Skip to main content

Full text of "Das ungarische Staatsrecht; ein Handbuch für Lehre und Beruf"

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/dasungarischestaOOschu 


S)a^  ttngartf(|e  ©taat^rei^t 


^m 


^attbBucf;  für  Jepre  nn\>  ^eruf 


bon 


orbtutl.  fiffentl.  ^vofesgor  an  bcr  königl.  uugar.  Ilet^tsahabemit  in  ^ermanustabt. 


t^^iS^K  ^  ^  ^'^^ 


Z^ 


ausgeschieden 


P  t  e  n. 

®vucf  iinb  Verlag  toon  Sari  ®erolb'6  «So'^tt. 
1870. 


JN 

53 


un/ ^0  1958 


'  Y 


^DrlDurt 


Jfn  ber  fortbauernben  Um^eftattung  ber  öffentHd^en  SBer^ätt* 
niffe,  —  M  ber  Unfertigfeit  mand^er  3'nftitute  im  ungarischen 
<Btaat&xtä)te  unb  icä^renb  ber  rafttofen  ^ortBilbung  burd(»  ®e[e^* 
geBung  unb  33erlt»a(tung  —  ift  bie  ^dt  taum  t;erangena'^t ,  um 
über  bie§  gan^e  ©ebiet  eine  auöreid^enbe  iDarffeßung  gu  berfud^en. 

Die  ohi^altenben  Umftänbe  unb  bie  SlBfid^t  beö  ^anbBurf;8 
(äffen  e§  bol^er  jlüe(imä§ig  erfd^einen,  bie  l^ter  Be(;anbe(te  Öe^re 
fo  ein3urid()ten,  ba^  fie  —  neben  begriff Ud^en  ^eftfe^ungen  unb 
gefd^id;t(id^en  ©runbanfd^auungen  —  mit  S3erufung  auf  9?ed()tö* 
quellen  unb  Literatur  —  eine  ©ammlung  ber  toid^tigften 
l^terfjer  gel^iJrigen  ©efe^artifel  entölte  unb  fo  bem  münb* 
(id^en  SSortrage,  \m  uid;t  minber  bem  ■23erufi§bebürfniffe,  eine 
^anbl^abe  geiräl^rt  Juerbe,  um  in  fi)ftematifd;er  Orbnung  ben  fonft 
Sufammen(;anglcö  erfd^einenben  ©egenftanb  fennen  ju  lernen. 

!©iefer  ©egenftanb  betrifft  jugfeid^  jene  ^^ragen  im  confti* 
tutioneüen  Seben  bon  Ungarn,  tüorin  bie  (Sigenbered;)tigung  ber 
Parteien,  —  9?egierung  unb  2?o(f,  —  bie  if^tJfung  ber  ©taatSauf- 
gaben  berfud^en. 

9^etd;öberfaffung,  ftaatUd^e  unb  munici|)a(e,  );)^k  nid^t  minber 
tixdßä)^  33eriKa(tung  fetten  ba«  ®ut  ^o(itifd;er  ^^rei^eit  i>erbiirgen. 

T)a§  bo.rI{egenbe  Sßerf  toiü  ba^u  beitragen,  baö  ©runbiüefen 
biefer  ^nftänte  ernennen  ju  taffen;  —  e§  iviH  in  bünbigcr  @|)rad^e 


* 


IV      — 


eine  lurjgel^attene  (Sd^ilberung  geben  unb  mit  9?ü(!BIi(fen  in  bie 
33ergangen]^eit  baö  unbefangene  Urt^eil  l^erborrufen.  —  (Sinjelne 
®aten  finb  burd^  ben  näd^ften  ^tdtä  beö  ^anbbud^ö  gered^tfertigt ;  — 
es  n?iß  ber  SBiffenfd^aft  bienen  unb  ber  '^oMt  nur  infoferne,  aU 
3(uffa[fungen  bcn  SBal^r^eit  unb  dled)t  auä)  eine  ^flid;t  beS  53e^ 
fenntniffeS  oufertegen. 

^ermannftabt,  im  2l|)ril  1870. 


"Der  S^erfa(fer. 


3nl)alt0-1^erjnd)m|f. 


(Einleitung* 


©eile 

§.  1.  jßegnföbelltmmung 1 

§.  2.  lkd)t6qucUcn 1 

§.  3.  Literatur 3 

§.  4.  jDrtft  Staatsgebiet 5 

2) er  XXX.  ©efe^arttfel  bon  1868  (ent^aUenb  bie  Sontocn» 

tion  ntit  Kroatien) 6 

®er  XLIII.  ©efc^artifcl  öon  1868  (ent^ttenb  bie  Union«« 

fceftimmungen  für  ©iebenbürgen) 16 

§.  5.  ^anb  xmb  ^eute  im  Staateleben 19 

2)tc  okrftc  ©toat^öcüjalt 

A.  ®a8  Äbnigti^um. 

§.  6.  (5efcl)td)tlicl)f  (Einleitung 21 

§.  7.  jDie  aijronerbfolgc 22 

§.  8.  JDer  ^{ßnigstitel  unb  bie  !;leid)en)appen 23 

§.  9.  Jlic  tieid)8klcinobien  «nb  bie  )lofttöred)tltd)e  jSebeutung  be»  ^rö- 

nungsactes 26 

2)er  I.  unb  II.  ©efetjartifel  öon  1867  (ent^altenb  ba«  3n- 

auguraIbt)5lom  unb  ben  ^önigSeib) 28 

§.  10.  jDie  königlidje  /amilie  unb  bie  liegentftl)aft       ....  30 

§.  11.  j^ofpaat^  l^eid)9barone,  ^iroul)üter 31 

§.  12.  ^ie  s^al)eitöred)te 34 


B.  S)te  S^anbcSbei^Btben  ber  früt;crett  3«'*- 


§.  13.  (Seftt)icl)tlid)c  (Einleitung    . 
§.  14.  Pie  politifdjen  (üentraipellcn 
§.  15.  jDie  gcrid)tlid)en  (Ecntralllellen 
§.  16.  jDtt  QEamcraluernmltung    . 
§.  17.  jDic  ^iltÜtöeriualtung 
§,  18.  jPie  ^crroaltungskollen 


36 
38 
41 
43 
45 
48 


—     Vi     — 

2)ic  älüttclgcüjalt  ber  Stönbc. 

A.  ®ic  freien  S5oIf ScUffen. 

eette 

§.  19.  (ßtrd)td)tltd)e  Ctnlcitung 51 

§.  20.  jDfr  prälntcnflaub 54 

§.  21.  jOcr  ^lagnfttcnflttnir 56 

S)er  II.  ©efc^artüel  toon  1848  O^patatimra^O  ...  58 

3)te  te^üglitlen  ^aragrajjl^e  im  III.  Slrtilel  bon  1848  59 
2)er  XXVIII.  ®e[ejfeartitel  uom  3a^re  1848.   (SSon  ben 

mit  ber  ^atatiniuürbe  toertntnbeneti-Stemtern)      ...  59 
■Der  VII.  ©efefeartifel  bon  1867,  (3Iuffd^ie6itng  bet  ^ala* 

tinStüa^I) ♦        .        .  60 

§.  22.  per  (üomttatsabtl 60 

§.  23.  Per  ^ürgerflanb 61 

§,  24.  pit  freigtroorbencn  dauern 63 

®er  VIII.  ©efe^artilel  bom  Saläre  1848.   (Sßott  ber  ge»» 

meinfamen  ^efteuerung) 64 

S)er  IX.  ©eje^artifel  toom  3a^re  1848.  (SSon  ber  Stuf* 

l^ebung  ber  9iotot  jc.  k.) 64 

®er  X.  ©efe^artifcl  bom  Sa^re  1848.   (Son  ber  (5om* 

maffation  jc.) 64 

S)er  XI.  ©efe^artifel  bom^a^re  1848.  (SSon  grunbi^err» 

Ii(ien  ©eric^teangefegcn^eiten)     .        .        .    '    .        .        .  65 
2)er  XII.  ©efe^artifel  bom  3n^re  1848.    (9Son  ber  Um» 

lüanbluiig  ber  ^ribatteneficien  in  eine  ®taat§fc^nlb)  .        .  66 
2)er  XIII.  ©efetsartifel  bom  3a^re  184S.  (SSon  ber  Slnf* 

fieBung  beS  geipitr^en  ^tl^enti) b7 

Ser  XXXIII.   ©efefeartifel   bom  Sa^re  1868   (über  bie 

für  bie  2lHcfungen  ju  geBenbe  (5ntf(f;äbignng)     ...  67 


B.  Sie  SKnnici^jalfbrVHr. 

§,  25.  jDte  ffiomitatc 71 

3)er  XVI.  ©cfeljartifcl  bom  3al;re  1848.  (S5on  ber  \iX0' 

biforift^en  5tuSü6ung  ber  Somitat8Bel()i}rben)  ...  74 
2)er  XVII.  ©efeljartüel  bom  Safere  1848.  (SJou  ben  So» 

mitat8=9ieftaurationen) 75 

® er  XXIX.   (Sefetsartifcl   bom  Sa^re   1848.   (S?on   ben 

Bffent{iiJ;cn  ^Beamten  beS  Sanbeß) 75 

§.  26.  pte  päbtird)fn  ^Tunicipicn 75 

3) er  XXIII.  ®e  fe<jartifet  bom  Solare  1848.  (9Son  ben  fgl. 

grciftäbten) 75 

2)erXXlV.  ©efc^artifet  bom  Saläre  1848.  (iBon  ben  SÖJal;» 

len  ber  ©emeinben) 78 

§.  27.  Pic  onifrtn  /tlunicipicn 78 

®er  XXV.  ©efe^artifel  bom  Saläre  1848.  (SJon  ben  2)i=      ^ 

flrtcren  ber  Saj^gier  nnb  (Sumanier) 79 

2)er  XXVI.  ©efeßartüel  bom  3a^re  1848.    (9?on   bem 

§aibuden=S)ifiricte) 80 

2)er  XXVII.  ©efeUartifel  bom  Sa^re    1848. ^on  ben 

freien  ©ce^anbele'S^iftrictcn  ^'mmt  nnb  53nccari)       .        .        81 


—      VII      — 

5)tc  (Öejammtöcrtrctung. 

A.  3)er  9teid^8tag. 

Seite 

§.  28.  jDif  frül)fren  Stänbrtnfeln 84 

§.  29.  jDer  gcgeniuävtigc  licicl)ötag 87 

2)er  IV.  ©efet^artitel  i>om  3a^re  1848.  (SJon  beii  iä^r- 

liefen  ?anbtage[i^ungen)     .        .        .        .        .        .        .  87 

2)er  V.  ©efe^avtüel  »om  Sa^re   J848.   (SSon  ber  SBaI)I 

ber  Sanbtag8«S)e^utirten) 88 

3)er  III.  ®efet3artifel  Dom  ^al)xt  1868  (über  bie  Äunb* 

mac^uitg  ber  @e|et3e) 96 

§.  30.  jOtt  «Slctdjbtredjtigung  bcr  Iktionalitätcu 97 

®er   I;terübcr   eifloffene   XLVI.    ©efc^artifet    bom 

Sa^re  1868 98 

B.  2)ie  SJitnipertoIregievung. 

§.  31.  pte  jßilbung  bes  ungavifd)en   uuabl)an9i9tn  »crantuiortUdjen  /Hi- 

nifleriums 103 

3)er     bicifüber     erflolfeue     III.    ®  efefearttfel     boni 

Sa^rc  1848 103 

(Sbenfo  hierüber  ber  VIII.  ©efe^artifel  toom  3al)re 

1867 105 

§,  32.  jOtr  lüirkungakrtift  ikftv  /ttiniflfvirn 106 

§.  33.  jDie  nnien  (Scncl)t9bel)öröen 107 

Ser  IV.  ©efefeartif  el  toom  3a^re  1869.   (S5on  ber  2lu«- 

Übung  ber  ritterlichen  ®e»üalt) 108 

§.  34.  jDie  ungarifdjc  jiranbioel)r 111 

®er  XL.  ©efe^artifet  bom3aI;re  1868  (über  bie  SBe^r- 

fraft) 111 

S)er  XLI.  ©cfetjartifel  bom  Saläre  1868  (über  bie  ?onb' 

ü)ebr) 124 

2)er  XLII.  ©efe^ortifel  öomSa^re  1868  (über  ben  Sanb- 
fturm) 131 

2)ic  ocmeiu[amcn  ^Ingelegcnl^dtcn  ber  (Bclammtmoiiard^ic, 

§.  35.  jOaa  ^nftitut  ber  jOclegationen 133 

3)er  XII.  ©efe^artifet  bom  Sa^re  1867  (über  bie  jtüi* 
fd;en  beu  Säubern  ber  ungarifd^en  Ävoue  nnb  beu  übrigen 
unter  ber  9Jegieruug  ©einer  a)?aie[tät  ftebeubcn  Sänbern  ob= 
f(^»iiebenben  gemeinfameu  Stngelegeubciten  unb  über  ben 
Tlobni  ibrer  S3ebanblnng) 133 

§.  36.  Jlie  gemeinfameu  /WiniHcrien    .        .        .        .        .        .        .145 

1.  ®efe(3  »«yp  21.  ©ecember  1867  (betreffcnb  bie  alten 
Säubern  ber  bperreidjiic^eu  iDionard^ie  gemeinfamen  Stngele* 
geu(;citeu  uub  bie  5Ivt  i^rer  Söel^anblung)    .       .       .       .      14G 


—    vni    — 

6eitc 

2.  ®efe^  bom  24.  Seccmfcer  1867  (ü6er  bie  SSeitragStei» 
ftung  bei-  im  $ßetc[;3vatt;e  toertrcteiien  tbnigreici^e  unb  Sauber 
ju  bem  3Iuftranbe  für  bie  allen  ?änbcrn  bcr  öfterreid^ifc^ien 
Ü)ionarc^ie  gcmeinfamen  Slngelegen^eiten)    .        .        .        .150 

3.  @efe§  toom  24.  ©ecembet  1867  (»oburc^  baS  Tlm\tt' 
rium  ber  im  9teic^8rat^e  toertretenen  Äönigreid^e  unb  Üänber 
ermächtigt  ir>irb,  mit  bem  STiinifJerium  ber  Jänber  bcr  unga» 
rifc^en  ^rone  ein  Ucüereinfommcu  in  53etreff  ber  S3eitrag§* 
leiftung  ber  Ie;gteren  ju  beii  Sofien  ber  allgemeinen  ©taatS* 
fd^utb  abjnf(^ließen) .151 

4.  Ocfe^  toom  24.  ©ecemBer  1867  (»oburt^  baS  9Kimfle= 
rium  ber  im  9teid^eratl)e  vertretenen  Königreiche  unb  Sänber 
jur  SJereinbarung  eines  ^oü^  unb  §anbel8biinbniffe8  mit 
bem  äßinifierium  ber  Sauber  ber  uugarifd^en  Srone  ermäd^^ 

tigt  ivirb) 154 


€inleituu9. 


§,  1,  Scgripkftimmmig. 

2)o6  ungarifd^e  @taatgred;t  umfaßt  aüe  jene  53eftimmungen, 
tt)oburd()  bie  öffentlid^en  S3ejiel;ungen  ber  in  bie[em  Sänbergebiet 
gu  einer  äBiIIenömad(>t  berufenen  Organe  geregelt  irerben  unb  be* 
trifft  beS^atb,  einerfeitö  bie  oberfle  ©tnatSgetDalt  unb  bie  2)hmi» 
ci^^alförper,  anbererfeits  bie  ©efammtßertretung  beö  öanbeß  unb 
beffen  9xegierung,  tt»ie  nic(^t  minber  alle  baö  (Staatsgebiet  ber 
©tefanStrone  berü^renben  i3ffentlid;en  (Sinrtc^tungen  ber  cfterrei'= 
c^ifc^=ungarifd^en  ©efammt-SDionard^ie. 

§.  2.  9tcrf)tgqueficn> 
A.  ^Ugciufine  ^auptqucllcn. 

1.  3)ie  ^Decrete  ber  ungarifd;en  Könige,  befonber«  baS  fege* 
nannte  Corpus  Juris  Hungarici^); 

2.  baS  Decretum  Tripartitum  beö  @tefan  33erboC3^; 

3.  aüe nac^^erigen ungarlänbifc^en ^eic^ötagöbefc^Iüffe;  ferner: 

4.  jene  griebenööerträge,  ©iplome,  patente,  D^efcripte,  9ie= 
gutamente  unb  !©ecrete,  toelci^e  jur  öffentlichen  Slnerfennung  ge* 
langt  finb. 

©ie  h)ic^tigften  9f?ed;tf§quet(en  biefer  2lrt  finb  na(^ftef;enbe : 

a)  bie  fogenannte  golbene  SuIIe  beö  ^önigö  Slnbreaö  IL 
toom  öatjre  1222; 

b)  bie  berf^iebenen  ^rönung«^!Di^3lome; 

c)  ber  SBiener  griebenöfc^Iu^  bon  1606  (aner!annt  1608) 
unb  ber  Sinjer  griebenöfd;lup  bon  1645  (anerfannt  1647)2); 


')Ue5ev  bie  beibcn  erftgciiaunten  ©efefebüc^cr  fie^e  meine  „©iebcnbüv- 
glid^e  md)t^t\<i)i6)tt"  ätüeite  ^luflage,  §ermannftobt,  1867.  I.  S3b.  ectte 
b7— 105. 

Slbgefe^en  toon  ben  neun  lateinif^en  3Iu8gal6en  beS  Corpus  Juris  Hunga- 
rici  efifiirt  eine  ungarif^e  Uebetfc^ung  toon  S)an.  ©eguö  be  ÄtSg^ejen: 
Magyar  orszaggyülesi  Törvenykönyv  a  Corpus  Juris  forditäsät  es  a 
kesöbbi  törvenyeket  tartalmazva.  .  .   $eft,   1806. 

^)  SieSbejüßlic^    tt^idjtt^ :    Historia   diplomatica    Evangelicae    religionis    in 
Hungaria  1790 ;  fottJie  Victorinus  a  Choroebo  {Nie.  Si7iai)  Sylloge  Actorum 
©(^uIcv  =  Si6lol}.  Ung.  StaatSvcdjt.  1 


—     2     — 

d)  bie  !i?anbtog8gefe^e  bon  1791 '); 

e)  bte  bcg  3a^reg  1848  2);  unb 

f)  bie  gQnbtag^gei'efee  com  3o^re  1867—18683),  fcmie  bie 
gegeniDärtigen. 

ß.  ^efonbere  ^^auptqucUfn. 

1.  5)te  ^ribi(egien  unb  berart  benannten  33ertrcigöur!nnben *) ; 

2.  bie  a)?unicipati"tatute  unb  ^ie^er  gehörigen  9?egulatit>c,  fo* 
fern  [ie  9?ec^teigiftigfeit  ^aben^). 


publicorum,  quae  pacificationis  Vieuncnsis  an.  M.  D.  C.  VI.  initise  bisto- 
riam  iihxstrant.  .  .    1790. 

Setreffenb  bie  Urhinbeniüerte  fiub  bie  tcfaunteu  «Sammlungen  unb  So* 
bicce,  treidle  für  bie  ©efd^id^te  baS  2)btertal  barlveten,  qu($  ^ier  als 
Ouellenti^erte  ju  evirä^nen,  fo  ou^er  ®umcnt,  Jiiniij  unb  2Inbcrn,  be^ 
fpuberS  Äatona,  j^fj^r  u.  b^l.  2)ipfomatarten  mehr.  3-  ^-  Wenzel, 
Arpädkori  üj  okmanytär;  Nag//,  Paur,  sth.  Codex  diplomaticus  patrius; 
Römer  Györi  törtenelmi  es  regeszeti  füzetek ;  Szilddy  £s  Szilägyi  Török 
magyarkori  allamokmänytär ;  Kuhin/ji  Codex,  diplora.  Arpadianus,  ißcP, 
1867,  u.  a.  m.  Unter  iolc^en  SBerfen  nod^  bemerfeng»ert^  Fabö  Andrä^ 
Codex  evangelicorum  in  Hungaria  et  Transsilvania  Diplomaticus,  'ißfft, 
1869;  Knauz  Ndndor  Az  esztergoini  föegyhäzuak  okmäDytära  (tjergl. 
Porubszk//  Josz.  Jus  ecclesiasticum  catholicorum)  u.  a.  m. 

')  53emerfengtr>ert^;  Collectio  Reprsesentationum  et  Protocollorum  S.  S.  et 
0.  O.  Regni  Hungariae,  responsi  instar  submissorum.  2  Zifk.  1790; 
fottjie :  Collectio  Ordinationum  Josephi  II.  et  Repr£Ssentationum  diver- 
sorum  Comitatuum.  Dioszegini  1790. 

')  (Sine  Beliebte  bentfc^e  2(u8gabe  in  bem  bei  ^anffeu  in  ^efi  1866— 18G7  er* 
fd^ienenen  „^arlamentarifc^en  jjafc^enbnd^  für  tm  nngarifd^en  3teic^8tag". 
2  33änbc^en  in  12, 

')  SBefonfcer«  iiauäfhax:  ©efc^artifel  be8  ungarifc^cn  Sftei(^€tagc8  1865/67. 
'!)>eft,  2)?.  9t4t^,  1869,  in  12.,  bann  bie  bentfc^e  „üanbeögefe^^Samm» 
mng  für  baS  3a^r  1868",  ^erauSgeg.  bom  f.  ung.  Suftig^SWinifierium. 
3n  ernjä^nen:  Greguss  Agost.  Orszäggyülesi  iratok  (1865ik...  kepvise- 
lühäzanak  naplöja)  unb  beriet  5'^rtfe^ungen  mt^x. 
,  3{nc^  bie  bon  ber  nngar.  Stfabeniie  ber  SBiffcnf^aftcn  l^eranSgegebencn: 
Ertekezesek  a  törvenytudomAuyi  osztäly  köreböl  (öon  Hunvalfi  Jänox 
rebigirt);  Havas  Sändor  A  magyar  szt.  korona  orszagainak  allamszer- 
vezete  es  közigaztatäsa,  ^efi,  1869,  u.  a.  m.  berühren  biefen  ©egenftanb. 

*)  2)ie  meif^en  ^ribilegien  tiaben  mit  ber  1848  anSgeft?roc^encn  $Reci()tögIeic^<= 
(Kit  bor  bem  ©efel^e  ibre  )^ribatrec^tIi(^c  Slntvenbbarfeit  berloren,  behalten 
jebod)  im  öffentlichen  Siiec^tsleben  eine  burc^  ben  Äröunngöeib  anerfannte 
©iltigfeit,  foferne  fte  in  "oa^  9?eic^3>  unb  ü)?nnicipah-ecbt  übergegangen 
finb.  (SBergl.  Knauz  Nandor  II.  Endre  szabadsäglevelei,  '^ribifegien  3In== 
breas  II.;  bcvgl.  ^obl^rabjf^  im  Secemberbeft  Szj'iza.lok  18U9)  n.  a. 

■')  Sefonberä  loic^tig  bie  ü}Jnnici^)aIrec^te  ber  ^ribilegirten  @täbte  unb  ?anb= 
bejirte,  fo  beif^lelenseife  baS  ber  Saiipger  unb  Äumanen  bon  1751  unb 
1791,  baS  Rpgulamentum  Nationis  Illyiica;  bCU  1777  n.  a.  m.  {Kovachirh 
Codex  Aulhcnticus  juris  municipalis.  1803.  U.  a.  m.)  SJcrgl.  Re^ni-f^öv 
Közjoga  @eitc  12. 

§erborragenb  bie  ©onberrec^tc  bon  Kroatien.  9Jgf.  Kusxevich  De  muni- 
cipalibns  juribus  et  statutis  regnorum  Dalmatiaj,  Croatire  et  Slavoniaj. 
Zagrab.  1830,  uub  Joannes  de  Kukuljcvics  Jura  regni  Croatitc,  DalinatiiB 
et  Slavoniae.  SIgram.  2ßicn,  1861,  in  3  5öben. 


C.  l'lebenqucUfn. 

1.  !Da«  ^evfommen '),  öffent(id;cr  ®ertrf;töge6rau(^;  fotöie 

2.  bie  ü^egievuiigötterorbnungen  (3ntiniatc,  9tefcri|3te,  ©ecrete, 
9?ormatien,  9[>Hni[terta(=(Srlä[[e),  luenn  [ie  im  @iiine  ber  ©efetje 
einen  2Ict  ber  i>oU5ie(;enben  (^ettjvilt  au^gemad;!  l^aben*). 

§,  3.  Sitcrntiir. 

!5)aß  @tavit5red;t  Hn  Ungarn  tjo.t,  a6gc[cfien  ßcn  einer  2)?enge 
etn,^e(ner  Slb^cinbfnngen^),  Befonberö  in  nad;fc(genben  ©rndwerten 
eine,  freiließ  oft  fe^r  bürftige,  ©arftedung  gefunfcen: 

J.  And)'.  Lochien  Facies  juris  pnblici  Hungarise.  Tu- 
bingse  1666  unb  mit  5(nmerfungcn  üon  3.  3ont;.   3ena,  1718. 

M.  Panhratii  Sax.  Transs.  Tractatus  politico-historico- 
juridicus  Juris  publici  Regni  Hungarire.  Cassoviffi  1668.  4. 
(iöeibe  unb  anbere  ncd^malö  abgebrndt  in  Ign.  Stef.  Horväth 
Bibliotbeca  Jurisconsultorum  Hungarise.  Posonii  1787.11  S3be.). 

Mich.  Bencsik  Novissima  Dieeta  Nobilissima  Principis 
Statuumque  et  Ordinum  Incl.  R.  Hungariae,  sive  Proposi- 
tiones  academicse  lege  nobilitares  jus  patriae  publicum  reco- 
lentes.  S^^rnau,  1722. 

Chr.  Aug.  Beck  Jus  publicum  Hungariae  cum  notis 
autoris  et  observationibus  Josephi  Benczur  Viennae  1790  (in 
^ortät^'ö  Bibliotbeca  noc^malö  ol6gebrudt)  *). 

*)  ?ru§brü(flic^  in  ber  ungar.  ?anbtag8fi^ung  bom  4.  9Kat  1868  unb  im  §.  19 
beS  4:  1869  al8  SRed^tSquelte  anbejogen  unb  baburd^  bie  ^evrfc^cift  aud; 
abfohitiftifc^  erfloffener  JRec^töregeln,  iuenn  [ie  baS  Sebiirfnt§  erhalten  ^at, 
gerechtfertigt. 

*)  2ltö  neuere  (Sammlungen  fjertoorgui^efcen :  Magyarorszagi  Törvenyek  es 
Rendeletek-täia  1867  (hivatalos  kiadäs,  Pest,  Pfeiffer,  1868);  unb  Ma- 
gyarorszagi Rendeletelitdra  (hivatalos  kiadäs).  ^eft,  8tat(;,  3.  ^a^rgong 
1869  U.  fortge[.  Okröss  Bälint  Törvenyek  es  hivatalos  rendeletek  gyüj- 
temenye.  ^eft,  ^edenafi,  1868  u.  f.  Szeniczey  Gusztuo  Törvenyek... 
(1865 — 8ik)...  ugy  az  azok  eletbeleptet^se  6s  vegrehajtäsa  tärgyäbau 
kibocsätott  magy.  kir.  ministeri  rendeletek  gyüjtem^nye.  Pest,  Hecken- 
ast, 1869.  35ergL  noc^  ben  Közertesitö  ober  „2111  gem.  5lnjetgev". 
SBoc^enäeitf^rift.  Ofen.  UniterfitätSbnicferet. 

^)  2118  fold^e  älterer  '^txi  f^ertovjnl^eben:  Martin  Schädel,  Disqnisitio  histor. 
polit.  de  Kegno  Hungarise.  Argeutorati  1629  U.  1676;  J.  Szegedi  Assev- 
tor  libertatis  Ungaricre,  Dalmaticse,  Cioaticse  et  Sclavonicae  Andreas  II. 
Rex  hierosolyraitauus.  Taurini  1750  U.  bgl.  m. 
3Son  neuereu  bemerfcnSirert^:  2B.  Ünftf'anb!.  2)a8  ungar.'i3fierretc^ifc^e 
"  (Staatsrecht.  SBieu,  1863;  ^rauj  ®eäf.  (Sin  Beitrag  jum  imgarifd^en 
(Staatsrecht,  ^eft,  1865;  S.  Snfttanbl.  Sb^aublungen  anö  bem  ijfterrei* 
d^if^en  (Staatsrecht.  SBien,  JS66  u.  a.  m. 

3u  üergl.  bie  reiche,  mitunter  muffige  Siteraturangafic  &et  SBtrojSil, 
(Staatsrecht,  ^efi,  1865,  bcfonberS  I.  S3b.  Seite  47—82  unb  an  mehreren 
Orten;  in  /?^c5i-Löy  Magyarorszäg  Közjoga,  <peft,  1869,  befonberS  ©eite 
1 — 24;  anc3^  in    Wenzel  Egyetemes  Europa!  Jogtörtenet   1869. 

0  S)ie8  SSerfc^en   inav   fc^on  1752   befannt   als  2.  SC^eil  toon  33  e  dt 'S  Juris 

1* 


—    4     — 

Franc.  Rud.  a  Grossing  (tateintfc^  unb  beutfd))  Ungari[(^e§ 
aügemeineö  ©taatö-  unb  9xegimentg*9?e^t  1786,  baju  (ocn  Oo^. 
3inner?)  „Animadversiones  in  Jus  Publicum  Ilung.  a.  F.  R. 
Grossing  cditum"  1786  unb  eine  ä^nlic^e  Refutatio  juris  publ. 
Hung.  a  Fr.  Grossing  editi.  ^eft,  1790  ')• 

@tef.  ^ofenmann  ((ateinifc^  unb  benti'd;)  ©taatster- 
faffung  be«  Söntgreid;6  Ungarn,  mm,  1792. 

ü)?artin  ©c^n^artner  ©tatiflif  beö  ^i3nigreid;«  Ungern. 
(2.  u.  3.  Zi)l).  Ofen,  1811. 

Sigm.  Lakits  Juris  publici  Hungarise  primae  linea. 
(Mscrpt.). 

21.  3BiI^.  ©uftermonn  Ungarifc^e^  ©taatSred^t.  I.  S3b. 
3Bien,  1816. 

Ant.  Moys.  Czirdhj  (ßxa\)  Conspectus  juris  publici 
Regni  Hungariae  ad  a.  1848.  historicis  animadversionibus 
illustratus.  Sien,   1851.  u.  a.  nt.% 

Sulmyda  Jdnos  Magyarorszäg  közjoga  tekintettel  annak 
törteneti  kifejlödesere  es  az  1848ki  törv^nyekre.  Pest. 
Emich,  1861. 

Recsi  Emil.  Magyarorszdg  Közjoga  a  mint  1848ig  s 
1848ban  fenalott.  Buda-Pest,  1861.  3«>eite  2lu§gabe  ungarifc^: 
üon  Dr.  Scbiag  Sijto.  Ofen^M/  1869. 

hinten  23 tro^Sil.  ®aö  ®taatered;t  beö  Sönigreid^ö  Ungarn. 
3  «önnbe.  ^eft,  ^edenaft.  1865—1866^). 

Havas  Sdndor.  A  magyar  szent  korona  orszdgainak 
allämszervezete  es  közigazgatäsa.  Pest,  1869. 


publici  Austriaci  specimina  iiub  tuurbe  nac^  teffen  S5ert^eiler  baS  SBan= 
ljorntf{^e  Som^enbium  jubenannt. 

';  3m  jelben  Satire  erfd^ieneu  mei^veve  2Bcrfd;en,  fo:  Joh.  Petrovics  Intro- 
ductio  in  jus  publicum  Regni  Hungariae,  SBien,  unb  beö  öifc()ofg  3Jäten» 
fo^jf  De  Dorainio  Nobilium  u.  a.  m.,  iroju  aüd)  bte  fogeit.  ßenczuriana, 
Kollariana,  Szvor6ii/ia»a  u.  bgf.  Slb^anbliuiijen  fle^äl^It  tperbcii  fömten. 

^j  Slufjer  cber»ä^nten  lüaren  ncc^  anbete  Scmpenbicn,  lefonberö  im  ©c^ul- 
gcbrauc&e,  toort^anben,  fo  Blaskovics  Status  juridico  politicus  Regni  Hun- 
gariae, ^eft,  1834;  Miskolczi/  Magyarorszdg  közjoga,  S^er,  184U;  Beölky 
Elemi  magyar  közjog,  %^e\t,  184Ö  U.  bj^I.  m. 

gernet  ju  eriüä^nen:  Söilbner  ö.  SFiatt^pein:  UnjarnS  SJerfaffung. 
Sei^jig,  SBi^anb,  1843;  Toldi/  Ferenc:  A  magyar  birodalom  alaptörvenyei. 
^|>efl,  (5mtc^,  1867  unb  neuere  ©efc^e^fammlungen.  3loä)  ju  ewä^neu: 
Sze'chenyi  J.  Magyarorszäg  sarkalatos  törvenyei;  Tanärky  G.  Magyar- 
orszäg helyzete  az  europai  AUamrendszcrben ;  Szlemenics  P.  Törv^nyeiuk 
törtdnete  1740 — 1848;  Jlajnik  Imre  Magyar  alkotmany  —  t^s  jogtürtfine- 
lem.  <]3efl,  18G9,  n.  a.  m. 

^)  3ettf  c^riftcn:  Slußev  bem  mitunter  auä)  (StaatSrcc^tlid^eö  cnt(;attfnbcn 
iliJerfe:  Buda-Pesti  Szemle,  bie  äf'tff^vift  Jotßudumdnyi  Szemle  1869,  ba8 
'ilmtöMatt:  IJudapesti  Közlöny  nub  bie  isolitifcöen  Sournale,  fo  Pesti  Na- 
plö,  Hon,  Reform  u.  a.,  »velc^e  btcfc  ?iteraliiv  bnrc^  mand;c  9lrtife(  beveid^crn. 


—    5    — 

§.  4  2)aö  Staot^gcliiet 

^^Diejentgen  Sauber  ber  imgarifd^en  ©tefansfrone,  für  ir*e(cl^e 
baS  @taat8rcd;t  Ungarns  bon  uia§getcnbem  (Stnfluffe  geh)e[en  ift '), 
bKben  baS  eigentUd;e  «Staat^sgebiet.   (5ö  finb: 

a)  ba§  ^i3nigreid^  Ungvirn  unb  feine  berfd^iebenen  3}?uni^ 
ci^3a{6eftanbt^ei(e  aU  membra  coronae  ^) ; 

b)  bie  ^5nigreidf;e  CDafmatien) '),  Kroatien  unb@Iaöo* 
nien^),  fammt  ben  (lomitaten  unb  ber 

c)  fonbergefteßten  SJHütärgreuse^); 

d)  ba6  ©ro^fürftenttjum  ©iebeu bürgen,  lüefd^eö  Bio  1848 
in  'iperfonatuutcu  mit  Ungarn  geftanben  ift"),  unb  beffen  Tlmxu 
ci|}a(l)eftanbtl)ei(e  bie  Scmitate  unb  ©iftricte  beS  ungarifd^en  5(be(6 
unb  ber  fönigtid;  ungarifc^en  g^reiftäbte  unb  2^a^a(ortf(^aften,  bie 
©efterftü^Ie,  bann  bie  ©täbte,  «Stühle  unb  33iftricte  beS  ^iinigS- 
bobeuö  (baS  ®ad;fenlanb)  auSmad^ten '). 


*)  Uefeer  bie  ehemals  jugePi'ig  erachteten  ^vobinjen  unb  bie  ^nf^^nt^stttel 
fief)e  l^ier  §.  8  unb  meine  „©ietenbürgifd^e  SRec^tSgefd^id^te"  2.  Slufl.  1867. 
I.  S3b.  (Seite  18-24. 

*)  Ser  2(bel  in  ben  Somitaten  (bie8[eit8  unb  jenfetts,  ber  j^^eiß,  ber  ®onau) ; 
ber  2:emefcf;er  33anat;  bie  ^)ribi(egivten  35iftricte:  ber  Saj^ger  unb  fuma» 
ner,  ber  ^ai)bu(fenftäbte,  bc8  ^^elbeS  S^uro^jol^a,  be8  ungar.  Sittorale ;  enb- 
Iic&  bie  '^ip'in  ©täbte ;  bie  SSergiüerfSbejirfe,  bie  fgl.  ung.  grei^  unb  ©crg« 
ftäbte  ;  bie  cIiemaHgen  decem  sedes  Lanceatorum  Scepusiensium;  ber 
^ifinbaer  unb  S^^eipcr  greiBejirf,  fotüie  ber  iBajfer  unb  53crebe[^er  ©tuf)l  ber 
erjbifc^öfl.  'ißräbialiflen. 

^)  ^ierükr  im  [Jätern  ^aragra^f)  (obfd^luebenbe  g^age). 

■*)  SBergl.  Fej^r:  Croatise  et  Slavonise  cum  ßegno  Hungariae  nexus.  Ofen, 
1839;  Gyurikovics:  De  situ  et  ambitu  Slavonise  et  Croatise.  *Peft,  1844 
6i6  1847;  §orbät!():  UeSer  Kroatien  al8  ..  ungarifd;e  ^robinj,  ^eijjjig, 
1844;  Parkas :  Slavonise  erga  Hungariam  legalis  correlatio.  Zagrab, 
1845;  i^*^^"?  S)eÄf'8,  ©jafa^'ö  unb  bie  Srbrterungen  in  ben  fccj. 
?anbtag8öer^nbTungen  u.  a.  m. 

^)  !8erg(.  ©c^tpartuer:  ©tatiftif  III.  @.  296;  §i§inger:  ©tatijiif  ber 
aJJilitärgrense.  SBien,  1817 — 1S21.  3  S^tc. ;  Fenyes:  MagyarorszÄg  stati- 
stikäja^  ^efl,  1843.  II.  @.  162;  3.  iSeuigui  u.  9WiIben6erg:  ©tati» 
ftifrf;e  ©fisie  ber  fieBenbilrgifc^en  3)?iütärgrenje.  2.  Stuft.  §ermannfiabt, 
1834;  3of.  ^oftined:  3)ic  f.  I,  2WiUtärgrenje ,  il^re  Organifation  unb 
SSerfaffung.  2  Steile.  SBien,  ©taatsbrucferei,  1861. 

®ie  fiekntürg.  SKiütärgren^e  burc^  faifert.  SJerorbnnng  bom  22.  3änner 
1851  aufgehoben.  ®a6  neue  ©runbgefe^  für  bie  croatif(^  =  ffaöonifd;e  unb 
bauatifc^4erbifc^e  SKilitargrcnje  bom  7.  aWai  1850  u.  a.  m. 

")  SBcrgf.  ftebeuMlrgifc^en  ?anbtagöartifet  6:  1791. 

')  aJJeine  „©icbenSürgifc^e  9fec^t8gefcf;i($te"  I.  53b.  (2.  2Iuf(.),  ©ette  25—54; 
bann  Betreffs  ber  Union  bie  ©otcn  ©eite  171,  fcn.ne  187—484. 

©c^hifjBemerfnng.  lieber  bie  2^erritoriaIbevI)äftniffe  u.  bgl.  m.  bon 
53ebeutung  bie  in  ^eft  feit  1868  erf^einenben  änttlici^en  „Statistikai  Közle- 
menyek".  9Iu(^  SBerfe  über  (5rbbef(f}reibung  unb  ©efd^iiite  bieten  @infd^Iä= 
gtgeS,  fo  Böhm  L^närt:  Del  Magyarorszag  vagy  az  ugynevezett  Bansäg 
külön  tört^nelme.  2  S8be.  (au^  beutfd;);  B.  Orbän  Bai:  A  Szekelyfölcl 
leiräsa;   Gyärfäs:  Jasz-kunok  töiteuete  u.  a.  m. 


-     6     - 

Wit  Kroatien  iüurbe  burd^  ben  30.  ©efe^avtifet  dcu  1868 
eine  (^onbentton  abgefd; (offen;  betreffs  @iebe  n  bürgen  aber 
burd^  ben  43.  1868  eine  betaiüirte  Siegelung  ber  ^Bereinigung 
hergenommen. 

®iefe  (Sefe^artiM  lauten: 

^efe^axmet  XXX.  vom  Raffte  1S08 

über  bte  Snarticultrung  ber,  tcegen  ©c&li^tung  ber  jtütft^cn 
Ungarn  unbSroatieu,@Ioöonien  unb  2)alinatien  Bejtanbenen 
PaatS rechtlichen  gragen,  ju  ©tanbc   gefommeiien  Sontfention. 

(©ancttonitt  am  17.  9loijeni6er  1868.    Äiinb.qcmad^t  im  Sfe^sräfentontenbaufc 

am  19.  9?oi5emBer  1868.  3m  Oberläufe  am  23.  9iobem6er  1868.  3m  ?.  ®.  21. 

erfd^ienen  am  23.  9Joöem6er  1868.) 

S^ad^bem  jittifc^en  bem  ungarifc^en  üteidfestage  einerfeits ,  unb  bcm 
croattfc&=f(aboniic^»baImatini[d^en  Janbtage  anberfeit«  teegen  iSc^ücfitung  ber 
;i»ifc^en  i^nen  c6gefc6lx)ebteu  ftaatSrecbtlic^en  ^^i^ogen  mit  gemeinfc()aftli(^er 
Uebereinftimmung  eine  (Sontentiou  ^u  ©tanbe  ge!ommen  ift,  »irb  biefe  den- 
toention,  als  and)  hmäj  ©eine  faifevlic^e  unb  föniglidje  apoftoüfcbe  5Waieftät 
genebmigt,  beftätigt  unb  fanctionirt,  als  ein  gemeinfame«  5ii"^^nif"tJ^'®efefe 
»on  Ungarn  unb  Kroatien,  ©labonien  unb  2)almatien,  bieinit  gefeijüc^  tnar* 
ticulirt,  n)ie  folgt: 

S'Jacbbem  (Kroatien  unb  ©latoonien  feit  Sabrbnnbevten,  fon>obI  recbtlttb, 
als  factiftb,  jur  b-  ©tefanöfrone  geborten,  unb  aud;  in  ber  ^ragmatifcben 
©anction  auSgef^rocben  ift,  ba§  an<ii  bie  ?änbev  ber  uugarifcben  Äione  Uon 
cinanber  unjertrennlicb  ftnb :  baben  auf  biefer  53afiä  Ungarn  einerfeit«,  Sroa» 
tten  unb  ®Iatoonien  anberfeit«,  jur  ©cbücbtung  ber  jiinfd&en  ibnen  obfcb»eben» 
ben  ftaat§vec^tlic^en  fragen,  folgenbe  Sonr^ention  gef'btoffen: 

1.  §• 

Ungarn  unb  Kroatien,  «Slabonien  unb  2)a(matien  bilben  eine  unb  bie= 
felbe  ftaatlicbe  ©emeinfcbaft,  fotoobi  gegenüber  ben  uittcr  ©einer  2)Jajeftät  5Re' 
giernng  ftebenben  übrigen  Räubern,  a(S  aucb  gegenüber  anberen  Räubern. 

2.  §. 

2fn8  biefer  ©emeiufcbaft  unb  3iif<Jnitnengebörigfeit  folgt,  ba§  ber  Äönig 
ton  Ungarn  unb  Kroatien,  ©latoonien  unb  ©afmatien  mit  einer  unb  bcrfefben 
Scoue,  unb  mittelft  eines  unb  beSfelbeu  Äri5nungSacteS  gefrönt  wirb,  unb  für 
bie,  unter  ber  Ärone  beS  bfi'i^en  ©tefan  ftebenben  fämmtlicben  Räuber,  auf 
bem  gemeinfamen  ÜteicbStage  btefer  ?änber,  ein  genieiufcbaftlic^eS  SrifiiungS^ 
(SnauguraU)  2)iplcm  feftgefleßt  unb  auegefertigt  toirb. 

2)aS  Original  biefeS  ^rönungS--  (3naugural=)  Si^[cm8  i(!  jeboc^  nebfl 
bem  uugarifcben  ÜEejfte  and)  in  croatifcber  @^ra(^e  ju  l^erfaffen,  anä^  ben 
Säubern  Sroatieu,  ©(ctoonien  unb  ®afmatien  auSjufoIgeu,  unb  barin  aud^  bie 
3ntegrität  ber  Räuber  Kroatien,  ©(abonien  unb  2)afmatien,  fo  and)  bie  ?an» 
beS'^erfaffung  ^u  berbürgen. 

2)aS  li^67er  3nangural  *  25ij^(om  tvirb  im  croatifd^en  Original »  Sejte 
ebenfatfS  nacbträglicb  auegefertigt,  unb  bem  croatifd^^flabonifd^  balmatinifd^en 
Sanbtage  ebeba!bigft  äugefenbct  iverbeu.  ^ 

3.  §. 

%üS  ber  oberlräbntcn  uutbeifbareu  ©taatSgemeiiifdjaft  folgt  ferner,  baß 
binftcbtlid;  aW  jener  Slngetegenbeiten,  »velcbe  jrt^ifcben  bcu  ?änbern  ber  unga- 
rifc^en  ffrone  unb  ben  anberu  Sänbern  ©einer  'i)?aieftät  gemeinfd^aftlid^  ober 
m  gemeinid;aftücben   Ginternebmen  ^u  bebaubeln  fiub,  Ungarn  unb  Kroatien, 


—    7    — 

®fabontcn  unb  üDafmafieu  eine  unb  biefeI6e  gefe^ltdje  Scrtictuug ,  ®e|e^» 
gebung,  unb  f)in[icf;t(l(f;  ber  Sjecntii^e  eine  gemeinfame  ^Regierung  ^aben 
muffen. 

4.  §. 

2)er  Xir.  ©efel^artifel  be§  1867er  ungartfd;en  9iei(^8tage8,  ivclci^er  btc 
3n.nfc^en  bcn  läutern  ber  i).  StefauSfione  unb  (feiner  2)?ajeftät  il6rigen  2'diu 
bern  obfc^trebeubeu,  genieinfamen,  ober  tt)enngfei(6  nic^t  gemeinfamen,  bo($ 
etnöeruebmlic^  ju  be^anbefnben  Ingelegenbeiten,  unb  bie  2(rt  unb  äöeife  beren 
SBel()aubhutg  beflimmt,  fo  anä)  bie  auf  ©runb  biefcS  ©efe^eS  bereit«  ju  ©taube 
■gefommencn  Uebereinfommen,  unb  befonberg  bie  Oefe^artifet  XIV.,  XV.  unb 
XVI.  »om  3abre  JSt^T,  irerben  auc^  l>on  Sroatieu,  ©köouien  unb  ©afmatien 
als  giltig  unb  binbenb  auerfaunt,  mit  ber  ansbrücflic^en  iBebingung  jebcd^, 
baß  äbniic^e  gunbamental^Qefe^e  in  ber  3iifiinft  nur  mit  ber  gefe^Iii^en  (Sin^ 
f(ußnaf;me  ber  Jänber  Sroatic«,  ©latoonten  unb  Salmatien  gefc^affen  tüerben 
fönncu. 

2)a8  in  biefem  ^aragra^be  ertoäl^nte  5unbameutal=®efe^  unb  ©efe^« 
artifel  trerben  nacfjträgü^  and)  im  croatifcbcn  Original^Sefte  auegefertigt  unb 
jur  Ännbmacbung  bem  croatifc()»f(a^^ouifd;=baImati^ifc^e^  Saubtage  e^ebolbigft 
jugefenbet  werben. 

5.  §. 

2{u§er  jenen  Sfugelegenf^eiten,  welche  jtüif^en  ben  Säubern  ber  1^.  @te^ 
fanSfrone  unb  ©einer  ÜJJajeftät  übrigen  Säubern  gemeinfe^aftlic^,  ober  gemein^  . 
fd^aftlid^  ju  be^anbeln  fiub,  gibt  ev5  auc^  noc^  anbere  5(ngeIegeu(?eiteK,  roelc^e 
Ungarn  unb  Kroatien,  ©latoonien  unb  Satmatien  gemeinfcf;aft(ic^  betreffen, 
uub  f)inft{^tlidb  welcher  unter  ben  Säubern  ber  ungartfc^eu  ^rone  bie  ©emein» 
famfeit  ber  ^Regierung  uub  ©efe^gebnug  burc^  biefe  Sonbention  al6  uot^tuen=» 
big  anerkannt  wirb. 

6.  §. 

Sine  foldie  gemeiufc^aftlic^e  2Iugefegenf)eit  fämmtltc^er  Sauber  ber  I;. 
@tefau8frone  ift  tor  2lllem  bie  SSotirung  ber  Soften  beS  §of()au6f;a(te6, 

7.  §. 

©emeiufcf;aftlic^e  SIngelegenbeiten  finb  ferner  bie  9?ecruteufteUuug ,  bie 
baS  Söe^rf^ftcm  unb  bie  SBetirpfficbt  belreffenbe  ©efe^gebuug,  unb  bie  Ser« 
fügnngen  be^ügticb  ber  2)i§!ocirung  unb  ber  3Sei^f(eguug  ber  STrmee,  Worauf 
bejüglic^  jebotf;  binfic^tlic^  Sroatien,  ©fatoonieu  unb  ©almatien  beftimmt  wirb  : 

a)  baß  ans  bem  gemeinfcbaftfirf;  ,^u  ijotirenben  Soutiugeute  ber  auf 
Sroatieu,  ©laijouien  unb  ®almatien  entfattenbe  Xl)6l  im  SSerl^äftniß  ber  ©e» 
fammtbebölferung  feftgefteüt  wirb,  wobei  e8  felbfttoerftänblic^  ijl,  baß,  wenn 
baS  biei^erige  S!'ßef)rf^jiem  umgeäubert  werben  wirb,  bie  SSej^immuugen  beS 
neu  fefijuflettenben  ©^ftems  aucf;  in  Sroatieu,  ©lal^onien  unb  2)a(mattcu  in 
2lnwenbung  fommen  werben; 

b)  baß  bie  auf  Kroatien,  ©fatonicn  unb  ®aImotien  entfaüenben  9le« 
cruteu  in  bie  3?egimenter  biefer  Sauber  eingerei{)t  werben; 

c)  eublid),  iia'ß  bei  ber  (Siureibuug  bafür  geforgt  werben  wirb,  ju  WiU 
ä)tx  SBaffengattung  bie  9?ecruten  3umeift  tauglid^  finb,  unb  baß  bie  9?ecruten 
au«  bem  Äiiftengebiete  ^au^jtfäc^Iic^  jur  gfotte  einget^eilt  werben. 

B.  §. 
©em.einfd;aftli(^  ift  jwifd^cn  Ungarn,  Sroatien,  ©laijouicn  unb  2)at= 
matten,  fowol^i  in  legiöfatorifc^cr  al§  abminiflratiter  §inficf)t,  auf  bie  unten 
befc^riebcue  Slöeife  aucb  bie  2Iugefegen()eit  ber  ginan^en.  3)a{)er  gebiert  bie 
i^eftfieüung  be§  gefammten  ©teueriijftem«,  bie  ißottvung  ber  birecten  unb  in» 
birecten  ©feuern,  fowof;(  binfidjtlid)  ber  ©attung  unb  bet  3iff'-''^lät5s  biefer 
©teuern,  a\%  and)  beren  2iusfd;reibung,  ©eba^rung  uub  (Sin^ebnug,  "bie  @in» 
füf)ruug  neuer  Steuern,  bie  i^otivung  bc6  SBubgetß  ber  gemeinfomcn  Slngefc 


-     8    — 

gcn^eiten,  fo  aucS)  bie  Prüfung  ber  3al&ree«@c!^Iugted^nungen  üBer  bte  HttS* 
logen  bet  gcmeinfamen  Slngefegeu^etten ,  bte  2tufna^me  neuer  ©taatSanleöen 
ober  bte  Sonberttrung  ber  ^ente  fcefte^enben  ©c^ulben,  bie  Sßernjaltung,  Um» 
geflaftung,  53elaftung  unb  SJeräuOerung  bes  unbetveglid^en  ©taatööermögen«, 
bie  5BerfüguHg  über  bie  3}ionDtoIe  unb  Stegal^Sinfünftc  (jura  regalia  majora), 
unb  iibev^au^Jt  eine  |ebe  SJerfügung,  »elc^e  bie  in  ben  Üänbern  ber  \).  ©tefanä« 
frone  gemeinfd&aftlic^en  ginanj=2lnge(egen^eiten  betrifft,  —  ju  bem  gemeiufameu 
9ieicf)Stage  ber  jänber  ber  {).  ©tefanSfrone;  binfid;t(icf)  ber  SSeroußerung  beS 
croatifcö'fiatonifc^en  @taat8=®rnubbefit5e8  jebod^  mit  ber  Sinfc^räntung ,  baß 
bicebejüglic^  auc^  ber  ctoatifd^»ffaöonifc^=ba(inattni'c^e  ?ajtbtag  einjuberne^men 
i)!,  obne  beffen  (SintoiHigung  fein  SJerfauf  ftattfinben  fann.  Unb  ^inftc^tlirf» 
all'  biefer  Oegenftänbe  erftredt  fic^  bie  gemeinfc^aftlici^e  ^i^'^nj '  SScvtcaltung, 
tDeld)e  burd;  ben  bcm  gemeinfamtn  9ieic^8tage  berantttortlic^en  fönigtic^  un« 
garifd^cn  ginanjminifter  ausgeübt  ibirb ,  au^  auf  bie  ?änber  Sroatien,  ©la« 
ijonien  unb  :2)almatien. 

9.  §. 

®emeinfc^aftli($e  21ugelegenl^etten  fämmtlid^er  Jänber  ber  ungarifc^en 
Ärone  ftnb  auc^  bie  ®elb*,  äßünj*  unb  53an!noten»2lngeIcgenl^etten,  fo  auc^ 
bie  gefiftellung  bes  2Rünjft?ftem8  unb  be6  allgemeinen  aJiün^fußeS,  unb  bie 
Ueberprüfnng  unb  33eftätigung  jener  §anbel8=©taat8t5erträge,  t»elc6e  bie  t'änber 
ber  ^.  ©tefanSfronc  glei^mäßig  betreffen;  bie  SSerfügung  über  bie  iBantcn, 
Srebit'  unb  Serftd^ernngS  »  3npitute ,  ^riöilegien,  baö  9Kaa§  unb  ®eft)id)t, 
SBaarenftempel  u:tb  9}fufteiberfic^erung,  '"ßun^trung  unb  über  baS  fc^riftflelle» 
rifc^e  unb  artifttfcf)e  Sigentbum;  bag  See*,  §anbelS',  SSecbfeN  unb  Sergredjt, 
unb  im  Sltlgemeineu  bie  2lngelegenbeiten  bcö  §anbel8,  ber  SRaut^en,  Sele» 
grajj^en,  ^^often,  (5ifenbal;neit,  $äfen,  ber  ©cbifffa^rt  unb  jener  ©taatäjiraßen 
unb  ?^lüffe,  trelc^e  Ungarn  unb  Kroatien,  ©labonien  unb  ©almatien  gemein-- 
fd^aftlic^  angeben. 

10.  §. 

^infic^tlic^  ber  ^Regelung  be6  ©etoerbettsefenS,  ben  ^aufirbanbel  auc^ 
inbegriffen,  fo  au^  in  Slngelegenbeiten  ber  93ereine,  welche  nirfjt  auf  Srttjerb 
abjielen,  binftc^tlic^  bes  ^^aßwefenS,  ber  gremben^otijei,  ber  ©taatöbürgericbaft 
unb  ber  Dkturaliftrung ,  ift  toof)!  bie  ©efe^gebung  gemeinfcbaftltdi,  inbeffcii 
toirb  bie  Sfccutibe  binfic&tfic^  biefer  Stngelegeu^eiteu  ben  Säubern  Kroatien, 
©latjcnien  unb  Salmatien  toorbel^alten. 

11.  §. 

Sie  Üänber  Sroatien,  ©labonien  unb  Salmatien  anerfeunen,  baß  ftc 
ju  jenen  SlnSlagen,  ireldbe  cineifeit6  bie  jtDifc^en  ben  Säubern  ber  ungarifc^cn 
Ärcne  unb  ben  übrigen  Säubern  ©einer  SJhjefiät  als  gemeinfamen  auertanu» 
ten,  anberfeits  aber  bie  unter  ben  Säubern  ber  ungarifd^en  Äroue  fclbft  al9 
gemciufam  bezeichneten  Slngelegen^eiteu  erforbern,  uac^  bem  35er^ältniffe  i^rcr 
©teuerfä^igfeit  baS  irrige  beijutragen  ber^flic^tet  wären. 

12.  §. 

S)icfe8  ©teuerfäl^igfeits^i^erbältniß  ijl  nad^  bcufelben  amtlichen  2)atcn, 
auf  ®runb  »ueld^er  baS  ^ßerbältuiß  ber  SSeitragSkiftiing  ber  Sauber  ber  uuga* 
rif^en  Ärone  ,zu  ben  SluSfagen  ber  gemeinfamen  2lngelegenbeiten  gegenübev 
ben  übrigen  Säubern  ©einer  3)fajcftät  auf  5ebu  3abre  feflgefieüt  fturbc,  ouf 
biefefbe  ^dt 

\)'m[id)ti\6)  Ungarn« 93,    5,592,201; 

t^inftc^tli^  liroatieuö  unb  ©labontenS  aber 6,     4,407.799 

^rocent. 

13.  §. 

9iad&bem  aber  bie  gefammten  reinen  ©inlünftc  Sroatien«  unb  ©fabo» 
nienS  jene  ©umme,  trelc^c  nadj  bem  im  obigen  ^aragroplie  ern>ä^nten  ©teuer« 


—    9    — 

fä()tgfett8^®^tüffe(  bon  ben  2Iu«Ioflen  bet  gemcinfamen  3Ingefcgcn^etten  auf 
fte  entfaDeu  tüürbe,  bereit  nur  fo  tebecfen  föniiten,  menn  fie  aud^  ben  größeren 
j^eil  bcr  j^u  i^rer  inneren  S^evuialtung  erforbetlic^cn  @ummen  übergeben 
toürben:  gibt  Ungarn,  mit  SRürfftc^t  ouf  bie  Erneuerung  jene«  brüberlid&en 
Ser^äftniffeö,  ivelt^e«  nttjifc^en  Ungarn  unb  Kroatien  unb  ©(atoonien  feit 
3a^rf)unberten  beflanben  ^at,  bereittoiöigft  feine  Sinwitligung  boi^u,  baß  bon 
ben  gtnfünftcn  Sroaticne  unb  ©fabonicn«  bor  Willem  eine  ^eu^iffc  ©umme, 
iüefc^e  auf  tcften  ber  inneren  5$ernja(tung  biefer  Sänber  jettn^eife  bertragg» 
mäßig  feflgePeöt  »nirb,  abgejogen  toerbe ,  unb  bie  nac^  Sebccfung  bee  Srfor« 
berniffee  ber  inneren  SSertcaltung  erübrigenbe  ©nrnme  auf  bie  burc^  bie  ge» 
meinfamen  Stngelegenljeiten  bcauf^rud^ten  SluSlagen  bertt^enbet  »erbe. 

U.  §. 
Stuf  (Srunb  be6  in  ben  borangelaffenen  ^aragra^s^en  cntttjideften  ^riii« 
ci^e«  ifi  jtbifc^en  Ungarn   einerfeit«  "unb  Svoaticn   unb  ©labonien  anbcrfeits 
fofgenbcr  ginanj*5Scrtrag  ju  ©tanbe  gefommen. 

15.  §. 

2)a8  Srforberniß  Kroatiens  unb  ©labonien«  für  innere  S3erÄattung 
rcnrbe  auf  jene  10  Saläre,  iüäfjrenb  toeldber  ba«  jibifc^en  ben  ?änbern  ber 
ungarifc^en  Ärone  unb  ©einer  2)?ajeflät  übrigen  Säubern  befte^cnbe  Ucberein* 
fommen  bauert,  auf  2,200.000  fl.  fejigefieüt. 

16.  §. 

S)tefe  ©umme  ujirb  bor  'JHHem  mit  45  ^sSt.  ber  birectcn  unb  inbirecten 
©tcuern  unb  fonftigen  (Sinfünfte  Kroatien«  unb  ©labonien«  bebedt,  nämli^ 
e«  werben  au«  ben  (?efammtetnnabmcu  jener  i'änber  fo  biel  ^ercente  in  jene 
croatifd^-flabonifc^e  ^anbe«-  ober  3nriebiction8'Saffe  eingeliefert  trerben,  tro» 
^'m  e«  bie  Oefe^gebung  ober  bie  JRcgierung  biefer  Sänber  berlangen  toirb. 

17.  §. 

55  ^crcente  fämmtlid^er  einnahmen  Kroatien«  unb  ©labonien«  finb 
jur  SBebetfung  bcr  gcmeinfamen  ^luelagen  in  ben  gemcinfd^aftlid^en  ©taatsfd^a^ 
obmtieferu. 

18.  §. 

SSon  jenen  (Sinfünftcu,  mi(S)t  laut  §§.  16  unb  17  auf  ba«  (Srf  erbern  iß 
ber  inneren  SSertt)aItung  Sroatien«  unb  ©labonien«  unb  auf  bie  gcmeinfamen 
3lu«Iagen  auf^iut^eilen  ftnb,  »erben  au«genommen : 

a)  bie  t^Ieifc^^  unb  2Bein»93et;ie^rung«'©teucvu,  tbeld^e  in  Sroatien  unb 
©lobonien,  nac^  Dem  bisherigen  ©cbraucbc,  auc^  fernerhin  jur  Sebedung  ber 
Sommuual'^uelagen  berreenbet  U^erben  föunen; 

b)  jufolge  be«  ®ef.^2Irtifel«  XII.  bom  Sa^re  1867  bie  (Sintünfte  beS 
©renjgottc«. 

19.  §. 

Sffienn  fiä)  ba«  3}ertüaltung«'®ebiet  Kroatien«  unb  ©labonien«  burc& 
factifdbc  SRücfeiuberleibung  ©alm'atien«  ober  burc^  bie  abminiflrotibe  58ereini» 
gung  ber  5WiIitärgreuje  bergrBßcrn  foHte:  »erben  bie  ©nfünfte  be«  mit  Sroa^ 
tieu  unb  ©labonien  bereinigten  ©ebiete«  ebenfaH«  nad>  bem  in  ben  §§.  liJ 
unb  17  feftgefieHten  ©d^lüffd  auf  bie  31u«lagen  ber  croatifc^4fabouifd)eu  inneren 
SJertoaltnng  unb  ber  gcmeinfamen  Slngelegen^eitcn  aufget^eilt  tocrben. 

20.  §. 

3)er  gegennjärtig  befle^enbe  JanbeS^Suft^l^ig  tt>irb,  fo  tbie  in  Ungarn, 
auc^  in  Sroatien  unb  ©labonten  3U  ben  ©taatsfleuern  jugefd^lagen. 

21.  §. 

®cr  ©runbentlaflnng«  ^  Sufc^fag  tbirb  jebo^  bis  jur  bollfommenen 
Stilgung  ber  ®runbentlaftungS'?anbe«»©c^uIb,  :^infic^tlid^  Sroatien«  unb  ©la» 


—     10     — 

bontcnB  aitc^  fcnierf)tn  burd^  bie  Orunbenttaflunjjö  --  Sirection  biefev  ?änbet 
fleia^rt,  iinb  bur(^  bie  5inan3»2)irection  in  bie  Saffe  jener  ©runbentfaflunge' 
S)irectiou  a6äefiif;vt  irerben.  3nbeffen  6Iei6t  bie  qemeinfc^aflücte  ©arantie 
bev  Jänber  ter  nngarifcf^en  Ärone  t'e5iiglic^_  bicfer  ©runbenttaftungg  ^  (gd^ulb 
auc^  fernerhin  aufrecht,  unb  Irirb  bie  3U  biefem  3^5«^^  aßfänig  nöt^ige  2(u«' 
^tlfc  au6  bent  gemeinfamen  ©taatsf^a^e,  nat^  feiei^eriger  2ivt  unb  Seife, 
borgefc^offen. 

22.  §. 

2)er  föniglic^  uugarifc&e  gii'iinjmiuifter  ü6t  in  Svoaticn  unb  ©laöonien 
bie  Sjecutiöe  btnricf^tlic^  ber  birecteu  unb  inbivecten  Steuern,  Stempeln,  ®e» 
fätte,  Sajen,  ©ebü^ren  unb  bev  Staatsgüter  burd&  bie  burd^  i^n  ju  ernenneube 
Stgranter  ^inanj^Sirection  (x\\^. 

23.  §. 

3ene  StSt^eirungeu  ber  2tgramer  ?anbeS  --  Sud&^altung ,  irelc^e  jum 
©eIbf}toer»aItunge>SBirfuiig6freife  ber  ?änbcr  Sroatien  unb  ©fabonien  gehörige 
STngelegenfieiten 'Sefianbeln ,  flehen  in  jeber  ©c^ie^ung  unter  ber  ©i^ijofition 
ber  Benannten  Räuber.  ®ie  9iemltnte  ber  bur^  bie  erttjä^nten  2t6tbeifnngeu 
gerührten  @cblu§rec&nungen  ftnb  jeboc^  bem  gemeinfamen  ginan',minifter  ju 
bem  Sel^ufe  mit^utbcilen,  bamit  bie  finani^ietten  2)aten  fämmtlic^er  Räuber  ber 
ungarifc^en  Ärone  foßftänbig  jufammengefteßt  »erben  fi;nnen. 

24.  §. 

Sie  ?anbe8'9tegterunfl  unb  bie  Suriäbictionen  Sroatien«  unb  @(atoo* 
nien«  unterßü^en  mit  aßer  S3ereitn3iQigfeit  bie  Organe  ber  gemeinfamen  fft* 
nanjtoertraltung  bei  ber  ©ic^erfteHung  unb  (Sin^ebung  ber  ©taatSeinfünfte, 
unb  erfüllen  ^3ÜnftH(^  bie  burd&  beu  bem  gemeinfc^aftüc^en  JReicbätage  öerant» 
n>ortIi(icn  ginanjminifter  ertaffenen  gefe§mäf,igen  SSerorbuungen. 

25.  §. 

SBenn  in  einufnen  Saferen  45  ^St.  ber  gefammten  ©nhinfte  ba§  oBeu 
feflgefJeßte  (§.  15)  Srforberniß  für  bie  innere  SJertoaltung  SrootienS  unb 
©laöcniens  nid&t  berfen  follten,  »irb  Ungarn  ben  ?(bgang  »orfc^ieBeu. 

26.  §. 

Sßeun  fic^  hingegen  bie  enrä()nteu  45  :pet.  auf  eine  ^ö^ere  Summe 
belaufen,  al«  für  bie  innere  SJericaltung  Svcatien«  unb  SfabouienS  uertragS= 
mäßig  fej^gefteöt  trurbe,  reirb  ber  Ueberfd^uß  jur  SebedEung  ber  gemeinfamen 
?[u§fagen  öeriuenbet  »erben. 

27.  §. 

Söenu  hingegen  bie  Sinfünfte  Kroatiens  unb  SrabonienS  jenen  S^eil 
ber  gemeinfamen  ^Auslagen,  toelc&er  nacfj  bem  im  §.  12  angefe^ten  ©teuer* 
fäfeig!eits.®d&lüffer  auf  fie  entfaßen  »ürbe,  in  gofge  eine?  BunebmenS  ber 
©teuerfä^iflteit  überftcigeu  »ürben ,  bleibt  ber  Ueberfd^uß  ',ur  Sßerfügung 
Sroatien«  unb  ©fattonienö,  ebne  baß  bie  Räuber  Sroatten  unb  Slabcnien  jene 
Summen,  binrtd&tli^  »eld^er  fie  in  ben  vorangegangenen  Sauren  bejüglid^  ber 
gemeinfamen  ^^Uiglagen  im  5Rürfftanbe  geblieben  ftnb,  nad^träglid^  ju  bebecfen 
ber))f(id^tet  toaren. 

28.  §. 

§inritf)tli(5  ber  Sinfünfte  Kroatien«  unb  SfabonienS  tnirb  bie  Stbredö' 
uuug  auf  Oainb  ber  in  ben  obigen  Stbfc^uitten  erir^äbuteu  ^>rincibten  'Unge* 
fertigt,  unb  g{eic&',eitig  mit  ben  SAlußred^nungen  fämmtlicf)er  Sänber  ber 
ungarifc^en  .^rone  bem  gemcinfd^aft(id;cn  $Reid^8tage  ber  ?änber  ber  ungarifc^en 
Sronc  borgelegt  »erben. 

2)ie  bafeltfi  über»3rüfte  Slbred^nimg  »irb  5ur  ÄcnntnignaBmc  au^  bem 
croottfd^»ffabonifd^en  ?anbtage  mitgetbeift  »erben. 


—   11   — 

29.  §. 

Sie  P^vung  eine«  fcefonbcren  ?Iu8h)eife8  üBer  bte  C?tufünffe  Kroatien« 
unb  ©Iabonien8"'fann  nur  iiaä)  ^uftanbefonimcn  ber  Sonteiition,  unb  jttjar 
crfl  am  1.  Sänner  1869  in  2lngrt[f  genommen  njerben.  @o  fange  blefe  Son« 
bentton  bon  beiben  ©efe^geBnngen  ntd&t  angenommen  unb  burc^  <getne  SJfa» 
jefiät  ntd;t  fancttonirt  tfl,  ifi  für  Kroatien  unb  ©(atoonien  Bei  Stnteeifung  ber 
2tu§fagen  ber  inneren  35erft>a(tnng  bag  1867er  präliminare  maßgebenb. 

30.  §. 

2(u8  ben  bis  ^n  (Snbe  be«  3aBree  1867  berbliebenen  unb  eiuBebbaren 
©teuerrüdftänben  (s;roatien8  unb  ©tabouien«  u>erben  63  ^St.  auf  bie  53ebürf» 
niffe  ber  erhjä^nten  :5?änber  öern?enbet,  37  p^t.  hingegen  fallen  bem  gemein» 
fc^aftlid^en  ©taatSfd^a^e  gu. 

31.  §. 

§inftc^tlic^  jener  (Segenftänbe,  njelc^e  jn^ifd^en  ben  Räubern  ber  unga» 
rifc^en  Ärone  unb  ©einer  ä^ajeftät  übrigen  Säubern  gemeinfam  ober  gemein^ 
fc^aftlic^  ;5u  beBoubeln  ftnb,  fo  aud^  binficf;tlic^  jener,  h3eld&c  unter  ben  Jänbern 
ber  nngarifc^en  Ärone  allein  al§  gemeinfcBaft(icb  be,^eicBnet  n^orben  finb,  gebührt 
ba«  5Rec^t  ber  Ocfe^gebnng  bem  aüiäBrticB  nad^  $eft  einjubernfenben  gemein* 
f^aftlic^en  9teic^Stage  fämmtlic^er  Sänber  ber  ungarifc^en  Ärone. 

32.  §. 

Sluf  biefem  gemeinfc^aftfic^en  Sieid^Stage  toirb  Kroatien  unb  ©fabonieu, 
im  3?erbäUniffe  üur'SeböÜernng,  burd^  29  2)e|Jutirte  bertreten,  bie  ©tabt  unb 
baS  Äüftengebiet  f^inme  ibegen  ber  im  §.  66  angeführten  Uvfad&e  nic^t  inbe» 
griffen.  SBenn  fidb  bie  Slnjabl  ber  ungarifd^en  2)e))ntirten  mittternjeife  änbern 
würbe,  njirb  bie  Stnjabl  ber  croatifc^^ffabonift^en  3)e^)utirten,  mit  53eibef)a(tung 
be«  i8ebblferung6berf)ä{tniffes ,  uad^  benfetben  ^rincipien  fcf^gefteEt  n?erben, 
ttjeld^e  bei  ^^eftftettung  ber  Sfnjaf;!  ber  ungarifd^en  Se^ntirteu  angeibenbet 
ttjerben. 

33.  §. 

SBenn  fid^  bie  33ebblferung  S^roatienS  unb  ©(abonienS  entttjeber  burd^ 
bie  abminiftratibe  ^Bereinigung  ber  9Ki(itärgren;ie  ober  burc^  bie  Siüd'einber" 
leibung  ©atmatiens  bermebren  foHte,  n)irb  bie  SlnjaBf  ber  Se^utirten  ber 
benannten  Sänber  im  S5erl;ältniffe  ber  2nna\)mt  ber  93ebö{fernng  ebenfattS 
berme^rt  n^erben. 

34.  §. 

Kroatien,  ©(abonien  unb  2)afmatien  tböBfeu  il;re  2)e^3Utirteu  für  ben 
gemeinfcbaftlic^en  JReid^Stag  ans  ben  SWitgtieberu  ibre«  eigenen  Sanbtage«,  unb 
jitoar  für  bie  ganje  3fit^ii"ei^»  'titf  ti^eld^e  fi{^  ba8  SD'ianbat  beS  gemeinfc^aft» 
liefen  $Re^räfentantenBanfe8  erflrecEt. 

gür  ben  gatt,  baji  ber  croatifd^-ffabonif^^balmatinifcBe  ?anbtag  mittter- 
Jüeile  aufgeföft  n^erben  fottte,  berbleiben  bie  9?c^)räfentanten  SroatieuS,  ©ta^ 
bonienS  unb  3)atmatien8  Jo  lange  Sltitglieber  beS  gemeinfdbaftlid^en  9ieic^8= 
fageS,  bis  ber  neuerlid^  einberufene  crcatifd^'ffabonifd^»batmatinifd^e  Sanbtag 
ui^t  neue  9te^räfentanten  ern^äBIt. 

35.  §. 

93ei  ber  SSer^anblung  aß'  jener  ©egenftänbc,  »retd^e  in  ben  obigen  2(b= 
ft^nitten  als  gemeinfcbaftü^e  anerfannt  würben ,  üben  bie  9te^räfentanteu 
Kroatiens,  ©laboniens  unb  ©afmatienS  ibr  :^erfönIid^eS  2teu6erungS=  unb 
?i(bf!immung8'8te^t  ebenfalls  fefbflftänbig,  o^nc  SnPruction,  unb  cbenfo  aus, 
tbie  bie  übrigen  SD^itglieber  beS  9?eic^8tage8. 

30.  §. 

2)ie  ?änber  Sroaticn,  ©labonien  unb  ©atmatien  fenben  aud^  in  baS 
Ober'^aus  beS  gemcinfd^aftlid^en  9ieid^8tage8  jwci  Äe^^räfentanten  aus  it)rem 
eigenen  Saubtage. 


—     12     — 

37.  §. 
S)te  aWagnaten  uiib  jene  iüeltüc^en  unb  ftv($nd^en  SBürl  enträger  Sroa* 
ttens,  ©fabonienS  unb  3)aImatienS,  bte  bor  1S48  im  06erf)aufe  M  unga= 
rtfc^en  9?eid&§tage«  @i^=  unb  (Stimmrecht  ^tten,  lücrben  anä)  fernerbin  mit 
gleichem  $Rect)te  aWitglieber  beö  Oberlaufes  beS  gemeinfrf)aftricben  SReicfiStageS 
fein,  infofange,  bis  baS  §au8  ntrf;t  m<^  anberen  ©runbfäljen  conftitnirt  iüirb, 

3.^.  §. 

®ie  gemeinfamen  Stngelegcnbeiten  inerben,  intnieferne  e§  möglich  ifl, 
am  gemetnfd^attlid^en  9tficb8tage  bor(äuftg  unb  nac^  einanber  ber^anbelt;  unb 
e8  toirb  auf  jcben  %aU  baranf  9tü(fficbt  genommen  trerben,  bog  ben  'Stc^x'd^ 
fentanten  Kroatiens,  ©fabonieng  unb  3)almatien8  auf  i^rem  eigenen  ?anbtagc, 
gur  ©c^Iicbtung  ifirev  eigenen  inneren  ?Ingetegenf)eiten,  tvenigftenS  brei  2Wonate 
gelaffen  toerben. 

39.  §. 

©ämmtlicbe  3Iu8lagen  beS  gemeinfd&aftlid^en  3teicb6tagc8,  baber  anä) 
bie  2)iäten  unb  baS  Ouartiergrib  ber  ®ej)utirten  Sroalienö,  ©(abonienS  unb 
2)almatien8,  finb  au6  ber  gemeinfamen  ©taatöcaffa  ju  bebeden. 

40.  §. 

Dtacbbem  ber  gemeinfcbaftticbe  9ieid&6tag  ber  i^änber  ber  ungorifd&en 
Ärone  einen  Sbeil  feiner  Slgcnben  ,  nämJidb  bie  ^^^Pf^ftlung  be«  Subgete  ber 
aus  ber  ^sragmatiftben  ©anction  bftrübrenb  anerfannten  gemeinfamen  2(nge^ 
Icgenbeiten,  burcb  eine  an9  feiner  2)?itte  entfenbete  Delegation  ausübt,  ftierben 
bon  ben  SReträfentanten  SroatienS,  ©fabonienS  unb  ©almntifuS,  bnrdb  ben 
gemeinfd^aftlicben  8?eidbStag  fo  biete  SJfitglieber  in  bie  ungarifd)e  Delegation 
getoäbü,  als  nacb  bem  ©dbfüffel,  nadb  toefc^em  bie  ertoäbnten  Sänber  im  ge= 
meinfcbaftticben  9teid^Stage  bertreten  tcerben,  auf  [li.  entfallen. 

41.  §. 

Demzufolge  toirb  feflgefteßt,  baß  bon  ben  SRe^^räfentanten  SroatienS 
unb  ©tabonienS  bon  ©eite  beS  5Re)3räfentantenbaufe8  S?ier,  unb  bon  ©eitc  bcS 
OberbanfeS  (5in  9KitgIieb  in  bie  Delegation  gewäbtt  tüerbe. 

42.  §. 

SB^nn  fi(5  bie  2tn;?abl  ber  croatif^*f{abonifd&=bafmatinif(^en  9iepräfen=^ 
tanten  in  ??oIge  beS  im  §.  33  ern.'^äbnten  ©ebiets«3»^'''<i^f«8  bermebren  foHte, 
n)irb  bie  2i[n;iabf  jener  Sl'Jitgtiebcr  im  entf^re^enben  55erbättniffe  bermcbrt 
»»erben,  bie  bon  ben  9telJräfentanten  Kroatiens,  ©fabonienS  unb  DalmatieuS 
in  bie  Delegation  geinäbtt  n?erben. 

43.  §. 

§inficbtticb  att'  jener  Srngelcgcnbeiten,  toe'cbe  im  ®ef.=9Irt.  XII.  bom 
3abre  1807  unb  in  ber  gegenttjärtigeu  Soubention  be;iüglid)  fämmtlitber  ?äH= 
ber  ber  ungavifcben  Ärone  als  gemeinfcbaftlicbe  be,;5eic6net  finb,  mit  2{u8nabme 
ber  im  §.  10  entbaltenen  ©egenftäube,  tüirb  bie  (Syecntib^Oeiralt  aucb  bin= 
firbtiicb  Kroatiens,  ©labonienS  unb  DatmatienS  burdb  bie  in  ^eft-Ofcn  refibi» 
rcnbe  Seiitra^JRegierung,  bnrdb  i^)U  eigenen  Organe  ausgeübt. 

44.  §. 

2)?it  3iü(frtcbt  ouf  bie  95crtretnng  ber  3ntereffen  ber  ?änber  (Kroatien, 
©fabonien  unb  Dalmaticn  tt>irb  für  biefe  ?änbcr  ju  ber  in  Sl3eft=0fcn  refibi= 
renben  Senlral  =  Stegiernng  ein  befoiiberer  croatifdj  =  ffabonifrb  »  ba(matinifd)cr 
TOinifter  obnc  ^^ortefeuiüe  ernannt.  Diefer  SRiuif^er  ift  ein  ©timmrecbt  tc» 
fifeenbeS  90?itglieb  beS  gemeinfamen  SfJinifterratbeS  unb  bem  $Weid&Stage  ber» 
antujortticb.  Derfelbc  Whtt  baS  i^ermitttuugSbanb  ;5n>ifcben  ©einer  2)?ajeftät 
unb  ben  Räubern  Kroatien,  ©fabonien  unb  Dafmatien. 


—     13     — 

45.  §. 

S)ie  Sentral'Siegierung  \mxh  teftrebt  fein,  int  croati|d)»ffa*>«>ntfc^»ba(ma' 
tinifcf/eu  Üänbergebiete  eint»eine^nilic^  mit  bet  befonberen  9tegierung  biefer 
?änber  borjugeben;  nad^bem  aber  bicfelbe  bcm  gemeinfd^aftüdjen  JReic^Siage, 
anf  iDelc^cm  and)  Sroatien,  ©latonieu  unb  ©almofien  toertretcn  ftnb,  beraut^ 
icortlic^  i[t,  finb  i^re  5l5erfügungen  toon  ©eite  ber  croatifc^^fabonifc^'balmati» 
lüfc^en  i'anbeSregieruug  nnb  bev  3uvi8Dictionen  not^lcenbigerweife  ju  nnter* 
ftiH5en,  ja  fcgar,  inicteferne  bie  Sentral=9iegiening  feine  eigenen  Organe  ^aben 
joUte,  burd^  "felbe  unmittelbar  burdjgufü^ren. 

46.  §. 

2)en  ^äitbern  Kroatien,  ©(abonien  unb  3)almatteu  tütrb  auf  bereu 
33erlangen  jugefic^ert,  baß  bie  Seutral=9iegierung  folbo^I  bie  croatifc^=iIaboni» 
fdieu  sibtbeilungeu  ber  Seutral^äJe^örben,  aI8  anc^  i^re  im  ©ebiete  ber  be= 
nannten  Räuber  fnugireuben  Organe,  mit  9tilcffid;tnat)me  auf  bie  erfovberlic^e 
gad^biibnug,  fo  toeit  c§  nur  mUglid^  ift,  ans  croatifc^»ftabonifc^=baImatinifd^en 
l'anbeSfinbern  ernennen  tbirb. 

47.  §. 

§iuftc^t(id^  aW  jener  ©egenftänbe,  Ujetc^e  in  biefer  Soubention  bem 
gemeinfc^aftiic^eu  ÜieiiiStage  nnb  ber  (Sentral-Sfegierung  nid)t  borbe^alteu  finb, 
gebübrt  ben  Säubern  Kroatien,  ©labonien  uub  jLalmatien,  fojbol^l  am  Oebiete 
ber  ©cfe^gebung,  al8  anä)  ber  Sfecutibe  boUftänbige  51utouomie. 

48.  §. 

Sie  9lntouomie  SroatieuS,  ©labonienS  uub  ®almatieu§  etfjredtt  ficiO 
ba'^er  fowol^I  in  legielatorifc^er  als  abminifiratiber  ^infid^t  auf  bie  innere 
SJermaltung,  auf  bie  SnItuS>  unb  Untevrid)tö'2Iugelegeu|eiten,  fo  aucb  auf  baä 
3u[tijftefeu  biefer  i!änber,  inbegrifien  auc^  bie  Suftijij^flege,  —  mit  2(uSua(;me 
be«  ©eerec^teS,  —  in  aEeu  3nftaujen. 

49.  §. 

§iuftc^tüd)  ber  gorbernngeu  ber  SteUgionS^  uub  llnterrid^tefoube  tber^ 
ben  bie  ©c^ulbigfeiteu  besüglid^  ber  ^Uergangen^eit  im  2Bege  ber  gegenfeittgen 
Slbrec^uung  ausgeglichen. 

50.  §. 

'an  ber  ^lp'ii}t  ber  autonomen  croatifc^-flabonifc^^balmatinifc^en  Sanbe8=' 
^Regierung  ftet;t  ber  ißanus,  tbeld;er  bem  croatifd;  =  flabonifc^  ^  balnuUinifc^en 
l^anbtage  bcrantivortlic^  ift. 

51.  §. 

®er  53anu§  bou  Sroatien,  ©labonieu  unb  S)a{matien  tbirb  auf  3Sor; 
fd;[ag  unb  mit  ©egenjeid^nung  beS  gcmeinfameu  föuigli^  ungaiifcben  2)iini» 
[ter^räfibenten,  bur^  ©eine  faiferli^e  unb  fiJniglic^e  apoftol.  äJiajeftät  ernannt. 

52.  §. 

Snbcffen  n.nrb  bie  (Sibi( » SBürbe  beö  33anu§  für  bie  Bufunfl  'oon  ber 
mi(itärifd)en  abgefonbert  uub  alö  9form  aufgeftctit,  baß  in  ^tnfuuft  auf  bie 
Stbil=51ngelegenbetten  Sroatien^^,  ©labouienö  uub  S)a(matien8  fein  bem  3JJi= 
(itär  ange^örigeS  3nbibibuum  (Siuftufj  üben  fUnne. 

53.  §. 

S)er  >tne  bürgerlicbe  ©tetlung  beffeibenbe  33anu«  ibirb  aud^  fernerhin 
ben  Sitel  „53anuS  bou  Svoaticn,  ©(abcnieu  unb  S)almatien"  fül;rcn,  unb 
genießt  all'  jene  ^rärogattbe  unb  Sürben  be§  53anal=2lmteö,  tee(d;e  mit  feiner 
neuen  ©teßnng  bereiubar  finb.  ©emnac^  berbleibt  4c  and)  fernerf;in  9Jfi!gIieb 
beS  Oberlaufes  beS  gcmcinfd;aft!ic^eu  SReid^Stages. 


—     14     — 

54.  §. 

2)ie  Jüciteve  iDtgaitifirung  bet  autonomen  ©elfcftregierung  tviib  auf 
SJorfctiIag  beS  53anu8,  mit  aöer^öd^fter  Snterbenirung  ©einer  faiferfi*  unb 
föniglic^  o^joftoltfc^en  iDlajeftät,  ber  croatifd^sflaüonifc^^balmatinifc^c  Sanblag 
ffftfießen. 

55.  §. 

'iRai^  erfolgter  ©ancttonirung  biefer  Sonbentton  tt)irb  bte  croatifd^» 
}(abonifc^e  §offanjtei  fofort  aufgelöp. 

56.  §. 

3m  ganjen  ®e&iete  Kroatien«  unb  ©faöoniens  ifl  bie  ©^^rad^e  fonjo^I 
ber  ®efe|gebung,  als  auc^  ber  Slbminiftration  unb  3ufttjt)f(ege  bie  croatif(^e. 

57.  §. 

'änä)  für  bie  Organe  ber  Sentrat=9tegterung  tvirb  im  ©ebtete  ber  ^änber 
Kroatien  unb  ©laöonien  a(S  amtliche  ©prad^e  bte  croatifc^e  bcftimmt. 

58.  §. 

Sroatifc^ » flabontfd^e  SBorlrägc  unb  (SingaBen  au8  Sroatten  unb  @fa» 
toonien  ftnb  auc^  burc^  ba«  gemeinfame  aWiniftcrium  anjune^men,  unb  ift  auf 
biefe  in  berfelben  ©^rad^e  bie  Slntwort  ju  ert^eilen. 

59.  §. 

ferner  »irb  auSbrücfüd^  erMärt,  baß  bie  jRetJräfentanten  bon  Kroatien 
unb  ©labonten,  al8  9ie))räfentanten  einer  ein  befonbereS  Territorium  tefi^en» 
ben  ^olitifc^en  9iation,  fo  aud^  bejüglidö  i^rer  inneren  Stngelegenl^eiten  eine 
eigene  ©efe^gebnng  unb  9tegternng  beft^enber  Räuber,  fo»o^I  am  gemeinfc^aft- 
li^en  9icid^8tage,  al«  oud^  "in  beffen  2)eIegatton,  [id^  ber  croatif^en  ©:prad^e 
bebtencn  Tonnen. 

60.  §. 

Sie  für  Kroatien,  ©labonien  unb  ©almattcu  bard^  bie  gemeinft^aftlic^e 
©efe^gebung  ju  fd^affenbeu  ©efe^e  finb  anc^  im  bnrc^  ©eine  SFiajIeftät  unter:» 
fertigten  croatift^en  jtejte  auSjuftelfen  unb  bem  ?anbtage  ber  genannten  2'än» 
ber  ju  überfenben. 

61.  §. 

2;ie  Sänber  Kroatien,  ©labonien  unb  ©almatien  föuneu  innerhalb 
i^rer  ©renjcn  in  i^ren  inneren  Slngelegen^eiten  ibre  eigenen  bereinigten  Raubes« 
färben  unb  SJa^pen  benü^en,  festere«  jeboc^  mit  ber  ^.  ©tefansfrone  bebecft. 

62.  §. 

2)ie  Smbleme  ber  gemeinfamen  Slngelegenl&eiten  ber  Sauber  ber  unga= 
rifc^en  Äione  ftnb:  bie  bereinigten  SBa^jjjen  Ungarn«  unb  Kroatien«,  ©labo= 
nienö  unb  ®atmatien§. 

63.  §. 

©efegen^ettlid^  ber  SSer^anbluugen  über  gemeinfame  Sfngclegen^eiten  ifi 
auf  bem  ©ebäubc,  in  itjelc^em  ber  gemeinfc^aftlicbe  9?cic^ötag  fämmtlid^er 
Sänber  ber  ungarifd^en  tvoue  abgebalteu  totrb,  neben  ber  ungarifd&en  ^fagge 
oud^  bie  bereinigte  croatifc^'f'atoonifc^'balmatinifd^e  glagge  aufju^iffen. 

64.  §. 

53ei  ben  buvcb  bie  Räuber  ber  ungaiifd^cn  Ärone  ju  ^jrägenben  SÄünjeu 
ift  im  Iöniglid()eu  jitel  „Äönig  bon  Kroatien,  ©labonien  unb  2)almatieu" 
aufjuue^men. 

65.  §. 

Ungarn  anerfenut  i>ie  ©ebiets » Integrität  ber  Räuber  Kroatien  unb 
©labonien,  unb  berf^srit^,  beffen  (Srgäitiung  ju  fövbern.  3n6befonbere  wirb 
es  aud^  fernerhin  foßtcitiren,  ha^  jener  Zi)til  ber  aS^ilitargreitje ,   welcher  ju 


-^. 


—     15     — 

Si-oatien  unb  ©faüontcn  gehört,  luib  bte  in  ber  iWintärgrenje  (iegenben 
9Kintär^®emetnben  mit  biefen  ?änbcrn,  fotüol^I  tu  legielatovifclKv,  afö  aiicfi  in 
abmiuiftratioer  unb  ßeric^tlid;ev  §infi^t  bereinigt  »uevben ;  unb  fo  inic  e8  ix^-- 
Iier  in  biefer  'Jtn.qelegeuf^eit  iuieberl^oft  recfamirt  l)at,  nsivb  ee  aud)  fernerf^in 
a\i^  ®runb  be3  9Ied;t«anfpvud)eS  bcr  heiligen  nngariirf;en  tvone  bie  9tücfein' 
berteibuug  2)a(matien5  forbcrn  unb  beffen  iUbuectirnng  ju  Sroatien  berlaugen. 
^infic^tliä)  ber  sPebingungcn  biefer  9füdeinöerlei6nng  ifi  jeboc^  and)  2)alma< 
tien  anjul;i3ren. 

6G.  §. 
Sfnf  ®runb  be8  borigen  2(6fc^nitte8  ircrbcn  atg  jum  ©etnete  Sroattenö, 
©labonienS  unb  ©almalienS  geijörenb  anevFannt: 

1.  2)a8  ganje  ©ebiet,  kueld^eS  gegenn)ärtig  mit  bcm  ©tabt*  nnb  Janb' 
geBietc  S3uccari  jnm  g:inmttncr  (iomitate  gef)ört,  mit  2(u8naf;me  ber  @tabt 
^iume  unb  beren  ?anbgebiet,  \vidd)c  @tabt  fammt  $afen  nnb  ?anbge6iet  einen 
ber  nngorifd^en  Ärone  abnectirten  abgefonberten  Som^Iey  (separatum  sacrae 
regni  coronae  adnexnin  corpus)  tillDet,  uub  über  beffeu  befcnbere  ^Intonomie 
nnb  bierauf  bcjüglic^e  tegt6latori[d)e  unb  abminiftratibe  SJerbäUuiffe  äiüifd^cn 
bem  nngarifdien  9teid;Stage  nnb  bem  croatifc^-i'(abonifc^4'aImatinifd;en  ^anb« 
tage,  fo  aud)  ber  @tabt  ginnie,  im  SScge  ber  9teguicoIar=3)c^nUationS»iöer= 
banbluugen,  im  gemeinfamen  (Siubcvnef;men  ein  Uebcreinfemmcn  jn  er3ielen 
fein  tüirb; 

2.  ba«  Sfgramer  Somitat  mit  ben  ©täbten  2(gram  uub  Äartffabt  nnb 
bem  freien  Siftvicte  bon  2;urme,^ö; 

3.  baS  SBaraSbiner  iSomitat  mit  ber  ©tabt  SBaraSbin; 

4.  ba§  Äreujer  Somitat  mit  ber  ©tabt  Äreuj; 

5.  baä  ^^o.jegancr  Somitat  mit  ber  ©tabt  ^ojega; 

6.  baS  äßerij^er  Somitat  mit  ber  ©tabt  Sffef; 

7.  baö  ©l^rmier  Somitat. 

^'     gerner  fofgeube  ®venjregimenter: 

1.  S)a6  ^iccaner; 

2.  iaS  Ottocbaner; 

3.  ba§  Oguliner; 

4.  baS  ©glniuer; 

5.  ba8  erfte  Sana!; 

6.  baS  jtoeite  33anal; 
/7.  ba§  Söara^bin^Ärcujer; 

l4-j^8.  baö  SBaraSbtn*  ©auct  ©eorgener; 

'      9.  baS  ©rabiscaner; 

10.  ba§  ©roob'er; 

11.  ba§  ^^etertuarbeiner; 

enblid;  bag  gegenh)ärtige  ©almatien, 
<J7.  §. 
^ixd)  6i§  ba^iu,  tt^o  bie  im  obigen  SIbfdniitte  befd;rie6cne  ©ebietS' 
Integrität  Kroatien«,  ©(abcnienS  unb  ©ahnatienö  bergefteöf  unrb,  gibt  Un» 
garn  feine  (äinnnttignng  bajn,  baf?  bie  ©emiiner,  90?itrobiljer,  Äacöaer,  Äfe» 
nafer  unb  Sacobaer  öcßämtcr  aii§  bcr  gcgentt^äitigeu  birecten  abniiniftratiben 
Sint^eilnng  fierauSgenommen,  nnb  ^nr  'Sinerfennung  beö  2:erritoiiat=-9Jerbanbe« 
ber  Slgramer  ginang^Sirection  nutergeorbnet  ircrben  foQen. 

68.  §. 

)}lad}  erfofgter  ©ancticnirnng  biefer  Sonbcntiou  »werben  aüe  ©efe^je 
nnb  beftef;enben  SJefcblüffc,  \vdd)e  berfelbcn  toiberftrciten,  aufgcl^oben. 

69.  §. 

hingegen  njerbeu  att'  jene  conftitntionellen  9ie(^le  unb  gunbamental= 
©efe^e,  beren  ©enuß  uub  ©d;n^  fid;  in  ber  3?ergaiTgenI;eit  auf  Ungarn  unb 


-     16     — 

Kroatien  unb  ©(abonten  gtet(^mä§tg  erftrecft  l^at,  unb  ttetd^e  biefer  Sonöen« 
lion  ntd^t  tüiberflreitcn,  aud)  fernerhin  al9  gemeinfd^aftiic^e  dttäfte  unb  gun» 
bamental«®efe^e  ber  ?änber  ber  ungarifc^en  Ärone  betrad^tet. 

70.  §. 
2)iefe  Sontocntion  totrb  nad^  erfolgter  aüer^öc^llcr  ©ancttonirung  al9 
ein  für  Ungarn  unb  Sroatien  ,  ©laöonien  unb  2)almatien  gemeinfc^aftfid^e« 
)^unbamental*®efe(j  in  bie  @efe(jbü(^er  bei  benannten  Sänber  eingetragen, 
©leic^jeitig  toirb  fefigefteüt,  ba^  biefe  Sontoention  fein  (Segenftanb  ber  befon« 
beren  ©efeljgebung  ber  bertragfc^Iießenben  8änber  fein  fann,  unb  fann  eine 
Slenberung  an  benfelben  nur  auf  biefelbe  2Irt  unb  SQBeife,  toie  fle  ju  ©tanbe 
tarn,  mit  3nteröenirung  aü'  jener  gactoren  oorgcnommen  »erben,  toel(^e  bie- 
felbe abgefd^loffen  l^aben. 


^efe^atmet  XLIII  tiow  ^tt^trc  1868  ») 

über  bie  bctaittirte  Siegelung  ber  SJereinigung  Ungarns  unb 
«Siebenbürgen  8. 

(Sancttonirt  am  6.  2)ecember  1868.    Äunbgemad^t  in   beiben  Käufern  be8 
9icic^«togc8  am  7.  ©ecember  1868.    3m  S.  ®.  21.  erfd^iencn  am  9.  3)eccm« 

ber  1868.) 

1.  §. 

9?ac^bem  fc^on  bnrd^  ben  184Ser  1.  Älaufcnburger  ©efe^artifel  ade 
53en)obner  ©iebenbürgenö,  o^ne  Unterfc^ieb  ber  ^Religion,  9fationaIität  unb  ber 
<Bpxa^t,  al8  gfeic^6ere(^ttgt  crflärt  tourben,  unb  aUe  biefem  »iberflreitenben 
(äefe^e  ©iebeubürgenS  abgefd&afft  lüorben  ftnb ,  n^erben  bie  bisbft  i«  nad^  ben 
^>oUtif(^en  S^iationen  bejlanbenen  ©ebietseint^eilungen,  ^Benennungen  unb 
bie  mit  benfelben  berbunbenen  SSorrec^te  unb  ^ribilegien,  iniüieferne  folc^e 
irgenb  einer  S'iaticnalität  mit  SluSfci^Iießung  ber  anbern  jugefommen  teuren, 
oufgeboben ,  unb  tetrb  bie  ©leid^bere^tigung  fämmtltc^er  ^Bürger  Ungarn«  unb 
(Siebenbürgens  in  bürgerUd^er  unb  ^olitifd^er  §infid^t  aud^  neuerlid^  getoä^r» 
leifiet. 

2.  §. 

S)a  bie  befonbcve  ®efe^gebung  Siebenbürgens  burd^  ben  1848er  ^re§* 
burger  VII.  unb  Ätaufenbarger  1.  ®cfefe*2lrtifel  oufgeboben  ift,  »irb  baS 
conftitutioneQe  SRed^t  ber  ©efefjgebung ,  beren  Slbfd^affnng  imb  SluSIegung, 
and^  binfic^tU^)  beS  ftebenbürgif^en  OebieteS,  auSfd^Iießlic^  ber  gefe^mä^jg 
gefri5nte  Äbnig  unb  ber  gefeljtic^  einberufene  SRei^Stag  Ungarns  ausüben. 

3.  §. 

§infi^tli(^  ber  reic^Stägtid^en  SJertrctung  ber  auf  fiebenbürgifd^em  ®e» 
biete  Ungarns  reobnenben  Staatsbürger  bleibt  ber  über  bie  2)epntirten=SGBabI 
^jrobiforifd)  berfügenbe  1848er  Ätaufenburger  II.  ®efe§-2trtifel  bis  jur  »eiteren 
S5crfügung  ber  ®cfe^gebung  in  Söirffamteit. 

Unb  aü'  jene  ^genben,  tueldbe  im  «Sinne  beS  erteäbnten  ®efc^^31(rtitels 
unb  ber  im  Sinne  beS  ^^unfteS  10  beSfetben  am  10,  3änner  18ii6  erlaffenen 


')  «Siebe  bie  ungarifd^en  {Reid^StagSbcrbanblungen,  befonberS  am  1.  Siccember 
1868  unb  baS  5Refcri))t  bom  3.  aWärj  1866,  n?eId;eS  baS  SBerlangen  auS= 
f^ri^t,  ba§  bie  Unionsfrage  nicbt  nacb  bem  tobten  SndbfJaben  beS  ©efe^eS 
eine  f^einbare  unb  barnm  im  Srfolg  jttJeifelbafte  fei ,  fonbern  mit  Serüd» 
ficbtigung  aüer  lebenSfräftigen  gactoren  unb  auf  ber  ®rnnblage  i^rcS  ber« 
tvauenSboüen  Slnfc^luffeS  eine  bicibenbe  unb  banernbc  ?öfung  finben  möge.' 


—    17    — 

®ulieritial»33erovbintii9  bcm  fijiii^üc^  fiebcitbiiicjijt^eii  ®u(^erniuin  tov(\ba(ten 
njareu,  lueiDen  in  §iufunit  jum  Sivfunaetreis  be«  ÜJüiiifter«  begönnern  9el;bven. 

4.  §• 

®er  in  gofgc  2luflöfung  beS  fiebentürgifc^en  ©renjev  --  3nflitnt8  jur 
3uri6biction  conftituirte  iliagöDer  Siftvict  rciiD  in  bicjer  lSigeu|d;taft  belaffen 
unb  mit  bem  Üiec^te  betletbet,  anf  teu  ungarifc^en  Stetc^stag  jipei  im  Sinne 
beä  1848er  Älauienbnrger  II.  ©eje^'^^rtifeie  jn  n^ä^ienbe  Scpittute  ju  fenben, 
tt)oburc!(>  bie  'Slnjal^l  bcr  Seputirteii  auö  bem  fiebenbürgifc^en  (Sebiet  auf  75 
er^b^t  tt)irb. 

5.  §. 

3m  ungarifc^cn  Oberl^aufe  ^aben  außer  beu  im  184Ser  ^reßburger 
VII.  ©ete^'iJlnifel  im  1.  "I^uufte  enthaltenen  iKÜtgliebern  anc^  bie  Oberijei^äne, 
Obercapitäne  unb  Obertbntgöric^ter  ber  fiebenlnirgifc^en  (Somitate,  Der  (5ot]a» 
ro[er  nnb  JJafeöbev  iDiftricte  unb  bev  ojefler  Stuhle,  fo  aut^  ber  fäcvfijdje 
^JfotionS:(Someö  i5i§  nnb  Stimme. 

6.  §. 

®ie  9tegternng  toivb  and^  ^infic^tlic^  beS  fiebenbürgif^en  ©ebicte«  im 
Sinne  bev  ©eiege  Durc^  XioA  oerantroortlic^e  ungaviic^e  Künifterium  Seiner 
üJiojeftät  ausgeübt. 

7.  §. 

2)aS  im  Sinne  bee  l84Ser  Äfaufenburger  I.  ©efefe^^IrtifefS  ^Punft  3 
^^robiforifc^  beibehaltene  tiJniglic^  fieteubiirgiid^e  ©nbernium  n>uD  fammt  bcn 
baju  gel;örigen  ^ilf«ämtern  aufgeloft,  uaD  wirb  mit  ber  Siuftellnng  beffeit 
gunctionen  bis  jnm  1.  -Diai  i.^üö  Da«  -yünipertum  beauftragt. 

8.  §. 

2)ie  jnfolge  reid^Stäglid&er  (ärmät^tigung  burc^  baS  bcrantn^ortlic^e  nn» 
garifc^e  i)Jinifteiium  tt)egen  5iÜieberl^evfteÜnng  De«  conftitntionellen  ^trhingö* 
f reifes  btr  fiebenbürgiid^eu  3uri8bicttpnen  pom  27.  3uni  1807  erlaffeue  %tX' 
orbnung  '),  jo  auc^  Die  im  Sinne  beS  ^.JjiinfteS  21  Derjelben  wegen  Orgauifii  nng 
ber  fiebenbürgiic^en  Stäbte  burc^  beu  fiebcnbilrgi[d;en  fömgtid;en  »iommiffar 
t;inanSgegebeue  3nftrnction  bleibt  bis  jiim  3uftan£'efommeu  Des  über  bie  aie^ 
gelung  ber  Sunscictioneu  gu  fc^affenben  vä)eje^iS  in  il^irtfamfeit,  mit  bcm 
Uuter|d;iebe,  ti\x^  ber  in  benjelben  bem  ©uberutum  übertragene  üöirfungSfreiS 
bem  ä^iuifterium  jufommen  wirb. 

9.  §. 

2)ic  Ober!öuig«ri(^ter  ber  Sjetler- Stühle  unb  ber  fäd^fifc^e  9tatiouS' 
SomcS  wirb  mit  (Segenjeic^nnng  bcs  iDÜuifteriiim«  Seine  Diajeftät  ber  Honig 
ernennen. 

10.  §. 

5Be^nf8  Sic^erfteönng  beö  autonomen  SelbfitoerwaltungSrec^teS  ber 
Stülpte  am  ÄönigSboben  (tundus  regius;,  Der  iDiftricte  unD  Stdbte,  fo  auc^ 
berufe  Organiftinng  beren  JHepräfentanj  unb  gcftfteUuug  Des  JHed^tssfreifcS  Der 
läd^fiic^en  'JiaiionS  =  Unitoerfität,  wirD  Daö  yjiuniteriuin  beauftragt,  nadp  gc- 
fc^e^ener  ©inßerne^muug  ber  iöetreffeuben  bem  iHetd^stage  einen  lold^en  ®cie(5- 
entwurf  »orjulegen,  welcher  fowobi  bie  auf  ©cje^je  uiiD  Jüerträge  berut;enDcn 
iKed^te,  als  aud;  Die  (Gleichberechtigung  cer  auf  Dieieiii  ©ebiete  wolnienben  Staats» 
bürgcr  ieDer  yiationalttät  ge^ijng  beiüctfid;ttgen  uiiD  tu  (Sintlang  bringen  foU. 

UnD  auc^  biS  ba^in  wirb  Das  lüiinifteriuin  erinäd;ugt,  t)tufid;tltc^  Der 
Organifirung  nuD  Des  ^irtuugefreifeS  Der  am  ÄbnigSboDen  befiivbltd^cn  Stühle, 
®iltricte  uuD  Stäbte,  im  Sinne  Der  ^ler  eutwidielteH  üeitpitncipien  ^srobifo« 
rifci^e  Jüerfügungen  ja  treffen'). 

')  Sie^c  meine  „Sicbenbürgifd^e  9iec^t8gefd^id^te"  2.  2(uf(.  I.  53b.  S.  4C5. 
»)  (äs  gefcl^a^  einjeitig  unb  »erfe^lt  burc^  Das  Kidrjregmatiö  »on  ISöB. 
©(((ttlei  =  £ibloV.  Ung.  ©taatöiec^t.  g 


—     18     - 

11.  §. 

®tc  fäd^ftfd^c  9iatton84lniberfttät  wirb  tu  betn  mit  bem  ftcbenbürgifd^en 
®ef.<2Irt.  Xm  bom  3a^re  179J  im  (äinffange  ftefjenben  SBirtimgetrei« ').  mit 
SeiBei^dtung  be«  im  Söege  bee  berantnjortlic^en  ungarifcfien  932tniftenum8 
au8juü6enben  oterfien  Seaufftc^tigungörec^teS  ©einer  Sitaieftät,  aitd^  fernerhin 
belaffen,  mit  bem  Unterfc^iebe,  ba^  ber  Sfationä  =  (Sonffuj: ,  in  (^olge  ber  im 
@eric^t8tt>efen  erfolgten  Stenberung,  feine  Suriöbiction  me^r  ausüben  fann. 

12.. §. 

2)ic  Sfntoenbung  jener  ©efe^e,  ael^e  bor  ber  ^Bereinigung  ber  Oefe^» 
geBungen  Ungarns  unb  ©iebenbürgeuS  auf  bem  abgefonberten  5Rei($8tage 
Ungarns  gefc^affen  »orbeu  fiub,  iüirb  J^infic^tüd^  beS  ftebenbürgifcfjen  (SebieteS, 
intoiefcrne  es  uötl^ig  fein  iüirb,  im  SBege  ber  ©cfe^gebung  betnerfftelligt 
toerben, 

3nbeffen  njirb  auc^  bis  ba^in  ber  bon  biefem  Üteic^Stage  am  8.  unb 
11.  Wäxi  1867  gefaßte,  baS  2}iinifterium  pr  (Einleitung  ber  am  ©ebiete  ber 
Suftij^jftege  ju  treffenben  5Serfügungen  crmäc^tigenbe  Sefc^Iufe  uuberänbert 
aufrecht  erhalten. 

13.  §. 

2)ie  (Siltigfeit  beS  1848er  ^reßburger  IX.  ©efefe  *  STrttfelS  §.  1  unb 
beS  XU.  ®efe§=2IrtifelS  §.  6,  tbegen  ©ic^erPettung  ber  für  bie  fiebenbiirgifd^eu 
entgangenen  Urbarialitäten  unb  3e!}ente  l^inauSgegebeuen  ober  ^inauSjugeben^ 
ben  ®runbentlaftungS'@taatSfc^ulbberfc^reibuugen,  irirb  audf;  auf  ®iebenbür= 
gen  auSgebe^nt, 

14.  §. 

2111'  jene  ®efe|e  (Siebenbürgens,  toelcbe  auf  fiebenbürgifd^em  ®ebiete 
unb  in  ben  el^emafs  fogeuannten  ungarifcben  Steilen  bie  9ieIigion8»3Iu8übuugS= 
unb  ©elbflregierungS^grei^eit  ber  gefe(jlicf)  inarticulirten  9ie(tgionS=®enoffen» 
fc^aften,  ^irc^en  unb  Äirc^enbeprben,  fo  auc^  bereu  ®Iei(^bere^ttgung,  gegen* 
feitige  3}er^ä(tuiffe  unb  bejief;ung§tt)eife  bereu  SBirfungSfreiö  gelba^rleiften, 
toerben  nid^t  nur  unberührt  aufrecht  erhalten,  fonbern  gleic^ijeitig  auf  bie 
griec^ifdö'  unb  armenifd^=fat^oIifc^e,  fo  auc^  auf  bie  gried^ifd^^orientalifc^e  Äird^e 
auSgebe^nt. 

15.  §. 

2)ie  im  1844er  ungarifc^en  ®efe^=2trtifet  III,  §.  2  enthaltene  Seftim» 
mung  über  bie  gemifc^ten  Sben,  unb  bie  §§.  6  bis  10  beSfetben  @efe^=2Ir= 
tifelS  über  bie  2lrt  unb  Seife  beS  UebertritteS  »on  einer  9teligion  gur  anbern, 
tocrben  ^infic(;tlic^  aßer  im  früheren  §.  H  angeführten  9ieIigionS  =  ©enoffen» 
fd&often  unb  im  ©inne  ber  SBec^felfeitigfeit  bis  ^ur  befinitiben  S^erfügung  ber 
©efe^gebung  oud^  auf  ©iebenbürgen  auSgebeljnt. 

16.  §. 

2)ie  in  ben  Somitaten  Äöse>  *  ©jolnof,  traßna  unb  3ardub,  fo  aud^ 
bie  im  Äöbärer  S)iftiicte  befte^enben  tird^en  unb  ©^nlen  iberben  auc^  ferner» 
l^in  i^ren  bisherigen  Äir^enbe^örben  unterfiel^en. 

17.  §. 

2luS  bem  Site!  ©einer  2)hjeflät  beS  töuigS  bon  Ungarn  als  ©rogfürfi 
©iebenbürgens  unb  ©raf  ber  ©jefler  fann  jum  9?ad^t^eile  ber  gefe^lid^eu 
©inl^cit  Ungarns  unb  ©iebenbürgens  feinerlei  golgeruug  f)erabgeleitet  »erben. 

18.  §. 

Wü  bem  ^oöjuge  biefes  ©efeljeS  wirb  baS  9Winiflerium  nebft  trer  Qu 
mäd^tigung  beauftragt,  unter  eigener  SBerautWortlid^feit  aT  jene  5.>erfüguugen 
gu  treffen  unb  audf}  aÜ'  jene  i^oüäugö-iüfobalitäteu  anjutbenben,  »belebe  nad^ 
ben  focalber^ärtniffen  not^toenbig  fein  werben. 

*)SSergI.  meine  „©iebenb.  9ied^t8gefc^."  2.  2tufl.  I.  «b.  @.  457  u.  a.  O. 


—     19    — 

§,  5.  Sanb  mib  Seute  im  ©toat^lckn. 

(5ö  gi(t  als  eine  gtaubtoürbigc  Slnna^me,  ba§  bie  äftefte 
ungarifd^e  ©taat^berfaffmig  auf  einem  i^öberatitsft^flem  bon 
fieben  (Stämmen  unb  barin  108  vereinigten  @e[d^(ed^tern  berul^t 
l^abe^);  bie  l^ierauS  unb  ben  ficö  an[d()Iie§enben  fremben  3Solf«* 
dementen  gebilbete  Aktion  fei  ein  Sßolf  bcn  Kriegern  unb  (Eroberern 
gett»efen  unb  t?abe  bie  mit  ^tut  erfänH)fte  ©runb^errfd^aft  im 
Sanbe  bel^auptet.  —  ®er  oberfte  |)eerfn^rer  (^önig)  gilt  al«  Zvä^ 
ger  biefer  Serritorial^c^eit  unb  aUe  pclitifd^en  9^ed^te  entfpringen 
au8  freiem  @rnnb  unb  ©oben  unb  ber  bamit  berbunbenen  3uri8* 
biction  ^). 

^ierauö  fd;on  ergibt  fic^  ber  genjöljntic^e  Unterfd(>ieb  bon 
Ferren  unb  ^ned;ten,  welcher  babur(|  in  ein  bielfad^  geregeltes 
^erl;ä(tni§  bon  abetigen  ©runbbefi^ern  unb  bienftpfiic^tigen  Unter« 
tl;anen  gebrad;t  iDurbe,  ba§  mit  ber  Sntftel^ung  unb  gortentmidtung 
beö  ^öntgt^umg  —  (unter  bem  gleichzeitigen  ßinfluffe  ber  c^rift- 
Iic^=^römifd;en  ^irc^e)  —  mit  ber  neuen  Slbgrenjung  üon  ßomitaten 
(Surgterritorien)  unb  ber  SSertei^ung  ijffentlid^er  Slemter  (®au* 
grafent^um)  —  auc^  jugleic^  jene  Einrichtungen  jur  ©eltung  gebrad^t 
tDurben,  n)e(d^e  bamalö  baö  mitte(a(ter(id;e  @taat§*  unb  äird^en* 
üjefen  ausgemacht  l^aben.  '5)aSfetbe  erfi^eint  nur  ba  burd^  eine  — 
(übrigens  an  bie  Slnfidit  bon  „^önigSboben"  unb  beffen  ©d^enfung 
an  „freie  Seute"  gebnnbeue)  —  Exemtion  burc^broc^en,  IDO  bie 
befonberen  9?ed)tSber^ä(tniffe  ber  Bürger,  namentlid>  frember  (Jolo* 
niften  ober  ä^nlid;  beftifteter  i^reien,  bie  prioifegirte  @onberftelIung 
berlangen. 

§iemit  lüar  eine  nad;n)ir!enbe  (Sinfln^na^me  im  öffentlid^en 
©taatsteben  begrünbet.  2ÜS  „populus"  erfd;eint  im  «Sinne  ber 
©efel^e  nur  ber  grnnbl)errlid;e  nngarifd;e  Stbel  unb  bie  ifjm  bei- 
gejä^tte  ©eiftlid^feit.  @ie  finb  bie  ©tanbe  beS  9?eid;S.  Unter 
benfelben  ragen  aber  bie  a)?agnaten  unb  ''J^rälaten  fjeroor,  als 
„sanior  et  potior  pars"  unb  biefe  berufen  ©efet^  unb  D^ed^tsübung 
jur  eigentlid;en  SanbeSregiernng.  3n  biefem  ©inne  befagt  Tri- 
partitum  III.  2;^!.,  2.  2^itel,  §.  8:  „Verum  si  populus  in  duas 
divideretur  partes,  tunc  Constitutio  sanioris  et  potioris  partis 
valet.  Sanior  autem  et  potior  pars  illa  dicitur,  in  qua  digni- 
tate  et  scientia  fuerint  prcestantioies  atqiie  notabüiores.''^ 

@o  er!(ärt  fic^  bas  ^eitn^eilige  (Softem  ber  OUgard^ie  unb 
toenn  es  fräftige  aJJonard^en  gab,  baS  ber  ®icafteria(regierung, 

*)  93ei\]I.  Wenzel  Gusziäv:  Egyetemes  Europai  Joj^töiteuet.  Ofen,  1869, 
(Seite  201.  Uebev  beu  terniciiitlic^eu  Sljarafter  ijl  bemerfenSiüertb:  35  oH* 
graff  (^elb):  ®ie  2)Jeiifcbeu»  unb  SBöltevtmibe  (©taat8=  unb  9?eit)tgt3^tIo= 
fo^ljie).  I.  53anb.  grantfurt  a.  m.  1864,  §.  372  (2.  Ibt^eilung.  @.  683 
bis  687).  ®tati[ti|c& :  Fäiv/es  A  magyar  birodalom  nemzetisegei,  %t\i,  1867. 

')  aJtchie  „©iebeubürg.  9tec^teöefd)i(|te".  1S67. 1.55b.  ©.  hh  u.  n.  Sb.  ®.  58. 

2* 


—     20     — 

teefd^e  fc^on  93?at^ta6  ßorbinuö  burd;  feinen  ^jeri'iJnlid^en  ^errfd^er* 
toiüen  geltenb  mad^te.  —  „2Ber  ftorf  ift,  [c^iebt  ben  Stnbern  in 
ben  @acf",  c^arafterifirte  ein  fc^arfer  ^eoBac^ter  bie  ungavifd^en 
3uftänbe. 

9?ec^tggleid^^eit  ßor  bem  ®efe^  fonnte  nur  ber  Süvgevftanb 
in  feinen  «StabtSe^ivfen  burd^  bie  municipa(e  Slutoncmie  einfuhren; 
biefe  feI6ft  ift  jebod^  nid^t  minber  abhängig  ton  einem  patricifc^en 
t^amilienftanbe,  n)eldf;er  in  ben  fid^  felbft  ergän3enben  Kommuni- 
täten unb  in  ben  tion  biefcn  geioä^Iten  SOZctgiftraten  öor^errfd^te 
unb  neben  ber  O'J^ei^eit  bie  eigene  i^ermeinte  Crbnung  nieberfc^te. 
On  öffentlid^er  ^e^ie^ung  aber  sä^Ite  im  9?eic^e  Ungarn  ber  bor* 
tige  •23ürgerftanb  tt»enig,  benn  aüe  5)e|)utirten  ber  ©tvibte  njnrben 
im  Öanbtage  nur  einer  abetigen  Stimme  gfeic^ge^atten ').  Qn 
(Siebenbürgen  bagegen  bilbeten  bie  @ad^fen  eine  eigene  ftänbifd^e 
Aktion  unb  [;atten  e^emats  befonbere  Oratores  auf  ben  ungarifd^en 
9?eid^ötagen ,  als  Siebenbürgen  ncd^  eine  ungarifdbe  ^roüinj  ge* 
toefen  ift  (bi€  1526)''). 

T)k  ©tettung  ber  9!}?unicipQ(för^er  hxad}tt  e«  mit  fid^ ,  ba§ 
öielc  ©taatöaufgaben  ber  i^entigen  ^dt  —  fo  befonberö  bie  ^iied^t«- 
^ftege  erfter  unb  nid^t  fetten  aud)  jireiter  Onftan^,  fogar  baö  jus 
gladii  (o^ne  Slp^eüation  ober  9iecurö)  —  jenen  3uriöbictionen'ju= 
faüen,  n)etd^e  baburd^  ©taatöperfönUc^feiten  n^erben  unb  bei  ber 
böüig  unjureid^enben  ©eftaünng  ber  öffentUd^en  33er^ältniffe  ein 
(Behkt  ber  eigenen  ST^ätigfeit  offen  erbauen,  in  toefd^eö  bie  23iel* 
regiererei  toenig  einjubringen  bermag,  aber  aud^  oft  ber  Seg  ju 
9?eformen  berfperrt  toirb.  Qn  biefen  Greifen  finb  Öanb  unb  Öeute 
gett)ö^nüd^  bon  einem  |)eimn)efen  erfüüt,  n^eld^eö,  gegen  ba8 
^rembe  gefeiert,  befonbers  bort,  too  ein  befonbereö  nationale«  Stamm» 
n)efen  ^injufömmt,  Gräfte  enthält,  meldte  al§  Organe  i^re  Sefrie- 
bigung  oerfangen  unb  fic^  mit  bem  ©anjen  nur  burd^  bie  §err* 
fd^aft  großer  ©taatöaufgaben,  aflgemeiner  JRec^töibeen  unb  toirfUd^er 
ß^ufturintereffen  berfö^nen  unb  bereinigen  (äffen.  ^) 


^)Jäszay:  A  szab.  kir.  vdrosok  szavazatjoga  az  orszaggyüleseken.  <Pefl, 
1843.  »ergr.  ©efc^entiDurf  über  bie  Soorbtnirung  ber  fgl.  ^reiftäbte  in 
Ungarn.  3tu8  bem  mit  ben  fgr.  $ro)3oritionen  »om  11.  9io».  1847  ben 
©tänben  ijorgelegten  Originaltexte  ü6erfc§t.  55efi,  ©ecfenaß  iU.  gd&rift). 
©ie^e  9lote  bei  §.  26. 

')  2«eine  „®ie6en6urg.  ate(f;tSgefc^id6te",  2.  Slnft.  I.  ©.  1C5,  bann  323  u.  368. 

)  Uebei-  bie  '?5eI6fitoerftartung,  2Kunici^af reform,  u.  bg(.  m.  fie^c 
btc  aus  be8  S3erfaf)'er8  geber  ^errü^renben  artifel  in  ber  ^ermanufläbter 
3eitnng  bom  3.  1869.  3ebe8  iirtric^e  ober  lanbfc^aftlic^e  ©emeinföefen, 
h)el(^e8  bie  ;5actoren  einer  eigenen  (Jurtnr  nnb  gSirt^c^aft  nadjaeift, 
»erlangt  bie  Crganifation  be8  53ertretnng§fi5r))er8  nnb  feines  9Birfung8= 
treifeg  jur  grfüßnng  ber  ^flid^ten  ber  ©elbfttertoaltnng,  m6)  Ma^  feiner 
Ärafte  unb  äJitttel;  beS^alb  fann  baS  2)innicipalitäten=  unb  ©cmeinbegefe^ 


(Srfter  X\}dl 

A.  ^HB  ^önigtljwm. 

§.  Ch  ®efd)trf)tlic^c  ©iuIcUung. 

9^ad^  bem  ©tiirje  ber  ungarifd^en  !5)uca(tierfa[fung  f^atte 
^önig  ©tefan  in  autofratifd^er  SBeife  ein  neueö  ©toatöfeben  nad^ 
tt»efteuropäifd^em33orbiIbe  gefd^affen  unb  in  bemberat^enben  9?eid^«? 
fenate  bie  Zffdlm^rm  beö  ^o^en  (E(erng  nnb  bev  ®ro§en  beö 
9?eid^eg  für  bie  9'?eugeftaltung  bev  d^riftlid^en  2J?cnard^ie  getoonnen.^) 

3n  allen  Sejietjnngen,  iDefd^e  bamatö  nid^t  alö  ftaatüd^- 
öffenttid^e  l^txad)kt  njurben,  blieb  bie  grunbbefi^enbe  ^^amitie  — 
fotoo^t  ber  ^önig,  a(ö  ber  (Sbcfmann  —  ber  l}errfc|aftnc(>e  ©ebieter. 

S)ie  föniglid^en  @eri(^tötage  —  unb  bie  baran  ST^eitnel^men^ 
ben  —  toaren  jum  9?ec^t§[d^u^e  berufen.  Qn  ber  fogenannten  Bulla 
aurea  Dorn  3al^re  1222  toirb  eigentlid^  nur  ein  23ertrag  ^u  ©unften 
ber  »om  ®ro§abeI  unb  bem  §ofe  gebrücften  ©emeinfreien  feftge- 
fe^t,  ba(b  aber  bergeffen  unb  fpäter  mit  t^eilmeife  ßeränbertem 
(Sinne  erneuert^) 

Sß{§  auf  SlnbreaS  III.  ift  ein  borlüiegenber  ober  geregelter 
@inf(u§  bes  2tbel«,  al8  einer  ?anbe8»ertretung,  auf  ©efe^gebung 
unb  9^egierung  beö  Sanbeö  nid;t  nad^ftseiöbar;  bie  cberfte  ©taatö* 

beö  9tetc^8tag8  lrof)(  allgemeine  ©runbjüge  fcflfteflen,  foüte  aber  bie  meifien 
S3cftimmungen  ber  ftatutarifd^en  3Iutonomie  iibeilaffen.  2)a8  SBefen  bc8  fo» 
■  genannten  übertragenen  SBirfungSfretfeS  gett)äf)rt  bte  iDJöglid^feit,  ja 
erljeifc^t  mitunter  bie  ^fotbiüenbigteit,  ijer[c^iebcne  ©renjiinten  jJüifdjen 
©taatSgeiralt  unb  ÜJJunicipium  feft^ufe^en  unb  nirgenbs  bermag  bie  2)? äffe 
bie  2Iufgabt  fotc^er  ®ef(f)äfte  ju  überu^ältigen ,  ol^ne  baS  Sigent^um  gc» 
rabe  ber  beffercn  ©teuerträger  ,^u  bebrot^eu  unb  obne  bie  beffere  Sinfic^t 
ber  ©ebilbeten  auö;iufd;Iie6eu.  S)eä]^alb  toermag  bie  Stnn^enbung  bcS  allge- 
meinen (Stimmrechts  (suffrage  universel)  nur  3?eranrrung  anjuric^ten,  flettt 
aber  nic^t  fic^er  bie  ^rei^eit  unb  bie  Orbnung  eines  nur  organifd^ 
abjugliebernben  8fec^t8(eben8. 

')SSergr.  meine  „©iebenbürgifc^e  ^Rec^tögcfc^id&te"  (1867)  I.  93b.  ©eitc  187 
big  226;  bann  ©tefon'e  ©efefee  überfe^t  in  meinen  SKaterialien  jur 
ftebcnbürgifd^eu  Died^t^gefc^i^te  („3?erfaffung8grunbgefe^e").  §ermannfiabt, 
1861,  @,  3—20.  gür  bie  SucaJgeit  Szabö  k.  A.  in.  vezerek  kora  unb 
beffen  Eml^kiratok. 

')  SUergl.  „©iebenbürg.  JRec^tögefc^ic^tc"  2.  STuft.  I.  ©eitc  84—94. 


—     22     — 

getoalt  l)atk  ein  rein  inonard;i[d;eö  ®e^)räge;  erftmitbem  3a^re  1291 
unb  ber  nad()fo(genben  B^it  i[t  bie  ariftofratifd^e  2:^eifna^me  ber 
©tänbe  emporgereift  nnb  n)irb  i^r  öffenttid^er  (Sinfhiß,  befonberö 
im  2öal)treid;e  Ungarn,  burd;  Sßa^lca|3itnlaticnen  nnb  tönigöeibe 
gefiebert  unb  [o  bie  SSerfaffnng  beö  Sanbeö  getoä^rleiftet.  ^) 

ßrft  mit  ber  [))äteren  Seftimmung  beö  S^ronerBfofgerec^tg  ^) 
unb  ber  2lu8bel?nung  auf  bie  tteiblid^e  Sinie  burc^  bie  ^jragmatifd^e 
©anction  ^)  toirb  jugteid;  jene  SBed^felfeitigfeit  5tt)ifd;en  Sönigt^um 
nnb  ©täuben  feftgefteüt,  n)orin  ^eut^ntage  bie  okrfte  ©taatöge- 
tüalt  beruht.  *) 

§,  7.  2)ic  2;^roncrl)tolgc. 

Ungarn  hjar  anfänglich,  tok  bie  meiften  europöifd;en  «Staaten 
beö  9}?ittela(ter§,  ein  ^atrimonialreii^,  b.  1^.  bie  SBürbe  ber  l^öd^- 
ften  ©taatggen^alt  njar  iine  ein  ^]3rioatgut  in  ber  fönigtic^en  i^amilie 
—  getoö^nUd^  nac^  bem  9?ed;te  ber  drftgeBurt  —  erblid;  nnb  nur 
bei  S^^ronftreitigfeiten  gab,  fomo^I  bie  ®unft  nnb  3Inma§nng  beS 
^apfte«,  a(ö  Sfieigung  unb  S2ßat)I  ber  ®ro^en,  jenen  beftimmten 
Slnöfd^lag  ^),  hjoran  fid;  bie  3bee  einer  ßigenbered^tignug  ber  @tänbe 
3ur  33efe^ung  beS  ki)XDm&  anfnüpfte. 

S)ie  "Stefanöfrone  n)ar  baö  ©l)mbo(  einer  rechtmäßigen 
|)errfcJ^aft. 

'ka<5)  bem  Sluöfterben  ber  2lr^)aben  beginnt  jene  SBal^t- 
periobe,  too  bie  ©roßen  fetbft,  beftimmt  burd;  bie  (Sinmifd^ung 
ber  römifd(>en  ßurie ,  burd(>  fenigtic^e  heiraten  unb  g^amiUenerb* 
berträge,  burc^  g(üdUd;e  ^ofintrigueu  unb  eigene  ©onberjttiede, 
baS  2:!;ronfD(gered;t  beftimmen.  @rft  bem  ^aifer=Slönige  Seopolb  I. 
gelang  eS  1687  (neben  einem  fogenannteu  relatiDeu  SÖa^Ired^te  in 
ber  i^amitie),  baS  (Srbred;t  ber  öfterreid^ifd;4;ab8bnrgifd;en  ®^naftie 
tanbtägUd^  feftjufe^en,  nietd^eö  bnvd)  bie  in  ber  „pragmatifd^en 
©auction"  1723  (1744)  auSgef))rod^ene,  aud^  für  bie  n^eibüd^e  Öinie 
giltige  ©ucceffionSorbnung  geregelt  n)urbe.  1)nrc^  biefe  ®uc* 


')  SScrgl.  „@ie6enbürg.  9ied^t8ge|cl^i(^te"  (1867)  I.  Sb.  ®.  98  (baS  3nau* 
fluralbt^Iom  2l(tett'8  toom  3.  1439)  u.  a.  O. 

')  9Sgl.  Doinefjtnlic^ :  Lahits  de  hajreditario  succedendi  jure  duciim  primum, 
deinde  regum  Hungarise.  Sffiieit,  1809,  unb  ®raf  Czirdky:  Disquisitio 
historica  de  modo  consequendi  summum  imperium  in  Hungaria  a  pri- 
mordiis  monaichise  in  hsec  tempora.  äßten,    1822,  u.   a. 

^)  Sef t  (beutfc^er)  in  jenem  „^arkmentarifc^en  Safdjenbut^",  ^eft,  fanffer, 
1867.  I.  33b.  3.  1—6,  unb  bie  „fie6enbiirgifd;e"  in  meinet  $Red>t«ges 
fc^ic^te  (1867)  überfeljt  I.  33b.  @.   252—260. 

'')  Szalay  Adalekok  az  1723:  1-3  törv.  czikk.  keletkez^sebez  im  6'3>&. 
64.  -^eft  be6  Badapesti  Szemle,  fotoie  Salomon  F.  A  magyar  kirälyi  szek 
betöltc'se  es   a  Pragmatica  Sanctio  törtenete.    ^eft,    1866  u.  a. 

■'■)  SSetgt.  meine  „@te6enbütgif(^e  8ted)t8gef(^id^te"  in  ber  erjlen  Sluflage 
(1855),  befonberS  I.   (g.  226  ben  §.  82.  83  jc. 


-     23     — 

ceffionöcvbnung  ift  ba6,  Bio  bol^in  burd^  bie  jeloeinge  Krönung 
eineö  jüngeren  ^önigö  (S^iac^foIgerS)  getoä^rleiftete  di<id)t  ber  (Srft=-- 
geburt  in  ber  8ineat4grbfo(ge  anerfannt  unb  finb  bie  in  ben 
öftevreid^ifd^en  (Srbtänbern  jnr  oberften  ©taat^getoatt  berufenen 
^ronenträger  aud^  bie  gefetjmä^igen  Könige  bon  Ungarn,  (3)a(= 
matien),  ßroatien,  @(abonien  unb  I)ieburd^  ©ro^fürften  »du 
«Siebenbürgen.  ^) 

(Sie  regieren  ta^  8anb  als  ein  nntf;eilbare8,  unabf)ängige5, 
fetbftflänbigeö  9?eid;^),  tüeld^jeö  aber  mit  ben  übrigen  ßrblänbern 
ber  ®e[animtmonard;ie  in  unanf(i3ölidf;em  toed^felfeitigen  55erbanbe 
ber  SSertl^eibigung  ftef)t  unb  bem  IJaifer  =  Wenige  baS  Ujeittra- 
genbe  f)o^eit§redf;t  beö  „.triegeö  unb  bes  ?^riebeng",  ber  „Slrntee 
unb  ber  ansn)ärtigen  ©efanbtfd^often",  ber  „©taatöoerträge"  unb 
„^anbelöbünbniffe"  in  einem  Umfange  jugeftanben  l^at,  beffen  SSe« 
grenjung  einer  berfaffung§mä§igen  ^e^anbtung  unterliegt.  3) 

§,  8,  2)cr  tiJnig^tücl  imb  bie  ^cif^ötoa^^jcn. 

®er  2:itel  be«  tönig§  unb  feine  perfönlid^e  SBürbe,  9?ang 
imb  ©teüung,  alQ  eines  l^eiligen  unb  unüerte^Ud;en  *)  3J?Dnarc^en, 
toaren  nid^t  immer  biefelben  unb  n)urben  (etjter  3ßit  burd()  bie 
(gigenfd^aft  alö  ^aifer  üon  Oefterreii^  mitbeftimmt.  ^) 

®ie  jeljt  regierenbe  faiferlid^e  unb  föniglid^e  apoftolifd^e 
3)?oieftät°)  fü^rt  ben  l^iftorifd;  fo  geiüorbenen  S^itel: 

„SBir  granj  Sofef  ber  Srfte,  bon  ©otte«  ®naben  ^aifer 
Don  Oefterreic^,  apcftolifc^er')    ^i3nig  bon  Ungorn,  Sö'6f)' 

*)  SJergl.  1—6:  ?anbtag8artifel  bon  1744,  bann  G:  1791.  (©ie^e  in  meinen 
SRatetialien  jur  fiebenSüvg.  9?e^tSgefc^ic^te  „58erfa[fung8grnnbgcfe^e".  §er» 
nmnnftabt,  1861,  @.  127  k.)  SSetgl.  SBensel  inBuda-Pesti  Szemle  IV.  53b. 

*)  SBergl.  R^csi  közjoga  im  §.  20,  ©eite  145  u.  2.  9InfI.  @eite  131—1  69 
„A  magyar  ällamtest  függetlensege" ;  IJefonberS  bie  S3efiimmungen  bcr 
))ragmatif^en  ©anction ;  bie  1791er  unb  1848er,  n)ie  1867er  ©efe^e  (^ier 
§.  35  u.  36). 

^)  5Berg{.  11:  1741,  bann  41:  1715  u.  a.,  tt»e(d^e  föo^I  „de  consilio  Hunga- 
rico"  f^re(^en  nnb  toorauöfe^en ,  bafe  ber  ti5nig  bei  5tueü5nng  feine«  ©e* 
fanbtf^aftSrec^teS,  befonber«  in  ber  ?ebante,  auä)  auf  nngarifc^e  Statte  53e= 
iaä)t  ju  nehmen  ^abe.  (ißergr.  bie  2)aten  in  ?uft!anbr«  fiaatSred^tlid^en 
21b^anblnngen.) 

*)  SSergl.  im  3.  1848  ben  §.   1. 

5)  (Seit  bie  ungarifc^en  Könige  äugteid;  römifc^e  Äaifcr  waren,  finb  fie  flatt 
Sacra  al8  „Sacratissima"  Majestas  jubenannt  Sorben.  S5ergl.  ^alma 
(lateinifd^  unb  beutfd)):  „'2(bt)anb(ung  »on  ben  S^iteln  unb  Söa^spen,  treibe 
m.  S^erefia  als  apoftolifdje  Äönigin  fiit)rt."  SSien,  1744  u.  a.  lieber  ben 
öflerrei(^if d)en  taifertitel  fiel)e  „'ipragmatical=Serorbnungöom  6. 2tugufi  1806." 

6)  lieber  biefe  'aejeic^nung  fie(;e:  Mert;örf)fteö  §anb|c^reiben  toom  14.  SJobbr. 
1868.  Sitel  ©r.  SDJajcftät:  „Äaifer  ben  Oefierreid;,  i^bnig  ben  Sö^men  jc. 
unb  2(tooftolifc^cr  ÄBnig  bou  Ungarn;"  —  bann:  ©eine  SRajeftät  ber  fiaifer 
unb  tönig,  ober:  „@e.  faif.  u.  fg(.  a^oft.  UWajeftät." 

')  2)iefer  ungarifd^e  ÄönigStitel  rü^rt  angeblich  ^er  feit  ber  Krönung  ©tefan 
beö  ^eiligen  om  15.  9lng.  be«    3.  lOOO.    3n   ber  )5ä^3filid;en  SSuüe  Sie* 


—    24    — 

Uten,  !t)a(niaticn  *),  ^roatien^),  ©UtDtiien^),  ®ali* 
jieii*),  Sübonievien^),  9?ama^),  ©eri^ien'),  Rumänien*), 
«nb  ©ulgavien»),  ^önig  bon  Stl^rien,  Serufolem  ^"),  u.  f.  to., 
(Srjl^erjog  bcn  STiefterreid^ ,  ®ro§^er;;cg  bcn  ^To^fana  iinb  ^rafau, 
^erjog  bon  ^ot^ritigen,  ®at;jburg,  ©teiermarf,  Kärnten,  ^raiii  unb 
ber  59ufDbina,  ®rc§fürft  bon  ©iebenbürgen  ^'),  9}?ar!graf 
üon  SJiä^ren;  ^eqog  bcn  SD6er=  unb  9^ieber[d^Iefien,  SJJobena, 
^Qrma,  ^tacen;ia,  ©unftaüa,  3lu[(i^ttti^  unb  B^^^o^r  3:e[d^en,  griaut, 
9ffagu[a  unb  ^ava  u.  [.  tu.;  ®raf  bon  ^abeburg,  STiroI,  Ä^burg, 
®cr3  unb  ®rabiöfa;  gürft  bon  STrient  unb  iSrtjen;  OJiarfgraf 
bon  Ober=  unb  S^iteberlaufi^  unb  bon  Oftrien;  ®raf  bon  §ofen- 
embg,  gelbfird^,  ^regenj,  ©onnenberg  u.  f.  ir. ;  ^err  bon  ^Trieft, 
ßattaro   unb  auf  ber  toinbifd^en  ÜJZarf  u,  f.  h)." 

^ieran  rei^t  fid^  ein  mittlerer  Stitet  (ungarifd^  gett)ö^n(ic^ 
fo:  Isten  kegyelmebol  Majryar,  Dalraat,  Horvät,  Tot,  Halles, 
Ladom^r,  Raraa,    Szerb,    Kun    es   ßolgdrorszägok  apostoli 


nienS  XIII.  bom  16.  SJu^uft   1758   f)ci§t   e8   jeboc^:    „Habent  hoc  etiam 

Hungarise  reges,  ut  a  plerisque  omnibus  reges  apostolici  salutari  soleant; 

cujus  quidem  consuetudinis  sive  privilegii  fons  ignoratur.     .  .  .  Honori- 

ficse  illi  apostolatus  adpellationi  vim  et  robur  adjungimus."  (SSergl.  KoUdr 

Historia  juris  patrouatus  regum  Hungarise.) 
')  Dlac^bem  bie  balmatinifd^eii  ©täbte  unb  53ejirfe :  ©^alatvo  1103,  2:rau  unb 
3abra  (ä^ii^^i)  HOo  ficf;  an  Ä.  Sofomann  ergeben  unb  Ungar.  ÄBntgSjjttoi» 
tegieu  erlangt  Ratten,  fd)ctnt  ber  2;ttel  fcefräftigt. 
')  (Jolomann'ö  Urfunbe  toom  3.  1102.  ®ie  3ulP''«e  '^^^  1-  ©efci^fec^töpörame 

batteii  ben  ©roterer  anertannt. 
^)  S)icfer  %\ii\  beginnt,  obgleich  @(ai>onten  fc^cn  hjeit  frütter  alö  X^iW  Sroa» 

tienö  in  Sefi^  genommen  war  unb  Bfterä  Äroni3rtn,^en  als  duces  Slavonise 

ertDÖbut  irerben,  crft  unter  Ä.   2??atl)ia8  I.  aufjufommen  unb  trirb  feit  ^ 

j^erbtnanb  I.  in  ben  SurialfUjI  eingefütjrt. 
*)  ©c^on  Sek  II.  führte  1190  ben  änf^rndiätitel ;  nad^^er  Slnbrcaö  II,  unb 

bie  9Ja(^fofger. 
^)  9iac^bem  Ä.  ?lnbrea8  II.   in  ben  ÄrtegSj^ügen  unb  gricbenSoerträgen  bon 

1214 — 1220   feinen   ;<tt)eitgebornen  ©o^u  Sotomanu   in   ben   rot^ruffifd^cn 

güvftentbümern  ^aütfc^  nnb  Jßtabimir  f^atte  ^ulbigen  laffen,  ift  biefer  .Äö- 

nigStitel  in  ©ebraud^  gefommen. 
^)  9fama,  ein  J^eil  S3oSnien8,  gilt  im  Suvialfi^f  für  Soönien.  ©^ou  Sofo» 

mann  er^ob  ben  2Infprnrf;ötitel  1 103  2c. ;  na(f;l;er  Sek  II.  unb  beffcn  ©o^n 

©nieric^. 
")  ©eit  Smericfc  nnb  ?lnbveaä  II.  (119S). 
*;  ©eit  Sek  III.  (1213)  unb  ©tefan  IV.  (1270).   Unter  Rumänien  berfianb 

man  bamalg  jugleidj  bie  heutigen  ÜDonanfürftentbilmer  SFfoIbau  unb  SBakc^et 

nebfl  bcm  bj^n  gehörigen  Seffarabien  unb  Sufobiua. 
")  Sefonberö  feit  ©tefan' IV.  1270  '\\i  biefer  9luipruc^ötite(  nai^U^eiöbar. 
*")  9Ja(^>  Slnbreaö  II.  bbüig  berunglüdtem  Äreujjuge  (>ieö  \i6)  biefer  SWouard^ 

Hieioyolymiiauus. 
")  3)iefer  Sitel  „©roßfitrft"  ej-iftirt  feit  bem  bejilglic^en  2)i<3lom  bcm  2.  9?B- 

benibe^  176 J;    f)ie,^n  gel;brte  anc^  ber  ;;eitjbeilig    gebrand()te  Üitel    „®rof 

ber  »efler",   welchen  M.  jlt;erefia  am   20.  3nli    1742   »ieber^ergeftettt 

^attc.  ©ie^e  meine  „©iebeubilrgifc^e  9{cc^t«gef^i(^te"  (1867)  I.  Sb.  ©.  25, 

246  u.  260  fommt  9ioten. 


—     25     — 

Kirälya,  Erdely  Ka^y  Fejedelme  es  Szekelyek  GröQa)  unb  ein 
fteiner,  njetd^er  im  tönigöeibe  a([o  lautet:  „Sir  r^van^  ^ofef  L, 
ton  @Dtte6  ©naben  n.  f.  to.  a(e  erMid^er  aj^cftcüfd^er  ^önig  bon 
Ungarn  unb  feinen  ^fiebenlänbcrn",  ton  benen  na*  bem  30:1868 
Kroatien,  (gfatonien  nnb  ITalmatten  befonberö  errtiäl^nt  luerben. 
^ie  9xeid()ßn}a)?|3en  ^)  [inb,  au§er  bem  faiferlid^^fönigüd^en 
jDop^elaar  ber  i5fterrei(j()tfd^  :=  ungarifd^en  ®efanin!tmonard;ie  unb 
bem  l^ieju  gel^^örigen  §er;^[d^ilbe  mit  bem  ^aBe6urgi[c^4otl^ringi[d;en 
gamiUentoappen,  nad^fte^enbe,  für 

a)  Ungarn:  ber  in  bie  Sänge  get^eiüe  ©c^i(b,  gur  red()ten 
@eite  im  @iI6er  burd^  bier  rot^e  «Streifen  aBgetl^eiÜ  '^),  jur  2in!en 
im  rotl^en  O'etbe  ein  ft(6erne«  '»Patriard^enfreu^ '),  föeld^eS  au« 
einer  golbenen  ^rone  emporfteigt  *)  unb  mit  biefcr  auf  einem  brei- 
gefpi^tem  grünen  53erge  ruBt  '^). 

^ierauö  ergeben  fid^  bie  SanbeSfarben:  9?ot^,  <SiI6er  (333ei§) 
unb  ®rün:  nnb  foüte  nad^  21:1848  bie  breifarbige  9^ofe  atö 
bürgertid^eö  ©innbilb  gelten;  afle  einberleibten  Sl^eite  aber  nebftbei 
i:^re  färben  nnb  SBappen  gebrauchen  bürfen.  —  ^ür: 

b)  Kroatien:  ber  in  ;^n)an^ig  hjürfetartige  jT^eite,  filber* 
unb  rotl^gefärbte  @d;i(b  mit  einer  ^rone  oben  ge.^iert.  ^^ür: 

x)  ©tat  onien  (feit  äÖtabißtau«  II.)  ein  ©c^itb,  toeld^en 
jnjei  »rogred()te  ^(üffe  in  brei  gelber  t^eilen,  baö  obere  ton  einem 
©tern  beleud^tet  unb  n)ie  baö  untere  in  btauer  garbe,  baS  mittlere 
rot^,  mit  einem  barin  laufenbem  ÜDJarber.   g-ür: 

d)  !Da(matien:  brei  golbene  gefrönte  Seoparbenföpfe  im 
blauen  {^etbe. 

e)  (Snbtid^  baö  Sappen  ton  ©tebenbürgen"):  ein  burd^ 
einen  rotten  Duerbatfen  gefpaltener  ®d;ilb,  oben  im  btauen  O^etbe 
ber  fd;tt)ar^e  tt»ad()fenbe  Slbler  (bie  ungarifd^en  ßomitate  unb  ©i- 
ftricte),  mit  ©oune  nnb  red^tö  gefe^rtem  ÜJ?onbe  (ba§  (Se!terlanb) ; 
unten  im  golbenen  gelbe  fieben  rot^e  -©urgtprme  (bie  fieben  fäd^- 
fifd^en  ©täbte,  baS  ©ad^fenlanb) '). 

*)  SJerfll.    fcefonberS    Palma    Specimen    Heraldicse   regni    Hungariae.    SßJten, 

1766  u.  a. ;  fe  ^ußtalj:  2)te  Ungarn  in  i^rem  ©taateiüefen.  Scipjtfi,  1843. 

I.  @.  333—347,  unb  »erfjf.   Toldv  Regi  Magyarorszäg,  ^eft,  1868,  foh?te 

Dessen  Magyar  önkormanyzat,  ^eft,   1866. 
*)  SSermuttltc^  baS  3eif^en  i>^^  ^ter  ^(üffe  ®onan,  S^eiß  ,  ®rau  unb  @at>e. 
^)  yiaä)  einigen  baö  Seichen  bon  SInbreaS  II.  treuj^uge,  ober  bcö  So^anniter» 

Otbenö,  ober  baö  ft^on  ton  @tefan  gebrauchte  ©oppelfreuj. 
")  S)ie  Unterlage  be«  ÄranjeS  feit  Äcnig  JVerbinanb  I. 
^)  9?adf>  einigen  bie  ©ergf^itjen  jEatra,  9Watra  unb  ^atxa ,   nad)  Slnberu  baö 

©täbtctüa^j'pen  toon  ©fali^,  ?eutfc^au  unb  SlÜfol;!. 
Unter  J?ubnjig  I.  ^at  bie  3"f'inn»f"flfßun9  ^fi^  Reiben  §auptfc^ilbe  Patt» 

gefunben;  unter  f^erbinanb  I.  bie  bauerube  neue  2l6faffuug. 
*)  3Jcrg{.  3of.  S3ebeu8  b.  ©c^arberg:  2)te  äßappen  unb  ©iegel  ber  gür= 

Pen  bon  ©iebenbürgeu.  ^ermaunftabt,  1838.  Äz  erdelyi  orszägos  cziraerek 

tört^nete  bou  Safob  ©lef  in  ben  „Sz4zaclok"  I.  1867,  @.  336  u.  a. 
')  5)ie  übrigen  SQ3appen  ber  2lnfpruc^6fänber  [inb; 


—     26     — 

ÜDie  l^eilige  SJJutter  ®otk§  mit  bem  Sefuöfinb  im  (Sc^o^e 
iüirb  bon  ben  mittefalterlicöeu  ^at^olifen  a(§  baö  Wappen  ber 
„patrona  Hungarise"  ange[el;en  unb  ift  biefemnad;  in  ©iegelüer- 
iKenbung  gefommen. 

®ie  eigentüd^en  $Kelc^öin[tegeI  waxm  aber  unb  finb,  bie  mit 
ben  Sänberlpap^en,  bait>  mel;r,  bafb  loeniger,  gezierten  5lmt6fiegel 
unb  für  bie  SO^ünj^jräge  gebrauchten  ^^Ibbitbungen : 

1.  baö  2}?aieftätö[iege(,  d&  metatleneö  eine  gclbene  ©uüe, 
mit  aßen  2ßa|)peu  ber  ®e[Qntmtmonard;ie  unb  bem  gamilienfd^ilbe 
beö  regierenbeu  ^au[e«;  in  früt;erer  ^tit  üon  tt»ec!^[elnber  ^orm* 
geftattung ; 

2.  baS  fogenannte  boppette,  gri3§ere  «Siegel,  atö  sigillum 
dupplex  majus,  befonberS  für  Diplome  unb  getoiffe  fStaatöacte 
gebräud;U(^ ; 

3.  baS  ®ecret=  ober  geheime  «Siegel  für  ^egierungöerlöff e ; 

4.  baS  geri(^tlici^e ,  frül^er  in  ben  |)änben  beö  ^erfonafg; 

5.  ba§  ^anbfiegel  (Signum  annulare)  o^ne  Sänbertoo)3pen, 
für  Sabinetö-  unb  Privatangelegenheiten. 

(a^ergreic^e  uamentlid^  3:  1471  beS  E  ThÜjiaQ  ßorbinuS.)  ') 

§,  9«  2)ie  9Jet(f)0f(ciuo&icn  unb  btc  ftaat^rct^tli(^e  5ßcbcutung  bcä 
^rijmingöactcö  ^), 

ÜDie  oberfte  ©taatögetüalt  beS  SJ^onarc^en  l^at  jum  3^1^^" 
il^rer  !öniglic^en  äBürbe,  irelc^e  bie  eineß  unüeranttoortUd^en  unb 


1.  gür  9Jama  imb  53o8nien  ein  ©d^ilb  mit  golbenem  ober  ^Jur^ur» 
vettern  gelbe,  aus  ber  9Kitte  be8  linfcn  ©eitenraubeö  ein  fjeröorgc^enber 
rotier  2(rm  mit  [ilSernem  ^'dbe\. 

2.  gür  ©erbien  im  rollten  gelbe  ber  mit  einem  ^feif  burd^  ben  Sftüffel 
geftcdjene  (Sber. 

3.  gür  Bulgarien  brei  üSereinanber  taufenbc  nseifje  SBinb^nnbe  im 
Votpen  ©c^ilbe. 

4.  giir  5Ra§cien  brei  filberne  §ufeifen  im  blauen  gelbe. 

5.  giir  Sumanien  gefrcnter  ?öroe  im  btauen  gelbe,  (Stern  im  linfen 
Obenuinhl  unb  linfSgefcljrter  9Konb  im  rechten  UntenDinfel. 

ß.  giir  ©atijien  ein  burd)  einen  rotf)en  ©tric^  querget^eiJter  blauer 
©d^ilb,  oben  bie  fdjttiavje  ®o[)(e,  unten  brei  golbene  ^iffffi^oiif"- 

7.  giir  i?obomevien  ein  blauer  ©d)ilb  mit  äiüei  »eijj  unb  rot^  gen^ür» 
feiten  Ouerbalfen. 

8.  2)aS  für  bie  Söalad^ei  gebräu(^Iicbe  SBappen:  ber  öon  einem  gefrBn» 
ten  93erge  mit  bem  Äreuj  im  ©cbnabel  auffliegenbe  Slbfer,  unb 

9.  ba«  ber  ü)?o(ban,  ber  Oc^fenfopf,  finb  nic^t  me^r  in  Stnfprnd^  ge* 
nommen. 

')  S3ergl.  nodj  Ivünfi  Magyarorszäg  es  röszeinek  czimerei.  ^efi,  1870.  ^ 
*)S3ergI.  meine  „©iebenbürgiftbe  SRe(btSgefd;id;te"  2.  Sufl.  1867.  I.  S5b. 
©.  187—203.  5ßirojöil  „©taat?rc(bt"  I.  33b.  ©  326  (Literatur  in  ben 
9ioten);  9Kaj;  galf:  2)ie  ÄriJnung  beS  Äöuig«  ton  Ungarn  in  ber  ju 
SOßien  1867  im  aWoi^eft  erfc^ienenen  „Oefterreic^ifc^en  8te»ne"  ©.  1 
bi«  62,  hjofelbft  anc^  ber  ÄrbnungSact  felbft  befc^rieben  n?irb. 


—     27     — 

freien  «Scutoevänö  ift,  getüiffe  9fteid;6fteincbien,  lüeld;e  bei  ber  feier^ 
iid^en  Krönung  fertüenbet  ererben.  "Diefe  3'nfignien  finb: 

1.  bie  l^eitige  ,®tefan§frone, 

2.  ber  ^ri3nimg)?mante(, 

3.  ber  ungarif^e  ©cepter, 

4.  ber  Ü?eic^?apfe(, 

5.  ba§  @d;tt)ert, 

6.  bag  5atarfrcit5, 

7.  bie  i^-u^be!(eibungeit.  ^riir^er  ncd;: 

8.  eine  »ergolbete  Sanje  unb 

9.  bte  Saline  beö  Zeitigen  «Stefan. 

®ie  Krönung  ift  bermaten  ein  burd^  baS  (Staatsrecht 
Ungarns  jur  berfaffungömä^igen  |)errfd;aft  erforberlid^er,  nad;  ge= 
tt)iffen  (I^eremonien ')  Dorjune^menber,  3^naugurationSact,  n)o* 
Bei  ein  eigenes,  bie  i^vei^eiten  unb  dledjt^  beS  SanteS  berbürgenbeS, 
3)i))lDni  auSgeftellt  unb  mit  bem  geleifteten  ^önigSeibe  als 
8anbeSgefet3  inarticulirt  lüirb. 

-^ebcr  ber  Äönig  gefrönt  ift,  gebü()ren  il^m  a(S  gefe^mä^igen 
^Jiac^folger,  aüe  pr  9?egierung  beS  ÖanbeS  nct^igen  |)o^eit8red;te; 
iicä)  fc^ien  eS  früher  angemeffen,  getüiffe  9^eferbatred^te  als  tron^ 
^rärogatibe  ju  erflären  unb  ben  grunbbefi^enben  2(be(,  foft)ie  aüe 
„membra  coronae"  nur  ber  „postestas  legitimi  coronati 
principis"  untergefteHt  anjufe^en. 

S)iefe  Stnfid^ten  flogen  üjefenttic^  ouS  einer  nac^toirfenben 
3bee  beS  feubaten  StaatSicefenS,  h)ornad^  bie  SSerteiljung  bon 
"iDotationen,  ^frünben  unb  ^leratern,  baS  ©traf-  unb  -SegnabigungS* 
red^t,  nur  ber  ^rone  felbft  jufte^en  foüten^). 

(Sbenfo  ttjaren  geujiffe  ©taatSeinfünfte,  tüetc^e  eigentlid^  ^um 
^ribatbermögen  beS  Königs  ge(;örten,  obtoo^t  oud^  cffentlid;e  .öe- 
bürfniffe   Rieben   gebedt   Sorben  finb,    olS  ^ronregalien   be* 


*)  2l(ö  hjefentUc^e  Srforberniffe  erfc^einen  Bei  ber  Krönung : 

a)  bev  Snaugurananbtag ,  b)  ber  ÄrBnungSact,  c)  ber  3)ecretatetb ,  im 
3ufammen^ange  mit  bem  tior  ber  Ärbnung  erlaffenen  2)i^3lome,  d)  ber 
5Ritterfc^(ag,  e)  ba«  ©c^njingen  beS  @cf;n)erte8  unb  f)  baS  feierliche  ©aftma^I. 
2(uc^  fann  ^ie^er  bie  SJotirung  einer  (S^rengabe  für  ftönig  unb  Äöni* 
giu  gejault  i^erben.  ©ie^e  4  unb  5:  1867.  2)ie8  Honorarium  ift  knbeS* 
iitltd^;  bie  ©umme  jebod;  ungleich  getuefen. 

lieber  bie  geierfid^feiten  bei  ber  legten  Ärönung  toergl.  KoronAzÄsi  Sor- 
rend  bom  5.  3uni  1867  (Budape.sti  Közlöny  9ir.  71)  unb  bei  Ökröss  tör- 
venyek  es  hivatalos  rendeletek  gyüjtemenye  1867,  9Jr.  56,  ©.  153. 
')  SJergt.  bie  9ieid^§urtunbe  »ou  1440  u.  a.  m.  Siad^ge^enbs  befonberS  2: 
1723,  4  u.  5:  1741,  fotoie  2  unb  12:  1791,  ivelc^e  nur  ben  gefrbnten 
Äöuig  als  einen  toerfaffungSmäßigen  §errfd^er  bejeic^nen.  3n  ber  9fegel 
foü  bie  Krönung  fec^S  2l?onate  nad)  ber  Sbroubefteigung  fiattfinben.  §ent* 
jutage  gehört  bie  Stugelegen^eit  ju  jenen  9tegierungö^^orte^rnugeu ,  luofiir 
bo8  ayjinifterium  öerantivoitltc^  ift  unb  ber '  9{ei((;Stag  bie  Umftänbe  ju 
prüfen  ^at. 


—     28     - 

ttaä^tet,  fo:  baS  'Ba.i^',  ^ixwy  unb  öerg-9^eflat,  ba§  SDreißigflgefäßc, 
bie  tüäl^renb  ber  ©ebi^i^acan,^  be;iogenen  Bifd^öflidjen  (Sinfünfte,  bic 
3'ubentcleran;5ta?:e ,  bie  föniglic^en  (Stabt^infe,  bie  ^rotenten  au8 
bem  'iJJoftregaie,  Sottogefätle  unb  ben  33erfal3arat^^riüi(e(5ien  u.  bgf.  m. 
59efonber^  trurben  aU  „peculia  Coronas"  bejeid^net,  neBen  ben 
ÜTajen  freier  Sejirfe,  fo  ber  ß'uraaner  unb  Oa^tjgen,  alle  für  un* 
beräu§erlid^  erffärten  (gd^fof^l^errfc^aften  unb  ^onbomänen ^), 
iDDöDU  bie  ^iScalgüter  ju  unterfd^eiben  finb  unb  gegentt»ärtig  bie 
2lrt  ber  Subgetücriage  neue  ©runbfa^e  eiugefül^rt  'ifat. 

SSon  bem  größten  (Sinffuffe  für  baö  öffentüd^e  ©taatöIeBen 
Heiben  ba§  tcr  ber  ^rijuung  ausgefertigte  ^nauguralbitslom*), 
unb  ^er  anlä§üd^  ber  Krönung  geleiftete  SBerfaffungSetb. 

©iefelben  lauten  im  1.  unb  2.  ©efe^artifel  bon  1867: 

^fJacftbem   ....   %xani   Sofef  I.    ofs   Sr^y^cBorner  ....    bie 

SReflierunci  t^atfödilid^  antrat  .  .  .  ,  fo  baten  bie  getreuen  ©tänbe  unb  Sltge* 
orbueten  beS  9?eid)e8  ibren  Slttercjuäbtaften  §errn  in  Slnbetrac^t  ber  SSePtm* 
mungen  oBiger  (SefetJavtifel  unb  ber  fc^ufbigen  treuen  ^utbigung,  —  bei  §er» 
ausgäbe  beS  im  nadBfofgenben  ©efetsartifef  entbaltenen  aßergnäbigften  3nau» 
gnralbiJ^fomS  unb  bei  JeifJung  be§  nadbftebenb  gleidbfatte  inarttculirten  Ärön« 
nungScibeS,  —  unter  Sfnrufung  beS  SBeif!anbe§  beS  aßmäc^tigen  ®otte8  unter 
einfiimmigein  3ubel  unb  aufriätiger  ©earüfiung  mit  ber  a^jofiolifd^en  ^eiligen 
.^rone  Ungarns  in  feierlicher  ^erenicnießer  2i?eife  getrijnt. 

^m  ^meiten  ©efe^avtifef  üon  1867  lautet  e6  im  ©tptome: 
....  ber  3n^att  biefer  fünfte  ift  folgenber: 

].  2öir  n^erbeu  l^eilia  unb  unöerfe^t  balten  unb  mit  Unferer  fi?nig(id6en 
nJJocbt  audb  burdi  Sfnbere  baften  (offen  bie  in  ben  ©efe^artifefn  I  unb  11  bom 
Sabre  1723  fef^geftcßte  föniglidbe  Stbronerbfofge;  bie  im  «Sinne  be«  III.  ®efe<5* 
artifelg  bom  3abre  1723  ju  boü^iel^eube  .Krönung :  bie  Stecbte,  bie  S5erfaf|ung, 
gefe^Iicbe  Unabbängigfeit,  J^rei^eit  unb  territoriale  Integrität  Ungarn«  unb 
feiner  ?Jcbenfänber,  unb  ®ir  irerben  beitig  unb  ftreng  balten  mit  unferer 
fiSniglicben  3)Zad6t  auc^  burcb  STubere  baUen  loffen,  bie  gcfetslicb  beflebenben 
»?reit)eiten,  ^ribifegien,  geiel3(icben  ©ett^obnbeiten  Ungarns  unb  feiner  9?eben* 
länber  unb  bie  bisber  reicbötäglidb  gebrachten  unb  bon  Unferen  gforreidben 
3?orfabren,  ben  gefrönten  Königen  Ungarns,  fanctionirten ,  fo  »ie  bie  hinfort 
reidbStäglidb  ju  bringenben  unb  burcb  Un§  afs  gefrönten  ungarifdben  Äönig  ^u 
fanctionirenben  Oefefee  in  aüen  il}ren  'ißunften,  SIrtifefn  unb  Äfaufefn,  fotbie  ©inn 
itnb  3IuSiibung  berfelben  in  gemeiufcbaftlidber  Uebereinftimmung  beS  ÄönigS 
unb  beS  9?ei{58tageg  toirb  feftgefefct  rt^erben ;  ausgenommen  inbeffen  jene  auf* 
gebobene  Älaufel  beS  ©efetJeS  beS  »eilanb  2Inbrea8  II.  bom  Sabre  1222, 
toeldbe  alfo  beginnt:  ..Qnodsi  vero  Nos"  bis  lu  ben  SBorten  ,,in  perpetnnm 
facultatem".  ^m  ©icberung  aÜeS  beffen  trirb  auc&  jener  föniglidbe  (5ib  bienen, 
»bcfdben  2Bir  cuf  ben  finbaft  UufereS  gegenwärtigen  fönigticben  3)ib(omS,  mit 
3uflninbelegung  beS  SejteS  beS  SrönunqSeibeS  ÜnfereS  glorreicbeu  3}orgängerS 
jferbinanb  I.,  bei  (Gelegenheit  Unferer  Krönung  abfegen  werben. 

')  2)er  5:  186S,    tboburcb   bie   ©c^foßberrfc^aft  ®öböüö   afS    unberäuS^r« 

li^cS  .fron gut  erffärt  wirb,  gebt  bon  ben  friiberen  2lnfd6auuugen  anS; 

bodb   bat.   nat^  Sfufbebung   beS  SonationSf^fiemS,   jener  Untcrfc^ieb   feine 

frübere  53ebcutung  berloren. 
')  Ueber  bie  ebemattge  53eftätigung  ber  ftebenbürg.  SJerfaffung  fie^c   „JRed^tÄ* 

gefc^if^te"  18iJ7,  I.  S8b.  ®.  245—251. 


—    29    — 

2.  2)tc  i^ettige  9ietc^8frone  tücrben  2Bir  naä)  ber  alten  gefe^Iic^en 
Oe^flogenl^eit  ber  l'anbeebeöölferung  unb  bcn  baterlänbii'd^eii  ©eieren  ftets 
im  Sanbe  befidten,  unb  bnrc^  aus  i^rer  Soffitte  o^ne  9iücf[id;t  auf  bic  9ieltgion8* 
betfc^teben^eit  getoä^Ite  unb  beauftragte  meltlic^e  ^erfonen  beicac^en  laffen. 

3.  Sitte  jene  jtl^eile  unb  ^irobtujen  Ungarn«,  ireldje  fd&on  jurüdencorben 
finb,  unb  btejentgen,  metdje  mit  ©otteS  ^ilfe  noc^  jurücfermorben  rcerbeu, 
njerbeu  SBir,  auc^  im  @inne  UnfercS  Ärönungöeibeö,  mit  bem  genannten 
Äönigreic^e  unb  feinen  9febenlänbern  wieber  bereinigen. 

4.  3n  bem  gaüe,  —  ben  bie  ®nabe  ©otteö  weit  abwenben  möge  —  n.>enn 
baS  (ärlöfc^en  ber  iJJac^fommenfc^aft  betbcriei  ©efc^lec^teö  ber  öfterreic^ifrfjen 
(grj^erjoge  burc^  SiuSfterben  Cer  2)e8cenbenten  ber  Äaifer  unb  ungarifc^en 
Äöntge:  erftlic^  Unfere«  Sinnen  glorreichen  Stngebenfens  Äarl  VI.  bejie^ung«» 
ttieife  be8  III.,  bann  »eilanb  3ofef  I.,  enblid^  ineilanb  Seopolb  be3  I.,  eintreten 
foBte:  fo  gelangt  baä  SJorred^t  ber  ^önig«nja^I  unb  Krönung  anc^  nad}  5Bor= 
fdjrift  ber  ©efeljartifel  I  unD  II  toom  Sa^re  1723  an  Ungarn  unb  feine 
9tebenlänber  jurücf,  unb  toerbleibt  bei  biefen  £änbern  nac^  i^ren  alten  @e= 
teo^n^eiten  unberfe^rt  in  feiner  einftmaligen  Oeltung  unb  Sefdjaffen^eit. 

5.  2Bie  bie«  oben  im  ^4^untte  1  enthalten,  »erben,  fo  oft  in  ^infunft 
eine  berarttge  ÄriJnung  reic^Stäglic^  ju  boUjief)en  ift,  Unfere  (Srben  unb  9Jacb' 
folgcv  —  bie  gu  frönenben  (ärbtönige  —  »er^jflic^tet  fein,  iebeSmal  bie  annähme 
t)er  in  biejem  2)i))Iome  entbaltenen  3"[i(^«rungen  borauSge^en  gu  laffen  unb 
auc^  ben  Sib  baranf  abzulegen. 

3nbem  SIBir  alfo  bic  obige  S3itle  beS  üieicbötageS  gnäbig  aufnehmen, 
befennen  iüßir  aus  gnäbiger  ©eneigt^eit  UufereS  bäterli^ien  Reigens  Die  fämmt» 
lic^  oben  etngefd^alteten  ^^Irtifcl  unD  »aS  barin  enthalten  ift,  etnjetn  unb  ins= 
gefammt  für  Stecht  unb  Uns  genehm  unb  treten  benfelben  mit  Unferer  gnäbigen 
^uflimmung  bei,  berfprec^cuD  unb  mit  Unferem  {oniglic^en  SBorte  Ungarn 
unb  feinen  SRebenlänbern  gufic^ernb,  bag  üiir  alles  ^orangelaffene  foroobl 
felbft  beobad^ten,  als  ouc^  burc^  Unfere  Untert^anen  jeben  9iangeS  unb  ^tanbeS 
beobachten  laffen  »erben,  fo  rote  2Bir  felbeS  mit  Unferem  gegentt>ärttgen  ©iplorn 
anne()men,  gutheißen  unb  befräftigen. 

3ur  ^Beglaubigung  unb  ©ic^erftettung  beffen  l^aben  2öir  Unfer  gegen= 
»artige«  25i)>lom  eigen^änbig  unterfc^rieben  unb  burc^  5tnt^ängung  UnfereS 
föniglic^en  ©iegelS  beträftiget. 

©egeben  in  ber  SanbeS^au^Jtftabt  UnfereS  Königreiches  Ungarn  in  Ofen, 
om  6.  3uni  im  Sa^re  beS  §errn  18G7.  —  ^J^'*"?  Sof  ef  m.  p.  @r.  Suliu« 
Slnbräff^  m.  p.  (L.  Ö.)  

SBir  granj  3ofefI.,  bon  ©ottes  ©uaben  n.  f.  ».  als  erblicher  ajjofioi 
lifd^er  König  ben  Ungarn  unb  feinen  S^ebenlänbern,  f£^»ören  bei  ©ott  bem 
StUmäc^tigcn,  bei  ber  feiigen  Sungfrau  2Raria  unb  aßen  §ciligen  ©otteS,  baß 
»ir  bie  Äird^en  ©otteS,  bie  3uriSbictionen  Ungarns  unb  feiner  3febenlänber, 
fo»ie  bie  (Sin»o^ner  jebes  ftrc^Iic^en  unb  »eltiic^en  ©taubes  in  iijreu  SJor- 
rec^ten,  grei^eiten,  ^^ribilegien,  ©efe^en,  i^ren  alten  unb  genebmigten  guten 
©e^jflogen^eiten  erljalten ,  3ebermann  ©erecl)tigfeit  »iberfabren  laffen ,  bie 
"äitäfte,  3Jerfaffung,  gefeljlic^e  Unabl;ängigteit  unb  territoriale  Sntegrität  Ungarns 
unb  feiner  Siiebenlänber  unberlegt  erbalten,  bie  ©efelje  beS  bere»tgten  ÄönigS 
SlnbreaS  II.  (mit  SluSnabme  jeboc^  ber  Klaufel  beS  31.  21rtifels  jener  ©ife^e, 
»cl(^c  alfo  beginnt:  „Quodsi  vero  nos",  biS  jn  bcnSBorten:  „in  perpetmim 
facultatem")  befolgen  »erben;  baß  SSir  bie  ©renjcn  Ungarns  unb  feiner 
Stebenlänber,  unb  »aS  gn  biefen  Säubern  aus  »elc^em  ^ec^tstitel  immer  gehört, 
»eber  beräu^ern  no(^  berleljen,  bielme^r  uac^  3}fögficbfeit  mehren  unb  aus» 
be^nen  unb  att  baSjenige  tbun  »erben,  »aS  Sir  jum  gemeinfamen  SBobI 
btefer  Unferer  Sänber  unb  ißergrößerung  i^reS  9iu^meS  gerec^terweife  ju  tf;uii 
Jjermögen.  @o  »al;r  Uns  ©ott  ^elfe  unb  aUe  feine  ^eiligenl 


—     30     — 

^ieburd;  erfc^eint  bie  Krönung  a(§  bag  ftc^tfeare  3u6elfeft 
einer  jh)i[d^en  2)?onarc()eu  unb  ^lation  erfolgten  33ereinbarung 
über  bie  gegenfeitigen  9^ecl^te  unb  ^flid^ten;  e8  toirb  burd)  bie 
Krönung  einer  Königin  berl^errlic^t,  burc^  ft^mbolid^e  Zeremonien 
auögeseid^net  unb  burc^  ben  ©egen  ber  ^irc^e  gemeint. 

iDer  ^rimaS  unb  ü)2tnifterprä[itent  (ftatt  be§  e^ebor  be* 
rufenen  'ißalating)  ^aben  babei  bie  (jerfömmlid^e  9?oüe  als  bie 
oberften  9?eid^gh)ürbenträger. 

§.  10.  2)ic  tönigüdic  f^amilic  unb  bie  iHcgentlc^ofL 

!Die  ©teüung  ber  !önig(icben  ?^ami(ie  —  bornel^mUc^  bie 
l^o^e  2Bürbe  ber  Königin  —  ergeben  \\ä)  t^eilö  au8  ben  -^eftimmun* 
gen  unb  ber  9^atur  ber  .^auögefe^e,  fotoie  ber  9?eic^6getoD^nl^eit  *), 
t^eilö  nac^  ber  baS  Öeben  beftimmenben  ^offitte. 

3ebe  regierenbe  Königin  ^at  alle  OJec^te  beS  SDIonard^en;  — 
jebe  ^öni^ggematin  aber  jene  (S^renrec^te  unb  (Sinfünfte  ^) ,  fotoie 
ben  eigenen  ^offlaat ,  (toobei  ber  iSifd^of  üon  33eö|)rim  alö  i^r 
^arjler  gegolten  l}aV),  raie  [ie  bon  ber  SD^ajcftät  nad^  3^it  ii"^ 
Ort  in  2J[nf))rud}  genommen  ju  toerben  ^^flegten. 

@tn  tjierau^  entfpringenbeö  95er]^ättni^  regelt  bie  33orau8* 
fe^ungen  unb  öebingungen,  welche  \\ä}  —  auf  bie  (ber  9?egel  nad^ 
mit  18  3a()ren  erreidjte)  ®ro§jäf;rigteit,  —  auf  bie  SSormunbfd^aft 
(ber  9?egel  nad^  bie  beö  '!}3a{atinö  ^),  ober  bcö  näc^ft*erb-bercd^tigen 
SIgnaten  unb  ber  Königin  ^  SBittoe  alö  SDZutter)  —  fotoie  auf  bie 
^fJiebertegung  ber  ^rone  ober  bie  Slbbanfung  —  bejie^en. 

®a  jebod)  Ungarn  mit  ben  übrigen  (Srblänbern  ber  ®e- 
fammtmonard^ie,  traft  ber  |>ragmatifc^en  ©anction  „indivisibillter 
ac  inseperabiliter''  bereinigt  ift,  get)ören  bie  ^iet  jutreffenben 
S5ortel)rungen  auf  baö  ®ebiet  gemeinfamer  Slngelegen^eiten;  e8 
[inb  jebod;  bie  erfolgten  (Sntfd^(ie§ungen  in  ben  Sanbeögefe^en  ju 
inarticuHren  "*). 


')  Sbeüor  duces  „§eijoj}e"  jutenanute  ^liiijeii,  führen  fj^äter  i^ve  ofteri-etd&i* 
f(4eu  Sitel;  iiac^  bem  ©biet  tom  19.  3H5ri[  1755  alä  „ju  ^iingarn  unb 
S3c^etm  gebcbnie  Äönigl.  ^riii,^en  unb  l<iinsecifftuen"  mit  ber  'iinf^jracf^e 
„Söntglid^e  .^of)cit"  unb  bcm  '|3räbicat:  2)avc^Iaud)tt^ft.  2)er  ©rftgebornc 
aber  ^ieß:  „S)ur(^Iaud;tigfter  ju  §ungarn  unb  33öbeini  fii5niglid)er  Srbprinj, 
(Srjber^cg  bon  Oeftrcic^".  9Jac^  b?r  ''^ragniatical-iöercrbnnng  bom  ll.Slu' 
guft  1804  unb  6.  ^^uguft  1806  tuerbeu  biefe  'iUinjen:  „Äatferlid^e  Äöuig» 
Iid;e  §obeiten",  ber  (Srbnac^fofgcr  aber  fo  benannt:  „3>on  ®otte«  ©naben 
beS  Offtreicbifd)cn  Äatfcrtbnuiö  Sati'erlid^cr,  ju  §ungarn  unb  33öt)eim  So» 
niglic^er  fiion^jrinj,  (grjberjog  ton  Oeftcrreit^". 

')  ©iefelben  iraren  el}cnialö  oft  ein  anö  ben  töniglic1)cn  Äroiiregalien  aiJgge* 
fcbiebene«  .peiratbiSgut.  3-  *•  i>i-'»-'  ^ifiriljer  Siftrict  u.  a. 

^)  Sie  el;eninlige  ^Berufung  beS  'l^alatinis  alö  Locnintunens  unb  Tutor,  na» 
nientlid)  nad;  bem  2:  1485  n.  a.  ©ele^cn,  ift  jeit  bcm  3:  1848  unb  7:  18ti7 
toöüig  überbolt  unb  fielet  neuen  laubtäglic^icn  j^eftfctJnngcn  entgegen. 

*)ißergl.  bie  §§.  I,  2  u.  7  im  12:  I8tj7  unb  im  3:  18tj7. 


—    31     — 

SBenn  an  bie  «Seite  beS  rei^iereuben  SJJonarc^en  ait§  irgenb 
einem  ©runbe  ein  ßDiregent  angenommen  U)ivb,  \o  i;at  berfetbe,  — 
(at6  jüngerer  gefrönter  ^önig  ober  etiüa  33ormnnb  beö  ZffxonfoU 
gerö  unb  ^atatin)  —  bie  ^öd^ftc  ©taatggettjalt,  nac^  9}?ai  feiner 
rei(^8täg(id;en  •33ernfung;  bod;  Ijaben  benfiiben  bie  Moderigen  i^äüe 
ber  9?egent[d;aft  in  ber  Slui^übung  ber  |)o^eitSred)te  fel^r  befdjränft, 
benn  eö  [oüen  bie  Äronprärogatiüe  nnr  bem  eigentlid;eu  SJJonard^en 
jufte^en,  eö  bar[  baö  S3erl;ä(tni§  niemals  bem  6cfteC;enben  3:()rc>n= 
fotge.'^rbred^t  nad;tt)eilig  fein  nnt  ^at  nac^  ©utbünfen  beö  Ä'önigS 
3U  bauern  ober  anfjuljören;  übrigens  umfaßt  eS  bie  Berechtigung, 
bie  5ßDrmunbfd;aft  über  ben  ^ronprinjen  ju  fütjren  unb  bie  3$erpflic^' 
tung,  bie  SanbeSberfaffnng  jn  befd;n)ören  unb  aufred;t  3U  erf;alten  '). 

3)ie  ^of^altungöfoften  tuerben  nid;t  als  gemeinfame  Singe* 
(egenl^eit  ber  ©efammtmonarc^ie  angefelKU  unb  ^aben  beibe  SU'ic^S- 
^älften  bie  (St^re  il)rer  33en)illigung.  Sälan  unterfc^eibet  Sluölagen 
beS  ÜJnigtic^eu  |)Dff;au§^aIteS  unb  ber  ^'abinetßfanjlei  ©einer 
9}?aieftät. 

©ie  Slpanage  beS  ^ronjjrinjen  luar  in  früheren  Reiten  öfters 
aus  ben  (Sinfünften  t?cn  @(aOonien  gebilbet;  bie  anberen  9}ütg(ieber 
beS  aüerfjöc^ften  ^aifer^aufeS  finb  nac^  ®ebarf  unb  (Stellung  fid)er= 
geftetit  unb  burc^  baS  eigene  ^^ribatbermögen  0ffen((irf;er  @influ|^= 
nannte  enthoben  n3orben. 

'Die  ^Hefibenj  tann  fid^  ber  §of  frein^iüig  unb  bie  ijamilien^ 
mitglieber  nach  ber  ^w^^ffung  beS  regierenben  Staatsoberhauptes 
toasten ;  bod^  liegt  eS  im  Begriffe  unb  ber  Dxepräfentanj  ber  fönig^ 
ticken  äJkjeftät,  ba^  ber  9)icnarc^  feinen  Slufent^alt  geitmeilig  am 
<Si^e  beS  C'erantnjortlid;  erftärten  DJi'inifteriumS  ue^nie;  bieS  aber 
mu|  im  ?anbe  fetbft  (^eft^Ofen)  fid)  befinben '■^). 

©aS  cfterreici)ifd)ntngarifc^e  ipoftoger  ift  bermalen  in  Jßien 
unb  beSf^alb  foÜte  bort  um  bie  '^Perfon  beS  tönigS  ein  ungarifd)er 
aWinifter  fein,  bon  ujelc^em  ber  §.  13  beS  3:1848  borauSfe^t, 
ba§  er  bie  gemeinfamen  2tngelegenl)eiten  bertreten  icerbe,  tt)aS  je- 
i>o^  bem  üieidjöfansler  unb  ben  9^eid}Sminifterien  zugefallen  ift^). 

§.  IL  §offtoat,  9icid)ö()aronc.  tron^ütcr» 

SBäf^renb  l^eutjutage  bie  9iegierungSbef)örben  t3om  perfönüdjen 
^offtaate  bcS  aj?enard;en  getrennt  finb,  I)atteu  frütjer  bie  9ie[d;S* 
barcne  mit  ber  ^oftjattung  and;  bie  9?ed;tc^pftege  unb  S^ern^attung 
beö  Staates  unb  bilbeten,  bi.^  Qrftcren,  eigent(id;e  Bet^örben  unb 


')  SSergl.  befonbevö  bie  ungavläubifc^eii  Saubtagöactcn  vom  3.  17I!0,  ®.  154 
bis  210  unb  bie  friil^eveu  iöcifpick  itiitev  9Ji.  Sbeiefia.  3)af,  bie  Stäube 
in  bie  ?lufua^me  eine«  (Sorvegeiiten  eiiiiuilligcn,  ift  in  ben  ?anbtaijeacteu 
toon  1790  @.  154,  210  u.  :'.()1)  au8i-sef^.n-üd)eii. 

')  SBergt.  4  unfc  5:  1550,  fowie  5:  1792;  bamt  §.  5  im  3:  1S4S. 

3)SSergr.  §.  27  beS  12:  1867. 


—     32     — 

S'nftanjen,  föetd^e  fogav  uviprüngüd^  bte  au0rt)ärttgen  unb  mifitärt- 
[c^en  Singelegeii^eiteii  in  ben  SBirfiinööfrei^  —  be^  '^rimat^,  beS 
'!)3a(atinS,  beö  Judex  curiae,  beö  Soitüoben,  beS  ©anuö  —  ju* 
gehörig  erachtet  ^aben '). 

jDer  Sabernicuö  war  alö  «Sd^a^metfter  (Thesaurar)  aiic^ 
oberfter  güiansbeamte  unb  ^jofrictjter  über  -iöeipc^ner  e^emaüger 
unb  gegenn?ärtiger  (iainerafgüter. 

(5-S  tt)aren  bieö  (Sinrid^tungen,  toetc^e  nad^  bem  ^orbitbe 
fränüfc^  ^  beutfc^er  |)ofämter  unb  gned^lfd^  *  b^jantinifd^er  @itte 
jene  mittekuropäifc^en  SBaublungen  mitgemad^t  Ijaben,  moburc^  i^re 
(Stellung  begrünbet  unb  ttiefenüid^  beränbert  »urbe. 

Wit  ber  ©(Raffung  neuer  Öanbeöbe^örben ')  berringerte  fid^ 
ber  frühere  (5inf(u§  unb  f}at  \\<i)  nur  ba  —  nad^  gettüffen  9?ic^s 
tungen  —  ernjeitert,  tt)o  bte  jkeic^öbarone  ^ur  33ertretung  ber 
©täube  berufen  erfc^einen.  2)ieö  ift  befcnberö  bei  bem  ^afatin 
unb  Judex  Curiae  Regiae  (ben  beiben  oberften  'Pfaljgrafen)  unb 
bei  bem  '^ßrimaö  (bem  el^emaligen  ^ieic^efau^ler)  ber  i^aii  getocfen, 
üon  benen  ber  Judex  nod^  immer  eine  alt^erfömmlic^e  9ioße 
behauptet  *). 

®ie  übrigen  iReic^Sbarone   fiiib  tije'ü^   eingegangen,    tl^eilö 
fjühm  fie  bloS  eine  ^^ürte  im  perfönlid^en  ^efftaate  be§  Königs. 
(§8  toaren: 

1.  ©er  ^atatin,  Nädor*). 

2.  Der  Judex  Curiae  Regiae,  ber  oberfte  ^ofrid^ter, 

3.  3)er  SBoin^cbe  bon  Siebenbürgen  (biö  1526)^). 


')35erg(.  meine  „©tebcnbürciifc^e  5Rec^tSgefc(itc[;te"  (18b7)  I.  58b.  ®.  201. 

*)  ©0  in  Ungarn  baö  f.  t.  @eneraI»Somnianbo,  bie  Stnfü^rung  einet  fleljen'^ 
ben  iWtliä,  bie  Oriinbung  ber  ^oftanjlei  unb  Statt^alterei,  bie  'iluffteflung 
ber  Jpoitammer  u.  a.  m. 

*)  3n  ber  iüfagnatentafel  unb  afs  ^väfeS  ber  mä)  §.  4  beS  54 :  18G8  n)ieber 
errichteten  „föniglic^   ungari[c^en  Suvie",   alö  eines   oberften  ®cric^t8^ofe8. 
®ie  jonit  alt^erfömmlic^en  Functionen  ber  eigentlichen  Jpofbeamten  ^aben 
befonbere  ©uftermann,  Staatsrecht  I.  <B.  27:3--281  u.a.  gefc^ifbert. 

Ueber  ben  ^öanuä  Hampel:  A  bäni  meltüjäg.  *:]3eft,  18tJ8,  ebenfo  öon 
Korbuly  Imre  unb  Ken^zy :  A  bansägok  eredeta  es  a  banok  liatäsköre  in 
ben  „Szazadok"  1869.  @.  243.  ^ergf.  Fesly  Frigyes :  A  temesi  bänsäg 
elnevezes^nek  jogosulatlansäga.  '"^eft,   J868, 

■•)  ®er  '^alatin  tturbe  feit  2:  1439  mit  Sinf(upna^)me  ber  @tänbc  unb  jtt^ar, 
nad>  bem  1486er  SSerfnc^,  feit  22:  1526  auf  ?ebeneiang  ernannt.  *Seine 
^eroorrageube  (Stellung  als  Locumtenens,  Tutor  Regis  etc.  etc.,  nac^ 
2:  1848  nä^er  feftgefetjt,  njurbe  burd^  7:  1867  neuer  Siegelung  an^eim« 
geftetit.  iBergt.  @raf  Czirdk-y :  Conspectus  juris  piiblicn  I.  §.  215  ?c. 
e.  157. 

^)  ©^emaie  gel^örten  noc^  jum  8e^)temt)irat  ober  9ieicl^8baronat:  ber  ®raf  ber 
©eilet,  oer  8anu6  öon  3eurin  (ber  fleinen  SBalarfiei),  ber  58anu«  »on 
ajJac^iow  («Serbien);  jeita'>eilig  ber  2:emefc^er  33anue  unb  ter  ''^3re6burger 
Somee. 


—    33    — 

4.  ®er  S3anue  ijon  -^atmatien,  Kroatien  unb  ©(obonten; 
i^m  gleid^gefteüt : 

5.  ber  Magister  Tavernicorura ,  f.  Dberft  *  ©d^atjmeifter 
fükincstärnok. 

O^rem  StmtSrange  nad^  folgten  bie  eigentlid^en  ^ofbeam* 
ten,  njoäu  oud^  ber  |)ofcaptan  unb  einige  minbevbebeutenbe  §o^ 
ämter  ^)  ge^iJrten; 

6.  2)er  Magister  Pincernarum,  !.  06erft'3J?unb[c^enf,  fö- 
pohdrnok ; 

7.  ber  Magister  Dapiferorum,  t  Oberft-STruc^fe^ ,  fuasz- 
tolnok  (tolnok  mester); 

8.  ber  Magister  Agazonum,  t  Oberft *  SJZarf c^aü ,  ^of* 
ftaümeifter,  föloväsznok  (jugleic^  ein  Ouartier^  unb  ^otijeimeifter 
für  ben  9^et(^gtog); 

9.  ber  Magister  Cubiculariorum,  f.  Oberft  -  Kämmerer, 
fökomornyik; 

10.  Magister  Janitorum,  f.  Dberfl»2:^ürpter,  fourmester 
im6}  25:  1495  jugleic^  ein  Drbner  ber  @tönbetafeln);  foteie  ber: 

IL  Magister  Curiae  Regiae,  t  Dberft*|)ofmeifter,  foud- 
varnok. 

§ieju  gel^örte  nod^  feit  1765: 

12.  ber  (5o^)itän  ber  ungarifd^en  Seibgarbe,  Capitaneus 
turmae  praetorianae ,  m.  k.  testörseg  Capitdnyaj  neuerbingö 
inö  lieben  gerufen  =*). 

enblic^  finb  alle  i^ö^eren  (Staatsbeamten,  toetd^e  8anbeö:^örben 
präfibirten,  für  ^f^eid^Sbarone  angefe^en  öjorben,  fo  namentlid^ 
ber  ^offanjler;  ebenfo  bie  ^i5^eren  Offtciere  beS  @t.  ©tefan* 
orbenS  ^),  unb  red^nete  man  jum  ^ofe  bie  unteren  (g^renfteüen  ber 
Kämmerer,  STruc^feffe  nnb  ber  Üiitter  com  golbenen  ©porne  (aulae 
regiae  familiäres,  aranyos  sarkantyu  vitezek,  equites  aurati)  *). 

3)en  ©ro^iüürbenträgern,  toelc^e  aU  9^eid^s6arone  angefe^en 
n)erben,  flehen  bem  $Range  nac^  am  näd^ften  bie  beiben  Äron» 
pter  (Sanctse  Corona  Custodes),  toelc^e,  e:^emate  bem  geift= 
liefen  ©tanbe  ange^örig,  feit  1463  unb  1492  auQ  ber  ^ei^e  »er* 
bienter  ä«agnaten  —  unb  feit  tönig  3«at^iaS  II.   1608  Siner 


»)3.  SB.  ber  Comes  venatorum,    Obcrji^SägermeiPer;   Comes   prseconum, 

O6erpȤerolbmeifter. 
*)  ÜDie  1760  botirte  Seibgarbc  foßte  120  2lbeligc  oufne^mcn.  S5ergl.  auf).  §anb« 

fc^reiben  bom  21.  april  1867;  unb  1869  errichtet. 
')  ©et  @t.  ©tefanS^Otben  »urbe  1764  geftiftet;   in  früheren  3aH"nberten 

ber  ©rac^enovbeu  ©igiSmunb'«  unb  bie  ©eorgentter,    @8  gibt  20  ©rofe- 

treuje,  30  Sotnmanbeure  unb  30  ^Ritter  be8  @tefanS=Orben8  (5tblige?). 
*)  @ie  tüurben  1773  hjieber  in'8  Seben  gerufen  unb  auc^  bei  ber  testen  Ärö* 

nung  burc^^ben  atitterfd^tag  ernannt, 
ec^ulei^etblo^.  Uns.  ©taatSreC^t.  3 


—     34     — 

fcaßon  ^roteftant  —  wad)  bem  6  :  1867  ü6er  fönigUc^en  SSorfd^tag, 
o^ne  Unterfc^ieb  ber  ßonfeffion,  bon  ber  ^Reid^gbertretung  (ben 
©tänben)  geroä^It  toerben^). 

!5)ie  9?eic^6barone  tourben  in  feierlichen  Urfunben  mitbenannt 
unb  l^aben  bor  ben  übrigen  SDIagnaten  bei  ber  @tänbetafel  @i^ 
unb  ©timme  geführt.  ^Der  Oberftmunbfc^enf  ^at  ba6  ß^renamt, 
ben  <Bä.h^i  beS  l^eiligen  ®tefan  boransutragen ;  ber  ^cfmarfci^aü 
[le^t  mit  einem  gejüdten  ©c^rtserte  bem  Könige  jur  @eite,  ttenn 
e§  bie  Zeremonie  er^eifd^t;  bie  übrigen  berfe^en  it^re  ©teilen  nad^ 
©ebarf  unb  ©itte  unb  nehmen  auf  ba§  öffentüc^e  Seben  feinen 
ftaatöred^tUd^en  (Sinflu^. 

§.  12.  2)ic  §o^eitgrc(^tc. 

5lu§er  ber  ©einer  faifertic^en  unb  fcnigüc[;en  apoftolifd&en 
ÜJJajeftät  jufommenben  ^örfjften  Stürbe  unb  ^erfönlii^en  ©tellung  ^), 
übt  ber  SÖJonard^  beö  öfterrei(^ifc^  -  ungarifd^en  JReic^ö  bie  oberfte 
©taatögetüatt  in  auöloärtigen  Slngetegen^eiten,  bei  Äriegö*  unb 
griebengfc^lüffen,  in  fofc^er  SBelfe,  ba§  bie  3nitiatibe  ber  Srone 
unb  bie  aller^(?(^ften  (5ntfc^lie§ungen  boUftanbig  getoa^rt  erfc^einen; 
gleic^tt)Pi^l  geftatten:  bie  (Sinflu^na^^me  ber  9?ei(^gbertretungen  unb 
ber  Delegationen,  fotoie  bie  sßerantnjortüc^feit  ber  Dtei^ömini= 
fterien  ^)  unb  bie  SeiDiüigung  beS  S3ubget8  unb  beö  SIrmeeftanbeö, 
eine  berfaffung§mä§ige  ^e^anblung  auc^  biefer  Stngelegen^eiten, 
toelc^e  befcnberö  in  ber  Sluöbitbung  be6  12:1867  ju  berufen  t)at 

3Die  gc^eitörec^te  beS  Hönigö,  n^etc^e  bie  inneren  2lngelegen= 
l^eiten  betreffen,  finb  in  fird^dd^er  unb  tt)e(tUc^er  •23ejie^ung  eigen* 
geartet.  S)ie  ehemaligen  Uuterfdjiebe  bcu  fönig(icl)en  9fief  erb at= 
rechten  ober  ^ronprarogatiben  unb  bon  ben  mit  ten  ©täuben 
get^eilteu  (Somitialrec^ten  ^aben  bie  praftifc^e  •^3ebeutung  ber* 
loren,  benu  ber  tönig  regiert  lüo^l,  aber  bie  gefammte  ©taatS* 
berujattung  iDirb  bon  U)iiniftern  geführt,  tuetc^e  bem  O^eic^ßtage 
berantffiorttlc^  finb  unb  irefentUd^  in  i^rer  5{mt^fü^rung  an  bie 
3uftimmung  ber  2)?ajorität  ber  öanbeöbertreter  gebunben  erfd^einen. 
^nbeffen  gibt  eg  l5^renred;te,  toeld^e  ber  3Dionard;  auf  ®ruub 
ber  früheren  SSerfaffung  —  bod;  innerl;alb  ber  neu  begrünbeten 
ftaatüc^en  ^uft^"^^  u"b  unter  Sßa^rung  ber  aügemetnen  9?ec^tSs 
gleic^^eit*)  —  auszuüben  berufen  ift.  S)iefe  finb: 

')  3n  ©iebenbürgen  irurben  am  7.  2)ecembet  1762  ernannt :  ein  Obetji^of» 
meifter,  Obetfttämmerer,  OberftftaUmeifter,  06erjägermetfter,  Obertru^fcß, 
Obermunbi'djent  uub  Obert^üv^üter  unb  bie  enti^vcdieuben  3>ice^ofämter. 

*)  äBie  oben  enrä^nt,  alö  bie  eines  ^eiligen  unb  un»evle§Ii(^en,  nntifrantttjott" 
liefen  unb  freien  @oui^erän8,  weldjec  bie  öflerveic^ifc^-ungarifc^e  SDionarc^ie 
in  ber  3tei^e  ber  erj^eu  ®ro||iaateu  ju  be^au^sten  bered^ttgt  i(t. 

3)Sie^e  §.  27  bed  12:  1867  (S)eIegattonä»3iiftitut),  bann  ben  9:  1867  (SRe* 
crutenbeiDittigung). 

•<)  55ergl.  8:  unb  9:  1848  ii6er  bie  gemeinfanie  Sefteuerung  unb  Sluf^ebiiug 


—     ?.5     — 

a)  baö  '!J3nt)itegicnrec^t,  baö  9?ec^t  ju  StanbeSerl^eBungen, 
'ämt§'  uub  5.1?ürbentoertei^uncien '),  Orben§au6jeid;nungcn  u.  bgl.  "); 

b)  baö  :^5c()fte  öegnabigungöred^t  (in  potestate  principis 
consistit  gratise  collatio) ; 

c)  baö  '^ßatronatöre^t  über  bie  fatf)clifc^e  ^irc^e,  ^frünben* 
toerlei^ung  unb  Sejug  ber  bifq)Dflid;en  (ätnfünfte  mä^renb  ber 
©ebi^tacanj  ^) ; 

d)  baö  oberfte  Stuffic^törec^t  über  [ämmtlid^e  SanbeiSfircfien, 
lüelc^e  in  i^rer  inneren  ii3erfa[fung  unb  23ern)altung  felbftänbig 
finb,  aber  baö  jus  supremai  inspectionis^)  barin  n)irffam  erachten, 
ha^  ©einer  iDIajeftät  ^Jiegierung  ßon  allen  ^ßer^anblungeu  unb  2ln* 
ftalten  (Sinfici^t  nehmen  bürfe  unb  e8  ju  i^er^inbern  t;abe,  n)enn 
bie  gefe^mä^igen  grei^eiten  baburd^  überfc^ritten  lüerben,  inbem 
baß  ^'ec^tggebiet  beö  ©taateö,  ober  baö  anberer  tird^en  Dber  ^er^^ 
jönüc^feiten,  angegriffen  ober  gefd^mälert  toirb. 

(Sin  9?e(^'t  über  bieg  äliaß  ^inauS  t^at  in  «Siebenbürgen 
gefe^Ucb  nid;t  ftattgefunben  unb  erforbert  ba^er  bie  ed)k  ©(eid;- 
bered;tignng,  ba§  fämuit(ic!^e  ®d;n3eftertirc^en  in  Ungarn  benfelben 
Umfang  ber  2lutonomie  auszuüben  Ijabeu  unb  eö  üom  §.  4  beö 
26:1791  fein  Slbfommcn  finbe,  Uielc^er  ber  9iegierung  ein  ^t' 
ftätigung8red;t  ber  fird^lid;en  äJefi^lüffe  fid^etfteüt. 

©icfen  |)ol}eitöred^tcn  fd;(ie|3en  fic^  jene  an,  lüelc^e  mit  ber 
gefefegebenben  unb  üolljie^enben  ©ewalt  in  23erbinbung  ftef}en. 

©er  ^önig  ^at  atfo: 

e)  baö  öiec^t  unb  bie  ^fUd^t,  ben  Sanbtag  ein3uberufen  unb 
jtoar  ben  Ä'rönungölanbtag  innerl;alb  ber  erften  6  a)touate  nad^ 
ber  S^ronbeftetgung,  fonft  innert;alb  3  ^a^ren,  feit  1848  aüe 
3a^re;  burc^  feinäJiinifterium  ba^y^ed^t  ju  !öniglid)en  ^'ro^^ofiticnen 


ber  SRobott,  foiüie  ben  20:  1S48  mtb  17:  1867  (betreffs  ber  :t3ottttfc^en 
©leic^bered^tigung  ber  Sfraclitcu),  bann  ben  9:  nnb  53:  18G8  über  bie 
9teci|)rocität  ber  gefe^lic^   anerfannten   cf)rtftltd)en  ©lanbeuSgenoffenid^aftcn. 

*)  SllleS  bieö  jebod)  im  @inne  btS  3:  1S48,  fo  ha^  ein  in  DfeH'^iJeft  lefioi» 
renber  SJiinifter  niitunterjeic^net  ift.  'iflad)  §.  l  beS  8:  1867  werben  über 
SJorjc^Iag  beö  SKinifterpräfibenten  bie  2)Jini[ter=SoItegen  öon  ©einer  2)?aieftät 
ernannt. 

')  dtaä)  §.  7  be6  3:  1848  fte^t  bie  Srnennnng  ber  ©rjbifc^öfe  ...  unb  Söür* 
benträger  beS  Sanbe§,  bie  ätuSnbung  beö  ^öegnabigungöiec^teö  nnb  bie  Uier* 
lei^ung  beS  Slbeie,  ber  Sitel  unb  Orben,  bei  (Segeujei^nnng  beS  betreffenben 
Ungar,  toerantttjortlid^en  yJiinifterS,  nur  ©einer  lliajeftät  ju. 

3)  2)er  Ä'önig  öerlei^t  bie  gciftlid;eii  ©teilen,  inbem  er  „d.-it,  donat  et  c-ou- 
fert",  nic^t  aber  „prsesentat  ober  postulat".  (gr  l^at  a^oftotifc^e  Siebte. 
@raf  Sjiräf^  fogt:  ßex  nominal  et  Irausfert  Episcopos  et  caeteios 
Beneficiatos,  salva  Pontificis  Confirmatione,  instituit  Diceceses,  intendit 
conservationi  Ecelesiarum,  succedit  Praslatis. 

*)  ®raf  (Sjiraflj  f^St:  Imperanti  jus  circa  Sacra:  Invigilando  Disci- 
plinse  externse,  Piis  Fundatiouibus,  Legi  sie  dictse  Amortisationis, 
Legali  diversarum  Religionum  libertati,  tüOJU  auc^  bie  jenet  ber  lat^pltjc^en 

Ättd^e  glei^fommenbe  Dotation  bev  übrigen  ju  jä^Icn  toärc. 

3* 


—     36     — 

(®efe^»?or[ci^lägen);   baö   9ied^t,  ben  Sonbtag  (ober  S^eid^ötag)  ju 
vertagen  unb  jii  fd)tie§en; 

f )  bag  9?e(^t,  einem  (Sefe^entouvfe  bie  föniglic^e  S9eftätigung 
unb  aüer^5c^fte  ©ancticn  511  ert^eilen;  ebenfo  ein  aJiunicipalftatut 
ju  genel^migen  '); 

g)  bie  ^unbmad^ung  ber  fanctionirten  ©efe^e  im  ü?eid^^tage 
^u  oerantaffen '^). 

SejügUd^  ber  bcü^ielienben  ®etoa(t  fann  ber  5D?onard^: 

h)  alle  mic^tigeren  Slnorbnungen  im  SBege  ber  betreffenben 
2)^ini[terien,  \orok  bie  Urt^eile  ber  ©erid^töbe^örben  unb  bie  ^nU 
fc^etbuugen  anberer  Steniter  in  feinem  eigenen  9kmen  ergeben 
iafjen  ober  fraft  feines  oberften  9^egierungöred;te0  folc^e  3Serfü= 
gungen  treffen,  ba^  bie  ^erroattung  unb  9?ec()t8pf(ege  im  <Sinne 
ber  ©efe^e  ausgeübt  unb  bie  fd^utbtragenben  Organe  befeitigt  ober 
geftraft  n^erben  (oberfte  Slmts^o^eit). 

(äs  ift  ein  lu^ftuß  feiner  ^erfönlic^en  SBürbe  unb  biefer 
^oiftit^xeö^k,  ba§  bie  IDJünjpräge  unb  anbere  cffent(irf)e  ©enfmale 
mit  feinem  9^amen  gejiert  unb  bei  getoiffen  Gelegenheiten  feine 
^^erfcn  gefeiert  unb  in  firi^Iidfjen  ©ebeten  ern3ä£)nt  irerbe  ^). 

Sine  eigent^ümtid^eüiad;tt)ir{'ung  biefer  2lu«ü6ung  ber  ^o]^eitS== 
redete  ift  eg,  ba^  aüe  bie  Dem  Äaifer  unb  Könige  6ef(^(offenen 
2(cte  fo  lange  eine  <He(^tögi(tig!eit  behaupten,  bi«  nic^t  ©eine 
3)?aieftät  felbft  anbere  (Sntfc^Iie^ungen  faßt.  Senn  biefetben  ein 
eriporbeneg  ^ed^t  begrunbet  ^aben  ober  ber  SOionard^  ^iefür  Orb* 
nungen  ertaffen  ^t  (3.  ^.  eine  ©eamtenbienftpragmotif  u.  bgl.  m.), 
fo  ift  baö  (Staatsoberhaupt,  uac^  bem  Sefen  ber  faiferlid^en  unb 
föniglic^en  ^o^eitSrec^te  in  ber  i3fterreirf)ifci^=ungarif(^en  ü)?onard;ie, 
bered;tigt  unb  oerpftid)tet,  biefelben  aufredet  3U  erljatten,  ober  bei 
ber  geftfet^ung  neuer  ©runbfa^e,  bie  ©d;abtoS^a(tung  eintreten  ju 
taffen,  benn  feine  SBürbe  fortert  unter  allen  Umftänben  baS  i)ffent^ 
(id)e  35ertrauen. 

B.  i0ie  ^anbtBbe\)öxhtn  ber  früljerni  3nt. 

§,  13.  dJcfj^it^tltJle  Einleitung. 

^'n  ber  ätteften  ^z\t  ber  ungarifc^en  ÄöntgSgefc^id^te  toor 
bie  mittelalterliche  Öied^tsibee  bor^errfd^enb ,   loorna^   bie  Curia 

i)5Bergf.  8:  1741,   bann  14:  1790/1  u.  a.  m.,   fowie  3:  1827.    IWer  btefe 
SSe^antlung  ftc^e  f^^ätere  ^i^aragra^?f)c. 

üiterärifc^  ^eruor^ii^eben:    @uf;ai}ba  §.  113,  @eite  120;  {Recfi  erfte 
STufl.  §.  33,  @.  215  u.  a.  O.,  folüie  beffelben  2.  Stuft.  @.  243—250. 

SRaä)  §.  1   be3  4:  1848  tfi  ber   Janbtag  alle   3a[;ve   in  ben  SBtnter= 
ntonaten  iiac^  ^^jeft  einjuberufen. 
')5BergI.  3:  18H8  über  bie  „?anbe8-®efet5fammlung". 
^)  Eternit  ip  ba3  i5ftcrreicf)ifc^e  ©taatSgrunbgefeg  t»om  21.  ®ec.  1867  (JReld^S»- 
gefe^blatt  61.  ©tiid  bom  22.  2)ec.  1867}  ju  dergleichen. 


—    37    — 

Regis  ben  |)eer=  luib  ®erid)t«6ann  ber  obcrften  ©taatögelcalt 
auöüfete  unb  bamit  jugleid^  bie  bamalige  06eröerlüattung  beö 
Sanbeö  beforgte^). 

2116  in  ber  "ißenobe  ber  ^aB6Burgifd^=i5fterreid^ifd^en  ®^naftie 
bie  fonft  übUci^e  ®tca[terialregterung  me^r  unb  me^r  —  jebod^ 
unter  2ßaf}rung  ber  eigenen  @elb[tftänbigfeit  —  nad^gea^mt  h)urbe, 
galt  gIeid)tt)oI;t  ber  frühere  [taat6red;tnd^e  ©runbfa^,  ba§  bie 
ganbe§bef)örben  eine  bcm  3)?onarc^en  jufte^enbe  (S^ecutibe  üor* 
fleüten^)  unb  at[o  in  beffen  ^}?amen  bie  ^oi;eitöred^te  ber  Ärone 
auszuüben  Ratten. 

3n  (Siebenbürgen  bagegen  enttoidette  [id^  eine,  bem  mobernen 
©taatsleben  mel^r  entfpred^enbe  3J?aj;ime,  ba§  bie  Sanbeöämter 
i^re  9iegierung  nid)t  nur  im  Spanien  beö  durften  (^önigö),  fenbern 
im  Sluftrage  ber  gefe^gebenben  j^actoren  führen  unb  ^aben  be^^aib 
bie  (Stäube  jene  potitifc^en,  gerii^ttid^en  unb  cameraliftifc^en  ^en' 
tralfteüen  au6  bem  ^anbtage  felbft  (gteic^fam  aU  ben  2luöfd^u§ 
feiner  ^an^trepräfentanten  unb  3uriöbicttonen)  ^eröorgel^en  taffen 
unb  babei  eine  33ertretung  ber  brei  pcUtifdjen  Stationen  unb  oier 
reeipirten  ^Religionen  immer  fort  im  Sluge  gehabt  ^). 

3n  Ungarn  f}at  baö  3a^r  1848  baö  frühere  i^eubal=  unb 
'©icafterialft^ftem,  h)enn  nic^t  ganj  befeitigt,  boc^  böüig  bnrc^brcd^en 
unb  einem  iparlameutarifct)en  23erfaffung6(eben  ^lö^Uc^  bie  Spre 
geöffnet;  btefeö  aber  ift  —  nad()  längerer  33erf(^Iie§ung  unb  in 
einer  anberen  2öeife  berfud^ten  ?öfung  —  feit  Erneuerung  ber 
gegenwärtigen  ungarifd;en  üerauttt)ortli(|en  SJJiuifterien  neuerbingö 
inö  ßeben  gerufen  unb  erforbert  beSl^alb  l^ier  feine  eigene,  fpätere, 
33e^anblnng. 

2ln  biefer  (Stelle  jeboc^  mu§  pm  2Serftänbni§  ber  ftaatS- 
red^tlic^en  SSer^äftniffe  beö  ^önig6  unb  feiner  §o^eitörec()te  aud^ 
bie  frühere  ©icafteriatregierung  eine  fnrje  '©arfteüung  erfahren  *). 

(Ss  lüaren  bie  früheren  öanbeöbeprben  foIdK  Sentrat^^  ober 
au^na^möu^eife  1)iftrictua(fte(ten ,  n)eld;e  bom  Könige  eingefe^t, 
mit  ernannten  ©eamteu  bie  Oberberh)a(tung  in  potitifd^er,  ge= 
rid^tlid()er    unb    finan^ietter,    tt)ie    nic^t    minber    in    mi(itärif(|er 


^)  SBergl.  meine  „©iebenbürgift^e  aiec^tSgefd^ic^te"  (1867)  I.  33b.  @.  213 
feiö  220,  namentlich  über  bie  ättcfte  cancellaria  aulica,  baS  auditorium 
regis,  über  baS  consistorium  regale,  baS  generale  Judicium  Palatini  unb 
bie  trina  forensis  proclamatio. 

*)S8er9l.  ben  12:  1791  („in  sensu  legum"). 

^)  @ie^e  o56ejogene8  SBerf  jtceite  Sinflagc  über  bie  äJtittelgewalt  ber  (Stänbe, 
I.  @.  348-367. 

*)  lOe'^rreid^  über  bie  oft  fefjr  begrünbeten,  manchmal  übertriebenen  Ääm^fe  ber 
nationalen  £))3)3ofttion  gegen  bie  eng^ergige,  mißtrouifc^e,  oft  aber  borfic^tige 
unb  bie  9ted^tSorbnung  unb  ©leic^^eit  abjielenbe,  2)tcafteria(regierung :  ba§ 
merfwürbige  Serf  toon  ü)'?.  §ori5<^it^  „günfnnbjtDanjjig  3af)rc  anö  ber 
©efd^ic^tc  Ungarns"  (iiberfe^jt  üon  5Roteüi).  Üei^jjig,  1867.  2  iöbe. 


—    38     — 

33e3ie;^ung  geführt  ober  befonbere  S^^'W  ^'^^  ^ec^t^|>f(ege,  ber 
ßameral=  ober  anberer  S^ienftaufgaben,  beforgt  fjaben.  3^nen  ge* 
genüber  [teilen  aüe  jene  erften  3nftQiijen,  toefc^e  »on  ben  ÜWuni* 
cipa(fi}r^)ern  itnb  il^ren  3uriöbictionen  gebifbet,  gu  nid;t  geringem 
ST^eife  auc^  gegentt^ärtig,  auf  früherer  ©runblage  erl^atten,  bte 
(5^-ecutiüe  ber  grunb^errlic^en  Somitate,  freien  53e3irfe,  föniglid^en 
greiftäbte,  tt)ie  nic^t  min  ber  ber  autonomen  tirci()en  unb  törper* 
fd^aften,  auSgemad^t  ^aben. 

§,  14.  2)ic  ^jolitijt^cn  (Jcntrolftctten. 

(Sd  tooren  jtoet.  üDie  eine,  l^erborgegangen  onö  bem  2(mt  unb 
2Birfnng8!rei«  beö  ungarifd^en  ^rimaö  unb  9^ei(^öfans(er6  ober 
beffen  ©teüoertreterö  am  ^ofe,  beö  93ice!anjterö;  bie  anbere 
auö  bem  2lmt  unb  Sirhmgöfreiö  beö  Palatino,  als  föntglid^en 
©tatt^atterS. 

®ie  ^aben,  biefem  Urfprunge  angemeffen,  fo  ge'^ei^en: 

1.  ÜJniglid^e  ungarif^e  ^offanjlei,  Excelsa  Can- 
cellaria  Regia  Hungarico-Aulica,  a  magyar  kirälyi  udvari 
kanczellaria; 

2.  fönigl.  ungarifc^er  ©tatt^attereirat^.  Excel- 
sum  Consilium  Locumtenentiale  Regium,  a  magyar  kiralyi 
helytartötandcs. 

!©em  ^rjbifc^ofe  toon  ®ran  toar  feit  bem  16.  ^^a^rl^unbert 
baö  bis  ba^in  oft  ffied^felnbe  Sitularo.mt  eines  Summus  Aulae 
Cancellarius  unb  eineS  Secretarius  Cancellarius  (®iege(öertoa]^= 
rerS)  öerbüeben  unb  bamit  bie  Dbfcrge  über  baS  gro^e  3J?aieftätS= 
fiegel  (Sigillum  dupplex  majestaticum). 

!bie  ©tefle  beS  bie  ©efd^äfte  elj)emals  als  SSicefanjter 
fü^renben  ^rätaten  l^at  in  ber  ßigenjd^aft  eines  ^offanjIerS  — 
feit  1731  ununterbrod^en  —  ein  loeltlid^er  SJfagnat  geführt. 

"Die  -öefelgung  ber  erforbet liefen  9f?ätbe,  ©ecretäre  unb  beS 
^ilfSjjerfonale  erfolgte  in  jener  Seife  unb  antoac^fenber  33er* 
me^rung  '),  tt)ie  eS  im  ©eifte  bamaliger  9?egierungSmet^obe  gelegen 
toax,  unb  ^atte  biefe  ^o^e  ©el^örbe  ben  @i^  am  föniglic^en  ^of- 
lager  (alfo  in  (enteren  3abrl;unberten  ju  Sien),  too  fie  burd^  eigene, 
ben  inneren  ©efd^äftSbienft  regelnbe  Örbnungen,  fo  befonberS  öom 


')  33eif)^ieI8n)etfe  tu  einem  *PerfonaIfiaiibe :  eine«  ^offaiijlers,  ^iijeier  SBicefanjfer, 
eines  fat^o(tf(^en  33ifc(>Df8,  etif  föedüc^er  §oftät^e  unb  üieferenbacc  (baruntet 
feit  13:  1741  unb  35:  17(j5  iOiacjnaten  unb  JRittev,  unb  Stuer  b(ü)ou  croa» 
tifc^er  DJatioualität),  einer  augemeffeueu  Stnjaljl  »ou  ©ecretäven,  Sonci^nflen, 
(Soncept««2Ibjuncten;  bann  ber  ^ilfsämtcr  (baS  Sinreic^uuflS»  unb  SRat^S» 
'JßrototoH,  bie  9ieflifiratur,  ba«  Slrc^i»,  baS  (Sppebitoral,  Sajratcrat,  gfacto» 
rat),  ferner  toou  12  jugeiiört^eu  ijofagentcu  unb  einem  SapV'dini'Jter,  ivie 
bem  2)iener^erfona(e. 


-     39     - 

3a!^re  1723,  1727  unb  U;re  Organifation  betreff enben  @efet^e '), 
fo  burc()ben  13:  1741  unb  35:  1765  u.  a.  m.  ncrmirt,  jur  2lu«* 
fü^rung  aller  jener  f)ol^ettöred}te  berufen  erfd;eint,  ttjefc^e  unmtttel^ 
Bar  bon  ber  'i}3erfon  ©einer  9)?a|eftät  auö,5ugcl;eu  Ijalen,  ober 
el^emalö  aU  bie  (JrfüÜnng  ber  ^rcnprärogatiöe  angefe^en  njorben 
finb.  (So  gehörten  in  ben  Sirfungöfreiö  ber  ^offanjlei  alle  ©naben- 
^ribi(egicn^5ßer(ei^ung8^2{nge(e9enf)eitcn,  bie  fogenannten  ®rationa= 
(ien  u.  bg(. ;  bann  in  feber  ^id;tung  fämnitlid;er  SSertüaftungöjtoeige 
aüe  bie  Hgenben,  n)e(d;e  au^  bem  9?ed;t§t»egriffe  beS  Jus  supremse 
iDspectioiiis  unb  bem  Jus  patronatus  gefloffen  unb  6ureau!rottf(^ 
erhJeitert  »erben  finb.  (5nb(ic^  wax  bie  |)offte((e  ein  auögejeii^neter 
locus  aathenticus  et  creclibilis "). 

®ie  ©eratf^ungen  follten  in  ccüegialifd^er  ©it^ung  gepflogen, 
mit  anberen  (Sentratfteden  ber  3J?onard;ie  nac^  53ebarf  SSer^anb- 
(ungen  unb  (Sinberftänbniffe  er,^ie(t  unb  aüeö  im  Sf^amen  beS  ^aifer= 
^öuigg  ertaffen  toerben.  ®ie  |)offan;^(et  f)atk  atfo  für  baö  SBefen 
unb  bie  gorm  ber  aHerl;i3d;ften  (Sntfc^üej^ungen  bie  ®e* 
Xüai}v  ber  2^rene  ju  übernehmen  unb  atk  if;re  3nftructionen  &e= 
treffen  eigentlid^  nur  bie  23cIIfü^rnng  biefeö  ^13rincip8  in  ber  ßan^' 
beöregierung  ^). 

3^ie  .zeitweilige  (Srrid;tuug  einer  croatifd;en  ^cffanjtei  wav 
eine  @d;5pfung  ber  S'ieujeit;  bagegen  ber  ^eftanb  einer  eigenen 
fiebenbürgifc^en  ^offan^^Iei  —  nrfprünglic^  einer  2Igentfc^aft  beS 
SanbeS  bei  llaifer  unb  Ä'önig  Ceo^ofb  I.  —  ein  ä^nlid^  organifir* 
teS  3^nftitut  ber  befonberen  fiebenbürgifc^en  SanbeöDerfaffnug  *). 

■©ie  l)ol}e  f.  ung.  @tatt()a(terei  f)atte,  fott)ie  bie  ©teüung 
beö  'iPalatin^,  einen  ADoppoIberuf.  3Sä^renb  fie  bie  getrö^nUd;en 
£'anbeöange(egeni;eiten  regierte,  ioar  fie  .^ngleid^  ber  jDoImetfd^ 
unb  33ermiitter  jtt.nf(^en  3}?onard;  unb  ©tänbcn  unb  beä^alb  ju 
einer  biel  nmfaffenberen  2'^ätigfeit  angetüiefen.  ®ie  59efel^(e  beS 
^i3nigö  (ber  .'poffan^Iei)  tonrben  ben  33ern)a(tunggämtern  inti* 
mirt  unb   bou   ben   ä)2unicipien  unb  anö   eigener   3nitiati»e  25or* 


»)  55cif^5telötüeile  7:  1498,  39:  1518,  n  u.  lO:  160S,  21:  1609,  25:  1613, 
8:  1618,  29:  IW.SO,  8:  1687  2C  3iijtvuctioHeii  l^ou  1690,  1723,  1727, 
1746,  1790,  18'iO,  1801,  1807,  KSU9,  1810,  1818,  1824,  1826  U.  ).  tt». 
3ni  ''ilmtSeibe  fanieii  bie  äBoite  tov:  „OmiüH  iu  eo  ipso  consilio  aulico 
fideliter  et  seeiete,  ue  pro  communi  bono  et  utilitate  hujus  regni  agere 
et  trac'tare." 

')  m\o  ein  ^bc^fteä  9?otavtatä=3njiitiit. 

^j  S3ergl.  iioc^  bcit  12:  1791  u.a.,  »elc^e  bie  efecutitogelüdt  al«  berfoffungS» 
mäJ3ige6  Organ  be^aiibelten. 

^)  @.  meine  „@ie6ent)üig.  9tec^t8gef(^ic()te"  (1867)  I.  @.  352  u.  III.  ©.  17. 
©iefclbe  bat  öfters  itjrer  Slnfgabe  nic^t  entf^rod^cn;  gal)  c8  ioä)  3"te«» 
tt)o  fogar  oKerbMjfte  .SpaiibbiKet«  iinoröffnet  invJoren  gingen  nnb  Sa^ve  lang 
^roceffe  unevletigt  geblieben  finb, 


—    40    — 

fleüungen  unterbreitet^).  (Ss  toax  in  ben  ^änben  biefer  (5en* 
tralftelle  eine  ^^üüe  eon  SOIad^t  vereinigt,  n^etc^e  überall  ein* 
zugreifen  üermod^te,  toenn  and)  ber  Srfolg  biefer  ftaat«^3cU;5ei» 
li^en  Stufgabe  uid^t  immer  ber  getoünfd^te  getoefen  ift.  'ha^ 
Onftitut  in  biefer  ©eftaltung  tturbe  burd;  ben  97:1723  unb  bie 
carolingifc^ie  3'nftruction  bon  1724  u.  a.  m.  al6  !t)icafterta(be* 
l^örbe  eingerichtet,  mit  9^ät]^en,  ©ecretären  unb  bem  ^ilfSper* 
fonale  berferjen,  toobei  noc^  eigene  ßommiffionen  befonbere  ©efd^äft«* 
;5toeige  übernommen  :^aben').  ^ie  oberften  9fJeic^6barone,  nebfl  bem 
^rimaS  unb  jtrei  53if(^öfen,  bann  bie  ©tatt^altereirät^e,  bitbeten 
ba«  befc^tu§faffenbe  (Soüegium.  Den  25orfi|  führte  ber  ^alatin 
(ober  ©tattl^alter)  unb  aU  Stettcertreter,  toenn  aud^  ber  föniglid^e 
(Statthalter  üer^inbert  getoefen  ift,  ber  Judex  Curise,  ober  ber 
Tavernicus.  (yiad)  bem  97.,  98.,  101.  unb  102.  (Sefe^artifel  bom 
Oa^re  1723.) 

1)ie  stoet  unb  jtoanjig  a}Jitgtieber  toaren  enttt»eber  Prälaten, 
2)?agnaten  ober  ^Ritter,  feit  1791  immer  @iner  ßroat,  unb  gel^örten 
baju  ber  ^roöincial  -  (Som  miffariatö  -  ©irector  unb 
33icebirector,  ttjetc^e  bie  politifc^e  3)?iütäroernia(tung  (nämttd^ 
baö  be^ügltd^e  SontributionS*,  93er^flegungg:=  unb  SSorfpannötoefen) 
führten  ^). 

T)ie  53e^örbe  'i}attz  bie  Leitung  affer  jener  9f?eIigion8',  ^ir^en-, 
©tubien*,  @cf)u(^  unb  ©tiftungSfac^en ,  n?e(d^e  nid^t  autonom  er* 
(ebigt  n>urben,  bie  Urbariat-,  S'^U- ,  ßontributionö*9^egu(irung, 
Unterfuc^ung  ^infic^ttid(>  ber  @d^t()eit  beg  SlcelS  unb  oiele  anbere 
®efc^äfti3^tt)eige.  ^m  ©eforgung  befonberer  Slngelegenl^eiten  toaren 
il^r  jur  33erfügung  gefteüt: 

1.  bie  SentraIftubien  =  (5ommiffion  unb  baö  Senfurcollegium ; 

2.  ba§  fcniglid^e  S)irectorat  ber  |)oUtifc^en  ?^unbationen, 
unter  i^m  ein  'DirectionöfiScat  unb  aüe  fönigüd^en  ^iöcate  (ad^t) 
über  ben  @tubien=  unb  9?eIigion6fonb; 

3.  baS  fönigtic^e  ^räfectoratSamt  über  bie  ^a^Iämter  beS 
l^anbeö,  über  bie  Bnigüd^en  SBirtl^fc^aftö*  unb  t^orftämter; 

4.  baS  ^rotomebicat  für  baö  «SanitätStoefen ; 

5.  baö  JHegnicoIarard^io; 

6.  bog  Ungar.  9?ationaImufeum; 


')  3m  erPcren  ^aüt  tüitb  bag  tql  ©iegel,  im  jrociten  bas  bc8  ^räftbenten 
gebraucht  unb  bei  ben  Seric^ten  bie  SJamcu  ber  anicefenben  9?ät^e  »er» 
geit^net  (§.  2  u.  3  beä  98:  1823). 

^)  2)a8  ProtocoUura  Exhibitorum,  baS  ProtocoUum  Consilii,  ba8  Sj^Jebitorat, 
bie  Sicgifiratur  unb  Suc&^altung. 

SommiiTtonen  waren  für  Äirc^en»,   ®c6ul-  unb  (Srjie^ung«tt)efeu,  SWebi= 
cinalmcfen,  33üc^ercenfur  u.  a.  m. 

^)  Unter  bem  X)6ercommiffär,  welc^ier  ein  ÜJfagnat  ober  ©tatt^altereirat^  fein 
fottte,  je^n  (5)if^rictg=)  ^ßrobincial»  Sommiffäre  (au8  bem  SRitterflanbe), 
teetc^e  im  Set^felijcrte^r  mit  ben  f.  t  Ärieg8=Sommiffären  fielen. 


—    41     — 

7.  bie  SCßafferBaubtrectton ; 

8.  bte  ^oftbirectton  ; 

9.  bie  S)irecticnöcommi[fion  für  bie  f.  33er[a^*  unb  Sei^* 
ömter; 

10.  bie  ^en[ion8=3n[li(itten*!^e|)utatiDn. 

"J^er  ^D^e  f.  u.  ©tatt^altereirat^  ^at  burc^  feine  ^Referenten 
(Departements)  unb  bnrd;  bicfeßommiffionen  unb  gugel^örigen  (5en* 
tralamtsfieüen  bie  33ertt)altung  in  Ungarn  unb  Kroatien,  —  ä^ntid^ 
ben  übrigen  öfterreict)ifcj^en  t^anbegfteüen  —  geführt;  in  «Sieben^ 
bürgen  aber  toar  ein  eigene«  ©ubernium  ba^u  berufen.  I^iefe 
!5)icafterien  l^aben  aüe  fene  33or5Üge,  ^ef)Ier  unb  SJJängel  bärge* 
t:^an,  mid)^  bem  3^i^9fift*?  anhafteten,  Sln'^änger  ge|c()affen  unb 
©egner  l^ereorgerufen  l^aben. 

§,  15.  2)tc  gcri(^tlit|en  Sentralfteflcn. 

2ltS  fold^e  erfd^einen: 

a)  3)ie  ^Dl)e  @eptemt>irattaf el  (Excelsa  Tabula 
Septemviralis,  nagymeltosagü  hetszemelyes  tabla),  atö  ber 
^'66)^U  5IppelIationS=  unb  9?eiMfionö  -  ®erid;t§^of ,  toetd^er  für  bie 
^roceffe  bie  letzte  3nftanj  ')  geirefen  ift  unb  aU  ein  befcnberer 
•öeftanbt^eit  ber  fcniglid^en  ßnrie,  fogar  unter  Seibef;altung 
biefeö  9^amen0,  eingerid^tet  trnrbe. 

!Die  ü)?itgtieber  iimren  bie  fjiei^u  beftintniten  9?eid^8barone 
unb  ^eifi^er  au§  bem  '!}3rälatcn-',  ü}?agnaten=  unb  9?itterftanbe, 
foiüie  ber  niontaniftifc^e  ^Heferent^).  3n  ber  9?eget  foUteu  11  Ofid^- 
ter  il^re  ©timme  unter  bem  SSorfi^e  beS  $Keid()ö^3a(atinö  ober  be§ 
Judex  Curia?  abgeben,  unb  toaren  biefe  "ißräfibcnten  bered^tigt, 
fteübertretenbe  9?id;ter  beijujiefjen.  ^Jlad)  bem  15:  1840  finb  für 
bie  a^jpeüirten  ^roceffe  in  §aube(6^  unb  Sec^fclred;t^^farf)en  nod.) 
jtoei  9?eferenten  beftedt,  mld)e  nid^t  Don  abeliger  Slbfunft  fein 
mußten^). 

b)  T)ie  föniglid^e^erid^tötafel  (inclyta  tabula  regia 
judiciaria,  tekintetes  kirälyi  täbla).  @ie  ^atte  le^terer  ^dt 
26  SJJitglieber  unb  n^ären  neun  mirfüc^e  9?ic^ter  jur  jenjeiligen 
Urt:^eitöfc^D|3fung  berufen,  ^en  SBorfi^  fül^rte  ber  fogenannte 
^erfonat    (personalis    prassentiae   regise   in  judiciis    locum- 


•)  3u  Segnabigung^fac^cn  aüeiit   ging  ber  9tecur8  au   ben  Äönig  (bie  §»0^ 

tanjiei). 
^)  njtetft  lüaven  fünf  'IJiälaten,  banniter  bte  Svjbifd^Bfe  bon  ®ran  unb  ÄoIocSa, 

fe^S  2)iagnaten  unb  neun  9titter  ju  Septemviri  ernannt.  (53erg(.  24:  1715, 

foiüie  24:  J723  uub  1741;  unb  16:  1792.) 
^)  3)ie  gertd^tlidjen  Sntf^eibungen  Ratten  ais>  dedsiones  seu  prajjudicia  curise 

regise    beu   S^aratter   eineS    ©erco^n^eitörec&teö ,   toeld^eS    unter   gemiffen 

aSorauSfe^ungen  alö   rec{;t«i5erl)inblic^e   Oueße   erachtet   tt^urbe.    3)iefelfeen 

tüurben  bei  ber  f.  ®eric^t«tafel  ^ufclicirt, 


—     42     — 

tenens,  a  tir,  szemelyes  jelenlet  törvenyszeki  helytartoja), 
unb  toax  atfo  aud)  bie[e  S3e^crbe  al«  ein  33e[tanbt^ei(  ber  fönigl. 
durie  3ur  SdiSübuiig  ber  fönigüc^en  §ioIjeitgverf;te  in  ber  9?ec^tö* 
pflege  berufen.  S)ie  aJZitgüeber  toaren  ^mei  priclati  tabul^e,  jtoei 
tabulse  barones,  ber  vicepalatinus  unb  ber  vicejudex  curise 
regise,  t»ier  ^rctonotäre,  ein  causarum  regalium  director  '),  tiier 
!ßuiglid()e  unb  ju^ei  ^rtmatiat4lffefforen,  nenn  [upernunieräre  ^ei- 
[t^er  unb  ber  mentaniftifc^e  D^eferent. 

S3eibe  Sentratfteüen  l^atten  ben[e(6en  S^irector  beö  Su- 
rialard)ibg,  n^eld^er  bie  bet>erjugte  (Stellung  eines  öffentüc^en 
Si^ctarS,  gur  ^SÖegfanbignug  bcn  Slbfd^riften  u.  bgl.,  gehabt  tjat 

sin  ben  «Si^nngen  beiber  ^Tafeln  ber  fg(.  ^urie  fonnten  bie 
jurati  tabulffi,  regii  notarii  tt>ei(ne{;men  unb  ge{)örteu  baju  atS 
|)iIfSperfonaIe  ein  ^rctofoüift,  ein  (J^-pebitor ,  mef^rere  Slbjnncten 
unb  Surial'^ansefliflen,  [otüie  brei  Slrmenabbocaten. 

®nrc^  bie  ^ier  abgelegte  Senfur  (^Cbbocatenprufung)  njurben 
bie  Jurati  mit  bem  stallum  agendi  befteibet  unb  ju  SanbeS*  unb 
©eric^tSabbocviten  er!(ärt. 

c)  T)\^  fönigtii^e  -OJanattafef  ju  Stgram,  ebenfaüö 
im  3a^re  1723  aU  1)icafteria(=3(|.''|)e{(ation§beI;crbe  neu  begrünbet. 
^räfibent  ift  ber  ®anu§  ober  fein  ©teßüertreter.  QO^itgtieber  min* 
beftenö  [iebeu  Assessores,  nämlic^  ein  ^rätat,  ein  SJZagnat  atS 
taijula  baro,  ein  ^rotonotär  (9?eferent),  bier  ritterlid^e  Sei[i|jer 
(barunter  oft  ber  SSice  -  ®anu8  unb  ein  jhjeiter  ^rotonotär)  unb 
jugel^iJrig  baS  getoö^nüd^e  |)i(fß^erfonaIe. 

Singer  beu  apijeüirten  -Proceffen  ^tten  biefe  S^afeln  in  erfter 
3^nftan3  bie  'ißriintegialftreitigfeiten  a(S  causse  tabulares  unb  bie 
giScafproceffe  a(ö  cansse  articulai-es  fori  extraordinarii  ^)  ju 
ber^anbeln;  bod;  lüirb  fogar  üon  ber  ©anattafel,  bann  üou  aüen 
T)iftrictua(tafe(n ,  bem  iabernical=  unb  ben  ßomitatSgerid^ten,  an 
ben  <Btül}i  be^  '^erfonal  api^eüirt. 

3ur  SlnSübnng  fo(d;er  flnügtic^en  $Hed)t)S|)f(ege  n3aren  in 
Siebenbürgen  bie  ^offanjlet  unb  baS  ©uberninm  berufen  ■^). 

2U0  eine  ©^ölpfung  ber  ®icafteria(  -  9?egierung  toaren  in 
Ungarn  noc^  üier  ®  i[trictuat'®erid^ti§tafeln  unb  eine  in 
Kroatien  eingefe^t  C^u  3:;t;rnan,  ®ünö,  (iperieö,  ^©ebreqin  unb 
Slgram),  kerületi  tubla,  toe(d;e  al6  biejenigen  ©erid^tsfteüen  orga« 
nifirt  tourben-*),   bie  an   ©teüe  ber   ehemaligen  @j:miffionen  ber 

')  2)er  giöcalbirector  o^ite  ©ttmnirec^t. 

*)  So  bie  §o(^öerrat^8^)roceffe;  bie  causpe  ex  radicalitate  juris,  iro  bie  Sd^t» 

\)tit  ber  Sonationalieit  ober  anbercr  ^rilM(egtaI=Urfunbeu  fle^jrüft  irurbe  u.  a. 
')  SSergt.  meine  „®iebeti6ürgifd;e  SRccfitSgefc^ic^tc"  18ü8. 'lll.  ®b.  ©eite  13. 

17.  IGO.  240  unb  QU  mehreren  aiiberen  ©tetten. 
*)  SBcrgl.  üefonberS  31:  1723,  35  u.  44:  1729,  bauit  9:  1807. 

S8  toaren  biefe  el;emaligcn  *^5votonotär8»Sonimii'ftonen  ba«  generale  ja- 

dioium  palatini  über  ©runbeigent^nmöfragen,  2)iebpa^l,   Üianb  unb  öer='- 


—     43    — 

fönigtid^en  C^'urie  burd)  ^rctcnctäre,  unter  einem  ftänbtgen  ^ra^^ 
fibenten,  ernannten  5([fefforen,  ^f^otare  unb  anberen  Beamten,  bei 
erfcrbevHc^er  2(nn)e[en5eit  l^cn  brei  ftimniBerecfjtigten  aj?itgttebern, 
eine  feefonbere  erfte  Snftan,^  für  cinffificirte  'il?roceffe  an^gemac^t 
l^aBen. 

2{e^nHrf)  bie  nen,^eitige  ©ilbnng  beö  nad;  bem  15:  1840  er- 
richteten iIBed^feI^2Ippe((ationö  =  ®erid;teö,  befte^enb  auö 
einem  ^räfibenten,  fed^§  •53ei[i^ern  unb  ben  Hilfsbeamten. 

•iDie  befonbere  Slppeüationginftan;^  ber  fg(.  ung.  ^reiftäbte  toar 
je  nad^  i^rer  auö  urfprünglidKu  ©runbbefi^berbaltniffen  l^erbor- 
^el^enben  (jigeufd^aft ')  ber  5raöernica(=  ober  ber  ^erfonat* 
©tu^(  (sedes  tavernicalis,  personalitia),  tooju  au^er  bem  er= 
tüä^nten  9?eid^e6avon  al6  fcniglid^em  ©tellbertreter  unb  *i)3räfibenten 
fünf  ftäbtifc^e  2l6Iegirte  unb  ein  9^ctar  gehörten"). 

Se^te  ^inftanj  bie  ®e))tembira(tafel. 

§.  10.  ^ic  C^amerol-Sßcrtoaltung. 

!Da8  ^inanjnjefen  früherer  3^'*  ftanb,  aBgefe^en  bon  ben 
^jolitifd^en  Slngelegenl^eiten  ber  ©ubfibien  unb  (Steuern,  unter  bem 
©c^a^meifteramte  beö  Tavernicus  fCaraerarius,  Thesaurarius), 
n}e(c^er  bie  ^rcnregaUen  icie  ein  ^ribatgut  beö  Königs  für  bie 


6red^etif($e  Ue6eÜf)at  ber  {gbeßciite ;  bie  trina  forensis  prockmatio  (ba8 
Octabaigerid^t)  üBer  ^otensfäüe,  53eftljfti5runc)en  unb  ©c^ittbfacfKn  5"ftänbig 
unb  be|)au^teten  ba^er  entocber  bie  @i3enfd()aft  einer  ?el&en§cnrie  ober  nur 
bie  eicctitoe  Somijctenj  cjegenüBer  ben  gieic&befugten  Somitategerid&ten. 

*)  (58  fc^cint,  baß  bie  ^erfonalftäbte  auf  obeligem,  b.  i.  freiem  fundus  reorius, 
bie  Satjernicalf^äbte  aber  auf  (Sameratgütern,  babei  aber  ^nr  gleii^en  bür» 
gerltd^cn  greif;eit,  eth)a  mit  befonbeven  2;aternical=3infen,  angefiebelt  ge= 
icefen  feien  ober  in  folc^er  @igenfc()aft  betracbfct  mürben 

®ie  Sobernicalftäbte  tnaren  :  2lgram,  5trab,  93artfe(b,  ®ebrec^in,  (äifeuflabt, 
(SperieS,  (äffeg ,  güuffirc^en,  @üu8,  .tar^fcn,  Äomoru,  aWobern,  ^eii\<ii}, 
Oebenburg,  Öfen,  ^eft,  ^reßburg,  'Siaai ,   ©fali(5,  ©jat^mar,  ©jegebin, 

-   2;berefio)3eI,  2^eme8bdr,  2'i)rnau  unb  3ombor. 

Sie  ^erfonalftäbte  »raren:  Sirtfofjt,  S3öftng,  ®ran,  Äo))reinit3,  Äariflabt, 
Ääemarf,  Äreu^,  ileutfc^au,  ^ofega,  9?u6t,  ©tubiweiffeubnrg,  ®t.  Ocorgcn, 
S:rentf(i&in,  2Sara8biu  unb  ^tini.  Sic  föuigfirf)  freien  53crg|iäbte  ftub  33rie8, 
SiÜe,  i^'^auenbad^ ,  Ä15nig8terg,  Äremni^,  ?iebetben,  9?eufobI,  ^uffanj, 
©c^emui^ ;  enblid^  bie  nic^t  ju  biefen  tcnigfic^en  ^i'^'f^titf"  gehörigen 
3ii>ferftäbte  (el^emalS  24),  balb  fed^jefen,  breii^ebn,  balb  mcbr  ober  n^euiger. 
(§8  geborten  ba^i  bie  früberen  53ergftäbte:  (Sinfiebf,  ®o(nit3,  Srompad^, 
(Sd&mBQui^,  iSc&webler,  ©tooß  unb  SBageubrteßel;  bie  nac^träglid^  j^u  ®i5r» 
fern  bfrabgebrüdten:  ®ro6»3;:om8borf  (Domänyocz),  2)onner8berg,  (5i8borf, 
ÄrapSborf,  SJJiQenbac^ ,  ©rcßfcblagenborf ,  ®cbm(5gen  unb  @;3ernborf;  bie 
öfter8  für  fi($  ge5äblten:  ^nblan  (Liblo),  Äniefeu  unb  ^^ublein  (Podolincz); 
bie  aubern:  2)i(n  (Bela),  Surlöborf,  ©eorgenberg,  ©utlein,  Äircbbrauf, 
Saibiq,  2)?a^borf,  3«ener8borf,  3«i(bel3borf,  5«euborf  (Iglo),  Stifeborf, 
Seutfd&enborf  (Popräd),  §o(bn)iefen  (Velka)  unb  SOBattenborf. 

')  Següglid^  ®iebenbürgen8  fieJjc  „9?ed;t«gefcbi(^te"  1SG7.  I.  ®.  iH 
«.  a.  O. 


-     44     — 

^of^altung  unb  bie  auö  ber  t  (Surie  l^eröorgel^enben  Stemter  unb 
für  bie  Bnigtid^en  Zxüpp^nUxpev,  ju  üerloalten  fjatk. 

(Srft  Ä'önig  ^^erbinanb  I.  unterfd^ieb  ben  f.  ^ißcu«  üom  (Staate* 
ärar,  ben  Sronfd^a^  öon  ben  9?eic^getnfünften,  unb  bie  bon  il^m 
errichtete  (Sentratftefie  führte  aufolge  aderitöc^fter  •Sntfd^Iie^ung  bom 
18.  Stuguft  1548  ben  tarnen:  ^gt.  Ung.  ^offammer. 

9^ad^  berfcj()iebenen  OrganifatiDnö==  unb  (5onH)eten5  ==  ^eftim* 
mungen  (fo  21:  1609,  15:  1618,  14:  1681  u.  a.)  erfc^eint  fie 
als  fetbftftänbige  ^offtetle  unter  einem  ^räfibenten  (unb  2Siceprä= 
fibenten)  unb  beiläufig  jtoei  SlZagnaten  unb  ettra  ei(f  9?ittern  ai9 
ben  gu  ^offammerrät^en  ernannten  5IRitg(iebern.  "Dasu  eine  gro§e 
Slnjul^t  Gremien  mit  zugehörigen  Beamten;  atö:  bie  ßameralbuc^* 
l^altung,  bie  S3aubirection,  baö  S^ajatorat«-  unb  i^orft-Onfpectionö* 
amt,  bie  ßameralcaffa,  ba^  SameratardjiD  n.  a.  ^);  ferner  bie 
oberfte  Safferbau  -  ©irection  fammt  ber  ©c^ifffa^rt^  -  21btf;ei(ung 
(departementum  navigationis),  bie  ejr^onirten  Unterftetlen,  aU 
i^orft-,  >Drei§igft=  ^oU--  unb  3J?autpmter  unb  in  abhängiger  33er* 
binbung  ba6  ^iöcoi^'Directorat  (Bei  ber  STafel)  fammt  ben  ejpo- 
nirten  Sameral  =  ^iSca(en  (neben  ben  ^Domänen^Sirectoraten  unb 
^räfecturen) ,  f on)ie  bie  fed^ö  Dber  =  ^oftbirecticnen  (neben  ber 
©tattl^aüerei)  unb  ben  ^oftämtern,  toelc^e  in  öfonomifd()er  Sde> 
jie^ung  biefer  (Sentral^offteße  untergeorbnet  gewefen  finb. 

3^ie  f.  u.  §offammer  ^atte  eine  gett>iffe  Äronbejie^ung  ju 
ber  allgemeinen  i3fterreid^ifd^en  ^cffammer  in  SBien  unb  haaren 
bafelbft  getoö^nUd^  ein  ungarifc!()er  SJ^agnat  at6  SSice^^räfibent  unb 
bret  ungarifd^e  |)ofrät^e  angefteüt. 

3n  Sontrebanbe«  u.  bg(.  g^äüen  bitbete  fie  ben  eigenen  ®e= 
ridbtö^of  unb  bermod^te  na^  erhaltener  föniglid^er  Genehmigung 
bie  SBirt^fd^aft^angelegen^eiten  ber  f.  ung.  greiftäbte  huxä)  eigene 
ßommiffionen  regeln  i^u  (äffen. 

(Siebenbürgen  ^atte  bie  bBüig  felbftftänbige  Sanbeöbel^ßrbc 
eines  eigenen  t.  S^^efaurariatS "). 

3'm  ^önigreid^e  felbft  tbaren  i^r  t^^eitö  neben-,  t^eitö  unter* 
georbnet : 

1.  !Die  f5nignd;en  (^^ameral  *  Slbminiftraticnen  ju  ^afd&au, 
ÜtemeSbar,  Slgram,  in  ber  3'P^'  9)?armaro8  unb  3c'i^'^o^J 

2.  bie  ^räfectorate  ber  ^rcnbomänen  ^)  unb  Samerall^err* 
fd^iaften,  fottiie  bie  ba^u  ge^iirigen  Unterämter,  n)eld;e  fd()on  oben 
als  e^ponirte  eine  t^eiltoeife  @rn)ä(;nung  gefunben  ^aben. 


')  ^l}x  untergeorbnet  bie  ^u  Äafd^au,  ^^Jeft,  SCemeäbär  k.  errtd^teten  Sancojettet- 
©inföfungSämter;  ebenfo  unter  i^rer  Ueberhjac^ung  baS  ©anitäts-  unb  ^afen» 
mejen  in  ginne  u.  bgt.  m. 

')  ©ie^e  „©iebenbürgifd&e  Stec^tSijefrf^ic^te"  I.  33b.  ©.  26G— 304. 

^)  ©aju  bie  f.  Sameral'Sommiffariate  in  ben  ^iritoitegirten  3)ifiricteu. 


—     45     — 

• 
Qn  einer  außnafjm^lüeifen  ©e^ie^ung  befanb  fid^  bie  'ifflon- 
ton öerlDat taug;  öfonomifc^  biefer  "Stelle,  gerid^tUd^  ben  8an» 
beögerid^t§(}i5fen  oberfter  S^nftanj  unb  finan3ieü4ed;nif4  ber  f.  f. 
^cffammer  für  9}fün5:=  unb  SJergnjefen  in  SBien,  untergeorbnet, 
l^atte  [ie  terfc^iebene  Ober-  imb  Unterbe^örben,  al«: 

a)  baö  fgl.  Oberftfammergrafenarat  in  ©d^emni^,  Sugleic^ 
eine  Oberinftanj  *) ; 

b)  ba«!  fgl.  ^erg=  unb  9J?ünj=Oberin[pectorat  ju  ©c^mölni^ 
unb,  ebenso  ba«  ju  9tagl.;=®änl;a; 

c)  bte  f.  f.  53ergbirection  ju  S^emeöbdr  unb  boS  bortige 
^erggerid^t  (ober  bag  gu  Oraoicja); 

d)  baö  f.  t.  Ober*@al5in[pectorat  ju  ®öüär  unb  alle  baju 
ge^iJrigen  Unterftellen ''') ; 

e)  bie  t  t  -öergfammern  ju  ^remni^,  S^eufo^l  u.  a.  O.  ^). 

§♦  17,  ^ic  aJülitcröertoaltung, 

S33eit  mei^r  alö  bei  ben  anberen  ^o^eitörec^ten  unb  barauö 
^erborgel^enben  23ern)altungö3n)eigen  ergibt  fid^  im  OJiilitärüjefen 
jener  (Sinflu^  ber  ^'rone  unb  i^rer  ein^eitlid;en  aJhd^tfülle,  njeld^e 
bie  Strmee  unb  bie  ÄriegSanftalten  alö  taiferlid^^öniglid^e  ^nftitute 
ber  ©efammtniDuard^ie  erfc^einen  laffen^). 

!Die  Slbftellung  unb  Sßerpflegung  ber  Struppen  u.  a.  m.  toax 
iebcd^  eine  berfaffungömä^ige  öanbeöangelegenl^eit. 

©er  ü)2cnard^  ^atte  fraft  feiner  ungarifc^en  ^ron^rärogatiöe 
baS  Jus  armorum,  alfo  ba§  Imperium,  ben  S^efe^^l  über  bie  ge= 
fammte  i^m  jur  Streue  eiblid^  ber^flid^tete  a)Jilitärmad;t  ju  fül;ren, 
(Sommanbanten  unb  Dfficiere  ju  ernennen  unb  jur  33eranttoortung 
ju  sieben;  ba«  $Hed^t,  ßanbeööert^eibigungganftalten  aller  ^rt  — 
fo  namentlid^  bie  (Srenjbefeftigung  —  einjurid^ten  unb  bie  2:rup)3en 
nad^  eigenem  (Srmeffen  al^  oberfter  ^riegS^err  ju  ßernjenben,  i^nen 
©tanbquartiere  anjuroeifen,  bie  ©effiaffnung,  -LDiontur  unb  jDifci= 
^lin,  ä)iilitärregulamente,  an^uorbnen,  unb  baburd^  bie  ^riegSpolisei 
unb  ^eereöi3fonomie  feftjufe^en. 

S)ie  (Srgänjung  ber  fogenannten  ungorifc^en  Öiegimenter  burd^ 
■SSetoilligung  Don  9?ecruten,  foioie  bie  SJiilitärcontribution  u.  bgl.  m. 

*)  2)ev  Oberftfammergraf  ju  ©d^emni^  wax  feeftänbiget  Sominiffär  ber  f.  u. 
§offamraer  unb  l}atte  al«  feieret  einen  ertüeiterten  Sßirfuuggfrci«.  ©einer 
^e^örbe  »aven  an6)  baS  SBalb^  nnb  gorftwefen,  bte  bortigen  ©efäße  unter* 
georbnet  unb  ein  Oberberggerid^t  jur  @eite  gegeben. 

^)  @0  bie  fgl.  'Baly-  unb  ^-lojiamter    (officia  salinaria  et  ratigeratus). 

^)  l*e^rvei(^  Cer  iöend^t  beS  giuaugminifters  über  ba8  f.  u.  ötaatäöeunbgen 
im  October  18UL».  ©erfelbe  untevfc^eibet :  a)  Äron^^  unb  Sameralboniänen 
(babei:  lanb*  unb  for[tunrtl;fci^aftlid^e,  foh)ie  ©epütöbomänen),  b)  baS  2lera= 
riaI«2)Zontann)e)en  unb  c)  (gtaatfigebäube. 

*)  SJergl.  bie  lehrreichen  9teben  im  unaar.  3lbgeorbHeten^aufc  toom  1.  bis 
4,  Slugufi  1868. 


-     46    — 

h)aren  in  ^olge  ber  (Somitialrccl/te  beö  Äönigö :  33efugniffe,  tceld^e 
mit  bem  \<anbiage  gemeinjd^aftlid;  ausgeübt  tüuvben;  ceö^alb  biefer 
(Sinflu^naljme  uutergeorbnet :  taQ  ßinquartierungö»  unb  ^erpflegS* 
loefen  ber  2lrmee. 

S)er  Äönig  ^atte  au^erbem  baS  seitroeittg  —  für  au^eror» 
bentUcl;e  goüe  —  in  ^ilnfpruc^  genommene  ^lof^eitered^t  (in  feiner 
ehemaligen  (Stellung  als  oberfter  ^el^enß^err),  ben  gefammten  Slbel 
(inbegriffen  tk  t  freien  ©täbte)  jur  3nfurrection  aufäuforbern, 
iDobei  biefer  \iä)  felbft  unb  feine  yjianufd^aft  auig^urüften  Ijatte,  um  tn^ 
^aterlanb  unentgeltUd^  gegen  aUeanbringenbenöeinceäu  üert^eibigen. 
(Sefonberö  eriDä^neneiüert^  t>k  üieic^ßmatrifel  com  3al?re  14ö5 
u.  a.  m.,  bann  ber  6:  1723  unb  nac^ge^enbö  bie  jeweiligen  3n* 
furrectionen,  üon  benen  befonberS  bie  beö  3a^reö  1741  erfolgreich 
getoefen  ift)  ^). 

2luc^  Riebet  luaren  bie  83eh)illigung  bon  ©ubfibien  unb  bie 
nähere  Organifation  ber  il3ert^eibigung  ein  foIc^eS  CSomitialrec^t, 
ba^  UMq  unb  ©täube  gemeinfam  bie,  ftetö  un^ureic^enbe  unb 
fc^njerbrücfenbe  ^),  ^anbertalber^jfli^tung  geregelt  ^aben. 

£)ie  (^ro^en  beö  9ieid^0  n^aren  ^öannerljerren,  Zaszlös-urak, 
unb  biefe  «Stellung  borne^mlid^  oerfdjaffte  it;nen  taS  Üieic^Sbaronot, 
begrünbete  bie  yJdttelgeloalt  ber  ©täuDe  unb  gab  baö  a3aterlanb 
bem  äJerfalle  ))rei8. 

Die  ^[^er^ältniffe  in  ber  -LDhlitärgreuäe  (in  ben  Konfinien) 
lüurben,  als  bie  faif erlid; * Jbniglic^er  ^ilrmeeinftitute,  unb  jlüar  in 
bem  ungarifd^*croatifc^  =  )erbifc^  =  fiebenbürgi)cl;en  (^ren^corbon ,  fo 
geleitet,  ta^,  unter  bem  ipoftriegöratlje  in  üiikn,  bie  betreff enben 
(J^eneralcommanbo'S  ju  tarlftabt,  ä!i5ara6bm,  in  ©laoonien, 
im  2;emefd;er  ^anat  unb  in  »Siebenbürgen,  bie  iöecötferung  für 
bie  errict;teten  17  y^nfanterie^Üiegimenter  uud  ein  ©efler  $iu^aren= 
öiegiment  folüie  1  Bataillon  i)ia^aöiftcn  ((i^aififten)  in  militärifc^er 
unb  politifd^er  tüie  nic|>t  minber  gerichtlicher  ^e^ie^ung  ücrmaltet 
i^aben  "*). 


')  Stilfang  biefcS  Sa^iIjiiubertS  »aven  bie  Snlurgeutni  ein  Sor)}S  üou  etwa 
5Ü.UÜU  ä)£ann.  ®ajn  bic  reguläre,  [tabiic  uugartidje  1/üItj,  als:  12  ung. 
Snfanterie-  uiib  10  ^iattaUerie»  oDer  ipu|jareu»ytegimeuter  mit  etroa  t)4.uuO 
^iann.  S)te  >itäbte  itellten  gelDÖ^iiIic^  aiö  ^äDelmanu  1  Üieiter,  ooii  jeber 
''43orte  lüu  fl.  unb  nad;  Der  '<!tnjal;l  i^rer  '4^orteii  je  einen  ^ntanteriftcn. 

*)  ©0  ^eiijt  es  in  (äeje^5artlteln  bee  lü.  3al;r^unDeitö:  „nihil  praeter  nudura 
corpus,  illudque  diris  ati'ectum  verberibus,  miserae  plebi  reiiuquitur"  uiiC 
im  9:  ltiü2:  „quod  personalis  statuum  insurrcctio  uon  adeo  sit  utilis, 
jam  siepius  est  declaratum."  lUiit  biejer  Snfuriectton  War  geiuölputid; 
eine  jcgenannte  ':|3crtal[tena-  »erbnuben;  \o  jaulte  ijyy  unb  nac^ge^enDS 
jebc  ^ürte  jU  *4^f.  Senarien.  "^ 

3)  iSS  Waren  A.  in  Sroatien  1.  baS  Äartftäbter  iSeneralat  mit  bem  Üitaner, 
Ötto^ancr,  Ognimer  unb  vöjlmner  jjiegunent,  -.  tau  iiJaraoDiner  (Seue- 
ralat  mit  bem  Äreujer  unb  et.  c^^eorger  j)tegiment,  3.  Dua  (Seneralat  be« 
Söanuö  jn  Stgram  mit  jwei  4ianal  =»  Üiegimentern;   B.   in  ©laöonien 


-     47     - 

X)ie  [tel;enbe  W\l\^  tüiirbe  befonberö  unter  ^nifev  =  tcnig 
S'eopotb  I.  gefd^affen ')  unb  nad;t}er  (bcfonberö  [eit  bem  3111'timmen- 
ben  8:  1715  u.  a.)  mit  neuen  9?egimentern  »ermef^vt. 

®nv(^  Sßevbung  trurbe  ha§  ^auptcontingeut  bafür  geiüonnen 
unb  burd;  freitüinige  9?ecrutenaHieferung,  [eitenö  ber  SDJagnaten  unb 
SJZunici^ien,  bie  aufgegriffene  SO^annfc^aft  abgeftellt. 

^ür  bie  9)?ilitäröertt)altung  njoren  —  unter  ber  Dber- 
lettung  be§  f.  f.  ^offriegsSrat^eö  in  SBien  —  bier  ®eneraIcom= 
nianbo?  errichtet  (ju  Ofen,  %rQm,  ^etertt)arbeiu  unb  SlemeSDar), 
tüelc^en  in  militärifd^er  ©ejie^ung  bie  ^ibifionäre  unb  bereu  ©ri- 
gabiere,  foföie  bie  einjefnen  9xeginient^ccmmanbanten,  untergeordnet 
getoefen  finb;  in  abminiftratiöer  aber  t^eiften  fic^  bie  äugcl;örigen 
3tt)eige,  in  bo§: 

1.  eigenttid^e  902ilitärbe^artement,  foiüie  Die  ^)oIitif  d;e 
©ection  mit  einem  gelbfrieggfecretär  unb  ber  (äj-'^^ebition^fan^Iei; 

2.  baS  Ciefcnomiebei^artement  mit  ben  im  öanbe  ber= 
t^eitten  C)ber=  unb  '<5-etbfriegö'(5cmmiffariaten,  loetd^e  mit  benen  beö 
^robinjia^Scmmiffariateß  baö  ft»ed;fe(feitlge  Sinberuel^men  ju  \^^e^ 
gen  Ratten"); 

3.  baö  9J?agasinö=^  unb  33er^3fIegSn)cfen,  fciuie  baö 
Ar iegöjaljlamt;  unb 

4.  baö  3uftijiDefen  (bie  Slnbitcriote) ,  tooju  aud^  baö  Ju- 
dicium delegatum  militare  mixtum  ge^^örte. 

©ren^befefiigungen ,  Snbaliben^äufer  unb  aubere  SJJilitär« 
Snftitute  l^atten  i^re  befDUteve,  bamalö  reid^öüblic^e  33ern)a(tung, 
fo  beif|)ietStoeife:  jene  burd;  bie  ^Direction  ber  (^euiecorpö^  unb 
gortificationöämter  u.  bgl.  m. 

gür  bie  92aturatcer^f(egung  beö  äJHIitärö  tuaren  geiinff e  greife  ^) 
nad^  einem  9iegulauunt  ßon  1751  limitirt  unb  ta  bie  jur  Lieferung 


4.  baS  ©enevalüt  für  bcn  ©robiScaner,  iBiober  unb  ^^eterirarbeiiiet  9Jegt* 
mente  =  SBejirf  unb  bcn  Söaififten  »  2:ifirict;    C.  im   Stniejdjer  S3ianat 

5.  baS  ©eneralat  für  ba8  bculfc^e,  hjalad;tfd;e  unb  jerbijd/e  ®venj »  9iegi» 
ment;  D.  tu  ©icbeiibüri^en  für  gteei  n^daci^ifc^e  unb  jtvet  ©eflet  3n* 
fanterie=9tegimcntev  unb  ein  ©etlei  §uparen=9icötnient. 

»)  2)q«  älleflc  §n|3Qvtn.9ieginicnt  ivurbe  im  Solare  1688  eviidjtei;  bie  ^ala* 
tinal'§u^areu  aus  Sajijgieu  unb  Rumänien  1800  aufgefteüt. 

^)  2)ie  leiteten  Ratten  bcjüglic^  ber  Sontritnition  unb  S5er^^flcgung,  Sinqar* 
liernng  unb  SJori^anu  bie  lanbtaglid^eu  ober  »on  ber  ©tattlialterei  erlaffenen 
3n|tructionen. 

3)  3.  SB.  für  atrei  ^funb  Sßrot  2  Ärcujcr,  6  ^funb  $afer  (eine  ^ottion)  4  fr., 
8  ^^3funb  $eu  (Portion)  2  fr. ,  ein  Sentner  §eu  20  fr. ,  ber  SKe^eu  $afer 
24  fr.  u.  f.  to. 

Sie  33orf)3ann  nmrbe  bis  1751  unentgeUlid;,  bou  ba  auf  eine  (Station 
ber  toierf)5ännige  B^S  uw  48  fr.  geleif^et,  mancf;eS  umfonft  beigcftcUt  ober 
fetir  billig  geliefert,  fo:  ba8  ilJiilitärquürtier,  ^ße^eijung,  ^öeleuc^tung,  ^ii^i» 
müfe,  Äoc^feuer.  2)em  Sürger  irurbe  für  ben  einquartierten  ©olbaten  a(8 
salgamum  ein  (gc^Iaffreujer  in  ber  SontributionScaffa  gntgefc^riebeUi 


-     48     — 

ber^jflid^teten  9J?unicipien  ben  Ue6erf(^u§  ber  23er^)f(eg8foften  au8 
eigenen  9)?itteln  teftreiten  mußten,  fiel  biefe  unter  bem  ^?amen 
ber  „®e|)erbiten"  befannte  ?aft  auf  bie  ein^eimifd^en  ©omefti- 
calcaffen,  n^eld^e  umfe  fcf)lDerer  bamit  bebürbet  toerben  fonnten, 
njenn  bie  Ü^egierung  häufig  bc^pett  fobiel  $rrupf>en  im  ßanbe  öer= 
^jflegen  lk%  al«  biefeö  felbft  aufgefteüt  ^atte '). 

§.  18.  2)ic  5Berü)oItunggtoftcn. 

©iefelben  tourben  jumeift  bcn  ben  ^roneinüinften  getragen, 
fotoeit  fie  nämlic^  a(«  Soften  angefe^en  tourben,  bie  fid^  au§  ber 
9ktur  ber  ^ol^eitörecbte  ergeben  ^aben.  SSorne^mlid^  bie  ^Domänen 
(lanb-,  forfticirt^fd^aftlic^e  unb  te^terer  ^eit  auc^  für  ba§  ©eftiit« 
hjefen)  ^),  baS  2lerarial-2)?ontanh»efen  unb  bie  ©efäüe,  jumat  baö 
©atjregate,  toaren  in  Sfnfprud^  genommen. 

(Sg  finb  bie  eigent^ümtic^en  t^inanjqueüen  ber  oberften  ^taat^- 
gen)alt  borjüglic^  nad^folgenbe  getoefen: 

1.  bie  Domänen,  fotool^I  bie  unüeräu§erlid^  erflärten  ^ron= 
guter,  aU  bie  in  baö  jDcnationSftiefen  gehörigen  ^amerat^err* 
fd^aften  unb  fonftigen  «Staatsgüter^). 

2.  bie  9^egaüen  unb  Tlcnopoii,  befonberö: 

a)  baö  (Sal^regal^); 

b)  3!Jiün3=,  S3erg:=  unb  g^orftregal; 

c)  baS  5)reißigftgefäne,  3"^^^  ""^  üKaut^en^); 

d)  ^iScaleinfünfte  üerfc^iebener  Slrt,  al6  bon  ßabucitäten, 
ßonfiöcationen,  bcm  ©c^a^funbe,  bon  ber  ^frünben=33acan3 ,  ^^^ 
©trafgelbern,  ßontrebanbewaaren,  ©portein,  ©ebü^ren,  bon  un- 


')  iBgl.  befonberö  bie  iöer^anblungen  ber  9tegincoIarbe^utattonen  bon 
1837  unb  1840,  a?orau8  ftc^  ergibt,  baß  biefe  Soft  tjiele  2)?iüionen  ©ulben 
betrug  unb  ju  allerlei  Unterfc^Ieif  SJeranfaffung  gegeben  \)at. 

*)  ^a\t  ein  äw'ölftel  beö  SanbeS  gehörte  ju  ben  Äronbomäncn  unb  Samcral» 
berrf{^aften;  gleic^lüo^I  »ar  unb  ifl  ibr  Grtrag  ber^Itnißmäßig  gering, 
befonber^  bie  SBalbungen  unb  f^oi^f'f  lieferten  unbebeutenben  9teingeh^inn. 
2)ie  brei  ®eftüt§boniänen  ju  Säboina,  ßisb^r  unb  ^WejB^eg^eS  fofieten 
bie  öflerreici^ifcbe  3tegterung  fap  fo  toiel  afe  baS  gefammte  ungarlänbifc^' 
ftcbenbürgift^e  llnterric^teroefen. 

2)er  Äronbifirict  bieöfeit«  ber  2;^ei§    (bcrgl.  7:  1791)   ijat  dontractual» 
unb  Urbarialgrünbe,  \vd6)t  noc^  auSjufcbeiben  flnb. 
®ie  2)omäne  ©roö-Sitinba  ift  in  (Srbpac^t  gegeben. 

^j  Ueber  bie  Ärongüter  unter  äßlabiölauö  II.  tergf.  3:  1514;  aBgebrudft 
au(^„tn  ben  9^otcn  ;iu  ber  f.  3Kinifteriaf=iBerorbnung  nom  20.  SKärj  1867 
in  Okrüss  Törvenyek-  s  biv.  Rendeletek  -gyiijtemenye  1867.  I.  ©.  43 
unb  gu  be^ie^en  bie  neuerlicbeu  ginanjejpofe'S  unb  33ubgetöorfagec. 

*)  2)tc  l'imitirung  beS  ©alj^jreifeS  erfolgte  jeboc^  niittelft  lanbtäglid^er  %t^' 
feljung.  3nt  ^fnfauge  biefeS  Sabr^nnbert«  n5urben  etnja  1,300.000  Sentner 
®alj  im  3a^re  »erfd^Icißt  unb  baben  me^r  alS  18  9JiiEionen  ®ulben 
Srutto»Sinna^men  bamale  eingetragen. 

*)53ergt.  114:  1723  unb  2:  1729  u.  a.  m. 


-     49    — 

entgeltlichen  5lrkiten  nnb  gu^ven  j.  So.  beim  T^eftungßBau  ^),  üon 
Stbfa^vtögelbern  u.  bgt.  ;n.; 

e)  fcie  3nbentoteran5taj:e^); 

f)  bie  $ö?artinöäinfe  ber  !öniglid;en  freien  unb  ber  ^ip\ix 
©tobte »); 

g)  ba§  ^oftgefäöe,  nnb  baö 

h)  ßinfcmmen  Dom  Sottovegate  nnb  tocn  ben  !önig(id^en  S3ev* 
fapmtevn; 

i)  bie  Seiträge  ber  'ißrätaten  nnb  -öcfniten,  iue^e  ot8  sub- 
sidium  ecclesiasticum  —  e^ematö  gegen  ben  (Srbfeinb  ber  (^ijxU 
[tenl^eit  —  geteiftet  toorben  [inb  unb  befonber^  ^um  geftungöbau 
bienen  foüten;  unb  anbere  seittoeitige  Se^üge*). 

3.  ®ie  @uB]*ibien  (bie  (5ontri&nticn)/^iel^er  red^nete  man 
e'^cmatö  bie  fcgenannten  Honorare,  bie  [reien  Pfennige,  ba§  lucrum 
camerae,  ben  abgelöften  ©etoinn  ßon  bem  mipraud^ten  ©d^tag* 
\d)a^c  in  ber  üerfd)(ed;terten  ä)lün3t}rägung  unb  h}iü!ürtid;en  ®etb* 
einiüed^gtung  bei  berrnfener  DJtünse  u.  bgt.  m.  °). 

2(n§  ben  ©uBfibicn  enttoidette  \id)  ba6  üorjüglid^  für  bie 
9JtiUtärbebürfni[fe  tanbtägüd^  feftgeftefitc  Quantum  Portionale®), 
n)eld;e8  mittetft  einer  Dicatio  fo  auf  bie  SDIunici^nen  aufgetl^eitt 
n)nrbe,  ba§  jebeS  eine  Slnja^I  Porten  ju  überne:^men  unb  bie  ^ei= 
trag§))f(id;t  tueiter  auf,3ut{)eiten  t?atte,  tt)Drnad;  bie  S3ürger  unb 
Säuern  biefe  ©teuer  feejafjiten. 

3m  3a:^re  1802  betrug  bie  ^ortdein^eit  beiläufig  814  fl. 
51  !r.  unb  l^atte  Ungarn  (cljne  (Kroatien,  unb  natürlid^  oljm  bem 
felbflftänbigen  (Siebenbürgen)  eine  'än^atji  toon  6210Vg  Porten 
onf3ubringen. 

Sä^renb  im  Sonat  unb  ben  ©täbten  eine  %unb*  unb  33er* 


')  §teju  Qi^xtt  an6)  bie  Slnoiia,   unentgeltüd^  JjetgePeüte  getbfrüc^te,   auf 

@runb  beionberer  Sanbeebefiimmungcn  ju  ben  evtoä^nten  äweden  u.  a.  m. 
')3m  3.  1810  irarcn  e«  ü6er  120.000  f(.  in  S3anco5ctteIn ;  im  3.  1840  U^ 

trug  bie  3ubeutoteran5taj;e  etwa  84.000  f(,  (S.  SD?. 
^)  3m  3.  1810  ttaren  e8  tocn  ber  einen  unb  ber  anberen  (Seite  je  16.434  fl. ; 

im  3.  1840  jaulten  bie  ©täbte  etwa  36.000  ff.  d.  2)?.,  faft  ebenfotoiel  bie 

3i^.v3.    Slußerbem  gafften  fie  bem  Äönig  bie  [ogenannte  :j)iötaltafe,  welche 

Ho^eju  bie  gteicfie  §ö^c  ober  auc^  mel^r  betragen  i)af. 
■*)  3.  S.  bie  Slrvl^en  genannten  5X  ^l^jüge  bon  ben  ißeamtengcl^aften. 

®ag  Subsidiuin  ecclesiasticum  foü  im  3.  1840  etWa  68.000  f(.  S.  2)^ 

onSgemad^t  ^aBen. 
■■)  lieber  baS  eigent^ümlid^e,   in  ber  erften  ungorifd^en  ÄbnigSJJeriobe  bbllig 

glei(^geartete  ginonstnefen  in  @ie6enbürgen  fie^e  meine  „©iebenbürgifc^e 

SRec^t«ge)d;tc^te"  2.  STuft.  1867.  I.  @.  267—303. 
•')  ©ie  aJtilitär^Sontribution,  etwa  4  SJüHionen  ©niben,  würbe  PetS  neu  6e== 

willigt  (20:  1790/1)  nnb  ba^u  5tuffc^(äge  für  bie  ©omefticalcaffen  als  Somi' 
^     tatäcontribution  l^injugefdjtagen;   ober  nad^  8:  1741  foüte  e8  niemals  eine 

©runbflcner  fein  „ne  ouus  publicum  quoque  modo  fundo  inhtereat",  benn 

ber  Slbel  fürd^tete  batoon  aud^  betroffen  3u  Werben. 
©d6uIcr=8i6loV.  Ung.  ©taatSretljt.  4 


—     50     — 

mögenSfteuer  unterfd^ieben  tourbe  ^),  [inb  in  ben  (Somitaten  bic  Un= 
obeligen  faft  lüiütürlic^  mit  bem  Rovas  -  Penz  (bem  ^erb^ofje) 
l^eimgefuc^t  lüorben.  SltlerbingS  tüaren  jur  @ntric|tung  ber  Dica 
eine  SJ^enge  ^ubrifen  üorgejeic^net,  tt>eld;e  bcn  Untert^an  an  ^o^f 
unb  23ie!^  (bal^er:  portiones  orales  et  equiles),  an  Srnte  unb 
9?ebenberbienft ,  treffen  foüten,  gleic^tocl)!  aber  ber  2BiC(für  unb 
Ungteid^'^eit  nid;t  ju  begegnen  bermoc^ten. 

4.  S)ie  litnfünfte  au8  (Stiftungen  unb  i^onben,  n)e(c^e 
jebüd^  i^rer  ^Ibfid^t  nid;t  entfrenibet  irerben  foüten;  fo  ber  ©tubien- 
unb  Uniüerfitätöfonb  ■''),  ber  Sont>icten=  unb  ©tipenbienfonb.  ®iefe 
tDaren  au§  ben  ^eimgefatfenen  (Gütern  ber  3efuiten,  au6  ^tofter= 
gütern,  @d)enfungen  unb  ßinfünften  gebitbet  tuorben  unb  finb  für 
ben  Unterricht  fat^olifd^er  ße^ranftatten  in  33ertt>enbung  gelommen. 

5.  ®ie  ^iifSmittetn  au6  bem  Rapier  gelbe,  tDoburd; 
Ungarn  unb  feine  9JebenIänber,  in  SJJitteibenfc^aft  gebogen,  für 
bie  atigemeine  @taatgf(^utb  3Ser(ufte  ^u  tragen  Ratten,  (ibie  2)e- 
üalöation  'cm  1811,  bie  ßour^fc^iüanfungen.) 

(Sine  iDidfürlic^e  (Sr^5i)ung  biefer  t^inansqueßen  ober  ©(^af= 
fung  neuer,  j.  •©.  ber  inbirecten  SSer^e^runggfteuer,  war  bem  ^err= 
fd^er  nic^t  jugeftanbeu,  bagegen  bie  9^eglerung  aud)  Don  jeber 
9?ed[)nung6(egung  befreit,  unb  mithin  Ungarn  nic&t  in  bem  »er- 
faffungömä^igen  ®runbred;te  gefd^ü^t,  ben  iStaatSi^oranfd^Iag  prüfen 
unb  mittelft  ber  SSeiriüigung  ber  (Sinna^men  unb  3luögaben  baö 
öffentUd^e  öeben  nmgeftatten  ju  !önneu.  (Srft  bag  3a^r  1848  fc^uf 
neue  'ißrincipien  unb  eine  anbere  Sonftttution  beö  öanbeS. 

')  @te  trugen  t^r  2tu8maß,    njeld^eS  bon  tl^nen  toertl^etlt  »urbc,   fo  ^efl  40, 
Ofen  44,    2)e6reqtn  45  Porten;    bic  Sagi^gier  unb  fumaner  100  Rotten, 
©laöonicn  190,    Kroatien  135j|,    ber  @ifen6urger  unb  ber  Oebenburgev 
Somitat  je  262  Porten  u.  f.  ir. 
SSergl.  ®e4f'8  9tebe  im  Stbgeorbnetcnfiaufe  am  16.  3uli  1868. 
")  SSergleic^e  hierüber  ©dp Partner,  ©tatifttf,  ®.  384  unb  in  ber  ungarifd^en 
Keform  Sänner^Slrtifel  toom  3.  1870. 
SScrgt.  Ungar.  9iei(^Stag8öer^nb(uugen  im  gebr.  1870. 


3ti)eitcr  %\)t\l 

|)tc  ^atfteföewatt  bcr  §tänt>e. 

A.  ^\t  freien  ^olksrlaffen. 

§,  19.  (Bcfd|i(^tltt()c  (fhileitung, 

®ie  obelige  grei^eit  in  Ungarn,  toeld^e  ju  einer  ä>?ittelge' 
tücilt  ber  (gtänbe  im  öffentlichen  ©taatsleben  geführt  ^at,  r^ax  — 
m(i)  bem  ©turje  ber  alten  ©ncalüerfaffnng  ^)  —  sunärf)ft  im 
SBcfen  ber  2)?ajeftätSred;te  fetbft,  ber  Jura  Regalia  Majora,  Be« 
grünbet.  3Beit  nämtid^)  bie  üiec^t^ibee  oor^errfd^te,  ber  ©rnnb  unb 
^oben  ftamme  —  bie  jura  possessionaria  —  au8  fönigUc^er 
SSertet^ung,  fo  Betrad^tete  man  baö  ^ua^djox  ber  donationes  alö 
bie  Jura  Regalia  Minora,  lüornad^  ber  bem  ^eer-  unb  ©erid^tS* 
bann  beS  ^önigg  nad;fclgenbe  ©runbl^err  mit  ber  O'uriSbiction 
auf  feinem  ^Territorium  unb  bem  Servitium  beö  ^rieg^bienfteS  im 
^omitate  bie  ©teltung  aU  membrum  St»  Coronse  U^aupkt  i)at  ^). 

2)er  nationale  S3ol!ögeift,  bertoanbte  (Sinrid^tungeu  früherer 
3eit  unb  ber  (Sinftuf  beö  mittetaltertic^en  Se^entoefenS  I)aBen  biefe 
©runblage  ber  fönigtid;en  S3erfaffung  auS-  ober  umgeBitbet  ^). 

3)?an  erfd;ien  auf  bem  9^ä!o§  Bei  '>)3eft  (Rokosz  nannten 
eS  bie  'ipolen,  campus  Martius  ober  Madius  bie  (ateinfd;reibcnben 
granfen) ,  um  tt^eil^unel^men  an  ^eereSmufterung ,  Urt^eif6- 
fc^öt>fung  unb  jeuer  5tf;ei(naf)me  an  ber  ©efe^geBung,  iüeld;e  bie 
®efdj>(u^faffung  ber  ®ro§en  borauSfet^en.  @ö  flingt  (unb  mand^eö 
2tnbere  eBenfo)  iune  ein  9lad;ftaug  aus  früt;eren  ^ai^r^unberten 
ber  beutfd;cn  9^eic^egefd)id;te ,  toenn  baö  im  Corpus  Juris  Hun- 
garici  aufgenommene  erfte  ©ecret  beS  l^eil.  8abiö(au8  mit  ben 
SBorten  Beginnt:  „Anno  incarnationis  1092,  13  cal,  Junii  in 
Civitate  Szabolch  Sancta  Synodus  habita  est,  praesidente 
Christianissimo  Ungarorum  Rege  Ladislao,  cum  universis 
regni  sui  Pontificibus  et  Abbatibus,  nee  non  cunctis  Optima- 
tibus,  cum  testimonio  totius  cleri  et  populi". 


')  SSergl.  Szahö  Kdroly:  A  magyar  vezerek  kora.  ^ep,  1869, 

')  SJcrgl.  \\o6)    Töth  Lajos:   Hüberi    birtok    es  jogviszonyaink ,    s  a  kisebb 

haszonvetelek,  befonberS  'üfix.  28  U.  9'ir.  33  u.  a.  im  Jogtadomänyi  Közlöny 

II.  33  b.  1867. 
')  SSergl.  m.  „SBevfaffung8»@tubien''  u.  a.  in  ^ermannfi.  B^itunSf  S«^'^""!^  1870. 


—     52     — 

©eiftüd^e  unb  Krieger  tüaren  berufen,  i^ve  85orfte^er,  bie 
^räfaten  unb  SJiagnaten,  auöerroäl^tt;  unb  [clange  ber  ^önig  mäd^tig 
genug  tt)ar,  tiefe  SBiUcn^frcifc  ju  bel^erri'c^en,  ein  5Bed^fe(Derf)äIt« 
ni§  ber  Drbnuitg  incgiic^,  dkäfte  unb  ^f(tc()ten  gegenfeitig.  ^nx 
S3etvaf;rung  biefer  S3ejie^ungen  njaren  33 iöt Runter  unb  (ic- 
Uli  täte  errid;tet  unb  i^re  Sorfte^er  bcm  Könige  ernannt.  T)k 
jDiöcefaneintl}ei(ung  unb  rcmifd^  -  fatl^otifd^e  ^ierard^ie  ^at  t;ierin 
ben  befannten  ©Kielraum  gefunben;  bie  Somttate  (2(mt§gaue)  ber 
.Obergefpcine  aber  »erlangten  ein  ©d^Io§territorium  (värraegye), 
n)eW;eg  geft)öt)ntid^  »on  einem  llrongut  ausging  unb  3ug(eid;  bie 
§eere?eint^eihtng  bebingte.  '^a§  [(at)i[c{;e  3Be[en  ber  castra  unb 
i'tjrer  Organifation  toar  l^cn  nac^tinrfenber  ©ebeutung,  ^m^e 
beffcn  bie  ^tarnen  ö^|)än^  unb  berartigeS  mel^r.  !J;ie[e  Orbnung 
beS  ©an^en  bracf;  fid;  inclfad;,  am  Uni^ermögcn  ber  Seiter  nac| 
Unten,  i|rer  Ungebunbent^eit  uaä)  oben,  unb  öffnete  ben  „3m= 
munitäten"  ta§  weite  Zljox  ber  '>)3rit*i[egien. 

^iemit  ging  §anb  in  ipanb  ber  ^ßerfaü  ber  fd;ü^enben 
Königs mad^t  —  jumat  n)enn  S^^ronftreitigfeiten  übermäßige  3wge' 
[tänbniffe  I;>erbeigefü^rt  Ratten  —  bie  cligarc()ifd)e  ^errfd^aft  einzelner 
gamiüen,  bie  äämpfe  beö  ©emeinabets  unb  ©idberfteüung  feiner 
StnfprüdCje,  bie  @eiüäl}rung  ton  ^reiljeiten  an  aüe  biejenigen, 
lüelc^e  ü^ed^te  ertroijten  ober  fie  i^erbienten. 

35erbient  traben  fie  corne^mtid;  bie  Bürger  ber  ©täbte '), 
bie  fremben  doloniften,  afö  ©eiverbö-  unb  ^anbe^teute,  Sanbiuirt^e, 
al§  '»Pfleger  ber  fünfte  unb  2Biffenfd()aften.  3n  i^ren  geftung«- 
mauern  erftarfte  in^kid)  bie  SBel^rfraft  beö  SanbeS. 

3^re  Za^en  unb  B^i^f*^"/  i^?^^  ßicfernngen  unb  Slrbeiten  er* 
tjielten  ju  oöermeift  ben  ©tan^  ber  |)cf[;a(tung  unb  i^erfd^afften 
bem  Sanbe  bie  ©runblage  feiner  Suttur.  (l^ocatccntren  ber  3ubuftrie.) 

3Bareu  fold^e  Soloniften  maffen(;aft  jur  3Sertf;eibigung  ber 
Q^eid^ögrenje  berufen,  jur  Urbarmad;ung  t»cn  SBilbniffen,  eil^ielten 
fie  mit  ben  gelvö^ntid^en  (5^*emtionen  mit  (Jmnntnitäten  auc^  ©id^er? 
fteüung  anberer  2lrt,  bie  t'ertrag^mä^tge  ^reif^cit  eines  größeren 
eigenartigen  Slör|3er8,  bie  ©ebingungen  feiner  befonberen  ©taatS- 
)3erfönUd^!eit,  loie  bieö  ben  fäd^fid^en  3)?unicipien  int  @ad;fen(anbe 
auf  bem  ^önigSboben  jugeftauben  ivar  unb  aufred)terljal(en  ipurbe 
,,ad  retinendam  coronam''. 

®iefe  ©üeberung  ftieg  atfo,  über  jene  ber  geiüöt^ntic^en 
2)'(Uni''ipien,  I;inauf  jum  Söefen  einer  „unviversitas  omnium  ci- 
vitatum  et  sedium  saxonicalium",  jnm  begriff  einer  ^jolitifdben 
Station  beutfd^en  S^aratterö '^). 

'j  SJergl.  meine  „Seutfc^e  9icc^tßgcfd&td^te",   jtnette  Slu^gate,  SBicn,  58rau^ 

mülter,  1868,  ©cite  85.  102  u.  a.  O. 
')3}er3l.  meine  „©iebcubiivgifd^c  9tcc^t8i}efc^icf)te",  2.  Slufl.  1867.  I.  ©.41, 

110-120,   120,  236,  323  unb  426—470. 
SBevi^f.  §.  10  im  43:  1868. 


—    53    — 

T>k  9?e(^fe  ber  freien  35oIf§da[fen  luareu  t^eKö  aflgemeine 
il^reö  erlrorbenen  ©taube?,  t^eitg  bie  bei'onbereii,  foiool^t  nad; 
Stnit  unb  ©eburt,  al?  nad()  ®un[t  iinb  örfol^  ber  Umftäiibe. 

jDie  erfteren,  aügemeinen,  ©riinbrec^le  ber  politifd;en  3reif;cit 
tooren  tDefciiKid;  biefe  brei  53efugni[fe: 

a)  bie  eigene  ® erirf;tsbarf ei t  mit  ber  iniüo^nenben 
(5rniäd;tigung: 

1.  einer  53eaintentria^(,  ober  be?  Judicium  parium  ((Sd^öffen- 
üerfaffung) ; 

2.  <Sitatnte  für  bie  0'nnerbert)ä(tniffe  feftjufe^en,  ein  ®e= 
tDo^n^eitöred^t  ,^u  bcgrüuben; 

3.  nur  biefer  (5om|3eten5  untern)orfen  ju  fein,  bie  ^uftänbig- 
feit  beö  eigenen  ®erid;t8  in  Slnfpruc^  nehmen  i^u  bürfen; 

4.  eine  t^ffenttid^e  Otcpräfentan^ ,  einen  SDIunicipatBrper  jn 
bitben ; 

5.  ein  «Siegel  gebrauchen  3U  bürfen. 

3n  biefer  ^^rei^eit  touc^g  empcr  baö  ©enoffenfc^aftö-  unb 
ba«  ©emeiniüefen,  bie  bamalige  Slutoncmie  unb  ®e(bftt?ern)a(tung  ^). 

^er  (ginjetne  aber,  an  feciale  ©inrid^tungen  biefer  2(rt 
(Stüiticität  u.  a.  ni.)  gebnnben,  t;atte: 

b)  bai§  ^efugni§,  ^erfon  unb  SSerntögen  (ol^ne  gefel?= 
mäßige  2?DrIabung  unb  23erurt^eihing)  frei  ^u  erf^alten,  alfo  nie= 
malg  njidfürlic^  cer^aftct,  cber  eigcnmäd^tig  an  ?eib  unb  ®nt  ge* 
fd;äbigt  ju  tt>erben;  ebenfo: 

c)  baS  öefugniß  ber  freien  ^efiljred^te,  alfo  begünftigten 
93ernii?gen3ern)erb,  93ertrag?fä^igfeit  unb  SSerfüguag^rec^te,  fonjcit 
es  bie  9Zatur  feine«  binglid^en  (5igentt;nmö  geftattete. 

SBer  nic^t  in  riefen  ®runbred[jten  lebte,  tvax  unfrei 2),  mit 
ben  öffentlichen  Öaften  beö  ©taatet^  unb  mit  ben  eigenen  bei?  be- 
fcnberen  S3anernftanbe§  als  Paraszt  (ftaijifd^ :  Prosty,  ©emeiner) 
überbürtet,  b^tte  ^aufig  untert^vinige  ^u\]m  unb  SIrbeiten  (ffabifc^: 
Roboda,  grc^nben)  pi  (eiften  unb  fiel  juleljt  als  „glebae  adscrip- 
tus*^  leibeigener  l^inab  jur  „misera  contribuens  plebs",  n)efd)e 
feine  (Sigentl)umSred;te  befa^  (nil  perpetuitatis),  fonbern  nur  al§ 
„praiinium  et  raercedem  laboris"  ben  geringen  öo^n  ber  Slrbeit, 


•)  @e^r  Ic^rreid^c  3)atcn  cntfiäft  baS  2ßert  2)i.  §ovöät^:   günfaiibjtoanjig 

^ai)ve  am  ber   ©efd>ic{;te  UiigaruS   »oit  1823-1848,    iitevfe^t  bon  3of. 

5?oüeni.  Seip.^ig,  ^övccfbau?.  2  33be.  1867. 
S)te  be5ii9lic^  bieier  vgrlbftveiluaUung  ^eutjutage  Beliebten  ©runblätjc  ber 

SRcgtevung   fennjeic^itet   bei  (Silafj   beö   !.  u.    ©efamnuminifteriumö   tom 

25.  gebntav  1867    (Magyarorsz.    törv.    es  rendeletektära.    *^c[t.    'ipfetffcr. 

1868.  I.  @.  30—33). 
-)  ©er  gottf^ritt  ber  9Jeu",eit  setgt  fid)  in  bem  aügemeinen  @taatsbürgcrrect)lc, 

beffen    enblic^    auä)    bie  SÜ'Jeiitcn    burc^  ben  17:  1S67  tbeiK^aftig   gen?or= 

beu  ftnb. 


—     54    — 

einen  l^äufig  ipiüfürltd^en  SBerti^,  ber  (Srnte,  ber  9?obungen  unb 
©mjeräbificate. 

gür  baö  5ffentlid^e  @taatS(e6en  entbehrte  bie[e  3ScI!§c(affe 
eigener  SBiüenöorgane;  bie  ©efe^gebung  felbft  t^at  nur  burc^  bie 
fpät  erfolgte  Urbaria(regulirung^),  foit>ie  enbüd^  burd^  bie  im 
S'al^re  1848  erfolgte  5{uff}ehing  beö  Untertpntgfeit^üerbanbe^  baö 
eingefd^ränfte  35et^äÜni9  i^rer  S3efugniffe  fid^ergefteüt. 

'bk  33otf^c(affen  ber  ßbelleute  unb  ber  Bürger,  inbegriffen 
bie  ®eiftlic^!eit,  l^aben  über  baS  allgemeine  DJhfe  ter  ^oUtifi^en 
©runbrec^te  —  nac^  Familien  — ,  öanbfc^aften  unb  Orten  — 
nad^  S(mt6*  unb  ^fiid;tberuf  —  befonbere  33orrc(^te  unb  Segün* 
ftigungen  erlangt,  ober  burc^  eigene  erttiorbene  ^riDilegien  i^re 
©onberberl^äüniffe  geregelt  unb  finb  bie  meiften  „Servientes"  »?on 
öffenttid^en  Slbgaben  unb  Saften  toögejä^It  iDorben. 

®ie  l^erborragenben  9?epräfentanten  beö  (5(eru8,  beS  Stbelö, 
l^ö^erer  unb  niebriger  2trt,  ber  fiJniglid^  freien  @täbte,  erfd^einen 
nad^  unb  nac^  auf  bem  9?eid^§tage  einberufen  unb  abgefonbert; 
fie  begrünben  ein  politifc^eö  ®taat6bürgerred^t  üon  berfc^iebener 
?lbflufnng  unb  bitben  bie  üier  ©tänbe  beö  9?eid^eS  Ungarn, 
Status  et  Ordines  Regni  Hungarise  ^),  miä)^  nacbftel^enbe  ßigen* 
fd^aften  gehabt  ^oben. 

§.  20.  2)er  ^rölatcnftanb. 

Me  l^ö^eren  SBürbentröger  ber  fat^olifc^en  (unb  feit  10:  1792 
aud^  ber  gried;ifd^  =^  orientaUfd;en)  ^irc^e,  b.  i.  bie  3D^etro)3oUten, 
(Srjbifc^öfe,  Sifc^öfe,  '^ii^hU,  ^röbfte  (als  93orftel^er  i^rer  (Sapitet 
ober  OrbenSconbente),  treibe  abelige  @üter  auS  fönigUc^er  33er- 
(ei^ung  befi^en,  finb  ^rataten  unb  üben  baS  ®ii^^  unb  @timm^ 
rect>t  aus  auf  ben  9?eid()Stagen  unb  in  ben  aJJarcakongregaticnen. 

S^iejenigen,  njeld^e  al§  iöannev^erren  jur  SD^agnatenrafef  ge= 
l^örten,  nämüd^  alle  jDiöcefant>orfte:^er,  ber  örjabt  t>om  <Bt.  ü)?ar- 
tinSberge,  ber  ©ro^probft  üon  2(gram  (nad^  bem  61:  1725  a(6 
Prior  Auranae  beS  So^anniterorbenS),  ber  ^robft  üom  Sarbei* 
ner  SSorgebirge   beS   ^.  «Stefan   (na(^  bem  73:  1715  a(S  ®ene* 

')  S)et  Slrtitel  26:  1566  ^atte  bie  Untevl^anen  bem  „®ejt»iffen"  iljret  ©runbs 
{)erren  anem^sfo^Ien;  ber  18:  1723  woiitt  i^re  ©teuerfräfte  gefc^ciit  iniffen; 
erjt  bi:  Urbarial^Sommiffioiien  toou  1767—1773,  ba«  tc^ü^nie  Ur6anal= 
ebict,  fotote  bie  Sluf^ebung  ber  ?ei6eigen[d^aft  1769  luurben  bie  il5erau(affung, 
baB  bie  UrBarial^SieguIatitoe  im  35:  1791,  12:  1792  unb  7:  1802  aner- 
fannt  luorben  finb.  S)er  9:  1848  ^oh  auf  bie  {Roboten,  ^t^nten  uub  unter« 
tranigen  ®elbabga5en  unb  toerfügte  ben  ®ruub[a(j  ber  ©runbe^jtlaftung. 
SSergl.  2ßerfe  über  ungarifd^eS  ^ribatrc^t,  fo  meine  „3?e(^tegefdbicbte", 
2.  Slufl.  I.  33b.  @.  68,  343,  476;  bann  IL  Sb.  2.  2Iup.  ®.  83  uub  Stecfi, 
fotoie  2(ubere. 

*)  3n  (Siebenbürgen  ttaren  e«  bie  «Stänbe  ber  brei  Stationen  unb  biet  JRe« 
ligionen,  fotpie  bie  Orbnungeu  ber  SRätl^e,  beö  ?(bel8  unb  ber  ©ürger. 


—    55     — 

ralüicar  be8  'ißrämonftratenfer  Orbenö),  [inb  bie  'i)'6^txn,  bie  anbern 
bie  minbern  —  (unb  folcol^f  lüivfUd^e,  als  nur  Zitüiax')  —  ^vä(aten 
getoefen  unb  bi«  Ijeutjutage  berbUeben.  @ie  fjaben  t^eitö  Jura 
comraunia  unb  specialia,  t^ei(S  ßinjeüie  bon  i^nen  Jura  per- 
sonalia  ausgeübt. 

S)er  ganje  (^tanb  gi(t  a(«  ber  crfte  unb  borne^mfte  in  Un* 
garn,  Ijat  fämmtUd^e  abelige  23orred;te  unb  ftänbtfc^e  ©efugniffe 
(jebo(^  mit  ber  priüatred;t(id;en  (Siufd^rän!ung  bejügüd^  beö  ®üter* 
erlüerbs  burd^  bie  Slmortifation^gefe^e,  Bejüglid^  ber  S^eftirungg* 
fä^igfeit  u.  o.  ni.  burc^  bie  befonberen  Strtifel)  *)  unb  ift  berjelbe 
3U  ber  auö  bem  !Donatton^tt)e[en  entfpringenben  S3er^flid;tung  t^er* 
l()atten  gett)e[en,  namenttic^  gegenüber  bem  Könige  jur  ^ulbigung, 
^reue,  |)eere6fo(ge  unb  —  bei  3SerIuft  ber  ^eneficien  unb  ^[rün= 
ben  —  jur  (Erfüllung  feiner  ®ienftobUegen()eiten. 

®er  l^ö^ere  ßleruS,  fotüie  bie  ®eiftnd;!eit  überhaupt,  fielen 
in  ^erfonatangeIegent}eiten  unter  il^rem  eigenen  ^ribitegirten  Forum ; 
[inb  bejüglid^  ber  (Sibe§(eiftung  u.  a.  m.  bor  ©erid^t  begünftigt 
(Berufung  auf  baß  ©etoiffen^),  g^riften),  ^aben  fe(6ft  antl^entifcjjc 
©iegel  (^oümad^t^befugniffe)  unb  bie  eigene  3uri8biction  in  9?e- 
ligionö*,  tird^en-  unb  i^ren  @d;u(ange(egen^eiten. 

3>cr  bem  toeltlid;en  ©trafgerid^t  föunen  fie  (unb  i^re  abetigen 
®egner)  nur  jur  emenda  capitis  Derurt^eilt  toerben ;  jeboc^,  nac^ 
vorausgegangener  fird;tt(^er  IDegrabation  ober  ©j-ecration,  melt* 
lid^erfeitg  aud)  mit  ber  terfer-  nnb  Stobeöftrafe  belegt  tuerben. 

®ie  ftanben  im  l^Da)ften  Sel^rgetbe  bon  400  ©utben  toie 
ein  9?ei(^öbarDn  unb  i^r  ^eugeneib  l^at  el^emale  gleic^  bem  bon 
jel^n  (Sbeüeuten  gegolten. 

Qn  i^rem  ^ird^enfprengel  Ratten  bie  'ißrälaten  baS  S^tfenU 
(ober  2lbolition8>5ro^-en')  9?ec^t  über  bie  unabeligen  ©runbftütfe, 
njelc^eö  burd^  ben  13:  1848  befonberS  aufgeI;oben  njurbe. 

©ie  toaren  früher  oorjüglid^,  fpäter  aber  mit  bem  2lbet  glei= 
äjex  21rt,  ämt  er  fällig;  bod;  ton  ber  ^alatinaliuürbe,  bem  ^of* 
!ammer*^räfibenten:=  nnb  ßronpteramte  (feit  1608,  1622),  foluic 
in  ber  9iegel,  feit  1774,  bon  ben  ©teilen  al8  Obergefpäne,  au^=' 
gefd^loffen. 

ßinjelue  ®ro§toürbenträger  unter  ben  '!}3rälaten  Ratten  be- 
fonbere  3Sorred;te,  fo  ber  ^rimaö  als  el^emaliger  ÜJeid^öfan^ler, 
(Sro^fiegelbetoa^rer,  (Srjcablan  unb  oberftcr  aJiünjloarbein,  in  toeld^' 
le^terer  (5igenfcl;oft  berfelbc  bie  ''ßifetfporteln,  b.  i.  y^«  toon  jeber 
Wlaxt  @olb  ober   ©ilber  ju  be^ie^en  'i)at^).    ©erfelbe  ift,   al6 

')  SlmortifatioitSgcfe^e  mä)  P5  u.  65:  1498,  51:  1559,  17:  1647,  71:  1715. 
SSejüflltd^  ber  SeftivungSfäf)! gleit  flehte  bie  fogenannte  Sofonice'ft^e  Sonöen* 
tton  u.  71:  1715  (toergl.  SBerte  Ü6ev  intgarifd^eS  ^ritoatrec^t). 

^)  2)er  (ärjbtjd&of  uon  ®r'an  buvct)  feinen  Offtcial  64:  1550. 

')  S)iefet  53ejug  beziffert  fic^  toerfd^ieben;  na^eau  20.000  fl.  ja^rltd^. 


—     56    — 

®raner  3)ZetrDpont  unb  ©qfeifc^of,  be6  öpoftolifc^en  (Stul^IeS  in 
9?om  ^ä)3ft(td;er  Leojatus  natus  für  Ungarn  unb  feine  9^e6en(än= 
ber  (fett  1452),  dfo  baS  |)aupt  ber  x'm.  tat^.  9Jaticnatfird^e: 
9?etd^6türft ')  unb  ein  okrfter  ?anbri(^ter ,  tüe((f;er  fogav  für  bie 
iQl  Zafd  3tr»ei  Seifiger  al8  9?irf)ter  ernannt  :^at;  erfter  ©tattl^al^ 
tereirat^  unb  immertt^ä^renber  Dbergefpan  beS  ®raner  ßomitatö 
u.  a.  m. 

(Sr  tonnte  ^ird^engrünbe  al§  üyjannölel^en  an  l^ierburd^  ge= 
abelte  ^räbiattften  ßerleif^en,  iDetd)e  bann,  lt>ie  aöe  feine  Colonen, 
•im  gangen  Sanbe  ßon  3}?aut^*  unb  3'^t(ci£'3ciben  frei  gel^alten  icer* 
ben  foüten'). 

^eittoeiftg  (1526—1825)  »ar  beffen  S^efibenj  in  S^^rnau. 

i^ein  geiftlid;er  (Stellvertreter  ift  ber  ßrjbifd^of  Don  (5ofoc?a ; 
ber  näd^fte  im  9?ange  ber  (Erfauer  2J?etropoIit ,  tt>eld^em  ani^  a(« 
ß^renred^t  bie  Qr^ief^ung  beS  vierten  ^cnigöfc^neS  jngefproc^en 
erfd^eint;  l^ernad^  ber  S3if(^cf  üon  gnnffir^cn,  tcetc^er  bei  2lmtö=^ 
functionen  ba§  jus  palii  (bie  erj6ifd^i3f{ic^e  (Stola)  füf)rt;  ber 
3ße^t>rimer  gitt  ai§  ^offanj^Ier  ber  Königin;  bie  ISifc^cfc  bon  dlaab 
unb  Stgram  »erleiden  fird^iic^e  üJiann^tel^en  an  ^räbiaUften,  bie 
jebod^  in  U)vcm  ©tanbe  berBteiben. 

©er  (Srj'6ifd()of  ton  dvlau  unb  ber  53if(^of  t»on  Stgram  finb 
immertoä^renbe  Obergefpäne  (biefer  le^tere  öon  ©ergenqe  unb  ju^ 
gleid^  ©teftoertreter  ber  Sanaltoürbe  nac^  12:  1729)^). 

üDie  übrigen  33orred^te  ber  Prälaten  unb  beS  (J(eru6  ergeben 
fid^  aus  ber  tird^enterfaffung  ober  gel^ören  in  baö  2Befen  ber 
früheren  ^rit)at==  unb  ^roce^red^te. 

§,  21.  ^cr  9J?agnctcnftanb. 

©er  ^ol^e  toeltfid^e  SlmtS-  unb  S3erbienftabe(  ber  ®ro§n)ür= 
benträger  unb  ber  Obergef|3äne,  fotoie  ber  ©eburtöabel  jener  Bür^« 
ften,  ©rafen  unb  ©arone,  n^eld^e  mittelft  eigener  f5niglic^er  @in* 
berufunggfc^reiben  (a(8  el^emalige  S3anner=  unb  3uriSbictionSt?erren) 

*)  ©ett  111:  1715  u.  nac^folgenbcn  5Irttfeln.  2)ei-  ?5ürft=^rima8  Sljriftian 
Sfugujl  ^atte  für  fidb  mtb  feine  5Rad^foIget  bie  beutfd;e  ^teid^efüvftenmürbe 
ertDorBen. 

^)  mä)  16:  1557,  §.  4  beS  59:  1563  u.  l5:  1723.  3n  95orred&tcu  ifl  mä) 
bcm  ©rarer  ßrjbifcfjof  ber  fteBenbüvgtfc^e  ©tfc^of  beß^^all)  ait«ge,^eid^net,  treti 
er,  jtoar  iiid^t  tierfaffungginäBig,  bo(|  feiten«  ber  ^legterung  berufen,  feit  1721 
erfier  ©ubernialratl)  (früfier  au($  furje  ßci^  9llbenfer  Obergeft)an)  gemefcn 
tf^,  tveti  er  fieben  Somljerren  felb)^  unb  an  fünf  fatbolifi^cn  ©Dniuaften  bie 
^rofefforen  anö  ber  bortigen  ®etftUd^!eit  ernennt,  SeftirungSfä^igteit  l&at, 
Surator  teö  Ätaufenbnrge'r  ®^ttat8  ift,  einen  Matrimonial  unb  einen  ?tt>}5ef= 
IattonS=®eric^töftu(i(  befaß,  wen  n)o  ber  3nf^ansfU',ug  «h  bie  Curia  Retcia 
gegangen  ifl,  unb  enblid^  er  ^rotector  unb  ©eridfitöljerr  ber  riet'enl''iirAifc&eK 
Suben  getoefen  ift.  S5crgf.  l^ierüber  meine  ^vtifet  in  ber  §ennanuftäbter 
Beitung,  9?obember  1869. 

^)  SJergl.  §.  54:  foicie  69  im  30:  1868. 


—    57    - 

l^üx  ©tätibetafel  einberufen  toerben,  Infben  ben  @tanb  ber  in  Ungarn 
fogenannten  SJJagnaten.  3n  ©iebcuMröcn  fßnnten  fie  njo^t  als 
9?egnnften  jiim  ?anbtag  einberufen  n^erben,  bie  @f;renborred;te  i^rer 
Zitet  gebrauchen,  aber  ber  fänimtnc^e  9Ibet«ftanb  in  bem  Sanbe 
jcnfeits  ber  Sßätber  bilbete  nur  eine  unb  biefelbe  SPotfectaffe  ber 
9?emeffeg. 

konnten  bie  3)?agnaten  nic^t  felbft  im  Dbcrl^aufc  erfc^einen, 
fo  burften  i^re  ^Ibgecrbneten  ben  ^i^^  in  ber  unteren  «Stänbetafei 
einnef^uien  unb  bort  ba§  ©timmrcc^t  gebrauchen;  ebenfo  niarcn  bie 
SBittrtien  Den  SUJagnaten  öu^ge^^eid^nct. 

Tland)^  i^rer  el^emaligen  33erred)te  berühren  niel^r  bag  ^ri- 
bat*  unb  ^rocefu'ec^t,  a(ö  ha§  beö  cffentüd^en  @taatö(eben6;  fc 
ba«  100  Tlaxt  betragenbe  Sei^rgefb,  ber  5cl)nfa(^  geftenbe  (gib* 
fcbtour,  bie  «Siegel-  unb  23ct(niad^tbcre(^tigung  u.  bgt.  Ol^re  (Sr= 
toä^nung,  n)ie  bie  ber  ^^rätaten,  im  Surialfl^I  ber  ©taatöurfunben, 
ift  bipfomatifc^e  (Sprache  gelDefen. 

Sn  ber  3}?agnatentafet  toaren  pm  SJorfi^  berufen:  ber^o* 
fatin  ober  beffen  ©tetlbertreter  ber  Judex  Curias ,  ober  nad&  bie= 
fem  ber  ^Tabernicuö  nnb  fofort  ber  näd^fte  JKeid^Sbaron,  mit  3(u8= 
na^me  beö  S3ann^  ton  Kroatien. 

SDer  anfängtief;  öom  tönige  ernannte  oberfte  ^fa(;5graf  lüurbe 
feit  2:  1439  burc^  2Balf)I  ber  ©täube  ^um  ^alatinate  berufen  unb 
biefe«  9?eic^öamt  feit  22:  1526  auf  lebenslang  übertragen,  ©er 
S'önig  v^ftegte  bier  (Sanbibaten  namhaft  ju  macben;  bie  ©tänbe 
toäi^tten  auf  bem  9?eic^gtage  unb  furf;ten  bie  ©eftätigung  nad^, 
toobei  bie  ühüd)e  (gibeöleiftung  unb  Stnöfertigung  beö  33er(eif)ung§= 
becreteö  ftatt,5ufinben  :^atte. 

©er  ^atatin  tjatte  al8  <Btattf)altei%  9?eid)8berlüefer,  berufener 
3Sormunb  eineö  miuberjä^rigen  Sönigs^s,  n)obei  nur  genjiffe  ©ratio^^ 
natien  unb  ^ribifegten,  foUjie  ©d^ent'ungen  ben  ©onationatgütern, 
im  ©inne  De«  10:  1485,  38:  1715  unb  9:  1741,  bem  'tönige 
atfein  borbebatten  blieben  '),  fe^r  auSgebcbnte  9?egierungSbottmaci^^ 
ten,  toar  fogar  ein  SSermittter  jtbifd^en  tönig  unb  ©täuben,  be= 
rufen,  auötoärtige  ©efanbte  ftatt  beS  tönigö  anjul^ören ;  babei  ein 
oberfter  ?anbr{cf)ter ,  immenbä^renber  Obergefban  ber  bereinigten 
(Somitate  '!peft^'i}5inö=©ßtt,  ferner,  mel^r  bem  3:itet  a{§  nad)  bem 
2Imte,  ein  oberfter  9?ic^tcr  bon  ©almatien  (12:  1485),  ber  ^fjiti* 
ftäer  unb  ^Kuf^enen  (47:  1498,  bann  34:  1715),  fon)ie  ber 
3a5t)gen  unb  Rumänen  (nadf)  11:  1485,  2:  1751  unb  5: 
1791).     (S^emafö  toar  ber  ^atatin   aud^   oberfter  SanbeScapitän, 

')  2tn  (Sbefleute  buvfte  ber  ben  Äöiitg  fteööertretenbe  ^afatin  bis  ju  32  Saueuu 
fefftcneu  fold^e  gaii^e  ©üter  übertragen,  an  h>ef(^en  ein  jus  re^ium  latens 
bes^alb  f)aftete,  tt)ei(  fie  tv)of;(  l^ätten  an  bie  Ärone  l;eimfatlen  foKen,  aber 
de  facto  bie  2)eöoIution  nic^t  ftattgefnnben  Ijatte,  naö)  fcib':  16013  u.  a. 
33:  1715,  4:  1723  nnb  20:  1741. 


—    58    — 

ber  ©eneral  ber  ÖnfurrecttonSarmee,  toeld^etn  bie  ^eftungen  unb 
(Srenjbtftricte  untergeorbnet  geiüefen  finb;  f^jöter  bei  ben  fte^enben 
2:rm3ipen  toar  berfelBe  Sn^aber  beö  $alatina(=^§u§aren*9?egiment3 . 

SBar  bie  ©teile  nid^t  hi\em,  [o  fül^rte  ber  bom  tönige  er- 
nannte Statthalter  bie  9?egierungögefci^äfte  nnb  ein  ^ro^alatin  bie 
^nftijpftege  biefeö  l^o^en  ^mteö. 

^iej'e  ©tetlung  foüte  nac^  bem  2,  bann  3  nnb  28:  1848 
iDejenttic^  geänbert  werben;  ber  ^atatin  tonrbe  jnm  Alter  Ego 
beS  tönigö  erftärt  unb  bie  mit  bem  beranttoortüc^en  2J?inifteria(* 
fi^fteme  unbereinBaren  Slemter  be0  Palatino  al§  erblicher  Ober- 
gefpan  unb  Oberca^itän  an  Stbminiftratoren  übertragen. 

3!)ie  Sirffamteit  biefer  ®efe^e  »urbe  jeboc^  burc^  ben 
7:  1867  aufgehoben. 

"iDie  bejüglid^en  2lrtife(  tauten: 

^ex  II.  ^efeUvtihet  von  1848. 

©e.  f.  f.  ^o^ett  ber  Srjl^erjog  ©tefan  tcirb  jum  ^alattn  t»on 
Ungarn  getDÖfjIt. 

Snbem  ®c.  t  t  a^ofiolifc^e  9D?aiepät  biefen  ?anbtag  in  Syrern  fiJnigl. 
@tnBcrufungSfd&ret5en  tnSbefonbere  aucf;  jur  ^afattnötea^I  Bejtimmte,  unb  na^» 
bem  ba§  ^famenfterjeic^ntß  ber  für  bie  ertebigte  ^alattnötoürbe  gnäüigft 
5Sorgefc^Icigenen  bem  SanbeSoSerriiter  ®eorg  bon  SKajIdt^ ,  bem  SIelteren, 
fammt  ben  gnäbigen  fön.  ^^rc^pofitionen  ju  überreichen,  uni)  fo  bem  2ßunf(i&e 
ber  ?anbc8|länbe  unb  ben  2(norbnungen  beö  ®efefje§  aüergnäi?igjl  nacbäufom^ 
men  gernl^ten:  [o  ^ben  bie  SanbeSpnbe  \i<i}  Slrgefic^tä  @r,  SJiaieftät  in  if)re 
Seratl)nng§fäte  begeben,  ben  !.  53rtef,  ber  bie  S^iamen  ber  SSorgefd^Iagenen 
entl^ielt,  unerbroc^en  getaffen,  —  alfo  bie  gebräu(ibli(^e  33eröffentlid)ung  ber 
Sanbibaten  befetttgt  unb  @e.  !.  f.  ^obeit  ben  (5r5^er5og  Stefan,  @o^n  ®r. 
f.  f.  6of)eit  Srj^erjog  Sofef,  ^^atattnS  glorreichen  SlubenfenS,  einfiimmig  unb 
einirißtg  ijum  *J3aIatin  beS  ?anbe8  erteä^tt,  nic^t  nur  beötoegen,  bamit  burc^ 
biefe  ^a'i^l  baö  gegenfeitige  SSertranen  jhjifc^en  bem  Äönige  nnb  bem  Sanbe, 
ffield^eS  bie  ©runbiage  beS  attgemeineu  SBobleS  ift,  burd^  um  fo  engere  öanbe 
befeftigt  ixterbe,  imb  um  in  ben  mögtici^en  fc^weren  3fiten  auf  eine  um  fo  njirf= 
famere  35ermttt(ung  toor  bem  gefrönteu  ?aubeSfürfien  red^nen  5U  fönnen;  fon» 
bern  tnSbefonbere  anc^  beätoegen,  toeil  feine  glän^enben  ©eifleSfä^igfeiten  unb 
feine  befonbere  DJetgung  jur  ungarifc^en  Diation  if^nen  unb  bem  ganjen  Sanbe 
offenfnnbig  fmb ;  »e^t^alb  fie  nur  if;n  für  fäbig  gehalten,  ju  erfetjen  ben  Ser* 
luft,  ben  bie  S^fation  in  feinem  »erfiorbenen  Später  betrauert.  ©leic^toie  bereit« 
auc^  bie  Sreiguiffe  biefeS  Sanbtage«  jeneS  atigemeine  SJertrauen,  mit  meld^em 
er  burcb  einfiimmige  SSegeifterung  encä^It  »urbe,  glänjenb  recbtfertigcn. 

UebrigenS  mirb  binfnötlic^  biefer  unb  fo  gef^e^ener  aSaM  erffärt,  ba% 
fie  für  fünftige  %'dUt  feineSroegä  al8  9tic^tf^niir  bieneu  rttirb,  fonbern  ba^ 
inetme^r  bie  l'anbeSgefe^e  foujo^l  ^inrtd;tltcb  ber  93orfd^Iäge  @r.  iKajeftät ,  al8 
auc^  ber  freien  SBaJjIrecbte  ber  ?anbe§ftänbe,  a(8  enblic^  beffen,  lva9  über  ben 
2ßirfung«frei8  unb  bie  9tedbte  ber  "^JalatinShJÜrbe  bisher  toerfügt  ift,  für  aüe 
tünftigen  3citen  in  boller  SBirffamfeit  aufrecht  erbalten  »erbe.  " 

@e.  f.  f.  2)?ajeftät  ber  Äönig  (}at  biefe  fo  getroffene  unb  boHig  freie 
2Ba^{  ber  S^anbeßftänbe  nad;  ber  in  üblid^er  Söeife  gefc^ebenen  3tnmelbung 
gnäbigfi  angenommen,  unb  jugleid;  bie  ©täube  nic^t  nur  beffen  »erfic^ert,  baß 
er  bie  ?anbeegefe^e,  tveldje  ben  SJorfc^Iag  bon  bier  fälligen  3nbitibuen  toer». 
orbneu,  fonbeVn  auc^  bie  ^alatinaürbe  tiinftigljin  in  oßen  gefeßlicfien  Üted^ten 


—    59    — 

aufredet  erhalten  unb  habm  ftirfen  trirb,  baß  ber  neuertoä^fte  ^alatin  alle 
i]efe^It($en  SRec^te  unb  ''^3fltcf)ten  ber  ^afatinS»  unb  ber  battiit  toerbunbenen 
föutgf.  ©tatt^attertuürbe  im  boßeu  Umfange,  frei  bon  aßen  too  immer  ^er» 
rü^renben  §inberniffen  ausüben  fönne. 

Semnad^  \)at  ber  nengeir^äf^Ite  ^afatin,  burc^  bie  SanbeSflänbe  bor  ©e. 
SKajeftät  geleitet,  angelobt,  baß  er  bie  ^a(attn§n3Ürbe  im  flreugen  Sinne  ber 
®efe^e  6ef(eiben  tijerbe.  3"3ffirf^  (ciftete  er  barüSer  bem  Ä'bnige  unb  bem 
l'anbe  einen  (Sib;  bie  SaubeSftiinbe  aber  gaben  @r.  3J?ajeftät  ben  tönigt.  33itef, 
»Dorin  bie  ^iamen  ber  SJorgefc^agenen  enthalten  geroefen,  ju  bejlo  größerem 
33en)eife  i^reS  S3ertrauen«  öerfiegelt  unb  unerbrodjen,  rcie  fie  i^n  en^sfangcn 
Ratten,  jurüd.  Siefem  infolge: 

§.  1.  Sö'irb  bie  3Ba{)l  ©r.  f.  f.  §o^cit  be8  (Srj'EierjogS  «Stefan  jum  $Reid^8» 
)5alatin  ^iemit  bem  ©efe^e  einöerleibt. 

§.  2.  ätußer  ben  3000  Stücf  2)ucaten,  toeld^e  bem  ^alatin  als  Ober=^ 
capitän  unb  Oberric^ter  ber  Saj^gier  unb  Sumanier  pfommen,  anrb  in  Se* 
treff  be8  feiner  SBürbe  enlfpreci^enben  2Imt8ge^a(teä  bis  jum  näciflen  ^anbtage 
®e.  SWajeftät  probiforif(^  burd^  baS  ungarif(^e  3Wini[terium  toerfiigen. 

^ie  ßejttgftt^ett  ^axa^tapffc  im  III.  AtttRcf  von  1848, 

§.  2.  3n  2Ibteefen(}eit  @r.  9Kaieflät  öom  Sanbe  übt  ber  ^^3atatin  unb 
fön.  Statthalter  im  Üanbe  unb  ben  eintoerleibten  S^eiten  mit  Slufrecbtbaltung 
ber  Sin'^eit  ber  Äroue  unb  bes  2Äonard()ietoerbanbe8  bie  tootläie^enbe  ©eujalt 
im  gefe^tic^en,  conftitutioneUen  233ege  mit  boller  SKac^t  au8,  unb  in  biefem 
gaüc  ifi  bie  ^erfon  beS  je^igen;  '!|3aIatinS,  Sr.  f.  f.  §o'^eit  beS  Srjl^ergog 
Stefan,  gleit^faü«  untoertelj(i(|. 

§.  3.  Sie  boüjiel^enbe  Oetoalt  übt  Sr.  2J?ajeftät  ber  tönig  unb  in 
beffen  Stbiüefen^eit  ber  ^Palatin  unb  föniglic^e  Statthalter  im  -ainne  ber  (Se* 
fe^e  burc^  baS  unabf;ängige  SRmifterium  auS,  unb  alle  i^re  5Serorbnungen, 
33efeI}Ic,  (äntfc^eibungen  unb  Srnennungen  finb  nur  bann  giftig,  n^enu  ftc  aud^ 
burc^  einen  ber  in  ^$e|t»Ofen  refibirenbeu  2)iinifter  unter,^eic{;net  »erben. 

§.  11.  ®en  SJiinifler^Jräfibenten  ernennt  in  SIbtoefenbeit  Sr.  SJiajeftät 
toom  l'anbe,  mit  ©ene^migung  Sr.  SJJajeftät,  ber  ^alatin  unb  f.  Statthafter. 

^ex  XXVIII.  ^efeUtüM  vom  ^afixe  1848. 
SJon  ben  mit  ber  ^alatinn^ürbe  berbunbenen  Stemtern. 

Siac^bem  ber  f.  f.  Srj^erjog  Stefan  als  bebotlmäd^tigter  fönigl.  Statt= 
^after  »ä^renb  ber  Slbtvefen^eit  Sr.  SJfaieftät  bom  ?anbe,  bei  ber  Unberle^= 
Uc^!eit  Sr.  ^erfon  unb  feiner  a(S  Statt^lter  ausgeübten  atter^öc^ften  Siedete 
bem  berantwortlic^en  3Jtinifterium  im  Sinne  beS  ©efe^eS  untergeorbnete  ?(emter 
m(^t  beffeiben  fann,  fo  entfagt  ber  f.  f.  (5rä[;er,5og  ber  2(uSübung  fowo&(  ber 
etblicten  Obergef^)anStoürbe  ber  gefe^Iic^  bereinigten  Somitate  '■^i\i,  'ißiliS 
unb  Sott,  a(S  aud^  beS  ©rafenamteS  ber  3ajtjgier  unb  J!umaner  auf  bie  2>aucr 
ber  2(bn?efen&eit  Sr.  SD^ajeftät  bom  Sanbe,  itnb  in  golge  beffen  tbirb  ^infi^t* 
lid^  biefer  ^nt  bcrorbnet: 

§.  1.  Sie  Obergef^janf^aft  ber  gefe^Iic^  bereinten  Äomitate  *^Jeft, 
<pili8  unb  Sott  belleibet  ber  ^Ibminiftrator  biefer  Sürbe,  iceld^er  in  baS  bin* 
jld^tlid^  ber  übrigen  ©ef^anfc^aften  jum  ©efefje  erhobene  (SrnennungSberbätt* 
niß  eintritt  —  unb  ba  fein  2tmt  jum  gleiten  9tang  ber  übrigen  Obtxo,t' 
fj5anfd^aften  erhoben  wirb,  ^at  er  am  SJanbtage  hü  ber  3Kagnatentafet  Si§ 
unb  Stimme. 

§.  2.  SaS  ^a(atinal»Obercapitanat  ber  Saj^gier  unb  Äumanievbiftricte 
toirb  jum  9?auge  unb  SBivtungSfreiS  einer  Obergef^janStbürbe  erhoben,  unb 
in  biefen  ©iftricten  übt  Se.  §ol)eit  ber  '^ialatin  utib  f.  Statthafter  feine  gefe^' 
liefen  Siedete  im  SBege  beS  betreffenben  beranttoortlii^en  SJJinif^eriumS  auS. 


—    60    —   ■ 

§.  3.  3)aS  bcm  ^alatin  buxä}  bte  Saj^gier«  uiib  Äumanierbiiirtcte  BiSl^ct 
üBIid^  gejal^Ite  ^onorav  toirb  im  status  quo  aufredet  erhalten. 

Per  VII.  ©ffdjarfißcf  von  1867. 

U  e  6  c  i  b  i  e  Sit»  ä  n  b  e  r  n  n  g  j  e  n  e  r  SJ  c  r  f  it  g  11  n  3  e  n  b  e  S  III.  ©efe^artifels 

öom  Saläre  1847/48,  bie  fic^  auf  beii  aBtrfnngSfretS  beS  ^atatinS 

als   fönigl.   @tattbalter3,  begießen  lutb   über  bie    Stuf [d^iebung 

ber*pafatiii§n?af)f. 

§.  1.  3nbem  i&e.  tailetlic^e  uiib  apoftoliff^^tönignc^e  aKajeflät  bie  (Sfe= 
cuticgettalt  auf  ©ruub  ber  ©efc^e  unb  ber  gouftitution  mitteft  beS  ungarifd^eu 
aD^inificriumS  <3erföulic&  aueübt,  bn  III.  Oefe^artifet  i-'om  3a^re  184S  aber 
bie  ©fccutibgeiralt  in  SIbtoefenfeeit  löu.  f.  f.  apoftoltjc^eu  9)?ajeflät  auf  ben 
'Uaratin  als  tönigtic^en  ©tatt&alter  iibertnig:  fo  merbeu  bie  auf  ben  SBirfungg^ 
frei«  beS  ^afatiuS  als  fbuigtic^en  Statthalters  be^,üglic&en  93eflimraungen  ber 
§§.  2,  3,  n,  11,  17,  19,  24  unb  38  beS  III.  ©.»«rt.  toom  3ar;re  1848  außer 
Oeftung  gefegt. 

§.  2.  2)ie  SBa^I  eineS  *j3alatin8  wirb  für  fo  lange  aufgeft^oben,  bis 
ber  SBirfungsfreiS  ber  ^43alQttnönjürbe,  im  (äinflauge  mit  ben  $riHci|5ien  beS 
öerantft»ortIicf;en  9tegierungSf^flemeS,  burd^  ein  (Sefefe  geregelt  fein  unrb. 

T)k  anberen  9?etc^^barc»ne  fjattcn  if^re  tercitg  Berührten  .^of^ 
ämter  unb  bamit  berSnnbenen  @ro§tDÜrben,  folüte  ftaatlic^-^olitifc^en 
33oiTe(^te  a(ö  ^^väfibcnten  unb  9?id^ter  bei  ben  bejüg(td()en  ;5)tca* 
fterien.  'ädjnüci}  bie  erblichen  ober  bie  ernannten  Obergefpäne, 
fotttie  tljre  (gteüöertreter,  bte  ernanuten  „Slbmintftratoren",  tüdä}e 
bem  Cemitate  unb  ben  abeligen  9J?arca(ccngregaticnen  »orgefe^t 
gen^efen  finb.  ©ie  rt»aren  im  (Sctnitate  begüterte  ßbelteute  unb 
finb  bcrt  alö  ©tetloertreter  ber  f5ntgttc^en  unb  ber  ^atatinal= 
®eu)alten,  sugteid^  aber  aU  ein  Organ  ber  ©täube,  angefe^en 
werben. 

§.  22.  ^er  eomifatöabel, 

■J^erfetbe  (i^ubenannt:  ordo  equestris  Nobilium)  l^atte  als 
ber  eigentlid;  freie  ©taub  beö  populus  jene  ®runbre(^te  beö  öoflen 
©taatöbürgert^nmg,  meldte  bereite  a(8  fctc^e  beseicbnet  iüorben  finb 
(§.  19).  23cn  ber  (5r(angung  ber  f)i}d;ftcn  Ü?el(^e!Unirbe  nid;t  auö- 
gefc^toffen,  irar  eö  bo(^  ^erfömmlic^ ,  ba^  biefer  9^itterftanb  nur 
biejenigen  ©teilen  bettetben  folle,  tvcld^e  eine  ©tufe  tiefer  geftanben 
finb ').  Unter  biefeu  irar  bie  l^öd^fte  Siirbe  bie  etneS  ^erfonat^, 
u.  a.  befonberö  aber  bte  Somitatöäniter,  3u  iueld;en  nnbe^n^eifcftc, 
begüterte  unb  uneigennii^ige  (Sbellente  gcncnimen  lüerben  foütcn. 

^'n  ber  arpabifd^en  ^dt  gur  ?eiftung  beö  servitium  unb  beö  . 
lucrum   camerse   unb  jur  3^^P"t>i'^\^l^^^   oer^fIi(^tet ,    l^at   er  bte 
©taatölaften  frü^e  fc^on  abgeunifst;   ^ie  abetige  Qnfurrection^'aber 
mieber^clt  geteiftet,  loenn  and;  bie^  3nftitut  im  3al}re  1715  burc^ 
@rric^tung  eine»?  fteljenben  Speere«  in  ben  ipintcrgrunb  getreten  ift. 

')2Jer9(.  56  unb   lOO:  1723. 


—    61     — 

5n  ben  5D?arcatconövcgaticiicn  beö  gomitatS  f)atU  bev  gemeine  5Ibel 
bie  gencf[en[d;aft{id;e  ST^eilnatjme,  fc^tcfte  ,^lDei  "iDe^utirte  ^iir  iin= 
teren  (Stänbetafet,  gab  benfclbcn  binbeiibe  önftructicneit  uiib  be- 
f^auptete  um  [o  mct)r  bie  giil;rer[d;aft  beß  3Solfco,  a\^  nur  ber 
5{belige  unanta|"tbave^>  ©runbeigent^um  im  ßcmitvite  crlr>erbcn  tonnte 
unb  nad;  50:  1720  aud;  uni^eräuf;er(id;e  ^ibeicommtjjgüter  mit 
@r(aubni§  be3  l^önig«  en'id;tcn  turfte. 

T)ie  33orred)te  im  "in-ii^at^  unb  ^rccegred^te  gehören  in  bie§ 
@ebiet;  für  baö  (2taatöred;t  nid;t  oljne  Gelang  ift  bie  ®(eid>{)eit 
biefeg  igtantcg  mit  ben  ajiaguvitcu  bejügüd;  ber  (5f}efd;(ie§ungcn, 
tro  ber  ©cgriff  einer  9JM^'(}eirat(;  fehlte;  bcd^  |d)ien  bie  2i(?ncnprobe 
Don  iner  abeligen  93oreItern  bann  erforberlid^,  njenn  man  bie  Sw' 
fignien  bcö  St.  (Stefan  -  Drben^  ober  ben  ^ammert}errenfd)lüffel 
ober  bie  ge(;eime  9?at(;^unirbe  erfangen  tt»oIIte. 

©egenirärtig  Ijat  ber  2(bc{,  abgefef;en  Den  tefetern.>äl}nten  ^üd= 
fiepten  unb  ber  im  ^cf^  unb  Siclf^geifte  nad^lüirfenben  Sitte  feiner 
Dermeinttid^en  @^re,  nad)  ber  Stuf^ebung  teö  UntertlKinigfeitöijer:^ 
banbe«  unb  ber  StiMticität  (9  u.  15:  1848),  unb  ber  ©feidjfteaung 
ber  ©taatebürger  tor  bem  ©efe^e,  bie  bemfelben  im  §.  1  beö 
5:  1848  unb  bem  ^^unft  b  im  §.  2  be8  16:  1848  eingeräumten 
33orre(^te,  tucnai^  berfelbe  bie  potitifd^cn  53efugniffe  ju  l\mbtag8^ 
unb  Somitat^iral^Ien  nid;t  iterlcren  i^at  unb  mif^in  jenen  Gcnfn^ 
nid;t  nac^jutreifen  braud;t  unb  nid^t  an  jene  gemeinbenjeifcn  ■53e' 
fd;rdnfungen  gebunben  ift,  U'*e(d;e  bem  Unabetigen  auferlegt  Wtox- 
ten  finb. 

§.  23.  3)cr  S)iii'gerftaub. 

(5r  begreift  in  fid;  fciuct^t  bie  .öetoc^^ner  ber  ©täbte,  ai^  bie 
jener  priDilegirten  5)iftricte,  \vdd}Q  nid^t  bie  totten  abeligen  ^ec^)tp 
jugefproc^en  erl)atten  IjatUn. 

■  ©ie  meiften  'Stäbte  unb  priüifegirten  '©iftricte  übten  ba§ 
9ied;t,  S^eputirte,  ebenfo  nne  bie  (Jomitate,  auf  ben  ?anbtag  ju 
fd;iden,  unb  in  biefer  9?eid;£(ftanbfd;aft  bitbeten  fie  eine  (atlerbingö 
nid;t  einftuf^reic^e)  vierte  3>c(^sclaffe  im  ©taat^febeu  bct^  ^önig- 
reid^ö  Ungarn. 

®ie  als  abelige  ^erfön(id;feiten  unb  Srerritcria(()erren  jur 
©eputirtcnlra^I  bei?crred;teten  'Stätte  (feit  1405  unb  1608,  folüie 
29:  1791)  f^iefjen  beöt^atb  toniglid;  freie,  unb  maren  t^eiti?  Serg« 
ftäbte,  tt;ci(§  fogenannte  SlaDernical-  unb  '^^erf onalftäbte, 
je  nad)bem  il;re  ®erid^t^ftn^(c  ben  heiteren  •S'nftanjcn^ug  t»erfoIgten. 
5Da  fie  if^rer  Slbgaben  tyegen  (3)?artinö5infe)  ein  peculium  coronse 
getoefen  finb,  tonnten  fie  alö  fo(d;e  berfauft  ober  i^erpfänbet  toer* 
ben,  U)a^  im  ©iebenbürger  (Sad;fen(anbe  mit  33iftrit|  aud;  gefd)eben 
ift,  aber  ber  bortigen  ücrfaffung^mäpigen  älZunicipalfreiljeit  nic^t 
angemeffen  ft>ar. 


—    62    — 

O^r  ®üterertt»erb  tüar  in  Ungarn  burc^  fogenannte  Stmcrti* 
fationSgefe^e  eingefc^ränft  (33:  1542,  6:  1608,  60:  1618  unb 
18:  1649)  unb  i^re  25erfügungörec^te  über  ®runb  unb  ^oben  unb 
in  ber  2lt(Dbia(toirt(}[c^aft  öon  ^dte  ber  ^Regierung  übertoad^t. 

traft  i^rer  abeligen  ©taatsperfönfid^feit  i^atten  fie  ben  eigenen 
9}?agiftrat,  bie  fid^  in  ber  9?egel  [elbft  ju  einer  ^unbertmannfd^aft 
ergänjenbe  Kommunität  alö  ben  öu§eren  ©tabtratt),  ftatutarifc^e 
öefugniffe,  Siic^tertoal^I  u.  f.  \v>.  @ie  fielen  im  @enu[fe  ber  9?e^ 
galbeneficien  unb  jugel^öriger  ©efätte,  unb  i^nen  gebührt  baS  Sa- 
bucitätgrec^t  nad^  berftorbenen  bürgern. 

®aS  ^atronatöred^t  [c^(o§  ^atronatöpflic^ten  in  fic^,  ffat  aber 
bie  freie  ^farrerStttal^t  mit  fid^  gefül^rt. 

"üdf^  ber  25erfd;iebenf)eit  i^rer  ^ribifegien  unb  ©tatute  ^aben 
bie  ©täbte  nod^  anbere  ®ered^t)ame  ausgeübt  unb  Befreiungen 
erlangt,  fo  bie  ^ergftäbte  bie  S9egünftigung,  bon  ber  (Sinquartirung 
ber  ©olbaten  freigehalten  gu  toerben.  ^'uben  ipar  ber  bortige 
2tufeut^a(t  berboten  (41:  1618,  43:  1715,  65:  1723  a.  a.). 

©ie  einzelnen  •S3ürger  l^atten  i^r  boüeö  ©tabtbürgerred^t 
(®erid^tö3u[tänbig!eit,  Snftanjenaug  u.  bgl.  m.,  SSel^rgelb  bon  200  fl., 
ajJaut^frei^eit).  ©ie  burften  Ujegen  ©d^utbforberungen  über  60  f(. 
bon  ifjrem  SQiagiftrat  an  bie  obere  ©erid^töinftanj,  unb  bie  STaber^ 
nicalftiibte  (bei  einer  gorberung  über  300  fl.)  biö  an  bie  Septem* 
biraltafel  appelliren.  S)er  9?ecur8  in  Sriminalproceffen  ift  nur 
fpät  aufgefommen  unb  ging  biö  an  ben  S^^ron  beS  Äönigö. 

(Gegenüber  ben  anberen  ©täuben  toar  ber  einzelne  Bürger 
unfähig  flagenb  aufzutreten;  e6  mußte  burd^  ben  fläbtifc()en  giöcal 
gefdbe^en;  unfähig  jum  abeligen  ©üterertoerb;  unfähig  ju  Somi= 
tatsftetlen,  unb  bei  ben  ^icafterien  auf  bie  (Sriangung  einer  <Se= 
cretärfteüe  befd^ränft. 

Surbe  aber  ber  tüd^tige  Beamte  bürgerlid^en  ©tanbeö  ge* 
abelt,  fo  ibar  ben  »eiteren  Ernennungen  fein  §inberni§  ber  ®eburt 
im  SSege. 

!Die  2lbgaben  al8  ijjribitegirte  ©runbl^erren  leifteten  fie  in 
ber  3<^^^uttg  bon  B'^^f^"/  'J)iätal*2:ajen  unb  Jlbtieferung  geteiffer 
DIaturatien,  "mo  bieö  auöbebungen  gettsefen  ift;  fonft  l^aben  bie 
©täbte  jur  Canbeöcontribution  beigefteuert,  ^f^J^^ten  gegeben,  ÜJii* 
litäreinquartirung  u.  bgl.  getragen,  bie  3nfurrection  geleiftet,  9?e* 
ernten  abgefteüt,  ©ubfibien  bereinigt,  ^onorarien  entrid^tet,  .^anb- 
merfSleute  beigefteßt,  reeuu  eS  ber  ^of  benöt(;igte,  ben  descensus 
(Bemirt^ung  be«  tönigg)  übernommen. 

ÜDer  einzelne  Bürger  l^atte  überbie«  jur  "Domefticakaffa  unb 
für  bie  ©ejjerbiten  bei^ufteuern  unb  anbere  Sommunaltaften,  na= 
mentüd;  für  tird;e  unb  @d;ule  ju  tragen.  Slel^nlid^  l^atten  bie 
eigene  ©ouberftellung  bie  ^3rib.  ÜDiftricte  ber  Saj^ger  unb  ßumaner, 
bie  fed^S  §a^bu!enftäbtd^en ,  beren  Sa))itän  il^r  2i))peßationgric^ter 


—     63     — 

geroefen  ift,  ferner  baS  ungarifd^e  SiWorale  ober  baS  ^üftenlanb 
Don  giitme,  foioie  ber  SDiftrict  ber  abeligen  ©emeinbe  bon  Sluro- 
^clje  unb  ber  ©iftrict  bon  ^öbar'). 

!Die  mit  ben  Immunitäten  ber  Somitatöe^emtion  unb  ber 
eigenen  ©erid^töbarfeit  unb  geit»i[[en  ^ribitegialBefugniffen  auöge^ 
ftatteten  übrigen  ©täbte  unb  freien  Sejirfe  ^aben  ni^t  bie  9ieid^6=^ 
ftanbfc^aft  geljabt  unb  bilbeten  be8(;al6  nur  Ü)?unicipa(f5rper  ge= 
ringerer  Orbnung.  <SoId&e  iociren  bie  16  ^ipK^'ftäbte,  bie  bifctjöf- 
liefen  ©täbte  unb  pribifegirten  SJJarftfteden,  bie  ehemaligen  jefjn 
©i^e  ber  3ip[^^  Sanjenträger,  ber  tifinbaer  unb  2^f)ei§er  grei- 
begir!,  bie  ^räbialiftenftü^te  ber  ^rätaten. 

(Sine  tertüanbte  ©teüung  l^atten  in  (Siebenbürgen  einerfeit^ 
bie  t  fr.  ungarif(^en  ©tobte,  anbererfeitö  bie  oppida  nobiliuai 
unb  bie  S^a^-alortfd^aften  im  Sanbe  ber  Ungarn  unb  ©efler. 

§♦  24  ^ic  frcigeujorbcncn  5öoiicrn. 

!Der  Sauernftanb  ^t  atS  fo(d;er  im  ©taatöred^te  Ungarn« 
feine  ©ettung  gehabt  ^).  ®ic  9?erf)tgbert;ältniffe  ber  ehemaligen 
Untertl^anen  geljören  in  baß  ^riüatrec^t. 

!bie  Urbarial=9iegulatibe  L^om  3^a^re  1767— 1773  unb 
bie  ©efe^e  35:  1791  unb  12:  1792  beftimmten  feine  IDienfte  unb 
33er^3fli(^tungen  unb  gemährten  i^m  bie  (5olonat3*i8efugniffe.  "Die 
cffentlidjen  ©taatslaften  n}urben  im  ßomitate  auf  ben  unfreien 
©taub  gelegt. 

®ie  infolge  ber  1848er  ©efe^gebnng  erfolgte  ©runbentlaftung 
^at  ben  el}emaligen  Untert^an  3um  freien  ßigent^ümer  ber  foge=^ 
nannten  urbariaten  ©runbftücfe  gemai^t,  unb  würben  fortan  bie 
ÜDörfer  als  ©emeinben  mit  bem  iHec^te  auSgeftattet,  i^re  ^nner^^ 
angetegen^eiten  felbftftänbigcr  als  früher  ju  beforgen  unb  eine  poli-- 
tif^e  2:^eilna^me  in  ben  Sßa^lbejirfen  für  ben  9?ei(^Stag  burcf/ 
i^re  Sanier  unb  in  ben  SOIarcatcongregationen  burd^  il?re  entfen^ 
beten  SSertreter  auS,^uüben. 

©enauer  :^eftimmung  bebürftig,  follen  biefe  5BerI?ältniffe 
burd^  neue  ©efe^e  geregelt  »erben. 

®ie  auf  ehemaligem  ^ronboben  unb  auf  fogenannten  (Snrial= 
grünben  beS  SlbelS  angefiebelten  S3auern  finb  nur  ^äd;ter  il;rer 
Slder*  unb  SBiefenlänber  unb  beSfjatb  auc^  gegennjärtig  mit  Tiienften 
unb  Slbgabeu  betaftet,  iüelc^e  nur  bort  n^eniger  brücfenb  finb,  wo 
bie  (5rbpacl)t^®ebingniffe  ben  (ärfolg  beS  Sirt^ft^aftSbetriebeS  fieser 
ftellen  (ßontractualgemeinben  unb  anbere  berartige  golonifationen). 


^)  SBergl.  Recsi-Löw  Közjoga  (9lec^tgqueüen)  in  ber  9Zote  @.  12. 
^)  iBergl.  Qi]^i6)tüä)  Ü6er  ben  33auernauf[tanb  1514  Horvdth  AI.  kisebb  tör- 
tenelmi  munkäi.  $eft,  1868  U.  a. 


—     64    — 

(S8  finb  für  ba§  ©taatöred^t  bon  53ebeututic5  bie  ©efe'^artüet 
bes  Oai^veö  1848,  ireld^e  in  Ungarn  bie  Sauern  freigemad)t  I^ciben. 
dB  [inb  namenttid^  bie  ^ier  ange[d^Ioffenen: 

?«  VIII.  ^efe^atmeS  vctu  ^a^te  1848. 

33on  ber  gemetnfamcn  §3ef!euevung. 

2(Qe  ^etüotmer  Ungarns  nnb  ber  bamit  öerbmtbenen  Xljeik  tragen 
ohne  Unterfd)ieb  gleichmäßig  unb  ben  SSer^äÜniffen  angemeffen  aße  öffent^ 
Iid)en  i'afien. 

§.  1.  ®e.  iDiajept  linrb  nad&  S5ernel;mung  ber  53ebörbcn  burc^  fein 
»eranticortltc^es  ungarifd^eö  Söiinifierium  einen  ^^rotifovii'djen  ©teuerfi-^fnffef 
ausarbeiten  laffen  unb  hk  2tu8n?eiiung  nad;  biefem  ©(^lüffel  beginnt  bereit« 
mit  bem  1.  ^Jioceniber  1848,  als  bem  2(nfang   be§  neuen  SJer^altnngeiabreS. 

§.  2.  2)iefer  ^>rotil'orifd^  auSäuarbcitenbe  @cf;lüj|el  mng  iebenfaüs  bem 
näc^jlten  Sanbtage  borgelegt  »rerben. 

§.  3.  8i8  ju  bem  oben  angegebenen  Termin  ttjirb  bie  Eintreibung  ber 
bereits  fePgefe^ten  @tenern  tercrbnet. 

per  IX.  ihcfehaxüM  vom  3a6rc  1848. 

S>on  ber   Stuf^ebung   ber  auf  ®runb    bc8   UrbartumS    unb   ber 

biefce   ergänjenben  SJerträge    iis    je^t    üblid^    getoefenen   ?ei» 

f:ungen(9tobot),    beS   3e^eitt^  unb  ber  ®  elbabgab  en. 

Sitte  auf  ®rnnb  beg  Urbariumö  nnb  ber  biefeS  ergänjenben  SSertvage 
bafirten,  biäl;er  üblic^  gewefencn  ![?eiflungen  (Ütobot),  Be^ent  unb  ©elbabgabcn 
finb  i>on  ber  i?unbmad;ung  biefeg  (SefeljeS  an  für  immer  aufgehoben. 

§.  1.  ®ie  Oefe^gebnng  ftetit  bie  ©(^ablosljaltnng  ber  ^prinatgrunb' 
Ferren  unter  baS  ©c^ilb  ber  9?ationaIel^re. 

§.  2.  @e.  äJ^ajefiät  »irb  ^inftc^tlic^  ber  berarttgen  Sc^abloSl^altuug  ber 
'■^sritoatgrnnb^enen  bem  ?anbtage  einen  in«  S)etail  auSjuarbcitenben  ®efelj- 
torfc^Iag,  bemjufotge  benfelben  ein  i^rcn  bisherigen  Urbaviatleiftungen  cntflpre» 
^enber  Sa:pital8loevtt)  bnrc^  ben  Staat  ungefc^mäfert  auSbeäa^tt  tt?erbe,  bur^ 
iaS  ung.  teranth)ortlic^e  2)Jinificrinm  unterbreiten  laffen. 

§.  3.  2(n  fcld)en  Orten,  wo  bie  Urbaria^regelnng  unb  2tu8fd^eibung  ber 
§utttieiben  biäljer  norb  nicf;t  gefd^eljen  ift,  unrb  binftc^tUc^  ber  §o{jung  unb 
ber  SBeibe  ber  bisherige  ©ebraudb  and;  ferner  beibebaften. 

§.  4.  Sie  grunbt)ervHc^e  ®erid;t6barfeit  toirb  aufgehoben;  einflaeilen, 
bis  bie  9tec^tspflege  aÜ.iemcin  geregelt  [ein  anrb,  loirb  biefelbe  in  ben  Sicil» 
angekgen^eiten,  rüdrid'ttid)  ber  fummarifc^en  ^roceffe,  fto  fein  geregelter  SJJa» 
giftrat  a(8  ©eric^t  erfler  Suftanj  i[t,  ber  ©tu^Iric^ter,  in  @traf>  unb  förmlid^en 
ßittit^n-oceffen  baS  SomitatSgeric^t  ausüben. 

§.  .5.  denjenigen  @runbi:efi^ern,  mit  bereu  sBefi^tl^ume  öor  ber  Äunb* 
mo(^nng  biefeS  ©efegeS  Uvbarialität  tievbunben  getoefen,  fönnen  mit  StuS« 
nabme  ber  aus  §anbelSi>erbäItniffcn  cntftcbenben  SBe^fel  fonftige  ijc^ulb» . 
forbernngen  bis  auf  Weitere  2Inorbnung  beS  ©efe^eS  nic^t  gefünbigt  unb  nur 
bie  gorberungen  a^egen  ?Jic^t5al;Iung  ber  gefeilteren  äinfc«  »»  3Sege  gcri^t= 
liefen  S>evfat)renS  eingetrieben  »verben. 

per  X.  ^((eUvti&d  vom  ^aßrc  1848. 

33on  ber  (Somniaff  ation,  StuSf  d;eibung  ber  §utn.uib  e^tub  ber 

infolge  beS  §.  3  beS  IX.  ©efe^artifels  irirb  i>erorbnct: 
§.  1.  an  foId;en  Orten,  wo  bie  StuSfc^cibung  ber  i^utweibe,  bejic^ungS' 
a^eife  bie  Urbarialregelung  —  entmcber  bur(^  einen  SJergleic^  ober  einen  Ur» 


—    65     — 

bariotproceß  »irflid^  unb  factifc^  fd)ou  tooßjogen  tüurbe,  fann  btc  fo  gefc^e« 
^ene  Sommaffation ,  beste^ungöweifc  2(u8fc^eibimg  ber  ^utoeibe  nic^t  niefir 
aufgelBfi  iüerben. 

§.  2.  @ofd&e  Dxtt  betreffenb,  too  ber  Sommaffattone*  ober  SluSfd&ci« 
bung§^)rDce6  jtütfd^en  bem  ©rmibljcrru  unb  feinen  getcefenen  Untert^anen  gur 
3eit  ber  Ännbmad}uiig  biefeS  Ocfe^eö  burci^  ein  ßnburtt)ei(  bereite  entfd^ieben, 
aber  biefeS  ©nbnrt^eil  nod)  bon  einer  pijeren  @ntfd;eibung  ober  iöolljiel^ung 
abl^ängig  ift,  wirb  bie  l;ö^erc  (Sntfc^eibnng  bes  SommaffationS*  ober  2(u8» 
fd&eibnng«^roce[fe§  burc^  bie  föniglid^e  Safel  unb  I3e5ief)ung8»eife  93anaUafeI 
gefd()e^en ;  in  ben  fo  entgiUig  entfc^iebenen  *proceffen  aber  baS  Urt^eit  —  ober 
Ujenu  bie  ^vaQt  jiüifc^en  ben  ^^Jarteien  burc^  SJergteid;  erlebigt  n?urbe,  —  biefen 
SSergleicf;  ba8  ®ericf)t  be8  S5icegef:p^n8  »oüjte^en. 

§.  3.  ©olt^e  SommaffationS»  unb  be^iel^ungStüeife  2Iu8fd^eibung8^roceffc, 
bie  3nr  ^e'it  ber  Ännbmac^nng  biefeS  ©efe^eS  jn^ar  fd^on  im  3"9ff  a^er  burd^ 
fein  (gnbnrtf)eil  entf($ieben  finb,  ober  erft  naä  Äunbmac^nng  biefe8  ©efe^eS 
fofften  angeftrengt  n^erben,  finb  bem  ®eric(;te  be8  iötcegef^jans  ju  übertragen, 
bejie^nngSivetfe  bei  biefem  ©eric&te  anjuftrengen;  jebenfatts  ft)irb  es  ftr'engc 
^Jßfüc^t  be8  fürge^enben  9iic^ter8  fein,  ben  frennbfc^aftlic^en  SJergleid^  gn  toer* 
fnc^en. 

§.  4.  2ln  folc^en  Orten,  tüo  bie  genjefenen  Untert^anen  ber  Orunb» 
l;erren  bie  ^^olgung,  ©ic^elmaft  unb  baS  Äno^^ernfammeln  ober  n^elc^'  immer 
fonftige  Seneficien  innerhalb  ber  ®cf)ranfen  ber  Urbarialgefe^e  in  ben  ^err» 
frf^aftiid^cn  SBälbern  ausüben  unb  in  biefer  ^infic^t  mit  einem  befonberS  an8* 
gefd;tebenen  SBalbt^eile  nic(;t  berfe^en  fmb,  fönnen  folbo^I  bie  Untert^anen,  al8 
ani^  ber  ©runbljerr  U^egen  5ln8f^eibung  ber  ^olpng,  Sic^elmaft,  beS  Änop» 
:pernfamme(n8  unb  ber  2tn8übnng  fonftiger  Seneftcien  bor  bem  ©eric^te  beS 
58icegef)3an8  ben  'iprocejj  befonberö  anftrengen,  bei  tbelcbem  S>erfai^ren  eS  gleich« 
falls  ftrenge  '•^3f[id)t  beS  fürgel)cnben  9iic^ter8  fein  ibirb,  bor  aüem  anbcrn  ben 
frcnubfcbaftlic^en  S5ergleid^  jibifc^en  ben  '•^Jarteien  jn  berfuc^en, 

§.  5,  Sie  im  §.  3  unb  4  ertbäljnten  ^roceffe  toerben  bor  ^iJottprccfnng 
beS  Urt^eilS  bnrcb  ben  (Somitat6geri^t8(}of,  bon  hieraus  über  ^Berufung  bnrc^ 
bie  tönigl.,  bejie^nngSttJcife  ibanal^Safel  rebibirt  loerben. 

§.  6.  Sllle  übrigen  Urbarial^roceffe,  welc&e  wegen  UrbarialBefc^werben 
ober  5?eiftnngen  ber  Dlenntel  unb  ßebnten  jnr  ^c\t  ber  Ännbmad^ung  btefeS 
©efc^eS  anhängig  finb,  tberben  biemit  anfgetjoben. 

§.  7.  UebrigenS  ibiib  ber  1807:  21,  ©efe^sartifel  aud^  I;iemit  befiätigt, 
unb  ben  Somitaten  jnv  ftrengen  $f(i(^t  gemacht,  über  bie  Sr^altung  ber 
SBälber  im  guten  3"^«'^^'^  i^  wacl;en. 

§.  S.'®a6  iDJiuiftevinm  ibirb  bem  näc^ften  Sanbtage  einen  betaißirten 
®efet3cntttinrf  iwegen  erf:))rieJ3lid;er  Sultur  unb  (Sr^attung  ber  SSätber  unterbreiten. 

per  XI.  ^efei^axüM  vom  ^a^xe  1848. 

58on   ienen   21ngelegenl;eiten,    tüelc^e  bisi^er  burd^  bie  gtuntx;' 
I;errlid)e  ®erid;ts  bar  feit  entfci^ieben  n^urben. 

Üiac^jbem  burdif  ben  §.  4.  beS  IX.  ©efe^artifels  bk  gvunb^errltd&e  ©e* 
rii^tsbartcit  fo>bo^I  in  Sibii-  als  auc^  flrairec|tiicber  ^inft^t  aufgehoben  tfl, 
»birb  in  33ejng  auf  bicjenigen  2lngclegenf)eiten,  toelc^e  bisf;er  bard^  bie  grunb* 
l;errlid^e  ©eri^tsbarfeit  eutfd^ieben  ujurben,  berorbnet: 

§.  1.  Sene  fummarifc^^münbüd^en  unb  gelb^)oIijei^)roceffe,  toetc^e  biSl^er 
burd;  bie  grunb^errlid^e  ®crid;t3barteit  entfdbieben  tourben,  »erben  in  ®emäß* 
Ijeit  beS  §.  4  beS  IX.  ©efctfartifelö  in  Bufu^f'  ^">-"c^  t'i^  @tul;tric^tcr  ent* 
jdjieben,  unb  Die  (Somitatc  föuuen,  ioenn  bie  (£tul;lri(^ter  in  ber  gegembärtigen 
2lnsa(;I  nid^t  sureidjeub  >bäven,  im  iöer^ältniß  ;inr  Siot^ibcnbigfeit,  mit  @in* 
lüiüigung  beS  SKiniftcriumS,  eine  2(nja^I  ber  betreffenben  «Stu^Igefd^itoornen 
berme^ren. 

©^uIer  =  8iblo^.  Ung.  ©taatSrc^t.  5 


—    66    — 

§.  2.  3n  fofd^en  ^roceffen,  too  bisi^er  bon  beu  mit  ®eric^t85arfeit  erPer 
Snftonj  öerfe^enen  SKagiflraten  an  bte  ^errenpü^Ie  a^j^jellivt  tcurbe,  »irb 
lünftigltn  gevabeju  an  bie  SomitatSgcrid^te^öfe  a^pellirt. 

§.  3.  gür  folc^e  Ort|d^afteu,  bie  tntt  feinem  geregelten  2)?agiftrate  erfter 
Snftanj  öerfe^en  fuib,  fonnen  bie  Somitate  nac^  Öebarf  mehrere  ©eric^ts» 
\)'6\t  alg  ©eric^te  erfier  Snftanj  errichten,  beren  ^räfeö  bei  58er^inberung  bes 
SJicegef^)an8  bie  aJiitglieber  beS  ©eric^te^ofeS  aus  iEjrer  9?eil^e  mahlen;  bon 
biefen  ©eric^ts^öfen  wirb  bie  Stp^etlatiou  ebenfalls  an  bie  tönigf.,  bejie^ungö» 
toeife  53analtafel  ergriffen. 

§.  4.  S)ie  ©trafgeric^tsbarfeit  tüirb  im  ©inne  beS  §.  4.  beö  IX.  ®e* 
fe(3artife(8  nat^  Sluf^ebung  ber  grunbl^errlic^en  ©eric^tsbartett  ebenfalls  ben 
SomitatSgericbtS^öfen  übertragen;  bie  ©runb^errfc^aftcn  aber  ftub  bie  jur  2lu8* 
Übung  biefer  ©erid^tsbarfeit  ni)t^igen  ©ebäubc  unb  SJorri^tnngen  ben  Somi* 
taten  einftweilen  gn  überlaffen  bet^jfüc^tet. 

§.  5.  Sie  Saifeu=  unb  Ortärid^terrec^nungen  ioerben  buvd^  bie  (Somi* 
tat6bud()^altungen,  welche  fo^in  mit  ber  SSirflamteit  einer  ©eric^töbarfeit  be^ 
fleibet  iocrben,  ge^^rüft;  —  bie  Sl^jpellation  gefc^iefjt  au^  in  biefem  §atte  an 
bie  lönigl.  unb  begiebungSiDeifc  an  bie  ^analtafel,  unb  bie  Somitate  fijnnen 
in  biefer  9tid^tung  bie  %nia\)l  ber  Beamten  nac^  Sebarf  mit  Ginunüignug 
beS  SKinifteriumö  bermel;ren  unb  ebenfo  einjelne  23erfügungen  rücffi^itlic^  ber 
©eba^rung  in  SoniitatS^SBaifenangcIegen^eiten  treffen. 

Pct  XII.  ^efe^attihet  vom  ^a^ve  1848. 

SJon  ber  Uratuanblung  ber  aufgehobenen  gm nböerr liefen  ^ri* 
toatbeneficien  in  eine  @taatSf^ulb. 

äufolge  ber  im  IX.  ©efe^artifel  öcrorbneten  luf^ebung  ber  Urbarial* 
leifiungen  ttjirb  berfügt: 

§.  1.  3)a6  uac^  bem  ©c^tuffe  beS  ?aubtage9  bie  gerechte  Slbfc^ä^ung 
ber  aufju^ebenben  Urbariaüeifiungeu  @e.  SWajefJä't  burc^  baS  3Kinifterium  in 
ber  lürjefien  ^dt  beranlaffe. 

§.  2.  2(18  ©runblage  ber  Slbfc^ä^ung  teirb  b(o8  jener  ^lui^tn  bienen, 
tr>cldf;er  tjierauS  ben  betreffenben  ©runb^erren  njirüid^  erttuc^S,  nidjt  aber  au^ 
jene  Saft,  n^elc^e  bie  benfelben  leificnben  Untert^anen  getragen  ^aben. 

§.  3.  S)ie  2lrt  ber  Ssornal^me  biefer  2[bfc()ä^ung  wirb  ber  betreffcnbe 
SWinifler  beftimmen;  —  baS  ätwaiisiflfai^e  be6  abjufc^ägenben  jä^rlic^en  (SrtrageS 
bilbet  ba8  Sapitat  ber  Sntf^iäbigungSfumme. 

§.  4.  ©te  (Sinh)enbnngen  gegen  bie  9Ji(^tig!ett  ber  ©dbä^nng  tt»erbcii 
bie  burc^  ba8  3nf^ijminifterium  uad^  beu  2)i[tricten  be6  Raubes  ju  ernennen* 
ben  4  —  unb  in  ben  einberleibteu  2;i)eilen  1  —  au8  je  3  SKitgliebcrn  beftel)enbcn 
unb  buv^i  ben  @taat  ju  befotbenbeu  SluSfdiüffe  fummarifd^  erlebigeu. 

§.  5.  gür  ben  fo  ju  befiimmenben  ©c^ä^ungSicert^  njirb  ba8  äJiiui^ 
flerium  ben  betreffenben  ©rnnbbefißern  unbertoeilt  ©taatöobligatioueu  geben.  — 
3ur  2lu8äa^lung  biefer  ©t^ulbfc^eine  tcerben  bie  unbenjeglid&en  Slerarialgüter 
berfc^rieben,  unb  ba8  2>iinifierium  toirb  ju  einer  auf  biefer  ©runblage  gu  er» 
teirlenben  Slnlci^e,  ober  jur  t^cilmeifen  ^Beräußerung  ber  gebadeten  ©üter  er« 
mäc^tigt.  —  3n  tbiefern  aber  bie  erioä^nten  liegeuben  ©üter  nic^t  ^inreid^cnb 
ttären,  toerben  bie  Slerarial»  unb  fonftigen  SanbeSeiufünfte  al8  ^^isot^ef  jur 
Tilgung  betfetben  bienen. 

§.  6.  S)er  ©taat  mac^t  fic^  l)temit  gur  SlnSga^luug  ber  fo  fic^ergefleöten 
©d^ulb  bcrbiublic^  unb  anerfennt  btefe  als  feine  rcirtlid^e  ©taatsfc^ulb.^ 

§.  7.  ^infic^tlid^  ber  2trt  ber  SBergtnfung  unb  Tilgung  biefer  ©taats- 
fi^ulb  toirb  baS  aJiinifJerium  bem  nä^ften  Sanbtage  einen  ©efe(jentiDurf  unter» 
breiten,  tbonn  hierüber  enbgiltig  n?irb  entfc^ieben  »erben. 

§.  8.  2)iefe  ©efcljberorbnnng  iji  in  jebe  Obligation  biefer  ©taatsfc^ulb 
öon  2\Jort  gu  SBort  eingufc^altcn. 


-     67    — 

§.  9.  §in[td^tltc(>  bei-  biet)er  fc&on  gefc^Ioffeuen  IttBariat  =  ?oefaufunfl8* 
tocrträge  i»irb  iiac^  llmftäuben  baS  9JJtntftevium  auf  ©runb  beö  ieljigeu  @e» 
fe^eS  naä)  ®ered;ti9feit  unb  SBiütgtett  beifügen. 

^ex  XIU.  ^efet^axtmct  vom  ^a^xe  1848. 

5Bon  ber  Sluf^ebung  beö  geiftftc^en  ^t\)tntS. 

9fac^bem  bie  ©eiftlic^feit  bem  geiftlid^eu  3^^"'^  o^ue  alle  S^abloöl^altung 
cntfagt  '^at,  fo  ^aben  bie  SanbcSf^änbe  biejeS  bem  SJaterlanbe  gebrachte  O^pfer 
jum  ctingen  Slubenfen  in  ba§  (Sefeljbu^  eiuöeileibt,  jugletd;  aber  auf  Orunb 
biefer  (Satfaguug  befc^Ioffeu: 

§.  1.  2)er  geifllidje  3f^entf  gleid^totcl  ob  bevfelbe  in  9iatura  ober  [tatt 
ber  9?aturalieu  im  baareu  ©elbe  geletftet,  glcid;lnel  ob  er  unmittelbar  ber 
©eiftlic^feit  ober  bereu  ^^äc^tern  gejault,  ob  er  aud;  burd)  einen  ^erennalber* 
trag  ober  eine  tönigl.  ©d^eutung  erlangt  n^urbe,  —  iüirb  bieinit  für  eteige 
3eiteu  anfget)oben. 

§.  2.  3ufpfern  bie  SInfbebung  beö  3cbentö  bie  (Sinfünfte  einiger  ©lieber 
beS  nicbcren  Sterne  trifft,  muß  in  biefer  §inficbt  für  bereu  Unterbalt  jeben» 
fattö  geforgt  tueibcu,  gugleid;  aber  mirb  ©c.  iOiajeftät  wegen  be9  auftäubigen 
Uuterl;aiteö  beS  nieberen  ßleruö,  itctc^er  immer  SHeligion  —  burc^  baö  unga- 
lifc^e  äl^iutfterinm  bem  uäcbften  Sanbtag  einen  »oÖftönbigen  ®efetjent»urf 
borlegeu  laffeu. 

§.  3.  3n  lüiefern  ^riüatfamilieu  in  ben  Scfitj  biefes  S)^i}nü  entiveber 
burd;  ''4>ercnnali5erträge  ober  föuigl.  ©cbentuugeu  gelangt  finb,  wirb  binfic^tlic^ 
ber  bnrd;  ben  i&taat  jn  leiftenben  (Sutft^äbtgnug  biefer  ^riüatfamilien  ©e. 
SWafeftät  burc^  baö  uugarifd^e  9Jiinifterium  bem  näd^fteu  Saubtage  einen  bc= 
taiüirten  ©efe^cuttuurf  Vorlegen  laffen. 

©qu  öe()ört  ber  XXIX.  ©efefeartifel  bom  3a^re 
1868  „über  bie  2l6I5[ung  Der  auf  ben  SBeingärten 
l^aftenben  @d;ulbtgfeiten."  ®ann: 

iyefe^axtim  XXXIII.  vom  ^a^xe  1868 

über  bie  für  bie  urbar ial-VeJ-'eiinaleu  Slblöfungen  au«  i'anbeS^^ 
mittelu  ju  gebeube  (Sutfd^äbigung. 

(©auctionirt  om  24.  D^obember  1868.  Äunbgemac^t  im  SRe^räfentanten^aufe 

am  25.  UJoüembev  1868.  3m  Obcibaufe  am  30.  9iobembet  1S(J8.  3m 

2.  @.  51.  am  3U.  9?obember  1868.) 

Stuf  ®runb  beS  @ef.=-S{rt.  XII.  §.  9  bom  Sa^re  1848totrb  angeorbnet: 

1.  §. 

2IÜ'  jenen  ©emeinben  unb  gettefenen  Untert^auen,  bie  auf  ©runb  bc8 
Urbarinme,  ober  ber  baSfelbe  erfe^enben  SSerträge,  ibre  enttweber  in  S3aar^ 
gelb,  ober  aber  in  9?atnral*®iebigfeiteu  befiaubenen  urbarialen  ^eiftungen  nac^ 
Äunbmac^ung  beß  ®ef.-2lrt.  VII.  bom  3abre  1840,  mittelft  urbarial^perennaler 
Slblöfungöüerträge,  bis  jum  1.  2«ai  1848  abgelBft  baben:  Ujirb  baS  auf  ber- 
artigen  SSerträgen  bafirenbe  21Möfung6ca^)ital  nacb  bem  im  unten  folgenbeu  §.  5 
feftgefteßten  S3erbättniffe  aus  ^anbeSmitteln  erfeljt,  »enn  biefe  Sßerträge  fowobl 
im  Scfentlic^en,  als  aud;  btnfid^tlic^  ber  gorm  ben  im  §.  9  beö  @ef.^3trt.  VII. 
bom  3al;re  1840  entbalteuen  (grforberniffen  entf^jrec^eu. 

2.  §. 

2)a8  Object  be«  @rfafee3  bilben :  bie  im  @inne  beS  urbarial'))ereunal= 
2lbli5fung8bertrageS  berfattenen  unb  factifd;  cingejafilteu  SaVitalSraten,  nad^ 
»eld^en  jebod^  feine  2hx\in  entfallen. 


—     68    — 

3.  §. 

hingegen  erflrecEt  fi(^  ber  (Srfalj  nid^t:  auf  jene  (Sal)ital8renten,  hjefd^c 
aus  bem  ?anbe§fonbe  fd^on  hi^^tx  eutfd^äbigt  irurbcu. 

4.  §. 

S)iefcr  2anbeeer[at3  gebührt  nur  für  bie  burd^  beu  ©e[.  »5Irt.  IX.  bom 
3a^re  1848  abgefc^afften  ®iebtg!eiten  unb  Setftungeu  rein  urbarialer  9Zatur; 
ba^cr,  luenn  mit  ben  urbarial^pcremialen  Stblöfungeberträgen  beu  ©emeinben 
ober  etuäeluen  Untert^anen  ©rünbe  utd^t  urbartaler  Sf^atur,  ober  aud)  gruub» 
t)errltcl;e  9Jec^te  übergeben  toorben  flnb :  ift  bie  auf  bie  Urbarialitäten  eutfatleube 
©umme  auf  Orunb  beS  $erennaI»2lblBfungSöertrage8,  unb  »enn  bieg  nic^t 
möglidö  »äre,  imSBcge  ber  9iad^forfc^ung,  bom  übrigen  Steile  beß  2tblöfunge= 
capitois  objufonbern. 

5.  §. 

Sei  ber  33erec^nung  ber  gu  crfe^enbeu  (Summe  l^at  ba6  ^tinci^)  al8 
9tic^tf(i^nur  ju  bieneu,  ta^  bicfe  ©umme  jenem  StblöfungSca^sital  gfei^  fei, 
tntlä)t  für  bie  betreffeuben  Urbarialitäten,  Ujeun  biefe  md)t  abgelöft  »orbeu 
ttjären,  ber  gen^cfene  ®runbl;err  au8  bem  Saubesfoube  beanfprudjen  fönnte. 

2)emnac^  n^erben  nac^  jeber  einzelnen  nrbarialen  ^lufäßigfeit,  unb  in 
biefem  SJer^äUnig  nac^  fleineu  Som^Iefen,  je  nad)  ben  im  Urbarium  unb  in 
Urbaria^Oefcljeu  feflgefletiten  Slaffen  ber  Somitate  unb  Ortfdjaften,  als  Sapital 
bie  in  ber  folgenben  Tabelle  enthaltenen  93eträgc  $u  erfc^jen  fein  '). 

®aS  für  bie  §änsler*2lnfäßtgfeiten  ju  crfe^enbe  Sa^^ital  toirb,  ol;ne 
Unterf(^ieb  ber  Slaffe  beS  SomitateS  ünb  beS  §i>tters  mit  52  \l.  50  fr.  feflgefteüt. 

6.  §. 

SBenn  baS  im  ^^erennaI*2(bI15fung8contracte  auSbebungene  SlblöfungSca* 
pital  ba6  in  ber  SabeQe  beS  obigen  $aragrapl}e8  entf^altene  SJerljältnifj  über« 
f breiten  foütc:  finb  bei  ber  geftfteEung  beS  3u  erfe^enben  Sa^ntalS  bie  Se» 
[timmungen  bc8  gegeujf  artigen  ©efe^eS  anjutueuben;  tool^ingegen  im  entgegen» 
gefegten  gatle  baS  bnrc^  ben  nrbarial»:f3erenna{en  3lblöfung8bcrtrag  feftgeftettte 
SlblöfungScapital  als  5Bofl8  aujunc^men  ifi. 

7.  §. 

S)a6  auf  Orunb  biefeS  ©efe^eS  feflgufieöenbe  Sa^jital  hjirb  in  —  im 
9'JominaIteerti^  ju  bered&nenben,  unb  mit  bom  ].  iRobember  186S  an  flüffigen 
5%igen3t"fencou^onS  berfei^enen  —  ©runbentlaftungSobligationen  erfe^tujerbeu. 
®iefe  Jücrbeu,  fon^ie  bie  unter  bemfclben  S^itel  emittirten  übrigen  Obligationen, 
unter  bie  ©arantie  beS  SanbeS  gefteüt,  unb  unterliegen  ber  uormalmä^igeu 
S3erIofung,  nac^  erfolgter  5BerIofung  aber  n?evben  fie  bei  ber  SanbeScaffa  im 
9tominalrt>erti^e  eiugelöft. 

8.  §. 

2)ie  S3ered^tigung  l^iufid;t(id;  biefeS  l'aubcSerfa^eS  gebül^rt  eingig  unb 
auSfd^Iießlic^  benjenigen,  begie^ungetüeifeben  (Srben  berjenigeu,  bie  baS  nrbarial« 
^erenuale  SlblöfungScaipital  unb  bie  3i"ffitraten  abgega(;It  tjaben.  2Iu8  biefem 
©runbe,  ttienn  ber  33eft^er  ber  nrbarialen  ©effion  bor  ber  gänjlic^eu  Tilgung 
beS  2lbli5fungSca))ital8  getbec(>felt  bat,  ifl  bie  jn  beved^nenbe  Summe  unter  bem 
toormaligen  unb  uadj^erigen  Sefi^ser,  bejie^ungstbcife  unter  bereu  (5rben,  — 
intoieferue  ber  Äanf*  unb  SJerfanfScontract  ni^t  anberu>eitig  berfügt  l^ätte,  — 
in  bem  JBerfjaltnifj  aufjut^ieilen,  in  tt'el(f;em  biefelben  gur  Sajjitale»  ober  3'»* 
fenga^Inng  beigetragen  l^abeu. 

hingegen  fanu  ein  fold;er  Sefitjnad^folger ,  ber  in  ben  33eft^  irgeub 
einer  abgelBften  nrbarialen  Slnfäfjigfeit  im  SBege  beS  ÄaufcS  bann  gel'angt?;'  als 
biefe  bon  ben  Saften  ber  nrbarialen  Slblöfung  bereits  gäuglicO  frei  »ar,  ben  im 
gcgentoärtigen  ©efe^e  begrünbeten  SanbeSerfatj  nic^t  beanfprud^eu. 

*)  S)ie  Nabelte  fiel^e  iin  „©efe^e".    SJergl.  R^csi  „kärpötlAs" ;  u.  m.  „@ie* 
fcenbürg.  JRec^tSgefd^."  (1867)  I.  <B.  484. 


-    69    — 

3n  add^em  SSer^ältniß  bte  (5a^)ital8»  ober  3'nfentifgu«g  a"8  ben  ©in» 
fünften  ber  ©enteinbc  gefc^cl^en  ifl,  in  bemfelBen  35er^ä(tnif3  njerben  bie  a(8 
Sanbe6er[a(5  ^n  gebenben  OMigationen  bas  ®emeinbet«erniBgen  ber  ©emeinbe 
ausmachen. 

9.  §. 

3n  bem  %aile,  toenn  ber  ^txennatt  2l6lbfungSbertrag  unter  ber  folibari» 
fc^en  5yer))flic^tung  2)?e^_rerer  geft^toffen  ttjurbe:  njirb  bie  Srfa^fumme  m^ 
ben  in  berartigen  S3erträgen  entJjaltenen  fämmtlic^en  llrbarialitäten  bon  @eite 
be8  ?anbeöfonbe8  gufammen  aufgerechnet,  unb  auc^  bie  S3efriebiguug  gefc^ie^t 
burc^  SfuSfofgung  einer,  ober  mehrerer  gemeinfd&aftlic^eu  iDbtigationen,  wo  e8 
bann  bie  Stufgabe  ber  mitintereffirten  Parteien  fein  wirb,  biefelben  unter  flc^ 
aufjut^eilen. 

10.  §. 

21(8  ^räclnfibtermin  jut  Sinreid^ung  ber  ®cfu(^e  um  ben  auf  biefeS 
©efetj  bcgrünbeten  Janbeöerfa^  wirb  ber  31.  SecemBer  1869  anberaumt, 
\p'äkxi  ®efud;fteßer  t*erlieren  i^re  bieSbejüglic^en  Slnfprüc^e. 

11.  §. 

Sie  ®efu($e  in  biefer  Slngetegen^eit  ftnb  bei  ber  ®rnnbent(afiung8* 
f^oubSbirection  einjnreid)en,  »elc^e,  Wenn  [it  nad^  borangegangenen  Sr^e» 
bungeu  bie  Urbarial-Siatur  beö  ots  SafiS  beS  Srfa^eS  bienenben  Seft^eS  er» 
wiefen  fte^t:  baS  @rfa^ca)3ital  unb  beffeu  ®ebü^ren  feftjlelft,  unb  über  biefen 
33efc^(n^  jencö  33efi^geric^t  berflänbigt,  in  beffeu  Slmtöberei^e  bie  abgelöfien 
llrbarialitäten  liegen. 

S)a8  S8efil?geric^t  t^eilt  biefen  ^Befc^Iuß  ben  betreffenben  SSittPeßern  mit, 
unb  biefe  ^atiw  baS  JRed^t,  ben  ^Sef^Iufj  ber  ®runbenttapung8'5on^S^'rection, 
binnen  15  Sagen,  bon  ber  3»ftettung,  an  jene  2l^)<5eflation8bePrbe  ju  a^)pel=> 
liren,  toelc^c  ju  biefem  Se^ufe  au8,  bem  ^erfonafe  ber  2)f inifterien  beS  Snnern, 
ber  (^tnanjen  unb  ber  Suftij  organifirt  werben  wirb. 

®egeu  ben  S3efc^Uiß  ber  3())^5eQatiouSbe^I5rbe  ^inftd^tlic^  ber  Ouantität 
be8  @rfa§cat>ital8  ift  eine  weitere  33erufung  unjlatt^aft. 

12.  §. 

'^aB  33efiögeric^t  wirb,  wenn  gegen  ben  ^efc^tnß  ber  ©runbentlaflungS* 
gonbsbirection  in  ber  im  §.  11  anberaumten  ä^itfi^iP  ^^^  SiecurS  ni(^t  er* 
griffen  würbe,  ober  im  gaöe  eines  9iecurfe8,  fobalb  bie  Sntf^eibung  ber 
2t^;)>ettationäbebl3vbe  beriJbgelaugt  fein  wirb:  fogleic^  eine  Suubma^ung  er* 
laffen,  in  mld)tx  e3  aöe  3ene,  bie  auf  bie  feflgeflettte  (grfa^fumme  einen 
5luf:prud&  txljzbtn  (§.  8),  aufforbert,  i^re  bieöbejüglid^en  Stnfprüc^e  in  einer 
beftimmten  3eitfrift,  bei  fonj^igem  9te^t6berlufte,  bei  bem  SBefttjgeric^te  an* 
jumetben. 

Sie  Äunbmac^uugSjeitfrift  fann  Weber  fürjer  al6  jwei  3)ionate  noc^ 
länger  al8  brei  aWouate  fein,  unb  ift  fowobi  am  Sbore  beS  ®eric^te8,  al3  auc^ 
im  amtlichen  53latte  juv  aHgemeinen  Äenntniß  gu  bringen. 

Ueber  biefe  Äuubmadjung  fiub  Siejeuigen,  über  bereu  ®efuc^  bie  ©nt» 
fcbeibung  ber  ©runbentlaftungö^gontöbirection,  begiebungSWeife  ber  ^p^iüa* 
tiou8bel^l?rbe,  eniftouben  ift,  immer  abgefonbert  in  tenntniß  ju  fe(jen, 

13.  §. 

SBeun  nac^  SIblauf  ber  Änubmac^nngSgeitfrifi  binrtc^t^d^  be8  in  Sftebe 
ftebenbeu  (Srfa^ca^MtalS  feine  2tufl.n-uc^6aumelbung  gefd^e^en  tfi:  ^at  bo8  S8e» 
fi^gerid^t  bieviiber  binnen  brei  j^ageu  ber  ©rnnbentlaftnugS^^on^^^i'^f'^*^''" 
53erid^t  gn  erftatten. 

14.  §. 

Söcnn  :^ingegen  wäfjrenb  ber  Sunbmad6ung8jeitfrip  ein  Slnfpruc^  einge* 
rei^t  Wirb:  Ijat  baS  33efit5geric^t  \m  93erl;anbrung  beSfelben  eine  SageSfa^ung 


—     70     — 

anjuBeraumen ,  unb  labet  ju  berfctfcen  fott>o^I  ben  2tnf^)rud^»erber,  al9  au($ 
denjenigen,  gegen  aeld^en  ber  2tnf^ruc^  angcmelbet  tcurbe,  »or. 

®te  SSerljanbtung  gefc^ie^t  im  turnen  SBege  in  ^stotocoHarifc^et  gotm, 
unb  baS  33efi§gerid>t  entf^etbet  über  ben  Stnfpruc^  mittelft  Urtbeif. 

©egen  biefe«  Urt^eil  fönnen  bie  in  bet  Sibit^^roceßorbnung  gePatteten 
8ied^t«mitte(  angeteeubet  »erben. 

2)a8  jut  SRec^tefraft  erirac^fene  Urtl^eil  ijl  ber  ®runbent(ajiung8=gonb8» 
birection  ebenfaßs  in  brei  Sagen  öorjulegcn. 

15.  §. 

9tac^bem  bie  ®runbentIaPung8=j5onb8birection  im  %a1li  be8  §.  13  für 
bie  ®efu(^fteEer,  im  ^^aUt  beö  §.  14  aber  für  bie  im  gefc^ö^ften  red^tsfräftigen 
Urtl^eil  bei^eicbneten  SSerecfjtigten  bie  ©runbeutlaPungS^Obügationen  auSgcfteCt 
f)at,  überjenbet  fie  biefelben  SebufS  äufteünng  bem  93efi§geric^te ,  tt>elcbe8 
bie  3uPfö""9  S^S^"  otbentüd()e  (ämpfangSbejiätigung  beteerfflelligt,  unb 
biefe  (5m^)fangöbeftätigungen  ber  ®runbentIafiung8*gonb8birection  ungefäumt 
borlegt. 

Sßenn  bie  ®runbentlaftung8«0bligation  mebreren  betl^eiligten  Parteien 
gcmeinfc^aftlid^  gebübrt  (§.  9),  fmb  biefe  gebaUen,  gut  Uebernai^me  berfelben 
einen  gemeinfamen  ^eboßmäd^tigten  ju  befietten. 

16    §.. 

®a8  93efl^geric^t  ift  berufen  ju  urtbeilen  anä)  in  bem  ^atte,  lüenn 
unter  ben  folibarifcb  ber^flic^teten  Parteien  (§.  9)  tregen  Sluftbeilung  ber  Sr« 
fa^fumme  eine  ©treitigfeit  entfiebt,  unb  eine  ober  bie  anbere  tjon  tbnen  rid^ter» 
li(|e  ^ilfe  in  2(nfpru(5  nimmt. 

3n  folc^en  gälten  fijnnen  jebod&  bie  Obligationen,  toenn  ftd^  »äbrenb 
ber  tunbmacbungSjeitfrifi  außer  ben  ©efud^fteüern  ein  anberer  2lnf^5rud^>Derber 
nic^t  gemelbet  b^it,  nacb  Slblauf  ber  3«it^tP  f "gleich  auägePeUt  üjerben,  fie 
l^aben  jebotb  bis  jur  re^tsgiltigen  ^Beilegung  ber  ®treitig!eit  oIS  2)epoflt  unter 
ber  SSertüa^rung  beS  SeftljgericbteS  ju  berbletben. 

17.  §. 

SCßenn  bie  Urbariafnatur  beS  jum  Srfa^e  angemelbeten  53efi^e8  ent« 
üjeber  i^on  ber  ®runbentIa_fiungS*5onb8birection,  ober  aber  toon  ber  2H3^cQationS« 
beb'örbe,  tbeitoeifc,  ober  im  ®anjen,  nid^t  anerfannt  tüirb:  fiebt  eS  ber  abge* 
iDtefenen  ^^Jartei  frei,  binnen  30  Sagen  bon  ber  3"fiföung  gerechnet,  jur 
SRad^toeifung  ber  Ürbarial^^iatur  beS  in  Siebe  jlebenben  53efi^e8,  bei  bem  be- 
treffenben  Ürbarialgeric^te  baS  orbentlic^e  3?erfabren  anbängig  gu  mad^en. 

3)ie  Ätagef^rift  ift  in  biefem  f^aöe  gegen  ben  ©runbentfaftungefoub 
gu  richten,  unb  inirb  burcb  baS  Urbarialgertd^t  an  ben  2)?ini|ler  bes  3nnern 
gefenbet,  »eld^er  gum  ©d^u^e  beS  ?anbe8fonbe8  einen  33et>oIImäd^tigten  er^ 
nennen  toirb. 

53et  SIbbanblung  berartiger  Älagen,  fmb  foteobi  beim  ®ert(bte  erfier 
Snfiang,  als  auc^  bei  ben  f^^txtn  ©eric^ten,  bie  SJorfr^riften  beS  Urbarial- 
öerfabrens  gu  befolgen. 

18.  §. 

Stüe  (Singaben,  Äfagen,  Sm^)fangSbefiötigungen,  aüe  ^rotoforte,  53e« 
fd^Iüffc  unb  Urtbeile,  we^e  auf  ®egenjtänbe  biefeS  ®efe^eS  ©egug  baben, 
fmb  jtcm))elgebübren=  unb  tajfrei. 

19.  §. 

®aS  bei  ber  Snfiruirung,  SBeurtbeitung  unb  (Sriebigung  ber  ®efuc^e  gu 
befolgenbe  iBcrfal^ren  werben  bie  SUZinifter  beS  Snnern,  ber  ginangen  unb  »bet 
Suftig  im  Sinberne^men  mittelft  ©rlaß  regeln. 

20.  §. 

9tad^bem  burd^  bie  33e[timmungen  beS  gegennjärtigen  ®efe§e3  bie  Sin* 
getcgen^eit  ber  Urbarialentfc^äiiguug  gänglic^  abgefd^Ioffcn  ijt,  fann  gegen  ben 


—    71     - 

Sanbeefonb  auf  Orunb  beS  IX.  ®t\.>%xt.  ttom  Öa^rc  1848  fein  Slnfptuc^  fetner» 
^in  evI;oben  »erben. 

21.  §. 

2)a  m  ©tebenbürgen,  ferner  in  ben  Somitaten  Äiaßna,  3aränb  unb 
ßbjep»®jornof,  fo  auii)  im  Äbtodrer  2)iflrtcte  bie  IhbanaU,  JRec^t«»  unb  S3e* 
fiööer^ältniffe  üon  jenen  in  ben  anbereu  Sfjeiten  be8  ?anbc8  »efentlic^  abreei« 
c^enb  ftnb:  erfirecft  [id^  bie  SSirffamteit  biefeö  ©efe^eö  auf  bie  foeben  ertoä^n* 
ten  ©ebiete  nic^t;  inbeffen  toirb  ba8  iDiiniperium  beauftragt,  bie  ©runbfä^e 
biefcö  ©efefee«  aud^  in  jenen  Xf^exltn  beS  Sonbe«,  ben  bortigen  SSer^ältniffen 
angemeffen,  in  SJoCjug  au  fe^en. 

22.  §. 

9?ät  bem  SSoUjug  biefes  ©efe^eö  werben  bie  aWinifier  be«  3nnern,  bet 
ginanjen  unb  ber  Sufti^  beauftragt. 

B.  ^it  ^unicipalkörper. 
§.  25.  2)te  ^mnitotc '). 

^^xt  33erfaffung  unb  33eriDaltung  bitten  baö  a)?untcipa(»efen 
ber  ßomitate.  5)er  gemeinfreie  Slbet  \vav  anfängüd^  frtegevifd^ 
organifirt ;  bie  ßomitatöburg,  getoö^nlic^  eine  Äronbomäne,  urfprüng* 
ti^  ber  Ort  für  |)eer*  unb  ©eric^töbann.  S)ort  ber  „Umftanb" 
jur  jl^eilna^me  berufen;  ba(b  burd^  eigenö  auögetoä^Ite  ©c^öffen 
betl^eiligt.  @o  bie  ^^u  (5nbe  beö  13.  Oa^r^unbertö  borfommenben 
Assessores;  l^ernad^  bie  9?id^ter  getoä^It  unb  in  autcnomer  ®e- 
ftaltung  ber  ÜJiarcalcongregationen  an  ©teüe  fönigtidier  ©eamten, 
bie  eigenen  Dfficiere  al&  3J?agiflratua(en  angefel^en. 

3eber  Slbelige  fonnte  jur  allgemeinen  ßomitatöüerfammtung 
erfd^einen,  toar  aber  ^ier  naturgemäß  bem  Siufluffe  ber  §ö§er= 
geftetiten  unb  2J^äd^tigcn  außerorbenttid^  untergeben  unb  geteij^nüd^ 
alg  ^arteimann,  in  biefem  ober  jenem  i^ager,  jur  faft  nur  med^ani« 
fd^en  Unterftü^ung  ber  ^Bortfü^rer  herbeigezogen.  Sn  (enteren  3al^r- 
l^unberten  ^at  ^öufiger  bie  Serebtfamfeit  unb  önteüigenj  ben 
@)3ielraum  behauptet,  njetd^en  früher  faft  nur  bie  l^ö^ere  Sß^ürbe 
auSjufüüen  ^)f(egte. 

©otd^er  ilrt  toar  baS  2J?unicipatn)efen  oligard^ifd^  =  arifto* 
!ratifd^. 

*)  3Serg(.  iJ.  Szentkirdlyi:  Eszmetöredekek  a  värmegyek  readezesöröl. 
^efl,  1S67.  Botka:  Jogtört^neti  tanulmÄnyok  a  magyar  värmegyek 
szervezeteröl  im  Budapest!  Szemle  2.-13.  §eft  'Hfl.  %.  u.  Michael  Hor- 
vdth:  Ä  värmegyek  szereplese  nemzetünk  eleteben  im  Jogtudomänyi 
Közlöny  III.  S3b.  1868.  <B.  103  u.  f.  Tnldi/  Istv.  Megyerendezes  az 
1848  ev  szellemebeii  1869.  Sbenfo  bon  Sntereffe  Somitat« » nJionogra* 
^^ien,  ;^.  SB.  bie  toon  §ürto4tM- 2)?e6Äro8  überUngbAr;  öon  ?e^ocjf^ 
über  Sßeveg,  Sotfa'ä  ^(rbeiten  u.  a.  S)aju:  B.  Eötvös  „Reform"  u.  bgl. 
Sßerte  me^r. 

Sßergl.  ben  (Sciaö  beö  ©efammtminifterium«  bom  25.  gebr.  1867  über 
bie  Steactibirung  ber  2)iunici:t5iitbe^örben  in  Ökröss  Törvenyek  es  Hivatalos 
Rendeletek  Gy'üjtem^nye.  ^eft,  1868,  @.  13—20  unb  ebenbafelbfi  ben  ©r* 
laß  bom  10.  SIpril  1867,  ©.  69—72.  (9?unbfc^reiben  bei^  SKinifier«  % 
5h\iji;cr  1S69.) 


—     72     — 

3^ie  (Somitate  felBft  bon  ungtei^er  ©rö^e  unb  »erfd^iebenett 
ßl^ardterS.  Sn  ber  9?ege(  werben  52  benomit;  bavunter  3  im 
Sdanat,  3  in  Kroatien  uub  3  in  ®(at»onien.  2tn  ber  ©pi^e  fte^t 
ber  OBergef^jan  (ober  in  beffen  (Ermangelung  ber  ^ieju  bon  ber 
^rcne  ernannte  2Ibminiftrator),  an  toefc^en  bie  Ontimate  ber 
©icafterien  für  ben  ßcniitat  ergangen  finb  unb  bon  i^m  bie  ßomitatö* 
oorftedungen  (reprgesentationes  et  gravamina)  unter6reitet  Würben. 

®er  06ergefpan  (Sfbminiftrator)  ober  in  ben  X)iftrtcten  ber 
DBercapitän  ^at  bie  gefammte  OJhinicipalüertoaÜnng  ju  leiten  nnb 
ju  üBeriüad^en  unb  beöl^alb  anfängtid^  ein  ©rittet  ber  föniglid^en 
(SomitatSeinfünfte  belogen  unb  bie  -Berechtigung  el^emalS  geljabt, 
für  feine  SDienftobliegenl^eiten  33icegefpäne  atö  ©teüüertreter, 
unb  D^fotäre  atö  ^anjteibeamte,  auf  eigene  SJoften  ju  befteüen^). 

S)er  (Eomitat  felbft  jerfiet  in  ©ejirte  (^roceffe,  @tüt;(e), 
benen  ein  gewählter  judex  nohilium  {Szolgabirö)  oorgefe^t  ge* 
tDefen  ift  unb  wetd^em  ber  2lt>e(  @erid^töftu^l-.93eifi^er  unb  Juras- 
sores  (®efd^toorne)  an  bie  ©eite  gegeben  ^at. 

©iefe  urf^rünglic^e  Sinrid^tung  erweiterte  fid^  burd^  bie  33er= 
mel^rung  ber  SomitatSämter,  inbeni  ein  giöcat,  ein  ©eneral^^er* 
ceptor  (mit  ^articutar-^erce^jtoren)  für  bie  ScntriBution,  ßommif= 
färe  für  baS  abminiftratioe  3Jiiütärwefen,  ein  Slrd^ibar  unb  anbere 
■öeomte  aufgefteüt  würben. 

(Sbenfo  fommen  ^iceämter  bor^  unb  fann  jebeö  (Somitat 
nadf;  53ebarf  biefe  S^nnerangetegen^eiten  regeln  unb  ftatutarifc^ 
feftfe^en. 

3ur  -öeftreitung  ber  erforberlid^en  33erwa(tunggauötagen  unb 
53ebe(lung  ber  Unterl^attungöfoften  öon  ßomitatöanftatten  (©trafen- 
bau,  bie  2(nfteüung  ccn  Ingenieuren,  Sterjten  u.  f.  w.;  ^at;bufen) 
War  auö  ben  öffentlichen  ©taatSabgaben  bie  3Domeftica(caffa  fun= 
birt  (unb  weiterhin  botirt)  unb  gewiffe  ÜTa^-en  eingeführt.  aJknd^er 
3J?unici|3aIbeamte,  ^.  33.  bie  ©ef^wornen,  bienten  unentgettüd^  ober 
erl^ielten  b(oS  !j)iurnen. 

®er  gefammte  (Eomitat  (befte^enb  auS  allen  ßier  ©täuben) 
War  jeneö  SJ^unicipium,  welche«  aüe  33erwa(tung83Weige  erfter 
Onftan^  führte  unb  ba^er  aud^  al8  ©taatö^^erfönti^teit  angefel^en 
würbe. 

S3ei  ber  ^ierburd^  erhielten  65efammtberantwort(tc^feit  unb 
bem  ®emeingeifte  beS  Stbetg  war  baö  ein3etne  ©efc^äft  beö  -Se* 
omten  in  ber  0?eget  nid^t  bureaufratifd^  erlebigt  unb  man  ^at  üiel 


*)  Stuf  ®runb  btefer  ^iflorifc^eii  ©etcd^tfame,  baß  ber  au8  ber  ^errfd^ciiben 
2!lbel8^)artei  frnamite  2}?agnat  feine  fleüoertrctenben  33eainteu  ernannte  Önb 
auc^  au8  feinen  SSejügen  entIoI;nte,  enttoicfelten  fic^  teffen  jpätere  Sanbt* 
bationSbefugniffe;  ein  iBorrec^t,  tceld^eä  in  5ürgerUd&en  Greifen  befonberS 
bann  unerträglich  träre,  wenn  e8  ben  93eaintenftanb  bemoralifirte.  (®ie^c 
„Siebe.nbürg.  Statt  er"  öom  5.  gebr.  1870.) 


—    73    — 

mel^r  öon  ^ret^eit  als  bon  Orbnung  wahrgenommen.  jDic  (5on* 
trotte  foßte  eigentfid^  bie  Beamten- ^cftauratton  (tisztujtds)  bar= 
bieten,  too  aüe  brei  Oal^re  bie  Kortes  (fo  nannte  mon  bie  SGBafjfer) 
i^re  Sntereffen  geltenb  ju  mad;en  [ud;(en. 

!Der  Obergefpan  canbibirte  ^)  einige  jum  5(mte  geeignete 
SD^Zänner,  loie  bieö  i^r  Slnfe^en  nnb  if;re  nnab^ängige  (SteHung 
ober  geleifteten  1)ien[te  mit  [icf;  brad;ten,  nnb  man  i;at  t^äufig 
bnrd^  Stcclamaticn  ben  Setreffenben  getoät^lt '^).  ©o  finb  ptgenbe 
Snftitute  entftanben : 

A.  tU;)röfentatioe. 

a)  Sie  allgemeine  (©eneral^  ßcngregation  jämmttic^er 
ßbeUeute; 

b)  bie  befcnbere  (^articutar*)  Kongregation  beS  9J?agiftrat8 
unb  einiger  beigejogenen  angefel^enen  S5ertrauenöperfonen.  ©aS 
^roto!o(I  berfelBcn  mußte  Don  ber  eigenttidjen  ajJarcatcongregation 
beftätigt  werben.  ®ie  ßinfenbung  ber  35er:^anb(ung§protofotte  biefer 
municipaten  23ertretungöför|3er  (n3eld;e  jeitweitig  sufammengetreten 
finb  nnb  eigene  SIgenben  tott^ogen)  an  bie  ©icafteriatregierung 
u.  bg(.  m.  tDar  nid^t  fetten  ein  ftörenber  (Singriff  in  bie  ®eI6ft= 
üertoaltung  beö  ßomitatö. 

B.  ^öminipratiue  3). 

a)  ®aö  ÜJfagiftratSperfcnate  ber  S3icegefpäne  ((SomitatS^Offi- 
ciatat  unb  SomitatS=®eric^tStafeI); 

b)  baS  (Stu^lgeric^t  ber  ©jolgabiro'g. 

gfJamenttic^  toar  bie  Sedria  Comitatus  ((5cmitatg*®erid^tÖ- 
tofel),  Befte^enb  au8  bem  Obergefpan  ober  erftem  33icegefpan  ats 
^räfeg,  ben  ©tu^tric^tern  unb  3:afelbeifi^ern  (toie  and;  ^J^otar  nnb 
giScat),  befonberö  Wichtig;  ift  jebod;  üjre  ©teflnng  burc^  baS  ®tj^ 
ftem  !önig(i(^er  ©eric^töi^öfe  unb  burd;  bie  Trennung  ber  9?ec^tö- 
pflege  bon  ber  SJerwaltung  in  ben  Slrtifehi  44:  1868  unb  4:  1869 
(„oon  ber  SlnSübung  ber  rid;tertid^en  ®etoa(t")  wefenttic^ 

*)  3m  ©tebenfcürger  ©ad^fculanbe  \vax  bies  SanbibationsBefugniß  nic&t  loer« 
faffunsemäfeig ;  eift  bie  ^iegulatioiien  toon  1795—1805  ^aben  bem  Somc8 
baS  me^r  nur  formelle  Stecht  iikrtragen,  bie  brei  äüefien  aJJagiftratualen 
ju  canbibircn  unb  offenbar  Untaugli^e  auSjufc&ließen.  ^a9  iüngfle  5Regu« 
latiö  f^eint  bm-c^  baä  bem  SomeS  unbcbingt  ju^e^cnbe  SanbibationSbefug* 
nifi  bie  S3elo^nung  t>on  beffen  greunbeu  in  Sluöfic&t  genommen  ju  ^aben. 
Sei  ^)oIitifd^en  ©teüen  folt  niii^t  einmal  juribif^e  gad^bilbung  —  fonbern 
nur  bie  ®unfl  —  erforbetlid^  fein.  (©aSfelbe  ttuvbe  glüdlic^ertoeifc  im 
jtoeiteu  Steife  fiftirt.)  ^  ^      _  „ 

*)  S)urc^  ben  70:  1548  u.  a.  "äxtitti  (üergr.  56:  1723)  »trb  auc^  ber  (ateU< 
bertreter  beö  Oberflef))an8  biefer  SÖSa^l  uutevjogen.  3n  bev  9iegel  gab  cö 
jtüei  23icegefpäne,  ben  Vicecomes  ordiuarius  für  bie  geiit^tlic^ien  unb  beii 
Vicecomes  substitutus  für  bie  politifc^eu  2)ienftgef^äfte. 

■•')«ergr.  bie  m-tifel  28:  1715  nnb  35:  1729,  fon^ie  29:  1765  u.  a. 


—    74     — 

beränbert  unb  biefer  ^'mdQ  aus  bem  3Ser!6anbe  ber  ©etBftbertoal* 
timg  ou5ge[c^ieben  toovben. 

9^atür(td^  'i)at  auä)  bie  e^emaHge  ^atrimonialgerid^tsBarfett 
ber  §errenflü^(e  aufgehört  unb  finb  92eugefta(tungen  boüjogen  unb 
nod^  im  (5ntfte§en  begriffen ')  ®ie  nji^tigften  ©efe^e  finb  einft= 
toeilen  uad^folgenbe: 

'pex  XVI.  ^efe^axmet  vom  ^a^te  1848. 
SBon  ber  ))rotoifotif(^en  2IuSü6ung  ber  Somitats6e{)15rben. 

Um  bie  Somitateeinric^tnng,  al6  ©c^u^tottmerf  ber  25erfa[fung  Ungarns 
unb  ber  einberleibten  Steife,  mit  ber  i^rei^eit  in  ©inflang  ju  bringen,  jugleic^ 
aiiä)  um  in  ber  3ii'tf<^enjeit  jeber  ©tocfung  in  ber  35ernja(tung  borgubeugen, 
toirb  toerorbnet: 

§.  1.  ®a8  SOliniperium  ttirb  über  bie  Organifatton  ber  Somttat§ein= 
rid^tung  auf  ®runb  ber  SBolfSbertretung  bem  näc^jlen  S?anbtage  einen  ©efe§= 
enthjurf  borlegen. 

§.  2.  Si8  bie  fünftige  OefeljgeBung  biefc  9?egelung  beireriflefligt,  ttiirb 
bie  (5omitatSt»ertt)aItung  auf  folgenbe  SBeife  ausgeübt: 

a)  9?a(^  ©d&Iuß  ber  gegenioärtigen  OefefegeSung  teirb  in  jebem  Somi» 
tote  in  mUglic^fl  fürjefier  3eit  eine  ©eneralberfammlung  abgehalten. 

b)  Sei  biefer  ©encralberfammlung  Ujcrben  aße  btejenigen  ©timmred^t 
l^aBen,  toelc^en  entnseber  bas  ©efe^  ober  bie  bisherigen  S3efd^Iüffe  irgenb  eineS 
(Somitats  ©timmrec^t  bedienen  l^aben,  ttjo  aber  feine  berlei  9te^t8erü3eiterung 
burd^  S3efc()Iüffe  erfolgt  ifl,  »erben  außer  ben,  ju  bem  @timmrec()te  biSl^cr  au8 
bem  ©efe^e  Sered^tigten,  baöfelbe  aud^  bie  burc^  bie  SomitatSbeiool^ner  ge* 
meinbetoeife  entfenbeten  S3ertreter  ausüben. 

c)  3n  biefer  ©eneratberfammlung  »erben  bie  auf  gegenwärtigem  Sanb« 
tage  gebrad^ten  ©efe^e  funbgemac^t,  jugleid^  toirb,  mit  9tüdfi^t  auf  bie  2lu8* 
bei^nung,  bie  S3etoölterung,  auf  alle  Slaffen  ber  SanbeSbürger,  fo»ie  auf  bie 
SSertoaltung  beS  SomitateS,  insbefonbere  »egen  3>olIjug  ber  am  gegentoärti» 
gen  Janbtage  gebrad^ten  ©efe^e  ein  ja^Irei^erer,  bleibenber  3luSf(^u6  ol^ne 
Unterfd^ieb  ber  ©eburt,  auf  übliche  SBeife  getoä^It. 

d)  jDiefer  fiabile  SluSfc^uß  »irb  unter  bem  33orfi(j  beS  ObergefpanS, 
ober  in  beffen  3tbtt>efen^eit  beS  SJicegef jsanS ,  mit  S3eijie|ung  ber  Somitate» 
beamten,  fic^  fo  oft  unb  fo  lange  eS  erforberlic^  fein  tt»irb,  berfammeln  unb 
einfltoeilen  aße  jene  ©eh)alt  ausüben,  »elc^e  bisber  ber  ©eneralberfammlnng 
beS  SomitateS  im  ©inne  ber  ©efc^e  unb  ber  5!3erfaffung  in  jeber  §inftd^t 
jufianb. 

e)  2)ie  aßgemeine  Seratl^ungSf^rad^c  in  ben  93erfammlungen,  ebenfo 
aud^  in  ben  2IuSf puffen  ifl  für  Ungarn  nur  bie  ungavifd^e ;  —  in  ben  einber» 
leibten  2:^eiten  fbnnen  fie  fid^  aud^  jufotge  ii)xcx  eigenen  ©tatuten  ber  SKutter» 
f)5rad^e  bebienen. 

f)  ®er  fo  in  SSirffamfeit  tretenbe  SomitatSbertretungSauSfd^uß  »irb 
„im  iWameu  ber  Somitatsgemeinbe"  fotoo^I  mit  bem  SWinifletium  in  unmit» 
telbarer  S3erü^rung  flehen,  als  aud^  im  ©inne  ber  ©efe^e  mit  ben  SomitatS» 
beamten  befd&Iugnjeife  berfügen. 

g)  2)er  2luSfd^uß  »irb,  fobalb  burd^  ben  näd^fien  Janbtag  bie  (^inrid^» 
tung  beS  SomitatS  geregelt  fein  »irb,  feine  SBirffamfeit  beenbigen,  mit  ber 

')  5ßergl.  bie  3luffä^e  über  „5Wunici<}alttJefen"  unb  „SßeriDaltungSftubien"  in 
ber  ^etmannfiäbter  3fit"»8  im  SDioi  unb  3uni  1868  u.  f.  ».  —  ebenfo 
hierüber  53iele8  in  bcu  nngirifd^en  ä^itungen  1867—1870. 


—    75     - 

(Stnteid^ung  feiner  ^rotofolle  über  baS  gürge^en  ber  Somitatagemcinfd^aft 
Script  erpatten  unb  feine  bisherige  SlmtSgeiraU  in  bie  ^änbe  be3  Somitat« 
nieberlegen. 

h)  S)ie  ©i^ungen  be6  SluSfd^nffeö  fmb  öffentlid^. 

|)cr  XVII.  ^cfe^axmd  vom.  ^a^te  1848. 

S5on  ben  Somitatö»  JReflanrationen. 

3n  ben  Somttaten  tBcrben  bis  jur  SSerfiigung  beS  näc^flen  ?aubtoge8 
feine  5Weftaurationen  ge:pftogen,  fonbern  foirobl  bie  Srgänjung  ber  in  ber  JReibe 
ber  SBeamten  entftef}enben  Sienfievlebigungen,  al8  anä},  rvtnn  im  %aUt  beS 
XI.  ©efe^artifelS  bie  fBa^i  neuer  53eantten  nöt^ig  ö3äre,  hjirb  einfifteilen  nnb 
fubflitutStoeife  ber  Obergef^an,  einberfiänblic^  mit  bem  im  ©inne  be«  XVI. 
®efe§artilel8  p  erricbtenben  SentralauSfdbuffe,  bie  erlebigten  ©teöen  berlei^en 
ober  bie  betreffenben  neuen  Stemter  befe^en. 

5er  XXIX.  ^efc^axtim  vom  ^a^vc  1848. 

SJon  ben  öffentlichen  S3eomten  beg  ?anbe8. 

^infid^tlid^  ber  @rrei($ung  beS  @inf(ang8  ber  aJünifterberantmortlid^feit 
'mit  ber  SJerrcattung  toirb  be^üglic^  ber  »on  ber  9tcgierung8ernennung  ab^än* 
genben  öffentlichen  SIemtcr  berorbnet: 

§.  1.  2)ie  Unabfe^barfeit  außer  bem  9?ed^t§n)ege  tüirb  einjig  auf  bie 
mit  ber  8*ied^t8^flege  betrauten  JRid^tcrämter  befc^ränft. 

§.  26.  2)ic  ftübtiftljcn  91«unici^)tcn '). 

SfJad^bem  il^ve  Dvganifation  bereite  ben  trefentlid^en  ®runb*' 
jügen  nad;  gefd^itbert  lourbe,  gei^iJreu  l^ie^er  bie  il^r  SDIunici^jaUeben 
in  ber  (Segentoart  regelnben  ®e[e^e.  (So  ftnb  öorjügdd^: 

Per  XXIII.  ^efe^axmd  vom  ^af^xe  1848. 

S5on  ben  fbnigf.  greiftäbten. 

§.  ].  3)ie  ©tabt  ber^altet  aU  felbpftänbige  ®eric^tSbar!eit  ibre  Bffent- 
fidlen  ^ngelegenbeiten  unter  gcfe^tidjer  Oberanffid^t ,  unabbängig  bon  oKen 
anbern  ©eric^tsbarfciten,  nadb  i'fni  ©emeinredbte. 

§.  2.  S)er  ©tabt  a(8  ®erid^töbar!eit  fmb  in  >oIijeilicber,  firaf*  unb 
^rttoatred^tlic^ier  §infid^t  unterworfen:  —  mit  SluSnabme  ber  Somitatebäufer 
unb  ber  in  actiber  2)ienftleiftung  ftebenben  SJüIitär^jerfonru,  jebodb  nur  bejüg» 
üd)  ber  ftreng  genommenen  ^ßerfonal*  unb  flrafrecbtlicben  Magen  unb  ibrcc 
2)ienfibergeben,  —  aße  innerbalb  ber  ©renjen  ber  ©tabt  befinbli^en  Snbibi» 
buen  unb  ®üter  o^ne  Unterfc^ieb. 

§.  3.  ©injlibeileu,  bi«  baö  ®efe(j  in  betreff  ber  ^Regelung  ber  ©täbte 
auSfül^rlid^  berfügen  lüirb,  Joirb  folgenbe«  bcflimmt: 

a)  2)ie  (Sintbeilung  ber  ©täbte. 
§.  4,  ©täbte  mit  tbeniger  als  12.000  ©inujobner  iberben  Keine,  fold^e 
mit  mebr  afs  12.000  unb  weniger  aJS  30.000  einibo^ner,  mittlere  —  unb  mit 
mel^r  als  30.000  (Siiiwol^ner  große  ©täbte  genannt. 

*)  S5erg(.  außer  angeführten  SBerfen  §enß(mann,  ißierteljal^rSfc^rift  au8 
unb  für  Ungarn,  1843,  nnb  bie  im  9?obember  bis  ©ccember  18G9  fle^jpo» 
genen  S3crat{;ungen  über  baS  aWunici^^aftbefen  u.  f.  to. 


—    76    — 

b)  SSon  ber  S3eamtcn*8?e|iaui-atton. 
§.  5.  S'iaci^bem  ü6er  bie  SBa^I  ber  ?anbtag§betjutirten  in  SSegug  auf 
baS  ganjc  Sanb  int  SlEgemeinen  ein  SefonbereS  @efe§  berfügt,  toirb  l^inflc^t» 
Itc^  ber  SSJo^Ien  ber  jläbtift^en  ^Beamten  l^itemit  ^olQtnbe9  befiimmt: 

Sie  SSä^rer. 
§.  6.  21ÖC  jene  3nbibibuen  ber  ftäbtifd^en  ©emeinbe,  bie  boUjä^rig  ftnb, 
mit  2tu8na:^me  ber  grauen,  feiner  bäterlic^en,  bormunbfd^aftlid^en,  nod^  bienfi» 
feerrlic^en  ©etcalt  unterworfen  ftnb,  nocfi  wegen  Sreubru^,  53etrug,  9iau6, 
SWorb  unb  ^ranbfegung  unter  ©träfe  fte^en,  finb,  o^ne  Unterfd^ieb  ber  gefc^tid^ 
anerfannten  9teIigion,  SEä^Ier,  wenn  fte 

a)  ein  inner^at^  ber  ©tabt  liegenbeS,  im  ©rmtbbuc^e  auf  il^ren  eigenen 
ober  jugfeic^  auf  ber  ©attiu  DZamen  eingetragene«  §anS  ober  ©rnnbpüä  feit 
einem  3a^re  beft^en,  unb  beffen  Söert^  in  fleinen  ©täbten  300,  in  mittleren 
©tobten  700,  in  großen  ©täbten  1000  unb  inebefonbere  in  $efi  2000  f(.  be- 
trägt,  ober: 

b)  im  Oebiete  ber  ©tabt,  als  §anbwer!er,  ^srotofoHirte  §anbelsfentc 
ober  gabrifanten  feit  einem  Sa^re  anfäffig  finb,  eine  eigene  SBerfflätte,  eigene« 
§>anbef8etabUffement  ober  eine  i^abrif  befi^en,  unb  toenn  fte  §anbwerfer  finb, 
fortwä^renb  WenigfteuS  mit  einem  Oe^tlfen  arbeiten. 

c)  Soctoren,  SBuubärjte,  Slbbocaten,  Sngenieure,  afabemifc^e  Äünjller, 
^rofefforen,  SWitglieber  ber  ©ete^rten-öcfetlfc^aft,  bie  in  ber  ©tabt  feit  einem 
3abre  anfäffig  finb,  unb  in  fleinen  ©tobten  40,  in  mittleren  ©täbten  60,  in 
großen  ©täbten  80  unb  in  ^ejl  100  fl.  als  SBo^nginS  besagten. 

d)  Slufjer  biefen  alle  3ene,  bie  im  Oebiete  ber  ©tabt  feit  jwei  Sauren 
anfäf]tg  ftnb  unb  in  fteinen  ©täbten  200,  in  mittleren  ©täbten  400,  in  großen 
©täbten  600,  in  $ejl  aber  800  ff.  fxäjmS  Qinfommen  al8  Srtrag  i^re«  ®r« 
werbet  ober  if)rer  Sa^italieu  auStoeifen  fönnen. 

e)  Sie  bisher  ftäbtifc^e  93ürger  waren,  wenn  fie  bie  in  ben  obigen 
fünften  erwäf;nten  (Srforberniffe  aut^  nid^t  befi^en. 

§.  7.  Sie  im  §.  6,  ^unft  a)  fefigefefete  Seft^jeit  ifi  nic^t  erforberlid^ 
in  jenen  gäßen,  wenn  3emanb  in  ben  Sefi^  ber  befä^igenben  9?ealität  im 
(Srbfd^aftswege  gelangte. 

§.  8.  3)a8  SBabfrec^t  fann  D^temanbem,  ber  bie  im  §.  6  befc^riebene 
iöefä^igung  befi^t,  unter  feinem  SJotwanbc  borentbaften  ober  entjogen  werben. 

§.  9.  Sic  gemäß  §.  6  befäbigten  SBäbter  werben  bie  Beamten  unb  bie 
SRitglieber  be3  ftäbtifc&en  ^e^3räfeutanteuti3r))er3  bei  ben  9?eftauratiouen  wählen. 

§.  10.  S)a6  Sßabirecbt  fann  nur  Jjerfönlic^  ausgeübt  werben. 

c)  3Son  ber  Stbl^altnng  ber  8?eflauration. 

§.  11.  ©ogIei(i^  nac^  Äunbmad^ttng  biefes  ©efe^eS  wirb  ber  53ürger* 
meifier,  begie^nngSWeife  ber  ©tabtrid^ter,  ben  biöberigen  3Kagifirat  unb  bie 
SBa^Ibürgerfc^aft  ju  einer  allgemeinen  öffentli^en  ^Berfammfung  eiitbernfen. 
3n  biefer  iBerfammlung  wirb  gur  2lb^altnng  ber  Üie^anration  burd^  bie  ajüt* 
glieber  berfelben  ein  *PräfeS  unb  werben  jugfeid^  an^  wegen  3ufaoimenfd&rei* 
bung  ber  SBäbter  Stuefd^üffe  gewählt;  ferner  werben  in  ^Begug  auf  baS  Sßn^ 
fahren  bei  ber  Sonfcri^tion  unb  über  bie  3Ba()Ijeit  unb  ben  SOBablort  SBcr* 
fügnngen  getroffen. 

§.  12.  'km  SBabttage  wirb  unter  bem  S5orfi<je  beS  gewählten  ^räfeS  eben» 
falls  eine  bffentlid^e  ©i^ung  abgebalten. 

§.  13.  SBirb  jubörberft  aus  ben  coufcribirten  SBäblern  bon  ben  SOZitglic* 
bem  biefer  ©i^ung  burdb  geheime  2lbninimung  ein  wenigfienS  anS  lÖ  Snbi» 
bibuen  beflebenber  SlnSfd^uß  jur  ©timmenfammlung  unb  SBeranlaffung  ber 
Sanbibation  gewählt. 

§.  14.  3n  berfelben  ©i^ung  legen  bie  ©lieber  beS  2)?agiflrat8  unb  ber 
Söa^lbürgerfc^aft  il^re  bisherigen  Slemter  nieber;  ber  3?eftaurattonS<3räfe8  aber  ■ 


—    77    - 

fubfiltuirt  auf  bie  Sauet  ber  Jßeftauvation  einen  ©tabtl^aujjtmann,  Slmtöfi^cat 
unb  yiotax. 

Sßon  ber  SBaI;I  ber  iBeamten. 

§.  15.  Unter  ben  S3eamten  tüirb  ber  S3itrgermetfier,  ®tabtric^ter,  @tabt* 
l^au^5tmann  unb  bie  5Bicejlabtf)aupttente,  2)^agijlrat8rät^c,  9?oläre,  ©tabtfiScate, 
ber  Slrd^ibar,  ©rnnbbuc^gtoerwatter,  33ud^{;alter,  @tabt^t)^rifuS,  Obertüunbarjt 
unb  Oßeringenieur  gchjä^It.  2)ie  SBa^I  ge|d;ie^t  mittelft  Sanbibatiou;  bie 
©anbibatton  bur^  ben  £  a  n  b  i  b  i  r  u  n  g  g  *  iJl  u  8  f  (^  u  6  mittelft  2)aät»if d^enf unf t 
be8  SBaI)I^räfe8. 

§.  16.  Unter  ben  gegenh)ärtigen  ftäbtii^^en  Beamten  be]P)a(ten  jene  3n' 
bibibuen,  bie  ein  2lmt  üefleibeten ,  tüeld^eS  bor  Äunbmac^ung  biefeS  ©efeljes 
auf  i^re  ganje  Sebenejeit  in  ber  9tegel  einer  JRefianration  nic^t  unterlag,  i^ren 
©el^alt  lebenslang,  hjenn  fte  "hingegen  bei  ber  im  ©innc  biefeS  Oefe^e«  abge* 
l^altenen  {Reftauration  auf'6  5JJene  enttt?eber  jn  i^rem  bisherigen  ober  einem 
l^ö^eren  STmte  ertt)ä^U  n^erbcn,  flnb  fie  toert5flic(;tet ,  biefe  SßJa^t  anjune^men, 
toibrigenfatts  berlieren  fie  i^re  ^enfion;  ebenfo  bann,  wenn  fic  im  SSege  beS 
©trafberfal^renS  eines  SJerbrec^enS  »egen  »erurt[)eilt  n^erben. 

§.  17.  Sie  Ütec^nung  legenben  Seomten  berbleiben  jtoar  für  jefet  big 
gur  erfolgten  ©inric^tnng  ber  pbtifc^en  ©eric^tsbarfeit  in  i^ren  bischerigen 
Slcmtern,  bie  Ueberttjad^nng  ber  daffen  unb  anberer  Se^ofiten  .wirb  jebodj  ber 
SSeranttbortlid^feit  beS  im  ©inne  biefcS  Offenes  ju  erftä^tenben  SJJagifirateS 
übergeben;  auc^  iuirb  biefcr,  bamit  er  ber  bieSbejüglic^cn  SBerantworUic^Ieit  in 
boßem  Tla^t  entfprec^en  tonne,  sugteic^  ermäd;tigt,  im' gaUe  eines  hja^rge« 
nommenen  SMißbraud^eS  ober  einer  S'Jac^Iäffigfeit  bie  SRec^nungSleger  nad^  Um* 
ftänben  fogleic^  ju  entlaffen ,  \a  fefljnnebmen  unb  nsibct  fte  ben  @traf^roccf3 
cinjuleiten,  ftatt  if;rer  einftweifen  anbere  aJJani^uIanten  ju  befteßen  unb  im 
allgemeinen  »üegen  ©id^erfleßung  ber  Saffen  aüe  notl^igen  Stnftalten  ju  treffen. 

SSon  ber  9te:|3räfcntantentt3a]^I. 

§.  18.  Sie  aWitglieber  beS  JReJJräfentantenför^jerS  irerben  oI;ne  Sanbi« 
batton  genjö^It. 

§.  19.  Ueber  bie  2lrt  unb  SBeife  ber  a>orna^mc  biefer  ^a^i  unb  bie 
33ert^eilung  ber  SJBä^Ier  jur  (Srleic^tevung  beS  SBablberfabrenS  im  33c5irfe,  über 
bie  ©timmenabfammUuig  unb  atfeS  baS,  n)aS  bei  ber  SBat;!  bortommen  tann, 
berfügt  jene  3>erfammlung,  in  ber  bie  Sonfcri^stion  ber  SBäbler  befc^toffcn  UMrb. 

§.  20.  (Sinflnjeilen,  bis  baS  ©efe§  anberS  berfügcn  anrb,  fann  jnm 
9ie))räfentanten  jeber  anfäffige  SSeiüobner  ber  @tabt  o|)ne  Unterfc^ieb  ber  ge= 
fefelic^  anerfannten  {Religionen  ertbä^It  toerben. 

§.  21.  Ser  9ie:|3räfentantenför^er  beftelit  in  Ileinen  ©täbten  »enigfienS 
aus  30,  in  mittleren  ©labten  »enigftenS  auS  82,  unb  in  großen  lötäbten 
tt)entgfJenS  ans  157  2Ritgliebern. 

§.  22.  Sie  3al}t  ber  ate^^räfentanten  fteigt  über  bie  fteinfie  Slnjal^r  ber* 
felben  im  SSerI;ärtniffe  jur  ßabt  ber  ftabiten  einiuo^ner  folgenbermafjen : 

a)  in  f leinen  ©tobten  »irb  über  bie  (Sintoobneraabl  ber  er^en  1500 
gu  bem  aWinimum  bon  30  9ie)3räfentanten  nad^  ie  20()  eintbo^nern  1  Sieprä^ 
fentant  beigegeben. 

b)  3n  ben  mittleren  ©tobten  über  bie  @intt5oI;nerjabI  ber  erfien  12.000 
ju  ben  82  5Re^5räfentanten  naä)  je  400  (SinWobnern  1  Ste^jräfentant. 

c)  3n  grogen  ©täbten  aber  über  bie  (Sin^ol^nerja^t  ber  erfien  30.000 
JU  ben  157  SRepräfentanten  nad^  je  800  ginnjobnern  l  9ie^3räfentant. 

§.  23.  Sic  Ütepräfentanten  ^aben  in  ben  allgemeinen  3>erfamm{ungen 
^jerfönUc^  baS  S3eratbung8red6t  unb  ein  entfdbeibenbeS  SSotum. 

§.  24.  !©et  jeber  SBa^l  gcfd^iel^t  bas  SIbfiimmen  ber  SSäf)(er  geheim. 


-     78     — 

SSon  ben  SWagifiratefi^ungen  uub  öffctitltc^en  SJcrfammfuiigen. 

§.  25.  (Sinftoeileii,  bt6  baS  Oefe^  ausführlich  toerfügt,  Vüirb  ber  aWagi* 
jirat  mit  bemfelben  SSirfungSfreije,  tüomit  berjeit  in  ben  Somitatea  bie  ^ar» 
ticulatberiammlung,  —  bie  Oeneralücrfammluitg  aber  mit  jenem  SBirfung«* 
Ireife  betraut,  »omit  bie  (Somitat8»®eueralt5erfammIang  beHeibet  ift,  ausge- 
nommen bie  3n»  unb  Sjtabutationen,  ferner  jene  gragen,  bie  ein  ©eric^tS^» 
»erfahren  im  ftrengen  @inne  er^eifc^en  ober  bie  Stnorbnung  eines  gerid^tlid^cn 
©equejlcrS  gum  ©cgenflanbe  l^aben, 

§.  26.  ®ie  ©encrattoerfammlungen  fotüo^I  als  auc^  bie  äßagifirats» 
fl(5ungen  finb  öffentlich. 

§.  27.  3n  ben  @i(juugen  ift  eS  ben  3ul;örern  nic^t  geftattet,  bie  33e= 
rat^ungen  ju  ftören.  2)ie  9tu^e  aufrede  ;iu  erhalten  ift  ^flic^t  bes  5ßorfiijenben, 
unb  tDirb  bie  9iationaIgarbe  unter  bcr  Leitung  ber  burd^  ben  äWagifirat  befon=> 
berS  ju  biefem  ^tctd  ju  eriüä^Ienbeu  OrbnungSbcamten  (hierüber  loac^eu. 

§.  28.  2)er  SirtungSfreis  ber  ftabileii  gac^commifftonen,  alS:  ber 
SBaifen^,  SlBirt^fdjaftS»,  S8erfci;önerungS»  unb  anberer  Sommiffionen,  toerbleibt 
im  gegenttjörtigen  3uPa"be;  bie  Sommiffionen  fteben  unmittelbar  mit  bem 
5Wagiftrate  unb  burcb  biefeu  mit  ber  ©eneralberfammlniig  in  Sßerbinbuug. 

§.  20.  2)ie  ©eneralberfammhing  beftel;t  toereint  auü  bem  2)iagiftrate  unb 
ben  9ie)3räfeutoiueu ;  —  ^räfeS  berfelben  ift  ber  S3ürgermeiflter  unb  bei  beffen 
Sßer^inberuug  ber  ältefte  2)?agiftratSrat^.  ^nx  SSefc^lufjfaffuug  aber  ift  in  Meinen 
©tobten  bie  ©egeuttart  bou  iiieuigften«  20,  in  mittleren  bon  iüenigflenS  30, 
unb  in  großen  öon  wenigflenS  40  SKitgliebevn  erforberlic^. 

§.  3U.  eine  ®eueral»erfammlung  mufj  äße  $Konate  tnenigflens  ein* 
mal,  —  fann  aber  auc^  öfters  abgehalten  luerben,  fo  oft  es  nämli^  eutweber 
bie  (Seneralberfammlung  im  55oranS  beftimmt,  ober  eine  folc^e  bcr  SKagiftrat 
ober  and)  nur  ber  Siirgermcifler,  bringenber  Uuiftänbe  toegen,  für  nottoenbig 
erad^tet. 

5cr  XXIV.  ^efe^avüM  vom.  ^a^ve  1848. 
35 ou  ben  SBal^leu  ber  ©emeinbcn. 

§.  1.  S)er  über  bie  fönigl.  f^reiftäbte  einflft'eilen  berfügenbe  XXIII.  ®e« 
fefeartitel,  intoieferne  er  bon  ben  SBablen,  SBäl^tern  unb  3i?e)3rnfeutanten  l&an* 
belt,  tt>irb  anc^  auf  bie  16  ^}\>\tx  ©täbte  unb  auf  jene  ©emeiubcn  auSgebebnt, 
welche  einen  geregelten  SRagifirot  ctfter  Snftang  eutnieber  fd;on  befi^en,  ober 
in  3u^""ft  nad^  ^eruc^muug  ber  Somilate  auf  Borfd^tag  beS  iKinifleriumS, 
burt^  ©eine  aWajeftät,  bcjie^nngSJüeife  burd^  ben  fönigl.  ©tattl^aller  erhalten 
n.'erben. 

§.  2.  2)ie  abminiftratibe  Stellung  ber  mit  geregeltem  2Jtagiflrate  erfler 
Snftang  berfel^eneu  ©emeinben  ioirb  bis  auf  »eitere  Sßerorbnung  beS  ©efe^cS 
im  gegeniüärtigen  BuP'i^be  belaffen. 

§.  3.  3n  ben  mit  feinem  geregelten  SJJagiftrate  erfter  Snflaug  berfe^enen 
©emeinben  »erben  bie  Somitate  einftaeilen  über  bie  2ßo^l  ber  ÜJoifle^er 
toerfügen. 

§.  27.  2)tc  aubcrctt  9J2unict))icn. 

Unter  tiefen  ift  eö  befonberß  ber  ^önig^lBoben  (fundus  re- 
gius),  baö  fogenannte  ©ad^fenknb,  n)efd;eö  biird^  feine  ©lieberung 
ber  ©tü^Ce  unb  ©iftricte  ju  einer  „Uniöerfität"  feine  bejpnberen 
lD'iunici^)a{freif;eiten  auf  ®runb  ber  SJerträge  ^),  ®efe^e  unb  jule^t 
m6)  bem  fiebenbürgifc^en  13:  1791  unb  §.  10  uub  II  im  43:  1868 

»)©ie^e  m.  „©iebenbürg.  9iec^tsgef(^."  2.  2lufl.  I.  S3b.  ©.  41,   bann  HO, 
129,  323  u.  42G  u.  f.  W. 


—    79    — 

in  Slnfprud^  ju  nel^men  l;at,   gegentoärttg  aber  ton  9lc0uIatiDeu 
betroffen  h)urbe  '). 

Slnbere  berartige  2)hmiclpdför|)er  finb  Ijaujjtfäd^Iic^  jene  ge* 
toefen,  öon  ttjetc^en  nad;foIgenbe  ©efe^e  näljere  ©eftimmnngen 
feftfe^ten : 

5)cr  XXV.  ^efe^axüM  vom.  ^a^te  1848. 
SJon  ben  2)ipricten  ber  3ag^gtcr  unb  Sumanier. 

93i8  baS  Oefe^  über  bte  innere  Sinrid^tung  ber  3<iXVj3ifr=  luib  Äuma» 
mer*S)ifiricte  int  ®etail  toerfügen  n^irb,  toerben  in  53e3ug  auf  bie  SBa^I  ber 
S)iflrictS6eamten  unb  ber  9te))räfeutanten  ber  ®eneraltoerfamm(ung  einpweilen 
folgenbe  53e|limmungen  getroffen. 

§.  1.  diejenigen  ft>ä^Ien  bie  S)iftrict8beamten ,  welche  naä)  ©efe^arti» 
fei  V.  bie  Sanbtagsbeputirten  jn  wählen  (;aüen. 

§.  2.  S)ie  SSä^ler  ber  ©emeinbe  »erben  bie  Sie^räfentanten  ber  ®ene* 
rdtoerfammluug  auöfc^Iießlid^  ans  ben  ©emeinberepräfentanten  tväl;len. 

§.  3.  ^üx  ©eneraluerfammlnng  n)erben  bon  @eite  jeber  ^aj^gier^  nub 
Sumanier»®enicint>e  bier  9ic)3räfentanten  gereä^lt. 

§.  4.  ®ie  2)iftiict8beamten  nierben  mittelft  Sanbibation  —  bie  WiU 
glieber  beS  aic^lJiäfentantentiJr^eve  bes  ©i^ricts  aber  oI;ne  Sanbibation  ge»ä(}lt. 

§.  5.  3"!^  Slbfaffung  beö  9JanienStoerjeitiniffeS  ber  ju  Saubibirenben 
tt>irb  bnrc^  bie  ber  SReftauration  »orangel^enbe  ©eneratberfammlung  ein  anä 
fed)6  SJiitgliebern  befte^enber  Slnefdbu^  getoä^It  njerben,  weld^er  mit  bem 
$aIatinal=Oberca))itän  nac^  @timmenine{;rl)eit  berfiigen  tuirb. 

§.  6.  5Rac^  Ännbmad^ung  biefeS  ©efeljeS  irirb  ber  ^^Jalatinal  -  Ober* 
capitän  fogteidSii  in  ber  bisher  üblichen  2trt  eine  ©eneratöcrfamnilnng  antiin= 
bigen  unb  burc^  biefe  ©enerattoerfanimlung  tt?erben  SInefcbüffe  öjegen  Sonfcri» 
birung  ber  2)iflrictöft»äf)Ier  ernannt,  ferner  »erben  bnfelbft  über  bie  Sonfcri^tiou 
ber  ®emeinbett>ä^ler  burd^  eben  biefe,  über  bie  SSabl  ber  (5)emeinbeijornef>er 
unb  ber  @ettieinbe=9te:t)räfentanten,  ebenfo  über  bie  SBal;!  beö  2)iftnct8»5Re))rä' 
fentantenf Orders  ^Verfügungen  getroffen. 

§.  7.  9k(^bem  bie  Ortswa^Ien  unb  bie  aöa^I  ber  ©lieber  beS  ©tftricts- 
3te)3räfentantenför)3erS  in  oßen  ©emeinben  gefd^e^en  ift,  loirb  ber  hierüber  uer^ 
ftänbigte  ^alatinal  *  Oberca^sitän  eine  S)iflrictnalreftanration  unb  eine  btefer 
toorange^enbe  ©eneratöerfammlnng  anfünbigen,  ju  »etc^er  aucb  bie  nacf;  bem 
gegenwärtigen  ©efe^e  ernjä^lten  ©lieber  be«  2)iftrict8  =  9ie^)räfentantentör))erS 
einjuberufen  fmb. 

§.  8.  3n  biefer  ©eneraberfammtung  »erben  bie  in  Sejug  ouf  bie  2tb» 
Haltung  ber  3iefiauration  nött)igen  Sl>erfügungen  getroffen  unb  jur  ©ammlung 
ber  ©timmen  ein  SluSfd^nß  ge»ät;It;  nac^bem  bie  bisf^erigen  Seamten  i^rc 
©teilen  niebergelegt  ^aben,  »irb  ber  ^alatinal » Oberca^ntän  auf  bie  3)aucr 
ber  JReflauration  einen  ^olijeiccmmiffär,  Slmtöfiöcal  unb  SJotör  fubfiituiren. 

§.  9.  2)ie  SBaj^I  ber  JRe^jräfentanten  fomic  bte  ber  S3eomten  gefd(|ie^t 
mittelft  geheimer  SIbfiimmung. 

S5on  ben  ©encralbcrfammlungen. 
§.  10.  ^räfeS  ber  ©eneraltjerfammlnng  ifl  ber  ^a(atinaI=Oberca^itän, 
Bei  beffen  SSer^iitberung  ber  5Biccca^itän ;   Sliitglieber  berfelben  ftttb  bie  2)i* 
flrictsbeamten  unb  bie  3)iflrict8rc<)räfentanten,    aufier  biefen  au8  jeber  ©c 
meinbe  ber  ©tabtric^ter  unb  Obernotör  ^serfönlid^  mit  einer  ©timmc 
§.  11.  2)ie  ©i^nngen  ber  ©eneraberfammlung  finb  öffentlich- 
§.  12.  ®ie  JKu^e  aufregt  ju  erl&alten   ift   bie  ^flic^t  be8  ^räfeö  unb 
unter  beffen  S3efe^I  »ac^t  bie  ^iationalgarbe. 

')2)a^er  gelten  ntd^l:  baS  ungarl.  ^refjgefe^  u.  a.    Ueber  biefe  greiljeiten 
unb  „fiaat6bürgerli(^en  ^erfonenre^te"  fle^c  5«ecfi*SbtD  ©.  348—358. 


—    80     — 

§.  ¥3.  ©cneraloeriaminlinicj  n)ub  biertefjä^tlg  einmal  aügc^atten;  nac^ 
Umfiänbeu  aber  fann  folc^e  auä)  öfters  abgehalten  werben,  »enn  bieä  enttücber 
bie  ©eneraltoerfaammtung  im  3}orau8  befiimmt  ober  trenn  eö  ber  5ßräfe6* 
Sajjitän  für  not^tüenbig  erachtet. 

SSon  ber  3Ser»r>aItung. 

§.  14.  SBie  baS  ®efe^  über  bie  (Einrichtung  ber  ißertüattung  tm  2)etoU 
toerfügen  ttirb,  bleibt  bie  3Irt  nnb  SBeife  ber  SSertraltung ,  außer  jenen  SJer* 
änbernngen,  nselc^e  bem  gegeniüärtigen  ©efelje  sufolge  not^menbig  fmb,  nad^ 
bisherigem  S3rauc^e  unberänbert. 

§.  15.  S)ie  au8  ber  SRebem^^tion  cntfiel;enben  ^sritoatred^tüd^en  53er!^äft* 
niffc  unb  92u^ungen  ujerben  bis  auf  »eitere  Slncrbnnng  beS  Oefe^jeS  l^iemit 
auSbrüdtic^  aufrecht  ermatten. 

-pn  XXVI.  ^eft^axüM  vom  ^a^vc  1848. 

5Bon  bem  §atbuc£en»2)iftricte. 

93iS  baS  ®efe^  über  bie  innere  Sinric^tung  beS  §aibncEen»S)iflrict8  im 
Setail  Verfügen  tüirb,  »erben  in  S3ejug  auf  bie  Söa^t  ber  ©iftricts Beamten 
unb  ber  SJe^räfentanten  ber  ©eneralBerfammlung  einftn?eiten  folgenbe  SSefitm» 
mungen  getroffen. 

§.  1.  diejenigen  »erben  bie  2)ifirictualbeamten  »ä^Ien,  toeld^e  nad^ 
bem  5.  ®efe<3artifet  bie  ?anbtagSbe)3Utirten  »äfften  »erben. 

§.  2.  S)ie  Siftricts»  unb  @tabtbeamten  »erben  mittelft  danbibatton, 
bie  ©lieber  beS  ftäbtifc^en  8iepräfentantenfi5rt)erS  aber  ot)ne  Sanbibation 
gcȊf)It. 

§.  3.  3"i'"  SIbfaffung  beS  ?lamen«berjeic^niffe§  ber  ju  Sanbibirenben 
»irb  bnrc&  bie  ber  Steftanrntion  tooraugeljenbe  ©enerafbcvfammlung  ein  au8 
(i  aWitgliebern  befte^enber  SluSfc^uß  er»ä^It,  »elc^er  mit  bem  Öberca^sitän 
nad^  (Stimmenmehrheit  toerfügen  »irb. 

§.  4.  9iac^  ber  Äunbmad^ung  biefeS  ©efe^eS  »irb  ber  Oberca^itän 
fogtei(^  in  ber  bisl;er  üblichen  ^"^m  eine  (Seneratberfammlung  anfünbigen, 
unb  bur^  biefe  ©eneralberfammlung  »erben  SluSfd^üffe  »egen  Sonfcription 
ber  2)iftrict6»a'^Ier  ernannt,  ferner  »irb  »egen  Sonfcribirung  ber  päbtifc^en 
SBä^ler  burc^  biefelbeu  unb  über  bie  SBal^I  ber  ftäbtifcf;en  Beamten  unb  8ie* 
:präfentanten  SJerfügung  getroffen. 

§.  5.  9iad^bem  bie  SBa^l  ber  Ortsbeamten  unb  ber  ©lieber  beS  9?C' 
H^räfeutantenför^jerS  in  atlcu  ©täbten  flattgcfunben  f;at,  »irb  ber  {jiebon  ber» 
ftänbigte  Oberca^sitän  eine  ®iflrictS=3xcftauratiou  unb  eine  bicfer  borange^enbe 
©eneralberfammlung  anfünbigen,  ju  »eld;cr  ©eneraltoerfammjung  auä)  bie  in 
®emäf5beit  beS  gegcn»ärttgeu  ©efc^^es  er»ät)Iten  SKitglieber  beS  fiäbtifd^en 
ÖrtS^Sfiewräfentantenfbr^jerS  einzuberufen  finb. 

§.  0".  3n  biefer  ©eneraltoevfammlung  »erben  bie  in  Segug  auf  bie  SIB* 
l^altnng  ber  9ieftauratiDU  uiJtI)igen  SBerfügungen  getroffen  unb  jur  ©ammlung 
ber  ©ttmmcn  ein  StuSfc^uß  ge»äl)ft.  ^iJac^bem  bie  bisherigen  33eamteu  il^rc 
©teüeu  niebcrgelegt  I}aben,  »irb  ber  Obercapitän  auf  bie  Sauer  ber  9?efiau* 
ration  einen  '^-^olijoicommiffär,  5lmtSfi«co{  unb  9^otär  fubflituiren. 

§.  7.  Sie  Sal;l  ber  9te).H-dieutautcu  jo»d1;I,  als  audj  bie  ber  Beamten 
gefc^ief)t  mittelft  geheimer  Slbftimmuug. 

5Ö0U  ben  ®euera(berfammlungen.          "^ 
§.  8.   ^^räfeS  ber  ©eneraföerfammlung   ifi   ber  Oberca^5itän   unb   im 
Ser^iuberuugsfaüe  ber  33iceca))itän ;   SJcitglieber  berfelben  fiub  bie  2)ifiricts= 
beamten  unb  bie  fiäbtifd;cu  9iepräfentanten,  außer  biefen  aus  jeber  ®tabt  ber 
©tabtiieutenant  unb  ber  Obernotär  )5erfbulid;  mit  einer  ©timme. 

§.  9.  2)ie  ©ifeungeu  ber  ©encralöerfammlungen  finb  öffentlid^. 


—     81     — 

§.  10.  2)ie  9iu^e  aufied;t  ju  ci-ßadcit  ijl  ''|5f(ic^t  bc3  '^väfe«,  itnb  unter 
beffen  iöefet)!  fü^rt  bie  9?attonaf(5arbe  bie  2luffi^t. 

§.11.  (Sine  Oeneialoeijamnilung  loiib  jebe8  SBierteljaf)r  abgehalten, 
nad^  Unifiänben  fann  fold;e  aud^  öfterö  abgel^aftcn  tceibe»,  itenu  e8  entroeber 
bie  ©eneralocrfanimlung  felbft  im  iSorauö  befiimmt  ober  föenu  e3  ber  '•^räjeg' 
(Sapitän  für  not^ioenbig  eiai^tet. 

SSon  ber  iüermaltung. 

§.  12.  93i8  baS  ®efe^  über  bie  (Stnri($tung  ber  SSertt>aItung  im  2)etail 
ijerfügeit  unrb,  bleil't  bie  gorm  iiuD  tie  5{rt  ber  33ern)altung,  aufjer  jenen 
Söeiänberungen,  roelc^e  bem  gegenwärtigen  (Sefc^e  jufolge  nol^wenbig  [inb, 
nac^  bisherigem  Oebrauc^e  unfeiiinbert. 

§.  13.  Sie  auö  öc^eufungcn  entftcbeuben  ^ritoalrec^tlic^eii  SSerf)ä(tniffe 
unb  Sfu^nngen  luevben  bie  auf  weitere  5Mnorbunug  beS  ©efe^eö  ouSDiüditd; 
aufredet  erbalten. 

§.  14.  2)a8  im  §aibndtfn»®iftrictc  gegenU'^ärtig  in  SBirffamteit  flebenbe 
t.  Sommiffariat  unb  aubere  anf  bie  innere  iSiurid}tnng  beS  §aibuc!en»=®iftrict«, 
bcgiebungSroeife  auf  bie  perfönli^en  @taatet>er^ättntffe  ber  ©inlüo^ner  beä 
§uibnden»2)iftricts  untereinanber  33ejug  ne^menben,  bisher  erlaffenen  unb  mit 
biefem  ©efe^e  nidjt  übereinftimmcnbcn  ^egierungsoerorbnungen  »erben  ^iemit 
aufgehoben. 

5«  XXVII.  ^e^e^axüM  vom.  ^a^ve  1848. 

3Jon  ben  freien  @eef)anbel§-3)iflricten  giume  unb  Succari. 

§.  1.  2)iefe  jwei  2)iftricte  bilben  ;\wei  toerfc^iebene  ©eridjtsbarfeiten; 
als  folcl;e  leiten  fie  bie  inneren  3(ngelegcnbeiten  ibrer  ©etic^töbartett  unab« 
l;angig  üon  emanber  —  fie  [teben  mit  ben  übrigen  (Seric^tSbavteiten,  mit  Der 
9iegieruug  unb  ben  Obergerid^ten  beä  Üanbe«  in  unmittelbarer  (iorrefponbenj 
unb  »erfaffen  bejüglid;  il^rer  inneren  Slngelegen^eiten  gleich  ben  anberen  @e« 
rtd)t«barfetteu ,  innerhalb  ber  ©d;ran!en  beä  ©efe^eS,  unter  ^ö^ercr  iluffic^t 
i^rc  (Statuten. 

§.  2,  2)er  ©eric^töbarfeit  ber  ©iftvicte  finb  in  flvafrcc^tlic^er,  ^oHseiüc^er 
unb  ^jriöatrec^tlic^cr  §infidjt  alte  innerhalb  ber  ©renjen  ber  2)iftricte  befinb* 
liefen  3nbi»ibueu  nnt>  ©üter  o^ne  Unterfd;teb  unterworfen,  bie  im  S)ienfte 
fte^eubeu  äJJilitär^erfonen  ausgenommen,  aber  nur  in  SJejug  auf  ftreng  ge* 
uommeue,  ))erjönlic^e  unb  ftrafredjtlic^e  Älageu  unb  ibre  ©ienftberge^eu;  ferner 
finb  ausgenommen  bie  jur  Sompetenj  ber  ^äenatSgeric^te  ber  i^edifel-,  Jpan» 
belS-  unb  SonfulatS^SIngetegen^eiten  gehörigen  ^4)roceffe  unb  ''^.krfcnen. 

§.  '6.  ©owobl  itii  2)tftiicte  giume  als  aud;  Öuccari  ift  ber  Oberbeamte 
ber  ©erid^tsbaifeit  ber  SBiceca^itiiu,  welcfier  ^uglei^  ber  orbentlic^e  ^räfeS  ber 
©eneraltteifammlung  unb  beS  ©evid^tS^ofeS  beS  (Sa^JitanateS  ift.  —  sBei  SJer» 
^inberung  bcs  SSicecafsitanS  ^sräfibirt  an  feinet  ©teÜe  baS  ältefte  SOJitglieb  beS 
SapitanatS=©eric^t6^ofes.  Seber  2)iftrtct  ^at  feinen  eigenen  Unterco^itän,  ben 
@c.  äJJajeftät  ernennt. 

§.  4.  Sejüglic^  beS  münblic^en  ©eric^tSberfa^ren«  werben  bie  ®efe§« 
artifel  XX.  isaü  unb  XI.  184U  aud^  auf  biefe  3)i[tricte  auSgebe^nt. 

3wei  bur^  bie  ©eneralcerfammlung  gu  erwäblenbc  2)if^lrictSric^ter  unb 
©evid^tSobernotäre  werben  in  münblid)eu  '!|3ioceffen   ben  ©eric^tsftubl  bilben. 

Sßon  ben  *j3atrtciern. 

§.  5.  ®ie  gegenwärtig  beftcbenbcn  *^3atricierfamilten  be^ialten  ttre  Xttel, 
©ie  bisher  ernannten  ^43atviciertätbe  nefjmen  mit  ben  !iHepräfentanten  an  ber 
©eneroloerfammlung  Sbeil  unb  befifeen  überbau^jt  alle  9tepräfentantenred^te ; 
ia  3"f"i^it  ^^^^  f^ö"  f^in  ^^atricierrat^  ernannt  werben. 

<S(*ulet  =  St6to^.  Ung.  etaatSre^t,  ^ 


—     82     — 

3>Dn  ben  SB ä^ lern. 

§.  6,  3n  teiben  2)iftricten  Tinb  SSübler:  aße  ©lieber  ber  ©emetnbe, 
ivetd^e  bte  in  bem  »on  ben  f.  j^reiftäbten  t)anbelnben  XXIIJ.  ©efe^ortifet  "^tn* 
fic^tlid^  ber  f.  greiftäbtc  fon  gleicher  53etiülferunfl  beftimmte  SSefäbigung  6c= 
fi^en;  ferner  bie  ^atricierrätf)e,  wenn  fie  au6)  bie  eiforberlicfee  5i>ermögenS= 
Slaffification  nic^t  befiljen,  enbli(^  bie  @c^ifföca:pitäne  unb  @dbift«fc^reiber. 

§.  7.  ®a8  SBablrec^t  fann  9?iemanbem ,  ber  bie  im  §.  U  »erlangte 
5Bermögen§befä^igung  tcfi^t,  unter  irgenb  einem  SSortoanbe  vorenthalten  ober 
entjogen  irerben. 

§  S.  S)ie  im  §.  6  erirä^nten  SBä^Ier  tvcrben  bie  ®iflrictSri(^ter  unb 
JRe^räfentanten  in  ber  ©iftrictsreftauration  ttiä^Ien. 

§.9.  2)a8  SBa^Ircd^t  fann  nur  ))crjönU(^  ausgeübt  »erben. 

SSon  bem  Sitoral«06ergouberneur. 
§.  10.  3}er  ?itoraI '  OBergoutoerneur,  als  ber  gcmeinfc^aftlic^e  Ober* 
ca^itäu  beiber  Sifiricte,  ift  ber  '•JSräfee  ber  9teftauratione-S0BabI»erfammIung  in 
ben  S)i[trictcn ;  ferner  ift  er  ^h'äfeS  be8  bortigen  fön.  ©ubcrniumS,  unb  bie 
unmittelbare  ^Berftaltnng  ber  S)iftricte  als  (Seric^tgbarfeiten  aufgenommen, 
»irb  fein  fonftiger  amtlid^er  SBirfunggfreiS  in  feiner  Sntegrität  belaffen. 

58 on  ber  93ertretnng. 

§.11.  S)ie  $Re:präfentanten  befi^cn  gemcinfc^aftlic^  mit  ben  'ipatricier' 
9Jätben  unb  ben  SSeomtcn  in  ben  2)iftrict8=@eneraK>erfammIungen  S^eratbungS^ 
unb  S9efcblufeftimme,    abgefonbert  aber  föiinen  fte  feine  S?erfammlung  b^Iten. 

§.  12.  (Sinfitreilen,  bis  bas  ®efe^  md)t  anberS  öevfügen  ttjirb,  fann 
jeber  im  ©iftricte  anjäffige  (Sinirobner  a!«  3te)3räfentant  gen^äblt  »erben. 

§.  13.  2)ie  ^ahl  ber  Siepräfentanten  trirb  fo  grc^  fein,  wie  e§  im 
©efe^artifel  XXIII  über  bie  fönigl.  greiftäbte  binficbtlicb  ber  fönigl.  grciftäbtc 
bon  gleicher  SJetoöIferung  bcftimmt  ujurbe. 

950 n  ben  SBabIcn. 
§.  14.  Sie  9te^3räfentanten  »erben  obne  Sanbibation  gertjäbft. 
§.  15.  ®ie  2)iftrictgricbter  »erben  auS  hm  ju  Saiibibirenbcn  getüäi^It. 
§.  16.  2lüe  SBablen  gefcfjeben  burd;  gebeime  äbftimmung, 

9Son  ber  ?lbbaltung  ber  2SabIen. 

§.  17.  "Jlaä)  Äunbmac^ung  bicfeS  ©cfe^e«  »irb  ber  ?itoraI=®oui}erneur 
eine  in  ber  bieberigen  SBeife  unb  in  jebem  ©iftricte  befonbers  abj^ubaltenbe 
(Sencralberfammlung  anfüubigen ,  in  »elcljcr  über  bie  Sonfcribirung  ber 
SBä^Ier  unb  ben  Ort  unb  bie  3f't  ber  SÖabI  93erfügungen   getroffen  »erben. 

§.  18.  3n  eben  biefer  S8eriammlung  »irb  auci;  über  bie  SBabl  ber 
8Je^jräfentanten,  in  biefer  §infid^t  befonberS  über  bie  Stimmenfammlung  unb 
(Sintbeilung  ber  Säbler  in  SSejirte,  berfügt  »erben. 

§.  19.  Stm  2:age  ber  SBabl  »irb  'ebenfalls  eine  ©encralberfammlung 
abgebalten ,  in  »elc^er  bie  biöbeng^n  2)iftrict8ricbtcr  ibre  «Stellen  nieberlegen 
unb  burcb  bie  2)JitgIieber  ber  ißcrfammlung  au9  ber  2)Jitte  ber  SBäbler  ein, 
»enigftenS  aus  10  sWitgüebern  ju  bilbenber  2(uSfcbufj  »egen  SJeranflaltung 
ber  Sanbibation  ernannt  »irb. 

§.  20.  Sie  Sanbibatiou  »irb  burcb  ben  SanbibirungSauSfcbuß  unb  ben 
©oubcrneur  mittelft  ©timmenmebrbeit  feftgefteüt. 

§.  21.  (ginft»eilen,  bis  baS  ®efe^  anberS  berfügm  »irb,  »erben  nad^ 
biefem  (Sefe^e  nur  bie  3)iftricterid)ter,  bejiebuugStteite  bie  9?epräfentanten 
ge»äblt  unb  bon  3  ju  3  Labien  erneuert;  bie  ©teüen  ber  8tepräfentanten 
fönnen  nur  burcb  neue  SSabI  bei  ©clegcnbeit  ber  regelmäßigen  ^criobifcben 
SBablen  bcfe^t  »erben;  »enn  binfl^gen  in  ben  SReiben  ber  Beamten  in  fcet 
>3»ifcbenjeit  eine  fiicfe  cnfftc!jen  fcffie,  fubfiituirt  on  bereu  Stcße  einftiveifi'ir 


—     83     — 

bcr  ?itorat=@cubevneitv  nl§  Olierca^jitün  teifccr  Sifaicfc  au§  ben  ton  ber  @c« 
neraltierfammUiiig  tsorjafc^Iagenben  Snbiijibneu. 

§.  22.  ®te  25eriüaltung^ricijter  tverben  für  bie  befonberen  Stbtfjetlimgen 
bcr  S>eriraUung  befonberS  gcaniOlt. 

§.  23.  yta^  ber  SDalit  ber  Siflvicteric^ter  Jrevfccu  bie  9iei>väfentanten 
genjä^tt. 

SSon  ben  (Senats»  nnb  ©enevalt'erfommlnngen. 

§.  24.  3)ie  SBirtfamfeit  ber  Senats-  nnb  ©eneralöerfammfnng  ttirb 
cinftnieilcn,  bis  baS  ®ejct^  über  bie  Sinridjtnng  ber  i>ertvaltung  im  detail 
verfügen  anrb,  im  gcgena^ärtigen  3"Pa"i't  be(a[|'en. 

§.  23.  S)ie  ©i^ungen  fonjo^I  ber  ©eneraltoerfomminng  als  auc^  be« 
3JJagi[trateS  finb  öffentlid;. 

§.  26.  (§S  ift  ber  3nf)örerfd;aft  niA)t  erlaubt,  in  ben  ©i^nngen  bie 
S3erat^ungen  jn  [tbren.  2)ie  9tu^e  aufregt  ju  er|)altcn  ift  ^flidjt  beS  ih\iicS, 
unb  in  ben  ©t^nngen  iradjt  nnter  ber  ?eitnng  ber  bnrcfi  ben  Senat  jn  tiefem 
3>T3e(fe  jn  erlcäblenben  OrbnnngSbeamten  bie  9fationalgarbe. 

§.  27.  ''InäfeS  ber  ©eneralserfammlnng  ift  ber  ^iceca)5itän,  bei  bcffen 
5öert)inberung  baS  ättefte  S)MtgIieb  beS  ®eri*tsBofeS  beS  Sa^itanatS.  2)iit- 
gtieber  bevfeiben  finb  bie  SSeamten,  -.patricierrätt^e  nnb  9?e))räfentanten  mit 
^erfönlid;  gleicher  ©timme. 

§.  28.  3)ie  ©eneralterfammlung  n.nrb  jcben  9D?onat  irenigftenS  einmal, 
fte  fann  übrigens  aiicf)  mehrmals,  fo  oft  c6  bie  ®enernl»erfamm(nng  im  ißoranS 
beftimmt  ober  ber  SDiagiftrat  nnb  bejie^ungenjeife  ber  95icecapitän  hjegen  brin^ 
genber  Umftcnbe  für  not^n^enbig  eradjtct,  abgebaltcn  n^erben. 

§.  2'J.  93on  ber  2)]ilitär^fiid)t  n?erben  biefe  S)iftvicte  in  i^rer  @igenfd;aft 
ots  ©eel^äfen,  mit  Stüdfidjt  anf  baS  SUifblüfjen  beS  ©eefjanbets  nnb  ber  ©c^iff* 
fa^rt,  befreit,  —  unb  il^re  biesfättigeu  ''Privilegien  gefe^Iic^  beftätigt. 


©d^Inßbemerfnng.  Snbem  anf  bie  JitcraturangaBe  (befonberS  ^ier 
©cite  4  nnb  9toten)  unb  auf  berfc^iebene  3Berfe,  fo  B.  Eö'vös  „Reform" 
u.  a. ;  auf  gfugfiriften,  alS:  Vi.ssza  van-e  ällitva  1848?  n.  bgt.  m. ;  auf 
Stbl^anblnngen,  fo  im  Buda-Pesti  Szemle  toon  Kautz  A  kepviseleti  ällam  az 
ujabb  poütikai  elmeletek  szerint  (1SG7);  Botka  A  finmei  kerdes  (1869); 
A  munieipalis  rendszer  jelen  ällasa  n.  a.  m, ,  fo:  Palugyny  Megyerendszer 
hajdon  es  most;  nnb  Salamon  Ferenc  „Magyaror.szÄf?  18i9  ben  es  1866 
utän"  —  ^ingettjiefen  ttiirb,  ergibt  fid;  bie  Srganjnng  beS  be^anbelten  ®egen» 
fianbeS. 

hierüber  unb  ben  näc&ften  ©egcuftaub  (9Jeid;8tag)  bon  literärifiier 
33ebentung:  Irinyi  Az  orsz/igijyüles  rendeze'sernl  (1847);  Knauz  Mapyar- 
orszäg  gyülese  törtenete  u.  a.  m.,  fo:  |^lugfd;riften,  to'xt  bon  Kecskem/ihy 
Aurd  „Parlamenti  alkotmäny  ds  megyei  reactio"^u.  bgl. 


G* 


dritter  ^^cil 

^ie  ^efantnttt)erfrctung. 

A.  ßn  Mfidjstog. 

§.  28.  2)ie  früheren  8tänbcta[c(n. 

üDiefetben  tüurben  geMfbet: 

a)  burd^  baS  Oberbau«  ber  OJ^agnatentafef,  beftel^enb 
auö  ben  ertoä^nten  ^ö^eren  Prälaten,  ben  9^eid;öbaroncn  unb  ein* 
berufenen  i^ürften,  ©rafen,  grei^erren,  fotoie  ben  ernannten  Ober* 
gefpänen  ^).  (5ö  ^at  fic^  toefentUc^  auf  biefer  ®runb(age  bis  ^eut= 
jutage  ertjatten  unb  fie^t  ber  9?efi>rm  namentlich  barin  entgegen, 
ba§  auc^  anbere  tüic^tige  <S>taatS',  ^irc^en=  unb  SSclfSintereffen  in 
bemfetben  i^re  2:räger  ju  finben  —  foüen  berufen  evfc^einen  (?). 

@ine  ber  testen  auf  feine  Organifation  bejüglid^en  ©efe^eS* 
fteüen  ift  ber  §.  5  im  43.  ©efeliartifel  bom  ^a^re  1868  („über 
bie  betaiüirte  Regelung  ber  S^ereinigung  Ungarn^ 
unb  (Siebenbürgen^"),  n)ofeIbft  eS  l^ei§t:  „3m  ungarifc^en 
Oberl^aufe  ^aben  aujjer  ben  im  1848er  ^^reßburger  7.  ©efe^artifel 
im  I.  ^un!t2)  enthaltenen  2JJitgliebern  auc^  bie  Obergefpäne, 
Obercapitäne  unb  Oberfönigi?rid)ter  ber  fiebenbürgifd()en  Somitate, 
ber  ^cgarafer  unb  ^fJaßöber  S)i[tricte  unb  ber  ©jefler  ©tü^te,  fo 
aud^  ber  Jac^fifc^e  9?ationSccmeS  (Ispän)  @itj  unb  ©timme." 

Qm  §.  36  unb  37  beö  30.  ©efe^artifets  bom  3a^re  1868 
^ei§t  e«: 

„'3)ie  ?änber  Kroatien,  ©(abonien  unb  ©afmatien  fenben 
auc^  in  baS  Oberbaus  beS  gemeinfc^aftlid^en  9?eic()ötagS  jWei  9?e* 
präfentanten  ^)  au«  i^rem  eigenen  Sanbtage." 

')  2)ie  ©i^orbnung  jeigt.  »referier  S^eit  baS  Ue6ergfi»id^t  ber  2J?einung  (nic^t 
ber  ©timmen)  ^aben  foüe.  ^räieS  ift  ber  ^afatin  getoefeii;  redjt's  fafeen 
bie^o^en  römifc^^fatl^oJiic^eu  *}3rälaten  mä)  SRang  unb  Sürben,  linfö  bie 
9?eid^öbarone,  ber  ^reßburger  grbober.tefpan,  bie  ÄronUiter,  bie  erblic&en 
Oberge?^)äiic,  ber  ©oubenieiir  boit  giume,  ein  ®e:putirter  beS  croatifci^^ 
ffaöonifdyen  Songreffeö.  (äift  um  biefe  fi(jen  bie  übrigen  fogenannten  „'Sit- 
galiften"  unb  ber  griec^ifd^^orientalifc^e  SleruS. 

')  2)erfe(be  lautet:  „Die  gum  berftoffenen  ©iebenbürger  ?anbtagc  Berufen 
gereefenen  9? e galiften  a^erben  <Bii}'  unb  ©timmred^t  bei  ber  ungarifd^en 
SRagnatentafel  ^aben,  ausgenommen  bie  ©lieber  beS  föniglid^en  ©uberniumö, 
ber  föniglid^en  ®erid^t?rafer  unb  bie  SRiHtär^erfonen." 

^}  (Jbcnfo  tpav  es  fcü^er  ber  gaC,  ba^  ein  2tbfegat  erfcf?ienen  »ar, 


-     85    — 

„T)k  OJZagnaten  unb  jene  h)e(tltd;en  unb  firc^lic^en  SBürben^ 
Irciger  (Ercatien^,  ©fabcnieiiö  imb  !t)Qlmatieii6,  bte  tcr  1848  im 
Oberl;au[e  beö  imgarifc^en  SJeic^^tageö  <Bii}^  unb  (gtiinuivedbt 
f)atten,  tcerben  aud)  fernerhin  mit  aletcbem  9?eci;te  2)?itgüeber  beö 
Ober^Qufe^  beg  gemeinfc^aitlic^en  ^'eirfjötageö  [ein,  infclange  bis 
bag  |)auö  nid)t  nac^  anberen  ©riinbfä^en  conftituirt 
lüirb"'). 

b)  burd^  baö  Untertjaitö  ber  Slbgeorbneten,  befle^enb 
auö  lD?itgIiebern  Den  lüefentlic^  uugteid^er  (Sinflußna^me.  ®er 
S!ern  [oüte^  eigentficf)  bie  ©eric^t^tafet  beö  ^erfciialö  fein,  welcher 
aud?  ber  e^tänbepräfibent  getnefen  ift. 

2^ie  3>ertrctung  bagegen  ma^te  fid;  geUenb  in  ben  [cge- 
uanuten  (Sircufarfit^ungeu  ber  (5cmitatgbe^.nttirteu,  n)eld;e  fid;  naä) 
ben  Dier  ^eid^öfreifen  (bieö^  unb  jenfeit^  ber  T'cnau,  bieö=  unb 
jenfeitö  ber  3!f;eiB)  ctitiricber  allein  ober  [päter  gemein[d;a[t(id;  jur 
ent[d;eibenben  33ün>erl;ant(uug  ^n  bereinigen  pflegten. 

Söaren  biefe  33eftanbt^ei(e  in  einet  t^crgefa^ten  2J?einung 
fd()lüffig,  fo  bienten  bie  anberen  (SIemente,  iretc^e  bie  ^Jieid;^ftanbfc^aft 
übten,  meift  nur  ba^u,  in  einer  t»or  bem  übrigen  publicum  in  ber 
(Si^orbnung  auöge3eid;neten  Söeife  ber  öffent(id;en  23orna^me  ber 
33erf}anblung^gegenftänbe  beijuiüo^nen.  (Boidje  nebenfä(^{id;e  öe^ 
ftaubt^eite  n3aren  t>em  9?ange  nad;:  ber  reid^^tagöfätjige  (Sferuö 
(bie  minberen  ^rä(ateu),  bie  3Ibgeorbneten  ber  !5)cmcapite(  unb 
feie  ber  abn)efen^en  'iprätaten  unb  3Q?agnaten  ober  bie  Don  3J^ag= 
naten^SBitioen;  ber  gineite  ©eputirte  beg  crDatifd;=f(ai>onifd;en  (5on^ 
greffe«,  bie  anitsefenben  Ü)?itg(ieber  ber  Sanbeöbicafterien  (^of* 
fan',lei,  ^offammer);  bie  2'afetnotäre ,  enbti(^  bie  '©eputirten  ber 
föniglic^en  freien  @täbte  unb  ber  prioitegirten  üOiftricte,  tceld^e 
festere  mit  jenen  obenpäl)ntcn  9?epräfentanten  ber  abnjefenben  aj?ag* 
naten  an  ben  SJifdjen  ber  eigentüd;en  a}tunici)3alüertreter  (ber  So* 
mitatsibeputirten)  ju  fi^en  pflegten. 

Diefe  bie  allgemeine  D^eidj^berfammfung  auSmad^enben 
@tänbetafeln  feilten  oom  Könige  regelmäßig  in  brei  Saferen  ein» 
mal  ^),  3um  tri^nungglanbtage  aber  fed;8  SD^onate  nad^  ber  3:^ron* 
befteigung,  jur  2öa(}l  eineS  ^^atatinö  innerhalb  ^aljre^frift,  mittelft 
eigener  Litterse  regales  einberufen  luerben.  ®ie  ^rone  ^at  i^r 
9^ec^t  ber  S'nitiatiöe  burd)  fönigtic^e  'ißropof  i  tionen  aui?geübt. 
3)ie  a}?unicipien  anbererfeit^,  jumat  in  ben  2)?arca(congregationen 
ber  Somitate,  gaben  i^ren  ^eputirten  binbenbe  QJnflructionen, 
me(d)e  gelüö^nnd;  ju  'i^oftutaten  ober  gu  Gravamina  im  9?eic^ötage 

*)  ®cm  SSernel^men  nai)  mit  9tü(ffic^t  ton  3000  f(.  jä^rlid&er  ©teuer. 

^j  ©elDÖ^nlicfje  Sauev  be«  SanbtagS  jwet  a)Jonate;  t^eil8  auf  ÄoPeu  bct  mctfi 
nur  »on  ben  ^Stäbten  gejal^Iten  ®iätaltaje  unb  unentgeltli^)  geleitetem 
Ouartier,  t^eifs  auf  Soften  ber  £)bct:^auömitgücber,  ober  ber  $Kuniciplfn, 
»elc^e  i^ren  33ertretein  ein  Siurnum  jaulten,  —  abgehalten. 


—    86     — 

führten.  !Diefer  fetbft  üBte  feine  Onitiatiße  burd^  'JJieberfe^ung 
Don  QfJegnicoIar  *  ^Deputationen  auS,  toetc^e  ®eje^e6tor[c()Iäge  ju 
mad}m  Ratten. 

33eibe  2^afeln  tonnten  namentlicf;  bann  im  Ober:^au[e  fic^ 
ju  einer  gemifc^ten  ©i^ung  bevfammeln,  wenn  !5ntgtic^e  @r= 
läffe  !unbgemad;t  tourben,  toenn  9ie))rä[entationen,  bejonber^  mit  ber 
53ttte  um  ©anctionirung  eineö  Sefd^Iuffeö,  unterbreitet  n)urben 
(Sessio  publicatoria,  sigillatoria),  Ujenn  eine  gemeinfarae  T)tpü' 
tation  entfenbet  tturbe,  ober  biefe  mit  i^rem  Serid^te  jurüdfe^rte. 

^atte  ein  ®efe|e8bor[(^[ag  bie  getüß^ntic^en  ©tabien  burd^=' 
gemacht,  toar  er  bom  ^alatin  unb  ^rimaö,  als  ein  Se[d()(u^  ber 
©täube,  unterfertigt  unb  mit  beut  9^ei(^§fieget  befräftigt,  ber  fönig^ 
liefen  ©eftätigung  boi'gefegt,  ettüa  nac^  längeren  STractaten,  9?e« 
präfentationen  ober  9^efoIutionen,  S^Jefcripten  unb  gegenfeitigem 
SBec^felberfe^re,  enblid^  confirmirt,  fo  tourbe  berfelbe  tson  ben  Sanb- 
ric()tern  in  bem  biplomatifd^en  ®tl)(  eines  fönigtic^en  ®ecret§  ah' 
gefaxt,  bcn  ben  9?cic()6flänben  ge^^rüft,  ber  ©eneralfanction  unter* 
breitet,  fcon  ber  ^offanjtei  unb  einer  pr  9?ebifion  auSgefenbeten 
©täubebeputation  concertirt  unb  mtlid)  t)om  tönige  unb  feiner 
^oflanjtet  aU  beeret  pubticirt,  inbem  baöfetbe  ben  ^eic^öftänben 
eri5ffnet  unb  aüen  ftaatlic^en  Organen,  mit  ber  Untt'rf4>rift  beS 
Königs  berfel;en,  intimirt  würbe,  um  als  ®efe^  funbgemac^t  ju 
werben. 

®ie  ©egenftänbe  biefer  ©efe^gebung  l^atten  jwei  ®ren3gebiete, 
welche  fic^  naturgemäß  i^rem  SBirfungßfreife  entzogen  Ratten,  einer* 
feits  bie  föniglid^en  §ol^eit§re(^)te  beS  9J?onardben  unb  waS  a(S 
beffen  ^ribatßermögen  angefei^en  Würbe,  anbererfeits  bie  ^territorial* 
red(>tc  ber  3)?unici|)ien  unb  tva^  a(S  i^re  3nnerangetegen^eit  ber 
ftatutarifc^en  ©efe^geb^ng  unb  ber  ©etbftberwaltung  überlaffen 
blieb,  ober  l^ier  bie  befonberen  Garantien  feiner  Sigenbered^tigung 
^atte. 

21(8  fold^e  a)?unicipa(för^jer  werben  mit  ©ic^erfteüung  i^rer 
Sompetenj  bie  ©eneralcongregation  ber  ©täube  bon  Kroatien  unb 
©labonien  aud^  gegenwärtig  (oergf.  §.  47  unb  48  im  30:  1868) 
unb  in  geringerem  Umfange  bie  fäd^fifd^e  9?ationSunioerfität  (bergt. 
§.-  11  im  43:  1868)  auSbriicfüc^  ^erborge^oben. 

3JJand^e  anbere  SSeftimmungen,  m^c  in  mobernen  conftitu* 
tionellen  Staaten  für  unerläßUd;  angefel;en  werben,  fo  bie  9?ege(ung 
ber  Stimmabgabe,  eine  neue  ©efc^äftSorbnung  u.  a.  m.  ^aben  in 
Ungarn  gemangett.  1)iH  unb  baS  gan^e  ©t^ftem  ber  a3ertfetung 
in  bem  unteren  ^aufe,  welches  bon  ber  ftänbtfc^en  SSerfaffung  jur 
repräfentatioen  umgefd;affen  würbe,  ift  nunmehr  böüig  geänbert 
unb  burc^  nad^trägUd^e  ©efe^e,  befonbevS  mit  9^ü(ffid;t  auf  ßroa* 


-    87    - 

tun  (öergt.  §§.  32—37  im  30:  1868)  intb   auf  ®ic6en6iirgen 
(§§.  4  lutb  5  teö  43:  1868)')  ergänst  iycrben. 

S3e3ügnd;  ber  (Sinberufung  ^at  bev  10:  1867  ben  §.  6  beö 
4:  1848  obgeänbert,  fofgenbermo^en : 

Set  §.  6  beS  IV.  ®e[e^Qrtifel3  toom  Sa^re  1848  »irb  fofgcnbermaßen 
aljgeäubert: 

Snbem  bte  toom  9fetd)Sta3e  bor;5unef)menbe  geftPeKiing  beä  jnf)rlic^cn 
95ubgetö  jebeemal  mir  für  ein  Sabr  erfolgt  unb  ot^iie  geftfteUuug  iinb  ?3eivi(= 
ligniig  feine  neuen  ©feuern  anSgefc&rieben  unb  eingebogen  tuerbeu  fijnuen: 
fo  ift  ber  9?ei*ötag,  faßs  Se.  9}jaieftät  Denfelten  auk  u^elcfiem  ©mute  immer 
aufli)fl  ober  beffen  ©i^ungen  Vertagt  ober  fc^liegt,  bebor  nocfi  vom  2)iinifteriuni 
bie  abgefc^Ioffenen  Siedjnuugen  eingerei(^t  unb  ha&  33nbget  für  bas  nädbfte 
3ol)r  toorgelegt  njurbe  unb  bebor  ber  9ieic^«tag  ^ievüber  SÖefcfifuß  faffen 
fonute,  —  uod&  im  Saufe  beSfelben  S^^reS  nnb  ^toar  berart  re^t:,eitig  roieber 
eiujuberufcn,  ba§  foteo^I  bie  abgefc^loffenen  9iecf;nungen,  alö  au*  baS  ^ubget 
für  baS  fünftige  3abr,  bom  9teidE)Stage  noc^  bor  Sube  beö  3a^re3  in  Sera» 
tl;ung  gejogen  tuerben  fann. 

§.  29»  ^cr  gcgcntoärtigc  9ici(f)^tag. 

®erfe(6e  beruht  —  jene  obangefü{)rten  (Srgän^imgen  mitein» 
ge[d;(o[fen  —  auf  ber  @runt(age  fcigenber  @e[e^e: 

5>er  IV.  ^cfe^artißff  vom  §af;ie  1848. 

35on   ben   jäfjrlic^en    i!anbt agSf  t^ung  eii. 

§.  1.  2)a  ber  Sanbtag  fünftigt;in  jä&rlid) ,  unb  jroar  in  ^n-ft  feine 
©i^uugen  fialten  irirb:  fo  icirb  (&e.  aKajeftät  bie  it?anbeSftäube  An  biefcu 
Sa^reSfi^uugeu  aüjä^rlic^  unb  infofer«  e«  bie  Umflänbe  erlauben  für  bie  SBin« 
termonate  einberufen. 

§.  2.  ®ie  ju  gebenbeu  ©efelje  föunen  fünftigbiu  auc^  im  93erlaufe 
ber  jäbrlic^eu  ©i^uui]  bon  @r.  9)inje[tät  fanctionirt  werben. 

§.  3.  ®ie  S)elputirteu  iverbeu  auf  einen  bret  Sa^re  laug  bauevuben 
üaubtag  unb  für  aüe  brei  jäbrlid^eu  ©i^ungen  beSfelben  gewäblt. 

'§.  4.  SBom  3abre  1848  an  finben  nac^  23er(auf  jebeö  britteu  3aI)reS, 
tuner'baib  6  23o($en  bor  (Sröffnung  ber  näciiftcu  jäbrlic^eu  ©itjuug  bes  neuen 
Sanbtage«,  im  ganjen  ?anbe  neue  2)e^Mttirten=^  Sßablen  ftatt,  wobei  and}  bie^ 
jenigen,  \vi\d)t  mittlerweile  erwät)ft  würben,  nur  bnrd)  eine  neue  2ßab(  ibre 
©e^utirtenftcüen  miD  jwar  ebenfaKä  auf  brei  3J]^re«fl^5ungen  beibcbalten 
fljnneu. 

§.  5.  @e.  SD?ajeftät  hat  baS  Ste^t,  bte  berfammelte  jätjrlicfie  ©ibung 
ju  toerlängern  unb  ^u  fdjlief^en;  ja  fogar  ben  ?aubtag  auc^  bor  SerKruf  ber 
brei  Sabre  aufjnlijfen,  bann  aber  eine  neue  Te^Jittirfeiiwabl  auyiorbneu;  bod; 
berfügt  biefclbe  in  biefem  (e^teu  gaüe  über  bie  ©inbevnfung  beö  neuen  5?anb= 
tageö'  fo,  baß  biefer  innerhalb  breier  2)?onate  nac^  ber  -JlufllJlung  be«  erfien 
ibieber  Aufammentrete. 

§.  6.  (SS  fanu  Weber  bie  jä^'rtid&e  ©itsuug  gefc^toffen,  nocb  ein  ?anb= 
tag  aufgeliJft  werben,  bebor  bie  9ied;nungeu  beö  letzten  unb  baS  '-önbget  be8 
uäcfifteu  3abree  burc^  ba?  a)Jiniftcrium  borgelegt  unb  über  biefe  bie  betreffen- 
ben  ^efcblüffe  gefaßt  werben. 

§.  7.  (Sinen  ''IJräfibenten  nnb  einen  iüicfbräfibeuten  für  bie  3}Kignatcn* 
tafel  wirb  @e.   SJZajeftät  an«  ben   3}iitglietern  berfelben   ernennen;   il;re   ©e= 

*)  ©ie^e  ^ier  ©.  11  unb  ©.  17. 


ctetäre  ertüäblt  Hti  biefe  2:afel  ebenfaßg  au8  i^ren   eigenen  äßitgliebetn  tm 
SBege  geheimer  3(bflimmung. 

§.  .«.  2)a  bie  V6mc{i.  XaUt  ein  integrirenber  2:beil  ber  9te|5räfentanten'' 
tafef  l&iemit  :5u  fein  anfl)ört,  fo  w'dhit  ftd^  biefe  au8  ber  Steige  ifirer  ©liebet 
niittelft  gel^eimer  $(6jlimmung  einen  ^raftbenten  unb  j»ei  SSicetsräftbenten  unb 
©ecretäre. 

2)ie  ^räftbenten  ber  f  eiben  Safeln  »erben  auf  bie  gan',e  2)auer  be§  üanb» 
tageS  tttc'dl)\t ;  bie  übrigen  2:afeI6eamten  aber  altiä^rtid^  in  ber  erften  @it3ung 
getoäblt,  bejiebnngsnjeife  ernannt;  —  in  biefer  ©i^ung  n)irb  baS  ältefte  ®Iieb 
ber  Safel  ^räfibiren. 

§.  9.  ®er  ^räftbent  ber  SKagnaten»,  fotoic  an^  jener  ber  untern  Safel 
bejiebt  ouä  ber  JanbeScoffa  einen  ©el^alt,  ft»elc^er  in  ber  erfien  3a^ic8ft^ung 
beS  näcb^en  i?onbtaae8  beftimmt  »irb. 

§.  10.  ®ie  ®it3ungen  ber  beiben  2:afe(n  »erben  and)  fünftigbin  öffent* 
üd)  fein.  §inficf)tlid)  ber  erforberlidien  3tube,  Orbnnng  unb  »egen  beä  ©tiü» 
»■erbaltenS  ber  ^nbörer  »irb  jebe  ber  2afe(n  2}?af3regeln  treffen  unb  beren 
^Bottjng  burd^  bcn  ^räfibenten  mit  Strenge  banbbabeii  (äffen. 

§.  11.  3n  biefer  33eäiebuna  lüirb  fc^cn  je^t  i^erovbnet,  baß  bie  ^\i' 
l^örerfdjaft  bie  5BeratI;ungen  auf  feine  SBeife  fiUren  borf. 

§.  12.  SBenn  ein  einselner  3iibi5rer  ober  bie  3"HH'erfd)aft  bie  SBe* 
ratbnngen  ftBrt  unb  bie  einniafige  (grmabnung  beä  ^Präfibenten  erfolglog  bleibt, 
fann  berfetbe ,  jum  jioeiten  S[)?ale  ftd)  auf  biefeS  ®efe^  bernfeub ,  ben  ein» 
^efnen  Bi'börer  ober  be^ief^ung^n^eife  bie  ganje  3uprerfd)aft  IjinauSnjeifen  unb 
beren  t^Iäöe  f^jerren  taffen. 

§.  13.  SBenn  biefeg  gefd)eben,  »irb  bie  Seratbung  ent^eber  am  felben 
j^agc  ober  f^jöter,  laut  bem  33efd)(nffe  ber  9Kebrja^I,  aber  immer  öffentlich 
fortgefel5t  »erben. 

_  §.  14.  3)ie  SlnfredbtbaUung  ber  Orbnnng  unb  Stube  »irb  burc^  @aat< 
commiffäre,   erforberlidjen   galtet   mit  ^uS'ff'ung  ber  ?fationaIgarbe  bewirft. 

§.  15,  Suf^er  ben  in  ben  obigen  ''Baragrafiben  berührten  SRaßregeln 
»irb  in  ber  näd)f^en  3abre§[i^ung  bor  aüem  jebe  ÜTafel  für  fic^  Statuten 
auearbeiten,  in  »efd)en  bie  5lrt  unb  Orbnimg  ber  IBeratbnng  unb  3lbftimmung 
unb  überbaujjt  bie  inneren  2lnge(egenbeiten  ber  S^afet  beftimmt  werben,  beren 
jener  Stbeif  aber,  bie  ^Beratbungöorbnung  im  engeren  ©inne  betreffenb,  nur 
am  (5nbe  ber  3abre8fi(3ungen  unb  nur  nad&  beenbigter  SSer^anblnng  über  bie 
®efe^ent»ürfc,  obgeänbert  »erben  fann  ') 

^ev  V.  ^efe^atüM  vom  ^a^ve  1848. 

SSon  ber  SBa^I  ber  ?anbtag8  =  S)e^utirten  auf  ©runblagc  ber 
3JoIf8bertretung. 

§inftc^tlic5  ber  5BabI  ber  auf  ©rnnblage  ber  3?oIfötoertretuug  ,:^u  bem 
nod^  im  33erraufe  biefeS  3abre8  im  ©inne  beö  feierten  ©efegartifetö  in  ^eft 
abjul^altenben  ^anbtage  ju  entfenbenben  2)e^utirtcn,  »irb  ))rotoiforifd;  folgen» 
be«  loerorbnet: 

§.  1.  3nbem  fic^  ber  gegenwärtige  $?anbtag  nid^t  berufen  füblen  fann, 
ben  Oenuß  ber  :^oIitifd)en  d\cÄt(  benjenigen,  bie  bi^ber  in  beren  StuSübung 
ge»efen,  —  ^u  entjieben,  fo  »erben  aÖe  biejcuiiieu,  bie  in  beu  Somitaten  unb 
freien  Siftricten  bei  ber  ^^ahi  ber  SanbtagS  ^  ©e^ntirteu  biöber  @timmred&t 
l;atten,  in  ber  SJuSübung  biefeö  3?ecbte8  aud)  fernerbin  belaffen.  Stußer  biefen : 

§.  2.  @inb  bie  eingebornen  ober  eingebürgerten  33e»obner  beS  ?anbe8 
unb  ber  einberleibten  2:beile,  »efcbe  »enigften«  20  3abre  alt  unb  unter  feiner 
tsätedic^en,  toormnnbfdbaftlüen  ober  bienftberrlic^en  ®e»alt,  nod&  »egea  2:reu» 
loflgfeit,  Setrug,  9taub,   2)?orb   unb  «ranblegung  unter  ©träfe  fte'lje«,   mit 

')  ^ilf  Smitte  I:  3)a8  uj  orsz4ggyülesi  zsebkönyv  unb  baS  frühere  (bövitett 
kiadds)  bei  diat\}  in  5pejl  u.  bgl.  m- 


—    89    — 

3Iu8naf)me  ber  grauen,  o^ne  Untevfdjieb  ber  gefeljUd^  anerfannten  SRenaioneit, 
—  2Bät)Iet: 

a)  bie  in  V6m(\U  y^reifläbtcn  ober  in  mit  geregedem  2)?a3iflrate  »er* 
fef)enen  ©enieinben  ein  i>au8  ober  gelb  im  Sert^e  bon  300  fl.  S.  2K. ,  in 
anbern  ©emeinben  aber  eine  im  Sinne  beö  bisherigen  UrbariumS  Vi  ©effion, 
ober  ein  '-Befi^t^nni  gleicben  Umfange«  al8  auefdjlieölic^eö,  ober  mit  ber  ®au 
ttn,  6eäie^nng8U'>eife  mit  i(;ren  minberjä^rigen  Äinbern  gemeinfc^afilic^c«  (Sigen^ 
t^um  innehaben; 

b)  bie  alg  §anbn>erfev,  §anbelöleute,  gabrifonten  anfäffig  ftnb,  toenn 
fie  eine  eigene  SBerfftatt,  ein  ^onbelöetabliffement  ober  eine  g'abrit  beH^en 
unb  bie,  trenn  [ie  ^anbmerfer  [inb,  forttoa^renb  mit  tDcuigftenS  einem  ©e^ilfcn 
arbeiten  ; 

c)  bie,  trenn  fte  auc^  in  feine  ber  obigen  (Slaffen  gehören,  ein  bepän« 
bigeS  fi(^ereS  jäbrlic&eS  (Sinfommen  öon  100  fl.  S.  SK.  i^rcS  ®runbbe[i^e§ 
ober  SafiitalS  ausreifen  fiJnnen; 

d)  obne  9tücf]'id^t  auf  ibr  Sintommen:  bie  Soctoren,  Snnbärjte,  Slbttc» 
caten,  Ingenieure,  afabemifd;en  Äiinftler,  '!|5rof eff oren ,  bie  SKitglieber  ber  ung. 
©elebrten  *  @efellfd)aft,  3(potbefer,  ^'farrer,  Sa^läne,  ©emeinbenotäre  nnb 
©c^ullebrer  in  bemjenigen  Sablbesirte,  wo  fie  i^ren  beftänbigen  So^nfil^ 
l^aben; 

e)  fold&e,  bie  bie  je^t  ftäbtifc^e  53ürger  waren,  wenn  fie  bie  in  bcu 
obigen  fünften  befcftriebeneu  (Sigenjc^aften  and)  nicbt  befi^en. 

§.  3.  ©ewäblt  werben  fann  jeber,  ber  SBäbfev  ift,  wenn  er  fein  24=fteS 
3abr  erreicht  \}at  unb  jener  SSerovbnnng  beö  ©ei'e^eö,  bemnacf;  bie  legiälatioe 
@^)racbe  allein  bie  ungarifcbe  ift,  ^u  entfprecf)en  vermag. 

§.  4.  ®ie  ©intbeilnng  beS  ?anbe«  in  SBablbejirfe  bebuf«  ber  2)e))n> 
firtenwabt  bringt  auf  baä  Suri^biction^gebiet  unb  bie  ©elbf^flänbigfeit  ber 
Somitate,  2)iftricte  unb  fönigf.  greifläbte  feine  'ilenberung  berbor. 

§.  5.  2)aS  §au8  ber 'Übgeorbneten  (Siebenbürgen  nicbt  mit  inbegriffen) 
wirb  aber  au?  377  2)e^nitirten  befteben,  bie  ade  gleicbeö  Stimmrecbt  baben 
unb  auf  ®ruub  ber  auf  (äiuwobnerjabi,  giäc^enraum  unU  ftaatswirtbfc^aftlicbc 
9tüdficbten  fu^enben  SSertbeiInng  folgentermaßen  gewäblt  werben: 

A.  2)ie  bnrcb  einzelne  ©emeinben  ju  fenbenben  Se^jutirten : 

1.  2llt-2lrab  fenbet 1  2)e^. 

2.  9JenfobI  mit  ben  baju  geprigen  iSergirerfenieberlaffungen  .        1     „ 

3.  Ofen 2    „ 

4.  ^JJeft 5     „ 

5.  jbebrecjin 3    „ 

6-  @ffegg l    « 

7.  ©ran   mit   ben   erjbift^öpic^en   ©tobten  @t.»©eorgen   unb 
@t..2:bonia8 1     r. 

8.  ©tublweißenburg 1    « 

9.  9taab 1     » 

10.  Äafcban 1     » 

U.  Äomorn 1     « 

12.  .^fremnil? 1  » 

13.  günffivdjen 1  » 

14.  ^Preßbuvg  mit  bem  ©(^Jofegrunbe 2  „ 

15.  ©cbemnitj  mit  ®ißn 1  » 

16.  Oebenburg 1  .- 

17.  2ri.»2bere'rto^eI -  » 

18.  ©5atbmär»9Jemetbi 1  " 

19.  ©gegebin     , 2  „ 

20.  SenieSbär 1  » 

21.  5«eufa§ '      .  1  „ 

22.«3ombot 1  » 


—     90     — 


Saja  mit  Sfltoänmeg^e 
®ro6=23etf^tere!  . 

Säßberen»^  . 
gSöi'örmentj. 
53e!efc^=(l8aba     . 
S«oitcirat)     . 

@r!au  .... 
geleg^f)43a  . 

©tjula 


23. 

24. 
25. 
26. 
27. 
28. 
29. 
30. 
31. 
32. 
33. 
34. 
35. 
36 
37. 
38. 
39. 
40. 
41. 
42. 
43. 
44. 
45. 
46. 
47. 
48.  .^ 

B.  2(u8  ber  Umgebung  tet  ®ef)>anfc^aften,  freien  ©tftricte 
©täbtc  getilbefe  S5?a^l6ejiite,  an  bereit  Seijutixtemvmf)!  jene  ©täbte, 
jur  ©e^iitirtenfeiibung  berechtigt  finb,  feinen  3lnt^ei(  nehmen: 

49, 
50. 
51. 
52. 
53. 
54. 
55. 
56. 
57. 
58. 


Äetöfem^t    .... 

@rc§=.St!inba 

©roi'-ÄiJrög 

matö 

aj/ietolc^      .... 
9'?jjiregVf)ä3a 

$äpa 

©^arba«      .... 
©jenteS       .        .        .        .    _ 
©rofiirarbein  mit  5Särab=0{aßt 
^.  2ß.  33äf4r^elv 
3>erfecj        .... 
äento  .        .        .        . 


5Dft. 


afa  ifi 


60. 


Sa8  SBiefelburger  Somitat  fenbet 

®aö  9?aaber  Scmitat  . 

®a«  hörnerner  Scmitat 

SaS  SBeißenburger  Somitat 

SqS  Soliiaer  Scmitat 

"^a8  SBaraiiDaer  Somitat 

£a8  ®ümegt)er  Somitat 

2)a8  Seßprimer  Scmitat     . 

®aä  3aI<J«i-'»  ^'^  ^ff  ^auptort  eines  2Baf)Ibejirfc8  Äani, 

S)a8  gifenburger  fammt  ber  tönigl.  greiftabt  (SiinS    . 

3)er  ^an^jtort  bee  einen  2Bül^Ibejirfe3  i|i   bie  tön.  grei^abt 

@ün9,  ber  beö  anbern  ©leinamanger,  toelc^cn  bae  Somitat 

eine  Umgebung  toon   folc^er  5lnja^i  SSolfeS  än'^ei't»    al8  im 

SBer{)äItniffe  p  ben  je^n  3)e)3Utirten  jur  2Sa^I  eines  2)epu« 

tirten  erforberlid)  ift. 

Sa«  Cebenbnrger  Somitat   fammt  ber  !cn.  greiftabt  3?ufi 

unb  (Sifenfiabt  fenbet •        . 

®er  ^aut3tort  beß  einen  Söa^IbejirfeS  ijl  ©ifenfiabt,  jn  biefer 
gehört  anc!^  bie  tön.  greiftabt  5Rnft,  —  unb  btefen  SBa^Ibe« 
jirfen  ift  eine  Umgebung  »on  toer^ältni^mä^iger  iBcoölfernng 
beijugeben. 

25a8'$rcfeburger  Somitat  mit  ben  t'6n.  grcifläbten  Sirnau, 
®.=®eorgen,  iBüHng  imb  OJJobern  fenbet  .  .  .  . 
2)er  §aiiptort  beS  einen  SBablbejirte«  ifi  Sirnau,  ber  beS 
anberen  Söftng,  unb  jn  biefen  Öejirfen  »erben  auc^  bie  tön. 
greifiäbte  SKobern  unb  (St.=®eorgen  gejäblt.    2)iefen  SBa^t» 


unb 

ber 

bie  felbft 

4 

S)e^ 

3 

II 

4 

„ 

5 

II 

5 

II 

7 

„ 

8 

„ 

6 

„ 

9 

„ 

6    „ 


-    91 


61. 

62. 

63. 
64. 

65. 
66. 


67. 

68. 
69. 
70. 
71. 
72. 
73. 
74. 
75. 

76. 
77. 
78. 
79. 

80. 

8J. 
82. 
83. 
84. 
85. 
86. 
87. 
88. 
89. 
90. 
9). 
92. 
93. 
94. 

95. 
96. 
97. 
98. 

99. 
100. 
101. 


Bejirfen  fmb  gfeiafattö  Umgebuuaeu  mit  bertjäUnißmäBiget 

Sebölferuuq  an;5ufc^lte§en. 

S)a8  9^eutraer  Somitat  mit  ber  föuigf.  ^reiftabt  <Btaüt}  fetibet      11  2)cti. 

2)er  ^au^tort  be«  einen  ffialjlbegir'feö  ift  ©fali^. 

©a8  Srentfc^iner  Somitat  mit  ber  ®tabt  2;rentfc|in,  al«  bem 

$aiH3torte  be8  einen  Söa^lbejivfeS,  fenbet     ....       8    „ 

3?aS  Sltaber 2    „ 

2)a8  ?i^>tauev 2    „ 

2)a8  2:urDC3er 2    „ 

2)a«  @o^(er  mit  ben  f.  f^reiftäfctcn  33vie8,  Siebetr;en,  Slltfo^I 

unb  Äar^jfen  fenbet 3    „ 

2)er  ^an^jtort  be8  einen  2Bal^l6e;tii-feä  ifl53rieS,  inefd&em  ?i6e* 
t^en,  —  ber  anbere  Äart)fen,  n)elc^em  bie  fcnigl.  greiftabt  Sllt» 
©o'^Imit  einer  Umciebnng  ton  ter^iältnißmäjjiger  ©intt'o^nerja^l 
ber  Somitatf  ;;uget^eitt  mirb. 

2)a8  S8atfd&er  Somitat  mit  ber  fcnigf.  greiftabt  ÄönigöBerg  fenbet    3    „ 
®er  ^an^tort  einee  SBa^IkjirteS  ift  Äi5nig85erg. 

2)a8  Oraner  Somitat 2    „ 

®a8  ^onti^er  Somitat  mit  ^ufanj 

®a8  D^eograber 

2)a8  Hefter  Somitat 

2)a8  i8ac6er 

S)a8  SJeriJcjer 

2)a8  @t)rmier 

2)a8  ^ofc^iegaer  mit  ber  fönigl.  gveiftabt  ^ofc^ega,  al8  bem 

^au^jtorte  eines  Söa^Ibe^irfeS 

3)a8  $eöefd)er 

2)a8  ©orfc&ober 

^a^  (Sijmbrer 

'^aS  S^p'in  mit  ben  tön.  greiftäblen  ?eutfc^rtu  unb  ÄäSmarf 

als  §au^torte  fcer  SaI;I6eürfe   fammt  ben    16  ^ipf^i^Pöbten 

"^aS  @c6arof(^er  mit  ben  tiJnigl.  j^reiftäbten  S^crieS,  SBartfelb 

unb  „Reben  als  §autotorte  ber  Söa^Ibejirfe  fenbet 

SaS  Sornaer 

®aS  2(bänit>arer . 

SaS  32m^'i"£i^ 

®a8  Uugljer 

®aS  Söereg^et 

3)a8  Äraff6er 

2)a8  Semefd&er 

®a8  jLorontaler 

S)a8  SSanaber 

SaS  Ssongtaber         ,        .        .        . 

3)a8  S36fefd^er 

^a^  3)?armarofd^er      .... 

SaS  Si^arec 

jDaS  ©^atbmarer   Somitat  mit   ber  @tabt 
^au^tort  be8  SöabIbejirteS  ift,  fenbet . 
'S)a^  ©.^abokSer  Scmitat    . 

2)aS  Ugotfc^er 

®aS  2(raber        .        .        . 

^aS  Ärafjnaer  Somitat  mit  ber  ©tabt^ita^, 

orte  eines  ber  SBa^lbejirfe 

2)a6  3}JitteI-@jolnofer . 

2)er  Äi3»ärer  Sifirict  . 


5Jeufiabt, 


als  bem  ^aupt 


voilä) 


3 
6 
JO 
10 
4 
3 


6 
2 
5 
8 
4 
4 
6 
8 
9 
2 
2 
2 

6 
12 

7 
6 
2 


~     92    -» 

102.  S)te  Sci^^flier  itnb  Siimoniet  !J)iflricte  fenben      ...       4  S)e^>. 

103.  ®ev  liaibufen^S^iPrict 2    „ 

104.  2)et  $|tumaner  Sifirict        .        .        .      -  .        .        .        .        1     „ 

105.  Sroatten  fenbet 18    „ 

106.  ®te  croatilc^e  SD^ilttärgrenje,  näm(i($  baS  :?iccaner,  £)ttod^a= 
ner,  Ot^iiliner,  ©luiner,  hfte  ffianater,  2:te  ^Banatet,  SJaraS» 
bin*Äi5röfc^er  unb  SJaraSbtn«  ®t.  =  ®eorger  {Regiment  fenbet 

jebeS  einen  2)f)3utirten ,  jnfanimen 8    „ 

107.  ©ie  ©irmier  SWilitäraren^e  unb  baä  ©rabi^caner,  SSrober 
unb  ^eter»arbeiner  ^Regiment,  jebeS  einen  2)e).nitirten ,  gu* 
fammen       . 3    „ 

108.  S)er  (Sfaififten=3)iftnct  fenbet 1     „ 

109.  25ie  SBanater  ÜTfiiitärgreui^e ,  nämlid^  baö  bentfcf)  =  Banater, 
tüalacBifdi'bannter  unb  itti^rifc^^Banater  ^Regiment  jebe§  einen 
2)e)5utirten,  jufammen 3    „ 

ßü^ammen    377  ^tp. 

©iefienSiirqen  fenbet,  menn  e?  ftc^  anfd^Iief^en  wiU,  in  ©emäß^ett  beS 
VII.  ©efe^artifelg  in  fein  ©ebiet  eingef&eifte  60  ©e^jutirte  *). 

§.  6.  2Begen  ber  3[Ba^r  eines  jeben  2)ej5utirten  muß  ein  fcefonberer 
SBabltei^irf  gebilbet  inerben,  unb  jeber  Sejivf  »ä^It  nur  einen  ?anbtag8» 
be^>utirten. 

§.  7.  3n  ber  längftenö  iunerbdb  20  3;agen  naä)  ber  !önigf.  ®anction 
bes  gegenirärtigen  ®efe^eS  abju^altenbcn  ©eneroloerfammfung  eine8  jeben 
SomifateS  —  u>irb 

a'i  ba?  Somitat  gemäf^  ber  im  §.  ö  Sefiimmten  '^n\al)l  ber  ©e^sutirten 
in  SBal^ftejirfe  gctbcift,  unb  ftierben  bie  ^an^tcrte  ber  S[öaf)I6e^irfe,  mit  STitS« 
na^me  ber  im  §.  5  entbafteueu,  burd;  bie  ^^articuIar=Songregation,  ober  tto 
man  biefe  nic&t  at^iufialten  tjffegt,  bur4  einen  bom  ffiicegeflpan  einjuberufenben 
9(u8fc&u{^  onf  ®rnnb  eines  »oriäufia  an;infertigenben  ^JSfaneS  unb  mit  SJücffid^t 
auf  bie  Slu^al&I  ber  §Bebi3Iferung  unb  6p;^ie^ung8iv)fife  bie  55equemlic^feit  ber= 
jenigen  SBäHer,  bie  außerhalb  i^reS  SBo^norteS  bie  Stimmen  abgeben,  — 
beftimmt. 

b)  3ur  Scttsicbung  ber  SBefiimmungen  beS  ©efe^eS  unb  überl)am5t  jur 
©anbbabung  unb  Leitung  alfer  S^^f'S^  ^«'^  SSablangefegenbeit  ujirb  unter  bem 
9?orfit3e  eines  SBicegef^^auS  ein  aus  mehreren  (SHebein  beftebenber  unb  mit  bem 
SD?inifier  beS  Innern  in  unmittelbaren  2?er!ebr  tretenber  S'entvalauSfc^uß  et» 
toäblt,  fo  ba§  in  bemfetben  aüe  einzelnen  2Sab(be,^irfe  beS  Somitats  »ertteten 
unb  in  bem  nöt^igen  Sßerfjältniffe  auc^  bie  SSorflefjer  ber  ©emeinben  X^exl 
nel^men  folfen. 

§.  8.  SBae  nacf)  §.  7  a)  unb  b)  ^inficbtlicb  ber  Silbnug  ber  aBobl- 
be;irfe  unb  be§  SentrafanSfdbnffcg  jn  beranfaffen  ift,  bat  in  ben  freien  St« 
ftricten  ebenfalls  bie  ©eneraberfammlung,  in  ben  mit  lanbtäglidjem  ©timm* 
rechte  laut  §.  5  A.  betbei'igten  iEönigl.  greiftäbten  aber  ber  äul^ere  unb  innere 
Siatl^  in  tbren  gemeinfcfiaftiicben  ©i^nngen  i^a  beUierfßeÖigen. 

§.  9.  2)er  SentraIauSf($nß  mn§  aud&  in  jenen  freien  Sifiricten  unb 
©täbten  gebifbet  tnerben,  bie  nur  einen  ?anbtogSbe^utirten  lüäblen. 

§.  10.  S)ie  im  ©inne  beS  §  7  unb  8  t^n  faffenben  Sefd^Iüffe  tcerben 
bem  3Winifterinm  beS  Snnern  obne  3?er^ng  eingefeubet. 

§.  11.  2)ie  9Kitcitieber  beS  eentralauSfcbuffeS  leifien  folgenben  Sib: 

3d6  9?.  9?.  fcb»Bre  u.  f.  ti\,  baj^  icb  2meS,  umS  binftcbtlid^  Iwr  2öa^I 
beS  (ober  ber)  ^anbtagsbe^utirteu  gemäß  meiner  Snti'enbung  im  ©inne  ber 
?anbeSgefelje  mir  ju  t^un  obHeaen  iinrb,  treu,  ol^nc  ^^arteilic^feit  unb  gefttiffen» 
t)aft  erfüüen  hjerbe,  fo  »afjr  mir  ®ott  l^clfe,  u.  f.  \t>. 


')  ©ie^e  ^ter  §.  4,  ©eitc  17. 


—    93    — 

§.  12.  2)et  SentratauSfc^uß  tüirb  fid^  naäf  feiner  ©ntfenbung  längten« 
innerhalb  einer  ilBoc^e  oerfamineln  mtb 

a)  gur  (Sinfdjreibung  ber  Wdi)kx  für  jeben  feiner  Leitung  unterfle^enten 
SBa^lbejirt  eine  ans  brei  iWttgüeDeru  6eftel}enbe  (Sommiifioit  ernennen; 

b)  ben  Sag ,  an  toelc^em  bte  (äin)d;reibnng  ber  Waljkv  an  Orten,  bie 
baju  begtr!«iDetfe  begetc^net  werben,  beginnt,  uno  mit  (*inred)nnng  be«  Sn« 
fangStageö  14  aufetnanber  folgenbe  Sage  nnnnterbrcc^en  fortgefe^t"  wirb,  bc= 
ftimmen. 

§.  13.  Ser  im  ^'unfte  b)  bes  borigen  ^^Jaragrap^g  erwähnte  Termin 
fann,  »on  ber  burc^  ben  SentralauSfc^nji  gefc^el^enen  »nberanmung  gered^nct, 
nic^t  fürjer  al§  21,  nnb  nic^t  länger  alö  ,äO  Sage  iDäl;ren,  nnb  muß  burd) 
![Rnnb|c^reiben ,  bnrt^  ^eitilnDignng  oon  ber  Äanjel,  burd;  2lnfc^lagen  ber 
Äunbmad^ungen  an  öffentltd^en  Orten  in  ben  ©emetnben  nnb  burc^  iünreen» 
bungen  anberer  gebränc^lid;er  üJättel  mit  mögltc^ft  größter  Oeffentli^teit 
UHDeroteilt  jnr  allgemeinen  Äenntntß  gebiac^t  werben. 

§.  14.  S)ie  jur  (ämfc^reibung  Der  ilüät^ler  entfenbeten  (Sommiffioncn 
»erben  an  ben  beftimmten  Orten  innerhalb  ber  im  §.  12  b)  erwähnten  Soge 
täglich  »Äi^ungen  ba^en  nnb  bie  fic^  wegen  (Sintragung  melbenben  iBäl^icr 
in  bie,  beui  ^entralauSfc^uffe  feiner  3cit  einjulenbenben  tabellarijc^en  SJer» 
jeic^niffe  eintragen. 

§.  15.  jDem  einfc^reibenben  SlnSfc^uffe  werben  bie  ?iflen  ber  biSl^erigen 
SBä^Icr  ber  (Somitate  nnö  bejie^ungöweife  Der  fläbt.  Bürger,  als  anc^  bie 
*&teuer*2)tcalconicriptionen  unD  anbeie  äbnlic^e  Säten  jum  ©ebrauc^e  über» 
geben,  unb  bie  fid^  wegen  lSinfd;retbung  ^WielbeuDen  ^aben  il;re  ^efä^igung, 
injofern  hierüber  ber  eintd;reibenbe  Slnäfc^nß  au8  ben  öortjanbenen  Säten 
nic^t  überjeugt  wäre,  nad^juweifen. 

§.  iti.  Ser  emfc^reibenDe  ätnSfc^uß  eröffnet  bem  S!Bäf)Ier,  ben  er  ein» 
fc^reibt,  feine  (Sintragung  auc^  münbltd;,  —  trägt  gleid;  nad)  bem  9?ameu 
ber  2iBä^ler  in  einer  bejonDeren  Oinbnf  nnb  in  tnrjcm  ilnSjuglbie  als  'M^-- 
weis  angefül;rten  Säten  ein  —  toerfertigt  aber  jngleic^  auc^  ein  Serjeic^nifj 
berjenigeii,  bie  fic^  bei  i^m  wegen  cSinj^reibnng  melbeten,  bie  jebod^  burc^ 
i^n  abgewiefen  würben. 

§.  17.  Sie  Sinfci^reibungSanSfc^üffe  fü[;ren  bie  3uf*ii"nifnfd)'^«i^unä 
in  brei  gleic^lautenben  (Sfemplaren  unb  iiberreic^en  biefelben  mit  i^ren  Unter* 
fc^riften  t^erje^en  nad;  t<erlauf  ber  im  §.  12  1))  erwäl;nten  14  Sage  un»er» 
weilt  bem  lientralauöfdjnffe. 

§.  18.  ein  ej:einpiar  ber  bnid;  bie  «Sinjc^ieibungSanSfd^iiffe  einjurei  = 
t^enben  3ui*ininienjd;reibung  wirb  an  einem  burc^  ben  (i.entralauSfd;uf3  gn 
beftiinmenDen  unD  im  ^b'orbinein  funbjumac^enben  öffentlichen  Oite  mel;rerc 
Sage  ^!nDnrc^  gu  3eDermannö  (Sinfic^t  aufgelegt. 

§.  19.  Serfenige,  welcher  burc^  ben  einfd;reibenben  2(uefc^u§  toon  ber 
©intragmig  abgewieien  würbe,  ebenfo  berjcnige,  welcher  gegen  bie  Eintragung 
einea  Vlnberen  Einwencnng  mad^en  will,  fann  fic^  wegen  Dieöfäiliger  Slbän» 
berung  an  ben  (£entralüuS|c^uß  wenben. 

§.  2U.  3ener,  ber  ficb  bei  feinem  ber  einfc^reibcnben  2tu8fc^üffe  wegen 
©intragnng  gemelbet  ^at,  fann  Dieferl,)alb  nic^t  me^r  an  ben  (SentralanSjc^ufs 
a^jpettiren. 

§.21.  Ser  Sentralauöfc^uß  öerfammclt  fic^  m^  beenbigter  (Eintragung 
ber  SBa^Ier  längftens  innerljalb  einer  Üßoc^e,  unb 

a)  ^jrüft  bie  burc^  Die  betreffenben  ^ilu8f(^üffe  eingercid^te  Sonfcri* 
birung,  unb 

b)  bie  im  Sinne  be8  §.  14  eingereid;ten  ©efnd^e,  fo  wie 

c)  baS  2l5ergeid;ni6  3ener,  bie  er  bem  überreichten  ©cfuc^e  gufofgc,  tion 
ber  eintragung  aueguiaffen  ober  beifelben  emgnrei^en  befc^loffen  ^at  unb  legt 
tiefe«  mit  Der  Unterfc^ritt  beS  '^x'dia  nnb  beS  ©c^riftfü^.crs  öerfe^ene  SJev 
}etcl;niß  jebem  (Sfemplare  ber  Sonfcri^tion  bei; 


—     94     — 

d)  f)ält  fo  lange,  Bis  bie  SuftiKin'enfc^retSungcn  im  SBcge  ber  über  bie 
eingereichten  ©cfnc&e  gepflogenen  ^Ber^anb'inigen  ßoüftänbig  recliftcirt  ftnb, 
feine  <Si^ungen  tä^lic^; 

e)  behält  ein  (Sjem^tar  ber  fo  rectificivten  3uf<ittiinenfc6rci6nngen  jut 
93enü^ung  6ei  ber  fC3al;l,  —  hinterlegt  ein  jn^eiteS  in  ta^  Stre^iti  ber  Settörbe, 
unb  fenbet  ein  britteS  innerhalb  14  Sagen,  i^cm  beginne  ber  ©i^ungen  ge= 
rechnet,  bem  9)iiniperium  beä  Snnern-  ju. 

§.  22.  Ser  SentvatauSfcbufe  läßt  über  aüe  33eratbungen,  mit  Slnfjeidb* 
nnng  ber  9iamen  eine«  jeben  2lntt»efenben,  bnrcb  ben  au8  feiner  "iDlittt  ju  er« 
lüäblenben  ©cbriftfübrcr  ein  orbentlicbeS  i^rotoTcK  führen;  legt  ein  Sjemtjlat 
bcSfelben  in  taS  Srcbib  unb  fenbet  ein  jtoeites  an  ben  SKintftcr  be8  3nnern 
»on  3^1^  gu  3eit  ein. 

§.  23.  S)ie  ©i^ungen  bc8  SentralanSfd^uffeS,  fo  hjie  bie  ber  SonfcriJ)» 
ttonSauSfc^üffe  ftnb  ö^entlic^. 

§.  24.  9?a(^bem  ber  Sag  bc8  ju  eröffnenben  ?anbtag§  tocröffentlidbt 
irirb,  ijerfügen  bie  Sentralauöf^üffe  in  S3egug  auf  ben  Termin  ber  ©eputir* 
leniDobl  fo : 

a)  baß  biefer  Eermin  um  15  Sage  früher  im  ©fjrengel  ber  betreffen- 
ben  Sebbrbe  veröffentlicht  »erben  fönne; 

b)  ha^  berfelbe  ber  Sröffnung  beS  ?anbtags  hjenigflenS  um  4  SSoc^en 
toorange^e, 

§.  25.  9Benn  ber  Söabltag  beflimmt  ift,  bringt  biefen  ber  ^räfe«  bee 
Sentralauefc^uffeö  in  ©emäpeit  be§  §.  J3  mit  ber  mogli^ii  größten  Oeffent* 
lic^feit  o^ne  Slnffc^ub  jur  öffentlicben  ^tenntniß. 

§.  26.  2)er  SentratanSjcbuß  »ä^It  jur  Leitung  ber  SBabI  für  feben 
SSabIbejitt  einen  ■präjcg  unb  einen  ©c^riftfübrer  unb  erforberlic^en  ^aU^  oud^ 
beren  ©ubftitnfen. 

§.  2i.  9ia(^bem  ber  crftäbltc  ^räfeS  an  bem  gnr  SSabI  bejiimmten  Sage 
in  bem  betreffenben  §au^.>torte  teS  SöablbejirfeS  bie  SJerfammlung  in  ber  bnrcb 
ben  (Sentra(au6fcbuB  ju  beftimmcnben  nuD  »orber  fnnbgnmacbenben  ®tnnbe 
eröffnet,  ])at  jeber  SBabler  ba8  9iec^t,  ein  Snbioibuum  jum  l?anbtagsbe<jutirten 
tooväufcblagen. 

§.  28.  Sei  ber  SBabI  ^ahnx  nur  biejenigen  etimmredit,  reefc^e  in  ben 
bnrtb  bie  ^ßejirfe  ausgearbeiteten  ^Jerjeicbniffen  ber  2Büb(er  eingetragen  finb, 
unb  fie  boben  nur  m  bem  33eäitte  ©timmred;t,  h^o  fie  eingefc^rieben  würben. 

§.  29.  ®a8  ©abirecbt  !ann  9fieraanbem,  welcher  in  ber  Sonfcrt^tion 
inbegriffen  ift,  entjcgen  teerten. 

§.  3U.  Söenn  in  ber  eröffneten  ©i^nng  ber  SBäbler  gum  Janbfag^be» 
:|)Utirten  uur  ein  Snbioibunm  en^jicbleu  anrb  unb  bie  SBäbler  ftcb  in  iJegug 
auf  bie  SBabI  besjelben  ober  eines  aus  niebreren  i-^orgefcblagenen  einliettig  ju 
bereinigen  f^einen;  fo  irirb  ber  ^näjeS  an  fcie  berfammelten  äBäbler  bie  gragc 
ricJ^ten:  ob  fie  mit  ber  SSabl  beS  bnrcb  ibn  in  benennenbcn  3nbitoibuum« 
fämmtlicb  einserftanben  feien  ober  abäuftimmen  verlangen  ?  unb  wenn  10 
Söäblev  bie  Slbftimmung  fotbern,  wirb  er  biefe  logleitb  auorbnen,  fonft  aber 
bie  SSabI  für  beenbigt  unb  baS  betreffcnbe  Subiviiunm  als  ben  bnrcb  ben 
ißejiif  erwäblten  5?anbtagSbe^ntirten  ertlären. 

§.  31.  SBenn  bie  SSabI  jur  2Ibftimmnng  gefangt,  wirb  3eber  berjenigen 
SBä^Ier,  bie  3emanben  gum  i'anbtagStepntirten  em^fcbfen  baben,  auS  ben  an^ 
wefenben  2Bäblern  jwei  3nbitoibneu  ernennen,  nnb  bie  von  ©eite  eines  3eben 
vorgefcblagenen,  auf  biefe  2lrt  ernannten  3nbit>ibnen  bilben  mit  bem  ^^iräfeS 
unb  ©cbriftfübrer,  weld»  leljterer  jeboc^  feine  ©timme  biben  wirb,T&eu  fitm» 
menfammeluben  ^lusfcbuß. 

§.  32.  Sie  Slbftimmung  gefcjiebt  burd^  Stufjei^nnng  beS  5)Zamen6  be« 
'ülbftimmenben  ©eitene  bes  ^tu^^f^uffes  unb  ebeufo,  wie  tie  ä^^J'injJ  «^^r  ©tim' 
men,  öffentlich. 


—    95    — 

§.  33.  (Sotmlb  ba8  2l6fttmmcn  angefangen  f)at,  loirb  eS  ununterBroc^en 
fo  fange  fortgejet^t,  al8  fic^  Semanb  jur  Slbftintmung  melbet, 

§.  34.  äöenn  nac^  S3centigung  bee  2IbfttmmenS  tie  abfotnte  aTce^rfjeit 
ber  ©ttmmeu  fid)  für  ein  Snbibibnnm  anef^vic^t,  toirb  biefcö  fogleid^  al«  er* 
n^ä^Iter  Sanbtagöbepntirter  ertlärt. 

§.  35.  Senn  toon  benen,  für  bie  gcfltmmt  hsuvbe,  feiner  bic  abfolutc 
@ttmmcnnte6rl;ett  erhalten  foüte,  fo  n^irb  über  biejenigen  jwet  Snbibibuen, 
tttel^e  ber^ättntßmäßig  bie  meiften  «Stimmen  erl;alten  ^'aben,  anfs  yitut  ab» 
geftimint. 

§.  36.  Siefe  jireite  3Ibftimnmng  njirb,  in  fo  fern  fie  njegen  ju  großer 
äJJenge  ber  iJtbftimmenben  mit  ber  erften  Slbftimmung  an  einem  2;afle  nid)t 
gugleic^  beenbigt  tt)erben  !i5nnte,  am  näc^ften  Sage  begonnen,  unb  jebcnfaüö 
o^ne  Unterbret^nng  5n  (Snbe  gefüljrt  toerben. 

§.  37.  3enee  biefcr  jicei  bejeid^ncntcn  Snbibibuen,  nselc^e  bei  ®e' 
legenl^eit  ber  jrceiten  21bftinunung  toon  ben  baran  tljeilnebmenben  SBä^tern 
bie  @timmenmet;rl)eit  erhält,  n^irb  fogleic^  als  ermäl^Iter  2anbtag«bet)nttrtev 
bfjeic^net. 

§.  38.  ©n  beglaubigte«  @yem)5tar  ber  2iBäl)IcrIif!c  mnß  mä^renb  ber 
SBol^I  in  ben  .^änben  be8  ftimmenfammelnben  Sinöfc^uffeS  fein. 

§.  39.  3eber  fann  feine  (Stimme  :t5erfönlicb  abgeben. 

§.  40.  ®en  SSä^Iern  ift  föeber  bei  ber  3nfammenf(^reibnng,  noc^  bei 
ber  SöabI  erlanbt,  mit  irgenb  einer  !ö?affe  ju  erfdjcinen. 

§.  41.  ®ie  (Slicber  ber  Sonfcitptionscommiffion  nne  bie  beS  j^immen^ 
fammeinben  3InSfc^uffe8  fiel^en  unter  tem  ©d^u^e  beö  ©efe^eS  unb  ber  9iationaI» 
cbre;  —  jebe  an  ibnen  toie  immer  »verübte  Sßerlc^uug  Ujirb  im  SBege  beS 
©traftoerfabreuS  im  93er^ältntf3  jur  ftrafbaren  ijanblung  beftraft. 

§.  42.  ©oiro^t  bei  ber  3ui<iJ"nicnfc^reibung  ber  3Säf)(cr,  aI8  anc^  bei 
ber  SBaf)!  felbft  ftebt  ba8  dtcd)t  unb  bie  ^^flid^t  ber  Stufrec^tbaltnng  ber  guten 
Orbnnug  bem  entfenbeten  ^^räfeS ,  ber  im  dloii)^aUe  gu  biefem  ^toecfe  auc^ 
über  bie  bewaffnete  t^^eWalt  toerfügt,  ju. 

§.  43.  S)er  ftimmenfammeinbe  2{uSfd^u§  teirb  über  ben  S?erlauf  ber 
3yat)(  ein  orbentlid^eö  ^rotofoH  führen  un&  wirb  baSfelbe  nac^  S3eenbigung 
ber  2Sa^(,  ber  ^^jräfee,  ber  @i^riftfül;rer  unb  rcenigftenä  jiüei  Sl^itglieber  bee 
ftimmenfammelnben  2(uSf4)uffeö  in  brei  ©femplaren  unterfertigen,  bereu  eines 
fogleic^  bem  erwäblteu  ÜauCtagöbeputtrten  übergeben,  jiüet  is^-emplare  aber 
wegen  Slnfbewabrung  im  ^2lrd}tt>e  inib  be'jicbungöweife  bcbnfö  Ueberfenbung 
on  ben  3)iinifter  beö  3nncrn,  bem  Sentralauöjd^uffe  überreichen. 

§.  44.  ®a8  SBablprotofoü,  toelcbeS  bem  errcäblten  Saubtagöbeputirten 
übergeben  würbe,  wirb  beinfelben  ftatt  einer  33oUmadjt  bienen. 

§.  45.  2)er  im  Leitung  ber  SBobt  beauftragte  'ißräfeö  fann  in  bem 
53egirfe,  wo  er  bei  ber  SBabl  präftbirt,  i^um  ©epuiirten  nit^t  gewählt  werben. 

§.  46.  2)te  Sioüjitbung  be8  gegenwärtigen  ®efe(je«  burd;  bie  S3etreffen» 
ben  überwad)t  baS  3)ciutfterium  unb  jenbet  bie  bieöfall«  erforberIid;eu  SBeifun» 
gen  unb  SSerorbnuugen  an  ben  SentralauSfd^nß. 

§.  47.  ^Rüdfic^tlid}  jener  Saluten,  bereu  ©efe^mäßigfeit  in  gragc  ge* 
fieüt  wirb,  eutfcbeibet  bie  Siepräfentantentafel. 

§.  48.  jDie  betreffenben  (Somitate  werben  jene  ©emeinben  ifjreß  ©pren* 
gets,  bie  laut  §.  5  mit  ben  föniglic^en  g-reiftäbten  einen  SlBa^lbejirf  bilben 
foüen,  aus  ben,  bemäBeicbbilbe  ber  fraglid;en©tabt  junädjftgdegenenOrtfc^aften 
mit  einterftänbniß  ber  bel^eiligten  ©läDte  bejeicbnen. 

§.  49.  Bur  3ufammenf(^reibnng  ber  3BäbIer  für  folc^e  gemifc^te  ©i* 
ftricte  wirb  fowo^I  ber  SomitatS«,  als  auc^  ber  ftäbttf(^e  Sentralauöfcbu^  je 
i^wei  ÜTfitglicber  ernennen  unb  biejer  au8  toier  ©liebem  befte^enDe  'itusfc^uß 
wirb  bie  3ufammenfd;reibung  im  ©tnne  ber  burc^  biefes  ©efe§  feftgefteUten 
©runbfälje  fowo^t  in  ben  »Stäbten,  als  and)  in  ben  biejen  anjufcfiliejjenben 
(Somitatsgemeinben  gemeinfc^aftlic^  beranlaffen. 


—    96    - 

§.  50.  %üt  ben  f^aü,  toenn  in  ber  (Sntfc^eibung  einet  auftauc^enben 
j^raflc  bie  «Stimmen  biefe«,  im  Sinne  be§  §.  4;»  oorgebenben  flemift^ten  3(u8* 
ft^uffe«  ßon  gleiitjer  ^Inja^f  mären,  wirb  ton  biefem  SÜuöfc^uffe  ein  ©lieD  in 
golge  einer  für  jeben  foldjen  einzelnen  gati  gu  tieranftaltenben  ?ofung  jeit* 
rceilig  austreten  unb  bie  übrigen  if.uöfdjuf^initglieber  »werben  biefe  obftfcroe» 
benbe  i^xa^t  mit  ©timmenme^rbeit  entfc^etben;  nad)  (2ntf($eibung  biefer  grage 
aber  njerben  lieber  alle  bier  ©liebet  beö  i!tu8fc^uffeö  gemeinjc^aftUc^  i^te  ^mtg« 
njtrffamtcit  fortfe^en. 

§.  51.  3)en  SBa^f^Jtäfee  ernennt  bet  Sentralaugfcbuß  jener  ©emetnbe* 
be^ötbe,  au8  beten  ä)htte  auf  einen  folcf^en  gemif(^ten  SejirE  bie  meiften  SBä^Iet 
fallen,  ben  «Schriftführer  aber  entfenbet  ber  Sentralau8fc^u§  be8  @^renge(8 
jenes  33eäirfe8,  ju  bet  bie  SDJe^rja^l  ber  Söä^Iet  beä  fraglicf)en  53e5irfe8  ge» 
ijjört;  unb  in  einem  fold^en  ^alle,  »enn  auf  einen  folcf)en  gemifc^ten  Söa^l» 
bewirf  5»et  fiäbtifc^e  @etid)t8barfeiten  entfallen,  wirb  jum  ftimmenfammeln» 
ben  2lu8f(f)uffe  jebe  ein  äl^itglieb  entfenben,  beren  eines  bie  ©efd^üfte  beö 
5Rotär8  toetfie^t. 

§.  52.  3ene  ^tagen,  bie  tüdfic^tlic^  bet  ißollfttecfung  be«  gegentcär» 
tigen  ®efe^e8  ^it>ifd^en  ben,  in  ber  sBÜbung  ber  gemifc^ten  Scjirfe  concutti» 
renben  ©tobten  unb  Somitaten  entfielen  tonnten,  icirb  nac^  SJernefjmung  ber 
Setreffenben  im  @tnne  ber  2lnorbnung  biefeS  ©efe^eS  baS  SOJinifiterium  ent* 
f(^etbcn. 

§.  53.  3n  Kroatien  irirb  bie  SBol^lte^irfe  im  SSerl^ältniffe  ju  ber,  im 
§.  5.  bezeichneten  Slnja^l  ber  ^Qnbtagsbe^jutirten  im  ©inne  ber  ©runbfä^e 
bicfeS  ©efe^eS  unter  ben  (Scmitaten  ^ilgram,  SBaraebin  unb  Äreuj,  unter  ben 
in  biefen  liegenbeii  fön.  gveiftäbten  unb  ben  Suro^^ol^er,  SBuffatiet  unb  S?ino= 
bolet  2)iftricten  bie  ^roöinjtaltoerfammlung  eint^eilen  unb  in  biefet  iSegie* 
^ung  tt)irb  baö  am  14.  ©eptember  J845  erlaffene  ^ofbecret  aI8  jurüdgegogen 
crtlärt. 

§.  54.  ©iefe  ^rotoinjtalbcrfammtnng  trirb  aud^  gut  SJiagnatentafel  gteet 
2)ei3Utirte  fenben. 

§.  55.  @o  lange,  bis  bie  ©efe^gebnng  ^inficfitlic^  ber  ^jolitifc^en  9?ege= 
lung  ber  ©reuätänber  nicbt  anSfü^rlid^  tterfügen  tvixb,  bat  in  ben  croatifd^en 
©renjlänbern  bie  SJBal^Iart  bei  ?anbtag§be^utirten  ebenfalls  bie  ''43rooinätat= 
berfammlung,  in  ben  fonftigen  ^Regimentern  jenfeits  ber  2)rau  ber  Öan,  in 
ben  übrigen  Stegimcntetn,  fowie  in  bem  Ssaififten-Siftricte  aber  baS  iDiint* 
fterium  ju  beftimmen. 

§.  56.  3>ebem  ?anbtagäbe)3utirten  toirb  auS  ber  SanbeScaffe  ein  Saggelb 
bon  5  fl.  SaW.  unb  als  Ouartievgelb  jä^rlic^  400  f(.  viäJf.  auSgcjablt. 

§.  57.  2)aS  SRinifterium  ber  gmangen  unb  öffentlichen  '<!lrbeitcn  föirb 
beauftragt,  für  einen  geeigneten  Ort  gur  gortfe^ung  ber  üanbtagSbetot^ungen 
in  ^eft  ©otge  ju  ttagen. 

Ueber  bie  ^ublication  ber  ©ej'e^e  bpflimmte  ^Jolgenbeö: 

Per  III.  ^efe^attmeS  vom  ^aßvc  1868 

übet   bie   Äunbma^ung   bet   ®efe^e. 

(Sanctionitt  am  20.  SIptil  1868.    3n  beiben  Käufern  beS  9!eid&«tage8  funb^* 
gemacht  am  29.  Sl^jcil  1868.  3m  fanbeSgefeljatd^ib  ctfct;ienen  am  30.  9H>ri[.) 

I    §. 
Sebe«  ®efe^,  fobalb  e«  bon  ©einet  IRaiepät  fanctionirt  unb  in  beiben 
Käufern  beS  {Retd^StageS  funbgemacbt  ifi,  wirb  burcb  bie  ^Regierung  in  ber  gu 
biejem  S^'^tdt  gu  rebtgirenben  l'anDe«geic(jfammlmifl  uuoevgüglic^  jnr  attge^ 
meinen  Äenntttt§  gtl>ra(^t  trerben. 


—    97     — 

2.  §. 

9?Jit  bem  2:ej;t  beS  ©efe^e«  ift  foirol;!  ber  Sag  bei  {'LMii3licf;en  Saue» 
tionintng,  ale  aiid;  jener  2;aä  (uubäiimact;en,  an  lr>eld;em  tao  lSeic^5  in  betbeu 
^äujevn  be&  9teic^Stage6  funbgeniac^t  aimbe. 

3.  §. 

Ser  auf  fold^e  Slrt  betöffentlic^tc  Seft  beö  ©efe^eö  ift  at«  onttjentifd; 
gu  ktrac^ten. 

■t.  §. 

3ntt)iefern  ber  3eitp«»ft,  ■oon  iweldpem  an  bie  äi^irlfamfeit  eine«  @c* 
fe^eS  beginnt,  im  ©eje^e  jelbft  nid^t  feftgefteUt ,  coer  bie  geftfteünng  biefe« 
3ettpunl'te6  bem  aJiinifteriam  nic^t  iiberlaffen  i)t,  beginnt  bie  innCente  Ärajt 
emee  jcben  ©ejege«  li>  Sage  nac^  bem  im  üanbeegeietjardjito  erfolgten  iSr* 
fc^eineii  beö  ©ejege«. 

5.  §. 

2)aö  Originalei'enn^lar  beö  fanctioairten  (Sift^jtö  wirb  im  ?anbeSar(^ito 
hinterlegt;  bie  »on  bem  bctreffenbeu  gad^minifter  btgiaubigicu  licpien  Deöielben 
aber  luerDcn  bea  betrefjenben  SuriSbictionen  ui  einem  tSj'enn^lar  von  ^eit  jn 
^eit  3ngefenbet. 

G.  §. 

9iac^bem  in  jebem  Äalenberjal;re  eine  eigene  (Sefe^fammlung  l^eranö* 
gegeben  wirb,  unb  eine  jebe  berartige  ^banimlung  bie  iJiumettrnng  anfö  2)icue 
üeginnt,  tjat  Die  ^era|ung  anf  bte  @e|eye  bnid^  tiitirung  btö  italenberja^reö 
unD  Der  ^atjl  jn  gefc^e^en. 

7.  §. 

2)a8  üanbeSgefe^sarc^iD  luirb  fogltid^  naci^  beffen  Srfc^einen  jeber  3uri§=^ 
bietton  ex  ofücio  jage|cnbet. 

8,  §. 

2)a«  3}fini[terium  wirb  ®orge  tragen,  bag  lebe«  ©efe^,  fogleid^  nac^ 
beffen  Äunbmac^nng,  in  allen  —  in  ben  l'anbern  ber  uagari)i^en  Äfroue  iib» 
ticken  (Sprachen  la  antljenttfc^en  Uebcifeiuiagen  Berbneiitltcvt,  unb  ben  betreff 
fenDen  ^miöbictionen  jugeienDei  werbe. 


Äc^Iu^bem  erfnng.  2)ie  Saluten  in  Siebenbürgen  würben  gnfoige 
ber  ^alatmaluerorDnung  l^om  U».  3nni  l«4ti  (itänDild^er  ©eje^entwmf  Dom 
'i.  3nni  i.ti-i6)  norgenommeu  '). 

§,  30»  2)ic  ÖJkid^krcdjttgiuig  ber  ^Jiationalitiitem 

too  lange  t>er  ilJt'oiiard,;  traft  i'eiuer  ipo^eitered^te  Die  «Sprache 
ber  £)lca[teiiauegieniiid  l^eitiminte  uud  Die  ipüfjitte  oeii  lateiiii)ct;en 
(Surial|U)l  angeiicmnieii  l;atte,  aiiDeveifeit^  Die  iU^untcipicii,  traft 
i^rer  (Staate^jerfüiilicl^feit,  uiigel;iiiDert  it;re  eigene  5i)elt'e[prad;e  ge- 
brandeten  oHx  Den  tiurialftl^i  |reiroiüig  nad;at;niten,  luar  Dae  ^e* 
Dürfnijs  eineö  (s?prad;geie^e6  nid;t  üor^anDen.  £)er  ii.>unic^,  Die 
ungarifc^e  '£prad;e  jur  alkinl;erric^enDen  Diplomati)d;en  ju  erl;eben 

•j  2)er  geiler  ber  4ßal;lgefef3e  liegt  einerfeitö  bartn^,  bajs  auf  bem  i'anbc  in 
national  ■-  ari)tofraufd^er  'Aofic^t  Der  älDel  nnüer^altnifjaidijig  bcgüuftigt  cr^ 
fc^etnt,  bagegcu  in  Den  ÄtdDten  baö  ^öürgertl^nm  nal^eju  bem  od^iüfra* 
ti)d?en  Elemente  Der  ^orftäbter  (^meift  Der  «JiPtaDt  gegenüber  „^remb'^iatiO' 
nalen")  preieigegeben  lülrb.  2)ott  erjc^eint  ber  -äDil,  ^ler  ber  iteufc^enbcfi^cr, 
oom  ^a^lcenjus  beiieit. 
(ä(<)Ulev>ütblop,  Uiia.  <Staat^vc4)t.  7 


—    98    — 

unb  bem  ungari[d()en  33cl!öt^ume  bie  anberen  (Sfemente  jujufü^ren, 
tfat  ben  ungartfc^en  9^etci^8tag  üeraiila§t,  auö  ben  im  ©efe^e  an* 
gegeBenen  ©rünben  nad;ftc:^enben  2lrttfet  ju  Befd)Iie§en: 

per  XLVI.  ^ef^arfißcf  tiow  ^aß«  1868 

über  bie  ®letc^bere(^ttgung  ber  iJJationatttäten. 

(©aiictionitt  om  6.  ©ecember  1868.  3n  beiben  Käufern  beS  9tetc^§tage8  funb^ 
gemad^t  am  7.  Secember  1868.  3nt.  ?.  ®.  21.  evfc^ienen  am  9.  ©ecember  1868.) 

D^ac&bem  fämmtlid^e  SanbeSbürger  Ungarns  auc^  naä}  ben  ®runb^5rin- 
cijjten  ber  3?erfaffnng  in  ^jolitifc^er  ^infic^t  eine  ^Ration  bilben,  bie  unt^eilbave 
ein(;eitlid}e  ungarifcije  S'hition,  beren  gleichberechtigte«  SJJitglieb  ein  jeber  53ürger 
beS  SSaterlanbeö,  ju  n)el($'  immer  für  einer  ^Nationalität  er  auc^  gebore,  ijl; 

naci^bem  ferner  biefe  ©teic^berec^tignng  allein  t)infic^tlicb  beö  amtlichen 
@ebrand)e6  ber  im  ?anbe  üblichen  t^erfcbiebenen  ©^rac^en,  unb  nnr  infoferne 
befonberen  SSorfd&riften  nnterliegen  fann,  al8  bieg  bie  (Stnbeit  beö  i?anbeS,  bie 
:pra!tif(ie  S[J}ögtt(JE)feit  ber  9tegiernng  unb  SSeraaltnng,  unb  bie  :|)ünftlic^e  Suftij» 
^jflege  not^menbigerroeife  erbeifc&t: 

ift  bie  boitc  ©leic^berec^tignng  ber  ?anbeSbürger  l^infi^tlid^  aöer  übri* 
gen  SJerbältniffe  unberiif)rt  ju  belaffen,  unb  »erben  ^infic^tlic^  beS  amtlichen 
®ebrand;eg  ber  berfctiiebenen  <S>pxa<^en  folgenbe  SSorfd^riften  jur  3iic^tfc^nur 
bienen: 

1.  §• 

S)a  toermöge  ber  )3oIitifc^en  Sinl^eit  ber  ^fJation  bie  ©taatSfpracbc  Un* 
garn«  bie  ungarifc^e  ift,  ift  bie  S3erat^nngö=  nnb  i^erbanbtungefprac^e  beS 
imgarifc^en  9tetd;etage8  anc^  ferner{;in  anöfc^tießlicf;  bie  ungarifc^e;  bie  ®efel5e 
toerben  in  nngarif^er  ©pracbe  gefc^affen,  biefelben  ftnb  jebod^  anc^»  in  ben 
©prac^en  aller  im  ?anbe  ttso^nenben  9iationoIitäten  in  autbentifc&er  Ueber^ 
feljung  t^inauS^ngeben;  bie  ^mtsf^racbe  ber  ^Regierung  beS  ?anbeS  ift  aud^ 
fernerhin  in  allen  3tt>cigen  ber  ißerttjaltung  bie  ungarifd^c. 

2.  §. 

©ie  ^rotofoHe  ber  SitviSbictionen  tt)erben  in  ber  ämtli^en  @^rad^e  beS 
Staate«  gefübrt;  fie  t'onnen  aber  nebftbei  oud&  in  all'  jenen  ©^radtien  gefül^tt 
werben,  »elcfje  ttenigften«  bnrc^  ben  fünften  Sl^eil  ber  bie  3nri8biction  »er» 
tretenben  Äör:pcrfd()aft  ober  Sommiffion  als  ^rotofoßsf^jrad^e  berlangt  lüirb. 

3n  fällen,  i»o  fid^  in  ben  tocrfd^iebenen  JEeyten  Slbteeid^nngcn  (leigen, 
ift  ber  nngarifc^e  Sejt  maßgcbenb. 

3.  §. 

3n  3uri8btctionS»SBerfammlungen  fann  ein  3eber.  ber  baS  8icd^t  l)at 
bort  ju  fpred^en,  entreeber  ungarifd^»  f^srcc^en,  ober  in  feiner  9}}utterf^5rac^e, 
»Denn  biefe  nic^t  bie  ungarifc^c  ift. 

4.  §. 

®ie  3uriSbictionen  bebienen  ftc^  in  i^ren  an  bie  ©taatSregierung  ge* 
richteten  ©cijriften  ber  SlmtSfiJiadbe  beS  ©taateS;  fie  bebienen  fid^  aber  nebfl» 
bei  anf  ber  einen  ©^5alte  »elc^'  immer  für  einer  ©^sracbe,  lr)eld^)er  fie  fid^  als 
^4)rototoltö)^5rad^e  bebienen.  3n  i^ren  gegenfeitigen  ^uffii^iften  tonnen  [it  ent» 
ttjeber  bie  ©taatsf^jrad^e  ober  irgenb  eine  jener  ©^jrad^en  benü^en,  njelc^c 
burc^  bie  3''ti^iSbiction,  an  njeldtje  baS  ©^reiben  geridlitet  rtiirb,  im  ©inne  beS 
jtüeiten  ':|3aragra^^eS  gur  ^rotofoll8f:f3rac^e  angenommen  »orben  ifl.'' 

5.  §. 

2lnf  bem  ®ebiete  ber  inneren  'Mmtsfübrnng  bebienen  ftc^  bie  3uris» 
■  bictionsbeamten  ber  ?(mtef^)rac^e  bcs  ©taateS ;  inn?ieferne  bie«  jebo^  ^infld^.t» 


—     99     - 

lic^  bet  S3eamteu  ))ra!tifc^e  ©c^tcierigtciteu  ^aten  foütj,  foniien  bie  betreffen^ 
ben  ^Beamten  auöna^mSttJCife  ani)  tvgenb  eine  bet  ^votpfprt8f^>ra^cn  i^rer 
3unSbtctionen  fcenüfeen.  @o  oft  eä  aber  bie  ©taatsbeautfiriiti^ung  imb  53er' 
tDaltunggrüdfid^ten  er^eifc^en,  fiiib  i^re  iöeric^te  uitb  bie  SJer^aiiblungSacten 
3ugleid^  in  ber  Stmtsfprac^e  bes  ©taateS  »orjulegen. 

6.  §. 

®te  3uri9biction6beomteit  bcbienen  ficfi  am  ©ebiete  i^rer  Surigbiction 
im  amtlichen  33erfel?r  mit  ©emeinbeit,  33crfammlimgeit,  93ercinen,  2lnftalteu 
unb  'ißribatcn  naä)  Siröglic^feit  ber  @t>rai^e  ber  l'e^teren. 

7.  §. 

3eber  Sanbeebetoo^net  fanii  in  gäüen,  a^o  er  o^ne  ©ajtoifd&enfunft 
eine«  Siböocaten  entn^eber  als  Äläger  ober  al«  ©eHagtcr,  ober  auc^  al§  Jöitt' 
fietler,  )3er|önlicf)  ober  bur*  einen  33et5oIImäd^tigten  '  ben  @d)ulj  bee  (Sefc^eä 
unb  ric()terlic^e  §ilfe  in  3Inf:|)rnc^  nimmt  unb  nehmen  fann: 

a)  bei  feinem  ®emeinbegeri(^te  feine  SJintterf^raci^e; 

b)  bei  einem  anberen  ©emeiubegerid^te  bie  '^lait§=  ober  ^^rotofoCsf^rac^e 
ber  betreffenben  ©emeinbe; 

c)  bei  feinem  eigenen  SejirfSgeric^te  bie  2lmt8=  ober  ^rototoUsf^rac^e 
feiner  ©emeinbe ; 

d)  hn  anberen  ©erid&ten,  ob  bicä  nun  ©erid^te  feiner  3miöbiction 
ober  einer  anberen  3nri8biction  [inb,  bie  *|>rotototl6fprad;c  jener  Surisbiction 
benü^en,  ju  welcher  baä  betreffenDe  ®erict)t  gefrört. 

8.  §. 

3n  ben  gätten  be§  §.  7  erlebigt  ber  9tic^ter  bie  Älage  ober  bie  58itte 
in  ber  (Sprache  ber  Singabe;  bie  (äinücrne^mung,  baö  3eu9e"toerl;ör,  geric^t^ 
lic^e  53ef^au  unb  fonflige  richterliche  gnnctionen,  foluo^l  in  ^ProceBangelegen» 
Reiten,  al8  aud^  im  flrafgeridjtlic^en  3Serfabren  bewerfftelligt  er  in  ber  ©^rac^e 
ber  :proce6fü^renben  ^^Jarteien,  bejie^ungöiceife  ber  eintoernommenen  ^^^erfonen ; 
bie  ißertjanblungeprototolle  ber  ^j^roceffe  fü^rt  er  jebod)  in  jener  (S^)rac^e, 
welche  bie  :proce6fii^renben  Parteien  ane  ben  '^rDtofollSfin-ac^en  ber  Suriöbic» 
tionen  übereinftimmcnb  inä^len.  ©ollte  bieöbejüglici^  fein  Uebereinfommeu  3U 
©tanbe  fommen ,  )"o  fann  ber  8tic^ter  baö  S3erl;anbIungö^Jrotofoü  in  »eld^' 
immer  für  einer  ber  i>rototoUöft)ra{^en  ber  Snriebiction  fül;ren,  er  ift  jebo^ 
»erpflic^tet,  beffen  3n^alt  im  Slot^faUe  ben  Parteien  auc^  mit  ^ei^ie^ung  eines 
2)otmetfc^eS  ju  erflären. 

@benfo  ift  ber  Ütic^tcr  toer^ftic^tet ,  ben  Parteien  auc^  bie  iind;tigeren 
2)ocumente  beS  ^roceffcS  jn  erflären  ober  berbolmetfci^en  gu  iaffen,  wenn  biefe 
in  einer  fotc^en  (S^5racf;e  »erfaßt  «jaren,  weli^e  eine  ober  bie  anberc  ^sroccfi* 
fü^renbe  Partei  nic^t  toerftef)t. 

®er  S5orIabungSbef(f>luJ3  ift  im  Sntereffe  ber  borjutabenben  '•^artei,  tcenn 
biefe  fo^Ieic^  ermittelt  tcerben  fann,  in  i^rer  9Jhitterfprad^e,  fonft  aber  in  ber 
*|3rotofoU8fpra(^e  jener  ©emeinbe,  wo  bie  tjorplabenbe  ^^artei  öjo^nt,  ober 
aber  in  ber  SlmtSffjrac^e  beS  (Staates  jn  öerfaffen. 

®er  gerid^tlic^e  öefc^Iuß  ift  in  ber  ©prad^e  beS  SBer^aubtungSprotofotlS 
gu  faffen;  ber  9?ic^ter  ift  jeboc^  »erpftic^tet,  benfclben  einer  jeben  '^artei  an* 
in  ber  @f)rac^e  funb3umacf)en,  bejie^ungSföeife  bin«"8jugeben,  in  ireldjer 
©^rac^e  eS  bie  Partei  »erlangt,  inuneferne  jene  ©|)rad^e  eine  ber  ^rotofoÜ8= 
f^3ra(^cn  ber  Snrisbiction  ift,  ju  n^elc^er  ber  Dtic^ter  ge^i5rt. 

9.  §. 

3n  atC  jenen  dmU  unb  Sriminaljproceffen,  vodä)c  mit  ber  3nterbeni= 
rung  eines  Slbbocaten  fortjufübren  fmb,  ift  bei  ben  ©eric^ten  erfter  3nf^an3 
^infic^tlic^  ber  @^rac^e  fotno^I  ber  ^roceßfü^rung,  als  beS  ju  fd^Bpfenben 
Urt^eilS  bis  babin,  wo  bie  ©efeljgebung  über  bie  befinitibe  Siegelung  bet 
®eri(^te  erfter  Snftanj  unb  über  bie  (älnfübrung  bes  münblid^en  Sßerfa^renS 
ni(^t  entfc^ieiben  »irb,  ber  bistierige  ©ebraud^  überall  beijube^alten. 


—     100     — 

10Ȥ. 
2)ie  firc^ftd^en  ©erid^te  beftimmen  i^re  Slmtef^jrad^e  jetbp. 

11.  §. 

iöei  ben  ©runbbuc^Sämtern  tft  fc^on  aii8  SJiidfid^t  ber  gerid^tlid^en 
iöeauffic^tigung  bie  2(mt§f:|)rad^e  bee  betreffenben  ®ericbte§  ju  gebrauchen; 
icenn  eö  aber  bie  ^^^arteieii  ftiiinfc^eu,  ij^  fotre^I  ber  iöefc^eib ,  alS  aucb  ber 
2lu^jug  in  ber  SlmtSjjprac^e  beö  (Staate?,  ober  in  einer  ber  ^^3rotofoflef)5rac^en 
jener  Sutisbiction  ^inauSgugeben ,  auf  bereu  ©ebiet  ba3  ©runbbud^Sawt 
befleißt. 

12.  §. 

53ei  ben  a^peßirten  ^roceffen,  wenn  biefe  nic^t  in  ungarifd^er  ®^)ra^c 
gefül)rt  »orben  finb  ober  mit  nid^t  ungarifc^en  2)ocumenten  toerfe^en  fmb, 
läpt  baS  2{))pettattonegeric^t  fowo^l  ben  ifJroceß  al8  auc^  bie  2)ocumente,  in» 
njieferne  ee  nct^rcenbtg  ift,  buic^  jene  aut^cntifc^en  Ueberfe^er  in8  Ungarifc^e 
übertrogen,  bie  bei  ben  3l:ppeIIatioii8geric^ten  auf  Soften  beS  ®taate8  ongefteöt 
«»erben,  unb  unterjie^t  fobanu  ben  ^^3roce&  in  biefer  aut^entif(^en  Ueberfegung 
bei  9ieoifion. 

2)ie  ^efc^eibe,  S3e[c^Iüff€  unb  Urt^eile  irirb  baS  2l^)^)eaatton8gerid^t 
immer  in  ber  Slmtafprac^e  beö  Staates  faffen. 

SBenn  bann  ber  ''^^roceß  jum  betreffenben  ®eric&te  erfier  Snftang  ^inab* 
langt,  toirb  biefeS  »er^jfltc^tet  fein,  ben  Sefd^eib,  ©efc^Iuß  ober  baS  Urt^eil 
beS  2i^|)e£(ation8geric^tcö  jeber  einjelnen  ^^Jartei  auc^  in  jener  ©^rac^e  gu  öer« 
fünben  unb  beiie^nngSineiie  ^inauöjugebeu,  in  lüelc^er  e8  bie  Partei  »erlangt, 
inmieferne  biefe  <Bi;iva6)t  bie  Slmtgfprac^e  beS  (Serid^teö  ober  irgenb  eine 
*4JrotofoII«fprac^c  ber  3un8biction  ift. 

13.  §. 

®ic  Simtsfprac^e  ber  bnrc^  bie  ©taatSregierung  ernannten  fämmtlic^en 
Oeric^te  ifi  ouäfd^Iieglic^  bie  ungarifc^e. 

14.  §. 

Sie  ^irc^engemeinben  fijnnen  —  mit  SBa^rung  ber  gefe^Iic^cn  Siedete 
i^rer  Äirc^enobrigfeiteu  —  bie  ©^rac^e  bei  ber  gübrung  ibrer  SDiatrifel  unb 
bei  Srlebigung  il^rer  fircbli4>en  Jüugelegenipeiten,  ebenfo  auc^  —  innerhalb  ber 
©renjen  bed  Sc^uigele^eS  —  bie  Unterric^tefprac^e  in  i^reu  @c^u(en  nad^ 
Selieben  beftimmen. 

15.  §. 

S)ie  ^ö^eren  fir4>lid^en  Äör^erfd^aften  unb  ^el^örben  beftimmen  felbfi 
i^re  ®cratt)ungö»,  'itSrotofoüS-,  'itmtöfü^rungS'  unb  ißerte^rSfprac^e  mit  ibren 
Äiic^engcmeinben.  SÖJenn  bieö  m(i)t  bie  3tmt8|prac^e  beö  Staate«  fein  foUte, 
finb  bie  ^4>rotofotte  auii  bem  ©efic^tSpunfte  ber  ©taatöauffit^t  jugleid^  in  ber 
2lmtöf:|3rac^e  beS  Staates  in  autl^entijc^er  lleberfe^ung  öorjulegen. 

äüenn  »erjc^ie&eue  Äiri^en  unb  ^b^ere  ftrc^Iid^e  ^öebörben  mit  einanber 
öerfe^ren,  gebrauchen  fte  entiueber  bie  2{mt8f:prad^c  beS  Staates  ober  bie 
S^jrac^e  jener  Äirc^e,  mit  »eitler  fte  in  S3erü^rung  treten. 

16.  §. 

2)ie  I)o^eren  unb  ^öc^ften  firc^lic^en  S3e^i5rben  gebrauten  in  i^ren  an 
bie  Staatsregierung  getid;teten  Smgaben  ibre  Slmts--  ober  ^^rototoüaf^^rac^e 
unb  auf  bev  anberen  Spalte  bie  Ämtefprac^e  beö  Staates,  in  i^ren  an  bie 
Surisbictionen  ober  bereu  Organe  gerichteten  Eingaben  bie  StaatSfprad^e; 
ober,  aetui  mel^rere  tH-otofoüS|>rac^eu  fiuD,  eine  berfelben;  bie  Ätrc^etigemein« 
ben  aber  gebrauchen  in  aW  il;reu  ämtlidijeu  söerü^rungeu  gegenüber  ber  Staats« 
regierung  unb  i^rer  eigenen  3utiSbiction  bie  ilmtsipiac^e  beS  Staates  ober 
i^ve  eigene  Smtsfprad^e;  anberen  SuriSbictionen  gegenüber  aber  fiJnnen  fte 
irgenb  eine  ber  ^4^voto£oIIS|prac^en  ber  betreffenben  ;JuriSOictionen  gebcoud^en- 


—     101     — 

17.  §. 

2)te  Seftimmiing  ber  Unterricf;t8f^rad^e  in  ben  buvc!^  ben  (Staat  unb 
fccäic^ungölüctie  bitrc^  bie  ategieruii!-;  beieits  errichteten,  ober  je  nad)  bem  (Sr^ 
forbcrni§  gu  errtc^tenben  l'ef)rauftaltcn  Jüirb,  iinineferne  hierüber  fein  ®efe^ 
berfügt,  ;iu  ben  Sl.qenben  beö  5DHnif}er3  für  öffentlid^en  Unterrirfjt  fle^ören, 
9lad^bem  aber  ber  (Srfolg  be«  öffentlichen  Unterridjte«  ans  bem  @eftd&t8»>unfte 
ber  allgemeinen  SBilbnng  nnb  beS  cffentlid;en  SSoItreS  baS  bötfcfte  3iel  be8 
©taateö  ift,  ift  ber  SKtnifter  für  Bffentlit^en  Unterricht  ber^^flicf;tet ,  in  ben 
©taatslefiranftalten  mijglici^fl  bafiir  j^u  forgen,  bafj  bie  Bürger  einer  jeben 
g^ationatität  beö  ?anbe8,  rrenn  fle  in  größeren  SKaffcn  j^nfammen  leben,  in 
ber  9?äl)e  ber  bon  i^nen  Betoobnten  ©egenb  fid)  in  i^rer  Sll^utierf^^raciie  bilben 
fönnen  bis  ba^ln,  ibo  bie  ^ö^ere  afabemifr^e  iöilbung  beginnt. 

18.  §. 

3n  ben  auf  jenen  (Sebieten  befte^enben  ober  ju  erric&tenben  SWittel» 
unb  Ijöl^eren  ©deuten  bc8  ©taateö,  tüo  mel^rere  ®pxaä)in  übliti^  nnb.  'ft  für 
jebc  bicfer  ©^rad^en  ein  ?ef;iftul^l  für  (S^rad^e  nnb  üiteratur  gu  errichten. 

10.  §. 

3n  ber  ?anbc841niberfttät  ift  bie  Unterrid^tSf^rad^e  bie  ungarifd&e;  e8 
finb  jebüd^  für  bie  im  ?anbe  üblid()en  ©:|3rad^en  unb  für  bereu  Literatur,  in= 
tbieferne  nod^  feine  JelEjrftüi^le  für  biefe  befielen  foüten,  folc^e  in  errid^ten. 

20.  §. 

®ic  ©emeinbe^SSerfammhingeu  ibäf;Ien  fetbft  if;ve  ^rotofoQ8=  unb 
2lnit8f)5rac^e.  S)o8  ^ProtofoK  ift  gugfeic^  in  jener  @)3rac^e  ju  führen,  in 
tbeld^er  e8  ber  fünfte  S^eil  ber  ftimmfä^igen  SDJitglieber  für  nott)toenbig 
erad^tet. 

21.  §. 

Sie  ©emeinbebeamten  ftnb  ber^flid^tet,  in  t^rem  SSerfel^r  tnit  ben 
©emeinbebetbol^neru  bereu  ©pvad^e  ju  gebraud^en. 

22.  §. 

3u  ii^reu  an  bie  eigene  3nri8biction  ober  an  bereu  Organe  unb  an 
bie  ®taat8regierung  gerichteten  (Singabeu  gebraucht  bie  ©emeinbe  bie  2tmt8» 
f)jrad^e  beS  ©taate8  ober  il&re  eigene  3lnit8f^3rad;e;  in  i&ren  an  onbere  3uri8= 
bictionen  unb  an  bereu  Organe  gerichteten  Eingaben  tann  fie  bie  iämtsf^rad^e 
beS  ©taateS  ober  eine  ber  ^rotcfoÜsf^jrad^en  ber  betreffenben  Suriöbiction 
gebraud[;cn. 

23.  §. 

Sebet  93ürger  be8  ?anbe6  fann  feine  an  bie  eigene  ©emeinbe,  an  feine 
Sird&enbe^örbe  unb  Surisbiction,  an  bereu  Organe  unb  an  bie  @taat8regierung 
gerid^teten  (Singaben  in  feiner  SJJntterft)rad;e  cinreid&en. 

3n  feinen  an  anbere  ©emeinben,  3uri8bictionen  unb  bereu  Organe 
gerichteten  ©ingaben  fann  er  entlbeber  bie  Slmtöf^^rac^e  beS  ©taatee  ober  eine 
ber  $rotofoÜ8i;5ra(^?n  ber  betreffenben  ©emeinbe  ober  3uri8biction  gebrauchen. 

2)ie  S3enn^ung  ber  @:|3ra4)en  am  (Sebiete  ber  ^ufti^Vfle.'ic  ^i^ii'^  t'"'^«^ 
bie  §§.  7—13  normirt. 

24.  §. 

3n  ®emeinbe=  unb  tird^enberfammUmgen  fönnen  biejenigen,  bie  ba8 
SRed^t  ^aben  gu  f^^red^cn,  ungeljinbert  i^re  2)?utterfprac^e  gebrauchen. 

25.  §. 

933enn  ^ribate,  Äird^en,  ^^3ribatgefenfc^aften ,  <ßribatIe{;ranftaUen  unb 
mit  bem  3uri8bictton8red^te  nic^t  befteibete  ©emeinbeu  in  i^ren  an  bie  9?egie= 
rung  gerichteten  ©iugaben  uicbt  bie  5amt8f^rad;e  be8  @taate8  gebraudjeu  foQ* 
ten,  iji  bem  auf  eine  folc^e  (Singabe  in  uugarild;er  vS)}rad;e  gefafitcu  Sefdjeibe 
aud^  eine  aut^entifd^e  Ueberfe^uug  in  ber  ©)3vac^e  ber  Singabe  anjufdjließen. 


—     102     — 

26.  §. 

©0  tnie  bisher  jebcr  S3ürget  be8  ?aiibe8  tveW  immer  für  einer  5ia* 
tionalität,  jebe  ©emeirte,  Äirc^e  unb  Äircfiengenieinbe  baS  dtiijt  ^atte,  ebenfo 
iverPfn  fte  aucb  feniei^in  baS  Stecht  ^abeii ,  mit  eigenen  2)Jitte(n  ober  im 
SlffociaiioiiöTOege  (Slfmenlar«,  SDiittel«  unb  bötjere  ?^ulen  ju  errichten,  ßu 
biefem  3'^^^^  unb  aiicb  ©ebnis  (Srricbtung  anberer ,  ^ur  ^^örberung  Der 
iSipxadfe,  Äunft,  aBiffeiifcbaft,  ?anbtötrt^i(i)aft,  Raubet  unb  ©enterbe  bienenber 
2lnfta!ten,  fBiinen  bie  ein",e(nen  53üraer  be§  ?anbe8  unter  ber  gefe^lic^en  3lnf» 
fid;t  beä  Staates  ®e|ettfcbaften  oCer  SSereine  bilben,  nacb  ibrer  Sonftituirung 
iglatuten  l'd^affen,  im  @inne  ber  burcb  bie  ©taatSregievung  beflätigten  ©ta* 
tntfu  t^orgeben,  einen  (Selbfonb  bilben,  unb  mit  biefem,  gJeic^taüS  unter  Suffic^t 
ber  vgtaatöregierung ,  auc^  ihren  gefe^Iic^en  9JationaIitätöanforberungen  ent» 
f^rec^enb  gebabven. 

2)ie  auf  folcbe  Söeife  \'d  Staube  gefommenen  53ilbung§'  unb  fonjtigen 
2lnfta(ttn  —  bie  @d)u(en  jeboc^  mit  (ginfialtung  be8  SSoIfgunterric^tggefei^e« 
—  finb  gfeidjbevecbtigt  mit  ben  äbnlicben  unb  auf  berfelben  ©tufe  beftnbfid&en 
51nfialten  be8  ©taateö. 

S)ie  ©^rac^e  ber  ^rttoatinftitute  unb  SSereine  ft»irb  burc^  bie  ©rünber 
beftimmt. 

Sie  ©efeüfd^aften  unb  bie  burcb  biefe  erricbteten  2Inf}alten  fi5nnen  unter 
ficb  and;  in  ibrer  eigenen  ©^racbe  »erfebren ;  in  ibren  ^Berührungen  mit  Stn* 
bereu  n^erben  f)in[tcbtlic()  beö  ©ebraucbeä  ber  ©^rad>e  bie  33eftimm.ungen  beS 
§.  23  majigebenb  fein. 

27.  §. 

9^"id;bem  bei  ber  SBefe^nng  ber  SIemter  and^  in  ber  3itfunft  nur  bie 
!|3erfönlid)e  '^efäbiflung  maf3gebenb  fein  roirb,  fann  auc^  biefür  TOemanbenS 
9caiiciu-lität  al&  6pinbcrni6  bei  fer  @rreid)ung  Uieltb'  immer  für  eineg  ber  im 
J?anbe  beftcbenben  3kniter  ober  Süvben  aiigefcben  tocrben.  33ie(mebr  »irD  bie 
©taatsrcgierung  bafür  fcrgeu,  baß  bei  ben  geric^tüdien  unb  abminiftratiten 
33ebDibeu  bc»  l'ante:?,  unb  befonCerS  ju  Obergef)?an9[leüen,  au8  ben  öerfd^ie* 
bencn  ^fationalitciten  in  ben  nötbigen  ©^racbcn  ßoUtommen  bercanberte  unb 
and)  fonft  befähigte  '•^.^erfonen  angefteßt  icerben. 

28.  §. 

Sie  ben  obigen  iBcftimmungen  nriberftreitcitben  Slnorbnungen  ber  frü» 
^even  ©efe^e  n>erben  ^iemit  abgefrijafft  ')• 

29.  §. 

Sie  9?cftimmungen  biefe«  ®efe^e§  erftredfen  ftc6  nicbt  auf  bie  ein  ht- 
fonberes  Oebiet  befi^enben  unb  aucb  in  ^iolitifcber  ^infii^t  eine  befonbere 
9iation  btlbenben  Sauber  Kroatien,  ©laöonien  unb  Salmatien,  fonbcrn  eS 
bat  l)iiifid;tlid)  biefer  i'änbcr  auc^  bejüglldj  ber  ©;)rad}e  jene  Sontention  al8 
ÜfJorm  5u  bleuen,  u^eldje  jUnfcben  bem  ungarifdjeu  JReicbetag  einerfeitö  unb 
bem  croatifc^  flatcnifcben  l'anbtage  anbei  erfeitß  jn  ©taube  gefommen  ift,  unb 
luü)  irfld)cr  bie  SRe:präfeutantcn  biefer  l'änbcr  am  gemeinfamen  ungarifc^- 
croatifc^en  9iei4)8tage  aud)  in  ibrer  iDhttter)))rac^e  iprec^en  tonnen. 


•)  S3ergf.  bie  jRe^Mäfcntatici'.en  tcr  lädjfifdbeii  9Jation§uuiterfität  i>om  9.  2)e^ 
cember  18ii8  unb  bie  glcicbseitige  ber  Ärün|täbter  (Kommunität  gegen  ben 
©efegenttourf  über  bie  „©leicbbcrecbtigung  ber  SJalionalitäten",  abgebrudt 
in  ber  ^^ermannfiäbtcr  3fit«"9  1«"«^  STage. 

SIntererfeitg  bie  9Jebe  beö  SÜttnifterS  S3aron  (5öttö6  am  24.  «ouember 
]8b'8  im  2{bgeortneteu(;aufe  unb  bie  baran  fid)  fc^ließenben  ^üif^auungeu 
anberev  ©^)red;cr,  fo  »on  ©tratomirobicö,  @itel,  9i an  nieder,  33 in» 
ber  u.  %. 

Siterärifc^  befonber«:    Bdrö  Eötvös  Jözsef  „A  nemzetisegi  k^rdös"  — 


-     103    — 

B.  Bit  ^miflmnlrpgiming. 
§♦  31.  2)ie  S3i(bintg  bcö  luigarifdjcu  unaOIjnnöiflcii  Dcrnntioort- 

;©tefelbe  berul^t  auf  ber  nac^fotgenben  Seftimmung  beö 
III.  ©efe^artifelö  bom  Qa^xe  1848. 

!©erfeI5e  lautet  (mit  obigem  Stitel): 

§.  1.  Sie  ^'erfon  @r.  iirtajeflät  beg  Äöntß«  t[t  I;etlig  unb  untoerte^fic^. 

§.  2.  3n  SlBtcefen^eit  @r.  SWajeftät  Dom  üaiibe  übt  bev  ^alaün  unb 
fön.  (Statf^after  im  Saiibe  unb  ben  einverleibten  2;^ei(en  mit  2(nfred;tbaltun3 
ber  Sin^eit  ber  Ärone  unb  beS  2l?ouarc(;ietierbanbe8  bie  boÜ^iebenbe  ®enta(t 
im  gefe^Iic^en,  conftitutioneüen  SBege  mit  »oHer  2Rad&t  ou8,  unb  in  biefem 
gatte  ift  bie  'ißerfon  beS  je^igen  ^^atatinS,  @r.  t  t.  §o^eit  beä  (Srj^.  ©tefan, 
gleid^fatt«  nnberle^Iic^. 

§.  3.  Sie  t>oajie^enbe  Oen^alt  übt  @e.  affajeftät  ber  Sbnig  unb  in 
beffen  Slbtoefen^eit  ber  ^alatin  unb  fön.  Statthalter  im  'Sinne  ber  ®efe^e 
burdö  baS  ung.  unabhängige  9Kinifierinm  au8,  unb  aüe  if)re  S5erorbnungen, 
S3efe^Ie,  (äntfc^eibungen  unb  Ernennungen  [tnb  nur  bann  giltig,  ftienit  fte 
aud^  burcf;  einen  ber  in  Ofen»^eft  refibirenben  2)?inifter  nnterjeid(inet  U'^erben. 

§.  4.  3ebe§  einzelne  9[)?itglieb  beS  SJfinifteriumä  ift  für  jebe  feiner 
2ImtS|)anblungen  toerantioortlic^. 

§.  5.  2)er  @i^  beS  5D?inifterinm8  ift  Ofen^^^Jeft. 

§.  6.  3n  aüen  jenen  ©egenftänben,  toelc^e  bi6(}er  in  ben  SBirhtngS^ 
frei«  ber  f.  ung.  §oftanä(ei,  ber  f.  @tatt{)alterei  unb  ber  f.  §oftammer  mit 
Snbegriff  be§  iÖerg^efenS  gehörten  ober  ge^i5rcn  foüten,  teie  aud)  nber()aupt  in 
aßen  Sibit*,  fird^ü^en,  2teraria(=,  Ttiütäv'  unb  überbauet  allen  21ugelegeul;eiten 
ber  ?anbeStoertbeibigung  tt>irb  öcn  nun  an  ©e.  2}Jajeftät  bie  toolljiefienbe  ©c 
tüalt  anöfc^Ueßtic^  nur  bur^  ba^  ung.  2Jiinifterium  aueüben. 

§.  7.  S)ie  ©rnennung  ber  grjibif c^öfe ,  ©ifc^öfe,  ^riJbfte,  ?tebte  unb 
SBürbcnträger  beS  ?anbe8,  bie  2tuSübung  beS  33egnabignngäre(^te8  unb  bie 
SBerlei^ung  bee  Slbelö,  ber  Sitel  unb  Orben  fle^t  bei  Oegeuseic^nung  beS  be= 
treffenben  ung.  toerantn5ortlid()en  SWinifterS  nur  @r.  SKajeftät  ju. 

§.  8.  ®ie  ^Serttenbung  be8  nngarifc^en  §cere8  außerbalb  ber  ©renjen 
beS  ?anbe8,  nic^t  minber  bie  Srnennungeu  ju  ben  militärifcben  2(mt9fteüen, 
toirb  gleic^faHS  @e.  SfJajeftät,  bei  ©egenjeid&nung  beS  im  (ginne  be8  §.  13 
beftänbig  um  S^re  fbnigüc^e  ^^erfon  befinblid^en  üerantiportlic^eu  ungarifc^en 
Syiinifter«,  Befttmmen. 

§.  9.  Sene  ©egenftänbe,  tüelc&e  burc&  bie  im  §.  6  erföäl&nten  ©ebörben 
@r.  DKajeftät  ftjegen  Snbentfdjeibung  unterbreitet  werben,  finb  mit  2(ußnabme 
ber  im  §.  7  unb  8  erteä^nten,  in  Stbtvefenfjeit  ©r.  iWajeftät  l^om  ?anbe,  im 
SSege  teS  9Jiiniftcrium8  lux  Sntfd^eibung  bem  ipafatin  unb  f.  Statthafter 
tocrjulegen. 

§,  10.  ®a8  SKinifterium  it^te^t  aii9  einem  in-äftbenteu,  unb  i»enn 
biefer  felbft  fein  ^ortefeuiüe  übernimmt,  außer  i^m  auä  uod)  acf>t  iDiiniftern. 

§.11.  ®en  SWinifter^räfibenten  ernennt  in  Slbicefen^eit  Sr.  2Jiaieftät 
tom  Sanbe,  mit  ©ene^migung  ©r.  SD'faieftat ,  ber  'i^alatin  unb  f.  ©tattbalter. 

§.  12.  Sie  übrigen  ÜJJinifter  bringt  bet  ^jßräftbent  3ur  aHer^öc^ften 
33eftätigung  in  ißovfc^Iag. 

Eorvdth  M.  ,Ä  magyar  nemzet  jelene  es  jövoje"  u.  a.  ®en  ©egeuflanb 
bel^anbelt  and^:  B.  Eöivös  Jözsef  in  feinem  3Berfe:  „A  XIX  sz&zad 
uralkodö  eszmeinek  törtenete"  (2.  2lufl.  1870). 


—     104     — 

§.  13.  (Silier  ber  itTitiiiftev  »uirb  fccpänbig  um  bie  ^erfoii  ©r.  SD^ajeftät 
fein  imb  auf  oüe  SJerfädniffe,  tvdäfi  bnö  55atevlanb  unb  bie  ©vblänber  ge» 
meiufd)aftlid)  betreffen,  feinen  ©inflnß  anSübenb ,  baS  ?anb  unter  33erant» 
»rcrtüd^feit  toertreten '). 

§.  14.  Sag  2}Jtnifterium  irivb  außer  bem  SKitgliebe,  n)el($e8  um  bie 
l^erfon  @r.  äJ^ajeftät  fein  unb  über  bie  im  §.  13  er>üäf)nten  Stngelegen^etten 
»rad^eu  iwirb,  folgenbe  ^tbt^eiJnngeu  Ijaben: 

a)  bie  inneren  Stugelegen^eiten ; 

b)  bie  ^anbegfinan^eu; 

c)  bie  öffentlichen  9lrbeiten  ,  (Sommunication8mitte(  unb  bie  ©c^ifffa^rt; 

d)  Raubbau,  @eh)erbe  unb  ^anbel; 

e)  (tultnS--  nnb  bffentlii^en  Unterricht; 

f)  9te($tS^f(ege  unb  53egnabigung;  unb 

g)  bie  üanbeStiertbeibigung. 

S.  15.  2In  ber  ©pi^e  jeber  2lbt()eihing,  fomie  beö  baju  gef)örigen  unter 
einem  ©ection^c^ef  ftel)enbcu  Slmtg^terfonalö  fieljt  ein  befonberer  SKinifter. 

§.  [C).  ®ie  innere  ®efc^äftsfü£)rung  ttirb  baS  SKinifterium  felbft  be* 
flimmen. 

§.  17.  3n  ben  9fat^gfi^ungen  beä  ©efamtntminifleriums  :>5räftbirt, 
tnenn  ©c.  SO^ajeflät  ober  ber  Malaiin  nnb  fön.  ©tattbalter  nid)t  antt>efenb 
ift  —  ber  9JJinifler^räfibent,  ber  ben  SKinifterratl;,  fo  oft  er  e8  für  not^toen' 
»vcnbig  eracf;tet,  5ufammeubcrufeu  fann. 

§.  IS.  Seber  SOtinifter  ift.für  bie  ä>erorbnung,  »eld^e  er  untevjeid;net, 
berantnjortlid^. 

§.  19.  '^nv  S'onfereng  über  bie  aügemeiuen  2lngelegenf)eiten  be«  ?an* 
be6  trirb  unter  bem  ^räfibium  @r.  2JJajeftät  cber  beS  ^afatinS  unb  tönigf. 
@tattl;a{ter8  ober  beö  9Jtinifter)jräfibenten  in  Ofen  =  $eft  ein  ©taatSrat^  er» 
rid;tet,  icelc^icr  am  uöd^ften  ?anbtage  befinitib  organifirt  toirb. 

§.  20.  2)em  um  bie  'IJerion  @r.  SKojeftät  befinbfic^en  üJJinifter  »erben 
mit  bem  erforberlic^eu  2(mtg:|3erfonaIe  ;^tt»ei  lÄtaatSrätbe  gugetfieilt,  welche  ber» 
i^eit  auö  ben  9teferenbären  ber  uug.  §of!anjlei  über  5Borfc^Iag  beS  betreffenbcn 
äUinifterg  ernannt  »erben. 

§.21.  ®ie  im  §.  7  er»äl;nten  unb  auäfdilie6nc&  @r.  2)?aiejtät  toor» 
behaltenen  Oegenftänbe  »irb  ber  ©einer  ^erfon  guget^eilte  öerantlüortlic^e 
ung.  3}?iuifter  mit  ben  ifjm  beigegebenen  ©taatSrätl^en  fammt  ^erfonale 
l^anb^aben. 

§.  22.  2)ie  übrigen  9ieferenbäre  ber  fl5n.  ^offaujtet  »erben  in  ben  im 
§.  19  er»äf)nten  ©taatSratf;  berfe^t. 

§.  23.  ®ie  f.  ung.  ©tattbalterei  nnb  bie  fön.  ^offammer  »erben  in 
bie  bejüglid&en  aWiuifterien  —  mit  Sead^tung  beg  auä)  bei  Silbuug  beS  ©taats» 
rat^e«  p  berndftc^tigenben  ®.  Sf.  58  bon  1791  bert^eilt. 

§.  24.  Sie  SSoTfif3enben  ber  im  §.  6  befd^riebenen  33ebörbcn  »erben 
in  bem  im  §.  U)  er»ä(;ntcu  ©taatSrot^e  ^la^' nehmen  unb  bafelbfi  in  3lb» 
»efen^eit  ©r.  SD^ojeftät,  beg  ^alating  unb  fönigl.  ©talf^alterö  ober  ber  3D?i= 
nifter  :{3räfibiren. 

§.  25.  Slüe  Beamten  unb  ©iener  ber  im  §.  ti  cr»äf;nten  93ef;örben 
nnb  fo  nidjt  nur  jene,  bie  eine  neuere  Sfufteünng  ertongen,  fonbern,  fo  lauge 
fie  uid)t  anberg  fönuen  i}er»enbet  »erben,  aud^  biejenigen,  »eldbe  in  ben  oben 
er»ö^nten  2)Jinifterabtf)eiIuugen  uid)t  nnterbrad^t  »erben,  bejief;en  i^ren  bi8= 
fjerigen  ganjen  ®ef)alt. 

§.  2H.  Sie  bigi()ertge  gefe^Iid^e  SBirffamfeit  alter  ©erid^tSbe^örben  bcg 
JanbeS  »irb  aud^  ferner  in  üollem  Umfange  aufredet  erf)a(teu.  ^ 

§.  27.  Sie  gefe^(i(^en  ®erid;te  nnb  ©erid&lg^öfe  finb  in  iljrer  gefe^* 
lid^en  ©elbftftänbigfett  unb  big  auf  fernere  S5erfüguug  beg  ©efe^eS  in  i^rev 
big^ertgen  (Sinrtd^tung  ju  belaffen. 

»)  SJergl.  ^ier  ®.  30—31  u.  a.  O. 


—     105     — 

§.  28.  ®ie  aWinifter  i)a'b(n  M  jebcr  Tafel  be3  eanbtage«  ©i§  uiib 
fjnb,  rcenn  fie  üä)  ;;u  öußerit  irünfdjen,  aiisul;13ren. 

§.  2;-).  Sie  2»antfler  [inb  l^er^jflidjtet,  bei  jeber  Safet  beö  i'anbtage« 
auf  bell  SBuiifc^  berfelben  ju  erfdjeiuen  luib  bie  evfoibei-Iicfjeu  21ufflärunaen 
ju  geben. 

§.  30.  S)ie  2)iinifter  fiiib  t)ct^f(icf)tet,  i&re  ämtliieu  ©cbviften  auf  SSer= 
ianc\a\  einer  jeben  Safet  beg  JatibtagcS,  ber  Safel  felbft  ober  bem  buvc^  \it 
ernamtten  2liiefd)uffe,  jur  Unterfud;mig  tcr^ulegen. 

§.  31.  S)ie  2)?inifter  ^aben  auf  bem  fanbtage  nur  in  bem  j^atle  ©timme, 
trenn  fie  (aut  ®efe^  9KitgIieber  bev  aKagnotentafel  fmb  ober  al8  3)e^utirte 
ber  ©tänbetafel  gcuiä^lt  »erben. 

§.  32.  S)ie  aKinijler  fönnen  jur  9?erantn5ortIid)feit  ge;iogen  n>crben: 

a)  für  jebe  §anbfung  ober  SBerorbnung,  welche  bie  Ünabl^ängigfeit  beS 
SanbeS,  bie  ©arantie  ber  SSerfaffiing,  bie  SInorbuung  ber  bef^e'^enben  ®cfe^e, 
bie  inbitoibuelle  j^reibeit  ober  bie  ^eiligfeit  beö  gigentf^umö  i^erte^t  unb  burd^ 
fie  in  amtlicher  ©teßung  begangen  ober  bejte^nng^weife  erlaffen  »irb; 

b)  für  bie  S5eruntreuung  ober  gefe^twibrige  33ern)enbung  ber  itjnen  an^- 
öertrauten  (Selber  unb  fonftigeu  SSertbfacf^en ; 

c)  iDegen  35erfäumniffe  in  ^ßotl^iefjung  ber  ®efe^e  ober  in  Slufrec^t» 
{)aUung  ber  öffentHdjcn  Stulpe  unb  ©id^erbeit ,  infofern  biefen  bnrcb  bie  ihnen 
gefe^niäßig  ju  ©ebote  ftcbenbcn  SWittel  I}ättc  i^orgebeugt  trerben  fiJnnen. 

§.  33.  2(uf  3?erfe^ung  eines  2)?iuifter8  in  Slntiageftanb  ertennt  bie  ab= 
folute  @timmenme^rl)eit  ber  ©tänbetafef. 

§.  34.  2)a^  9iid)teramt  mirb  ein  i^on  ber  oberen  Safe!  au8  il^ren  eige- 
nen SRitgliebern  burc^  geheime  SIbftinmmng  ju  >väf)lenbeS  ®erid&t  im  SBegc 
öffentlichen  SScrfaljrcnS  ausüben,  unb  bie  ©träfe  im  35erl;ältni|fe  mit  ber 
©c^ulb  beftinimen. 

®ett>äl;)lt  toerbeu  äufammen  36  2)?itglieber,  ton  benen  12  bie  burd^  bie 
untere  Safel  ;iur  2(nftrengung  ber  2lnflage  entfenbeteu  Sommipre,  —  12  aber 
bie  unter  SInflage  gcfteKten  3Jiini[ter  jurücfioeifen  fiJnuen.  2)aö  fo  gebilbete 
unb  aus  12  ^erfonen  befte^enbe  ©erid^t  n)irb  über  fie  baS  Urt^eil  fpred&en. 

§.  35.  lieber  ben  öerurt^eilten  SJJinifter  faun  baS  fön.  SegnabigungS* 
red^t  nur  im  %aUt  einer  allgemeinen  2(mneftie  ausgeübt  toerbeu. 

§.  36.  §infid^tüd^  ber  außeramtlid)  begangenen  fonftigen  ftrafbarcn 
§anblungen  unterftef)en  bie  SJfinifter  bem  allgemeinen  ©efe^e. 

§.  37.  2)aS  aJünifterium  ift  ben  2Ju«iüeiS  über  bie  (Sinfünfte  unb  S3e» 
bürfniffe  beS  ?anbeS,  unb  für  bie  SJergangent)eit  Stec^nung  über  bie  burd& 
basfelbe  öertoalteten  ©taatSeinfünfte  gur  lanbtäglic^en  ''Prüfung  unb  bejiel^ung8= 
weife  ®ene^migung  afljät;rlid^  ber  unteren  Safel  toorgulegen  toer^flid»tet. 

§.  38.  '3)en  SlmtSgeJ^alt  beS  äßinifteriums  wirb  bis  auf  lüeitcre  SBer« 
fügung  ber  ©efe^gebuug  ber  $alatin  n.  f.  Statthalter  befiimmen. 

|)ie3u  fönirat  ber  VIII.  ®ef e^artifel  beöOo^reö  1867. 
©erfeile  tautet :  Ueber  bie  Slbänberun^  beö  auf  bie  Sil* 
biing  beS  2JJiuifteriumg  I)e3Ügnd;en  §.  12  beS  III.  ®e* 
fe^artifelö  bom  Saläre  1848. 

©er  §.  12  beö  IIL  ©efefeartüel«  bont  3a^re  1848,  toetd^er 
bie  2J?obatitäten  ber  ®ilbung  beS  ungarifd()en  üerantiDortlic^en 
SUfinifteriuniö  beftimmt,  icirb  folgenbermafjen  obgeänbert: 

§•  1. 

Ueber  SSorfc^Iag  beö  2)?inifterpräfibenten  irerben  beffen  Tli" 
niftercoüegen  bon  ®eitter  SJiajeftät  ernannt. 


—     106    — 

Sn  biefem  9f?egierungö!örper  gel^ört  nod^  ein  croatifc^er  Wu 
nifter  unb  ter  Samt«  (üergl.  50—54  be0  30:  1868);  in  @ie-- 
Benfeiirgen  bermalen  ein  föniglic^er  !2anbeScommiffär  für  bie  ^ß^ere 

§,  32.  ^cr  SStrhmggfrciö  btefer  Sninifterien« 

SfJac^bem  am  17.  gebruar  1867  bie  'i)ol)i  fönigt.  ung.  §of* 
fanjtet  unb  bie  i)o^e  fönigl.  ung.  ©tati^alterei ,  fotoie  anbere  S)t* 
caftevialbe^iJrben,  aufge(5[t  n)urben,  erfolgte  am  fetben  Xage  ein 
aller^öc^fteö  ^anbfc^reiben  ') ,  ttett^eö  bie  näheren  Seftimmnngen 
über  ben  SBirfunggfreig  ber  ÜJJinifterien  enthielt.  "Diefem  nad)  f}at: 

I.  ba§  9}?tnifterium  um  bie  ^erfon  beö  a}?onarc^en:  Stbetö* 
bertei^ungen  unb  ©nabenfac^en  (Orbenögefd^äfte) ; 

II.  baö  9J?inifterinm  beg  Onnern  »orne^mtid^  bie  ©efc^äfte 
ber  früheren  «Statt^alterei  (bie  ^otitifd^e  S3ertoattung)  unb  einige 
ba^in  gehörigen  Stgenben  ber  früheren  ^oftanstei;  abminiftratiö 
bie  ©runbentfaftung ; 

III.  ba«  ginanpinifterium,  aufeer  ben  bezüglichen  ©efc^äften, 
bie  ©etbgebaruug  bei  ber  ©runbenttaftung  u.  bgt.  ^) ; 

IV.  ba«  (5omraunicaticn6=3JJinifterium  befonberö  8anb=  unb 
SÖSafferbauten,  ©tra^entoefen,  öffentlid^e  2lrbeiten; 

V.  bag  §anbet0minifterium  unter  anberen  ©ad^en:  heften, 
S^elegrapl^en ,  3J?cntaun)e[en ,  gen}erblid;e  unb  lanbtoirt^fd^aftlid^e 
3nftitute,  ßrebitanftatten ,  '»ßfanb^äufer,  S^örfen  u.  bgl.  m.,  ^ari' 
betetommern,  33ie^fanitätgn)efen,  ©tatiftif^)  u.  f.  n?.; 

')  @ief)e  Mag:yaror8z4gi  törvenyek  ^s  rendeletektära.  ^efi,  Pfeiffer,  1868. 
I.  @.  16.  SSergl.  Okröss  Törvenyek  es  Hivatalos  Rendeletek  Gyüjtemenye, 
^efi,  1868.  i.  @.  5.  Sie  (Srnennung  öom  20.  gebruar  1867  für  @r. 
2Kajeftät  ÜJJtntfter:  —  (außer  bem  2)?tntfter:prärtbenteu  magy.  felelös  mi- 
niszteielnök)  —  körüli,  belügyi,  penzügyi,  vailÄs  es  közoktatäsi,  igazsäg- 
ügyi  .  közmunka  es  közleked/jsi ,  földmiveles  —  ipar  —  es  kereskedelmi 
—  Miniszterei.  ^a^n  föttimt  ber  SanuS  in  Kroatien  unb  ein  croatifd^er 
SKinifter.  ©iefje  in  Ökwss  Gyüjtemeuye  I.  S8b.  1868,  @.  551  bag  f.  3?e» 
fcri^Jt  toom  20.  October  1867.  —  (3?ergl.  Havas  „ällamszervezete".) 

^)  ©eine  Orgauifatiou  unb  bie  Uuterbefjiirben  ergeben  fic^  an^  bem  1870  ber=> 
bffentlic^ten  @(^emati8mu8,  als :  A  m.  k.  p^nzügy-niimsterium  es  alären- 
delt  hivatalainak  tiszti  iievtÄia  1869dik  evre.  Budän  1869  (entt)ält: 
1.  p^nzügyministerium ,  2.  kiucstäri  jogügyi  igazgatosagok ,  3.  banya- 
term^ny  4ruda ,  4.  föfemjelzö  es  bevältö  hivatal,  5.  bänydszati  es  er- 
deszeti  aeademia,  6.  föväm-hivatal.  7.  peuzügyi  igazgatosägok  —  16  — , 
8.  bänyai  igazgatösagok ,  9.  Jöszäg  igazgato'sägok ,  10.  felmeresi  fel- 
ügyelösegek,  11.  Dohäny  bevältö  felügyelosegek,  12.  dohäny  gyär  igazga- 
tos&gok,  13.  Lottobivatalok,   14.  orsz.  penzügyi  igazgat6säg,  Zägräbban). 

■')  S)er  Patiflifd^e  9?at^  h^urbe  eingefe^t  <xm  18.  Sluguft  1867.  ©ie^e  Ökröss 
T.  es  H.  R.  Gyüjtemenye  1.  ©.  281.  (3SergI.  au^  bie  amtlichen  «fiatiftifd^en 
ÜJiittbeilungen,  fo  Beöthy  „kereskedelem",  Barsi  „közoktatäs",  Hieronimi 
„közlekedes",  Mathkovics  „Penzügy",  Hunfalvy  Jdnos  „Bäny&szat  es 
ipar" ,  Schnierer  Gi/ula  „Igazsägszolgältatäs" ,  Keleti  „Nepszämläläs** 
u.  a.  m.) 


—     107    — 

VI.  baß  Sultu6==  unb  Unterrid^t^minifterium  bie  einschlägigen 
Äird^en-  unb  @tf)ulange(egent>eiten;  i^onbe  u.  bgt.  ^); 

VII.  baS  Ouftigminifterium  bie  gericf)t(id;e  SSerluaÜung,  ®e- 
föngnigtoefen  u.  f.  id.;  Urbarialangelegen'^eiten  u.  bgl.; 

VIII.  ba§  ^anbe^bert^eibic^ungS  --  a)Zinifterium  bie  meiften 
3tt)eige  ber  9D?iIitärbertt3a(tung,  9?ecrutirung  u.  bgl 

3llö  itnterfte^enbe  ©e^örben  finb  t^eifö  bie  auf  ©runbtage 
ber  frii:^eren  ®efe^e  reftaurirten  9[)?unicipalämter  in  SSertoenbung  2), 
t:^ei(8  neue  ©e^örben  unb  ®erirf)t^^öfe  eingeführt  tücrben').  'i)ie 
^inansbirectionen  unb  ^ammer^rrcuvaturen  (^iöcalbirectorate)  tüer^ 
ben  burd)  neue  (Ernennungen  unb  crganifatcrifcbe  53eftiramungen 
aus  il&rer  früheren  ©teüung  in  eine  neue  üerfe^t.  Ueberaü  ift 
ber  !i?niglicf)  ungarifc()e5Imt8(^orQ!ter  burd;  "iPerfonentev- 
toenbung,  ©iegel  unb  ©taatöfprad^e,  ;inr  ©eltung  gebracht. 

jDer  ®ualiömu§  ber  i3fterreic^ifc^'Ungarif($en  3)Zonard)ie  6e* 
fielet  in  ber  SSerfcinbung  "diiw  ^jttjei,  fce^ügUd^  ber  SSertcaltung  tooü* 
ftänbig  unabhängigen,  9^eid)en,  beren  Sauber  in  Befcnberen  @taatß* 
toer^äitniffen  bie  eigene  33erfaffung  i^aben. 

§♦  33»  2)tc  neuen  ©ertc^töbeprbem 
jDie  Curia  Regis  ober  fogenannte  ©eptembiraüafel  ift  nacfc 
§.  4  beg  44:  1868  al6  oBerfter  ©eric^tö^of  eingefefet*).  !r)iefeI6e 
^at  ben  S^amen  „fönigtid^  ungarifc^e  ßurie"  unb  eine  216* 
tl^eitung  berfelben  entfd^ieibet  in  9?i(j^tigfeit8fätlen  alß  „Saffa« 
tionß^of". 

2tfS  2lppeaationöfee^i3rben  üben  bie  9?ec^tg|3flege  in  jiüeiter 
Snftans : 

a)  bie  fönigltc^e  ©eric^tstafet  in  ^eft  für  Ungarn; 

b)  bie  !önigli(^e  (Seric^tötafet  in  ajjaro«  33äfart)ert),  toeld^er 
aud)  ber  biö  ba:()in  autonome  ©prenget  beß  ^ermannftäbter  Ober* 
geric^tS  einberteibt  mürbe  ^). 

')  Ueber  goiib«f\ütertievtüaItunc)  fer^t.  bcTi  2)?iniftertalcrlaß  bom  4.  @c^3tcmber 
1867  in  Ökrös»  Gyiijtemenye  I.  @.  359  u.  a.  O. 

^)  2)ie  SfJeuovganifation  ber  ©elbfttjeriDaltung  nnvb  ba«  äu  ertüartenbc  5Wuni« 
ci^jditäten^efeij  feftftelten. 

^)  53eif»5id8ir'eife  bie  @ef  all  «geriefte;  bergl.  ginanjerlaj^  »om  28.  3unt 
1867  (M.  T.  es  Rendeletektära  I.  @.  202—203  u.  a.  O.);  bie  Urba* 
ri algerieb töbijfe;  öergl.  cbetibafelbft  II.  ®.  40  SufttjmimiteriakdaB 
»om  5.  Wix\  1868. 

")  2)er  fiebenbürgifc^e  teuvbe  mittefft  Sujli^minifterialevraß  am  1.  October  1867 
(tom  1.  Saliner  IS68  angefangen)  aufgeljoben  unb  bei  ber  allgemeinen 
oberftcn  ©ericbtsbeb'örbe  eine  fiebenblirgifc^e  Slbtfjcilung  evrid^tet.  ©ie^e 
Okröss  Gvüjtemenye  I.   ©.  435. 

^)  S)ie  SRe^3rä[entation  ber  fäc^fifd^en  9?ationennitocrfttät  öom  6.  9?dö.  1868 
in  Slngelegenbeit  ber  5tufbebnng  beS  ^ermannftäbter  Obergerid^teg  ftebe  abge* 
brucft'im  '©iebenbürger  beutfcben  SBocbenblatt  I.  1868.  Sftx.  24.  @.  377-379. 
3)ie  giiot^tBenbigtcit  ber  2IuffleIIung  mehrerer  ©ericbtsl^öfe  i^  bon  meb'= 
rcren  fanbtagSrebnern  bei  ©elegentjeit  ber  Debatte  über  ben  44:  1868 
nac^geöjiefen  Sorben,  unb  gur  guten  3ufti3^3flege  erforberUc^. 


_     108    — 

5ir«  erfte  v'^nfian^  fimc^iren  bie  nad&  §.  1  be§  44:  1868  Be^ 
ntfenen  ßomitat?^  unb  ©tabtmaoiiftrate  ai§  ©eridbtö^öfe  imb  fcüen 
fönifllic^  im3ari[d()e  ®erid^t§6ef)örbcn  erfter  Snftanj  naä)  bem 
4:  1869  mit  ernannten  9?icfitern  eingefe^t  n^erben. 

S)er  IV.  ©efe^artüef  bom  Saläre  1869  toutet: 

SSon  ber  2lu8ilBung  ber  rtdbterlid^en  Octnolt. 

(©ancttonirt  am  14.  3uli;  funbgemac^t  in  fceiben  Käufern  beS  ?anbtage9  am 

löSuIi;  in  ber  ?anbe^gefe^fammlung  erfd^ienen  am  16.  3uli  18G9.) 

§•  ]. 
2)ie  9?ec^tS^f(ecic  ttsirb  toon  ber  SSertoaltung  getrennt;   hjeDer  bie  SSer* 
»raltungS'    nod^  bie  ©erid^tsbel^crben  bürfen  in  ben  gcgenfeitigen  SBirfungg» 
freie  eingreifen. 

§.  2. 
3)te  rid^terlid^e  ©etoalt  njirb  im  9?amen  ©r.  Tlale^ät  beS  Äßnig«  geü6t. 

§.  3. 
S)ie  rec&tf^re(]^enben  JRic^ter  ernennt  ber  ÄiJnig  unter  ©egengcid^nung 
bee  SuftijminiperS. 

§.  4. 
S3ei  33cfe§ung  ber  Sfic^terfleüen  iP  Sefonberer  93ebad)t  barauf  ju  ne^« 
men,  baß  bie  (Srnennungen  bei  ben  ©eric^töböfen  erfter  3nfian^  unb  ben  @tn» 
;;elgeric&ten  nnter  93eobac^tung  ber  in  ben  §§.  6  unb  7  beftimmten  CualiRca* 
tion  nacb  Sbunitdbfeit  aü9  bem  ©d&ooße  bc8  ©eridbtgbofftjvengels  erfter  Snftanj 
nnb  gemäß  ber  SBeftimmnng  beS  §.  27  ber  XLIV.  ©ef-Slrt.  üom  Sabre  1868 
unter  billiger  5Rücfft($tnabme  auf  bie  Snbitibuen  ber  »erfd^iebenen  im  ®eri(^t8» 
boffprengel  njo^nenben  Üktionalitaten  erfolgen. 

§.  5. 
3eber  9ti(^ter   bejicbt   beu  ©ebalt  auS  bem  ©taatsfc^a^e  unb  iji  ber» 
^)ftid&tet,  außer  ben  im  ©efe^e  beftimmten  (Sebü^ren  unb  Xa^tn  unentgeltli^ 
beu  Parteien  ütecbt  ju  ftrecben. 

2)er  ©ebalt  ber  9fici)ter  »irb  in  bag  iStaatöSubget  aufgenommen,  unb 
cS  fann  ber  feftgefe^te  Oebalt  beS  ernannten  Slic^terS  nic^t  ^crabgefe^t  toerben. 

§.  6. 
2)a8    9tic^teramt   fann    jeber  uugarlänbifc^ie   Staatsbürger    befleiben, 
»eld^er: 

a)  baS  26.  SebenSjobr  erreicht  ^at; 

b)  bon  tabeüofem  Stjarafter  iji; 

e)  tüeber  unter  SoncurS  nocb  unter  Suratel  ftefjt; 

d)  ben  SBeftimmungen  beS  XLIV.  ®ef.-2trt.  bom  Sa^re  1868  ©cnüge 
leifien  fann,  beffen  §.  13'  aucb  in  Bu^unft  nur  binftc^incb  ber  ^'6\)tun  ®e= 
ricbtS^öfe  ;iu  berjieben  ifl,  unb  i^Iie|Hcb 

e)  bie  im  folgenben  §.  7  befiimmte  tbeoretifd^e  unb  ^jroftifd^e  Sefäbi» 
gung  beftfet 

■    §•  7. 
^infic^tttd^  ber  juribifd^en  93efä^igung  ift  nacbäuujeifen,   baß  ber  S3e* 
treffenbe : 

1.  entttebcr  bie  SaubeS-  unb  SBed^fel'StbbocaturStsrüfung  obgelegt, 
ober  aber 

2.  baß  er 

a)  bie  borgefc^riebeuen  t^eoretifd&en  Prüfungen  au8  ben  juribifd&en 
SBiffenfc^afteu  an  einem  böbe^en  enthjebcr  baterlänbifcben  ober  auSlänbifd^cn 
cffentli(ben  juribifcben  Se^rtnftitute ,  au8  beu  baterlänbifc^en  ©efefeen  jebod^ 
jebenfaB«  an  einem  ungarlänbifc^en  JRec^tSinftitute  abgelegt  unb  überbie« 


—    109    — 

b)  feit  Slblcgung  bet  testen  ^^Jrüfung  bitrc^  3  ^z))xt  in  juribifc^er  ^ra* 
yi8  toax,  unb  jrear  ein  3a^r  bei  einem  (Seti(^te,  bie  ttjeiteren  jroei  3ft^re 
entweber  beim  (Serielle  ober  bei  einem  'ilbßocaten ,  unb  iiad^  'äblau]  ber  brei 
Sa^re  bie  :{)raftifd)e  9ti(^teramteprüfnng  mit  Srfolg  bcftanben  \)at. 

§.  8. 

®er  Sticktet  fann  jugleic^  nici;t  jein: 

a)  i?anbtag8be))utirterj 

b)  auäübenbec  iflbijocat  ober  älgent; 

c)  er  tonn  ni(^t  betleiben  iceber  ein  [taatlic^eS  (citoifcs,  militärifc^eö 
ober  bejo^lteö  t\xd)l\ä)t€)  5>lmt,  noc^  ein  3nri9bictione=  ober  ©emeinbe»,  wirf* 
li(^e3  Ober  Honorar» 3lmt  ober  eine  ^öebtenftung,  auegenommen  infofern  er  bis 
jum  32.  Sebeneja^re  in  ber  jHeferne  ober  bei  ber  üanbn?e^r  ju  äJiilitärbienften 
bur£^>  hau  Sßel;rgeielj  »erpflic^tet  ift; 

d;  er  tann  nic^t  ^4^ro|effor  ober  l'e^rer  fein; 

e)  er  tann  »eber  eine  J^anblnng,  noc^  ein  Sinbuftric^Ocfd^äft  ober  eine 
fold^e  ^efc^äftigung  führen,  hjelcbe  mit  ber  Unab^ängigteit  beö  9itc^teramte8 
fic^  nic^t  tertragt,  unb  »oburc^  er  in  ber  SrfüUung  leiner  5lmt6pfli(^ten  ge= 
^inbert  toiirbe; 

f)  er  tann  ttebet  (Sigent^ümcr,  noc^  §erau8gcber,  noc^  Stebacteur  einer 
^JoUtifc^en  ^eitjc^rtft  fem. 

§.  9. 
2)cr  üiiditer  tann  »ou  '^rioaten  Weber  einen  9iu^ege^alt,  no4>  fonftige 
SBejüge  ober  ^öeneficien  annehmen,    niib  »eun    er  auf   folc^e  cor  iJetieibuug 
feines  Stic^tteramteö  ein  SKec^t  erlangt  ^at,  fo  i[t  er  toerpfli4»tet,  noc^  »or  Stu* 
tritt  beö  JHic^teramteö  barauf  5b'erjia;t  ju  leiften. 

§.  10. 
Ser  9iic^ter  tann  xooi)l  ein  gewähltes  iDiitglieb  beg  Suri^bictionS»  ober 
@emeinbe»iBertretungöti5r))er8  fem,  er  tann  aber  »on  biefem  SiJertretungetörper 
tteber  eine  SWiffion,  nod?  eine  (Sntfenbung  übernehmen. 

§.  11. 

S)er  9tid)ter  tann  nic^t  äJiitglieb  irgenb  eine«  ^jolitifc^cn  ober  2libeiter= 
»ereinS,  refp.  einer  syerfammlung  fem;  er  tann  nid^t  jl^>eil  nehmen  an  ben 
©t^ungen  biefer  S^ereme  unb  u^eber  mittelbar  noc^»  unmittelbar  in  bie  Zlfä" 
ttgteit  berfelben  eingreifen,  auc^  niqjt  bem  Sefi^luffe  ober  bem  ©efucVe  eine» 
foid^en  SJereinee  ober  einer  folc^en  ^'erfammlung  beitreten. 

§.   12. 

®er  9tic^ter  tann  ni^it  eonceffionSeigentbümer  einet  öom  Staate  fub* 
toentionirten  ober  fid;er  geftellten  Unternetjmung,  noc^  ^^räfibent  unb  2)irector 
einer  5actien=,  JpanbelS»  ober  SubuftriegeieÜfc^aft  ober  iüiitglieb  beS  ^erttJal== 
tungSrat^eö,  bea  2luffict^t8>,  ^^^rufungS^  unb  SHec^nungöauöfc^uffeö,  noc^  irgenb 
ein,  njenn  auc^  nur  proüifon|(^  unb  unentgeltlich  luirfenbeS,  Organ  biefer  @e« 
fellfc^aften  fein. 

§.  13. 

Scr  atid^ter  fann  eine  SJormunbfc^aft  ober  Suratcl,  mit  »oelc^er  eine 
3>ermögen«=UJeraialtungS=>»iec^nung  ober  eine  Übertretung  »or  Jöe^örben  »er^ 
bunben  ift,  nur  m  bem  gälte  betletben,  wenn  bte  syormunbfd,iaft  ober  <<iuratel 
nat^  bem  ©efe^e  ober  nac^  einem  2:e[tamente  i^m  gebührt. 

§.  14. 
2)er  9iid^ter  ift  »erpfüc^tet,  nac^  feiner  Ernennung  längftenö  binnen 
3  aWonaten  unb  iebenfaUs  bor  ^^ntritt  feineö  2tmte8  ben  ric^teriid^en  ^Sib  in 
ber  ^^lenarfigung  jieneö  (äecic^itetjofee  abjulegen,  ju  welchem  er  ernannt  lourbe 
ober  m  beffen  Sprengel  fein  'itmtsfi^  ift.  -Der  eintritt  be8  «ImteS  unb  bet 
söeginn  ber  ijaljlung  oes  9ttc^terö  ift  oon  bet  Sibeäleiftung  an  ju  berecVuen. 
2)et  Üiic^ter,  roelt^et  in  bet  üorgefc^riebenen  ^eit  ben  iSib  mc^t  Uiftet,   i»irb 


—     110     — 

fo  ltitaä)ttt,  als  oB  er  feine  Qrnennung  nic^t  angenommen  l^ätte  unb^ifl  feine 
@teüe  bon  bleuem  3U  befetjen. 

§.  15. 

®er  gefe^Iic^  ernannte  SRid^ter  fann  auger  ben  im  ®efe^e  beflimmten 
gäHen  unb  ber  gefe^Ucfien  3(rt  feine«  2lmte8  nic^t  enthoben  iüerben. 

§.  16. 

Slufeer  ben  im  ©efe^e  beftimmten  gätleii  fann  ber  9itc^ter  öon  feinem 
SlmtSorte  ju  einem  anbereu  ©eric^te  ober  tn  ein  atibereS  2lmt  nur  mit  feinem 
SEßiUen  überfe^t  ober  beförbert  toerben. 

Siefe  Siegel  leibet  nur  bann  eine  2(u8na^me.  wenn  bie  Seförberung 
ober  bie  Ueberjegung  ju  einem  anderen  ©eric^te  in  golge  ber  SIenberung  ber 
gerichtlichen  iDrganifirung  gefc^iel^t,  ferner  ioenn  ein  iDiitglieb  ber  gamilie  beS 
Slic^terö  bei  bemfelben  ©erid^tä^ofe  in  Sßernjeubung  ift  ofer  tömmt. 

2ßei  bemfelben  ©eric^ts^ofe  fönnen  biejenigen  !ein  9tic^teramt  befleiben, 
»elc^e  in  auf*  ober  abfteigenber  Üinie  mit  einanber  toernsanDt,  in  ber  ©eiten* 
äJerttanbtfc^aft  bi«  gum  britten,  gleiten  ober  bi«  jum  jnjeiten  ©rabe  öerfdjtnä* 
gert  finb  ober  im  S5erbältniffe  toon  Slbo^tiöeltern  unb  2lboptit>tinbern  ju 
einanber  flehen. 

§.  17. 

2)er  JRid^ter  tritt  nad)  erreichtem  70,  :S?eben8ia!^re  in  ^enfion,  anSge» 
nommen  wenn  er  jur  gortfe|^ung  feines  2lmte8  üon  bem  3uftijminifter  auf* 
geforbert  tt)irb  unb  felbft  »eiter  ju  bienen  »cünfd^t.  *2lu6erbem  fann  ber  SRic^ter 
nur  in  jenem  gafle  penfionirt  »erben,  n?enn  er  ttjegen  3lbnabme  ber  för^jer- 
licben  ober  geiftigen  Gräfte  jur  ©rfüHung  feiner  2lmtS:t)flid^ten  nid^t  weiter 
fäbig  ifi-  ®a«  *43eufion8f^ftem  für  bie  9itc^ter  wirb  burct>  ein  befonbere«  @e= 
fetj  beftimmt. 

§.  18. 

Sefcer  9ltdbter  fann  oUjäl^rlic^  6  3Soc]&en  Urlaub  in  Slnfprud^  nehmen, 
JDorüber  ba«  2Beitere  bie  gerichtliche  ©efc^äftSorbnuug  beftimmt. 

§.  19. 

S)er  9iicbter  ift  toerfj flicktet,  im  ©inne  ber  ©cfegc  nnb  ber  auf  ©runb 
bee  ©efe^eä  erlaffenen  unb  :publicirten  3>erorbnungen,  fotuie  beö  gefe^fräftigen 
Ufu8  »orjugeben  unb  ju  urtbeiten.  ©r  fann  bie  Äraft  ber  orbentlicf)  ^ublicirten 
®efe(je  nic^t  in  3n>eifel  jieben,  jeboc^  über  bie  ©efeljlic^feit  ber  SJerorbnungen 
in  ben  einzelnen  9tecbt8fälten  urtbeilt  ber  9iic^ter, 

§.  20. 

9tiemanb  barf  feinem  gufiänbigen  9tic^ter  entgegen  »erben. 
§.  21. 

Slußer  bem  Sßege  ber  ©efe^gebung  ift  e§  nic^t  gcfiattet,  bie  im  ©efe^c 
beftimmten  ©eric^te  autjubeben  ober  auger  biefen  neue,  anbere  ©cric^tt  unter 
ttjelcl^em  9iamen  unb  jitel  immer  aufguftellen  ober  Die  im  ©efetje  befiimmte 
Som)5etenj  ber  ©eridbte,  ben  ©eridbtef^reugel  ober  bie  ^a\)l  ber  9ii(j^ter  ju 
änbern. 

§.  22. 

S)er  9tic^ter  fann  bie  9?ec^t6f)jred^ung  9?iemanbem  »ertrcigern ,  ber 
innerbalb  feines  tiompetenjgebieteö  fic^  an  ibu  irenbet,  ebenfo  fann  er  bie  mit 
feinem  2lmte  terbunbenen  2)ienftobIiegenbeiten  nici^t  ton  ficb  tt5ciien. 

§.  23. 

25ie  9?i(!bter  unb  ©eric^te  ftnb  gebalten,  ben  gegenfeitigen  gmd^tlid^cn 
9tequtfitionen  ju  entf^jrec^en,  unb  übetbaupt  ift  jeber  ^Jüc^ter  binft^tlid^  ber 
9iecä^tSpfIege  gur  gegenfeitigen  Jpilfeleiftung  »er^flt^tet. 

2)en  amtlicbeu  Slufforberungen  ber  {Rid^ter  unb  ©erid^te  ftnb  audb  bie 
SSertoaltungS»  (ftaatltcbe,  3uriSbiction8»  unb  ©emeinbe^)  Beamten  unter  ^er» 
ant)9ortung  nac(igufommen  betbunben. 


—   111   — 

§•  24. 

Uc6er  bie  richterliche  93erantn3ortIid^!eit  tcirb  ein  Befonbere«  ®efe§ 
entfd^eiben. 

§.  2-. 

3ur  (Schlichtung  ber,  jtoifc^en  ben  gerid)t(id&en  unb  abminiftratibcn 
Se^örben  botfornmenben  Som^etensftreitigtetten  irirb  bis  jur  »eiteren  SSet» 
fügung  ber  ©efe^gebung  ba8  SJüniftertum  beöottmäc^tigt;  »enn  aber  über 
jRecIamation  irgenb  eine«  ©taates  jwifc^en  in«  nnb  auSlänbifc^en  Oeric^ten 
ein  Som^etenäflreit  bortömmt,  fo  l^at  in  biefem  gaüe  ber  Suftijminifier  gu 
entfd^eiben. 

§.  26. 

93on  ben  im  §.  7  biefeS  Oefe^e«  beftimmten  Srforberniffen  !ann  ber 
Sufiijminifter  bei  ben  in  %o\Qt  2tnn)enbung  biefeS  Organiemn«  ju  gef^c^en» 
ben  iSruennungen  ju  ©unften  3ener  abfegen,  toelc^e  irgenb  ein  f^ftemiftvteS 
rid^terlic^eS  Slmt  je^t  betleiben  ober  fc^on  früher  betteibet  unb  ft^  butc^  be» 
fonberc  ^efä^igung  unb  gleiß  ^eröorget^an  ^aben. 

§.  27. 
2)a8    richterliche   ^ilf«»    unb    2)taml3uIation8  =  ^erfonal    ernennt    ber 
3nfiijminifter. 

§.  34  2>ie  iingorift^c  Sanbtoc^L 

^f^ad^bem  ber  22:  1848  con  ber 'Jfationalj^arte  feine  9?ed^tö* 
lt)trf[amfeit  »ertoreu  I?at^),  t[t  im  2lnid;tu[[e  an  bie  Organtfation 
ber  SBe^rfraft  burc^  ben  XL.  ©efe^artifel  Dom  3a^re  1868  in 
ben  nacfjfolgenben  41:  un^  42:  1868  bie  l^anbn^eljr  unb  ber  öanb=^ 
[türm  olö  eigentlich  ungarifdje  ä)Hlitärfraft  inö  Öeben  gerufen 
toorben. 

■Der  40:  1868  über  bie  SBe^rfraft  befagt  im  §.1:  bie 
2Be:^r^)fIic^t 'ift  aügemein;  unb  im  §.  2:  bie  benjaffnete  ÜJ^ac^t  be^ 
fte^t  auö  ber  Slrraee,  ber  triegömarine ,  ber  Sanbrcet^r  unb  bem 
Sanbfturm.  hieran  reiben  fid^  bie  übrigen  -Öeftimmungen  unb  eS 
lauten  biefe  brei  ©efe^artüel: 

Per  XL.  ^e^e^axmet  vom.  ^afite  1868 

über  bie  SSe^rfraft. 

(@anctionirt  am  5.  S)ecember  1868.  tunbgemac^t  im  SJe^sräfentanten^aufc  am 

5.  SDecember  1868.    3m  Oberläufe  am  6.  ®ecember   186.^.    3m  2.  ®.  21. 

erfc^ienen  am  8.  ©ecember  1868.) 

1.  §. 

2)ie  SBe^rtraft  ijl  allgemein  unb  burc^  jeben  toe^rfä^igen  Staatsbürger 
:perjl5uU^  ju  erfüllen. 

»)  ©ie^e  über  bie  ©i^ung  bc8  Slbgeorbneten^aufeS  toom  12.  3iini  186"   in 
Ökröss  T.  es  H.  R.  Gyüjtemenye  I.  ©.   168. 

SSergl.  Horväth  M.  A  magyar  honvedelem  törtenete.  2.  Stuft,  ipeft, 
8fiät^,  1867.  (Uebet  bie  33egrünbung  beß  Sanbtte^rgefe§e8  toergl.  bie  beröür= 
ragenben  ?anbtag«reben,  fo  beS  2Riniftev^jräfibenten  ©rafen  Slnbruff^  am 
1  Huguft  1868  unb  Seäf«  $Rebe  im  Slbgeorbneten^aufe  toom  3.  2lu^ 
guft  1868.)  Sann  bie  bei  $Ratb  in  M'  1870  erfc^ienene  Stuögabe:  „2)te 
uugarij^en  Sffie^rgefefee  öoni  3a^ve  1868"  (erläutert  unb  ergänzt). 
SBergt.  meinen  Sluffatj  „über  baS  §auptbinberni&  bei  ßolf^njirti^lt^aftiidjen 
entttjicfelung  in  Suro^a"  in  ben  9iummern  1—3  beö  ©iebenb.  beutfc^en 
Söoc^enbtatteS  1870. 


—     112     — 

2.  §. 

3)ie  betoöffnete  SJJad^t  befielet  ou8  ber  9lrmec,  bec  Äriegömortne,  ber 
?anbtte^r  unb  bem  Sanbpurm. 

3.  §. 

®ie  SSer^jfltf^tung  jum  ©intiitt  in  bie  3irrnee,  Ärtegsmariue  ober  in 
bie  Sanbfte^r  (§.  2)  beginnt  toom  1.  Saliner  beS  Äalenberjabre«,  in  rceld^em 
ber  SBebrpflid^ttge  fein  20.  Lebensalter  erfüllt. 

4.  §. 

2)ie  2)ienftt3er^5pid)tung  bauert  bei  ber  ?Irmee  unb  Äriegämarinc: 

a)  brei  3abre  im  ^Stanbe  ber  ütnte,  unb 

b)  fieben  ^a\)xe  in  ber  9iefevbe ; 

bei  ber  üanbtt»ebr: 

a)  itoex  Sabre  bei  denjenigen,  bie  nacb  (ärfüßung  ibrer  Sienfitoer^fltd^tnng 
in  ber  Slrmee  jur  Sanbwebr  überfe^t  werben,  unb 

b)  jttjBIf  Sabre  bet   ben  unmittelbar  in  bie  l'anbreebr  eingereibten  Sßebr» 
^fti(^tigen  (§.  32). 

JÜJer  feine  Sienfttoer^flic^tung  in  ber  Kriegsmarine  erfüllt  bat,  ifi  jum 
?anbh?ebrbtenft  nidbt  bevpflicbtet. 

S)ie  ©ienfitseit  beginnt  roäbrenb  ber  orbeutUcben  @tetIung8^)eriobe  (§.  31) 
bei  jebem  eingereibten  aSebrpflicbtigen  tjom  1.  October  beS  ©tettungSjabre«, 
bei  £»en  außer  biefer  ^|)eriobe  iSingereibten  aber  tom  Sage  ber  Sinreibung. 

5.  §. 

®er  Sanbfiurm  »irb  au8  folcben  greitoittigen  gebilbet,   bie  tt>eber  in 
ben  @tanb  ber  Sirmee  unb  Ärieggmarine,  nocb  Der  Sanbmebr  geboren. 
Ueber  bie  2)etail8  cerfugt  baS  @efe§  über  ben  Saubfturm. 

6.  §. 

Söer  im  toebrpfli^tigen  Sllter  baS  ©taalSbürgerretbt  ober  bie  S5e»iQi* 
gung  gur  ftänbigen  9iieberlaffung  erlangt,  ift  cer^flicbtet,  bie  im  @inne  biefeS 
@efe§e8  feinem  Lebensalter  entf^rec^enbe  Söebröeipflidbtung  ju  Jrfütten,  obne 
alle  ätücfficbt  barauf,  ob  unb  auf  totlä^e  Srt  er  feiner  4Bebr:|)ftidbt  in  jenem 
©taate  entf^jroi^en  bat,  au«  uoelcbcm  er  einmanbertc. 

7.  §. 

2)er  S3eruf  ber  2Irmee  unb  ber  Kriegsmarine  ift  bie  SJertbeibigung 
beiber  ©taaieu  beS  ©efammtreicbe«  ©einer  SJiojeftät  gegen  äugcre  geinbe  unb 
bie  ^Äufrecbtbaltung  ber  Orbnung  nnb  ©ic^erbeit  im  3nnern. 

8.  §. 

Sie  üanbtoebr  ift  in  Kriegejeitcn  jur  Unterftüljuug  ber  Slrmee  uub  jur 
inneren  SJertbeibtgung,  in  griebenögeiten  aber  auSnabmöireife  anäf  jur  (SrboU 
tung  ber  Orbnung  unb  ©icberbeit  im  3nnern  berufen. 

9.  §. 

S)er  Lanbfturm  ift  in  KriegSjeiteu  bie  äußerfte  2(nftrengung  ber  2Bebr= 
fraft  gur  Unterftü^ung  ber  2lrmee  nnb  ber  Lanbiuebr,  gur  35erbinberung  beö 
SinDiingenS  beS  geinteS  ober  gur  53etänlf^Iung  beö  im  Laube  fc^on  einge» 
brungenen  gcinbee. 

2)er  Lanbflurm  »irb  be«balb,  nlö  ein  ergängenber  Xf)iil  ber  SBebrfraft, 
unter  ben  @^u§  bes  ißöUerrecbtes  gcftettt.  w 

10.  §. 
®tejenigen,  bie  in  ben  Staub  ber  Slrmce  (Äriegsmariue)  getreu  unb 
|um  Ltnienbienfie  ter^^flic^tet  finb,  |lnb  gebalten,  bet  ^Aufforberung  ber  betrcf« 
fenben  SWilitärbe^örben  gu  jiebet  3«it  nac^jufommen. 


—     113    — 

S)ie  9?eferbe  faiin  nur  auf  Öefef)(  ©einer  2«ajeftät  jur  Srgänjung  bcr 
Armee  unb  ÄriegSmartne  einberufen  werben,  bis  gur  ^bbe  bc8  Ärieggflanbe«. 

SBenn  bie  (Sinberufung  nur  eines  Kbetlee  ber  9?efet»e  jutn  actit>en 
25ienfite  notbicenbig  ift,  ^at  bieg  na<i)  ber  9teibenfo(ge  ber  aiterScIaffen,  nömü^ 
Bon  ber  jüngften  VilterScIaffe  angefangen,  ;5u  gcict)eben. 

2)ie  igtnberufiing  unb  3KobiImad>ung  ber  üanbttjel^r  !ami  ebenfatt«  nur 
auf  58efe^I  ©einer  iOiaieftät  be«  tönige  nac^  ben  Seftimmungen  be«  Sanb» 
rce^rgefe^eS  gefc^eliien. 

2)ic  Örganiftrung  unb  bas  Sfufgebot  be8  $!anbfturme8  gcft^te^t  auf 
S3efe^I  ©einer  3J?aj.eftät  im  SOiJege  be«  l'anbe8öevt()eibigunge-l(Jinifter8  bann 
unb  in  bem  Tla^t,  n?enu  unb  ininieferne  baS  l'anb  burc^  bie  Oefa^r  eine« 
feinbttc^en  Angriffes  unmittelbar  bebrobt  ift. 

Sie  factifc^e  SSerrcenbung  beg  ?anbfturme8  tt>irb  burd^  ben  bon  ©einer 
SJiajeftät  bejeidbneten  33efebl8^aber  betoerffteUigt. 

2)ic  9?efertoe  unb  ber  Üaubfturm  trirb  lu  ben  ^jeriobifdfeen  SBaffen» 
Übungen  (§.  Sti)  burcb  bie  betreffenben  Linien*  unb  ?anbtee^rbe^örben  ein» 
berufen. 

11.  §. 

2)ie  jur  gemeinfamen  SSert^eibigung  ber  äWonard^ie  erforberlic^e  lOanb» 
unb  ©eema^t  totrb  auf  ®runb  ber  in  ben  §§.  11,  12,  13  unb  14  be«  ®ef.* 
2Irt.  XII  Bom  Sa^re  1867  ent£)altenen  conflitntioneüen  Sße^te,  unb  mit  2Iuf' 
red^ter^aftung  berfelBen,  für  bie  ©efammtbetobiferung  beiber  Staatsgebiete  ber 
2)?onar(bie  in  bem  betten  ÄriegSftanbe  auf  8U0.000  ÜJiann  feftgefe^t,  bie  ÜRi- 
ütärgrenje  nicbt  inbegriffen. 

3n  biefem  ©tanbe  ift  oud^  bie  9teferbe  (§.  4)  inbegriffen. 

©iefer  ÄriegSftanb  ber  5(rmee  unb  ber  Kriegsmarine  i|l  für  bie  nöd^ften 
je^n  ^ai)xt  giüig. 

Sie  auf  —  ben  Umftänben  ongemeffene  —  fernere  ^Sefaffung  ober  2lb= 
änberung  be«  feftgefteßten  ©taubes  ab^ielenben  Einträge  flnb  ben  SSertretungen 
beiber  'S^i^eik,  S3ebufS  neuerlichen  Uebereinfommen«  im  coufiitutioneßen  2Bege, 
jebenfattS  no^  bor  Slblauf  be«  neunten  Saures  borjulegen. 

12.  §. 

®en  numerifd^en  Oefammtftanb  ber  Janbicel^r  bejlimmt  bie  Slnja^l  ber 
SBebr^fli(^tigen.  ®ie  :?änber  ber  ungarifc^en  Äronc  »erben  borläufig  82  3n» 
fanterie^Sataittone  unb  32  Sabaüerie-SScabronen  errichten. 

Sie  hierauf  bejüglic^en  ausführlichen  SBefitmmungen  ftnb  im  ^anbföe^r» 
®efc^e  enthalten. 

13.  §. 

Scne«  jibifcben  ben  Säubern  ber  ungarift^en  Ärone  unb  ben  im  9Je{(^«= 
ratbe  bertretenen  Säubern  im  ißer^öltniß  ber  ©ebölferungSanjabl  aufjutbeilenbe 
9?ecruten=Sontingent,  »efd^e«  jur  Slufreci&terbaltung  ber  2lrmee  unb  Ärieg«' 
marine  in  ber  oben  feftgefe^ten  numerifd&en  ©tärfe  (§.  11)  unb  au*  jur  5>er'= 
fe^ung  bcrfelben  mit  ber  nötbigen  SrgänjungSreferbe,  nac^  ben  Slnforberungen 
beS  ins  Scben  gerufenen  ©tabs»  unb  Slbric^tungSf^flemS  erforberlid^  ift,  fann 
nacb  beffen  J^eftftettnng  bor  2lbtauf  ber  10  Sfa^re  nur  bann  in  grage  gcfteüt 
»erben,  teenn  ©eine  'SO^taieftät  beffen  Sr^b^ung  ober  SSermiubernng  burcb  bie 
betreffenben  berantwortlicben  ^Regierungen  berlangen  n?irb ;  bie  2lbfteffung  beS 
Kontingente«  fann  aber  nur  bann  ftattflnben,  toenn  eS  bie  Oefe^gebung  für 
jenes  jfa^r  fc()on  botirt  ^at.  Sie  gel^njäbrige  gefammte  grgänsungSreferbe 
fann  nic^t  größer  fein  als  baS  einjährige  9iecruten> Kontingent. 

53et  ber  iöeiec^nung  beS  bicSfättigeu  Kontingentes  beiber  Kbeile  »erben 
bt«  babin,  too  in  beiben  ©taatsgebieten  eine  auf  gleiche  ©runbfä^e  bafirte 
neuerliche  5BoltSjä^lung  burd^gefüVt  loerbeu  »irb,  bie  ^inficbtli^  ber  ©eelen» 
ja^I  gegenlbärtig  borliegenben  amtlichen  Säten  jur  Orunblage  bienen,  nad^ 
toel(i&en  feon  bem  fefigefe^ten  ©tanbe  öon  800.000  SKonn  auf  bie  ©ebölftning 
iS($ulet'$)iBIo9.  Ung.  ^taatSteci^t.  8 


—     114     — 

V 

ber  ?änbcv  ber  ungarif^cn  Ärone entfaffen,  tooBei  bie  tT;ve  SOßcl^v^flidjt 

auf  eine  anbete  2lrt  erfüHenbe  ^etoölferung  ber  2)?tlitärgvenje  bei  Serec^nuug 
beS  SontingenteS  infolange  au^er  Serec^nung  tierbteibt,  q18  baö  ©renjtnftitnl 
factifc^  Befte^t. 

14.  §. 
Sie  2(vmec  unb  bie  Ärieggmarine  toirb  ergänst: 

a)  burc^  (Sinrei^ung  ber  3öglinge  ber  i!JJtIitär»i8iIbung8inftitiite  (§.  19); 

b)  burd^  fretanöigen  eintritt  (§§.  20—24); 

c)  buic^  abfteirnng  ex  officio  (§§.  45—49); 

d)  bnrd^  orbentlic^e  JRecrutenfteCung  (§§.  31—35). 

i:>.  §. 
©ie  ?anbh)e;^r  irirb  ergänzt: 

a)  burd^  (äinrei^ung  an§gcbienter  Steferbiften  (§.  4); 

b)  burd^  unmittelbare  ©inrei^ung  ber  2BeI)rt)ftic^tigeu  (§.  32); 

c)  burc^  |5^-eitt)ittige,  bie  i^rer  S)ienp:t}f(ic^t  in  ber  Srniee  cntf^roc^en  ^aben, 
intoieferne  [ie  nid;t  obnebem  jur  Janbtfebr  gehören; 

d)  burd^  fold^e  grein.nßi9e,  bie  iiirf)t  met)r  fanbwebr^sftic^tig,  aber  no^  bienji» 
taugli_(^  finb  (§.  57). 

3)ie  2)ienftber))f(id^tung  ber  unter  c)  unb  d)  eripä^nten  ^reiwiltigen 
erflrecft  fid^  auf  ;5tt)ei  3abrc,  ei^entueH  auf  Äriegöbauer. 

Jß    §. 
3n  bie  9trmee  unb  Äriegömariue  fauu  eintreten: 

a)  tt>er  in  einem  ober  bem  anbeten  S:^ei[e  bc8  3ieid^e8  ©einer  9)kjeftät 
ba«  ©taatsbürgerred^t,  ober  für  ba§  (Scbict  ber  ungarifc^en  Ärone  bie 
Sett)iütgung  gur  fiänbigen  9iieberlaffnng  erlangt  f;at;' 

b)  totx  bei  einer  v^örfjcrgröße  i>on  minbeftenS  .''9  SSiener  ^oÜ  bie  nötl^ige 
geiftige  unb  Ii5r^etlici;e  S3efä[)ignng  befi^t  (bie  bei  bet  2{tmee  not^njen* 
bigen  §anb>r)erfer,  ©d;iff8leute  unb  ®cbiff8^anbh)erfer  hjetben  o^nc  SRücf* 
fid^t  auf  bie  Äötlft^^ö'^öße  angenommen); 

c)  xoex  JtienigftenS  baö  17.  SebcnSja^r  erreicht,  aber  ba§  36.  3!a^r  nod^  nid^t 
überfc^ritten  l)at. 

StnSlänber  fönnen  ,^um  gefe^mägigen  ?inienbtenfte  unter  ben  53ebin= 
gungen  ber  fünfte  b)  unb  e)  an^nalmSteeife  nur  mit  ber  SPetiMHigung  ©einer 
üRajeftät  in  bie  Sltmee  aufgenommen  icerben,  toenu  fie  bie  bicöbejügiid^e  un» 
bebingtc  SeteiHigung  i^rer  ^Regierung  tootttjeifen  fiJnnen. 

17.  §. 
SSon  ber  SBet^fli^tung  jum  Sinttitt  in  bie  5Irmee,  Ätiegömatine  ober 
lOanbtDe^r  ifi  :|jroöifortfd^  befreit: 

1.  ber  einjige  ©ol^n  beS  eriüerbSunfä^igen  SSatete  obet  ber  berttjitttieten 
SWutter;  ober  bei  SIbgang  eines  fold&eu  beren  einziger  ©($tt)iegerfo^n ; 

2.  nad^  Slbleben  beS  5?ater8  ber  einjige  dnfel  beS  erwerbSunfäl^igen 
©roßtoatere  ober  ber  beriintttjeten  ©roßmuttcr,  n?f nn  biefc  feinen  ©ol^n  ^aben ; 

3.  ber  Sruber  gänjiicf)  t>en»aifter  @cf(^n?iftet. 

@benfo  bat  ein  illegitimer  ©ol^n  auf  ^Befreiung  Stnf^jrud^,  tt5enn  bie 
Stl^altung  feiner  SDiutter  auf  ibm  berui^t,  er  biefe  '■|^fli'd6t  and^  erfüllt. 

Snbeffen  bat  nur  ein  blutStoernianbter  einjiger  ©o^n,  @nfel  ober  8ru' 
ber  unb  bejie^unggweife  einjiger  @(^n?iegerfobn  Sinfbrucb  auf  bie  ^Befreiung, 
unb  nur  in  bem  %aUe,  wenn  toon  feiner  Sefreinng  bie  (Sr^altung  feiner 
Sttern,  ©rofjeltetn  ober  @efc^»ifter  abfängt,  unb  er  biefer  feinet  95et^flic^tung 
auc^  naditommt. 

einen  gleiten  2{nf))rnc^,  wie  ber  einjige  männficbe  Sufel  ober  SSruber, 
^abenb,  »erben  unter  benfclben  Söebingungen  aud^  biejeuigen  betrad^tet,  beren 
einjige  ober  meljrere  Svüber: 
a)  in  ber  S)ienf!tocr^flid()tiing  ber  ?tnte  ob«  Sleferöe  fielen; 


—     115    — 

b)  noäf  ttxd)t  18  Sa^re  alt  ftnb; 

c)  tncgcn    gciftiget    ober    fbr^serltc^ev   (SeBrec^en   gu   jebem   (äriDerlJe    un» 
fä^ig  [inb. 

Siöer  auf  biefen  ©rnnbfagen  )3votoiforifd^  befreit  hjurbe ,  »effen  58c» 
freiungötitel  jeboi^  mittleriüeile  crtofc^en  ift  ober  teer  beffen  Sebingungen 
nic^t  erfiiüt,  fommt  je  naä}  feiner  2(lter6claffe  in  bie  35er^3fU(^tung  juni  Sin- 
tritt  in  bie  2frmee,  Kriegsmarine  ober  tn  bie  Sanbwe^r. 

3n  betreff  ber  :pror>i{orifc&en  Befreiung  entfc^eibet  bie  ©tetfungScom^" 
tniffton  (§.  32),  gegen  beren  SSefc^Iuß  bie  Serufung  on  baS  ?anbeSbert^etbi« 
gung8*9JJintfterium  ergriffen  n?erben  fann. 

©egen  bie  »om  Sanbe8fcettl)eibigintgg=S!J?inif!erinm  Betätigten  93efc^(üffe 
ber  ©teöungScomniiffton  ift  jebe  »eitere  ^Berufung  unftatt^aft. 

18.  §. 

aBeBr^flic^tige,  wefc^e  jiim  eigenttid^en  Äriegsbienfte  »o^I  nid^t ,  aber 
gu  anberem,  gu  ÄciegSglrecfen  erforberIid;em  Sienfie  nacö  i^rer  bürgerlichen 
S3efd)äftigung  tauglich  finb,  fönuen  in  ÄriegSgeiten  gur  Seiftung  folc^er  ©ienjle 
ber^jflid^tct  n^erben. 

19.  §. 

Sie  Siureibuug  ber  ou8  ben  SKilitär '  SilbungSanftalten  auStretenben 
3bglinge  in  bie  Strmee  (Kriegsmarine)  Juirb  burcb  bie  2)?i(itärbeBi5rben  im 
©inne  ber  bieefjUä  befte^enben  fpecielleu  33orfd^riften  bewerfftettigt. 

Sie  in  folc^en  Snftituten  auSgebilbeten  unentgeltlid^en  ober  fii^jenbirten 
3öglinge  fmb  tier^^ftic^tet  10  Sa^re  lang,  —  bie  mit  ^alhn  ©ebü^r  aufge= 
nommenen  unb  auSgebilbeten  3'53l'"9£  "i  3a^)re  lang,  bie  mit  Stbjabtung  ber 
tooöen  ©ebü^r  auSgebifbeten  aber  4  3af)re  fang,  bom  Sage  ibrcs  2luStritte8 
au8  bem  Snftitute,  in  ber  ?lrmee  (ÄriegSmavine)  ununterbrochen  unb  actio 
gu  bienen. 

20.  §. 

Seber  3»iänber  fann  frcinjißig  in  bie  Strmee  ober  Kriegsmarine  ein= 
treten,  wenn  er  bie  gefe^Iic^en  Srforberniffe  gu  biefem  93eBufe  befij^t  i§§.  14,  16). 

33om  freiir>iiligen  Eintritt  fiub  3ene  auögefcbloffen,  bie  in  ?^oIge  eines 
ftrafgeric^tlicbcn  Urt&eitS  nic^t  im  33oügenuffe  iisrer  iBiirgerrcd)te  fmb. 

iSei  9)2inber}ä(;rigeu  ift  gum  freimittigeu  Eintritt  bie  (Sinhjidigung  be8 
SSater«  ober  33ormunbes  not^tt-^enbig. 

Ser  greiwißige  fann  bie  Sru^^c ,  in  toelc^er  er  bienen  »üiü,  felbfl 
toäblen,  öorauSgefe^t,  baß  bie  betreffenbe  Srup^je  gur  Stnnabme  »on  greis 
ttiQigen  berechtigt  unb  ber  greitoiüige  gur  3(ufuabme  in  biefelbe  geeignet  ift. 

3cnen  2ßebr)jflid&tigen ,  bie  nac^  i^rer  JtrterSdaffe  (§.  32)  gur  orbcnt* 
fielen  3lbftelfung  bereit«  borgerufen  fmb,  ibirb  ber  freilbittige  Eintritt  loäbrenb 
ber  ©teüungSperiobe  nic^t  geftdttet. 

2öer  bei  ber  ©teÜnn'g  gu  erf^einen  gefeöUcb  berjpftid^tet  war  unb  nid&t 
erfc^ienen  ift,  toerüert  bieburd)  fein  {Recbt  guni  freiwilligen  Sintritt  fo  lange, 
bie  er  pc^  nic^t  bem  binftd^tlicfi  biefee  iBerfäumniffe«  jii  faffeflbcn  Sefc^Iuffc 
ber  ©teßungScommiffion  unterworfen  ^at. 

21.  §. 

3nlänber,  bie  auf  einer  SilbungSflnfe  fiel^en,  ibelc&e  ben  in  einer  Ober» 
rea{fc6ulc,  biefen  coorbinirten  —  ober  böberen  —  Jebranftalten  gnrüdgelegten 
©tubten  entf)?ric^t,  imb  bie  fid;  bieSbegiigüd^  mit  redjtstväftigen  ^eugniffen 
auöweifen  !i5nnen,  werben,  —  wenn  fie  in  bie  SIrmee  freiwiöig  eintreten  unb 
wä&renb  i^rer  Sienftgeit  fid^  auf  eigene  Soften  befkiben  ,  fic^  abjuftiren  unb 
berpflegen  (bei  ber  Sabaficrie  baS  ^ferb  felbft  anfc^affen  unb  bie  ^ferbe» 
fourage  beforgeu),  in  griebenSseiten,  nac^  einjähriger  actiber  Sienflgeit  bon 
t^rcm  eintritt  gerechnet,  al8  8ieferbiftcn  auf  Urlaub  entlaffen.  ©otd^e,  trenn 
fie  ihre  ©tubien  fortfc^en,  fiSnnen  bie  !D?iIitärfiation,  unb  bis  gu  i^rem  25,  Sabr 

8* 


—    116    - 

mü)  ba8  ^akx  beS  einjährigen  frettDißigen  ©tenfie«  felfif!  n^äl^fen,  unb  toenn 
fie  auf  eigene  Sofien  ein  Cxuartiev  Italien,  fi5nnen  fte  jnr  SSo^nung  in  ber 
(£aferne  nid^t  gejnjungen  werben. 

SBelc^e  Se^ranftalten  ^inftd^tlic^  biefer  93egünftigungen  als  ben  Ofeer= 
9»;mnarten  ober  Oberrealfc^nlen  cooibinirt  ju  betrachten  feien,  »irb  burc^  bic 
beiberfeitigen  SDfiniftericn  mit  ^ntcrbenirung  beS  gemeinfamen  ÄriegSminijier« 
bejiimmt  icerben. 

(SBenfo  üJmien  auc^  folc^e  unbemittelte  ©tubtrenbe  ber  obertoabnten 
Snftitute,  bie  in  bie  üieifje  ber  orbentlic^en  unb  öffcntlid^en  $örer  gehören, 
moralifc^eS  SBoI^Itoer^alten  an  ben  Xac^  legen  unb  am  ben  $au^tle:^rgegen» 
ftänben  borjiiglic^  claffiftcirt  fmb,  auf  Eintrag  beg  betreffenben  -IKinifleriumg, 
mit  Sintcifligung  bc8  geuieinfamen  ÄricgSminifterS,  ol8  einjät^rige  {^reii^iöiS« 
in  ben  Ärieggbienft  eintreten,  irä^renb  beffen  Sauer  i(;re  ÜJfoutur?«,  2(bjiufii= 
rungS*  unb  iBer^flegnngStofien  aue  bem  geuieinfamen  Äriegsbubget  bejtritten 
toerben. 

3!Benn  biefe  greiwifligen  iljren  einjährigen  2)ienfl  boöenbet  unb  bie  für 
bie  JRefertoe«  unb  Sanbtre^rofficiere  borgefd&riebene  Prüfung  mit  gutem  @r* 
folge  befianben  ^aben,  »erben  fie  als  OfficierSaf^Jiranten  nad^  SJio^gabe  beS 
SrforberniffeS  in  ber  {Reihenfolge  ju  SJeferueofficieren  ernannt. 

2)iefe  Officiere  fmb  Ȋ^reub  ber  tceitereu  2)auer  i^rer  2Bebrtoer^>fIi(^== 
tung  nod^  ju  brci,  jebeömal  iängflenS  t>ier  SBoc^en  bauernben  SBaffenübungen 
einjuberufen. 

3m  %aUt  einer  ä)?obihnacbung  fiub  fol^e  Officiere  innerhalb  neun 
3a^ren  nad^  bem  [tä)  ^erauefteüenbcn  (Srforbcrniffe  unb  nad^  53eftimmung  be« 
ÄriegSminifterö  ent»eber  bei  ber  2(rmee  ober  bei  ber  Sanbroe^r,  nacE)  neun 
Sauren  aber  nad^  ii^rer  gefe^(id;cn  ©eftimmnng  bei  ber  Sanbttc^^r  ju  sjer== 
»enben. 

22.  § 

3ene  ©eefentc,  bie  flcf)  foirc^I  über  ibre  allgemeine  iöilbnng,  ai9  auä) 
über  if)re  in  inlönbifc^eu  iÖJarineanjialten  mit  gutem  (Srfcige  jurndEgelegten 
©tubien  mit  3fugKiffen  anSiueifen,  werben  auf  einjährige  freiwillige  S)ienft= 
leifiung  in  bie  Kriegsmarine  aufgenommen,  ol^ne  baß  fie  i^re  aKonturS*  unb 
SSer))fIegSfofien  au8  eigenem  ju  beftreiten  l^aben,  unb  werben  nad^  mit  gutem 
(Srfolge  befianbener  ^^ßrüfung ,  nad&  9Jia§gabe  beS  SrforbcrniffeS ,  ju  SDiarine" 
SRefcrtoeofflcieren  ernannt. 

®iefe  Sieferbeofficiere  fmb  in  triegSjeiten  ju  jebem  äKattnebienjic 
toer^jflid^tet. 

23.  §. 

Sie  2Ierjte  unb  $örer  ber  SOtebicin  fiJnnen  i^ren  einjäl^rigen  freiwiffigen 
3)ienft  in  äRiütärf^jitätern,  bie  2;bieräräte  unb  |)örer  ber  2;bierar3neifunbe  aber 
als  j^ierarjt  •  ^ßrafticanten  in  irgenb  einer  gutjrWcfenS^Som^jagnie  erfüllen, 
wenn  fte  itjre  ©efä^igung  ^ieju  nac^weifen. 

3n  ÄriegSjeiten  fönnen  fte  je  nac^  i^rer  2)ienfltoer))flid^tung  unb  nad^ 
(Srforberniß  au^  in  ber  finie  (Kriegsmarine),  bei  ber  üanbwe^r«  unb  in  gelb* 
ober  fonftigen  @))itälern  toerwenbet  werben. 

2-t.  §. 
3tpot^e!er  fBnnen  ben  einjährigen  freiwiffigen  SDienfi  in  SJZilitäraJjot^e« 
!en  erfüllen,  unb  Werben  in  KriegSjeiten  auf  ä^nlic^e  Seife  öerwenbet,   wie 
bie  we^rpflid^tigen  Slerjte  (§.  23).  ^ 

25.  §. 
Sie  $riefieramtS=Sanbibaten  unb  Sbgtinge  jeber  gefefelic^  anerfannten 
9ieUgion,    wenn  fte  in  bie  2trmec  (ÄriegSmorine)  ober  in  bie  Canbwe^r  eiu» 
gereift  »urben,  »erben  ^nr  gprtfe^ung  i^rer  t^eologifd^en  ©tubien  fceurlaabt. 


—  in  - 

^aö)  erhaltener  ^rieflerttei^e,  bejte^ungSttJeife  mi)  t^rer  SrnPettung 
al«  eeetforger  ober  al8  (S.a\>\aix,  ttierben  bie  ^Betreffenbeu  in  ba«  Dtegifier  ber 
©eiftltc^en  be«  Strmeeftanbe«  anfgenommen,  unb  fönnen  in  ÄriegSjeiten  je 
mä)  i^rer  aße^rt»ert)f(tc{)titn3  entweber  in  bei  2(rinee  (Äviegsmarine)  ober  tn 
ber  Sanbtoe^r,  jo  auc^  in  gelb=  ober  ftänbigen  ©^sitälern  al8  ©eelforger  ber« 
tuenbet  tcerben, 

Söenn  jeboc^  folc^e  Sanbibaten  ober  3bg(inge  t^re  t^eologifc^en  @tu« 
bien  aufloffen  ober  t{)rem  ©eelforgerkrufe  entfagen,  ftnb  fte  gum  ^rieg«bicnfle 
einjubcrufen. 

26.  §. 

2)ie  im  33ert>anbc  ber  SIrmee  (Kriegsmarine)  unb  ber  Sanbtue^r  fte&en. 
ben  @taatö6eamten,  bie  auf  ben  ^libatbomänen  unb  ©tommgütern  beö  burc^» 
lauc^tigften  regierenben  §aufe8  angeftellten  Beamten,  bie  ^Beamten  ber  bffcnt» 
lid^en  ©tiftungßfonbe ,  bie  53eamten  ber  ?aube8=  unb  2)iftrictebertretuugen, 
ber  Somitats»  unb  fläbtifc^cu  Snriöbictionen  unb  ber  mit  ber  ^jolitifc^eu  ^Bcr^ 
irallung  Betrauten  ©emeinben  (inroieferne  ju  biefen  ©teßen  bie  Siiac^toeifung 
jurücfgelegter  juribifc^er  unb  ftaotgtt?iffenf^aft(i(^er  ©tubien  erforberlic^  ift), 
ferner  bie  ^rofefforen  unb  ?ebrer  öffentlicher  ?ef)rinftitute,  aucfc  bie  SSoItefc^uJ' 
iel^rer  inbegriffen,  tonnen  in  Kriegggeiten  in  ber  juv  Fortführung  bes  SSernjat» 
tungSbienfieS  unb  beS  Unterrichtes  unumgänglich  not^toenbigen  2(nja^I,  auf 
Eintrag  be6  betreffenbcu  gac^minifterS,  mit  Senjillignug  ©einer  SÖ^ajcftät  beS 
ÄonigS  in  i^rer  S5ern?enbung  belaffeu  »erben.  Siefeibe  ^egünftigung  genießen 
anc^  bie  im  $oft*,  Selegra^j^en«  unb  (gifenbaljnbieufte  ftef)euben  Snbitoibuen, 
teenn  fie  jur  Fortführung  beS  53etriebe8  unentbe^rüc^  finb. 

27.  §. 

2)ie  SBolt8fd^u^?e^ratnt8canbibaten  unb  ißoffSfd}ufIe^rer,  ferner  biejeni' 
gen,  bie  im  Söege  ber  Srbfc^aft  in  ben  33eft^  einer  Oefonomie  gefommen 
finb,  ivenn  fie  in  ifjrem  orbcntlic^en  S3efi^tf)um  h)o^nen,  barin  feJbfi  ttirtb» 
jc^aften  unb  ba8  ©runberträgniß  eines  fotcf;en  55efi^t^umc8  gur  Grl^altung 
einer  aus  fünf  ©Hebern  beftet)enben  gamilie  ^inreic^enb  ifi,  glei^jeitig  aie\: 
bie  bierfac^e  Quantität  biefeS  StnSmaiJeS  nid^t  überfteigt,  [inb  nad;  i^rer  Sin= 
rei^ung  in  bie  2(rmee  (Kriegsmarine)  ober  in  bie  Janbtue^r  in  ber  ben  SBoIfS» 
unterridjt  unb  bcjiebnngSttieife  bie  SBefteönng  ber  ?anbiBirt^fc&aft  am  iceuigften 
bceinträc^tigenben  'iperiobe  in  ad)t  SBod&eu  militarifcb  auSjubilben,  bann  ä" 
beurlauben,  unb  in  FriebenSjeiten  au^erbem  nur  jur  S^eilna^me  an  ben 
^)eriobif(^eu  SBaffenübungen  ju  bert;alten. 

28.  §. 

^infic^tti^  ber  in  bie  Kriegsmarine  eingereihten  auSgebilbeten  @ce- 
leute,  auf  n)eld;e  ber  §.  22  nic^t  antneubbar  ift,'  fo  aud^  ^infid^tlic^  ber  aWa. 
fd;inifteu  fann,  mit  maßgebenber  Scrücfftt^tigung  i^rer  3Sorbilbnng  unb  if;rer 
im  aJJarinebienfte  erhaltenen  2(n«bilbnng,  bie  actibc  S)ienftseit  in  griebenS- 
jeiten  anä)  auf  bie  2)a«er  eines  3a^re6  ^erabgeminbert  hierbcn. 

29.  §. 

3n  bie  Kriegsmarine  eingereif)te  ©eelcnte,  bie  inlänbifc^e  nautifc^e  ober 
©^iffbau-?e^ranftalten  befugen,  finb  in  griebenSseiten  für  bie  Sauer  ber 
©tubienjeit  ju  beurlauben. 

30.  §. 

S)ie  2Inja^l  ber  in  bie  Stvmee  (Kriegsmarine)  einuivet^enben  3Bebi* 
))f(i(i^tigen  ift  unter  beiben  ©taaten  ©einer  SRojeftät  im  9SerI;ältniffe  ber  'Bc^ 
feblferungSanja^l,  biefe  STnjabl  UMeber  auf  bie  9teciutirung6besirte  nad^  2)Ja[;' 
gäbe  i^rer  bnrc^  bie  (grfa(;rung  bettjietencn  ©teKungSfäbigfcit  anfjutbeilen ; 
wenn  bann  irgenb  ein  ^tecrutirungSbe^irt  baS  auf  benfelben  eutfallenbe  iSoii. 
tingent  borauSfic^tlid^  nid^t  abftellen  fönnte,  ifi  ber  JHefl  auf  bie  übrigen  ^-Pe^ 
jirfc  beSfelben  9iecrutirung8biflricte8  ju  re^jartiren. 


—     118     — 

31.  §. 

S)te  Sinvci^ung  in  bie  2(toiee  (ÄriegSmartne)  iinb  in  bie  l'oiibine^v 
im  2öege  ber  orbentlic^eu  SlbfleHung  ge[d;ie^t  jebes  Sa^c  in  ber  3eit^>eriobe 
t5om  15.  3änner  big  jum  15.  Wdvy,  bie  ^dt  beS  actiöen  S)icn[te8  beginnt 
am  1.  October  beöfelben  2ai)xt9  (§.  4). 

32.  §. 

2)ie  Slbfteüung  anä  beu  jum  Sfecruttrmigöbeäivfe  ge^ötigen  Se^rppic^» 
tigen  föirb  nac^  ber  9tei^enfofge  unb  in  jebec  9[lterScla[fe  nad^  ber  SofungS» 
nummer  burc^  eine  gemifc^te  Sommtffton  burc^gejül^rt. 

3)ie  gttifc^en  bem  1.  3änner  nnb  31.  ©ecember  ein  unb  beäfelben 
3a^re8  gebornen  fämmttic^en  Sünglingc  bilben  eine  2(tter8claffe ,  tcelc^e  nadi) 
bem  ®cburtsjaf)r  benannt  ivirb. 

3ur  3tbfteßnng  werben  brei  2l(ter8cla[|en  borgernfen. 

3n  bie  2;rnp))en  ber  Strmee  unb  SDi?artne  werben  mit  möglic^fter  diM-- 
fic^tnal^me  auf  ben  SBunfcft  ber  Eingereihten  bie  bortfjin  am  meinen  ®eeig= 
neten  eingereiht,  wobei  bie  in  bie  Strmee  ©ingeiei^ten,  mit  alleiniger  3(uö» 
nafjme  ber  @anitätötr^^1^^en ,  anöft^Heßlid;  in  bie  ungarifc^en  iJru^j^en  ein» 
get^eilt  werben. 

ytai!^  öolfgä^Iiger  2Ibftet(uug  be6  Sontingenteä  ber  2(rmee  unb  Kriegs- 
marine, fo  andb  beren  (ärgänäungöreferbe,  iji  ber  Ueberfc^uß  ber  jnm  ÄijiegS* 
bienfte  ©eeigneten  ber  borgeftettten  brei  SUterSdoffen  nac^  9iecrutirung8be3irfen 
in  bie  ?anbwe^r  einjntt;ei(en. 

D^ac^bem  bie  in  bie  SrgänjungSreferöe  eingeteerten  Snbibibuen  je 
nac^  i^rer  S3cfäl)igung  für  bie  t>erfd;iebenen  2:ru|5)5engattnngen  ber  2{rmee  in 
ben  (5onfcri))tionöregiftern  borgemerft  würben,  werben  fie  in  griebenSjetteu 
in  ifjrer  bürgerlichen  sbefc^äftigung  Beiaffen,  unb  nur  in  ÄriegSjeiten  auf  Sßf 
fe^I  ©einer  SWajeftät  nac^  i^rem  Üebenöalter  jur  Srgänjnng  ber  2trmee  ober 
ber  Sanbwe^r  berwenbet.  ■'• 

ytaä)  beenbctem  firieg  Werben  bie  einberufenen  ©rgänjungSrefetbiflen 
aus  bem  Strmeetoerbanbe  in  i^re  frühere  Sage  entlaffeu. 

3enc  aBe^r^jfltc^tigeu ,  welchen  in  ber  bvitten  "illterSckffe  bie  ^srotifo* 
rifc^e  2)ienftbefreiung  jngeftanben  Würbe  (§.  17),  werben,  wenn  [ie  in  bie 
feierte  2llter?claffe  treten,  unter  bie  SrgäuäungSreferöiften  eingereiht. 

2Jfit  @nbe  Secember  bcs  3o|^reö ,  in  welchem  ber  ©rgänäungSreferbift 
fein  32.  Sebenöia^r  erreicht  ^at,  erlifd^t  feine  SBe^r^jfücfjt  in  ber  ©rgänjungS* 
referbe. 

33.  §. 

SSenn  ber  gum  Eintritt  in  bie  2(rmec  SSer^3fIi(^tete  bei  ber  orbentlic^en 
©telCnng  ui($t  erfc^tcnen  ift,  ift  beffen  nac^trägliie  ißorfteüung  mit  Stnwen» 
bung  gefe^mäßiger  9Kittet  gu  berantaffen;  mittlerweile  ift  aber  nac^  ber  ^di)i>\u 
folge  ber  iSüufcrt^tiongregiper  auftatt  feiner  jeneä  näc^fte  taugUd;e  3nbibibuum 
cinjurei^en,  weites  fonfi  in  bie  SrgänjuugSreferbc  einjut^eiJen  gewefen  wäre 
(§.  32). 

3Inftatt  jener  numerifc^en  2lnjat)(  jeboc^,  welche  bon  ben  Slbwefenben 
binnen  4  SWonateu,  bom  Snbe  ber  ©teßungg^eriobe  gerechnet,  nac^  bem  Surc^« 
fc^uittöbcrtjäüniffe  ber  ÄriegStüc^tigfeit,  in  bie  2(rmee  unb  ÄviegSmarine  wa^r^ 
fd()ein(i(^  eingereiht  werben  fönnen ,  fiub  bcnnoc^  ouö  ben  mit  ben  fjöc^ften 
5Rummern  ber  ätteflen  Stlteröclaffe  Eingereifeten  fo  biete  als  nachträgliche  @r* 
gänjungöinbibibuen  gu  bejeicf)nen,  jebo^  unter  gewB^nlid^en  SSerIjältuiffen  mit 
biermonatlic^em  Urlaub  ju  entlaffen. 

®ie  jur  nac^träglidien  (ärfülfung  ber  berfäumten  SSorfteHujigS^ftid^t 
betoißigte  3^^*  erftredt  fic^  bi«  jum  boffenbetcn  36.  ?eben§ia§re  (§.  iu). 

34.  §. 

3Son  ben  gum  Eintritte  33er^f(ic^teten  fbnuen  biejenigen,  beten  2(uf» 
nfl^me  in  bie  2(rmee  (Kriegsmarine)  bon  @eite  beS  ÜJülitär«  ober  ber  Üanb« 


—     119    — 

tre^r  bcrli^clgevt  iuivb,  auf  3?ei(aiigcn  bei-  (£ibirmttg(ieber  bei  (£ommi|fton 
bel;ut«  (Sntfc^eibmig  bor  eine  @iH)erarbitriiitngS  .  Sommilfton  gefteat  tcerben 

®er  (Sntfc^etbung  biefer  Sommtffion  fiab  aud)  jene  militärpf(td)tiqen 
3itbtbtbuen  ^u  untemerfen,  bte,  itad^bem  fie  jur  SIrmee  (Kriegsmarine)  ober 
jur  Sanbtte^r  bereit«  abgefteßt  rcurben^  in  bier  ÜJiouaten  na*  ihrer  giureifaunq 
als  untauglid^  ;;nr  Ontlaffung  borgemerft  luerbcn. 

©egen  bic  (Sntfd()eibnng  biefer  (Sommiffion  tanii  fein  9?eciit8  erariffen 
trerbeii. 

35.  §. 

Sie  Sofien  be8  (Srfd^einen«  bei  ber  l'oofuitg  unb  ©teüung  l^at  jeber 
93ZtIttärpfIid&tige  felbft  ju  beftreiten;  3?ermögenö(üfe  fiab  burc^  bie  ©emeinben 
lu  utilerflü^en ,  »üelc&c  aud)  bie  toften  ber  ©erneinbeborftänbe  unb  beS  amt- 
lichen ©eleites  ber  2J?iIitär))f(ic^ttgen  ju  beftreiten  ^obeu. 

2)ie  9?eifefoften  ber  ju  @u<?eravbitrirenben  unb  beg  i^uen  beiiugebenben 
©eleiteS  faßen  ber  ©taatscaffe  giir  ?aft. 

Me  fonftigen  Soften  werben  im  @inne  ber  {)infid;t(id^  beS  ämttid^en 
©eba^rene  ber  betreffeubeu  33e^i)rben  beftef^enben  Sßorf^riften  bebfcft. 

36.  §. 

®ie  aieferbcmannfc^aft  ift  trä^reub  ber  Sauer  i^rer  8?efcrbe^)fti(^t  jur 
breimdigen,  läugfienS  je  bier  SBoc^en  bouernben  SBaffenübung  ber^jflid&tet. 

3ebe  (Einberufung  jum  factifc^en  ©ienft  ibirb  für  eine  SBaffeuübung 
angered^uet. 

Slugcrbem  lüirb  über  bie  SJefcrbcmaunfd^aft  alljätjrig  im  ^erbfte  eine 
3Wufterung8rebue  abgef;altcn,  tbefc^e  jebod^  nic^t  me^r  als  einen  2;ag  in  2(n= 
fpruc^  nehmen  !ann. 

®te  SBaffenübungen  unb  2)?ufierung8rebuen  ber  Jaubtticl^r  finb  im 
Oefe^c  über  bic  Sanb^el^r  beftimmt. 

37.  §. 

Semjenigen,  ber  feine  ?inien»2)ienftber^.^flt(^tung  in  ber  3lrmee  ober 
ÄriegSmariue  im  nctibcu  Sienfie  erfüüt  ^at,  ttjirb,  »venu  feine  ireitcre  ^t\)aU 
tung  für  ben  Sienft  bovt^eiIf)aft  ift,  geftattet,  bof^  er,  aa\tatt  bem  Uebertritt 
in  bie  9?efcrbe,  anc^  über  bie  Sauer  feiner  te^teren  93er))flic^tuug  feinen 
octiben  SinieuDieuft  bou  Sal^r  ju  3al;r  freilbillig  fortfefeen  fönne. 

3ene  mateiieöen  53egünpignugen,  toeldjer  bie  auf  fold^e  STrt  unb  unter 
biefeu  58ebingungen  ttjeiter  bienenben  Unterofficiere  t{)eil^afttg  trerben,  »erben 
burc^  befontere  3}orfd;riften  geregelt  toerbeu. 

Siefe  53eftimmungen  erflreden  fic^  auc^  auf  bie  bei  ben  ?aub»ref;rftäben 
unb  Sibifionen  actib  bienenben  Unterofficiere  unb  Sanbwel^rmannfc^aften. 

38.  §. 

Unterofficiere,  bie  in  ber  ?frmee,  in  ber  ÄriegSmartue  ober  bei  ben 
?anbn)e^rftäben  unb  Sibifionen  jivBIf  3af;re,  nub  baruntcr  weuigfien«  ac^t 
3at^re  lang  als  Unterofficiere  actib  gebient  unb  über  i^r  3Scif)aItcn  ein  gün- 
ftigeS  3eugnig  ertoorbcn  baben,  l^aben  3(n)>ru^  auf  eine  2(nfteQung  enttbeber 
im  öffentlichen  Sienfie  ober  aber  bei  ben  burd)  ben  ©taat  fubbentiontrten 
(Sifenbabn^  ®ami)ff(^iff«==  unb  fonftigeu  Unternel)inungen. 

Sie  Surd^füfirnng  biefer  iBeftimmang  UMrb  burd^  ein  befonbere«  ©efefe 
qereqek  »oerben, 
■      ■  39.  §. 

Sie  orbentlid;c  Ucberfcöuug  mit  5ßeibef;altung  ber  9iangeabftufnngen 
aus  ber  Sinie  in  bie  9feferbc  unb  üuS  biefer  in  bie  ?anbttiel?r,  unb  bie  (Snt« 
loffung  aus  ber  l'anbwe^r  gefdjiettt  nac^  3lblauf  ber  Sieuftjeit  aW  biefer 
StenfteSfategorien  (§§.  4  unb  ü)  mit  (äube  Sccember  eines  jeben  3a^re6. 
3m  gaUe  eines  ÄriegeS  fann  biefe  Ueberfe^nug,  bejie^uugSweife  (Sntloffung, 
nur  auf  33cfe^I  ©einer  aJ^ajeftät  beS  ÄönigS  erfolgen. 


—     120     — 

©elcgcntltc^  ber  Uebcrfe|ung  ober  Sntlaffung  ctf)ält  baS  betreffenbe 
Snbiöibuum  eine  SegititnattonSurfunbc ;  eine  i^erjbgcrung  bei  ^tuSfteüung 
bicfer  Utfunbe  !ann  nic^t  jum  ©rmibe  einer  über  bie  gefc^mä^ige  ^tü  [t^ 
erfirecfcnben  Sienjiberpfü^tung  bienen. 

40.  §. 

9Sor  Erfüllung  ber  2)tenftöer^5fli(^tung  fann  bie  (Sntlaffung  nur  bann 
betotQigt  »erben: 

a)  i»enn  bie  Sinrei^ung  gefe^toibrig  mar; 

b)  toenn  eine  unabaenbbare  2)ienftuntauglid^lctt  eintritt; 

c)  »Denn  ber  ©olbat  in  bie  im  fünfte  1,  2,  3  be§  §.  17  bejeid^neten  8er» 
^Itniffe  fommt; 

d)  in  griebens^eiten  ein  im  @inne  be8  §.  33  (Eingereihter,  fobalb  ein  nid&t 
antoefenb  getücfener  jur  ?ofung  SSeftimmter  in  toier  SDJonaten  nac^  2lb' 
lauf  ber  @telIunq8periobe  in  bie  3{rmee  (Kriegsmarine)  eingereiht  üjurbe. 

®ie  unter  c)  (Srroä^nten,  rtjenn  fie  in  ber  britten  ober  in  einer  ^b^eren 
SllterSdaffe  ftn^»  ^i^  ""^er  d)  ^Scjeic^neten  aber  werben  ungefäumt  in  bie 
@rgängung8referöe  überfe^t. 

41.  §. 

3m  gaße  ber  fünfte  a)  unb  b)  beS  §.  40  (oorauSgefc^t,  baß  e8  fic& 
bejüglid^  be8  fünfte«  b)  unjrceifel^aft  ^erauSfießt,  bafe  bie  ÄriegSbienft» 
Untaugfic^feit  j(i)on  bei  ber  ©inrei^ung  beftanben  ift),  ttienn  feit  ber  iöeenbi» 
gung  ber  Ütecrutenabfteffung  4  SDionate  noc^  nic^t  abgelaufen  finb  unb  ba8 
ÄriegScontiugent  nic^t  öcüjä^Iig  ift,  ift  jenes  näc^fte  tauglid^e  3nbibibuum, 
toelc^e«  früf;er  a(S  über^öblig  in  bie  (Srgänjungereferoe  (§.  32)  eingereiht 
wutbe,  in  bie  S(rmee  (Kriegsmarine)  einzureiben.  Sßenn  jeboc^  bie  (Sntlaffung 
erft  nac^  bier  2)?onaten  erfolgt,  ift  biefer  Stbgang  bei  ber  näc^flen  orbentlid(>en 
©teünng  ju  ergänzen. 

2)ie  fid)  bei  einer  folc^en  ©teüung  einen  ^t^n  ju  ©c^ulben  fommen 
kffen,  t)aben  bem  SIerar  ein  Sntfc^äbigungS^aufcbale  toon  jiBanjig  (Sulben  ju 
bejablen,  unb  ftnb  außerbem  ber  im  ©inne  bes  ©trafgefo^eS  ober  ber  ^ien»- 
fteSborfc^riften  über  fte  ju  ber'^ängenben  ©träfe  unterworfen.  Sßer  o^ne  eigene« 
35crfdbulben  tt>egen  gefe^mibriger  (äiurei^nng  ©d;aben  crteibet,  bat  baS  JJtcd&t, 
bon  denjenigen,  bie  ben  geiler  begangen  ^aben,  ©c^abenerfa§  ju  forbern.  3n 
tras  immer  für  anberen  ©ntlaffungSfäüen  luirb  meber  für  baS  Snbibibuum, 
noc^  für  baS  Slerar  ein  ©c^abenerfa^  beanfpru^t. 

42.  §. 

3eber  SOSebrpflif^tige  ber  jur  nöcf;ften  orbentlic^eu  ©teOung  ^u  erfd^einen 
bei:pf(icf)teten  unb  hierüber  borläufig  berftänbigten  ?t(tersclaffen  ift  geljalten, 
fid)  behufs  (ginfdireibung  im  äRonatc  Siobember  beS  borauge^enben  ^abreS 
beim  SJorftanbe  feiner  3uf*''"^'9ffitö9fm>fin^f  ''^f*^  feines  ätufeutl^altSorteS 
entrceber  fe&riftlic^  ober  perfbnlic^  ju  melben ;  unb  menn  er  bieS,  o^ne  bap  i^n 
unüberlbinblicbe  §inberntffe  baran  berfjinbert  t)ättcn,  berfäumen  foHie,  ift  er 
o^nc  weitere  Sfiudfic^tna^me  auf  baä  gcfe^mä^ige  SBorgeE)en  mit  einer  bis  auf 
bunbert  ©ulben  fic?)  erftrecfenben  ®elbbu§e,  im  gaße  ber  3}ermögenSlofigfeit 
aber  mit  einer  Strreftftrafe  bis  ju  äwanjig  2;agen  ju  beftrafen. 

2)iefe  ©elbbußen  fmb  bem  J?ocaIarmcnfonbe  jener  ©emeinbe  jujutben» 
ben,  in  »eld^er  fi^  ber  betreffenbe  SBe^rpflic^tige  aufhält. 

43.  §. 

S)ie  ©emeinbeborftänbe  unb  SWatrifelfü^rer  fiub  für  bie  9iid&tigfeit  ber 
jn  ben  SRecrutenfteEungS  =  JRcgiftern  bou  ibnen  abberlangten  ^i(fsb(?cumente, 
unb  Srfiere  für  bie  perfiJnlic^e  3bentität  beS  borgefteßten  3»bibibuum8  ber» 
antmortlidb;  aud^  ftnb  fie  berbflid^tet,  ben  politifc^en  SePrben  in  aßen  auf 
bie  3)ur(^fü^rung  ber  3?ecrutirung  bejüglic^en  SlmtS^aublungen  ^ilfreic^e  §anb 
ju  bieten. 


—    121     — 

44.  §. 

333er  toon  bet  9iecnttinnig6commijflon  jum  tricgSbtenfte  nic^t  |ür  tmmet 
untauglich  6efunben  ober  in  ber  britten  2(ltei'8claffe  üom  JtnienbienPe  jeitlic^ 
nic^t  befreit  tourbe,  fann  fid&,  fo  lauge  er  au8  ber  britten  ^^(terSclaffe  nid^t 
ausgetreten  ifi,  uic&t  toerel^elic^en. 

Unter  bcfouber«  rücffi^töwürbigeu  Umftäuben  tft  jur  au«na^m8»eifen 
(Srt^eiluug  be6  (S{)ecoufen[e8  baö  f.  un^.  ?aubesuert^eibigung8 »  ÜJJinifterium 
ermäcf)tigt;  biefc  Senjitttgung  eutbtnbet  jebod)  beu  SSelreffenbeu  nid^t  öou  ber 
iBcr)5pid()tung  gum  eintritt  in  bic  2lrmee  (ÄriegSmarine)  ober  in  bie  Sanb^e^r. 

45.  §. 

Senn  ein  in  bie  erfic,  jmcite  ober  biitte  ailterSdoffe  gehöriger  2öe^r> 
)jfli(^tiger  ot^ne  iBewiHigung  fold^e  9?eifen  im  '^luölanbe  unteiuimmt,  lu  tweU 
d^en,  im  ©inuc  ber  ^aßborfd^rifteu,  eine  gfteifcbetvilltgung  erforberlic^  ift,  unb 
er  fiü&  ^ieburdf)  ber  ©tetlung  eutjogeu  t)at,  berliert  er  bie  2Jort^)ei(c  ber  na(^ 
ber  Stltereclaffc  uub  ber  fortlaufenbeu  9himmer  üblichen  (Sinreil;ung, 

40.  §. 

Sener  2Be^r)5fIi^tige ,  ber  fid)  mit  Uebertretnng  beS  im  §.  44  bescic^« 
ueten  SSerboteS  Dere^elid^t  Ijat,  berliert  bie  33egiinfiigung  ber  l'ofung  nac^  ber 
2[Iter8da[fe,  unb  »irb  ojjne  ?ofung  ex  officio  eiugereil^t;  im  g ade  feiner  Un- 
taugfidbfdt  aber  n)irb  er  enttceber  mit  einer  bem  (5onimuua(4lrmenfonbe  ju= 
faKenbeu  bi8  ju  taufenb  (Sulben  ftc^  erftrccfenben  ©elbbußc  ober  mit  einer 
3Irreftftrafe  biö  ju  fedjS  SDionaten  beftroft. 

jDiejenigeu,  lueld^e  bei  ber  Verbotenen  35erel)elic&ung  mitft>irfeu,  unter» 
liegen  einer  bem  (Sommuna(=2trmenfoube  guftießeuben  bi8  ju  filnff;uubert 
(Sulben  fic^  erftredfenben  Oelbbuße  ober  einer  Strreftftrafe  bis  gu  brei  SJionaten, 
ttjobei  gegen  fie  nod^  baö  Sßorgel^en  nac^  beu  ^^lmt6Worl(^rift(n  oufre(^t  erhalten 
wirb,  tvenn  fie  in  (&taat8bieu[ten  f^el)en. 

47.  §. 

2Bcr  bor  ber  3tecrutirung8ccmmiffiou  ya  evfd;eiueu  beipflichtet  ift,  feboc^ 
o^ue  binreid^enbe  Sutfd;ulbiguug  wegbleibt,  anrb  al8  9iecvutivungöflüd;tling, 
unb  teer  i^m  bei  biefem  SSov^aben  iwiffcutlid;  Öorfd;ub  leiftet,  lüirb  al8  iDiit« 
fd;ulbiger  aw  ber  ^luc^t  augefel^eu,  unb  unterliegt  al8  folc^er  bem  unten  be» 
jeic^neten  ®trafbevfal)reu, 

Sin  folc^er  {Recrutirunggflüdjtliuii,  iüeld;er  gum  2)ienfte  tauglich  befun« 
ben  tüirb,  wenn  er  bei  ber  bieöfäHigeu  Unterfudiuug  fein  Segbleiben  nic^t 
rechtfertigen  !auu,  j|ebo(^  fid;  freiiciUig  gemelbet  f}at,  ift  bei))füc^tet ,  über  bie 
®auer  be8  ovbentlic^eu  Siuieubienfteö  uoc^  ein  Saf;r,  lüenu  er  aber  bei  ber 
©teHnug  nid^t  freiUMÜig  erfdjienen  ift,  jtiHÜ  3al;re  gu  bienen,  uub  wenn  er 
fd^ließli^  bienftuutauglid;  befunben  »birb,  ift  er  mit  einer  Slrreftftrafe  biö  gu 
brei  üJ?onaten  gu  beftrafeu. 

2)ic  ä)iitfc^ulbigen  an  ber  (Sutireid)uug  bou  ber  Stellung  unterliegen 
einer  breimonatlic^eu,  —  ober,  unter  befonberen  erfc^werenben  Umftänben, 
einer  bi8  gu  fed)ö  llJfonaten  fic^  erftrccfenben  'älrreftftrafe. 

SBeun  ber  8tecrutiruug8flüc^tling  fein  3G.  Sebenöjalir  (§§.  10  uub  33) 
fc^on  überfc^ritten  l;at  unb  nic^t  nac^n^eifen  fann,  baß  er  fdiou  banials  bienft« 
untauglid^  tbar,  al8  er  in  bie  erfle  Sllteröclaffe  getreten  ift,  ift  er  mit  Sfrreft* 
ftrafe  bis  gu  fed}8  SJionaten  gu  beflrafcn. 

Sie  2)ütf(^ulbigeu  an  ber  Sutweic^ung  eines  9tecruteu  unterliegen  einer 
breimonatlid)cn,  —  ober  unter  befonberen  erfd^njereuben  Umftänben  einer  bi<? 
gu  fec^S  SJfouaten  fic^  erftvedenbeu  Slrreflftrafe. 

2)ie  S5jrjd;!ibleiftuug  bei  3"!l«"t>ebringuug  eines  9iecuitiruug8flüd^tting8 
ift  i8ürgerpflid;t. 

21Bo  bie  SitUbeic&ung  bor  ber  2)?ilitär:|3ftid()t  in  größerer  2lnga(;l  bor» 
fommt,  bort  ibirb  ba»3  SanbeSbertl;eibigungS»3[>iinifterium  bie  gnr  ^intan^altung 


~     122     — 

berfelben  nöt^igen  au§cioifcciit(ic^eu  SJcrfüauiigcu  uittct  eigener  93eiautttott» 
lic^feit  mtttelft  ©erorbnimgen  evlaffeii. 

48.  §. 

3eber  SBe^r^jflid^ttge,  bcr  Ü5ci»icfen  unrb,  baß  er  fic^  afcfic^tlic^  ber» 
Pütnmelt  'i)at,  ip  ex  officio  in  Die  2(nnee  ein;^ureiien,  unb  l^at  über  bie  3)auer 
be8  gefe^niäfügen  ?inic:ibienfte8  nod^  jtrtei  C^aljre  ju  bieneii. 

49.  §. 

2)ie  SanbtreJjr  ift  im  ©inne  be«  ?anblDel^rgefe^e8  in  grtcbenS^eiten  in 
abminiftratiber  ^inftct;!  bem  Sanbeö»ert^eibignng8  =  2)?inifter,  in  militätifd^er 
^infid^t  aber  bem  O6ercommanbanten  ber  Sanbirel^r  untergeorbnet.  hingegen 
unterfte^t  fte  in  Ärieg^jciten  in  abmtnipraiiber  ^inftc^t  ü?o^I  bem  ?anbe8t>er» 
t^eibignngg'SJJinifter,  in  militärifd/en  ^Ingelegen^eiten  aber  bem  »om  ÄiSnig 
ernannten  Slrmeecommanbanten. 

2)er  J?anbeSt>ert^eibignng8*3Kininer,  fcejieJinngSwetfe  ber  Obcrcomman- 
bant  ber  Sanbn^cfjr,  Seljterci  im  SBege  bee  ?anbeöi?ert^eibignng8'äRinifter8,  i[t 
t»er^3fli(^tet ,  über  ben  @tanb,  bie  ^eft^apung,  ©iölocation,  militärifc^e  2iu6= 
bÜbung  unb  über  baS  2)iöci)3Hnarberöa(ten  ber  ?anb»c^r  ben  gemeinfamen 
ÄriegSminifter  forttoä^renb  in  Äenntniß  ju  fegen. 

50.  §. 

2)ie  J!anbh)el^rofficiere  jcben  ©rabes  njerben  %üxä)  ©eine  SRajeftät 
ernannt. 

Sie  mifitärifc^en  SIbjeicfien,  2)iftinction8jeic^en,  ?lbiuftirung  nnb  Se» 
»Öffnung,  fo  anc^  ba8  Sienft»  unb  Slh'ic^tnngSregleBient  ttierben  b*i  ber  ?inie 
unb  bei  ber  Janbtte^r  gleich  fein. 

5J.  §. 
3eber  Officier,   ber  afs  folc^er  ein  3a{)r  gebient  l^at  unb  nic&t  unter 
bie  im  §.  19  @rn^äf)nten  gehört,  fann  in  j^riebenS^eiten  auf  eigene«  Stnfuc^en, 
jebod^  mit  (SinfteKung  fetner  [tänbigen  S3ejüge,  in  bie  9iefertoe,  ober,  ttenn  er 
nur  nod^  fanblt)el;r:pf(id^tig  ift,  in  bie  Sanbirefjr  nberfe^t  werben. 

52.  §. 

3eber  Offtcier,  gegen  ben  ipeber  eine  flrafgeric^tlid&e,  noc^  eine  el^rcn» 
geric^tüd;e  Äfage  an^&ängig  gemacht  ift,  fann  feiner  OfficieröfteQe  freitriüig 
cntfagen,  ^ieburdö  toirb  er  aber  feiner  gefegmiigig  noc^  rücfftänbigen  2)ien|i» 
unb  SBe^r^jfüc^t  ebenfomenig  überhoben,  als  berjenige  Officier,  ber  in  ftraf* 
ober  e^rengeti4»tlid^em  SBegc  feiner  Officiergfleße  entffeibet  »jirb. 

53.  §. 

3eber  S^eil  ber  außer  ber  actiöen  Sienfljeit  auf  längere  3«^^  ienv' 
laubten  Linien«,  9iefert>e=  unb  Sanbttie^rmannfd^aft,  toeldjer  bie  britte  2(Iter8= 
claffe  überfd^ritten  ^at,  fte^t  aud^  binfidjtlic^  ber  Siere^eüc^nng  unter  ben 
öffentHc^en  ©efegen  unb  iöorfc^iriften ,  jebo(f)  mit  2lufrec^tl}altnng  ber  ?inieu-- 
(Äriegömarine)  ober  ?anbttef)r=2)ienftr>crpflicf)tnng. 

®iefel&e  S3egünftigung  genießen  obne  ätüdfic^t  auf  bie  ^ai)i  i^rer 
S)ienftja]^re  auc^  bie  9?eferüe=  unb  ?anb)Debr=,  fo  and;  bie  penfionirten  Offi« 
eiere  unb  aKilitärBeamten,  ebenfo  btc  ^atejitaliften ;  (entere  n^enn  fie  nic^t  im 
3nbalibenf)aufc  finb. 

5j.  §. 

®te  Urlauber  toäf;renb  ber  2)auer  i^rer  Urlaubgjeit,  bie  Offictere  unb 
ifffannff^afl  ber  nic^t  im  actiben  S)ienfte  fte^enben  9te)er»e  unb  l'dTibUje^r, 
flehen  bejüglid^  aW  i^rer  bürgerlid;cn  i^er()ä{tniffe,  fo  aud^  in  ftrafgeric{)tlic^en 
unb  ^oligeilic^en  2lngelegenf)eiten  unter  ben  bürgerlichen  ©efe^en  unb  ^öe^Ör« 
ben,  unb  fmb  nur  ber  Jßeft^ränfnng  untertrorfen ,  Ujetd^e  in  biefem  ©efege 
begrünbet  unb  bc^ufö  ber  Söibenä^altung  not^wenbig  fmb.    3n  biefer  8tic^»- 


—     123     — 

tuitg  n?iib  auf  Oninb  be«  ®^?(.  XII.  »>.  3.  1868  §.  14  ein  bejonbereö  ®e* 
fc^  auSfüljrlic^e  ä5cvfüßiiiiQcn  treffen. 

2)ie  im  acttcen  2)ienfte  ©teftenben  fte(;en  iintev  ben  uiilitäiiicOen 
3)iSci)5linargefe(jen ,  l^infidittid;  it)xcv  bür^evlicten  SSerljältniffe  unb  iöei^ftic^' 
tnngen  aber,  aeld)c  fic^  nic^t  anf  ben  9Jfi(itävbienft  bejiel^en,  Jverbcn  fie  unter 
ben  bürgerlidKn  ©efe^en  nnb  ©e^övben  fteben.  §3i6  ba(;in,  iwo  bie  ajfilitär^ 
ciefetse  ben  2Infcrbernngen  ber  attciemeinen  2Be^rpf(td;t  enffpiec^enb  in  feinem 
Siöfge  nmgearbeitet  irerben,  lr>irb  fd;cn  jel^t  ijorläufig  auögef^pvodjen,  baf?  com 
Sage  beö  3nSIcbentreten«  biefeö  ©efel^eö  eine  föri»erfid()e  nnb  Äettenflrafe  in 
ber  Strmec  (Äriegömavine)  nnb  in  ber  :^anbttief)r  nic|t  mebr  angenjenbet  wcx' 
ben  fann. 

Seber  im  2rn?(anbc  bcfinbliAe  9Jefciüift,  —  ?nnbn^ef;vofficicr  nnb  bic 
2)?anni^aft,  ifi  ber^^ftid^tet,  fobatb  fie  im  SBege  ber  Oeffentli^feit  erfahren 
^aben  mnßten,  baß  bie  SOtonarc^ic  einer  Äriegöetientnalität  na(K  ftebt,  unb 
beSl&alb  bic  ©inberufung  ber  9Jeferüe  unb  ber  janbirei^r  erfolgt  i^,  nngejäunit 
in  if)ve  Heimat  jurüd'änfebren  unb,  bie  befonbere  Sinbernfnng  gav  nid^t  ab» 
lüartenb,  ft(^  jn  melben. 

55.  §. 

®te  (Sntfaffung§&en.nllignng  jnr  Slnstranberung  fann  für  bic  in  ber 
$'inien«  ober  9teferl^e-2)ienfttH'r^^fIid;tnng  fle^^enben  Snbiijibuen  ber  gemeinfamc 
ÄriegSminifier,  für  ^anböje^rmänner  aber  ber  betrcffenbe  ?anbe«bert^eibignng8» 
3D^inifter  ert^eilen. 

gür  ben  gum  !?inienbien|i  S3er:pflid)teten  aber  nur  fo,  »Denn  and)  feine 
aüfätttg  noc^  lebenben  @(tern  anStoanbern. 

Sßenn  bie  5luSn)anbernng  unterbleibt,  ift  ber  SBetieffenbc  ,vim  51bbienen 
beS  5Rndftanbe6  feiner  bnrdj  bie  (äntlaffnng  unterbroi^enen  Sienfti^er^^ftidjtnng 
Derf)f(id;tet. 

3n  Äitegöjeitcn  fann  einem  im  üinien*  (Kriegsmarine»)  ober  i'anb» 
tt5e^ri3erbanbc  flc^enben  3nbibtbuum  feine  SInShjanbernngSbenjitttgung  ert^eilt 
trerben. 

.^6.  §. 

©olcöc  SBcfirf^ftic^tige,  bie  ttcgen  irgenb  eines  ©ebredjens  jum  Linien» 
(ÄriegSmarine»)  ober  £anbtoc^rbienfie  nicbt  abgefteßt  toerben  fonnten,  ebenfo 
aad)  biejenigen,  bie  toegen  j^amilienrücf fixten  jeitlic^  befreit  tourben  (§.  17) 
unb  auf  tt)cl(^e  alä  (Srgän;iungSrcferbiflen  bie  9iei^e  jur  factifd)en  S)ienft(eiftnng 
ni(^t  fonimt,  finb  berfjftiditet,  im  3Jert)äItniß  jn  i^rem  5Bermi5gen  ober  ju  i^rer 
Svteerbsfä^igteit,  jur  (Srbaltnng  ber  Sntoaliben  eine  SO'filitintaj.-e  3U  erlegen. 

S)ie  ^iJ^e  nnb  Sinl^ebungSart  biefer  Saye  u^irb  bnrd)  ein  befonbereS 
®efe^  beftimmt  »»erben. 

57.  §. 

SIBenn  in  ÄiiegSjeiten  ber  bnrd;  baS  gcgcntüärtigc  @efe(5  geregelte 
friegsftanb  ber  J?inie  (Kriegsmarine)  nnb  ber  Sanbioel^r  nocf)  nic^t  erganjt 
fein  folltc,  faßcn  aße  Siefenigen,  bie,  ben  bisber  beflanbcnen  9iecrutirungS» 
gefe_^en  entffjrec^cnb ,  »cobl  ;inr  ?ofnng  gelauviten,  aber  treber  in  bie  2(rmee 
(Sriegemarine)  eingeretbt  touiben,  nod^  als  g.ciunttige  in  bie  Strmee  ober  in 
bie  ?anbtt)e^t  eingetreten  finb  nnb  il^r  32.  Lebensalter  noc^  nici^t  überfd^ritten 
baben,  ttci^renb  ber  2)auer  beS  ÄriegeS  unter  bie  im  Sinne  biefeS  ©efe^eS 
i^ver  Ktersdaffe  entff5rec^enbe  2Be^rbert>füc^tnng. 

58.  §. 

©cgcnfcärtiges  ®efe^  tritt  nacfj  erfolgter  Kunbma^ung  fogfeidö  ins 
ßcBcn,  unb  cS  erfirccft  fic^  Deffen  Äiaft  anc^  auf  diejenigen,  bie  gegenicärtig 
in  ber  Slrmee  unb  in  ber  Kriegsmarine  im  Sienfle  ftel^en,  iebcc^  mit  jener 
notfjtoenbigen  (Sinfc^räntung  beS  bei  einigen  Sßaffengattungen  fdbnnerigeren 
UebergangeS,  baf?  bie  Uebcrfe^nng  ber  int  jta{;rc  1865  unb  1866  (Singcrei(;tcn 
in  bie  3iefert5e  auf  J870  berfd^oben  »»erben  fann,  bort,  too  bieS  ber  gemein» 


—     124     — 

fatne  ürtegStnimfier  eintoernffjmltd^  mit  bem  ?<inb««t>crtl^etbtgung8  •  aWinifler 
af«  unfccbingt  nctfetüenbic;  erad&ten  lüirb. 

3n  btefetn  %aUt  ftnb  ©tejenigen,  bereu  Sntlaffung  factifd)  tocrfdjofcen 
trurbe,  für  bie  »eitere  2)auer  i^rer  9leferbe^ffic^t  bon  aßen  getbübungen 
befreit. 

59.  §. 

®er  ?anbsStoertf)etbt(5ungS=9Kinifiec  icirb  beauftragt,  bie  jutti  Sn^feben« 
rufen  biefeS  ©efe^eS  erforberltt^en  SSerfügungen  eintoeriiel^mltd^  mit  bem  gc» 
mcinfamen  Ärieg«minifler  einjufeiten. 


Per  XLI.  ^efe^attiM  tiottt  ^afiu  186S 

über  bie  Sanbtt)el>r, 

(©andionirt  am  5.  ©ecember  1868.  flunbgemad^t  im  9?eJ)räfentanten'6aufe  am 

5.  ©ecember  18b'8.    3m  Oberl^aufe  am  6.  2)ecembcr  1868.    3m  ?.  ®.  a. 

erfd^ienen  am  8.  3)ecember  1868.J 

1-  §. 

®ie  ?anbwef)r  ift  ber  ergänjeube  X^til  ber  bewaffneten  'SRaijt  (S93.  @. 
§.  2),  unb  ift  in  .triege^eiten  jur  Unterflü^ung  ber  2(rmee  unb  jur  33ert^ei* 
bigung  im  Snnern,  in  griebenSjeiten  aud^  jur  Slufred^t^altung  ber  Orbnnng 
unb  ©ic^cr^eit  im  3nnern  berufen. 

2.  §. 

SBenn  eine  Kriegsgefahr  brol^t,  fann  bie  Sinbemfnng  unb  3WobiI» 
mad)ung  ber  ?anbn)el^r,  tl^eitoeife  ober  im  ®anjen,  nur  auf  S3efebl  ©einer 
3D?ajeftät  beö  ÄBnigö  mittelft  ©egcnjeic^nung  beS  beronttoortlid^en  SanbeSöcr» 
t^eibignngS'SDtinifter«  erfolgen. 

3.  §. 

®ie  Sanbh:e^r  fann  onönabmSioeife  aucb  auger  ben  ?änbern  ber  unga» 
rifdjen  Ärone  terwenbet  njerben ;  fiie^n  ift  aber  immer  eine  f))ecielle  syerfügung 
ber  ©efc^gebung  erforberüd^. 

9^ur  njenn  ber  üteid&etag  nid^t  berfammelt  ift  unb  wenn  ou8  ber  3Jer» 
jögcrung  (Sefa^v  ent(|e^en  f(5nnte,  fann  ©eine  iOIajeftät  unter  SSerantroortung 
be«  ©efammtmfnifteriums  unb  mit  nac&trägnd^cr  ©enebmigung  ber  lüanbe«» 
Vertretung  bie  ?anbn)e^r  auc^  über  bie  Sanbeegren3en  ^inanS  beorbern. 

4.  §. 
Sie  Sanbiüebr  wirb  ergänzt: 

a)  burc^  Einreibung  ber  in  ber  9?cferbe  an^gebientcn  3nbiöibuen; 

b)  burci  nnmittelbore  Sinrei^ung  ber  SSSebv^flid^tigen; 

c)  au«  Senjenigen,  bie  taut  §.  57  bc«  Sfßefjrgefe^eS  in  triegSjeiten  jum 
?anbh5e^rbienftc  ber^jflid^tet  ftnb; 

d)  auä  i5rcitt.''itti9C"»  ^if  '^'^cr  S)ienfttoer)5f(i($tung  in  ber  Strmcc  entfjjrccben 
baben,  inwieferne  fte  fd^on  o^nebem  nic^t  3nr  S)anbwcl)r  gebi^ren  (ÜB.  ®. 
§•  57); 

e)  an«  folc^en  greitoiüigen,  bie  nid^t  me^r  Ianbn?e^rtjf(id^tig  finb. 

5.  §. 

2)ie  3)ienfttoer^f{id^tung  in  ber  Sanbwebr  erftrecEt  fic^: 

a)  l^inftd;tüdb  3ener,  bie  nad^  erfüllter  S)ienfttoeri)flic^tung  in  ber  Sfcmee  in 
bie  Sanbttjebr  übertreten,  auf  3tt>ei  ^a^te  (§.  4  a.); 

b)  binfid^tlid^  3ener,  bie  unmittelbar  in  bie  Sanbtoe^r  eingercil^t  werben, 
auf  awBIf  3a^re  (§.  4  b.) ; 

c)  ^tnftd^tlid^  ber  im  fünfte  c)  be«  §.  4  erwähnten  ouf  bie  ÄtiegSbauet ;■ 


—    126    - 

d)  l^inflc^tltc^  bcr  im  fünfte  d)  uiib  e)  bee  bov^ctge^enbcn  fnvaQxap^H 
ertoä^nten  gretiDiaigeu  aber  auf  jftiei  3a§re  unb  etocntueU  auf  bie  Ärieae^ 
bauer  {§.  -J  c  d.). 

6.  §. 

2luf  bem  ©cfciete  ber  ungarifc^en  Ärone  iwirb  bie  ^aubtoe^r,  mit  Stue» 
na^mt  »cu  Sroatien  unb  ©labonieu,  vorläufig  ane  78  S3ataißonen  3nfantene 
unb  28  (S^cabroncn  SatiaUerte  errichtet. 

Siefe  »erben  unter  fcrtlonfenber  5Rummer  nac^  jenem  Somitate,  ©tu^l 
ol>er  3)i[trict  benannt,  aue  n^elc^em  biefelben  errid^tet  unb  ergänzt  hjerbeu. 

3n  Ärieg6,5eiten  fann  biefe  2Inja^I  ber  ?anbß)eI)r'58atatCone  unb  Sgca^ 
bronen  mit  ©enel^migung  ©einer  SKajeftät  unb  Bwfümmung  be8  8Jeid^8tage« 
t)erme!^rt  l»erbeu. 

7.  §. 

2)a8  ©cBiet  ber  uugarifd^eu  Ärone  mxh  mit  Slusna^me  bon  (Srootien 
unb  ©fabonien  in  fünf  ?anbnje^v=2)iftricte  get^eilt,  unb  gttjar: 

a)  bieöfeits  ber  2)ünau; 

b)  jenfeits  ber  2)onau; 

c)  biesfetts  ber  2:!^ei§; 

d)  jenfeits  ber  S^eiß; 

c)  fiebenbiirgifc^er  2)iftrtct. 

Seber  S)iftrict  njirb  mehrere  ?anbtt5el^r-53ataiHonS»53ejirfe  in  fic^  ent» 
Ratten  (§.  8). 

8.  §. 

33ei  ber  Sint^eilung  ber  ?anbtDe]^r»93ataiIIou8^33ejirfe  ift  bie  5tu8bel^' 
uuug,  Seöölferung  unb  jenes  58erf)ältuiß  ber  3uri8biction  (Somitate,  @tü^Ie, 
2)ifitricte,  @täbte  u.  f.  to.)  maßgebenb,  nad^  ujeld^em  biefe  jur  ©rgänjung  ber 
Sintenregimenter  beitragen. 

Seber  53atailIon8-Sejirf  jerfäüt  in  toier  Som^agnie=33ejir!e. 

2)ie  Sanbttje^r^Saöaüerie'Söcabronen  bifben  fid^  ai\9  einem  ober  au« 
mehreren  SBataiüon8=33ejirfen. 

2)ie  ?anbttel^r  *  Bataillone  unb  SatiaÜerie »  ©öcabronen  finb  mit  jenen 
?inienregimentern,  au8  bereu  ©ebietc  fte  fid^  bilben,  in  feinem  SSerbanbe. 

9.  §. 

Ser  (StanbeSanöU^eiS  fonjo^t  beS  OfficierScor^j« ,  al8  audf;  ber  SKann^ 
fd^aft  ber  ?anbtDebr=S3ataiIIone  unb  Sabaüerie^escabronen,  mufj  an^  in  grie^ 
benSgeiten,  unb  gtoar  bei  ben  Sataißouen  nadf;  ben  einjelnen  Som^sagnien  in 
@t>iben3  Q^^oiiivi  toerben. 

Ueber  bie  au§  ber  Slrtiüerie,  au8  ben  ted^nifd^eu  2;ru»>^eu,  auS  ber 
©anitätecom^jagnie,  au6  bem  gu^ripefencorpe  unb  au8  ber  SlZontur«»  unb 
SBer^3f(eg«brand^e  in  bie  Sanbtoe^r  übertretenbe  SDlannfd^aft  ifi  ein  befonberer 
Stoibenj^altungSauätDeie  ju  führen. 

3u  biefem  93e^ufe,  fo  anä)  jur  Ueberwad^nug  ber  2)iagajin8i>orrätbe, 
tDirb  bei  einem  jeben  ?anbnjebr»53atait(on.,  bejiebungSUjeife  im  ©tationSorte 
bee  53ataiaon8=(Sommanbo'8,  fd^on  in  griebenöjeiten  ein  ©tab  aufjupeüen  fem. 

2)iefe  SBataiöonSftabeftation  toirb  mit  ©ene^migung  ©einer  SOkjejiät 
baS  SanbeSbertbeibignugS-aKinifterium  beflimmen. 

(Sin  «ataiEonSftab  befielt : 
3lu8  1  ©tabsofficier  al8  53ataiüon8=Sommanbant, 
1  SWani^jutationSofficier,   töeld^et  in  griebenSjeiten  jugleid^  Slbjutant 
be«  ©tab8officier8  ifi, 
1  Slrjt, 

1  SBüd^fenmad^cr, 
4  gelbtpebetn  für  bie  (Som<jaöniebejirIe, 


—     126     — 

1  Untcrofficicr,        ] 

8  ©emcinen,  >  für  bcn  @taB. 

2  OfficterSbienern,  ) 

2)er  äffam^JulattonSofftcier  Bfeiljt  fatrnnt  bcn  Untevofftciercn  unb  ®e== 
meinen  bc8  ©tabcS,  aiic^  im  gaQe  beS  2i(u8marfc()eS  beS  JBataiKonS,  in  ber 
©tatton.  ®en  @tanb  nnb  Organismus  beS  SatoaüerieftabeS  rrivb  ,  mit  @e» 
ne£)migung  ©einer  9Waje[tät,  ber  l'anbeSijeit^cibigungS  *  äJtinifter  beftimmcn, 
naii)  SJfafigabe  beö  ©rforbecniffeS. 

10.  §. 

®te  SÖJonturS*  unb  Stbjuftirungöborrätl^e  ber  :Oat)b«)ef)r  [iub,  innjieferne 
es  möglich  ift,  in  beu  Stationen  ber  SSataiHonSftäüe  in  2)fagajinen,  unb  bie 
SBaffen  in  fieberen  Saffenmagasinen,  toenn  aber  folc^e  in  ber  S3ataiIIon8ftabe- 
ftation  nic[)t  beftel)cn,  in  ben  näd;ften  fieberen  SBaffenmagajinen  anfjnbetoa^ren. 

11.  §. 

,3nr  (Sinübnng  ber  ?anbn)el)r  unb  jur  (ärl)altung  ber  öffentlichen  9?ul;e 
unb  Orbnnng  fann  in  griebenSjeiten  im  ©tationSorte  eines  jeben  ?anbu^e^r» 
S3ataiÖonSftabe6  eine  Scm^sagnie  nnb  eine  aus  je  bier  §u{jaren  =  (äScabronen 
jnfammengefieltte  (Sscabron  aufgeftettt  njerben. 

2)en  griebensftanb  t>on  ßeit  gu  ^dt,  bie  aöfäüig  notl^hjenbige  3?er< 
mel)rung  ber  Slnja^I  ber  in  griebenSgeiten  anfgefteßtcn  3nfanterie=Sompagnien 
unb  Sabaßeric^CSScabronen,  fo  anc^  bie  ©tatiouSorte  ber  SaubttJel^rcor^S  wirb 
mit  ©ene^mignng  ©einer  'SRait^ät  als  ober^en  ÄriegSl^errn  ber  SanbcSber»^ 
t^eibt8ungS=3}iinifter  bcftimmen. 

12.  §. 

3n  griebenSjciten  fiiib  mit  SfnSna^me  ber  bei  ben  ©täben  eingctJ^eilten 
(§.  9)  unb  bei  ben  befteljenben  Som^^agnien  unb  (Sscabronen  actio  bienenben 
Snbibibuen  jämmtüd&e  üanbivebr^^fli^ttgen  beurlaubt,  unb  fönnen  ungeftBrt 
i^ren  bürgerüdien  S3efc^äftigungen  obliegen. 

13.  §. 

2)ie  snr  i?aiibnjebr  eingerei^iten  SRecrnteu  C^unlt  b),  c)  unb  e)  beS  §.  4) 
lüerben  bei  bcn  ftet^cnben  Sompagnien  unb  (Sscabronen  (§.  II)  eingeübt,  nnb 
»erben  bann  nac^  \i)xtx  atbric^tung,  mel^e  fic^  nic^t  über  ad^t  SBoc^en  er* 
ftieden  barf,  je  nad;  bem  Sebarfe  enttücber  gur  91blöfung  ber  SKannfdtaft  ber 
©täbc  unb  Sompagnien  (SScabronen)  toertoenbet,   ober  ouf  Urlaub  entlaffcn. 

14.  §. 

2)ie  ^üubtüel^r  =  Infanterie  tüirb  gcttöbnlic^  nac^  ber  (Srntejeit  jur 
Saffenübung  einberufen,  namcnttid^: 

a)  jä^rlic^  ju  einer  gtt?et  SBoc^en  bauernben  Som^Jognieübung ; 

b)  jebeS  jtoeitc  3a^r  gu  einer  brei  SJBoc^en  bauernben  SBataiüonSübung,  bei 
Jüeldier  ®elegenf)eit  bie  53ataifIone  abwedtfcfnb  and;  an  ben  größeren 
Sßaffeuübungeu  ber  ^iniencorps  t^eilnebmen. 

Sbenfo  tinrb  auc^  bie  ?anbn)et)r»SabaIterie  aßjä^rlid^  ouf  2—3  Socken 
gur  SBaffenübung  einberufen,  unb  fann  biefelbc  jebcS  jlreite  3a^r  ju  größeren 
SBaffenübuugen  auc^  unter  Sinientru^^lJen  einget:^eilt  tterb«n. 

15.  §. 

Sie  9[)?nfteruiigeii  »reiben  jä^rlic^)  iBÖ^renb  beS  §erbfte8  einberufen,  eS 
fbnnen  jebot^  biefe,  begüglid^  ber  gu  biefem  ^weät  einberufenen  Ücwtbteel^r« 
männer,  nic^t  länger  als  einen  Sag  bauern. 

16.  §. 

53et  ber  erften  (grrid;tung  ber  Saubtoe^r  bilbet  ftc^  baS  OfftcierScof:|)8 
aus  folgeuben  Elementen : 


—     127    — 

a)  ait§  geeigneten  ))enftonirten  Officieren; 

b)  au8  mit  Sßeibe^altiiug  i^veS  9kngc8  quittirten  Officieien,  inivicft'vne 
biefe  bermijge  i[;rer  SBel^rfcer^jfüc^tung  ntd^t  in  ber  9tefertoe  aU  Officiere 
bertuenbet  irerben; 

c)  aus  geeigneten  gewefenen  §ontoebofficiercn ; 

d)  ans  fold^en  anberen  Snbißtbuen,  bie  in  allgemeiner  2I(^tung  fte^en, 
i^rer  2Be^r)3fIic^t  bereits  entfpvoc^en  ^bcn  unb  bie  für  bie  OfficierS' 
[teßung  erforberlic^c  Sefä[)ignng  bcfitjcn; 

e)  aus  jenen  §onöeb4lntercfftcieren ,  ftjelc^e  bie  OfficterS^jrüfung  jur  3"' 
frieben^eit  abgelegt  ^abcn  unb  au^  fonft  5U  Offtciercn  geeignet  finb. 

3n  ber  Stcgel  ergänjt  fid^  aber  baS  üanbivef)  r  =  OfficierScor^S: 

a)  bur($  ben  UeBertrilt  ber  in  ber  Slrmee  bienenben  Officiere; 

b)  bnrd^  ^Referbeofficicre,  bie  in  ber  Slrmce  i^re  S)ienfijeit  crfüdt  baten 
ober  bie  im  gaüe  einer  SKobifmac^nng  auö  ber  SieferDe  ba^in  überfetjt 
njerbcn  (2B.  (S^.  §.  21); 

c)  im  SBege  ber  grabuellen  SSorrüdnng  in  ber  ?anbh)e^r  felbft,  nac^  ben 
für  bie  ?Irmee  beftel^enben  ®rnnb)3rinci^ien ,  ba^er,  entiteber  nad^  ent= 
f^rec^enber  ijJrüfnngSablegung,  ober  anii)  o^nebem  gnr  Selo'^nung  ®er« 
jenigen,  bie  auc^  fonft  bie  erforberlic^c  iSefät)ignng  beft^enb,  fid^  oor 
bem  geinbe  au^ge3eicfinet  l^aben. 

3cber  !^anbiriebvofficier  muß  innert)alb  ber  :?anber  ber  ungarifc^en  .^rone 
baS  Staat^^bürgerrec^t  befi^en  ober  eS  crlocrbcn. 

33ei  ©ntfjeilung  ber  Saubteel^rofficiere  in  bie  Sotaittone  ober  Saba^ 
(erie  =  (gScabronen  ift  bereu  ftänbigcr  2So^nort  naä)  SWöglic^feit  ju  berücf' 
fid^tigen. 

17.  §. 

S)ie  Janbnje^^rofficiere  finb  je  nac^  i^rcm  OfficierSgrabe  ben  Officiereu 
ber  Irmee  gleic^ ;  unter  Officieren  gleichen  ©rabeS  gebührt  bem  ?inienofficier 
ber  SSorrang. 

18.  §. 

3)ie  Sommanbof^racbc  ber  ?anbtt»e]^r  ift  bie  ungarifc^c,  i^rc  gabne 
fü^rt  nebfl  bem  9^amenSjeid^en  ©einer  SKajef^ät  bie  garben  unb  baS  2öai))3en 
bes  ?anbeS.  UebrigenS  werben  bie  militärifcben  Hbjeic^en,  ©iftinctionSjeit^en, 
bie  Slbjuftirnngs»,  "srrmirungs^,  fo  audf)  bie  UebungSborfc^riften  bei  ber  ?anb> 
»e^r  unb  in  ber  ?inic  gtei^  fein. 

10.  §. 

Officiere  unb  SRannfc^aft  ber  ?anbn)ef)r  genießen  »ä^renb  ber  ®auer 
tbreS  2)ienfteS  fotool;!  im  ^rieben,  als  auc^  in  triegSbereitfe^aft  unb  in 
ÄtiegSjeiten  bicfelben  ©ebü^rcn,  »ie  bie  Officiere  unb  9Kannf(^aft  ber  m-mee. 

®ie  bei  ben  ©täben  ber  Sataittone  in  griebenSjeiten  angePeÜten  2Iergtc 
jeboc^,  lueld^c  auS  ben  in  ?cco  n)0^nenbcn  n)e^r^)fti(^tigen  Sierjten  gewählt 
werben,  genießen  anftatt  ber  boüen  ©ebü^r  nur  eine  jä^vlidie  9kmnueration. 

®ic  für  i^ie  3eit  ber  ^eiiobifd)en  SBaffenübungen  unb  wä^renb  ber 
2IuSbilbung  ber  fftecrutcn  obfommenben  ©ebü^ren  »erben  im  5ßerorbnungS^ 
ttege  normirt  werben. 

20.  §. 

®ie  im  Kriege  ober  im  actiöen  5)ienfte  über^au^t  inbalib  getüorbenen 
Saubwe^rofficiere  unb  Sanbtbe^rmänner  genießen  biefelben  Segünftigungen, 
welche  in  biefer  SSegiei^ung  ^infid[)tlic^  ber  Slrmee  befte^ien. 

Siefetben  iBegünftignugen  erfiredten  fic^  aud^  auf  bie  2Bitwen  unb 
SBaifen  ber  toor  bem  geinbe  gefallenen  ober  in  gotge  i^rer  äBunben  toerftor» 
benen  Sanbtte^rofficicre. 


—    128    — 

21.  §. 

@ätnnttltd)e  SHuSlagen  ber  Sanbtoe{)r  ctitfaßen  auf  ba«  ^ortcfeuiQe  bcC 
?anbe8öertI^etbigung8^9Wtnifterö;  jene  Slusiagen  j;eboc&,  trelc^e  au8  ber  SKobil» 
mac^iing  unb  5ßettpenbung  ber  ^anbroe^r  ju  Ärtegejicecfen  entfielen,  ^ot  bag 
Portefeuille  beS  gememfamen  SrieggmintfterS  ju  tragen. 

22.  §. 

2)ie  nt(^t  im  acttt5cn  2)tcnfie  fte^enben  Sanbroel^rmänner  (Offictere  unb 
SKannfc&aft)  fielen  l^tnftrfjtlit^  aW  i^rer  bürgerlichen  S>er^ältniffe  unter  bürger« 
lieben  ©efe^en  unb  Sßebörben,  unb  ftnb  nur  jenen  iöefcbränfungen  unter» 
Ujorfen,  »reiche  in  bem  ©efe^e  über  bie  Söe^rfraft  aufgejtellt  unb  5ur  Söibenj- 
^attung  notbtt»enbig  finb. 

3u  biefem  le^teren  ^tocdt  fmb  bie  Sanbtoe^rmänner  »er^^fltc^tet,  bie 
jetDeilige  SSeränberung  ibreö  2(ufentboIt8Drte8  ben  couHJetenten  Saubtcel^r* 
Stoibeuii^Ituugeämtern,  unb  ^iDar  foteobt  bemjenigen,  ton  beffen  ©ebicte  fle 
ftc^  entfernen,'  als  auä)  bemjenigen,  auf  beffen  ©ebiet  fte  übertreten,  angu« 
jcigcn,  unb  im  %aUe,  tt>cnn  fte  in  einen  anberen  SSataittonSbei^irf  überfiebeln, 
um  bie  2Iufna^me  in  ben  borttgeu  SBataiQong»  (ober  SscabronS»)  55crbanb 
etngufd^reiten. 

Unter  benfelben  33cbtngungen  fBunen  oucb  bie  ?anbtt>ebrofftciere  il^ren 
zeitweiligen  ober  ftänbigen  Sööbnort  änbern;  xl)xt  Ueberfe^ung  in  ein  onbereS 
Sataiöou  ober  Satootterie  =  (SScabron  trirb  inbeffen  ßon  ben  Umftänben  be6 
©taube«  unb  beS  ©icnfteS,  unb  bei  ©tabeofficieren  bon  ber  (äntfc^eibung 
«Seiner  HKajeftät,  bei  Oberofficieren  aber  bon  ber  ©ntfc^eibung  beS  fanbeS« 
bert^eibigungS'SJJinifterS  obbäugen. 

2)ie  im  SluSfanbe  beftnblid&en  ?anbtee^rmänner,  fobatb  fte  im  SBege 
ber  Oeffentltc^feit  bavüber  Sunbe  erbalteu  l^aben,  baß  bie  3J?Dnar(i)ie  am  ißor« 
abenb  eines  Krieges  fie{)t  unb  baß  beöbalb  bie  ^aubtrebr  unter  bie  SBaffen 
gerufen  lourbe,  fmb  ber^)fti(^tet,  foglei^  unb  o^ne  bie  :perfönli^e  Einberufung 
abjuroarten,  in  il^r  55aterlanb  jurndjufeljren  unb  ft(^  betreffeuben  Orts  ju 
melben. 

23.  §. 

2)er  l'anbtoe^rofficier ,  »enn  er  in  %p\(^t  beS  jur  ©ienfHeifluug  ober 
SBaffenübung  aufforbernben  33efebl?  ^ur  bestimmten  3c't  "ic^t  erfdbeint,  ifl 
mit  einer  SIrrefifirafe  bon  einer  SSoc^e  bis  ju  brei.  SJiouaten,  bei  bem  britten 
SBorlommen  eines  fold^en  %aUeS  aber,  ya  in  ÄriegSseiten  fogar  fc^on  im  erfien 
gaüe,  friegSrec^ttic^  5u  betrafen. 

2)ie  ber  Sinberufung  uic^t  ^olge  leiftenbe  Jaubtoe^rmannf^aft  faßt 
unter  bie  ©trenge  ber  ^iuftc^tlic^  ber  5^eferbemänner  ber  Slrmee  befte^enben 
Sorfc^riften. 

24.  §. 

2)ct  J?anbtüe!^rmann  fanu  nur  mit  93e»tQigung  beS  SaubeSbert^eibigungS' 
aJiinifterS  aus  bem  Sanbe  auSwanbern. 

Sßenn  bie  SfuStranberung  unterbleibt,  ift  ber  ^Betreffenbc  gebalten,  ben 
SRüdtftanb  feiner  burd^  bie  Sntkffung  unterbrochenen  S)ienfibcrpfi[id^tung  ab- 
jubienen. 

3n  ÄrtegSjetten  tt)irb  feine  2luStbanberungSbe»iütgung  ert^eift. 

25.  §. 

Mc  SIngelegenbeiten  ber  Sanbtoe^r  gel^öreu  in  ben  SQßirfung^fteiS  beS 
ü!anbeebertbetbigungS»3WinifterS . 

3um  BttJecfe  rein  militärifd^er  Sis^ofitionen  trirb  burc^  ©eine  SD'Zaieftät 
ein  ©enerat  als  faubJbebr^Obercommanbant,  unb  für  jcben  iBanbice^rbifhict 
(§.  7)  ein  ©cnerat  ober  ^b^erer  ©tabsofftcier  ols  Sanbttjel^r  =  2)ijiticts » Som« 
manbant  ernannt  (§.  28). 


—     129    — 

2>er  2Birhin(]ö!rete  be«  l'anbe8i5evt^etbtgung«»2D?intf}er«  Bejügfidb  bet 
Sanbicel^r  erjiredt  [id)  inöbefonberc: 

in  griebeiiSäeiten: 

a)  auf  bie  ©tanbeS^Sbibcnjl^oItung; 

b)  auf  bie  ^erfonalongelegen^eiten'  ber  Offtctere,  inbegriffen  aud^  bie  5ßor. 
fd&Iäge  ju  Ojficier«  *  ©eförberungen ,  mit  «egutadjtuug  bee  ^anbtoe^r« 
Ofeercommanbantcn. 

c)  auf  alle  'ijßerfonalaugelegen^eiten  ber  SWannfd^aft ; 

d)  auf  Kontur,  Stbjuftirung  unb  SBewaffnung ; 

e)  auf  bie  S^erpftegung; 

f)  auf  bie  Sequartirung ; 

g)  auf  bie  95erfügungen  bejügüc^  ber  periobifc^en  SBaffenübuugen; 

h)  auf  forc^e  SBerfügungen,  nac^  a^elc^eu  ein  Xt)dl  ber  i'anbtvc^r  im  3ii= 
tereffe  ber  Orbnung  unb  ©it^er^eit  im  3nnern  etoentucQ  »erroenbet  »er» 
ben  fönne  (§.  II); 

im  gallc  einer  triegScbcntuaHtät  ober  in  Sriegöjeiten: 
i)  auf  aW  jene  ißerfügungen,   midie  pr  fd^neüen  Sluffieüung  ber  Sanb» 
lüe^rmac^t  unb  jur  befiänbigen  Sr^altung  beren  Äriegötüc^tigfeit  erfor= 
berlid^  fmb; 
k)  iüenn  bo8  OSercommanbo  bie  SSorbereitung  beS  ?anbe8  jum  Äriegöfc^aU'» 
pia^e  forbern  foüte,  auf  bie  hierauf  bejüglicbe  §ilfefeiftnng. 
Sie  ^flic^ten  beS  Saubtoebr^Obercommanbauten  finb: 

1.  Leitung  ber  miütärifc^en  3!(usbilbung ; 

2.  ©igci^JÜnar-Sluffic^t; 

3.  Söibenjbaftung  be8  @tanbe8,  unb 

4.  Slufftcbt  über  bie  32"äö^''0trätbe ; 

5.  2Iuäübung  ber  2)iöci<3iinargctDaIt  über  bie  Officiere  unb  bie  actio 
bienenbe  aWannfcftaft; 

6.  53cgutacbtung  ber  ijon  ben  ?anbiüebrbijirict«=  ober  Sru^^jeucomman' 
ben  eingebenben  53eförberungöanträge,  fo  aucb  ber  ouf  bie  *4^erfonalangelegen» 
beiten  ber  Offtciere  bepglidjen  58erid;te. 

2)er  i'anbn)ebr»S)tprict8>Sommanbaut  i)at  binficbttic^  feiueö  S)if}ricte8 
benfelben  SBirfungSfreiö,  als  oben  beim  i.'anbn)el;r=iDbevcommanbanten  binficbt* 
lic^  ber  gefammten  ?anbJt)el^r  beftimmt  hjorben  ift. 

26.  §. 

Sn  ben  Sfngelegenbeitcn  ber  Sanbice^r  erftattet  ber  JanbeSbert^eibignngS» 
2>iinijler  bie  3Jorträge  an  ©eine  iKajeftät. 

©eine  S3erorbnungen  erläßt  ber  JanbeSbertbeibigungS-SWinifter  im  SiJege 
be«  Saubivebr'Obercommanbanten  an  bie  ?aubivebvbebi5rben  unb  em^sfängt  auf 
bemfelben  SSege  bereu  ^öevicbte.  Je^sterer  faun  iti  ju  feinem  SöirfungStreife 
gebövenben  Slngelegenbeiteu  über  bie  l'anbioebrbeb'öiben  niib  Xru^pen  »obl 
toerfügen,  er  ift  jebocb  gebatten,  über  »ic^tigerc  ißerfügungen  ben  ?anbe8ber* 
tbeibigungg^SWinifter  jn'  wrftänbigen. 

27.  §. 

S)er  Sanbtüebr^Obercommonbant  flebt  in  griebenSjeiten  mit  ben  com- 
manbirenben  ©enerafen  ber  9trmee  in  äqui^jarirenbem  SJerbäftnife. 

2)ie  im  actiben  ©ienfte  fiebenben  ^aubinebrtrn^^jen  fteben  in  gviebeuö« 
jeiteu,  unb  fo  lange  fie  aiiöfcbtießlicb  ^nv  (ärbaltung  ber  9hibe  unb  Orbnnng 
im  Snnern  berrtjeübet  ttjerben,  auSfcbließlicb  unter  ber  SJerfügung  ber  Sanb* 
iüebrbebörben;  fobalb  fte  aber  gur  gemeinfd;aftlid;en  Stetion  ober  jit  Oefammt» 
Übungen  mit  ben  Srup^jen  ber  Strmec  aufgeforbert  »erben,  fteben  fie  auf  bie 
Sauer  biefcS  55eibä(tniffe8  unter  ber  ©iepofition  beö  betreffenben  2rup<3en« 
commanbanteu  ber  Strmce. 

<S(^uIet  =  8ibto^.  Ung.  Staatsrecht.  9 


—     130     — 

lieber  ben  ©taitb  imb  bte  2)tS(ocation  bet  im  Sanbe  Beflcl^enben  9anb» 
JrcI}r--2Ibt^eitungen,  fo  aud)  über  bte  bei  benfetben  borfommenben  SJevänbe* 
vungen  berftänbigt  ber  :?anb»ebr-Oberconinianbant  bie  commanbiretiben  @e« 
nerale  ber  9ltmee  cnttt>eber  jelbfl,  ober  er  ln§t  fie  burc^  bie  ?aubn)ei^r'2)tprict8' 
Sommanbanten  toerftänbigen. 

Jn  Ärieggjeiten  ift  bie  ganje  Sanbtrel^r  fammt  ibrem  Obercomman» 
banten  bem  §Drf)ftcommanbirenben  untergeorbnet,  ber  fie  ie  ixaä)  ben  Umftän« 
bell  in  be[onberen  Sirmcecor^e  enfroeber  abgefonbert,  ober  mit  ben  STru^s^en 
ber  3hmee  vereint  tiertrenbet. 

28.  §. 

©eine  2J?aj;e[tät  ernennt  ben  Sanbtoe^r^Obercommaubanten  unb  bie 
©tabSofficiere  naä)  @tntoernef)mung  beS  SanbeStoertbeibigunge=SKinifierS  un* 
mittelbar,  bie  übrigen  Officiere  hingegen  in  griebenSjeiten  anf  Sßorfc^lag  be« 
:? anbeötoert^eibigunge^aJäniper«  (§.  26) ,  in  ÄriegSjeiten  aber  anf  SJorfd^Iag 
beS  commanbirenben  Obergencralö. 

29.  §. 

2)ie  Sommanbanten  ber  factifi^  befte^enben  Janbnje^rabt^^eilungen  üben 
bie  S)iSci))Hnargen.'>aU  in  bem  SWaße  anS,  tute  bie  mit  gleidöem  SBirfungSlreife 
betteibeten  ©cnerale  ber  ?inie. 

3n  biefer  33ejiebnng  ift  ber  ?anbwe^r*2)if!rict8»(Sommanbant  mit  bem 
S)itoifton8  *  ©eneral ,  ber  Sanba^el^r^Obercommanbant  aber  mit  bem  comman- 
birenben Oeneral  äqui^sarirenb. 

30.  §. 

©ie  Unterofficiere  toerben  je  nac^  bem  ißerbättniß  ber  befle^enben  f'anb« 
toe^rcor^S,  nnb  biö  gnr  §bl)e  beS  normalmäßigen  ©tanbeö  biircb  bie  Somman* 
banten  ber  Söataiüone,  ber  2)itoifionen  ober  ber  felbftftänbigeu  Sabatterie^Söca« 
broncn  ernonnt. 

31.  §. 

®amit  ber  gemcinfame  Ärieg«minifter  über  bie  gnr  gemeinfc^aftlit^en 
S?ert^eibigung  ber  2)?onarci^ie  biencnben  5D?ilte(  fortani^renbe  Äenntniß  \)ahe, 
mirb  i^n"  ber  ?anbeebertbeibignng8»2Riniftcr  über  ben  ©tanb  ber  üanbhjebr* 
Stbtbeilungen,  über  bie  Onantttät  nnb  Onalität  ber  9tüftung8borrät^e,  über 
bie  ©islocation,  fo  anc^  über  bie  cnf  bie  ©isiocation  unb  über  bie  anf  bie 
:?anbtt)ebrarmee  bezüglichen  fonftigen  nottin^enbigen  2)alen ')  bon  ^i\t  gn  3eit 
in  bie  Äenntniß  fe^en. 

lieber  ben  @rab  ber  militärifc^en  2ln8bitbung  ber  2anbn)e^r  tt)irb  bem 
gemeinfamen  Äriegöminifter  bnr^  ben  Sanbmel^r^Obercommanbanten  im  SBegc 
beS  ?anbe6tjertf)eibignngS>9KinifterinmS  ^eriobifd^  S3eric^t  jn  erpotten  fein. 

32.  §. 

S)er  anf  bie  9^attonafgarbe  bejüglid&e  1847/48er  ®ef..21rt.  XXII.,  mel* 
c^er  burd^  ben  18G7er  (Scf.'äirt.  XI.  einftn^eifen  fne^enbirt  loorben  ift,  »trb 
^iemit  obgefd^afft. 

33.  §. 

©ie  ©iltigfeit  biefeö  ®efe^e8  crftredt  ficb  auf  Kroatien  nid&t;  für  ben 
%aU  be8  im  conftitutionetlen  Sege  erfolgenbeii  33eitrittee  Sroatien«  jn  biefem 
©efel^e  n.irb  bcffen  ©ebiet  ben  0.  ?vinbh)Et;rbiftrict  bilben,  unb  unrb  baSfelbe 
außer  ber  im  §.  0  feftgefteHten  Jlnja^f,  j^ur  SanbioeI;r  4  3nfanterie'53ataiüone 
nnb  4  Satoaßerie«(SScabronen  fteüen. 

34.  §. 

©e^emoärtigeS  ©efetj  tritt  nacb  erfolgter  Äunbma($ung  foTjIeid^  in 
SBirtfamfeit,  unb  ioirb  mit  beffen  Sßoüjuge  ber  JanbeStjertJ^eibigunge^aJMuiilec 
beauftragt. 

*)  SSergl.  bie  3Eitf^nft  „Honved"  unb  Kdpolnay  „Honved  k^zikönyv"  H.  fl,  m. 


—     131     — 

5cr  XLII.  ^ffcl^atflßcr  vom  ^a^tc  1888 

über  ben  üanbjiutm. 

(©anctionivt  am  5.  ®ecembct  1868.  Äunbqemac^t  im  a?e^räfentant«nbauff  am 

5.  ©ecember  1868.    3m  Oberbaufe  am  t>.  2)ecember  1868.    3m  t  ®.  ^. 

er[(^tenen  am  8.  ®eccmber  1868.) 

1.  §. 

S)cr  ^anbpurm  »trb  au8  folcben  greiirißigeit  gebilbet,  bie  jur  ?inif, 
jut  ifriegsmarine  unb  jur  ?anbn>ebr  nic^t  geboren. 

2.  §. 

®a8  Stufgebot  unb  bie  Organtftrung  bc3  Janbflnrme«  gefcbiebt  auf 
Scfc^I  ©einer  aJtajeftät  im  333ege  beS  ?anbe«toertbeibigung«»2JJinifter8  bann 
unb  in  bem  SWage,  toenn  unb  inttsieferne  baS  ?anb'bon  ber  ®efabr  einer 
fetnblicben  3nt3afion  unmittelbar  bcbrobt  ift. 

®ie  factif(be  SSertuenbnng  be3  ?anbftnrme8  ft»irb  burd^  ben  burd^  ©eine 
iDJajcpät  bejeid^ueten  iBefel^l8l;aber  bea^ertftelligt. 

3.  §. 

2)ie  SSefiimmung  beS  J!anbfiurme6  ij^r  bie  ?inie  unb  bie  ?anbh3ebr  ba» 
burc^  ju  unterftü^en,  ba§  er  bei  ber  ^Vorbereitung  beS  Äriegsfcbau>5fa(jee  ber« 
tt5enbet  nserDe,  ben  i^f'n^  "on  aUnx  ©eiten  beunrubige  unb  befcbäbige,  bie 
Sommunicationen  abbred^c  ober  berftcüe,  ^inberniffe  fc^affe,  enblid^  bn§  er 
©otenbienjle  unb  anbere  bnrcb  ÄriegSsirecfe  bconfprutbte  ©ienfte  leifle. 

4.  §. 

S)ie  Äoften  ber  burc^  ben  ?anbfiurm  ju  boßbringenben  üanbe«bert^ei» 
btgung  werben  au8  bem  gcmeinfamcn  Äriege^sortefeuiHe  bebecft. 

5.  §. 

Sie  ginanjn)acbe  unb  aüe  benjaffueten  ©id^erbeitSorgane  ftnb,  -  ircnn 
e8  bie  ÄriegSberbättniffe  erbcifd^ien  —  berpftid&tet,  ibren  orbentlicben  Sernf 
einfiwetlen  bertaffmb,  fid^  bem  ?anbftuvm  anjnfdbließen. 

6.  §. 

2)ie  bettJaffueten  Slbtbeilungen  be«  ?anbfturme8  »äbicn  ibre  Ober»  unb 
Unterofficiere  felbft,  beren  bieefäüige  (Sigenfd^aft  nad^  bcenbetcm  Ärieg  anf^i5rt. 

7.  §. 

Officiere  unb  9Kannfdbaft  beS  ?anbfturme8  bebalten  ibre  geioübnlidlje 
Äleibung,  unb  beftebt  ibr  Slbjeid^en  nur  au8  einem  nationalfarbigen  Slrmbanbe, 
»eld^e«  am  linfen  Oberarm  getragen  lüirb. 

Ober*  unb  Unterofficiere  beS  ?anbfturme8  fuib  bered^tigt,  n^äbrenb  ber 
3)auer  ibreS  Sanbe8bert^eibignng8bienfte8  bie  militärifd^en  (S^renjeid^en  nnb 
2)iflinction8abgeid^en  gu  tragen. 

8.  §. 

S5on  bem  Sage  an,  an  n^efd^em  fte  ibre  ©emeinbe  berlaffen,  treten  bie 
3KttgIieber  be8  ?anbfturmc8,  unb  j»Dar  bie  berittenen  audb  fiir  ibre  ^ferbe, 
in  ben  ©enuß  ber  burd^  ba8  ?anbe8bertl)eibignng8'2)?inifterium  beftimmten 
Sefolbung  unb  SJer^sflegung. 

0.  §. 

2)er  Sanbjiurm  f^ebt  a(8  ergänjenber  2:bcit  ber  bewaffneten  'iüla^t 
unter  bem  ©d^nfe  be8  Sölferrec^tes  (333.  ®.  §.  2,  9). 

10.  §. 

3Jom  Sage  ber  SBilbung  bis  jum  Sage  feiner  (Sntfaffung  fiebt  ber 
Sanbfinrm  binfid^tticb  atter  mititärifd^en  SSergeben  unb  Uebcrtretungen  unter 
ben  militärifd^en  ©trafgefeljen. 

11.  §. 

2)te  2)i8ci^3linargeh3alt  wirb  bei  aßen  conftituirten  J?anbf}urm«2Ibtbei' 
luugen  unter  bem  5?orfi^e  be8  Sommanbanten  ein  an8  ber  SDiitte  ber  2Ibtbfi' 
lung  getbäblter  2)i8ci)3linarrat^  ausüben. 

12.  §. 

33ei  iöefobnung  auSgejeicbnetcr  miUtärifcber  Sbaten,  unb  binridbtücb  ber 
Slufna^me  ber  SSerwunbeten  unb  im  2)ienfte  (ärfranften  in  bie  $eilanflalten, 


—     132    — 

[jinftc^tltcb  bcr  9?evfi.naiuu]  ber  im  Sicnfte  intalib  ©eivürbenen,  fo  aud&  bcr 
SBtttüen  unb  SBaifen  ber  i.>ot  bem  geiiibe  ©ebliebencn,  unrb  ber  Saubfiurm 
ratt  ber  2hm  iiub  mit  ber  Vonbruc^r  als  gleid)bere(^tigt  betrachtet. 


@($Iufjbemer!img.  ßum  9?ad;n?eife  über  bie  finanjicüe  ©teüung 
bc8  iingarifAen  ©taatöirelcuS  bient  nac()fclgenber  —  (übrigeuö  burc^  SSettil» 
liguiig  tcn  „9kcbtrag«crebiten"  u.  bgl.  noc^  ettua«  abgeiinberter)  —  Som= 
mijfiouSberidbt  über  bie  (Srgebniffe  ber  ''l^rüfmtg  ber  (gdjhißred&nmigen 
pro  1868,  teonad^  bae  ^.näliminirte  orbentlic^e  unb  auf;ercrbentlid;e  Sinfom» 
men  ]  00,150,000  fl.  unb  bie  :|)räliminirten  orbeiiflic^cit  unb  aulRercrbentlicbeu 
Sdt^gaben  110,o2(),o()0  f(.  40  fr.  auSmacbten,  mitbin  ,^eigte  fi(^  ein  Seficit 
bon  10,152.300  fl.  40  fr.  ®o8  löirflic^c  orbentlitte  unb  QußcrorbeutIid»e  ©in^ 
fommen  lüar  112,:i4(;.6ü7  f(.  25 '4  fr.,  mitbin  ergab  fi^  bcm  3)cranic^Iag 
gegenüber  ein  iUnS  öcn  ]2,19ü.(i;)7  f(.  25%  fr.  35ie  JuiiflidKn  orbentlic^en 
unb  anßerorbentlidien  Soften  betrugen  105,724.708  f(.  14  fr.  (Segen  ben 
33oranid>Iag  ftelTt  fic()  ba8  ©rgebniß'  güiiftiger  um  1,577.592  fl.  2ß  fr.,  ju«= 
lammen  alfo  13,774,289  p.  51%  fr.  unb  nad;  Sednng  beS  S)eficit8  ift  ein 
Uebcr}d^n(5  bcn  3,021.9:^9  fl.  11%  fr.  3)a8felbe  (grgebni'ß  ^eigt  \i6)  tiinftc^tlidti 
bee  Ueberfd;nffcö  ixaä)  SSergIcid;nng  beS  iwirflid^en  Sinfommeng  unb  ber  toirf  < 
lid^cn  2(u8lügen. 

3Jad^bcm  a->eiterl^in  bie  ))räliminirten  orbentlidjen  unb  au^crorbentiid^en 
einnahmen  mit  140,215. SüO  ff.,  bie  ))räliminivten  orbentüd^en  unb  au^er* 
orbeutlid^en  SluSgaben  mit  130,018.300  fl.  40  fr.  angenommen  »urben,  fo 
njar  ber  jn  crhjartenbe  Ueberfd^u^  15,597.499  fl.  CO  fr.  ^ac^bem  aber  bie 
tt)irflic^en  orbentltdjen  nnb  anßcrorbcntlicben  ©innabmen ,  bie  Sinfünfte  nicbt 
gerechnet,  148,441,298  fl.  9OV2  tr.  aufmacbteu,  fo  ergab  fid;  im  sßergleid^  mit 
ben  :präliminirten  (Sinnabmcu  ein  Uebcrfd)n{3  toon  2,225.498  f(.  90%  tx^  ®a 
aber  bie  :>}rä(iminirten  orbentlid;cn  nnb  auficrorbentlid^m  Sluögaben  außer  ben 
Soften  121,030.019  fl.  47%  fr.  an8mad;lcu,  fo  i^cigtc  fic^  bem  Soranfc^ilag 
gegenüber  ein  (Srf^^alnij3  toon  0,588.280  fl  1)2'%  fr.;  bieju  ben  oben  auSge^ 
tüiefencn  (Sinfommen?»Uebcrfd;nß  ton  3,621.980  fl.  IJ%  fr.  gerechnet,  ergibt 
fxä}  als  9?efultat  teS  93ergleid;e8  bon  (Siufommcn  unb  (Sinnabmcu,  toon  Äofleu 
unb  ausgaben  ein  einfommen«  Ueberfd^uß  toon  28,033.208  f(,  54yj  fr.  — 

^  Sie  güuftige  Slenbemng  betrug,  une  bei  ber  S?erl;anbfuug  be8  9ted^* 
nnng?abfd^Iuffe8  ftd;  beraub fteifte,  aui  g^djlnffe  be^  3at)reö:  in  33aargelb  unb 
Söert^)3apiereu  28,033.268  fl.  54%,  fr.,  bei  ber  9?fid)trog8geba^rnng  )Jro  1867 
1,141.227  fl.  94%  !r„  bei  bem  nnbeircglidjen  ©taatgbermögen  13,551.472  fl. 
08%  fr.,  bei  ben  ^robucteu  2,033.508  "fl.  46  fr.,  bei  ber  ©runbentlaftungS- 
SImortirtrung  2,092.614  fl.  50'4  fr.    ^ufammen  46,852.0M2  fl.  14  fr. 

(Sine  ungünpige  2Icnberuug  geigte  fid^  bagegen  bei  ben  gorbe= 
rungen  beS  ©taateö  mit  fl.  17,961. 99l-8oy2,  bei  bei;  (Sifenba^nanfei^e  mit 
p.  22,251,862-99%,  bei  ben  fonftigeu  ©taatsfc^nlben  mit  fl.  3,ol0,248-16%, 
jufammen  fl,  43,230. 103-2 '/o,  unb  e8  toerblieben  fonad^  fl.  3,621.989-11%,  um 
welche  bie  güuftige  Slenbernug  bie  ungünftige  überjleigt,  ober  ds  jenes  reine 
Slctitotoermögeu,  welches  burd)  ben  im  ^ergleicb  bet  1808er  einfünfte  unb 
2lu8lagen  uadjgehjiefeufu  Ueberfc^ng  enlftauben  ifl.  — 

„"Sier  ^rüfung8au8|c^u6  faun  baber  auf  ®rnnb  ber  nebcrjeugung,  bie 
er  aui  ber  innerhalb  ber  (Sren',en  feiner  ilJiiffion  toorgenommenen  S)etäiltocr-= 
l^anblung  beS  StcdjnungSabfd'Iuffcö  gefc^öpft  ^at,  au8fprcd;cu,  baß  ba6  nn* 
g»Deifen;aft  nad)gen.nefene  @(^Inßergcbniß  bcrfelben  fl.  3,621,989-1 1%^  ober, 
wenn  fcatoon  bie  bei  ber  1807er  i)iad;trag?gcbal)rung  gemachten  Sln^Kigen  mit 
fl.  1,141.227-94%,  abgezogen  »erben,  fl.  2,480.70 r'94 '/^  beträgt;  »irb  bic5U 
ber  Ueberfc^uß  toom  Sa^rc  1867  mit  fl.  3,602.644-56  geredbnet,'  fo  erjielte  [16) 
für  bie  ®ebal;rung  ber  Sa^rc  1867  unb  1808  ein  (Sefammterträgniß  toon 
fl.  6,033.405-73,  wie  bie8  auö  ben  SKec^nungöabfc^liiffen  unb  anö  ben  5Bev» 
mbgen8au8»eifen  unzweifelhaft  l;ertoorgelit." 


35tcrtcr  5^^  eil. 

5tc  gemeittfamcn  ilngefcjiaipcitcn  bcr 

§.  35.  2)c§  ^nftitut  bcr  5)clcgatioucn. 

©a^fetbe  ift  einerfeitö  burrf;  ben  nad^folgenben  ©efet^avtifet 
für  Ungarn^),  anbcrerfeit^  burd^  baö  cfterreid;i[r^e  ®efe^  t^cm 
21.  !5)ecemBer  1867  für  bte  anbere  9?eid()8^ä(fte  beftiinmt  iDorben. 
(@ie^e  öfterr.  Ü^eic^ggef e^6(att  61.  <Btixä,  ^x.  146,  ®.  401.) 

X)er  ungartfd^e  12:  1867  lautet: 

Ucber   bie   gtütfd^cn   ben   ?änbern   bcr  ungarif($en   frone   itiib 

ben  übrigen   unter   ber  {Regierung  ©einer  SKajeftät  fie{;enbeu 

?änbcrn    obf c^tt>e6cnben    gemeinf amen    2lngelegenl^eiten    unb 

über  ben  93?obug  il;rer  Se^anbluug. 

©eine  faiferlid^e  unb  fönigfid^  =  a^orioIifd)e  üJJajefJät  l^aben,  nac^bcm 
5ICcrl^öc^ftbiefelbcn  anti)  ben  übrigen  ?änbern  conftitntioneHe  Siechte  ju  i>cr* 
leiten  geruhten,  in  ber  aUer^öc^ften  S&ronrebe,  mit  nielc^er  ber  gegenwärtige 
{Reichstag  eröffnet  tpurbe, 

ben  9tei(^3tag  aufgeforbert,  baß  berfelbe,  t*on  ben  5ßrinci^ien  ber  a(8 
gcgenfeitige  9?e(^tebafi3  ancrfannten  :|>ragmatifc^en  ©anction  au«gel;enb,  für 
2)?obaIitäten  fcrgen  mi5ge,  nitttelft  iceldjer  fomo&I  bie  aucf)  burcb  bie  pxac^^-- 
matifc^e  ©anction  getpüf^rleiflete  ftaatörec^tlicf)e  nnb  innere  abmiiiiftrotiijc 
©elbftfiänbigfeit  Ungarn?  unb  feiner  9iebenläuber,  a(ö  auä)  bie  iüebensbebin» 
gungen  ber  @icf;er^eit  nnb  beS  gortteftanbe«  ber  9)?onarc^ie  nnberfebit  gc-^ 
"ira^rt  trerben,  jugleic^  aber  einerfeitS  ben  Säubern  ber  nngarifcf^cii  Äronc  unb 
aubeierfeitö  ben  übrigen  Säubern  unb  *probin^en  @r.  SDlajeftät  bie  conftitn= 
tioneHe  (Siuflu§ua^me  auf  bie  berfaffuug^mägige  Sebanbfung  ber  oben  cr^ 
icä^nten  gemeiufamen  Sfngelegeubeiteii  geftd)ert  werbe. 

9Kit  aufrid&tiger  greube  begrüßte  ber  9ieicb?tag  biefe  a.  b.  (Siitfcbfieüung 
@r.  OKojefiät,  bnrc^  nielcf;e  2ttfer]^öd)ftbiefc(ben  ba«  conftttnticnelle  9{egiernngö« 
fi^ftem  in  ber  ganjen  2??onar(f)te  jn  begrünben  unb  biebure^  ben  ®lan]  @eiuc« 
Sl^rones  unb  bie  Sraft  nnb  9}?a^t  bcr  S)?oiiarc^ie  auf  bie  ^^etbeiliguiig  atter 
©einer  33öfter  an  ben  öffenttidbeu  Slngelegcnbeiten,  al§  auf  bie  uatnrgemofjr, 
femit  feftefte  ©rnnblage  ?,a  bafiren  nntnf(bten. 

2lu«  biefem  Oruube  fonntcu  cS  bie  ©täube  uub  9let>räfcntauten  \hu 
garnS  nic^t  nnterlaffen,  für  5F?obaIitätcn  ju  forgen,  weldje  cS  mi5,]Iir6  macf?LMt, 
boß  jener  gunbamentaloertrag,    Jvclcf;er  bnrd;  bie   ©efe^artifel  1723:   1,  2 


')  SBcrgl.  Ökröss  Törv.  es  Rend.  Gyüjtemenye  I.  @.  453  baS  ^rotofott  ber 
©ifeungen  bom  Slugnft  nnb  ©e^tember  1867  betreffs  ber  gemeiufamen  2In» 
gelegenbeitcn.  SJuße'r  ben  bejnglidfccn  3ScrbaubInngen  in  beiben  9Jeicb?bälften 
»ergl  nod)  bie  ©i^ung  ber  beiben  Käufer  bee  öfterrc  i  db  i  l  tf;cu  afcic^e^ 
rat^8  bom  7.  Slpril  1870. 


—     134     — 

unb  3  jiütfc^en  bem  afltrburc^Iaud^tigften  ^errfd^er^aufe  unb  Ungarn  ju  @tanbe 
Um,  unb  reelc^er  einerfeits  im  (Sinne  bcr  ®efe(jartifel  1723:  1  unb  2  ben 
ein^eitlidjtn  unb  nnt^eilbaren  ^Sefi^  bcr  gum  SBerBanbe  ber  äJZonavc^ie  ge^ö* 
rigen  Sänber  nnb  $ro»injen,  anbererfeitfi  aber  bie  felbfiflänbige  kgiSlatitoe 
unb  abminiftratitoe  Unab^ängigfeit  Ungarn«  fieberte,  im  Sötfentlic^en  auä)  für 
bie  3"'"'^tt  unbcrfe^rt  aufredet  ermatten  iuerbe. 

2)a  fS  fomit  notbüjenbig  »Durbe,  baß  bie  jnjifc^en  ben  Säubern  ber 
uugarifc^en  Ärone  unb  ben  übrigen,  unter  ber  ^Regierung  ©einer  aKajeftät 
fte^enben  fäntern  obfc^webenben  gemeinfamen  S3er^ältniffe  flar  unb  befiimmt 
begeic^net  »erben,  unb  bap  ber  53erü^rungemobu«  gwifd^ien  ben  jteei  toon  ein» 
anber  unabbängigen  conflitutioneßen  ^Vertretungen  bejüglit^  ber  S3e^anblung 
biefer  gemeinfamen  SSev^ältniffe  genau  fefigefe^t  n^erbc ,  ^at  ber  SReic^Stag  in 
biefer  iöejie^nng  ^olgenbes  feftgefteüt : 

§.  1. 
3)er  SBerbanb,  toelt^er  einerfeits  jnsifci^en  ben  Säubern  ber  ungartfc^en 
firone,  anberfeits  ghjifd^en  ben  übrigen  Säubern  unb  ^rotoinjen  @r.  2)?ajeftät 
rec^tlic^  beftebt,  beruht  auf  ber  bur^  bie  ©efeljartifel  1,  2  unb  3  bom  3a^re 
1723  angenommenen  pragmatifdjen  ©anction. 

§.  2. 
3nbem  biefer  feierliche  ©runbbertrag  baS  S^ronfofgerec^t  ber  lüeiblid^en 
Sinie  bee  ^aufeö  §abeburg  feftftcßte,  f^jrac^  eS  jugleic^  ou«,  baß  bie  Sauber 
unb  ^roöingen,  ttjelc^e  ber  feftgeftellten  (Svbfolgeorbnung  gemäß  unter  einem 
gemeinfamen  ^erifc^er  fleben,  einen  untljeilbaren  unb  unjertrenulid^en  gemein» 
famen  S3efl§  bilben.  —  Siefem  entfcbieben  auSgef^sroc^enen  ^rinci^e  jufolge 
begrünbct  bie  SBert^eibigung  unb  2tufrec^tbaltung  ber  getpeinfamen  ©i^er^tit 
mit  gemeinfamen  Sräften  eine  gemeinfame  nnb  ttedbfelfeitige  Ser^sfli^tung, 
»clc^^e  birect  au8  ber  ^ragmatifc^en  ©anction  entfpringt. 

§.  3. 
allein  nebfi  biefer  fo  fefigeftellten  SSeH)fIid^tuug  fe^te  bie  ^jragmatifd^e 
©anction  oud^  auSbrüdlic^  bie  SBebingung  feft,   baß   bie   berfaffungömäßige 
f^aatSrec^tlidie  unb  innere  abminifiratite  ©elbftftänbigfeit  Ungorn«  unöerfe^rt 
oufrcd^t  erhalten  ttjerbe. 

§.  4. 
2)iefc  jtoci  (Srunbibeen  ^at  ber  ungarifd^e  SReid^etag  bei  Seflimmung 
jener  SSerbältniffe  tor  Slugen  gehabt,  »el^e  Ungarn  mit  ben  übrigen  unter 
ber  9?egierung  beS  gemeinfamen  gürften  fte^enben  Sänbern  gemeinfam  Betref- 
fen. —  Unb  fo  toit  Ungarn  einerfeits  in  ber  SSergangenl^eit  bereit  »Dar  unb 
aucf)  in  3"f"iift  gur  (SrfüHung  aü'  beffcn  bereit  fein  airb,  icaS  nacB  ber 
Vragmatiicben  ©anction  bie  SBertbeibigung  unb  Slufred^tbaltung  ber  gemein* 
famen  ©ic^er^eit  mit  Vereinter  firaft  unumgänglid^  erforbert,  ebcufo  fann  e« 
üuberfeit«  foldjje  53erpflid^tungen ,  »reiche  ftdb  über  biefeS  3iel  ^inauS  erprccfen 
unb  ju  beffeu  (Srreid^ung  ni(^t  unumgänglich  notl^toenbig  fmb,  nid^t  ouf  fid^ 
nef)men. 

§.  5. 

©fjebem  Verfügten  in  betreff  Ungarns  bejüglic^  all'  beffen,  tta«  fic^ 
auf  bie  erjrä^nten  SSerbältniffe  begießt,  ber  ungarif^e  SReid^Stag  unb  ber  un« 
garifd^e  Äönig  im  gemeinfamen  Ginöerftänbniffe ,  unb  bei  gefifleßung  biefer 
iÖerfügungen  balle  fein  anbercS  Sanb  Ginfluß;  benn  ber  ungarif^c  Sönig, 
als  abfcluter  ^ürft  ber  übrigen  unter  feiner  ^errfcbaft  fte^enben  Sauber,  öer» 
fügte  über  bie  Sntereffeu  unb  SHngelegenbeiten  jener  Sänber  mit  abfoluter 
äTfac^t.  —  3e^t  \)at  ftd^  jebod^,  nad^  ber  aUerl^.  Sl^ronrebe,  bie  Sage  baburd^ 
n>efeutlid^  geänbert,  boß  „©e.  SD^ajeftät  aud^  ©einen  übrigen  Sänbern  confii* 
tutioneQe  JRed^te    berlie^en   ^at",   fomit   biefelben   nid^t   mel^r   mit    abfoluter 


—     135    — 

maä)t  toertreten  finb  unt»  man  bcrcn  berfaffiingSmäSigen  einftufe  nid^t  um- 
ge^en  fann, 

§.  G. 
2) er  5Rei(^Stag  fief/t  biefc  Oeftc^tSpunfte  ais  maßsieüeiib  an,  inbem  et 
jene  §)am5tprinci^ten  5ejetc(inet,  tüelc^e  bei  ^eftfteHuiig  ber  gemeinfamen  S3e« 
gie^ungen  al8  ©runblage  bienen,  3n  biefer  §infic^t  ifl  fomit  bie  ^sraamattfcf^c 
©anction  fein  StuSgangepunft,  meiere  fonjo^I  ©e.  äT^ajeftät  alö  ber  äkid^ötag 
als  gemetnfc^aftltc^  aner!annten  2Iu8gang8punft  be3eicl;neten. 

§.  7. 

®er  ^jvagmatifc^en  @aiiction  gemäß  ift  ber  ^ervfc^er  njo^I  gemeinfam, 
infofern  anä)  bie  Äronc  Ungarns  bemfelben  gilrften  ^ufomnit,  weither  in  ben 
übrigen  i[?änbern  regiert;  boc^  mac^t  biefeS  noc^  niAt  notbnjenbig,  ba§  baS 
SBubget  be8  fürpHc^jen  §ofl;aIte«  gemeinfam  feflgeftettt  n^erbe.  —  Sine  folc^e 
gemeinfame  gefifteßung  erforbert  ber  in  ber  ^rogmatifc[)en  ©anction  be^eicf)» 
nctc  ^XDcä  m6)t;  iDogegen  eö  mit  ber  »erfaffungömäßigen  ©elbftftänbigteit 
Ungarns  unb  mit  bem  f!irftüd;en  elI^^benen  3Infel}en  be§  nngarifcfjen  ÄönigS 
öiel  beffer  i^ereinbarlicf)  ift,  baJ3  ber  ungorifdje  9?eid;Stag  über  SJcrIage  beS 
berantn»ortIi(^en  ungarifc^en  2Jiinifterium3  bie  §of^altung8foften  beS  ungart^ 
fc^en  Königs  abgefonbert  ttotirc.  2)ie  SJotirnng  unb  StuSfoIgung  ber  $)cf^a(' 
tnngStoftcn  ttirb  fomit  für  feine  gemeinfame  51ngelegenl)eit  angefel;en. 

§.  8. 

(5in  SRittel  ber  aus  ber  V'i'igniiitifc^en  ©anction  ftießenben  gemein* 
famen  unb  fimultanen  S3erti)eibtgung  ift  bie  jnjecfmäßige  i?eitiing  ber  ans* 
tt)  ä  r  1 1  g  e  n  2t  n  g  e  I  e  g  e  n  ^  e  i  t  e  n. 

2)iefe  glüedmä^ige  (*eitnng  erforbert  ©emeinfamfeit  beäü^Iidi  jener  auS» 
tüärtigen  21ngelegenl)eiten,  \vdd)t  bie  unter  ber  iperrfc^aft  ©r.  SJJajeftät  [teilen» 
ben  gefammten  l'änber  fimnüan  betreffen.  ®eä^alb  gehören  bie  bi^lo» 
matifc^e  unb  commercieHe  Vertretung  beS  DieidieS  gegenüber  bem  ^üiSlanbe, 
foaie  bie  ^inficl&tlid;  ber  internotionaleu  33erträge  etwa  notbwenbigen  S3er« 
fügungen,  im  einberftänbniffe  mit  ben  SKinifterien  beiber  2;i^ei(e  unb  unter 
beren  3uftimmung,  gu  ben  Slgenben  beS  gemeinfamen  2/MnifterS  beS  2tuSn)är* 
tigcn.  ®ie  internationalen  SJerträge  wirb  jebeS  2Kinifterium  feiner  eigenen 
Scgiölatur  mitt^eilen.  ®iefe  auswärtigen  Angelegenheiten  erfennt  fomit  auc^ 
Ungarn  als  gemeinfam  an  unb  ift  bereit,  jn  beren  gemeinfam  ju  beftim» 
nteiiben  Äofien  nad>  jener  '!)3ro)>ortion  beijutragen,  welche  auf  bie,  in  ben 
weitet  unten  folgenben  ^^unften  18,  19,  20,  21  unb  22  ^räcifirte  Söeife  feft* 
gefteßt  irirb, 

§.  9- 

Sin  gweiteS  ÜJJittel  ber  gemeinfamen  SJertbeibigung  ifi  bie  Slrmee  unb 
bie  f)ierauf  bejüglic^en  SSerfugungen,  furj:  baS  ÄriegSWefen. 

§.  10. 
3h  2lnbetrac&t  aü'  beffen,  h?aS  bereits  oben,  inSbefonbere  im  ''43unftc  5 
gefagt  würbe,   werben  in  betreff  ber  (i^emeinfamfeit  beS  triegSwefen«  nad;= 
ftcbenbc  ÜJrinci^ien  fefigefteHt: 

§.  11. 
3n  golge  ber  berfaffnngSmäßigen  §etrfd;etrec^te  ©r.  üJJajeRät  in  53e* 
tteff  beS  triegswefens  wirb  aÜ'  baS,  was  auf  bie  einfjeitltc^e  Leitung,  Pb- 
rung  unb  innere  Organifation  ber  gefammten  SIrmee,  unb  fomit  au^  beS 
ungarifi^en  §cere8,  als  eines  crgänseubcn  Steifes  ber  ©efammtarmee,  Sejng 
f;at,  als  ber  Verfügung  ©r.  aiiajeftät  guj^e^enb,  anerfanut. 

§.  12. 
2)a«  Sanb  behält  [läf  jebod^  bot  baS  9ic^t  ber  jeitweifen  ©rgäujung 
be«  ungarifc^en  ÄriegS^eereö  unb  ber  JRecrutenbewiatgung,    bie  öeflimmuug 


—     136     - 

ber  Sebinj^ungen  biefet  53etüiIIigung  unb  bet  S)icnfitjctt,  ebcnfo  and)  bte  5Set:» 
filgungen  l^infic&tltd&  ber  ®i8locirung  unb  SSerpffegung  beS  SJJintätS  im  @iunc 
ber  bisherigen  ©efe^e,  fottoi^I  im  53ereic§e  ber  ©efe^gebung  als  aüä)  ber 
SIbminifiration. 

§.  13. 
i^erncr  erflärt  ba«  $ani>,  baß  bie  f^^fifteßung  ober  Umgcflaftung  bes 
SJBel^rf^ftems  in  ^Sejug  auf  Ungarn  jebcrjeit  nur  mit  ^uPinimung  bet  unga^ 
vifd^en  Jegiefatiue  ftotfftnben  barf.  5JJad^bcm  inbe§  eine  foI(^e  j^efifleßung, 
glcid^ttie  bie  f^jötere  Umgcftaltnng,  nur  nadb  glei($artigen  ^^rincipien  gtoej' 
maßig  burd^jufiibren  ift,  fo  icirb  in  jebem  folc^en  gaüe  naä)  toorangegangenem 
©inberne^men  beiber  SJ^inifierien  ein  bon  gfeicben  ^rincipien  ouSgebcnber 
(Snttrurf  beiben  ©cfe^gebungen  unterbreitet  toerben.  3"^^  StuSgleic^ung  b€r 
eltüa  in  ben  Slnfc^auungen  ber  ?egi«Iattonen  auftauc^enben  S)iffcrenjen  hjerben 
bie  beiben  Legislationen  mit  einanber  burc^  Seiputationen  in  Serü^rung  treten. 

§.  14. 
lieber  aUe  jene  ungarifcbcn  bürgerlichen  S?erl^ältniffe,  3?ed&te  unb  Ser» 
^3flic^tungen  ber  einzelnen  2)?itglieber  beS  ungarifd^en  ÄriegS^eereS,  toelcbe  fid^ 
nic^t  auf  ben  SRilitärbienft  be;iie^en,  »irb  bie  ungarifc^e  Segislatitoe,  refliectibe 
bie  ungarifd^c  9?egierung  Verfügen. 

§.  15. 
©ämmtlid^e  Soften  beS  ÄriegSi»efen8  ftnb  berart  gemeinfam,  baß  jene 
^ro^jorticn,  nad^  n^eld^er  Ungarn  ju  biefen  Soften  beijutragen  bat,  wa^  einer 
in  ben  »eiter  unten  fofgenben  fünften  18,  19,  20,  21  unb  22  befd^rtebenen 
ijorbergängigen  93eratl)ung  im  jßcge  einer  tocd^felfeitigen  Sßereinbarung  fefi= 
gefleßt  »erben  toirb. 

§.  16. 
35a8  ginaitjtoefen  crfennt  ber  ungarifd^e  8?eic^«tag  infotoett  al«  gemein^ 
fam  an,  ats  bie  .Soften  gemeinfam  fein  werben,  itield^e  auf  t5ic  im  Obigen  afs 
gemeinfam  auerfannten  ©egenftänbe  ju  bcrtrenbeu  ftnb.  2)ieS  ift  jebod;  fo  ju 
berfteben,  baß  bie  ju  evirö^nten  ©egeuftänben  erforbcriicben  ©efammtfoftcn 
auf  jene  SBeife  gemeinfd^aftlic^  feftgefteüt  »Derben  joßen,  irelije  in  ben  über 
bie  SBe^anbfung  f)>red&enben  tt>eiteren  fünften  angegeben  ifi;  aßein  über  bie 
Umlage,  Sinbebung  unb  bie  an  bie  betreffenbe  ©teffe  ju  »eranlaffcnbe  Ueber- 
toeifung  jener  «Summe ,  tüelc^c  toon  biefen  Soften ,  ber  in  ben  fofgenben 
?ßunften  18,  19,  20,  21  unb  22  präciftrten  ^ro^jortion  gemäß,  auf  Ungarn 
cntfäßt ,  h^erben  ber  9?eic^Stag  unb  baS  beranttoortlic^e  SD^inifterium  Ungarn« 
bergefialt  Verfügen,  trie  bieS  in  ben  bon  ber  iSe^anblung  fjsred^enben  nac^fof» 
genben  fünften  feftgefteßt  if}. 

§.  17. 
©ämmtfidbc  fonfiige  ©taotsbcbürfniffe  Ungarns  hjirb  über  S?orfrag  be8 
ungarift^en  beranttoortfidben  aWinifteriume  ber  SJeidbStag  auf  conftitutioncßem 
2Bfge  bejlimmen.  2)iefelben,  foföie  überbau)>t  aße  (Steuern,  irirb  baS  unga» 
rifcbe  ÜJJinifterium  mit  gänjlit^er  2lu§fdbließung  jebeS  fremben  SinfluffeS  unter 
eigener  SSerontirortlidbfeit  umlegen,  eingeben  linb  mani^)u(iren. 

§.  18. 

35ieS  ftnb  bie  ©egenftänbe,  bereu  obcrträbnte  ®emeinfamfett,  als  au8 
ber  pragmattfdben  «ganction  ffießcnb,  angcfeben  tuirb.  iffiirb  in  S3e^ug  auf 
biefe  mit  3"fiinimung  beiber  jT^cife  ein  Uebereinfommcn  erlieft,  fo  muß^burd& 
einen  h?e(ifeffeitigen  ^act  im  borbinein  bie  'pro^Jortion  beftimmt  werben,  nadb 
weldber  bie  ?änber  ber  ungarifd^en  Ärone  bie  Mafien  unb  Soften  ber,  gemäß 
ber  ^jragmatifd^en  ©anction  a\i  gemeinfam  anerfannten  SIngelegenbeiten  tragen 
hjerben. 


—     137    — 

§.  19. 
2)tefcr  $act  itnb  btefe  gcfifiettitng  »oirb  betgeflalt  erfolgen,  baß  einer», 
feil«  btc  5Bertretung  ber  ?änber  ber  ungatifd^en  Ärone,  anberetfett«  bie  SSer» 
tretung  ber  übrigen  ?änber  ®r.  2)?ajefiät  jebe  bon  ifirer  ©eite  eine  gteid^ 
große  2)et5ntation  tvä^kn.  Siefe  jtoei  ©e^ntationen  »erben  unter  Ginfluß- 
nal^mc  ber  bctreffenben  öerantiüortlid^en  2Rinifterien  einen  mit  2)etait8  untere 
ftüt'fen  3?orfd()(ag  tejüglic^  ber  erhjä^nten  ^ro^jortion  ausarbeiten. 

§.  20. 
©iefen  33orfc^Iag  unterbreitet  jebe«  aJünifterium  bem  betreffenben 
JHeic^Stage,  tro  berfelbe  orbnungegemäf?  bef)anbelt  n^rb.  (Sin  jebcr  9?ei(^ötag 
tt)ei(t  feine  S3ef(^Iiiffe  im  Sßege  ber  betreffeubcn  SÖiinlfterien  bem  anbereii 
9?ei(^Stage  mit  unb  bie  bergeftalt  ju  bensirfenben  geflfteHungen  beiber  Z\}tUt 
n)erben  ®r.  SJfojeftät  jur  ©anctionirnng  unterbreitet  h)crben. 

§.  21. 
©DÜten  beibe  ^Deputationen  be^üglid&  bc8  S3otfc^Iage8  fic^  niät  einigen 
fbnnen,    fo  toirb  bas  ©utac^ten  eines  jeben  ülbeilcS   beiben  9?eid^«tagen  i^ov 
gelegt.     «Sollten  jebod^  beibe  5Reic^9tage  ftd;  lüc^t  einigen  fbnnen,   bann  nnrb 
@e.  SD?nieflät  auf  ®rnnb  ber  unterbreiteten  Säten  bie  %taQc  löfen. 

§.  22. 
S)ie   bejüglic^   ber  ^ro))ortion   abjufc^fießenbe  Jßereinbarung  !ann   fic^ 
bIo8  auf  eine  beftimmte  3cit  erftrecfen;    nad;  2(btauf  berfelben  finbet  neuer» 
bingö  auf  biefelbc  SBeife  eine  neue  l^errinbarnng  ftatt. 

§.  23. 
2öaS  bie  93e^anblung  ber  obenbefe^riebenen  ©egenftänbe  betrifft,  fo  ifl 
bie  Sbänberung  beö  bieebejügüc^  bigi^er  gefefeticb  be^anbenen  2Jfobu8  ftrenge 
genommen  nic^t  in  ben  in  ber  ^ragmatift^cn  ©auctton  befiimmten  2>ei^flid^» 
Jungen  begrünbet,  allein  e8  erfc^eint  biefetbe  in  j^otge  jener  a^evänberung  ber 
l'age  jlvedmäßig,  bie  in  bem  ^^Junfte  5  angeführt  ift.  Ser  9iei(^8tag  erflärt, 
unter  SBabrnng  ber  Unab^ängigfeit  beiber  Steile,  .mit  ben  übrigen  fänbern 
©r.  aOffaieftät  afs  conflitntioneflen  iljölfcrn  in  *^erü(ivnng  treten  ju  ttioften. 

§.  24. 
2)a  bieS  ba8  2)?otib  unb  ber  ^Wid  be8,   bie  gemeinfamen  2lngcfegen' 
beiten  unb   beren  53c^anbrungSmobu8   betreffeubcn   gegenwärtigen  33efd)luffe8 
ift,  fo  folgt  fetbflterftänblic^,  baß  bie  2tufred;t{;altung  ber  «erfoffung  Ungarn« 
eine  ©runbbebingung  beßfelben  bilbet. 

§,  25. 
2)ie  jn)eite  ©runbbebingung  ift  bie,  baß  bie  tootte  3Serfaffung8mäßigfeit 
auc^  in  ben  übrigen  Sänfcern  unb  ^robinjen  ®r.  a«ajepät  factifcf;  in«  feben 
trete,  toeil  Ungarn  nur  mit  Den  conftitutioncüen  93ertretungeu  biefer  ednber 
bejüglic^  tbelc^  immer  gemeinfamer  33erl;äftniffe  in  «erü^rung  treten  fann, 
nnb  anc^  @e.  SD^ajeftät'  fell-ft  au8  bem  ®rnnbe  ben  bisherigen  WctuS  ber 
23c[)anb(unq  biefci  21ngclcgenbeiten  abjnänbern  nsünfcbte,  ircil  er  a\id)  feinen 
übrigen  i'anbern  coiifli'tutioneUe  9icrf;te  bertieE)  unb  aud)  bei  58cbanb(nng  ber 
gemeinfamen  Sngelegenljeiten  ben  conftitutioneüen  (Sinftitß  berfelben  ni(^t  um» 
geben  fann. 

§.  26. 
Unter  biefen  beiben  Ornnbbebingnngen  n'äre  bie  93e^anbfung«tDetfe  ber 
gemeinf^aftlid^en  Angelegenheiten  fcfgenbe: 

§    27. 
Sin  gemeinfame«  gninifterinm  muß  für  bie  ©egenftänbe  errietet  »er» 
ben,  ttdäfi,  af«  in  ber  S^at  gemeinfam,    »eber  unter  bie  gefonberte  ^Regierung 


—     138    — 

ber  t'änber  bcr  un^arifdben  Ärone,  nod^  ber  übrigen  Üänbet  <Bx.  SD^ajtfiat  ge» 
h'öxtn.  2)tcfe8  SKiniftertum  barf  neben  ben  genietn[amen  2(ngelegen^eiten  bie 
befonberen  9icgietung8gefc^äfte  toebtr  beS  einen  ncc^  beS  anbern  XhtiUS  führen, 
nocQ  auf  biefelben  Sinfluß  üben.  SBcanütiortlic^  wirb  ein  jebeS  2)Jitglicb  btefeS 
SRinifteriumß  be3Ügli4)  afleS  beffeu  fein,  trag  in  fein  53ercici&  gehört;  berant» 
»örtlich  irivb  aber  auc^  baS  ganje  ^Dtiiiifterinm  gemeinfc^aftlic^  bejüglic^  jener 
amtlichen  SJerfügnngen  fein,  it)eld;e  eö  gcn]einfd;aftlicf;  feftgefteüt  ^at. 

%.  28. 

3n  ^Betreff  jenes  Steile«  ber  gemeinfanien  Stngelegen^eiten,  toeld^er 
nid^t  rein  ©ad^e  ber  9iegierung  ip,  pit  Ungarn  iveber  einen  toffen  a?eid^«rat^ 
no6)  ein  wie  immer  ju  benennenbeS  gemeinfame§  ober  Sentrafparlament  für 
ga^ecfmägig  nnb  nimmt  feines  berielben  an,  fonbern  i>'dü  baran  feft,  ba^, 
na^bem  and)  naä)  ber  atterböc^ften  S^ronrebe  ©r.  SOZajeftät  bie  ^ragmatif(^e 
@anction  ber  gemeinfame  2ln«gangS^)unft  ift,  einerfcifS  bie  ilänber  ber  unga* 
rifc^en  ^rone  jujommen,  anbererfeitS  bie  übrigen  ?änber  unb  ^robinjen  ©r. 
aKajcftät  jufammen  als  gttei  gefonberte  unb  gauj  gleichberechtigte  Steile  an* 
gcfebcn  »erben  mögen,  ^ofä^'c^  'ft  bie  boßfcmmene  iparität  ber  beiben  2:^eile 
bei  ©e^anblung  ber  gemeinfanien  21ngelegenl^eiten  eine  nnerläßlid^e  Sebingung. 

§.  29. 

®tefem  ^rinci^e  ber  Rarität  sufolge  foll  feitenS  Ungarns  ber  nngarifd^e 
SKeid^Stag  eine  Delegation  bon  beftimmter  Utitglieberjabt  Ȋ^Ien,  unb  jtcor 
aus  beiben  Käufern  beS  9teid(?StageS.  ©feicbermagen  mögen  auc&  bie  übrigen 
Sänber  unb  *J3rooin;?en  @r.  2)iajeftät  auf  berfaffungSmä^igem  2Sege  eine 
Delegation  ans  ebenfo  biefen  SDtitgliebern  bon  iljrer  ©cite  ibä^Ien.  2)ie  ^aU 
ber  iÖiitgtieber  biefer  Delegationen  »irb  im  (Sinberftänbniffe  beiber  Steile  feft» 
gcfieQt  »erben.    Diefe  ^ai)l  barf  auf  jeber  ©eite  Uü  ni^t  überfc^reiten. 

§.  30. 

Diefe  Delegationen  finb  blo«  ouf  Sin  3a^r,  baS  ift  auf  eine  ©i^ungS* 
^jeriobe  beS  9?cid^StageS,  ju  toablen  unb  mit  Slbfauf  beS  Sa^reS  ober  bem 
93eginne  einer  neuen  ©effion  bövt  ber  SBirfungSfreiS  boUftänbig  auf.  Die 
SJiitglieber  berfelben  fönnen  inbeffen  auf's  9leue  gewählt  »erben. 

§.  31. 

Sebc  Delegation  Ȋ^tt  gefonbert  aus  i^rer  SKittc  frei  i^ren  SSorfi^jcnben 
unb  ©(^riftfübrer ,  unb  fo  »eit  fie  aud^  eines  anberen  53erfonaIcS  bebarf, 
fämmttic^e  SRitglieber  berfelben  unb  fteUt  felbft  ibre  ©efc^äftsorbnung  feft. 

§.  32. 

Die  Delegationen  »erben  ieber3eit  bon  ©r.  SffJajeflät  für  einen  beflinimten 
Dermin  unb  an  jenen  Ort  einberufen  »erben,  »o  ©e.  SDJajefiät  ju  jener  ^txt 
ber»eilt.  Doc^  ift  eS  ber  SJBunfd^  ber  ungarifc^en  SegiSlatibe,  baß  bie  ©i^ungen 
ab»ed^felnb  in  bem  einen  Sa^re  in  !ßeft,  im  folgenben  3a^re  aber  in  2Bieu 
ober,  »eun  bie  iBertretung  ber  übrigen  Sänber  unb  ^^robinjen  ©r.  SDiajeftät 
felbfl  es  »ünfc^en  follte,  in  irgenb  einer  anberen  §an)^tftabt  jener  Sauber  ah' 
gehalten  »erben  mögen. 

§.  33. 

3ebe  Delegation  ^ä(t  gefonberte  ©i^ungen  unb  befcblief^t  in  benfelbcu 
mit  2lbftimmnng  na^  Äö))fen  unb  ber  obfoluten  ©timmenmebrbeit  fämmtlic^et 
DelegaticnSmitglieber,  unb  »aS  bie  SJJajorität  befd^Iofj,  ift  als  Sefdjluß  ber 
ganjen  Delegation  anjufc^en.  Sine  ©onbermeinung  fönnen  bie  einjelnen 
SRitglieber  »oljl  ju  i^rer  eigenen  3ted^tfertigung  in  baS  ^^rotofoü  aufnehmen 
loffen,  bocf)  |c^»äc^t  bieS  bie  Äraft  bcr  Söef^lnffeö  nicl)t  ah. 

§.  34, 
Die   beiben  Delegationen   bürfen   miteinanber   nid^t   in    gemcinfamer 
©i^juug  beratljen,  fonbern  jebe  t^eilt  i^re  ilnficbten  unb  5öef(^lüffe  ber  onbern 


—     139     — 

fc^riftlid^  mit,  unb  im  f^aUt  einer  2Jieiitmig8bif|crenj  befiteben  fie  \iä),  fid^ 
gegenfeitig  burc^  fc&riftlidje  bieten  aufjiiflären.  ®ie|e  9Joten  fertigt  jebe  i)f 
iegation  i»  ibrer  eigenen  ©pra^e  an,  inbem  fie  jugleic^  on^»  eine  antbtntifc^e 
Ueberfetjnng  anfc^licßt. 

§.  35. 

©otttc  e8  mittelfi  bicfer  fd^riftlit^en  Pfoten  nicbt  gelingen,  bie  3Kcinung 
biefer  bciben  Delegationen  p  bereinigen,  bann  bauten  beibe  jJ)eIegationen  eine 
gemeinfame  @it?nng,  bod&  lebigfid^  be^nfs  einfadjer  Slbftimmung. 

3n  biefer  ^tenarfi^ung  iverben  bie  ^jjräfibenten  beiber  ©elegationen 
abJDec^fefnb ,  einmal  ber  eine,  bae  anbere  Tld  ber  anbere  >>rärib!ren.  Gin 
Scfdjfufe  tann  nnr  bann  gefaßt  irerben,  föenn  >oenigficn8  ;,\vei  5)rittel  ber 
5D?itglieber  ieber  Delegation  annjefenb  finb.  Sie  53ef(iln6faffung  erfolgt  jeber* 
jeit  mit  abfoluter  IKel^r^eit.  2)a  aber  bie  ^rattifc^e  Slnwenbnng  beS  Rarität«« 
^rincip?  im  Sntereffe  beiber  Steife  eben  bei  ber  Sibfiimmung  am  ftid^tigften 
ift,  fo  muß  in  bem  %aUi,  n?enn  »on  ber  Delegation  beS  einen  ober  onberen 
Xi)txie&  au8  toaS  immer  für  einem  Ornnbe  ein  ober  mehrere  SRitglieber  ab- 
wefenb  fmb,  oud^  bie  Delegation  beö  anbeven  Dbeife«  bie  i^ai){  i^rer  WiU 
fliieber  berort  l^erabminbern,  bog  bie  Delegation  beiber  Steile  l^infic^tli^  ber 
3a^I  i^rer  SWitglieber  toUHig  gleid()  fei. 

Die  §erabminbernng  ttjirb  bie  in  9Kajorität  befinblid^e  Delegation  in 
i^rem  ©c^oße  burd^  baS  ?oog  beranlaffen. 

Da«  ^rotofoE  föirb  in  ber  <Bpxad)e  beiber  Dfjeile  bnrd^  bie  beiberfei' 
tigen  ©cftriftfü^rer  nnb  gcmeinfam  ant^jenticirt  ft>erben. 

O  §•  36. 

SBenn  ein  breimatiger  9^oten»e(4feI  erfolglos  geblieben  iit,  fo  i)at  jeber 
Dl^cil  baS  Ütec^t,  ben  anbern  baju  aufpforbern,  ba§  bie  grage  bnrc^  gemeiu'^ 
fc^aftlic^c  Slbftimmnng  eutfd()ieben  njerbe,  »a8  bann  ber  anfgeforberte  jtbeil 
nid^t  »erweigern  barf;  bie  *Präfibenten  beiber  D^eile  bereinbaren  bann  ben 
Ort,  Dag  unb  bie  ©tunbc  ber  ^^bf^immung  unb  jeber  ^räfibent  labet  bie 
SWitglieber  feiner  Delegation  baju  ein. 

§.  37. 

3n  ben  2Birfung6fieie  biefer  Delegationen  fönnen  nur  jene  ©egenftänbe 
geboren,  bie  in  biefcm  Sefd&luffe  an?briicfli($  al«  gemeinfam  bicfen  Delega« 
tionen  jngeiciefen  njerben.  lieber  biefe  ©egenftänbe  hinaus  bürfen  biefe  De» 
tegationen  iljre  D^ätigfeit  uid^t  erftreden  unb  in  bie,  bem  ungarifc^en  9ieid)5' 
tage  unb  ber  ungarif^en  ^Regierung  borbe^altenen  Slngelegenbeiten  fit^  nic^t 
mengen. 

§.  38. 

Die  jur  iSe^anblnng  ber  gemeinfamen  Slngelegen^eiten  entfleljenbt 
Delegation  —  bom  9ieid;«tage  frei  gcnjä^lt  —  n^irb  in  ben  in  biefer  gefl» 
fleOung  begeic^ncten  unb  abgegrenjten  Slngetegenljeiten,  unb  unter  ben  bafelbft 
beftimmten  aJiobalitäten  ben  9teid^Siag  gegenüber  ben  übrigen  Säubern  <e>r. 
SKajefität  bertreten.  Diefe  Delegation  fann  burd^  bor^erge^eube  Snfhucttonen 
nic^t  gebunben  werben. 

§.  sa. 

SBejiiglid^  beS  2Serfa^rung6mobue  n)irb  bcflimnit,  bafj  ber  Oegenftanb, 
ibelc&er  uadj  ber  gegentbärtigen  geftßeauug  bor  biefe  Delegation  gebort,  burdfi 
baS  gemeinfame  SD^inifterium  jeber  Delegation  befonberS  borgclegt  »berbe.  3ebe 
Delegation  föirb  baS  9lec&t  ^aben,  an  baS  betrcffenbe  2)Htglieb  beöfelben  ^xi" 
gen  ju  tickten,  unb  bon  bemfelben  Slntreort  nnb  2lufflärung  ju  bertangeu. 

(äben  barnm  »birb  baS  gemeinfame  SOJinifterium  ba8  dhdft  uub  —  utenn 
e8  ^icju  aufgeforbert  Jbivb  — '  bie  ^^flirfit  l^abeu  ,  bei  ber  einen  Delegattcn  fo 
tt)ie  bei  ber  anbern  jn  erfc^eiuen,  ju  antibortcn  uub  münblic^e  ober  fc^nftlitbe 


—     140     — 

StufUarutiflen  ju  gefctn,  ober,  mxm  e8  o^ne  "iflaäjtifdl  gefc^el^eit  lann,  au^  btc 
iiSt^igcn  2)Dcuincnte  »orjulcgen. 

§.  40. 
®te  geftflcßung  beS  .qemeiufamen  S3ubgct8  irirb  bcn  jäfirlid^en  hjieber* 
fcljreuben  tnid^tigften  S^eil  ber  Slufgabe  btefer  ©elegattonen  Silben.  ÜDtefc« 
S3ubget,  iüelc^eg  ftc^  bfoö  auf  jene  ^In^gaben  erftreden  barf,  bie  in  ber  gegen» 
njärttgcn  ^efipeßung  al§  gemeinfam  Sejeic^nel  finb,  »irb  baS  gemeinfame 
99?ini|terinm  mit  (Sinflußiiatjme  ber  beiben  befonbcren  berantnjortlic^en  WmU 
Perien  ausarbeiten  unb  fo  jeber  Selegatton  gefoubert  tovkgcn.  Sie  ©c(ega= 
tionen  toerben  e8  nac^  bem  o&en  tefc^riebenen  SWcbuö  !&e)onber8  fcerat^en  uiib 
i^re  ©emerfungen  einanber  fc^rift(ic&  mitt^eilen;  über  bie  '^punfte,  in  53etreff 
hjetc^er  i^re  Slnfic^ten  fic^  nic^t  bereinigen  tüürben,  entfd^eiben  fie  burc^  Slb« 
ftimmuug  in  gemcinfc^aftlic^er  ©i^ung. 

§•  41. 

®a8  anf  biefe  SBeife  feflgefteHte  S3ubgct  fann  t5on  ben  einjetnen  ü?äu» 
bcrn  nid^t  me^x  einer  SSe^anblnng  unterzogen  »erben,  foubern  e8  ift  jebe« 
l['anb  ber^jfti^tet,  nai  bem  S3er^ä(tniffe,  n)eic{;e6  auf  bie  in  ben  fünften  i8, 
19,  20,  21  unb  22  bcf^riebene  2ßeife  in  ijoraus  feftgefteüt  iüorben  ift,  ben 
aus  bem  gemeinfamen  S3ubget  auf  baöfclbe  entfaHenben  2^ei(  jn  tragen.  Seil 
jebodb  bejilgHc^  biefer  gemeinfamen  Stuögaben  bie  Umlage,  bie  Qin^ebnng  unb 
bie  geftfe^ung  beS  ©teuerf^ftemö,  toa«  Ungarn  anbelangt,  in  ben  SBirfunge» 
frei«  be§  ungarifc^en  9tei(^ötag8  unb  be«  uugarifcf)en  toerantmortüdjen  9}iini=^ 
fteriumS  ge^l>rt,  fo  tt>irb  baö  nngavifc^e  SD^inifierium  in  feinem,  bem  uugarifcöen 
SReicbStage  borju(cgenben  ©ubget  auä)  immer  jene  Summen  anfne^ma#,  bie 
au8  bem  bereits  feftgefteßten  gemeinfamen  Subget  nac^  bem  erwäl^nten  ^Ber- 
l^äftniß  auf  Ungarn  entfaßen;  nur  bürfen  biefe  ^ßoften  be^üglic^  it^rer  §öljc 
feiner  »eiteren  SiScuffion  uuter;iogen  »erben.  D^ac^bem  bie  jn  ben  bergeftatt 
feftgefe^ten  gemeinfamen  Shtögaben  nötl)ige  Summe  bnrc^  baS  ungarifrf^e  »er» 
anOüortlid^e  ä)finifterium  eingeljoben  »orbcu  ift,  »irb  ber  ungarifc^e  giuauj» 
niinifter  bon  ben  monatlich  einfüefienben  @taat&eintüuften  ben  5nr  Sedung 
ber  gemeiüfc^aftlic^cn  iJoften  bieneubcn  2:f)cil  bem  gemeinfc^aftlidicn  ginanj» 
minifler  monatlid^  nad;  bem  S3er^ältniffc  übermitteln,  in  »elc^em  SSevl^äftniffc 
bie  @umme  beS  ©efnmmtbubgets  ^um  Sanbeöbubget  ftebt.  2)er  gemeinfame 
jfinonjminifter  »irb  für  bie  ^er»enbung  ber  übernommenen  ©umnic  ju  ben 
beftimmten  ^tbfcffn  berant»ortIid}  fein,  ir-obei  e6  felbpberftänblic^  ift,  baß  ber^- 
jeuige,  »eld^ev  mit  biefen  Summen  gcbaf^rt,  gn  genauer  Stec^nungölegung 
ber^f(id)tet  fein  »irb. 

§.  42. 

Sie  9?cbifion  berartiger  Stec^nungen  fonimt  ebenfalls  ben  erȊl;ntru 
Delegationen  su;  biefe  »erben  and;  in  SSejug  auf  biefe  9iec^nungen  in  ber 
obenbefc^riebenen  SBeife  borge^en. 

§•  43. 

Gin  ä()nlid)cS  33i.n-gefK"  gif*  ai't^  für  aße  anberen  2lngelegenbeitcn,  »cld;e 
als  gemeinfame  3tngclcgen(;eiten  in  b'n  Äreis  ber  er»äbnten  2)pIegationen  ge^ 
boren,  ^nd'*  fte  legt  baS  gemeinfame  TOiniftcrium  jcbcv  Delegation  iebarat  bor; 
bie  Delegationen  befinnbeln  fie  fet>arat,  tbeilen  fid;  i^ve  'äui'idjten  fd^riftlidi  mit, 
unb  »enn  fie  fic^  auf  biefe  2Beife  ni^t  einigen  fljnnten,  bann  befdjließeu  fie,  »ie 
oben  bemertt  »urbe,  in  einer  2lbftimmung§'@efammtfi^nug.  (Se  berftebt  ftc^ 
bon  felbft,  baß  il)re  93efd;Iüffe,  infofern  fte  ber  fürftlid^en  ©anction  unterliegen, 
@r.  SRojeftät  ju  unterbreiten  fiub;  »nrben  fie  bon  @r.  njfnjeftät  fanctionirt,  fo 
»erben  fie  binteube  .traft  beftl^^en.  ©olcbe  bnrdj  fürftlidje  Sanctiou  feftgefteöte 
83efcf)Iüffe  »irb  jebocb  @e.  äRaje^ät  jetem  9?ei(^Stage  burd>  baS  bctreffenbe  eigene 
berant»ortlid;e  SD'Jinifterium  j^nr  Äeniitniß  bringen  laffen.  3ene  53cfd;Iüffe,  »elc^e 
in  ben  Delegationen  in  ber  oben  befd^riebenen  Seife  gefaßt  unb  burd^  Se.  aWa» 


—     141     — 

jeflät  fancttonivt  unirbeit,  taiin  @c.  50?ajepät,  nad^beni  ff  fc«"'  uiiflarifd^en 
9teid&Sta3e  mitßet^eilt  iuorben,  tu  Uiigani  nur  buv^  baS  berautrtjortlic^e  un= 
garifc(ie  2Jiinifterium  boüi^ie^en  laffen.  ©al^er  »irb  au<i)  baS  öerantroortlic^e 
ungaiifd^e  iD'Jiniftcrtum  aöe  jene  SlnSgabcn,  \vdd)c  in  golge  bcr  auf  folt^e 
Sßeife  gefaßten  unb  fancttonirteu  ©efälüffe  auf  Ungarn  entfaüen,  mit  bem 
auf  berfaffungSmäJ3igem  SBege  feftgefteüten  nngavifd)en  SBubget  3nfammeu 
umlegen  unb  eiutteben. 

§.  44. 

Infjer  bcm,  Jra§  baS  gemetnfame  »erantiüortlid^e  3J?inifJerium  beu 
©elegattoneu  für  bie  gemeiufamen  5lngeregeubciten  unterbreitet,  befi^5t  jebe 
biefer  S)eIegattoneu  ouci;  ein  Sfedjt  ber  3»itiatibe;  aber  nur  be.yiglid;  fold^er 
(Segeuftäube,  Wddjc  al8  gcmeiufame  Slngelcgeniieiten  nac^  biefem  Scfc^tuffe 
ftreug  in  beu  treis  biefev  S^elegatiou  gel)ören.  3ebe  ®eIegation  fann  alfo 
einen  berartigeu  S5orfd^tag  machen  unb  i^u  fc^riftlic^  au($  ber  anberen  2)cle* 
gatiou  mittl^eileu-  S)er  auf  biefe  Söeifc  eingebradjte  S3orfrf/lag  trivb  aber  auf 
biefelbe  SBeife  ju  bef^anbeln  fein,  lüie  bicö  in  S3ejug  auf  anbere,  in  ben  ÄreiS 
ber  Selegationen  gel^örige  S^'^'Ö^i'  f^""  ''^f"  entreicfelt  )r»urbe. 

§.  45. 

®ie  ®elegation§fi^ungen  Werben  in  ber  $RegeI  i5ffentüc^  fein.  ®ie 
bieöbejüglii^en  2iu§nof)mSfäne  iverben  burd^  bie  ©efc^äftSorbnnng  feftgefteüt 
tüerben.    (Sin  53efcf)fn^  fann  jebDcf;  nur  in  öffentlicher  ©i^ung  gefaßt  »erben. 

§.  46. 

gür  beu  %aU,  baß  @e.  SWajeftät  einen  9feid;8tag  aufföfeu  fottte,  l;ört 
auc&  bie  Setegation  beS  aufgelBften  9teid()?tagc«  auf,  unb  ein  neuer  8?eic^Stag 
n?ä^U  eine  neue  Delegation. 

§•  47. 

25ie  SKitglieber  ber  Delegationen  fönuen  im  Sinne  beS  gegcuiüärtigen 
^efc^Iuffe?  für  Weufjernngen,  bie  fie  bei  33ebanbUing  ber  nad^  biefer  geftfteßnug 
als  gemeinfd)aftlicft  bejeidjueten  21ngelegent)eiteu  getl;an,  uienialig  gur  äJeraut' 
»Ortung  gejjogcn  »erben;  ja  fie  füinen  bis  jnm  2(ufl)öreu  if;re«  2imte8  »eber 
einer  gerichtlichen  »^lage,  treidle  eine  ^5erfi)nlic^e  2)etcutiou  nacf;  fid;  gießen 
fann,  nod;  eineS  3?crge{)en8  ober  55erbved^enS  »egeu,  ausgenommen  ben  gaff, 
»0  fie  auf  ber  Xi)at  erta^:pt  »erben,  ol^ne  üort;ergebenbe  3"f<""n'""3  i'f'ä 
betreffenben  9ieic^etage8 ,  ober  für  beu  %aU,  baß  biefer  nidjt  toerfammelt  ift, 
jener  Delegation,  bereu  3)JitgIieber  [ie  ftub,  iveber  berl;aftet  uoc^  unter  SInffage 
gefteßt  »erben.  3n  Sejug  auf  bie  gortboucr  ober  2luf^ebung  ber  $aft  eines 
auf  ber  S^at  erta^^ten  äJittgliebeS  ^at  für  ben  gatt,  baß  ber  betrcffenbe  9}eic^8» 
tag  nid^t  uerfammelt  ift,  ebenfalls  bie  betreffeube  Delegation  Seftiiuinuugen 
gu  treffen.  UebrigenS  »erben  gur  Sßcrl^ütuug  i-'ou  Uuorbnungen,  »eldje  bei 
beu  SSerat^ungen  bietteic^t  öortommeu  fUnuteu,  bur4)  bie  ©efc^äftSorbnung 
2J{aßregeln  getroffen  »erben, 

§■  48. 

©oKte  irgenb  ein  SDittglieb  ber  einen  ober  ber  anberen  Delegation 
Ȋbrenb  ber  3eit  fierbeu,  ober  bitrc^  ein  legales  Urt^eil  feiner  grei^eit  beraubt 
»erben,  ober  foüte  es  aus  »irflid;en  ©rüitben  feiner  ©teüuug  entfageu,  fo 
ijl  bie  auf  biefc  äßeife  freige»Drbene  @teüe  bon  ©eitc  beS  betreffettben  9teid;8'- 
tageS  foglcic^  gu  befeljeu.  3u  biefem  Se^ufe  »irb  ber  5Reid;Stag  bei  ber  SBnbl 
ber  Delegation  guglei^  über  bie  feftgefcfete  Babl  aud^  (Srfa^mäuncr  »äblen, 
itnb  gretd)geitig  bie  SReit)enfolge  befttmmcit,  in  »cld^er  bie  @rfa^mänuer  burd^ 
ben  ^räfibenten  ber  betreffenben  Delegation  itt  bie  freige»orbenen  ©teUen  gu 
berufen  Ȋreu. 

§.  49. 

gür  ben  gaü  einer  Slbbanhtng  »irb  ber  betreffeube  9ieid^Stag,  ober, 
faß«  er  nic^t  berfammelt  tft,  bie  betreffeube  Delegation  über  bie  SBi^tigfeit 
ber  Orünbe  jur  Slbbonlung  unb  über  bie  %nm^me  ber  ^Ibbanfung  urt^eilen. 


—     142     — 

§.  50. 
SBaS  bte  SUerantoortlic^feit  beS  gemeinfornen  SKiniperiumS  unb  ble 
SIrt  unb  S33etfe  berfelben  anbelangt,  fo  ttjtrb  jcbe  S)e(egation  berechtigt  fein, 
in  %'äUtn,  tco  fte  bieS  h)cgen  Serlc^ung  eines  toerfaffungsmäßigen  ©efefeeS 
für  n&tbig  finbet,  einen  Eintrag  auf  2lnftag"e  beS  gemeinfamen  SKinifieriumS  ober 
eine«  eingcinen  ajiitgliebeö  biefe«  93iinifterium8  ju  fteüen  unb  biefen  Stntrag 
ber  anberen  Delegation  fd^riftltc^  mitjut^eilen.  SBenn  jebe  Delegation  bte 
SInflagc  befc^Iiefjt,  ober  toenn  biefelbe,  abweic^enber  Slnftd^ten  wegen,  in  einer 
ber  Obigen  entf^srec^enben  SlbfiimmungSfigung  mit  SJJajorität  befd^Ioffen  »irb, 
fo  ift  ber  öefc^Infe  fofort  al8  ein  rec^tSgiltigcr  gu  betrachten. 

§.  51. 

Der  ©eric^tg^of  eine«  auf  btefe  Söeife  befc^foffenen  $roceffc8  ip  in 
folgenber  2[rt  gu  bitben:  3ebe  Delegation  fci^Iägt,  unb  giDar  nic^t  au3  i^rer 
Sßitte,  fonbern  au8  ben  unabbäugigeu  unb  gefeljtunbigcn  Sürgern  jener  San» 
ber,  toelc^e  fte  re:|5räfentirt,  je  24  9Kitglieber  bor.  3cbe  Delegation  tnirb  ba« 
9ted;t  beftfjen,  au8  ben  öon  ber  anberen  Delegation  in  SBorfc^Iag  gebrad^ten 
24  ajiitgliebern  ol^ne  alle  Segrilnbung  12  gu  fireic^en.  2(ucf)  bic  Slngeüagten 
^aben  gcmeinfam  unb  atte  jufammeu  baä  9tec^t,  bie  Streichung  toon  12  5Kit» 
gliebern  gu  forbern,  fo  jcbo^,  ba§  in  ber  ^a\)l  ber  übriggebliebenen  SKitglieber 
bte  ^a\)l  ber  öon  jeber  Delegation  geroä^Iten  SJtd^ter  eine  gleid^e  fei.  Unb 
bie  auf  biefe  SBeifc  übriggebliebenen  EJiitglieber  werben  bic  Stic^ter  beS  ^ro» 
ceffe«  fein. 

§.  52. 

SWit  2ln8na^me  ber  oben  begeid^neten  gemeinfamen  Sfngefegenl^etten, 
welche  auf  ®runb  ber  ^sragmatifc^en  ©anction  als  gemeinfam  gu  be^anbelnb 
betrad^tet  Werben  fiJnnen,  gibt  eg  noc^  anbere  ^od^wic^tige  gcmeinfame  3Inge» 
legen^eiten,  beren  (Semeinjamfeit  gwar  ntjl^t  au8  ber  ^jragtnatifi^en  ©anction 
folgt,  ttelcbe  jebod^,  If)eil3  gufolge  ber  SBerbältniffe  an«  ^jolitifc^en  SRücfftd^teu, 
l^eiia  wegen  3"fatnnienfaQen6  ber  3ntereffen  ber  beibeu  Z^dle,  gwccfmäßtger 
mittelft  gcmeinfamer  SSereinbarung,  ol8  fireng  gefonbert,  erlebigt  werben  fbnnen. 

§.  53. 

Die  «©taatefd^ulben  betreffenb,  fiJnnen  Ungarn,  fraft  feiner  »erfaffungS» 
mäßigen  ©teöung,  ftreng  genommen  folc^e  ©d^ulben,  welche  o^ne  bie  gefefe» 
lic^e  Sinwißigung  be«  SanbeS  contra^irt  würben,  rec^tlid^  nic^t  belaften. 

§.  54. 

9UIein  biefer  3leic^8tag  ^at  bereits  erffärt,  ba§,  „Wenn  in  unferem 
Satetknbe,  fowie  in  ben  anberen  üänbern  @r.  SRajeflät  ein  wa^r^after  Sou* 
ftitutionaliSmuS  je  früf)er  factifc&  inS  üeben  tritt,  berfelbe  bereit  ift,  baß,  'ma€ 
xi)m  gu  t^un  erlaubt  ift  unb  xna»  er  o^ne  SSerle^ung  ber  ©elbf^ftänbtgfeit  unb 
conftitutioneüen  JRed^te  beä  SanbeS  t^un  fann,  aud^  über  baS  W^a^  feiner  ge» 
fe(jUc^  tiorgefd^riebenen  ^ftid^t  hinaus  auf  ©runblage  ber  SSiUigfeit  unb  poli* 
tifd^en  ÜJüdfid^ten  gu  t^un,  bamit  unter  jenen  fd^weren  :Oaften,  welche  bo8 
SBerfafiren  beS  abfoluten  ©ijftems  augebäuft,  nic^t  ber  SBo^iftanb  ber  übrigen 
i'änber  @r.  iWajeftät  unb  mit  biefem  auc^  jener  Ungarn«  gufammcnbred&e,  unb 
bie  fd^äblic^en  golgeu  ber  abgelaufenen  fc^treren  ^ixttii  abgewenbet  werben". 

§.  55. 

Diefen  JRücfficbteu  gemäß  unb  aßein  auf  Orunb  berfetben  ifi  baS  ?anb 
bereit,  einen  Xi)cU  ber  (StaatSfc^ulbenlafl  gu  übernehmen  unb  gu  biefem  3"5«fJf 
im  SOSege  toorläufiger  S3er^anblungen  mit  ben  anberen  Sänbern  ©r.'^SD'iajeftät 
als  freie  'Jlatxon  mit  einer  freien  S^iation  eine  JBereinbarung  gu  treffen. 

§.  56. 

3n  SuJunft  at»er  wirb  bie  Srebitangefegen^eit  eine  gemein fame  fein  in 
feieren  gätten,  Wo  foWo^l  Ungarn,  aU  audf  bie  anberen  ?änber  ©r.  Wajeftäf, 


—     143     — 

es  unter  ben  obfc^tüeBenben  SBer^ältniffeu  in  t^rem  eigenen  Sntereffe  für  jtDedf- 
mäßig  balten  treiben,  irgenb  ein  nene«  anlegen  gufammen  nnb  gemeinfam 
aufaunetjmen.  —  SSei  folgen  anlegen  ftirb  SlüeS,  »a«  fic^  ouf  ben  Stfctiluß 
be«  SöertrageS  unb  bie  2J?obaIität  bor  Senü^ung  nnb  Stücfja^lnng  bes  aufge- 
nommenen ©elbeS  bejie^t,  gemeinfam  angeorbnet  njerben.  ®ie  toorlänftge 
iBeftimmung  beffen  jeboc^ ,  ob  irgenb  ein  3lnleben  gemeinfam  aufgenommen 
»erben  foü,  gebührt  bei  aüen  einjelnen  gäüen  in  §inft(^t  Ungarn«  bem  un- 
garifd>en  9iei(^Stage. 

§•  57. 
UeBrigenö  erflärt  Ungarn  auc^  mitteljl  biefe«  Sefd&IuffeS  feierlid^ ,  baß 
fraft  jene«  @runb»rinci:|)eS  beS  nja^ren  SonftitutionaUsmuS,  reonad^  ba«  i'anb 
o^ne  feine  einroilfigung  mit  ©cfiniben  nlc^t  betaftet  ttjerben  barf,  Ungarn  auc^ 
in  3u^"ntt  ffi"f  ©taatöfc^ulb  in  «ejug  auf  \iä)  für  binbenb  anerfennen  »erbe, 
bei  beren  Slnfna^me  bie  auf  gefe^lic^em  SBege  unb  beflimmt  anögefprod^ene 
Sinn^iüigung  beS  ?anbee  nid^t  mitit^irfte. 

§.  58. 

lu^  bie  ©emetnfamfeit  ber  commercielleu  Sfngelegenbeiten  folgt  nid^t 
au«  ber  ^ragmatifd^en  ©anction;  benn  im  «Sinne  ber  lej^teren  finb  bie  Sauber 
ber  ungarifc^en  Äronc  recbtlic^  abgefonbert  tjon  ben  übrigen  Säubern  beS  gür« 
flen,  fbunten  alfo  burc^  i^re  eigene  »erantiüortlic^e  üiegierung  unb  ©efeggebung 
Serfügungen  treffen  unb  burd^  äo^ttlinieu  i^re  commercieOen  ?lngelegcn^eiten 
regeln. 

§.  59. 

9Jad)bem  jeboc^  jtoifd^en  Ungarn  unb  ben  übrigen  Säubern  ©r.  iftajejlät 
bie  gegenf eiligen  ^Berührungen  ber  Sntereffen  jal^Irei^  unb  »ic^tig  pnb,  fo 
ertlärt  fid^  ber  9teidjStag  bagn  bereit,  baß  rücfftd^tlic^  ber  commercieüen  STu» 
gelegen^eiten  ber  ungarif(^en  Äroue  einerfeit«  unb  ben.  übrigen  Säubern  @r. 
3)iajeftät  anbererfcit«  ijon  3^'*  S't  3"t  ein  i^oiU  nnb  §anbel«bünbniß  ge* 
fd^Ioffeu  merbe. 

§.  CO. 

2)iefe8  SBünbniß  l&ätte  jene  g'^ageu,  n^eld^e  fic^  auf  ben  Raubet  be« 
gießen,  unb  bie  Slrt  ber  Se^anblung  ber  gefammten  commercieüen  ^Ingelegen« 
I;eiten  jn  bef^immen. 

§.  Cl. 

2)er  Slbfc^tnß  be«  Sünbniffe«  ^ätte  burd^  einen  gegenfeitigen  5ßertrag 
ju  erfolgen,  auf  bie  Söeife,  tvit  ä^nlid^e  SSereinbarungeu  jmeier  red^tlid^  bou 
einanber  unabhängigen  Sauber  gefd^e^en.  2)ie  feranltoortlid^en  SPiinif^erien 
ber  beiben  Zueile  ^aben  im  9emeinfc^aftHd()eu  Siubernebmeu  ben  betaiüirten 
@nttt?itrf  be«  SBünbuiffe«  anzufertigen,  ben  betreffenben  $Heic^«tagen  ju  unter» 
breiten  unb  bie  SBeft^tüffe  ber  beiben  9?eic^6tage  finb  bann  @r.  SWajeftät  jur 
©anction  torgulegen. 

§.  62.  • 

eben  barum  toirb,  toenn  baS  Cluotenberbäüniß  ber  gemeinfameu  ?lu8' 
gaben  nac^  bem  in  ben  fünften  18,  19,  20,  21  unb  22  ^räcifirten  SRobu« 
feftgePetlt  »erben  »irb,  jugleic^  jujifcben  ben  Säubern  ber  ungonfd^en  Äroue 
einerfeit«  unb  @r.  SKaieftät  übrigen  Säubern  unb  ^rotiinjeu  aubererfeit«  ein 
SoC»  unb  §anbel8bünbniß  uad>  ber  in  ben  fünften  59  unb  61  beftinimten 
SBeife  abjufd&Iießeu  fein,  »obci  jugleid;  auegefpro^en  toirb,  baß  bie  biSber 
mit  bem  3ru8laube  abgef^toffenen  §anbel«toerträge  aud^  für  Ungarn  ©eltung 
baben. 

§.  63. 

58ei  biefer  (Gelegenheit  unb  ebenfatt«  burd^  eine  ben  $nn!ten  59  unb 
61  gemäße  Sßereinbarnng  fiJunen  für  bie  mit  ber  3nbuflrie^)robuction  tu  enger 
»er'binbung  ftebenben   inbirecten  ©teueru,   für  beren   gleichförmige«  3lu9maß 


-_     144    — 

unb  für  bte  Oeba^ruiig  berfelSen  ^ctä^e  9?ormen  feftgcftcttt  toerben,  Jüefd^e  bic 
2)?bgiic^!eit  beffen  auöfd) ließen,  ba^  bte  eine  ?cgi§Iatibe  ober  bte  eine  berant» 
lüortltc^e  Sieijierung  SJaßregeln  in  biefem  '■fünfte  träfe,  treidle  eine  2ßertürjung 
ber  Sinfünfte  beä  anberen  SficileS  nad»  fic^  jicf^en  fönnten.  3uS^^i'^  f''"" 
ouc^  für  bte  3ufitnft  ber  9}^obn8  feftgcftcllt  ttierben,  »cnac^  bie  bei  biefen 
Steuern  einiiufü&renben  Steformen  bur^  6eibe  ©cfeljgcbungen  üBereinftimmenb 
würben  entirf^ieben  njerDen. 

§.  64. 

gerner  würbe  auc^  Befitmmt  »erben,  burc^  wen  unb  in  welcher  SBeife 
bie  2lnfflci&t  über  bie  gleichmäßige  Söe^anDfung  alier  ßoCfinien  auSjuübeu  fei, 
unb  würbe  an8gef:|3rocf;en  werben,  baß  bie  ^otteinnatjinen  jur  2)ecfung  ber 
genieiufamen  2Iu8lageu  ju  toerwenbeu  finb;  bie  ©urnme  biefer  Sintünfte  wirb 
ba^er  bor  aüem  ton  ber  ©unime  ber  genieinfamen  SluSgaben  abgejogen 
werben. 

§.  65. 

S)a  bie  Sifenbü^nen  eines  ber  wefcntfid^ften  9KitteI  jur  görberung  beS 
^anbelö  fiiib,  fann  bei  2i6lc^In6  bes  3"^=  "«^  §anbel86unbe8  burc^  ein  im 
©inne  ber  fünfte  59  unb  61  jn  fc^HeßenbeS  Uebereinfommen  bejlimtnt  wer* 
ben,  bejügli^  welcher  Sifenba^nlinien  im  3ntereffe  beiber  Xl)iHe  gemeinfame 
iBerfügungen  not^wenbig  ftnb,  unb  wie  weit  fic^  biefe  S5erfügungeu  ju  erftrecfen 
^aben.  ^infit^tlic^  aüer  anberen  Sifenbo^n(inien  gehört  ba«  SJerfügunggredjt 
au«f(^ließlid^  jenem  ä'Ziitiperium  unb  9teic^?tage  ju,  beffen  Territorium  fie 
bur  erlaufen. 

§.  66. 

W\t  beut  §anbel  fle^t  anä)  bie  geftfieüung  beS  ÜWünjWefenS  unb  be3 
allgemeinen  ©elbfnßes  in  engem  ^ü\ammtnl)anQt.  (S8  ift  ba^er  nic^t  nur 
wünfcf;en§wertf),  fonbern  im  Sntereffe  jebeö  2;^eileS  auc^  not^wenbig,  baß  fo> 
wo^t  baö  SD'iünjweieu  als  aud)  ber  Oetbfuß  in  atten  Räubern,  Welche  gu  bem 
in  fd;fießenben  3"^^""^)  geboren  werben,  gfeid^  fei.  33ei  Sbfc^Iuß  beä  ^oU' 
unb  ^anbe'iöbunbeä  wirb  eö  bahtt  niit^ig  fein,  auc^  über  baä  SKüngWefen  unb 
beu  ©eltjfuß  int  2öeqe  befonberer  SSerbanbInngen  nad)  fünften  59  unb  61 
Sßerfügnnqen  ^u  treffen,  ©oüte  aber  ):|3äter  eine  Slbänberung  ber  in  biefer 
äßeife  feftgeftetiten  SJerfngiiugen  ober  bie  geftftettung  eines  neuen  9Jiünjf^pem8 
ober  ©elbfußeg  ftc^  atö  uot^wenbig  ober  pecfmäßtg  ^erauSfteüen,  fo  wirb 
bieg  im  gegenfeitigen  Siuüerne^men  ber  beiben  Sfiinifterieu  unb  unter  @ut* 
^eißnng  beiber  jReic^ötage  gefc^e^eu.  «»elbfioerftänbüc^  bleiben  bie  SWajeftätS» 
rechte  beä  Königs  fou  Uiigaru  ^inftc^ttic^  ber  ^^Jrägung  unb  (Smiffion  tion 
Oolbmünjen  in  »oüftanbiger  Uubevfe^rt^eit  aufregt. 

§.  67. 

©leic^jeitig  mit  ber  ^eftimtnung  ber  Onote  unb  bem  2(6fc^Inffe  be8 
3oU6unbeä  wirb  au^  ber  auf  bie  @taatsi(^nlben  bejüglic^e,  con  Ungarn  gu 
ilberne^menbe  3abreä6eitrag  nac^  ber  in  ben  ''^uuften  55  unb  61  bejet(^neten 
SDSeifc  bur^  ein  freieä  Uebereinfommen  fepäufteßen  fein. 

§.  68. 

(Sä  ift  fclbflöerftänblic^,  baß,  wenn  unb  in  wiefern  eine  SSereinbarung 
über  bie  in  obigen  'fünften  58  biä  67  aufgejäblten  Oegenftäube  nit^t  gelingen 
foUte,  baä  gefe^Iid)e  S3erfügungärec^t  beä  Sanbeä  auc^  in  biefem  X^eile  unan» 
taftbar  bleibt. 

§.  69. 

3<ne  9JJoba(ität  unb  jcneä  SSerl^ältniß ,  nad&  welcben  in  ber  burd;  bie 
Sänber  ber  ungarifc^en  Ärone  im  @inne  biefeä  Sefcfefnffeä  ju  cntfenbenben 
S)eIegation  bie  9iebenlänber  t^eifne^nien  werben,  wirb  ipäux  feftgefe^t  werben. 

S)ie  in  Obigem  ent£)a(tenen  Seftimmungen  werben,  nac^bem  fie  burd^ 
bie  fönigf.  SBefiätigung  @r.  SWajeftät  fanctionirt  würben,  atä  ©efetj  inarticulirr. 


—     145     — 

3ene  ©erfüguitgen  bieje«  ©efe^artitels  jebod^,  tcef^e  ftci^  ouf  bie  «e- 
^anblungsmeife  ber  gemeinfamen  Angelegenheiten  bejie^jen,  tüerbeu  t\)at\'iä)üä) 
etft  bann  in  Sßirffamfeit  treten,  t»enn  bie  übrigen,  nid^t  jur  ungarifd^en  Ärone 
gehörigen  Üänber  ®r.  aWojeftöt  bem  3n^alte  berfelben  aud^  i^rerfeit«  auf 
conftitutioneüem  SSege  betgetreten  fein  »erben. 


3nbem  SBtr  ba^er  bie  untert^änige  Sitte  Unferer  gebadeten  ©etreuen, 
ber  ©tänbe  nnb  Slbgeorbneten  gnäbigft  trPrten  wnb  ^ulbreid^  oufna^men, 
l^oben  SBir  bie  in  borerftä^nter  SBcife  Unferer  SRajeftät  unterbreiteten  ©efetj* 
artifel  in  biefe  Unfere  Urfunbe  SBort  für  5Sort  einfd^a(ten  laffen ,  nnb  inbem 
2Bir  felbe  fammt  nnb  fonberS  für  rid^tig,  genehm  unb  angenommen  ertlären, 
benfeI6en  unterm  12.  3nni  laufenben  3a^re8  nnb  am  untangefe^ten  jTage 
Unfere  fbntglid^e  3»P'miiung  unb  ©ut^eißung  ert^eilt,  nnb  felbe  fraft  Unferer 
fiJnigf.  SKadttboÜfommenl^eit  genehmigt,  beftötigt  unb  fanctionirt;  Unfere  ©e* 
treuen,  bie  ©tänbc  unb  Slbgeorbneten  öerfic^ernb,  baß  SBir  aöe«  in  ben  ob= 
eingef(|alteten  ©efe^artifeln  Sntl^altene  fofto^I  @elbft  beobadjten,  a(8  aud) 
burd^  aüe  Unfere  (Setreuen  beobachten  (äffen  trerben,  gleid^njie  2Bir  biefelben 
fraft  unb  geuge  biefer  Unferer  Urfunbe  annehmen,  genehmigen  unb  mit  Unferer 
föniglid^en  Unterfd^tift  betätigen. 

@o  gegeben  burd^  bie  §änbe  UnfereS  aufrichtig  geliebten  ©etreuen,  be3 
tDo^I'  unb  bocbgeborenen  ©rafen  3uliu8  ?lnbräff^  toon  SsiffjeutfiräJ^  unb 
Äraßna^orfa,  Unfere«  ungarifd^en  SDtinifierpräfibenten,  in  Unferer  9teid^8baiH't» 
ftabt  Sffiien  in  Oefterreic^  am  28f!en  Suli  im  3al)re  be«  ^errn  1867.  granj 
3ofef  m.  p.    3uliu8  ®rof  2(nbr&ff^  m.  p.    (L.  S.) 


§.  36,  2)tc  gcmdnfamcn  SÖHniftcrien, 

Sita  folc^e  mirben  neten  bem  Snftitut  eine«  diti^^tany- 
terö  (unb  a^inifterS  be«  faiferti^en  unb  fönigüc^en  §au* 
fe«)  für  iene  im  obigen  ^aragra^^  ernannten  gemeinfamen  Sin- 
gelegen^eiten  mittelft  aüer^öc^ften  ^anbfd^reiben«  oom  24.  :Dccem- 
ber  1867  auf  @runb  beö  befc^Ioffenen  SDelegationögefe^eö  Dom 
12,  3:)ecemBer  1867  §.  27  ein  aJJinifterium  für  auöttjörtige 
Slngelegen^eiten  (in  ben  ^änben  be«  9?eid^g!an3(erö) ,  ein  jn^eite« 
für  bag  gemeinfame  trieg^roefen  nnb  ein  mtteS  SWinifte* 
rium  für  bie  gemeinfamen  i^inanjen  eingefefjt  unb  jur  ber* 
faffungsmä§igen  9?eic^«regierung  berufen  0« 

»)25crgf.  ree^tSgefc^it^ttid^ :  Az  1867-iki  kiegyez^s  ^s  Bo?8kay,  lUy^shdzy, 
Bethlen,  Rak6czy  (I  György)  n^pszövets^i  politikäja.  ^efl,  |8b[t.  A 
kiegyenlit^s  okmänytäras  tört^nete.  $efl,  1867.  Schivarz  Gjula  „Ma- 
gyarorsz&K  helyzete  a  Re&laniöban"  1870.  3lnbrerfett8  Ie^rretd& :  SBenjel 
?ufltanbl,  bas  ungar.^bilerr.  ©taatSred^t,  SBien,  1863  unb  beSfel ben 
3l6^anblungcn  au8  bem  bfterreic^ifd&en  Staatsrecht  5Bten,  186b  «e- 
bermann,  ©efc^ic^te  ber  bflerreic^if^eu  ©efammtftaatg.bee.  3nn«trud 
1867  u  a.  m  ;  fo  auc^  bie  ertoä^ntcn  $Reic^etag8 » Ib^anblungen  bei  ber 
8?eid^8bälften,  (efet^tn  bie  öfterretc^ifdpen  loom  7.  3r^)nt  1870. 
©(^ulefCiblo^.  Unfl.  Qtaat9xi(^t.  10 


—     146     — 

^temtt  im  3uf«ntmen:^angc  [teilen  nad^fotgenbe  ßfterretd^ifd^en 
$Heic^gge[e^e: 

1.  ^efe^  t)om  21.  ^ecembex  1867, 

fcetreffenb    bie    allen    ?änbern    ber   öfierrettfitf d^en   iWonard^ie 
gern  einfainen  Slngelegen^eiten  unb  bie  Slrt  i^rer  Söe^anbl'ung. 

2Bir![am  für  53Dbmen,  Salmatten,  ©alijien  mit  Ärataii,  Ocfterreic^  unter  unb 

ob  ber  @nn8,  ©aljburg,  ©teiermarf,  Äärnt^cn,  Ärain,  SSufotoina,  SWä^ren, 

^^leften,  Sirol,  SBorarlberg,  ©örj  unb  ©rabiöfa,  Sflrien  unb  bie  Stabt  Xriefi 

mit  i^rem  ©ebiete. 

9Wit  äwftinimung  bcv  feeiben  §äufer  be«  SRei(^8rat^e8  finbe  3c&  in  gr* 
gänjung  beS  ©taat^grunbgefe^eS  über  bie  D?cic^«bevtretung  nac^fte^enbe«  ®e[e§ 
ju  erlaffen: 

§.  1,  9la(!bfoIgenbe  2(ngefegenbeiten  werben  a(8  ben  im  SReid&Sratbe 
bcttrctfnen  ÄBnigreic^en  unb  Säubern  unb  ben  ?änbern  ber  ungarifc^en  Ärone 
gemeinfame  erklärt: 

a)  2)ie  auswärtigen  Stngelegcn^eiten  mit  Sinfd^tuß  ber  bi^Iomatifc^en  unb 
commercieüen  SSertretung  bem.2Iu«Ianbe  gegenüber,  fotüie  bie  in  Setreff 
ber  internationalen  SSerträge  tfma  notbaienbigen  SSerfügungen,  roobei 
jebo^  bie  (Senebmigung  ber  internationalen  Serträge,  in  foteeit  eine 
folc^e  berfaffungömäßig  notbwcnbig  ifi,  ben  SScrttetnngöfbr^jern  ber  bei» 
ben  9leic^6^älften  (bem  9tei(i)^rat^e  unb  bem  ungarifc^en  Steic^Stage)  öcr« 
behalten  bleibt; 

b)  baö  ^liegSttefen  mit  Inbegriff  ber  Kriegsmarine,  jebod^  mit  2tu8fd?lu6 
ber  9tecrutenbett3iUigung  nnb  ber  ©efeljgebung  über  bie  2lrt  unb  Seife 
ber  Srftiüung  ber  SGBe^r^flic^t,  ber  SBerfügungen  ^infid&tlic^  ber  ©islo» 
cirung  unb  SSer^flegung  beS  §eeres,  ferner  ber  Siegelung  ber  bürgerli^en 
S3erbältniffe  unb  ber  ftc^  nid^t  auf  ben  9Kilitärbieufl  bejiel^enben  Siebte 
unb  SSerpflic^tungen  ber  iKitglieber  beS  ^eereS; 

p)  baS  ijinanjtoefen,  rücfftc^tlic^  ber  gemeinfc&aftHd^  ju  beflreitenben  2tu8» 

lagen,    in«befonbere   bie  gej^fefeung   beS    bieSfäÜigen  Subget«   unb  bie 

Prüfung  ber  barauf  bejüglic^en  Ütec^nungen. 

§.  2.  Slu^erbem  foßen  nac^folgenbe  Slngelegen^eiten  jlüar  nic^t  gemein* 

fam  toerraaltct,  jeboc^  nad^  gleiten  bon  ^nt  jn  ^t'xt  ju  toereinbarenben  ®runb» 

jä^en  bet)anbelt  »erben: 

1.  2)ie  commercietten  2lugetegenl)eiten,  f^ecieö  bie  3oßgefe^gebung ; 

2.  üie  ©efcljgebung  über  bie  mit  ber  inbufitrietten  ^robuction  in  enger 
SSerBinbung  [tebenben  inbirecten  2lbgaben; 

3.  bie  geftftetlung  beS  SDHtnjttjefenS  unb  beS  ©elbfuße«; 

4.  SSerfügungen  Bc^ügli^  jener  (5ifenbat)nlinien,  hjeld^e  ba«  Sntereffe 
beiber  J^eic^Sbälften  berübren; 

5.  bie  geftftellung  beS  Sßebrf^f^emS. 

§.  3.  2)ie  Soften  ber  gemeinfamen  Slngelegcn^eiten  (§.  1)  fmb  tson 
beiben  9?eitb8tl)eilen  nac^  einem  3)erBältniffe  ju  tragen,  ftielt^e«  burc^  ein  bom 
Äaifer  ^n  fanctionirenbeS  Uebereinfommen  ber  beiberfeitigcn  23ertretung8för<)et 
(9ieid;gratb  nnb  9teic^6tag)  bon  ^txt  ju  ^tit  feftgcfe^t  «»erben  »birb.  ©oßte 
jttjifcben  beiben  93ertvetungen  fein  Uebereinfommen  erhielt  werben,  fo  beftimmt 
ber  Äaifei  biefeS  35erbältni6,  jebocb  nur  für  bie  Sauer  gineS  Sabreö. 
2)ie  Sluf 6 ringung  ber  auf  jeben  ber  beiben  5Rei(BStbeile  bi^nad^  en^aßtiiben 
Seiftungeii  ift  jeboc^  anSfi^lieöliti^  ©ac^e  cineS  jeben  Xi)iik9. 

(ge  faun  jebo^  aud^  jur  SBeftteitung  ber  Äo^en  ber  gemeinfamen  Sin» 
gelegenbeiten  ein  gemeinfames  einleben  aufgenommen  werben ,  wo  bann  aud^ 
■ilües,  was  ben  ^bfdjtu^  be«  SlnlebenS  uno  bie  2)?obalitäten  ber  Söerwenbung 
unb  JKüdEjablung  betrifft,  gemeinfam  ju  be^anbeln  ifi. 


—     147     — 

S)ie  (Sntf(i)eibung  über  bte  grage,  ob  ein  gemeinfameä  'änkbax  aufju- 
ne^meu  ift,  bleibt  jebod^  ber  ©efe^gcbung  jeber  ber  beibeu  JReic^e^älften  toor- 
begatten. 

§.  4.  Sie  iöeitrag«Ieipung  jit  ben  haften  ber  gegeiwärtigeit  @taat«» 
fc^ulb  toirb  biirc^  ein  jlüifd^en  beibeu  9teic^ebä(ften  ^u  treffenbe«  Uebereinfoin= 
men  geregelt. 

§.  5.  !Die  S3errt)a{tung  ber  geineinfamen  2{nge(egen^eiten  tüirb  biircb  ein 
gemeinfameS  öerantrciortlidjeS  STiinifterium  beforgt,  »eld>em  jebod^  nic^t  geftattet 
ift,  nebft  beu  gemeinfamen  Slngetegen^eiten  auä)  bie  befonberen  SRegierungS» 
geft^äfte  eines  bev  beiben  SteicbStfieile  ju  führen. 

®ie  Slnorbnungen  in  Setveff  ber  Leitung,  gü^rung  nnb  inneren  Orga» 
nijation  ber  gefammten  ?(rmee  fte^en  aupfdjliegticb  bem  Äaifer  ju- 

§.  6.  'S)ai  ben  5Bertretung§töit)ern  beiber  9teic&8t)ä(ften  (bem  9?eicb8- 
rat^e  unb  bem  ungarifc^en  {Reichstage)  jufte^enbe  ©efetsgebungörec^t  njirb  bon 
bcmfclbeit,  in  fotoeit  eS  fi(^  um  bie  gemeinfamen  Stngelegenl^eiten  ^anbelt, 
mittelfi  ju  entfenbenber  !J)e(egationen  ausgeübt. 

§.  7.  ®te  Delegation  beS  Sieic^/Sratbe«  jä^It  fcc^^ig  9D?itgIieber,  woi^on 
ein  SDritt^eil  bem  §erren^aufe  unb  jwei  ®ritt^ci(e  bem  §aufe  ber  ^bgeorb= 
neten  entnommen  »erben. 

§.  8.  35a8  §erren^au8  ^at  bie  auf  baSfelbe  entfaöenben  gmanjig  Tlit- 
glieber  ber  35eIegotion  mittelji  abfoluter  ©timmenme^r^eit  au8  feiner  SKitte 
3»  »ö^Ien. 

®ie  auf  baS  $au8  ber  Stbgeorbneten  entfalleuben  bierjig  SJJitgfieber 
»erben  in  ber  SBeife  gewählt,  baß  bie  Slbgeorbneten  ber  einzelnen  ^anbtage 
nad^  bem  nad^ftebenben  SSerti^eilnngSmobu«  bie  2)e(egirten  entfenben, ,  rcobei 
i^nen  freiftet)t,  biefelben  an^  i^rer  SJfitte  ober  au«  bem  ^(enum  beS  ^aufeS 
gu  tüä^Ien. 

S6  ^aben  mittetft  abfoluter  (Stimmenmehrheit  ju  Ȋ^Ien  bie  2lbgeorb= 
neten  aus 

bem  Königreiche  93ö^men 10 

bem  Königreiche  ©almatien 1 

bem  Königreiche  ©alijien   unb   ?obomerien   mit  bem   ©rog^erjogt^ume 

Krafau 7 

bem  (Srj^ergogt^ume  Oefterreic^  unter  ber  Snnä 3 

bem  (Srj^erjogtl^umc  Oefterreic^  ob  ber  (SnnS 2 

bem  §erjogt^ume  ©aljburg i 

bem  ^erjogt^ume  ©teiermarf 2 

bem  |)erjogt^ume  Äärnt^en 1 

bem  ^erjogtbume  Kroin 1 

bem  §erjogt^ume  SButolDina 1 

ber  aJiarfgraff^aft  SRä^reu 4 

bem  §erjogt^ume  Ober»  unb  5«teber*@d^Iefien 1 

ber  gefürfteten  ®rafftf)aft  Strol 2 

bem  Suube  SSorarlberg 1 

ber  SOJarfgraffc^aft  Sfitrien \ 

ber  gefürpeten  ®raffd)aft  ©örg  unb  ©rabisfa l 

ber  ©tabt  Sriefi  mit  i^rem  ©ebiete ■ ] 

40 

§.  9.  3n  gleicher  SBeifc  ^at  jebeS  ber  beiben  §änfer  beS  5Reici()Srat6e« 
erfafemänner  ber  ©etegirten  ?u  wählen,  bercn  2tnja^r  für  baS  §errenbauS 
je^n  unb  für  baS  2lbgeorbneteuf;aue  ät»anjig  beträgt, 

3)ie  S^^l  ber  an»  bem  Stbgeorbnetenfjaufe  ju  i»ableubeu  @rfa^manner 
»irb  auf  bie  au8  bemfelben  ä«  entfenbenben  ©etcgirten  berart  i^ertbeitt ,  baö 
auf  @inen  bis  brei  2)clegirte  je  (Sin  (Srfa^mann,  auf  toier  unb  mel;r  ®e(egirte 

10* 


-     148     — 

je  jnjet  (5rfa^niäniiev  entfaüen.  ®ie  SBa^l  jebe«  drfa^mannf«  ip  gefonbert 
torjune^men. 

§.  10.  2)te  Sa^I  bet  ®e(egitten  unb  i^rer  ©rfafemäiiner  tüirb  bon  ben 
fcetben  Käufern  beS  9teic^«rat^e8  attiä^rlid^  erneuert. 

©ie  ba^in  toevbleiben  bie  Selegitten  unb  (5rfa|mämier  in  i^iver  gunctton. 

2)ie  uSgetretenen  2Ritgliebev  ber  ®e(egatton  fönnen  in  biefelbe  »ieber 
gett)äblt  »erben. 

§.  11.  Sie  Delegationen  »erben  oüjä^rlidi  bom  Äaifer  einberufen;  ber 
S3et[amintung8ort  »irb  Dom  Äaifer  beftimmt. 

§.  12.  Sie  Delegation  be«  9?eic^8ratbe8  toä^It  ou8  i^ren  aWitgliebern 
ben  ^räftbenten  unb  3Jiceprä[ibenten ,  jomie  auc^  bie  ©d^riftfü^rer  unb  bic 
übrigen  gunctionäre. 

§.  13.  Der  Sßirfungsfreie  ber  Delegationen  umfaßt  aüe  ©egenfiänbe, 
wefc^e  bic  gemeinfamen  Slngelegen^eiten  betreffen. 

Stnbere  ®egcnftänbe  ftnb  bon  ber  Söirffamfeit  ber  Delegationen  au8'= 
gei(^roffen. 

§.  14.  9tegierung8borIogen  gelangen  burd^  baä  gemeinfame  2)?inifierium 
an  jebe  ber  beiben  Delegationen  obgefonbert. 

Sluc^  liebt  ieber  Delegation  baS  SRed^t  ju,  in  ©egenftänben  ibreS  SBir-» 
funggfreifeS  ©orfc^Iäge  ju  machen. 

§.  15.  3u  aüen  ©efefjeu  in  Stngelegenbeiten  be«  SBirfungSfreifeS  ber 
Delegationen  ift  bie  Uebereinftinimung  beiber  Delegationen  ober  bei  mangeln' 
ber  Uebereinftimmuug  ber  in  einer  gemeinfd^aftUc^en  *4J(enarfi^ung  beiber 
Delegationen  gefaßte  juftimmenbe  Sefcbluß  unb  in  jebem  gaüe  bie  ©anction 
beS  ÄaiferS  erforberlic^. 

§.  16.  Das  9^ecbt,  baS  gemeinfame  2)?iniflerium  jur  SBeranttoortung  ju 
jieben,  »irb  bon  ben  Delegationen  geübt. 

Sei  SBerle^ung  eine«  für  bie  gemeinsamen  Slngelegenbeiten  beftebenben 
berfaffungsmäßigen  ®efe|eS  fann  jebe  Delegation  einen  ber  anbeten  Delega» 
tion  mitäutbeilenben  Antrag  auf  2ln!lage  beS  gemeinfamen  SDiinifterium«  ober 
eines  einjelnen  SÜJitgliebeS  beöfelben  fieCen. 

Die  Sünflage  ift  red^tefräftig ,  »enn  fte  bon  jeber  Delegation  abgefon« 
bert  ober  in  einer  gemeinfc^aftlic^en  ^lenarfi^ung  beiber  Delegationen  ic 
fctjloffen  »irb. 

§  17.  3ebe  Delegation  fc^lägt  aus  ben  unabbängigen  unb  gcfe^fun« 
bigen  (Staatsbürgern  jener  Sänber,  »elc&e  fie  bertritt,  jebo(^  nid^t  aus  ibrev 
SKitte,  bierunbjtvanjig  9?ic^ter  bor,  »obon  bie  anbere  Delegation  jftjblf  ber* 
»erfen  fann.  2Ind^  ber  2tngeflagte  ober  »enn  ber  SIngeflagten  mebrere  fmb, 
alte  gemeinfd^aftlid^  ))aien  baS  9icc^t,  jtrölf  ber  SJorgefd^lagenen  abjulebnen, 
ithoä)  nur  Derart,  baß  aus  ben  bon  ber  einen  unb  anberen  Delegation  ^ov" 
gefc^lagenen  gleicf;  SSiele  abgelehnt  »erben. 

Die  ^iernac^  übrig  bleibenben  5Ri(^ter  bilben  ben  ©erid^ts^of  für  ben 
borliegenben  $roceß. 

§.  18,  Sin  eigenes  ®efe^  über  bie  5ßerantn>ortlid^feit  beS  gemeinfamen 
SWinifleriumS  teirb  bie  näberen  Sßeftimmungen  über  bie  Auflage,  baS  ÜSerfabren 
unb  baS  (ärtenntniß  feftjleltcn, 

§.  1.9.  3cbe  ber  beiben  Delegationen  berbanbelt,  berotbet  unb  befc^ließt 
für  fidb  in  obgefonberten  ©i^ungen. 

Den  auSuabmSfatt  entbält  ber  §.  31. 

§.  20.  3ur  SBefd^lußfäbigfeit  ber  Delegation  beS  8teicbSratbeS  ifi  oußer 
bem  SSorfi^euben  bie  2(n»efenbeit  bon  irenigftens  breißig  a)?ttgliebern  unb  jur 
©iltigleit  eines  ©efc^luffeS  bie  abfolute  ©timmenme^rbeit  ber  ^Inicefenben 
(rforbetltd^. 


—     149    — 

§.  21.  2)ie  vcid&SiätMid&cn  3)elf flirten  unb  erfafemönntr  I^a6en  bon 
i^xtn  SBäl^Ieni  feine  Snflrnctionen  anjiimel^men. 

§.  22.  2)ie  jDcregirten  bee  9icid^«iat{;c8  [;aben  il;r  ©limmvet^it  pnyiw 
Hd^  öuejnüben;  Jrann  ein  (Srfa^mann  einjntrefen  hat,  beftimmt  bcr  §.  2'). 

§.  23.  S)ie  ©elegirten  bc8  5Reic^8rat^ee  genießen  in  biefcv  (Sigenfc^aft 
bic  nämlid^e  Unt>erle^lid^feit  unb  Unterantocrtlid^teit,  n>eld)e  iljnen  a\9  9Wit* 
glteber  be8  9?eic^8ratt;c8  Iraft  be8  §.  l(j  be8  ®rnnbgefefee8  über  bie  8tei(^8- 
»crtrctnng  jnftebt. 

2)ie  in  biefem  ^aragra}>]^e  bem  betreffenben  ^anfe  eingeräumten  S3e» 
fugniffe  fommen ,  in  fofetne  nidit  ber  SReic^8ratl^  gleid^jeitig  terfanimelt  ift, 
viitffid^tlic^  ber  ©elcgirten  ber  Delegation  ju. 

§.  24.  2)er  3IuStritt  au8  bem  8ietc^8rat^e  ^at  and^  ben  Sfuötritt  au8 
bcr  2)eIegation  jur  ?5ol9e. 

§.  25.  Äommt  ein  SD'Jitglicb  ber  Delegation  ober  ein  (Sr|a(jmann  in 
Slbgang,  fo  ift  eine  neue  303a^I  ijor.utne^men. 

3ft  ber  IReid^Sratb  nid^t  toerfammelt,  fo  ^at  an  bie  ©teile  be8  obgan» 
gigen  2)elegirten  beffen  ©rfa^mann  einjnlreten. 

§.  26.  SBirb  ba8  2lbgeorbneten^au8  aufgelöft,  fo  erltfd^t  aud^  bie  SBirf. 
famfeit  ber  Delegation  be8  SReic^8rat^e8. 

Der  neu  jufammentretenbe  8ieid^8ratl&  hjöl^lt  eine  neue  Delegation. 

§.  27.  Die  ©effton  ber  Delegation  tt?irb  burc^  ben  33räfibenten  ber^ 
felben  nac^  iBeenbigung  ber  Ocfc^äfte  mit  faiferlid^er  (Genehmigung  ober  über 
Auftrag  beS  Äatferg  gefc^Ioffen. 

§.  28.  Die  SWitglieber  beS  gemeinfamen  SKinifteriumS  finb  bered^tigt, 
on  allen  53eratbungen  bcr  Delegation  üt^eil  jn  nehmen  nnb  ibre  SSorlagen 
^crfönlid^  ober  burc^  einen  Slbgeorbneten  ju  ticrtreten. 

@te  muffen  auf  3SerIangen  jebe8mal  gehört  hjcrbcn. 

Die  Delegation  ^at  ba8  9?ed^t,  an  ba8  gemeinfame  2)?inifterium  ober 
an  ein  einzelnes  SWitglicb  beSfclben  f^'^agen  gu  rid^ten  unb  »on  bcmfelben 
2Inftüort  unb  Sluftlärnng  ju  toer''angen,  ferner  Sommifftonen  ju  ernennen, 
trcld^en  »on  Seite  ber  SKinifterien  bie  erforberlic^e  Snformation  ju  geben  ifl. 

§.  29,  Die  ©i^ngen  ber  Delegation  finb  in  ber  SRegel  cffenttic^. 

?(u8na^m8njeife  fann  bie  OeffentHc^feit  au8gef(^loffen  »rerben,  ttenn  eä 
bom  ^räfibenten  ober  h}enigften8  bon  fünf  aWitgliebern  »erlangt  nnb  »on  ber 
3?erfammfung  i\aä)  Entfernung  ber  Sii'^i^ter  befi^Ioffen  »irb. 

Sin  S3efdE)fuß  fann  jebocl)  nur  in  öffentlicher  ©iljnng  gefaßt  irerben. 

§.  30.  Seibe  Delegationen  t:&eifen  ftc^  i^re  53ef(^Iüffe,  foirie  erf orber« 
lid^en  g^al(e8  bereu  SWotibe  gegenfeitig  mit. 

Diefer  S>!erfebr  finbet  fc^riftlic^  fiatt  auf  ©eitc  ber  Defegatien  beS 
9teic^8vati^e8  in  beutfc^er,  auf  ©eite  ber  Delegation  be8  9teid)6tage8  in  nnga» 
rifc^er  ©israd^c  unb  beiberfeits  unter  5lnfc^Inß  einer  beglaubigten  Ueberfetjung 
in  ber  ©prad^e  ber  anberen  Delegation. 

§.  31.  3ebe  Delegation  if^  bercd&tigt,  ju  beantragen,  baß  bie  ^i^age 
buvc&  gemetnfcbaftlicbe  'ilbftininnmg  entfdjieben  U'^crbe,  nnb  fann  tiffcr  9ln(vag, 
fcbalb  ein  breimaligcr  ©rfjriftenrced^fel  erfolglos  geblieben  ift,  bon  ber  anbern 
Delegation  nid&t  abgelel^nt  werben. 

Die  beiberfeitigen  ^räfibenten  bereinbaren  Ott  nnb  3«'t  finer  *J?{enar» 
fl^ung  beiber  Delegationen  gum  S^täe  ber  gemeinfc^aftlid^en  Stbftimmung. 

§.  32.  3n  ben  ^tenarfl^ungen  ^räfibiren  bic  ^rärtbcnten  ber  Delega- 
tionen abnjc^fclnb. 

Durd^  ba8  ?o8  totrb  entfc^ieben,  n?efc^er  bcr  Beiben  ^Präfibenten  ba« 
erpc  5KaI  ju  ^räfibiren  ^at.  3n  aQen  folgenben  ©effionen  ^jräflbirt  bcr  erfien 
^lenarbcrfammlung  bcr  ^räftbent  jener  Delegation,  bereu  ^Präftbent  ber  un- 
mittelbar borl^evgegangenen  nid^t  »orgefeffen  ^at. 


-     150     — 

§.  33.  ^ux  iBcfc^hi^fä'^igfeit  btr  ^renattoerfammTung  ip  bte  2(nft)efen=' 
I)eit  bon  minbepens  jnjet  Sritt^eifcn  ber  9Witglieber  jeber  35cIfgatton  ertor- 
berlid^. 

3)er  S3ef($Iuß  tinxb  mit  abfoUiter  2)?el;r^ett  ber  ©timtnen  gefaßt. 

®inb  auf  @cite  ber  einen  2)flegotion  mef)r  9Jfitglieber  antoefenb,  al8 
auf  ©eite  ber  anberen,  fo  f)aben  fi<^  ouf  @eite  ber  in  ber  SWe^rja^I  an« 
h>efenben  Delegation  fo  ßiele  3D?itßIieber  ber  2(b[timmung  ju  enthalten,  alö 
3iir  §erftellung  ber  ®Ieicf)f)eit  ber  ^^^^  ber  beiberjeits  ©timmenben  entfaüen 
muffen. 

SBer  ftd^  ber  Slbftimmung  gu  enthalten  {»at,  tüirb  burd^  ba9  So8 
fcefitmmt. 

§.  34.  2)ie  ^lenarfigungen  ber  fceibcn  2)cIegationen  fmb  öffentltd^. 

2)aS  ^rotofoK  n)irb  in  beiben  ©^jrad^cn  burc^  bie  beiberfeitigen  ©d^rtft« 
fü^rer  geführt  unb  gemeinfam  begfaubigt. 

§.  35.  ©ie  näberen  Söeftimmnngen  über  bcn  ©ef^äftSgang  ber  SDele* 
gation  beö  9Jei(^§ratt)eg  inerben  burc^  bie  ©efc^äftsorbnung  geregelt,  bereu 
geftfteüung  bnrcb  bie  Delegation  gu  erfolgen  pat. 

§.  36.  2)ie  5ßereinbarung  in  93etreff  jener  ©egeiiftänbe,  Welche  jtcar 
ni(it  als  gemeinfame  bcl^anbelt,  \tboii)  nad^  gemctnfamen  ©ruubfä^eu  geregelt 
»erben  folten ,  erfolgt  entreeber  bnburdf) ,  baß  bie  tjeranttoortlic^en  SD'Jinifterien 
im  gemeinfc^aftlic^cn  ©inberuebmen  einen  ®efe§entH5urf  ausarbeiten  unb  ben 
betreffenbcn  ißertretungeför^jcrn  beiber  Sl^eile  gur  33ef^Iußfaffung  borlegen 
unb  bie  übereinftimmenben  Seftimmungen  beiber  33ertretungeu  bem  Äoifer  pr 
©anctiou  borgelegt  werben,  ober  baß  bie  beiben  SSertretungSfor^jer  jeber  au« 
feiner  SJtitte  eine  gfeid;  große  ©e^sutation  ioaljlen,  ujetdje  unter  Sinftußnabme 
ber  betreffenben  SJMnifterien  einen  SSorfd^lag  ausarbeiten,  irelcber  55orfd^lag 
bann  buid)  bie  2)?intfteiien  jebcm  SSertretungetör^jer  mitgetbeilt,  bou  benfelben 
orbnungemäßig  bebanbelt  unb  bie  übereinftimmenben  Sefc^Iüffe  beiber  5ßer» 
tvetuiigen  bem  Äaifer  jur  ©anctiou  unterbreitet  n)erben.  S)er  jtceite  Sßorgang 
ift  fpecieü  bei  ber  53ereiubaruug  über  baS  SBeitragSbcr^ältniß  gu  beu  Sofien 
ber  gemeinfamen  Slngelegeubeiten  einzuhalten. 

§.  37.  2)iefe8  @efe^  tritt  mit  bem  (Sefege ,  betreffenb  bie  2(bönberung 
beS  ©ruiibgefe^eS  über  bie  Sfeid^Sbertretung  bom  26.  gebruar  IStil,  bann 
mit  beu  ©taatsgrnnbgefe^en  über  bie  aEgemeinen  JRed^te  ber  ©taatsbürger, 
über  bie  9?egieruugS>  unb  SSoßjugggetüalt,  über  bie  richterliche  ©ettJalt  uub 
über  bie  Siufe^ung  eines  Sßeic^Sgeric^teS  gugleid^  in  2ßirlfam!eit. 

SBicu,  am  21.  ©ecember  1867. 

g  r  a  n  g  3  0  f  e  ^3  1^  m.  p. 
grei^err  bonSeuft  in.  p.  ®raf  2;aaff  cm.p.  ^rei^err  bon  Qtol^n  m.p.,  g.SW.S. 
grei^err  bon  SSede  m.  p.     9titter  bon  §t?e  in.  p. 

2luf  SlHerpd^fte  Sluorbnung: 
S3ern^arb  9iitter  bon  ÜJfel^er  m.  p. 


2.  ^cf4  t»ottt  24.  ^ecembet  1867, 

über    bi?    SBcttragSleiflung     ber    im    9?eirf)  Sr  atbe    bertreteucu 

ÄiJnigreid^c  unb  l'änber  gu  bem  Slufwanbc  für  bie  allen  ?än' 

bem  ber   Bfterreic^tfd^en  SDtouard^ie   gemeinfamen   Singe» 

legenfieiten. 

©iltig  für  bie  im  9?eic^Srat]^e  bertretenen  Äönigreid^e  uub  Sauber. 

Tlh  «ejug  auf  baS  ©efefe  bom  16.  3uli  1867,  tDomit  bie  (Sntfenbung 
einer  Deputation  bes  9iei(^Srat^eS  gu  bem  3*be(fe  angcorbnet  tuurbe,  um  mit 
einer  Deputation   beS  ungarifc^en  iReid^StageS  über  bie  in  bem  ungorifd(>tn. 


—     151     — 

« 

Oefe^artitel  in  «^treff  bet  gcmcinfamcn  ^tngereflen^eitfn  ber  3)e^3utatioit?bcr» 
l^anblung  jugeiüiefenen  ©egenftänbe  in  93erf;anbruiig  ^u  treten ,  unb  unter 
S3ejugnal)nie,auf  baS  über  bie  S^erbanbtun^^en  biefer  Deputationen  ertid;tete 
©d^lußprotofoH  bom  25.  i?5ej>tember  J8(J7  fiube  3c^  mit  Siiftimnuiug  beiber 
Käufer  2)letne8  9?eic^«rat(}e8  ju  i^erorbnen,  me  folgt: 

1.  3ur  SBeftreitung  bee  2lnfn)anbe«  für  bie  im  §.  1  bee  ©efe^eS,  be* 
treffenb  bie  aHen  Jüanbern  ber  bfterreid^ifdjen  2)?onarrf)ie  gemeinfamen  2lngele= 
gentjeiten  unb  ber  2Irt  ibrer  iöebauDlnng,  als  gemeinfanic  anerfannfen  3l'nge. 
legen^eiten  ^aben  bie  im  9{eid;gral^e  »ertretenen  Äbnigreid;e  unb  ?änber 
70  ^ercent,  bie  Sauber  ber  ungarifrf;eu  Ärone  30  ^cvceut  beijutragen. 

2.  93on  tem  5Reinerträgniffe  be«  ale  gemeinfome  (Sinnafim'e  ertlärten 
3oHgefäße8  n^erben  öor  Mem  bie  ©teuerreftitutioneu  für  bie  über  bie  ge* 
meinfame  äoaiinie  ausgeführten  i>erfteuerten  ©egenftäubc  beftritten,  unb  ber 
9ieft  ift  jur  3)ccfung  ber  gemeinfamen  ?tngetegenbeiten  ju  i?er»r>enben  unb 
beS^alb  bon  bem  erforberuiffe  für  gemeinfame"  2lngelegenf)eiten  norteeg  ah» 
jujie^en. 

3.  Soiüo^f  bie  burc^  ben  ilteicbsrati^  Vertretenen  Sauber,  als  a\iä)  bie 
Sauber  ber  nngarifrfjen  troue  toer).>flid)ten  fic^,  gur  2)C(fuug  ibrer  33eiträge 
jeben  SJJonat  eine  £luote  il;rer  2[){onatSeinnal;men  in  2Ibfu^r  ju  bringen, 
»elc^e  jn  biefen  in  bemfelben  SSerbältniffe  ftel^t,  njie  bie  ©umme  jener  ^e'u 
träge  gur  ©efammtfumme  beS  9(nSgabSbubgetS  beS  betreffenben  ÖabreS. 

@oßte  bie  ©efamratfumme  ber  monatlichen  Ouoten  bie  Summe  jener 
93eitröge  nicbt  erreid^en,  fo  toer^^flic^ten  fid)  jene  Sänber,  bie  ©ifferenj  obne 
Jftüdfi^t  auf  ibre  (Siunaf;mc  bollftäubig  unb  in  fold^en  Beittäunicu  abjufü^ren, 
baß  ber  gemeinfame  ginanj^anSl;alt  nid^t  ins  ©tocfeu  gerät!;. 

4.  2)icfe  söeftimmungen  gelten  für  bie  3)aner  too'n  10  Saferen,  b.  i.  für 
bie  3cit  bom  1.  3änner  1S68  bis  (cgten  3)ccember  1877. 

5.  ®ie  SBirtfanifeit  biefeS  ©efe^eS  tritt  jebod;  für  biefe  Ä13aigreid;e  unb 
Sänber  erft  mit  bem  3cit)>untte  ein ,  in  lueldiem  bie  eutfpvec^enbeu  33eftim» 
mungen  über  bie  SeitragSleiftungen  gu  ben  gemeinfamen  Slngefcgenbeiten, 
bann  bie  in  ^Betreff  ber  ®taatsfc^ulb  unb  beS  Soß*  unb  JpanbelSbünbniffeS 
getroffenen  SSercinbarungen  in  ben  Säubern  29?eincr  ungarifc^eu  Ärone  ©efefeeS« 
fraft  erlangen. 

SBien,  am  24.  3)ecember  1867. 

5  r  a  n  j  3  0  f  e  )3  ^  m.  p. 

iöeuft  m.  p,    Jaaffe  m.  p.    3üf;n  m.  p.,  %.  aw.  S.    Sedfe  m.  p. 
§^e  m.  p. 

2Iuf  2iaert)öc^fte  Inorbnung: 
53ern^arb  tRitter  toon  SWe^er  m.  p 


3,  ^cfcfe  vom  24.  IJecemöcr  18(>7. 

toobur*  ba«  SWinifterium  ber  im  SReid^Sratl^e  oertveteueu 
Königreiche  unb  Sauber  ermächtigt  ttjirb,  mit  bem  9[«iuifteriuni 
ber  Sänber  ber  ungarifc^en  Ärcne  ein  Uebereiuf onnnen  in  i^e« 
trcff  ber  «eitragSleif^ung  ber  (elfteren  jn  ben  Saften  bctall^ 
gemeinen  ©taatsf d^ulb  absufc^liegen. 

©iltig  für  bie  im  5Rcic^Srat^e  toertretenen  SBuigreictjc  nnb  Sänber. 

ÜKit  3u[timmung  beiber  §äufer^2)^eineS  $Reid(iSrat^eS  fiube  3c^  jn  ber« 
orbnen,  njie  folgt:  ,  ,^   ^    m.   c-,     «»x 

2«it  öeutg  auf  baS  ©efefe  boni  16.  3ult  1867  (5R.  ©.  531.  9?r.  97) 
nnb  ba«   über   bie   SJcr^anblungen   ber   entfenbeten   ©e^ntationcn    errichtete 


—     152    ~ 

©d^hiß^rotolott  bom  25.  ©c^temfcev  1867,  bann  in  golgc  ber  getroffenm 
3Seretnbatung  jicifd^en  ben  berantmortlic^en  3)Hniftevien  bet  im  Oicid^grattjc 
bertretenen  Äönigreic^e  unb  Sauber  unb  ber  üänber  ber  ungatifc^cn  Ärone 
»om  19.  9iübember  1867  trtrb  ba8  2)iinifterium  ermäctitigt ,  baS  uac^folgeube 
Uebeieinfornmen  in  ^Betreff  ber  SSeitragSleiftung  ber  Sänber  ber  uugarifcben 
Ärone  gu  ben  Soften  ber  affgemeinen  ©taatefc^ulb  abjufc^Ite§en. 

§.  1.  33om  3a^re  1868  angefangen  leifien  bie  Sänber  ber  ungarifd^en 
Ärone  gur  iSebecfung  ber  3'"fcn  für  bie  bisherige  allgemeine  @taat«fd&ulb 
einen  bauevnben,  einer  tceiteren  Slenbernng  nic^t  unterliegenben  Sa^resbeitrog 
»on  29,188.060  ©ulben,    baruuter  in  flingenber  SOiünge  11,776.000  ®ulben. 

§.  2.  S8  tcirb  jugleid&  vereinbart,  ba§  bis  jum  1.  Tld  1868  eine 
©cfe^eöbortage  gnr  berfaffungäniäßigen  ©c^anblung  eingebrai^t  hjerbe,  toO' 
burc^  bie  bermal  bcfie^eiiben  ßerft^iebeuen  ©c^ulbtitet  in  mbglic^ft  umfaffenbcr 
Steife  in  eine  einbeitUcbe  9tenlenfc^nlb  umgen>anbelt  unb  bie  Selaftung  ber 
f^inongen  mit  Sa^itolöriicfjalilungen  mcgti^ft  berminbert  n^erbe.  SöaS  bie 
ßa^italörüdja^Iung  bon  jenen  ©^nlbtiteln  betrifft,  bie  i^rer  9iatur  nac^  jur 
Umnjanblung  in  biefc  einlieitlicöc  Sientenfc^ulb  uic&t  geeignet  finb,  fo  ift  im 
pefe^lid^en  äßegc  feftjufteöen ,  baß  bie  m  biefen  9iü(f3af;Iungen  erforberlid^en 
(SeI^mitteI  jal^rlic^  burc^  bie  2(uSgabe  bon  Obligationen  ber  fünftigen  ein» 
beitlic^en  SRcntenfd&uIb  aufgebraci^t ,'  unb  baß  bie  burc^  biefe  ©elbbefc^affung 
l^erborgebenbe  iD?e^rbeIafiung  bon  ben  im  SReid^Sratl^c  bertretenen  Äönigrei^en 
unb  Sänbern  übernommen  unb  bon  ben  Säubern  ber  ungarifcben  Ärone  ^ieju 
nur  ein  fifer  jä^rlid^er  ^Beitrag  bon  Siner  2)^iIIion  ©ulben  öfierr.  SBä^rung 
83. 'SS,  unb  150.000  ©ulben  in  flingenber  SD'Jünge  geleifiet  tcerbe;  bagegen 
Ijöben  aber  aud^  alte  burd^  biefe  jtilgungen  in  SBegfaH  fommenben  Sntereffen, 
fotoic  bie  bon  ben  Scu^jon«  unb  Sotteriegetüinnften  ber  ©taatefd^ulb  ju  ent» 
ric^tenben  Steuern  ben  im  Sieic^Srat^e  bertretenen  Säubern  gu  ®ute  ju  fommen. 

Obige  150.000  fl.  in  ©ilbcr  ober  finb  jur  Slmortifotion  beS  mit  bev 
flUgemeinen  bfteireic^ifcbcn  Sobencrebitonftolt  control^irten  unb  na^egu  jur 
^ölfte  auf  ungortfd^en  Samerolgüteru  intobulirten  ©omönenonteliene  benimmt, 
beffen  35erjinfung  in  bem  im  §.  1  fefigefe^teu  fijen  Sa^reSbeitroge  bt« 
griffen  ift. 

9fad&  boHftäubiger  (äntloftung  ber  ungarifd^eu  Someralgüter  bon  biefen 
anlegen«  ■-  Sntabulationen  ifi  beS^olb  bie  ä^^^'uns  tiefer  150.000  fl.  ©ilber 
einpfteüen  unb  ^ot  ouc^  iiad)  planmäßiger  2;ilgung  ober  früherer  ^nxMia^» 
lung  beS  gonjen  Slnlc^enS  ber  jä^rlid^c  fifc  Sßeitrog  ju  ben  3'"f"'  Htfe  uw 
ben  auf  Ungarn  entfoHeuben  Slnt^eil  an  ber  SJerjinfung  bee  2)omäuenanIe^enS 
gu  berminbern. 

2)ie  in  ben  ungorifc^en  Soffen  angelegten  Soutioneu  unb  ©e^JofUen 
toerben  feinerjett  bon  ber  ungorifdjen  ginanjbernjaltung  guvüdgeja^lt  »erben. 
2)ie  bafür  entfaßenben  B'^f^n  finb  aber  in  ben  fijen  3a^re8beiträgen  bon 
29,188.000  fl.  entbolten  unb  h)erben,  jofern  bie  3ii^lu"9  in  Ungarn  gefi^ie^t, 
in  biefe  Summe  eingered^net  toerben. 

§.  3.  (gg  toirb  ausbrücflid^  feftgefefet,  baß  bie  ^erfieüung  be8  ®leid^» 
getrieftes  gnnfd&en  ben  Siuno^men  unb  ben  Srforberniffen  ben  leitenbeu 
©ruuDfa^  ber  beiben  j^inanäberteoltuugen  gu  bilben  l^abc.  @oöte  bemunge« 
oc^tet  bie  ^inangleitnng  einer  ber  beiben  Dicic^g^älften  in  bie  Soge  fommen, 
bie  Sebedung  it)re«  SöeborfeS  ober  i^rer  S3eitrag§^>ftic^ten  ans  ben  regel* 
mäßigen  (Sinnol^mequellen  nic^t  ou|bringen  gn  fönnen,  fo  liegt  ibr  bie  Sc^ 
fd^offung  ber  l^ieju  nöt^igen  oußerorbentlid&en  B^fi^fff  «"f  eigene  Äopeu  ob. 

§.  4.  3n  gälleu,  tro  im  Sntercffe  ber  gefammten  SKonard^ie  ^ußer= 
orbentlic^e  2lu6lagen,  unb  insbefonbere  gur  SBebedung  folc^er  Sebürfniffc  gu 
bcftreiten  fommen,  tüeld()e  im  Sinne  ber  ^jrogmotifdjen  ©onction  gu  ben  ge* 
tneinfd^of Hieben  2lngclegen^eiten  gel^bren,  unb  eS  fidd  ola  gtcedmäßig  J^erouS» 
ftellen  foHte,   ^iefür  ein   neues  2lnle^en   auf    gemeinfd^aftlid^e  JRcc^nung   im 


—    153    — 

©tnne  be«  §.  3  be3  (Sefe^eS,  tctveffcnb  bie  atte»  füiibern  ber  öflemi^ifd^eit 
2)?onard^ie  gemeinfamen  9üt3clei]eu{)citeii ,  mib  bcv  §§.  Sti  unb  57  bce  unga« 
rtfd^cn  ©efe^artird«  XII,  I8ü7,  mit  3ufliiiimiiiig  bcr  bcibeit  Üegiölaticncn 
(5Reic^Srat^  unb  9teic&ötag)  ju  contraljtren,  inetbeu  bte3iiiten,  imb,  foüö  eine 
SaiJttalerürfjaMurg  bebungen  fein  foUte,  and)  bicfe  j^iiMfc^en  beit  im  8ieid)8. 
rat^c  vertretenen  ÄBnigrei^ien  unb  5?änbevn  unb  ben  Säubern  ber  ungarifd^eu 
Ärone  in  bem  jut  3"^  b*r  Soutro^iiruug  beS  5IuIcf)euS  beftef)eubcu  Beitrag«, 
berpitniffe  jn  ben  ^^ragmatifc^en  Vingelegeu^eiten  ju  t^eileu  fein. 

§.  5.  2)ie  in  ©taatSupten  unb  SWünjfd^einen  befie^enbe  fc&iüebenbe 
@d^ulb  toon  gufammen  312  ÜJJiKipnen  ©ulben  Ujirb  unter  bie  folibarifc^e  @a» 
rantie  beibcr  9ieid^6t^eile  gefiellt. 

®a  ferner  bie  ouf  ben  ©alinen  ©munbeu,  äuffee  unb  ^allein  einver- 
leibten §^^5otl?efarfd^eine  im  53etrage  l^ou  100  SDJiÜioneu  (Sulbcn,  für  bereu 
3infen  unb  Slmortifatiou  ber  ?lnt^ei(  Ungarns  bereit«  unter  ben  in  ben  §§.  1 
unb  2  feftgefej^ten  fijren  Sal^reSbeiträgen  begriffen  ifl,  mit  bem  Umlaufe  ber 
@taat?noten  in  ber  2lit  in  55erbinbuug  gebrad^t  finb,  baß  bie  @ummc  ber 
§l?^ot{;efarfc^eine  unb  ber  ©taatSncteu  jufammengenommcn  400  SDiißionen 
®nlben  nid^t  übevfleigen  barf,  bobci  aber  innerhalb  biefcr  2)JafimaIgrenje  bie 
jetveilige  Sßerminberung  im  ©taube  ber  ^v^ot&efii^frfKine  burc^  ©taatSnoten 
in  ber  Sirculation  ju  erfe^en  ift,  fo  njirb  biefe  ©arantie  bcr  beiben  JReic^«« 
t^eilc  ou($  auf  bie  au8  biefem  SJer^äUniffe  ^ertoorgeöeube  enentuettc  S5crme^» 
rung  ber  ©taatSnoten  anSgebef;nt. 

3ebe  anbertecitige  S?erme^ruug  Der  in  ©toatSnoleu  ober  SWüujfc^eineu 
beftel^eubcn  fc^luebenben  ©c^ulb,  fohjie  bie  2)?a§regeru  ^n  i^rcr  fiinftigen  guu« 
birung,  flennen  nur  im  gegenfeitigen  Gtnberueljmen  ber  beiben  aWiniftericn 
unb  unter  ®enef>migung  bcr  beiben  üfgicfatiten  (9tei(i^?ratt),  JRcit^etag)  ftatt» 
finben. 

§.  6.  53eiben  Jßeid&öt^eilen  ifl  e«  frcigefJeüt,  i^ren  S3citrag  ju  ben 
3infen  ber  @taat8fct)ulb  burd^  Sfmortifirung  »on  ©d^ulbberfd^reibungen  ober 
(5a)5ital8rü(fjal&Iung  in  SSarem  ju  tjerminbern. 

®er  bem  effectiben  3infengenuffc  (§.  2)  ber  getilgten  ©c^ntbberfc^reibung 
entfprec^enbe  53etrag  ftirb  in  biefem  %äüe  bon  ber  Üeiftungefr^ulbigfcit  ber 
tilgenben  ^^'nonj^^f^'^^n'tuiig  '«  SIbfaK  gebracht. 

§.  7.  2öa8  bie  SSerbiublid^teiten  anbelangt,  bie  au3  ben,  ben  Sifen^ 
bobngcfeßfc^aften  gnfle^enben  bertragSmäßigcu  ®avantien  l^erborgeI;en,  fo  fiub 
biefclbeu  bon  berjenigen  JReid^Sbälfte ,  auf  bereu  Territorium  bie  betreffcnbc 
(äifenba^n  liegt,  gu  tragen,  n^ol^ingegen  biefer  9teic^8pffte  and)  bie  JWilcfäab' 
Jungen  gugeir»iefen  werben,  h)elc^e  etica  bon  ber  betreffenben  ®efenfd;aft  auf 
bie  bis  nun  erhaltenen  Sßorfc^üffe  h^erben  gefeiftet  inerben. 

3n  betreff  ber  beibe  9?ei(b8pffteu  burd()fcf;ueibenbeu  Sifenba&iicn, 
namentlich  ber  ©iibbabn,  ber  ©taateba^ngefeßfc^aft  unb  ber  ju  erbauenbeu 
Äafd&an=Obetberger  53a^u,  bann  ber  ©onau » S)am))ffd^itffa^rtSgefeßfcbaft  fott 
ein  befonbereS  Uebereinfommen  getroffen  njerben. 

§.  8.  (Sine  befonbere  JüqnibirungScommiffion  h)irb  eingefctjt  5ur  ^rü« 
fung  unb  9?ic^tigf!eüung  ber  5Ictiba  ber  @entraffinan',en,  melcbe  mit  STuöfcbluß 
ber  jebem  ber  beiben  SC^eile  juflebenben  ©teuerrücfftänbe  unb  ber  im  bovber- 
ge^enben  ^aragrapl^e  erteä^nten  govberungen  cn  bie  Gifcubabngefeüfdiaftcn 
gunäd^ft  gur  S)e(fung  ber  am  legten  ©ecembet  1867  bereit«  fäßigen  unb  uod; 
nic^t  be^jobeuen  S^nfen  unb  SapitalSrücfjol^Iungen  beftimmt  fiub. 

§.  9.  ©ottjo^l  bie  burdfe  ben  $Reic^öratb  bertreteneu  Sauber,  al8  ancb 
bie  Ja'nber  ber  ungorifc^en  Ärone  ber^5flid^ten  fic^,  gur  ©ecfung  ibter  93eiträge 
«ür  bie  ©taatsfc^uib  jeben  aWonat  eine  Ouote  ibrer  3D?ouat«einnabmen  in  216^ 
fu^r  gu  bringen,  »eldie  gu  biefen  in  bemfelben  SSerpltniffe  fiebt,  ttit  bie 
©umme  jener  Seiträge  gu  ber  (Sefammtfumme  bc8  2ln8gabenbubgete  bce  bc 
treffenben  ^a^^re«. 


—     154    — 

(Sollte  bie  Ocfammtfummc  hex  mottatfit^en  Ouctcn  bie  «Summe  jener 
beitrage  nid&t  evretd&en,    fo  »erpfftd^teu  fic^  jene  Jänber,    bie  ©ifferenj  of>ne 
SJücIftd^t   auf  i^re  Stnna^mcn  »ollftänbig  unb  in  folc&en  3fiträumen  abgu» 
fiifjren,  baß  ber  gemeinfame  ginanj^au^tjalt  nic^t  inS  ©tocfcn  gerät^. 
SBicn,  am  24   Sccember  iSuT. 

g  r  a  n  3  3  0  f  e  ^5  ^  m.  p. 

«enft  m,  p.    Saaffe  m.  p.    3o^n  m.  p.,  §.  m.  9.    53ecfe  m.  p. 

^l^e  m.  p. 

stuf  mexi)'ömt  2(norbnung: 
S3ern^arb  Dritter  t?on  Mt\)tx  m,  p. 


4.  ^efe^  vom  24.  pccmßet  1867, 

iüoburc^    baö    SWiniftertum    ber    im    Jßeid^Srat^e    öertretenen 

Königreiche    unb    Sänber    jur    SßereinBarung    eines   ßoH'    unb 

§anbelebünbniffes  mit  bem  3Kinifterium  ber  ?önber  ber 

nngarifc^en  Ärone  ermäd^tigt  n^irb. 

(Siltig  für  bie  im  9iei(^8rat^e  bertrctenen  ÄUnigreid^e  unb  Jönber. 

Wü  ^uftimmung  fceiber  §)äufer  SKeine«  9teid^«rat^e«  flnbe  3«^  ju  ber* 
orbnen,  toie  folgt: 

3n  ^^t^UVf  ber  getroffenen  borjäufigen  iöereinbavnng  jivifc^en  ben  ber« 
onttoortlit^eu  2)iinifterien  ber  im  9ieic^8rat(;e  bertretenen  Jänber  unb  ber  ?än« 
ber  ber  ungarifcften  Ärone  bom  26.  ©e^tember  18G7  »irb  ba8  SPJinifterium 
ber  im  Dieic^Sratbc  bertretenen  ÄiJnigretc^e  unb  Sänber  ermächtigt,  mit  bem 
2J?inifterium  ber  Sänber  ber  ungarifc^en  Ärone  baS  nac^folgenbe  ^oü'  unb 
§iinbel§tninbniß  unb  beffen  gleic^jeitige  gefe^Uc^e  Äunbmac^ung  in  bciben 
Üänbergebicten  ju  bereinbaren: 

SIrtifel  I.  S)ie  Säubergebiete  beiber  2;()eile  bilben  njö^renb  ber  2)auer 
biefeS  SünbniffeS  unb  im  ©tnne  besfclben  jufammen  ein  ^oü'  unb  ^anbel«» 
gebiet,  umgeben  bon  einer  gemeinfamen  3''Ögren5e. 

3n  f^olge  beffen  anrb  feinem  ber  beiben  ^beife  hjöljrenb  ber  2)auer 
biefeS  Sünbniffeg- baS  9?e($t  3nfte^en,  SSerfebrggegenftänbe ,  rt>el^e  au8  bem 
Sönbergebiete  beS  einen  Sbfi'eS  in  ba§  Sänbergebiet  be«  anbern  S^eileS  über« 
getjen,  mit  (Sin«,  SlnS«  ober  35nrc5fu^r«übgaben  »elcber  immer  Srt  ju  belofien 
imb  5U  biefem  S)''^tde  eine  3>i-'U<^en3oIIȟinie  ju  erricfjten. 

2Rit  inneren  2Ibgaben  »elc&er  immer  2lrt  unb  für  »en  immer  biefelben 
eingeboben  »erben,  barf  ber  eine  Xl)i'ü  bie  au8  bem  Sänbergebiete  be«  anbeten 
Steile«  eingefübrten  Irtifel  unr  in  folc^em  Tla^t  belaften ,  in  »eld^em  ber» 
felbe  bie  abmieten  ©eaerbserjeugniffe  ober  ^robucte  feines  eigenen  ?änber» 
gebiete«  befaftet. 

3lu8gefc^fcffen  bon  biefer  gemeinfamen  ^oUQxaxit  bleiben  bie  gegen» 
itörtigcn  ^oQanSfd^Inffe. 

Slrtifel  II.  2)ie  bis  5um  ^Beginne  ber  Sßirffamtett  beS  gegeuipärtigcn 
äoU'  unb  ^anbelöbünbniffeS  mit  frcmben  Staaten  abgefc^Ioffenen  SSerträge, 
njeld^e  bie  ^Revielung  lüirtbfd^aftlicber  ^c^icfjimgen  jum  StuSlanbe  bejtoecfen, 
inöbefonbere:  .t)anbele',  3oö%  ©d)ifffa^rts=,  Sonfu(ar=^,  ^ofi-  unb  Xtk{^xap'i)e\u 
3?erträge,  baben  »öbrenb  i(;rer  ganzen  ®aner  fowobi  fiir  bie  ?änber  B'er  un« 
gorifc^en  Äronc  als  für  bie  im  9iei(t;6rat^e  bertretenen  Äi5nigreid^e  unb  J?änber 
gleid^  binbenbe  Kraft. 

2trtife(  III.  S)te  9?egocirung  unb  ber  2tbfd&{n§  neuer  berartiger  SBer» 
träge  gtfc()te^t  borbebaltli^  ber  toerfaffnngSmäßigen  ©ene^migung  beiber  ?efli«» 


—     155     — 

latiben  nur  burc^  ben  SWinifler  be3  ^leuftern  auf  ®runb(age  bev  SSeretnfcarun" 
flen,  tueld^c  girtfc^en  ben  bctreffenben  SJeffortmiuiftern  betber  üt^eife  flattjii* 
finben  'i^ahtn. 

Irtifcl  IV.  S)te  ßcgeniüärtiß  geltenben  ^oUtaxWt  unb  Boflgrfe^e, 
bann  bte  SSorfc^riften  über  bie  (gin(}ebuiig  unb  SSertraltung  ber  ^oüe  bleiben 
in  beiben  ?änbergebteten  in  boQer  Äraft  unb  biivfeu  nur  im  gemein|amen 
(gintoernebmen  ber  beiben  SegiSlatttsen,  bejiebungeiueife  ber  beiberfeitigen  ber« 
ontftiortlidben  SD^inifterien,  abgeäubert  ober  aufgeboben  werben. 

2)ie  (Srricbtung  neuer  BoüauSfd^Iüffe  fan'n  ebenfallö  nur  im  gemeinfamen 
(Sinbernebtnen  ftattftnben. 

2t r tuet  V.  2)ie  Sinbebung  unb  SBerhjaltung  ber  SBCe  bfeibt  ben  SRe^ 
gicrungen  beiber  Sfjeile  innerbalb  ber  ©renjen  be«  ibnen  unterfiebcnben  ?än» 
ijergebiete«  überfaffen. 

3ur  gegenfeittgen  Uebertoacbung  ber  ©inbaltung  eines  übereinftimmen' 
ben  95erfabrens  in  ber  Sßernjaltung  unb  Sinbebnng  ber  ^'6Ut  ttierben  öon  bei» 
ben  jEbfi'fii  Snfbectoren  bereut,  ft^elc^e  baö  8?ed}t  baben,  bon  bem  auf  baS 
3oßh3efen  bejüglicben  (SeftbäftSgange  ber  jenfeitigen  3oQ'  unb  ginanjbebörben 
Sinficbt  ju  nebmen  unb  ibre  SBabne^mungen  ben  betreffeuben  Sieffortminifiern 
jur  Äenntniß  gu  bringen. 

2IrtifeI  VI.  2)ie  ^anbcläfcbiffe  beiber  2;beife  führen  eine  unb  biefefbe 
j^Iagge,  toel^e  mit  ben  bieberigen  (ämbicmen  bie  garbeu  iiub  baS  SBa]pbc" 
ber  Jänber  ber  ungarifc^en  Ärone  in  firf;  bereinigen  lüivb. 

gür  äffe  2(ngelegenbeiten  ,  ircicbe  fldb  auf  bie  Slu^ilbung  ber  @eefd^iff* 
fa^rt  nnb  auf  baä  @ee »  ©onitütettefen  belieben,  tüirb  eine  gfeid)e  gefe^Iid^e 
9'?Drm  si^ifdben  beiben  3^l)exUn  cinberftäubhcb  feftgcfeijt  »werben,  bis  uiobin  bie 
gegeniüärtigeu  SSorfcbriften  jn  gelten  baben. 

3n  aüen  SIngelegenbeiten ,  bie  ftcb  auf  ben  'B^ui}  ber  .'jpanbelslc^iffe 
uub  bie  Vertretung  ibrer  3ntereffen  im  2lug(anbc  belieben,  finb  biefelbcn  bon 
ben  bafelbjl  anfgefteHten  f.  f.  Sonfulaten  unb  in  b^berer  ?inie  bon  bem  ge^ 
meinfamen  SDIinifter  beö  Steußern,  obue  9tü(ffid)t  auf  bie  3iiftänbigteit  ber 
©dbiffe  nnb  ibrer  Bemannung,  abbängig. 

3n  aüen  übrigen  Segiebungeu  ftebt  bie  Bec  nnb  ^afenberttjalfung  in 
jebem  ber  beiben  Sänbergebiete  unter  ber  oberften  Leitung  bc«  betreffenben 
§anbeISminifter8,  unb  tt)irb  biefclbe  in  möglicbfl  übercinftinuncnber  SBeife  ge» 
banbbabt  njerben, 

3)ic  ©dbiffe  beiber  Sbeife  genießen  in  ben  §äfen  beiber  i'änbergebiete 
bie  gleiche  Sebanblung,  bie  ©eeleute  beiber  Jänbergebietc  fönnen  auf  ben 
©cbiffeu  beiber  Zueilt  S)ienfte  nebmen  unb  ibre  Öualificationö  » Certificate 
baben  in  beiben  Sänbergebieten  gleicbe  ©iltigfeit. 

S)ie  ^afen»,  ©eefanitätg'^'  nnb  fonftigen  ©cbifffabrtsgebübren  »»erben 
bis  gu  ibrer  anbernseitigen  übcreinflimmenben  gefe^lidben  Siegelung  nadb  ben 
bi8b«ngen  SSeftimmungen  bon  ben  ^afenbebörben  ber  beiben  üiinbergebiete 
etnge-^oben  unb  fommen  bem  einbcbcnben  Xi^dk  ju  ®ute. 

3n  gleicbcr  Sßeife  erfolgt  bie  Sinbebung  ber  ?eudbttburmgebübren,  über 
beren  SSerredbnung  itnb  befiniti'be  ^uit^eifimg  jeboc^  eine  befonbere  ^.Vereinbarung 
borbebalten  bleibt. 

(Sin  glei^eS  $ribatfeered^t  »irb  an  ben  lüften  beiber  i'änbergebiete 
nnb  in  ber  ^anbelSmariue  beiber  2;beife  in  2lnn>enbung  fommen. 

®a«  unter  ber  girma:  „Ocfterreid^ifcier  Sfobb"  bie  58evfebreinleref|en 
beiber  2:beile  fiJrbernbe  internationale  g^eeboft--  nnb  ©cbifffabrtöunternebmen 
ftebt  unter  ber  Leitung  beS  S^iinifterS  be?  2Ieugerii,  loeldber  in  ben  biefe  2tU' 
ftaft  betreffenben  maritimen  unb  ^|5oj^angeIegenbeiten  ba8  Sinbcrnebmen  mit 
ben  beiben  ^anbelSminiftern  ^jffegcn  >rirb. 

2)ie  bertragämäßige  ©taatefubbention  für  biefeS  Unternebmen  bilbet 
einen  X^tH  be«  Söubget?  be«  aWinifterium«  be^s  ^Icußern. 


—     156     — 

Strtticl  VII.  2(üe  SlngcTcgcntjciten,  wdfie  bie  ©c^ifffa^l  auf  fold^cn 
fiftüffen  betreffen,  auf  ivelcfjc  bie  Sieftimmungeu  ber  SBieuer  Sonfließacte  unb 
ber  ©onauacte  toom  3a^re  1857  Slutrenbnng  ftnbeu,  joferu  fid^  biefelben  auf 
baö  S?er^ännt§  ju  fremben  ©taateu  bejiel&en,  iperben  uiitcv  ben  int  2(rtitel  III 
nä^er  bejeic^neten  SBorbe^attcn  burc^  ben  SWinifter  beS  2(eu^evn  ge^anb^abt. 

3n  S3ejug  auf  anbete  Sinneugeiväffev,  totidjt  in  il^rem  ?aufe  Beibe 
Sänbevgebiefe  berül;ven,  unib  ein  einpevpänblic&ec  58organg  in  allen  auf  bie 
Ausübung  ber  @c^ifffaf)rt,  bie  gluß^olijei,  bie  Sorrection  unb  3nflanbl^altung 
bejüglirf;en  Slugelcgen^eiten  beobarfjtet  Jrerben. 

9?üdftd;tHd^  ber  SluSübung  ber  ®(f;ifffal;rt  unb  Flößerei  auf  aüen 
Sinnengeiräffcrn  ii>erben  bie  2lngcf;örigen  beiber  Sänbergcbiete  l^oUftäubig 
gletd^  bezaubert. 

Strtifel  VIII.  3)ie  beftelKuben  (Sifenba^nen  fcüen  in  beiben  ?änber» 
gebieten  nac^  gleichartigen  ©runbfä^en  t>evli?ahet  unb  neu  berjufteßenbc  53a^ncn, 
in  fctüeit  ce  bae  3ntereffe  bes  gegenfeitigcn  iBerfel^re«  cr^eifd^t,  naä)  gleid^* 
artigen  S8au=  unb  Setriebguormen  eingerichtet  ttterben. 

Sußbefoubere  folten  bie  Sifenbaf)nbetriebSorbnung  toom  16.  9?o»cnibcr 
1851  unb  ba«  (Sifeuba{)ubetrieb?reglement  uom  30.  3uni  1863  in  beiben  ?än« 
bergebieten  unberänbert  beobad&tet  rccrben,  in  fotange  fie  nid;t  im  gegenfeitigcn 
@inbernef)nien  unb  in  einer  für  beibe  Steile  gleid^artigeu  Sßeife  abgeänbcrt 
fein  »erben. 

Strtifel  IX.  S)aS  gefamnite  SonfuIatSttjefe«  »rirb  »on  bem  gemein» 
fnmen  9J?iuifter  beS  2leußern  geleitet. 

93ci  (Snic^tung  bou  Sonfnlaten,  fottie  td  geftfteßung  ber  ben  Sonfu- 
laten  in  ^anbelöangelegen^eiten  ju  ertl^eitenben  Snflructionen  ift  mit  beu  bei» 
ben  ^aubel^niiniftern  ba6  Siubernebmen  gn  :|.''f(cgen. 

llebrigeu«  bat  jeber  ber  beiben  §aubel6minifter  baS  3iec^t,  fo  oft  er 
bieS  für  nöt^ig  crad^tet,  mit  ben  Sonfulaten  in  birecte  (5orreft5oubenj  ;in  trc* 
ten,  unb  biefe  finb  r>evVf(id)tet,  i^m  bie  nbtf)tgen  SUiSfünfte  in  ^anbclöangc- 
legen^eiten  bereitantligft  ;;u  ertl;eilen. 

2)ie  ^5eriübifd)en  §QubelSberid^te  ber  Sonfulate  f'ub  burc^  ben  SD2inifier 
beS  2leu§ern  ben  beiben  §anbelSmini[teru  mit5nt^eilen. 

SIrtifel  X.  2)ie  2l?inifterien  beiber  Jl^eife  »erben  im  SBege  ber  9Ser* 
ciubarung  bafiir  forgen,  hc.%  baS  f}attf:ifd;e  2)?atcria(e  aus  beiben  ?änber» 
gebieten  in  einem  ftatiflifd^en  ©efammtc^jerate  5,ufauimengefteßt  »erbe. 

3(ttifel  XI.  S)a§  @alg=  unb  Üabafgcfäße  unb  biejenigen  inbirecten 
2{bgaben,  »elc^e  auf  bie  »irtöfd;aftHcbe  ^vobuction  bon  unmittelbarem  (Sin» 
fluffe  ftub  ,  nameutlid)  bie  53rannt»ein=,  33icr*  unb  3i'cff>''fteuer ,  »erben  in 
beiben  i'öiibergebieten  »äbrenb  ber  Taner  biefe«  S^ertrageS  nad^  gleichartigen 
(Sefe^en  unb  S3er»aItuug8torfd;riften  gebanbl)abt. 

S)ie  ju  biefem  B^ccfe  »on  ben  beiben  ginanüminifHern  bereits  berein» 
barten  ®efe^eut»ürfe  »erben  noc^  in  ber  gegeu»ärtigen  ©effton  jnr  ber» 
faffungSmäfiigen  iBefjanbluug  ben  beiberfeitigen  35ertretungetöri)ern  borgelegt 
unb  föiiufu  felbflberftänblid)  bie  fo  beretubarteu  (Sefe^e  aud}  nur  »ieber  im 
gemeinfamen  (äinberftänbniffe  im  gefe^Iicfieu  SBege  abgeönbert  »erben. 

3ur  SBabrnng  ber  Uebereinffimmung  in  ber  .<panb^abung  ber  gleid)-- 
artigen  SSorfc^riiten  fle^t  jebem  ber  beiben  ginauj^minifter  baS  9f?ec^t  ju,  bon 
3eit  ju  3f't  *"'"  bem  Oefc^äftSgauge  bei  beu  Icitenben  utib  eiu^ebenben  SSe» 
tjcrben  beS  auberen  Xi)t\kS  @iufid)t  ju  nehmen.  ®ie  ju  biefem  3>'-**frff  t>c» 
ftimmten  Orgaue  fmb  bon  bem  »^inanjminifter  beS  anberen  S'fieileS  nwt  bet 
uotb»enbigen  ^Beglaubigung  ju  berfcben. 

Strtifel  XII.  S)ic  öperreic^ifc&e  ffiä^ruug  bleibt  biß  ju  il;rer  gefe^» 
lid^cn  Slenbevuiig  bie  gemeinfame  i'anbeg»ä^rnug ;  eS  »erben  febod)  ben  bei» 
beifeitigen  S3ertretungen   balbigft   gleichartige   Sßorlagen   gur  (Sinfü^rung   ber 


—    157    — 

©olbttä^rung  gemalt  Jücrben,   tüobei  bie  ®runb[ä^e  ber  ^arlfer  aÄllnjcon' 
ferenj  mbglic^ft  jur  ©eltutig  gu  bringen  jcin  tcetben. 

3ebcm  ber  betben  Xl)iik  bleibt  eö  übcrkffen,  aitd^  ©(^eibemünjen  toon 
unb  unter  10  treuser  prägen  jit  laffen,  bie  auä)  in  bem  anberen  i'änbcr- 
gebiete  jur  Sirciilatiou  sugelaffen  iverben.  Ueber  geinge^aU  unb  ©ewic^t 
biejer  ©c^eibemünjc  uub  über  bie  ipö^e  be«  bou  jebem  j^eite  auSäumünien- 
ben  33etrage8  »irb  sn^ifd^en  ben  beiben  ÜKinifierien  baS  (Sintocrne^men  gepflo« 
gen  Jüerben. 

atrtifer  Xlir.  SBeibe  Steile  erHären,  bie  möglic^fie  ©leid^^eit  beS 
Sffla^"  unb  ®en3ic^t8li}pem8  in  beiben  fäubergebieten  herbeiführen  ju  n.iolIen, 
unb  bemjufolge  tverben  bie  9Wini|lerien  beiber  Steile  in  33esng  auf  bie  SBer* 
tcötomtnnung  bea  ÜRaß«  unb  ©etuid^tfi^fiemeS  ben  betreffenben  ^^egisfatiten 
gleid^fbrmige  ©efe^eöborlageu  machen;  bis  ba^in  aber  bleiben  bie  in  beiben 
©ebieten  gegeniuärtig  befle^enben  ERaße  unb  (Seioid^te  in  ©eltuug. 

@benfo  fetten  in  beiben  ?änbergebieten  bejüglic^  ber  Seftimmungen 
über  ben  geinge^att  ber  ®oIb»  uub  ©ilberiBoareu  linb  beren  Uebericad^ung 
gleiche  ©ruubfäöe  jur  5Hm»eubung  fommen. 

Strtifel  XIV.  ®ie  2lnge^i5rigen  beS  eines  Sänbergebiete«,  hjetie  in 
bem  onberen  ?änbergebiete  Raubet  unb  ®eit»erbe  treiben  reotten  ober  2irbeit 
fndpen,  foI(ert4begügIic^  beS  ©etoerbeantritteS,  ber  ©enierbeanSübung  unb  ber 
gu  ja^lenben  Slbgaben  ben  Sinl^eimifd^en  ganj  gleid^gefteltt  fein. 

Sie  §anbets«  unb  ©eicerbetreibenben  beS  einen  SänbergebieteS  finb 
berechtigt,  bie  Prüfet  il^reS  ©etuerbebetriebeö  in  bem  anberen  i'änbergebiete 
in  Sotnmiffion  gu  geben,  3tt'f'Sffi''^lifffnients  unb  9Jiebertagen  gu  errichten, 
Strbeiten  auf  S3eftettung  ju  liefern  unb  befteüte  Slrbeitcn  überall  gu  »errichten, 
SBefitettungen  unb  ©ubfcri^tionen  gu  fammetn  unb  Stntänfe  gu  machen. 

2)ie  9!tnget;brigen  beS  einen  Sänbergebieteö  foHeu  ferner  begügtic^  beS 
SDtarft'  unb  ÜJießberte^reS  in  bem  anbereu  !?änbergebiete  ben  Sini^eimifc^en 
toUüig  gleic^gefieüt  fein.- 

@in  ©emerbetreibenber  be«  einen  üänbergebietcS,  tvetc^er  in  ben  %ä\itn, 
»0  biefeS  gefe^Iid^  borgefc^ricben  ift,  ben  9lad^ttjei8  ber  tec^nifd^en  Sefä^igung 
gur  SluSübung  feines  ©etoerbebetriebeS  geliefert  ^at,  foü,  lüeun  er  gum  Bwecfe 
bcS  ©etüerbebetriebeS  in  ba«  aubere  ?änbergebiet  überflebelt,  jum  neuerlichen 
9?ad^h3eiS  nic^t  berl^atten  werben  fbnnen. 

Strtifel  XV,  2)ie  in  einem  Sänbergebiete  an  beffen  Slngetj'örtge  feor* 
f($riftemäßig  ert^eitten  ^aufirben^ißigungen  foüen  in  bem  anberen  ?änber' 
gebiete  unter  ben  für  bie  eigenen  2lnget;i}rigen  beSfelben  beftc^enben  SSefc^rän« 
luugen  nad^  erfolgter  SSibirung  beS  ^aufirbocnmenteS  burc^  bie  gufiänbige 
S3et)13rbe  gur  StuSübung  beS  §aufirbefugniffeS  berechtigen. 

Ueber  bie  (grt^eitnng  ber  §auftrbefugniffe  foHen  in  beiben  fänber* 
gebieten  mUglic^ft  übereinfiimmenbe  ©ruubfä^e  in  Slntoenbung  fommen. 

Slrtifel  XVI.  S)ie  borfd^riftsmäfeig  erttjirlten  @rfinbung«^3atente  l^aben 
in  beiben  Üänbergebieten  ©ettung. 

3u  biefcm  ä^ecfe  finb  bie  33cbingungen  ber  Srt^eitnng  folc^cr  *JJatentc 
für  beibe  ^änbergebicte  nad&  gleichen  ©runbfäljen  im  gegenfeitigen  Sinöer- 
nehmen  unb  im  SBege  ber  ©efe^sgebungen  feftgufe^en,  unb  toenn  es  erforberlid^ 
hjäre,  auf  gteid^em  3Bege  abguänbern. 

S3iS  bieS  f!attftnben  lann,  bleiben  bie  in  beiben  Sänbergebieten  jefet 
bejle^enben,  bem  Sßefen  nac^  bon  einanber  nic^t  abweid^enben  bieSfäüigen 
SSorfc^riften  in  Söirffamfeit. 

SGBaS  bas  SSerfa^ren  bei  (Srt^eilung  bon  (SrfinbnngS^atenten  betrifft,  fo 
i[t  ba8  ®efu^  um  ein  patent  bei  bem  iPiiuifierium  jenes  SänbergebieteS  etn- 
gureid()eu,  in  welchem  ber  (Srfinber  feinen  2ßot}nort  bat.  SluSlänbcrn  fle^t  eS 
frei,  bie  ört^eilnng  bon  (SrfHnbungS^jatenten  bei  loem  SWinifterium  be«  einen 
ober  be«  anberen  ?änbcrgcbiete8  ongnfud^en. 


—     158    — 

S)aS  SWtntflenum,  6et  iDelc^cm  um  baS  patent  angefu($t  toutbe,  üBer* 
fenbet  nad)  »ovjc^riftsmägiger  'iprüfung  bas  Oefuc^,  trenn  e6  bemfctben  golge 
geben  gu  fiJnnen  glaubt,  öon  2lmt«tt)egen  an  boS  SWtnifiei-inm  be8  anbeten 
?änbergebiete«  jur  ©vmirtung  ber  2Inna^me. 

S)ie  ^atenturfunbe  fteüt  jebeä  9Kiniftertum  für  ba«  feiner  Leitung 
unterftebenbe  ?änbergebiet  abgefonbert  auS;  boc^  muffen  beibe  Utfunbcn  ein 
unb  baSfelbe  2)atum  ^aben  unb  tcerben  bem  Senserber  bei  bem  2J?ini[terium, 
wo  er  fein  ®efuc^  einreichte,  gleichzeitig  au«gefo(gt. 

S)ie  SSerlängeruiig  ober  UngiitigfcitSerflärung  ber  @rftubung8:patcnte 
gcfd^ie^t  ebenfalls  im  gegenfeitigen  Sinterne^men. 

3lrtilcl  XVII.  S)ie  gegenwärtig  beficbenben  53orfc^riften  über  SRorfcn* 
unb  9yiufterfc^u|^  bleiben  in  (Seltung  unb  fönnen  nur  im  gegenfeitigen  ©n» 
betfiänbniffe  beiber  J^eife  abgeänbert  werben. 

S)ie  Hinterlegung  unb  9tegiftrirung  einer  SKarfe,  eines  SÖJufterä  ober 
SRobeliS  bei  einer  §anbeietammer  im  iSereic^e  ber  beiben  Sänbergcbiete 
fiebert  ben  gefe^Uc^en  ©c^n^  für  ben  33etreffenben  im  Unifouge  beiber  Hüän* 
bergebiete. 

®er  yiamt,  bie  girma,  ba8  aBat)^3en  ober  bic  Benennung  be«  Sta* 
bltffements  eines  (Sewerbetreibenben  ober  ^robucenten  genießt  fowobi  in  bem 
einen  als  auc^  in  bem  anberen  l^änbergebiete  ben  bnrc^  baS^  ®efe^  guge* 
fieberten  @d)u^. 

2)ie  auf  Orunb  ber  bisherigen  einfd^Iägigen  SSorfd^riften  bereits  er« 
worbenen  SRecbte  behalten  in  beiben  Sänbergebieten  ibre  boffe  SBirffamfeit, 

Samit  bie  in  beiben  ^änbergebieten  angemelbeten  Sparten  in  Söibeng 
bleiben,  wirb  in  beiben  §anbelSminifterien  ani  ®runb  ber  monatlichen  gegen» 
feitigen  9Jiitt^eiInngen  ber  beiben  §anbelSmiuifter  ein  SJJartenregifier  geführt 
werben. 

Strtifel  XVIII.  2)oS  ^ofi^  unb  Selegra^^l^enWefen  Wirb  in  jebem  ber 
beiben  J!änbergebtete  abgefonbert,  jebod^  in  fo  weit  eS  baS  3ntereffe  beS  SSer» 
fe^reS  er^eif^t,  nadb  gleid^en  ©runbfä^en  eingerichtet  unb  öerwaltet. 

®ie  gegenwärtig  geltenben  33eftimmnngen  über  bie  ber  ©taats^soflan- 
ftalt  unb  ber  ©taatStelegra^sbfiianfloU  torbebaltenen  Siedete  über  bie  iBenü^ung 
biefer  Slnftalten  feitens  beS  publicum«  unb  über  bie  Haftung  für  ^oftfen<= 
bungen,  fowie  bie  2:arifs*,  SDlani^ulationS^  unb  SSerred^nungSöorfciriften 
bürfen  nur  im  gemeinfamen  @int>ernebmen  beiber  Segislatioen,  begüglic^  bet= 
ber  SRegterungen  unb  in  einer  für  beibe  fänbergebiete  »Uüig  gleichartigen 
SBeife  geänbert  werben. 

Slrtifel  XIX.  S)er  gegenfeitige  @^u^  beS  geiftigen  unb  artiflifd^en 
@igent:^umeS  in  beiben  ?önbergebieten  Wirb  im  Söege  ber  beiberfeitigcn  ®e<= 
fc^gebnngen  vereinbart  werben. 

Sfrtüel  XX,  Sie  Sonceffionirung  Don  Srebit»  unb  SJerfic^erungS« 
anfJalten  bleibt  jenem  SRinifterium  borbebalten,  in  beffen  $?änbergebiete  bic 
betreffenbe  ®efeßfd^aft  ibven  ®i^  nimmt;  wenn  [ie  jeboc^  ibre  SBirffamfeit 
auf  baS  anbere  Sänbergebiet  auSbc^nen  wiQ,  fo  l^at  fie  unter  SBorlegung  ibrer 
©tatuten  bie  bieSfäüige  ^Bewilligung  bei  bem  bortigen  SRiniftetinm  einju^olen. 

3trtifel  XXI.  3uni  Se^ufe  ber  S3orbereitung  unb  SBermittfung  gletd^* 
artiger  ®runblagen  für  bie  im  Slrtifel  II  erwätjuten  internationalen  §anbcls^ 
berträge,  für  bie  ®efe1jgebung  nnb  SSerwaltung  ber  S'öKe,  ber  inbirecteu  2lb» 
gaben  unb  ber  fenftigen  3tngelegenbeiten,  auf  welche  ftd^  baS  gegenwärtige 
3oö'  unb  ^anbelsbünbnifj  bejiebt,  wirb  eine  ^oU'  unb  ^anbelsconferenj.  ju» 
fammentreten,  welcbe  bie  beiberfeitigcn  9Winifter  bcS  §anbel8  imb  ber  ginanjcn, 
unb  in  foweit  ber  ©egenftanb  ber  SJerbanblung  bie  S5crl)ältniffe  jum  2lnS(anbe 
berül^rt,  ber  gemeinfamc  SKinifier  bcS  3len§ern  ober  beren  ©tcßbcrtreter  bilben, 
unb  ju  welcher,  fo  oft  eS  ber  ®egeuftanb  erforbert,  gac^männcr  auS  beiben 
Sänbergebieten,  inSbefonbere  2)?itglieber  ber  ^anbelsfammern,  berufen  werben. 


—     159    — 

2)te  üJiinIftcrten  jebeS  ber  6eiben  Z^nie  &a6en  ba8  $Recf)t,  fo  oft  fie 
bie«  für  nöt^ig  I;alten,  bie  ©inbenifung  ber  äoö«  unb  §anbel8conferenj  in 
3(nf:t}rud^  ju  nehmen. 

Slftifcl  XXII.  ®iefe3  3olI»  unb  §anbel6Mhtbni§  tritt  mit  bem  Sage 
ber  gefefelid^en  Äunbmadjung  ouf  bie  Sauer  öon  10  Salären  in  SBirffamteit 
unb  lüirD  —  tüenu  feine  Äünbigung  eintritt  —  auf  treitere  je^n  Sa^re  unb 
fofort  öon  je{>u  gu  jebn  ^al)xen  da  fottbef^e^enb  anertannt.  ®ie  Sünbignng 
fann  jebeemal  ju  ©nbe  beS  neunten  3a^re8  ftattfinben ,  unb  ^aben  in  biefcm 
i^atle  bie  SBer^onblnngeu  Ü6er  bie  5Sertrag?ernenerung  auf  gleichem  Sßege  o^ne 
Sergug  ju  beginnen. 

(5«  fte^t  jebod;  nad^  SSertauf  ber  erften  fünf  3a^re  ber  3>ertrag«bauer 
jebem  ber  beiben  2^eile  frei,  Unter^ionblungen  jum  S3e^ufe  toon  Slbänberungeu 
beS  gegenwärtigen  SSertrageS  gn  Beantragen,  meiere  ber  anbere  Xljeil  ni(^t 
ablehnen  fann.  ©oüte  auf  biefem  Söege  binnen  fed^S  5Konaten  eine  (äinigung 
ni^t  erjielt  tcerben,  fo  fte^t  jebem  ber  beibcn  Z^ük  eine  einiäl;rige  Äiinbiguug 
frei.  3n  biefem  gaüe  Ijaben  bie  SJer^anblungen  über  bie  SSertragSerneuerung 
o^ne  SSergug  ju  beginnen. 

©outen  einjetne  SBefiimmungen  biefeö  5Bertrage8  nit^t  fofort  in  2Iu8- 
fü^rung  ge|)ra(^t  »erben  fbnncn,  fo  »erben  fic^  bie  beiberfettigen  »erantwort- 
U^en  a)iintfiterien  über  bie  erforberlid^en  UebergangSmaßregetn  »erftänbigen. 

2öien,  am  24.  2)ecember  1867. 

t5  r  a  it  g  3  0  f  e  <5 1^  m.  p. 

^euft  m.  p.    Saaffe  m.  p.    3o^n  m.  p..  ^.  SW.  ?.    »ecfe  m.  p. 

§^e  ra.  p. 

2luf  ^Itter^c^fte  Stnorbnung: 
öernl>arb  ^Ritter  toon  5Keijer  m.  p. 


ivir-in    •-'  ^    i^yjj 


JN  Schuler  von  Libloy, 

2069  Friedrich 

2^  Das  ungarische  Staatsrech 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY