Skip to main content

Full text of "Das Schützenfest, im Fischerdorf; erzählungen für die Jugend"

See other formats


9a§  ©d&üöenfeft 

(Srääl^Iungcn  für  bie  Sugcnb. 
9Jon  ©uftab  ^allc. 


-oQo- 


^imit^irbyc^mucf  i)on  "ipaul  §ct). 


7.  big  9.  SJlwflage. 


©nfelin   &   Saibling    S13crlaggbuc^i)anbluttg. 
Reutlingen.  1922. 


Ziadibmd  cetboten. 

2tIIe  Zledtte  poibetiolten. 

übeifetsun^sied^  ootl>et)a(ten. 

Printed  in  Germany. 


3.  3.  22.IKK60. 


^a§  6d^it^ettfefi 


lurra!  6<f)Iu6!  2lu6  tffö!" 

$)a9  voav  i)cr  2lbam,  Segjcnbergerö  langer  Slbam. 
2ötc  eine  Serc^e  flog  feine  i^dU  6timme  über  ben  3Ilar!t- 
pla^,  unb  I)inter()er  flog  alebalb  feine  Süd)ermappe.  ©as 
^urra  Hang  luftig  in  alle  Oi}vcn,  bie  23üc^ermappe  aber  —  nur  gut, 
^a^  fie  3ufammen|)ielt  —  ful)r  Sürlnera  SInna,  ber  3^ict)t6a|>nenben, 


hä^ig  gegen  bie  ^cv^cn,  unb  obgtetcl)  fte  ftcf)  alle  3Küt)e  gab,  auf  i)en 
5üfeen  3u  bleiben,  xoae  Jomtfct)  genug  auefal),  fo  Jam  fie  bod)  ju  ^ail, 
wobei  i^rem  5rül5ftü(t6Jörbd)en  eine  angebiffene  Sirne  entroUte, 

2IUe  Iad)ten,  Knaben  unb  ^äi>dfcn,  S)er  ganje  ^atHpla^  voax 
überfd)n)emmt  von  ferienfro^en  Jlinbern,  bie  biefe  erften  Slugenblitfe 
einer  Iangerfef)nten  ^vd^zii  lärmenb  begrüßten.  3^atürlid)  lachte 
aud)  ber  2lbam,  ber  6ünber,  tat,  als  fei  er  es  nid)t  getoefen,  unb  faf) 
fid)  nur  einmal  ^alb  nad}  ber  2inna  um.  Qln  ^leinfter  ftürjte  fid)  auf 
bie  unbead)tet  batiegenbe  Sirne,  brel)te  fie  ein  paarmal  l)in  unb  l)er, 
vot>  er  n)ol)l  am  beften  feine  3^^^  einfd)lüge,  unb  bife  bann  t)er5l)aft 
t)inein;  er  oerjog  aber  ben  3Hunb  unb  warf  fie  nad)  einem  jtpeiten, 
3ufd)medenben  23ife  t)eräc|)tlid)  von  fid). 

5)ie  2lnna  toar  inbeffen  fd)nell  wieber  auf  bie  ^üfee  gefprungen, 
fd)amrot;  aber  nur  eine  einjige  Sräne  ftanb  in  il)ren  blauen  Slugen. 
3^un  fie  ge^en  wollte  —  fie  l)atte  fid)  oorl)er  fein  fäuberlic|)  ab' 
geftäubt  —  l)inJte  fie  ein  wenig.  5)er  2lbam  aber  bemerkte  es  nid)t 
mel)r.    Gr  war  längft  ooraus.    „^urra!" 

(Sin  paar  fleine  ^reunbinnen  brängten  fid)  mitleibig  an  bie  ©e- 
fallene. 

„3d)  toürbe  es  meiner  9Kutter  fagen.  ©er  Slbam  ift  es  gewefen. 
2Bir  l)aben  es  wol)l  gefel)en.  3^un  Eannft  bu  gewife  nid)t  tanken  morgen." 

„^d),  bis  bal)in  ift  es  wieber  beffer,"  triJftete  ein  anberer  Heiner 
23lonbfopf. 

5)ie  2lusficl)t  auf  ein  geftörtes  Sanjoergnügen  warf  einen  tiefen 
6c^atten  auf  Zinnas  l)übfcl)es  ©efid)td)en.  3^*^^  6tirne  oerfinfterte 
fid),  unb  ber  einen  längft  pertropften  Sräne   f(|)ienert   anbere  nact)- 


folgen  ju  TOoUen.  2lbcr  ein  ad)tjäf)ngcö  3Kät)ct)Crt  weint  md)t  auf 
offenem  QKarftpIa^. 

«0^  ^^9*  etnfad;  Söaffer  auf,"  fagte  fte  mit  ^eroifd)er  ^öffu^g« 

$)a6  n)ürbe  i>enn  aud)  ioof)l  Reifen,  meinten  bie  beiben  ^^eun^ 
binnen,  unb  bann  trennte  man  fid).  Ss  fd)ien,  man  ^attc  i)cuic  aller' 
feitö  (£ile,  als  gäbe  es  l)eute  in  allen  Käufern  ettoaö  befonbere  Setferes 
aufgetifd)t  unb  man  könnte  nicl)t  früljjeitig  genug  cor  t>h  oollen 
6^üffeln  kommen. 

5)a6  toar  es  nun  nicl)t.  Se  toar  ein  anbres,  t>a6  l)eute  alle  ^erjen 
beroegte,  Ucina  utrb  grofee.  SKorgen  wat  6d)ü^enfeft,  wie  immer  am 
erften  6onntag  in  ban  großen  6ommerferien;  feit  ©ro^oäter3eiten 
war  es  fo  gehalten  u)orben.  5)ie  33orfreube  ift  aucl)  eine  5^eube  unb 
oft  bie  befte,  wie  man  fagt.  Sin  grofeee  allgemeines  g^ft  aber  bewegt 
fcl)on  2Bocl)en  oort^er  alle  J^öpfe  unb  ^erjen;  wie  eine  gro^e  6onne 
fteigt  es  langfam  am  ^orijont  l)erauf  uni>  oergolbet  allmäl)licl)  mel)r 
unb  mel)r  ben  grauen  Sllltag.  llnb  nun  gar  ein  6d)ü^enfeft,  wo  es  um 
Sl)re  unb  (Scvoinn  gel)t,  wo  es  gilt,  neu  erworbene  ©efd)i(flicl)Jeit  ju 
erproben,  alte  als  bewäl)rt  unb  bewal>rt  wieberum  öffentlict)  ju  jeigen; 
wo  i>ic  grauen  auf  il)re  Scanner,  bic  ^inber  auf  il)re  33äter  ftolj  finb, 
unb  ber  errungene  <Sl)renbecl)er  ein  Heiligtum  ber  ganzen  Familie  ift. 

60  l)atte  benn  aud)  2lbam,  ber  längft  baljeim  war,  als  noc^  bas 
Opfer  feines  übermütigen  SKappenwurfes  nad)3Üglerifd)  l)eiml)infte, 
oor  bem  Saben  feines  23aters  eine  fd)wä^enbe  unb  fid)  brängenbe 
3Henge  alter  unb  junger  3^eugieriger  gefunben,  bie  ben  bort  ausge- 
ftellten  Sl)renbed)er  fel)en  wollten.  9Keifter  Sejsenberger  war  ein 
tüc|)tiger  ©olbfd)mieb  unb  l)atte  feit  3al)ren  ber  6d)ü^enbrüberfd)aft, 


ber  auct)  er  angcl)örtc,  btc  fct)öncn  Scd)er  geliefert,  ©s  waren  je^t 
it)rer  fünf  in  t)erfd)iei)enen  ^änben.  5)en  legten  i)aite  fid)  5)red)fler' 
meifter  SürJner  mit  einem  9neifterfd)ufe  gefid)ert,  unb  es  gab  Seute, 
bie  ()eute  einen  Saler  für  it)tt  wagen  tooUten,  bafe  er  morgen  roieber 
ben  J^pnig6fd)ufe  iäU,  2iber  fo  red)t  tpollte  feiner  bie  ^ctU  i)alUn, 
SißJjer  war  basölütf  nie  bei  bem  jeweiligen  ^önig  geblieben,  jebes- 
mal  frönte  es  einen  anberen.  60  etwas  i^ai  feine  gel)eimen  Sufötn»«^"' 
l)änge  unb  ©rünbe,  unb  man  foll  nicl)t  t>avan  rül)ren.  ©ewife  war  ber 
Sürfner  ber  befte  6cl)ü^e  in  ber  ganzen  Srüberfcl)aft,  feiner  beftritt 
es  il)m.  Slber  auci)  ber  befte  fann  fel>len.  Unb  ber  Sejjenberger 
wufete  aud)  bas  edjwarje  ju  treffen  unb  war  fct)on  längft  ärgerlich, 
bafe  er  nid)t  einmal  einen  feiner  fd)i)nen  ^ed)er  zurückgewinnen  fonnte. 
(£r  t)atte  als  Sroft  freilid)  t>cn  fleinen  23orteil,  ben  il)m  bh  Lieferung 
bes  23ed)er6  bract)te.  2lber  er  gab  il)n  billig,  el)renl)alber,  faft  umfonft, 
wie  er  fagte;  nur  bie  Unfoften  wollte  er  wieber  l)erein  l)aben. 

(£s  war  fein  eigenes  Erzeugnis,  was  SKeifter  Sejjenberger  t>a  in  fei- 
nem 6c|)aufenfter  ausgcftellt  l)atte;  auf  fo  etwas  fonnte  er  fid)  nid)t 
mel)r  einlaffen.  ^ier  im  6tät>t^cn  war  feine  9^a^frage  na^  f unftooller 
2lrbeit.  grül)er,  als  ©efelle,  i)atic  er  an  mand)em  fd)önen  6tü(f  fiel) 
oerfud)t,  Je^t,  als  3Keifter,  begog  er  es  fertig  aus  ^for3l)eim  unb  ari' 
beren  ^eimftätten  ebler  ©olbfd)miebefunft.  2lu4)  bies  war  eble  ^for^- 
t)eimer  Slrbeit,  was  ba  Ijinterm  ©las  unter  anberem  ©efd)meibe  fiel) 
l)errlid)  Ijeroortat.  2luf  einem  fd)lanfen  gufe  rul)te,  als  eine  fd)öne 
(Siform,  bas  filberne,  innen  oergolbete  Srinfgefd)irr,  abwecl)felnb  mit 
bem  Söappen  ber  6tabt  unb  ber  6d)ü^enbrüberfd)aft  in  einer  fauberen 
©raoierung  gef4)müdt,  unb  3war  fo,  t>a^  jebes  zweimal  barauf  ^la^ 


fanb,  bas  6tabt«)appcn  mit  bcm  6d)lüffcl  unb  bas  6cl)ü^cn«)appcn 
mit  bcr  Slrmbruft.  2J(uf  bcm  5)cd!cl  aber  ftanb  in  ganjer  ©cftalt  ber 
^cH  mit  gcfd)ultcrtcr  SBaffc,  feinen  J^naben  neben  fid),  unb  30g  Dor 
allem  bie  neugierigen  23Ii(te  an.  €6  toaren  nur  wenige  6timmen,  bie 
bem  t)orjiät)rigen  3ed)er  ban  23or3ug  gaben,  bie  meiften  erklärten  ben 
I)eurigcn  für  ben  fd)önften,  ber  bisfjer  5U  ©ewinft  geftanben  i)attc,  unb 
bie  grage,  wer  ber  glüdlid)e  (Signer  fein  würbe,  war  auf  alter  Sippen. 

9Keifter  Sejjenberger  f)ätte  t>a6  fd)öne  6tM  gerne  felbft  beljalten, 
rein  aus  greube  baran;  ganj  abgefel)en,  t>a%  er  ein  foId)e6  ^unftwerf 
für  einen  ganj  anberen  ^reis  würbe  oerJaufen  können,  voo  er  Jeine 
Sjftraprojente  würbe  ju  gewät)ren  braud)en.  Unb  nun  follte  er  es  bem 
23ürJner  laffen;  benn  es  war  i^m  woI)l  ju  O^ren  gekommen,  t>a^ 
bie  Seutc  gar  Söetten  auf  ben  anboten,  unb  er  felbft  i;)attc  von  bem 
fd)arfen  2Iuge  unb  ber  fid)eren  ^anb  bes  23etreffenben  genugfam 
groben  gefel)en,  um  nic^t  ju  fürdjten,  t>a^  jene  Söagemutigen  red)t  be- 
t)alten  könnten. 

S)em  Sürlner  war  er  nict)t  woI)Igefonnen  unb  i)attc  it)m  fd)on 
ben  oorigen  23ecl)er  nid)t  gegönnt.  5iid)t  aus  reiner  Heinlidjer  32life- 
gunft,  nein,  aus  el)rlid)er  5ßinbfd)aft,  bie  fid)  feitbem  nidjt  verringert 
t)atte.  Tddfi  t>a^  fid)  bie  beiben  32Ieifter  öffentlict)  ober  t)eimlid)  be- 
fet)beten,  aber  ein  tiefer  ©roH  I)ielt  fie  ooneinanber  fern,  llnb  t>a  fie 
beibe  warfere  9Känner  waren,  3U  etwas  23öfem  nid)t  fät)ig,  fo  fud)ten 
fie  fid)  gegenfeitig  aus  ber  Söelt  ju  fd)affen,  inbem  fie  fid)  als  für- 
einanber  nid)t  t)ort)anben  betrad)teten.  5)as  ift  nun  gewife  bas  ^lügfte, 
was  ivoal  oerfeinbete  Seute  tun  können,  unb  wot)t  nad)at)menswert. 
3n  2lnbetracl)t  ber  geringfügigen  llrfad)e  aber,  i>h  biefe  beiben  aus- 


einander  gabxa^t  ^attc,  voav  ce  bod)  für  jtDci  crnftljafte  SKänitcr  tövidft 
genug, 

^cnn  um  was  wavcn  fic  gcgcnctnanbcr  crfältct?  Mm  ctit  wtnjtgce 
6tüd!  ©artenlanbcs,  bae  einer  bem  anbern  oor  ber  97afe  «)eggefd)noppt 
I)atte,  wie  ber  c'ina  fagte;  bas  aber  bur<^auß  oI)ne  2irg  unb  llnrcd)t 
in  einem  jeitigen  2(ugenbIi(E  erworben  roorben  toar,  toie  ber  anbere 
oermeinte.  greilict)  voav  es  ein  fdjönee  ©ärtdjen,  bas  SUeifter  23ürJner 
einen  i^alhcn  Sag  vt>v  SKeifter  Sejjenbergers  gefaxtem  (Sntfd)lufe  Jäuf' 
licl)  unb  DPlIig  eintDanbfrei  an  fid)  gebrad)t  J)atte,  fogleid)  an  fid)  ge* 
brad)t  ^atic,  als  er  |)örte,  bafe  bem  3Keifter  ©olbfd)mieb  aud)  banad) 
gelüfte.  2iber  bie  Sürfners  t)atten  fid)  fd)on  lange  mit  bem  SBunfd) 
getragen  unb  glaubten  fid)  ein  (£rftred)t  barauf  mit  c^riftlid)em  ©e^ 
»iffen  3ufd)reiben  gu  tonnen.  2öie  tonnte  man  nun  oon  2öegfd)nap|)en 
reben  unb  einen  fd)neUeren  ®ntfd)Iufe  als  ettoas  6d)Iec^tes  branb- 
märten?  Slleifter  23ürtner  war  freilid)  fonft  ber  23ebäd)tigere  oon 
beiben.  Mm  fo  empfinblid)er  mod)te  es  bem  rafd)blütigen  SejseU' 
berger  getoefen  fein,  oon  il)m  überI)oIt  ju  werben.  S)er  ©oIbfd)mieb 
war  aus  ber  ^affeler  ©egenb  I)iert)er  ()eraufge3ogen,  rl)eint)effifd)en 
23aters  6oI)n  unb  oon  einer  fran3i>fifd)en  3Hutter  geboren,  unb  bas 
Slut  ber  (Altern  rebellierte  mand)mal  in  i^m.  Mnb  eben  weil  er  fo  ein 
9^afd)blütiger  war,  l)ielt  er  mit  feinem  Mnwillen  nid)t  aurüd  unb  wäl)lte 
bie  fd)eltenben  Söorte  ol)ne  Sefinnung.  (£r  war  gewife  ein  waderer 
9I?ann  unb  I)ätte  ein  größeres  Mnrec^t  ertragen,  aber  bies  wurmte  il)n 
nun  einmal  me^r  als  irgenb  etwas.  2öie  man  fid)  benn  wot)l  über  einen 
9Küdenftid)  erboft  unb  ben  6cl)lag  eines  ^ferbes  mit  feinen  größeren 
6d)mer3en  als  ein  Mnglüd  ergeben  auf  fid)  nimmt. 

10 


6o  ntd)ttg  alfo  voav  btc  Urfad)c  t()rc6  3«>*^"ö.  ^bcr  auf  bcm  Hctn- 
fkn  5Ietfd)cn  ©rbc  i'ann  ein  UnJraut  ftaubcnt)od)  u)ad)fcn,  vocnn  man 
CS  ntd)t  rcd)t3cittg  ausrcutct. 

(Sin  ©Utes  tx)ar  an  t)cm  UnJraut,  bas  ftd)  3tt)ifd)en  ben  bcibcn  3Hei- 
ftcrn  fo  breit  mad)te :  es  war  ein  unf rud)tbare6  5^raut  unb  trug  kinen 
6amen,  bcr  t>a  perftreut  werben  {onnte,  fo  t>a^  t>h  gamilien  rein 
blieben  oon  biefem  QovnQdvoädfö*  5)ie  grauen  begrüßten  fid)  weiter 
unb  nal)men  bh  3tt>ietrad)t  i(>rer  Scanner  nad)  t)ergeblid)en  53ermitt- 
Iung6t)erfud)en  als  ein  jwar  törid)te6  aber  unabänberlid)e6  23ert)alten 
()in.  S)ie  ^inber,  ofjne  redete  2l(?nung  oon  bem  Qant  ber  33äter,  blieben 
fid)  t)on  felbft  fern,  ba  bie  ©Item  fid)  mieben.  2lud)  war  ber  alters- 
unterfd)ieb  3wifd)en  bem  elf jät)rigen  2lbam  unb  ber  ad)t)äl)rigen  2lnna 
grofe  genug,  als  ba^  fie  fiel)  pf)ne  gef)örigen  2lnlafe  l)ätten  fud)en 
follen. 

60  wäre  es  bann  aud)  für  ben  ^bam  Sejgenberger  ()eute  oon  feiner 
befonberen  Sebeutung  gewefen,  t>a^  es  3ufällig  bie  Slnna  war,  bie  er 
mit  feinem  ungel)örigen  28urfgefd)Oö  fo  unt)erfel)ens  getroffen  f)atte, 
wenn  nic^t  nad)l)er  beim  9Kittageffen  ber  3)ame  Sürfner  mel)r  als  ein* 
mal  genannt  worben  wäre,  als  ber  bes  alten  unb  jugleid)  bes  propl)e' 
jeiten  neuen  6c^ü^enfönigs;  unb  txx  bem  Stnabcn  begannt  war,  wie 
fel)r  fein  23ater  wünfd)te,  aud)  einmal  einen  Treffer  ju  tun  unb 
bas  ^for3l)eimer  J^unftwerJ  für  fid)  ju  bet)alten,  fo  fonnte  fic^  in  fei- 
nem Hnblid)en  ©emüt  fd)on  eine  fi)mbotifd)e  23etrad)tungsweife  regen, 
unb  er  wollte  es  als  gute  23orbebeutung  für  bas  Se33enbergerfd)e 
6d)ü^englüd!  galten,  t>a%  er  bas  Söd)terd)en  bes  3U  beJriegenben  S^i>nigs 
auf  fo  luftige  Söeife  3U  ^all  gebracl)t  ifaitc, 

11 


6old)crtt)cifc  tvat  bic  Sinna  SürJncr  tnct)r  als  fonft  in  t>^n  ^vcib 
feiner  ©cbanJcn,  unt>  er  wav  nal)c  baran,  b'ic  Zai  feines  fc^üler(>aften 
Übermutes  als  etwas  Suftiges  unb  ©utes  ^u  berid)tem  2iber  eine  leife 
6d)am  I)ielt  xi)n  jurütf.  60  ein  Heines  act)tjlät)riges  3Kät>c|)en!  Söenn 
es  nod)  ein  Qunge  gewefen  tpäre. 


23ei  bem  ftra()Ienben  Söetter  voav  es  eine  boppelte  Suft,  fict)  auf  bas 
geft  Dorjubereiten.  ^Ue  6tunben  fat)  man  nad)  bem  23arometer  unb 
freute  fid),  toie  es  fo  beftänbig  roar  unb  einmal  mitfeiern  ju  toollen 
fcl)ien,  u)äl)renb  es  fonft  immer  mit  23orliebe  einen  Qtvidf  burd)  bie 
9?ecl)nung  mad)te.    Slber  biesmal  l)ielt  es  fid)  brao, 

60  ein  6d)ü^enfeft  ift  nid)ts  ©eringes;  oiele  6orgen  unb  3Ilül)en 
gel)en  ooraus,  bereu  2öerJe  ein  einjiger  ^la^regen  auf  immer  oernid)ten 
Jann.  S)ie  9Känner  werben  il)ren  6d)ufe  fd)on  los,  ^uv  bie  ift  geforgt. 
6ie  fiJnnen  il)ren  ^ampf  um  ben  Sed)er  in  gebeerten  6d)iefeftänben  aus- 
fed)ten,  unb  oerftel)en  es  aud)  bei  fd)lect)tem  Söetter,  auf  il)re  Soften  3U 
Jommen.  5)er  pumpen  Greift  if)nen  gleid)  fröl)lid)  im  6aal  wie  unter 
freiem  ^immel.  Slber  bie  grauen  unb  J^inber,  bie  fid)  auf  bem  geft- 
pla^  tummeln  wollen  unb  fiel)  auf  Sanj  unb  6piel  freuen,  finb  auf 
burd)weid)tem  ©oben  fd)limm  baran.  Kleiber  unb  6cl)ul)e  finb  oom 
Seften,  finb  geftftaat,  oft  ganj  neu  unb  mit  ängftlid)en  ©eban^en  an 
eine  möglid)e  23erregnung  angelegt.  2llle  bie  weisen  5äl)nd)en  ber  klei- 
nen mit  t>cn  bunten  6d)ärpen,  unb  bie  |)ellen  Kleiber  ber  jungen  92^äb- 

12 


c^cn  unb  bae  6onntägltct)c  t>cr  SKüttcr  gct>raud)en  6onnc,  um  glänjcn 
3U  fonncn. 

©od)  bae  23aromctcr  ftcl)t  bcftänbtg,  unb  ftc  locrbctt  glänjcn. 
23iclc  fictfetgc  ^änbc  fmb  noc^  tätig,  I)icr  einen  5^nopf  anjunäljen,  bort 
eine  6c^Ieife  ju  befcfttgen  ober  eine  6pi^e.  ©cbügelt  toirb,  unb  über- 
fetjene  gleden  toerben  nod)  fd)nen  mit  Senjin  ober  Serpentin  bearbeitet. 
3^ur  gut,  t>a^  morgen  t>on  bem  ©erud)  nid)t6  me^r  gu  fpüren  fein 
u)irb. 

5)ie  3Känner  aber  Ijantieren  mit  Öl  unb  ^u^lappen  unb  6d)rauben- 
fct)lüffel  unb  ärgern  fid)  über  bas  &cl)abc  ber  Söeiber,  bie  tun,  als  ob 
fie  bie  ^auptperfonen  babei  tbären.  llnb  bann  liebäugeln  fie  mit  il)ren 
Süd)fen,  t>a^  toieber  bie  grauen  tonnten  eiferfüd)tig  toerben.  Unb 
jieber  ^offt  im  ftillen,  bas  @IM  tonnte  es  it)m  aud)  einmal  befdjeren, 
unb  er  morgen  als  6d)ü^enlönig  ftolj  burd)  bie  Strafen  jietjen,  ben 
filbernen  Sell-23ed)er  im  fid)eren  Sefi^.  llnb  er  i^övt  im  ©eifte  fd)on 
bie  SKufit  bes  6d)ü^enmarfd)e6,  unb  er  »irft  bie  Seine  in  ©cbanten 
unb  fd)ultert  bie  23üd)fe  unb  trägt  t>cn  S^opf  t)od),  unb  alles  ruft  ^urra, 
unb  it)m  gilt  ee,  bem  6d)ü^entönig. 

9Keifter  23ürtner  aber,  bie  ber3eitige  6d)ü^enmajeftät,  fafe  in  feinet 
5)red)flertt)erJftatt,  unb  ber  gange  2ärm  fd)ien  il>m  nid)t6  an3ugel>en. 
5)rei  ©efellen  arbeiteten  mit  xi)m,  unb  es  voax  ein  6d)nurren  unb  pfeifen 
unb  3if<^«tt  an  ban  einaelnen  ^änUn,  ba^  man  u)ol>l  merlte,  l)ier  war 
nod)  erft  ein6tüd2lrbeit  fertigjuftellen,  et)e  man  ans  geftf eiern  bad)te. 
91ur  {)in  unb  loieber  lief  über  bas  bärtige  ©efid)t  bes  3Keifterß  ein  flüch- 
tiges 2äd)eln,  oon  bem  man  nid)t  fagen  follte,  ob  ee  bem  2Bol)lgelingen 
feiner  Slrbeit,  einer  fcl)i)nen  Sillarbfugel  aus  blandem  Elfenbein,  galt, 

IS 


oi)cr  ob  ein  anbcrcr  fvö^iid}(iv  ®ci>anU  x^n  leife  bcfd)nct).  3^ur  einmal 
legte  er  bie  ^änbe  in  ben  6d)ofe  unb  t)etrad)tete  bas  ©Ifenbetn  fo  üer* 
loren,  t>a^  man  wo^J  fa(),  feine  &ci>anUn  liefen  nid)t  um  biefe  runben 
S^ügcl^cn  I)erum,  fonbern  weilten  fern.    6ie  mod)ten  benn  wo^l  bei 


ber  S^ugel  fein,  mit  bet?  er  morgen  feinen  6cf)ü^entf)ron  oerteibigen 
foUte.    2lber  Jein  SBörtdjen  oerriet  es. 

'ßnbce  in^lic  blc  3Keifterin  in  ber  X^ommer  ber  ^nna  t>a6  ge- 
fd)ioonene  ^nie  mit  einem  legten  naffen  Sud),  bie  ©efd)U)ulft  toar  im 
2lbnet)men  unb  ein  toeiteres  Söaffer  nicf)t  nötig. 

„31ur  gut,  t>a%  es  nid)t  fc|)Iimmer  geworben,"  fagte  bh  2Rutter» 
„60  wirft  bu  bod)  morgen  feine  6cl)mer8en  ifaban,  S)er  2lbam  ift  ein 
tleiner  glegel." 


14 


»94)  glaub*  nid)t,  bafe  er  es  mit  2lbfid)t  getan  ^at,  9Zluttcr,"  fagte 
t>a6  ^inb. 

„€r  foU  C6  gar  nicl)t  tun.  SBcnn  es  bcr  33atcr  I)ört,  gibt  es  einen 
3anf/' 

„6ag  es  il)m  nid)t." 

„Tlein,  u)ir  fagen  nur,  bu  feieft  gefallen." 

3m  ftillen  aber  bad}tc  bie  SKutter,  ob  es  n)of)I  angef)en  fönnte,  ba^ 
ber  2lbam  bie  Sinna  if'dttc  treffen  wollen.  SJber  nein,  loie  tonnte  fie 
fo  törid)t  benl'en.  5)ie  ^inber  toufeten  ja  nid)t6  oon  ber  3«>i6trad)t  ber 
23äter,  unb  bie  32Iütter  foUten  fid)  it)re  ©ebankn  nid)t  baburd)  ver- 
giften laffen.    6ie  toenigftens  toollte  es  nicf)t. 

2ll6  JHeifter  23ürfner  nad)()er  fein5innd)en  mit  auegeftredten  ^rmen 
einmal  in  bh  ^öf)c  i)t>b,  voh  bae  feine  ©eu)ot)nt)eit  loar,  unb  fie  bann 
feft  toieber  auf  i()re  güfee  ftellte,  oermod)te  fie  bcn  kleinen  6d)mer3 
ju  oerbeifeen,  fo  ba^  er  nid)t  einmal  erfuf)r,  ba^  fie  gefallen  voav, 
ein  banfbarer  23Iitf  ber  SKutter  beIot)nte  fie  für  biefe  Sapferkit.  9cr 
33ater  aber  trat  an  bcn  ©Ia6fd)rant,  natjm  ben  Sf)renbed)cr  heraus 
unb  bctvad}tcte  il)n  mit  2öo()IgefaIIen.  Ge  roar  ein  folibes  6tüd  mit 
feftem  ^ufe  unb  einem  runbUd)en  Srinfgefd)irr,  auf  beffen  ©etfel  eine 
liegenbe  Slrmbruft  bas  nötige  ft)mbolifd)e  Silbwert  abgab, 

„6h  fagen,  ber  fjeurige  fei  fd)öner  als  biefer  I)ier,"  fagte  er,  oI)ne 
fid)  3u  feiner  grau  umjuwenben.  „SIber  mir  ift  biefer  t>ier  lieber. 
23ieneid)t  »eil  er  mein  erfter  ift. 

„Ob  er  eö  bleibt?"  fe^te  er  nad}  einer  tUincn  ^aufe  fd)elmifc^ 
(jinau. 

„6d)iefe  uns  nur  ein  ganzes  5)u^enb  aufammen,  3Kann,"  fagte  bie 

15 


grau.  „3n  einem  vadfUn  ^aueftanb  tnufe  vvn  jiebcm  6tüd  mtnbeftene 
ein  S)u^cnb  vüvi)ant>cn  fein." 

„5)a6  könnte  gerabe  bis  jut  6itberI)oct)3eit  anget)en,"  fct)et5te  er, 
„wenn  tct)  mid)  jebes  30^^^  baran  ()alt\" 

„60  lange  u)iU  id)  gerne  n>arten.  23ringe  nur  morgen  erft  einmal 
ben  jtoeiten." 

$)a  braute  SZJeifter  Sürfner  fiel)  ben  wolligen  blonben  Sd)äbel. 
„6d)ü^enprin3efe/'  fagte  er,  inbem  er  fiel)  ju  feinem  Söcl)tercl)en  hinunter' 
neigte  unb  fie  nod)  einmal  mit  ftraffen  Slrmen  l)Ocl)l)ob,  toobei  er  il)r 
järtlicl)  in  bie  blauen  Slugen  fcl)aute,  „6ct)ü^enprin3efe,  was  meinft  bu, 
toollen  u)ir  wieber  J^önig  toerben?" 

„0  ja,"  Jubelte  bie  J^leine,  „lafe  une  toieber  J^önig  werben!" 

3Hit  biefem  2Bunfcl)e  fct)lief  bas  ^inb  am  2lbenb  ein,  unb  mit  il)m 
ftanb  es  am  SHorgen  loieber  auf,  ja,  il)m  loar  über  3^act)t  eine  ©etoi^- 
f)eit  barauß  geworben:  „^eute  toerben  wir  wieber  S^önig." 

93or  einem  gal)r  i)aiU  fie  no^)  bcn  53ater  gefragt:  „23efommft 
bu  nun  aucl)  eine  J^rone?"  unb  l)atte  l)eimli(t)  l)inaufgefcl)ielt  ju  bem 
großen  ftattlict)en  3Zlann  unb  fic^  gewunbert,  ba%  ba  oben  auf  feinem 
^opf  immer  nocl)  ber  Heine  grüne  gils  mit  ber  6piell)al)nf eber  fafe  unb 
nicl)t  eine  ricl)tige  blande  J^rone  mit  fpi^en  Sadcn,  wie  fie  bie  S^önige  in 
il)ren  3Härcl)enbücl)ern  trugen,  ^eute  war  fie  ein  ^a^v  flüger  unb 
wufete,  ba^  ein  Unterfct)ieb  war  3wifcl)en  einem  6cl)ü^entönig  unb  einem 
3Ilärcl)enfönig;  aber  il)re  Segriffe  00m  ^önigfein  waren  immer  nod) 
Hnblicl)  genug,  um  oon  biefem  Sage  nod)  einen  befonberen  ©lans  unb 
6(|)immer  ju  erwarten,  über  alles  Sluebenfbare  l)inau6. 

5)a6  erfte  aber,  xoas  ber  Sag  il)r  bract)te,  war  eine  oorläufige  gänj- 

16 


Iid)c  gurücffc^ung.  Ss  tümmcrtc  fid)  fctnce  oicl  um  fic.  !S)tc  SUuttcr 
voax  um  bcn  33ater  bcfd)äftigt,  t>cr  ftc^  mit  (Stnft  uni>  (Sifcr  für  bcn 
^eftjug  rüftctc;  bic  3Ilagb  i)attc  aUctlct  ^anbrctd)ungcn  ju  kiftcn,  unb 
btc  ©cfcHcn  ftanbcn  unb  träumten  von  künftigen  et)rcn,  wenn  fte  aud) 
erft  al6  ad)t-  unb  el)rbare  3Ketfter  ber  eblen  3u"ft  i>^^^  6d)ü^enbrüber 
angel)ören  burften. 

Unb  U)te  bei  23ürtner6,  war  es  in  allen  Käufern,  wo  fid)  ein 
6d)ü^enbruber  für  bin  Qmq  nad)  bem  6d)ü^ent)of  rict)tete.  (^nblid) 
tarnen  fie  aue  allen  Suren  t)ert)or,  bie  watferen  SJIänner,  bie  23üct)fe  am 
grünen  ©urt  über  bie  6d)ulter  get)ängt,  bas  5ebert)ütlein  me^r  ober 
toeniger  oerwegen  auf  bem  Ot)r,  mit  ??ofetten  unb  ^oJarben  unb  JUe- 
batUen  gefd)mü(tt;  aud)  tieine  6träufee  blüt)tert  auf  mancher  Sruft  unb 
wetteiferten  mit  bem  fröt)Iid)en  ^uebrutf  ber  kräftigen  männlidjen 
©efid)ter.  60  ftrebten  fie  einzeln  unb  in  ©ruppen  bem  ^avUplai^  ju, 
wo  Slufftellung  genommen  würbe. 

2Btlpert;  ber  6d)Iad)termeifter;  ein  breiter,  mu6fuli>fer  JHann,  tarn 
mit  ber  5aJ)ne,  t>a6  et)rengeteit  3ur  6eite;  biefes  waren  ^eitmüUer, 
ber  Qaiilcv,  unb  Qildan,  ber  23öttd)er.  Sllle  brei  waren  tüd)tige  Qdfu^cn, 
bie  ftd)  ben  Sed)er  fo  gut  ert)offten,  mc  9Keifter  23ürfner  ober  SKeifter 
23e33enberger. 

5)iefe  beiben  Ferren,  jeber  in  feiner  ^rt  ftattlid)  anjufeljen,  gingen 
unauffällig  umeinanber  tjerum,  ot)ne  fid)  ju  begrüben.  5)er  Sejjen* 
berger  war  ein  großer  fd)IanJer  3Z?ann,  Jot)Ifd)war3,  mit  einer  ^afen- 
nafe  unb  einem  fd>önen  6d)nau3bart.  (£r  ^atta  feinen  Oungen  bei  fid), 
ber  if)m  bis  jur  ^Serfammlungsftelle  gefolgt  war  unb  nun  in  einiger 
Entfernung  bie  lad)enben  unb  fd)wä^enben  93]änner  mit  bli^enben 

SaVkt,  Das  Sdiü^enfejt  ujto  17  2 


2lugen  muftcrte,  5)cr  Stbam  f)<xttc  genau  2öud)6  unb  2lu6fcf)cn  bee 
2}atcr6.  2lucl)  bie  3^afc  oerfprad)  ftd)  ju  einem  ftolaen  ^afen  ju  krüm- 
men, unb  bae  fefte,  ctvoaB  t)prfteJ)enbe  S^inn  jetgte  eine  energifd)e, 
eigentoiUige  öinnesart  an. 

9Keifter  23ürJner  war  allein  gekommen.  5)ie  2lnna  wac  eine 
6trafee  lang  an  feiner  ^anb  mitgelaufen,  bann  i)atU  er  fie  na(i)  ^aufe 
gefct)idt,  benn  bie  9Kutter  loar  bange,  bae  ^inb  fönne  fid)  oerleiten 
laffen,  ben  5^f^SU9  3«  begleiten  unb  nid)t  red)t3eitig  jurüdfefjren. 
Ss  follte  aber  für  ben  91ad)mittag  nod)  Ijerauegepu^t  werben,  unb  es 
war  deiner  jur  ^anb,  ber  I)inter  il)m  ^erlaufen  konnte,  benn  bas  3Kit- 
tagmaf)!,  t>a6  t>cn  33ater  nad)t)er  feftlid)  empfangen  folUe,  erforberte 
aud)  me{)r  23orBeI)rungen  als  fonft. 

Snblict)  orbneten  fict)  bie  3Ränner  ju  einem  anfe()nUd)en  8«9^> 
Je  5«)ei  unb  jwei.  5)ie  92^ufi£,  bie  etwas  auf  fid)  I)atte  warten  laffen, 
ftellte  fid)  üor  Söilpert,  bem  6d)lad)termeifter,  auf,  ber  bie  5al)ne  mit 
einer  großartigen  Bewegung  entrollte  unb  über  fid)  unb  bem  (Sl)ren' 
geleit  ^in  unb  l)er  fd)wenfte,  baß  bie  weiße  6eibe  leife  raufc|)te  unb  in 
ber  lieben  3Korgenfonne  feftlic^  fd)immerte. 

Unb  je^t  ein  ^auEenfd)lag.    2ld)tung! 

3eber  gab  fiel)  nod)  einen  3?ucf,  unb  mit  Hingenbem  6piel  fe^te 
fiel)  ber  Quq  in  Bewegung,  ©urcl)  feftlic^  gefd)mürfte  6traßen,  unter 
S|)renpforten  unb  aus  runben  ©iebelfenftern  ftill  |)erabl)ängenben 
gähnen  l)inweg  ging  es  bem  alten  6tabttor  ju,  aus  beffen  tru^igem 
Surm,  bem  einjigen  überreft  £riegerifct)er  53ergangen|)eit,  gleid)falls 
ein  gal)nentucl)  in  ban  3weifad)en  6tabtfarben  t)erau6geftedt  war. 
$)a6   6tabtwappen,   ein    Querbalken,   t>on   einem   bal)interliegenben 

IS 


6d)Iüffel  gcfreujt,  f)tclt  ftd)  tni>c6  tn  bcn  langen,  u)ctd)cn  galten  ocr- 
borgcn,  als  wolle  ee  fagen:  SBoju  bebavf  btefes  frteblidje,  offene 
6tät>td}cn,  bem  oon  allen  6etten  letct)tnct)  beijufommen  tft,  nod)  länger 
eines  6ci)lüffels?  öpajtert  nur  ein  unb  aus,  nid)t  mal  einen  6perr- 
fed)fer  fordert  man  eud)  mel)r  ab. 

©ie  6onne,  bie  auf  3Kar£t  unb  ötra^cn  feftlid)  I)erabgefd)ienen, 
oergolbete  aud)  biefes  alte  ©emäuer.  Unb  bennod)  fct)ien  es,  nadfixim 
man  mit  ()aUenben  6d)ritten  I>inburd)ge3ogen  toar,  als  ob  nun  brausen 
oor  bem  Sore  alles  nod)  oiel  i)dUv  fei,  fo  t>a%  Söilpert,  ber  ^a^mn- 
träger,  fid)  nid)t  entt)alten  konnte,  3U  feinem  0«"^^*^  sur  0^ed)ten  ju  be- 
merken, biefes  fei  bas  fdjönfte  6d)ü^entoetter,  beffen  er  fict)  erinnern 
fönne.  Unb  bann  fct)i»enJte  er  bie  feibene  ^aifn^  toie  3um  ©rufe  gegen 
t>^n  blauen,  Iad)enben  ^immel. 

5)er  6d)ü^enI)of  lag  in  einer  lieblid)en  ©egenb,  t)on  grünen  SBiefen 
unb  gelben  ^ornfelbern  umgeben,  burd)  bie  fid)  bas  blaue  ^ant>  eines 
fd)nellen  glüfedjens  30g,  bas  t)ier  unb  t>a  auffd>immerte;  in  ber  gerne 
gingen  oerein3elte  l)ol)e  Saumgruppen  3ule^t  in  einen  2öalb  über. 
$)en  6c^ü^enl)of  felbft  umgab  ein  fd)öner  ^arJ  mit  alten  ©idjen 
unb  Sud)en,  aus  benen  bas  toeifee  ^aus  fd)on  oon  toeitem  l)eroor' 
leud)tete.  31id)t  all3un)eit  lag  biefes  Q\d  ber  munteren  6d)ü^enlom- 
panie,  bod)  toeit  genug,  um  fid)  bes  9Karfct)ierens  3U  oerlol)nen. 
$)reimal  fpielte  bie  SZlufif,  jiebesmal  einen  neuen  9Karfd),  unb  bie  lu- 
ftigen  Söeifen  Hangen  gar  fd)ön  unb  3uftimmenb  in  alle  bie  ^eiterJeit 
l)inein,  bie  bie  auffteigenbe  6onntagsfonne  über  bas  fommerlid)e  2anb 
ausgeftreut  l)atte.  ©in  toenig  6taub  toirbelten  bie  guten  6d)ü^en 
freilid)  auf,  aber  barüber  fd)auBelten  bie  6piell)al)nfebern  auf  ben 

1»  3* 


D^^^^mmm^m^mi 


grünen  ^nkn,  büßten  btc  23üd)fcn  mit  tf)rcn  blanden  Saufen  unb 
^dfvocniu  2öilpcrt  btc  xx)d^c  ^a^na  in  it)rcr  flcrfcnlofcn  3^cinl)eit. 

S)cr  SIbam  23c33cnbcrgcr  war  eine  6tre(te  neben  bem  3ug  I)erge- 
laufen,  bis  vov  t>a6  Sor,  vot>  fein  33ater  ii)m  mit  einem  2lugenu)inJ  gu 


oerfte^en  gab,  t>a^  er  je^t  um?e{)ren  foUe.  5)a  war  er  auf  einem  tüv' 
3eren  Söiefenweg  wieber  ber  6ia\>t  3ugefd)knbert,  oftmals  ftei)enbki- 
benb,  um  nad)  bem  entfd)tt)unbenen  Quq  gurürfjufctjauen,  5)ie  3Rufif 
Hang  nod)  lange  i)dl  unb  beutlid)  ju  if)m  I)erüber.  ©r  t)ätte  wo^I  Qc'ii 
gel)abt,  J)ier  nod)  ein  wenig  im  freien  f)erum3ufd)weifen.  ©r  fäme 
noct)  lange  rect)t3eitig  genug  jum  SKittageffen. 

Mnb  fd)pn  war  ee  I)ier  3wifd)en  ben  SBiefen.     Söarum  nur  ber 
23ater  jie^t  biefen  5^id)tweg  nid)t  mel)r  liebte,  ben  er  frül)er  boci)  immer 


20 


ein3ufct)Iagcn  pflegte?  (£r  mufetc  tool)l  feine  ©rünbe  i)aben.  Übrigens 
tpar  es  bem  2lbam  Ijerjlid)  gleid)güUig.  3^)"^  "'«i^  J<i  biefes  fd)male 
6teiglein  jur  6tabt  Ijinauf  nid)t  verboten.  2lu6  ben  SBiefen  aufftei- 
genb,  fd)längelte  es  fid)  3tt)ifct)en  ©arten  I)in,  bie  ()ier,  am  etjemoligen 
2SaHgeIönbe,  u)o{)It)abenbe  23ürger  fici>  Jäuflid)  ober  pad)tn)eife  er- 
worben i^aiUn.  S)rüben  tag  aud)  ber  23ürfnerfd)e  ©arten  mit  bem 
alten  Sirnbaum,  beffen  23irnen  immer  fcI)on  jeitig  oor  allen  anbern 
reifen  foUten.  ©efc^mectt  i)aiU  er  fie  nod)  nie.  ßutn  ^aupteingange 
burfte  man  fid)  fctjon  nid)t  t)ineingetrauen,  unb  I)ier,  an  ber  hinter- 
feite,  fct)ü^te  ein  6tü(J  6umpfgelänbe  unb  ein  bornengefrijnter  2öaU 
bas  23efi^tum  oor  ungelabenen  35efud)ern.  33on  ber  6eite  freilid)  toar 
i^m  beijufommen,  toenn  man  burd)  brei  3)ad)bargärten  ()inburc^  bas 
2lbenteuer  loagen  toollte.  2lber  bas  roar  gefäl)rlid)  unb  man  liefe  es 
beffer  unb  begnügte  fid)  mit  einem  oerlangenben  23Ii(E  nad)  bem  alten 
25irnenbaum,  was  benn  aud)  l)eute,  toie  allemal,  nid)t  unterblieb. 

2ll6  2lbam  nod)  in  unfd)lüffigem  33oru)ärtsfd)reiten  überlegte, 
wie  er  feine  Seit  bis  jum  SZlittageffen  am  beften  nü^e,  iavid}U  oor  il)m, 
auf  einem  6tein,  eine  ©eftalt  auf,  bie  er  fogleict)  ernannte.  (Ss  war 
^eter  ^ei)benreid),  ber  mit  feinem  ^aufierforb  am  Söege  fafe  unb  fic^ 
ausrul)te.  (5r  wollte  wol)l  auf  ben  6c^ü^enfeftpla^  mit  feinen  2Baren, 
unb  war,  ba  er  jenfeits  ber  6tat>t  im  5)orf e  wohnte,  frül)  auf gebrod)en. 
33ielleid)t  l)atte  er  aucl)  etwas  oon  bem  5^f^5"9^  fel)en  wollen  unb  war 
mit  feinen  lurjen  Seinen  3u  fpät  gekommen. 

„51a,  ^eter,  aud)  ein  bifed)en  fcl)iefeen?"  fragte  Slbam  nedenb. 

Slber  ^eter  ^et)benreid)  er^ob  fiel)  ol)ne  ©rufe  unb  mit  mürrifd)em 
©efid)t.    „Satansbrut!"  fd)alt  er.    „J^ann  man  wol)l  rul)ig  burct)  bie 

21 


6tat>t  gc|)en?  ©Ictcf)  ftitb  fte 
i^xnUv  einem  ^cr  voh  btc 
2BiIt)Ctt.  5)cr  Itcbc  ©Ott  ftraf  t 
fte  nod)  einmal  bafür/* 

„gd)  vcv^au'  fie,  ^eter," 
fagte  Slbam,  t>er  ben  Stei- 
nen n>oJ)I  oerftanb.  „gc|) 
t)er|)au'  fie,  fijf." 


Wn^SSS^^^^^i^^SäSIKi^S^fBJ^S^St 


^eter  ^ct)t)cnrctd)  fal)  il)n  ungläubig  an:  „$)cr  8u^  folltc  nur  3ut 
6tdk  fein.  2ibcr  t>cv  ift  nie  ba,  wenn  man  xi)n  bvau^i,  2Ba6  foU  mir 
foIcf)e  ^oliaei!" 

S)ie  3itterige,  weinerliche  6timme  fam  aua  einer  formalen  ©ruft, 
bh  jwifd^en  jwei  i)oi)cn  6d)uUern  fafe.  9er  ^eter  ^ei)benreid)  ()atte 
einen  doppelten  23urfel,  wie  bie  böfen  ^u^S^w  fagten:  einen  auf  bem 
5?ütfen  unb  einen  auf  ber  5^afe,  bie  allerbings  eine  u>unberlid)e,  groteele 
Slrümmung  mad)te.  5)er  3n)ergenl)afte  SKenfcl)  mit  bem  großen  S^opf, 
bcn  furjen  Seinen  unb  ben  langen  2J[rmen  f)atU  oiel  von  ber  fpottbe- 
reiten,  rü(tfid)t6lofen  6trafeen;ugenb  ausjuftet^en.  (5r  war  mit  ber  Qult 
an  einiges  gewi)I)nt;  aber  mand)mal  trieben  fie  es  bod)  ju  arg,  unb 
er  mad)te  feinem  ^erjen  in  bitteren  6c^eItworten  2uft.  ^eute  mod)ten 
fie  nun  in  ber  allgemeinen  ^eftftimmung,  \tatt  milber  gefinnt  ju  fein, 
befonbers  übermütig  fid)  betragen  unb  ^eter  it)r  treiben  befonbere 
fctjmerjUd)  empfunben  ^abcn;  felbft  an  it)ren  greubentagen  oergafeen 
fie  nid)t,  x^n  füf)ten  gu  laffen,  i>a^  er  ein  armer  unglüdlid)er  3Kenfd)  war, 
ber  anbern  jum  ©efpött  biente. 

„Satansbrut!"  fdjalt  er,  unbSlbam  fagte:  „Qd)  vertan*  fie,^eter." 
2öeniger  aus  ed)tem  3Hitgefü()I  —  ffattc  er  bod)  felbft  mand)mal  mitge- 
pnfelt  —  als  in  übermütiger  Saune,  bie  fid)  it)ren  6pa^  mit  bem  ^eter 
madjen  wollte.  Slls  nun  aber  ber  kleine  fid)  nid)t  of)ne  SInftrengung 
bemül)te,  ben  biesmal  wof)I  über  ©ewoI)n^eit  fd)weren  i^orb  3u  ^eben, 
griff  er  bod)  3U. 

„€i,  ber  ift  aber  fd)wer  t)eut,"  fagte  er  gutmütig,  obgleid)  feiner 
gefunben  J^nabenfraft  bh  Saft  teicl)t  bün!en  wollte.  $)em  ^eter  aber 
mo<t)te  es  nid)t  entgangen  fein,  wie  fpielenb  ber  Owng^  "lit  bem  J^orb 

23 


umgtng,  bcnn  C6  Hang  bcfd)ämt  unb  voa^hibig,  als  er  cntfd)ulbt9cnb 
fagtc:  „SBcnn  man  nur  gefunb  tpärc.    5)attP  aud)  fc|)ön,  junger  ^err. 

©Ott   VCVQÜU'SI" 

(£r  rüdtc  babct  ein  wenig  an  ber  alten  fud)ftgen  ^elgmü^e,  bie  tro^ 
bes  warmen  6t>mmertage6  feinen  großen  5^ppf  bebecfte. 

„^eute  nachmittag  {auf  ic^  (Suct)  für  einen  Qc^ncv  ab,"  fagte  2lbam, 
I)plte  fein  Portemonnaie  aus  ber  Safd)e  unb  jeigte  ee  triumpt>ierenb 
cor. 

„©Ott  oergelt'e,  ©ott  oergelt'sl"  «>iebert)oIte  ^eter  ^er)benreid), 
unb  ein  Hnblic^eö  2äd)eln  t)erfd)önte  fein  großes  bartlofee  ©e- 
fid)t. 

2ll6  Slbam  ben  SKarHpIa^  querte,  {amen  it)m  SKinna  ßßHer  unb 
(£Ifa  23ö^ter  entgegen,  beibe  fd)on  feftlid)  geHeibet. 

„5)u  ^aft  toas  64)öne6  angerid)tet/'  rief  bie  breifte  3Hinna  il)m  ju. 

„Od)?  2öae  benn?" 

„Sas  toeifet  bu  ganj  gut!  ^nna  23ürfner  ^\nU." 

Sr  beJam  einen  6cI)re(Jen  unb  würbe  oor  ben  beiben  Heinen  bummen 
^ät>d}(tn  blutrot.  S)a6  ärgerte  \^n  unb  ermutigte  nun  au^  bie  Jleinc 
eifa. 

„6ie  mu^  immer  S^alttoaffer  auflegen,  unb  bas  23ein  ift  gang  birf," 
fagte  fie  u>id)tig  unb  fal)  ii)n  orbentlid)  sornig  an. 

„Unfinn!"  rief  2lbam  unb  wanbte  bm  beiben  oeräd)tIid)  ben  3?üden. 
SIber  er  mad)te  fict)  bod)  ©ebanBen  unb  war  bange,  er  möd)te  wirHid) 
HnJjeil  angerid)tet  I)aben.  Unb  gerabe  t)eute,  wo  alles  fpielen  unb 
tanjen  wollte!  $)a  würben  fie  fcbön  fd)elten  bei  SürJners  unb  fid)  am 
(Snbe  no^)  über  il)n  befd)weren.    S)ie  grau  23ürtner  konnte  es  feinet; 

24 


SHuttcr  fd)on  ftedcn,  ba  fanb  ftd)  tpol)!  eine  ©elegenf)eit.  2lber  er  ^aitc 
es  ja  nict)t  mit  2lbfid)t  getan.  (Se  war  ein  llnglürf.  Gs  ^ätte  ja  ebenfo- 
gut  jemanb  anbers  baftet)en  fönnen,  nnb  bie  9Kappe  ()ätte  ebenfogut 
oorbeifegeln  fönncn.  6trafen  »ürben  fie  if)n  bafür  nid)t  können.  Itnb 
am  Snbc  n>ar  es  aud)  gar  nid)t  fo  fd)Iimm,  unb  bie  Slnna  tanjte  f>eute 
ganj  oergnügt  auf  bem  geftpla^.  $)a6  wollte  er  bod)  erft  einmal  ab' 
toartcn. 

2(ber  natürlid)  mufete  er  nun  btc  ganje  Scii  über  an  SInna  Muri- 
ner benfen,  ob  fie  xootfl  babei  fein  u)ürbe,  unb  wenn  nid)t,  was  it)m 
u)ot)I  gefd)ct)en  fönnc,  unb  wenn  es  nun  ganj  fd)Iimm  würbe,  ob  fie 
wot)t  il)r  23ein  oerlieren  Jönne,  unb  wenn  fie  i^r  23ein  oerlöre,  ob  bas 
b^nn  nid)t  mclUldft  gar  eine  ^oligeifadje  fei. 

$)er  2lbam  ftanb  wirHid)  2lngft  aus,  unb  alle  5*^eube  war  il)m 
auf  einmal  oerborben.  5)abei  mufete  er  immer  an  ^eter  ^ei)benreict) 
bcnUn  unb  l)örte  beffen  grimmiges  6ct)eltett. 

„6atansbrut!" 

Gr  get)örte  ja  eigentlid)  aud)  baju.  Sr  fd)lofe  fid)  nie  oon  einem 
6treicl)  aus  unb  war  unter  ban  6pöttern  nid)t  l)intenan.  Unb  nun  wür^ 
bin  fie  bei  Sürfners  aud)  t)ielleid)t  fd)elten:  6atansbrut!  unb  bamit 
war  bann  er  gan^  allein  gemeint. 

8um  ©lürf  iam  ber  33ater  mit  einem  ftral)lenben  ©efict)t  oom 
6cl)iefeftanb  l)eim,  als  bie  6uppe  fd)on  auf  bem  Sifd)  bampfte.  5)as 
wäre  einmal  ein  red)te6  6d)iefeen  gewefen,  berid)tete  er.  S)er  Sürfner 
unb  er  l)ätten  gleict)oiel  Treffer,  unb  l)eute  nad)mittag  müßten  fie  beibe 
ganj  allein  noct)  einmal  um  bcn  23ec|)er  ftreiten,  unb  ba  würbe  es  fic^ 
aeigen,  wer  biesmal  J^önig  fei. 

25  4 


5)a6  wat  ein  8cbem  S>arübcr  konnte  man  btc  2lnna  unb  alle  Singfte 
fdjon  ocrgeffen.  S)tc  cjetra  Iccfcre  g^f^fp^U^  *«*  oud)  bas  tl)re,  uni>  als 
bcr  93atcr  glctd)  nad)  Stfd)  fct)on  »icbcr  an  bcn  Slufbrud)  bacl)te,  u>ar 
allce  in  einer  fieberl)aften  (Erregung. 

2lucl)  bie  anbeten  6c|)ü^en  Ijatten  an  il)rer  SKittagstafel  oon  bem 
(Ergebnis  ber  6d)iefeerei  berid)tet,  unb  t>a6  ganje  6täbtd)en  u)ar  in  Qv 
TPartung  ber  nod)  au6ftel)enben  (Sntfd)eibung  frül)er  als  fonft  mit  bem 
Gffen  fertig»  ©6  rourben  6timmen  für  23ür{ner  unb  folc^e  für  Sejjen' 
berger  laut.  2lber  fo  rect)t  getraute  fiel)  feiner  mit  einer  23el)auptung 
ober  gar  einer  ^ctU  l)erau6.  8"  gleict)«)ertig  l)atten  bie  beiben 
6c^ü^en  gefc^offen.  Slnfangs  war  ber  Sürtner  wo^l  im  53orteil  ge- 
w)efen,  aber  nacl)l)er  l)atte  ber  Sejjenberger  fid)  jufammengeriffen, 
unb  ber  anbere  war  neroös  geworben.  Slbjagen  aber  t)atte  er  fid)  tun 
Sectjer  nod)  nid)t  laffen.  ©od)  war  es  bi6l)er  noc^  nid)t  erl)ört,  \>a^ 
einer  jwei  3öl)re  nad)einanber  X^önig  war. 

60  ftrömte  benn  alles  eine  6tunbe  früt)er  als  oorgefet)en  nad)  bem 
geftpla^.  S)ie  ^vaucn  unb  3Käbd)en  l)atten  fiel)  unb  bie  ^inber  eiligft 
gepult  unb  Slbwafc^  Slbwafd)  fein  laffen.  Wnb  bie  S^naben,  foweit  fie 
nid)t  mel)r  unter  ber  9?ute  ftanben,  waren  il)ren  9Küttern  einfad)  unter 
ben  ^änben  weggefli^t  unb  fd)on  oor  il)nen  jur  6telle.  ©ie  artigen 
unb  gefegten  aber  bavoc^tcn  fid)  in  einer  bunten  unb  lauten  3Ilenge  auf 
ber  Sl)auffee  l)in,  bem  6d)ü^ent)of  3U.  ^lle  bie  l)ellen  unb  farbigen 
Kleiber  unb  deinen  unb  großen  oorwärtseilenben  güfee  wirbelten  in 
ber  l)eifeen  3ritttagsfonne  mäct)tige  6taubwolJen  auf,  wie  es  bie  fd)ritt'' 
mäfeig  marfd)ierenben  6ct)ü^en  fo  fd)ön  am  32torgen  nid)t  fertig- 
gebra(t)t.    2lber  was  oerfct)lug  bas  bifect)en  6taub?    2öas  man  notge- 

26 


brungen  baoon  f  d)Iu  tf  cn 
mu^ic,  konnte  man 
nad)^cr  mti  gcJ)öngcn 
Quantitäten  $^af  f  cc  f)in' 
untcrfpükn  unb  tonnU 

fd)Iuni)rdntgcnbcn 
2opf£ud)cn  l)tntcrl)er- 
fct)itfem  6topf£uc^cn 
t)attc  Söilpcrt,  bcr  2öi^- 
bolb,  bicfcn  ^ud)cn  ge- 
nannt, t>a  bie  ^^auen- 
unb  ^tnbertDelt  eine 
unt)etmUd)e  32lenge 
btefes  ftabtbeltebten 
©ebätfö  ^tnunterju- 
[topfen  pflegte,  Übri- 
gens konnte  bet?  6pötter 
felbft  feinen  92lann 
barin  ftetjen,  toie  benn 
mand)er   tapfere  ^ul- 


t)crf)cll>  eine  füfee  6petfe  ntd)t  t)erfd)mäJ)t,  unbefdjabet  feinet  SHänn- 
U4)!eit. 

Qe^t  fd)«)amm  Söilperte  grünee  ^ütd)en  mit  bec  0piell)at)nfeber 
mit  t>em  allgemeinen  6trom,  benn  bie  meiften  ber  Scanner  loaren  jum 
SKittageffen  an  bie  6ct)üffeln  ber  lieben  Hausfrauen  geeilt,  nut  einige 
^unggefellen  ober  bee  ^aufee  nldft  frol)e  33äter  wavcn  auf  bem 
6ct)ü^enl)of  geblieben,  um  bort  im  6aal  ober  in  ben  (leinen  Sauben 
beß  ^avis  fi<|>  feftlid)  gu  pflegen.  Unter  il)nen  waren  bie  lautesten, 
bie  nun  bie  Slnfömmlinge  mit  ©efcl)rei  unb  ©ejauct)3  empfingen,  wo- 
bei  fie  bie  ^üte  oon  ben  bier-  unb  n)einerl)i^ten  J^öpfen  riffen  unb  ben 
^ausgefättigten  entgegenfd)«)enBten. 

Sllsbalb  l)errfct)te  ein  reges  treiben  in  bem  ^avi  bes  6ct)ü^en' 
I)ofe6,  beffen  alte  23äume  einen  erquidlidjen  QdfatUn  boten.  2llle 
Sifc^e  unb  23än!e  waren  fctjnell  bz^zi^t,  unb  wer  nicl)t  nod)  im  6aat  ober 
unter  ben  geräumigen  33eranben  ^la^  fanb,  brängte  auf  bie  2öiefe, 
auf  bie  l)inau6  ber  weitläufige  ^arJgarten  fid)  nad)  ber  anberen  6eite 
^in  öffnete,  unb  wo  |)auptfäc|)lict)  für  San3  unb  6piel  ber  S^inber  ge* 
forgt  war.  S)ocl)  blieb  es  t)orberl)anb  nod)  bei  einem  ^in*  unb  ^er- 
fluten  ber  bcxocQtcn  ©ruppen,  benn  jeber  wollte  bod)  erft  einmal  oon 
ben  J^affee'  unb  ^ucl)enfreuben  feinen  Seil  l)abcn,  el)e  er  fiel)  bem  wei- 
teren gefttreiben  überliefe. 

'S)ie  3KufiJ  Ijatte  fict)  in  einem  Heinen  ^öljernen  ^aoillon  einge- 
rict)tet  unb  fu^r  fort,  il)re  fct)metternben  SBeifen  erklingen  ju  laffen, 
bie  ben  unoerwöl>nten  Ol)ren  nid)t  laut  genug  fein  konnten,  ^a,  ganj 
in  ber  3^äl)e  biefer  pofaunenben  unb  trompetenben  J^ünftlcr  war  bas 
©etriebe  anfangs  am  lebl)afteften,  benn  |)ier  galt  es  bas  blumenge- 

28 


fd)mü(!tc  ©abcntcmpcld)cn  ju  bcftauncn,  bas  man  aus  grünen  Zan- 
ncnrcifcrn  jufammcngcbogcn  i)atU  unb  bas  in  guter  33eru)at)rung 
bas  J)errUd)e  ^rad)tftü(!  aus  92]etfter  23e33enberger6  Saben  barg:  ben 
fd)Ianfen  ^öntg6bed)er.  ©6 1)atten  xi)n  bte  meiften  u)ot)I  fd)pn  im  6d)au- 
fenfter  beß  ©oIbfd)miebe6  berounbert,  abet  I)ier  fonnte  man  um  bas 
Sempelct)en  I)erumgel)en  unb  if)n  Don  allen  6eiten  fo  rect)t  betrachten, 
llnb  unter  ben  gleifeenben  $?Iängen  eines  gerabe  angestimmten  2lrmee- 
marfct)e6  u)ud)6  er  in  ben  2lugen  biefer  anfprud)6lofen  32^enge  an  ©lanj 
unb  ^rad)t,  (Se  wav  nur  eine  6timme,  bafe  ein  fo  fd)öner  Secl)er  noc^ 
nid)t  auegeboten  worben  war,  unb  3Keifter  23ürJner  unb  SHeifter  Sejjen- 
berger  würben  vorläufig  nod)  beibe  beneibet,  folange  man  nic|)t  wufete, 
»em  bie  Sf)re  allein  juJam. 

©er  Qn^ali  Ijatte  es  gefügt,  bafe  beibe  mit  i|)ren  gamilien  nictjt 
weit  ooneinanber,  frei  unb  allem  23olJe  fid)tbar,  unter  ben  l)ol)en  Säu- 
men an  i^ren  J^affeetifct)en  fafeen  unb  fiel)  anfct)einenb,  unbekümmert 
um  t>cn  beoorfte^enben  SöettEampf,  t>a6  braune  23ot)nenlabfal  unb  ben 
rofinenreic^en  Sopf Juc^jen  gemädjlid)  munben  liefen,  foweit  nx^t  l)in- 
gutretenbe  SeJannte  aud)  einen  2lugenblid  25eact)tung  il)rer  6ct)er3e 
unb  oorgreifenben  ©lüdu)ünfct)e  beanfprucl)ten. 

S)ie  grauen  |)atten  fid)  el)rbar  begrübt,  unb  in  einer  pli)^lict)en 
^Inwanblung  ritterlichen  ®efü{)l6  waren  fogar  bie  beiben  el)e^errlicl)en 
6cf)ü^enl)üte  mit  einem  jögernben  Süpfen  in  Bewegung  gefegt  worben; 
gum  erften  SKale  nad)  langer  Qdt  (Ss  I)atte  ein  jeber  bas  ®efül)l,  bafe 
er  es  in  biefer  6tunbe,  wo  fie  als  3wei  gleid)bered)tigte  2lnwärter  auf 
bie  Jöniglid)e  2öürbe  auftraten,  bem  anberen  unweigerlid)  fcl)ulbig  fei, 
wie  ja  aud)  bie  ärgften  geinbe  bei  einem  legten  ernftlid)en  ßweiJampf 

2f 


gcgcnfcitig  i>h  Söaffen  ooreinanbcr  fenJctt.  $>cnn  wer  möd)k  fid)  mit 
ctncm  ©cgncr  fd)Iagctt,  ber  nid)t  tpcntgftcns  btcfc  2lcl)tung6bc3cigung 
rtod)  tpcrt  wäre! 

Gtn  oerftel)enbe6  unb  banfbares  £äct)eltt  war  bei  biefem  ©rufe 
über  bie  ©efid)ter  ber  beiben  5*^auen  geglitten;  unb  t)on  ben  Hmfte^en- 
bcn  i^attc  gleid)fan6  mand)er  Söiffenbe  fict)  biefer  Heilten  63ene  mit 
merHid)em  ödjmunjeln  erfreut. 

S)en  Slugen  ber  5?inber  war  fie  natürlid)  nid)t  als  civoas  Sefon- 
beree  aufgefallen;  il)nen  war  ja  von  bem  3tt>ift  ber  23äter  ni(|)t6  be- 
gannt. Sluct)  Ratten  fie,  wenn  fie  il>re  SlufmerJfamfeit  bem  $?uct)en 
einmal  entzogen,  nur  klugen  füreinanber.  2lbam  war  überrafct)t  unb 
frol)berul)igt,  2lnna  am  ^la^e  3U  fel)en.  <Sr  l)atte  längft  feftgeftellt, 
t>a^  fie  nid)t  ^inJte,  fid)  im  ©egenteil  flinl  unb  leicht  auf  il)ren  gelbbe- 
fc^ut)ten  unb  blaubeftrumpften  Seinen  bewegte,  ^ad)  biefer  geft- 
ftellung  ^atUn  il)n  am  meiften  t>h  blauen  Strumpfe  intereffiert,  ein 
feines,  blafeblaues  ®<iwcbc,  bas  it)m  ins  ©ebäd)tni6  rief,  t>a^  bie 
23ür£ner6  für  oermöglict)e  Seute  galten,  bie  fic^  fcl)on  einmal  etwas 
leiften  konnten.  Mnb  t)ornel)m  erfd)ien  il)m  benn  aud)  2lnna  in  il)rem 
gan3en  g^ftpw^«  ^i"  weites  ^leibd)en  trugen  freilict)  bie  meiften 
3Käbct)en  i()res  Sllters,  unb  an  bunten  6ct)ärpen  war  fein  3Kangel. 
2lber  2lnnas  blaue  fc^ien  il)m  befonbers  fd)ön,  unb  bas  6trol>l)ütc^en 
mit  t>cn  blauen  5?ornblumen,  bas  fie  übrigens  yct^i  l)inter  fid)  an  ber 
6tul)llel)ne  t)ängen  t)atte,  war  nun  gar  reijenb.  2lber  aud)  ot)ne  biefes 
^ütdfcn  gab  il)r  blonber  9Käbd)enJopf  bem  2iuge  no^  genügenbe  Söeibe. 
S)as  wellige  ^aar  fiel  lofe  auf  t>ic  6d)ulter,  nur  über  ber  6tirne  mit 
einem  fct)malen,  abermals  blauen  Sänbcl)en  jufammengeljalten.    Sr 

80 


lyattc  einem  deinen  '^äi>d)cn  nod)  niemals  fo  oiel  SiufmerJfamfeit 
gefdjenft,  unb  es  fiel  i()m  jum  erftenmat  auf,  wieoiel  SInjietjenbes  i>od} 
fo  ein  3ierlid)es  9Kenfd)enbilb  f)aben  l'onnte.  Of)ne  fein  6d)uIl>gefü^I 
I)ätte  er  fie  t)ieneid)t  mit  t)en  gleid)gültigen  2Jugen  t)etrad)tet  toie  fonft, 
vcd}t  erl>aben  übet  fo  ein  ad)tjä()riges  6d)ulmäbd)en.  31ur  gut,  bafe 
fie  il)m  t)alb  ben  Stütfen  jcigte,  fo  konnte  er  fie  ungeftört  betrad)ten. 
Söanbte  fie  einmal  ^ufäUig  bas  5ti>pfd)en,  fat)  er  fdjnell  toeg.  S)od) 
roar  es  nid)t  ju  oermeiben,  bafe  fid)  il)re  23Iide  einmal  trafen,  toobei  er 
benn  ein  ^"tß^^ff^  für  feine  ^erfon  an  bem  i)alb  ängftUd)en,  i^alb 
fragenben  2lugenauffd)Iag  nid)t  oerJennen  konnte,  Unb  fie  il)rerfeits 
fd)irfte  mand)mal  einen  oerftol)Ienen  23li<8  ju  if)m,  auc^  oI)ne  bafe  er 
es  merkte.  23e33enbergers  Slbam  toar  it)r  bisl^er  nur  einer  oon  ben 
oielen  großen  0""S^"  getoefen,  benen  man  gern  aus  bem  SBege  ging 
unb  mit  benen  man  infolge  biefer  23orficl)t  nie  etioas  ju  tun  i^attc, 
51un  fie  fo  unfanft  mit  feinem  Übermut  l)atte  23eJanntfd)aft  mad)en 
muffen,  toar  er  aus  ber  3Kaffe  für  fie  l)erausgetreten,  toar  eine 
bestimmte  ^erfönlid)feit  für  fie  getoorben.  6ie  i)attc  «)äl)renb  ber 
fleinen  Seibensftunbe  unter  ber  tül)lenben  ^anb  ber  3Hutter  an  il)n 
als  i>cn  Urljeber  fold)er  ödjmerjen  gci^adft,  voav  erft  mit  ^nvd)t,  bann 
mit  3^eugier,  il)n  n)ieber3ufet)en,  nad)  bem  geftpla^  l)inausgegangen, 
i)atic  fid)  unterwegs  fleißig  nact)  tl)m  umgefel)en,  mit  einem  (läge' 
rifdjen  ©efül)l  gegen  il)n,  unb  ^aiic  ii)n  bann  juerft  in  ber  31äl)e  ber 
fd)reienben  unb  t)utfd)U)en^enben  3Känner  erblidt,  bie  fid)  jum  Gmpfang 
am  Eingang  bes  6d)ü^enl)ofes  jufammenbrängten.  (5r  fd)ien 
fie  nid)t  bemerkt  ju  l)aben;  feine  2lugen  mod)ten  bie  Altern  fud)en, 
ober  bas  ^ütefd)n)en^en  unb  Hurrarufen,  woran  er  fid)  wader  bcUi^ 

81 


üqU,  na^m  tJ)n  ganj  in  Sinfprud).  3^ad)i)cc  voav  er  I)icr  am  5^affcc- 
tifd)  aufgctaucl)t  unb  ^attc  ftd)  an  bcr  23cgrüfeung  ettoas  ocricgcn  be* 
tciltgt,  wobei  er  aber  bod)  ein  X^opfniden  befonbere  für  fie  gef>abt 
t^aiU,  fo  n)ie  J^inber  fid)  eben  grüben.  6cf)ier  ueriounbert  t>atte  fie 
jurütfgenirft.  Gr  grüfete  fie!  S)er  grofee  Ounge,  ber  fie  fonft  nie  eines 
23nde6  geipürbigt  ^attc,  grüfete  fie!  60  iat  es  i^m  am  (Snbe  bocf)  leib, 
\>a^  er  if)r  wel)  getan  I)atk?  6ie  loar  gan3  oernjirrt  unb  toufete  nid)t, 
ob  es  it)r  lieb  ober  unlieb  toar,  t>a%  bie  SHutier  i(>r  nun  einen  "^la^ 
anwies,  loo  fie  il)m  ben  Sauden  3u£el)ren  mufete.  6ie  fü{)Ite  aber  alle 
2JugenbIi(Ee  bas  Sebürfnis,  fid)  nad)  i^m  umjufefjen,  unb  rüdte  be- 
[tänbig  auf  il)rem  6i^  f)in  unb  t)er,  fo  txx'j^  bie  SHutter  einmal  mal)nen 
mufete :  „6i^  bod)  ftill,  i^inb !  Söas  f)aft  bu  beftänbig  gu  rücfen?"  ^ann 
voav  es  il)r  fürd)terlid),  bafe  er  es  geljört  ^aben  könnte,  unb  fie  fafe  eine 
SBeile  faft  unbeweglid). 

$)er  2lbam  war  juerft  mit  feinem  5^ud)en  fertig.  Sr  war  fein 
^reunb  ton  6tillfi^en,  unb  bie  blauen  6trümpfe  unb  bas  blonbe 
©elotf  am  3^ad)bartifd)e  mod)ten  il>n  auf  bie  S)auer  aud)  nidjt 
feffeln. 

„60  lauf,  Öunge.  S>ir  fct)eint  's  rul)ige  2öot>lleben  nic|)t  mel)r 
3U  fdjmecEen,"  t)örte  2lnna  23ater  SBegjenberger  fagen. 

6ogleic|)  polterte  ein  6tuf)l  l>in,  unb  weg  war  ber  2ibam.  92lit 
einem  fct)nellen  23lid  über  bie  6d)ulter  fat)  2lnna  il)n  nac^  bem  6d)iefe' 
ftanb  l)in  oerfd)winben. 

3e^t  aber  war  man  aud)  an  anberen  Sij'd)en  aufgebro^jen. 

2öilpert  fd)ob  fid)  burd)  bie  SKenge  an  SürJners  Sifc^  t)eran  unb 
fagte  mit  einem  ^anb[cl)lag  auf  bes  3Zleifters  6c|)ulter:  „3^un,  geftärJt 

82 


Sum  9nctftctfd)ufe?"  Unb  an  Seascnbcrgs  Stf4)  taten  anbete  bte  gletct)e 
grage. 

„3Kag  es  fein,"  fagte  SKeiftet  23ür!net,  unb  „^cl)  bin  babet,"  ant- 
wortete SKeifter  Se^aenbetger,  fe^te  abcv  t)orfid)tig  t)in3U :  „SBenn  mir 
nur  ber  oiele  5^affee  nid)t  t>a6  QitUxn  gebra<t)t." 

„60  ein  6d)äld)en?" 

„O,  feine  breie  i)at  er  get)abt,"  t)erfict)erte  bie  SHeifterin.  „5>oc|) 
er  tft  es  ja  gen>ot)nt/' 

Sebäd)tig  tjatten  fid)  bie  beiben  SZ^änner  erhoben,  unb  alsbalb 
war  ein  ©efolge  beifammen,  fie  ^um  6d)iefeftanb  ju  begleiten,  wo  nun 
bie  6ad)e  ausgetragen  werben  follte.  „Gs  ge()t  los!  6ie  fct)iefeen!" 
rief  es  t)ier  unb  ba  aus  ber  3Kenge.  2J(Ues  brängte  Ijerju,  unb  Söilpert 
mufete  bas  3ubringlid)fte  S^IeinooK,  bas  fiel)  am  liebften  neben  ber 
6c!)eibe  aufgeftellt  ifditc,  jurücf weifen. 

S)rei  6d)üffe  ^atte  Jeber.  S>ie  23ücl)fe  in  ber  ^anb,  ftanben  fie 
nebeneinanber.  SürJner,  als  ber  ^önig,  l)att<i  \>cn  erften  0ct)ufe.  ©od) 
e|)e  er  oortrat  unb  anlegte,  reid)te  er  t)aftig  mit  ein  wenig  abQCV><xnt>' 
tem  ©efid)t  bem  ©egner  bie  ^anb.  5)er  fct)Iug  gleict)erweife  ein  wenig 
obent)in  ein.  2lber  es  war  boct)  eine  25efräftigung,  t>a^  fie  als  ernfte 
unb  oerftänbige  SHänner,  feinem  ju  6d)impf  unb  feinem  ju  6cl)am,  l)ier 
um  bie  et)re  unb  ben  Secljer  ifjre  Jtunft  meffen  wollten. 

SZleifter  Sürfner  sielte  bebäd)tig,  fct)o6  unb  fe^te  ebenfo  bebäd)tig 
ab.  Gin  Treffer,  ^urra!  3Keifter  Se^genbergers  lange  ©eftalt  gab 
fic|)  einen  ficl)tbaren  5?u(f  unb  t>h  23ü«l)fe  flog  nur  fo  an  bie  Satfe. 
Sielen,  fd)iefeen,  treffen!  ^urra! 

Unb  Treffer  waren  auct)  bie  jweiten  6ct)üffe.    2lber  beim  britten 

SaXkt,  Das  Sc^fi|(nfcft  ufn.  33  ^ 


fu|)r  bem  3Kciftcr  Sqjcnbcrgcr  bod)  «)pI)I  bcr  S^affce  in  bic  ©lieber, 
©r  octior  CS,  unb  bas  ^nvva  galt  nun  bcm  3Kciftcc  23ürJncr  allein. 
@in  nid)t  enbenwoUenbeö  ^urra! 

SBieber  legten  fid)  bh  ^änbe  bec  beiben  3Känner  ineinanber. 
2iber  bcr  Sejjenberger  fal)  blafe  au6,  obgleid)  er  ganj  Mftig  fd)üttelte 
unb  bem  ©egner  feft  in  t>h  Saugen  fa^.  5)en  aber  30g  feine  Hausfrau 
fct)on  am  5?odfd)ofe,  unb  als  er  fid)  su  it>r  wanbte,  fagte  er  mit  einem 
fd)elmifd)en  £äd)eln: 

„3tPei  vom  5)u^enb,  ^ät^e/'  toae  aufeer  it)nen  beiben  fein  ^cn^d} 
oerftanb,  3Keifter  23e3jenberger  aber  fiel  tröftenben  ^änben  anljeim, 
bie  fiel)  il)m  auf  bcn  2lrm  legten  unb  einen  Unmut  nid)t  aufkommen 
laffen  wollten. 

„SBar'ö  am  (£nt>ü  bod;  ber  S^affee?" 

„Söaö  follt'6!  5)er  Sürfner  war* 6,  ber  mad)t  einen  ganj  u)ilb  mit 
feiner  9^ul)e." 

„60  lern'6  il)m  ab.    5)u  bift  ju  rafd),  'i^aiob/* 

„Söerb'e  aud)  bleiben.  (Se  i}at  jeber  feine  ^rt,  unb  lange  mudfcn 
unb  brudfen  iann  id)  nid)t." 

5)a6  (lang  »erbittert.  60  nal)e  bei  ber  (Sl)re  ju  fein  unb  bie  S^rone 
mit  einem  I)öl)nifd)en  ©lang  unter  feiner  31afe  ipeggleiten  fel)en,  bae 
konnte  u)ol)l  ärgerlid)  ftimmen.  S)er  fd)öne  23ed)er!  3^un  l)atte  il)n 
toieber  ber  23ürJner.  3Ran  t)atte  fid)  jwar  bie  ^änbe  gefd)üttelt,  oor* 
l)er  unb  nad)l)er,  bas  gel)örte  fid)  unb  war  aud)  el)rlid)  gemeint,  aber 
ärgern  burfte  man  fid)  fc^on,  tro^bem. 

33on  Sröftern  unb  Sebaurern  umringt,  tvaö^taic  ber  Unterlegene 
in  ber  3Kenge  gu  oerfc|)«)inben,  aber  fie  sogen  i^n  an  ben  2lu6fct)anf, 

34 


t>an\it  er  C6  mit  einem  Üüt)len  6d)lud  t)inunterfpüle.  Hnt)  t>alb  «)iUig 
folgte  er  irrten. 

5>er  2lbam,  ber  nid)t  gleict)  an  feinen  33ater  ^atU  I)eran!ommen 
tonnen,  fal>  ii)n  bort  oerfdjtoinben.  6d)eu,  faft  6ct)om  I)ielt  i!)n  ab,  fid) 
nact)3ubrängen.  5)ie  SZlutter  I)atte  er  auct)  aus  ben  Slugen  perloren. 
<Sv  fai)  fict)  um.  S)a  ftanb  ber  glürfUd)e  6d)ü^e  in  einem  J^näuel  oon 
fd)ioä^enben  unb  Iad)enben  ©ratulanten,  unb  daneben  Ieud)tete  ein 
^aar  blauer  6trümpfd)en  fri?I)Iid),  als  freute  es  fid)  aud)  bes  6ieges. 

5)a  litt  es  il)n  I)ier  nid)t  länger.  SÖas  follt's  aud)?  ©ine  ©leict)- 
güItigJeit  gegen  bas  treiben  ber  ©rofeen  bemäd)tigte  fict)  feiner. 
6d)ü^enfönig !  2öas  toar  es  benn  grofe?  SRorgen,  übermorgen,  ober 
bod)  loentgftens  eine  2öod)e  fpäter  fprad)  kin  SHenfc^  mef)r  baoon,  unb 
|ebem  toar  es  I)er3lid)  gleid)gültig,  wer  6d)ü^enfönig  roar.  Slufeer 
bem  23etreffenben  felbft  natürlict).  5)er  mod)te  fid)  iooI)l  bas  gan^e 
3at)r  über  in  feinem  ©lanje  fonnen. 

SIbams  bunt'Ier  S^raustopf  pt)tlofopt)ierte  nic^t  foId)eru)eife  über 
SDert  unb  Unwert  biefer  $?önigsi)errIid)Jeit,  es  toar  mel)r  ein  ©efül)l, 
eine  flüd)tige  Smpfinbung,  bie  bcn  jungen  je^t  aus  bem  Sereid)  bes 
lebf)aften  ©ett)ül)les  trieb  unb  ii)n  bie  Söiefe  auffuc^en  liefe,  vof>  er  fid) 
feinem  ^erjen  gemäßere  greuben  oerfpra«^.  ©r  fanb  i>6n  grünen  ^la^ 
fd)on  t)alb  gefüllt  oon  fpielenben  J^inbern,  5tt)ifct)en  bcncn  fid)  bie 
32lütter  unb  ertt)ad)fenen  ©efd)U)ifter  frö^licl)  auf  unb  ab  bewegten. 
3RufiJ  liefe  fid)  t)ören,  bie  etroas  I)eiferen  klänge  eines  Seiertaftens, 
beffen  Sefi^er  fid)  abfeits  unter  einem  Saum  aufgeftellt  l)atte,  wo  er 
fleifeig  bie  Kurbel  brel)te  unb  eine  33ermel)rung  ber  wenigen  Pfennige, 
bie  in  feinem  Seiler  lagen,  erl)offte.    Sinige  X^inber  trugen  Heine 

35  5* 


bunte  ^apierfal)nen  ober  Uefecn  trotc  ©aebaltotts  an  langen  6c^nürcn 
in  i>h  2uft  ftctgcn,  was  Sibam  fofort  an  ^cter  ^et)i)enret<t)  erinnerte. 
3nt>e6  I)ielt  ein  anberee  it)n  ab,  fiel)  nad)  bem  deinen  ^ann  um3ufel)en, 
2(m  unteren  Gnbe  ber  Söiefe  toar  eine  lange  6tange  erric|>tet, 
bie  auf  i^rer  6pi^e  einen  fjöljernen  33ogel  trug.  S)a6  reifte 
bas  6d)ü^enfinb.  ©6  war  nie  fo  ctvoaö  auf  ber  geftwiefe  getoefen, 
in  feinem  ^ai)v.  2öer  ^atU  es  bal)in  gefegt?  einen  guten  Einfall  t)atte 
ber  gel)abt. 

2lbam  fanb  einen  SKann  neben  ber  6tange,  ber  erklärte,  t>a^  er 
auf  bas  ©e^eife  beß  6c^ü^enl)of«)irte6  t>ier  ftänbe,  um  bie  J^inber  ju 
einem  23ogelfd)iefeen  aufsuforbern,  ba6  jwar  Jeinen  filbernen  ei>ren- 
bec^er  abwürfe,  aber  bod)  ein  6iege63eid)en  in  ©eftalt  einer  roten 
6ct)Ieife  t)erfpräct)e.  ©s  foUte  eine  ilberrafct)ung  ^ain*  5)a6  voav  es  nun 
freilid)  balb  bie  längfte  Qdt  gewefen,  bznn  immer  met)r  Seute  füllten 
bie  Söiefe,  unb  balb  u>ufete  jieber,  t>a^  ein  t)öl3erner  33ogel  bie  ©efdjid- 
lict)Jeit  ber  kleinen  6c^ü^en  l)erau6forberte.  Sllles  lobte  ben  2öirt, 
ber  erft  feit  turjem  i>cn  6cI)ü^enl)of  in  ^ac^t  l)atte  unb  ein  anberer  ju 
fein  fcl)ien,  als  ber  23orgänger,  ber  für  Steuerungen  nicl)t  ju  l)aben  toar, 
unb  beffen  gute  Ginfälle  fic^  nur  l)inter  bem  6d)enJtifd)  in  Söorten  2uft 
macl)ten. 

^ier  toar  aber  bod)  mal  etwas  ©reif  bares  unb  6id)tbares  geleiftet. 
©6  toar  benn  aud)  alsbalb  ein  ©ebränge  um  bie  6tange,  ba  fogar  ein- 
zelne 6cI)ü^enoäter  auftauc|)ten  unb  it)re  6pröfelinge  anfeuerten,  ben 
„^uäud"  t>a  oben  l)erunter3ul)olen.  Gs  wollte  aber  feiner  fo  red)t 
ber  erfte  fein;  es  war  il)nen  allen  etwas  ltngewot)ntes,  unb  ber  einzelne, 
ber  fc|)on  mal  mit  einer  ric|)tigen  2lrmbru[t  Ijantiert  ^atU  unb  einen 

88 


Sollen  abjufcijicfecn  vou^U,  mod)tc  ftct)  genieren, 
fo  vov  ber  SKenge  ferne  ®efd)ictnd)tett  preis- 
jugeben.  Sänge  fonnte  biefe  3ög()aftigJeit 
nid)t  bauern,  benn  bie  natürUd)e  5)reiftigfeit  ber 
X^naben  ftiefe  f)ier  einen  an,  nät>er  ju  treten,  unb 
öffnete  bort  einen  lauten  3Kunb  jum  5^agen. 
5)ic  3Käbd)en  oeri)ieIten  fid)  ftiU,  obgleid) 
if)nen  bie  23eteiligung  nict)t  oeru)e{)rt  war.  2iber 
biee  fd)ien  it)nen  allen  bod)  einjig  ^naben- 
fad)e. 

©6   ftanb   benn  audf  balt>  ein  Heiner,  unter- 
fester  Surfe^c   breitbeinig   t>a  unb   jielte.     Tiadf 


mcJjrmaltgcm  2Btcbcrat)fc^cn  brücttc  er  cnMtd)  ab  unb  t)cr- 
fcl)ofe  feinen  Soljen  tnß  23Iaue.  2öac  es  aud)  Jetn  Treffer  ge- 
tpefen,  fo  ^attc  er  bod)  wentgftens  ben  23ann  bee  S^ubernö  ge- 
löft,  3e^t  wollte  ;eber  boranJommen,  fo  bafe  eine  Orbnung  Jjerge- 
ftelli  toerben  mufete,  unb  halb  fci)tt)irrten  bh  Soljen  burd)  bie  £uft, 
meift  oorbei,  aber  ifln  unb  toieber  burd)  einen  l)eUeren  ober  bunHeren 
2luffct)Iag  auf  tx^n  ^oljleib  bes  23ogel6  allgemeinen  'i^ubd  t)eroor- 
rufenb.  llnb  je^t  fiei  ein  S^ügel  unb  bvadftc  bem  glüdlid)en  6(^ü^ett 
ein  ^urra  ein.  llnb  fd)on  ()atte  aud)  ber  6ct)n)an3  fid)  bebentlid) 
gelöft 

Sibam  i^atU  bereits  einige  23ol3en  Derfanbt,  als  er,  gu  einem 
neuen  6d)ufe  anlegenb,  plö^lid)  bh  blauen  23eind)en  in  feiner  Tiä^c 
geu)at)rte.  Ss  leud)tete  il)n  nur  bie  ^elle  g^rbe  oon  ber  Qalic  an,  oljne 
ba^  er  2lnna  red)t  eigentlid)  ernannte.  (5s  mod)ten  ja  aud)  nod)  mel)r 
blaue  6trümpfe  l)ier  l)erumfpringen.  Slber  er  badftc  bod)  an  Slnna, 
als  er  abbrüdte  unb  feinen  Soljen  in  l)ot)em  23ogen  über  bcn  23ogel 
l)inu)egfanbte,  (Sin  fröl)lid)es  (5eläd)ter  antwortete  auf  biefen  ^ci^l- 
fd)ufe.  äirgertic^  warf  Slbam  bie  Slrmbruft  l)in,  \iait  fie  fei- 
nem 31ad)folger  manierlid)  ju  überreid)en,  unb  bas  gutmütige 
6pottgeläcl)ter  fd)lug  in  ein  l)i>l)nifd)es  unb  mifebilligenbes  3Kurren 
um. 

„3^ul)ig  23lut!"  rief  eine  6timme,  unb  „S)ie  Sejjenberger  oerfte^en 
es!"  eine  anbere. 

2lbam  war  blafe  oor  ^rger  unb  3t>J^tt«  ^^  ^attc  bie  blauen  6trümpf e 
fd)on  Dergeffen,  als  er  nun,  fid)  blinb  burd)  ben  $^reis  ber  ymftel)enben 
brängenb,  sufällig  bcn  ^la^  erwifc^te,  wo  2lnna  ftanb.   ©r  ftreifte  fic 


unb  fing  einen  oerwunberten,  teilneljmenben  23Itd  aus  ben  blauen 
J^inberaugen  auf. 

2IIfo  bod)  bie  2lnna  23ürfner!  ©erabe  vov  if>r  fid)  ju  blamieren! 
2IIß  ob  es  nid)t  fd)on  genug  u)äre,  bafe  bh  Sürhters  ()eute  fd)on  einmal 
über  bie  23e3jenberger6  triumpf)iert  ffatUnl 

On3«)ifd)en  ^atU  an  anberen  6teUen  bas  muntere  treiben  auf  ber 
2Biefe  fid),  unbekümmert  um  ba6  6d)iefeen,  weiterberoegt.  ^ier  fpielte 
man  25Iinbefut),  ba  tan^Un  Heine  ^äbd)cn  einen  3^ingelrei^n,  ober 
größere  fd)«)ent'ten  fid)  ju  bcn  klängen  beß  SeierJaftene  aln  paarmal 
umeinanber.  Tdd}t  gerabe  in  rofiger  Saune  fd)lenberte  2lbam  bur^) 
bie  Sanjenben,  in  feinem  Sro^e  faum  auebiegenb  unb  mand)en  6tofe 
unb  mand)e6  6d)eIt«)ort  empfangenb.  5)a  fiel  fein  33licf  auf  einen 
S^näuel  ^inber,  bie  lad)enb  unb  £reifd)enb  irgenb  etwas  in  il)rer  3Ilitte 
feftl)ielten,  €r  l)örte  ^eter  ^ei)benreid)6  6timme  unb  war  flugs  in 
beffen  5]ä^e. 

„3l>r  ivdbt  es  ^u  arg,"  t)örte  er  ben  23udligen  fd)elten.  „6d)ämt 
euc|)  bod).    2ernt  il)r  bas  in  ber  6d)ule?" 

2lber  auf  jebes  Söort  folgte  nur  ein  Ijelleres  ©eläd)ter. 

„^eter  l)ält  'ne  9?ebe!" 

„23ift  bu  nod)  immer  fo  l)eibenreict),  ^eter?" 

„6d)enf  mir  *n  23allon,  ^eter." 

60  riefen  fie  burc^einanber. 

„^alt'  bocf)  's  9Kaul!"  ful)r  2lbam  ben  jüngften  6d)reier  an  unb 
[tiefe  il)n  jur  6eite. 

„2öas  toillft  benn  bu?"  rief  ber  ®efd)oltene. 

2lber  ber  2lbam  fal)  rabiat  aus  unb  toar  überbies  ber  Sängere. 

3» 


5)a  I)iclt  man  bic  geballte  gauft  nod)  gurütf.  S)ocl)  ein  SBort  war  nocl) 
3U  tpagem 

„SBärft  auc^  tt)oI)l  gern  ^ömg  unb  mpcl)teft  ban  Seuten  bas 
3Kaul  verbieten  können?" 

Gin  l)pl)nifd)er  2aut  folgte, 

2lber  ba6  mav  gerabe  fo  gut  wie  eine  ^aü\t  getDefen. 

„Sßae  fc^wä^t  bu  t>aV  fct)rie  ber  2lbam,  wartete  bie  2lntu)ort  nid)t 
ab  unb  fcl)lug  bem  anbern  eine  t)inter  bie  Otjren. 

}Xni>  Je^t  war  ber  ^eter  ^ei)benreid)  mit  einem  3Kal  feine  3e- 
bränger  los;  eine  Salgerei  ging  über  has  33ergnügen  bes  g^^PP^^ß 
unb  ^änfelns. 

„2Bel)r^  bid)!"  „^att*  i^n  feft!"  „5)a6  war  gut!"  Hang  es  anfeuernb 
unb  fc|)abenfrol)  burct)einanber. 

Slber  ber  2lbam  l)atte  etwas  ausjutoben:  bie  ^lieberlage  feines 
33aters,  feine  eigene  6cl)mad),  baju  bas  ©efüt)l,  als  23efd)ü^er  fid)  ju 
fd)lagen  —  er  ^ant>  als  Sieger  auf,  unb  fein  totenblaffes  ©efid)t,  bie 
jornfunfelnben  fct)war3en  Slugen  unb  bas  erregte  3i*t<Jt«>  ^^s  burct) 
feine  Ijerausforbernb  ausgeftretften  2lrme  bis  in  bie  geballten  gäufte 
beutlid)  fid)tbar  würbe,  erfcl)redte  bie  anbern.  llngel)inbert  liefen 
fie  i^tt  gel)en  unb  umringten  t>(in  ©ejücljtigten.  31ur  ein  paar  nal)men 
Slbams  Partei  unb  gönnten  es  bem  anbern. 

S)er  6ieger  war  in  einer  6timmung,  ba^  er  mit  Jebem  l)ätte 
anbinben  mögen.  Gin  fnabenl)aftes  Sriumpl)gefü^l  befeelte  il)n. 
2Bie  ber  3^c^er  ber  23e33enbergerf4)en  Gl)re  Jam  er  fiel)  oor. 
könnte  er  fid)  nur  nocl)  einmal  an  irgenb  etwas  auslaffen! 

40 


6d)tc^cn!  Sc  wollte  noc^  einmal  f(f)icfecn!  31od)  immer  fa^ 
bcr  33ogclrumpf  ba  oben.  :^a!  Söenn  et  ben  je^t  ^erunterf)oIert 
fönnte !  ©afe  fie  ftd)  alle  ärgerten  unb  I>ernad)  5^efpeJt  bekämen  cor 
t>cn  Se33enberger6! 

^aftig  brängte  er  fic^  in  ben  ^reis  ber  6cl)ü^en£naben.  ©erabe 
flog  ein  Sollen  !rad)cnb  gegen  txrn  5^umpf,  ba^  er  bebenHtd) 
roacfelte.  5)rei  6d)üffe  toaren  nod)  oor  if)m.  23ei  jebem  glaubte  er, 
fein  ^erj  folle  ausfegen.  2tber  3t»ei  gingen  fel)l,  unb  ber  britte 
war  ein  unfd)äbUd)er  6treiffd)u5.  Unb  je^t  rife  er  bem  anberen 
bie  SIrmbruft  faft  aue  ber  ^anb.  (£r  gitterte,  ßweimat  fe^te  er 
ab,  unb  fd)on  glaubte  er,  ©eläd)ter  t)inter  fid)  ju  J)ören  unb  fütjite, 
loie  eine  6d)amtoeUe  iljm  in  Söangen  unb  Singen  ftieg.  S)a  ftiefe 
er  einen  leifen  unartikulierten  2aut  aus,  ooller  Qovn  unb  33erad)tung. 
3eber  konnte  es  it)m  anfef)en,  ale  er  t>h  SIrmbruft  toieber  erf)ob, 
bie  3äf)ne  feft  aufeinanber,  ben  ganzen  fd)lanfen  Oberkörper  in  Sro^ 
geftrafft,  t>a%  es  i()m  je^t  (Jrnft  toar  unb  bafe  ettoas  in  feiner  jungen 
6eele  tobte,  bas  fid)  mit  biefem  6d)ufe  8uft  mad)en  toollte.  Unb 
tt)ir!Jid)  entftanb  je^t  eine  Gtille,  toie  unter  bem  23ann  eines  nat)en 
Sreigniffes.  SlUe  Slugen  waren  auf  t>cn  ßd^üi^in  gerid)tet.  ©inen 
Slugenblid  jielte  2lbam  nod).  S)ann  —  ein  S^rad),  ein  braufenbeö 
^urra,  unb  ber  9?umpf  lag  unten. 

Gin  2eud)ten  ging  über  bas  ©efid)t  bes  S^naben.  Gr  ftanb  einen 
Slugenblicf  faft  unbewegt  ba,  blc  Slrmbruft  in  ber  ^erabf)ängenben 
5^ed)ten  unb  t>cn  23litf  toie  gebannt  nad^  ber  leeren  6tange  rid)tenb. 
5)ann  aber  löfte  fid)  feine  Spannung.  Sr  fd)leuberte  bie  2irmbruft  oon 
fiel)  unb  lad)te  laut  unb  fröl)lid)  mit  t>cn  il)n  Umringenben,  bie  il)n  im 

il  6 


SrtumpJ)  nad}  bcm  flcincn  Sifd)  sogen,  voo  t>h  rote  6iege6f(t)leifC;  auf 
einem  toetfeen  ^appftütfct)en  befefttgt,  ferner  f)arrte. 

Uni)  je^t  Ieud)tete  fte  auf  feiner  23ruft.  Sein  erfter  ©eban^e  toar, 
toaß  ber  23ater  fagen  würbe.  3"  i^"^«  ®6  ^^^^^  t|>tt  ^-i^^  länger.  2lbcr 
er  mufete  fid)  müf)fam  einen  Söeg  hai^rnin.  5)a  ftanb  SInna  35ürtner  unb 
faf)  it)n  mit  einem  ftral)lenben  ^Itd  an,  „©ratulier'  aud)!"  fagte  fie 
unt>  ftredte  i{)m  bie  ^anb  entgegen.  (5r  aber,  oon  feinem  Sriumpt) 
benommen,  fagte  nur  „Daniel"  unb  ftürmte  weiter. 


2ln  ben  Sif^en  unter  ban  23äumen,  voo  bie  meiften  (£ru)ad)fenen 
3urü(!geblieben  toaren,  ^atUn  fid)  in3n)ifd)en  Heine  Qc^avgvuppcn 
gebilbet,  3Zlänner  unter  fid)  ober  mit  it)ren  grauen  unb  93ertoanbten. 
eine  laute  5röt)Iid)Jeit  t)errfd)te,  in  ber  t>h  einjelnen  Stimmen  unter- 
gingen; es  loar  ein  unartiluliertes  ©ebraufe  oon  I)in  unb  t)er  fd)u)ir' 
renben  Sßorten,  Bui^uf^«)  Sed)erningen  unb  £ad)en.  2lbam  fanb  feine 
Altern  an  einem  großen  Sifd),  an  bem  wader  gejedjt  würbe,  v>\c  bie 
oielen  leeren  5Iöfd)en  unb  mand)e  ooUe  unb  I)albgeleerte  anzeigten. 
^an  i^aiia  fid)  2öein  geleiftet,  weil  an  bem  näd)ften  großen  Sifd)  bie 
SürJners  mit  i^rem  2(nl)ang  aud)  Söein  tranken,  wie  es  fid)  an  einer 
S^iJnigstafel  gejiemte.  32leifter  Sejjenberger  wollte  bem  glüdlid)ett 
5?ioaIen  nid)t  nact)ftet)en,  wo  er  es  i^m  gleid)tun  konnte.  Unb  wie  t)ier 
einer  fid)  ert)ob  unb  mit  feinem  ©las  5^oten  bem  S^önig  guwinfte,  bort 

42 


einer  mit  feinem  fd)äumenben  Stvug  23ier  fid)  bem  23ürEnerfd)en  Stfd) 
näherte,  um  mit  t>cm  6ieger  anjuftofeen,  t>a  konnte  aud)  ber  ©oIbfd)miei) 
md)t  fi^enbleiben,  fonbern  mufete  anftanb6l)alber  unb  von  wegen  ber 
6elbftad)tung  mit  bem  gelben  bes  Sages  anftofeen.  ©ae  tPoUte  er 
aber  nid)t  mit  gemeinem  Sürgerbräu,  fonbern  mit  einem  t)orne()men 
Srunf  tun.  2öar  ee  bod)  nur  um  einen  6d)ufe  gewefen,  bann  i;)'dttc  er 
t)ier  ale  S^önig  gefeffen.  60  wollte  er  fid)  nid)t  lumpen  laffen.  Hnb 
in  bicfem  23eftreben,  aud)  feinerfeits  red)t  würbig  aufzutreten,  ^aiU 
er  bereits  einen  I)eifeen  5topf  bekommen  unb  eine  laute,  praf)Ienbe 
Stimme,  als  Slbam  mit  bem  roten  23ruftfd)mud!  an  i^n  Ijerantrat.  (^r 
a^taU  erft  faum  bes  6ol)ne6  unb  oerftanb  nur  ^aib,  was  biefe  6d)Ieife 
bebeutete,  bis  ber  gefranste  unb  oerfd)üd)terte  Stnabc  bei  feiner  SHutter 
eine  beffere  2iufnal)me  fanb.    5)a  erft  würbe  er  aufmerffam. 

„Söas?  ^önig  bift  bu  geworben?  6iel).  5)a  I)aft  bu  mel)r  ®Iüd 
als  bcin  53ater." 

Unb  als  ob  it)n  biefe  (SrJenntnis  ärgerte  ober  befd)ämte,  warf  er 
nur  einen  ^alb  fpöttifd)en,  t)alb  oeräd)tnd)en  Slid  auf  bas  rote  23änb- 
4)en  auf  ber  23ruft  feines  jungen.  5)iefem  konnten  bie  tauten  ßw^wf^ 
ber  anberen  Sifd)gefenfd)aft  nid)t  über  bas  fränfenbe  Setragen  bes 
33ater6  I)inwegl)elfen.  Sr  würbe  ftiU  unb  ftat)I  fid)  oon  bem  ^ifd)  t)in' 
weg,  wo  er  nid)t  t)atte  glänjen,  fonbern  ^reube  bringen  wollen.  ®r 
fat)  nid)t,  i>a%  ber  53ater  fid)  nod)  einmal  nad)  it)m  umwanbte,  als  reue 
il)n  feine  6pröbigJeit,  unb  fal)  nid)t  bas  S^opffd)ütteIn  ber  3Hutter  unb 
bin  oerwunberten  23Iid,  mit  bem  fie  il)ren  ^ann  ftreifte,  f)örte  aud) 
nid)t  bie  oorwurfsooUen  Söorte,  bie  ein  gutl)er3iger  '3fla(^bav  an  biefen 
rid)tete: 

43 


„5)u  Bnnteft  bid)  bod)  ein  tpentg  gefreut  ^aben,  QaJob.  Sufi  ja, 
als  warft  i>u  gar  neibtfd)." 

Itni)  er  Jjörte  md)t  mel)r,  tüie  fein  23ater  entgegnete: 

„gct)  tpufete  Ja  nid)t,  was  ber  3u"9^  UJotlte.  60  foU  er  nact)t)er 
feinen  J^ömgstrunJ  tjaben.  ©6  freut  mtd)  ja  fd)on.  Profit,  Stlte! 
Unfer  ^önig!" 

llnb  i»äl)renb  Sibam  mit  einem  roe^en  ©efüt)l  ber  5)emütigung 
bat>onfd)nct),  liefen  ber  23ater  unb  bie  SKutter  mit  einem  t>erföt)nten 
2äd)eln  i^re  ©läfer  3ufammenHingen. 

2(uf  ber  2öiefe  ^aiU  fict)  injtoifc^en  ein  allgemeines  Sanjen  ent- 
vo'xddt  2lbam6  rote  6d)Ieife  mact)te  abermals  2luffet)en,  als  er  tuieber 
erfd)ien.  ^ier  war  er  ber  anerkannte  ^önig.  $)as  tat  x^m  vooi^U  (£r 
faf)  in  ber  t)üpfenben,  fpringenben  unb  fd)leifenben  9Kenge  bie  blauen 
Strümpfe  leucl)ten,  erinnerte  fic^  ber  ausgeftrecften  ^an^  SInnas  unb 
f^atU  foeben  am  eigenen  Seibe  empfunben,  wie  eine  Jül)le  ober  nad;' 
läffige  Slbweifung  wet)  tun  konnte.  Slls  fie  bal)er  in  feine  3^äl)e  iam, 
nidte  er  il)r  ju  unb  fal),  t>a^  fie  fid)  barüber  freute,  ©as  ermutigte  il)n, 
bie  balb  nad)l)er  2llteinftel)enbe  unb  00m  eifrigen  Hml)erfpringen  ein 
wenig  ®rt)i^te  unb  Sltemlofe  an3ufpred)en. 

„Söollen  wir  auct)  einmal  tanjen?"  fragte  er  ol)ne  Mmfd)weife, 
ba  il>m  nid)ts  anberes  einfiel,  ©s  war  ungefd)itft,  tolpatfd)ig  oon  il)m, 
er  fül)lte  bas.  2lber  fie  l)alf  il)m  mit  einem  lieblid)en  Säd)eln  unb  einem 
leifen  juftimmenben  31itfen  barüber  l)inweg. 

„einen  Slugenblid!,"  fagte  fie,  als  er  fie  umf äffen  wollte.  „04) 
mufe  erft  einmal  wieber  ju  ^tem  kommen." 

„SBollen  wir  lieber  etwas  uml)erge^en?" 

u 


SIbcr  nein,  fic  wollte  Heber  tanjen.  Mnb  fie  legte  gleicl)  tt)re  (leine 
^anb  in  bie  feine  unb  30g  il)n  mit  einem  erften  ^opfer  mit  fid)  fort. 
6ie  famen  nid)t  gleid)  jufammen  in  Sritt,  unb  es  ging  audf  erft  ganj 
allmäl)li4)  dvoas  beffer,  oljne  irgenbioann  fd)ön  ju  toerben.  Slber  fie 
fprangen  bod)  oergnügt  miteinanber  im  Streife  uml)er.  6eine  rote 
6cl)leife  unb  il)re  blauen  6trümpfe  leucl)teten  t)ell,  unb  fie  würben  balb 
bemerkt,  unb  es  t)iefe,  ber  ^önig  tanjt  mit  feiner  Slönigin.  Unb  waren 
balb  u)eld)e,  benen  es  einfiel,  t>a%  fid)  t>a  nln  Sejjenberger  mit  einer 
23ürt'nerin  oergnüge,  unb  bie  iljre  6d)er3e  i>avan  knüpften,  „^cdft  fo, 
2lbam!  Sift  ein  braoer  S^önig.  $)as  ift  fd)ön  oon  bir."  S)a  würbe  er 
purpurrot,  l)ielt  inne  unb  wollte  nid)t  mel)r.  2iber  fie  folgte  il)m  aus 
ber  SKenge  unb  fie  blieben  jufamthen. 

„Oft  bas  6eibe?"  fragte  fie  unb  fingerte  3agt)aft  nad}  feinem 
roten  6cl)leifenbanb,  bas  il)r  fd)on  beim  Sanjen  in  bie  ^ugen 
geleud)tet  ^atic, 

Gr  befül)lte  gleichfalls  bas  Sanb  unb  fagte  auf  gut©lütf:  „3a! 
©efällt  es  bir?" 

„0  ja,  fel)r,"  antwortete  fie. 

„5)a,  fannft  es  ^aben.    Söillft  bu?" 

6ie  würbe  gang  rot  oor  greube,  aber  wagte  nid)t,  ja  ju  fagen. 
S>a  nal)m  er  bie  6d)leife  unb  ftetfte  fie  if)r  an  bas  weifee  S^leibd)en,  wo 
(ie  in  il)rem  fatten  9?ot  ganj  wunberbar  leud)tete. 

2lnna  fd)ielte  an  fid)  l)erab  unb  oergafe  ganj  gu  banden.  6ie  ent' 
fernten  fid)  wieber  oon  bem  Sanjpla^,  unauffällig,  benn  es  ergingen 
fid)  nod)  anbere  unter  ben  f)ol)en  Säumen  bes  ^ar£es,  burc^  bie  noct) 
immer  ein  golbener  3^ad)mittag  funfeite;  Slumen  luben  3um  ^flütfen 

i5 


ein,  unb  gewunbene  Söcgc  loch- 
ten, fid)  weiter  in  biefee  ftilte 
grüne  9?eict)  ju  oerlieren.  2(ud) 
2(bam  unb  2lnna  |)atten  balb 
jiebes  ein  6träufed)en  in  ber 
^anb,  2ln  einer  feud)len,  fd)at- 
tigen  Gtelle  taud)ten  23ergife- 
meinnid)t  mit  i^ren  6ternen  auf, 
erft  fpärlid),  bann  in  größeren 
3Zlengen.  6ie  waren  t)ier  ganj 
allein,  nur  in  ber  gerne 
fd)immerte  einmal  ein  J^leib 
burd)  bie  23äume,  Unb  jai^t 
fragte    er    ganj    unoermittelt: 


„Sut  betn  Sein  nod)  xoai^V 

6tc  fal)  tl)n  einen  Siugenblirf  perftänbnielos  an,  bann  aber  Iad)te 
fie  I)eUauf. 

„@av  nid)t.    ©as  wax  überhaupt  gar  nid)t6!" 

„34)  konnte  toirHid)  nidjts  bafür.  0^  wollU  biet)  nid)t 
treffen." 

„5)a8  weife  id),"  fagte  fie. 

Unb  bamit  war  biefe  6act)e  3tt)ifd)en  il)nen  erlebigt. 

Seiben  war  fo  frot>  ums  ^erj,  als  ptten  fie  fid>  t>a6  6c^önfte 
unb  Siebfte  gefagt. 

©er  5}ergifemeinnid)t  waren  fo  üiele  geworben,  t>a^  Slnna  auf 
ben  @(it>anicn  iam,  einen  J^ranj  baraus  ju  mad)en.  2lbam  oerftanb 
fid)  nid)t  barauf  unb  faf)  it)r  ju.  6ie  ^atte  fid)  auf  bie  (Srbe  gefegt, 
unb  er  reid)te  il)r  aus  il)rem  6d)ofe  bie  einzelnen  23Iumen  gu.  6ie  war 
gefd)i(ft  unb  brad)te  mit  ^ilfe  oon  langen  ©ra6l)almen  ein  nieblid^es 
©ewinbe  fertig. 

„Safe  es  mid)  bir  auffegen,"  bat  er. 

Unb  fie  t)ielt  ganj  ftiU,  bas  blonbe  5^öpfd)en  etwas  nact)  oorn  ge* 
neigt,  unb  liefe  fid)  £rönen. 

„3^un  bift  bu  aud)  S^önig,"  fagte  er. 

„Jlönigin,"  oerbefferte  fie. 

„3a,  Jlönigin,"  Iad)te  er. 

23erwet)te  Solange  bes  SeierJaftens  brangen  f)erüber,  unb  fie 
glaubten,  6timmen  ju  i)ören. 

2öar  es  bie  Heine  ^eimlid)feit,  t>h  fie  miteinanber  t)atten,  was  fie 
fo  furd)tfam  mad)te?  6ie  laufd)ten,  ftanben  auf  unb  gingen  weiter  in 

47 


bcn  ^arf  I)tnctn.  UnvcvmuUi  tarnen  ftc  auf  ban  breiten  ^aupt- 
fteig,  an  Neffen  ©nbe  fte  ben  ^arB  ftc^  Itcl)ten  fal>en.  S)ie 
6pnne  ftonb  gerabe  t)or  bem  Siusgang  unb  warf  tf)ren  ©lanj 
auf    beit  2Beg.      ©ort    ifinUn    aber  futtfelte  unb  blitzte  nocb   ein 


gattj  23efonbere6.  (Ss  btenbete  orbentlic^,  unb  fie  ernannten  es 
nl^i  gletd). 

„S)er  glufe/'  fagie  2lbam,    „SBoIIen  u)tr?" 

6te  befann  ftd)  einen  Slugenblitf. 

„3Bir  ^aben  nod)  oiel  8^ii;"  ermutigte  er.  5)a  eilten  fie  ben  2öeg 
ju  ßnbe,  um  an  bas  SBaffer  ju  fommen.  Se  war  nid)t  fo  tief  unb  fat) 
uttgefäi)rlid)  genug  aus.   3Kan  fal)  bis  auf  ben  gelten  ©runb,  barübcr 


48 


bte  blt^cnbcn  SBcIIcn  im  33orüberfUc6cn  Heine  golbene  3^ingc  unb 
6ct)Iangen  ftreuten.  €6  lief  ein  6teg  I)inau6,  an  bem  ein  23oot  lag.  5)e[fen 
a4)teten  fie  erft  faum.  6ie  wagten  fid)  auc^  nur  oorfid)tig  auf  ben  6teg 
I)inauf  unb  fal)en  über  bas  fdjmale  ©elänber  auf  t>a6  leud)tenbe  SBaffer. 
<5rft  nacl)  einer  Söeile  fingen  fie  an,  t>a6  23pot  mit  t>cn  ^ü%cn  I>in  unb 
^er  au  fct)au?eln.  Gs  entfernte  fic^  oom  6teg,  fam  toieber  I)eran  unb 
fnirfc^te  leife  baran  l)in. 

„Ob  ee  u)ol)l  feft  ift?"  fragte  Slnna. 

gr  unterfud)te  i>K  bünne  J^ette  unb  fanb,  t>a%  fie  nur  lofe  um  ben 
^^ai)l  gefdjlungen  war. 

„Sostriegen  Jann  id)  es  fd)on,"  fagte  er. 

6ie  ftiefe  wieber  mit  bem  gufe  na<i}  bem  23ppt,  ba^  es  l)in  unb  l)er 
fcl)wanfte. 

„^aft  bu  fd)on  mal  Stai^n  gefal)ren?"  fragte  er. 

„31ein  —  bu?" 

„Oft/'  ladete  er.    „33eim  OnJel  auf  bem  Seiet)." 

„©el)t  es  fd)pn?" 

»3ö,"  fagte  er.    „Söollen  wir  mal?" 

„Slber  nur  ein  ganj  Hein  wenig." 

©r  I)alf  il)r  ins  23ot)t  unb  li)fte  bie  5^ette. 

„5)u  mufet  aber  ganj  ftillfi^en." 

„X^ann  es  Hppen?"  fragte  fie  ängftlid). 

„Söenn  bu  ftillfi^t,  nid)t.  (JrtrinJen  tonnen  wir  gar  nid)t.  Gs  ift 
oiel  ju  flad)  l)ier." 

6ie  war  nid)t  ol)ne  5utd)t,  aber  ein  großes  23ertrauen  auf  feine 
J^raft  unb  feine  ©efcl)ictlicl)feit  war  bod)  aud)  in  il)r.    60  fe^te  fie  fiel) 

Sollte,  Dos  Sd}üt|enf  eft  ufw.  49  7 


il)m  ftill  gegenüber  unb  oerfolgte  jebe  fetner  Bewegungen  mü  bcrx 
Stugen.  ©r  fttefe  nidft  ungewanbt  ab,  unb  nad)  einem  geringen  6d)au- 
fein  trieb  bae  23oot  ru^ig  unb  langfam  mitten  auf  bem  ^Iwfe-  ®^  ^t^fe 
bie  5?uber  nur  ganj  leife  fpielen  un^  freute  fid),  U)ie  wenig  es  il)n  an- 
ftrengte. 

„6inb  eure  33irnen  eigentlid)  fd)on  reif?"  fragte  er  na(if 
einigem  ©epiauber  unb  lie^  einen  ^ugenbHrf  bie  5?uber  ru^en. 

„O  la,"  antwortete  fie.  „3d)  i^aba  fd)on  baoon  mit  in  t>h  6d)ule 
genommen." 

„Unfere  werben  immer  erft  fo  fpät  reif,"  Hagte  er, 

„llnfere  immer  ganj  früt)." 

„6inb  fie  feljr  füfe?" 

„©ang  füfe." 

Unb  nad)  einer  "ipaufe  —  er  ruberte  fd)on  wieber  —  fe^te  fie  Ijingu: 

„6oU  id)  bir  einmal  weld)e  mitbringen?" 

„Söenn  bu  willft." 

„Sine  ganje  5Kaffe  aber  nid)t,"  fagte  fie  oorfidjtig. 

„2ld)  nein,  lafe  es  nur,"  meinte  er  t)er3id)tenb. 

„'3[lctn,  bu  fannft  fie  gern  Ijaben.    S^oci  ober  oier  6iüd" 

5>amit  war  2lbam  jufrieben  unb  wollte  nur  nod)  wiffen,  wann  unb 
wo  er  fie  in  Empfang  net)men  Jönne,  worauf  fie  es  für  bas  einfa<^fte 
erklärte,  wenn  er  gleid)  morgen  ju  it)r  in  bcn  ©arten  i'dmc.  6ie  würbe 
wäljrenb  ber  5^rien  j.<it>cn  23ormittag  bort  fpielen.  ©s  fei  bort  am 
fd)önften,  unb  fogar  ein  6i^  fei  in  bem  23irnbaum,  von  wo  aus  man 
unenblic^  weit  fet)en  tonnte.    S)en  ganzen  gJufe  überblicke  man,  unb 

50 


wenn  ftc  jc^t  bort  fäfeen,  tonnten  fie  ftd)  ()kr  ganj  gerotfe  fal>ren  fel)en. 
5)a3u  lädjelte  ber  2ibam  nun  ein  wenig,  als  ju  etwae  Mnmöglid)em. 
2lber  im  übrigen  gab  er  bas  ernftljafte  ^erfpredjen,  ber  Ginlabung 
ju  folgen.  (Sr  oerfprad)  fogar,  fein  gernroljr  mitjubringen,  bag  it)m 
ber  33ater  le^te  2öeit>nact)t  gefdjenft  \}attc  unb  womit  fie  fid)  bann  fid)er 
aud)  am  anberen  Sag  i)ier  no^  würben  faf)ren  fel)en  können.  5)a  würbe 
bie  ^nna  auf  iijr  bummee  ©ejd)wä^  oon  oor()in  auf mcrtfam  unb  Iad)te 
fid)  felbft  luftig  aus. 

5>a6  befct)eibene  ©ewäffer  flofe  in  t)ielfad)en  Söinbungen  burd)  eine 
lieblidje  £anbfd)aft.  g^^^t)^  Sßiefen  wed)felten  mit  welligem  ©etänbe, 
über  bas  t>H  golbenen  ^ornfelber  leid)t  l)inwegftiegen.  Söeiben-  unb 
Griengruppen  tvatcn  an  beiben  6eiten  oon  3^»^  3"  3^i^  ^^d)t  an  bas 
Mfer  l)eran  unb  liefen  il)re  fd)lanJen  Sw^^iS^  t>i6  auf  t>a6  Söaffer  Ijerab- 
l)ängen.  Sibellen  tummelten  fid)  über  ber  Haren  glut,  in  ber  Hdnc 
gifdje,  fd)lanJ  unb  filbergli^ernb,  pfeilschnell  bal)infd)offen,  il)re  flücl)- 
tigen  6d)atten  auf  bem  Ijellen  ©runb  mit  fid)  reifeenb. 

3n  bem  milben  2id)t  bes  fintenben  6ommertage6  tag  ein  unenb- 
lic^er  Stiebe  auf  biefer  anfprud)6lofen,  freunblid)ert  2ant>^d)a^,  au6 
ber  fid)  bie  legten  Silber  unb  klänge  fleißiger  Grntearbeit  foeben  oer- 
loren  Ratten.  Ginmal  £lang  oon  ber  Sanbftrafee,  bie  fid)  am  jenseitigen 
Ufer  eine  6trede  lang  l)in3og,  um  bann  mit  il)ren  niebrigen  Obftbäumen 
l)inter  einem  längeren  unb  I)(>l)eren  ^ügel  ^u  oerfd)winben,  ain  ^eit- 
fd)entnall  unb  bas  5?ollen  eines  SBagens.  6onft  war  nid)ts  ju  l)ören, 
als  ab  unb  an  eine  oerlorene  33]ufiJ  oom  geftpla^.  ^ber  biefe  blieb 
mel)r  unb  mel)r  jurüd,  benn  bas  23oot  glitt  fd)neller  bal)in,  als  es  ben 
S^inbern  jum  23ewufetfein  tam.    ©anj  ineinanber  unb  in  bas  3^eue  unb 

61  7» 


6cltfamc  x^vcv  Sage  vcv^unUn,  ad)tctctt  fte  nx^i  auf  bic  Setocgung 
t^rcs  6d)tfflein6.  ©ine  traumf)aftc,  märd)cn{)aftc  6iimmuttg  voat 
über  fic  gekommen.  6tc  neigten  fid)  über  Sorb  unb  fpiegeWen  ftd), 
ot)ne  ein  SBori  ju  fprec^en,  in  bem  Haren  Söaffer.  SJlnna  liefe  if>r  ^'dnt>' 
ct)en  burd)  bae  £ü|)Ie,  fc|)mei(|)elnbe  Clement  gleiten,  aus  bem  i{)r  blon- 
bee  J^ppfd)en  mit  bem  23ergifemeinnid)tJran3  fi^  K>i^  «i"  frembes, 
feud)te6  SöafferBinb  mit  großen,  ftillen  2(ugen  anfal).  Unb  wie  ver- 
loren I)ub  fie  leife  3U  fummen  unb  ju  fingen  an,  unb  aUmät)Ud)  fct)«)oU 
it)r  6timmd)en  3U  einem  2ieb  an,  bas  if)r  ungezwungen  in  Söort  unb 
Söeife  über  bie  Sippen  flofe.  ©6  war  eines  if)rer  6d)uUiebd)en,  bas 
aud)  er  aus  t>cn  unteren  S^laffen  I)er  tannte,  unb  gebämpft  fang  er 
es  mit. 

„^omttt,  ftUIer  'itbent>,  toiebcr 
3luf  unfere  Keine  ^lur, 
3)lr  iönen  unfere  ßieber, 
3Öte  fd^ön  bift  tu,  9laturt 

(sd^on  fteigt  bie  ^benbrote 
^ttah  ins  tü^U  ^al, 


^ber  ^ier  brad)  ber  J^nabe  Jä^  ab  unb  oeranlafete  baburc^  auci) 
b!e  Heine  Sängerin  jum  25erftummen.  ©r  fal)  fid)  t)aftig  um,  be- 
frembet,  unb  legte  bie  5tuber  tief  ins  Söaffer,  als  wolle  er  bas 
Soot  3um  6tel)en  bringen,  2iber  faft  wäre  er  babei  oon  feinem 
6i^    gefallen,   fo  fet)r   brängte   ber  6trom. 

„2Bir  muffen  umJel^ren,"  fagte  er. 

52 


„SBtc  fd)abc!" 

„SBtr  ftnb  ju  tpctt  gcfa()rcn." 

„2Ö0  finb  u)ir  benn?" 

„gd)  roctfe  md)t.    Qd)  glaube,  wir  ftnb  t)cr?cf)vt/' 

5)a  biiam  aucl)  2lnna  einen  6d)redert. 

„33erfel)rt?"  fragte  fie  ängftlid). 

„gd)  u>eife  es  nidjt/'  antwortete  2lbam  ()aftig  unb  bemüf)te  fid)  oer* 
geblid),  ju  wenben. 

„2Bie  fd)nen  toir  treiben/'  fagte  2lnna,  mef>r  erftaunt  als  beforgt. 
(5r  antwortete  nidjt,  fonbern  fe^te  feine  frud)tIofen  23emü|)ungen  fort, 
©abei  entfiel  ii)m  einee  ber  9?uber;  beinahe  wäre  er  beim  23erfuc^,  es 
nod)  3U  er()afc^en,  t)interf)er  gefallen.  31un  trieb  es  immer  in  einiger 
Entfernung  neben  bem  Soot  ^er.  (£r  oerfud)te  es  mit  bem  anberen 
3?uber  ju  erreid)en,  aber  es  wollte  nid)t  langen. 

2lnna  war  ängftlid)  geworben  unb  l)ielt  il)n  jebesmal  an  feiner 
3atfe  feft,  wenn  er  fid)  gu  weit  über  23orb  neigte. 

„2a%  bod)/'  fagte  er  beinahe  i)avL  „^c^  falle  fc^on  nid)t.  Unb 
wenn  fd)on.    Es  ift  ja  nid)t  tief  l)ier." 

3e^t  I)atte  fid)  bas  treibenbe  9tuber  irgenbwo  feftgefe^t  unb  blieb 
jurürf.  $)as  2öaffer  flofe  immer  unrul)iger,  bie  Ufer  verengten  unb  er- 
weiterten fid)  in  fcl)nellem  2öed)fel,  unb  ber  ©runb  jeigte  ftellenweife 
t)ermel)rtes  ©eri)ll,  bas  nid)t  mel)r  l)ell  ^eraufbli^te  wie  lauter  Ebel- 
fteine,  fonbern  ftumpf  unb  grau  balag,  t>mn  bie  6onne  war  in3wifd)en 
um  ein  beträd)tlid)es  gefunden;  ein  breites,  feuriges  Slbenbrot  ftanb 
t)inter  t>cn  ^ügeln,  in  beren  6d}aiUn  bie  ^inber  je^t  ratlos  bal)in- 
trieben. 


53 


„SötUft  t>u  md)t  weinen!"  fagtc  SIbam,  „td)  rette  uns  fd)on." 

SInna  btfe  bte  3ät)ne  jufammen  unt>  Hämmerte  fid)  mit  beiben 
^änben  an  txxe  6i^brett,  Slud)  als  bas  Soot  fd)auJelte  unb  ganj 
ipunberlid)e  Bewegungen  mad)te,  fd)rie  fie  nid)t,  fonbern  fal)  nur  mit 
it>ren  großen  ängftlid)en  2lugen  auf  ben  Knaben. 

2lbam  i)atU  fct)on  längft  eine  böfe  2il)nung,  bie  je^t  burd)  ein  ent- 
ferntes 9?aufd)en  jur  ©ewifeljeit  gemad)t  würbe. 

S)ie  ©runbladjer  3KüI>te. 

Söie  waren  fie  nur  in  biefen  6eitenarm  bes  gluffes  geraten?  6ie 
I)atten  freilid)  gar  wenig  auf  ben  2öeg  ad)tgegeben.  60  red)t  i^atta 
2Ibam  feine  QSorftellung  oon  ber  ©efat)r.  21m  Snbe  war  es  gar  nid)i 
fo  fd)limm.  3"  biefem  feid)ten  Söaffer  fonnte  einem  t>o6^  nid)ts  ge- 
fd)et)en.  23et)pr  fie  ber  32^üi)Ie  3U  nal)e  Jämen,  würben  fie  einfad)  aus 
bem  23oot  fpringen. 

Slber  bas  23pot  fing  an,  wunberlid)e  S^reuj-  unb  Querfaljrten  ju 
madjen.  einmal  breJ)te  es  fid)  ganj  um  fid)  felbft,  ganj  fd)neU,  fo  i>a^ 
2lbam  ins  Saumein  iam  unb  vornüber  fiel.  (£r  tonnU  fid)  nid)t  anbers 
galten,  als  t>a^  er  fid)  mit  beiben  ^änbcn  auf  it)re  6d)ultern  ftü^te. 
S)a  fie,  ängftlid)  in  fid)  jufammengefunJen,  bie  Heinen  6d)ultern  nad) 
Dorne  fd)ob,  konnte  fie  ben  pli)^lid)en  6tofe  ausl)alten;  fonft  wäre 
fie  t)intenüber  gefallen  unb  fie  l)ätten  fid)  beibe  perlest.  3^^* 
oergog  fie  nur  bas  ©efi<|)t  ein  wenig  unter  feinem  tiammernben 
©riff. 

„Söir  muffen  aus  bem  Boot  fpringen,"  fagte  er. 

„3ns  2Baffer?« 

54 


„(Se  tft  gar  nid)t  tief.  23i6  an  btc  S^nic  ober  bie  an  t)ic 
Ruften,"  feijte  cc  J>tn3u,  mit  einem  prüfenben  Slid  über  it)re  Meine 
©eftalt. 

„SIber  id)  fürd)te  mtd)  fo,"  fagte  2(nna. 

$)a6  23oot  t»ar  in  einer  freifenben  23en)egung,  unb  bae  ^eraue- 
fpringen  nid)t  lei^t.  5)a  oerfud)te  er,  es  mit  aller  feiner  J^raft  jum 
6tel)en  ju  bringen,  ©r  ftemmte  bas  5^uber  tief  in  txin  J^ies  unb  legte 
fid>  mit  bem  ganzen  Körper  barauf.  SIber  es  gab  nur  einen  ^ud,  t)a% 
bae  Heine  ^ai^v^aug  beinal)e  umgefd)Iagen  «)äre,  einen  3^utf,  ein 
6d)rammen,  ein  ^nirfdjen.  5Kit  einem  5^rad)  jerfplitterte  bas 
Sauber,  unb  er  fiel  in  bas  23oot  jurürf.  (£r  fiel  unglürflid),  jroar 
Dl)ne  fid)  felbft  gu  oerle^en,  aber  ber  fd)U)ere  ©riff  bes  5?uber6 
traf  ^nna  an  ber  6tirne,  fo  ba^  fie  mit  einem  6c^rei  jurütffanf. 
3ugleid)  ftiefe  bae  23oot  t)art  auf,  fcl)rammte  über  ban  fteinigen 
©runb  unb  fafe  feft. 

2lnna  blutete  unb  lag  mit  gefct)loffenen  Slugen  ba.  (Sr  oer- 
ga^  alles  um  fid)  unb  kniete  erfd)roden  neben  il)r,  blafe  unb 
jitternb.    Sin  t'leiner  roter  6trom  riefelte  über  ii)vc  6tirne. 

©as  23ergifemeinnicl)t£rän3d)en  loar  it)r  beim  5^11  über  bie  6tirne 
gerutfdjt,  unb  bie  blauen  loelJen  23lüten  tvanUn  von  iljrem  ^lut.  ©r 
fcl)ob  bae  S^ränjcl)en  jurüd  unb  toufcl)  tl>r  bie  Söunbe  mit  feinem 
naffen  ^ud),  wobei  fie  bie  klugen  auffd)lug  unb  ii)n  mit  einem  toeljen 
23lict  anfal).  2ll6  er  fein  ^ud)  in  bas  SBaffer  taudfia,  i)atU  bie  2Bal)r- 
neljmung,  bafe  bas  Soot  je^t  jwifdjen  großen  6teinen  regungslos  einge- 
teilt u>ar,  il)n  einen  Slugenblitf  aufatmen  laffen.  3^un  er  ein  Sebens- 
3eid)en  oon  2lnna  fat),  tarn  ibm  oollenbs  fein  3Hut  jurürf.    5)a6  Ufer 

55 


wav  na\},  bas  SBaffcr  fcid)t.  2luf  Jcbctt  gall  toarctt  fte  gerettet.  0o 
Hefe  er  ftct)  3^^^  ""^  füt)lte  unermüblid)  bie  Söunbe  unb  fttUte  aUmäl)Hd) 
bas  Slut.  6ie  fafe  ganj  ftetf  unb  ftiU  ba  unb  Hefe  \^n  gett)äl)ren.  3«' 
le^t  nal)m  er  tl)r  bae  ^ränjdjen  aus  ben  Sotfen  unb  legte  es  auf  bie 
SanJ  neben  fid). 

„Gs  ift  beffer,  td)  binbe  btr  bas  Sud)  um." 

„ga,  2<bam,"  fagte  fie  ängftUct). 

©6  war  bas  erftemal,  ba'Q  fte  tl)n  beim  Quanten  nannte.  2lber  es 
fiel  i|)m  ntd)t  auf,  if)m  war,  als  |)ätten  fte  ftd)  fc^on  immer  bei  il)rem 
3tamen  gerufen. 

„©6  ift  nic^t  fo  fd)Iimm,  bu  braud)ft  bid)  nid)t  gu  ängftigen," 
tröftete  er  fie.  „Slber  gib  mir  bein  Zud},  meines  ift  fd)on  nid)t  met)r 
f(|)ön." 

S)a  30g  fie  il)res  f)ert)or  unb  reid)te  es  i()m,  unb  als  er  es  ausbreitete, 
bemerkte  er  bas  Qcid}<in  bärin. 

„21.  23."  fagte  er.    „2öir  i^abcn  biefelben  23ud)ftaben." 

5)oct)  fd)ien  bas  mel)r  it)n  als  fie  3U  intereffieren,  toenigftens  ging 
fie  nid)t  barauf  ein  unb  fagte  nur: 

„2Bie  kommen  wir  nun  nact)  ^aufe?" 

6ie  war  bem  Söeinen  na^. 

„0,  wir  Jommen  fd)on  I)in.  6i^  Je^t  ganj  ru^ig.  gd)  fteige  ins 
Söaffer,  unb  bann  trage  id)  bid)  J)inüber." 

6ie  fagte  nid)ts,  fonbern  fal)  nur  mit  if)ren  großen  bangen  Slugen 
ju,  wie  er  fid)  ber  6d)ul)e  unb  6trümpfe  entlebigte  unb  bie  ^ofen  bis 
über  bas  5^nie  |)inauf3og. 

56 


23orftd)ttg  fttcg  er  ine  SBaffcr,  um  baß  23oot  md)t  volcbcx  in  23c- 
ujcgung  gu  bringen.    5)a6  Söaffer  wav  eiskalt,  aber  es  ging  it)m  Jaum  , 
bie  an  bie  ^nic. 

„6iel)ft  bu,"  Iad)te  er.  „(Ss  ift  gar  nid)t  tief.  33ieneid)t  tpateft  bu 
aud)?" 

2iber  fie  I^atte  alle  (Energie  oerloren,  unb  er  mufete  lange  auf  fie 
einreben,  bis  fie  fid)  crijob  unb  oon  iJ)m  geljalten  anwerft  t)orfid)tig 
auf  bau  3^anb  bee  S?al)ne6  ftieg. 

„5^un  mufet  bu  mid)  umfaffen/'  fagte  er. 

„Um  ben  ^ale?"  fragte  fie  leife. 

„ga,  um  bin  ^als." 

Srft  i^re  fct)eue  S^age  u)edte  aud)  in  il)m  ein  ®efü()l  !nabenl)after 
6d)am.  Söortlos  umfdjiang  fie  i{)n,  unb  voovtloe  fing  er  fie  auf  unb 
t)ob  fie  über  ben  niebrigen  5?anb  ooUenbe  über  bas  Söaffer,  bas  il)re 
beiben  ©eftalten  unrut>ig  jurüdfpiegelte. 

„©anj  rut)ig  fi^en,  2lnna,"  mal)nte  er,  „es  ift  fteinid)t  I)ier." 
er  trat  aud)  gleid)  auf  einen  fpi^en  J^iefel  unb  bife  t)or  6d)mer3 
bie  3äf)ne  jufammen.  31ur  langfam  unb  t>orfid)tig  konnte  er  ^ufe  oor 
5ufe  fe^en,  blinblings,  benn  er  trug  fie  auf  beiben  ^rmen  vov  fid)  Ijer 
unb  fonnte  nid)t  auf  ben  2öeg  fet)en.  2BieberI)oIt  mufete  er  einen 
6d)mer3en6fd)rci  oerbeifeen  unb  bie  nadte  6pi)le  rul)ig  auf  einen 
ftect)enben  6tein  rut)en  laffen,  wollte  er  nic^t  burd)  ein  unrul)ige8 
S:aften  ins  ©leiten  kommen.  5)ie  Saft  war  nid)t  ju  fdjwer  für  il)n, 
aber  fie  gitterten  beibe,  waren  erregt,  unb  il)re  ^ergen  Hopften 
aneinanber. 

57  8 


S)rübcn  fe^tc  er  fte  ine  ©rae  neben  ein  ©rlengebüfct)  unb  ging 
^uvüd,  6d)ut)e  unb  6ttümpfe  ju  t)oicn. 

„2öir  t)ätten  fie  gleid)  mitnel)men  foUen,"  fagte  fic.  „^cl)  I)ätte  fic 
ja  tragen  tonnen." 

2Il6  er  feine  fdjmerjcnben  '^n^c  wieber  beHeibet  f)attc,  f)ie^  es  fid; 
nad)  bem  SBeg  umfe|)en.  Sie  wollten  quer  burd)  bie  Söiefe  gei)en  bie 
an  bie  Canbftrqfee,  unb  es  I)iefe  fid)  fputen,  wollten  fie  red)t3eitig  l)eim- 
Bommen.  6ie  merkten  je^t  erft,  wie  bunfel  es  in3wifct)en  geworben  war. 
Sin  blaffer  2(benbl)immel  Spannte  fid)  ftill  über  fie  aus.  5)a6  SBaffcr 
lag  fd)on  ganj  fd)war3  ba,  unb  fie  fal)en  ben  ^at)rt  nur  nod)  un- 
beutlid). 

(£s  fiel  i^nen  ein,  bafj  fie  tas  ^ränjdjen  l)attcn  auf  ber 
23anB  liegen  laffen.  5)as  lag  ba  nun  einfam,  ein  oergeffenes 
Seugnis  it)rer  Hnblidjen  g^eube  unb  it)rer  überftanbenen  ©e- 
fal)r. 

S)ie  Söiefen  waren  feud)t,  unb  2lnnas  gelben  6d)ut)en  unb  feinen 
lid)tblauen  Strümpfen  war  es  nid)t  jum  beften.  ^ber  fie  ad^tcUn  beffen 
ni^t  unb  waren  nur  frol),  wieber  feften  33oben  unter  bcn  ^üfecn  gu 
l)aben.  Sie  l)ob  i^r  weites  5^örfc^en  unb  fteljte  wie  ein  junger  Stord) 
auf  feinem  erften  SBiefengang  burd)  bas  üppige  ©ras,  ganje  Sd)aren 
nad)tflüglerifd)er  Onf<J^ten  unb  einmal  einen  Söiefenoogel,  ber  fid)  fd)on 
ins  51eft  gefd)miegt  l)atte,  auffd)eud)enb.  ^abei  würbe  fie  3ufel)ertb6 
munterer.  2öie  ein  Surban  fafe  bas  weifee  5üd)lein  um  il)re  Sd)läfen 
unb  teuct)tete  burd)  bie  S)ämmerung. 

2lbam  war  wortkarg,  benn  feine  güfee  fd)mer3ten  il)n.  S)od)  er 
tlagte  nld^t,  bis  fie  merJte,  bafe  er  ein  wenig  l)inJtc. 

58 


„6oU  id)  t>id)  ftü^cn?"  fragte  fic  JtnMid). 

5)a  Iad)tc  er; 

„5)ann  mufet  bu  mtd)  fd)on  tragen." 

„34)  btd)?" 

6ie  Iad)te  aud).  ©in  f omifd)er  ©ebanfe.  Sie  follte  bcn  langen  SIbam 
tragen!  Slber  fd)nen  perging  beiben  bae  2ad)en  wieber.  iSie  gebad)ten 
bee  SBegee  unb  wußten  nid)t,  wie  weit  er  nod)  fein  fönne.  <B6  wollte 
iljnen  t)ier  nldfis  begannt  erfdjeinen,  aud)  nid)t,  ale  fie  nun  t>'tc  2ant>' 
ftrafee  erreid)t  l)atten,  bie  ftill  unb  gerabe  3«)ifd)en  txm  Hcinen  regel- 
mäßigen Obftbäumen  bal)inlief.  $)ie  5^id)tung  wußten  fie.  3^ren 
konnten  fie  nid)t.  Slber  wann  würben  fie  bie  6tat>t  erreid)en?  Söürbe 
es  ganj  bunfel  werben? 

2lbam  nal)m  fid)  jufammen  unb  t)erfud)te  tapfer  auß3ufd)reiten, 
fo  t>a^  fie  wirtlid)  einen  Slugenblirf  neben  il)m  leerlaufen  mußte,  um 
nur  mit3uJommen.  ^ber  balb  erlat)mte  er,  blieb  ftet)en  unb  50g  t>a6 
redete  Sein  l)od). 

„Sut  es  wel)?" 

„Siemlid)." 

„2aß  uns  einen  Slugenblid*  au6rul)en." 

Sr  l)infte  nad)  einem  Sl)auffeeftein  unb  fe^te  fid)  mutlos  barauf. 
2llle  ^raft  oerließ  it)n  auf  einmal,  unb  in  einer  plö^lidjen  Jlnwanb- 
lung  oon  3agl)aftigJeit  fing  er  an  ju  weinen,  fo  l)eftig,  ba^  fie  erfd)raf. 
6ie  l)ätte  il)n  gerne  getröftet,  getraute  fid)*s  aber  nidft  unb  fal)  il)n  nur 
mit  immer  ängftlid)er  werbenben  klugen  an,  unb  jule^t  wanbU  fie  fid) 
ab  unb  ließ  aud)  il)ren  Sränen  ben  2auf. 

59 


(5tn  Ictfer  Sötnb  cr^ob  ftd),  wcljtc  Jül>l  oom  Söaffer  tjcrauf  unb 
ful)r  mit  einem  linbcn  9?aufd)cn  burd)  bic  bunllcn  fronen  t>cv  Obft' 
bäume,  ruijte  aus  unb  erJ)pb  fid)  oon  neuem.  2lud)  bas  leife  SHurmeln 
unb  ^lätfc^ern  bee  gluffes  liefe  fid)  t>ernet)men. 

SBaren  es  biefe  ©eräufd)e,  ober  voav  es,  bafe  fie  fid)  fo  ganj  i()ren 
tränen  ()ingaben,  fie  überhörten  bas  5^oUen  eines  nä^erJommenben 
^u^vvocvUs  fo  lange,  bis  ^eitfd)enJnan  unb  fd)«)erfäUig  Jlappernber 
^uffd)Iag  fie  ganj  in  ber  3^ä{)e  auffd)reden  liefe. 

S)as  ©eräufd)  ftammte  oon  einem  Jleinen  bäuerlid)en  ©efäl)rt 
mit  einem  unanfe^nlid)en  23raunen  baoor.  Qln  alter  Sauer,  bem  eine 
fud)fige  ^etgmü^e  t>cn  grauen  ^opf  toarm  {)ielt,  füf)rte  bie  Seine,  unb 
ein  t)eru)ad)fene6  3Kännct)en  l)odte  neben  if)m  auf  bem  6i^,  gleid)fall6 
mit  einer  ^eljmü^e  babadt,  einem  fid)tlid)en  8«>itling. 

S)iefes  anbere  3Kü^enmännd)en  griff  bem  gu^^^tttann  in  bie  Bügel, 
als  es  bie  loeinenben  Jlinber  fal). 

„^alt,  ^euberger!"  rief  er.  „^alt  nur  mal.  S)en  ^inbern  ift 
etwas." 

S)er  ^euberger  fd)ien  jtoar  ungern  ju  l)alten,  aber  er  brad)te  bod) 
mit  einem  l)eiferen  23rrr  fein  'ipferb  jum  6tel)en,  toorauf  ber  anbere 
fofort  oon  feinem  6i^  l)erunterlletterte.  9a  loar  es,  toie  bie  S^inber 
fogleid)  er^nnten,  ber  ^eter,  ber  ^eter  ^ei)benreid),  ber  auf  biefem 
weiteren,  aber  bequemeren  2Beg  in  fein  S)orf  3urüdful)r.  ©r  l)atte  ben 
il)m  bekannten  23auern  ttod)  cban  am6übtor  ern)ifd)t,  als  er  oon  bort 
bem  3^orbtor  ^uftrebte,  um  l>cn  fürjeren,  aber  mül)fameren  ^wfefteig  ein* 
3ufc^lagen,  ber  il)n  unterhalb  ber  ©runblad)er  3Kül)le  an  bas  gäl)rboot 


60 


gcbracJ)t  i^äik,    2lbcv  er  \}ciiU  fid)  auf  i)em  ^^ftpla^  i>h  Seine  müt)e 
geftanben  unt)  t>ie  6eele  mübe  geärgert  unter  bem  vorlauten  unb  grau- 


famen  S^tnberoolh  5>a  war  tl)m  ber  ^euberger  mit  feinem  2BägeId)en 
gerabe  red)t  gekommen,  um  in  entgegengefe^ter  5tid)tung  über  bic 
breite  23rütfe  bas  6täbtd)in  ju  oertaffen  unb  auf  ber  fd)önen  2anb' 
ftrafee  eben  unb  rutjeooU  batjinjuroUen. 

?lun  3U)ang  er  ben  23auern,  ftin3ul)altett  unb  bie  klagen  ber  S^in- 


61 


t>cv  an3ul)örcn.  (£r  i)atU  bcn  2lbam  gktd)  ernannt,  unb  bas  toicbcr  ein 
vocmg  blutgetränkte  Sud)  um  Sinnae  blonbe  fiotfen  rief  fein  3KitgefüI)l 
u)a^. 

„^ber  fo  weit  vom  ^aufe?"  fagte  er,  „fo  gar  weiti  6ie  fud)en  eud) 
fc^on.  ©ewife,  fie  werben  eud)  fud)en.  ^6  war  fo  eine  Slufregung 
unter  ben  Seuten.  —  2öa6  ging  es  mid)  an,"  fe^te  er  jum  ^euberger 
gewanbt  i)in^u.  „^d)  tümmere  mid)  nid)t  gern  um  it)re  6ad)en.  2lber 
i)ätt'  id)'s  nur  gea()nt." 

5)er  Sauer,  bem  ein  Jurgee  ^feifd)en  in  bem  red)ten  3Kunb«)in$el 
V^^9)  i^Q  ungebulbig  am  3ügel  ünt>  rüdte  auf  feinem  6i^  i)ln 
unb  ()er. 

„3^ein,  ^euberger,"  fagte  ^eter,  „wir  können  bie  J^inber  nid)t 
allein  laffen.  5)er  0u"9^  i}'inH  ya  unb  Jommt  vov  9Hitternad)t  nid)t 
t)eim." 

Unb  bann  janJte  er  fid)  mit  bem  2öiberl)aarigen,  bie  biefer 
Jnurrenb  einwilligte,  nod)  einmal  nad)  ber  6tai>t  jurütfju- 
fal)ren. 

„^pftet  mid)  eine  6tunb^  unb  brüber,"  fd)alt  er,  ol)ne  fein  übel- 
ried)enbe6  ^feifd)en  aus  bem  SUunb  ju  nel)men.  „(Ss  gel)t  fo  fd)on 
auf  a^U," 

„©ben  barum,"  bel)arrte  '^Peter.  „(^bcn  voaiVö  fd)on  fo  fpät  ift. 
Sut  benn  St)riftenpflid)t,  ^euberger,  unb  fat)rt  bie  J^inber  nad) 
0au6." 

„Mnb  bu?  Söillft  bu  weiterlaufen?" 

„SKir  preffierfe  nid)t.  04>  f<J^^'  fd)on  nod)  mal  mit  fpajieren. 
©6  wirb  mir  feiten  genug  geboten,   Unb  nun  befinn  bid)  nid)t  lange, 

62 


2Utcr!  5)ic  ^cti  gcf)t  nur  bamit  f)tn.  llnb  bic  5^tnbcr  ocrbicncn  C6. 
5)cr  3ungc,  es  i\t  bcr  2(bam  SBcjjcnbcrger,  weifet  bu,  bcm  ©olbfd)micb 
feiner.  (£r  I)at'6  »erbient  um  mic^.  Unb  mir  gulieb  mufet  We  tun 
ober  id)  fa^rc  nie  wiebcr  mit  bir." 

iS)iefe  fd)al(f)afte  5)roI)ung  lodte  bem  bärbeißigen  bod)  ein  8ad)en 
ab,  fo  bafe  er  bie  gelben  3äl)ne  jeigte,  bie  er  bes  ^feifc^ene  wegen 
|ebod)  ni^t  auseinanbertat.  Sß  Hang  jwar  nid)t  freunblict), 
bicfes  8ad>en,  fonbern  el)er  t)art  unb  turj.  SIber  es  war  bod) 
gelad)t.  Unb  bie  SIntwort,  war  fie  aud)  fpi^,  [o  war  fie  bod)  -jum 
guten. 

„5)ae  wirb  meinen  23raunen  tief  £ränfen,  wenn  bu  nid)t  mel)r  mit 
uns  fat)ren  willft,  er  i^at  nid)t  aüe  Sage  fo  große  Ferren  ju  fat)ren. 
iS)a  muffen  wir  benn  wot)I  nod)  mal  umfet)ren.  2lber  es  muß  rafd) 
fein." 

S)as  le^te  galt  txin  S^inbern,  bie  3wifd)en  ^uv^t  unb  ^offen  ftill 
unb  oerlegen  babei  ftanben.  3^^*  fputeten  fie  fid),  auf  \>cn  Söagen 
^inaufgufommen,  ber  I>inten  gang  leer  war.  6ie  mußten  fid)  auf 
ben  t)arten  33oben  fe^en,  ot)ne  SanJ  nod)  6ad.  2lber  fie  waren 
felig-fro^,  bort  geborgen  ju  fein,  ©anj  ftill  waren  fie  t)inauf' 
gevettert;  o^ne  ^ani,  5)er  fprad)  aber  genug  aus  it)ren  ert)enten 
SRienen. 

(Stwas  umftänblid)  wanbte  ber  Sauer  feinen  9öagen  wieber  ber 
6tat>t  3u.  „^ül"  rief  er  3wifd)en  bcn  3äl)nen  i)inburd)  unb  fd)Iug  mit 
ber  Seine  auf  ben  mageren  ?^üden  bes  Sraunen.  ©er  fe^te  fid)  erft 
etwas  fteifbeinig  in  23ewegung,  30g  aber  bann  bie  23eine  fd)neUer  na^), 
unb  balb  rollte  bas  (5efät)rt  leiblid)  rafd)  bat)in. 

63 


^ctct  ^ci)bcnrcic|)  fafe  mit  einem  glü(flid)en  ^erjen  neben  bem 
einfilbigen,  im  ©runbe  nod)  unu)irfd)en  SenJec  unb  erjätjUe  il)m  oon 
SIbams  &uitat  an  i^n,  unb  bafe  er  feine  ruf)ige  3]ad)t  ge()abt  t)ätte, 
ipenn  er  bie  ^inber  l)ier  auf  ber  Sanbftrafee  in  ii)rem  C^tenb  fjätte  fi^en 
laffen  muffen." 

„©efd)ie^t  i()nen  rec^t,  was  laufen  fie  baoon,"  fnurrte  ber 
Sauer. 

S)er  ^eter  toanbte  il)m  feine  grofee  budelige  ^aJennafe  ()erau6- 
forbernb  ju.  „3Kicf)eI,  es  finb  ^inber.  ^aft  bu  nie  etwas  dummes 
gemad)t,  bamale,  f)e?"  3Kid)el  aber  antwortete  nid)t  barauf,  fonbern 
fputfte  nur  einmal  fürs  auf  bie  6trafee,  worauf  er  toieber  an  feiner 

pfeife  30g. 

hinten  im  Söagen  aber  lagen  bie  ^inber  unb  fc^liefen,  tro^  bes 
©erüttels,  auf  il)rem  l)arten  ^üt  feft  toie  in  SKuttere  6ct)ofe,  unb 
ber  bläulid)e  SabaJeraud)  30g  mit  beijenbem  5)uft  über  fie  ifln, 
ol)ne  ba%  fie  es  merkten.  5)a6  ^öpfd)en  beö  3Iläbct)en6  war 
auf  bie  6d)ulter  beö  S^naben  gefunden,  auf  ifjrem  weisen  J^leib 
t)ob  unb  fenJte  fid)  bei  Jebem  Sltemjug  t>h  rote  ^önig6fd)leife;  bae 
weifee  Surbänd)en  aber  l>atte  fid)  t)erfcl)oben  unb  l)ing  it)r  lofe  übere 
O^r. 

2lud)  bas  6ct)u>a^en  auf  bem  öiij  oorne  fd)tief  balb  ein.  5)ie  beiben 
eilten  fafeen  ftumm  in  fic^  jufammengefunJen  nebeneinanber,  fo  ba^ 
bie  beiben  fuct)figen  9Kü^en  in  gleicher  ^ölje  beftänbig  leife  oornüber 
nidten,  nur  t>a%  ber  Sauer  mancl)mal  fad)t  in  bie  Qügcl  griff  unb  bie 
^eitfd)e  ein  wenig  f4)wippen  liefe.    3^ur  bas  5^ollen  bes  2öagen6  unb 

64 


bag  ctntömge  Xllappcrn  t>cv  ^ufc  blieb  glcid)mäfetg  i)'6vbav,  S>a6 
^fcifd)cn  war  auogcgangcn  unt>  gab  einen  Balten,  üblen  ©erud) 
oon  fic|). 


2ll6  auf  bem  6d)ü^cnf)of  bas  5^I;Ien  ber  S^inber  bemerkt  worben 
wav,  i)attc  man  fid)  anfänglich)  nicl;t  aUju  grofee  6orge  gemad)t,  fid)  im 
©egcnteil  vorgenommen,  fie  mit  «)oI)It)erbienten  6^dUn  unb  6traf- 
reben  gebül)renb  ju  empfangen.  S)er  2lbam  toar  ein  gelbläufer,  ber 
gern  feine  Slueflüge  unangemelbet  unternal)m  unb  aud;  einige  gt^ei^eit 
barin  Qcvoä^vt  erl^ielt,  wenn  aud;  me()r  oom  55ater  als  oon  ber  3Ilutter. 
©inen  geftpla^  aber  fo  ot)ne  weiteres  ju  oerlaffen,  war  fonft  nid)t 
feine  2lrt.  Itnb  nun  gar  mit  einem  Heinen  3I?äbc^en.  ©r  fud)te  fid) 
fonft  nur  feine6gleid)en  ju  ©enoffen.  ©aß  2inna  bei  \i)m  war,  nat)m 
man  als  feft  an.  921an  i;)attc  fie  jufammen  tanjen  fet)en,  einige  wollten 
fie  unter  ben  Säumen  beim  23lumenpf lüden  gefel)en  ^aben,  unb  es  war 
aud)  balb  oon  3Kunb  ju  5Ilunb  gegangen,  t>a%  ber  ^bam  SSejjenberger 
fic^  bie  2lnna  23ürfner  als  6d)ü^ent'önigin  auserwäl)lt  ^aitc,  2luc^ 
war  CS  in  2tnbetrad)t  ber  S^ioalität  ber  23äter  mit  mand)em  gut- 
mütigen unb  aud}  lofen  6d)er3Wort  begleitet  worben.  5)od)  oer' 
ftummten  bie  6d)er3e,  als  bas  5<^t)len  bes  Jlal)ns  bemerl't  lourbe 
un\>  bie  geängftig.en  Altern  bas  9^ec|)t  l)atten,  ein  Hnglüd  ju  oer- 
muten. 

5oIlie,  Dos  S(!^üfeenfe|t  ufro,  65  9 


SRciftcr  Scjsenbcrgcr,  von  fctncr  ^xan  mit  ba^in^UUnban  33or' 
würfen  übcrf)äuft,  ocrjcfjrk  fid)  fogar  tn  bcm  unfcUgctt  ©ebanEcn, 
bcr  Owttgc  Eonntc  ftd)  ein  Seit)  angetan  ^at)f»n,  weil  er  if>n  oor^er  fo 
gleict)güUig  jurücfgetoiefen,  ale  er  mit  oollem  ^erjen  unb  HnMid)em 
6tol3  von  feinem  S^önig6fd)u^  berid)tete.  5)er  |)eftige,  Ieict)t  mafelofe 
2Kann  begann  fid)  laut  ju  fct)elten  unb  ben  Zot>  feines  6o^ne6  als  ge- 
w)ife  anjune^men,  fo  bafe  nun  n>ieber  bie  grau  t>h  Sefänftigerin  fein 
mufete.    2lber  er  wies  fie  jurücf. 

1    „9u  Jennft  boct)  b<tn  Öwttgen.    Söenn  mict)  frül)er  einer  gefräntt 
^atte,  id>  wollte  mir  auc^  gleich  ein  Ceib  antun." 

„Itnb  l)aft  es  bocl)  aud)  nicl)t  getan,  QaJob." 

»34>  N**^  "^t4>  l)<tl*  i"  ^<J^  ©etoalt.    2lber  ber  Qunge?" 

„©in   bifecl)en  lebt  feine  SZlutter   auc^  in  il)m,"   fagte   fie  mit 

bef)arrlicl)em    23efcl)U)icl)tigen,     obgleicl)     il)r     ^erj     bange     genug 

Jlopfte. 

3Keifter  25ürfner  war  aucf)  l)ier  ber  23efonnenere  unb  9^ul)igere 
unb  bemü|)te  fiel)  mit  aeitweiligem  Erfolg,  bem  2lufgeregtcn  foldjes 
auejureben.  S)oct)  war  er  felbft  beforgt  genug  unb  oermocl)te  nidft, 
ein  möglicl)e6  Unglück  in  Slbrebe  gu  ftellen.  3^atürli4)  fehlte  ee  nicl)t 
an  23orwürfen  für  ben  2öirt,  ber  feinen  Sta^n  nldft  fidjerer  oerwal)rt 
ge|)alten.  5)iefer  bagegen  f(l)alt  auf  bie  oorwi^igen  5^inber,  t>h  von 
nichts  i^re  ^'dn\>c  laffen  könnten,  unb  er  3äl)lte  allen  6cl)aben  auf,  ber 
i^m  t>on  ber  ungebunbenen  3ugenb  fc^on  jugefügt  worben  war.  ^an 
rebete  fic|)  allerfeits  in  ^i^e,  woju  ber  reict)lid)  genoffene  2öein  nld}t 
wenig  beitrug,  unb  bae  fcl)öne  geft  brol)te  tn  einer  3wieträcl)tigen 

M 


11 


6Hmmung  3U)ifd)ctt  ben  t>crfd)tei)cuftett  ^erfonctt  unerwartet  aus- 
laufen 3U  wollen. 

$)a  gebad)te  einer  t>er  3nül)Ie  unb  ber  3KögIid)feit,  ba&  bte  5^inber 
in  i)en  falfd)cn  glufearm  geraten  wären,  unb  fofort  war  i>h  Gintgfeti 
in  bem  allgemetnen  6d)retfen  unb  ben  trübften  2lf)nungen  wtebertjer* 
gefteltt. 

„60  ift  ee;  bte  armen  S^inber!"  jammerten  bte  Sllütter,  fd)Iugen  bte 
^änbe  vov  bie  tränenben  ©eftd)ter,  unb  fal)en  tf)re  fitebltnge  fd)on 
in  ben  falten,  naffen  Firmen  bes  Sobee.  5)ie  Scanner  aber  macl)ten  fid) 
fpgletd)  auf  ben  2Beg,  fid)  ©ewifefjeit  ju  t)erfd)affen.  5)em  2öirt  würbe 
ber  2Bagen  aus  bem  6taU  gesogen,  fein  fd)nener  5ucl)6  oorgefpannt, 
unb  bie  feinblicl)en  33äter  fu()ren  in  ben  SIbenb  tjinaus,  bie  oerlorenen 
J^inber  3U  fuct)en.  6ie  fafeen  ernft  unb  ftiU  nebeneinanber,  mit 
bangen  ^erjen  unb  fpäfjenben  23Ii(fen.  2ib  unb  an  fagte  einer: 
»5öl)r  3U,  Jürgen.  3^ur  fcf)neU!"  Unb  ber  Jürgen  liefe  bie 
^eitfct)e  natfcf)en  unb  ben  fd)önen  gudjs  auegreifen,  wa6  er  nur 
tonnte. 

5)er  Sauer,  ber  feinen  braunen  t>a  auf  ber  Sanbftrafee  i^nen  ant' 
gegentrieb,  tonnte  taum  fct)neU  genug  au6weict)en.  ^ätU  ber  ^eter 
ni d)t  feine  Singen  gel)abt,  bie  Ferren  wären  fct)Iantweg  t)orbeit'utfd)iert; 
fo  aber  rief  er  aus  Ceibeßträften  I)alt  unb  voant>U  fid)  um  unb  wintte 
mit  feinen  langen  2irmen. 

Ob  fie  i^n  ge|)ört  ^aitcn'^  S)er  guc^s  ftanb  ptö^Iic^  wie  ein  23aum, 
unb  aud)  oon  bort  begann  ein  6d)reien  unb  ©eftitulieren. 

S>a  ftieg  ber  ^eter  ab  unb  fagte: 

„galtet  einmal,  ^euberger!  6ie  finb  es." 

«7  9* 


„f^abt  \t}t  tttd)t  3n)ct  X^tnbcr  gefcf)eu?  (Sitten  S^ttabcti  uttb  cttt 
3Käbd)ctt?"  fragte  9Kciftcr  23ürfttcr  t>ctt  ^cratttrctcttbctt. 

»d<^>  ^crr.  5öft  K)ärcti  6tc  t)ort)Ctgefa|)rctt.  SBttr  J)abett  ftc  fd)ott 
auf  i>cttt  SBagctt." 

Mttb  iv  \aQU  C6  fo  ftral)lctib  utii)  I)cr3frö|)Ud),  ber  ^ctcr,  bafe  fic 
glctd)  ttterftctt;  oott  ctttctrt  UttglücE  fct  tt)ot)I  ttid)t  bie  '3lct>(t,  2IIö  ftc  aber 
bic  fd)Iafßttbctt  5^mbcr  crbltdtcti  unb  bae  bluttgc  Süd)leitt  fal)ctt,  cr- 
fd)rafctt  ftc  bod)  uitb  tnufetctt  ftc|)  crft  ooti  ^ctcr  t>crfid)crtt  laffctt,  ba^ 
fic  tPtrJltct)  ttur  fd)Ucfctt,  S)a  bcrat[cl)lagtctt  fic,  ob  fic  ftc  tpccfcti 
foUtcn. 

„Söir  tnüffcn  fcf)Ott/'  fagtc  3Kctftcr  23ür£ticr,  unb  Icifc  rüf>rtc  er 
fem  5^tnb  an.  5)a  fd)lug  2lnna  ocrtpunbert  bic  blauen  2(ugen  auf, 
tpufete  ntd)t,  iPtc  tf)r  t»ar  unb  rief  laut  tpte  im  6d)retfen  „2(bam!"  unb 
griff  ()intcr  fic^  na(S^  x^m  unb  fafetc  iJ)n  an  ber  9^afe.  Sllfo  tpurbc  er 
aud)  Jäl>  load)  unb  tpar  erftaunt.  ©in  »?enig  befd)ämt  unb  furct)tfam 
erl)ob  er  fid),  inbes  bic  ^nna  fd;on  auf  ban  Firmen  if)rc6  33atcr6  lag 
unb  feinen  S^ufe  auf  if)rem  3Künbd)en  ocrfpürtc.  60  gut  rourbe  es  tl)m 
nun  tiid)t.  ^ber  5Kciftcr  Scjjenbergcr  Ijalf  il)m  bod)  t)om  SBagen  unb 
fal)  if)n  mit  einem  u?unberlid)cn  23lid  an,  ber  nid)t  aus  einem  jornigen 
^erjen  kommen  konnte.  5)em  23auer  aber  würbe  5)ant  unb  Hingenber 
2of)n.  S)er  ^ctcr  ging  leer  aus.  2lber  er  ftieg  bod}  ocrgnügt  jum 
:^eubcrger  ()inauf.  <Sr  f)atU  ya  feinen  2o^n  fd)on  oorujcg  bc 
kommen. 

5)a  fafeen  nun  bic  6d)iffbrüd)igen  in  fid)ercr  ^ut  unb  ftcuerten 
bcm  ^eimatf)afen  ju,  3Kciftcr  23ürhter  f)atte  feine  ^Inna  auf  bem  6d)0^ 
unb  iföxU  Sibamö  a3erict)t  an,  ber  fid),  5n)ifd)en  ben  bciben  33]änncrtt 

68 


ft^cnb,  bcmül>tc,  i>h  6ad)c  mögUct)ft  unfcl)ulbig  barjuftcUcn,  wcmg- 
ftcns  was  bcn  Slusgang  anbetraf.  2ilö  er  aber  bei  bem  6d)iffbrud) 
felbft  angelangt  war,  nat)m  feine  6d)ilberung  immer  lebi)aftere  ^avbcn 
an,  fo  bafe  fein  33ater  in  nad)träglid)er  2lngft  bas  t^erjljafte  Söort 
fjerauöftiefe :  „i3""9<^>  ^^  müfeteft  bu  tDirHid)  ^rögel  i^abcn,"  23on  ba 
an  erjätjite  ber  2ibam  wieber  ein  wenig  rutjiger  unb  ftellte  allee  als 
eigentlich  gar  nict)t  fo  fcl)limm  bar. 

32]eifter  23ürfner  l)atte  feinem  ^inbe  injwifc^en  bcn  Surban  pol' 
lenbs  t)om  ^öpfd)en  genommen  unb  fid)  überjeugt,  t>a^  bie  SÖunbe 
nid)t  erljeblid)  war.  ©in  leifes  £äd)eln  glitt  über  fein  ©efidjt,  ale  fein 
Slid  auf  bie  rote  6ct)leife  fiel.  2lud)  SKeifter  Se^jenberger  ifaiia  fie 
an  Zinnas  J^leibct)en  bemerkt,  nicl)t  ol)ne  fic^  ©ebanJen  ju  mad)en. 
Söenige  Söorte  nur  wed)felten  bie  beiben  92länner  miteinanber,  fal)en 
aud)  oft  ber  eine  eine  längere  Qcit  nadf  ünH  unb  ber  anbere  na^ 
red)t6.  Srafen  fid)  it)re  2iugen  aber  einmal,  war  ee  nac^  einem 
oorf)ergel)enben  23li(C  auf  bie  J^inber,  unb  es  war  bann  jebesmal 
ein  I)ellere6  £eud)ten  in  il)ren  Slugen  unb  ein  33erftänbni8  ber 
^erjen. 

S)od)  war  nid)t  oiel  S^it,  fid)  in  ©ebanfen  3U  verlieren.  $)er  5w4)6 
war  ein  ^errlid)er  Araber,  unb  balb  lagen  bie  ^inber  in  ben  2lrmen 
ber  32?ütter,  bie  oor  greube  vodnUn  unb  la^Un  unb  3wifd)enburd) 
23orwürfe  unb  6d)eltworte  in  einem  nid)t  fel)r  ftrengen  Son  t)örett 
ließen. 

Sllles,  was  noc^  auf  bem  6d)ü^en^of  oerfammelt  war  unb  bem 
Slusgang  bes  2lbenteuer6  mit  entgegengewartet  l)atte,  brängte  fid)  nun 
um  bie  glücElid)en  gamilien,  mit  ^anbfd)ütteln  unb  glütfwünfd)enben 

69 


2öprtett,  unt)  voolUc  jcber  mögUc^ft  genau  wtffcn,  wie  ee  gekommen 
unb  wie  es  oertaufen. 

Unter  ben  23äumen  voat  es  ini)i  unb  bunJel  geworben,  ^m  6aal 
aber  war  es  nod)  warm  unb  feftlic^  erleud)tet.  3Kan  na()m  nod}  einmal 
^la^  unb  trad)tete  an  eine  gemeinfame  Safel  ju  kommen,  wo  bann  bie 
^inber  3wifd)en  bcn  (SUern  i|)rett  ^la^  fanben  unb  fid)  mit  einem  ©lüt)- 
wein  unb  einem  23rot  erquicken  unb  ftärfen  burften.  SInna  trug  einen 
frifct)en  Surban,  ben  i^r  t>h  32lutter  um  bas  wunbe  6tirncl)en  gelegt, 
aber  it>re  Siugen  funkelten  oergnügt  unter  bem  weiften  Sud)  J)ert)or. 
^aiU  fie  bod)  Jeine  6d)elte  bekommen  unb  nur  einmal  wieber  fo  rect)t 
oerfpürt,  wie  lieb  il)re  Altern  fie  t)atten.  2lbam  faft  il)r  gegenüber  unb 
führte  bas  grofte  28ort,  nic^t  oI)ne  23ewufetfein,  i>a^  er  fic^  in  ber  6tunbe 
ber  ©efal)r  nad)  feinen  fd)wad)en  Straften  brao  benommen  ^atU. 
5)oct)  muftte  er  tro^bem  me^r  Säbel  als  £ob  fd)luden,  benn  als  ein.gür- 
mi^  blieb  es  befielen,  t>a\i  er  fid)  mit  bem  ^a^n  baoongemad)t,  ber 
nun  mit  3Kül)e  unb  5^often  wieber  ftromaufwärts  gefd)leppt  werben 
muffe,  ganj  abgefe^en  von  bem  6cl)abenerfa^,  txtn  fein  33ater  für  bas 
jerbroc^ene  9^uber  unb  etwaige  anbere  6ad)befd)äbigung  werbe  leiften 
muffen.  2lber  Slbam  fd)ludte  b^n  Säbel  oergnügt  l)inunter,  war  er 
boct)  Je^t  geborgen  unb  aud)  fid)er,  baft  fiel)  nad)träglid)  £ein  fd)limmeres 
©ewitter  mel)r  über  feinem  fd)ulbigen  6d)eitel  entlaben  würbe  j  legte 
bod)  fein  23ater  einmal  ftill  bie  ^anb  auf  feinen  2lrm,  als  wolle  er  fiel) 
oerfid)ern,  ba^  er  i|)n  wirflid)  neben  fiel)  ^abe.  ©s  ging  aber  aud)  bas 
©erebe  ber  Seute  fd)limm  genug  oon  ber  3Köglid)Jeit  eines  fct)redlic^en 
Sobes  unter  bem  5Rüt)lrab,  unb  wer  wollte  fie  gan3  oon  ber  ^anb 
weifen? 

70 


3Hctftcr  23ürt'ncr  xx>av  fjcimltd)  an  bcn  2lu6fd)anE  gegangen,  feinen 
Jlöntg6bcd)er  mit  rotem  SBein  füUen  ju  laffen,  unb  als  ber  Söirt  bas 
oolle  ©efäfe  in  feiner  fd)önen,  cblen  ©eftalt  vov  i|)m  auf  i>cn  Sifd)  fe^te, 
bafe  es  t>a6  befletfte  unb  mit  allen  3ci<^ßtt  eines  bccntXiUn  ^c^maifUs 
überfäte  Sinnen  voh  mit  einem  ^öl)eren  ©lanj  überftral)lte,  jubelte 
alles  auf.  €r  aber  erf)ob  fict),  tat  einen  tiefen  3ug  unb  reict)te  ben  23ecl)er 
feinem  ©egenüber. 

„Srinft,  23e33enberger/^  fagte  er,  „unb  lafet  auci)  (Surem  Owttgett 
einen  6djlu<f  jufommenl"  ©r  fd)ien  nod)  ein  roeiteres  fagen  gu  sollen, 
aber  er  fd)n)ieg  unb  fal>  nur  aufmerJfam  ju,  u)ie  jener  bcn  Sed)er  an 
bie  Sippen  f üf)rte  unb  einen  rafdjen,  aber  tiefen  ^runJ  tat  Stile  Slugen 
J>ingen  an  bem  ©ed)er,  ber  fid)  je^t  ju  Sibams  3Kunb  neigte,  unb  es 
l)errfd)te  einen  2iugenblirf  ein  gän3nd)e6  6ct)tt)eigen,  wie  bd  einer 
feierlid)en  S^ommunion.  2lber  fd)on  wätjrenb  ber  ^nabe  fid)  nod) 
unmerflid)  bie  Sippen  ledte  nadf  einem  fo  eblen  Kröpfen,  brad)  aber- 
mals ein  lauter  gubel  aus,  bcnn  3Ileifter  Sürfner  1)atU  feine  ^anb 
über  ban  Sifd)  ^in  ausgeftredt  unb  SUeifter  Sejjenberger  fd)tug  fo- 
eben  ein. 

®s  toar  3um  brittenmal,  ba^  bie  !^dnbc  ber  beiben  Sl^änner  in- 
einanber  rufjten,  aber  biesmal  ^aiU  es  eine  2lrt,  jeber  fa^  es  unb  freute 
fid)  beffen.  3^id)t  am  toenigften  bie  grauen,  bie  in  il)rer  ^erjens- 
toallung  aufftanben  unb  fict)  oor  allem  53olJ  einen  $^u^  gaben.  0ie 
waren  beibe  fc^ön  unb  l)oI)en  2öud)fes  unb  oon  einerlei  afd)farbigem 
Slonb,  nur  ba^  ^van  23ürfner  einer  größeren  güll^  fiel)  erfreute.  Unb 
fo  sogen  fie  um  fo  leid)ter  aller  Slitfe  auf  fiel)  unb  ermangelten  an^ 
i|)rerfeits  nid)t  bes  jubelnben  Su^wf^ß» 

71 


Sibam  unb  ^nna  abev  licfectt  \ifvc  Icud)tcnt)cn  23Ii(fc  im  J^retfe 
tDanbcrn,  btö  fic  bann  iPiebct  JtnbUd)  auf-  unt>  incinanbcr  ru()tctt. 
S)a  tpurbc  3Zldftcr  Sqjcnbcrgcrs  Htttgcnbc  6Hmme  laut: 

„9Z?ctn  3u"S^  ^^*  ^ö  einen  feinen  ©infall  gel)abt/'  fagte  er,  „id) 
meine  bae  rote  3^^^.^"  i>a  auf  SJnnas  u>eifeem  ^leibdjen.  Ober  t)aft 
bu/6  it)m  abgebettelt?" 

„©anj  getoife  nid)t/'  antwortete  fie  ernft^aft,  obiooi)!  fie  empfanb, 
ba%  eine  Jcecferei  in  ber  5^age  lag,  „ganj  geroife  nid)t.  ©r  I)at  es  mir 
felbft  angeftedt." 

„Um  fo  beffer,"  fagte  5Keifter  23e33enberger.  „5)ann  meine  icl), 
toir  fd)enJen  it)m  bieemal  ben  6totf,  bcn  er  eigentlid)  für  feine  unnü^e 
^al)nfat)rt  oerbient  |)ätte.  Ober  foU  er  ifjm  toerben?  ©u  bift  nun 
6ct)ü^enEönigin  unb  t)aft  ein  SBort  ju  befe()ien." 

S)a  befat)l  2(nna,  ba^  bem  Slbam  bie  6trafe  erlaffen  werbe,  5)er 
aber,  \tatt  bemütig  3u  banden,  fd)lug  eine  fröf)Iic{)e  2ad)e  an.  O^^n 
Jucfte  bas  5^U  nid)t.  Unb  Iad)en  burfte  er  «)at)rüd);  toar  er  es  bod), 
ber  J)eute  ben  rect)ten  32Iei[terfd)u&  getan. 

5)a6  lourbe  ein  fröt)nd)er  Heimgang  in  fpäter  6tunbe!  S)er  3Konb 
toar  t)eraufgefommen  unb  gofe  fein  freunblid)e6  2id)t  über  bie  abenb- 
Iid)en  gelber;  bie  gl^bermäufe,  bie  Heinen  3^act)tgefpenfter,  fd)wirrten 
lautlos  burd)  bie  ftille  2uft,  unb  am  2öegranb  unb  in  t>in  Söiefen 
jirpten  bie  ßiJaben,  beren  taufenbftimmige  SZlufiJ  freilid)  oon 
bem  ©epiauber  eines  ©u^enb  frotjbeioegter  SUenfc^en  noc^  übertönt 
tourbe. 

S)ie  ^inber  gingen  ^anb  in  ^anb,  2(bam,  noct)  ein  toenig  ()infenb, 

72 


üortocg.    „2luf  bafe  wir  ctn  Slugc  auf  cud)  i^abcn  unb  xi)v  uttö  md)t 
wicbcr    cnt«)tfd)t/'    [d)crjtc  grau   23ürlfner,  bcr  nur  noct)    ber   ^tt- 


blttf  »Ott  ^nnae  Dcrborbcnen  blauen  6trümpfcn  einen  6tid)  ins 
-^erj  gab. 

„^ommft  bu  morgen  aud)?"  ()örte  fie  SInna  fagen. 

„Oa,  id)  Jomme,"  ü?ar  Slbams  Antwort,  worauf  bie  kleine  oer- 
fict)erte : 


73 


„6te  ftnt)  toitHtcl)  fctjoit  reif,  ©ans  retf  unb  fü^/' 
5)a  ocrftani)  grau  SürJncr  unb  Iäc|)cltc.  6tc  trug  im  2lrm  bcn 
tt)o|)It)cr«)a|)rtett  Se<I)cr,  ber  an  feinem  (SI)rentag  eine  fo  fd)öne  2öei()e 
empfangen  ^aüe,  bafe  nun  für  alle  S^i*  «i«  befonberer  ©larti  auf  i|>m 
lag,  ben  i^m  ber  ebelfte  SKeifter  in  feiner  SBerJftatt  ni<t)t  i^'dtU  t)erleil)en 
fönnen;  tint>  ba%  audf  beß  J^naben  Sippen  an  feinem  9^anb  geru|)t,  wollte 
t^r  ein  gutes  Qd^^an  für  bie  Sw^u^ft  bünfen. 


74 


gm  'Si^^(^tt>otl 


>üf)fam  fd)Icppk  i>a6  Hctnc  ^fcrb  bctt  SBagcn  burct)  ben  6anb> 
bcr  immer  tief  er  würbe,  jie  meJ)r  man  fid;  bem  5)orf  e  nä^cvU» 
S)er  2öeg  lief  fd)on  eine  geraume  3«it  neben  bem  ^cidfc  t)er, 
I)inter  bem  bie  blande  6ee  bli^te.  Ss  ipar  ein  I)eifeer  Sag, 
aber  t)om  2öaffer  i)cv  iam  ein  wenig  ^üljlung  iint>  erquickte  bie  brei 
3Renfcf)en,  bie  fid)  auf  bem  einzigen  6tuf)I  bee  Söagens  sufammen- 
brängten.  SigentUd)  waren  es  nur  t>vitU\}alb,  benn  ber  Heine,  blaffe 
gunge  jwifdjen  bem  ^Hätx^ttn  unb  bem  alten,  graubärtigen  9Kanne 
fonnte  faum  für  t)oU  gelten;  er  toar  t)ielleicl)t  fed)6  Oal)re  alt  unb 
i)odic  wie  ein  Häuflein  Unglütf  t)a, 

S)er  2llte  fal)  unter  bufd)igen,  graugelben  brauen  mit  feinen  Haren, 
wafferl)ellen  klugen  gerabe  por  fid)  l)in.    Sr  fd)ien  in  feinem  S^ppfc 


77 


etwas  gu  vcvatbdUn;  vhlUidft  berechnete  er,  ob  er  bte  neue,  blaue 
3Zlü^e  mit  bem  fdjwargen  6d)irm,  in  bem  fic^  bie  6onne  fpiegelte,  ni^t 
ju  teuer  bc^a^ii  tfäitc*  Qt  rauchte  babei  eine  furse  pfeife,  bie  it>m  i>zn 
llnUn  3KunbiPinfel  cixoae  Ijerabjog,  unb  bampf te,  fid)  gum  ©enufe  unb 
t>cn  gliegen,  bie  in  SZlengen  ben  SBagen  umfc^wärmten,  jum  33er- 
brufe. 

S)a6  91läbc^en,  bae  ^ävili^  ben  rect)ten  2lrm  um  bcn  Heinen  23ruber 
gelegt  ifaitc,  toanbte  manc|)mal  ein  wenig  ban  S^opf,  wenn  ber  beijenbe 
Qualm  x^x  gerabe  ins  ©efid)t  fc|)(ug.  0I>*^  w^^r  biefer  Sabalraud) 
gräfelid),  aber  fie  mo(I)te  ben  alten  9Kann  nxdft  Bränden,  unb  fie  fuc^te 
ba^er  biefe  Seläftigung  tapfer  ju  ertragen.  Qs  war  nid)t  bas  einjtge, 
v>a6  fie  unangene|>m  empfanb.  5)er  ganje  Söagen  rod)  nad)  5ifc|)en; 
überall,  aucl)  an  ban  Stöbern,  fafeen  gli^ernbe  5ifd)fc|)uppen,  5)er 
alte  S|)amfen  ful)r  jeben  9Korgen  ban  gefamten  ^ang  ber  5ifct)er  in  bie 
6tabt;  iein  Söunber,  ba^  ein  gifcl)wagen  nac^  gifdjen  rod).  ©ut  roc^ 
es  freilid)  nict)t,  unb  namentlich  nicl)t  in  ber  9nittag6l)i^e;  aber  ©rete 
fa^  ein,  baf^  bas  ntdft  anbers  fein  konnte. 

6ct)ön  war  es  bocl)  aucl),  fo  auf  offenem  SBagen  burcl)  ben  gellen 
6ommertag  ju  fahren,  faft  jwei  Qtnnbcn  lang.  Unb  babei  bas  ©efül)l 
ber  5reil)eit!  5)ie  6cl)ule  bitter  fiel),  oier  2öocI)en  ^^rien  oor  fiel) !  S)a- 
für  atmet  man  fcl)on  gern  etwas  Saba!raucl)  unb  S)orfcl)gerucl).  S)aran 
würbe  fie  fiel)  Ja  nun  überl)anpt  gewöf)nen  muffen,  wollte  fie  boc|)  il)re 
Serien  in  einem  gifcl)erborf  oerleben.  S^^^  würbe  fie  nicl)t  bei  einem 
5ifcl)er  wol)nen;  ber  alte  Sl)amfen  fubr  wo^l  bie  gifcl)e  in  bie  6tabt, 
fifc^te  aber  felbft  nicl)t,  fonbern  l)atte  einen  kleinen  ^ramlaben,  bem 
grau  unb  Socl)ter  oorftanben.    5)a  würbe  es  el)er  nacl)  grüner  6eife 

78 


unb  Stäfc  ried)en,  wh  bei  bcn  ©rofecUern  in  J^iel.  SI)amfcn6  füt)rtett 
bancbcn  aber  aud)  knöpfe  unb  23anb  unb  3«)irn,  aud)  ^orsellan  unb 
23ürftenu>aren  in  iljrem  2aben,  furtum  alles,  benn  fie  waren  bie  ein- 
zigen ^änbler  im  $)orf,  5^nöpfe,  ^ant>  unb  S^xvn  bejogen  fie  von 
©retene  23ater,  unb  biefer  ©efdjäftsoerbinbung  oerbanüen  biefe  unb 
i>aQ  ^eterle  bie  2Jufnat)me  in  SI)riftian  S(>amfen6  ^au8  für  bie  5)auer 
i^rer  6ontmerferien. 

©rete  teilte  if)re  2(ufmertfam!eit  gtoifd^en  bem  fd)tt)eigfamett 
Stjamfen,  bem  ^etcrle  unb  it)rem  6d)Iofe!orb,  ber  fid)  im  leeren  haften 
bes  SBagens  befanb,  u)o  i}(ini(i  morgen  bie  ^l^d}bcf)'dltcv  mit  iJ)rer 
lebcnbigen  9neerfrad)t  geftanben  Ratten,  ^üv  bie  2anbfd)aft  i^aitc 
fie  nur  bann  unb  toann  einen  flüdjtigen  25Ii(f.  92land)mal  mad)te  ber 
alte,  tDortfarge  JRann  fie  auf  irgenb  etwas  aufmerJfam,  inbem  er 
fd)«)eigenb  mit  bem  ^eitfcl)enftiel  geigte;  einmal  n>ar  es  ein  ^afe,  ber 
felbein  fprang,  einmal  ein  6torct),  ber  graoitätifd)  über  blc  Söiefe 
fteljte.  2lud)  als  bie  See  gum  erften  SZJale  jum  33orfd)ein  fam,  mad)te 
St)amfen  nic^t  oiele  Söorte,  fonbern  ftiefe  nur  civoas  lebt)after  mit  ber 
^eitfd)e  in  bie  2uft. 

©rete  empfanb  u)ol)l  bie  erqui(!licl)e  ^vl^(i^c  biefer  2uft  unb  bie 
u)ol)ltuenbe  SBärme  ber  6onne  angenel)m,  aber  il)r  ^erg  war  nic^t 
rec^t  frei  unb  fröl)lic|)  unb  würbe  es  immer  weniger,  je  mel)r  fie  fiel) 
bem  Stel  näl)erten,  ©6  war  bas  erftemal,  t>a%  fie  ju  fremben  Seuten 
ging,  unb  fie  l)atte  fic^  auci)  nur  bem  Srüberd)en  juliebe  baju  oerftanben. 
Sin  wenig  freute  fie  fid)  natürlid)  aud),  unb  Dor  allem  war  fie  ftola, 
ba^  man  il)r  bas  ^eterle  anoertraute.  0,  fie  wollte  fd)on  auf  paffen! 
^\d}t6  follte  il>m  gefc|)e^en!    2lber  greube  unb  Stola  lagen  boct)  wie 

71 


unter  ctncm  6d)Icicr,  wagkn  fid)  md)t  tcc^t  3u  rü{)rcn  unt>  fd)Iugcn 
nur  mand)mal  ii)rc  ^(tUcn  2lugen  ouf, 

$)tc  9Kutkr  pttc  Ja  bae  23rüi)crd)cn  am  licbfkn  felbft  begleitet, 
aber  fie  mu^te  bem  23ater  im  ©efct)äft  beiftef)en  unb  konnte  nid)t  ab' 
(ommen.  S)ie  ©Item  liefen  es  fid)  fauer  werben,  faurer  als  pieneid>t 
nötig  voav;  aber  fie  bad)ten  an  bae  Sllter  unb  an  bie  ^inber,  unb  es  lag 
it)nen  im  23Iut:  arbeiten  unb  ©elb  oerbienen. 

S)er  Söagen  mad)te  einen  ^opß,  unb  i>aQ  'ipeterle  beJam  von  bi^iban 
6eiten  einen  get)örigen  6tofe.  Gs  fai)  erft  ganj  erf(^rotfen  brein,  Iad)te 
bann  aber  luftig  mit  t>m  anberen.  5)er  Söagen  tropfte  nod;  ein  paar- 
mal, unb  bann  tourbe  ber  2öeg  u)ieber  fefter,  unb  ber  Heine  runbe 
23raune  griff  ettpae  fd)neUer  au6.  5)er  2öeg  entfernte  fid)  me^r  t)om 
5)eict),  würbe  ein  wenig  fc^mäler,  lief  3u>ifd)en  t)ot)en  ^e<Jen  I)in  unb 
war  ein  wenig  beffer  gepflegt.  Qe^t  jeigte  fid),  vcv\icdt,  eine  niebrigc, 
ftroI)gebedte  ^aU,  ein  wenig  weiter  bie  jweite  unb  eine  britte:  t>H 
erften  t)orgefd)obenen  Käufer  bes  S)prfe6.  O^^^ß  ^<Jti<2  einen  Heinen 
©arten,  in  bem  blüf)enbe  6pmmerftauben  fid)  üppig  breitmad)ten;  in 
bem  einen  ftanb  eine  grofee  6onnenbIume,  bh  war  faft  fo  t)od)  ma 
bas  ^a(if,  ^x^d^ivnci^c  |)ingen  3wifd)en  ben  frummen  6tämmen  alter 
Obftbäume  unb  begrüJ3ten  bie  2ln£ommenben  mit  bemfelben  5)uft,  bcn 
ber  Söagen  aueftrömte. 

5)ie  Jlöpfe  ber  S^inber  flogen  na^  red)t6  unb  flogen  nad)  linfs, 
unb  if)re  Slugen  würben  größer  unb  glänjenber.  Unb  enblict)  ful)ren 
fie  in  bas  S)orf  ein.  ©er  2Beg  war  eine  furje  6trede  lang  mit  6teinen 
gepflaftert,  unb  bie  5?äber  lärmten;  bem  ^eterle  fd)lotterten  bie  blaffen 
Sädlein  |)in  unb  ^er,  unb  er  £niff  bh  Sippen  feft  jufammen. 


2Bic  baß  fd)ütkrte  unt>  ratterte! 

2IUe  ^unbe  wurden  lebenbtg,  unb  es  tourbe  ein  wütenbee  ©e* 
tläff.  2lue  allen  Suren,  ©arten  unb  SBinJeln  Hefen  ^tnber  I)erbet, 
Heine  unb  grofee,  meift  barfuß.  Söo  famen  auf  einmal  aJle  bie  ^inber 
I)er?   6ie  ftanben  unb  glo^ten. 

5)er  Söagen  war  es  md}t,  voae  if)re  31eugierbe  lochte;  Sf)amfen6 
5ifd)U)agen  ratterte  jeben  SUorgen  fo  aus  bem  $)orf  unb  ratterte  am 
Ijalben  3^ad)mittag  ujieber  I)erein.  2iber  bas  ganje  5)orf  wufete,  bafe 
SI)amfen  Ijeute  23efud)  mitbra(I)te.  5)em  armen  ^eterle  würbe  es 
ganj  angft  unter  all  ben  23litfen,  ©rete  aber  fe^te  eine  möglid)ft  gleict)- 
gültige  3Kiene  auf  unb  fat)  falt  mit  i^ren  fct)n)ar3en  klugen  auf  bie  bar- 
füßige ©efellfcl)aft  l)erab;  es  fa^  aus  u>ie  ^odfxnut,  war  aber  aud) 
ni(t)ts  weiter  als  große  33erlegenl)eit. 

5)ie  meiften  ber  (leinen  ©affer  liefen  hinter  bem  2öagen  f>er,  bis 
ju  Sl)amfens  ^aus,  bas  mitten  im  Ort  lag.  6t>  fal)en  fie  fic^  von  ber 
l)alben  S)orfjugenb  umringt,  als  fie  vom  Söagen  Vetterten,  unb  ©rete 
warf  bcn  5^ppf  faft  gan3  in  hcn  Tladen  unb  rümpfte  bie  3^afe,  um  nur 
i^re  23efangenl)eit  3U  verbergen.  5)as  ^eterle  aber  I)ielt  fid)  fcl)eu  an 
il)rer  6eite  unb  l)ielt  fie  am  J^leiberrocE  feft;  es  fürchtete  fid)  vov  bem 
^ferb,  bas  fid)  neugierig  nad)  il)nen  umfa^,  unb  fürd)tete  fid)  t)or  ben 
Slinbern  unb  vov  allem,  was  i^m  nod)  bet>orftel)en  tonnte.  5)od)  fie 
braud)te  nid)t  lange  fo  ju  fte^en;  ^xan  S|)amfen  war  fc^on  am  ^la^e 
unb  begrüßte  fie  mit  lauter  6timme. 

„6eib  il)r  ba?  ©as  ift  red)t !  2öas  mad)t  benn  bie  SHama?  ©ut?" 

6ie  xoavUU  Beine  Slntwort  ab,  gab  ben  ^tnbern  bie  ^anb  unb 
tätfd)elte  bem  ^eterle  bie  23aden. 

SOkt,  J>as  S^ü^enfeft  uf».  ^  li 


„Slafe  fte()t  er  nuv  aus.  91a,  er  wirb  ftd)  toof)!  erI)oIctt.  S)a6 
roollen  wir  fd)on  {ricgen.    Tiun  tommt  erft  einmal  t)erein/' 

5)amit  fü|)rte  fie  bie  ^inber  ins  ^aus,  unb  bie  ©affer  oer- 
liefen  fic^. 

9Kan  mufete  burc^  i>cn  Sabett,  um  in  bh  2!öoI)nräume  ju  gelangen. 
^an  fa^  es  bem  33erBauf6raum  an,  \>a^  er  urfprünglid)  bie  5)iele  ge* 
ipefen  war,  t>h  bann  nad)f)er  für  bie  Sebürfniffe  biefer  kleinen  S^rä- 
merei  I)ergerid)tet  worben  war.  ©in  t)erwad)fenes  ^ät>d}(in  ftanb 
I)inter  bem  Sabentifc^  unb  wog  einem  großen  rptt)aarigen  3imgen 
ein  ^funb  grüne  6eife  ab,  Ss  liefe  fid)  in  biefer  Sefd)äftigung  nidjt 
ftören  unb  warf  nur  einen  fd)arfen,  unfreunblid)en  75üd  auf  bie  S^inber. 
lim  fi)  neugieriger  rife  ber  9^otfopf  bie  2(ugen  auf. 

„5)as  finb  Ja  'i^utxin"  äußerte  er  f)alblaut  unb  mit  unt)erf)ef)Iter 
Snifebilligung. 

„Swangig  Pfennig,"  fagte  bas  9Käbd)en  unb  fdjob  il)m  bie  6eife 
I)in,  pl)ne  auf  feine  23emerfung  ein3ugel)en. 

S)ie  J^inber,  t?pn  ber  breiten  5*^au  Stjamfen  t)or  fid)  I)er  gefdjoben, 
i)attcn  fid)  faum  nad)  bem  StotJopf  umgefef)en;  je^t  fafeen  fie  an  bem 
gebetften  Sifc^  unb  liefen  fid)  nac^  einigem  5)ötigen  3IIild)  unb  23rot 
fd)meden.  S)ie  ©rete  langte  tapfer  3U  unb  erklärte  offen,  fie  fei  unter* 
wegs  red)t  I)ungrig  geworben;  bem  33ruber  aber  mufete  fie  beftänbig 
gureben,  er  foUe  boc^  oon  ber  guten  3KiIc^  trinken,  bie  wäre  i{)m  gerabe 
gefunb.  5>er  kleine  nippte  benn  aud)  jebesmal  ge()orfam  an  feiner 
Saffe  unb  bracl)  ein  6tüd  ©rot  baju;  aber  er  fd)ien  ein  fd)led)ter 
effer  3U  fein,  unb  f4)ien  es  boc|)  fo  nötig  ju  ^abcn,  fic^  3U 
pflegen. 


grau  Sf)amfen  leiftetc  ben  S^inbcrtt  eine  2öeilc  ©cfcnfcl)afi;  fte 
fafe  if)ttcn  gegenüber,  brett  unb  bel)äbtg,  unb  faf)  t|)tten  ttJO^lujoItenb 
5u.    „Sfet  eud)  nur  einmal  red)t  fatt,  iJ)r  armen  6d)lu(^er,  I)abt  beibe 


md)t  t>tel  in  ben  ^npcf)ett!"  60  ungefäf)r  ftanb  es  auf  i|)rem  runben, 
gutmütigen  ©ej'id)t. 

®rete  mufete  \f)v  fleißig  9^ebe  ftef)en:  wie  es  in  ber  6iat>i  au6fet)e, 
was  bie  ©Item  mad)ten,  wie  bae  ©efd)äft  ginge  unb  was  bem  'ipeterle 
eigentlid)  feJ)le. 

„(gß  feI)U  il)m  eigentlicl)  nid^ts/'  erklärte  ©rete.    „5Bir  wiffen  ee 


11* 


fclbcr  md)t  Qv  fteJ)t  fd)Icc|)t  aus,  ^at  feinen  ^Tppzüt  unb  mli  nicf)t 
red)t  get>etJ)en.  S)er  S)oftot  fagt,  Suftoeränberung  wäre  il)m  gut  unb 
et?  foUe  rec|)t  t>tel  am  Gtranbe  fptelen." 

„5)06  tft  geu)tfe  i>a6  befte,"  beftättgte  grau  S^amfen.  „llnb 
bas  Jann  er  |)ter  Ja  aus  erfter  ^anb  \}ab<in,  3^ur  immer  tüdjtig 
effen!" 

6ie  f(t)ob  i^m  ben  Seiler  mit  23utterbrot  I)in,  unb  bae  ^eterle, 
bem  t>a6  Sffen  fo  angepriesen  würbe,  langte  aud)  wirHid)  ju  ©retee 
23er«)unberung  nod)  einmal  ju.  6ie  lobte  il)n  barum  unb  ioifd)te  it)m 
ben  3Kunb  ab,  um  ben  fic^  ein  fct)öner  weiter  3RiId)ring  abgefegt 
i^atU, 

2Bät)renb  bee  6d)maufen6  Ijatten  fie  bie  2lugen  fleißig  fpajieren- 
ge|)en  laffen,  unb  nickte  im  Heinen  Sin^^ter  war  if)nen  entgangen,  Se 
f^attc  t)iel  ^t)nlid)feit  mit  il)rem  SBotjnjimmer  baljeim;  bie  alten  ^a^a' 
gonimöbel,  bas  fd)n)ar3e  ^aartud)fofa,  bie  geljälelten  S)edct)en,  allee 
mutete  fie  oertraut  an;  nur  tjatten  fie  ju  ^aufe  einen  I)oI)eu,  fd)Ianfen 
unb  weisen  ^ac|)eIofen,  unb  t>ier  ftanb  ein  niebriger  unb  brauner, 
au6  bem  oben  bas  fdjtoarje  OfenroI)r  |)erau6ragte,  ein  ^nie  macl)te 
unb  t>ann  in  ber  ^ant>  t)erfd)u)anb. 

„5)a6  I)aben  wir  aud)!"  rief  baß  ^eterle  mit  einmal  laut  unb  eifrig 
unb  jeigte  mit  bem  5i"9^^  ^uf  ein  Sl)riftu6bilb,  bae  im  breiten  ^a^a' 
goniral)men  über  bem  6ofa  I)ing,  unb  unter  bem  ein  6traminfreu3, 
mit  blauem  ©am  funftlos  umfäumt,  an  bie  Tapete  geljeftet  war. 

„©ang  basfelbe  23ilb  unb  aud)  t>a6  ^reuj,"  fagte  ©rete,  „nur  t>a^ 
unfer  J^reuj  einen  roten  9?anb  ^at  S)a6  ^at  ^eter  ber  SHutter  5U 
2öei^na<|)t  gefd)en!t/* 

84 


„Mnb  mctns  ^at  mir  (Sf)rifttne  gcmad)t,  als  fte  nod)  flcitt  wav" 
erklärte  ^xan  SI)amfen.  „5)a6  tft  nun  aber  fd)on  balt>  ^voan^ig  Qaf^rc 
I)cr." 

„8tt>cin3tg  OöI)rc?"  ©rctc  betrad)tctc  bas  Hctne  i^reuj  mii  befon- 
bcrcr  ^od)ad)tung;  fo  alt  war  es  fd)on!  €6  tvar  tn  ber  '^at  fd)Ott  ganj 
ocrgtibt,  unb  bic  blaue  6etbe,  bte  ee  mit  S^reujftic^en  umrahmte,  x»at 
arg  oerblafet, 

Onbeffen  trat  bte  (Jf)riftine  ins  8t"tmer,  eben  jenes  SHäbc^ett 
I)tnterm  Sabentifd),  unb  fagte  furj  unb  gleid)gültig  „©uten  Sag",  gab 
aber  jebem  5^inb  bie  ^anb;  ©rete  erI)ob  fid)  babei  von  i^rem  6tul)l 
unb  mad)te  einen  5lnidö,  bae  ^eterle  aber  blieb  ru|)ig  fi^en  unb  rid)- 
tete  bie  (ugelrunben  Slugen  auf  bcn  23uctel  bes  321äbd)en6. 

S)ie  (Sil)ri[tine  fe^te  fid)  einen  2lugenbIi(E  ju  i|)nen,  liefe  bie  SlicEe 
t)pn  einem  jum  anbern  tpanbern,  fagte  aber  nidjte.  5>afür  toaren  if)re 
^änbe  um  fo  eifriger  bemül>t,  bie  öd^ürje  glatt3Uftreid)en,  übers  ©e- 
fict)t  ju  fal)ren  unb  ein  wiberfpenftiges  ber  faf)len,  blonben  ^aare  bei- 
feite 3U  ftreic^en,  Jurj,  irgenb  etwas  ju  glätten  unb  gu  pu^en.  S)a  deiner 
fie  anrebete,  naljm  il)r  ©efi d)t  einen  immer  fd)ärferen  2lusbrutf  an  unt> 
fal)  fct)on  ganj  finfter  barein,  als  jule^t  bie  3Zlutter  fie  aufforberte, 
t>cn  Stinbern  il)r  Sommer  ju  jeigen. 

©s  tpar  ein  Heiner,  freunblid)er  9^aum,  nad)  |)inten  l)inaus,  in  bcn 
Sl)riftine  nun  ©rete  unb  bas  ^eterle  fül)rte.  9Kan  fal)  burd)  bas  dnz 
offene  ^enfter  in  ben  ©arten,  ber  an  bcn  5)eict)  ftiefe;  bie  frifd)e,  faljige 
2uft  ftrömte  ungel)inbert  Ijerein,  unb  bas  Sintmer  voav  in  biefer  fpäten 
Sagesftunbe  l)übfd)  i\xi)U  ßwei  33etten,  ein  2öafd)tifc^,  ein  6(i)vani, 
Swei  6tül)lc  unb  unter  bem  genfter  ein  Sifcl)d)en,  bas  war  bie  ganje 

85 


unb  ()tnrctd)cnt)c  2iu6ftattung  bc6  3tmmcrcl)cn6,  bcm  dnc  I>immc(' 
blaue  Sapck  cm  überaus  freunbltd)e6  2<u6fel)en  gab,  2iuf  bem  Sifct) 
fianb  in  einer  reid)Iid)  mit  ©olb  oerjierten  23afe  ein  großer  6trau^ 
bunMroter  ^dUn;  fie  bufteten  ftarJ  unb  füfe,  unb  bas  erfte  voav, 
t>a^  ©rete  iJ)re  feine  fpi^e  3^afe  tief  in  bie  flammenben  23Iumen 
ftedte. 

„0,  wie  fc^ön  vhdf^n  bhl"  rief  fie,  unb  es  iam  fo  aus  t)oUem  ^er- 
3en,  ba^  über  bae  ftrenge  ©efid)t  ber  23uc(Iigen  unwitUürlid)  ein  U)ar- 
nter  6d)immer  flog. 

„^U6  unferem  ©arten,"  fagte  fie,  unb  it)re  6timme  Hang  ganj 
milb  unb  freunblict). 

„2öie  fd)pn!"  u>ieberl)plte  ©rete  unb  gab  ber  ^au6tocI)ter  bie  ^anb 
3um  ^ant  5)ie  (J^riftine  u>urbe  orbentlid)  etwas  »erlegen  unb  warf 
nad)t)er  einen  t)erftpt)Ienen  6eitenblic8  auf  ©rete,  als  wollte  fie  fragen: 
^ae  bift  bu  eigentlid)  für  eine? 

S)er  6cl)loporb  ftanb  fcl)on  im  ^t^nmer,  unb  fie  macl)ten  fid)  gleid) 
ans  SluspacEen,  wobei  Sl)riftine  I)alf  unb  i>h  Heine  ^abe  ber  ^inbet; 
(ennen  lernte,  (Sin  ?)aar  einfacl)e  2BafcI)Heiber  Jamen  jum  33orfd)ein, 
ein  ^weiter  Slnjug  für  ben  23ruber,  ein  ^aar  gelbe  Stiefel  für  ©rete, 
unb  be6gleid)en  für  txxe  ^eterle,  ein  bifecl)en  Sct)leifentanb  unb  ein 
paar  23ücl)er.  ^eine  Staat6fad)en  weiter.  3^ur  ein  I)elleö  J^attunHeib 
mit  braunen  Streifen  fcl)ien  €l)riftinene  2Bol)lgefallen  befonbers  ju 
erregen;  fie  ging  bamit  ans  g^^f^^*^  ^^^  befal)  es  oon  allen  Seiten. 

„So  eins  l)ab'  id)  frül)er  auct)  gel)abt." 

„So?" 

©rete  konnte  fid)  t>as  ältlid)e,  t)erwad)fene  Söefen  fd)wer  als  S^inb 


benfcn,  unb  es  Um  \^v  faft  Comtfd)  vov,  ftd)  Sijriftinc  in  biefcm  gc- 
[tveiftcn,  Icict)ten  6toff  oorftcücn  ju  foUctu 


„6tci)  mal!"  tief  bas  ^cUxU  unb  ftürjtc  ans  ^^nftcr,  (Stnc  3Kött)e 
wav  mit  Icud)tcnbcn  6d)U)ingcn  btci)t  baran  oorbctgcfc^offcn,  eine 
jtpcitc  folgte,  unb  ber  tkine  3Kann  »urbe  ganj  lebenbig  oor  S^eube. 

„5)a6  finb  3Kö«)en/'  beIeJ)rte  SI)riftine  unb  I)ing  baß  ^leib  ju  ben 
übrigen. 

2il6  allee  an  Ort  unb  6tene  war,  ftectten  fie  noct)  einmal  bie  Stopfe 


87 


sunt  Sanfter  ()tnaus  unb  tüatfctt  ttcugiertge  Sltde  in  bcn  ©arten  unb 
auf  bcn  $>cid),  ^tntcr  bcm  bie  6cc  raufd)tc  unb  auf  bem  Jc^t  gerabc  ein 
fleiner  Qunge  eine  Qlcgc  I)inter  fiel)  I)er3og, 

„ge^t  müfet  if)t  eud)  aber  aud)  mal  brausen  umfel)en/'  ermunterte 
SI)riftine.  Unb  Orete  ftetfte  bie  37afe  noct)  einmal  in  bie  roten 
3^eWen  unb  fog  i()ren  füfeen  5)uft  ein,  beoor  fie,  t>a6  ^eterle  an  ber 
^ant>,  t>a6  ßiwmer  oerließ. 


galob  ^f)ilipp  6ct)Iof)r  w)ar  immer  ein  fleißiger  9Kenfct)  geujefen, 
unb  er  i^aiU  fein  kleines  ©efcf)äft  anmäl)lid)  fo  xxxiit  in  bie  ^öf)e  ge- 
bvadft,  ba^  er  an  t>a6  heiraten  i)attc  banicn  tonnen.  6eine  2öai)I  u)ar 
auf  feine  33ertäuferin  gefallen,  ein  ftilles,  blonbes  3Iläbd)en,  beren 
regelmäßige,  fanfte  3Ü9^  it)Tn  t)übfd)  erfd)ienen.  ©aß  fie  Sf)riftin  war, 
büntte  il)m  Eein  :^inbernis;  war  er  bo^  auct)  getauft,  unb  feine  jübifdje 
9^afe  I)ieU  er  nid)t  für  fo  t)äßlicl).  6ie  toar  es  aud)  nldfi;  '{^aiob  tonnte 
für  einen  ganj  ()übfct)en  9Ilann  gelten,  unb  gräulein  2lnna  fagtc  benn 
aud)  nid)t  nein,  als  er  um  fie  anf)ielt.  6ie  toar  eine  Söaife,  fal)  fid)  in 
3utunft  oerforgt  unb  ad^Uic  bcn  fleißigen,  nüd)ternen  unb  immer 
freunblid)en  ^errn  6d)lo^r.  60  tourben  fie  ein  ^aar,  unb  'ßatob  ^l)i- 
lipp  6d)lol)r  trug  feine  ^van  auf  ^'dnbcn,  Slle  bie  ©rete  geboren  würbe, 
war  es  il)m  eine  g^eube,  fie  fo  ganj  nad)  ber  3Hutter  fd)lagen  3U  fel)en; 
befonberö  bie  feine  gerabe  3]afe  war  bes  23ater6  (^nt^ndan.    ©erne 

88 


t>ätk  er  fctn  Söcf)tcrlctn  aud)  blonb  gcfcljcn,  «)ic  bic  3Kuttcr  C6  u)ar, 
aber  fic  tvar  nun  einmal  Jo^Ifd)UJar3  u)ic  t>cr  '^dTpa,  Tiuv  bie  2(ugcn 
tDaren  blau.  5)icfc  blauen  Siugen  unter  i>cn  nac^tfdjujarjen  Söimpern 
mad)ten  bte  Herne  ©rete  beinal)e  ^u  einer  6d)pnJ)eit.  6cI)IanJ  unb 
gierlid)  t»ud)6  fie  auf,  ein  wenig  [tili  unb  oerfonnen,  wie  es  bie  9I?utter 
awd)  voav,  aber  Hug,  fd)arfen  53erftanbe6  unb  ein  wenig  eigenfinnig. 
5)ie  ©Item  liebten  fie  unbefd)reiblicf).  5)a  ftarb  unerwartet  bie  9Ilutter, 
unb  ^aiob  6d)Iof)r  war  untröftlid).  6eine  greunbe  rebeten  it)m  ju, 
bod)  wieber  3u  I)eiraten,  aber  er  kf)nte  es  energifct)  ab;  Ulm  würbe 
it)m  feine  grau  erfe^en  können,  unb  er  fd)alt  feine  9?atgeber  J)er3lt)6. 
5)ennod)  mufete  er  nacl)  einiger  3^tt  einfef)en;  bafe  fie  red)t  fjatten  unb 
bafe  es  mit  einer  ^au8l)älterin  nid)t  getan  fei.  5>ie  Heine  ©rete  war  erft 
oier  3af)re  alt  unb  beburfte  mütterlid)er  23etreuung;  baju  war  fie  ein 
eigenartiges  S^inb,  t>a6  befonbere  genommen  werben  woUte,  mit  Siebe 
unb  mit  53erftänbni6,  unb  wo  finbet  man  bie  bei  be5at)lten  S)ienerinnen! 

60  entfdjiofe  fid)  ^aiob  6d)lot)r  fd)weren  ^erjene  nod)  einmal, 
3u  ()eiraten.  öoUte  es  aber  gefd)el)en,  fo  woUte  er  aud)  nad)  allen 
6eiten  33orteil  baoon  l)aben.  Sine  Ciebesljeirat  konnte  es  nid)t  red)t 
fein,  fo  follte  es  benn  eine  wol)lbebad)te  33ernunftt)eirat  fein.  S)ie 
Siebe  fragt  nid)t  nact)  ©elb  unb  ©ut,  bh  33ernunft  aber  weife  beibe 
woI)l  3u  fd)ä^en. 

Unb  gafob  6d)lot)r  fjatte  ©lürf:  ein  nid)t  met)r  gana  junges  jü- 
bifd)es  9Iläbd)en  fanb  fid)  als  ©attin,  bie  allen  feinen  2lnfprüd)en  ge- 
nügte. 6ie  war  l)übfd),  freunblid),  gutmütig  unb  l)atte  ein  paar  taufenb 
Saler,  bie  er  gut  im  ©efct)äft  braud)en  konnte,  grau  6elma  erwies 
fiel)  wxvUi(fy  als  gute  ©attin  unb  tüd)tige  Hausfrau,  unb  es  bauerte 

89  12 


^^i^^ 


ntc^t  langC;  fo  fd)cnftc  fie  tl)rcm  3Konn  einen  6pf)n,  bae  ^ctcrlc,  ^xan 
6eltna  war  eine  6üi)bcutfd)e  unb  fagte  gern:  bae  "ipeterle  unb  bas 
©retele  unb  bas  pauste  unb  bas  9Käu6le;  unb  'i^aiob  mod)te  btcfeö 
©epiaufd)  u)of)I  leiben. 

einen  J^ummer  nur  i^atU  er,  unb  ben  mu^te  er  nocl;  ba3u  ftiU  für 
ftd)  be()alten,  benn  er  war  ju  jartfüljlcnb,  fid)  feiner  ^van  ju  offenbaren. 
5)iefer  Kummer  betraf  bem  ^eterle  fein  31ä6d)en;  baö  VDnd}e  fiel)  näm- 
lid)  immer  mef)r  ju  einer  red)ten  3w^«"ttöfe  aus.  2luf  bie  ©rete  t»ar 
ber  53ater  fo  ftol3  gewefen,  oon  toegen  il)rer  geraben  „d)riftli4)en"  Olafe, 
obgleid)  ber  (S^fjriftenglaube  eigentlid)  nid)t6  mit  ben  Olafen  3U  tun  i)at, 
2lber  an  bem  ^eterle  toar  alle  Hoffnung  »erloren,  ba^  man  if)m  fein 
SI)riftentum  unb  fein  S>eutfd)tum,  bas  beibes  bod)  aufeer  Qw^tfel  war, 
einmal  an  ber  Olafe  abfef)en  Jönnen  loürbe.  ©aju  Jam,  t>a^  ber  kleine 
aud)  nid)t  rect)t  gebei()en  tpollte,  fo  ba^  er  aud)  feiner  OKutter  ein  red)te6 
6orgenEinb  war.  5)iefe  ()atte  bas  ^eterle  gar  fe()r  lieb,  aber  ebenfo 
lieb  ifaiU  ©rete  es;  fie  trug  fid)  mit  il)m  I)erum,  fo  oiel  fie  nur  3^^* 
1)aiiC;  gab  il)m  fein  5täfd)d)en,  forgte  für  feine  6auberkit,  unb  braud)te 
weiter  feine  '^uppe  jum  6pielen. 

Qafob  6d)IoI)r  war  fomit  ein  glü(Jlid)er  OKann,  benn  ein  gutes  unb 
3ärtlid)e6  g^mtilienleben  unb  ein  genügenbes  tägUd)es  ©rot  reic|)en 
fd)on  J)in  jum  ©tücE.  Söenn  bie  3nenfd)en  nur  nid)t  fo  Jomifct)  wären 
unb  Baum,  ba^  bas  ©lud  fid)  bei  iJ)nen  niebergelaffen  |)at,  allerlei 
Heine  3}erfuc|)e  mad)ten,  es  fiel)  wieber  t)om  ^als  ju  fd)affen;  ge^t 
es  nic^t  anbers,  mufe  eine  Brumme  Olafe  genügen,  um  lifvn  t>h  Sür  ju 
weifen! 

Olun  war  ber  3<t^ob  ein  ju  oerftänbiger  OKann,  als  ba^  er  fid)  auf 


bicfc  2ltt  fein  ©lütf  auf  t>ic  5)aucr  bccinträd)Hgctt  liefe;  bas  gab  üb  nid)t. 

2Öpf)I  aber  tat  es  il)m  wef),  bafe  baß  ^eterle  aud)  fonft  nid)t  fo  voav,  U)ic 

er  fid)  gern  einen  6vi}n  unt)  (Srben  gett)ünfd)t  ifättc.    2Bie  folUe  es  toer^ 

ben,  wenn  ber  Slleine  erft  in  bie  6d)ule  mufete?  5>a  würbe  er  gewife  erft 

red)t  fd)u>ad)  unb  elenb  werben. 

S)er  SIrjt  fagte  immer:  „Pflegen,  pflegen,  pflegen!"    (Ss  würbe 

fid)  fd)on  mad)en.    Gigentlid)  l'ranJ  fei  i>a6  ^eterle  nid)t,  nur  etwas- 

f(f)wäd;Iid). 

„Suftüeränberung.    6ee.    23iel  Bewegung  im  freien." 

2in  bie  6ee  alfol   Slber  woI)in?   2öeit  weg  burfte  es  nid)t  fein, 

unb  oiele  Soften  burfte  es  au^  nid)t  mad)en. 

„2Bie  wär'e  mit  St)amfcn6?"   meinte  grau  6d)It)I)r. 

„3a,  Sfjamfens",  fagte  gat'ob.    „5)a6  ift  ein  ©ebant'e!" 

6p  tarnen  ®rete  unb  bas  ^eterle  auf  (Stjriftian  St^amfens  5U4)' 

wagen  unb  ins  „6eebab"« 


©rete  unb  t>a6  ^eterle  waren  bie  einzigen  Sabegäfte  im  5)t)rf; 
aud)  habctcn  fie  nid)t,  fonbern  fafeen  im  6anb  unb  fd)ludten  bie  reine 
6eeluft.  S)a6  ^attan  fie  gleid)  am  erften  Sibenb  getan.  Srft  aber  waren 
fie  einmal  burd)  t>cn  ©arten  gelaufen,  Ratten  in  bcn  6d)weineftaU  ge- 
gudt  unb  i)attcn  ber3icg^>bie  auf  einem  Heinen  ©rasfled  am  €nbe  bes 
©artens  im  6d)mu^  bee  5)eid)eß  angepflodt  war,  it)re  2ibenbmal)l3eit 
ju  erleid)tern  gefud)t,   inbem  fie  eine  ^anbooU  ©ras  ausrauften  unb 

91 


fk  i^v  anboten.  S)abct  i^atk  ftd)  ©rcte  I)öd)ft  mutig  gcjcigt,  bas  ^e- 
tcrlc  |)öd)ft  fctgc.  Se  ^attc  tt)ot)l  tapfer  fein  5itmd)cn  auegcftrctft, 
C6  aber  jebesmal  ängftJtd)  jurütfgejogen,  loenn  bie  3i^9^  fi^)  fct)nup' 
pernb  näJ)erte,  unb  enbltd)  J)atte  er  bae  ©ras  fallen  laffen.  5)ann 
toaren  fte  auf  t>cn  5)eicf)  t)inaufgelaufen,  I)atten  aber  auf  ber  anberen 
6eite  nicf)t  fjtnabJönnen;  weil  er  gar  ju  fteil  abfiel  unb  mit  großen, 
glatten  Quaberfteinen  gegen  bie  6ee  t)erfid)ert  war.  Unten  ragte  eine 
3Kenge  ^ol)er  6tangen  aus  bem  6anb  l)erau6,  ba3t»ifcl)en  l)ingen  5)e^e, 
bie  trockneten  an  ber  £uft  unb  oerbreiteten  einen  gel)örigen  ^l^^- 
gerud).  6ie  loären  ja  gerne  \>a  l)inuntergelaufen,  aber  fie  konnten  nict)t; 
fie  l)atten  umJel)ren  unb  einen  Heinen  Umweg  burct)6  5)orf  madjen 
muffen,  um  an  i>cn  6tranb  ju  gelangen.  Gine  l)öl5erne  Sreppe  mit 
einem  ©elänber  an  ber  einen  6eite  fül)rte  bequem  über  bcn  5)eict),  unb 
fie  Ratten  fiel)  oben  eine  Heine  2öeile  aufgel)alten  unb  mit  erftaunten 
23liden  bas  grofee  2öaffer  betracl)tet. 

2lm  6tranbe  war  es  bann  ganj  ftill  unb  fc^ön  gctoefen.  ©anj 
btanJ  l)atte  bie  6ee  bagelegen  unb  l)atte  bie  rofigen  2lbenbw()lJct)en 
wibergefpiegelt.  ©anj  feierlid)  war  es  il)nen  ju  6inn  geworben.  J^ein 
3Kenfcl)  war  aufeer  il)nen  am  Söaffer  gewefen.  Seife  waren  gan3  Heine 
2Bellen  gekommen  unb  Ratten  fiel)  am  6tranb  fct)lafen  gelegt,  unb  grofee 
weifee  9Köwen  waren  auf  il)ren  weict)en  ^^ügeln  ftill  unb  trauml)aft 
an  il)nen  oorübergefegelt.  6ie  l)atten  fiel)  facl)te  in  txtn  fct)önen  weisen 
6anb  gefegt,  il)n  burd)  bie  ^änbe  gleiten  laffen  unb  juletjt  alle  Heinen 
3Rufd)eln,  bie  il)nen  babei  burd)  bie  i5i"9^^  liefen,  in  ben  6d)ofe  gefam* 
melt.  S)abei  waren  il)re  ©ebanfen  l)alb  bal)eim  gewefen,  bei  33ater 
unb  SUutter,  unb  fie  waren  frol)  unb  traurig  ju  gleict)er  8^^^  gewefen. 

92 


2lbcr  am  ßnbc  i^atU  bas  ^ctcdc  ^cimtoc^  bcfommeti  unb  J)atic  an- 
gefangen ju  tpetnen. 

„SBarum  u)einft  bu  benn?"  I)atte  ©rete  gefragt.  „3«!)  bin  |a  bei 
bir,  unb  bie  3Kama,  weifet  bu,  fommt  balb  jum  23efud),  unb  bu  foUft 
mal  fef)en,  voic  fd)ön  n)ir  J)ier  jufammen  fpielen  können,  unb  tpie  gefunb 
bu  I>ier  werben  wirft." 

Sine  ganje  ^anbooll  „unb"  ^attc  fie  gc^abi,  t>cn  kleinen  ju  tröften. 
5)ann  war  fie  mit  i()m  eine  6tretfe  an  bem  ftiJIen,  blanden  SBaffer  l^in- 
gegangen  unb  i)aiU  il)m  911ufd)eln  gefuctjt,  Heine  weifee  mit  rofigen 
Sädd)en,  unb  grofee  fd)war3e  6d)alen,  na^  unb  glänjenb  unb  innen  wie 
Perlmutter  fd)inernb;  unb  fie  i}aitz  i^m  ©erboten,  bie  großen,  glafigen 
Quallen  anjufaffen,  t>i(i  überall  im  naffen  6anb  lagen  unb  in  allen 
9^egenbogenfarben  leucl)teten. 

vd^  glaube,  fie  finb  giftig,"  ^atU  fie  gefagt.  Hnb  fie  felbft  i)'dtU 
fid)  um  nid)t6  in  ber  Söelt  ba3u  oerftanben,  t>u  fd)leimigen,  glitfd)tgen 
Siere  ju  berül)ren;  nur  einmal  mit  txiti  3ßl)^ttfpi^ßti. 

Unb  jule^t  war  bas  ^eterle  wieber  ganj  oergnügt  geworben 
unb  fie  waren  ^anb  in  ^anb  l)eimgegangen,  l)atten  leder  ju  2lbenb 
gegeffen,  rote  ©rü^e,  unb  waren  bann  mübe  oon  ber  galjrt  unb  bcn 
oielen  neuen  ©inbrücfen  alsbalb  ins  23ett  geJrod)en  unb  fanft  cnt' 
fd)lummert,  wäl)renb  im  6cl)weineftall  nod)  bie  6d)weine  eine  Q^it' 
lang  rumorten  unb  com  5)eict)  |)er  bie  Söne  einer  ^anbljarmonifa 
Hangen. 

60  fd)ön  follten  fie  ee  nun  alle  Sage  l)aben,  oier  lange  2BocI)en 
()inburd) !  ^a,  es  war  am  anberen  Sag  fogar  nod)  fct)öner,  unb  fie  waren 
ganj  glüdlict)  in  bem  warmen  6anb  bes  6tranbeö.    6ie  fonnten  beibe 


vhl  6onnc  Dcttragcn  unb  i)(xiUn  bctbe  bas  23erlangctt,  rcd)t  brauit  ju 
wcrbctt,  bamit  btc  £cuk  C6  tljncn  nad)I)cr  au^  anfcfjcn  könnten,  voo  fic 
gctpcfcn  wären,  ©rcte  l)attc  oon  ctncr  6d)ulfrcunbm  ge{)ört,  bafe 
man  btc  ^änbc  wnb  t>a6  ©efid)t  tcd)t  tüd)tig  mit  öccroaffcr  anfcud)tcn 
müffc,  bann  würbe  man  rcd)t  eingebrannt,  fo  ganj  leberbraun,  wie  b'ia 
6d)iffer,  bie  ^l\d)Zt  unb  bie  23auern.  Unb  fie  tat  fo  unb  wufd)  aud)  bae 
^eterle  mit  bem  faljigen  Söaffer,  was  es  fid)  gebutbig  gefallen  liefe. 
93on  ScU  5U  Qdi  befaljen  fie  il)re  ^änbe,  ob  es  fd)on  ein  wenig  gel)olfen 
l)ätte,  unb  lad}tcn  bann  felbft  über  il)re  Mngebulb  unb  oertri?fteten  fid) 
auf  ban  anberen  Sag. 

6ie  waren  lange  6tunben  bes  Sages  ganj  allein  am  3Keer.  5)ie 
5)orfjugenb  l)atte  nod)  feine  ^^rien;  fie  mufete  fid)  nad)  ber  ©rnte  rid)- 
ten,  bie  il)re  jiungen  Hilfskräfte  gebraud)te.  5)ur  ba,  wo  l)inter  Sl)am' 
fene  ©arten  bie  3^e^e  jum  Sroctnen  unb  glichen  l)ingen,  fpielten  wol)l 
ein  paar  ber  ^leinften  im  6d)ui3e  ber  9Kutter  ober  bes  ©rofeoaters. 

©rete  l)atte  fd)on  ben  5öunfd)  nad)  ein  paar  6pielfameraben,  aber 
fie  war  fd)eu  unb  fd)lofe  fid)  fd)wer  an.  Unb  biefe  bummen  5ifd)er- 
Hnber  benal)men  fid)  auct)  fo  Jomifct).  Söenn  fie  bie  ©rete  mit  bem 
^eterle  an  ber  ^anb  burd)  bae  5)orf  gel)en  faf)en,  ftürjten  fie  aus  ban 
Suren,  als  ob  ein  2Bunber  ju  fd)auen  fei,  unb  ftanben  unb  glo^ten  unb 
grienten,  unb  bic  S^leinen  oerftecEten  fid)  wol)l  l)inter  ben  ©riJfeeren. 

(£ö  war  nur  gut,  ba%  ©rete  unb  bae  ^eterle  mit  fid)  allein  fertig- 
werben konnten.  (Ss  gab  aber  aud)  fo  oieles,  womit  fie  fid)  unterl)alten 
konnten!  3Ilit  ber  8i«9ß  i^attcn  fie  balb  5reunbfd)aft  gefd)loffen;  fie 
liefe  fid)  oott  il)nen  füttern  unb  folgte  fogar  willig,  wenn  ©rete  fie 
umpf  lochte. 

94 


2iud)  bcm  ^fcrb  i^attcn 
fic  6taUbcfud;  gcmad)t  unb 
waren  frcunbltd)  von  tl)m 
empfangen  werben,  fo  bafj 
fte  gern  wiebcrfamen.  Gs 
^icfe  9Ku(ti;  ein  broUtger 
91ame  für  ein  ^ferb,  bas 
jieben  Sag  'S'x^d^c  in  bie  6iat>t 
fu{)rl  ^ber  wenn  man  fict) 
an  t>(in  Quanten  ge«>öf)nt  i)att(i, 
meinte  man,  es  fönne  gar  nid)t 
anbers  i^eifecn.  Ss  war  fo 
runblid)  unb  btanf  unb  konnte 
fo  luftig  ausfeilen,  ba%  man 
überjeugt  war,  ee  freute  fid) 
ober  lad}tc  innerlid),  ganj  wie 
ein  JHenfd).  ©6  i^äiic  gar 
nid)t  anbers  J)eifeen  bürfen 
als  3Rudi. 

gn  ben  Scf)weineftaU  ging 
®rete  ttid)t  gerne.  5)a  rod; 
es  nid)t  gut.  „5)ie  alten  fd)mu^igen  6d)weine!  2öaö  willft  bu  bavan 
fe^en?"  fagte  fie,  wenn  i>aG  ^eterle,  oon  bem  ©equieJ  angelockt,  in 
ben  6tan  wollte. 

21m  britten  2:ag  mad)ten  ®rete  unb  ^eterle  neue  23eJanntfd)aft. 
2lber  biesmal  waren  es  feine  33ierfüfeler. 


95 


33or  einer  Hetnen  S^aU,  bie  als  le^te  an  t)em  Söege  nad)  ber 
$)etd)treppe  lag,  fpielteit  ein  paar  5^ini>er,  bie  if)nen  burd)  if)re  flad)6- 
blonben,  Traufen  ^aare  auffielen;  fie  modjten  t)öd)ften6  oier  unb 
fünf  3ö{)re  alt  fein  unb  waren  fid)tbartid)  23rüberd)en  unb  6c|)tpefterd)en. 
6ie  famen  oor  bie  Pforte  gelaufen,  als  ©rete  unb  ^eterle  oorbei 
gingen,  fagten  laut  unb  freunblid)  „Sag"  unb  Iac|)ten  übere  ganjc 
©efid)t. 

©rete  nicfte  tf)nen  ju,  unb  i>a6  Heine  3Zläbc|)en  fam  jutraulicl)  näl)er 
unb  gab  il)r  ^dtfd)f)änbd)en. 

„2Bie  I)eifet  bu  benn?"  fragte  ©rete. 

„2iefe." 

„Un\>  t>dn  23ruber?" 

„Sare/' 

Sare,  weld)  ein  ^übfc^er  5^ame!  ©rete  ging  auf  bcn  Heinen  2ar6 
3U  unb  gab  itjm  audf  bie  ^anb,  S)amit  war  bie  5^eunbfd)aft  ge- 
fd)Ioffen. 

Oebesmal,  vocnn  fie  bei  bem  ^aufe  üorbeifamen,  erfc^ienen  bie 
5^Ieinen.  Ginmal  iam  bie  3Zlutter  barüber  I)in3U.  ©ine  Junge,  freunb- 
Iid)e  ^vau  mit  ebenfpld)em  fladjeblonbem  ^aar,  bie  fdjenfte  bem  ^e* 
terle  eine  ^anbooll  J^irfd)en  unb  bebauerte,  t>a^  er  fo  blafe  au6fät)e. 
©6  würbe  fict)  aber  fd)on  madjen.    (5r  würbe  fd)Ott  noct)  braun  werben. 

©rete,  bie  wie  alle  fd)üct)ternen  unb  fd)euen  3)aturen  für  entgegen- 
gebract)te6  23ertrauen  fe^r  banibav  war,  gewann  bie  5^inber  lieb  unb 
bat,  ob  fie  fie  wol)l  einmal  mit  an  i>cn  6ivanb  nel)men  bürfe. 

5)ie  92lutter,  bie  fid)  freute,  t>a%  il)re  beiben  Heinen  5lad)6föpfe  ge- 
fielen, ^atU  nid)t6  bagegen,  t>a  ee  am  6tranbe  ungefäl)rlic|)  fei  unb  ©rete 


übcrbicß  ja  and}  gut  aufpaffen  würbe,  ©rctc  ocrfprad)  bie  größte 
23orfid)t,  unb  fo  gingen  fte  alle  mcv  bie  Sveppe  hinauf.  S)ett  furjen 
23eincl)en  bes  kleinen  2at6  würbe  baß  6tetgen  fd)tt)er,  unb  ©rete  nat)m 
il)n  auf  ben  2lrm.  5>abei  mufete  fie  fretlid)  t><x6  ^eterle  loölaffen,  ber 
ja  aud)  fc^on  gröfeer  war  unb  allein  ftetgen  konnte.  6ie  ermal>nte  i^n 
aber  bod): 

„23orftcl)t,  ^eterle!    gair  nid)t!" 

SBorauf  bas  2te6d)en  fagte:  „6oll  td)  biet)  anf äffen?"  unb  il)m  il)r 
^änbd)en  retd)te. 

60  fttegen  fie  l)intereinanber  I)er  unb  oerfc^wanben  l)inter  bem 
5)eicl). 

S)a6  wieberl)otte  fid)  jieben  ^ag,  unb  ©rete  war  frol),  biefe  iUitnin 
6pielJameraben  3U  f)aben,  t>h  fie  ()ätfd)eln  konnte;  lebenbige  Heine 
puppen.  5)aburd)  ging  bas  ^eterle  freiließ  einiger  3ärtlid)^eiten 
oerluftig,   ber   23efd)eibene   teilte   aber  gern  mit  t>cn  anraten, 

'3fiad}  wciicvan  S^ameraben  ^atkn  fie  beibe  £ein  Verlangen.  6ie 
waren  allemal  frol),  wenn  fie  bei  t>cn  übrigen  5)orfHnbern  oorbei  unb 
iljrem  bummen  ©lo^en  nid)t  mel)r  ausgefegt  waren.  S)iefe6  täglid)e 
6pieferutenlaufen  war  fo  peinlid);  bae  erftemal  war  ©rete  ganj  feuer- 
rot geworben.  $)a6  l)atte  fie  geärgert,  unb  fie  wollte  fid)  t>a6  näd)fte' 
mal  3ufammennel)men.  6ie  tat  t>ae  aud),  inbem  fie  ben  ^opf  fo  l)od) 
wie  möglid)  trug,  eine  fel)r  ftolje  9Kiene  auffegte  unb  immer  bortl)in 
fat),  wo  feine  bummen  klugen  l)erglo^ten;  einmal  würben  fie  ja 
wol)l  genug  gegafft  l)aben,  l)offte  fie.  6ie  t>erfud)te  if)nen  auejU' 
weid)en,  inbem  fie  frül)er  mit  ^eterle  an  ben  ^tvant>  l)inunterging, 
aber  babei  gerieten  fie  einmal  in  txin  6<i}V>avm  ber  6d)ulgänger;  fie 

Salbe,  Das  Sdiü^enfeft  ufto.  07  13 


mußten  mitten  ^\nt>uvdf,  ®retcs  ^crj  Hopftc,  unb  fie  voav  ganj  blafe 
t>pt!  Slufrcgung. 

Sin  großer,  voi^aavxgcv  'i^ungc  glo^te  fte  bcfonberö  unt)ctfd)ämt 
an,  6tc  ernannte  tJ)n  gictd)  wtcbcr.  ^6  war  berfclbc,  ber  bct  it)rcr 
2in£unft  in  ^J)amfen8  2abcn  6cife  gekauft  t)attc.  6ic  tnufetc  bicl)t  an 
iJ)m  »orübcr.  (£r  ftöfetc  il)v  bcinat)c  5urd)t  ein,  unb  um  biefe  5urct)t 
3u  perbergen,  rümpfte  fie  t)od)mütig  il)r  feines  37ä6ct)en.  Obgleich) 
fie  Heiner  war,  fal)  es  bod)  aus,  als  ob  fie  auf  ii)n  i)erabfeJ)e. 

„^wbenbeern!"  |)örte  fie  |)inter  il)rem  5^üden  fagen.  2Bar  er 
es  gewefen?  Hnb  nod)  einmal  Hang  es:  „^ubenbeern!"  2ine  jufammen 
riefen  es.    llnb  bann  gab  es  ein  @eläct)ter. 

3ubenbeern?  SBie  bumm!  6ie  waren  jia  gar  £eine  ^wben.  Sädjer- 
lid)!  6ie  wanbte  fid)  i)aib  um  unb  warf  i|)nen  einen  oeräc^tlidjen 
23Ii<f  gu. 

„©ptt  ber  ©ered)te,"  maufct)elte  ein  5^ed)bact)s.  Hnb  bann  gab 
es  wieber  ein  ©elä(t)ter. 

3^id)t  einen  6cl)ritt  ging  ©rete  fc^neller,  aber  if)r  ©cfid)t  erftarrte 
förmlid),  i|)re  ^anb,  an  ber  fie  bcn  23ruber  i)ieU,  würbe  eiskalt.  (Srft 
am  6tranbe,  im  6d)u^  bes  trennenben  S)eicl;es,  flammten  3»^"  ""^ 
6d)am  purpurn  auf.  23lutübergoffen  \tant>  fie  ba  unb  fat)  mit  t)ilf' 
lofen  23Ii(Een  aufs  Söaffer  I)inaus,  bas  it)r  fo  öbe  unb  leer  oorfam, 
über  ben  ftillen,  toUn  6tranb  f>in,  ber  iJ)r  fo  f reublos  erfd)ien. 

9Kect)anifd)  fe^te  fie  fid)  unb  30g  bas  ^eterle  an  il)re  6eite.  3Kit 
beiben  ^änben  griff  fie  unaufl)örlid)  in  t>m  6anb  unb  pref3te  xi)n  jor* 
nig  in  itjren  geballten  gäuften  aufammen.  S)as  beruJ)igte  fie  allmät>tid). 

3ubenbeern! 


«Pat)!  6tc  waren  (S^i)vi\kn,  fo  gut  tt>tc  btc.  6tc  £onntcn  fid)  jia  bei 
grau  S()amfcn  crJunbigcn,  t>ic  »ufetc  es  ganj  genau. 

gubenbeern! 

2öäre  t>a6  ^etcrlc  nid)t  babetgewefen,  U)v  ^'dtUn  fte  ftd)er  m(t)t 
bic  3"^i"  angefcl)en. 

Gine  6eEunbe  lang  iam  tt)r  ber  unu)iIUge  ©ebanJe,  ba^  aud)  t>ae 
feierte  gar  fo  jübifd;  ausfä^e.  Siber  fogleid)  fd)ämte  fte  ftd)  beffen, 
legte  ben  2irm  um  ben  '^adcn  bes  J^teinen  unb  war  järtltd)  mtt  tl)m. 

2Bie  mit  einem  3auberfd)Iag  fam  ii)r  bie  ©elaffentjeit  jurücE. 

„Safe  fie,  biefe  bummen  jungen!  '^cnn  fie's  nod)  einmal  tun,  fag^ 
id)'6  5^au  S{)amfen.  $)ie  wirb  ben  fred)en  23engel  mit  ben  roten  paa- 
ren fcI)on  kennen." 

©rete  würbe  if)n  i{)r  gang  genau  befd)reiben  können:  einen  falben 
J^opf  größer  als  alle  bie  anberen,  gang  rotes  ^aar,  oiele  6ommer- 
fproffen  unb  blaue,  ^ocl)mütige  klugen. 

Sr  follte  es  nur  nod)  einmal  wagen!  6ie  fprang  auf  unb  warf 
jornig  einen  6tein  ins  Söaffer. 

„^ubenbeern,"  Hang  es  in  il)r  nad)  unb  nod)  einmal,  aber  immer 
fd)wäd)er,  unb  jule^t  lad)te  fie  fogar  barüber.  2^ur  bas  ©efid)t  bes 
rotl)aarigen  jungen  mit  ben  l)od)mütigen  2lugen  konnte  fie  nid)t  loS' 
werben,  immer  taucl)te  es  wieber  t)or  il)r  auf. 

2lls  fie  fid)  jum  32littageffen  nod)  ein  wenig  3ured)tmad)te,  ftanb 
fie  etwas  länger  oorm  6piegel  unb  l)atte  ©ebanJen,  bie  il)r  fonft  fremb 
waren,  ©ebanfen,  bie  fie  fid)  fd)ämte  ausjubenfen,  foweit  fie  it)ren 
lieben  ^apa  betrafen.  6ie  backte  an  bas  ©efic^t  ber  SKutter,  bodf 
ber  9^efpeJt  lenfte  fie  fd)nell  ab,    2lber  am  ^eterle  blieben  it)re  ©e' 

99  13* 


bankn  I)aftcn.  Söarum  mufete  bcr  gar  fo  jübifc^  au6fcf)cn!  Qv  taVe, 
6h  ^atU  nk  t>avübcv  ttad)gct)ad)t,  abcv  er  tat^6,  llnb  er  würbe  immer 
btefe  3iafe  beJ)alten.  6onte  er  nun  fein  ganjee  2eben  lang  barunter 
leiben?  2(ber  Srwadjfene  fet)en  nid)t  aufe  ^ufeere,  fie  fet)en  nur  aufö 
^erj.  3^ur  fo  bumme,  alberne  ButtS^»  ftnb  fo  frec^.  Tivin,  fie  «JoIIte 
es  ber  ^rau  SI)amfen  fd)on  fagen.  23ei  Sifd)  prickelte  ee  fie  t>ann, 
5rau  Sf)amfen  ober  bie  (Jt)riftine  ju  fragen,  «)er  ber  S^otJopf  fei.  ^ber 
fie  konnte  es  nic|)t  über  bie  Sw^ige  bringen;  oieneicI)t  n)ieber{)oUe  fid) 
ber  6d)impf  auc^  nid)t,  tpar  nur  eine  bi>fe  Saune  bes  Slugenblicfö 
gewefen.  2Jud)  würbe  fie  nie  wieber  jur  3<^ti  ^^6  6d)ulanfange6  an 
ben  6tranb  ge|)em  Jy'^eilic^  waren  bie  erften  SKorgenftunbcn  bie  fd^ön* 
ften.  Siber  bie  6d)ule  begann  ja  fct)on  fel)r  jeitig,  unb  fie  würben  immer 
nod)  früJ>  genug  ans  2Baffer  kommen. 

Gin  paarmal  glücEte  es  i|)r  auc^,  i^r  reinee  fröt)lid)e6  ©emüt,  wie 
fie  eö  aus  t>cn  ^änben  eines  unfd)ulbigen,  gefunben  6d)lafes  jcixin 
3Korgen  empfing,  an  ben  6tranb  ju  tragen,  bann  aber  würbe  i^r  eines 
9IIorgens  bod)  wieber,  unb  jwar  von  ben  S^leinen  unb  ^leinften,  bas 
©efürct)tete  angetan. 

„Oubenbeern!  Oubenbeern!" 

2öie  ein  Sauffeuer  ging  es  von  321unb  3U  3Kunb. 

GoUte  fie  fic^  von  biefen  5)reifäfeI)od;6  unb  6d)mu^nafen  befctjimp- 
fen  laffen?  Söütenb  wanbte  fie  fid)  um  unb  funfeite  fie  mit  jornigen 
Slugen  an,  unb  fogleid)  ^OQcn  fid)  bie  Heinen  5red)Iinge  jurüd; 
einige  takn  befd)ämt,  anbere  furd)tfam.  Gin  t>eräd)tnd)er  23IicE 
ftrafte  fie,  unb  mit  bem  ©efüf)I  eines  errungenen  Sieges  ging  ©rete 
ftolj  weiter.    3Ilit  biefem  „'^ad"  wollte  fie  fd)on  fertigwerben. 

1(M) 


21m  6onntag  fämc  Ja  aud)  bh  3Kuttcr  fci)on,  t>ec  wollte  fte  C6 
flagen,  unb  bie  toürbc  fd)on  für  2lb|)ilfc  forgcn.  2lbcr  cö  toarcn  nod) 
jttjci  Sage  bis  t)af)tn,  unb  an  feinem  Sage  gingen  fie  au6  bem  ^aufe 
oI>ne  5urd)t  oor  if)ren  Heinen  Reinigern.  2iud)  getrauten  fie  fid)  nict)t 
toeiter,  als  an  ben  6tranb  I)inunter,  immer  benfetben  2Beg,  unb  toaren 
frot),  voann  fie  it)n  unbet)inbert  gurüdgelegt  I)atten.  ^in  unb  wieber 
fat)en  fie  au4>  n?ot)I  oon  ber  ^öl)e  bes  5)eid)e6  I)erab  anbere  5^inber  am 
€>ivant>e  fpielen,  bann  wagten  fie  fid)  nid)t  Jjinab  unb  blieben  bei  2iefe 
unb  Sars  in  bem  Heinen  ©arten  hinter  ber  t>id)Un  fd)ü^enben  ^etfe. 

5)a6  war  ein  I)eimUd)e6;  trautes  6tüddfcn  Srbe.  Stuf  engem  3?aum 
brängte  fid)  allerlei  23ufd)-  unb  23aumwerf  jufammen;  weil  es  aber 
niebrig  unb  oerh'üppelt  war,  I)ielt  es  bie  6onne  nid)t  red)t  ab,  unb  es 
war  wpl)lig  unb  warm  in  bem  ©ärtd)em  Gin  altes  5U4)^^"^^  ^i"9 
ausgefpannt  jwifc^en  ^wci  winbfd)iefen  ^flaumenbäumd)en,  beren 
5rüd)te  nod)  Jaum  anfingen  fid)  ju  färben,  unb  an  einem  23irnbaum 
let)nte  ein  altes  3?uber.  Unter  biefem  23irnbaum  \tant>  eine  23ant 
^ier  mad)ten  bie  J^leinen  mit  6d)erben  aus  feuct)ter  ©artenerbe  ^ub* 
binge  unb  ^fann£ud)en,  wä^renb  ©rete  fid)  mei[t  burct)  bie  offene 
Hintertür  altHug  mit  ber  Jungen  ^vau  unterhielt,  bie  am  ^erbe  l)an- 
tierte.  ^in  unb  wieber  fam  aud)  ber  SHann  ber  ^^au  l)in3u,  2ars  2ew- 
fen.  S)as  war  ein  nod)  Junger,  blonber  ??iefe  mit  einem  gutmütigen, 
bartlofen  ©efid)t.  Gr  trug  grofee  gifd)erftiefel,  bie  il)m  bis  über  t>ic 
S^nie  reid)ten  unb  immer  nact)  Sran  rod)en.  ®r  l)ob  2ars  unb 
Siefe  mit  feinen  ftarJen  Firmen  in  t>h  ^öt)e  unb  liefe  fie  t>a  einen  klugen* 
blitf  oor  23ergnügen  Breifd)en  unb  sappelm  $)as  ^eterle  rül)rte  er  nie 
an,  unb  für  ©rete  l)atte  er  nur  einen  Burgen  ©rufe.  2lber  er  warf  il)nen 

101 


bctbeit  tmmctr  ctttcn  frcunbltcfjctt  23UÄ  ju,  unb  ftc  moc|)tctt  tf)tt  tt)of)t 
letben. 

9I]and)maI,  wenn  fk  ftd)  am  6ttanbe  oetfpätet  I)attett,  fo  t>a^  bet 
SIbenbtifd)  fcfjon  ctnc  2öcilc  auf  fic  toattctc,  fanbctt  fte  bte  5)ctd)trcppc 
pott  allcrld  gcterabcnboolf  befc^t;  bann  waren  fie  fro^,  wenn  es  cm 
paav  alte  5tfc|)er  waren,  bie  t^re  pfeifen  bort  raud)ten,  auf  bem  ©e* 
lättber  fafeen  unb  mit  t>cn  23etnen  baumelten.  2öar  es  aber  QungooK, 
fo  bogen  fie  gerne  aus,  mad)ten  einen  Hmtoeg  unb  Vetterten  müt)fam 
über  ben  5)eid)  unb  mußten  auf  ber  anberen  6eite  nod)  eine  befd)n)er' 
lid)e  6tre(Ee  im  tiefen,  auegefarrten  6anbioege  toaten. 

2öie  gerne  t)'dtU  ©rete  auct)  einmal  bort  oben  gefeffen  unb  ben 
tounberoollen  ^rieben  einer  foldjen  Sibenbftunbe  genoffen,  toenn  bh 
6ee  bis  jum  fernften  ^orijont  glatt  unb  fpiegelblanB  ift,  £uft  unb 
2öaffer  in  ben  wunberfamften,  jarteften  ^avbcn,  blau,  rofa,  grün, 
orange  unb  filbergrau  fct)immern  unb  ferne  6egel  ftill  loie  ein  Sraum 
burd)  biefes  buftige  G^uberreict)  gleiten!  Slber  in  folct)er  6tunbe  toaren 
immer  Seute  auf  ber  Sreppe,  unb  fie  wagte  fid)  nic{)t  unter  fie.  ^ann 
lief  fie  ioot)l  buvdf  Sljamfens  ©arten,  Hetterte  ben  S)eid)  l)inauf  unb 
l)atte  l)ier  ben  fcl)önen,  l)olben  ^rieben  ganj  für  fiel)  allein  unb  atmete 
tief  unb  langfam,  als  fönnte  fie  il)re  Heine  23ruft  für  immer  banxlt 
anfüllen. 


SÜÖenn  bie  5ifcl)er  mit  i^rem  ^<xng  I)eimfe^rten,  war  ee  lebenbig 
am  6tranb.  5)er  ^ang  war  aber  um  biefe  8«»^  «i^t  vedfi  ergiebig, 
unb  fo  Jam  es  nic^jt  oft  oor,  ba%  alles  bei  ben  Sooten  war. 

102 


(Sinmal  gingen  ©rctc  imb  t>ae  '^ctcrk  aud)  i)\n  mit  Sare  unb  Siefc 
unb  bcrcn  9Iiuitcr.  Se  waren  wenig  ^inber  ba,  unb  fie  konnten  gut  mit 
neugierigen  ^ugen  alles  mitanfef)en.  5)a6  war  ein  gifcljgejappen  Ob- 
gleid)  bie  ^i^d^cv  nic^t  gufrieben  waren  unb  über  einen  fd;led)ten  ^ariQ 


nagten,  fd)ien  es  ©rete  ein  unenblid)er  5^etd)tum.  Sars  Sewfcn  ()atte 
ben  ba^cn  ^ang  getan,  er  war  fel)r  tJergnügt.  Stile  5^f<^^  famen  in 
grofee  Säften,  unb  bie  toten  in  ^örbe,  unb  €t)riftian  ^I)amfen  nat)m 
gleid)  in  Smpfang,  was  in  bie  ^tabi  follte,  unb  es  war  ein  Söiegen  unb 
3äl)len  unb  9^ec^nen,  unb  es  ging  immer  nod)  laut  genug  Ijer. 

©rete  war  es  jufrieben,  bas  gefel)en  ju  l)aben.    Ol)ne  grau  2ewfen 
würbe  fie  nie  baju  gekommen  fein,  t>cnn  Sl)amfen6  ^aiUn  nict)t  t>iel 


103 


8ctt,  ftc|)  um  bic  $^int>et  ju  iümmctn,  unb  Ucfecn  fte  x^vc  SBcgc 
gc^cn. 

5)a6  tt)oren  immer  bicfelbcn  Söcge,  oon  wegen  ber  böfeti  5)orf- 
Jugenb.  ©letcf)  f)tnter  bem  5)orf  breitete  fid)  ein  fd)öner  23ud)enu)alb 
0U6.  2Bie  fel)r  l)atte  ©rete  fid)  auf  iJ)n  gefreut;  täglid)  l)atte  fte  mit 
bem  'ipeterle  einen  Spaziergang  bal)in  mad)en  tooUen!  ©6  foUten  t>a 
bie  fd)pnften  Himbeeren  in  reid)lid)er  SKenge  fteJ)en,  wie  (St>riftine 
SI)amfen  x^v  cv^ä^lt  ^attc;  aber  fie  mufjten  burd;  bae  ganje  S)orf,  um 
bat)in  3U  gelangen,  unb  fie  fct)eute  biefen  2öeg.  S|>riftine  ifäitc  fie  fd)Ott 
einmal  bortI)in  füt)ren  können,  aber  fie  mod)te  fie  nid)t  barum  bitten; 
fie  war  immer  fo  falt  unb  Jurj  mit  it)nen  unb  liefe  es  fie  merken,  t>a% 
fie  il)r  läftig  waren. 

greunblid)  war  eigentlict)  nur  9Kutter  S|)amfen.  S)er  2<lte  kümmerte 
fid)  nid)t  t)iet  um  bie  S^inber;  er  war  ni^t  fet)r  Hnberlieb,  unb  ©rete 
unb  t>a6  ^eterle  waren  it)m  nur  red)t;  weit  bie  (Altern  etwas  ^oftgelb 
für  fie  5aI)Iten.  ^I)amfen  war  jia  aud)  bh  größte  3^it  bes  Sages  unter- 
wegs, ©es  ^Horgens  ful)r  er  fo  seitig  mit  feinem  ^i^dfioagcn  ab,  i>a^ 
bie  ^inber  meift  nod)  in  i>cn  Gebern  lagen,  unb  war  er  am  51ad)mittag 
bann  bal)eim,  ging  er  wortkarg  uml)er,  baftelte  ein  wenig  l)erum, 
ober  griff  mal  im  2at>cn  ober  im  ©arten  mit  an;  alles  mit  feinen 
großen,  langfamen,  etfigen  Bewegungen,  unb  immer  mit  ber  furjen 
pfeife  im  9Ilunbe.  2lm  liebften  aber  fafe  er  auf  ber  23anB  oor  ber  Sür 
unb  qualmte  feinen  J^nafter  in  bas  2aub  ber  breiten  2inbe,  bie,  in 
I)alber  ^pl)e  bes  Kaufes  geftu^t,  ben  oberen  5^äumen  genügenb  2uft 
unb  2id)t  juJommen  liefe,  unten  aber  alles  in  einen  beftänbigen  6dfattcn 
|>ünte.    S|)amfen  war  fein  greunb  ber  ^i^e  unb  pries  biefe  beiben 

104 


alten,  Slüf)lung  fpcnbcnbcn  Sürptcr  ale  t>a6  Sefte  an  fctttcm  ^aufc. 
3n  bcn  Söalb  war  et  wof)!  feit  gatjrcn  md)t  gegangen,  immer  nur  mtt 
feinem  5»f4)n>ögß"  am  S^anbe  I)ingefal)ren,  uni>  ^atU  f)in  unb  toieber 
mit  ber  ^eitfdje  ein  paar  23Iätter  l)erabge[d)Iagen,  rein  auß  Sanger- 
roeile.  2öa6  foUte  er  aud)  im  Söalbe?  Se  wäre  nur  feud)t  unb  bumpfig 
brin,  bcljauptete  er.  3^ur  einmal  i)atU  er  ben  SBalb  gelobt,  ^as  war, 
als  ^vau  6d)lpl)r  il)n  fragte,  ob  bei  il)m  im  5)orf  wo^l  ein  geeig- 
neter  2lufentf)alt  für  t>a6  ^eterle  wäre.  „Hnb  bann  ber  fc^öne  Söalb," 
^attc  er  gefagt,  „bas  ift  fo  rect)t  xDae  für  bie  ^inber.  S)a  £önnen  fie  fid) 
auefpielen." 

2lm  6onnabenbnacl)mittag  bracl)te  Sl)amfen  ftatt  ber  921utter  bie 
9^ad)ricl)t  mit,  bafe  fie  erft  am  näd)ften  6onntag  Jommen  Jönne;  bem 
33ater  ginge  e6  nict)t  ganj  gut.  6cl)limm  wäre  es  nid}t,  bie  ^inber 
brandeten  fid)  nid)t  ju  ängftigcn,  aber  bie  3Kutter  mi)d)te  bod)  ben  33ater 
nid)t  allein  laffen.  2lud)  ein  23riefd)en  brad)te  ber  2llte  mit,  bas  bas^ 
felbe  melbete,  nur  mit  einigen  8ufäl3en  oon  3ärtlid)feiten  unt>  Srmal)' 
nungen  unb  bem  23erfpred)cn,  t>a^  fie  am  näd)ften  Sonntag  ganj  gewife 
Mme.  2lm  3?anbe  ftanb  bann  nod):  „©el)t  aud)  einmal  in  bie  ^ird)e. 
©ie  Seute  werben  ee  gern  fel)en." 

S)ae  ^eterle  war  fel)r  betrübt,  bafe  bie  3Kutter  nid)t  Jam.  ©rete 
liefe  fid)  nid)t6  merken,  aber  innerlid)  war  fie  tief  niebcrgefd)lagen. 
Qh  l)atte  Sroft  unb  ^ilfe  bei  ber  3Kutter  fud)en  wollen  unb  ftanb  nun 
wieber  allein.  6ie  ©erliefe  t>aB  "ipeterle  unter  einem  nid)tigen  33orwanb 
für  ein  paar  SHinuten,  ging  in  il)r  3itnmer,  fe^te  fid)  in  eine  ©de  unb 
weinte.  5)a6  bauerte  aber  bem  ^eterle  gu  lange;  er  Hopfte  oon  brau- 
feen  an,  unb  fie  ful)r  aus  il)rem  i^ummer  auf. 

105  14 


„©leid),  ^eterlc,  glaidfl" 

6h  tvodmtc  fid)  bte  Slugctt,  JüI)Itc  ftc  mit  cittcm  naffen  ^anbtud) 
unb  warf  einen  23Jid  in  ben  6piegel. 

„©leid),  gleid)!"  tPieber|)oIte  fie,  tPäf)renb  fie  auf  il)r  6piegelbilb 
ftarrte.  5)abei  30g  fid)  eine  ^alU  3tt)ifd)en  ben  bunEIen  23rauen  gu- 
fammen,  if)r  ^opf  neigte  fiel)  langfam  in  ben  Stauen,  unb  ein  über- 
legener, felbftbeu)ufeter  Qug  mad)te  it)r  feines  $^inbergefid)t  um  ein 
paar  "i^ai^vc  älter, 

„©leid)!  ©leid)!« 

S)a6  ^eterle  war  ungebulbig  unb  wackelte  am  Sürgriff. 

9Kit  einem  leifen,  aber  fc^arf  ^erauegeftofeenen  „^a^l"  rife  fie  fic|) 
t>om  6piegel  Joe. 

2öar^6  bie  23Iäffe  i()rer  eigenen  Söangen,  bie  if)r  foeben  im  6pieget 
aufgefallen  war,  wae  il)r  jie^t  t>a6  ^eterle  fo  frifct)  unb  runb  erfd)einen 
liefe? 

„^fleg^  il)n  nur  red)t,"  I)atte  bie  ^Kutter  in  i^rem  ©riefe  ermahnt, 
über  t>aB  ^eterle  würbe  fie  fid)  gewife  freuen,  bem  iai'e  voo^l  I)ier. 
6onft  wäre  ee  aber  aud)  gar  ju  fd)limm,  wenn  fie  fo  um  nid)t6  unb 
wieber  nid)t6  bie  Unarten  ber  ro^en  S)orfjungen  ertragen  follte.  Ss 
war  bee  ^eterles  wegen;  wenn  es  i^m  weiter  fo  gut  anfd)lüge,  wollte 
fie  gern  au6t)alten.  S)er  ®zt>anU  er^ob  fie,  bafe  fie  bem  23ruber  ein 
Opfer  bva(ifU,  unb,  eine  iUlnc  SHärtprerin,  fal)  fie  ben  fommenben 
Prüfungen  entgegen. 


106 


21l6  bcr  6onntag  iam,  rüftctc  fie  ftd)  jum  J^irdjgang.  Söenn  C6  bie 
2cuie  gern  fct)cn,  sollte  fic  es  tun. 

6tc  pni^tc  t>a6  ^ctcrk  fctn  heraus,  tnbcm  fic  tl)m  einen  fd)öncn, 
bunten,  feibencn  6d)Hp6  unter  ben  breiten,  tpeifeen  Strogen  banb,  ben 
fie  bann  ju  einer  großen  6d)Icife  oerfnüpfte.  6ie  felbft  30g  dn  tweifees 
J^Ieib  an  unb  it)re  Sonntag6fd)ut)e,  gelbe  J^nopfftiefel  aus  feinftem 
Ceber.  ^xau  Sf)amfen  war  erftaunt,  ale  ©rete  fie  um  ein  ©e- 
fangbud)  fragte,  aber  fie  lobte  fie  boct)  freunblid)  unb  i)atU  nur 
bes  ^eterles  »egen  Sebenfen;  fo  Heine  8eute  gehörten  eigentlid)  nod) 
nicl)t  in  bie  5^ird)e.  Siber  t)inau6u>eifen  würbe  fie  fd)on  feiner,  meinte 
fie,  bas  Srüberd)en  fotle  fid)  nur  I)übfd)  rul)ig  oertjalten  unb  aufmerken, 
wenn  es  aud)  nod)  nict)t  alles  t)erftel)e.  2lm  (Snbe  ginge  aud)  bie  St)ri- 
ftine  einmal  wieber  in  bie  S^ird)e;  fie  fei  lange  nid)t  bagetoefen  unb  es 
lönne  \i)v  nid)t  fd)aben. 

©retee  ^erj  Hopfte  freubig  bei  biefer  2lu6fi(t)t  auf  Segleitung 
unb  6ct)u^.  2iber  Sljriftine  war  nid)t  fel)r  willig  unb  Ijatte  allerlei  2lu6- 
reben.  3ulß^t  fd)ien  fie  fid)  aber  boc^  oor  ben  ^inbern  ju  fd)ämen  unb 
mad)te  fid)  f)aftig  jum  J^ird)gang  fertig.  5)aburd)  würbe  es  ein  wenig 
fpät  unb  fie  mußten  im  (£ilfd)ritt  burd)  bae  5)orf  marfd)ieren,  fo  ba^ 
bie  engbrüftige  (Jl)riftine  aufeer  2ltem  {am  unb  nid)t  oiel  reben 
konnte.  60  liefen  fie  ftumm  nebeneinanber  ^er,  unb  ee  fa^  aus,  als 
würben  t)erfct)üd)terte  X^inber,  bie  etwas  SiJfes  ausgefreffen  t)ätten,  oon 
einer  übellaunigen  SZlagb  ber  ftrafenben  9lnU  3ugefül)rt,  unb  nid)t  wie 
ein  frommer  unb  anbäd)tiger  5^ird)gang. 

5)as  ^eterle  war  ganj  l)eife,  als  fie  oor  ber  J?ir(t)entür  anlangten, 
unb  ber  6d)weiö  rann  in  großen  tropfen  über  fein  runbes  ©efid)td)en. 

107 


„Oft  t)erS?ktnc  abcv  cvifti^il"  fagtc  dnc  alte  23äucrm,  btc  fid)  eben 
attfd)t(^te,  ba6  ©otte6l)au6  ju  betreten.  „Söirb  er  fiel)  nid)t  erkälten? 
©6  ift  Jüt)I  in  i>cv  ^ird)e." 

Seforgt  30g  ©rete  xi)v  6c^nupftüc^lein  unb  trotfnete  bem  ^eterle 
bamtt  \>a6  naffe  ©eftd)t. 

„53teneid)t  bleibft  bu  f 0  lange  i)ht  brausen,  bis  mt  u)teber  f)erauö- 
fommen?"  fagte  et)rtftine  ju  tfjm. 

5)te  6onne  breitete  einen  golbenen  SHantel  um  blc  alte  5^irct)e  unb 
über  bcn  Heinen  ©ottesatfer;  ee  war  fd)ön  roarm  i)ier  unb  war  I)übfd), 
3U)tfd)en  ben  blumigen  ^ügeln  ju  fpielen,  aber  bas  ^eterle  fürd)tete 
fid);  allein  3U  bleiben,  unb  ©rete  beJjiett  if)n  aud)  lieber  bei  fic^.  ©6 
war  aber  wieber  eine  Heine  23er3pgerung  gewefen,  unb  fie  famen  noct) 
<ib<in  red)t  ju  ^la^,  ale  ber  ©efang  ber  ©emeinbe  fd)on  ant)ob. 

St)riftine  war  nid)t  in  befter  6timmung.  6ie  blätterte  unwirfct)  in 
it)rem  abgegriffenen  ©efangbuc^,  bis  fie  enblid)  bie  ridjtige  Plummer 
gefunben  ^atic  unb  nun  gleid^faUs  mit  einer  lauten  unb  I)arten  6timme 
anfing,  ju  fingen,  ©rete,  bie  ftill  bafafe  unb  t>aB  ^eterle  nod)  immer 
an  ber  ^anb  t)ielt,  fd)raJ  orbentlid)  ein  wenig  jufammen. 

„S)u  mufet  ja  aud)  mitfingen,"  backte  fie  unb  ftimmte  teife  unb  jag- 
J)aft  an,  wäl)renb  bae  23rüberd)en  nur  fein  ^Häulc^en  auftat,  ot)ne  ba^ 
ein  Son  jum  33orfd)ein  fam.  2Bie  ein  Junges  23ögeld)en  im  warmen 
97eft  1)0  dte  es  3wifd)en  ©rete  unb  einer  runblid)en  S)orffc^önen,  unb 
feine  großen  fd)war3en  Slugen  wanberten  neugierig  t)in  unb  I)er.  2lud) 
fein  6d)näbeld)en  fperrte  es  auf  gleict)  einem  I)ungrigen  6pät3d)en,  es 
war  aber  mel)r  in  ftummer  2(nbad)t  unb  33erfunfenl)eit,  als  in  23eget)r' 
ü^Uxt  nad)  irgenbwelct)er  2l^ung.    S)ie  I)immlifct)e,  bie  ^ier  ben  ©läu- 

108 


bigcn  ju  fccUfcf)cr  Grquttfung  unb  6tärfung  vavabvaldft  würbe,  konnte 
fein  jiingcß  ©cmüt  nur  a()nung6U)eife  aufnef)men,  als  ein  wunber' 
famce  ^eil,  an  bcm  ee  bereinft  aud)  feinen  Anteil  ^aban  foHte.  SIber 
wie  ^inber  öon  6peifen,  bie  if)rem  SKagen  nod)  nid)t  juträglic^  finb, 
bod)  begierig  ben  5)uft  einfaugen,  fo  genofe  t>a6  ^eterle  ©efang,  Orgel' 
Hang  unb  2öprtfd)an  ber  ^rebigt  gleid)fam  als  bcn  füfeen  23rpbem  ber 
l)immlifd)en  6peife. 

5)ie  6onne,  bie  burd)  gemalte  6d)eiben  in  ben  Heinen  5^ird)enraum 
fiel,  t)erbreitete  ein  magifdjes  2id)t,  ot)ne  loeldjes  bie  fd)mudIofen, 
wei^getündjten  Söänbe  gar  iali  unb  büfter  angemutet  if'ditcn,  2luc^ 
bas  ©eftüf)I,  alt  unb  lourmserfreffen  unb  mit  ber  ^avba  ber  Sänge- 
tpeile,  einem  fd)mu^igen  ©rau,  gleid)mäfeig  überftrict)en,  beburfte 
fold)er  53erflärung.  Q^ur  bie  S^anjel  I)ob  fid)  als  ein  großer  fdjwarger 
gied  faft  brot)enb  aus  biefer  langweiligen  J^rblofigfeit  t)eraus;  aber 
aud)  il)ren  ftrengen  Grnft  bämpfte  bas  bunte  Sic^t,  bas,  ein  l)immlifd)er 
©ruf3,  gerabewegs  von  oben  iam, 

Siefer  nod)  als  bas  ^eterle  empfanb  ©rete  bies  alles;  il)r  ©emüt 
war  vorbereitet  auf  ben  Smpfang  l)immlifd)er  Sröftung  unb  fel)nte  fid) 
banad},  $)ie  6d)lid)tl)eit  bes  Heinen  ©otte6l)aufes  ftimmte  fie  nod) 
befinnlid)er  unb  anbäd)tiger.  2öie  prunfooll  war  bagegen  bie 
ftäbtifd)e  S^ird)e,  bie  fie  mand)mal  mit  ber  3Ilutter  befud)te!  5)ort 
ifdttcn  fie,  wenn  aud)  nur  gewoI)nl)eitsmäfeig  unb  ol)ne  eigentliches  2ln- 
red)t,  il)ren  feften  ^la^  unb  trafen  meift  biefelben  3)ad)barn,  mit  benen 
fie  fid)  begrüßten,  unb  fül)lten  fid)  in  il)rem  fonntäc^lid)en  6taat  mit 
il)ncn  jufammen  feftlid)  erl)oben.  ^ier  fafe  fie  fremb  unb  fd)eu  3wifd)en 
ben  33auern  unb  5ifd)ern,  mit  benen  fie  nid)ts  oerbanb.  2luct)  biefe 

10» 


tvuQdtt  t^rc  GonntagßHctbcr,  aber  fte  waren  fd)Iid)t  uni)  würbig,  oI)nc 
^u^  unb  Sanb;  nur  ^te  unb  t>a  Icuct)tctc  ctn  farbigeres  Sud)  auf»  6ttU, 
mtt  gefammeltem  ^usbrud  fafeen  alle  ba,  Sllle  ^aih  bae  23ebürfm6 
l)terf)ergefü{)rt,  t^re  6eelen  von  einem  i^avUn,  ftaubtgen  SöerJeltag 
ju  reinigen,  unb  ©rete  ^atU  unter  it)nen  jum  erften  SZlale  in  it)rem 
8eben  bas  ©efüt)I,  bafe  fie  mit  anberen  bemütig  unb  bdabcn  oor  ©ottes 
St)rpn  fäfee  unb  warte,  bafe  feine  ©nabcn^anb  auct)  iJ)r  fid)  entgegen- 
ftreden  folle. 

2ll6  aber  nun  nad)  bem  ©emeinbegefang  oom  fd)nd)ten  Sf)or  I)erab 
bie  6timmen  ber  6c^ulHnber  i)cU  unb  ][aud)3enb  erHangen,  fo  bafe  fie 
unwillBürlid)  if)re  Slide  ba  I)inaufrid)ten  mufete,  gebact)te  fie,  bafe  unter 
benen  bort  oben  ifjre  Reiniger  feien,  unb  es  fiel  if)r  ein,  voas  fie  fo 
fd)neU  ben  Söunfd)  ber  SKutter,  bie  X^irdje  3U  befud)en,  i)CitU  erfüllen 
laffen. 

„5)ie  8eute  fe^en  es  gern." 

6ie  ^attc  gef)offt,  baburcl)  jum  ^rieben  mit  il)nen  ju  kommen. 
Söae  fct)eltet  iJ)r  mid)?  6ef>t  il)r  nid)t,  baß  id)  eine  SI)riftin  bin  toie 
il)r? 

Ob  fie  fd)on  oon  i^nen  bemerkt  loorben  war?  2öie  oiele  klugen 
mocI)ten  fid)  auf  fie  gerid)tet  i)abcn,  wäifvanb  fie  ftill  mit  gefenBtem 
Slirf  ins  ©efangbud)  gefet)en  ()attel 

3I)re  9?ul)e  war  ba|)in. 

@6  war  it)r,  alß  t)örte  fie  aue  ben  gellen  ötimmen  ba  oben  nur 
immer  bt^n  3?uf:  „gubenbeern!    ^ubenbeern!" 

Gine  6timme  Hang  befonbers  ^eU  unb  fd)metternb,  unb  i()r  fam 
bie  8wöttg6t>orftenung,  bas  muffe  bie  ötimme  bes  S^otJopfe  fein.   Unb 


ftc  fa^  tt)icbcr  fctnc  tjcUcn,  I)od)mütigctt  graublauen  2<ugcn  unl>  i^ötU 
feine  fct)arfe  6ttmme. 

gubenbeern! 

(Sine  grofee  Sitterteit  ftieg  in  if)r  auf,  uni)  t)ie  fromme  2lnt>ad)t, 
h'ic  iJ)r  5^inberf)er3  nod)  eben  erfüllte,  voav  bal)in. 

$)a  erfd)ien  ber  ^rebiger  auf  ber  J^anjel.  öc^ioarj  ragte  feine 
grofee  ©eftalt  über  bic  fct)war3e  23rüftung  f>inau6,  fcl)tt)arj  unb  brol)enb. 
2öie  23eHemmung  legte  es  fid)  il)r  ums  ^erj.  Qe^t  beugte  er  fein  ^aupt 
jum  ©ebete  tief  auf  feine  gefalteten  ^änbe.  ©rete  fa^,  t>a^  er  oolles, 
rotes  ^auptl)aar  l)atte,  fraue  unb  bid)t. 

5)a6  war  ja  bas  ^aar  beg  rotEöpfigen  Knaben,  unb  ber  t>a  oben 
war  fein  23ater! 

S)er  ©ebanJe  loollte  fie  nicf)t  wieber  oerlaffen,  unb  als  ber  3Kann 
auf  ber  ^anjel  mit  lauter,  fcl)allenber  6timme  3U  prebigen  anl>ub, 
rührte  fid)  etwas  5einblid)e6  in  il)r,  etwas  Sro^iges,  unb  fie  nal)m 
Jebes  feiner  SBorte  mit  Söiberftreben  auf  unb  unterwarf  es  il)rer  Hnb' 
lid)en  unb  ti>rid)ten  S^ritit 

Saut  unb  eifernb  fprad)  ber  "Sprebiger.  ©s  war  bas  ©oangelium 
ber  Siebe,  bas  er  oerJünbete.  „Siebe  beinen  3^äct)ften  wie  bid)  felber, 
6egnet,  bie  eud)  flud)en,  tut  woI)l  benen,  bie  eud)  l)affen,  bittet  für  bie, 
fo  eud)  beleibigen  unb  oerf olgen."  ©r  rebete  nid)t  nur  laut  unb  eifernb, 
fonbern  aud)  tlar,  einbringlict)  unb  für  feine  fd)lid)ten  ^farrHnber 
fafelid).  €r  rebete  in  ©leid)niffen  unb  Scifpieten,  volc  fie  il)m  ber  Sag 
gab.  (Sr  rebete  oon  bcn  5^eid)en,  bie  glauben,  bie  ^rmen  oerad)ten  3U 
bürfen,  oon  t>cn  ©efunben,  bie  ber  £al)men  fpotten,  oon  ber  3?of)eit  bes 
^erjens,  bie  an  bem  (Slenb  mit  abgewanbtem  ©efid)t  oorbeigel)t,  weil 

111 


U2 


bcffcn  Sumpcn  übel  ned)cn.  Siebet  euc^  untereinanber.  Wiv  ftnb  alle 
J^inber  eines  33ater6,  ob  l)oc^  ober  niebrig,  ob  arm  ober  reicf),  ob  elenb 
unb  oerfrüppelt  ober  gefunb  unb  aufred)t,  ob  'i^ubc  ober  S^rifh 

gmmer  williger,  immer  freubiger  laufdjte  ©rete  b^n  Sobptet- 
fungen  ber  l)immlifct)ett  Siebe,  bie  i>a  oon  ber  fcl)toar3en  ^anjel  l)erab 
aus  bem  9Kunbe  bce  fd)U)ar3en  SKannes  ergangen.  $)a6  golbene  Sages- 
geftirn  brausen  toar  toäljrenbbeffen  ^öl)er  geftiegen;  bas  bunte  2i<t)t, 
bas  bie  ^ircl)e  erljellte,  toar  glüljenber  getoorben  unb  lag  }cb,i  ooll,  toie 
fegnenb,  auf  ber  S^anjel  unb  bem  23erJünbiger  ber  Siebe,  beffen  rotee, 
locfigeö  ^auptljaar  toie  g^uer  gu  flammen  fd)ien. 

©rete  toar  ganj  burdjglü^t  oon  ben  Söorten  bes  ^rebigers.  2Bie 
tounberbar,  ba%  fie  gerabe  l)eute  in  bie  ^ircl)e  gel)en  mufete!  Söar  bie 
^rebigt  nidft  ganj  toie  für  fie  ge«)äl)lt? 

Mnb  für  il)re  ^einbe? 

6ie  fud)te  mit  fc^euen,  l)aftigett  23liden  auf  bcn  ©eficl)tern  ju  lefen, 
toas  für  einen  Ginbrud  biefee  Siebeeeoangelium  auf  bh  Seute  mact)te. 
5)oct)  biefe  ftillen,  garten,  anbäcl)tigen  ©efid)ter  fpracl)en  eine  ju  leife 
6pracl)e,  als  ba%  fie  fie  ^ätte  t)erftel)en  fönnen.  2lber  bie  jungen  ©e- 
fid)ter  il)rer  "^Peiniger,  bie  würben  gewife  il)re  33erlegenl)eit  unb  il)r 
6cl)ulbgefül)l  nid)t  oerbergen  Jönnen.  5)oc^  bie  konnte  fie  nicl)t  fel)en, 
bie  waren  l)inter  ber  grauen  SSanb  bes  (Jl)ore6  t)erfcl)a)unben;  nur 
l)ier  unb  ba  ragte  ein  bunflerer  ober  l)ellerer  ^aarfcl)opf  über  bie 
Srüftung. 

60  blieb  i^r  23lid  auf  Sl)riftinen6  fcl)arfem  ©efic()t  l)aften,  bie 
mancl)mal  unbewegt  in  it)ren  6ct)ofe  fal),  mancl)mal  bie  SBorte  ber 
^rebigt  mit  lebenbigem  SKienenfpiel  begleitete,  bas  Suftimmung  unb 

SaSkt,  Das  Sdifi^enfeft  ufn.  113  16 


Sibipeifung  fo  bcutltd)  auöfprad),  bafe  ©retc  aus  tiefem  ©cftd)t  wie  aue 
einem  offenen  23ud)e  3U  lefen  glaubte. 

2(ud)  für  €|)riftine  mufete  biefe  ^rebigt  ^ivoas  bebeuten.  Söie  von 
€|)riften  unb  Owben,  fo  ifaiU  ber  ^rebiger  aud)  oon  ben  S^rüppeln  unb 
2lufred)ten  gefprod)en,  ©rete  badfU,  t>af^  and}  (Sf)riftine  if)re  Saft  ju 
tragen  unb  geroife  mand)en  6pott  erbulbet  ^fabc,  6ie  erinnerte  fic^ 
eines  t'leinen  oertt)ad)fenen  unb  oerblöbcten  SKannes  in  ber  6iaH, 
ber  mit  6eife  t)aufierte  unb  immer  einen  6d)U)arm  I)änfelnber  S^inber 
|)inter  fid)  i^aiU,  6ie  war,  als  fie  Heiner  loar,  vooi}i  felbft  einmal  unter 
t>cn  6);>'6tUvn  gewefen.  ^attc  erft  gebanJenloe  mitgetan,  oerfü^rt 
burd)  i>a6  ©efcl)rei  ber  anberen,  aus  8uft  am  31e<Jen,  ganj  oI)ne  23o6- 
i)di,  roie  man  einen  6cl)tteeball  auf  ^armlofe  öpajiergänger  toirft, 
xoann^e  grabe  jum  erftenmal  recl)t  fcl)ön  gefcl)neit  I)at;  aus  Übermut, 
aus  ixnblidfcv  £uft  am  6cl)abernatf.  60  werfen  u)ol)l  ^inber  anbere 
mit  Söorten  unb  freuen  fid),  toenn's  trifft.  60  ein  6d)impf'  unb  6pott- 
toort  ift  aber  Uln  lofer  6(^n(i<i,  ben  man  lad)enb  loieber  abfd)üttelt, 
5)as  ^atte  fie  Je^t  an  fid)  felbft  erfal)ren.  3e^t  loar's  tl)r  toie  bem 
kleinen  ^aufierer  gegangen,  jie^t  toar  fie  feinesgleic^en,  ^atU  aud)  bic 
S^inber  I)inter  fid). 

6eifenl)annes  unb  3w^<Jtti>ß^^tt» 

Unb  toas  mod)tett  fie  Gl)riftitte  nachgerufen  ^aben? 

€in  tounberbarer  Sroft  lag  in  bem  ©ebanBen,  \>a^  fie  nid)t  allein 
3U  leiben  f}attc,  unb  ein  Sriumpl)gefül)l  befeelte  fie,  txx^  ber  eifernbe 
9Kann  bort  auf  ber  ^anjel  fo  l)errlid)  für  fie  ftritt.  9^utt  toürben  il)re 
Reiniger  fie  getpife  in  9tu^e  laffen. 

©ans  glüdlic^  »erliefe  fie  an  (Sl)riftinen6  6eite  bie  ^xv^c,  bas 


I^^^i^^i^^^^^^ 


^ctcrlc,  bae  mübc  getoorbcn  xx>av  unb  Qä^ntc,  an  t>et  ^ant>, 
Sangfam  brängicn  ftd)  bic  Scutc  3ur  ^trd)cntür  {)ittau6  tn  bas  bkn- 
bcnbc  6onncnUct)t  5)raufecrt  fonbcrtcn  fid)  fogicid)  bic  ^üngftcn  ab 
unb  warfen  alle  ^nl>adft  von  fid).  Stnabcn  unb  93]äbd)cn  fd)U)ärmtcn 
nad)  bcibcn  6cttcn  ^in  unb  fpicitcn  mit  lautem  ©efd)ret  3t»ifd)en  bcn 
fonnigen  ©rabi)ügeln.  21m  Slusgang  abcv  ftanb  felbftbewufet,  mit 
tjellen,  I)Oc^mütigen  fingen,  ber  S^otJopf ;  er  30g  t)äufig  bie  SZ^ü^e  unb 
begrüßte  and}  €I)riftine, 

©rete  fü()Ite,  u>ie  fie  rot  tPurbe.  SZ^ufete  fie  nid)t  aud)  jurürfgrüfeen? 
J^aum  merHid)  neigte  fie  ben  ^opf  unb  ü?agte  nid)t,  bie  2Jugen  3U  er- 
I)eben.  6ie  fürd)tete  fid),  fd)ämte  fid)  it)rer  5^igi)eit,  nnt>  ärgerte  fid), 
bafe  er  fid)  gerabe  am  ^iuegang  aufgeftellt  I)atte. 

„2Bar  bas  ber  6ol)n  bes  ^aftore?"  fragte  fie  St)riftine. 

„6ie  f)aben  beibe  biefelben  roten  ^aare." 

©rete  u)urbe  fef)r  nadjbenHid).  Gr  «?ar  alfo  wirHid)  ber  6of)n  bes 
^aftors,  unb  er,  ber  6ot)n  biefes  eifrigen  23er£ünbiger6  ber  Siebe,  i^atU 
fie  am  tiefften  uertounbet  mit  feinen  ^od)mütigen  Slitfen  unb  feiner 
füllen  33erad)tung.  Söae  galten  alle  blc  fd)önen  Söorte  bee  23aterö, 
toenn  ber  6ol)n  il)r  lacf)enb  ins  ©efid)t  fd)lug!  2lber  t)ielleid)t  Ijatten 
fie  bod)  f)eute  tl)re  Söirfung  ausgeübt,  aud)  an  it)m.  33ielleid)t  ^aiU 
fein  ©rufe  ebenfogut  it)r  gegolten,  roie  ö^l)riftine.  3Hod)te  bem  fein,  toie 
it)m  tootle,  fie  wollte  nid)t  umfonft  in  ber  S^ird)e  getoefen  fein  unb 
wollte  allen  il)ren  geinben  j?on  ^erjen  ©ergeben,  alfo  aucl)  it)m. 

6ie  gingen  beim  ^f arrl)auö  oorbei,  bae  mit  feinem  roten  Pfannen- 
ba<if  freunblic^  l)inter  fd)attigen  23äumen  l)ert>orlugte.    5)ie  genfter 

US  15* 


waren  vod^,  t>h  ^auetür  tJun^cIgrün  gcftrtd)cn.  23tumcn  blül>- 
Un  üppig  im  53orgartcn,  SKaltJcn  unt)  S^ittcrfporn,  unb  bic  Söcge  waren 
mit  S^ies  bestreut. 

©rcte  warf  einen  refpeftoollen  23litf  auf  bas  ^aus  unb  in  bcn 
I)übfd)en  ©arten.    5)a  wohnte  alfo  bcr  9^otfopf. 

Ob  er  t)orI)in  wpf)t  it)re  neuen  gelben  6d)ul)e  bemerkt  I)atte? 

2116  fie  in  ben  ^auptweg  einbogen,  ^am  ein  Ieid)te6  2öägeld)en 
baI)ergeront,  auf  bem  ftäbtifd)  gepu^te  2eute  fafeen;  fie  mad)ten  an- 
fd)einenb  eine  Sanbpartie,  waren  fef>r  fröI)Ud)  unb  belustigten  fid)  t>a' 
mit,  ©elb  unter  bie  kleine  6d)ar  barfüßiger  S)orf£inber  3U  werfen,  bie 
lärmenb  bem  2Bagett  folgten  unb  fiel)  um  jeben  Pfennig  mit  ©efct)rei 
balgten,  wobei  fie  mel)r  6taub  aufwirbelten,  als  ^ferb  unb  2Bagen 
jufammen, 

On  il)rer  friebfertigen  6timmung  lacl)te  ©rete  ^erjlid)  über  bie 
brolligen  S^apriolen  ber  kleinen  23arfüfee,  bie  audf  il)r  ganj  glücflict) 
ben  Pfennig  aeigten,  ben  fie  erobert  ifatUn,  unb  ganj  3U  oergeffen 
fcl)ienen,  t>a%  fie  bie  „gubenbeern"  war. 

(S:i)riftine  aber  fcl)alt:  „6ct)ämt  il)r  euci)  nicl)t?  Söollt  i^r  gleic|) 
macl)en,  t>a^  il)r  nad)  ^aufe  fommt!" 

2lber  bie  Slufgeregten  l)örten  nic^t  auf  fie  unb  oerfct)wanben,  in 
6taubwoUen  get)üllt,  mit  bem  Söagen  um  t>h  näcl>fte  Gde;  noct)  lange 
|)örte  man  il)r  S^ittJen  unb  £act)en. 


5)ie  nä(t)fte  2löocl)e  bracf)te  l)eifee  Sage,  immer  fcl)wüler  würbe  es, 
unb  I)äuf ige  ©ewitter  perfekten  bie  SKenj'ctjen  in  Hnrul)e.   2öar  es  in  ber 

116 


'^a<i)t,  fo  ftanb  alles  auf.  5)ann  kud)tcte  an  jcbcm  JJ^^f^^^^  <Jw^  ^^^ 
Hctnften  STatc  ein  ängftltdjcß  2ict)t.  ©nbUd)  löjtc  ftd)  bic  ant)aUcnt)c 
6d)n?ük  tn  einen  f)eftigen  6turm  auf.  5)en  ganjen  Sag  [türmte  eö. 
©rete  unb  ^eterle  wagten  fic^  nid)t  an  ben  6tranb  f)inunter.  2lbet 
()inter  S|)amfen6  ©arten  ftanben  fie  einen  Slugenblitf  unb  fatjen  auf 
t>a6  tofenbe  32?eer.  6h  konnten  fid)  Jaum  gegen  bcn  6turm  bel)aup- 
ten,  unb  t>a6  ^eterle  fürd)tete  fid).  Se  u>ar  aber  aud)  ju  graufig,  wie 
bie  6ee  auöfal),  ganj  fd)u?ar3  faft;  nur  bie  weisen  6d)aumJronen  ber 
Söellen  Ieud)teten  gefpenftifd).  Uni)  ein  S)onnern  unb  25raufen  war 
es  unten  am  6tranb!  Unauf|)örnc^  fprangen  bie  SöeUen  wie  brüllenbe 
S^aubtiere  ans  2anb,  unb  ein5elne  befonbers  bösartige  fud)ten  fogar 
ban  S)eid)  ju  erreid)en;  aber  bas  gelang  iljnen  boc^  nict)t.  S)ie  SKöwen 
ftiefeen  fcf)rine  J^reifd)Iaute  aus  unb  liefen  fict)  oon  bem  6turm  weit  ins 
2anb  fjineinwerfen. 

S)as  SBetter  war  fo  plö^Ud)  gekommen,  t>a^  bie  5tf<l)^^  i^^^  23oote 
nid)t  red)t3eitig  Ratten  bergen  können  unb  nun  babei  waren,  bas  3Kög- 
lid)fte  nod)  ju  tun,  wäl)renb  ber  6turm  il)nen  um  bie  Of)ren  pfiff  unb 
ti)nen  bas  Söort  vom  32?unbe  wegriß  unb  bie  SBellen  fd)limm  mit  itjren 
^afjrjeugen  umgingen. 

6ic  waren  alle  am  6tranbe,  Scanner  unb  grauen  unb  J^inber,  unb 
alle  griffen  ju.  Slber  ©rete  unb  ^eterle  roagtan  fid)  ni(l)t  unter  fie. 
2Bas  I)ätten  fie  aud)  nü^en  iönmn'i  Unb  fo  mact)ten  fie,  t>a^  fie  balb 
wieber  com  ^cid}  l)erunter  unb  ins  fd)ü^enbe  ^aus  tamen. 

©egen  Slbenb  na^m  bas  Unwetter  ju,  unb  in  ber  ^a<^t  fafe 
©rete  ängftlid)  in  il)rem  ^aiU  unb  laufd)te  auf  bas  beulen  bes 
Sturmes  unb  bas  brüllen  ber  23ranbung.    ©as  ^eterle  fcfjlief  feft 

117 


t>abcv,  abct  ®vcU  voax  volUv  ^uxd}t  uttb  fc^retfltd)ßc  ^Jorftellungcn 
von  6d)iffbrüc|)Ctt  unb  6tut?mflutcn.  Söcnn  fte  nun  alle  cxtvinUn  müfe' 
tctt?  S)antt  tt>ürt)c  t)cr  9^otJopf  aud)  cvivlnUn.  6h  faf)  gierige,  fd)äu' 
menbe  SBellen  unb  mttienbrin  etneit  roten  ^opf.  Itnb  bann  fal)  fie 
«Jteber  Sars  Seipfen  mtt  feinen  großen  Sranftiefeln.  2(ber  fal)  il)n 
nid)t  im  Söaffer,  fonbern  fo,  wie  fie  il)n  ofi  gefef)en,  in  ber  Hintertür 
feinee  Kaufes  unb  feine  jappelnbe  2iefe  in  b^n  ausgeftretften  Sirmen. 

^ui!  fd)rie  ber  6turm  unb  brückte  auf  t>ic  genfter,  t>a^  fie  Girr- 
ten» 3"  ^^"  5)ac^fparren  inaäU  es,  unb  I)ier  {narrte  es  unb  bort 
äd)3te  es,  unb  {)ier  feufjte  es  unb  t>a  winfelte  es  irgenbwo  im 
^aufe.  2ib  unb  an,  wann  ber  6turm  ettoas  weniger  t)eulte,  t)örte 
fie  bumpfe  6cI)Iäge;  fie  wufete  nid)t,  bafe  es  9Ku(fi  war,  ber  im  6tali 
gegen  bie  23retter«)anb  fd)Iug;  unb  es   würbe  il)r  unf)eimlid)  babei. 

2öar  bas  eine  'Sla^tl  2(ber  fie  ging  vorüber,  unb  als  ©rete, 
bie  enblid)  bod)  eingefc{)lafen  war,  erwadjte,  war  es  t)ener  Sag,  nur 
eine  6tunbe  fpäter  als  fonft. 

2lc|),  ^aiU  ber  6turm  ltnt)eil  angerictjtet!  S)er  ganje  ©arten 
lag  t)on  abgefcl)tagener  ^fte,  beim  ^a^bat  war  ein  ©act)  abgebest, 
unb  beim  23auern  waren  bie  ^eubiemen  wieber  auseinanbergejerrt 
unb  über  bie  gan3e  2öiefe  oerftreut.  ©in  paar  eingebrütfte  ^an^hv^ 
fc^eiben  unb  t)erabgeriffene  8t^g^J  sohlten  gar  nictjt  einmal  mit.  23et 
^aftors  waren  oier  6cl)eiben  entjwei,  unb  eine  baoon  war  erft  am 
Sage  oorI)er  neu  eingefe^t. 

S)as  6cf)Iimmfte  aber  war:  ein  paar  gifct)er,  bie  man  fcfjon  han 
ganjen  Sag  über  mit  Öeforgnis  auf  bem  SZleer  wufete,  waren  noc|> 
nic^t  aurüctgeJommen.    S)en  falben  Sag  war  man  in  2lngft,  unb  bie 


118 


6orgc  bcr  wenigen  lag  ma  ein  2llp  auf  bem  ganjen  5)orf,  ©nbtid) 
lief  ee  wie  ein  g^eubenfeuer  von  ^aus  ju  ^aus:  „6ie  kommen!" 
Unb  alles  ftürjte  an  txin  0tranb.  37ur  ©rete  unb  ^eterle  Ijielten 
fid)  wieber  3urü(E  unb  ^ai^cn  t>pm  5)eicf)  (jerab  ju. 

5)rei  23oote  fanten. 

31ut  brei? 

„2Ö0  ift  bas  oierte?"  t)icfe  es. 

Slber  baö  oierte  Jam  nid;t,  bas  roav  brausen  gebliebet^.  6ie 
t)atten  eß  umf dalagen  gefcf)en;  bie  anbeten  gifc^er  i)attcn  gefel)en, 
wie  eine  ^dfxcdiidfc  6tur3[ee  es  begrub,  unb  trotten  nid)t  Reifen  können. 

$)a  oerwanbeUe  fid)  bie  ^reube  in  Trauer,  ©s  war  2ars  Sewfen, 
ber  brausen  geblieben  war,  ber  33ater  oon  £ars  unb  2iefe. 

grau  8ewfen  fiel  weinenb  auf  bie  S^nie,  als  fie  es  l)örte,  unb  jiant' 
merte  l)er33erbred)enb :  „3Ilien  2ars,  mien  2ars !  9Ilien  leeoe,  leeoe  2ars !" 

©rete  ging  ganj  oerftört  unb  t)erfd)üd)tert  jwifdjen  all  ben  aufge- 
regten Seuten  umtjer,  felbft  Sl)riftian  SI)amfen  war  aus  feinem  ©leid)- 
mut  gekommen.  3]ur  bas  ^eterle  von^ia  nidjt  red)t,  was  los  war;  es 
fat>  nur  betrübt  aus,  weil  ©rete  es  aud)  tat 

Slber  frembe  ödjmerjen  oergifet  man  balb,  unb  traurig  blieb  nur 
grau  Sewfen.  6ie  trug  je^t  ein  fd)war3es  S^leib,  unb  ©rete  ging  fct)eu 
an  it)rem  ^aufe  oorbei  unb  wagte  nict)t,  mit  bem  ^eterle  einsutreten, 
um  wie  fonft  mit  Sars  unb  Siefe  3U  fpielen.  60  ftill  unb  traurig  fd)ien 
ii)r  bie  Heine  J^ate  je^t  ba3uliegen;  ber  Birnbaum  war  il)r  nie  fo  alt 
unb  oertrüppelt  erfd)ienen,  v>h  je^t,  unb  es  war  if)r,  als  l)ätte  bas  alte 
3^e^,  bas  immer  nod)  an  berfelben  Stelle  3wifd)en  txtn  23äumen  l)ing, 
nie  fo  oiele  2öc^er  gel)abt,    Zlnb  t>h  ©eranien,  bie  in  oergolbeten 

119 


6ct)crbcn  t)or  bem  Hcincn  g^nftcr  ftanben,  fc^tencn  tJ)r  rökr  als  fonft 
3U  fein,  ganj  Jnallrot  Icud)tctcn  fte  3tt)ifc|)Ctt  ben  weisen  ©arbinen  aus 
bcm  Sraucrt)aufe  |>erau6. 


©rete  J)attc  balb  crfal)rcn  müffcti,  bafe  ctnc  S^ttd)cnprcbtgt  bte 
©raufamictt  unb  bic  6ppttluft  oon  ^tnbcrn  ntd)t  aus  bcr  2öcU  fd)afft. 
5)a6  fc^öne  ftarJe  23anb  bes  ^offens  unb  23ertrauctts,  bas  tl)re  liebe- 
bebürfttge  unb  nebegett)öl)nte  6eele  im  finblidjen  @cbct  ju  ®i>tt  gtpi- 
fd)en  fid)  unb  ber  2öeU  neu  gefnüpft  I)atte,  tDurbe  t)on  neuen  6pott- 
rufen  wie  mit  einem  fdjarfen  SHeffer  burd)fd)nitten. 

„Owbenbeern!"  Hang  es  nacl)  wie  t)or  l)inter  i^rem  5?üden. 

„Owbenbeern!" 

5)a  oergafe  fie  fid)  eines  Sages. 

„6<^'dmt  euct)!"  rief  fie,  t)or  Söut  bebenb,  unb  wanbte  ii)ren  Rei- 
nigern ein  3orngIüI)enbes  ©eficf)t  ju.  6ie  aber  fct)lugen  ein  lauies  ©e- 
Iäd)ter  auf  unb  fpotteten  nur  um  fo  me^r: 

„Oubenbeern!  ^ubenbeern!" 

S)a  mdf  alle  23efinnung  oon  il)r,  unb  t>a  fie  feine  anbere  SBaffe 
ifaitc,  ftredte  fie  il)nen  in  mäbd)ent)after  ^ilflofigJeit  bh  3ung^  |)erau6. 

$)as  tam  einer  ^riegserHärung  gleicl).  3oI)lenber  2ärm  brad) 
los;  „3ubenbeern!  gubenbeern!"  gellte  es  il)r  entgegen, 

S)a  n)id)  fie  jurürf. 

Slber  fie  folgten  x^v,  unb  eine  ^anbooU  6anb  traf  fie,  6ie  fing  an, 
fiel)  3U  fürchten,  bod)  Beinen  6d)ritt  ging  fie  fc^neller. 

5)as  Reterle  weinte. 

12f 


„Söcinc  tttd)t!"  ^crrfct)te  fte  es  mit  jitternbcc  Stimme  an  unt>  war 
felbft  bem  2öeinen  ttaf)e. 

(Se  war  ein  ©lud,  bafe  fte  auf  bem  Heimweg  waren.  60  ©erliefen 
fid)  bie  6d)reier,  Je  mci)v  fie  fid)  Sljamfens  ^aus  näf)erten,  unb  an  ber 
legten  (Srfe  ftob  ber  9^eft  mit  lautem  ©eläcl)ter  auseinanber. 

Oe^t  fonnte  aud)  ©rete  fid)  nid)t  länger  bel)errfd)en.  35itterli4) 
fc^ludjjenb  trat  fie  über  bie  6d)welle, 

St)riftine  ftanb  l)inter  bem  Cabentifc^  unb  fa^  erf(I)rotfen  auf. 
2ll6  fie  I)örte,  um  xvae  es  fid)  l)anbelte,  fagte  fie  suerft  nict)t6,  fonbern 
liefe  if)re  fd)arfen  23ogelaugen  von  einem  jum  anbern  wanbern;  babei 
wanbelte  fid)  ber  2lu6brutf  il)re6  ©efid)te6  t)on  jorniger  3ni-febilligung 
bis  3U  oerftedter  6d)abenfreube.    8"!«^*  aber  fd)alt  fie  boc^  los: 

„9iefe  t)erflud)ten  Sengeis!  S)ie  follen  mal  was  erleben!  Qe^t 
weint  nur  nid)t  me^r.    5)ie  bürfen  eud)  nid)ts  tun." 

5)amit  fd)ob  fie  fie  ins  2öol)n3immer,  wo  ber  gebedte  Sifd)  fd)on 
tl)rer  xoavUtc;  aber  bie  fd)önfte  rote  ©rü^e  wollte  il)nen  nid)t  fd)me(!en. 

grau  St)amfen  !am  unb  lad)te  unb  fd)er3te  mit  ben  ^inbern  unb 
fragte,  ob  fie  benn  rec|)t  fd)ön  gefpielt  l)ätten. 

©rete,  bie  mit  einemmal  bas  ^era  nid)t  i^aik  jum  J^lagen  unb 
fid)  fd)ämte,  fagte  gewof)ut;eitsmäfeig :  „$)an!e,  ganj  gut." 

„©as  ift  red)t,"  erwiberte  grau  S^amfen,  unb  bas  ^eterle  fragte 
fie:  „23ift  benn  gern  l)ier?" 

©er  kleine  ma<t)te  ein  verlegenes  ©efi4)t,  unb  ©rete  antwovUta 
\tatt  feiner: 

„O  Ja!« 

121  16 


„$)a  mvb  yidf  aber  t>ic  SIluttcr  freuctt,  wenn  t>u  t?cd)t  gcfunb  u)ict>cr 

llnb  bic  gute  g^^au  tätfctjeltc  bem  ^ctcrle  bte  23adcn. 

37ur  cinctt  Sroft  f)attc  ©rcte  in  bicfcr  n)e()en  6tunbc,  ctnc  ©cnug- 
tuung:  t>cr  StoWopf  u)ar  biesmal  md)t  babei  getoefett;  auf  t^it  I)attc 
bod)  wcnigftcns  bic  ^rcbigt  bes  33ater6  @int>ruc8  gcmac|)t. 


(St)rtftittc  I)atie  tfjrcc  SHutter  mc|)t6  oon  beit  J^Iagcn  ber  S^inbetf 
cr3äf)It.  „^nftclkrci/'  bad^U  fte  bei  fid),  obgleid)  fie  aue  bett 
8eiben  i|)tjer  eigeneti  3^9^^^  wufete,  wie  graufam  J^inber  itt  it)rem 
6pott  fein  fönnen.  6ie  ^aiU  es  erbulben  muffen;  mocI)te  nun  ©tete 
es  auct)  auefoften,  bie  fcl)ü^te  i^r  fd)Ianfer  2öud)6  aud)  nid)t!  23ei  ber 
war  es  nun  bas  3übifd)e.  Sei  anbeten  ift  es  ein  23u(fel,  ober  ein  laljmer 
guß,  ober  eine  ftotternbe  3««9ß*  ®6  »>ör  fd)Ott  gut,  bafe  deiner  ettoae 
t)or  bem  anberen  ooraue  i)aiU,    60  bad)te  (St)riftine  unb  fd)U)ieg. 

2il6  aber  (jines  Sages  ein  Heiner  Sümmel  fic^  gang  in  ber  3^äl)e  bes 
Kaufes  mit  feinem  6pottruf  t)ernel)men  liefe  unb  es  ii)v  gelang,  bcn 
Übeltäter  3U  erwifc^en,  inbem  fie  oon  J)inten  über  i|)n  tarn,  tourbe  fie 
bocf)  fo  aornig,  t>a^  fie  if)n  gel)örig  oerprügelte. 

„Söarte  nur,  bu  3^ange,  toas  ^aft  bu  ^ier  ju  fud)en?  5)ir  toiU  id)'s 
beforgen.    Gud)  foU  bas  6d)impfen  fct)on  oerget^en!" 

Unb  ber  ^rmfte  befam  für  alles,  loas  man  it)r  felbft  Je  atiQ^tan, 
bie  Quittung  auf  feinen  SucEel;  aller  angefammelte  ©roll  entlub  fic|) 
über  it)n,  beffen  jämmerliches  ©efct)rei  bie  Srbofte  enblic|)  au  fic|)  brac|)te, 
fo  ba^  fie  i^n  mit  einem  legten  ^uff  entliefe. 

122 


„^omm  nur  mal  voUbct,  bu  glcgeU"  rief  fie  \^m  nacf)  unt>  brol^tc 
mit  t)er  S^uft. 

älngftlid)  ^aitc  ©rctc  biefcm  6trafgcricl)i  aus  bcr  Entfernung  gu- 
gcfcl)cn.  2ll6  bas  ©efd)rci  ju  grofe  geworben  toar,  u>ar  fie  ins  ^aue 
geflüd)tet.    0^^^  ^'^m  fie  toieber  jum  53orfct)ein. 

„$)er  Jommt  nid)t  toieber/'  fagte  Sf)riftine  ganj  atemlos.  „Xlnb 
nun  weifet  bu,  toie  man  es  mad;t.    S)a6  glennen  l)ilft  nid)ts." 

Gs  Hang  unfreunblid),  unb  ©rete  brürfte  fiel)  gana  lleinlaut 
an  bie  2öanb,  als  bas  jornige  92)äbc^en  an  il)r  oorüber  in  bas  ^aus  trat. 

2lm  51acl)mittag  iam  ber  23ater  bes  ©eprügelten  unb  besagte  fid), 
bafe  man  feinen  6ol)n  mifeljanbelt  f)abe.  Er  loar  ettoas  angetrunken 
unb  bel)auptete,  ber  Ounge  fei  i^alb  la^m  gefd)lagen. 

Sljriftian  St)amfen  fam  gerabe  mit  feinem  SSÖagen  oors  ^aus  ge* 
fal)ren  unb  fragte,  toas  los  fei. 

„(£r  ift  ja  betrunken,"  fagte  (Sl)riftine  toegtoerfenb. 

S)er  SKann  bvad^ic  nun  umftänblid)  feine  Silage  auc^  t>or  (S;i)riftian 
Sljamfen  unb  erklärte,  er  beanfprud)e  6ct)abenerfa^. 

Sl)amfen  f4)ob  il)n  mit  bem  2lrm  beifeite. 

„6d)laf  nur  erft  mal  aus,  3örn,"  fagte  er  rul)ig.  „5)u  bift  ja  be- 
trunken." 

„Söas  bin  id)?"  ful)r  3örn  auf. 

»ö4)  föge,  bu  follft  nur  erft  mal  au6fd)lafen.  Itnb  bann  fomm 
toieber,  loenn  bu  bann  nod)  etwas  ju  fagen  ^aft."  Slber  3örn  wollte 
nid)t  fd)lafen,  fonbern  wollte  fein  9lcd}t 

„3Kein  '3lcd}t  will  ict),"  ftotterte  er  mit  fcf)werer  S^ngc,  „mein  2?ecl)t!" 

„Söas  für'n  ^adft'i   ^aft  bu  ein  2?ecf)t  l)ier?"  fragte  Sl)amfen. 

12S 


6o  gab  ctn  2öort  bae  ant>ere,  unb  es  I)ätte  nid)t  oiel  gefcf)It,  fo 
wären  Me  2Känncr  I)ant)gcmdn  getporben.  2lbec  S|)rtfttart  £|)amfen 
i^attc  boct)  Obcrwaffcr,  tpcti  et  nüd)tertt  unb  übcrl)aupt  etwas  fct)ix)eren 
Stutes  war.  ©r  liefe  3örn  ftei)en  unt>  ging  ins  ^aus,  unt>  Oörn  trollte 
fid)  fd)eltenb. 

„3Kein  2^ed)t  will  id),  blofe  mein  5?ect)t.  34)  w)iJI  ^^^  "^^^  fel)en, 
ob  id)  nict)t  mein  9?ecl)t  £rieg'  I" 

60  rebete  er  oor  fid)  l)in  unb  fd)wantte  burd)s  S)orf  feiner  S^aU  ju. 

Sl)amfen  war  ärgerlict)  unb  fct)alt  (Jl)riftine  tüd)tig  aus.  6ie  folle 
fid)  nid)t  um  6ad)cn  kümmern,  bie  fie  nid)ts  angingen.  5)a6  wären 
J^inbereien.  ^inber  netften  fiel)  wol)l  einmal.  5)as  wäre  nid)t  fo  bös 
gemeint.  60  was  muffe  man  gar  nid)t  bead)ten.  (Ss  wäre  nur  gut, 
t>a^  man  oon  bem  ^övn  nichts  3U  fürct)ten  l)ätte;  er  wäre  ein  guter  S^erl, 
ber  bie  6ad}(t  auf  fid)  berul)en  laffen  würbe,  wenn  er  ausgefc^laf en  l)ätte. 

Slber  ber  ^övn  bvad)U  es  bod)  im  5)orf  l)erum,  was  feinem  Öw^Ö^« 
wiberfal)ren  war.    Hnb  bas  liefee  er  fiel)  nid)t  gefallen. 

2öas  eigentlid)  oorgefallen  war,  wufete  Jeiner  fo  red)t,  aber  alle 
fprad)en  barüber,  unb  jeber  anbers.  S)afe  es  mit  ban  6tabtJinbern  3U'' 
famment)ing,  ftanb  feft.  Hnb  wenn  bie  (Srwad)fenen  aud)  balb  oer- 
ftummten,  weil  es  eben  X^inberJram  war,  fo  griffen  bocl)  btc  S^leinen 
es  um  fo  gieriger  auf  unb  erbitterten  fid)  gegen  ©rete  unb  bas  ^eterle. 
31ur  war  il)r  3Kut  gefunden  unb  il)re  23orfid)t  gefd)ärft,  benn 
Jeiner  wollte  ber  näd)fte  fein,  ber  ^rügel  bekäme. 

Sl)riftian  Sl)amfen  aber  war  red)t  ungel)alten,  t>a^  man  ber  5^inber 
wegen  fold)en  ^rger  ifattc,  unb  feine  grau  t)ielt  es  aud)  für  eine  bumme 
6acl)e.    (£rfü|)re  grau  6<l)lol)r  baoon,  nä^me  fie  t)ielleicl)t  am  6onntag 

124 


bit  5^tnbcr  gidd)  loiebcr  mii  ftd);  t^ann  toärc  bas  ^cnftonegdb  für 
otcrgc^n  Sage  oerlorcn  unt>  obcnbrcttt  i>h  23crftimmung  ba.  3<i^*>^ 
^I)iUpp  6d)Io^r  aber,  bie  kulante  ^ttma,  bürfte  md)t  oerfttmmt  werben; 
alfo  tpar  es  am  beftett,  man  rebete  gar  ntci)t  barüber, 

5)ie  J^tnber  taten  ttjnen  aber  letb. 

„60  fttUe^tnber,  bte  feinem  ettoas  tun;  estftbod)  mrJHc^guarg!" 

„6pielt  nur  ein  btfed)en  naf)e  beim  ^aufe,"  fagte  ^vau  Sljamfen 
am  näd)ften  Sag  ju  ©rete,  in  ber  2lbfid)t,  oor  ber  SInJunft  ber  ^van 
6d)IoI)r,  bie  am  3^ad)mittag  erwartet  würbe,  neuen  S^nJ  ju  oermeiben. 

©rete  war  Hug  genug,  biefe  2ibfid)t  3U  merken. 

„^a^!"  fagte  fie  oeräct)tUc|),  „lafet  fie  nur!  3d)  Ijöre  gar  nid)t 
mef)r  banad)  t)in." 

grau  S^amfen  ärgerte  fict).  Gs  war  it)r  fe^r  barum  ju  tun,  t>a^ 
bie  Ä^inber  nid)t  mef)r  burd)6  S>orf  gingen. 

„^elft  mir  lieber  23oI)nen  pflüden,  id)  werbe  allein  ni^i  bamit 
fertig.« 

S)ie  23o^nen  waren  in  biefem  6ommer  befonbere  reid)lict)  ge- 
wad)fen,  unb  grau  Sljamfen  wollte  baoon  für  t>cn  Söinter  einmacf)en. 

„0  jaV  rief  ©rete  erfreut.    „2ßir  l)elfen:" 

5)a6  war  bod)  einmal  etwas  anberee,  unb  es  war  auct)  ein  guter 
©runb,  ban  ©orfHnbern  aus  bem  2öege  3U  gel)en;  bie  konnten  il)r  je^t 
nicl)t  geigl)eit  üorwerfen.  6ie  war  nid)t  feige.  Tillen,  allen  wollte  fie 
trogen.    Unb  i^re  kleinen  ^änbe  ballten  ficl>  ju  gäuften. 

3m  ©arten  war  es  ftill  unb  warm.  5>ie  Soljnen  l)ingen  lang  an 
üppigen  Manien,  bie  ganj  an  ben  l)ol)en  6tangen  emporgeJlettert 
waren.    5)ie  S^inber  bekamen  jebes  i^v  S^örbd)en,  bas  ^eterle   bae 

125 


^^^^^m^^^m^mi 


fletnftc,  uttb  fül)ltcn  fid)  woI)I  in  bcv  Ti'dl)(i  bcr  munteren  ^tau  unb  tn 
i)er  33orfreube  auf  bte  921uiter. 

„2öer  '6  ^öt:t)ct)en  juerft  ooU  f)ai,  bekommt  ein  6iüd  ^anbis,"  fagte 
grau  SI)amfen,  „3d)  meine,  bae  feierte  wirb  es  fein»  ©6  ift  nur 
fd)limm,  bafe  es  feinen  ^anbis  mag." 

5)as  ^^eterle  Iad)ie  oerlegen,  was  fo  oiel  J)iefe,  als:  „04)  mag's 
woI)I,"    Itnb  im  Sifer  rife  er  mit  jeber  6ct)ote  ein  paar  23Iätter  ab,  fo 


126 


t>afe  ^van  SJ)amfen  ce  tl)m  wehren  mufetc  unt)  ©rcie  fiel)  feiner 
fc|)ämtc. 

„€tnc  nad)  ber  anbcrn;  ficl>ft  bu,  fo  gcl)f6!" 

Unb  bas  ^ctcrle  pflückte  unkt  ftUIcm  3}er3icl)t  auf  baß  6tü<! 
S^anbte  ganj  t)orftd)Hg  bic  gu  untcrft  f)ängcnbcn  23o^nen  in  fein  ^örb* 
dfcn;  an  bie  ^öljeren  fonnte  er  mit  feinen  Kursen  ^rmd)en  nid)t  reid)en, 
bie  I)ingen  für  ©rete  unb  füllten  beren  S^övbdfcn  el)er,  als  er  ba6  feine 
j)oU  ifaitc,    5)a  |)ätte  er  toeinen  mögen,  aber  er  be{)errfd)te  fic^. 

„6d)au,"  fagte  ©rete  unb  jeigte  il)m  il)r  J^örbd)en.  „2<ber  id)  f)abe 
immer  nur  eins  ums  anbere  gepflüdt,  eins  für  biet),  eins  für  mic|). 
5)a  gehört  ein  6tüd  oom  S^anbis  nad)f)er  bir." 

5)as  fal)  bas  ^eterle  ein  unb  war's  fel)r  juf rieben;  unb  ba  ein 
6tü(tct)en^anbis  il)m  nun  fid)er  war,  liefe  es  in  feinem  ©ifer  na<fy  unb 
lourbe  bes  ^flücfens  balb  ganj  mübe. 

„6piele  nur  lieber  ein  bifect)en/'  fagte  grau  St)amfen. 

5)as  liefe  er  fid)  m<i)i  gtpeimal  fagen  unb  fprang  baoon,  um  fid) 
auf  t>cn  fonnigen  ©artenfteigen  ju  oergnügen. 

„Oft  es  nid)t  beffer  fo?"  begann  ^vau  Sl)amfen,  als  fie  mit  ©rete 
allein  voav,  ©iefe  t>erftanb  fie  erft  nic^t  red)t  unb  fagte  ba|)er  nur  ge- 
be^nt  „Ja". 

„60  ift  bocf)  ^rieben,"  ful)r  g^au  Sl)amfen  fort.  Mnb  wieber  nacf) 
einer  kleinen  SBeile,  u)äl)renb  u)elcl)er  es  ©rete  fct)on  !(arer  geworben 
war,  worauf  fie  I)inauswollte,  fe^te  fie  l)in3u: 

„6age  nur  beiner  3Kama  nid)ts  baoon.  6ie  ärgert  fid)  nur  unb 
f)at  bann  gar  Jeine  greube  oon  il)rem  23efucl).  91act)l)er,  3U  ^aufe,  ift  es 
ja  immer  noct)  S^t^«" 

127 


„2öa6  foU  t>a6  aud)?"  fagte  ©retc  unb  tat  mögltd)ft  gletd)gülttg. 
Mnb  bann  nef  ftc  laut:  „^ctcrlcl" 

6ic  t)attc  gcfc^en,  bafe  bas  ^etcrk  ctne  t)on  bcn  fd)öncn  tfdUn 
^cmvlUhn  angefaßt  i)atU, 

5)a6  ^eterlc  Hefe  fd)ncU  los,  ^adU  aber  oov^er  noc^  einmal  ()aftig 
fein  3^ä6d)en  in  ben  ^eld). 

„gel)  riecl)e  nur  baran!"  rief  es  gurüc!. 

5)afe  es  einmal  eine  Pflaume,  bie  es  im  ©ras  gefunben  l)atte,  in 
^cn  3Kunb  fcl)ob,  fa^  ©rete  md}i,  2lber  als  es  tolpat[cl)ig  l)inter 
einem  6cl)metterling  l)erlief  unb  babei  auf  bie  51afe  fiel,  warf  ©rete 
gerabe  wieber  einen  23lict  l)in. 

„^eterle!"  rief  fie  erfdjrectt  unb  redte  bcn  ^als.  2lber  bas  ^e- 
terle  u?ar  fct)on  wieber  auf  t>cn  23einen,  unb  il)m  u>ar  nict)ts  gefct)el)en; 
t>a  lacl)te  fie  unb  lief  l)in,  il)m  ben  Stittel  abjuftäuben.  6h  v)av  frol), 
bafe  er  nicl)t  etwa  mit  3erfcl)unbenem  5iäsd)en  ober  jerriffenem  ^ösd)ett 
ber  9Kutter  unter  bie  2lugen  treten  muffe  unb  es  bann  ^eifeen  toüvbe,  fie 
act)te  fcl)lecl)t  auf  il)n. 

„Jtleine  nette  S)eern/'  bacl)te  grau  Sl)amfen,  als  fie  ©rete  an  bem 
X^leinen  ^erumpu^en  fal). 

2lls  bh  Soljnen  gepflückt  toaren,  beBam  ^eterle  im  2at>cn  bas 
6tücE  S^anbis.  @r  l)ielt  es  oerlegen  in  ber  ^anb  unb  überlegte,  ob  er 
©rete  etroas  abgeben  muffe;  aber  fie  tarn  il)m  juoor  unb  fagte:  „23e' 
^alt*  es  nur  ganj!" 

5)a  fc^ämte  er  fic^  unb  brad)  ein  <S(fct)en  ab  unb  gab  es  il)r;  es  toar 
nur  ein  Srödelct)en,  aber  fie  nal)m  es  unb  tat  t)ocl)erfreut,  Unb  bas 
Srödelc|)en  fc^jmedte  il)r  an(^  gut,  unb  fie  loarf  ab  unb  an  einen  oer- 

128 


fto^Iencn  Slid  aufs  ^etcrlc  unb  gcnofe  in  &ct>anUn  t>a6  ^<xvU  füfec 
8cug  mit;  bas  er  mit  feinen  gefunben  8äi)nen  oerJnabberte.  5)abei 
bemerkte  fie,  ba^  er  ein  gelbee  31ä6d)en  l)atte,  nod)  oom  6taub  ber 
geueriilie.  Unb  fie  30g  i^v  Sud)  unb  pu^te  es  it)m  umftänblict) ;  ba  war 
es  nun  eine  Söeile  \tatt  gelb  f)übfd)  rot. 


2Jm  3^ad)mtttag  rollte  St)amfen6  SBagen  oore  ^aue.  ^vau 
6d)IoI)r  fafe  neben  Sijamfen  auf  bem  23ocf,  breit  unb  läd)elnb;  fie  naijm 
met)r  ^la^  ein,  als  neulid)  bie  beiben  J^inber  jufammen,  unb  er  mufete 
fid)  fef)r  beljelfen.  Ge  war  eine  fe^r  umftänblid)e  6<x<i)c,  bie  man 
I)erau6gefunben  ^atic,  toer  oon  beiben  am  beften  als  erfter  00m  Sod 
ftieg,  fo  fel)r  Ratten  fie  fid)  bort  eingeHemmt.  3^atürlid)  war  ee  grau 
6d)IoI)r,  bie  ooran  mufete;  fie  ftanb  f4)on  aufred)t  unb  warf  bem  Ze- 
terte, bae  mit  bclbcn  ^rmcn  I)ampelte,  ^ufefinger  ju. 

„^eterle,  ^eterlel"  rief  fie  ein  über  bas  anbere  ^aU  „Gi  mein 
23üble:  freuft  bu  bid)?" 

Unb  bas  ^eterle  f)ampelte  unoerbroffen  weiter  unb  war  ganj  rot 
im  ©efid)t  oor  lauter  greube. 

(Snblid)  i^atU  grau  6d)loI)r  ben  23oben  erreid)t  unb  ftürjte  mit  aus- 
gebreiteten Firmen  auf  bas  ^eterle  ju. 

„^erg,  was  mad)ft  bu  benn?  €i,  fiel)ft  bu  aber  woi)I  aus!  ©uten 
Sag,  grau  SI)amfen!  3^a,  wie  get)t's?  SiUes  wot)l?  Sag,  ©rete!  2lber 
nein,  bas  ^eterle!    ^an  {ennt's  ja  gar  nid)t  wieber!    ©olbiges  bu!" 

Unb  fie  umarmte  bas  ^eterle  aufs  neue  unb  füfete  es.  6elbft 
SKutfi  wanbte  bcn  ^opf  unb  fat)  ju. 


5aI6e,  Bas  Sdiü^enfe|t  ufm.  129 


17 


©rctc  ftanb  ftilt  unb  gebulbtg  babd  unb  wartete,  bt6  btc  3Kama 
aud)  tl)r  bic  ^anb  gab.  0"  ^^^  (Entfernung  Ijatten  fiel)  ein  paar  S)prf- 
Hnber  aufgeftellt  unb  gafften. 

grau  6d)IoI)r  würbe  I)metngenptigt,  unb  (Jt)rifttan  Sljamfen  be- 
forgte  fein  gu^rwerJ.  23iel  ©epäd  I)atte  bie  3Kutter  nid)t.  9^ur  eine 
grofee  ^utfd)ac|)tel  trug  fie  eigenpnbig  ins  ^au6. 

5)a  u)ar  bie  3Kutter  nun!  5)er  erfte  ©ebanfe,  ban  ©rete  ge()abt 
l)citU,  war:  „Söenn  ee  bod)  ber  33ater  wäre!"  ^odf  fie  freute  fid)  aud) 
auf  bie  3Kutter.  S)afe  bas  "ipeterle  beoorjugt  würbe,  war  fie  fd)on  ge- 
wo{)nt,  unb  fie  t)ielt  es  aud)  für  red)t;  er  war  ja  nod)  fo  Hein,  unb  bann 
waren  fie  ja  aud)  feinetwegen  t)ier.  6ie  war  nur  f rot),  bafe  er  ber  321utter 
fo  gefiel;  er  i^attc  aber  aud)  orbentli(^  runbe  23aden  bekommen. 

5)en  5)anJ  bafür  beJam  natürlid)  grau  St)amfen,  ber  er  ja  aud)  ju- 
fam,  unb  bie  il)n  au^  wof)Igefänig  einftrid). 

„Söir  t)aben  it)n  orbentlic^  g<Jpftegt,  ben  Heinen  23engel,"  fagte  fie. 
„2Bae,  ^eterle?    5)a6  ©ffen  fc^medt  bir,  jaV 

w3ö/'  antwortete  ©rete  für  t>a6  ^eterle.  „33or  allem  bie  rote 
©rü^e." 

„llff,"  mad)te  grau  6d)lol)r,  inbem  fie  bae  ^eterle  auf  txin  6(^0^ 
I)ob,  „bift  bu  aber  fc^wer!" 

grau  6d)lol)r  fprad)  gern  unb  rafd),  unb  (Sl)riftian  ^l)amfen  I)ielt 
fid)  be6l)alb  fo  oiel  wie  mi)glic|)  oon  il)r  fern;  mod)te  feine  grau  es  mit 
bem  23efud)  aufnel)men,  bie  l)atte  bas  9IiunbwerJ  bagu. 

S^riftine,  i>h  met)r  bem  33ater  glicl),  tarn  aucl)  nid)t  mel)r  als  nötig 
gum  23orfd)ein. 

„Saffen  6ie  fic^  nid)t  ftörenl"  fagte  grau  6d)lol)r  ju  il)r.   „Söenn 

130 


wir  nur  ein  bifed)cn  ju  cffcn  Kriegen.  O"'  übrigen  tt)er&cn  u>ir  immer 
brausen  fein.    5)iefe  I)errlid)e  fiufti    ^an  lebt  orbentlid)  auf  babei!" 

gn  ber  ^at  war  grau  6d)loi}v  mit  ben  Slinbern  meift  brausen; 
fie  tPoUte  aud)  etwas  oon  it)rem  6eeaufentl)alt  i)aben,  „fo  fetten  wie 
man  fid)  mal  auslüftet." 

©ie  J^inber  t)atten  gleid)  mit  it)r  an  t>a6  Söaffer  gewollt,  aber  bie 
beiben  grauen  ifatUn  fid)  fo  oiel  au  er3äl)len  gel)abt;  fo  Jamen  fie  erft 
am  näd)ften  3Korgen  an  ben  6tranb  l)inunter. 

2lu6  ber  großen  ^utfd)ad)tel  war  ein  neuer  6onntag6l)ut  mit  einer 
langen  weisen  geber,  bie  fid)  faft  um  t>iin  ganjen  ^ut  legte,  jum  23or' 
fd)ein  gekommen,  ^lle,  aufeer  eijriftian  Sl)amfen,  ^atUn  il)n  gebül)renb 
bewunbert  unb  Ratten  bie  geber  für  cd^t  gel)alten.  grau  6c^lol)r 
fprad)  fic^  l)ierüber  nic^t  beutlid)  aus.  (Ss  war  aud)  nicl)t  nötig,  benn 
ed)t  ober  nid)t,  bie  geber  Jleibete  fie  unb  fal)  Joftbar  aus.  (Sl)riftine 
war  neibifd),  unb  ber  Söunfd)  nad)  einem  fold)en  ^ut  fe^te  fid)  in  il)rem 
^erjen  feft. 

60  gingen  fie  alfo  an  ban  6tranb  l)inunter;  grau  6d)lol)r  ftolg 
auf  it)ren  ^ut,  unb  bie  ^inber  ftolj  auf  il)re  fd)öne  9Ilama. 

23or  ber  gifc^erüate  ftanb  bie  junge  28itwe  an  ber  ©artenpforte, 
bie  beiben  S^leinen  neben  fid)  im  6anbe. 

©rete  fd)ämte  fid)  bod)  etwas;  fie  waren  feit  bem  f(^re(tlid)en  lln« 
glüd  nid)t  wieber  bei  fiars  unb  Siefe  gewefen.  6ie  l)ätte  fid)  nid)t  über- 
winben  tonnen,  in  biefes  ^aus  ber  Trauer  3U  gel)en;  teils  aus  Qavi' 
gefül)l,  weil  fie  fürd)tete  läftig  ju  fein,  teils  aus  ©rauen. 

Tiun  fal)  bie  junge  SKutter  fie  freunblid),  aber  t>0(i)  ein  wenig 
oorwurfsooll  an,  wäl)renb  fie  il)nen  über  bie  Pforte  l)erüber  junictte, 

m  17» 


fo  bafe  ©rctc  C6  md)t  übers  ^erj  brad)tc,  t)orbci3ugcI)cn,  unb  bcr  g^^au 
bic  ^ani)  gab. 

„SBarum  iommi  \ifv  gar  nid)t  totcbcr  unb  fpielt  mit  meinen  J^Ictncn?" 

©rete  wufete  tetne  SInttoort  barauf. 

„Söir  Jommen  balb  einmal/'  fagte  fie. 

5)ie  beiben  5*^auen  begrüfjten  fid),  unb  ^vau  6d)Iol)r  erfuhr  bie 
traurige  ©efd)id)tc  ber  jungen  5if4)^^f*^<iw» 

„3!öie  fd)recflid)!"  fagte  [ie  unb  wiegte  ben^ut  mit  ber  weisen  g^ber 
bebauernb  I)in  unb  t)er.  „Qd)  freue  mid)  nur,  bafe  mein  3Kann  Bein 
5ifd)er  ift.    3d)  benJe  ee  mir  fd)redlid);  fo  im  6turm  auf  bem  921eer." 

Unb  fie  beugte  fid)  ju  Siefe  unb  Sars  I)inunter  unb  ftreid)elte  fie 
flüd)tig.  5)ann  gingen  fie  weiter  über  bie  treppe  t)inüber  an  txiti  6tranb. 

„^ier  «)et)t  es  aber!"  fagte  ^^au  6d)IoI>r.  „Srfältet  eud)  nur  nid)t!" 

„0  nein,  SKama!  S)as  finb  wir  gewotjnt!"  rief  ©rete.  (St)riftian 
St)amfen  i)'dtt(i  bas  nid)t  großartiger  fagen  können. 

S)er  Söinb  u)ei)te  wirHid)  nid)t  arg,  laum,  ba^  er  g^au  6d)lot)rs 
weiße  gßber  ein  bißd)en  jaufte,  unb  es  würbe  fogar  nad)  unb  nact)  reid)' 
lid)  warm,  fo  t>a^  grau  6d)loI;r  fid)  erhmbigte,  ob  es  weit  na^  bem 
Söalbe  fei. 

„S(d)  nein,"  fagte  ©rete  unfid)er,  „weit  nid)t."  Unb  \>a  fie  es  auf 
bie  5)auer  bod)  nid)t  oert)eimUd)en  konnte,  geftanb  fie,  ha%  fie  nod) 
nid)t  bagewefen  waren. 

„57od)  nid)t  bagewefen?"  rief  ^vau  6d)lo^r.   „Söarum  benn  nict)t?" 

©rete  kämpfte  einen  kleinen  ^ampf. 

„(£s  war  immer  fo  fd)ön  f>ier  am  Söaffer!"  fagte  fie. 

„2(ber  einmal  wäre  id)  boct)  auct)  in  ben  Söalb  gegangen.    5)a6 

132 


ftnbc  td)  bod)  fomifd)  oon  t>ir.  5)aß  ^cterU  f)ätt'6  gctDtfe  gern  fd)on 
mal  gcfcl)cn." 

»3ö/'  ft^S^ß  ^^6  ^ctcrlc,  unb  grau  6d)lo|>r  fagk  oorwurfeDoU  3u 
®rctc:  „6icl)ft  bu?" 

5>ann  gingen  fte  in  bin  Söalb.    ©rck  freute  fid). 

„Sine  ganje  92laffe  Himbeeren  \tci)<in  ba." 

„Od)  meine,  tf)r  wäret  nod)  nid)t  ba?" 

„3^etn,  aber  (St)riftine  fagt  es." 

„Söarum  tft  bie  benn  nid)t  mal  mit  eud)  |)ingegangen?" 

„2ld)  bie!" 

„Söiefo,  ift  bie  nid)t  nett?" 

„3a,  gan3  nett.  6ie  finb  alle  fef>r  nüt  ju  une.  €e  tft  überl)aupt 
fei)r  nett  t)ier." 

©retc  würbe  gan^  eifrig,  unb  ^van  6d)Iol)r  bad)te,  es  wäre  bod; 
ein  guter  (SinfaU  gewefen,  bie  ^inber  t)ierf>cr3ugeben. 

gnbeffen  tjatten  fie  ben  S)eid)  tjinter  fid)  gelaffen  unb  fd)ritten  nun 
ftolj  unb  feierlid)  burd)6  5)orf. 

©rete  gitterte  t)or  unliebfamen  Begegnungen.  2iber  es  ftanben 
nur  Heine  ^ofenmä^d)en  oor  ben  Suren  unb  in  bcn  Söegen  unb  Iad)ten 
oerfd)ämt,  wenn  grau  6d)Ipt)r  il)nen  freunblid)  junitfte.  ^in  unb 
ipieber  blieb  bie  SHutter  ftel)en,  fafete  fo  ein  Heines  5?o^näsd)en  unters 
S^inn  unb  fragte :  „SBie  tjetfet  bu  benn?"  ^ann  nannte  es  feinen  3^amen : 
^eini,  ©uftao,  2öilt)elm  ober  anbers;  bie  meiften  aber  f>iefeen  ^eint; 
^eini  32]pt)r,  ^eini  7üaa%,  ^eini  ^agemann  unb  ^eini  ^eterfen. 

2lls  fie  fd)on  faft  jum  5)orf  I)inaus  waren,  fam  ein  Srupp  größerer 
jungen;  es  waren  wetd)e  oon  ©retens  Quälgciftern.    6ie  würbe  blut- 

133 


tot,  als  nun  t>h  SHutter  aud)  btcfcn  jungen  ^untdtc;  t>h  rtffctt  crftaunt 
t>h  SHü^e  t)om  S^opf  unl>  mad)tcn  grofee  Slugcn. 

„23ci  bcc  9Kutkt  wagen  ftc  es  mcl)t/'  badjtc  ©rctc.  5^<JU  6d)Io^r 
fa(>  aber  aud)  gar  ju  oornefjm  aus  mit  ber  fd)önen  ^ctxiv  auf  bem  neuen 
^ut.  einen  foId)en  ^ui  I)atte  felbft  bie  grau  ^aftorin  nid)t,  unb  bie 
war  bie  JJeinfte  im  S)orf. 

3m  SBalbe  waren  fie  ganj  alteim  ^an  l)örte  weit  unb  breit 
feinen  anberen  Saut,  als  bas  leife  S^natfen  in  tan  i)oi)cn  2öipfeln  unb 
mal  ein  fd)wad)e6  5^aufct)en  unb  J^narren,  vonnn  ber  2Binb  burd) 
txin  2Balb  lief. 

S)a8  ^eterle  f)üpfte  wie  ein  täppifd)ee  junges  ^äslein  3wifd)en  ben 
Säumen  uml)er,  unb  ©rete  büdU  fid)  nad)  garn,  SöalbHee  unb  Sien- 
fang.  6ie  war  ganj  frol);  bie  ^ungens  f)atten  i|)re  Sllü^en  gejogen,  unb 
nid)t  einmal  ein  unartiger  Slid  |)atte  fie  geftreift.  (Sin  33ierblatt,  \>a6 
fie  fanb,  beutete  fie  fofort  auf  weiteres  ©lud.  (£s  war  nur  gut,  t>a% 
fie  ber  3nutter  nid)t6  oorgeHagt  I)atte;  es  würbe  je^t  altes  beffer  werben! 

6ie  war  wirflid)  ganj  glüdlid).  2lus  bunten  23lättern  banb  fie  ein 
6träu6d)en  ^ufammen,  bas  fotlte  bie  SKama  bem  '^apa  mitneljmen 
als  ©rufe  von  feiner  ©rete.  'i^nngas  unb  altes  ©id)enlaub  in  allen 
grünen  Sönen  unb  t)om  golbenen  23raun  bis  jum  23lutrot.  3ei3t  wollte 
fie  fcixtn  Sag  mit  bem  ^eterle  in  ban  Söalb  gel)en,  fo  fd)ön  war  es  l)ier, 
unb  bcn  2öeg  wufete  fie  ja  aud)  nun. 

'  S)a6  ^eterle  aber  würbe  frül)  mübe,  unb  fo  Bamen  fie  nid)t  ju  bzn 
Himbeeren.  5)ie  9Hutter  war  gleid)  beforgt  ums  ^eterle  unb  befal)l 
f e|)rt.  „(Sin  anbermal  gel)t  il)r  nict)t  erft  an  ben  6tranb,  fonbern  gleid)  in 
bcn Söalb,"  fagte  fie.  „23eibes  ift  ju  piel  für  bas  ^eterle;  l)örft  bu,  ©rete?" 

134 


Unb  ale  fic  p  ^au^c  anlangten,  meinte  fte  toieber:  „5)a6  "Speterle 
tft  ganj  alle."  Unb  fte  l'niete  nteber  unb  trocknete  tt)m  bte  perknbe  6ttrrt. 

„9afe  bu  t^n  immer  red)t  tn  ad)t  nirnrnft,  toenn  er  ert)i^t  tft!  ^örft 
bu,  ©rete?" 

5)ie  JHuttcr  fagte  au6  ©ett)pf)nf)eit  n?ot)l  jeljnmal  am  Sag  „\>öv\t 
bu,  ©rete,"  unb  erwartete  feine  Sintwort  barauf.  Qo  fd)tt)ieg  aud) 
©rete  je^t.  6ic  war  f rot),  bafe  fie  »ieber  t>a  waren,  benn  f ie  ^atU  junger. 

Sei  Sifd)  füt;rten  grau  6d)Io^r  unb  g^au  St)amfen  bas  SBort. 
(St)riftian  S^amfen  begnügte  fid),  9Keffer  unb  ©abel  ju  füf)ren  unb 
bann  unb  wann  eine  a3emer£'ung  ba3wifd)en5ufnurren.  €t)riftine 
ging  ab  unb  ju,  unb  bie  S^inber  ^a^cn  ftiU  ba. 

Q7ad)  bem  (Sffen  Hefe  grau  6d)IoI)r  fid)  Überreben,  ein  6c^Iäfd)en  3U 
machen,  trot3bem  fie  mcf)rmal6  J:)erfid)ert  ^attc,  feine  6tunbe  oon  ii)rem 
23abcaufentt)alt  verlieren  3U  wollen.  „5)ie  t)errlid)e  2uft,  bae  wäre  ja 
6ünbel"  Slber  ber  SKorgenfpagiergang  ifattc  fie  mübe  gemad)t.  2lud)  bas 
■^Jeterle  würbe  l)ingelegt,  wiber  feinen  Söillen,  unb  fd)lief  aud)  balb  ein. 

5)a  war  ©rete  für  ein  2Beild)en  ganj  allein.  60  ging  fie  in  t>cn 
©arten,  ftut3te  einen  Slugenblirf  oor  ber  brücfenben  ^i^e,  wufete  aber 
bann  eine  23anf,  wo  fie  6<i)attcn  ju  finben  t)offte.  ßs  war  aber  aud) 
ba  fein  6d)attcn.  Sro^bem  fe^te  fie  fid)  unb  war  ber  2lbgefd)ieben- 
l)eit  in  biefem  Söinfel  bee  glül)enben  ©ärtd)en6  frol). 

3^^<^  l)od)gemute  6timmung  üom  23ormittag  war  üerflogen  unb 
tfatU  einem  ©efül)l  oon  Seere  unb  33erlaffent)eit  'ipia^  gemad)t. 

6ie  l)atte  fid)  fo  auf  bie  SHutter  gefreut,  unb  voaö  \)aHc  fie  nun 
baoon?  5)ie  3I?utter  war  bod)  nur  für  bae  ^eterle  ba,  3^id)t  mit  einem 
SDort  l)atte  fie  gefragt,  wie'e  benn  nun  aud)  i{)r  ginge,  unb  ob  aud)  fie 

135 


gern  J)ier  fei,  unb  ob  aud)  tljr  bae  ©ffen  [4)1116*6.  3^"^^^  "w*^  ^^^ 
^ctcdc,  bae  ©olbd)en. 

SUkrJcit  erfüllte  fte  gegen  baQ  feierte.  6etnettt>egen  mufete 
fie  I>ier  au6t)alten,  feinetioegen  leiben;  unb  fein  ©anJesujort  bafür! 
3mmer  nur  bas  ^eterle,  bas  ^eterle!  (Se  tat  bod)  n>el),  fo  ganj  bei- 
feite ftef)en  ju  muffen.  Qu  ^aufe  empfanb  fie  ee  nid)t  fo;  ba  war  ber 
'^apa,  ber  feinen  Hnterfd)ieb  machte  unb  txtn  fie  fo  unbefdjreiblid; 
nebt)atte.  3u  ^aufe  ()atte  aud)  jebes  feine  2lrbeit,  unb  alles  ging 
in  5^ieben  unb  g^eube;  fo  toie  bie  alte  6tu^ul)r  auf  bem  6efretär 
il)ren  gleid)mäfeigen  ©ang  ging  mit  einem  l)ellen,  munteren  ^id'tarf. 

6ie  fannte  bae  ©efül)l  gar  nid)t,  bas  fie  plö^lid)  überfam. 
6ie  fül)lte  fid)  jum  erftenmat  unglüdlid),  fe^r  unglüdlid),  in  tiefftem 
^erjen  unglüdlid).  'i^i^vc  Slugen  füllten  fid)  mit  Sränen,  unb  ein  bren- 
nenbee  Sröpflein  rann  il)r  langfam  über  bie  Söangc.  ^aftig  l)ob  fie 
t>h  ^anb  unb  n)ifd)te  es  mit  bem  ^anbrüden  ab;  fie  fd)ämte  fid)  biefer 
tränen.  6ie  ftanb  auf,  redte  il)ren  fd)tanten  Körper,  als  wollte  fie  fid)  an 
fid)  felbft  loieber  aufrid)ten,  unb  tat  einen  tiefen  Sltemjug.  ©ewaltfam 
t)erfd)eud)te  fie  bie  trübe  Slnwanblung.  3l)r  Sro^  eru)ad)te.  6ie  wollte 
fi^  nid)t  unterkriegen  laffen,  oon  nid)ts  unb  oon  niemanb.  6ie  wäre  in 
biefem  2(ugenblid  mitten  burd)  bie  ganje  6d)ar  ber  ©orfrangen  ge- 
gangen, mit  geballten  Rauften  unb  bli^enben  2lugen;  felbft  benJlot- 
topf  l)ätte  fie  nid)t  gefd)eut. 

60  ftanb  fie  mitten  auf  bem  2öeg  in  ber  fengenben  Sonne,  bie 
8äl)ne  gufammengebiffen,  Sro^falten  3«)ifd)en  ben  fd)U)ar3en  Srauen, 
unb  3eid)nete  mit  bem  6tiefelabfa^  allerlei  fraufe  gigw^^ß»  in  ^^^  6anb. 


136 


2lm  anbcrn  5Korgcn  tn  atkr  S^üijc  ful)r  bie  3Kuttcr  wtcbcr  mit 
bcm  5ifct)wagcn  I)eim,  itad)bcm  fte  bas  ^eterlc  w)icbcrt)oU  umarmt 
unb  gctüfet  J)attc.  2lud)  ©rctc  Ijattc  bicemal  einen  5lufe  bekommen, 
üor  ben  Singen  aller  ^l)amfen;  fie  war  ganj  gerüt)rt  unb  ftolj,  unb  als 
ber  2Bagcn  baoonrollte,  winfte  fie  fo  lange  mit  bem  Za^d}cntudf,  als 
bie  u)eifee  ^eber  ju  fet)en  war,  unb  l)ob  bae^eterle  immer  toieber  in 
bie  ^öl)e,  bamit  aud)  er  fel)en  f onnte.  5^od)  einmal  ein  roeifees  3ipf cldjen, 
unb  bann  war  bie  Jllutter  bagewefen.  2Bar  fi^  ^6  wirflid)?  ©6  fam 
©rete  wie  ein  Sraum  cor.  Söas  l)atte  fie  baoon  gcl)abt?  (Jins  bod): 
bie  Qungen  l)atten  bie  STiü^en  gejogen.  Ob  fie'ö  nun  weiter  tun 
würben? 

3iun  gingen  fie  jufammen  ins  ^aue  jurütf,  unb  bas  ^eterle  würbe 
wieber  aufs  23ett  gelegt,  bamit  ee  noc^  ein  6tünbd)en  f erliefe;  es  war 
ja  nod)  gar  fo  frül). 

©rete  fanb  auf  bem  ^^nfterbrett  t>a6  6träufect)en,  baö  fie  für  ben 
'^apa  beftimmt  l)atte.  ^attc  bie  3Zlama  es  oergeffen?  Ober  war  es 
i{)r  3U  gering  gewefen?  6ie  ftellte  es  in  ein  Söafferglas  unb  na^m  fid) 
oor,  ein  nod)  oiel  fct)öneres  für  ben  ^apa  ju  pflüden,  nad)l)er,  wenn  fie 
felbft  erft  l)eimfut)r.  6ie  ^atta  fd)on  ein  Hein  wenig  ^eimwe^  nad}  bem 
53ater,  nac^  ber  6d)ule  unb  na<^  il)ren  g^^eunbinnen. 

2lls  bas  ^eterle  wieber  voa(if  war  unb  fie  fid)  ^anb  in  ^anb  an" 
fd)idten,  an  ben  6tranb  l)inunter3ugel)en,  war  bie  2lbfd)iebswel)mut 
überwunben,  unb  ©rete  empfanb,  pl)ne  es  fid)  eingefte^en  ju  mögen, 
eine  2lrt5*^eil)eit6gefül)l;  fie  braud)te  fid)  nun  nid)t  mel)r  in  einem  fort 
bas:  „^örft  bu,  ©rete?"  fagen  3U  laffen. 

5)a6  ^eterle  war  freilid)  nod)  nid)t  fo  balb  oon  ber  3Kutter  gelöft. 

137  18 


©6  war  noct)  immer  mit  feinen  ®ct>anUn  bei  it)r  unb  war  fdjwerev 
3U  be^anbeln  ale  fonft;  bie  oielen  „©oIbd)en"  unb  „J^av^dfan"  i^atUn 
ee  anfprud)6t)on  gemad)t,  unb  ©rete  mufete  if)re  fc|)U)efternd)e  Sörtlid)- 
Jeit  oerboppeln,  um  es  bei  guter  Saune  ju  ertjalten.  (Sben  vov  ber  Sür 
tpollte  es  fd)on  nid)t  mel)r  an  ixtn  6tranb,  fonbern  in  bh  Himbeeren; 
t>a  fei  es  oiet  fd)öner. 

„^eute  nad)mittag,"  fagte  ©rete. 

„51ein,  je^t,"  fagte  ^eterle. 

„2öarum  auc^  nid)t  je^t?"  bad)te  ©rete,  „fd)ön  ift  es  im  Söalb." 
Itnb  fo  gingen  fie. 

(San^  tapfer  toar  ©rete  unb  übte  fid)  fogar  J)eimlicl)  im  Tttdcn, 
womit  fie  erwibern  wollte,  vocnn  bie  jungen  il;re  3Kü^en  3iel)en  würben; 
bie  ^uvdfi,  es  könnte  anbers  kommen,  regte  fid)  nur  ganj  oerftecft  unter 
all  il)rer  ^offnungsfeligfeit. 

2ln  eines  freilid)  ^aitc  fie  nicl)t  gebact)t:  es  war  l)eute  ber  erfte 
gerientag  für  bie  ©orfjiugenb.  23iele  S^inber  fpielten  auf  ber6trafee; 
alle  gutften  unb  grinften,  aber  feines  grüßte. 

„2a%  fie,"  bact)te  ©rete,  „wenn  fie  nur  ru^ig  finb." 

Slber  t>a  iam  ein  Srupp  oon  fecl)6,  adft  jungen,  Heinere  unb  grö- 
ßere, bie  ftanben  ftill  unb  wollten  ©rete  unb  bas  ^eterle  offenbar  an 
fiel)  oorbeilaffen;  ber  5^ot£opf  war  aud)  babei.  ^ber  er  ftanb  im 
^intergrunb,  als  gel)öre  er  nic^t  red)t  bagu. 

©rete  wufete,  Je^t  fommt  bie  ^robe.  Söenn  nur  ein  Seitenweg 
gewefen  wäre,  fie  wäre  Je^t  nod)  abgebogen;  aber  es  gab  Beinen,  unb 
fie  mufete  bei  ben  Qungen  oorüber,    5)ie  ftanben  unbewegt,  unb  il)re 

138 


JKüijcn  fafecn  fcft  auf  bcn  köpfen.  5)cn  Hctnen  5Iöd)6l)aartgcn  auf  bcr 
Itnfcn  6ctte  crJfanntc  ©rctc  wtebcr;  bcr  !)attc  gefkrn  oor  ber  SZluttcr  btc 
9]]ü^e  gqogcn  unb  f)icfe  ^ctm  3Kaafe.  ©rcte  i^atU  ein  gutes  Flamen- 
gebäd)tm6.  '^u(^  ben  größeren  jungen  baneben  ernannte  fie;  bas  «?ar 
ber,  t>cn  €I)nftine  oerprügelt  i}atU. 

(Sin  fd)U)üIe6  6d)tt)eigen  {)errfd)te,  als  ©rete  mit  bem  ^eterle  btd)t 
an  ben  0""9^"  oorüberging;  fetner  rül)rte  fid),  unb  nur  ber  2?ot£opf 
\tan\>  }cb)i  ganj  oorne,  bie  ^änbe  in  t>cn  ^ofentafdjen. 

5)a  iam  ii}v  ein  ©ebant'e;  fie  nicfte,  fie  grüßte  juerft. 

SBirfUd),  ^voai  92lü^en  würben  gejogen,  unb  es  waren  jipet  ber 
©röteren,  benen  plöijlid)  bic  ^öflid)£eit  in  bie  ©Heber  gefal)ren  war. 
9^ur  3tt)ei;  aber  ©rete  war  ftolj  auf  biefen  ßrfolg,  ärgerte  fid)  aber 
bod),  i>a^  bcr  9^otfopf  fid)  nid)t  gerüt)rt  ^atte.    5)er  51^9^1  ♦ 

^aum  aber  I)atten  fie  bie  ^w^g^"  t)inter  fid),  ging  es  Io6. 

„^ubenbeern!" 

6iebenbf)eife  fd)ofe  if)r  bae  ©lut  ins  ©efid)t. 

„Oubenbeern!" 

Unb  oier,  fünf  6tinimen  bur^einanber: 

„Oubenbeern!  3"^^«^^^^"!" 

SlUes,  xoae  Iid)t  unb  frot)  unb  ftolj  unb  oertrauensopU  in  if)r  ge- 
wefen  war,  tat  einen  jäf)en  öturj;  es  war  if)r,  als  fiele  fie  felbft  ins 
Sobenlofe.  Sin  atemraubenbcr  5)rurf  legte  fid)  it)r  aufs  ^erj,  unb  il)re 
Seine  gitterten. 

„gubenbeern!" 

$)ie  Owttgc"  »erfolgten  fie,  blieben  bid)t  t)inter  il)nen 

„Ou^'^nbeern!  3"^^"^^^^^!" 

139 


5)a6  ^ctcrle  fing  wtcbcr  an  ju  tocincn,  wie  bamale,  unb  wicbec 
gab  i|)r  bas  bcn  Stolj  jurürf. 

„Söcinc  nid)t!"   fc^alt  fie  unb  fci)üttcUc  il)rt  t)eftig,  fo  bafe  er  er- 


fd)ro(Ben  oerftummte;  eö  war  bas  erftemal,  t>a%  ©rete  i^n  fo  J)art  an- 
tafete. 

S)ie  bummen  jungen!  '^ann  fie  nid)t  balb  auff)örten,  tooUte  fie 
fid)  umbre|)en  unb  mitten  jtwifc^en  it)nen  f)inburd)gel)en. 

„^ubenbeern!  ^ubenbeern!" 

3Zlit  einem  j[ä()en  5^ucf  mad)te  fie  fet)rt,  liefe  bas  ^eterle  Jos  unt> 


140 


ftani)  nun  bid)t  oor  t>cm  S^otfopf,  Slugc  in  Slugc.  5)tc  anbcrcn  toarcn 
unTOtUfürlid)  einen  6d)vltt  3urüdge«)id)en,  nur  er  ftonb  unt>  fat)  unenb- 
Ud)  fpijttifd)  auf  fie  Ijerab;  er  war  einen  ganzen  ^opf  größer  als  fie. 

6tc  J)ieU  liefen  Slitf  aus.  Slber  lange  toürbe  fie  es  md)t  Jönnen, 
t>a6  fül>lte  fie;  il)re  2lugen  gitterten  uni)  flogen  unb  f)ätten  fid)  gerne 
oerftedt,  roie  2öalboögeIc^en  t)or  bem  ^abid)t. 

5)a  —  wie  £am  if)r  nur  ber  &(it>anic^  6ie  griff  in  bie  Safcl)e.  <56 
w)ar  nod)  etwas  ©elb  barin,  bas  bte  3Hutter  iJ)r  geftern  gefc^enJt  i)aiU, 
lauter  Ueinee  ®elb,  oiele  ^upferpfennige. 

6ie  fat)  jappeinbe,  gierige  ^änbe,  bie  fid)  im  6taub  ber  6trafee  um 
einen  Pfennig  balgten.  5)eulic^  nad;  bem  ^ird)gang.  hinter  bem 
2öagen  ftürgten  fie  ^er  unb  fd)rien  unb  ftiefeen  fid). 

Mnb  juft,  pf)ne  gu  wiffen,  was  fie  tat,  warf  fie  il)nen  if)re  Pfennige 
I)in,  eine  ganje  ^anbooll. 

einen  Slugenblid  ftu^ten  bie  3w"9^";  ober  ein  J^Ieinfter  ftürjte 
fid)  fofort  auf  bas  ©elb.  ©in  ©röfeerer  ftiefe  it)n  weg  unb  erJ)afd)te  mit 
©ejoI)k  ein  3weipfennigftüd.  S)er  ©epreUte  fal)  ©rete  faft  porwurfS' 
ooU  an. 

6ie  warf  noc^  ein  paar  Pfennige  t)in,  in  weitem  23ogen.  3Kit  jor- 
niger,  oeräd)tUd)er  ©ebärbe  warf  fie  fie  t)in,  warf  fie  gerabe  bem  ^ot' 
fopf  oor  bie  ^ü^c, 

Oe^t  ftürjten  fie  alle  barüber  I)er.  (Sin  ftummes  6d)ieben,  6tofeen, 
5?ingen  begann,  in  einer  SöolJe  t)on  Staub. 

„aibolf!  Cannes!  2lber  Cannes!" 

eine  l)elle,  fd)arfe,  faft  fd)rille  Stimme  fd)rie  es  in  ben  Tumult 
l)inein. 

141 


©rctc  I)ob  bh  2iugcn  ju  t)cm  6d)rctcr  auf. 

S)cm  f)attc  eine  23Iuttx)eUe  bae  ©efid)t  purpurn  gefärbt. 

„^annee!  ^auU"  rief  t>er  ^^otJfopf  npc|)  einmal,  5ifd)te  ee  förmlid) 
vor  2But  uni>  6d)am. 

<£r  rife  fie  auseinanber. 

„0d)ämt  tt)r  cud)  nid)t,  pfui  Teufel!" 

Gr  ftiefe  bem  ©rösten  feine  ^au^  in  ben  '^adan,  SIber  fie  woIUen 
bod)  bie  Pfennige  nid)t  fat)ren  laffen,  bie  nod)  im  6anbe  lagen.  2luf6 
neue  l)ub  bae  ©ebränge  an,  fd)ob  fid),  ftiefe  fid),  unb  unoerfeljens  voav 
bas  ^eterle  mitten  t)ineingeraten  unb  lag  am  ©oben  unb  fd)rie  jäm- 
merlich). 

SBie  eine  gurie  ftürjte  ©rete  fid)  ins  ©etümmel,  ftiefe  ^eterlee 
23ebränger  beifeite  unb  rife  il)n  am  2lrm  in  t>h  ^öl^e. 

„Söollt  i^r  il)n  taffen!  Söollt  il)r  il)n  laffen!"  gellte  it)re  t)ol>e 
9Käbd)enftimme. 

2lber  ein  6d)lag  traf  fie,  ha^  fie  taumelte.  (Sin  ©röfeerer,  ben 
fie  3urüdgeftofeen  l)aben  mod)te,  I)atte  il)n  ausgeteilt,  unb  er  l)ob  jum 
jujeitenmal  bie  ^anb.  2lber  beoor  er  3ufd)lagen  konnte,  l)atte  er  einen 
6d)lag  ine  ©efid)t,  fül)lte  er  ©retens  ^^"9^*^  ^n  feinem  ^ale,  fd)lug 
mit  ^änben  unb  S^feen  um  fid),  aber  konnte  fie  nid)t  abfd)ütteln;  bie 
eine  kräftige  ^au\t  fie  trennte  unb  ben  Ow^Ö««  i^v  6dU  fd)leuberte. 
^ier,  fünf  gäufte  ful)ren  mit  puffen  auf  ban  23erbu^ten  loe. 

2öar  ee  (£l)rgefül)l?  2öar  ee  ©ntrüftung  über  bie  5)umml>eit,  bie 
fiel)  an  ber  6penberin  ber  willkommenen  '^Pfennige  ©ergriff? 

„6p  fomm  bod)!"  ©rete  jerrte  bae  ganj  oertoirrte  unb  l)eulenbe 
^eterle  mit  fiel).    „60  fomm  boct)!" 

142 


6te  blutete  Ieid)t  aus  einer  Heinen  J^ra^tounbe  im  ©efid)t.  Slbec 
[ie  acl)tete  ber  6d;ramme  nid)t.  2ad)en,  weinen,  j[aud)3en,  altes  in  einem 
Sttem,  t;ätte  fie  mögen,    S)a6  war  ein  Sriumpt)! 


SBenn  ©rete  Je^t  burd)6  5)orf  ging,  I)prte  fie  Jeine  fränfenben 
Söorte  met>r.  23ettelnbe  ^änbe,  bh  fid)  t)ier  unb  ba  aueftredten,  er^ 
l)öt)ten  il)ren  Sriumpf).  (Se  I)atte  fid)  natürlid)  t)erumgefprod)en,  bafe 
fie  ©elb  „in  bh  ©rabbet"  geworfen  t)atte,  wie  fie  i>aB  I>ier  nannten. 
Unb  wer  nid)t  babeigewefen  war,  mad)te  fid)  Hoffnung,  ein  anbermal 
einen  Pfennig  ju  erl)alten.  (Se  war  SIrmut  im  5)orf,  unb  bie  ^rmften 
fannten  feine  6d)eu  unb  6d)am.  ©rete,  ftatt  biefe  kleinen  Settter  ju 
oerad)ten,  war  nur  von  ber  greube  über  iJ)ren6ieg  beJ)errfc^t;  berllm- 
fd)Iag  war  ju  fd)nell  gekommen,  ©eftern  geringgefd)ä^t  unb  oer* 
fpottet,  I)eute  als  Heine  fegenfpenbenbe  ©öttin  von  bettetnben  Surfen 
umfc^meid)elt!  6ie  gab,  folange  fie  nod)  ittvoae  ^aitc,  unb  forgte  bü' 
für,  t>a^  fie  red)t  lange  etwas  t)atte,  inbem  fie  i^re  Heine  23arfd)aft  bei 
(St)riftine  in  lauter  ^upferftüde  einwed)felte.  6ie  war  gutmütig,  bas 
©eben  mad)te  if)r  ^reube.  3)id)ts  Unreines  war  in  it)r,  nur  ein  Iid)tes, 
frot)es  ©efüt)l  ber  6id)erf)eit  unb  ber  5)anJ;bar£eit.  (Ss  war  plö^Ud) 
()eUer  6pnnenfd)ein  geworben,  unb  fie  badete  nid}t  met)r  an  bic  SBoUen, 
bie  nod)  geftern  it)ren  2Beg  überfcf)attet  f)atten. 

5)afe  gerabe  ber  9^otBopf  it)r  beigefprungen  war,  eri)ö!)te  if)ren 
Sriumpl).     5)er  I)atte  fiel)  aber  gefd)ämt!    5)em  war  ber  ^oct)mut  fict)er 

143 


©ergangen.  2Im  (Snbe  jögc  er  je^t  gar  bie  3Küi5e.  6ie  Iad)te  tnnerlid), 
wenn  fte  ftd)  bae  oorftellte.  Itnb  wenn  er  es  and)  nid)t  täte,  fd)ämen 
roürbe  er  ftd)  ftd)er  tn®runb  unb  23oben,  ba6  müfete  er.  Hnber  tat  es; 
fte  ()atte  es  gefe^en,  ^atti  ee  nod)  tnit  einem  leisten  SBltrf  gefe()en,  als 
fte  ging. 

2(m  6onntag  bat  fie  5^au  5()atnfett  w>ieber  um  it)r  ©efangbud). 
6ie  t)offte  txin  5?otfopf  ju  fef)en.  6ie  traf  aud)  gleid)  an  ber  ^ird)en- 
tür  mit  if)m  jufammen;  er  ging  gang  allein,  fein  ©efangbud)  unter  bem 
^rm.  2öie  fd)mud  er  in  feinen  GonntagsHeibern  auefal)!  23iel  oor- 
nel)mer  als  bie  antxivcn;  er  voav  ya  aud)  ber  ^aftor6foI)n. 

©rete  bemüt)te  fid),  einen  Slid  von  il)m  gu  ert)afd)en,  aber  er 
toanbte  fid)  fd)neU  ab;  fie  merkte  t>a6  n)ot)I.  Ob  bas  £ro^  toar?  Ob 
t>a6  ^od)mut  toar? 

6d)amw)are6!  6d)am!  0  biefe  ©enugtuung!  Sr  fd)ämte  fid)  oor 
it)r!  2!öäf)renb  beß  gangen  ©ottesbienftes  mufete  fie  nur  an  ben  ^ot- 
topf  beuten. 

^ud)  grau  £eu)fen,  bie  unter  ben  2öitü?en  fafe  unb  «)äf)renb  ber 
^rebigt  ftill  vov  fid)  i)in«>einte,  lentte  fie  nur  auf  2lugenbHtfe  ab, 
^mmer  Ui}vtcn  i^re  ©ebanten  ju  if)m  gurürf. 

Unb  als  fie  toieber  aus  ber  ^ird)e  t)eraustrat,  toar  bas  erfte,  t>a% 
fie  fid)  nadf  it)m  umfal);  aber  fie  fat)  it)n  nid)t.  $)a8  oerftimmte  fie,  fie 
^ätte  if)n  gern  nod)  einmal  gefel)en. 

60  fe^r  böfe  toar  fie  ja  gar  nid)t  auf  if)n,  bafe  er  fiel)  nun 
t)or  i^r  gu  oerfteden   brauchte.    5)afe   er   fid)  fo  fe|)r   fc^ämte,   toar 

144 


bod)  dn  gutes  Sd(ifcn,  unb  cv  xx>at  ganj  gciPtfe  t)tcl,  otcl  beffcr  als 
bk  anbcrcn. 

23on  ;c^t  ab  fd)autc  ftc  fkifeig  nad)  tl>m  aue,  aber  immer  oer* 
gebene. 

Säglid)  ging  fie  je^t  mit  bem  ^eterle  in  ben  Söalb.  ©6  war  jle^t 
nid)t  mel>r  fo  einfam  ba;  bie  größeren  3Käbd)en  aus  bem  5)orf,  bie  ja 
nun  fd)ulfrei  waren;  gingen  mit  ben  Heinften  in  bie  Himbeeren,  unb 
man  ^örte  ab  unb  an  eine  fröIjHdje  6timme,  ein  t)eUes  2ad)en  burd) 
ben  Söalb  Hingen.  5)a6  war  fo  J)übfd).  ^in  unb  u)ieber  waren  aud) 
bie  jungen  t>a,  aber  fie  fd)ienen  bann  aus3Utt)eid)en.  9^ur  einer  baf)nte 
fid)  einmal  ben  2ßeg  burd)S  ©eftrüpp  unb  bot  itjnen  auf  einem  grünen 
23Iattener  eben  gepflügte  Himbeeren  an, 

„günf  Pfennig/'  fagte  er  betteinb. 

„gd)  i)abe  Uine  fünf  Pfennig,"  fagte  ©rete. 

„5)ann  jioei." 

6ie  gab  i{)m  einen,  unb  er  toar  es  aud)  fo  jufrieben. 

Sin  näd)ftes  3Zlal  famen  met)rere  unb  wollten  Himbeeren  oer^ 
kaufen,  aber  fie  jeigte  il)nen  if)v  eigenes  l)albDolle6  ^örbd)en,  unb  fie 
jogen  fid)  enttäufd)t  jurüd. 

S)ie  3Häbd)en  waren  freunblid)  unb  befd)eiben,  brängten  fid)  nid)t 
auf  unb  boten  immer  einen  guten  Sag. 

„5)ie  jungen  finb  nun  mal  fo/'  bad)te  ©rete.  Ss  ift  überall  nid)t 
anbers.  6ie  finb  rol)  unb  flegell)aft  unb  ungejogen.  Ss  ift  nid)ts  ba* 
gegen  ju  mad)en. 

^ier  waren  fie  ja  nun  befd)eiben  geworben,  unb  man  konnte  fid) 
ungeftört  bes  griebens  im  SBalbe  freuen. 

5alite,  Das  Sdiü^enfeft  ufto.  145  19 


2Btc  fd)ön  VDav  es  f)icr!  geben  Sag.  ©rete  brad)te  jebesmal  eine 
^anbooU  bunten  Saubes  mit  ^eim,  es  ftanb  fd)on  ein  I)übfd)e6  6träufe- 
d)en  in  il)tem  6tübc^en.  5)er  ^apa  foUte  es  ()aben.  @id)enlaub,  6ted)- 
apfel  unb  garn  unb  QitUvgvas,  unb  bie  roten  23eeren  ber  ©berefdje, 
bie  aber  U)pt)l  oor^eitig  abfallen  würben.  6ie  t^atU  allcQ  jierlid)  unb 
mit  ©efd)matf  georbnet  unb  i)att(i  felbft  i^re  ^t^eube  baran. 

2in  ben  6tranb  ging  fie  nur  feiten  metjr.  (Einmal  waren  fie  bei 
Sarg  unb  Siefe  gewefen  unb  Ratten  toie  fonft  mit  il)nen  gefpielt,  aber 
grau  SetPfen  toar  ftill  unb  traurig  gewefen  unb  fie  i^attan  nid)t  rec^t 
fröl)lid)  fein  mögen,  ^a,  ©rete  ^atU  fogar  ein  Hein  wenig  ^uv(^t  vov 
grau  2eu)fen.  5)ie  2eute  fagten,  bas  Unglürf  fei  if)r  ju  S^opf  geftiegen. 
6ie  \tant>  oft  lange  oben  auf  bem  $)eid)  unb  fal)  unbewegt  auf  bae 
Söaffer  |)inau6;  fie  fuc^e  il)ren  Sl^ann,  fagten  bie  Öeute. 

5)as  war  ©rete  unl)eimlid>,  unb  fie  ging  nid)t  gern  mefjr  t)in,  ob' 
gleid)  il)r  gutee  ^erj  fie  be6t)alb  fct)alt.  60  t)ielten  fie  fid)  nur  an  ben 
Söalb.  5)er  f)atte  fie  ganj  gefangengenommen,  brauner,  als  bas 
^eterle  fd)on  war,  braud)te  es  nid)t  gu  werben.  5)e8l)alb  konnten  fie 
fid)  gerne  ein  wenig  im  6dfatUn  auf|)alten,  unb  überbies  waren  es  jie^t 
nur  nod)  fünf  Sage,  i>a^  fie  t)ier  fein  burften,  barum  wollten  fie  t>h  fo 
lang  entbeljrte  Söalbfreube  nod)  red)t  genießen. 

5)em  ^eterle  mad)ten  bie  <Sict)t)örnd)en,  t>h  fid)  fo  poffierlid)  ge- 
bärbeten, oon  einem  23aum  jum  anbern  fprangen  ober  I)ufd),  t)uf4), 
burct)  bas  weWe  2aub  bes  23obens  rafd)elten  unb  bann,  an  bem  filber- 
nen  6tamm  ber  23ud)en  ^inauflaufenb,  23erftetf  fpielten,  oiel  mci)v 
6pa%  als  t>h  92^öwen,  unb  bie  (Sibed)fen  waren  it)m  aud)  merJwürbiger 
als  bie  fd)Ieimigen  Quallen.    Unb  bann  konnte  er  mit  ben  Pannen" 

146 


japfcn  fo  t)übfd)  fpicicn  unb  konnte  Sud)cdcrn  fammeln,  meift  frctUd) 
nur  lecrc  ^ülfcn,  aber  I)in  unt>  tpiebcr  war  bod)  ein  füfeer  ^ern  bartn. 

3a,  ee  war  Piel  fd)öner  im  Söalbe.  2lud)  wilbe  Sauben  gab  es  ba, 
bie  gurrten  fo  broUig,  i>a^  ee  mand)mal  jum  £ad)en  war. 

©u-gu-gu-gu!  6ie  l)örten  gar  nid)t  wieber  auf.  ©u^gu-gu-gu! 
5)ie  ©rete  konnte  es  nad)mad)cn]  ganj  natürlid)  Hang  es. 

6ie  kannten  yci^i  fd)on  faft  ben  ganjen  Söalb;  fo  fd)rednc|)  grofe, 
wie  fie  fid)  li^n  oorgefteUt  J)atten,  war  er  gar  nid)t.  Slber  er  war  immer 
nod)  grofe  genug,  unb  es  gab  immer  nod)  etwas  3^eues.  23ange  waren 
fie  gar  nid)t,  unb  es  würbe  ii)nen  au^)  nid)ts  im  Söalbe  gefd)el)en,  J)atte 
grau  St)amfen  gefagt. 

Ob  grau  SJ)amfen  aber  t>cn  2öalb  aud)  genau  fannte,  ba^  fie  mit 
gutem  ©ewiffen  fo  etwas  fagen  konnte? 

©ines  SKorgens,  als  fie  auf  einer  größeren  £id)tung  bis  über  bie 
Jlnie  in  einem  niebrigen  t>id}tcn  2öalb  oon  garn  unb  ©infter  unb  Ijartem 
^eibetraut  Ijerumftapften  unb  fid)  ber  6d)metterlinge  unb  ^äfer  unb 
Cibellen,  bie  t>a  mit  itjren  bunten  unb  blanfen  glügetn  ju  ^unberten 
()erumfd)wärmten,  Hnblid)  freuten,  rief  pli>^lid)  eine  6timme: 

„©ef)en  6ie  t>a  lieber  heraus,    ©s  finb  6d)langen  t>al" 

(£rfd)redt  fal)  ©rete  fid)  um.  5)a  \tant>  ber  S^otfopf  in  einiger 
Entfernung  am  2^anbe  ber  £id)tung  unb  wieberl)olte  noct)  einmal  feine 
SBarnung. 

„6el)en  6ie  fid)  t)or,  es  könnten  6d)langen  ba  fein!" 

2Bie  iam  ber  5^otl'opf  mit  einemmal  bal)er? 

gt)r  ^era  ftanb  it)r  faft  ftill  oor  6d)red:  5)er  5?otfopfJ  Unb 
6d)langenl 

147  19* 


©rctc  voav  gan^  vcvvoixvt,  ©6  voav  tifv,  als  näf)me  yia  einer  bei  ben 
6d)ultertt  unt>  breljte  fie  getpaltfam  um  fid)  felbft  unb  fo  lange,  biß  li^v 
ganj  fd)U)int)Iig  würbe. 

„S^omni;  feierte!"  rief  fie  ängftlict).  „©6  finb  6d)langen  I)ier! 
JJIinJ,  ftinH" 

S)a  mad)te  bae  ^eterle  einen  ängftlid)en  6aii,  konnte  aber  burd) 
bas  ^eibegeftrüpp  mit  feinen  Jurjen  Seinen  nidft  fo  fd)neU  t)or«>ärt6- 
Jommen.  Hnb  t>a  ee  fid)  bod)  nid)t  3^1*  laffen  wollte,  ftolperte  es  unb 
\iant>  balb  auf  allen  oieren  toie  ein  budligee  ^äsd^cn  im  ^raut.  2iber 
3ugleicl)  ftiefe  es  einen  gellenben  6d)rei  aus,  ©rete,  i>i(i  inbeffen  fd)on 
bei  il)m  toar,  fal)  nod)  eine  6d)lange  burd)6  ^raut  I)ufd)en.  6ie 
fd)rie  nun  aud)  laut  auf,  rife  bas  ^eterle  in  t>h  ^öl)e  unb 
fc^leppte  es  mit  aller  Slnftrengung  aus  bem  gefä()rlid)en  ©eftrüpp 
I)eraus. 

5)a  ftanb  nod)  immer  ber  9?otJopf,  aber  fd)on  t)alb  jum  ©et)en 
gewenbet  unb  nid)t  gern  mel)r  t>a;  man  fal)  es  beutli^). 

„Sine  6d)lange!"  Jeud)te  bie  totenblaffe  ©rete. 

„©ebiffen?"  rief  er  3urütf. 

„3d)  toeife  nic^t." 

2lber  t>a  bas  ^eterle  fein  red)tes  ^änbd)en  mit  bem  linEen  feft' 
l)ielt,  mufete  es  it)m  tooI)l  t)erbäd)tig  oorJommen.  @r  gab  fid)  einen 
fict)tbaren  9^ud  unb  fam  näl)er. 

„3eig'  mal!"  fagte  er.  S)as  23lut  toar  il)m  in  ben  ^opf  geftiegen 
unb  er  fal)  faft  ebenfo  hilflos  aus  wie  ©rete. 

5)as  ^eterle  ^ielt  il)m  bas  ^änbd)en  i)in,  unb  Jaum  ^atU  es  ber 

118 


g^otJopf  gefaxt,  fo  warf  er  ftd)  fofort  auf 
btc  ^nic,  rife  es  an  bic  Sippen  unt>  begann 
mit  ^eftigfeit  ju  fangen. 

©rete  in  it)rer  2ingft  l'niete  neben 
il)m,  i()re  Seine  Ratten  fie  aud)  nid)t  länger 
getragen.  3Rit  grofeen,  ängftUd)en  klugen 
fat)  fie  il)m  ju. 

„3Kufe  er  nun  fterben?"  jammerte  fie. 

5)er  9^ottopf  antwortete  nid)t,  fpucfte 
nur  I)eftig  aus  unb  fog  weiter  an  bes 
^eterles  Heiner  ^atfc^fjanb.  6putfte  aus 
unb  fog  weiter.  3(>^<^  ^*<Ji  ^öpfe  waren 
jlei3t   bid)t   beieinanber,    unb   fein   rotes, 


lobctnbcß  ^aav  \iad}  fcUfam  ab  t)on  bcm  rabcnfdjtoatjcn  bcr  ©c- 
fd)tt)iftcr. 

©trete  fa^  CS  bid)t  vov  xi^van  2Iugen  in  bcr  Jjclkn  6onnc  orbcntltd) 
brennen.  2iber  fie  vcvga%  ganj,  bafe  es  ber  9totJopf  voav,  ber  ba  mit 
it)r  gufammen  auf  ber  ^noosbetfe  bes  SBalbes  kniete,  ^eterles  ^änbd)en 
j«)ifc|)en  feinen  Sippen. 

Gnblid)  I>örte  er  auf  3u  faugen  unb  fuf)r  mit  beiben  Rauben  l)aftig 
in  feinen  Safd)en  f)erum. 

„6ie  I)aben  woJ)!  nid)t  gufällig  6tretd)I)öl3er  bei  fid)?" 

„Seiber  ni(t)t,"  bebauerte  ©rete. 

„3ct)  aud)  nid)t,  aber  ict)  glaube,  es  ift  aud)  nid)t  nötig.  Söenn  man 
bie  SBunbe  gleid)  ausfaugt,  gef)t  es  meift  gut." 

„3^ein,  bann  fd)abet  es  nid)t/'  u)ieber{)olte  fie. 

6ie  fprad)en  u)ie  alte  23eBannte  miteinanber,  als  wäre  nie  etwas 
3tpifd)en  if>nen  vorgefallen.  3J)re  J^öpfe,  il)re  ^änbe  bcrüt)rtcn  fid) 
im  Gifer  um  bas  ^eterle,  unb  il)re  Slugen  ^obcn  fid)  bei  jebem  SBort, 
bas  fie  n)ed)felten,  jueinanber  auf,  unb  ^ai^an  fid)  oI)ne  ^afe  unb  ^^i"^' 
fd)aft  mit  bem  warmen  Slirf  |)ilfreid)er  unb  beforgter  6amariter  an. 
©er  9^PtJopf  fprang  juerft  auf. 

„ge^t  muffen  6ie  fc^nell  nact)  ^aufe  ge^en  unb  es  ba  fagen!" 

9Kect)anifd)  geI)orct)te  fie,  na^m  bas  ^eterle  bei  ber  ^anb  unb 
entfernte  fid)  f<t)neU  mit  il)m.  3"  banden,  bavan  backte  fie  nid)t; 
fie  war  immer  noct)  von  ber  Slngft  benommen  unb  oon  bcm  3"' 
fammentreffen  oertoirrt. 

6ie  lief,  fo  fd)nen  t|)re  Seine  fie  tragen  konnten. 

150 


„2Dcnn  nur  bae  '^ctaxlc  md)t  ftirbt!  O  ®ott!  o  ©ott!  Söas  wirb 
blc  3Kuttcr  fagcn?    Ctcbcr  ©ott,  lafe  bas  ^ctcrle  nid)t  ftcrbcn!" 

„©cl)cn  6tc  ba  lieber  ()crau6/'  6ie  t)attc  es  ganj  beutlid)  gehört, 
er  i)atte  6ie  gefagt. 

„Sut  ee  nod)  u)cl)?"   fragte  fie  bas  ^eterle. 

„ein  bifed)en/' 

„©Ott  fei  5)ann  nur  nod)  ein  bifedjen.  3a,  t>a6  Slusfaugen  I)ilft!" 
©rete  i)atU  t>a6  früljer  fd)on  einmal  geijört,  man  mufete  es  nur  fofort 
tun.    hoffentlich  war  es  nid)t  fd)on  ju  fpät  gewefen. 

Sei  S()amfen6  bekamen  fie  einen  großen  6ct)reden. 

„2lu6brennen!"  fagte(Sf)riftine,  unb  ©rete  toufete  jei3t  erft,  toarum 
ber  ^^otfopf  6treid)t)öl3er  oon  li}v  i}attc  t)aben  tooUen. 

grau  St)amfen  loollte  oon  bem  Sluebrennen  nid)t6  wiffen. 
5)ie  Söunbe  war  nur  wenig  gerötet  unb  ctwae  gefd)«)onen. 

„3ft  es  benn  aud)  toirilid)  eine  ^reu3otter  getoefen?"  fragte  fie. 

„5)ie  anbern  beiden  bod)  nid)t!"  fagte  €t)riftine. 

„28eld)e  Courage,  bas  gleid)  auejufaugen!  Unb  voae  für  ein  ©lücB, 
i>a^  ber  5^uboIf  gufäUig  ba  war,"  fagte  5^au  S^amfen.  „ein  anberer 
i)'dtt(t  bas  nod)  lange  nid)t  getan." 

9^uboIf  alfo  {)iefe  er. 

©rete  würbe  blutrot.  Söarum,  wu^te  fie  felbft  ntd)t;  waf)rfd)ein- 
Cid),  weil  if)r  einfiel,  bafe  fie  it)m  gar  nid)t  gebannt  i^atta, 

^nbeffen  fam  ber  ^aftor.  Sr  wollte  mal  nad)  bem  3^ed)ten  fet)en, 
fein  6o^n  t)ätte  it)m  baoon  er3ät)It.  Sr  fal)  fid)  bas  gebiffene  ^änbd)en 
an  unb  mad)te  eine  befriebigte  92liene. 

„5)as  I)at  wo^l  nid)ts  ju  fagen,  ein  ganj  Ieicf)ter  Sife." 

151 


5>aö  ^ekrk  fagtc  jögcrnb  „ja'',  «nb  bcr  ^aftot  Iäd)ßltc  ungläubig. 
„SBic  |)ctfet  bu  bcnn?"  fragte  er  unb  gab  ®rete  bie  ^anb. 


„3c|)  i)eifee  ©rete  6d)loI)r/'  fagte  ftc. 
„Hnb  bu?" 

„(£r  |)etfet  ^eter/'  antwortete  fte. 

©er  ^aftor  Ite^  einen  prüfenben  23Utf  3U)ifd)en  ^cterle  unb  ©retc 
^in  unb  J>er  getjen. 

„Oft  bas  bein  3rubcr?" 


152 


„60,  fo.« 

©rctcß  SU  et  vui)U  t)oU  Scwunbcrung  unb  Sf)rfurd)t  auf  bcm 
großen,  ftartcn  3Kann  mit  bcm  oicicn  roten  ^aar.  Söae  er  für  eine 
6timme  ^attc,  t>aB  fd)ante  nur  fo,  toenn  er  fprad)! 

5>a6  war  alfo  fein  33ater! 

„Od)  bebaute  mid)  aud>  oielmals,"  fagte  ©rete. 

Gr  Iäd)elte;  er  wufete  Ja  nid)t,  bafe  ber  5)ant  feinem  9?uboIf  gelten 
follte,  bem  9^otfopf. 

„€6  freut  mid),  bafe  es  fo  gut  abgelaufen  ift,"  fagte  er,  nirfte  nod) 
einmal  unb  fd)Iofe  bie  Sür  f)inter  fid)» 

'^fladf  bem  ^errn  ^aftor  tam  eine  3^ac^barin  unb  tooUte  mal  fe^en, 
t»ie  ee  benn  wäre.  Unb  nodf  ein  paar  tamen  unb  tpollten  u)iffen,  ob  es 
benn  wai^v  fei.  Unb  jlebe  »ufete  eine  ©efd)id)te  oon  6d)Iangen,  unb 
einmal  toar  es  gut  unb  einmal  fct)limm  abgelaufen.  S)ie  fcl)limmen 
©efcl)id)ten  toaren  bie  loidjtigften  unb  lourben  am  umftänblid)ften  er- 
3äl)lt.  ©as  ^eterle  war  mit  einemmal  ein  berül)mter  92lann,  unb 
grau  5l)amfen  l)atte  il)ren  33orteil  babei,  benn  loer  nid^t  fo  t'ommen 
mod)te,  um  nid)t  für  neugierig  ju  gelten,  bem  fielen  ein  5ingerl)ut  ober 
ein  paar  91äl)nabeln  ober  eine  Süte  Pfeffer  ein,  b'ic  gerabe  nötig  waren, 
unb  er  liefe  fid)  "ipeterles  23erül)mtl)eit  ein  paar  Pfennige  Soften. 


„(Srjäl)!'  eö  nur  nid)t  erft  ju  ^aufe,"  rief  3Ilutter  Sljamfen,  „es  ift 
nun  ya  allee  gut.    5)ie  9Ilutter  braud)t  fid)  nid)t  erft  ju  ängftigen.    Unb 

153  20 


gcl)t  nur  lieber  md)t  mel)r  tn  bcn  'Sialb,  es  tft  ja  aud)  fo  fd)ön  am 
6tranb.  5)te  alten  eHtgen  6ct)Iangen,  baoor  mu&  man  ftd)  fet)r  tn 
aö^t  nef)men." 

©rete  f)atte  aud)  gar  Beine  2uft,  ftd)  einer  fold)en  SIngft  nod)  einmal 
auejufe^en,  unb  bas  ^eterle  voollU  burd)au6  nid)t  toieber  in  ben  SBalb, 
am  6tranb  fei  es  bod)  t)iel  fd)öner.  5)ann  bad)te  ©rete  freilid)  wieber, 
überall  im  Söalb  toären  bod)  Beine  6d)Iangen,  unb  t)ieUeid)t  träfe  fie 
bort  am  erften  ben  9^otfopf  wieber;  fie  mufete  fid)  bod)  nod)  hd  il)m 
i)ebanBen.    SIber  bas  ^eterle  beftanb  auf  bem  6tranb. 

6ie  gingen  alfo  toieber  ans  Söaffer,  festen  fid)  in  ben  6anb  unb 
türmten  einen  Söall  um  fid). 

5)a6  ^eterle  loar  oergnügt  unb  fd)ien  alles  üergeffen  gu 
()aben.  ©rete  aber  fafe  ftiU  in  i^rer  6anbburg  unb  t>ad)t<i  I)unberter- 
ki  burd)einanber.  33on  Qdi  ju  Salt  liefe  fie  fid)  ^eterles  ^änbd)en 
jeigeU;  ob  es  aud)  anfd)n)ene.  2lber  es  toar  Beine  3^ebe  baoon;  es  war 
Baum  nod)  ein  ^ünBtd)en  oon  ber  Söunbe  ju  fel)en. 

„SBie  gut,"  bad^U  fie;  „bu  loirft  ber  9Kama  gar  nid)t  baoon  fagen, 
loarum  foU  fie  fid)  erft  nod)  unnötig  aufregen."  2lber  ob  bas  ^eterle 
fd)toeigen  toürbe,  beffen  war  fie  freilid)  nid)t  fid)er. 

2Bie  präd)tig  übrigens  bas  ^eterle  ausfa|)!  6d)ier  toie  ein  Bleiner 
S)orf;unge.  ©ie  3Hama  toürbe  fid)  freuen  unb  ber  '^apa  aud).  2öie 
gut,  bafe  fie  ausget)alten  i^atic;  es  war  alles  bem  ^eterle  jugut  ge- 
Bommen,  unb  barauf  Bam  es  ja  bod)  an. 

21b  unb  3U  fa^  ©rete  fid)  um,  als  erwarte  fie  jemanb.  (Ss  ^'ditc  ja 
aud)  fein  Bonnen,  ba%  er  plö^Ii^)  auf  bem  5)etd)  auftauc|)te;  er  war 
immer  fo  plö^lid)  ba* 

154 


m^^^^^^^^^^^ 


9lut>olf  voav  ctgcntlicf)  cttt  fef>r  i)äbfd)er  5^ame. 

SBcnn  5^uboIf  nun  ctnc  2öuni)c  an  t>cn  2ippcn  gct)abt  J)ätk,  nnt> 
bae  ©tft  u)ärc  ba  i)inctngcfommcn?  2öa6  bann? 

Ob  er  ftd)  bei  jcbem  anbeten  aud)  wol)!  fo  ^ilfeberett  gejetgt 
t)ätte?  Söenn  fte  jum  Seifptel  felbft  gebiffen  werben  wäre? 

23eina^e  n)ünfd)te  fte,  es  wäre  fo  gcwefen,  benn  bann  wüfete  fie 
nun  ganj,  ganj  beftimmt,  t>a\^  er  fte  ntd)t  t>erad)tete.  ©r  könnte  fid)  ja 
fetner  Unart  fd)ätnen  unb  fte  t>o^  nod)  tnttner  oerad)ten. 

S)a6  ^eterle  lief  l)tn  unb  «jieber  unb  fd)öpfte  Söaffer  tn  feinen 
^eftungegraben.  Sr  toar  barfuß  unb  konnte  oi^na  Sorge  in  bas  Söaffer 
patfd)en;  feine  6tiefeld)en  ftanben  troden  in  ©retes  Obl)ut. 

€6  loar  ein  ganj  leifes  9?aufd)en,  womtt  bie  SBellen  an  ban  6tranb 
liefen,  ©rete  ^örte  tfae  gar  3U  gern  unb  fd)Iofe  bie  Slugen,  um  fid)  ganj 
ungeftört  biefem  füfeen  ©efd^ioä^  bes  SBaffere  f)ingeben  ju  Jönnen. 

2öie  fd)ön  ift  ee  bod)  i;ier! 

6ie  legte  fid)  ganj  i)intenüber,  bie  gefalteten  ^dnt>c  unter  bem 
5(aden,  unb  fat)  in  ben  blauen  ^intmel,  an  bem  nur  leid)te,  lidjte  Söölf- 
d)en  langfam  baf>infegelten. 

2Juf  einmal  füt)lte  fie  iljr  ©efid)t  überfd)attet.  6ie  blidte  gur 
6eite,  fal)  nid)t6,  blidte  jur  anberen  6eite  unb  fal>  nichts.  2lber  l)inter 
il)r,  fpürte  fie  je^t,  muffe  jemanb  fein,  ^aftig  ful)r  fie  auf.  Unb  im 
felben  Slugenblid  iam  aud)  t>a6  "-peterle  mit  feinem  oollen  (£imerd)en 
00m  Söaffer  jurücf,  blieb  plö^lid;  ftel)en  unb  fperrte  bas  Wdüld}cn  auf. 

©rete  u>urbe  ganj  bunfelrot,  fo  war  fie  erfdjrotfen.  ^cnn  ba 
ftanb  ber  9?otJopf ,  ftanb  ganj  t>erlegen  t>a,  30g  jweimal  bie  3Kü^e  unb 
fragte  tüol)ler3ogen: 

155 


„3d)  ftör'  t>od}  ntd)t?" 

„O  bitte!"  ftottcrtc  ©retc. 

„gd)  vooiUc  mtd)  bod)  mal  crJunbtgcn,  wie  C6  bcm  S^kincn  gci)t/* 

„5)anfc,  ee  gel)t  ganj  gut." 

©r  fa|>  bae  ^cterlc  an,  bas  fid)  aber  nid)t  nä()er  getraute,  unb  fie 
tat  in  i|)rer  23erlegenl)eit  tote  er.  ^a\t  ^ättc  fie  aud)  ganj  oergeffen, 
il)m  ju  banden,  fo  oerwirrt  war  fie. 

„3ct)  t)ab'  mid)  nod)  gar  nic^t  mal  bebanft,"  fagte  fie.  „"ipeterle, 
tomm  unb  bebanF  bid)!" 

„Siber  bitte!"  fagte  ber  ??otEopf  ab«)el)renb,  inbeß  i>a6  ^eterle 
Ijerbeiftapfte,  fein  ^änbdjen  gab  unb  es  «)id)tig  bctva(i)tcn  liefe.  6ie 
famen  überein,  t>a^  ee  red)t  gut  ausfal). 

wö^/'  fögte  ©rete,  unb  ee  Hang  wie  ein  Geufjer. 

„Oci,"  fagte  au^)  ber  ?^ptJopf,  unb  ee  Jam  aud)  nur  geprefet  t)erau6. 

©arauf  fagten  fie  eine  2öeile  gar  nid)t6,  fonbern  fallen  aneinanber 
oorbei  angeftrengt  aufe  SBaffer  Ijinaue.  • 

„Söollen  6ie  fid)  nid)t  fe^en?" 

©rete  fül)lte,  t>a%  fie  bod)  etwas  fagen  mufetc. 

„2Denn  6ie  erlauben!" 

Gr  fal)  t)inter  fid),  fd)icn  ee  jufrieben  unb  liefe  fid)  mit  il)r  gleid)- 
jeitig  in  ben  weifeen  6anb  nieber. 

„6inb  6ie  mir  eigentlid)  nod)  böfe?"  fragte  er  unb  fal)  »erlegen 
auf  feine  6tiefelfpi^en. 

6ie  lad)te  leife  auf:  „©ar  nid)t." 

6r  fal)  fie  fd)nell  unb  erfreut  an, 

„Söae  l)aben  6ie  nur  von  uns  gebad)t?" 

156 


„2id),  Ou«gcn6  ftnt>  immer  fo  frcd),"  fut)r  C6  ii>r  fijr  t)erau6. 

6ic  erfd)rat,  unb  er  ladjte. 

„6ie  ()aben  ja  aud)  gar  tttd)t  mit9efd)impft/' 

„5)pd),  einmal." 

„Stber  nur  einmal.    5>a6  ift  nid)t  fo  fd)Iimm." 

„Unb  babei  finb  loir  gar  Winc  'i^ut>cn,"  wollte  fie  ^In^u^ci^cn,  aber 
bas  'ipeterle  mit  feiner  3]afe  ftanb  babei,  unb  fie  fd)U)ieg. 

„23kiben  6ie  nod)  lange  I>ier?"  fragte  ber  ?^otfopf. 

„31ein,  w?ir  gelten  morgen  fd)on  toieber  toeg." 

„3norgcn  fd)on?" 

©6  Jlang  faft  beftürjt. 

„6ie  finb  getoife  nid)t  gerne  f)ter  gewefen/'  fagte  er. 

„O  bod)!« 

„60  bleiben  6ie  bod)  nod)!" 

„Od)  würbe  fet)r  gerne  nod}  bleiben,  aber  wir  muffen  nun  leiber 
nad)  ^aufe." 

„5)antt  mufe  id)  3t)nen  Ja  gleid)  Sibieu  fagen." 

„Oa." 

S)a6  war  wieber  ein  rid)tiger  öeufjer  geworben.  ©6  fiel  it)r  felbft 
auf,  unb  fie  würbe  ganj  rot  unb  ftanb  fd)neU  auf,  um  it)re  23erlegeni)eit 
3U  oerbergen.  Ttatürlid)  fprang  er  aud)  auf,  aus  ^i?fIid)Jeit.  Unb  t>a 
fie  t>a6  wieber  fälfd)lid)  für  ein  3^ict)en  na\)m,  t>a%  er  nun  aufbred)en 
wollte,  i)ielt  fie  it)m  bie  ^anb  jum  2ibfd)ieb  t)in. 

(ginen  Slugenblicf  ftu^te  er,  bann  fagte  er:  „Sibieu,  g^äulein!" 

6ie  gaben  fid)  lofe  i>h  ^änbe,  als  fürd)teten  fie  fid)  oor  unfd)id!- 
lict)er  33ertraulid)feit,  unb  i}'ditzn  boct)  beibe  gern  feft  jugefafet. 

157 


Mm  fo  kräftiger  fc{)üttclte  bcr  ^otiopf  bcm  ^ctcrle  bae  ^änbct)cn. 
5)a6  fiel  fo  träfttg  ou6,  bafe  es  für  ©rctc  mitgclten  konnte. 

2ll6  er  weg  war,  blieb  fie  nod)  eine  2öeile  im  6anbe  fi^en,  ^alb 
liegenb  auf  bem  ©Ilbogen  geftü^t.  ©in  feines  23efinnen  lag  auf  \t)vcm 
©efid)t,  unb  iJ)re  klugen  fd)ienen  gang  nad)  innen  ju  fef)en.  Sang- 
fam  neigte  fie  fid)  tiefer,  liefe  fid)  ganj  in  ben  6anb  fallen  unb  lag,  bae 
©efid)t  auf  beiben  Slrmen,  eine  3^iWang  regungslos  ba, 

„©rete!  —  ©rete!"  rief  bas  ^eterle  ängftlid)  unb  berül)rte  mit 
feinem  ^änbcl)en  i|>re  6cl)ulter. 

„©rete!" 

„^eterle!"  rief  fie  jurüd  unb  rict)tete  fid)  auf.  Unb  bas  ^eterle 
fal)  ganj  oerwunbert  in  ein  lad)enbes  ©efid)t,  über  bas  bie  gellen  trä- 
nen nur  immer  fo  herunterliefen. 


6d)ab<i,  fie  follte  9^ubolf  nld)t  tt)ieberfel)en.  3^ubolf  3IIid)elfen. 
6ie  loufete  je^t  feinen  oollen  3lamen.    Ob  er  iool)l  toufete,  wie  fie  l)iefe? 

6ie  ^atU  woi)l  2uft  gel)abt,  am  legten  ^benb  oor  ber  2lbreife  noc^ 
einmal  burd)  bas  5)orf  ju  gel)en,  nur  um  il)n  t)ielleic|)t  ju  treffen,  aber 
fie  Ijatte  fid)  gu  lange  bei  5^au  Setofen  unb  £ars  unb  Siefe  aufge* 
Ijalten,  benen  fie  boc^  aud)  SIbieu  fagen  mufete,  unb  bann  Ijatte  fie  ju 
padcn  unb  fanb  feine  3^^^  met)r.  grau  S^amfen  ^alf  il>r 
unb  legte  nod)  ein  Suppen^ul)n,  bas  fie  eigens  für  ^vau  66^ioi)v  ge- 
fd)lad)tet  l)atte,  unb  ctna  6pedfeite  mit  in  bcn  ^orb.  ©rete  mufete  ba- 
für  il)re  23üd)er  braufeen  laffen  unb  ein  ©jrtrapaJet  aus  il)nen  mad)en; 
fie  l)atte  bie  23üd)er  nid)t  einmal  gebraud)t.    ©s  war  ein  umftänblid)es 

158 


^adcn,  iinb  als  fic  t>am\t  fertig  voav,  konnte  fic  wirnid)  nidjt  mcJ)r 
t)urd)6  9orf  gcl)cn.  6ic  I)ättc  C6  am  ©ni)e  aud)  gar  ntd)t  getan;  es 
wäre  \i)v  t>od)  ju  tomifc^  oorgefommen. 

S)a,  als  fte  abfuljren  unt>  t>er  Söagen  nadtf  ber  näd)ften  Söege- 
btcgung,  bte  ü;n  ^vau  St)amfen6  unb  £t)rtftinen6  23Uden  entjog,  i)avt 
am  5tnictranb  I)inroUte,  iau(i}t<i  er  plö^Ud)  auf,  erfd)ten  oben  auf 
bem  SBalt,  ganj  ert)t^t.  6ie  erfd)rat,  ale  fein  5^otfopf  unoerfeljens 
aufleud)tete. 

(Sr  rife  feine  32]ü^e  oom  J^opf,  unb  fie  fal),  bafe  er  etioae  von  fid) 
warf;  es  flog  it;r  bid)t  am  ©efid)t  oorüber,  aber  über  ben  Söagen  ()in- 
toeg,  fo  i>a^  es  auf  bie  (Srbe  fiel.  S)a  lag  es  im  Staub;  ein  6träufect)en, 
grün  unb  blau  unb  rot.   6ie  fat)  ee  nod)  flüd)tig  ^erauffd)immern. 

6oUte  fie  St)amfen  I)alten  laffen?  6ie  legte  it)re  ^anb  leife  auf 
feinen  2irm,  aber  er  merkte  ee  nid)t. 

„^ü!"  rief  er  unb  fd)nal3te  mit  ber  Swnge  unb  fct)Iug  bem  23rau' 
nen  mit  ber  Seine  über  ben  feiften  '3lüdcn, 

5)a  30g  fie  it)re  ^anb  ebenfo  leife  wieber  jurürf,  unb  ber  2öagen 
rollte  weiter. 

'3fl\d)i  einmal  umfet)en  l)atte  fie  fid)  nad)  bem  9^otfopf  tonnen. 
6ie  i)hit  il>r  £afd)entüd)lein  in  ber  ^anb,  aber  es  wäre  unnü^  gewefen, 
es  3U  fd)wen£en;  ber  2öeg  mad)te  gar  ju  oiele  Siegungen,  unb  fd)on 
f(t)ob  fic^  bie  näd)fte  ba3wifd)en.  60  unterliefe  fie  es  alfo.  2lber  ein 
golbiges  £äd)eln  lag  auf  if)rem  ©efid)t,  wie  alle  bie  Seh  nid)t. 

„greuft  bu  biet)?"  fragte  fie  bas  ^eterle  unb  fal)  es  l)ell  an.  S)as 
fd)aute  oerwunbert  3urüd;  warum  follte  es  fid)  freuen?  2öeil  es  3ur 
SUama  3urüdt'äme? 

1S9 


3a,  fagtc  es  Hnblict),  C6  freue  ftd)  fcf>r. 

2(ber  ©rctc  war  es  gar  ntd)t  um  eine  SIntwort  gu  tutt.  6te  J)orte 
fie  aud)  faum.  01)^^  23It<!  war  in  iJ)ren  6c|)oö  gefallen,  unb  ba  tag  ein 
rotes  23eerlein  unb  Ieuct)tete  fie  an. 

2öie  iam  es  bal)in? 

2J(l6baIb  fd)tt)ante  es  i^r,  ©s  wirb  ein  2öaIbfträufecJ)en  getoefen 
fein,  unb  er  i)at  von  t>cn  Himbeeren  ein  paar  ^ineingeflod)ten,  unb 
beim  SBurf  ^at  fic^  ein  Seerlein  gelöft  unb  ift  if)r  gerabe  in  t>in  6c|)o6 
gefallen. 

SBie  broHig,  gerabe  in  il^ren  6cl)ofel 

6ie  warf  einen  t)erftol)Ienen  SUrf  auf  t>a6  ^eierle,  ob  er  oieneict)t 
etwas  gefe^en  i)'dtU,  aber  bas  feierte  fal>  gerabeaue,  wo  bie  fliegen 
über  SKurfie  9lüden  fpielten. 

^eimlid),  als  täU  fie  etwas  Söfee,  fc|)ob  ©rete  bas  rote  23eerlein 
in  t>m  3Kunb. 


160 


CD  -:' 


-t  "■• 

X 

4 

© 

>• 

Od 

^ 

+^ 

<ß 

Oi 

c« 

31 

+> 

a 

Ö 

•h 

^ 

<D 

O 

^ 

CO 

^ 

d 

(x^ 

cä 

h 

Q 

,£J 

i> 

-> 

University  of  Toronto 
übrary 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 

Under  Pat  "Ref.  Index  File" 

Made  by  LIBRARY  BUREAU