auf ben ©tufen bcr Safilüa ft^n 
Surfd^cn Beim 933ürfe(f|)ict, benn fie wiffen, hai fie btc polijciUc^e 
©trenflc M ?lebi(cn in bicfen lagen auögelajfenen Subete^ "i^t gu 
fürd^ten ^aben. Unb bicfc ^t^inft bauert fort, Bid bcr Sieg ber ©onne 
über bie S)ttnfe(^it entfd^ieben iji, bi$ bie loo^tt^ötigen @tral^(en bed 
^immUfc^en ©eflirnd ber (Srbe neue 3^u8ungdfraft i^erlei^en, htm ader« 
bautreibenben Soße neuen (Srntefegen burd^ bie ®nabe be^ bie @aaten 
befd^ü^enben @otted uerl^eigen. 

lüuflig unb laut tvar bie Sere^rung, bie ber ®ott M %(f erbaut 
oben, am ^anipit M ^orumd, genog; ernfi unb fliU uoQgog fid^ STag 
für 2ag ber S)ienfi ber ©öttin be« $)erbfeuer«, ber 5Sefla, 
am unteren Snbe M ?fa|e«. ©omie im atten Souem^ufe bie ©tut 
beö |)crbeö nie ganj erlöft^en burfte, fo foüte ^ier jum $eile unb jur 
3Bo|(fal^rt bed ganjen (Staate^ bai3 für alle menfd^(i(^e Kultur iinent« 
be^rüd^e geuer unterbauen werben, o^ne je ju uerlöfcben. ©c^on Äönig 
ytuma l^atte, mie bie Überlieferung ergä^tt, bied ^eißgtum erbaut, ai9 
ben gemeinfd^aftlid^en $erb ber gu flaatlid^er Sin^eit oerbunbnen @e^ 
f(^Ie(^ter. !S)ama(d »aren bie äBänbe au^ i^Iec^tmerf, ha& 2)ad^ au^ ®tro^: 

Quae nunc aere vides, stipula tunc tecta videres, 
Et paries lento vimine tecta fuit, 

fagt Dtjib (fast. 6, 261). ÜRe^rmoÖ mar ber Xtmpd abgebrannt. 
3e|t ifi er ouö ©tein erbaut, aber Mein mie früher. 

am 9. 3uni ifl ein ungewöl^nlid^ regeö geben öor bem mit 
8(umen gefcbmüdften Heiligtum. 5IKit entblößten Süßen fommen ou« 
ber gangen ©tabt bie ^auöfrauen*) ; in einfachen 9?äpfen bringen pe 



retur, labefactatum in vicum Jngarium ex Capitolio procidit (int 

3abrc 192 0. (S^v,) et miiltos oppressit. Liv. 35, 21. 

>) (S« ift befannt, bafe öentulu« im 3abre 63 ben tluSbrucb ber »er^ 

fcbwörung auf ben 19. S)caembcr feftgcfejt bfttte, um biefe 3^it forglofen, 

ungebunbncn XrcibenS gur Überrumpelung bcr StaatSbebörben gu bcnuften. 

$gl. quod Lentulo et alils caedem Saturnalibus fieri atque urbem 

incendi placeret. Cic. in Catil. 8, 4. 

2) Forte revertebar festis Vestalibus illa, 
Qua Nova Romano nunc via iuncta foro est. 
Hnc pede matronam vidi descendere nudo: 
Obstipui, tacitus sustinuique gradum. Ovid., fast. 6, 395. 

^ic Nova via, mcl^e, am 9lorbabbangc bc§ $alatind entlang laufcnb, 

nad^ Sübmeftcn umbog unb gum ^clabrum, einem ÜJlarftpla^c fübtte, mar, 

mie bie Ausgrabungen ergeben baben unb mie ber $lan geigt, burdb einen 

©tufcnmeg mit bem gorum ncrbunbcn. 



J 



— 15 - 

93rotIud^en l^erbet, um fte Dor htm ^erbe mit bem fladernben [$euer 
nteberi^utegen unb ben @egen ber ®ötttn für i^ren ^au^l^att ju er- 
flehen, ^eute mtrb ben (grauen fogar bai3 tnnerfte ^etKgtum geöffnet, 
metc^e^ ha^ troifc^e ^aUabium unb anbre ge^eimni^DoQe 3)tnge 
birgt unb nie Don einem 3)?anne betreten merben barf. %IIe äRüQer 
unb Sädter feiern ben S^ag ebenfadd. äRauItiere unb (Efel, bie fonfi 
bte iDfä^tfteine breiten muffen, ru^en Don i^rer Arbeit unb tragen 
S3(umengen)inbe um ben $atö; fogar bie äRü^Ifteine finb befrönjt. 
Äein Wdtä^tn barf wä^renb ber SSejiaHa, üom 7.-— 15. 3uni, ^ei* 
raten, fein ^rätor p^t ju ©erid^t. 

j&ie Seflalinnen aber ^aben auö^ an biefen Sagen ernften, 
fc^meren 2)ien{}. S^ögti(^ mfiffen fte am fta))enif(^en S^^ore in irbnen 
Krügen Ouedmaffer f(^5pfen, benn gerabe in ber Seftgeit mug ber 
lempel mit peinlicj^fier Sorgfalt rein gehalten werben. S)ie SSlaö^i aber 
bringt i^nen ni(^t ben be^gltd^en (Sd^Iaf, burd^ ben fle anbre @terbli(^e 
erqutdt. Oft trifft eine jebe bie SRei^e, beim $)erbfeuer ju macj^en 
unb fein Srtöfd^en ^u Derl^üten, benn nur fe(^9 ^riefterinnen giebt t€, 
unb jwei Don i^nen finb nod^ Äinber. On htm jarten $llter Don 6—10 
3a^ren mfjUt ber ^oniife^ 9)^aj:imud bie reine, unf(!^ulbige 3)ienerin 
ber SSefta. Sr fül^rt pe fort auö bem Greife ber ©efc^mifter, fort Don 
SSater unb üWutter, bamit fic i\)xt gange Sugenb, brei§ig Qal^re il^reö 
Sebend, ber ©öttin mei^e. 'S)ad Atrium 3$eftä ift nun @ommer unb 
SSBinter i^re SSe^aufung, eine Ueine ^tUt ifi i^r ©(^(afraum. Der 
^ontifej: tritt an bie ©teile i^reö SSateriSO. 9iic barf fle i^r $>aar mit 
buftenben ©a(ben gefd^meibig mad^en, nie fi(!^ mit Slumen unb (Se- 
f(^meibe fd^müden, benn l^öd^fte @infa(^)E|eit Dcriangt i^r Zeitiger 93eruf. 
3n iDciße ©enjönber gefteibet, erfc^eint pe, mit einer ©tirnbinbe ge- 
fc^müdEt, Don ber 33önber über bie ©d^ultern herabhängen; ein meiner 
©(((eier bebedtt i^r beim 0)}fern ha^ iQaupt. 

St^^ 3a^re (ang mu§ pe Don ben altern ©enofpnnen ben S)ienP 
lernen : a)aö SBaffer^oIen, ha^ Sefprengcn beö 2empe(ö, baö Untert)alten 
be« geuerö*), ha^ tögtid^e ®thtt^) für ha^ SBo^t M römif(^en ©taate«, 

») Virgo Vestalis simul est capta atque in a tri um Vestae de- 
ducta et pontificibus tradita est, eo statim tempore epatris potestate 
exit. Gellius 1, 12, 9. 

*) Virgines Vostales in urbe custodiunto ignem foci publici sempi- 
ternum. Cic. de legib. 2, 8, 20. 
«) Prece qua fatigent 
Virgines sanctae minus audientem 
Carmina Vestam? Her. carm. I, 2, 26. 



~ 16 — 

bic 3w^^^^i*""9 ^^^ mola salsa, bic bei Dpfcrl^anbtungcn bem Dpfcr- 
tiere auf t)a^ $)au))t geftreut würbe (immolare). — ^lo6) ^eute fe^en 
mir in ben 9?ebenräumen beö ?ltriumö einen üRü^Ijlein, mit bem ber 
(Spelt geft^roten lourbe, unb eingemauerte Sl^ongefäße jur Slufberoa^- 
rung beö 3Rel^(ö. — !Daö gweite 3a^rjel^nt ^tnburt^ übt bie SSeflaKn 
ben 3)ien^ boö brüte roibmet fie ber Unterroeifung ber 9?euUnge. ®diin 
barf fie inö bürgerü^e Seben jurütftreten. ^ber fafl nie machte fie 
©ebrouti^ üon biefer @r(aubniö. S)ie So^re ber ffinb^eit jinb in ernfler 
2lbgefc^Ioffen^eit öergongcn, benn feit fie i^ren ^»6 t" ^ö3 3[tnum 
gefegt l^ot, burfte pe feine 3laijt au^erl^alb bcöfetben üernjcifen, fatl^ 
pe nit^t hran! mar. 3l^re 3ugenb ift entflogen ; je^t paßt fie nit^t melir 
in bie ^eitere Umgebung bei8 bürgerlichen §aufe8. ©o mei^t pe p(^ 
gan^ ber ©öttin unb bient i^r bi^ inö @reifena(tcr. Sine unö erl^l- 
tene Snfd^rift rü^mt ben 64iä^rigen 3)ienp einer SSepalin, bie nie, 
meber bei Sag nocb bei SJod^t, i^re ^pit^t öerfäumt l^abe. 

^(ö bie ©c^ön^eit unb SSequemlid^feit Der ^riuatmo^nungen überoK 
in 9iom gugenommen l^atte, fud^te man aud^ ben SSeftalinnen i^ren 
5lufentl^a(t im 9ltrium möglit^P freunblid^ ju gePatten, äuguftüö über* 
üeß i^nen boö angrengenbe $auö beö ^ontife^ SDtajimu^ gur 3Ser= 
gröfeerung i^rer SBol^nung. 3)a pe nici^t mit i^ren ^ngel^örigen im 
©ommer bie erfrifd^cnbe ?uft M 3l(bonergebirg3 otmen ober an ben 
raufd^enben 335aPerfäÜen beö Slnio i^r ^ugc an bem üppigen ®rün 
erfreuen fonnten, mürben bie Pfeiler beö 5ltrium8 mit Spl^eu unb 
immergrün befleibet, unb jmift^en ben Sorbeer< unb Supöl^edfen be^ 
Keinen @orteni8 p(ätf(^erten 33ruunen, um ben Singefd^loflenen bie freie 
9?atur einigermaßen ju erfe^en unb i^nen bie ©efunb^eit ju erkälten. 

äud^ fonp genoPen pe ate Sntgelt für tl^ren entfagung^Dotten 
S)ienP l^o^e S^ren. Slc^tungöuoÜ mic!^ i^nen baö SSotf auf ber ©trage 
auö, felbp ber ^onful unb ^rätor trat öor ifynen gur ©eite unb Iie| 
bie ijaöcc^ fenfen, hd ben öffentüd^en ©pielen mürbe ibnen ein (S^ren» 
ptaft eingeröumt; i^re Segleitung fd^fi^te ben po(itif(^ l^Jißliebigen bor 
jebem Singriff (alö im 3a^re 143 ber ffonful Slppiuö Slaubiu« 
oEjne Sriaubniö triumphierte, pieg feine Soc^ter mit auf feinen SBagen 
unb ber^inberte baburc^ ha^ l^emmenbe Singreifen ber Stibunen) 
ben gur ©träfe geführten SSerbret^jer rettete i^re ^Begegnung, ©taat^* 
üertröge unb Sepamente, mie g. 33. \)a^ beö ^ugupiiö^), mürben i^nen 
gur ^ufbema^rung anDertraut. 

1) Nihil primo senatus die agi passus est nisi de supremis Augusti, 
cuius testamentum inlatum per virgines Vestae Tiberium et 
Liviam heredes habuit. Tacit. Ann. 1, 8. 



— 17 — 

Slbcr fo tjod^ man t^rc §cilifl!eit unb 9ieiitl§eit ad^tcte unb c^rte, 
fo furchtbar ttjor bie Strafe, bie eine SSerie^nng ber ffeufci^^eit über jic 
^eraufbefd^mor. S)er Dberjjriefter üe§ bie ©ünberin gebunben unb mit 
öerfd^Ioffenem SKunbe, in eine öer^üttte Sänfte legen. <Bo würbe pe auö 
bem Atrium l^erauö über ba^ ^orum getragen, ©d^eu unb fd^roeigenb 
widmen aHc Sürger bem entfe^Iid^en änblidfe an^, njeinenb folgen bie 
Stngel^örigen bem Scid&enjuge ber Sebenben. Slorbmärtö ge^en bie Irägcr 
bis gur ^orta Soöina. §ter ift in bem meieren Suffboben ein unter* 
irbifd^cö ®emad^, ö^nüc^ ben ffatafomben, bereitet. ®ic Unfeüge mirb 
mit 9?uten gepeitfc^t, bonn fleigt pe auf einer Seiter ^inob. S)iefe 
tüirb tjerauf gebogen, ber ä^Ö^^Ö ^^^ $ö^lc Uerfd^loffen unb ber ©oben 
geebnet. Sein Sout bringt me^r au3 ber Siefe empor, fein Stein 
begeic^net bie ©tette, mo hit Unglücffic^e i^ren legten ©eufjer ou3= 
gel^auc^t l^at. (Plutarch, Numa 10). — 9Rit unerbittü(^er Strenge 
öl^nbct ber ernfte 9tömerfinn bie ^JJfKd^tDerte^ung, fei eö bafe ber Sotbat 
bem gelb^erm nid^t gel^ord^t, fei eö bo§ bie ^riefterin i^rer ^eiligen 
Aufgabe Uergißt. 

9?al^ beim SSejtatempet l^atte flc^ 9tnma, wie bie Sage erjäl^tt, 
feinen föniglid^en 3Bo^np^^) erbaut, benu er war jugleid^ Söc^errfd^er 
beö Staates unb l^öd^fter ^riefter. 3n fpäterer S^it biente bie SRegio 
nit^t mel^r aU SBo^n^auö, fonbern nur atö Slmtöt)ou3 M ^ontifej: 
SKa^imuS. Sie fd&(o§ in pd^ eine !(cine ÄapeHe ber Dp9, ber fegen* 
fpenbenben Srbgöttin; in biefe burften nur bie SSeftattnnen mit einem 
"JJriePer eintreten, um ein Opfer bargubringen. Sine anbere ÄapeHe war 
bem SWarö geweift. 3n biefer Panben bie Ejeiligen ?anjen, beren Srtöuen^) 
Ärieg bebeutete, ein 2Bunberjeid^en, t)a^ bie SSürgcrfd^aft in Unruhe Der* 
fe^te. Seim ^uöbruc^e jebeS ^icgö ging ber i^elb^err in biefeö $)eifig* 
tum, fc^Iug guerp an bie änciUo, bann an bie Sangen unb rief mit ben 
aaSorten: „3Kar« crwad^e"^) ben Sriegögott feierüd^ jum SSeiPanbe ouf. 

S)aS britte S3ud& feiner Slriftien, ha^ Ooib in bie ferne $auptftabt 
fd&idCt, um fd&üd&tern an bie Pforte beS ^aiferpalafteä gu flopfen, lägt er an 
ber S^egia öorbei auf ber ^eiligen 6tra6e §um Malaiin ^inaufgel^en: 
Haec est a sacris quae via nomen habet, 
Hie locus est Vestae, qui Pallada servat et ignem, 

Hie fuit antiqui regia parva Numae.' 
Inde peteus dextram ^Porta est' alt ^ista Palati, 
Hie Stator, hoc primum condita Roma loco est', 
s) C. Julius pontifex nuntiavit in sacrario Begiae hastas 
Martias movisse. Gellius 4, 6, 2. 

8) Mars vigilal Servius gu Verg. Aen. 8,^3 utque impulit arma. 
©c^ulje, diom. Sforum. 2 



— 18 — 



Sin bcn 3bcn ht€ Ottobtx Ucrfammett p(^ brausen auf bcm 5D?arö* 
fetbe bie gange Wegötüd^tigc 3ugcnb JRomö. 3[n ber fci^önen, biö jum 
glujfc fid^ crftredfcnbcn , graöbcttjoc^fcnen @6nc, bcrcn STOittcIpunft in 
früher S^it ein Sütor M üRarö einno^m, pnbet ein SBettrennen fiatt 
ju S^ren beö Äriegögottcg. 9ta(^ SSeenbigung beö 9iennen3 mirb boö 
§anbpfcrb beö fiegreic^en ©efpannö om Slltar geojjfert, bann njtrb i^m 
ber Sc^mang a6gel^auen, fo \6^mü mie mügtid^ jum §orum getragen 
unb baö rinnenbe 33Iut ouf ben 3ötar ber S3efia geträufe(t. !5)iefe 
93(ut«tropfen, mit ?lf(^e unb anbern SSejionbteiten öermifd^t, Derorbeiten 
bie SSejlalinnen jum entfü^nenben Siöud^erwerfe beim gefie ber $)irten* 
göttin $oIc«. 

Um bo3 $ou})t beö geo))ferten Stennpferbeö aber ergebt f«^ yuifc^ett 
ben Settjo^nern ber ©ubura, eineö ©tabtbejirfö nörbüd^ uom fjorum, 
unb benen ber ^eiligen @trage, ben @acrat)ienfeg , ein ^i^iger Sanipf. 
Siegen bie lefetercn, fo tragen fie fro^Iodenb ben Sopf in bie ©tabt 
unb nage(n i^n an bie ö\tii^t äBanb ber Stegia. Über ben gangen 
©tobttcil fott biefeö ^eilige S3euteftü(f ©egen öerbreiten.^) 

ÜDer erfic 3Kärj, ber Anfang be^ römifd^en 3al^re« unb ber Se« 
ginn bed fegenfpenbenben (^rü^Iingd, Derfammelt eine groge SKenfc^en^ 
menge Dor ber 9tegia, ®er Dberpriefter bringt ^ier bem alten (Btam» 
meögott Wtax^, ber feine Tla^t nic^t minber in SSefruci^tung ber Äcfer 
unb görberung bc3 9?ie^ftanbc3 , ai^ in fröftiger Slbme^r ber geinbe 
befunbet, ein feierlit^ieö Opfer, unb nun beginnen bie jmölf ©alier, 
©ö^ne ber ebelften ©efc^ted^ter, geführt bon einem Sortänjer (praesul) 
unb in S3eg(eitung eine^ S3orfängerö (vates), i^ren SBaffentang. @ine 
f(^ön getiefte Sunüa, bie i^nen biö ju ben Snien reit^jt, ^ä(t ein breiter 
@ürte( au3 S3ronge um bit Ruften jufammcn; über bie ©(futtern 
flattert ein SKantel mit ^urpurfaum; auf htm Raupte tragen pc fpij 
nad^ oben gulaufenbe ^elme, ein (B^rotxt l^öngt an i^rer ©eite; i^re 
siedete ^ölt einen furgen ®tdb, i^re 2in(e \)a^ Slncile, einen on beiben 
©eiten eingebuchteten ©ci^ilb. 

ßineö SKorgenö Panb, fo berichtet bie ©age, ber fromme 9tuma 



1) ^ucb unfere germanifd&en Sßorfabren brachten aU öorncbmftcS Opfer 
ibren ©öttern ein $f erb bar, bcffen i^aupt fie obfd&nitten unb an einen 
S3aumftamm ober über bie ö^uätbür nagelten. 5)ie gefd&ni^ten ^ferbeföpfe 
an 33auernbaufern in $annoöer, §olflein unb üJlecflenburg fteben mobl mit 
bem bcibni|d&en ©lauben in 3uf ammen^ang , bafe ber nad& aufeen fd&aucnbe 
?Jferbefopf Unheil oom §aufc abwehre. 3. ®rimm, ^eutfcbc ÜR^tbologie 

6. 40. 550. 



— 19 - 

üor ber 9iegia unb ^idt feine $änbc Betenb jum ^imntet erhoben. 
®a flet t)om §tiÄmc( ^erob ein ©d^ifb öon feltfamer ©eftalt i^m in 
bie ^änbe unb jugleic^ ließ ft(^ eine ©timme auö ber ^ö^e berne^men, 
ber junge ©taot werbe fo lange blühen unb in ^nfc^n [teilen , mie er 
biefcn ©d^itb, ein untrügliche^ Unterpfanb ber §errf(:^aft, bemo^re. 
(Imperii pignora certa dabo. Ovid. Fast. 3, 346). Um bie 
(Sntmcnbung biefcö ©c^ilbeö gu berpten, Iie§ 9?uma uon einem ge* 
roanbten Sünftler noc^ elf öööig gWci^c anfertigen^ unb biefcr töftc bie 
Slufgabe mit fo munberbarem ©efc^idc, \)a^ ber flönig felbft ben ^imm* 
lift^en ®(§ilb ouö ber ganjcn S^\)i nid^t l^erauöjufinben bermoc^te. 

Unter glötenbegleitung fingen bie ©alier i^r uralteö Sieb, bcffen 
altertümliche SBeife ouc^ ipen felbjl nid^t in oHen fünften berftänbßc!^ 
ifi, gum greife aöer fegenberleil^cnben , flobtbef(i^ü^enben ®i)tter. 3m 
3)reif(!6ritt^) tanjen fte in bcrfd^tungenen i5iö"^^" ""^ mec^felnben 
©rujjpen um ben 5lltar. 3)obei ft^fagen fte im Zattt mit ben ©täbcn 
ouf bie Slnciüa^), fo ^a^ fie laut erbröpen, benn 3WetaH!Iang unb 
aSaffenlärm berfd^eud^t bie böfen ^Dämonen, bereu tä^menber ^a6)t bie 
Srbe wä^renb M SBinterfrofteö unterlegen war, beren tjfffrfn aber 
bie neu ermad^enbe 5Watur in i?c(b unb 933a(b im Wl'dx^ fic^ ju ent= 
reiben beginnt. 

SSon ber 9?egia jiel^cn bie ©alicr unter SSorantritt befränjter 
Subabtäfer weiter ju ben Sem^jeln beö gorumö unb bann burt^ bie 
gange ©tabt, wo jcber lempel umwonbett, bor jebem Elitär t)a^ ©egen 
erfle^enbe 2u\) gefungen werben muß. 9lm Slbenb jebeö Sageö wirb 
in einem bejHmmten ©ebäubc geraflet. $ier werben bie l^eiügen @(§i(be 
forgfam aufbewal^rt, bie $rieficrf(^aft aber flörft fic^ nac^ ben ^nftren= 
gungen be)8 Sageö an einem reichlichen, föfttic^en 9Wa^(e^), beffen 
Üp))ig!eit f))rid§wörttic§ würbe. Hm 14. SIKörg bot t)a9 §auö be« 
^ontifej SKajimuö ben ©aKern bie JJeflma^Igeit unb 9tul|ePätte, unb 
^ier an ber Ijeifigen ©trage war eö, wo in ber 5Wad^t bor ben fc^id* 
fatöfd^weren 3ben bie Slncilia in Söfarö 935opung in unerHörUc^er 



1) Cum tripudiis sollemnique saltatu. Liv. 1, 20; pede candido in 
morem Salium ter quatient humum. Hör. c. 4, 1, 28. ^er ted&nifd^c 
5lu8brudt l^iefür war amptruare; üqI. C. Lucili saturarum reliquiae 
em. 8. JRüßer. Hb. IX, 62 : praesul ut amptruet hince, ut volgu' redamp- 
truet inde. 

*) ^yx^f'Qf'f^^otg T« onXa XQOvoyreg, Plutarch, Numa 13. 

8) Epulati Saliarem in modum. Cic. ad Att. 5, 9; nunc Saliaribua 
Omare pulvinar deorum tempus erat dapibus, sodales. Hör. c. 1, 37. 

2* 



— 20 — 

SBcife ertönten nnb ba« Mutige Snbe bc^ S)iftator« uor^eruerfünbeten, 
xoit il^r @rbröl^nen in bet 9tegia einfhnalS ben unl^UDoQen Sinbrud^ 
ber ©ntbern ben JRömern angejeigt l^atte. (Liv. epit. 68). 

goft ben ganjen SWärj bauerten bie Umjüge ber ©alier. ^m 
15. M aKonatö ntufte ber ^ontife^ SDtajintu« in ^nwefcnl^eit ber 
eriDäl^nten ^riefterfd^aft nnb ber äöejien SSeflafin auf l)tm Sapitole 
einen feci^^jöl^rigen ©tier ojjfern unb babei bie ®ötter um Ounfl für 
ben römifci^en ©taat, um Sru(^tborfeit ber Ätfer unb um ©efunbl^eit 
beö S3ie^eö anflehen. Slm 24. SWörg tüar ein ©ül^nopfer auf bem 
tomittum, unb nun tourbe ta9 lang au^gebe^nte, Dot!^tümIi(^e f^eft 
abgefc^Ioffen. S)ie Slndlio würben in bie JRegia feierlich jurü(fgebra(^t 
unb mieten bort in ber ^aptUt, biö fie nod^ Slblauf eineö Oa^reö jur 
ßrn^uerung ber geier l^eruorgel^olt mürben. 

@^e wir Don bem Seftatempel unb ber JRegia ^Ibfd^ieb nehmen, 
woUen wir no(!^ furj erflären, wie ed möglich war, ha^ ber ergümte 
gtuggott SEiber, bcffen SBogen auf ber SSSeftfeite beö Sapitolö Dorüber^^ 
fliegen, auf ber Djlfeite beö gorumö crfd^einen unb htm lemjjel Ser* 
bcrben brol^en fonnte.^) ©eitbem ber ©c^utt weggeräumt unb baö antue 
^flajler bloßgelegt ift, wiffen wir, ha^ bie Umgebung beö SScflatemjjefö 
bie niebrigfle ©teKe M Sorumö ifl, bie pd^ nur e(f üReter über ben 
SDteereöfpiegel, nur fünf über ben SJuöpunft be« Siber erl^ebt, ©obalb 
bog 393affer beö gluffeö fieigt, wirb gleid^jeitig baö SQäaffer in ben 
unterirbifci^en Kanälen angefiaut unb Uhtät, wie bieö im Sa^rc 1879 
mt\)xtxt Soge ^inburd^ ber gaH war, H& öfttid^e Snbe bcö ^Jorumö. 
3m SKtertum, wo folc^e Überfd^wemmungcn l^äupg*) eintraten unb 
tagelong ben 3«Öönö l^^ SSejiatempel erfc^werten, mugte biefe Se« 
brängni^ be« ^eiligen ©taatö^erbeö burd^ bie SBeHen be3 Sluffeö aU 
ein ä^ic^en götttid^en S^xm€ erfd&einen. 

9?eben bem SScftatempel , am fjuße beö ^atatinö, fjjrubelte eine 
Duette, beren SBaffer in einem Keinen Seid^e gefammett Würbe unb 
bann in unterirbift^er Seitung bem Siber juflog. S)ie Quelle war 
ber fegenfpcnbcnben St^mpl^e 3uturna geweift (lacus Jutumae). 



^gl» Vidimus flavum Tiberim retortis 
Litore Etrusco violenter undis 
Ire deiectum monumenta regis 
Templaque Vestae. 

Hör. carm. I, 2, 13. 
*) Aquae ingentes eo anno (im ^a^xt 189 o. 6br.) fuerunt; Tiberis 
duodecies campum Martium planaque urbis inundavit. Liv. 38, 28, 4. 



~ 21 — 

3u i^r betete man in 3^'*^^ ^^^ S)ürtc um erquidenben unb befru(^= 
tenben Stegen. 

3l^re Duette mar balb m6^ Vertreibung ber ftönige, im ^ol^re 
496 D, Qi)x., S^W ^i"^^ bebeutungöuotten SBunberö. Unter ben 
gtü^enben ©trollen ber 3[uüfonnc fämpfte t>a€ römifd^e $)eer einen 
garten ftampf am ©ee SRegittuö, etma 20 ÄUomcter Don SRom, gegen 
bie Übermocj^t ber larquinier unb luöfulaner, ©ci^on ifl bie römift^c 
SReiterei inö 333anfcn gebrad&t, tia erfd^einen plö^üd^ ^oflor unb ^^Jottuj 
auf fc^neemeigen JRoffen, fefecn pd^ an i^re ©pi^e, [türmen i^nen t)oran 
gegen ben geinb, ben fie merfen unb öernid^ten. 3njmif(!^en ^arrte 
bie ÜRenge auf bem iJorum in öngjMid^er ©ponnung auf ffunbe Dom 
Slu^gange ber ©(!^Ia(^t. !I)a geigten fid^ ptö^Iid^ am Brunnen ber 
Quturna jmei ^errüd^e 3ünglinge^) in üofler SRüftung, bie i^re 
fd^tt)ciftriefenben SRoffe üon bem SBaffer trinfen liegen, ©taunenb 
umbröngte pe \>a9 S3olf, fle aber Derfünbeten bie fro^e SSotfd^aft, 
bag eine groge ©d^tad^t gefd^Iagen unb ein glängenber ©ieg gemonnen 
fei, gWd^ barauf n3aren fle Derfd^munben , niemanb mugte mo^in. 9lm 
fotgenben Sage fanbte ber 'Diftator ben ©(l^tad^tberic^t , unb nun mar 
man in SRom überzeugt, t)Q^ jene fd^önen 3üng(inge, bie gü^rer in 
ber ©d^Iad^t unb bie S3er!ünbiger be^ ©iege^^), bie S)ioöfuren ge^ 
mefen feien, bie göttUd^en Sorbilber ber SRitterfc^aft unb bie 
Pfleger aQer ritterlichen Übungen. O^nen ju @^ren erbaute man neben 
bem Seftatempel unb ber Suturnaquette am gorum einen ft^önen 
S^empel^) unb orbnete für ben 15. 3[u(i ein gtängenbeö geji an. 

9luf ga^lreid^en SKünjen ^aben bie Siömer bie S)ioö!uren bar« 
gefiettt, mie pc mit eingelegter Sanje unb flatternbem SKantel ba^er* 
fprengen; eine fpifte gitjmü^e bebedft ben Äopf ber Steiter, mä^renb 



OTOi xal xcckkiöTOi, Tovg Xnnovg t^qüixi öiaßqdxovg inayö/nei^oi, xcd 
dnopixpavTeg ctnb v^g Xißä^og , 5 ?!«(?« t6 Uqop Ttjg ^Eaxlag dva^l- 
ifüjöt . . . diogxovQbJV in ilGd-rjaav eipat ra Mb)).a. Dionys. 6, 13. 

«) %Vi^ ben ©ieg be^ tlemiUuS ^auflu§ bei ^^bna unb bie ©efangen- 
nal&mc bc§ Königs ^erfeuS im 3abte 168 foflen pe gemelbet bciben: Casto- 
rem vero et PoUucem etiam illo tempore pro imperio populi Romani 
excubuisse cognitum est, quod ad lacum Juturnae suum equorumque 
sudorem abluentes visi sunt, iunctaque fonti aedis eorum nullius 
hominis manu reserata patuit. Valer. Maxim. 1, 8, 1. 

8) Dictator aedem Castori vovisse fertur, (im Sa^re 496) Liv. 2, 20^ 
12. Castoris aedes eodem anno (484 t). (^^r.) idlbus Quintilibus dedicata 
est. Liv. 2, 42, 5. 



— 22 



ein ®tcrn über bcm ^auptt i^rc göttliche Slbfunft begcid^itet (fratres 
Helenae, lucida sidera. Hör. carm. 1, 3). 3n gleicher 335cife 
mögen bte ©tanbbilber im Sempcl fie gejeigt ^oben. SBeit geöffnet 
flanb an ben ^ben beö ^uK bic Sl^üt be« ftoftortempetö. ©ne 
gettjaltige 9Wenge fc^autuftiger SRömer btöngte fic^ auf bem JJorum, um 
einen ^errtic^en rJejljug gu ermatten, bet aller $)erjen mit greube unb 
®toIj erfüllte. SSor ber ^orta Sapena öerfammelte fid^ bie römtft^e 
Sittterfd^aft, bie Stute ber abttgen Ougenb. ?luf eblen SRoffen reitenb, 
mit ber purpurgefäumten Srabca beHeibet, mit aßen friegerifd^en Sintern 
gei(^en gefc^mücft, mit Dliüenfrönjen auf bem Raupte, orbneten fic^ 
fünftaufenb fräftige SlWänner ju einem gro§artigen SH^f ^^^r ^om 
Subel beö SSoHe« umrauft^t, in bie ©tabt einritt. 9Jon ber ^'6\^t 
i^reö Sempete auö nahmen bie 3)ioö!uren gleid^fam in ^erfon bie 
^arabe ber Stitterfd^aft (travectio equitum) ah, empfingen 
merttJoöe aßeil^gefd^enfe au3 ber 93eute beö legten ^rtbjugö unb liegen 
bie S33ö(fd^en M Derbrannten S35ei^raud^ö unb M S3ranbopfer3 ju ji(6 
emporjleigen. 3Som Äaflortempel ging ber 3wö ^^^ Siitter l^inauf jum 
Sapitol, um auc^ bem Jupiter, bem SSater ber ®ioö!uren, bem Senfer 
ber ©(^(ac^ten, ju ^utbigen. Sin gro§er Dpferfd^mauö befc^Iog ben 
i^ejltag. 

9lu(^ an folt^ien retigiöfen geiern, beren ^auptfc^auptafe fem 
gelegen mar, erhielt t)a9 gorum feinen bebeutfamen Anteil, fo an ben 
? up er ca Ha, an Den ludi Romani, am Sriump^. 

auf ber SBeftfeite beö ^atatin« jlrömte in alter 3eit au« einer 
^ö^le, bie Don ^o^en Säumen beft^attet mar, eine Duelle. 3n biefer 
^'ditt Ijattc einfi bie aSölfin bie Smittingöbrüber »iomulu« unb «emuö 
gefäugt ; fle l^ieg tia^ 2uper!al. Sin alter , ^eiliger ® ebrauc^ gebot, 
am Eingänge ju biefer §ö^lc aHjö^rlid^ am 15. gebruar bem Superfu«, 
bem $)üter ber gerben, mehrere ^xt^tuhMt ju opfern. 3^^^ 3üng' 
lingen eblcr ^bfunft, bie am Elitäre flanben, berül^rte ber ^riefler bie 
©tirn mit bem blutigen Dpfermeffer; bie Jünglinge umgürteten fitj 
bann mit ben gellen geopferter Södfc unb liefen, übrigen« nadtt, SRiemen 
Don 33od^«fell in ber ^anb fd&mingenb, im ©üben um bie palattnifd^e 
^Itflabt, bann über ha^ gorum unb burd^ mehrere ©tragen. 33efru(5= 
tung unb ©ü^nung be« ?anbe« mar bie Sebeutung biefe« au« Der 
©irtengeit ftammenben, mit groger Siebe feftgc^altenen ©ebrauc^«. grauen 
fteHtcn fic^ ben 3üngtingen in ben SBeg unb liegen fld^ Don i^nen mit 
ben ^Riemen auf Die flache $anb fd&lagen, benn ein fol(ber ©d^lag foHte 
Don Sinberlofigfeit feilen. 



— 23 — 

3m fc^önflcn ©tftmudfe Don Saubgcminbcn unb Stumcnfrönjcn, 
Srop^äcn^), Silbern unb bunten Sep^Jtd^en begrüßten aöe ©cbnube am 
fjorum bie ^erbeiflrömenbe SKenfc^enmenge am 15. ©eptember. 3m 
(5ir!ud, ber ftcfi am ©übabl^anöe beö Palatino auöbc^nt, follen gur 
5fter ber ludi Romani SBogenrennen unb anbcre SQSettfämpfe \tatU 
finben. 3)iefe ©fiele aber fxnb ben faJ)ito(in{f(ften Oott^eiten, 3u- 
piitv, 3uno unb SRinerDa, geweift, unb !ann man bie großen 
©ötterbtlber ni(^t felbft in ben Sirfuö fd^affen, bomit fie bei bem 
9?ennen gegenmärtig finb, fo i)oit man menigfienö bie l^eiügen ^iixu 
bute (exuviae) ber ®ötter, ben elfenbeinernen Il^ronfeffel unb ha^ 
^blerfcepter, ben gotbnen ®iegeö!rang unb bie geftitfte Sunifa, in f eier* 
lid^er ^rojeffion (pompa circensis) Dom Äapitol l^erab. 

Änqben unb 3üng(inge in geftgettjänbern eröffnen ben 3"9- S)ie= 
jenigen, bereu SJöter bem SRitterftanbe angel^ören, fi^en gu ^ferbe unb 
f(6auen flolj unb fraftbemugt l^inab gu bem fte umbrängenben 9SoI!e. 
©pieDeute mit Slaöinjtrumenten folgten; bann famen bie SKönner unb 
3fingfinge, bie afe SRinger, ^öujifömpfer ober SBettlöufer ben ©iegeö* 
pxti^ ju gewinnen hofften unb je^t \>it fräftigen 2Ruö!e(n il^reö wenig 
öertüttten Äörjjerö ben neugierigen 95(i(!en ber ÜWenge geigten. Um* 
raufd^t Don 9Wufif; gog nun auf einem präd^tigcn SBagen, in 2riumJ)^a= 
torentrad^t, umgeben Don feinen SSermanbten , i5teunben unb Slienten, 
ber 93eomte ba^er, bem bie l^o^e S^re bcö SSorfl^e« bei ben Spielen 
angefallen wor, unb ^inter i^m feiteten eble flnaben mit größter ©orgfaU 
bie mit (Slfenbein unb plbernen 3^^^^^^" eingelegten ©öttermagen 
(tensae)^ ttjetd^e bie Attribute ber !apito(inifd&en ©ötter trugen, ^eineö 
ber ^ferbe burfte auf bem SBege flolpern ober fc^eu werben, noc!^ weniger 
burfte bem iJö^rer ber ä^gel entgleiten. Sin fold^eö SSorgeid^en l&ätte 
bie gange iJeier gcfiört unb il^re 333iebert)o(ung an einem anbern Sage 
nötig Qtmaä^t S)ie ©enoffenfc^aften ber ^rieper, bie fc^ön gefci^mücften 
Dpfertiere, bie Sröger prad^tDoDer @eräte, Derfd^iebene ©ruppen Don 
S^ängern, weld^e bie funjlDoHen Bewegungen i^reö SJortängerö nad&a^mten, 
wä^renb 5lbtei(ungen Don JJIötenblöfern ben Saft angaben, cnblid^ ate 
©at^rn Dermummtc 3üngnnge unb auögetaffene ^ojfenreißer nal^men 

an bem 3"Ö^ *^i^- 

Oben auf bem Äapitol orbnete fid& ber Scftjug^ Öann flieg er 



1) Tantum magnificentiae visum in lis (sc. captivis armis Samnitium), ut 
aurata scuta dominis argentariarum ad forum ornandum dividerentur. 
Inde natum initium dicitur fori omandi ab aedilibus, cum tensae duce- 
rentur; im Sabre 310 d. 6br. Liv. 9, 40, 16. 



— 24 — 

(aitgfatn bie @tra§e jutn i^ovum i^imh, mä^renb bie Zx^ppt nnb bte 
^(attform be« ©aturntcmpcte bid^t erfüllt mar Don STOcnfd^cn, bie von 
ba auö baö fc^önc ©(i^aujpicl gcnoffen. Sin ber ©übfcitc M gorum« 
nc6en ber Safllifa OuUa üorBci ging btc ■Progeffton biö jum SSitu^ 
Suöfu«^), burc^ bcn fie inö SSelabrum unb fo, bcn ^alatin toefilic^ 
umfc^reitenb, jum Sirfuö^) Qtlan^U, mo bie üerfammeltc SWengc [td6 
bei i^rem (Sintritt erl^ob, burt^ Süc^erfd^iücnfen, 93eifattrufen unb ^änbc* 
flotfc^ett fic begrüßte nnb noc^ S)arbringung M Dpferö mit freubiger 
Spannung bem 33cr(aufe ber ©pie(e folgte. Sin ben Slbenben be« 
gefiel pflegte ein Seil be« müßigen SSoIfeö auf bem gorum uml^r* 
guft^tenbern, um fld^ mit ber aud& bem heutigen Statiener eignen ijrcube 
an Sßumination unb gcuernjer! on ber fcftü(^en SSeteuc^tung 
beö ^ta^eö^) ju ergöfeen. 

Slud^ bei üerfc^iebenen anbern geflen bewegte fic^ bie feierliche 
^rogeffion über taS gorum, beffen 9taum burd^ bie lempel in feiner 
näci&jien Umgebung unb burc^ bie uom Äapitol l^ernieberfd&auenben Oötter* 
bitber geheiligt war. Äurj erwäl^nen muffen mir nod^ bie großortigflen 
gejtjüge üon religiöö^militärifd^em S^arafter, bie in entgegengefefeter 
SRid^tung wie bie pompa circensis, nömlid^ Don Often ^cr, boö iJoruni 
betraten unb in bem Scmpet bcö fiegDertei^enben !apitoKnif(^en 3upiter 
i^r Snbjiet erreid^ten; wir meinen bie Sriumpl^e. S)iefe BH^» ^i^ 
fic^ fafl aKiä^rlid^ wieberl^olten , aber burd^ SSorfü^rung Don 93itbertt 
ferner ©egenben unb eroberter ©täbte, burc^ ©d^aufleKung Don erbeu- 
teten Äunftwerfen unb ©d^öfeen, burc^ ben SSorbeimarfd^ ber fettfamften 
liere unb frembartigflen 3)?enf(5en bie Steugierbe beö Derwö^nten JRömer^ 
immer Don neuem erregten, Deranlaßten auf bem ganjen SBcge, befon:^ 
ber^ aber auf bem gorum, einen 3ubet unb ein ©ebränge, ha9 wir 
unö nid^t groß genug DorfleKen fönnen. ®erabe wenn ber 3ube( am 
(auteften war, wenn ber SBogen beö Sriump^atorö nad^ linf^ umbog,*) 



») 3n biefer Strafe ftanb bie S3ilbfdule beS 3SortumnuS, DgL 
Signum Yolturni in ultimo vico Turario sab basilicae angulo flectentibus 
se ad dextram partem. Pseudo-Ascon. ad Verr. 1, 59. aedes P. Africani 
pone Veteres ad Vortumni Signum. Liv. 44, 16. Hör. epist. 1, 20, 1. 

2) Via tensarum atque pompae. Cic. in Verr. 1, 59, 154. 

8) 5)er 6atirenbiditer 8uciliu§, ber um 130 d. S^r. fd^rieb, fagt I, 23: 
Komanis ludis forus olim ornatu' lucernis. Später fommcn 3öuminationen 
ber gangen 6tabt Dor: Accensis tota urbe luminibus. Sueton., Calig. 18. 

*) SSgl. Cic. in Verr. V, 30, 77: cum de foro in Capitolium cumis 
flectcre incipiunt, illos duci in carcerem iubent. iBgl ^oblmeQ^ ^er 
römifd^e Striumpb- (©Qmnaria^SBibliot^ef 4), S. 33. 



— 25 — 

um gum Sapitoi l^inaufgufo^rcn, trennte fld^ eine ernfie ©ruppe Don bem 
3«ö^ ^«^ pegeötrunfenen $cere«. So njoren bie gefangenen Slnfü^rer, 
bte man in bad na^e S^uKianum hta^^tt, utn fie bort l^injurtd^ten, 
nad^bem fte bem $ot! gur ^ugenmetbe gebient Ratten. 

Die römifd^e SReligion iji i^rem inneren SBefen nod^ ©toatöreügion. 
Die ^riefter ^oben ha^ SBirfe« unb ben aBiDen ber uerfci^iebenen 
©ottl^eiten ju beöbad^ten «nb gu erforfd^en unb muffen bafür forgen, 
ha% burt^ ®ebete, Opfer, Sejijüge unb Sempetbauten \)a^ S35o^Imotten 
aÖer ©ötter bem Staate ermatten merbe. Diefe @enjiffent)aftigfeit in 
ber 33eoba(]^tung aQer religiöfen $f(i(§ten mar t^, bie ba^ gorum mit 
ja^Creit^en lempeln umgeben ^at. S)erfelbe retigiöfe ©inn burc^brang 
au(^ t>a^ gange politifd^e Seben ber 9lömer unb verlangte, t)aj^ jebe 
^Beratung beö ©enatö in einem 2emp(um, b. ^. einem Don ben ?lugurn 
gettjei^ten $(a^e, flattfänbe, ha^ Dor jeber jum Sefd^(u§ über politifd^e 
Srogen berufenen SSerfammlung bie ©ene^migung ber ®ötter bur(^ 
Stufpiden erforfci^t loerbe. 3« ^^" ^on ^ugurn gemeinten ^läfeen, 
gu ben templa, gehörten bie ffurie unb bie 9iebnerbül§ne auf bem 
gorum. 

SSon Dften na(^ Storbmefien ergebt fi(6 ber ©oben Dom gorum 
gum flomitium, Don biefem gur Äurie^). S)iefe3 änftcigen x\t gemiffer* 
ma^en ein ©innbilb ber jieigenben potitifc^en 33ebeutung biefer Örtlid^- 
feiten ; t>a^ gorum war für tia^ ?eben unb Sreiben beö niebern SSolfö, 
t>Q^ Äomitium für bie SScrfammtungen M Slbefö, bie ^uric für bie 
©i^ungen beö Senate beflimmt. 

S)ie Überlieferung berid&tet, ha^ fd^on ber erfle Äönig l^unbert 
erfahrene SKänner aU beratenbe Sörperfd^aft an feine ©eite berufen 
unb t)a^ ber britte Äönig für i^re 3"fömmen!ünfte ein roürbigeö @e« 
bäube, bie curia Hostilia^), txxiä^Ut i^aht. Der ©turg beö fec^ften 



1) SBgl. Liv. 41, 27 censores clivum Capitolinum silice sternendum 
curaverunt et porticum ab aede Saturni in Capitolium ad senaculum, 
ac super id curiam. — im Sabre 174 d. 6b^. 

2) ^ie Sage ber curia Hostilia, an bereu Stelle unter (Eäfar bie curia 
Julia trat, fanu nur anndbcrnb beftimmt werben, ©ie bitbete ben uörblid^eu 
^ttfd&lufe beS Äomitium, benn ciu auf ber greitreppc aufgefteflter SluSrufer 
Derfünbete bie 2RittagSftunbe, wenn er bie 6onne gwifd&eu ber JRebuerbübne 
unb ber ®rd!oftari3/ einem Steile bcS 5!omitium, fteben fab, unb rief beu 
5lbenb au§, wenn pdfe bie 6onne nacb bem 2:uflianum gu fen!te. Plin. nat. 

bist. 7, 212. 



— 26 — 

Äoniö^ fnfipft pt^ on einen ro^en ?luftritt in bcr ^urie. S5on feiner 
e^rgeij^igen ©emo^tin angeftac^elt, ^atte fic^ S^orquintud in bte ^rie 
begeben, ftc^ bort int ftonigdfc^mudt anf ben 2^^ron gefe|t unb ben 
@ert)iud 2!uQiud aU bet ^errfd^oft unmürbig bejeic^net* 3)er greife 
$onig ^orte Don biefem freDel^aften Senel^men, tarn nom ^alatin 
^etab in bie ^rie unD forberte ben S^orquinind auf, fofort ben 
ftonigdfti ju Derlaffen. ^o(^müt{g behauptete Zarquiniud, bod beffere 
S^ec^t auf ben S^^ron jn ^ben, fprang anf, padtt inmitten bed ent= 
fie^enben 2^umu(t$ ben me^rlofen ^tten unb marf i^n bie @tufen ber 
^nrie ^inab auf^ ftomitinmO. 3)em ftd^ mü^fant nad^ $aufe fd^tep^ 
penben ^rflen fanbte 2!arquiniud @<j^ergen na^, bie i|n nieber^ 
f(^(ugen. 

yiad^ Segrünbnng ber SiepubK! mürbe ber @enat ber meitaud 
mic^tigfte ^aftor bed römif(ben ©taat^mefend, benn meber bie Seamten, 
bie nad^ ber !ur;(en f^rifl eined 3a^re^ t^rer 9Ra(^t entfagen nutzten, 
nod^ ha^ $o(!, beffen Dielföpftge $erfamm(ung nnföl^ig mar }n einer 
fortbauemben Sermattung^t^ätigfeit, ^atte einen gleich flarfen @inf(ug 
auf bie ?eitung ber innern unb ber öugem ^oHtif mie biefe munberbor 
jnfammengefefete 3?erfammlung , in ber fi(^ mie in einem Srennpunfte 
Dereinigte, ma« bo« römifd&e Soff an S^atfraft, (Sinfic^t unb ©efc^öftö- 
fenntnid befag. 

3)ie Senatoren maren STOänner au« ben angefe^enjlen ®ef(^tec^tern, 
meift ®ro§grunbbeft^er, bie, Don ©orgen für ben Sebenöunterl^olt frei, 
i^re Äraft, i^re ginflt^t, il^re grfal^rung anöf(^Iie6ü(^ bcm 3SaterIanbe 
mibmeten. S)urd^ ba« Vertrauen be« SSoffeö jn ber Sermaltung ber 
^öd^ften ämter berufen, l^atten jie alle, im grieben mie im Äriegc, bem 
©taate gebient; aiß Sermaltungöbeamte , afö Setter ber 9Je(5tö|)fIege, 
a(« i?e(b^erm unb Diplomaten Ratten fie alle Sebürfniffe beö ©taateö 
burc^ eigne 2;^ätigfeit fennen gelernt unb nun blieben fie bid }u i^rem 
%oht bie beften, einfic^t^oQflen unb befonnenflen Berater, t>it i^r SSoK 
jid^ münfd^en fonnte. 'Der ©enat l^atte bie SSorberatung über neu ju 
erlaffcnbe ©efe^e, er i^at bie Dberaufjtci^t über bie ©taatöfinonjen , er 
mirft mit bei ÄriegöerKärungen, er begeic^net bie gu oermaltenben $ro^ 
Dinjen, regelt bereu 3$erteitung unter bie Beamten unb befKmmt bie 
3o|t ber auöju^ebenben Legionen, er fefet bie griebenöbebingungcn fefl, 
er empfängt unb entfenbet ©efanbtfd^aften. 

93ei biefer überreid^en iKenge oon ©ejd^öften burften bie ©eno« 

*) SSgl. S)ion9fluS 4, 38. dya^^ljiTCi xar« ttoy xotjn£^u}y toü ßov 
l€VTrjQCov tüiv Big tö ixxkijOiaöT^Qtoy (feQOvadiy. Liv. 1, 48. 



— 27 — 

torcn fid^ nur feiten üon dtom entfernen. 3n ben frfit)cren So^rl^un* 
berten ber SRepublif mor cö ©ittc, \)ai fte fic^ tößtic^ auf bem Sena* 
fulum/) einem Seile beö ftomitium, einfonben, um fxc^ auf Sintobung 
beö Äonfulö unüergüölitö in bie Äuric ju einer ©i^ung begeben ju 
fönnen. §ier auf bem ftomitium fo^en bie SSürger tögtid^ bie wol^I* 
befannten, mürbigen ©eftatten ber ©enotorcn in ernfiem ©efpröd^c auf 
unb ab manbetn. ©(^on il^re Srod^t, ber breite l^urpurjlreif an ber 
Sunifa, ber rote ©d^u^ mit ben ft^morjen ©d^nüren unb ber elfcn= 
beinernen ?unula (^atbmonbförmige SSergierung), unterfc^ieb fic öon ben 
öettjö^nlid^en Sürgern, no(S) me^r aber »erlief ber meifee SSoHbart,^) 
bie mürbebottc Haltung, t)a^ Filter unb ber @(anj i^rer gamifien, 
enbtid^ ber 5Ru^m ber eignen St)aten ben ©enatoren ^o^eö Slnfel^en. 
aBenn bie ©enatoren mit ben regierenben Seamten in bie Äurie 
eingetreten maren unb bort auf S3än!en unb ©effeln ^lofe genommen 
Ratten, blieben gwar bie ipr^ügel gewöl^nfid^ geöffnet, boc:^ üer^in* 
berten Siftoren ben Eintritt jebeö Unberufenen. S)en S3ol!ötribunen 
iDurbe anfänglid^ nur gemattet, an ber Singangöt^ür ftel^enb bie ©er« 
^anblungen mit anju^ören, fpäter erhielten fte ©i^plöfee an einer ©eitcn* 
toanb unter einem ©emötbe, \>a9 ben ©ieg beö SSaleriuö 9Weffa(a über 
ben Äönig ^iero uertierriid^tc.^) 333ar mit ber i5ormeI: „nihil vos 
moramur, patres conscripti" bie ©iftung üon bem oorpfeenben 
93eamten gefc^Ioffen, fo »erliefen t)it ©enatoren ha^ $)ou3, bo(^ blieb 
eine ffommiffxon gurücf, um bie Sefd^Iüffe beö ©enat« nieberjufci^reiben.*) 



Antea senatus adsiduam stationem eo loco peragebat, qui hodieque 
senaculum appellatur, nee expectabat, ut edicto contraheretur, sed lüde 
citatus protinus in curiam veniebat. Valer. Max. II, 2, 6. 

*) 5)aä JRariercn !am erft fpdter auf. Primus omnium radi cotidie 
instituit Africanus. Plin. nat. bist. 7, 211. 

8) M.' V a 1 e r i u 8 Messala princeps tabulam pictam proelii, quo 
Carthaginienses et Hieronem in Sicilia vicerat, proposuit in latere 
curiae Hostiliae anno ab urbe condita CCCCLXXXV. Plin., natur. 
bist. 35, 22. Cum M. Bibulum consulem in vincla duceres (P. Vatinius, 
SBolfStribun im3abre59 o. 6^r.) et ab tabula Valeria collegae 
tui mitti iuberent. Cicero in Vatinium 9, 21. 

*) 3ll§ ber 6enat für (SiceroS ©ieg in eilicien gegen @nbc be§ 3abre§ 
50 eine supplicatio befd&loffen battc, geborte Äato gu ber Äommiffton: Cato 
autem et scribendo adfuit (ted^nifd^er 5lu^brudE) et ad me de sen- 
tentia sua iucundissimas litteras misit. Cic. ad Attic. 7, 1, 7. S5gl. Et 
quoniam nondum est per scriptum senatus consultum, ex memo- 
ria vobis, Quirites, quid senatus censuerit, exponam. Cic. in Catil. 
3, 6, 13. 



— 28 — 

a)aö wit^tiöe äftcnjiüc! trugen bic fläbtifc^en Ouäftorcn hinüber 
itt bcn ©oturntempcl, mo bic ©enatuöfonf ulta , na^ ^a^röängcn gc^ 
orbnct; oufbcmal^rt mürben, biö bort ber Siaum gu eng würbe unb 
D. ?tttatiu« SotuluiS im 3a^re 74 \>, S^r. baö Zabularium erbaute, 
um bie unenblid^e 3Wenge Don Urfunben beö ©toateö (tabulae publicae. 
Cic. pro Sestio 61, 129) überfid^tlid^ unterjubringen. 

Sbenfo mußten bic Ouäftorcn im Auftrage bcö ©cnatö in bit 
®emö(be unter bem ©aturntcmpef ^inabfteigen , mo in eifenbefd^tagcnen 
Sru^en \>a^ ®o(b, ©über unb Sup^tx bc« ©taatöfc^a^eö aufgefpcic^crt 
tag. ®roge ©ummen mugten aU Sinna^men gebud^t unb unter bem 
©d^ufte beö ®otteö Dcrtoa^rt werben, wenn bic ÄoJ)ffteuer (baö tributum) 
Dor Seginn eineö Äriegö uon ben Sürgern eingejal^It, ober eine Ärieg^ 
fontribution Don einem bepegten SJoIfe eingeliefert würbe, wenn ^ac^t* 
gelber für ©taat^Iänbereien, ober bie iö^rlic^en ©teuern ber ^rouinjen 
eingingen. 9tic§t geringere ©ummen waren auöjuja^ten, bamit für ben 
?lnfauf t)on $f erben unb SBoffen, für ben 93au Don ©d^iffen, für bic 
Slnlage üon ©trafen unb bic ßrrid^tung öffentlid^er ®eböube geforgt 
werben fonnte. Sin großeö ^erfonal^) uon SRed^nern unb ©t^rcibern 
war bcöl^olb am ©aturntempet t^ätig, unb ba biefe Unterbeomten ^öufig 
me^r ®ef(^äftö!enntni3 l^atten, ote i^re Sorgefe^ten , bic iä^rlid^ wed^= 
fefnbcn Duäfloren, fo riffen oft infolge i^rer ®ewiffenIofigfeit Unorb* 
nung unb UnrebUd^feit in ber SScrwaltung ber ©tootögelbcr ein. 9tü|= 
menb wirb üon bem iüngeren Sato erroäl^nt, ha^ er nid^t e^er pd^ um 
bie Duöflur beworben l^abc, ate U^ er fid^ mit ben 3Sorfc^riften M 
ämteö belannt gemotzt unb bei Srfal^rencn nac^ bem ®ef(!^äftöganQC 
genau erfunbigt f^aht, ®Ici(^ bei feinem Amtsantritte im Sa^re 65 
D. S^r. befeitigte er eine 9Kenge ber unrebUd^en ©d^reiber unb 93eamten, 
bie bfeibenben mad^te er burd^ feine flrenge ®ered^tig!eit unb burd^ feine 
®efd^öftö!enntniö gu gefügigen unb gewiffenl^aften S)ienern. SSglit^ 
war er olö erfter unter ben Ouäfloren im fcrium unb Dcrtieg e« 
jule^t. S)abei fehlte er in feiner SSoIföDcrfammlung unb in feiner 
©enotöfl^ung,^) um einen ungeret^tfertigten Antrog auf tluöjal^Iung 
üon ©toatögelbern ober auf Srtag entliehener ©ummen fofort mit aftcn* 



^) ©efd&dft§räumc für bie ginangbeamten waren fdfton in repubüfanifcftet 
3eit am clivus Capitolinus; eine $ofle au§ ber Äaifergeit, als schola scri- 
barum burd& 3nfd&riften begeid&net, war nab bei ben JRoftro. 

*) 'ExxXfjöCap ^h xal ßovXijy oü^sfiiecy nceQ^xe. Plut., Cato 18. — 

2:ib. ®racd&u8 legte (Plut. 10) fein 6iegel an bie 2:bür beä 6atumtcmpel8, 
um bic (Sefc^äfte ber Staatsfaffc baburcb unmöglid^ gu mad^en. 



f 



— 29 — 

mäSigcr S)arflcIIunö bet ©od^Iogc ju Befäiit^jfen. An bcr Uerfc^foffenen 
SEpr bc« ©aturntempcte fud^tc äKcteöu^ im Oa^rc 49 bem Ü6er^ 
tüinbcr ©otticnö ben äwö^nö 3"^ ©taotöid^at gu tüel^ren. jDod^ Säfar 
lieg ©(^micbe ^olen, um bie I^r aufgubred^cn , unb al^ SKctcIIuö 
bicö ter^lnbcrn lüoöte, brol^tc er i^m ben lob mit ben SBortcn: „3)u 
meigt boc6, Surfd^e, ba§ cö mir (äftiger ift ju rebcn a(3 ju l^anbcln" 
(Plut. Caes. 35). 

Sin gcwiffenl^aftcr Duöftor fonnte, xoit mx feigen, (einen laß bem 
i?orum fern bleiben. Unb nit^t nur riefen i^n bie ©efc^äfte ber gi* 
naitjücrttjaltung in ben ©aturntempet , fonbern e^ befanben pc!^ bort 
unter ber Db^ut beö ©otteö \ixt ^eiligen ^bler ber römifc^en 
S e g i n e n , metd^e bie Duäjioren ^erauöjugeben Rotten , »enn ein ©eer 
auf gepellt unb gegen ben Seinb gefanbt mürbe. ^) ferner Ratten am 
Sj:em))e( beö ©aturn bie ©efonbten au^märtiger Wl'di^Xt pd^ bei ben 
Ouöporen ju melben, bamit biefe i^nen S33o^nung unb SSerjjPegung 
(locus lautiaque) mö^renb i^reö ^ufentl^oUeö in SRom anmeifen unb 
fie benat^rid^tigen !onnten, on meld^em SEoge ber ©enat gefonncn fei, 
i^nen ^ubienj gu geben. 

Sin Seil beö Äomitiumö, nid^t weit uon ber SJebnerbül^ne , l^ieg 
®roefoftap3; b. ^. ©tanbort ber ®ricd&en ober überl^auj)t ber 3[u3» 
(änber. §ier Verweilten bie ©efanbten, big pe Dom ÄonfuI in bie 
£urie geführt mürben. SBir müßten einen Übcrblid^ über bie Snt* 
toidlung Siomg Don feiner §errf(^aft über Satium biö gu feiner ©te(« 
lung ote ©ebieterin ber SBelt geben, moHten mir oHe ©efanbtfc^aften 
naml^aft mad^en, bie auf bem Somitium in bonger Srmartung ber Snt* 
fd^eibung beö (Senate^ entgegengefe^en l^aben. Sinige 33cifpie(e mögen 
unö ben @ang jener Serl^anblungen uon meitreid^enber SSebeutung Der* 
anf(^auli(^en. 

SSor ben Igoren Äa^juaö Panb im 3a^re 343 D. S^r. txx^ 
ftegcögemol^nte ^cer ber ©amniten. ÜDa fam eine ©efanbtfc^aft 
ber Äampaner nad& 9tom. 3)er SonfuI führte Pe in bie Äurie, 
njo i^r ©pred^er in ergreifenben SBorten bie 9tot Sapuaö fc^ilberte, 
um rafc^e Sntfenbung eine« römifd^en ^itfö^eereö hai unb bofür unuer* 
brüd&Iid&e greunbfd^aft ber Äamjjaner verwieg. 9?a(§ SSeenbigung ber 

^) Signa eo ipso die a quaestoribus ex aerario prompta dela- 
taque in campum. Liv. 3, 69, 8. Signa ex aerario prompta feruntur 
ad dictatorem. Liv. 4, 22, 1. Popilius omnes extra portam Capenam 
ad Martis aedem convenire armatos iussit signaque eodem quaestores 
€x aerario deferre. Liv. 7, 23, 3. 



— 30 — 

JRcbe mußten bic ©cfanbtcn, mt cö regelmäßig gefc^al^, ba^ ©i^ung^« 
^auö uer(affen^), bamtt bic Senatoren o^ne 3^ugen ftc^ beraten fönntcn. 
S)te Antwort fiel für bie Äapuoner nid^t tröftli(^ au^, bie ffonfuln 
öerfünbeten, man motte bie ©amniten, bit älteren 93unbeögcnoffcn 
^om^, um ©c^onung Äapuoö bitten, unmöglich aber fei eö, i^ncn gu 
brol)en ober gegen pe bie SBaffen ju ergreifen. $icrbur4 fa^en fic^ bic 
Äapuaner ber ©raufamfeit eineö überlegnen ijfinbe^ preisgegeben. 
S33einenb unb bie $änbe 3« ben Äonfuln emporftrerfenb , fanfen flc am 
Eingänge jur Jluric auf itjre ffniee unb riefen: „Da i^r unfer @tgen- 
tum nic^t gegen ungerechten Angriff oerteibigen mottt, fo fc^ü^t »enigpenö 
ba^ eure! Unfer S5oI!, unfere ©tobt, unfer ®ebiet, atte unfre ^abe 
geben mir in eure §anb. @urc Untert^anen merbet i^r nit^t ber 
35erni(^tung preisgeben." 

2)ie reiche ©taDt unb bie üppigen Sluren ÄampanienS mieö ber 
römifci^e ©enat nic^t jurürf, unb o(S er nun für bic neuen Untert^onen 
eintrot, entbrannte ein Weg, ber me^r aU fünfzig 3a^re mutete unb 
nac^ 5)?orben unb Dften übergreifen b , $Rom in bic äußerfte ®cfa^r 
brachte. 

3m Qo^re 280 ft^ritt ein ÜWann über ha^ Äomitium, ber mit 
SScrmunberung bie unfd^önen, mit ©c^inbc(n^) gebedften SBo^n^ftufer, 
bie ungepflafterten, frummen ©tragen $RomS gefe^en ^atte unb ber mit 
feinem @oIb unb feiner biptomatifc^en Äunft bie 9?ömer (eic^t gum 
^rieben mit feinem Ferren bemegen ju fönnen meinte. @S mar ber 
I^effaüer SincaS. 333irf(i(§ f(^manftc ber ©enot unb mottte bic 
Sorberungen beS ^grr^uS bemittigen. ®a mürbe an ben ©tufen ber 
Äurie eine ©änfte niebergeftettt , auS ber ein blinber OrciS flieg 
(^lutarc^,, ^grrftuS 18). ©eine ©ö^ne unb ©c^micgerfö^ne eilten 
^erbei unb führten i^n bic Sreppe ()inauf unb in ben ©aol gu feinem 
©i^e. ^ier ergriff er ba^ äBort, um in fc^onungStoS berber S33cife 
bem jüngeren ©efc^tec^te Mar gu ma^en, meiere ©c^mo(^ c8 auf ft(5 
gu loben im Segriffe fei; mit einem ouSlönbifc^cn i?einbc ocr^onble 
9?om ni(^t, fo (ongc er ouf ito(if(^em SSoben fte^c. 2)ic glommenmorte 
beS otten ^ppiuS günbeten in ben ©eelcn ber ©enotoren. ^incoS 
mürbe auS 9tom ^inmeggemiefen unb oerfünbetc feinem §crrn , 9tom 



») Summotis deinde legatis cum consultus senatus esset eqs. Li?. 
7, 31, 1. 

2) Scan du la contectam Romam fuisse ad Pyrrhi usque bellum 
Cornelius Nepos auctor est. Plin. nat. bist. 16, 10, 36. 



— 31 — 

fei eine pßtid^c ®taht, bcr Senat aber fei eine S^erfammfung Don 
Königen. 

9?o(^ mar fein uoHeg 3a^rf|uubert feit bem tarentinifc^en Kriege 
Derfloffen, ba entrollte pc^ auf bem Äomitium öor ben Singen be« 
römifc^en SSoIfeö ein 8ilb, ta^ bie |)crrf(^erftcflung ber römifc^en 
9?epub(if im ^eHflen ?ic§te erf(^einen Uc§ unb ta^ SBort beö ^ol^biug 
(22, 1) rechtfertigte, t>a^ bamat^ — im 3a^re 189 — hk Hoffnungen 
aller 95ölfer beg Dfteng fi(^ auf gnöbigen §8cf(^eib beö ©enat^ ge* 
grünbet Ratten/ 

(gg ^arrten in ®cmut unb banger Ungewißheit i^reö Sinlaffeg 
in bie Surie bcr König @»mene^ mit feinem ®efo(ge, ni(^t weit 
öon i^m bie @efanbtf(^aft M beftegten ©roßfönig^ Slntioc^uö 
uon Serien, an i^rer ©pi^e tlntipater, ein ^rinj beö fönigüc^en 
§aufe3; c3 fianben auf bem Komitium bie ©efanbten öon 9i^o = 
hnß, üon ©mqrna unb anbern Staaten Slfienö^) unb mürben 
mit neugierigen 8(i(fen Don ber umfle^enben äKenge gemupcrt. 'ISDer 
Senat befol^nte bie Sreue beö (äumeneg mit einer ©ebietöüergrögerung, 
bie ba^ Slttalibenreicö mit einem Sd^Iage jur gebietenben äWaci^t SSorber« 
openö mad^te, äntio(§u3 blieb beö ganzen ©ebieteö meflUc^ Dom ©algö 
beraubt, erlieft bafür aber ben g^rentitel ,,i5reunb beö römifc^en ^oW, 
Den Sm^rnäern mürbe bie Unab^öngigfeit, ben 9?l^obiern ?anbbefife unb 
§anbe(gfrei^eit DerUe^en. 

3e na(§ ber Sntfc^eibung mar t)a^ Äomitium S^W ti^f^^ SJieber* 
gefd^tagen^eit ober ^o^er greube ber ©efanbten. 

SWeifien^ mürbe bie äntmort beö Senate Dom Konful ober ^rätor 
öffentlicj^ Derfünbigt, bod^ gab eö aud^ geijeimc Si^ungen, über 
bie feine Silbe in bie Öffcntüd^feit brang. So mürbe 3. 33. (Sumeneö, 
afe er im 3a^re 172 nad^ 9?om fam, in bie Kurie geführt unb berid^- 
tetc bem Senat, nad^bem er in ^öflid^fter SBeife für baö i^m ermiefene 
SBo^Imoöen gebanft ^atte, über bie gef)eimen SScrbinbungen , bie ber 
ÜKacebonierfönig angefnüpft i^abt, um einen neuen Krieg gegen 9tom 
ju beginnen. 3)ic I^atfac^e biefer Slubienj be^ (äumeneg fonnte natürlid^ 
nid^t Dcrborgen bleiben, aber Don bem 3n^a(t feiner mit^tigen 3Kittei= 
(ungen fam fein SBort über bie S(§mette ber Kurie (eo silentio 
clausa curia erat. Liv. 42, 14). 

») Omnium primum Eumeni senatus datus est. Liv. 37, 52. luter- 
posita Smyrnaeorum brevis legatio est. — Introducti Rhodii sunt. 54. 
Post Rhodios Antiochi legati vocati sunt. — Auditae deinde et aliae 
legationes ex Asia sunt. 55. 



— 32 — 

3Hö bic Sil^obtcr, bic burd^ t^rc ©altung im moccbomfc^en 
Riefle bic Unjufricbcn^cit SRomö erregt l^atten, im 3a^re 167 eine 
©cfanbtfd^aft gefc^idft l^atten, lieg mon fte auf bem Äomitium ftcl^cn, 
unb ber ffonfui, auö ber Äurie tretenb, fagte i^nen, ber ©enat pflege 
nur mit i?reunben entgegenfommenb ^u Derfe^ren, bie 9t^obicr l^ötten 
eine freunbU(§e Se^anblung nic^t Derbicnt. Sei biefen 333orten warfen 
fi(Ö alle JR^obier auf bie Änie unb flehten um Onabc, unb afe i^nen 
gor mit Ärieg gebro^t würbe, fogten fie, ein Ärieg mit SRom fei für 
pe unmöglid^, ha fein JR^obier gegen einen JRömer t>a9 ©(^mert ergeben 
merbe; e^er mürben fie alle x^xt Äoflborleiten ouf bem Somitium, ber 
SSor^aHe ber Äurie, ouf^öufen, mit SBcibern unb Äinbern ha nieber^ 
fnien unb i^r Seien ber (Sntf(^eibung be« ©enatö übergebend) 

gür au^mörtige Sönige unb SJationen mar t>a9 Äomitium mit ber 
Surie ber gefürci^tete , fireng urteüenbe ©erid^töl^of ; für bo3 römifc^e 
SSoIf mar t9 ber 3"P«^*^ört, mo t9 fi(^ in ©tunben banger Srmor« 
tung ®emi§^eit, in 3^^*^" f(^meren Unglüdf^ Irofl ju Derf(i^affen fuc^te, 

S35ie eine üer^eerenbe ©turmftut maren bie Oallicr in Satium 
eingebrungen. gür fd6mere^ @o(b mar il^r äbjug erfouft morbcn; 
bie meiften $äufer 9tomg lagen in Irümmern. 3)a rieten mutlofe 
©eelen, bie SBo^nftötte ber SSäter gu t)erlaffen unb na(§ Scji ou^jn« 
manbern. 3n ber Äuric aber trat ber ^od^finnige Tamiflu 3 mit 
fd^mermiegenben ®rünben für ben SBieberaufbau ber ©tabt ein. ©erabe 
in biefem Slugenbfidfc marfd^ierte eine Äol^orte über ha9 gorum na(| 
bem Äomitium. $ier rief ber ^nfü^rer: ,,$alt, ^ier ifl ber bejle 
$(a| jum SSermeilen." S)a3 SBort brang biö l^inein in bie Äurie, 
bie ©enatorcn faxten e« alö eine Äunbgebung beö göttlid^en SBiUenö*); 
boö Solf ftimmte ju, unb man befd^Io§, bie ©tabt ber SSöter mieber 
aufjubouen. ÜRog bie ©efd^ic^te erfunben fein, immerhin Bemeifl fie, 
bog aQe fc^mermiegenben @ntf(^(üffe nad^ römifc^er Sluffaffung Don 
Äurie unb Äomitium ausgingen. 

(Sin geinb, gefä^rlid^er a(3 bie ©attier, ^atte bie Sllpen überfliegen 



*) Auro et argento in comitio, in vestibulo curiae vestrae, cumulato 
Corpora nostra . . . vestrae potestati committemus. Liv. 45, 24. ramos 
oleae supplices iactantes. 25. 

s) Cum senatus in curia Hostilia haberetur cohortesque ex prae- 
sidiis revertentes forte agmine forum transirent, centurio in comitio 
exclamavit ^^signifer, statue Signum, hie manebimus optime.** Qua voce 
audita et senatus accipere se omen ex curia egressus conclamavit 
et plebs circumfusa adprobavit. Liv. 5, 55. 



J 



- 33 — 

unÖ mar im grü^jo^r 217 über ben 3fpcnnin gegangen. S. gtaminiu^ 
foßte mit einem ftarfcn |)eere feinem SSoröringen mehren. ^löfeUc^ brang 
unbeftimmte l^unbe na(^ 9?om , g ( a m i n i n g fei t)on ben ^uniern 
gef(j^(agcn. ©ofort ftrömte '^a^ SSo(! uon aflen Seiten aufö gornm, 
©reife, bie um ^^a^ Seben i^rer ©ö^nc, grauen, bie um i^re äRänner 
bongten, erfüllten I^cl^ Äomitium. ^\xx ffurie empor, wo bie Beamten 
unb Senatoren Derfamme(t maren, l^oben pc il^re |)änbc unb mit lauter 
Stimme forberten pc Sluöfunft über boö Sd^idffaf be^ $eere^. Äurj 
i3or Sonnenuntergang trat ber ^rätor Sft. ^omponiu^ ^u3 ber fiurie, 
bfftieg Die SRebnerbü^ne^) unb fprad^ bie 333orte: „333ir ^aben eine 
grogc S(^(a(^t Derloren, \iCi^ §eer ift öernid^tet, ber Sonful gtaminiu« 
ift gefallen. @ö liegt unÖ ob, auf ^Rettung unb Sid^er^eit ju beulen. " 
2Bic ein J)Iö^Iid^ Iogbre(^enber Sturm \^0i^ ruhige 9Reer ju fd^äumenben 
SBogen aufpeitfc^t, fo öerwanbeften biefe entfefelid^cn Sorte bie bange 
üJu^e ber ^arrenben SRenge in ein (eibenfc^aftüc^eö Schreien, uerjmei* 
felteö §änberingen unb ungeftümeö ^in* unb ©errennen. @nb(id^ 
gelang e3 bem Siebner, ftd^ nod^ einmal @e^ör ju Derfd^affen, bie er* 
regten ©emüter etraaö ju beruhigen unb bie 33ürger ju beftimmen, nac^ 
$)oufe JU gelten, ba ber Senat ni(^tö Derfäumen merbe, um SRom ju 
retten. — SSon ber Suric au3 ergingen nun bie Sefe^te, bie Siber* 
brücfeu abzubrechen, bie SWauern ber Stabt in SSerteibigungöjuftanb ju 
fegen, jmci neue Segionen auöju^eben unb ^a^ ®oJ)f beg 35ater(anbeö 
in bie ^anb eineö einzigen ^oc^angefe^enen SWanneg ju (egen. So 
mürbe O. gabiuö 3Ka3dmuö jum Diftator ernannt. 

5)?0(§ f(^merer mor bie ?age ber ^rötoren unb ber Senatoren 
nad^ ber Sd^tad^t tjon ffannö, bo(§ pe jeigten pd& mieberum i^rer 
Aufgabe gemac^fen. äug ber Äuria §opi(ia fd^ritten bie e^rmürbigen 
SSätcr felbp ^inau^, um bem Oammergefd^rei unb ber 35ermirrung ber 
SSoltemengc burd^ 3wfP^"<^ w«^ J)erfönU(^eg (ginfc^reiten Sin^att gu 
tl^un ; pe manberten burd^ bie Strafen unb befaßten ben grauen pd& 
in ben Käufern gu galten, pe Pettten SBad^en an atte S^ore unb orb= 
neten an, \i(\^ jeber Sote oom ©eere bireft ju ben ^rötoren geführt 
merbe. ®ann fel|rten Pe in bie Äurie jurüdf unb bema^rten mitten im 
furchtbaren Unglüde eine Haltung, bie ber entmutigten SSürgerfd^aft \>(x^ 
äSertrauen auf bie Jebenöfraft beö römifd^en 35o(feg unb bie Hoffnung 
auf bie äufunft beö Staate« jurüdgab. (Siu. 22, 55. 56.) 



Polyb. 3, 85. Liv. 22, 7. Plutarch., Fab. Max. 3. 

©{^uljf, 9?6m. Qforum. 3 



— 34 — 

Sticht lange m^ ber <B^la^t lamen je^n Slbgefanbte ber 
frieg^gefangnen Stömer unb baten um Slubienj beim Senat. 
®ie würben in bie Surte geführt, roo i^r ©pre(§er SR. Suniu^ i^r 
^er^alten 3U rechtfertigen unb i^re So^faufung gu erlangen fud^te. ^aum 
^atte er feine Siebe geenbet, \>a brangen Dom Äomitium ^er ouö bem 
SDtunbc bon ÜRönnern unb gi^auen bie Stufe in bie Äurie, ber ©enat 
fotte i^nen i^re Äinbcr, i^re ©ruber, i^re Sertoanbten wiebergeben. 
(Liv. 22, 60.) 35o(^ ber ^^rätor lieg bie I^ür f(^Iie§en, unb, unbc» 
einflugt t)on bem 3ammer ber SSerwanbten, entfd^ieb ber ©enat, bo§ 
Feiglinge nic^t Derbienten römifd^e SSürger ju fein, unb überliefe bie 
Ärteg^gefangnen bem garten Sofe ber ©öoberei. 

9?eun 3a^re fpöter (im 3al^re 207), maren tüieber SSolf unb 
(Senat in l^öd^fler @))annung unb midien tagelang nid^t bon t^orum 
unb fiurie^). ÜWan ^atte erfahren, t>a^ $)onnibafe Sruber mit 3Ser» 
ftärfungen im ^ngug fei, unb ba§ S. ®aubiu^ 9?ero i^m in @e-- 
fd^roinbmärfc^en öon ©üben ^er entgegenhielte. S)er 3lu«fatt i^re« 
Äampfe^ mufete bie Sutf^eib^ing M Äriegö herbeiführen. 9?ad^ langem 
$)arren fam enblid^ ein 33ote mit einem ©d^reiben. @r trug eö über 
t>a9 i?orum auf \>a9 Somttium unb würbe babei Don einer gewaltigen, 
laut f(^reienben SWenft^enmenge umringt. ÜRan berfangte, baö ©d^reiben 
foöe juerfl bon ber 9?ebnerbü^ne aug Dor bem 9So(fe Derlefen werben^). 
S)oc& bie ©enatoren, burc^ ben Sörm aufmerffam gemacht, traten auß 
ber Äurie unb i^r Unfeinen behauptete t)a§ Übergewicht, fo ha^ hai 
©d^reiben juerfl im ©enat, bann erjl mit beffen 3wPi^^""Ö bor bem 
35oI(e oertefen würbe. 31(3 na(§ einiger 3^^* ^i^ ©efanbten beö 9?ero 
anlangten, tonnten fte burc^ H^ ©ebrönge faum in bie fiurie eintreten, 
unb bie äWenge woöte mit i^nen in ben ©ifeung^faaf bringen^). ®er 
berechtigten ©pannung beö SSofleg entfprad^ einer ber ©efanbten S. 3?e* 
turiu^, inbem er ben ©ergang ber ©d^fad^t auf bem ffomitium erjä^(te 



*) Nunquam . . ab orte sole ad occidentem aut Senator quis- 
quam a curia atque a magistratibus abscessit aut populus e foro. 
Liv. 27, 50. 

2) Tantoque tumultu populi ad fores curiae concursum est, ut 
adire nuntius non posset, traheretur a percunctantibus vociferantibusque, 
ut in rostris prius quam in senatu litterae recitarentur. Liv. 27, 51. 

8) Cum aegre in curiam perventum esset, multo aegrius sum- 
mota turba, ne patribus misceretur, litterae in senatu recitatae sunt. 
Inde traducti in contionem legati L. Veturius litteris recitatis ipse 
planius omnia, quae acta erant, exposuit cum ingenti adsensu, postremo 
etiam clamore unirersae contionis, cum vix gaudium animis caperent. 



- 35 -~ 

unb baburd^ eine greube ^erborrtef, bie fid^ in ftürmtfd^em 3ube( Suft 
mad^te. 

Statt ber Äurie ttjurben gu ©enatöfi^ungen ^äuftg ©ötter* 
Umpü benufet, befonberö ber beö Softor unb ber ber ffonforbta am 
gorum. Slm SKorgen bcö 3. 3)cjcmber beö 3a]^re3 63 b. S^r. 
mar bor bem fionforbiatempel regeö Seben. S)iener trugen 33än!e 
unb ©effet in ben tnnem 9iaum, ?i!toren unb ©ofboten l^ielten bie 
Plattform unb bie 2reppenftufen befe^t, bie SRenge ber 9?eugierigen 
mud^ö me^r unb mel^r. ©figen ©c^rittö lamen Senatoren ^erbei, unb 
©ruppen bon 9?ittern, mit ©d^mertern bewaffnet^), fteöten fi(§ in ber 
SKäl^e beö Sempetö auf: ©d^on ^otte bie minterüc^e ©onne einige 3^it 
bie immer me^r antoac^fenbe, i^re Erregung immer lauter funbgebenbe 
SWcnge befd^ienen, ba feffefte ein feltfameö ©(^aufpiel aller Singen : Dom 
^alatin herüber jum gorum !am ein 3"9^ ^^^ Siftoren ben SBeg 
bal^ttten, burc^ t>a§ ©ebränge. Qnmitten einer ^ai^l ffod^angefel^ener, 
befreunbeter 9)Jänner fc^ritt ber SonfuI ®cero, an ber $anb fül^rte er 
ben ^rätor ?entuluö; anbere SDJänner, meldte bie öff entfiele ©timme löngfi 
ate Seilne^mer an ber SSerfd^mörung Satilina^ bejeid^net ^atte, folgten, 
bann famen unter S3ebedfung bie aflobrogifc^en ©efanbten; bie i^nen 
abgenommenen S3riefe trug in einer l^ölgernen Äapfef ber ^rötor g(accuö. 

®ie ®ebu(b ber SSoIfemenge mürbe auf eine ^artc ^robe gefteHt, 
benn ha9 SSer^iJr unb bie 35er^anb(ungen im Sempel bauerten lange. 
6ö Derbreitete pd^ unterbef[en bie Äunbe, an bem na^e beoorfte^enben 
©aturnalienfeft f)dbt bie ©tabt an aöen ddtn angejünbet merben fotten, 
im ©aufe beö Setl^eguö fei eine ungeheure SWaffe neugef(§Iiffner 
©d^toerter gefunben morben, man f^obt bie ©Haben gegen ii|re $errn 
bewaffnen moHen. SSermünft^ungen gegen Satilina unb feine ©enoffen 
mürben laut, boc^ fei|(te e« aud^ nid^t an leifen S)roi|ungen gegen ben 
ffonfui, ber e^ren^afte 3)Jänner onguflagen mage. 35iömei(en löflen fi(^ 
eingetne ©ruppen au3 bem ©ebränge, um fi(^ in ben Äneipen beö 
SSicuö 3ugariuö bur(§ ©peife unb Sran! gu ftörfen, ober um bie auf 
bem Äapitote eben neu errichtete SSilbföule beg 3upiter in ber 9?ä^e 
ju bctrad^ten. 

@nbli(§ — bie ©onne ^atte fic§ fd^on geneigt^) — trat ber fionfui 
Sicero auö bem Snnern beö Sempelö in Begleitung ber angefe^enften 



1) Equites Komani praesidi caussa cum telis erant circum aedem 
Concordiae. Sallust. Catil. 49. 

TiQOik&wy d KixiQWP xri. Plut, Cic. 19. 

3* 



— 36 — 

Senatoren ^etau^ auf bie Plattform. SKit pürmijd^en 3"^"f^" ^^^' 
langte Don it)m \)q^ 9So(f SlufHörung über bie ?afle ber 2)ingc. ®ern 
entfprocö ßicero biefem SScrlangcn. @r trat üor an ben 9?anb bcr 
(5reitre|)pe , feine l^efltönenbe ©timme fd^aüte weit ^inauö über ba^ 
gorum, roo bie 9Wenöc ft^weigenb feinen Sorten (auf(^te. ÜÄit bcr 
(j(ü(fli(^ gelungenen 9iettung beg S3aterIonbeö beginnenb, ergö^Itc er t>on 
ber ©efangenna^mc ber Mobroger, üon ber SSer^aftung unb bem ©c* 
ftänbniö ber 33erf(^ttjorenen , prie^ ben gnöbigen Seiflanb ber ©ötter 
unb ermahnte t)a^ SSoI!, ha bie 3?o(^t bereits hereingebrochen fei, im 
33ertrauen auf bie getroffnen SSorfic^tömagregeln ru^ig nai^ $aufc 
ju ge^en. 

23eifa(][grufe folgten ber 9tebe, unb eine gewaltige äWenfc^enmenge 
gab bem Äonful t)a9 (ä^rengeteite hinauf auf ben ^atatin, wo Siccro 
im $)aufe eineS 9?a(^barö bleiben mu§te, ba in feinem eignen ^aufc 
Don 2erentia unb ben 53eflalif(§en Jungfrauen gerabe an jenem STagc 
ta^ 5cft ber Bona Dea begangen murbc, unb beö^alb äWänncrn ber 
gintritt unterfagt mar (Plut., Cic. 19). 

S)ie 2age fd^merer Sorge unb Slufregung maren bamit für Sicero 
noc^ nic^t Dorüber. @S mürbe am 4. 2)e^embcr gur ®emi§^eit, ba^ 
SüaDen unb ^xtxt eine gemaltfomc Befreiung bcr ©efangnen beabfi(^= 
tigten. S)a üeß ber SonfuI in ber "ihi^t t>a9 Äapitol unb haß ^orum 
miUtärifd^ befe^en unb berief ben Senat für ben 5. S)ejember abermafö 
in ben Äonforbientempcl. S)ie lange bauernbc, ^eftig erregte ©ifeung, 
mö^renb mel(fter bie SSoltemcngc auf bem §orum mcl^r unb me^r 
anfc^moö^), enbigte mit bem 93ef(^(uffe, bie ^äupter ber SScrfd^mörung, 
Srögcr aftberü^mter 9?amen, ^injurit^ten (Dio Cassius 37, 35). 

S)ie 35erf(^morenen befanben fic^ nic^t aflc an berfelben ©teile in 
^aft. "ißerfönlit^ führte fie ©cero, Don ben angefel^enfien Senatoren 
umgeben, l^erbei. ?cntulu« mußte uom ^olatin ^erab auf ber $)ciUgen 
Strafe, bann mitten über bag gorum^) jum Suöianum ge^en, bort 
mürbe er, na(^ i^m bie anbern, bem S(^arfri(6ter übergeben. 

aSieberum breitete fi(^ bie S)unfe(^eit ber 9?a(l^t über boS 
5orum. @ine bid^te 2Wenfcbenmenge ^ielt ben ^(afe befefet, in i^rer 
2Ritte mancher Dermegnc ®efeöe, ber noc^ auf Befreiung ber SSer- 
fc^mornen ^offte. Da empfing Sicero au3 bem Suflianum bie ^hU 

1) Plenum est forum, plena templa circa forum, pleni omnes aditus 
huius loci ac templi. Cic. in Catil. IV, 7. 

^) 35g(. ^x TlakKilov . . . (Ti« Ttig tioäg oiSov xal Trjg liyoQag fJt^ar,g. 
Plutarch, Cic. 22. 



— 37 — 

bung, \)a^ bcr lefetc bcr 3?crurtci(ten feinen @eift aufgegeben ^abt, unb 
mit lauter ©timme lieg er ba^ 3Bort erf (Rotten: „©ie ^aben gelebt." 
auf bem ^eimmege umbrnngte t^n eine jubefnbe SKenge mit e^renbem 
3urufe unb unter |)änbef(atfc&en. ©c^nefl würben i!)IIampen unb 
gadeln^) an ben Il^üren ber Käufer angebrad^t, fo \>a^ ©tragen unb 
©äffen in l^eöem ?id^t erglänjten, auf bic ©äc^er ber $)öufer fteüten 
ficb Stauen unb f(atf(^ten bem SSoröberjie^enben S3eifa(][ unb immer 
Don neuem erf(^oB ber $Ruf: ^ei( bem 9tetter be^ Staate^, bem SSater 
beö SSatertanbö! 

2)a^ görum, t>a9 biefe Sttumination ju S^ren ßiceroö gefe^en 
^atte, fa^ im äprit M 3a^ret8 58 bie flammen au3 feinem $)aufe 
jum ^immel emporlobern. ®urci^ ßlobiuö War ßicero au^ feiner ^eimat 
Vertrieben morben. ^od& fd^on am 4. September beö 3a^rc3 57 
begleitete eine ;|apofe SKenge ben au3 ber S^erbannung §eimge(e^rten 
Don ber porta Capena unter lautem Siubel unb ^änbeflatfc^en über 
boö gorum l^inauf jum ^apitoP). 

3n ben fc^idfal^fcbweren SKonaten Dom September be^ 3a^reö 44 
biö jum Slpril 43 trat Sicero mannhaft in ber Jiurie unb oor bem 
?Jo(!e gegen 5lntoniuö auf, wa^ biefer i^m ni(^t oerjie^. SSon ben 
Iriumuirn geäd^tet, ertag er ben ©treid^en beö §erenniuö am 7. 2)e^ 
jeniber beg 3al^re^ 43. ©ein blutige^ §aupt unb feine ^änbe lieg 
Antonius auf bic ?Rebnerbül^ne fegen, ©o war berfelbe $Ia^ 
3euge ber größten Sriump^e unb M furchtbaren ?eben3au3gangö beg 
berühmten Stebner^^). 



*) Ta (T^ qdjra noXXa xaiiXttfxnB rovg OTet^ojnovg , kctujiccSia y.ai 
^f^tfag taTcjyTüjy int r(ctg &vQtets, At de yvvaixig (x lujv reyiop ngov- 
(fitiyov ini ituj xai d-tr^t rov au^Qog vnd nounjj xijjt^ d^iOTioy /nccXce 
aejuydjg dyidyjog, Plut., Cic. 22. 

2) Domus ardebat in Palatio. Cic. de domo sua 24, 62. Plausu 
maximo mihi gratulatio significata ... in foro et in ipso Capitolio 
miranda multitudo fuit. epist. ad Atticum 4, 1, 5. 

') Romae capita caesorum proponere in rostris iam usitatum erat; 
verum sie quoque civitas lacrimas tenere non potuit, cum recisum Cice- 
ronis caput in illis suis rostris videret, nee aliter ad videndum 
eum, quam solebat ad audiendum, concurreretur. Flori epit. 4, 6. 
Relatum caput ad Antonium iussuque eins inter duas manus in rostris 
positum, ubi ille consul, ubi saepe consularis, ubi eo ipso anno 
adversus Antonium, quanta nulla unquam humana vox, cum admiratione 
eloquentiae auditus fuerat. Seneca, Suasor. 6, 17. — ^ie Sßerlegung 
ber SRebnerbübne an baS obere 6nbe beS gorum^ mufe fur^ nad^ (EiceroS 
Job erfolgt fein. 



— 38 — 

aBie im ^rojcffc bcr ÄatUinaricr, fo mar im 3ai|rc 31 n. S^r. 
bei ber SScr^anblung über ©ejait ber Sempel ber fionforbia 
gur ©enot^fi^ung gewählt. S)er cinft aögemein gcfürt^tete SScrtraute 
unb ®ünft(ing be^ Siberiuö, ber aömädötige iBefel^tötiaber bcr faifcr- 
Ud&cn ®arbc, mar in Ungnabe gefoflen. S)a (odfte i^n äRacro in ben 
©cnat, na^m i^n feft unb lie§ ii|n in boS na^c Suöiannm bringen. 
®er ©enot fpro(^ über i^n t>a9 Sobeöurteil au^, ba^ fofort \)oU\txtdi 
mürbe, ©ejan« 8ei(§e lag brei Sage, allen SJer^ö^nungen beö ^öbete 
preisgegeben, auf ber ©emonifd^en Ireppc beim ©efängniö, ein er= 
fd&ütternbeg Seifpiel beg rafd^en äBed^felö irbifd&cr mai^t (Dio Cass. 
58, 11). ®er $)ag t)erfd^onte and^ ©ejanS ^inber ni(ftt. 3m 
Suöianum mürben fein ®o^n unb fein unmünbigeS Jö(§ter(^en er- 
broffelt, unb bie Äinberleid^en mürben auf bie ®emonif(^e Ireppe ge* 
morfen (Tacit. ann. 6, 4)^). 

2(u(^ ein Seit ber SlmtStptigfeit ber Senforen Doöjog pc^ auf 
bem 5orum. 2Benn boS fangmierige ®ef(^äft ber ©d^ä^ung fämtti(i^er 
iBürger auf bem SlWarSfetbe beenbet mar, beflimmten bie Senforen einen 
Sag für ben SSorbeimarfd^ ber Stitter (recognitio equitum). 
Sluf bem gorum mar ein Sribunal aufgcftellt, auf bem bie bciben 
Senforen, in purpurumfäumter Soga, uon ben Unterbeamten umgeben, 
^fa^ nahmen. 9?a(^ Senturien georbnet, famen bie 9?itter Don ber 
SSelia l^erab, traten in ber SReii^enfoIge , mie ber ^erotb fie aufrief, 
Dor ba^ Sribunal unb erhielten uom Senfor bie SBeifung, i^r ^ferb 
Dorbeijufü^ren ober eö ju öerfaufen (traduc equum, vende equum), 
je nad^bem pe im SRitterftanbe oerbleiben ober auö bemfe(ben augf(^ciben 
foüten. Site im 3a^re 70 o. ß^r. ba^ 5Sotf biefer SKuflerung ju* 
fd^aute, bot pd^ i^m ein feftfamer 2lnbü(f. Unter ben 9tittern feiner 
ßenturie fc^ritt ber ÄonfuI Snejuö ^ompejuS bie ^dlx^t ©trage ^erab, 
gleich ben übrigen, fein ^ferb am ä^^gel fü^renb. S)tc Senforen 
©eHiu« unb Sentuluö fa§en auf bem £ribuna(. ÜKit greube fallen fie 
ben berühmten gelb^errn, ben ^öc^flen 33eamten beS ©taateö, ^eron* 
fc^reiten, um pc^ i^rem ©prud^e ju untermerfen. 3n tiefem ©d^meigen 
verfolgte bie SRenge bie 6ntmidt(ung beö 53organgö. 2)er öftere ber 
Senforen richtete an ben bor i^m ©tel^enben ba^ äBort: „3c& frage 
bid^, ^ompeju^ SDtagnu^, ^ap bu alle gefe^(i(§en JJelbjttgc mitgemacht?" 

^) 5lud^ ber ^aifer SSttediuS mürbe auf bie (^cmonifd^e Streppe gefd^leppt 
unb bort ermorbet. Vitellium coactum cadentes statuas suas, plerumque 
rostra aut Galbae occisi locum (in foro iuxta Curtii lacum) contueri 
postremo ad Gemonias propulere. Tacit. bist. 3, 85. 



— 39 — 

3)ie Slntmort lautete: „Me l^abe icft mitgemat^t unt) jmar unter meinem 
eignen Dberbefc^L" Da brod^ ber 3ubel beö 35offeg (oö, bic Senforen 
erhoben ftc^, htm ®ronge ber 3)ienge nat^gebenb, unb geleiteten ben 
crftcnSWonn beö Staate^ gu feiner SBo^nung (Plutarch., Pomp. 22). 

tln ben äfben beö SWärj fagen bic ßenforen auf bem gorum^), 
umgeben Don ben Duöfioren unb bem ©c^reiberperfonal be^ ©taatö* 
fcj^a^e^, benn eö mar i^rc mic^tigc Slufgabe, bic©taatö(änbeteien, 
bic ^afenjööe, bic Sergmerfe, ben ©afj^anbet, bic Steuern ber 
untermorfnen Sönber auf fünf Oal^re ju t)erpa(löten. Sine Janje^)* 
urfprüngKc^ ha^ ©^mbol friegerifd^er SSeftfeergreifung , je^t ha^ S^^^^^ 
beö rec^töfröftigen 2lbf(^(uffe« t)on ®efbgcf(iböftcn , mar uor t^nen auf-- 
gepftonjt. Sin §ero(b ruft mit lauter Stimme bie in $a(^t ju geben= 
ben ©egenjiänbe auö. 9?ingöum ftet|cn reid^e römif(^c ^Ritter; bie Se* 
t)oÖmö(^tigten i^rer ©enoffenfd^aften bieten mit Srl^ebung beö ginger^ 
(digitum tollit Junius. Cic. in Verr. 11. 1, 54, 141) ; ber Senfor 
fpric^t, menn i^m bie $crfönlid^!cit fein Sebenfen erregt, bemjenigen, 
ber ba^ günfiigfle Oebot mac^t, Don ©taatö wegen \>a^ ju Dtr^jad^tcnbe 
Dbjcft ju. ®ie S3eamten bcö ärarg Ratten bie "ißa(^tDerträge , bereu 
Scbingungcn Dörfer belannt gegeben maren, bereit; bie Summe, für 
wctd^c ber ä^f^'^g erfolgt ift, mirb eingetragen, bann unterjeid^net ber 
^äd^ter (manceps) unb nac^ i^m bie Sürgen. S)ic Urfunben merben 
barauf jur Slufbema^rung in^ ärarium, feit bem 3o^re 70 inö Sabu* 
(arium gebrad^t. 

Sc^r oft Rotten im Saufe ber 3o^rc bic Duäftoren Äriegöbeutc 
ouö gcinbcölanb auf bem t?orum gu uerfteigern unb ha^ bafftr gelöfte 
®c(b ote Sinnal^mc beö Staate^ in ben ©oturntempcl ju bringen, 
älö aber Suöa 40 Senatoren unb 1600 9Jittcr feinem grimmigen 
$)affe gegen bie SKarianifd^e Partei geopfert l^atte unb bie ©öupter ber 
Srfd&Iagenen auf bem i?orum na^e beim SSicug Sugariuö jur Sc^au 
peilen lieg, mürben fogar anä) bic (Süter ber gemorbeten SSttrger auf 



1) Censoribus vectigalia locare nisi in conspectu populi Romani non 
licet. Cic. de leg. agr. 1, 3, 7 ogl. 2, 21. 

2) Censores edicto summotis ab hasta, qui ludificati priorem 
locationem erant, omnia eadem paulum imminutis pretiis locaverunt. 
Liv. 39, 44. 5ß0,i 5ltttfu8 fagt Cornelius Nepos cap. 6; ad hastam 
p u b 1 i c a m numquam accessit. — Biduum ad recognoscendas res datum 
dominis, tertio incognita — erant autem ea pleraque hostium ipsorum — 
sub hasta veniere. Liv. 5, 16, 7. (^aber nod^ l^eute baS 2Bort S\xh^a- 
jtation !). 



~ 40 — 

bem Sorum Derficigcrt, unb ©uHa nannte \>a^ mit Bittcrem ^oi|ne bcn 
S3er!auf feiner firieg^beute^). 

®ie 35o(fgtriBunen, beren $)am)tbefu0niö e^ war, @d^u$ gu 
gettjä^ren gegen ieben SWißbraut^ ber ©taat^gewaft, beren ^au3 aud^ 
wö^rcnb ber SRa6)t bem ^ü(fefu(^enben offen fiet^en mußte, waren Xog 
für lag auf ^tm gorum anwefenb. $ier fanb pe ber jur äu^^cbung 
Dom ßonfui entbotene 33ürger, ber mit ber 3öt)Iung ber fiopffleucr 
rüdftönbige arme ^tebejer unb Derfid&erte fic^ il^re^ ©d^u^eö, ^ier 
würbe burc^ itjren l^emmenben ©nfprud^ ber Dom (Serid^t SSeruttetlte 
gcfd^ü^t, Don l^ier gingen fte in bie fiurie, um anfangt an ber 2^ür 
fte^enb, fpäter an einer ©eitenwanb M ©oafeö filenb , ben SJer^anb^ 
lungen beizuwohnen, l^ier^er beriefen fic SSoHöDerfammtungen , in bcncn 
fte,fmit wiflfürlid^er Erweiterung t§rer tlmtögewalt, nid)t feiten hit 
SSerurteilung mißliebiger ^atrijier burd^fe^en. 3" gemeinfc^aftfid^er 
Beratung Derfammelten fid^ bie Iribunen bei ber Basilica Porcia 
(Plut., Cato Minor 5), bie am 9?orbob^ange beö ÄapitoUnif(§en C)ügef^ 
ftanb, na^ bei ber Äuria ©oftilia. 

S)er ^fafe ber ®erid^töDerl^anb(ungen war in alter 3'^* 
ha 9 Äomttium, ha^ baDon feinen 9?amen ^atte, t>a^ man fic^ ^ier 
Derfammcite jur 5lb^altung ber fiuriattomitien unb bei ^rojeffen^). !©aö 
änjölftafefgefe^ bejlimmte, ta^ ein ?lngef (agter , faö^ i^m ha^ ©e^cn 
unmögüd^ fei, auf ta^ ffomitium getragen werben fotte^). ^ter befanb 
fid^ ba^ Sribunal, eine red^tedfige ©rl^ö^ung, ouf bie ber SRed^t fpred^enbe 
S3eamte fid^ bte Sella curulis j^eüen ließ. 2)iefe war ein kid^Ux 
Äta^^pfeffel ol^ne ?Rüdf(e^ne, beffen fi(^ freujenbe Seine mit Sffenbein 
eingelegt waren. 

Sluf bem Äomitium faß ber ^ecemDir ^Tppiug Slaubiu« ju 
Oeric^t, altS fein Süent nac^ Serabrebung bie 53erginia Dor i^n 
führte unb pe, bie ta$ Äinb einer feiner ©HaDinnen fei, ate fein 
Eigentum für fic§ in Slnfpruc^ na^m. S)ie SSer^anbtung mußte Dertagt 
werben. Slfö am nöc^ften SWorgen ber au8 bem S^lblagcr herbeigeeilte 



*) Est ausus dicere, hasta posita cum bona in foro venderet . . . 
civium, ,praedam se suamv endereS Cic, de offic. 2, 8, 27. — videant 
largum in foro sanguinem et supra Servilianum lacum senatorum 
capita. Seneca, dial. 1, 3, 7. tiefer S3runnen war im Vicus Jugarius. 

2) Comitium ab eo, quod coibant eo comitiis curiatis et litium causa 
Varro, de lingua lat. 5, 155. 

8) Homo ad ingrediendum invalidus . . . ad praetorem in comi- 
tium eflfertur. Gellius, noct. attic. 20, 1, 11. 



— 41 — 

SSater im Srauergcroanb feine ungtüdüii^e Sod^ter jum gorum tynab^ 
fül^rte, tüor ber ?(a§ Don ÜRänncrn unb grauen angcfünt. ^ocft ba 
beö ^ppiu« Tribunal öon bewaffneten umgeben war, \mi) bie 9Wenge 
fiftcu jurüdf, fo ba^ ber ?i!tor ta^ ber ©KaDerei Derfaflene 9)?äb(i^en 
ergreifen fonnte. Sfn feiner Serjtüeiflung hat ber SSater ben Slppiu^, 
il^m ju geftatten, nur nod^ wenige 3Borte mit bem 2Räb(^en fpret^en ju 
bürfen. @r führte fie biö ju ben „9?euen 93uben", ergriff bort ta§ 
SD'^effer eineö gleifc^er« unb bol^rte e« ber Sod^ter in bie SSruft/) bann 
rief er, jum Sribunat jurttdbfidenb : „S)ie^ Slut fomme ilber bein 
^aupt, Slppiug" unb entmid^ auö ber ©tabt. 

^uf t)a^ Äomitium Dor fein IribunaC berief im So^re 385 ber S)i!=: 
tator 3lu(u3 Sorneliu^ Soffuö ben beö ^oc^Derrate^ angefiagten 2War!u3 
3)?anUug. ®er leibenfd^aftüd^e , e^rgcijige SWonn, ber t>a^ So))ito( 
öor ber ©nnal^me t)\xx6^ bie ®aHier bewahrt i|atte, füi|(te ftd^ jurüd* 
gefegt, er fud^te bie ^(ebejer uon ber ©d^ulbfnec^tfd^aft ju befreien unb 
i^rc poKtif(^e Soge ju Derbeffern. ®egen bie ^atrijier, feine ©tanbeiS« 
genoffen, befonberiS gegen ben ©enot, er^ob er bie f(^mere änHage, er 
entsafte t)tm SSotte bie ungeheure 5D?affc beö üon ben ©oHiern erben» 
teten ®olbe« Dor. ®äbe er biefeö ®oIb ^erau«, fo wäre mit einem mak 
bie ©d^utbfnec^tfd^aft unb boö @Ienb ber 'ißtebeier befeitigt. ' 

S)iefe f(^mere Sef(^ulbigung M ©enot^ üerantogte ben ®i!tator, 
beri STOonliuS Dor feinen 9Ji(^terflu^I gu f orbern. Iro^ig erfd^ien ber 
©efabene auf bem Äomitium, umgeben Don einer gewaltigen SSoIf^= 
menge^). 333ie jwei feinblid^e ©d^Cad^tret^en flanben pcb bie Plebejer 
unb bie ©enatoren Dor bem Iribunatc be« ®iftator3 gegenüber. Diefer 
begonn feine 9iebe bamit, ha^ er bie SSereitwittigfeit ber ^atrijier, jur 
Srteid^terung ber Plebejer mitjuwirten, betonte; bann ful^r er fort: 
^S)u, 3W. SKanüuö, l|aft beim SSolfe bie §offnung erregt, ha% Der- 
mittete ber gaöifc^en ©d^ä^e, bie ber ©enat unterfc^tagen l|abe, bie 
©(^ulben ber Plebejer leidet getilgt werben fönnten. Se^t entreiße biefen 
{Räubern i^re SSeute, je^t jeige ben Drt, wo biefe ©d^ä^e Derborgen 

1) Verginius sordidatus filiam secum in forum deducit . . . 
Appius in tribunal ascendit . . . Tum Verginius data venia seducit 

filiam ac nutricem prope Cloacinae ad tabernas, quibus nunc n o v i s 
est nomen, atque ibi ab lanio cultro arrepto pectus puellae transfigit 
respectansque ad tribunal „te" inquit, „Appi, tuumque caput sauguine 
hoc consecro." Liv. 3, 48. 

2) Dictator . . . sella in comitio posita viatorem ad M. Manlium 
misit, qui vocatus agmine ingenti ad tribunal venit . . . obversataque 
vestibulo carceris maesta turba. Livius 6, 15 unb 16. 



— 42 - 

ftnb! I^ufl bu bicö nid^t, fo crHärc t(^ bid^ für einen SJcrteumbcr 
unb SSolföaufmiegtet unb merbe bic^ inö ©efängniö abführen (äffen." 

SWanKuö erinnerte bogegen bie "ipiebejer an bie Sebrüdungen burc^ 
bic ^otrigier, on feine greigiebigfeit jur grleid^terung ber SSerfd^utbeten; 
einen Semei^ für bie behauptete Unterfd^Iagung ber Seute fonnte er 
nid^t beibringen. 3)a lieg il^n ber 35iftotor ergreifen unb, obtool)( er 
bie ^änbe jum Äapitol er^ob unb bie @ötter um ©d^u^ anflehte ^ in 
t>a9 na^c ©eföngniö^) fül^ren. 5)liemonb öon ben Untftel^enben wagte 
gegen ben @pru(^ M IDütator^ ft(^ aufzulehnen, bod^ fal^ ntan am 
Slbenb tjiele Plebejer in Srauerfleibern üor bem Singange jum @e= 
fängni^. 

aWanliuö lourbe rocgen ber bro^enben Haftung beö 3Soß3 fpäter 
auö ber §aft enttaffen, a(3 er jebot^ im folgenben 3a^re feine Umtriebe 
fortfefete, Derurteilte i^n eine SSoIf^öerfammlung jum Sobe. (Sr murbc 
Dom tarpejifc^en Seifen geflürgt. 

33ü(^er religion^feinbUc^en ober flaat^gefö^rüc^en 3n^a(t3 lieg ber 
©enat, tüag g. 8. im 3o^re 181 ü. S^r. gefd^a^, auf bem ftomitimn 
üerbrennen^). 

^(^ m^ ber lex Calpurnia Dom So^re 149 t). S^r. ber crfte 
ftänbige Oerid^t^^of (quaestio perpetua) eingerid^tet morben toor, unb 
f>ait> barauf bei ber 3""ö^me ber 9?erbre(ften mehrere ®eri(^t^^öfe 
unter einer üerme^tten Slnga^f t)on ^rötoren nebeneinanber beflanben, 
mürben auf bem Sorum mehrere Sribunale^) errid^tet. ®iefe 
maren an 9 ^ol^, fo \>a% man fie erforberlid^enfaöö megröumen 
fonnte, unb l^öfjerne ©tufen führten ju i^nen l^inauf. ©ie flanben*) 

1) Carcer ad terrorem increscentis audaciae media urbe immi- 
nens foro aedificatur. Liv. 33, 8. 

2) Q. Petillius praetor . . . animadvertit pleraque dissolvendarum 
religionum esse. Senatus censuit libros primo quoque tempore in co- 
mitio cremandos esse. Liv. 40, 29. 

3) Indices quaestionum de proximis tribunalibus esse depulsos. Cic. 
in Vatin. 14, 34. 

*) Dixi pro Bestia de ambitu apud praetorem Cn. Domitium in 
foro medio maximo conventu. Cic. ad Quint. fratr. 2, 3, 6. S)a8 
S^ribunal beS ftäbtifd^en S^ratorg »ar gur S^xt ber ^aifer nabe beim 
SabiuiSbogen (Porphyrie gu Hör. sat. 1, 19, 8) am puteal Libonis. ®n 
$uteal ift eine runbe üJlouer, äbnlid^ einer IBrunnenöjfnung , bie eine üom 
S3Iii gctroffne unb baburd^ gebeiligte 6teC[e umfd&Uefet, bamit fxe fein mcnfd^« 
lid&er gu^ betreten fann. SRicbt weit oom puteal, am füböftUd^cn 6nbe be« 
tJorumS, mar bie S3ilbfäule be^ 2Rarfoa8. 2)aber bienen beibe jur ©ejei4« 
nung ber ©teile ber ©erid^t^ocrbanblungen. Hör. sat. 1, Q, 120. 



— 43 — 

mitten auf htm gorum Dor bcm Äaftortcmpcl unb and) weiter na(^ 
aBcj^en. ?tuf bem Sribunat fa§ bet ^rötor, umgeben Don "Dienern 
unb ©d^reibcrn. 3^m gegenüber panben bie S3än!e ber S^id^ter, beren 
3ö^Cf je noc§ ber 2lrt ber Ouöflio, jwifd^en 12 unb 75 fd^manfte. ©cit« 
märtö Dom Kribunal, einanber gegenüber, ftanben bie S3ön!c M Älä» 
gcrö unb ber SSefaftungöjeugen einerfeitö, bie be^ ^ngeflogten, feinet? SSer* 
teibiger^^) unb feiner fjreunbe (advocati) anberfeit«. ©öljerne ©(^raufen 
f(^ieben ben ©eric^tö^of üon ber SRenge ber umfte^enben 3"t)önr. 

SSor ben burc^ Sibft^njur gu gcreci^ter Sntfc^eibung Derpflid&teten 
3?i(ötern begann auf ben SSSinf M ^rötorö ber 4)auptan!(ögcr feine 
SRebc ju l^olten, i^m folgten bie 5lWitanf(äger (subscriptores) , bie 
Sieben ber SSerteibiger fc^loffen fid^ an, unb wenn bann ber $erotb 
burc^ ben Stuf: „dixerunt" ben ®(^(u§ biefeg 9febegefe(^t^ Derfünbigt 
^atte, würbe bur(^ 2ln!(äger unb SSerteibiger mit ben onwefenben 3^"Ö^« 
ein SSer^ör Deranpa(tet unb Urfunben würben vorgelegt, um bie ®d^u(b ober 
Unfc^ulb M Slngeflagten barjut^un. Snbüd^, oft crft nad) mehrtägigen 
ä^er^anblungen, erfolgte bie ^bftimmung. Sluf mit SQSac^^ überjogne 
löfefd^en fd^rieben bie SRic^ter ein A, C ober N L (absolvo, con- 
demno, non liquet) unb warfen fie mit entblößtem 2lrm, aber ge* 
fd^Ioffener ©anb, in bie Urne. 35er mit SSerbannung 33e(egte mufete 
fcfort bie ^iaht meiben, ber gu einer ©elbftrofe SSerurteilte mußte in 
furger 3^^* jo^lf«! ober fein ganjeö SSermögen würbe eingebogen. 

3)iefc ©eric^töDerl^anblungen auf bem ^orum unter freiem 
©immel waren bramatifd^e ©d^aufpiefe üon ergreifenbfler 333ir^ 
!ung. Dft faßen ouf ber ^InHageban! bie Sräger ber berü^mteften 
5Ramcn, bie für it)r 53ermögen, für i^re (ä^re, für i^r römifc^eö mx^ 
gerred&t in banger SSeforgniö fömpften. aO^^it i^nen waren jum i?orum 
I)inobgeftiegen t^re weinenben SSerwanbten, i^re grcunbc unb fitienten 
in SErauerfleibern. ®ag 35otf ber |)auDtftabt ließ fi(^ ein foI(^e3 
©d^aufpiel ni(^t entgegen. 3n biegten ©(^arcn umringte eg t>a^ £ri* 
bunal be« ^rätorö unb bie 95än!e ber $Rid^ter, beobachtete bie SWienen 
ber ^ngettagten unb (auft^te ben SBorten ber 9tebner. Unb bie 9?ebner, 
beren S^rgeij burc^ bie (ante Seilna^me einer großen SSoffömenge^) 



1) Invocatus ad subsellia rei accuro. Cic, ad famil. 8, 8, 1. 

2) Ego vero, . . . si a corona relictus sim, non queam dicere. 
Cic, Brut. 51, 192. Conticuerunt paene ab ipsof oro inrisi. Cic, Tuscul. 
2, 1, 3. In quo igitur homines exhorrescunt? quem stupe facti 
dicentem intuentur? in quo exclamant? Cic, de orat. 3, 14, 53. 
Vestra admurmuratio facit, Quirites, ut agnoscere videamini, qui 



— 44 — 

entflammt mutbc, beren füb(änbif(^c Scb^aftigfcit in WangDoöcn Venoben, 
in ^)atJ)ctifd^cn aufrufen, im geuer M Slugcö, in fpte(^cnbcn ©ebörben 
unb wirffamem SKienenfpicI^) jum Äuöbrudf gelangte, Detfäumten nic^t 
leidet eine ©elegen^eit, um bie ©emüter i^rer 3"^örer ju erj(^fittem. 

ai« aWaniu^ «quißiuö, ber im Oa^re 101 atö ÄonfuI fein ^m 
ftegreic^ gegen bie auffiönbifci^en ©flauen in ©icifien geführt ^atte, 
wegen Srpreffungen Dot ©eric^t gejogen rourbe, öerteibigte i^n 2W. ^n^ 
toniuö. @egen ben @(^Iu§ ber 9tebe peigerte fid^ ba^ Scuer unb bie 
Seibenfd^aft be^ Slnwott^ immer me^r. Sr bat ben ru^mgefrönten 
Äonfutar, Don ber änffageban! auf^ufte^en; er jeigte i^n ben Süc^tem, 
ri§ i^m bie Eunüa auf ber Öruft au^einanber, fo ha^ bie e^renbotten 
Starben ftd^tbar mürben, unb erflärte eö für unmögtid^, ben um t>a^ 
SSatertanb fo wo^( öerbienten @reiö ber ©d^onbe ber SSerurteilung 
preiszugeben (Cic, de orat. 2, 28, 124), 

Sinft flonb ber berühmte SJebner ?. ?iciniuö ßraffuS tjor ©erit^t 
bem 3W. Srutu^, einem verarmten unb üerfommenen ©prögüng einer 
cbetn goniiliff gegenüber. ®erobe roä^renb ßraffuS fprac^, 30g ein 
iüeicl^enjug über boö ^orum. ©ne grau auö bem Oefc^ledjtc ber 
SBrutuö mürbe ju ®rabe getragen, umgeben t»on ben Sl^nenbilbern i^rer 
SSorfa^ren. 3Kit rafd^em ©eifle erfaßte SraffuS bie günflige ©elegen^eit 
unb menDete pd^ ju SSrutuö mit ben SBorten: „SSrutuS, waö fifeeft bu 
t>a? 333a3 für eine 9tad^rid^t öon bir foH biefe grau beinern SSater 
bringen? aßa« fott pe ben großen SKönnern metben, beren 93i(ber bu 



haec fecerint. Cic, de imp. Pomp. 13, 37. Puerum infantem in manibns 
perorantes tenuimus, . . . plangore et lamentatione complevirnns 
forum. Cic, orat. 38, 131. Hie puer, qui his lacrimis, qua sit pietate, 
declarat. Cic, pro Sestio 69, 146. 

*) 2)er [R^etor Ouintilian gä^U auf, wie bie bemütig geneigte ober bie 
ftolg erbobne Haltung beS ÄopfeS, ber bittenbc ober brobenbe ^(u^brud 
ber 3Rienen, boS b^itcr leud^tenbc ober öon einer 2Bol!e ber Sdbmermut 
bcfd&ottete 5lugc, bie gornig gufammengejognen Slugenbrouen, bie ben 
Strom ber ©ebanfen oeranfd^aulid^enben ^rme, enblid^ bie unentbebrlid^e, 
jcber SRegung beS ®emütS, jeber SRidbtung beS SßiCienS bienenben bercbten 
§änbe ben Älang ber ©timme unb bie ^unft beS S3ortrag§ unterftütcn 
muffen. 6. Instit. orat. 11, 3. Deiecto capite humilitas, supino arro- 
gantia ostenditur 69; supplices, minaces, blandi vultus. 72; oculi, 
per quos maxime animus eminet, et hilaritate enitescunt et tristitiae 
quoddam nubilura ducunt. 75; ira contractis superciliis ostenditur. 
79; bracchii moderata proiectio . . . decurrentes locos maxime decet 
84; ceterae partes loquentem adiuvant, manus, prope est ut dicam, 
ipsae loquuntur. 85. 



— 45 — 

bort fie^fl ? 2Ba3 bem f uctuö S3rutu^, bcr un« üon bcr Äönigö^crrfc^aft 
befreit ^at? SBeld&c Arbeit, meldten JRu^m, meiere lugenb foU fie nennen, 
benen bu oblieQft? Smppnbeft bu ntd^t ©c^auber öor jener Soten, 
©(^auber öor jenen S3t(bern, ju beren Slufftellung bu nic^t einmal einen 
9iaum übrig geloffen ^aft?" (Cic, de orat. 2, 225). 

9?ici&t minber gern benu|ten bic 9?ebner eine ©elegen^eit, um 
Sachen gu erregen. Säfar ©trobo führte einen ^rojeg gegen §elt)iug 
äWancta, einen 3Kann öon großer ^ößUd^feit, unb fogte, er motte jeigen, 
maö für ein SWenfd^ er fei. ü)?ancia rief bQjmifd|en: „S^^Q^ ^^ nur!" 
3)a ^ob Säfar ben Singer unb mie^ auf einen ©d^ilb l)in, ber on ben 
9?euen 33uben angebracht mar unb einen farifierten ©attier mit ^ön- 
genben Saden unb ^erau^geftredfter 3""Ö^ barftettte. ©c^ottenbeö 
©eläc^ter belohnte ben gtücf liefen ©nfatt. (Cic, de orat. 2, 266). 

Dft ^at Sicero oor bem Sribunal beö ^rötorö gerebet. Wlit 
jugenblid^er Äü^n^cit trat ber 26iä^rigc im 3a^re 80 jum erftenmat 
auf, qU naä) ben S3Iutftrömen ber oorangegangnen ©c^redfen^jeit ha^ 
§orum ftd^ wieber belebte unb SRaum für eine ©eric^töoer^anbtung bot. 
@r ijcrteibigte ben ®cjtu3 9io^ciu3, beffen 93erbre(^en barin 
beftanb, einen reid^en SSater befeffen ju ^aben. S)ie große C)intertaffen^ 
fc^aft be^ alten Sio^ciujg moflten nic^t^mürbigc 9?äuber ftc^ fiebern burc^ 
Vernichtung be^ unfd&ulbigen ©o^ne^. ©cero ergebt inmitten einer 
SWenge, bie nod^ gittert in ber Srinnerung an bie S3Iutfiröme ber 
^roffriptionen, feine ©timme, um btn S^r^fogonuö, ©uttaö Siebüng, 
ber Seitna^mc an bem Äom))Iott ju befc^ulbigen. Sr fd^ilbert, mic ber 
^reigelaffene mit mol^lfriftertem §aare, ^oc^mütig, gleic^fam jur SJer^ö^* 
nung ber freien Bürger, über ha^ ^orum floljiert, mie er auf bem 
*5ßalatin, in ber oorne^mften ©egenb ber ©tabt, einen glönjenb ein^ 
gerichteten ^alajl beft^t unb burc^ ben ?örm unb bic SWufif bei feinen 
üppigen ©elagen bic 9hc^barfc^aft im ©c^fafc ftört (Cic, pro Roscio 
46). S)er Stebncr magt eö fogar, ©utta ben ©lücfüc^en mit einem 
9Bortfpiet ju ermahnen, t>a aud& t)ci^ größte ©lud nic^t oor bem 
©(^idfat bewahren fönne, einen ©c^urfen jum S)iener gu ^aben. 9toöciu3 
murbc freigefprod^en. 

äe^n 3o^re fpäter, 70 o. S^r., er^ob (Cicero gegen 33erre« 
bie anflöge megen Srpreffungen. §attc biefer auc!^ ©icilien jum gelb 
feiner fc^amtofeften JRöuberelen gemacht, fo jlanb bod& auc^ unmittelbar 
am gorum ein S^H^ ^^^^^^ fc^mu(jigen §abgier, ber lempet beö 
ffajior. 'J)ie ^u^beffcrung biefeö lempelö ^attc ^. 3uniu3 in ^ccorD 
genommen unb mar mäf)renb bcr ^ilu«füt|rung geftorben. %l^ ^Mtor 



— 46 — 

^attc SSerrc« bic ärbcit ju begutad^ten , unb ba 3untu^ einen unmün* 
bigen @o^n ^intertaffen ^atte, foDte btcfcr Umftanb bem SScrreö Vorteil 
bringen. Dbmo^t atle 93t(bföulen, aUe äßei^gefd^enfe ft(| Dorfanben, 
obwohl bic SSauorbeit tabeDoö war, üe§ bo(^ 3}erreö bie ©öulen, »eil 
fte fd^tef flänben, abbret^en unb au3 benfelbcn SBerffiüden toieber ouf* 
bauen, wobei eine beträd^tlid&c Summe in feine Äaffc fIo§. (Cic, in 
Verr. 1, 50). SWeun 2age lang bauerte bie SSer^anbfung gegen ben 
{Räuber, bic eine foIc|c gütte Don SWid^t^würbigfeiten fd^Iagenb bemieö, 
t>a^ ber SSertcibiger M SSerre^ meijlcnö jlumm bafa^, o^ne eine (Segen- 
frage ju wagen. D^ne H^ Urteil beg auö jwötf Senatoren beftel^enben 
Oerid^t^^ofe^ abjuwarten, ging SJerre^ in bie Verbannung. 

305üfl unb wi(b ging eö f(^on feit 3a^ren auf bem gorum ju, 
e^c Sicero feine {Rebe füt 5WiIo ^ielt. 3Kit feinen bewaffneten 
93anben Don 5?ec^tern unb ©ftanen be^errft^te Stobiuö ben ^(a^, fo 
t>ai bie Senatoren foum ungefö^rbet jur ^urie gefangen fonnten. 
Um in ben blutigen Stragen!öm))fen einen gut gelegnen @til|punft ]u 
^aben, lieg Stobiuö bie Ireppenftufen Dor bem Äaftortempet wegnehmen, 
Sd^werter unb Speere in t}a^ Oebäube fc^affen, (egte eine SSefa^ung 
linein unb uerwanbette fo ha^ Heiligtum in eine ha^ ijorum htf^txx^ 
fcftenbe 93urg^). 

Slm 20. 3anuar beö 3a|reö 52 D. S^r. I^atte ber freche Strafen» 
|e(b burc| feinen fjeinb 3)li(o in einem ^anbgenienge an ber äppifc^en 
Strafe feinen £ob gefunben. ^m ÜRorgen beö 29. trug eine tobenDc 
SSoIfömenge ben mit Dielen SBunben bebedften ?eic^nam oufö gorum 
unb flettte i^n auf ber SRcbnerbü^ne auö. SSoIf^tribunen hielten ouf* 
reijenbe SReben, bann ertönte ber SRuf: ^uf nac| ber fturie! S)er 
Ifeic^nam würbe Don ber äl'^enge in ba9 Stönbe^aud getragen, au^ bem 
5o(j ber 93än!e, Sifc^e unb £ribuna(e würbe ein Sd^citer^aufen errietet, 
Stid&erroüen barauf geworfen unb mit bem nun entfachten geuer, M 
bie Surie in eine raud^gefc^wärjte 9iuine Derwanbefte, bem Dor Sürgcr« 
b(ut befubeften ®anbenfü|rer eine würbige Seic^enfeier bereitet^). 



^) Arma in templum Castoris palam comportabantur, g r a d u s eius- 
dem templi tollebantur; armati homines forum et contiones tenebant, 
caedes lapidationesque fiebant; nullas erat senatus, nihil reliqui magi- 
stratus: unus omnem omnium potestatem armis et latrociniis posside- 
bat. — Captum erat forum aede Castoris tamquam a r c e aliqua a fugi- 
tivis occupata. Cic. pro Sestio § 34 unb 85. 

*) Populus corpus P. Clodii in curiam intulit cremavitque subselliis 
et tribunalibus et mcnsis et codicibus librariorum, quo igne et ipsa 



— 47 — 

SSrüHeitbc {Rotten jogcn bro^cnb öor t>a^ ^auö 3KUo«, bcr fic 
mit ^fcUfd^üffen öcrjaflcn lic§. S)ev aicgicrung roarcn bic 3^19^^ ^"t- 
foHen, morbgtcrigc SSonbcit fpottctcn icbcr Drbitung unb bcbro^tcn ba^ 
Seben jcbcö ruhigen Bürger«. ®a blieb nid^tö übrig, at« ben ^ompciuö 
mit aufeergcwö^nlit^er Wlad^t au^^uflatten unb burd^ eine ÜKi(itär= 
biftotur ben toanlenben ©taot gu ftü^en. ^ompeju^ beantragte beim 
SJoIfe, bo^ wegen ber blutigen SSorgänge ouf ber äppifi^en ©tra^e eine 
gerit^tßd^e Unterfud^ung eingeleitet werbe. ?. S)omitiuö Slenobarbu^ 
würbe mit bem Sorfi^e bei ber SSer^anb(ung bctrout; 51 Siid^ter bil* 
beten ben @erid^t«§of. ^ompejuö ließ ta^ ganje iJorum unb aDc ein* 
münbenben ©tragen militärifc^ befe^en, er felbft wählte ben fi(§eren 
^lo^ oben auf ber Steitreppc beg ^od^gelegnen ©atumtempetö, oon wo 
ou« er, umgeben Don einer ftarfen Seibgarbe^), ben S3er(auf ber me^r^» 
tägigen SSer^onblung »erfolgte. S)ie ?öben am gorum waren ge* 
fd^Ioffen, benn troft ber üor allen 2empefe unb am Iribunal auf- 
gehellten ©otbaten |atte fid^ eine oerwegne 33anbe oon Sln^öngern beö 
Stobiu^ angefammeft. 3l(« 9WarceBuö am erften Sage einige ^Jragen 
an bic 3c"9^" richtete, erhoben bie Slnard^iflen ein fofd^eö Oebrütt, ba^ 
er erfd^redft ju S)omitiu3 auf t>aQ Sribunal flüd&tete unb bei i^m ©d^u^ 
fut^te. 3)er anbere Serteibiger Wxio^, Sicero, ber tro^ beö ^^^ompeju« 
Ungnabc unb tro^ ber offenbaren ©efal^r für fein Seben, treu bei 
feinem greunbe au^ge^arrt ^otte, würbe bei feinem auftreten Don ben 
Slobianern mit folt^em Oe^eut begrüßt, ha^ er au3 ber Söffung !am 
unb nid^t mit bem gewohnten SWad^brudfe fprec^cn fonnte. Sr fud^te 
na(^juweifen, ba^ ÜMifo nid^t ber Angreifer, fonbern ber angegriffene 
gewefen fei, unb, inbem er feine ©timme über ben ^la^ hinüber, hinauf 
jum ©aturntempel, erf chatten Iie§^), befc^wor er ben ^ompejuö jebem 
3}erba(^tc gegen ÜKilo, ate ob biefer i^m fcinblid^ gepnnt fei, ju ent^ 
fagen. — 2)o(^ bie SRebe entbehrte beö gewohnten ^tixtx^, ÜKito würbe 
am 27. 3}{ärj Don ac^tunbbreißig Siid^tern Derurteilt unb begab pc^ 
nad^ SDlaffilia in bie SSerbannung. 3)ie Don Sicero wirHit^ gehauene 
SRebe war Don ©tenograp^en (notarii, Don nöta, ftenograp^ifc^e ab« 
fürjung eine^ 3Borte^) nad^gefc^rieben^) roorbcn unb war jur S^xt 



quoque curia flagravit et item Porcia basilica, quae erat ei iuucta, am- 
busta est. Asconius, in Ciceronis erat, pro Milone 8. 

^) Pro aerario consedit saeptus delecta manu militum. Asconias 29. 

«) Tuas, Cn. Pompei (te enim iam appello, et ea voce, ut me exau- 
dire possis) tuas, inquam, suspiciones perborrescimus. § 67. 

8) Manet illa quoque excepta eius oratio. Ascon. 31. Über bic 



— 48 - 

Deö Slöconiuö noc^ uor^anbcn. @inc fd&önerc, umfartgrcicj^erc arbeitete 
Stcero fpöter ou« unb fc^tdftc fie betn äWUo; biefer fagte fpottcnb, eö 
fei rec^t gut, bog ©cero Dor ©ericJ^t nit^t fo gefprot^en \)aU, fon|t 
würbe er, ber 3lngefIogte, nic^t in SWaffilia fo Vortreffliche <See^ 
barben effen. 

9?Qc^ ^unberten, ja na6^ STaufenben jä^ttc bie SJoIf^mcnge, bie in 
neugieriger Spannung ben 33er^anb(ungen eineö auffegen erregenben 
^rojeffeö folgte; nod^ uicl größer aber war bie Saf)l ber SSür^er, bie 
burd^ bie 9Sol!^Derfammtungen auf t)a9 Sorum geführt würben. 
S)iefc SSerfauimlungen jerfaüen in contiones unb in comitia. 
SSeibe fönnen nur üon einem Beamten M römift^en 93o(f^ berufen 
werben unb werben Don biefent geleitet, fonfl erhalten fie ben S§arafter 
unred^tmögiger 3"fö»tmen!ünfte (conciliabula). aber wä^renb in ben 
Somitien, bie mit einem Opfer eingeleitet werben, t>a9 SSotf in gefe^= 
mögiger ®üeberung erfc^eint unb Don bem bcrufenben ©eamten auf« 
geforbert wirb, eine i^m vorgelegte gtage bur(^ feine äbftimmung ju 
cntfc^eiben, fle^t e3 in ber Sontio ungeorbnet unb ^at nur bie Sieben 
anju^ören, nid^t aber abjuftimmen. 

5)ie Sontioncn Ijatten Derfc^iebnc S^tdt, Dft Ratten bie 
Beamten nur bie äbfid^t, burd^ amtüd^c 9D?ittei(ungen ha9 SSoIf 
auf juMören ober ju beruhigen , fo 3. 93. ©cero bei ber jweiten unb 
britten Äatilinarifc^en 9?ebe, ober ein neugewä^tter ÄonfuI banfte bem 
SSoIfe für bie e^renboüe SBal^l, ober ein fiegreid^er gelbl^err ft^ilberte 
feine SH^ ""^ Äämpfe; ferner wollte man in fold^en SSerfamm* 
(ungen burcö Steben bie öffentliche 9)?einung für ober gegen einen 
©efe^antrag gewinnen, ber näd^fleng Dor bie Äomttien gebracht werben 
foDte; enblic^ begrünbete ^ter aud^ ein ^Beamter feine änflagc gegen 
einen i^m geföl^rlid^ erfc^einenben 93ürger. S)en Seflagten citierte et 
Dor feinen JRid^terftul^I, legte bie Seweife feiner ©d^ulb bar^ gab i§m 
@e(egen^eit fic^ ju Derteibigen, führte öffentlich ba^ ä^uß^w^^^^ör unb 
beftimmte in ber britten berartigen 3Ser^anbIung ben lag für M 
SSoßßgerid^t. 

3)urc^ bie ©tragen unb ©offen 9iom^ fc^reiten ^erofte^ um mit 
lauter Stimme t)a9 9SoI! auf bai3 Äomitium ^u entbieten. 9?ad^bem bie 
feftgefefete ©tunbe erfd^icnen ifl unb gorum unb Äomitium Don ©ruppen 



Unguoerlöfrtgfeit ber Stenographen !(agt Quintilian (instit. orat 7, 2, 24): 
uam ceterae (orationes), quae sub nomine meo feruntur, negligentia 
excipientium in quaestum notariorum corruptae minimam partem 
mei habent. 



J 



— 49 — 

lebhaft miteinanber fpred^cnbcr ober Prcitenbcr SDtenfd^cn bcbccft finb, 
fletgt Der ®camte, ber bic SSerfammlung berufen ^at, auf bic 9icbner* 
bü^ne unb fe^t ftc^ ^ter auf bte @etla furuU^; neben i^n fe^en ftc^ 
feine Unterbeamten unb ©d^reiber; ?i!toren unb ^erolbe flehen l^inter 
i^m, 5Ra^e öor ber SJorbfront ber JRebnerbü^ne l^aben pd^ injwifc^en 
bid^tc 9iei§en öon SSürgern oufgefteüt, um jebeg SSSort Der^e^en ju 
fönnen, unb fc^auen hinüber ^u bcm e^rwürbigen ®au^), beffen breite 
Soröermanb bie SSroncepIotten ber 3^ölftafet@efe^e unb bie ©d^näbcl 
ber anttatifcben ©t^iffe fc^müdfen, Don beffen beiben glanfen bie 93i(b* 
faulen berühmter SOtönner ^erabbliden , in beffen SWitte einongefel^ner 
93eamter fid^ gu einer potitifd&en Äunbgebung Don ^o^er SSebeutung an* 
ft^tdt. 3m 9?orben begrengt bie Äurie ben ^tafe unb fd^aut at« ernfte 
JWa^nerin ju Drbnung unb ^ftic^t^) auf bie SJoIföDerfammlung unb 
bie SRebnerbü^ne. 

3m 3a^re 186 d. ß^r. Ratten geheime Vorgänge bie 93örgerfd^aft 
in Aufregung unb Slngfl Dcrfefet. Unter bem 3)edfmantel ber 9te(igion 
Ratten laufcnbc Don grauen unb SOtännern einen ©e^eimbunb gefc^toffen, 
nöc^tfid^e Orgien gefeiert unb 3Korbtt|aten begangen. S)em ffonfut ©p. 
^oftumiu^ Sllbinu^ mar Don biefem Derbrec^erifc^en treiben SCnjeige 
gemacht worben, er fe^te ben ©enot boDon in ^enntni^ unb biefer 
bcfd^Iog, mit größter ©trenge bie S3acc^anatien ju "unter* 
brüdfen. 

SSeibe Äonfuln, ^oftumiuö unb ÜÄarciuö ^^iüppu«, fagen auf ber 
9iebnerbü^ne« ^oflumiu^ (eitete bie SSerfammlung. Stad^bem in feinem 
tluftrage ber ^erolb bie Eröffnung ber SJer^anblung aui3gerufen unb 
©c^lDeigen geboten ^atte, er^ob fic^ ber Äonfu( unb fprad^ in Dor» 
geft^riebher S33eife t>a9 einleitenbe ®ebet^)« 3)arauf begann er feine 
JRebe. 3"^^P ^i^^ f^ barauf ^in, ha^ bic Anrufung ber @ötter be^ 
römifd^en ©taate^ gegenüber bem Einbringen eined Derberbtid^en SSia^ned 
boppett notwenbig fei, bann fe^te er auöeinanber, wie fd^mer e^ fei, in 
biefer bebenflic^en ?age bie ©röge ber ©efa^r rid^tig ju fc^ilbern unb 
boc^ eine übertriebene Beunruhigung ber 23ürger ju Dermeiben; mit 

^) Locus ad agendum amplissimus, ad dicendum ornatissimus. Cic, 
de imp. Ca. Pompei 1; oculatissimus locus. Plin., nat. bist. 34, 24. 

^) Speculatur atque obsidet rostra vindex temeritatis et moderatrix 
officii curia. Cic, pro Flacco 24. 

3) Consules in rostra escenderunt et contione advocata cum sol- 
lemne Carmen precationis, quod praefari, priusquam populum 
adloquantur, magistratus solent, peregisset consul, ita coepit . . Liv 
39, 15. 



— 50 — 

ber un^eimüd^en Straft eine^ anflecfenben 3lberg(aubend frted^e ba^ Ü6e( 
im bunflen toeiter unb ttjcitcr unb bcbro^c bcn Seftanb be« Staate^. 
5Rur bie bewußte Äraft ber ©taat^Ieitung !önnc i^m ©d^ronfcn fe^cn. 
5)cr Senat i)aU ein ftrenge^ SSerbot gegen bie Seranfiottung öon 
SSacd^anotien etfaffen; fie, bie Äonfuln, mit ber Verfolgung ber SSer* 
bred^er betraut, mürben il^reö Slmtö mit Strenge walten; jeber einjetne 
Sürger aber muffe, fouiet an i§m liege, bie 33e^örben bei ber S3efäm= 
))fung unb Überminbung be^ Un^eitö unterflü^en* 

23onge« ©d^meigen ^at mä^renb biefer SRebc auf ber SSoItemeugc 
gefegen, ^e^t gebietet ber Äonfu( bem ^rätor, ben ©enat^befd^Iuß jn 
üertefen, ber bie Icifne^mer an ben Orgien mit ftrenger ©träfe bebro^t, 
jebe UnterjWfeung burd^ i^re ^Sermanbten unb greunbe jireng unterfogt, 
bem Slngebcr aber ®d^u| unb SSelol^nung Der^eißt. 

Damit ift bie 93erl§anb(ung ju 6nbe. 3)er $erolb öcrfünbct t^ren 
©(^(u6 mit bem 9iufe: „Oel^t auöeinanber, Ouiriten!" 1)ic Äonfnln 
peigen öon ber S3ü^ne f)erab, unb bie Sürger gc^en unter bem ßin- 
brudfe ber beängftigenben SSerfünbigung , in ^atblautem ©efpräd^e mit 
i^ren 9?a(^barn nod& $aufe* 

Sauter ging eö |er, a(g 187 ö. S^r. jmei SSoIfötribunen ben 
grofeen ©ieger öon ^oi«« ^^r i^ren Siic^tcrftu^t forberten, 
tci er fid^ öon 5lntiod^u« f^dbt bejled^en (äffen. 93ei 2age3anbrud^ fagen 
bie Iribunen auf ben SRojlra^). ©cipio fam mit einem großen ©efolgc 
öon 5^^funöfn unb fflienten ouf ba^ Äomitium. S)ie ÜKenge machte 
i^m ^(afe, er ft^ritt bi^ an bie 9?ebnerbü|nc l^eran unb fpra(^, na6)\)tm 
3tul)e eingetreten war: „%n biefem Sage, i^r Sribunen unb Ouiriten, 
^abc id& in tlfrifo glüdtlic^ mit §anniba( gefämj)ft. S)o c« nun billig 
i% ben heutigen lag öon @treitig!eiten frei ju Ratten, werbe ic^ fofort 
öon ^ier aufd Äapito( geften, um ben Oöttern ju banfen, bie mir bie 
traft öertie^en ^aben, unferm (Biaaic fo oft ju nü|en. S33er öon eutj 
!i?uft ^at, möge mic^ begleiten." 

3la6^ bicfen S33orten ftieg er jum Sapitot l^inauf. S)ie öerfam* 
melte ÜWenge folgte i^m, fogar bie Unterbeamten unb ©d^retber fd^foffeu 



1) Tribuni in rostris prima luce consederunt. Citatua reus ad 
rostra subiit silentioque facto : „hoc" inquit „die, tribuni plebis vos- 
que Quirites, cum Hannibale ... in Africa bene pugnavi ..." Ab 
rostris in Capitolium ascendit. Simul se universa contio avertit et 
secuta Scipionem est, adeo ut postremo scribae viatoresque tribunos 
relinquerent nee cum iis praeter servilem comitatum et praeconem, qui 
reum ex rostris citabat, quisquam esset. Liv. 38, 51 



— 51 — 

ftc^ an, fo ta^ auger bem ^crolb unb bcn ©flogen nicmanb bei ben 
S^ribuncn blieb, ©cipio aber wenbetc Don biefem Sage an 9tom ben 
Siüdcn unb geflattete nic^t einmol, bag feine Oebeine in bie unbanfbare 
SSaterfiabt jurücfgebrad&t mürben^). 

Um burc^ bie ^Infd^auung auf bie äKaffen ju mirten, mürben 
biöttjeilen grofee, berb au^fü^rte Silber in ben 53oIföt)erfauitti(ungen 
Dorgejeigt. äte im 3a|re 67 ü, S^r. ber 9SoH«tribun Suluö @abi- 
niuö ba« 3Sot! Don ber Habgier unb Üppigfeit be« S. Siciniu« Sucuttuö 
überjeugen wollte, 3eigte er ber ÜÄenge ein 93ilb ber tußfulanifc&en 
SSißa be^ Äonfutarß unb erflärte e3. — SBenige 3a§re fpäter baute 
ft(i& ®abiniu3 fetbfl eine SSiUo, bie ha^ ?anb^auö beö ?ucullu3 an 
^rac^t weit überbot^). 

Slm roid^tigjlen waren bie ßontionen, in benen überOefcfeeö- 
an tröge Der^anbett würbe. Sribunen unb anbrc SScamte, bie für 
ober wiber ein @efe^ Stimmung mad^en wollten, beriefen SSerfamm* 
lungen, bie fie, entweber auf ben Sioftra ober auf bem STreppenfpiegel 
beö Äaftortempel« ftfeenb, leiteten. ?e^terer ^ta^, ber fic^ fieben 
SWeter über bie glöc^e ht§ gorum^ ergebt, war urfprünglid^ Don ple* 
bejifd^en Beamten gewählt worben , weil er ben freiften Überblidf über 
\)aß f?orum bot unb ben Siebnern in ber äRittagö^ifee ©d^otten gewährte ; 
umö 3a^r 130 D. S^r. erl^ielt er einen amttid^en S^arafter, ha gefefetid^ 
Derorbnet würbe, ha^ Don ^ier au3 bie neugewä^lten Beamten ben Sib 
für gewiffen^afte 3lmt«fü^rung teiflen foüten^). 

SWönner wie 9W. $orciu5 ^ato, ©cipio Slfrifanu^, bie Oracc^en, 
S. Stciniuö Sraffuö unb l^unbert anbre ^aben oft Don ben 9ioftra ju 
bem Derfammelten 3SoIfe gefprod&en. 3mmer war eö eine gewaltige 
Huf gäbe, über ha^ braufcnbe SWeer ber taufenbföpfigen SSoIf^mcnge ju 
^errfc^en, unb pe würbe immer fd^wcrer, je unruhiger bie S^^^^^f l^ 
anfpruc^öDotter bie 3«^örer würben. 2Benng(eic^ ©eböube unb ^ügel 
ben ^(afe umfitoffen, fo fonnte boc^ nur eine fräftige Sunge unb eine 



») 3ur ©rabfcferift foll er fid^ nadfe Valerius Maxim. 5, 3, 2 bie SBorte 
bcftimmt böben: „Ingrata patria, ne ossa quidem mea habeasi" 

2) Villam aedificat (Gabinius) in oculis omnium tantam, tugurium 
ut iam yideatur esse lila villa, quam ipse tribunus plebis p i c t a m olim 
in contionibus explicabat, quo fortissimum ac summum civem 
in invidiam homo castus ac non cupidus vocaret. Cic, pro Sestio 
43, 93. 

8) Pro aede Castoris palam luci in forum versus. Corp. Inscr. Lat. 
1, 197. 

4* 



— 52 - 

gut gefd^uttc Stimme pd^ ^icr mit Srfolg öerfut^cn. (Sine r^qt^mijd^e 
^Sortrogöiücifc mußte bcn Älang bcr ©timme toeitl^in tragen, eine m\^U 
Bered^nete ÜKimif mußte t>a§ 53erjlänbni3 ber SBorte unterftü|en, einjcine 
©d^tagmorte unb ^ünbenDe SSifec mußten mit fold^em geuer unb fol(|cr 
flraft über ben ^(afe ^inweggerufen werben, ha^ andi ber gernpe^enöe 
pe t>erPanb unb ben äuöfü^tungen bc3 9iebneri3 einigermaßen folgen 
fonnte. ©cero bepieg bie 9topra erp aU ^rätor, nac^bem er ^äufig 
öor bem Iribunal unb ben Saufen ber 9iici^ter alö Slnwalt gefjjroc^en 
unb ben 9iuf, einer ber bepen JRebner 9Jomö, ber Sönig ber Oerid^tS« 
üerl^anblungen ju fein, pd^ erworben ^atte. 

^ompcjiu^ ^atte im 3a^re 67 atö Sefel^Iö^aber über eine gfotte 
üon 500 ©d^iffen, mit außergeioöl^nlid^er SSoBmad^t auggerüpet, bie 
©eeräuber im ÜKittelmeer untcrbrüdt unb ben ©ürgcrn mieber bittigeö 
S3rot üerfd^afft; im Slnfange be« 3a^reö 66 foHten i^m au(^ no(§ alle 
römifc^en ©treitfräfte in äpen anocrtraut werben, um ben gefürd^tcten 
äRit^rabate^ nad& langjäl^rigem SRingen nieberjuwerfen. 

?eibenfc^aftlic^ erregte Sontionen würben gehalten. O. Sutotiu^ 
Satuluö unb D. ^ortenpuö Be!ömpften ben Slntrog mit allem 5euer, 
\)aQ bie 23eforgniö öor einer bie ^reil^eit beö Staate Dernid^tenben 
S)i!tatur beö ^ompeju^ in i^nen entjünbete. 9Kit er^obner ©timme 
rief Satuluö Don ber Stebnerbü^ne {dno tov ßj^fiarog xsxQaydg Plut., 
Pomp. 30) ben ©enatoren gu, pe möchten, um bie grei^eit gu retten, 
Pd^ gu einer neuen Sluöwanbrung auf ben ^eiligen S3erg vorbereiten. 
2ll3 er bann aber an ha^ SSol! bie grage richtete, auf wen pe benn 
nad^ be^ ^ompeju^ lob, ba pe auf beffen ©c^ultern alle aufgaben 
lüben, i^re Hoffnung fe^en würben, fo fd^oll i^m auö ber ÜKenge ber 
el^renDolIe 9iuf entgegen: „^uf bic^ werben wir unfre Hoffnung 
feien. ''^) 

gör ben Slntrag traten Säfar unb Sicero ein, wä^renb ber 
Sribun S. 3Ranitiu3, auf ber Siebnerbü^ne p|enb, bie SSerfammlung 
leitete. Siceroö 9tebe fanb lebhaften S3eifall, unb bie Slbpimmung über 
ben Slntrag legte ben Oberbefehl in bie §anb bej? ^ompejud. 

aSäftrenb aber SKarfuö ©cero ouf ben SRoPra gtöngenbe 2riump|e 
feierte, unb ^a^ oerfammette SSolf me^rfac^ burc^ lauten Stuf fein ?lttf- 
treten verlangte (Or. Philipp. 7, 8, 21), fanb fein trüber Ouintu« 
l^ier faP einen fd^mö^lid^en Sob. D. gabriciu« ^atte am 25. 3anuar 
b. 3. 57 eine SJerfammtung berufen, in ber über Sicero^ ^wtürfberufung 



1) Cic. de imp. Cn. Pompei 20, 59. 



- 53 — 

ou3 ber SSerbonnung beraten toerben foüte. Um für ben unfd^ulbig 
öertriebnen 93ruber ju wtrfen, wagte fid^ Ouintuö SruIItuö Sicero 
ouf ben ÜKartt unb beftteg jmifc^en ben Snitteln unb ©d&tDertern ber 
Slobianet, befonber^ einer öorgebtic^ ju Seicftcnfplelen angeworbenen 
©(abiatorenbanbe , bie Siebnerbü^ne. SJerwegne ©efeßen brangen ju 
i^m empor, jerrten i^n hinunter auf t>a9 ffomitium, ttjo er Dertounbet 
jiüifd^en ?etc^en liegen blieb unb erft bei @inbru(j^ ber 5)un!el^eit ge« 
rettet wurbe^). 

SSon ben Äomitien, bie in öieten gällen unmittelbar ouf bie 
Sontionen folgten, bleiben bie Senturiatfomitien Don unfrer Sctrad^tung 
ouögefc^Ioffen , ha fie auf bem SWarÖfetbe abgehalten werben. S)ie 
Äuriatfomitien Ratten nur in ber alteren Stxt ber 9iepublif, wo 
bie politifc^e ^Berechtigung ber ^atricier bie ber Plebejer weit überwog, 
^eroorragenbe Sebeutung. S)a^ 9?ec^t, über ^rieg unb grieben ju 
cntfc^eibcn, üerloren fte batb, ebenfo würbe i^r 9?ec^t, ben gewäl^lten 
93eamten ba^ imperium gu »erleiden unb ju SSerfaffungöDeränberungen 
i^re äwPittitnwnQ i" geben, J^iufäHig. S^ blieb i^nen nur bie familien- 
re(6ttid)e Sntfd^eibung innerhalb bt^ *ißatricierflanbeö , bie 2lufna^me 
frember gamilien in ben ?lbel unb bie Srlaubni« ber Slboption. 

Der ffonful berief bie ^atricier auf t>a9 ffomitium, m6)t)tm i^m 
ber günfligc Sluöfall ber Slufpicien gemelbet werben war. Stuf feinen 
S3efe^l würben bie ©üben am t?orum gefd^loffen unb öon ben 9toftra 
^erab burd^ ^erolböruf ber 93eginn ber SSer^anblung üerfünbet. 5Wac^* 
bem ein @ebet gefproc^en unb ber 3Bortlaut ber ju entfd^eibenben t?wge 
Derlefen war, begann innerhalb ber 30 Äurien bie ^bftimmung nac^ 
Äopfga^l. ©obalb biefe beenbigt war, würbe angcorbnet, ha^ bie 
Äurien nac^ jwei Seiten auöeinanber treten foBten, \t nad&bem fie für 
ober gegen ben Slntrog gcflimmt Ratten. ÜWit SSerfünbigung beö Sr-- 
gebniffeö ftftlog bie SSerfammlung. 

S)ie Sributfomitien, ^erDorgegangen auö ©onberüerfamm- 
lungcn ber Plebejer unb urfprünglid^ o^ne gefe^mägige ÜWad^tbefugniö 
im (Staate, errangen fid& im flampf ber Stäube immer größeren Sinflug 
unb jule^t bie gefefegebenbc unb richten be ©ewalt, bie fte 



*) Venientem in forum virum Optimum et constantissimum , M. Ci- 
spium, tribunum plebis, vi depellunt, caedem in foro maximam faciunt . . . 
(Quintus) cum ad fratris salutem a populo Komano deprecandam venisset, 
pulsus e rostris in comitio iacuit seque servorum et libertorum 
corporibus obtexit vitamque tum suam noctis et fugae praesidio, non 
iuris iudiciorumque defendit. Cic, pro P. Sestio 35, 76. Plut., Cic. 33. 



— 54 ~ 

ausübten at5 SScrtrctung be^ ganjcn nadi lofalen Irlbu^ gegUebcrtctt 
SSo(f«. I^otfäc^Kd^ frcitid^ gleiten ft(^ bic ^atricier tncijlcn« fern öon 
blcfen SSerforntnlungcn , in bencn bic Äbpimmung nad^ Äopfga^t ben 
Plebejern unjnjctfct^aft boö Übcrgcmit^t gob. 

©n SSoItetribun ober auc^ ein ÄonfuI berief ba^ SSoIf bur(J 
$ero(bc für einen 3Kor!ttag, bamit bie Sanbleute, bie an ben nundinae 
i^re ^robufte in bie ©tabt ju bringen unb bofelbft Sinfäufe gu moc^en 
pflegten, red^t jo^treid^ erfd^einen fönnten. 3n einer Sontio, bie bet 
leitcnbe Seamte, geioöl^nlid^ auf ber Siebnerbül^ne ftc^enb, mit einem 
©cbete eröffnete, tourbe ber ber 35oIfßobftimmung ju untcrbreitenbe 
Slntrag uon einem ^erolb laut uertünbet ober eö tourbe bie ?ijle bet 
ämtöbetüerber, bie fid& orbnungömä^ig gemetbct unb fld^ an ben üor^er* 
ge^enben SWarfttagen bem SSoIfe auf bcm Somitinm DorgefteDt l^atten^), 
Derlefen. Sine furge Empfehlung beg 9lntrag5 ober, wenn ein S5o(!«= 
gerid^t beüorftanb, eine änflagerebe be^ SSorft^enben unb eine SSerteibi* 
gungörebe be« öor ben Sioftro jle^enben Slngeflogten befcfiloS biefen 
Seit ber SJer^anblung. ÜKit ber SSerfünbigung : „9Bir rufen bie 
Sribu^ jur Slbftimmung" begannen bie eigentlid^en Somitia. 

©urc^ (Seite mürbe ba3 gorum in Duabratc geteilt, innerhalb 
bcrer flc^ bic gu ein unb berfelben Iribu^ gehörigen Bürger ju Der= 
fammeln ^atten^). S« mürben je jmei STäfeld^cn verteilt, auf benen bic 
SSuc^fltaben U. R unb A (uti rogas, antiquo) ftanben. (Singcfammelt 
mürben bit £äf eichen juerft bei einer burc^3 ?o^ begeid^neten Sribuö; 
fic mürben gejöl^It, unb Die jujHmmenbe ober able^ncnbc (Sntftbeibung 
ber Iribuö murbc fofort üerfünbet. 3)ann ftimmten bic übrigen Sribuö 
alle gteid^jeitig , bie Säfetd|en mürben öon eignen S3eamten gefonbert 
unb gejö^ft. Auf SSefe^t be^ 9Sorfi|enben mürbe bann ha^ ©efamt* 
ergebni^ oom ^erolb öerf ünbet unb bie 53erfamm(ung entlaffen. 

®a3 ättefte 9SoIf «gerieft, ha^ auf bem gorum abgehalten murbc, 
beriefen bie eben erfl jum ©d^ufee ber Plebejer eingefefeten Jribuncn 
im 3a^re 491. So verurteilte einen angefe^nen ^atricier, ben ÜRar- 
ciuö Soriolanuö, megen ^od^Uerrat«, \>a er eine ^unger^not benu^cn 
moBte, um mit ©enel^migung be^ Senate gegen Lieferung bittigcn 



1 



ij Candidatis usus fuit in comitium nundinis venire et in colle con- 
sistere, unde coram possent ab universis videri. Macrob., Saturn. 1, 
16, 35. 

*) Ol i^tj/uccQxoi' ovyexäkovy tÖ nX^d-og ini t^v (fvliriv ixxXtjolay 
X(OQCa tijg dyoQccg n€QLO)(0LyCoaytsg, iy oig ifxeXXoy ccl (f.v'm 
aTtiGea&ai xad-' avxcig, Dionys. 7, 59. Appian., bell. civ. 3, 30 



J 






— 55 — 

©etrcibeö Don bcn Plebejern SScrjid^t auf t>a9 SSoÜ^tribunat ju crtongcn. 
üDoö SRed^t, einen ^otricler üorjulabcn, l^attcn fid^ bic Sribunen an^ 
gemalt, ©pöter eri^ietten bic ^bilen ba^ Siecht, bie Sribu« gu berufen, 
um SSermögenöflrofen ju üerl^öngen. ©o mürben benn in SJoßßgerid^ten 
nid^t feiten ftrenge ©trafen für SBuc^crer befd^toffen. 

flud^ toegen 3öuberei fanben in älterer 3^it ©eritftte ftatt. Sin 
toadferer 93auer, S. guriuö, mürbe, ha feine Sdfer reid^lid^ trugen, 
Vit umüegenben ober geringe grud^t brod^ten, üon feinen neibifd^en 
9?a(§barn üerHogt, meil er burd& ä^w^^^r^i ^^" Srtrog frember gelber 
auf fein OrunbftüdE gie^c (ceu fniges alienas perliceret veneficiis. 
Plin., Dat. hist. 18, 6, 42). Äl« bie £ribu8 berufen maren, brad^te 
er feine fd^meren pflüge, feine mo^lgenöl^rten 9iinber, feine fräftigen 
©flauen mit oufö t?orum unb fagtc, bieö feien bie 3öübermittel , bic 
t>a^ aBatftÖtum auf feinen gelbern öcrmcl^rten. ©einen ©d^meig unb 
feine ^hd^tmac^en fönne er leibcr nic^t in gleicher SBcifc öorjeigcn. @r 
mürbe burd^ bic ©timmen aller S^ribuö freigefprod^en. 

SSer^öItniömägig ru^ig pflegten bie Äomitien gu ücrloufen, menn 
P^/ jw ä^^tff« ^^^ ^ö^t berufen, für bo5 näd^fle 3al^r bie Sribunen, 
bie plcbejiifd^en ^bilen, bie Duäfloren ober aud^ S3eautte für ©rünbung 
einer Kolonie ju bejeic^ncn Ratten, hingegen mor \>a9 gorum ber 
©(^aupla^ Icibenfd^aftlid^er Jföuipfe, menn hit Sribuöüerfommlungcn, bie 
fidö aHmö^lid^ beö gangen ®ebiet3 ber ©efc^gebung bemäd^tigten , eine 
in \>a9 befle^enbc 9ted&t ober in bic ©taat^lcitung eingreifenbc Steuerung 
gu gcfefelic^cr ©cltung bringen follten. 3n flümtifd^en Äontionen unb 
IribuSücrfammlungcn erfämpften pd^ bie $lcbcj[er im 3a^rc 445 ba^ 
9tcd^t ber Sl^efd^liefeung (conubium) mit ben ^otriciern, im Saläre 
300 ben 3w*ritt gu ben ^riefterömtern^), im 3o^rc 139 bic geheime 
fc^riftlid^e Slbftimmung bei S33a^len^). S)ic Serl^anblungcn über bie 
ädfer* unb ®etreibegefc|e , burd^ meldte bie ®racc^en bie Stotlage ber 
verarmten 93ürger mitbern mollten^ ebenfo über ben Slntrog be5 ®abi* 
niuö, burd^ bcn eine unerhörte SKad^t in bie $anb be« ^ompcjuö gelegt 

*) Certamen iniectum inter primores civitatis, patricios plebeiosque, 
ab tribunis plebis Q. et Cn. Ogulniis . . . rogationem promulgaverunt, 
ut cum quattuor augures, quattuor pontifices ea tempestate esseut, place- 
retque augeri sacerdotum numerum, quattuor pontifices, quinque 
augures de plebe omnes adlegerentur . . . lex ingenti consensu 
accepta est. Liv. 10, cap. 6. cap. 9. 

^) Sunt quattuor leges tabellariae, quarum prima de magi- 
stratibus mandandis; ea est Gabinia, lata ab bomine ignoto et 
sordido. Cic, de legibus 3, 16, 35. 



— 56 — 

mürbe, ftnb auf bem gorum geführt unb in Sributfomitien ctitfd^ieben 
ttjorben, (Cic, de imp. Cn. Pomp. 15, 44). 

aSSit tnüffcn unö öcrfagen , einzelne ©ccnen bicfcr mld^tigcn SSor» 
gonge auöfü^rüc^ ju fd^Hbern, unb erjagten nur nod^ furj bie greig* 
niffc, bte pd^ im 3a^rc 44 auf beut gorum abgefpielt ^abcn, benn nic^t 
nur ^aBen jle auf ben ®ong ber ©efc^ic^te be« römtfd^en 9Sotf^ bejltm- 
utenb eingemirft, fonbem ^oben aud^ ben ^nftofe baju gegeben, Da3 
gorum, biö^er bie ©d&aubü^ne ber ))oIitif(i^en Äämpfe eine« großen 
freien SSolf«, umjutoanbeln in einen ß^renptafe be« jutifc^en ffoifer= 
l^aufcö. 

©d^on Ratten ©enot unb 53oI! eine iJüDe öon S^ren über ßäfar 
auggefc^üttet : er mürbe SSoter beö SJaterlanbö genannt, fein ©eburtötag 
fottte t)on (Btaat^ megen gefeiert, ber SWonat OuinctiKö nad^ i^m 9>utiu« 
genannt merben, alle ©tobte fottten il^m 93i(bfäulen errid^ten, er crl^ieft 
t)a9 9ied^t, pc^ immer bie (orbeerummunbnen gaSceö öorantragen ju 
taffen unb ftc^ mit einer Seibmac^e auö Siittern ju umgeben (Dio Cass. 
44, 4). S)a fam ber 15. gebruar b. 3. 44 |eran. 3n fürfüi(§er 
^rad^t nal^m Säfar auf einem gotbnen ©effel auf ber 9tebnerbfi|nc 
$ta|, um ben ?auf ber Superci mit anjufel^en. Unter biefen »ar 
9W. 3lntoniu«. 5(uf t)tm t?orum angefommen, lief er nadft unb gefalbt 
auf bie 9iebnerbtt^ne ^inauf unb fefetc mit ben aBorten: „3)ie« giebt 
bir ha^ SJoIf burc^ mic^" bem Söfar ein golbneö S)iabem auf^). 3)a« 
5Soß uer^ieft fld^ abmartenb, gab aber lauten Seif all gu erfennen, o(8 
Säfar baö 3)iabem abmarf. 

(So blieb jebod^ ber Sinbrudf, \>a^ Säfar bei entgegenfommenber 
Haltung beö SJoI!« ba^ S)iabem gern angenommen l^ötte, unb e« ver- 
breitete ftd& t)a^ Oerüd^t, ber ©enat motte il^m bie Äönigömürbe juer* 
fennen. ä^tnige SJepublifaner fd^rieben nad^tö auf ba« Sribunat bc« 
pbtifd^en ^rätorö SÄ. 93rutu3 bie 2Borte: „S)u fdilöffl, Srutuö!" 
Die SSerfd^morenen , bie 9?om« t?rei^eit ju retten hofften, bcflimmten 
bie 3ben beö Wdx^ jur ^efeitigung be« Iqrannen; in ber ffurie M 
^ompejug, auf htm SKangfetbe, erlag er i^ren S)o(d^en. 9Jur br« 
©Hauen trugen bie ©änfte mit ber ?ei(§e über ba^ gorum in Safari 
^auö oben an ber ^eiligen ©trage. 

@ntfe|t maren bie ©enatoren an« ber ffurie entflogen. S3rutu« 

*) d^etofiepoy ccvroy ^v dyogn t« Aovn^QxdXia ini S-Qoyov ^qvOov 
TiQO t cj y i/bi ß6X(oy 'Ayrtoyiog ^nctt^vMy Gvy aiSr^ KcclaaQt . . . yv/i' 
yog dXrjki^fjLiyog ini t« i/ußola dya^qKfxvjy iaT€(f)dy(oa€ ÖLaäijfxaxt. 
Appian., bell. civ. 2, 109. 



— 57 — 

uitb Safjlu« fonnten bort i^re Zf^at nx^t tetj^tfcrtigen. 5luf bcm 
tjorum fanbcn fic nur eine für poütifc^c« 5)enfen unempfängttd^e ©c^ar 
Don fjreifletaffcnen unb Proletariern ; auö gurc^t t>or Soforö S3eteranen 
entwid^en ftc ouf^ ffaJ)itot. 3)er fc^taue 5lntoniu« trat mit i^nen in 
Serbinbung, unb i§m überlief man am 19. üRärj bie ?eici^enrebc. 

Sine ja^ofe üJienfc^en menge flrömte jufammen, afö Säfarö ©cbtoieger« 
öater, Suciu« Sa(pumiu« ^ifo, ben Seid^nam auf t>a^ gorum bringen 
unb t»or ber SJebnerbü^ne nieberfe|en Ueg. ÜWarcuö ^ntoniu« 
befiieg in Segleitung feiner ^teunbe unb ber ?iftoren bie Sioftra, um 
ate Sonfut bem ffonfut, atö greunb bem greunbe bie Seid^enrebe 
ju Ratten. 3taf(^ toax burd^ bie ba(b ftagenbe, balb bonnernbe Stimme 
beö erfahrnen SSoIförebnerg bie greube über ben ©turj be« Sgrannen 
in Krauer üermanbelt. S)iefe Srauer fleigerte fi(§ jur S33ut, a(3 
antoniu« l^erabftieg unb ben Umfte^enben bie jo^Ireid^en SBunben jeigte, 
bie (5öfarö Seib entpettten. !Dic SSerfd^morenen flogen au« ber ©tabt, 
bie ÜWenge aber trug bie ?eid^e ouf-« Äapitot , um fie bort im Sempel 
beö 3upiter ju beftatten. ^ißriejler Der^inberten i^r beginnen. S)a 
fe^rte man um, flettte bie 93a§re na^ bei ber 9?egia^) auf t>tm gorum 
nieber, trug Jribunale, 93änfe unb anbreö ^otjttierf l^erbei unb Der- 
brannte bie Seid&e beö großen SWanneö, inbem ©olbaten i^re aSaffen, 
tJrauen i^ren ©c^mudf, Äinber i^re ämulette al« Sotenfpenbc in bie 
Stammen warfen. 

2ln ber ©teile ber SSeftattung mürbe juerfl ein ä(tar unb eine 
^o^e ©äu(e mit 3nfc^rift errichtet, mo man bem vergötterten 3u(iu«, 
beffen ßr^ebung in ben Dtijmp ein furj mi^ feinem lobe am $immel 
crfd^einenber Äomet^) beftötigte, Opfer bargubringen pflegte. S)em 
S3egrünber ber ÜKonard^ie erbaute Dftat)ian an berfelben ©teile ein 
prac^tuoDeS Neroon. Die ^auptfront mar m^ ffieften gerid^tet, fo 
ta^ t)a9 Sronjebilb Söfar« mit bem golbnen Kometen an ber ©tirn 
burd^ bie geöffnete J^üre auf \>a9 gorum unb t}a^ Äapitol b(idfte'). 

*) 'Eg Trjy dyoQay avd-ig i&saccy , iy&a rb ndlccL VioficcCoig iart, 
ßaaCkstoy, xai ^vXa aijx^ xai ßäd-occ, ooa nolld ^v iv dyoQc^ xai 
et ti TOiovTOTQOTioy äkXo . . . l^ijxpay xcci r^y yvxta nccyi^/jusi ijj nvqf} 
nccQ^/uetyay. Appian., bell. civ. 2, 148 

') Eo sidere significari volgus credidit Caesaris animam inter deorum 
immortalium numina receptam, quo nomine id insigne simulacro capitis 
eins, quod mox in foro consecravimua, adiectum est. Plin., natur. bist. 
2, 94. 

8) Ovid (Metam. 15, 840) Idfet 3upiter gu SSenuS nad^ ßdfarS (^rmor» 
bung fagen: 



— 58 — 

S)cr Unterbau murbc mit ben ©c^nöbcln Der bei Slftium erbeuteten 
©c^iffe gef(^mürft uub bilbete eine Siebnerbü^ne aU ©egenftücf ju ber 
am Obern gnbe be« gorum«^). S)te 5)?ifc^e in ber SWitte biefcr ^tatt» 
form l^atte too^I bie SSeflimmung, bag ^ier öor ben äugen beö ©tamm- 
öaterö, bie uerflorbenen SWitglieber ber Äaiferfamilie mttrbig oufgeba§rt 
merben foHten. §ier ^iett Sluguftuö feiner ©c^mefler, fpäter Sibcs' 
rtu5 bem äuguftu^ bie Seid^enrebe (Dio 54, 35; laudatus est pro 
aede Divi Julii a Tiberio. Suet., Aug. 100). 

3^ren ^armonifd^en ^Ibfd&lug erhielt bie £)flfeite beö gorum«, al« 
in ben Salären 29 unb 19 füblic^ neben bem Sempel be^ 3!)iou^ 
3uliug ein 2'rium))l^bogen jum Slnbenfen an ben ©ieg uon 
Slftium, nörbtit^ ein glei(^fattö breibogigeö I^or jur (Srinnerung on 
bie 9?ü(fgabe ber üon ben ^ißartl^ern erbeuteten 5ß(bjeic|en erbaut würbe. 
SSoBe ©qmmetrte mürbe l^ergefteßt, alö ouf ber ©öb^ unb 9?orbfeite 
ber Stoflra beim 3lufgange jum Äapitol bem Siberiu^ unb bem ÜDrufu« 
S^renbogen errichtet mürben (Tacit. ann. 2, 41). 2lfö nun bie 
fd^önen 93ogenl§oIIen ber neugebauten 93afitifen, t>a^ würbeDoHe 2obu* 
larium unb ba^ pröd^tige Neroon bc« Sofar ha^ fjorum umfaßten, bie 
t)on Siberiuö in forintl^ifc^em ©tile gtänjenb erneuerten Sempet be« 
Äajior unb ber Äonforbia auf ^ol^cn Unterbauten thronten, unb uier 
2riumpl^bögen beö Äuguftuö unb feiner ©ö^ne bie 3"flönge überwölbten: 
ha war ber jungen ÜKonard^ie ein l^errlid^eö ®en!mal crrid^tet on ber 
?icbüngöjlätte ber erflorbenen 9fiej)ubli!. 

Stid^t nur religiöfc geierli(§feiten unb politifc^e SSorgönge riefen 
ben JRömer auf ta^ ^orum, fonbern eö üerantafeten i^u auc^ gefd^äftli(%e 
Obliegenheiten unb bürgertid^e ^^5fKd^ten mancherlei 2lrt, fowie ba^ SScr- 
langen nac^ Unterhaltung unb nac^ Sage^neuigfeitcn, ben 9Kitte(pun!t 
beö großPöbtifc^en ?ebenß aufjufud^en. S33ir ^aben ju(e^t ba^ inrnnU 
tuarifd^c Seid^enbegängni^ Safari !urj befd^rieben, wir wollen je^t M 

Hanc animam interea caeso de corpore raptam 
Fac iubar, ut semper Capitolia nostra forumque 
Divus ab excelsa prospectet Julius aede. 
SScnuS trägt bie 6ccle ßdfarS gum ^immel empor, wo fie mit feurigem 
©lange als ©tcm leud^tct: Flammiferumque trahens spatioso limite crinem 
Stella micat. 

*) Tt]p XQtjnt^cc Tou *IouXi€(ov i^q^ov TOlg juty ccij^ficcXcjrt^ioy Piay 
i/ußoloig xoa/Lirjd-^vai, iiprjqtoccyTO. Dio Cass. 51, 19. 



— 59 — 

Seid^cnbegängniö cincö berühmten ^onfularö in ruhiger 3^^* i^ 
[c^Ubcrn fud^en. 

fetter 2on öon gtötcn, abmec^felnb mit bcm crnftcn, lout^aücn* 
bcn ©d^all bcr luba unb öcrtnifd^t mit bcn fd^wcrmütigcn flföngcn 
cincö Iroucrgefangö, Hingt ^um t?orum ^crnicbcr öon bcr ^ö^c Der 
^eiligen ©tra^e, auf bcr ein ©trom oon Steugicrigcn unb ©d^auluftigcn 
fid^ gum gorum l^eruntermäljt. (Sin Sonfular, bcr bie Segionen in 
mancher ftcgrei(!^en ©d^tac^t angefül^rt i^at, ift in feinem $aufc oben 
auf bcm ^afatin üon bem Slllbefteger Sob überwunben morben. ©eine 
Seid^e mirb in feierlid^em Sh^ i^^ teilten JRul^cftättc geleitet, ©d&marj^ 
öcflcibete Siftoren mit gefenften Stutenbünbeln umgeben bie ÜKufifer 
unb bie Ätageweiber (praeficae). So folgt, auf reid^ gefd&müdften 
3Bagen plenb, eine ©d^ar, bercn Slnblidf ben ©eifl in frühere 3a^r-- 
l^unbcrte jurtidfoerfe^t unb i§n mit ftaunenber Semunberung erfüllt. 
3n bcrfelbcn Srac^t unb Haltung, wie fic einfl al3 STrägcr ^o^er 
S^renömter im Seben in ber äWitte beö rijmifc^en SSoßeö gewanbclt 
fmb, fommen bie e^rmürbigen Sinnen beö SSerftorbenen in bem ©c^mudEc 
eine^ Senforö, eine« Äonfutö, eine« Sriump^ator« , umgeben öon ixh 
tonn, SDic äKänner, meiere bie SWa^fe ber 93erftorbenen tragen^), finb 
an Oröge unb ©eftatt jenen möglidEift ä^nlit^ gemö^tt. 

hinter biefem crnften ^n^t fommt, umbampft öon Siäuc^erpfannen, 
getragen ouf ben ©c^ultern öon grcigclaffenen, ha^ mit Slfenbein auf- 
gelegte ^arabebett M SerPorbenen. $albaufgerid&tet, alö folle er jum 
le^tenmal bie mo^lbefanntc ©tätte fc^auen unb noc^ einmal greube 
§aben an t^m SBege, ben er ofe Jriump^ator, umjaud&jt üon einer 
^al^ttofcn äWenge, burc^meffen ^atte, liegt ber SSerftorbene ba, Sine 
golbburd^iüirfte ^urpurbedfe bebedft ben SörtJer, ber balb brougen an 



^) 'H eixüjy iori uqog (onov stg öfjLOioirixa (^LCct^SQoyTOjg ^^SLQycca- 
fx^voy xai xara T^y jikaGiy y.ai xarcc Tfjy vjioyQaif^jy. ravTccg ^^ rag 
ii'AOvctg, inäy xmy oixsCtoy /uerakkcc^rj rtg iniifccy^g , äyovGiy slg r^jy 
^x(poQccy, neQiTi.d-^yreg (ug 6 fxo iorccT oig elycti (^oxovaiy xarä t€ t ö 
/LiiyeS-og xai trjy ä Xkrj y n e Q ix OTi tj y. ovtol de TiQoaccyccla/ußd- 
yovOLV iad-^rag, iäy /nhy vncctog ^ atQctrtjyog fi yeyoycjg (^onful obcr 
^rätor), n€Qi7[0Qq)VQ0vg , iay dk Ti/ntjTtjg (Senfor), noQqvQccg, iäy de xai 
Ted-Qia/Lißsvxüjg tj xi xoiovxoy xuxSLQyaa^uiyog, diw/Qvaovg, aüxoi fiey ovy 
^(f a Q /u äx üjy ovxoi n oq €v oyt a l , Qccßdoi. (fasces) de xai nekixeig xai 
xdlka xä taig aQ^alg eiiod-oxa av/unaQaxeiad-ai nQOqyetxai xaxa x^y 
d^tay ixäaxti) . . . o Tay d* ^ni x ov g i /u ß 6 kovg (rostra) eXd-toG t , 
xad-^Coyrai ndyxsg ih^g ini dCcfowy i keq)ayx tyioy. Polyb. 
6, 53. 



— 60 - 

Der «p|)if(^cn ©trage bem gcucr M ©(^eiter^oufen« jutn SSerjc^rcn 
übergeben werbeti foü. 

3n langem Srouerjugc fd^reiten, in bunMe Oewänber gefteibet, 
bie SJenoanbten hinter ber Seid^e ^er. 3)ic grauen ^aben jcben \^m 
membcn ©cfimudE abgelegt, i^r $oar ift aufgelöfl, ha^ ©emanb unge-- 
gürtet. ü»it bem $)ute, bem 3«i<^c« ^«^ erlongten grei^eit, auf hm 
ffo^)fe, f daliegen fid^ bie burd& ba« Sejltament M Sntfd^tafene« frei- 
getoffenen ©Maöcn an unb eine SlRengc ftj^autuftigen SSoIf«, bo« bem 
5Rufe be8 $erotbe«, bie Jeitftcnfcier mit ju begeben (exsequias ire), 
gotge geteijlet ^at. 

9Sor ben 9toflra ma(^t ber 3«9 ^o'*- 2)oö ^arabcbctt mit ber 
Seid^e mirb auf ben SSoben gejUcüt. 3n großem $)atb!reiö um ben 
Serfiorbenen laffen fid^, öon i^ren SBagcn ^erabfteigenb , auf elfenbei- 
nernen ©tü^Ien bie fcbcinbar inö Seben gurüdtgelc^rten ?l^nen nieber. 
$)inter if)nen erfüllt eine unruhig wogenbe, ernft geftimmtc SKenge M 
ffomitium. 3efet befteigt, üon SS«rwanbten unb gt^eunben umgeben, 
ber ®o^n beö Sntfd^tafenen bie geweifte ^(attform ber Sßebnerbü^ne. 
©d&toeigen lagert ft(^ über ber ÜKenge, roie er anhebt baö Seben unb 
bie I^oten beö ©cftorbenen ju fc^ilbern (laudatio funebris), feine 
SSerbienfte um öeö 33aterlanbeö ®tanj unb ©röfee ju prcifen, feinen 
Eingang ju beHagen. ?lud^ Die SRu^me^tl^aten ber ä^nen, bie ben 
jüngft SSerftorbencn Doli 3ld&tung in i^re 9»ittc genommen ^abcn, werben 
öon bem SRebner ocr^crr(i(^t^). ®o gie^t ein ©tüdt ber rul^mootten 
®ef(^id^tc $Rom6 Dor ben 5lugen unb am (Seijlc be« SSoIfcg Dorüber; 
oucö ber fcmfle unb 9?iebrigjle fü^tt ficb burd^ ben 9tu^m feiner großen 
aWitbürger gehoben unb geobett, Die Snaben unb Sünglingc be« ®e- 



^) 'JEl loy xttivojioiovfjiiyrig dei tujy dyad-ojy dy^Quiy T/jg in^ dQirjj 
(f-^firjg dS-ccyarCCsrai, fihy ^ Tcjy xccköy tl dtaTTqa^ctfjiiyojy eöxleitc, 
yycjQifxog (f^ tolg noklolg xai n aQcc^6o t/nog ^ rcjy sde^ySTti- 
adyrüjy tf^y nargtäct ylyystai, 66la. Polyb. 6, 54. — SuliuS (Säfar bielt 

als 0-uaftor feiner oerftorbenen ©cmablin Cornelia unb feiner Spante 3wliö# 
ber Sßitwe bed ÜWariuS, glängenbe ßeid&enrebcn (Juliam amitam uxoremque 
Corneliam defunctas laudavit pro rostris. Sueton., vita Caes. 6). 
3m Öeid^enjugc ber3ulia liefe er bie ÜRaSte be§ ^JlariuS mit auffüb^««/ 
obgleid^ er wufete, ^id'i^ ÜWariuS oom 3lbel als geinb beS SSatcrlanbS tnblicl 
gebaut würbe. 3)ie SSerfud^e einiger, ben 3^9 Ju ftören, wies baS über GäfotS 

SWut erfreute SSolf fdbarf gurürf; Ogl Mvjy xatttßotjaäyTtoy xov Kaiaaqog 
6 ^rjfjLog dytrjx*30€ kajunQüigf df^dfifvog XQÖTtp xai &ttVfid<Jag waneo 
i^ rcdov cTi« xQÖywy noXlö^y dy dyoyr a recg Mctglov ti/ung iii 
xtjy nöXiy. Plutarch., Caes. 5. 



i 



— 61 — 

fc§(c(§t^ aber, bcm bcr 2otc angehört, »erben uon Segciflcrung ergriffen 
unb foffen in jugenbUd^er SBärmc ben 6ntf(^{u6, Zitaten ju DoUbringen, 
t>it an^ i^nen bie Unflerblic^feit fid^ern foHen. 

S3om JJorum bewegt fid^ bann ber 3"9 ^^^^ ^i" ©tabtt^or 
^inaug, tüo auf eignem ©runbjlüc! neben ber Sanbftraße ber ©(Reiter* 
^oufen erntetet 'x% ben bie S^ermanbten mit abgetoanbtem ©efic^te an« 
jünben. Salb ^ot bie Stamme ben C^otjflog mit ben reichen ®|)enben 
an Shön^en, $aar(o(fen, (Sd^mudEgegenpnben unb Sßei^raud^ unter ben 
ft(ängen be^ Srauergefang^ (nenia) Derjel^rt unb Don ber Seid^e nur 
wenige unüerbrannte ©ebeine übrig gelaffen. 2)iefe werben in bie mit 
Säubern gefd^mücfte Urne gelegt, in ber ©rabtammer beigefefet unb 
no(§ einem (efeten Slbfd^iebögruge : Aeternum salve ! (Verg. Aen. XI, 
97) fe^rt, burd^ Sefprengung mit geweil^tem SBaffer gereinigt, ber 
Irauerjug in bie ®tabt jurüdf. 

$)äufig f(^loffen fld^ an bie Sefiattung eineö Dorne^men ÜKanneö eine 
Bewirtung beS SJoIfg unb Olabiatorenfpiele an. S)iefe pnb 
urfprüngKd^ eine Slutfpenbe für bie ÜKanen beö SJerjltorbenen gewefen. 
®ie waren in Strurien an bie ©teile ber ÜKenfd^enopfer getreten unb 
fanben in 9tom gum erflenmat im 3a^re 265 fiatt. ^aih ithoä^ 
wenbete pd^ ber friegerifd^e ©inn beö römifd^en 83o(te biefen blutigen 
©d^oufpielen mit fold^er SSegeijierung ju, ba§ o^ne ©labiatoren eine 
wa^re Soßöbeluftigung nid^t me^r gu beuten war. ©elbjl in bem 
öer^öngniöboHen 3a^re 216, alö nad^ ber furd^tbaren 9?ieberlage beö 
römifd^en $)eere« bei Äannä bie unterworfnen ©tobte ©übitalien« auf 
§annibal0 ©eite ju treten anfingen, liegen bie brci ©ö^ne beö aRarfuö 
Semiliuö Sepibuö jur SSer^errli(ftung ber Scid^enfeier i^reö 33aterö 
22 $aare Don ©tabiatorcn auf bem gorum auftreten^), äud^ Säfar 
öeranjialtete alö tbil nod^ ©labiatorenfämpfe auf bem gorum unb lieg 
320 $aare Don Kämpfern in gtönjenben JRüjlungen Dor bem SSolfe 
erf(^einen. 

3)a« guf(^auenbe "ißublifum ftanb auf ben ©tufen ber benad^barten 
lempel, benuftte bie ^ötjernen Salfonö (Maeniana) über ben ©äulen« 
Rollen ober jiieg gegen ein geringe« ßintrittögelb auf bie rafd^ erbauten 
^öljernen Iribünen ; bie §o^en Seamten aber unb beDorjugte ©enatören 
tonnten mit i^ren Slnge^örigen Don ber §ö^e ber 9tofira ^erab ben 



1) M. Aemilio Lepido, qui bis consul augurque fuerat, ifilii tres, 
Lucius Marcus Quintus, ludos f.unebres per triduam et gladiatorum 
paria duo et viginti in f oro dederunt. Liv. 23, 30, .15. 



— 62 — 

Äampffpictcn juftj^auen^). Um bic Stutfpurcn (cid^t bcfcitigen ju fönnen, 
murbc ba^ ijorum mit (Barth bcjlrcut. Säfor entfaltete fofd^en ?ujuö, 
hai er üerfttberten ©anb^) ouöjltrcuen Iie§, unb um bie 3"f<S^wf^ 
Dor ben gtü^enben ©onncnjltra^ten ju fd^üfeen, befahl cv bie ©eilige 
©trogc Don feinem $)aufe an, bie 333ege ju beiben ©eiten beö ^Jorumö 
unb ben Aufgang jum ffopitol mit ©egeltud^ ju überf|)annen^). ®o(§ 
ni(^t tonge nod^ feinem Sobe erbaute ©tatiliuö Souru^ ta9 erjte ftei- 
nerne Slm|)l^itl§eater für Otabiatorcnfömpfe ; im Solare 80 n. (5^r. 
uoHenbete litug ha€ ungeheure ?lmp^it^eater, »cld^eö im Dften be3 
ijorumö, über bie Setio ^erüberragenb , fit^tbor mirb. gaji 90 000 
SWenfc^cn fonnte e8 in feinen gemaltigen 9täumen umfaffen unb alleit 
einen guten ^uöblidt ^inab auf bie Weite Srcna gemä^ren. gür bie 
riefigen 9?er^ättniffe ber 9Sotföbe(uftigungen in ber Äaiferjeit bot ha^ 
alte J5orum feinen genttgenben 9?aum me^r, unb bie ©tabiatotenfpiele 
jogen fid^ üon i^rer atten ©tätte l^inüber in ben !aiferti4en ^rat^tbou. 
3Bie ha^ öffenttid^e Seben beö SRömerÖ auf bem gorum fein @nbe 
erreid^te, wenn oon ber 3iebnerbti^ne l^erab ber ©o^n bie J^oten M 
Soterö, beffen bleiche« lotenantti^ ju i^m emporf(!&aute, gepricfen f^atit, 
fo no^m eö ebenba aud^ feinen änfong. ©atte ein Änabe haS 16. 
Sebenöial^r erreicht, fo beftimmte ber SJoter ben lag, befonberö gern 
bie Liberalia, ben 16. 3)iärj, an bem er in bie 3ö^l ber 
SWünbigen eintreten foHte. 5)ie SSuHa, bie er biö^er um ben 
§afö getragen l^atte, unb bie purpurumfoumte Soga legte er ab, unb 
mürbe bafür mit ber meifeen ÜJ^anne^toga , bem S^rengemanbe M 
römifc^en Sürgerö-, befleibet. 5)en Saren brad^te er unter Oebet ein 
S^ranfopfer unb ffieitjraud^fpenben , bann führte if)n fein SJater in ber 
Begleitung ber SJcrmanbten unb greunbe aufg J5orum ^inab unb pellte 
i^n bem ftäbtifd^en ^rötor Dor (sumpsisti virilem togam et in 



1) 2l(S Servius Sulpicius auf einer ©efanbtfc^aftSreife gu M. Antonius 
geftorben toax, beantragte Cicero: senatui placere Ser. Sulpicio statuam 
pedestrem aeneam in rostris ex huius ordinis sententia statu! circum- 
que eam statuam locum ludis gladiatoribusque liberos p'oste- 
rosque eius quoquo versus pedes quinque habere, orat. Philipp. 
9, 7, 16. 

2) Caesar in aedilitate munere patris funebri omni apparatu harenae 
argenteo usus est. Plin., natur. hist. 33, 53. 

8) Caesar totum forum Romanum intexit viamque sacram ab domo 
sua et clivum. Plin., nat. hist. 19, 23. ^ie fteinemc ©d^melle, meldte bie 
Strafec oom gorum fcfeeibet, geigt eingemeißelte Ööd&er gum @infc§en üon 
93alfen, njeld^e bie 6egeltüd&er trugen. ©. ba§ Xitelbilb. 



J 



~ 63 - 

forum dediictus es. Seneca, ep. 1, 4, 2). S)orauf ging ber 
3ug aufö Äapitol, wo bcm ^öd^ften Oottc ein Opfer gebracht murbc. 
5Son nun an gehörte ber Jüngling in bie ^a\)l ber Srmad^fenen; er 
fc^to^ fid^ an einen ^eröorragenben SKonn an, befud^te mit i^m t>a§ 
gorum, prtc mit it)m bie berühmten Oerid^t^rebner unb bie JRcbner 
in ben SSotf^öerfammlungen unb burfte, mcnn er nac^ einigen 3a^ren 
fid& baju jlar! genug füllte, felbjl öor ©eric^t auftreten. 

Sbenfattö öor bem ^rätor ober aud^ Dor einem anbern SScomten 
erfolgte bie greitoffung Don ©flogen. ®er §err begob ftd^, 
feinen ©Maöen o(ö fein Eigentum nn ber §anb fti^renb, ^inab auf^ 
Sorum unb trot bort Dor bo« Sribunol beg ^rätorö. @in römifd^er 
Sürger, ber mit bem §errn befreunbet toar, fpäter ftatt feiner ber beim 
^^rötor antüefenbe ?tftor, erfd^ien o(ö assertor, ber, ben red^tmä^igen 
Seftg beö §errn befireitenb, bem ©toen einen ©tab (vindicta) aufö 
^aupt tegte^) mit ber SrHärung: „3d^ bel^aupte, t>a^ biefer SÄenfc^ 
frei ift." 5)er $err wiberfprad^ nid^t, fonbern t)erjidötete auf fein biö» 
lerigeö Sigentumöred^t mit ben äöortcn: hunc hominem liberum 
esse volo, jugleid& breite er i^n im Greife ^erum unb üeg i^n au^ 
ber §onb toö (manu mittere). 3e|t erffärte ber ^rätor bie tJtei^eit 
beö i^m oorgefü^rten ©Hauen für bemiefen, bie Umjtel^enben bröngten 
fjeron unb begfüdEmünfd^ten ben auö ber Äned^tfd&aft befreiten. 

Sin feftr regeö ®ef(^äfte(eben ^errf(6te Sog für Sag am Sonuö 
äÄebiug^X ber ben SJicuö Suöcuö jmifd^en bem Äaftortempel unb ber 
Safttifa überfpannte. $ier njor ber ®e(bmar!t ber 9?eid^g^aupt* 
ftobt, unb ha ha^ 9tei(5 feine ©taatöbon! befa§, Ratten ©elbmänner 
Derfd^lcbnen ©robeö reid^Iid^e Arbeit. 3" ^intm ®e(bmäf(er unb 
SBed^^Ier (nummularius) , ber feinen lifd^ in ber Suöferftra^c auf= 
gepellt l^at, fommt ber gebräunte ßinmo^ner eine§ Sanbftäbtd^cnö unb 
bringt einen beutet otter üWünjen, bie in 9tom feinen Äurö me^r 
^aben. 2)cr SBec^öter ^)rüft bie ©tüdEe genau, nimmt bonn bie SRed^en-- 
tnfet (abacus) unb red^net auö, ttjie uie( neueö @elb er für ben 

1) SSgl. Tune mihi dominus, quem ter vindicta quaterque 
Inposita haud unquam misera formidine privet? 

Hör. Sat. 2, 7, 76. 
*) De collocanda pecunia commodius a quibusdam ad Janum me- 
dium sedentibus disputatur. Cic, de off. 2, 24, 87. Omnis res mea 
Janum ad medium fracta est. Hör., sat. 2, 3, 18. ad Castoris 
quaerere, quantum solveretur. Cic. pro Quinct. 4, 17. — JRefte beS QanuSs 
bogcnS rinbbet ben 5lu§gra6ungen ntd^t gefunben morbcn, bod^ ift feine' 
Sage fid&er. 



- 64 — 

SMetattmcrt M ottcn ga^Icn fanu. 3)cr aWunijipolc, bcr fi(^ für übet* 
Dorteitt l^ätt, t9 DteQetfj^t aud^ iflt, jammert über ben großen ßur^ 
Dcrlufi, bo(:^ mug er fi(^ fügen, ba er einen ©onbel in 9tom abgef(§Ioffcn 
\)at unb baö neue @e(b braucht. 3n einem ©emölbe ber Safifüa, m 
ein angcfe^encr Sanüer (argentarius) fein Äöntor eingerid^tet ^at, 
bröngen pd^ ©Hauen, bie Oelbfäde ^erbeifd^(ep|)en , ba i^r ^err burc^ 
SSermitttung beö SSanlier? fid^ an einem gabrifunterne^men beteiligen 
miH ; ein weniger bemittelter 93ürger bringt befd^eiben eine Heine Summe, 
bie er auf taufenbe SRed^nung einjagten wiff; ein Sauunternel^mer er= 
f(^eittt unb (egt bem Sonüer ein Derfiegelte^ Doppeltäfetd^en uor 
(tabulas annulo obsignatas), einen S^edt feinet Arbeitgeber« , ber t9 
Dorjie^t, bur(^ änweifung auf feinen 93on!ier (de mensae scriptura) 
Patt in barer 3Künje (ex arca) ju ja^Un. Sin SJater, beffen ©o^n 
in Sitten ftubiert, Dertangt für biefen eine ©elbanweifung^). üDann 
roieber l^at ber Sanüer mit einem in ©(^ulben geratenen $atrijierfo^ne 
ju Der^anbeln, um ju ermögen, ob bie gepellten Sürgen pd^er genug 
pnb für Oemäljtung beö uertangten ^o^en SSorfd^uffe«, ober er niu§ 
über ben Äur« (aeraria ratio) ttuöfunft geben, ju bem ein 8u(^' 
^önbler, fremblänbifd^e, au« ©panien gefd^idfte ÜWünjen in 3#""9 
nehmen fann. 

83or bem Äoportempel toirb bie 93örfe abgehalten. üWit ernPen 
SKienen wanbern l^ier bie reic^Pen SKänner SRomö, bie 9titter, um^er. 
Slug Sieinapen Pub fd^limme 9?ad^rid&ten eingetroffen, bie Sruppen bc^ 
ÜKitl^rabate« pnb Dorgebrungen, bie ©teuerpäd^ter (publicani) mit 
i^rem ^erfonol Pnb erf dalagen ober gepüt^tet, fo bag e« unmöglich i^ 
bie abgaben ju ergeben. aBenn ber ©enat nid&t bie au«bebungne ^a^U J 
fumme ermäßigt, fo ip bie ©enoflenfd^aft banferott, pe muß M 
Sorum meiben (foro cedere), unb wer weiß, wie Diele Heine Seute 
mit i^nen ©c^iffbrud^ leiben, Wetd^e (Srftj^ütterungen ber gefamte Ärebit 
in 9t om^), ber mit bem ©d^idffal ber großen apatif(^en ©elbgefdjöfte 
in engPer 3Bed^felwir!ung pe^t, burd^jumatJ^en ^oben wirb! Um ben 
SSerluP wieber au«jugleid^en , wirb manche gewagte ©pefulation unter* 
nommen, aud^ mand^e« unfaubere @ef(^äft gema(^t. „@rp fommt 



^) Cures, ut permutetur Athenas, quod Bit iu annuum sumptam. 
Cic. ad Attic. 15, 15. 

^) Haec fides atque haec ratio pecuniarum, quae Bomae, quae in 
foro versatur, implicata est cum Ulis pecuniis Asiaticis et cohaeret 
Buere lila non possunt, ut haec non eödem labefacta motu concidant 
Cic. de imp. Cn. Pompei 7, 19. 



- 65 — 

®c(b, bann bic Sugcnb" (virtus post nummos. Hör. sat. 2, 3, 18) 
ha^ ift bcr gefä^rlid^c Orunbfa^, ben bic Sörfc beim ^anuöbogen 
prcbigt. 

Slfö Sertauföftätte Don Sebcn^mittctn ^atte ha^ gorum gebicnt, 
aU eö no(!^ öon cinfati^cn l^öfjcrncn SSuben im 9?orbcn unb ©üben 
umfc^toffen njar. 3n fott^cn SSubcn am gorum mürbe bamat« auc^ 
Schule gehalten ^). Slber je me^r bie poUtifd^e 93ebeutung beö gorumö 
iDud^g, um fo me^r murbc bie SWä^e bcr Söben mit JJleifd^ unb gifd^en 
ofö läftig em^)funben. 5)ic SSuben mürben biefcn $)önb(ern um 300 
ö. ß^r. cntjogen unb an ©etbmec^öter ücrpo(§tet. tt(^ nun gar bic 
eleganten Saftlifen errichtet unb an ber $)eiligen ©trage fc^öne fteinerne 
§aßen erbaut marcn, fc^ien biefe t>orne]^me ®egcnb bcr ©tabt nur 
noc§ für bcn $)anbcl mit Su^'u^marcn poffenb. auf ber $ö^e 
ber Seifigen ©trofec fonnte man Dbft unb funftDoH gerounbne ^änje^) 
faufcn; menn man abmärt^ bem gorum juft^ritt, fa^ man in ben 
feinen SJerfauf^töbcn foftbarc ^erlenfcönüre, ©ilbergcfäge Don getriebner 
arbeit, präd^tig gefd^nittne gbe(fieinc^) unb 9?inge, gä(^er au« "ißfauen- 
fcbcrn, Äö^d^en unb jterlid&e tJiöürd^cn, au§ Slfenbein gcf(^ni^t, au«= 
geflettt. 3n ber Safüifa 3ulia*) (odten golbne ©d&mudffad^en , ^qU-^ 
fetten unb Slrmfpangen, D^rge^änge unb gfönjenbe ©|)ieget bie öor^ 
nehmen ÜDamen an, hit fid& in ©änften mit roeid^en Äiffen auf« ijorum 
tragen liegen. 3)ann ^ielt ein ©f(at)e ben auögefpannten ©onnen^ 
fc^irm (distenta suis umbracula virgis) über bie ©ebietcrin unb 
gctcitctc fic ju bcr ©öulentjanc am gorum, ober an ber luölerftragc, 
»0 bie feinjlen ©eibenftoffe feit geboten mürben (MartiaL 11, 27). 



1) Virgini veuienti in forum — ibi namque in tabernis litte- 
rarum ludi erant — minister deceraviri manum iniecit. Liv. 3, 44, 6. 

2) Hie, ubi fit docta multa Corona manu. 

Ovid., fast. 6, 783, 792. 
Summa sacra via, ubi poma veneunt. 

Varro, de re rust. 1, 2, 10. 
^) Sluf Qnfc^riften merben cavatores, caelatores, aurifices, margari- 
tarii, eborarii de sacra via genannt. Sßon pavonis caudae flabella super- 
bae fprid^t Propert. 2, 21, 11. 

*) 5luS bem oberen Stodroerfe ber SafiUfa marf Saligula ®elb auf§ 
gorum, um fid) an bem ©ebrdnge beS 35ol!6 gu ergöfeen. Nummos non 
mediocris siimmae e fastigio basilicae Juliae per aliquot dies sparsit 
in plebem. S8on ben oberen ©alerien fonnte man in§ Qnn^re binabfeben 
unb bie ©erid^tsoerbanblungen mitanl^ören. Etiam ex superiore basilicae 
parte qua fem in ae qua viri et audiendi, quod difficile, et quod facile, 
visendi studio imminebant. Plin., epist. 6, 33, 4 



— 66 — 

$ier befonb fid^ oud^ bct berühmte 33 u erlaben bcr ©öfter. 
Sieben, |)^iIofot)l^tfd^e ©d^riften unb ©ebicftte maren bafetbji in juöertäfftgen 
äbfd^riften in fauber geglätteten 9?oIIcn ju foufen. ®te Pfeiler an 
bcr ©tröge aber maren mit ben 9?amen bcr Dor^anöenen 2Berfc bebecft, 
fo ta% man fic^ raf<J^ über littcrartfcftc 5Rcnig!eiten unterrichten !onntc\l 
©egenüber im ärgifetum waren anbre 93ud^^anblungen , njo im erflen 
9>al^r^unbcrt unfrcr ^tittti^mn^ bie Epigramme flWartiate^) ju faufen 
waren. @ern traten bie @ebi(beten in bie Sud^täben ein unb unter- 
hielten ftdö über ben 3Bert ber neuen (Srfd^einungen. 

9tur Dereinjelt erfal^ren mir üon einem ©d^u^mad^er, ber l^inter bcm 
Äajlortempct feine SBcrfjltatt ^attc. 3n bcr Su^fcrjlrage würben fräftige 
©flauen, bie mit weiggefärbten Sofern ^ einen Sranj auf bem Äopf, 
auf einem Oerüft jlanbcn, feilgeboten (Seneca, dial. 2, 13, 4) unb 
biefe mußten bitoeilen, um i^re ©efunbl^eit unb ©ewanbtl^cit ju be* 
funben, auf bem gorum laufen unb ©prünge mad^en. SBirtö^äufer 
(popinae), in benen eö worme ©peifen unb SBein für ha^ nieberc 
SJoIf gab, fanben ficft im Vicus Jugarius. Sieben bem ©d^enftif(§, 
auf bem groge S^onfrüge unb mctaüne Sedier flanben, war ber Sin* 
gang ^u bcr uncta popina (Hör. epist. 1, 14, 21), auö ber bem 
Sintretenbcn gettbampf unb ä^iebetgeruc^ entgcgenftrömte, ©ingen unb 
Sad^en, SSed^crffang unb ©c^impfworte entgegentönten. So fa^ bort 
ni(^t wefentlid^ anber^ au3 ate in einer osteria beö römif(^en SoHö 
unfrcr Sage. 

5)0(5 jurüdf jum gorum. ©ötterfepc unb ©iegeöeinjüge ^eim« 
fe^renber ^ttx(, bramatifd^ Verlauf cnbe @erid^töt>erl^anbfungen unb 
S^oHöüerfammtungcn mit feibeufd^aftfit^cn 9teben löftcn einanbcr in rafd^er 
golge ab unb forgtcn bafür, t^a^ eö auf bem gorum immer etroaö 
ju fe^cn unb ju ^ören gab. So war glcic^fam ein Sl^eater ber gangen 
SBelt, nad^ bem jeber 33efud^er ber $)auptftabt, mod^te er au^ bem naiven 
©abinergebirge ober Don ben Ufern beö 9?ite ober Dom @ejlabe beö 



^) SSgl. Nulla taberna meos habeat neque pila libellos. 

Hör., sat. 1, 4, 71. 
Vertu mnum Janumque, liber, spectare videris, 
Scilicet ut prostes Sosiorum pumice mundus. 

epjst. ], 20, 1. 
Mediocribus esse poetis 
Non homines, non di, non concessere columnae. 

epist. 2, 3, 373 
2) SSgl. Martial 1, 118: taberua Scriptis postibus liinc et 
lüde totis, Omnes ut cito perlegas poetas. 



J 



— 67 — 

at(anti((^cn Djcan« fommen, feine Schritte tenfte. gür bie SSeüöIferung 
SRomg felbji aber mor eö ein Sebürfniö, baö gorum fo oft »ie möölit^ 
ju befud^en. 3)enn Der Italiener ifl fein greunb abgefd^foffener $äu^= 
li(^!ett, er lebt im freien, er miü ben blauen ©imme( über ftc^ ^aben 
unb SWenfcben um ftcft; im 3Kenf(^engeb ränge ^) ifi i^m wo^t, 
er ift ein homme de foule. 2)aju war SRom au(^ fd^on im Altertum 
rebeluflig unb begierig nad^ SWeuigfeiten^). 3)o]^er !am eö, H^ ha^ 
5orum Don Steugierigen unb aRüfeiggängern nie (eer mürbe. 

3)er Siebtingöplal ber Steuigfeitenjäger mar an ber ©onnenul^r 
(ad Solarium) neben ber 9tebnerbüE)ne. 3n älterer 3^'* ^^**^ ^^^ 
ämtöbiener ber Sonfuln, ber auf ben ©tufen ber ffuria ^oftilia auf'» 
gejleHt mar, 3luf= unb Untergang ber ©onnc auögurufcn, unb menn 
er bie Sonne jmifd^en 9tebncrbü^ne unb ©räfojtafiö fielen fa^, »er* 
fünbete er ben auf bcm gorum SSerfammelten burd^ feinen SRuf bie 
ÜÄittag^jeit»). 3m 3a^rc 263 u. S^r. ^attc 2». «aleriuö 
SKeffala bie erfte ©onnenul^r au9 Satana mit nad^ 9tom gebracht unb 
pe neben ben 9toftra aufftellen (äffen*), ©ie ^atte freiltd^ ben Übel= 
ftanb, ha^ fie, für bie geogra|)^ifd^e ©reite Sicitienö berechnet, in 
9?om nid^t riil^tig ging, bocb mürbe fte crfl ^unbert 3a^rc fpäter burd^ 
eine bcffere erfefet. 

^n biefer ©teile alfo famen tägüd^ atte unb junge Ü)?ü6iggönger 
(subrostrani , susurratores. Caelius bei Cic. ad famil. 8, 1) 
jufammen, um bie ©fanbalgefc^ic^ten ber ©tabt ju ht^pxt^tn, bie Sei* 
ftungen ber ©labiatoren gu fritiftercn, über ^olitif unb bie teitenben 
©tootömönner i^r gemid^tigc« Urteil abzugeben. 5Rid^t fetten brad^te 
ein Icid^tgläubiger ober erpnbungöreid&er ?5f{af^ertreter ^ier^er eine auf^ 



1) Jactor in turba. Cic. pro Plancio, 7, 17. Luctandum in turba. 
Hör. 8at. 2, 6, 28. urgiieris turba circum te staute, ib. i, 3, 135. 
Turba latissima per itinera sine intermissione defluens. Senec, de dem. 
1, 6, 1. 

2) SBgl. Tacit., ann. 13, 6. urbs sermonum avida. — Rumoresque 
recentes excipit. Juvenal., Sat. 6, 408. 

8) Duodecim tabulis ortus tantum et occasus nominantur. Post 
aliquot annos adiectus est et meridies accenso consulis id pronunciante, 
cum a curia inter rostra et graecostasim prospexisset solem : a columna 
Maenia ad carcerem inclinato sidere supremam pronuneiavit. 
Plin., natur. bist. 7, 212 

*) M. Varro primum (horologium) statutum in publice secundum 
rostra in columna tradit hello Punico primo a M' Valerie Messala 
consule Catina capta in Sicilia. Plin., natur. bist. 7, 214. 

5* 



- 68 - 

reflcnbc 9?a(^ti(^t, Söfar fei öon bcn SScIgicrn umjtnöclt unb mit Der 
fiebenten Legion öeriorcn, Sicero fei auf ber 9?eifc nad^ Sificien gcs 
florben^) ober ^^nlid^e^, ba^ um fo lieber geglaubt tourbe, je über» 
rafc^enber e« mar. ÜKit 3Binbe^ei(e brong txa^ ®c^auergerü(^t uon ben 
atojiro ouö burd^ aHe ©tragen unb ©äffen 9tomg^). äu(^ 9Bi|c ober 
biffige Spigramme fonben Don ^ier au« i^re SJerbreitung , j. S. ber 
öffentlid^e Slnfc^tag jur Ser^ö^nung ber burd^ Säfar in ben ®enat 
oufgenommenen Slu^tänber, eö möge i^nen bod^ jemanb ben S33eg nad^ 
ber ^urie jeigen. 

^ni) burd^ tlufftedung t)on Silbern mürbe für bie Unter« 
Haltung beö Solfö geforgt, roomit fid^ bi^meifen politifd^e SRebengmedfe 
Derbinben üegen. ?♦ ^oftifiuö SKancinuö ^otte afö ©cipioö Unterfelb* 
^err im 3a^re 146 ü. S^r. juerfi ein ÄafteH Äart^ago« genommen. 
3)0 üe§ er einen $Ion öon fiort^ago in großem SWapabe anfertigen 
unb 93i(ber malen, bie ben ©türm auf Derfc^iebene geftungömcrfe 
barfleHten. 3)iefen ^lan unb bie 93i(ber erftärte er perfönlicti auf bem 
gorum bem neugierig ^erbeiflrömenben 9So(fe^). 5)iefe« mä^tte i^n au« 
3)anfbarfeit für ha^ folgenbe 3al^r (145) jum Äonful. — gtma ein 
SKcnfc^enalter fpäter mar ein mertDoüe« 93ilb, einen auf feinen <Stah 
gelernten, aften ^irten barfteflenb, auf bem gorum au^gefleüt. Sin 
9tömer, ber mit einem Oefanbtcn ber leutonen baran Vorüberging, 
fragte ben (Sermanen, mie \^o^ er biefen Wirten fd^ä^e. Sreul^er^ig 
ermiberte ber Oefragte, einen fo(d^en 5l(ten motte er ni(^t einmal 
lebenbig gefc^enft ^aben*). 

®emö(be, 9tetief« unb Silöfäulen mehrten pc^ in ber fiaiferjeit 
auf bem gorum; bie neue Äurie unb ber %tm)fti beö vergötterten 
Säfar mürben befonber« von äuguftu« mit Äunftmerfen auögeftattet. 

3)icbte ©ruppen fammetten fic^ ^äupg um ben gotbncn STOeilen^ 



1) Te a. d. IX. kal. Junias subrostrani — quod illorum capiti 
siti — dissiparant perisse: urbe ac foro tote maximus rumor 
fuit te a Q. Pompeio in itinere occisum, fd^reibt (Säliuä (epist. 8, 1, 5) 
an (EicerO; ben er öon aüen 6tabtneuig!citen gemiffenbaft bcnadftrid^tigt. 

2) Frigidus a rostris manat per compita rumor. Her. sat. 2, 6. 50. 
8) L. Hostilius Mancinus, qui primus Carthaginem irruperat, situm 

eius oppugnationesque depictas proponendo in foro et ipse 
adsistens populo spectanti singula enarrando . . . proximis comitiis con- 
sulatum adeptus est. Plin., natur. hist. 35, 23. 

*) In foro fuit et illa (seil, tabula) pastoris senis cum baculo, de 
qua Teutonorum legatus respondit interrogatus, quantine eum aestimaret, 
donari sibi noUe talem vivum verumque. Plin., nat. bist. 35, 25. 



/ 



— 69 — 

pcin (miliarium aureum), ben Slugufiuö alö t)en SWittcIpunft M 
gcmaltigcn tömifd^cit ©trafeennc^cö fübütft öon bcr neuen 9tebnerbü^nc 
im 3al§rc 20 t). S^r. errid^ten üeg^). 6r bcflonb au^ einer ®äu(e 
Don me^r alö einem Weter 3)uv(i^meff er , bie mit @o(bbIe(^ umgeben 
war. 3n biefeö waren jur Sejeic^nung ber Don 9tom auöge^enben 
©trafeen Sinien eingegraben, an benen bie 9?amen ber berührten ©tobte 
ncbji i^rer Entfernung üon 9tom angegeben waren. 2)ie UmjUel^enben 
öerfofgten auf biefer SBegefarte ben Wlax\d) eineö nad^ ©ermanien 
jie^enben ^eereö, bei bem ©ö^ne ober Sreunbe ftanben, ober liefen ficft 
Don einem fürjütJ^ eingetroffenen Kaufmann ben 3Beg geigen, ben er 
üon ®a\>t^ über bie ^grenäen unb bie 5Kpen jurüdgetegt l^atte. 

9?id^t fetten trafen auf bem ijorum mehrere Seic^enjüge mit i^rer 
Srauermuftf unb i^rer SüRcnfc^fnmenge jufammen, wäl^renb fnarrenbe 
Safiwagen^) fc^were ©teine no(J& einem 93aupfa^c ^infu^ren. ^nm 
Überfluß jie^t bann ein eitler 5)?imrob über ba^ gorum, begleitet oon 
einer 5!Wcnge ©Hatten, bie 9?e^e, ©peere unb allerlei Sagbgerät tragen. 
9?od^ einigen ©tunben fommt er jurüd. Sin ÜKauÜier trägt ben am 
2l^ore gefouften @ber, ber ate öon bem Säger felbft erlegt gelten unb 
bie SSewunberung ber ?eute erregen fott^). 

SBenn baö SBetter fü^( war, fud^te man bie ©onne sub novis; 
i^ren l^eißen ©trauten wid^ man auö auf ber ©trage an ber Safilifa 
3ulia. %n ber ©eite eineö öorne^mcn äRanneö ^ier ein= ober jweimal 
üor ben ^ugen beö SSortö auf- unb abgeben ju bürfen, rechneten [xä) 
Dictc jur ^o^en S^re. 3n ber fc^önen ©äuten^aHe bcr 93afi(ifa pflegten 
aud§ ®amen ber oornel^men ©efeOfd&aft ju luftwanbeln, SiiSweifen 
fnüpften feingefleibete Ferren mit 9?ingen an ben gingern mit i^nen 
eine Untergattung an, wußten aber alö raffinierte ©iebe plöfeüc^ mit 



^) ÜQOCfTixitjg Tüjy niQi r^y 'Poi/m^y o^ojy alQS&sig xctl t6 y^QvOovy 
filUoy x€xXf]fi^yoy iartjoe. Cass. Die 54, 8 in capite fori Romani. Plin., 
nat. bist. 3, 66. Otho ad miliarium aureum sub aedem Saturni pergit. 
Tacit., bist. 1, 27. @in 6tüdf be§ golbnen aReilenfteinä ift nocb erbalten, cg 
ift eine Säulentrommel öon l, 17 ÜReter 2)ur(ftraef(er, bie ringsum nod& bie 
S3ronceftifte geigt, mit Denen früher ber Übergug au8 ©olbblecb an ber Unter* 
läge befeftigt war. 

*) Si plostra ducenta Concurrantque foro tria funer a. Hör., 
Satir. 1, 6, 43. 

«) Gargiljus, qui mane piagas, venabula, servos, 
Differtum transire forum populumque iubebat, 
IJnus ut e multis populo spectante referret 
Emptum mulus aprum. Hör., epist. 1, 6, 58. 



— 10 - 

bcm gotönen ärmbonb ber Dante, bic i^ncn umfonjl übet t>a9 gorum 
^in nad^rief, ju öerft^winben^). ^armtoö fpielten injtoiftften junge 
SurftJ^eti auf ben SWarmorpIatten bet ©oüe im ©d^ufee eine« Pfeiler« 
\>a9 SSrettfpiel, gu bem jle bic nötigen Sinien in ben Stein eingegrobcn 
Ratten*). 

©elbft om ?lbenb, roo bet ?ätm bet SJoIföDctfammlungcn , bie 
9tcbcn bet äbüolaten öetjtummt, bie ®emö(be bet (Sefbmed^ötet g^ 
fd^Ioffen ftnb, ijl eö auf bem goicum lebenbig. ^}a(!^ t>tx 3ltbeit beö 
lageö fommen SWännet unb JJtouen bet niebeten Älaffen, um auf bem 
fd&önen, Dotne^men ^ta^e Suft ju fd^öt)fen, einem Stjä^fet jujul^öre» 
obet t)on einem SBa^tfaget mit fttuppigem ^axtt unb in langem 
Sinnengeroanb pd^ il^t ©d^idtfol Dot^etDetfünbigen ju taffen. SBet \ia^ 
SSoIföleben fennen letnen rooHte, bet fonnte ^iet feine ©tubicn mad^en. 
Stft Wenn jid& nad^ ®onnenuntetgang bie ©d^atten bet 5Rad^t auf ben 
$ta| gefenft Ratten, mutbc eö ftiH; nut öetcinjelte SOSäd^tet blieben 
bei ben Sempein unb ÜKagajinen jutücf, unb öon ^tit ju ^dt fällten 
bie ©(i^titte eineö jungen ^attijiet«, bet auf t>n $)eimfef)t Don einem 
Octage fid^ üon fadfelttagenben ©flauen leuchten lieg, übet ha^ ©tein» 
pflaftet. 

®to§ mat, wie mit gefe^en l^oben, bie äugettidje Umgejlottung, 
bie baö gotum mit bem SSeginne ttx ÜWonatd^ie etful^t, nod^ gtöjet 
voax bie ^Setänbetung, bie mit bem innetn SBefen beö SSoftetebenö Dot 
fid& ging. 2)ie ijtei^eit bet 9tebe mat ba^in, bie jiütmifc^en ^oiU* 
Detfammtungen öetfd^manben Dom 5otum, bie SlbjHmmung, bie bnlb 
jut leeten gotm wutbe, etfolgte nadft bem SBillen bet Saifet in ben 
matmotnen ©öpta auf bem SWatöfelb. ®ie ©etid^tööet^anbfungen 
jogen fid^ aug bem gteien in bie ©ä(e bet 93afitifa 3ulia jutüdt, wo 
bie gtogen ^2lbDofaten bet Äaifetjeit, j. 8. ä». gabiuö Ouintilianu« 
unb bet jüngete ^Kniu^, i^te Stiump^e feierten. 3)ie SRojtta mutben 
tn Dxt, Don wo l^etab bie Äaifet il^te 93cfc6(üffe Detfünbeten obet Det^ 
fünben (iegen. ^rod ©nabenafte be^ Äaifetö Stajon, beten ^üniu« 
in feinem ^aneg^tifuö tül^menb gebenft, bet Stiag Ux fünfptojentigen 
ßtbfd^aftöpeuet^), wenn bie ßtbft^aft an Slutööetwaubte fiel, unb eine 

1) *Redde meum t' clamant spoliatae saepe puellae, 
*Redde meum!' toto voce boante foro. 

Ovid., ars am. 3, 449. 

2) 6ine auf baS ©pielen begüglid&e, rol^ eingegrabene Sufdötift lautet: 
Vincis, gaudes; petdis, plangis. 

») Vicesima hereditatum. — Egregie, Caesar, quod lacrimas paren- 
tnm vectigales esse non pateris. — Carebit onere Vicesimae parva 




— 71 — 

reid^c Stiftung für Sinbcr in finbcrrcid^cn gamifien, ^okn ftc^ 
ouf bcn JRojira üoBjogen. ßinc ftinftlcrifd^ fd^önc Darpcllung bicfcö 
gefd^ic^tlic^cn SJorgong« ijt unß burd^ jiöci gro^c ÜKormotrcIicfö , bie 
auf htm gorum gcfunbcn n?otbcn fmb, aufbctüa^rt. 3)cr Äaifcr, 
ber bem Dcrfammciten S$oIfc üon bcr Stcbncrbül^nc ouö btcfe will* 
fommncn @cf eftc anfünbigt, läßt bie äften über rüdjiänbige ©tcucrn 
au^ bem labuforium ^erbcibringen unb Derbrennen, unb er nimmt 
bcn 3)on! einer burd^ feine gürforge begtüdten ÜKutter entgegen, bie 
ein Heineö ffinb auf bem Slrm trägt, ein onbereö an ber §onb fü^rt. 

9l5er biefe SWilbe einiger guter ^aifer lonnte ben rafd^en gortfc^ritt 
beö SerfaH^ nid^t aufhatten, ®a^ römifc^e 33oI! ^atte fid^ auögetebt, 
bie ontüe Suttur ^atte feine innere 5eftig!eit me^r. ®aö et^t römifd^e 
SSoIfötum mar ju ©runbe gegongen, ha fid^ bie ^rijtofrotie 
in ben 9Ke^e(eien ber 93ürgertriege fafl Derbtutet ^otte, roä^renb ber 
33auernjlanb üon ben Meinen ©ütern in bie §auptjtabt geftrömt mar 
unb ft(§ bort in ein faulenjenbeö, mafeto^ öermöl^nteö unb ro^eö $roIe* 
tariot Deriüonbelt l^atte, bem ha9 moffenmeife Sinbringen t)on ©HaDen 
unb freien frember ^Rationalität bie ^raft ein^eitfid^er 3"fötninen= 
ge^örigfeit raubte. 3)ie antue Äultur mar matt unb franf, 
ha bie SReligion burd^ ben Stnftug ber gried^ifc^en $^i(ofop^ie, burd^ 
bie Slufnal^me orientaüfd^er ©ott^eiten unb bie fnec^tifd^e SSere^rung 
ber Saifer jerfefet, bie geiflige Sitbung ber greil^eit beraubt mar unb 
^ol^er ^itU entbel^rte. 

Slu^ eigner Äraft fonnte bie alte 355 elt nid^t gefunben unb neueö 
Seben entmidfetn. S)ie ©ermonen unb ha^ S^riftentum maren 
berufen, bie alten gormen mit 3ugenbfraft ju gerbred^en unb ber @nt= 
midHung ber ÜKenfc^^eit neue Salinen ju meifen. SSon beiben ^at ha^ 
römifd^e gorum ©puren bemal^rt. Äurj Dor bem ©turje be^ SReid^ö 
mürbe, mie eine 3nf(^rift bemeift^), bem SSanbaten ©tiüd^o auf 
ber 5Rebnerbü^ne t»om römifd^en Solfe eine SSilbfäuIe auö 33ronce unb 
©über gefegt, unb an ben Sauten be^ ?forumö finö ouf Obooferö 
unb S^eoberid^ö S3efe^I, mie unö ^it^d^Umpti unb SDtünjenfunbe 

et exilis hereditas, et si ita gratus heres volet, tota funeri serviet . . . 
Additum est, ut qui eiusmodi ex causis in dicm edicti Vicesimam d e b e - 
rent, nondum tamen intulissent, non inferrent. Plin., panegyr. 
38. 40. ^nLfiiXovfjLevog, wg xal xatg nökeot. raig iy 'Jrakir^c n Qog Jtjv 
T tov n ai ^wv t q oq»^ y n oXXa ^aQtöaad-cii y.m rovTOvg ct^fQyeidiJy, 
Dio Cass. 68, 5, 4. 

1) Flavio Stilichoni . . . populus Romanus statuam ex aere argen- 
toque in rostris conlocandam decrevit. Corpus inscript. latin. 6, 1731. 






— 72 - 

lehren, S(uöbcffcrung«arbeitcn uorgcitommcn morben. 3Son bem Sifd^of 
®e(artu3 murbc im 3a^re 494 baö Supcrtalienfcfi in boö gef^ 5I»aTiä 
Sficinigung umgcmanbelt, bic ffurio 3utia, t>a9 Sußianum unb bcr 
Sempcl ber gaujiino würben ai€ (^riftUd^e Äirc^en gemeint, ©o 
erfcfteint unö bag gornm, auf bem fo fange ©enat unb 83oH bem Srb- 
frei^ @efe^e gegeben Rotten, au(§ noc^ in bcr ^nt feinet SerfaK^ olö 
bic bebeutfame @(6oubül|ne ber SBirffamfeit ber jwei SWöd^tc, bic gur 
^erauffü^rung einer neuen 3^*^ beftimmt marcn. 



-»«'^^•>«- 



I 



Jr^