Skip to main content

Full text of "Das württembergische Zunftwesen und die Politik der herzoglichen Regierung ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



'mn 



ßkms, 



1817 




AKTES SCIENTIA VERITAS 



«kMMMMÜ** 




/:::^'7 



Das tt)ürttetnbergif(^e Sunfttoefen unö 
öie politlf 6er ^ctjoglic^en Hegierung 

gegenüber 5en 5ünften 
im 18. 3a^r^un5ert. 

(ttebft einem ansang: D{e Heicl|$Sttltftor6inilt9 

ooitt Xb. Xudiift 1(75) mb il)re Bedeutwid für 
^= 6a$ Qetsogtwit tDflftteiiiber0.) ^^= 



3nau9ura^Differtation 

3ur (Erlangung öer DoItonDfirbe 

an ber ftaatstDtffenfc^aftli^en S^Iuttät ber Königlichen 
(Eber^arb-Karls-Unioerfität Cfibingen 

oorgtlegt von 

Uo ^offmann 

aus Krefelö. 



jje.,/^^. HJ> 






3n^aIt$oer3ei^ttis. 



1* 2:eU: ^ad tofirttembergifd^e 3unfttoefen im 18. Sal^rl^unbert 
©eite l~3ö. 

©inlcitung ©♦ 1—5. 

A. seurger Uebetjblicf über bie ©nttoidlung beS SunfttoefenS t)or SBeginn 

bed 18. 3abr^. ^ie folgen be8 breigigiä^rigen ftrieged fotoie ber 
politifc^eu SS^irren gu ^udgang beS 17. Sa^r^unbertö für baS koirt« 
f(i^aftli(^e, befonberS für bo8 gemerblid^e Beben 3. ö— 10. 

B. 2)08 3«wfttoefett im 18. 3o§r^. @. 6—28. 

I. S)a8 ße^rlingSiocfen. @. 11—14. 
II. a)a8 ©efeUcntoefen. ©. 14-17. 
IIL a)a8 aWeiftertoefen. @. 18—24. 

a) 2)ie S3ebingungen für bie Erlangung be9 a^eifterred^tö. @« 18. 

b) "^tiiiLt unb $f[i(^ten ber günftigen Sneifter. Siegelung 
ber $robu(tion unb be8 ^bfa^ed. S3efd^r&n!ung ber freien 
^onfurreng. @. 19. 

c) ^iec^te ber S^eifterdtoittoe, $rit)Uegien ber Sefeffen, bie eine 
aneifterdtoitloe ober ^%^^itt l^eirateten u« ber a^eifterdf ö^ne« ®« 22. 

d) SSerluft bed S^^eifterrec^td« @. 23. 

IV. a)ie Swnftöorfte^er: @. 24. 

1) %tt Dbmann. @« 24. 

2) %\t 3unft* unb S3eifi6meifter. ®. 24. 

^ V. a)ie 3unftöerfammlung^ @. 25. 

^^ VL a)ie 3wnftIobe ©♦ 26. 

,^ ^üdCblidC @. 27. 

C. Ueberblidf über bie toirtfc^aftlic^e £age unb bie Störungen im SrtoerbS» 

leben SBürttembergd im 18. 3a]^r^. ©tettung bed i^anbloerfd gu 
anbern ^robuftiondgtoeigen (3nbuftrie unb Banbtoirtfd^aft)* ©tatiftipe 
eingaben über ^anbtoerfdoer^aUniffe. %\t 9lotIage ber toürttem« 
bergifclien fianbtoerfer gegen @nbe be» 18. 3a^r^» ©♦ 29—84. 
@(^Iu6 & 34. 

2. £eil: %\t $oIitif ber toürttembergifdben 9legierung ben 

3ünften gegenüber im 18. 3a^r^. 36-55. 
Einleitung. @. 36. 

I. 2)er Serfuc^ ber U)ürttbg. 9^egierung, eine gönglid^e 9leu« 
einteilung ber ^anbtoerfdlaben borgunebmen. @. 37—47. 

II. %tt S!^erfu(^. eine einbeitlicbe $anbtoerId>S$erbienft«» unb 
^rbeitdtace für bad ipergogtum SS^ürttemberg aufgufteaen* 

©. 47. 

III. 2)er S^erfudb einer 9lebifion unb Slenberung ber ^anbtoerfS» 
orbnungen im Solare 1757. @. 48. 

IV. SBeitere a^agregeln ber toürttembergifcben 9iegierung ben 
3ünften gegenüber im 18. 3aörl&nnbert @. 60—53. 

@(^Iu6 @. 54. 

3. 8(nbattg. 

%\t aieid^Sgunftorbnung t)om 16. «ug* 1781 unb i^re S^ebeutung für äBürttem» 
berg* @. 56—68. 



— VII — 



Oersei^nis 6er benu|ten Ctteratur. 



1* fL & 9lel|f4ev, Soffftänbige, Mfiorifd^ nnb friUfd^ bearbeitete Sammlung 
ber tofirttembergift^en ^lefe^e« 

2« Sammlung betet f&mtli^en i^anbtoetfSotbnungen beS ^etaogtbumd 
SBÜrttembetg, ioie folc^e Don 3eit m 3eit in ba9 £anb gn&bigft 
ptomulgiett nnb audgefd^tieben iootben* 1758« 

3« Sammlung bet alletl^nb Otbnungen« 1767. 

4« §tt^pl Sammlung eingeln ergangenet Setotbnungen. 1800« 

5« Stmpp, SBütttembetgifd^ed Sttafgefe^ in 3b)i^r ftommeta» unb ^oligei^ 
^ngelegenl^eiten. 181U 

6« Sieber, Slbbanblung bon ben Sd^koietigleiten, in ben 9leid^9ftSbten bafi 
9lei(69gefet Don 1731 toegen bet aMgbt&ud^e bei btn 3ünften gn 
öottaieben. 1771. 

7« ftarl 9rr. @erft(a4er, Sammlung aOer eingeln ergangenet $gl. SEBttbg. 
®efete unb anbetet 9lotmalien, Stuttgatt 1759, 

8« 3« 3. aRofer, SBttbg. S3ibliotbef ober ^ladgridgt Don allen belannten, ge« 
brucften unb ungebtudten Sd^tiften, toeld^e baS $agL $au8 ooet 
ipggt SBürttembetg, obet einige ^eile obet $etfonen bedfelben 
betreffen, Stuttgatt 1796« 

9* (S* ^. dreier, ^^eotie ber mt^äBttbg 'Suftig^ unb ©etid^tiSDetfaffung in 
S3eaiebung auf btttgetlid^e 9%e^tSftteitigfeiten« 

10« afr. 6br. Srifdier, äSerfnd^ über bie @efd^id^te ber beutfd^en Erbfolge« 
aWonnl^eim 1778. 

11. ipiftor. iurift. S3emer!ungen fiber ben 3. Staub im ^ergogtum SBürttem^^ 
berg» 1797. 

12« ^offmantl» Jarisdictio Wirtembergica civilis ordinaria. 

13« eifenbart, Einleitung gum btf(6. Stabt» unb IBfirgerred^t. 

14« 3ob. C^br. @ieben!eed, SBemerfungen gum ^anbtoerfSred^t in beffen 93ei« 
trögen gum beutfd^en 9led^t. 9lümberg 1789« 

15« eutfdüer, SRegiftrator. ^ie toid^tigften 9leformen ber lanbRönbifd^en 
^u9fd^ü{fe SBürttembergS. 1798. 

16. 3* Ür. SSeidbaar, ^hb. beS äBttbg« $ribatred^t8 1804« 

17« SRafd^er, 2)a8 beutfd^e @eU)erbetDefen. 

18« 9B« «rnolb, <!)a9 ^uflommen bed $anbtoer{erftanbe9 im anittelalter« 

19. gr« 9B. &a% S)a8 beutfdge ^anbtoerf, biegen 1874« 

20« 3« fL Ortloff, ^aS 9te(^t ber ^anbloerfer, nad^ aSgemeinen teutfd^en 
Sleid^Sgefe^en überbau)>t unb mit befonberer S^ftdffidbt auf ba8 
allg. Sanbred^t unb anbere Snnungdgefe^e für bie ftgl. $teug. 
Staaten 2c« Erlangen 1803. 

21. 3. 9r« dbr. SBeiffer, dit^i ber ^anbtoetfer, m^ allgemeinen ®runb« 
fa^en unb indbefonbere nad^ ben ^gl* SBüttt (^efe^en neu bcarb. 
t>. SB. S^rißlieb, Ulm 1823« 



-- VIII — 

22« e^ftSf ^ic attkoilrttemberaifd^e ®emer5eberfaffung in ben lebten 3 Sa^r* 
^unberten, 3eitfd6nft für bie gef* ©taatötotffenfc^aften» 3a^r« . 
gang 1850* 

23. 8. Sif4ct, S)ie inbuftrieae ^ntoidflung be9 J^öntgreidftd SSürttemberg. 

24. «. SRitttd, Ueber @ett)erbsbef5rberung unb ®etoerbdtätigfeit im ^5nt0» 

rcic^ SBflrttemberg, ßeipaig 186U 

25. 9fr. d^riftHeb, Sflealinbes ber toirtembergifd^en (Sefe^e, Drbnungen unb 

®eneralreffripte bis 1814. @münD. 

26. ^ttitp^ü, ^btonif ber ©emerbe« ®t ©offen 1853. 

27. V. aSntber, S)ie SBel^anblung ber ^anbtoerf d(ort)orationen burdb bie Surifteu 

be8 17. nnb 18. Sabrbunbert». 3eitf4rlft für bie gefamte @taatö^ 
tuiffenfd^aft Sal^rgang 1880. 

28. i. 3. StnltnUmp, 2)ad dit^i ber i^anbrnerfer uub 3ünfte, snarburg 1807« 

29. Xob. Sttbto. Ult. a&ger, 3uriftif(^e9 SRagagin für bie beutfd^en Sleid^S« 

ftäbte, Ulm 1797. 

30. 6att(er, ®ef(^i(^te bed ^rgogtumd Sßürtemberg unter ber Slegterung 

ber (Srafen unb ^ergBge. 

31. R. Vfoff, @ef(^id§te beS Prften^aufeiS unb 2anbe8 äBirtemberg. 

32. 3. ^. 9RiIler, @en}erbeaufianb in Ulm 1812. 

33. ®. @iiöttberg, 3ur n)irtf(j^aftlid6en ÜBebeutung bed beutfd^cn 3unfttoefen9 

im anittelalter. 

^erf., ipQnbbmJ^ ber poL Defonomie 93b. 2 ®etoerbe I. Xtxt 

34. @. n. SBelolo, <!)ie (Sntftebung beS $anbn}er!8 in S^eutfdglanb, 3eitfd^rift 

für (BoixaU unb SBirtfd6aft8gef4 

35. SB. etieba, 3unftn)efen im ^. SB* b. ©taatstofd^. 

36. @. ®otbein, SBirtfd^aftdgefd^id^te bed @d^n)argn)alb8 unb ber angrengenben 

£anb{4aften, I. IBb. ©traftburg 1892. 

37. 2. StWtt, SBttbg. ©etoerberedgt t). 1805—70. 

3». m. tractfdi, ^ie ^altotx 3eug^anblung9{om))agnie unb i^re Strbeiter« 
3ena 1897. 

39. e. ^eii Stubien gur ipanbtoerldfrage. Stuttgart 1889. 

S)erf., ^aS Snnungdtoefen in alter unb neuer 3^it. (Stuttgart 1887. 

40. ®. BtimoUtt, 3ur ®iWä^U ber beutfd^en ^leingeuierbe im 19. 3abr« 

^unbert 

aiikei bcm 60$ iimfongi ei^e, fBi bie iwit bei M^oitMiiitg in Betrogt 
fommeiibe Hftenmotef iol ous bem Xgl. Qoiu> imb Stootsor^io in Stnttgort, 
bem StootsflUoIof^io (abteiltiiig •e^eimerotsotttR) su £iibioi($biif9 iiiib 
bem ebenbofelblt bcfiiibn^eii Hr^io be$ ^itntfit. 



üoriDort 



IDä^renb bad iDttrttembergifdSfe ®ett)et6ett)efen bed 19. Igal^r^unbertd 
unter DoDet ^erüdEftd^ttgung ber 2^ätigleit ber ^legierung auf biefem 
®ebiete burd^ 2. Äö^Ier, SOBtibg., ©ehjcrberedjft ö* 1805-70, eine 
fVftematifd^e, etfd^ö^fenbe S)atftellung etl^alten l^at, finbet man über ba^ 
geiDetblid^e Seben SBütttembergd im 18. I^a^r^unbert, iDie ed ftd^ inner- 
l^alb bed Stal^men^ ber gunftorganifation abf))ielte, entiDeber t)eraltete, 
l^eutigen 9(nforberungen nic^t genügenbe Slb^anblungen, ober aber nur 
unboQftänbige, im Slnfd^lu^ an bte 93el^anb(ung anberer üRaterien nieber^: 
gelegte 3lngaben. St)ejiett über bie 5ßoUttI ber Slegierung ben 3ünften 
gegenüber berlautet l^ödjft feiten ettoa«. — 2ln ber $anb amtlidjfen 
OueQenmateriald eine mbglid^fft jufammenl^ängenbe SarfteQung über bad 
toürttembergifd^fe gunfttoefen im 18. 3a^rl^unbert unb bie 5ßolittI ber 
l^erjoglid^en Slegierung gegenüber ben 3^nften )u geben, ermie^ fid^ 
bal^fr aU eine lol^nenbe Slufgabe. — Die Sieid^^junftorbnung t)om 
16. 9lug. 1731, bie ©teUungnal^me ber l^erjoglid^en Siegierung unb ber 
fünfte ba)u, l^at in einem befonberen Slnl^ange il^re SSürbigung gefunben. 

3d^ entlebige mid^ an biefer Stelle nod^ ber angenel^men $flid^t, 
bem Äanjler ber Uniüerfität 3^übingen, $errn Staatsrat 5ßrofeffor 
Dr. ®. ^. @d^önberg für bie älnregung )u borliegenber Srbeit foiDie 
ber 9[rdSfib:»3)ire{tion beiS AgI. ®el^. ^auiS^^ unb @taat^ard^ibS ;u 
Stuttgart unb be^ 9lrd^it)d beiS Innern ju SubirigSburg für bie lieber^ 
laffung unb bie 9lu!Stt)al^l beiS einfd^Iägigen älttenmaterial^ meinen i^er- 
binbli^ften S)anl au^}uf))red^en. 

Ärefelb, im SKai 1905. 

Der Dcrfaffer. 



^ 



— 1 - 



(Erjter tEeil 

Das tDürttctnbcrgifc^e Sunftioefen 
im 18. 3af}r^un5ert. 



(Einleitung. 

®ic Sitetatur über bo« 3«nfttoefen, feine Sntftel^unfl unb (SnU 
ioidlung, bie feaen^reid^en äBirtungen unb bte t)etberbli4en 9(udtt)üAfe, 
bie ed auf foiiaTem, ^olitifd^em unb iDirtfd^aftlid^em ®ebiet gezeitigt ^ai, 
i{l fel^r umfanoreid^. i^iftotiler unb 9lattonal5lonomen l^aben biefet, 
auf genojfenfc^aftli^er 3bee beruj^enben, toeite SSoIIi^Ireife umfaffenben 
Srfd^einund, beren Anfänge bid in bad 12. ^al^rl^unbert jurüdreid^en, 
iura 2leil ma^gebenbe unb etfd^bbfenbe ^arfteUungen ^etDtbntet. 

SSJenn nun aud^! ^i^f^ Unterfud^ungen, tt)ie ia^ bet ber Sleid^l^altig^ 
leit unb SManniflfaltigleit be« Stoff«, ber SSetfdSfiebenartiflleit ber Ser* 
i^ältniffe unb ber inbiDibueEen Sluffaffung leidet ertlärlid^ ift, über 
einzelne, befonber« fd^it)iertge Probleme teine DoOe Uebereinftimmung 
erjtelt l^aben, fo ift bod^ ba« ©efamtbilb, toelc^e« man auf ©runb ber 
l^eute Dorliegenben Siteratur t)on ber auf bent ^unfttoefen bafierenben 
@))odfte in ber ©efd^id^te ber ©etperbe erbält, ein einl^eitlid^e« unb 
gell&rled. 9luf bie @ntftel^ung unb (Snttoidclung bed gunfttoefend im 
allgemeinen l^ier naiver einjugel^en, t)erbietet fld^ bal^er t)on felbft* Igmmer^ 
bin ift eine turje Erläuterung unb S3ef))red^ung ber ^nftttution unb 
Örganifation be« 3ui^fttt)efend fotpie ber il^m eigentümlid^en äSegleit^: 
erfd^einungen nid^t k)on ber $anb )u tpeifen, Dielmel^r )um äSerftänbniiS 
beiS folgenben erforberlid^; benn nod^ im 18. ^al^rl^unbert bilbete bie 
3unftt)erfajfung, tomn aud^ ü^re Seben^lraft bem @rl5fd^en nal^e toar, 
ioie überall in beutf(^en Sanben, fo aud^ im ^erjogtum SBürttemberg 
bad l^errfd^enbe Softem, toeld^e« bem ®etoerb«leben feinen eigenartigen 
Stempel aufbrüdfte. M 

S)ie ®ef d^id^te be« Sunftioefen« in ben beutfd^en Staaten reid^t 
bi« in« 19. Sal^rl^unbert l^inein« 3Rit ber Sinfül^rung ber ©etperbe« 



i) Vu8 bet teit^l^altigen Siteratut fiBec bai 3unftmefeit füllten toit 6efonberS att^ 

9Raf(^er, ^ai beutfc^e 0e»etbetoefen 1866. — SBö^mert SBeiträge gut tfefc^it^te beS Sunft» 
»efenB. ^ Q^.SmbnhttQ, 3ut [toirtftfiaftlic^en 99ebeutung beS beutfc^en 3unft)oefett8 
im 9HtteIarter 1868. - ICetf. Qittüttbt i. Zeil im ^anbbu^ bet ))ontifd)en Celonomie, 
Zfibingen 1896, 4. |[uf(. — 0. ®(^moaet, etra^butg aut 3eit bet 3unftldmpfe. — ^tx\, 
6tta6butQS »mte u. f. fo. im 19. dabtl^. — S)etf. 3ut «efc^idite bet beutfd^en ftlein- 
oeioetbe. — XB. 6tiebo, Vtt 3unfttoefen im ßanbmöttetbuc^ bet StmfAft VI. ^ 
0. Ofietle, Seutfd^eS «enoffenfd^aftftted^t. — XB. €>ta^U S)a8 beutft^e ^anbmetl, (Biefteii 
1874. ^ Ol. t). »eloto, S)ie (Entftel^unQ be» ^anbtottti in S)eutf(^Ianb, in bet geitfd^tift 
fftt eoaial* tt. XBittfä^aft»gffd^i((te. 



— 2 — 

freil^eit, bie in ^vanlreid^ in rabilaler SEBeife ate ein Sudflu^ ber großen 
franjöftfc^en Slebolution i. ^. 1789 bejto* 1791, in ben beutfc^en 
Staaten auf frieblid^ere äBeife allgemein im 19. Sal^rl^unbert erfolgte, 
toax ber Untergang ber alten S^nftform beftegelt. ^n 9Bürttember0 
Wrte baS ®efe| Dom 22. 3())rtl 1828 ein einl^eitli(^e^ ®etoer6erec^t 
für bad gan)e Sanb ein. 93ereit$ biefeS ®efe^ (rad^te bie mit elemen- 
tarer ©etoalt ftd^ (aj^nbredS^enbe 3bee ber ©eioerBefreil^eit mannigfad^ 
)ur ©eltung. ^ SSöHig tonnte man aQerbingd mit bem 3unft)to>ang 
nod^ nid^t Bremen, toeil ber Uebergang }u fd^roff unb iebenfaö^ Don 
nad^teiligen fl^olgen für bie ^anbtoerter getoefen toäre« 5Da9 Sal^r 1862 
brad^te bann SBürttemberg bie ©etoerbeorbnun^ Dom 12. ^^ebruar, beren 
erfter ©runbfa^ bie ©etoerbefrei^eit bilbet. S>te fünfte tourben g&njlid^ 
aufgel^oben unb il^r SSermbgen/ toeld^ed 144083 %L betrug, tourbe 
meift }u getoerblidffen ober anberen gemeinnü^igen 3^ed(en Dertoenbet. 
SRit btefem ®efe$ ioar alfo aud(i in ben ioürttembergifd^en Sanbe^teilen 
bad altertümlid^e ®ebilbe ber 3i^nfte bem unaufl^altfamen @trom ber 
3eit j^m O^fer gefaQen. 

iBlan begeid^net bie 3^it Dom 12. ix^ )um @nbe bed 16. ^aJl^x^ 
l^unbertd aU bie ^eriobe ber @nttoicfIung unb Slüte, bie 3^^ ^ont 
@nbe bed 16. bi$ jum 3(nfang bed 19. ^a^rl^unbertd aU bie $eriobe 
bed äSerfaUiS be^ 3unfttoefen^. ^er @nttoidfIungdgang biefeS ni^t nur 
für \>ai getoerblid^e uneben bebeutung^DoKen @^[temiS ioar in ben einzelnen 
Stäbten unb Säubern Derfd^ieben. Ser 93o(föd^araIter (bie Snttoidlung 
ber ioürttembergifd^en 3ünfte toar ;i. 93. fel^r beeinflußt, toie f^&ter no($ 
naiver bar^ulegen fein toirb, burd^ ben l)emoIratif^en ßl^arafter bed 
fd^ioabifd^en ^oll^tumd), red^tlid^e, toirtfd^aftlid^e unb ))olitifd^e 93er^ 
^altniffe, für) 3Jlomente Derfd^iebenfter 3lrt l^aben babei eine 9loIle ge^ 
f))ielt. 9Bie fc^on angebeutet, toar bie junftmaßige Organifation nid^t 
nur bem ^anbtoert eigentümlid^. 9lSe mdglid^en Stäube figurierten in 
organijterten SSereinen unter bem 3laxMn ber 3unft. (Sin anfc^aulid^e^ 
93ilb ^ierDon entioirft Sd^moller in feiner Stra^burger S^ud^er« unb 
SBeberutnf t : 

„man fanb in ber ^^orm ber ß^nft, il^rer red^tlid^en unb gefeUigen 
Organifation bad rid^tige ®efäg für alle moalid^en SSereinigungen unb 
gefeQfd^aftlic^en ®ru^))ierungen. 9lid^t bloß oie $anbtoerIer, aud^ bie 
Sd^üler unb Se^rer, bie Stotare unb äler^te, bie SBaber unb @Dielleute, 
bie Settier unb bie feilen kirnen, bie ä^oten^räber unb bie Slbtrittd:: 
feger organifierten fic^ gegen 1510 jünftlertfd^. S)ie 3Reifterfänger 
al^mten in ber Singfd^ule bie »formen unb ben Stufengang ber S^n^^ 
nad^ ; bie Solbatengemeinbe ber Sanbdlned^te entlel^nte ioef entlid^e formen 
i^red 3ufAmmenfd^luffeiS, il^red ®erid^td, il^red Stanbedbetoußtfeind unb 
il^rer Stanbe^el^re bem $anbtoerI, au^ bem ein großer Xeil i^rer SRit« 
glieber j^erDorging.^ 

9Bir lönnen |^ier natürlid^ nur bie fünfte ber ^anbtoerler 
ind äluge faffen, bte gunftmäßige Organifation ber ®etoerbe im engeren 
Sinne. 9Bir Derftel^en babei unter ®etoerbe im engeren Sinne bieienige 
beruflid^e @rtoerb^tätigteit, beren ®egenftanb bie ^Bearbeitung Don 
Stoffen )ur ^erfteQung neuer ober ^erbefferung fc^on Dorl^anbener 



1) Sgl. S. ttb^ltt, Sa» fBfltttembergift^e Qktotxhtxt^t t>on 1805—1870. 



— . 3 — 

Sad^güter ifl (b* Sd^bnberg). S)te geiperBIid^en Sünfte toaren ge« 
noffenfd^aftlid^e SSerbinbungen Don (Setoerbetretbenben (in ber Siegel 
eined j^anbtoerld ober Dertoanbter $anbtoertd)toetge) )ur gemeinfamen 
l^^rbetung il^rer ^nteveffen; fte bilbeten am @nbe beiS 3RitteIaltetd in 
^utfd^lanb eine Orgamfation ber geioerbUd^en älrbeit mit einem gleid^« 
artigen ßbaralter unb äßefen, mit gleid^fen @nb)ta)ed(en, mit gleid^er 
t)olIiSh>trtf(9aftliciSfer . unb fojialer 93ebeutung (P- @(i^5nberg). ^ie 
Siedete unb ^flic^ten ber 3ünfte toaren je naif Drt unb S^xi k)erfd^ieben. 
Sl^re erfte älufgabe loar natürlid^ bie Siegelung ber SSerJ^öItnijfe il^re^ 
@etoerbeiS. S)od^ toar ii^nen l^ierbei niemaU böQig freier @{)ielraum 
gelaffen; bie Obrigleit l^atte bie älufftd^t unb ^ontroSe. (Sin geioijfe^ 
vJta^ ber ®eioerbe))oli2ei unb ber ©erid^tdbarleit toar ben fünften 
eingeräumt ^f)xt SSorfd^riften unb @a^ungen l^atten red^tdfräftige 
äBirlung. ^n ber S^nftberfammlung, aud^ 3Rorgenf))rad^e genannt, 
tourben bie ä(ngelegenl^eiten ber gui^ft georbnet. äln ber @))i|e ber 
Sunft ftanben bie B^nftborftei^er^ ioeld^e mand^erlei Munitionen |atten» 
@ie beriefen unb leiteten bie 3unftberfammlung, bertoalieten bie 3unft« 
labe, jogen ©ebfil^ren, Seiträge, @trafgelb ein unb l^atten aud^ rid^ter« 
lid^e ®etoalt 9Ran teilte bie geioerblid^en $erfonen nad^ ber Qun^ 
organifation ein in 3Reifter, ©efeUen unb Sel^rlinge* 9)er Silbungi^gang 
ber ©efeUen unb Sel^rlinge toar genau geregelt burd^ bie einge^enbften 
SBorfd^riften, bie aOerbing^ nad^ Ort unb B^it fel^r bon einanber ab:: 
h)id^en* $ier foSen nur bie aQgemein üblid^en, ber S^t^ftberfaffung 
eigentümlid^en 93eftimmungen in turjen 3ügen angefül^rt toerben, fotoeit 
{te fid^ auf bad SeJ^rling^::, ©efeUen« unb 3Jteiftertoefen bejiel^en. 

Sel^rlinge unb ©efeUen gel^drten in ber Siegel jum i^audioefen beiS 
3ReifteriS. @rft nad^ einer m^rioöd^entlid^en $robe)eit trat ber Sel^rling 
enbgültig in ben ^ienft beiS Sneifterd. @r tourbe bon ben Sunftmeiftern 
in bie Sunft „eingefd^rieben''. ^er Sel^rl^err l^atte i^n in allen 3^^i0^n 
bed ©etoerbeiS nad(f beftem äSijfen unb ©etoijjen audjubilben» 3)ie 
2)atter ber Se^rjeit toar berfd^teben, geiobl^nlic^ betrug fte 3 ^ai^re. 
!Rad^ äSerlauf biefer t^rift tourbe ber Sel^rling ^^lebig gef))rod^en^' unb 
feierlid^ ate ©efeÜe anerlannt. 3)er ©efeSe l^atte fiel jur @rtoeiterung 
feiner JtenntnijTe unb ^ertigleiten aud^ auf bie 9ßanberf(|aft gu begeben. 
SBoKte er Slleifter toerben, fo l^atte er junäd^ft ben 9lad^toeid ^u liefern, 
baB er bie 2dft^ unb ©efeOenjeit orbnungdgemäg bei einem SRetfter 
bei^ ^anbioerl? }ugebrad^t babe« 9lu|erbem ^atte er eine $robe feinet 
jlönnend abzulegen burd^ iSnfertigung beiS 3ReifterftüdCd, ba^ jtoar in 
ber @ntftel^ung$)eit ber ^^ttfte nod^ nid^t allgemein berlangt tourbe, 
f))äter ober afö nottpenbige ä3ebingung galt tJerner l^atte ber ä3e« 
toerber um bad ÜReifterred^t beftimmte ©ebül^ren an bie S^nftlabe }u 
entrid^ten, unb er mu^te in bem Orte, in toeld^em er fid^ nieberlaffen 



^) 3uv 3e{t ll^teS Verfalls berloren bie sanfte ben dbatatttt gleichet ober gteic^- 
attiget S^erufSbeteinigungen. Sie SDlitgliebft^aft bei ben B&nften bilbete toeaen bet Damit 
berbunbenen großen vorteile aud^ fftr anbere, htm (Bttonht gana ferngel^enbe ®tänbe, 
ein erftrebenSn^erteS 8iel. ®ie muroen jeboc^ nur aufgenommen gegen Seaablung eines 
betrdÄtlid^en (EinloufSgelbeS. 2)a nun ben ^unftgenoffen in ber Bett bed 92iebergang9 
ber 3unfte ber finanaielle SSorteil bie ßauptfac^e toar, nal^m bai (Einbringen frember 
(Elemente manchmal febr aberl^anb. (Ein d^araCteriftifd^eS iöeifpiel bierfftr liefert bie 
Ulmer @(^miebeaunft Sie au8 ben ^rotoIoUen biefer Bunft erfic^tlid) ift, liegen fic^ 
bom dal^re 1558-1887 Aber 100 (0eiftUd^e, fie^rer, »u^bruder unb «4iot|eIer in bie 
3ttnft aufnel^men. 



— 4 — 

tooSte, bad Sürgerred^t ertoevben. ^er W>\a^htt ^ßrobulte ioax ben 
künftigen ÜReiftern ftetö geftci^ert info(ge bet B^ong^« unb Sannred^te 
ber Sünfte. ^ad $robu!tiondge(iet ber eitt)e(nen $anbtt>erte toar 
genau abgegrenjt, ebenfo bad äbfa^gebiet. Singriffe frember Sanb« 
merter in bie 3ntere{fenf))^dre ber 3unft tourben Don biefer traft ber 
i^r )ufte^enben rid^terlic^en unb ))oli)eilt(l^en 93efugnif[e ftreng gea^nbet. 
t^reie^ Bpxd ber mirtfd^aftlici^en Gräfte, freie Äonlurrem gab t^ nt^t. 
3m Sntereffe ber äUIgemein^eit toar ber Sin^elne bei Der $robuItion 
unb bem 9lbfa$ ber ^aren mannigfad^en Sinfd^rdntungen untertootfen. 
®ute unb ))reidtDürbige SBaren )u liefern, fota>ie ben ^anbtoert^genoffen 
eine audtbmmlid^e SebendfteUung )U garantieren, l^ie(ten bie fünfte 
tod^renb ber 3^it ber Slüte für i^re Hauptaufgaben* 2)al^er bie ftrenge 
Siegelung bed äSilbungdganged ber ©etoerbetreibenben, bal^er bie $e^^ 
fe^ung ber Dualität unb Quantität ber SBaren, bie l^arten ©traf« 
beflimmungen für „^fufd^er unb Btümp&c" fotoie bie ^reidta^en für 
bie fertigen äSSaren unb bie älrbeit^leiftungen. Seglid^e ä3etriebd^ 
au^be^nung über ben 3)urd^f(l^nitt, tooburd^ ber ©efd^äfti^treid eined 
anberen 3unftgenof[en l^ötte t)erlleinert n>erben tdnnen, ta)ar an^ 
gef4Iof[en, toeii bie $5(l^ßjal^l ber Se^rlinge unb ©efellen bem Steifter 
Dorgefd^irieben toar. 

Ueber bie SSeftrebungen unb bie Sebeutung ber mittelalterlid^en 
Sunft urteilt b. @4i5nberg Alf o * 

2p3)ie HerfteEung unb ber 9lbfa^ getoerblid^er ^robulte tourbe nid^t 
afö etne Srtoerbdquede angefe^en, bie {eber nur für ftd^ auf Jtofien 
anberer ausbeuten bürfe, fonbern aU eine DueQe, aud ber aOe bei 
gleid^er 9lnftrengung unb gleid^en Seiftungen in gleid^em 3Ra^e f(^5|)fen 
foUten* älÖe jene sBefc^ränlungen ber inbibibueden SSeme^ung^frei^eit 
unb dtonomif($en SDlad^tentfaltung lt>aren bei bem bamahgen @tanbe 
ber älbfa^ber^ältnifTe fotoie ber 2^ed^nil unb i^rer @nttt)id((ung$fal^igfeit 
toeit entfernt, ben ^ortfd^ritt ber 2^e4init )u ^emmen. 3m Gegenteil, 
fie befbrberten, unterftü^t Don ber ^ürforge ber S^^^fte für bie ^M^ 
bilbung bed (Sinjelnen, benfelbenj ioeil fte bie @ntmid((ung bed ®xo%^ 
betriebe ber^inberten unb ber Stnjelne {td^ nic^t Dor feinen ®enoff^n 
burd^ bie älu^be^nung bed ®efd^äftiS l^erDortun tonnte, rid^tete ftc^ nun 
ber äBetteifer ber $anbtoerler auf bie beffere ^erfteQung, indbefonbere 
auf bie tünftlerifd^e ®eftaltung ber $robutte. ^ad 3unfttoefen Don 
bamald toar gerabe burd^ feine Sefd^räntung bed 93etriebe^ ber Sinjelnen 
unb burd^ feine Siegelung ber getoerblid^en äludbilbung bie Urfad^e, ba^ 
bad ^anbtoert )ur Aunft n)urbe*^ 

^m Saufe ber S^t tourbe aber ber S^aratter beg 3unfttoefend ein 
gan) anberer. 

üRit bem Sludgang bed 16* ga^rl^unbert^ begann ber allgemeine 
SSerfaS ber 3ünfte. 2)ad ©etoerbered^t bei^ SJlittelalteriS toar lein 
ftaatlid^ed, fonbern ein ftäbtifd^ei^* 3)ie mdd^tigen 9tei(^i^ftäbte, bie 
gang unb gar felbftänbig toaren, Ratten eigene^ ©etoerbered^t unb Der«: 
folgten eigene ®ett)erbe))olitit. Slber aud^ in ben @täbten, bie unter 
ber ^errf^aft ber SanbeiS^erren ftanben, tourben bie ioirtfd^aftlid^en 
SSer^altniffe total geregelt 3m 16. S^^^^unbert trat nun ein Umfd^toung 

1) ^anhhud^ ber politi\ditn Cetonotnie 2,1, &t\ottf>t I. !Ceutfc|e8 Oemerbeeed^t. 
^ie Seit t)om 18. bis ^um (Enbe beS 18. do^rl^unbert». 



— 5 — 

ein. Die l^bee bon ber abfoluten ^errfd^aft bed Staate^ fa^te unter 
bem @tnflu^ me¥lantUiftif<i^er X^eorien immer tiefer üBurjeL Der 
o6rigIeitU(^e 93et)ormunbung9ftaat regelte nunmel^r audf bie iDirtfd^aft« 
lid^en ^er^Itniffe; aud ber ftäbtifd^en ®etx)er6e))olitiI tourbe eine 
ftaotlid^e. 

Der SSerfaQ ber Sänfte j^ängt mfammen mit ben Derfd^iebenartigften 
Srfd^einungen ))oUtifd[fer, ioirtfc^afttid^er unb red^tlid^er Slrt, auf bie 
l^ier natürlid^ nid^t eingegangen toerben tann. ') 

^ür bie Stdbte im 9Rtttela(ter toar bad 3unfttDefen eine jtoed« 
mäßige ®eh>er6eorbnung* 3Rtt fortfd^reitenber toirtfci^aftlid^er @nt« 
toicilung Snberten pd^ iebodj biefe Ser^öltniffe, bie gunftberfaffung 
aber, bie^ toie tt>ir faben, ber $robuttion unb bem 9(6fa$ bie engften 
©c^ranlen auferlegte, ^ielt ftarr unb unenttoegt an i^ren a(ten 9{ormen 
feft. @ie lie^ etne ^Reformation im Sinne größerer fjfreil^eit bei ber 
Set&tigung ber toirtfd^aftlid^en Jlräfte nid^t ju. ^^t ©egenteil, bie 
einf^ranlenben, iebe natürlid^e @nttoid(Iung l^emmenben 3Ra^regeIn 
tourben im Saufe ber Qüi teifö toeiter burd^gefül^rt, teiU rtgorofer 
gel^anb^abt. Der Obrigleit fel^lte meift foti)o$I bie @infid^t, toie bie 
iliad^t }u einer energif^en gnterDention. Die alte 3unftorganifation 
blieb )toar beftel^en, aber fie biente nid^t mel^r bem Igntereffe bed Wl^ 
gemeintoo^led, fonbern meift einfeitigen, egoiftifdben SSefirebungen. 
D. ®ierle ^) enttoirft bon bem Sunft^^f^n in ber ^jjeriobc be^ Slieber* 
gängig folgenbe anfd^aulid^e @d[^ilberung : 

^Die alten ©enoffentugenben bed @tanbeS fd^lugen nun in bie 
entfj)red^enben gel^ler, ber ©emeinfinn in Äor})ggeift, ba« Streben nad& 
!Dlad^t, @l^re unb Slnfel^en ber ©enoffenfd^aft in egoiftifd^e ©etoinnfud^t, 
ber alte ^anbtoerföftolj in Iteinlid^e @itelteit, bie S^rliebe in ^t^pxtxiU, 
oft nur ber Selbftfuc^t ate DeAnantel bienenbe @l^rfud^t bte Pietät 
für Sitte in leere 6eremonialfud^t, bie Slbfd^lie^ung gegen ba^ UniDürbige 
m eng^enige ®sllurtbit&t, ber Sinn für bie Srüberlid^Ieit unb ®lei(|'^ 
^eit tn Aonlunenjfud^t unb Srotneib, bai^ lebenbige ®efül^l für bad 
öffentlid^e Seben in ben $artilularidmud einer auf il^r 9Rono))ol ))od^enben 
Jtörjjerfc^afi^ 

3u 8eginn be« 18. Sa^rl^unbert« toar ber Serfatt be8 Swnft^ 
toefend fel^r toeit borgef4iritten. ^rül^er ein mad^tiged SbUtoerl, unter 
bef[en Sd^u| bad ^anbtoerl bie fd^5nften ^üd^te gezeitigt, Seiftungen 
l^erborgebraQt l^atte, bie nod^ ie^t toegen ibrer ^unftfertigleit unb ®e^ 
biegenpeit betounbert toerben, toar bie 3unft be« 18. Sa^r^unbert« nur 
me|r ein Sd^atten il^rer felbft. »u« ben ftoljen Tagen i^rer 3Ser^ 
gangenl^eit l^atte fte nur l^inübergerettet bie äußere f^orm; innerlid^ 
ganjlid^ entartet, toar fie bem i^anbtoerl }um läftigen S^^H getoorben, 
ber jeben gefunben gortfdjritt bemmte. ') 

SBBie P4 ^^ toürttembergtfc^e ®etoerbetoefen be« 18. Sal^rl^unbert« 
innerl^alb be3 Stal^men« ber Swwftberfaffung im einzelnen gejialtete, 
toirb bie f))&tere DarfteOung jeigen. 

1) 8oI. 0. 0iscle, Seutfc^eS 0enoffenfcl|oftSre(l^t^ Sc^moHer, %\t StTog^utger 
Zucker« uno IBebetaunft, fotoie to. ®d^dn6fta a. a. O. 

s) »Ql. O. «iette, Seutf Ae« «enoffenfi^aftSted^t 

s) S>{efe» Urteil beaiel^t fiA f^eaieQ auf bie alten, teid^Sftabtifc^en 3anfte; für bie 
tofttttembetgijf&en Sanbedafinfte im 18. dabrqunbett ift t9, toie toir fpfttec feigen toetben, 
fel^t au mobifiairten. 



— 6 — 



A. ünvitt UtUxiM fiier bie Sntioitftattt bed lofirtteittiersif^ett 
3unftoefen9 btö {um »eginn be» 18. ^al^t^tttiberts. Sie Solgett 
beS brei6i0iS|tigett ftriegeS foioie ber tiolitifiien 98itren an 9(ttS(|aiifl 
bes 17. 3ft|r|ttnbertS für baS ttiirtf((aft»«e, ftiesieO fftt hai tttottimt 

Sebett im ^ersogtitm ägfirttemberg. 

^ie SeBen^Der^ältniffe ber Setpol^ner äUttpürttemBergd toaren 
äu^etft etnfad^* S)er Unterfd^ieb jtoifd^en ^anbtperler unb Sauer \üax 
im 3){tttelalter l^ier nod^ red^t toenig au^ge))rädt. 3)er SBauer ))erftanb 
e^, ftd^ bie }um SBirtfd^aften nbtigen Serätfd^aften meift felbft 6er=: 
pfteden, unb bie ^anbtperler, bie eine getoerblid^e S^ätigleit toirflid^ 
berufsmäßig ausübten, l^atten faft burd^lDeg ein eigeneiS lanbtoirtfd^aft« 
lid^eS 9(ntt)efen, baS fie felbft betoirtfd^afteten unb baS il^nen bie gunt 
SebenSunterl^alt nötigften 9lal^rungSmitteI lieferte, eine Srfd^einung, bie 
aud^ l^eutjutage in Württemberg gar nid^t feiten ift. 3e|t nod^ |abett 
bie §anbtoerte(eute l^äufig ein „Db^U ober Sldfergütd^en", bag fte felbft 
bearbeiten. 3n einem, im ^xqiö beS l^nnern befinblid^en Slftenftüa 
über bie SSeberjunft }u SBeinSberg an^ ben 50 er ^af^xtn beS 18. ^a!^t^ 
l^unbertd l^eißt eS: ,,2)ie me^rfte SReifter biefed ^anbtoerld in bem 
$er)ogt^um finb nid^t anberft anjufel^en, aU fold^e 2mU, toeI6e ^U 
beg ^Ä^reg 33auern, nur 7* beg SabreS aber $anbtoerf«teute jtnb." 
S3ei biefem auSgef^rod^en lanbtoirtfd^aftlid^en Sl^arafter ber toürttent:: 
bergifd^en SeDölIerung !ann eS nid^t 9Bunber nel^men, bag baS getoerb^ 
lid^e llieben erft Derl^ältniSmdgig ft)ät begann, ftdrier )u ))Ulfteren unb 
jünftlerifd^e SSeftrebungen ber $anbtoerfer erft iu einer Seit intenfiber 
auftauchten, ti)o bie Sunftberfaffung in ben 3teid(iSftäbten fc^on ju einem 
getoiffen älbfd^luß gelangt toar« ^ie Seftätigung beS S^nftred^ti^ ber 
S^jielleute t)on Slfaß unb ©d^toaben burd^ @raf Ulrid^, ben ^iiU 
geliebten, im Sfal^re 1458 unb bie Seftätigung beS äSruberid^aftdbriefed 
ber ©djneiber unb 2iuc^f(^erer ^ bon Stuttgart im Saläre 1484 finb 
bie älteften iDürttembergifc^en S^i^fturlunben* !3>n^erl^in ift nid^t baran 
u )tt>eife(n, baß früber in SBürttemberg bie älnfänge beS B.unftrec^td 
d^on Eingang gefunoen l^atten; benn 1554 bei ber 93eftätigung ber 
Steckte ber Jlut)ferfd^miebinnung l^eißt eS: „toie fte bie t^on 9lIterS ber 
gel^abt unb auS alten @d^riften gebogen toorben/' ®leid^}eitig betoeifen 
biefe Urlunben, baß bie SanbeSregierung ber Iorboratit)en 93ett)egung 
innerl^alb ber ©etoerbe fd^on frü^jeitig i^re älufmerffamleit fd^enfte unb 
fid^ geipiffe obrigleitlid^e Munitionen referbierte. ^aS gefd^al^ in f))äterer 
3eit in er^5j^tem 3Raße burc^ bie %ap unb SBarenpolijeigefe^gebung. ^) 
^ie Obrigleit l^atte baS 9ted^t, SRa^imaltasen aufjufteUen unb bie ben 
%aT^en entf^rec^enbe äBarenbefd^affenl^eit }u getoäl^rleiften, fotoie bie 
S^aglöl^ne für bie ^anbarbeit ^u normieren. $ier lamen befonberS bie 
9la|rungSmittelgetoerbe unb bte SBaugetoerbe in S3etrad^t; le^tere, toeil 
mit i^rem SBetrieb befonbere ®efal^ren berlnü))ft toarem 3)ie iKuSübung 

1) Sattler, to&rttembetgifd^e (Sefd^id^te unter ben tftofen. 

2) S}0l. &. 6et^, @tubien aut ^anbrnetlerfcoge, Stuttgart 1889. S>{e ^.'0. maren 
in ber erften 3»t nid^ts anbereS ali Zaji* unb ^oligei^Drbnungen. d^tne pxin^ipitUe 
®d^eibung atoifd^en ^.»0. einerfeits unb Zat* unb $oliaei-0. anbererfeits ift unferer 
Vlnfid^t nocfi nid^t suiaffio- 



i 



- 7 - 

bet Xaic^ unb 98aren|)oIisei burd^ bie Obrigleit ft>ar allgemein anetfannt 
^te getuerblid^e Sebbßerung fträubte fid^ gegen biefe obrtgleitlid^e 3Ra^^ 
rcgel nid^t ba man etnfal^, ba^ bem gntereffe ber 2lIIgemeinl^eit fo am 
beften gebient fei» aber afö bie Sanbeöregierung i^re ®eh>er6et)oliti! ') 
auf bie ))ribatcn unb ^erf^lid^en 93erl^ä(tnif[e ber ^anbtoerler au^be^nen 
WoüU, ia jeigte ed ftd^, ba| ba$ bemolratifc^e Clement im äSoIte ^arl 
genug toar, einer fold^en ftaatlit^en Sebotmunbung ben l^eftigften 
SBiberflanb ent^egenjufe^en. ®ie SRegierung erfannle, bafe ber freil^eit* 
lid^ gejtnnte ®etft ber 95et)ölferung ein %aUox fei, mit bem man red^nen 
muffe unb fa^ ftd^ genötigt, nad^jugeben. 3)ie ^anbtoerter anbererfeit^ 
berl^e^lten ftc^ nid^t, baf il^nen bie ftarfe §anb ber SRegierung jur 
^Jbrberung il^rer S^tereffen, bor allem bei ber Stu^rottung ber ©anb^ 
h)erKmifibräud^e ^on großem SKu^en fein lönnte. S)ie 3nitiatibe bei 
ber ®efe$gebung ergriffen allenthalben bie $anbtoerfer. 9lur auf 
i^re Sitten, eingaben unb Sßorfd^läge berfa^te unb erlief bie Slegierung 
bie $anbtoerf«orbnungen. SSon biefen entfallen biele auf bie erften 
3[al^r|^el^nte na^l bem brei^igjä^rigen Äriege. 2) 

3((th>ürttemberg toar, toie bie übrigen beutfd^en Sanbe, burd^ ben 
brei^igiäbrigen Jlrieg fc^toer l^eimgefuc^t toorben. 

„SBie ba« 2lu8fel^en unfere« Sanbe« fe^'S fd^reibt Sol^ann Valentin 
Slnbreä^), ,jlä6t pd^ faum befc^reiben, SKenfd^en unb 2;^iere pnb tot, 
dbe liegen bie f^elber; @täbte unb 2)5rfer finb berlaf[en, fo ba^ man 
glaubt, nur nodj bie §dlfte be« alten SBirtemberg« fe^ ba/ 3m 
3al&re 1634 jä^lte man nod^f 313 000 5»lenf(ben, 1639 nur 61 527, 
1641 aber laum 48 000, 1645 erft toieber 65 267. UeberaH l^errfd^te 
33eröbung, 9lot unb Slrmut. 3m ganjen Sanbe toar fein 9lmt, beffen 
©d^aben feit ber Slörblinger ©d^lac^t fi^l nic^t auf mel^rere Spönnen 
®olbe« belief. SBom 9lmte Urac^ Reifet e« (1634—40) : „3Son »ürgern 
toar nur nod^ V5 ^^z <>''^^ ®eti)erbe lagen barnieber, e« tt>ar fein ^anbel 
unb SBanbel me^r; bie meiften Bürger l^atten aUed berfauft unb ber^ 
J)f anbete'' 

3ltö nun ber toeftfälifc^e f^ciebe 1648 ben beutfd^en Sanben bie 
langerfel^nte Stulpe toieber fd^entte, bemül^te man [xif auc^ in 3Bärttem^ 
berg, bie tiefen Sßunben, bie ber J{rieg gef dalagen, )u feilen. @« ift 
eine anerfannte Xatfacbe, bap äBürttemberg biejenige beutf^e Sanbfc^aft 
ift, bie, obtDO^l fie am meiften unter Arieg^mirren gelitten, ftd^ t>er- 
möge änftrengung aller Äräfte, am fd^nettften bon ben 9lieberfd^lägen 
erl^olte. ®ag jerrüttete ^inanjtoefen h)utbe junöd^ft einer grünblic^en 
Jleform unterzogen. Sine ber erften ©orgen bet Slegierung toar bann 
femer bie Hebung ber ©ittlic^teit unter ben 93eh)ol^nern; benn gerabe 
in biefer ^infid^t l^atte ber ^rieg bie traurigften 9lu«tt)üd^fe gezeitigt. 
„^ toar nic^t mel^r ba« alte ®efd^led^t, bieber unb treu, fräftig unb 

1) »01. I^ierü6er aud^ Xeü 2. 

I) Vuf bie Seit toor bem breigigiA^tigen Kriege enlfanen nac^i 3- Oft. Sf|T. SBeiffer, 
9ie(^t Der danbmetler, fotgenbe Orbnungen: Aupferfc^imieb £). t). 28. 9Rat 1554, ^afner 
0. b. 81. 9tftt3 1555, ^utmac^et O. b. so. (Sept. 1584, 9RauTet unb Steinme^en O. n. 
26. 3uni 1682, Simmerleute €. b. 28. *Dea. 1590, ©c^reiner 0. b. 19. 3uli 1595, Sanbe»- 
orbnung b. 157S ent^Ait u. ti. Seftimmangen ffit @olb< unb ©ilberarbeiter, Binn* unb 
fiannengie^er, gfifcber, ßübler O. b. 6. OfeOr. 1606, Ofifrber O. b. 1615, SSiecbrauer £). b. 
15. 3uH 1618, »ilbbauer unb 'SJlaltt O. b. >3. 9(pcil 1622, Q^fafec €. b. 14 ^uni 1627, 
Seifen« unb S3robbeid^auec O. b. 14. ;9uti 1627, ^ürfc^net D. b. 26. OfeBtuor 16S0. 

3) Sgl. ff. $faff, ®ef(^i(^te be9 Bfütftenl^aufeS unb iianbeS SBittemberg. 



— 8 - 

muiDoK, ed toax eine ft>äl^tenb Ui Atieged aufgetoad^fene, t>erh>t(berte 
@eneration, mutlos unb tro|tg, arm unb untviffenb/ ') ^anbel unb 
@ett)erbe (agcn nad^ fo langen Arieg^jeiten (^anj barnieber unb mit i^nen 
fanten auc^ Xreu unb ®(auben im äSertel^r; tt)eil el^rlic^er ®eh)inn 
nur fd^toer )u erlangen n>ar, berlegte man fic^ auf« 33etrügen^ bie 
3Baren tuurben überteuert, ^ag unb ®etDid^t*berfälfd^t. 

S)ie tDtrtfd^aftlic^e unb fojiale Hebung ber Sebötletung mugte alfo 
§anb in J&anb ge^en mit einer correctio morum Don ®runb ouf. 
t)ie jial^lreid^en SSerorbnungen unb 9teffri|)te, bie in baiS Sanb ergingen, 
betoetfen benn auc^, bag Die 9{egierung ba« SRenfd^enmöglic^e tat, um 
älb^ilfe üu fc^affen. 

SBad bad @elDerbett)efen anbelangt, fo ift ^etbarju^eben, bag t>iele 
3unftorbnungen ^) erlafjen unb energifd^e ?IRa6nal^men gegen bie SWtg* 
bräud^e im ^anbtt>ett getroffen it)urben. 

3)ie ^rüd^te biefer Reifen, auf bie $ebung ber toirtfd^aftlid^en Sage 
ber S3ett)o|ner gerid^teten S^atigkit ber l^erjoglic^en 9legierung blieben 
benn auc^ nid^t au«. £anbh>irtfc6aft, ©etoerbe unb ^anbel erhielten 
neue belebenbe ^raft» S)ie 3Bunben, bie ber breigigjä^rige Arieg ge- 
fd^lagen, begannen aUmä^lic^ )u k)ernarben* 

S)od^ nid^t lange foKte man fid^ ber fegendreic^en 9tu^e erfreuen. 
"^on neuem brad^en bie Sd^^redEen be« Jlriege« über bie toürttembergifc^en 
Sanbe l^erein unb t)ernid^teten ba« faum begonnene %m\>^n^\t)^xl faft 
Dodftänbig, tt)enigften« in einj^elnen 2^eilen be« $er}ogtum«. Unter ben 
toiebcrl^olten SinfäHen ber granjofen jiu ®nbe be« 17. ^a^r^unbert« 
unb bem unmittelbar folgenben fj)anifd^en Srbfolgefrieg 1701—1714 
mit @eud^en, $unger«not unb t)er^eerenben Sranbfd^a^ungen im ©efolge, 
l^atte ba« Sanb fürd^terlic^ ju leiben. 9lamentli(b bie ^ranjofen muffen 
barbarifcb gekauft ^aben, toenigften« nad^ einer @d^tlberung bei $faff ^) 
;tu urteilen. @« l^eigt ba bom !3<^^re 1696: ^^^ämmerlid^ Dertoüftet 
lag bo« Sanb ba, ein traurige«, bitteren ®rimm erregenbe« S)entmal 
ber 93arbarei be« SSolfe«, ba« fid^ bamal« ba« geftttetfte unb gebilbetfte 
|[u fein rül^mte unb ^ier mit t)anbalifc^er Stol^l^eit SBirtemberg« gefegnete 
®efiibe t)ern)üftete. 7 @täbte, Jtalto, 9leittlingen, 3Jlarbad^, Sadnang, 
^eilftein, 93ai9ingen unb SBinnenben logen in @d^utt, 37 anbere Orte 
toaren gan) ober bod^ i^um S^eil }erft5rt, in aQem jäl^lte man gegen 
3000 Verbrannte ©ebäube. $unger«not unb (Seuchen quälten über 
anbert^alb ^a^re lang ba« Sanb, unb Don 450 000 @inh>ol^nern toaren 
1696 nic^t biel me^r über 300 000 borl^anben." 

99ei biefer allgemeinen ))olitifd^en unb tt)irtf(^aftlid^en 9tottage Ratten 
nid^t am toenigften bie ©etoerbe gu leiben, ^igbräud^e aSer 3lrt 



1) 1^. $faff a. a. O. 

2) 92eue iBauorbnung 2. Hon. 1655 (ältere nac^ $eit( 1568), ^ofneroibnung 10. ^ai 
1656 (ältere 1555), ©c^reinerorbnung 19. ^uli 1658 (ältere 1596), neue SSatbiets unb ^aber« 
orbnunfl 12. Vug. 1663. SBoUftänbig neue Orbnungen ertjielten bie Giebmac^er IS. tlug. 1650, 
bie Sßeiggerber .30. Ott. 1650, bie SRe^ger 12. tuQ. 1651, bie ©d^äfer 81. Vug. 1651, bie 
3iegler 30. Oft. 1654, bie ®oIbar6eiter 29. 9Rai 1657, bie ^uf- unb SBaffenfc^miebe fotvie 
SBagner i. Ofebr. 1660, bie 2>reber unb ®eiler 6. gfebr. 1660. 

9lu6erbem tnurben ^afflxtläit (Sinaelbeftimmungen für berfc^iebene ^anblverle 
erraffen. 

egf. bierflber $faff, a. a. £)., ©attler, (Sefd^id^te XBUrttembergS unter ben ^eraögen, 
XBeiffer, Stecht ber ^anbraerCer. 

8) ^foff 0. a. O. 



— 9 — 

nal^men überl^aitb. ^te ^anbtDerl^burfd^en, bie tt)ä^renb bet Hxk^^^ 
ial^re !eine Slrbett finben tonnten, pgen bettelnb t>on Ort }U Ort unb 
tDurben ju einer toa^ren Sanbplage. Unb tpenn auc^ ja^lretd^e $anb^ 
toerfe ju Stu^gon^ be« 17. S^l^r^unbertg neue S^nftorbnungen *) er- 
l^ielten unb bie Siegierung fi^ nad^ straften bemühte, ba^ ©etperbe^ 
liefen in georbnete SSa^nen )u lenten, fo fann man ftd^ bod^ ber 9(uffaffung 
nic^t berf^Iie^en, bag ba^ 18. ^^(^v'&unbert im allgemeinen unter red^t 
ungünftigen 9Sor)eid^en für eine gebei^Iid^e @nttoid(ung bed getoerblid^en 
Seben« im §er^ogtum SBürttemberg feinen Snfang nal^m. — 

gm folgenben äbfc^nitt fott ba« toürttembergifd^e ®eh>erbeh)efen 
unb @eh>erbered^t bed 18. :3>a^i^^unbertd im Stal^men ber gunftorganifation 
gefd^ilbert toerben. 9lte Quellen lommen babei befonberd in Setrad^t: 
1. bie in biefem S^'^^'^^nbert nod^ geltenben Seftimmungen ber legten 
Sanbe^orbnung bon 1621; 2. bie befonberen Sunftorbnungen ber einjelnen 
$anbit>erle ; ^) 3. berf d^iebene jur @rgdn)iung ober (Srlauterung berfelben 
ergangene (Seneralref tri))te ; 4. einjelne 9leic^^$ unb J{reidf4llüffe ; 5. ber 
fogenannte ^anbtoert^braud^. 



i) Sier5rauet O. 93. «ug. 1675, @(dtoertfe0et O. 20. SRäta 1676, ßAfer C 28. ^utti 
1680, gtefferfc^ieb £.21. Xug. 1653, ©c^neiber O. 80. 3uni 1685, @tntmt)ffttt(tet €. 
1. aR&t3 1686, Beugmod^er 0. 24. SRAta 1686, ec^u^mod^er 0. 28. ^uli 1687, >nagelfc^mteb 
D. S. «U0. 1690, @efler O. 30. Kot). 1695. Sgl. $faff a. o. 0., SBeiffer. 

V Sott Bunftotbnuttgen, bie teils in retiibtectet gfoctn, teils tooOftftitbig neu erloffen 
würben, entfallen auf bal 18. ^o^r^unbect fotgenbe (n^ir fahren fAmtlic^e jDrf>nungen an, 
nic^t nur bie ber ^en^erbe im engeren ©inne): 

®att(er C 21. Vt&ti 1700, Oortenmirler 0. 9. 9Rära 1701, SfArber O. 30. 9Rai 1706, 
Bmeite 3inngie6er £). 28. Vl&ra 1713, Keue Sc^Ioffer, SSac^feu', U^r> unb tBinbenmad^er 
0. 10. Oft. 1717, $erractenmacf|er O. 26. gtoo. 1717, Stotgerber O. 24. «pril 1718, SBuc^« 
binber O. lO. SRftra 1719, ftno^fmac^er O. 19. 37lära 1719, 3^fer unb Xilnc^r O. 20. iJiara 
1719, Schiffer unb Ofifc^er iD. 6. ^uli 1719, ftaminfeger O. 16. j^funi 1720, 3n>eite ffirber 
O. 10. ^ea. 1720, Binfeniften O. 18. 9(ug. 1721, 2:u($f^erer O. i». 92od. 1721, Xud^mac^ec 
£). 18. Wai 1724, ftauf' unb ^anbelSIeute £). ii. 9{ob. 1728, Skalier 0. lo. Januar 1729, 
ftomntacl^er«VrtiCeI 1741, 9{eue ^utntat^er O. 18. ^uni 1744, oartier C. 6. 92ob. 1745, 
Spengler unb ftegler 0. 11. ^uli 1747, (Salpeterfieber C. 20. ^uli 1747, Strumpfn^ebrr C. 
25. f^ebr. 1750, Sic^termad^er unb ©eifenfieber O. 14. Sept. 1750, ^flafteret O. so. @ept. 
1768, 6)>enQler unb Offafc^net O. 31. Ott. 1782. Literatur ^ierau: S[. £. flüebfclier, »oQ- 
ftanbiae, qtftorifA unb fritif^ bearbeitete Sammlung ber »firttembergifc^en (Sefe|e 
Ob. XI[[ unb XIv. 6ammlnng berer f&mtlid^en ^anbwerlSorbnungen beS ^eraogtumS 
XB&cttemberg, wie folc^e t)on ^eit au Seit in baS Sanb gnäbigft promulgiert unb ani* 

Sef(^rieben worben, 1758. — Sammlung ber aüer^anb Orbnunqen 1767. 9r. (E^riftlieb, 
tealinbes ber »irtembergifc^en 0efe^e. Orbnungen unb <9eneral'9leffripte bis 1814, Smfinb. 
$tapl Sammlung einzeln ergangener tBerorbnungen 1800. ttnapp, SBärttcmbergifdje Straf- 
gefe^e in BioiK ftommerj« unb ^oliaeiangelegenl^eiten 1811. Qo\). ^riebr. d^r. «Beiffer, 
9ie(bt ber ^anbmerter nac^ allgemeinen (Brunbfftt^en, neu bearb. b. S^riftlieb, Ulm 1823. 
Sc^fia^ bie altwürttbg. Semeibeberfaffung in ben legten 3 ^al^r^unberten. 



10 — 



B. Sa^ mitrtiemtergtfd^e 3unft»efen im 18. 3[al|r^nnbert. 

(^ierju nad^ftel^enbe Xabelle über bie im ^etaogtum SBütttemberg um bie äftitte be9 
18. j^al^rl^unberU toorl^onbenen ^rofeffionen. Xie mit f inem * oerf eigenen toarett unaünftig i) 



*J. äi)ot^e!er. Unjünf% ©ie ge^ 
l^brten ju ben artes liberales. 

2. »arbietet unb »abcv (762)» 

3. SBäcfct (3587). 

4. Sier Brauer 

5. SUbl^auer unb ?IJ?aIer. ©ie 
l^atten jtoar eigene Orbnung 
unb älrtifel; bte aber nid^it 
beobaci^tet tourben. 

6. Sortenmad^er (59). 

7. Sud^binber (58), 

*8. »u(|bru(fer. Unjünftifl. ©ie 
red^neten ftd^ ju ben artes 
liberales. 
9. Süc^fenmac^er. ©ie gel^brten 
)ur @d^lo{fer)unft. 

10. S)reber (90). 

11. gärfcr (153). ©efc^enfted 
^anbtoerl. 

*12. §eilenl^auer. Unjünftifl. ©el^r 
gering an S^¥* 

13. gifd&er unb ©d^iffer. 

14. ^(afc^ner. ©ie erl^ielten il^re 
Drbnung erft am 3 1 . Oft. 1 782. 

*15. ©ärtner. Unjünftig. 

16. ©lafet (223). 

17. ©olbarbeiter u. ©olbfd^miebe 



(30). 



18. ©ürtler (34). 

19. §afner. ©ie bilbeten eine 
Sruberfdbaft, bie bon einem 
©c^ult^eife unb 6 3Dleiftern 
geleitet tt)urbe. 

20. ^anbetöleute, Jtaufleute unb 
Ärämer. 

21. §utmad^er (129). 

22. 3t)fer (20). ©ie tourben 
1753 burc^ resol. special, mit 
ben ÜJtaurern unb ©tein^auern 
}u einer Sabe t)erfd^mol)en. 



23. ftammad^er. ©ie erl^ielten il^re 
artitel erft 1745 unb Rieften 
fic^ ju ben ©iebmadjern. 

24. Äaminfeger (20). 

25. Äe^ler unb ©Jjengler. Srubcr* 
fd^aft, ju ber aud^ Slu^Iänber 
gel^5rten. 

26. Rnot)fmadJer (42). 

27. Äüfer. 

28. Äürfd&ner (27). 

29. Äujjferfc^miebe (90). Srubcr* 
fd^aft mit ©d^uUl^ei^ u.Slid^tetn. 

30. Sid^termad^er u. ©eifenfteber. 

31. aBaurcr, ©teinl^auer, 3t)fer 
unb ©teinme^en« 

32. aJle^get (2316). 

33. aRüBer. 

♦34. ?Pa})ierer. Unjünftig. 

35. $errüdfenma(^er (41). 

36. ^flafterer. 

*37. 5ßittf(^ierfted^er. Unjünftig. 

38. JWotgerber (421). 

39. ©attler unb SfKemer (246}. 

40. ©d^dfer. Uralte J)ribilegierte 
äSerfaffung. 

•41. ©d^ieferbedfer. Unjünftig. 

42. ©4miebe u. SBagner (2385), 
aJlefferfd^miebe (41), Sttagel^ 
fd&miebe (217). 

43. ©(^neiber (2904). 

44. ©d^reiner (421). 

45. ©4ul&mad^er (3003). 

46. ©d^tDertfeger. ©e^r fc^toad^^ 
in 2;übingen befanb fic^ j> 93. 
nur einer. 

47. ©eller. ©el^r gering an gal^I, 

48. ©eiler. 

49. ©iebmad^er, ffammad^er unb 
Sütftenbinber (30, barunter 
mehrere au^länbifd^e ^Reifter). 



i) 9la6i einem im ^cdhib beS dfnnecn befiablic^en (Sutad^ten bet ^anbn)erl8be))utotton 
ou8 bem 3al^ce 175», olpl^abetifcfi geocbnet. 2)ie Sa^I 2)er künftigen Vtetfter im ^eraogtum 
ift, fomeit fi(f| bieS nad^ bem ttrtenmaterial feftfteaen l\t% in ^atentl^efe beigefügt. <Cie 
nic^tatinftigen ^cofeffionen finb mit einem bteSbagf. ißecmert ebenfalls in oec Xabelle 
enthalten. 



- 11 



50. ©trunH)fftricferl70,Sttumt)f* 
toeber 50. 

51. Xud^mad^er (306). 

52. 2;uci^f(i^etet (25). 

53. 2Beber (5400). 

54. SBeittßattner. Sie l^atten 
leine ^enfd^aftlid^e, fonbern 
9Runi)i))alorbnung. 

55. SQäeiftgerber. SBrubetfdtaft mit 
Sd^ultJ^ei^ unb ©erid^t. 

56. S^w0»w<»^^^«C3'^^0^fö«ttlO66, 
o^ne bie Äatoer 3Koberalion 
im Sa^re 1748 ca. 361.) 



57. Sieglet (178). »ruberfd^aft 
mit befonberer Serfaffung. 

58. QmmtxUnk, 

59. Sinm unb Äannengie^er (32). 

60. 3inl^niften. 

'61. Swrfetbäier. ©ie jäl^ltcn )u 
ben artes liberales. 

62, 3irfelfc^micbe (11). (Sie 

reid^ten 1794 eine Dtbnung 

ein, bie aber nid^t beftätigt 
tourbe. 



I. 2>ad Se^Hing^toefen. 

3n ben gw^ftorbnungen ber toürttembergifd^en §anblüerfer, bie im 
18. S^^^'^^un^ftt etlaffen tourben, tourbe ftet« aU erfte Sebingunp für 
bie |[ufnal^me ald Sej^rling geforbert ber 9tad^tt)eid ber e^eltd^en 
©eburt unb ber el^elid^en 9(b!unft. 2)er Se^rjunge f^aitt, toie e$ in 
ber ^errtidfenmac^erorbnung öom 26. 9lob. 1717 l^eijt, einen ©eburtö- 
brief Dor^ulegen, „ba^ er Don el^tlic^en @ltern, au^ teufd^em @^ebett 
erzeugt fei''. 3tai} ber ^ärberorbnung bom 30. 3Kai 1706 toaren bie 
©ö^ne folc^er @ltern, „bie mit bem 3?ad^rid^ter gcftraft toaren", bon 
ber Erlernung beS ©etoerbe^ au^gefc^Ioffen. 3Sorfc^riften über ba^ 
2llter be« Sel^rling« entl^alten bie Orbnungen im 18. S^i^'^^unbert 
meiften« nid^t. *) ^ebod^ toar nad^ ©Vnobalreffti})ten öom 11. 3)ej. 1722 
unb 29. Stob. 1771 ba3 3lltcr auf toenigften» 14 Sa^re feftgefeW. 
;ßor ber äufnal^me in bie Seigre ^atte ber Sel^rling getoöl^nlid^ eine 
^robeiieit bon 14 3;agen burd^jumad^en, ^) tooburd^ bem 3Keifter ®e* 
legenl^eit geboten toerben foQte, ftd^ Don ber ä3efä^igung bed jungen 
für bie Erlernung be« ©anbtoer!« gu überzeugen. SBurbe er für tauglid^ 
befunben, bann l^atte ber Sel^r^err i^n bem S^nftmeifter Dorgufiellen 
unb in ba^ Sw^genbudji eintragen ju laffen, toobei eine befonbere ©in- 
fd^reibegebü^r ^), ba« Segeinfd^reibgelb, ju entrid^ten toar, beffen 
Setrag in ben ^anbtoerl^orbnungen genau angegeben toar; e« fiel teil« 
ber 3ttnftlabe anl^eim, teite erl^ielten e« bie gunftmeifter für i^re SKül^e* 
toaltung. ©erborju^eben ift l^ier ferner ber bei berfd^iebenen 3w"f^^w 
befte^enbe Sraucbr bafe ber Sel^rling bem SKeifter eine Sürgfd^aft, 
Kaution }u fteUen ^atte, toorauf ber Sel^rl^err älnf^rud^ erl^eben !onnte 
bei SSenad^teiligung burd^ Setrug ober SDiebfta^l bon feiten be§ 3w"Ö^«»*J 



1) Sinige menige ausgenommen, fo i. ^. bie ^tafd^nerotbnung bom 31. £)It. 1788. 
Sie berlangte, baB bet Sel^rling ha9 14. QaJ)x aurücCgelegt l^abe. 

8) )Bei ben Haufleuten haüetU bie ^robe^eit 8 SRottate, bei ben Kaminfegern 
4 SSod^en. 

8) (Sin fpfjiene« «cneralrefftiöt bom 3. Slug. 1765 normierte ba» ßcg*, ©in« unb 
{[uSfc^reibgelb bet »arbiercr, JJorber, . Dreiser, 0(afer, ftübler, »iotgerber, ©(^reiner, 
@eriec unb @tTumpfftrt(fer, foniie bm £o^n ber ^anbmerfSborfte^er. 

*) tCie Kaution betrug a- 9- bei btm Ofötberl^anbmerl je nac^ 93ermögen 60 ober 50, 
minbeftenS abet so Bulben. 



— 12 — 

3)ei: betrag bed Sebrgelbe^/) bad bem SReifter aU Sntgeft für 
Unterhalt unb 9(udbtlbun0 bed i^m anvertrauten jungen )u entrichten 
toar, h>ar teild in ben Orbnungen normiert, teitö muvbe ed burc^ 
f))e)ieQe ä(bmad^ung ber Jlontral^enten, be^ Sel^rl^errn unb ber Sltern 
bed Se^rlingd feftgefe^t. ^ie S^^^^^ung bed Se^rgelbed g^fd^^tl^ nteift in 
SRaten. '^3 Unbemittelten fonnte ba^ Sel^rgelb erlaffen toerben unter 
Verlängerung ber Se^rjeit, je naA SRaggabe ber Orbnungen. ^) X)te 
Sel^rjeit toax berfd^ieben. SBenn bie Orbnungen barüber leine be^ 
fonberen 93eftimmungen enthielten, tuar bad ^erlommen ma^gebenb^ 
oDer aber bie 2)auer ber Sel^rjeit tourbe ie nad^ ber fdrberlidben ober 
geiftigen Sefd^affenl^eit bed l^ungen i>on ben @ltern ober bem ^ormunb 
mit bem 3Reifter im Sel^rbertrag Vereinbart. 93ei ben meiften S^n^^tn 
betrug fie 3 S^^re. ^ ®ie TOeifterfd^ne genoffen in ber Siegel eine 
93ebor)ugung baburd;, ba^ i^nen bie Sel^rjeit abgelürjt tourbe, betl 
man annal^m, bag i^nen im ^aufe be^ ÜBaterd eine beffere unb grünb« 
liefere S3ilbung }u teil toürbe, afö ben fremben Sfungen. 9Bad bte 
^al^l ber Sel^rlinge anbelangt, bie ein 9Reifter l^alten Durfte, fo toar 
bie Siegel, ba^ leiner ^ioei Ig^ngen )ur gleid^en S^^^ au^bilben 
foQte. 2)ie S^^^f^^^^i^^^ Ix^^m allerbingd infofern eine älu^nal^me )u, 
al^ ed bem Sej^r^errn geftattet toar, gleid^jeitig neben einem fremben 
Igungen ben eigenen ®oi)n im $anbtoerI )u unterrid^ten. ^) @obann 
toar bad Siedet, Sel^rjungen }u l^alten, eingefc^ränlt burd^ ben bei ben 
3ünften allgemein übli$en Srau^l ber äBartejeit, tooburc^ bem 
^eifter jur ^flid^t gemad^t tourbe, nad^ älbfd^lu^ ber Sludbilbung^frift 



ij ^aä) bet ^ettüdenmad^erorbnung üom 28. SRara 1713 tourbe a> %• baS Sel^rgelb 
auf 50 Bulben feftgefe^t; 6ei ben iBud^btnbern nac^ bet C toom lO. SBlath 1719 ebenfaQd; 
bei ben ffnopfmad^etn betrug eS nac^ bet 0. tjom 19. ^ati i7l9 50—60 Bulben, toäl^renb 
bei ben SBebern nac^ bet £). t)om 10. 2)ea. 1720 alS Wia^imum nut 40 <8u(ben beflimmt 
roaten. 

8) 9ladi bet ^inngitlerorbnung üom 28. 9R&tj 17 13 mürbe a> ®« bie eine |)fi(fte bei 
)6eginn bet Üzf^xitit, bie anbete na($ )6etrauf eined dal^teS beaal^It. 

8) ^aA bet ffaminfegerorbnung k)om 16. ^uni 1720 fönte im UnbermögenSfalle beft 
Srl^riungen bet Vleiftet bie (Stebül^ren für baS Q^infd^teiben unb füt ben ®ebuTt8btief 
borftretfen. Siefe SluSIagen follte bann ber Se^rling, fobalb er baau in bet Sage toax, 
etfetjen. — SBett. bie 9[ufnal^me bon SBaifenfnaben in bie ^anbraetlSIebre b<totbnete 
ein ®enetalTefIri^t tyom 26. ^uni 1760, „ba6 ein SReifter, bet einen SBaifenfnaben naA 
erftanbener Sel^raeit auSbilben lieg, bon dato on ouf 12 ^alfre bon ber QBartaeit (f. o.) 
entbunben fei". Sin folc^er 3Reifler burfie alfo fofort einen anbeten jungen oudbilben. 
Vluc^ tourben ibm ,,in SVilcfftc^t auf bai gemeine 99efle" bie Sabenaebft^ren teiinieife er« 
laffen. ^urc^ ein Oeneralreflript bom il. ^uli 1773 tourbe biefe iüferfftgung auf meitere 
10 dal^te unb am 18. tKug. 178S bis auf weitete Qetotbnungen beftätigt. 

*) Oei ben ^tlbl^auetn bauette bie Sel^taeit 6, bei ben 93ortentt)ittetn, Rno^fmaAetn, 
@teinme^en unb ^tnfeniften 5, bei ben 3inngieBern, VJalern, l^aminfegern, (Kolbfc^mieben, 
Gürtlern, ISauf* unb ^anbeldleuten, STlefferf^mieben, @c^n}erl fegern, Strumpf Webern unb 
ffammac^ern 4 ^al^re. 2 3a^re betrug bie SeJ^r^eit bei ben Sädern, Mfern, ftfiblern, 
9Rf|igern, Sc^mieben unb SBagnern, ©c^neibern, SBeingärtnern. 3ieglern, gfifc^ern unb 
^lerbiauern. 3 ^a^re bei ben )6arbierern unb labern. SBuc^binbern, gfdrbern, Biofem, 
^utmac^ern, ®i^fern unb Zündiexn, ^upferf(^mieben^ l^id^termod^ern unb Seifenfiebern, 
Vtaurern, 9J2uaern, 92agelfcbniieben, ^eirüdenmad^ern, 9lotgerbern, @eilern, Salbeterfiebetn, 
©attfern, Schiffern, SBaffenfc^mieben, Sd^roffern unb löud^fenmad^ern, Gc^ul^mac&ern, 
®efletn, ®iebmad)ern, Xud^mad^ern, 2:ud)fd)erem, SBebern, 8Bet6gerbern, Beugmad^ern, 
gflafc^nern unb @))eng(ern fowie ^.ßflafterern. — 92ad^ ber SBeberorbnung bom 10. Se). 1720 
lonnte bie Sel^raett unter Umflönben um l da^r berlängert werben, wenn ber Steiftet 
längere 3eit unbefc^aftigt war, fo bafi ber Sterling fi$ nac^ «blauf ber 3 3a^re bie 
nötigen praTtifc^en ^enntniffe unb ^ertigfeiten noc^ nid^t erworben ^atte. 

(^) Qnm. 9(udbrücl(i(^ berboten war bie9 nur in ber SBebetotbnung. 



— 13 ~ 

eined Sel^rlingd mel^rete ^a^re )u WaxUn, e^e er einen neuen annehmen 
burfte. ') — 33ci einer Slei^e Don ©anbtoerfen mußten bie fogenannten 
Sungmeifter augerbem nad^ SSerleil^ung bed Weifterrec^t^ eine beftimmte 
3ett bor Slnnal^me eineä 3w«0^tt berflreid&en lajfen. '^) 3)tefe Seftimmunß 
beftanb im ^ntereffe bed äe^rlinß^. '^an na^m nämlid^ an, ba^ bem 
iungen SReifter bie nötige Srfal^rung ju einer grttnblid^en älu^btlbung 
bed jungen mangele, unb biefer felbft, toenn er aud^ nod^ fo ernftlic^ 
beftrebt fei, ettDa^ju lernen, tDenig ©elegenl^eit l^abe, [eine Äenntnijfe 
in ertoeitern. — ®ute SeJ^anblung ber Se^rlinge, fotoie flrünblic^e 
Untertüeifung in aDen 3^^i0^n ^^^ ^ertigteiten bed @etoerbe^ ioar 
ben 3Reiftern burc^ einge^enbe SBorfd^riftcn ber ^anbtoerliSorbnungen 
ftreng anS $er) gelegt. Ueberf^reitung bed QüiftiQmQ^x^i^i^ ober 
gar SRig^anblung tourbe burc^ fc^toere ©elbftrafen gea^nbet. S)ie 
Stellung unb bai^ äSerJ^ältniiS bed 3Jleifter^ jum SeJ^rjjungen regelte 
j. S. bie prberorbnung bom 30, 3Jlai 1706 alfo: 

„@r foUe i^me }u bem ^anbtoer! ireulid^ unb fleißig anfül^ren 
unb unterrid^ten, bamtt er fold^ed bor ©Ott ju beranttoorten, toie aud^ 
ber l^ung feine ^txt unb ®elb nid^t übel anlege. ^^ 

ff^Slxt ber 3ud&t foDe ber SReifter gebül^renbe Sefdfieibenl^eit ge^^ 
brauchen unb alfo ben l^ungen, fo il^m bertrauet, für einen ^enfd^en 
unb lein SSiel^ l^alten, benn ba ber ^\xr\Q in einem ober anberem fünften 
tpal^r^aft )u tlagen tarne, foQ ber ^^eifter geftrafft loerben um ad^t 
®ulben. @$ foQ lein SReifter ^ad^t l^aben, einigen Sel^r- jungen, tote 
lieberlid^ er aud^ ift, ^u berftoffen, ed fe^e benn um Unjuc^t ober S>ieb$ 
ftal^lS toitten, bann, ba er baö )u erloeifen, foU ber Igung berftoffen fe^n." 

3)em Se^rling anbererfeit^ tourbe eingefd^ärft, bem SJleifter ben 
fc^ulbigen ©e^orfam ju erzeigen, fotoie ftet^ treu unb fleißig )u fein, 
hierüber l^eifet eö in ber t)or]^er angefül^rten fjärberorbnung : 

„@in jeber Sel^rtnec^t foQ berbunben fet;n, alled 2)a^ienig in ^elb 
unb ^au^, fo bem ^anbtoerdC nid^t nutoiber, ober nac^t^eilig unb i^nen 
ber 3Reifter l^eigen toürbe, mit f^lei^ }u bertic^ten unb barh)iber ftd^ 
nid^t )u feigen. ^' lieber eine unrebli^e ^anblung^toeife feinet SJteifter^ 
foHte ber iBel^rling enttoeber fofort, lt)enn er babon Äenntnig erlangte, 
ober aber niemals bem 3unftmeifter 3Jlitteilung mad^en. „$ernad^ 
aber bei Strafe e5 bie in feine ©rube berfd^toeigen.'' (gärber-O.) 
S)ad SSerfa^ren beim Entlaufen beS Sej^rjungen tid^tete ftd^ banadj^, 
ob er ettüa butd^ fd^led^te Sel^anblung feiten^ beg 9Reifterg baju ber» 
anlaßt toorben toar, ober ob il^n Slrbeitdfd^eu unb S3ö0toiUigfeit baju 
getrieben l^atte. ^m erfteren goß tourbe er einem anbcren 5IKeifter 
anbertraut; aud^ fonnte ber frül^ere Se^rl^err auf grunb obrigteitlid^en 



1) 93ei ben meiften 3ünften bauerte bie SBarteaeit 2- 3 3a%x9, bei einigen, h 9. 
ben ^ertüdenmaditxn, Sc^netbetn, SBagnern, ©d^Ioffein unb Südjfennraci^ern nur i 3abr, 
bei ben ©ellern unb B^fimocfiern hingegen 6 ^abre. ffm meiften eingefc^rönlt in biefer 
^infic^t maren bie ^aminfegir unb ©olpeterfteoer. Srftere burften nadi 9(rt. 7 il^rer 
Orbnung überl^au^t nur 2, [entere nur i jungen auSbilben. — 9?gl. bie Bunttorbnungrn. 
9Bo^( au beachten x\i ieboÄ, bag ber SanbeSl^err fi(^ bei @anltionierung ber ^anbtoerlC« 
orbnungen bas dtzd^t ber ^ispenfation borbe^ielt, njonod^ ben SReiftern gegen )Beaa^Iung 
einer beftimmten Zaj^t geftattet merben lonnte, mebrere £el^rlinge au gleiAer Aeit au 
Ratten, »gl. leil 2. 

9; «nm. 6o bei ben Bierbrauern, »ortenMirlern, ©urtlern, ^ommar^ern, Seifen« 
ftebern, 9lotgerbern, ftürfd^nern. ftupferfc^mieben, 972r^gern, ©attlern, ©d^neibern, ©c^ul^« 
mac^ern, ©trumpfmebern unb Beugmad^etn. 



— 14 - 

Sefd^luffed Q^}n>Mnam tuerben, bad Sej^rgelb ganj ober }um 2^etl jurütf- 
juerftatten. ^e nadtf Umftänben it>urbe i^m au|eibem ioegert ^Ri^^anblung 
eine ©elbftrafe auferleßt* Sag hingegen bie @(^ulb auf feiten bed 
Sungen, bann burfte bet ^Reiftet, glei^biel toelc^e ^rift bon ber Sel^r^ 
jeii bereite berfttid^en toax, bad ganje Sel^rgelb beanf^rud^en unb für 
ettDaige ä3enac^teiligungen @d^abenerfa$ berlangen. ^^^ ^^^^ ^^^ 
Sunge biefe gorberungen erfüttt l^atte, tonnte t^n ein anberer 3Reifter 
be$ $anbtt)ert^ ald Se^rling annel^men; er mu^te fid^ jebod^ bei ber 
3unft n>ieber einfc^reiben laffen unb bie Sorbereitung^jeit bon neuem 
beginnen. 3^^intaliger ober breimaliger unmotibierter S3rud^ bed Sel^t- 
berl^ältniffeS ^atte natürlid^ nod^ nad^teiligere ^*olgen. @r betotrfte 
unter Umftänben ben Slu^fc^lufe beg Sel^rling^ bom ^anbioeri -) — 
3lai} orbnung^mä^igem äSerlauf ber Sel^rjeit tourbe ber Ounge gegen 
Erlegung bed Segau^fd^reibgelbed au^gefd^rieben* S)iefed gefd^al^ 
burc^ ben Sunftmeifter, ber bie nötigen Eintragungen in ba« Sungen* 
bud^ rnad^te. ®em „2ebiggef^)rod&enen" tourbe ber £e]^rbrief, ein 
3eugni« über bie Se^rgeit auegefteHt, ba8, berfel^en mit ben Untct^^ 
fc^riften beg S^i^fttn^ifter^ unb beS Sel^rl^crrn, fotoie bem Siegel ber 
3unft, ber Swnftlabe einberleibt tourbe. 35er ©efette erl^ielt ben Sel^r^ 
brief fj)äter erft bann au^gel^änbigt, toenn er an einem anberen Orte 
ba^ SReifterred^t ertoerben unb ba^ ^anbtoett felbftänbtg betreiben tooQte. 
3ur Segitimation auf ber SBanberfc^aft erl^ielt ber ©efeffe gegen 
(Sntrid^tung ber ©d^reibgebül^ren eine burc^ Unterfd^rift ber gunftmeifier 
unb angel^ängtem ^anbtoetleftgill beglaubigte älbfd^rift bom ©eburti^- 
unb Se^rbrief. 

II. S)ad ®efellenmefen. 

9?od^ im 18, ^al^rl^unbert beftanb im §erjogtum 2öürttemberg unter 
ben §anbtoerl^gef€0en an jal^Ireid()en Drifd^aften, in toeldjen bie „(SefeIIen:= 
aufläge" gehalten tourbe, ber 8rau(^, feinen ju ben übrigen ju jäl^Ien 
unb afö gleid^bered^ttgt anjuerfennen, felbft toenn er in gel^örtger SBeife 
burd^ bie 3wJ^ftnteifter lebiggefjjrod^en toar, ber fid& ni^t burd^ feine 
®enof[en feierlid^ in ben (SefeÖenftanb aufnel^men liefe. Der feftlid^e 
Slufnal^mealt toar für ben 3ieueintretenben mit beträd^tlidben UnlEoften 
berbunben. 2)ie babei borjunel^menben S^^^^^^^^^ wn^ Formalitäten 
toaren im löaufe ber 3^it fo ausgeartet, bafe fie anS Säd&erlid^e 
grenjten unb ber ©efe^gebung nur ju l^äufig änlafe fium ©nfd^reiten 
gaben. ^) ®urd^ auSfü^rlid^e SSorfd^riften über ben Silbungggang 
unb bag SSerl^alten ber ©efeHen bejtoedften bie ßunftorbnungen, einen 
tüd^iigen 9iad^toud^g für bie 9Jleifterfd^aft l^eranjubilben. allgemein toar 
bie Seftimmung einer mel^tiäl^rigen SEäanberfd^aft/j burd^ toeld^c 

1) 6o nad^ bet ioürttBg. öauorbnung bon 1655. 

2) 2)ie fd^ttjcrfte ©träfe für bögnjilligeg entlaufen be8 Sel^rjungen I)atte ttJO]^t bie 
^udifc^erer^D. t). 13. 92ob. 1721 au^gefe^t. ®te beftimmte nämlid), bag ber Sd^ulbtge 5U 
oUem übrigen auä) norf) ber „^fiurnftrafe" unterliegen foKte. 

») SSon ?Reiri^§ttjegen gef^al^ bieg burd^ ben 9fleic^8fc^lu|j ü. I6.9lug.i73i, fflrt.9. ©.2lnl). 

4) 9Jod^ btn ^unftorbnungen bauerte bie ffianberaeit in ber 8tegel 2 ober 3 :j^al^re; 
4 3a]^re forberten bie ©ortennjirfer, Sudöbinber, ©olbarbeiter, ©olbfc^miebe, ^afner, Äno^f» 
mad^er, Äu<)ferfd^mtebe, ffliefferfrtjmiebe, 9?otgerber, ©al^eterfieber, Srf)ul^mac^er u. ©cfinjert« 
feger; 6 ^^o^re bie SSarbiere u. 2(:potI)efer. 2)ie Orbnungen ber ^ret)er, ©pcngler, ftefeler, 
©teinl^auet, SRaurcr, SBeingärtncr u. 3iwtnerleute berlangten überljoupt feine SSonberaeit. 
S8gl. audi fiöl)Ier, o. o. O. — 9tad) einem QJeneralreflri^t bom 20. (Sept. 1759 foHten „bie 
aum äRilitör audgel)obenen ^urfc^en generaliter unb indistincte bon ber (£rftel)ung ber 
©anberial^re bi8|)enfiert fein." SBgl. l^ierju Teil 2. 



— lo- 
bet (SefeUe feine JSenntniffe erweitern unb ftd^ Selbftänbtgtett im 9luf« 
treten öerjc^affen follte. Sil« älu^toei^ toäl^renb ber SBanberjeit biente 
bie älbfd^tift beö @eburtg:s unb Sej^rbriefe« (f» Se^rlin0öh)efen!), fotoie 
eine gebrühte fiunbfc^aft, b* f),, ein f^üJ^rung^^ unb SittenjeugniiS, 
toeld^ed t>on ben 3unftborftel^ern bed Orted, an h^eld^em ber ©efeHe 
gearbeitet l(fatte, audgefteHt tourbe. ^<^^ %^^^^ti, ä9etteln, SSaga^^ 
bunbieren toax ben ^anbioerfdburfd^en auf ber äBanberfd^aft burd^ tOi^U 
reiche f})ejielle SSerorbnungen im 18. Igal^r^unbert ftreng unterfogt. 
©benfo ba§ 3lrbeiten bei einem „©tümt)ler'S einem untüd^tifjen ober 
unreblic^^en SKeifter, SQäenn ber (Sefette auf ber SJBanberfd^aft in einem 
Orte anlangte, \t>o er arbeiten tooQte, fo mu^te er }unä<i^ft bie ^erberge 
feine« ^anbtoerfö auffuc^en, feinen öanbtoerfggrujs fagen, bie Segiti« 
mation«))a))iere bortpeifen unb burd^ ben bamit beauftragten Reiftet 
nad^ Slrbeit „Umfdfiau'' 2) l^alten lajfen. ^anb er feine arbeit in bem 
Orte, bann erl^ielt er au« Der 3unftlabe einen S^^^^f^^nig unb mu^te 
toeitertDanbern. 2)er Sol^n ber ©efeUen rid^tete fidb enttoeber nad^ ber 
3al^I ber Verfertigten ©türfe ober äirbeiten (©tüdlol^n), ober aber fte 
erl^telten S^aggelb ref^. äSod^enlol^n* 3Sol^nung unb Aoft l^atten fie im 
§aufe be« 5Weifter«. 5Rad^ ber SBeberorbnung Dom 10, ©ej. 1720 
^anb bem ÜJleifter frei, ,,feine« ©efaQen« einen Sol^n )u jaulen nad^ 
»efinben be« Stmppm ©efc^idflic^feit, fo ber SiBic^Ieit gema^'^^^ 
Sol^nftreitigfeiten entfc^ieben bie gunftborfte^er. Setreffcnb bie 
2lrbeit«jeit l^atte bie Sauorbnung bom 1, ÜKätj 1568 p. 113 aü-^ 
gemein berfügt: „ba^ bie ©efeUen an SBerl« unb @d^af[^Xagen il^ren 
SReiftern bie gebül^renbe Stunbenjal^I arbeiten unb ieine^toeg« nac^ 
eigenem äBiUen unb ©efaKen ;ium 9Bein, )u anberen ©efellen ober an 
anbere Orte ge^en, nod^ guten aftontag matten foHen, be^ S^^urnftrafe.'' ^) 
äSerl^eiratete ©efeOen bulbeten nod^ im 18. ^a^r^unbert bie fünfte 
enttoeber üb^x^aupt nid^t, ober aber ba« ^ortlommen tt)urbe il^nen auf 
iebe nur benibare SBeife etfd^toert. ^^ ©0 l^eijst e3 g. 33, in ber ©ürtler« 
orbnung bom 6. 5Rot). 1745: ,,Äein ©efett foUe ftd^ anmaßen, ate 
^eifter )u arbeiten ober }u ^eiratl^en, er |^abe benn fein @tüd^ (SOleifier:' 
ftüdE f. unten!) unb in eine« veblid^en 3Reifter« SBerIftatt berfertigt." — 

1) a)ic ßuttbfc^aft iüurbe auggeftellt nad^ gSorfd^rift beg aUeitJ^gfd^IufieS öom 16. Sluß. 
1731, ?lrt 2, auf bem on anbetet ©teile nod^ autüdautommen fein hjirb. 6. tSn^ang. 

2) aSei ttte^teten 3ünften Iiotte ber ^fungmeifter ober ber ?llt0efcll bie Umfrage au 
befotgen. 

8) 25ie SltBcitStoEen, hjeld)e nad^ bct ßanbegotbnung Slmtmann unb ®etid6t i ma\, 
2 mal ober öfter im SfQ^re feftfefeen foEten, maren anfangä ouf laglö^ner, SBemgärtner 
unb a^ienftboten Befc^ränft. ©rft bur(^ bie Söauotbnung öon 1568 hjurben fte auf bie 
SJaubanbnjettet, fobonn 1579 auf einige anbete ©etoetbc auSgebel^nt. Sgl. SBeiffer, 9Jed^t 
ber ^anbtoerler. 

4) 9Inm. 3Beiter ^eigt eS bann in ber SSauotbnung p. 114 beagl- ber um ^aglol^n 
arbeitenben ©efeHen: „3m Sommer foU ber fiol^natbeiter mit anbied^enbem 2:ag unb 
bis ^benbd 6 Ül^r — toenn ein Untertrunl gegeben hJirb, bi8 7 Ul^r, betj abnebmenber 
Xagedlänge aber, bis eS bunCel mirb, in Qlrbeit ftel^en, mobe^ il^m bon 7- 8 Ül^r Aur 
aRorgcnfu^)<)e unb bon 11—12 Vif)x aum 9Rittage|fen ßeit gegeben hjitb. 5m SBinter foU 
er nodft genoffener 9Rorgenfu<)t)e mit anbred^enbem 2;ag an bie Arbeit gelten, bon li— 12 Ul^r 
fein Sltittageffen einnel)men unb fobann ber Arbeit big aur angel^enben 92ac^t obliegen." 

5) S)er ffleid^Sfd^Iufe öom 16. ?Iug. 1731, «Irt. 13 § fi fpricfit fid^ gegen bie SSerlei^ung 
beä »BeifterredjtS on berl^ciratetc @efeaen au8, ttJöljrenb ber »ieid&&f4lu6 ü. 1778, fflrt. 4, 
üerfügte, „bo6 oud^ bie ber^eurotbetc ©efellen, bcfonbcrS bei Äommeraial^onbmerfern 
nic^t auSaufc^liefecn fe^en". 2)er 9leid^Sfrf)luB bon 1772 würbe $toax in SBütttembcrg 
publiatert, aber prattifc^e ä3ebeutung t|ot er nid^t erlangt — @tn t^eraoalic^eS ©eneral^ 
refCribt b. 11. Oft. 1749 unterfagte ben (Keiftlid^en bie ^^rollamation ober ßof)U{ation 
bon ^anbnierfern, meldte fic^ über bie SrfuQung ber SSerbinblid^Ceit aum föanbern ober 
erl^altene 3)iS^enfation nid^t ousmeifen lonnten. 



— 16 — 

911^ bie bornel^mften ^flid^ten ber ©efeQeii bejeid^nen bie SnnjU 
orbnungen %Uxi unb $ün!tlt(l^feit bei ber älrbeit, ftete SBabrung ber 
bered^tigten Sfnterefjen be^ 3Retfter$, ©el^orfam i^m gegenüber, fott>ie 
ber Obrtgtett. „®in jeber ©efeO folle feinem 3Jleifter in ber arbeit 
getreu unb fleißig fe^n, beffen nu|en unb f^rommen in alltt)eg fud^en 
unb föcbern, ben f^aben aber toarnen unb ftd^ alfo aufführen, tpie er 
eg gegen ®ott unb ber 28elt mit gutem @ett)i{fen getrauet )u berant:; 
toorten'' («rt. 5, § 1 ber Sortentoirlerorbnung Dorn 9. aRäri 1701). 
aSSoUte ber (Sefeae bad 9lrbeit^« unb Sienftber^dltnid I5fen, fo 
mu^te er eine beftimmte S^xt borl^er, j|e nad^ ä^orf^rift ber ^nnfu 
orbnungen bem SMeifter ^auflünben''.^) Umgele^rt toar au^ ber 
SReifier beim 9luflünben an eine beftimmte ^riß gebunben. Srfolgte 
bie ^ünbigung burd^ ben ©efeDen, bann mu^te biefer fic^ für turje 3^it 
auiS bem Drte entfernen, um nid^t burd^ üble !Rad(;rebe anbere ©efeUen 
abjttfc^redEen, bei jenem 3Reifter in ^ienft )u treten* ^ünbigte bagegen 
ber SReifter, fo burfte ber ©efeUe fic^ an bemfelben Orte fofort nad^ 
S5fung be^ 3)ienftber^ältniffed eine anbere 3(rbeitdftätte fud^en* 9Ber 
tc^ ^eimlid^ entfernte, um ber Strafe für ein äSerbred^en }u entgelten, 
erner, toer @d^u(ben l^interlie^, n)urbe burd^ öffentliche Selanntmad^ung 
aU unreblid^ gebranbmarft. 

Sum @d^luffe ift bann in biefem ISbfd^nitte nod^ be$ for))oratiben 
Sufammenfd^luffe« ber ®ef eilen, toie er burc^ bie Orbnungen beg 
18. S^'^i^^unbert^ geftattet unb geregelt toar, )u gebenfen. 2)ie ©efeUen 
l^atten bie 93ered^tigung, fic^ ^toedf^ engerer äSerbinbung unb gegenfeitiger 
Unterftü^ung )u ©efellenberbänben gu bereinigen.^) @ie l^atten 
i^re eigene, bon ber SKeifterlabe getrennte Sabe, bie ®ef ellenbüd&fe, 
unb l^ielten aud^ in il^rer Verberge gefonberte SSerfammlungen, ^©efeUen- 
9luflagen^ ober „®ebott'' genannt, ab, bie bon bem aud ber SRitte ber 
©efeUen erh)a^lten älltgef eilen, „@rtl^en«3unge/, toie er getoöl^nlid^ 
l^ie|, geleitet tourben. tiefer l^atte aud^ bie beitrage für bie )8üd^fe 
unb bie @trafgelber, Iveld^e bie ©efeUenberfammlung für uner^eblid^e 
Uebertretungen auferlegen burfte, einjujie^en. @r toar ber|)flid^tet, )ur 

1) 3)te einge^enbfteit S^eftimmungen über baS SSerl^alten ber (Befeüen fntl)ält kool)I 
bie ^eugmac^erorbnuno bom 24. SOlöra 1686, bir, tveti fte aI9 t^pifd^ beaeicfinet tuerben 
f önnen, Ijier ongefü^rt finb : 

„SoUe ein (S^rliebenber ®cfea (üotteS SBort unb bie ^rebigten bcSfelben fleigig be« 
fud^en, unb fitft fromm, el^rbar, aüd^tig unb olfo öerl^alten, wie er foIrfieS öor ®ott unb 
ber löblichen Cbrigfeit, aur^ einer elirbaren ®efellf(^aft t)erantn)orten fann. 

@one ein jeber ft(^ ®tabt unb Ort getreu unb ge^orfam erzeigen, obfonberlit^ in 
^euerS-92ötl)en, auä) anbern begebenben BrAQen, toie eS 9?amen l^aben mag, fo gnabigfler 
$errf(^aft, ober einer ®tabt ober Ort au Schaben gereichen tt)äte, allen 92ac^tl)ei( menben 
unb njornen, l|ingegen ben 92u^en beförbern. 

©oQe einem jeben gebotten fetjn, aQe 93ubenft&cC au bermeiben, aud^ l^eilfofer $urf(!be 
fid^ bemügigen, feineSmegS ouf ibnen au gel)en, weniger au a^^en ober au fpielen, tote 
fic^ etwa bergleic^efi begeben möchte, atte§ bei einer @]^rbaren @(efenfc^aft ^|<öen. 

Unb bann: 

(Sbenmä^ig orrbotten fe^n, bai und^riftlic^e nad^tlic^e Umlaufen auf ber (Kaffen; 
^ol^fen unb ®d^ret)en, weniger mit htm 2)egen in bie Steine au l)auen, fonbern ed foIIc 
ein jeber (fl^rbarer (SefeH be^ Bett in feines iReifterS ^aug gelten. 

^n (Summa foIIe fic^ em S^rliebenber (Defell alfo bertialten, bog ber l^öd^fte ®ott 
an feinem ßeben unb ©anbei ein fBoblgefallen, eine Soblic^e Dbrigfeit ein gute» 8Ser= 
gnügen, unb bonn auc^ ein ®l)rfamer wifter unb (Uelellfc^aft tcin Äldg baran })aben mag." 

2) Saut Stetd^^fd^Iug bon 1731 8 2:age bor^er. 

3) Sine 93efttmmung ber württembergifd^en 93auorbnung bon 1655, %h. IJ, Slbfc^n. 3, 
p. 10« unterfogte fowo^l öffentliche wie geheime ißerfammlungen ber ©efellen. @ie be- 
ftanb jeboc^ nur auf bem kopier unb war praltifd^ obne jebe «ebeutung. 2)ie obrigfeitlid^ 
beftatigten 3unftorbnungen geftatteten bie Ofefenenaufammenlunfte. 



— 17 — 

SRed^nunö^leßung auf ber iäl^rlid^en 3unftt)erfammlung. aSon bem ®elb, 
ba« in bie Süd^fe flofe, iuurben arme, ixanU unb toanbernbc aJiitgefetten 
unterftü^t. Um groben äu^fc^reitungen foh>ie gel^eimen 3lbmad^ungen 
unb SSerfd^toörungen gegen bie SKeifterfc^aft borjubeugen, toar in ben 
3unftorbnungen beftimmt, ba| bie (SefeHenauflagen nur unter äuffid^t 
beg Sunftborftel^er« ober fonftiger Vertreter ber SKeifterfc^aft abgel^alten 
toerben foHten. äudj? toar ben (Sefetten burd^ bie Orbnungen rul^ige« 
unb gejtttete« betragen öor aUem bei ben SSerfammlungen eingefcbarft,*) 
2Bie e« bei einer fold^en Oefettenauflage juging unb Vorüber üer^anbelt 
h?urbe, erlöutert bie ^ärber^O, öom 30. 3Jlai 1706: 

„erftlid^ Men bie OefeOen fid^ ebenmäBiO. al« ^^^ We TOeifter, 
ber ältgefeU oben binan unb bie anbern l^ernac^er nieberfe^en, auc$ 
barübet ber 3tltgefeu fie fliQ unb ru^ig ju fein berma^nen, toelc^er 
aber ba« nid^t täie, foH geftrafft toerben, um ein Dxt§^%i)aUxi. 

Sitebann foH fte ber 3llt'-®efeII mit ßrnji ernlal^nen, ba einer ober 
bet anbere toa^ flrafbare« toüfete, fold^eg anjumelben, bei ©traf jtoe^ 
unb jtoan^ig j{reu$er. 

SBag nun fürfommt, foB ber Kläger unb Slnttoorter, nac^ il^rer 
3Serl^ör abtretten, atebann bur^l ben ältgefeHen umgefragt, aud^ ber 
©djulbige nad^ ^anbtoerl^-Sebraud^ geftrafft toerben* 

S)a aber bem alten neben anbern ©efeHen ein $anbel ju fd^tocr 
loerben foHte, fottlen fie fold^eg an bie SSiertel^ unb anbere 3fteifter 
gelangen laffen, bie bie ©ad^en nad^ §anbtoerl«5®ebraud^ ju richten 
unb gu ftrafen toiffen.'' 2) 

3m Saufe ber geit, namentlid& im 18. So^^^^unbert, l^atten bie 
©efellenauflagen, toie überall in beutfc^en Sanben, fo aud^ im §etjog-- 
tum äBürttemberg, 3) fold^e äuStoüd^fe unb ÜJliftbräud^e gezeitigt, baft 
bie aJleifter ber fünfte nid^t me^r bie ÜJlad^t befafeen, bem Untoefen 
tDirlfam entgegentreten m lönnen. SReid^^^ unb Sanbe^gefe^gebung 
fallen ftc^ ba^er h)ieber^olt beranla^&t, ber SBittfür unb ben Slnmafungen 
ber $anbtoertegefellen, bie ftellentoeife ben ß^arafter offenen Slufrul^rg unb 
fianbfriebendbrud^« annal^men, burd^ energif d^e ?Ka^rege(n ®inl^alt ju tun.*) 

1) 3Ja(^ bet »ortcnmirlet»©. ö. 9. ^Kärj 1701 burftcn foßar bie ©riefe, bie öon ben 
«itgcl^örigen einet fremben gunft an bie ©efeHen aerid^tet würben, nur öon ben 3unft» 
öorftel&ern unb bem ^Htgcfell geöffnet werben. Cut^ foüten bie Öfefetten leinen «rief 
ol^ne SorWifjen bet ^unftöorftc^cr abfenben. 

2) S)ic Suftdnbiflfeit ber OefeHenauflage für bie (Erteilung öon @elbftrafen erftredtc 
ft(^ na^ ber Or^vberorbnung auf folgenbe Sf&fle : 

„^a ein (üefell ben anbern reverenter auS txuii, 3o^n« @ifer, ober ^ffelt einen 
Sieb fd^elte unb foId^eS nidE)t au etWetfen. 

SEBeld^et ben anbeten einen ©dEielmen l^eifet, einen ^ubler ober ©oul^irten, einen 
93uben ober jungen. 

Unb bann, wann einer ben anbern ein ^unbstafd^en auf gröbft fd^ette. 

®a einer .®otteg 92a^men laftere ober fludje, ba einer bie 9ahen (SotteS alfo föutfc^ 
unb fiberflüffig su fic^ nädme, baB er folc^e wieber geben müBte. ®o einer 3Betn ober 
aSiet öetfc^ätte." 

8) ^iet freili(^ Weniger, wie in anbcren beutfd^en ^Territorien. 

*) Sgl. bie 8ieirt|8fc^Iüne öon 1781 unb 1772. (Srfterer wanbte Jtc^ namentlid^ unter 
ttnbrobung fd^wetet ©trafen gegen bte „^anbwerlSgtüBe, bie läppifc^en 9tebenSatten unb 
ungeteiwtcn 3)inge'' bet ©efellcn, gegen bie SettufSetllötungen eiu/ielnet Weiftet unb 

Sänket Cttfc^aften fowie baS ISuftteiben unb ©dielten foldjet Sefellen, weld^e in einet 
Setiftatt mit SBeibSpetfonen jufammen geatbeitet, mit einem ^bbedCet gettunfen, einen 
tobgefaHenen, entleibten obet ein S(a8 betü^tt l^atten" ufw. S)et JRelt^äft^IuB öon 1772 

gebot bie 9lbfd^affung beS blauen SRontagS. — 8Son wütttembetgifd^en @efe|^fn ift 
efonbetS baS @enetaltefltipt öom 8. 3)ea. I72i ^u etwäl^nen, welches auf bai „Saufen" 
bet 6d^teiner, 01afet unb anbetet ^anbwerfer, fowie auf bai „^rebigen"' bei bet Sebig* 
fpted^ung bet OefeOen fc^wete ®elbfttafen fej^te. 



— 18 — 

III. 3)iid WeiHemefen. 

aj S)ie äSebinsungen jur @rlangung bed ÜReiftevred^td. 

9tad^ Verlauf ber äBanberjeit mu|te ber ©efelle bei einem jünfttgen 
SReifter bed Orted, in bem er ia^ SKeijierrec^t ertoerben tooute, noci^ 
eine längere grift (9Rut^ ober ©i|ieit) al« „Sa^rgefette" in rebli^er 
arbeit ^erbringen, 'j Stuf biefe aßeife toar ben äwttf^borjiel^ern einer^^ 
feit^ ®elegenl^eit geboten, ftc^ über bie Seiftung^fä^igteit bed 9eh>erberd 
ein Urteil )u bilben, ioäl^renb biefer anbererfeitiS ftd^ mit ben örtlid^en 
äSerl^ältniffen ber 3unft unb beS $anbt9erld bertraut mad^en tonnte. 
(3)em SReifterdfol^n, fotoie bem (SefeSen, ioeld^er eine ÜReifterdtoittüe 
l^eiraten tooUU, mürbe bie SBartefrift erlaffen.) i^atte ber ä3eh>er6er 
biefe Ißorfci^rift erfüQt, fo mu^te er einen Sefä^igungdnad^toeid erbringen 
burd^ bie Stnfertigung bed 3Jleifterftücf^* SBie btefed befd^affen fein 
foUte, in toeld^er 3^'^ unb an toeldbem Orte e^ J^er^ufteUen ioar, &e^ 
jagten bie ^unf torbnungen* ^) 2)ie ^eaufftd^tigung bed mit Anfertigung 
be« aJleifterftttrf« befd^äftigten ,,®tu(fgefeO«'' toar ©adje ber 3unfi^ 
borftel^er. ®ie mußten au(^ ))rüfen, ob bad 9Reifterftüd allen %n^ 
forberungen genügte. Sffieiter^in toar bie @rlaubni^ }um felbftänbigen 
©etoerbebetrieb ge{nü))ft an ben 9eft^ beiS Sürgerrec^td. ^) 3tad} 
ben Orbnungen eimelner 3ünfte, j. 9. ber garberorbnung bon 1706, 
foQte bad Sürgerred^t nid^t ol^ne @inh>illigung ber künftigen ^JReifterfc^af t 
berlie^en toerben. 3)ie 3ünfte mad^ten bon bem Siedet ber ©infjjrad^e 
bei ~'2(ufnal^me in bad 93ürgerred^t ben ergiebigften ©ebraud^ im Saufe 
bed 18. Igal^rl^unbert^. @ie gingen babei ioeit über ba^ SRag ^e^ 
Erlaubten ^inau^ unb liefen il^rem @igenintereffe nur )u l^äufig bie 
3ügel fd^iefeen. — ^^^ Setoerber um ba« SKeifterred^t l^atte natür- 



1) %nm. ^ie 3)auer ber SRutaett toat Oei ben einselnen fünften üerfd^ieben 6e« 
meffen. Gie n)ä^rte 6alb 1 ^^f, ^alb 2 Qa\)xt. 3n ber ®trum|)ftoe6erorbnung üon 1750, 
9[rt. y lautet bie bieSbeAgl. Qeftimmung : in aleic^em foU ein ^rember fttoeb, ein l^iefiger 

Selernter aber nur ein ®i&'3al)r beftänbig ^ier arbeiten, fo aber einer fid^ mit einer 
ßeifterS'SBittib ober Zod^ter berl^eurat^et, foae er üon obbefd^rirbenen Si^^al^ren 
Befreit fein. 

s) Qlnnt. S^eifpiele. Die ©d^Ioffer l^atten nad^ i^rer Orbnung bom 10. Oft. 1717 
anjufertigen: l.) ein guted franaöfift^ed ®^Io6 mit 2 ober 3 Xouren 8.) ~ beSgleid^en 
8e£ierf(6lo6, toobet) bie Angabe ber innern (Einrichtung ben Obermeiftern überlaffen ift 
3.) — a:]^ürenbefd)lag mit (Sremonen unb gid^ebanb 4.) — guted teutfdteS @(^(o6 an 
einen ftleiberlaften unb 5.) — jwe^erle^ gute SSorMngld^Ibffer. 92a(^ einem Bitlutar» 
refCript bom 14. 9(ug. 1778 brausten bie Vleifter au^ bem Canbe bon biefen (Stüden nur 
1 AU liefern, toa^renb bie Sleifter in ben iRefibendftabten 2 Stade nac^ ber SBa^I bcs 
OoermeifterS onjufertigen l^atten. — 93ei ben ^utmac^ern beftanb ba9 9Reifterflüd in 
ber 9lnfertigung eines „feinen taftor:=mitteIfeinen unb groben ^utbs". — ^ie ^üf er hatten 
,,ein ^ag bon 8 (Eimern bis 2 Ofubern unb eine 6 (Simer l^altenbe Seinbütte" ^erduftelien. >- 
Sie ^f lafterer mußten ben „9iutengel^alt eines $Ia|eS auSmeffen, bin 93ebarf an Steinen 
unb ®anb iu beffen $f(afterung bem f^arren nad^ bered^nen unb einen boppelten ftanbel, 
10 ®d^u^ lang unb 8 Sc^ul) breit in (üegenmart beS ObermeifterS auSpftaftern'' u. f. m. 

8) SaS @emeinbebürgerred^t, n^elc^eS nad^ tit. I( ber SanbeSorbnung unb 
Sap. 2, 9lbf(^n. 18 ber ^ommunorbnung burt^ ^ufnal^me bon ben GrtSmagiftraten unter 
(Senebmiguna ber Oberdmter erbiorben mürbe, getofi^rte baS SHec^t ber ^lieberloffung, bes 
@emerbebetrtebS, ber Xeilnal^me an ber SBa^I ber ^agiftratsperfonen unb an ben perfön» 
lid^en bürgerlid^en 9?u^ungen in ber ^eimatgemeinbe. 

4) äöie rigoros bie Sunfte bismeiTen berful)ren^ er^eUt auS einem bei ben (Bel)cimrat8s 
alten befinblid^en ©d^riftftüd bom :fial^re 1780. 3)ie Tübinger ^eugmat^er fträubtcn fit^ 
gegen bie 9(ufnabme eines B^ugmac^erS bon ^Balingen in baS SBürgerred^t obnio^l biefer 
aOen 9lnfprüd^en genügen tonnte, unb baS ^anbmerl feineSmegS überfe^t mar. ^er 
(£influ6 ber 9Reifterfd^aft aing fo toett, bafi ber Xfibingcr SRagiftrat, ber an unb für fic^ 
gegen baS @iefuc^ nidjts emaumenben ^atte, bem 6upp1ifanten einen abfc^Iagigen ^efd^eib 
erteilte. 



- 19 - 

lid^ leine ä(ud{td^t auf Svfolg, U)enn er bte !^egitimationiS))a))ieve, 
ndmlid^ 2^auffd^etn foh)te ein beglaubigtet 3^ugnid über ben orbnungiS« 
madigen SBerlauf ber Sel^r^ unb SBanberjeit nid^t DorlDeifen fonnte. 
5Die fbrmlid^e SSerleil^ung be^ SReifterred^t^ unb bie Eintragung 
in ba« §anbH)erI«bud^ erfolgte burd^ bie gunftmeiftcr nad^ ©ntrid^tung 
ber 9Reiftergebül^ren. 3n ©egentoart be« „obrigleitlid^ berorbneten" 
Dbmann« tourbe ber junge SReifter in bie SRei^en ber gunftgenoffen 
aufgenommen» Stnld^lid^ ber älufnal^me in bie ^eifterfc^aft fanben 
gro|e ^eftlid^feiten ftatt, bie „SRal^ljeiten unb S^^^^W^'*^ ^^^^^ 
nid^t nur ein übertriebener äuftoanb entfaltet tourbe, fonbcrn e« audf 
mand^mal ju ben fc^limmften 9(u^fd{freitungen unb Streitigteiten tarn, ^) 
3u erloä^nen ift no^, baß bie Sebingungen für bie @rlangunp be^ 
^eifterre(^t8 für bie ?Dleifter«föl^ne unb fold^e ©efeHen, bie eine SKeifter«? 
tDittoe ober Xoc^ter l^eiraten looQten, toeniger l^art haaren« @^ toaren 
il^nen Sergünftigungen geh)ä^rt, teiU inbem il^nen bie älnfertigung be^ 
^eifterftüa^ erlaffen, teild inbem i^nen eine bebeutenbe Ermäßigung 
ber SWeiftergebü^ren geJuäl^rt toar. ^) 

3m Saufe beS 18. l^al^r^unbertd mad^te übrigen^ bie l^erjoglid^e 
9tegierung in ausgiebiger 9Seife \>on i^rem, in ben B^nftorbnungen 
getDdl^rleifteten 9le^te bev ^i^t^^nfAtion ©ebraud^, ^^3 iDonad^ ben 
©efeOen bie Lieferung beiS Weifterftüd(d gegen S^^Iung ber S)iS))en'' 
fationSta^e erlaffen toerben fonnte. S)er 9legierung öerfd^affte biefeS 
9led^t gtoar eine einträglid^e ©elbqueUe, aber bie getDerblid^en ^t^tereffen 
h>urben nidbt immer baburd^ gefbrbert; benn ed tourbe baburd^ bemittelten, 
aber manchmal unfähigen unb untüürbigen Elementen bie 9(ufnal^me in 
ben 3unfi^^^^n^ erleid^tert. ätllerbingS foax ed ben fogenannten ,,ein^ 
gefauften" SKeiftern unterfagt, SeJ^rjungen auSjubilben. 

b. Siedete unb ^jjflid^ten ber jünftigen 3Keifter, Siegelung ber 
^robultion unb beS älbfa^eS, Sefd^ran!ung ber freien 

Aonturreng. 

®er bem 3wwftöerbanb- angel^öriae 5Ulei[ter toar ate fold^er ber 
3;räger befonberer Sled&te unb 5ßflic^tem Er l^atte bie SSefugni«, 
aQe älrbeiten auf eigene äled^nung }u übernel^men unb auszuführen, für 
toeld^e baS $anbh)erl, baS er erlernt l^atte, über|^au))t juftänbig toar. 
Sebod^ foHte ber jünftige 9Meifter nur felbftöerfertigte 3Baren betlaufen. 
^n!auf }um 33ertauf mit ®ett)inn tpar il^m nad^ Maßgabe ber 



1) 9lnm. Sie ^öl(|e biefet ®elbül^ren Mar ettttoebec in ben Cvbnungen normiert 
ober ba9 £erIommen njar maggebenb. 92adg ber 2. Binngiegecorbnung tjom 28. 9RAra 1713 
betrugen Sic SiJleiftergcBül^ren für frcmbe ©efetten 15 fl., für t>^n So^n ober ©cftioiegerfol^n 
eines ^ReifterS 8 f(., njä^renb ber (SefeUe, nielc^er eine ^eifterioitme heiraten nioHte, nur 
5 fl. au aal^Ien brandete. 

i) 9Rit »eichen Unlofien bte %\i^na^me in bie SReifterfcfiaft burd^ btn ^xauä\ ber 
„^eiftermal^Iaeit" öertnü^ft war, gel^t ^eröor auS einer ©eftimmung ber 9iotger6cr«D. 
üom24. ^pri( I718. Sanac^ l^atte ber neue SReifter, njelc^er bie Vla^I^eit nid^t in natura 
geben njoQte, fämtlid^en ^unftgenoffen, etnfd^liegTid^ bes „obrigleitlid^ tierorbneten" Ct« 
mannS, 30 ftreuaer ju aalten; überftieg bie Qlnaa^I ber Vteifter 50, fo lieg tnon eS bei 
20 Itreuaern beMenben. 

8) 9lnm. «gl. ©. 22 ff. 

*) «gt. Steil 2. 



— 20 — 

Orbnungen unterfagt. p 9Ber ba^ Sletflertec^t in gehöriger SBeife 
ethH>f ben ^atte, butfte i^e^rlinge oudbUben -) unb @efeOen galten. ®er 
^Reiftet na^m Uli an bet ßunftbetfammlung, er Itmt ftimmbered^tigt 
bei ber äSa^l ber 3unftmeifteY, für}, bei oDen toii^ttgen, bad ^o|l 
unb SBe^e ber ganzen 3unft betreffenben Angelegenheiten ^atte er be^ 
ratenbe unb befc^lie^enbe Stimme. @r geno| ben @<^u| ber 3unft 
gegen Unred^t, SBiQfär unb unbefugte (Eingriffe anberer ^anbtoerfe in 
feine geberblic^en Siechte. 3)er ©etoerb^treid, bie 3ntereffenf))l^are bet 
einzelnen ^anbtoerie toar meift burd^ bie Drbnungen normiert. 2)a^ 
Ueberfc^reiten ber Rompücxn, @ingrtffe in ben Sereic^ eined onoem 
©etoerbed tvurben in {einer SSeife gebulbet. 3<iM'^^^ Sefttmmungen 
fud^ten bie 3unftgenoffen bor ber ftonlurren) inlänbifd^er 
fotoo^l ioie auSldnbifi^er 3Reifter )u fc^ü^en unb i^nen ben 
9lbfa$ i^rer äBaren )u fiebern. ^3 @in ®eneralref(ri))t bom 
18. ^uni 1715 betr. bie Seobad^tung ber ^arberorbnung fc^arfte ). 93. 
ben Untertanen ein, nur bei ben ^drbem arbeiten )u laffen, bie am 
Orte felbft iool^nten. ^ie 3unftgenoffen foOten fletd barauf bebad^t 
fein, i^ren flunben (»rei^toürbige 9Bare unb älrbeit )u liefern, nic^t 
teurer toie au^Ianbifd^e Färber. — ^n ber Xuc^mad^erorbnung Dom 
8. 3Rai 1724 iourben bie Aonfumenten angel^alten, „ben Surgem im 
Sanb bad @elb bor benen ^remben %u gönnen unb benen 2an\>^ 
eintool^ner eine beffere Slal^rung berfd^affen }u Reifen." S)er ein« 
l^eimifd^fe 3)leifter h>ar beim älbfa^ feiner @r)eugniffe geiool^nCic^ an ben 
Ort feiner getoerblid^en ^lieberlaffung unb beffen engere Umgebung 
gebunben; nur auf befonbere 93efteQung burfte er aud^ in einer anbeten 
@emeinbe feine ^anbtoerl^tatigteit ausüben. S)ie SRöglid^feit, nad^ 
Selieben i^re Sparen aud^ toeiteren Jlreifen guganglid^ )u mad^en, iüar 
ben künftigen ^eiftern nur auf ben ÜJtärlten geboten, ^reilid^ toar 
aud^ l^ier für eine Seborjugung ber ort^angel^örigen SReifter bor ben 
übrigen inlanbifd^en unb toieberum le^terer bor ben au^l&nbifd^en SReiftern 
infofern ©orge getragen, ate bei ber Vergebung ber 3Rar!tftänbe bie 
3Reifter be^ 3Jlarftort$ junad^ft berüdEftd^ttgt tourben, fobann bie übrigen 
inlänbifd^en §anbh)erter, toä^renb bie äu^Iänber ^) erfk an le^ter @teQe 
lamen. — 3)er §aufierbetrieb toar in'ben 3wnftartifeln bei ©träfe 
ber Äonfiefation ber SGßaren überl^aujjt unterfagt. ^) 



1) ^nm. 2)te @attIerorbnuna bom 21. mäxi 1700 tjetbot bieS mit ben SBotten: 
„tueil foIc^eS bem ^anbtoerl fd^nurftradd autoiber, auc^ loebei l^iet ju 2ar\b, not^ anberet 
Orten in bem 9ldmifd^en fReic^ ^ugelaffen ift.'' 

«) «nm. Uebcr bie Sefc^ränfungen ber aungmcifter f. ob.,©. 19. 

8) ^nm. aSeifpiele: S)ie Sattlerorbnung unterfagte baS 9(rbeiten im Slaglol^n 
auBerl^alb beS 9(mt«6esirl9. S)ie 3iegIerorbnung erllörte bai 9lu8fü^ren beS »gebrannten 
3eugS" aui bem SSeairfe für ftrafbar. ^aäi ber ^üblerorbnung burften bie JKeifter nur 
an ttn dabrmärlten auSIänbifc^ed @efc^irr laufen. 3)ie SBebecorbnung berbot auS« 
länbifdäen SBebernr bie leiner inlönbifc^en 3unft(abe angehörten, ben ^erjoglic^en Unter« 
tanen Arbeit au liefern. 9{ad^ ber SBeiggerberorbnung burften bie SReifter, bie teiner 
5)unft im ^eraogtum angehörten, nic^t einmal auf So^t« ober Sod^enmArlten i^re XBaren 
feilbieten. )Bgl. bie 8unf torbnungen ; ouc^ SBeiffer o. o. D. 

*) ^nm. SSergl. l^ierau obige ^nmerlung. 

&) 9(nm. (Segen baS ^aufieren l^atte ftd^ fd^on bie SanbeSorbnung bon 1567 ouS* 
gefprot^en. Sa8 Verbot n^urbe fpäter burdQ tjexfc^iebene ®eneralreffripte erneuert unb 
ergänat. 9{adö einem Steffript bom 15. Januar 1724 aur Erläuterung unb @rgönaung 
ber 2. 3ii^ngie6erorbnung foUten fogar bie Untertanen, meldte htn ^aufierern eine Arbeit 
in Auftrag gäben ober il)nen SBaren abCauften, ein Strafgelb bon so fl ^afiltn. 



— 21 — 

SSenn nun fd^on ber freien @ntU)i(flung unb äSetätigung 
ber tDirtfd^aftli^en Gräfte jener ©etDerbetreibenben, bie 
aufeerl^alb ber Swnftöerfaffung ftanben, bure^ bie Si^ßWÖ^- 
unb Sannred^te ber 3ünfte ein mäcf^tiger 2)amm entgegen- 
geftellt \oax, fo tvaren ber inbibibuellen ^reil^eit berS^nft^ 
genoffen auf tDirtfd^aftUd^em ©ebiete, bem freien SBettbetverb 
boc^ in nod^ biet l^bl^erem SRa^e Sd^ranlen gebogen. 3Ran 
beule üunäd^ft an bie engl^erjigen äSeftimmungen über bie 9{nnal^me, 
9ludbi(bung unb 3^1^! ber Sel^rlinge. S)er ^rau unb ben 2^öd^tern 
bed SReifterd toar jebe ^DlittDirlung bei ber getoerblid^en ^ätig!eit unter^^ 
fagi ^i^ $i^d^ft)cil^l ber ©efellen toar inber ätegel auf 2, faU^ 
lein Se^tling k)or^anben toar, auf 3 feftgefe^t. ^) älue 93erfu(^e im 
18. Slal^rl^unbert, biefe ieglic^e ^etriebdaudbe^nung ^inbernbe S3eftimmung 
aug ben örbnungen au^jumerjcn, f (^eiterten. ^) ÄU am 5. Ott. 1773 
fünf Stuttgarter ©d^neibermeifter eine Petition einreid{|iten, „tuegen 
befferer ^^orttreibung i^re^ ^anbmerfö unb t^ertigung il^rer grofen 
jlunbfd^aft einen 4. ®efellen annel^men }u bürfen'', legte bie gefamte 
übrige SReifterfd^aft hiergegen $roteft ein. Obtoo^l nun im Saläre 1772 
ein Aaiferlic^eiS @bitt, ,,nad^ toeld^em bie biiSl^erige @infd^ränlung mit 
Haltung berer ©efeQen gän}lid^ aufgehoben fein foQte, ergangen roax, 
tourben bie 5ßetenten mit ber SMotibierung, *) ba^ man „bor bie 
9tal^rung unb Unterl^altung fämtlid^er 3Jleifter U\) einem $anbloerf 
beftmöglic^ forgen muffe", abgetoiefen. (Acta 2)ie ©anbloerteleute in 
Stuttgart unb beren älngelegeni^eiten m ^anbtoerd^^Sad^en betr. 
1727—1797.) — Slbioei^ungen öon ber Siegel toaren nur möglic^, 
mit befonberer obrigteitli^er 35iiSt)enfation. ^) gatt« ein SKeifter bie 
i^m erteilten älufträge mtt $ülfe ber toenigen, i^m nur SSerfügung 
ftel^enben älrbeit^träfte nid^t erfüllen !onnte, mu^te er bie 9luftraggeber, 
benen er nid^t geredet n^erben lonnte, an toentger befd^äftigte ^Ritmeifter 
))erloeifen. 2)ie SBertjeuge unb ©erdtfd^aften mugte fi$ jeber $anb- 
loerfer felbft befdjfaffen. S)ie SRol^ftoffe tourben tool^t aud^ gemein* 
fd^aftlid^ bejogen. ®) ßinem SOlitmeifter bie Äunben fortjuloaen burd^ 



1) (£tne SluSna^me ftatuierte bie S9orten»trleiorbnung bom 9. ^&vi noi, inbem 
fie ber Oft au beS ^eifter9 geftattetr, bei ber ^tul^Iarbeit mit^ul^elfen. (Kleid^aeitifl aber 
niurbe bie SRitwirlung ber Xöc^ter untetfagt unb ben 9Reiftern, bie gegen biefe S9e« 
ftimmung l^anbe(n mürben, mit ber Sntjitel^ung beS ^Retfterrei^td gebrol^t. 

<) >J{ur bie Sförber batten flcQ im 18. da^rl^unbert t)on ber tKnfd^auung, bag eS im 
;nfntere{|e beS ganaen Aanütvexti liege, n^enn ber SluSbel^nung ber einaelnen gemerblid^en 
93etriebe beftimmte (Sc^ranfen gebogen mürben, bereits emanzipiert; benn eine )6eftimmung 
ber f^arberorbnung bom SO. %Üax 1706 lautete: „®d mirb jebem SOteifter bergönnt fein, 
fo bier 0efinb8, al9 eS not^menbig ift, au balten, aufferl^alb nur einen Sel^rjungen." 

3) SSgl. aud) Zeil 2. 

*) ®. Seil 2. 

^) ®o a- ^- baS ^ribitegium für bie <3eiben« unb ßafior«ftommeraien« unb 
^J^anufalturenlomtiognteau Stuttgart bom 15. 9lug. 1735, moburd^ bem Bfabritant 
^o\). $eter 9Iiga( ein befonberer fürftlic^er @cbu|, fomie bie 93erec^tigutig, tHrbeiter bom 
tlul^Ianb berufen unb meitere @eibenfabrifen errichten au bürfen unb bie SSefreiung bon 
Xa;« unb 6c^reibgebübren gemährt mürben. 

(Stnen fabrtCmdBigen betrieb mie9 bie ftaltoer deugbanblungSIompagnie auf, bie 
mit befonberen $ribi(egien au8gerfiftet mar u. a. m. ^gL hierüber bie ausführliche 
S)arftenung bon SB. Xröltfc^, S)te Sealmer 3eugl^anb(ung8tompagnie unb i^re 9lrbeiter. 
3ena 1897. 

ß)nnm. «rt. 12 ber Äammad^er.9lrtiCeI bon 1741 («bfc^rift im3lrd&ib be8 9nnern. 
93gl. au(fi aSeiffer, a. a. 0.): „9ft bie Vletfterfd^afft berpfltd^t, ba& (einer in biefen bre^en 
Ort^en, @tuttgarbt, (S:alm, unb SBetjI ber ®tabt, SinigeS ^orn, (Siner ol^ne ben anbern 
au fauffen, f onoern biefelbe orbentfic^ mitein anber au t^e^ien, unb berpftid^ten fi(^ bie 
^eifter in biefem ^tud nic^t barmiber au ^anblen, bei Serluft beS SDteifter-9led^t8." 



lauteä 9(n))veifen bn Saren auf ben SJtAiMen, buri^ ^rei«unttt= 
bittung ob» anbcre, aU unieeU beuiii^ncte 3Ra^nf(^afteR toat M 
^o^cc ®(Ib|lTafe ber&Dten. ') ^ie Oibnun^en f^äiften fogat Uielfac^ 
ben 3»nflS^iti>n^it ^>it, Umtm Jlunben etne ätibett ju leiften, obci 
fflaren gu liefern, bet bei einem ^unftan^e^öii^en noc^ mit ber 3o^Iu"S 
im nUtl^anbe tvar, eine Seftimmunci, bie jioeifeKoä geeignet tuar, baä 
©efft^C bei Solibarität untet ben ^eiftetn fe()t ju (»eben. *3 — ®'"e 
tveilere (|inf{!^i;änlung für ben 39etrteb Betciffer @ettier6e, bie ^ier itoi^ 
ju erwähnen ift, txWüi^i auä einer XätigCeit ber Obrigteit, wtlift 
bejtoectte, bie ffionfumenten öor ©t^oben ju öeWa^ren wnb bie ®üte 
iinb ^reiaiöürbigleit ber getcerbtic^en SIrbeiten ju garantieren, @enteint 
ift bie obrigteitU^e SUarenft^au unb in ^erbinbung bamtt bie 3Saren^ 
unb SlrbeilStaEen. ®ie Sßarenfd^au Mürbe Vorgenommen btfrc^ eigenä 
bicTju bon ber Obrigleit befteUte bereibete Sc^aumeiftei. 3^ie hierauf 
bejugnebmenbe IegtäCatorif<^e Xätigleil bec toUrttembergifi^en Stegierung 
ft$te aUerbingS fd^on um bie ^itte beS 16. ^^t^unbert^ ein, bo(^ 
Würben bie ga^lretc^en ^tetju ergangenen @enera{reftri)Jte unb SSen 
orbnunge« ain^ im 18. ^a^r^unbert teil« erneuert, tet(8 ergänjt. ^) 

c. Stelle bet ^eißereh)tttoe, $rit>ilegien bei ®efellen, 

tselc^e eine 3)leifteiä=SStilbe ober S^o^ter heirateten unb ber 

aReifier^fÖ^ne. 

2)ie Süttftt Ratten i&r 8e|lrebeii nid^t nur barauf gerit^tet, ben 
^Dleiflein au«rei(^enbe 3[rbeitägelegen^eit unb ein fit^ereä Setb für ben 
9bfa^ i^rer äSaten ju garantieren, eine auSCÜmmlid^e SebenäfteQung 
ju berf^affen, auä) auf aUe ^erfonen, bie mit ben ^unftgenoffen burc^ 
bie gamitienbanbe enger berbunben tvaren, eiflredle fi^ i^te t'rUiforge. 
Wie ^Sutiftoi^bnungen geftatteten ber WeifteretDittce, bad ^anbtoert 
beg berflorbenen Wannti Weiterjubetreiben, Kenn i^r ein tüd^ttger, tf 
fa^renei @efelle )ur @eite ftanb. $atte ber Weij^er ju fiebjeiten feinen 
©efeHen Befi&äftigt, fo panb ber ^itwe baä Siei^t )u, ben erften, im 



ij Hnm. Sd Reifet ei j, S. in ber »oitentoitteiarbnuiiB § 16: „3>le Kcbiit eiiiEin 
anbern SHeiflcc abjutlianiieii. abn bnl @t|inb }U Mcfa^ien, ioQt hiermit Btq Sliaf tinet 
tlcincn ^iiotl. Tu bec Urbeitrettec ein — abtx anbtinfaat o^nna^IfifTia lu tiltam, uci;> 
bslten unb lirt SDitb^ilbafltse noid baju fäiulbig leqtl, na^ CEimenen bei flmtniannS 
obei: tSeiläiti bcm 9Seina^tI)et[(ta Idnen Sdgaben ju erieee«." — WaA ber Striüden- 
mmterorbnung loar e« iti einer Stlbftrafe Don 14 Tl. »nbatcn, einem Wetter ber ^unft 
'■- " ""-"-»IC fortgulortEn. 



t) So j. 8. bie Salti erat bnuna u. a. m. — SaiteniulilerorbTluna g 10: „1« 

.. [h JU einem nnbiin fflieifler neliet, e^e tt Ben alten fflleifler bejafclt SfiHe, l, . ___ 

rnifibUe neue !Cl)eiFlei: fit^ Dörfer be^ betn ßonbloecf ju erfunbigen, ab ber Sunb dnem 



anbein Weifler ttaaä l^ulbig, unb auf benen Citinbutig. ba| bei DDrlse <Otelßci Btfiieblat 
iDctben mö^tc, bta bem neuen Sunben Welbung ju t^un, borauf aber, ob n roin, bcm- 
leiben bannai^ tu )rE|antn. Sa aber ber ftunb mit ber Seta^lune länger läumen nürbe, 
iR e« bun bem amtmann. fiQe er unter feinem Stab Tlünbe, «niu eiecntiT« onjabaUen, 
ober bie SaA aeböilner £rtcn lanflen Tlagbar anjubringen." 

lie lammen ^iet mlebctnm bie ßunftorbnungen in Betrocftt, 
Botbnunaen bon ia:i3, ibit, liii. bie Bauoibnung bon lesi 
■.tbt ein UleneralTfftript, bie Sintü^Tung einer Venera I. Xu d)' 
i 1740, Jier *Borenr*au untccIoBen nnmentlic*: bte »aiblere 
) eellmitlel, bie 9ä:Ici, QuAblnber, Sücbir, Salb ar bei ter, 
ün*er, tuiftünbler, etroür^iiönbler. »übler. SSebger, Blüller, 
n:, Sattler, Si^reiner unb SNaurer In Mnfe^una ber ürbelttn 
Strumblroebei, Jnifimn^er, Weber, geugmaffer, ginnfliefier 
. SaB raartlbg. «cioerberct^t oon IM5-70, S. «a. 



— 23 — 

Orte anlommcttfcen, SlrBeit fud^cnbcn ©efcffcn für fid^ }u Bcanfjjrud^n. 
^a, in einzelnen Orbnungen be^ 18. ^al^rl^unbettd toax fogar beftimmt, 
ba^ jte ftd^ im StotfaKe Don einem Weiftet einen il^r Beliebigen ©efeden 
gutoeifen lajfen lonnte. ^) Sefd^ränft in i^ren Sted^ten ben S^nft^ 

Stenoffen gegenüber \t>ax bie ^J^eiftergtoittoe einmal baburd^, bag fie 
einen SeJ^rjungen annehmen burfte^ toäl^renb eS il^r unDertoel^rt blieb, 
einen beim ^infd^eiben il^teS 3Ranned bereite aufgenommenen Sel^rling 
burd^ einen erfahrenen @efellen au^bilben ju laffen, fobann burd^ bie 
Seftimmung, bafe fte an ben Beratungen ber ßwnf^ «ic^t teilnel^men 
fonnte unb aud^ fein ©timmred^t befaft. — 2)er ©efelle, ber eine 
5Keifter8^a55ith)e ober Softer l^eiratete, genofe bei fämtlid^en 
fünften l^ol^e Sßribilegien. 5Die SSorfd^riften betr. bie SBanbergeit fold^er 
©efellen tourben, toenn fie ntd^t übtxf)avipt babon befreit iuaren^ meift 
toenißer ftreng gel^anbl^abt. ©i^- ober 9)lutj|a^re, fotoie bie Anfertigung 
bejJ Weifterftüdfg toaren i^nen enttoeber ganj erlaffen, ober e^ tourben 
il^nen ©rleid^terungen in biefer Segiel^ung getoä^rt. ^) Slud^ bie SKeifter* 
gebtil^^ren toarcn bebeutenb ermäßigt, ^) ®ie 5IReiftergföl^ne l^atten 
aujserbem nod^ befonbere 93ergünftigungen bejügli(^ ber Sauer ber 
Sel^rjeit^ ber §5^e beg Sel^r-, @in* unb Slugf^reibgelbe^, im übrigen 
aber toar i^re ilu^na^meftellung burd^ bie gleichen Privilegien begrünbet. 

d. SSerluft beg aJleifterred^tg. 

om allgemeinen gel^örte ber ^Reifter bi^ )u feinem Seben^enbe bem 
ßunftberbanbe an, 3t\iv unter ganj befonberen SSerl^ältniffen trat ber 
SJerluft beö SReifterred^tä fd^on bei Sebjeiten ein. hierbei toar ju 
unter [treiben SSerluft infolge freiwilligen Syerjic^tg auf bie 3«- 
gelj^örigieit jur 3w"ft unb 3lugfto§ung an^ bem Äreife ber 3"«ft' 
genoffen alg ©träfe für fortgefe^te^ 3uh)iberl^anbeln gegen bie SSor* 
fd^riften ber 3unftorbnung ober für el^rlofe $anblung«toeife überl^au|)t.*") 
Ser äluigtritt au^ ber 3unft fonnte erfolgen bur^ audbrüdli(^e ober 
ftiUfd^toeigenbe SSer^id^tleiftung. Se^terer %aü trat bann ein, toenn ber 
3Reifter mehrere 3^1^^^ l^inburd^, oblüol^l feine Vermögenslage eg il^m 
geftattete, baS Seggelb nid^t gur 3unftlabe entrichtete unb ben 3unft* 
toerfammlungen fernblieb.^) SEBa« bie böHige SluSfc^lie^ung auS ber 
3unft aU ente^renbe ©träfe anbelangt, fo ift ju betonen, ba^ im 
18. 3«^rj^unbert im §crjogtum SBürttemberg bie 3unft l^ierfür allein 
nid^t guftänbig toar. S3ielme|^r foUte eine fold^e l^arte ©träfe, bie ben 
Betroffenen mit feiner gamilie ertoerbSi= unb brotlos mad^en fonnte, 
nur DoUjogen toerben aufgrunb obrigfeitlid^er @rfenntniS. 9lud^ bie 

1) Unm. €o 3. ^. Bei ben Ofärbern, fiaminfegern, ^errtldenmad^ern u. f. iü. 

2) Qlntn. Ue6er bie ^ritotlegien folc^er ^ejellen bg[. SBeiffet, a. a. D. ®. 104 ff. — 
Ißad^ ber ©attletorbnung t)on 1700 unb ber ©c^Iofferorbnung k)on 1717 u. a. m. mar 
i. W. bem ©efeUen, ber eine ^eifterdmitme fieiratete, bie 9Rutaett gana unb bem, ber eine 
aJleiftertod^ter I)eiratete, aur ^älftc erloffen. 

8) »gl. ®. 19, «nm. i. 

*) Geringere UeBertretungen l^atten nic&t bie böllige SluSftolung aur 8fotge, fonbern 
je natfi ber ©diniere beS '^erget}en8 hjurben htm betr. ^eifter entn^eber alle vtedute nur 
für eine beftimmte 3eit e. tjogen ober er bägte einige 9ied^te beftönbig ober für eine 
genjiffe 3eit ein. Sgl. ©eiffer, a. a. O. ©. HO. 

!>) 9(nm. 9{ac^ ber äBeberorbnung bon 1720 bereits, toenn 3 3al^re lein Seggelb 
beaablt tourbe unb nad^ ber 9lotgerberorbnung bon 1718 bei breimaliger unentfc^ulbigter 
SSerfaumniS ber Bunftoerfammlung. 



— 24 — 

SBicbereinfe^ung eine« auf bicfc 2Bcifc q^ma^u^dUn 9Rctfter3 in bic 
SRed^te ber 3unft foKte abhängig fein k)on ber ©eneBmigung ber 
Obrigleit f^eiUc^ liefen f^d^ ^i^ fünfte burd^ biefe SBeftimmungen 
ni^ft beeinfluffen, ben mi|liebigen SDleiftern gegenübct fo m toetfal^ren, 
ft)ie ed il^nen beliebte. S)ie Obrtgleit h^ar nteift ju fd^h^acp, bem eigene 
mdd^tigen 2^reiben unb ben SSerruf^erllätungen ber fünfte im 18. ^A^r« 
l^unbert erfolgreichen äBiberftanb entgegenfe^en }u !önnen. 

IV. S)tc Sunftöorfte^e?. 

1. 3)er Obmann« 

Sin ber S})t^e ber 3wwft ftanb neben ben fjjäter ju ertoäl^nenben 
3unftmeiftern ber „obrigteitlid^ t>erorbnete'' Obmann, eine ani ,^®eric^t 
ober diai" beS Orte«, an toeld^em fid& bie ßunftlabe befanb, auf Sebenö? 
jeit )u toäl^lenbe älufrtc^t^))erfon. 2)er Obmann mu^te ftd^ eiblid^ Der^ 
Jjflid^ten, flet^ ba^ lanbegl^errlid^e gw^^^^ff« toa^rjunel^men 
unb barauf gu ad^ten, bafe bie 3«nft nid^t gegen bie befte^enbe ©efe^eg- 
orbnung berftieft. ®ö^er burften au(^ bie S^nftangelegen^eiten, bie 
einigermaßen i>on Sßid^tigfett toaren, nur in feiner @egenmart beraten 
unb nur mit feiner 3wftimmung erlebigt toerben. 

2. 3)ie 3w»^ft== wnb Seifi^meifter. 

3h>ei „be3 §anbtoerfg Derftänbige, unbefdj^oltene, be« Sefeng unb 
©d^reibeng funbige 3Wänner^' tourben toon ber ®efamtl^eit ber S^nft^ 
genoffen unb auS il^rcr 9Kitte ju S^nft^^ ober Äerjenmeiftcrn 
getoäli>lt. 2) 9)ie SDBal^l erfolgte getoö^nlid^ auf Sebeng^eit. ^) ©ie 
toaren neben bem Obmann bic SSertreter ber 3unft in atten Slngele^en^ 
l^eiten unb ate folc^e mit mand^erlei SRed&ten unb ^flid&ten au^geftattet* 
Sie l^atten i^r 3lugenmerf barauf ^u richten, baß gegen bie 3"nftartifel 
toeber bon ben S^nftgenoffen felbft, noc^ audjf bon anberer Seite ber- 
ftoßen tbutbe, baß bem §anbtocrf, toie ei^ j. 33. in ber Sortenmad^er^ 
orbnung bom 9. 3Kärj 1701 ^eißt, nid^t burd^ ,,Stim}3ler unb ©tb^rcr 
Slbbrud? getl^an toerbe'^ ©ie l^atten über alle toid^tigen @reigniffe 93ud^ 
pi führen; fie mußten bie Se^rjungen ein* unb auSfd^reiben, ben ©e^s 
feilen ba^ 3ReifterflüdE aufgeben unb nad^^er i^r Urteil barüber au§^ 
ft)red^en. ©ie erteilten ba« SKeifterred^t, beriefen unb leiteten bic 
3unftberfammlungen, fie l^atten Jjolijeilid^e unb rid^terlid^c Sefugniffe 
unb fie bertoalteten bie 3wnftlabe, Vorüber fte jur SRed^nungölegung 
bei ben 3ufÄ»"*"cwtünften berjjflid^tet toaren. ^ür i^re 2lmt^tätig!eit 
belogen bie 3w"f^"i^iP^^/ ebenfo loie ber Obmann, einen feften Säetrag 

1) 31 nm. „3nfonbet^eit l^atte er fein «lugenmerl barauf au ridbtcn, ba% nic^t» 
totbrr bie SatibeSberfaffung, bie SanbeSgefe^e, bie Ijerrfdjaftltd^e @ere(^tfatne unb 3unft« 
artilel borgcl^e." ÄBeifler, a. a. D. 6. 15. 

2) Änm. ©ie löiefeen „Äeraenmeifter", weil fie bie Äcr^eit, Weld^c bei ben Umzügen 
in ben fat^olifd^en ßirc^en bon ben Bunftmitgliebern getragen mürben, aufdubemal)ren 
Ratten. 

3) ißod^ au tSudgang beS 18. iOfol^rl^unbertS mürbe ftreng barauf g einölten, bog bie 
9Ba!)( ber Bunfimeifter orbnungSmägig unb ol^ne RJeftec^ungen erfolgte, ^urc^ einen 
^eraoglidjen (£rla6 bon l';92 mürbe ein Cbermeifter ber Sübinger 3Beber;|unft feined ^mteS 
entieftt, meil er bor feiner 9Ba^( ®ef(t)enre berfprod)en unb nadjl^er auc^ ausgeteilt ^atte. 
!Die (defc^enfe mürben oI3 „turpiter data et accepta" Conft^aiert. 



— 25 — 

jal^rlic^ aud ber gunftlabe; au^erbem erl^ielten jte für au^erorbentlid^e 
ÜRül^etoaltungen im ^nteveffe ber 3unft nod^ etnen be[ttmmten SCnteil 
Don ben in bie Sabe entfaQenben ©ebül^ren. — 99ei ^anbh)erten mit 
fel^r [tarier SRitglieberjal^I ftanben ben Sunftmeiftern bie ä3eifi|^meifter 
iiur Seite. @ie l^atten !eine befonberen fl^unltionen, fonbem ft^ unter« 
ftü^ten bie SSorfte^er auf ben SSerfammlungen )ur f(^neQeren Sriebigung 
ber t^ielen, oft fe^r fd^toieriaen unb Derioideiten Sunftangelegenl^eiten. 
3ubem übernal^men fte bei Sser^inberung ber S^^ftmeifter beren SteK- 
Vertretung. 

V. Sie Sttnfttierfammlttttg. 

®ie SSerfammlungen ber 3w"f*0^wöffen tourben eingeteilt 
in orbentlid^e unb au^erorbentlid^e. Sie tourben abgehalten in ben 
^^Segftdbten"^ in benen bie S""ftlöbe auf6elt)al^rt tourbe. 3^^^ wnb 
Ort toaren in ben 3unftartifeln angegeben. S)ie au^erorbentlid^en 
3ufammenlünfte tourben in bringenben gaUen toon ben 3wnftöorftel^ern 
onberaumt. Si^or bem gal^re 1725 l^atte bie toürttembergift^e SWegierung 
bem ©elbftbefttmmungdred^t ber 3^nfte bejüglicf^ ber Slu^toai^l ber £eg- 
ftäbte unb i^rer 9ln}al^l im Sanbe jiemlid^ freien @))ielraum gelaffen.') 
ä3id bal^in l^atten bie 3ünfte meift, toenigfteniS bie einigermaßen )al^l^ 
reid^en, eine ober mel^rere $aui)tlaben im Sanbe. SDiefe befanben 
fid^ Dorgug^toeife in Stuttgart unb S^übingen, f))ater auc^ in Subtoigd« 
bürg, toeld^ le^tere Stabt erft )u Seginn bed 18. ^al^rl^unbertd entftanb, 
bann aber f(bneD em})orblü^te. Sobann unterfd^ieb man ^artilular^ 
ober Sieben laben, beren 3«l^l je nad^ ber ®röße ber 3wnft öerf (Rieben 
toar unb bie ben 93ebürfniffen beiS ^anbtoerfö entf))rec^enb au( bie 
übrigen Stäbte be^ Sanbed berteilt toaren. ^) Sei ben ^artifularlaben 
berfammelten fic^ bie 3wttf*Ö^«*>ff^n beftimmter Reinerer ©iftrilte mel^rere« 
male im Saläre, toal^renb bei ber ^au))tlabe fidb fämtlid^e ÜJteifter bed $anb- 
toert^ au^ bem ganjen ^enogtum getoöl^nlic^ aüja^rlic^ einmal ein^nben 
mußten. (98enn mel^rere ioau))tlaben borl^anben toaren, toar bie SReifter« 
fd^aft bed Sanbe^ bementf))red^enb eingeteilt.) 5Die 3unftDerfammlung 
tourbe abgehalten unter SSorfi| ber Su^f^^^if^^^^ in (Segentoart bed 
Obmann^. $ier tourbe beraten über bad 2Bo^l unb SSel^e ber S^^^ft^/ 
bed ..^anbtoerte 9{u| unb frommen'', unb über bie toic^tigen älngelegen- 
Beiten gemeinfam 93e)d^luß gefaßt. „2)ietoeilen bie orbentlid^e gufammen« 
cunfft unb @rbaltung ber Saben ein merd^lid^e^ )u Seförberung einer 
iganbt^ierung beiträgt, fo foQe alljährlich bie ^ufammenlunfft gel^alten 
unb toaS )u bed ^anbtoerld 9lu^en gereid^en m5ge, gemeinfd^aftlid^ 
deliberirl toerben'', b^ißt eS in ber ä^ud^fd^ererorbnungbom 3. 9lot). 1721. 
Rein SReifter burfte o^ne ftid^^altigen ®runb ber ^erfammlung fern« 



1) S)ett erften Setfud^, bie Steuregelung ber Sabeneinteilung in bie 6anb su nehmen, 
mad^te bie toütttembicgifcde ^Regierung im dolore 1725. ®ie l^atte bamit aber faft gar 
(einen (Erfolg. XBeitere, rabilalere (Eingriffe »erfud^te bann bie Slegierung 1764 unb 1766. 
6ie fül^irten j|u btn langmierigften ©treitigteiten gn^ifd^en ber Stegierung unb ben fünften. 
•Rareres hierüber in XetI a S. 87 ff. 

s) Xnm. Seifpiele: Sie 6attler hatttn nad^ ber Orbnung bom 2i. 9RAra 1700 
il^re ^au)>tlabe in Stuttgart, bie $orti{uiarIaben befanben fiel in Stuttgart, Xübingen^ 
ttracl unb ©d^ornborf. — 3)ie ^auptlaben ber Xud^maC^er »aren naäi ber Orbnung t)om 
¥. 9Rai 1724 in SubMigftburg, Stuttgart unb Tübingen, »fi^renb fie im ganjen 
7 ^artiCularlQben Ratten. 



— Ä — 

rr ft Trat rr-^^-*. ^S^ yjermr'""T<g ,:u5aB«em= 
^ristdcnt tu C^ilvxi^ 3€£i^fx, >;rikn5 ex £xr^9ai§^c:> 
cm ider terrrzr tocde^ Kai er <za±c:a2ei ztr s^ tnac tsintmt. 




krt fetter t*c Cztxxzz jäöOeli arcrr^a:, Jiwi^«5 ^i33 r.i-:$z^ proco- 

W€Aem trOc* rX5f'tecrr>rrcz tc^r !:^ 5^- 171!.: S« h« 
£vzd-2:s^ fear ^csa i^f^^iri; ba§ ^^^'rzcdizzi^ jxr ^ür:^:^i^:uaa 
Vcr £abc* pi cacrü^iL xic 3=^^=^^ rri^jx i« t«ri:^^aKa 
BitnU n^ fSitnciLzaL Xc3 6^I^^^rd:ri9 a x^iig »rr txrjmmdta 
fRemetfiktft fcgNartJg tc>nL trieri^rl:*«« ^t^tt^tu hci 

Seltttroffx seaHbet. ri n Ü L ber lv^:r-ri:e 3^ S. ^:« Ärrr^^d'crr^xxng 
tN« 19. fRln 1719: \»ä dUx 3=*'i=ir:a±ir^^:ai »r-ini n;^ bic 
f^Uifltr nab 6eidlni icbcr^ mi-i-rsi i=^:^ex, l«ra fceld« nd^ xnt 
xngetöMkbex Scrtni. ^I::f<x r>er 3^^*^ tfiLorai trcr>p, te foll 
iHcqtg funff ihniiCT Straf ix bie &c^<x erk ^ca, tta6 iro ein o>er b«r 
anbete t»x ettisii ftrafbarnx £;nnr6ah bcttt, mnt hliH raicbtotcgc, 
glcii^ €trön gctDöitij Hrn.* 

Sie Straf !oint>eient ba 3ui>ftr?m^ nnb bfr SanntKrammbnig 
cr pi c rflc ft(^ nur auf grriitgfre j>a^ebat b«r ^'-nift^nirnni Jie^ni bie 
^anbtDotdartiftC cber ben ^anb3>er!4bTauf&. ^i lö-^^yciai ^cibttd^n, 
fogauumttn ^^fRalm^fac^*, toor b^ orb^ndicN :Hi6ter pnänbi^ 
Sim tocmgen SbiSnali»mfn abq^^ben, trar c? bcn 3'^^^^n nur gemottet, 
Sdbftrofai fö {nr ^cbe eineS (Bulben? aufzuerlegen. -) 

Tl. 2k 3xsft(ftbc 

3n bcr 3ttnft(abe tamibcn imc^tige £c&nncnte unb 8<(riftihide, 
bie 3ttnftarti{el, boS i^anbtvcrfdneßd, fotoie bie Sinfünfte ber 3unft 
auflfloa^ (Sinydnt 3üntte Ratten befonbere :t:abcninetfter angeftedt, 
im oD^emetnen aber taKtren bie Quxi^tmei^ct mit ber Sertraltuna ber 
£abe betraut» Sie toaren k>er)>fli4tet, ber 3unftberfammluiii3 in ©egen^ 
fooxt etned obrigteitUc^ Seomten alljäbrlic^ einen 9te4Kn)(^aft4beri(^t 
fiber bie Sertoenbung ber einlauf enben @e[ber gu erftatten. 3)ie Sin- 
fünfte ber £abe beftanben au^ bem Sin- unb Susfcbreibgelb bei ber 



t) Wte fBdfiet in feitirm „9ltäit ber ^taibtottfez" angiebt, sogen brrarhge $er* 
fdumniffe uadt einem 0eiiera(cefriipt bom 30. 3unt 1764 ben T^erlnft ber 3üiifr:gCeit nac^ 
fid). — iiin 9tnetalrtSttipt tjom 3. Xug 1/65 geftattete ben 3unftgenoYien brr «(leinen unb 
mitteim&f^am" ^anbmerfe jux (tcipaxnnq ber Keifetoften einen Sbgrorbneten alft Ser* 
tteter ber wd^erft^aft eine! ganzen Cberamti» 3ur BunftbrTjammlung au entfenben unb 
bur<^ biefen ba§ Beggelb überbringen }u (äffen. 

t) ein 0enrra(reftrtpt tton 1608 beftimmte, „hafi eS feinem ^anbmerl geftattet fetyn 
foOte, einen (Benoten ^b^n ali um einen 0uiben ^u. büjfen". 



3« — 

I 



I 



bcr iait fsr ^*e 'z^n^=:3:M sc« {«r^ibfati^daig tei iReijkecv«^ 
ober foBtt^^oi Srr ^nnioi, bn »?■ ber ^^mh OMtoIejm Scb^mfoi 
inb bot i^trlidbai res^cDyni her 3^^3:^^^B^^n* lovcit biete wtc ipie 
in bot CxtmasL^n ^fmsm eazt^^bcm tcvjr. ber ba|i>ali4<* ^tftlfe obec 
boB Sbamifaiai iibassrAoL. -j ¥ra bot ia bcr £abe benaMii^ 
Sdbanttcfa irxxtoi He bni .^,±sftai er^Mi^^eabea UnfofteH be(bittea, 
bie Srnf^cH^im^ rjx tv f^i^i^eiraUiiiig ber 3vBftocrn<bcr, bie Uatcr» 
fttt uy^ ^ pne« fnr beroimae c>n hsadc 3-2itftiiitt^iÜcber, ber 3<^ 
i^fendg fir He ^2ntz«rt^'baxi6CTi aar ber Sonberfc^aft ferver bie 
fiuslci^em fir He ^o^rnüi^ea un^ födt^lKiten^ bei bea Serftuurfnigea. 
@erabe biertnr irmbea th %2sn snnmn^ äi^^^eabim^ea gesa&t ^ ber 
&ifU>^a>, SofMe»:, Ui?!^ m^ iuflfi^^nlu<^£r^£^rt1Iun{( i?em 10. Cft, 1717 
fa^ mall fiib bober i^nraiilaBt, He Smnnxnun ^ aununebmea. baB He 
Sabenemfüiifte niän, .trie bi^ber t>ntTa%x, bnberm )u nufltc^ JUi^ 
gaben nnb amer Stmter 2rrtt unb Seibulf t^errei^xtet toa^ca foHtea*. 
^Ule gefe^lu^ Scnimmangea aber t^ennc^ten iti^t, bem Uitnxfeit 
toirffan |b fknenL ^ie icri^ni S^axlgereten ba S^aHd^i^tiea 
beim ^eringfugiattm SnLij; tvaren eben aaid> eine ber Helen vn^eluaben 
Segletterfc^einun^en, an ircls^ bae 3unttn>efen be^ 18. ^o^r^ioiberld 
franf te. -j 

Siüdblid. 

3>te Sefirebttngen tmb 3^^^^ ^ 3uii^' fo^i^ ^ SKittHr «it 
benen ^ ibre ^lotdc im 18. 3<^^un^^^ ö» ^er^tum SBirttemberg 
}u mÄd^ fuibten, latiai fti^ ^iemac^ !ur) fclctenberma^n ^nfaauRen* 
fatftn: £a$ Streben ber 3ünfte toar unter oEen lUnitänben gerifl^tel 
auf ben totttf(bahti(ben Sortett ber 3unftdenof)en unb bie So^mc^mvng 
t^rer ^ntereffen. (Stne afi^ugro^ Serme^nnui ber SetDerb^enrffcn 
mu|te ba^ ber^tnbect loerben, loeil fonjl ber £erbienß ber zünftigen 
SRetfter bätte gef4^mä(ert loaben tonnen. So toor beim bie ^oiA ber 
in einem Sqirt ^ugelaffenen SReijiter bef(^rdntt, ebenfo bie äni^o^l ber 
ge^ttnge unb @efeUen« — Sei bem Erlernen bed ^onbloertd unb bem 
ertoerb beS SReifterrec^tS toor ben SReifterföbnen unb ben ^et^ 
fc^t^tDiegerfö^en ein Sor^ug eingeräumt. 3>en (SefeQen lourbe eine ge» 
toiffe ääanber^ (St^-'^tutia^re) t)orgef (^rieben, Seflimmungcn, Don 
benen nur gegen Srtegung t>on Xa^en unb ®ebü^ren, tritt on He 
Stegierung, teild an bie 3unft^ unb ähmenfaffe bi^]pcn^ert toecben 
tonnte, gfemer ioaren Sla^regeln gegen bie $fuf(^erei (bie unbefugte 
Setreibung rinetS (Setoerbe^, befonberd ber Singriff bon @enoj|en anbcrrr 
3ünfte) unb He Stüm|)elri (bie Sieferung icon minbertoertigen ^Jattn) 
getroffen. 3>er Sertauf auf 3abr=^ unb SBocbenmartten, bie ä^ertoenbung 
unb Sefd^äftigung ber neu (mtommenben @efeOen toar geregelt S^r 
Srti>erb bed SReifferred^t^ toar teiU bur(^ Sintauf mojli(|, teUd bur4^ 
ben "Had^toti^ ber Sefä^igung burc^ bie Sieferung eined genau |?täji« 
jierten SHeiftetftüct^. — SBeitcr^in enthielten bie Sunftorbnungen 



i> fton bem gtrafgelb et^ielt getoöbnlic^ 1/3 ber ^«Taog. i's bct «vmcnTofttw u»^ 
^^ bif ^anbtO(rf«(abe. ^on ben übrigen «inna^men bctaui b<t V^c^og mctH 6k ^Iftt. 

t) Sgl. Zeit t. 



— 28 — 

äSorfd^riften übet bie SBa^I, Seft&tioung unb ^unüionen ber S^nfi^ 
Dorfte^et, tl^re XomptUni in Straffad^en, bie ItufftAt ber Obrigteit, 
bie Slbl^altung ber 3unftk>erfamntlung, llntetftü|ung franter ober t)er^ 
armier Sunftgenojfen fotoie bie SSertoaltunfl unb Kontrolle ber 3wnf*lÄff^- 
S)ie ©trafen, toeld^e bie 3unftt)orftel^er anfe|ten (in ber 9tegel bid gu 
1 ®ulben), toaren getodl^nlic^ jtoifd^en ber §errfc^aft, ber 3unft* «nb 
ärmenlaffe gleid^ geteilt, ©obann finben toir enblid^ in ben 3w«ft' 
artiteln bed 18« S^^^^unbertd ja^lreic^e S3eftimmungen, beren S^ed 
bie @r^altung ber aud alten 3^ii^n l^errül^renben $anbh>erId::S3räud^e 
unb s@itten toar. 9)iefed finb in Jlürje gufammengefa^t bie grunb^ 
legenben Spornten be^ Sunfttoefend, innerl^alb toeld^er ft^ ba$ getverb:: 
li$e Seben 9llth)ürttembergd im 18. gal^r^unbert in ber ^au^tfad^e 
abf))ielte. 



— 29 — 



a UtitxMid iiier ble toirtf^aftlidge Sage nnb bie <S<iirntt«en im 
&vmtUUUn aßfirttemberfil» im 18. 3a]|t]|ititbert SteDiing M ^anb- 
totvU an aubereti ^robuItionSjmeiern (Snbttjirie unb Sanbuiirtt^aft). 
Statiftift^e einsäten fiier ^anbmerl^betpitnifje. Sie 9lotIage bee 
)oiirttember0i{(Qen C^anbioerler gegen ßnbe hti 18. 3a^r]|unbertS. 

9)te 3^it t^om bteiftidial^rtgen Jlriege bi^ in baS 18« Sal^tl^unbert 
l^inein l^atte, tote totr fc^on ertoäl^nten, bem J^erpgtum SBürttemberg 
neue ))olitif(^e SEBirren unb Avifen gebtad^t, bie einen intenftüen Kultur« 
fortfc^ritt unmöglich machten unb bie äe))öllerung in toirtfc^aftlid^er 
$inftd^t fd^toer fcf^abtgten. 3^ beginn bed 18. Igal^r^unbert^ befanb 
ft(^ t>ai toürttembergifd^e ^anbiper! in feinem beneiben^tDetten 3uftanbe« 
@rft baiS 18. ^g^^^'^unbert fd^enüe bem fc^toer ge))rilften Sanbe längere 
$erioben bed f^ebend unb fomit einen gefegneten Suffc^toung auf 
tpirlfd^aftlidSiem ®ebiet. 3)ie ^riebeniS^eit tarn natürlid^ )unaclSl|t ber 
fiantoirifd^aft )u gute. 9)ie $rei^fteigerung il^rer Srjeugniffe mad^te 
fte jal^lungdfäl^iger. ^ie ©etoerbe, bie bei ber Igal^rjel^nte lang an^ 
^altenben @inf(^ränlung ber Sft'&lungdfal^igfeit aOer äet>5llerunggnaffen 
fd^toer gelitten l^atten, fanben toieber Slbnel^mer für il^re $robutte. 
f^reilid^ blieb ba^ toürttembergifc^e Sanb aud^ im 18. Igal^rl^unbert nic^t 
gänjli^ t)on SEBibertoärtigteiten :t)oIitif(^er ober toirtf^iaftlid^er 3>2atur 
befreit. 6^ traten toieber^olt lürjere ober längere Unterbred^ungen in 
biefer gilnftigen Snttoidtlung ein burd^ 2:eurung unb ^unger^not. 2)o(^ 
batten biefe @t5iunqen im SBinfd^aft^leben lange nid^t bie Dernid^tenbe 
38irlung ioie ber brei^igjä^rige Ärieg unb bie turje 3^it barauf folgenben 
t)er^eerenben Einfälle unb 9laub}üge ber ^ranjofen. 3)er Sludgang be$ 
18. S^^^^unbert^ aber Derurfac^te toieber einen gewaltigen 9lieberfd^lag 
auf toirtfcbaftlic^em ©ebiete. 3^ne 3^'*^ ^^^ wnter bem S^^^^^ ber 
großen franjöfifd^en 9let)olution fte^t, bie in i^ren 93fgleit^ unb f^olge» 
erfc^einungen aud^ bie beutfc^en Sanbe in 3Jlitleibenfc$aft )og, brachte 
für SBürttemberg auger fonftigen Stadtteilen eine lange anbauernbe 
2^euerung unb ^unger^not. 

Sanbtoirtfcbaft, ©etoerbe (3lnbuflrieJ, $anbel unb Serfel^r bejeic^net 
man betanntlic^ dl^ ^robuftton^^toeige, k)on benen nad^ ber l^eute 
^errfd^enben Slufd^auung in ber ^olitifc^en Defonomie feiner bem anbercn 
untergeorbnet fein [oU. 3^re ))robuftit)e Xätigfeit h)trb gleicb l^od^ 
bewertet; ein t)rinjit)ieller Unterfc^ieb in i^rer SBebeutung für hai 
äßirtfd^aft^leben ber mobernen jtulturt)ölfer befte^t nid^t. ©an) 
anberg aber lagen bie Serl^öltniffe im 18. Igal^rbunbert. S)ie getoerbs 
lid&e 2^ätigfeit betoegte fid^ nod^ in J)rimitit)en, J^anbtoerl^mägigen formen. 
Sabrilmäfeige Setriebe, toie j. 95. im ^erjogtum JBütttemberg bie 
Äaltoer ^ewgl^önblungglomjjagniej famen nur bereinwlt t)or. Unb toenn 
au(( tatfäd^lic^ bei einigen toenigen getoerblid(;en Unternehmungen bed 
18 gabrl^unbertg in SBürttemberg untrüglid&e S^i^^" ^i"^^ ftarfen 
Setriebgfonjentration i)orbanben toaren, fo beftanb ütoijdSien il^nen unb 
unferen l^eutigen inbuftrieBen @rogbetrieben boc^ no(| ein l^immeltoeiter 
Unterfd^ieb. ®anj abgefel^en bon ber geringen SluiJbilbung ber 2:ec^nif, 
toar ed bor allem bie enge Segren^ung bed Serfebrd- unb Slbfa^gebieted, 



-^ 30 — 

bie einet nad^l^altigen Snttoidlung ber @togtnbuftrte ijorläuftg nod^ 
einen ftatlen ^amm entgegenfe^te. @^ ift ja betannt, ta>ie t)ocficl^ttg 
bie Sanbedl^errn im 18* ^[al^rl^unbert, in i^rer Sirtfcf^aftö^olitit beeinflußt 
bur^ merlantUiftiyc^e SD^eorien, bie ©renjen i^re^ ^iertitorium^ manc^^ 
mal burc^ ftarte S^ü^^xanUn abfd^loffen unb bem $anbel unb SSerfe^r 
fo bie engften S5a^nen toiefen. 

älld i^au^tnaJ^rung^^toeig ber Set)ölterung Sllttoürttembergd galt 
im 18. 3a^r^unbett bie ßanbtoirtfd^aft S)ie })robuftibe S^ätigleit 
ber @etDerbe unb il^re S3ebeutung für ben SSoIt^tDo^Iftanb, bom $anbe[ 
ganj ju fd^toeigen, tourbe toeit fjeringer eingefc^^ä^t ßine intereffantc 
SeleudSltung erbält biefe einfeitige Ueberfd^ä^ung ber Sanbtoirtfc^aft 
bur^ ein ^Itenftücf au« bem ga^re 1777. ») &^ Reifet ba über bie 
ä3ebeutung ber Sanbtüirtfd^aft unb i^r SSer^ältni« )u ben ©eberben: 

„an feinem ©tanb lann bem Sanbeö^errn me^r gelegen fe^n, atö 
on ber Älaffe ber Sanbtoirt^e, — in bem toeiteften SScrftanb genommen — 
biefe ift bie Safid aller übrigen — fie traget alle, ernähret alle unb 
feW, neben bem SWineralreid^e, alle in eine ftd^ unb bem Staate nü§' 
li^e SetDegung. ®ibt nid^t \>a^ Sanbleben ISnlaß )u ben meiften 
Manufacturen unb Gabrilen? SBie eingefd^ränlt tpürbe $anblung unb 
alle Oetoerbe ol^ne ben ^Jelbbau unb bie 3Siel^juc^t fe^n —, toie fd^led^it, 
elenb unb fümmerlic^ müßten fic^ enblic^ alle 3Jtenfc^en o^ne biefelben 
nähren — tt)a« toürbe pe öor junger, Slöffe, ^oft, SBinb unb aSBettcr 
fd^ü^en — unb toomit tpürben fie nur i^re unentbel^rlic^ften Sebürfniffe 
befriebigen, baferne i^nen bie SSorftd^t nid^t fo manche @elegenl^eit ^u 
il^rem Unterhalt burd^ ben ^^leiß be« 2anbmanneg öerfd^affte. 3)amit 
nun bie iBanbtoirtfc^aft aufredet erl^alten, b^^^mel^rt unb berbeffert toerbe^ 
fo ift nbtl^ig, eine genugfame älnjal^l uJtenfd^en bon anbern Sitten ®^ 
tverbe in eine lebhafte ä3eivegung gu ftoßen, toeld^e bem Sanbmann 
feine ^ßrobulte teil« mx Jla^rung, teite jur Umftaltung unb Set* 
ebelung abnel^men*'' äSielleicbt ift ba« l^ier angeführte ©utad^ten ent- 
ftanben unter bem ©inffMß ber Se^re be« 5pi^^ftofrati«mu«, toeld^er bie 
Sanbtoirtfc^aft über ©ebü^r fc^ä^te. älber toenn ftd^ aud^ einzelne 
einfid^tSbolle 3Jlänner bon biefer älnftc^t bereit« emanji^tert Ratten unb 
ber getDerblic^en S^ätigleit bie ©leid^berec^tigung mit ber lanbtoirt- 
fd^aftlid^en im S!Birtfd6aft«leben juerlannten, fo biel ift fic^er, baß ba« 
oben angefül^rte Urteil bem S^i^Ö^iP ^^ allgemeinen entfjjtadjf unb 
baburc^ bie im 18. S^'^^^'^unbert im ^erjogtum SBürttemberg allgemein 
l^errfct^enbe älnfd^auung treffenb toiebergegeben toirb. S)en günftigen 
@tanb ber Sanbtoirtfd^aft erad^tete man in erfter £inie al« auefd^lag^: 
gebenb für bie SEBol^lfal^rt be« SSolfe«, toä^renb bem ©etoerbetoefen in 
biefer §inftd^t nur eine untergeorbnete Sebeutung beigemeffen tourbe^ 
obtoo^l bie ^anbioerter einen red^t anfel^nlid^en S^eil ber ^ebölferung 
bilbeten. 

SßJa« bie ©tatiftil ber §anbh)erl«berl^altnif[e aittoürttemberg« 
anbelangt, fo ift ju bemerfen, baß bi« jum SBeginn be« 18. Sal^r* 
l^unfcert« nur wenige bertoenbbare 3lngaben borl^anben finb. 3)a« 



1) iSel^eimecatiSalten. Outac^ten bei Obtvamt^manni 9RüIIei megen Serbeffeiung 
bed ZabeütoctH in ben l^er^oglic^en Sanben aus bem 3a^re 1777, bei ben Acta, tier> 
fc^iebene Sorf(^Iöge unb ^roielte in SanbedbermaltungSfat^en, auc^ ^anbel u. SfabriCen, 
SanbeSfuItur u. f. ro. befinblic^. 



— 31 — 

SJlatcriat für bie S3et)ölfertinö«^ fotpie für bie §anbtocrfgftatiftif be« 
18. I^A^^^ttnbert^ ift fd^on reichhaltiger« älUerbing^ ift e^ metft nic^t 
^uberläffig. 3)ie l^ier in Setrad^t fommenben Sd^ä^ungen unb @r« 
lebungen entbel^ren, ba bie S^ec^nif ber ©tatiftit nod^ recf^t foenig 
enth)idfe[t tvar, häufig ber ©rünblid^feit unb ®enauig{ett O^ne eim 
gel^enbe 9Iad^))rüfung gemäl^ren fie !ein flared SSilb ber tatfad^Iid^en 
^er^ältniffe, l^bd^ften« herleiten fie ju S^rugfd^lüffen» SEBertboIle Seiträge 
für bie Statiftif ber SeböKerung unb be« ©anbtoerl« be« 18. Sa^r^^ 
l^unbert^ in Sßürttemberg auf @runb eingel^enber Unterfud^ungen unb 
unter S3erüdffid^tigung mannigfad^er SWomente liefert 2B. 2:röltfd^.') 
Sie S5eD5lferung 3llth)ürttemberg« betrug im Saläre 1707 ettoa 343 000 
Äol)fe, 1730 ettoa 426 000; mitl^in ergab ftc^ eine Suna^me öon 83 000 
Äöj)fen in einem relatit) geringen 3^itrö«w. 3)iefe ift barauf gurüdf* 
^ufül^ten, bafe bag erfte ©rittet be^ 18. ^al^rl^unbertg bem Sanbe !eine 
triegerif(^en 3Sertt)id((ungen brad^te unb il^m fo @elegenl^eit bot, ftd^ Don 
ber burd^ ben breifeigjä^rigen Ärieg unb ben f))äteren Äriegetpirren 
öerurfad^ten ©ntöoKerung ju erl^olen. 35ie SSolfööerme^rung ftieg jtpar 
öon biefem Sa^re ab tueiter, aber in toeniger ftarlem SRa^e unter bem 
@influ^ t)erfd^iebener ungünftiger ^^altoren. ©ie toirtfd^aftlid^e Sage 
n>urbe beeinflußt burd^ mebrfad^e Neuerungen, ^^erner litt ba$ SSolt 
fd^tuer unter ber l^arten fteuerltd^en äSelaftung, bie namentlid^ unter 
bem abfolutiftifd^en ^Regiment beg §erjog« Äarl ®ugen 1737—93 infolge 
be« Ioftf})ieligen §ofl^alt« eine nie gefannte (Sröfee erreid^te. 3m Sabre 
1750 bclief M bie »eböHerung auf 472 000, 1771 auf 516 000 
3Renfd^en. @ine in ber S3eb5lterung€ftatiftit eigentümlid^e @rfd^einung 
bilbet fobann bie gwna^me ber toürttembergifd^en Sebbllerung in ben 
folgenben 20 Sauren um ungefä(;r 150 000 Äöj)fe. 1794 jä^lte man 
nämlid^ 664 000 9Kenf4>en. SRerltoürbig ift tiefer große Sutoad^S in* 
fofern, aU bie tt)irtfd^aftlid^e Sage be^ Sanbed burdbaud nid^t günftig 
tt)ar unb ftd^ ju Slu^gang bed Sa^rl^unbert^ bie nad^teiligen @intt)irfungen 
ber franjöftfd^en Slebolution geltenb mad^ten. iröltfc^*^) glaubt al« 
Urfadj^en biefer großen S3olfgöermel^rung nic^t loirtfd^aftlid^e galtoren, 
namentlid^ bie Ünfttte, frül^jeitig ju l^eiraten, annehmen ju muffen. 
3llle biefe S3ett)egungen innerl^alb ber Seöblferunggüerl^ältniffe übten 
natürlich i^ren dinftuß aud^ auf bie getoerblid^en 3i*ftänbe unb bie 
Slnjal^l ber §anbh)er!er aui, ®ie öanbtoerfer bilbeten in ben Der* 
fd^iebenen @))od;en bed 18. I^al^rl^unbert^ aud^ einen Derfc^ieben großen 
Seil beg toürttembergifc^en 3Solfe8. 3n ben ©täbten toar i^re 3«^! 
bcbeulenb l^öl^er al3 auf bem Sanbe. „^n ber 9Jle^rja^l ber Slmtö* 
fi^e'', fagt 2:röltfd^, „mad^te bie öanbtoerlerbebölferung ein drittel 
bi« bie §älfte ber gamilien au«, Sabette I unb II (Sgl. ©. 32 u. 33) geben 
an, in tpelc^em SScrl^ältni« bie Slnjal^l ber ^anbtoerliJmeifter ju ber ber 
Sürger in mehreren ©täbten be« ^ergogtum« ju öerf^iebenen 3«it* 
ab^nitten ftanb/ ferner bie Verteilung ber 3Dleifter nad^ §aut)tgetoerben. 
3lad} biefen S^abetten toeifen bie ^anbtoerle in ber SKel^rja^l ber ©täbte 
eine Deri^ältni^mäßig }u ftar!e Sefe^ung auf; eine Slu^na^me mad^t 

1) 9B. XiöltStb, ^ie Staltüex geugl^anblungdlom^agnte unb il^re «rbeiter. (E^furS II, 
2)a8 alttoürttembetgifc^e ^anbioerf, inSbefonbeie im ©täkoar/^toalbgebiet. ^ie XabeQen 
auf @. 32 unb 93 finb liier entnommen. Safelbfi auc^ «ngabe beS für bie ®tatifltt in 
Betracht tommenben unb benü^ten 97latetiaI9. 

«; aS. Srölifd^ a. o. O. 



— 32 — 



Stuttgart unb btö jum Igal^re 1740 aud{f $eibenl^etm. 3)ie Sage ber 
$anbtoerfcr auf bem Sanbe toat ettoa« bcffer, Ipeit fic bei ©tittftanb 
t^red ©etperbeiS in lanbiDirtfdSiaftUd^er Xättgleit il^te Jlrafte au^nü^en 
fonnten. (SSergl. j^iergu a:abelle lll ©. 33.) S)ie i^anbtoerle in ben 
Dörfern traten meift nid^t fo ftarl befe^t tote in ben 6t&bten. 

tEabcIIe I. 





9(uf 100 $audl^altungen tarnen in 


ÜJtcifter in ben 


19 


tt 










a 
Ig 

9>i 


M 


a^ejtilgetoerben^) 
SRal^rungiSmittet 

getperben ^) 
Sefleibung^s 

geloerbenO 
©onftigen ©e- 

toerben^) 


2,7 

3,8 

10,9 

13,6 


4,5 
14,4 
11,8 
23,0 


17,7 
11,6 

7,8 
18,2 


16,8 

16,9 

7,5 

20,2 


14,0 

8,0 

14,0 

23,7 


5,4 
20,9 

9,1 
19,1 


6,1 
13,3 

8,6 
25,0 


2,6 

3,0 

3,4 

18,0 


3uf. ^anbtoerfg:: 
metfter übetb. 


31,0 


53,7 


55,3 


60,4 


59,7 


54,5 


53,0 


27,0 



tCabelle II. 





Sluf 100 $au§l^altungen lamen in 


3Reifter in ben 


««TS 

t:9E 


«Er 


.5$ 




h 

•*• 


8 


S 

«» 


2;ejtilgetoerben 
aial^runggmittelgeroerb* 
Selleibung^getoerben 
©onftigen ©etoerben 


14 

5,4 

8,8 

14,7 


5,8 
11,8 

9,4 
21,7 


19,0 

16,4 

6,9 

20,0 


22,5 

15,8 

9,5 

23,8 


10,9 
16,7 
12,1 
26,4 


7,1 

6.1 

5,8 

18,4 


10,7 
6,1 
8.1 

32,5 


Sufammen $anbh>ertes 
meifter überbauj)t 


30,8 


48,7 


62,3 


71,6 


66,1 


37,4 


57.4 



1) ^li fold^e touTbe bie ©umme bet Suraet, SBittoen unb IBeiftl^et angenommen. 

2) 3)a3u finb gerechnet lud^martjer, Siucftfdgeerct (häufig oon ctftcren nicftt au trennen), 
geugmodöcr, ßeinenwcber, iBottenwirfer, ©ttumpffttirfec unb 6trumpfttje6er. 

8) Saruntet faUen iBäcfer, SJie^get, ^udeibödet. Die fonfttgen 9ea^rung8mittel« 
getoerbc roie ©canntioeinbtenncr, ©tauet uftt). flnb weggelaffen. 

4) Sd^neibet, @c^u{|mad)et, ®üttler, ftürfc^net, |)utmacl^et unb ftnot)fmaci^er. 

5j 3)iefe umfaffen oQe in ben üotl^etgel^enben ^InmerCunaen nid^t genannten ^anb« 
hjette, befonbetS aUe Sitten bon @c^mieoen, @ättnet, Oaui^anbmetter, ^afner, ßublec, 
ßüfet, ©d^Ioffet unb @d^reiner, ©attler, SBagner, 3ie9let. 



— 33 — 



tEabelle III. 



9luf 100 ^au^^altungen Umtn: 







3Reijiet 


in beti 


I 




O 
n ««o 

«St Oft 

a o 

Ö JS 

*3 




?B 

2« 

^1 


SÄ 




s 
•SB 

S B 

SS. 


Siebetisett 

^mt ol^ne <Stabt 


11737 
11790 


315 
434 


3,5 
9,7 


1.3 
2,3 


1,9 
6,9 


1,9 
3,7 


8,6 
22,6 


Uradg 
Slmt ol^ne ^tabt 


/1738 
11813 


2375 
4985 


5,9 
9,0 


3,6 

2,7 


3,6 
3,9 


6,1 
7,0 


19,2 
22,6 


flfltttngen 


/1728 
11813 


2147 
4170 


9,3 
11,6 


4,7 
2,8 


3,9 
5,8 


6,7 
8,6 


24,6 
28,8 


^eibenleim 


(1732 
11813 


1826 
3447 


3,7 
16,4 


1,6 
2,9 


2,6 
5,4 


4,1 

7,3 


12,0 
32,0 


mppmtn 


(1737 
11813 


2157 
4425 


10,8 
8,0 


6,2 
4,3 


5,2 
4,9 


8,4 
7,6 


30,6 
24,8 


Sttainaen 

$(tnt o6ne @tabt 


(1729 
11813 


3218 
4410 


8,1 
13,0 


2,9 
2,5 


4,3 
5,4 


7,3 

8,8 


22,6 
29,7 



angaben über bie Sal^I ber Sel^rKnge unb ®ef eilen im 18. Sal^r* 
^unbert ftnb (eiber nic^t öorl^anben. — %xo^ ber Uebetfe|tl^eit toirb 
man bie toirtfcf^aftlid^e Sage ber h)ürttembergif(^en $anbtt)er!er t}om 
SBeginn be« 18. S^l^rl^unbert^ biiS ettoa 1790 nid^t aU eine birelt 
ungünfttge bejeid^nen !önnen. Ig^benfaD^ tvar ber toirtfci^aftltd^e 9{u^ 
fdfftoung auf getoerblid^em ®ebiete nad^ ben SRieberfd^Iägen be« toerjloffenen 
^gal^r^unbertiS in erftaunlid^ fd^neQer unb nad^j^altiger SBeife erfolgt 
3u 9lu^ganQ bed l^a^r^unbertd aber geftaltete ftd^ bad 93ilb ioieber ganj 
anber^. 3!)er günftigen @nth)ic!lung h)urbe burd^ bie allgemeine Jtrifid 
infolge ber fran^bfifd^en ^{ebolution unb burd^ nad^teilige Srfdfieinungen 
toirtfd^aftlid^er 9latur @tn^alt geboten. 93on ba ab trat bann toieber 
ein 9lüd(fd^lag ein. S^f)lxÄd)^ Serid^te unb @ingaben f^iegeln bie traurige 
Sage ber toürttembergifd^en §anbh)frfer gegen Snbe beg 18. ^a^rl^unbert« 
toieber. ®er SSerfajfer einer Keinen glugfc^rift au^ bem Saläre 1797 
bemül^t ftd^, bie Urfad^en ber 9lot unb älrmut innerhalb ber getoerblid^en 
Ärcife, namentlich ber 3wnftp€«offen, elngel^enb barjulegen.O @r ift, 
h)ie er felbft fagt, SWitglieb einer <3w«ft/ ^in einfad^er SKann, ber feine 
©rünbe nid^t mit meta))^^ftfd^en @$lüffen unb in flie^enber, glänjenber 

1) Sie @c^rift betitelt fid^ : Gerechte tragen unb •■Oitten eine« biaigbentenbm ^ütaerS 
im Spanten fämtlic^er 3ünften unb ^anbmetlec au Stuttgart. Set iianbeStoerfammfuttg 
aur )Be]^erdigung t)orgeIegt unb geniei^t. 1797. 



— 34 - 

Schreibart t)ortra9en lann; et er^el^t ftd^ junäd^ft in Jllagen übet bte 
brüifenben Jtontributionen unb l^arten Jtrieg^abgaben, bie jumeift ber 
Bürger )u tragen l^abe* 9Better l^eigt eS bann: „3llle te^tfc^affenen 
Seute n)erben btefe ^toax ioH^kn, aber nur bann, toenn man il^nen ni^i 
bie 3J2tttel raubt* 9Bie tann aber ber ^anbtoerfer bie 9lbgaben bejal^Ien, 
tDenn er fein ^anbtoerl ftocfen unb alfo feinen 9lal^rung$)it)ei0 t)on anbern, 
bie bem Staat nid^t ba^ geringfte tontribuieren, gefd^mdlert ober fonft 
flänjlid^ jerrüttet feigen mu| ? $ierau^ entfielet bann bie gröfetc SWcnge 
armer ^onbiDertiSleute au^ ben fünften, bie, am @nbe erf^5))ft, an ben 
Settelftab geraten unb ber ällimentatton ber @tabt an^eimfaUen^ n>et( 
il^r 33rot burd^ 5ßfufd&er, ©tümj)er unb ©tümjjerinnen il^nen entriffcn 
tourbe." ©erabe burd^ ba^ Untoefen ber ^fufd^erei tourbe ben 3wnft^ 
genoffen ber größte äbbrud^ getan. Sei bem Sd^neibergetoerbe l^atte 
biefer Uebelftanb berart überl^anb genommen, ba^ felbft Sebiente unb 
Äammerjungfern ©d^neiberarbeit öerferttgten jum 9iad&teil ber ganjen 
3unft ^ie 9{egierung aber, obtool^I fte t)erfd^iebentlid^ barum angegangen 
tourbe, traf feine SJlapna^men, bie Slngel^örigen ber 3wnftc bor Senad^:^ 
teiligungen unb Eingriffen in il^re burd^ bie ^anbloerl^orbnungen getoäl^r- 
leifteten ?ßribilegien fic^erjufteHen. Unter folc^en Umftanben ift e3 öer^^ 
ftänblid^, bafe fid^ ber SBerfaffer jener ©d^rift jum Sc^luffe an bie SSer* 
treter be^ SSolEe^ toenbet unb fie auf^ einbringlic^fte bittet, bafür gu 
forgen, baß man enblid& ben §anbh)erlern ,,einen auf SBal^rl^eit unb 
Siedet gegrünbeten ®d)n^" angebei^en laffe. 

©d^Iufe. 

Ueber bie 3uftänbe innerl^alb ber getoerblid^en Greife 3)eutfc^Ianbg 
im 18. Sal^rl^unbert fällt ®. ©demolier ^ foIgenbeS ^fd^roffe Urteil : 
,,®a« ©etoerbered^t toar ausgeartet in ben öerrottetften S^P^* ^Jli^s 
bräud^e aller 3lrt tDud^erten. Sergeblid^ fudj^ten 9teid^^^ unb Sanbe^^^ 
gefe^gebung bagegen anjutäm^fem SBergeblid^ Wax aUe^, toetl ©tumt)ffinn 
unb ^))atl^ie, fleinüc^er ©^iegbürgergeift unb befd^ränfte Ignbolen} überall 
^errfd^ten. (Sin großer Steil ber §anbh)erfer, aud^ ber ftäbtifd^en, toar 
ju $albbauern l^erabgefunfen. ^ie öfonomifd^e Sage ber meiften ^anb- 
toerfer tt)ar ebenfo fümmerlid^ al^ i^re Sec^nit unboQenbet, il^re 9{rbeit 
fd^led^t. UeberaK treffen loir gletd^mägig bie klagen über geberblid^en 
5Rotftanb.'' DiefeS Urteil mag bere(|tigt fein für bie alten reic^^^ 
ftäbtifc^en fünfte, älber auf bie toürttembergifd^en Sanbe^mnfte barf 
eS leine Slntoenbuiig finben. SlnbererfeitS erf^eint un^ bie 9lnfid|it öon 
3ß. 2:r5ltfd&2) bod^ etloa« ju ot)timiftifc^ ju fein, toenn er fagt; „5Rur 
in gann bereinjelten fällen laffen ftd^ bie 9ln;ieid^en einer Entartung, 
Joie Ji. S, lünfttid^e Slbfc^liejung ber fünfte, 5ßrit)ilegienfud^t, unfinnige 
Söleifterftüdfe u. bergL in SQBürttemberg feftftetten, fo baß aud^ bie 
äSefäm^fung ber ^anbtperlSmigbräud^e iuxd) bie 9tegierung, bie im 
übrigen 3)eutfd^Ianb baS ganje 18. Sa^'^^wnbert erfüllte, nur toenig 
©toff fanb.'^ Eine ganj anbere 3luffaffung bertritt j. 35. Sle^fd^er^), 

1) ®, @c^moner, 3ur @efd^id^te ber beutfd^en ^leingekoerbe im 19. ^a^rl^unbett. 

2) 9B. ^röltfd^, 3){e ©öppinger 3eugmacl^etet im 18. ^al^il^unbett unb boS fogenannte 
SBai^ingerbuc^. 

8) «. ß. aie^fc^cr, »onftäitbigc, l^iftorifd^ unb Ititifc^ beorbcitctc (Sammlung ber 
n^ärttembetgifd^en ®efege. 



— 35 — 

ber üBcr bte tuürttemBeröifd&e Su'^ftbetfaffung folöcnbcrmafeen urteilt: 
,,3)ie ®elt)crbegcfe^gebung toar mit ben Ötbnungen be« 18. ^al^tl^unbcrts 
jiemlid^ abgcrunbet, aber toegen be^ bobei befolgten ©ijiftemg, immer 
nur bie einjelnen Sm^^ nadf i^rem Sebürfniö ju organifieren, feinet* 
toeg« befriebigenb. ^mn bie jum SSorteil jeber einjelnen 3wnft getroffenen 
Seftimmungen toaren ebenfoöiele Sefd^ränfungen für bie übrigen unb 
aud ben Slbtoeic^ungen ber einjelnen Bunftorbnungen boneinanber ent^ 
ftanben f ebr bertoicf elte, ju mand^erlei ©treitigf eiten f ül^renbe Sßer^ältniffe" , 
3n ber %ai fal^ fid^ bie Regierung in biefer Sejie^ung gar nid^t feiten 
jur SBerl^ütung grö|erer SSertoidflungen genötigt, einzugreifen, toie ani 
jal^lreid^en 3leffri})ten bei? 18. S^i^^l^wnbert« lierborgel^t. Slber abgefel^en 
lierbon, gerabe im letzten drittel be« S^l^tl^unbert« l^äuften ftd^ bie auf 
veraltete S^nfteinrid^tungen jurüdEjufü|renben fleinlid^en, an unb für 
ftd& belangtofen S^^if^^O^^iten ber §anbtoerler, meldte ber ^Regierung 
gro^e Seläftigungen unb jeitraubenbe ©d^reibereien beturfac^ten. S3elege 
l&ierfür bietet ba^ Slrd^ib be« Innern in großer 9Menge* Der gering^» 
fügigfte 3lnla^ fül^rte ju ben toeitge^enbften ^er^anblungen. 3wt näheren 
SHuftration bienen nur fotgenbe Seifjjiele: 2)a ftreitet Dom Oftober 1777 
bi« ium ©ejember 1778 bie Urad^er SBebermeifterfd^aft über bie grage, 
ob il^re Sunftlabe bei bem §erberg«toater ober bei bem älteften S^n\U 
meifter aufbetoa^rt ioerben folle, ol^ne ju einem ßrgebni^ ju fommen. 
Sitte ©injel^eiten in ber ängelegenl^eit toerben ber ^Regierung getreulid^ 
berid^tet, big biefe fd^liefelid^ ungebulbig Joirb unb bem Slmtmann bon 
Uxad) ben Sluftrag gibt, ,,bie ^eifterfd^aft auf beffere ©ebanfen ju 
bringen unb bie ©ad^e borläufig in statu quo ju belaffen.'' 211^ bie 
Slcgierung in einer anberen, nodSf unerl^eblit^eren ©treitigfeit ber ©d^orn« 
borfer SQäeber um §ilfe gebeten tourbe, fügte fte bem Urteitefj)rud&e l^inju: 
„Sm übrigen fotte bie $erjoglid^e 6an|le^ mit biefer geringfügigen 
©ad^e nid^t toeiter bel^ettigt Irerben" ufto. 

Äurjum, biefe« toaren 3Ki|ftänbe, bie jtoar nic^t berechtigten, auf 
ben gänjlic^en SSerfatt unb bie innere Entartung ber toürttembergifc^en 
Sanbegjünfte ju fd^lie^en» 3lber fte lourben bo^ bem ©^ftem mit feinen 
alten ©inrid^tungen jur Saft gelegt unb loaren fo too^l geeignet, ba« 
Slnfcl^en ber Sänfte mel^r unb me^r ju untergraben, änbererfeit« mußten 
fie einer Sbee, bie fid^ langfam, aber fiegreid^ Sal^n brad^, nfimlid^, bem 
geioerblic^en Seben burd^ Sefeitigung ber 3w«fteinrid^tungen freieren 
©)jielraum ju getoä^ren, immer mel^r 2lnl^änger berfd^affen. 



— 86 — 



3u)eiter tCeil 



Dicpolitif öer iDürttembcrgif ^cnRegicrung 
öcn Stinftcn gegenüber im 18. 3al)r^un5ert. 



Einleitung. 

9[uf bie @tnfacl^l^ett in ben Seben^k)erl^ältntf[en ber äSeböIterung 
äUttuürttembetg^ im Mittelalter ift fcf^on t^erfc^tebentlid^ l^ingetDiefen 
it)orben.O ®^^ äBirtfd^aft^leben, foü^t^ einen fi^ejtfifd^ lanbtoirtfdj^aft; 
fc^aftlid^en 6^ava!ter trug, \pklU ftd^ meift in friebUd^er äBeife ab. 
Unter folc^en Umftcinben toar ber ©efe^gebung nur feiten 3inla^ jum 
Singreifen geboten. Sßenn je einmal ein ältt legi^latorifd^er Si^ätigfeit 
erforberlid^ \üax, erfolgte er nur inbirelt burd^ bie Sanbedgef e^gebung ; 
benn btefe toar ber Sleic^^getDalt unterfteHt unb trat gleid^fam nur atö 
Organ leftterer in SBirlfamfeit. ®ie ©efd^id^te le^rt, toie bie 2:erritorial? 
^errfc^aften fxd) aUmä^lid^ lo^ldften bom ^leici^e. 3)iefer SSorgang 
DoSjog fid^ nic^t fc^nell ; e^ Derfloffen 3<^^tl^unberte barüber. 3lvix unter 
blutigen Aäm^fen unb fd^ioeren ©elbo^fern gelang e^ ben S^erritoriak 
fürften, fid^ ber Sebormunbung burd^ ba^ SReid^ )u ent^iel^en, unb fic^ 
bie @out)eränität, bie au^fd^lieglid^e S3eftimmung^geh)alt burd^ eigenen 
9BiQen ^n fid^ern.^) ^m 18. ^al^r^unbert l^atten bie größeren beutfd^en 
Territorien ben Aam^f um il^re Selbftänbigleit bereite burd^gefül^rt. 
Xatfäd^lid^, benn aud^ nic^t red^tlid^, toaren bie Sanbe^l^erren fouüer&n. 
S)er ^artitularidmu^ l^atte feinen ^i^fel))untt eneid^t. 

älud^ bie tpürttembergifd^e ©efdj^ic^te bietet intereffante S3elege für 
ben ®manjij)ationgfamj)f be^ 2anbe3 i>on ber ^errfc^aft beif Sleid^ed» — 
@rft al^ bte S^erritoriall^errfd^aft )u einer getoiffen @elbftänbig{eit ge^ 
langt \üax, bar il^r bie 3Rdglid^teit gegeben, mit Irä)tiger $anb in bad 
SBirtfd^aftSleben bed SSolIed einzugreifen. 3u einer Siegelung ber ge^ 
toerblid^en SSer^ältniffe bot fid^ inbeg bxi in« 17. 3a|^r|unbert l^inein 
ber toürttembergifd^en Slegierung toenig ©elegenl^eit, toeil bie gewerbliche 
Sätigfeit fid^ noc^ im 3lnfang«ftabium ber Snttüicflung befanb. ,,®rft 
bei beginnenber ©ifferenjierung ber toirtfc^aftlid^en SSorgänge, fagt 
§ei^,^) bar ber aufftrebenben 2^ertitorial^errfd^aft änla^ gegeben, 
i^ren @influ^ geltenb )u machen unb bem regionalen ^rinji)) bie ge^ 
btibrenbe Slnerfennung ju toerfcbaffen." ®ie fc^on ertod^nten älteften 
S3elege für bie gefe^geberifd^e S^ätigfeit ber toürttembergifcben Slec^ierung 
auf getoerblid^em ©ebiete ftammen au8 ben 3<*^ren 1458 unb 1484.*) 

1) $01. Zeit 1. 

2) deüinet ungemeine <Btaatiltfixt. 

3/ @. ^ei^, ®tubien ;|ur ßanbtoerfetfrage, Stuttgart 1889. 
«) Sattler, SBüittemBergifc^e ©efc^id^te unter btn trafen. 



— 37 — 

1458 Derltel^ @raf Ulrtd^, ber SSielgelieBte, ben BpxdUnUn üon @lfag 
unb @d^toaben bad 3unftred^t. (Sie gel^ören aUerbingd nur }u ben 
OetDcrBen im. leiteten ©inne, fofem man unter ®etoerbe im toeiteren 
@inne jebe berufsmäßige SrtDerbStätigtett Derfte^t t>. Sd^önberg.] 
1484 erfolgte bie Seftätigung beS Sruberfd^aftSbriefeS ber @d^netber 
unb 2^ud^|(|eerer in Stuttgart, ^ti^^^^ ^^^^ mad^te fid^ nun bad 
äSeftreben ber ätegierung bemerfbar, bem Sanbe eine einl^eitlid^e gelDerb« 
lid^e Drganifation ^u Derfd^affen. 3n ber 2^at bot SOSürttemberg biefer 
3bee frud^tbaren 93oben^ ba eiS nid^t über bebeutenbe @täbte t)erfügte, 
toelc^e bie gewerbliche Sätigleit in fid^ aufgefogen i^ätten, t)telme^r 
verteilte ftd^ bie getuerbltc^e ^robultion giemli^ gleid^mäßtg auf Heine 
Zentren burd^ bad ganje iDürttembergifd^e Territorium. S)em ^anb^ 
h)erl in feinen mannigfad^en @eftaltungen aud^ bei ber Sanbbeböllerung 
mel^r unb mel^r eine ^eimftdtte )u t>erfd^affen, in biefer ^infid^t ben 
Unterfc^ieb )tt)ifd^en @tabt unb Sanb gu befeitigen, tt)ar junöc^ft eine 
$auf)taufgabe ber ®etoerbe|)olitif ber ätegierung.^) @in geftd^erter 
älbfa^ unb bamit bie äluSftd^t auf eine fiebere Stiften) lonnte ben Sanb^s 
^anbn>ertern aber nur garantiert toerben, h)enn bie ®üte i^rer getoerblid^en 
@r}eugnif[e in feiner äßeife l^tnter ber ber @tabt^anbtDerIer jurüdt^ufteben 
braud^te. @S mußte baber für einen mbglicbft gleid^en SilbungSgang, für 
eine ein^eitlid()e Organifation ber Stabt^ unb Sanbbanbkoerter burcb (&in» 
glieberung le^terer in ben Stammen ber 3unftt)erfaf[ung @orge getragen 
tt)erben« 92ur fo lonnte bie Sbfic^t ber äte^ierung, bie geiverblic^en 
älrbeiter aud^ auf ^em Sanbe gu älnfel^en ju bringen, t)ertoirIlid^t Werben. 
^n ber ^Weiten ^älfte beS 16« ^abrl^unberts fc^eint man bamit begonnen 
}u ^aben, bie ^anbtoerter in beträcbt(id(^er äln^al^l auf baS Sanb )u t?er« 
t)f[ansen, benn ed taud^en )u biefer 3^^^ Wieberbolt ff(agen ber Stabt^: 
^anbtoerler über bie ßonturren) ber Sanbban^toerler auf. S)er @rlaß 
ber eigentlid^en ^anbkDerleorbnungen ;;og ftd^ jebod^ noc^ geraume 3^ii 
l^in (ca, 1550), in Welcher fid^ bie Xäligteit ber ^Regierung auf getoerb* 
lid^em ©ebiete l^au))tfä(^Iic^ äußerte in ber S^a^^: unb 28aren))Dlt}eigefe^s 
gebung.^) 3« ben erften S^^rje^nten nad& bem breißigjä^rigen Äriege 
tourbe bann begonnen mit bem @rlaß ber 3unfts ober ^anbmerfSorbnungen. 
3Bie biefe i^uftanbe tamen, toieioeit bie ^anbtoerfer babei beteiligt Waren 
unb Worauf bie Sätigfeit ber Slegierung fic^ befd^ränfte^ ift im 1. 2^eil 
biefer älbl^anblung bargefteUt 

2)ie le^te Württembergifd^e 3unftorbnung, Weld^e überl^au))t erlaffen 
Würbe, ift bie ^^lafd^nerorbnung Dom 31. Ottober 1782. 

I. 2)er ISerfudg ber mflrttembergtfcben ^tegierung, eine Sleueinteilung 

ber ^anbmerldlaben tiorjune^men. 

31U folgenfd^Werfter 2lft ber ^olitit ber Württembergifd^en Stegierung 
ben 3ünften gegenüber im 18. ^abr^unbert bürfte wo^l bejeic^net Werben 
ber ^erfud^, eine gän^licbe 9ieueinteilung unb 9ieorganifatton ber $anb« 
Werfglaben üorjunebmen. üJlit biefem Serfud^ Würbe begonnen im ^af)x^ 
1725. ßr ift in me^rfac^er ^inpc^t öon großer SSebeutung. Einmal 

1) 91 nm. Samit foQ leineSkoegS gefagt fein, bog auf bem Sanbe Überl^aupt tetn 
l^anbmerl bisset SluSbreitung gefunben l^atte 3)ie Bi^Ql^^ b- ®- konnten ftcb megen beS 
tjon i^nen beatbeiteten VHatttiali too^l nur auf bem iianbe botftnben d'benfaQS n^aren 
aber unter ber JBanbbeböiterung nur »entge liategorien bon ^anbmerCen bertreten. 

s) Sgl. hierüber (£. ^eig, a. a. 0. 



— 38 — 

erl^ält baburd^ btc einfeitige 3intercffcn|)oIittf ber Slegierung im 18. SaJ^r^^ 
l^unbett mit il^ren unjufammenl^ängenben, unüberlegten, teilbeife fogar 
iDiberf^prud^gboIIen iDiagregeln eine gteHe Beleuchtung, anberetfeitd tritt 
Kar jutage, ft>ie tief ber bemotratifc^e ßl^arafter tour^elte in ber getoerbe^ 
treibenben äSeböIIerung 9Bürttem6erg$, h>ie jäl^e biefe an i^ren alten 
$ribUegien unb il^rer @elbftänbigfeit feftl^ielt. ä)ie $roteftbeit>egung ber 
3ünfte gegen bie SBSiBfür ber ^Regierung jog ftd^ faft burd^ ba« ganje 
Sol^rl^unbert l^in. SQäeil beibe Steile, ^Regierung fotool^I toie S^^f^^f ^^^ 
großer $artnö(!ig!eit i^ren @tanb:|)unlt )u iDal^ren berfud(^ten, ft>urbe ber 
rabifale SSerfud^ be« ßingrip in bie ^anbtoerliSber^ältniffe )u einer 
Quelle ber unerquiilicbften Streitigkeiten, unter benen bie toirtfd^aftlid^e 
SSo^Ifal^rt beg ganjen 3Solfe^ nid^t toenig litt ®er SSerfud^ ber toürttem* 
bergifd^en ^Regierung, eigenmäd^tig eine Sieueinteilung ber §anbtt)er!g^ 
laben t)or)unebmen, l^atbidl^er nod^ feine eingel^enbeS)arftelIung gefunben.^ 

^te ^olttif ber toürttembergifd^en ^legierung in ben erften breigig 
Salären be^ 18. S^^rl^unbertg tann nur bann rid&tig beurteilt toerben, 
tuenn man bie ^uftänbe am l^erjoglid^en $ofe in 93erüdffid^tigung jiel^t 
3)ie Seit bom beginne be« 3a^r|unbert« bi« 1733 ift lein 3tu^me«blatt 
in ber ©efd^ic^te beg Sanbeg. 3)er §erjog ©berbarb Subtoig ftanb 
böttig unter bem unfeligen ©influfe ber ®räfin SBürben« Ä. ^faff 
urteilt in feiner Oefd^ic^te beg ^ürftenl^aufe^ unb Sanbe^ SSäirtemberg 
über bie bamalige 3«t alfo: „®g toar eine 3^it, toie toir fte nur einmal 
in ber Oefd^ic^te.SBirtembergg finben, bie ^errfd^aft eineg SD3eibe§, beren 
üble folgen nod^ lange fd^mer auf bem Sanbe lafteten unb bie aud^f 
babur^ für SBirtemberg fo berberblic^ tourbe, toeil burd^ fte ba« alte, 
feft begrünbete 2lnfel^en be« ^ürften^aufe« in Deutfd^lanb erfd^üttert 
mar,'' 3*" 3«^^^ 1*^04 grünbete ber §erjog ©ber^arb Subtoig ber 
®räfin SBürben juliebe ba8 Sögbfd^lofe Subtoig^burg. S^A ^dS)xc fj)äter 
fa|te er ben ©ntfd^lufe, l^ier eine ©tabt ju bauen. 2)a ber §erjog felbft 
l^ierl^er jog unb atm, toeld^e fid^ in Subtoig^burg nieberlaj^en tDoÜten, 
mannigfache 5ßrtbilegien unb ^J^^eil^eiten erteilte, fo toar bie blül^enbe 
Steftbenjftabt Stuttgart iJ^rettoegen balb ganj öeröbet. 

Ueber ben S^ftanb ber ^anbtoerfölaben unb Segftäbte^) bor ber 
Erbauung öon Subtoig^burg erteilt ein im Slrd^ib beg Snnern befinb= 
lid&e^ aiftenftüdE bom 26. ^uni 1756 auffd^lufe. 3)anad^ ftanb e« im 
allgemeinen um bie ^anbtoerfölaben unb Segftäbte im §erjogtum 3Bürttem^ 
bcrg jiemlid^ f^it klagen unb Sefd^toerben in ^anbtoerf^angelegenl^eiten 
mad^ten ber Slegierung toenig ju fd^affen. ©ie l^atte lüol^l ^ier unb ba 
einzugreifen bei Uebelftänben unb 3Kif;l^elligIeiten, bie fi(^ ergaben auö 
menf^lid^en gel^lern unb Seibenfd^aften, toie 9leib über ba« ®lüdf unb 
ben SBoblftanb ber Seruf^genoffen, übertriebene ©etoinnfuc^t, gänjlid^e 
SSernac^läfftgung ber getoerblid^en 2^ätig!eit, Ungel^orfam gegen bie obrig^ 
ffitlid^en SSerorbnungen ufto.; aber berartige Stadtteile treten nid^t nur 
bei ben ^anbtoerfern, fonbern au^ bei ben anbern ©efeHfd^aft^Ilaffen 



1) SB. 2:röltfri^, ffiic Äalioet 8ewöl)onbruiig8fom<)aönie unb il)re arbeitet, faßt hierüber: 
Sie QtgebntSIofigreit biefer tnerttoürbigen, tioc^ nic^t genügenb bargefteUten SSerfuc^e ent» 
l^ölt augerbem aud) für bie ;^e|(taeit bie Sel^rr, ba^ bie ftaatlic^e Organifation bi& ^anb« 
tütxU für fid^ aOein ein ©eföB ol^ne dfnl^alt ift. 

2) Ueber bie Einteilung ber ^anbnjertSloben unb fiegftöbte bor b^m Qaf^u 1725 
ögt. 1. Seil 6. 25 



— 39 -- 

jutage* @o6alb nun SubtDtg^burg Iraft erteilter $rit)ilegten in jjeber 
^in^d^t, alfo and) betreffe ber ^anbtoert^laben, ben beiben anbern QaupU 
^äbten Tübingen unb Stuttgart bbllig gleid^gefteßt mürbe, entflanb bei 
ben 3^nften ber größte 98irrb)arr, bie ^eiUofefte Unorbnung. 

am 19. april 1724 tourbe ben 5ßriDilegien ber ©tabt Subtoiggburg 
ein'S 2 einverleibt, in bem eg l^ie^: „Sie f olle in allen unb jeben 
Praerogativen, Juribus und Privilegiis benen beiben Residenz- unb 
$au))t«@t<äbten @tuttgarbt unb S^übingen gleic^gel^alten Serben.'' @in 
Generale bom 6. 3)ej. 1725 beftimmte fobann, baß für alle 5ßrofefJtonen 
unb §anbtoerfe im ^erjogtum SBürttemberg 3 §auj)tlaben befte^en 
foUen, unb }h)ar bie erfte in Stuttgart, bie jtDeite in 3^übingen unb 
bie britte in Subbig^burg. ^n einer Seilage mürben bie Stdbte unb 
älemter, meldte }u jeber ^au^tlabe gel^5ren foQten, angegeben. S)ie 
^anbmerfer fotlten auf 6itation l^in bei biefen Saben erfd^einen unb bie 
Praestanda praestieren (bie ©ebül^ren entrid^ten). 3n einem Sr* 
täuterung^j Generale l^ierju Dom 13. ^unx 1726 fal^ fid^ jebo^ bie 
^Regierung ;iu einer 3Jlobipfation biefer SSeftimmungen (jenötigt, inbem 
fie au^brüilid^ ^erborl^ob, ba^ ftlr bie ^anbmerter, bie megen i^rer 
geringen äln^a^l bii^^er überl^au)>t nur eine $au))tlabe für bad ganje 
^erjogtum gehabt Ratten, bie alte (Sinrid^tung befte^en bleiben foSte. 
%m 18. 3«"i 1726 mürbe meiter auf eine 33efqmerbe ber nad^ Submig^* 
bürg entfaHenben fünfte l^in erllärt, ba§ fte tro^ ber Sleueinteilung 
ber $auj)tlaben il^re ^artifularlaben bel^alten bürften. @d folgten nun 
i)om Solare 1726 ab jal^lreid^e Eingaben unb Sefd^merben ber Sanb* 
fdj^aft an bie SRegiecung, in benen ftet« bie Sitte mieberfebrt, e)8 bod^ 
bei ber alten „Dbferbanj'' bor bem ^af)xt 1725 ju belaffen. ^m 
4. 3lo\>. 1726 f})ra(^ bie Sanbfd^aft bie «efürd^tung au«, baft bie 5Reu* 
einteilung ber Saben eine groge .Aonfufion unter ben ^anbmertern 
l^erbeifül^ren merbe, meil — bie« fei bereit« borgefommen — ein Ort 
ju jmei $aut)tlaben jitiert morben märe. Slufeerbem müßten iet|t bie 
3unftgenoffen bie bo))^elten ©ebül^ren jal^len, nämlid^ für bie ^artifular^: 
labe fomo^l mie für bie $au))tlabe. 9luc^ müßten fte tto^ ber meiten 
(Entfernung }u beftimmter 3^it bei ber $au))tlabe erfd^einen, ma« mit 
großen Unfoften berbunben fei. 3)ie au« ber Sleueinteilung ber Saben 
entftel^enben Sd^mierigfeiten meierten fid& fortmä^renb. 3)ie Stäbte, 
benen bie Sabe genommen mürbe, büßten mand^en mirtfd^aftlid^en 
SJorteil ein. Die 2lrmenlaffe !am um bie „beneficia", bie tl^r früher 
au« ber Sabe gugemenbet morben maren. ^J^rner toerloren mand^e 
^Perfonen burd& bie Verlegung ber Sabe, mie 3wnftmeifter, Obmann 
unb $erberg«t)ater eine ergiebige @innal^mequelle. 9llle biefe Jlonfe^ 
quen}en ^atte bie Slegierung bei il^rem übereilten Sorgel^en nid^t in 
Setrad^t gejogen. 3n ben S^l^ren 1731 unb 1734 manbte fxä) bie 
Sanbfc^aft ^egen ba« rigorofe 3Serfa^ren ber ©tabt Submig«burg bei 
ber ^onftitmerung ber $au))tlaben. S)ie @tabt fud^te ndmlic^ für alle 

tanbmerle ber i^r zugeteilten Slemter unb 35ejirte, gleichviel, ob bie 
teifterfc^aft jal^lreid^ toar ober nic^t, eine $au))tlabe unb ®eneral^ 
Derfammlung, mitl^in aud^ Seggelber gu ergmingen* 



tBettxetung bet <3t&nbe im ^etjogtum SBurttembetg. 



— 40 — 

3)ad erregte natürlid^ Diel bdfed S3Iut, unb man tnad^te bage^en 
geltenb, bafi bei Derfd^iebenen Keinen $anbtt>erlen ü6erl^aui)t nie eine 
^aut^tlabe beftanben ^abe, ferner, ba| bie Sinrid^tung einer $au))tlabe 
nici^t im geringjten im Sntereffe bed $anbmerte liege, ba bie älngelegen« 

! feiten ber Sänfte in burd^aud |ufriebenftellenber SBeife auf ben orbent^ 
id^en SSerfammlungen bei ben ^artilularlaben erlebigt toerben tonnten, 
enblid^, ba| bie Subtoigdburger ed überl^au)?t nur auf bie Seggelber abgefel^en 
^eitten* S)ie Singabe ber Sanbfc^aft Don 1734 fd^lie^t mit ber Sitte, 
bie $aut)tlabe )u Subtoigdburg b)ieber auf}u^eben» 1737 erfud^te bie 
Sanbfd^aft bie Stegierung, namentlid^ mit Slüdfid^t auf bie großen 
^anbtperle, bie ^artilularlaben beftel^en }u laffen, inbem fie abermals 
barauf j^inbied, mit tueld^en Unfoften unb 3^i^^^^0^ubungen bie 2^eil« 
nal^me an ben ^ufammentünften bei ben ©eneral^nbtoerf^laben für 
bie 3unftange^örigen Derfnüt)ft fei. 3)e«gL am 16. 3uli 1738. 3n 
bemfelben ^af)x^ erhoben bie 2;übinger $anbmerler gegen bie älegierung 
ben fd^toeren SSorkDurf, ba| bie 92eueinteilung ber gaben nur erfolgt 
fei auf S)rängen geit)innfü<|tiger unb baraud ^erfönlic^en äüorteil er? 
^offenber Privatleute in Subtoig^burg. „9lac^bem aber Dor einiger 
geitl^ unb Salären e^^ einigen Privatis, in ber nad^mate in ipsius eflFectu, 
fic^ genugfam geäußerten 3lbjtd&t, i^reg baruntcr bcfförbernben particulier- 
iRu^end, liegen fdmtlid^er Qaupt Saben transportierung nad^er Stuttgart 
unb Subtuig^burg, ju betoUrt^en, )u rennen gefommen, l^aben fte unter 
SSorfteQung aUerl^anbt^bad gemeine äJefte befförbenber'' nad^ ber $anb 
aber, it)ie alle in ber &a^c ol^n))arte^ifc^ unb ohninteressierte ed )um 
äSoraud erfel^en, ba^ gerabe ®egentl^etl ju unferm btßl^erig emf)finbti^en 
©d^aben, ja faft gänjlic^en min, effectuiert, unb ge&ußerter ©d^ein- 
grunben bie ©ad^e an @urer ^od^fürftl. 3)urdiitauc^t toürl^tid^ gebrad^t, 
aud^, toie ed nun )u unferm bid^er erlittenen fel^r großen SSerluft )u 
tage liegt, toiber atte bamal^l^ gemad^te solidere unb beffer gegrünbete 
remonstrationes burd^gebrungen.'' 

9lui^ ben älnttoorten unb iRefolutionen ber 9legierung auf bie 
äSorfteHungen ber Sanbfd^aft gel^t flar l^erDor, baß fie fid^ in großer 
äSerlegenl^eit befanb unb ber Situation teinedtoegd getoad^fen tt>ar. 
Slm 15. SfloD. 1726 äußerte fie fic^: „2)ie angegebenen Inconvenienzen 
fönnten nid^t tool^l abgefel^en Serben, bod^ fe^en Serenissimus allenfalls 
nid^t abgeneigt, benen babej^ Dor!ommenben abusibus befinbenben 3)ingen 
nad^ möglid^ft }u remedieren^', ferner am 15» ©e^t. 1731: ,,man 
toiffe Don benen bißfaUd gemachten äSerorbnungen nid^t ab)ugel^en. ^m 
%ati aber einige ^anbtoerler ioären, b)eld^e fic^ l^iebeDor )u leiner 
3unftlabe gel^alten, unb anjeüo ftd^ enttoeber baburd^ ober toegen ber 
l^l^nen anfejenben Seggelter befd^toert )u fe^n Dermeinten, fo Ratten bie 
Gravati ad speciem )u gelten, um pro re nata barunter remebieren 
}u fbnnen.^' 2)od& bie Sanbfd^aft gab ftc^ mit biefen äSerlegenJ^eiti^? 
ausfluchten nid^t jufrieben unb forberte energifd^e 9l6ftellung ber 3Rißftänbe. 
©0 fal^ ftc^ benn bie l^erjoglid^e 9legierung Deranlaßt, eine eingel^enbe 
Unterfud^ung in bie 9Bege )u leiten unb Don il^ren SSeamten SBerid^te 
einjuforbern, ^^h>ie eines Xl^eilS bie ig^^nbioerlslaben ^iebeDor eingerid^tet 
geJoefen unb anbern 2:i^eilS, loie fold^e in Swh*«ft einjurid^ten fe^n 
mbd^ten'', um ben klagen ber ßanbioerler über bie Jieueinteilung ber 
Saben, bie als „allgemeines SanbeS Gravamen'' bargefteHt toirb, 



— 41 — 

abjul^elfen« Die 93eamten evftatteten aud^ bie 99ertcl^te.O 3)tefe a6er 
fielen teifö manaell^aft au^, U\U fianben fte in bitettem äSiberf^rud^ . 
mit einanber. @d erioied ftd^ aU ein S)ing ber Unmdglid^Ieit^ an bev 
i^anb biefer ä3erid^te eine @anietung ber SSeri^ältniffe ^etbei)ufül^ven. 
3Ran l^atte biel 3^it Dergeubet unb bod^ nic^tö erreidt^t 

!3n}it)ifc^en fud^ten bie 3ünfte felbft auf jebe nur benfbare 98eife 
bad Sanbgefe^ ju umgel^en. ®inen toiÜIommenen SSortoanb l^ierju bot 
il^nen ba« 9lei(|«ebilt 2) (9leid^«junftorbnunö) üom 16. »uöuji 1731. 
@ie blieben ben äSerfammlungen bei ben neu errid^teten $au))tlaben 
fern, inbem ffe erflärten, bag burd^ biefel @bilt bie $au))tlaben über^ 
f^aupt aufgehoben feien. 3)araufl^in erging ein S^xMaxt, in toeld^em 
bie Sanbe^regierung bie betreffenbe @teue bed @biltd ba^in erläuterte, 
ba^ baburd^ nur bie $au))tlaben, bie bei einzelnen $anbtt>erlen für ba^ 
,,gan;ie römifd^e 9lei^'^ errid^tet toorben feien, aufgel^oben ioürben, 
„meil fonft benen Juribus ber 9{eid^d»@tänbe ju nal^e getreten it>erbe'^ 

Dod^ bie J!lagen unb Sitten ber Sanbfdbaft einerfeitd, bie Slefo^ 
lulionen ber Stegierung anbererfeitd, ,,ntan tooUe bie @ad^e mit näd^ftem 
5ur @rlebigung bringen ^^ nal^men fein @nbe. ^n äBiritid^teit traf bie 
9legierung leine ))rattifc^e 3Ragnabmen, ben Uebelftänben abjul^elfen. 
^ur^ unb bünbig ^eigt ed in ben ^ften: ,,8anbfd^aftlid^er @eitd b)irb 
recommendiert, l^errfd^aftlid^er @eitd priora repetiert." 

Unterbeffen liefen fortgefe|t äSefd^merben bed Subbig^Burger 
. ^Jlagiftrat^ bei ber ^Regierung ein über bie Beeinträchtigung il^rer 
$anbn)erld))rit)tlegien Don feiten Stuttgarts. 1746 Derfud^ten jtoar bie 
beiben @täbte im SSergleid^dberfal^ren eine @inigung )u erzielen, älber 
fte gelangten )u feinem Ergebnis. 3)ie @treitigfeiten liefen nid^t na^. 
S3ereitiS 1747 bef tagte fiäf SubioigSburg tt)ieber bei ber SRegierung, ba^ 
ed ))on ber @tabt Stuttgart „in feinen Privilegiis in ^anbtoerld Sad^en 
fo fel^r turbiret toürbe". 

@nbli(^ am 28. 2)e). 1748 erging bann ein Generale, nad^ toeld^em 
gu enbgüttiger Beilegung ber ^anbtoerf^bifferenjen unter Slid^tigfeitS« 
erll&rung aDer früheren 9leffri})te aQe ^artifular« unb 9lebenlaben 
aufgel^oben fein foDten. 3)ie ^eifterfd^aft beS ganjen SanbeS foDte 
tunlid^ft gleid^mä^ig eingeteilt Serben, unb für bie 9(bl^altung ber 
]äl^rlid^en 3ufA^^^>^{^nfte unb ber @eneratoerfammlungen ber ö^nfte 
foQten nur bie Stäbte Stuttgart, 3:übingen unb Subioigdburg in Betracht 
lommen. Diefe Serorbnung foßte 1749 in Äraft treten. Dagegen toanbte 
ftd^ nun ber engere älu^fd^iu^ ber Sanbfc^aft in einem langen Serid^te, in 
toeld^em er bie Stadtteile, tvelc^e bie gänjlid^e älbfd^affung ber ^artitular«» 
laben für bie 3unftgenoffen, befonberS bie unbemittelten, in toeiter 
tliferne üon ber $au))tlabe too^nenben, betrefft^ (SrfüUung ber ^anbtperf^:' 
t>erbinblid^feiten l^abe, eingel^enb fd^ilberte. Der Bericht fd^lo^ mit ber 
Bitte, „^^ bei benen fo l^etlfamlid^ unb n)ol^lbebad^tlid!i eingerid^teten 
BiertelS^ unb particular Saben )u la^en". Unterftü^t tourbe biefe 
@ingabe noc^ burd^ BorfteQungen ber fünfte aud allen älemtern unb 
3:eiren beS Sanbed. Die t^olge bat)on tDar, ba^ am 5. äl^ril 1749 

1) @ie finb oufbetoal^rt im ^tc^iü be9 3nnetit. 9lltenfa8c{(el : ^ottblverTet 3nS' 
gemein, tsagemeine ^anbtoetlS'Aota, S3eric^te bon benen ^Beamten im Sanb, h>eaen betet 
oanbn)etl9Ioben, fibet bie in btm sub dato 9. July 1789 etlaffenen ^od^fütftt. Gen.- 
Rescript entl^altenen 9 Qaaestiones mit be^gefägten XabeQen. 

<) 9gl. ^n^ang. 



— 42 — 

bie Stu^füJ^rung bed fo i)iele S3efd^b)etben t)erurfad^enben „Generale^' 
jtftiett tourbe, toomit )h)ar ber status quo ante n)iebetl^ergefteat, bem 
Uebel aber leinedtoegd abgei^olfen toax unb bie Stegierung k)or einem 
Kaglid^en %xa^io ftanb. 

Slunme^r ergriffen bie Subtoiögburger 1751 lieber bie gnitiatibe 
unb erfud^ten ben l^erjoglid^en ©ei^cimerat *), bafür gu forden, ba^ 
enbUd^ einmal bie Sinteilung aQev ^anbtperfer in bie brei ^auptlaben 
geregelt toürbe. S)er SRagiftrat t)on Stuttgart folgte aUbalb mit einer 
Eingabe, in ber bemer!t tourbe, ba^ bie ganje ^anblDerteberfaffung in 
äSerfaD geraten it)erbe, toenn nic^t unt>er)üglid^ mit befonberem @rnfte 
unb Slad^brucf bem SSerberben gefteuert toürbe. 3wglc^ tourben SSor^ 
f daläge gemad^t, um eine älenberung in ben unl^altbaren B^f^änben 
^erbeuufüi^ren. ®iefe äSorfd^läge iDurben ber Sanbfc^aft bom ^erjog 
jur Äenntntgnal^me überliefen, mit bem Semcrfen, eine ©rflärung 
abzugeben, ob fie gegen ba« Generale »om 28. 3)ej. 1748 ettoa« ein- 
2Uh)enben l^abe, falld e^ bal^in abgeänbert tperbe, ba^ alle ^anbtoerle, 
toeld^e borl^er ^artilularlaben gel^abt, fold^e behalten bürften, toä^renb 
bie übrigen m gleid^en 2^eilen in bie brei $au))tlaben eingeteilt toürben. 
®er engere Stugfd^ug ber Sanbfdjaft ertlärte, man laffe ftd^ ben Sor- 
fd^lag nid^t übel gefallen, mbd^te aber aud^ toiffen, h)te ^Tübingen unb 
Subtoig^burg ftd^ ben Stuttgarter äSorfc^lägen gegenüber berl^ielten. 
S)ie enbgültige Siegelung ber älngelegen^eit aber md(^te bie Slegierung 
einer ad hoc einjufe^enben l^err^ unb lanbfd^aftlic^en 2)et)utation über-« 
tragen. 3)ie 9legierung erflärte fid^ bamit einDerftanben. 

am 24. unb 25. SKai 1752 lonftituierte fw^ bie ®ej)utation. 2lm 
22. S^ni unb 2. 9lug. liefen au(f^ bie ä3eric^te ber 3Ragtftrate t)on 
SubtDtgdburg unb S^übingen ein. Sßenn biefe aud^ mit ben Stuttgarter 
^orfc^lägen im allgemeinen nid^t eint>erftanben toaren, in einem $unlte 
ftimmten fte bod^ überein, nämlic^, ba| ber ©ruft ber Sage, „ba burd^ 
bie bift^crige Confusion in Oanbtoerf« Sachen bem Pablico unb Priyatis 
o^njäblia^ Sd^abe gefdbel^en, unb faft atte orbnungen unb günffte 
herfallen fe^en'^ eine rafc^e, energifd^e Slbi^ilfe forbere. aber bi« jum 
15. Sug. 1753 l^atte bie S)e))utation noc^ fein S^^^^^ ^^^ S^ätigteit 
bon ftd^ gegeben, foba^ ftc^ ber SJlagiftrat t)on 2;übingen t)eranlagt 
fal^, nod^mald ^,eine untertl^änige äSorfteQung liegen ber ^anbtoert^^ 
laben ju madben unb um ein Slegulatib in biefer fo iDid^tigen Sad^e 
)u bitten". 6rft al« im ^af)x^ 1755 bie Subtoigöburger Änot)fmaclS^er 
unb Seinentoeber, bon benen namentlich erftere unter fortioäl^renben 
S^ilanen ber Stuttgarter ^au^tlabe }u leiben l^atten, in mel^reren 
@mgaben ben .$er)og mit ben einbringlid^ften SSorten um 93eiftanb 
baten, ba bie aud ber unglüdtfeligen Sabeneinteilung refultierenben 3ft\^^ 
pdnbe ibten gänjlid^en Sluin l^crbeifü^ren toürben, geriet bie angelegen^ 
$eit toieber in glufe. 3lm 31. 3Rai 1756 trat enblid^ bie ©ebutation 
mfammen, um ju beraten, ^^ioie unb toai auf bie Sad^e anzufangen''. 
SJier boHe Saläre toaren alfo in gän^lid^er Untätigtett berfloffen. 30lotit)iert 
tourbe bie Serjbgerung ^toegen öieler anberer (Sefd^äfften aud^ öfftcter 
Slbioefenl^eit eine^ ober be^ anbern ber §errn Deputatomm"» S)aS 

1) «Sai^tenb ber Vtinberjäbrigreit (£becl^arbS ill. 1628—1674 l^atte ein gel^etmec 
StegiecungSrat beftanben. (Eber^arb etCIötte il|n bei feittem SlegterungSantritt für 
bleibenb (1683). 2)abur(^ entftanb bai ®e^eimeratl»toaegium. 



— 43 — 

9lefultat ber ganjen Beratung toar bet ntd^t^fagenbe 93efc^lu|: „@xn 
©straft ber einfd^I&fligen SHten foff ben SRitgltcbern ber Äommiffion 
jugefteUt toerbcn, ütoei ^Referenten foKen bie puncta deliberanda auffegen 
unb ben übrigen 2)e))utierten guf(l^ic!en'^ @o berftrtc^en benn tDteberum 
2 ^aiix^, ol^ne ba^ fid^ bie ^ej)utation ^u entfd^eibenben SRa^nal^men 
entfc^Iiefeen fonnte, 1759 fe|te bie 2^ätigteit ber ®e})utation toieber 
ein. Slber eS bauerte immerl^in nod^ geraume 3«it, el^e il^re Beratungen 
unb ßrl^ebungen grüc^te i^eitigten. 31m 30* 3<inuar 1761 reid^te fxe 
ein ©utad^ten ein, beffen Prüfung bem l^erjoglic^en ©cl^eimerat oblag, 
tiefer !am ;u bem Urteil, ba| bad @utaqten ber 3)ef)utation no^ 
nid^t erfd(|ö))fenb genug fei, um barau^ einen @efe^gebung^aft )u 
formulieren. „3)a« ©efdbäft f«^ nod^ nid^t fo exhaurirt toorben, ba^ 
ie;io fd^on auf bie k)orgefd^Iagene älrt in ber @ad^e burd^gegriffen toerben 
fönnte, immaffen bie $anbtoerfe3Sorftel^er über ba« einjufül^ren ge^ 
bentenbe Regulativ, ob? unb mit toa^ für ®runb fte zifoa^ bagegen 
eingutoenben l^ätten? nod^ gar nid^t Dernommen h)orben.'^ 3}lan fie^t, 
mie oberfläc^Iid^ bie ^e))utation }u SSerle gegangen toar. @ie glaubte 
burc^ ein einfad^ed SSotum, ol^ne ben Aern be^ Uebetö, ba^ im Saufe 
ber 3^i^ Bu einer Kalamität toeiter SSolt^fd^ic^ten l^erangetoad^fen b)ar, 
bur(^ 9ln|5rung fac^k)erftänbiger, in ber älngelegen^eit ))erfönlid^ inte:? 
reffierter 5IKänner, ju erfaffen, i^re Slufgabe erfüllen ju fdnnen. S)er 
l^er^oglic^e ©el^eimerat toar einrtd&tdt)oQer. 3)ie Se))utation tourbe 
noc^mal^ in einem ©utad^ten aufgeforbert, aber nur nac^ SSernel^mung 
„berer §anbloerte:3Sorfte^er unb ^wax ber au« benen 3 9tefibenjen in 
corpore, ber au« anberen Sanb-@täbten l^ingegen per Deputatos, ob 
unb toa« fie i^rerfeit« loieber ben borgefdj^lagcnen modum mit ©runb 
einjutoenben^^atten ?'' 3)ie Älagen ber §anbtoerfer aber fd^tüiegen nid^t ftiH. 
@nblid; nad^ Verlauf bon 3 Salären, am 3. Januar 1764, ging ber 
9tegietung ein umfangreid^er 93erid^t ber S)e))utation }u, in toelc^em 
bie SabenberJ^ältniffe aQer naml^aften ^anbtoerfe im ^erjogtum auf 
©runb einge^enber ®rfunbigung bei ben §anbh)erI«Dorftel^ern erörtert 
unb, je nad) ber (Sigenart ber toerfd^iebenen §anbh)erte, SSorfd(iläge für 
bie Einteilung ber Saben, freilid^ immer unter SBal^rung be« Sntereffe« 
ber 3 ^au^tlaben Stuttgart, Tübingen unb Subioig«burg, gemad^t 
tourben. ^a« ©utac^ten fanb, Don !leinen älenberungen, bie bor« 
genommen tourben, abgefel^en, ben S3eifall be« ©el^eimerat«. @« 
tourbe ba« ^unbament, auf bem bie ^erjoglid^e Stegierung toeiter baute, 
^er @nth>urf tourbe )u einem ©efe$gebung«att au«geftattet. 

2lm 27. gebruar 1764 erging ba« ®eneralreffri))t betreffenb bie 
9teueinteilung ber $anbh)erf«laben. @« tourbe beftimmt, ba^ ,,t)orber<ft 
be^ allen $anbtoerIern überl^au})t aOe fogenannten ©eneral-, ^aupt-, 
äSiertele« unb 9lebenlaben gänjlic^ aufgel^oben unb bie füro^in bleibenbe 
Saben Doneinanber gon} unabhängig unb teine einer anbern untere 
toorfen fe^n foKe." 9Kan follte fortan unterfd^eiben grofee, mittelmäßige 
unb fleine ^anbioerfe. ©ie großen, too^u man Jiäblte ^§anbefö* unb 
Äaufleute, S^^^^^^^% SedEen, Äüfer, SKaurer, Steinl^auer unb Stein- 
me^en, SKejger, 3Küller, ©d^mibe unb SBagner, Seiler, Sd^neiber, Sd^ul^^ 
mad^er^ S^ud^mad^er, SBeeber, S^^^^^^^^" w. bergl. foHten bei i^rer bi«:= 
berigen Serfaffun^, nad^ toel^er fie faft in allen Dberämtern il^re öon 
anbern unabJ^ängtge, befonbere Sabe Ratten, berbleiben. ^ie tleinen 



— 44 — 

tanbtoetlev, toie „®olb« unb SUBeraTbetter, Sortenmad^et, Sud^binber, 
atninfeget, ©ttrtlet, 3))fer, j^ürfd^net, Jtno))fmad^eT, Std^temtacl^er unb 
@eifen{tber, Sd^toerbfeget, ©edler, ®ieb^ unb Jtammmad^et, Surften^ 
binber, Xud^fc^eerer, Sinm unb jtannengie^er^ u. betgl., bei tod^tn man 
toegen ber geringen Smal^l ber 3)leifter eine @intei[ung in nteJ^rete 
Saben für ttberpüfftg l^telt, foOten fämtlid^ i^re Sabe in Stuttgart 
baben. Xudnabmen tourben geftattet, für bie ^erüdfenmad^er, tDelc^e 
2 Saben, )u Stuttgart unb 2:übingen, unb für bie $afner, toeld^e 

2 Saben, }u SubtoigiSburg unb @tuttaart bel^alten foOten. 9lud^ an 
ber bon alterdl^er beftel^enben @onbert)erfaf[ung ber Jte^ler unb BpmQltx, 
toeld^e il^re Sabe in Böblingen l^atten, tooDte man in bem ©efe^e nic^t 
taften. @benfo beließ man aud ))rattifd^en ©rünben t^fd^er unb ©d^iffet 
bet i^rer Sabe in Jlannftatt. Setreffenb bie mittelmäßigen ^anbtoerfe 
tourbe berfügt, baß bie „Sarbierer, ä3aber, ^rel^er, Färber, ®(afer, 
Jtübler, Jtu|)ferfd^miebe, 9lot« unb SBeißgerber, Sattler, 9ttemer, Sd^reiner, 
@trum))fftrtdter'' u. a* m. in brei t)on einanber ganj unabhängige Saben 
)u Stuttgart, 2^übingen unb Subtoigdburg eingeteilt toerben foQten. 
„SBegen t^rer befonbern 93efd^affen^eit^' foQten bie ^utmad^er bei il^ren 

3 Saoen )u Stuttgart, Tübingen unb S3alingen, bie SJtefferfd^miebe )u 
Stuttgart, Tübingen unb Urac^, ferner bie 9^agelfd^miebe bei il^ren 

4 Saben ut Stuttgart, 2lübingen, SubtotgiSburg unb ^eibenl^eim t)er^ 
bleiben. 3)ie Sd^lojfer^ Ul^r« unb 93üd^fenmad^er)unft, tvelc^e bi^l^er 
11 Saben gel^abt l^atte, erl^ielt außerbem nod^ eine 12« )u Subh>igiSburg. 
9(ui^ einem 99erid^t') bed ©el^eimeratd gel^t l^erbor, i)on toeld^en 
Intentionen ftd^ bie Slegierung bei @rlaß beS ^eneralreffri))td leiten 
ließ. 1. Wtan l^offte, baburd^ eine gemiffe Orbnung unb Sinpeitlid^Ieit 
in bie Sel^anblung ber i^anbiperf^angelegen^eiten )u bringen, 2« man 
nal^m an, baß baiS l^errfd^aftlid^e Igntereffe beffer beoba^tet toerben 
Idnnte, 3. ed foSte ben ^anbtoertern, bie bod^ einen betväd^tlic^en Seil 
ber 93et)dlterung bilbeten, burd^ bie äluf^ebung ber @eneraU unb 
^artitularlaben 3^it^^^Iuft unb unnötiger ^uftoanb, tuie borl^er burc^ 
bie )al^lreid^en ^erfammlungen unt)ermeiblid^ getoefen tuar, erf)>att 
n^erben; 4. man tooQte baburd^, baß man aU Stanbort ber meiften 
Saben bie Stäbte Stuttgart, Subtoig^burg unb S^übingen beftimmte, 
eine „hxUiQt ©leid^i^eif' unter ben 3 $au)7tftäbten i^erfteUen. 

Slber fd^on balb erlDudJfen ber Slegierung neue $mberniffe. 3^**^ 
erhielten bie Oberämter Stuttgart, Tübingen unb Subtoig^burg in einer 
Äonferen)! bejgl. ber SRej)artition ber mittelmäßigen §anbtoerle, ber 
^ärber, ®lafer, ©reifer, Äübler, Slotgerber, Sd^reiner, Sattler, Strumj)f' 
ftridfer unb Sarbierer am 23. unb 25. 3Rai, fotoie am 30. guni eine 
Einigung« @benfo iDurbe am 20. Iguni bie SSerteilung ber ^utmac^er, 
3Reffer^ unb 9lagelfc^miebe bon ben in ä3etrad^t tommenben älemtern 
glüdHid^ burc^gefül^rt. Slber in ben Stetigen ber $anbtt)erler felbft ftieß 
ba« 3lef!ri})t auf ungeahnte Sc^toierigleiten. SJal^er Jpurbe am 19. ®ej. 
1765 bon ber Sanbfd^aft bai^ ©efudj^ eingereid^t, bie SRegierung möchte 
burd^ @inforberung bon Sendeten ber Dberämter ben a\x^ Der Sieu- 
regulierung ber Saben fid^ ergebenben ,,Slnftänben'S befonber« bei ben 
Scbreiner, SBeiß« unb 9lotgerbern, t^Ärbern unb ^u^ferfd^mieben auf 

1) @el^eimeratSalten $lltenfoScilel: „%\c ^BfieUung ber ^onbtoetlSntiBbräuc^e unb 
(Sintid^tung ber ^anbwerldlaben betr.'' 



— 45 — 

b ben ®runb gelten. 9Sovl^er l^atte man ftd^ fd^on am 12. 9(ug. 1765 
-:: iu einer älu^nal^me loon bet Siegel Derfte^en muffen, inbem man ben 
5lu})fevf(^mieben unb 9Bet^gerbern ftatt bev im 9ief{ri))t berotbneten 
3 Saben nur 2 geftattete, t^erner l^atte man, inbem man ben SSor« 
fteHungen ber @tabt unb bed 9(mtd Slaubeuren, bad ®eneralrefhi))t 
l auf 93lau6euren nid^t au^jubel^nen, ®el^ör fd^enfte unb bie bafelbft 
^ fd^on feit ber SWitte be« 15. Sal^rl^unbert« beftel^enbe grofte „Sunft^ 
labe'' nid^t aufhob, einen fc^limmen ^räjebenjfaQ gefd^affen, auf ben 
bie übrigen Sün^U in il^ren @ingaben l^äufig 93e)ug nahmen, 2)er 
l^erjoglid^e ©e^eimerat erfannte, ba| man unter biefen Umftänben auf 
1 einer rigorofen Surdjifü^tung ber ®efe|edbeftimmungen nidj^t befte^en 
tdnne unb fteUte bem ^erjog am 7. ^ebr. 1766 in ,,Untertl^anigIeit 
anl^eim, ob ber ^eri^og bei feiner General ä^erorbnung \>om 27. §ebr. 
1764 nad^ il^rem bud^ftäblid^en ^n^alt gu beharren, ober aber per 
TDodum Exceptionis a regiila roegen berer be^ ber SBoUftredEung fid^ 
ergebenber befonberer älnftänbe )u modificieren in ®naben gerul(;en 
\ooüUn'*. S)od^ ber ^ergog blieb \>ox ber $anb nod^ ftanbl^aft, 9(m 
6. SKärj 1766 etllärte er: „®r toiffe jur 3«* ^on ber gemachten 
Normal @inrid^tung nod^ nid^t abjugel^en.'' @d follten tDeitere Serid^te 
eingeforbert toerben. 9tad^ SSerlauf eined Sal^resf tDoQte man feigen, 
mie bie 3)inge ftd^ geftahet l^ätten unb bann toeitere 3Jla|regeIn er« 
greifen. 3)ie fünfte l^idUn mit grb^ter S^i^ifll^i^ <^n ber alten Saben^^ 
einteilung feft. @o fal^ ft(^ benn auc^ ber größere 9(udfd^ug ber 
Sanbfd^aft beranla^t, am 10. 9(^ril 1766 feine Sebenlen h>egen 
„Transferierung ber ^anblDerf^^Saben'' nacb Stuttgart, £ubh)ig«burg 
unb Tübingen geltenb }u machen, ^er ^erjog iebod^ gab nod^ nid^t 
nad^. @r |ielt ed für bai8 befte SRittel „toann ein ober )it)een Sanb« 
fd^afftl. Deputat! in bie $)gL Aan|le^ abgeorbnet unb t>on einigen 
$)gL Deputatis il^nen )ur DöQigen Serul^igung bie ndtl^ig au^funfft 
unb 33ele^run(^ gegeben iDürbe.'' 

2)er Um'fd^iDung erfolgte burd^ ein S)elret bom 16. Oft. 1766. 
@d toaren j^aujptfad^lid^ bie ^l^ärber, Au^ferfd^miebe, 9Bei^gerber, Stot» 
gerber, Sd^reiner unb @trumf)fftrider, bie forttoäl^renb gegen bie 3lm- 
einteilung ber Saben äSefd^ioerbe erl^oben, unb h>ie fid^ f$lie|Iid^ )eigte, 
mit Erfolg, am 16. Oft. 1766 gab ber $er|iog feine guftimmung %\i 
einem Eintrag be$ ®e^eimerat^, unb am 8. 3lo\). erging ein ®enerat 
xe^tx'xpt, h)onad^ ,,in Slnfe^ung t)orgebad^ter, nid^t ol^ne ®runb queru- 
lierender ^anbmerler )ur äSerl^ütunq größter Unorbnung, eine gnäbigfte 
älbänberung ienen $;igl. normal Rescnpti^' gutgel^ei^en tourbe, „ba^ 
nämlid^ bie t^ärber, itu)7ferfc^mib unb 9Bei^gerber bei il^rer alten SSer^: 
fa^ung belafien, benen Slotgerbern unb @d^reinern aber fobiele particular 
Saben, aH oie Slnjal^l ber 3Reifter ertragen mag, geftattet, unb enblid^ 
bie @trum})fftridter gu S3al^lingen, Tuttlingen unb @bingen Don ber 
Sabe )u Tübingen toieber bergeftalt eximirt toerben foQen, ba^ gebadete 
Sabe )u 2^übingen toegen ibred baburd^ gu erleibenben SSerlufltd bon 
benen beeben anbern Saben biefeiS i^anbtoerfö burd^ eine anbertoeit )u 
mad^enbe äludtl^eilung ber 3Reifterfd;afft ber S3illid^Ieit nad^ fd^abloiS )u 
l^alten toäre.'' Siefe SSeftimmung erregte nun toieber bei ber Subtoig^- 
burger $au))tlabe unb ben bort befinblid^en 3ünften ber ^drber, Hup^tx^ 
fd^miebe, ^t>U unb 3Bei^gerber einen @turm ber @ntrü{itung. S)ie 



— 46 — 

SublDtgSBurger Jtu))ferfd^miebe tid^teten eine SingaBe an ben Sanbe^^ 
l^ertn unb baten, i^re butdb ba8 ®eneraltef!tt})t bon 1764 in iJubtoig«* 
bürg errid^tete S^^ftlabe beftel^en gu (äffen; anbetnfaQ^ aber mdd^te 
man bie ©tuttgavter Sabe beranlaffen, aud^ bie auf ber Subtpigi^burger 
Sabe l^aftenben $afftk)a )u übernel^men. 9(uf biefe ällternatitoe lie^ fxd) 
bie Stegierung nic^t ein, mit ber ä3egrünbung, „ba| bie @rrid^tung einer 
eigenen ÄuJ^ferfd^mibS Sabe in Subtoiggburg impracticabel unb un- 
fd^idflid^ fe^e, toeil nur 2 5!Keifter aHborten befinblid^. 2Ba« ba« jtoeile 
®efud^ ber Supplicanten ratione ber auf il^rer Sabe l^aftenben ©dj^ulbcn 
anbeträfe, fo fe^e an beme, baft bie Subtoig«burger Äut)fer Sd^mib biefc 
Unloften aud lauter Benitenz um eine eigene Sai>e ju erl^alten, bamal^f^ 
bor fid^ unb auf il^re ©efal^r aufgetoenbet Ratten, alg tooburt^ ber a(t= 
privilegirten Stuttgarter Sabe i^re borl^erigen ©ered^tfame entzogen 
toorben fe^en» ®« fe^e ber Stuttgarter Sabe, berief! Unfoften auf ftd^ 
)u leiben, nic^t jujumutl^en.'' 

S)ie klagen unb 93efd^tt)erben ber S^^f^^ nal^men fein @nbe unb 
Derurfad^ten ber Slegierung nur ärbeitiSlaft unb 3Serbrufe, ol^ne ba^ fte 
fid^ jju einer burd^greifenben Slbl^ilfe em})orraffen fonnte* 1768 baten 
bie SBalinger unb Suljer ä3arbierer, il^nen il^re $artifu(ar[abe ju Iaf[en, 
1770 tooUten bie ,,Äiefer unb Äübler'' in Tuttlingen il^re Sabe, bie pe 
bafelbft feit 107 ^al^ren mit ben ©eilern gel^abt, toieber einrid^ten, 
1774 ebenfo fämtlic^e aJleifter be« ^^SKütter^ Sedfer:^ ©d^reiner:: §uf:^ 
unb SBaffenfd^mib? SQ3agner= Äüfer^^ Si^^^- 3Waurer' ©d^u^ma^er^^ 
©d^neiber* unb Seinentoeber-^anbtoerfig'' beg Älofter« Sfteid^enbad^ 
(47 an ber S^'^f)!). 1775 lamen bie S^ud^ma^^er bon ßbingen um eine 
eigene Sabe ein* Sn bemfelben ^a^x^ unb toeiterl^in 1778 erl^oben bie 
Slagelfd^miebe ber Dberämter ^eubenftabt, 35ornftetten, 3ll))irgbad&, 
SRagolb, ©t. ©eorgen unb $ornberg einf})rud^ ge^en bie ©trid^tung 
einer Sabe in 3:übingen« ©ie tourben jeboc^ mit il^rem ®^U^, ,,bie 
öon alter^l^er in greubenftabt gehabte Sabe'' bel^alten ju bürfen, ab? 
fd^lägig befd^ieben. gerner tourben bie feit 20 ^af)x^n to&brenben 
Älagen ber ©täbte 3Slaxha6) unb Sietigl^eim „toiber bie anma^ungen 
ber ^anpU unb 3lefibemftabt Subtoig^burg in $anbtt)erfgs©ad^en" burdfr 
einen l^erjoglid^en @ntf(|eib ju Ungunften Subtoig^burg« erlebigt. 1780 
tourbe eine Eingabe bon 48 berfdjiiebenen ,,§anbh)erfö« unb ^Profeffiong* 
bertoanbten'' ber Slemter $ornberg, Sllj)irebad^ unb ©t. ©eorgen um 
©eftattung einer gemeinfd^aftlid^en S3ierteld(abe ^n ©c^iltad^ nid^t ge^^ 
ne^migt uftt). 5Ro^ im Saläre 1787 l^errfd^te bei ben ©trumj)fh)ebern 
große SSerJoirrung, „toeil nod^ feine fd^irflid^e 3le))artition ber Ort* 
fc^afften, toeld^e ju biefer ober jener Sabe ftd^ galten follen, biel^er 
gemad^t tDorben, toeld^ed berurfac^t l^abe, baß bie 3unftlabe in Stuttgart 
toegen abge^enben ßinfünften in iiemlid^e ©d^ulben geratl^en fe^e". 
©4(ießli<^ fäKte bann ba^ ^erjoglid^e ©eJ^eimerat^foUegium 1787 in 
einem ©utad^ten betr. eine Eingabe ber SKefferfd^miebe ju 2^uttlingen 
um ©eftattung einer eigenen Sabe über bag ©eneralreffribt bom 27. gebr. 
1764 ba« Urteil, baß e^ ate ein ,,foId^eg Policey:^®efe$ anjufel^en fe^, 
tbeldbeg nadb merflid^ beränberten Umftänben ioobl aeänbert tuerben 
fönne\ 

®amit ^atte ba« ÄoHegium eine Slnftd^t flar formuliert, nad^ 
toeld^er bie l^erjoglid^e Slegierung fotool^I, atö aud^ ber ^erjog felbft 



— 47 — 

tl^re $anbtunö«toei[e mel^rfaci^ tool^I ober übel l^atlen einrid^ten muffen. 
3)cnn ei^ ging nid^t an, bie §anbh)er!e unb Sänfte, bei benen bie 
Sd^dben ber neuen Sabeneinteilung offenftd^tlid^ jutage traten, auf bie 
S)auer in bie ftarre 9lorm be8 ©eneralreffriptiS bom 27, gebr. 1764 
ein}u^ft>ängen. älQerbingd lie^ man ftd^ )u älu^nal^men Don bem burd^ 
fo feltfame SKotiöe entftanbenen Oefe^ nur in ben fc^limmften 3loU 
fallen, toenn bie tDirtfd^aftlid^e Stiften) ber in t^age fommenben ^anb^^ 
toerfe auf bem ®pkU ftanb, l^erbei. 

^ie fd^äbigenben SSirfungen bed 9leflri))td blieben in ber 2^at für 
eine ganje S^eil^e Don $anbtoer!en beftel^en. 9(bgefel^en Don ben SDtotiDen, 
toeld^en ba^ ®efe^ feinen Urf^rung Derbanite, bie mit ben 3nteref[en 
ber 3i^nfte burc^au^ nid^t l^armonierten, pa^UUn if)m aud^ fonftige 
5Kängel an, bie un8 bie böfen ^Jolgen, toie fte in einem SUtenftüdf^) 
ber ©el^eimerat^alten gefd^ilbert toerben, tool^l Derftönblic^ machen. @d 
^ei^t ba nämlid^: -®ie ©ad^e ift in bie größte Confusion geratl^en. 
S)ie ^anbtoerler toouen fid^ einer neuen $au))tlabe (Subioigdburg) nid^t 
fügen — unb bie beebe erftere (Stuttgart unb 2^übingen) ftd^ nid^tg 
nehmen (afjen. SSon fold^er Ol^norbnung l^at mand^e^ ^anbtoerf ober 
aud^ nur einzelne 3Reiftere einen fd^limmen ®ebraud^ gemad^t unb gule^t 
ber Subordination gar entjogen* S)ie folgen feDnb Dor ba| publicum 
gefal^rlid^ . . . !" 

9)ie SRegierung l^atte mit ber (Sigenart ber ©anbtoerle, il^rer un* 
gleid^en äSertetlung im Sanbe, über^au)>t mit i^rer tief eingetourjelten 
Organifation Diel ju toenig gered^net, aU fte ben 3unftgenojfen für bie 
ä[b|altung i^rer 3wf<*»wmenfünfte bie brei SSerlel^r^jentten Stuttgart, 
2^übingen unb SubtoigSburg jum SSorteil biefer ©täbte antoieg. ®ie 
SSefeitigung ber )al^(reid^en, im ganjen Sanb Derpreuten ^artilular« 
unb 9lebenlaben mu|te naturgemäß bei ben ^anbtoerlern au$ mehreren 
©rünben, bie frül^er bereite bargelegt finb, gro^e unb nad^l^altige 
Unjufriebenl^eit erregen, ^aburd^ iDurben bie ioirtfd^aftlid^en ^cxf^alU 
niffe nid^t nur ber ©eioerbetreibenben, fonbern über^au))t ber ganjen 
SeDölIerung beg Sanbed ungünftig beeinpufet. ®« toare Derfel^It, toenn 
man biefe fd^limmen @init)ir!ungen in le^ter Sinie auf Sted^nung bed 
Sunftf^ftem« fc^en tooDte, unter bem §mtoeig barauf, ba^ e« lein 
jeitgemäged äBirtfd^aft^f^ftem für ba^ 18. Ig^^rl^unbert mel^r toar unb 
einem gebei^Iid^fen ^^ortfd^ritt im ®etoerb^leben l^emmenb im SSege 
ftonb.2) 3)ie ©dbulb an ben au^ ber neuen Sabeneinteilung fic^ er^ 
gebenben großen SRigftänben trug Dor aütm bie eigenmäd^tige, übereilte 
unb DerfeJ^lle 5ßoIiti! ber Regierung. 

3toei toeitere SWafenal^men ber toürttembergifd^en SRegierung betr. 
bie Siegelung getoerblic^er Slngelegenl^eiten im 18. S^i^tl^unbert toaren 
ebenfo ergebnislos iDie ber oben gefd^ilberte SSerfud^. 

II. 3)er ä^erfutg, eine einleitlid^e $anbioerIS-Serbienft> u. ^rbeitMase 
für bdS ^eraogtum äBfirttemberg aufjuflellen. 

3lm 20. 3Wai 1780 reid^ten bie »eDoKmäd^tigten be« großem SuS* 
fd^uffeS ber Sanbfd^aft ber 3legierung eine (Srflärung ein, burd^ loeld^e 

1) ©erfoffet unb Seit finb feibet nicbt ongeocben. 
>) Sie^e Xfil i. 



— 48 — 

jte in älnbetrad^t ber 9Bol^lfeiIl^eit ber Se6endmitte( eine einl^eitlid^e 
ätegelung bed ju l^ol^en ^xUxi^^ unb $anbit)erI^Derbienfte0 er[tre6ten» 
^er 3^^^ follt^ erreid^t n^erben burd^ äluffteUung einer gemetnfamen 
2^Q£e. S)ie l^erjoglid^e Stegierung äußerte ftd^ über biefe @rtlärung mit 
einem ©utadjiten t)om 17. ^mi 1780, in bem e« l^ei^t, „bafe fie bie 
beinal^e unüberfte^Iic^e ^iffifultäten toegen einer )u macffenben aU^: 
gemeinen 2^a£e )it)ar ni^t mi^tenne, gleid^lool^len aber eine naivere 
Prüfung nid^t t)on ber $anb n)eifen, fonbern mit Stieberfe^ung einer 
l^errfd^aftlid^en unb lanbfd^aftlid^en ^e))utation einen SSerfud^ mad^en, 
unb über bie borgefd^Iagenen 4 $un!te, nömlid^ 1. toorüber eine Xa^e 
gemad^t tDerben foQe unb fbnne, 2. toann unb it)ie oft eine fold^e Xa^e 
;u mad^en fei, 3. toie fte gemad^t toerben foOe, 4. t>on totm fte gemacht 
toerben fönne, eine reiflid^e 9)eUberation aufteilen tooU^J* 

S)ie S)e))utation tDurbe eingefe^t unb arbeitete ein ®eneral'3itlular:: 
3fleffrit)t au^, toelc^eg ber öerjog Äarl (gugen am 5. Slug, 1780 
genehmigte. @amtlid^e l^er}ogli(|en Ober- unb Sa^beamte foh>ie bie 
3Jlagiftrate foQten banad^ aufgeforbert toerben, eingel^enbe ä(ngaben über 
ba^ äSerl^ältniiS bed $reifed ber Lebensmittel )u ber $öl^e bed ^anb^^ 
WtxUf unb älrbeitSDerbienfted ju mad^en. 3Bie h^enig f^rfolg man fid^ 
aber bon biefen 3Ra|na^men f>ix\pxad), gel^t j^erbor aut^ bem SSegleit^ 
fd^reiben, mit tveld^em ber @el^eimerat bie @ingabe ber Sanbfd^aft an 
ben ^erjog, obtDOJ^l er im ®runbe bamit einberftanben toar, berfa^. 
&c bemerfte nömlid^ baju: ,,@d [teilet )u beforgen, ba^ bierauf bie 
Serid^te bon bem Sanb fel^r berfd^ieben einlauffen unb man^e SJlagiftrate 
unb ßommunen in ber SBerlegenl^eit fic^ befinben börfften, toie bie ©adje 
anjufel^en — unb loa» bor eine Slnttoort ju ertl^eilen feljn mbd^te.^' — 
©otoeit reid^t ber Ignl^alt ber Slften. 

Ob bie Serid^te ber SBcamten gar nid^t eingelaufen finb, ober ob 
bie S3eantn?ortung ber in ber (Snquete angegebenen t![ragen }u mangel« 
baft auffiel, ali ba| man fie )ur ©runblage für eine burd^greifenbe 
äteform be^ ^anbtoerfö^ unb 9[rbeit^t)erbienfted l^ätte madjien fbnnen, 
barüber Derlautet nid^t^. Wel^r äBal^rfd^einlid^feit f))rid^t tool^I für bie 
le|tere älnnal^me. ^ie 3Jleinungen ber S3eamten über bie fraglid^en 
4 fünfte finb iebenfaUd fel^r n)iberf))ruc^^t)olI getuefen, unb bem- 
entf))red^enb aud^ il^re Serid^te. ®ie t^ragen toaren ju aQgemeiner 
9latur, eine ))ra)ifere f^affung mürbe ben Beamten il^re älufgabe bebeutenb 
erleid^tert l^aben. @o aber mu^te bie Sefürdjitung be^ ©el^eimeratd, 
ba^ man^tt bon il^nen betreffe eine^ ^vernünftigen braud^baren UrtetliS 
fidj in Serlegenl^eit befinben toerbe, in ©rfüBung ge^en. 3Kod^te bie 
älegierung aud^ in biefem ^aUe bon ben beften älbfic^ten für eine 
Sanierung ber SSerl^äUntffe befeelt fein, bie ganje 3lrt unb SBSeife, toie 
man bie l[ngelegenl^eit in bie $anb nal^m, beh)iefen ;u ®enüge, ba^ 
ber SScrfud^, bie gefe^lid^e Siegelung eined einl^eitlic^en ^anbtoerl^:; unb 
älrbeitiSberbienfte^ l^erbeigufül^ren, fel^lfc^lagen mu^te. 

III. Set äJerfucb einer 9tebifton unb ^Kenberung ber $anbtiierfö< 

orbnungen im 3^a^re 1788. 

S)er ©el^eimerat legte am 21. Sljjril 1788 bem $erjog ein ®nU 
ad^ten bor, in h)eld^em er Stellung nal^m ju einer ber l^nitiatibe be^ 



— 49 — 

i^et)ogd entf^ringetiben Slefolutton toegen „Umarbeitung ber ben gegen- 
tDdrtigen S^^^^ ^i^^ ^^^^ angemeffenen $anbh)erföorbnungen''. @d 
l^ei^t in bem ®nia6)Un, ba^ ,,biefed ©efd^äft nidjft nur an fiq> bon ber 
größten SBic^tigleit unb toeitem Umfang fe^, fonbern audji beffen 3^ 
©tanbbringung tpegen ber fotpol^l in bem Sanbe einjujiel^enben ^txxd)U, 
aU and} mit Slu^tuärtigen p ))flegenben Communication, biele 3^^^ 
erf orbern toerbe''* SBSeiterl^in befürtoortete bann ber ©e^eimerat im 
©inDerftänbnig mit ber SRegierung für bie Umarbeitung ber Sunft^ 
orbnungen, bie mit größter 3(ufmerlfamleit unb ä3el^utfamleit erfolgen 
müffe^ gleid^toie bei ben frül^er bargefteUten SSerfuc^en, bie @infe$ung 
einer au$ SRitgliebern ber Slegierung unb Sanbfd^aft gufammengefe^ten 
^e))utation. 

S)iefer SSorfd^Iag fanb bie J^erjoglid^^e ©enel^migung am 24. ^pxxl 
1788. Stu^brüdEUd^ forberte ber ^erjog, ba^ bie S)e})Utation unDerjüglidji 
^anb an^ 9BerI legen foQte. 2)o(| biefe l^atte ed gar nid^t eilig mit 
i^ren Beratungen. S)er Sanbfd^aft fiel e8 fdj^toer, geeignete SKitglieber 
für bie ®et)utation au^finbig ^\x mad^en. I6i^ @nbe !3u(i 1788 toar 
bie Äommiffion nod^ ntc^t jufammengetreten. ®a fal^ fidj> benn ber 
^erjog beranla^t, ^erfbnlid^ einjugreifen. 3n einem Sd^reiben Dom 
29. 3"li 1788 l^eifet e«, „iaf^ ©. ©erjgl. ©urd^Iaud^t ftdb jtoar erinnere, 
ba^ bad ©utad^ten tuegen SSerbefi'erung ber ^anbtoerl^orbnungen er^^ 
ftattet toorben fei, bafe aber bie ^ierxu ernannte ©effton bi^l^er nod^ 
feine ©i^ung gel^alten l^abe". 3m änfd(^IuB l^ieran toirb bann bem 
®el^eimerat bie SRal^nung erteilt, „aU^n @rnfteiS bar an )u forgen, ba| 
bod^ einmal in biefer fo toid^tigen — bem ganjen $erjogtum äufierfi 
nti^lid^en ©ad^e ein Slnfang gemad^t toerbe''. ®iefe ^erjoglidSie Slufj» 
forberung l^atte einigen (grfolg. 3lm 11.3lug.l788 mad^te bie ©e^utation 
bem ^er)oa bie 9(n;|eige, bag fie „)ur borläufigen SSeratfd^lagung über bie 
lünftige SBel^anblung biefe« ®efd^äft« toirilic^ juf ammengetreten feto". 
©n Bericht ber SRegierung gibt »luffdSilu^ über bie bi^^erige S^ätigfeit 
ber ®e))utation. 3)anad^ „fe^, nad^bcm bereit« be^ einer abgel^altenen 
Deputation8--©i$ung ber ?pian im aUgemeinen enttoorffen Sorben, nad^ 
toelc^em bie Umarbeitung ber ^aubtoerfö-Orbnungen gefd^e^fen fbnnte, 
nunmehr j[ebe« SJlitglieb für fic^ bamit befdjföftiget, ben erften 3:l^eit 
ber fünfttgen öanbloerte^Otbnungen, toeld^er bie allgemeinen SJor^ 
fdjfriften für alle ©anbtoerler in fid^ faffen foff, bor aßen 35ingen ^u 
bearbeiten". Die ^Regierung fül^rt bie „in ber 5Ratur biefe« ©efd^äfte«'' 
liegenben Urfad[>en an, tvel^e bie äSoQenbung bi«^er gel^inbert unb aud^ 
in Sufunft nod^ eine geraume Seit aufl^alten toürben. ®« toirb öi 
u. a. bemerft, bie Umarbeitung ber §anbh)etI«orbnungen fei ein ©efd^äft, 
„toeldjfe« toegen ber SJBid^tigleit be« ©egenftanbe« eine reife Ueber* 
legung — unb toegen ber babe^ not^toenbigen J^räliminaren Äenntniffe 
Communication mit Peritis unb einjujieT^enben Serid^te biele 3^i* 
erforbere. S)ie 2)e}3utation börfte ftd^ babe^ um fo toeniger beeilen, 
al« bie l^erjoglid^e l^ö^fte Intention ba^inge^e, ba^ ettoa« boQftänbige« 
unb bauernbe« juftanbe gebrad^t toerbe. ®a inbeffen bie 5Dcitglieber 
ber 5)eJ)utation bie §anb bereit« an ba« SBerl gelegt unb bie Slrbeit 
unter fid^ au«get^eilt Ratten, fo toürben nun bie )}roceffibe 9lefultate 
gnäbigft ju getoärtigen fe^jn.'' ®iefe 9?efultate aber blieben au^, 
tbenigften« berraten un« bie ällten nidfit« barüber. @« fd^eint ber 



— 50 - 

Set)utatton, ft)te f(i[>on aud bem Umftanbe, ba^ bie etfte Si^ung monate« 
lang l^inauiSgefd^oben tourbe, obtool^I fte bod^ burd^ eine energif^e 
993iuen^äu^etung be^ ^erjogd unberjüglic^ geforbert tDorben toax, an 
ber Suft unb bem @ifer }u einer toirffamen Unter fiüj^ung ber ätegierung^:" 
ma^na^men gefel^lt gu l^aben. Ob überj^au))! bie Slegierung mit ber 
@in[e^ung ber S)e))utation, bie burd^ il^re langfame Sefc^aft^fü^rung 
bie ganje ä(ngelegenl^eit t>zx]d)UppU, einen glüdElid^en ®riff getan $atte, 
fann tool^l be^tpeifelt ft>erben. 

©0 berhef aud^ biefer Scrfud^ ber toürttembergifdjfen ^Regierung, 
imä) eine SReDifion unb älenberung ber S^wf^örbnungen eine 3ltu^ 
geftaltung ber ^anbtoer!dberl^ältni{fe anjubal^nen, tmeber im @anbe. 

IV. aaßeitere SRafinnlmen ber toUrtiemüergifdgen 9teg{erung ben 
3finften gegenüber im 18« ^a^r^unbert. 

S3e}tiglid^ ber tüeiteren $lKafenal^men ber toürttembergifd^en Slegierung 
ben 3*^"ft^w gegenüber im 18. gaj^rl^unbert ift junäd^ft l^eröorju^eben, 
bag @efe^ge6ungdalte, bie bon tiefge^enber SSeDeutung für bie Um^ 
gepaltung bc« gw^ftf^ftem« überl^au^t l^ätten fein !önnen, nid^t 
erfolgt finb. 

3n jenen Seiten iia^lreid^er l)oIitif(^er unb friegerifdj^er SSertoid:^ 
lungen^ i)on benen ba^ ^erjogtum Württemberg ^eimgefud^t tourbe, unb 
erner ber Derfd^tücnberifd^en §of^altung ber gürften mit ber fid^ ftetig 
teigernben @e(bnot, mangelte, ber Sanbedregieruna bie Suft, ßeit unb 
au^ bie gö^igleit )ur £5fung großer tuirtf^aftlic^er älufgaben. 3Ran 
n)anbelte im großen ganjen auf bem nad^ SSeenbigung bed brei^ig- 
jal^ri^en Äriegeö betretenen S33ege toeiter unb fu^r fort, ben Si^'ift^n 
auf tl^re l^nitiatibe ^in neue Orbnungen }u erteilen, ober auc^ bie 
bereite beftel^enben einer SleDifion nu unterwerfen. 

Serfcbiebentlid^ fa^ ftc^ aOerbing^ bie 9tegierung aud^ Veranlagt, 
groben ^uiStPüd^fen ber ^anbtoerf^gebr äudpe unb ba$ gemerblid^e 
Seben fd^toer fd^äbtgenben Unfitten burd^ f^ejieUe 93eftimmungen ent^ 
gegenjutreten. @o tourbe ;i. S3. burc^ ein @eneralref{ri))t bom 7« :3uni 
1737 unter §inU)ei« auf bie SReid^^junftorbnung t)om 16. 3tuguft 1731 
öerfügt, „bafe ber üble SKipraudj ber „^«^^'^wngen unb SKal^l^ 
geiten", ober aud^ ba« ©elbgeben an ®eri(^tg})erfonen, Äerjem unb 
anbere Weifter bei berartigen @elegenl^eiten gänglid^ abgefteQt luerben 
foBte". 1778 mußten alle in biefer 2lngelegen^eit ergangenen SSer^ 
fügungen neuerbing^ eingefd^drft toerben. 

®inen Weiteren Uebelftanb, auf toeld^en bie Slegierung forttoä^renb 
burd^ klagen au^ allen teilen be^ Sanbeg aufmertfam gemad^t tourbe, 
ben fie aber tro^ ber fd^ärfften @rlaf[e nid^t au^jurotten bermod^te, 
bilbete ba^ „Setteln unb Sagieren" ber §anbh)erföburfd^en. @in 
9leffri}3t bom 15. Slobember 1726 entl^ielt bie ^arte Seftimmung, ba| 
bie toanbernben ^anbtoerföburfd^en, faUiS fte fid^ aufg ,,3)ra^t)ie^en 
unb %^d^Un** Verlegten, bon ben SScttelbbgten unb ber SBat^e auf:^ 
gefangen unb nad^ S3eftnbcn mittele älnfd^lie^ung an ben @d^ublarren gur 
älu^fü^rung be^ Unrates angel^alten toerben foQten. ^n einem 99erid^t an^ 
bem ^aH^xc 1784 l^eiftt e«, ba^ bie $anbtoerteburfd^en burd^ il^r Setteln ju 

1) »91. ]^icrü6er Seil l. 



l 



— 61 — 

eine« toal^ren Sanb^Ioge ^etDorben feien. @ie berfd^afften ftd^ Don ben 
Sabent)orftel^ern bie SBanbetlunbfd^aften unb jogen in einem Umfreid 
bon meisteren Stunben atö bettelnbe f^aulenjer )oon Ort ju Ort, foba^ 
fte ben öffentlid^en Jtaffen unb nid^t minber ben Privatleuten gro^e 
Sefd^toetbe öcrutfad^ten. ©in 9leffrit)t öom 15. Slobember 1784 öer? 
fügte nun, ba^ bie Sanberfunbfd^aft nur fold^en ^anbtoerliSgefellen 
erteilt Serben foQte, bie an einem Ort toirflic^ gearbeitet Ratten; 
ferner ba^ fte nur ein ^albed ^abr lang Dom S^age be^ Slu^trittd au^ 
ber 9(r6eit an gered^net, für bie iSegitimation beiS ^nffabexi gültig fein 
foHte. 9iur iotnn bie ©efetlen mit ber Äunbfc^aft berfe^en toaren, 
foUten fte bad älnred^t auf eine Unterftü^ung l^aben. „%ci)Un unb 
ällmofenfammeln" bon $au^ m pani tourbe unter Slnbro^ung fc^tperfter 
©trafen verboten. 1795 fap fid^ bie SRegicrung neuerbinggjum ®in? 
fd^reiten genötigt unb beftimmte burc^ ein 9ieffri))t üom 10. mäx^, ba^ 
bad ff$erumlaufen unb betteln'' ber $anbtoert^burfd^en gänjlid^ ju 
unterbleiben l^abe, ^tpibrigenfaU^ bie tauglichen jum Jtrieg^bienft, bie 
untauglichen )u eintoöd^entlic^er älrbeit auf bem $o^en2ä(f))erg'', im 
SEBieber^olung^faK aber mit 3ud^t^au^ beftraft tuerben foUten. S)ie 
„toanbernben §anbtoerteburf4cn" jtoangen überl^au|)t bie tüürttem* 
bergifd^e Slegierung im 18. ^^^^^^unbert häufiger )ur SBal^rne^mung 
ber gen)erbli$en ^ntereffen fotoo^l tt>ie ber bed ganjen Sanbed. ^n ben 
fiebriger Igal^ren mai^U ftd^ in ben getoerblid^en Areifen SBürttemberg^ 
ein fühlbarer 3Kangel an Slrbeit^fräften geltenb, toeil bie §anb:^ 
toerldburfc^en auf ber SBanberfc^aft au^er Sanbe« fe^r oft 
fremben SBerbern in bie $änbe fielen unb ge5n)ungen tuurben, au^^ 
toärtige Ärieg^bienfte ju leiften, SSereit« im 2l}3ril 1760 toar bal^er 
eine Serorbnung ergangen, tooburd^ ,,n)egen bama^fö beforgter lifliger 
ober getoaltfamer $intoegnal^me j^erjoglic^er Untertl^anen in frembe 
Jlrieg^bienfte bad SBanbern unb Sle^^en au^er Sanbe^ aSen unb jeben 
aui bem ^erjogtl^um unb Sanbe gebürtigen (SefeQen be^ Straff ber 
Confiscation il^red 93ermögend unb SBerluft Surger^ unb 9)teifter', auc^ 
©efeUenrec^te, bi^ auf n)eitere SSerorbnung unb ju boffen l^abenben 
griben limitirt unb befohlen toorben, ba^ fie im Sanoe bleiben unb 
fid^ bei benen Sanbmeiftern DoHenbg perfectionieren fottten," 9luf 
äSemnlaffung ber £antfd{^aft toucbe biefe SSerfügung burd^ ein (Generale 
Dom 26. 3)ejember 1765 al« „cessierend" in griebenSjeiten erllärt, 
ein 3Serglei*«reje^ Don 1770 ftettte bann feft, bafe „bag SBerbot^ 
toegen be^ SBanbern^ ber Untert^anen, fo eine ^rofeffton unb ^anbtoer! 
erlernt l^aben, ingteic^en Dorbefagte« — , unterm 26. 3)ejember 1765 
erla^ene^ Steffript gamlic^ h)ieber aufgel^oben fe^e, unb bergleidfien 
Verbot in 3u{unft nid^t o^ne 9latl^ unb S^ti^^n ber Sanbfd^aft Don 
neuem ergeben folle." — 3)ie ßanbfd^aft fd^eint alfo mit bem gamen 
Sorgel^en ber Stegierung in biefer §inftc^t nid^t einDerftanben getoefen 
ju fein. 1778 forberte nun ber ^erjog ein ©utad^ten be« ®el^eime=: 
rat« ein, ma« für TOaferegeln )u treffen toären, um bie ßanbtoerte? 
gefeSen auf ber äBanberfd^aft ju fd^ü^en unb ju Derl^inbern, ba^ fte in 
frembe firieg^bienfte einträten. S)er ©el^eimerat erllärte ftd^ gegen bie 
@rneuerung be^ SSerbotd ber äBanberfd^aft au^er SanbeiB, n^eil fonft 
bie i^anbtt)erl^burfd[>en leicht auf ben ©ebanlen fommen lönnten, ,,aU 
ob e^ auf eine lanbedl^errlic^e älu^toal^l jum l^erjoglid^en ^Jlilitär 



— 52 ^ 

abgefel^en fe^e'', unb {t(^ bann aud t^urd^t l^iet>or, tote ed fd^on oft bor« 
getommen fei, l^eimlid^ über bie ®ren)e fdj^leid^en toürben* @6enfo 
toürben bann bie fremben ©efeUen ftc^ bem toürttembergifd^en 3Ra6)U 
l^ereid^e ängftlid^ fernhalten* Sebenfalld toürbe bie 3(6fiät be^ ©efe^- 
gebend, burc^ baS SSerbot ber SUanberfddaft au^er Sanbed oen ©etoerben 
bie nötigen ä(rbeitdlräfte )u erhalten, teineiStoegd erreicht toerben. Sod^ 
f))äter mu| man tool^I toieber )u ber ä(nft(i[ft gelommen fein, ba| bie 
SSorteiU eine^ berartigen äSerbotd bie ^tad^teile übertoiegen toürben; 
benn ein ®eneralreffri))t t)om 13. September 1794 unterfagte auf ein 
^affx bad SBanbern au^er Sanbed fotoie bie älnnal^me frember Jtrieg^^ 
bienfte, unb am 31. ^vlIx 1799 tourbe berfügt, bafe ben lebigen 
93urf(ISien, bie aud f^urc^t t)or ber ä(ugtoal^I )um SRilitär ind 9lu^lanb 
toanbern tooQten, teine Jtunbfd^aften au^gefteUt unb biefelben \)ox bem 
äluiStoanbern ftreng getoarnt toerben foQten. 

ÜRan lann bei ber 3)ur(i^ftci^t bed älftenmateriald über bie ftaat- 
liefen SRa^nal^men im 18. 3<^l^rl^unbert l^äuftger bie SSeobad^tun^) 
madben, ba| bie Slegierung genötigt ift, ©efe^e unb äSerorbnungen, bie 
fie laum erlaffen batte, toieber jurüdjune^men, toeil bie äßirlung eine 
burd^au^ unbeabfic^tigte toar. @^ mangelte oft an ber Karen (SxknnU 
nid ber in t^rage !ommenben SSer^öltniffe, unb t)ielfa(^ ging man }u 
toeit in ber äSerfolgung einfeitiger, nidlit bem @efamttoo^l btenlid^er 
Sntereffen. 2)ie Slegierung fonnte jtoar einzelnen Seftrebungen ber 
$anbtoerler gegenüber, toenigftend bte engl^ergigften unb fd^on lange 
ald un))ra!tif^ anertannten 3unftfd^ran!en ju befeitigen, feine ablel^nenbe 
Stellung einnel^men. S)ie Sbee, ba^ bie toirtfd^aftlid^e (SnttotdClung fid^ 
bef[er gehalten toütbe, toenn man fie Don läftigen %tf\ün befreie, 
getoann in ber jtoeiten ^älfte bed 18. I^al^r^unbertd gerabe bei ben 
^errfc^enben Greifen einen fruchtbareren 93oben. @o äußerte fic^ ). 93. 
am 13. I^anuar 1785 ber ©el^eimerat in einem ©utad^ten über bie 
i^anbeliSbefugniffe ber ^afner, ba^ il^nen bie @rlaubnid jum ä3efud^e 
ber ^al^rmärlte im ganjen Sanbe o^ne @infd^rän{ung gu geftatten 
toäre, „toeil bie ^re^^eit im $anbel bad einjige SJlittel fe^, felbigen 
bei jeber ©attung toon äBaaren, in ^lor gu erl^alten unb bie Unter:' 
tl^anen bie größten SBortl^eile babon t)erf})ü$rten.^'— SBereittoilligeg Snt^^ 
gegen!ommen betoied bie Sflegierung gegenüber ben Sitten einzelner 
3ünfte, bie Veralteten Seftimmungen begüglic^ ber SJleifterftüae gu 
anbern. @ine biedbegüglid^e Slnregung toar bereite in bem älrtilel XI i 
bei^ 9iei(Bdfd^luf[ed t)om 16. äluguft 1731 gegeben toorben. @ie l^atte 
aber bid^er toenig ober faft gar leine S3erüdfid^tigung gefunben.^) ^m 
gal^re 1778 genel^migte ber §erjog bie in 3Sorfd^lag aebrad^ten, ,,jeit= 
gemäßen unb öcrfäuflidj^eren 3Meifterftüdfe'' bei bem ©d^lofferl^anbtoerl. 
Stuf ein ©efuc^ ber SSorftel^er ber gefamten ©olb« unb Silberarbeiter- 
SReifterfd^aft }u Stuttgart, bie ebenfo unnü^en toie Ioftf))ieligen SReifter« 
ftüd(e abgufd^affen, gab ber ©el^eimerat feine älnfic^t ba^in funb, ^^ba^ 
bie }um 2:^eil mel^r in bad Säc^erlic^e faSenbe, aU Don ber 2;üd^ttglett 
ber jungen SKeifter jeugenbe SDleifterftüdt anber« nadb ber l^eutigen SBelt* 
2lrt ^eänbert toerben möd^ten." 3)a« ©efud^ fanb ebenfo toie eine pleic^e 
Petition ber ©ürtlergunft im ^aJ)xc 1782 bie l^ergoglid^e ©enel^mtgung. 



1) »eirage. S>et 9leid^Bf(^(uB ^om 16. Sufiuft 1731, S&xtittl XII. 



— 53 — 

't Sine flanj anbete Haltung aBer nafftti bie 9legierung ein — toie 

&w: h)ir fj)äter feigen toetben, au8 fi^IalifdSiem Snterejfe — afö e« fic^ barum 
'd, ^anbelte, ein laiferlid^eg SKeflri^t bom 4, äuguft 1764 ju tJubKjieren, 
fR mit beffen ©urd^fül^tung man einen großen ©d^ritt ber ©etüerbefrei^eit 
entgcgengetan ^ätte^ 3laä) % 2 biefeg 9leftri})t8 foÄte nämlic^ ben Äünftlern 
unb ^eiftern bie Sfti^l ber Sltbeiter, ©efellen unb Se^tjungen 
in leiner SBeife befd^ränlt toerben, „tüeil ba« Publicum barburd^ j^u 
merllid^em Slbbrud^ unb ©c^aben berer Commercien ge^inbert toerbe, 
fic^ mit lunftreid^en unb gefd^icften 2euten berfe^en ju fönnen.'' Sil« 
baö 9lef{riJ)t in bem fc^tüäbifd^en Äreife ^JuWijiert tüerben fottte, lie^ ber 
^erjog Jtarl @ugen bem Sifd^of Don ^onftan), ber neben i^m ba^ 9(mt 
eine« frei^augfci^reibenben fjürften berfal^, mitteilen: „3Siel änftanb finben 
toir bei biefem modo, in Stnjtci^t be^ jtoeiten passus, toorburd^ bie 
lünfftige (Sinfd^ränlung ber Slnjal^l ber ©efeden unb Ölungen bei ben 
5Dleiftern inhibiert tüxxi. Slffermaffen l^ieröon in bem @bitt de ao 1731 ') 
lebiglic^ nid^t^ entl^alten, mithin ein neuer lex baburd^ ftatuiert h>irb, 
ber foh)ol^( nad^ feiner 9lrt unb SBeife, toie er gemad^t tt>orben, al^ aud^ 
um be^lpiUen bebentlid^ unb praejudiciert i[t, toeilen baburd& ben $od^s 
unb fiöbL ©tänben bie in il^ren Sanben in OBferbanj ftel^enbe gegen* 
feitige ^anbtoerte^Orbnungen abgeänbert tüürben/' 216er ben toal^ren 
Orunb, hje^^alb bie tüürttembergifd^e ^Regierung fid^ mit biefer, einer 
freien Betätigung ber toirtfd^aftlid^en Äräfte im ©etoerbgleben fo fbrber* 
lid^en Seftimmung nid^t eint)erftanben etitaren tooHte, erfal^ren toir erft 
aug einem Slnbringen be« ©e^eimerat^. 6^ l^ci^t ba: „S)iefe SSer* 
fügung fe^ ber burdji bie ^aubtoerte-Orönungen in §jgl. Sanben gegrün* 
beten Obferbanj, nad^ toeld^er ia^ (SefeKen* unb Igungenl^alten auf einen 
getüiffen numerum restringiert fe^, unb biejenige, fo babon eine 
Exception l^aben toollten, be^falUum Dispensation erfud^en 
mufften, gänjlid^ entgegen." hierin ift tüol^I bie ®rlläruna für 
bie ablel^nenbe Haltung ber 3legierung bem § 2 beS laiferlid^en 9leffrij)tg 
gegenüber )u fud^en» S)ie ©riaubni«, mel^r aU bie borgefdSiriebene gal^l 
t)on Sel^rlingen unb ©efeOen ju galten, h)urbe ben $anbn)ertdmeiftern 
nämlic^ nur erteilt gegen @ntrid^tung beftimmter ©ebül^ren, einer ^i^* 
penfationgtaje* SDlit ber SJurd^f ü^rung be« § 2 be§ 9leffri})t3 toürbe fid^ alfo 
bie ^Regierung einer ergiebigen ©innal^mequette beraubt l^aben. 2)iefe 
älnftd^t toirb beftätigt burdj^ ben Umftanb, ba^ in einer ^erjoglic^en 
SSerorbnung betr. bie SSelanntmac^ung eine^ taiferlid^en $atent^ k)om 
22. ^pxH 17722) mit SRüdffic^t auf 3lrt. II biefe« 5ßatent«, h)eld^er ba« 
galten mehrerer jungen unb SefeHen geftattete, auöbrüdPlid^ l^erbor* 
gel^oben h)urbe, baf; bie üReifter l^iebon nur mit obrigfeitlid^er, l^erjog- 
lid^er Si«))enfation ©ebraud^ mad^en bürften. @« haaren ftnanstelfe 
93ebenlen, tueld^e bie 9legierung betrogen, einer auf bie ^ur(^bred(^ung 
ber 3wnftf(^ran!en l^injielenben Steuerung i^re 3uftinimung ju berfagen. 
®iefe Sebenfen mußten um fo fdbiverer in« ©emid^t fallen, h)ei[ e« um 
bie finanjieHen SSer^ältniffe ber l^ergoglic^en Äaffe infolge be« üj)j)igen 
§ofIeben« in jener 3^it fe^r fd^Ied^t befteHt toar. 



1) 3n btm % 1 beS m\tt\pti tot]cb bie erneute SSefanntmac^ung be9 Sleid^SebiltS 
oom 16. Qlugttft 1731 gefocbert. 

9) Stelle a^eilafie. 



— 64 — 

UcBer bie SBäirtfci^aft«j3oIitiI ber beutf(^en 3:;erritoriaIftaaten im 
18. Sal^rl^unbert i% Don Der^dltni^ma^io toenigen äludnal^men, )u benen 
namentß^ $veugen gehörte, abgefallen, red^t lüentg günftige^ }u berid^ten. 
^reilid^ barf man bie toirtfc^aftlici^en SDtaBna^men jener 3^it nid^t nad^ 
unfeten l^eutigen fojialen unb n)irtfd^aftlid^en Slnf^auungen beuTtei(en. 
SSon einem planmäßigen, bon l^ol^en ®eftd[>t^))unlten getragenen, auf 
tunlid^ften älu^gleid^ ber Sntereffengegenfä^e innerhalb ber k)erfdEiiebenen 
@rtuerbdgru))))en gerid^teten ^orge^en be^ Staate^, tute tutr e^ l^eutjutage 
in ben meiften AuUurldnbern beobad^ten, lonnte bamal^ nid^t bie Stebe 
fein. *®« fel^Iten l^ierfür bie 3Kittel fotool^I tole bie 3*^^* ®ne red^t 
bejeid^nenbe, ft)enn aud^ traurige Sd^ilberung Don ber Sage ber beutfc^en, 
namentlid^ ber fübbeutfd^en 2:erritorialftaaten be« 18. S^^rl^unbert« ent^ 
ft)irft @. $ei^/) tuenn er fagt: „^ai beutfc^e 9leid^ toar inner li^ 
gufammengebrod^en unb bie 2:erritoriaIftaaten bed @übend tuaren )u 
Ilein, )um %tH burd^ t)erfd^tt)enberifd(^e ^of^altung in bie @nge getrieben, 
)um %^\l burd^ Ariege unb anbere S)rangfale in groge ?tot Derfe^t. ^m 
ßuftanbe ber ))oIitifd^en S^'^ft^ütterung toar ©eutfc^lanb unb fJ)eAieIl 
toieberum ber ©üben, bem ßinbrud^ ber gremben fo je^r au^gefe^t, baß 
lein einzelner ben SRut gel^abt l^ätte, au^ nur bad @)eringfte )u tpagen. 
3)ie SBirtfd^aft ber Sänber ging jurüd, mit i^r ftieg bie ©elbnot ber 
dürften.'' ©erabe im ^erjogtum SBürttemberg l^atte bie finanzielle 
@rf^5))fung bed Sanbed unter ber ?legierung Aar( Sugen« bie äußerften 
©renjen erreid^t. @d fel^Iten alfo in jeber $inftc^t bie ä3orau^fe|ungen 
für bie S5fung großer lultureQer äluf gaben, älber aud^ bie @in^el^ 
maßnal^men ber toürttembergifc^en 9legierung auf toirtfd^aftlid^em ©ebtete 
l^aben tpenig, j[ebenfaQd aber !eine bauernben t^rüd^te gezeitigt. @)}ejiel[ 
i^re ^olitil ben Sänften gegenüber gereichte bem getuerbli^en Zti^n el^er 
mm @d^aben, benn }um @egen. uRan benle nur an bie nad^teiligen 
folgen, loeld^e ber mehrmalige 3Serfuc^^ einer Äonjentration ber Saben 
für bie ganjen ^anbrnerl^Der^ältniffe bed $er|iogtum^ l^atte, tuobei, toie 
bie Sntftel^ungdgefci^id^te biefer eigenartigen uJlaßregel ja jur ©enüge 
jeigt, bie SBetoeggrünbe für bie $anblung^toeife ber Slegterung burd^au^ 
ni^t eintoanbfrei n)aren. SSerec^tigten äSortoürfen bon feiten ber ^^nb- 
toerter fe^fte ftd^ außerbem bie dtegierung aud burc^ bie 3lrt unb Sßeife, 
toie fie bon i^rem SRed^te ber ©i^Jjenfation ©ebraud^ mad^te. ©ie lonnte 
bon ben ftrengen S^orfdfiriften ber 3unftartifel, tueld^e bie tüd^tige Slu^^ 
bilbung ber $anbh)erfer unb ben reeQen S3etrieb be$ ©etoerbeiS bejtuedften, 
in getoiffen gätten Befreiung getoäl^ren, toofür fte eine beftimmte 
S)i^))enfationgta£e erl^ob. ^iefe 3)lad^tbefugnid ber 9iegierung, richtig 
angetuanbt, bebeutete an unb für ftc^ feinen Uebelftanb, im ©egenteil, 
ed tuar baburc^ ein getuiffe^ ©egengetotd^t gefd^affen gegenüber ber 
[trengen Slbgefd^loffen^eit ber Sänfte, bie burc^ bie rigorofe 3lu^Iegung 
il^rer ^anitütxUaxtitd ben jungen $anbtt)erfern bad f^orttommen oft 
unnbtig erfd^toerten. Slber im 18. S^l^rl^unbert betrad^tete bie SRegierung 
biefed äted^t nur mel^r atö eine ergiebige f^inanjqueSe, mit bem fie, ba 
fie mit ^td))enfation^gefud^en überl^äuft tourbe, einen argen SRißbrau^ 
trieb* äSiele untüchtige, ja unbraud^bare @(emente erlangten fo bie 



— 56 — 

3ulaffung )um $anbh)eTfö6ettieb, ft>ad ber ®äte ber geiDetblid^n 
Seiftungen unb bamit aud^ bem 9(nfel^en bet ^anbtoetler nii^t h>enig 
3lbbru(9 tat* 3)ie Stotlage ber tDürttembecgifd^en ^anbtperler )u äluiS^ 
gang bed 18. ^S^^rl^unbertd ift auf @inflttf[e mannigfacher 9(rt jurücf« 
gufül^ren. SDie ungünftigen 3^itber^a[tniffe ü6erl^aut)t, f)oKtif(i[>e unb 
n>irtf(i[>aftlid^e Arifen n)arfen i^re ©d^atten auf ba^ getoerblid^e Seben* 
^u6) bie SDii^ftänbe, bie [xi) ergaben aud ber inneren Organifation 
ber 3^nfte/ bem @)^ftem unb ben älu^tpüc^fen, bie um bie SBenbe bed 
Sa^r^unbertd in bie Srfci^einung traten, bürfen getDi^ nid^t unterfc^ä^t 
merben.O ^id^t )um ioenigften toaren ed aber aud^, toie aud ber 
obigen ^arfteKung l^eri)orgel^en bürfte, bie fd[>Iimmen folgen ftaatlic^er 
Uebergriffe, tpelc^e bie berechtigten Älagen ber ^anbtperfer Veranlagten 
unb Idfilie^Kd^ ben S^f^t^^^^'^i^u^ ^^^ 3unftt)erfaffung herbeiführen 
Ralfen. 6. ^ei^^^ brürft bieiS au« mit ben SBorten: „Sin ber $anb 
ber ®efd^id^te (ä|tt ftd^ nad^n)eifen, ba^ nid^t bie 33efugni{fe ber SanbeS- 
junft, fonbern bie triOtürlic^ angemaßten 93efugniffe ber 93erh)altung 
unb ber ))ofitibe Wißbraud^f, ber f^ließlid^ bon oben l^er mit ber ganjen 
@inric^tung getrieben lourbe, ein @r!(ed(ic^e« )um S^uin be« Softem« 
beigetragen l^aben/^ 

i) «Bl- Seil 1* ®c^Iu6. 



— 56 — 



3. Hnl^ang. 

Die Ret(^s3unftor5nung Dom 16. Hug. 1731 
un5 i^re Beöeutung für IDürttemberg. 



3lm 17, 3<»'^^^wnbert l^attcn bic bcutfd^en Sleic^^ftänbc bereit« Se* 
ratungen get^flogen über ben @rla^ einer gemeinf^aftHci^en Sleid^«? 
junftorbnung. S)a« Stefultat ber SSer^anblungen toar ein Steic^^^: 
gutad^ten k)om 3. SRärg 1672. @d entf))ra(^ iebod^ ben 93ebürfntffen 
unb älnforberungen nur in fel^r geringem SRa^e, fo ba| e« überl^au))t 
leine 9(nerfennung fanb. 

t^aft alle beutfd^en ^Territorien Ratten )u leiben unter ben äln- 
ma^ungen unb 9lu«f(^reitungen ber 3ünfte. 2)ie überall beftel^enbe 
äSorfd^rift einer nteJ^rjäl^rigen ^anber^eit trieb bie SefeOen balb l^ier^in, 
batb bortl^in in beutf^en Sanben. 3)ie 3unftorbnungen fotuol^I, h)ie bie 
obrigleitlid^en Seftimmungen über ba« ©efeHentoefen toiefen in ben 
einzelnen Territorien gro^e SSerfd^ieben^eiten auf, fo ba^ ben ^anb^ 
tperfdburfd^en, h^enn fte auf ber SBanberfd^aft in frembe« ®ebiet 
gelangten, ^äufia bie älrbeit^gelegen^eit bettoeigert n)urbe, h>ei( fte ben 
iKnforberungen ber bortigen S^v^^t ni(^t genügen lonntem 2)ie« gab 
3(n(ag )u vielfältigen Alagen unb Dereinigte fd^lie^lid^ bie 9leid[>dftänbe 
in bem Seftreben, burc^ ein für fämtlid^e beutfd^e S^erritorien geltenbe« 
®efe| bie Su^ft^^'^i^ÄltmfJe gemeinfam ju regeln. ®iefe S^ee fonnte 
auc^ burd^ bie @rfolglofigIeit be« erh)ä^nten 9leic^ggutad^ten« k)on 1672 
nii^t aud ber SBelt gefd^afft toerben. ä3ei bem lofen 3ufcimmen^ange 
ber beutfd^en Sdnber, ber @elbftänbigfeit unb Unabl^ängigteit ber Sanbed^ 
fürften, bie mit bem ©inlen be« faiferlid^en 9lnfe^en« immer me^r 
erftarlte, {teilten fid^ ber äSermirllid^ung biefer älbftd^t allerbingd groge 
@d^tt)ierigleiten in ben 3Beg. !3njtt)ifd^en bemühten ftd^ einige Sanbed« 
berrn, in i^ren ©ebieten felbftänbig Sieformen öorjunel^men. *) 3« 
Sranbenburg orbnete ber grofee Äurfürft ba« 3"nf^h)efen burd^ eine 
^oliaeiorbnung bom 3. Januar 1688, äraunfi^meig folgte mit einem 
9leglement h>egen @tnrid^tung ber ©ilben unb älemter Dom 4. 9lug. 1692^ 
Äurl^effen mit einer 3"nftorbnung bom 29. 3wU 1693. 

3nt Suli 1731 tourbe bem 9leid^iStage )u Stegendburg ein neuer 
©nttpurf borgelegt, ber am 16. 2luguft 1731 burc^ Slatifigierung be« 
Äaiferd jum ©efe^ (Sleic^djunftorbnung) erboben tourbe. Sine 
nähere äSeranlaffung für bad 3uftanbe(ommen bed ©efe^eS ift )u fud[>en 
in einem fc^toeren Slufftanb ber älugdburger Sd^u^mad^ertned^te, ber 
im 9Rai 1726 feinen älnfang nal^m unb ftd^ mehrere ^al^re lang l^injog. 

1) Wct 3unftmefen im ^. IB. b. 6taatin)fc^. 



— 57 -^ 

3Bad bie Sebeutung bei: 9tetd^g}unftorbnung für äSürttemberg 
anbelangt, fo ift junädbft bemerfendtpert ba^ Urteil eineiS Sd^YiftfteUer^ 
au^ älterer 3««t, Ortloff ertodl^nt in feinem Stecht ber §anbtoerferO^ 
ba^ gerabe ,,bie j^äuftgen Unrul^tn unb äBiberfjjenftigfeiten ber $anb* 
toertegef eilen, bie fie fid^ im SBiirjBurgifd^en, SBirtembergifcl^en unb 
befonber^ in 9lugeburg ^ufd^ulben fommen liefen'', ben 3lei$df4lu^ i>on 
1731 öeranlafeten. demgegenüber urteilt 903. %xölt]i)^^ folgenber^ 
inafeen: „!3n ber neueren S^t toaren Ääm})fe ber 3ttnfte unter ein- 
anber um (Setoerbebefugniffe unb Jllagen über ^unftmi^bräud^e in 
SBürttemberg öiel feltener ate in anberen beutfd^en ^Territorien. 3)er 
Sleid^gabfd^ieb bon 1731 fanb alfo feinen frud^tbaren 35oben auf alt- 
toürttembergifc^em ©ebiet t>or." 

3EBie wir fjjäter fe^en toerben, finb beibe 2lnfid^ten im ©runbe 
n>ol^l mit einanber k^ereinbar. 

S)a^ einfd^lögige Slftenmaterial in bem Ägl. ^avi^-^ unb ©taat«ard^it>, 
bem ©taat^filialar^ib (©e^eimerat^aften) unb bem älrc^iö be« Innern 
gibt im allgemeinen nur toenig äluf[d^lu| über bie SSorgefd^id^te unb 
ba^ 3wftanbetommen ber Steicfi^junftorbnung fotoie bie SBlittoirtung ber 
Ipürttembergifd^en SHegierung l^ierbei. 

2e|tere fa^ fic^, toie au« ben Slften l^erborgel^t^, fc^on im 3«l^re 
1715 öeranla^t, ju bem Seftreben Derfd^iebener Steidjfgftänbe, burd^ 
Uebereintunft eine gemeinfame Siegelung ber §anbtoerfet)erl^ältniffe anju-- 
bahnen, ©tellung ju nebmen. 3« biefem ^af)x^ bemühte fid^ nämlic^ 
bie 5Dlarfgräfl.«S3abifd5)e Slegierung ju Slaftatt betr. Slbftellung einiger 
bei ben $anbn)ert«3ünften eingeriffener SRtpbräud^e eine @inigung mit 
ber JDürttembergifc^en Slegierung jum gemeinfamen SBorgel^en l^iergegen 
^\x erzielen. 9iamentlid& follte mit bem üblen Sraud;e einiger Sänfte 
„einen ex thoro illegitimo jtoar gebo^renen, ex post aber per comitem 
Palatinum legimirten beb i^ren fünften nij^t ju bulben", gebrod^en 
tüerben. 9)er babifd^en Regierung tourbe bi^^uf bie 9lnth)ort juteil, 
„ba^ man aud^ biefefeit« (in SQäürttemberg) ber 3Keinung fe^, in aller? 
toege ben üblen (Setüobnbeiten ber ^anbtoerfer mit Slad^brudt um fo 
me|r ju begegnen, ate fold^e nid^t nur allein tpiber Sleid^gconstitutiones, 
fonbern aud9 h)iber biefe« §erjogtbum« toobl f)cxQibxa6)U SSerorbnungen 
unb t)ile erlafeenen general Rescripta lauffen. 9Jlan fe^ alfo bie^feit« 
geneigt, mit ber S3ab. SRegierung communem causam ju madjien unb 
er toarte 33orf daläge, um mit 5Rad^brudf gegen bie Uebelftänbe borjugeben." 
— SBeitere« berlautet bierüber nid^t. Ob bie Sorfd^läge unterblieben 
ftnb, ober ob bamit lein ))raftif4!e« @rgebnid }u erzielen tuar, lä^t fid^ 
nad^ ben älften nid^t feftfteUen. 

9)er ©ebanfe, gemeinfame ©ad^e ju mad^en mit anberen ^Territorien 
bei bem Sorgeben gegen bie Sö^f^^/ tourbe ber toürttembergifd^en SWe* 
gierung bon neuem nal^egelegt im ^af)x^ 1721. 3" ^^^^^ 2lftenftüdf 
Dom 21. 3an. h. a. mad^t ber tüttbg. S)ej)utierte jum Sleid^^tage in 
SRegenöburg bem §erjog bie 3Witteilung, „ba^ ibm ber (^urbraun:= 

1) S. 91. Oitloff, 2)a9 Stedjt bet ^anbtoetler nac^ aUgem. teutfd^en 92etd^8defet)en 
unb mit befonberec 9%actftc^t auf baS aUg. Sanbrec^t unb anbete d^nnungSgefeHe fut bie 
fFgl. $reug. ©taaten 2C. (Sriangen 1803 p. 57. 

») 98. %xö\i\d^, bie l^altoer Beugl^anblungSlompagnie u. ibre Qlrbeitet 
8) 9(rc^it> beS Innern. Acta betr. ^anbraerldocbnungen, oeten (Scläuterungen unb 
85etbefjetungen de ao 1705 32-45. 



— 58 — 

fd^tueigifd^e ©efanbte ex Rescripto k^orgelefen f)aU, toad nta^en bie 
SlbtteUung beter $anbh)etl^mt^6tau(i[>e betreffenbe piecen t>on bem (^ut« 
fäd^fifdiien $of naäf ^annober gefenbet, bU be^tvettung )u fold&em fo^xi 
angefonnen unb tl^me ballet committirt toorben, bieferttoegen mit anbetn 
considerablen mit ©tänben, in^befonbere mit ber SBürtlbg. ©cfanbt- 
fd^aft Communication )u })flegen unb biefelbc ju bcfterer Slu^fü^rung 
biefeg l^eilfamen Sorl^aben« gleichfalls ju ioTitlren.'' S)er toürttem^ 
bergif c^e 3)e))utierte . f ü^rt toeiter auS, ba^ er feine Untetftü^ung }tige- 
fagt l^abe unb bai bei biefer ©elegenl^eit aud^ ber älufftanb bev @^u^^ 
tned^te in Stuttgart jur ©)>rad^e gebmmen fei, bon tueld^em baS 
tpürttembergifd^e ©el^eimeratdlollegium bem 9teid^e unb bem jtaifer 
9lad^rid^t geben troQte. darauf fei bie 3lnfid[>t geäußert iDorben, „^^ 
I5nne nid^td fd^aben, tuenn man bon ben Umftänben bor^er tpiffenfd^aft 
befäme unb e« jejo jugleid^ mit vindicirte/ S)iefe 2^atfad^e ift bemerfenS- 
tuert für bie Beurteilung ber oben erh)&^nten ätnftd^t ÖrtloffS, bag 
Unrul^en ber ^anbtoerlSgefeUen im SBürttembergifc^en )um d^ßAnbe:? 
lommen ber 9teid^d)unft(M:bnung beigetragen l^ätten. SJlan toirb too^I 
nid(;t fel^lfd^lie^en, toenn man annimmt, ba^ bei ben f)>äteren )Sor; 
beratungen ju bem ®efe^e bon 1731 aud^ ber 9luf ftanb ber Stuttgarter 
©d^ul^fned^te eine SloUe geft)ielt ^at» 

®d folgt nunmehr in bem ältenmaterial toieber größere SüdEe hü 
1730, 3n biefem S^^re erl^ielt nämlidjf bie ganjie ätngelegenl^eit neue 
Stal^rung infolge ber ^nitiatibe beS ^önigd ^riebrid^ S3ill^elm I. bon 
^reugen. @^ liegt ein ©d^reiben biefeS ^errfd^erS t?or^ burd^ toeld^ed 
ber ^erjog (Sberl^arb Subtotg bon äBürttemberg gebeten tvxxi, )u einer 
in Seit)jig 1731 in 2lu«fid^t genommenen Äonferem „J^bdjffter^Sntereffenten" 
Htr älbftellung ber im SReid^e bei ben $anbtoer tSjttnf ten eingefd^lic^enen 
^ipröuc^e, toorüber bereite mit ben laiferlid^en, d[>urfä($ftfd^en unb 
^urbraunfdi^toei^ifd^en ^öfen forref))onbiert toorben fei, einen mit ber 
nötigen ^nftrultton unb SJoQmad^t auSgerüfteten 3)e^utierten )u entfenben. 
^n bem @d^reiben h)irb toeiter l^erborgel[|oben, ba^ ,^man fold^en l^eit 
famen SnbjtDedE toenigftenS borerft in benen ^aiferlic^en @rblanben 
unb ©r. Ägl. TOajeftät (^ßreufeen), in ß^urfadj^fen unb SSraunfc^toeig^ 
Lüneburg erreid^en tooUe/ S)er toürttembergifcbe ©el^eimerat erftärte 
in einem ©utac^ten, ba^ bie Intention beS JtöhigS bon $reu|en auf 
jjebe 9I(t unb äBeife )u unterftü^en fei, jumal eS befannt tbäre, ,,ba^ 
aud^ toegen fold^er $anbtt>erf!^mtgbräud^e biele confusiones unb Unorb- 
nung, ju Sefd^tuerben berer Untert^anen in biefem ^erjogtbum unb 
Sanbe ftd^ ereignet, toeld^en man jtoar auf aOe älrtl^ unb äBei^e t>or« 
jubeugen qefuc^t, barauf aber in ber t^rembe leinen ober gar f(^led(|ten 
effect erreid^et l^at." 2luf SSorfc^lag be« Oel^eimerat« toirb ein Se^oll^ 
mäd^tigter für bie Seibjiger Aonferenj ernannt. 

S)ie folgenben älttenftüdFe gehören bereite bem ^al^xt 1732 an. 
Ueber baS @c^idfal ber Aonferenj erfal^ren tuir nid^tS. 

@9 ftnb alfo nur bürftige 9lad^rid^ten, tpeld^e und bad 9lttenmaterial 
über bie Sorgefd^ic^te be« ^eid^gfd^luffe« bon 1731 gibt. 3lber eine« 
gel^t bod^ Ilar baraud l^erbor, nämltd^, ba^ bie toürttembergifd^e älegierung 
bad SSorl^anbenfein fdjftoerer Uebelftanbe bei ben Sänften im Sfteid^e 
anerlannte unb mit ben Seftrebungen ber 9tetd^dftönbe ju einer gemein- 
famen älbfteUung ber $anbtoerI«mi|braud^e burd^au« einberftanben mar. 



— 59 -^ 

S)et ^urd^fül^rung ber großen 9%ei(i[>d)unftorbnunQ Dom 
16. 9lug. 1731 fteÖten fid^ faft überall, namentlich aUx in ben 9tei^d^ 
fläbten grofee ©d^tüieriflxeiten in ben ffieg.^ 

3n ben Äreifen ber Sled^t^gelej^rten entftanb bie ©treitfrage, ob 
bie beutfd^en Sanbe^l^erren befugt feien, Slenberungen bed (Sefe^ed bor^ 
junel^men ober nic^t. 3)ie älbänberung Don Steid^^gefe^en burd^ Sanbe^^ 
gefe^e foQte im aQgemeinen nur bann ftattl^aft fein, loenn erftere bie 
fog. ©albatorifd^e Ätaufel entl^ielten.^) 3)ie einen, toie ®lüdE') unb 
Äulenlamj),*) bel^auj)teten, baft bie ©teile in 2lrt l. ber 3wnftorbnung^) 
„tote bann jebem 9leid[>dftanb ol^nebem nacb ®elegenl^eit ber 3^it ^^^ 
Säuffe unb Umftänben, Ärafft beft^enber Siegalien, aUe Sanb8«§errL 
®etoalt, unb in Slnfe^ung berfelben, bie 9(enber^ unb S3erbef[erung ber 
3nnung^?33rieffe in il^rem Oebietl^ aHtoeg toorbel^alten bleibet'^ bie be^^ 
treffenbe Älaufel enthalte, toäl^renb anbere, toie j. 33« gridEe^), bie« 
beftritten. jlulenlam)) räumte aOerbingg aiid^ ein, ba^ bie Sanbe^^erren 
bann gefe^toibrig ^anbeln toürben, loenn fie gefliffentlid^ gegen ben ge* 
meinfamen 3h>cä ber SSerorbnung burd^ Sulbung ber SKi^ftänbe bei 
ben fünften Derfio^en toürben. 9(ber toie ben ^igbräud^en am beften 
vorgebeugt toerben fbnne, in ber Slntoenbung ber geeignetften SKittel gur 
@rreid^ung beS gemeinfamen S^^^^^f ^^^^ \^^^^ 9teid[>aSftanb freie $anb* 
3n ber grasig berful^ren benn auc^ bie äteid^^ftcinbe, burdb biefe tl^eo- 
retl^ifd^en Erörterungen unbeeinflußt, gan) nac^ i^rem 93clieben. ^ie 
neue Orbnung tourbe nid^t einmal überall )ur Henntnid gebrad^t Sei 
ber O^nmad^t be$ Steid^ed toar bie 9(n!ünbigung ber äluf^ebung fämt» 
lid^er 3^nfte^ faU^ bad ®efe^ unbead^tet bliebe, eine leere Sro^ung, 
beren ^ertoirllid^ung niemanb gu fürchten brandete. 

3)ie ioürttembergifd^e Siegierung bemühte fic^, gemä^ il^ren früheren 
Sufid^erungen, bei einem Sorgel^en öon feiten beg 9leidS>eg gegen bie 
^anbtoertömi|bräud^e l^ilfreic^e $anb )u bieten, bie Steid^^nunftorbnung 
fotool^l im gangen fd^toäbifd^en ffreife, al^ aud^ ft^egiell in äBürttemberg 
ju })ubli gieren» 3lm 31. Oft. 1731 rid^tete ber ©ergog ©berl^arb 
Subtoig ein ©d^reiben an ben äSifd^of bon J{onftana|,^) in toeld^em er 
ibm bie ))on ber toürttembergifd^en 9tegierung enttoorfenen Segleittoorte 
für ben „bemnädjfft gu J)ubligierenben 3leid^gfd&luß" mitteilte. SÄm 13. SRoö. 
ertoiberte ber 33ifd^of, baß er mit ber gaffung beg „Sin* unb Sluggang«'' 
gu ber laiferlid^en SSerorbnung eink)erTtanben fei unb ben 9lbbruc! ange^ 
orbnet J^abe. S)urd^ ein ®eneralreffrij)t öom 3)e}. 1731 tourbe bann 
ber Steidfii^fd^luß in äBürttemberg erftmal^ t)ubligiert mit bem 3ufa| 
be« $ergogg an bie S3eamten: „3lte ift unfer ©näbigfter Sefel^l l^ier^ 
mit, S)u ber ©taabSbeamte foQeft bermelbete^ Aa^ferl. patent in bem 



1) «US bet fiaifet Ofrana II. burc| ein Sleflci^t t)om 4. «lug. 1764 bie reic^Sftöbtifd^en 
Obrigfeiteit 5um 93eci(i)t auffocbette, intoietoeit bie ^unftorbnung in ^oUaug gebracht fei, 
ergab \iüi, ba% lein nennenSMeiter (StfoTg in ben 9ietc^8ftöbten erhielt »ocben toav. 

i) ȟUntamp, hai ated^t bet ^onbnieclet unb 3unfte, SRarburg 1807. 

•) ftommentar über bie $anb. 2;^. I. § 24. 

*) a. a. O. 

ft) ®. »eilage: S)er 9leic^0f(^Iug bom 16. «lug. 1731. 

«) Ornde, diedit ber ^anbmerler, betonte, bag bai 9ieic^dgefe|) eine bertrogSrndgig 
unter ben Steic^Sftänben getroffene unb bom ftaifer ratifiaierte ^erorbnung fei, bal^er 
leine «Ibänberung burd^ bie SanbeSl^erren dulaffe. 

7) 2)iefer betleibete neben bem l^ergog bai «Imt be8 auSfd^reibenben gffirften fUr 
ben fc^wabifc^en ^reiS. 



— 60 - 

®n&bigft 5Dir ani)ertrauten @tabt unb 9(int be^brig t>ubli)ie¥en unb 
ad loca publica affigiren^ fobann bie ^anbtoetter 3um SSoKjug unb 
genauer Seobad^tung beffen ^n^altd mit @rnft anhalten, aud^ Db^ unb 
Äer§en*5Keifter t)on jeber ^Profeffton ein ©Eemblor be« patent« üor bie 
©ebül^r jufommen lagen, bamit fte baffelbe i^rer Saben beilegen, unb 
ft(^ jjebe^ma^l^ bavaud erl^olen unb befd^eiben mögen. S)atan gefd^ie^et 
Unfer etnftlidjfer SEBill unb SWeinung.'' S)urd^ jtoei ®t)ejialreffrii)te bom 
12. aJlärj unb 30. %\>xH 1732 fd^ärfte übetbie« bie tüürttembergifc^e 
^Regierung bie Sepimmungen be« Sleid^^fd^Iuffe« über bie Segitimation 
ber $anbh)er!gburfd^en burc^ Se^r^ ©ebürtg* unb Slrbeit^jeugni«') 
(Äunbfd^aft) nod^ befonberg ein. gerner tourben bie Beamten berOber^ 
dmter aufgeforbert, binnen bierje^n Sagen a dato inslnuationls ju be^ 
rid^ten, toie fte ba^ 9leid^i^gefe$ in bie ,,9lftit)ität'' gebrad^t batten. 

2lm iL 3lpxH 1732 erging nun ein laiferlid^e« Äommiffton«bcIret 
an bie Sleid^i^ftänbe, in n>e(d^em e^ l^ieg : „ba| ed bienlic^ unb bon ber 
9loll^h)enbigIeit feinjoerbe, bafe manfidj^ öon©eiten berl^oc^IöM. ßreJ^g* 
auSfc^reibamter tpegen $ubli!ation l)orl^ergemeIbtter Jta^ferl. patenten 
fotool^I atö beren ernftlid^er i^anb^abung unb @|equirung borberfamft 
unb nad^brüdlidd )u[ammen berne^men unb t^erfte^en mbge.^' 3)ad 
fd^toäbifd^e Jlrei^au^fd^reibamt erhielt fobann SKitteilung t>on einem 
©(^reiben be« Äaifer« an bie öfterreic^ifd^e Oefanbtfc^aft in Slegen^burg, 
in bem aufgeforbert tourbe, „bag bie aneinanber grenjenben Sanbe, ji^ 
eine^ gemeinfamen termini fotool^l quoad publicationem aU executionem 
Dergleid^en foUten." 3)ie S^ermine für bie 5ßublifation unb Sjefution 
ber 9leic^gjunftorbnung in ben bö^mifd^en unb öfterreid^ifc^en ®rblanben 
tpurben bcfannt gemacht. 6ine SSerfammlung be^ fd^toäbifd^en Äreife^ 
in U(m na^m l^ier^u Stellung unb erKärte, ba| biefe Termine auc^ 
für ben fd^tüäbifd^en Ärei^ maggebenb fein follten. ©leid^jeitig tourbe 
eine fleine Slbänberung einer Seftimmung be^ Sleid^^f^Iuffe« Dor^ 
genommen, inbem bie S^aje für bie älu^fteHung ber ^anberfunbfd^af ten 
t)on 15 auf J^ödj^fteng 5 Äreujer l^erabgefe^t tourbe.'-^) ®^ tourbe aber 



au^brüdlid^ baju bemerlt, ,, 



ebod^ im übrigen bem t)or^anbenen Sleid^^^ 



fd^Iufe o^nabbrüdjfig." (Sx foDte alfo fonft in feinem ganjen Umfange 
befteben bleiben. 2)cr h)ürttembergifd^e ^e^utierte bei bem 9teid^dtag 
tüurbe biefem Äreigbefd^Iuffe gemäg inftruiert. ^n bem bebjgl. ©d[>rift* 
püdf Dom 3wK 1*^32 ^eifit e«: „SRun fe^nb toir jtoar g!ei^ anfangt, 
atö un^ bie fotl^aner ^anbtDerfömigbräud^e l^alber ergangener Jta^ferl. 
^Patente unb Serorbnungen jugefommen, beforgt getoefen, baft l^iernad^ 
fotool^Ien in unferem §erjogt^um unb Sanbt, alg aud^ bei? bem löbl. 
©d^todb. (^xa\)i bie S3ebbrbe Verfüget unb auc^ biganl^ero tDenigften^ 
be^ unft, stricte gel^alten it)orben.'' 3lber tro| ber bereit« in ^erjog* 
lid^en ianUn erfolgten ^ublifation foUte ber 3)e))utierte bal^in bean^ 
tragen, bag bie öom Äaifer „in ben ©rblanben pro termino publicationis 
fotl^aner patente, respectu berer allba befinblic^en 5ßrofeffionen, Sünfte 
unb SKeifterfd^aften, toie aud^ beren bafelbften in arbeit ftel^enben, obfd^on 
fremben ©efeUen unb bann respectu berer Don anbertoärt« l^erein? 
toanbernben ©efeHen toegen „5Kitbringung bel^briger Sltteftate 



1) @. »eilage ber mimWnfi t). 1131, «Irt II. 
8) @. mi^m^vi%» «tt. IL 



— 61 — 

unb tttll^unbte angefe^ten 9)aten, in bem gefambten Steid^ gleid^et^: 
geftalten Beobad^tei toetben mbd^ten/' älm 10. ^an. 1733 erlief fobann 
ber $er)og ein ©eneralreflri^t, todä^^^ bie ä)e!anntmacl^ung be^ AreiiS« 
J)atent«, toonad^ bet aSoffjug beg SReid^gfd^Iujfcg bom 16. äug. 1731 
^infid^tlid^ ber äBanberurlunben unb anbeter ^auptpuntU mit bem 
1. San. 1733 einzutreten l^abe, verfügte. 

916er mit allen biefen ^ublifationen unb Selanntmad^ungen, an 
benen bie h>ütttem&ergtfd^e Stegierung e^ toal^r^aftig nic^t fehlen liep, 
n)ar bie ftrenge .Sur^fü^rung unb ^anb^abung bed 9ieici^dgefe$eg in 
ben ^erjoglic^en Sanben Ieinedtt>eg^ getoä^rleiftet. @nergifd^ere 3Rag^ 
nahmen, bie geeignet getvefen toären, bem ®efe|e eine t)raltif(i^e 33e* 
beutung )u ftd^ern, traf bie 2anbe«regierung, fotoeit au3 bem Sttften* 
material erftcptlid^ ift, nur bjgl. ber SSorfd^riften über ben äludtoei^ 
ber ©efellen burc^ Sel^r^ Gieburt^^^ unb älrbeitiSjeugni^. 

3n ben toürttembergifdj^en Sunftorbnungen l^atten biefe Seftimmungen 
fd^on öor 1731 Slufna^me gefunben.^ 9lunmel^r berfud^te man in 
aOBürttemburg bie b^bjgl. älnforberungen bed 9teid^^fd^Iuf[ed anä) auf 
bie fremben, au^ ben übrigen ^Territorien be^ dieid^ed )uh>anbernben 
©efellen, au^jubebnen. 3)urd^ ein Schreiben bom 12. SDlärj 1732 lie^ 
bie l^erjoglid^e SHegierung ben ^Regierungen toon ß^urs^ßfal?, Saben- 
ajurlad^, 8al)en=9aben, Äonftanj, 3ln«bad^, 3)armftabt, %\ix^UnUx^, 
Sdtoangen, 5Pfalj^5Reuburg, fotoie ben Obrigfeiten ber 9leic^«ftäbte 
äug^bura, Ulm, granifurt, ©iberac^, Slürnberg, 5Rörblingen, §eilbronn 
unb ^au mitteilen, ba| fünftig lein ^unbtoerl^burfd} mel^r o^ne be« 
glaubigte älbfd^riften feinet Sel^r:: unb @eburtdbriefe^ unb ol^ne Jlunb^ 
fd^aft,^) toie ed in bem laiferlidSien (Sbilt öorgefd^rieben fei, Don einem 
SWeifter im $enogtum angenommen toerben bürfte. 3^at|äc^Ud^ tüurben 
aud^ mel^rere SReifter mit einer ®elbftrafe bon 20 SReid^^talern ^) be^^ 
legt, toeil fie ©efeKen obne bie erforber(id^en Legitimationen in 3)ienft 
genommen l^atten. ^ie fremben, auf ber SBanberfd^aft befinblid^en unb 
im toürttembergifc^en ©ebiet arbeitfud^enben ©efellen !onnten ftc^ aber 
meift nur mit Raffen legitimieren. @te erllärten einfad^, ,,ba^ man 
e3 bei il^nen ju $aufe nid^t fo genau näl^me." SBenn man fic^ mit 
biefem S9[u^h)ei^ nicbt jufrieben geben tvoKte, berlie^en fte ba$ Sanb 
U)ieber unb fud^ten ' anber§h)o Slrbeit^gelegenl^ett. darauf mad^te ftd^ 
bei ben SKeiftern in 9Bürttemberg, bie au3 ^urd^t bor ber fd^toeren 
Strafe ba^ ©efe^ nid^t übertreten Sollten, ein Mangel an älrbeitd^ 
fräften bemerfbar. 3)ie ^Regierung fal^ fw^ bal^cr genötigt, ben Sitten 
ber Stuttgarter, fiubit)igdburger unb Äannftatter äJleifter, bon ber 
rigorofen SSeoba^tung beg ärt. II be« Sleic^iSfd^luffe^ fo lange 3lbftanb 
}u nel^men, bid eine @inl^eitlid^Ieit im Steid^e erhielt fei, nac^ju^eben 
unb bie @tabtb5gte anjutveifen, ^,bi| ^ ®inlangung toeiterer gnäbtgfter 
SRefolution bie gefamte $anbtoerdfe:^H5wrfd^e toleriren unb auf il^rer 
^rofeffion fortarbeiten ju laffen'\ 



1) 9tadi bec ftaminfegetorbnung üom 16. i^uni 1720 butften a. 9 ^efeQett nur 
angenommen merben, njenn fie einen ^ebutti»» unb Sel^rbrief, fotoie ein testimoniam über 
bie 3eit, bie fie bereits im (SfefeUenftanbe uerbrad^t Rotten, bormeifen tonnten. 

2) Sog Original einer fiunbfd^aft entl^ölt ber iReid^Sfd^IuB bom 16. 9(uguft 1731 im 
9(rt. II. @. »eiloge I. 

») ®. ©eil 1, »eic^Sft^I. «rt. II. 



— 62 — 

31m 5» unb 30. ^amax 1734 tourbe bie Sorfd^rift aber erneut 
unb eingefc^ärft. 1736 tourbe fc^on toieber babon abgegangen. 3(ud^ 
in ber ^olgejett lonnte biefe S3eftimmung ber 9lei(i[>g)unftorbnung nid^t 
gel^anbl^abt tperben. S)ied gel^t ^erDor aud einem 9(nttuortfci^veiben auf 
eine @rlunbigung ber Sln^alt^S^^^f^f^^n 9legierung, „oB ed in facto 
richtig fei;, ba^ nad^ ben eingaben jerfd^iebener ®efeQen, felbige in 
bi^feitigen Sanben (SBürttemberg) auff alleinige Äunbfd^afft o^ne bie 
aibfd^rifften ber Se^r* unb ®eburt«brieffe geförbert toürben". 2)ie 
tpürttembergifd^e Slegierung ertoiberte barauf, ba« ©tabtbogtamt ©tutt« 
gart l^abe auf eine bie^bejüglic^e 9lnfrage erüärt, man l^abe fid^ jtoar 
atte 3Jläl^e gegeben, „bie l^ierunter ergangenen faiferlid^en edicta in 
Observanz }u bringen. Slad^beme man aber h>a^rgenommen, ba^ Don 
}erfd^iebene ^üd^^^ unb anbere @täbte biefe äSerorbnung nid^t obferbirt 
tpurbe, l^dtte man au^ SSe^forge einen genugfamen Mangel an Seuten 
}um arbeiten iu belommen, bie ©efeUen enblic^ tpiber tpiUen ol^ne Sel^r^ 
unb @eburtiB)eugniiS passiren mügen^'. S)ie toürttembergifd^e ätegierung 
l^ötte in ber %ai unter folc^en Umftänben i^rer ©infid^t unb i^rcr 
@orge um bie äSol^Ifal^rt unb SSIüte ber getoerblid^en ^ätigfeit ein 
fd^Ie^teg S^wö^g au^gefteUt, toenn fie toeiterl^in bie ftrenge Seobad^tung 
bed 9(rt. II ber 9leid^^)unftorbnung Verlangt ^ätte. S)er gute äBiUe 
be« Sinjelnen f(^eiterte in biefem %aüt an ber Snt^reffelofigleit unb 
Uneinigfeit ber ©efamti^eit. @d fehlte bie IraftDoKe Seitung, bie e^^ 
t)erftanben l^ätte, bie allgemeine S)urd^fül^rung bed mit fo t)ieler SRül^e 
juftanbe gebrad^ten 9leid^dfd[>luf[eg ju er}tt>ingen. 

3Ba^ bie übrigen jal^Ireic^en 93eftimmungen bed laifer« 
(id^en @bi!td anbelangt, fo lieg bie Mrttembergifd^e 9legierung ed 
betreff« biefer bei ber 5ßubli!ation betüenben. ©ie tat feine bcfonberen 
©d^ritte, toelc^e bie Sönfte genötigt l^älten, ben SSorfd^riften be« ®efe|e3 
im einzelnen nad^^uleben. Um bie« ju erreid^en, h)are e« nötig getoefen, 
gleid^jeitig bie bt«l^erigen 3"wftorbnungen, toeld^e für bie ^ün^U in 
erfter Sinie maftgebenb toaren, unb ba« fonftige ©etoerbered^t im @inne 
be« 9lei(^ef(^luffe« umjuänbern. @ine ganje äteil^e bem 9teid^dgefe$e 
jutoiberlaufenber S3eftimmungen blieben ba^er nad^ 1731 in ben ioürttem:= 
bergifd^en 3wnftorbnungen beftel^en. ©o i. ^. ein 5ßaragra})l^ ber 
gärberorbnung, toeld^er beftimmte, bag ein SWeifter ober ®efeHe S)ieB^ 
ftal^tö l^alber ba« §anbh)erf nieberlegen, Don ber 3unft au^gefc^loffen 
unb in ba« unel^rlid^e S3ud^ eingetragen tDerben mu|te, toa« bireft im 
SBiberfj^rud^ ftanb mit ben Slrt. V. unb Vlil. be« SRei(^8fc^luffe«;. Leiter 
befagte bie gärberorbnung, bag fein Sel^rling angenommen toerben burfte, 
,,ber eine« ©ergeanten, ober fonft eine« leidjitfertigen ©anbtuerf«, für-- 
nel^mlic^ fold^er ßltern ©o^n fe^, bie mit bem 9iac|rid^ter geftrafft 
fe^en;" (3SgL 3lrt IV. be« SReid^gfd^l.) ferner, „toenn einSeMiwfl Un* 
jud^t ober ©iebftal^l« tibertoiefen toirb, foHe er \>on bem $anbtoerl 
berftofeen, aud^ bem 3Keifter ba« Sürgfd^afftgelb t>erfatten fe^n." 
CaSergl. 9leid^«fd^L 3lrt. V.) — ytai) ber »ortentoirferorbnung fottte 
fein ®efelle ,,belj einem SWeifter, ber gefd^olten toäre, unb feine ©ad^e 
nid^t gebül^renb au«aefül^rt l^atte, in Slrbeit fielen, be^ ©traffe 
45 Ar/ (Sgl. 5Rei^«fd^l. Slrt. V.) 3laä) ber Ätiblerorbnung fotttc 
feiner „lebiger SBeife'' eine SBerfftatt errid^ten bürfen. (Sgl. 9leid^«fd^L 
3lrt. XIII.) ©ie 3Ke$gerorbnung l^atte bie Sorfd&rift, bag „feine« 



— 63 — 

©tabtlned^td ober äSfitteld ©ol^n" ate Sel^tling atigenommen toetben 
burfteJ) (aSgl. fR^xä)^\(f}l 3Sixt IV.) ©ie ©attlerorbnung Dertot Um 
berl^eitateten bie ^(udübung be^ ^anbtoerte (bg[. Steid^dfd^I. 9lrt Xll) ufto* 

Slnberfeitg mu^ ^eröorgel^oben toerben, ba^ Diele ber in bem 
^eic^gfc^Iuffe 0>.*rü0ten üRi^bräuc^e in SBütttemberQ huvd) Sanbei^gefe^e, 
©j)cjiQlrcjIriJ)te unb aud^ bei berfc^iebenen Sänften burd^ bie Drbnungen^J 
Verboten toaren» ©o toar f. 85. ba« äuffte^en unb 3lu«tteten, ©dj^imjjfen 
unb Umtreiben ber ©efeUen,^) toorüber auf bem 9tei(biStage )u SlegeniS« 
bürg am meiflen SSefd^toerbe erl^oben tourbe, bereit« burd^ bie toürttem* 
bergifd^e Sanbedorbnung bon 1621 unterfagi S)ie Slu^fd^reitungen ber 
3ünfte tüaxtn in anberen beutfd^en ^Territorien l^aufiger unb bon größerer 
3:ragh)eite, atö in äBürttemberg. S)er älufftanb ber Stuttgarter 
@d^ul^mad(ierlned^te^) mag bielleid^t )um S^f^Anbelommen bed 
9ietd^dfd[>Iuffed beigetragen l^aben, ioeil er jeitlid^ mit ben Siorberatungen 
ber 9{eid^«ftanbe über eine Siegelung ber ßunftberl^ältniffe jufammen^eL 
älber er ift iebenfaS« atö eine Sinjelerfc^einung )u betrad^ten. S)ie 
älnftc^t bon SB* Xröltfd^ ^), ba^ klagen über ^anbtberfömi^br&ud^e in 
SBürttemberg feltener laut tourben, ald in anberen beutfd^en ©ebieten, 
trifft im aEgemeinen ba« 9iid^tige. 

S)ie groge Sleic^^junftorbnung bom 16. Sluguft 1731 l^at nac^ 
allebem auf bie ©eftaltung ber 3unftberl^altnif[e SBürttemberg«, toenn 
fte aud^ in ben J^er^oglic^en Sanben ))ubli)iert unb anerlannt toorben 
ift, teinen @influ^, iebenfaQ« leinen nennendtoerten gel^abt. 

1) SBeaüglid^ tiefet 93efiimmung Murbe aQerbingS am 12. Januar 1751 berffigt, bah 
biefec $affu8, ha et fd^on mel^tfad^ au ®pötte(rien QlitlaB geboten f^abt, betgleic^en Beute 
ahex Bei anbern ^anbtuetlen fd^on lange gebulbet töütben, aud^ i&nen nadä einem Cai fet I. 
®bilt, ba9 im Sanbe publiaiett unb angenommen fet, fein «otrautf gemacht 
toetben tonne, au9 bet Otbnung au9aum<ncaen fei. (Sel^eimetatSatten.) 

s) Sgl. Zeil 1. S)aS n^atttembetgifd^ 3unftn)efen im ik. dal^tl^unbett. 

3; @. Beilage I S)et »ei(^9f(^Iu6 ton 1731 «tt. II unb XlV. 

4) Sgl. @. 68. 

6) »gl. ©. 67. 



Beilage I 

Die Rei(^$3unftot5nung oom 16. Huguft 1731, 



I. SoSeti im ^, St. Steid^ bie ^anbtoerder unter ftd^ leine 3uf <^ntmen^ 
Htnffte, ol^ne SSortpiffen ü^rer otbentlid^en Obrigleit, tpeld^et bek)ot{}el^et, 
ba)u iemanb in il^rem 9lal^men nad^ (Sutbefinben )u deputiren, anjufteUen, 
SKadj^t l^aben, aud^ an leinent Ort einige $anbtt)erd(^$9[rtitel, ®ebräud^e 
unb ®eh)ol^nl^eiten passlret h)erben, fte fe^en bann enth)eber bon ber 
Sanbe^ ober iDenigft {eben £)rtd baju berechtigten Obrigleit (toie bann 
iebem 9lei(^^@tanb ol^nebem nai) ©elegenl^eit ber 3^it/ ber Säuffe, 
unb Umfidnben, Jlrafft bejt^enber Regalien, aSe Sanb^^^errL ©etoait, 
unb in änfel^ung berfelben, bie Slenber^ unb SSerbefferung ber 3nnung^:= 
Srieffe in il^rem ©ebietl^ aQh)eg t)orbel^alten bleibet) na(b t)org&n9iget 
gnugfamer Srtoeg^ unb Sinrid^tung nad^ ber ©ad^en gegentp&rttgem 
@tanb, confirmiret unb beträff tiget ; l^ingegen aU bieienige, ft)elAe Don 
benen ^anbtoerd^^^Seuten, 3Retftern unb SefeUen allein für ftdp, unb 
ol^ne nur gebadeter Obrigleiten Srlaubni^, Approbation unb Confir- 
mation aufgerid^tet ioorben, ober indtünffttge aufgerichtet, unb eingefül^rt 
toerben möchten, nuE, nid^tig, ungültig unb unirafftig fe^n, toann aud^ 
biefelbe im Q. dt. dttidf, eiS fe^e, h)o ed tooEe, fid^ mit @infül^rung 
eigentoidiger ©ebraud^e l^iertoiber Dergreiffen, aud^ auf obrigleitlid^e 
älbnbung babon nid^t abfte^en toürben, foEen felbige, nac^ gebül^renb 
befc^el^ener Obrigleitlic^er @rlanntnu^, toegen folc^er Uebertrettung, unb 
Ungel^orfamd, in bem Q. % Sleic^e auf i^ren ^anbtoerdCen an feinem 
Ort pajfxxtt, fonbern t)on iebermänniglic^ Dor $anbtoerd(d::unfäl^ig unb 
untüd^tig gel^alten, auc^, toann fie ausgetreten, ad Yalyas Curiarum, 
ober anbern öffentlid^en Orten angefc^lagen« unb aufgetrieben toerben, 
fo lang, unb \o \>xd, bi| fte, folc^en ipren SSerbred^end unb Unfugs 
toegen, ObrigleitlidJ abgeftrafft, unb publica auctoritate )u il^rem §anb* 
toerl toieber abmittiret toorben; mit toetc^er Straffe aud^ gegen biejjenige 
Steifter, unb ©efeQen, foft)ie bergleid^en Uebertretter , |inbangefe$t 
berül^rter il^nen lunbget^aner Obrigleitl. Srlanntnu^, bor tüd^tig unb 
^anbtoerdd^^fäl^ig l^alten, unb gu Xreibung beS ^anbtoerdCd beförberlid^f 
fe^n toolten, gu berfal^ren. 

11. 2)amit nun b?^ fold^en $anbh)erd(iS::fc^äblic^en ÜRi^rdud^en 
aud^ ba^lbigl^ero faft gemein« unb )ur ®eft)o^nbeit toorbene äuff treiben 
ber ©efeSen, toie aud^ berfelben unbernünffti^ed Slufffiel^en unb 3H\x^^ 
tretten indlünfftige gän^Uc^ l^intoegfaEe, unb l^teburd^ bie SBur^el aSed 
bei benen ^anbtoerdtern ein^eriffenen UntoefeniS aud bem ©runb gel^oben 
toerbe; @o toirb l^iemit emed mit bem anbern be^ benen in bie[er 
erneuert« unb berbefferten Orbnung au^gebrud(ten Straffen g&n|ltd^ 
verboten unb abgefc^afft, benen 3Reijtern aber gleic^tool^I ein bernün^ig 



unb l^etlfamer S^^H d^l^jT^n, alfo, unb beraeftaUen, ba§ be^ aQ« unb 
jebcn ßanbtocrietn, unb ^ünfften, toie bie Flamen l^abcn mögen, ein 
jeber ScJ^r-Sung, fo aufgebungen toitb, feinen ®eBurt^g*S5rieff, ober 
anbete gültige Urtunb feinet ^ertommenS, an bem Ott, tpo et in bie 
läel^t tntt, in bie SReiftet^Sabe legen, unb, toann et [o^gef))to(^en 
tootben, ben etl^altenen Sel^t^Stieff ebenfalls, alfo be^bed in Originali, 
etmelbtet 9Reiftet«8abe gut SSettoal^tung geben, aud^ fo lange, bi^ et 
fic^ an einem getoiffen Ott, auiS toel^em et feinet Sotl^abend megen 
beglaubte 9lac^tic^t, untet bem baftgen Obtigfeitd« unb ^anbtoetd^ 
Siegel, mitbtingen mu|, toütdlic^ fe^en, unb SReifjtet toetben toiH, 
bafelbft laffen, bad $anbtoetd l^ingegen il^me )u feinem ^otttommen 
auf bet SBanbetfc^afft, toann et biefelbe anttetten, unb fic^ anbetet 
Otten um Sltbeit bemül^en toiK, beglaubte 9lbf(^tifft, j|ebod^ ein^^füt 
aUemal^l, bei Setmeibung unau^bleibenbet @ttaffe, nid^t mel^t, ald eine 
einige, (ed fe^ bann, ba^ et bet etftetn toal^ten unb unt)etfd^ulbeten 
SSetluft l^inlängli(^ ettoeife, unb mithin um eine ntn^ gegiemenb bitte) 
untet bem §anbtoetcf«*©iegel, unb bet Dbet^TOeiftet Untetfd^tifft bon 
biefem feinem eingelegten ®ebuttd^ unb 2el^t:'S9tieff, obet ftatt jened 
obbemetdtet anbetet gültiget Uttunbe, gegen @tlegung ol^ngefäbt unb, 
nac^bem bie Sad^e toeitläufftg 30 bi^ l^dc^fteniS 45 |(teui^et Sd^teib« 
©ebül^ten au^anttootten, fobann ol^ne toeiteted @ntgeib ein gebtudteiS 
Attestat, nac^ biefem f^otmulat: 

SBit gefd^too^tne SBot« unb anbete 3Reiftet bed ^anbtoetdCd betet 
N in bet — — ©tabt N befdjieinigen l^ietmit, bafe gegentoättiget 

®efett 5Ramen3 N, bon N gebüttig, fo ^af)x ölt, unb t)on 

Statur auc^ $aaten ift, be^ un« att^iet ^affx 

SBod^en in Sltbeit geftanben, unb fxdf fol^e 3^* ^^^^ ^w, 

fleißig, ftiK, ftiebfam unb ^fjvlidf, toie einem iegli(^en ^anbioetd^s 
ißutf^en gebül^tet, t>etbalten l^at, toelc^ed toit alfo attestiren, unb be^^alben 
unfete famtlic^e iDlii^Sleiftet, biefen ©efellen, nadj^ ^anbtoetdtd^Sebtaud^, 
übetaQ )u fdtbetn, gegiemenb etfud^en tooSten« 

N, ben etc* 

(L. SO N. Obetmeifiet. (L. S.) N. Obet^SWeiftet. 

(L. SO N. afö 5IReiftet, too obiget ©efeH in S)ienften geftanben 
feinet SSetl^altend toegen, ettl^eilen foUe, mit toeld^em alfo bet ®efell 
feine Sßanbetfc^aft fottfe|et, unb ftd^ in bet ©tabt, too et 9(tbeit fud^t, 
bev bem $anbh)etd( melbet, auf beffen SSottoeifung il^n alle ^Reiftet, fo 
©efeDen btaud^en, untoeigetlic^ )u fötbetn fd^ulbig unb betbunben feiern 
SBann il^m nun in bem eingetoanbetten Ott Sltbeit betf))tod^en toitb, 
mu| et atöbalb, ba et felbige antritt, feine untet bem i^anbtoetd(^ 
@iegel mitgebtad^te älbfd^tifften bom ©ebuttd^ unb Sel^t«93tief, obet 
Utiunb ingleid^en bad et^altene ^anbtoetdCd^'Attestat in baftge 9Rei|tet^ 
Sabe }ut ^ettoal^tung niebetlegen, unb fo lange, bi^ et \)on bat toibet 
toeg}uft)anbetn gefonnen, batinnen laffen; ©ebendt bann ein fold^et 
©efed bon biefem Ott, too et ^ule^t in Sltbeit geftanben, ftd^ abetmal^l 
toeitet )u toenben, foQ et ferne botl^abenbe älbteife feinem !Dleiftet 
toeni^t 8 2;äge (too nid^t be^ manif^n ^tofe^ionen, afö )um %ent))el 
Satbietetn unb Sud^btudCetn, ol^ne bi^ eine meutere, too^l gat biettel 
unb J^albjoi^tige S^ l^etgebtad^t) botl^eto anbeuten, fobann in aOtoeg 



aSe älnforberung, fo bie Obrigteit, ober fonft jjemanb bafelbft an ifyn 
l^aben mdd^te, richtig mad^en, unb au^fül^ren, bie 3Jleifter aud^ babe^, 
ob bie @ntlaf[ung, etioa eined begangenen, nod^ nic^t lunbbaren SSer^s 
brechend l^alber, begel^ret toerbe, adj^tung ju geben, unb fold^ed ber 
Obrigleit anju^eigen, fc^ulbig, toibtigenfaU^, nad^ S3ef d^affen^eit gebraud^tet 
Convenienz, mit gejiemcnber ©träfe angefe^en ju toerben, getoärtig 
fe^n; bem (SefeUen aber foQ auf biefem %aU feine Aunbfd^afft unb 
Attestat feine^toeg^ ausgefolgt, bielmel^r fo ein als anbereS, btS er fid^ 
ber angefc^ulbigten Segünftigung ober ^orberung entbroc^en, t)er!ümmeret 
mithin berfelbe bis )u äluStrag ber @ac^e, an Ort unb Stelle )u bleiben, 
angel^alten h)erben* 9lun, io^iUn aud^ bffterS, be^ älbftraffung bergletd^en 
Sefd^ulbigten, bie ^anbtoerdfe, ba il^nen in i^ren confirmirten SnnungS* 
älrtituln, aus betoegenben Ur fachen, einige 9lrt ju beftraffen, nac^gelaffen, 
babei attjufe^r ju excediren Jjflegen; ©o foH l^infü^ro toeber benen 
3Jleiftern, no4 üieltoeniger ©efeHen einem 9lngef(^ulbigten bor ftcb allein 
feine Äunbfc^afft unb Attestat ju berf ttmmern, ober benfelben ju beftraffen, 
nad^gelaffen, fonbern biefelbe aSemabl bie ^vorgefallene Segünftigung fo 
tool^l be^ benen Ober-Sneiftern unb SBeamten, ober be^ benen ju ^anb^ 
tt>erdES«@ad^en Obrigleitlid^ 93erorbneten anjumelbtn, unb biefe gufammen 
bie @ad^e )u unterfuc^en, fortbin in aKer Aür^e, fonber unnötbigem 
atuftoahb, abj^utl^un, ber Dber^^SReifter, unb Seamte, ober jur §anb^ 
toerdfS^Sac^ SSerorbnete aud^ bergleid^en 2)tnge ol^ne Sntgelb }u entfd^eiben 
t)erbunben, aUenfaQS aber, unb ba bie ©ac^e Don mel^rerem 9ta4fbendten 
unb 9Bic^tig!eit toäre, bann bag fte burd^ eine geringe ^anbtoerdfS« 
©traffe, bon ungefel^r 1 bis 2 fl Sll^einifd^ füglic^ }u berbüffen ftel^et, 
ober fonften beforglid^e Suiten anbrol^et, für fi^ nic^t ju judiciren, 
fonbern be^ ber orbentlid^en beS Orts Obrigfeit SSer^altenS ftc^ ju 
erl^olen, l^iermit ernftlid^ angetoiefen fe^n* $at im ©egentl^eil ber ©efeU 
in aDen ©tüd(en n>ol^l unb untabclid^ fid^ aufgeführt, unb toiO, nad^ 
borbefagter maffen erfolgter befc^eibener älu^ünbigung, aud^ aSenfaUS 
ge))flogener Stidj^tigteit, alSbann toeiter toanbern, fo toerben i^me feine 
eingelegte ©eburtS« ober $er!ommenS:: unb älu^lernungSurlunben, famt 
mitgebrad^tem Attestat, nid^t allein tbieber utgefteQt, fonbern eS l^at 
il^me au(^ baS ^anbioerdf beffe(ben le^tern Orts ein neues Attestat 
feines äBol^lberl^altenS in obbemelbeter ^orm, gegen ol^ngefel^r unb 
l^öd^flenS 15 ßreu^er ©ebül^ren, untoeigerlidi^ i^u erteilen, auf baS nec^ft« 
borl^ergel^enbe ältere aber (als toeld^eS ad effectum beS ^orttoanbernS 
fd^led^terbingS bor ungültig, ent{räfftet unb erlofc^en )u ad^ten ift, unb 
nur in fo toeit bem ©efeOen gelajfen toerben lan, als et eS ettoan )u 
feiner eigenen 9lad^rid^t unb äSergnügen aufbeben toiU) eben baju 

N. sub dato er ein neues erhalten, lür^lid^ ju bergeid^nen. 

©efd^iel^et eS übrigens, ba| einem ©efeUen an bem eingetoanberten Ort 
leine 2lrbeit gegeben toirb, fo foHen bie bapge Dber^SKeifter beS $anbs 
toerdfS auf fein mitgebrad^teS unb borgereid^teS jüngfteS Attestat 
obne Sntgelb notiren, toaS maffen jtoar Umfrage gel^alten tborben, 
jebod^ lein SDleifter getoefen, ber einen ©efeHen gebraud^et ^dtte, unb 
f eibiger alfo toeiter toanbern muffen: SBeld^er ©efell bagegen mit ber^^ 
gleidpen Slbfd^riftcn beS ©eburtl^S== unb Sel^rbriefeS, ober Urlunben unter 
bem $anbn)erdfS:'©iegel, unb mit bor^erbefd^riebenem ^anbtoerdS^Attestat 
(eS h)äre bann Respectu biefeS leftteren, ba^ er eines toürdftid^ gel^abt, 



iufäQiger SQSetfe aber barum gefomnten; al^ ioeld^ed fattfam ettoiefenen, 
ober ebblid^ erl^arteten %aÜ^ allein bie Obrtgteit be$ Dxt9, too er btefen 
äSerluft am erften an^^e^eiget, unb injtoifd^en bafelbft ftd^ aufl^dlt, burd^ 
3uf(^retben an bte £)brig!ett be^ Oxt^, it>o baiS iüngfte Attestat au^^s 
geftellt gemefen, baferne )umal^len ber ®efelle bal^in t)erf5nlic^ gurüd^ 
ju leieren, unbermögenb ift, be^ berlol^rnen anberloeitige Expedition ju 
Setoürdfen ^ätte), nid^t berfel^en tft, bemfelben foU bon teinem SReifter, 
unter h)a« Praetext ei^ aud^ nur immer fe^n möge, bei 20 Sltl^lr. 
Straffe, Slrbeit gegeben, nod^ fold^er auf bem ^anbtüerf geförbert, ober 
i^me bad ©efd^end gehalten, ober fonft eine anbere $anbtoerd(lgutt^at 
ertt)ie[en tperben ; bielme^r, baferne nad^ Vergangenem unb t)erlünbigtem 
biefem unb obigem SBerbot, fic^ nid^t^ beftotoeniger ein« ober anberer 
©efeU, toeld^em üblen äSer^altend toegen, t)orfte^enber maffen, feine in 
bie Sabe gelegte Aunbfd^afft Vorbehalten ioorben, ober no(^ Vorbel^alten 
toürbe, )u f(^im)>ffen unb aufzutreiben, mithin baburd^ an bem $anbit>erd(, 
bag i^m bie Äunbfd^aft betttmmert l^ätte, )u rächen, ftd^ unterftünbe, 
berfelbe foU nid^t aQein, auf baüon befd^ebene, infonberl^eit benen 
3Reiftern beb toiQfü^rlid^er Straffe ft^Ieunig obliegenbe 9(n}eige, ober 
beiS Ortd Obrigleit, too er aufgetrieben, Requisition, im ganzen 9löm. 
9leid^ \>on jegtid^er Obrigleit al^ ein %tM^x unb 9[ufftt>id((er unberjttglid^ 
}ur ^afft gebrad^t, unb fein @d^im))ffen unb Sc^mäl^en, jebod^ be^ 
berf))ü^renb ernftlid^er Sefferung, mit SSorbe^alt feiner @^ren, )u 
revociren unb an bem Ort, h)o e« gefc^el^en, e« toiffenb ;tu mad^en, 
angel^alten, fonbern aud^, nad^ Sefinben, mit ®efängni|^ 3ud^tl^<^u|« 
ober SeftunggsSaUöStraffe beleget toerben; Segäbe er fi(^ aber bietteic^t 
mit ber glu^t in frembe Sanbe, unb e« toäre bei^ augtoörtigen Potenzen 
beffen Slu^liefferung nid^t )u erlangen, ift Von bemjenigen Magistrat^ 
ioo er aufgetrieben, an feinen ©eburtd-Ort ju fcbreiben, unb be^ benen 
©erid^ten bafelbft ibme fotool^l fein bereite erlangtet 93erm5gen, atd 
}u hoffen ^abenbe @rbf(^afft )u berlilmmern, auc^, ba er au^länbifd^ 
märe, unb nid^t^ ^u Verlie^ren l^ätte, berfelbe, auf borgängigen an bie 
Sanbed^^erfc^afften erftatteten Serid^t, für infam }u ertlären unb 
feinen 9tamen an ©algen }u fd^Iagen. 

III. Sßann ein $anbn)erd(d«©efeQ fein ^anbtoerl an einem Ort, 
nad^ benen bafelbft üblichen Obrigleitlid^en beftättigten ^anbtoerdCd« 
Orbnungen, Sa^ungen unb ©etool^n^eiten, unb jumal^len be^ einem 
el^rlic^en, von bed Ortd Obrigleit a^^robirten SReifter erlernet, foDen 
bergleic^en $anbtt>er(I^-©ef eilen, aud^ anberer Orten, tvann fd^on bafelbften 
anbere ©ebräud^e, unb $anbn)erd(d'Orbnungen toären, aud^ tDeniger, ober 
mej^r Se^r-^al^re erforbert toürben, aEentl^alben, unb ol^ne ba| man fte 
toeiter, bi^l^ero l^in« unb toieber angemer!tem Srlül^nen nad^, aud^ nur 
im geringften bafür erft abjuftraffen begej^ret u, f» to. für reblid^ unb 
tüd^tig passiret, unb bi^faQiS fein Unterfd^ieb gemad^t tverben* 

IV. S)emnad& aucb attbereitiJ in ber ^ßoliceV-Orbnung de An. 1548 
Tit. 37 unb 1577 Tit. 38 toegen getoiffer ^erfo^nen Verfemen, bafe 
beren Äinber von benen ©afflen, äfemtern, ©ülten, Innungen, günfften 
unb ^anbtoerd^ern nid^t au^gefc^loffen fe^n foQen; 9lld bat ed babe^ 
aQerbing^ fein fefted Setvenben, unb foQen berül^ute Constitutiones 
lünfftig burd^gängig genau befolget, nid^t iveniger auf bie Jlinber berer 
Sanbgerid^t^« unb Stabt^Jlned^ten, tvie aud^ berer ©erid^tiS«, ^roJ^n- 



Z^uvn^^ol^ unb f^elb^^Otern, %o\>itn^®x&f>txn, 9lad^t^aSä(^tevn, »eitel» 
Soigten, ®affenlel^tern, Sad^fied^ern, @(^&fern, unb betgleid^en, in 
Summa, leine 5ßrofeffton unb ^anbtl^ierung, bann Wo| bie ©d&inber 
allein, bi« auf beten 2te Generation, in fo ferne attenfatt» bie etftere 
eine anbete e^tlid^e SebeniS«9(tt ettoäl^Iet, unb batinnen mit ben Sl^tigen 
toeniajien« 30 Salute lana continuiret l^ätte, au^ßenommen, betftanben, 
unb Beb benen ^anbtoetaetn olbne äBeigetung gugelaffen toetben. 

V. aBann ftd& ia juttüge, boft ein aJleiftet, obet Oefett ^ttoa^ unteb* 
lid^ed, unb bem ^anbtoetd nacptl^eilige^ begangen )u l^aben, bejüd^tiget 
toütbe, foH bannoc^ toebet ein aJleijiet ben anbeten, nodb ein ©efett 
ben anbetn, noc^ ein SKeijiet ben ©efeHen, noäf ein ©efett ben 5Weiflet, 
gefd^toeige biefe, unb jene in bet mel^teten, unb gegen bie meistere Qafjl 
be^l^alben, e« fei> münblid^, e« fe^e fd^tiftlid^, ju freiten, ju fd^im})ffen 
unb |u Mma^en, biel ioeniget gat auf« unb um)utteiben (ftntemal^I 
alled 3ln\^ unb Umtteiben, auftet, toeld^ed bon bet Obtigleit gefd^iel^et, 
fd^on oben § 2 f(^atff betbotten, unb nod^ma^tö, fonbet bie geringfte 
Sudnal^m, fiet betboten toitb) ftdj^ untetfangen, fonbetn an ben SBeg 
Sled^tend^ unb Stid^tetlid^et ^ttlffe obet (Sinft^t, ftd^ g&n$li(^ begnügen 
laffen, mitl^in bie ©ad^e 6ei> bet Obtigfeit anzeigen, unb beten Untet* 
fuc^ung, @nanntnu^ unb Sludf^tud^ gebultig unb tu^ig ettoatten, bet^» 
geftalt, i>a% bi« uit SRed^t«? ftäfftigen Decision, lein SKeijiet unb fein 
SefeSe bot gef^olten, untebli^ unb ^anbtoetdC^« unfäl^ig gel^alten 
toetbe, fonbetn bie übrige SKeiftet, unb ©efeDen respective bei? unb 
neben il^m untoeigetlid^ )u atbetten« fc^ulbig fe^n unb bleiben. SBeld^et 
ÜReiftet unb ©efeu l^ingegen fid^ felbft untetftünbe, einem älngefc^ulbigten 
in 2;teibung feinet ^anbtoetdCd l^inbetlic^ ^u faden, bet, unb biefelbe 
febnb aliS untebUd^ )u ad^ten unb betmittelft botläufiget @ummatifc^et 
ObrigfeitL ©tlanntnufe bon bet ^anbloetdE^-ätbeit provisorie )u 
suspendiren, alfo ba|, toai^ fte anbetn nad^ il^tet ^atöftatrigleit« unb 
unbetfAämten Slid^ten jugebad^t, il^nen toibetfa^te, fo lange, bi^.bie 
angegebene Jnjurie, obet anbettoeitigeiJ be« etften befc^ulbigten SSet^ 
bted^en ted^tlic^ etöttett, obet bie @ad^e gütli(^ be^geleget tootben. 
äBolten ingleid^em ein, obet mel^tete SJleiftete obet ©efeDen biefen unb 
ienen jungen, aud biefen unb Jenen Utfac^en mm ^anbioetd nid^t 
)u^ obet in beteitd angettettenet Seilte nic^t fottfal^ten laffen, unb ed 
toütbe barübet be^ bet Obtigleit geilagt, müßten Ite aud^ bi^faüd 9leb 
unb Snttoott geben, unb Obtiglettlid^et (Stianntnuft unb ^udf|)tud^ 
gel^otfamft nac^tommem äSon benen 3)leiftetn toiH man ol^nebi^ übttgend 
ni^t betmutl^en, baft jte, gegen peleiftete SSütget' obet anbetet Unter« 
tl^anen $f[id^ten, toioet il^te Obttgteit einen Slufftanb unb StebeSion gu 
ettegen, ftdjf etftec^en foQten; aujfet bem an ^inldnglid^en 3^augd« 
unb @ttaffd«3){itteln e$ leinet Ootigleit f eitlen toütbe^ äBofetne abet 
bi^l^eti^et @tfal^tung nac^ bie ©efeHen untet irgenbd emigem Praetext 
fiel toettet gelüjten lieffen, einen älufftanb )u mad^en, folglid^ fid^ ^u« 
fammen )u totttten, unb enttoebet an Ott unb Stelle noc^ bleibenbe, 
gleid^tool^l, bi| i^nen in biefet unb jenet betmeintlic^en Praetention, 
obet Sefc^toetbe gefüget toetbe, leine ä(tbeit mel^t )u t^un, obet felbft 
$auffentoei^ au^uttetten, unb ioad ba^in einfc^lagenben tebellif<fien 
Unfugs mel^t toäte, betgleid^en gtoffe ^teblet obet SJliffetl^ätet foUen 
nidpt aOeine, toie oben § 2 fd^on ettoel^net, mit ©efängni^*, 3ud^i^Au|''/ 



SSeftung^, Sau« unb ®aleeren^@traffe Beleget, fonbent au^, nad^ Se^» 
fd^affen^eit ber Umftdnbe, unb hochgetriebener Renitenz, nid^t mmber 
toürcflid^ berurfac^ten Un^eil^, am Seben geftraffet toerben. Unb roann 
ein iebed Dxtd, ober h)o^l gar biefe ober jjene Sanbed^Obrigleit, fte 
aQeine ju ttbertoditigen, ni($t Dermag, toirb jte bie benad^barten, im 
gleichem bie 6reVJ3^9ludfdbreib^9lemter, ober Gre^B'^^Briften bi^faSd be^ 
Seiten um ^ülffe anjurufen toifjen, fotl^ane benachbarte unb Sre^g^^ 
äludf c^reib&mter, ober ßrei^^^Obriften aber toären, foldj^e üRittel l^inl&ng:* 
lid^ )u leiften, aud^ befonberd bie audgetrettene ©efeOen )ur 93erba|ft 
)u bringen, unb enttoeber ber beleibigten Obrigteit jurücl )u lieffern, 
ober fie toenigftend felbften gel^brig )u beftraffen, t)erbunben. @9 foD 
aui^ an leinem Ort im Sleid^, bal^in bergleid^en mut^toiHig aufftel^enbe, 
ober audtrettenbe ^anbioerdt^^^urfd^e il^re 3uflud^t nel^men mijdbten, 
benenfelben toeber in äBirtl^d^i^äufern, nod^ fonften einiger Unterfd^Ieiff 
gegeben, Dieltoeniger ein Slufent^alt geftattet, ober fie mit @))eig unb 
Xrandt berfel^en, unb nid^t allein gegen bie freblnbe $anbtoerd(d«$urfd^ 
felbft, fonbern aud^ gegen bie $eeler, atö ÜJtitl^elffer berer 9(ufrül^rigen, 
mit obigen Straffen ol^nnad^lä|lic^ Derfal^ren toerben« 

VL Unb bemnad^ ber mel^rfad^e Unterfd^eib ber $au))t« unb 9ieben^ 
laben groffe Confosiones, unb 2^rennung berurfad^et, alfo, ba^ ein 
$anbit>erd( an einem Ort rebliAer, ald an bem anbern fe^, unb bie 
SefeSen an fid^ giel^e, unb toer ftd^ be^ folc^en Saben nid^t etnfd^reiben 
laffet, ober obfinbet, für unreblic^ in Sernung un^ 9Reifterfd^afft gead^tet, 
mitl^in balb ba, balb borten an ber älrbeit gel^inbert toerben toouen; 
älld toerben aOe unb jjebe folc^e $au))tlaben, ober fogenannte ^avpU 
^ütten l^iemit, unb in Arafft biefeg, gän^lid^ bemic^tet, aufgel^oben 
unb abgetl^an, aud^ aUe ^ier unb ba mi^brauc^lid^ aufgebrad^te 
ProYocationes auf ^anbit>erdC^::@rIanntnu^ au^ brc^er Ferren Sanbe 
Derbotten, bielmel^r aber benen Sanbedl^errfd^aften überlaffen, in il^ren 
Sanben S^^fft^ unb Saben einjurid^ten, biefen bie ®efe$e aEein t)or)u^ 
fc^retben, bie äSiberf^enftige nad^ S3efinben }u ftraffen, unb bie bor« 
iommeitbe ^anbtoercI^^Differenzien o^neCommunication mit anbern 
@tänOen, ober @täbten (auffer {te finbeten, folc^e für ftc^ nöt^ig )u fe^nj 
abjutl^un unb )ut)erbefd^eiben. SBogegen lein 6tanb bed anbern auf« 
ftepenbe üJleifter unb ©efeUen an« unb aufnel^men, ober fd^ü|en; biefe 
aber im ganzen Hönu Steid^ fofort t>or iebermanniglid^ Dor ^anbtoerdC^^ 
unfäl^ig unb untüd^tig gehalten ioerben foden; biefemnad^ toirb berorbnet, 
ba| in 3u{unfft eined Sanbe^ unb Ortd Sabe, fo gut unb gültig, aü 
bie anbere, )u ad^ten fe^e, folglich fo ivenig unter biefen el^emaligen 
$aut)t«Saben, bann irgenbd einigem Praetext eine^ bed anbern OrtiS 
^anbtoerd, befonberiS ettoann gar au^ berfd^iebenen Territoriis bor fld^ 
forbere, ober, ob aud^ fd^on ein« ober anbere Cognition il^me fre^toillig 
angefonnen toürbe, biefelben unb beiS SSerbred^en^ äSeftraffung im ge« 
ringften fid^ anmaffe, jebod^ benen 6l^ur«gürften, fjürften unb ©tänben 
an il^ren, bieferl^alben erl^altenen Privilegien, ober fonften tooBl l^erae« 
brad^ten Juribns ol^nnad^t^eilig« S)emnad^ aud^ faft nid^t absufel^en x% 
\oa^ bie ^anbtoerder t)on berfc^iebenen Orten, \a gar Territoriis unter 
pd^ )u correspondiren l^aben, fonbern biefe Correspondenz jh)ifd^en 
benen $anbit>erd(ern el^enber gän^lid^ cessiren fönnte; 9Bann jebod^ ja 
^älle fid^ ereignen, ba ba^ 3uf c^reiben nbtl^ig f d^einet, mdgen bte ä3rie{f e 



anberft ntd^t, bann burd^ iebeiS Ortd Obtigleit, nad^ ^uDor erlogenem 
i^rcm Snn^alt, unb ju beffen S3etpci^ be^gefe^ter Signatur, BcfteHet 
toerben, fo, bafe aujfer bem, bei SBernteJ^bung 20 Sttl^lr. ©traffe, toebcr 
ein ßanbbetcf an ba^ anbete fc^reibe, nod^ ein ^anbloercf bed anberen 
Srieffe onnel&me, erbred^e unb beantworte. Sluf ^an^ feine SCßeife aber 
börfften SKeifter unb ©efeUen in particulari in ^anbtoerdE«« mithin öor 
bie 0an|e tl^red Drt^ Sabe gel^drigen 9(nge[egenl^eiten mit einanber 
correspondiren, ju Welchem ®nbe bann ber mit bem Sruberfc^afft^* 
Siegel k)orgenommene 3)li|brau(i^ benen ©efeUen aUerbingd abiufteUen, 
unb, ba fte o^ne bi^ leine Sruberfc^afft audmadj^en tonnen, il^nen aud^ 
lein ©iegel ju geftatten, bielmel^r, too fie fid^ beffen bife^ero angemaffet, 
fold^ed ibnen abjuf orbern, unb in bie ^eifter^Sabe üertDal^rlid^ beizulegen 
iDäre* 9Bie bann auc^ aKe älbfd^itfungen berer SReifter unb (SefeUen 
an bie 3^>^ff^^ anberer Orten, fo ol^ne speciale, unb l^ierju eigene 
fd^rifftlic^ beurlunbete @rlaubnu^ ber Obrigfeit unternommen toerben 
n^oQten, gleid^faOiB be^ em^finbli^er äll^nbung unterfagt toerben, 

VII. Igngleid^em, unb toeilen man befunben, ba^ mel^rmablen bei; 
bem älufbingen, unb Sebigjeblung ber l^el^r^lgungen, toie aud^ be^ bem 
@d^enden berer ^aubtoertf^-^efeuen, aU meldte, be^ tl^eitö $anbh>erdern, 
mit feinem fre^ioiUigen ®efd^end( jufrieben, fonbern nac^ i|rem ©efaQen 
mit foftbal^ren unb getoi^en @))eifen bon benen SJteiftern t)erfel^en fe^n 
toollen, fobann be^ ber SKeifter- unb ©efellcn* äuflagi8^®elbern unb 
Seftraffungen, unb in anbere 98ege ^rojje unb befd^toel^rlid^e Ubermaffe 
gebrandet toerben; älld foKen bergleid^en Excesse gantlid^ abgefdj^affet 
fe^n, bie o^nentbel^rKd^e älufbing^ Sel^r- unb Sodf^^rec^:: nid^t minber 
SReifter^Slec^td^Jloften, ader Orten Don ber Obrigfeit, fo biel möglic^, 
auf ein getoiffed gefe^et, unb )u jebermannei^ 3tad)xxd)t publiziret, bie 
Ubertrettere aud^, auf eintommenbe Jtlagen, aQed Srnfted geftraffet 
toerben, ber mannigfaltige Unterfd^ieb )ft)tf(^en gefd^endft^ unb ungefd^endten 
^anbtoerdCern, juma^len, toad biefer big^ero eingebilbete beffere @l^re, 
unb Sleblid^feit belanget, Jtrafft biefed, t>bllig l^intoegfallen, anify ein jeber 
h)anbernber ©efeUe jum ©efc^endEe, too fold^ed l^ergebrac^t, an einem 
Ort mel^r nic^ft, bann l^bd^ftend 4 bi^ 5 gute ©rofc^en, ober 15 bi^ 20 
Ar« St^einifd^, e$ fe^e nun gleid^ baar, ober, ftatt beffen, an Sf^en unb 
2^rind(en auf ber ^erberge befommen, l^ingegen beiS ^ettelniS t)or benen 
Xl^üren fid^ gän^d^ enthalten ; SQSann aber ein ©efeUe, aü beren Diele 
nur bed ©ef(^end(^ falber Don einem Ort jum anbern lauffen, eine 
angebottene Slrbeit anjunel^men DeriDeigern folte, toäre i^m bad ©efc^end 
ni^t )u l^alten. 

vm. @iS foOen aud^ einige Straffen Don gefc^endt^ ober nid^t 

fiefc^end^ten ^anbtoerdd^^SDteiftern, ©öl^nen, unb ©efeUen nic^t mel^r 
ilr genommen, gel^alten unb gebraud^et Werben, aü fotoeit il^nen biefelbe, 
Ärafft ertl^eilten, unb, nad^ publicirten biefen neuen 9leidjgs©efe^en, je 
el^er, je beffer m revidirenden S'^^ttttfl^^'^i^f!^'^^ ^"^^ §anbh)erdf«s 
Orbnungen, mit Specificirung berer %aüt, unb bed Quanti ber ©traffen 
(auc^, ba^ gleid^tpol^len leberjeit ber Obrigteitlid^e jum ^anbtoerdt Sier^ 
orbnete barum toiffe) Don ber Obrigfeit jugelaffen Werben. 

Ix^ Ueber ba^, fo gelten bie ^anbWerdfer manc^mal^l fo genau, 
ba^ fte bie Sel^r^lgungen, benen an i|ren Sel^r^^S^l^ren etwa Wenig %äQt 
ober ©tunben abgelten, )u bem ©efellen^©tanb nid^t Wollen fommen 



laffen; Jtem, l^aben jte 6e^ beren So^jel^lung aKerl^anb feltfame, tl^eili^ 
lad^erlic^e, t^eUiS argerlid^e unb unel^rbatlid^e ®ebräuc^e, al^ pöbeln, 
©(^leiffen, 5Prebt0en, 2:auffen, tote fie e^l^eiffcn, ungctoöl^nlic^e ÄIciber 
anlegen, auf ber (Saffen l^erum füllten, ober |erum fd^iden unb ber:: 
gleichen: Sngleic^em fo l^alten fie aud^ auf i^re ^anblDerd^^Srüffe, 
la))))if(i{^e 9{eben$'3(rten, unb bergletd^en ungereimte ®inge fo fc^arff, 
ba^ berjentge, toeld^er ettoa in älblegung, ober @r}el^lung berecfelbigen 
nur einSiöort, ober Jota fel^Iet, jid^ alfobalb einer getoiffen ®clb*©traffe 
untergeben, toeiter loanbern, ober tool^I öffter« einen ferneren Sffieg jurüdE 
lauffen> unb Don betn Ort, ioo er l^ergefotnmen, ben ®ru§ anberft Idolen 
mu|. 38entger nic^t tl^un bie i^anbtoerdfer, in benen ©eburtJ^^^^^riefen, 
unb anbern fiunbfd^afften fid^ getoifjer Formularien, hjorinnen tl^eifö 
untoernünfftige unb überflüffige, tbeiU benen 3led^ten, unb SReid^^* 
Constitutionibus jutoiberlauffenbe Clausuln einlommen, ate in specie, 
ba^ biejenigen, toetd^er fot^ane Äunbfd^afften bornujeigen l^at, (Sltern 
be^ i^rer ^od^jeit öffentlich ^ur Äirc^en unb Straffen gefül^ret toorben, 
unb toad bergleic^en mel^r ift, gebraud^en, \a tDoi)l gar ObrigteitUd^e 
(Seburt^gs unbSo^sSriefe erf orbern; Über biefe^ fit^ audj befinbet, ba^ 
bie $anbtoerdd'®efeI[en gemeiniglid^ be^ ^ontag^, unb fonften, au^er 
benen orbentUdben ^e^ertägen, \xi) ber älrbeit eigenmäd^tig entjiel^en. 
SBelc^e unb alle anbere bergleid^en unbernünfftige, in biefer Orbnung 
benal^m[te unb unbenal^mfte ÜJli^bräud^e, unb Ungebül^r bon benen 
Obrigtetten ebenmäßig abgefd^affet, unb benen ^anbtoerdern J^irinnfaUd, 
fonberlid^ ba^ benen ^anbtoerd^^^^urfd^en nid^t gebü^renbe S)egentragen, 
be^ beffen äJerlufk, aud^ anberer fc^arffen 2l$nbung, in benen Stäbten 
nic^t geftattet toerben foQem älbfonberlid^ fäUet nunmel^ro ber fog«:: 
nannte ^anbioerd^^Sru^, aU be^ bem § 2 berorbneten Attestat, fo ein 
jeber toanbernber Oefett mitbringen mu|, befto unnbtl^iger, unb über« 
P^iger gän|lid^ l^intoeg, unb ioirb l^iermit folglid^ aud^ ber )um ^irem^el 
in bem 3Raurer?i&anbtoerdE bal^er rü$renbe Unterfd^eib jtoifd^en Orüffern, 
unb ä3rief:«3:ragern bbSig aufgehoben, abgefd^afft unb Derbotten. 2Bann 
aud^ ein ®efeD, toeld^er fein $anbtoerd einma^I reblid^ erlernet, auffer 
bemfelben auf tur^e, ober lange 3^it, fein ä^rob, unb ^ortlommen fud^et, 
unb }u biefer, unb jener $errfd^afft fürnel^men ober geringen @tanbed 
in S)tenfte ftd^ begiebet, nad^ ber $anb aber feinem erlernten $anbioerdE 
enttoeber aU ©efeE toieberum nai^gel^en, ober ^eifter toerben toill, foO 
il^nen baran, unb toann er le^tern %aU^ fein ^anbmerd reblid^ erlernet, 
ba^ SReifterftüd berfertiget, unb feinet SÖSol^lberl^altend toegen bon ber 
^enfd^afft, too er gebienet, einen beglaubten Slbfd^ieb aufjuioeifen l^at, 
ermelbted S)ienen auffer bem ^anbtoerd im minbeften nid^t nad^tl^etlig, 
ober l^inberlid^ fallen, iebod^ ba| er toäl^tenben S)ienfte^ burd^ anmaffenbe 
frembe 2lrbeit für unprivilegirte 5ßerfol^nen benen 5Dleiftern be3 Ort« 
leinen Eintrag t^ue. SQSeilen ferner« t^eitö bie jüngfte, ober jule^t 
aufgenommene SReifler bon benen altern mit $erumfd^td(en, äluftoarten, 
unb bergleid^en S)ienften, px il^rem merdlid^en @d^aben unb balb an^ 
fänglic^em Sluin, bon ber 9lrbeit gel^inbert unb abgel^alten ioerben; 3ft 
aud^ l^ierauf, unb bag man fold^ergeftalt jjunge äßetfter nid^t )u l^art 
befc^ioel^re, tok aud^ auf jene«, n^ann ein fc^on orbentlid^ eingejünffter 
äReifter Don einer anbern ^errfd^afft, unb fo l^inmieber berlanget toürbe, 
unb bemfelben, auffer ber ©ebü^v be« @infd^reiben« in ba« ^anbtoerdf. 



n>ieber aufiS neue in ben Ort, tool^tn er beruffen, ftd^ einjünfften )u 
laffen, jugemutl^et toerben hJoBte, er$eif4fenber Stot^burfft nad^ t>on jeber 
Dbriglett )u feigen, unb bie S9iaid(fteit }u Derfügen. 

X* Snfonberl^eit aber tpifl aud^ be^ einißen ^anbtoerdfern btefer 
toiber alle SJernunft lauffenbe SKiprauc^ etnreiffen, ba^ bie §anbtoercf«« 
©efeUen, bermittelft eineiS unter fic^ felbften anma^lid^ ^altenben 
®erid^t0, bie SReifter t)orfteIIen, benenfelben gebieten, i^nen aSerl^anb 
ungereimte ®efe^e toorfc^reiben, unb in beren SBertoeigerung pe fc^elten, 
ftraffep, unb gar bon i^nen auffftel^en, aud^ bie ©efeUen, fo nadj^el^enDd 
be^ il^en arbeiten, auftreiben, unb für unreblid^ l^alten; Sßeld^e Um 
orbnüngen unb insolentien l^iemit aEerbinge, famt bemjenigen, toad 
bereite oben § l mo bon benen ^anbmerdf^^Articulii unb ©etool^nbeiten, 
fo t)on benen $anbtoer(f«'^Seuten, SWeiftern unb ©efellen allein für ftc^ 
ol^ne Obrigleitßd^e ©rlaubnu^, Approbation unb Confirmation auf^^ 
gerid^tet, ooer eingefül^rt iDorben, ©efe^-m&^ig entl^alten ift, nod^mal^Ien 
gän^Iid^, unb enblid^ abgefd^afft, aud^ unter biefer äSerorbnung ind 
befonbere bie fogenannten ®efellem®ebräud^e (fte fe^en nun gletd^ ju 
5ßa))ier gebrad^t, ober nid^t) begriffen, folglid^ eine« mit bem anbern 
übUig bertoorffen fe^n, unb bleiben folle. ^ielmebr toürben Obrigfeiten, 
toelc^e ettoann S^itl^^to fogenannte ©efeffen^Srieffe felbften aui^gefteHet, 
ober confirmiret, felbige ungefäumt h>ieber ein;iujiel^en unb ^n cassiren, 
ober fte toenigften« auf gegenwärtige ber &a^tn Sefcbaffenbeit, ju 
restringiren, ftd^ befleißigen» S)a aud^ be^ einigen günfften unb 
älemtern bie b5fe ©elDOJ^n^eit eingefd^lic^en, unb bie an^e^enbe 3Reifter 
bal^in bee^biget toerben toollen, baß fie ber S^nfften §eimlid^!eiten ber« 
fdSftoeigen, unb niemanb entbeden follen ; @o fe^nb fte bon folc^em Si^b 
l^iemit bbUtg loß)uf))red^en, unb il^nen berglei^e gel^eime SSerbinbung 
in^Iünfftig bei f^arffer ©traffe, bon Dbrigleit« toegen, nid^t mel^r nac^« 
jufei^en» 

XI. 2)emnad^ aud^ bffterd borlommen, baß be^ benen ^anbioerdfern, 
infonberl^eit benen fogenannten gefc^endften, gtoifc^en benen unel^lid^ 
erzeugten, unb k)or ober nad^ ber ^riefterlid^en Copulation, geborenen 
fiinbern ein Unterfd^ieb gemaqet toerben tooKe, toie aud^ benen, fo Don 
Un« ate Slbmifd^en Äa^fern, ober fonft au^ Äa^ferl. SKad^t legitimirt 
h)erben, alfo, baß tl^eil« iganbtoerdter, aud; biejenige, toeld^e auf fold^e 
SSJeife legitimirte, ober aud^ bon einem anbern nod^ im lebigen @tanb 
gefd^toäd^te SOSeibS^^^erfonen^l^eVratl^en, ober mit benen, mit toeld^enfid^ 
berunleufc^et, gur ©traf copuliret toorben, nic^t passiren tooHen; So 
fotte erftgemelbter Unterfd^eb aufgel^oben fe^n, unb bie auf je^tbefagt 
einen, ober anbern SBeg legitimirte SKann«* ober SBäeibg-^Perfonen^ 
iDegen 3ulaffung gu benen $anbn)erdtern, einanber gleich gead^tet, unb 
benenfelben nid^td mel^r in ben 9Beg geleget toerben. 

XII. ©leic^toie aui^ mit man^fer §anbtoerdEg*©efellen berfjjül^rtem 
grof[en @^aben unb Ruin genugfam betannt ift, baß biefelbe gum 
ä:i^etl foiDoj^l h)egen SJlad^« unb SSerfertigung unterfd^ieblic^er gan^ 
ungebräud^lid^-Ioftbarer unb unnüi^lid^er ^eifter-Stüdf, ali babet 
axcedirender unnötl^iger Unloften, in S^i)X\xnQ unb aJla^ljeiten, fo be^ 
Serfertigung unb SSor;ieigung ber ©tudfen, bie SReifter, gü^rer, unb 
t^eifö Dbrigfeiten felbften mad^en, unb öerurfad^en, in me^r 8D8ege 
bef c^toel^ret toerben ; Slf o f oBe eine«f jeben Ort« Obrigleit bie Dißposition 



übetlaffen h>erben, nad^ bero ®utbegnben, felbtge abjufd^affen, unb xni^ 
lünfftige t)or bergleid^en unnü^lic^e 3Keifter«@tu({, iDO ftd^ f eibige beftnben, 
anbete me^r ntt^lid^e gu t>erorbnen, aud^ auf fotd^e, unb nid^t benen $anb» 
\ünittn felbft beliebige unb getüifle @tud( bie 3)leiftetfd^aft }u ertl^eilen, 
fobann ingleidj^en t)on befagten Obrigteiten borbetül^rte unn5tl^ige Unloften, 
unb Excesse, burd^ f(^(eunige unb ^e^lfame Poenal-33erorbnungen, 
moderiret, t>e¥änbett, unb nacp 93iIIid^Ieit eingerichtet, aud^, bafevne baiS 
$anbn>erdC fold^ gemad^ted neue 3Reifte^@tud( um be^toiDen, ba^ ed 
benen ^ox biefem üblicf^ getoe^t^ ioietpo^l unnu^baren 3Reifte¥«@tudCen 
nid^t gleid^ ift, t>ermetffen WeüU, al^bann bon 9[mt^h>egen Dorgteiffen, 
unb berjenige, fo e« geferttget, nid^t« bejiotoeniger ju ber 5IJleiftetfd(>aft, 
mann et in anbete SBege ia%\x tüd^tig etfunben tootben^ gelajfen toetben« 
9Da abet aud^ fonften )ft)ifd^en benen 3Reiftetn, unb benjenigen, toelc^e 
ein 3Jleiftet'@tudf betfettiget, @tteit unb ^ttung bot^ele, ob fo(d^ed 
ted^t unb gut gemad^t fe^e? (teilet gu bet Obtigleit SßiQtül^t, baffelbe 
nad^ ©elegenl^eit bet Sachen eine^ anbetn Ort^ ohninteressirten ^anb^ 
h)ettd^Cen8ur, jjeboc^ mit mdglid^ftet @infd^tendfung ballet fonft gu be? 
fotgenber Aoften unb 9Beitläufig!eiten, )u untetgeben, obet in anbete, 
lüti^ete unb bequemete äSege, mit S^^iel^ung biefet ^anbtoetdf^^'Sltbeit, 
toobon bie gtage, ^cdi^am üetftanbiget 5ßetfonen, ju entfdbeiben. 
Uebtigen^ fou betjenige, toelc^et an einem Ott ba« 3Keiftet*®tudr fd^on 
gemad^t, unb ^Reiftet iDotben, aud^ bi^faOd glaubtüütbtg auf)ulegen 
bat, Wann et ftd^ an einem anbeten Ott fe^en toid, bafelbft ebne 
3Rad^ung eined neuen !Dteiftet»@tutfd (ed to&te bann, ba^ bed Otts 
Obtigteit, aud et^eblid^en Utfad^en, ein anbeteiS notl^tpenbig befinbe) 
gleidi^faQd passiret tpetben* 

XIII. Sefinbe jtd^ übet obige«, ba| ^in unb toiebet ani^ folgenbe 
Unotbnung unb 3Ri^bt&ud^e eingefd^Iid^en, aU 1. S)a^ bie Iftotlf^ unb 
9Bei^'®etbet, an tfftxl^ Ottl^en ioegen SSetatbeitung bet ^unbd^^^äute, 
aud^ fonften untet ftd^ l^abenbet unnötl^iget S^tungen, einanbet auf^ 
tteiben, unb biejenige, fo betgleid^en nid^t betatbeiten, bie anbete füt 
untebli(^ l^alten, babeto auc^ l^aben toollen, ba^ bie $anbtoetd««$utfd^e, 
toeld^e an betgleid^en Otten geatbeitet, bon ben anbeten fid^ abfttaffen 
laffen foKen. ©leid^etgeftalt, ba ein $anbmetd(et einen $unb obet Aa^e 
tobt toitfft; obet fd^Iäget, obet etttändet, ja nut ein 9lad öntü^tet, unb 
betgleid^en K. man eine Unteblid^Ieit batau« etjtoingen toiU, fo gat, 
ba^ bie älbbedtet fi(^ untetftel^en bötffen, fold^e ^anbtoetdPet mit 
©tetfung be« SWeffet«, unb in me^t anbete SDBe^e ju befc^im^jffen, unb 
betgeftalt ba^in )u ndtl^igen, ba^ fte ftc^ mit emem @tudf ®elb gegen 
ibnen abfinben muffen, nod^ fetnet untet bem falfd^en 9Bal^n batau« 
flieffenbet, jebod^ fo gat leinen ®tunb l^abenbet Unteblid^Ieit, felbft 
benenjenigen, toeld^e bfftet«, aud^ too^l blo^ untoiffenb unb unbetfel^eniS 
mit äbbedfetn gettunten, gefalzten obet gegangen, obet betfelben einen, 
obet i^t SBeib unb Jtinbet gu ®tabe ttagen belffen, obet Don bet 
Seic^emäSegleitung geioefen, obet bie au« offenbal^tet, unb bon benen 
®etid^ten bafüt ettannten ^Reland^olie ftc^ felbft um ba« Seben btingenbe 
5ßetfonen abfc^neiben, aufgeben unb ju ®tabe ttagen ; Stern ju Ätieg«* 
unb 5ßeftjeiten, in ©tmanglung eine« SlbbedEet«, obet fonften be^ gtoffen 
9Siebe«@eud^en ba« gefaQene ^ieb au« benen ©töQen fc^affen unb bet« 
gtaben; 3*^»" 2^uc^mad^etn, fo SflauffsSBoHe betarbeiten, ja öfftet« gat 



nod^ aller biefer Seute Ainber \>on benen ^anbiverdern bet oröfte Streit, 
unb 9Serbru| erreget toorben. 2. S)ie ^anbtoerder btefe ®ett>ol^nl^eit 
unter fidS^ l^aben, bajs, tvad ein 3Jlei[ter angefangen« ber anber nid^t 
audmad^en foQe, unb infonberl^eit bie 33aaber, ober äBunbt-^älerlte 
Difficultät machen, bad 93anb aufjuldfen, ober bie 6ur eined 93er« 
tounbeten, fo ein anberer angefangen, auf Sege^ren bed 93efd^äbigten 
2U übernehmen, unb fold^e )u t)oltenben, ober aber, bag benen äSarbierern 
unb ^aabem SSortourff gef(^e^en tooQe, toann {te bie Maleficanten, fo 
auf ber Tortur getoefen, in bie Gur nehmen, aud^ tl^eite Si^^ff*^/ toegen 
eined bon benen (SItern begangenen SSerbred^en^, bem @ol^n in ^ort^^ 
fe^ung be^ ^anbmerdE^ l^inberli(^ fallen tooKen; @(eic^ergeftalt, roann 
man t>on einem SReifter au^ftel^et, unb einen anbern gebrauchen toiU, 
ob aud^ jener bereite bejal^let toäre, biefer fid^ ber 9lrbeit t)ertoeigert, 
fobann, toag ein SKeifter, ate ©c^Ioffer, ©c^^mibt, unb bergleid^en ber* 
fertiget, ober fonften gemad^t, erfauffet toirb, anbere nid^t anfd^tagen, 
nodf in anbere äBege i^re älrbeit baran legen tooSen» 3* (Srftgebad^te 
^anbioerdfer )u 3^i^^n fid^ mit einanber eigenmädj^tig eine^ getoiffen 
$reifeg il^rer Slrbeit bergeftalten Dereinigen, unb öergleid^en, ba^ unter 
il^nen leiner foI(^e geringer berlauffen, ober um feinen geringern SCag- 
lobn arbeiten foSe, ober toenigftend einer bem anbern in t)orftel^enber 
9lbftd^t, toie teuer er feine äBaare gebotten, }u totffen tl^ut, unb alfo 
ber Ääuffer, ober berjjenige, fo um ben S^aglol^n arbeiten läffet, felbige 
il^re^ ©efaKen^ bejal^Ien muffen. L @in ^anbtoerder, fo toegen i|fme 
beVgemef[enen SSerbrec^en^, ju gefängUd^er SSer^afft, unb Inquisition 
lommen, feine Unfd^ulb aber burd^ au^geftanbene ä^ortur, ober anbere 
red^tlid^e 2Bege auSgefül^ret, unb barüber Obrigleitlid^ absolviret toorben, 
nid^t gebulbet ioerbe. 5. 5Da etioan ein 3J2eifter, ein fc^toered Delictum 
berübet, unb nacbgel^enbd beffen Abolitionen! erlanget, bann aud^, toann 
eined ^eifterS 93eib ber^leid^en )il$erbred^en begangen, unb Don i^me, 
nad^ au^geftanbener Obrig!eitlid^en Straffe, unb aUenfaSd erl^altener 
restitutione Famae, toieber angenommen toirb, ober aber aud^ ioegen 
eined, ober anbern, ein bloffer 93erba(^t mit unterlaufft, berettoegen 
fotl^ane entioeber niemal^I^ unfäl^ig geioefene, ober bod^ minbeftend 
rehabilitirte 5ßerfonen, ja, toa« nodj^ unberanttoortlid^er, ganfje Sünfften 
für unreblic^ gel^alten ioerben tooQen, bie ^anbioerdiS^^urfd^e aufftel^en, 
einanber umtreiben unb abftraffen« 6* ^an etlid^er Orten leinen )ttr 
ÜReifterfc^aft lommen lajfen toiQ, toenn er [xdf aUbereitd in berl^e^ratl^etem 
Staube befinbet, an tl^eiU Orten aber ein unberl^e^ratl^eter ®efell, toann 
er jum äJleifter angenommen ift, bad ^anbtoerd el^enber, unb anberfter 
toürdlic^ nid^t treiben, noA ben Saben eröffnen barff, er t^ue bann, 
unb itoax ind ^anbmerd ^ebratl^en. 7. 9(n mand^en Orten ber ^|« 
brau^ ift, ba^ fein Junger ^eifter, ob er fd^on auf feinem ^anbtoerdf 
Diele 34^^ getoanbert, gleid^tool^l bad ^anbtoerd nid^t treiben barff, 
bi^ er getoiffe ^(ä)u an bem Ort getool^nt, unb bie fogenannte SJruber» 
fdl^afft etliche Saläre befud^et, ober fid^ burc^ ein getoiffe^ StüdC ®elb 
in bie 3«nfft eingefauffet; 3)a entgegen benen aReifterg-Sbl^nen be« 
Ort«, loie aud^ benen, fo SKeifterg^SDäitttoen ober 2;öd^ter l^e^ratl^en, 
Derfc^iebened jum SSortl^eil, in SSerfür^ung ber äBanber^ Salären, bann 
auc^ bei bem 3Reifter^@tud(, gu nic^t geringem @4faben bed l^ierburd^ 
mit fd^lec^ten ^anbtoerdf^^Seuten belabenen gemeinen äßefend, jugeftanben. 



unb nad^gefel^en ft>etben toxU, fetner an biefen unb Jenen Otten nid^t 
mel^r, bann bie einmal^I eingefül^rte recipirte 3al^I ber 3Jleifter gebulbet, 
ober !einem, obtoo^l borjü^Iid^en fleißigen unb gefd^idten, aud^ barum 
gar billig l^auffigere äirbeit belommenben äJleifter mel^rere ©efeUen, 
bann feine Stit-^eifter Italien, geftattet ioerben tpiU. 8, fallen aud^ 
an berfd^iebenen Orten im Sleid^ be^ bem ^ßa^iermad^er-^anbloerdC bie 
3Ri^br&uc^e unb Insolentien \)ox, ia% ft)ann bie l^o^e Obrigleit 
betoegenben Urfad^en benen $a))iemtad^ern eine ^re^l^eit giebet, bag in 
geft)if(em SejirdE i^rer Sanben unb ®ebietl^^, fremben $a^iermad^ern, 
bie inmptn }u fammeln, nid^t foKe ^eftattet toerben, bie anbere einen 
fold^en 3Reifter, weld^er biefe S^e^beit erlanget ^ai, ober benjenigen, 
toeld^er einen, fo eine ^abier^^üble ge))ac^tet f^at, nad) 9(bgang ber 
$ad9t«3al^ren, überbietl^et, für unreblic^ l^alten, bie ©efeUen bafelbfi nic^t 
arbeiten, nod^ bie jungen, fo aQba gelemet, passiren loffen tooQen, 
fobann, ba| gebadete ©efellen benen 3Reiftem abfonberlid^e ^aa^ geben, 
tt>ie fte f eibige f))eifen, unb fonft traltiren foQen; Sngleic^em, ba| fie in 
il^ren Sad&en leine Obrigleitlid^e @rlaubnuB, nod^ Attestat, äd ))on 
il^rem $anoi9erd »tiaffen trollen, nid^t Weniger bie ®efeQen be^ 3Reiftem, 
fo fid^ nic^t bed @S(ätteniS mit bem @tein, fonbem bed ^ammerfd^lagö 
gebraud^en, nic^t arbeiten, fonbern fie für unel^rlid^ l^alten tooUen. 
äBann nun aber bie Srfal^rung bejeuget, toad für groffe Ungelegenl^eiten, 
unb Sefd^ioel^rnüffen burc^ fotane, unb mel^r anbere bie[ed Ortd nic^t 
exprimirte SRiPräuc^e, Unorbnungen, unb ^utl^toiQen, burd^ bad gan|e 
$« 9ldm, Sleid^ berurfad^et toerben; @o foUen aud^ felbige, unb aSe 
anbere be)^ benen ßerrfd^afften, unb Dbrigleiten bor!ommenbe aEer 
Orten abgefteUet, toioer bie Uebertrettere, nac^ Anleitung biefer neuen 
äSerorbnung, mit allem @rnft toürdUid^ berfal^ren toerben, aud^ )u fold^em 
@nbe bie Obrigteiten toiUigft, unb fc|leunigft einanber bie ^anb bieten, 
unb bie 9SiberFe|li4ie in bergleid^en t^öUen teinedtoegd i^e^en, bieltoeniger 
beförbent/ f9o^I aber, nad^ S3efd^a^enl^eit. bed SRutJ^toiQend, unb ber 
Uebertrettung, biefelbe ernftlic^ abftraffen, unb benebend infonberl^eit 
bal^in feben, bamit bie gute Jtünftler, unb $anbta)erd(er, toie aud^ bie 
jüngere Sleifter indgemein, nic^t bergeftatten, toie an bieten Orten im 
®ebrau(^ ift, mit benen 3unfft« ober älufnal^md^Aoften, Snnungd« 
©eibern, unb bergleid^en übernommen, folglid^ an i^rer äBol^lfal^rt unb 
gutem SBorl^aben fid^ ein« unb anbern Orte nieber }u laffen, aud) 
baburd^ bie Ort felbßen mit funftreid^en unb gef(^id(ten Seutl^en ftc^ )u 
berfel^en, benen Commercien jum merdflid^en Sd^aben unb Slbbru^f/ 

Se^inbert toerben ; inmaffen einem leben @tanb ol^ne bad ol^nbenommen 
leibet, mit ein« ober anberem guten Arbeiter unb Jlünftler, nad^ 
©elegenl^eit ber @ad^e j^u dispensiren, unb benfelben, aud^ toiber ber 
3un^t äBiSen, nod^ bielmel^r aber an benen Orten, too fo biel 9Reifter, 
bie eine 3unfft machen lönnten, nid^t toären, anjunel^men, unb jur 
3)Ieifterf(^afft lommen du laffen* 

XIV. Unb ob man jtoar aud biefem, toie aud^, toai oben gegen 
bie mutl^toiUig au^getrettene ^anbtoerdiS^^urfd^, unb berfelben nn- 
bemünffttged 'auftreiben, @d^&nben unb Sd^mäl^en, al$ bie toal^re DueQe 
aUed U\) benen ^anbioerdCern eingeriffenen ®runbt)erberblic^en UntoefeniS, 
wol^lbebäd^tlid^ berorbnet toorben, tt(b billig berfel^ete, eiS toürben Weifter 
unb ©efeOen ftd^ }u i^rem eigenen S3eften füro^in eined mel^r fUtfamen 



unb rul^igen 9Banbete befleiffen, unb il^rer Dotgefe^ten Sanbe^Ortgleii 
ben gejietnenben ©el^otfam ettoeifen; fo totU bod^ gleid^tool^l oJ^nutm 
o&nglic^ nötl^ig fe^n, mit ^inbanfe^ung bet bt^l^ettgen Zanamniff, 
3Beifter unb Oefettcn ben redeten Srnft )u geigen, alfo, unb bergejtalten, 
ba^, too üe, biefem ollen ol^nangefe^en, nid^td beftotoenigec in il^rem bi^^ 
l^etigen ÜKutl^toillen, Sodl^eit unb ^aUftarrigleit t^er^arten, unb f^d^ 
alfo gügelloiS auff)ufül^ren, fortfal^ren foUten, Sir unb ba^ Steid^ leidet 
©elegenl^eit nel^men bbrfften, nad^ Dem S3eVft>ieI anbetet 9{eid^e, unb 
bamit bad Publicum butd^ betgleid^en fteoentlid^e $tik)at:;$änbel in 
Sulunfft nid^t fetnet gel^emmet, unb beläfliget toetbe, alle günffte in«^ 
gefamt unb übetl^aubt völlig aufgui^eben, unb abgufd^offen« S)amit aud^ 
benen botigen fob>o9l, atö biefet etneuetten 9leid^d«0tbnung in allen 
unb jeben batin begtiffenen, obet bon jeben Ott« ^ettfc^afft unb 
Obtigleit nod^ iveitetd gu betfügen ftel^enben @a$ungen unb Xttiluln, 
laut i^ted Ilaten Snnl^altiS, gel^otfamft nad^gelebet, unb auf leinetle)^ 
äBeife unb SBege einige @ntfd^ulbigungen bet Untoiffenl^eit unb 
Unbetjianbed botgef c^ü^et toetben mbgen ) @o foQen biefe etneuette unb 
Detbeffette Sleic^i^: Orbnungen nid^t aUetn benen $anbh)etdi^«3Reiftetn 
unb ©efeUen publiciret, unb iäl^tlid^ botgelefen, fonbetn aud^ auff einet 
ieben 3unfft^®tuben^ obet fogenannten ^etbetgen, bamit fie {ebetmann 
[efen fbnne, bffentlid^ angefd^lagen, infonbetl^eit abet benen Sebt« 
jungen be^ i^tet So|f))tec9ung beutlid^ botge^alten, unb fie batübet 
)u beten lünfftigen t^eftl^altung m^ ®elübb genommen toetben« 

XV. Sd^Iü^Iid^en, unb )u befto mel^tetet Confirmität, unb fteiffetet 
Manutenenz aQ^t in biefet betneuetten unb Detbeffetten Otbnung 
entl^altenet, botl^eto teifflid^ ettoogenet $un!ten unb älttilu(n, to&te 
mit benen benad^batten gute Correspondenz )u l^alten, unb felbige 
t)on benen angtan^enben Steffen unb St&nben )u etfuc^en, ba^ fte xn 
fold^et l^bd^ftnbt^igen etneuetten ^olice^, unb l^eilfamen Otbnungen mit 
be^guttetten, aud^ ebenmäßig batob }U galten, ftd^ möcfften gefaQen 
laffen : ^{ac^beme aud^ fonften insgemein vielfältige Ä(agen botgefommen, 
toa^ maffen nid^t aKein bie ^anbtoetdfet, fo nic^t um ben töglid^en 
Sol^n atbeiten, fonbetn i]^te ältbeit übet^aui)t anfd^Ia^en, bie Seute, 
nad^ il^tem ©efaUen, mit bet ®6)(i^nnci i^tet ältbett übetnel^men, 
fonbetn auc^ jebetmänniglidb butd^ beiS @efinbeiS unb bet Xagtoetcfet 
übetmö^igen So^n l^od^ befd^toeret toitb; Sllfo foU nic^t nut ein 
6te^j3'@tanb mit bem anbetn, fonbetn aud^ ein jjebet Qxttfi mit ein« 
unb anbetem benad^battem Ste^B }U correspondiren, unb fid^ einet 
biQigmä^igen beftänbigen %ap unb ©efinb^^Otbnung gu betgleid^en l^aben. 



Beilage IL 

Das Hci(f|$c5i!t t)on 1772. 



98ir 3ofe))l^ bet Slnbeve t)on ®ottei^ ®naben ntoäblitt ätömifc^er 
jtaifer u. f. to. . * fe^en, orbnen unb gebiet^en folc^emnac^ au^ taifet» 
lid^et SDtad^tboQIommenl^eit l^iemit, ba^ 

(Svftlid^ obgebad^ter 9{eic^^fd^(u^ Dom Iga^re 1731 aQentl^alben 
burd^d gon^e Sleid^ genaueft emgu^aUen, unb p)ax foto>ol^l unter ben 
in bemfelben auf bie contravenirende 3Dleifter unb ©efellen flefcfttcn, 
ali au^ in^befonbere gegen bie ©efeUen, fo ben iDli^braud^ be^ 
fogenannten blauen ÜRontaa^ l^attnädtg fortfe|en tooQten, gu er[tre(Ienben 
Strafen, ba^ n&mlid^ feloige nac^ gebül^renb befd^el^ener obrtflteitli(^en 
@rlanntnifi ft)egen il^rer Uebertretung unb Ungel^orfamd in bem $. 91. 
Sleid^ auf i^ren ^anbtoerlen an feinem Ort )pa\fmt, fonbern bon jeber? 
manniglid^ für $anbtt)erld:unfäl^ig unb untüdj^tig gehalten, aud^ toann 
pe ausgetreten, ad valvas Curiarum ober anbem öffentlid^en Orten 
angefd^Iagen, unb aufgetrieben toerben, fo lang unb fo biel^ bis fie 
fol^ed i^reS SerbredfienS unb Unfugd toegen obriglettlic^ abgeftrafet, 
unb publica authoritate )u il^ren ^anbtoerlen ioieberum admittiret 
toorben, mit h)el(^er @traf au^f gegen biejenigen SReiffcer unb ©efellen, 
fo bergleid^en Uebertreter toiffentlid^, i^inbangefe^t berührter il^nen tunb 
getl^aner obrigleitlid^en (Srlanntni^, für tüd^tig unb $anbit)ertS«fäl^ig )u 
galten, unb )u S^reibung beS ^anbtoerld bef5rberli(^ fe^n tooQten, )u 
berfabren fe^e, toie bann 

Stoe^tenS bie an bielen Orten fortbauernbe Haltung ber fogenannten 
blauen SDlontage (too ftd^ bie ^anbtoertdgefeUen ber Slrbeit eigenmdd^tig 
entgiel^en, unb nebft ben faumfeltgen, meieren mit bem ^erumfcbtoärmen 
gebient ift, aud^ bie toiUige äirbeiter mit 9Biberf|)rud^ ber 3Reifterfd^aft 
baDon abgehalten, unb mit bem grbffern i^aufen )u jiiel^en, ioo nid^t 
gendt^igt, boc^ beranlaffet toerben, fo, ba| an ben Orten, too ber« 
gleid^en Unfug nid^t geftattet toirb, oft ein SRangel an ^anbioerlS« 
gefetten erfc^einet, toeilen fie biefe Orte auf i^rer SBanberfd^aft Der» 
meiben) l^iemit unb fürs tünftige nic^t nur unter borgemelbeten Strafen 
ben ^anbtoerfö))urf^en )u berbieten, fonbern au(^ berfelben älufnal^m 
unb Sel^erbergung an biefen 2^agen allen SBirtl^en, ©aftgebern, Sd^enten 
unb anberen bergleid^en ^erfonen burdj^gängig unb nad^brutffam-')u 
unterfagen, tvobe^ ben SanbS^ unb OrtS^erren bie S3eftrafung beS 
ein unb anbem ContraveDienten, toie anä^ bie )u treffenbe @inri^tung 
überlaffen bleibet, nad^ toeld^er ben ^anbtoerlSgefellen nad^ 9Raag ber« 
jjenigen 2^age, fo fie lünftig mel^r, als geit^er übli(^ getoefen, in ber 
Arbeit bleioen, eine SSerme^rung beS Solans billigerma|en angebeil^en, 
unb fie )ttm %Ux^ aufmuntern muffe. 



a)ritten« ba man jeitl^er 6e^ öerfd^iebenen §anbtoerlen, unb ing:= 
befonbcte be^ ber SEBebcre^, \vo gur görberung ein unb anberer Safrbeit 
bie $erfonen it>etbltci^en ^efd^lec^t^ nü^ltc^ gebraucht toerben tonnen, 
betfelben 3«föff""fl "i^* ß^f^ft^^^" tootten, fold^e« l^iemit unb für« 
lünftige abjuftellen, unb ben aWeiftern l^ierunter fre^e $anb ju laffen, 
mit ber SSorfe^ung, ba^ feinem ©efeHen, ber be^ einem SWeifter, ober 
in einer SDSerfftatt gearbeitet, too ju Fertigung ber arbeit aucl& 
3Beibg|)erfonen gel^olfen l^aben, bieferl^alb ber minbefte SSortourf gemad^t 
toerben, nod^ eine §anbtoerI«ftrafe ftatt ^aben folle, toeld^e Dielme^r bie 
Sanbg* ober Ort^obrigleit gegen biejenigen ^anbtoerler, fo bergleid^en 
SBorlourfg ober S3eftrafung ftc^ anmaßen tooßten, öorjulel^ren l^at. 

SSierten« ba ferner für ba« gemeine SBäefen nid^t gutr&glid^, bafe, 
toie e« )eitber üblid^ getoefen, einem jeben $anbtoert«meifter nid^t ntel^r 
aU einen Sel^rbuben }u gleid^er 3^'^ i^ l^aben, aud^ nur eine ein^ 
gefd^ränfte 3^^^^ bon ©efeHen )u l^aUen, erlaubt fe^n fod, tooburd^ 
bann ein gefc^irfter SKeifter oft mehrere Slrbeit toegtoeifen, unb ber, fo 
bie Fertigung ber Slrbeit begel^ret, fold^e einem toeniger gefd^idten unb 
fd^le^ten 9(rbetter übergeben mu|, ba^ero l^ierunter auc^ bie älbanberung 
fiM treffen, bag ben 3Jceiftern bie igaltung me^r al« eine« Sel^rbuben« 
unb ber nötl^igen S^^^ bon ©efeUen, tooton aud^ bie ber^eurat^eten 
®efellen, jumalen be^ ßommerciall^anbtoerlern nid^t au«)ufc|lie|en, ^u 
erlauben, biefe Seftimmung aber bod^, fo loie jene ber Slnjal^l ber tm 
Dorgel^enben Articalo )ugelaf[enen 3Beib«))erfonen nad^ Setoanbni^ ber 
befonbern, nid^t an aütn Orten gleich gearteten, unb be^ berfc^iebenen 
^anbtoerI«innungen ftd^ ungleid^ }eigenber Umftänben jeber Sanb«:: unb 
Ort^obrigteit )u überlaffen fe^e. 

fünften« bie in bcm toegen ber ^anbtoerl^mi^bräud^e im ^al^r 
1731 ergangenen 9leid^«fd^luf entl^a(tene 33erorbnung toegen 9Cu«« 
fd^lie^ung berfd^iebener 5ßerfonen bon 3ünfften unb ^anbtoerlen atter* 
bing« bal^in )u erftredten, unb gu erKären biüig unb nü|li(^ fe^, ba^ 
nebft ben älrt. 4 bafelbft benannten unb anberen ^erfonen ber ^inber 
unb 9(bt5mmlinge bormal« t)on ben 3iinfften unb ^anbtoerlen au«- 
gefd^lof[en, nad^l^ero aber al« l^ie^u fä^ig angefe^en, unb beren 3u« 
laffung gebotten toorben, nunme^ro ein g(eid^e« für bie Jlinber ber 
fogenannten äSafenmeifter unb ä(bbedPer (bann bon ben borbin bon $anb^ 
toerlen, (Selübben unb 3ünfften nic^t au«gefd^loffenen @(^arfn(|ter«^ 
ünbern l^ier bie ^rage ni^t to&re) )u geftatten, unb bergeftalt ^u orbnen 
fe^n, ba| bie ^inber unb 9lbfömmlinge foldj^er Seute, ioeld^e biefe ber« 
toerflid^e Slrbeit nod^ nic^t getrieben l^aben, nod^ treiben tooOen, bon ben 
^anbtoerten unb anbern e^rlid^en ©efeUfd^aften unb ©emein^eiten ni(^t 
au«3ufd^lie^en, mithin bie @5^ne bon ben $anbtoerI«meiftern, ol^ne ba^ 
e« einer bi^falgi^en Legitimation bebürfe, gleich anberer rebUc^er Seute 
Jtinber unbebenth(^ in bie Seigre )u nel^men, unb für $anbtoerf«s aud^ 
ber SKeifterfd^aft faltig anjufe^en fe^en, bie 2:öd^ter aber, ol^ne ju be* 
forgen l^abenben minbeften SSoctourf fid^ an $anbtoer!«leute unb anbere 
el^rlid^e $erfonen ber^euratben Unmn. äBonebft an^ jene, toeld^e bie 
berabfd^euete Slrbeit i^rer @Itern unb äiorfa^rer toirflid^ getrieben ^aben, 
fold^er aber ftd^ entjiel^en tooQen, bon ben $anbtoert«innungen aud^ 
nic^t au«)uf4lie^en, unb nac^ beren bon la^ferL SRajeftät, ober au« 
ta^ferlic^em ©etoalt, aud^ ber Sanb«^ unb iOrt«obrigteit, befd^el^ener 



@l^renl^aftmad^ung fotl^aner Sanb^^ ober Ort^oBrigleit bov6el^alten (Iet6e^ 
toeßen il^rer barauf folgcnben Sluf^ unb ännal^me unb beten Sebing* 
niffen ba« 3)ienltd^e ju berfüj^en» dagegen, Iva« alfo \>on einer Sanb«=: 
ober Ort«l^errfd^aft nadj berfelben Sanben unb Ort« befonberen Um* 
ftanben t>erfüget tverbe, \>on ben anbern £anb«$ ober Ort^l^errfd^aften^ 
in fo n)eit e« il^ren befonberen Sanbedumftänben unb Statuten nid^t 
jutotber ift, für gültig unb genüglic^ ebenmäßig )u Italien fe^» ^amit nun 
SeA^ten« nad^ bem ferneren biQigmö^ig unb gemeinnü|Iid^ be^ 
jeigten SSerlangen au^ Dorftel^enber tveiteren Slnorbnung ettoa« burd^^s 
gängige« gemacht, unb fold^e burd^ ba« game Sleid^ auf eine beftimmte 
Beit allgemein in Uebung fomme, unb nic^t l^ier unb bar gegen ben 
äioQ^ug be« im ^al^re 1731 n)iber bie $anbh>ert«mi^brau(^e ergangenen 
9leid^«f(^Iuffe«, ber fu^ auf aQe ^anbtoerl^mö^ige Societaeten unb 
©etoerbe, fte mögen 5Ramen l^aben, toie fte tooHen, erflredtet, einige 
@d^it)ierig!eiten t)orgeit)aenbet unb beffen nid^t genüg(id^e Selanntmad^ung 
vorgegeben toerben m5ge, atö beftimmen unb fe^en 3Bir l^iermit )ur all- 
gemeinen burd^förmigen burc^gangigen ^Beobachtung obiger unferer 
!a^ferlid^en SSerorbnung ben erften £ag be« nad^ftfommenben SJlonat« 
Igulii laufenben ^al^re« /)um Termino a qao bergeftalten an, ba^, Don 
fold^er 3^it an aUentl^alben Unfere t)orftel^enbe ta^ferlid^e ^erorbnung 
D^ne älu^nal^m unb Unterfd^ieb genau erfüllet unb für« lünftige gleich 
benen vorigen ta^ferlid^en patenten bom Sabr 1731 ftradlic^ ein« 
gel^alten, unb in aüen unb ieben fünften gel^orfamlid^ nad^ge(ebt toerbe. 



■^^