Skip to main content

Full text of "David Copperfield"

See other formats


-SS 


Joha!:r:i  Milch, 


5lug(ietDäf)Ite  Ülomane  unb  9loDenen 

grfter  ©anb 


®f)arfcs  S>icfcn6 

at)i6  (Soppcrfief6 


€ rft  er  J8 a  n  d 


^^^^em,  man  fott  tttd)t  SBüc^er  unt  ^tograp^en  Befragen,  »te 
^J£  fe^i^  ß^arte^  ©tcfen^  »on  feinen  3^^^9^noiT^n  gettebt 
-%/  V'  morben  tfl.  Stebe  lebt  atmenb  nur  tm  gefproc^enen 
SBort.  fOJan  mu^  e^  ftc^  erjagen  (äffen,  am  beften  »on  etnem 
Snglänber,  ber  mtt  fernen  Sugenbertnnerungen  noc^  jurürfretc^t 
btö  an  jene  ^eit  ber  erf!en  Erfolge,  »on  einem  berer,  bte  ftd)  nod) 
tmmer  ntc^t  nac^  nun  fünfjtg  ^at^ven  entfc^ttefen  fönnen,  ben 
©tc^ter  be^  „^idvoid"  (S^arleö  Dtrfenö  ju  nennen,  fonbem  i^m 
unentwegt  feinen  alten  oertraulid)eren,  innigeren  S^ecfnamen  „^os" 
geben.  3(n  i^rer  wehmütig  rürfftnnenben  Olüi^rung  fann  man  ben 
(^nt^uftaömu^  ber  Saufenbe  meffen,  hie  bamate  mit  ungejlümen 
Sntgürfen  jene  blauen,  monatlichen  9loman^efte  empfangen  Ratten, 
tk  i^cuU,  ein  iRarifftmum  für  ben  ^ibliopi^ilen,  in  gackern  unb 
©d^ränfen  gilben.  ^Damalö  —  fo  erjä^lte  mir  einer  biefer  „old 
Dickensians"  —  fonnten  fie  e^  am  ^ofttage  niemals  über  ftc^ 
bringen,  ben  ^oten  gu  J^aufe  abzuwarten,  ber  enblic^,  enbtic^ 
ta^  neue  blaue  Jg>eft  oon  ^os  im  ^ünbel  trug.  Sinen  ganjen 
fÖ^onat  Ratten  fte  banac^  gehungert,  Ratten  gedarrt,  ge^olft,  ge= 
flritten,  ob  Sopperftelb  tie  Dora  heiraten  werbe  ober  tk  5(gne^, 
Ratten  ftc^  gefreut,  ba^  ^O^icawberd  QSer^öltniffe  mieber  ju  einer 
^riftd  gelangt  waren  —  wußten  fie  boc^,  er  werbe  fie  mit 
Reifem  ^unfc^  unb  guter  ^aune  ^eroifc^  überwinben  —  unb  nun 
foUten  fte  noc^  warten,  warten  hi^  ber  ^oflbote  auf  ber  fc^läf= 
rigen  ^utfc^e  fam  unb  i^nen  all  biefe  ^eiteren  S^araben  auflofle? 
©aö  Fonnten  fte  nic^t,  e^  ging  einfach  nic^t.  Unb  alle,  tu  3(lten 
wk  tk  3ungen,  wanberten  3a^r  für  '^af^v  am  fälligen  Sage  bem 
^riefboten  gwei  Steilen  entgegen,  nur  um  i^r  Sßuc^  früher  gu  ^aben. 
3m  J^eimwanbem  fc^on  fingen  fte  an  s«  lefen,  einer  gurfte  bem 
anbem  über  tk  ©c^ulter  inö  ^latt,  anbere  lafen  laut  »or,  unb  nur 
tk  ©utmütigflen  liefen  mit  langen  ^Beinen  jurücf,  um  tk  leiste 
rafc^er  gu  grau  unb  Äinb  gu  bringen.  ®o  wk  biefe^  ©täbtcf^en  fi^at 
bamaB  jebe^  ^Dorf,  jebe  ^Utt,  ta^  gange  Sanb  urit  barüber  ^inaud 
tk  in  allen  Erbteilen  geftebelte  englifc^e  59Belt  S^arled  Dicfenö  ge= 
liebt;  \)at  ibn  geliebt  »on  ber  erflen  ©tunbe  ber  ^Begegnung  hi^  gur 
legten  feinet  Ceben^.  9Zie  im  neunge^nten  3«l^r^unbert  t^at  ed  irgenb= 

V 


mo  ein  ä^nltc^  unwanbelbare^  ^crjltc^ed  3[^crl^ältntö  jwtfd^eit  emem 
T)id}UT  unt)  fetner  ÜZatton  gegeben.  2ßte  etne  diaUU  fd)o0  btefer 
9lu^m  auf,  aber  er  lofc^  nte  m^,  er  blteb  wie  eine  (Sonne  wanbeU 
lo^  !eud)tenb  über  ter  Sfßelt.  9[^om  erjlen  ^eft  ber  ,,^i(fwxd\ex" 
würben  400  (Sjemplare  gebrucft,  »om  fünfzehnten  bereite  40000: 
mtt  folc^er  ^awtnenmuc^t  f^ürjte  fem  9tul^m  nteber  in  feine  ^eit. 
Tflad)  ©eutfc^Ianb  bahnte  er  ftd)  rafc^  ben  SQBeg,  Jpunbette  unb 
Saufenbe  fleiner  @rDfd)enbefte  fäten  Cad)en  unb  greube  in  tk 
gurcf)en  felbfl  ber  »ernjittertflen  ^erjen ;  nac^  5(merifa,  3(uftralien 
unb  Äanaba  wanberte  ber  Heine  S^icolaö  B^icfelbt),  ber  arme  Oti»er 
2tt)ifl  unb  tk  taufenb  anbern  ©eflalten  biefe^  Unerfd)öpf(ic^en. 
J^eute  ftnb  fc^on  SQ^ittionen  58üd)er  »on  ©icfend  im  Umlauf,  große, 
fleine,  tide  unb  bünne  Sßänbe,  hiiÜQe  3(u^gaben  für  hie  3(rmen 
unb  bie  teuerfle  ^(uögabe  brüben  in  3(merifa,  hie  je  »on  einem 
Dichter  oeranflaltet  morben  iH  (breimal^unberttaufenb  Wlavt,  glaube 
ic^,  foftet  fie:  biefe  5Cuögabe  für  SÖ?ittiarbäre),  aber  in  aö  ben 
^üc^ern  niftet  freute  wie  bamalö  noc^  immer  baö  feiige  Cacf^en, 
um  aufzuflattern  wie  ein  jwitfdjernber  93ogel,  fobalb  man  tie  erjlen 
SÖlätter  gewenbet  l^at.  Q3eifpielloö  ift  bie  ^Beliebtheit  biefeö  5(utord 
genjefen :  menn  fie  ftd)  im  Caufe  ber  ^ai^ve  nidjt  fleigerte,  fo  war 
e^  nur,  weil  hie  Ceibenfd)aft  feine  l^iJ^eren  SKßglic^feiten  mebr 
!annte.  %U  ©icfen^  fic^  entfd)lo§  iJffentlid)  ju  lefen,  al^  er  gum 
erftenmal  feinem  ^ublifum  3(uge  in  3(uge  entgegentrat,  war  G^ng* 
lanb  im  3:aumel.  3D^an  (türmte  tie  ®äle,  pfropfte  fie  »off,  an 
ben  ©äulenpfeilern  klammerten  ftd)  (Jntl^uftaften  an^  froc^en  unter 
fein  ^obium,  nur  um  ben  geliebten  T)id)tev  ^ören  ju  fönnen.  3" 
5(merifa  fc^liefen  tie  ßeute  hei  bitterfter  Sßinterf alte  auf  mitgebrachten 
50?atra$en  oor  ben  Waffen,  Äeffner  brachten  i^nen  ta^  ^ffen  aui  ben 
benad)barten  9leftaurantö,  aber  ber  3(nbrang  würbe  unauf^altfam. 
3(ffe  <5äle  würben  gu  flein,  unb  man  räumte  fcl)lie§lic^  bem  Dichter 
in  ^rooflpn  eine  Äirc^e  ein  al^  Q3orlefefaal.  93or  ber  ^anjel  laö  er 
tie  Hhenteuev  Olioer  5wifl^  unb  bie  @efc^i(f)te  ber  Heinen  9^eff. 
Caunenloö  war  biefer  9lubm,  er  brängte  2öalter  (Scott  gur  (Beite^ 
überfcl)attete  ein  ßeben  lang  tai  ®enie  ^l^adexar)^ ;  unb  ald  tie 
glamme  erlofd),  alö  ©irfenö  f^arb,  ging  e^  wie  ein  9tiß  burd)  tie 
ganse  englifcl)e  Seit,  ünf  ber  ©traße  erjäblten  ei  grembe  einanber, 
SÖeflürjung  regierte  Bonbon  wie  nad)  einet  »erlorenen  ©c^lac^t. 
VI 


3»tfc^en  ®^afefpcare  unb  Jtelttng  hdtcU  matt  t^n,  tn  SBejlmtnflcr 
^be9,  bem  ^ant^eon  (Jnglanbö ;  Saufenbe  flrömten  ^tnju,  unb 
tagelang  war  bte  fc^Uc^te  ©ebenff^ätte  überflutet  »on  Blumen  unb 
^ränjen.  Unb  nod)  f)tute,  nad)  merstg  '^a\)vett,  fann  man  fetten  cor* 
übergeben,  o^ne  etn  paar  »on  banfbarer  J^anb  ^tngeflreute  SÖlüten 
gu  ftnben :  ber  9lui)m  unb  bie  ßtebe  tfl  nid^t  geweift  tn  att  ben 
3a^ren.  ^cute  wie  bamal^  tn  jener  ©tunbe,  ta  Snglanb  bem 
5(^nung^(ofen,  bem  S^amenlofen  ta^  unverhoffte  @efc()enf  beö  5ße(t= 
rubmö  tn  bte  ^anb  brücfte,  iil  S^arleö  Dtrfenö  ber  geltebtefle,  um* 
worbenfle  unb  gefetertefle  Srgä^ter  ber  ganjen  engltfd)en  SSelt. 
(Jtne  fo  ungebeuerltd^e,  gletdjerwetfe  tn  bte  33rette  wte  tn  bte 
5tefe  brtngenbe  SStrfung  etne^  btc^tertfc^en  SBerfe^  fann  nur  burc^ 
ta^  feltene  ^nfammentve^cn  gweter  metfl  wtberftrebenber  (Elemente 
SBt'rf (tc^feit  werben :  burd)  bte  3bentität  etne^  genialen  ^[Renfc^en  mtt 
berSrabttton  fetner  3^tt.  '^m  attgemetnen  wtrfen  bae  3:rabtttonette 
unb  ta^  ©entale  gegenetnanber  wte  SSaffer  unb  geuer.  3a,  e^  tfl 
betnabe  ta^  SQJerfjetcben  be^  (Beutet,  ta^  e^  al^  oerförperte  <Seele 
etner  werbenben  Srabttton  bte  »ergangene  befetnbet,  ta^  eö  aU  ^Cbn* 
berr  etneö  neuen  ©efcblecbteö  bem  abflerbenben  58(utfebbe  anfagt. 
Stn  ©ent'e  unb  fetne  ^eit  finb  wte  swei  SBelten,  tk  gwar  ßtc^t 
unb  Debatten  mitetnanber  taufeben,  aber  tn  anberen  ®pbären 
fcbwtngen,  bte  ftcb  auf  ibren  fretfenben  Q5abnen  begegnen,  aber 
nte  »eretnen.  ^ter  tft  nun  jene  feltene  ©efunbe  be^  (Sternen= 
btmmelö,  wo  ber  (Debatten  be^  etnen  ©efltme^  bte  (eucbtenbe 
(Scbetbe  be^  anberen  fo  auffüllt,  ta^  fte  ftcb  tbentiftjteren :  X)trfenö 
i'fl  ber  etnjtge  gro^e  ©tcbter  beö  3<ibrbunbert^,  beffen  tnnerfte 
3(bftcbt  fid)  gans  mit  bem  getfltgen  ^ebürfnt^  fetner  ^dt  becft. 
©ein  9toman  ifl  abfolut  ibentifcb  mit  bem  ©efcbmarf  beö  bamaligen 
©nglanb,  fein^Berf  ift  bie  2[Rateria(ifterung  ber  englifcben  Srabition  : 
©icfen^  ifl  ber  Jg)umor,  tk  SÖeobacbtung,  t)ie  SD?ora(,  tk  3(ftbetif, 
ber  geiflige  unb  fünjllerifcbe  ©ebalt,  tai  eigenartige  unb  unö  oft 
frembe,  oft  febnfücbtig=ft)mpatbifcbe  ^eben^gefübl  »on  fecb  jig  SDZittionen 
SKenfcben  }en}dti  beö  !KrmelfanaIö.  9^icbt  er  b<»t  biefeö  Sßerf  ge= 
ti(i)Ut,  fonbern  tk  englifcbe  Srabition,  tk  flärffle,  reicbfle,  eigen* 
tümlicbfte  unb  barum  aucb  gefäbrlicbfle  ber  mobernen  Kulturen.  Wlan 
barf  ibre  »Hak  ^raft  nicbt  unterfcbä^en.  '^ttev  (Snglänber  ijl  mebr 
(Snglänber  al^  ber  Deutfcbe  Deutfcber.    ©a^  (Jnglifcbe  liegt  nicbt 

yn 


tüte  ettt  Jtrnt^,  wie  etne  ^axht  über  tem  getfltgen  Organtömu^ 
bcd  3Wenfc^en,  e^  bnngt  tnö  53lut,  wirft  rcgclnb  etn  auf  feinen 
Sl^pt^mu^,  burc^pulj^  bad  Snnerfle  unb  ©e^eimfle,  tn^  Ureigenüe 
im  3nbi»ibuum:  ba«  ^ünfllerifd^e.  'äud)  ald  MnitUv  ifl  ber  (Jng^ 
länber  me^r  rajfepflicl^tig  alö  ber  Deutfdje  ober  ber  granjofe.  3^^'^'^ 
^ünftler  in  (Jnglanb,  jeber  wa^r^afte  Siebter  l^at  barum  mit  bem 
G^nglifrfjen  in  fid)  gerungen,  aber  felbjl  inbrünftigfler,  »erjmeifeltfler 
J^a^  l^aben  eö  nic^t  »ermoc^t,  tk  Xrabition  nieberjujwingen.  ®ie 
reicht  mit  i^ren  feinen  3(bern  s«  tief  ^inab  ind  Q^rbreid^  ber  ®eele : 
unb  wer  ta^  Snglifdje  audrei^en  wiü,  serrei^t  ben  gansen  Organi^* 
mu^,  »erblutet  an  ber  SBunbe.  Sin  paar  5(riflofraten  l^aben  e^, 
»Ott  ©e^nfuc^t  nad^  freiem  SBeltbürgertum,  Qewa^t:  58t)rDn,  ©fettet), 
O^car  5[ßilbe  l^aben  ben  G^nglänber  in  fic^  »ernic^ten  ttjoßen,  »eil 
fie  ta^  (Jwig^^Sürgerlic^e  im  Snglänber  ^a^ten.  3Cber  fte  serfe^ten 
nur  i^r  eigene^  ßeben.  ©ie  engtifc^e  Srabition  ifl  tk  jlärffle,  tk 
fiegreic^fle  ber  Sßelt,  aber  auc^  tk  gefä^rlicl^fle  für  tk  Äunft. 
Sie  gefä^rlid)f^e,  weil  fte  l^eimtürfifd^  ifl :  feine  froflige  Öbe  ift  fte, 
nic^t  unwirtlich  ober  ungajllic^,  fte  locft  mit  warmem  J^erbfeuer 
unb  fanfter  53equemlic^f eit ,  aber  fte  jäunt  ein  mit  moralifc^en 
@rengen,  fte  beengt  unb  regelt  unb  »erträgt  jld)  übel  mit  bem 
freien  fünftlerifc^cn  Srieb.  ®ie  ift  eine  befc^eibene  SfÖo^nung  mit 
flocfenber  ßuft,  gefc^ü^t  »or  ben  gefätjrlid^en  ©türmen  be^  ßeben^, 
l^eiter,  freunblic^  unb  gaftlic^,  ein  ec^ted  „Lome"  mit  allem  ^amin= 
feuer  bürgerlicl)er  3ufn^fe^n^eit,  aber  bod^  ein  ©efängniö  für  ben, 
beffen  Heimat  tie  Seit,  bejfen  tieffte  ^ufl  ta^  nomabenbaft  feiige, 
abenteuerlidf)e  (Schweifen  im  Unbegrenzten  ijl.  ©icfenö  b^t  ftc^^ 
bebaglic^  in  ber  englifd^en  Srabition  gemacht,  ijat  ftc^  b^u^li»^ 
eingerichtet  in  ibren  »ier  SDJauern.  Sr  füllte  ftcb  wobl  in  ber 
beimatlicben  ©pb^re  unb  b^t  nie,  fein  Ceben  lang,  tie  fünfllerifcbe, 
moralifcbe  ober  äjlb^tifcbe  ©renje  Sngtanbö  überfc^ritten.  Sr  war 
fein  9le»olutionär.  ©er  ^ünfller  in  ibm  »ertrug  ficb  mit  bem 
Snglänber,  Ibfle  ftd)  attmäblicb  gans  in  ibm  auf.  SSaö  ©idfenö 
gef(^affen  i)ai^  jlebt  fefl  unb  ftcber  auf  bem  jabrbunbertalten 
gunbament  ber  englifcben  Srabition,  beugt  ftcb  nie  ober  nur  feiten 
um  Jg)aareöbreite  über  fte  l)inaü^,  fübrt  aber  ben  53au  gu  un»er= 
boffter  J^bbe  mit  einer  reij»o(len  3(rcbiteftontf  empor,  ©ein  SQBerf  ifl 
ber  unbewußte,  ^unj^  geworbene SQBille  feiner  Station:  unt  wenn  wir 

yiii 


bte  Sntenfttät,  bte  feltenen  QSorjügc  unb  btc  »erfaumtcn  SO?ögttc^f eitcn 
fetner  Dichtung  umgrenjen,  rechten  »trgtetc^jetttg  immer  mtt^nglanb. 
©tcf enö  tfl  ber  ^öc^lTe  btc^tertfc^e  3(udbrurf  ber  engltfc^en  ^rabttton 
SttJtfc^en  bem  J^erotfc^en  3<J^i^^««^^ri  Ü^apoleonö,  ber  rul^mretc^en 
Ql^ergangen^ett,  unb  bem  3mpertaltömuö,  bem  Sraum  feiner  3«^unft. 
SSenn  er  für  unö  nur  etn  5(u^erorbent(tc()e^  geletflet  l^at  unb  ntd)t 
ba^  ©ewalttge,  s«  bem  t^n  fetn  @ente  präbeftinterte,  fo  tjl  e^  ntc^t 
Gfnglanb,  ntc^t  bte  Ülajfe  felbf^,  bte  t^n  gehemmt  t^at,  fonbern  ber 
unoerfc^ulbete  ^(ugenbltcf:  ta^  mftortantfc^e  3^^^<*^^^^^  Snglanb^. 
5Cuc^  ©^afefpeare  war  ja  l^bc^fle  SOf^öglic^Feit,  poettfdje  (Erfüllung 
einer  englifc^en  (Spoc^e:  aber  ber  elifabet^anifd^en,  beö  (larfen  taten= 
froi^en,  jüngtingl^aften,  frifc^ftnnlic^en  Sngtanb,  ba^  s«»«  erflenmat 
tk  gänge  nac^  bem  Imperium  mundi  rerfte,  ta^  l^ei^  unb  oibrierenb 
war  »DU  überfc^äumenber  ^raft.  ©^afefpeare  war  ber  ©ol^n  eineö 
3a^r^)unbertö  ber  '^at^  beö  5Bißenö,  ber  Energie.  3^eue  Jg)Dri5Dnte 
waren  aufgetaucht,  in  3(merifa  abenteuerliche  S^leic^e  gewonnen,  ber 
Srbfeinb  serfc^mettert,  »on  Italien  ^er  flacfte  baö  geuer  ber  9lenaif= 
fance  herüber  in  ben  norbifci)en  9?ebel,  ein  ©Ott,  eine  Dleligion  waren 
abgetan,  tk  SEßelt  wieber  angufüßen  mit  neuen  lebenbigen  SSerten. 
(S^afefpeare  war  tk  ^nfarnation  beö  ^eroifc^en  (Jngtanb,  ©icfen^ 
nur  baö  Symbol  beö  bourgeeifen.  Sr  war  bi^aJer  Untertan  ber 
anbern  Königin,  ber  fanften,  J^auömütterlid^en,  unbebeutenben,  old 
queen  Victoria,  SBürger  eineö  prüben,  behaglichen,  georbneten 
©taat^wefen^  o^ne  dian  unb  Ceibenfc^aft.  ©ein  5(uftrieb  war 
gehemmt  burc^  tk  (Schwere  be^  ^eitalUx^^  ta^  md)t  hungrig  war, 
ba^  nur  »erbauen  wollte:  fc^laffer  2öinb  nur  fpielte  mit  ten  ®egetn 
feinet  ©c^iffe^,  trieb  eö  nk  fort  »on  ber  engtifdjen  Milc  jur 
gefätirlic^en  ©d^ön^eit  beö  Unbefannten,  hinein  in  tk  pfablofe 
Unenblic^feit.  93orftd)tig  ift  er  immer  in  ber  SZä^e  beö  J^eimifc^en, 
©ewo^nten  unb  althergebrachten  geblieben :  wk  ©^afefpeare  ber 
20?ut  be^  gierigen,  ifl  Dicfenö  tk  9[^orftc^t  beö  fatten  Snglanb. 
1812  in  er  geboren,  ©erabe  mc  feine  Tlugen  um  fid)  greifen 
fönnen,  wirb  eö  bunfel  in  ber  5Selt,  tic  gro^e  glamme  »erlifc^t, 
tit  ta^  morfd^e  ©ebälf  ber  europäifd^en  ©taaten  s«  »eruierten 
bro^te.  SBei  SSaterloo  gerfc^ellt  tie  @arbe  an  ber  englifc^en  3n= 
fanterie,  (Jnglanb  ift  gerettet  unb  fie^t  feinen  (Jrbfeinb  auf  ferner 
3nfel  einfam  o^ne  Ärone  unb  SWac^t  sugrunbe  ge^en.    ©aö  i^nt 

IX 


Dtrfen^  ntc^t  me^r  miterlebt ;  er  fte^t  ntd)t  me^r  bte  Jlamme  ber 
2Be(t,  ben  feurigen  vSc^em  »on  einem  Snbe  (^uropad  fic^  gegen 
ta^  anbere  Ȋljen:  fein  ^tirf  tappt  in  ben  9^ebct  Snglanb^  tjinein. 
Der  3üng(ing  ftnbet  feine  Jg)elben  met)r,  bie  ^dt  ber  ^eroen  ifl 
»Drüber.  (5in  paar  in  Snglanb  »otten  e^  frei(id)  nicf)t  glauben, 
fte  wollen  mit  ©emalt  unb  Snt^uftaömuö  tk  ®peid)en  ber  rollen= 
ben  ^cit  jurücfrei^en,  ber  5[ßelt  ben  alten  faufenben  ©d^wung 
geben,  aber  (Jnglanb  will  9lu^e  unb  flö^t  fte  »on  ficb.  ®ie  flüd^ten 
ber  Slomantif  nac^  in  i^re  ^eimtidjen  5ßinfel,  fuc^en  auö  armen 
gunfen  ta^  geuer  lieber  gu  entfad)en,  aber  tai  (Sd)irffal  lä^t 
fic^  nic^t  jttjingen.  ©gellet)  ertnnft  im  2i)rr^enifcf)en  Wleex,  ^orb 
^»)ron  »erbrennt  im  gieber  ju  SJZifFolung^i :  tk  ^dt  will  feine 
ütentüven  me^r.  5(fd)farben  ifl  bie  Seit,  ^e^aglid)  t?erfcl)mauf^ 
Snglanb  tk  nod)  blutige  ^eute ;  ber  ^ourgeoi^,  ber  Kaufmann, 
ber  3!}?afler  i|!  ^önig  unb  räfelt  ftd)  auf  bem  5^ron  wie  auf  einem 
gaulbett.  (Jnglanb  »erbaut.  (5ine  ^unft,  bie  bamal^  gefallen 
fonnte,  mu§te  bigefli»  fein,  fie  burfte  nid^t  ftören,  nic^t  mit  milben 
G^motionen  rütteln,  nur  ftreid)eln  unb  frauen,  fte  burfte  nur  fenti= 
mental  fein  unb  nid)t  tragifd^.  5[Ran  wollte  nic^t  ben  ©c^auer, 
ber  bie  ^rufl  wie  ein  53li^  fpaltet,  ben  2(tem  jerfc^neibet,  ta^ 
58lut  einfrieren  lä^t  —  gu  gut  fannte  man  ba^  »om  wirflic^en 
2ehen,  alö  tk  ©ajetten  auö  granfreic^  unb  Dlu^lanb  famen  — 
nur  tai  ©rufein  wollte  man,  ta^  ®cf)nurren  unb  (Spielen,  ta^ 
unabläffig  ben  farbigen  Knäuel  ber  @efcl)id)ten  ^in  unb  i^cv  rollt, 
^aminfunfl  wollten  tk  ^euU  »on  bamal^,  SBücf)er,  tk  ftd)  bet)ag= 
lid),  wät)renb  ber  ©türm  an  ben  ^foften  rüttelt,  am  Äamin  lefen 
unb  tk  felbfl  fo  jüngeln  unb  fnacfen  mit  »ielen  fleinen  ungefähr* 
liefen  glammen,  eine  ^unfl,  tk  ta^  Jg)erj  wärmt  wk  3:ee,  nid)t 
eine,  tk  e^  freubig  unb  lobernb  beraufd)en  will.  ®o  ängftlic^ 
ftnb  tk  ©ieger  »on  »orgeflern  geworben  —  fie,  tk  nur  behalten 
mochten  unb  bewahren,  nic^t^  me^r  wagen  unb  wanbeln  — ,  ta^  fte 
^ngfl  l)aben  cor  i^rem  eigenen  flarfen  ©efü^l.  3"  ^^n  ^üc^ern 
wk  im  Seben  wünfc^en  fte  nur  wohltemperierte  Ceibenfc^aften,  feine 
Sfflafen,  tk  aufflürmen,  immer  nur  normale  ©efü^le,  tk  ftttfam 
promenieren.  @lücf  wirb  in  Snglanb  bamalö  ibentifc^  mit  53e= 
fc^aulid}feit,  5(flt)etif  mit  ©ittfamfeit,  unb  ©ittlic^feit  wieberum  mit 
^rüberie,  Ü^ationalgefü^l  mit  ?ot?alität,  ^khe  mit  (5^e.  Q(tle  Cebenö= 
X 


werte  werben  blutarm.  (Jnglanb  tfl  jufrieben  unb  wtff  feinen  Sßanbel. 
Stne  Äunfl,  bte  eine  fo  fatte  9?atton  anerfennen  fann,  mu^  barum 
fel6ft  irgenbmte  jufneben  fetn,  baö  58efle^enbe  (oben  unb  ntc^t  bar* 
über  t^tnauönjotten.  Unb  btefer  5[ßttte  nad)  einer  be^ag(td)en,  freunb- 
Itc^en,  einer  bigefitüen  ^unfl  finbet  fein  (Senie,  wie  einft  t)ci^  elifa= 
bet^anifd^e  Q^nglanb  feinen  (Sbafefpeare.  ©irfenö  ifl  ba^  «Schöpfung 
geworbene  fünfllerifc^e  Sßebürfniö  beö  bamaligen  Snglanb.  X)a^ 
er  im  rid^tigen  ^(ugenblirfe  fam,  fc^uf  feinen  9tu^m ;  ba0  er  oon 
biefem  Q3ebürfni^  überwältigt  würbe,  ifl  feine  Sragtf.  ©eine  ^unft 
ifl  genährt  »on  ber  bt)Poftitifd)en  SOZoral  oon  ber  S8e^agtid)feit  bed 
Ratten  (Jnglanb|:  unb  ftänbe  nid)t  eine  fo  auf  erorbentlic^e  tid;)tm^<i)e 
^raft  hinter  feinem  SBerfe,  t'äü^d)U  nic^t  fein  gli^ernber,  golb* 
funfelnber  J^umor  l^inweg  über  tk  innere  garbIoftg!eit  ber  @e= 
fü^le,  fo  l)äiU  er  nur  SBert  in  jener  englifd^en  SSelt,  wäre  und 
inbijferent  wie  tie  Saufenbe  »on  9tomanen,  hie  jenfeitö  be^  5trmel= 
fanalö  »on  fingerfertigen  beuten  probujiert  werben.  (Srfl  wenn 
man  auö  tieffler  (Seele  hie  Ijtjpofritifc^e  Söorniertl^eit  ber  oiftoria= 
nifcl)en  Kultur  ^aft,  fann  man  ha^  @enie  eineö  SOZenfd^en  mit 
üolter  53ewunberung  ermeffen,  ber  unö  biefe  wiberlid)e  Sföelt  ber 
fatten  Q3el^äbigfeit  al^  intereffant  unb  faft  liebenswert  su  empfinben 
swang,  ber  hie  banalfle  ^rofa  beS  bebend  ju  ^oefte  erlöfle. 

T)iden^  \)at  felbfl  nie  gegen  biefeS  Snglanb  angekämpft.  3(ber  in 
ber  5iefe  —  unten  im  Unbewußten  —  war  hai  Stingen  beö  ^ünfl= 
lerö  in  i^m  mit  bem  (Jnglänber.  (^r  ifl  urfprünglic^  flarf  unb  ftc^er 
auSgefc^ritten,  nac^  unb  nad)  aber  in  bem  weid)en,  i}aib  gä^en, 
l^alb  nachgiebigen  (Sanb  feiner  ^eit  mübe  geworben  unb  immer 
öfter  unb  öfter  fd)ließlic^  in  hie  alten,  breitgeftapften  gußfpuren 
ber  Srabition  getreten.  X)irfenö  ifl  überwältigt  worben  »on  feiner 
^eit,  unb  id)  mu§  hei  feinem  ©c^icffal  immer  an  hai  5(benteuer 
©ulliüerS  hei  ben  Liliputanern  ben!en.  SBä^renb  ber  9tiefe  f(i)läft, 
fpannen  i^n  hie  ^wet^e  mit  taufenben  fleinen  gäben  an  ben  Srb= 
boben  an,  galten  ben  (Srwad)enben  fo  fefT  unb  laffen  i^n  nid)t 
früher  frei,  e^e  er  nic^t  fapituliert  unb  gefc^woren  t^at,  hie  @e- 
fe^e  beö  CanbeS  nie  ju  »erleben,  ©o  t)at  hie  englifdje  ^rabition 
DirfenS  im  ®d)laf  feiner  Unberü^mt^eit  eingefponnen  unb  fefl= 
gehalten:  fte  preßte  ii^n  mit  ben  Erfolgen  an  hie  englifc^e  (Schotte, 
fie  rijfen  i^n   l^inein  in  hen  9lu^m  unb  banben  i^m  hamit  hie 

XI 


J^änbe.  dv  war  naä)  etner  kitgen  trüben  ^tnbl^ett  (Stenograph 
tm  Parlament  geworben  unb  l^atte  einmal  »erfud^t,  flet'ne  ©ftjjen 
SU  fc^retben,  me^r  etgentttc^,  um  fem  ^tnfommen  ju  »erme^ren 
aii  auö  tmpulft»em  btdf)tertfc^en  ^ebürfntö.  Der  erfle  ^[^erfud^ 
gelang,  tte  3^^^wn9  »erpflt'c^tete  il)n.  Dann  hat  t^n  ein  QlJer* 
leger  um  fatirifcfje  ©loffen  gu  einem  ^tub,  bie  gewifferma^en 
ben  Segt  gu  ^arifaturen  au^  ber  englifc^en  gentry  bilben  fottten. 
Didfen^  nal^m  an.  Unt  eö  gelang,  gelang  über  alle  Q^rwartung. 
X)ie  erften  J^efte  beö  „^icftt>icf=^lub"  waren  ein  (Erfolg  ol^ne  55ei= 
fpiel ;  nac^  gwei  SO^onaten  war  35oj  ein  nationaler  TCutor.  Der 
9lul^m  fcl)ob  i^n  weiter,  auö  ^icfwicf  würbe  ein  9loman.  d^ 
gelang  wieber.  3J«wer  bic^ter  fpannen  ftc^  tk  fleinen  ÜZe^e,  bie 
geheimen  geffeln  beö  nationalen  9tut)meö.  Q^on  einem  SBerfe  brängte 
i^n  ber  Söeifatt  gum  anbern,  brängte  i^n  immer  me^r  in  hk  S[Binb= 
ric^tung  beö  geitgenöfftfc^en  @efcl)marfe^  binein.  Unb  biefe  b«nbert= 
taufenb  9?e^e,  auö  Q3eifall,  baren  Erfolgen  unb  floljem  53ewu^t= 
fein  fünftlerifc^en  SfÖoUenö  auf  baö  »erwirrenbjle  gewoben,  f^kiUn 
ibn  nun  fefl  an  ber  englifc^en  (5rbe,  hi^  er  kapitulierte,  innerlich 
gelobte,  tk  äftb^tifc^en  unb  moralifc^en  ©efe^e  feiner  ^eimat  nie 
ju  übertreten,  dv  blieb  in  ber  ©ewalt  ber  englifct^en  Srabition, 
be^  bürgerlichen  ©efd^marfeö,  ein  moberner  ©utlieer  unter  tcn 
Liliputanern,  ©eine  wunberootle  ^bontafte,  tk  mk  ein  5(bler 
i)'dtU  binfc^weben  fönnen  über  biefer  engen  233elt,  »erbafte  ftcb  in 
ben  gu^fejTeln  ber  Erfolge.  Sine  tiefinnerlicbe  3ufriebenbeit  belajlet 
feinen  fünfllerifcben  5(uftrieb.  Dirfenö  war  jufrieben.  äwf^^^^^^" 
mit  ber  S33elt,  mit  Snglanb,  mit  feinen  3^^^9^nofT^«  ««^  fi^  «t^t 
ibm.  Q3eibe  wollten  fte  ftd)  nic^t  anber^,  alö  fte  waren.  3n  ii)tn 
war  nid^t  tk  gornige  2khc^  tk  süchtigen  will,  aufrütteln,  anjlacbeln 
unb  erbeben,  ber  Urwitte  be^  grof  en  Mnfllerö,  mit  (^ott  gu  rechten, 
feine  393elt  gu  »erwerfen  unb  fte  neu,  nacb  feinem  eigenen  Dünfen 
gu  erfcbaffen.  Dicfenö  war  fromm,  fürc^tig;  er  t)atU  für  atted 
53efiebenbe  eine  woblwoltenbe  ^ewunberung,  ein  ewig  finblic^eö, 
fpielfrobeö  (Sntgüdfen.  dv  war  gufrieben.  dv  wollte  nic^t  »iel. 
dv  war  einmal  ein  gang  armer,  »om  ©cbicffal  »ergejfener,  »on 
ber  2©elt  öerfcbücbterter  Änabe  gewefen,  bem  erbärmliche  ^Berufe 
i>k  3«genb  »ergettelt  batten.  Damals  f)atU  er  bunte  farbige  ©ebn= 
fucbt  gebabt,  aber  alle  b<>tten  ibn  gurücfgeflof  en  in  eine  lange  unb 
XII 


I^artnäcftg  getragene  QlJerfc^üdjterung.  Da^  brannte  tn  t^m.  <Setne 
^tnb^ett  »ar  tai  eigentlich  t5td)tertfcf)=tra9ifd)e  Srtebntö  —  l^kv 
war  ber  ®ame  fetne^  fd^öpfenfc^en  3Sottenö  eingefenft  tn  tai  fxu(i)U 
bare  G^rbreic^  »on  fcf^weigfamen  ©c^merj;  unb  ferne  ttefjte  feeh'fdje 
5Cbftd)t  »ar,  al^  t^m  bann  bte  ÜOiac^t  unb  fOZögltdjfeit  ber  SfÖtrfung 
tnö  SSette  würbe,  btefe  ^tnbtjett  su  räd^en.  (Jr  wottte  mit  feinen 
fRomanen  aUen  armen,  »erlaffenen,  »ergeffenen  Äinbern  Reifen,  tk 
fo  wie  er  einfl  Ungerec^tigfeit  erlitten  burc^  f(rf)(ed)te  Ce^rer,  oer= 
nad^läffigte  ©c^ulen,  gteirf^güttige  (Ottern,  burc^  tk  läfftge,  liebtofe, 
felbflfüc^tige  üxt  ber  meiften  3Ö?enfd)en.  (Jr  wollte  i^nen  bie  paar 
farbigen  SÖlüten  ^inberfreube  retten,  tk  in  feiner  eigenen  ^ruft 
»erweift  waren  o^ne  ben  Zau  ber  @üte.  ©päter  Ijatte  i^m  ta^ 
Ceben  bann  aßeö  gewährt,  unb  er  wn^U  e^  nic^t  me^r  ansuf lagen: 
aber  tk  ^inbljeit  rief  in  i^m  um  diad)c.  Unb  tk  einjige  moratifrfjc 
3(bfic^t,  ber  innere  Öebenewiße  feinet  Sic^ten^  war,  biefen  ®d)wad)en 
gu  Reifen :  ^ier  wollte  er  tk  jeitgenbfftfc^e  ßebenöorbnung  »erbeffern. 
(iv  »erwarf  fte  nic^t,  er  bäumte  fic^  nic^t  auf  gegen  tk  S^ormen 
beö  ^taate^,  er  bro^t  nid^t,  rerft  nic^t  tk  S">mige  gaufl  gegen 
ta^  ganje  ©efc^lec^t,  gegen  tk  @efe|geber,  tk  ^Bürger,  gegen 
tk  Q[^erlogenbeit  affer  Konventionen,  fonbern  beutet  nur  ^ier  unb 
bort  mit  »orftc^tigem  Singer  auf  eine  offene  5ffiunbe.  Snglanb  ifl 
ba^  einsige  Canb  Suropaö,  bad  bamaB,  um  1848,  nic^t  re»o= 
lutionierte ;  nnt  fo  woffte  aud)  er  nic^t  umflürgen  unb  neufd^affen, 
nur  forrigieren  unb  »erbeffern,  woffte  nur  tk  ^bänomene  be^  fo* 
jialen  Unrec^t^,  bort  wo  ibr  t)orn  ju  fpi§  unb  fc^mersb^ft  ind  Sleifi) 
brang,  abfcbleifen  unb  milbern,  bocb  nie  tk  SSurjel,  tk  innerfle  Ur= 
facb^/  aufgraben  unb  serf^ören.  Hi^  echter  Snglänber  wagt  er  fid^ 
nicbt  an  tk  g«nbamente  ber  S!}?oral,  jle  finb  bem  Konfer»atiöen 
fafrofanft  wk  ta^  gospel,  baö  Soangelium.  Unb  biefe  3ufriebenbeit, 
biefer  TCbfub  »om  flauen  Temperament  feiner  Q^poc^e,  ifl  fo  cbaraf= 
teriflifcb  für  ©irfen^.  Sr  woffte  nicbt  oiel  »om  Ceben :  unb  fo  feine 
J&elben.  (Bin  |>elb  bei  SBaljac  ifl  gierig  unb  berrfrf^fücbtig,  er  »er= 
brennt  oor  ebrgeijiger  ©ebnfuc^t  nad)  ^ad)t  dli{i)ti  ijl  ibm  genug, 
unerfättlid)  ftnb  fie  äffe,  jeber  ein  $ßelteroberer,  ein  Umflürjler, 
ein  'änavdjiÜ  unb  ein  5t)rann  jugleidj.  ®ie  f^ahen  ein  9?apoteo* 
nifd^e*  Temperament.  %nd)  tie  J^elben  ©oftojewöfid  ftnb  feung 
unb  efflatifc^,  ibr  293iffe  »erwirft  tie  2©elt  unb  greift  in  berrlicbfler 

xin 


Ungenügfamfett  über  taö  wtrHtd^e  Seben  nac^  bem  wahren  Cebcn ; 
fie  motten  ntc^t  SBürger  unb  fÜJ^enfc^en  fem,  fonbern  tn  jcbem  »on 
i^nen  funfeit  burc^  atte  Demut  ber  gefä^rltdje  ©tolj,  etn  J^ctlanb 
?u  werben.  (Jtn  ^elb  Sßaljacö  wiU  bte  Sfßelt  unterjochen,  etn  J^elb 
©oftojemöft^  fte  übermtnben.  33etbe  l^aben  fte  eine  ^(nfpannung 
über  tci^  2(tttäg(td)e  ^tnauö,  eine  ^feilric^tung  gegen  baö  Unenb= 
lic^e.  Die  SSJ^enfc^en  bei  Dicfenö  ftnb  atte  befc^eiben.  fOJein  ©Ott, 
maö  motten  fie?  J^unbert  ^funb  im  ^a\^v,  eine  nette  'S^nn,  ein 
Du^enb  ^inber,  einen  freunblic^  gebeerten  Sifc^  für  tie  guten 
greunbe,  it)r  Sottage^auö  hei  ßonbon  mit  einem  SÖlidf  »on  ®rün 
oon  bem  genfter,  mit  einem  fleinen  ©arteten  unb  einer  J^anb»ott 
®(ücf.  3^r  ^ttai  ift  ein  fpie^erifctjeö,  ein  fleinbürgedid^eö :  bamit 
mu§  man  ftd)  hex  Dicfenö  juredjtftnben.  "^üe  feine  3Df?enfd)en 
motten  inncrlid)  feinen  Sanbel  ber  -Sffieltorbnung,  motten  meber 
9leicl)tum  nod)  5Crmut,  fonbern  biefeö  be^aglic^e  3i}?ittelma^,  baö  aii 
Cebenömasime  fo  meife  für  ben  Krämer  unb  Kärrner,  fo  gefä^rlid) 
für  ben  ^ünfller  Ol.  Die  '^tcak  Dicfen^  b«ben  abgefärbt  »on  i^rcr 
armen  Ummelt.  hinter  bem  23Berfe  ftebt  aU  ber  ®d)öpfer,  ber 
SÖänbiger  beö  Sl^ao^,  nid^t  ein  jorniger  ®ott,  gigantifd)  unb  über= 
menfd)lid),  fonbern  ein  jufriebener  53etrad)ter,  ein  lotjaler  Bürger. 
Daö  S8ürgerlid)e  ifl  hk  3(tmofpbäre  atter  9lomane  »on  Dicfen^. 
©eine  gro^e  unb  un^erge^Iid^e  '^at  mar  barum  eigent(id)  nur: 
tk  Ülomantif  ber  Sßourgeoifte  ju  entbecf en,  bie  ^oefte  be^  ^rofaifd^en. 
^r  \)at  aU  erfler  ben  3Ctttag  ber  unpoetifc^eften  atter  S^Zationen 
ind  Did)terifc^e  umgebogen.  Qx  f)at  ©onne  burd)  biefe^  ftumpfe 
®rau  leuchten  (äffen;  unb  mer  in  Sngtanb  einmal  gefeiten  ^at,  mie 
flra^lenb  ber  ©olbglanj  iit,  ttn  bort  tie  erftarfenbc  ®onne  an^ 
bem  trüben  Knäuel  beö  Ü^ebel^  fpinnt,  ber  mei^,  mie  fe^r  ein 
Did)ter  feine  Station  befeligen  mu§te,  ber  ibr  fünfllerifd)  biefe 
(Sefunbe  ber  Srtbfung  an^  bem  bleiernen  J^inbämmern  gegeben 
i^at.  Didfenö  Ol  biefer  golbene  diti\  um  ben  englifc^en  'äüta^, 
ber  Jg)eiligenfc^ein  ber  fc^lic^ten  Dinge  unb  fimpeln  ?0?enfc^en,  tit 
3bt)tte  (Jnglanbö.  Qv  b^t  feine  J^elben,  feine  ®d)idffate  in  ben 
engen  ©trafen  ber  ^ovÜ'dtU  gefuc^t,  an  benen  tic  anbern  Xiid)tex 
ad^tloö  vorbeigingen.  T)ie  fuc^ten  ibre  Jg)elben  unter  ten  Äron* 
Ieud)tern  ber  ariflofratifc^en  ©alonö,  auf  ben  533egen  in  ben  ^nuhtv^' 
malb  ber  fairy  tales,  fte  forfd^ten  nac^  bem  Entlegenen,  Un- 

XIV 


qew'6iinli(i)ett  unb  IXu^erortenth'd^en.  ^f)mn  war  fccr  55ürger  bte 
©ubftanj  geworbene  trbt'fd)e®dl)tt>erfraft,  unb  fte  njottten  nur  feurige 
foftbare,  tn  Sfflafen  aufftrebenbe  ©eeten,  ten  Iprifd^en,  ben  ^erotfd^en 
Spf^eufd^en.  Dtcfenö  fc^ämte  ftd)  ntd)t,  ben  ganj  einfachen  ^ag= 
werf  er  gum  J^elben  ju  mad^en.  Sr  war  ein  self-made-man;  er 
Um  üon  unten  unb  bewahrte  btefem  Wliiim  etne  rü^renbe  ^tetät. 
Sr  l^atte  etnen  fe^r  merfwürbigen  Sntbufiaömu^  für  tai  SBanale, 
etne  33egetflerung  für  ganj  werttofe  a(t»äterifd)e  ©tnge,  für  ben 
^letnfram  be^  Cebenö.  ®etnc  55ü(^er  ftnb  fetbjl  fo  etn  curiosity 
ßhop  üott  mit  ©erümpel,  tai  jeber  für  mertloö  gehalten  i^ätU, 
etn  Durcbetnanber  oon  ©eltfamfetten  unb  fefinurrigen  ?Rid)ttgfetten, 
bte  jatjrje^ntelang  »ergebltc^  auf  ben  Cteb^aber  gewartet  Ratten.  5Cber 
er  na^m  btefe  alten  wertlofen,  oerflaubten  ©tnge,  pu^te  fte  blanf, 
fügte  fte  jufammen  unb  flettte  fte  tn  bte  ©onne  fetner  J^etterfett. 
Unb  ta  fingen  fte  plö^h'd)  an  gu  funfein  mtt  etnem  unerhörten 
©lang.  ®D  nal)m  er  bte  otelen  fletnen  »erachteten  ©efü^le  au^  ber 
SBrufl  einfacher  3i}?enfd}en,  ^ord)te  fte  ah,  fügte  t^r  fRäbenuerf 
gufammen,  btd  fte  wteber  lebenbtg  ttcften.  ^lö^ltc^  begannen  fie  ta 
wie  f  letne  Optelu^ren  gu  furren,  gu  fd^nurren  unb  bann  gu  ftngen,  etne 
letfe  altoäterifc^e  fO^elobte,  bte  Itebltd^er  war  al^  bte  fc^mermüttgen 
^affaben  ber  fRttter  an^  Cegenbenlanb  unb  bte  ^angonen  ber  ßabt) 
»em  ®ee.  X)te  gange  bürgerltd^e  2öelt  f^at  Dirfenö  fo  an^  bem 
3(fd)en^aufen  ber  QSergeffen^ett  aufgeflöbert  unb  wteber  blanf  gu= 
fammengefügt :  tn  fetnem  5Serf  erfl  würbe  fte  wteber  etne  lebenbtge 
Sfßelt.  3^re  3:or^etten  unb  ^efrf^ränfttietten  \^at  er  burc^  9?acJ)fl(^t 
begretfltd),  i^re  ©c^ön^etten  burc^  Ctebe  ftnnfäötg  gemacht,  i^ren 
3(berglauben  oerwanbelt  tn  etne  neue  unb  fe^r  btc^terifd^e  fOJpt^ologte. 
X)aö  ^ivpen  beö  ^eintc^en^  am  J^erb  tft  SQ^uftf  geworben  tn  fetner 
9?o»etIe,  bte  ©tbeflerglocfen  fpred^en  mtt  menfc^ltc^en  3""9^"/  ^^^ 
Rauher  ber  2ßet^nacl)t  oerfö^nt  Dtd)tung  bem  reltgtöfen  @efü^l. 
3(uö  ben  f lernen  gelten  i^at  er  etnen  tieferen  (Stnn  geholt;  er  f^at  allen 
btefen  fd)ltchten  beuten  bte  ^oefie  t^re^  täglichen  bebend  entbecfen 
geholfen,  tt>nen  noc^  lieber  gemad)t,  tt>ai  i^nen  fc^on  ta^  ßiebfle 
war,  i^r  „home",  ta^  enge  3itttmer,  wo  ber  ^amtn  mit  roten 
glammen  praffelt  unb  tai  bürre  Jg)olg  gerhtadft,  wo  ber  See  am 
Sifd)e  furrt  unb  fingt,  wo  bie  wunfrf^lofen  Sjiflengen  ftc^  abfperren 
»on  ben  gierigen  ©türmen,  ben  wilben  2[Jerwegen^eiten  ber  SQSelt. 

XV 


©te  ^oefte  bed  ^Ctttägttc^en  wottte  er  atte  btc  lel()rcn,  bte  tn  bcn 
2(ttta9  gebannt  waren.  Saufenben  unb  fOJttttonen  l^at  er  gejetgt, 
»ü  bad  G^wtge  tn  t^r  armeö  ßeben  i^tnabretd^te,  wo  ber  Junfe, 
ber  flttte  Jreube  »erfc^üttet,  unter  ber  3(fc^e  be^  Hüia^^  lag,  er  ^at 
fie  gelehrt,  t^n  aufflammen  ju  tajfen  s«  l^^tter  behaglicher  @lut. 
J&elfen  wollte  er  ben  3Crmen  unb  ten  ^tnbem.  Sßaö  über  biefen 
SD^ttteljlanb  beö  ßeben^  materiell  ober  getjltg  ^tnauögtng,  war 
t^m  anttpatl^tfc^;  er  Ikhte  nur  tai  ©ewö^nltc^e,  baö  X)urc^fc^nttt= 
Itc^e  öon  ganjem  J^erjen.  Den  Steteren  unb  tm  5Crtflofraten,  ben 
SÖegünfltgten  beö  ßebenö  war  er  gram,  ©te  ftnb  fafl  immer  ©d^urfen 
unb  ^naufer  tn  feinen  SBüc^ern,  feiten  ^orträtd,  fafl  immer  ^arüa* 
turen.  dv  mod^te  jte  nic^t.  3«  «>ft  ^^^^^  ^^  o^^  ^tnb  bem  ^aUv 
ind  ©c^utbgefängnid,  in  tit  SÖJarf^alea,  Q5riefe  gebrad^t,  bie  ^fän= 
bungen  gefeiten,  ju  fet^r  tk  liebe  ?flot  beö  ®elbeö  gefannt;  ja^rau^, 
jal^rein  war  er  in  J^ungerforb  ©tair^  ganj  oben  in  einem  fleinen, 
fcljmu^igen,  fonnenlofen  3^wmer  gefeffen,  ^atte  ®c^u^wid)fe  in 
Siegel  eingeflrid^en  unb  mit  gäben  J^unberte  unb  Jg>unberte  täglid^ 
umwidfelt,  hi^  il^m  tie  Fleinen  ^inber^änbe  brannten  unb  bie  5:ränen 
ber  3«rüdffe|ung  ani  ben  5(ugen  fd)offen.  3"  f^^'^  ^<^^^^  ^^  J^unger 
unb  (Sntbel^rung  gefannt  an  ben  falten  9Zebelmorgen  ber  ßonboner 
©trafen,  deiner  ^atte  i^m  bamal^  getjolfen,  tit  Äaroffen  waren 
öortibergefa^ren  an  bem  frierenben  Knaben,  tie  Steiter  üorbei= 
getrabt,  tie  Sore  l^atten  ftc^  nic^t  aufgetan.  ?Rur  »on  ben  fleinen 
beuten  l^atte  er  ®nU^  erfatjren :  nur  il^nen  wollte  er  barum  bie 
(3abe  erwibern.  ©eine  Dichtung  ifl  eminent  bemofratifc^  —  nic^t 
fojialijlifc^,  ta^n  fel^lt  i^m  ber  ®inn  für  ba^  9labifale  — ,  ^iehe  unb 
TOtleib  allein  geben  i^>r  pat^etifc^ed  Jeuer.  3«  ^^t  bürgerlid^en 
SBelt  —  in  ber  mittleren  ©p^äre  jwifd^en  ^(rmen^auö  unb  9lente  — 
ifl  er  am  liebflen  geblieben ;  nur  hd  biefen  fc^lid^ten  SDJenfc^en  \)ai 
er  fid)  wo^lgefü^lt.  Sr  malt  i^re  ©tuben  mit  Sße^aglid^feit  unb 
^Breite  an^^  al^  wollte  er  felbfl  tarin  wol(>nen,  weht  i^nen  bunte 
unb  immer  mit  fonnigem  Jeuer  überflogene  ©c^icffale,  träumt  i^re 
befd^eibenen  2;räume ;  er  if!  il^r  3(nwalt,  i^r  ^rebiger,  il^r  Ciebling, 
tie  l^elle,  ewig  warme  ©onne  il^rer  fd^lid^ten,  grautönigen  SfBelt. 
Hhev  wie  xdd)  if!  fte  burd^  i^n  geworben,  biefe  befc^eibene 
Sfßirflid^feit  ber  fleinen  Ssiflensen!  Da«  ganje  bürgerlid^e  Q5ei» 
fammenfein  mit  feinem  |)au^rat,  bem  kunterbunter  ber  SBerufe, 
XVI 


bem  unüberfe^barcn  ©emtfd)  ber  Oefü^tc  iH  noc^  einmal  ^oömo§ 
gcnjorben,  em  5(tt  mtt  ©tcmen  unb  ©Ottern  m  fernen  ^üc^ern. 
7iü%  bem  fl[ad)en,  fta^nterenben,  faum  weßenben  (Spteget  ber  fletnen 
Srtj^enjen  ^at  ^ter  em  fd)arfer  58Hcf  ®d)ä§e  erfpä^t  unb  fie  mit 
bem  fetnmafd^tgilen  9^e§  anö  ßi'c^t  gehoben,  ün^  bem  ®en>ü^( 
^at  er  SO(?enfc^en  gefangen,  o  wte  »tele  Si}?enfc^en,  ^unberte  »on 
©eflalten,  genug,  etne  fletne  ®tatt  ju  becölfern.  Uncerge^ttc^e 
ftnb  unter  t^nen,  ©eflalten,  bte  emtg  fmb  tn  ber  Literatur  unb 
fc^on  mtt  t^rer  (Sstjlenj  ^tnauöretd)en  tn  ben  »trfltc^en  (Sprach* 
begriff  beö  2[Jolfed,  ^tcfmtrf  unb  Sam  Setter,  ^ecföntff  unb  ^ßetfet) 
^rotwoob,  fte  atte,  beren  ÜZamen  tn  unö  läd^elnbe  (Erinnerung 
Saubertfc^  entfachen.  SKte  veid)  ftnb  btefe  9lomane !  X)tc  Q^ptfoben 
beö  Daotb  Sopperfielb  genügten  für  ftc^  attetn,  ta§>  btc^tertfd^e 
ßeben^merf  etned  anbern  mtt  2:atfäc^ttc^f etten  gu  oerforgen ;  Dtrfenö 
58üc^er  ftnb  eben  wtrfltd^e  Dlomane  tm  ®tnn  ber  gütte  unb  unab= 
läffigen  SBewegt^ett,  ntd)t  wte  unfere  beutfd)en  fafl  aüe  nur  tnö 
SBrette  gejerrte  pft)c^D(ogtfd)e  9^o»e((en.  So  gtbt  fetne  toten  fünfte 
tn  tt)nen,  fetne  leeren  fanbtgen  «Strecfen,  fte  ^aben  (Ebbe  unb  glut 
öon  ©efc^e^niffen,  unb  tüirfltc^,  mte  ein  ?D?eer  ftnb  fte  unergrünblic^ 
unb  unüberfe^bar.  ^aum  fann  man  tsa^  ^eitere  unb  tüilbe  ©ur(^= 
einanber  ber  mtmmelnben  Wlen\d}en  überfc^auen;  fie  brängen  herauf 
an  tk  ^ü^ne  beö  J^erjen^,  flogen  einer  wicber  ben  anbern  ^inab, 
wirbeln  oorbei.  S33ie  SBogenfämme  tauchen  fie  auf  auö  ber  glut 
ber  Dtiefenfläbte,  jTürjen  wieber  in  ben  @ifd)t  ber  Q^reigniffe,  aber 
fte  tauchen  neu  auf,  fleigen  unb  fatten,  umfd)lingen  einanber  ober 
flogen  iid)  ab :  unb  bocb,  biefe  ^Bcnjegungen  ftnb  feine  gufälligen, 
hinter  ber  ergö$lid)en  SQBirrniö  maltet  eine  Orbnung,  tk  gäben 
flechten  fid)  immer  wieber  jufammen  in  einen  farbigen  ^eppic^.  Äeinc 
ber  ©eflalten,  tic  nur  fpajiergängerifd)  üorbeijuftreifen  fc^einen, 
gel)t  oerloren ;  ade  ergangen,  beförbern,  befeinben  einanber,  Raufen 
^id)i  ober  (Schatten.  Traufe,  ^eitere,  ernjle  33erwicflungen  treiben 
in  fa^en^aftem  (Spiel  ben  Knäuel  ber  J^anblung  ^in  unb  ^er,  alle 
50?öglid)feiten  beö  ©efü^lö  flingen  in  rafd)er  ©fala  auf  unb  nieber, 
atled  ifl  gemengt:  Sul'^l/  ©d^auer  unb  Übermut;  balb  funfeit  tie 
5räne  ber  9tü^rung,  balb  tk  ber  lofen  J^eiterfeit.  ©ewölf  ikfit 
auf,  jerrei^t,  türmt  ftd)  auf^  neue,  aber  am  ©d^luffe  ftra^lt  tk 
»om  (Gewitter  reine  Cuft  in  wunbenjoUer  ©onne.   Sij^and^e  biefer 

Ln  XVn 


Dtomanc  finb  eine  3Had  »cit  taufenb  Stnjelfämpfen,  bte  ^\\ai 
etncr  entgötterten  trfctfdjen  5ßeh,  mand)e  nur  eine  frtebfcrttge  bc= 
fc^etbene  3^1)0^  >  «^^t*  aße  Ülomane,  tte  »ortrejf liefen  wte  btc  un= 
lesbaren,  i^ahen  t)ie^  Wlextmal  einer  öerfd)n)enberifd)en  93tclfa(t. 
Unt  atte  böben  fte,  felbfl  bie  witteflen  unb  meland)otifd)ef!en,  in 
ben  gel^  ber  tragifc^en  ?anbfd)aft  fleine  Cieblid)feiten  wie  Sßtumen 
eingefprengt.  Überaß  blühen  biefe  unöerge^(id)en  5(nmutigfeiten : 
wie  fleine  ^ciidjen^  befd)eiben  unb  oerflecft,  »arten  fte  im  wdt^e^ 
fpannten  SBiefenplan  feiner  ^üd^er,  überaü  fprubelt  bic  flarc  Ouellc 
forglofer  J^eiterfeit  Üingenb  »on  bem  bunfeln  (Seflcin  ber  fc^rojfen 
©efc^e^nijfe  nieber.  (5ö  Qiht  ^a^ßitel  hd  Dirfen^,  tk  man  nur 
Canbfd)aften  in  i^rer  SBirfung  »ergteid^en  fann,  fo  rein  ftnb  fte,  fo 
göttlich  unberührt  »on  irbifd^en  trieben,  fo  fonnig  btü^enb  in  ibrer 
Weiteren  milben  3!)?enfd)lic^!eit.  Um  ibretwißen  fc^on  mü^te  man 
©irfen^  lieben,  benn  fo  »erfd)n)enberifd)  fmb  biefe  f  leinen  fünfte  ©er* 
fbreut  in  feinem  2Bcrf,  tn^  ibre  gütte  jur  @rö^e  wirb.  293er  fönnte 
attein  feine  ^cn^djen  aufjäblen,  atte  biefe  f raufen,  jocialen,  gut* 
mutigen,  teic^t  lädjertidjen  unb  immer  fo  amüfanten  ?0?enfcben?  ®ic 
ftnb  aufgefangen  mit  aU  ibren  (Bebrütten  unb  inbimbuetten  €igen= 
tümlicbfeiten,  eingefapfelt  in  tie  feltfamflen  Berufe,  »erwirfelt  in 
tk  ergD§(id)ften  Abenteuer.  Unb  fo  »iele  fte  aud)  ftnb,  feiner  ift 
bem  anbern  äbnlid),  fte  ftnb  minutiös  hi^  in^  fleinfle  Detail  perfön= 
lieb  f^cxan^earhciUt,  nid)tö  ift  @u§  unb  (Sd^ema  an  ibnen,  atted 
©innlid)feit  unb  ^ebenbigfeit,  fte  atte  ftnb  tti(i}i  crfonnen,  fonbern  ge= 
fcben.  ©efeben  »on  bem  gang  unoergleid)lid)en  58licf  biefe^  Siebter^. 
X)iefer  Q3licf  ifl  »on  einer  ^räjifton  fonbergleid^en,  ein  tt)unber= 
bare^,  unbeirrbare^  3nftrument.  Dicfen^  »ar  ein  »ifuette^  @enie. 
SWan  mag  jebeö  ^ilbniö  »on  ibm,  t>a^  ber  3u9cn^  «"^  ^^^ 
(belfere)  ber  3[}?anne^jabre  betrad)ten :  e^  iü  beberrfdjt  »on  biefem 
merfwürbigen  3(uge.  (Jö  ift  nid)t  ta^  5(uge  be^  ©id^ter^,  in 
fd^önem  2[ßabnftnn  rottenb  ober  elegifcb  umbämmert,  nicb^  wcid) 
unb  nad^giebtg  ober  feurig=öiftonär.  (J^  ift  ein  englifd)e^  5(uge : 
falt,  grau,  fd^arfblinfenb  wie  ©tabl.  Unb  fläblem  war  e^  aucb  wie 
ein  Srefor,  in  bem  aüc^  uncerbrennbar,  uncerlierbar,  gewijfer= 
ma§en  luftbid)t  abgefd^lojfen  rubte,  ma^  ibm  irgenb  einmal,  geflern 
ober  cor  melcn  S^br^n  »on  ber  5(u^enwelt  eingejablt  worben  war: 
ta^  Srbabenfle  wie  ta^  ©leid^gültigfle,  irgenbein  farbige^  (^cbilb 
XVIII 


über  etnem  Äramtaben  üi  Conboti,  ta^  bcr  günfjä^nge  »or  unbenf= 
Itd)er  ^eit  gefe^cn,  ober  etn  53aum  mit  feinen  auffprtngenben 
Sölüten  gerabe  brüten  cor  bem  genfHer.  dlidfU  gtng  btefem  Tiü^e 
»ertoren,  eö  war  flärfer  aii  bte  ^eit ;  fparfam  ret^>te  e^  G^mbrucf 
an  Stnbrucf  tm  ®petrf)er  beö  @ebäd)tntffeö,  btö  ber  Dtdjter  t^in 
jurücfforberte.  9^tc^t^  rann  tn  ^ÖergejTen^ett,  würbe  bla§  ober 
fa^t,  atted  lag  unb  wartete,  blteb  »ott  Duft  unb  ®aft,  farbig 
unb  f(ar,  nidfjtö  f!arb  ab  ober  weifte.  Uncergleid^lid)  i^  hd  Dicfen« 
ta^  @ebäd)tniö  beö  ^(uge^.  fO?it  feiner  ftä^ylernen  ®d)neibe  serteilt 
er  ben  fflchd  ber  ^inbi>eit;  in  ,,t)aoib  Sopperfielb",  biefer  »er= 
Fappten  Tfutobiograp^iie,  finb  (Erinnerungen  be^  jweijätjrigen  ^inbee 
an  tk  ?0?utter  unb  tn^  Dienflmäbc^en  mit  ?Q?efferfc^ärfe  wk 
©it^Duetten  »om  J^intergrunb  be^  Unbewußten  b^gefd)nitten.  di 
gibt  feine  »agen  Konturen  bei  Dicfen^;  er  gibt  nic^t  »ielbeutige 
59?ögtic^feiten  ber  93ifton,  fonbern  jwingt  jur  Deutlic^feit.  ©eine 
barfleßenbe  Äraft  läßt  ber  ^^antafie  beö  Ceferö  feinen  freien 
SBitten,  er  oergewaltigt  fte  (we^i^aih  er  and)  ber  iteak  Dichter 
einer  p^antaftelofen  Ovation  würbe),  ©teilt  swanjig  3^td)ner  »or 
feine  ^üc^er  unb  »erlangt  tk  Q3ilber  Sopperfielbö  unb  ^icfwirfö: 
tk  Sßlätter  werben  ftd)  ä^nlid)  fe^en,  werben  in  unerflärlic^er 
Äbniicijfeit  ben  feiften  J^erren  mit  ber  weißen  2Befle  unb  ten 
freunblid^en  5Cugen  hinter  ben  53riffengläfern  ober  tax  ^übfc^en 
blonben,  ängftlic^en  Knaben  auf  ber  ^oflfutfci)e  nad)  ^armout^ 
barflellen.  ©icfenö  fcl)ilbert  fo  fc^arf,  fo  minutiös,  ta^  man  feinem 
bt^pnotifierenben  ^lirfe  folgen  muß ;  er  ^atte  nidjt  hm  magifc^en 
^licf  ^aljac^,  ber  tk  3}?enfcl)en  ber  feurigen  SQBolfe  i^rer  5eiben= 
fc^aften  fic^  erfl  c^aotifc^  formenb  entringen  läßt,  fonbern  einen 
ganj  irbifd)en  53licf,  einen  ®eemannö=,  einen  ^ägerblicf,  einen 
galfenblicf  für  tk  fleinen  SQiJenfc^lic^feiten.  5(ber  ^leinigfeiten, 
fagte  er  einmal,  ftnb  eö,  tk  ben  ©inn  be^  Cebenö  auömad^en. 
©ein  ^licf  ^afd^t  nac^  fleinen  2Q?erfseicl)en,  er  fte^t  ben  glecfen  am 
^leib,  tk  fleinen  ^ilflofen  ©eflen  ber  53erlegen^eit,  er  faßt  tk 
©trä^ne  roten  J^aareö,  tk  unter  einer  bunfeln  ^erücfe  ^eroorlugt, 
wenn  i^r  (Eigner  in  3i>rn  gerät.  Qv  fpürt  tk  9?uancen,  tauet  tk 
Q3ewegung  jebeö  einjelnen  gingerö  hd  einem  J^änbebrucf  ah,  tie 
5(bfc^attung  in  einem  ^äc^eln.  (Er  war  ^af)re  »or  feiner  literarifd^en 
S^t  ©tenograp^  im  Parlament  gewefen  unb  tiatte  ftc^  bort  geübt, 

XIX 


baö  3(uöfü^r(td)e  tnö  (Summanfc^c  su  brängcn,  mit  ctnem  ®tndf) 
etn  SSort,  mit  furjcm  ®c^nörfe(  etnett  (5a|  barjuflettcn.  Unb  fo 
t)at  er  fpäter  btc^tertfc^  etne  ^rt  ^urjfd)nft  beö  5[ßtr!ltd)en  geübt, 
taö  fletne  Seid)cn  l^tngeflettt  itatt  ber  ^efd)retbun3,  etne  (Sflfenj 
ber  ^Beobachtung  an^  ben  bunten  5atfäd)(tc^fetten  beflttttert.  gür 
btefe  fletnen  5(u^erltd)fetten  ^atte  er  etne  unl^etmltd)e  ®d)arffid)ttg:= 
fett,  fetn  Q3ltrf  überfa^  ntd)t^,  faf te  mte  etn  guter  93erfc^lu^  am 
p^DtD9rapt)tfd)en  5(pparat  hai  J^unbertflel  einer  ©efunbe  in  einer 
^Sewegung,  einer  @efte.  9?td)tö  entging  i^m.  Unb  biefe  ®cl^arf= 
iidjü^Uit  würbe  nod)  gefleigert  burd)  eine  ganj  merfmürbige  53red)ung 
be^  ^lirfö,  bie  ben  ©egenflanb  nic^t  wie  ein  ©piegel  in  feiner 
natürlid)en  Proportion  njiebergab,  fonbern  wie  ein  J^o^lfpiegel  ind 
(5^arafteriflif(i)e  übertrieb.  Dirfenö  unter|lreid)t  immer  bie  WlevU 
seichen  feiner  ?0?enfd)en,  er  bret)t  fte  au^  bem  Objefticen  hinüber 
tn^  ©efieigerte,  ini  ^arifaturiftifd)e.  (Jr  mad^t  fie  intenftöer,  erl^ebt 
fte  gum  (Symbol.  X)er  njoblbeleibte  ^picfwirf  wirb  and)  feelifc^  jur 
fRunblic^feit,  ber  bünne  3ing(e  sur  X)ürre,  ber  ^öfe  jum  ©atanaö, 
ber  @ute  tie  leibhaftige  QSoßenbung.  Dirfenö  übertreibt  wie  jeber 
gro^e  Mnfller,  aber  nic^t  inö  ©ranbiofe,  fonbern  inö  J^umoriftifc^e. 
Die  ganje,  fo  unfäglid)  ergD^lid)e  SBirfung  feiner  ©arftettung 
entwud)^  nic^t  fo  febr  feiner  Caune,  nic^t  feinem  Übermut,  fonbern 
fte  fa§  fc^on  in  biefer  merfwürbigen  SSinfelflettung  beö  3(uge^, 
ta^  mit  feiner  Überfc^ärfe  aüc  Srfd^einungen  irgenbwie  in^  2Bunber= 
lid)e  unb  ^arifaturifltifc^e  übertrieben  auf  tai  ^chcn  jurürffpiegelte. 
Satfäc^lic^ :  in  biefer  eigenartigen  Optit  —  unb  nid)t  in  feiner 
ein  wenig  gu  bürgerlid)en  ©eele  —  flecft  T)irfen^'  @enie.  Dicfenö 
war  eigentlich  nie  ^ft^d^ologe,  einer,  ber  magifd)  bie  ©eele  beö 
SD^Jenfc^en  erfaßt,  au^  i^rem  \)eüen  ober  bunHen  (Samen  in  ge= 
beimni^üollem  SSadjötum  ftd)  tie  ©inge  in  i^ren  färben  unb 
gormen  entfalten  lie§.  ©eine  ^fi)c{)ologie  beginnt  beim  ®ic^t= 
baren,  er  c^arafteriftert  burd)  5(uf erlid)feiten,  atlerbingö  burd)  jene 
legten  unb  feinflen,  tie  eben  nur  einem  bid)terifc^  fd}arfen  5(uge 
ftc^tbar  ftnb.  Sie  tie  englifd^en  ^bilofopb^n,  beginnt  er  nic^t  mit 
33orau^fe^ungen,  fonbern  mit  SOZerf malen.  X)ie  unfd}einbarf!en, 
ganj  materiellen  Minderungen  tei  ©eelifc^en  fängt  er  ein  unb  mac^t 
an  ibnen  burc^  feine  merfwürbig  farifaturiflifd^e  Optif  ben  gangen 
(Sbarafter  augenfällig.  5(uö  3!}?erfmalen  lä^t  er  tie  ^pe^iei  erfennen. 

XX 


^em  ©c^ulle^rcr  Srcaflc  Qiht  er  ctne  letfe  (Stimme,  bte  mü^fam  bad 
SSort  gewinnt.  Unt  fc^on  a^nt  man  taö  ©rauen  ber  hinter  »or 
fctefem  SQJenfd^en,  fcem  bte  ^(nftrengung  be^  @pred)en^  bte  ^ovn^ 
aber  über  bte  (Sttrne  fd^wetten  Iä§t.  ®etn  Uria^  J^eep  f^at  immer 
Falte,  feuchte  J^änbe :  fc^on  atmet  bie  ©efiatt  TO^betjagen,  fc^langen^ 
^afte  Sibrigfeiten.  Äleinigfeiten  ftnb  ba^,  3(u§erlic^feiten,  aber 
immer  fotc^e,  tie  auf  ta^  ®eelifd)e  mirfen.  3Q?anc^mal  x\l  eö 
eigentlich  nur  eine  lebenbige  <Sc^rutle,  tie  er  barfleltt ;  eine  ®d)rutte, 
tie  mit  einem  SDJenfcben  umwicfelt  i\l  unb  it)n  wie  eine  ^uppc 
med^anifd)  bettegt.  3[)?ancbmat  »ieber  d)arafteriftert  er  ben  SDienfc^en 
burdb  feinen  ^Begleiter  —  wai  wäre  ^icfmicf  oljne  <Bam  3Be(ler, 
Dora  obne  3ip,  ^amabi)  D^ne  ben  Dtaben,  ^it  o^ne  ba^  ^onp !  — 
unb  jeic^net  tie  (Eigentum lic^Feit  ber  gigur  gar  nid)t  an  bem  fDJobett 
felbfl,  fenbern  am  groteefen  ®d)atten.  ©eine  ß^araftere  fmb  eigent= 
iid)  immer  nur  eine  (Summe  »du  ^OJerfmalen,  aber  »on  fo  fc^arf= 
gefd)nittenen,  ta%  fte  reftloö  ineinanber  paffen  unb  ein  55ilb  »or= 
trefflich  in  ?0?ofaif  gufammenfe^en.  Unb  barum  mirfen  fte  met'ilen^ 
immer  nur  äu^erlid),  finnfällig,  fte  ergeugen  eine  intenfice  (Erinnerung 
be^  5(uge^,  eine  nur  jjage  be^  ©efü^e^.  stufen  mir  in  un^  eine 
gigur  iöaljacö  ober  ©oflojemefie  beim  9^amen  auf,  ben  ^ere  ©oriot 
ober  Slaefolniforn,  fo  antwortet  ein  ©efübl,  tie  Erinnerung  an  eine 
J&ingebung,  eine  Q^Jerjmeiflung,  ein  (5bao^  ber  Ceibenfc^aft.  Sagen 
wir  un^  ^ichoicf,  fo  taucht  ein  ^ilb  auf,  ein  jovialer  ^err  mit  reic^= 
iid}em  Smbonpoint  unb  golbenen  ^ni>pfen  auf  ber  SBefle.  J^ier 
fpüren  mir  e^:  an  tie  giguren  ©icfen^  benft  man  wie  an  gemalte 
Silber,  an  tie  Doftojem^fiö  unb  ^Baljac^  wie  an  3r|f?ufif.  Denn 
biefe  fc^affen  intnitit,  Dicfen^  nur  reprobuftio,  jene  mit  bem  geiftigen, 
©icfenö  mit  bem  förperlicben  ^uge.  Sr  fa§t  tie  (Seele  nid)t  bort, 
»0  fte  geifler^aft,  nur  »on  bem  ftebenfad)  glü^enben  ^id)t  ber 
»iftonären  ^Befcbmörung  bejmungen,  <xn^  ber  3?aci)t  bee  Unbewußten 
fteigt,  er  lauert  bem  unförperlid^en  gluibum  auf,  bort,  wo  e^  einen 
SRieberfd)lag  im  3Ö3irflic^en  tjat,  er  \:fa\d)t  tie  taufenb  Sfßirfungen 
be^  vSeelifc^en  auf  ta^  körperliche,  aber  bort  überfte^t  er  feine. 
^eine  ^^antafte  iü  eigentlich  bloß  ^licf  unb  reicht  barum  nur 
au^  für  jene  ©efühle  unb  ©eflalten  ber  mittleren  (Sphäre,  bie 
tm  Srbifchen  wohnen;  feine  SDJenfchen  finb  nur  plaflifch  in  ben 
gemäßigten  Temperaturen  ber  normalen  ©efühle,  in  ten  ^i^e= 

XXI 


graben  ber  Ccttenfc^aft  jerfd)mc(jen  ftc  tüte  Sfßac^^Silber  tn  ©enttmen- 
talit'dtf  ober  fie  erflarren  im  ^a§  unb  werben  brüchig.  X)tc!en^ 
gelmgen  nur  gerablintge  Staturen,  ntc^t  jene  unglctd)  tnterejTanteren, 
tn  benen  bte  ^unbertfadjen  Übergänge  »om  @uten  suw  ^&fcn, 
üpm  @Dtt  jum  5ter  flte§enb  ftnb.  ©eine  3}?enfc^en  ftnb  immer 
cintcuti^,  entweber  »crtrefflic^  ai^  J^elben  ober  nieberträc^tig  ald 
Schürfen,  fte  ftnb  präbeflinierte  ü^aturen  mit  einem  ^eiligenfd)ein 
über  ber  @time  ober  bem  ^Öranbmal.  3tt>M<^^n  good  unb  wicked, 
smifc^en  bem  @efü^botten  unb  ©efü^üofen  penbelt  feine  3fBelt. 
^Darüber  binau^,  in  ^ie  5Belt  ber  gebeimni^öoüen  3"f<»»w»"cnbänge, 
ber  mt^flifcben  Verfettungen,  »ei^  \cine  3!}?etbebe  feinen  ^fab.  ©a^ 
©ranbiefe  (ä§t  ftcf)  nidjt  greifen,  ta^  J^eroifcf^e  nic^t  erlernen.  Sd 
ifl  ber  jRubm  unb  tk  5ragif  ©icfen^,  immer  in  einer  WtitU  gc= 
blieben  ju  fein  gwifd^en  @enie  unb  ^^rabition,  bem  Unerbörten  unb 
bem  banalen:  in  ben  geregelten  ^abnen  ber  irbifc^en  SBelt,  im 
^ieblicben  unb  im  Q^rgreifenben,  im  iöebaglicben  unb  iöürgerlicben. 
über  biefer  jRubm  genügte  ibm  nic^t :  ber  3^90^^^^^  febnte  ftcb 
nacb  5ragif.  3"!»"^^  wieber  b<»t  er  sur  2ragöbie  emporgefbrebt, 
unb  immer  fam  er  nur  5um  ?0?elcbram.  ^ier  mar  feine  ©renje. 
X)iefe  QSerfucbe  finb  unerfreulich:  mögen  in  Snglanb  bic  „®e= 
fchicbte  ber  beiben  ^tätU"^  „Bleak  House"  für  bobe  Schöpfungen 
gelten,  für  unfer  (Befübl  ftnb  fte  »verloren,  weil  ibre  gro§e  @efle 
eine  erjmungene  i%  X)ie  ^nfhengung  jum  ^ragifchen  ifl  in  ihnen 
wirf  lieh  bemunbern^wert;  in  biefen  dlomanen  türmt  X)icfen6  Äon= 
fpirationen,  wölbt  gre^e  ^ataftropbcn  wie  Jel^blöcfe  über  ben 
Häuptern  feiner  gelben,  er  befchwört  ben  Schauer  ber  9tegen= 
nachte,  ben  Qßclf^aufilanb  unb  tie  tHeüolutionen ,  entfeffelt  ben 
ganjen  Q(pparat  be«  ©rauenö  unb  Q^ntfe^en^.  ^ber  boch,  jener 
erhabene  Schauer  jlellt  ftch  nie  ein,  e^  wirb  nur  ein  ©rufein, 
ber  rein  förperliche  Slefles  be^  Sntfe^en^,  unb  nicht  ber  Schauer 
ber  Seele,  '^em  tiefen  (Srfchütterungen,  jene  gewitterbaften  39Bir= 
fungen,  tie  »er  Q(ng|l  ta^  J^erj  febnfüc^tig  flöbnen  laffen  nach 
ber  (Jntlabung  im  ^li^,  brechen  nie  mehr  au^  feinen  Büchern. 
Dicfenö  türmt  ©efabr  über  ©efabren,  aber  man  fürchtet  fie 
nicbt.  53ei  ©cftojewefi  ftarren  manchmal  plö^lich  7(bgrünbe,  man 
iajßpt  nach  ^«ft,  wenn  man  tie]e^  Dunfel,  biefen  namenlofen 
^grunb  in  ber  eigenen  ^rufl  aufgerijfen  fühlt;  man  fühlt  ten 
XXII 


^oben  unter  ben  gü^en  fc^wtnbcn,  fpürt  emen  jä^cn  ©(^»mbet, 
einert  feurigen,  aber  fü0en  ©(^»tnbet,  möchte  gern  nteber,  ntebcr= 
fhirjen  unb  fd^auert  boc^  juglett^  »or  btefem  ©efü^I,  wo  Sufl 
unb  (Sc^merj  ju  fo  ungeheuren  J^t^egraben  »etfgegÜi^t  ftnb, 
tn^  man  fte  »onetnanber  ntc^t  fc^etben  fann.  Tiud}  hei  ©tcfenö 
ftnb  folc^e  5(bgrtinbe.  @r  retft  fte  auf,  füttt  fte  mit  ©c^wärge, 
getgt  t^re  gange  ©efa^r ;  aber  boc^,  man  fc^auert  ntc^t,  man  i^at 
nid)t  jenen  fü^en  ©c^wtnbel  bed  get'Ütgen  9Zteber|lürgenö,  bcr  »fet- 
tetest ber  ^öc^fle  ?Reig  ftinjlterifd^en  ©enie^en^  tfl.  SKan  fü^tt  ftc^ 
bet  t^m  tmmer  trgenbwie  ftc^er,  ate  ^tette  man  etn  ©etänber, 
benn  man  »etf ,  er  läf  t  einen  ntc^t  meberflürgen ;  man  wetf ,  ber 
J^elb  ttjtrb  ntc^t  untergeben;  bte  betben  €nget,  bte  mtt  wetzen 
glügeln  burc^  bte  Seit  btefed  engltfc^en  ©ic^ter^  fc^meben,  SRttletb 
ober  ©erec^tigfett,  werben  i^n  fc^on  unbefc^äbtgt  über  atte  ©c^riinbe 
unb  ^grtinbe  tragen.  Dtcfend  fe^tt  bte  ^mtaiit'dt,  ber  Wlut  gur 
wixUidfen  5ragtf.  (&v  ifl  ntc^t  ^erotfc^,  fonbem  fenttmentat.  Sragtf 
tft  Sfßitte  gum  2ro$,  ©enttmentah'tät  ©e^nfud^t  nac^  ber  5räne. 
^u  ber  tränenlofen,  »ortlofen,  testen  ©ewalt  beö  oergweifetten 
©c^mergeö  tf!  ©tcfenö  nie  gelangt :  fanfte  Dlü^rung  —  ctmci  ber 
3:ob  Dora^  im  „gopperfielb''  —  ifl  tai  öu^erfle  emjle  ©efu^I, 
tai  er  oottenbet  bargufletten  »ermag.  J^olt  er  gum  »irftic^  muc^tigen 
©rf^wung  aud,  fo  fättt  i^m  immer  ta^  ^itkit  in  ben  ^rm. 
3mmer  glättet  ta^  (oft  rangige)  Öi  bed  WtitkiH  hen  ^erauf= 
befc^ttjorenen  ©türm  ber  (Elemente ;  tic  fentimentate  Srabition  be^ 
englifc^en  9lomand  überwinbet  ben  SBiüen  gum  ©cwattigen.  Denn 
in  (Jnglanb  fott  tai  ©efc^e^en  eineö  9lomanö  eigentlich  nur  tit 
Sttufbration  ber  (anbtäufigen  moraJifc^en  fJRan'men  fein;  burc^  tic 
9)ie(obie  bee  ©c^irffatö  »erfelt^  immer  alö  Unterton :  „Üb  immer 
5reu  unb  Dleblic^feit."  Daö  ginale  mu^  eine  ^pofalppfe  fein,  ein 
SSeltgeric^t,  tie  ®uten  fleigen  nac^  oben,  tie  ^öfen  »erben  bejhraft. 
Hüd)  Dirfenö  i)at  leitet  biefe  ©erec^tigfeit  in  tie  meiflen  9lomane 
übernommen,  feine  ©c^urfen  ertrinfen,  ermorben  ftc^  gegenfeitig^ 
tie  hochmütigen  unb  jReic^en  machen  ^Öanfrott,  mt  tie  J^etben 
ft^en  »arm  in  ber  5ßoUe.  dlod)  iieuie  tnitet  ber  Snglanber  fein 
t)rama,  tai  il^n  nidjt  am  (Jnbe  mit  ber  Sßeru^igung  enttäft, 
aUe^  in  tiefet  5Be(t  fei  in  fcl^önfler  Orbnung.  Unb  biefe  ecf^t 
engtifc^e  ^9pertrop^ic  be^  moralifc^en  (Binnen   f^at  Dicfenö  gran» 

XXIII 


btcfefle  S^ptrattonen  {Um  tragtfd^  EÜDman  trgettbwte  ernüchtert. 
t)cnn  fcic  SSeltanfc^oiumg  tiefer  SSerfe,  tex  eingebaute  Äreifel, 
fcer  il^re  Stabilität  aufrecht  erbatt,  ift  nid^t  tie  ©eret^tigfett  be§ 
freien  Äönftler^  mebr,  fontem  tie  eine^  angh'fantftben  ^firgerd. 
Dicfen^  genfuriert  tie  (Sefübte,  flatt  fie  frei  »irfen  $u  laffen :  er 
geftattet  nicbt  wie  ^alsac  ibr  elementare^  Uberfcbaumen,  fonbem 
lenft  fie  turcb  Damme  unb  (Sruben  in  banale,  »o  fte  tie  3)^blra 
ber  bürgerlicben  SRoral  breben.  Der  ^rebiger,  ber  9le»erenb,  ber 
cominon-senses^bitofopb,  ber  Scbulmeiftcr,  aöe  fi^en  fie  im* 
ficbtbar  mit  ibm  in  ber  SSerfftatt  te^  ^änttlerd  unb  mengen  fid) 
ein:  fte  verleiten  ibn,  ben  emflen  Dtcman  flatt  ein  bemütiged  dlad^ 
bilb  ber  freien  Söirflichfeiten  lieber  ein  QSerbilb  unb  eine  ^Barnung 
für  junge  ^eute  fein  ju  laffen.  greilicb,  belcbnt  nwrb  tie  gute 
©efmnung :  al^  Dicfene  ftarb,  »u§te  ber  ^ifd>of  ocn  5Öin(befter 
an  feinem  SÖerf  gu  rübmen,  man  fcnne  e^  beruhigt  jebem  Äinbc 
in  tie  J&anbe  geben;  aber  gerabe  tie^^  ta$  e^  bae  Ceben  nid^t 
in  feinen  Söirflicbfeiten  $eigt,  fenbem  fe,  »ie  man  ed  Äinbem 
barftetten  will,  fchmälert  feine  übergeugenbe  ^raft.  gär  und  fWcbt* 
englänber  fhrc^t  unb  pre^t  e«  ju  febr  mit  Sittlicbfeit.  Um 
^elb  bei  Dicfenf  ju  »erben,  muß  man  ein  ^ugenboudbunb  fein, 
ein  puritanifchee  ^teai.  ^ei  Jielbing  unb  SmcUet,  tie  ja  toö) 
aud)  Sngldnter  maren,  aUerbingd  hinter  eined  finnefreubigeren 
3abrbunbert6,  ^(hatet  ed  bem  J&elben  abfolut  nicbt,  »enn  er  ein- 
mal hei  einem  Dlaufbanbel  feinem  ©egenuber  tie  fWafe  eintreibt 
über  wenn  er  trc^  aller  bißigen  ^iebe  gu  feiner  abeligen  Dame 
einmal  mit  i^rer  ^ofe  im  iöctte  fd^laft.  ^ei  Dicfend  erlauben 
fid)  nid^t  einmal  tie  Söüfllinge  folcbe  Q(bfd>eulid>feiten.  ©elbft 
feine  audfd>njeifenben  5Renfcben  finb  eigentlid)  b^nnlod,  ibre  Q^er* 
gmigungen  nod>  immer  fe,  ta%  fie  eine  altlid>e  spinster  ebne  Sr* 
roten  rerfclgen  fann.  Da  ift  Dicf  Smiretler  ber  £ibertin.  Sßo 
flecft  benn  eigentlid)  feine  ^ibertinage  ?  ^ein  ©Ott,  er  trinft  mer 
©lae  3flc  flatt  iwei,  jablt  feine  3fled>nungen  b5d>fl  unregelmäßig, 
bummelt  ein  wenig,  ta^  ifl  aüe^.  Unb  jum  Sd>lup  mad>t  er  im 
redeten  Q(ugenblicf  eine  Srbfd>aft  —  eine  befdjeibene  naturlicb  — 
unb  beiratet  böd>fl  anflanbig  ta^  Wlatd^en,  tü^  ibm  auf  tie 
^abn  ber  2:ugenb  b^lf.  ©abrbaft  unmoralifcb  finb  hei  Dicfend 
nid^t  einmal  tie  Sd)urfen,  felbfl  )ie  baben  tro|  aller  bofer  3nflinfte 
XXIY 


Bfaffed  ^(iit.  tHefe  ettdttfc^  Efi^e  ber  Uitftmilu^fett  ft|t  al«  ^raitb 
in  fetnem  fß^exfc,  hit  ((^tdou^ge  ^ppühi(tc,  tie  fiSerftel^t,  »Mid  fte 
tttc^t  felj^  wttt,  loeitbet  Riefend  hat  fpömtteit  ^(tcf  eeit  ben  fßvd- 
H(^f etten.  Doö  G^nglanb  ter  ^om'gtn  ^ftom  M  ^'cf eitd  oerf^mbert, 
ben  oettentet  tragtfc^en  fRoman  lufc^mben,  ber  ferne  ismtrfU&iin^ 
fudft  war.  Uitb  ed  l^atte  t^it  gaiti  mebergeiogen  tn  ferne  eigene 
fatte  Wl^ohitat,  ft&tU  i^n  gani  mit  ten  flemmenben  tXrmen  ttt 
^3elie6t|^  }um  Unmdit  feiner  fesuellen  ^erbgenf^eit  gemai^t,  »5re 
tem  ^unjUer  tddtt  eine  fEMt  frei  geioefen,  in  bie  feine  fc^epfe« 
rif(^  ^e^nfuc^t  l^otte  flüchten  f5nnen,  l^ötte  er  ni(^t  jene  fiibeme 
^fdftomgt  ht^e^tn,  hie  it^n  Utk  über  hie  tumpfen  ^3e}irfe  feldftx 
3n>ecfinaftgfetten  ifüb:  feinen  feiigen  unb  fafl  unirbifc^  J^nmor. 
T)ie\e  eine  feiige,  l^alf^onif«^  freie  SBelt,  in  hie  her  ?fUbd  (£n^ 
lanhi  nic^t  nieberl^angt,  ift  ha&  ^anb  hex  Minhf^eit,  Die  englifc^ 
^ge  «erfc^neibet  He  Sinnli(^feit  in  ben  WUn^dfen  unh  iwingt 
ben  &iiMic^fenen  in  ihre  @emait;  hie  hinter  ober  leben  nod^ 
parabiefif«^  unbefümmert  i^r  gü^len  and,  fie  ftnb  ned)  nu^t  ^g- 
langer,  fontem  nur  Heine  b^Ile  ^enfc^bliUen,  in  i^re  bunte 
föelt  fc^attet  niM^  nic^t  ber  englifc^e  92ebelrauf^  ber  J^i^üfrifte. 
Unh  tfiet,  mo  Dicfene  frei,  unbehindert  üon  feinem  englifc^ 
^ourgeoi^ewijfen  fehlten  durfte,  k^  er  UnfierblicM  geleiftet. 
Die  Sa^re  ber  ^inb^eit  in  feinen  9U>manen  ftnb  einsig  fd^on, 
nie  »erben,  glaube  ic^,  in  ber  Weltliteratur  biefe  ©eflalten  ©er= 
ge^en,  bicfe  Weiteren  unb  emflen  Spifebcn  ber  grfi^ieit  SBer 
mirb  je  hie  Cbi^ffee  ber  fleinen  ifteü  oergeffen  fonnen,  wie  fie 
mit  i^rem  greifen  @rc§i>ater  au^  bem  9tau(^  unb  Dü^er  ber 
grrf  en  ^töbte  ^tnouesie^t  in^  ermad^enhe  @rün  ber  ^^er,  ^mu 
lud  unb  fanft,  hie^  engel^fte  ^ä(^eln  feiig  über  alle  gö^rlic^ 
feiten  unb  ©cfa^jren  bmrettenb  hi^  in^  SBerfc^eiben.  ^^  ifl 
rülirenb  in  einem  ^tnne,  ber  über  alle  Sentimentalität  |inau^ 
retd^t  ium  ctbteilen,  lebenbigften  9>{enfct^engefiMiL  Da  ül  ^robbled, 
ber  fette  3unge  in  feinen  gebläßten  ^umpb^fm,  ber  ben  @<!^mers 
über  hie  erhaltenen  ^rügel  im  ^eid^nen  ©cn  Sfeletten  ©ergift, 
Ää,  ber  ^reuefle  ber  freuen,  ber  fleine  ^delbp  unb  bann  biefer 
eine,  ber  immer  mieberfebrt,  biefer  bübfc^,  ^fe^r  Heine  unb  nici^t 
eben  gu  freunbli(b  bebanbelte  3unge'',  ber  niemanb  anbere^  ifi  atö 
@b<trlee  Dirfen^,  ber  Dichter,  ber  feine  eigene  ^inberluH,  fein 

XXV 


etgencd  ^ntbedetb  »te  fem  jwetter  unjterbltc^  gemacht  l^at.  ^mmet 
unb  immer  »teber  l^at  er  »on  biefem  gebemüttgten,  »erkffenen,  »er* 
fc^recften,  träumertfc^en  Knaben  erjäl^lt,  ben  bte  (Altern  »erwatfen 
(te^en,  unb  ^ter  tjl  fein  ^at^oö  mxfiid)  tränenna^  geworben, 
feine  fonore  «Stimme  »oß  unb  tönenb  wie  ©locfenflang.  Un- 
»ergef  lic^  iH  biefer  ^inberreigen  in  ©irfen^  Olomanen.  Jg>ier  burc^= 
bringt  ftd)  Sachen  unb  Sfßeinen,  (Sr^abeneö  unb  ßäc^erlic^e^  gu  einem 
eingigen  fWegenbogengtanj,  ba^  (Sentimentale  unb  baö  Subtime, 
tci^  Sragifc^e  unb  ta^  ^omifc^e,  3ßa^rl^eit  unb  Dichtung  »er* 
fö^nen  fic^  in  ein  ?Weued  unb  OZod^niebagewefene^.  ^ier  über* 
winbet  er  baö  Snglifc^e,  tni  ^vt!i^d)e,  f)kx  ifl  Dicfend  o^ne  Sin= 
fc^ränfung  gro^  unb  un»ergleic^lic^.  5Bottte  man  i^m  ein  Denfmat 
fe^en,  fo  müfte  marmorn  biefer  ^inberreigen  feine  eiserne  ®e= 
flalt  umringen  aU  ten  ^efc^ü^er,  ben  33ater  unb  53ruber.  ©enn 
fie  \)at  er  «ja^r^aft  alö  tic  reinfte  gorm  menfc^tic^en  3Befen^  ge* 
liebt.  SBottte  er  SQienfc^en  ft^mpat^ifc^  machen,  fo  lie^  er  fte  finblic^ 
fein.  Um  ber  ^inber  mitten  i^at  er  tk  fogar  geliebt,  tk  fd)on 
nic^t  me^r  finbüc^,  fonbern  finbifc^  maren,  tk  Sd^mac^finnigen 
unb  ©eifleögeOörten.  3n  aßen  feinen  9tomanen  ijl  einer  biefer 
fanften  3i^ren,  bereu  arme  »ertorene  Sinne  weit  oben  wie  wei^e 
33öge(  manbern  über  ber  Sfßelt  ber  Sorgen  unb  Etagen,  benen 
ta^  Ceben  nic^t  ein  Problem,  eine  ^üf)C  unb  Aufgabe  ifl,  fonbern 
nur  ein  fetigeö,  ganj  uncerflänblic^e^,  aber  fc^öne^  Spiet.  (Jd 
iit  rü^renb  ju  fe^en,  wie  er  biefe  SO^enfc^en  fc^ilbert.  (Sr  fa^t 
fie  forgfam  an  wie  Traufe,  (egt  »iele  @üte  um  i^r  ^aupt  wie 
einen  ^eiligenfc^ein.  «Selige  ftnb  fie  i^m,  weit  fie  ewig  im  ^arabied 
ber  ^inbtjeit  geblieben  ftnb.  Denn  tie  ^int\)dt  if!  ta^  ^avatie^ 
in  ©icfenö  SiBerFen.  SBenn  id)  einen  iHoman  »on  ©icfenö  lefe, 
l^abe  id)  immer  eine  wel^mütige  5(ngfl,  wenn  tie  Äinber  l^eran= 
wac^fen;  benn  id)  wei^^  nun  gebt  ta^  Sü^efle,  ta^  Unwieber« 
bringlic^e  »erloren,  nun  mifc^t  fic^  balb  ta^  ^oetifc^e  mit  bem 
tonoentionetten,  tie  reine  5Babrbeit  mit  ber  englifrfjen  ßüge.  Unb 
er  felbft  fc^eint  biefeö  ©efübl  im  3"nerilen  gu  teilen.  Denn  nur 
ungern  gibt  er  feine  ßiebling^b^tben  an  tai  Seben.  (Sv  begleitet 
fie  nie  hi^  in^  TClter  binein,  wo  fte  banal  werben,  Krämer  unb 
Kärrner  tei  Ceben^ ;  er  nimmt  2(bfcbieb  »on  ibnen,  wenn  er  fie 
emporgeftibrt  i)at  hi^  an  tie  ^irc^entür  ber  (H)e^  tnxd)  atte  gäbr* 

XXVI 


mffc  tit  bcn  fptegclgtatten  J^afen  ber  bequemen  ^rtflenj.  Unb  ba^ 
eine  Äinb,  ta^  it)m  ba^  ttebf!e  »ar  in  ber  bunten  iRei^e,  tk  fleine 
9Zeff,  in  ber  er  tie  (Jnnnerung  an  eine  i^m  fe^r  teure  5rii^»er= 
florbene  »erewigt  ffattc,  fie  lie^  er  gar  nic^t  in  tie  rau^c  2ßeÜ  ber 
(Jnttäufc^ungen,  bie  Sfßelt  ber  ßüge.  ®ie  behielt  er  für  immer  im 
^arabie^  ber  ^inb^eit,  fc^lo^  i^r  »orgeitig  tk  blauen  fanften  ^(ugen, 
(ie^  fie  a^nungöloö  übergleiten  »on  ber  J5eUe  ber  ^t^icit  in  bie 
Sunfel^eit  bed  5obe^.  ©ie  mar  i^m  gu  (ieb  für  bie  »irf tic^e  SBett. 
X)enn  biefe  SBelt  i|l  bei  ©icfen^,  ic^  fagte  e^  ja  fc^on,  eine 
bürgerlich  befc^eibene,  ein  mübe^,  fatteö  ©nglanb,  ein  enger  5(u^= 
fc^nitt  ber  ungeheuren  SKöglic^feiten  be^  ßeben^.  (Sine  folc^e  arme 
SBelt  fonnte  nur  reic^  »erben  burc^  ein  grof e^  ©efü^l.  Q3atgac 
t^at  ben  ^ourgeoi^  gewaltig  gemacht  burc^  feinen  J^a§,  Soflojemöfi 
burc^  feine  J&eilanb^liebe.  Unb  auc^  Dirfen^,  ber  Äünjller,  ertofl 
biefe  3}?enfc^en  ton  i^rer  laflenben  Srbfd^mere:  burc^  feinen  J^umor. 
Sr  betvad:)Ut  feine  fleinbürgerlic^e  2ßelt  nic^t  mit  objeftiüer  2Öi(^tig= 
hit,  er  flimmt  nic^t  jenen  J^pmnuö  ber  braoen  2ente,  ber  affein= 
feligmac^enben  ^üdjti^hit  unb  SZüc^tern^eit  an,  ber  \el5t  bie  meiflen 
unferer  beutfc^en  J^eimatefunjbromane  fo  miberlic^  mac^t.  ®onbem 
er  jminfert  feinen  beuten  gutmütig  unb  tod)  luftig  gu,  er  mac^t  fte 
mie  ©ottfrieb  fetter  unb  5Bil^elm  Dtaabe  ein  gang  Hein  wenig 
täc^erlic^  in  i^ren  liliputanifc^en  Sorgen,  ^ber  läc^erlic^  in  einem 
fireunblic^en,  gutmütigen  <8inne,  fo  baf  man  fie  für  alle  ©c^nurren 
unb  ©furrilitäten  nur  nod)  Heber  ffat.  ^ie  ein  ©onnenblicf  liegt 
ber  J^umor  über  feinen  ^üd^ern,  mac^t  i^re  befc^eibene  Sanbfd^aft 
plo^lic^  Reiter  unb  unenblic^  lieblich,  »oll  »on  taufenb  entgücfenben 
$Öunbem;  an  biefer  guten  märmenben  glamme  mirb  alte«  lebenbiger 
unb  ma^rf(^einlid)er,  felbf!  tie  falfc^en  tränen  flimmern  wie  T>ia= 
manten,  tie  fleinen  2eibenfcl)aften  flammen  wie  mirHic^er  ^ranb. 
©er  J^umor  !Dicfen^  i^eht  fein  5Berf  über  tie  ^eit  ^inaud  in  aöe 
3eiten.  (Jr  erlofl  e^  »on  ber  ßangemeile  alled  (Jnglifc^en,  X)i(fend 
überwinbet  tie  ßüge  burd)  fein  Säckeln.  Sie  TCriel  fc^webt  biefer 
J^umor  geiflcrnb  burc^  tie  2uft  feiner  ^üc^er,  füllt  fte  an  mit  ^eim= 
lieber  fOJuftf,  reigt  fte  in  einen  ^angmirbel,  eine  grofe  Jreubigfeit  bc^ 
ßeben^.  ^Xllgegenmärtig  ifl  er.  Selbfl  aud  bem  ©c^ac^t  ber  finflerflen 
SSermirrungen  funfeit  er  auf  wie  ein  33ergmann^lid)t,  er  löfl  tie 
überflraffen  Spannungen,  er  milbert  bad  atlgu  Sentimentale  tuvd) 

XXVII 


beit  Unterton  ber  S^^i^tti^/  ^^^  Ubcrtrtebene  burd)  fernen  ©d^attett, 
ta^  ©roteöfe,  er  ift  ta^  QSerfö^nenbe,  ta^  ^(uögletc^enbe,  ba^ 
Uncergängltcfte  tn  fernem  Sfßerf.  (5r  tj^  —  wie  atteö  bei  ©tcfenö  — 
ttatüdtc^  engttfd),  etn  ec^ten^ltfc^er  ^umor.  2Cud)  ttjm  fe^lt  e$  an 
®tnnltd)feit,  er  »ergtf t  ftd)  ntc^t,  betrmft  ftc^  ntd)t  an  fetner  eigenen 
Saune  unb  wirb  nie  auöfc^weifenb.  dv  bleibt  in  feinem  Uberfc^mang 
noc^  gemejfen,  grollt  nid)t  unb  rülpft  ftc^  nic^t  wie  Slabelai^,  über= 
purjelt  ftc^  nid)t  wie  hei  Ser»anteö  cor  tottem  (Jntjücfen  ober  fpringt 
fopfüber  tnö  Unmbglid^e  wie  ber  amerifanifd)e.  ^r  hieiht  immer 
aufredet  unb  fü^l.  ©icfenö  lächelt  wie  alte  Snglänber  nur  mit 
bem  3i}?unb,  nid)t  mit  bem  ganjen  Körper,  ©eine  ^eiterfeit  »er= 
brennt  ^id)  nid)t  felbft,  fie  funFelt  nur  unb  s^i^fplittert  i^r  Sic^t 
in  ^ie  'Litern  ber  SOfienfd)en  hinein,  flarfert  mit  taufenb  f (einen 
glammen,  geiflert  unb  irrlid)tert  nerfifd),  ein  entjürfenber  ®d)etm^ 
mitten  in  ben  5[Birf(id)feiten.  "Kud)  fein  J^umor  ifl  —  benn  e^  ift 
tci^  ©c^irffal  ©icfenö,  immer  eine5i)Zitte  barjuftetten  —  ein^u^g(eid) 
swifc^en  ber  Srunfen^ieit  beö  (BeW^,  ber  wilben  Caune  unb  ber 
fatt(äd)elnben  3ronie.  (Bein  ^umor  ifl  uncergleidjbar  bem  ber  anbern 
großen  Snglänber.  dv  t)at  tti<i)t^  »on  ber  serfafernben,  beijenben 
3ronie  ®terne^,  nid)tö  »on  ber  breitflapftgen,  launigen  Sanbebel= 
mann^^eiterfeit  gielbingö ;  er  ä^t  nid)t  wie  2:i)arferaiD  fd)merj^aft  in 
ben  SSJ^enfc^en  hinein,  er  tut  nur  wdI)1  unb  nie  web,  fpielt  wie 
©onnenfringel  ibnen  luftig  um  ^aupt  unb  ^änben.  dv  wiü  nid)t 
moralifd)  fein  unb  ttid)t  fatirifd),  nic^t  unter  ber  ÜZarrenfappe  irgenb= 
einen  feierlid^en  Srnfl  »erfterfen.  dv  wiü  überhaupt  nic^t  nnt  nid)t^. 
dx  ifl.  ©eine  Ssif^ens  ifl  abftd^tloö  unb  felbfloerftänblid) ;  ber  ®d)alf 
f^ecft  fcbon  in  jener  merfmürbigen  5(ugenfletlung  X)icfen^,  »er= 
fc^nörfelt  unb  übertreibt  bort  tie  ©eflalten,  gibt  ibnen  jene  er= 
gD§lid)en  Proportionen  unb  fomifc^en  QSerrenfungen,  tie  bann  ta^ 
(Jntjürfen  »on  SO^iöionen  mürben.  Hüe^  tvitt  in  biefen  ^reiö  »on 
Sic^t,  fte  leuchten  wie  »on  innen  \)evniii ;  felbft  tie  (Bauner  unb 
®d)urfen  b<iben  ibren  ©lorienfcbein  üon  J^umor,  tie  gange  2ßelt 
fcbeint  irgenbmie  lächeln  ju  müjfen,  wenn  ©icfenö  fte  betrachtet. 
QiUe^  glänst  unb  wirbelt,  bie  ®onnenfebnfud)t  eineö  nebligen  ßanbe^ 
fd)eint  für  immer  erlöft.  ©ie  ®prad)e  fc^lägt  ^urjelbäume,  tie  ©ö^e 
quirlen  ineinanber,  fpringen  weg,  fpielen  SÖerftecfen  mit  ibrem  (Sinn, 
werfen  fid)  einer  bem  anbern  gragen  ju,  nerfen  ftcb,  führen  fie^  irre, 

XXVIII 


ctnc  Cauntgfett  beflügelt  fte  jum  Sattj.  Unerfd^ütterh'd)  tfl  btefer 
Jg>umDr.  Sr  tft  fd^macf^aft  o^ne  baö  ©alg  ber  ©eruatttät,  ba^  t^m 
ja  bte  engltfrf^e  Md)c  »erfagte ;  er  tte§  ficfj  ntd)t  »ernjtrren  baburd), 
ba§  ^tnter  bem  Dichter  ber  Drucfer  l^e^te;  benn  felbft  tm  gteber,  m 
dlot  unb  TCrger  fonnte  Dtrfenö  mc^t  anberö  a(^  Reiter  fd)retben.  ®etn 
J^umor  tft  unmtberftebltd),  er  fa§  fefl  tn  btefem  l^errltc^  frf^arfen  ^(uge 
unb  oerlofc^  ertl  mtt  feinem  2id)t.  9?tc^tö  3rbtfc^e^  »ermod^te  t^m 
etwa^  anju^aben,  unb  aud)  ber  ^eit  wirb  e^  faum  gelingen.  Denn 
td)  fann  mtr  ^D^^enfdjen  ntd)t  benFen,  bte^Zoceffen  tt>te  ,,baö  J^etmc^en 
am  ^erb"  ntd)t  Iteben  würben,  bte  ber  ^eiterfett  wehren  fönnten  hex 
mand)en  (Jptfeben  btefer  53ücf)er.  Die  feeltfd)en  ißebürfntffe  mögen 
ftd)  wanbeln  wie  bte  ltterartfd)en.  5Cber  folange  man  ®ebnfud)t  nadj 
J^etterfett  ^aben  wirb,  tn  ben  5(ugenbltcfen  jener  Q3el)agltd)fetten, 
wo  ber  Oeben^njttte  ru^t  unb  nur  ta^  Oefübl  beö  Cebenö  fanft  ferne 
SBeßen  tn  einem  rübrt,  wo  man  ftd}  nad)  nid)tö  fo  febnt  al^  nac^irgenb* 
einer  arglofen  melDbifd)en  (Erregung  be^  J^erjen^,  wirb  man  nad) 
biefen  einjigen  ^Öüd^ern  greifen,  in  Snglanb  unb  überaß  in  ber  S33e(t. 
T)ai  ifl  baö  @rofe,  ta^  Un»ergänglid)e  in  biefem  irbifd^en, 
attju  irbifd)en  5Serfe :  e^  l)at  ©cnne  in  ftc^,  eö  l^rablt  unb  wärmt. 
SCRan  fott  tie  großen  Äunflwerfe  nid)t  attein  nad)  i^rer  ^ntenfttät 
fragen,  nid)t  nur  nad)  bem  ?0?enfd)en,  ber  binten  ibnen  flanb, 
fpnbem  and)  nad)  ibrer  ^Etenfttät,  ber  SSirfung  auf  tie  3!}?engen. 
Unb  x>Dn  Dicfenö  wirb  man  wie  oon  feinem  in  unferm  3<»br= 
bunbert  fagen  fönnen,  er  b<»be  hie  greubigfeit  ber  5ßelt  gemebrt. 
füZillionen  3(ugen  b<»ben  hei  feinen  ^ücbern  in  tränen  gefunfelt ; 
Saufenben,  benen  ta^  2ad)en  oerblübt  ober  »erfc^üttet  war,  \)at 
er  eö  neu  in  hie  ^rufl  gepflanjt:  weit  über  ta^  Citerarifcbe 
ilinan^  ging  feine  SSirfung.  dieid)e  Ceute  befannen  ftd)  unb  niad)ten 
Stiftungen ,  al^  )ie  »cn  ten  SBrübern  (Sbeerebt)  lafen ;  ^art= 
berjige  würben  gerübrt ;  tie  hinter  befamen  —  eö  ijl  verbürgt  — , 
al^  „Clioer  ^wiH"  erfd)ien,  mebr  ^Clmcfen  auf  ben  ©trafen;  tie 
tKegierung  »erbefferte  tie  ^Xrmenbäufer  unb  fontrottierte  tie  ^rioat= 
fd)u(en.  T)a^  '^iüeit  unb  SSoblwotten  in  ^nglanb  Ol  jlärfer 
geworben  tmd)  Dicfen^,  ta^  ©c^icffat  »on  oielen  nnt  oielen 
3Crmen  unb  Unglürflid)en  gelinbert.  ^d)  wei^ :  fD(d)e  au^erorbent^ 
Iid)e  Sirfungen  b<»ben  nid)U  ju  tun  mit  ber  äftbetifd)en  Wertung 
cine^  ^unflwerfeö.     3(ber  fte  finb  wichtig,   weil  fte  jeigen,  ta^ 

XXIX 


jebc^  ganj  grc^e  SQBerf  über  fctc  59Bc(t  ber  ^tjantaftc  ^tnau^,  wt> 
ja  jcber  fd^affcnbe  5[ßttte  saubcr^aft  frct  fc^wetfcn  fann,  aud^  tn  ber 
realen  Sfßelt  SSanblungen  J^erüorbrtngt.  SSanblungen  tm  29Befent= 
Itc^en,  tm  ®td)tbaren  unb  bann  tn  ber  Temperatur  be^  @efül^l^= 
empftnbenö.  Dtcfenö  i^at  —  tm  ©egenfa^  ju  ben  T)i(i)Uxn^  bte 
für  ftcf)  felbflt  um  ?()?tt(etb  unb  3«fprucl)  bitten  —  bte  J^etterfett 
unb  Cujl  fetner  3^it  gemehrt,  t^ren  53lutfretö(auf  beförbert.  t)te 
SfBett  ifl  fetter  geworben  fett  bem  ^^age,  ba  ber  junge  ©tenograpl^ 
be§  ^arlamentd  gur  geber  griff,  um  »on  SWenfc^en  unb  ®d)tcf= 
faten  ju  fd)reiben.  (Jr  ^at  feiner  ^di  tk  greube  gerettet  unb  ben 
fpäteren  (Generationen  tk  Jreube  jeneö  „merry  old  England", 
beö  (Jngtanb  jwifdjen  ben  S^apoleon^friegen  mt  bem^ntperiali^mu^. 
9?ad)  »ielen  ^al^vm  wirb  man  nod)  surücffd)auen  nac^  biefer  bann 
fc^on  altöäterifd)en  2!Belt  mit  itjren  fettfamen,  »erlorenen  53erufen, 
tk  längfl  im  Wiv^ev  beö  ^nbuflriali^mu^  jerpubert  fein  werben, 
wirb  ftc^  üieKeic^t  ^ineinfebnen  in  tk^  Ceben,  ta^  argto^  war, 
öott  »on  einfacher,  flitter  J^eiterfeiten.  ©icfen^  b^t  bicbterifc^  bte 
3bt)tte  (Jnglanbö  gefc^affen  —  ta^  ijl  fein  2öerf.  %(i}Un  wir 
biefe^  ?eife,  ta^  ^^fvkttnc  nic^t  ju  gering  gegenüber  bem  @e= 
waltigen :  and)  tk  3bt)t(e  ifl  ein  (Jwige^,  eine  uralte  SBieberfebr. 
X)a^  ©eorgifon  ober  Q3ufo(ifon,  ta^  ©ebicbt  be^  gliebenben,  »om 
©cbauer  be^  Sßegebrenö  auörubenber  SDJenfcben  ifl  bi^t*  erneut,  fo 
wie  eö  immer  im  Umfcbwung  ber  Generationen  wieber  ftd)  erneuern 
wirb,  a^  Fommt,  um  wieber  ju  »ergeben,  tk  5(tempaufe  jwifcben 
ben  (Erregungen,  ta^  ^raftgewinnen  »or  ober  nad)  ber  ^nflrengung, 
tk  ©efunbe  ber  3"f'^^^benbeit  im  rafllod  bämmernben  J^erjen. 
5(nbere  fcbaffen  tk  (Gewalt,  anbere  tk  ©title.  SbarleÄ  T>i(fcni 
bat  einen  5Cugenblicf  ber  ©title  in  ber  SBelt  gum  ©ebicbt  gefügt, 
^eute  ifl  ta^  2ehm  wieber  lauter,  tk  StJ^afcbinen  bröbnen,  tk  ^eit 
faufl  in  rafcberem  Umfcbwung.  5(ber  tk  3bi)lle  ifl  unflerblid),  weil 
fte  Cebenöfreube  ifl ;  fie  Febrt  wieber  wk  ber  blaue  J^immel  binter 
ben  3Bettern,  tk  ewige  J^eiterfeit  beö  Cebeng  nad)  allen  Ärifen 
unb  (Jrfcbütterungen  ber  ®eele.  Unb  fo  wirb  aud)  Dicfenö  immer 
wieber  an^  feiner  33ergeffenbeit  wieberfebren,  wenn  fO^enfcben  ber 
gröblicbfeit  bebürftig  finb  unb  ermattet  »on,  tm  tragifcben  5(n= 
fpannungen  ber  Ceibenfcbaft,  aucb  aui  ten  leifern  ©ingen  tk 
geiflerbafte  5!)?uftf  beö  Dicbterifcben  werben  »emebmen  wollen. 
XXX 


£cbcnö9«f(^ic^tc  unb  gcfammdte  Erfahrungen 

!2)aüi&    S!opperfieI&^ 
bcö  jüngeren 


Srjle^  Äapitel.    ^ä)  mcrbc  ^qeboren. 

^^-^^  b  id)  bte  ^auptperfen  metne^  gebend  werbe  ober  ob  irgenb= 
^  I  ein  anberer  btefe  ®teUe  auffüllen  fett,  werben  btefe  58(ätter 
"^^^  »eigen.  Um  mtt  bem  ^(nfange  meinet  ^ebenö  anzufangen, 
berichte  id),  ta^  (wte  man  mir  (iefdc^t  l)at  unb  wie  id)  glaube)  tch 
an  etnem  grettag  um  swölf  Uhr  nackte  geboren  werben  btn.  ^an 
mad)tc  bte  53eDbad)tung,  ^a^  gletd)setttg  bte  Ubr  gu  fd)lagen  unb 
id)  gu  fd)reten  begann. 

3n  ^nbetrad)t  be^  iJagee  unb  ber  ©tunbe  metner  @eburt  be= 
baupteten  bte  wetfe  grau  unb  einige  finge  jT^acbbartnnen,  bte  fc^on 
mebrere  SOienate,  beoor  eine  perfi5nltcbe  i8efanntfd)aft  mögltd)  war, 
(ebbafte^  5"t^^<*fTe  ein  mir  genommen,  ta^  id)  bte  53efttmmung  bcibe, 
ein  ^ecb»ogel  ju  \cin,  unb  gwetten^  tai  ^orrec^t  b^be,  ©etfler 
unb  ©efpenfler  ju  feben.  t)enn  tbrem  ©tauben  nacb  waren  btefe 
betben  (Reiben  tai  ^erbängnt^  jebes  .^tnbeö,  ob  Änabc  ober 
5D?äbd)en,  ta^  um  grettag  mttternadbt  geboren  würbe. 

Über  ben  erflen  ^unft  braucbe  id)  bter  nicbt^  ju  fagen,  wet( 
meine  @efcbtcbte  am  beflen  jetgen  wirb,  ch  \id)  btefe  OSorauöfe^ung 
bewabrbettet  \)cit  ober  ntc^t.  ^tnftcbtltd)  be^  jwetten  ^unfteö  wttt 
tc^  nur  bemerken,  t(i^  id)  btefe  (^rbfcbaft  nocb  ntcbt  angetreten 
i)ahe^  e^  fet  benn,  ta^  id)  fie  bereite  im  garteften  Hitev  burd)= 
gebracht.  "Jfber  id)  beflage  nxid)  aud)  gar  ntcbt  über  biefen  Q3er= 
tuft,  unb  wenn  jemanb  anberee  tn  beffen  @enu§  fcbwetgen  foöte, 
fo  möge  er  getroft  in  btefem  ^efl^  bleiben. 

3cb  bin  mit  einer  ©lürfebaube  auf  tic  5Belt  gefommen,  welcbe 
ju  bem  befcbeibenen  greife  i?on  fünfgebn  ©uineen  in  ben  3eitungen 
jum  Q[^crfauf  geboten  würbe.  Ob  ben  ©eereifenben  bamat^  ta^ 
@etb  ober  ber  @(aube  abging  unb  fte  ^orfjacfen  t^orjogen,  wei^ 
id)  md)t]  id)  x)iei^  nur  fo  »iel,  ta^  man  nur  t?on  einem  ganj 
cinfamen  Angebot  borte,  unb  swar  »on  einem  al^  ffiecbfelmäfler 
befannten  2(nwalt,  ber  jwet  ^funb  bar  unb  ben  9tefl  in  ©b^rrt) 
bot,  ftcb  aber  entfcbieben  weigerte,  tic  ©ic^erbeit  t>or  bem  Srfaufen 
ju  einem  böb^^n  greife  einjubanbeln.  X)emnacb  würbe  tie  3(ngeige 
mit  QSertuft  surürfgenommen,  benn  waö  ben  ©berrt)  betrifft,  fo 
würbe  ber  meiner  armen  guten  ?0?utter  gerabe  »erfteigert  —  unb 
jebn  3<ibre  fpäter   fpielt^   man  ta^  9?e^  in  unferer  ©egenb  in 


etner  lotterte  unter  fünfjtg  *Perfonen  aue.  3^^^^  ^o^  hiictc  eine 
ifcdhe  ^rone,  xmt  fcer  ©ewtnner  i^ntte  noc^  fünf  ©c^ttttnge  511= 
jutegen.  3<^  «^«'^  f^t^ft  anwefent)  unt  bejinnc  mid)  nod),  wie 
unbehaglich  unb  »erwtrrent  e^  mtr  war,  ta§  etn  ^et(  »on  mir  auf 
btefe  'Krt  unter  hie  ^ente  fam.  ®oete(  tc^  mid)  erinnern  fann, 
gemann  ta^  92e|  etne  alte  X)ame  mtt  einem  |)ant)förbc^en,  »etc^e 
tie  feftgefe^ten  fünf  ®d)ittinge  in  (auter  J5albpennt)flürfen  fe^r 
SDgernfc  t^enjor^oltc.  Leiber  fel^Uen  necb  immer  jwei  unt>  eiu 
\)aih  ^ence.  Unb  fo»iet  ^eit  unb  arittjmetifc^e  .tunjl  and)  üer= 
brandet  mürben  —  e^  war  nic^t  möglid),  fte  ^iecon  ju  überjeugen. 
3:atfac^e  ifl,  unb  baran  wirb  man  ftd)  nod)  lange  in  jener  ©egenb 
erinnern,  ta^  fte  nid^t  ertranf,  fenbern  triumpt)ierenb  im  5wei= 
unbneungigflen  3at)re  in  i^rem  ^ette  flarb.  ®Doie(  id)  wei%, 
war  e^  hii  ju  i^rem  legten  "Xternjug  it)r  gri>§ter  ©tctj,  ba§  fte 
in  itjrem  ganjen  Ceben  nie  auf  bem  5Öaffer  gewefen  war,  außer 
wenn  fte  über  eine  58rürfe  ging,  unb  ta^  fte  hei  i^rem  See  (ten 
fte  au§erorbenttic^  (iebtc)  f!et^  i^re  (Jntrüflung  über  bic  ®oiU 
bftgfeit  ber  ©eeteute  au^fprad),  tie  ftcb  erbrcifleten,  in  ber  ©elt 
^erumjuf(f)Iängetn.  Qöergeben^  flettte  man  il^r  »or,  tci^  fte  fo 
mand^ertei  ^nnebmtid)feiten,  ben  See  »ieUeidf^t  mit  eingcfd^teffcn, 
bicfer  Unfttte  »erbanfe ;  fte  wieberbotte  flet^  mit  größerem  9?acb= 
brucf  unb  mit  einem  inflin!tmä§igen  @efül)(  »on  ber  ®tär!c  ibre«^ 
(SinwanbeÄ:   „3<^  ^^^ü  aber  nic^t^  »om  ^erumfcbtängetn  wiffen." 

Um  nicbt  felbfl  »on  ber  @tra§e  meinet  Seben^  ju  weit  ab= 
jufc^längeln,  witt  id)  wicber  ju  meiner  ©eburt  jurücf!ebren. 

3c^  erblirfte  in  ^lunberflone  in  ©uffolf  ober  „ta  ):)evnm'\ 
wie  man  in  ®d)ott(anb  fagt,  tn^  ^id)t  ber  SSelt.  3cb  hin" ein 
nac^geborene^  Äinb.  Die  ^ugen  meinet  QSaterd  bitten  ftrf)  fd)on 
feit  fecb^  ^Wonaten  bem  2id)te  tiefet  5[Öe(t  »erfcbloffen,  aU  \id) 
ibm  bie  meinen  t>ffneten.  ©elbft  je^t  liegt  nod)  etwa^  ©eltfameö 
für  mic^  in  bem  ©ebanfen,  ta^  er  micb  nie  fab,  unb  nocb  @e(t= 
famere^  in  ber  bunflen  (Erinnerung  beffen,  wa^  id)  in  meiner 
frübeflen  Äinbbeit  cmpfanb,  wenn  icb  ten  weisen  ©rabflein  meinc«^ 
QlJaterö  auf  bem  Äircbbof  erblirfte.  SÖelcbe^  mir  felbfl  unerFlär= 
liebe  ?Kitteib  füblte  icb,  t<i^  er  fo  ganj  allein  in  ber  bunf len, 
falten  dlad)t  brausen  liegen  mußte,  w'd\)vent  tod)  unfer  fleinc^ 
Sobnjtmmer  »on  Jcuer  unb  ßidbt  erwärmt  unb  erbettt  war  — 


unb  bte  $ürcn  unfcrd^  J&aufe^  —  beinahe  graiifam  festen  e^  mtr 
mctnc^mai  —  t^m  »erriecielt  unt  oerfc^loifcn  waren! 

(Sine  5ante  metnee  Q3ater^,  t»Dn  bcr  tdf)  balb  mcl^r  5U  erjagten 
haben  werte,  war  tie  an9efe{)enfte  ^erfon  in  nnferer  gamtlie.  ?0?t§ 
JrotttJDpb  —  ober  iO?t#  iöetfet),  wie  meine  arme  3i}?utter  fie  ftete 
nannte,  wenn  fte  tie  ®d)eu  »or  biefer  entfe^lirf^en  ^erfonage  ^in= 
läng(irf)  überwanb,  um  fte  überbaupt  ju  erwähnen  (_wai  nur  fetten 
gefd^ab)  —  war  mit  einem  ®atUi\  »erheiratet  gewefen,  ber  jünger  a(^ 
fte  war  nnt  febr  fcbijn,  nur  nicbt  im  ®inne  be^  alten  i^pricbworte : 
„®(bön  Ol,  wer  fc^ön  banbelt"  —  benn  er  ftanb  flarf  im  Q^erbac^te, 
3D?i§  58etfet)  geprügelt  unt  einmal  fegar  wegen  einer  flrittigen  @elb= 
frage  einige  baflige,  aber  febr  entfcbleffene  TCnflatten  getroffen  $u 
baben,  fie  nu^  ber  ^weiten  (Jtage  jum  genfler  binau^guwerfen. 
t)iefe  3?eweife  einer  unrerträglicben  ©emüteart  öeran(a§ten  fO?i§ 
^ct\cr),  ii:^n  mit  @elb  abjufinben  unb  eine  Trennung  burdb  gegen= 
\eitigiC  Ubereinfunft  burcbjufe^en.  (5r  ging  mit  feinem  .Kapital 
nac^  Dflinbien,  unb  bt>rt  bat  man  ihn  nacb  einer  abentcuerticben 
J^amilienfagc  einmal  mit  einem  ^am'an  auf  einem  Siefanten  ge= 
feben ;  id}  glaube  aber,  e^  wirb  eber  ein  ^Babu  ober  eine  inbifcbe 
^^rin^efftn  gewefen  \ein.  @o  »iel  ifl  ftc^er,  ta^  jebn  ^a\)ve  fpäter 
bic  S^adbricbt  »on  feinem  -Jobe  anfam.  5Ba^  meine  ^ante  tuhci 
fühlte,  wei%  niemanb ;  benn  unmittelbar  nacb  ber  ijrennung  nahm 
fte  ihren  üC^äbdbennamen  wieber  an,  hufU  ein  ^anbbäu^dben 
in  einem  weit  entlegenen,  kleinen  ©orfe  an  ber  ®eefüfle  unb 
lebte  bort  mit  einer  einzigen  Dienerin  in  unerbittlicber  3""^^^= 
gejogenheit. 

?0?ein  QSater  war  früher  einmal  ihr  Liebling  gewefen,  aber  iie 
fühlte  ftcb  burcb  feine  Jdeirat  töblicb  heieitio^t,  weil  meine  f![}?utter 
ein  „^©acb^püppcben"  war.  ^ie  hatte  meine  fO?utter  nie  gefeben, 
wu§te  aber,  t(i%  fte  uDcb  nicht  jwanjig  '^ai^ve  alt  war.  ?D?ein 
*43ater  unb  ^i%  55etfet)  fahen  einanber  nie  wieber.  Qv  war  noch 
einmal  fe  alt  al^  meine  !0?utter,  al^  er  \ie  beiratete,  unb  »on 
jarter  ®e}nntbeii.  din  3ahr  barauf  flarb  er ;  wie  ich  bereite  er= 
wähnte,  fed)^  ?0?enate  »or  meiner  @eburt. 

®D  flanben  tie  X)inge  am  jRacbmittag  jene«,  wie  icb  wi?hl  fögen 
barf,  wichtigen  unb  ereignisreichen  greitagS.  3<^  f<»"n  natürlich 
feinen  ^nfpruc^  machen,  ju  wiffen,  wie  tie  Dinge  bamaU  flanben, 

3 


ober  gefüllt  auf  fcae  3^«^"^^  metner  eigenen  ®tnne,  mtcf)  beffen 
ju  ennnern,  maß  tc^  je^t  erjagten  \mU. 

?Ketne  ?0?utter  fa§  jtem(id)  ange^^nffen  unb  fe^r  ntefcergefd^tagen 
beim  ^amtn,  fc^aute  fcurrf)  t^re  tränen  tjtnturd)  tn^  geuer  unb 
»erjagte  fe^r  an  ftch  unb  bem  »atertofen  fletnen  grembHncj,  ber 
Serettö  burc^  etntgc  ©ro^  propbettfcher  ®tecf nabeln  in  einem 
(Sd)ubfac^  beö  oberen  3tmmer^  tn  einer  5Be(t  bemittfcmmnet  würbe, 
tk  l^inftrf^tlic^  feiner  'Knhmft  bnrd^an^  hinc  Tfufregung  »erriet;  — 
meine  3!}?utter,  fage  id),  fa§  an  jenem  betten,  roinbiqen  ?0?ärj= 
nac^mittage  beim  geuer  —  febr  furd^tfam  unb  niebergefcblagcn 
unt  febr  baran  jweifetnb,  ta^  fte  au^  ber  ibr  beücrflebenben  Prüfung 
(ebenbig  \:}eviöor^cl)cn  werbe,  a(^  fte,  ibre  5(nqen  trecfnenb,  auf 
ba^  qegenübertiegenbe  ?yenfler  hiidte  nnt  eine  frcmtc  t)ame  ben 
©arten  bctauffommen  fab. 

(Jin  jweiter,  rafc{)er  53(icf  -  unb  meine  f9?uttcr  battc  ta^  fiebere 
®efübt,  ba§  e^  ?0?i§  Q3etfet)  fei.  Sie  untergebenbe  ©onnc  warf 
ibre  ® trabten  über  tk  ©artencinfatJung  auf  tk  frembe  t)ame, 
unb  fte  näbertc  ftd)  ber  2ür  mit  einer  unbeugfamen  (Starrbeit  in 
@eftd)t  unb  .f)attung,  tk  nur  ibr  angeboren  Fonnte. 

3(t^  fte  ba^  ^an^  erreichte,  gab  fte  nocb  einen  anbern  5Öe= 
weiö  ibter  3^e"^^tät.  ^ein  ^ater  huttc  oft  angebeutet,  ba§  fte 
ftc^  fetten  wie  ein  gewöbnlicber  (Jbriftenmenfd)  benebme ;  unb  je^i 
trat  fte,  anflatt  tk  (3Mc  ju  sieben,  atte  genfler  unb  brürfte 
ibre  fy^afenfpi^e  mit  fotc^er  (Energie  gegen  ta^  (B(a^,  ba§  meine 
arme  gute  ?0?utter  nac^b^^^  immer  erjäbtte,  tk  d^n\e  fei  in  einem 
%igenbticf  ganj  platt  unb  wei^  geworben. 

®o  febr  erfc^raF  meine  ?0?utter  über  fte,  ta^  id)  immer  über:= 
seugt  gewefen  bin,  ic^  »erbanfe  fWif  ^etfet)  ta^  @(ücf,  an  einem 
greitag  geboren  worben  ju  fein. 

5n  ibrem  ©c^redf  war  tie  Wlnttev  aufgeftanben  unb  bi«ter 
ben  ®tubl  in  eine  (5rfe  getreten.  Wli^  55etfen  fab  ficb  langfam 
unb  forfcbenb  im  3^ni»«^'^  «*",  wobei  fte  am  anberen  (inte  ber 
®tube  anfing,  unb  rottte  tie  Qdigen  mie  ein  ^ürFenfopf  auf  einer 
©cbwarswälberubr,  hi^  fte  auf  meiner  iO?utter  b<»ften  blieben. 
t)ann  50g  fte  tie  53rauen  jufammen  nnt  winHe  meiner  ?0?utter 
wie  jemanb,  ber  ta^  Söefeblen  gewobnt  ift,  bie  5ür  auuüma(i)en, 
üOZeine  SQ?utter  geborcbte. 


f#K6- 


J^^-s^'-^" 


\  ^'^S'»" 


„^üRvi.  Tinmt  (Jopperftelb,  glaube  id)",  fagte  Wli^  ^etfe». 
Der  Skc^brucf,  ten  fte  auf  ta^  SfÖörtc^en  „^ianhc"  legte,  bejog 
tlc^  vielleicht  auf  tic  5raucrfleiber  meiner  fOJutter  unt  i^ren 
3uf^ant. 

,/3^"/  f^^te  meine  fOJutter  fdjucfjtern. 

,,?0?i^  ^rotweot",  \ac^tc  tk  t)ame.  ,,®ie  buhen  »en  i^r  c|e= 
I)i>rt,  l)Dffe  id)." 

20?eine  fOiutter  entgegnete,  fte  l)abe  ta^  'ißergnügen  gehabt.  Unt 
tue  ^atte  tae  unangenehme  53en)u^tfein,  nidji  barnacb  au^jufe^en, 
fca§  ee  ein  überwältigenteß  5öergnügcn  gewefen  \c\. 

„3^^^  M^  fic  »>or  3^«^"",  f^gte  SD^if  Söetfen.  iWetne  3[Rutter 
verbeugte  ficb  unt  bat  fie,  einjutreten. 

®ie  traten  in  bie  5ßo^nftube,  au^  ter  meine  ^DJutter  gefommen 
war ;  benn  fca^  Q3efud)^simmer  auf  ber  anbern  ^eitc  beö  @ange$ 
war  nicbt  ge^eijt  unb  war  nic^t  ge^eijt  gewefen  feit  meinet  33ater^ 
Leichenbegängnis;  unb  als  fie  heite  ^la^  genommen  unb  Wli^ 
iöetfet)  nid}t^  fpracb,  fing  meine  fO^utter  nach  einem  vergeblichen 
55emül>en,  ftd)  5U  faffen,  jU  meinen  an. 

„C  ftia,  my  fagte  >Wi^  55etfei;  Ijaflig.  „?nnr  ta^  nidftl 
Q5itte,  bitte!" 

TCber  meine  iO?utter  fonnte  bocl)  nicht  anbere,  unt  ibre  tränen 
f! offen,  hi^  fte  fic^  auegemeint  iiatU. 

,,9^imm  tie  ^<nnhc  ah/'  fagte  3)?if  53etfet),  ,,ba^  ic^  bich 
feben  fann." 

fOieine  fllJ^utter  mar  ju  febr  eingefcbüchtert,  um  biefeS  feltfame 
Oberlängen  abjufcblagen,  felbfl  wenn  \k  eS  gewollt  ijätte.  ®ie 
entfpracb  bcm  ^Öunfc^e  nnt  mit  fo  jitternben  ^'dnten,  ba^  ibr 
Jbaar,  ta^  febr  üppig  nnt  fchön  war,  ftcb  löfte  unt  auf  ibre 
@cbultern  bcrabftel. 

„^cb,  mein  J^immel,"  rief  Wli^  ^etfet),  „bu  bif^  ja  nod)  ein 
wabreS  Äinb!" 

^(lerbinge  fab  meine  3)?utter,  felbfl  für  ibre  S^bi^f,  nocb  febv 
jugenblicb  auS ;  fie  liep  ben  Äopf  fin!en,  alS  ob  eS  ibre  ©dbulb 
wäre,  unb  fagte  fcblucbsenb,  ba§  \ic  aderbingS  fürcbte,  fte  fei  eine 
etma^  Finbifcbe  3Bitwe  unb  würbe  aucb  eine  finbifcbe  fÜJ^utter  fein, 
wenn  fte  am  Leben  bliebe.  3"  ^^r  Burgen  ^aufe,  tic  bierauf  folgte, 
!am  eS  ibr  fafl  vor,  ale  ob  Wli^  ^eiyci)  ibr  Jpaar  berühre,  unb 


jwar  mit  feiner  unfanften  J^anb ;  aber  »te  fte  fc^üc^tern  ^offenb 
^tnblicfte,  fa^  tte  iDame  ba  mit  aufgefc^ürjtem  ^letb,  bte  ^änte 
über  ein  ^nie  gefaltet,  bie  güfe  auf  ba^  ^amingitter  geflutt, 
unb  fc^aute  mit  grimmigem  Q3licf  \n§>  geuer. 

„5(ber  um  J^immelö  wiUcn/'  fagte  ?0?i^  QSetfet)  ptö^lid^,  „warum 
,^rät)ennefl'  —  ?" 

,,3i}?einen  (Sie  ba^  Jg)au^,  SQJabam?"  fragte  meine  SO^utter. 

„SBarum  ,.%ät)enneO'  —  ?"  fagte  ^i^  Q3etfet).  „,Äürf^enneft' 
wäre  paffenber  gewefen,  wenn  i^r  beibe  5&egrife  »om  praftifdjen 
?eben  gehabt  mt^t-" 

„^v.  (^opperfielb  ^at  i^m  ben  O^amen  gegeben",  erwiberte  meine 
a^utter.  „'Ki^  er  baö  ^an^  faufte,  geftet  e^  ii)m,  ba^  ^rä^en 
in  ber  dlät^e  waren." 

Der  5(benbwinb  fegte  in  biefem  5(ugenblicf  fo  gewaltig  tuxd) 
bie  alten  l)ot)en  Ulmen  leinten  im  ©arten,  ta^  fowo^l  meine  3!}?utter 
wie  Wti^  Q3etfet)  iljre  5(ugen  bortl^in  wenben  mußten.  5(1^  bie  Ulmen 
\id)  gegeneinanber  neigten,  gleich  9liefen,  tie  einanber  @el^eim= 
niffe  suflüflerten,  nac^  einigen  ©efunben  in  tie  l^eftigfle  2(ufregung 
gerieten  unb  mit  ben  5(rmen  wilb  um  (id)  fd)lugen,  atö  ob  biefe 
©e^eimniffe  für  i^re  ©emütöru^c  wirftic^  ju  gottlob  wären, 
fcl)wanften  einige  »erwitterte  unb  burd^töd^erte  alte  ^rä^ennefler, 
tie  tie  ^oc^flen  3"5^^g^  belajteten,  ^in  unb  t)er,  gleich  einem  Sßrarf 
auf  flürmifdjer  ®ee. 

,,SBo  finb  tie  Q^ögel?"  fragte  Wli^  53etfet). 

„Die  — ?"    ^eine  3!??utter  \)atte  an  etwaö  anbereö  gebac^t. 

„Die  ^rä^en  —  wn^  Ol  au^  t^nen  geworben?"  fragte  SD?i0 
Q3etfe9. 

„^eit  wir  l^ier  fitnb,  traben  wir  feine  gefe^en",  fagte  meine 
SÄutter.  „293ir  glaubten  —  SO^r.  Sopperftelb  glaubte,  eö  fei  ein 
großer  ^rä^entjorft,  aber  tie  dleÜev  waren  alt,  unb  tie  93ögel 
t)aben  fie  feit  langer  ^eit  oerlajTen." 

„T)imt  Sopperftelb,  wie  er  leibte  unb  lebte!"  fagte  ^i^  SÖetfet^. 
,,T)nmt  (Jopperfielb  »on  ^opf  hi^  s"  3«§  •  ^^nnt  ein  J^auö  ein 
,^rä^enneft',  wenn  feine  Ä>ä^e  in  ber  SZäbe  ifl,  unb  nimmt  bie 
QSögel  auf  guten  ©lauben,  weit  er  tie  9?ef!er  fte^t!" 

„Wir.  (Jopperftelb  iit  tot,"  gab  meine  SOJutter  jur  Antwort,  „unb 
wenn  ®ie  wagen,  unfreunblic^  mir  gegenüber  »on  i^m  ju  fprec^en  — " 


3d)  glaube,  memc  arme  Butter  tjatte  ctnen  ^(ugenbltcf  bie  5(b= 
fic^t,  ft(^  mutend  auf  memc  2:ante  su  ftüqen.  2(ber  tiefe  i^'dtie 
fie  letc^t  mit  etner  J^ant  bezwungen,  felbft  wenn  meine  Wlnttev 
ju  einem  felcben  3wf<*'«»tt^"<^'>^  geeigneter  gewefen  wäre  al§  beute 
abenb.  So  aber  tat  fte  weiter  nic^t^,  a(^  ta^  fie  üon  ibrem 
»Stubt  emporfubr,  ftd^  febr  furcbtfam  wieter  nieterfe^te  unb  ebtt= 
mäcbtig  warb. 

%{^  iic  mctcv  iu  ftcb  fam  ober  a(^  SKi^  ^etfe»)  fte  wieber  ^ur 
iöefmnung  gebrad)t  batte  —  tie^  mag  nun  gewefen  fein,  wie  e^ 
will  —  fanb  fte  tie  Urtext  am  genfer  fteben.  X)ie  Dämmerung 
ging  je^t  aUmäblicb  in  ginfternie  über,  unb  fo  unbeutlid)  fte  aud) 
einanber  faben,  fo  wäre  bccb  felbft  tk^  m(i)t  ebne  ^itfe  be^  geuere 
möglich  gewefen. 

„9tun?"  fagte  Wli^  53etfei)  unb  trat  wieber  an  ben  ^tul)i^ 
a(0  ob  ik  b(o§  jufäßig  einen  ^(ugenblirf  binauegegucft  bätte,  „unb 
wann  erwarten  @ie  benn  — ?" 

,/3cb  jittere  über  unb  über",  flammelte  meine  üQiutter.  „^d) 
wci$  nicbt,  wa^  mir  fcblt.    ^d)  flerbe  ficberlicb/' 

„dlein,  nein !"  fagte  ^i%  53etfet).  „3;nnfen  ®ie  eine  2:affe5ee." 

„5Ccb  @ott,  acb  @ott  I  deinen  v5ie,  ba§  mir  ta^  Quitun  wirb  ?" 
rief  meine  ^ntiev  in  bilflof^»«  Sone. 

„9?atürlicb",  fagte  ^i^  Q3etfet).  ,/ö  Ol  atte^  bto^  Sinbilbung. 
^5Jie  \)d^t  benn  bae  2D?äbcben?" 

„3d)  wei^  ja  nod)  nid)t,  obß  ein  Wdtdjew  fein  wirb'',  fagte 
meine  SQJutter  unfcbulbig. 

„©Ott  fegne  ba^^inb!"  rief  3!}?i^  ^öetfei),  inbem  fie,  obne  ee 
JU  wif[en,  ten  jweiten  ©prud)  beö  9?abelfiffen§  in  ber  ^ommobe 
bes  oberen  3^i"m^'^^  anfübrte,  obwobt  er  für  mid)  befttmmt  war 
unb  nicbt  für  meine  WlntUv.  „T)a^  meine  icb  nicbt.  3d)  meine 
tci^  t)ienftmäbd)en." 

,,^eggotti)",  fagte  meine  WlntUx. 

„^eggotti)!"  wteberbolte  SO^i^  Sßetfet)  mit  einiger  (Jntrüflung. 
„Sföiüft  bu  bamit  fagen,  Äinb,  ta^  ein  SDJenfcbenfinb  in  eine 
(5briftenfird)e  gegangen  iit  unb  ftcb  ^^ggotti)  b^t  tauten  laifen?" 

„So  iit  ibreö  Q^atere  D^ame",  fagte  meine  Butter  fcbücbtern. 
„Wtv,  Sopperfte(b  nannte  fte  fo,  weii  ibr  Saufname  bem  meinigen 
gleid)  i^/' 

9 


,,J^eta,  ^eggott^!"  rief  TO^  ^et^^er),  intern  ftc  bie  ©tubentüv 
öffnete.  „5ee!  X)eme  ^errfcbaft  ifl  ein  bi'gd^en  unwebl.  TCber 
rafcf>!" 

9?ad)tem  fte  btefee  ©ebot  fo  ^errtfcb  gefproc^eii,  a(^  ob  fte  oon 
je^er  bte  anerkannte  ©ebteterüt  tc^  Jpaufeö  qewefen,  unb  bte  er= 
flaunte  ^eggottt),  bte,  »erwunbert  über  bte  frembc  ®ttmme,  mtt 
etnem  ^tc^te  in  ber  Jpanb  tm  ®im<\  berauf  fam,  erwartet  ^attc, 
machte  Wli^  53etfew  bte  3:ür  njteber  ^u  unb  nal)m  ^(afe  wie  »or^in, 
bie  gü§e  ttjieber  auf  taii'  5lamtn  qeflü^t,  ba^  ^icit  aufqefcbür^t 
unb  tk  J^änbc  über  ein  ^nic  gefaltet. 

„®ie  meinten,  es  werbe  ein  ?D?äbcbcn  werben",  fagte  3Ki$ 
^etfe«.  „3c^  gweif(c  qar  nicht  baran.  ^d)  l)cihc  eine  "X^rnntq, 
ta^  e^  ein  3D^äbd)en  werben  mu§.  5)iun  will  id)  bir  fagen,  .^inb, 
i>on  bem  ^(ugenblicf  ber  @eburt  bee  2D?äbd)enö  an  — " 

„Q^ielleicbt  iM  ein  ^nabe",  erlaubte  fich  meine  3i)?utter,  fte  m 
unterbrecl)en. 

»,3<^  f<»9<^  ^^'^r  c^  ^t^  <^^"  iO^äbcben,  baii  fü^le  icb",  entgegnete 
5O?i0  ^^öetfet).  „^Biberfpricb  nid)i !  ^I^lmt  bem  ^ugenblirf  ber  ©e= 
burt  biefe^  30?äbcben^  an,  ^int,  werbe  ic(>  feine  greunbin  fein. 
3cl)  will  feine  ^aiin  werben,  nnt  )ic  feil  53etfet)  ^retwoeb  (5opper= 
ftelb  beiden.  Q5ei  biefcr  ^l^ctfei)  5:rDtwDob  barf  ee  im  Seben 
feinen  Irrtum  geben,  ^it  ibren  @efüblcn  barf  nic^t  gcfpielt  werben. 
®ie  mu^  gut  erjogen  mit  bel^ütet  werben,  ta^  fte  ibr  Ql^ertrauen 
nicl)t  töric^terweife  jemanbem  fcbenft,  ber  eö  nicbt  oerbient.  J)aö 
wirb  meine  ®orge  fein." 

Wli^  53etfep  warf  hei  jebem  biefer  *5ä^e  ben  Äopf  jur  Seite, 
alö  ob  tci^  erlittene  Unrecht  »ergangener  Reiten  in  ibr  wieber 
lebenbig  würbe,  unb  mit  großer  ^nflrengung  unterbrücfte  fte  \ete 
^(nfpielung  barauf.  So  vermutete  wenigftene  meine  3)?utter,  al^ 
)ie  fte  hei  bem  büftern  geuerfc^ein  beobachtete;  aber  fte  fürchtete 
fOii§  Söetfet)  ju  febr,  war  felbft  ju  unruhig,  su  gebrücft  unb  »er= 
wirrt,  al^  ta^  fte  b^tte  flar  beobachten  ober  ein^a^  fagen  fijnnen. 

,,Unb  war  t)amb  gut  gegen  bicl>,  5^inb?"  fragte  S[Rip  Q3etfe», 
al^  fte  eine  2ßeile  gefc^wiegen  l^atte  unb  tie  3urfungen  ibrcö  Äopfe^ 
allmählich  aufgebort  bitten,    „^nht  ibr  euch  gut  »^ertragen?" 

„Sßir  lebten  fehr  glücflich",  fagte  meine  ^iJ^utter.  „^t,  Sopper= 
ftelb  war  nur  ju  gut  gegen  mich." 

10 


„®o?!    (5r  ^öt  tid)  wabrfchctnitd)  ocrjogcn",  crwtberte 'OJtf 

„3c^  fürchte  fe^r,  er  f^at  mid)  mcf)t  erjogen,  ^anj  attetn  unb 
D^ne  ®tü^e  mteber  tn  tte  raufte  53Be(t  511  treten",  fd)lud)jte  meine 
fOJutter. 

„diu,  nur  nic^t  wetnen",  fagte  3Wt§  ^Betfet;.  „3^r  paftet  nt(^t 
äueütanter  —  wenn  überhaupt  jwei  fOienfd^en  jufammenpaffen 
fönnen  —  unt  te^balb  fragte  ich.  t)u  warft  etne  2öatfe,  ^tnt, 
mcf)t  wabr?" 

„Unb  @ouüemante?" 

„3^/  ©Dupernantc  in  einer  gamilie,  tie  üOir.  iSopperftelb  ^äufici 
befud^te.  2}?r.  (Jopperftelb  war  fe^r  freuntlid)  unt  aufmerffam 
gegen  mid)  unt  machte  mir  suteßt  einen  Jöeirateantrag.  Unfc  ich 
fugte:  ,3<J.'  So  mürben  mir  3)^ann  unb  JV'^au",  fagte  meine 
?0?utter  einfach. 

„Jpa!  armee  ^inbl"  murmelte  ?0?i§  ^etfet)  unb  \ai^  immer 
nocb  grimmig  in^  geuer.    „Q^en^ebft  tu  ctroae  — " 

„3c^  mei§  nicbt,  wae  ^ic  meinen,  3!}?abam",  entgegnete  meine 
iO^utter. 

„9[Jon  ber  Sirtfcbaft?"  fagte  Wli^  ^etfe». 

„3<^  fürchte,  nicht  tiel",  ermiberte  meine  iOJutter.  „Deicht  \o 
»ie(,  a(^  ich  njünfchen  würbe.  5(ber  3D?r.  (iopperftelb  tebrte  ee 
mich  — " 

(„Sieoiel  er  fchon  batjon  »erflanb!")  fagte  fO?i§  sßetfet)  in  einer 
^arenthefe. 

„Unb  ich  hoffe,  id)  i:i'ätU  gortfc^ritte  gemacht,  benn  ic^  mar 
im  fernen  fehr  eifrig  unb  er  im  l?ehren  fehr  gebulbig,  wenn  ba^ 
gro^e  Unglücf  feinee  ^obee  — "  meine  ^DJutter  »erlor  wieber  tic 
Jaffung  unb  fpnnte  nic^t  weiter  fprechen. 

„dliin,  nun!"  fagte  SD?i§  Q3etfet). 

„3<^  führte  mein  Sßirtfcf^aftebuc^  regelmäßig  unb  fc^lop  ee  mit 
?0?r.  Sopperftelb  pünftlic^  jeben  5(benb  ab",  nef  meine  fOiutter 
mit  einem  neuen  "Xuebrud)  bee  <Sd)merjee. 

„dlnn,  nun,  nur  nidjt  geweint!"  fagte  Wli^  ^etfet). 

„Unb  wir  hatten  nie  ein  SBort  ber  Uneinigfeit  barüber,  außer 
wenn  ^v.  vJopperftelb  tabelte,  ta^  ich  tk  3  unb  tie  5  einanber 


fo  ähnlich  uttb  Ott  ttc  7  unb  bte  9  germgelte  ©c^wänjc^en  machte", 
begann  metne  fOiutter  »on  neuem  unt  fa^  fic^  »ieber  »on  tränen 
unterbrod)en. 

„Du  wivü  fran!  merten/'  fagte  SOZt^  ^Öetfe^,  „unb  ta^  tfl 
weber  für   tid)  nod)  für  metne  ^atc  gut.    ^omm!    2a0  baö!" 

Diefer  ^ewetögrunb  trug  etntgeö  sur  Q3eru^tgung  metner  SD^utter 
bei,  obgteid)  i^r  june^menbeö  Übelbefinbcn  etnen  größeren  3(ntctl 
baran  tjatte.  (Jö  folgte  etnc  ^aufe  bee  Sdjwetgen^,  ba^  nur 
unterbrpd)en  mürbe  »on  einem  gelegentlichen  ^a!  ber  ^i^ 
^Öetfei),  bic  immer  nod)  bafa§,  bie  gü§e  auf  ba^  .^amingittcr 
geflutt. 

„Samb  l)atte  ftd)  für  fein  @elb  eine  Leibrente  gefauft'',  fagte 
)ie  enblid).    „2i3a^  b^t  er  für  bic^  getan?" 

„^Oir.  Sopperfielb",  fagte  meine  3!}?utter  mit  einiger  5(nftrengung, 
„mar  fo  rürfftd)teoDll  unb  gut  gegen  mich,  mir  tic  teilmeife  äber= 
tragung  ber  Diente  ju  ftchern." 

„Sieciet?"  fragte  ^i^  58etfct). 

„v^unbertunbfünf  ^funb  jäbrlidb",  fagte  meine  3!}?utter. 

„Daö  l)äite  er  fd^lecbter  machen  fönnen",  fagte  meine  ^ante. 

X5a^  S^ßort  mar  ganj  paffenb  für  ben  5Cugenblicf.  X)er  3«= 
itanb  meiner  ?0?utter  l^attc  ftd)  fo  febr  t>crfcblecbtert,  H^  ^eggottt), 
meldte  je^t  mit  bem  ^eebrett  unb  ^idjt  b(*treintrat  unb  auf  ben 
erften  33lidf  ihren  3"f*<*«^  ernannte  —  ma^  Wli^  53etfet)  hei 
befferer  Q3eleud)tung  fchon  lange  f^ätic  feben  müjfen  —  fte  fo 
rafd)  aU  möglid)  in  tic  obere  ^tuhc  binaufbrad)te  unb  fofort 
J^am  ^eggotti),  ihren  9?effen,  ber  feit  einigen  Sagen  ohne  SSiffen 
meiner  SDZutter  im  J^aufe  »erflecft  mar,  um  nötigenfalls  als  ^spre^^ 
laufburfche  su  bienen,  nach  ^^^  meifen  grau  unb  bem  ©oftor 
fchicfte. 

©iefe  »erbünbeten  Wd<i)U  munberten  ftd)  nidjt  wenig,  hex  ihrer 
■JCnfunft  eine  unbefannte  ©ame  »on  unheiberfünbenbem  ^uSfehen 
öor  bem  geuer  fi^en  ju  fehen.  ®ie  hatte  ben  ^nt  an  bem  jufammen= 
gefnüpften  Sganbe  über  ben  linfen  5(rm  hängen  unb  flopfte  ftch 
tie  Ohren  mit  iöaummotte  ju.  ©a  ^eggottt)  nid)tS  oon  ihr  wn^U 
unb  meine  fO^utter  über  fte  nid)tS  geäußert  h*»tte,  mar  fte  ein 
üotlftänbigeS  9lätfel  in  ber  Sißohnftube,  unb  ber  Umflanb,  ba^  fte 
ein  ^öaummollenmagajin  in  ber  Safche  h«tte  unb  biefen  ©toff 

12 


auf  bcfagte  Sßctfc  tn  btc  Obren  ftopftc,  fchmälertc  tk  5ctcr(td)= 
feit  tbrer  @e^enmart  nic^t  tm  mtnbeflen. 

SRadbtem  ter  T)oHüv  oben  gewefen  unb  wiefcer  ^erunter^e^ 
femmen  mar  unb  bö<^f^öW'^^t"^^<^  »ermutete,  ba§  er  mit 
bcr  unbefannten  ©ame  etnige  vStunben  würbe  betfammenbletben 
muffen,  traf  er  bte  nötigen  ^nflalten,  böfltd)  unb  gefeütg  ju  fem. 
Ör  war  ber  Sanftefle  fetne^  ©efcbled^t^,  ber  ©utmüttgfte  atter 
3)?änner.  Sr  gtng  fettmärt«;  burd)  bte  5ür,  wenn  er  fam  ober 
ging,  um  weniger  ?Haum  wegzunehmen,  dr  ging  fo  (eife  wie  ber 
@eifl  in  „Jöamlet"  unb  langfamer.  (5r  trug  ben  ÄDpf  auf  eine 
^eite  geneigt,  balb  in  befcbeibener  ^erabfe^ung  feiner  felbjl,  ^a(b 
in  befcbeibener  Demut  gegen  anbere.  (J^  wäre  noc^  s«  wenig, 
wenn  man  fagte,  er  l^ätte  fein  böfeö  SBort  für  einen  J&unb  ge= 
i^aht,  dlid}t  einmal  einem  totten  .öunb  f^ätte  er  ein  böfe^  SBort 
ju werfen  fönnen.  Sr  würbe  i^m  x>ieüei(i)t  ein  Sßort,  ein  t^albe« 
Dber  auc^  nur  ein  söruc^teit  eine^  folc^en  (ieben^würbig  a  n  g  e  * 
beten  l^aben  (benn  er  fprad>  ebenfo  tangfam,  wie  er  ging) ;  aber 
er  \)'ätte  um  feinen  ^reie  grob  ober  rafc^  gegen  i^n  werben  f ijnnen. 

iWr.  (Ibiüip  fab  meine  Spante,  ben  ^opf  auf  tie  ^eite  ge= 
neigt,  fanj^  an,  machte  eine  fleine  QSerbeugung  unb  fagte,  auf  bie 
sBaumwoße  anfpietenb,  inbem  er  leife  fein  (infee  Cbr  berührte: 

„?ofa(e  Steigung,  WlatameV 

„3Ba^?"  entgegnete  meine  5ante  unb  sog  bie  ^aumwoße  wie 
einen  ©topfet  an^  bem  einen  O^re. 

3D?r.  Sl^ittip  erfd)raf  fo  fe^r  über  ibr  barfcbee  ^efen  —  wie 
er  meiner  f9?utter  fpäter  erjäbüe  — ,  ta^  er  nocb  *?Dn  ©lücf  reben 
fonnte,  tie  gajfung  nicbt  s«  t>erlieren.    ^ber  er  wieberbotte  fanft : 

„?ofale  jReisung,  ÜWabame?" 

„UnftnnI"  erwiberte  meine  5ante  unb  Üöpfette  bae  Cbr  wie 
mit  einem  v^c^lage  wieber  ju. 

Wir.  (Sbiüip  fonnte  nun  weiter  nichts  tun,  ale  \ie  fcbüchtern  an= 
iufeben,  währenb  ftc  bafag  unb  in  ta^  geuer  ftarrte,  hi^  man  ibn 
wieber  binaufrief.  d2ad)  »iertelftünbiger  5(bwefen^eit  f ebrte  er  jurürf . 

„jKun?"  fagte  meine  2ante  unb  nabm  tie  53aumwotte  au^ 
bem  ibm  jugewanbten  Ql^ve. 

„?flün,  Wtatame/'  entgegnete  Wir.  (Ef^iUip,  „wir  mad^en  lang* 
fame  gortfcbritte,  ?Wabamc/' 

18 


„^a^!"  }aQte  mctne  2ante,  unt  bei*  »eräd)tltc^e  ^ueruf  Ha\u) 
wie  ein  dritter,    lint  fte  flßpfeltc  jid)  mtcber  ju  wte  »or^tn. 

^ißa^r^afttg,  matjr^afttg  —  me  ?0?v.  S^ttttp  fpäter  metner 
3)?utter  fagte  — ,  er  war  faft  »erlebt,  natürltd)  b(o§  »om  ärjt:= 
(tcben  @eftd)t^punfte  aue.  "Xber  fcennod)  flarrte  er  fte  fafl  iwei 
Ginnten  (ang  an,   bte  man  t^n  njiefcer  rief. 

'tUdd)  abermaliger  ^bnjefentjeit  fe^rte  er  ned>ma(^  jnrücf. 

„dlimV  fagte  meine  5ante  unfc  nat)m  feie  Q3anmwDne  wieter 
au^  bem  einen  O^re  beraub. 

„9?un,  nun,  fOJabame/'  erwiderte  ?0?r.  (ibiöip,  „ee  gebt  lang= 
(am  t>orn)ärt^." 

,;3  -  ^^  —  <*b!''  fagte  meine  5ante  in  fo  hmrrenbem,  biffigem 
2:one,  ba§  3[)?r.  di^iüi^  e^  fürwabr  nicbt  länger  au^batten  fonnte. 
a^  war  gan5  geeignet,  ii)n  jn  entmutigen,  äu§erte  er  fpäter.  (Jr 
ging  lieber  biitv^»^,  »nt  ficb  trofe  ber  ^"-'^^"tt  unfc  ginfterni^  cin\ 
tie  Stiege  ju  fe^cn,  hi^  man  wietcr  nacb  ibni  fc^icfte. 

J^am  '^eggcttr),  ber  in  bic  ©taatefcbulc  ging  nn^  in  feinem 
.^atecbi^mue  febr  bewanbert  war,  weswegen  er  al^  glaubwürbiger 
3euge  betrachtet  werben  mu§,  berichtete  am  näcbÜen  5age,  er 
babe  eine  ®tunbe  fpäter  jur  ©tubentür  bineingegurft  unb  fei  üon 
iWig  ^^etfet),  tie  in  gro§er  ?(ufregung  crnf  unt  ah  gegangen  wäre, 
im  näd^ften  ^(ugenblicf  erfpäbt  unb  ron  ibren  fraßen  erfaßt  worben, 
bet?pr  er  ftd>  babe  flücbten  fennen.  Sr  berichtete  ferner,  ta^  man 
zuweilen  gu§tritte  unb  'Stimmen  in  ben  oberen  3^n^nif^*"  gebiert 
hahe,  tic  felbft  bic  Q3aumn30Üe  erbarmungslos  überlieferte,  waS  er 
aus  bem  Umflanb  fcblo§,  ta%  iijn  bic  ©ame  offenbar  alS  ein  Opfer 
UWelt,  an  bem  fic  ibrer  überfTrömenben  %ifregung,  wenn  hie 
(^eräufd)e  am  lauteflen  waren,  2n\t  mad)en  fonnte;  ta^  fie  ibn 
beim  fragen  pacfte,  ihn  bic  ®tubc  auf  nnt  ah  marfd)ieren  lief, 
unb  ibn  fcbüttelte,  hei  ben  paaren  jog,  am  fragen  jcrrte,  irr= 
tiimlicberweife  fein  ebbten  juftopfte  unb  ibn  auf  jebe  möglid)e 
"Kvi  quälte,  fobalb  bcr  ^ärm  wieber  börbar  würbe,  ©iefc  Sr= 
jäblung  würbe  jum  2:eil  beftätigt  burd)  feine  5:ante,  bic  ii^n  um 
balb  ein  Ubr  furj  nad)  feiner  7(uSlieferung  fab  unb  he\^an)(>tete, 
er  wäre  fo  rot  gewcfcn  wie  id). 

t)er  fanfte  ^v.  (Sbittip  fonnte  niemanbem  eiwa^  nad^tragen, 
am  aüerwenigflen  ju  einer  fold)cn  ^eit.    (5r  fd)längelte  ftd)  fctt= 

U 


wärt»  tmd)  tte  l)a(botfene  Ziiv  wictcv  in  ba^  UÖot^ngtmmcr  unb 
fagtc  tn  ferner  fanfteften  SBetfe  511  metner  ^ante: 

„fO^abame,  ee  freut  mtd),  ©te  bcglücfwünfd^en  511  fennen." 

„5Beju?"  fagtc  meüie  5ante  furj. 

50?r.  S^ttttp  würbe  wjteber  burd)  bte  auperorbentltd)e  ®d)rDff^ett 
metner  Sante  »erlegen;  er  mad)te  bal^cr  etne  fletne  QSerbeugung  unb 
»erjoq  fetn  ®efid)t  ju  etnem  fanften  fächeln,  um  \k  ju  befänfttgcn. 

„sBarm^ergtger  J^tmmel,  nxt^  rnttt  benn  btefer  50?ann!"  rtef 
meine  ^ctnte  uncjebulbtg.    „Üann  er  ntc^t  fprec^en?" 

„®eten  ®te  ru^tg,  meine  (tebc  3!)?abctme",  fagte  er  mit  feiner 
fanfteÜen  Stimme.  „Se  ifl  burchau^  him  Urfacbe  ^ur  iöeforquie 
me^r  »erlauben,  SDJabame.    53erul^tgen  ®ie  ftcb." 

5Öi^  ^eutc  ^at  man  e^  M  a(^  ein  ®unber  betrachtet,  ta^ 
meine  ^antc  it)n  md)t  fcbüttelte,  um  ha^,  wai  er  511  fagen  i:}K\ttc, 
ani>  i^m  i^cvan^inhentcin.  Sie  fcbüttelte  nur  brobenb  ibren  eigenen 
ÄDpf  auf  eine  ^rt,  tic  ibn  sittern  machte. 

„?^un,  iO?abame/'  begann  ?Q?r.  (^btöip  ^on  neuem,  ]f>bait  er 
wieber  etwae  iÜJut  gefaxt  i^atk.  „(Je  freut  mich,  Sie  beglücf= 
wünfcben  su  fi^nnen,  TCße^  ifl  nun  »crbei,  ?0?abamc,  unb  glü(f= 
(ich  üorbei." 

5Bäbrenb  ber  ^mi  üOJinuten,  tic  ^v.  (£biUip  brauchte,  um 
feine  ?Hebe  anzubringen,  würbe  er  fc^arf  t^on  meiner  2ante  ge= 
muflert. 

,,5ßie  bcftnbet  fte  fich?''  fagte  meine  Meinte  unb  freujte  ibre 
'Xrme,  an  beren  einem  ber  ^nt  nocb  immer  haumeiU,  »or  ber 
33rufl. 

„Sie  wirb  ficb  balb  ganj  wobt  befinben,  boffe  icb,"  erwiberte 
Wlv.  (Sbittip,  „fo  wobt,  ale  wir  »on  einer  jungen  SrjJutter  unb 
unter  fp  betrübten  bäu^licb^"  Umflänben  erwarten  fönnen.  ^6 
ftebt  gar  nicbt^  im  Sege,  wenn  Sie  fte  je^t  befuc^en  wotten, 
fOZabame  —  ee  fann  ibr  nur  guttun." 

„Unt  fie?   3Bie  befinbet  fte  ficb?"  fagte  meine  5antc  fur.v 

>0?r.  dbiüip  legte  ben  Äopf  nocb  ein  wenig  mebr  auf  hie  eine 
Seite  unb  fab  meine  2ante  an  wie  ein  jutrauticbee  3[^i5ge(cben. 

„X)ie  kleine,"  fragte  meine  5ante,  „wai  mac^t  fie?" 

„?0?abame,"  erwiberte  SO?r.  Sbtttip,  „tcb  glaubte,  Sie  wüßten 
e^  fcbon.    (Jg  tf!  ein  .^nabe." 

15 


ÜDleme  5antc  fagte  fetn  3Bort,  fonbern  nal^m  t^reti  J^ut  bn 
bem  53ant)c  wte  eine  ©c^teuber,  führte  fcamtt  einen  ®treic^  gegen 
SO?r.  (5t)ittipö  .^opf,  flippte  ben  ^nt  auf  unb  ging  unb  Farn  ntd>t 
wieber.  Sic  tjerfc^wanb  wie  eine  unsufricbene  gee  ober  wie 
einee  jener  übernatürlichen  SSefen,  t>pn  benen  ber  Q^olf^glaube 
behauptet,  txi^  icb  fte  frf)auen  fann  —  nnb  febrte  nie  mieber 
iurücf. 

dlic  me^r.  3^  ^<»iJ  ^"  meinem  .^orb  unb  meine  fOJutter  in 
ihrem  Q5ette.  5(bcr  sÖetfei)  Srotwoob  Sopperftelb  war  für  immer 
binübergefd)tt>unben  in  ta^  ^anb  ber  träume  unb  ®d)attcn,  in 
jene  grauen»otte  ?Kegion,  am  ber  icb  cor  fo  Furjer  3cit  gefommen 
war;  unt  tck^  ^id)t  in  bem  genfler  unfrei  3^n^mer^  fct)ien  l^inaue 
auf  ta^  irbifcbe  ^id  atter  Bleifenben  aue  biefer  ^Region  unb  auf 
ben  ^ügel  über  bem  Staube  unb  ber  !Xfcbc  be^jenigen,  oiinc  tetx 
id)  nie  gewefen  wäre. 


3meitc^  ÄapJteL   3d>  beobachte» 

iJie  erjlen  ©egenflänbe,  weld)e  flar  jjDr  mir  erfd^einen,  wenn 
id)  jurürf  in  bae  Dunfet  meiner  ^inb^eit  bticfe,  finb  meine  3D?utter 
mit  ibrem  fd^önen  .^aar  unb  ber  jugenblicben  ©eftalt  unb  ^eggottn 
ebne  alle  Jigur  unb  mit  fc  bunfeln  ?(ugen,  ta^  fte  aud)  tie  be= 
nacbbarten  @e|td)t^tei(e  ju  t?erbunfe(n  fcbienen,  unb  mit  fo  roten 
unb  braUen  ^acfen  unb  7(rmen,  ta%  ee  mirf)  wunbernabm,  ta^ 
tic  ^ögel  niM  lieber  an  it)nen  ale  an  ben  Tfpfeln  berumpicften. 

^d)  glaube,  id)  febe  fie  beute  nocb,  wie  fte  in  geringer  (5nt= 
fernung  üoneinanber  auf  bem  gu^boben  b^cften  ober  fnieten  unb 
mir  fo  wie  ^wevc^e  erfchienen,  wäbrenb  id)  i^on  ber  einen  jur 
anbcrn  taumelte.  3^  i)ahe  and)  nod)  ein  bunfle^  @efü^t  —  idb 
wei^  nid}t,  oh  id)  micb  beffen  nod)  erinnern  fann  —  ein  ©efübl 
i^on  ^eggottt)^  ^eiQci\n<]eT,  ten  id)  anfaßte  unb  ber  von  ber  ?(latci 
^0  raub  ttjar  wie  ein  Heiner  ?0?u6fat=9teibeifen. 

X)aö  iil  »ielleid)t  (Jinbilbung,  obgleid)  id)  glaube,  ta^  tai'  @e= 
bäc^tni^  ber  meiflen  SCRenfc^en  weiter  in  tie  Äinberjeit  jurücfgcben 
fann,  alö  man  gewobnlid)  glaubt ;  ebenfo  wie  id)  glaube,  ba§  bei 
»ielen  fleinen  ^inbern  tie  <8d)ärfe  unb  ©enanigfeit  ber  5ßeobad)tung 

16 


qanj  rountcrbar  ifl.  3^  Qiauhe  fogar,  ta^  man  ton  ten  metflen 
Srttjad)fenen,  tie  m  btefer  J^inftc^t  ^Cu^erortentltc^e^  bieten,  el^er 
fagen  fonnte,  fie  Ratten  ttefe  gä^tgfett  ntc^t  »erloren,  aU  fte  Ratten 
fle  erlangt ;  um  \o  me^r,  ale  ftd)  fctefe  3[Ränner  jubem  eine  ge= 
lüMje  grtfd^e  unt  Sanftmut  unD  etne  gä^igfett,  ftc^  über  etn>a^ 
lu  freuen,  bewahrt  tjaben,  Stgenfc^aften,  tte  fie  ebenfatt^  au^  ter 
^ütb^eit  gerettet  \^abcn. 

Wlan  tonnte  mir  meüeic^t  ten  lißortüurf  machen,  ifi)  fd^meifte 
ab  mit  tiefen  Q5emerfungen,  tocnn  id)  nid}t  wüpte,  fca§  id)  tiefe 
«Sc^lüffe  auf  eigene  (Erfahrung  haue ;  unt  wenn  au^  irgent  etwa^ 
meiner  Srjä^lung  teutlicb  werten  foUte,  tap  id)  alö  ^int  eine 
]d)avfc  Q5eobad)tungegabe  tiattc  eter  a(^  fOJann  tie  frifd^ejlen  (2r= 
innerungen  au6  meiner  ^int^eit  befi^e,  fo  madje  id}  jetenfaUe 
auf  tiefe  beiten  Sigenfchaften  ^Cnfprud). 

3Benn  id)  alfo  in  ta^  I^unfel  meiner  errten  Äint^eit  äurücf= 
blicfe,  fo  fontern  fid)  juerft  an^  tem  JBirrwarr  ton  allerlei  t)ingen 
tie  beiten  @eftalten  meiner  ?i}?utter  unt  ^eggottt)^.  ®a^  weip 
id)  nod)  metjr?    5ßir  wollen  einmal  fe^en. 

t)a  taud)t  au6  tem  9?ebel  unfer  ^au^  in  feiner,  mir  in  frü^efler 
Erinnerung  »ertrauten  ©eftalt.  '^m  Srtgefd)of  ift  ^eggottn^  Äüd^e, 
tie  auf  ten  J&interbof  binau^ge^t,  in  teffen  ?Q?itte  ein  5:auben= 
l)au6  auf  einer  (Stange  f!et)t,  aber  o^ne  Sauben ;  ein  gro§er  J^unte= 
flatt  in  einer  ddc,  aber  fein  ^unt  tarin;  unt  eine  5(näa^l  J&ü^ner, 
tie  mir  erfc^rerflid)  grop  »orfommen,  wie  \it  mit  tro^entem  unt 
wiltem  5Befen  ^erumftoljieren.  Qin  $a^n  fliegt  auf  einen  ^fa^l, 
um  5U  fräßen;  er  fd)eint  fein  5(uge  ganj  befonter^  auf  mich  ju 
werfen,  mit  id)  ibn  turd)  ta^  ^üc^enfenfter  anfebe,  unt  tarüber 
jittere  id)  cor  ^uvd)t^  tenn  er  ftebt  fo  grimmig  au^.  3[^on  ten 
©änfen  »or  ter  Seitentür,  tie  mir  mit  lang  auögeflrecften  J^älfen 
nad)watfd)eln,  wenn  id)  t)orbeigebe,  träume  id)  nad)t^  wie  etwa  ^n 
3CRann,  ter  »on  wilten  Sieren  umgeben  ift,  oon  Cöwen  träumen 
würte. 

Sann  Ol  ta  ein  langer  @ang  —  für  mic^  eine  entlofe  ^er= 
fpeftice  — ,  ter  »on  ^eggottijö  ^üdje  nad)  ter  oortern  JÖau^tür 
fü^rt.  (Sine  tunfle  9[JDrrat6fammer  müntet  in  tiefen  ®ang,  ter 
rid)tige  Ort,  um  teö  9?ac^t^  taran  oorbeigulaufen ;  tenn  man  fann 
nie  wijfen,  toa^  jwifc^en  tiefen  Sonnen  unt  Brufen  unt  alten 

L2  17 


5eefif!en  ftcrft,  wenn  )id)  nic^t  jemanb  mtt  etncm  brennenten  ^tdjtc 
fcartn  befindet,  unt  eine  tumpfige  2ü\t  ^eraueftrömen  lä^t,  m  ter 
fic^  fcer  @erud?  oen  ^eifc,  ^trfele,  Pfeffer,  Siebtem  unb  Kaffee 
»ermtfcbt.  X)ann  fmfc  bie  beiben  ^Bobnjtmmer:  tai  eine  5ßobn= 
jtmmer,  in  welcbem  wir,  metne  ^Kutter,  id)  unb  ^eggottp,  abenb^ 
ft^en  —  benn  ^Peggotttj  letflet  une  &c\cü]d)aft,  wenn  fte  i^re  Arbeit 
c\emad}t  bat  unb  wtr  allein  finb  —  unb  tic  vjutc  ®tube,  wo  mir 
Sonntag^  ft^en  —  wobi  feierlich,  aber  nicbt  fo  traulid).  gür  mid) 
bat  tki  ^immev  ctvaa^  ^^rübee,  benn  ^eggottt)  b<*t  mir  erjäblt 
—  icb  weip  nicbt  mebr  wann,  aber  ee  niu0  lange  b^r  fein  — , 
wie  mein  33ater  begraben  würbe  unb  tk  ßeicbengäfle  bier  ib^^c 
fcbwarjcn  fWäntel  umbingen.  Sinee  ©onntageabenbe  la6  meine 
^Diutter  ^eggottt)  unb  mir  üor,  wie  Cajaru^  auferflanb  »en  ben 
Joten.  Unb  mir  wirb  fo  bange  tahci,  ta^  fte  micb  aue  bcm  55ette 
berauenebmen  unb  mir  aue  bem  ©cblafjimmerfenfler  ben  flillen 
^ircbbof  seigen  miiifen,  wd  tic  5oten  alle  in  feierlicbem  ?Otenb= 
liebt  frieblicb  im  @rabe  ruben. 

9^irgenb^  Ol  mir  ta^  ©rae  \:inih  fo  grün  üorgefommcn  mc  auf 
biefem  Äircbbofe,  nirgenb^  tk  55äume  ba(b  fo  fcbattig,  unb  nicbtc- 
balb  fo  ftill  wk  tk  ©rabfleine.  T)k  «Scbafe  weiben  bort,  wenn 
icb  micb  frübmorgene  in  bem  fleinen  55ett  (in  einem  51lfo»en  bi"tcr 
bem  ©cblafjimmer  meiner  2)?utter)  fnienb  aufricbte  unb  bin<*«^= 
fcbaue ;  unb  icb  febe  tai  golbenc  l'icbt  auf  ber  ©onnenubr  glänjen 
unb  frage  micb :  Ob  fid)  tk  >£onnenubr  wobl  freut,  ta^  fte  bic 
3eit  wieber  ©erfünben  fann  ? 

T)ann  fommt  unfer  5lircbenflubl.  O,  wie  t)od)  i]i  tk  fRiicf lebne ! 
!Dicbt  tabci  if!  ein  Jenfler,  am  bem  unfer  ^ciu^  gefeben  werben 
fann  unb  aucb  pielmale  wäbrenb  tci>  50?orgcngotte^bienflee  t>on 
^eggottr)  gefeben  wirb,  tk  iid)  gern  fo  feft  al^  mijglid)  t^erficbert, 
ta^  e^  nid)t  beraubt  ober  in  ^ranb  geflecft  wirb,  ^ber  obgleid) 
^eggotti)6  TCugen  berumfd)weifen,  fo  ift  fte  bod)  böfe,  wenn  id} 
t^  tue^  ftebt  mid)  flirnrunjelnb  an  unb  gibt  mir  ju  »erfleben,  ta^ 
i<i)  ben  @eifl(id)en  anblicfen  foll.  Qlber  idj  fann  ibn  bod)  nicbt 
immer  anfeben  —  icb  'f^nnc  ibn  ja  aucb  obne  feinen  weisen  Über= 
wurf  unb  fürd)te  immer,  er  wunbert  ftd)  barüber,  ta^  icb  ^b«  \o 
anflaune,  unb  unterbricbt  »ielleicbt  gar  ben  ©otteöbienfl,  um  mid) 
barüber  gu  befragen  — ,  unb  wa^  foll  icb  ^«nn  tun?  dö  ift  fcbrecflid), 
18 


■i^^^»^ :_:::,;  :^^-.^. 


tk\c^  J^erumgatfen,  aber  id)  mu^  etwa^  ju  tun  babett.  ^d)  bh'rfc 
meine  fOJutter  an,  aber  fie  tut,  a(^  ob  fte  mtd)  ntcl)t  fä^e.  3<^ 
fe^e  etnen  Knaben  tm  ^Seitengang  an,  aber  er  fc^netfcet  mtr  ®e= 
fichter.  3^^  frf?aue  tem  (£pnnen(id)t  entgegen,  ba^  burd)  ba^  offene 
portal  ftri>mt,  unfc  erblicfe  ein  »erirrte^  Camm  —  idt)  meine  fein 
fünbiqe^  fO^enfdienfinb  — ,  einen  wjirflid^en  ^ammcl,  ber  fd)on  balb 
entfd>(DiKn  if!,  einjutreten.  3<^  f^M^,  njenn  id)  e^  nod)  länger 
anfe^e,  fönnte  i(i)  in  33erfud}ung  Fommen,  etwa^  laut  su  fagen, 
unb  wa^  würbe  bann  an^  mir  werben?  3<^  Kl)^  ^^^  ^^^  ®ebäd)tni6= 
tafeln  an  ber  ^ird^enwanb  an  unb  jjerfud>e  mir  ©ebanfcn  ju  mad)en 
über  Wlv.  iöebger^  feiig  an^  biefem  ^ird)fpiele  unb  über  bie  ®e= 
fü^le  ?0?r.  53cbger6,  alö  er  lange  ^eit  barnieberlag  an  fc^wercm 
^eit  nnt  iO?enfd)enfunft  cergeblid)  war.  3<^  überlege,  ob  fte 
fO^r.  (£t)illip  gerufen  Ratten  unb  er  nicbt  Reifen  Fennte ;  unb  wenn 
bieö  ber  galt  gcwefen  iil,  wie  fe^r  ee  i^m  gefällt,  wed)entlid)  einmal 
baran  erinnert  5u  werben.  5}on  ?0?r.  (S^iUip  in  feinem  ®Dnntagö= 
baletud)e  blicfc  id)  nad)  ber  ^anjel  unb  benfe,  wa^  ta^  für  ein 
fcböner  (Spielplan  wäre  nnt  wa^  für  eine  ^urg  man  baraue  machen 
fiJnnte,  wenn  ein  anberer  Änabe  jum  5(ngriff  tic  treppe  ^erauf= 
flürmte  unb  ta^  *SamtfifFen  mit  ben  ^robbeln  auf  ten  Äopf  be= 
Fäme.  Unt  wä^renb  id:)  anfangs  in  ber  J5i6e  ben  @eifllid)en  ein 
fd)läfrige?  ^ict  fingen  bore,  »crne^me  id)  balb  gar  nidjte  me^r, 
biö  id)  mit  einem  (Bepptter  »em  ^iße  falle  unt  ^cggotti^  mtd) 
mcbr  tpt  al^  lebenbig  hinausträgt. 

Unb  je^t  fet)e  id)  tic  !Xufenfeite  unferee  ^aufe^  mit  ben  offenen 
3alourten  be^  iSd)lafjimmers,  tamit  bie  herrlid)  buftenbe  Ouft  hinein 
fann,  nnt  im  ^intergrunbe  be^  »orberen  ©artens  in  ben  hohen 
Slüftern  tie  jcrfeßten  alten  ^rähennefTer.  3^^^  l^i"  ^d)  in  bem 
©arten  hinter  bem  ^ofe  mit  bem  leeren  Saubenhau^  unb  ber 
^unbebütte  —  ein  wahret  ©ehege  für  Sd)mctterlinge,  mit  einem 
hohen  3^'*nne  unb  einem  t?erfd)loiTenen  5ore,  wo  tic  grüc^te  tiid)t 
gebrängt  unb  reifer  unb  fdjöner,  alö  id)  fte  irgenbwo  gefchen,  an 
ben  3n>-^en  hangen,  unb  wo  meine  Butter  £)bft  in  ein  ^örbc^en 
pflürft,  währenb  id)  babeiflehe,  iieimlid)  ein  paar  entwentete 
Stad)elbeeren  rafd)  in  ten  SSÄunb  flopfe  unb  mid)  bemühe,  ein 
unfd)ulbigeö  ®e)id)t  ju  mad)en.  Sin  flarfer  SSßinb  erhebt  ftd),  unb 
in  einem  ^ugenblirf  iO  ber  »Sommer  weg.  5Bir  fpielen  im  2Binter= 

•21 


imdxd)t  unt  tanjen  tn  bcr  ^tnhe  ^erum.  2Öenn  meine  SO'iuttev 
au^er  2(tem  tfl  unb  in  einem  Ce^nflu^le  au^ru^t,  fe^e  ic^,  wie 
fie  t'^re  fcf^önen  Cocfen  um  t^ren  Singer  wtcfeit  unb  ta^  Öetbc^en 
glatt  ik{)t,  unb  ntemanb  n)et§  fo  ^ut  wie  td),  ba§  fte  fic^  freut, 
fo  ttjo^l  auÖ3«fetien,  unb  ba^  fte  flelj  ifl,  fo  ^übfd)  ju  fein. 

Die5  atteö  gehört  gu  meinen  frü^eflen  (Jinbrücfen.  ©ie«  unb 
ta^  ©efü^l,  ta^  nn^  beiben  ein  «jeniq  bange  öor  ^eggotti)  war 
unb  tt)ir  une  itjrer  gübrung  in  tax  meiflen  fingen  unterwarfen, 
getjören  ju  ben  erften  Q^erftettungen  —  mam  icb  fte  fo  nennen 
barf  — ,  tie  ich  mir  aue  bem,  wa^  um  micb  herum  gefd^ah, 
Uitttc. 

^eggettt)  unt  id)  fa^en  cine^  ^benbe  aöein  iu  ber  SfT^obnftube 
»er  bem  ^amin.  3^)  battc  ^cggettt)  ron  Ärofebilcn  »^orgelefen. 
^d)  mu^  febr  flar  gelefen  b^ben  ober  tat  arme  !Ding  febr  tief 
interefftert  gcwefcn  iciw,  benn  ich  erinnere  micb,  a(^  ich  fertig  war, 
batie  )lc  fo  eine  3bcc,  ta^  Ärcfcbile  eine  %vt  @cmüfe  wären. 
3cl)  war  beö  ^efene  mübc  unb  febr  fcbläfrig ;  aber  ba  icb  an^  bc= 
fonberer  (Sunil  Qxlauhni^  batte,  aufjubleiben,  hii'  meine  3Kutter 
»en  einem  53efucb  nach  J5aufe  fam,  fo  wäre  icb  natürlicb  lieber 
auf  meinem  ^of^cn  gejlcrbcn  al^  ;;u  ^^ett  gegangen.  3<^  batte 
je^t  baejenige  ^tabium  ber  Scblafrigfeit  erreicht,  in  bem  ^eggottn 
immer  größer  unb  größer  würbe.  3cb  bi^lt  meine  ^ugenliber  mit 
tcn  beiben  ßeic^efin^exn  offen  unb  fab  fte  feft  lutb  lange  an,  mc 
fte  nüf  ibrem  3tuble  )ci^  unb  arbeitete;  fab  bann  tn^  f leine  ®tücf= 
eben  2SacbeIid)t  nn,  mit  bem  fie  ibren  ^wivn  wicbfle  —  wie  alt 
e^  au^fab  mit  feinen  ülunjeln  in  allen  jRicbtungen!  —  ba^  J^üttcben 
mit  bem  3trobbad),  xmc  ba6  (SKenmap  wobnte;  ta^  'Ärbcit^fäfld^en 
mit  bem  ®d)ieber  unt  einer  ^nrid)t  oon  ber  ^t.  *^auldfircbe  (mit 
einer  purpurroten  Düppel)  <xuf  bem  X)ccf cl ;  ben  mefftngenen  ginger= 
but  unb  fte  felbfl,  tic  mir  gar  ]ö:)'ön  »orfam.  3«^  war  fo  fd)läfng, 
tn^  id)  füblte,  fo  me  id)  nur  einen  ^ugenblicf  meine  ^ugen  ah= 
wenbete,  würbe  icb  einfcblafen. 

„^eggottt),"  fagte  icb  plö^ücb,  „hiH  tn  einmal  »erbciratet  ge= 
wefen?" 

„^errje,  SWafler  t)aP9,"  entgegnete  ^eggotti),  ,,mie  fommfl  bu 
mf^  heiraten?" 

®ie  fubr  bei  meiner  grage  fo  iiberrafd)t  auf,  baf  id)  barübcr 

22 


^anj  »ach  mürbe.  t)ann  t^kh  fie  aber  tnne  unb  fa^  mid)  An, 
bte  iWabel  fo  weit  audgie^enb,  at^  ed  ber  gaben  nur  geflatten 
»ottte. 

„5(6er  mavH  tu  einmal  »erheiratet,  ^eggottr^?"  fragte  i<h.  „Du 
bi'a  borf^  fe^ir  ^übfd).    9?tc{)t?" 

^fferbtngö  war  t^r  5i)pu^  etn  anbcrcr  ale  ber  meiner  SKutter ; 
aber  oon  einer  anbem  Kvt  »on  ©cbön^eit  ^ielt  idf  ftc  für  ein 
ücttfpmmeneö  fO^uOer.  3"  «nferer  'Pu^ftube  war  ein  Jufbänfc^en 
von  rotem  Samt,  auf  bae  meine  9)?utter  einen  ®trau§  gemalt 
hatte,  r^icfer  Samt  unb  ^eggottpg  2eint  fcbienen  mir  jum  Q[Jer= 
njec^feln  gleich  ju  fein.  Der  Stu^l  war  jwar  glatt  unb  weich,  unb 
^VggDtti^  mar  vanti,  aber  ta^  machte  feinen  Unterfchieb. 

„3ch  bübfch,  Daüi)?"  fagte  ^cggottt).  „"Kd)  ®ott,  mein  gutce 
.^inbl    über  me  femmfl  tu  auf^  J^eiraten?" 

„3cb  n)ei§  md>t !  —  Du  barfil  nicht  mebr  ale  einen  auf  einmal 
Ijeiraten,  nidjt  ma^r,  ^eggottp?" 

„®en>i§  nicht'',  fagte  ^Vggettn  mit  rafc^er  (Jntfchieben^eit. 

„^ber  wenn  tn  jemanb  beirateft  unb  biefer  jemanb  flirbt,  tann 
fannfl  tu  einen  anbern  heiraten,  nid)t  mabr,  ^eggottt)?" 

„^nn  fann,  menn  man  will,  liebet  Äinb'',  fagte  ^cggottn. 
„Dae  ifl  SOfjeinung^fache." 

„7(ber  mae  i|l  beine  3i}?einung,  ^eggott»?"  fragte  ich. 

^ei  biefer  J'^age  blicfte  ich  fte  neugierig  an,  weil  fie  mich  fD 
feltfam  anfab. 

„?0?eine  fO^einung  i|l,"  fagte  ^eggott»),  nachbem  fie  nach  furger 
Unfcblüffigfeit  ibre^ugen  i?on  mir  abgewenbet  unb  wieber  ju  arbeiten 
angefangen  t)atte^  „ta^  id)  niemals  »erheiratet  gewefen  bin,  fO^afler 
Dacp,  unb  ta^  ich  nicht  glaube,  jemals  ju  heiraten.  Seiter  fann 
ich  nichts  barüber  fagen." 

„Du  hin  bech  nicht  böfe,  ^eggottp?"  fagte  ich,  nachbem  ich  eine 
2ßeile  ftill  bagefeffen  \:iatte. 

3ch  glaubte  e^  wirflich,  fo  furj  war  fie  gewefen ;  aber  ic^  irrte 
mich  gans  unb  gar :  fie  legte  ihre  TCrbeit  —  einen  ©trumpf  — 
weg,  öffnete  ihre  TCrme,  nahm  meinen  locfigen  Äopf  unb  brücfte 
ihn  berb  an  fich.  Da§  fie  mid)  berb  an  fid)  brücfte,  wu^te  ich ; 
benn  ba  fte  fehr  wohlbeleibt  war,  fo  pflegten  ftet^,  wenn  fte  ganj 
angefleibet  eine  Fleine  TCnflrengung  machte,  ein  paar  ÄniJpfe  hinten 

23 


üon  t^rcm  bleibe  abjufprmgen.  Unt  id)  befinne  miä),  ta^  jnjet  tn 
btc  anbere  (5rfc  bcö  3^»«»"^'^^  flogen,  »ätjrent  fie  mtd)  umarmte. 

„9^un  Heö  mir  nod)  etnjaö  »on  ben  ^rorfenbücn  »or/'  fagte 
^eggotti),  bie  bcn  9^amcn  nod)  ntd)t  recht  ttju§te,  „beitit  id)  i^ahe 
tiod)  lange  ntc^t  genug  baoon." 

3cl)  fonnte  ntc()t  rec^t  begreifen,  marum  ^eggottt)  ein  fo  fett= 
fameö  (Be^idjt  machte  ober  warum  jle  burd^aue  njieber  »on  ben 
^rofobilen  ^ören  wottte.  ^it  neuer  grifd)e  meinerfeit^  fe^rten 
wir  wieber  ju  ben  Ungeheuern  surücf  unb  liefen  i^re  Öier  im  ®anbe 
»on  ber  ®onne  ausbrüten,  riffen  »or  il)nen  an^  unb  entrannen 
it)nen  burd)  p(D^lic()e  ^Beübungen,  benen  fie  wegen  i^rer  Un= 
gelenfigfeit  nid)t  rafd)  folgen  fonnten;  unb  wir  »erfolgten  fie  alö 
(Eingeborene  inö  ^Bajfer  unb  fterften  i^nen  fc^arf  sugefpi^te  ®türfe 
^olj  in  ben  9lad)en ;  furj,  wir  nahmen  tk  5^rofobile  oon  »orn 
hi^  hinten  burcb.  3<^  wenigftenö  tat  c§>,  aber  über  ^eggottt)  ^attc 
id)  meine  3«^^^f^^r  ^^""  f'^  ^^^  "^^^  ^^^'^^'  ^^^^^  gebanfenooö  in 
üerfd)iebene  5ei(e  i^re^  &t)i(i)t^  nnt  i^rer  TCrme. 

5öir  waren  mit  ben  Ärofobilen  fertig  unt)  \)<itten  mit  tcn  KÜU 
gatoren  angefangen,  a(^  eö  am  ©artcntor  flingelte.  Sir  gingen 
hinauf,  unb  ta  jianb  meine  iOhitter,  tic  mir  ungewi5^n(id)  ^übfd) 
vorfam,  mit  einem  J^errn  mit  fd) önem  fd)warjen  J^aar  unb  fc^warjem 
5öarfenbart,  ber  uns  vorigen  ©onntag  an^  ber  ^ird)e  nad)  ^aufe 
begleitet  l^atte. 

5(1^  meine  fOZutter  mid)  auf  ber  (BdjweUe  in  ibre  'Xrme  nabm 
unb  mid)  fü^te,  fagte  ber  ^err,  id)  fei  glücflid)er  al^  ein  Jürfl  — 
ober  fo  etwa^  'Üb«lid)eö;  benn  id)  füble  wobl,  biet*  fommt  mir 
fpätere^  QSerftänbni^  gu  ^ilfe. 

„5[ßa^  foll  bad  beiden?"  fragte  icb  ibn  über  ibre  ®d)ulter  weg. 

Sr  flreicbeltc  mir  tcn  Äopf;  aber  id)  \\>ci^  md)t,  wie  eö  fam, 
id)  fonnte  weber  ibn  nod)  feine  tiefe  Q5a0ftimme  leiben,  unb  e^ 
erregte  meine  (5iferfud)t,  ta^  feine  ^anh  tahei  bie  meiner  iOiutter 
berübren  fotlte  —  unb  tit^  war  wirflid)  ber  Sali.  Unb  icb  fcbob 
)ie  binweg,  fo  gut  e^  ging. 

„^ber  ©aüt)!"  fagte  meine  IDiutter. 

„lieber,  f teiner  ^erl ! "  fagte  ber  J^err.  ,,3cb  f<»"«  *"^^  iiber 
feine  ^ithe  nid)t  wunbern." 

9?od>  nie  b<Jtte  id)  meiner  ^D^utter^ntli^  fo  fd)ön  gefeben.  ®ie  fd)alt 

;i>4 


mid)  fanft  au^  megen  metner  Un^öf(td)fett;  unb  intern  fic  mtd)  tiSi 
an  fid)  ^telt,  wanbte  fte  ftd),  um  bem  ^errn  für  bte  SSKü^je  fetner  ^e= 
glettung  ju  banfen.  ®te  retd)te  t^m  tt)re  J^anb,  wä^renb  fie  fprad), 
unb  al^  er  fie  na^m,  fam  ee  mtr  cor,  aU  ob  mtd)  t^r  ^Itrf  flretfte. 

„9to  la§  un§  gute  9fZacbt  fagen,  metn  fletner  fOZann",  fagte 
ber  J^err  gu  mtr,  a(^  er  ben  Äopf  —  tc^  f  a  ^  e§ !  —  über  ben 
fletnen  ^anbfd)ub  metner  Wlnitev  benote. 

„@ute  dladjtV  fagte  td). 

„dla,  wiv  muffen  bte  beften  greunbe  »on  ber  ^Belt  werben!" 
fagte  er  lad)enb.    „@tb  mtr  bte  J^anb!" 

,,X)a6  tfl  ja  aber  bte  falfd^e  ,^anb,  X)aüi)!''  lad)te  ber  J^err. 

Wteim  ?0?utter  ^telt  tt)m  meine  red>te  ^anb  entgegen,  aber  td) 
mar  ciü^  bem  früher  ermätjnten  ©runbe  entfd)toifen,  fte  t^m  ntc^t  ju 
geben,  unb  tat  e^  and)  ntd)t.  '^d)  retd)te  i^m  tic  anbere,  er  fd}üttelte 
fte  berih'd)  unb  fagte,  id)  fet  ein  macferer  3unge,  unb  gtng  fort. 

9?ocb  je^t  febe  id)  tbn,  mte  er  ftc^  tu  ber  ©artentür  umbrebte 
unb  nni  nod)  einmal  mtt  fetnen  fatalen  fd)tt)ar8cn  ^ugen  anfab, 
cbe  er  »erfd^wanb. 

^eggottp,  bte  fein  Sßort  gefprocben  unb  fetnen  ginger  bewegt 
ifutte,  )d)ob  fofort  ben  Spiegel  »or,  unb  mir  gingen  ade  in  ta^ 
SBobnjimmer.  3(nftatt  fid)  mie  gemöbnlid)  in  ben  ^ebnflubl  neben 
ta^  geuer  in  fe^en,  blieb  meine  SDJutter  am  anbern  Snbe  he^ 
3immer^  fleben  unb  fang  »or  ficb  i)in. 

„J^offe,  (Sie  b^iben  einen  angenebmen  7(benb  »erlebt,  51>?a'am", 
fagte  ^eggottt),  hie  fo  fleif  mie  ein  gap  in  ber  ?0?itte  be^  3""^«^^^ 
flanb  unb  einen  ^endjtev  in  ber  J^anb  t)ieit. 

„^d)  banfe,  ^eggottt)",  ermiberte  meine  SiJ^utter  mit  febr  beiterer 
®timme.    ,,'^d}  b<»be  einen  febr  angenebmen  ^benb   »erlebt." 

„Sine  neue  33efanntfcbaft  gibt  eine  angenebme  ^bmed)flung", 
bemerftc  ^eggottt). 

„(Sine  febr  angenebme  ^bmed)flung",  entgegnete  meine  SDlutter. 

^eggotti)  blieb  regung^lo§  in  ber  ?0?itte  be^  3^«!*"^^^  fleben, 
meine  ^nttev  fing  mieber  ju  fingen  an,  unb  id)  fd)lief  ein,  ob= 
gleid)  id)  nid)t  fo  fefl  fd)lief,  ta^  id)  nid)t  Stimmen  bieten  fonnte ; 
fxeiiid)  »erftanb  id)  nid)t,  maö  fie  fagten.  ^l^  id)  »on  biefem 
unbebaglid)en  ©cblummer  b<jlb  ermad)te,  fab  id)  ^eggottt)  unb 
meine  ?o?utter  in  tränen  unb  borte  fie  aufgeregt  fpred^en. 

25 


„^0  emer  wie  btcfer  t)'dtU  Wlt.  (lopperfietb  nidfi  gefdtten", 
fagte  ^eggottt^.    „t)a$  fage  %  unb  baö  fd^wöre  td)!" 

„@uter  ©Ott/'  rief  meine  WtiiUer,  „bu  wtrft  mtc^  »a^nfmmg 
machen!  3i^  jemals  ein  armeö  fO^äbcben  \MMt  t^ren  ©ienflboten 
fp  mt^^anbelt  werben!  5Banim  nenne  icf)  mic^  nngerec^tentjetfe 
50?äbd)en?   2Bar  icb  benn  nie  oer^etvatet,  ^eggottt^?" 

„Daö  tt)et§  ©Ott,  ?D?a^am'',  entgec^nete  ^eggottt). 

„2ötc  Fannjlt  bu  bann  wacjen,"  fagte  meme  ?i)?ntter  —  „tu 
met^t,  id)  meine  nicht,  wie  tu  e^  wagen  fannf!,  ^eggotti),  fonbern 
wie  bn  ee  iibere  .^er?  bringen  fannft,  mich  fo  ju  fränfen  nnb 
mir  fo  böfe  Sorte  jn  faqen,  ba  bn  becb  recht  gut  wei^t,  ta% 
ich  au§er  biefem  ^ctvSc  feinen  greunb  an\  ber  ganjen  SÖBelt  babe." 

„Um  ii>  mebr  babo  id)  ©rnnb,  jn  fagen,  ba§  eö  nic^t  gebt", 
entgegnete  ^Vggettn.  „?)?ein,  c^  gebt  nid)t,  nein,  nein,  nein!  Um 
feinen  ^rei^!"  —  ^(h  glaubte  wahrhaftig,  ^cggottt)  wollte  tcn 
*>?eucbter  wegwerfen,  fo  energifd)  waren  ihre  i^ewegungcn. 

„^ber  wie  fannfl  tu  mid)  nur  fo  ärgern",  fagte  meine  ^QJutter 
unb  i>ergo§  mehr  tränen  ai^  ju^or,  „unb  fo  ungercd^t  reben? 
2ßie  fannft  tu  tun,  a(6  th  aüc^  \d)OU  »erabrebet  unb  abgemad)t 
wäre,  ^Vggotti),  wenn  id)  bir  fd)on  wieborhole,  tu  bofeö  fli}?äbd>en, 
tci^  au^er  ben  gewöbn(id>en  ^öf(id>feiten  md)t^  »orgefatten  ift? 
t)u  fprid)ft  ^on  iÖewunberung  —  wci^  foü  id)  tun?  Senn  Seute 
fo  törid)t  tlnb,  iöewunberung  5u  fühlen,  ift  ta^  meine  (Bd)uit'^ 
SfÖae  ioii  id)  tun,  frage  id)  tid)"^,  SoU  id)  mir  etwa  ben  .^opf 
abfd)ercn,  ba6  ®eiid)t  fd)wärjen,  mid)  x^erbrennen,  »erbrühen  ober 
mir  ctwci^  5(hnlid)e6  antun  ?  3ch  glaube,  tu  fönntefl  ta^  »erlangen, 
^Vggottt).    3d)  glaube,  bu  würbet!  tid)  gar  barüber  freuen!" 

^eggottt)  ]d)ieu  fid)  bicfe  3"»""^""^  ^^^  Khr  5U  J&erjen  ju 
nehmen,  wie  mir  »orfam. 

„Unb  mein  lieber  (£ohn,"  rief  meine  ^D^utter  unb  fam  an  meinen 
Stuhl  unb  liebfofle  mid),  „mein  lieber  f leiner  Saot) !  ®ag,  fehlt 
c^  mir  an  ^iehe  für  mein  .^leinob,  für  ben  atterbeflen  Fleinen 
jungen  auf  ber  Seit?" 

„T)a^  hat  niemanb  nie  fagen  wollen",  fagte  ^eggotti). 

„Du  fd)on,  ^eggotti)!"  gab  meine  iOZutter  jurücf.  „3d)  wei§, 
ba§  tui  hafl  fagen  wollen.  Sad  foll  ich  anbere^  au^  beinen 
Sorten  fd)lief  en,  tu  hö\e9'  ?0?äbd)en,  ba  tu  bod>  recht  gut  weipt, 

26 


ba^  td)  mir  bb^  deinetwegen  btefeö  grü^jatjr  feinen  neuen  ©onnen^ 
fc^trm  faufen  rooUte,  obgletcf)  ter  alte  grüne  ganj  »erfd^offen  tfl 
nnt  tie  granfen  ]d)ähiQ  finb!  ©aö  wet^t  bu,  ^eggottt).  ©aö 
fannfl  bu  ntc^t  leugnen."  Dann  wenbete  fte  fiel)  järtltd)  an  mtrf), 
legte  i^re  SSange  an  bte  metntge  unb  fagte:  „^üt  id)  btr  eine 
böfe  ?0?ama,  Daot)?  58tn  id)  eine  ^art^erjige,  felbjlfüc^tige,  fd)(ed)te 
S[Rama?  «Sage  3<»r  ^i"^,  («9^  3<»/  ^i^^^^  «^^rg,  unb  ^eggettt)  wirb 
bic^  lieben,  unb  ^eggottpd  ^khe  i]l  oiel,  »iel  beijcr  als  meine, 
Daop!    ^d)  liehe  tid)  gar  nid>t,  nid)i  watir?" 

58ei  biefen  SBorten  fingen  wir  ade  ^u  weinen  an.  3<^  glaube, 
id)  war  ber  Bauteile  »on  ben  breien,  aber  id)  bin  überjeugt,  wir 
meinten  c^  alle  gleid)  aufrichtig,  "^dj  war  wie  aufgetefl,  unb  id) 
glaube,  ta^  id)  in  ben  erflen  "Jfu^brüc^en  »erlebter  3^*^^^^«^^^^^ 
^eggottt)  ein  „53iefl"  nannte.  3fb  befmne  mid)  nod),  ta^  gute 
SDJäbc^en  war  tief  gefränft  unb  mu^  hei  biefer  ©elegenbeit  alte 
i^re  Änijpfe  »erloren  ^aben,  benn  eine  ganje  Labung  berfelben 
fprang  ins  3in^iw^r,  <*l^  fi^  ^^^  meinem  ®tubl  nieberfniete,  um 
mit  mir  grieben  5u  fc^lie^en;  mit  meiner  ?0?utter  batte  fte  \id) 
fd)on  üorber  au^gefi)bnt. 

5[öir  gingen  fet)r  niebergefc^lagen  ju  Q3ett.  Wlein  ®d)lud>jen 
bielt  mic^  lange  ^eit  wnd) ;  unb  al^  ein  tiefet  ©eufjer  mid)  im 
iöette  orbentlic^  in  bie  §öbe  ^ob,  fab  id)^  ta^  meine  ^nttev  auf 
ber  t)ecfe  \a^  unb  ftd)  über  mid)  beugte.  3cl>  fd)lummerte  nun 
in  ibren  5{rmen  ein  unb  fd)lief  fej!. 

Oh  id)  am  folgenben  Sonntag  ben  $errn  wieberfab  ober  eb 
ein  größerer  3eitraum  ba;5wifd)en  tag,  bejTen  fann  id)  mid)  nid)t  mebr 
entftnnen.  3^1)  behaupte  ja  and)  gar  nid)t,  mir  über  tie  ^eit  flar 
ju  fein.  Hhev  in  ber  ^ird)e  war  er  unb  begleitete  unö  bann  nad) 
^aufe.  dv  Fam  aud)  in  bie  <Btühe,  um  ftc^  einen  fd)l5nen  @eranium= 
llecf  anjufeben,  ber  im  genfter  (lanb.  (5^  fd)ien  mir  nid)t,  als 
ob  er  befonbereö  S^^^reffe  für  il)n  l)ätte,  aber  ebe  er  und  »erlief, 
hat  er  meine  SO^utter,  ibm  eine  53lüte  oon  ibm  su  geben.  (Sie  bat 
tbn,  ficb  felbfl  eine  an^in\ud)en,  aber  er  wollte  baö  nid)t  —  id) 
fonnte  nid)t  begreifen,  warum  — ,  unb  fo  pflücfte  fte  ibm  eine  53lüte 
ah  unb  gab  fie  ibm.  ^r  fagte,  er  werbe  ftcb  niemals  oon  ibr 
trennen ;  unb  id)  t!ad)te :  er  mu§  ein  red)ter  92arr  fein,  wenn  er 
nid)t  weif,  ta^  bie  58lätter  in  ein  ober  jwei  5agen  abfallen  werben. 


^eggottt)  ftng  an,  um  abenbö  wentger  oft  ©efettfc^aft  ju  letjlen 
ali  früher.  SWetne  SD^utter  gab  t^v  tn  »tetcm  nac^  —  mel  mcl^r 
a(ö  9ett)öt)nltc^,  »te  mtr  fd)ten  —  unb  wtr  »ertrugen  iin^  »or^ 
treffltd) ;  aber  bod)  war  e§  sn>t'fd)en  un^  breten  anberö  geworben, 
nnb  mv  füt)tten  unö  ntc^t  mel)r  fo  bel^agltd^  me  früher.  SD?anc^ma( 
fam  eö  mtr  »or,  atö  ob  ^eggotti)  ntc^t  rec^t  bamtt  jufrteben  märe, 
ta^  meine  9}?utter  atte  t^re  fci)Dnen  Kleiber  anjog  ober  ta^  fte 
fo  oft  auf  Q3efud)  gu  ben  D^acbbarn  ging ;  aber  id)  fonnte  fetne 
red)te  (Jrfiärung  ftnben. 

5(ömä^ltd)  gettJD^ynte  id)  mid)  baran,  ben  ^errn  mit  bem  fc^warjen 
Q3arfenbart  gu  fe^en.  ©r  geftet  mir  nid)t  beffer  al^  anfangfi, 
unb  tcb  füllte  immer  nod)  in  begug  auf  il^n  biefelbe  unbeflimmtc 
Siferfuc^t;  aber  wenn  id)  au^er  bem  inflinftartigen  Sfßiberwitten 
eineö  Äinbeg  unb  einem  attgemeinen  ©ebanfen,  tc^^  ^eggottt)  unb 
id)  meine  5!}?utter  o^nc  weiteren  ^eijlanb  glücflicb  genug  machen 
könnten,  einen  anbern  @runb  bafür  \)attc,  fo  war  tit^  tod)  gewi^ 
nicht  ber  @runb,  ben  id)  im  reiferen  ^(ter  für  meine  Abneigung 
gefunben  \^'dtU.  ?flid)t^  Derartige^  ixet  mir  ein.  ^d)  fonnte  nur 
(Jinjel^eiten  beobachten ;  aber  an^'  tiqen  eingelnen  Q3eobad)tungen 
ein  9f^e^  gu  machen  nnti  ctma^  barin  gu  fangen,  war  ic^  au^erflanbe. 

5Cn  einem  ^erbflmorgen  war  ich  nn't  meiner  WlutUv  in  bem 
©arten  »or  bem  Jpaufe,  a(^  Wlv.  5i}?urbftone  —  id)  fannte  iiftt 
je^t  unter  biefem  €(2amen  —  »orbeigeritten  fam.  Sr  hielt  fein 
^ferb  an,  um  meine  5}?utter  gu  begrüben,  unb  fagte,  er  reite 
nach  Cowefloff,  um  einige  greunbe  gu  befuc^cn,  tie  bort  eine  ^Cid)t 
i^'dtUn,  unb  mad)te  fc^ergenb  ben  33orfd)tag,  mid)  »or  ftch  mif 
ben  ©attel  gu  nehmen,  wenn  ich  gern  reiten  wollte. 

X)aö  5Better  war  fo  wunberfc^ön,  unb  ta^  fcl^naubenbe  unb 
fc^arrenbe  ^ferb  an  ber  ©artentiir  fc^ien  ftc^  felbft  fo  auf  ben  diiit 
gu  freuen,  ta^  id)  gro^e  Suft  fühlte,  mitgutun.  X)ie  ^Oiutter  fc^icfte 
mid)  baher  mit  ^eggottp  hin^^ufr  hamit  fte  mic^  fcl)ßn  mac^e. 
Unterbefifen  ftieg  SO?r.  SD^urbflone  ah  unb  ging,  bie  ^ü^el  über 
bem  5(rm,  langfam  »or  bem  ^ecfenrofengaun  auf  unt  ah,  währenb 
meine  ?0?utter  auf  ber  inneren  (BdU  mit  ihm  ©c^ritt  hielt,  ^d) 
erinnere  mic^  noc^,  wie  ^eggottt)  unb  id)  au^  bem  fleinen  Jenfler 
auf  fte  hinabgucften ;  ich  befinne  mid)  and)  noc^,  wit  eifrig  fte 
hei  ihrem  5Cuf=  unb  ^bfd)lenbern  in  hie  ^ecfenrofen  fpähten  unb 

28 


w)ie  ^eggDtti),  t>ic  ©or^er  »eii  engelhafter  @üte  »ar,  urpld^ltd) 
är9erlt(^  warte  unt  mein  J^aar  rec^t  tevh  gegen  ten  ©trid)  bürdete. 

^r.  ?0?urbftone  unb  td^  waren  halt  unterwegs  unt  trabten  auf 
bem  grünen  9lafen  neben  ter  ßanfcflra^e  ta^m.  Sr  l^tett  mtc^  mit 
einem  ^rm,  unb  ic^  ^kuht  nicht,  fca§  tc^  befonfcer^  unru^tg  war ; 
aber  id)  fonnte  eö  nxc()t  über  mtc^  bringen,  »er  t^m  fi^en  ju  bleiben, 
D^ne  manrf^mal  ten  ^opf  gu  wenten  unb  i^m  in^  @eftd)t  ju  fe^en.  Sr 
batte  jene  Tivt  »on  feicbten,  fcbwarjen  3(ugen  —  id)  ^abe  fein 
beffcre^  ®ort  für  ein  ^uge,  ta^  feine  2iefe  ^at,  in  tie  man 
bineinblicfen  fann  — ,  n)e(d)e,  wenn  jte  nacbfmnen,  fcurc^  irgenfc= 
eine  Sigentümticbfeit  beö  ^icbt^  ju  fcbielen  fc^einen.  jOie^rmale, 
wenn  id)  i^n  anfa^,  bemerfte  id}  tiefen  Q5(icf  mit  einer  Hvt  ©cheu 
unt  grübelte  nac^,  worüber  er  wobl  fo  tief  nac^tenfen  möge, 
©ein  J^aar  unt  fein  53art  waren,  in  ter  9?ä^e  betrachtet,  noc^ 
fd)wärger  unt  tic^ter,  a(^  id)  geglaubt  ()atte.  Da^  breite,  ecfige 
Untergefid)t ,  tie  b(äu(id)e  ^aut,  tie  einen  tickten,  fc^warsen 
^art  »erriet,  ten  er  täglid)  fergfältig  rafterte,  unt  tie  fc^warjen 
fünfte,  tie  »on  tem  forgfättig  rafierten  Sßarte  übrigblieben,  er= 
innerten  mid)  an  eine  SBac^^figur,  tie  »er  einem  falben  '^ai^vc 
in  unfcrer  ©egent  gejeigt  Worten  war.  Dieö  aßeö  gufammen, 
feine  regelmäßigen  3(ugenbrauen  unt  taö  fd)öne  2Bei§,  ©c^warj 
unt  iÖraun  feinee  5eintö  —  ter  teufet  t>ote  feinen  '^dnt  unt  fein 
5(ngetenfen !  —  machte,  ta§  id)  ibn  tro^  meiner  bangen  5(bnungen 
für  einen  fe^r  fd)önen  ^axm  ^ielt.  '^d)  bejweifte  gar  nic^t,  ta# 
meine  arme  gute  WlntUv  gans  terfelben  2)?einung  war. 

2Bir  gingen  nad)  einem  ©afl^ofe  am  fO^eere,  wo  jwei  J^erren 
ganj  attein  in  einem  3iwmer  fa§en  unt  3i9<*i^^n  raud)ten.  ^etcv 
oon  i^nen  lag  auf  mintejienö  oier  (Stühlen  unt  \:)ntU  eine  grobe 
9!)?atrofeniacfe  an.  3"  einer  Scfe  lagen  auf  einem  J^aufen  über* 
einantcr  Uberröcfe  unt  Cotfenjacfen  unt  eine  giagge. 

®ie  flotperten  beite  in  tie  J^öbe,  aii  wir  eintraten,  unt  riefen : 
„^otta,  fOiurtftone!    SBir  tnd)Un,  3br  wäret  tot!" 

„dlod)  nid)t",  fagte  Wlv.  f^urtflone. 

„Unt  wer  ifl  tiefer  ®elbfd)nabel?"  fagte  einer  ter  Jg>erren  unt 
faßte  mich  heim  Tivmc. 

„Daö  ifl  X)a»9",  gab  fD?r.  a)Zurtflone  jur  3(ntwort. 

„t)a»9?  wa^?"  fagte  ter  |)err.     „Sone^?" 

29 


„^opperjtelb'',  fagte  Wlx.  fOJurtflone. 

„Sfßaö?  Daö  ^Änljängfel  bcr  bejaubernben  ^JJ^r^.  (Sopperftclb  ?" 
rief  ber  J^err.    „53on  ber  reijenben  ftemcn  Sitae?" 

„Ouinion/'  fagte  ^x.  ?0?urbj^one,  „QSorftd^t!  3^tttanb  ifl 
fc^lau/' 

„5Ber?"  fragte  ber  J^err  lac^enb. 

3ci)  blicfte  rafd)  auf,  benn  id)  war  neugierig,  c^  su  erfabren. 

„53(0^  53rDDf^  üon  ©befftelb",  fagte  SJ^r.  ^OJurbflone. 

3cb  füllte  mid)  orbenttid)  er(eid)tert,  al^  id)  erfubr,  baf  eö 
b(o^  ^roof^  »on  ©b^ffi^^t  f^^ ;  ^^nn  anfangö  glaubte  icb  mirf(id), 
man  meine  micb. 

Wir.  ^YOoH  »on  ©b^fftelfc  fd)ten  einen  febr  fDmifd^en  9luf  ju 
baben;  benn  beibe  J^erren  ladeten  rec^t  ifev^Ud}^  al^  fte  feinen 
9^amen  borten,  unt  andj  dJlr.  3!}?urbftone  blieb  nid^t  ernft.  dU<i} 
einigem  ?ad)en  fagte  ber  »öerr,  ben  er  Üuinion  genannt  b«ttc: 

,,Vir\t  wie  benft  Wir.  ^roof^  »on  ©b^fftelb  über  tcki>  be= 
abfidjtigte  ©efd^äft?'' 

„^m!  3cb  wei^  nid)t,  ob  55roef6  »orberbanb  i?tel  baoen  mei^," 
entgegnete  ^?r.  SDZurbflone ;  „aber  id)  glaube,  im  allgemeinen 
ifl  er  ibm  nx<i)t  befenber^  giinftig." 

Darüber  würbe  »iel  gelad)t,  nnt  ?0?r.  £)uinien  fagte,  er  wolle 
nad)  ©hcrrt)  flingeln,  um  ciuf  ^vcoH  @efunbbnt  ju  trinfcn. 
Daö  tat  er ;  unb  alö  ber  ^ein  fam,  fd^enfte  er  mir  ein  ©lä^cben 
roll  ein,  hic^  mid)  auffteben  unb  oor  bem  -Jrinfen  fagen :  ,,'}iuf 
tic  33ernicbtung  bc^  SO?r.  Q5roofe  »on  (^b^fnclb!"  Der  5oaf^ 
würbe  mit  großem  ^Beifall  unb  fo  berjlid^em  @eläd)ter  aufgenommen, 
tn^  id)  felbfl  mitlad)en  mu^te,  worüber  fic  nod)  mebr  lad)ten. 
.^urj,  wir  unterbielten  unö  präcbtig. 

SiBir  gingen  bterauf  an  ben  flippen  bee  ©tranbee  fpajieren  unt 
festen  un^  ine  @ra^  nuh  gucften  burd)  tai  Seleffop  —  icb  fonnte 
nid)tö  feben,  alö  fie  eö  mir  »or  ta^  2(uge  breiten,  obgleid)  id) 
fo  Ut  —  unt  bann  febrten  wir  nad)  bem  Oaflbofe  gurücf,  um 
seitig  ju  fDJittag  ju  effen.  SSäbrenb  unfere^  (Spasiergangeö  raud)ten 
tit  beiben  J^erren  in  einem  fort  —  wa^,  nad)  bem  Dufte  ibrer 
ßotfenjarfen  su  urteilen,  fie  unaufbi>rlid)  feit  bem  Sage  getan  bciben 
mußten,  an  bem  fte  fte  »om  ©dbneiber  erbietten.  3*^  ^<»'^f  n^cbt 
»ergeffen,  ta^  wir  and)  bie  ^ad)i  befuc^ten,  wo  fte  aße  brci  in 

30 


tic  itajüte  I)inab9in3en  ntit  )'id)  mit  einten  @d)nften  su  tun 
machten.  3^  U"»^  fi^  W^  befd)äfti9t,  al^  td)  burd)  ba^  offene 
^ufenfenfler  ^inabbltrfte.  t)iefe  ganje  ^eit  über  liefen  fle  mtch 
in  ©efefffc^aft  euiee  fe^v  netten  3!}?anne6  mit  einem  bufdjigen  roten 
^d)opf  mit  einem  febr  f (einen,  larfierten  ^nt  baranf;  er  trug 
ein  quergetlreiftee  J&emb,  über  beffen  ganje  Q3reite  tn^  SQBort 
„ii^erc^e''  ju  k^cu  war.  3<^  glaubte,  eö  fei  fein  t)?ame  unb  er 
fdireibe  ibn  mif  tk  Q3nift,  weil  er  nuf  bem  ®d)iffe  ttjobne  unb 
fein  @d)ilb  nid)t  an  bie  J^auetüre  beften  fönne ;  ale  id)  ibn  aber 
iO?r.  ^erd)e  nannte,  fagte  er,  bae  ^d)i^  i)d^c  \o. 

Den  vjanjen  5ao[  über  fab  id) ,  ta$  Wlv.  9}?urbflone  ernfter 
unb  gefegter  war  a(^  tic  anbern  beiben  Ferren.  Diefe  waren 
febr  iu)tici  unb  ungeniert;  fte  tvichcn  ®pä0e  miteinanber,  aber 
feiten  mit  ibm.  (Jr  erfd)ien  mir  gefcbeiter  unb  fälter  a(^  fte,  unb 
|lc  mod)ten  ibn  siemlid)  mit  benfetben  ©efüblen  betrad)ten  wie 
id).  ^d)  bemerfte,  ta^  ^v.  Cuinion  cin=  ober  jweimal,  wenn 
er  fprad),  einen  ^eitenblicf  auf  Wlv.  50?urbflone  warf,  me  um 
ju  feben,  ob  er  nidjt  uujufrieben  }ei]  unb  ta^  er  einmal,  als 
Wir.  ^a^ttitg^e  (fo  f^ie^  ber  anbere)  übermütig  würbe,  biefen  auf 
ben  guf  trat  unb  ibm  beimlid)  mit  ben  3Cugen  mrxHe,  auf  ?D?r.  Si}?urb= 
flone  ju  acbten,  ber  flumm  unt  finfler  neben  ibm  fa§.  ^ud)  fann 
id)  mich  uid)t  erinnern,  ta^  Wlv.  3)?urb|tDne  ben  ganjcn  5ag  über 
gelacht  i)ätU,  au§er  über  tm  2Bi^  mit  53roofö  »on  v^befftelb  — 
unb  ta^  war,  nebenbei  erwäbnt,  fein  eigener. 

3eitlid)  am  ^benb  traten  wir  wieber  ben  J^eimweg  an.  (^6 
war  ein  febr  fc^öner  2(benb,  unb  meine  ?D?utter  unb  er  fd>(enbertcn 
wieber  länge  ber  ^ecfenrofen  auf  unb  ah,  wäbrenb  fte  mid)  jum 
^5ee  binauf  fd)icfte.  Qfle  er  fort  war,  fragte  meine  ?i)?utter,  toie 
id)  ben  ganjen  5ag  »erbrad)t  i:)ättc  unb  wa^  tie  Ferren  gefagt 
unb  getan  bätten.  ^d)  erjäblte,  wa^  \ie  über  fte  geäußert  bc^tten, 
unb  fte  lad)tc  unb  fagte,  ee  wären  unoerfc^ämte,  junge  ?eute,  tie 
Unfinn  fd)wa^ten  —  aber  id)  füblte  bod),  ta^  eö  ibr  fd)meic^eltc ; 
wu^te  e^  bamal^  fo  gut  wie  ijenie.  ^d)  benu^te  tit  ©etegenbeit, 
um  fte  ju  fragen,  ob  fle  einen  gewiffen  3Kr.  53rooFö  »on  ©b^fftelb 
fenne ;  fte  fd)üttelte  ben  ^opf,  glaubte  aber,  e^  muffe  ein  ®tabl= 
»arenfabrifant  fein. 

.^ann  id)  »on  ibrem  ®e\id)t  —  fo  febr  »eränbert  id)  ee  aud) 

31 


fpätev  faimte  unt  obwohl  i<i)  jet^t  met^,  baf  e^  ntd^t  met^r  iit  — , 
fagen:  e^  t'fl  »erfc^wunben ,  wenn  c^  hkv  in  biefem  ^ugenbltcf 
fo  fceutltd)  oor  mtc^  tritt,  rote  jet>e6  anberc  ©efic^t,  ba^  ic^  auf 
ber  ®tra0e  anbltrfe?  ^ann  id)  »on  t'brer  imfc^ulböjjotten  unb 
mäbd)enbaften  ©c^öntjett  fagen,  fie  fet  oerroelft  unb  »evnjetjt,  wenn 
t^r  %tcm  je^t  metne  Slßange  berührt,  njtc  er  eö  an  jenem  ^benb 
Uf^.  ^ann  tc^  fetten,  fte  l^abe  fid)  jemals  »eränbert,  tt5enn  metn 
Srtnnern  fte  nur  fo  tnö  ^eben  jurürfbringt  unh  immer  noc^  ein 
bem  feft^ält,  waö  i^m  bamalö  wert  mar  —  meil  eö  treuer  an  ber 
Sugenb  bötigt  a(ö  id)  ober  überbaupt  jeber  SCRenfc^  — ? 

3rf)  fcbilbere  fte  genau  fo,  njie  fte  war,  a(^  id)  nac^  biefem 
©efpräd)  5u  Q3ett  gegangen  n>ar  unb  fte  nod)  einmal  ju  mir  Fam, 
um  mir  gute  ^fladjt  ju  fagen.  ®ie  fnicte  fc^erjcnb  neben  meinem 
^ctt  nieber,  legte  ta^  ^inn  auf  ibrc  J^änbe  unb  fagte  lac^enb: 

„SBa^  fagten  fte,  T)a»t)?  ®age  e§  nod)  einmal!  3"^  ^<»"« 
eß  nid)t  glauben/' 

„Die  bejaubernbe  — "   fing  id)  an. 

3!}?eine  SD^intter  legte  mir  bic  ^anb  auf  ben  ?0?unb,  um  mir 
Scbroeigen  gn  gebieten. 

„Q3ejaubernb  geroi^  nid>t",  fagte  )ie  lad)enb.  „53esaubernb  fann 
eß  nid)t  gcnjefcn  fein,  Da»»),   ^e^t  weif  idj,  ta^  ta^  nidjt  fo  i^l" 

„Dod)!  53e5aubernbe  SOM.  (Sopperftelb,"  wieberbolte  id)  t)nvt= 
näcfig  —  „unt>  reijenb!" 

„9?ein,  nein,  reijenb  gcroi^  nidjt,  nidjt  rcijenb!"  unterbrad) 
mic^  meine  20?utter  unb  legte  mir  roieber  tic  ^anb  auf  ben  3!}?unb. 

,,Unb  fte  fagten  eö  bod}:  hie  reijenbe,  Heine  SBitroe!" 

„5Öaö  für  närrifcbe,  unoerfc^ämte  ?D?enfd)en !"  rief  meine  ^utUv 
lad^enb  unb  hctedU  ibr  ©ejlc^t  mit  ben  «^änben.  „Sie  läd)evlid)l 
dlid)t  mabr,  lieber  T)a\^r)  — " 

„5[öaö,  WlaV 

„(Sage  ^eggottt)  ttic^tö  bacon;  fte  fönnte  böfe  auf  fte  »erben. 
3d)  bin  auc^  febr  böfe  auf  fte;  aber  '^  ifl  beffer,  ^eggotti)  er= 
fäbrt  nic^tö  ba»on." 

3d)  »erfprad)  e^  natürlid),  unb  wir  fügten  und  noc^  »ielmal^, 
unb  id)  lag  balb  im  feflen  ©c^lafe. 

J^eute,  nad)  fo  langer  ^eit,  fommt  eö  mir  cor,  al^  ob  mir 
^eggottp  am  Sage  barauf  ben  überrafdjenben  unb  abenteuerlichen 

32 


^IJorfc^fag  gemacht  bätte^  tcn  tch  fo^Ieic^  crjätjleit  rvtU;  aber  tt)a^r= 
fd^etnttd)  (ie\d)Ci\)  e^  ungefähr  smet  Si}?onatc  fpätcr. 

SSßir  fa§en  nji'ebcr  etneö  7(benbö  —  gan^  tute  früher  — ,  vtle 
meine  ?0?utter  —  gvinj  wte  früber  —  auf  ^öefucb  war,  sufammen 
mit  bem  Strumpfe,  tem  SKenmag,  bem  Stürfc^en  5Bad)^(t(^t  unb 
bem  3(rbeit«^fäflcben  mit  fcer  «St.  ^aulöfircbe  auf  tem  ©erfe!  unfc 
bem  ^rofpbilbuct),  alß  ^cgqottn,  nacbbem  )ic  mid)  mehrmals  an= 
geblirft  unb  ben  ?D?unb  geöfnet  \:)attc,  ale  cb  fte  fprec^eu  wettte, 
ebne  bajujufommen  —  wae  id)  für  ©äbnen  biclt,  fonfl  bättc  e^ 
mid)    beunrubigt  — ,  enblicb   mit  fc^meic^elnber   Stimme  fagte: 

„^O^afler  X)at>t),  wie  wäre  ee  benn,  wenn  tu  mit  mir  auf  »ier= 
jebn  2acje  meinen  ^^ruber  in  ^armcutf)  befucbtefl?  2©äre  ta^ 
nicbt  febr  bübfcb?" 

„^ü  teiu  il^rubcr  ein  netter  fO^enfcb,   ^egijottn?"  fragte  ich. 

„Unb  eb  ta^  ein  netter  fCRcnfcb  ift!"  rief  ^eggcttt)  unb  biett 
tic  J^änbe  in  bic  JÖDbe.  „Unt  bann  baÜ  bu  bpcb  ta^  Wlccv  unb 
tie  ißoete  unb  Scbiflrc  unb  tic  ^i](i)cv  unb  tcn  Girant  unb  "Xm 
a(ö  Spielfamerab  — '' 

^am  war  ^eqoiDttn^  dleffc,  ber  fcbon  in  meinem  erte  Kapitel 
^jDrgefemmen  iÜ;  aber  fte  fpracb  ben  ?>?amen  wie  ba^  enqlifcbe 
Jpilfetjerb  au^. 

3Kir  würbe  gan^  beip  beim  ^(ufjäblen  biefer  beüorflebenben 
^reubeit,  nnt  icb  erwiberte,  ba§  bae  frciiid)  berrlicb  wäre  —  aber 
wa^  woi)i  bie  3D?utter  baju  fagen  würbe  — ? 

„©a  getraue  icb  micb  rubig  eine  ©uinee  »u  wetten,"  fagte 
^eggcttt),  „tci§  fie  une  bie  Srlaubni^  tK\m  gibt.  SBenn  bu  wittO, 
frage  icb  fte,  febalb  fte  nacb  ^Öaufe  fcmmt.  ^iÜ  tu  nun  be= 
rubigt?" 

„5(ber  wac'  fett  fte  macbcn,  njäbrenb  wir  fert  ftnb?"  fagte  icb 
unb  legte  meinen  (Sübogen  auf  ben  2:ifcb,  um  tic  Sacbe  grünblicb 
burcbjufprecben.    „<Bic  Fann  bccb  nicbt  allein  bleiben!" 

3fBenn  ^eggettp  ganj  plö^Iicb  nacb  einem  ^ocbc  in  ber  gerfe 
be^  Strumpfem  fabnbete,  fo  mu#  e^  wabrbaftig  ganj  Flein  unb 
bcB  Stopfend  nicbt  wert  gewefcn  fein. 

„J^örfl  bu!    ^eggottt)!    Sie  fann  bocb  nicbt  atfein  bleiben!" 

„O  tu  meine  ®ütel"  fagte  ^eggottn  unb  fab  micb  enblicb 
wteber  an.    ^^^^ei^t  tu  ee  nocb  nicbt?     <Bie  gebt  für  »ierjebn 

1.3  33 


ZciQC  auf  JÖefucb  511  iOJre,  @rat)per.  ?D?r0.  ©raupet  befpmmt 
»tele,  »tele  ®äile." 

O,  flanten  bte  Singe  fp,  bann  war  tc^  gans  bereit  jur  dleifc ! 
3n  größter  Ungebulb  wartete  \<i},  bi^  meine  3i)?utter  »on  3J^r6. 
©rapper  (ttnn  taö  mar  fcie  9?ad)barin)  nad)  ^aufe  fam,  um 
ju  erfal()ren,  ob  wir  tiefen  un3et)euren  ^(an  au^fübren  fönnten. 
"Sie  war  nicbt  \)nlh  fp  überrafd)t,  wie  id)  e^  erwartete,  unt  ginq 
bereitwillig  barauf  ein.  Die  ®acbe  würbe  biefen  *^benb  nod)  cih= 
qemacb^;  ^Öobnung  unb  Ä'pf!  fpllten  bejablt  werben. 

X)er  ^ag  ber  "Xbreife  fam  balb.  dx  war  fp  nabe  angefe^t, 
ta^  er  felbfl  für  micb  balb  fam,  pbgleid)  icb  »pn  ftürmifcber  \hu 
gebulb  erfüllt  war  unt  fail  fürchtete,  ein  (Srbbeben  pber  ein  feuer= 
fpeienber  ißerg  pber  dm  anbere  grp§e  5lataflropb^  fönnte  bic 
Dleife  »erbinbern.  SSir  fpllten  mit  einem  gubrmann  reifen,  ber 
an  jenem  SOJprgen  nad)  bem  grübflürf  abfubr.  3*  bätte  allee 
barum  gegeben,  micb  über  ?Rad)t  in  ten  ^anUi  wicfeln  unb  mit 
^ut  unb  ©tiefein  fc^lafen  ju  bürfen. 

di  gebt  mir  fnÜ  je^t  npd)  nabe,  pbgleid)  id)  ei  ganj  beitcr 
erjäble,  wenn  id)  baran  benfe,  wie  ungebulbig  id)  mid)  »pn  bem 
glürfltdben,  bcimifd>en  J^erb  wegfebntc  unb  wie  wenig  id)  abnte, 
wni  id)  auf  immer  »erlief. 

di  freut  mid),  wenn  id)  baran  bcnfe,  ta^,  alß  ber  SSagen  »pr 
ber  ^^ür  flanb  unb  meine  ?0?utter  mid)  füfte,  meine  järtlid^c  ^iehc 
5u  ibr  unb  5u  bem  alten  J^aufe,  tai  id)  nod)  nie  cerlafFen  batte, 
mid)  weinen  mad)te.  S^  freut  mid),  su  wiffen,  ta^  and)  meine 
iOJutter  weinte  unb  ta^  id)  ibr  ^erj  gegen  tai  meinige  fdblagen  füblte. 

5öie  gerne  erinnere  id)  mid)  npcb  an  ten  TCugenblicf,  tu  ber 
Sagen  ^id)  in  ^Bewegung  }e1^te  unb  meine  fD^utter  auö  ber  2:ür  lief, 
um  ibn  wieber  balten  ju  laffen ;  fie  wpltte  micb  npcb  einmal  füffen. 
Unt  ei  int  mir  wpbl,  an  tie  Snnigfeit  unb  ^iehe  ju  benfen,  mit 
ber  \ie  mir  in^  (3e^id)t  blicfte  unb  mir  npd)  einen  legten  ^bfcbtcb^= 
fu§  gab. 

"äii  fte,  une  nad)blicfenb,  mitten  nu\  ber  ^Strafe  ftanb,  trat 
fOJr.  SWurbf^pne  ju  ibr  unb  fcbicn  ibr  '43prftellungen  über  ibrc 
grpfe  (Jrrcgtbeit  ju  macben.  3fb  fd)aute  ani  bem  3^l^^<»^)  ^^^ 
SBagenö  npcb  einmal  jurücf  unb  wunberte  mid),  wa^  ibn  eigentlid) 
tie  gange  ®ad)e  anging,    ^eggpttj),  bie  auf  ber  anberen  ©eitc 

34 


au^  tem  5Bai]en  berauefvib,  fehlen  ntdjtö  weinger  als  gufnebeit  511 
fem,  tüte  t^r  ©efiicht  tmüid)  »erriet,  a(^  fte  ftd}  mteber  jurücfle^ntc. 
3rf)  fa^  eine  3eitlan3  flumm  neben  ^eggottt)  unt  befc^äfttgte 
mich  ernfKid)  mit  bem  hnpothetifcben  gatt:  2ßürbe  id)  wohl  im= 
tlanbe  fein,  ten  J^cimweg  mit  Jf>i(fe  ihrer  abgefprnngenen  ^ni5pfe  511 
ffnfcen,  wenn  fte  mich  wie  ben  Knaben  im  Wl<xvd)^n  verlieren  foßte  ? 


©rittet  Äapitcl.   £ine  QSercinberung. 

i)aö  ^ferb  tee  guhrmanne  war,  wie  ich  hoffe,  baß  faulfle 
^ferb  oon  ber  iffielt  unb  fchüch  mit  gefenftem  ^opfe  tk  @tra§e 
entlang,,  a(^  ob  eö  ihm  ®pa§  machte,  bie  Seute,  benen  e^  ^cihtc 
brachte,  \v<ivten  in  (äffen.  ?0?ir  fam  e^  wirf  (ich  manchma(  »er, 
a(^  ob  e^  bei  biefem  ©ebanfen  »ernehm(ich  »or  ftch  hfnftcherte ; 
aber  ber  guhrmann  fagte,  eö  h^be  b(D§  ^uflen. 

^er  guhrmann  lief  auch  ben  Ä'epf  hängen  wie  fein  ^ferb, 
]anf  fch(äfrig  »ernüber,  wenn  er  futfchierte,  unb  flemmte  tie  Hvme 
anf  feine  ^nie.  "^dj  brauchte  ta^  35?Drt  „futfchieren",  aber  mir 
fchien  e^  fafl,  a(ö  eb  ber  Sagen  auch  ohne  ihn  nad)  ^armouth 
gefommen  wäre,  benn  t<i^  ^ferb  tat  aäe^  aüein ;  unb  tie  einjige 
Unterha(tung,  tie  er  fannte,  war  tn^  pfeifen. 

^cggettt)  h<Jtte  einen  .^orb  mit  (5§ waren  anf  bem  ^nie,  ber 
reichlich  hi^  l?Dnbon  ge(angt  b^ttc,  felbfl  wenn  wir  auf  bemfelben 
'ISehifel  weitergefahren  wären.  5Bir  afen  »iel  unb  fchliefen  »ie(. 
*13eggottj)  fchlief  immer  ein,  tat^  Äinn  anf  ten  ^enfel  bes;  ^orbeö 
geflutt,  ben  fte  nie  (o^(ief ;  unb  ich  hätte  eö  nicht  geg(aubt,  wenn 
idh  cö  nicht  gehört  hätte,  ta^  ein  einjige^  fchu^(Dfe^  ^eih  fo  »ic( 
fchnarchen  fönnte. 

SSir  machten  fo  »ie(  5lreui=  unb  Guerwege  unb  brauchten  fo 
me(  ßeit,  um  eine  Q3ettfleffe  in  einem  ^öirt^höufe  ab5u(iefern  unb 
an  »erfchiebenen  Crten  anjuhalten,  ta^  id)  ganj  mübe  unb  recht 
froh  war,  al^  wir  cnblich  ^^armouth  erb(icften.  .(5^  fam  mir  jiemlich 
feucht  unb  fchwammig  »or,  ale  meine  ^ugen  bie  weite  einfijrmige 
Öbe  über  bem  3(u§  brüben  muflerten ;  unb  ich  fragte  mich  öer= 
wunbert,  vaie  e^  fommen  mag,  ta^  ein  Sei(  ber  Srbe  fo  üad) 
}ein  fann,   wenn  fte  tatfäch(tch  runb  Ol,  wie  mein  @eographie= 

35 


bttd)  meinte.  5(ber  mtv  ^ci  ein,  bap  ^armoutb  an  einem  fcer 
^oCe  liegen  fönnte,  mefcurd)  tie  ^ad)c  ftd)  crflären  (ie§e. 

%i^  mir  etma^  nä^er  famen  unb  ftd)  ^^e  ganje  5(uöfic^t  mie 
ein  fc^maler  (Streifen  am  ^orijont  abhob,  fagte  ich  ju  ^eggott^, 
ba§  ein  fteiner  J^ügel  ober  fc  etma^  nichts  fc^afcen  fönnte ;  ferner, 
ba§  eö  gar  nicbt  übel  märe,  menn  ta^  ^anb  etma^  beffer  »om 
iWeere  getrennt  unt  *2tabt  unb  g^"^  nid>t  fo  febr  untcreinanber 
gefpült  mären,  mie  ein  @emifd>  oon  qeri>flctem  Q3rpt  nnb  ^Bajfer. 
3(ber  ^ei3qDttj)  meinte  mit  größerem  ?)?ad)brncf  a(^  gemijbniid), 
tci^  mir  tie  t)inge  nehmen  müften,  mie  mir  iie  fänbcn,  unt  taf, 
fte  ihrerfeit^  flolj  fei,  ein  .^armoutber  Q3ü(f(ing*  ,>u  fein. 

2C(e  mir  in  tie  ®traf?e  einfuhren,  tie  mir  fcttfam  genug  er= 
fcbien,  unb  tie  '^i^d^e  unb  tM  ^ed)  unb  ta^  ®erg  unb  ten  5cer 
red)en  unb  tie  ?D?atrDfen  herumfd}lenbern  faben  unb  tie  ^avven 
über  tie  Steine  rafTetn  h(>rten,  fn^ie  id),  ta^  id)  einem  fc  ge= 
fd^äftic^en  ^(a^e  nnred)t  getan  hatte ;  unb  id)  geilanb  c^  ^eggottt) 
ein,  tie  tie  7(u^erungen  meiner  J^^eube  mit  grp§em  behagen  cini== 
nahm  unb  mir  fagte,  c^  )ei  hefannt  (mahrfd}ein(id>  benen,  meld)c 
ba^  @tü(f  hciüen,  „i^ücflinge"  -^u  fein),  ta^  .^armeuth,  aüe^  in 
allem  genommen,  tie  fd>i>nftc  ^Uitt  tex  ^elt  iei. 

„^a  ifl  liml  ?lilid)t  }>n  erFennen  in  feiner  Mängel"  fd)ric 
^eggottt)  übcrrafd^t  auf. 

dv  ermartete  un6  am  ©atthaue  unt  erfunbigte  ftcb  mie  ein 
alter  ^efannter  nadj  meinem  i^efinben.  'Xnfang^  ifatte  idj  nidn 
ta^  (Gefühl,  tn%  id)  ii)n  \o  gut  fannte,  mie  er  mid),  weil  er  feit 
ber  dladit,  in  tev  id)  geboren  mürbe,  nie  mieber  in  unfer  ^^an^  ge= 
fommen  mar,  unb  fo  mar  er  mir  natürlid)  in  biefer  J^inftd)t  über= 
legen.  TCber  unfere  ?^reunbfd)aft  mürbe  baburd)  erheblid)  geförbert, 
ta%  er  mid)  auf  feinem  Slücfcn  nad)  ^an}e  trug.  (Jr  mar  je^t 
ein  ftämmiger,  flarffd)ultriger  55urfd)e,  ber  tie  beträdjtlidbe  ^änge 
t?on  fed>^  gu§  unb  tie  nötige  55reite  aufmie^,  tahei  aber  ein 
emig  grinfenbe^  53ubengeftd)t  hcitte,  eingerahmt  \^\>n  fraufem,  hellem 
^aar,  mae  ihn  etma?  fd)aftg  brcinblicfcn  mad)te.  »8ein  "^Cn^ug  be= 
flanb  au^  einer  Öeinmanbjarfe  unb  einem  '13aar  borffieifer  ^ofen, 
tie  ciud)  fehr  gut  allein  hätten  tlehen  fönnen,  menn  feine  Q3eine 


*  (5*tn  ^pi^name  tcr  ^^emohner  oon  ^anuout^. 
36 


bann  ^ewefcn  wären.  T^a^  er  einen  J^ut  trug,  fonnte  man  etgentlid) 
ntc^t  fagen ;  ütelme^r  war  er  wie  ein  ditt^  ©ebäufce  mit  etma^ 
^ec^igem  sugetecft. 

J^am  trug  mic^  au^  tcm  iHücfen  unt  eine  ©c^ac^tet,  bie  wir 
mitgebrad^t  t^atten,  unter  bem  5(rme,  wätjrenb  ^eggottt)  eine  zweite 
©c^ad^tel  fcbleppte.  ®d  gingen  wir  burc^  ©eitengä^cfien,  wo  ber 
Soeben  mit  TCbfatt  t>en  3^«^n^^t>Dl5  unb  fteinen  ©anb^äufc^en  be= 
tedt  war,  an  @a^anila(tcn,  'eeilerwerfflätten  unb  3ini»ii^iTtä|en 
vorbei,  wd  Sd^iffe  unb  iöoete  gebaut,  auöeinanbergelegt,  falfatert 
unb  aufgetafelt  würben,  an  vScbmieben  unb  einer  3}?enge  ä^n= 
lieber  Sßerfftätten  ccrüber,  hii>  wir  auf  tit  öbe  gläc^e  famen,  bie 
id)  (eben  t»en  weitem  gefeben  b^tte. 

Da  rief  ^am :   „t)a  iil  unfer  J^aue,  fDiaOer  I>a»9!" 

3cb  fab  micb  nacb  allen  Seiten  um  unb  liep  meine  5(ugen  über 
tie  5Bitbnie,  über  tai>  Wlcev  unt  über  ben  glu§  fcbweifen,  aber 
ein  ^cim  fcnntc  icb  nic^t  entbecfen.  D?icbt  weit  ^on  unö  auf 
einer  fleinen  ^ebc  erbtirfte  id)  eine  fc^warje  53arfe  —  ober  wa^ 
eö  fonfl  für  ein  au^gebientee  ^öcot  fein  mocbte  — ,  ant>  bem  flatt 
einefi  ScbemfteinÄ  ein  eifemee  9lobr  ragte,  ta^  gemütticb  raucbte; 
aber  fonfl  erbliche  icb  ni(ht^^  wcii>  einer  Sobnung  äbnlicb  ge= 
feben  bätte. 

„Da 6  iil  eö  bocb  nicbt?"  fagte  icb.  „Dae  Ding,  t<i^  me  ein 
gcbijf  au^jtebt?" 

„Da^  ijl^,  30?afler  Dat>n",  erwiberte  ^am. 

3cb  glaube,  felbfl  wenn  ee  Oflabbine  ^alaft  mit  bem  Si  bee 
Q}Dgelß  tRocf  nnt  allem,  wa^  ta^u  gebi>rt,  gewefen  wäre,  \;)ätte 
micb  ber  rcmantifcbe  ©ebanfe,  barin  gu  wobnen,  nicbt  mebr  ent= 
jücfen  fi>nnen !  3"  ^i^  ©eitenwanb  war  eine  atterliebf^e  2ür  ge= 
fcbnitten,  oben  war  ein  X)ad)^  unb  e^  befa§  aucb  Heine  genfler. 
'Xber  ber  wunberbarOe  Dtei,  für  micb  war,  ta^  ee  ein  wirflic^ee 
iÖDOt  war,  tai  gewi§  bnnbertmal  mif  bem  5Öaffer  gefc^wommen 
i)ntte  nnt  niemals  beflimmt  gewefen  war,  ant  bem  feflen  Sanbe 
jur  SBobnung  ju  bienen.  ®erabe  bae  nabm  micb  fo  gefangen. 
Senn  man  ee  jemals  al^  5Öobnung  gebadbt  i)ätte,  fo  wäre  e^ 
mir  oieüeicbt  flein  ober  unbequem  ober  einfam  üorgefommen ;  ta 
ei  aber  nie  biefem  ^wede  bienen  foffte,  würbe  e^  für  micb  ein 
ibealer  Sobnft^. 

37 


3m  3^mmer  war  eö  auf  erorbentltc^  remltc^  unt  fo  fctjmiicf  al^ 
mögh'c^.  (Jtn  Stfc^  war  üor^anten  unb  eine  ©c^warswätter  5öanl)= 
ut)r  unb  eine  ^ommobe ;  imt  auf  ber  ^ommobe  flaut  em  5ee= 
brett,  worauf  etue  Same  mtt  emem  ©onuenfd^trm  gematt  war; 
fcte  gtug  mit  emem  foltattfd)  auöfe^eubeu  ^tube,  baö  mtt  einem 
9leifen  fpiette,  fpajteren.  (iiue  ißtbet  flutte  ta^  ^eebrett,  bcun 
wenn  e^  umgefaßen  wäre,  fo  hätte  eö  etne  "JOtga^l  SafiTen  unb 
eine  Seefanne  jerfcblaqen,  btc  um  bte  Q3tbe(  gruppiert  waren,  ün 
ber  3Banb  t^ingen  ein  paar  gewi>^n(id)e  3<»rbenbrucfe  unter  @(a^ 
unb  9la()men,  tu  ©jenen  an^  ber  .^eiligen  ©cbrift  barflettten. 
3c()  ^abe  feitbem  nie  me^r  folcbe  T)vndc  hei  ^aufierern  9efel)en, 
ol^ne  ta^  ganje  innere  jeneö  Jpaufc^  wieber  ju  erblirf cn.  <Sm  roter 
'}rbrat)am,  ber  einen  blauen  '^^acit  opferte,  unt)  ein  gelber  X)aniel 
unter  grünen  Cöwen  waren  am  heroorftecf)enbflen.  Über  bem  5lamin» 
ftm^  bing  ein  Q3ilb  be^  ^ugger^  „earab  3^"^"/  mit  einem  wirf= 
liefen  ©teuer  an^  |)ols,  in  ©unberlanb  gebaut ;  unb  icb  hctYad)tetc 
biefe^  5lunflwerF,  in  bem  ftcb  bic  5!)?a(erci  mit  ber  3^mmerfunft 
oerbanb,  al^  tci^  neibenöwertefte  Q5eft|itum  ber  5Belt.  Hn  bem 
Derfbalfen  bemerfte  id)  ein  paar  J^afen,  bereu  Q3eftimmung  id) 
nidjt  erraten  fonnte,  unb  auf  bem  53oben  einige  ©d}iff^fiflen  unb 
=foffer,  tie  jugleicb  ale  ©i^e  bienten  nnt  tie  ^ahl  ber  ©effel 
oermebrten. 

Tiile^  tie^  ^dh  id)  g(eid)  auf  ben  erflen  ^h'cf  —  wie  e^,  nach 
meiner  fO?einung,  tie  üxt  ber  Äinber  ift  — ,  unb  bann  mad)tc 
^cggottt)  eine  Heine  5ür  auf  unb  jeigte  mir  mein  ®d)(afjimmer. 
(J^  war  baö  »ottfornmenfte  unb  begebrenöwertefle  ©c^lafjimmer, 
ta^  id)  jemale  gefeben  batte  —  im  J^interteil  be^  53oote^,  mit  einem 
f (einen  genfter  (an  ber  ©tette,  wo  früber  tci^  ©teuerruber  burcbging), 
einem  fleinen  ©piegcl,  für  mid)  gerabe  in  ber  rechten  ^öbe  an  bic 
SSanb  genagelt  unb  mit  ^ufternfd^alen  eingefaßt,  einem  fleinen  ^ett^ 
unb  baoor  gerabe  ^la^  genug,  um  bineinjufommen,  unb  einem 
®trau§  »on  ®eegra^  in  einem  blauen  ^rug  auf  bem  5ifd).  ©ie 
5öänbe  waren  fo  wei^  getüncht  wie  ^üd),  unb  tie  an^  ^attmu 
Heden  sufammengefe^te  ^Bettberfe  blenbete  meine  ^ugen  fafl  burd) 
ibren  bunten  ©lanj.  Stwaö,  wa^  mir  in  biefem  afferliebften  ^aufe 
befonberö  auffiel,  war  ber  gifcbgerucb,  ber  fo  burc^bringenb  war, 
tn^  mein  5afd)entud),  ale  id)  e^  einmal  b^rau^nabm,   um  mir 

38 


tic  9iafe  ja  pu^en,  gerate  fe  rocf),  a(ö  ob  etn  Kummer  bartn 
etngemicfelt  gewcfen  wäre.  "Ki^  id)  tiefe  (Snttecfung  ^eggottt^  t>er= 
traute,  teilte  fie  mir  mit,  fca0  i^r  ißruter  mit  Hummern,  Krabben 
unb  ^rebfen  bantle;  unt  fpäter  fant  ic^,  ba§  ein  Jg)aufen  tiefer 
©efcbi^pfe  in  einem  njunterbaren  ©urcfjeinanter  trauten  in  einem 
F(einen  böljemen  ©cbuppen,  in  bem  bic  5i5pfe  unb  .tejfel  binden, 
aufbewahrt  würbe  unb  ta^  fte  niemals  lp^tie§en,  wa^  einmal 
nwifcben  ibrc  Scheren  geraten  mar. 

Sine  febr  bi5flicbc  ^van  mit  einer  n)ei§en  ©cbürje,  bic  icb  fc^en 
in  bcr  ^nv  battc  fnirffcn  febcn,  ale  icb  auf  «öam^  9lücfen  necb 
eine  ^ntc  ©trerfc  üpm  Jpaufe  entfernt  war,  empfing  un^.  3f^eben 
ibr  Hanh  ein  febr  fcbi5nc6  fleine^  ?0?äbcben  (ft>  fam  fte  mir  »enigften^ 
\?Dr)  mit  einem  ^al^banb  oon  blauen  (Slaöperlen.  T)a^  ^int  lie§ 
ilcb  nicbt  füllen,  ale  icb  ba^i  5[Riene  macbte,  fenbern  rannte  fort 
unb  i?erflecftc  iid).  «Später,  al^rwir  ein  feftlicbee  i![Rittag^ejTen, 
beflebenb  au^  gefecbten  .^liefc^en-,  gefcbmoljencr  sÖutter  unb  ^ar= 
toffeln,  unb  einem  .öammelfctelett  für  micb,  hu  um  genommen 
hatten,  fam  ein  flarf  bebaarter  3}tann  mit  einem  febr  gutmütigen 
@eftcbt  nad)  ^aufe.  dr  nannte  ^eggetti)  „^DJäbel"  unb  gab  ibr 
einen  berben  ®cbma^  auf  tic  Q3acfe,  weraue  icb  bei  ber  fonftigen 
3ücbtigFeit  ibre^  ^enebmen^  fcblo§/  ^^V  ^^  ^bt  vorüber  fei ;  unb 
ba^  war  aucb  ber  gatt,  benn  er  würbe  mir  al^  Wlv.  ^eggott», 
ber  J^err  jjom  JÖaufe,  »orgefteßt. 

„Jreut  micb,  ®ie  ju  feben,  ®ir",  fagte  ^v.  ^eggott».  „®ie 
werben  une  berb  finben,  aber  immer  bilf^bereit." 

3cb  banhe  ibm  unb  gab  jur  Antwort,  ta^  id)  micb  an  einem 
fc  angenehmen  Crt  gewi§  woblbefinben  würbe. 

„5öie  befinbet  )i(i)  ^i)xc  fo^ama,  ®ir?"  fragte  3!)?r.  ^eggott». 
„^Oaben  Sie  fte  recbt  munter  unb  frifcb  oerlaifen?'' 

3cb  gab  Wir.  ^eggotttt  ^u  »erflehen,  ta^  fte  fo  munter  unb 
frifcb  \^h  ^^^  i<^  "wi^  wünfcben  fi>nnte,  unb  ta^  fte  mir  aufge= 
tragen  böbe,  ihre  Komplimente  auejuricbten  —  wa^  eine  fleine 
bi>flicbe  Cüge  meinerfeite  war. 

„5cb  ^^^^^  fcbIJnflene",  fagte  Wlv.  ^eggott»).  „3^un,  ®ir, 
wenn  Sie  oierjebn  5age  mit  ber  bort''  —  er  nicfte  feiner  Scbwcfler 
$u  —  „unb  ^am  unb  ber  fleinen  Smilie  »orliebnebmen  wollen, 
fo  werben  wir  flol;  fein  auf  3bre  ©efettfcbaft." 

39 


DZac^bem  SD?r.  ^eggottt)  hie  ^onneur^  feinet  J^aufeÄ  auf  fo 
gafifreunMtc^c  Seife  gemad^t  ^atte,  gtitg  er  tjtnauö,  um  fic^  tn 
emem  ^epl  betten  Sßöffere  ju  wafc^en,  iint  bemerkte  babet,  ba§ 
er  mit  faltem  3©ajfer  feinem  ®d)mu§  m'c^t  bcifommen  fönne. 
dv  hievte  balb  giirücf,  entfdjieten  »erfc^önert,  aber  fo  f naßrot, 
ta^  mir  unnjißfürlid)  tie  5(^n(ic^feit  feinet  @efid)tö  mit  .Oummern, 
Krabben  unb  ^rebfen  auffiel :  weil  er  nämlich  fcbwarj  inö  t>eif  e 
^Baffer  fpajierte  unb  rot  bcrauöfam. 

3((ö  nac^  bem  5e€  tic  Sür  fefl  5U9emad)t  unb  aKe^  be^aglid) 
war  —  benn  tk  dl'dd^tc  waren  falt  unb  nebelicj  — ,  erfd)ien  mir 
ta^  ^aui  a(^  tic  aöerpräd^tigfte  So^nung,  bic  ftcb  tic  ^i:)Cintci^k 
beö  SD?enfd)en  nur  au^benfen  fonnte.  X)en  5i>inb  brausen  auf  bem 
3D?eere  braufen  su  ^oren,  ju  wi}}cn,  ta^  ber  O^ebel  über  hk  i)be 
gläc^e  t)infrod),  unb  in  ta^  geuer  ju  feben  unb  ju  benfen,  ba^' 
auf  ber  (^anjen  weiten  Sbene  nur  tk]c^  ^au^  Haut,  unb  t\\^  nur 
ein  53oot  war,  fam  mir  wk  ^ersauberun(^  i?or.  T)k  Heine  dimiie 
i^citte  it)re  ^iöti^hit  überwunben  unb  fa^  neben  mir  auf  ber 
niebrigflen  unb  fleinflen  ber  ®d)itf^fiflen,  tie  i^erabe  qro^  ö^nug 
für  un^  beibe  war  unb  (jenau  in  tie  Äaminecf e  pa§te.  ?D?r^.  ^eggottw 
mit  ber  weisen  Sd^ürje  ftrirf te  auf  ber  anbern  ^eite  bee  geuer^ ; 
^eggottt)  füllte  ftd)  hei  ibrer  9?äberei,  ber  (Bt.  ^aul^firc^e  unb 
bem  ®tümpfd)cn  ^ad)^  fo  ,ui  «Öaufe,  a(ö  ch  fte  nie  ein  anbere^ 
T)ad)  über  ftd)  gehabt  lyätte.  ^am,  ber  mir  hie  erflen  @runb= 
fä^e  hei  ^artenfpiele  „All  Fours"  beigebracht  bctttc,  »erfud)te 
nun,  \id}  auf  hie  ^unf!  hei  Äartenauffc^Iagen^  5u  beftnnen,  um 
mir  auö  fc^mu^igen  Q3(ättern  wei^fagen  ju  fijnnen.  Tfahei  binter= 
!ie§  er  immer  beim  Umwenben  berfelben  tranige  »Spuren  feinet 
Daumen^.  Wlv.  ^e^y^^ttr)  raudjte  feine  pfeife.  3d)  füllte,  hn^ 
hie  ^eit  jur  Unterbaltung  unb  Vertraulichkeit  gefommen  war. 

„m,  ^eggottt)!"   fagte  idj. 

„(5ir!"  fagte  er. 

„J^aben  ®ie  '^\)ven  (£obn  ^am  genannt,  weil  er  in  einer  3(rt 
"Krd^e  wobnt?" 

fO^r.  ^eggottt)  fd)ien  hui  für  einen  tiefen  ©ebanfen  su  b^lten 
unb  antwortete: 

„?Wein,  ®ir.  C  id) !  ?  3ch  b«be  ihm  niemals  nicht  bcn  9Zamcn 
gegeben." 

40 


„Ser  i^at  t^m  benn  btefcn  BZamen  gegeben?"  forfc^te  id)  weiter, 
üibem  id)  hie  swette  S^age  beö  Äatec^iömu^  an  üD^Jr.  ^eggottt) 
richtete. 

„dla,  junger  ^err,  fein  ^ater  ^at  ibm  tiefen  3^amcn  gegeben", 
fagte  Wlv.  ^eggottt). 

,,3<^  tad^te,  @ie  wären  fein  QÖater?" 

„"iO?ein  trüber  3De  war  fein  5Sater",   fagte  3i}Zr.  ^eggottt). 

„3:et,  ^v,  ^eggottp?"  fragte  icb  nacb  einem  fcbenenben  3ögern. 

„SrtrnnFen",  fagte  ?0?r.  ^eggottn. 

3cf)  war  fcbr  erf^annt,  ba§  Wlv.  ^Vggottt)  nicht  ^am^  QSater 
war,  unfc  begann  neugierig  ju  werben,  eb  icb  mid)  <md)  übet  fein 
'^erwanttfcbaft^oerbäÜniö  5U  ben  anbern  "Änwefenben  irrte,  '^d) 
war  fe  begierig,  e^  ju  erfat)ren,  ba§  id)  mic^  entfcb(e§,  e^  um 
ieben  ^reiö  ckii^  ^v.  ^eggottt)  berau^^ifriegen. 

,,Die  Heine  dmUic",  fagte  id)  mit  einem  iölirf  auf  ba^  ?9?äbd)en, 
„ift  3^^'^  2:od)ter,  nid)t  wabr,  iOZr.  ^eggotti)?" 

„D^ein,  ®ir.    ?D?ein  Schwager  3:om  war  ihr  Q[^ater." 

3e$t  wn^te  id)  fc^cn  gar  nid)t^  mebr. 

,,5Dt,  ?0?r.  ^eggottn?"  fragte  id)  jögernb  nad)  einer  gejiemenben 
«Paufe. 

„(?rtrun!en",  fagte  iO?r.  ^eggottt). 

3c^  fübtte  tic  (Sd)wierigfeit,  tic  ®ac^e  wieber  aufjunebmen, 
aber  iic  war  nod)  nid)t  ganj  ergrünbet,  unb  auf  ben  (Srunb  mu^tc 
id)  tod)  fommen.    ®d  fagte  icb  benn: 

„«g>aben  ®ie  gar  feine  ^inber,  3Kr.  ^eggott«?" 

„9^ein,  junger  J^err",  gab  er  mit  einem  furjen  ^ac^en  jur  ^nt= 
wert.     „3cb  ^"t  Sunggefette." 

„3«n99^f^t{e!"  fagte  id)  ganj  »erwunbert.  „3a  —  wer  ifl 
benn  bann  hie  ta,  3i}?r.  ^eggottt)?"  fragte  id)  unb  wie^  auf  bie 
flricfenbe  grau  mit  ber  ©cbürse. 

„Dae  ijl  Wlv^.  ©ummibge",  fagte  SO^r.  ^eggottn. 

„©ummibge,  ?0?r.  ^eggott»?" 

?Cber  bi^i'  mad)te  ^eggottn  —  id)  meine  meine  ^eggottt)  — 
fe  nacbbrü(f(id)e  ©ebärben,  nid)t  weiter  ju  fragen,  baf  icb  weiter 
nicbt^  tun  fonnte,  al^  tie  fd)weigenbe  @efettfcbaft  anjufeben,  hi^ 
wir  ju  iöett  gingen,  ©päter,  in  ber  5(bgefcbiebenbeit  meine« 
f (einen   *öerfd)(age^,   teilte  fie  mir   mit,   ha§  Jpam   unb  (Jmilie 

43 


Wlv.  ^ec((5«>tti)ö  92effe  mt  dlidjte  feien,  bte  er  al§  t>ertai|ene  Satfen 
tn  t'^rer  früljeflen  5^tnbl^eit  ,^u  ftc^  geitemmen  f)atte,  uitb  ba^ 
?D?r^.  @ummtb(3C  bte  ^öttwe  einee  ^D^annes  fet,  ber  mit  t^m 
gemeinfc^aftlid)  ein  SBoot  befefifen  iinb  fel^r  arm  geflorben  wav. 
,,(Sr  i)t  felbfl  mir  ein  armer  ?l}?ann/'  fagte  ^eggettt),  „aber  ec^t 
wie  @o(b  unb  treu  mc  ©ta^l"  —  biefeö  @(eid)ni0  qebrauc^te 
iie  ^äiiftg.  9hir  feine  @ro^mut  war  mand^mat  Urfad>e,  ba^  er 
in  ^arnifd)  geriet  ober  fogar  üudjtc;  unb  wenn  jcmanb  bctrauf 
anfpielte,  fo  fd)lug  er  immer  wütenb  auf  ben  5ifd)  (einmal  fd)(ucj 
er  ibn  fL\>"tr  entjnjei)  unb  fd)n)ur  einen  fürd>terIidKn  dit,  ta^ 
er  „öerfrusiwurjlelt"  fein  ivcKte,  wenn  er  nid)t  für  immer  ani 
unb  ba»Dn  ginge,  fobalb  man  nod)  einmal  bai>Dn  anfange.  'Knf 
meine  angelegentlid^cn  S^'agen  ftetttc  ii<i)  ()erau^,  ta^  niemanb  tic 
(Stpmologie  tic)c^  fd)rerf(id)en  SOcrtee  „l^erfrusiwurfte(t"  fanntc; 
aber  alle  ftimmten  tavin  überein,  tci^  e^  eine  meglid^ft  feierlid)e 
"Berwünfc^ung  fei. 

3d)  hatte  einen  gre#en  (iinbrucf  oon  ber  .^er^enegüte  meinet 
^iBirteö  nnt  laufd)te  mit  einem  @efü^(c  wcbüger  5J3e^ag(td)feit, 
tie  nod)  burd)  meine  v^d^läfrigfeit  er^Dl)t  würbe,  auf  ta^  ^uhett= 
ge^en  ber  grauen,  tie  in  einem  anbern  fleinen  ^I^erfd)lage  am 
entgegengefe^ten  Snbe  bee  Q3LH>te6  fcbliefen ;  bann  ^i>rte  id)  nod), 
wie  er  unb  ^am  für  \id)  ^wei  Jpängematten  an  öafen  bcfeftigten, 
hie  id)  an  ber  Decfc  bcmerft  tjatte.  %i^  ber  ®d)(af  mid)  aümä^lid) 
überwältigte,  tjerte  id)  tvan^en  auf  bcm  ^leeve  ben  Sinb  fo  beulen 
unb  fo  gewaltig  über  hie  öhe  gläd)e  braufen,  ta^  mid)  im  falben 
Traume  tie  gurd)t  überfam,  tci^  ?0?eer  fönnte  wä^renb  ber  9^ac^t 
tai  Sanb  überfluten.  5lber  id)  tröflete  mid)  tamit,  ta^  wir  bod) 
in  einem  ^Bcote  wDl)nten  unb  ta^  ein  Wlen]d)  wie  Wlv.  ^eggottt) 
fein  fd)led)ter  SO?ann  an  53Drb  fei,  wenn  etwae  vorfallen  follte. 

a^  hm  iebod)  nidjt^  Sd}timmereö  al^  ber  5!}?orgen.  ©ebalb 
er  feine  ©tra^len  auf  ben  5(ufternf(^alenral)men  meinet  (Spiegeln 
warf,  war  id)  an^  bem  53ett  unb  mit  ber  fleinen  Smilie  brausen 
am  ©tranbe  unb  fud)te  Wln^d)ein. 

„t)u  hin  WD^l  gans  feetüd)tig'',  fagte  id)  ju  ^milie.  ^d) 
glaube  nid)t,  ta^  id)  e^  üorauöfe^te;  aber  id)  füllte,  id)  müfte 
galant  fein  unb  irgenb  etwa^  f<igcn;  unb  ein  glänjenbwei^eö 
®egel  bidjt  neben  ini^  fpiegelte  ^id)  al^  ein  fo  ^übfc^e^  fleine^ 

i  I 


iöüfc  tn  tbrem  ^eUen  ^(u^e,  ba§  ce  mir  tuvch  ten  5^opf  fut)r, 
qeröfcc  fca^  ju  fagcn. 

„9?ctn/'  crwttertc  (Jmtlie  fopffc^üttelnb,  „id)  iüv<i)U  mid)  cor 
tem  Wlecvc." 

„5ürcf)ten!"  fagte  icb  mit  gesiemenbcr  Äü^n^cit  iinb  fd^aute  ferf 
auf  fca^  3i}?eer.     „3«^  nic^t!" 

„5Cd>!  C6  ifl  fo  ijraufam'',  ]n^te  Smilie.  „3*  ^<»tc  gefe^en, 
n>ic  graufam  C6  c^e^en  manche  unferer  Ceutc  war.  3^^  ()<*^c  qe= 
fc^en,  wie  e^  ein  Q3cot,  fc  qrcf  wie  unfer  ^au^^  in  (auter 
etürfe  5erri§." 

„Dae  war  fcoc^  nic^t  ba^  ißoot,  in  wclrfjem  — '' 

„3"  ^^^  ^^^  3[^ater  ertranf?"  fagte  Smilie.  „dldn^  fcae  nicht; 
ta^  i^ahc  id)  nie  gefe^en." 

„Tiüd)  ihn  nid^t?"  fragte  ich. 

^ic  f(einc  (5mi(ic  fchüttelte  ten  .^opf.  „.^ann  mic^  nic^t  an 
i^n  erinnern!" 

t)arin  waren  wir  un^  gleich-  3<^  erging  mich  fegteich  in  tcr 
(JrFtärung,  fcap  auch  ich  niemals  meinen  QSater  gefehen  unb  ta% 
meine  fWuttcr  unb  id)  ilet^  attein  in  größter  3«friebenheit  gelebt 
hätten  unb  noch  fo  lebten  unb  immer  (d  khen  woßten,  unb  ta^ 
meinet  ^ater^  @rab  auf  bem  ©ette^adfer  nicht  weit  jjon  unferm 
^an]c  \ei,  hc]d)attei  üpu  einem  55aume,  unter  beiien  3tt)eigen  ich 
an  manchem  fchönen  3D?orgen  bem  @efang  ber  QSögel  gelaufcht  hcttte. 

^ber  5wifchen  ^miliene  Q[^ent)ai|lheit  unb  ber  meinigen  beftanb 
bpch  noch  ein  fleiner  Unterfchieb.  <Bie  hatte  ihre  3)hitter  »er  bem 
ißater  jjertoren,  unb  von  ihre^  ^ater^  @rab  wu§te  niemanb,  wc 
e^  war;  au§er,  ta%  e^  (ich  irgenbwD  im  tieftlen  @runbe  be^ 
f9?eere?^  befanb. 

„Unb  auperbem",  fagte  Smilie,  währenb  fte  nach  ?D?ufcheln 
nnt  bunten  Steinen  fuchte,  „war  bein  QSater  ein  t^crnehmer  J&err, 
unb  beine  iOhitter  iü  eine  Heine  ^amc ;  nnt  mein  Q3ater  war  ein 
Jifcher  nnt  meine  SKutter  eine^  gifchcre  3:pchter,  unb  mein  Cnfel 
Van  iü  ein  ^i}d)er." 

„Dan  iü  iO?r.  ^eggottt),  nicht  wahr''^"  fagte  ich. 

„Cnfet  Dan  —  bort",  gab  ^mih'e  jur  2(ntwort  unb  beutete 
mit  bem  Äopf  nach  bem  ^oothaufe  bin. 

„3<»r  ben  meine  ich.    (Jr  mu§  ein  febr  guter  ^ann  \ein,  nicht?" 

45 


„&nt'^."  \ci^tc  dmük,  „5öenii  idj  jema(e  eiwe  retd)e  t)amc 
werbe,  fdjenfe  id)  t>m  etnen  ^mmetblauen  Ülorf  mü  btamantenen 
knöpfen,  Ü^anHng^ofen ,  eine  rote  ©amtwefle,  etnen  breterfigen 
^ut^  etne  gro^e,  goldene  U(>r,  etne  filberne  pfeife  uut  etne  Ä'tfte 
»ptt  @olb." 

3cl)  fagte,  id)  smetfelte  ^ar  nic()t,  bap  ^v.  ^eggottp  aüe  biefe 
®ct)ä§e  »ottfommen  »erbtene.  3<^  «^«^  swgeben,  ta^  e^  mtr  fcbwer 
TOurbe,  mir  t^n  gans  frei  unb  «ngejwuncjen  in  bem  ©ewanbe  ju 
benfen,  ta^  feine  banfbare  fleine  fRidjtc  i^m  an^erwäi^lt  ^atte, 
unb  ta^  mir  »orne^mlid)  bie  ^^CnjiemeiJen^eit  beö  breiecfigen  ^ute«i 
5n)eifelt)aft  oorFam;  aber  id)  bel^ielt  biefe  ©ebanfen  hei  mir. 

t)ie  Fleine  ^milie  i;)ntU  in  i^rer  ^efc^äftigung  innegetjalten  unb 
blicfte,  nU  fte  bie  ^rad)tflü(fc  aufjä^lte,  jum  ^immel  l)inauf,  a(ö 
eb  fic  eine  f)crrlic^e  ^^iften  wären.  Sann  fingen  wir  wieber  mx, 
?0?ufd)etn  unb  bunte  sgteine  ju  fammeln. 

„^'dveÜ  ^u  gern  eine  feine  T)ameV  fagte  ich. 

(Jmilie  fa^  micb  an,  ladete  unb  nirfte:   „3<»-" 

„3<^  ^'^^  fc^on  jufrieben  bamit.  5[Öir  wären  bann  aUe  feine 
C'eute.  3«^  «n^  Onfel  unb  J^am  unb  Wlvi,  ©ummibge.  2ßir  würben 
un^  bann  feine  bergen  machen,  wenn  e^  flürmte  —  unfertwegen, 
meine  id).  Um  tic  armen  'S^)d)ev  gewif,  unb  wir  würben  itjnen 
@elb  geben,  wenn  )ic  ju  igd^aben  fämen." 

T)at>  erfc()ien  mir  ale  ein  fe^r  bcfriebigenbeö  unb  ba^yer  nic^t  un= 
wa^rfc^einlicbc^  53tlb.  3d)  oer^eblte  meine  greube  an  bcmfelben 
nicht,  unb  Smih'c  fü{)(te  fic^  baburcb  ermutigt,  in  fd)üd)ternem  2onc 
5U  fragen:  ,/gürci)teil  tu  bicb  je^t  and)  nocb  nidjt  i^or  bem  3D?eer?" 

(5^  war  in  biefem  ^(ugenblicf  rutjig  geworben,  um  mir  feine 
ii5cforgni^  einjuflö^en ;  aber  id)  bin  überjeugt,  wenn  nur  eine 
mäfig  gro^e  SBette  ^erangebrauf^  wäre,  ^ätte  id)  in  ber  grauen= 
motten  (Erinnerung  an  i^re  ertrunfenen  QSerwanbten  gerfengelb 
gegeben.  (So  aber  fagte  id):  „9?ein"  unb  fügte  ^inju:  „Du 
fd)einft  bicb  and)  nid)t  fo  fe^r  baöor  ju  fürd)ten,  obgleich  tu  e^ 
fagfl;"  —  benn  fte  trat  fo  na^e  an  ben  9tanb  eim^  bötjernen 
.'^afenbamme^,  anf  bem  wir  umt)erfd)lenberten,  ta^  id)  immer 
fürrfjtete,  fte  würbe  ine  Wleev  fatten. 

„@o  fürd)te  id)  mid)  nid)t/'  fagte  bie  fleine  (Jmilie;  „aber  id^ 
wac^c  auf,  wenn  eö  ftürmt,  unb  benfe  mit  3tttern  nnt  ^Cngfl  an 

46 


Onfet  Dan  unb  J^am,  luifc  tmmcr  femmt  ee  mir  cor,  ate  c6 
ftc  um  ^t'lfe  nefen.  Dedt^alb  möchte  tc^  gern  eine  gro^e  Same 
fein,  ^ber  fo  fürchte  tc^  mtc^  ittd^t.  dlidjt  ein  Bt^c^en.  ®c^au  ^er !" 

®te  rannte  »cn  mtr  weg  unh  h'ef  einen  holprigen  sßalfen  ent= 
lang,  fcer  o^ne  ©elänter  unb  siemlic^  ^oc^  über  baö  ?0?eer  l^inau§= 
ragte.  <Bo  beutiic^  Mt  ber  ^ovfaU  nod)  »or  meinem  @ebäc^tnie, 
tn%  id),  wenn  id)  ein  ^eid)ncv  wäre,  bie  ©jene  genau  tt>ieber= 
geben  fönnte,  wie  tic  Heine  Smilie  i^rem  Untergang  entgegen^ 
eiitc  (bcnn  fo  fc^ien  C6  mir)  mit  einem  vi^eit  binauß  auf  ba^ 
HJieer  gerichteten  ^tirfe,  ben  id)  nie  »ergeffen  t^abc. 

T)ie  leichte,  ferfe  ©eftalt  in  bem  flatternben  Meitc  fe^rte  um 
unb  gelangte  mieber  glürftid)  hi^  gu  mir,  unb  halt  barauf  lachte  idj 
über  meine  3(ngfl  unb  ben  ©c^rei,  ben  ic^  au6gejlo$en  bcitte  unb  ber 
bod?  ganj  nu^to^  oeri)aUt  mar,  to,  ftd^  niemanb  in  ber  9?äbe  befanb. 

l^ange  nac^l^er,  aU  id)  bereite  jum  Spanne  gereift  mar,  legte  id) 
mir  mieberl^ott  tie  grage  »or :  5tann  ee  unter  ben  SO?i>gli(^feiten 
ber  unö  »erbüttten  Dinge  nid^t  ganj  gut  fein,  ta$  in  ber  ptö§= 
liefen  ^oUfübnbeit  bee  Äinbe^,  ibrem  meit  binauefcbweifenben 
iÖlirf  eine  barmberjige  ^ßerlorfung  in  tie  ©efabr  (ag,  eine  »on 
ibrem  toten  53ater  gutgebei§ene  Qßerfud>ung,  bamit  an  biefem  Sage 
ihr  ^ehen  enben  fi^nneV  (J^  fam  fpäter  einmal  eine  3^^^/  wo  icb 
micb  fragte,  oh  id)  einen  ginger  ju  ibrer  Okttung  i^ätie  rubren 
fotten,  menn  mir  ibr  jufünftige^  Seben  mit  einem  53lirf  entbüUt 
morben  märe,  fo  f(ar,  ta^  ein  ^inb  e^  i^'dtte  begreifen  fi>nnen  unb 
ibrc  (Jrbattung  ^on  einer  Bewegung  meiner  J^anb  abgebangen 
bätte.  Unb  bann  famen  mieber  ^ugenbtidfe  —  iie  bauerten  mobt 
nicbt  lange,  aber  e^  gab  immerbin  folc^e  — ,  ta  id)  mir  bacbtc : 
2Bäre  c^  nic^t  beffer  gemefen  für  tie  Heine  &ilie,  wenn  hie 
®ogen  ficb  an  jenem  SKorgen  »or  mir  über  ibrem  ^opf  gefcbloffen 
bätten  ?   Unb  bann  fagte  icb  »"^r :  ^al  (J^  märe  beifer  gemefen. 

3cb  }:)ahe  bamit  ©ielleicbt  oorgegriffen,  b<»be  e^  su  früb  nieber= 
gefcbrieben;  aber  ee  mag  fteben  bleiben. 

5Bir  gingen  nocb  lange  ^eit  fpajieren  unb  lafen  ®ad)en  auf, 
tie  un^  merfmürbig  oorfamen,  unb  festen  ganj  forgfältig  ein  paar 
geflranbete  «Sceflerne  mieber  ini  ^Baffer  —  id)  mei§  aucb  in 
biefem  5(ugenblic!  nic^t  genug  »on  ben  Menögemobnbeiten  biefer 
Siere,  um  ftcber  ju  fein,  ob  fie  uni  für  biefen  Dienft  »erbunben 


waren  ober  nid}t  —  uut  febrten  bann  tta<i)  Wtv.  ^cggottt)^ 
^Bo^nung  jurücf. 

Unter  ber  ^eefette  tH  ©c^uppen^,  wo  tte  Ärebfe  lagen,  blieben 
mv  flehen,  (^ahcn  une  einen  nnfc^ulbigen  ^u§  unb  gingen,  j?on 
@efnnbt>eit  unb  greube  glüt)enb,  i^inein  jnm  grübflürf. 

„Sie  snjei  jnnge  ,^ra«nriJcfcben'",  fagte  Wlv.  ^eggottt).  3c^ 
na^m  bicö  at^  ein  Kompliment  an,  benn  id)  ronfte,  ta^  hki  in 
nnferer  ®prad)e  ^ei^en  fottte:  wie  jwei  junge  Drofifeln. 

9?atürlidf?  war  td^  in  tic  Heim  (5mi(ie  »erliebt,  ^d)  hin  über= 
^eugt,  irf)  liebte  ta^  Kinb  fo  wafcirljaft,  )o  järtlid)  —  unb  reiner 
unb  uneigennütziger,  al^  felbft  tic  feufc^efte  ßiebe  in  fpäteren 
3eiten  fein  fann,  fo  erl)aben  nnt  »erebelnb  fte  aud)  bann  fein 
mag.  3«^  ^^^^r  vixcinc  ^iiantaiic  umgab  ta^  blauäugige  ^int  mit 
einer  ©lorie,  bic  ce  über  tic  (Jrbe  er^ob  unb  einen  wal^ren  G^ngel 
uni  ii)m  mad^te.  2Benn  (Smilie  an  einem  fonnen^etten  ^Oi^orgcn 
ein  paar  fteine  ^diwingen  entfaltet  t^ättc  unb  t^or  meinen  "Äugen 
weggeflogen  wäre  —  id)  glaube  faum,  ta^  id)  ta^  nU  ctwae 
TCu^erorbentlid^eö  betrachtet  l^ätte. 

©tunbenlang  gingen  wir  hcitc  auf  ber  ctcn  f^iäd)c  um  3)önnout^ 
in  liebenber  (Eintracht  fpasieren.  Die  3:age  eilten  in  jubelnber  greube 
an  un^  »orüber,  al^  ob  tic  ^cit  fetbfl  nod)  nic^t  erwad)fen  wäre, 
fonbern  nod)  ein  Kinb  fei  unb  immer  fpicle.  3d)  fagte  CEmilien,  ta^ 
id)  fte  i\nbctc,  unt  wenn  iic  nid)t  gcflebc,  t<i^  fte  mid)  ebenfalls 
anbete,  fo  mü^te  id)  mid)  mit  einem  Schwerte  totfted)en.  ®ic  er= 
witcvtc,  fte  liebe  mid>,  unb  id)  jweifle  gar  nic^t,  ta^  tici  ber  gatt  war. 

Über  tic  Ungleid)^eit  unfere^  ©tanbe^,  über  unfere  3u9^"^ 
ober  anbere  Sc^wierigfeitcn  mad)ten  tic  Heine  ^miiic  nnt  id) 
nn^  geringe  @orgcn,  ba  e^  für  nn^  feine  3"^""f^  9<*'^-  ^^^ 
trafen  ebenfowenig  ^Vorbereitungen  für  ta^  5(lterwerben  me  für 
ta^'  Söttg^t-ttJCi^^^".  ^^^^  waren  ein  ©cgcnflanb  ber  55cwunberung 
für  ^x^.  ©ummibge  unb  ^eggottr),  tic  einanbcr  abenb^,  wenn 
wir  särtlid)  ncbeneinanber  auf  ber  ©d^iffefifte  fa§en,  suflüf^erten : 
„@ott!  3fl  ba^  nidjt  ein  bübfd)e§  ^aar?"  J^inter  feiner  «Pfeife 
beroor  lächelte  unö  Wir.  '^eggottt)  an,  unb  ^am  grinjle  ben  ganjen 
^benb  unb  tut  weiter  gar  nid)U.  ^d)  glaube,  fte  f^atten  ungefäbr 
ba^felbe  ^Vergnügen  an  unö  wie  an  einem  bübfc^en  ©pieljeug 
ober  wie  an  einem  SOZobett  tei  Kolofeum^, 

48 


^d)  entbecfte  balb,  ta§  ftcft  ^Jlvt-.  @ummtt(je  ntc^t  immer  fc 
angenehm  machte,  aii  man  e^  nad^  ben  ''öcr^ältntffen,  unter  fcenen 
fte  bet  ?0?r.  ^eggott»  wohnte,  hätte  erwarten  fotten. 

Wtr^.  @ummt>f|e  »ar  etwn^  reigbarer  B?atur  unfc  raunjte 
manchmal  mehr,  a(^  für  tte  andern  ^erfonen  in  einer  fo  fletnen 
SSehnung  erfreulich  war.  s^ic  tut  mir  febr  leit ;  aber  e^  ^cib 
^(ugenblirfe,  voo  ee  angenehmer  gewefen  wäre  (fc  tacbte  ich),  wenn 
90?r^.  ©ummitge  ein  eigene«  3^«^"^^^  bätte,  in  tci^  ftc  tlch  5urücf= 
sieben  unt  wo  fte  bleiben  fonnte,  bi^  ftc  wieber  be^Jerer  ^anne 
wäre  unb  ftd)  ihmi  ihrem  Schmer^  erholt  hätte. 

Wlv.  ^eggottt)  ging  manchmal  in  ein  ©irtöhane,  bae  3ur  „^er= 
träglicbfeit"  hi^^.  3ch  merfte  ee  infeige  feiner  3(bwefenheit  am 
^weiten  ober  britten  5age  meine«  53efucb^  unb  jwar  baran,  tn% 
iOM.  ©ummibge  swifchen  ac^t  unb  neun  Uhr  immer  nach  ber 
Schwarjwälbcr  Uhr  hin^tuffah  unt  fagte,  er  ici  bort,  unb  (wa^ 
noch  mehr  war)  fte  habe  ee  fchon  am  ^D^^orgen  gewußt,  ba§  er 
hingehen  würbe. 

ID^r^.  ©ummibge  war  ben  ganjen  5ag  über  fehr  trübe  geftimmt 
gewefen  unb  war  in  tränen  auegebrocben,  al^  ber  ^erb  rauchte. 
„3ch  bin  ein  arme«  »erlaijenee  Sßefen,''  fagte  Wlv^.  ©ummibge, 
al^  biefer  unangenehme  Q^^orfatt  eintvnt,  „unb  alte«  geht  mir  in 
tie  Sauere." 

„^ch,  e«  wirb  halb  vorbei  fein,"  fagte  ^eggott»  —  idj  meine 
wieber  unfere  ^eggottn  — ,  ,,nnt  au§erbem  iü  e^  (Juch  nicht  un^ 
angenehmer  al^  un^/' 

„3<^  f«bl('  f^  mehr",  fagte  2)?r«.  ©ummibge. 

S^  war  ein  falter  5ag,  unb  braufen  wehte  ber  ^int  }d)ax\ 
unb  heftig.  ?D?r«.  ©ummibgeö  (Jcfe  am  .^amin  fchien  mir  tie 
wärmfle  unb  gemütlichftc  in  ber  ganjen  ^tnbe  in  fein,  nnt  ihr 
Stuhl  war  ftcberlid)  ber  bequemfte;  aber  jlte  befanb  ftd)  heute 
nic^t  wohl  barin.  Sie  flagte  beflänbig  über  tie  5?älte,  tie  ihr 
immer  einjRücfenleiben  bracf^te  —  fte  nannte  c«  „?0?äufegefrabber' — , 
uni>  jule^t  fing  fte  an  ju  weinen  unb  fagte  wieber,  fte  fei  ein 
arme^  oerlaifette^  ^e]en,  nnt  aM  ginge  ihr  in  hie  teuere. 

„a^  ift  recht  falt",  fagte  ^eggottt).    „T)a^  fühlt  gewiß  jeber." 

„3<^  fiibtc  e^  mehr  al^  anbere  ^ente'\  fagte  Wtv^.  ©ummibge. 

(Sbenfo  war  e^  hei  ^tfche,   wo  ?D?r^.  ©ummibge  immer  ün= 

1.4  49 


mittelbar  itac^  mir  bebient  würbe,  ter  aU  »ernebmer  (^aü  tcu 
^ov^nQ  i^aiU.  ©ie  gifc^e  waren  flein  unfc  mager,  unt  tie  Äar= 
toffeln  ein  wenig  angebrannt.  5Bir  alle  bekannten,  ta^  bieö  eine 
(Jnttäufc^ung  für  nn«^  war;  aber  3)?r^.  ©ummibge  fagte,  fte 
füble  eö  me^r  alö  wir,  nnb  weinte  wieber  nnb  gab  i^re  früt^ere 
(Jrftärung  mit  großer  53itterfeit  jnm  bef!en. 

^C(^  baber  ?D?r.  ^eggott»  gegen  neun  Ubf  ^^i^d)  ^anfe  fam,  fap 
bie  unglücflic^e  ^v^.  ©ummibge  in  einer  febr  bebrücften  (Stimmung 
in  ibrer  Srfe  nnb  llrirfte.  ^eggottn  b*»tte  wacfer  gearbeitet.  J^am 
batte  ein  paar  grope  5BatTerfliefcln  auögeflicft,  nnb  idj  b^itte  ibnen 
»orgelefen,  wäbrenb  Smilie  an  meiner  ^eiU  fa§.  ?Ohe.  ©ummibge 
batte  aufer  einigen  i>ereinjelten  ©eufjern  nic^t^  »on  \id)  bör^n 
(ajjen  nnb  \dt  bem  2ec  t)ic  3(ugen  nid)t  aufgefcblagen. 

,,f)hm,  ^annfcb^ft,"  fagte  ^v.  ^eggottt),  wäbrenb  er  %^la§ 
nabm,  „wie  gebt^?" 

333ir  äffe  bissen  ibn  mit  *löorten  ober  ^bUrfen  wiüfemmen, 
aufer  ^v^.  ©ummibge,  tk  über  ibrem  ®tricfflrumpf  ben  Äopf 
fcbüttette. 

„^e  feblteV"  fragte  Wtv.  ^eggettt),  in  bie  ^änbe  flatfc^enb. 
„Äopf  bi>cbr  ^^^teö  3D?üttercben!"    (^r  meinte:  ato  ^O^äbel.) 

?0?r^.  ©ummibge  fcbien  nid)t  imftanbe  3U  fein,  fid)  aufjumuntern. 
»Sie  sog  ein  atte^  fd}warjfeibene^  5afd)entucb  hcx\>ov  nnb  wifd^te 
ftcb  tk  Qfugen;  aber  anftatt  es  wieber  in  tic  2afcbe  ju  Werfen, 
bebielt  \ic  eö  in  ber  ^anb  unb  wifc^te  ftcb  nod)  einmal  bie  '3(ugcn 
nnb  legte  e^  neben  ftd),  um  ee  immer  bereit  s«  b<»ben. 

„"Bo  feblt^  benn,  grau?"  fragte  ^eggotti). 

„OZicbtö",  entgegnete  3i}?r^.  ©ummibge.  „3bv  fommt  aus  ber 
,Q3erträglid)feit',  T>cinr<" 

„dlim  ja;  id)  war  einen  'Xugenblicf  in  ber  ,'Berträglicbfeit'", 
fagte  fO^r.  ^eggottt). 

„(J^  tut  mir  leib,  ta^  idj  (Jucb  immer  bortbin  treibe'',  fagte 
dJtv^.  ©ummibge. 

„treiben!  ^Öci  mir  brauc^t^  fein  treiben",  erwiberte  ^eggettt) 
mit  ebrticbem  ^ad)en.     „^d)  gebe  nur  su  gern  bin." 

„9^ur  JU  gern",  fagte  ?0?rö.  ©ummibge,  }d)ütteite  mit  bem 
5lopf  unb  wi^(i)te  \id)  hie  5(ugen.  „3«  }^/  "ur  su  gern.  (Jd  tut 
mir  leib,  tn^  ^i)x  meinetwegen  fe  gern  bingebt." 

50 


,, Euretwegen?  (Euretwegen  gewt^  n{d)t!"  )a^ic  Wlv.  ^eggettp. 
„@(aubt  nur  fein  SfBort  baeon." 

,/3<»  UV  ^^  ">^^§  ^^  WD^l",  rtef  3)?rö.  ©ummitge.  „^d)  wetf, 
taf  tc^  ein  arme^  oerlaffeneö  Sefen  bin  unb  fca§  nic^t  nur  mir 
aüci  in  bie  teuere  fommt,  fonbern  ta^  i(i)  aud)  alten  gegen  ben 
©trid^  gei^e.  3«  j^-  3<^  f"Ms  w^^^  <^J^  anbere  ^enU^  unb 
ic^  jeige  e^  me^r.    Da^  ift  mein  Unglürf." 

2ßät)renb  id)  tic^  anhörte,  fonnte  id)  mid)  xiidjt  enthalten  ju 
benfen,  ta^  tas-  Unglücf  und)  rxod)  vinbere  iOiitglieber  ber  gamitic 
ctu^er  Wlv^.  ©ummibge  treffe,  '^ber  Wlv.  ^eggott»  machte  feine 
iöemerfung  biefer  3(rt,  fonbern  bat  b(o§  ^r^.  ©ummibge  nec^ 
einmal,  frifc^  unb  munter  su  fein. 

„3<^  bin  nic^t,  wie  id)  gerne  fein  möd^te",  fagtefOZr^.  ©ummibge. 
„Daoon  bin  id)  weit  entfernt.  3d)  wei^,  waö  id)  bin.  ^ein 
Unglücf  t)nt  mid)  fo  üerftimmt.  ^d)  fü^le  mein  Unglücf,  nnt>  baö 
oerflimmt  micb  fo.  3cb  wcttte,  e^  wäre  nicf>t  fo,  aber  id)  füljle 
e^  nun  einmal.  3cb  möd)te  gerne  bagegen  unempfinblid^  werben, 
aber  eö  gebt  nic^t.  ^d)  mache  ta^  ^nn^  ungemütlicb.  3c^  wunbere 
mid)  nid)t  barüber,  id)  i)<ihe  tcn  ganjen  3:ag  lang  (Eurer  ©c^wefter 
ba^  lieben  fauer  gemad)t  unb  ?0?after  ©avp  baju." 

^ier  würbe  id)  pVö^lid)  weid)  unb  rief  in  großem  ©eelenfc^merjc 
ein  imtt^:  „dlein,  nein,  Wlx^.  ©ummibge,  ta^  haht  3br  nid)t 
getan." 

„(i^  ifl  gar  nid)t  rec^t  »on  mir",  fagte  Wtv^.  C^ummibge.  ,,(^6 
iil  hin  fc^öner  Danf.  ^d)  foöte  lieber  inö  5(rmen^auö  gelten  unb 
flerben.  3<^  bin  ein  armeö  oerlaffenes  Sefen  nnt  fottte  mic^ 
t)ier  lieber  nic^t  unangenehm  machen.  SSenn  mir  atteö  fonträr 
gel^t  unb  id)  alten  fonträr  bin,  fo  ift  e^  beffer,  meine  Pfarre 
leibet  barunter.  Dan'l,  eö  ift  beffer,  id)  gel)e  in^  ^{rmenbauö 
unb  flerbe,  bamit  3^r  micb  lo^  feib!" 

3}?r^.  C^ummibge  entfernte  \id)  mit  biefen  SBorten  unb  begab 
fic^  5U  ^ett.  "Xl^  iic  fort  war,  fab  un^  Wlv.  ^eggottp,  ber  hei 
iebem  ^Borte  tic  tieffte  2;eilnabme  gezeigt  b<»tte,  ber  Steige  nac^ 
an,  nicfte  mit  bem  Äopf  unb  fagte  mit  einem  @eftci)te,  auf  bem 
fic^  immer  noc^   ta^  b^rjlic^fle  SO?itgefübl  ausprägte,  flüftemb: 

„®ic  i)at  an  ben  Hitcn  gebacl)t!" 

3c^  »erflanb  nic^t  rec^t,  an  wai  für  einen  ilten  ?(Kre.  ©ummibge 

51 


tiebad)t  t>aben  foüte,  Imö  mtr  ^eggottj),  a(d  fte  mtc^  su  söett 
brad)tc,  erläuterte,  ba^  c^  tcr  fettge  SD?r.  ©iimmttge  fet,  unb 
baf  tbr  iBrufcer  bet  fD(d)en  ©elegcnbetten  fletf  imb  feft  ein  tt)r 
treuem  ©etenfen  glaube  unb  ta^  ee  ftet^  einen  rüt)renben  @tn= 
brurf  auf  tbn  mad^e.  dlod)  in  ber  ^äncjematte  t)5rte  tc^  t^n  ju 
^am  fagen:  „X)te  arme  grau!  ®te  ^at  an  ben  ^(ten  gebadet!'' 
Unb  wenn  ^vi.  ©ummtbge  tt)ät)renb  unfere^  53efud)e^  »on  ä^n= 
(td)en  ©ttmmungen  übermälttgt  würbe  (unb  tK\^  c^c)d)a\j  noc^  ein 
paarmaD,  fo  fagte  er  tmmer  ba^felbe  ju  i^rer  Sntfd^ulbtgung  unb 
flet^  mit  bem  aufrid^ttgflen  30?tt(cib. 

®D  »ei'j^tUi^en  bte  inerje^n  5av)c  »en  fetnerlei  ^[^eränberungen 
unterbrod^en,  au^er  ti\^  'S^nt  unb  (Jbbe  su  »erfc^tebenen  3^^ten 
famen  unb  quu}cn,  wonad)  ftd)  and)  S9?r.  ^eg^jcttpö  @et)en  unb 
kommen,  fowie  vöam^  ^efd^äfttc^ungen  rtd)teten.  '2Benn  (e^tercr 
ntd)tö  jU  tun  i:)aiU,  begleitete  er  un^  manchmal  au  ben  J^afen 
unb  s^tgtc  unö  bte  ^cotc  unb  Sc^tffe,  unb  etn=  eber  swctmal 
fu^r  er  unö  auf  bem  ^cnc  fpajteren.  ^d)  wei§  ntd)t,  wte  eö 
fommt,  ba^  eine  9teil)e  i^on  (Jinbrürfcn  enger  mit  bem  einen  aU 
bem  anbern  Crt  j?erfnüpft  iit,  wiewohi  idj  glaube,  ta^  tk^  im 
ben  meiftcn  ?0?enfd)en  ^auptfäd)lid)  hei  Erinnerungen  an^  ber 
^inbbeit  ber  '^aü  iit.  ^d)  t)i>re  ober  lefe  nie  ten  9?amen  ^av^ 
moutl),  Dl)ne  an  einen  gewijTcn  Sonntag^morgen  am  (Straube  er= 
innert  su  werben,  wo  tic  ©lecfen  in  hk  ^ivd)c  läuteten,  tk  Fleine 
(Jmilie  \id)  auf  meine  ®d)ultern  ftü^te,  .?)am  in  träger  5$e^ag= 
ltd)feit  (Steine  in§  ^Baffer  fallen  lie§  unb  tk  ©cnne  brausen 
über  bem  ?D?eere  gerabe  an^  bem  bicfen  S^ebcl  l)erüorbrad)  unb 
unö  tk  vSd)iffe  in  unbeftimmten  UmritJen,  al^  ob  e^  i^rc  eigenen 
^djattcu  wären,  jeigte. 

(5nblid)  fam  ber  Sag  ber  ^eimreife.  3<^  ertrug  nod)  mann= 
l^aft  tk  Trennung  i>Dn  dTlr.  ^eggottt)  unb  Wlv^.  ©ummibge, 
aber  ber  '^bfd)ieb  »du  ber  fleinen  Smilie  jerfd^nitt  mir  tai  Jg)ers. 
SiÖir  gingen  QCrm  in  ^rm  nac^  bem  S^Birt^^aufe,  wo  ber  3ul)r= 
mann  außfpannte,  unb  unterwegs  ©erfprad)  id)  il)x  gu  fc^reiben. 
(©iefeö  ^erfprec^en  I5fle  id)  fpäter  in  Q3uc^|^aben  ein,  tie  größer 
waren  al^  bicjenigen,  mit  welchen  man  QSermietungöanjeigen  ju 
fd^reiben  pflegt.)  X)a^  ©d^eiben  ergriff  unö  fe^r;  unb  wenn  id)  jemals 
in  meinem  ?eben  dn^  ^eere  gefüllt  \:)ahc,  fo  war  e^  an  biefem  Sage. 


t)ic  gaitjc  ^cii  meütcö  ^cfud)ce  mar  idt}  uitbanfbar  (jc^en  fca^ 
mütterh'c^e  ^an^  gewefen  unfc  t^atte  wentg  ober  gar  ntd)t  baran 
gebadet.  5(ber  faum  njcitbete  td)  meine  «Sc^ntte  t^m  njteber  ent= 
gegen,  al^  mein  »orwurf^ooffe^,  junget  ©ewiffen  mtt  flarrcm 
gtnger  bDrtl)tn  »u  wjetfen  festen ;  unb  id)  fühlte  e§  auc^  an  bem 
fangen,  t<i^  mid)  überfam,  ta^  e^  metne  ^etmat  unb  t)a^  metne 
?0?utter  metne  ^röflert'n  unb  greunbtn  war. 

X)iefer  ©ebanfe  würbe  unterwegs  ünmer  flärfer,  fo  ta^  id) 
mid),  je  nä^er  td)  bem  3^^^^  '^^^»^  unb  je  vertrauter  mir  bie  Um= 
gebung  würbe,  be|lo  lebijafterfetinte,  nad)  J^aufe  ju  fommen  unb 
in  i^re  5Crme  ju  eilen.  5(ber  ^eggottt),  anflatt  biefen  ©rang  gu 
teilen,  fud^te  i^n,  obgleich  fanft,  s«  unterbrürfen  nnt  fal^  oertegen 
unb  »erjlimmt  Ciut>. 

Hhev  i8(unberflone=Ärä^enneft  mu^te  bod^  einmal  auftauchen  — 
tro^  ^eggotti)  — ,  wenn  e^  nur  bem  ^ferb  ißn^U^  unb  eö  pa^te 
i^m.  Sie  e^  nod)  »er  mir  j^e^t  an  bem  falten,  grauen  dUd)^ 
mittag  mit  bem  bunfeln,  regenbro^enbem  ^immel! 

Die  5ür  ging  auf,  unb  icb  erwartete  in  meiner  angenel^men 
(Srregtl)eit,  b<»lb  lac^enb  nnt  ^alb  vaeincMt,  meine  WtntUv  gu  fel)en. 
3fber  nic^t  ik,  fonbern  eine  mir  frembe  SO?agb  trat  ^erau^. 

,,3Cd),  ^eggottn!''  fagte  id)  traurig.  „3^  fte  ned)  nid>t  wieber 
ju  ^aufe?"^ 

„Si,  ja,  SDZal^er  Daen!"  fagte  ^eggottt).  ,,9^ur  ein  bi^d)en 
@ebulb,  T)a^r),  unb  id)  will  bir  ctwa^  fagen." 

3nfolge  iljrer  "Aufregung  nid)t  weniger  alö  iljreö  natürlidjen 
Ungefd)i(fe^  bot  ^eggottt)  einen  urFomifd^en  5(nbli(f,  alö  fte  au^ 
bem  Sfßagen  f letterte ;  aber  id)  war  gu  i>erlegen  unb  fosufagen  »er= 
blufft,  um  etwn^  barüber  gu  fagen.  Ki^  fie  enblid)  au^gefÜegen 
war,  fafte  )ie  mid)  hei  ber  ^anh,  führte  mic^,  ber  id)  nod)  immer 
gang  »erwunbert  war,  in  tie  Äüd)e  unb  mad>te  tic  Sür  gu. 

„^eggottt)!"  fagte  id)  gang  erfd)rDrfen.    „Sae  ift  benn?" 

„V)ü  meine  @üte,  nid)t^  ift  —  bu  lieber,  guter  Da»«!''  anU 
wertete  fte  unb  na^m  eine  red)t  muntere  SQiiene  <in. 

„diwa^  muf  vorgefallen  fein.    5Bo  iit  SD?ama?" 

„So  Wtama  i%  Wla^ev  ©avt)?''  wieberl^olte  ^eggottt). 

„3<».  Sanmt  ifl  fte  nid)t  an  hie  2ür  gefommeit,  unb  we^ljalb 
ftnb  wir  bier  bereiitgegangen  ?    ^d),  ^eggott«!'' 

5;J 


fO^ctne  'Kn^en  waren  »oft  tränen,  unb  mtr  war,  aU  ob  td) 
iimftnfen  foUte. 

„?0?etn  ©Ott,  fca^  5(tnb!"  rief  ^e^gottr)  unb  umfaßte  mtd). 
„2ßa^  ^tbtö  benn?    Sprtc^,  mem  ßtebling!" 

,,^te  tft  bcch  m'cbt  aiid)  tot?  ü^eitt!  3(cb,  fte  tft  ntc^t  tct, 
^eggott»)?'' 

^eggottn  fcbvie  nur  em  viufercrbentltcb  ^efttge^:  „9^em!"  giiunb 
fe^te  ftd)  bann  t)in  unb  fing  an  ^u  fencben  unb  fagte,  tcb  hätte 
tbrem  ^crjen  einen  Stoß  gegeben. 

3rf)  umarmte  fic,  um  ben  «^te§  wieber  gutjumacben  ober 
um  i^r  einen  ^weiten  in  »jerfeßien,  bamit  ta^  ^erj  wieber  ein= 
gerenh  würbe,  fteUte  micb  tcinn  j?or  fte  bin  unb  fab  fic  iu  banger 
(Erwartung  an. 

„^^/  i^f  ^^  bätte  bire  eber  (agen  foüen,"  fagte  ^eggottn,  „aber 
icb  fanb  hUu  Gelegenheit  baui.  3d)  hätte  ee  eigentlich  eber  tim 
foüen,  aber  icb  fi>nnte  micb  abfolut  nidn  cntfd)lic§en." 

„9?ur  weiter'',  fagte  id),  nocb  mehr  in  "Xngfl  al^  oorber. 

„i)[)?afler  Dat>t)!"  fagte  ^eggottt),  wäbrenb  fte  ibren  ^nt  mit 
jitternben  Jg>änben  aufTnüpfte  unb  ibr  faü  tk  »Stimme  brad>. 
„iBae  meinft  tu  wobl?    T>n  bc»)l  einen  ^apa  befommen!" 

3d)  fubr  snfammen  unb  würbe  b(a§.  dtiva^  —  id)  wei$  nidjt 
tiicii'  ober  wie  —  tci^  mit  bem  ©rabe  auf  bem  .Hird)bof  unb  bem 
'^(uferjleben  ber  5oten  jufammenbing,  fd)ien  mid)  mc  ein  pefl= 
fd)wangerer  ^andj  ju  treffen. 

„Sinen  neuen",  fagte  ^eggottj). 

„Sinen  neuen",  wieb  erb  ölte  idi. 

^eggotti)  fd)lucfte,  al^  ob  ibr  etwae  J^artee  im  Jg>alfe  Oerfen= 
geblieben  fei,  reicbte  mir  tie  ^anb  unb  fagte: 

„^omm,  fd)au  ii)n  bir  an  — " 

„3cb  ni^'^g  ibn  nicbt  feben." 

„ —  unb  beine  fO^ama",  fagte  ^eggottt). 

3cb  wiberj^anb  nid)t  mebr,  nnt  wir  gingen  fcbnurjlracfö  nadi 
bem  ®alon,  wo  fte  micb  »erlief.  2(n  ber  einen  ^eite  bee  Kamine 
fa§  meine  SO^utter,  an  ber  anbern  SSWr.  3D?urbftone.  ^eim  3!J?utter 
lief  ibre  livhtit  auß  ber  J^anb  ftnfen  unb  ftanb  rafd)  unb,  wie 
e^  mir  fcbten,  etwai  »erlegen  auf. 

„^iehe  .^lara",  fagte  fO?r.  ?0?urbflone.    „Q3ergi§   nid)tl    ^e= 

5i 


^ctrfc^e  btcft!    Wtaw  mu0  ftd)  bet)errfcf)cn !    9?mt,   ^aer),  wte 

3c^  QCih  i>m  btc  J^ant.  dlad)  etncm  augcnbttrfh'd^en  ä*^^^'^" 
ging  tc^  SU  metner  3Wutter  unt  füfte  fte;  fte  erwtterte  meinen 
^u§,  flopfte  mtcft  fanft  auf  fcen  9lü(fen  unb  na^m  »teber  t^re 
Arbeit  m  ^crnt.  3<^  Fonnte  fte  ntc^t  anfetjen,  tc^  fonnte  t>n 
nid)t  anfeljen,  td^  wufte  befltmmt,  fca§  er  un^  bette  md)t  an^ 
ten  ^(ugen  Ite^;  unfc  td)  gtng  fcb(te^ltd)  ait^  genfler  unb  fa^ 
^t'nau^  an^  dn  pavtr  ®träuc^er,  bte  ttjrc  Äppfe  tn  ber  ^älte 
Rängen  (te^en. 

®Dba(b  tc^  mid)  fortfc^letc^en  fonnte,  fc^ltc^  tc^  bte  treppe 
^tnauf.  Wiein  ato  Itebe^  ^Sc^lafstmmer  Ijatte  etne  anbere  S8e= 
fttmmung  ergattert,  unb  id)  foffte  tn  etnem  üte(  wetter  entfernten 
3tmmer  fcf^Iöfen.  3fb  gtncj  aneber  ^t'nab,  um  etwaö  ju  ftnben, 
ma^  ftd)  gletd^geblteben ,  fo  anber^  festen  mir  aüe^,  unb  ging 
auf  ben  J^of  f)tnaue.  ^alb  Itef  td)  audb  ^ter  entfe^t  bacon,  benn 
tn  ber  leeren  ^unbebütte  mar  je^t  ein  großer  J^unb  —  mit  einer 
tiefen  Stimme  unb  fc^marjem  J&aar,  mie  er  — ,  unb  er  würbe 
fet^r  grimmig  hei  meinem  2(nblirf  unb  gerrte  an  ber  ^ctU^  um 
über  mic^  f^evinfnUen. 


^kvM  ÄapiteL  Sfcfc  falle  in  Unqnabe, 

^iöenn  tie  Btuhc,  iu  ber  \ei^t  mein  53ett  flanb,  ein  ocr= 
nunftbegabteö  SfBefen  wäre,  ta^  3^«3"^^  ablegen  fonnte,  fo  mijcl^te 
id)  fie  l^eute  —  wer  mag  wobt  je^t  bort  fc^lafen  ?  —  aufforbern, 
SU  fagen,  mit  wie  fcbwerem  fersen  icb  nun  eintrat.  SSie  icb  tic 
2:reppe  hinaufging,  borte  idj  ben  ^unb  binter  mir  i^cv  betten; 
unb  brinnen  fab  icb  bie  'Btnhc  ebenfo  »erflänbni^loö  unb  befrembet 
an,  wie  fte  micb  anfab,  iint  feßte  mid),  bte  fleinen  JÖänbe  ge= 
faltet,  bin  unb  fann. 

3d)  backte  an  tk  feltfamflen  X)inge ;  an  tk  gorm  be^  3^»«»«^'^^/ 
an  tie  Sprünge  in  ber  Decfe,  an  bie  Tapeten  an  ben  SfBänben, 
an  tie  58(afen  unb  ^ßurfel  im  genfterglae,  welcbe  bie  ©egenflänbe 
brausen  »erserrten  unb  oerfcboben,  an  ttn  SBafdbtifcb,  ber  auf 
feinen  brei  deinen  warfeite  unb  etwa^  Unjufriebenee  batte,  wai- 


mtd)  alt  iOJrß.  @uinmttv|C  erinnerte,  ii>enn  fte  an  fcen  'Xlten  t<\d)tc. 
3cl)  wetnte  tk  ganje  3^^^  ^^^^f  ^^^^*  ^^^  *^^^^  .gcmt§,  ba^  td), 
aKjefetjen  oon  ctnem  @efüt)(  t>on  5^älte  nnfc  33erla)Ten^ett,  fernen 
QCugenbltcf  taran  bachte,  warnm  td)  weinte.  3<i)  fi"9  "^  metner 
Stnfamfett  an  ju  tenUn,  ta^  td)  fd)recfltd)  »erltebt  t'n  bt'e  f leine 
Smilie  fei  unb  ta^  man  mid)  j>en  i^r  getrennt  ifuhc,  nm  mic^ 
bieder  jubringen,  wo  mid)  niemanb  jn  beruhigen  unb  ftd)  niemanb 
balb  fo  fe^r  wie  fte  um  mid)  gu  fümmern  fd)ien.  t)a6  mad)te  mic^ 
üoKenbö  fo  unglücflid),  ta^  id)  mid)  in  einen  ^i\>fd  ber  ^ettberfe 
einnjirfelte  unb  mid)  in  «Schlaf  «jeinte. 

3c^  machte  auf,  a(^  jemanb  fagte:  „^m  iü  erl"  unb  meinen 
brennenben  ^opf  aufberfte.  ?0?eine  3Q?utter  unb  ^eggottt)  flutten 
mid)  aufc|efud)t,  unb  eine  i?Dn  beiben  b^^tte  e^  getan. 

„t)aüt)",  fagte  meine  ^nttev.    „^Basi  febtt  bir?" 

(Jö  fam  mir  febr  feltfam  »or,  ta^  )'ie  mid)  nod)  fragen  foüte, 
unb  id)  antwortete:  „d^idjt^."  ^d)  beftnne  mid)  aucb  nod),  id} 
legte  mid)  auf^  ®eftd)t,  tamit  fte  meine  jitternben  Sippen  nid)t 
fäbe,  bie  ibr  beffere  Qfuefunft  gegeben  bitten. 

„■Dapt)'',  fagte  meine  3)?utter.    „t)aot),  mein  ^inb!" 

3d)  Fann  mobt  fÄgc»r  f^'t"  ^^ovt  Fenntc  mid)  mebr  rubren, 
al^  bat?  fte  mid)  ibr  5linb  nannte.  3"^)  verbarg  meine  tränen 
in  ber  Derfc  unb  brängte  meine  3i)?ittter  \?i>n  mir  weg,  a(e  fie 
mid)  emperbcben  wettte. 

„T)a^  iÜ  tein  5SerF,  ^eggott«,  tn  fd)(ed)te^  t)ing!"  fagte 
meine  3D?utter.  ,,^d)  ^weifte  gar  nid)t  baran.  SiÖie  Fannfi  bu  ta^ 
mit  beinem  ©ewijTeit  abmad)en,  mein  eigene^  ^inb  gegen  mid) 
ober  gegen  jemanb,  ben  id)  iiehijabe ,  aufjubeßen?  5fÖa6  fod 
bae  beiden,  ^eggettt)?" 

^ie  arme  ^eggctti)  erbeb  J&änbe  nnt  'Xugen  unb  antwortete 
nur  mit  einer  3(rt  Umfd)reibung  be^  ©ebete,  ba^  icb  "^»^)  ^^»" 
(Sffen  berjufagen  pflegte:  „@ott  »erjeibe  3b"^"/  ^^i*^-  Popper- 
ftelb,  unb  voa^  (5ie  biefen  5(ugenb(ic!  gefagt  b^beit,  mögen  @ie 
ce   itiemal^   ernft(id)  bereuen!" 

„(Jö  ifl  sunt  ^Babnfinnigwcrben",  rief  meine  SDhitter.  ,,Unb 
nod)  baju  in  meinen  glitterwocbeit,  wo  man  glauben  möd)te,  mein 
bitterfter  geinb  würbe  (Erbarmen  b^ben  nnt  mir  ha^  bi^d)en  din\)e 
unb  @lücf  nid)t  mißgönnen!    X)a»i),  bu  böfesi  ^inbl    ^eggott«, 

56 


fcu  unbarm^evjiijee  @efd)5pf!  'M)  ÖJett,  ad)  @ett!"  rief  meine 
?0?utter,  ftd)  in  t^rer  etgcnfinntgcn  Kvt  halt  gegen  mtd),  halt  gegen 
^eggotti)  njenfcenb,  „wie  arg  iü  bod)  btefc  5[ßelt!  Unb  gerate 
bann,  wenn  man  bae  meifle  9led)t  i:}at,  ju  erwarten,  ba^  fte  fo 
(tebreid)  alö  mögltd)  fet!" 

3c^  füMte  bte  S&erü^rung  einer  ^anb,  ber  id)  fogleid)  anmerfte, 
ta^  eö  ttjeber  meiner  SD^Zutter  noc^  ^eggottp^  ^ant  war,  unb 
fd)tüpfte  rafd)  aue  bem  53ett.  So  war  fOZr.  SD^urbflone,  ber  feine 
J^anb  auf  meinem  2(rm  ru^en  Heg,  alö  er  fagte: 

„2ßa^  ifl  baö?  Ciebe  5l(ara,  M  tu  »ergeffen?  —  gefligFeit, 
meine  Eichel" 

„Sä  int  mir  red)t  (eib,  Sbuarbl"  fagte  meine  Si)?utter.  ,,3*^ 
^atte  tk  beften  3Cbftd)ten,  aber  ic^  bin  fo  ungtürf(id)!" 

„Sirf(id)?"  erwiberte  er.  „DaÄ  ifl  fd)h'mm,  ^(ara,  ta^  id) 
ta^  fo  balb  ^oren  muf!'' 

„Se  ifl  rec^t  graufam,  ta^  ee  mic^  je^t  fo  treffen  mug'',  fagte 
meine  SD^utter  fd^moUenb.    „tSetjr,  fe^r  gröufam,  nid)t  wat)r?" 

Sr  jog  fte  nn  jld),  flütlerte  itjr  etwaö  inö  Ol)r  unb  fügte  fte. 
3d)  wugte  bamalÄ,  a(e  id)  ini^,  tag  meine  SQJutter  itjren  ^cpf 
an  feine  iSd)ulter  lehnte  unb  i^r  !Ärm  feinen  ^ale  berührte  — 
fo  gut  wie  heute,  wo  iä)  sßeweife  habe,  ta%  er  ibrem  weid>en 
^t)arafter  ]ete  beliebige  @eftalt  geben  fonnte. 

„@eb  l)inunter,  liebet  Äinb!"  fagte  SO^r.  3i)?urbftone.  „Damb 
unb  idj  woßen  jufammen  tjinunterfommen." 

„3D^eine  Siebe,"  fagte  er  mit  einem  finflern  ©eftd^t  ju  ^eggottv), 
alÄ  er  meine  fOZutter  an  tie  5ür  begleitet  unb  ftd)  mit  einem 
D^irfen  unb  einem  Säd)e(n  i>erabfd)iebet  tjatte,  „wiffen  «Sie  ten 
JWamen  ^{^vev  ^errin?" 

„«Sie  ifl  feit  langer  ^eit  meine  J^errin,  ©ir",  erwiberte  ^eggottr^. 
„3^1)  fo  Ute  il)n  wiffen." 

„t)a6  iit  rid)tig",  antwortete  er.  „"Xber  mir  fam  eö  »or,  wie 
id}  tie  Sreppe  berauffam,  alÄ  ob  ©ie  meine  grau  mit  einem 
Dramen  anrebeten,  ber  nid)t  ber  irrige  ift.  5Bie  @ie  wiijeit,  hut 
fte  meinen  angenommen,    ^ergeffen  ®ie  ta^  nid)tV' 

'ifftit  einigen  beforgten  Q3lirfen  auf  mic^  fnirffle  ^eggottt),  o^ne 
ju  antworten,  nn^  bem  3^»"»"^^,  benn  fte  fab  wabrfd)einlid),  man 
erwarte  ibre  Entfernung,   iint  fte  hatte  feine  Sntfd)ulbigung,  gu 


bleiben,  ^(e  wix  bette  attein  i^arett,  mad)te  er  fcte  ^ür  su,  fe^te 
ftd)  auf  einen  ^tni^i,  Mic  mid)  »or  firf^  ^in,  wätjrcnb  ev  midi) 
immer  nod)  am  5(rmc  t^ielt,  unt  fat)  mir  fefl  in  bie  ^(ugen.  3c^ 
füllte  bie  meinen  nic^t  weniger  fefl  ju  feinen  t^ingesogen.  SÖenn 
id)  an  ben  ^(ugenblirf  gurücfbenfe,  wie  wir  unö  ^Cug  in  ^Cug 
qegenüberflanben,  fommt  eö  mir  x>Dr,  a(^  ^örte  idb  wieber  mein 
J&erj  fc^neU  unb  laut  fc^lagen. 

„X)ö»ib/'  faqte  er  nnt  preßte  feine  kippen  jufammen,  „wenn 
id)  ein  unge()orfame#  ^ferb  ober  einen  unget)orfamen  J^unb  habe, 
wai-  meinfl  tu  wo^l,  ta^  ich  mit  ihm  mache?" 

„V)a^  wet§  id)  nicbt." 

,,5d)  prügle  ibn." 

3«^  l)atte  i^m  mit  einem  gepreßten  ©eflüiler  geantwortet,  aber 
icb  füllte,  ta^  je^t  mein  ^tem  nocb  gepreßter  war. 

„3cl)  fcl)lagc  ihn,  ba§  er  ficb  f nimmt  unb  winbet.  3d)  fage 
mir,  id)  will  biefee  ©efdjöpf  ge^Drcl)en  lehren;  unb  wenn^  i^m 
allee  Q5lut  in  feinem  ^cihc  Fejlen  feilte,  fügen  mü^te  ee  jlch  bod). 
®aö  baf^  ^n  im  ©efid^t?'' 

„®d)mu^'',  fagte  id). 

Sr  wu^te  fo  gut  wie  id),  ta^  eö  bie  Spuren  oen  iJränen  waren. 
'Xber  wenn  er  mid)  jwanjigmal  gefragt  bätte,  jebeömal  mit  jwanjig 
^t>idm\,  fp  glaube  id)  tod),  mein  Jtinberber^  wäre  eher  gefprungen, 
ale  ta^  id)  ee  gefagt  bätte. 

„T>ü  hiit  jiemlicb  gefd)eit  für  tcin  'Xlter,"  fagte  er  mit  einem 
crnilon  Cäcbeln,  ta^  ibm  eigen  war,  ,,unb  icb  febe,  tu  t}ail  mid) 
recbt  gut  üerflanben.  $Bafd)e  bir  ta^  @efid)t  unb  fomm  mit  mir 
berunter." 

Sr  wic^  nad)  bem  ^a]d)ti)d),  ber  mir  wie  'iSflri.  ©ummibge 
»orfam,  unb  hctmtcU  mir  burd)  eine  ^bewegung  feinet  Äopfeö,  ibm 
unüerjüglicb  su  geberd^en.  3cb  zweifelte  bamal^  wenig  unb  je^t 
nocb  weniger,  ta^  er  mid)  ebne  ba^  geringjle  (Erbarmen  ju  Q3oben 
gefcblagen  i)'dtte,  wenn  icb  nicbt  gebord)t  b^tte. 

„^iehe  ^lara,''  fagte  er,  al^  id)  feinem  ißefebl  nacbge!ommen 
war  unb  er  mit  mir  in  tie  SSobnftube  unten  trat,  „tu  wirfl 
boffentlicb  feinen  3[^erbru§  mebr  b^iben.  Sir  werben  unfere  finbifcben 
Faunen  balb  abgelegt  b<»ben!" 

©Ott  »erjeibe  mir^,  id)  bätte  für  mein  ganje^  ßeben  gebcffcrt 


tücrfcen  fönnen,  ich  wäre  ein  Qnni  anfccrer  3D?enfd)  cjewerten,  »cnit 
man  mir  bamalö  ein  freunbh'c^eö  Sort  gefaxt  tjätte;  ein  SSort 
ter  (Ermutigung  uni)  ter  Srflärung,  ein  SSert  bee  3D?it(eitö  wegen 
meiner  Finfcifchen  UnwijTentjeit  ober  ein  5Bort  fce^  5iOittfemmen^, 
fcer  QSerftcherung,  ta§  taö  alte  mütterliche  «Öau^  noch  ganj  ta^= 
felbe  fei,  hätten  mich  ju  einem  wahrhaft  gehorfamen  Sohn  gc= 
macht,  ftatt  ta#  ich  je^t  ©ehorfam  heuchelte,  unfc  hätten  mich  ^r. 
iO?urbflone  achten  f!att  hajTen  gelehrt.  (5^  war  mir,  a(5  eb  C6 
meiner  3Ö?uttcr  leifc  täte,  mich  fo  fcheu  unfc  fremt  im  3^"^»^^^ 
tleben  ]i\  fcben,  mit  ta§  fie,  ale  ich  nach  einem  Stuhle  fchlich, 
mir  mit  trüben  Q5(icfen  folgte  —  vielleicht  vermiete  fie  tie  Un= 
ge^wungcnheit  meiner  dritte  — ,  aber  ta^  20crt  wurte  nicht  ge= 
fprochen,  unb  bie  3eit  ba^u  war  jjDrüber. 

üBir  brei  a§en  allein  an  bem  -J^ifch.  (Jr  fchien  meine  ?0?uttcr 
fehr  gern  ju  haben  —  ich  fürchte  f(k%  er  war  mir  be^h^lb  nicht 
weniger  juwiber  — ,  unb  fie  war  fehr  järtlich  gegen  ihn.  5(u^  ihren 
?Keben  entnahm  ich,  tafi  eine  ältere  echweficr  meinem  3tiefratere 
t)eutc  abenb  fommen  unb  biev  bleiben  feilte,  ^^h  tt>ei§  nicht,  cb 
ich  fchon  bamal^  eber  erfl  fpäter  entbecfte,  ta^  er,  ohne  felbft 
ein  ©efchäft  ju  i)ahen^  einen  (Gewinnanteil  an  einer  2[ßeinhanb= 
lung  in  Bonbon  hatte,  mit  ber  feine  gamilie  fchon  »om  UrgrcK= 
»ater  her  in  *i)erbinbung  geflanben  hatte  unb  hei  ber  \ciuc 
Schweizer  in  gleicher  ^ei\e  beteiligt  war;  aber  ich  f*»""  es  glcid) 
hier  bemerFen. 

jKach  "^iidK,  ale  wir  i^er  bem  geuer  fa^en  unb  idj  am  eine 
flucht  lu  iVggottt)  fann,  ohne  ben  ^ut  gu  h^ben,  fortjufchlüpfen, 
aui  gurcht,  ben  Jperrn  beß  Jpaufcö  ju  beleibigcn,  fuhr  ^in  5öagen 
cor  ber  (Gartentür  ©or,  unb  er  ging  hinauf,  um  ben  ^gefud)  ju 
empfangen.  3}?eine  fO^utter  folgte  ihm.  ^d)  ging  ihr  fd)üd)tern 
nach;  ta  brehte  fte  fich  in  ber  ^iuhentür  um,  brücfte  midj»  in 
ber  X)ämmening  an^  J?)erj,  wie  fie  e^  früher  ju  tun  pflegte,  unb 
flüflerte  mir  ju,  ich  ft>lle  meinen  neuen  Q^ater  lieben  unb  ihm 
gehorfam  fein,  ^ie  tat  tie^  in  großer  diie  unb  fehr  geheimnie^ 
»od,  al^  ob  e6  ein  Unred)t  wäre,  aber  ooll  3ärtlichfeit ;  unb 
bann  flrecfte  fte  tie  ^anb  hinter  ftd)  unb  hielt  meine  fefl,  bi^  wir 
in  ben  (Garten  !amen,  wo  er  ftanb ;  ba  lic^  fie  meine  J|)anb  fahren 
unb  ergriff  feinen  Q(rm. 

59 


T>cv  an^efemmenc  @a)t  imx  ^1i$  SOkrbflonc,  eine  ftntlev  auß= 
fe^enbe  Dame.  ®te  war  fc^warj  wte  t^r  Q5rut)er,  bem  fte  tn  @c= 
ftd)t  unb  ©ttmrne  fel)v  ät)nelte,  imb  ^atte  fetjr  Inifc^tgc  'Kuqcxu 
brauen,  bte  fafl  über  t^rer  großen  9?afe  sufanimenh'efen,  al^  ob  iie, 
burd}  bte  ®c^mäd)e  ttjre^  ©efc^lec^t^  um  ben  QSorju^  eineö  ^arte^ 
betrogen,  iid)  bort  oben  bafür  entfc^äbtgt  l)ätte.  <3te  brachte  ein 
paar  ^arte,  fc^marje  Koffer  mit  —  ganj  etnjtg  tu  tt)rer  Hxt  — , 
auf  beren  ©ecfeln  tu  garten  SD^Zeffingnägeln  tl)re  5(nfangöbuc^ftaben 
flanben.  %i^  fte  ben  ^utfd^er  bejahlte,  bolte  fie  t^r  @e(b  aud 
etner  garten  ftätjlernen  Q3örfe;  fte  trug  btefe  Q3örfe  tn  etnem 
wahren  Werfer  oon  etnem  ©trtcfbeutel,  ber  an  etner  fc^weren  ^ette 
an  t^rem  5(rme  ^tng  nnt  wie  ein  gangetfen  jufc^nappte.  ^ii 
bal^tn  bcitte  idj  nod)  ntc  eine  fo  „ctferne  Jungfrau"  gefe^en,  mte 
Wli^  SO^urbjlone  war. 

@ie  würbe  mtt  »te(en  3^^<^)^"  ^^^'  ^ewtUfommnuncj  in  tie  ^tuhe 
geführt  unb  erfannte  t)ier  fe^r  förmlich  meine  SÜ'Jutter  al^  eine  neue 
nnt  nat)e  ^(noerwanbte  an.  T)ann  fiel  ibr  ^uge  auf  mic^,  unb  fte  fagte : 

„31^  ta^  3br  ^nabe,  ©c^wägerin?" 

SD?eine  Wlnttev  befannte  ficb  ju  mir. 

„'^m  aügemeinen  fann  id)  5^naben  nicbt  (eiben",  fagte  Wli^ 
3i)?urbflone.    „Me  gebtö,  ^nabe?" 

Unter  biefen  ermutigenben  3[^erbältni|Ten  erwiberte  id),  ha^  id)  mid) 
woblbeftnbe  unb  ta^  id)  oon  ibr  ba^felbe  b^ffe,  aber  mit  fo  wenig 
SBärme,  ta^  mid)  Wli^  SO?urbfione  mit  ^wei  3[ßorten  abfertigte : 

„®cb(ed}t  erjogen!" 

ü^acbbem  (le  tie^  mit  großem  Slac^brucf  au^gefproc^en  t)Citte, 
wünfcbte  \ie,  nad)  ibrem  3ini»^^t*  gefübrt  su  werben,  ta^  für  mic^ 
von  ta  an  ein  ©egenflanb  ber  ®cbeu  unb  beö  ©rauene  würbe,  ta^ 
3immer,  in  bem  tie  beiben  fcbwarjen  Koffer  ftet^  oerfd)Io|[en  ta^^ 
ftanben  unb  (benn  id)  gucfte  ein=  ober  jweimal  in  ibrer  ^bwefen* 
beit  bin^i»)  eine  SD?enge  fleiner  ©tablfettcb^"  «"^  ^flijrfcben,  mit 
benen  ftcb  ^i^  ?0?urbftone  su  fd)mücfen  pflegte,  in  grauenerregenber 
©cblacbtorbnung  am  Spiegel  i)inQen. 

®ooiel  id)  berauebringen  fonnte,  war  fte  für  immer  gekommen 
unb  seigte  nicbt  tie  minbefle  !^bftcbt,  unö  jemals  wieber  ju  »er* 
lajfen.  ®cbon  am  n'äd)iten  fO^orgen  fing  fte  <xn,  meinet  Si}?utter 
SU  J)eifen",  unb  ging  ben  ganjen  5ag  über  in  ber  ^orrat^fammcr 


clü^  unb  ein,  um  Crtnung  5»  fcbaffcn  unb  eütc  wal^re  jReooluttDit 
unter  bcn  alten  @ebräud)en  anjund^ten.  t)a§  erfle  33emerfen^= 
werte,  wa^  mir  an  Wli^  ?D?urfcftene  aufftet,  war,  ta^  fte  beflänbtij 
i>Dn  bem  Q[^erbad>t  bet)errfd)t  war,  bte  Dienftmäbdjen  h'dtUn  einen 
Wiann  trgenbwc  tm  ^aufe  »erflecft.  QSen  btefem  2ßal)ne  getrieben, 
tmdjU  fte  5u  ben  aöerungewebnltc^flen  3^itcn  "t  ben  ^oifknhücv 
unb  öffnete  faum  etn  etnjtgee  fO^at  bte  5ür  etne^  bunfeht  ©c^ranfee, 
ebne  ba^  fic  btefelbe  wteber  jufc^lug  tn  ber  ?0?etnung,  fte  f)ahe 
tcn  ^Unn  nun  glürfltcb  erwtfd)t. 

Cbgletd}  ^i^  ?D?urbfTpne  ntdjte  febr  ^ufttge^  b^^ttc,  war  \k 
bocb,  tüd^  ta^  'Xuff^eben  betraf,  eine  wabre  ^erc^e.  ^k  war  auf 
tcn  ^Beinen  (unb  icb  ^idubc  e^  t)enU  nocb,  nur  um  ten  ^cv= 
fterften  au^sufpionieren),  ebe  ftd)  femanb  im  ^an]e  regte,  ^eggettn 
war  ber  SD'Jeinung,  fte  fcbtie^e  im  Scblaf  nur  immer  ein  ^uge; 
aber  icb  Fonnte  biefer  S!}?einung  nicf^t  beipflicbten,  benn  icb  oer= 
fucbte  e^  fe(bft,  a{^  fie  biefe  Vermutung  auögefprocben  i)attc,  unb 
fanb,  ta^  e§  ciuf  feine  SBeife  ging. 

'Km  aßererflen  borgen  nacb  il)vev  TCnfunft  iförU  man  ibrc 
Klingel  mit  bem  erfreu  Jbabnenfcbrei.  %l^  meine  ?0?utter  jum  S^^ib^ 
flürf  berunterfam  unb  ben  2;ee  bereiten  wollte,  ißidU  ?0?i^  ?Q?urb= 
f^Due  fie  mit  ibren  borten  Sippen  an  hk  5[Bangen  —  fte  nannte 
c^  „füffen"  —  unb  fagte: 

,,^khc  ^lara,  *eie  wiffen  ja,  icb  bin  nun  hci,  um  Sie  nad) 
SD?ögticbfeit  aller  Gliben  ju  cntbeben.  ®ie  ftnb  »iel  ju  bübfcb  nnt 
leicbtftnnig"  —  meine  S[}?utter  erri>tete  unb  lacbte  unb  fc^ien  feine 
3Cbneigung  gegen  biefe  (5b<»i^*jfterifterung  gu  füblen  — ,  „al^  ta^ 
3bn^n  ^flficbten  auferlegt  werben  bürfen,  tk  icb  erfüllen  fijnnte. 
5öenn  Sie  fo  gut  fein  wollen,  mir  3br^  Scblüffel  ju  geben,  meine 
^khe,  fo  will  icb  ^^^^  ^^^  ^"  3"^""f^  felber  beforgen." 

Q3on  biefer  ^eit  an  bebielt  3)?i§  3!}?urbflone  tk  ©cblüffel  ben 
$ag  über  in  befagtem  „Werfer"  unb  tk  9?acbt  über  unter  ibrem 
Riffen,  unt  meine  SQJutter  b<»tte  nicbt  mebr  mit  ibnen  ju  tun  als  ich. 

Docb  lie§  ftd)  meine  fOiutter  ibre  ^errfd^aft  nicbt  obne  allen 
Sßiberflanb  rauben.  (Jineö  !^benb^,  alö  Wli^  ?D?urbflone  ibrem 
SBruber  gewiffe  J^au^b^ltung^pliinc  entwickelt  b<Jtte,  benen  er  feine 
3uf!immung  gab,  fing  meine  SQJutter  plö^ticb  an  gu  weinen  unb 
fagte,  man  bätte  fie  bod)  wobl  anti)  ju  9late  jieben  fönnen. 

öl 


td)  bin  fe^r  erflaunt." 

„7(cf),  bu  t)ail  (^nt  oon  ,®taunen'  reben,  Stuart!"  vtef  meme 
^utUv,  ,,unb  tu  fannfl  letc^t  »on  gefligfett  fpred)en,  aber  hu 
njürtcfl  btr«^  felbft  nidjt  gefaUen  lajfen!" 

3c^  »iü  hd  btefei*  ©elegen^ett  bcmerfen,  bap  gcjltgfett  tte  gro^e 
(5tgenfd)aft  war,  auf  welche  ftc^  fowoH  50?^.  aU  ?Wi§  Spi^urbflonc 
jletften.  5Bie  immer  ic^  aud)  hamaU,  wenn  mau  mid)  gefragt 
f^ätU^  ten  ®tim  tiefet  SSorte^  erflärt  t)ätte:  fo  mcl  noar  mir 
f(ar,  bap  er  nur  ein  anfcerer  dlamc  für  ^prannet  war  uiib  für  etnc 
gewtife  büflere,  anma^enbe,  tcuf(tfd)e  ^aune,  bie  in  bciben  lag. 
^eute  würbe  meine  (Jrf lärnng  folgenberma^en  (auten :  ^v.  Wtuvb= 
flone  war  fefl ;  niemanb  fonfl  in  ber  3iöe(t  burfte  fefl  fein,  benn 
afteö  fottte  fid)  tor  feiner  geftigfeit  beugen,  ^i^  ?0?urbflone  war 
eine  2(u^nal)me.  8ie  burfte  fejl  fein,  aber  nur,  wtii  fte  mit  i^m 
»erwanbt  war  unb  aud)  nur  in  geringerem,  abhängigem  @rabc. 
^cittc  SD'iutter  war  eine  zweite  %iöna^me.  (Sie  fonnte  unb  mu§te 
feft  fein,  aber  blo^  im  G^rtragen  ber  gejiigfeit  jener  „geflen"  unb 
in  bem  @(auben,  ta^  c^  feine  anbcrc  Jeftigfeit  in  ber  Seit  gebe. 

„(J^  ifl  febr  ifcivt/'  fagte  meine  Butter,  „tci$  id}  in  meinem 
eignen  ^aufe  — " 

,,3n  meinem  eignen  Jbaufe"^"  wiebcrbette  Wlv.  ?Ohirbflone. 
,mara!" 

,,3"  unferem  eignen  ^ciuie,  meine  id)/'  ftottertc  meine  ?0?utter 
ganj  eingefd^üditert  —  „tu  wei^t  ja,  wa^  id)  meine,  (Jbuarb  — 
e^  ifl  febr  bart,  ta^  id)  in  b  e  i  n  e  m  eignen  ^aufe  nic^t  ein  SSort 
über  böu^lic^e  5(ngelegenbeiten  fagen  feü.  '^d)  b^^be  rec^t  gut  ge= 
wirtfcbaftet,  beccr  wir  un^  b^i^^teten.  ^d)  b^ibe  3^«9^""/  f<^9^^ 
meine  Si)?utter  fc^lucbsenb ;  „frage  ^eggottp,  ob  e^  nidjt  recbt  gut 
ging,  wenn  ficb  niemanb  bineinmifc^te." 

„(Jbuarb,  wir  wollen  ber  ^acbe  ein  Snbe  mad^en",  fagte  Wli^ 
fOiurbflone.    „^d)  reife  morgen  ai\" 

„3<»ne  3E)?urbfIone,''  fagte  ibr  trüber,  „fd)weigl  Äennft  bu 
meinen  (Sb*it:after  nicht  befifer,  al^  beine  Sorte  fagen?  Sagfl 
tu  ta^  <kud)  nur  anjubeuten?" 

„'^d)  will  gewi^  niemanb  cerbrängen",  fagte  meine  arme  fOJutter, 
tie  ^\d)  iu  einer  traurigen  3nJ<»ng^lage  befanb,  unter  fielen  tränen. 

62 


„(Jd  n)ürl)e  mich  (e^r  ungUicfttd)  machen,  wenn  jemanfc  fortgeben 
fottte.  ^d)  »erlange  nid}t  ml  3c^  bin  ntc^t  unöernünfttg.  Wlan 
foü  mtc^  nur  manrfjmat  su  iRate  jie^en.  3^^  bm  fet)v  banfbav, 
wenn  mtr  jemant  betflet^t,  unb  tc^  »erlange  nur,  ba0  man  mtd^ 
manchmal  t>er  germ  wegen  um  meine  Wltinun^  fragt.  3c^  backte, 
e^  \)'dttc  bir  früber  gefallen,  fca§  tc^  ein  wenig  unerfahren  unt 
faf!  wie  ein  t^aihci  Äinfc  war,  (Jbuarb  —  gcfagt  i^ciil  tu  ta^  — , 
aber  bu  fc^einfl  mid)  beeb^^lb  je^t  nic^t  leiben  ju  Fönnen,  benn 
tu  bin  fo  flreng." 

„(Jbuarb",fagte  ^i$  fOJurtftene  wieber.  ,/Bir  woUen  ber  ©ac^e 
ein  Snbe  machen,    ^d)  gebe  morgen.'' 

„3ane  2)?urbflone",  bonnerte  3D?r.  3}?urb|lone.  „5Bi((fl  tu 
fcbweigen?    5Sa^  unterflebft  bu  bicb?" 

Wli^  SOJurbflDne  befreite  ibr  Jafcbentucb  au^  bem  „Werfer''  unb 
bielt  eö  ftc^  öor  tie  5(ugen. 

,,^(ara,"  fubr  er  fort  unb  ]ai)  meine  iOJutter  an,  „id)  bin  ganj 
überrafcbt !  Du  »erblüfffl  micb  I  3^/  idi  fanb  greube  an  bem  @e= 
banfen,  ein  unerfabrenee  unb  b^rmlofe^  SSJ^äbcben  5u  beiraten  unb 
feinen  Sb^^rafter  ju  bilben,  ibm  etwa^  »on  ber  gefligfeit  unb 
Sntfcbiebenbeit  einsuflo^en,  tie  ibm  feblten.  3Cber  wenn  ^ane 
iÜ)?urbf^one  fo  gütig  if!,  mir  in  biefem  Unternebmen  beijufleben, 
unb  meinetwegen  eine  Stellung  g(eid)  ber  einer  ^auWaitexin  über= 
nimmt  unb  bafür  fcblecbten  Dan!  finbet  — " 

„O  bitte,  bitte,  Qtuuvt,"  rief  meine  ^DZutter,  „befcbulbige  micb 
nicbt  be$  Unban!^ !  ^d)  i>in  gewi^  nicbt  unbanf bar.  Daö  t^at  mir 
nocb  niemanb  gefagt.  3cb  Me  üiete  gebier,  aber  nid)t  biefen. 
O  bitte,  hiebet  V 

„5Benn  ^ane  SOiurbOone,  fage  id),"  fubr  er  fort,  nacbbem  er 
gewartet  b^tte,  bi^  meine  SlKutter  fcbwieg,  „fcblecbten  Danf  bafür 
ftnbet,  fo  erfältet  unt  reränbert  ftd)  biefeö  @efübl  in  meinem 
^erjen." 

„C  bitte,  (beliebter,  fage  ta^  nicbt  I"  flebte  meine  SKutter  ganj 
H'dqiid),  „O  bitte,  (Jbuarb !  '^d)  fann  e^  nicbt  boren.  SBie  icb 
aucb  immer  fein  mag,  liebecolt  bin  icb  gcwi§.  Daö  wci§  icb.  S^b 
würbe  e^  nicbt  fagen,  wenn  icb  ^^  n^cbt  ]id)ev  wii^te.  grage  ^eggottt). 
@ie  wirb  e^  gewip  beflätigen." 

„^ö  gibt  feine  ^cbwäcbe,  welcber  ^rt  fte  aucb  fein  mag,  tie 

63 


auf  mich  trgenbii3c(d)en  (Stnfcrucf  macht,  ^lara",   ernjtberte  3D?r. 
50?urtftone.    „X)u  t^evfc()n)enbcil  nur  tetueu  ^tem." 

„^omm,  mtr  wetten  um  wkhev  j?crfpt)nen",  fagtc  meine  ^[Ruttcr. 
„Mite  cter  Unfreunbtic^f eit  ti>ten  mic^.  (J^  tut  mir  fo  krjlich 
teib.  3<^  ^^t)e  fe^r  »iele  S^^^^^r  ^^^^  ^^^^§  ^"^r  ""^  ^^  Ml  fe^r 
freunblic^  ^on  fcir,  (Jfcuarb,  ta^  tu  mit  teinem  flarfcn  (i^arafter 
bir  tie  S[Rüt)e  gibfl,  mich  ju  beflfern.  3^^"^/  ^<^  mache  gar  feine 
(Jinwentungen  me^r.  So  würbe  mid)  ganj  unglücflict)  machen, 
wenn  ®ie  noc^  ein  einjige^  Wlai  ane  'Xbreifen  backten"  —  meine 
?0?utter  fonnte  nic()t  weiter  fprechen ;  ik  war  5U  fet)r  gerührt. 

„3^nc  3D?urbflDne/'  fagte  ^?r.  fO^urbflone  ju  feiner  ©c^wefler, 
„hoffent(ici)  finb  fcld}e  SBorte  ^wifctjen  unö  cUva^  ©ettcne^.  d^  hl 
\nd)t  meine  ^djnit,  ta^  ein  fo  ungcw5h"tid)e6  Sreigni^  heute 
öDrgefommen  iÜ.  3emanb  anberö  h^t  mid>  ta^^n  gebracht,  ^ber 
ee  ift  and)  md)t  beinc  ®cf)ulb.  %nd)  biet)  h^tt  jemanb  anber^  baju 
gebracht.  Sir  woüen  beibe  fuc()en,  ee  5U  »ergeifen.  Unb  tu,  T)Ck\}it, 
geh  S"  ^ett/'  fe^te  er  nad)  biefen  großmütigen  SBorten  hittju; 
„benn  ta^  iü  fein  geeignetes  ®chaufpie(  für  ben  Knaben." 

3ci)  fennte  faum  tie  5'ür  ftnben,  fo  t>ett  tränen  flanben  meine 
'Xugen.  ^»er  (£c{)mer5  meiner  ?S}?utter  ging  mir  fchr  nahe ;  aber  ict) 
fchlid}  hiiiöu^  unb  tappte  im  ^unfeht  tic  treppe  hinauf  in  mein 
®c()(afftübc()en,  i>h"C  nur  tn^  J&erj  ju  haben,  ^eggottiD  gute  Stacht 
SU  fagen  cber  mir  ein  l'icht  geben  ju  (äffen.  'KU  ftc  ineKeicht  eine 
®tunbe  fpäter  h^teintrat,  um  nach  mir  5U  fehen,  wachte  ic^  barüber 
auf.  ®ie  fagte,  meine  SD'Jutter  fei  fehr  hetviiht  ju  53ett  gegangen 
unb  ^v.  unb  5D^ip  SD^urbftene  \ä^ctt  nod)  aüdn  beifammen. 

3Cm  imdjüen  iOJcrgen  ging  id)  etwa^  jcitiger  hinunter  at^  ge= 
wöhn(ici)  unb  blieb  brausen  ^cv  ber  Stubentür  flehen,  a(^  id) 
brinnen  meiner  iO^utter  Stimme  hörte.  Sie  hat  Wli^  ^jj^urbflone 
fehr  bemütig  um  QSergeihung,  tie  ihr  biefe  X)ame  aud)  gewährte, 
unb  eö  fanb  eine  »ottftänbige  Qfu^föhnung  itatt.  Später  hörte  ich 
nie  wieber  meine  SDJutter  über  irgenb  etwa^  eine  ?D?einung  au^^ 
fprecfjen,  ohne  ta^  fte  fich  erfl  an  3D?i§  Si}?urbflone  gewenbet  ober 
auf  unfehlbare  5(rt  in  Erfahrung  gebrad)t  hcttte,  wie  3Ri#  ?0?urb= 
ftone^  ^Cnftc^t  über  biefe  Sad)e  war ;  unb  nie  wieber  fah  ic^  ^i^ 
?i}?urb|>pnc,  wenn  fte  übler  ?aune  war  (in  biefer  33ejiehung  war 
ixe  mmlid)  md)t  Jcü"),  md)  tetn  ^entei  greifen,  a(^  ob  fte  tie 

04 


©c^IüfTel  ^erau^ne^mcn  unt  fic  metner  ?0?utter  übergeben  wollte, 
o^nc  ta§  btefe  tn  gro^e  ^(ngft  geraten  wäre. 

©a^  fc^marje  ^iüt,  taö  tn  ben  3Ctern  ter  ?0?urbftDne^  flo§,  gab 
auc^  fcer  Steh'gton  ber  SDJurbftone^  etne  büfiere  gärbung  »on  ©trengc 
unb  ^ovn.  Später  btn  tc^  barauf  gefommen,  ta^  btefe  Stgenfdjaft 
etne  notnjenbtge  'SoIqc  ber  „gefltgfett"  S[Rr.  2}?urbfloncö  war,  bte 
eö  t'bm  ntd)t  erlaubte,  jemanbem  felbj^  bte  fd^merften  ©trafen  gu 
erlajTen,  wenn  er  nur  etne  58egrünbung  für  fie  ftnben  fonnte.  ®et 
bem,  ttjt'e  t^m  wolle,  id)  hnn  mid)  nod)  red)t  gut  ber  entfe^lt'c^ 
feterltd)en  ©eftc^ter  erinnern,  mtt  benen  wtr  tn  bte  ^ivd)e  gingen, 
unb  be^  oeränberten  Stnbrucf^,  ben  bte  ^trd^e  je^t  auf  mtcb  machte. 
SfBteber  fommt  ber  gefürc^tete  «Sonntag,  unb  tc^  marfcbtere  suerft 
tn  ten  alten  Ätrc^f!ubl  wte  etn  bewachter  (Befangener,  ber  ju  einem 
©träflingögotteöbienfl  geführt  wirb.  Dic^t  binter  mir  folgt  ?0?i^ 
?0?urbflone  in  einem  fd^warjen  Samtfleibe,  baö  auö)lcbt,  alö  ob 
e^  au^  einem  55abrtuc^  gemacht  wäre;  bann  fommt  meine  fOiutter ; 
bann  ibr  ®atte.  l(bev  feine  ^eggottt),  wie  in  alten  Reiten.  SSieber 
bore  icb,  wie  ?0?i§  SOJurbftone  hie  Dlefponforien  murmelt  unb  auf 
alle  brobenben  2Borte  mit  graufamem  ^ebagen  befonberen  9?acb= 
brucf  legt.  SBieber  febe  id),  wie  ibre  bunflen  2lugen  in  ber  Äird)e 
berumfd) weifen,  wenn  fte  fagt :  „elenbe  ©ünber",  al^  ob  fie  tie 
ganse  ©emeinbe  befcbimpfen  wollte.  X)ann  wieber  erfpäbe  id) 
für  einen  3(ugenbli(f,  wa^  nur  feiten  »orfommt,  meine  SWutter, 
bie,  iwi]d}en  beiben  fi^enb,  fd)eu  ibre  Sippen  bewegt,  wäbrenb 
ibr  ta^  (Gemurmel  »on  linf^  unb  rec^tö  wie  bumpfer  ©onner  flingt. 
Dann  wicber  überfommt  micb  eine  plo^licbe  ^ngfl,  ob  oielleid^t 
bocb  unfer  guter  Pfarrer  unvedjt  unb  Wlv,  unb  ^i^  fO^urbftone 
recbt  böben  unb  alle  Sngel  im  ^immel  Q}ernid)tungöengel  fein 
fönnten.  Unb  wieber,  wenn  icb  einen  3^nger  bewege  ober  mit 
einer  einsigen  "SRu^Ul  meinet  ©eftd^t^  Surfe,  f!ö§t  micb  9)?i^  ?0?urb= 
flonc  mit  ibrem  ©ebetbucb  i"  ^i^  ^eite^  ha^  eö  micb  fcbmerst. 

3a,  unb  wieber  bemerfe  icb  <»uf  ^^w  9f?acbb<iufcweg,  wie  einige 
9Zacbbarn  mid)  unb  meine  SKutter  anfeben  unb  untereinanber 
flüftern.  Unb  wieber,  wie  tie  brei  Hvm  in  ^rm  geben  unb  icb 
allein  binterber  fomme,  folge  icb  biefen  Sßltrfen  unb  frage  micb, 
ob  meiner  SQ?utter  @ang  wirflid)  nid)t  mebr  fo  leid)t  ifl  wie  früber 
unb  ob  ta%  f)eiteve  ©Iticf  ibre^  bübfd>en  ©ejlcbtö  wirflid)  faft 

1.5  ö5 


ganj  »erfc^njunfcen  iil.  fBktev  frage  id)  mid),  ob  fic^  »o^l  bte 
0?ad)barn,  mte  td),  baran  ennncrn,  voie  wir  bcifce  früher  miU 
emanber  nac^  ^aufe  gingen;  unb  hen  gangen  traurigen,  büflern 
Sag  über  brüte  id)  bumpf  »or  mid)  b^n. 

Q3on  3^^*  5"  3^^  tt>*^^  baöon  bte  9tebe  gewefen,  mtd)  in  ein 
Snflitut  ju  fcbicfen.  SQJr.  unb  ^i%  fmurbftone  batten  ben  @e= 
banfen  angeregt,  unb  meine  SDtutter  i^atie  natürticb  beigeflimmt. 
Die  ®acbe  fam  jebocb  für  je^t  nocb  nic^t  jum  5Cbfd)lu§.  ?0?ittter= 
weite  \)ntte  icb  Öebrflunben  ju  ^aufe. 

9?iema(ö  werbe  idj  biefe  ©tunben  oergefFen !  ^ngeblicb  würben 
fte  öon  meiner  SSKutter  geleitet,  aber  tatfäd)(ic^  »on  3i}?r.  'üO'^urbflone 
unb  feiner  ©cbwefter,  bie  immer  anwefenb  waren  unb  tabei  eine 
günftige  @e(egenbeit  fanben,  meiner  ?0?utter  Unterricht  in  jener 
fegenannten  geftigfeit  gu  geben,  tk  und  bad  Men  »ergiftete. 
3d)  glaube,  man  bebielt  mid)  blD§  bc^b^lb  ju  .f)aufe.  3^^  b^ttc 
gut  unb  wittig  gelernt,  alö  meine  ?0?utter  unb  ich  npcb  attein  mit« 
etnanber  lebten.  3*  fann  mic^  ncrf)  fd^wad^  erinnern,  me  id), 
an  ibre  Änie  gelebnt,  ta^  ^Clpbabet  lernte,  ^eute  nod),  wenn 
id)  bie  fetten  fd) warben  5Bud)flaben  im  ^Q3S=58ud)  anfebe,  txiit 
mir  bie  »erwirrenbe  ?(lmiicit  ibrer  ©eflalt  unb  bie  bebäbige  @e= 
mütlicbfeit  bed  C  unb  beö  Q  unb  beö  'S  gang  fo  »er  3(ugen 
wie  bamald.  ^ber  fte  rufen  fein  ©efübl  bed  SBiberwittend  ober 
ber  ^Abneigung  bereor.  ^m  (Gegenteil,  mir  ifl  e6,  ald  ob  id)  auf 
einem  ^Blumenpfabe  hii  gum  ^rofobilenbud)e  gewanbert  wäre 
unb  aU  oh  mid)  bie  fanfte  5(rt  unb  »Stimme  meiner  Wluttev  auf 
bem  ganjen  5fBege  ermuntert  b^tte.  Hhev  tie  feierlid)en  ^eftionen, 
tie  nad)  biefen  !amen,  treten  »or  mid>  ald  ber  5ob  meineß 
vSeelenfriebend,  atd  eine  täglidje  jämmcrlid)e  ^lagc  unb  ald  ein 
täglid}ed  Slenb.  ®ie  waren  febr  lang,  febr  jablreicb,  febr 
fcbwer  —  einige  »ottfommen  un»erflänblid)  für  micb  — ,  unb 
fte  »erblüfften  mid),  glaube  idi,  meiftcne  ebenfofebr  wie  meine 
Wlüttev. 

2a§t  mid)  nur  etwai-  nad)ben!en,  wie  ei  babet  guging,  unb  idi 
werbe  einen  fMen  iO?orgen  befd^retben. 

3cb  trete  nad)  bem  grübftürf  mit  meinen  53üd)em,  einem  (Sd)reib= 
bucb  unb  einer  ®d)iefertafel  in  tie  SSobnflube.  '^eine  SOJutter 
erwartet  mid)  bereite  an  ibrem  ©c^reibtifd),  aber  lange  nic^t  fo 

00 


fe^r  wie  ?0?r.  ?D?iirtilonc  in  fctiiem  ^etjnfiu^le  am  genflcr  Cob= 
qkid)  er  »or^ibt,  cm  ^ud)  ju  Icfen)  ober  aii  ^i^  SD^Jurbflonc, 
tie  ntcftt  wett  »en  metner  Wlnttev  ft^t  unb  ©ta^Iperlen  aufreiht, 
©er  b(D§e  "Xnbltcf  fcer  heitcn  madjt  einen  fold^en  (Jtnfcrucf  auf 
mtcb,  ba§  id)  merfe,  wie  fcte  Sorte,  fcie  ic^  mir  mit  fo  unenb* 
(icber  WliM  eingeprägt  t)abe,  atte  megfd^lüpfen,  unb  id)  ttid)t  n)ei§, 
wobin  fte  geben.  3cb  möchte  übrigen^  »iffen,  wobin  fie  eigentlicb 
geben. 

3cb  reiche  tai  erfle  SBucb  meiner  ?0?utter  btn.  ^icikidjt  Ol  es 
eine  ©rammatif,  »ielleicbt  ein  @efcbicbt^=  ober  ©eograpbiebucb. 
5Sie  ein  Srtrinfenber  werfe  icb  nocb  einen  legten  ^iid  auf  tit 
^eitc^  mäbrenb  icb  ibr  ta^  ^nd)  btngebe,  unb  fange  an,  im 
^turmfcbritt  berjufagen,  um  fertig  ju  werben,  folange  icb  ^^  "«^^ 
frifcb  im  ©ebäcbtni^  b^^be.  ^d)  flolpere  über  ein  5ßort.  lOZr.  SO?urb= 
ftone  blirft  auf.  3<i)  ftolpere  über  ein  i^wtiU^.  ^i^  SOJurbftonc 
blirft  auf.  ^d)  werbe  rot,  flotpere  über  ein  i^aihe^  t)u^enb  35?orte 
unb  »erflumme.  ^d)  glaube,  meine  iO^utter  würbe  mir  tai  53ucb 
jeigen,  wenn  fte  e^  wagte,  aber  fte  wagt  cö  ntcbt  unb  fagt  fanft: 

„:Xber  Daj>«,  t^at?t)I" 

„^lara,"  fagt  30?r.  ?Oi?urbftonc,  Jci  fefl  mit  bem  Knaben. 
>3age  nidjt :  Dart),  Dar« !  T)aö  iü  finbifcb.  (Jntweber  Fann  er 
feine  ^Aufgaben,  ober  er  Fann  fte  nicbtl" 

„(Jr  Fann  fte  nicbtl"  ruft  Wli%  fOJurbftone  fcbrecFh'cb  baswifcben. 

„3cb  fürcbte  wirFlicb,  er  Fann  fte  nicbt",  fagte  meine  9Äutter. 

„?y?un  bann,  Älara,"  erwiberte  ?0?i#  fOJurbflone,  „foöteft  tu 
ihm  baö  iÖucb  jurücfgeben  unb  ibm  ta^  f^gen." 

„3ä,  gewip",  fagte  meine  Wlnttex.  „X)ae  woüte  icb  tun,  (icbc 
3cine.  'i!flün,  Da»«,  t>erfucbc  e^  nocb  einmal  unb  fei  nic^t 
bumm!" 

3cb  geborcbe  bem  crflen  5ei(e  ber  !?(ufforberung  unb  »erfucbe 
eö  nocb  einmal,  aber  mit  bem  ^weiten  ^eile  hin  id)  nid)t  fo  glücFlidb, 
benn  icb  bin  febr  bumm.  ©ie^mat  ilotpcrc  icb  fcbon  cor  bem 
crften  Jpinbcrni^,  an  einer  (Stette,  tic  icb  früber  ganj  gut  ge= 
nommen  b^tte,  unb  icb  l^orf^  «nb  mil  midj  befinnen.  Leiber  nü^t 
e^  gar  nicbtl !  3cb  überlege,  wieoiel  SEReter  @aje  wobl  in  ?Diip 
fOJurbflone^  ^auhc  ftnb,  wieviel  20?r.  fO?urbi!one^  (ScblafrocF  ge^ 
Fofiet  b«t,  ober  benFe  an  eine  äbnlicbe  läc^erlicbe  ©efcbicbte,  bic  micb 

67 


gar  nickte  angel)t  m\t  mit  fcer  tc^  auc^  ntd)tß  ju  tun  l^aben  nottt. 
3i}ir.  SSKurbflone  mac^t  etne  ungebutbtge  Söewcgung,  tte  tc^  fd^on 
(attge  erwartet  ^abe.  Wli^  SQjurbftDne  tut  baöfelbe.  SOZetne  SKutter 
fielet  fte  unterwürftg  an,  mac^t  baö  ^uc^  ju  unb  legt  e^  betfettc, 
at^  einen  9lü#ant),  ber  nac^ge^olt  werben  mug,  wenn  bte  anbern 
5(rbetten  »errichtet  ftnb. 

55alb  Hegt  etn  ganjer  J^aufen  btefer  9tüdffltänbe  ta^  unb  er  w'ddfil 
wte  etn  roKenber  ©c^neebaöen.  3^  größer  er  wtrb,  befto  bümmer 
werbe  tc^.  (S^  tjl  ein  fo  ^offnungölofer  Jatt,  unb  id)  fü^te,  ta^ 
id)  in  einem  fo  tiefen  ®umpfe  be^  Unftnn^  wate,  ta^  id)  jeben 
©ebanfen,  wieber  tjerau^jufommen,  aufgebe  unb  mein  ©d^irffal 
rubig  über  mid)  ergeben  laffe.  Die  »erjweifelnbc  3i)Ziene,  mit  ber 
meine  3!}?utter  mic^  unb  icb  meine  §[Rutter  anfebe,  wäbrenb  icb 
einen  Q3orf  nach  bem  anbern  fc^ie^e,  iit  wirHicb  traurig.  5Cber 
ber  Änatteffeft  wirb  bocb  immer  wieber  baburcb  »erurfac^t,  ta^ 
meine  fSJ^utter,  tic  (tcb  unbeobacbtet  glaubt,  mir  ta^  ©ticbwort 
burcb  eine  Söewegung  ber  Sippen  »erraten  miJcbte.  ^(^bann  fagt 
iO?i^  iO^urbflone,  bie  b(D§  barauf  gelauert  bat,  mit  einer  tiefen 
warnenben  ©timmc: 

„mara!" 

SD^eine  fOJutter  fäbrt  jufammen,  errötet  unb  lächelt  »erlegen. 
Wlx.  ?0?urbflDne  Mi  »cn  feinem  ©tuble  auf,  nimmt  baft  Q3ucb, 
mvft  e^  mir  an  ben  Ä'opf  ober  fcblägt  e^  mir  um  tit  Obren 
unb  fcbiebt  mid)  hei  ben  «gcbultern  jur  3:ür  biit^u^. 

^elbfl  wenn  tie  Seftion  »orüber  ifl,  fommt  nocb  ta^  «Scblimmfle 
in  @ef^alt  eine^  entfe^ticben  Stecbenesempel^.  Daö  ifl  für  micb 
crfunben,  wirb  mir  »on  fO?r.  3}?urbflone  oorgefagt  unb  beginnt: 
5ßenn  icb  3U  einem  Ääfebänbler  gebe  unb  fünftaufenb  DoppeU 
©loucefler  ^äfe  ju  üier  unb  einem  b^^lben  ^ence  baö  ©tüdf  gegen 
bar  faufe  ufw.  3cb  febe  fcbon,  wie  ftcb  fOJif  fOJurbftone  im  ge= 
beimen  freut.  Sßtö  fOJittag  brüte  id)  über  biefen  ^äfe,  obne  su 
einem  9lefultat  ju  Fommen,  unb  wenn  icb  mir  bann  mit  ben 
gingern  in^  ©eficbt  gefabren  bin  unb  ben  (Scbwu|  ber  ®cbiefer=« 
tafel  gut  in  betJen  ^eren  »errieben  unb  einen  5f)?ulatten  an^  mir 
gemacbt  b<»be,  befomme  icb  ein  ©türf  trocfene^  53rot  ju  bem  5läfe 
unb  bin  für  ten  9lef!  be^  5Cbenbö  in  Ungnabe  gefallen. 

^eute  fcbeint  e^  mir,   al^  ob   meine  unfeligen  ®tubien  f!et^ 

68 


tiefen  Oberlauf  genommen  Ratten.  3<^  »»«i^c  rec^t  gut  oorwärtö» 
gefommen  o^ne  bte  fO^urtfloneö ;  aber  ber  (5tnflu§  tcr  ?0?urbflone6 
auf  mid)  war  mte  ber  3<»"^^r/  ^ß"  jwei  (ScJ)(artgen  auf  etnen 
armen  Hetnen  ^^ogel  ausüben.  ®elbfl  wenn  tc^  jtemltcf^  gtürfttc^ 
fcurc^  bte  ?0?Drgenarbeiten  fam,  ^atte  id)  md)t  »tet  me^r  gewonnen 
a(d  ta^  fOZtttag^effen ;  benn  ?0?t§  3i3^urbftonc  f onnte  mtc^  nte  nn* 
befc^äfttgt  fe^en,  unb  wenn  tc^  unbefonncnerwetfe  einmal  tat^ 
alö  ob  tcb  nidjU  ju  tun  \)ätte,  si>g  fte  bte  5(ufmerffamFett  t^re^ 
58ruberö  auf  mtcb,  tnbem  fte  fagte:  ,,?tebe  ^(ara,  e^  ge^t  ntcbt^ 
über  ^rbett  —  gib  bei'nem  Knaben  ttwai^  auf" ;  ma^  jur  gotge 
iiattc,  tci^  id)  burd)  bte  ^Vermittlung  Wlv.  ?0?urbftone^  fofort  in 
eine  neue  "äxheit  geflerft  würbe.  Q3on  3^rfti^euungen  ober  ^Spielen 
mit  anbern  Äinbern  meinet  3((terö  war  Faum  tie  9lebe;  benn 
bem  büfleren  ^uritani^muö  ber  fOJurbftonee  erfc^ienen  ade  Äinber 
alö  eine  5ßrut  fteiner  QSipern  (obgleich  einmal  ein  ^inb  in  tie 
^itte  ber  Sünger  gejlettt  würbe),  tie  einanber  mit  bem  @ift  ber 
Q[^erberb^eit  befubelten. 

t)ie  natürlid)e  golge  biefer  SöeJ^anblungöweife,  bie  »ieUeic^t  ein 
^albeö  3a^r  tauevte,  war,  ba0  id)  mürrifc^,  ftumpf  unb  »erftorft 
würbe.  Khev  aud)  ta^  ^ewuf  tfein,  immer  met)r  »on  meiner  SKutter 
abgefc^Ioffen  ju  fein,  i^r  täglich  me^r  entfrembet  ju  werben,  trug 
mei  JU  biefer  QVerwanblung  hei ;  icb  glaube,  ohne  einen  glürf lieben 
Umftanb  wäre  id)  fafl  blöbfinnig  geworben. 

Unb  ta§)  ^ing  folgenbermafen  jufammen:  fO^ein  QSater  ^atte 
eine  fleine  58ücberfammlung  in  einem  ^immevd)en  neben  meiner 
(Sc^laffiube  ^interlaffen,  ju  ber  id)  ^ntvitt  fjatte  unb  um  tie  ftd) 
niemanb  flimmerte  alö  id).  %u^  biefem  gefegneten  Fleinen  ^tnh= 
d}en  famen  Dloberif  Dtanbom,  ^egrine  Riefle,  ^ump^ret)  ßlinfer, 
Som  3one^,  ber  53ifar  oon  SBafeftelb,  t)on  t^uijote,  @il  Sßlae 
unb  9lobinfon  (Jrufoe,  eine  \^ewiid)e  <Bd)av,  um  mir  @efettfd)aft 
JU  leifTen.  (Sie  näbrten  meine  Sinbilbungefraft  unb  bielten  meine 
J&offnung,  ta^  eö  noc^  ein  &wck^  für  mic^  jenfeit^  biefe^  J^aufe^ 
unb  über  biefe  ^eit  binauö  gebe,  aufrecht  —  fte,  unb  „^aufenb 
unb  eine  9?acl)t"  unb  tie  perftfc^en  Wävdjen  —  unb  taten  mir 
feinen  ©c^aben ;  benn  ta^  @ift,  ba^  in  einigen  fc^lummerte,  tat 
mir  nid)t^,  weil  id)  eö  nic^t  fannte.  Unb  id)  »erflehe  e^  freute 
nod)  nic^t,  wie  id)  bamal^  tro$  ber  ^üffelnö  unb  (Stolpernd  über 

69 


fcftnjtertgere  5^cmen  fo  otcl  3^it  erübngcn  fonntc,  btefe  Q5üc^cr 
SU  (efen.  (5ö  fommt  mtr  wunderbar  »or,  fca§  eö  mtr  tn  tcn 
fletncn  Cetfcen  (für  mt'df)  waren  eö  atterting^  gro^e)  einen  5rofl 
gewährte,  wenn  tcf)  fcte  Ototten  metner  ^t'eblmgecbaraftere  tn  btefen 
@efd)td)ten  auf  mid)  na^m  unb  ^v.  unb  ?0?t§  SO^urbftone  bte 
Dtotten  ber  fcf)(ed)ten  ^enfd)en  übertrug  —  wae  tcb  »trfltc^  tat.  3«^ 
btn  Som  Sp«^^  —  c"^ß  ftnb(td)e  5(rt  t^on  5om  3oneö,  etn  ganj 
tjarmlofeö  @efd)5pf —  eine  ganje  $Bod)e  lang  gewefen.  Die  Ülotte 
Dtoberif  9tanbomö,  wie  er  mir  erfc^icn,  ^abe  id)  einen  SiJiDnat 
lang  gefpiclt.  dinen  wabren  .Oei^bunger  battc  id:}  auf  ein  paar 
^änbe  Üteifebefcbreibungen  in  biefem  ^ücberfcbran! ;  unb  tage= 
lang  hin  id)  oben  in  ber  mir  freien  Plegien  bee  J^aufed  bcrum= 
geftricben,  bewaffnet  mit  bem  iO^ittelfiürf  cim^  ©tiefelleiflen^,  ale 
»DÜfommene^  (5benbi(b  beö  Kapitän  (Sounbfo  ocn  ber  Äi>niglid) 
eng(ifd)en  SD?arinc,  ber,  wn  5ßi(ben  bebrobt,  fein  2eben  fe  teuer 
aB  möglid)  »erfaufen  mH.  !Der  Kapitän  »erlor  nicbt^  v>ou  feiner 
2ßürbe,  wenn  ibm  aud)  tic  htcini^dje  ©rammattf  um  tie  Obren 
gefcblagen  würbe,  ^d)  fcbon;  aber  ber  Kapitän  blieb  5tapitän 
unb  ein  J^elb  tre^  aüer  ©rammatifen  aüer  lebenben  unb  toten 
®prad)en. 

Daö  war  mein  einsiger  unb  beftänbiger  5rott.  5Benn  icb  baran 
tcnh,  tritt  mir  immer  ein  ^ommcrabenb  üDr  2(ugen,  ta  tie 
Äinber  brausen  auf  bem  Äird)bofe  fpielten  unb  id)  auf  bem  53ette 
fa§  unb  (a§,  al^  ob  eö  ta^  ^chcn  gölte.  3^^^  ®cbeune  in  ber 
9?ad)barfd)aft,  jeber  Stein  in  ber  ^ivdje,  jeber  gufbreit  (ixte  auf 
bem  Äircbbofe  flanb  in  meiner  ©cele  mit  tiqen  ^üdjevn  in  53er= 
binbung  unt  »ertrat  tie  (Stelle  einer  in  ibnen  berübmt  geworbenen 
^föirf liebfeit,  ^d}  i)nhe  gefeben,  me  2om  ^ipeÄ  ben  Äird)turm 
binauffletterte ;  id)  babe  <Strap  mit  bem  ^ornifler  auf  bem  Stücf en 
beobachtet,  wie  er  am  @itterpfi5rtcben  im  ^aune  auörubte;  unb 
id)  wei^  gans  beftimmt,  ta^  ^ommobore  Srunnion  feinen  ^lub 
mit  Wlv.  ^idiei  in  ber  ©aftftube  unferer  fleinen  Dorffcbenfe  btelt. 

X)er  Cefer  wet§  \ei^t  fo  gut  wie  id),  wie  unb  wai  id)  war,  alö 
icb  S"  \enem  'äb^d)nitt  meiner  ^eben^gefcbid)te  !am,  su  bem  icb 
nun  wieber  jurücffe^re. 

dinei  SDJorgenö,  aB  icb  wtt  meinen  ^ücbern  in  tie  2ßobn= 
ituhe  trat,  bemerfte  id),  ta^  meine  ?Ö?utter  febr  erregt,  Wli^  50?urb= 

70 


flone  fc^r  fefl  auefat)  unt  'rSüflv.  fÜJurbflonc  etnja^  um  tai  untere 
Q^nte  eme^  9lot)rflöcfcf)ensi  mtcfelte,  einee  bünnen,  btegfamen  diotiv= 
flöcfd^en^,  bae  er  —  Wlv.  iOJurbiTone  \)atte  feine  !Xrbett  bei  meinem 
Eintreten  gerate  beenfcet  —  tn  ber  ^anb  wog  unb  burc^  bte  Cuft 
pfeifen  lte§, 

f/Sct)  f**9C  ^^i^r  Älara,"  fvigte  SO?r.  fO?urb)lcnc,  „icb  ^abe  felbfl 
oft  Schlage  gefrtegt." 

„•Std^er;  »erflebt  ficf)",  \aQtt  3[Rt§  30?urbftcne. 

„@en3t§,  hebe  ^anc",  flammelte  meine  SO^utter  bcmütig.  „"Aber  — 
aber  meinen  Sie,  ta^  e5  (Jbuarb  gutgetan  bot?" 

„?D?einfl  bu,  tci^  e^  (Sbuarb  gefc^abet  hat,  .^tara?"  fragte 
iWr.  ^[Rui'bflDne  ernft. 

„Da^  ift  ja  tic  ganje  Rachel"  fagte  feine  (Sc^mefter. 

©arauf  erroiberte  meine  iOZutter:  „@ewi§,  liebe  3ane!"  unb 
fagte  meiter  nidjt^. 

^id)  nhev]d)iid)  eine  grope  5(ngft,  ta^  icb  bei  bem  3wiegefpräc^c 
perfcnlicb  beteiligt  fei,  unb  ich  fucbte  9)?r.  ?0?urbflene^  5(uge,  tai 
micb  nur  fo  anblißte. 

„Diun,  ^atnb,"  fagte  er  —  unb  njieber  mit  jenem  falfcben 
53(icf  — ,  „tu  mu§t  tid)  l)eute  j?ie(  mebr  in  ad)t  nebmen  a(ö 
gett)i>bnlicb."  Sr  wog  bae  Stöbrcben  nocb  einmal  in  ber  Jpanb 
unb  (ie^  e^  abermals  burd}  bie  ^uft  )(>fdUn.  Dann  legte  er  e^ 
mit  einem  auöbrucfei?Dtten  ^licf  neben  ftcb  unb  nahm  ein  ^ud) 
5ur  J^anb. 

"Ki^  3(nfang  njar  tk^  ein  gute«  5(uffrifd)ungemittel  für  meine 
(Seifleögegennjart.  ^d)  füblte,  mc  mir  tic  ©erte  meiner  3(uf= 
gaben  entfcblüpften,  nic^t  einjeln  ober  jeilenweife,  fenbern  feiten= 
ȟeife.  3^^  x>erfud)te,  ibrer  wieber  babbaft  ju  merben;  aber  es 
mar,  menn  icb  mid)  fo  auöbrücfen  barf,  al^  ob  fie  Sc^littfcbube 
anl^ätittt  unb  mit  einer  unaufbaltfamen  vgcbnelligfeit  binn3cg= 
glitten. 

5Bir  fingen  fchlecbt  an  unb  fubren  nod)  fcblecbter  fort,  ^d)  war 
mit  bem  ©ebanfen  eingetreten,  mid)  beute  eber  au^sugeicbnen,  benn 
icb  glaubte,  recbt  gut  vorbereitet  jU  \cin ;  aber  icb  batte  micb  grünb= 
lief)  geirrt.  Qin  Q3ucb  nacb  bem  anbern  oermebrte  ben  Raufen 
ber  3tü(fftänbe,  unt  ?0?i§  SQJurbftone  menbete  tk  ganje  ^eit  über 
ba^  ?(uge  nic^t  oon  un^  weg.    Unb  alö  wir  enblid)  ju  ben  fünf= 

71 


taufenb  ^äfert  famen  (btc§mal  machte  er  9lot)rfIöcfe  baraud,  wie 
id)  mid)  erinnere),  ftng  meine  SKutter  an  su  meinen. 

„Älara!"  rtef  Wli^  SO^urbftone  njantenb. 

„3d)  fürchte,  mtr  iü  nicht  ganj  »o^l,  liehe  ^ane",  fagtc  meine 
f^utter. 

^d)  fa^,  tt5ie  er  feiner  ®rf)njef!er  feierlid)  gutüinfte,  aU  er  auf= 
flanb,  fcen  «Stocf  na^m  unb  fagte: 

„3»ine,  wir  fönnen  faum  erwarten,  ba^  ^(ara  mit  »ettfommener 
gefügfeit  ben  ^rger  unb  tie  Clual  trägt,  bie  X)aüib  i^r  ^eute  »er= 
urfad)t  t)at.  X)a^  wäre  ttjat)r^aft  floifch.  ^(ara  \:^at  ftd)  fe^r  ge= 
belfert  unb  an  ^raft  gewonnen,  aber  wir  fi5nnen  Faum  fo  »iel 
»on  il)r  erwarten.    X)aoib,  wir  wotten  heite  Ijinaufge^en.'' 

%{^  er  mid)  jur  5ür  ^inauöfüt)rte,  eilte  meine  fOiutter  unö 
nad).  ?0?i§  SCRurbftone  fagte:  „^(ara,  fmb  ®ie  ganj  »errürft?" 
unb  ^iett  fte  auf.  3<^  f^l)/  tt)ie  meine  ?0?uttcr  ftd>  tie  Obren 
ju^ielt,  unb  borte  fte  weinen. 

(Jr  fübrte  micb  in  mein  3^"^"^<^^/  tcingfam  unb  feierlid)  — 
icb  bin  überjeugt,  er  i:)atte  eine  Jreube  an  ber  feierlichen  görm= 
licbfeit  feiner  3"f^ijübung  — ,  unb  a(ö  wir  oben  angekommen 
waren,  pacfte  er  plö^lid)  meinen  ^opf  unb  flemmte  ibn  unter 
feinen  ^rm. 

„"jOZr.  3[Rurbftone!  ®ir!"  rief  id),  ,,bi^te,  fc^lagen  ®ie  micb 
nic^t!  ^d)  böbe  mir  atte  Wl^e  gegeben,  ju  lernen,  Oir,  aber 
id)  fann  nic^t  lernen,  wenn  ®ie  unb  ^i^  SSJ^urbflone  babei  fmb! 
3c^  fann  e^  wirf  lief)  nic^t!" 

„^annfl  tu  eö  wirflic^  nic^t,  X)aoib?"  fagte  er.  „Sir  wotten 
ba^  »crfucben." 

dv  l)ieit  meinen  ^opf  fefl  wie  in  einem  ©cbraubflocf ;  aber 
eö  gelang  mir  boc^  nod)  einmal,  mic^  berau^guwinben,  ibn  einen 
3(ugenblicf  binjubalten,  um  ii)n  ju  bitten,  mid)  nid)t  ju  fc^lagen. 
Daö  war  nur  ein  5(ugenblicf ;  benn  in  ber  näd}flen  ©efunbe  »er= 
fe^te  er  mir  einen  fc^weren  ©d^lag ;  unb  im  felben  ?0?oment  faßte 
ic^  feine  Jg)anb,  tie  fic^  mir  öor  ten  Wlunt  preßte,  mit  ben 
3äl)nen  unb  hi^  fte  burdj  unb  burc^.  ^d)  hei^e  \)eüte  nod)  tie 
3äbne  jufammen,  wenn  ic^  baran  benfe. 

(Jr  fc^lug  mtc^  }ei^t,  alö  ob  er  mid)  su  iJobe  prügeln  wottte. 
Über  att  bem  Cärm,  ben  wir  machten,  borte  ic^  fte  tie  treppe 


^eraufgcÜürjt  femmen  unb  frfjreicn.  ^d)  ^örte  meine  SJJutter 
fc^reien  unt  ^eggottt).  Dann  war  er  fort,  unt  tie  $ür  »urte 
öon  brausen  oerfc^loffen ;  tc^  lag  fteber^ei§  unt  jerrtifen  unb  »unb 
auf  ben  Dielen  unb  rafle  m  oijnmäc^ttger  2ßut. 

'^d)  erinnere  mid)  nod)  fo  Qut,  al^  id)  mieber  rul^ig  würbe, 
ttjeldje  unnatürliche  ©titte  im  ganjen  J&aufe  ju  ^errfc^en  fc^ien ! 
3c^  erinnere  mid)  nod)  fo  gut,  aii  Sc^merj  unb  ^eibenfchaften  ftd) 
(egten,  wie  fc^lec^t  unb  gottlob  id)  mir  »crfam. 

3d)  fa^  eine  Seile  unb  tjorc^te;  aber  eö  war  fein  Caut  su 
»eme^men.  3<^  '^^»ff^^  ni^cb  mü^fam  auf  unb  fat)  im  (Spiegel 
mein  ©eftcht  fo  gefc^woüen  unb  rot  unb  ^ä§(icb,  ba§  ic^  mic^ 
baoor  entfette.  Die  (Striemen  waren  wunb  unb  gefc^wotten,  unb 
id}  mufte  auffc^reien,  wenn  id)  mid)  rührte;  aber  ber  (Sc^merj 
war  nickte  gegen  mein  ©c^ulbgefü^l.  So  lag  fc^werer  auf  meiner 
^rufl,  alö  wenn  id)  ber  fd^Iimmfte  Q3erbred)er  gewefen  wäre. 

S^  ftng  an  bunfel  }u  werben,  unb  id)  l)atte  ta^  genfter  ju= 
gemad)t  (id)  Ijatte  bie  meifle  ^eit  mit  bem  ^opf  auf  bem  genfler= 
brett  gelegen  unb  abwec^felnb  geweint,  abwec^felnb  im  ^albfd)laf 
gefauert  ober  gebanfenloö  ^inau^gefe^en),  ale  ftd)  ber  (Sc^lüffel  im 
®d)(o^  breite  unb  ^i^  io^urbflone  mit  Sßrot,  gleifd)  unb  SO^ilc^ 
^ereintrat.  Va^  fe^te  fie,  o^ne  ein  2ßort  ju  fprec^en,  auf  ben 
2:ifc^,  flarrte  mic^  wä^renb  ber  ganjen  ^eit  mit  nad)a^menöwerter 
geftigfeit  an,  entfernte  ftc^  wieber  unb  fc^lof  tie  5ür  hinter  ftd)  ju. 

3^od)  lange  nac^  bem  Dunfelwerben  fa§  id)  ta  unb  grübelte, 
ob  noch  fonft  jemanb  fommen  werbe,  ^l^  tie^  für  biefen  TCbenb 
unwa^rfc^einlich  würbe,  jog  id)  mid)  au^  unb  ging  ju  ^ett ;  unb 
bier  fing  ich  <»«r  wich  5»  ängfligen  über  ta^,  ma^  mit  mir  ge= 
fchehen  werbe.  Ob  id)  ein  Q3erbred)en  begangen  i)aitc'^.  Ob  man 
mich  verhaften  unb  in^  ©efängni^  ftecfen  werbe?  Cb  man  mid) 
am  Snbe  gar  hängen  fönnte? 

3ch  werbe  niemale  ta^  (Jrwad)en  am  näd)flen  9!}?orgen  »er= 
geffen;  juerf^  war  ich  9«J"J  heiter  unb  »ergnügt;  gleich  barauf 
aber  brücfte  mich  tie  grä§lid)e  ^aü  ber  (Erinnerung  ju  53oben. 
Wli^  SOiurbflone  erfd)ien  wieber,  ehe  id)  aufftanb,  fagte  mir  mit 
furjen  Sorten,  ta^  id)  eine  halbe  Stunbe,  aber  nid)t  länger,  in 
ben  ©arten  gehen  bürfe,  unb  ging  wieber.  ^ie  lie§  bie^mal  bie 
Sür  offen,  tamit  id)  »on  ber  (Erlaubnis  ©ebraud)  mache. 

73 


3d)  benagte  bte  Sriaubntö  wie  an  jebem  ^O^orgen  metner  @e= 
fangenfc^aft,  fcte  fünf  Sage  bauerte.  Sfßcnn  id)  meine  fOJuttev 
attein  gefeiten  ii'dtte^  fo  wäre  tc^  cor  t^r  auf  bte  ^nte  gefallen 
unb  l)'ätte  fie  um  ^erjet^ung  gebeten ;  aber  tc^  fab  wäbrenb  ber 
ganjen  ^cit  ntemanben  au^er  SD^tp  ?D?urbftcne.  Stne  5(uönabme 
btlbete  bte  ©tunbe  beö  ^benbgebeteö  tu  ber  SSobnflube ;  bortbtn 
führte  micb  SOttf  fOhirbflone,  nacbbem  a\k  tbre  ^(ä§e  etngenommen 
i^attcn,  unb  tcb  mu^te  aU  @eäd)teter  ganj  attetn  an  ber  Sür 
fleben  bleiben ;  unb  ebe  bte  anbern  ftcb  wteber  »on  tbrer  bemütigen 
Stellung  erbeben,  fübrte  mtcb  meine  ^erfermeiflerin  mit  großer 
geierlicbfeit  mieber  in^  ©efängni^.  ^d)  bemerfte  nur,  ta^  meine 
SWutter  am  aüermeiteften  von  mir  entfernt  war  unb  ibr  ©eftcbt 
üon  mir  abgemenbet  b<»tte,  fo  ta^  fte  micb  nic^t  feben  fonnte, 
unb  ba§  Wlv.  SKurbf^one^  J^anb  mit  einem  weisen  Sucb  um= 
wicfelt  war. 

X)ie  entfe^licbe  ßänge  biefer  fünf  Sage  fann  icb  niemanbem 
begreiflid)  machen.  «Sie  nebmen  in  meiner  Erinnerung  ben  9taum 
üon  3<»b^^cn  ein.  Die  «Spannung,  mit  ber  id)  aüen  ^ov\äüm  im 
«Öaufe,  tie  ftcb  börbar  machten,  (aufcbte:  bcm  ©cbetten  ber  5tlingeln, 
bem  Öffnen  unb  3"tt^^fb^"  ^^^'  2;üren,  bem  Stimmengemurmel, 
ben  Schritten  auf  ber  treppe,  bem  l?acben,  pfeifen  ober  Singen 
brausen,  wai  mir  in  meiner  Sinfamfeit  unb  Scbmacb  fcbrecflicber 
fcbien  alö  alte^  anbere  —  ha^  ungewiße  ^orrücfen  ber  ^eit^  üDr= 
güglicb  be^  9?acbtö,  wo  id)  in  bem  ©tauben  aufmacbte,  eö  fei 
fO^orgen,  wäbrenb  tk  gamilie  nod)  nidjt  ju  53ett  gegangen  war 
unb  id)  nod)  tie  ganje,  lange  9?acbt  cor  mir  batte  —  tie  böfen 
Sräume,  tai  fd}rerflicbe  2(lpbrücfen  —  tie  Sieberfebr  »on  SO^orgen, 
iO^ittag,  9?ad)mittag  unb  !^benb,  tu  tie  5lnaben  brausen  auf  bem 
5ltrcbbof  fpielten  unb  icb  fte  üom  ^intergrunbe  be^  3^»^»^^^^  ^w^ 
beobacbtete,  weil  icb  micb  fcbö«tte,  micb  am  genfler  ju  jeigen, 
bamit  fie  rxidjt  merften,  icb  fei  ein  (befangener  —  ta^  feltfame 
©cfübl,  micb  niemals  fprecben  gu  biJren  — ,  tie  fcbnelt  entfcbwinben= 
ben  3(ugenblicfe  erleicbterter  Stimmung,  tie  mit  bem  Sffen  unb 
l^rinfen  famen  unb  wieber  mit  ibm  gingen  — ,  ber  Stegen  eineö 
!Äbenbö  mit  feinem  frifcben  ©erud),  wie  er  immer  tid)tev  unb 
bicbter  würbe  jwifcben  mir  unb  ber  ^ircbe,  hü  er  unb  ta^  wacbfenbe 
Sunfel  micb  wie  in  dlad)t  unb  Ofngfl  unb  9leue  su  büßen  fd)ienen  — 

74 


attcö  fcaö  fd^etnt  ^a\)i'e  anflatt  ^age  getauert  ju  ^aben,  fe  fcbcnttg 
unb  ttcf  tfl  eö  in  meiner  (Erinnerung  eingeprägt. 

3n  ter  testen  dladjt  meiner  J^aft  erwerfte  mi'c^  ein  flüfternbe^ 
Brennen  meinet  9?amend.  3^)  richtete  mic^  im  5$ette  auf,  bveiUie 
meine  5(rme  im  ©unfein  am  unb  fagte:   „53ifl  bue,  ^eggottt)?" 

3rf)  befam  nic^t  fcgleid)  QfntnjDrt ;  aber  nidjt  lange  barauf  ^örtc 
id)  wieber  meinen  Dramen  in  einem  fo  gebeimnieooüen  unb  fdjauer* 
liehen  Sone,  ta^  id)  i?or  ^Sd^rerfen  Krämpfe  befommen  i)'ätte, 
menn  cö  mir  nicbt  einiiefallen  wäre,  tn^  e^  burcb  tci^  ©d^lüjTeU 
loci)  femmen  mu§te. 

3c^  tappte  bi^  an  tie  2:ür,  legte  ten  ?0?unb  an  ta^  Scblüffel^ 
Icc^  unb  flüfterte: 

„Q3ift  tü^,  liebe  ^^eggottt)?" 

„3^/  n^^in  lieber,  guter  ©acn",  erwiberte  fte.  „®ei  fo  flitte 
wie  eim  Wlan^,  fonft  bort  une  tit  .^a^e." 

3cl)  »erflanb  fogleic^,  ta^  fte  50^i$  fO?urbflone  meinte,  unb 
füblte,  mie  notwenbig  biefc  ^orficbt  war ;  benn  ibr  3in^i«^i*  ^^^ 
tiäjt  nebenan. 

„^a^  macbt  ^ama,  liebe  ^eggott»?  3ft  fi^  f^br  böfe  an\ 
mid)?" 

3cb  borte,  ta^  ^eggotti)  auf  ibrer  ^eite  be^  ©cblütfellocb^ 
leife  weinte  mc  id)  auf  meiner,  ebe  fte  antwortete :  „9?ein,  nicht 
febr." 

,,2Öaö    wirb    mit    mir    gefcbeben,    liebe    ^eggott»)?     ^ei^i 

,,<5chule.  9?icbt  vocit  »on  Bonbon",  war  ^eggottpe  3(ntwort. 
®ie  mupte  ee  nod)  einmal  wieberbolen;  benn  fte  bc»tte  eö  ta^ 
erf!e  SKal  in  meine  ^eble  bineingefprocben,  weil  id)  oergeffen 
batte,  ben  20?unb  oom  ®d)lüifeIlDd)e  ju  nehmen  unb  tai  Cbr 
baran  su  legen,  nnt  obgleich  mich  ibr^  2Borte  febr  fi^elten,  fonntc 
tcb  tod)  nid)t^  »erfteben. 

„2ßann,  ^eggottp?" 

,,fO?orgen." 

„^at  beöwegen  2}Zi§  SOhirbftone  meine  Kleiber  auö  ber  ^ommobe 
genommen?"  ®ie  {:)atte  ta^  getan,  wai  id)  freilieb  ju  erwähnen 
»ergeffen  \)ahc. 

„^a",  fagte  ^eggottp.     „Koffer." 

75 


„Serfcc  tc^  SOZama  m'c^t  wteberfe^en?" 

„^a%  fagte  ^eggottp.    ^^SWorgen  frü^." 

Dann  legte  ^eggottt^  t^ren  3i}?unt  btc^t  an  baö  ©c^lüfet^ 
Idc^  unb  fprac^  tte  folgenden  Sßorte  mit  fold^em  ©efüi^l  unb 
folrf^er  3nntgfett,  wie  faum  jemals  SBorte  »on  ctnem  ©c^lüffeU 
(od)  »crmtttelt  worben  fem  mögen  (baeon  bin  tc^  übergeugt),  unb 
pujlete  bte  abgerttJenen  ®ä|e,  o^ne  9tüdfftct>t  auf  beren  ®tnn,  Mn= 
burd). 

,,®uter  ©aüt) !  SÖenn  td)  je^t  ntc^t  fo  ganj  »ertraut  —  mit 
btr  btn  ttJte  früt)er  —  fo  gefc^te^t  baö  ntd^t,  weit  id)  tid)  nidjt  — 
fo  fe^r  unb  noc^  met)r  Itebe,  mein  Itebe^  ^erjen^püppdl^en  — 
fonbern  b(o0  weil  iä)  glaube,  e^  tf!  beifer  für  tid)  —  unb  für^ 
jemanb  anberö.  ßteber,  guter  Da»»),  ^örfl  tu  mir  ju?  Q[^erflel^O 
tn  mtrf)?" 

,,^a  —  a  —  a  —  a,  gute  ^eggottt) !"  fd^luc^gte  tc^. 

,,SD?etn  J^ersenöFtnb!"  fagte  ^eggottp  mtt  unenbh'c^em  fOZitlei'b. 
„3<^  ttJt'tt  btr  nur  baö  fagen.  Du  barffl  mtc^  nte  unb  niemals 
»ergeifen.  Denn  id)  werbe  tid)  nte  unb  ntemalö  oergeffen.  Unb 
id)  ttjttt  beine  ?0?ama,  Da»t),  fo  fel()r  tn  ac^t  nehmen  —  aU  id) 
tid)  tn  ac^t  genommen  i)ahe.  Unb  tc^  werbe  fie  nie  »erlaffen. 
Der  5ag  wtrb  nod)  fommen,  wo  fte  gern  t^ren  armen  ^opf  — 
au^  ben  ^rm  t^rer  etnfälttgen,  mürrtfc^en,  alten  ^eggottt)  legen 
wtrb.  Unb  tc^  werbe  btr  fc^retben,  guteö  Ätnb  —  obgletc^  id) 
nid)t  mit  ber  geber  umsugel^en  wet^.  Unb  tc^  wttt  —  id)  wtß  — " ; 
^eggottt)  ftng  an,  ta^  ©d^lüffellod)  ju  füfifen,  ba  fic  mtd)  ntc^t 
FüjTen  fonnte. 

„Danfe,  Itebe  ^eggotti)!"  fagte  tc^.  „O,  tc^banfcbtr!  ^d) 
banfe  btr!  SfÖtttfl  tu  mtr  etnö  oerfpredjen,  ^eggottp?  Stttfl  bu 
an  Wlv.  ^eggottt)  unb  bte  fletne  Sm'lt)  unb  9[Rrö.  ©ummtbge 
unb  J^am  fd^retben,  ta^  idj  nid)t  fo  fcf^led^t  btn,  wte  fte  otelletc^t 
glauben,  unt  ta^  id)  fte  alle  ^ergltc^  grüben  laflfe  —  befonbere 
bte  fletne  (Sm^lp?    miUH  tu  baö  tun,  Itebe  «Peggottp?'' 

Dte  gute  ®ee(e  »erfprac^  mtr^,  unb  wir  bctbe  fügten  ta^ 
®d)luffelloc^  mtt  ber  größten  3^^^^i<^^^tt  —  tc^  erinnere  mtc^ 
nod):  id)  f^retd^elte  e^  fogar,  alö  ob  eö  t^r  e^rltc^eö  ©efid^t 
wäre  —  unb  trennten  un^.  ®ett  btefer  92ac^t  entflanb  tn  mtr 
cm  ©cfü^l  für  ^eggottt),  ta^  id)  nid)t  ved)t  bcfd^rctbcn  fann. 

76 


®te  trat  ntc^t  an  tk  ©tcttc  ber  fÖ^utter;  bae  fonnte  ntemaub 
tun;  aber  fte  füttte  emc  Ceerc  in  meinem  J^erjen  au^,  unb 
id)  fütjlte  für  jle  ttwa^,  wa^  ic^  für  fein  anbereö  menfc^lic^eö 
5Befen  Qcfixi^H  ^abe.  @ö  lag  aud)  eine  gewiffe  Äomif  in  biefcr 
Siebe,  unb  bennod)  fann  idf  mir  nic^t  benfen,  wa^  ic^  ^ättc 
tun  ober  wie  id)  ben  ©c^merj  ii'dtte  ertragen  fetten,  wenn  fte 
geflorben  wäre. 

grü^morgenö  erfc^ien  ^i^  3}?urbftone  wie  gewöbnlicf)  unb 
fünbigte  mir  an,  baf  id)  auf  bie  <Bd}nk  fommen  fottte,  waö  mid) 
natürlich  nidjt  fo  febr  überrafd^te,  aU  fte  »orau^fe^te.  ®ie  fagte 
mir  aud),  wenn  id)  angejogen  fei,  fottte  id)  hinunter  in  tk  SSobn^ 
Mc  sum  grü^jlürf  !ommen.  Dort  fanb  id)  meine  SQJutter  febr 
b(a§  unb  mit  roten  5(ugen.  3<^  ^^^te  in  ibre  TCrme  unb  hat  fte 
auö  tiefbewegter  ®ee(e  um  QSerseibung. 

„O  Dact)!"  fagte  fte.  ,,t)a§  bu  jemanbem  webe  tun  fonntefl, 
ben  id)  iichcl  sßemüb  bicb,  beffer  su  werben!  ^ete  ju  ®ott, 
ta%  er  tid)  beffert!  3^^  )?erseibe  bir;  aber  c^  fcbmerjt  mid)  fo 
febr,  Daüi),  ba§  bu  ein  h'c)ci  ^erj  boift." 

®ie  bitten  ibr  eingerebet,  icb  b<ibe  ein  türfifcbe§  @emüt,  unb 
ta^  fcbmerjte  fte  mebr  alö  mein  fortgeben.  T)a^  war  febr  hitUv 
für  mid).  ^c^  »erfuc^te  mein  2(bfd)ieböfrübflü(f  su  effen;  aber 
meine  tränen  liefen  auf  meine  53utterfcbnitten  unb  tröpfelten  in 
meinen  2:ee.  3cb  f^b,  wie  meine  fOZutter  micb  mand)ma(  an= 
blicfte,  bann  einen  ^lirf  anf  tie  em^  wacbfame  5[Ki§  ?0?urbtlonc 
warf  unb  bann  bie  3(ugen  nieberfcblug  ober  wegfab. 

„fOJafler  (Jopperftelbö  toffer!"  fagte  Wli^  ?D?urbflone,  aU 
brausen  ein  3Öagen  »orrottte.  ^d)  fab  midb  nad)  ^eggottt;  um, 
aber  weber  fte  nocb  ^^'  ?0?urbflone  erfc^ien.  Wlein  alter  iÖe= 
fannter,  ber  gubrmann,  flanb  an  ber  5ür ;  er  nabm  ten  Koffer 
in  Empfang  unb  b«>b  ibn  in  ten  5ffiagen. 

„Älara!"  fagte  ?OJip  ?[Rurbflonc  warnenb. 

„3(b  bin  bereit,  liebe  ^ane" ,  fagte  meine  iDJutter.  ,,2eb 
wobl,  Daen.  Du  gebfl  ju  beinem  eigenen  53eften.  ?eb  wobl, 
mein  ^inb.  3"  ten  gerien  fommft  bu  wieber  unb  wirfl  ein 
befferer  ®obn  fein." 

„^lara!"  wicberbolte  fOZi^  SO^urbftone. 

„3^  ja,   liebe  ^ane" ,    entgegnete  meine  SJ^uttei*,   tie  meine 

77 


Jpanb  immer  nod)  feftijtelt.  „^d)  üersci^e  tiv,  metit  ^eltcbtee 
.^tnb.    @Dtt  fegne  ttcb!" 

„^tara!"   n)teberl)o(te  Wli^  ^mWouc. 

SQJtg  5)?iirt)0one  war  fo  freunfcltd),  mtd)  btö  an  ben  SBagcn 
3u  führen  unb  mir  intternjcgö  su  fagen,  fte  boffe,  id)  werbe  be= 
reuen,  e^c  icb  ^u  einem  fc^lecjjten  Snbe  fomme ;  unh  bann  f^ieg  id) 
in  ben  Sfßagen,  unb  ber  träge  @aul  feßte  ftd)  in  tangfamen  (Schritt. 


5ünfte^  Äapitel.   3c^  tt)erbe  fortgefc^irft 

4i)ir  waren  ungefähr  eine  halbe  SDieile  gefahren,  unb  mein 
5afd)entud)  war  qanj  na^  geworben,  alö  ber  2ßagen  auf  einmal 
ftiühielt. 

^lö  id)  I)tnauöfd)autc,  um  ben  @runb  bee  5(nha(tenö  ju  erfahren, 
fah  id}  gu  meinem  (Jrftaunen  ^eggottt)  au^  einer  .f>ecfe  hc^»D*^= 
brechen  unb  in  ben  Sagen  Oeigen.  ®ie  umarmte  mid)  unb  brürftc 
mic^  an  ihren  ©d^nürleib,  biö  ber  X^rurf  auf  meiner  ?)?afe  fehr 
fc^merjhaft  würbe,  obgteid)  ic^  erft  fpätcr  baran  badbte,  aU  meine 
dla^e  ungewi>hnticb  empfinb(id)  war.  ^Vggottt)  fprac^  fein  einjigc^ 
^Oort.  (Sie  h'e§  mich  mit  bem  einen  ihrer  Qfrmc  (oö,  flerftc  ihn 
hi^  an  tie  Süenbogen  in  ihre  Safere  unb  holte  ein  paar  ^apier= 
fcicfc  üDÜ  ^nd)cn  herauf,  bic  fte  mir  in  tic  5afcl)c  ftopfte,  unb 
ein  ©elbbeutelc^en,  ba^  fte  mir  in  bie  J^anb  brücfte;  aber  fte 
fprad)  fein  SBort.  9?ad)bem  fte  mic^  noc^  einmal  an  ihren  ^d)nnt= 
leib  gebrücft  h<itte,  flieg  fte  au^  unb  lief  fort,  unb,  wie  id) 
glaube  unb  immer  geglaubt  habe,  ohne  einen  einjigen  ^nopf  auf 
ihrem  ülocfe.  QSon  mehreren,  bie  herumfotterten,  hob  ich  einen 
auf  unb  bewahre  ihn  al^  ein  5(nbenFen. 

Der  guhrmann  fah  mid)  an,  al^  wollte  er  fragen,  ob  fte 
iiurücffomme.  3^)  fd)üttelte  ten  .^opf  unb  fagte:  „'t^ein,  id) 
glaube  nid)t."  „D?a  hott!"  fagte  ber  guhrmann  nun  ju  feinem 
faulen  ®aule,  ber  fic^  hi^röuf  in  ^Bewegung  fe^tc. 

X)a  id)  mid)  jei^t  fo  siemlid)  aufgeweint  hatte,  fam  id)  att= 
mählid)  auf  ben  ©ebanfen,  ta^  ta^  ^Beinen  gu  nid)ii  führe,  ta 
weber  9toberif  9tanbom  nod)  jener  Kapitän  ber  englifc^en  ^CRarine, 
foriel   id)    mid)    beftnnen  fonnte,  jemals    in  fd)wierigen   Cagen 

78 


cjewctnt  tjatteu.  ^(e  fccr  gu^rmann  meinen  Sntfchlun  merhe, 
fc^lug  er  mir  jjer,  mem  ^afc^entud)  gum  ^recfnen  bem  ^ferfce 
auf  fcen  9lücfen  ju  legen.  3^^  tanfte  t^m  unb  ftimmte  ju,  unb 
e^  fa^   befenber^   f(etn   au^,   tüte  eö  brau§en  ausgebreitet  war. 

^d)  ^atte  je^t  ?0?u§e,  bte  Q3örfe  ^u  unterfud^en.  SS  war  ein 
fleineö  leberneS  Q3euteld>en  mit  einem  Sd)lD§,  unb  barin  waren 
brei  glänjenbe  Scbiüinge,  tic  ^eggcttn,  um  mir  eine  nod)  größere 
greube  ju  bereiten,  mit  ?0?ün5puber  poliert  l)atte.  über  fein  hü- 
barfler  ^n\:iait  beftanb  au^  swci  halben  .Irenen  in  ein  Rapier 
gewicfelt,  auf  welches  mit  meiner  üDiutter  ^anb  gefd^rieben  ftanb  : 
„gür  Daon.  SDiit  einem  her5licf)en  ®ru§."  3<^  w^^r  bacen  fp 
gerübrt,  ta^  id)  ben  gubrmann  bat,  mir  baö  5afcbentud)  wieber 
bereiujubplen ;  aber  er  meinte,  eS  ginge  wobl  auch  ebne  baSfelbe, 
unb  tci^  ta(i)tc  id)  bann  aud),  wi\d)tc  mir  tie  ^ugen  mit  bem 
fRocfärmel  unb  bezwang  mid). 

Unb  bezwang  mid)  für  immer,  ebgleid?,  infolge  ber  früheren 
7(ufregung,  id)  ned)  bin  unb  wieber  ton  einem  heftigen  (Sd)lud>ien 
geparft  würbe.  D^ad^bem  wir  eine  2Beile  rubig  weitergefahren 
waren,  fragte  id)  ben  Jubrmann,  ob  er  tie  ganje  fReife  madje. 

„?Retfe,  wpbin?"  fragte  ber  ^"brmann. 

„Dprtbin",  fagte  id). 

„5Be  iü  ta^  bortbin?''  fragte  ber  gubrmann. 

„Q3et  Bonbon",  fagte  id). 

„Dae  ^l^ferb  tci/'  fagte  ber  gubrmann  unb  ijerrte  an  ben 
3ügeln,  um  mir  ju  jeigen,  welcbeS  er  meinte,  „ta^  wäre  tpter 
als  Sd)infen,  bej?or  ee  ben  balben  5Beg  jurücfgelegt  f)at." 

„®ir  fabren  alfo  nur  biS  ^armoutb?"   fragte  id). 

„©etrotfen",  fagte  ber  gubrmann.  „Unb  bert  bringe  id  (ind) 
5ur  ^cftf utfd)e,  unb  tie  ^cftfutfd)e  bringt  ^ud)  nad)  DingSba." 

r»a  tci^  für  ben  gubrmann,  ber  fOJr.  sßarfiS  hie^,  eine  febr 
lange  jRebe  war  —  benn  er  war,  wie  id)  früber  bemerfte,  von 
pblegmatifd)em  Temperament  unb  nid)tS  weniger  ale  gefpräd)ig  — , 
fo  bot  id)  ibm  ale  3^i<^^"  ^^^  ?(ufmerFfamfeit  einen  ^nd)en  an, 
ben  er  ale  einen  ^iifen  binunterfd)lang  wie  ein  (Elefant  unb 
ber  auf  fein  breite«  ©eftdit  nid)t  mebr  (Sinbrucf  mad)te,  als  er 
auf  eines  Siefanten  ®e)id)t  gemad^t  bätte. 

.,^nt  fie  fie  gemad)t?"   faqte  ^fJlx.  58arftS,  ber  immer  ODr=: 

7» 


njärtö  gebeugt  auf  feinem  »St^e  ^odfte  unt  einen  Hvm  nu^  jebed 
^nie  flutte. 

„^eggottt),  meinen  ®ie?" 

,,:X^!"  fagte  flDZr.  53arfi^.    ,,®ie." 

„3«.    ®t^  mad[)t  atte  Sßäcfereien  nnt  tod)t  atte^." 

,,593irnid)?"  fagte  ^^r.  58arB. 

Sr  fpi^te  ben  SD^unfc,  al^  mottte  er  pfeifen,  aber  er  pfiff  nid^t. 
dx  fa^  ba  unb  fa^  nac^  ben  C^ren  be^  ^ferbeö,  a(ö  ob  er  bort 
ctwa^  gans  ^Befonbereö  erblirfte,  unb  hlkh  fo  geraume  ^eit. 
Snbtic^  fagte  er: 

„^ein  Sndcvm(inn(i)en  nic^t?" 

„3«rf^rfuc^en,  meinen  ®ie,  SSJJr.  ^arfiö?"  3<^  glaubte,  er 
tt)oße  nod)  etwaö  effen  unb  fpiele  auf  biefen  ^ecferbiffen  an. 

„®d)a§",  fagte  Wlv.  jßarB.  ,,3cf)  frage,  eö  ge^t  Feine  ?0?ann6= 
perfen  mit  i^r!" 

„Wlit  «Peggott»)?" 

„Tif^V  fagte  er.    „3Ktt  ber.'' 

„Hd)  nein,  fte  I)at  nie  einen  ^d)a^  gehabt.'' 

.MMd^r  fagte  iOJr.  58arFie. 

5fflieber  i^ii^tc  er  ben  SD^unb  sum  pfeifen  unb  pffff  bed^  nic^t^ 
fenbern  fal^  nadj  ben  Obren  be^  ^ferbee. 

(Jnblid^  fagte  30?r.  Q3arfi^  nad)  einer  langen  ^aufe  be^  9?a(^= 
benfen^:  „vgie  mad^t  alfo  bie  3(pfettDrten  unb  beforgt  tk  Md^e?" 

3cf)  antwortete  beftätigenb. 

,,9?un,  bann  njiö  ic^  (Jud)  wa^  fa^^n"/  f<»ijte  fOZr.  söarfiö. 
„Q3ieneid>t  fcbreibt  ^f)v  an  fte." 

f/3<^  fcbreibe  jebenfatt^  an  fte",  entgegnete  id). 

„^bl"  fc»gte  er  unb  »enbete  (angfam  tit  TCugen  auf  midb.  „9^un, 
wenn  3bt  an  )ic  fd^reibt,  fo  »ergebt  nid^t  ju  fagen,  ta%  ^arfi^ 
ßufl  \)at.    3a?" 

„Da§  Söarfie  ßufl  bot",  wieberbotte  id>  unfd)ulbig.  „3ü  ba« 
atteö?" 

„3a",  fagte  er  hctd(i)tiQ.    „3a,  ^Barfie  bat  l^uft." 

„"Aber  3bt  feib  ja  morgen  fcbon  »ieber  in  58(unberflone,"  fagte 
icb,  unb  meine  ©timme  litiertc  ein  wenig  hei  bem  ©ebanfen, 
baf  id)  um  biefe  ^tit  weit  entfernt  baöon  fein  würbe,  „unb  bann 
fönnt  3br  ^  h^  fclbft  bejfer  au^ricbten." 

80 


(Sr  njt'e^  jetod)  tt'cfen  QSorfc^lavj  mit  etnem  ^Dpffd)ütteln  jurücf 
unb  wieter^elte  feinen  früheren  SQBunfd)  mtt  tiefflem  Srnfle: 
„Q3arft^  ^at  ^ufl,  ta^  if!  ter  ^(uftrag."  3rfj  übernahm  i^n  gern; 
nachmittag^,  njä^rent  wir  in  tem  ©afl^ofe  in  g)armout^  auf  bte 
*PoflFutfd^e  warteten,  li'e^  tc^  mir  einen  Siegen  Rapier  unb  ein 
iJintenfa^  bringen  unb  fcbrieb  folgenben  53rief  an  ^eggotti): 
„?OZeine  liebe  ^eggotti)!  3^^  t>in  glürflic^  ^ier  ange!ommen. 
^arfi^  ^at  ^ufl.  .öerjlid^en  @ru§  an  il[Rama.  'Dein  T'id)  liebenber 
r^avn.  ?)?acl^fd)rift :  (5r  trägt  mir  necb  befcnber^  auf,  Dir  su 
fagen  —  ,5ßarfi&  but  ^u]t."' 

m^  id)  biefen  "Auftrag  übernommen  Ijatte,  oerfiet  2)?r.  Q3arfi^ 
wieber  in  fein  oerigee  'Schweigen,  unb  ich,  g^n»  erfchöpft  »on 
ben  testen  Sreignijfen,  legte  mich  auf  einen  ®acf  im  2ßagen 
unb  fchtief  ein.  3<^  fch^t'ef  gefunb,  hi^  wir  nach  ^armouth  famen, 
t<i^  mir  »en  bem  ©aftbefe  nn^,  in  ben  wir  einfuhren,  fo  neu 
unb  feltfam  i?crfam,  ta^  ich  fofcrt  tie  flilte  Jg>Dffnung  aufgab, 
hier  jemanben  jjcn  ?0?r.  ^eggcttne  A^mih'e  ober  üielleicht  gar  tic 
Fleine  ^mi(ie  m  treffen. 

Die  ^oflfutfche  tlanb  fchmucf  unb  funfelnb  im  J^ofe,  aber 
^ferbe  waren  noc^  nicht  tjorgefpannt,  unb  fte  fah  in  biefem  3«= 
Hante  fo  an^^  a(ö  ob  nichts  unwabrfcheinlicher  wäre,  a(^  ha^  fie 
nad)  üonbon  fahren  werbe.  3<^  tadjte  barüber  nach  nnt  fragte 
mid),  wa^  wohl  aue  meinem  Koffer  werben  foöte,  ten  Wir. 
^arfiö  auf  ta^  ^fliafler  n^hen  ben  5orpfoften  gefegt  h^tte  (er 
felbft  war  tm  ^of  hinaufgefahren,  um  umjuf ehren),  unb  t^i^ai 
wohl  auö  mir  werben  fottte,  alö  eine  5^au  auö  einem  großen 
Jenfter,  cor  welchem  ein  paar  (Stücf  ©eflügel  unb  mehrere  gro^e 
©tücfc  gleifch  hingen,  h^rau^fah  unb  fagte: 

„3f^  ba^  ber  junge  ^err  au^  ^lunberflone?" 

„^a,  50?a'm",  gab  id)  jur  Antwort. 

„2ßie  ifl  ber  9?ame?"  fragte  tie  grau. 

„Sopperfietb,  30?a'm",  fagte  ich. 

„Daö  ftimmt  nicht",  fagte  tie  Dame.  „Jür  (Sopperftelb  ifl 
nickte  bejahlt." 

„33ielleicf>t  «OJurbflone?"   fagte  ic^. 

„SBenn  tu  9}?urbftone  hei^t,"  fagte  bie  grau,  „warum  fagft 
tu  ba  jucrft  einen  anbem  9?amen?" 

1.6  81 


^d)  erflävte  fcev  "S^'ikü  tic  Urfad^c,  unb  fte  fHngelte  unt  rief: 
„SBttttam !  füt)re  fceit  jungen  ^crrn  üiö  Jrü^flücföjtmmer !''  njorauf 
ein  Lettner  nn^  emer  ^üd^e  am  antem  (Jnfce  bee  ^ofeö  gerannt 
fam  unb  ganj  erflaunt  ju  fem  fd^ien,  al^  er  blcj^  mtd)  »orfanb. 

So  njar  ein  geräumtgee  3^"!«^^*^  "^'^  »erfcbi'ebencn  großen  2ant= 
farten.  3<^  jwetfle,  oh  id)  mir  frembcr  »orgefommen  märe,  wenn 
bic  harten  n)irftid)c  frembe  ^änber  unb  id}  mitten  in  fie  ^inein= 
gefegt  werben  wäre,  ^d)  ^atte  tcii  @efü^I,  mir  jiemlic^  »iel 
^erau^junetjmen,  alö  id)  mich  mit  ber  2)?ü^e  in  bcr  J^anb  auf 
tic  Srfe  beö  Stu^lee,  weld^er  bcr  5ür  am  näd^flen  ftanb,  fe^te ; 
unb  a(^  ber  Lettner  für  mid)  einen  5ifd}  becftc  unb  ein  Oeflell 
mit  Sfftg,  Öl,  Sali  unb  Pfeffer  barauf  fe$te,  mu^te  id)  gan, 
rot  cor  5ßcfd)eiben^eit  geworben  fein. 

(Jr  brad)te  nun  einige  Äotelette  unb  @emüfc  unb  nabm  bic 
©ecfel  in  fo  l^eftiger  ^ei]e  »on  ben  ©d^üffeln  ab,  ba^  id)  glaubte, 
id)  i:f'dttc  i^m  etwaö  juleibe  getan,  ^bcr  id)  beruhigte  mid)  wicbcr, 
al^  er  für  mid)  einen  ®tu^l  an  ben  2:ifd)  feilte  unb  fel)r  bcrab= 
laffenb  fagte:   „9^un,  X)reifäfebod> !    ^la^  genommen!" 

3d)  banftc  il)m  unb  fe^te  mid)  an  ben  ^i\d);  aber  id)  fanb 
c«-  fel)r  fd)wer,  iO^effcr  unb  öiabel  nur  mit  einiger  ©ewanbt^eit 
ju  t)anbbabcn  unb  mid)  nid)t  mit  ber  ^rübc  ju  bcfprißcn,  wä^renb 
er  mir  gegenüberftanb  imb  fein  '^lug^c  )ocn  mir  wegwanbte  unb 
mid)  immer  errieten  mad)te,  wenn  ic^  feinem  55licfc  begegnete, 
'^(lö  ic^  mit  bem  jweiten  Kotelett  angefangen  batte,  fagte  er: 

„a^  ifl  auc^  ein  balbeö  9}?a§  'Xle  für  Sie  befleUt,  junger  .g>err. 
^Sotten  Sie  e^  je$t?" 

3«^  banfte  i^m  unb  fagte  ja.  darauf  go§  er  bae  ^ier  aue 
einem  ^ruge  in  ein  grofeö  @la^  unb  ^ielt  eö  gegen  tai?  ßic^t. 

„J^errje!"  fagte  er.    ,/ö  ifl  oiel,  nic^t  wa^r?" 

,/^  iii  oiel",  antwortete  id)  mit  einem  ^äc^eln,  benn  ed  machte 
mir  orbentlid)  Spaf,  i^n  fo  freunblid)  ju  ftnben.  Sä  war  ein 
sodann  mit  fleinen  luftigen  2Cugen,  roten  ^ufteln  im  ©eftc^t,  unb 
tai  hirje  J^aar  flanb  borftig  in  tie  ^i5l)e ;  unb  wie  er  baflanb, 
ben  5(rm  in  bie  Seite  geflemmt,  unb  mit  ber  anbern  J^anb  ba§ 
@laÄ  gegen  ta^  ^id)t  tjielt,  fa^  er  ganj  gemütlich  aud. 

„@eflern  war  ein  J^err  ^ier,"  fagte  er  — ■  „ein  btcfcr  J^err, 
\)ie^  Sopfawtjer  — ,  »ielleic^t  fennen  Sie  ihnV 

82 


„9?etn/'  fagtc  id),  „id)  glaube  nidjt  — " 

„^urjc  J&ofen  unfc  ©amafc^en,  brettfrcmptgen  ^ut,  grauen 
Uberrorf,  gefprenfelten  wo  denen  ^d)CiV%  )aQte  ter  Äettner. 

„dleitt/'  ernjtterte  id}  bef cbei'ten,  „M^  ^^d}t  fcae  Q^ergnügen." 

„(2r  f ehrte  ^icr  ein,"  fagte  ter  Redner,  tntem  er  fcae  @(a? 
nocf)  immer  gegen  ta^  ?tcbt  {ji'elt,  —  „befleffte  etn  @(a^  x>on  ttefem 
3([e  —  beflant  fcarauf  —  id)  rict^  t{)m  ab  —  tranf  e^  unfc 
njar  tot  auf  fcer  Steüe.  2föar  5U  alt  für  tbn.  d^  fottte  ntcbt 
üerfcbenft  werten;  tae  tfi  tte  <eac^e/' 

©er  traurige  ^crfaü  macbte  mtch  gan,  betreffen,  unt  id)  meinte, 
e^  »ürte  cielleic^t  beffer  fein,  wenn  id)  SBaifer  tränfe. 

,,3<*/  f^^^n  Sie,"  fagte  ter  Lettner,  ter  immer  ncd)  mit  tem 
einen  ^uge  —  ta^  antere  batte  er  jugemacbt  —  ta^  ^Bier  an= 
blinjelte,  „unfere  ^eutc  fe^en^  nicbt  gern,  wenn  etwa^  befleüt  wirt 
unt  fleben  bleibt  9?ebmen^  übet.  5Cber  id)  wiM  trinfen,  wenn 
Sie^  erlauben,  id)  bin  taran  geroöbnt,  unt  ©ewebn^eit  ifl  atle^. 
3cb  glaube  nic^t,  ta§  ee  mir  fcf)atet,  menn  ich  ten  .^epf  ;urü(f= 
lege  unt  e?  rafcb  binuntergie§e.    Seil  icb?" 

^d)  erwitertc  i^m,  er  itjürte  micb  febr  verpflichten,  menn  er 
e^  tränfe,  aber  nur  tann,  wenn  er  glaube,  ta§  e^  ihm  nic^t 
fcbate,  fonft  nidjt.  7(le  er  ten  Äcpf  gurürflegte  unt  e^  rafc^ 
hinuntergoß,  erfafte  mid)  eine  fcbrecflic^e  ^ngft,  er  Fönnte  tae 
Scbicffal  te#  beflagen^njerten  ?Q2r.  ^cpfawDer  teilen  unt  wie  tiefer 
toi  iu  ^oten  nnfen.  ^ber  ee  tat  ihm  nicbt^.  ^m  (Gegenteil,  er 
fd)ien  nur  nocb  munterer  ju  fein. 

„Sßae  ifl  ta^?"  fagte  er  unt  fuhr  mit  einer  @abel  in  meine 
Scbüffel.    „V)od)  ttid)t  .^otelette? 

„.^otelette",  fagte  ich. 

„©erecbter  @ett!"  rief  er  aue,  „id)  nju§te  nic^t,  taß  ee 
^otelette  waren !  ^etelette  i\1  tae  Qdlerbefle,  um  ta^  iöier  un= 
fchätlid)  ju  macbenl    ^ü  tae  nid)t  ein  wabree  ©lücf?" 

Wtit  tiefen  ©orten  nahm  er  ein  .Kotelett,  ta^  er  an  tem 
ÄnDd)en  faßte,  in  tie  eine  ^ant  unt  eine  Kartoffel  in  tie  antere 
unt  rerjebrte  fie  ju  meiner  größten  Q?efrietigung  mit  einem  wunter= 
baren  Appetite.  5(1^  er  fertig  war,  nahm  er  nec^  ein  Kotelett 
unt  nod)  eine  Kartoffel,  unt  iievnad)  nod)  ein  Kotelett  unt  noc^ 
eine  Kartoffel.    ^l6  tie  Schüffel  leer  war,  feßte  er  einen  ^utting 

85 


auf  ten  2:tfc^,  fchtcn  in  ©ebanfen  ju  »erftnfen  iint  einige  ®e- 
funten  ganj  geif^eöabwefenb  ju  fein. 

,,3©ie  ifl  fcie  haftete?"  fragte  er,  wie  au^  einem  Sraum  er= 
mac^ent. 

„So  ifl  ein  «Putting",  antwortete  id). 

„^ubting!"  rief  er  am.  „Q3ei  ©Ott!  SSaö!"  fagte  er  unb 
befc^aute  i^n  nät)er,  „e^  iit  bcdf)  m(i}t  etwa  ein  ^.Mätterpubbing?" 

„3a,  e^  tf!  ein  53(ätterpubbing." 

„2[ßa§,  ^ölätterpubbing?"  ^a^tc  er  unb  na^m  einen  Sflöffel. 
„®ie  muffen  mijfen,  ta^  i]l  mein  Siebling^pubbing !  3ft  ^<»^  «tc^t 
ein  nja^re»  @tücf?  ^omm,  kleiner,  weiten  feljen,  wer  ta^ 
meifle  Wegt." 

X)er  Neuner  befam  wirf(id)  tcii>  meifle.  (Sr  ferberte  mic^  $war 
me^rmalö  auf,  beffer  bajujufd^auen,  um  su  gewinnen,  aber  wa^ 
war  fein  (Jflijffet  im  Q[^erg(eid)  ju  meinem  Teelöffel,  feine  @e= 
fc^winbigfeit  ju  meiner,  fein  li^f^pctit  ju  meinem!  ®dbon  beim 
crflen  53i|7en  blieb  icb  jurürf  unb  ^atte  feine  Qüiefic^ten  mc^r,  i\:fn 
einjul^olen.  3cb  glaube,  id)  l^ahc  niemalci  jemanben  einen  ^ubbing 
mit  fold)em  @enu^  effen  fe^en,  unb  er  ladete,  ale  er  fertig  war, 
alö  ob  fein  @enu§  noc^  fortbauere. 

T)a  er  fo  freunblic^  unb  gefällig  war,  hat  idj  it)n  um  gcber, 
5inte  unb  Rapier,  um  an  ^eggottj)  ju  fc^reiben.  dv  brachte  tic 
Schreibmaterialien  nic^t  nur  fogleid^,  fonbern  war  aud)  fo  freunb= 
lid),  mir  über  bie  7(cl)fel  ju  feben,  wäl)renb  icl^  fc^rieb.  "Klö  id) 
fertig  war,  fragte  er  mic^,  auf  weld)e  Schule  id)  fäme. 

3c^  fagte,  bei  Bonbon,  benn  id)  wupte  weiter  nickte. 

„Du  guter  ®ottl"  fagte  er  unb  macbte  ein  fe^r  betrübtet 
@efidl)t,  „ta^  tut  mir  wir!lic^  leib/' 

„SSarum?"  fragte  id). 

„@ott,  ©Ott!"  fagte  er  unb  fc^üttelte  ben  ^opf,  „ba^  i^  bie 
*Sc^ule,  wo  fte  bem  Knaben  bie  flippen  jerbrac^en  —  jwei 
Diippen  —  war  ein  fleiner  Änabe.  Sar  ttwa  —  waxUt  einmal  — 
me  alt  finb  ®ie,  junger  J^err?" 

^d)  fagte  ibm:  „^wi^d)en  ad)t  unb  neun  ^a\)ven." 

,,T)a^  ifl  gerabe  fein  ^Iter",  fagte  er.  „dx  war  ac^t  '^aiive 
unb  fecl)ö  ?o^onate,  ald  fte  iljm  bie  erfle  flippe  gerbradjen,  unb  ac^t 
3al)re  ac^t  ?0?onate  hei  ber  jweiten,  unb  bann  war  e^  au^  mit  t^m." 

86 


äc^  fonntc  mcber  mir  md)  bem  Neuner  »cr^e^lcn,  tci§  tk^ 
ein  unangenehme^  3"f<*»"ni^"^'^^ff^"  ^^h  »n^  fragte,  wte  cö  ftd) 
sugetragen  i^abe.  ©etne  Antwort  btente  eben  md)t  s«  metner 
(Jr^etterung,  benn  fiic  beflanb  nur  aud  bem  fc^recfh'c^en  SBort: 
„l>tebe." 

X)aö  Sölafen  bee  ^ofl^jornö  auf  bem  J^ofc  war  etne  red^tjetttge 
Qfblenfung,  hk  mtd)  j?eranla§te,  aufjufleben ;  unb  mit  einem  »cn 
StDij  unb  Sölöbtgfett  gemtfcbten  @efül^(,  eine  ^Börfe  ju  baben, 
fragte  tcb,  ob  noc^  etwa^  m  begabten  fei. 

„din  ^cgen  ^Briefpapier",  \nQte  er.  „v"5aben  *Sie  fcbcn  einmal 
einen  ^Bogen  Q3riefpapicr  gefauft?" 

3c^  fonnte  micb  beifen  nicbt  entftnnen. 

n^^  f^br  teuer  wegen  be^  Bi^ö^"/  f<*9te  er.  „X)rei  ^ence. 
3d  werben  wir  in  (Jnglanb  befteuert.  ©onfl  weiter  nic^t^,  blep 
ber  Lettner  necb.    Die  3;inte  mac^t  nickte,  hei  ber  fe^e  icb  ju." 

„®a^  muffen  Sic  —  wa^  mu§  id)  —  wimd  —  wa^  gibt 
man  benn  gewi>bn(icb  bem  Lettner '^"  flammelte  id)  perlegen. 

„5Benn  icb  feine  gamilie  unb  hie  gamilie  nicbt  tie  ^oden 
hätte/'  fagte  ber  Lettner,  ,,fD  würbe  icb  "icbt  fecb^  ^Vnce  nebmen. 
5ffienn  icb  n^d)t  einen  alten  Ql^ater  iint  eine  jüngere  ®cbwef!er 
ju  unterftü^en  tjätte"  —  bicr  würbe  ber  Lettner  febr  aufgeregt  — , 
„fo  würbe  icb  feinen  Dreier  nebmen.  Senn  icb  ^^^^^  9«te  Stelle 
i^ätte  nnt>  t^iev  gut  bebanbelt  würbe,  fe  würbe  id)  tie  ®äfte  bitten^ 
eine  ^leinigfeit  pon  mir  anpmcbmen,  anflatt  ein  3:rirtfgelb  su  per= 
langen,  ^'ber  icb  n^w^  ^id)  Pon  ben  Speifeüberreflen  fättigen  — 
unb  fcblafe  m\  ben  .Noblen  — "  bier  bracb  ber  .Kellner  in 
tränen  aui>. 

SOitcb  rübrte  feine  unglücflidje  i'agc  febr,  unb  icb  füblte,  ta^ 
ein  5rinfgelb  t>on  weniger  al^  neun  *Pence  eine  wabre  Q3rutalität 
unb  Änicferei  wäre,  ©aber  gab  icb  ibm  einen  meiner  brei  glän* 
senben  Scbiöinge,  ben  er  mit  gre§er  Demut  unb  Sb^erbietung 
annabm  unb  gleicb  barauf  jwifcben  ben  gingern  probierte,  cb  er 
gut  fet. 

3cb  fam  in  einige  93erlegenbeit,  alö  icb  t>eim  (Stnfteigen  in  bie 
^eftfutfcbe  fant,  ta^  id)  im  QSerbacbte  ilanb,  ta^  ganje  ?0?ittag^= 
effen  allein  aufgegeffen  ju  b<»ben.  '^dj  borte  nämlicb  tie  grau 
au^  bem  breiten  genfter  ju  bem  ^Dubufteur  fagen :   „9Zebmt  ben 


Knaben  nt  ac^t,  ©eorg,  fonjt  pla^t  er!"  uitb  bemerfte,  taf  fämt* 
h'd)e  Dienflmäbc^en  l^erauöfamen,  um  mid),  taö  fleme  2Öunber= 
tier,  ftc^ernb  ju  begaffen.  ?9?etn  unglücfltc^er  greunb,  ber  Lettner, 
ter  ftc^  »on  feiner  53etrübntö  »oüflänbtg  erholt  l^ötte,  festen  fetneö= 
wegö  tn  QSerlegen^eit  su  femmen,  fonbern  teilte  ganj  unbefangen 
bte  attgcmeme  OSewunberung.  Senn  tc^  etntge^  5DZt§trauen  gegen 
t^n  liegte,  fo  entflanb  eö  »a^rfc^etnltc^  baburd) ;  aber  tc^  glaube 
cl^er,  ta^  id)  hei  bem  arglofen  Vertrauen  etneö  ^tnbeö  unb  ber 
natürlichen  QCc^tung,  weld^e  ein  ^tnb  »or  bem  ()ö^eren  Hiiev  i)at 
(eine  Stgenfdjaft,  bte  ^tnber  ntdjt  attjufrü^  tn  5ßeltflugbctt  um= 
fe^en  fottten,  waö  mir  immer  leib  tut),  felbfl  bamal^  Fein  ernfl^ 
lic^e^  SO^iftrauen  gegen  i^n  füllte. 

3c()  geftel^e,  e^  ärgerte  mic^  nidjt  wenig,  tci^  id),  of)ne  eö  ju 
»erbienen,  sunt  ©egenftanb  üon  (Bdjevien  gmifc^en  bem  ^utfd)er 
unb  bem  ^onbufteur  würbe.  @ie  fagten,  tie  5lutfc^e  jiel^e  immer 
jurürf,  weil  id)  ben  legten  ^Ma^  einnahm,  unb  eö  fei  für  mic^ 
ratfamer,  mit  bem  grad)tenfu^rmann  ju  reifen.  TiU  tie  gabel 
üon  meinem  H)ßpetite  unter  ben  ^fu^enpajfagieren  rud^bar  würbe, 
mad^ten  fie  auc^  i^re  ®pä§e  über  mic^  unb  fragten,  ob  id)  in 
ber  (Schule  für  ^wei  ober  brei  33rüber  bejat)len  muffe,  ob  ein 
befonberer  ^ontraft  gefcl)loffen  würbe  ober  wie  anbere  bejaljle 
unb  ä^nlic^eö.  llhev  ta^  ©c^limmfle  hei  ber  ^ad)e  war,  ta^  id) 
fütjlte,  id)  würbe  mic^  fc^ämcn,  hei  bem  näd)ilen  5(nt)altepunfte 
etwa^  S«  cffß«/  unb  ta^  id)  hei  bem  fe^r  fc^malen  SOZittag^effen 
tie  ganje  dlad)t  würbe  ^ungern  muffen,  benn  id)  t^atte  in  ber 
Sile  meinen  ^uc^en  im  ©aflljofe  surürfgelaffen.  SOZeine  ^efürc^= 
tung  beflätigte  ftd).  5(lö  wir  abenbö  an  einem  neuen  ©afl^ofe 
anhielten,  fonnte  id)  mid)  nid)t  entfc^lie^cn,  am  ^benbeffen  teiU 
sunei^men,  obgleicf)  id)  großen  %ppetit  bcitte,  fonbern  fe^te  mic^ 
an^  genfler  unb  fagte,  id)  wollte  nickte  effen.  t)ad  fc^ü^te  mic^ 
aber  tod)  nid)t  »or  weiteren  ©päfen;  tenn  ein  J^err  mit  einer 
l^eiferen  Stimme  unb  einem  roten,  bicfen  ©eftdjte,  ber  tie  ganje 
^eit  über  an^  einer  Sßüc^fe  ein  belegtet  Q3röt(^en  nac^  bem  anbern 
oerje^jrt  l>atte  unb  biefe  ^ätigfeit  nur  unterbraclj,  wenn  er  tie 
Sfßeinflafc^e  an  ten  Wlnnt  fe^te,  t>erglid)  mid)  mit  einer  9tiefen= 
fc^lange,  tie  auf  einmal  fo  üiel  i^t^  ta^  eö  lange  ^eit  »or^ält, 
worauf  er  über  ein  gro^e^  ®türf  9tinbfleifcb  berfiel. 

88 


5Bi'r  »arcn  um  brct  U^r  nachmittags  »Ott  2)armout^  ah^efal^ven 
unb  fottten  tn  Bonbon  gegen  ac^t  Ubr  am  näcf^ften  ?Korgen  an* 
fcmmen.  d^  war  fd)öneS  '^unirnttcv,  unb  ber  Q(benb  mar  herrlich. 
3(lö  ttji'r  burc^  cm  ©orf  fuhren,  malte  id)  mir  auö,  mi'e  bte  J^äufer 
innen  auefa^en  unb  wai  bte  53ett)D^ner  machten ;  unt  ald  .^inber 
Mnter  une  ^erliefen,  ftd)  an  ben  SSagen  hingen  unb  eine  furje 
^trecfc  baran  penbelten,  i^ätU  id)  gern  gemußt,  ob  »o^l  ihre 
Q^äter  nod)  lebten  unb  ch  fte  ju  ^aufe  glürf(id)  waren.  3<^  ^<*tte 
baher  vielerlei  ju  benfen,  unb  au§erbem  befc^äftigte  id)  mid)  immer 
mit  ber  Schule,  in  bte  id)  eintreten  foöte,  unt  ta^  mar  ein  fc^rerf= 
lieber  ©cbanfe.  ?D?ancbmal  gab  id)  mich  auch  gan,  ber  Erinnerung 
an  mein  (Slternhaue  unb  *13eggotttt  hin  unb  bemühte  mic^,  obfc^on 
ic^  ganj  oermirrt  unb  geblenbet  mar,  mir  im  ©ebäc^tniS  jurücf= 
jurufen,  mie  mir  sumute  unb  maß  für  ein  3""9e  i^  gemefen  mar, 
beeor  ic^  Wlv.  ^OJurbftone  gebiiTen  ^atte. 

X)ic  DZac^t  mar  nic^t  fo  fc^ön  ale  ber  2(benb,  benn  ed  mürbe 
fühl/  unb  ba  man  mic^  jmifcben  smei  Jderren  (ben  mit  ber  h^if^nt 
«Stimme  unb  einen  anbern)  gefegt  hatte,  tamit  id)  ttid)t  herunter= 
falle,  erflicfte  id)  faft,  ba  fte  beim  (Sinnicfen  umfielen  unb  mich 
mie  gelöbli>cfe  einfd)loffen,  Sie  brückten  mid)  mancf)mal  fo  fehr, 
ta^  id)  aufrufen  mu§te:  „"Kd),  bitte,  hittcl"  — maö  i^nen  gar 
nic^t  gefiel,  meil  fte  bacon  aufmachten.  ?0?ir  gegenüber  fa§  eine 
ältlici)e  T)ame  in  einem  großen  ^eljmantel,  tie  im  g^'nilern  mehr 
mie  ein  JDeufc^ober  ale  mie  eine  ^ame  auefah,  fo  fehr  mar  fie 
eingemicfelt.  ©iefc  ©ame  hatte  einen  ^orb  bei  iid)  unb  mupte 
^^"9^  3^i^  ^^^h  ^^^  fic  tamit  anfangen  follte,  hi^  fte  fanb,  ta^ 
er  unter  meinen  Si§  gefc^oben  merben  fonnte,  meil  meine  furjen 
^einc^en  nid)t  auf  ten  ^Öoben  reicf^ten.  ^d)  befam  ia^i  einen 
Krampf  in  ben  Sßeinen  unb  hatte  folche  Sd^mergen,  ta^  id)  ganj 
unglücklich  barüber  mürbe;  aber  menn  id)  mich  nur  ein  menig  regte 
unb  baS  @laS,  ta^  im  Äorbe  mar,  flirrte,  mae  fletS  ber  gall 
mar,  gab  fte  mir  einen  berbcn  Sto^  mit  ihrem  gu§e  unb  fagte : 
„Si^  bod)  ftill.  X)eine  ^nod^en  ftnb  jung  genug,  follte  ic^  meinen!" 

(Snblic^  ging  tit  Sonne  auf,  unb  je^t  fc^ienen  meine  9^ad)barn 
ruhiger  ju  fchlafen.  X)ie  ^efcl)merlic^feiten,  mit  benen  fte  bie  ganjc 
9?ac^t  gerungen  unb  tie  ^id)  in  cntfe^lic^em  Schnauben  unb  Sc^narc^en 
^ufi  machten,  fann  man  fich  md)t  i>orftetlen.  3^  h«>her  bie  Sonne 

89 


ytiCQ,  bejto  ki(i)Uv  würbe  il)r  Schlaf,  unt  entließ  ermac^tc  einer  nad) 
bem  anbern.  ^d)  erinnere  mid)  nocf),  wie  fe^>r  trf)  mid)  barüber 
wunberte,  ha^  fetner  jngeben  wollte,  er  ^abe  gefdjtafen,  fonbern 
mit  großer  Sntrüflung  btefe  ^efrfjnlbtgnng  jurücfwieö.  9^od)  ^eute 
empfinbe  tc^  btefeö  ©tannen,  ha  id)  beflänbtg  beobad^ten  fann, 
wie  Wlen^d)en  »on  atten  t'bren  (Bd)wäd)en  (id)  wei^  jwar  ntc^t 
warum)  bte  eine  am  wentcjften  jnqeben  wetten,  ta^  ftc  tm  Sagen 
etnfc^h'efen. 

2Öte  wunberbar  mir  Bonbon  )?erfam,  nU  id)  e^  in  ber  gerne 
erblirfte,  unb  wie  id)  mir  »jorflettte,  baf  ficb  atte  ?(benteuer  meiner 
^ieblingö^elben  bcrt  täglich  wieber  abfpielten,  unb  wie  in  mir  bie 
bunfle  Q^Drjlettung  entftanb,  ba§  cö  reicfjer  an  Sunbern  unb  ^ex^^ 
bredjen  fei  alö  jebe  anbcre  ^Utt  ber  ffielt,  brauche  id)  i)iev  md)t 
ju  erjä^len.  Sir  näherten  unö  ber  <Btatt  attmäljlid)  unb  erreid^ten 
jur  bcflimmten  ®tunbe  ben  ®aft()Df  in  Sbitecbapel,  unferer  (Jnb= 
Ration,  ^d)  wei^  nid)t  mel)r,  oH  ber  „blaue  5Dcl)fe"  ober  ber 
„blaue  Sbcr"  war,  aber  id)  wei§,  eö  war  etwaö  mit  blau,  unb 
ta^  ein  58ilb  auf  ber  9lürffeite  ber  ^nt\d)e  ju  fe^en  war. 

Die  klugen  be^  ^onbufteur^  fielen  auf  mid),  aU  er  l)erunter= 
flieg,  unb  er  fragte  sum  genftcr  be^  Sinfd^reibebureauö  hinein: 

„Sartet  bier  jemanb  auf  einen  .^nabeiT,  ber  auf  ben  9?amen 
59?urbflone  aiii  iölunberflone  in  ©uffolf  eingefcbricben  ifl  imb  ab= 
gebolt  werben  fott?'' 

9^iemanb  antwortete. 

„^iite,  »erfud^en  ®ieö  mit  (iopperfielb,  Sir",  fagte  id)  unb 
hiidie  ratloö  binab. 

„^avtei  bier  jemanb  auf  einen  Knaben,  ber  auf  teix  9?amen 
SOiurbftone  an^  53lunberf^one  in  ®uffolf  eingefc^rieben  ift,  aber 
eigentlicb  Sopperftelb  h^i^t  unb  abgeholt  werben  fott?"  fragte  ber 
.^'onbufteur.    „^eba!    ^it  niemanb  taV 

dhin.  Se  war  niemanb  ta.  ^d)  fab  mid)  forfc^enb  unb  be= 
forgt  um ;  aber  tie  9?acl)frage  mad^te  feinen  (Jinbrucf  auf  einen 
ber  Umflebenben,  wenn  icb  nid)t  einen  Wlann  mit  ©amafc^en  unb 
einem  5(uge  auönebmen  wiü,  ber  ben  diät  gab,  mir  ein  meffingene^ 
J^al^banb  anzulegen  unb  mid)  im  Statte  fefljubinben. 

SD^an  brachte  eine  Leiter,  unb  icb  flieg  nacb  ber  Dame  hinunter, 
bie  einem  ^eufd^ober  äbnlid)  fab.  ^d)  \:)atte  ei  aber  nic^t  gewagt, 

00 


mi6)  eljer  ju  rüi)ren,  ale  hii  fic  i^rcn  ftorb  weggenommen  i}<int. 
Die  Itutfd^e  ^atte  ftc^  mtttlerwet'le  geleert,  fca§  ©epäcf  war  balb 
heruntergeholt,  bte  ^ferbe  waren  fd^on  oor^er  auögefpannt  worben, 
unb  je^t  würbe  and)  bte  Äutfd)e  t^on  ein  paar  ^anöfned)ten  hinten 
in  ben  J^of  gefahren.  5(ber  e^  fam  immer  noc^  niemanb,  ber  auf 
ben  iianhbct^dUn  .Knaben  r^i^n  xBlunberf^onc  in  <Suffo(f  7(nfprud) 
erhoben  \)'dtte. 

Q^erlajfener  ale  Stobinfon  (Srufoe,  bcm  niemanb  jufab,  a(^  er 
oerlaijen  war,  begab  xd)  mid)  in  ta^  (Sinfc^reibebureau,  trat  auf 
tie  (Jinlabung  bee  btenftbabenben  Q?eamten  binter  ben  Schalter 
unb  fe^te  mid)  auf  tie  ©epäcfwage.  Säbrenb  id)  bier  fa§  unb 
bie  ^afete  unb  ^iücn  unb  53üd)er  muflerte  unb  ben  ©taügerucb 
einatmete  (wci^  mir  feitbem  »on  jenem  fO^orgen  unjertrennlid)  ge= 
hiicbcn  ijl),  marfc^ierte  eine  ganje  ^rojeffion  böcbfl  bebenflid)er 
iÖetrad)tungen  burc^  meinen  ^opf.  ©efe^t  tcn  galt,  eö  b^lte  mic^ 
niemanb  ah,  mc  lange  würben  fie  mic^  bann  bier  bebalten  ?  Sürben 
fte  mid)  bableiben  laffen,  hi^  meine  ft^ben  Scbillingc  ju  <2nbc 
wären  ?  SBürbe  id)  beö  BZac^tö  in  einem  böljernen  haften  mit  bem 
übrigen  ©epäcf  fd}lafen  unb  mir  beö  fD?orgend  tai  @eftd)t  an 
bem  iörunnen  im  ^tfc  wafc^en?  Cber  würbe  man  mic^  jebe  S^ad^t 
binauejagen  unb  erwarten,  ta^  id)  ben  näcbften  ?D?orgen  bei  ber 
(Eröffnung  bee  58ureau^  wieberfebre,  um  ju  bleiben,  hi^  id)  ab= 
gebolt  würbe?  &t]c^t  ben  gatt,  ed  fei  gar  hin  ^xvtnm  unb 
^v.  ?Ohirb)lone  ffahe  \id)  ten  ^lan  au^gebac^t,  mid)  anf  biefe 
^ci\c  lodjuwerben,  wa^  foßte  id)  bann  tun  ?  2ßenn  \ic  mid)  fc^on 
hkiben  liefen,  bi^  meine  fieben  ©cbiüinge  su  dntc  waren,  fonnte 
icb  ^i>cb  nicbt  boffen,  i)iev  bleiben  ju  bürfen,  wenn  icb  anfing  lu 
oerbungern.  X)ad  wäre  offenbar  ben  9teifenben  unbequem  unb 
wiberwärtig  gewefen  unb  bätte  auperbem  nocb  für  ben  „blauen 
Ocbfen''  ober  „Sber",  ober  wa^  eö  war,  bie  ©efabr  gebabt,  micb  auf 
feine  Sofien  begraben  ju  lajfen.  2Benn  icb  auf  unb  baoon  ging, 
um  nac^  J5aufe  surürfjufebren,  voie  fonnte  id)  ben  SÖBeg  nnben, 
wie  eine  fo  weite  Steife  ju  gu§  machen,  wie  ficber  fein,  oon  jemanb 
anberm  alö  »on  ^eggottt)  aufgenommen  ju  werben,  felbft  wenn  icb 
mid)  jurücfgefunben  bätte?  5Öenn  icb  ju  ber  erflen  beften  Serbung6= 
bebörbe  ging  unb  micb  al^  ©olbat  ober  SD?atrofe  anbot,  fo  war 
icb  bocb  fo  ein  fleiner  ^erl,  ta^  fte  mich  wabrfcbeinlicb  abweifen 

91 


würben,  ^tcfe  unb  ^unbert  ä^nltc^e  ©ebanfcn  machten  mtr  ganj 
I)etf,  unb  mtr  fc^rotnbelte  oor  gurc^t  unb  ^(ngfl.  5((^  metn  gtebcr 
am  t)öd)flen  mar,  trat  ein  SO?ann  etn  unb  fagte  (etfe  etnja^  ju 
bem  Beamten,  ©lefer  fc^ob  mtd?  »on  ber  Sfßage  unb  bem  antcvn 
ju,  a(^  cb  tc^  gewogen,  »erfauft,  abgeliefert  unb  beja^lt  wäre. 

Tiii  xd)  J^anb  in  .g>anb  mit  bem  neuen  55efannten  ta^  Bureau 
»erlief,  warf  xd)  einen  »erfto^lenen  53lirf  auf  it)n.  (5ö  war  ein 
I)agerer,  blajTer  junger  fOiann,  mit  ^o^Ien  SSangen  unb~  einem 
Äinn,  ta^  faft  fo  fc^warj  war  wie  iOZr.  fOZurbfloneö  Äinn ;  aber 
bamit  borte  tic  iii^xxiidjhit  auf,  benn  fein  ^arfenbart  war  weg= 
raftert,  unb  baö  ^aar  war,  anflatt  glänsenb,  rau^  unb  flumpf. 
^r  trug  fc^warje  ^(cibung,  tie  and)  ctwa^  aufgeraubt  unb  glanglo^ 
unb  an  ben  Türmen  unb  bcn  53einen  ctwaö  ju  furj  war,  unb  b^ttc 
ein  wei^e^f  nid)t  attju  reineö  Znd)  um  ben  ^al^.  ^d)  fe^te  bamalö 
fo  wenig  wie  bentc  »orauß,  ta^  biefeö  J^alötud)  aUeö  SBei^seug 
war,  wa^  er  auf  bem  ^eibc  hatte,  aber  er  geigte  nxd)t  mehr  unb 
h'e§  nic^t  mebr  abnen. 

„'Dn  bifl  ber  neue  ^d)niev'<"  fragte  er. 

„3a,  s5ir",  gab  icb  jur  ^(ntwort. 

3cb  t>ermutete  ta^.    2Biffen  fonntc  id)  ed  ja  nicbt. 

„^d)  bin  einer  ber  C^ebrer  »on  ©alemb^^uö",  fagte  er. 

^d)  »erbeugte  micb  unb  füblte  mid)  febr  eingefc^ücbtert.  3^ 
fcbämte  mid)  fo  febr,  ctwa§  fo  ©ewöbnlicbeö,  wie  meinen  Koffer, 
einem  ©clebrten  unb  ^cbrer  i>on  ^alembauö  gegenüber  ju  er= 
wäbnen,  ta^  wir  fcb^"  ^^"  ©türfc^en  weg  waren,  ali  id)  ben  ?0?ut 
batte,  etwa^  bao on  ju  fagen.  5öir  febrten  um,  nac^bem  icb  ^^^ 
fcbeiben  geäußert  hatte,  id)  fönnte  ibn  »ielleicbt  fpäter  braueben ; 
unb  er  fagte  bem  Beamten,  ta^  ber  gubrmann  ben  .Koffer  ju 
?0?ittag  abbolen  werbe. 

,,  (Urlauben  (Sie,  <Biv,"  fagte  id),  a\^  wir  wieber  fo  weit  wie 
früber  waren,  „ift  ee  weit?" 

„a^  iÜ  nid)t  weit  »on  ^ladheath",  fagte  er. 

„3f^  ^<»^  weit,  <BivV'  fragte  icb  fcbücbtern. 

„(Je  ifl  eine  gute  ©trecfe",  fagte  er.  „5fBir  fabren  mit  ber 
^ofifutfcbe,  'e  m  ungcfäbr  fecb^  fOJeiten." 

3cb  war  fo  mübe  unb  matt,  ta^  ber  @ebanfe,  nocb  weitere 
fecb^  ^O'Jeilen   anhalten    5U    muffen,   ?ut>ic(  für  micb    war.    3^ 

92 


fa^te  mtr  em  J^erj  unb  fagte  ju  i^m,  ba^  id)  feit  geflern  abenb 
nüchtern  fet  unb  ba§  ic^  t^m  fe^r  banfbar  fem  würbe,  wenn  er 
mtr  erlauben  moÜte,  mir  etwad  ju  effen  ju  faufen.  Sr  festen  ftd) 
barüber  ju  wunbern  —  id)  ennnere  mtd},  ba§  er  fle^enblteb 
unb  mirf)  anfa^  —  unb  fagte,  nac^bem  er  einen  QCugenbttrf  itiü 
überlegt  f^attt^  er  öjolle  eme  alte  5^au,  tk  nic^t  weit  me^ne, 
befuc^en,  unb  id)  würbe  am  beflen  tun,  mir  ^rot  ober  fonft 
etwa^  9?al)r^afte^  ju  faufen  unb  bet  tl)r,  wo  wir  3[)?ilc^  erhalten 
fönnten,  ju  früt)ilürfen. 

2ßir  gingen  batjer  ju  einem  Dörfer,  unb  nac^bem  id)  nac^einanber 
fafl  atle^,  wa6  fc^wer  oerbaulid)  war,  i^atU  faufen  wollen  unb 
er  mir  abgeraten  ijatU,  entfc^ieben  wir  unö  enblic^  für  einen  tjübfc^en, 
fleinen  ^aih  (Sc^warjbrot,  ber  mir  brei  ^ence  foflete.  Dann  fauften 
wir  hei  einem  Krämer  ein  Si  unb  eine  ©c^eibe  grübflücföfperf, 
wa^  mir  nad)  meiner  2)?einung  immer  noc^  fe^r  piel  ^leingelb 
ron  meinem  iwdtm  ©cbitling  übrig  lie§,  weö^alb  mir  Conbon 
al^  ein  fe^r  billiger  Crt  corFam.  TO  wir  mit  unferm  (Sinfaufe 
fertig  waren,  gingen  wir  burd»  entfe^lic^en  ?ärm  unb  gro§eö  @c= 
tijfe,  ta^  mein  müber  .^opf  ganj  »erwirrt  würbe,  über  eine  5ßrücfe 
—  wa^rfdjeinlid)  tic  ^onbonbrücfe  — ;  er  nannte  mir  i^ren  S^amen, 
ich  war  aber  !)alb  eingefd^lafen,  hi^  wir  gu  bem  ^au^  ber  alten 
grau  famen.  S^  war  eine  5(rt  5(rmenfpital,  wie  id)  m^  bem  ^n= 
fe^en  beö  JÖaufeö  unb  einer  Überfc^rift  über  ber  5ür  fa^,  welche 
befagte,  baö  J^aue  fei  für  fünfunbjwanjig  arme  ^eute  erneutet. 

t)er  vge^ulle^rer  oon  (Salem^auö  brücfte  auf  bie  Älinfe  einer 
ber  fleinen  fc^warjen  5üren,  tie  alle  ganj  gleich  waren  unb  an 
ber  Seite  me  oben  eine  Heine  ^Bu^enfcbeibe  Ratten,  unb  wir  traten 
in  ta^  fleine  J^eim  einer  biefer  armen  ^erfonen,  bie  gerabe  ta^ 
geuer  anfachte,  auf  bem  fie  eine  fleine  Pfanne  jum  ^oc^en  bringen 
wollte.  5(lö  fte  ben  <Sd)utle^rer  eintreten  fa^,  lie§  bie  5(lte  ben 
53lafebalg  in  ben  (Bd)0%  ftnfen  unb  fagte  etwa^,  ta^  wie  „'^ein 
(S^arlei)!''  flang;  alö  fte  aber  auc^  mid)  erblicfte,  ftanb  fte  auf, 
neb  fid)  tie  ^änbe  unb  fnirffle  ein  wenig  »erlegen. 

,,Äannft  bu  »ielleic^t  ta^  grü^flücf  für  biefen  jungen  .g)errn 
foc^en?"  fagte  ber  ©c^ulle^rer  »on  ©alem^au^. 

„Ob  id)  fann?"  fagte  tie  TClte.     „9?atürlic^  fann  id)," 

„Sfßad  madjt  fDird.  gibbitfon  ^eute?"  fagte  ber  ®d)ulle^rer  unb 

93 


fa^  etne  anbere  alte  grau  an,  tte  in  einem  großen  ^tul)l  am 
geuer  fa§  unb  fo  tn  ^(etfcer  gei)ünt  war,  taf  tc^  ^eute  noc^  fro^ 
bin,  mid)  nidjt  aue  ^^erfel^en  auf  fte  qefe^t  ju  baben. 

,,'Xb,  ee  ge^t  i>r  red)t  fd^ted^t",  fagte  fcie  eri^e  alte  grau,  „'ö  ifl 
einer  t^rer  fd)(immen  Sage.  SBenn  ba^  geuer  burd)  3"f<^^  ^"^= 
ginge,  glaube  id}  wa^r^aftig,  ce  mürbe  auc^  ibr  eigene^  außge^en 
unb  fte  mürbe  nie  me^r  lebenbig." 

5(1^  fie  tk  'KiU  aufaßen,  folgte  id)  i^rem  ^eifpiel.  Obgleich 
eß  brausen  marm  mar,  fd)ien  fic  tod)  an  nickte,  alö  an  ta^  geuer 
ju  benfen.  3<^)  glaube,  fie  gijnnte  felbO  ber  Pfanne  i^r  ^lä^d)en 
nid)t,  unb  »ermute,  fie  nabm  e^  fel)r  übel,  tn^  tk  Pfanne  burd^ 
ba^  .^od)en  meinet  grü^ftücf^  nod)  länger  in  5(nfpruc^  genommen 
merben  feilte ;  benn  id)  fal)  mit  meinen  eignen  betroffenen  ^ugen, 
mie  fie  mir,  alß  biefe  fulinarifcben  3«fcci^fttungen  im  @ange  maren, 
mit  ber  gaufl  bro^te,  als  einmal  niemanb  ad)tgab.  Der  ®onnen= 
fd^ein  flrijmte  ju  bem  f leinen  genfter  lyerein,  aber  fic  fe^rte 
i^m  iljren  eignen  Otürfen  unb  tcn  beß  ©tubleß  ju,  fc^ü^te  bae 
geuer,  al^  moütc  fic  biefeö  marm  erhalten,  i\<itt  felbft  ermärmt 
ju  merben,  unb  bemad)te  cö  auf  ba^  argmö^nifcbflc.  X^aö  gertig= 
merben  meinet  grübflürfs  unb  ta^  greimerbcn  be^  geuerö  »er= 
urfac^ten  ibr  eine  fo  außcrorbentlic^e  greube,  ta^  fte  laut  auf^ 
lad)te  —  unb  id)  muß  f<»gcn,  ta^  ibr  ^ad)m  febr  unmelobifd)  flang. 

^d)  fe^tc  mid)  su  meinem  ^d>marjbrot,  bem  ^i,  ber  ^d)nitic 
Specf  unb  einem  9^apf  mit  ^iid)  unb  t)attc  ein  ganj  fijj^lid)ee 
?0?abl.  Slßäbrenb  id)  nod)  barin  fd^melgte,  fagte  tic  ^Ite  jum 
ed)ullebrer : 

,,^ail  tu  beine  glitte  hei  bir?" 

„3^"/  antmortete  er. 

„^lafe  ein  bißchen",  fagte  bie  ^Ite  fd^meic^elnb.    ,,53ttte!" 

Der  «Sd^ulmeiftcr  flerfte  hei  biefer  Q(ufforberung  tie  J^änbe  unter 
ben  Slocffcboß  unb  brachte  eine  glitte  in  brei  ©tücfen  i^evt^ov,  tie 
er  gufammenfe^te  nnt  fogleid)  in  blafen  anfing,  dlad)  »ieljäbriger 
Überlegung  Ol  eß  noc^  immer  meine  Überseugung,  ba§  e^  auf 
ber  ganjen  SSelt  nie  einen  SKenfc^en  gegeben  b^ben  fann,  ber 
fd)led)ter  blieö.  Sr  brachte  tie  atlerjämmerlicbften  klänge  b^reor, 
tie  id)  jemals  auf  Fünf!licbe  ober  natürlidje  5(rt  ):}ahe  erzeugen 
boren,    ^d)  meiß  nid)tf  maö  tie  SÄelobie  mar  —  menn  »on  einer 

94 


^j:^^:,^r: 


3)?elottc  ttc  iHebe  fein  fonnte,  njae  id)  fe^r  besmctfle  — ,  aber 
bcr  (Jtnfüi^  tcr  SDZuftf  auf  mtrf^  »ar  erflend  bcr,  fca^  mtr  all 
mein  Kummer  etnfiel  unb  ic^  faum  tk  tränen  jurürfbalten  Fonnte, 
jwetten^,  ta^  mir  ter  3(ppetit  »erging,  unb  fcritten^,  ta^  idj  fo 
fd)(äfrig  mürbe,  ba§  id)  bie  ^(ugen  nid^t  DJfenbalten  fonnte.  ®ie 
fangen  je$t  fcbon  an,  ftc^  mieber  gu  fcbliefen,  unb  icb  beginne  ein= 
gunicfen,  ba  tk  (Erinnerung  mieber  in  mir  aufileigt.  Unb  mieber 
fcbminbet  tM  fleine  ©tübd^en  mit  bem  offenen  Sßanbfcbranf  in  ber 
Scfe,  ben  Stüblen  mit  ben  geraben  ^ebnen,  ber  fleinen  ^id]ad= 
treppe,  tk  in  tk  Stube  barüber  fübrte,  unb  ben  brei  ^fauen= 
febern  über  bem  ^aminftme  —  id)  erinnere  mid)  nod),  a(e  id)  jum 
erllen  Wink  bineintrat,  munberte  id)  mid),  mae  mobl  ber  ^fau 
gebacbt  baben  modjte,  menn  er  gemußt  bätte,  meld)eö  ^nbe  fein 
größter  Sdjmucf  fititen  foüte,  unb  icb  nirfe  unb  fd)(afe  ein. 
Vic  gtöte  mirb  unbörbar,  id)  pernebme  ta^  ^Rotten  beö  SSagcne, 
unb  id)  bin  auf  ber  diei\c.  T>tv  3Eöagen  ilö§t,  id)  mad)e  plö^(id) 
auf  am  bem  ^d)iafe,  unb  bie  glöte  ift  mieber  ta,  unb  ber  Sc^uU 
meifler  üon  «Salembau»  fi^t  mit  übereinanbergefd)Iagenen  58einen 
unb  bläfl  bie  fläglid)ften  2:öne,  mäbrenb  tie  alte  grau  »ergnügt 
5ubört.  »Sie  jcrgebt  in  9?ebel,  unb  er  jergebt,  unb  aöe^  jergebt, 
unb  esi  gibt  feine  glöte,  feinen  Sd)uUebrer,  fein  Salembau^,  feinen 
^amt  (Jopperfielb,  fonbern  nidjte  ai^  tiefen,  tiefen  vgd)Iaf. 

3d)  glaube,  id)  träumte  einmal,  mäbrenb  er  in  tick  grä§(icbe 
glöte  bliee,  ta^  tic  alte  3^au,  tie  in  ibrer  perjücften  Q3emunberung 
ibm  immer  nabe  unb  näber  gefommen  mar,  fid)  über  tie  Cebne 
feinet  v^tuble^  beugte  unb  ibn  gärtlid)  um  ben  Jöalö  nabm,  ma^ 
bem  Spielen  für  ben  ^(ugenblicf  ein  Snbe  machte.  Samal^  ober 
unmittelbar  barauf  mar  id)  in  einem  fOJittelsuflanb  jmifd^en  Sd^lafen 
unb  SiBad^en,  benn  ale  er  mieber  anfing  —  er  batte  tat\'äd)iid) 
fein  Spiel  unterbrod)en  —  borte  id)  biefelbe  alte  grau  ?Dir^.  gibbitfon 
fragen,  ob  ba^  nicbt  föillicb  fei  (fte  meinte  tie  gli>te),  morauf 
Wlv^.  gibbitfon  antmortete:  „3<*/  i^/'  ""^  ^^^  geuer  junirfte, 
bem  fte,  mic  id)  nid)t  jmeifle,  tai  ^auptcerbienfl  be^  Äonjerte^ 
3ufd)rieb. 

3d>  mu§te  lange  ^eit  gefd)lummert  baben,  al^  ber  Sd)ulmeifler 
»on  Salembauö  feine  glöte  in  brei  Stücfe  au^einanberfd)raubte, 
fic  einflecfte  unb   mid)  mit  fid)  fortnabm.    X)ie  ^oflfutfdje  mar 

1.7  97 


na()e  suvJ^ant,  unb  mv  fttegen  auf  ta^  T^ad),  aber  id)  mar  fo 
fc^läfrtg,  ta§,  a(^  wir  einmal  unterwegs  anhielten,  um  ned)  je= 
manben  aufsunel^men,  ft^  niid)  in  ben  teeren  innern  SÖBacjenraum 
legten,  wo  ic^  feO  WHef,  biö  bie  Äutfc^e  unter  einem  grünen  ^aub= 
bac^  im  ®d)ritt  einen  (teilen  J^üget  binauffubr.  @leid)  barauf 
t>ie(t  fte  an  unb  f)CitU  i^r  3^^^  erreicht. 

SBenige  ©d^ritte  brachten  une,  nämlid)  tcn  *£d)uUe^rer  unb 
mic^,  nac^  (Salem^au^,  ta^  »on  einer  bt^^^n  3^^9^^»^^w^^  ^^' 
fcbtDJTen  mar  unb  febr  öbe  au^fab.  Über  einer  5ür  in  biefer 
3[)?auer  ftanb  auf  einem  ^rett  bie  3nfcbrift :  „©alembau^",  unb 
burcb  ein  ©itterfenfter  in  biefer  5ür  mujTerte  un^  erft,  nac^bem 
wir  gef (ingelt  bitten,  ein  mürrifcbe^  ©eftc^t,  ta^,  wk  id)  nad} 
bem  Öffnen  ber  Sür  fanb,  einem  bicfen  fO^anne  mit  einem  ®tier= 
nacfen,  einem  böljernen  ^eine,  berrorf^ebenben  ©c^läfen  unb  gleicb= 
mä^ig  um  ben  ganjen  ^opf  »erfcbnittenen  .paaren  geborte. 

„©er  neue  ®d)üler",  fagte  ber  Cebrer. 

X^er  ?0?ann  mit  bem  b(>ljernen  53eine  muflerte  mich  ^i>m  .^opf 
biö  jur  ^ehe,  wdju  er  nicbt  lange  brauchte,  benn  an  mir  war 
nicbt  »iel,  fcbli>§  tic  ^ür  binter  un^  unb  jog  ben  ^cblüffel  ah. 
3Öir  gingen  unter  ein  paar  großen  3?äumen  bin  nacb  bem  ^au\e, 
aU  er  meinem  Rubrer  nachrief: 

,,J^eba!" 

2ßir  faben  une  um,  unb  er  flanb  in  ber  ^ür  bee  ^fcrtner= 
bäu^cbene,  ein  ^aar  (Stiefeln  in  ber  J^anb. 

„«!^e!  t)er  (Scbubflicfer  ift  in  ^f)rev  ^bwefenbcit  bagewefen 
unb  fagte,  er  fönne  fie  nic^t  mebr  flirfen.  dv  fagte,  ee  wäre  hin 
^tücf  mebr  »cm  anfänglicben  ©tiefet  übrig,  unb  er  wunberte  ftcb, 
ba§  ©ie  fe  ctwa^  »erlangen  fönnten." 

^ii  biefen  Sfß  orten  warf  er  tie  ®  tief  et  fO?r.  ^Icü  (fo  bie§ 
ber  ^ebrer)  tjor  tic  3ü0e,  unb  biefer  febrte  um,  bob  fie  auf 
unb  betrachtete  fte  mit  trofllofem  ^Bticf,  ale  wir  weitergingen. 
3cb  bemerfte  je|t  jum  erflen  ?[Rale,  tci^  feine  «Stiefel  in  einem 
febr  fcblecbten  3«0<»n^c  waren  unb  tci%  an  einer  ©tette  ber  Strumpf 
eben  bercorbrad)  wie  eine  Änefpe. 

•Satembau^  war  ein  »ierecfigee  ^^<xu^  au^  roten  3^^9^^"  '"^^ 
(Seitenflügeln  unb  fab  febr  fabl  unb  leer  an^.  Überaß  war  e^ 
ie-  ftitt,  ta^  id)  m  Wir,  iOJell  fagte,   tie  ®cbüler  müßten  wobt 

98 


fpajtercn  gegangen  fem;  aber  er  festen  fic^  gu  munbern,  ta^  id) 
md)t  ttjuf te,  fca§  gerten  »ären,  fca§  bte  ®d)üler  fid)  äffe  ju  ^aufe 
befänben,  ba^  Si)?r.  (SreaHe,  ber  (Eigentümer,  nebfl  grau  unb 
Soc^ter  tm  (Seebabe  fet  unb  ta^  man  mtc^  jur  Strafe  für  metne 
SOf^ttJetat  n)ät)renb  ber  gerten  ^tertjer  gefc^trft  i^'ditc  —  wa^  er 
mtr  affeö  tm  @e^en  au^etnanberfe^te. 

t)te  ©c^ulftube  erfd)ten  mtr  a(ö  ber  ungemütltc^fte  unb  traurtgfte 
Dtaum,  ten  id)  jemals  gefeben  tfutte.  ^d)  febe  fte  nocb  »er  mir. 
@tn  (angee  3^^«^^^  "^^^  ^'^^^  langen  Slet'ben  Scbutttfcben  unb  fecb^ 
Dletben  55änfen,  ringsum  flarrenb  t>cn  ^ahn  sum  ^(ufbängen  ber 
J^üte  unb  (Scbtefertafeln.  (Stnjelne  53lätter  au§  alten  ®cbretb= 
unb  Übungöbücbern  liegen  auf  bem  fcbmußtgen  gu^boben  jerflreut. 
Stntge  <Bd)'äd)teid)en  für  ®etbenraupen  au^  bemfelben  3!}?atertal 
fteben  auf  ben  pulten  b^rum.  ^wei  arme  fleine,  njet§e  SKäufe, 
tk  tbre  Stgentümer  surürfgelaffen,  laufen  in  i'bren  übelrtecbenben 
^äu^cben  »DU  Äartcnpapter  unb  Drabt  ^in  unb  ber  unb  fpüren 
mit  t'bren  roten  3(ugen  unb  fcbnüffeln  tn  äffen  (Sdfen  nacb  etwci^  (S§= 
barem.  (Jtn  QJogel  in  einem  .^äfig,  ber  nicbt  »iel  größer  ifl  alö  er 
felbfl,  macbt  ein  traurige^  ©eräufcb,  wenn  er  fein  jmei  ^oU  hoh^^ 
Stäbeben  auf  unb  ab  büpft;  aber  er  fingt  ober  jmitfcbert  nicbt. 
Da^  ganje  3itnwer  burcbbnngt  ein  merfwürbiger  bumpfer  @erucb 
wie  »DU  »>erfcbtmmelten  ^ofen,  faulenben  Äpfeln  unb  »ermebertcn 
ißücbern.  ^6  f önnte  nicbt  mebr  5inte  »erfpri^t  \ein,  wenn  bAi>  ^am 
i>on  2(nfang  an  bacbloe  gewefen  wäre  unb  ber  ^immel  ba^  gan^e 
3abr  binburcb  5inte  geregnet,  gefcbneit,  gebagelt  unb  getürmt  l)ätU. 

?0?r.  Wleä  hatU  micb  affein  gelaffen,  wäbrenb  er  feine  unflicf= 
baren  Stiefeln  binauftrug,  unb  icb  ging  unterbefiTen  leife  nacb  ^^»^ 
oberen  Snbe  bee  3^"^»"^^^  ""^  macbte  tie  \)kv  erjäblten  ^e= 
obacbtungen.  ^le  icb  <»"  ^^^  ^^f^b  ^^^  ^ebrer^  fam,  fanb  icb  eine 
^appe  mit  ber  fcbön  gefcbriebenen  ^nfcbrift:  „^Xcbtung!  (Sr  beifti" 

3cb  Vetterte  unt^erjüglicb  auf  tM  ^ult  i^inauf^  benn  icb  fürcbtete, 
cß  fei  unten  ein  großer  Jpunb  t^erflecft.  ^ber  obgleicb  icb  nitcb 
überaff  beforgt  umfab,  Fonnte  icb  bocb  nicbte  cntbecfen.  3cb  forfcbte 
immer  nocb,  al^  Wir.  3[Äeff  jurücffebrte  unb  micb  fragte,  wa^  icb 
ta  oben  macbe. 

„3cb  tttte  um  QSerjeibung,  Sir,"  fagte  icb,  J^  fucb^  ^^n  J^unb." 

„J^unb?"  fagte  er.    ,,Selcben  J^unb?" 


„3tB  fein  Jpunb,  @tr?" 

„3ßaö  fott  etn  J^unb  fein?" 

„Q[^or  bcm  man  ftrf)  in  ad)t  nehmen  fott,  bcr  bei^t." 

„9^cin,  (Jopperftelb/'  fagte  er  ernjl,  „taö  iÜ  hin  ^unb,  ba^ 
1)1  ein  ^mhe.  ^d)  I)abc  53efe^(,  (Jopperftelb,  btefc  2:afe(  auf  beinen 
Dlücfen  5U  Ijeften.  (5ö  tut  mir  leib,  ta^  id)  fe  mit  bir  anfauchen 
mu§,  aber  id)  mu§  e^  tun." 

5Öei  biefen  ^Berten  ^ob  er  mid)  »cm  %Hiltß  oerunter  unb  banb 
mir  tie  ^appe,  tie  ju  biefem  3wecfe  finnreic^  »orgeridjtet  war, 
wie  einen  ^ornifler  auf  ben  Ütücfen,  unb  von  nun  an  ^atte  icb 
ben  2:rofl,  fie  überatt,  wo  id)  binging,  mitjunebmen. 

5ßa$  ich  üon  biefem  Bettel  ju  leiben  b^itte,  fann  fic^  niemanb 
»orfleUen.  Ob  mid)  l^eute  febcn  Fennten  ober  nid}t,  immer  bilbetc 
id)  mir  ein,  jemanb  läfe  ibn.  (i^  war  für  mid)  feine  (Jrleid)teruno|, 
wenn  icb  mid)  umbrebtc  unb  niemanben  erb  lief  te ;  id)  hütete  mir 
ein,  wobin  immer  id)  meinen  ?Hücfen  wanbte,  ba  mü§te  and) 
jemanb  fleben.  t>er  bi>fe  SCRann  mit  bem  b^ljernen  iöeinc  ücr= 
fd)limmerte  ncdi  meine  Reiben.  Q^r  t)atte  bic  Oberaufftd)t ;  unb 
wenn  er  fab,  ta^  id)  mid)  an  einen  53aum,  an  eine  5öanb  ober 
an  ta^  ^aui'  Icbnte,  fo  fd)rie  er  mir  an^  feinem  ^'dn^d)en  mit 
fürd)terlid)  lauter  Stimme  ju:  „^Öeba,  (Sopperfielb !  ^a§  beinen 
Drben  feben,  fonfl  jeiqe  id)  bid)  an!"  Der  »Spielplan  war  ein 
fabler,  mit  (Sanb  beflreuter  v^of,  ber  für  tie  qanjc  ?)tü(ffeite  unb 
bte  SfBirtfcbaft^qebäubc  \id)thav  war;  unb  id)  wn^te,  tci^  tie  ^»iener^ 
fd)aft  unb  ber  J^lcifcber  unb  ber  ^äcfer  ben  3ettel  lafen,  mit  einem 
^fßorte,  tci%  jeber,  ber  früb,  wenn  id)  auf  bem  Spielplan  fpajieren 
geben  mu^te,  im  ^aufc  ab  unt  ju  ging,  la^,  ta^  man  ftcb  oor 
mir  in  ad)t  nebmen  müjfc,  weit  ich  hei^e.  '^d)  erinnere  micb,  ta^ 
id)  mid)  tat}äd)iid)  »?or  mir  felbfl  ju  fürd)ten  anfing,  al^  »or  einem 
wilben  Änaben,  ber  wirflid)  hi^. 

Huf  bem  ©pielplaß  war  eine  alte  5ür,  in  weld)e  tie  ®d)üU 
fnaben  ibre  ?)^amen  bineinjufdbneiben  pflegten.  ®ie  war  fafl  ganj 
bebccft  öon  fold)en  ^n^d)viften.  3"  meiner  '^xd)t  por  bem  (Jnbe 
ber  J^erien  unb  ber  3«i^üfff""ft  ber  ®d)üter  fonnte  id)  feinen 
einjigen  9?amen  entziffern,  obne  mid)  ju  fragen,  in  weld)em  2;one 
unb  mit  weld)em  ^uöbrurf  ber  iöetreffenbe  lefen  würbe:  „^cbtung! 
dv  hei^tV    Da  war  befonberci  ein  .^nabe,  ein  gewifTe»^  3-  ®teer= 

100 


fcvtb,  tcr  fernen  9?amen  fe^r  oft  unb  fetjr  ttef  etngefc^nttten  liattt 
unb  ber,  wte  ic^  glaubte,  bte  Snfc^nft  mit  jtemlic^  lauter  ©ttmme 
lefen  unb  mtc^  t\ad)\)ev  bei  ben  Jf>aaren  jaufen  würbe.  X)ann  ^ah 
ed  noc^  einen  anberen  ^w^Ö^"/  5ommt)  Srabbleö,  oon  bem  id) 
fürchtete,  er  werbe  tamit  ®pa§  treiben  unb  ftc^  (teilen,  al^  ob 
er  ftd)  entfe^lic^  j?or  mir  fürchte.  Q[Jon  einem  britten,  ©eorge 
Demple,  glaubte  ic^,  er  werbe  iie  in  SD^uftf  fe^en.  3c^,  baö  fleine 
eingefd^üc^terte  ®c\d)'6pf,  i)cihc  tie\c  5ür  fo  lange  angefe^en,  hi^  tit 
Eigentümer  aller  biefer  9?amen  —  ce  waren  je^t  fünfunbcierjig 
©c^üler  in  ber  «Schule,  wk  mir  ?0?r.  ?0?etl  fagte  —  mich  ^^^^ 
allgemeinen  S8efchlu§  in  'ädjt  unb  53ann  ju  tun  fchienen,  wobei 
jeber   in   feiner  eigenen  Söeife   aufrief:    ,/^chtung!    Sr  hti^tl" 

©ans  fo  war  e^  an  tcn  ^lä^en,  an  ten  Xifchen  unb  auf  ben 
53änfen.  Sbcnfo  war  ee  mit  ben  9leihen  »erlaffener  ^ettjlellen, 
auf  tie  ich  ^"^^"  fcheuen  35licf  warf,  wenn  ich  JU  ^^^^  9i"9  ^^^^ 
bereite  barin  lag.  3ch  erinnere  mich,  wie  ich  ci«^  Bracht  nach  ^^^ 
anbern  träumte,  ich  fei  wieber  hd  meiner  SDiZutter  wie  früher,  ober 
auf  53efuch  hd  Wlv.  ^eggotti),  ober  reife  ale  3(u§enpajTagier  mit 
ber  ^oflfutfche,  ober  fpeife  wieber  mit  meinem  unglücflichen  g^eunb, 
bem  Kellner,  unb  ta^  bie  2cnU  mich  alle  entgeiflert  anftarrten 
unb  laut  auffreifd)ten  hei  ber  entfe^lichen  (^ntbecfung,  ta^  ich  nichte 
ani^atU  alö  mein  ^embchen  nnt  tiefen  ^ettel  auf  bem  9lücfen. 

3n  ber  (Einförmigkeit  meinet  ^eheni  unb  in  ber  beflänbigen 
gurcht  oor  ber  SÖiebereröffnung  ber  Schule  war  mein  Reiben  fafl 
unerträglich !  '^d)  i}ntte  jeben  5ag  lange  Ceftioncn  hei  Wlv.  WleU, 
unb  ta  e^  feine  S[Rurb|loneö  tahei  gab,  war  ba^  ütefultat  fehr  ebren^ 
oott.  ^ov  unt  nach  ten  Cehrflunben  ging  ich  fpasieren,  jeboch,  wie 
ich  bereite  erwähnte,  unter  Q3ebecfung  be^  fO^anneö  mit  bem  höljernen 
53eine.  Sie  lebhaft  erinnere  ich  mich  an  tie  geuchtigfeit,  tie  ta^ 
^au6  umgab,  an  bie  grünen,  jerfprungenen  Sanbfteinplatten  im 
^ofe,  an  bae  alte  lecfe  SBafferfaf,  an  tie  oerwafchenen  Stämme 
ber  büflern  5Bäume,  tie  mehr  alö  anbere  Q3äume  im  Siegen  ge= 
trijpfelt  unb  weniger  in  ber  Sonne  geblüht  ju  h^ben  fchienen! 
Um  ein  Uhr  a§  ich  mit  SOZr.  ^eü  am  oberen  Snbe  eine^  langen, 
fahlen  ^^ei]e\aai^,  in  bem  e^  »iele  ^oljtifche  gab  unb  ber  nach 
^ett  roch.  X)ann  h(ß^  ^^  wieber  arbeiten  hi^  jum  5ce,  ben 
?0?r.  fO?eß  auö  einer  blauen  2aj]e  unb  ich  ^^^  einem  jinnemen 

101 


$opfe  tranf.  ©eit  ganjen  SJag  lang  unb  bt^  fieben  ober  arf)t  U^r 
abcnbö  ^antterte  ?D?r.  ?0?eff  an  feinem  befonteren  ^ultc  im  ®c^u(= 
simmer  fleißig  mit  geber,  5inte,  Cineal,  55üc^ern  unt)  <B(i)vexh^ 
papier,  intem  er,  wie  id)  halt  berauöfanb,  feie  Slec^nung  für  ba^ 
»ergangene  halbe  ^a^r  fcbrieb.  ^enn  er  abenbö  bie  3(rbeit  bei= 
feite  legte,  na^m  er  bie  glöte  heraus  nnb  blie^,  bi^  xd)  fafl  glaubte, 
er  würbe  attmä^lic^  fein  gan^ee  ^d)  in  ta^  grD§e  ßoc^  am  oberen 
(Jnbe  ^ineinblafen  unb   ficb  burd)  bie  klappen  verflüchtigen. 

3cl)  jlette  mir  mein  eignee  fleinee  ^d)  »or:  in  bem  fc^wad^ 
crtjeüten  3^'"«^^'^/  ^^"  ^«^Pf  i"  ^^^  ^anb  geflüßt,  ber  fläglic^en 
fO?uft!  ?0?r.  SKett^  laufc^enb  unb  mir  tahci  tie  5(ufgabe  für  morgen 
einprägenb.  3<^  f^l)^  »"^<^/  «ji^  i<^  ^i^  ^üd)er  weggelegt  babe 
nnt  immer  nod}  ber  fläglid^en  fO?ufif  3}?r.  SWedö  {an\d)e,  wie  icb 
burcb  bie  klänge  binburc^  auf  ta^  einjlige  Seben  unt  treiben  im 
mütterlichen  ^aufe  borc^^,  <iuf  tcn  ®turm,  ber  über  bie  Dünen 
»on  2)armoutb  fegt,  unt  mc  mir  babei  traurig  unb  »ertaffen  su= 
mute  wirb,  ^d)  febe  mid),  wie  id)  \:)icv<inf  ju  55ette  gebe  in  ben 
ungewohnten  Dläumen,  mic^  weinenb  aui  ten  ^ettranb  fe|e  unb 
mic^  nac^  einem  ^roftworte  ^eggottpö  febne.  ^d)  febe  micb,  wie 
id)  morgend  tic  2:reppe  berunterfomme  unb  burd)  ein  grä^licb 
tiefen  2od)  »on  einem  Sreppenfenfter  brausen  auf  bem  T)ad)e  einee 
^'dü^d)cn^  tie  gro^e  (Sc^ulglocfe  erblicfe,  mit  einer  Wetterfahne 
barüber,  unb  wie  id)  mid)  vor  ber  ^eit  fürchte,  ta  fie  3-  ®teerfortb 
unb  tie  übrigen  m  "Arbeit  ruft  —  unb  tod)  fommt  biefe  gurc^t 
erfl  in  jweiter  ^inie;  allen  ahnungsvollen  ©c^recfen  voran  fteht 
ber  SO^oment,  ta  ber  ^ann  mit  bem  hölgernen  5beine  ta^  roftige 
itor  auffcblie^en  unb  ten  fcbredflicben  fO^r.  (Sreafle  einlaffen  wirb. 
3c^  glaube  nid^t,  ta^  id)  in  einem  biefer  SÖilber  ein  gefährlid)er 
(Sharafter  war,  aber  in  allen  trug  id)  biefelbe  SBarnung  auf  bem 
9tücfen. 

?0?r.  SOf^ell  fprad)  niemals  viel  mit  mir,  war  aber  nie  rauh  gegen 
mid).  '^d)  glaube,  wir  leifleten  einanber  gute  ©efettfcbaft,  ohne 
miteinanber  ju  fpredjen.  3<^  vergaß  ju  erwähnen,  ta^  er  manchmal 
mit  ficb  felbfl  fprad)  unb  vor  ftcb  hin  lachte,  bie  Jaufl  ballte,  mit 
ben  B^bnen  fnirfc^te  unb  ftc^  auö  unerflär liefen  ©rünben  ta^ 
^aav  raufte.  So  waren  bieö  eben  Sigentümlicbfeiten  feineöSBcfenö; 
juerfl  flij^ten  fie  mir  gurc^t  ein,  aber  balb  gewöhnte  icb  micb  an  fie. 
102 


©cchjle^  Äapitel.   3cl^  em>eitere  Den  Äreiö  meiner 
^efanntfc^aften. 

vÖd  f^aite  iä}  ungefähr  einen  3)?onat  gelebt,  al^  fcer  3!)?ann  mit 
tem  tjclsemen  iÖeine  mit  einem  J^efen  unt  einem  SBajfereimer 
berumgufpajieren  begann,  worauf  ich  fc^lep,  ba§  man  ftd)  auf 
t»cn  Qfmpfang  50?r.  Sreaflee  nnb  tev  ®c^ü(er  vorbereite.  3«^ 
irrte  mic^  nicht ;  fcenn  e$  tauerte  nic^t  lange,  fo  Fam  ber  ^efen 
in  tie  iScbulflnbe  unfc  warf  Wlv.  WleU  unb  mid)  ^inau^.  Sin 
paar  5age  lang  mußten  mir  une  im  ganzen  ^an)e  ^erumbrücfen ; 
baö  S93ie  unb  ^o  war  unfere  »Sac^e;  eö  waren  unö  beflänbig 
jmei  ober  brei  SD^äbc^en,  tk  id)  oor^er  nie  gefe^en  hutte^  im 
5Bege  unt  mx  fortwä^renb  fo  in  ®taub  eingebüßt,  ta^  id)  fafl 
fo  oiel  niefle,  al^  ob  <£a(embaue  eine  gro§e  Sd)nupftabaf^bofe 
gewefen  Ȋre. 

G^inee  ^agee  benachrichtigte  mid)  Wlv.  fO^eü,  ha^  Wlv,  (Sreafle 
biefen  TCbenb  fommen  werbe,  ^(benbe  nach  bem  5ee  borte  id), 
ta^  er  bamar.  "ßov  bem  ^Schlafengehen  holte  mid)  ber  3)?ann  mit 
bem  böliernen  ißeine,   tamit  id)  ihm  meine  5(ufnjartung  mac^e. 

Der  2eil  be^  ^nuie^,  in  bem  fO?r.  ßreafle  wohnte,  war  »iel 
wohnlicher  al^  ber  unfere,  unb  tabci  war  ein  netter,  fleiner  ©arten, 
ber  ]id)  febr  bübfd)  auenabm  im  Q^crgleid)  ju  bem  (Spielplane, 
ber  fo  febr  einer  5ißüfle  in  iOJtniatur  gh'c^,  ta^  id)  glaubte,  blo§ 
ein  Äamel  ober  ein  Dromebar  fonnte  ftc^  auf  ihm  ju  ^aufe  fühlen. 
(ii  hm  mir  febr  fübn  oor,  ta^  id)  überhaupt  wagte,  pon  ber 
35ebaglid)Feit  be^  QSorraumeö  S^otij  su  nehmen,  al^  ic^  jitternb 
jur  Hütien]  hei  Wlv.  (EveaUe  fchritt,  unb  trat  fo  perlegen  ein, 
ta%  id)  faum  3)?rö.  (Ereafle  ober  ?0?i^  ßreafle,  tic  heihc  anwefenb 
waren,  ober  überhaupt  etwa^  anbere^  fab  al^  fO?r.  (ireafle,  einen 
biefen  J^errn  mit  einer  gro§en  Uhrfette,  an  ber  mehrere  ^etfc^afte 
baumelten,  ber  in  einem  ^ebnftuhle  fa§  unb  ©las  unb  glafdje 
neben  \id)  ^atU. 

„'Bo/'  fagte  (*rea!le,  ,,ba^  ift  ber  junge  ?0?ann,  bem  tie  ^ät)ne 
geflutt  werben  muffen!    Drehe  dv  ihn  um!" 

Der  ©teljfu^  brebte  mid)  um,  um  ten  ^ettei  gu  geigen,  unb 
nac^bem  er  ihm  genügenb  ^eit  gelaffen  hotte,  bie  ©ac^e  genau 
JU  prüfen,   brebte  er  wieber  mein  ©eftcht  SKr.  dreafle  ;;u  nnb 

103 


fletttc  \id)  neben  btcfen.  Wlv.  Sreafle^  ®eftd)t  war  rot,  unb  fctnc 
^ugen  maren  Hetn  unb  lagen  tief  tm  ^opfe ;  er  ^atte  btrfe  3(bern 
anf  fcer  vSttrn,  eine  fletne  Ü^afe  unb  etn  gre^eö  ^tnn.  3(uf  bem 
^opfe  \)atte  er  eine  platte ;  unb  baö  noc^  übrige  bünne,  feuchte 
J^aar,  ha^  oben  grau  würbe,  mar  üdu  ben  (Schlafen  nac^  oorn 
gebürf^et,  fo  ta^  tie  (Snben  einanber  auf  ber  ©tirn  begegneten. 
SSaö  aber  ben  meiflen  Sinbrucf  auf  mid)  machte,  war,  ta^  er  mit 
flüfternber  ©timme  fprad).  Die  ^Cnflrengung,  welche  i^m  tie^ 
foftete,  ober  ta^  Q3ett)u^tfein,  fo  fcbwad)  ju  fpred^en,  machten  fein 
jornigeö  @ejlc^t  nod)  gorniger  unb  tie  bicfen  ^bern  noc^  bicfer, 
wenn  er  fprad),  fo  ta^  id)  mid)  nidjt  wunbere,  wenn  biefer 
3ug  feinet  2tu§eren  mir  al^  ber  bauptfäcf)(ic^ile  in  ber  (Er- 
innerung blieb. 

„dlnn",  fagte  Wlv.  Sreafle.  „5ßaö  ift  »on  bem  Knaben  su 
melben?" 

„dv  \:)at  ftc^  noc^  nic^t^  jufd)utben  fommen  laffen",  erwiberte 
ber  2}?ann  mit  bem  ^öljernen  53eine.  „So  ifl  noc^  feine  ®etegen= 
^eit  gewefen." 

3d)  glaube,  ^v.  ßreafle  war  enttäufd)t.  Q3ei  ^vi,  unb  ?mi§ 
Sreafle  (tie  id)  je^t  jum  erftenmal  anfat)  unb  in  benen  id)  imei 
itiüe  ut\t  bünne  ^erfonen  erfannte)  fc^ien  mir  tci^  ©egenteil  ber 
Saß  3U  fein. 

„5ritt  nätjer!"  fagte  Wlv,  Sreafle  unb  winfte  mir. 

„Sritt  nä^er!"  fagte  ber  SKann  mit  bem  ^öljerncn  ^eine  unb 
wieberbolte  tie  ©ebörbe. 

„S«^  hiihe  ta^  @lücf,  beinen  ©tiefoater  gu  fennen,"  flüfterte 
Wlv.  (Sreafle  unb  nal)m  mid)  heim  Ol)re;  „er  Ol  ein  würbiger 
Wlann  unb  ein  SD^ann  i>on  ftarfcm  Sbarafter.  (Jr  fennt  mid), 
unb  id)  fenne  i\:)n.  ^ennft  tu  mid)?  ^e!"  fagte  SO^r.  Sreafle 
unb  jwicfte  mein  Ol)r  mit  graufamer  ©c^erj^aftigfeit. 

„9?Dd)  nic^t,  ®ir'',  fagte  id)  unb  jurfte  »or  ©c^merj  ju* 
fammen. 

„'Slod)  ntd)t?  ^e!"  wieberbolte  3D^r.  ßreafle.  „^Äber  tu  wirft 
mid)  balb  fennen  lernen.    J^e?" 

„X)u  wirft  mid)  balb  fennen  lernen.  J^e?''  wieberbolte  ber  5!}?ann 
mit  bem  böljernen  53cine.  '^d)  fanb  fpäter,  tci^  er  mit  feiner  Harfen 
©timme  alö  ©Dlmetfd)er  ?0?r.  (Sreafle^  hei  ben  Knaben  auftrat. 

104 


3c^  war  fe^r  emgefc^üditert  unb  fagte,  id)  hoffte  c^.  Sä^rent) 
btefer  gangett  3^^*  »«i^  ^^r  <»t^  ot)  mein  O^r  brannte,  fo  berb 
fntff  er  ed. 

„^d)  wiü  btr  fagen,  wag  tc^  6tn",  flüflerte  Wir,  Sreaflc  unb 
Fniff  mtc^  nec^  einmal  jum  "Äbfc^teb,  ta^  mtr  ha§>  SfÖaffer  tn  bte 
^Cugen  fam.    „S«^  t)tn  ein  2t)rann." 

„din  Si)rann",  njteberbolte  ber  SD^ann  mit  bem  bötjernen 
^etne. 

„3QBenn  id)  fage,  id)  mü  ctwa^  im,  fo  tue  id)  ed/'  fagte 
Wlv.  (Jreafle;  „unb  wenn  tc^  fage,  eö  fott  etwad  gefcbeben,  fo 
mu§  ed  gefcbeben/' 

„(Sott  etn>a^  gefc^eben,  fo  mu§  ed  gefcbeben",  njteberbolte  ber 
9)?ann  mtt  bem  bötä^^nen  33etne. 

„^d)  hin  ein  entfcbtofTener  (Sbarafter",  fagte  '^v.  Sreafle. 
„3«/  ^<^^  t)tn  tcb.  ^d)  tue  metne  ^fltcbt.  Die  tue  id)  immer. 
fOJein  gieifcb  unb  Q3lut"  —  er  fab  tcihd  Wlv^.  (Jreafle  an  —, 
„wenn  ed  fid)  mir  »iberfe^t,  ift  nic^t  mebr  mein  gleifd)  unb 
"i&hxX.  3cb  »erflo^e  eö.  3ft  ^^^^  ^^^^  tt)ieber  bagewefen?"  fagte 
er  gu  bem  SCRann  mit  bem  bö^jernen  53eine. 

„9^ein",  war  tit  Antwort. 

„92ein'',  fagte  SOir.  (^reafle.  „Sr  weif,  wad  er  Xn\.  Sr  !ennt 
mid).  Sr  mag  ficb  »or  mir  büten.  3<^  f<*9^/  C'^  ni<»9  ficb  J)or 
mir  büten/'  »ieberbolte  SO?r.  (Sreafle,  fcblug  mit  ber  ^anb  an\  ben 
5ifd)  unb  fab  ^QJrö.  (Sreafle  an,  „benn  er  fennt  xnid),  ^t^i  b<»ft 
bu  angefangen,  micb  fennen  ju  lernen,  junger  greunb,  unb  bu 
fannfl  geben.    Jübre  ibn  fort." 

3cb  war  febr  frob,  ^a^  id)  fortgeben  fonnte,  benn  SD?rö.  unb 
?0?i§  Sreafle  wifcbten  ftd)  ^ti^t  "tit  "Kugen,  unb  mir  mar  ibret= 
wegen  ebenfo  unbebaglid)  jumute  wie  meinetwegen ;  aber  id)  \jaiXt 
zint  ^iXXt  auf  bem  bergen,  'tiz  mir  (o  bringenb  war,  ta%  id) 
nid)X  umbin  fonnte  ju  fagen,  obgleicb  icb  micb  felbfl  über  meinen 
"^nX  wunberte: 

„5ßerjeiben  (Sie,  ®ir  — " 

?0?r.  (Sreafle  flüjlerte:  „^t,  xca^  ifl  \>a^V'  unb  fab  mid)  mit 
feinen  5(ugen  fo  fd)arf  an,  alö  ob  er  micb  mit  ibnen  oerbrennen 
wollte. 

„^^erjeiben  ®ie,  ®ir,"   bammelte  idj,   „wenn  ®ie  mir  er» 

105 


lauben  wollten  —  ich  bereue  rec^t  fe^r,  wa§  tc^  getan  l^abe,  <Biv  — 
tcn  3^M  absulegcn,  e^e  bte  Änaben  ijurürffe^ren  — " 

Oh  eö  ^r.  (Jreafle  (Srnjl  war  ober  ob  er  eö  nur  tat,  um 
mtd^  ju  erfcbrerf en,  wet^  tdi  utd^t ;  aber  er  fprang  mtt  folc^er  $efttq= 
fett  üon  fernem  ©tu^le  auf,  ta^  id)  ct'ltg  ben  Dlücfjucj  antrat, 
ohne  tk  53egleitung  be^  Si)?anncö  mtt  bcm  bötjerncn  58etne  ah= 
zuwarten,  unt  unaufbaltfam  metterflürmte,  bt^  id)  mein  @c^Iaf= 
jtmmer  erretd)te.  Ki^  id)  fab,  ta^  id)  nid)t  »erfolgt  würbe  unb 
e^  ^c()(afenöjeit  war,  entflet'betc  tcb  mtcb  unb  tag  flunbenlang 
jitternb  tm  55ettc. 

Um  näcbften  üO^orgen  febrte  ^v.  @^arp  jurürf.  3D?r.  ®b<»i^P  nJ^r 
ber  erf^e  Sebrer  unb  flanb  über  ^v.  WlcU.  SWr.  Wleü  a§  mtt 
tcn  ©c^ülern,  aber  Wir.  ®b<»^^P  fpetfle  an  ^v.  (Jreaf(e^  2tfd). 
Q^  war  etn  fcbmäd)ttger,  jart  au^febenber  J^err,  wie  mir  »or= 
fam,  mit  einer  jiemlid)  großen  ?)?afc  bctadjt,  ber  tk  ©ewobnbeit 
l^atte,  ten  Äopf  auf  eine  ®eitc  ju  neigen,  aU  ob  biefer  ein 
wenig  ju  fd)wer  für  ibn  wäre,  ©ein  ^aar  war  fcbr  wcid) 
unb  etwa^  getodft;  aber  ber  crfle  ®d)üler,  ber  jurürffam,  fagte 
mir,  e^  fei  eine  ^erücfe  (auö  jweiter  J^anb  gefauft)  nnt  5Kr. 
®b<ivP9^bf  jcben  «Sonnabcnb  nachmittag  au^,  um  fie  fräufeln  ju 
laffen. 

Diefe  9?acbricbt  erbielt  id)  »on  niemanb  anberm  ai^  »on  5ommi) 
Srabble^.  (5r  war  ber  erfle  Änabe,  ber  jurücffebrte.  (5r  führte 
ficb  baburc^  hei  mir  ein,  ba^  er  mir  fagte:  fein  S)?ame  jiebe  in 
ber  rechten  ^rfe  be^  Sore^  über  bem  oberften  Öuerbalfen ;  barauf 
fagte  ic^:  „5rabb(e^?"  Sorauf  er  erwiberte:  „Der  nämliche"  ; 
unb  bann  »erlangte  er  »on  mir  »oüe  5(uöfunft  über  mid)  unb 
meine  gamilie. 

a^  war  ein  glürflid^er  Umflanb  für  mic^,  ba^  5rabblee  juerft 
äurürffebrte.  3bw  mad)te  ber  ^ettel  fo  »iel  ®pa0,  ta^  er  mid) 
au^  ber  großen  Q[^erlegen beit  rettete,  hie  5afel  felbft  su  heilen 
ober  fie  ju  »erflecfen,  inbem  er  micb  jebem  einzelnen  Knaben  hei 
befFen  Slücffebr  mit  ben  Porten  üorfletlte:  ,,®c^au  ber!  X)aö 
ift  ein  guter  2Bi^!"  din  anbere^  ®lücf  war,  ta^  tie  meinen 
Knaben  febr  niebergebrüdft  jurürffebrten  unb  auf  meine  Sofien 
nidjt  fo  tohten,  al§  id)  gefürchtet  b^tte.  (Einige  tanjten  allerbingö 
um  mid)  \y>ie  wilbe  ^nbianer,  unb  tie  meiften  fonnten  ber  ^er= 

10(5 


fuc^ung  ntd^t  mtDerfle^en,  äu  tun,  al§  ob  tcf^  etn  J^unb  wäre, 
mtc^  ju  flretd)cln  unb  ju  befänfttgen,  bamtt  tc^  ntrf^t  bet§e,  unfc 
ju  fagen:  „^ufcb  btc^!"  unt  mtc^  ^etto  ju  nennen,  ©ct^  war 
natüdid)  unter  fo  ot'elen  Cremten  unangenebm  unb  fofletc  emtgc 
tränen;  aber  tm  qan;en  mar  ce  m'el  beffer,  at^  td)  mtr  t>cr= 
(|cfteüt  batte. 

!Kl6  fcrmlid)  aufgenommen  tn  bte  ^c^u(e  galt  id)  jetod)  ntc^t 
eber,  aB  bte  3-  ©teerfortb  banjar.  QJor  btcfen  .Knaben,  weldier 
für  febr  gelehrt  galt,  febr  bübfcb  war  unb  mtnbeflene  etn  balbe^ 
t)u|enb  3<*brc  älter  al^  tcb,  fübrte  man  mtd)  «Jte  t>cr  einen 
jRtd^ter.  Unter  einem  ^d)ni^tad)  auf  bem  Spielplan  befragte 
er  mtd)  über  bte  Sin^elbeiten  meiner  ©träfe  unb  gerubte  feine 
iO^einung  babin  au^jufprecben,  ta%  eö  eine  „fcbänblicbe  @emein= 
beit"  fei,  »ofür  icb  ibm  ewig  banfbar  würbe. 

„5iBiepiel  @etb  \)a\t  tu  mit,  Sopperfielb?"  fragteer,  nacbbem 
er  meine  Angelegenheit  in  biefer  ^ei\c  erlebigt  unb  mich  hei\tite 
gejogen  \:}attc. 

3cb  fagte  ibm,  icb  batte  fteben  ©d)iUinge. 

„a^  ifl  bejfer,  bu  gibft  fte  mir  ^um  Aufbeben",  fagte  er.  „3cb 
meine  nur,  bu  fannft  eö  tun,  wenn  tu  2üH  b<»fti  ^^^  braucbf^ 
ee-  ja  nicbt,  wenn  bu  nicbt  willft." 

3cb  beeilte  micb,  biefem  freunblicben  diaU  nacbjufommen,  ijtfnetc 
^eggottpe  58i>rfe  unb  fcbüttete  )ie  in  feine  .Öanb  <m^. 

„2ßitl|l  tu  jeöt  etwa^  ta\ion  »erjuren?" 

„dlein,  icb  banfe",  entgegnete  icb. 

„So  gebt  febr  gut,  wenn  bu  ^ufl  bail,"  fagte  ©teerfortb,  „tu 
braucbd  e^  nur  ju  fagen." 

„D^ein,  icb  tanh^  Bit",  wieberbolte  icb. 

„^ielleicbt  möcbteft  tn  ein  paar  ©cbittinge  in  eine  glafcbc 
3obanniebeerwein  umfe^en,  ben  wir  im  ^Scblafsimmer  trinfen?" 
fagte  Steerfertb.    „Du  gebörfl  in  mein  ©cblafjimmer,  bore  icb." 

D^atürlicb  ^^^  ^^^  ^^^^  pcrber  nicbt  eingefallen ;  aber  icb  f^^jj^e  • 
„3<»/  ^^^  würbe  mir  fcbon  gefallen." 

„®ebr  gut",  fagte  vSteerfortb.  „Unb  einen  ©cbilling  pielleicbt 
in  ?0?anbelfucben?    2ßaö?!" 

3cb  f<»gte:  „3<»/  ^^^  w^äre  fcbon  gut." 

„Unb   einen   «Scbilling   in   Söi^fuit  unb   einen  in  Cbft,   nicbt 

107 


ttja^r?"  fagtc  ©tecrfort^.  „dla,  id)  mu#  fagen,  fletncr  (Popper» 
ftdb,  tu  fcnml  btc^  aud!" 

3rf)  hdjte^  weil  er  läd^elte;  ober  idj  war  boc^  innerltc^  ein 
wenig  unruhig. 

„9?a/'  fagte  ©teerfort^,  „wir  muffen  fe^en,  fo  ian^e  alö  möglich 
tamit  auöjufommen;  fcaö  ifl  atte^.  3^^  «J^ö  mein  möglic^flee 
für  bic^  tun.  ^d)  fann  auögetjen,  wenn  idf  wiü,  unb  id)  werbe 
fämt(id)e  greffalien  ^ereinfd^muggeln."  Wlii  biefen  Sorten  ftecfte 
er  ta^  @elb  in  bie  2:afd)C  unb  fagte  mir,  ic^  fottte  mir  feine 
©orge  machen,  er  wottte  ftd)  fc^on  bemüt)en,  aüeö  „rec^t  ju  machen." 

^r  war  ein  Wlann  üon  SBort,  wenn  biefeö  „tec^t  machen" 
nur  fein  Unred^t  war,  wie  mir  eine  innere  «Stimme  fagte;  benn 
id)  fürchtete,  ba§  id)  bie  ittici  falben  fronen  unnü^  »erfd^wenbete  — 
obgleid)  id)  ta^  (Bind  Rapier,  in  ta^  fte  gewicfelt  gewefen  waren, 
aufbewahrt  ifcitte,  nnt  tai  war  ein  foflbarer  (Sd^a^.  ^(ö  wir 
SU  ^ett  gingen,  hvad)U  er  ben  Sinfauf  im  2ßerte  »on  fämtlidf)en 
fieben  s5d)itting  jum  ^Jöorfc^cin,  breitete  i^n  im  9[Ronbenfc^eine 
auf  bem  ^ettc  an^  unb  fagte: 

„®D,  junger  ^cpperftelb,  ba  ^aft  buö  unb  noc^  baju  ein 
föniglic^e^  iD?al)(!" 

Solange  er  anwefenb  war,  Fonnte  id)  in  meinem  2(lter  nic^t 
baran  benfen,  tic  Jg>enneurö  beö  gejlee  ju  madjen ;  meine  ^ant 
liüevte  hei  bem  bloßen  ©ebanfen  baran.  ^d)  hat  it)n  um  bie 
©efättigfeit,  ben  Q3or)l^  s"  füt)ren;  unb  ta  mein  ^iÖunfc^  »on 
ben  übrigen  Knaben,  bie  in  biefem  Schlafzimmer  waren,  unter= 
flü^t  würbe,  fo  gab  er  nac^  unb  na^m  auf  meinem  Äopffijfen 
^la^.  .l^ier  teilte  er  tie  Lebensmittel  aui  —  id)  muf  gefielen 
mit  oollfommener  Unparteilid)feit  —  fdjenfte  ben  3ol)anniöbeer= 
wein  in  ein  fleineö  Stengelglas,  bem  ber  gu§  fehlte  unb  ta^  ibm 
geborte,  unb  lie§  eS  b^rumwanbern.  ^d)  fa§  an  feinet  linfen 
Seite,  unb  tie  übrigen  b^^tten  ftd)  auf  tie  nädjflen  Sßetten  unb 
auf  ben  gu§boben  um  unS  gruppiert. 

5ffiie  beutlid)  id)  mid)  nod)  erinnere,  wie  wir  sufammen  ta= 
fa§en  unb  flüflernb  miteinanber  fpracben ;  ober  id)  follte  »ielmebr 
fagen,  me  fte  miteinanber  fpracben  unb  wie  id)  ebrerbietig  su= 
borte!  ©aS  ?Konblicbt  fc^ien  inS  3^wmer  unb  malte  ein  blaffeS 
genfler  auf  ben  gu§boben,  wäbrenb  ber  übrige  5eil  im  Dunfel 

108 


bitcb,  au§er  wenn  Steerfort^,  um  etmae  auf  fcem  5tfd)  ?u  fuc^en, 
cm  3iJnb^ö{}d)ert  an  einer  ^^o^p^Drfcf)ad>te(  anbrannte  unb  einen 
blauen  ©c^ein  über  un^  verbreitete,  ter  fogteicb  »ieber  »er= 
fd^mnnben  war.  (Jin  ©efübl  be^  ©ebcimni^oeUen  infolge  ber 
Dunfelbeit,  ber  ^eimlicbfeit  be^  ©elage^  unb  be^  flüflernben 
^one^,  in  bem  fic^  alle  unterhielten,  befc^leicbt  micb  lieber,  unb 
icb  ^öre  bem,  waö  jte  mir  erjäblen,  ju  mit  einem  bunflen  (3e= 
fübl  ber  ^t^rfnvdjt  unb  be^  @rauen^,  fo  ba§  id)  frob  hin,  alle 
fe  nabe  ju  feben,  unb  mich  fürcbte  (ebgleicb  icb  ine,  aii  ob  id) 
lachte),  al^  Grabble«  ein  ©efpenfl  in  ber  Scfe  su  feben  bebauptet. 

3cb  borte  allerlei  ©efc^icbten  ron  ber  vScbule  unb  waö  mit  ibr 
gufammenbängt.  3^  borte,  ta^  ifflv.  Sreafle  nicht  obne  @runb 
ein  Jnrann  su  fein  hehau^ßtHe ;  ta^  er  ber  flrengftc  aller  Cebrer 
ttjar;  ta^  er  jeben  3:ac|  recbt^  unb  linf^  breinfchlug,  wie  ein 
X)ra9onerwachtmeitler  unter  tic  Knaben  fubr  unb  fte  unbarmberjig 
peitfcbte ;  ta%  er  nichts  terflünbe  al^  tie  ^unf!  be^  Jg)auen6  unb 
unwifTenber  fei  (3-  Steerfortb  fagte  ta^)  ale  ber  unterfle  Änabc 
in  ber  Schule ;  ba§  er  cor  »fielen,  rieten  3<ibren  ein  Heiner  ^opfcn=: 
bänbler  im  fO^arftflecfen  gemefen  unb  tai  ©cbullebrergefcbäft  an= 
gefangen,  ale  er  in  .€)opfen  sÖanferott  gemacht  \^ahe  unb  mit 
^r^.  (Sreaflee  @elb  fertig  gemefen  \ei.  ^d)  erfuhr  nocb  »ielerlci 
ber  Hvt  unb  munberte  mid)  febr,  »ober  fte  alle^  mußten. 

3ch  borte,  ba§  ber  3i}?ann  mit  bem  böljernen  söeine,  ber  Sungan 
l^ie^,  ein  hartherziger  ^Barbar  war,  ber  früher  aucb  im  ^opfen= 
gefcbäft  gewefen,  aber  mit  iWr.  (Jreafle  in  tie  Sd}ulbrancbc  über= 
getreten  war,  weil  er  —  wie  tie  ^Buben  vermuteten  —  ta^  ^ein 
in  feinee  ^errn  ^ienflen  gebrochen,  mancherlei  fchmu$ige  ©efchäfte 
für  ihn  ©errichtet  bcitte  unb  alle  feine  ©ebeimnife  fannte.  3^^ 
hörte,  ta^  5ungan,  mit  5(u^nabme  fO?r.  (Sreafle^,  tie  ganse  5(n= 
ftalt,  (ScbuUebrer  unb  Knaben,  ale  feine  natürlicben  geinbe  be= 
trachtete  unb  ta^  ta^  einjige  Q}ergnügen  feinet  bebend  war, 
mürrifd)  unb  boebaft  ju  fein.  5^  hörte,  ta^  Wlv.  (Jreafle  einen 
©obn  hatte,  ber  nicbt  ^ungap^  Jreunb  gewefen  war  unb  ber 
alö  Unterlehrer  an  ber  Schule  einmal  feinem  ^atev  Q^orflellungen 
über  bie  ju  graufame  3"tb^^9"n9  ^^"^^  Knaben  gemacbt  hatte. 
5(u§erbem  fagte  man  »on  ihm,  ta^  er  ftch  gegen  bic  3(rt  unb  5Beife, 
wie  fein  QSater  SKr^.  Sreafle  bebanbelte,  auflehnte,  ^d}  hörte,  ba§ 

109 


SO^r.  Sreafle  tnfotge  btefe^  Q3ene^men6  t^m  ta^  ^aii^  »erboten 
^atte  unb  ba§  SDZrö.  unb  3D?t0  (Sreafle  fettbem  fe^r  traung  waren. 

IXbcr  baö  3(ttertt)unberbarf!e,  waö  td)  »on  30?r.  (Jreafle  ^örte, 
war,  ba^  iid)  tn  ber  ©d^ule  etn  ^nabe  befanb,  ein  ben  er  nte 
^anb  5u  legen  wa^tc,  unb  ba§  btefer  ^nabe  ©teerfortt)  war. 
©teerfort^  beflättgte  t>a^  felbfl,  alö  eö  ergätjlt  würbe,  unb  fagte, 
er  möchte  t'^m  aud?  ntc^t  raten,  eö  ju  öerfud)en.  5((ö  t^n  etn 
fc^üc^terner  ^nabe  (ntc^t  idj)  fraqte,  waö  er  tn  btefem  gaöe  tun 
werbe,  brannte  er  etn  3""^t)öl5c^en  ein  fetner  ^^eöp^orfc^ad^tel 
an,  um  fetne  "Antwort  in  ge^eirnntecotteö  ^xä)t  ju  tauchen,  unb 
fagte,  er  würbe  tt)m  a(ö  erfleh  etnen  ^c^lag  »or  bte  ®ttrn  »er= 
fe^en,  unb  jwar  mit  ber  großen  Sintenflafd^e  ju  fteben  ®d)itting 
unb  fed)^  ^ence,  bie  i^ren  fteten  ^(a^  auf  bem  .^aminftm^  ein= 
nal)m.    2Sir  blieben  eine  3^^t^^«3  atemlos^  im   Dunfeht  ft^en. 

3rf)  tiörte,  ta^  Wlv,  ®I)arp  unb  ^v.  meU  h^ite  fe^r  f(i)(ed)t 
besat)lt  würben  unb  ba§  man,  wenn  warmeö  unb  Faltet  S^^^W 
auf  ?0?r.  (Sreafte^  5afel  ftanb,  »on  ?D?r.  ®t>arp  Oet^  erwartete, 
er  werbe  Faltet  i?orjiet)en;  unb  ba^  würbe  wieber  »on  ®teer= 
fortl)  heii'dti^i,  ber  aüein  td^  2?orred)t  batte,  mit  Wlx^.  ^reafte 
ju  fpcifen.  3<^  l)<>rte,  ba§  Wir.  @börp^  ^erücfe  nid^t  ganj  fe|!= 
ft^e  unb  ta^  er  nid)t  fo  bamit  su  prallen  brauche  (ein  anbcrcr 
faqte  qar  ta^  5[öort  „ftcb  auf^ublafen"),  ta  man  ganj  beuttid)  feben 
fi>nne,  xmc  l)micn  fein  rote^  J^aar  \:}ert>ovQüde. 

3c^  borte,  ba§  ein  5lnabc,  eine^  ^obtenbänbler^  ®obn,  ale 
„'än^kid)"  für  bie  ^oblenred)nung  aufgenommen  würbe  unb  be^= 
wegen  „SSecbfelred^nung"  ober  ,,Umfa|re(ibn"n9"  genannt  würbe, 
7(uÄbrürfe,  tk  bem  Dtecbenbud)  für  biefe^  Q[^erbä(tniö  entnommen 
würben,  ^d)  \)övte,  ta^  ta^  2:ifcbbier  eine  an  ten  (Altern  »er= 
nhtc  9läuberei  unb  ber  ^ubbing  ein  Q3etrug  fei.  3*  borte,  ba§ 
iOZr.  (Jreafte  im  allgemeinen  bafür  galt,  in  ©teerfortb  »erliebt 
ju  fein;  unb  wk  icb  im  Dunfeln  bafa^  unt  an  feine  wobl= 
flingenbe  ©timme,  fein  bübfc^eö  @eftd)t,  fein  ungenierte^  Q3e= 
nebmen  unb  fein  lorfige^  ^aar  backte,  bielt  i<i)  e^  für  febr  wabr= 
fd)einlid).  3cb  böfte,  ba%  fO?r.  WleU  nicbt  fo  fc^limm  war,  aber 
Feinen  X)reier  befaf,  um  ftd)  einmal  an  irgenb  etwa^  gütlicb  ju  tun, 
unb  ta^  fein  B^J^^f^^  barüber  war,  ba^  feine  alte  3)?utter,  ?[Rrd. 
soweit,  fo  arm  war  wie  J^iob.    ?0?ir  ftel  mein  bamalige^  grübflücf 

HO 


ein  unfc  ber  'Ku^vuf,  ber  wie  „Wlcin  di^aviet}"  gelungen  i^citte]  aber 
td^  bttcb  flumm  wte  eine  SD'Jauö,  unb  baö  freut  mid)  t)cutc  nocft. 

Da^  ^rjä^ten  btefer  unb  ote(er  anberer  ©acften  bauerte  viel 
(änger  al^  ba^  geflmaM-  ^^r  größere  5ctl  ber  ©äj^e  war  ju 
SÖett  gegangen,  fobalb  baö  Sifen  unb  2:r{nfen  »erbet  war;  unb 
wir,  bte  wtr  ^a(b  entfletbet  tm  flüjlernben  ©efpräcb  noc^  auf= 
geblieben  waren,  fd^Itc^en  enblt'c^  and)  tn^  53ett. 

„®nie  dlad)t,  Heiner  (^opperftelb,"  fagte  ©teerfort^,  Jd)  wtü 
tid)  unter  metnen  ®c^u§  ne()men." 

„©te  ftnb  fe^r  freunbltcb'',  erwtberte  id)  banfbar.  „^d)  bin 
3^nen  fe^r  oerpfllicbtet." 

„t)u  baft  mohi  feine  ©chwefter?"   fagte  ©teerfortb  gäbnenb. 

„fflein",  antwortete  idi. 

„Dae  ift  \d)ate",  fagte  ©teerfortb.  „5ßenn  bu  eine  bätteft, 
glaube  icb,  fte  mü§te  ein  fteine^,  fcbücbterneö,  bübfrfie^  iO^äbc^en 
mit  baffen  7(ugen  fein,  ^dj  bätte  fte  gern  Fennen  gelernt.  ®ute 
^iid}t,  Heiner  (Sepperftelb." 

„@ute  9?acbt,  ®ir",  erwiberte  id). 

3cb  bacbte  an  ibn  febr  »iet,  aU  id}  im  Q3ette  lag,  unb  richtete 
midb  mancbmat  auf,  nacb  ibm  5U  feben,  wie  er  im  fO^cnbenfcbeine 
taiaq;  baö  fc^öne  ©eftcht  aufwarte  gewenbet  unb  ben  ^opf 
leicht  ani  ben  2(rm  geneigt.  3"  meinen  3(ugen  war  er  eine  Werfen 
»on  großer  fOJacbt;  be^b<ilb  befc^äftigten  ftcb  meine  ©ebanfen 
fc  öiel  mit  ibm.  Äeine  »erfcbleierte  3ufu"ft  umfcbimmertc  ibn 
trübe  im  fOJcnblicbt.  ^d}  fab  fein  fc^attigee  ^ilb  feiner  gu§= 
ta\>\en  in  bem  ©arten,  in  bem  icb  im  Sraume  tie  ganse  DZacbt 
berumfpajierte. 

©iebente^  Äapitel.    9)?ein  cif  e^  ©emejter  in  @a^' 

.Oic  ©cbule  fing  am  näcbften  fO^crgen  in  »cUem  (Srnfle  an. 
^ö  macbtc,  wie  icb  mid)  nod)  febr  gut  erinnere,  einen  tiefen 
^inbrucf  auf  micb,  wie  ber  laute  Cärm  in  ber  ®cbulf!ube  plöfelicb 
jur  5otenfliüe  würbe,  al^  Wir.  (Sreafle  nad)  bem  S^übf^ücf  ein= 
trat,  in  ber  5ür  flebenblieb  unb  un^  anfab,  wie  ber  3i}ienfcben= 
freffer  im  '^'drd)en  feine  (befangenen  betrachtet. 

111 


^uit^at)  itunt  neben  Wlt.  Sreafle.  ^d)  backte  hei  mir,  bcr  ^at 
feine  Viv\a(i)c^  fo  grtmmtg  „9lu^e!"  ju  rufen;  benn  bie  Änaben 
fa§en  aüe  flumm  unb  regungöloö  ba. 

J&terauf  fa^  man  5CRr.  (5reaf(e  unb  Mrte  mein  5ungai) 
fplgenbe^  fprec^en:  „9^un,  it^v  '^mxc^cn,  ein  neue^  ©emefler  tR 
angegangen.  @et>t  wdH  ad)t  auf  euer  5un  unb  ^atJen  tu  btefem 
neuen  ©emejler.  ^cmmt  munter  unb  frtfc^  s"  ^^n  ©tunben, 
rate  tch  eud) ;  id)  werbe  immer  munter  unb  frifch  beim  prügeln 
fein.  3<^  werbe  nicht  manfen.  (£^  nül^t  eud)  nid)t^,  wenn  iljr 
eud)  reibt;  i^r  werbet  bie  ®d)marren  nic^t  wegreiben,  tic  i^r 
oon  mir  befommen  feUt.  ü?un  mad)t  eud)  an  tie  5(rbeit,  3ungen^!" 

5((ö  biefe  fci)rerf(id)e  Diebe  ju  Snbe  war  unb  ^ungat)  ^inau6= 
gefteljt  war,  fam  ?0?r.  Sreafle  gu  mir  unb  fagte,  wenn  id)  be= 
rü^mt  wäre  wegen  meineö  Q3ei§en^,  fo  )ci  er  e^  aucb.  dv  geigte 
mir  alöbann  ein  fpanifd)eö  9lD^rd)en  unb  fragte  mid):  „2Bie  fommt 
bir  ber  ^ai}n  »or?  3^^  <^i«  fd)arfer  3**^"^  be?  3i^6  ein  Doppel^ 
gat^n,  be?  »Oat  er  eine  (ange  ©pi^e,  be?  ^ei§t  er,  be?  ^ei^i 
er  wirflid)?"  5?ei  jeber  grage  gab  er  mir  einen  ^ieb  über  ben 
9tücfen,  ba§  id)  mid)  »er  Scbmerjen  frümmtc;  unb  fo  war  id) 
balb  in  «Salembaue  eingefübrt  (wie  ©teerfortb  ftd)  auebrücfte)  unb 
aucb  febr  hait  in  tränen. 

T(lid)t,  ta^  id)  bamit  fagen  mü,  tie^e  befonbere  7(ueseid)nung 
war  nur  für  mid)  beflimmt.  3"^  Gegenteil,  tie  meiflen  ber  Knaben 
(befenbere  tie  fleineren)  würben  ton  Wlv,  (ExeciHe  öbnlicber  ^eidjen 
feiner  53ead}tung  gewürbigt,  wenn  er  tie  Ohmbe  im  3^tttmer 
mad)te. 

^ie  b<»tbe  ®d)u(c  weinte  unb  frümmte  fic^  »er  ®d)merjen, 
ebe  tie  3(rbeit  be^  2:ageö  begann;  unb  wie  grD§  tie  ^al)i  ber 
Sfßeinenben  unb  ®id)frümmenben  necb  würbe,  beoor  ber  5ag  ju 
(Jnbe  ging,  wage  id)  gar  nid)t  anzugeben,  au^  'Siivd)t,  ber  Übers 
treibung  befc^ulbigt  ju  werben. 

3d)  glaube,  eö  b^t  nie  einen  3i}?ann  gegeben,  ber  in  feinem 
Berufe  mebr  @enu§  fanb,  alö  Wlv.  (Ereafle.  Sie  Knaben  ju 
fd)(agen  machte  ibm  eine  greube,  we[d)e  ber  SÖefriebigung  eineö 
$ei^b«ngerö  gleid)fam.  3cb  ti"  f^i^  überjeugt,  ba§  er  ftd)  pau^= 
bärfigen  Knaben  gegenüber  nic^t  surücfb<»lten  fonnte;  e^  lag  etwaö 
fo  58eftricfenbe^  für  ibn  barin,  ta^  er  nic^t  ruben  fonnte,  her>ox 

112 


er  fcen  Änaben  a(e  „gut  gefurcht"  für  ten  5ag  be^eid^net  ^atte. 
3d)  »ar  felbfl  pau^bäcftg  unt  mu§  eö  »tfeit.  SQBabr^afttg,  wenn 
id)  je^t  an  tiefen  ^erl  tenfe,  fo  empört  ftd)  metn  3nnerfte^  9^9cn 
ihn  mit  ter  gleichen  felbf!(ofen  Q^ntrüflung,  fci'e  td}  gefüllt  ^aben 
»ürtc,  »enn  tc^  t>n  »oKflänttg  gefannt  tiätt^,  o^ne  oon  feiner 
fÜJ^ad^t  gelitten  ju  baben ;  aber  e^  empört  ftd)  um  fo  mebr,  njet'l 
icb  tt)et§,  ta§  er  ein  ganj  unfähige«,  rohe^  3"fc^oifcuum  war,  tae 
nicht  mehr  9tec()t  auf  ten  QSertrauen^peften  eine^  (Sc^uUeitere 
hatte  aB  auf  tie  Stellung  eines  erften  ^fcmirale  ober  geli)herrn ; 
mir  hätte  er  n3ahrfd)ein(ich  in  feiner  »on  beiden  ©gcnfc^aften 
fo  ciel  Unheil  angerichtet. 

5Bie  temütig  wir  gegen  ihn  waren,  wir  unglücflid^en,  sitternfcen 
Änirpfc  »or  einem  erbarmenßlofen  ®ö^en!  5Öie  temütig  »ir 
»aren ! 

JÖier  ft^e  id)  wieter  auf  meiner  53anf  unt  folge  feinen  sÖlicfen  — , 
folge  ihnen  fcemütig,  wie  er  ein  9tec^enbuc^  für  ein  anfcere^  Opfer 
liniiert,  teffen  §änte  foeben  mit  tiefem  Lineal  fafl  platt  gefc^lagen 
»orten  waren  unt  ta^  nun  ten  «Sd^merj  wegjuwifc^en  »erfud^t. 
3d)  i^ahe  »ollauf  ju  tun.  ^d)  folge  feinen  ^liefen  nid>t  aue  gauU 
heit,  fontern  n>eil  fie  mic^  unnatürlid)  anjiehen,  unt  im  bangen 
33erlangen,  ju  »iffen,  wa^  er  in  ter  mdjilen  fOtinute  ju  tun  ge= 
tenft  unt  ob  nun  tie  fKeihe  ju  leiten  an  mid)  fommt  oter  an 
irgenteinen  antern.  (5ine  ganje  5öanf  Heiner  Knaben  hinter 
mir  htobndjtct  ihn  mit  terfelben  Teilnahme.  3<^  tenfe,  er  weif 
cö,  obgleid)  er  ftd)  anterö  flellt.  dv  jieht  fd^recflic^e  ©rimaffen, 
währent  er  tad  9ted)enbud)  liniiert;  je^t  wirft  er  einen  ®eiten= 
blicf  auf  un^,  unt  wir  ade  laffen  ten  Sßlicf  aufe  ^ud)  ftnfen 
unt  fangen  an  ju  jittern.  (Jinen  ^ugenblicf  fpäter  fd)ielen  wir 
wieter  nad)  ihm.  (Sin  unglücflidjer  fleiner  Qßerbred)er,  ter  wegen 
einer  ungenügenten  Aufgabe  fchultig  befunten  wurte,  näherte  ftd) 
ihm  auf  feinen  ^Öefehl.  Sr  bammelt  (Jntfd)ultigungen  unt  xjer= 
fpric^t,  e^  morgen  beffer  ju  mad^en.  '^v.  (Sreafle  mad)t  einen 
fc^led)ten  5ßi^,  ehe  er  ihn  jüd)tigt,  unt  wir  lachen  tarüber  — 
wir  elenten,  feigen  fleinen  J&unte  lad^en  tarüber  mit  @eftd)tern, 
fo  wci^  wie  ^alf,  unt  J^erjen,  tie  jitternt  »or  5(ngfl  ftnt. 

3e$t  ftße  ic^  wieter  auf  ter  ißanf  an  einem  fd^läfrigen  ©ommer« 
nad)mittag.    ^in  (Surren  unt  Summen  ertönt  ringsum,  alö  ob 

1.8  113 


tte  Änaben  lauter  55rummer  wären.  Stn  »ttingeö  @efüt)(  ton 
i)alhevhlteUm  fetten  Jleifc^  beunrubtgt  mtd)  (wtr  b^^ben  erfl  »or 
ein  Dber  iwei  ©tunben  5u  SO?tttag  gegejjen),  unt  metn  ^opf  tft 
fo  fc^wer  wk  58let.  3c^  gäbe  eine  2Öe(t  fcafür,  wenn  id)  fcblafen 
fönnte.  3!}?ein  ^uge  ift  auf  ?OZr.  iSreafle  geheftet,  unt  ich  blinjle 
ibn  an  wie  eine  junge  Su(e;  njäbrenb  ber  ®d)(af  mic^  für  eine 
3}?inute  überwältigt,  verfolgt  er  mid)  noc^  im  ^albfc^Iaf,  immer 
jene  Dled^enbefte  liniierent,  bii'  er  fic^  (eife  binter  mic^  f(^Ieic()t 
unfc  mic^  mit  einem  roten  (Striemen  über  ben  tRürfen  in  einer 
deutlicheren  Sabrncbmung  feiner  *^erfon  wecft. 

3e§t  hin  id)  auf  fcem  Spielplane,  wo  mein  3(uge  immer  nod) 
von  ibm  gebannt  i)!,  obgleich  id)  it^n  nid)t  feben  fann.  X)a6 
genfler,  binter  tcm  er,  mc  id)  md^,  in  ganj  geringer  (Entfernung 
jl^t  unt)  5U  3}^ittag  fpei)l,  vertritt  feine  Stelle,  unb  id)  fajfe  beö= 
balb  biefeö  inö  0(uge.  *Ißenn  fein  5(ngeftcl)t  in  fceffen  9Zäbe  cr= 
fd)eint,  nimmt  taö  meinige  einen  flebenfcen  unb  bemütigen  'Kn^= 
brucf  an.  5Senn  er  jum  genfler  b^tau^fiebt,  fo  bricht  ber  Äecfflc 
unter  un^  (Steerfortb  ausgenommen)  inmitten  feinet  3«>blen^  unb 
Sd)reien^  ah  nnt  wirb  nad^benflid).  Einmal  jerbricht  5rabble^ 
(ber  unglücflicl)fle  5tnabe  in  ber  3ßelt)  sufäKig  mit  einem  ^atte 
tie\e^  genfter.  ^id)  burd^fc^auert  noc^  in  biefem  ^(ugenblicfe  ta^ 
©efübl,  ta^  n\id)  bamaU  erfd)recfte,  al«^  id)  ce  fab  unb  mir 
bacf)tc,  ber  53a(l  )^i  weitergebüpft  bi^  auf  ^r.  (Sreafle^  ge* 
heiligtet  J^aupt. 

t)er  arme  2rabble^  in  einem  fnappen,  bim^n^lblauen  ^njug, 
in  bem  feine  ^rme  unb  Q5einc  wie  53ratwürfle  ober  gerollte 
@eleepubbingö  auöfaben,  war  ber  lufligfle  unt  unglücflid^fle  unter 
ten  Schülern.  Sr  befam  immer  Schläge  —  ic^  glaube,  in  biefem 
©emefler  an  jebem  5ag  mit  ^(uenabme  eine^  3ubelmontagd,  an 
bem  er  nur  mit  bem  Lineal  ein^  auf  tie  ^ant  befam  — ;  er  wollte 
immer  beöb«li>  0"  feinen  Onfel  fdjreiben  unb  unterließ  eö  fletö. 
Dkchbem  er  ben  ^opf  eine  Heine  Seile  auf  ta^  ^ult  gelegt  b«ttc, 
würbe  er  wieber  b^iter  unb  fing  wieber  an  ju  larfjen  unb  auf  feine 
Sd^iefertafel  (Gerippe  ju  geid^nen,  ebe  nod)  feine  ^ugen  trocfen 
waren,  '^d)  fonnte  mir  lange  ^eit  nid)t  erHären,  welchen  5rofl 
Srabble^  im  3^ict)nen  biefer  ©erippe  fanb,  unb  betrachtete  il^n  aU 
eine  %vt  (Sinftebler,  ber  fich  tnvd)  tiefe  Symbole  ber  Sterblid)= 

114 


Fett  im  ©etächtnte  jurücfncf,  fca§  »Schlaffe  nxd)t  ewtg  bauern 
fönnen.  5(ber  ic^  glaube  je^t,  er  jetc^nete  fte  nur,  weit  fie  fe 
letc^t  waren  unt  er  t^nen  fetne  @efic^ter  ju  geben  hvaudjU. 

Sr  war  fe^r  anftänbtg,  btefer  ^ratble^,  unb  betrachtete  e^  ate 
ctne  ^etltge  ^fltd)t  ber  ©c^üler,  etnanber  betjutle^en.  Sr  t)atte 
bafür  metjr  aU  einmal  ju  (etben,  unb  t^orne^mltc^  einmal,  alö 
©teerfortb  wä^renb  be^  ©otte^bienf^ed  lachte  unb  ber  ^trc^en= 
biener  glaubte,  e^  fet  ^Jrabble^,  unb  il)n  binauöfül)rte.  ^d)  fe^e 
il)n  je^t  nocb,  wie  er,  »on  ber  gangen  ©emetnbe  >?erac^tet,  in  ben 
^arjer  wanberte.  (Jr  »erriet  niemals  ben  eigentltd^en  i^äter,  ob= 
gleich  er  ben  näc^ften  5ag  bafür  ju  leiben  i)atte  unb  fo  oiel 
i£tunben  eingefperrt  würbe,  ta^  er  mit  einem  ganzen  Jrieb^of 
coli  ^felette  ^erauöfam,  von  benen  fein  lateinifc^eö  SBörterbud) 
nur  fo  wimmelte.  5(ber  er  erbielt  auc^  feinen  l^obn.  ©teerfortl) 
fagte,  eö  fei  gar  hin  galfcb  in  i^m,  unb  wir  füllten  alle,  t<x^ 
tie^  baö  ^öc^fle  ?ob  war.  ^d)  meineöteil^  i)ätie  mir  »iel  gefallen 
lajfen  (obgleid)  id)  nic^t  ta^  ^ers  ^atte  wie  i^rabble^  nnh  nod) 
lange  nid)t  fo  alt  war),  um  biefen  ^ohn  ju  oerbienen. 

^teerfortb  5(rm  in  5Crm  mit  3[Ri0  (Srcafle  in  tie  Äirc^e  ge^en 
5U  fe^en,  war  für  mid)  immer  ein  großer  fOioment.  2D?i§  (Sreafle 
erfc^ien  mir  lange  nic^t  fo  fc^ön  wie  ^ic  Heine  (Jmilie,  unb  id) 
liebte  fte  nic^t  itn^  wagte  id)  nid)t),  aber  fte  erfd)ien  mir  al^ 
eine  junge  ^Dame  j?Dn  ungewöhnlichen  diei^en  nnt  »on  au^er= 
orbentlid^er  ^nmut.  3Benn  ©teerfort^  in  weisen  J^ofen  i^r  ben 
©onnenfc^irm  trug,  war  ic^  jlolj,  ibn  ju  fennen,  unb  glaubte,  it^r 
bliebe  gar  nichts  anbereö  übrig,  alö  i^n  oon  ganjem  J^erjen  lu 
bewunbern.  ^v.  ®t)arp  unb  fOJr.  SO^ell  waren  in  meinen  beiben 
3Cugen  anfe^nlid^e  ^erfonen;  aber  gegen  tie  @onne  ®teerfort^ 
waren  iie  nur  iwei  ©teme. 

Steerfort^  blieb  mein  53efd)ü^er  unb  geigte  ftc^  mir  als  ein 
fe^r  nü^lic^er  greunb,  ta  niemanb  einem  Knaben,  belfen  ©önner 
er  war,  etwa^  ju  tun  wagte.  @egen  SO?r.  (Ereafle,  ber  feljr  flreng 
mit  mir  war,  fonnte  er  mid)  nid)t  »erteibigen  —  ober  tat  eö 
wenigftenö  nid^t;  aber  wenn  mic^  biefer  einmal  härter  geflraft 
^atte  alö  gewi>^nlic^,  fagte  er  mir  fletö,  mir  fehlte  ein  wenig  oon 
feinem  SO?ute  unb  er  f)'dtte  e«  felbfl  nic^t  ertragen;  tamit  heah= 
ftc^tigte  er  mic^  ju  tröflen,  unb  id)  fanb  ta^  fel)r  freunblic^.  (Jinen 

llö 


iJorteil,  aber  nur  einen  einjtgen,  t>atte  Wlv.  Sreaflee  Strenge. 
X)k  ^apipe  auf  mcmem  fRücfen  genierte  t'^n,  wenn  er  mir  beim 
7(uf=  unb  ^(bgetjen  btnter  meiner  ^anf  einen  ^kh  oerfe^en  wottte ; 
m^  biefem  (Brunbe  würbe  fie  entfernt,  unb  id)  fal)  fte  nic^t  wteber. 

(Jin  ^üfaü  befefligte  tci^  »ertraulid^e  ^er^ältnid  swifc^en  ®teer= 
fort^  unb  mir  in  einer  Seife,  bie  mic^  mit  ftoljer  ^efriebigung 
erfüßte,  ebgleid)  fte  mancbmal  etwa^  befd^werlid)  war.  5(B  er 
mir  einmal  tk  S^re  erwies,  auf  bem  Spielplane  mit  mir  in 
fprec^en,  wa^tc  id)  tk  ^Bemerfung  ju  machen,  ta^  irgenb  jemanb 
ober  irgenb  ctvoa^  —  idj  wei^  je^t  nid)t  me^r  wae  —  mit  trgenb 
jemanb  ober  irgenb  etwa^  in  „^eregrine  Riefle"  5(l)nlic^feit  l^abe. 
3uerjl  fagte  er  gar  nidjt^;  aber  alö  wir  abcnb^  s«  ^^tt  gingen, 
fragte  er  mic^,  ob  id)  ta^  ^nd)  befä^c. 

^d)  fagte :  nein,  unb  erjäblte  i^m,  wk  id)  baju  gcfommen  fei, 
biefe^  ^nd)  unb  and)  tk  anbern,  tk   id)    erwähnte,  ju  Icfen. 

„Unb  wei^t  bu  tk  ©efc^iditen  nod)?"  fagte  Steerfortb. 

„C  \ci",  gab  idj  jur5(ntwort;  id}  battc  ein  gute^  @ebäd)tni6 
unb  glaubte  fte  faft  auewenbig  su  witJen. 

„3<^  ttJ'tt  ^^^  ctwn^  f^gcn,  flcincr  (ioppcrftelb,"  fagte  Steer= 
fortb,  „bu  mu§t  fte  mir  erjäblen !  ^d)  fann  nad)t^  nid)t  febr 
IcitiQ  einfcblafen  unb  wac^e  meiflenö  ju  früb  c^nf.  2Bir  wollen 
fte  alle  miteinanber  burc^mac^en.  Sir  wollen  5aufenbunbeine 
dlad)t  fpielen." 

^d)  füblte  micb  burdj  biefen  2}orfd)lag  au^erorbentlid)  gc= 
fdjmeid^elt,  unb  wir  ftngen  nocl>  am  felben  'Jfbenb  an,  ibn  auö= 
jufübren.  5[Öeld)e  QlJerftümmelungen  id)  im  Oberlauf  meiner  (Jr= 
jäblung  an  meinen  ^ieblingöbid^tern  beging,  mei^  id)  nid)t  mebr 
unb  mbd^te  eö  and)  gar  nid)t  willen ;  aber  id)  glaubte  an  ^ic  auf= 
rid)tiQ  unb,  fo»iel  id)  mid)  erinnern  fann,  erjäblte  id)  tai,  mai 
id)  wiebergab,  in  einfad)er,  ernflbafter  Seife ;  unb  baö  erfe^te  fo 
manrf^en  ?Q?angel. 

X)ie  ® c^attenf eite  hti  ber  Bad)C  war  nur,  ta^  id)  abenbö 
mand)mal  fc^läfrig  ober  übler  ?aune  war  unb  nic^t  2nit  bötte, 
tit  ®e^d)id)U  fortjufe^en,  bann  war  ta^  freilid)  ein  \)avtc^  ®tü(f 
Arbeit  —  aber  eö  mu§te  getan  werben;  benn  ©teerfortb^  Sr= 
Wartung  ju  täufd)en  ober  feine  Unjufriebenbeit  in  erregen,  war 
ganj  audgcfc^loffen.    Und)  beö  ?0?orgen^,  wenn  id)  nod)  fc^läfrtg 

116 


war  unb  gern  noc^  etn  8tüntc^en  gefd^lummert  ^ättc,  mar  c^ 
(angmeih'g,  njtc  ttc  ©ultanin  ®d)e^e,jerafce  aufgcwerft  unfc  jum 
(Srjä^len  ct'ncr  langen  ®efd)td)tc  gejwungcn  ju  werben^  beoor  tte 
grofe  5(uff!e^9(ocfc  erfc^ctt ;  aber  ©teerfcrt^  brang  fletö  barauf, 
unb  ta  er  mir  bafür  ale  ©egenbienfl  rnetne  9tec^en=  unb  anbern 
^Aufgaben  erflärte,  wenn  iie  gu  fcbwer  waren,  fo  rer(er  tc^  nic^t^ 
hei  bem  ©efc^äft.  3^)  ni"§  »"^'^  jebod)  ©crcchttgfett  wiberfa^ren 
laffen.  .^etn  felbflfüd^ttge^  3)^cttü  bewog  mtd),  unb  ebenfowentg 
gurd)t  üor  i^m.  3<^  bewunberte  unb  liebte  i!)n,  unb  fein  58ei= 
fatt  war  mir  ^o^n  genug,  dv  war  mir  fo  foftbar,  ta^  id)  jc^t 
an  biefe  .^ (einig feiten  nocb  mit  Sd^merj  jurürfbenfe. 

•Steerfertb  war  aucb  rürf)id)t^öDÜ  unb  jeigte  tie^  hei  einer 
befonberen  ©elegenbeit  auf  eine  unnacbgiebige  ^ei\e,  tie,  wie  id) 
i^ermute,  bem  armen  ^rabbleö  unb  ben  übrigen  Santaluequalen 
bereitete,  ^eggottn^  rerfprDc^ener  ^rief  —  wm  für  ein  foflbarer 
58rief  war^!  —  !am  an,  ebe  ta^  ^emefler  melc  SBoc^en  alt 
war,  unt  in  ^Begleitung  besfelben  ein  Äuc^en  in  einem  wahren 
9?efl  t?Dn  "Xpfeirinen  unb  ]wei  glafd)en  Si^lJÄnni^beerwein.  ^d) 
legte  tiefen  Sc^aß  pflid)tgemä§  \u  ^teerfertbe  "^ix^en  nieber  unb 
bat  ibn,  barüber  ju  verfügen. 

„^d)  wUl  bir  wa^  fagen,  f leiner  ßopperffelb,"  fagtc  er,  „wir 
wollen  tcn  ^^ein  aufbeben,  um  bir  ben  Schnabel  anzufeuchten, 
wenn  bu  ©efc^icbten  erjäblft." 

Der  ©ebanfe  marfjte  mid)  enöten,  unb  icb  hat  ihn  in  meiner 
^efd^eibenbeit,  nicbt  baran  ]U  benfen.  5Cber  er  fagte,  er  h'dti^ 
bemcrft,  ta^  ich  manchmal  b^ifer  \ei  —  „fräcbje"  war  ber  eigent= 
tic^e  5(u6brucf  — ,  unb  jeber  tropfen  beö  Seine»  foUte  brum  bem 
erwähnten  ^we($  gewibmet  fein.  Demgemäß  oerfcblop  er  ben  5Öcin 
in  feinen  Keffer,  50g  ibn  felbfl  in  ein  fleineö  gläfdjc^en  ah  unb 
reichte  ibn  mir  burcb  einen  Äiel,  ber  tmd)  ben  ^Drf  geflecft  war, 
wenn  ic^  feiner  ^njeinung  nach  einer  ©tärfung  hetmfte.  ?OZanc^mal, 
um  ben  5runF  wabrbaft  feniglid)  in  machen,  war  er  fo  gütig, 
^omeranjenfaft  bincinjupreffen,  ober  ibn  mit  3«9»^^i^  umsurübren, 
ober  ein  ^fetfermünjplä&cben  barin  aufjuli>fen,  unb  obgleich  ic^ 
nicbt  bebaupten  fann,  ba§  ber  ©efcbmac!  febr  baburcb  üerbcffcrt 
würbe  ober  ba§  ee  tai  richtige  ©emifcb  war,  bad  abcnbd  üor 
tem  Sinfcblafen  unb  früb  nücbtern  genoffen  befonbere  magcn= 

117 


flärfcnt  ttJtrfen  foffte,  trän!  tc^  tt^n  toc^  banfbar  unt  füllte  tief 
ferne  3(ufmerffamfett. 

3c^  gfaube,  mtr  l^atten  monatelang  mtt  „^eregrtne  ^tcf(e"  unb 
mel()rere  S!}Zonate  mtt  ben  anbern  ©efc^tc^ten  jugebrac^t.  ^OJanget 
an  ®toff  trat  nte  ein,  ba^  tt)et0  id)  gewt^,  unb  ber  Sein  ^telt 
faft  fo  lange  au^  wk  ber  ©toff.  ©er  arme  3:rabb(e^  —  id) 
fann  nte  an  btefen  Knaben  benfen  o^ne  etne  feltfame  Ü^etgung 
sum  Sad)en  ju  »erfpüren,  wenn  mtr  auc^  tro^bem  5ränen  tn  bte 
^(ugen  fommen  —  war  gewö^nltc^  eine  'ävt  S^or  unb  tat  bet  ben 
fDmtfd)en  ©tetten,  a(^  ob  er  oor  ^eiterfett  erfttrfte,  ober  flettte 
ftc^,  a(ö  ob  er  ^an^  »on  ^(ngfl  erfüttt  fet,  wenn  wir  ju  etnem 
aufregenben  fO?oment  famen.  Daö  brachte  mtc^  manchmal  faft  cm^ 
ber  gaffung.  3<^  erinnere  mic^  nod),  e^  war  ein  J^auptfpa^  »on 
i^m,  fo  ju  tun,  ale  ob  er  mit  ben  3^^"^"  flappern  mü^te,  fo= 
balb  in  ben  QCbenteuern  »on  @il  Q3laö  ein  J^äfc^er  ern)ät)nt  würbe; 
unb  id)  entftnne  mic^,  ta^,  ai^  @i(  ^(aö  bcm  9läuber^auptmann 
in  fOiabrib  begegnete,  biefer  ungtürflic^e  Sfßi^botb  ein  folc^e^  5(ngjt= 
fieber  heüd)cite,  ba^  i^n  Wtv.  Srcafle,  ber  auf  bem  @ange  l)erum= 
lauerte,  tjörte  unb  wegen  Störung  im  ®d)(afjimmer  am  anbern 
?0?orgen  tiidjti^  burc^prügelte. 

©ie  romantifdjen  unb  träumcrifc^en  leiten  meinet  St)araftcr0 
fanben  »ie(  B^a^rung  an  biefem  G^rjä^len  im  t)unfel;  unb  in 
biefer  ^in)i(i}t  war  bie  53efc^äftigung  wo^I  nid)t  fetir  nü^(id)  für 
mic^.  5(bcr  ber  Umflanb,  ta^  id)  in  meiner  ^tuhe  a(ö  eine  ^rt 
3eitoertreib  ge^ätfc^elt  würbe,  unb  ta^  iöewu^tfein,  tci^  meine 
gertigfeit  ten  übrigen  Knaben  ju  0\)ven  hm  unb  beren  5(uf:= 
merffamfeit  auf  mid)  sog,  obgleich  id)  ber  jüngfte  war,  fpannte 
mid^  hii  jum  äu^erjlen  an.  3"  einer  «Schute,  bie  lebiglic^  »on 
©raufamfeit  geleitet  wirb,  Fann  faum  i>iel  gelernt  werben;  ob 
nun  ein  Dummkopf  an  ber  <Bpi^e  ftebt  ober  nid)t,  '^d)  glaube, 
meine  ^amerabcn  waren  im  allgemeinen  eine  fo  unwiffenbe  53anbe, 
al^  eö  nur  irgenbwo  geben  fonnte;  iie  würben  »iet  su  fe^r  ge= 
peinigt  unb  geplagt,  um  etwa^  lernen  su  Bnnen ;  iie  fonnten  tiei- 
ebenfowenig  tun,  aU  irgenb  jemanb  in  einem  ßeben  ron  beftänbiger 
IQiü^fal  unb  ^lage  ctwa^  erfolgreid)  burc^fü^ren  fann.  5Cber  ein 
wenig  Sitelfeit  anf  meiner  ^eite  unb  ©teerfort^ö  ^ilfc  trieben 
mic^  an  unt  machten  mic^,  ohne  mic^  oiel  ober  überhaupt  »on 

118 


©trafen  ju  kfreten,  tnfofern  ju  einer  ^uena^mc  oon  ben  übrigen, 
al^  id)  be^arrlic^  einige  ^rofamen  »on  ^enntnijTen  auftaö. 

?0?r.  SO^ett,  fcer  mir  eine  3:ei(na^me  bewies,  für  bie  ic^  i^m 
nod)  banfbar  bin,  unterflü^te  mid)  barin  fe^r.  3<^  bemerhe  flete 
mit  ©Camera,  ha^  ©teerfort^  i^n  mit  ft)|lematifd)er  ©eringfc^ä^ung 
be^anbelte  unb  feiten  eine  Gelegenheit  »orüberge^en  (ie^,  tk  eö 
t^m  ermögh'cfjte,  feine  ©efü^le  s«  »erleben  ober  anbere  t>ierju  ju 
»eranlaffen.  ©ie^  beunrul^igte  mid)  einige  ^eit  um  fo  mel^r,  alö 
ic^  ©teerfort^,  cor  bem  id)  ein  ©ebeimniö  ebenfcmenig  a(ö  einen 
^uc^en  ober  einen  anbern  greifbaren  ©egenflanb  betjalten  fonnte, 
»on  ben  beiben  alten  grauen  erjä^It  l^ntte,  ju  benen  mid)  SO?r. 
SOiett  gebrad}t ;  unb  ic^  fürchtete  immer,  «Steerfort^  »»erbe  e^  an^= 
plaubern  unt  iljn  hamit  necfen. 

deiner  »on  un^  tadjtc  baran,  atö  id}  an  jenem  erften  23Zorgen 
mein  5rüt)j!ürf  a§  unb  im  ©chatten  ber  ^fauenfebern  hd  bem 
2:one  ber  glöte  einfdjlief,  weidjc  golgen  bie  (Jinfübrung  meiner 
SenigFcit  in  biefeö  ^rmenbauö  tjahen  merbe.  ^Tber  ber  53efud) 
i:)Ciitc  feine  unoorbergefebenen  geigen,  unb  jwar  in  ibrer  5Crt 
^iemlid)  ernjle. 

(5ine^  ^ages,  alö  S[Rr.  dvcaUe  tuegen  Unpä^licbfeit  baö  3^«^«^^!* 
hütete,  wa^  natürlid)  bie  lebbaftefte  greube  über  hie  ganje  (Schule 
^verbreitete,  njurbe  wäbrenb  ber  ?0?orgenftunbe  m'el  ^ärm  gemad)t. 
Die  gro^e  Erleichterung  unb  Q3efriebigung,  welche  tie  Knaben 
cmpfanben,  i:)ntte  sur  golge,  ta^  nur  fd^wer  mit  ibnen  au^sufommen 
war,  unb  obgleich  ber  gefürd^tete  ^ungat)  ein=  ober  jweimal  mit 
bem  böljernen  53eine  bcreingefleljt  fam  unb  tie  9?amen  ber  ^an)ßt= 
mijfetäter  auffd)rieb,  mad)te  tie^  bod)  menig  Sinbrucf.  Denn  ade 
mußten,  fie  würben  morgen  bod)  in  «Strafe  fommen,  fie  mochten 
tun,  maS  fte  wollten;  iini)  beöb<»lb  bi^^ten  fie  eö  febenfall^  für 
ba^  bejle,  ]id)  be^  i)eütiQen  Sage§  möglicbft  S"  freuen. 

(Jf^  war  cigentlicb  ein  Ijaibev  geiertag,  nämlicb  ©onnabenb. 
5(ber  ba  ber  Cärm  auf  bem  Spielplane  Wir.  (ExeaUe  i)ätte  ftören 
Fonnen  unb  ta^  5Öetter  sum  vgpagierengeben  nid)t  günflig  war, 
würben  wir  nacbmittagß  wieber  in  tie  ^lajien  befoblen  unb  une 
leichtere  5(ufgaben  aufgetragen,  hie  für  biefe  ©elegenbeit  entworfen 
würben.  So  war  ber  Sag  in  ber  SSod^e,  an  bem  ^v.  ®b«trp 
ausging,  um  fid)  hie  ^erücfe  Fräufeln  su  laffen,  unb  fc  mu§tc 

119 


50?r.  SÄeft,  bem  jcte  ^lacferet  aufgewallt  »urbe,  attetn  Bii)ük 
Ratten. 

SBenn  tc^  bte  QSorjteßung  etnc^  ®tter^  ober  etneö  55ären  mit 
einer  fo  fanften  ^erfon,  al§  ^v.  ?0?ett  war,  tn  Ql^erbmbung  bringen 
fönnte,  fo  würbe  id)  t^n  mir  an  btefem  ÜZad^mtttage,  aU  ber  Cärm 
feine  ^öc^fle  (Bpi^c  erreichte,  unter  bem  ^Üte  eineö  biefer  Siere, 
ha^  »on  taufenb  ^unben  geflettt  ifl,  »orftetten.  3<^  erinnere  mic^ 
noc^,  wie  er  ben  fc^mergenben  Äopf  auf  feine  fnoc^ige  J^anb  ftü^te 
unb,  über  ta^  ^üd)  gebeugt,  ftd)  umfonfl  jämmerlid)  bemül^te,  mitten 
unter  einem  Cärm,  ber  ben  ©pred^er  beö  Unterlaufet  \)'dtte  fd^winblig 
mad^en  fönnen,  feine  langweilige  3(rbeit  fortjufe^en.  Die  ^urfc^en 
ftürmten  l^in  unb  ^er,  fpielten  QSerjltecfen  in  aßen  Jßinfeln  mit 
anbern  Knaben ;  fie  lachten,  fangen,  tanjten,  beulten ;  einige  fc^arrten 
mit  ben  güfen,  anbere  fprangen  um  itin  t)erum,  grunjten,  fc^nitten 
©efic^ter,  äfften  i^m  nac^,  binter  bem  Dlücfen  unb  »or  feinen  2(ugen, 
»erböbnten  feine  5(rmut,  feine  ©tiefel,  feinen  9lorf,  feine  SDJutter, 
furj  atteö,  waö  ibm   geborte  unb  wa^  fie  bitten  achten  fotlen. 

„Dtube!"  rief  Wir,  Wlcü  plö^lid)  auffpringenb  unb  mit  bem 
>:öucbe  auf  bae  «Pult  fcblagenb.  „3Ba^  foß  tn^  beiden?  di  ift 
nicbt  au^jubalten!  S^  ifl  jum  ^l^errürftwerben !  Sic  !5nnt  ihr 
mir  ta^  antun,  Knaben?" 

S^  war  mein  53ucb,  mit  ber  er  auf  ben  2:ifcb  fcb^"9  ]  ""^  ^^^ 
id)  neben  ibm  flanb  unb  feinem  3(uge,  ta^  im  3»""^^^  b^rumflog, 
folgte,  fab  icb,  wie  tk  Knaben  ade  fdjwiegen,  einige  an^  plö^licbcr 
Uberrafcbung,  manche  <iü^  b^lber  gurcb^/  mancbe  »ielleicbt  an^  9leue. 

©teerfortbö  ^la^  war  am  unteren  Snbe  ber  langgeflrerften  ©cbuU 
Huhc.  Q^r  i:)atte  ficb  mit  bem  Dlücfen  an  tic  SSanb  gelebnt,  bie 
^änbe  in  tk  3:afcben  gefterft  unb  fab  ?0?r.  3!J?ett  an,  tk  Sippen 
jum  pfeifen  gefpi^t,  alö  biefer  eben  s"  ibnt  binblicfte. 

„Dtubig,  ^r.  ©teerfortb!"  fagte  ^v.  fWeü. 

„Selber  rubig!"  fagte  ©teerfortb  mit  gerötetem  ©eficbt.  „3" 
wem  fprecben  ®ie?" 

,®e^en  ®ie  ftcb!"  fagte  ^v.  WtcU. 

,,®e|en  <Bk  ftcb  felber!"  fagte  <Steerfortb,  „unb  fümmern  ®ie 
ftd)  um  Sbre  3(rbeit!" 

3cb  borte  ein  fiebern  unb  einigen  Q3eifatt,  aber  SOZr.  SO^ell  war 
fo  hkid),  baf  e^  fafl  augenblirflicb  wieber  itiü  würbe,  unb  ein 

120 


Änabe,  bcr  »teber  »orgcfprun^en  war  unb  fctne  SJ^uttcr  nactj« 
madjen  »ottte,  bcfann  ftc^  anberö  unt  tat,  al^  ob  er  jlc^  ctnc 
gcber  ^ätte  fc^nciben  (atJen  woffcn. 

„5ißcnn  @tc  meinen,  ©teerfort^/'  \aQte  Wlv.  SO^ett,  ,,e^  wäre 
mtr  ntc^t  befannt,  tt)etd)e  SO^ac^t  ©te  ^er  über  jebe^  @emüt  au^^ 
üben  fönnen"  —  er  legte  (wie  tc^  glaubte),  o^ne  ju  wtffen,  «ja^ 
er  tat,  fetne  J|>anb  auf  memen  ^opf — ,  „ober  id)  bätte  ntd^t  be= 
merft,  »te  ®te  noc^  »or  mentgen  ^tnuten  3bre  jüngeren  Wlit= 
fd)ü(er  SU  jeber  Hü  "Xuflebnung  gegen  mtd)  brängten,  fo  trren 
®te  iid)  febr." 

,/3^  9^be  mtr  gar  ntd)t  bte  ?0?übe,  an  ®ie  ju  benfen,"  fagte 
Steerfortb  faltblüttg,  „alfo  trre  id)  mid)  jufätttg  gar  nid}t," 

„Unb  njenn  ®te  3bre  Stellung  al^  ©ünfllmg  ifiev  benu^en, 
®tr,"  fubr  ^v.  WteU  mit  jucfenben  Ct'ppen  fort,  „einen  ©cntleman 
ju  beleibtgen  — " 

„Stnen  —  waö?  —  iiBo  tft  er?"  fagte  ©teerfortb. 

J^ter  rtef  jemanb :  „^füi,  ©teerfortbl  ©a^  iÜ  ju  argl"  Sd  war 
2;rabble0,  ben  Wlv.  Wleii  fofort  bamtt  tn  ^ßerwtrrung  }ei^te,  bag 
er  tbm  «Scbwetgen  gebot. 

„*Benn  Ste  einen  ^ann  beleibigen,  ber  nicbt  glürflicb  im  ^eben 
ift,  »Sir,  unt  Sie  niemals  im  minbeflen  beleibigt  i)at,  unb  jugleid) 
bie  oielen  @rünbe  fennen,  tic  Sie  oeranlaffen  follten,  ibn  nic^t 
JU  beleibigen,  ©rünbe,  tic  ju  fennen  Sie  alt  unb  Flug  genug  ftnb,'' 
fagte  SDJr.  ?0?ell,  unb  feine  kippen  littevten  immer  mebr  unb  mebr, 
„fo  begeben  Sie  eine  niebrige  unb  fc^led^te  Jf)anblung.  Sie  fönnen 
ftcb  nieberfe^en  ober  flebenbleiben,  ganj  wie  Sie  wollen,  Sirl 
Sopperfielb,  weiter!" 

„kleiner  (Sopperfielb,"  fagte  Steerfortb  unb  trat  üor  an  ta^ 
*Pult,  „warte  einen  ^(ugenblirf !  ^d)  will  3bnen  wa^  fagen,  ?0?r.?D^ell, 
ein  für  allemal.  Senn  Sie  ftcb  ^ie  greibeit  nebmen,  micb  niebrig 
ober  fcblecbt  ju  nennen  ober  einen  äbnlic^en  3(u6brucf  ju  gebrauchen, 
fo  ftnb  Sie  ein  unoerfc^ämter  söettler.  Sie  finb  oon  jeber  ein 
Bettler  gewefen,  ta^  wiffen  Sie  ja;  aber  wenn  Sie  ta^  tun, 
fo  ftnb  Sie  ein  unoerfcbämter  ^Bettler." 

3cb  bin  nicbt  rec^f  f lar  barüber,  ob  er  fOZr.  ^eU  ober  'iDtx.  Wleü 
ibn  fcbiagen  wollte  ober  ob  auf  einer  ber  beiben  Seiten  eine  folcbe 
5(bftcbt  »orbanben  war.    3cb  fab,  wie  ficb  plö^lid)  eine  Srflarrung 

121 


ühet  bte  ganje  .klaffe  k^te^  aU  oh  jlc  ju  ®tem  »erwantclt  »orben 
wäre,  unb  td)  fa^  3j)^r.  (SrcaHc  mitten  unter  unö  flehen,  neben 
t^m  Sunga«  unb  an  ber  Sür  3Kr^.  unb  ?0?t^  Sreafle  mit  fc^euen 
unb  erfc^rocfenen  ©eftc^tern.  ^v.  ?0?ett,  bie  (Jttbogen  auf  baö 
^utt  geflutt  unb  ba^  ©eftc^t  in  bie  |)änbe  getegt,  fa^  einige  ^Äugen* 
blirfe  regungölo^  ta. 

„fOJr.  fmett/'  fagte  SOJr.  (5rea!(e  unb  fc^üttelte  ii)n  beim  3(rmc, 
unb  fein  glüflern  war  bie^mat  fo  taut,  ta^  Sungai)  tie  SSorte  md)t 
gu  wieber^oten  brauchte,  „®ie  l)aben  fid)  bod)  nid^t  etwa  »ergeffen?" 

„9?ein,  ®ir!  9?ein,  ®ir!"  erwiberte  ber  Unterlet)rer,  ber  je^t 
wieber  fein  (Be)i(i)t  enthüllte  unb  in  großer  QXufregung  ben  Äopf 
fd)üttelte  unb  tk  ^änbe  rieb.  „Ü^ein,  ®ir!  9?ein,  id)  ^abc 
mic^  md)t  »ergeffen  —  nein,  fOZr.  (SreaHe,  id)  i)ahe  mid)  nid)i 
»ergeben.  3<^  —  möchte  wünfd)en,  (Sie  I)ätten  ctwa^  e^er  an 
mic^  gebad)t  —  eö  —  e^  —  eö  wäre  gütiger  gewefen  unt  ge* 
rechter,  ®ir.    (J^  bättc  mir  manc^e^  erfpart,  <Biv." 

^v.  Sreaüe  fat)  ?0?r.  fOJett  flreng  an,  (egte  bie  J^anb  auf 
2ungar)ö  ©c^ulter,  trat  auf  eine  53anf  neben  ftd^  unb  fe^te  fid^ 
auf  ba^  ^ult.  9?ac^bem  er  »on  biefem  2:brDne  noc^  eine  SBeilc 
SDi^r.  '^eii,  ber  nod)  immer  in  großer  3(ufrcgung  ben  ^opf  fd^ütteltc 
unb  bie  ^änbe  rieb,  hart  angefe()en,  wenbete  er  )id)  ju  ©teerfort^ 
unb  fagte: 

„jy^un,  ®ir,  ta  er  ^id)  nid)t  berablä^t,  cö  mir  ju  fagen,  wa^ 
ij^  oorgefatten?" 

«Stecrfort^  wid^  ber  Jrage  ein  2ßei(d)en  aue;  er  \ai)  feinen 
©egner  mit  böbnifd^em  unb  jornigem  &c(id)tc  an  unb  blieb  flumm. 
®elbfl  bamalß  fonnte  id)  mid)  be^  ©ebaufeuö  nic^t  erwehren,  wk 
»ornel)m  fein  tKuefeben  war  unb  wie  bürftig  unb  befc^eiben  fic^ 
?0?r.  SKett  gegen  i^n  auönaljm. 

„SSaö  bat  er  benn  ba  gemeint,  aU  er»Dn  ©ünfllingen  fprad)?" 
fagte  ©teerfortt)  enblid). 

„iBon  ©ünj^lingen?"  wiebert^otte  9D?r.  Sreafle,  unb  bie  3Cbern 
auf  feiner  ®tirne  fd)WD((en  plij^lid)  an.  „3Ber  ii^at  »on  @ün(l* 
lingen  gefproc^en?" 

„dx",  fagte  (Steerfort^'. 

„Unb  hüte,  wni^  baben  ®ie  bamit  gemeint,  ®ir?"  fragte 
Wlv.  Sreafle  unb  wenbete  iid)  »ott  ^ovn  an  feinen  Untertebrer. 

122 


„^d}  meinte,  wae  id)  fagtc,  Wir.  dveafk,"  crwtterte  ter  (3c= 
fragte  ru^tg,  —  „fca§  fetn  ^djükv  fca^  Ülec^t  ^at,  ferne  v^tetlimg 
alö  ©ünflltng  ju  benu^en  unb  im'c^  ju  erntetrtgen.'' 

„Stc  ?u  ermetrigen  ?"  fagte?0?r.  (Jreafle.  „X)a^  t'fl  mrf)t  fc^led^t! 
2(ber  ®ie  »erben  mir  erlauben,  ju  fragen,  Wir.  Tfinq^ta/'  unt 
^ler  fc^Iug  ^r.  (Ereafle  fcte  5(rme  mttfamt  fcem  9le^rf^Dcf  über= 
emanber  unb  sog  ^te  53rauen  sufammen,  btö  bte  5(ugen  fafl  un= 
fid)tbar  waren,  — „ob  Sie,  wenn  ^te  i^on  ©ünilh'ngen  fprac^en, 
mir  bte  gehörige  5Cd)tung  bewiefen  baben?  Wliv,  (Sir?"  fagte 
Wir.  (ireafle  unb  fc^of  p(ö^ltd)  mit  bem  ^opfe  gegen  ibn  rcr 
unb  50g  it^n  tt)ieber  jurürf,  „mir,  bem  X)ireher  biefer  !Xnflalt  unb 
S^rem  ^örotgeber?" 

„So  mar  unüberlegt,  tckt>  gebe  id)  gerne  ju",  fagte  3!)ir.  20?ett. 
„3c^  l)'dttc  eö  nic^t  getan,  wenn  id)  hd  f altem  53lute  gewefen  wäre." 

J5ter  ftel  (Steerfortb  ein: 

„r^ann  fagte  er,  icb  wäre  niebrig,  unb  bann  fagte  er,  id)  wäre 
fc^lec^t,  unb  bann  l^ahe  id)  it)n  einen  ^etiler  genannt.  5Öenn  id) 
bei  faltem  Q3lute  gewefen  wäre,  i:)'dtte  id)  ii)n  \?ielleid)t  Feinen  53ettler 
genannt.    5(ber  id)  tat  ci  unb  netjme  tie  S^^^Ö^"  ^"f  mic^." 

Obne  »jielleic^t  gu  überlegen,  ob  ibn  überhaupt  golgen  treffen 
würben,  burc^glübte  mic^  biefe  wacfere  9tebe  orbentlid).  Sie  machte 
auc^  Sinbrucf  auf  tic  Knaben,  benn  es  burc^lief  fie  eine  Bewegung, 
obgleid)  feiner  fprac^. 

„Q^  mu§  mid)  mrUidj  wunbern,  Steerfortb  —  obgleich  ^hmn 
3^re  5Cufric^tigfeit  Sbre  macbt,"  fagte  Wir.  (*reafle,  „gewif  mac^t 
fte  3^n^n  Sbre  —  id)  mu§  mid)  wunbern,  <Steerfortb,  ta^  Sic 
auf  irgenb  iemanb,  ber  in  Salembaue  angeflettt  ifl  unb  feinen 
©ebalt  befommt,  ein  berartige^  5[Bort  anwenben  fbnnen,  ®ir." 

Steerfortb  ladete  böbnifd). 

„T)Ci^  ift  feine  Antwort  auf  meine  iöemerfung,  Sir",  fagte 
Wir.  (Sreafle.    „'^d)  erwartete  mebr  »on  3bnen,  Steerfortb." 

SSenn  Wir.  Wlcii  in  meinen  3(ugcn  \d)on  gegen  ben  bübfd^en 
jungen  gewöbnlid)  auöfab,  fo  fann  id)  gar  nic^t  fagen,  wie  gemein 
Wir.  Sreafle  auefab. 

„Qr  mag  e^  ableugnen",  fagte  ©teerfortb. 

„^leugnen,  ba§  er  ein  Bettler  ifl,  Stecrfortb?"  riefSKr.  (Sreafle. 
„SWcin  ©Ott,  wo  bettelt  er  benn?" 

125 


„SQöenn  er  mct^t  felbfl  ein  Bettler  tft,  fe  tfl  e^  feine  n'dd)Ht 
^cvwanW,  fagte  ©tcerfort^.    „T)ai  tfl  eüi  unb  fcaöfelbe.'' 

^r  fal)  mi'c^  an,  unt  ?0?r.  SOZeß^  |)anb  flepfte  mtc^  fanft  auf 
tie  Schulter.  3<^  f^^  ^tnauf,  (Schamröte  im  ©eftc^t  unt  Sleue 
im  ^erjen,  aber  50?r.  5D?eU^  "Xugen  rut)ten  auf  ^teerfort^.  Sr 
ftreid)e(te  mic^  nod)  immer,  fa^  aber  ten  anbern  fefl  an. 

„t)a  ®ie  eine  9lecl)tferti9ung  »on  mir  ©erlangen,  ?0?r.  SreaHe," 
}aQU  Steerfortb,  „unb  id)  fagen  foU,  was  id)  gemeint  i^ahc  — 
fo  fage  id),  ba^  feine  3)?utter  uen  Q((mofen  in  einem  2}erforgung6= 
tiauö  lebt." 

Wlv.  Wlcü  fab  ib«  immer  nod)  an  unb  flopfte  micb  immer  nod) 
frcunblicb  auf  bie  (Schulter  unb  fagte,  wenn  icb  recbt  gebort  babe, 
leife  »er  ftcb  i)in:  ,,^Ci,  tcii  i^ahe  id)  mir  gebacbt/' 

^v.  dveaUc  wenbete  ftcb  mit  flrengem  @efid)t  unb  mübfam 
erzwungener  ^öflicbfeit  an  feinen  Unterlebrer. 

„(Sie  b^iben  je^t  gebort,  wa^  biefer  Jf)err  fagt,  ^v.  WleU. 
J^aben  Sie  bie  ©efättigfeit,  \'eine  7(u^fage  ^cv  ber  ganzen  <Bd)nk 
\n  berid)tigen." 

„(Jr  i)nt  j?DÜfemmen  red)t,  ee  hcturf  feiner  53erid)tigung",  er^ 
wiberte  Wir.  3!}?eU  inmitten  bee  tiefften  Scbweigen^.  „593ad  er 
fagt,  ifl  wabr." 

„dlun,"  fagte  3S}?r.  (JrcaFIe,  inbem  er  ben  Äopf  jur  Seite  neigte 
unb  feine  7(ugen  burd)  tic  .klaffe  rotten  lie§,  „bann  erflären  ^ic 
aud)  gefättigfl  öffentlid),  cb  id)  biö  ju  biefem  5Cugenbli(f  etwa^ 
bauen  erfabren  b^be." 

„Direft  glaube  icb  nicbt",  ermiberte  er. 

„Sie  wiffen,  ta^  ed  nicbt  ber  gatt geroefen  ifl",  fagte Si)?r.  (Jreafle. 
„dmt  wabr?" 

„3cb  glaube,  ba^  Sie  niemals  meine  3[^erbältni|Te  für  febr  gut 
gebalten  b^ben'',  erwiberte  ber  Unterlebrer.  „Sie  fennen  ja  meine 
Stettung  bier  unb  wiffen  genau,  weld^er  ^rt  ftc  ifl  unb  immer 
war." 

„5I?enn  Sie  tamit  fommen,"  fagte  3D?r.  SreaHe,  unb  feine 
5(bern  würben  immer  biefer,  „fo  fürcbte  id),  tci^  Sie  übtxt)ciupt 
in  einer  falfd^en  Stettung  gewefen  ftnb  unb  biefe  3(n|lalt  für  eine 
5Crmenfcbule  gebalten  baben.  ÜÄr.  3!)?ctt,  wir  wetten  un^  trennen. 
3e  eber,  befto  betjcr." 

126 


„Dann  ifl  fctefer  '^u^enbltcf  wo^t  ber  geetgnetfte",  cvwtterte 
Wlv,  9}?eö  unb  flanb  auf. 

,,gür  ®te  Qmi^V  ^ö^nte  SJ^r.  greafle. 

„5c^  ne^mc  3(bfc^teb  »on  3^«^«/  5!)?r.  (5reaf(e,  unb  »on  eud) 
allen",  fagte  3i}?r.  ?0?eU,  tntem  er  ftc^  t'm  3^"^«^^^  umfa^  unb 
mi'c^  tüteber  fanft  auf  bte  ®d)ulter  flopfte.  „3ame^  ^teerfort^, 
ber  befle  SSunfd?,  ben  tch  3^«^"  ^mterlaiTen  fann,  tf>,  ba^  ®te 
ftc^  etne^  ^age^  fd)ämen  mögen  bejfen,  maß  Sie  ^eute  getan 
t)aben.  gür  je^t  würbe  td)  in  3^nen  lieber  attee  anbere  fe^en,  ald 
einen  greunb,  ber  an  mir  tjängt  ober  an  jebem  anbern,  ber  mein 
3nterej7e  erregt." 

9?Dc^  einmal  legte  er  tk  J^anb  auf  meine  ®d)ulter,  bann  naljm 
er  feine  glöte  unb  ein  paar  Söüc^er  an^  feinem  ^ulte,  lie^  ben 
Sc^lüjfel  barin  für  feinen  9?ac^folger  unb  »erlief  tk  ©c^ule,  fein 
ganjeö  53efi$tnm  unter  bem  5(rme  tragenb.  3D?r.  (5rea!le  ^ielt 
bann  burc^  Sungai)^  QSermittelung  eine  9lebe,  in  ber  er  vSteer= 
fert^  banhe,  ta^  er  («jenn  <ind)  »ielleic^t  ju  l)i§ig)  tk  Unab= 
bängigfeit  unb  2(d)tbarfeit  »du  <Salembau^  »erteibigt  l^atU.  3^m 
Sd)lu^  ber  jKebe  fc^üttelte  er  Steerfortt)  tk  J^anb,  mäbrenb  wir 
ein  breimalige^  „^inat"  anflimmten  — ,  id)  wei^  nic^t  rec^t  mebr, 
für  wen,  aber  id)  glaube,  für  ©teerfortb,  unb  rief  alfo  mit,  ob- 
gleich mir  tahd  ganj  jämmerlich  jumute  war.  Dann  prügelte 
SS)?r.  Sreafle  noc^  rafd)  ben  f leinen  ^ommt)  Srabble^,  weil  er 
über  Wlv.  SOf^ellö  gortge^en  weinte,  anftatt  in  ba^  ^od)  einju= 
ftimmen,  unb  febrte  wieber  ju  feinem  Sofa  ober  ju  feinem  ^Ht, 
ober  oon  wo  er  fonf^  b^rgefommen  war,  jurücf. 

2Bir  waren  un§  kl^t  felbfl  überlajfen  unb  faben  unö  einanber 
»erblüfft  an.  Saö  mid)  betraf,  fo  machte  idj  mir  wegen  meinet 
^Xnteil^  an  bem  QSorgefallenen  grof  e  Vorwürfe  unb  füllte  brennenbe 
Bleue  barüber ;  unb  nicbtö  t)'äiU  mid)  abgalten  fönnen,  in  tränen 
au^jubrecben,  al^  hie  gurc^t,  tn^  ®teerfortb,  ber  mtct^,  wie  tc^ 
merftc,  oft  anblickte,  e^  al^  eine  Unfreunblic^feit  ober  —  wenn 
man  ben  '^lter^unterfd)ieb  unb  ta^  ©efübl  bebenft,  mit  bem  ic^ 
ju  ibm  auffab  —  beffer  gefagt,  alö  eine  ^flic^toerle^ung  angefeben 
l^'dite,  wenn  ic^  meinen  Kummer  gejeigt  l^äite.  Sr  war  febr  bi>fe 
auf  Srabblc^  unb  fagte,  e^  freue  ibn,  ta^  erö  gefriegt  b<»be. 

Der  arme  5rabbleö,  ber  über  tai  @tubium  tfinun^  war,  ba 

127 


er  teil  .^opf  auf  ta^  ^u(t  legte  imt  roie  geroötjultd)  feinem  33ev= 
bruf  mit  ©erippen  ?uft  machte,  föcjte,  e$  fei  i^m  ganj  glcic^s 
(gültig;  5[Rr.  iO^ett  fei  unrecht  9efd)e^en. 

„Ser  hat  it>m  unred)t  getan,  tu  —  tu  weic^berjigeö  Sp^ätel?" 
faqte  (^teerfort^. 

\,^Ber  anberö  alö  tu?'' 

„2Ba^  ^abe  ic^  getan?"  fagtc  Steevfortb. 

„2öad  tu  getan  tjaj^?''  gab  2:rattled  luvM,  „Du  baf^  feine 
@efüt)le  »erlebt  unt  it)n  um  feine  ®te((e  gebrad^t." 

„<£cinc  ©efü^e!''  wieter^oltc  <Steerfortt)  »eräd^tlic^.  ,,@eine 
©efii^le  werten  ftd)  balt  wieter  erholen ;  tarauf  wiü  id)  wetten. 
^cinc  ©efüble  flnt  nic^t  wie  teine,  Wli^  5rattleö.  Unt  wa^ 
feine  ©teile  betrifft  —  tie  fo  öortreiflid)  war,  nic^t  wabr  ?  — , 
glaubfl  tu  tenn,  mein  ^O^icjcl^en,  id)  werte  nic^t  nac^  J^aufe 
fcbreiben  unt  ibm  @elt  fd)icfen  laffen?" 

Unö  fam  tiefer  Q^orfa^  ©teerfortb^,  tejfen  S!}?utter  eine  reicl)e 
^Qitwc  war,  tie  ibm  in  allem  nad^gab,  febr  etel  »er.  Sir  freuten 
um  alle,  ta§  ^rattleö  fo  abgefanjclt  wurte,  unt  erbeben  ®teer= 
fortb  in  ten  ^immel,  befonterö,  alö  er  unö  gnätigfl  erjäblte, 
ta§  er  atteö  nur  für  unö  unt  um  im^crtwiücn  getan  unt  unö  turd) 
fein  felbfllpfeö  ^enebmcn  einen  großen  X)ienfl  erwiefen  b^be. 

5{ber  ich  mu^  geflebcn,  alö  id)  abentö  im  T)ünhi  eine  @e= 
fc^ic^te  erjäblte,  fd)ien  mir  Spi^r.  '^M  glote  mebr  aii  einmal 
trauerooU  in  tie  Cbren  ju  flingen,  unt  alö  entließ  (Steerfcrtb 
mute  war  unt  id)  mid)  jum  ®d)lafen  binlegte,  glaubte  id)  iie 
irgentwo  fo  flagen  ju  beren,  taf  )id)  mein  J^erj  jufammcn= 
frampfte. 

3«^  oerga§  ibn  balt  in  ter  ^ewunterung  (Steerfortbö,  ter  in 
leid)ter  Dilettantenweife  unt  ebne  ^nd)  (er  fc^ien  alle^  du^^ 
roentig  ju  wiffen)  einige  feiner  Ceftionen  übernabm,  hi^  ter  neue 
^ebrer  erfd^ien.  Diefer  fam  an^  einer  lateinifdjen  vSc^ule  unt 
fpeifle,  beoor  er  fein  2Cmt  antrat,  hei  tem  Direftor,  um  ®teer= 
fortb  oorgeflellt  ju  werten. 

©teerfortb  fant  großen  (Gefallen  an  ibm  unt  erflärte  ibn  für 
einen  ^rac^tferl.  Cbne  genau  ju  »erfleben,  weld^en  ©rat  oon 
©elebrtbeit  er  tamit  meinte,  tfatte  id)  großen  9lefpeft  oor  tem 
ßcbrer  unt  zweifelte  nid^t  an  feinem  böberen  SOBifen,  obgleich  er 

128 


iid)  nie  mit  mtr  fo(d}c  3!??ü^e  gab  —  id)  war  ja  fc^lte^ltd^  and) 
ntemanb  —  wie  50?r.  ^eU, 

dlnv  nod)  ein  ungewiJ^nltc^eö  (Sretgmö  tn  btefem  ©emefler 
mad^te  einen  Stntrudf  auf  mid),  tev  nod)  tmmer  fet)r  (ebenbtg  t|! 
mit)  ttefe  S^tfc^e  »erfc^tebenen  ©rünben  »erfcanft. 

Stne^  Sf^ac^mtttagö,  al%  wir  atte  fd^wer  gu  (etben  Ratten  unb 
Wlv.  Sreafle  fürc^terltd)  um  fic^  I^erumfd)(u9,  fam  SQ?r.  ^unga« 
^eretngeflelst  unb  rief  mit  feinet  genjöfjnltc^en  (auten  ©ttmme: 
,,^efud)  für  (Jopperfielb!" 

Q^r  wec^felte  mit  Wtv.  ßreafle  etn  paar  SSorte  über  ben  Stang 
be^  53efuc^ö  unb  ta^  ^immev,  tn  welc^eö  er  genjtefen  werben 
fottte,  unb  bann  fagte  ber  ©treftor  su  mtr  —  tc^  war,  wie  e^ 
hei  foldjen  gätten  ®ttte  war,  bet  ber  ^Cnsetge  aufgef^anben  unb 
»or  Srflaunen  betnal^e  tn  Ct)nmad?t  gefallen  — ,  tc^  fottte  bte 
J^intertreppe  hinaufgehen  unb  einen  reinen  fragen  umtun,  be»or 
tc^  tn^  ©petfejimmer  ginge.  3<^  ge^orc^te  bem  58efe^(e  tn  einer 
5(ufregung,  wie  id)  fte  noc^  gar  nic^t  gefannt  ^atte,  unb  a(ö  id) 
an  tie  5ür  be§  Söefud^öjimmer^  fam  unb  ber  ©ebanfe  in  mir 
anfhlii^te,  eö  fönnte  meine  Wlnttev  fein  —  hi^  ba^in  l^atte  id) 
nur  an  SO'Jr.  ober  SQfJi^  SD^urbf^one  gebac^t  — ,  (ie^  id)  tie  Äd'nfe 
wieber  loö  unb  blieb  f^e^en,  um  er|^  meine  3(ufregung  ein  wenig 
hinunter jufd^lurfen,  beoor  id)  eintrat. 

3uerft  fal^  id)  niemanb;  aber  ta  id)  einen  ©rucf  gegen  tie 
surürfgefc^lagene  5ür  füllte,  fa^  id)  hinter  fie  unb  erblirfte  ju 
meinem  (Jrftaunen  fOJr.  ^eggottt)  unb  $am,  tie  it)xe  J^üte 
fc^wenften  unb  mir  jubienerten  nnt  einanber  gegen  tie  SSanb 
brückten,  ^d)  fonnte  mic^  beö  ßad)enö  nic^t  entl^alten,  aber  me^r 
an^  greube,  fie  5«  feben,  a(ö  über  ibr  %n^ei)en.  Sir  fcbü^^^^^^n 
einanber  b^rslid)  tie  ^änbe,  unb  id)  lachte  unb  lachte,  hi^  id)  mein 
^afcbentud)  l)evcin^iOQ  unb  mir  tie  5(ugen  wifc^te. 

^v.  ^eggottj)  (ber  wäbrenb  be^  ganjen  Söefuc^eö  fein  einjigeö 
fOZal  ben  ?0?unb  jumac^te)  legte  gro^e  Xeitnabme  an  ben  Sag, 
al^  er  bie^  fab,  unb  gab  ^am  mit  einem  Söbogenfto^  ju  »er= 
(leben,  er  fotte  etwa§>  fagen. 

,,9?ur  immer  munter,  SO^after  X)a»9!"  fagte  Jg)am  in  feiner 
einfältigen  Jßeife.    „5Cber  wie  feib  3br  gewacbfen?" 

„Q3in  icb  gewacbfen?"  fagte  icb  unb  trocfnete  mir  bie  2(ugen. 

I.V.  129 


3cl^  wetnte  ntc^t  über  etwa^  ^öefonbere^,  foütel  ic^  wet^;  aber 
tc^  fonitte  ehen  nidjt  anberö,  alö  tc^  tt'e  alten  J^eunbe  fa^. 

„©ewarf^fen,  Si}?after  Dacp!  3ft  ^^  n^t  9en)ad)fen?''  fragte 
.?)am. 

„3ft  er  ntd)t  genjad)fen !"  ^a^U  Wlv,  ^eggottt). 

3c^  mu^te  mteber  (ac^en,  al^  tk  betben  etnanter  anlachten,  iinb 
bann  lachten  mv  atte  tret,  btö  tc^  fafl  wteber  ©efabr  (tef,  in 
'^v'dmn  au^jubrec^en. 

„5St0t  3t>r,  waö  «o^arna  mad^t,  ^v,  ^eggottt)?''  fagte  td^. 
„Unb  TOte  beftnbet  ftd)  meine  Ikhe  alte  ^eggottn?" 

„^Cugerorbentltd)'',  fagte  ^v.  ^eggott«. 

,,Unb  bte  Heute  SmtJte  unb  Wlx^.  ©ummtbge?" 

„■^(uferorbentltd)",  fagte  Wir.  ^eggottt). 

a^  trat  ^ter  etne  ^aufe  etn.  Um  fie  ju  beenbtgen,  brad^te 
Wtv.  ^eggottt)  jwet  ungeheure  J^ummcrn,  etne  Dltefenfrabbe  unb 
ctnen  großen  Cetnwanbbeutet  »ott  (Seefrebfe  au^  fetner  5afc^e 
nnt  türmte  etn^  nac^  bem  anbern  .^am  auf  bte  5(rme. 

„®e^en  ®te,  ta  wiv  nod)  »on  '^\)vcm  33efud)  ^er  wtffen,  ta^ 
®te  einem  fletnen  Cecferbtfen  gar  ntd)t  abgeneigt  ftnb,  l^aben  wir 
unö  biefe  grei^eit  genommen,  ©ie  3C(te  ^at  fie  gefcd^t.  ?0?rö. 
©ummibge  M  ft^  gef ed)t.  3^/"  f^'^gte  ^v.  ^eggottt)  langfam, 
ber,  ttjie  mir  fd^ien,  ftd)  nur  fo  be^arrlid)  an  biefen  ©egenftanb 
flammerte,  weil  er  »on  nid)tö  anberem  ju  reben  wn^U^  „Wlv^. 
©ummibge  ijat  fte  gefoc^t,  »erlafpen  ®ie  ftd)  barauf." 

3d)  brücfte  ibm  meinen  X)anf  au^,  unb  Wir.  ^eggottt)  fprac^ 
weiter,  nad)bem  er  ^am  angeblirft  i^atte,  ber  mit  einem  wahren 
®c^afögeftd)t  tie  ©d^alentiere  angrinfle,  e^ne  einen  QSerfuc^  su 
mad)en,  t^n  su  unterflü^en: 

„(£e^en  ®ie,  wir  ftnb  mit  günfligem  SSinb  unb  '^int  in  einem 
unferer  2)ot'WDut^ö=Q3pDte  nac^  ©raoeöenb  gefommen.  Wleine 
Sd)we|ler  i>at  mir  ben  S^amen  üon  bem  Ort  ^ier  gefd^rieben, 
unb  wenn  idj  nad)  ©raoe^enb  femme,  fotte  id)  ^ier^erge^en  unb 
mid)  nac^  ?0?a|Ter  X)a»t)  erfunbigen,  fagt  )k,  unb  '^i^nen  if)re 
Smpfei)(ungen  unb  @ru^  bringen,  fagt  fte,  unb  ^t)nen  »on  ber 
gamtlie  fagen,  ta^  ei  i^nen  ganj  au^erorbentlic^  gut  gel^t.  3**^ 
unb  tie  Heine  Smilie  foU  meiner  Sd)wefler  fc^reiben,  wenn  id) 
wieber  ^yeimfomme,  ta^  id)  ®ie  befud)t  i)ahe  unb  tn^  ei  3^)"^" 

130 


(kud)  au^erorbcntltd)  ^eU,  iinb  fo  ge^t  cß  ^crum  wie  im  luftigen 
Sltngelretgen." 

3c^  mu§te  erft  etn  »entg  nacfitenfen,  ct)C  td)  »erftanb,  toa^ 
Wir.  ^eggottt)  mtt  btefem  legten  ^iit  meinte,  baö  einen  9C= 
fc^lotJenen  5lrei^  »on  9?ac^rid)ten  au^brticfen  foUte.  T)ann  tanftc 
id)  i^m  J^erjüd)  unb  fagte,  ttjät)renb  id)  fühlte,  wie  id)  tabd  rct 
»urfce,  tie  fleine  Smilie  werte  ftc^  wobl  aud)  oerönbert  Reiben, 
feittem  mir  jufammen  Wln^d)dn  unb  .^iefel  am  Stranbe  fud)ten. 

„(£ie  ift  balb  fo  grcp  mie  eine  grau",  fagte  ?0?r,  ^eggottp. 
„v5ie  ift  aue  ben  .^inberfd)u^en  ^eraue;  fragen  Sie  tcn  tu." 

dr  meinte  ^am,  beffen  @efid)t  Ijinter  bem  Ärebfenfacf  ocr 
(Jntjücfen  unb  begeifterter  3"f^ni«^«tt9  l)eroorleud)tete. 

„3l>r  t)ül>fd)e^  ®eftd)tl"  fagte  ^r.  ^eggottn,  unb  fein  eignes 
glänjte  wie  ^idjt. 

„^tixc  @efd)eit^eitl"   fagte  ^am. 

„3l)re  Schrift!"  fagte  Wlx.  ^eggcttn.  „&ott.  tic  ift  fe  fd^mar? 
wie  ÄDble  unb  fe  groß,  ta^  man  fie  t^on  überaüber  lefen  fann." 

(Je  mad)te  mir  erbentlid)  greubc,  ju  feben,  melcbc  Q3egeifterung 
3}?r.  ^eggottn  erfüllte,  mcnn  er  an  feinen  fleinen  Liebling  tad)U\ 
^d)  febe  ii:}n  ncd)  »er  mir  fteben  mit  bem  breiten,  b^cirigen  @e= 
fid)te,  ba^  t>en  freubiger  2iebc  ftrablt  unb  t?en  einem  ^toi],  ben  icb 
nicbt  befcbreiben  fann.  Seine  ebrlid)en  ^ugen  funfein  unb  glänzen, 
alö  ob  in  ibren  liefen  geuer  wohne.  Seine  breite  ^ruft  bebt 
\idf  »Dr  greube.  Seine  ftarfen  ^änbe  ballen  ftd)  unwillfürlid) ; 
fo  ernft  ift  ihm  ta^  @anje.  Unb  er  befräftigt  feine  5öerte  mit 
feinem  redeten  %xm,  ber  mir  njinjigem  ^mevi}  wie  ein  Sd)miebe= 
bammer  rerfemmt. 

J&am  meinte  ee  ebenfe  ernft  wie  er.  3cb  glaube,  ftc  hätten 
ncd)  i:>iel  mehr  >?Dn  ihr  erjäblt,  wenn  iic  nid)t  ta^  unoermutete 
(5rfd)einen  Steerfortb^  eingefd)üd)tert  \)ättc.  5(le  er  mid)  in  einer 
(Jrfc  mit  itoei  gremben  fpred^en  fab,  unterbrach  er  ta^  ^itt,  ta^ 
ex  eben  cor  ftd)  binfummte,  unb  fagte:  „^dj  wu§te  nic^t,  ba^ 
tu  hier  wäreft,  f leiner  (Sepperficlbl"  (benn  eö  war  nic^t  ba^  ge= 
wDbnlid)e  sBefud^ejimmer)  unb  wollte  »erbeigeben. 

3d)  wei^  nid)t,  cb  e^  ber  Stolj  war,  einen  folcben  greunb 
wie  Steerfprtb  ju  b^^ben,  ober  tie  ^bfic^t,  ihm  ju  erklären,  wie  id) 
ju  einem  feldien  greunb  wie  Wlx.  ^^eggott»  gefommen  war,  tie  mid> 


»cranlafte,  t^n  ^erbctjurufen  —  aber  id)  fagtc  tn  befd^etbcnem 
5one  —  guter  @ott,  «jte  aUe^  nad)  fo  langer  ^dt  mix  wteber 
frtfc^  oor  bad  @et>äc()tntö  trttt  — : 

„^ttte,  get^  ntd^t  fort,  ©teerfortt).  J^ter  ftnb  j»et  ©c^tffer 
»en  J)armDut^  —  Qute,  ttebe  Seute  — ,  ^Öernjanbte  metner  ^mme, 
bte  »on  ©raöe^enb  gefommen  ftnb,  um  mtc^  su  befuc()en." 

„®o,  fo",  fagte  ©teerfortf)  unb  bretjte  ftc^  um.  ,,?5reut  mtc^, 
euc^  ju  fet>en.    3Bte  get>t  e^  euc^?" 

(5r  \jatU  ttwn^  Ungejttjungene^  tn  feinem  2Defcn  —  etne  frete, 
(etc^te  3(rt,  aber  ntd)tö  ^ra^lertfd^e^  — ,  ta^  tmmer  etne  TCrt  3Ä«ber 
auf  anbere  ausübte.  3ttt»i^i^  nod)  fommt  eö  mtr  »or,  al^  ob  er 
burd)  fetne  Haltung,  feinen  lebhaften  @eifl,  feine  frf^öne  ®timme, 
fein  t)übfc^e^  ©eftc^t,  feine  gigur  unb,  foöiel  id)  wei^,  au^erbem 
nod)  burc^  eine  it^m  eigene  "JCnsie^ungöfraft  (wie  fte  nur  wenige 
3i}?enf(^en  beft^en)  eine  ^rt  ^ann  an  fid)  l^atU,  bem  nac^jugeben 
nur  eine  ganj  natür(id)c  ^djw'ddjc  war  unb  bem  nur  wenige 
wiberfle^en  fonnten.  3«^  konnte  nidjt  um^in,  ju  fe^en,  wie  fet^r 
er  itjnen   geftet  unb  wie  \\d)  i^m  gleich  il^re  J^erjen  eröffneten. 

,,(Sie  müjfen  i^nen  auc^  ju  Jg)aufe  fagen  lajTen,  9)Jr.  ^eggottn," 
fagte  id),  „ta^  fO^r.  ©teerfortb  fe^r  freunblic^  gegen  mic^  ifl  unb 
tci^  id)  ol^ne  i^n  gar  nic^t  wü^te,  wa^  id)  bier  anfangen  fottte." 

„Unftnn!"  fagte  ©teerfortb  (ad^enb.  „®d  dwa^  bürft  ibr 
nic^t  bort  fagen!" 

„Unb  wenn  ?i}?r.  ©teerfortb  je  einmal  nac^  O^orfolf  ober  ©uffolf 
fommt,  SQ^r.  ^eggottt),"  fagte  id),  „unb  id)  bin  auc^  bort,  fo  bringe 
id)  ibn  gan5  gewif  mit  nac^  2)armoutb,  wenn  er  baju  Cuft  b^t, 
um  ibm  Suer  ^au^  s"  jeigen.  X)u  \)ait  nod)  nie  fo  ein  ^an^ 
gefeben,  ©teerfortb.    <Sd  ift  au^  einem  ^oote  gemacht!" 

„5(uö  einem  SÖoote,  wabrbaftig?"  fagte  (Steerfortb.  „©a^  ijl 
ba^  rid)tige  ^an^  für  eine  fo  ec^te  Seerjarfe." 

„®o  ifl^,  (£ir,  ja,  ja",  fagte  §am  grinfenb,  „®ie  b^ben 
recbt,  junger  J^err.  3i}?af!er  X)aoi),  ber  J^err  f)ai  xed)t  (Sine  ec^te 
3:eerjacfe.    $a,  b<J,  baö  ijl  er  aucb,  meiner  5reu!" 

30?r.  ^eggott»)  füblte  ftcb  nic^t  weniger  gefcbmeicbelt  als  fein 
9^effe,  obgleid)  ibm  feine  ^ßefcbeibenbeit  oerbot,  ein  perfiJnlicbeÄ 
.Kompliment  fo  laut  auf  ficb  ju  bejieben. 

„dlm,  ®ir,"  fagte  er  fra^füßelnb  unb  in  )id)  bineinlad^enb 

132 


uttt  tie  ^ipfd  feinet  ^al^tuc^e^  tn  tic  SSefle  flopfenb,  ,,banfe 
fc^ön,  ®tr,  banfe  fc^ön !  3ci^  tue,  noaö  td)  fann,  tn  metnem  @c= 
»erbe,  ®tr." 

„©er  ^efle  fann  ntc^t  me^r  tun,  fOir.  ^eggottt)",  fagte  ®teer= 
fort^.    dx  MDu^te  fc^on  feinen  9?amen. 

„^d)  weite,  ®te  tund  auc^",  fagte  ^eggottp  unb  fc^üttelte 
t'^m  bte  ^anb,  „unb  tunö  gehörig  —  red^t  ge^örtg!  !Danfe 
\d)ön,  (Bivl  ^d)  hin  ^i^ncn  rec^t  banfbar,  ©ir,  ba^  ®te  mid) 
fo  freunbh'c^  aufgenommen  ^aben.  ^d)  bin  fc^lec^t  unb  rec^t, 
®ir  —  ta^  ijei^t,  id)  ^offe,  id)  bin  rec^t,  oerflefjen  ®ie?  ^n 
meinem  J^aufe  i<>  nic^t  »ie(  su  fe^en,  ®ir,  aber  ®ie  ftnb  t>erj= 
(ic^  wittfommen,  wenn  ®ie  einmal  mit  SS}?afler  Daot)  ^infommen. 
3*  bin  ein  ricf^tiger  ®c^lepper/'  fagte  ?0?r.  ^eggottt)  —  er  meinte, 
er  fei  wie  eine  ©c^necfe  unb  »oUte  auf  feine  Cangfamfeit  im 
gortgetjen  anfpielen,  benn  er  l^atte  nac^  jebem  ®a§e  »erfuc^t 
m  ge^en  unb  war  immer  wieber  umgefe^rt  — ,  „aber  id)  wünfc^e 
3^nen  nUtn  beiben  ©efunbtjeit  unb  ©liirf!" 

J&am  wieberbolte  biefen  Sunfd),  unb  wir  fc^ieben  oon  i^nen 
auf  ta^  l^erglic^fte.  3^^  ^^^  tiefen  5(benb  fafl  in  3[^erfuc^ung, 
©teerfortl)  »on  ber  ^übfc^en  f(einen  Smilie  ju  erjäl)ten ;  aber  id) 
fc^eute  mic^  s«  f^^^/  i^r^n  ÜZamen  ju  nennen,  unb  fürchtete,  »on 
i^m  auögelac^t  ju  werben.  3<^  erinnere  mic^  auc^,  wie  »iel  unb 
unruhig  id)  barüber  nac^bac^te,  ta^  SD?r.  ^eggottt)  ersä^lte,  fte 
würbe  balb  fo  gro§  fein  wie  eine  grau ;  aber  id)  berutjigte  mid) 
balb,  inbem  id)  mir  fagte,  tie^  fei  nur  Unftnn. 

2Bir  praftijierten  tie  ^rebfe  ober  ben  „ßecferbijfen",  wie  ^v. 
^eggottt)  fte  nannte,  unbemerkt  in  unfer  3inini^r  unb  ijatten  biefen 
^benb  ein  gro^e^  Sffen.  5(ber  Srabbleö  fottte  nid^t  gut  tabei 
wegkommen,  dv  war  fo  unglürftic^,  ta^  er  felbfl  nic^t  mit  einem 
(Jffen  wie  anbere  ^ente  fertig  würbe.  @r  würbe  in  ber  9Zac^t 
franf  —  gang  fc^wac^  lag  er  ta  — ,  weil  er  ^umei  ^rebfe  ge= 
geffen  ^atte,  unb  nac^bem  er  fd^warje  ?0?ebijinen  unb  blaue  Ritten 
in  folc^en  SCRaffen  einbefommen  Ijatte,  ta^  e^  genügt  i)ätte,  ein 
gefunbeö  ^ferb  jufc^anben  ju  machen,  wie  Demple  bel^auptete 
(unb  bejfen  ^atev  war  5(rjt),  würbe  er  noc^  mit  einer  ^rad^t 
^rügel  unb  fec^ö  Kapiteln  be^  griecl)ifd)en  ^^eflament^  het(id)t, 
weil  ex  nid)t  gejle^en  woUte. 

133 


Der  Dlefr  beß  ©emeflere  ift  in  mcincv  (Erinnerung  ctn  (Sl)ao^ 
x>on  ben  täglid^en  plagen  unb  ^J^Jütjfeltgfettcn  unfereö  Cebenö ;  »on 
bem  fc^njtnbenten  Hemmer  unb  ben  wcd)fe(nben  3<»^i*<^^Jß^^^n)  »*>" 
ben  fü()(en  fOJorgen,  ba  man  unö  auö  bem  55ettc  rief,  unb  bem 
falten  ^auc^  ber  bunfeln  dl'dd)te^  ta  wiv  wteber  tnö  ^ett  mußten ; 
i>on  ber  frf)lec^t  beieud^teten  unb  fc^lec^t  getjctjten  'JCbenbfc^ulOube 
unb  ^?Drgenfd}u(ftube,  bi'e  weücr  ntd)tö  war  al^  eine  grofe  @e= 
frtermafc^tnc ;  ocn  ber  5(btt)ed)f(unq  swtfc^en  9efod)tem  Dttnbfletfd) 
unb  Dttnberbraten  unb  gefoc^tem  (£d)5pfenfleifd)  unb  ®d)öpfen= 
braten ;  ten  ^öutterbrotfeüen,  ®d)u(büd)ern  mit  Sfelöobren,  ser= 
brod)enen  ^d)tefertafe(n,  ®c^retbebüd)crn  mtt  ^ränenflerfen,  Rieben 
mit  bem  9iöbrd)en  unb  bem  Stneal,  ^aarjupfen,  regnertfc^en  ®Dnn= 
tagen,  ^pecfpubbi'ng^  unb  einer  fd)mut}igen  ^intenatmefpbäre, 
bie  tci§<  ciik^  umgibt, 

3d)  erinnere  mic^  uDd)  red)t  gut,  mic  ber  ferne  ©ebanfe  an 
tic  gerien,  ber  un^  eine  enblo^  (ange  ^eit  binburd)  wie  ein  fefl= 
flebenber  glecf  erfd)ienen  njar,  iid)  un^  immer  mebr  näherte  unt 
beftänbig  gri>^er  würbe ;  wie  wir  erft  ID?onate  unb  bann  3Bod)en 
unb  bann  Jage  jäblten ;  wie  id)  bann  anfing  ju  fürd)ten,  ta^ 
id)  uidjt  uad)  ^an]c  reifen  würbe,  unb  wie  idj,  aU  id)  »on  (Steer= 
fprtb  crfubr,  ta^  man  fd}on  meine  ^eimreife  angemelbet  i)ntte 
unb  id)  bestimmt  nad)  ^cin\e  fäme,  üon  einer  bunfeln  5(b"u«g 
gequält  würbe,  id)  fijnnte  ba^  Q3ein  bred^en.  ^Qic  enblicb  ber  Sag 
ber  'Jfbreifc  rafd)  näber  rürfte,  »en  ber  übernäd)flen  *Xßod)e  an\ 
tic  näd)fle  2Bed)e,  nn\  tie}e  ^Bcd)e,  auf  übermorgen,  morgen, 
i)ente  abenb  —  ba  id)  in  ber  l\inbfutfdie  i>en  ^armcutb  ia^ 
unb  nad)  ^tx^u^e  reifte. 

3d)  wadjte  oft  unb  oft  auf  in  ber  5lutfd)e  unb  batte  mand^en 
unpifammenbängenben  3:raum  oon  att  biefen  ^rlebnijTc".  "^ber 
wenn  id)  mand^mal  aufwad)tc,  war  tie  (Segenb  brausen  »or  bem 
^•enfter  nid)t  ber  «Spielplan  »on  ®a(embau^,  unb  wa^  in  meine 
Obren  tönte,  war  nid)t  ^Jlv.  (SreaHe,  ber  eben  Srabblc^  abf^rafte, 
fonbern  ber  5(utfd)er,  ber  tie  ^ferbe  antrieb. 


13 


^MS§  wir  9fv  ^iiMyg^feüiijft;>  lisi  tusat  @igS)wt<^  xacf  tcw  Üf 
JlMiÜir  fnd^,  ((fier  «dher  söAit  t)er  @iii6fhRf  amsr,  tin  Idok  man 
^^f^iusButv  '^^  ftgaUHTTy  ustiä^i),  jwiCuBmniiy  rirsff  nucs  nncö^  in  tiäs 

^41  fnx  j^tSpa:  ifinf^  tss  ft^do^iii  ^is^^  ttss  ist  mar  mctcii  itrtr  fmciii 
^Of^^  ^^OD&r  fsok^siiülKiii^  ^NßSkoi^  woit  ks^  naäh  vi^^txi  in  t>xß'  ^<Wi 

llftir  jfrftffftzoL  3iA>  i&Dsn^  mn  nAfi  Wtvc  «anf^  iibmAi^  £i&a»as>  itm^chg  xaso 
iboin  fiiiBij^  ^iriMbiQnmßr^  mnlt  inMDtiQ3£r  voanf  loni  sort  iSDcr  SKo&uiuudBn 
jic^    iCir  tEoisEüaiiug  watfi  spmm  ifi^^  jctllS'  ~f£b  ^itst  3iiAM3nin  Ib^osat  3^ 

'iwitoMwt'  ^sBt  l^ld^  nnjntm  Äwifösr  nun  ^t^mint  tsNCOSisi  wnäk  itHEr  ifiiötr= 

Tmypi^   ^|OBDOD   ^IMÜR^    ^r^iH^yfTHT'HI'H^fflT    ^UBUST^   tXXSL   itUK?   1tltvlÜ(|pr  ^pHuSt   !|It 

,„©ff  liitKsii  iraoftc  hbeM  oDoe,  SIBn.  ^an^''„  iwmi^  iÄ>,,  m  J«!r 

tum  tmon  vBJB,  jbII*  pfr  OT  itwmnBf  umm^  »rai  Jur  i^iöir  'tx^oir* 

.„^  Ivjtftxr  3Äwr  i?<pa3iÄ«w  ias»j?craA«toi;^  Wx.  ^jof^',,  nwifxr  iih. 

.^.'^iiir*  modo  ludffim,  ^Ißr-  t^tct^iö' f"''  unuiir  id)  smd)  mrojintn 
3shf»nniL 

WB89   «BOBu 


X)a  td)  nid)t  »erflanb,  ivaö  er  metnte,  njteter^olte  id)  fragenfc: 
„Damtt  warö  au^,  9J?r.  iöarftö?" 

,/ö  war  nid^tö  bamtt",  fagte  er  unt  bltrfte  mtc^  »on  ber  ^ette 
an.    „^am  feine  'äntwovt." 

,,®te  erwarteten  alfo  eine  3(ntwort,  ^^r.  igarfiö?"  fa^te  id) 
unt  tat  »er  QSerwunberung  bie  ^Cugen  weit  auf;  benn  je^t  fab 
id)  atteö  in  einem  gans  neuen  ßic^t. 

„Senn  jemanb  fagt:  ,er  i^at  Öufl'/'  fagte  30cr.  5Öarfi^  unb 
»venbete  feine  ^(ugen  tangfam  wieber  auf  mid),  „fo  i^ei^t  ^a^  fe 
»iel,  a(^  ba§  ber  3^ni<in^  <*uf  ^^«^  ^Cntwort  wartet/' 

,,9?un,  3J?r.  Sßarfie?" 

„9?un",  fagte  2Q?r.  Q3arfi^  unb  wenbete  tk  ^(ugen  auf  tic 
Obren  beö  ^ferbe^.  „Der  3^ni<»n^  märtet  )dttem  immer  nod) 
auf  eine  5(ntn)ort." 

„J^aben  ©ie  ibr  ta^  gefagt,  3f}Jr.  ^Barfie?" 

„^m",  brummte  3!)tr.  Q5arfiö,  nad)bem  er  ein  Seilcben  überlegt 
i^attc.  „Daö  fann  icb  nic^t,  ibr  fo  etwaö  fagen.  ^ah  nocb  Uinc 
brei  2ßorte  mit  ibr  gefprodjen.    3cb  fannö  ibr  fo  nicbt  fagen." 

„©Ott  id)^  »iel(eid?t  für  ®ie  tun,  ^v.  Q3arB?"  fagte  id) 
)d)üd)texn. 

„T)a^  fönnten  ®ie  fd)on,  wenn  »Sie  wollten /'  fagte  ?0?r. 
53arfi^,  inbem  er  mir  wieber  einen  langen  Q3lirf  juwarf,  „ta^ 
53arfi^  auf  eine  TCntwort  wartet.    Sagen  Sie,  mc  iü  ber  9?ame?" 

„3br  9?ame?'' 

,,5(b!"  fagte  Si)?r.  Q5arhe  mit  einem  5lopfnirfen. 

.^eggottt)!" 

„5aufname  ober  Q[^ateröname?"   fagte  fO?r.  53arfi^. 

„O,  baß  in  nid)t  ibr  2:aufname!    Der  i\t  ^lara." 

„So!''  fagte  ^v.  53arfiö. 

Diefer  Umflanb  fcbien  »iel  ^nla^  jum  Dkcbbenfen  ju  geben ; 
benn  er  fa^  lange  ^eit  brütenb  ta  unb  pfiff  »or  ftcb  btn. 

„dlnn  }a",  fing  er  enblicb  wieber  an.  „^Ifo  fagen  Sie :  ,^eggottt)! 
^arfi^  wartet  auf  3(ntwort/  Sagt  fte  m'elleid)t :  ,!^ntwort  worauf?* 
fagen  Sie :  ,'^uf  ha^,  wa^  icb  bir  gefagt  b^^be.'  ,^a^  iü  ba^  V 
fagt  fie.    ,^arfiö  bat  2na%  fagen  Sie." 

Diefen  au^erorbentlid^  fcbl<»"^n  ^<*^  begleitete  Wlv.  Q3arfid  mit 
einem  freunbfd)aftlicben  Sto^  feinet  ^llbogene,  ta^  eö  mir  einen 

136 


ortcnth'c^en  ®ttd)  gab.  Darauf  betrachtete  er  njtefcer  wte  ge^ 
mö^nltc^  fem  ^ferfc  unt  hm  nid)t  mteter  auf  btefen  ©egenflant 
jurücf,  btö  er  emc  ^albe  ®tunbe  fpätcr  ein  ©türf  Äretfce  aui 
ter  5afc^e  ^olte  unt  auf  tie  3nn^nfette  fcer  ^öagenplane  mit 
großen  Söuc^flaben  fc^rieb:  „.^(ara  ^eggottt)"  —  offenbar  aU 
^rioatnottg. 

Kd)  tt>e(c^  feltfame*  ©efü^l  war  ee  tod),  fic^  tem  ^etmtfc^en 
^aufe  ju  nähern,  m  bem  man  ftcb  ntcbt  mebr  ^etmtfcb  fü^lt,  unb 
5U  finten,  ba§  jeber  ©egenjlanb,  fcen  man  erbh'cft,  un^  an  bae 
a(te  hebe  Q}ater^au6  erinnert,  tae  Q[^aterbau^,  ba^  wte  ein  iJraum 
erfcbeint,  ten  man  nie  »ieber  träumen  fann  I  Die  5age,  ba  meine 
3D?utter,  id)  unb  ^eggottt)  une  einanber  atte^  waren  unb  ba  nie= 
manb  ftcb  jn)ifd)en  unö  brängte,  erflanben  unterwegs  oor  meinen 
5(ugen  fo  traurig,  ba^  ic^  nic^t  recht  n>eip,  ob  ic^  mic^  über  mein 
J&ierfein  freute  ober  ob  ic^  nicfjt  faü  Heber  umgefe^rt  »äre  unb 
atteö  in  Steerfortbö  ®c}cii}ö;)Ckft  »ergeffen  ^ätte.  5(ber  id)  war 
nun  einmal  ba  unb  jianb  balb  cor  unferm  ^aufe,  too  tk  blätter= 
(ofen  alten  Ulmen  ibre  »ielen  ,^änbe  in  tk  falte  S5?interluft 
binauöfbrecften  unb  ge^en  oon  ben  alten  .^räbenneilern  »om  ^inte 
fertgewebt  tt5urben. 

Der  gubrmann  lub  meinen  Koffer  an  ber  ©artentür  ah  unb 
»erliep  mic^  bann.  3^  9^ng  burcf^  ten  ©arten  auf  ta^  ^am 
iu,  fai)  nad)  ben  genflern  unb  fürchtete,  jeben  !Äugenb(icf  3}?r.  ?i}?urb= 
llone  ober  üKi§  SOiurbflone  ju  erblicfen.  (J^  jeigte  ]id)  jeboc^ 
fein  ®e\id)t.  ^d)  erreichte  ta^  §aue  unb,  ta  id)  tk  2tir,  tk 
»or  bem  Dunfelwerben  nur  einfach  jugebrücft  würbe,  ebne  .Klopfen 
JU  öffnen  wu^te,  trat  ic^  leife  unb  fd)üc^tem  ein. 

©Ott  njei§,  wie  finblicf)  tk  (Erinnerung  gewefen  fein  mag,  tk 
in  mir  gewecft  würbe,  ale  ich  "^  ber  JÖatte  tic  ^Stimme  meiner 
?D?utter  au^  bem  Sobnjimmer  berüberflingen  borte.  'Sie  fang 
ki}e.  '^d)  glaube,  ich  wup  in  ihren  ^rmen  gelegen  unb  fte  fo 
fingen  gehört  haben,  al^  ich  noch  ein  Säugling  war.  Daö  Cieb 
war  mir  neu  unb  tcd)  fo  alt,  ta^  eß  mein  JÖerj  hii  jum  Uber= 
fbfömen  erfüllte,  wie  ein  alter  greunb,  ber  nach  langer  5(bwefen= 
ficit  suriicffehrt. 

Hn^  ber  ^dfe,  in  ber  meine  Wlntter  tai<  Cieb  fang,  fchlo§ 
ich,  ba§  fte  aüein  fei,  unb  ich  trat  leife  in^  3^n^ö^^^-    ®^^  f^§ 

137 


heim  geucr  unb  fäiigte  ein  ^int>,  fcevfen  f(etnce  J^önfcd)en  fte  an 
t^ren  J^alö  fcrürfte.  3^^^^  ^Cugen  ruhten  auf  fernem  ©eftc^t,  mit 
fte  fang  t^m  etwaö  »or.  3nfofß**n  b<»t^^  ^<^  i^fc^^/  ^<^§  f«>"f^ 
niemanb  bei  t^r  war. 

3c^  fprcid),  unb  fte  fu^r  überrafc^t  an^,  unb  etn  ®c^ret  ter 
Überrafd^ung  tönte  an^  t^rem  SQJunte.  5(ber  ale  fte  mid)  fal), 
nannte  fie  mtc^  t^ren  lieben  ©act),  ibr  geliebte^  ^inb,  unb  fam 
mir  entgegen,  f niete  cor  mir  nieber  unb  fü^U  mid)  unb  legte 
meinen  Äopf  an  ibren  söufen  neben  ta^  Fleine  ©efc^öpf,  ta^ 
bort  rubte,  unb  preßte  beffen  ^änbc^en  an  meine  Sippen. 

3cb  ttJOÜte,  id)  tt)äre  gefTorben.  '^d)  njoüte,  id)  märe  geflorben 
mit  biefem  @efübl  im  Jderjen  I  3cb  b^tte  beffer  für  ben  J^immel 
gepaßt  a(ö  feitbem  ju  irgenbeiner  ^dt. 

„X)aö  iit  bein  53rübercben",  fagte  meine  3D?uttcr  unb  liebfofle 
micb.  „X)aot),  mein  Heber  33ub!  SQijein  armeö  ^inb!"  t)ann 
fü^te  fte  mic^  mieber  unb  umbctlfte  mic^.  ®d  lag  icb  an  ibrer 
^xü%  a(ö  ^eggetti)  bcreingelaufen  fam ;  fte  flürgte  au\  ben  ^Boben 
neben  un^  bin  unb  mar  eine  QSiertelftunbe  lang  ganj  »errürft. 
3cb  mar  nic^t  fo  jeitig  erwartet  morben,  unb  ber  gubrmann  mar 
früber  angefcmmen  alö  gemöbnlid).  3^)  erfubr  aud),  ta^  ?0?r.  unb 
^i^  SO^urbf^Due  einen  söefucb  in  ber  9?acbbarfcbaft  machten  unb 
oor  ®d)(afengeben  nicbt  jurücffommen  mürben.  Da^  ^atte  id) 
md)t  ju  bojfen  gemagt.  ^d)  bc»tte  eö  nie  für  möglid)  gebalten, 
tn^  mir  brei  mieber  einmal  ungeftört  mürben  beifammen  fein 
fönnen,  unb  für  tm  eine  ^ai  mar  für  micb  tie  alte  ^eii  jurürf= 
gefebrt.  2ßir  fpeiften  jufammen  neben  bem  ^amin.  ^eggottn 
moKte  une  aufmarten,  aber  meine  Wluitev  litt  eö  nicbt,  unb  fte 
mu§te  ftcb  mit  s«  Sifcbe  fe^en.  3cb  batte  meinen  alten  Setter 
mieber,  mit  einem  braunen  ^riegefcbiff  unter  ootten  ©egeln  barauf, 
ben  ^eggottt)  fcrgfältig  aufgeboben  batte  unb  für  bunbert  ^funb 
nicbt  jerbrocben  b^tte,  mic  fte  fagte.  3^)  t^citte  meinen  alten 
Srinfbecber  mit  bem  DZamen  'i^amt  barauf  unb  mein  ato,  fleine^ 
^e^ev,  t<i^  nicbt  fcbneiben  mettte,  unb  meine  @abel. 

5(l6  mir  bei  Sifcbe  fa§en,  b^^^t  icb  e^  für  eine  günftige  ®e= 
legenbeit,  ^v.  ^öarfiö'  5(uftrag  an  ^eggotti)  au^suncbten.  dt^e 
id)  tamit  fertig  mar,  fing  fie  an  ju  lacben  unb  bielt  tie  ©cbürje 
oorö  ©eftcbt. 

138 


„^eggotti)!"  fa^tc  metne  WtxitUv.    ,,5ßaö  gtbtd  bemt?'' 

^cggottj)  lachte  nur  noc^  mctjr  unb  ^telt  ttjre  ©c^ürje  noc^ 
fcflcr  »or  tt)r  ©eftc^t,  a(6  meine  fOJntter  fie  »egjtetjcn  wottte, 
nnb  fal)  auö,  al§  ob  t^r  ^opf  tn  etnem  ®adf  flecfte. 

,,®aö  ^af!  tu  tenn,  tu  etnfäfttge^  t)tng?"  fagte  metne  ?Q?uttcr 
(adjent. 

,,3Cc^,  ber  bumme  ^ed!"  rtef  ^eggottt).  „(Jr  wiü  mid)  fjeivaten." 

„X)aö  wäre  etne  ganj  gute  ^artte  für  ttd)",  fagte  metne 
^mutter.    ,9?tc^t?" 

,,5(c^,  tc^  wetf  e^  ntrfjt",  fagte  ^cggotti).  „graben  ®te  mtc^ 
nic^t !  3^^  möd^te  t'^n  \nd)t  tjabett,  unt  wenn  er  »on  ©olb  wäre. 
3rf>  n>ttt  gcir  ntemanben  tjaben." 

„9?un,  warum  fagfl  bn^  t^m  m'c^t,  bu  fomt'fc^e^  Dtng?"  fagte 
metne  SD^utter. 

„So  t^m  fagen?"  entgegnete  ^eggottt)  unb  fa^i  unter  t^rer 
©d^ürse  tjerüor.  „(Jr  t)at  mtr  noc^  nte  etn  SSort  baoon  gefagt. 
(Jr  wet^  cind),  warum.  5öenn  er  ftc^  unterf^etjen  woUtt,  nur  etn 
SSort  barüber  ju  fagen,  fo  gäbe  id)  t^m  etnö  tnö  ©eftc^t." 

3t)r  ©eftc^t  war  fo  rot,  wte  tc^  e^  memat^  bet  i^r  ober  bet 
trgenb  jemanb  anberm  gefe^en  f^atU ;  fie  hetedte  e^  wteber  »on 
3ett  SU  3^^^/  ttJ^""  i^^  ^^^  etnem  l^efttgen  Oac^frampf  erfaßt 
würbe,  unb  nac^bem  ftc^  btefer  5Cnfatt  5wet=  ober  bretmal  wteber= 
^olt  \:)atU,  a§  jle  ru^tg  wetter. 

^d)  bemerfte,  ta^  metne  ?0?utter,  obgleich  fie  lächelte,  wenn 
^eggottt)  fte  anfa^,  immer  ernfler  unb  nac^benfltc^er  würbe,  ^d) 
Mte  üon  »orn^eretn  bemerft,  ta^  fte  ftc^  oeränbert  tjatte.  3br 
©eftc^t  war  nod)  fei)r  ()übfd},  aber  eö  war  »te(  bagerer  geworben, 
unb  ber  @ram  l}attc  tiefe  ©puren  barauf  jurücfgelaffen ;  t^re 
^anb  war  fo  wei^  unb  bünn,  ta^  fte  mir  faft  burc^ftc^ttg  »Dr= 
fam.  5(ber  ta^u  hm  nod)  eine  anbere  QSeränberung,  bte  id)  je^t 
bemerfte:  ein  beflommeneö  unb  aufgeregte^  SBefen.  (Snbltd) 
legte  fte  t>re  J^anb  (tebe»o(t  auf  bte  ^ant  t'^rer  alten  ©tenertn 
unb  fagte: 

„ßtebe  ^eggottt),  tu  wirft  bod)  nic^t  l^eiraten?'' 

„3<^/  '^cCtnV  erwtberte  ^eggottt)  unb  fab  fie  mit  grofen 
7(ugen  an.    „Q3et|üte  bic^  ber  Jg)imme(,  nein!" 

„5^$t  nici)t?"  fagte  meine  Butter  järtlid). 

141 


„dlicl"  rief  ^eggottp  au^. 

Wteine  WlutUv  ergriff  t^re  ^ant  unb  fa^tc: 

„Q3er(af  mtc^  ntd)t,  ^eggottt).  bleibe  hei  mtr.  So  wtrt  »teU 
letd^t  mc^t  lange  nötig  fein.  5Öa^  fottte  id)  ol^ne  tid)  an= 
fangen?" 

„3<^  ^^<^  oerlaffen,  ©elfcfinfc  ?"  rief  ^eggotti;).  ,,fRid}t  um  bic 
ganje  33öelt!  23Ber  \:fat  fcaö  in  ba^  f(eine  t'övid}te  Äöpfc^en  ge= 
fe|it?"  —  benn  ^eggottt)  war  auö  alter  3ctt  ^er  gewohnt,  mit 
meiner  Wluttcx  mand^mal  wie  mit  einem  ^inhe  gu  fprec^en. 

TCber  meine  SO^utter  gab  i^r  feine  ^fntnjort  au^er  einem  ein= 
farfjen  :t)anf,  unb  ^eggottt)  fd^natterte  in  i^rer  ^ei\e  fort: 

„3c^  ®ie  »erlajfen?  T)a  möd^te  id)  mid)  tcd)  fe^en!  ^eggettw 
»on  3^n^n  fortgetjen  ?  T)a  möd^te  ic^  fte  babei  ermifc^cn  I  9?ein, 
nein,"  fagte  ^eggottt),  fd)üttelte  ben  ^opf  unb  fd)lug  bie  ^Xrme 
übereinanber,  „bie  gewig  nicht!  greilid)  gibt^  ein  paar  ^a^en, 
tic  \id)  barüber  freuen  würben ;  aber  fie  fotten  (id)  nid)t  freuen. 
®ie  fetten  ftc^  ärgern,  ^d)  hieihc  hei  3^)«^"/  hi^  id)  ein  nite^, 
böfe^,  granbige^  3Beib  bin.  Unb  wenn  id)  su  tauh,  ju  la^m  unb 
gu  blinb  bin  unb  wegen  »oüftänbigen  3<*^"tt^<^"9^^^  ""'^  n^^t)'^ 
mummeln  fann,  wenn  id)  ganj  unb  gar  nic^t  me^r  gu  braud^en 
bin,  ttid)t  einmal  me^r  3um  '^uögejanFtwerben,  bann  gel)e  id)  ju 
meinem  ©a»t)  unb  bitte  il)n,  mid)  auf5unet)men." 

„Unb  ich  werbe  mid)  freuen,  tid)  ju  fe^en,  ^eggottw,  unb  bich 
aufnehmen  wie  eine  5lDnigin",  fagte  ich. 

„@ptt  fegne  tai  guteJ^erj!"  rief  ^eggett».  „3<^  "JW^^c  baö 
ja!"  lint  fte  fü§te  mich  im  »orau^  in  banf barer  5(nerfennung 
meiner  @afllichfeit.  ©arauf  becfte  iie  ta^  ®e\id)t  wieber  mit 
ber  Sdjürje  ju  unb  lad)te  noch  einmal  über  Wlv.  Q3arh'^.  ©ann 
nahm  fte  t)a^  S8abt)brüberd}en  an^  ber  Sffiiege  unb  fchauFelte  e^ 
auf  bem  2(rme.  ^iexanf  räumte  fte  ben  5ifd)  ah,  unb  gleich  nad)= 
her  erfchien  fte  wieber  mit  einem  anbern  Jg)äubd)en,  ihrem  5(rbeit^= 
fäjld)en,  bem  2)cirbma§  unb  bem  ®tücfd)en  ^ad)Uid)t,  gang  wie 
früher  einmal. 

2ßir  fagen  hei  bem  geuer  unb  unterhielten  une  hevviid).  ^d) 
erjählte  ihnen,  weld)  ftrenger  SO^ann  Wlv.  (Jreafle  fei,  unb  fte 
bebauerten  mid)  fehr.  3d)  fagte  ihnen,  wa^  für  ein  prächtiger 
^erl  ©teerforth  \ei  unb  wie  er  mid)  unter  feinen  ®chu^  nehme, 

142 


unt  ^cggottn  fagte,  ftc  »ürbc  jwanjtg  ^cikn  ge^cn  fönneit,  um 
t'^n  ju  fc^en.  3<^  «<»^tt^  ^^"  Giemen,  aU  er  »tcber  aufwachte, 
auf  mcmc  5(rmc  unfc  wtegtc  tbn  särtltc^.  !XIö  er  «jteber  etn= 
ciefc^Iafen  war,  Froc^  td)  tiad}  metner  alten  ©ewo^n^ett  ttc^t  an 
metne  ?0?utter  heran,  fc^lang  tie  3(rme  um  t'^ren  ^ei'b,  legte  meine 
fleme  rote  Iffiange  auf  i^re  Schulter  unt  fü^te  wteber  einmal 
t^r  fc^önee  J&aar  mid)  umwehen  —  wie  einen  Sngel^fitticb,  ta<i}tc 
id)  immer  —  unb  war  fe^r  glürflid). 

SSä^rent  id)  \o  tafa§,  ine  geuer  \ab  unb  ©eflalten  in  fcen 
glü^enfcen  .Noblen  erblicfte,  fam  eö  mir  faft  cor,  al^  wäre  id) 
niemals  »om  ^aufe  entfernt  gewefen,  fca§  SOZr.  unb  ^i%  ^nxt= 
Oone  \oid)e  ^D^lengejlalten  wären  unb  »erfd^winben  würben, 
wenn  ta^  geuer  ausging,  unb  ta^  »cn  allen  meinen  (Jrinne= 
rungen  nic^t^  wirflic^  unb  watjr  wäre  al^  meine  Butter,  ^eggottt» 
unb  id). 

^eQqottt)  flopfte  einen  Strumpf,  folange  fte  fe^en  fonnte,  unb 
fa§  bann  ta,  ten  Strumpf  wie  einen  .Öanbfc^uh  über  tie  linFe 
J^anb  gejDgen  unb  tie  dlatei  in  ber  redeten,  bereit,  fcfort  wieber 
einen  ^tid)  ju  mad^en,  wenn  tc^^  geuer  ein  wenig  aufflacferte. 
3d)  fann  gar  nidjt  begreifen,  weffen  Strümpfe  ^eggotti)  immer 
flicfen  mochte  ober  wo^er  biefer  unerfd)öpflic^e  QSorrat  flirf= 
bebürftiger  Strümpfe  ^erfommen  mod)te.  ^on  meiner  frü^eften 
Äinb^eit  an  fc^eint  fte  ftet^  mit  biefer  7(rt  DZä^arbeit  beschäftigt 
gewefen  ju  fein  unb  niemals  jufäüig  mit  einer  anbem. 

„3cft  möd)te  tod)  eigentlich  wi^fen,"  fagte  ^eggott«,  tie  mand)= 
mal  einen  5(nfall  ber  55erwunberung  über  einen  höd)ü  unerwarteten 
©egenjlanb  ergritf,  „wa^  am  t)a^w^  ©rcftante  gewDrben  ifl?" 

„3i}?ein  ©Ott,  ^eggctt»)!"  bemerfte  meine  SO^utter,  bie  finnenb 
bagefeffen  hatte,  „wai>  tu  für  Unftnn  \d)voai^eHV' 

„9?un  ja;  aber  id)  m'öd)t  ee  tod)  wiffen",  fagte  ^eggottp. 

„5©ie  fcmmt  benn  nur  tie\e  Werfen  in  beinen  ^opf?"  fagte 
meine  SOJutter.    „Äannfl  tu  benn  an  niemanb  anberö  benfen?" 

„3«^  wei^  nid)t,  me'i>  suge^t,"  fagte  ^eggottt^,  „wennö  nicht 
meine  (Jinfältigfeit  i}l ;  aber  mein  Äepf  fann  ftd)  feine  2eute  md)t 
auöfuc^en.  Sie  fommen  unb  fie  gehen,  unb  fte  fommen  unb 
gehen  nic^t,  gerabe  me'^  ihnen  gefällt.  3^  möd^te  wijfen,  ma^ 
au^  ihr  geworben  ifl." 

148 


„SBte  einfälttg  tu  btjl",  ermtberte  metnc  SOZutter.  „SÄan  fotttc 
ma^r^afttg  metnen,  tu  möc^teft  fte  njteber  ^ter  fe^en/' 

„t)er  J^tmmel  bcwal^re  unö!"  rief  ^eggottt). 

„9?un,  fo  fprtc^  ntc^t  »on  fo  unangenehmen  Dingen,  wenn  bu 
lieb  fein  wW,  fagte  meine  fmutter.  „?0?i§  53etfet)  fi^t  gewi§ 
in  i^rem  J^äuöc^en  am  2D?eere  unb  »erläßt  eö  nic^t.  3ebenfatt^ 
mirb  fte  unö  fc^werlic^  noc^  einmal  beunruhigen." 

,,9?ein",  fagte  'ipeggDttt)  nac^benHtc^.  „ÜZein,  tn^  iii  gar  nid^t 
ttjatjrfc^einlic^.  3<^  möchte  wiffen,  ob  fte  ©awi)  etwa^  »ermad^t, 
wenn  fte  ftirbt?" 

„Tin  lieber  ^immel,  ^eggottt)!"  rief  meine  WlntUv.  „33Baö 
bifl  tu  für  ein  »errürfte^  t)ing!  T)ü  ttjei^t  ja  rec^t  gut,  wie 
beleibigt  fie  war,  baf  ber  arme,  liebe  3"n9C  überhaupt  ge= 
boren  würbe." 

„Unb  »ietleic^t  »erjiel^e  fte  il)m  je^t",  bemerfte  ^eggottt). 

„Siöarum  füllte  fte  il)m  je^t  »erjei^en?"  fragte  meine  3i}Zutter 
etwai  gereist. 

„9^un,  weil  er  ici^t  einen  trüber  \)at,  meine  ic^",  fagte 
^eggottiD. 

üDieine  3i}?utter  fing  fogleic^  an  ju  weinen  unb  wunberte  ftc^, 
wie  ^eggottt)  fo  etwaö  fagen  fonne. 

„liU  ob  baö  arme  fteine  2Befen  in  ber  SSiege  bir  ober  fonfl 
jemanben  etwa^  juleibe  getan  l^ätU,  bu  eiferfüc^tiged  ©efc^öpf!" 
fagte  fte.  ,,@e^  lieber  bin  unb  \)cixaU  WHv.  53arfi^,  ben  'S^i^^- 
mann.    3Sarum  tuf^  tu  ta^  nic^t?" 

„Damit  würbe  id)  SCRi^  3[)?urbj^one  glürflid^  mad^en",  fagte 
^eggottt). 

„SfÖaö  für  ein  fcl)le(^teö  J^erj  tu  b^fl,  ^eggottt)!"  entgegnete 
meine  5i)?utter.  „Du  bifl  auf  fO?i^  ?0?urbftone  eiferfüc^tig,  fo  eifer= 
füc^tig,  wie  e§>  ein  fo  läc^erlic^eö  ©efd^öpf  wie  bu  nur  fein  fann. 
Du  willft  wa brfc^eintic^  felbfl  tie  ®cl)lüjTcl  ^aben  unb  tie  @ad)en 
ausgeben,  nic^t  wabr?  Tiai  foltte  mic^  gar  nid)t  wunbcm.  Tfn 
wei^t  ja,  ha^  fte  eö  nur  mit  ber  beften  Hhfidjt  unb  au^  @efätlig= 
feit  tut!    Daö  wei§t  bu,  ^eggottp  —  tu  wei^t  eö  recf)t  gut." 

^eggottt)  brummte  etwaö  »or  fic^  bin,  hn^  beinahe  flang  wie : 
„3«ni  ^u^nä  mit  ben  bellen  5Cbftcbten",  unb  bann  nod)  etwai 
wie:  „Die  bellen  5(b|iicbten  führen  aber  ein  bi^c^en  febr  weit" 

144 


„^d)  TOci'f,  ttja^  tu  metnfl,  bu  böfe^  ©cfc^öpf",  fagte  meine 
?0?utter.  „3c()  »erflehe  btd)  »ottfornmen,  ^eggottt).  Daö  wet^t 
bu,  unb  eö  njunbert  mtc^  nur,  bci§  tn  nic^t  fc^amrot  barüBer 
ttjtrfl.  3(ber  njtr  motten  einmal  bei  einem  fünfte  bleiben :  SO?i§ 
SKurbflone  ift  je|t  biefer  ^unft,  ^eggottt),  unb  bu  fottfl  mir  nirfjt 
entfd^Iüpfen.  J^afl  bu  nid)t  oft  genug  üon  i^r  ge^yört,  ta^  fte 
benft,  ic^  fei  su  leid^tftnnig  unb  ju  —  ju" 

„^übfc^",  ergänzte  ^eggottt). 

,,9^un  meinetwegen"^  erwiberte  meine  fO^utter  (äd^elnb.  „Unb 
wenn  fte  tövidjt  genug  i|l,  bie^  ju  fagen,  fo  fann  man  mic^  beö= 
l^alb  boc^  nid)t  tabeln!" 

„Äein  SO?enfc^  behauptet  ta^",  fagte  ^eggottt). 

„X)a^  ttjitt  i<i)  and)  wxvUid)  nid^t  i)offen!"  entgegnete  meine 
fOJutter.  „^aft  bu  nic^t  immer  unb  immer  wieber  oon  i^r  ge= 
f)'6xt,  ta^  fte  mir  beö^alb  ^iek  3Crbeiten  erfparen  witt,  für  tic 
fte  mic^  nic^t  geeignet  {)ält  unb  »on  benen  id)  wirfHc^  felbft  nic^t 
wei^,  ob  id)  mid)  für  fte  eigne?  Unb  iü  fie  nic^t  »on  frü^  hi^ 
abenb^  auf  ben  Q3einen  ?  Säuft  fte  nidjt  halt  ta=  unb  balb  bort^ 
^in  —  int  fte  nic^t  atteö,  friec^t  iie  nidjt  in  äffe  unangenehmen 
^inhl,  in  ben  .^ol^lenfeffer,  in  tie  ©peifefammer  unb  ©ott  wei^ 
WD^in  noc^  —  unb  wifffl  tn  mir  etwa  tamit  ju  »erflehen  geben, 
ta^  iid)  barin  nid^t  eine  Tivt  ^iehc  jeigt?" 

,,3^^  gebe  überhaupt  nidjt^  s«  »erflehen",  fagte  ^eggottr). 

„Unb  tod)  tnit  buö,  ^eggotti)",  entgegnete  meine  SQiJutter. 
„Du  tuft  nie  etvaa^  anbereö  —  aufer  wenn  hn  arbeitet.  T)n 
fpric^ft  immer  in  ^nfpietungen !  T)a  fd)welgfl  bu  nur  fo.  Unb 
wenn  bu  »on  fOJr.  3[Rurbflone^  guten  ^Cbftc^ten  fpric^j^  — " 

„^on  benen  \)ahc  id)  nod)  nie  gefproc^en",  fagte  ^eggotti). 

„?Kein,  ^eggottt)/'  erwiberte  meine  ÜDJutter,  „aber  tn  itid)eiit 
auf  fte.  ©ae  fagte  id)  bir  eben.  Da^  ifl  baö  Sd^limmf^e  an  bir. 
T)n  mu0t  immer  in  »erberften  3(nfpie(ungen  fpred^en.  ^d)  fagte  bir 
ja  gerabe  früher,  baf  id)  fei)r  wo^l  oerflanb,  wo  bu  ^inauöwofftefl, 
unb  bu  fie^ft  nun,  wie  ved)t  id)  ^ahe.  SSenn  bu  »on  SO^r.  50Zurb= 
ftone^  guten  ^(bftc^ten  fpric^ft  unb  fte  ju  unterfd^ä^en  oorgibjl 
(benn  bein  wirflic^er  (Jmft  fann  ta^  bod)  nic^t  fein,  ^eggottp), 
fo  muft  bu  fo  gut  wiifen  wie  id)^  wie  gut  fie  finb  unb  wie 
fte  i^n  in  affem,  wa^  er  oornimmt,  beflimmen.    2Benn  cö  ben 

1.10  145 


^nfc^ctn  t^at,  fca§  er  einmal  s«  f^tenge  gegen  etnen  gewtffen  S^want 
war,  ^eggotti)  —  fcu  wei^t  natürltrf),  unb  tc^  Ijoffe,  aud^  ©aöt) 
metf  e^,  ba§  tc^  ntd}t  »on  ^nwefenben  fpred)e  — ,  fo  gefd^te^t 
e^  nur,  weil  er  überzeugt  tjl,  ba§  e^  sum  ^öeften  tiefet  gewtflfen 
3emanb^  gcfc^te^t.  Sr  Hebt  btefen  3fnt<»nb  um  meinetwitten  unt) 
l^anbelt  lebtgltd)  ju  beiJen  ^oi)U  dx  fann  fca^  bejfer  beurteilen 
alö  tc^;  benn  td)  ttjet§  red)t  gut,  ba§  tcf)  ein  fdjmad^e^,  (etd)t= 
finnige^,  finbifdjeö  @efd)Dpf  bin  unb  ta^  er  ein  fefler  unb  crnfler 
Wlann  ift.  Unb  er  ^iht  ftd)  fe^r  »iel  ?DZü^e  mit  mir,"  fagte  meine 
iO^utter,  wä^renb  bic  tränen,  tie  i^r  wdd)C^  @emüt  fo  rafd) 
^erüorrief,  i^re  ^Bangen  ^erabrannen ;  „unb  eö  iit  meine  @c^utbtg= 
Uit,  i^m  fetjr  banfbar  unb  felbfl  in  meinen  ©ebanfen  fel^r  er= 
geben  ju  fein ;  unb  wenn  id)  e^  nid)t  bin,  ^eggottt),  fo  martere 
unb  »erurteile  id)  mid)  unb  iwdfic  au  meinem  eigenen  J&ergen 
nnt  wei^  nid)t,  wa^  id)  tun  foö." 

^eggottt)  fa§  ba,  ta^  ^inn  auf  bie  mit  bem  ©trumpfe  über= 
sogene  ^anÜ  geflutt,  unb  fab  in  ta^  geuer. 

„7((fo,  liebe  ^eggottt),"  fagte  meine  SD^utter  nnt  nabm  einen 
anbern  5on  an,  „wir  woöen  und  nic^t  ftreiten,  benn  ta^  fönnte 
id)  nid)t  au^b<ilten.  t)u  hi)i  meine  wa^re  greunbin,  wenn  id) 
auf  ber  SSelt  nod)  eine  l^abe.  SSenn  id)  tid)  ein  einfältige^ 
@efd)Dpf  ober  ein  »erbrie^lic^e^  ^ing  ober  bergleid^en  nannte, 
^eggottt),  fo  meinte  id)  tamit  nur,  ta^  bu  immer  meine  wabrc 
J^reunbin  warft  nnt  bift,  fc^on  feit  jenem  ühcnt,  an  bem  mic^ 
3D?r.  Sopperftelb  guerft  bi^i^b^rbrad^te  unb  bu  mir  an  ber  @arten= 
tür  entgegenfamft." 

'^eggottt)  lie§  mit  ibrer  5Cntwort  nic^t  warten  unb  bejlätigte 
ben  greunbfd)aftöüertrag  tamit,  ta^  fte  mic^  mit  einer  ibrer  bef!en 
Umarmungen  bebrängte.  ^d)  glaube,  id)  abnte  fdjon  bamal^  ttwa^ 
»on  bem  wabren  SbaraFter  biefe^  ©efpräcb^;  aber  icb  bin  jei^t 
ftÜ  überjeugt,  ta^  ta^  gute  Wätd)cn  eö  nur  »eranla^te  unb  ibre 
9loße  barin  burcbfübrte,  um  meiner  SOZutter  burcb  tie  Heim  ®traf= 
prebigt,  tie  fte  \id)  leitete  unb  in  ber  fte  ftd)  felbft  wiberfprad), 
einige  Srleic^terung  ju  »erfc^affen. 

©er  ^lan  glücfte,  benn  icb  erinnere  micb  nocb,  ta^  meine 
SO^utter  ben  ganjen  übrigen  !Äbenb  »iel  beiterer  war  unb  ba§ 
^Peggotti)  fte  »iel  weniger  beobacbtcte. 

146 


?flnd)  bem  See,  a(ö  ta^  gctier  gcfd^ürt  unb  btc  Äcrjcit  ^e^u^t 
waren,  laö  td)  jur  fe'nnerung  an  alte  3etten  ^eggottt)  ein  Äapttet 
auö  bem  Ärofobtlenbuc^  »or  —  fte  ^olte  e^  ani>  tl^rer  Safd^e,  unb 
id^  ttjet^  wa^r^afttg  ntd^t,  ob  eö  fett  metner  Greife  ntd)t  tmmer 
bartn  gejledft  i;)atU  — ,  unb  bann  untertjtetten  wtr  un^  »on  ®a(em= 
f)aüi,  ttjaö  mtc^  »teber  auf  ©teerfortt)  brachte,  ber  nun  einmal 
tmmer  ta^  ^aüptti)ema  war.  2!ßtr  maren  fe^r  glürfltc^;  unb 
btefer  2Cbenb,  ber  le|te  tn  fetner  5(rt  unb  befltmmt,  btefen  53anb 
metne^  ßebenö  auf  ewtg  su  fc^ltefen,  »trb  nie  an^  meinem  @e= 
bäc^tni^  »erfd[)tt)inben. 

So  war  faft  5el)n  Vi\)v,  al^  ein  3©agen  »or  tk  5ür  rollte. 
SBir  flanben  je^t  alle  auf,  unb  meine  2D?utter  fagte  eilig  gu  mir, 
t<i  eö  fe  fpät  fei  unb  Wlv.  unb  ?0?i§  SDJurbftone  junge  ^enU 
gern  frül)  im  33ett  fällen,  fo  wäre  e^  wo^l  bejfer,  wenn  id) 
fc^lafen  ginge,  ^d)  fü§te  fte  unb  ging  fogleic^  mit  meinem  ^ic^te 
hinauf,  e^e  \it  eintraten.  SSät^renb  id)  tie  ©tufen  gu  meinem 
^djlafjimmer,  in  bem  id)  einfl  gefangen  fa^,  ^inauffd^ritt,  fam  ee 
mir  in  meiner  finblic^en  (Jinbilbung  »or,  at^  ob  mit  ben  hexten 
ein  fältenber  Cuftjug  in  ta^  ^an^  gefemmen  wäre,  ber  ta^  alte, 
beimtid)  tränte  @efüt)l  wie  eine  geber  binwegwe^te. 

S^  war  mir  febr  unbebaglicb,  al^  id)  ten  anbern  SWorgen 
jum  grübflüdf  binuntergeben  follte,  benn  icb  b«tte  fOZr.  SD?urb= 
flone  feit  jenem  Sage,  an  bem  id)  ta^  ben!würbige  Q[^erbrecben  an 
ihm  begangen  hatte,  nid)t  wiebergefeben.  %hev  e^  mu^te  bocb 
einmal  gefcbeben,  unb  nacbbem  icb  tvei=  ober  »iermal  tie  J^älftc 
bed  5Öegeö  gemacbt  hc^tte  unb  ebenfooft  auf  ben  ^ehen  wieber 
hi^  SU  meinem  3^»"tti^i^  gelaufen  war,  ging  icb  enblicb  bin«nter 
unb  trat  in  tai  SBobnjimmer. 

(Sr  ftanb  mit  bem  9lücfen  gegen  ben  5lamin,  wäbrenb  SÖ?i§ 
3Kurbflone  ben  5ee  bereitete.  (Jr  fab  micb  feft  an,  alö  icb  ein= 
trat,  aber  er  regte  ftcb  nicbt. 

9^acb  einigem  »erlegenen  3'^9e^'n  9i"9  ^^  <^"f  ^b«  »«  ^nt  fagte : 

„3cb  hitte  ®ie  um  OSergeibung,  ®ir.  2ßaö  icb  9^^^"  bcibe, 
tnt  mir  febr  leib,  nnt  id)  boffe,  ®ie  werben  eö  mir  »vergeben." 

,,(^ö  freut  micb,  ta^  tni>  bereuft,  Da»ib",  erwiberte  er. 

©ie  J^anb,  welcbe  er  mir  reicbte,  war  tie,  welcbe  id)  gebiffen 
batte.    3cb  fonnte  micb  nid)t  entbalten,  meinen  Q3licf  eine  Seile 

147 


auf  ctner  roten  9?arbe  ru^en  ju  taflfen;  aber  fte  war  ntc^t  fo 
rot  wie  xd),  a(^  tch  fernem  ffnflern  53ltrf  begegnete. 

„5fBte  ge^t  eö  Stinen,  WlatameV  fa^tc  tc^  ju  SO^tf  fo^urbflonc. 

,,3(c^  (teber  J^immeU"  feufjte  Wli^  Wlmtitone  uitb  gab  mir 
ben  Löffel,  mtt  bem  fte  ben  5ee  aii§  ber  ^ßüd^fe  nahm,  anflatt 
t^rer  Jinger.    „5Öte  lange  bauern  tk  gerten?'' 

„QSter  S©od)en,  ^OZabame." 

„Q[^Dn  wann  an?" 

„23on  l^eute  an,  2!}^abame." 

„0,"  fagte  SD(?t§  3D?nrbf!one,  „fo  märe  benn  frfjon  etn  Zaq 
ttjentger." 

@te  führte  tn  btefer  ^Krt  einen  Äalenber  ber  gerien  unb  flrid) 
gans  mit  benfelben  SBorten  an  jebem  SO^orgen  einen  5ag.  ®ie 
maci)te  babei  ein  trübet  ©efid^t,  bi^  fte  sum  sehnten  fam ;  aber 
i^r  J^erj  würbe  erleichtert,  wie  fte  bie  smeifleßigen  3^^^^"  ^^= 
reid^te,  unb  fo  würbe  fte  faft  bitter,  je  näber  ta^  Snbe  bcran= 
rürfte. 

®c^on  an  biefem  erflen  Sage  \:faitc  id)  ta^  Unglürf,  fte  in 
einen  3"^^"^  ^^^  größten  Q3eflürjung  ju  »erfe^en,  obgteid)  fte 
im  altgemeinen  fotd)en  (Bdjw'ddjm  nid^t  unterworfen  war.  3<^ 
fam  in  ^a^  3^nimer,  in  bem  fte  unb  meine  üDZutter  fafen,  unb  ta 
ber  steine  (ber  erfl  ein  paar  SSoc^en  alt  war)  auf  bem  ©d^o^e 
meiner  ?0?utter  lag,  nabm  id)  ibn  febr  forgfältig  in  meine  5(rme. 
^lö^licb  Oie^  Wli^  S[)?urbOone  einen  fold)en  ©d^rci  an^^  ta^  id) 
ibn  faft  i^ättc  falten  laffen. 

,Xi^^^  3^"^-"  ^'tcf  meine  50?utter. 

„©ütiger  |>immel,  ^lara,  ftebfl  tu  nid^t?"  rief  Wli^  Wlüxt= 
f^one  au^. 

„^aö,  liebe  3<xne",  fagte  meine  WlutUt.    ,,5öo?" 

„(5r  bat  ibn!"  rief  Wli^  il[)?urbjtone.  „Der  3ungc  bat  ta^ 
^intV 

@ic  fanF  fafl  jufammen  »or  (Sntfe^en,  aber  fte  richtete  iid) 
Wieb  er  auf,  um  auf  micb  loöguflürjen  unb  mir  tai  Äinb  wieber 
3U  nebmen.  t)ann  fiel  fte  in  Dbnmad)t,  unb  eö  ging  ibr  fo  W^^K 
ta^  fte  ibr  Äirfc^branntwein  geben  mußten.  3(lö  fte  fid)  wieber 
erbolt  batte,  unterfagte  fte  mir  auf  ta^  feierlict)fle,  meinen  Q3ruber 
jemals    wieber  unter    irgenbeinem    Ql^orwanb    anjurübren;    unb 

148 


meine  arme  Wtnttev,  bte,  me  id)  fal^,  anderer  flCRei'nuitcj  mar, 
beflättgte  fccmüttg  ta^  Q^erbot  unfc  fagte: 

„©u  ^afl  gewif  rcc^t.  Hebe  S^n^." 

^ei  einer  antem  Gelegenheit,  ta  »ir  fcrei  beifammcn  waren, 
n?ar  mieter  tiefet  liebe  Äinfc  —  id)  liebte  e^  »irflic^  um  meiner 
?0?utter  »illen  —  tie  unfc^ultige  Urfac^e,  ta^  50?ip  SD^urtilone 
einen  5©utanfaß  befam.  iOZeine  ?OZutter,  welrfje  fcie  ^ugen  be^ 
Knaben  in  i^rem  ®c^o§e  betrachtet  ^atte,  fagte:  „t)aon,  !omm 
»u  mir!"  unfc  betrachtete  meine  ^ugen. 

^d)  fa^,  wie  3D?i^  3}?urtj^Dne  fcie  Sta^lperlen,  welcl^c  fic  auf= 
reifte,  Einlegte. 

„Sirflid),"  fagte  meine  SO^utter  fanft,  „fte  fint)  ganj  gleic^. 
^d)  glaube,  e^  ftnfc  meine  3(ugen.  3c^  glaube,  fte  l^aben  eine 
garbe  mit  meinen  5(ugen.  ^ßirflid)  —  fte  finb  einander  »unber= 
bar  gleich !" 

„2Bo»en  fpric^jl  fcu  tenn,  Älara?''  fagte  fO?i§  50?urtf!one. 

„Siebe  3*»"^/"  flammelte  meine  50?utter  ctwa^  eingefc^üc^tert 
öon  tem  gerben  ^en  fciefer  grage,  „ic^  finbe,  ta0  sÖabt)  unb  ©ax>t) 
ganj  fciefelben  5(ugen  ^aben.'' 

„^lara,''  fagte  Wli^  SOJurtflcne  unb  flaut  somig  auf,  „manc^= 
mal  bifl  tu  ganj  cerrücft!'' 

„^khc  3ane'',  manfcte  meine  ?0?utter  ein. 

„©erabeju  eine  9?ärrin",  mieter^olte  Wli^  üO^urtflone.  „2Ber 
fonfT  fonnte  meinet  Q3rufcer^  ^inb  mit  biefem  Knaben  »ergleicben? 
•Sie  finb  einanber  gar  nic^t  ä^nlict^.  Sie  ftnb  einanber  in  jeber 
J^inftc^t  unä^nlic^,  unb  ic^  boffe,  ta%  fic  eß  immer  bleiben  werben. 
3c^  fann  folc^e  QSergleic^e  nic^t  ru^ig  mit  anhören!"  X)amit  ging 
fte  feierlichen  (Sc^rittee  binau^  unb  fcf^lug  tie  Züv  hinter  ftc^  ]u. 

Wtit  einem  2Borte,  id)  war  fein  Liebling  ber  ^i^  2)?urbf!one. 
^it  einem  ^Berte,  e^  \Ci\:)  mid)  niemanb  freunblid)  an,  felbfl  ic^ 
nic^t ;  benn  tie,  weld)e  mid)  liebten,  f Dunten  e^  nic^t  jeigen,  unb 
tie,  welche  mic^  nid)t  liebten,  seigten  eö  fo  teutiid),  ta^  id)  mid) 
nid)t  oen  bem  befc^ämenben  ^ßewuftfein  le^mad^en  fonnte,  immer 
gejwungen,  ungefcbicft  unb  mürrifd)  ju  erfd^einen. 

^d)  fühlte,  ta^  fte  mir  baö  t'eben  nic^t  weniger  unbebaglic^ 
mad^ten,  al^  id)  ihnen.  SBenn  id)  in  baö  3tn^*n^r  fam,  in  bem 
fte  ftc^  befanben  unb   miteinanber  fpradjen  unb  meine  ?0?utter 

149 


i)tiUv  $u  fem  fd^tc«,  fla^l  )id)  ctn  trauriger  (B(i)atUn  über  t^r 
©eflc^t,  fomte  tc^  eintrat.  SfBenn  20?r.  SD^urtftone  in  feiner  beflen 
ßaune  mar,  hm  ic^  aU  ©törenfrieb,  unb  SQ^i^  Si}?urbflone^ 
fc^lec^tefle  (Stimmung  »eifc^timmerte  id)  nod).  ^d)  l^atte  genug 
33eDbac^tung^gabe,  su  füllten,  ta^  meine  ?0?utter  beflänbig  ta^ 
Opfer  war ;  ba^  fie  ftc^  fürchtete,  mit  mir  ju  fpred^en  ober  freunb= 
lic^  mit  mir  su  fein,  bamit  (tc  biefe  beiben  nic^t  beteibige  unb 
fic^  eine  ^eftion  baburc^  sujietje;  unb  ta^  fie  nic^t  blo^  unab= 
iäfftg  für  iid)  felbO,  fonbern  auc^  für  mic^  fürchtete  unb  bee^alb 
unruhig  i^re  5ßlirfe  beobachtete,  wenn  id)  mid)  nur  bewegte.  t)e^= 
i:)aih  befc^lo^  id),  mid)  fo  fern  a(^  möglid)  »on  i^nen  ju  galten, 
unb  fo  manche  falte  SBinterftunbe  ^örte  id)  »on  bem  ^irc^turm 
fc^Iagen,  aöein  in  meinem  trüben  ©tübc^en,  fefl  in  meinen  Uber= 
rocf  gewiegelt  unb  über  einem  53ud)e  brütenb. 

©eö  3(benbö  (eiflete  id)  manchmal  ^eggottt)  in  ber  Äüc^e  ®e= 
feüfc^aft.  Dort  befanb  id)  mid)  wobi  unb  brauchte  mic^  nicbt 
SU  genieren.  3(ber  feineö  biefcr  "Äuöfunftömittel  fanb  53ittigung 
in  ber  SSobnflube.  Die  bort  b^fi^fc^^nbe  ^ufl  am  tiuälen  machte 
ibnen  balb  ein  Snbe.  Wlun  \)idt  mid)  immer  noc^  für  ein 
unentbebr(id)e§  Hilfsmittel  hei  ber  Srjiebung  meiner  armen 
3D^utter,  unb  id)  burfte  mid),  als  eine  ibrer  Prüfungen,  nid)t 
entfernen. 

„t)amt,"  fagte  ^v.  S)?urbflone  eineS  SageS  md)  bem  ^JT^n, 
als  id)  mid)  wie  gewöbnlic^  entfernen  wollte,  „id)  ftnbe  m  meinem 
großen  ßeibwefen,  tci^  tu  »on  mürrifc^er  ©emütSart  biil." 

„®o  mürrifcb  ^^^  ^n  58är!"  fagte  ^i^  SD^urbftone. 

3(^  blieb  »or  ibnen  fleben  unb  iit^  tcn  ^opf  finfen. 

„Unb  id)  mu§  bir  fagen,  Daoib,"  fagte  ^7lx.  5CRurbftone,  ,,eine 
mürrifdje  unb  »erflocfte  ©emütSart  ijl  »on  allen  tic  fc^limmfle." 

„Unb  tic  ©emütSart  beS  Knaben  ifl  »on  allen,  hie  id)  hü  je^t 
fennen  gelernt  b^be,  bic  oerflocftefle",  bemerfte  feine  ©cbwefler. 
,,3cl)  glaube,  felbft  tu  mu^tS  bemerfen,  liebe  ^lara!" 

„3^1)  ^^^^^  «tti  Q[^erjeibung,  liebe  3ane,"  fagte  meine  SD^utter, 
„aber  hiÜ  tu  and)  wirflid)  ftc^er  —  bu  wirf^  eS  gewi^  ent= 
fc^ulbigen,  liebe  3^"^  — /  ta^  tn  t)a»t)  »erflebft?" 

„'^d)  würbe  mic^  bod)  wabrbaftig  cor  mir  felbfl  fd^ämen,  ^lara, 
wenn  id)  biefen  ober  jeben  anbern  Knaben  nid)t  oerjÜinbe",  er= 

150 


witerU  3Wt0  SO^urbflonc.  ,,^d)  ma^e  mir  ntc^t  an,  fe^jr  frf)arf= 
finntg  ju  fetn,  aber  tc^  mac^e  wentgflenö  auf  gefunden  3[Äenfci?en= 
»erflanb  3(nfpruc^." 

,,@ett)tf,  Hebe  3<»n^/"  entgegnete  metne  SD^^utter,  „^aj!  bu  etnen 
febr  fcbarfen  3[Jerflanb  — " 

„Hd)  ©Ott,  netn!  ^ttte,  fage  bad  ntd^t,  Mara",  unterbrad) 
iie  2O?t0  SOZurbftone  eifrig. 

„5(ber  icb  wetf  e^  genjt^/'  begann  metne  SO^utter  oon  neuem, 
„unb  jebermann  njet§  eö !  3<^  proftttere  felbfl  in  »teler  J^tnfid)t 
fo  oie(  —  ober  tc^  fottte  eö  wemgüenö  — ,  ba^  memanb  mebr  bacon 
übergeugt  fem  fann  a(ö  td) ;  unb  be^batb  unterbrach  tc^  tid)  »or= 
btn  nur  mit  großer  Q3efangenbett,  liebe  3<^«^-" 

„3((fo  fagen  wir,  ta^  id)  ben  Knaben  nid)t  »erflehe,  ^(ara", 
fagte  Wli^  SOiurbftone  unb  fd^ob  tk  fleinen  ©lieber  ibreö  ^rm= 
banbeö  um  ibre  ^nöcbel  suredjt.  „^Ifo  fagen  wir,  ta^  id)  ibn  gar 
nic^t  »erflebe.  (Jr  if!  »iel  ju  tief  für  mid).  %hev  meinet  Q3ruberö 
®d)arfbli(f  gemattet  ibm  »ielleid^t  einige  ©inftdjt  in  feinen  Sb^rafter. 
Unb  id)  glaube,  mein  53ruber  fpracb  über  biefe  grage,  al^  wir 
ibn  —  nid)t  febr  böflic^  —  unterbrachen. " 

,,3cb  glöube,  ^lara,"  fagte  Wtv.  SDJurbflone  mit  leifer,  ernfter 
©timme,  ,,eö  gibt  bejfere  unb  unbefangenere  Sticbter  über  biefe 
grage,  alö  tu  hiitJ' 

,,^buarb,"  fagte  meine  5)?utter  fc^üc^tern,  „tu  bifl  natürlicber= 
weife  in  folc^en  gragen  ein  »iel  befferer  9licbter,  alö  id)  eö  ju 
fein  bebaupte.    Unb  3^«^  gewi^  aucb.    3cb  f<*9^^  "w^  — " 

„^u  fagtefl  nur  etwa^  febr  ^altlofeö  unb  Unüberlegte^",  er= 
wiberte  er.  „Q^erfucbe  ee  nicbt  nod)  einmal  ju  tun,  liebe  ^lara, 
unb  nimm  bicb  befifer  in  ac^t!" 

t)ie  Cippen  meiner  ^Q^utter  bewegten  ficb,  al^  ob  fte  antwortete: 
„3«/  ^i^ber  (Sbuarb!"    ^ber  fte  fagte  nid)tö. 

„3cb  b«be  5U  meinem  l^eibwefen  bemerft,  Daöib,"  fagte  ?0?r. 
SDZurbflone  »on  neuem  ju  mir  unb  blicfte  mid)  feft  an,  „ta^  tu 
üon  »erflocfter  ©emüt^art  hi%  3cb  werbe  nid)t  geftatten,  ta^ 
ftcb  ein  fold)er  (StfaraHev  unter  meinen  5(ugen  entwickelt,  obne 
ta^  id)  einen  9[^erfucb  mad)e,  auf  ibn  einen  beffernben  Sinflu^ 
JU  nebmen.  X)u  mu§t  hid)  bemüben,  anber^  ju  werben,  Dacib. 
5©ir  muffen  gemeinfam  oerfucben,  beinen  Sb^rafter  ju  änbern.'' 

151 


„3c^  bitte  um  Sßerjci^ung,  ®tv",  lotterte  tc^.  „3^^  t>tn  ntc 
fett  metner  Ülürffe^r  abftd^tltd)  mümfd)  gewefen." 

,,9^tmm  betne  3"f'f"'^t  ntc^t  ju  Sügen,  ^nabel"  l^errfd)te  er 
mtr  fo  vani}  ju,  ta^  meine  SO^utter  unrütttfürltd)  tl)re  jttternbe 
^ant)  auöflrecfte,  ttjte  um  fcasmtfc^enjutreten.  „T)n  jte^fl  btc^  m 
tetner  9[^erflorft^ett  auf  fcetn  etgeneö  3ittttt^^i'  surürf.  :Du  bletbjl 
tn  betnem  3^"^"^^'^/  ^^^^  ^"  ^i^'^  f^i"  fottteft.  Du  metft  nun, 
etn  für  aßemal:  tc^  »erlange,  ta^  tu  ^ter  hiil  unh  ntc^t  bort  oben! 
gerner  »erlange  td),  fcaf  bu  ©e^orfam  tn  bte^  3i«ini^^  brtngft. 
T)u  fennft  mtd),  t)a»ib.    3cl)  wttt  eö/' 

50?t^  9)?urbi^Dne  Itef  etn  ^etfereö  ^ad)en  »erne^men. 

„3<^  ttjitt/  ^*^f  ^"  ^i<^  ac^tungöoott,  get)orfam  unb  berettwtUig 
gegen  mtc^,  gegen  3<»"^  SO?urbflone  unb  gegen  betne  'Untier  be= 
nimmfi'',  futjr  er  fort.  „3^)  ^"^^^  "i<^t,  ba§  ein  ^tnb  nac^  feinem 
belieben  btefeö  3^»^«^^^  fc^eut,  aU  wäre  e^  »erpeflet.  ®e^  btd^ !" 

Sr  befal^l  mir  mie  einem  J^unbe,  unb  id)  geljorc^te  wie  ein  |)unb. 

„dlod)  citi^",  fagte  er.  „3<^  bemerke,  tn^  bu  einen  ^ang  su 
niebriger  unb  gemeiner  @efettfd)aft  ^afl.  ©u  barffl  nid)t  mit 
Dienf^boten  umgel)en.  3n  ber  Äüd}e  wirf^  tn  bir  »on  ben  »ielen 
Dingen,  bie  bir  ned)  fehlen,  nidjt^  aneignen,  ^on  bem  ©efc^öpf, 
tai  bir  in  allem  SSorfc^ub  Iciflet,  will  id)  nid^tö  fagen  —  ta 
tu,  ^lara/'  fagte  er  etnjaö  leifer  ju  meiner  fO^utter,  „an^  alter 
(Erinnerung  unb  langer  ©ewo^nl^eit  für  fie  eine  ©c^wäd^e  geigO, 
tk  nod)  nic^t  übermunben  ift." 

„(Eine  ganj  un»erantitJortlicl)e  Sor^eit!"  rief  SKif  SO^urbftone. 

„Sei)  feige  nur/'  fu^r  er  njieber  ju  mir  gewenbet  fort,  „ta^ 
id)  e^  nicl)t  billigen  fann,  wenn  bu  unö  folc^e  ©efellfc^aft,  wie 
?Ö?i§  ^eggottt)  ifl,  »orjiebft,  unb  ba^  bu  fie  aufgeben  mup. 
3e§t  wci^t  tu,  wai  id}  meine,  Da»ib,  unb  wei^t  auc^,  wai  bie 
golge  fein  wirb,  wenn  tu  mir  nic^t  hi^  auf  ben  legten  ^ud)= 
ftaben  gebord)0/' 

3c^  wu^U  e^  wo^l  —  beffer  »ielleic^t,  ale  er  e^  backte,  fo= 
vncit  tk  golgen  meine  arme  fO^utter  betreffen  foliten  —  unb  id) 
ge^orc^te  i^m  buc^ftäblid).  ^d)  jog  mid)  nid)t  met)r  auf  mein 
3immer  jurürf;  id)  fud)te  nic^t  me^r  3"fl^"<^t  hei  ^eggottr), 
fonbern  fa^  gelangweilt  jeben  langen  3:ag  in  ber  großen  2ßo^n= 
f!ubc  unb  feinte  mid)  nad)  bem  ühent  unt  bem  ®d)lafengeben. 

152 


Untcv  weid)  täfh'gem  3*^<*"9  ^^  J"  (etbcn  \)atte,  wenn  iä)  in 
ctner  ©teßung  flunbenlang  bafa§  unb  mtc^  fürd^tcte,  einen  ^rm 
ober  etnen  gu^  ju  rühren,  tamtt  ntc^t  SO^tf  SÖiurbflone  (waö 
fie  hei  ber  geringflen  ©elegent^ett  tat)  über  mein  unru^tge^  5Sefen 
flagte,  ober  ein  ^(uge  ju  bewegen,  ta^  eö  nic^t  etwa  einem  mi§= 
biöigenben  ober  forfd^enben  ^Ölicfe  begegne,  ber  neuen  @runb 
sur  55efc^n)erbe  in  meinem  5(uge  fänbe!  5©e(c^e  unerträgliche 
Cangemeile,  bem  liefen  ber  U^r  juju^oren ;  s»  fe^en,  wie  ?OZi^ 
SD?urbflone  hie  deinen  glänjenben  ©ta^lperlen  aufreit)te;  fid)  ben 
^opf  ju  5erbrec()en,  ob  unb  welchen  Unglürflic^en  fie  wo^l  einmal 
heiraten  werbe;  tie  ^bfä^e  in  ben  Ornamenten  am  Kamine  ju 
gä^len  unb  bann  mit  ten  ^ugen  burd)  bie  »ielen  Ülingel  unb 
^orf?iet)er  ber  Tapete  hinauf  jur  Secfe  ju  fc^weifen. 

SBelc^  lange  ©pajiergänge  machte  id)  allein  burc^  bie  fc^mu^igen 
©trafen,  wobei  id)  immer  ba^  SBobnjimmer  (natürlich  waren 
Wlv.  unb  Wli^  fO^urbflone  brin)  mit  mir  fc^leppte:  eine  unge= 
Ijeuere  2ail,  tie  id}  tragen  mu§te,  ein  5(lpbrücfen  am  ^etlic^ten 
5ag,  tcii  id)  unmöglich  abfc^ütteln  fonnte,  ein  @ewicl)t,  tai  ftd) 
auf  meine  «Sinne  legte  unb  fte  abflumpfte !  Unb  wievielmal  fa^ 
id)  am  ©peifetifc^  fc^weigenb  unb  »erlegen  nnt)  füllte  immer,  ta^ 
ein  SO?etTer  unb  eine  @abel  juciel  bawaren,  unb  jwar  meine;  ein 
5(ppetit  äuöiel,  unb  jwar  meiner;  eine  ^erfon  juüiel,  unb  jwar  ich! 

SBelc^e  'Khente,  wenn  bie  ßidjter  famen  unb  id)  mid)  befd^äftigen 
fottte,  unb  id)  bann,  ta  id)  ein  unter^altenbe^  Q3ud)  nid)t  ju 
lefen  wagte,  über  einer  bartnäcfigen  unb  noc^  l)artl)erjigeren  arit^= 
metifd)en  Aufgabe  brütete ;  wenn  tic  SO?a^=  unb  ©ewic^t^tabellen 
fic^  3i)?elobien  anpaßten,  wie  „Dlule  ^ritania"  ober  „5öeg  mit 
ben  ©rillen  unb  ®orgen''  unb  nic^t  ftille^alten  wollten,  um  auf= 
gefaxt  gu  werben,  fonbern  ]id)  in  meinen  unglücftic^en  ^opf  me 
ber  3wirn  beim  Sinfäbeln  burc^  ta^  O^r  ^ineinboljrten,  um  auf 
ber  anbern  ^eite  wieber  l)erauösu!ried)en. 

SBie  oft  id)  gähnte  unb  tro^  meiner  Sorgfalt  einbufelte ;  wie 
crfc^rerft  id)  oon  biefem  l)eimlid)en  (Schlummer  wieber  aufwachte ; 
wie  viele  "antworten  man  mir  fd)ulbig  blieb  auf  tie  fd)üd)ternen 
Bemerkungen,  hie  id)  nur  feiten  »erfuc^te ;  wie  febr  id)  mir  al^ 
eine  leere  ?Kull  erfc^ien,  bie  niemanb  beachtete  unb  tie  tod)  jebem 
im  Sege  war ;  unb  welc^  ungeheure  (Srlöfung  eö  mir  war,  wenn 

153 


fOit^  SKurbftonc  ben  erf^eit  ©c^iag  ber  neunten  ®tunbc  mit  J^rcufce 
begrüßte  unb  mtr  befahl,  ju  58ett  ju  ge^en!  — 

®o  fc^leppten  ftd^  btc  gerten  l^tn  bB  ju  bem  SJ^orgen,  »o 
SDJt^  SOJurbflone  fagte:  „Daö  wäre  alfo  ber  le^te  Sag!"  unb 
mtr  für  tk  gerten  bte  le^te  3:ajTe  See  gab. 

©er  3(bfc^teb  machte  mtr  fetnc  ©c^merjen.  3<^  W)av  tn  etn 
bumpfeö  ^tnbrüten  »erfunfen;  aber  tc^  erholte  mic^  etn  njentg 
unb  freute  mtc^  auf  ©teerfort^,  Dbgtetd^  20?r.  ßreafle  tjtnter  t^m 
tx'dnU.  533teber  erfaßten  SQZr.  Q3arftd  an  ber  ©artentür,  unb  wieber 
fprac^  Wli^  ^JJ^urbilone  warnenb:  ,,^(ara!"  a(^  metne  fO^utter 
fic^  über  mtc^  beugte,  um  mtr  Sebewo^l  ju  fagen. 

3d)  fügte  fte  unb  meinen  fleinen  Vorüber  unb  war  jci^t 
wirf(id)  fc^merjlid)  bewegt  —  aber  nic^t  wegen  beö  gortge^enö, 
benn  hie  Ä(uft  jwifd)en  unö  unb  hie  Trennung  war  jeben  Sag 
»or^anben !  Unb  weniger  t^re  Umarmung,  fo  inbrünflig  fie  war, 
lebt  noc^  in  meiner  (Erinnerung,  alö  ha^,  wa^  ber  Umarmung 
folgte. 

3c^  fa§  fd)on  im  Sagen,  aU  id)  fie  nod)  einmal  nac^  mir 
rufen  l)örte.  3<^  f«^  i;)ir\aü^^  unb  fte  ftanb  in  ber  ©artentür 
attein  unb  ^ie(t  i^r  Äinb  empor,  um  eö  mir  ju  jeigen.  Die  Cuft 
war  fatt  unb  (litt ;  unb  fein  ^aar  auf  i\)vem  Raupte,  hine  gälte 
i^reö  Äleibeö  regte  iid),  al^  fte  mid)  unöerwanbt  anfa^  unb  ba^ 
^inb  empor^ielt. 

(So  »erlor  id)  fie.  ®o  fa^  id)  iie  fpäter  in  meinen  Sräumen 
in  ber  ©c^ule  —  eine  f^umme  ©eflalt  »or  meinem  Q3ett,  bic 
mid)  mit  bemfelben  ernjlen  ^lirf  anfal)  unb  ha^  ^abt)  emporbielt. 


9^eunte^  Äapitel.    3d>  feiere  einen  benfn^örbi.qen 
©eburt^tag. 

-Od)  übergebe  ato,  wa^  iid)  in  ber  ®d)ule  ereignete,  bi^  ju 
meinem  ©eburt^tage  im  SD?ärj. 

3c^  erinnere  mid)  an  md)t^  me^r,  auger  ha^  ©teerfortt)  be= 
wunbernöwürbiger  war  alö  je.  (5r  fottte  Snbe  hie^e^  ©emeflerd, 
wenn  nic^t  noc^  frül^er,  abgeben  unb  fam  mir  lebhafter  unb  un= 
abhängiger  unb  baber  nod)   gewinnenber  ald  früher  cor;    aber 

15  i 


fonfl  TOct^  id)  nichts  wcttcr.  t)aö  ^ro^e  (Jrctc^nt^,  taö  ttefc  ^eit 
in  metner  ®eete  auöjetc^net,  fc^etnt  atte  fleineren  (Erinnerungen 
»erfc^tungen  ju  ^aben  unb  aUetn  übriggeblieben  ju  fein. 

3c^  ^ann  fogar  faum  glauben,  ta^  swifcben  meiner  Slürffe^r 
nac^  ©alembauö  unb  meinem  ©eburtötage  eine  ^cit  oon  swei 
3[)?onaten  liegt.  3<^  ^^«n  n"v  einfe^en,  ta§  eö  fo  war,  weil  id) 
n)ei§,  fca^  eö  fo  gewefen  fein  mu§ ;  fonfl  würbe  id}  überjeugt  fein, 
ha^  gar  feine  3wifc^en5eit  oerl^ric^en  fei  unb  ta^  dn  (Ereignis 
unmittelbar  bem  anbern  folgte. 

3!öie  gut  id)  mid)  nod)  erinnere,  waö  ta^  für  ein  2ag  war! 
3c()  ried^e  nod)  ben  9?ebel,  ber  cor  bem  J^aufe  lag ;  id)  febe  ben 
?Keif  gefpenfterbaft  burcbblinfen ;  id)  füble,  wie  mein  bereiftet  J^aar 
\id)  falt  unb  feucht  an  tie  2Öange  flebt ;  icb  blirfe  in  tie  bämmer= 
bafte  ^erfpeftioe  ber  ©cbulflube  binab,  wo  \)ie  unb  ba  ein 
flacfernbe^  ^ic^t  ta^  trübe  3tt)telicbt  erleuchtet  unb  ber  3(tem  ber 
.tnaben  ftcb  fräufelnb  in  tie  falte  ßuft  erbebt,  wenn  fte  in  ibre 
Singer  blafen  unb  mit  tcn  güfen  auf  ben  ^oben  trommeln. 

(5ö  war  nacb  bem  grübftücf,  unb  wir  waren  chen  »on  bem 
(Spielplan  bereingerufen  worben,  alö  Wtv,  ©bcirp  eintrat  unb  fagte : 

,,t)a»ib  Sopperfielb  fott  jum  Direftor  fommen!" 

3cb  erwartete  einen  gre^forb  »on  ^eggottt),  unb  mein  ©eficbt 
beiterte  ficb  auf.  Sin  paar  Knaben  in  meiner  9?äbe  machten  ibre 
TCnfprücbe,  hei  ber  Q[^erteilung  ber  guten  t)inge  nic^t  »ergeffen  ju 
werben,  alö  id)  mit  großer  ©cbnettigfeit  aufftanb. 

„^Beeile  bicb  nicbt,  Dacib'',  fagte  ^v.  ©b^rp.  „t)n  bctfl  ^eit 
genug,  mein  (Sobu,  beeile  bicb  nicbt." 

©er  weiche  5on,  in  bem  er  tiei  fpracb/  b«tte  micb  über= 
rafcben  fotten;  aber  icb  backte  nicbt  baran.  Daß  fiel  mir  crfl 
fpäter  auf.  3cb  eilte  nacb  ber  SBobnflube,  wo  Wlv.  (Sreafle  beim 
grübftürf  fa^,  ta^  9lobrfli)cfcben  unb  eine  3^^^""9  ^^^  fi<^/  ""^ 
?02rd.  Sreafle  einen  offenen  ^rief  in  ber  J^anb  t)ieit.  ^er  ein 
©eburtötag^forb  war  nicbt  ba. 

„X)aoib  Sopperftelb,"  fagte  3!}?r^.  (Ereafle  unb  fübrte  mid)  nad) 
bem  ©ofa,  wo  fie  fid)  neben  mid)  \eiite,  Jd)  f)abe  etwa^  S8e= 
fonberee  mit  bir  ^u  befprecben.  ^d)  babe  bir  etwaö  mitjuteilen, 
mein  Äinb!'' 

?0?r.  Sreafle,  ten  id)  natürlich  anfab,  fcbüttelte  hen  ^opf,  obne 


mid)  anjufe^cn,  unt  »erfperrte  emcm  (»eufscr  ten  SfBeg  mit  einem 
fe^r  großen  <Btü^  Butterbrot. 

„T)ü  btfl  noc^  s«  jung,  um  ju  »tifen,  tüte  bte  SSelt  ftd)  jcten 
^ag  änbert",  fagte  SOJrö.  Sreafle,  „unb  wte  bic  SKenfc^en  »er= 
gelten  unb  »erfdjmmben.  llhev  mv  müfTen  eö  atte  lernen,  Da»tb ; 
manche  tn  tl)rer  Sugenb,  manche  tn  ib^em  ^(ter,  mand^e  su  jeber 
3ett  tbreö  Cebenö." 

3c^  fa^  fie  gefpannt  an. 

„^lö  bu  nac^  ben  gerten  »on  ^aufe  wegretflefl/'  fagte  SO^ir^. 
Sreafle  nac^  einer  ^aufe,  „befanben  ftc^  ta  aöe  njol^l?"  9?ad) 
einer  abermaligen  ^aufe:  „Sar  beine  SQJama  tt>o^(?" 

3c^  sitterte,  o^ne  red)t  ju  »itjen,  warum,  unb  fal^  fie  immer 
noc^  mit  großem  Srnfle  an,  »erfuc^te  aber  nic^t,  i^r  ju  antworten. 

„5©eil  id)  bir  ju  meinem  großen  ©c^merj  fagcn  mup,"  ful^r  fie 
fort,  „ta^  beine  Si)?utter,  wie  id)  biefen  SCRorgen  erfui)r,  fel^r 
franf  Hl." 

Sin  Diebel  er^ob  ftc^  swifc^en  Wlv^,  (SreaHe  unb  mir,  unb  fte 
fd)ien  fic^  in  ibm  einen  ^ugenblicf  lang  jitternb  ju  bewegen. 
t)ann  ftürjten  mir  tie  brennenben  Sränen  nu^  ten  5Cugen,  unb 
id)  fa^  fie  wieber  rubig  »or  mir  ft^en. 

„®ie  ift  febr  gefäbrlid)  franf",  fügte  \ie  binju. 

3d)  wu^te  je^t  aüe^. 

®ie  war  tot. 

®ie  brauchte  eö  mir  nic^t  ju  fagen.  3<^  tt>^i'  f<^»«  i«  »^»^^ 
jweifelteö  ^Seinen  ausgebrochen  unb  füllte  mid)  a(S  3[ßaife  attein 
in  ber  SSelt. 

®ie  war  febr  gütig  gegen  mid).  ®ie  herfielt  mid)  ben  gangen 
5:ag  bei  ftc^  im  3^mmer  unb  (ie^  micb  manchmal  attein ;  unb  id) 
weinte,  hi^  id)  »or  (Jrfc^öpfung  einfc^lief,  unb  wachte  auf  unb 
weinte  wieber.  Hi^  id)  nid)t  mcbr  weinen  fonnte,  fing  icb  (^n  ju 
benfen,  unb  bann  war  ber  Drurf  auf  meiner  Q3ru|l  am  fc^wer|len 
unb  mein  @ram  ein  bumpfer  ®d)merj,  für  ben  eö  feine  2inbe= 
rung  gab. 

Unb  boc^  fd)weiften  meine  ©ebanfen  umber,  vid)teten  (id)  nid)t 
Hat  auf  ha^  Unglürf,  ta^  mid)  nieberbrürfte ,  fonbern  fcbücben 
nur  barum  b^i^um.  3c^  backte  an  unfer  »erfcbloiTeneS  unb  flitteS 
^du^.    3d)  tcid)te  an  ta^  Äinb,  bn^,  me  Wlv^.  ^reafle  fagte,  feit 

156 


ctm'ger  ^eit  tmmer  mc^r  böljtnfcf^want  unfc  irei^l  aud)  jlcrbcn  njürfce. 
^d)  backte  an  metne^  QSater^  ®vah  auf  fccm  Ji^teb^ofc  neben 
unferm  ^<in}e,  unb  »te  metne  ^utUv  je^t  auch  unter  tem  mtr 
fo  meblbefannten  Q3aumc  rubte.  3<^  ft^öte  mtcb  auf  fcen  ^tu\^i, 
ai^  id)  attetn  war,  unb  bltcfte  in  fcen  ®ptege(,  um  m  feben,  wte 
rot  meine  'änqcn  unfc  wie  befümmert  meine  3"9^  waren.  ^^^ 
fragte  micb  nacb  einigen  (Stunfcen,  ob  meine  5ränen  wirflid)  üer= 
ftegt  wären,  wie  e^  fcer  Jaö  gu  fein  fc^ien,  wa^  mid)  au^er 
meinem  3[^er(uft  mit  am  meiflen  betrübte,  wenn  icb  an  fca^ 
J5eimfabren  backte  — ,  fcenn  icb  fettte  bem  ^eicbenbegängniö  heU 
wobnen.  3<^  füb^te,  ta^  mid)  etwa^  gteicb  einer  SSürbe  »er  ben 
übrigen  Knaben  an^ieid)mte  unb  ta^  id)  in  meiner  ^etrübni^ 
eine  widjtii^e  ^erfon  war. 

5Senn  jemals  ein  ^int  einen  aufricbtigen  vgcbmerj  füblte,  fe 
war  id)  e^.  5(ber  icb  erinnere  mic^,  ta^  mir  biefe  ^id)ti^Uit 
eine  5(rt  55efriebigung  gewäbrte,  aU  id)  nachmittags  auf  bem 
Spielplane  fpajieren  ging,  wäbrenb  bie  Knaben  in  ber  sScbule 
waren.  5((ö  icb  fab,  wie  fte  auf  bem  2Öeg  in  tie  klaffen  auS 
ben  genflern  nacb  mir  berunterblicften,  füblte  id)  mid)  auSgejeicbnet, 
iette  eine  noch  traurige  ^iene  an\  unb  ging  langfamer.  üi^  tie 
3cbule  oorüber  war  unb  fte  b^i^öuSfamen  unb  micb  anrebeten, 
reebnete  icb  eö  mir  faft  bt>cb  an,  ta^  id)  gegen  feinen  ftolj  war 
unb  gegen  alle  ebenfo  freunblicb  wie  früber. 

3cb  fottte  am  näcbften  ^benb  nacb  ^an\e  jurücffebren,  nicbt 
mit  ber  (Jilpof!,  fonbern  mit  ber  gewöbnlicben  S^acbtpoft,  welcbe 
„ber  ^äcbter"  i)ie%  unb  meiflene  oen  ^anbleuten  benu^t  würbe, 
tie  nur  furje  <Strecfen  reiften.  X)aS  ©efcbicbtenerjäblen  unter= 
blieb  für  biefen  2(benb,  unb  SrabbleS  beftanb  barauf,  mir  fein 
Riffen  ju  leiben,  '^d)  wei^  nicbt,  wa^  eS  mir  nü^en  fottte,  ta 
id)  mein  eigene^  f)atte;  aber  ber  arme  ^erl  1:)citte  nid)t^  weitet 
ju  ijerborgen  au§er  einem  ^egen  Q3riefpapier  »ott  ©erippe,  unb 
ben  gab  er  mir  sum  ^fcbieb  als  iJröfter  für  meinen  ©cbmerj  unb 
^eifleuer  für  meinen  Seelenfrieben. 

3cb  »erlief  ®alembauS  am  näcbflen  f)^acbmittag.  3cb  f^citte 
feine  5(bnung,  ta^  id)  nicbt  wieber  jurücffebren  fottte.  SBir  fubren 
tie  ganje  f^acbt  binburd)  febr  langfam  unb  erreichten  J)armoutb 
erfl   um   neun    ober   jebn  Ubr  am  näcbften  3[)?orgen.    3fb  fab 

157 


mtc^  nad)  ^v.  ^öarft^  um,  aber  er  war  nt<i^t  ba;  iiatt  fetner 
erfcf)ten  ein  btdfer,  afl^mattfd)er,  lufltg  auöfefienber,  ftctner  alter 
^O^ann,  tn  fd)n)cirjem  fRorf  unt  fd)njarsen  ^ofen,  mtt  fat)en= 
fc^etmgen,  fc^warjen  ©c^leifen  an  ben  ^nten  unt  einem  breit* 
frempigen  ^ni,  fenc^enb  am  ^©agenfenller  unb  fagte:  ,,5ö[?a0er 
iSopperftelt?" 

.3<»,  ®tr!" 

,,59Benn  ®ie  mic^  bec^leiten  motten,  junger  Jperr,"  fagte  er  unt 
mad^te  bie  3:ür  auf,  „fo  werbe  ict)  bad  QSergnügen  ^aben,  «Sic 
mit  nac^  ^^an^e  5u  nehmen." 

3cl)  gab  i^m  meine  ^ant,  unt  wir  gingen  nad)  einem  2aben 
in  einem  engen  &ä^d)en^  über  bem  gefc^rieben  flanb :  Cmer,  5uc^= 
bänbler,  (Sd)neiber,  ©d^nittwaren^änbler,  ßeic^enunternebmer  ufn>. 
(Sine  brürfenbe  unb  bumpfe  5(tmofp^äre  tjerrfc^te  in  bem  fleinen 
Caben,  ber  »ottgepfropft  war  »on  fertigen  unb  halbfertigen  Kleibern 
atter  Qixt  mit  (Jinfrf)(u§  eine^  genfter^  »ott  gi(jt>üten  unb  SD^ü^en. 
3Öir  traten  al^bann  in  ein  f leinet  ©tübc^en  binter  bem  ßaben, 
WD  brei  Wlätdjen  eine  gre§e  fO^enge  fd^warjen  Stoff  bearbeiteten, 
ber  über  ten  ganjen  Sifcb  ausgebreitet  war  unb  oon  bem  fleine 
Sd)ni^e(  auf  bem  ganjen  gu^boben  jerftreut  lagen.  3«^  3^»"*"^^ 
war  ein  bübfd)eS  g^uer  unb  ein  erflicfenber  @eruc^  »on  warmem, 
fc^warjem  Ärepp  —  bamalS  fannte  id}  ben  @erud)  nod)  nid)t, 
wobl  aber  je^tl 

X)ie  brei  fO^äbd^en,  tk  febr  fleißig  unb  »ergnügt  ju  fein  fc^ienen, 
blicften  m\^  um  mid)  anjufeben,  unb  mtiten  bann  unermüblid) 
weiter.  ®tic^  um  ®üd).  3"  gleidjer  ^dt  erflang  auS  einer 
Sfßerfftatt  über  bem  fleinen  Jg)of  t>or  bem  genfler  ein  taftmä^igeS 
J^ämmern :  dintt  -  tmicki,  ratt  -  t<kint,  ratt  -  iOiUX !  t<ki  biefelbe 
Jöeife  obne  jebe  5(bwec^flung  feflbielt. 

„^Inn,"  fagte  mein  gübrer  ju  einem  ber  brei  3Käbd)en,  „vnk 
votit  feib  ibr,  fO?imi?" 

„5Öir  werben  red^tjeitig  jur  ^Cnprobe  bereit  fein",  erwiberte 
fte  munter,  obne  aufjublidfen.    ,,Sei  obne  Sorgen,  QSatcr." 

50Jr.  Omer  nal)m  ttn  breitfrempigen  ^\\i  <ihf  fc^te  ftcb  unb 
feuchte.  (Sr  war  fo  bicf,  t<n%  er  einige  ^tiX  prüften  mu^te,  ebe 
er  fagen  fonnte:  ,,t5aS  xÜ  fc^ön." 

„^<kXtx,"  fagte  30?imi  läd^elnb,  „tu  W  fafl  fd)on  ein  ©alfifd)!" 

158 


„^d,  tc6  n)Ct§  nidft,  wie  c^  fommt,  h'cbe^  Ätnb",  fagtc  er 
nad)  emtgcm  Überlegen,    „^ber  e^  iü  faf!  fe." 

„T)ü  bin  fo  ein  3emäc()ltd)er  Wlen^d)",  fagte  Wlxmi.  „Du  ntmmil 
bte  Dtngc  fo  ieid)t." 

,/ö  btlft  nid^tö,  wenn  man  fie  anberö  nimmt'',  fagtc  3}?r.  Omcr. 

„9?etn,  »a^r^afttg  ntd^t",  entgegnete  ferne  5oc^ter.  „^ir  fmt» 
atte  5temltcl^  munterster,  @ott  fetDanfl    tüid^t  wat^v,  Q[^ater?" 

„t)aö  Witt  td)  boffen,  metn  Ätnb",  fagte  Wir.  Cmer.  ,,Da 
tcb  je^t  ttjtefcer  ju  !Ätem  gekommen  btn,  mü  id)  btefem  jungen 
^tufcenten  fca^  ?0?a§  nebmen.  ^Öotten  ®te  fo  gut  fem  unb  mit 
mir  in  ben  ?aben  fommen,  SO^afler  (£opperfte(b?" 

3cb  ging  ooran,  wie  er  e^  wünfcbte,  iint  nac^bem  er  mir  ein 
®türf  Znd)  gegeigt  b^tte,  ta^,  wie  er  mir  fagte,  „ejtrafuperfein 
unb  für  atte^  anbere,  aB  für  Trauer  um  (5(tern,  gu  fein"  war, 
ma§  er  meine  »erfcbiebenen  Dimenfionen  unb  fcbneb  ftc  in  ta^ 
^ucb  ein. 

Jßäbrenb  er  bic  3<*b(en  eintrug,  (enfte  er  meine  3(ufmerffam= 
hit  auf  \ein  ßager  unb  gemiffe  fOZoben,  tie  eben  aufgenommen, 
ober  anbere,  tit  eben  abgenommen  waren. 

„Unb  babei  »edieren  wir  oft  »iel  @e(b",  fagte  SÄr.  Omer. 
„5Cber  3!}^oben  ftnb  voic  3)?enfcben.  ®ie  fommen,  niemanb  wci§ 
wann,  warum  unb  wie]  unb  fie  geben,  niemanb  wei^  wann, 
warum  unb  wie.  SO^^einer  3!}?einung  nacb  iÜ  atte^  wie  ta^  ?eben, 
wenn  man  eö  oon  bem  ©eftcbt^punfte  an^  anftebt.'' 

3cb  war  ju  betrübt,  um  micb  auf  ta^  ©efpräcb  eingulaffen, 
baö  wobi  aucb  unter  anbem  Umflänben  über  meinen  J&orijont 
gegangen  wäre,  unb  Wir.  ^mer  fübrte  mid)  wieber  pruftenb  in 
ta^  |)interftübcben  gurücf. 

Dann  rief  er  über  eine  b^löbrecberifcbe  Stiege,  tie  binter  einer 
5ür  war,  binunter:  „bringt  ben  3:ee  unb  ta^  ^Butterbrot 
berauf  I"  wa^  nacb  einiger  ^eit  auf  einem  ^räfentierbrett  erfcbien 
unb  für  mid)  beftimmt  war;  id)  b^^tte  mid)  injwifcben  umgefc^aut 
unb  nad)Qetcid)i  unb  b^tte  bem  ©eräufcb  be^  Stabend  in  ber 
©tube  unb  ber  ^eife^  tie  brüben  im  ^ofe  gebämmert  würbe, 
ge(aufd)t. 

„3cb  nenne  ®ie  fc^on  feit  febr  langer  ^eit^  mein  junger  greunb", 
fagte  fD?r.  Omer,  nadbbem  er  mid)  eine  3ettlang  beobad^tet  batte, 

159 


wä^rcnt»  ttjetd^er  tc^  »on  bem  grül^flürf  nur  wentg  gcnoffcn  ^attc, 
benn  tte  fc^warje  Umgebung  benahm  mtr  bcn  TCppcttt.  „3c^ 
fenne  @tc  frf)on  lange,  mctn  nctncr  greunb." 

,,3^f  gattjeö  ßeben  tang",  fagte  ?0?r.  Omer.  „^«^  fönntc  fagen, 
»Dreier  fdjon.  '^d)  fannte  fd^on  3^^^«  Q^ater.  Sr  war  fünf  gu^ 
neuttunbetn^alb  3^U  lang,  unb  er  Itegt  fünfunbjwangtg  Su^ 
ttef." 

Statt  -  tatat,  ratt  -  tatat,  ratt  -  tatat  tvan^cn  tm  J^ofe. 

,,Sr  Itegt  fünfunbjwanjtg  gu^  ttef,  ganj  genau",  fagte  Wlv.  Omcr 
munter.  „(J^  gefd^öt)  entweber  auf  fem  ober  auf  t^r  Q[^erlangen, 
tcb  njet§  ntd^t  me^r  red^t." 

„5Ötffen  ®te,  »aö  metn  f (einer  trüber  mad^t,  ®tr?"  fragte  tc^. 

?D^r.  Omer  fd)ütte(te  mtt  bem  ^opfe. 

matt  -  tutat,  ratt  -  tatat,  ratt  -  Utai. 

„dv  liegt  an  feiner  SDiutter  53rufl",  fagte  er. 

„3(4  ber  arme  ^eine!    3fl  er  tot?" 

„@rämen  ®ie  ftd)  nid)t  me^r  barum,  al^  (Sie  müjfen",  fagte 
imr.  Omer.    „3a,  baö  ^inb  ift  tot." 

?D2eine  3Bunbe  brad)  bei  biefer  9^ad^rid[)t  üon  neuem  auf.  ^d) 
lie0  ta^  faum  berührte  grü^flürf  flehen,  ftanb  auf  unb  legte  ben 
Äopf  auf  ben  anbern  Sifd)  in  einer  (5rfe  beö  fleinen  3^«!"^^^^/ 
ben  S[Rimi  l^aflig  aufräumte,  bamit  id)  nid)t  tie  ^rauerfad^en,  tic 
auf  i^m  lagen,  mit  meinen  tränen  bene^te.  ®ie  war  ein  ^übfc^eö, 
gutl^erjigeö  SKäbc^en  unb  ftric^  mir  mit  fanfter,  freunblidjer  $anb 
ta^  ^aav  auö  ben  ^ugen ;  aber  ftc  war  fetjr  b^iter,  weil  fie  fafl 
mit  ibrer  Arbeit  fertig  war,  nod)  baju  jur  rechten  ^cit,  nnt  war 
gans  anberÄ  al^  idf)! 

3e^t  borte  baö  jammern  auf,  unb  ein  bübfrfjer  junger  33urfcbe 
fam  über  ben  ^of  unb  in  tn^  ^immev.  dv  batte  einen  |)ammer 
in  ber  J^anb  unb  ben  ?0?unb  »off  fleiner  9?ägel,  tie  er  bcrauÄ= 
nebmen  mu§te,  ebe  er  reben  fonnte. 

„9^un,  3oram!"  fagte  ?0?r.  Omer.    „Sie  mit  feib  3bt?" 

„3(ffe§  in  Orbnung",  fagte  3oram.    „gertig,  <Biv." 

Wlimi  würbe  ein  wenig  rot,  unb  tic  beiben  anbern  30?äbcben 
lädbclten  einanber  an. 

„$ßa^?    ^i)v  i:)aht  alfo   geftern   Ui  ßicbt  gearbeitet,  al«^  idf) 

160 


tm  Ä(ub  war?  9?tc^t  wa^r?"  fagte  SD?r.  Cmer  unt  machte  cm 
^(uge  SU. 

,r3<j"/  f<»9^ß  3oram.  „Da  ®te  faxten,  wir  fönntcn  ^kid)  cmen 
^(uöflug  bamtt  »erbtnben  unb  gufammen  tjtnüberfa^ren,  wenn  »tr 
fertig  würben,  SOZimt  unb  tc^  —  unb  3^r  — " 

„0,  tc^  backte,  ^f)v  wotttet  mtc^  ganj  wegtaffen",  fagtefOJr. 
Omer  unb  lachte,  bt^  er  Ruften  mu§te. 

„ —  ta  <Bie  fo  Qut  waren,  ta^  ju  fagen,"  fu^r  ber  junge 
3(Kann  fort,  ,M^^  ^^  ^^^  ^^^^  orbentltc^  barüber  l^ergemac^t  — 
unb  je|t,  bitte,  fagen  ®ie  mir,  wte  3^«^"  tklivhcit  gefaßt?" 

r/3<*"/  f<»9^^  5Q?r.  Cmer  unb  jlanb  auf.  „^nti^ev  J^err,"  fagte 
er  ju  mtr,  e^e  er  fortging,  „wollen  «Ste  »telletc^t  — " 

„dleitt,  3[^ater",  unterbrad^  t^n  Wlimi. 

„^d)  backte,  eö  wäre  t^m  öteüetd^t  angenetjm",  fagte  Wlv.  Omer. 
„^ber  »teüetc^t  l^afl  bu  rec^t." 

3c^  wet§  ntc^t,  wtefo  tc^  e^  wu^te  —  wte  ic^  erriet,  ba^  er  ging, 
um  ben  ^arg  meiner  lieben,  lieben  2D?utter  an^ufel^en !  3<^  ^^^^^ 
nod)  nie  einen  gimmern  Igoren,  f^atU,  fotjiel  id)  wei^,  nie  einen 
gefe^en;  aber  e^  würbe  mir  aömä^Iic^  beutlic^,  vna^  ta^  J^ämmern 
heteuUU,  wä^renb  id)  eö  ^örte ;  unb  atö  ber  junge  ^ann  ein= 
trat,  wü^U  id)  gang  f(ar,  womit  er  ftc^  befc^äftigt  f^atte. 

Da  bte  3Crbeit  \et^t  fertig  war,  fbpften  tie  beiben  fO^äbc^en, 
beren  Ü^amen  id)  nid)t  fannte,  tie  ©c^ni^el  unb  gäben  »on  i^ren 
Kleibern  unb  gingen  in  ben  Caben  binau^,  um  bort  aufguräumen 
unb  auf  ^unben  gu  warten.  Wlimi  blieb  gurürf,  um  tie  fertig 
geworbene  3(rbeit  gufammengulegen  unb  in  gwei  ^örbe  gu  pacfen. 
Daö  tat  fie  auf  i^ren  ^nien  unb  fummte  tahei  ein  munteret 
^itt.  3p'^<iw,  in  bem  id)  fogleic^  ibren  (beliebten  erfannte,  fam 
berein  unb  raubte  ibr  einen  ^u§,  wäbrenb  fte  ftd)  beeilte,  fertig 
gu  werben  (er  fc^ien  ftcb  gar  nic^t  um  mic^  gu  befümmern),  unb 
fagte,  ibr  QSater  fei  nacb  bem  SSagen  gegangen,  unb  er  muffe  fid) 
beeilen  unb  ftd)  reifefertig  machen.  Dann  ging  er  wieber  binauö; 
fie  ftecfte  einen  gingerbut  unb  eine  Schere  in  tie  2:afcbe  unb  eine 
9?abel  mit  fcbwargem  B^irn  febr  forgfältig  oorn  an  ibr  Äleib, 
gog  ibre  '^adt  an  unb  gupfte  fie  gierlicb  »or  einem  ©piegel  binter 
ber  2ür  gurecbt,  in  bem  id)  t(ii>  ^ilb  t'brcö  »ergnügten  @e= 
fi^teö  fab. 

Ln  161 


3(ttcö  bteö  bemerfte  tc^,  wä^renfc  tc^  an  bcm  Z^d)c  tn  ber  (5rfe 
fa^,  ben  ^opf  tn  btc  ^anb  gej^ü^t,  unb  meine  ©ebanfen  mit  ganj 
anbern  ©tngen  befc^äfttgt  waren.  Der  SSagen  fu^r  hait  oor  bem 
?aben  cor,  unb  nac^bem  man  juerfl  bte  ^örbe  unb  bann  mtc^ 
^tnetngeboben,  fttegen  bte  bret  anbern  ein.  3<^  erinnere  mid)  nod), 
e^  öjar  ein  SO^ittelbing  smifd^en  einer  ^alefc^e  unb  einem  WtöheU 
«jagen,  bunfel  angepriesen  unb  »on  einem  Etappen  mit  langem 
(Bd)weif  gebogen,    ©rinnen  mar  überflüfftg  ^(a§  für  unö  äffe. 

3d[)  glaube,  id)  i^ahe  niemals  ein  fo  feltfamc^  ©efü^l  gehabt 
(je^t  bin  id)  »ielleic^t  erfahrener)  al^  in  ber  @efefffd)aft  biefer  Seutc. 
'^dj  mu^te  immer  baran  benfen,  womit  fte  ftd)  befc^äftigt  Ratten 
unb  weldjeö  QSergnügen  i^nen  nun  tk  ga^rt  gewährte,  ^d)  sürntc 
i^nen  nic^t;  id)  fürchtete  mic^  j^ielme^r  oor  i^nen,  aU  ob  id)  unter 
©efc^öpfe  gekommen  wäre,  mit  benen  meine  €?atur  gar  nid)ti  ge= 
mein  l)atte.  Sie  waren  äffe  fe^r  l^eiter.  Der  Hitc  fa§  auf  ber 
»orbern  53anf  unb  futfc^ierte,  tic  beiben  jungen  ^tuU  hinter  il^m, 
unb  wenn  er  fprad),  beugten  fte  (id)  »er,  ber  eine  auf  ber  einen 
^eiie  beö  pauebäcfigen  ©eftd^teö  unb  tic  anbere  auf  ber  anbern, 
unb  taten  i^m  febr  fd)Dn.  «Sie  wofften  auc^  mit  mir  fpred)cn, 
aber  id)  war  fe^r  einftlbig  unb  lehnte  traurig  in  ber  Scfe,  entfe^t 
über  i^r  Ciebeln  unb  ibre  JDeiterfeit,  obgleid)  fte  gar  nidjt  lärmten, 
unb  wunberte  mid)  fafl,  baf  oom  J^immel  i)tv<ih  feine  Strafe 
für  ibre  Jpartberjigfeit  fam. 

5(lö  fte  anhielten,  um  ba^  ^ferb  gu  füttern,  unb  ci^en  unb 
tranfen  unb  ftd)^  wobt  \tin  liefen,  fonnte  id)  nid)t^  ejTen  oon 
bem,  taa^  fte  a§en,  fenbern  faflete  weittv.  üi^  wir  unfer  J^au^ 
erreichten,  fc^lüpfte  id)  fo  rafc^  wie  möglich  binten  au^  bem  2Öagen, 
bamit  id)  md)t  in  ibrer  ©efefffc^aft  »or  tic\e  feierlichen  genfler 
träte,  tie  mid)  mit  ibren  gefcbloffenen  ^äben  blinb  anfaben  wie 
tote  Tfugen,  tie  einfl  glänjten.  Unt  ad),  wie  wenig  i^atte  id) 
Urfadbc,  S«  folgen,  ta^  id)  jule^t  feine  Sränen  mebr  bciben 
würbe,  wenn  icb  nacb  ^an^e  fäme  —  aB  icb  je^t  tie  genfler 
meiner  5D?utter  erblidfte  unb  neben  ibnen  baö  3^"^*"^^^/  ^^^  ^" 
befferen  Reiten  tn^  meinige  gewefen  war! 

3cb  lag  in  ^eggDttt)^  5(rmen,  beüor  icb  tie  Zuv  errcic^ie,  unb 
fte  fübrte  micb  in  ba^  ^an^.  ^i)v  Scbmerj  bracb  bcr»or,  aU  fte 
midb  erblicfte;  aber  fte  bewältigte  ibn  balb  unb  fpracb  fliüOernb 

162 


unt  QxnQ  auf  ben  ^cijtn,  nU  oh  btc  ^otcii  gehört  «jcrben  fönnteit. 
®tc  war,  wie  id)  ^örte,  fett  langer  ^eit  in  hin  '^^ett  gefornmeit. 
(£te  ttjad^te  jc^t  noc^  jetc  9Zad)t.  (Solange  t^r  armer  lieber 
(Jngel  über  ter  dxte  fet,  fagte  fie,  »erbe  fte  t'^n  ntc^t  oerlafifen. 

SÖZr.  SOJurbflone  na^m  feine  BZottj  »on  mtr,  alö  td^  tn  bte 
SBo^nflube  trat,  fonbem  fa§  tn  ?)?ad)benfen  oerfunfen  tn  fernem 
l?e^nftul^le  neben  bem  ^amtne  unb  metnte  ftttt  oor  ftd^  l^tn.  Wti^ 
^OJurbflone,  bte  etfrtg  an  bem  mtt  Briefen  unb  ^apteren  bebedften 
^tfd^e  fc^rteb,  retd^te  mir  i^re  falten  gingernägel  unb  fragte  mtc^ 
mit  eifigem  glüftern,  ob  man  mir  ju  meinem  fc^warjen  3(njug 
Wla%  genommen  bäht. 

^d)  fagte:   ,3a." 

„Unb  beine  JDemben,"  fagte  fO?i§  SOJurbflone,  ,,^aft  bu  fte  mtt= 
gebrad)t?" 

„3<»r  50?abame.    3^^  l)abe  alle  meine  Kleiber  mitgebracht." 

©a^  war  ber  ganje  5ro|l,  ben  it^re  gefÜgf eit  mir  fpenbete. 
3cf)  glaube,  ta^  fte  ein  auöerlefene^  QSergnügen  baran  fanb,  il)re 
fogenannte  ©elbftbe^errfc^ung  unb  geftigfeit  unb  ©eijle^flärfe  unb 
ta^  ganje  biabolifc^e  Otegifler  it)rer  unlieben^ttjürbigen  (Sigen= 
fd)aften  hei  fold^en  Gelegenheiten  an  ten  5ag  su  legen.  <Bie  war 
befonberö  ftolj  auf  i^re  ©efc^äftöfenntni^,  unb  biefe  seigte  fte  jelgt^ 
intern  fie  aßeö  in  Rapier  brad^te  unb  oon  nid^tß  gerül^rt  würbe, 
liefen  iJag  unb  ben  näc^ften  »om  fO^orgen  hi^  jum  3(benb  fa§ 
fte  an  biefem  ®c^reibtifd)e  unb  fragte  in  aller  ©emüt^rulje  mit 
einer  garten  geber,  fprad)  jU  febem  mit  bemfelben  gelaufenen  @e= 
fluider  unb  »erjog  nie  eine  Wln^fei  im  ©eftc^t,  milberte  nie  ben 
Zon  i^rer  Stimme  unb  jeigte  nie  auch  nur  tie  geringfle  Un= 
orbnung  in  i^rem  ^(nsug. 

3i^r  vorüber  na^m  mandjmal  ein  ^nd),  la^  aber  nie  barin, 
foöiel  id)  bemerfte.  dv  öffnete  e^  unb  fal)  hinein,  al^  ob  er  läfe, 
aber  eine  ganje  Stunbe  lang  wenbete  er  fein  sßlatt  um,  legte 
ed  bann  wieber  Ijin  unb  ging  im  3^niwer  auf  unb  ah.  '^d)  fa§ 
meiflenö  mit  gefalteten  J5änben,  beobachtete  i^n  Onnbenlang  unb 
jä^lte  feine  ®d)ritte.  dx  fprac^  feiten  mit  feiner  (Sc^wef!er  unb 
nie  mit  mir.  (Sr  fc^ien  au§er  ten  Hieven  tai  einjige  rul^elofe 
■Sffiefen  in  bem  ganjen  totenftillen  J^aufe  ju  fein. 

3n  ten  5agen   »or  bem  ^egräbniö  fam  mir  ^cggottp  nur 

163 


wenig  SU  ©eftc^t.  33(d^  wenn  id)  bte  treppe  tjtnauf  ober  l^imh 
v^tng,  faitt  tc^  ftc  tmmer  tn  unmtttelbarcr  dl'di^c  bcö  3^«^»"^^^^/ 
tn  bcm  meine  SD?utter  unb  itjr  .^inb  lagen,  unb  jeben  'Khetit  hm 
ik  an  mein  Q5ett  unb  blieb  bei  mir,  hi^  id)  einfc^lief.  din  ober 
jwei  Sage  üor  bem  ^eid^enbegängni^  —  id)  glaube,  c^  waren 
ein  ober  gwei  Sage,  aber  id)  wei^,  baf  meine  (Erinnerung  in 
besug  auf  biefe  traurigen  3^^^^"/  ^^^^«  Oberlauf  burc^  nid^t^  be= 
jeic^net  würbe,  ganj  verworren  ifl  —  na^m  fie  mic^  mit  in  ba^ 
3immer.  ^d)  erinnere  mid)  nur  nod),  ta^  unter  einem  weisen 
?afen  auf  bem  ^ette,  ta^  «3unberfcl)i>n  rein  unb  frifd^  war,  mir 
tie  Q[^erförperung  ber  feierlidjen  vgtitte,  bic  im  ^aufe  ^errfd^te, 
5u  liegen  f(f)ien  unb  ta^  id)^  al^  fte  tic  X)erfe  fanft  wegnel^mcn 
wollte,  aufrief:  „O  nein,  o  nein!"  unb  it)re  .g)anb  auffielt. 

5ßenn  ta^  ßeid^enbegängni^  geftern  gewefen  wäre,  fönnte  id) 
mid)  md)t  beffer  feiner  erinnern;  fogar  me  ber  ©alon  au^fal), 
alö  id)  Ijineintrat,  ber  ^ette  ®c^ein  beö  geuer^,  ber  glänsenbe 
3ßein  in  ttn  ^ara^en,  tie  fO^ufter  ber  @läfer  unb  Setler,  ber 
\d)wad)C  füfe  ©uft  beö  ^uc^en^,  ber  @eruc^  oon  Wli^  fO^urbflonc^ 
^leib  unb  »DU  unferen  Srauerfleibern  —  alleö  fielet  beutlic^  »pr 
mir.    Wlv.  ß^Hip  ttl  im  3^"^*"^^  «"^  fommt  auf  mid)  ju. 

„Unb  wie  beftnbet  ftd)  3}?afler  X)a»ib?"  fagt  er  freunblid). 

^d)  fann  nid)t  fagen :  gut.  '^d)  gebe  i^m  meine  ^anb,  bie  er 
behält. 

„@DttI  @ott!''  fagt^O^r.  ($^illip  unb  läd^elt  ein  wenig,  wä^renb 
eiwck^  in  feinen  ^ugen  glängt.  „Unfere  f leinen  ^reunbc  wad^fen 
um  un^  in  tie  J^ö^e!  Wlan  fennt  fte  faft  nic^t  metjr;  nic^t  wal^r, 
^mabame?" 

T>a^  fagt  er  ju  Wli^  fOhirbflene,  erhält  aber  feine  ^Cntwort. 

,,T)a^  nenne  id)  eine  Q^eränberung  jum  @uten!  9?ic^t  wal^r, 
50?abame?"  fagt  ^x.  ß^ittip. 

90?i§  3}?urbjlone  antwortet  nur  mit  einem  surürfweifenben  Q3lirf 
unb  einer  fteifen  QSerbeugung.  Wli\  (E\)iüip  ge|>t  eingefd)iirf)tert  in 
eine  Scfe,  nimmt  mic^  mit  fic^  unb  tut  ben  3i}?unb  nic^t  me^r  auf. 

^d)  bemerfe  ta^,  weil  id)  ato  bemerfe,  wa^  um  mic^  ^erum 
gefcbie^t,  nic^t,  weil  mir  meinetwegen  etwa^  baran  liegt  ober  feit 
meiner  Slürffe^r  baran  gelegen  t)atte.  Unb  jei^t  fängt  bie  Soten= 
glorfe  an  su  läuten,  unb  ?D?r.  Cmer  unb  ein  anberer  3D?ann  fommen 

164 


(jercm,  um  unö  für  bte  Söegräbntöfeterh'd^fett  berett  ju  mad)en. 
Stc  mir  ^eggottt)  »or  langer,  langer  ^cit  tmmer  erjätjlte,  würbe 
auc^  bem  Srauergefolge,  baö  meinen  9[^ater  ju  fcemfelben  ©rxxbe 
geleitete,  tn  temfelben  3^«^»"^^  ^^^^  5(njteben  ber  Cberf(etber 
gebolfen. 

a^  ftnb  ba  Wtv.  ?Kurbf!one,  Wlv.  (Brat)per,  unfer  3?ac^bar, 
SfÄr.  Sbittip  unb  tc^.  TiU  wiv  jur  Sür  {)tnauötreten,  ftnb  bte 
Präger  unb  tbre  ^ürbe  fd)on  im  ©arten ;  unb  fite  bewegen  jld) 
tangfam  ben  ^fab  \)inah  an  ben  Ulmen  »orbei  unb  burc^  tn^ 
©artentor  in  ben  griebbof,  wo  idj  fo  mand^en  ^Sommermorgen 
tk  ^ögel  i^ahc  fingen  Ifövcn. 

59Bir  flehen  in  einem  ^rei^  um  ta^  @rab.  ©er  5ag  fd^eint 
mir  anberö  ale  jeber  anbere  3:ag  unb  ha^  ßic^t  nidjt  fo  b^H 
wie  fonfl.  3^^^  i:}cvv\d)t  tk  feierliche  (Stille,  tk  wir  mit  bem, 
wa^  im  'Biauhe  rubt,  au^  bem  J^aufe  gebracht  i^ahcn ;  unb  wäbrenb 
wir  entblößten  ^aupte^  ^Ci}tchen,  bore  icb  t>k  ©timme  be^  @eift= 
lieben,  tk  bi^r  im  greien  fo  fern  unb  bocb  fo  beutlicb  unb  flar 
flingt:  „^dj  bin  bie  !Äuferflebung  unb  ta^  ?eben,  fpric^t  ber  J^err!" 
t)ann  bore  icb  fcblucbjen,  unb  gefonbert  »on  ten  übrigen  3"= 
fcbauern  febe  icb  tk  gute  unb  treue  Wienerin,  tk  id)  »on  allen 
SD^enfcben  auf  Srben  am  meiflen  liebe  unb  ju  ber  —  me  mein 
finblicbeö  ^erj  fefl  überjeugt  iii  —  ber  ^err  eineö  5ageö  fagen 
wirb:  t)u  \)ait  wob^getan  auf  Srben. 

Unter  ber  Heinen  ©emeinbe  ftnb  »iele  ©eftcbter,  t)k  id)  !enne ; 
©eficbter,  tk  id)  }d)on  in  ber  ^ircbe  gefeben  i)nt%  alö  ftcb  auf 
meinem  nocb  ^erwunberung  unb  Staunen  über  alleö  bort  au^= 
prägte;  ©eftdjter,  tic  meine  ?0?utter  faben,  al^  fte  in  ibrer  3ugenb= 
blute  in  baö  Dorf  fam.  3*^  fümmere  micb  nicl)t  um  jiie  —  id) 
fümmere  micb  nur  um  meinen  «Scbmerg  — ,  unt  bennocb  febe  unb 
fenne  icb  fte  alle,  unb  febe  felbfl  im  J^intergrunb  SD^imi  jufcbauen 
unb  auf  ibren  ®cba^  blicken,  ber  nicbt  weit  üon  mir  liebt. 

a^  ifl  »orbei,  unb  ta^  @rab  ift  jugefcbüttet,  unb  wir  wenben 
unö  wieber  b^intwärtö.  Q3or  un^  ftebt  unfer  ^<iU^  fo  fcbmucf 
unb  unceränbert,  fo  fefl  vereint  in  meiner  ®eele  mit  bem  3u9^nb= 
bilb  ber  ©efcbiebenen,  ta^  all  mein  (Scbmerj  nicbt^  gewefen  ifl  gegen 
ten  ©cbmerj,  ben  ber  5(nblicf  be^  ^aufeö  nun  bctöorruft.  ^ber  fie 
fübren  mid)  weiter,  unb  Wlv.  (Et)iüip  fpricbt  ju  mir,  unb  wie  wir 

165 


nad)  J^aufc  Fommen,  (jält  er  mir  ein  @(aö  Sajfer  an  bte  Ctppen, 
unb  ali  id)  tt)n  um  Srlaubntö  bttte,  tn  metn  3^*««^^^  9^^^«  S" 
bürfen,  (äf t  er  mid)  mit  ber  ^ävÜiäfUit  einer  SCRutter  gel)en. 

3(tte§  ta^  fommt  mir  cor,  a(ö  wäre  e^  geflern  gefc^e^en.  Spätere 
SreignifiTe  finb  tjinübergetragen  werben  tiad)  bem  ©tranbe,  wo 
atteö  QSergeffene  wiebererfc^einen  wirb ;  aber  biefe^  eine  Sreigni^ 
llet)t  wie  ein  ^o^er  gelö  im  weiten  ?0?eere. 

3cl)  wu^te,  ba^  ^eggotti)  su  mir  in  mein  3tniwcr  fommen  würbe. 
X)ic  fonntäglic^e  <Btiüe  ber  ®tunbe  (ber  ganje  ^ag  war  wie  ein 
Sonntag !  ta^  i)nhe  id)  su  erwähnen  »ergelfen)  fagte  un^  beiben 
fo  rec^t  äu.  ®ie  fe^te  fid)  neben  mic^  auf  mein  Ueine^  55ett; 
bann  nabm  fie  meine  ^anb,  nnt  wäbrenb  fte  biefelbe  manchmal 
an  ibre  Cippen  brürfte  unb  mand^mal  flreic^elte,  wie  fie  meinen 
deinen  53ruber  beruhigt  baben  würbe,  ergäblte  fie  mir  in  ibrer 
einfachen  SÖeife  atte^,  wa^  fte  über  ben  traurigen  Q3orfatt  ju 
fagen  b^^tte. 

„®ie  befanb  ficb  fett  langer  ^eit  gar  nicbt  mebr  rec^t  wobl"/ 
fagte  ^eggottt).  „(Sie  jeigte  »ie(  Unrube  mt  war  nic^t  glürflidb. 
5({ö  baö  kleine  jur  3ße(t  fam,  glaubte  icb  anfangt,  eö  werbe  ficb 
mit  ibr  bejfern,  aber  fte  war  angegriffener  a(^  je  unb  nabm  mit 
jebem  Sage  mebr  ah.  QSor  ber  ©eburt  be^  Äinbe^  pflegte  fte 
üiel  allein  ju  ft^en,  unb  bann  weinte  fie;  aber  fpäter  fang  fte 
bem  ^inte  »or  —  fo  leife,  ta^  id)  manchmal,  wenn  icb  fte  tfövte, 
bacbte,  e^  fei  wie  eine  ®timme  in  ber  Cuft,  tie  immer  böb^t 
fleigt  unb  enblicb  ganj  »erflingt. 

3cb  glaube,  fte  würbe  in  ber  le^teren  ^eit  fc^üc^terner  unb 
furcbtfamer;  unb  ein  i)avte^  ®ort  war  für  fie  wie  ein  ©c^lag. 
Khev  gegen  mid)  blieb  fte  immer  biefelbe.  ®ie  würbe  nie  anberd 
gegen  ibre  närrifc^e  ^eggottt),  ber  liebe  (Jngel." 

J^ier  i:^ieh  ^eggottt)  inne  unb  flopfte  mir  ein  SBeilcben  fanft 
tie  Jg)anb. 

„t)aö  le^temal,  ta  id)  fte  gans  fo  fab,  wie  fte  einfl  gewefen, 
war  an  bem  5(benb,  an  bem  bu  nacb  ^aufe  !amfl,  mein  2ieh.  5Cn 
bem  Sage,  wo  tn  fortgingft,  fagte  fte  ju  mir :  ,3c()  werbe  meinen 
lieben  kleinen  nie  wieberfeben.  '^d)  wei^  e^,  eine  innere  (Stimme 
fagt  eö  mir,  unb  tie  fpric^t  wabr.' 

33on  biefem  Sage   an  »erfucbte  fite  fid)  aufrecbtjubalten ;    unb 

160 


mandjmal,  wenn  fte  i^r  fagten,  fte  fet  (ctc^tfinntg  unb  forgloö, 
llcffte  fte  fic^  fo ;  aber  bamtt  war  c^  bamaB  fc^on  »orbet.  ®te 
fagte  t^rem  SO^annc  ntc,  »aö  fic  mtr  gefagt  bottc  —  fic  fürchtete 
ftc^,  eö  jcmanb  anberem  ju  »erraten  — ,  btö  fie  etnee  5(benb^, 
faum  ac^t  ^age,  beoor  eö  gefcfja^,  5U  t^m  fagte :  ,Steber  ^ann, 
id)  glaube,  tc^  flerbe  balb/ 

,3^6t  iü  mtrö  »on  ber  ©ce(e,  ^eggottp',  fagte  fte  ju  mtr, 
alö  tc^  fte  an  btefem  5(benb  ju  ^Bette  brachte.  ,Sö  wirb  tl)m  tn 
ben  wenigen  Sagen  immer  beutlic^er  werben,  bem  3(rmen;  unb 
bann  iflö  »orbei.  3cb  bin  febr  mübe.  5öenn  ta^  ®c^(af  ifl,  fo 
bleibe  hei  mir  ft^en,  wäbrenb  td^  fc^lafe.  ^erlaf  mic^  nic^t! 
©Ott  fegne  meine  beiben  .^inber !  @ott  befcbü^e  unb  bebüte  meinen 
oaterlofen  Knaben!' 

3c^  Hhe  fte  feitbem  nic^t  »erlajfen",  fagte  ^eggottt).  „®ie 
fpracb  oft  mit  ben  beiben  unten  —  benn  fte  ikhU  fte ;  fte  mu§te 
jeben  lieben,  ber  in  ibre  9?äbe  Fam  — ,  aber  wenn  fie  fort  waren, 
ba  wenbete  fie  ftc^  immer  wieber  ju  mir,  al^  ob  nur  ta  für  fte 
fRube  wäre,  wo  ^eggottn  war,  unb  fte  fonnte  nie  anberö  ein= 
fc^lafen. 

^m  legten  ^benb  füfte  fte  micb  unb  fagte :  ,53}enn  mein  fleiner 
.^nabe  mit  mir  flerben  foUte,  ^eggott«,  fo  fotten  fte  ibn  mir, 
bitte,  in  tic  Hxme  legen  unb  un^  jufammen  begraben.  ((S^  ge= 
fc^ab,  benn  ta^  arme  Cämmcben  lebte  nur  nod?  einen  ^Jag  länger,) 
Unb  mein  lieber,  guter  X)atM)  foll  mit  ju  meinem  @rabe  geben,' 
fagte  fte,  ,unb  erjäble  ibm,  ta^  feine  SDJutter,  al^  fte  \)kv  lag, 
ibn  nicbt  einmal,  fonbern  taufenbmal  fegnete.'" 

J^ier  folgte  wieber  eine  ^aufe  beö  Scbweigen^,  unb  fte  flopfte 
mir  wieber  fanft  auf  tk  J&anb. 

„So  war  fcbon  tief  in  ber  O^acbt,"  fagte  ^eggottt),  „al^  fte 
gu  trinfen  »erlangte ;  unb  al^  fte  getrunfen  batte,  ta  lächelte  fte 
mic^  fo  gebulbig  an,  tk  ®nte\  —  Schöne!  — 

^Der  5ag  war  angebrochen,  unb  tk  ®onne  ging  auf,  al§  fte 
mir  erjäblte,  wk  gütig  unb  rücfftcbt^»oll  ^r.  (£opperftelb  gegen 
fte  gewefen,  wk  er  mit  ibr  ©ebulb  gebabt  unt  wk  er,  wenn 
fte  an  ftcb  felbf^  gejweifelt,  ibr  gefagt,  ^a^  ein  liebenbeö  J^erj  beffer 
unb  flärfer  fei  al^  ade  ^ei§>i)cit  unb  ba^  er  ftcb  glürflicb  füble 
in  ibrer  ^khc.    ,^kbc  ^eggott»,'  fagte  fte  bann,  ,lege  micb  näber 

167 


an  tid)  f^eran'  —  fcenn  fie  mar  fe^r  fc^wad^.  »Cege  fcetnen  (teben 
Qlvm  unter  meinen  ^opf ,  fagte  fte,  ,unb  wenbe  t'^n  btr  ju,  tcnn 
betn  ©eftd^t  rürft  meinen  ^(ugen  immer  me^r  in  tk  ^erne,  unb  id} 
will  ibm  na^e  fein.'  3<^  i<Jt,  wie  fte  »erlangte ;  unb  ad),  T)a»i[) ! 
bie  3^^^  "><^^  gekommen,  ba  ftd)  meine  ^(bfc^ieböworte,  bie  ic^ 
bir  Qah,  bewahrheiteten  —  ba  fte  frot)  war,  i^ren  armen  ^opf 
auf  ben  3(rm  i^rer  einfältigen,  mürrifc^en,  alten  ^eggottt)  ju 
legen  —  unb  fte  ftarb  wie  ein  ^inb,  ha^  in  ©c^lummer  ftnft!" 

®D  enbete  ^eggottt)^  Sr5äl)lung.  QSon  bem  3(ugenblidfe  an, 
tu  id)  ben  Sob  meiner  fOiutter  erful^r,  war  ha^  Sßilb,  baö  mir 
unfere  legten  gemeinfamen  5age  »du  i^r  sutrüdfgelajfen  Ratten, 
»erfc^wunben.  QSon  bem  ^(ugenblirfe  an  |!anb  fte  »or  mir  nur 
alö  tie  SO^utter  meiner  frü^eflen  Sinbrürfe,  hk  i^re  glänjen= 
ben  Torfen  um  i^re  Singer  wirfeite  unb  im  3ttJ^^^^<^^  ^^^  ^^^ 
tnvd)^  ^immev  tanste.  3[Baö  ^eggottt)  mir  je^t  erjäl^lte,  war  fo 
weit  baoon  entfernt,  mir  tic  fpätere  ^cit  in  (Erinnerung  su  bringen, 
ta^  ta^  frühere  53ilb  in  meiner  ©eele  nur  noc^  fefter  Surjet 
fa§te.  S^  mag  feltfam  fein,  aber  eö  iil  wa^r :  mit  i^rem  5obe 
fc^webte  fte  jururf  ju  il)rer  ru^igett,  ungefti5rten  3"9^«^  ""^  «^öed 
übrige  »erlofd). 

;t)ie  5D?utter,  bie  im  @rabe  lag,  war  tic  Wtnttev  meiner  erften 
^inb^eit;  ta^  fleine  SSefen  in  ibren  5Crmen  war  id)  felbfT,  wie 
id)  früher  gewefen  war,  an  ibrem  ^ufen  auf  ewig  eingefc^lummert. 


Sc^nte^  Äapitel.     3fc^   tverbe  tJernac^läfjtgt  unb 
fpäter  t)ciforgt 

4jaö  erf^e,  waö  SO?i§  ?0?urbftone  am  Sage  nac^  bem  33e= 
gräbniffe,  al^  bie  Cäben  wieber  bem  Cic^te  geöffnet  waren,  tat, 
beflanb  tavin,  ta^  fte  ^eggottii)  anfünbigte,  fte  muffe  in  »ier 
2Öocben  ben  Dienfl  »erlaf^en.  ®d  wenig  greube  ^eggottt)  an 
ibrem  t)ienft  b^tben  fonnte,  fo  bötte  fie  it)n  bocb  blo^  um  meinet* 
willen  lieber  alö  ben  bef^en  in  ber  SSelt  bebalten.  ®ie  fagte 
mir,  ta^  wir  fcbeiben  müßten,  unb  teilte  mir  mit,  warum ;  unb 
wir  beklagten  einanber  in  alfer  5(ufricbtigfeit. 

SSa^  mich  ober  meine  3«'f«"f^  betraf  —  eö  würbe  nic^tö 
168 


gefproc^cn  unb  nxd)t^  imternommctt.  ^d)  hin  überjcugt,  ftc 
wären  glüdfltc^  gewcfcn,  wenn  fte  mtc^  aud)  mit  oterwöcfjcntltd^er 
^ünbigung  hätten  fortfd^tcfen  Fönnen.  3<^  f^fte  mtr  einmal  etn 
J^erj  unb  fragte  SKtf  SOJurbÜone,  wann  tc^  wteber  tn  bte  ®c^ute 
ge^en  werbe ;  unb  fte  antwortete  trorfen,  fte  glaube  ntd^t,  ta^  xd} 
überhaupt  wteber  l^infommen  werbe.  SBetter  erful^r  tc^  nichts. 
3c^  H^t^  9<Jr  jw  9^rn  erfahren,  waö  man  mtt  mtr  beabfic^ttgte, 
unb  ^eggottt)  l^ätte  eö  auc^  gern  gewußt;  aber  weber  fte  nod) 
id)  fonnten  ta^  gertngflte  barüber  auffc^nappen. 

SJietne  ?age  l^atte  ftd^  tn  etner  üvt  oeränbert,  bte  mir  jwar 
bte  ©egenwart  »tel  angenehmer  machte,  bte  mtr  aber,  wenn  tc^ 
i^re  ^ebeutung  \:)'ätU  ermeffen  fönnen,  für  bte  ä^^fw^f*  ^^^^^ 
«Sorge  f)'dtU  machen  müjTen.  ©er  mtr  fonfl  auferlegte  Btt'*»"^ 
Ijatte  nämltc^  ganj  aufgetjört.  SQiJan  war  weit  baüon  entfernt, 
»on  mtr  su  »erlangen,  ba§  tc^  meinen  langweiligen  ^ojlen  im 
SSoi^nsimmer  einnehme ;  im  Gegenteil,  Wli^  SQijurbflone  bebeutete 
mir  me^rmalö,  wenn  id)  brin  ^la§  nal^m,  burc^  ©tirnrunjeln, 
id)  möchte  wieber  ^inauöge^en.  Wlan  »erbot  mir  nic^t  mebr 
^eggotti)^  ©efeßfc^aft ;  man  fragte  niemals  nac^  mir,  wenn  id) 
nur  nic^t  Wir.  SOiurbjtone  »or  5(ugen  fam.  3(nfang^  fürchtete  id) 
an  jebem  SCJ^orgen,  er  würbe  wieber  meine  (^rjie^ung  in  tic  ^anb 
nehmen  ober  Wli^  Sj^urbftone  würbe  ftc^  i^r  wibmen;  aber  id) 
fanb  balb,  ba^  biefe  35eforgniö  ganj  unbegrünbet  war  unb  ta^ 
id)  weitet  nid)t^  ju  befürd^ten  t^atte  alö  QSernac^läffigung. 

3<^  glaube  nic^t,  ta^  mir  biefe  (Jntberfung  bamalö  üiel  ©c^merj 
»erurfac^te.  '^d)  war  immer  noc^  ganj  fc^winblig  »on  bem 
©c^lag,  ber  mic^  burc^  ben  2:ob  meiner  SO^utter  getroffen  l)atte, 
unb  befanb  mic^  in  einem  3"f^<*"^  ^^^  ^Bewu^tloftgfeit  gegenüber 
allen  nebenfädjlic^en  t)ingen.  3<^  F<»nn  mic^  allerbingö  noc^  er= 
innern,  bann  unb  wann  an  tie  50?öglichfeit  gebac^t  ju  ^aben,  ba^ 
id)  gar  feinen  Unterrid)t  me^r  empfangen,  ba§  ftc^  niemanb  me^r 
um  mich  fümmern  fönnte  unb  ich  S«  einem  fc^äbigen,  mürrifc^en 
?0?anne,  ber  im  Dorfe  fein  Seben  im  S^ic^tötun  »erlungert,  heran= 
wachfen  würbe;  id)  wei^  aud)  noch,  ^  höbe  baran  gebacht  fort= 
julaufen,  wie  ber  ^elb  eine^  9lomanö,  um  mein  @lücF  ju  machen ; 
aber  tie^  waren  »orübergchenbe  33iftonen,  träume  am  heßichten 
5ag,  tie  id)  fah,  alö  ob  fte  an  bie  SQBanb  meinet  ^immev^  ge= 

169 


malt  ober  barauf  gefc^rteben  wäreit,  unb  fctc  nad)  t^rem  2[^er= 
fc^wtnben  bte  leere  Sanb  jurüdfltefen. 

„^eggotti)/'  Werte  tdf)  emeö  5(benfcö  ängfKtc^,  a(ö  tc^  mtr  bte 
J^änbe  am  ^üc^enfeuer  «järmte,  ,,^x.  fJJ^urbOone  ^at  mtc^  noc^ 
ttjem'ger  gern  aU  früher.  (5r  ^at  mtc^  nie  gern  gehabt,  ^eggotti); 
aber  je^t  möchte  er  mtc^  (teber  gar  nicht  fet)en." 

„Q^^teüetc^t  i^^  fetn  @ram",  fagte  ^eggotti)  nnb  flretc^elte 
mein  J^aar. 

„3<^  gräme  mic^  genji^  aud),  ^eggott»)'',  erwiberte  tc^.  „5[ßenn 
ic^  glaubte,  eö  wäre  fein  @ram,  fo  würbe  iä)  weiter  gar  nic^t 
baran  benfen.    5(ber  ba^  iO^  nic^t;  ad)  nein,  baö  if^ö  nic^t!" 

„2Öo^er  wei^t  bn,  ba^  e^  ta^  nid)t  iftV  fagte  ^eggotti)  nach 
einer  ^aufe. 

„5(c^,  fein  Kummer  iit  etwa^  ganj,  ganj  anbere^.  ^r  grämt 
ftc^  je^t,  t<x  er  mit  Wli^  fO^urbftone  am  Kamine  fi^t;  aber  wenn 
id)  l)ineinfäme,  ^eggottn,  fo  würbe  er  noc^  anberö  fein." 

„SSie  würbe  er  fein?"  fagte  ^eggott«. 

,3^^^^^"/  antwortete  id)  nnb  a^mte  unwittfürlid^  feinen  bräuen= 
ben  53lirf  nac^.  ,,5öenn  er  ftd)  nur  grämte,  würbe  er  mid^  nic^t 
fo  anfe^en.  3<^  f"^J^  " « ^  @ram,  nnb  ta^  madjt  mid)  frennb= 
lieber  gegen  anbere." 

^eggottt)  fagte  für  je^t  weiter  nid)tö,  nnb  id)  wärmte  meine 
^änbe,  ftumm  wie  fte. 

„Da»t)",  fagte  fie  entiid). 

,3a,  «Peggottt)." 

„^iehe^  ^inb,  id)  l)ahe  auf  atte  möglid^e  unb  unmögliche  Seife 
»erfuc^t,  hier  in  Q3lunberftone  einen  paffenben  T)ienil  ju  befommen ; 
aber  eö  ifl  feiner  i:)iev  ju  ftnben." 

„Unb  wa§  gebenffl  tu  ju  tun,  ^eggottt)?"  fagte  ic^  unb  fah 
fte  forfc^enb  an.  ,,5iBittft  tu  fortgehen  unb  tein  @lücf  anber= 
wärtö  üerfuc^en?" 

n^d)  glaube  wohl,  id)  werbe  md)  ^armouth  gehen  mti  bort 
bleiben  müjfen",  erwiberte  ^eggottt). 

,,X)u  hättefl  weiter  fortgehen  nnt  fo  gut  wie  »erloren  fein 
fonnen",  fagte  id)  ein  wenig  erleicl)tert.  „®o  fann  id)  tid)  hod) 
manchmal  befud^en,  meine  gute  alte  ^eggottt) !  Du  bifl  bod)  tu 
nid)t  ganj  am  anbern  Snbe  ber  Seit,  nidjt  wahr?" 

170 


,,9?em,  tm  ®cgcntet(,  w\M  ©ottl"  nef  ^cggottt)  mit  großer 
Scb^afttgfett.  „Solange  bu  l^tcr  btft,  mein  Ctebling,  befuc^e  tc^ 
fctd)  jebe  SBoc^e  emmal,  folange  id)  (ebe  —  \ete  SBoc^c  etn= 
mal,  fo lange  tc^  lebe." 

©teö  95erfprec^en  na^m  mir  eine  wa^re  Safl  »om  fersen; 
aber  fetbft  tai  »ar  noc^  nic^t  aöed,  benn  «Peggotti)  fiibr  fogleid) 
fort: 

„jRun  ftebft  tu,  Da©t),  id^  ge^e  erfl  auf  »iersebn  Sage  ju 
meinem  trüber  an\  ^Befucb,  fcamit  id)  mid)  ein  bi§c^en  umfe^en 
unb  mieber  gu  mir  \cibü  Fommen  fann.  ^d)  i^abc  mir  nun  ge= 
bac^t  —  tu  \ie  tid)  je^t  bier  nidjt  braud^en,  oieüeicbt  lajTen  fie 
tid)  mit  mir  geben!" 

©enn  mir  irgenb  etnja^  itahci  febe  id)  »on  einer  33eränberung 
meinet  93erbä(tniffe^  ju  meiner  Umgebung  mit  ^Xuenabme  ^eggottwö 
nh)  bamal^  ein  ©efübl  ber  greube  b^tte  »erurfac^en  fönnen,  fo 
mar  e^  cor  aüem  biefer  Q3Drfd){ag.  Der  ©ebanfe,  »ieber  unter 
biefen  ebrlid^en  ©eficbtern  511  ]cin,  tie  mid)  freunblicb  wiüfommen 
beif  en  mürben ;  mieber  ben  grieben  bee  itiüen  ^Dnntagemorgen^ 
SU  genießen,  ba  tic  ©lorfen  läuteten,  tie  ©teine  inö  SBaffer  fielen 
unb  tie  ScbifFe  fd^attenbaft  burcb  ten  dlebei  fcbmebten ;  mit  ber 
fleinen  Qmiiie  b^rumsuftreifen,  ibr  meine  Reiben  su  ergäblen  unb 
ein  3^"^^!^"^^^^^^  bagegen  in  ten  Wln]d)e{n  unb  Steineben  am 
Straube  ju  ftnben  —  biefer  ©ebanfe  erfüllte  mein  ^erj  mit 
einer  mebltuenben  dtui^e.  Sie  würbe  in  ben  näd)ften  Sehinben 
burcb  ben  3tt>^^f^^  gcflert,  cb  iOZi^  jOJurbflone  ibre  (Jinmilligung 
geben  mürbe;  aber  fogar  biefer  mürbe  befeitigt,  benn  mäbrenb 
mir  nod)  fprad^en,  fam  fte  i)evau^,  um  ibren  abenblid)en  Spionage^ 
meg  in  tie  ^orrat&fammer  anjutreten,  unb  ^eggottt)  hvad)ie  tie 
(Bad)C  mit  einer  micb  in  Staunen  feßenben  ^übnbeit  fogleicb 
5ur  Sprad)e. 

„X)er  3un9^  ^^^t  f^iev  bocb  nur  faulengen/'  fagte  ^i^  3)?urb= 
flone,  inbem  fte  in  einen  ^rug  mit  Senffrücbten  gurfte,  „unb 
9^icbt6tun  i\i  tie  SBurjel  alles  ^Böfen.  5Cber  freilieb,  er  mirb 
anberemo  ebenfogut  faulenjen  mie  f)iev]  ta^  ift  meine  TCnftcbtl" 

"auf  ^eggottne  S^nqe  fd^mebte,  mie  id)  mobl  bemerkte,  eine 
beftige  ^ntmort;  aber  fte  »erfcblucfte  fte  meinetmegen  unb 
blieb  flumm. 

17t 


,,J^m!"  fagte  SO?t0  SD^urbOone  unb  gucfte  immer  nod>  tn  tcti 
^vüQ  mit  ben  eingemachten  grüdjten  hinein,  „eö  Ol  »on  me^r 
Sidbtigfeit  a(^  atte^  anbere  —  eö  ifl  »on  überwiegenber  SlBic^tigs 
feit  — ,  ta^  mein  53ruber  nic^t  geflört  ober  beläfligt  wirb.  3<^ 
Qiciühe,  eö  itl  beffer,  id^  fage  ja." 

3d)  banfte  it)r,  o^ne  ^veuhc  an  ben  Sag  ju  legen,  bamit  fie 
ftc^  nid^t  etwa  bewogen  fü^le,  i^re  Sinwittigung  jurürfjujiet)en. 
Unb  id)  fonnte  nic^t  umtjin,  tki  für  fhig  su  l^alten,  alö  fie  mid) 
je^t  ttjieber  mit  einem  fo  fauern  ©efic^t  anfal^,  a(ö  ptte  fte  mit 
i^ren  fd)tt)arjen  ^Kugen  ben  gansen  3n^alt  beö  ^ruge^  mit  ben 
eingemac()ten  grüd)ten  »erse^rt.  Die  (Jrlaubni^  war  feboc^  erteilt 
nnb  würbe  nic^t  jurürfgenommen ;  benn  alö  ber  SD'Jonat  »oriiber 
war,  waren  ^eggotti)  unb  id)  gur  "JCbreife  bereit. 

3D^r.  ^arfi^  fam  inö  ^an^,  um  ^eggott»^  Koffer  abjul^olen. 
®ooiel  id)  wci^,  Ijatte  er  nod)  nie  tk  ©c^weße  ber  ©artentür 
überfc^ritten,  aber  bei  biefer  Gelegenheit  fam  er  hi^  inö  ^ani. 
Unt  alö  er  ben  größten  Koffer  auf  feine  (Sd)ultern  lub  unb 
^inauöging,  warf  er  mir  einen  ^licf  ju,  ber,  nac^  meiner  3i}?einung 
ctwa§  ^ielfagenbeö  an  fid)  batte,  wenn  man  überhaupt  annehmen 
burfte,  t)a^  etwai  5Sielfagenbeö  ten  5öeg  ju  feinem  ©efic^t 
ffnben  fßnnte. 

^eggettt)  war  natürlich  febr  betrübt  über  ibren  5(bfc^ieb  oon 
bem  Orte,  in  bem  fie  fo  »iele  '^ai)ve  b^imifc^  gewefen  war  unb 
ibre  beiben  ftärfften  OZeigungen  —  tie  ^iehe  gu  meiner  Wlnttev 
unb  mir  —  ficb  gebilbet  b^itten.  ®ie  war  fd^on  ganj  früb  auf 
bem  ^ird)bof  gewefen ;  unb  alö  fie  in  ben  Sßagen  f^ieg  unb  fid) 
iel^te,  i}icit  fie  tai>  S^afc^entud)  cor  tic  5(ugen. 

(Solange  fte  fo  traurig  geflimmt  war,  gab  ^v.  ^avH^  hin 
ßeben^seid)en  »on  ftcb.  Sr  \a^  auf  feiner  gewöbnlic^en  ©teile 
unb  in  feiner  gewöbnlicben  J^altung,  wie  eine  grofe  aufgeklopfte 
^uppe.  5(ber  al^  ^ie  um  ftcb  5U  blirfen  begann  unb  mit  mir  su 
fprecben  anfing,  nicfte  er  mebrere  ^ak  nnt  grinfle.  3<^  ^(^^^ 
feine  5(bnung,  wen  er  angrinfle  unb  wai  er  tamit  meinte. 

„'ö  m  ein  fd)öner  5:ag,  ^r.  ^arfi^'',  fagte  icb,  um  ber  J^öf= 
lid)feit  willen. 

,,(5r  i^  nid)t  fd)led)t",  fagte  ^v.  Söarfi^,  ber  gewöbnlid)  feine 
ülebe  jiemlicb  furj  fafte  unb  feiten  ganj  offen  t)exan^^i(ixad). 

172 


„^eggottn  beftnbet  ftd^  je^t  gans  wo^t,  ?0?r.  58arftö",  bcmcrfte 
tc^  gu  fetner  ^cfncttgung. 

,,S[Btrfltrf)?"  fagte  f^r.  ^arfte. 

9?ad)bem  ?0?r.  ^Börftö  mit  ((flauer  fO^tene  barübcr  nad^gcbacbt 
i^aiie^  fc^telte  er  fte  ooit  fcer  Sette  an  unb  fagte: 

,,SBeftnbet  3f>r  gucf)  red)t  mo^l?" 

^cggottt)  Iacf)te  unb  antwortete  beja^enb. 

„^er  mvUid)  unb  ma^r^afttg,  meine  tc^.  SStrfltd)?"  brummte 
?0?r.  58arft^  unb  rutfdjte  auf  ber  ^anf  nä^er  an  fte  ^eran  unb 
^ah  i^r  etnen  särtltc^en  ®to§  mtt  bem  (Söbogen.  „5Strf(tc^? 
5StrHtc^  unb  wa^yr^afttg  njotilauf?  2Birf(tcf)?  J^e?"  35et  jeber 
biefer  S^^agen  rutfc^te  Wlv.  53arftö  tt)r  näl)er  unb  QCih  t^r  etnen 
*8to§  mtt  bem  (Jtlbogen,  fo  ba^  wtr  sule^t  alle  tn  ber  ItnFen 
^cfe  bee  SSagen^  jufammen^ebrängt  waren  unb  tc^  fo  etngeflemmt 
mar,  ta^  id)  eö  faum  me^r  au^^alten  fonnte. 

^eggotti)  machte  t^n  auf  metne  renalen  aufmerffam,  worauf 
Wir,  S8ar!t^  fogletd)  etwaö  ''pia^  machte  unb  nac^  unb  nac^  wteber 
Wetter  abrücfte.  !3(ber  tc^  bemerfte  boc^,  tn^  er  ju  glauben  fd)ten, 
er  fet  auf  etn  t)errltc^e^  ?0^tttel  »erfaßen,  ftc^  angenehm,  fem  unb 
beutltc^  auöjubrücfen,  ot)ne  otel  2Borte  su  brauchen.  (Jtne  3^tt= 
lang  tackte  er  »or  ftc^  ^tn.  3Cßmä^ltd)  wenbete  er  fid)  um  ju 
^eggottt)  unb  wteber^olte:  „®etb  '^i^v  ^übfrfj  woI)(auf?"  unb 
wteber^olte  ba^  »ortge  50?anöoer,  btö  mtr  ber  5(tem  fafl  au^= 
gepreft  war.  (Jö  bauerte  ntc^t  (ange,  fo  rutfd)te  er  wteber  auf  un^ 
SU  mtt  berfelben  grage  unb  bemfelben  Dlefultat.  (Jnbltc^,  wenn 
td^  ihn  ^eranfommen  fat),  ftanb  tc^  auf,  jlettte  mtc^  auf  ben  gu§= 
tritt  unb  tat^  alö  ob  tc^  mtr  bte  ©egenb  anfäbe ;  unb  babet  hefunt 
id)  mid)  ganj  wobl. 

(5r  war  fo  t)Df(tc^,  b(o$  unfertwegen  an  einem  5©irt^^aufe 
anju^atten  unb  un^  mit  Sd^öpfenbraten  unb  33ier  ju  bewirten. 
5Cber  felbfl,  wäbrenb  ^eggottw  tranf,  l^atte  er  einmal  einen  feiner 
alten  ^(nnäberung^anfäüe  unb  brachte  fte  faft  jum  (Jrflicfen.  5(1^ 
wir  jeboc^  bem  ^ick  ber  Oleife  näber  famen,  \:)atU  er  me^r  ju 
tun  unb  weniger  3^it/  galant  ju  fein ;  unb  alö  wir  erft  auf  tn^ 
^flaOer  »on  ^avmoüti:)  famen,  würben  wir  »iel  ju  fe^r  gefd^üttelt 
unb  geflogen,  al^  ta^  wir  ju  etwa^  anberem  ^eit  gehabt  l)ätten. 

Wir.  ^eggotti)  unb  ^am  erwarteten  unö  an  ber  alten  ©teile. 

17.3 


®te  empfingen  mtc^  unb  ^eggottt)  fe^ir  frcunbttd^  unb  fd)üttelten 
SD?r.  Sßarftö  bte  $anb,  ber  mit  einem  ^nt,  welcher  l^alB  auf  bcm 
©entrf  fa§,  unb  bem  »erlesenen  ©dnfen  tm  @cfic^t,  ta^  iid)  hii 
auf  ferne  ^Betne  gu  erflrecfen  festen,  metner  ^IKetnung  nac^  etne 
jtemh'c^  blöbe  S^'guv  machte.  3^^^^  ^"^^  ^^"  fcetben  na^m  einen 
üon  ^eggottt)^  koffern,  unb  wir  njoßten  eben  fortgcl^cn,  aU 
Wtx.  ^arfi^  mir  feierlid^  mit  bcm  ^ei^c^n^ev  njinfte,  mit  i^m 
unter  einen  ^ormeg  ju  treten. 

„3<^  fage/'  brummte  SKr.  Q3arfi^,  ,,atteö  in  C^rbnung." 

3«^  fa^  i^n  an  unb  anwortete  mit  einem  Q^erfud),  ein  fel^r 
finget  ©eftdjt  s«  marfjen:  „0^1" 

„Damalö  ajarö  noc^  nic^t  an^" ,  fagte  Wlv.  ^arfid  mit  einem 
vertraulichen  ÜZicfen.    „HUc^  in  Crbnung." 

Sieber  antwortete  id):  „O^!" 

„3t)r  tt)t§t,  »er  ßufl  ^atte",  fagte  er.  ,,(Jö  war  SÖarft^  unb 
nur  5ßarB." 

3c^  nirfte  beijUimmenb. 

„%üe^  in  Örbnung'',  fagte  fOir.  58örB  unb  fd)üttcltc  mir  bie 
$anb.  „3<^  Bitt  (Juer  greunb.  3^^  babtd  juerf!  in  Orbnung 
gebracht,    ^tte^  in  Crbnung." 

3n  feinem  ^eflreben,  befonberö  f(ar  ju  fein,  war  Wlv.  ^avfii 
fo  erflauuHd)  rätfel^aft,  ta^  id)  i^n  eine  ®tunbe  if'dtte  anfe^en 
fönnen,  o^ne  »on  i^m  me^r  ju  erfahren  aU  »on  einer  Ubr,  tie 
flittflebt,  wenn  mtd)  nid^t  ^eggottt)  weggerufen  l^ätte.  Unterwegs 
fragte  fte  mid),  wa^  er  gefagt  l)abe,  unb  id^  wiebert^olte  ibr  feine 
^ßorte:  „^ftteö  in  Orbnung." 

„Daö  ftebt  feiner  Unoerfc^ämtbeit  gleicb!"  fagte  ^eggottn. 
„5Cber  ta^  iit  mir  atteö  einö !  lieber  ©aot),  wa^  würbefl  bu  basu 
fagen,  wenn  icb  n\id)  »erbeiratete?" 

„dlun,  hn  würbefl  micb  bocb  wobt  ebenfo  liebbaben  wie  je^t, 
^eggottp?"  erwiberte  icb  nacb  einiger  Überlegung. 

3um  grof  en  (Jrflaunen  ber  Q3orübergebenben  unb  ber  heiten 
^eggottt)^,  benen  wir  folgten,  mufte  tie  gute  «Seele  flebenbleiben 
unb  mid)  mit  »ielen  Q3eteuerungen  ibrer  unceränberlicben  ^icbe 
umarmen. 

„®age  mir,  wci^  tu  ta^u  meinjl,  lieber  ®cba^?"  fragte  fte 
wieber,  a(ö  fte  tamit  fertig  war  unb  wir  unfern  SBeg  fortfe^ten. 


„SfBenn  bu  h'cft  ücr^yetVötctefl  —  mit  ^v.  5öarB,  «pcggottt)?" 

,3a",  fagte  ^eggottt). 

,/3<^  glaube,  eö  wäre  ganj  großartig !  Denn  ftebfl  tu,  ^eggotti^, 
bann  i)'dtteil  bu  tmmer  baö  ^ferb  unb  ben  5[ßagen,  um  mtc^  ju 
befuc^en,  unb  fönntefl  umfonfl  hmmen  unb  tmmer." 

„SBte  ber  3""9C  g^fc^^it  ifl!"  rief  ^eggettt).  „@enau,  »ad 
tc^  mtr  ben  ganzen  SOi^onat  gebac!)t  ^abe!  3a,  lieber  <£c^a|; 
unb  id)  glaube,  id)  «järe  im  ganjen  »ie(  unabhängiger,  fennte 
bie  "Arbeit  im  eigenen  ^aufe  mit  ruhigerem  J^erjen  liegen  laffen 
ald  hei  gremben.  3<^  ö>^^H  nic^t,  ob  id)^  je^t  ald  Dienflbote 
bei  gremben  auöbalten  fönnte.  Unb  id)  wäre  immer  in  ber  tRäbe 
ber  ütubeflätte  meineö  (Jngelö",  fagte  ^eggottt)  nac^benflic^,  „unb 
f ijnnte  fte  feben,  wann  id)  woöte ;  unb  «jenn  id)  mid)  jur  9tube 
lege,  fönnten  fte  mic^  neben  meinen  Liebling  legen." 

^iv  heitc  fc^wiegen  eine  2Beile. 

„^ber  id)  würbe  fein  einjiged  ^ai  wieber  tavan  benfen,"  fagte 
*|3eggDttt)  b^iter,  „wenn  mein  Daci)  etwci^  tatcitev  i)'dttt  —  unb 
wenn  icb  aud^  mebr  aU  brei§igmal  breimal  in  ber  ^irc^e  auf= 
geboten  worben  wäre  unb  tm  Dling  in  ber  2;afc^e  abnü^cn  mü^te." 

,,®ieb  mic^  an,  ^eggottt),"  erwiberte  id),  „unb  fteb,  ob  id) 
mid)  nid)i  wirflic^  freue  unb  ee  wabrbaftig  wünfc^e!"  —  wn^ 
id)  and)  oon  gangem  ^erjen  tat. 

„ßicbeö  «&er5,"  fagte  ^eggpttio  unb  guetfc^te  mid^  an  ftcb,  „id) 
i^aht  Sag  unb  d2ad)t  auf  alle  möglid^e  2öeife  barüber  nacbgebad^t, 
unb  wie  id)  \)0^e,  war  ed  aucb  tic  ridb^ige ;  aber  id)  mü  wieber 
barüber  nacbbenfen  unb  mit  meinem  vorüber  barüber  fprecben, 
unb  unterbefpen  wellen  wir  ed  für  unö  bebalten,  Daot).  (Jr  iH 
ein  einfacher,  guter  SDJann,"  fagte  ^eggetti),  „unb  wenn  id)  oer= 
fuc^en  werbe,  meine  ^flic^t  gegen  ibn  ju  tun,  fo  glaube  id),  wirb 
ed  nur  mein  gebier  fein,  wenn  id)  md)t  —  wenn  icb  mid^  nicbt 
recbt  wobl  befänbe",  fagte  ^eggottt)  unb  ladete  berglic^. 

Diefeö  ^itat  »on  2D?r.  53arfid  war  fo  paffenb  unb  Hielte  um 
heite  fo  febr,  ta^  wir  immer  wieber  j?on  neuem  ju  lad^en  an= 
fingen  nnt  febr  b^iterer  ?aune  waren,  ale  wir  SO^r.  ^eggottt)^ 
J^äudc^en  erblirften. 

(5d  fab  nocb  ganj  au^  wie  früber,  nur  ta^  ed  oielleic^t  in 
meinen  ^ugen  ein  wenig  5ufammengefd)rumpft  war;   unb  SJ^rd. 

175 


©ummtbge  wartete  tit  ber  5ür,  ai^  ob  jte  fett  jener  ^tit  immer 
ttod^  bort  ftünbe.  3tttt>^^t9  war  atteö  ttodf)  taöfelbc  btö  ju  tem 
©eegraö  tn  bem  hlamn  ^rug  tn  metitem  ©d^lafjtmmer.  ^d)  gtng 
tn  ben  ©ettenfc^uppen,  um  mtc^  umgufel^en ;  unb  btefelben  J^ummer, 
Krabben  unb  ^rebfe,  befcelt  oon  bemfelben  Oberlängen,  bte  ganjc 
29Be(t  SU  jwtcfen,  fd^tenen  tn  bemfelben  alten  533tnfe(  tn  bemfelben 
t)urdf)etnanber  ju  liegen. 

3Cber  ferne  f lerne  dmiUe  war  ju  fe^en,  unb  tc^  fragte  Wir. 
^eggotti),  wo  fte  fet. 

,,®te  tfl  tn  ber  ©d^ule,  ®tr",  fagte  Wlv.  ^eggottt)  unb  wtfc^tc 
iid)  ten  ©d^wet^  »on  ber  ©ttrne  ab,  ten  tl^m  baö  fragen  »on 
^eggottt)^  Koffer  »erurfad^t  i:)atU,  Dann  fal^  er  nac^  ber  SBanb* 
ni)v  unb  fagte:  „®te  fommt  tn  gwanjtg  TOnuten  ober  in  einer 
l^alben  ©tunbe.    Du  lieber  ©ott,  wir  »ermijfen  fte  aöe!" 

fO?rö.  ©ummibge  feuftte. 

,,fnm  munter,  fO^utter!"  rief  Wir.  ^eggotti). 

„3<^  fü^le  eö  metjr  alö  äffe  anbern,"  jagte  Wtv^.  ©ummibge; 
Jd)  bin  ein  einfame^,  »erlaf^ene^  ©efd^öpf,  unb  fte  war  fafl  ba§ 
einjige,  ba§  mir  nic^t  fonträr  ging." 

Wlv^.  ©ummibge  madf)te  ftc^  raunjenb  unb  Fopffd^üttelnb  an 
ta^  5(nfac^en  beö  geuerö.  Wlv.  ^eggottt)  fab  un^  an,  wäbrenb 
fie  fo  befc^äftigt  war,  unb  fagte  mit  (eifer  ©timme  binter  feiner 
jQant:  „Der  'äiteV  Darauf  fcf)(o§  id)  ganj  richtig,  tci^  in  Wtx^, 
©ummibgeö  ©emüt^suftanb  feit  meiner  ki^Un  5(nwefenbeit  feine 
33efferung  eingetreten  war. 

t)aö  ^aui  war  genau  fo  entjüdfenb  wk  je  —  ober  tjättt  e^ 
fein  foffen  — ,  unt  bennod^  mad^te  eö  nid^t  benfelben  (Jinbrurf 
auf  mid).  ^d)  füllte  mid^  eber  ctwa^  enttäufc^t.  Q^ieüeic^t  war 
bie  'ähwe^eni^dt  ber  fleinen  (Jmilie  fc^ulb  baran.  3<^  wn^te^ 
wetd^en  2Seg  fte  fommen  würbe,  unb  balb  fc^lenberte  id)  ibr  auf 
bem  ^fab  entgegen. 

(i^  bauerte  nid^t  lange,  fo  fab  id)  in  ber  gerne  etwa§)  beran= 
fommen,  unb  id)  erfannte  balb  ^milien,  Uc  immer  nod^  flein 
au^fab,  obgleich  fte  gewacbfen  war.  'ähev  alö  fie  näber  fam  unb 
id)  fab,  voie  ibre  blauen  5(ugen  nocb  blauer,  ibr  ©eftcbt  mit  ben 
@rübd^en  nocb  beiterer  unb  ibr  ganje^  ^erföncben  bübfcber  unb 
fdbelmifcber  geworben  war,  überfam  micb  ein  feltfame^  ©efübl,  fo 

176 


ju  tun^  ai^  ob  tc^  fte  m'c^t  fennte,  unb  »orbetjugct^en,  ali  ob 
tc^  nac^  etma^  trauten  m  ber  gerne  fä^e.  Senn  tc^  mtc^  ntc^t 
trre,  l^abe  id)  fcaöfelbe  fpäter  noc^  einmal  Qetan. 

©te  fletne  (Smilte  fümmerte  ftc^  gar  ntd)t  barum.  ®te  fa^ 
mtc^  rec^t  gut;  aber  ftatt  fic^  umjubre^en  unb  mtc^  su  rufen, 
rannte  fte  kdjenb  fort.  Darauf  rannte  tc^  t^r  natürlich  nac^, 
aber  fte  lief  fo  fc^neff,  ta^  id)  fte  erfl  natie  bei  bem  J^äu^c^en 
einholen  fonnte. 

„O,  tu  hiiti'^."  fagte  tk  Heine  dmiiie. 

„Uni)  tu  ttju^teft  bod),  werö  war,  (Jmitiel" 

„Unb  njuftefl  bu  eö  nic^t,  wer^  war?"  fagte  (Jmilie. 

3c^  »ottte  fte  füfifen ;  aber  fte  beberfte  i^re  ^irfdjenlippen  mit 
tm  ^änben  unb  fagte,  fte  fei  fein  fleine^  ^inh  me^r,  lief  fort 
inö  ^aü§>  nnt  iad)U  me^r  aU  je. 

®ie  fd)ien  ©efatten  baran  ju  ftnben,  mic^  ju  necfen,  unb  ta^ 
mar  eine  QSeränberung  an  i^r,  über  tie  id)  mid)  fel^r  wunberte. 
©er  5eetifc^  war  fertig,  unb  unfer  fleiner  Koffer  flanb  auf  bem 
alten  glecfe;  aber  anüatt  ftd)  neben  mic^  ju  fe^en,  kiitetc  fte 
ber  alten  brummigen  SO^r^.  ©ummibge  ©efettfc^aft ;  unb  aU  Wlx. 
^eggottp  fte  fragte:  „SBarum?"  saufle  fte  it^r  ^aar  über  tai 
@efict)t  unb  fonnte  nic^t  aufhören  ju  lachen. 

„Sin  fleine^  Mi^d)tn,  nid)t  wa^r?"  fagte  STir.  ^eggotti)  unb 
flreic^elte  fte  mit  feiner  grogen  J^anb. 

„t)aö  in  fte!  ta^  ift  fte!''  rief  ^am.  ,mailcv  Daci),  ta^ 
tfl  jte!"  unb  er  fa^  ba  unb  lachte  fte  eine  3^it(ang  an  in  einem 
©cfü^l,  baö  ani  ^enjunberung  unb  Jreube  gemifc^t  war  unb 
fein  ©eftc^t  brennenbrot  machte. 

t)ie  fleine  Smilie  würbe  »on  i^nen  atten  »erjogen  unb  üon 
niemanbem  me^r  alö  »on  Wlv.  ^eggottt),  bem  fte  atteö  abfc^meic^eln 
fonnte,  wenn  fte  nur  ju  i^m  ging  unb  i^re  35?angen  an  feinen 
gottigen  Sßarfenbart  legte.  (So  glaubte  id)  wenigflenö,  alö  id)  fte 
einmal  fo  fa^,  nnt  id)  fanb,  ta^  ^v,  ^eggottp  »ottfommen  rec^t 
\:)atte.  3(ber  fte  war  fo  järtlic^  unb  ^erjig  unb  \)atU  eine  fo  an= 
genehme  5Crt,  necfifc^  unb  fd^ücf^tern  jugleid^  gu  fein,  ta^  id)  me^r 
ate  je  i^r  ©flaoe  war. 

®ie  l^atte  auc^  ein  weid)ei  Oemüt;  benn  al^  wir  nac^  bem 
5ee  um  baö  geuer  faß en  unb  ^v.  ^eggottt)  eine  ^(nfpielung  auf 
1.12  177 


ten  3[^er(ufl  machte,  ben  id)  cdtttcn  l^atte,  traten  tt)r  bte  Sräiten 
tn  bte  ^Cugcn,  unb  fte  fa^  mtc^  über  ben  5tfc^  fo  freunbltc^  an, 
ba^  tc^  tl^r  njtrfltc^  banfbar  war. 

„'Kf}V'  fagte  Wir.  ^eggottt),  tnbem  er  t^>re  Torfen  na^jm  unb 
fte  wie  SfBajTer  über  bte  ^ant  laufen  lte§,  „l^ter  ifl  auc^  eine 
SQBatfe,  ®tr.  Unb  ^ier,"  fagte  Wlx,  ^eggottt)  unb  Qob  ^am  mtt 
bem  ^anbrürfen  etnen  letfen  ^d)\aQ  auf  bte  ^ruft,  ,,l^ter  ifl  nod) 
eine  SBatfe,  obgleich  man  e^  i^m  ntc^t  fe^r  anmerft." 

„^enn  tc^  ®ie  jum  QSormunb  f)'dtU,  ?0?r.  ^eggottt)/'  fagtc 
td^  unb  fd)üttelte  ten  ^opf,  „fo  glaube  tc^  »ol^l,  ic^  würbe  mir 
nid)t  fe^r  »erwatl^  »orfornmen." 

„Sc^ön  gefaxt,  ^after  ©a»i)!"  rief  §am  ganj  entjürft  au^. 
„^urra !  (Bd)'6n  gefagt !  Tdcin,  ta^  würben  (Sie  auc^  nid^t !  ^brt, 
^ört!"  —  ^khei  Qah  er  Wlv.  ^eggott»)  ben  freunbfc^afth'c^en 
©rfjlag  surücf,  unb  hk  Heine  (Smilie  fianb  auf  mt>  fü^te  3D^r. 
^eggottt?. 

„Unb  waö  mac^t  3^r  greunb,  ®ir?"  fagte  ^v.  ^eggott»)  ju  mir. 

„©teerfortl)?"  fragte  id}. 

„3<^  ja,  fo  l)ei§t  er  ani)  l"  frfjric  ^eggotti),  ftc^  an  Jg)am  wenbenb. 
„3<i)  ttju^te,  eö  war  etwaö  üon  unferm  ^anbwerf." 

„T)ü  fagteft,  er  ^eife  9tuberfort()",  bemerfte  J^am   lac^enb. 

„S^^un?"  entgegnete  SD?r.  ^eggottt).  „Unb  bu  fleuerfl  mit  einem 
9tuber,  nidjt?  Od  war  eö  nic^t  weit  gefehlt,  ^k  ge^t  e^  i^m,  ®ir?" 

„Sr  war  ganj  wobl,  aU  id)  ibn  »erlief,  SO^r.  ^eggottt).'' 

„Dad  ifl  ein  greunb!''  fagte  ^v.  ^eggottt)  unb  Ürecfte  feinen 
3(rm  mit  ber  pfeife  »on  ftcf)  auö.  „Daö  ifl  ein  greunb,  wenn 
3^r  »on  greunben  fprec^en  woßt!  ®ott  fott  mic^  ewig  leben 
(äffen,  wenn  ci  nid)t  eine  greube  iit^  i^n  anjufe^en." 

„Sr  ifl  fe^r  bübfd),  nid)t  wa^r?"  fagte  id),  unb  mein  J^crj 
würbe  warm  hei  feinem  Cobe. 

„^übfc^!"  rief  ^v.  «peggottt).  „Sr  fle^t  »or  einem  wie  — 
me  ein  —  na,  id)  wei^  watjr^aftig  nidji,  wie  er  »or  einem  flef)t. 
Sr  ifl  fo  frei." 

„3^/  ^^^  ifl  gerabe  fein  (S^arafter",  fagte  id).  „(Jr  ift  mutig 
wie  ein  Cowe,  unb  ®ie  fönnen  flc^  nic^t  benfen,  wie  aufrichtig 
er  ifl,  ^v.  «Peggottt)." 

„Unb  id)  üermute,"  fagte  ^x.  ^eggottt)  unb  fa^  mid)  tnvd) 

178 


ten  diaud)  ferner  pfeife  an,  „ba^  t^m  m  fcer  ^uc^gele^rfamfett 
faf!  fetner  na^efommt." 

„3ä/'  fagtc  td)  j?off  greuben,  „er  wet^  affe^.  Sr  tjl  munber= 
bar  gefc^ett." 

„©a§  tf!  etil  Jreunbl"  murmelte  ^x.  ^e^^ottr)  mit  einem 
emflen  SfBtegen  be^  ^opfe^. 

„OZtc^tö  fcfjetnt  t^m  3}?ü^e  ju  machen'',  fagte  tc^.  „(5r  braucht 
fetne  5Cufgaben  nur  anjufc^auen  unb  fann  fte  fc^on.  (Jr  til  ber 
befle  53attfc^(ä9er,  ben  tc^  Fenne ;  betm  Q3rettfptel  gibt  er  3^«^" 
fo  otel  Steine  cor,  a(^  Sie  »oKen,  unb  er  fc^lägt  Sie  oi^ne 
50?ü^e." 

SSJ^r.  ^eggottt)  nicfte  mieber  mit  bem  .^opfe,  alö  »ottte  er 
fagen:  „Daö  »erftel^t  fid^  »on  felbfl." 

„Unb  ein  Stebner  tfl  er,"  ful^r  id)  fort,  „ba0  er  jeben  für  ftc^ 
gewinnen  fann,  Sir ;  unb  id)  tweig  nic^t,  »aö  Sie  fagen  mürben, 
menn  Sie  iifn  fingen  hörten,  ^v.  ^eggottr^." 

50?r.  ^eggottp  nicfte  mieber  mit  bem  ^opfe,  ai^  mottte  er 
fagen:  „T)cl^  glaube  id)  ved)t  gern." 

„Unb  bamt  ifl  er  fo  ein  prächtiger,  nobler  ^erl,"  fagte  ich, 
ganj  ^ingenjfen  »on  meinem  ^iebling^t^ema,  „ta^  eö  faum  möglich 
ift,  it)n  fo  ju  toben,  wie  er  eö  oerbient.  3«^  "J^^^r  ^^  f^""  ^l>»« 
nic^t  genug  banfen  für  tie  ©rofmut,  mit  ber  er  mich,  ber  ich 
oicl  jünger  mar  unb  weit  unter  ihm  in  ber  Schule  fa^,  be= 
fchü^te." 

So  plapperte  ich  i^  großer  ^aft  meiter,  alö  plö^lich  meine 
3(ugett  auf  bem  ©eftcht  ber  fleinen  (Jmilie  hafteten.  Sie  fa^  t>a, 
über  ben  5ifch  gebeugt,  unb  hörte  mit  ber  größten  5(ufmerffam= 
feit  SU,  mährenb  ihr  ^tem  ftocfte,  ihre  hianen  3(ugen  wie  3umelen 
glänjten  unb  ta^  58lut  in  ihre  Sangen  flieg.  Sie  fah  fo  munber= 
bar  begeijlert  unb  hübfch  au^,  ta^  id)  erftaunt  innehielt;  unb 
jie  beobachteten  fie  alle  im  felben  5(ugenblicf ;  benn  alö  ich  ^n^^= 
hielt,  lachten  fte  unb  fahen  fte  an. 

„(Jmilie  iit  wie  ich",  f<»9te  ^eggottt),  „unb  möchte  ihn  fehen." 

(Jmilie  mar  ganj  »erlegen  gemorben,  weil  mir  fte  atte  an= 
blicften,  lie^  ben  ^opf  hängen  unb  mürbe  noch  röter  ald  »orher. 
Hii  fie  gleich  barauf  mieber  burch  i^ve  wivx  herabfattenben  Cocfen 
blinjelte  unb  bemerfte,  ta^  man  fte  immer  noch  <>ttf<»h  dd)  meinee= 

179 


teiU  tifttle  ftc  fluntenlattg  anfetjeit  fönnen),  (tef  fic  fort  unt  blieb 
weg,  btö  e^  faft  ©c^lafenöjett  war. 

3c^  (egte  mtd^  tn  ba^  alte  fleine  ^ett  tn  fcem  J^mtertetlc  te^ 
SöoDteö,  unb  ber  5ßtnb  flrtd^  flagenb  über  tie  ©ünen  wte  cl^ebem. 
'^er  td)  mufte  tmmer  benfen,  ta^  er  um  bte  Q^erflorbeneti 
flaute;  iinb  ftatt  mtr  üDrjufleßen,  ta^  ta^  Wlcev  in  ber  ÜZac^t 
fletgen  unb  ba^  53Dpt  fortfcbwemmen  Föimte,  tad)U  tc^  an  ba^ 
SOleer,  ta^  ftc^  erhoben,  fett  tc^  jum  le^tettmal  btefe  klänge  »er= 
na^m,  unb  mein  glürfltc^eö  Jf)etm  unter  ftc^  begraben  i^aitc.  ^d) 
erinnere  mtd)  nod)  —  alö  3[ßtnb  unb  5öogen  attmäl^ltd^  fdfjmäd^er 
tn  metnen  O^ren  flangen  — ,  metnem  ühenh^thct  tcn  (Sa^  etn= 
»erletbt  su  ^aben,  ta^  mtc^  @ott  grof  »erben  laflfen  mbge,  um 
bte  fletne  ©mtlte  ju  Ijetraten;  unb  fo  fauF  tcb  Itebenb  tn  ben 
®d)lummer. 

T)ie  Sage  »ergingen  fafl  in  berfelben  3Seifc  wie  früher,  nur 
—  unb  ta^  war  ein  großer  Unterfc^ieb  —  ba^  tie  Heine  Smtlie 
unb  id)  ganj  feiten  an  bem  <Btrattte  fpajieren  gingen.  ®ie  f^attt 
Ceftionen  au^wenbig  ju  lernen  unb  ju  nä^cn  unb  war  einen  großen 
Seil  beö  Sage^  abwefenb.  llhex  id)  füllte,  ba^  biefe  alten  ©pasier^ 
gänge  auc^  unter  anbern  Umflänben  weggefallen  wären.  ®o  leidet 
nnh  »oll  finbifd)er  ^'aunen  Smilie  war,  fe  war  fie  toä)  fc^on 
»iel  me^r  SD^äbd^en,  alö  id)  glaubte.  ®ie  fc^ien  in  wenig  mel^r 
ald  einem  ^n\:)xe  mir  fe^r  weit  entrürft  werben  ju  fein.  @ie 
batte  mic^  gern,  aber  fie  ladete  mic^  ani  unb  peinigte  mic^ ;  unb 
wenn  id)  ibr  entgegenging,  flabl  fie  fid)  auf  einem  anbern  SSege 
nad)  ^aufe  nnt  empfing  mid)  lacbenb  an  ber  Sür,  wenn  idf 
getäufd)t  unb  mißvergnügt  jurürffebrte.  Die  befte  ^eit  tfatte  id), 
wenn  fte  an  ber  Sür  faß  unb  avheiUU  unb  ic^  ibr  auf  ber 
©cbwelle  3u  ibren  güßen  »orlaö.  (5ö  fommt  mir  je^t  »or,  alö  ob  id) 
niemals  wieber  folc^en  ©onnenfcbein  gefeben  i;)ättc  wie  an  jenen 
fcbbnen  5(prilnad)mittagen,  niemals  eine  fo  \id)ie  Heine  @eflalt 
alö  bamalö  an  ber  Sür  beö  alten  33ooteö,  niemals  einen  fole^en 
.^immel,  fold)e^  ^Saflfer  unb  fo  \:)evv{id)e  ©d^iffe,  bie  in  tie 
golbene  Cuft  binau^fegelten. 

3(m  erflen  5(benb  nad)  unferer  2(n!unft  erfc^ien  Wlv.  ^avH^  mit 
febr  einfältigem  @eftd)t  unb  mit  febr  linfifc^en  ©ebärben  unb  mit 
einer  5Cnsabl  ^pfelftnen  in  einem  ©cbnupftud).    Da  er  weiter  nic^t^ 

180 


»on  biefem  ^a!et  fagte,  fo  glaubten  wir,  er  t)a6e  e^  au^  3"f<*tt 
rergeifen,  al^  er  wegging,  btö  J^am,  ber  ttjm  fcamtt  nad^etlte,  mit 
ber  ÜZac^ric^t  jurürffam,  ba^  e^  für  ^eggottp  benimmt  fei.  O^acf) 
tiefem  Sage  erfc^ien  er  jeben  'iihcnt  genau  um  biefelbe  ©tuntc 
unb  ftetö  mit  einem  f(einen  ^aht,  »on  bem  er  nie  fprad^  unb 
ba^  er  regelmäßig  hinter  tk  Sür  legte  unb  bort  gurürfließ.  Diefe 
^khc^ahtn  »areit  oon  ber  »erfc^iebenften  mt  feltfamjlen  'Kvt. 
^d)  erinnere  mic^  an  iwei  ^aar  ©djweinefüße,  ein  großem  TllatcU 
fijfen,  eine  ^albe  Wle^c  5(pfel,  ein  ^aar  fdjmarje  Ohrringe, 
einen  ^unb  (Schalotten,  ein  ©ominofpiel,  einen  .Kanarienvogel  in 
einem  Ääfig  unb  eine  gepöfelte  ©c^weinöfeule. 

3fÄr.  55arfiö'  Siebeßwerbung  war  überhaupt  gans  eigentümlicher 
5(rt.  dv  fprac^  feiten  ein  2Bort,  fonbern  faß  meiflenö  beim  geuer, 
ungefähr  in  berfelben  ©tettung  wie  in  feinem  2Bagen,  unb  glo^te 
^eggottt)  an,  tie  i^m  gegenüberfaß.  Sine^  5(benbö  fuljr  er  — 
ic^  vermute,  hie  ^iehe  Ijatte  eg  i^m  eingegeben  —  ^ajlig  auf  tn^ 
©tücfc^en  3©ac^^  lo§,  baö  fie  für  i^ren  ^voivn  braudjte,  flecfte  e^ 
in  bie  SBeflentafc^e  unb  natjm  eö  mit.  ^adj  biefem  QSorfatte  war 
eö  ein  J^auptfpaß  für  it)n,  btefeö  ©tümpfcl^en,  fobalb  e^  gebraucht 
würbe,  in  ^albgefc^moljenem  3wf^<*«^^  «"^  ^^^  Safd^e  ju  sieben, 
an  beren  gutter  eö  flebte,  um  e^  wieber  ^ineinsuflopfen,  wenn 
e^  nic^t  me^r  benötigt  würbe,  ^r  fcljien  ftc^  fel)r  ju  unterhalten 
unb  burc^au^  nic^t  berufen  su  füllen,  ju  fprec^en.  ©elbfl  wenn 
er  ^eggottt)  auf  bem  ©tranb  fpajieren  führte,  war  er  über  biefen 
^unft  nid)t  im  minbeflen  beunruhigt,  glaube  ic^,  unt  begnügte 
ftd)  tann^  manchmal  ju  fragen,  ob  fte  wohlauf  fri;  unb  ic^  er= 
innere  mid),  ta^  ftc^  ^eggott»  manchmal,  wenn  er  fort  war,  tie 
©ci^ürje  »or^  ©eftc^t  ^ielt  unb  eine  ^albe  ®tunbe  lang  ladete. 
3n  ber  '^at  unterhielten  wir  un^  alle  me^r  ober  weniger  über 
ten  feltfamen  Bräutigam  —  mit  3Cu^nat)me  ber  unglücflid)en 
3)?rö.  ©ummibge,  beren  ^rautflanb  »on  gans  ät»nlic^er  !Ärt  ge= 
wefen  fein  muß ;  benn  fte  würbe  immer  burcb  tiefe  Vorgänge  an 
ibren  ülten  erinnert. 

Snblid),  ald  bie  ^eit  meinet  ^efuc^eö  fajl  um  war,  erfuhr 
ic^,  bci%  ^eggottt)  unb  Wir.  söarh'ö  jufammen  einen  Sage^au^flug 
machen  unb  (Jmilie  unb  icl^  fte  begleiten  foltten.  3«  (Erwartung 
ber  großen  greubc,   einen  ganjen  5ag  mit  Smilie  ju jubringen, 

181 


\)aitc  iä)  bte  SKac^t  »or^er  nur  wenig  Studie,  ©c^on  frü^jeittg 
waren  wir  atte  auf  ben  deinen;  unt  wä^renb  wir  nocfj  beim 
grü^flüc!  fa^en,  erfc^ien  in  ter  gerne  SKr.  55arfiö,  ber  eine  Uiö;)te 
.^alefc^e  bem  ©egenjlanb  feiner  2khc  jutenFte. 

^eggotti)  i^atU  me  gewb^nlic^  i^re  netten,  befc^eibenen  5rauer= 
fleiber  an ;  aber  SD^r.  ^arfi^  blüt>te  in  einem  neuen  blauen  Stodfe, 
äu  bem  it)m  ber  ©c^neiber  fo  reic^lic^  ?9?a^  genommen  ^atte,  tn^ 
hk  Ärmetauffc^Iäge  im  fälteflen  Setter  J^anbfc^ut)e  unni>tig  ge^ 
mac^t  tyätten,  wätjrenb  ber  fragen  fo  ^oc^  war,  ta^  er  feine 
J^aare  btnauffc^ob,  ta^  fte  wie  ^orj^en  in  tie  J^öl^e  ragten.  Die 
gtänsenben  knöpfe  waren  oon  ber  größten  Stummer.  33er»ott= 
flänbigt  mit  bitten  Q3einfteibern  iinti  einer  gelben  $ßejte,  erfc^ien 
mir  Wlv.  ^arfi^^  5Cnjug  a(ö  ein  Sunber  »on  93ornebmbeit. 

5(1^  wir  atte  in  großer  @efc^äftigfeit  cor  ber  S^ür  flanben, 
fanb  id),  ta^  Wlv.  ^eggottt)  mit  einem  alten  ®c^ub  bewaffnet 
war,  ber  aii  @lücföft)mbol  btnter  unö  bergeworfen  werben  fottte 
unb  ben  er  ju  biefem  ^wede  ?D?r^.  ©ummibge  anbot. 

„dlm;  eö  fottte  lieber  jemanb  anberö  tun",  fagte  SO?rÄ.  @um= 
tti^bge.  „3<^  ^^"  immer  ein  einfameö  unb  »erlaffene^  @efc^i5pf 
gewefen ;  unb  atteö,  wa^  mid)  nn  ein  @efc^i5pf  erinnert,  baö  nic^t 
einfam  unb  nic^t  »erlaffen  ifl,  gebt  mir  fonträr." 

,,5Tomm,  liite  V  rief  SO?r.  ^eggottt).  „Jg)ier  nimm  unb  wirf  ibn  l" 

„OZein,  ©aniel!''  erwiberte  Wlvi.  ©ummibge  weinerlich  unb 
fcbiittelte  ten  ^opf.  „SSenn  icb  weniger  gefübl^otl  wäre,  fönnte 
i<i)  mebr  tun.  X)u  füblft  nic^t  wie  id),  Daniel ;  eucb  gebt  nicbtö 
fonträr,  nocb  fommt  eucb  jemanb  in  tic  tluere;  bu  fotttefl  eö 
lieber  felbfl  tnn," 

5(ber  l)iex  rief  ^eggottt),  tie  mit  großer  (Jilfertigfeit  »on  einem 
SU  bem  anbern  gegangen  war  unb  alle  gefügt  i)citU^  an^  bem 
SBagen,  in  bem  wir  \c1^t  alle  waren  (Smilie  unb  id^  auf  ^wei 
fleinen  (Stüblen  nebeneinanber),  ta^  ?Q?r^.  ©ummibge  e^  tun 
müfife.  Unb  fo  tut  jte  e^  benn  aucb  unb  warf  leiber  einen  traurigen 
©chatten  auf  ben  fefllicben  Sbarafter  unferer  ^breife,  inbem  fte 
in  tränen  au^bracb  unb  $am  mit  ber  (Jrflärung  in  tie  5(rme 
fan!,  ta^  fie  wi^e,  fte  fei  allen  eine  Saft  unb  täte  beffer,  ficb 
in^  5Crmenbauö  fcbaffen  su  lajfen.  t)a^  bielt  icb  wirflieb  für  eine 
vernünftige  3bee,  tie  vf)am  gleicb  b^tte  au^fübten  fiJnnen. 

182 


SBir  traten  untertce  unfere  ißergnügungöfa^rt  an;  unb  taö 
erile,  maö  wiv  taten,  war,  ba§  wtr  cor  einer  ^trc^e  fttü^tclten, 
tt)o  ?0?r.  SÖarft^  taö  ^ferb  an  ein  ©ttter  bant>  unb  mit  ^eggott» 
fjtncmgmg,  wa^renb  (Jmilte  unb  ic^  tm  SSagen  biteben.  3<^  ^^^ 
qrif  btefe  ©elegcn^ctt,  um  metnen  3(rm  um  (Smth'enö  5atffe  ju 
legen  unb  t^r  oorjufc^lagen,  ba^  wiv  unö  red^t  gut  fem  unb  ten 
ganjen  5ag  rec^t  glürflid)  fem  woUten,  ta  id)  bait  weggeben 
muffe.  t)a  bte  fieine  (Jmtlt'e  beitlimmte  unb  mir  erlaubte,  fie  ju 
füffen,  würbe  id)  ganj  ijermegen,  unb  id)  entftnne  mtd},  baf  id) 
ihr  fagte,  id)  tonnte  ntemat^  eine  anbere  heben  unb  ta^  id)  be= 
rett  fet,  ba^  ^int  jeber  ^erfon  ju  »ergte^en,  bie  nad)  ii^vex  ?tebe 
ju  jbreben  wagte. 

5©te  bte  f lerne  Smth'e  barüber  lachte !  Unb  mtt  welcher  atfe!= 
ttert  ehrbaren  SOitene,  alö  cb  fte  unenbh'c^  »tel  älter  unb  wetfer 
wäre,  fagte  btefeö  feenhafte,  flet'ne  Dtng:  id)  fet  etn  „bummer 
3ungel"  Unb  bann  (achte  fte,  ta^  id)  ben  vgc^merj  über  bte 
bemüttgenbe  ^Besetc^nung  ganj  j?erga§  in  ber  großen  greube,  bte 
mir  it)r  'Knhiid  gab. 

Wlv.  ^arfiö  unb  ^eggettt)  biteben  lange  tu  ber  ^trc^e ;  entiid) 
aber  famen  fte  tod)  wieber  t)erau§,  unb  bann  fuhren  wir  btnau^ 
auf^  Canb.  Unterwegs  wenbete  fid)  Wir.  58arft^  an  mid)  unb 
fagte  mit  einem  sölinjeln  —  nebenbei  bemerft,  l^'dtte  id)  e^  nicbt 
für  meglid)  gebalten,  ta^  er  blingeln  fonnte  — : 

,,Saö  für  einen  Dramen  f)ah  id)  wohl  im  5öagen  ange= 
fd)rieben  V 

„^lara  ^eggottt)!"  antwortete  id). 

„SSelc^en  9Zamen  mü§te  id)  wobl  je^t  bt'nfc^reiben?" 

„^lara  ^eggottt)  natürlid)  wieber!"  meinte  id). 

„Älara  ^eggottt)  Karfiol"  erwiberte  er  unb  brac^  in  ein  folc^c^ 
©ebrüö  aui,  tci^  ber  ganse  Sagen  warfeite. 

Wlit  einem  SBorte,  fte  waren  »erheiratet  unb  waren  ju  feinem 
anbem  3werfe  in  tie  ^ixd)e  gegangen,  ^eggottt)  bcttte  gewünfc^t, 
ba§  ee  obne  "Xuffe^en  gefd^ä^e,  ber  ^üfler  »ertrat  ben  ^raut= 
öater,  unb  fenft  waren  feine  3^"9^"  ^^^  biefer  heiligen  ^anblung. 
®ie  war  etwn^  »erlegen,  al^  SDZr.  Q3arfiö  plö^lid)  mit  ber  5D?it= 
tcilung  »on  ihrer  2[Jermählung  t)evaü^p{ciigte ,  unb  fonnte  mic^ 
nid)t  genug  umarmen,  um  mir  i^re  unoeränberte  ?tebe  ?u  jetgen ; 

185 


aber  fie  würbe  balb  gefaxter  mt  fagte,  fie  fei  fro^,  ta^  atleö 
üorbet  fet. 

51öir  fuhren  gu  etnem  fletnen  5[Ötrt^t)au^  an  etner  9?ebenilra§e, 
in  bem  »jtr  erwartet  würben  unb  ctn  fe^r  quU^  SD^tttag^ma^t 
emna^>men.  Unb  bann  waren  wir  ben  ganjen  ^ag  über  fo  red)t 
»on  $erjen  »ergnügt !  5Benn  ^eggotti)  in  tcn  testen  se^n  3<»^^^« 
jehcn  ^ag  einmal  gel^eiratet  ^ätte,  fo  li^ätte  fte  nid)t  unbefangener 
fein  f onnen ;  e^  brachte  feinerlei  Sßeränberung  in  itjr  \:)tv^cx ;  fie 
war  ganj  wk  immer  unb  machte  mit  mir  unb  ber  fleinen  Smilie 
üor  bem  See  einen  f (einen  sgpajiergang,  wäbrenb  ^v.  ^arfi^ 
pbilofopbifcb  feine  pfeife  raud}te  unb  ^id)  attem  5Cnfd}ein  nac^  mit 
ber  53etrad)tung  feinet  ©liirfe^  unterbiet.  5Öenn  bem  fo  war,  fo 
fc^ärfte  e^  feinen  Qi^f^^ctit ;  benn  xd)  erinnere  micb  nod)  ganj  tmU 
lieb,  ^^^  ^^/  obgleich  er  jiemlicb  »iel  ©cbweinebraten  unb  ©emüfe 
in  SD^ittag  gegeffen  unb  mit  ein  ober  iwd  jungen  J^übnern  nacb= 
gebo(fen  b^tte,  bocb  genötigt  war,  jum  3:ee  falten,  gefocbten 
®cbinfen  ju  nebmen  unb  eine  gro^e  Portion  bat?on  obne  febe 
©emütöerregung  su  »ertilgen. 

3>cb  ^Cihc  mir  feitbem  oft  gebacbt,  wa^  für  eine  feltfame,  luu 
fcbulbige  J^ocb^eit  tie^  war!  53alb  nacb  Dunfelwerben  fliegen 
wir  wieber  in  ben  Sfßagen  unb  fubren  gemütlicb  gurücf,  wäbrenb 
wir  tic  ®terne  anfaben  unb  »on  ibnen  fpracben.  S^b  ^^^  ^^^ 
^aupterflärer  unb  erweiterte  2D?r.  53arFiö^  ^tecn  um  ein  erbeb= 
ticbeö.  3cb  erjäblte  ibm  atte^,  wa^  icb  wu§te;  aber  er  würbe 
mir  aiie^  mi>glicb^  geglaubt  b^ben,  wa^  ibm  mitsuteilen  icb  n^ü* 
in  ben  ^opf  gefegt  l}ättc;  benn  er  füblte  hk  größte  93erebrung 
für  meine  ©efcbeitbeit  unb  fagte  feiner  grau  —  fo  ha^  icb  ^^ 
borte  — ,  icb  f^t  dn  SBunberfinb. 

5(lö  wir  t<x^  fcböne  ©efpräcb^tbema,  ta^  unö  tk  (Sterne  boten, 
erfcböpft  bitten,  ober  oielmebr  alö  icb  ^^^  geitligen  gäbigfeiten 
Wlv,  Söarfi^^  erfcbi5pft  l)ntte,  benu^ten  tk  Heine  (Jmilie  unb  icb 
ein  alteö  Sucb  ju  einem  ?0?antel,  unter  bem  wir  wäbrenb  ber 
übrigen  Steife  fa§en.  O  wk  febr  icb  ^k  liebte!  SBelcbe  ®elig:= 
hit,  tad)te  icb,  wenn  wir  »erbeiratet  wären  unb  bin^w^  in  tk 
weite  5Belt  gingen,  um  unter  ben  Q3äumen  unb  in  ten  gelbern 
in  leben,  niemals  älter  unb  flüger  s«  werben,  immer  ^inber  in 
bleiben,  ^anb  in  J^anb  im  ©onnenfcbein  über  blumige  Siefen 

186 


SU  wanfceln,  abcnH  im  ©d^lummer  ber  ^mberunfc^ulb  ta^  J^aupt 
auf  baö  famtene  SDJodö  ju  legen  unb  md)  unferm  Sobe  »on  ben 
^ßögeln  begraben  gu  werben !  diu  folc^e^  53i'(b,  o^ne  einen  3«9 
ber  SBirfltc^feit  in  ftc^,  glänjenb  »on  bem  ßic^te  unferer  Unfc^utb 
unb  unbeflimmt  wie  tie  ©terne  l)oc^  oben,  fc^webte  mir  auf  bem 
ganjen  SBege  »or.  (J^  freut  mid?,  ba^  jwei  fo  unfc^ulbige  fersen 
wie  (Jmilie  unb  ic^  bei  ^eggottpö  J^oc^jeit  waren.  Se  freut  mic^, 
tn^  tk  Liebesgötter  unb  ©rajien  fo  luftige  ©eflalten  hei  biefer 
einfachen  geier  annahmen. 

Slßir  erreichten  noc^  Wi  guter  ^dt  wieber  ta^  alte  Q3oot ;  unb 
bert  nat)men  3[RrS.  unb  Wir.  ^öarfiö  ^bfc^ieb  oon  unS  unb  futjren 
gemütlid)  nac^  i^rer  eigenen  SBoi^nung.  ^c^t  füt^lte  idj  tai  erflte= 
mal,  ta^  id)  ^eggottt)  oerloren  l)atte.  SO^it  blutenbem  J^erjen 
^ätte  id)  mid)  unter  jebem  anbern  X)<iid)C,  baö  bie  fleine  Smilie 
nic^t  befc^ü^tc,  ju  ^ett  gelegt. 

Wlv.  ^eggottt)  unb  Jg)am  wußten  rec^t  gut,  wa^  id)  im  ^opfe 
t)atte,  unb  l^ielten  ein  TCbenbeffen  unb  i^re  gafllic^f^en  ©eftc^ter 
bereit,  um  mic^  ju  jerfltreuen.  X)ie  fleine  (Jmilie  fe^te  fic^  neben 
mid)  auf  ben  Koffer,  ta^  erflemal,  feitbem  id)  tu  war;  unb 
eS  war  im  ganjen  ein  wunber^otter  ®c^lu$  eineS  wunberootten 
2:ageö. 

t)ie  glut  war  bieSmal  nac^tö,  unb  balb,  nad^bem  wir  unS 
fc^lafen  gelegt,  fuhren  ^v.  ^eggotti)  unb  J^am  sum  gifc^en  an^. 

^d)  füllte  mic^  fe^r  gefc^meic^elt,  in  bem  einfamen  J^aufe 
allein  alS  ^ßefc^ü^er  ^milienö  unb  ber  9D?rS.  ©ummibge  surürf* 
gelaufen  su  fein,  unb  wünfcbte  nur,  ba^  ein  ßewe  ober  eine 
©erlange  ober  ein  anbereS  übelgeftnnteö  Ungeheuer  unS  angrife 
unb  id)  eS  oernic^ten  unb  mic^  mit  9tul)m  beberfen  fijnnte.  2(ber 
ta  für  biefen  5(benb  leiber  fein  ©efc^epf  biefer  ^rt  auf  ben 
Dünen  öon  g)armDut^  b^rumflreifte,  träumte  id),  um  ben  SOZangel 
möglic^fl  ju  erfe^en,  »on  ^Drac^en  hi^  jum  ?D?ergen. 

Si}?it  bem  fO^orgen  fam  ^eggottt^,  bie  mic^  wie  gewöbnlic^  unter 
bem  genfler  rief,  als  ob  Wlv.  55arfiS,  ber  gul)rmann,  oon  Ur= 
anfang  an  nichts  alS  ein  Sraum  gewefen  wäre.  ?!flad)  bem  grül^= 
jtücf  na^m  fie  mid)  mit  ju  fid),  unb  eS  war  ganj  ^lerrli^  hei 
ii)v.  93on  allem,  waS  id)  bort  fat),  machte  in  ber  guten  <Btnhe 
(als  SSo^njlube  biente   bie  mit  3^^3^^i^^^nen  gepflaflerte  ^üc^e) 

187 


ben  tieften  (Jtntsrucf  auf  mid)  ein  alter  ©efretäv  »on  bunHem 
Jg>D(j,  njetd^ev  etnen  su^ürffc^lagbaren  ©erfet  l^attc,  fcer  turc^ 
Jg>erab(ajTcn  geöffnet  würbe  unb  ein  ©c^retbputt  btlbete,  auf  bem 
eme  gro^e  Äuartauögabe  »on  gos^  „^"^  ^^^  3D?ärtprer"  lag. 
Dtefe^  foflbare^uc^,  »on  bem  tch  !etn  SfBort  mel^r  wetp,  ent= 
tedtt  unb  flubterte  tc^  fogtetc^ ;  unb  tc^  befuc^te  fpäter  nte  tat^ 
^an^^  o^ne  auf  einen  ©tu^l  s«  ftetgen,  ben  ©c^ranF  ju  öffnen, 
tn  bem  biefe^  3"we(  eingefc^tolfen  mar,  bte  5(rme  auf  ba^  ^utt 
SU  (egen  unb  ta^  58ud)  ju  »erfc^Itngen.  3<^  fürchte,  mic^  erbauten 
am  metflen  bte  »telen  33t(ber,  bte  fel^r  ja^lretc^  atte  TCrten  »on 
3}?artern  barf!eöten;  aber  bic  3}?ärtnrer  unb  ^'PeggDttp^  ^au^ 
finb  fettbem  in  metner  Seele  unsertrennltc^  »erbunben  gewefen 
unb  finb  eö  nod). 

3*^  nat)m  an  biefem  2:age  »cn  fOir.  ^eggottt)  unb  ^am  unb 
3D?r^.  ©ummtbge  unb  ter  fletnen  dmük  ^bfrf)teb  unb  hvadjte 
bte  9Zac^t  bet  ^eggettt)  ju  tu  einem  ^ämmerd()en  unter  bem  ©ac^e 
(tck^  ^rofebilenbuc^  lag  in  einem  gac^e  neben  bem  ^ettc),  ta^, 
wie  ^eggottt)  fagte,  immer  mein  3^"^«^^^  ffi"  ""^  immer  in  bem= 
felben  3"i^*»"^^  bleiben  fottte. 

„3«n9  P^^r  <^t^/  folange  xd)  lebe,  lieber  T)a»n,  unt  biefeö 
J&au^  b^be,"  fagte  ^eggpttn,  „foüft  bu  e^  oorfinben,  a(^  eb  ich 
bic^  jebe  3i)?inute  erwartete.  ^^  fett  jeben  ^ag  bereit  \ein,  wie 
ic^  bein  ato  fleine^  3^"^«^^!^  bereithielt;  unb  felbfl  wenn  tu 
nad}  (i\)ina  gingeft,  fett  e^  wäbrenb  ber  ganzen  ^cit^  ta  tu  ab= 
wefenb  bifl,  immer  bereitgehalten  werben." 

3<^  füblte  »DU  ganjem  J^erjen  tk  5[Öa^rbaftigfeit  unb  5Öe= 
llänbigfeit  meiner  lieben  alten  Pflegerin  unb  banfte  il^r,  fo  gut  id) 
fonnte.  d^  ging  aber  nic^t  febr  gut,  benn  fte  fagte  e^  mir,  tk 
^änbe  um  meinen  ^al^  gefc^lungen,  an  bem  ?0?crgen,  an  bem  idj 
in  bem  Sagen  mit  ibr  unb  ^v.  äßarfi^  nac^  J^aufe  fuhr.  <Bk 
»erliegen  mic^  »er  unferm  ©artentor  traurig  unb  fc^weren  ^erjene, 
unb  eö  war  für  mid)  ein  feltfamer  5(nb(irf,  ben  SQBagen  mit 
^eggott«  fortfahren  ju  fcben,  wäbrenb  icb  unter  ben  alten  Slüftern 
»er  bem  ^aufe  l^anb,  in  bem  fein  @eftd)t  mid)  mit  ^t'ebe  ober 
3uneigung  anfab. 

Unb  je^t  geriet  icb  in  einen  3"ft<^"^  ^^^  Ql^ernacbläffigung,  auf 
welchen  id)  nid)t  ebne  fO^itleib  jurürfblirfen  Fann.    dimn  3"f^<»«^ 

188 


»on  Ql^eretnfamung  —  ebne  freuitbltd)e  Dlürffic^t,  o^nc  @efcff= 
fc^aft  ocn  anfcern  Änaben  metncö  3((ter^,  obnc  jcbe  anbete  @e= 
fcßfc^aft,  alö  fctc  metner  eigenen  trüben  ©ebanfen,  ein  3«ft<*n^/ 
ter  felbft  je|t  tm  ^ugenbltcf  teö  <Sd)retbenö  noc^  feinen  ^(tjutten 
auf  tiefet  ^apter  »trft. 

Sfßaö  ^ätte  td)  fcarum  gegeben,  wenn  man  mtd)  tn  fcte  flrengfte 
©d^ule,  fcte  e^  geben  fcnnte,  gefd)tcft,  wenn  tc^  nur  trgenfc  etwa^, 
ganj  etner(et  wo,  hätte  lernen  fönnen!  Äetne  folc^e  J^offnung 
fd)tmmerte  mtr.  Ste  fonnten  mtc^  ntc^t  letfcen,  unfc  fie  überfallen 
mtc^  t)artnärftg  unfc  mürrtfd).  3«^  glaube,  Wlv.  ?0?urfcflone  f^atte 
fcamal^  fe^r  geringe  Wlittei]  aber  fcaö  tut  njenig  gur  Sac^e.  (Sr 
tia^te  mid)]  unfc  infcem  er  mic^  »ernac^Iäffigte,  »erfuc^te  er,  glaube 
id},  auch  fcen  ©efcanfen  in  bannen,  fca§  id)  einen  Hn^pxnd)  an 
i^n  ^atte  —  unfc  fca^  gelang  il^m. 

fO?an  mif^anfcelte  mid)  ntc^t;  man  fd^lug  mic^  nic^t;  man 
tafccite  mic^  nic^t;  man  lie^  mic^  nic^t  ^ungern;  aber  fca^  Un= 
rec^t,  fcaö  id)  litt,  i:)atte  feine  Unterbred)ung  unfc  »jurfce  mir  in 
fwflematifc^er  kaltblütiger  'IQei^e  jugefügt.  5ag  für  5ag,  SSod^e  um 
3©od)e,  SWonat  um  ?9?onat  wurfce  id)  hit  oernac^läffigt.  ^d) 
mu§  manchmal  fcaran  fcenfen,  waö  fie  njo^l  getan  Ratten,  wenn 
ich  franf  geworfcen  wäre;  ob  fte  mic^  in  gewohnter  SQSeife  in 
meinem  einfamen  3^»"nier  i)ätten  fcbmac^ten  lajfen,  ofcer  ob  mid) 
jemanfc  gepflegt  hätte  — ? 

SfBcnn  Wir.  unfc  SQJip  SOZurfcftone  ju  |)aufe  waren,  fpeifle  id) 
mit  i^nen ;  in  i^rer  3(bwefen^eit  a§  id)  allein.  3"  ^ö^"  Reiten 
trieb  id^  mid^  ganj  nnhead)tet  im  Jpaufe  unfc  in  fceffen  dläbe 
^crum;  nur  trugen  fte  ©orge,  fca^  id)  feine  Q?efanntfc^aften 
machte  —  »ielleic^t  fcac^ten  fte,  id)  tonnte  mid)  gegen  jemanfc  über 
fie  beflagen.  ®d  fam  eö,  fcaf  id),  obgleich  SCRr.  ^h^üip  mid)  oft 
einlufc,  ihn  ju  befuc^en  (er  war  SSitwer  unfc  h^^tte  einige  ^ahve 
üor^er  feine  f leine,  lavt^ehante,  blonfce  grau  »erloren,  fcie  id) 
mir  nur  sufammen  mit  i^rer  gelb=  unfc  braungeflecften  Äa^e  »or= 
(leiten  fann),  nur  feiten  fcaö  ©lürf  l^atte,  einen  S^ad^mittag*  in 
feinem  Cperationefämmerc^en  jujubringen;  fcort  la§  id)  ein  mir 
ganj  neueö  ^nd),  wä^renfc  mir  fcer  ^fpot^efengeruc^  in  fcie  fWafe 
flieg,  efcer  serrieb  etwa^  in  einem  Wöx^ev  unter  feiner  fanften 
Anleitung. 

189 


Unt)  nüi  bem  gtetd^cn  @runbe,  ber  nec^  ju  bem  alten  J^a^ 
gegen  ^eggottt)  bajufam,  war  eö  mtr  nur  feiten  geflattet,  mctne 
alte  greunbtn  ju  befud^en.  ^i)vcm  Ql^erfprec^en  getreu  fam  fte 
entweber  bte  SSoc^e  etnmal  ju  mtr,  ober  fte  traf  mtc^  trgenbttjo 
unb  fam  nie  mtt  leeren  $änben;  aber  mte  »tele,  »tele  SO^ale 
täufc^te  id)  mid)  bttter  tu  ber  Hoffnung,  jle  tn  t^rer  3Bo^nung 
befuc^en  ju  bürfen. 

(Jtn  paarmal,  tn  langen  3ttJ^f<^^"^ä"ni^"/  ttmvte  eö  mtr  ge= 
üatUt ;  unb  ta  erfuhr  td),  ba^  Wlv.  ^arftö  etwai  fntrfertg  ober, 
wte  ^eggottt)  ftc^  refpeftüott  au^brücfte,  „fe^r  genau"  war  unb 
»tel  (3elb  tn  etnem  Koffer  unter  feinem  ^ett  aufbewat^rte,  ber 
fetner  5(ngabe  nac^  »oß  ^letber  war.  ^it  fp  jäber  ^ef(^etben= 
l^ett  »erbargen  ftc^  feine  9teicf)tümer  in  biefem  Koffer,  ta^  bic 
fteinfle  ®umme  nur  burd)  ?ift  Ijerau^julocfen  war  nnt  ^eggettt) 
einen  lang  wol^lburd^barfjten  ^lait,  eine  wat^re  ^ul»er»erf(^wörung, 
bereithalten  mu^te,  um  am  ©amötag  su  i^rem  5ßod)engelb  }u 
fommen. 

SSä^renb  biefer  ganjen  ^cit  füllte  id)  fo  fel^r  ta^  (^ntfc^winben 
aller  JgJoffnungen,  tic  id)  gebegt  i;^atte,  unt  meine  gänjlic^e  5öer= 
nad)läffigung,  ta^  id)  mid)  obne  tic  alten  53üd)er  böd)ft  elenb 
befunben  t)'ätU.  ®ie  waren  mein  einziger  ^rofl;  unb  id)  war 
ibnen  fo  treu,  me  fte  mir,  unb  la^  fte  id)  wci^  nid)t  wie  »iele 
^male  burc^. 

^d)  fomme  je§t  gu  einer  ^eriobe  meinet  ?ebenö,  tie  id)  nie 
»ergeffen  fann,  folange  id)  lebe,  unb  bereu  Erinnerung  mir  oft 
ungerufen  wie  ein  ©efpenfl  erfc^ienen  ifl  unb  glücklichere  Reiten 
getrübt  i^at. 

'^d)  war  in  meiner  gewöhnlichen  gwecflofen  unb  träumerifc^en 
"Art,  hie  meine  Seben^weife  mit  ftc^  brachte,  eines  5age^  um= 
bergeftreift,  al^  ic^,  um  eine  (Jcfe  biegenb,  in  ber  dldl)e  unfereö 
^aufeö  unvermutet  auf  3i}?r.  3i}?urbflone  unb  einen  ^errn 
f^ief.  ^d)  würbe  »erlegen  unb  wollte  »orbeigeben,  aU  ber 
^err  rief: 

„3Saö?    ^vooUr 

„dlein,  <Biv,  T)amt  (£opperftelb!"  fagte  id). 

„^ad)  mir  nidjtö  weii"^  fagte  ber  J^err.  „T>n  bifT  SÖroof^ 
»on  ©befftelb.    T)a^  iH  bein  dlame." 

190 


^et  fctefen  SBorten  fa^  tc^  mtt  ten  J^errn  genauer  an.  T^a 
mir  \e^t  auc^  fem  Sachen  tnö  ©efcäc^tnt^  fam,  er!annte  tc^  tn 
t^m  SDJr.  tlutnton,  fcen  tc^  tamaU  mit  ?0?r.  ?0?nrbflone  tn 
?ott)efloff  befuc^t  ^atte,  beöor  —  ed  tjat  fernen  ®tnn  ju  fagen 
ttjann. 

,,Unb  ttjaö  mad^fl  bu,  unb  wo  ge^fl  bu  tn  bte  ©c^ule,  ^Broofd?" 
fagte  ?0?r.  Outnton. 

Sr  legte  fetne  |>anb  auf  metne  (Srfjulter  unb  bretjte  mtc^  um, 
bamtt  tc^  mtt  ttjm  ge^e.  '^d)  tt)u§te  ntd)t,  wa^  tcf)  antworten 
fottte,  nnt  bltrfte  swetfelnb  ^x.  fOturbftone  an. 

„Qv  iit  je^t  ju  ^aufe",  fagte  (e^terer.  „(Jr  ge^t  gar  ntd)t 
tn  bte  <Bd)nk.  ^d)  metf  ntc^t,  «jaö  td)  mtt  ttim  anfangen  fott. 
a^  iü  dn  frfjwtertger  gaff." 

t)er  alte  falfdje  53h'cf  ru^te  ein  SBeüc^en  au\  mtr ;  unb  bann 
sog  er  groffenb  bte  53rauen  jufammen,  a(ö  er  fic^  mtt  2Ötber= 
wtßen  »DU  mtr  «jegwanbte. 

„|)m!"  fagte  Wtv.  Dutnton  unb  fat>  unö  heitc  an.  ,,®c^bne^ 
SÖSetter!" 

(5tne  ^aufe  folgte,  unb  tc^  überlegte,  «ote  tc^  mtc^  »on  t^m 
am  beflen  lo^mad^en  unb  fortgeben  !i5nnte,  alö  er  fagte: 

„3c^  glaube,  tn  btfl  noc^  ein  jiemttc^  fiser  ^erll  ^e,  ^vocHV 

„3a,  er  ifl  fit  genug'',  fagte  Wlv.  fO^urbftone  ungebulbtg. 
„^d)  rate  31)«^"/  ^<»iF^n  ®te  tt)n  gelten,  dv  wtrb  3^nen  faum 
banfen,  ta^  ®te  tt)n  l)ter  fejl^alten." 

7(uf  btefen  ^tnf  lte§  mtd)  SO^r.  tluinton  loö,  unb  id)  beeilte 
mtc^,  nac^  .g)aufe  ju  fommen.  7flö  tc^  mtd)  an  ber  (Gartentür 
umbrel^te,  fal)  td),  baf  fO?r.  3}?urbftone  an  ta^  grteb^ofötor  ge= 
lel^nt  flanb  unb  ba§  Wlv.  t^.utnton  mtt  tljm  fprad).  ®te  fa^en 
mtr  betbe  nac^,  unb  tc^  merfte,  ta^  fte  »pn  mtr  gefpradien 
Ratten. 

SO^r.  0-utnton  blieb  biefe  dlndjt  hei  unö.  fflad)  bem  grü^= 
fKidf  am  näd)f^en  S!}?orgen  fletlte  id)  meinen  ©ejfel  an  feinen 
^la§  unb  wollte  eben  ta^  ^immev  üerlafifen,  alö  mic^  Wlv.  ?0?urb= 
ftone  jurürfrief.  (Jr  ging  bann  feierlicl)  nac^  einem  anbern  ^ifc^e, 
wo  feine  (gc^wefter  an  iljrem  ©c^reibepult  fa^.  ^v.  tluinion 
fa^,  mit  ben  §änben  in  ben  5afc^en,  jum  genfter  i^inan^,  unb 
id)  jlanb  üor  i^nen  unb  fat)  fie  alle  an. 

191 


,,Da»tb/'  fagte  Wir.  SQ^urbftone,  ,,für  btc  Swgcnb  tft  tteö  etnc 
mdt  ter  3:at,  aber  ferne  2Belt  jum  5örüten  unb  ?Rid)tötun  —" 

„ —  t»te  bu  eö  madjjl",  fügte  fetne  ®d)mef^er  ^tnju. 

„3<»ne  SDiurbflone,  überlaffe  baö  gefäßtgj^  mtr!  3«^  f<>3^/ 
t)a»tb,  für  bte  Su^^n^  ift  ^^'^^  ^"te  Seit  ber  5at  unb  ntc^t  sum 
^Brüten  unb  9Ztc^tötun;  ^auptfäc^ltcf)  für  etnen  Änaben  »on  betncm 
St)arafter,  ber  fe^jr  ber  3«^^  bebarf  unb  bem  fein  größerer 
X5ienft  getetftet  tverben  fann,  alö  wenn  man  tf)n  jwtngt,  ftc^  ber 
^rt  unb  SSetfe  ber  arbettenben  SfÖelt  anjufc^Ite^en  unb  feine 
ÜZatur  SU  biegen  ober  ya  brechen." 

,,t)enn  mit  5ro^  if!  eö  t)ier  nic^tö",  fagte  feine  ©c^wefler. 
„C^r  mu§  geburft  werben.    Unb  gebucft  fott  er  werben." 

(5r  warf  i^r  einen  \:jO.\h  oerweifenben,  bctib  bittigenben  53(icf 
gu  unb  fu^r  fort: 

f,3<^  glaube,  ^n  x^oti^t,  '^<ii^\t,  t(k^  ic^  nic^t  reic^  hin.  '^tttxu 
fatt^  xati^X  bu  eö  je^t.  Du  ^afl  fc^on  eine  jiemlic^e  (Srjie^ung 
erbalten.  Srgiebung  ifl  eine  teuere  ©ac^e ;  unb  felbfl  wenn  loi^ 
m&)i  ber  gatt  wäre  unb  ic^  baö  @elb  baju  1c)<Mit,  ):i<AXz  \&f  e^ 
nid}t  für  oorteilbaft  für  bic^,  in  einer  ®cl}u(e  ju  fein.  Sßaö  »or 
bir  liegt,  ifl  ein  klingen  mit  ber  2ßelt,  unb  je  eber  tn  txumi  an= 
fängfl,  bejlo  bejfer." 

3«^  glaube,  ic^  b^tte  tcki  ©efübl,  t(k%  i^  t<ii^  Otingen  in  meiner 
2!Beife  fcbon  begonnen  \)Oiitt\  |ebenfattö  babe  icb  e^  je^t. 

„T)\x  bafl  wobl  »on  bem  Kontor  gebort?"  fagte  SS)?r.  SJ^urbflone. 

„Dem  Kontor,  ®ir?"  wieberbolte  icb. 

„QSon  SO^urbftone  &  ©rimbt^ö  SSeingefcbäft",  erwiberte  er. 
3cb  f<tb  tt'(c^i  unficber  au^,  benn  er  fubr  böftig  fort: 

„T)\x  böft  bocb  »on  bem  Kontor  reben  boren,  bem  ©efc^äft, 
ben  Sßeinfettern,  ber  2Berft  ober  w<k^  fonfl  tckmxi  jufammen= 
bangt." 

„3cb  glaube,  id)  b<»be  tixcm^  »on  bem  ©efcbäft  gebort,  ®ir," 
fagte  icb,  inbem  icb  micb  bunfel  an  feine  unb  feiner  ©cbweRer 
©elbquetten  erinnerte;  „aber  \^  xoti^  nic^t  wann." 

„Darauf  f ommt  eö  nic^t  an",  gab  er  jur  %niw^xt.  „SKr.  Ouinion 
fübrt  U^  ©efcbäft." 

3cb  fab  ben  le^teren,  ber  immer  axx^  bem  genfler  fab,  ebr* 
erbietig  an. 

192 


,,?0?r.  tlutnion  meint,  fca§  er  noc^  ein  paar  Knaben  Sefc^äfttgen 
Fann  unt  ta§  er  fernen  ®runb  fte^t,  warum  er  btd^  ntc^t  aud) 
unter  benfe(ben  ^ettngungen  befc^äfttgen  fottte." 

„Da  er  Feme  anfcern  5(u^ftcf)ten  t)at,  fOZurbftone",  bemerfte  Wir, 
Öuinton  halblaut  unb  fa^  \id)  nad)  un^  um. 

C^ne  gu  bead)ten,  »aö  er  fagte,  fu^r  Wlv.  iO^urbftone  mit 
ungebulbtger,  fafl  ärgerlicher  ©ebärbe  fort: 

„Dtefe  SBebtngungen  ftnb:  tu  muft  fo  »tel  oerbtenen,  ta^  tu 
dven,  3:rtnFen  unb  5afrf?engelb  \:)<iit.  Deine  ^[ßof^nung  (bte  tc^ 
bcforge)  be3at)le  id);  md)  betne  JBäfcf^e." 

„Deren  5(njat)(  tc^  feftfe^en  werbe",  fagte  ferne  ©c^wefler. 

„Jür  betne  Ätetber  fott  auc^  gefolgt  werben/'  fagte  Wlv.  ?0?urb= 
Hone,  „ta  bu  für  bte  erfle  ^eit  fte  ntc^t  au§  eigenen  ?OZttteln 
wtrfl  fc^affen  Fönnen.  Du  ge^ft  je^t  a(fo  mtt  ?0?r.  Qutnton  nac^ 
Bonbon,  Dactb,  um  ta^  Ceben  felbflänbtg  ju  beginnen." 

„Äurg,  bu  bifl  »erforgt",  bemerFte  feine  ©cbwefler,  „unb  wirfl 
gefättigfl  beine  ^flid^t  tun." 

Obgleich  id)  vtd)t  gut  einfab,  ta^  man  weiter  nickte  im  ^uge 
Mte,  alö  mic^  loö  ju  werben,  fo  weip  id)  tod)  nid)t  mebr  rec^t, 
ob  id)  barüber  erfreut  ober  betrübt  war.  ^d)  glaube,  id)  war 
fo  »erwirrt,  ta^  id)  jwifcf)en  beiben  (Jmpfinbungen  bin  unb  \)ev 
fc^wanFte  unb  weber  ber  einen  nod)  ber  anbem  nabe  Fam.  Knd) 
^te  id)  nid)t  jjiel  ^cit,  in  meinen  ©ebanFen  Flar  gu  werben,  ta 
SKr.  tluinion  am  näd^flen  SO?orgen  abreifen  fottte. 

®ebt  mic^  an  jenem  ?i}?orgen  in  einem  febr  abgetragenen  weisen 
^uie  mit  einem  fc^warjen  glor,  in  einer  fc^warjen  '^adc  unb  ein 
paar  fleifen  ^OJand^eflerbofen  —  tie  5}?if  SO^urbflone  für  tic  befte 
9tüftung  ber  Q5eine  in  bem  klingen  mit  ber  SfÖelt  l^itit,  ta^  id) 
je^t  beginnen  fottte !  Sebt  micb  fo  au^gerüftet  unb  mit  meinem 
ganjen  ^ah  unb  @ut  in  einem  Fleinen  Koffer  in  ber  ^oftFutfc^e 
fi^en  —  ein  einfame^,  »erlaffene^  Äinb  (me  ^v^.  ©ummibge 
gefagt  b<iben  würbe)  — ,  tie  Wlv.  t^uinion  nac^  2)armoutb  bringen 
fottte,  oon  wo  er  tie  ^oft  nad)  Conbon  benu^en  wiül  <£ebt, 
wie  unfer  ^au^  unb  tie  Äirc^e  in  ber  gerne  Fleiner  werben ;  wie 
ba^  ®rab  unter  bem  Q3aume  oon  bajwifc^enliegenben  Dingen 
»erbecft  wirb ;  wie  ber  ^ircbturm  nic^t  mebr  über  meinen  alten 
©pielpla^  binauöragt  unb  ber  J^immel  leer  ifl ! 

1.13  193 


£(ftc^  Äapitel,    ^ä)  fange  bae  Seben  auf  eigene 
fKec^nung  an  unb  ftnbe  feinen  ®efaüen  baran. 

Oc^  f^n«^  ^^^  ^c^i  i^^t  9"^  9cn«9/  ««i  betnal^e  btc  gät)tg=: 
fett  »erloren  ju  ^aben,  mtc^  »on  trgenb  etwaö  fe^r  m  Srf^aunen 
fe^en  ju  lajTen ;  aber  eö  wunbert  mtc^  fcgör  ^eute  noc^,  ba^  man 
mtc^  fo  (etd)tfertt9  tit  etnem  folc^en  HiUv  »erflo§en  fonnte.  din 
Ämb  »on  » ortreff Itc^en  gä^tgfetten,  mit  großer  ^Beebac^tungögabe, 
öon  leichten  ^Begriffen,  lernluflig,  förperh'd)  unb  geifltg  kidjt  ja 
fc^äbtgen,  —  fo  fte^t  eö  fafl  njunberbar  auö,  tci^  ntemanb  etne 
^anb  ju  metnen  ©unflen  rührte.  3(ber  eö  hm  ntemanb,  unb  id) 
würbe  tn  metnem  sehnten  ^a\:}vc  ein  f(etner  btenflbarer  ©flace  bet 
2)^urb|lone  &  ©rtmbi). 

SDf^urbflone  &  ©rtmbn^  Sfßarenla^cr  war  an  ber  S^emfe  tn 
Sölacffrtarö. 

O^eubauten  traben  ben  Ort  fe^r  »eränbert;  aber  bamalö  war 
eö  bad  le^te  ^an^  tn  etner  cn^en  ®tra§e,  bte  jum  glu§  ^tnab= 
führte  unb  an  ttjrem  Snbe  etn  paar  Stufen  i^atU,  bet  bereu  (e^ter 
man  etn  Q3oot  nehmen  fonnte.  So  «jar  ein  alteö,  »acfettgeö 
^ani  mit  einer  eigenen  3©erft,  ta^  wä^renb  ber  glutjeit  im 
5öaifer  unb  wä^renb  ber  dkhe  im  ®d)lamme  flanb  unb  hud)- 
iiäUid)  »DU  Statten  in  Q3efi§  genommen  war.  Seine  getäfelten 
3immer,  fdjwarj  »on  bem  Sc^mu|  unb  9tauc^  »on  ^unbert  ^a\)ven; 
tic  l^albüerfaEenen  gu^boben  unb  Stiegen;  ta^  Ouiefen  nnt 
Slafc^eln  ber  alten  grauen  Statten  unten  in  ben  Vettern;  ber 
Sc^mu^  unb  tit  gäulniö  beö  ganjen  Orteö  —  baö  atteö  ftnb 
Dinge,  tic  cor  meinen  5(ugen  nic^t  aB  »or  längerer  ^eit^  fonbern 
alö  eben  erfl  je^t  gefd^e^en  anftandjen.  @enau  fo  tcntiid)  er= 
fd^einen  fte  mir,  wie  in  ber  böfen  Stunbe,  in  ber  idj  m  ?0?r. 
tluinionö  ^anb  jitternb  unter  fte  trat. 

SQ?urbftone  &  ©rimbt)  hc^tten  mit  »ielen  beuten  ju  tun;  il)r 
^auptgefc^äft  aber  war,  gewiffe  ^afetfd)iffe  mit  5Öein  unt  Q5rannt= 
wein  ju  »erforgen.  '^d)  wti^  r\id)t  me^r,  weld)e  galjrten  fte  i)cinpt= 
^äd)\id)  machten,  aber  id)  glaube,  einige  berfelben  ful)ren  nac^  Of^= 
unb  SBeflinbien.  (Jine  gro^e  SD^enge  leerer  glafd^en  war  eine  ber 
golgen  biefeö  ^anbelö,  unb  eine  5(nsa^l  SOZänner  unb  Knaben 
war  befd^äftigt,  biefe  glafc^en  gegen  ha^  2id)t  ,^u  balten,  tie  be= 

194 


f(^8bt(jten  bet'fette  ju  legen  unb  btc  übrigen  au^jufptilen.  ^enn 
btc  leeren  glafd^en  erlebigt  waren,  Ijatte  man  gefüllte  giafd^en 
mit  ^ettelw  jn  befleben,  pi  forfen,  jn  »erftegeln  ober  in  Giften 
ju  pciden.  ^d)  war  einer  ber  Knaben,  benen  biefc  5Crbeit  ju= 
gcwiefen  war. 

5[Ötr  waren  unfer  brei  ober  »ier.  jO^eine  ©teile  war  in  einer 
Srfe  ber  9?ieberlage,  wo  ?0?r.  Dninien  mid)  fe^en  fonnte,  wenn 
er  ftc^  auf  ta^  unterjle  Duer^olj  feinet  ©tu^leö  im  Kontor  flellte 
unb  über  ta^  ^ult  l^inweg  bnrc^^  genfler  auf  mid)  blirfte.  J^ier^er 
würbe  an  bem  erften  ?[Rorgen,  an  bem  id)  mit  fo  guten  2ßor= 
bebeutungen  tn^  ^ehen  auf  eigene  .l^anb  anfing,  ber  ältefte  ber 
bereite  befc^äftigten  Knaben  gerufen,  um  mir  meine  TCrbeit  ju 
seigen.  Sr  ^ie^  SD^irf  5©atfer  unb  trug  dm  jerriffene  ©c^ürjc 
unt)  eine  papierne  ?D^ü^e.  (Sein  25ater  war,  wk  er  mir  erjäblte, 
ein  5ßootfül)rer  unb  ging  mit  fc^warsem  ^amthavett  im  ^n^e 
be^  neuerwä^lten  3?ürgermeifler0  j?on  Bonbon.  T)antt  fagte  er 
aud),  ta^  unfer  J^auptmitarbeiter  auc^  ein  ^nabe  fei,  ben  er  unter 
bem  —  mir  fe^r  feltfamen  —  9?amen  „mel)lige  Kartoffel"  t>er= 
flellte.  ^d)  entberfte  jebocb,  ta^  ber  ^nabe  nic^t  auf  biefen  9?amen 
getauft  war,  fonbern  tn^  er  i^n  erfl  wegen  feiner  blaffen  ober 
mehligen  ©efic^t^farbe  in  ber  ü^ieberlage  erhalten  \)CiUc.  ©er 
^ürje  wegen  ^ie§  er  and)  „20?el)lig."  ©ein  QSater  war  5^emfe= 
®c^ijfer  unb  auferbem  ©pri^enmann  in  einem  ber  großen  ^Ijeater, 
WD  eine  »on  SD^eblig^  QSerwanbten  —  id)  glaube  feine  fleine 
®c()wefter  —  ^obolbe  in  Pantomimen  fpielte. 

.^eine  SBorte  fönnen  tie  geheime  «Seelenqual  befd^reiben,  alö 
id)  5U  biefer  ©efellfcbaft  ^erabfanf,  wenn  id)  biefe  oon  nun  an 
tägliche  Umgebung  mit  ber  meiner  gtürflic^en  ^inberja^re  i)er= 
glic^,  nic^t  ju  reben  von  (Steerfort^,  Srabbleö  unb  ben  anbern 
^nahen,  wenn  id)  meine  J^offnungen,  ju  einem  au^gegeic^neten  ge= 
(ehrten  3i}?anne  ^eranjuwad^fen,  fo  »ernidjtet  fa^.  3<^  ^ä"«  "ic^t 
fagen,  wa^  id)  hei  bem  Q5ewu^tfein,  fo  ganj  t^oflrnungöloö  ta^u^ 
flehen,  empfanb,  hei  ber  ®c^mac^,  eine  fold^e  (Stellung  einnehmen 
3u  muffen,  hei  bem  ©efü^l,  ha^  mein  ^ers  befc^lic^,  ald  id)  mir 
fagte,  ba^  alle^,  mai  id)  gelernt,  gebadet,  woran  id)  greube  ge= 
ijuht,  waö  meine  ^^antafte  unt>  meinen  (Jifer  angeregt,  mir  mit 
jebem  5age  mebr  entfd)winben  würbe.    Sooft  ?Q?irf  5fl?alfer  an 

195 


btefem  Q^orrntttage  fortging,  »ermtfc^te  tc^  metnc  tränen  mit  bcm 
2Baffcr,  tn  bem  tc^  bte  gtafc^en  fpülte,  unb  fc^luc^jtc,  aU  ob  etn 
9lt^  tn  metncm  Jg>crjen  wäre  unb  e^  bcrflen  »otttc. 

t)te  ^ontorgtorfc  jetgtc  l)alb  etnö,  unb  atteö  macf^te  ftd^  jnm 
fOJtttagöcffcn  bereit,  alö  5i}^r.  tluinion  an^  g-enfter  flopftc  unb 
mic^  l^ineinrief.  "^d)  ge^orc^te  unb  fvinb  im  Kontor  einen  flarfen 
Wlann  »on  mittleren  '^al^v^n,  in  einem  braunen  Oberrorf  unb 
fc^marjen  J^ofen  unb  ©rfju^en,  mit  nidjt  me^r  J^aaren  auf  bem 
.topfe  (ber  baju  noc^  gro^  war  unb  glänjte),  al^  auf  einem  (Si 
ftnb,  unb  einem  breiten  (Beftd^t,  ta^  er  mir  »ott  suwanbte.  !Dic 
Äteiber  waren  fc^äbig,  aber  er  ^atte  einen  ungebeuern  ^embfragcn. 
X)er  ®torf  war  feinerjeit  tin  glänjenbeö  (Jiremplar  gcwefen  unb 
i;)K\tU  nod)  ein  paar  gro§e,  ebemal§  fc^warje  Guaflen;  cor  ber 
^rufl  btng  eine  Lorgnette,  blo^  jur  gierte  —  wie  id)  fpäter 
merfte  — ,  benn  er  fab  feiten  binburcb  unb  fonnte  nic^t^  er= 
fennen,  wenn  er  burc^fab. 

„T)a^  ifl  er'',  fagte  Wlv.  Ouinion  unb  tmUtt  auf  micb. 

„t)aö  m  ?0?a|^er  CJopperftelb?"  fagte  ber  Unbe!annte  mit  einer 
gewiffen  affeftierten  J^erablajfung  in  feiner  Stimme  unb  einer 
unbefcbreiblicben  5D^iene  »on  QSornebmbeit,  tk  einen  großen  Sin= 
brurf  auf  micb  machte,    „'^d)  boffe,  8ie  hcfinttn  ficb  wobl,  ®ir." 

3cb  fagte:  „^a"  unb  boffte  ta^  gleiche  »on  ii^m.  ©er  J^immel 
wei^  eö,  eö  war  mir  jiemlicb  fc^ümm  jumute;  aber  e^  lag  bamale 
nicbt  in  meiner  5(rt,  »iel  gu  flagen,  unb  fo  fagte  icb,  icb  befänbe 
micb  wobt  unb  boffe  »on  ibm  ta^  gleiche. 

„3c^  beftnbe  mid}  ganj  wobl,  ®ott  fei  ©auf!"  fagte  ber  Un= 
befannte.  „3cb  b^be  einen  58rief  i?on  '^y,  3[Rurbf!one  empfangen, 
in  welchem  er  micb  erfucbt,  in  einem  3^«^"^^!^  ^n  ^^w  bunteren 
5eile  meinet  ^aufe^,  ta^  je^t  unvermietet  ifl  unb  —  unb  — 

mit  einem  5ffiorte  ju  vermieten  ijl  al^ furj,"  fagte  ber 

grembe  läcbelnb  unb  mit  plö^licber  Q[^ertraulicbfeit,  „al^  eine 
(Scblafjlube  —  ten  jugenblicben  Anfänger  aufjunebmen,  ben  icb 
je^t  tci^  33ergnügen  i^ahe,  ju  — "  i)kx  bracb  ber  Unbefannte  ah, 
macbte  eine  tbeatralifcbe  @efle  unb  ftecfte  ta^  ^im  in  ben  J^emb= 
fragen. 

,,©a^  iii  Wlv.  5!)?icawber",  fagte  ^v.  tluinion  ju  mir. 

„5(bem!"  fagte  ber  grembe.    „t)a^  ij!  mein  3?amc." 

19« 


„Wh.  Wlkawbev'' ,  fagte  Wlv.  QmntDn,  „tfl  Wlv.  ^Oiurbflone 
befannt.  (Jr  übertitmmt  ^Tufträge  m  ^ommiffion,  rocnn  er  welche 
bcfommen  fann.  Wlx,  SWurbflone  t^at  an  t^n  wegen  bemer  SSÖo^mmg 
gefd^rieben,  unt  er  »jirb  btc^  ju  fid)  nehmen." 

„Wleim  betreffe",  fagte  SO?r.  fOJtcawber,  „tfl  S33mtfor=5errafFe 
(Jttt)  9loab.  3c^  —  furj/'  fagte  3)?r.  fDJtcawber  mit  terfetben 
üome^men  50?tene  unb  wteber  plö^ltc^  »ertrauh'cf)  merbenb,  „ —  furj, 
ic^  ttjotjne  bort." 

3c^  »erbeugte  mtd). 

„3"  ber  Ql^orauöfeßung/'  fagte  3)?r.  lO^kawber,  ,,ba0  ^i)ve 
3J^anberungen  m  btefer  SWetrcpole  nic^t  fe^r  au^gebe^nt  gewefeit 
fem  fönnen  unb  ta^  e^  3bnen  etnigerma^en  fcbwer  werben  bürfte, 
bte  ©ebeirnnttJe  be^  mobernen  ^BabDlon  in  ber  Dttc^tung  bee  ßttt) 
jRoab  ju  bur(bbrtngen  —  furj/'  fagte  Wlv.  SD^tcawber  wi'eber  mtt 
plö^h'c^er  QJertrauh'c^fett,  „ta^  ^ic  ftc^  »erlaufen  fönnten,  werbe 
id)  fo  frei  fein,  ®ie  tie\en  5Cbenb  abjubelen  unb  in  tk  .^enntni^ 
be^  näc^ften  SBege^  einjuweiben." 

^d)  banhe  ibm  »cn  ganjem  .Öerjen;  benn  ee  war  freunblic^ 
»on  ibm,  biefe  3)?übe  freiwillig  ju  übernebmen. 

„3«   welcher  Stunbe",   fagte  fOir.  fOJicawber,   „fott  icb  — " 

„@egen  acbt",  fagte  Wir.  Sluinion. 

„@egen  ac^t",  fagte  Wlv.  fO^icawber.  „3<^  erlaube  mir,  3bnen 
einen  guten  3D?orgen  ju  wünfcben,  Wlx.  Cuinion.  3d)  »^itt  nicbt 
länger  jlören." 

(Jr  fe^te  feinen  J&ut  auf  unt  ging  binaue,  ben  Stec!  unter 
bem  TCrme,  febr  gerabe  unb  dn  ^ieb(ben  pfeifenb,  ale  er  bae 
Kontor  binter  ficb  batte. 

3i)?r.  Cuinien  engagierte  mid)  alebann  förmlicb  alö  ©ebilfe  in 
ber  Üßeinnieberlage  »on  ?0?urbflone  &  ©rimbi)  mit  einem  @ebalt, 
glaube  icb,  »o«  V^f^^  ©cbillingen  wöcbentlicb.  3«b  »cip  nic^t  mebr 
rcd)t,  ob  ee  fecbß  ober  fteben  waren ;  aber  an^  ber  Unfieberbeit 
über  biefen  ^unft  »ermute  icb,  ta%  icb  erfl  fecb^  unb  fpäter  fteben 
erbielt.  Sr  heiai^iie  mid)  eine  SSocbe  »oraue  (auö  feiner  5afcbe, 
glaube  icb),  «"^  i^b  9<»^  ba»on  SJ^eblig  fed)6  ^ence,  bamit  er 
abenbe  meinen  Koffer  nacb  ber  2Binbfor=5errai|e  bringe ;  benn  fo 
Utin  er  war,  warmer  bocb  für  meine  ^raft  ju  fcbwer.  Sßeitere 
}cd)^  *13ence   bejablte  icb  für  mein  SSJiittagömabl,   ta^  i^ni  einer 

197 


gletfc^paflete  unb  am  einem  5ninf  SBaiJer  »on  bem  näc^flen 
Brunnen  beflanb,  unb  »erbrachte  bte  frcte  SJ^tttagöflunte  auf  ber 
Strafe. 

5{benbß  jur  befltmmten  ©tunfce  fteüte  ftc^  5i)2r.  ^OJtcawber  etn. 
3d()  wufc^  mir  ^änhe  imb  ©eftc^t,  um  fetner  Q3orne^mi)ett  größere 
S^re  ju  erwetfen,  unb  wtr  gingen  jufammen  nac^  „unferer" 
SBo^nung  —  wie  id)  ^k  »ermutlic^  je^t  nennen  mu^.  Unter= 
weg^  mad)te  mic^  ?0?r.  SD^icawber  auf  bie  Dramen  ber  ©trafen 
unb  tai>  '}Cu^fet)en  ber  Srft)äufer  aufmerffam,  bamit  id)  am  anbern 
?0?orgen  ben  ®eg  mieber  surürfftnben  !ennte. 

3n  feinem  J&aufe  in  ber  5ßinbfor=^erraiTe  (bie  fd^äbig  mar 
wie  er,  aber  auc^  wie  er  auf  äußeren  ©c^ein  fo  »iel  a(^  mög= 
iid)  \:)ieit)  iieütc  er  mic^  ber  SO?r^.  SO^icawber  »or,  einer  bünnen 
unb  weifen  Dame,  burc^au^  nic^t  mel^r  jung,  tk  mit  einem  Äinbe 
an  ber  53rufl  in  ber  ^o^nung  im  erflcn  ®tocfe  fa^ ;  benn  ta^ 
parterre  war  gar  nic^t  möbliert,  unb  tic  QSor^änge  waren  ^erunter= 
gelafifeu,  um  tic  dladjbcivn  in  täufc^en.  ©er  Säugling  gel^örte 
ju  einem  3willing^paar ;  unb  id)  will  ^ier  bemerfcn,  ha^  id) 
wä^renb  meinet  ganjen  Q3er!e^re  mit  ber  gamilie  fd)werlic^  je= 
mal^  bie  grau  ebne  einen  ber  3tt>illinge  an  ber  Q3ruft  fab. 

9?Dd)  iwci  anberc  ^inber  waren  oorbauben :  SO^after  3i)Zicawbcr, 
etwa  öier,  unb  ?D^i^  5D?icawber,  etwa  brei  ^a\)vc  alt.  '^ain  hm 
nod)  ein  junget,  fcbwarjeö  Dienflmäbcb^"/  ^^^  beftänbig  fc^naubte 
unb  mir,  be»Dr  nod}  eine  l)aihe  ®tunbe  oerflrfc^en  war,  erjäblte, 
ta^  fte  SfÖaife  fei  unb  an^  bem  benachbarten  ®t.  ?ufa^=5(rmen= 
baufe  fomme.  Spt^ein  3^*""^^^*  ^^^  "«^^'^  ^^^  T)ad)e  nac^  bem 
^ofe  binauö,  flein,  über  unb  über  mit  einem  ?i}?ufler  bemalt, 
ta^  meiner  ^b<Jutafte  wie  eine  blaue  Semmel  t^orfam,  nnh  febr 
bürftig  mi>bliert. 

„3c^  t)'ätte  nie  gebadet,"  fagte  ^v^.  SD^icawber,  alö  fte  mit 
ben  beiben  3tt>^öi«gc"  b^rauffam,  um  mir  baö  3^»«»«^'^  J"  S^ig^^r 
unb  ftc^  fe^te,  um  ^tem  ju  fd)öpfen,  Jd)  i^ätte  nie  geglaubt, 
ebe  id)  i^eivatete  unb  nod)  hei  ^apa  unb  Wlama  war,  ba^  id) 
einmal  an  frembe  ^ente  würbe  »ermieten  müfifen.  Kbev  ta  Wlv. 
20?icawber  in  @elb»erlegenbeit  ifl,  müflfen  aüe  9lürffid)ten  auf 
perfönlicbe  ©efüble  oergeflfen  werben." 

3d)  fagte:   „3«wobl,  iD^abame!" 

198 


„?0^r.  SWicamber^  ^ÖefcrängntjTe  ftnb  jc^t  gerabe  fafl  crbrücfenb/' 
fögtc  ?D?rö.  ?D?tcattjbcr,  „unb  ob  c^  rnögh'd)  fein  wirb,  i^n  »ieber 
^rau^jubringen,  xoti^  id)  nid)t.  5C(ö  ic^  noc^  ju  ^aufc  mar  bei 
^aipa  unb  SJJama,  »erflanb  td)  faum,  waö  baö  SfDort  in  bem 
®inne,  »ic  ic^  eö  je^t  brauche,  ju  bebeuten  bat,  aber  experientia 
le^rt  üiel  —  wie  »l>apa  ju  fagen  pflegte." 

3cb  wei^  nic^t  rec^t  mebr,  ob  fte  mir  fagte,  ba^  3Är.  SiJ^icawber 
fCRarineofftsier  gewefen  ober  ob  id)  e^  mir  b(D§  einbilbe.  3cben= 
faß^  fommt  e^  mir  je^t  fo  \>ov,  ta^  er  einmal  hex  ber  ^OJarine 
gewefen.  (Gegenwärtig  war  er  eine  5(rt  ^(aß^reifenber  für  »er= 
fc^iebene  Käufer,  machte  aber  wenig  ober  gar  hine  @efd)äfte, 
fürchtete  icb. 

„SiBenn  Wlv.  SO^icawbere  ©laubiger  ttid)t  warten  woüen/'  fagte 
3)?re.  ftRicawber,  „fo  müJKn  fie  tk  golgen  tragen ;  unb  je  eber 
jle  e^  JU  einem  (5nbe  bringen,  beflo  beffer.  ^int  läpt  ftc^  am 
feinem  iSteine  preffen,  unb  auf  5fbfc^(ag  Fann  Wlv,  3i}?icawber 
je^t  nickte  begabten,  )i>on  @eric^tß!oflen  gan,  abgefeben." 

^d)  wei^  nicbt,  ob  meine  frühreife  Selbftänbigfeit  3!}?re.  ?0?i= 
cawber  über  mein  Q((ter  irremachte  ober  ob  tk  Sac^e  fte  fo 
febr  erfüßte,  ta^  fte  biefelbe  fogar  ten  beitm  3tt>iß^ngen  erjäblt 
hätte,  wenn  fte  niemanb  anberen  gebäht  ti'ätte;  aber  in  biefem 
5one  fing  fte  an  unb  rebete  weiter,  folange  icb  fi^  kannte. 

Die  arme  ^v^.  ?0?tcawberl  'Sie  babe  ftcb  feine  üD^übe  per= 
brieten  laffen,  fagte  fte ;  unb  baran  jweifle  icb  "^£^^-  ^^^  J^aue= 
tür  war  balbbebecft  j?on  einer  großen  ?0?efftngp(atte  mit  ber  5(uf= 
fcbrift:  „3)^re.  ?0?icawbere  *13enfton  für  junge  t)amen"  ;  aber  icb 
erfubr  nie,  ta^  eine  junge  X)ame  Unterriebt  genommen  b^^tte  ober 
angemelbet  worben  war  über  ta^  hk  geringflen  5(nflalten  für  ben 
Smpfang  einer  jungen  Dame  getroffen  würben.  Die  einjigen  ^e= 
fucbe,  tk  id)  gefeben  ober  pon  benen  icb  gebort  babe,  waren  ©laubiger. 
(Sie  famen  ju  atten  Stunben,  unb  mancbe  waren  gar  nicbt  gu 
bejäbmen.  G^in  ?0?ann  mit  einem  fcbmußigen  ©eftcbt,  icb  glaube, 
e^  war  ein  Scbubmacber,  flemmte  ftcb  jeben  3i}?orgen  fcbon  früb 
um  fteben  Ubr  gur  Jbau^tür  b^rein  unb  rief  tk  treppe  b^i^^uf 
3D?r.  ^OJicawber  ju :  „kommen  Sie  b^raue !  Sie  ftnb  nocb  nicbt 
fort,  icb  »p^'B  '  5BoUen  ^k  mid)  bejablen  ?  35erflecfen  Sie  ftcb 
nur  nicbt ;  ta^  i\l  gemein  I    3cb  mijcbte  nicbt  gemein  fein,  wenn 

199 


id)  ®te  wäre!  Sotten  ®te  bejal)(en?  SQBotten  ®te  un^  md)t 
beja^^len?  $aben  ®ie  »erjlanben?!  J^erauöFommen !  fag  ic^." 
Da  er  fetne  Untwoxt  er^telt,  fo  »erflteg  er  iid)  in  feiner  rafenten 
59But  ju  ben  Sorten:  „®d)tt)tnbler !  Släuber!"  unb  ta  auc^  ba^ 
ntc^t^  ttjtrfte,  fo  Itef  er  manchmal  mf  bie  (Strafe  ^tnau^  unb 
brüttte  »on  bort  an^  feine  «Schmeicheleien  ja  ben  genf^ern  be^ 
erflen  ©tocfö  hinauf,  mo,  wie  er  mu§te,  ?CRr.  SO?icawber  ftc^  auf= 
^ielt.  ^ei  biefen  Gelegenheiten  geriet  2D?r.  SKicamber  »or  @ram 
unb  5trger  au^er  fic^,  fogar  fo  fe^r,  ba§  er  (ic^  würbe  burc^  ben 
(5ntfe$enöfd)rei  feiner  grau  barauf  aufmerffam)  mit  bem  9lafter= 
mejfer  ^Bewegungen  nad)  feinem  v^alfe  machte;  aber  eine  ^albe 
Stunbe  fpäter  )ßüi^tc  er  ftd)  mit  ungett)Dbn(ici)er  ©orgfalt  ^k  ©c^u^e 
unb  ging  ein  Siebc^en  trätternb  fort,  mit  »ornebmerer  Wlknc  a(d  je. 
Wlv^.  ^icdwbcv  war  oon  ebenfo  e(a|tifd)er  ©emütöart.  3<^  tt>^^^/ 
ta^  fte  einmal,  al^  tk  föniglid^en  Steuern  eingeforbert  würben, 
um  brei  Ubr  in  Cbnmac^t  fiel  unb  fcbon  um  öier  Ubr  ^ammel= 
fotelette  unb  Sarmbier  mit  glänjenbem  'äp^ßctit  »erjel)rte,  wai 
iwei  arme  Teelöffel  mit  bem  2[^erfa^amt  bü§en  mußten.  Einmal, 
alö  eben  (Jsefution  »ottflrecft  würbe  (ic^  fam  ta  jufättig  um  fec^ö 
Ubr  fd)on  nad)  J^aufe),  lag  fte  mit  ganj  burc^wübltem  ^aar 
(natürlich  mit  einem  3ttJitting)  in  Obnmad^t  neben  bem  Kamine; 
aber  id)  babe  fte  nie  luftiger  gefeben  alö  an  bemfelben  3(benb 
nocb  hei  einem  Kotelett  »or  bem  5lücbenfeuer ,  wo  fie  mir  ®e= 
fc^id)ten  »on  ^a^ia  unb  ?0?ama  erjäblte  unb  oon  ben  ©efettfc^aften, 
tie  fie  gegeben  b<itten. 

3n  biefem  ^aufe  unb  mit  biefer  gamilie  »erbrachte  ic^  meine 
freie  ^eit.  ^ein  eigene^  grübftücf,  mi  einem  ^enni[)=58rot  unb 
2D?ilc^  für  einen  ^ennt)  beftebenb,  befdjaffte  ic^  mir  felbfl.  (Jin 
^wdtc^  Q3ri5tcben  mit  einem  Stücfd^en  ^äfe  hewai:>vU  id)  in  bem 
befonberen  ^^ad)  eineö  befonberen  Sd)ranfe^  jum  5(benbbrot,  wenn 
id)  md)  Jg)aufe  fam.  Daö  mact)te  atterbing^  ein  ^oc^  in  tie  fec^d 
ober  fieben  Sc^ittinge,  unb  ic^  war  ben  ganjen  5ag  über  in  ber 
S^iebertage  unb  mu§te  mic^  tie  ganje  Sod^e  »on  bem  @elbc  cr= 
balten.  Q^^on  SOt^ontag  morgen^  hi^  Sonnabenb  abenb^  t)atU  id) 
weber  diät,  (Ermutigung,  5reft,  53eiflanb  ober  Unterflü^ung  irgenb= 
einer  Hü  con  einem  SÖJenfdjen ;  ta^  Ol  wabr,  fo  wabr  id)  feiig 
JU  werben  boffel 

200 


3c^  mar  fo  jung  unb  Hnti^d)  uni>  fo  wenig  Qtci^net  —  wie 
l)ättc  id}  anfcer^  fein  fönnen  ?  — ,  o^ne  ^Seauffic^ttgung  für  mid) 
ju  forgen,  ba§  id)  oft  frü^,  wenn  id)  ju  2)?urt)ftone  6c  ©nmbt) 
gtng,  bem  5(nb(icf  fceö  ä«m  falben  ^retö  au^geftettten  altbacfenen 
.^ud^end  ntc^t  njtfcerfle^en  fonnte  unt  tam  baö  @e(b  »erwenbetc, 
welches  für  mein  TOttag^effen  bejltmmt  war.  ©ann  fajlete  id) 
mittag^  ober  faufte  mtr  ein  Sörötdjen  ober  einen  (Schnitt  ^ubbtng. 
^d)  erinnere  mid)  an  jmei  ^ubbinglaben ,  tie  id)  je  nad)  bem 
®tanbe  meinet  3[^ermögenö  abwec^felnb  mit  meinem  ^efuc^e 
beehrte.  Der  eine  befanb  fic^  in  einem  J^ofe  bic^t  tjinter  ber 
®t.  3}?artin^fird)e  unb  ifl  nun  aufgelajfen.  Der  ^ubbing  »on 
bort  war  mit  3«>()anniöbeeren  gefüttt  unb  ganj  befonber^  gut  — 
aber  teuer !  ^d)  befam  um  jwei  ^ence  feinen  gri5^eren  a(§  um 
einen  in  bem  anbern  ?aben.  Diefer  war  me^r  für  gewöhnliche 
^ubbing^  befiimmt  unb  (ag  am  ©tranbe  in  einer  ©egenb,  tie 
hente  um^ehaut  i%  Dort  gab  eö  einen  grofen,  fd}weren,  ganj 
fc^wammigen  ^ubbing,  mit  Stofinen  gejiert,  tie  aber  in  großen 
3tt)ifc^enräumen  »oneinanber  fa^en.  SSenn  id)  regelrecht  unb  gut 
ju  2D?ittag  fpeifte,  faufte  ic^  mir  eine  3ßi^»ßlatwurfl  unb  ein  ^enni;= 
brot  ober  einen  Setter  gleifc^  für  oier  ^ence  in  einer  ©arfüc^e 
ober  einen  3:etter  ^rot  unb  ^äfe  unb  ein  @laö  ^ier  in  einem 
elenben,  alten  SBirtö^aufe  unferem  @efcf)äft  gegenüber,  ta^  ber 
„^'6we"  ^ie^  ober  „Söwe"  unb  nod)  etwa^  —  icb  wei^  nicbt 
met)r  wai.  Einmal,  erinnere  ic^  mic^  noc^,  na^m  ic^  mein  53rot, 
ta^  id)  oon  ^aufe  mitgenommen  l)atte  unb  in  Rapier  gewickelt 
wie  einen  Äuc^en  unter  bem  5Crme  trug,  ging  in  eine^  ber  be= 
fannten  boeuf  ä  la  mode^J^äufer  t)inter  Drur»)  ^cine  unb  be= 
flettte  mir  eine  balbe  Portion  »on  jener  Delifateife.  2ßa^  ber 
Lettner  hei  bem  ^nblicf  ber  feltfamen  f leinen  Srfd)einung,  tie 
ganj  attein  ^ereintrat,  backte,  wei^  id)  nicbt,  aber  ic^  fe^e  it)n 
je^t  noc^,  wie  er  mid)  wäbrenb  beö  d^en^  anftarrte  unt  ben 
anbern  Lettner  and)  Ijerbeirief.  '^d)  gab  ibm  einen  balben  ^ennn 
Srinfgelb,  unb  id)  hoffte,  er  würbe  i\:)n  nid)t  nehmen. 

^ine  l)albe  ©tunbe  batten  wir  jum  See  frei.  Senn  id)  @elb 
genug  ifatte^  faufte  ic^  mir  eine  Portion  Kaffee  unb  ein  ®tücf 
^rot  mit  5öutter.  Senn  id)  feinö  i)atte,  erquirfte  ic^  mic^  an 
bem  ^Xnblicf  eined  Silbbretlabenö  in  gleets(Street  ober  wagte  mid) 

201 


biö  jum  (Eoüent=@arfccnmarft  unt  bedurfte  mtv  fcie  3(nanaffc.  3^^ 
ging  and)  gern  m  ber  9^äl)e  teö  !}ffce(pl)t=5()eaterö  fpajieren,  weU 
eö  mit  feinen  fcunflen  Sßogen  ein  fo  (je()etmnt^»cöer  Ort  war. 
^d)  fet)e  mid)  nod)  eineö  3(benbö  au^  einem  tiefer  ißogen  ^er»Dr= 
treten  unb  in  ta^  Heim  SBirtö^auö  tid)t  am  gluffe  geljen.  5(uf 
tem  freien  ^(a^e,  ber  ftc^  oor  i^m  be^nte,  tanjten  ein  paar 
Kostenträger;  id)  fe^te  mid)  auf  eine  ^an!  unb  fa^  i^nen  ju. 
3c^  möchte  wii)en^  wae  fie  »on  mir  Qetad)t  tjaben! 

3rf)  war  nod)  fo  febr  .Kinb  unb  fo  flein,  ba§  oft,  wenn  id) 
iu  ein  frembe^  5[Birt^Sau^  trat  unb  ein  ®ia^  'äie  ober  ^orter 
forberte,  um  mein  SD^iittag^brot  etwaö  anjufeuc^ten,  fie  mir  e^ 
Faum  ju  ^ehen  wagten.  3<^  ^^^^  "o<^/  wie  id)  an  einem  warmen 
"Xbenbe  an  ta^  Q5üfett  eine§  55ierSaufe^  trat  unb  su  bem  233irte  fagte: 

,,®aö  folget  ta^  ©laß  ^on  3()rem  atterbeflen  7((e?"  tenn  e^ 
war  eine  befonber^  fefllic^e  ©elegen^eit;  id)  wei^  nid)t  me^r, 
wa^  e^  war  —  oieKeic^t  mein  ©eburt^tag. 

„^wei  unb  einen  t^alben  ^ence",  fagte  ber  5öirt,  ,,fof!et  ^a^ 
ed)te  ©oppelale." 

„T)ann",  fagte  id),  „geben  ®ie  mir  ein  ®ia^  »on  bem  eckten 
X)oppe(a(e,  frifc^  jjom  gajfc  unb  mit  einer  fd)i5nen  Sporte",  unb 
legte  baö  @elb  i)in. 

T)ev  SSirt  fat)  mid)  an  com  Kopf  biö  in  ten  güpen  mit  einem 
fe(tfamen  Cäc^eln  auf  bem  ©eftc^t;  unb  anilatt  ta^  33ier  au^ 
bem  gajfe  einsufc^enfen,  blirfte  er  binter  tie  fpanifc^e  2ßanb  unb 
fagte  etwa^  in  feiner  grau.  (Sie  fam  b^roor,  ibre  "Arbeit  in  ber 
J^anb,  nnt>  muflerte  mic^  je^t  auc^.  3<^  f^S^  «nö  brei  noc^ :  ben 
SSirt,  in  JÖembärmeln  an  ten  ©c^enfflübc^euüerfc^Iag  gelernt,  feine 
grau,  über  beifen  b<»tbbob^  Klappe  blicfenb,  nnt  mid),  au^erbalb 
beö  Sßerfc^lag^  j^ehenb,  tie  beiten  t^evhn^t  betrachten.  ®ie  fragten 
mid)  vielerlei,  wie  id)  b^ife,  wie  ait  id)  fei,  wo  ic^  wobne,  wai 
id)  treibe  unb  wie  id)  tcvthin  Vdme.  "änf  aüe  tiefe  gragen  er= 
fanb  id),  um  niemanben  gu  fompromittieren,  paffenbe  5(ntworten. 
®ie  gaben  mir  tai  Q3ier,  t>on  bem  id:)  fveiiid)  »ermute,  ta^  e^ 
nid)t  ta^  ed)te  ©oppelale  war;  unb  al^  id)  fertig  war,  öffnete 
hie  grau  be^  Sirte^  tie  ^üv  be^  ^üfett^,  beugte  fid)  übet  mid), 
gab  mir  mein  @e(b  surücf  unb  gab  mir  einen  Ku^,  ber  balb 
bewunbemb  unb  halb  mitleibig,   aber  rec^t  mütter(id)  war. 

•20Ä 


^d)  wetf,  tc^  übertreibe  nid)t  —  unbewußt  ober  unabfid^tltc^  — 
t>te  Dürfttgfett  meiner  ^ttföquetten  ober  tte  ©c^wiertgfetten  metne^ 
^eben^.  ^d)  wet^,  wenn  tc^  mvinc^mal  einen  ^djiUiriQ  öon  SOJr. 
Üuinion  erhielt,  ba§  iii)  il)n  für  ein  SÖ^ittagöma^l  ober  See  »er* 
wenbete.  3<^  wei^,  ba^  ic^  mic^  com  ^O^ergen  hi^  jum  5Cbenb 
mit  gemeinen  Wdnmvn  unb  Knaben  a(d  ärmlic^eö  ^inb  pladfte. 
3c^  ttJei^,  ta^  id)  tjalb  bungrig  auf  ten  «Strafen  berumlungerte. 
3ci^  tt)ei§,  ta^,  wenn  mid)  nic^t  ©otte^  @üte  gefc^ü^t  bätte,  idb 
(eicbt  ein  jugenblicber  T)kh  ober  ^cinbflreicber  b«tte  werben  fönnen, 
ta  mid)  jeber  »emacbläfftgte. 

Denned)  nabm  icb  hd  SD^urbftone  &  ©rimbi)  eine  gewijfe 
©tettung  ein.  ^(bgefeben  ba»on,  ta^  Wlv.  Öuinion  tat,  waö  ein  fo 
öielbefcbäftigter  unb  im  ganzen  fo  gebanfentofer  Wlann  gerabe  tun 
fonnte,  um  micb  wte  eilten  sn  bebanbeln,  ber  im  QDergleicb  5"  ^^^ 
übrigen  ctwai  SBeifere^  war,  icb  felber  äußerte  niemals  gegen  meine 
©efäbrten,  wie  id)  an  biefen  Ort  gekommen  war,  unb  machte 
nie  tie  geringfte  ^nbeutung,  ta^  mid)  mein  'Knfenti:)ait  in  bem 
©efc^äft  traurig  fiimmte.  X)af  id)  im  gebeimen  iitt,  unb  auf  tai 
tiefte,  erfubr  niemanb  a(^  icb-  5Bie  febr  icb  litt,  (ä§t  ftd)  gar 
nicbt  befcbreiben,  wie  id)  fcbon  fagte.  3(ber  icb  bebielt  meinen 
@cbmerj  für  micb  ""b  »erricbtetc  meine  3(rbeit.  3cb  füblte  »on 
»omberein,  ta^  id)  mid)  »or  ©eringfcba^ung  nnt  ^eleibigungen 
nicbt  würbe  retten  fönnen,  wenn  id)  nid)t  meine  Hvheit  fo  gut 
macbte  wie  tie  übrigen,  ^d)  würbe  balb  fo  bebenb  nnt  fo  gefcbicft 
wie  tie  anbem  beiben  Knaben.  Obgleicb  ganj  »ertraut  mit  ibnen, 
war  bocb  mein  ^enebmen  unb  meine  ganje  ^rt  unb  5öeife  immer 
nocb  fo  öerfcbieben  »on  ber  ibrigen,  ta^  swifcben  nn^  eine  ^luft 
blieb.  «Sie  unb  tie  anbcrn  Arbeiter  natmten  micb  meiftenö  ten 
innren  ^ewn  ober  ten  Heinen  ©uffolfer.  ©er  ättejle  ^acfer 
©regori)  unb  ein  anberer  ?0?ann,  i^ip,  ber  Slottfubrmann  war  nnt 
eine  rote  '^ade  an\:)atte,  nannten  micb  mancbmal  Da»ib ;  aber  icb 
glaube,  ta^  gefcbab  meiflenö,  wenn  wir  febr  »ertraulicb  waren 
unb  wenn  icb  ^^d)  bemübt  i)atte,  iie  wäbrenb  ber  Arbeit  mit 
einigen  Überreften  meiner  ßefefrücbte,  tie  immer  mebr  au^  meinem 
©ebäcbtniö  fcbwanben,  su  nntexi;)aiten.  Einmal  fträubte  ftcb  bie 
,,meblige  Kartoffel"  bagegen,  ta^  man  micb  f<>  auöjeicbnete ;  aber 
?D?icf  $ßalfer  bracbte  iiin  fogleicb  jum  ©cbweigen. 

•205 


Dett  ©cbanfen  an  eine  Srlöfung  »on  btefem  ©afetn  ^attc  td) 
(^am  aufgegeben.  3c^  hin  fefl  überjeugt,  ba^  tc^  mtd)  ju  !etner 
@tmtbe  mtt  t^m  au§fö^nte  ober  mtd)  anberö  alö  ^öd^R  unglücfltd) 
fü\)iU ;  aber  tc^  bulbete  flttt,  unb  felbf^  ^eggottt)  entbecfte  tc^  UiU 
a«^  Ctebe  ju  t^r  imb  tetU  au^  ®d)am  tn  feinem  53nefe  (ob= 
qidd)  id)  »tele  fc^neb)  bte  Sa^r^ett. 

fD^r.  SDJtcanjber^  ftnanjtette  ^BebrängnttJe  »ermel)rten  noc^  meine 
^eqmeiflung.  3"  meiner  33er(ajTen^eit  würbe  id)  ber  Jamilie 
erbentlic^  ^u^etan  nnt  ging  tjerum,  befct^äftigt  mit  Wir.  3!}?icanjber£i 
^Berechnungen  »on  3(uöfunftömitte(n  mit  befc^wert  mit  ber  ^afl 
»on  3)?r.  SQJicamberö  ©c^utben.  «Sonnabenb,  ber  für  mid)  ein 
befonberer  gefttag  war,  tdii  meil  eö  etmaö  ©ro^ed  war,  mit 
fec^ö  ober  fteben  (Bc^iffingen  in  ber  ^afcbe  nad^  J^aufe  ju  ge^en, 
in  hie  3Cuö(agen  ju  b liefen  unb  in  benfen,  waö  man  mit  einer 
fold^en  ®umme  atleö  faufen  fi5nnte;  teilö  weil  id)  jeitig  nad) 
^aufe  ging  —  machte  mir  Wlx^.  ^icawber  tie  ^ersserrei^enbflen 
3i}Zitteilungen ;  auc^  «Sonntag^  frü^,  ba  id)  tie  Portion  See  ober 
Kaffee,  tic  id)  mir  beö  7(benbö  s«»Of  gefauft  tjatte,  in  einem 
fleinen  Ütaftertopf  wärmte  unb  lange  beim  Jrü^flücf  blieb,  d^ 
war  gar  nid)t^  ©elteneö  bei  ?0?r.  ?0?icawber,  biefe  ®amötag= 
abenbunter^altungen  mit  (Bd)ind)ien  einzuleiten  unb  fte  tann  in 
ein  ^iebc^en,  wie  „"^ein  (Sc^a^erl  iö  fauber",  »erflingen  ju  laffen. 
'^d)  wei^,  ta^  er  abenbö  in  einer  glut  »on  Sränen  nnt  mit  ber 
(Srflärung,  ta^  i^m  nic^tö  anbereö  al^  ta^  ©c^ulbgefängni^  übrig 
fei,  nad)  J^aufe  fam  —  unb  gu  Q3ett  ging  mit  einer  53erecl)nung 
über  tie  Sofien  neuer  ^ogenfenj^er  für  ta^  ^ciu^^  „im  gaß  ftc^ 
etwa^  ffnben  foltte",  wa^  fein  ^ieblingöauöbrucf  war.  \Xnt  Wlx^, 
3i}?icawber  war  genau  fe. 

dine  merf würbige,  freunbfc^aftlic^e  @leicl)t)eit,  tie  inelleidjt 
ibren  Urfprung  i:fatte  in  unfern  »erwanbten  SSerbältniffen,  entflanb 
jwifc^en  mir  unb  biefen  beuten  tro^  ber  lächerlichen  33erfc^ieben= 
i:)eit  unferer  '^cii:)ve.  TCber  id)  lie§  mic^  nie  bewegen,  eine  ber 
»ielen  ^inlabungen,  mit  i1:)nen  ju  effen  unb  ju  trinfen,  anjunet^men 
(benn  ic^  wu§te  ved)i  gut,  tci^  ^ie  mit  53äcfer  unb  gleifc^er  fc^tec^t 
flanben  unb  oft  nid)t  suoiel  für  fic^  bitten),  hii  ^v^.  SO^icawber 
mir  ibr  gange^  QÖertrauen  fc^enfte.  Die^  tat  fte  eine^  ^benb^ 
mit  folgenben  Sfßorten: 

•>06 


„SWafter  (iopperftclb/'  ia^tc  SD^r^.  fO?tcatt>ber,  „td)  bctrad^te 
@te  mc^t  alö  gremben  unfc  fle^e  ta^er  nic^t  an^  ^ijnen  ju  fagcn, 
ba§  Wir.  ?i}?tcatt)berd  g^'nanjen  ju  einer  Änft^  fommen." 

X)aö  betrübte  mtd)  fe^r,  unt  tc^  fa^  *0?r^.  3)jtcan)berö  rote 
^Cugen  mtt  ber  grö^tett  Seitna^me  an. 

„fO^tt  QCu^nabme  ber  Prüfte  üon  einem  Stmburger  ^äfc  —  bic 
becf)  für  ftetne  ^tnber  »abr^afttg  nidjt  jum  Sjfen  taugt  — /' 
fagte  Wlr^.  SD^icawber,  JÜ  aud)  hin  .^rümd^en  mebr  m  ber 
»Speifefammer.  'Ki^  idj  nod)  bet  ^npa  unb  SO?ama  war,  war  id) 
(jewebnt,  noch  J?en  ber  ^peifeFammer  ju  fprec^en,  unb  id)  brauche 
td^  ^Bort,  fafl  ohne  e^  su  wifTen.  3*  tt)i(t  bamit  nur  ia^en, 
tn^  nichts  s«  cff^n  im  JÖaufe  ift." 

„D  @ott!"  fagte  ich  wit  großer  Teilnahme. 

3ch  hotte  UDch  hViici  ober  brei  (Schillinge  »on  meinem  2[Öochen= 
gelbe  in  meiner  iJafche  —  worauf  id)  fchlie^e,  ta^  e^  3[)?itttt>och 
abenb  gewefen  fein  mu§  — ,  sog  fte  eilfertig  ani  ber  5afd)e  unb 
bat  Wlv^.  Wlicawhex  mit  aufrichtig  gefühlter  Teilnahme,  fie  a(^ 
Darlehen  anjunehmen.  5(ber  fte  füfte  mich,  f^ecfte  mir  nsieber  ta^ 
@c{b  in  tie  ^a]d)e  unb  fagte,  ta%  baran  nid)t  ju  benfen  fei. 

„rilmx,  lieber  fO^afler  Sopperftelb,"  fagte  fte,  ,,ta^  fei  fente 
t>on  mir  I  3Cber  Sie  fmb  »erftänbig  über  3hrc  S^^hre  nnt  f önnen 
mir  einen  anbem  Dienf!  erweifen,  wenn  *£ie  wcKen,  nnt  einen 
t)ienft,  ben  ich  mit  DanF  annehmen  werbe." 

5ch  bat  ^x^.  SDh'cawber,  ihn  in  nennen. 

„Daö  Silberjeug  h^ibe  ich  }^^^^'^  fortgefdjajft",  fagte  iO?re. 
^icawber.  „'Sed)ö  ^5ee=,  swei  »Saljlötfel  unb  eine  ^nder^an^e 
habe  ich  S«  »erfd)iebenen  Reiten  im  geheimen  mit  eigenen  Rauben 
»erfe^t.  ^ber  tie  3tt>itlingc  ftnb  ein  grogeö  Jpinbemiö ;  unb  für 
mich  ^^^  meinen  Erinnerungen  an  ^apa  unb  ^D^iama  fmb  biefe 
@änge  fehr  fd)merj(id>.  ^in  paar  Äleinigfeiten  Fi>mten  wir  immer 
noch  entbehren.  ?0?r.  fO^icawber  würben  feine  (Smpfinbungen  nie 
geftatten,  \ic  fortsufchaffen ;  unb  diidett"  —  ta^  ?0?äbchen  au^ 
bem  ^(rmenhaufe  —  JH  eine  gemeine  Seele  unb  würbe  ftch 
unangenehme  Freiheiten  herausnehmen,  wenn  man  ihr  fo  oiel 
35ertrauen  fchenfte.  ?0?after  (Scpperftelb ,  wenn  ich  Sie  bitten 
bürfte  —" 

3ch  »enlanb  je$t  ^v^.  Wlicawbex  unb  bat  fte,  ganj  über  mid> 

'201 


SU  »crfü^ctt.  ®c^Dn  ttcfett  3Cbettb  ftttg  tcb  an,  bte  tragbaren 
©egenftänte  tm  $aufe  ju  »crwerten,  unb  trat  ctne  ä^nltc^c  fc 
pebttton  faft  jeben  ^OZorgen  an,  e^ic  trf)  tn^  ©efc^äft  ging. 

SO^r.  SKtcawber  ^atte  auf  etncr  f lernen  Äommobe  ein  paar 
58ü(^er,  bte  er  fetne  ^tbltot^ef  nannte;  btefe  famen  juerfl  an 
bte  9letbe.  3<^  ^rug  etneö  nac^  bem  anbem  gu  etnem  3(nttquar 
ttt  (5ttt)  Sloab  unb  »erfaufte  fie  um  jeben  ^ret^.  Stn  5etl  btefer 
©träfe,  ntd}t  weit  »on  unferm  J^aufe,  beflanb  faf!  nur  ani  ^uc^* 
^anblungen  unb  Q[^ogel^anb(ungen.  ©er  5(nttquar,  ber  tn  etnem 
Hetncn  ^aufe  unweit  feinet  ©tanbeö  »otjnte,  pflegte,  fid)  jeben 
5Cbenb  gu  betrinken  unb  jeben  SO^orgen  »on  feiner  grau  tüchtig 
auögefc^olten  ju  werben.  SCRe^r  al^  einmal,  wenn  id)  in  ber  Jrü^e 
binging,  traf  id)  ii)n  nod)  im  53ett  mit  einer  5©unbe  in  ber  (Stirn 
Dber  einem  Hauen  5(uge  alö  (Erinnerung  an  feine  närfitlic^en  Sk= 
geffe  (er  mufte  in  ber  5runfenbeit  flreitfücbtig  fein);  er  fuc^tc 
bann  mit  jitternber  J^anb  hk  nötigen  ©cbittinge  in  ben  üer= 
fc^iebenen  Saferen  feiner  Kleiber,  hk  auf  bem  ^oben  berumtagen, 
wäbrenb  fein  SfBeib  —  mit  einem  Äinb  auf  ben  5(rmen  unb  in 
niebergetretenen  iSc^uben  —  ununterbrocben  f eifte.  SKancbmal  batte 
er  ta^  @elb  oerloren,  unb  bann  bi^f  er  ntid^  wieberfommen. 
3(ber  feine  grau  batte  immer  ein  paar  ©cbittinge,  tie  fte  ibm 
»ielleicbt  wäbrenb  ber  ^runfenbeit  au^  ber  5afcbc  gebolt  bötte, 
unb  fcblof  ben  ^auf  b^imlicb  auf  ber  Sreppe  ab,  wäbrenb  wir 
sufammen  binuntergingen. 

53ei  bem  ^fanbleiber  würbe  tcb  febr  befannt.  Der  @cfcbäftd= 
leiter,  weldjer  binter  bem  ßabentifcb  faf,  fcbenftc  mir  oiel  ^e* 
ad)tung  unb  lief  mid)  eft,  wäbrenb  er  meine  ©acbe  abmad)tc, 
ein  lateinifd)e^  Subftantiö  ober  2(bjeftio  beflinieren  ober  ein 
lateinifcbeö  QJerbum  fonjugieren.  t^ad)  berartigen  @efd>äften  gab 
iO?r^.  ?D?icawber  meiflenö  ein  Heiner  gefl,  baö  gewßbnlid)  auö 
einem  3CbenbejTen  beflanb,  unb  biefe  5(benbe  batteit  für  mtcb  immer 
einen  befonberen  dXeii,  ber  mir  wobl  in  Q^rinnerung  ifl. 

(Jnblid)  famen  Wlv.  fO^icawberö  53ebrängniffe  ju  einer  ^rifiö ; 
er  würbe  eineö  SOZorgen^  früb  »erbaftet  unb  in  ta^  Äing^=^end)= 
©cfängniö  in  bem  Söorougb  gebrad)t.  5(lö  er  fortging,  fagtc  er  ju 
mir,  \^a^  ber  ®ott  tei  2:aged  je^t  für  ibn  gefunfen  fei  —  unb 
icb  glaube  wtrflid;,  ibm  unb  mir  war  ha^  J^ers  gebrocben.   ühev 

208 


td)  ^örtc  fpäter,  ba§  er  »or  bcm  lOZtttagetTen  noch  ganj  ftbcl 
eine  ^attie  ^e^ei  fptettc. 

5Cm  erflen  ©ernttag  nad)  feiner  ^Serbaftung  foüte  id)  t^n  be« 
fuc^en  unb  bei  i^m  effen.  3d)  ^atte  mic^  nad>  fcem  2Beg  einer 
getüiffen  Strafe  su  erfunfcigen,  imt  unmittelbar  hinter  fcer  «Strafe 
ȟrbe  id)  ju  einem  ^(a^  fommen  unb  unmittelbar  fca^nter  gu 
einem  ^ef;  über  ten  feilte  id)  ge^en,  gerafceauö  fort,  hii  id) 
JU  einem  Sd>lie§er  fäme.  "Xüe^  fcieö  tat  id) ;  unb  ale  id)  entiid) 
}u  einem  Sd^liefer  fam  —  id)  armer  fleiner  ^erl !  —  unt  an 
ten  Wlann  bacbte,  ber  mit  Bloberif  Dlanbom  im  Sc^ulbgefängniö 
fa§  unb  nid>t^  auf  bem  2eihe  t)atte  al^  einen  alten  3^^^/  ^^ 
»urbe  tie  ©eflalt  beö  Sd)liefer6  unbeutlic^  cor  meinen  tränenben 
üü^en  unb  meinem  flopfenben  Jperjen. 

Wlv.  iO?icatt)ber  wartete  auf  mid)  f)intev  bem  (Jinlafpförtdjen; 
tt)ir  gingen  hinauf  in  fein  3^n^öt^'^/  ^^^  ii«  »Orienten  Storf 
lag,  unb  weinten  febr.  (Jr  befd)tt)or  mid)  feierlid),  mir  an  feinem 
Sc^irffal  ein  sÖeifpiel  ju  nebmen  unb  nie  ju  oergeffen,  ta%  ein 
S!}?ann  mit  jwanjig  *^funb  ^nijve^einhmmen  glürflid)  ift,  njenn 
er  neunje^n  ^funb  neunje^n  Sd)illing  unb  fed}^  ^ence  üerau^= 
gabt,  ba§  er  iid)  aber  jugrunbe  vid)tet,  wenn  er  einen  Schilling 
me^r  »erje^rt.  darauf  borgte  er  »on  mir  einen  Sd)iöing  für 
Porter,  gab  mir  eine  gefdjriebene  3(müeifung  an  iO?rö.  5Df?ican)ber 
für  ben  ^Betrag,  f^ecfte  fein  Za)d)entüd)  ein  unb  würbe  wieber  beiter. 

StDir  festen  unö  rcr  ein  f leinet  geuer,  weld)e^,  um  Noblen 
gu  fparen,  jwifdien  jwei  3^^9^tt1^i"^^  t"  ^^ni  »errofleten  ^eig= 
lod)  brannte,  bi^  ein  anberer  Sd)ulbgefangener,  fDZr.  iOJicawberö 
Stubengen ofie,  oom  ^Bäcfer  mit  einer  gebratenen  Sd)öpöfeule  fam, 
tie  unfer  gemeinfamee  5}?ittag^mabl  hütete.  Dann  erhielt  id) 
TCuftrag,  ju  Kapitän  J^opfine  in  ber  Stube  über  mtß  gu  geben 
mit  oielen  Komplimenten  t^on  ?)lv.  SO?icawber,  id)  ]ei  ]ein  junger 
greunb  unb  bäte  Kapitän  ^opfinö  um  tie  ©efäüigfeit,  mir 
SO^ejfer  unb  ®abel  gu  leiben. 

Kapitän  J&oph'nö  lieb  mir  3)?ejTer  nnt  @abel  mit  »ielen  Kom* 
plimenten  an  SD?r.  ?0?icawber.  3^  feiner  fleinen  Stube  fanb  id)  nodj 
eine  febr  fd)mu^ige  grau  unb  ^^wei  blaffe  3i??äbd)en,  feine  5öd)ter, 
mit  ganj  verwirrten  J^aaren.  Wlix  fam  »er,  ta^  e^  beffer  fei, 
Kapitän  Jg)opfinö'  iOJeffer  unb  @abel  al^  Kapitän  J&opfine'  Kamm 

I.  u  «09 


ju  borgen,  ©er  ^apttän  felbfl  war  tm  (entert  ®tabtum  ber 
(Bdf'dhiQhit  mtt  feinem  un»erfc^ntttenen  unt  ungefämmten  SBarfen= 
bort  unt  einem  aiUn  braunen  Überrorf  ot/ne  jebeö  Unterleib. 
(Bein  ^ett  tag  in  einer  (Jrfe  sufammengerottt ;  feine  fetter, 
©c^üifeln  unb  5öpfe  fianben  auf  einem  ^rett  an  ber  5ßanb,  unt 
id)  erriet  (@ott  tt)ei0  wie),  ta^  tie  beiben  SCRäbc^en  mit  ben  un= 
gefämmten  paaren  Kapitän  ^opfin^^  Äinber  waren,  tie  fc^mu^ige 
grau  aber  nic^t  mit  i^m  »eri^eiratet  war.  3d)  hiieh  tjöc^flen^ 
jwei  fOJinuten  fc^üc^tem  auf  ber  ©c^ttjeße  fielen ;  aber  id)  Qin^ 
ttjieber  fort  unb  wu^U  ta^  atte^  ganj  ftd)er,  al^  icf)  SDJeffer  unb 
@abet  in  ber  J^anb  b<>tte. 

So  war  tro^bem  etwa^  9tDmantifd)=3^9^«"^r^<^f^^^/  ^e^a9tid)e^ 
um  ta^  (5ffen.  3<^  bradjte  Kapitän  J^opfinö^  SDJejfer  unb  @abe( 
beizeiten  nad^mittag^  wieber  hinauf  unb  ging  wieber  ^eim,  um 
Wlx^.  SO^icawber  mit  einem  53erid)t  über  meinen  Q3efud)  ju  tröflen. 
®ie  ftet  in  Ot)nmad)t,  aU  fie  mid}  jurürffetjren  fal^,  unb  mad)te 
i^exnad)  einen  Heinen  ^rug  (Sierpunfd)  ju  unferer  ©tärfung, 
wät^renb  wir  tie  Sreigniffe  beö  Sage^  befprarf)en. 

3c^  wei^  nid)t,  wie  bie  Wli&hel  jum  gamitiennu^en  »erfauft 
würben  unb  wer  fte  »erfaufte;  nur  fo  »iel  mei^  id),  ba§  id)  e^ 
nid^t  war.  SÖerfauft  würben  fte  jebod)  nnt  in  einem  großen  2Bagen 
fortgefat)ren,  mit  3(ußnabme  beö  58etteö,  einiger  ®tüble  unb  te^ 
^üc^entifd)e§.  Wlit  biefem  Q3eft^tum  fampierten  wir  fosufagen 
in  ten  beiben  Sol^nftuben  beö  ausgeleerten  J^aufeö  auf  ber  51Öinbfor= 
^erraffe :  SO?rS.  SÖJicawber,  tie  ^inber,  bie  5Saife  an^  bem  5(rmen= 
i)auS  unb  ic^ ;  unb  ta  lebten  wir  nun  2ag  unb  9?a(^t.  3c^  wei^ 
nid)t  mel)r,  wie  lange  eS  bauerte,  aber  eS  mu§  fetjr  lange  ge= 
wefen  fein.  Snblid)  entfd)lo§  fic^  fKÄrS.  Si}?icawber,  in^  @e= 
fängniS  SU  jieljen,  wo  ^v.  TOcawber  \e^t  ein  eigene^  3^tti«i^^ 
erlangt  l^atte.  ®o  trug  id}  tie  J^auSfc^lüffel  ju  bem  53eft§er, 
ber  fe^r  fro^  war,  fte  wieber  in  tie  J^anb  ju  befommen,  bie 
53etten  würben  in  tie  Äingö=53end)  gefc^icft,  mit  "Kn^na^me  beö 
meinigen,  für  ta^  wir  ein  fleineö  ©tübd^en  in  ber  9?äl)e  beö 
©efängnijfeö  mieteten.  Wlit  biefer  3(norbnung  war  id)  fe^r  ju= 
frieben;  benn  tie  fOZicawberS  unb  id)  Ratten  unö  in  ber  ?Rot  ju 
fel^r  aneinanber  gewiJl^nt,  um  unö  trennen  ju  fönnen.  Die  SÖaife 
erhielt   ebenfalls  einen  nid)t  febr  foftfpieligen  ®d)lupfwinfel  in 

210 


unferer  9Zad?barfcf)aft.  Wleine  ^iöo^ttung'  war  ein  fttffeö  ®tüb= 
cften  mtt  fd^rägem  Darf),  ba^  über  etne  frf)5ne  5(u§rtrf)t  auf 
einen  3^tti»"^'^ni«""^pt<»l  gebot;  mt  a(ö  trf)  mit  tem  ®efü^(, 
taf  3[)?r.  SWicawberö  ^ebrängni^  entiid)  ju  einer  ^ntfc^eibung 
gefommen  fei,  einjog,  fam  ed  mir  wie  ein  wa^red  ^ara= 
tk%  oor. 

t)ie  gange  3^^^  ^^^^  arbeitete  irf)  bei  fOJurtflone  &  ®vimhr) 
in  fcerfe(ben  niebrigen  ^efcbäftigung ,  mit  tenfelben  niebrigen 
©enofifen  unb  mit  bemfelben  ©efü^t  un»erbienter  C^miebrigung 
wie  SU  3(nfang.  5(ber  niemals  unt  ^ewi^  ju  meinem  (Biüä  machte 
ic^  eine  ^efanntfrf)aft  ober  fprac^  mit  einem  ber  »teten  Knaben, 
tk  id)  iä^lid)  auf  bem  SSege  öon  unb  nac^  ber  9Zieber(agc  ober 
bei  meinem  J^erumflreifen  auf  ber  ©tra^e  »on  ^eit  ju  ^eit  fal^. 
^d)  führte  baöfelbe  ^leimlirf)  unglürflic^e  ßeben,  aber  fütjrte  c§> 
and)  in  berfelben  einfamen,  unabhängigen  ^rt.  Die  einzigen  33er= 
änberungen,  bereu  id)  mir  hewn^t  war,  ftnb  erftenö,  tn^  id) 
äu^erlid)  noc^  met)r  ^eruntergefommen  war,  unb  j weitend,  ta^ 
hk  ©orge  um  ?0?r.  nnt  Wlx^.  SD^icawber  hex  weitem  weniger 
auf  mir  (aflete ;  benn  einige  23erwanbte  ober  greunbe  unterflü^ten 
fte  je^t,  unb  fite  khten  beffer  im  ©efängni^,  alö  in  ber  legten 
3eit  au^er^atb  be^felben.  infolge  eineö  5Crrangement^,  beffen 
Victaii^  id)  »ergeffcn  f)ahe,  frü^flüdfte  id)  kl^t  hei  ii^nen.  3rf) 
weif  nic^t  mehv,  s«  wetrf)er  ©tunbe  tie  2ore  beö  ©efängniffe^ 
frü^  geöffnet  würben  unb  id)  hineingehen  burfte ;  aber  id)  vuei^, 
baf  id)  um  fec^ö  Ul^r  fc^on  bereit  war  unb  in  ber  3ttJ^f<^^nseit 
am  tiebto  auf  ber  alten  Conbonbrürfe  »erweilte,  wo  id)  mirf) 
auf  eine  ber  ©teinbänfe  in  ten  5Cu^weicl^ep(ä|en  fe^te  nnt  ten 
»orübereilenben  beuten  jufa^  ober  über  tn^  (3ittev  anf  tie  @onne 
btirfte,  wie  fte  auf  ta^  Sfßajfer  fd)ien  unb  tie  gotbene  glamme 
auf  ber  <Bpii^e  beö  ?0?onumenteö  auflobem  lief,  ^ter  begegnete 
id)  manchmal  ber  Saife  unb  erjätjlte  i^r  einige  erflaunen^werte 
®efrf)id)ten  »on  ben  SfBerften  nnt  bem  Xower,  oon  benen  id) 
weiter  nid)i^  fagen  hnn^  aU  baf  id)  ^offe,  id)  t)ahe  fte  felbf^ 
geglaubt.  5Cbenbö  befurf)tc  id)  meiflenö  wieber  ta^  ©efängni^ 
unb  ging  mit  20?r.  3}?icawber  an^  bem  ^ofe  fpajieren,  fpielte 
Äafino  mit  fOJrö.  SO^icawber  ober  lief  ,mir  ©efc^ic^ten  »on  ^apa 
unb  üi^^ama  crjäblen.    Ob  ^v.  Wtnvtitone  wn%te,  wo  id)  war. 


faitn  iä)  md)t  fa^ett.  3<^  ergäl^ltc  ntc  ctwaö  ta»Dtt  hei  Wtmt= 
florte  &  @rtmbt). 

Obgtetc^  3D?r.  9)?tcatt)ber^  ^Cngete^ett^ettcn  je|t  über  t^yre  ^rtft^ 
^tnauö  waren,  waren  fie  boefc  noc^  fel^r  »erttJtrfett  wegen  etned 
t)Dfumenteö,  »on  tem  tc^  ütet  reben  l^brte  unt>  baö,  wte  td) 
je^t  »ermute,  etne  frül^ere  SSeretnbarung  mit  fernen  ©läubtgern 
gewefen  fetn  mag.  fOZtr  war  aber  bte  ©efc^tc^te  gar  ntd^t  ftar, 
fo  fca^  tc^  glaube,  btefeö  t)ofument  mtt  jenen  teufltfcljen  ^aHtn 
»erwed^felt  su  l^aben,  fcte  frül^er  einmal  tn  X)eutfcf)lanb  etne  fo 
grofe  ^[^erbrettung  Ratten,  ^ntltc^  fd^ten  tiefe  5lltppe  l^tnweg= 
geräumt  su  fem,  wentgflenö  flanb  fie  nid^t  me^r  fo  fcräuent  ba, 
unb  ?OZrö.  fOZicawber  unterrid)tete  mic^,  ta^  „it)ve  Jamilie"  be= 
fd^loffen  t)ahe^  ?0?r.  3!}?icawber  fette  ftc^  unter  ben  ©d^u^  be^ 
^an!erDttgefe|e^  begeben,  woburd)  feine  Befreiung  in  etwa  fed^ö 
3[ßwf)en  in  3(u§ftcl)t  flanb. 

,,Unb  bann",  fagte  Wlv.  ?Wicawber,  ber  ebenfattö  anwefenb  war, 
„bejweifle  id)  nic^t,  ta^  id)  mit  @otteö  $ilfe  wieber  »orwärt^ 
fommen  unb  ein  ganj  neueö  ^eben  anfangen  werbe,  wenn  —  Furj, 
wenn  ftd)  etwaö  iinhet." 

3cl)  Fann  mid)  erinnern,  ta^  Wlv.  ^icawhev,  um  nur  ja  feine 
günflige  ©elegenl^eit,  tie  »ielleic^t  in  ben  (Sternen  gefd^rieben 
flanb,  SU  »erpajfen,  um  biefe  ^eit  eine  Petition  an  ta^  Unter= 
\)<in^  um  5Cbänberung  ber  ©efe^e  über  tie  ©c^utb^aft  entwarf. 
3c^  erwähne  biefe  (Erinnerung  l^ier,  weil  fte  ein  SÖeifpiel  »on  ber 
^rt  ifl,  in  ber  id)  meine  alten  5öüd^er  meiner  »eränberten  Ceben§= 
weife  anpaßte  unb  ani  ben  ©trafen  unb  ^erfonen  um  mid)  @e= 
fd^ic^ten  mad)te,  unb  wie  ftd)  einige  Jöauptpunfte  beö  (Sl)arafter^, 
ben  id)  ganj  unberührt  beim  9?ieberfc^reiben  meiner  ßeben^ge* 
fc^ic^te  entwickle,  wä^renb  biefer  ^eit  attmä^lid)  bilbeten. 

(J^  befanb  ftd^  im  ©efängniffe  ein  Älub,  in  weld^em  ^r. 
fOiicawber  alö  ©entleman  im  großen  ^(nfel^en  flanb.  Wlv,  fO?i= 
cawber  ):}atte  ben  ©runbgebanfen  ju  biefer  Petition  bem  ^lub 
funbgegeben,  unb  ber  Älub  i^atte  iiin  fel)r  gebittigt.  Darauf 
mad)te  fid)  ?0?r.  iO^icawber  (ber  auferorbentlic^  gutljerjig  war 
unb  tätig  wie  Fein  anberer  in  aiien  möglid)en  Angelegenheiten, 
au§er  feinen  eigenen,  unb  fid)  niemals  fo  glüdflic^  füllte,  al^ 
wenn  er  mit  etwa^  su  tun  batte,  wa^  für  il^n  nie  »du  dlni^en 

212 


fem  fonntc)  über  bte  ^etttton,  fa^te  fte  ah,  fc^neb  fie  fem  fauber 
auf  etnen  großen  ^ogen  ^apter,  breitete  t^n  auf  emem  Stfc^e  au^ 
unb  befltmmte  eine  ^eii,  ba  ber  gange  Muh  unb  atte  (Befangenen, 
bte  nod^  Cuft  i)atten,  ^erauffommen  unb  unterjetc^nen  fottten. 
Ki^  id)  »on  ber  beoerfletjenben  geterltdjfett  ^örte,  füllte  tc^  em 
fo  leb^afteö  Snterejfe,  fte  atte  einjeln  tjerauffommen  s«  feigen,  Db= 
gtetc^  tc^  mtt  tcn  metflen  (ängfl  befannt  war,  ta^  id)  mir  hex  30'Jurb= 
ftone  &  ©rimbt)  eine  ©tunbe  Urlaub  au^bat  unb  meinen  Soften 
in  einer  dde  be^  3^«^"^^^^  einnahm.  ®d  oiete  ber  »orne^mften 
ICRitg(ieber  beö  ^lubö,  a(ö  in  bem  fleinen  3^^«!^^  nur  *p(a$  finben 
fonnten,  umj!anben  ben  5ifc^  unb  ^v.  SD^icawber,  mä^renb  mein 
alter  greunb,  Kapitän  J^opfin^  (ber  fic^  ber  feierlichen  @elegen= 
tieit  suliebe  gewafc^en  l^atte)  in  unmittelbarer  9M^e  ber  ^eti= 
tion  flanb,  um  ^ic  ben  ^Beteiligten  »orjulefen,  tk  ben  ^ni^ali 
nod)  nid)t  fannten.  Die  5:ür  würbe  bann  geöjfnet,  unb  hk 
übrigen  QSewoljner  be^  @efängni<feö  famen  in  langer  Ülei^e  l^erein. 
fO^ei^rere  warteten  brausen,  wä^renb  einer  eintrat,  unterfc^rieb 
unb  »ieber  hinaufging,  '^eten  einjelnen  fragte  Kapitän  v?)Dp!in^ : 
„Jg>aben  ®ie  fte  gelefen?''  —  „dlcinl"  —  ,,®ott  id)  fte  31)"^« 
»orlefen?"  Senn  er  fc^wac^  g^nug  war,  nur  tie  geringfle 
BZeigung  ^iefür  an  ben  Sag  su  legen,  la^  fte  Kapitän  J^opfin^ 
mit  lauter,  fonorer  Stimme  2ßort  für  ^Sort  »or.  !Der  Kapitän 
l^ätte  fte  gwanjigtaufenbmal  gelefen,  wenn  i^n  swanjigtaufenb 
^erfonen  einjeln  Ratten  anl)i5ren  wollen.  3<^  «^^^P  ^^<^f  n^^t 
welchem  Sot)lbe^agen  er  folc^e  ^^rafen  wie  „tie  im  Parlament 
oerfammelten  Vertreter  beö  ^oihi",  ober  „^ittfleller  naiven  fiel) 
ba^er  el^rerbietig  bem  ehrenwerten  ^aufe",  ober  „S^rer  ^ulb= 
»ollen  Wta\eität  unglückliche  Untertanen"  im  fOJunbe  l)erumrollte, 
alö  ob  biefe  SBorte  etwaö  Üteellere^  alö  blo0e  Suft  unb  »on  föft= 
liebem  ©efc^macfe  wären,  wäl)renb  ^x.  Wlicawhev  mit  ein  wenig 
^utoreneitelfeit  ju^orte  unb  mit  nic^t  allgu  aufmerffamem  ^licf  nad) 
ben  eifemen  ®pi§en  auf  ber  gegenüberliegenben  ©efängniöwanb 
fa^.  2Benn  id)  t'd^iid)  gwifcf^en  (£out^warf  unb  33lacffriarö  Ijin  nnt 
^er  ging  unb  jur  3D?ittagöjeit  in  ben  flitlen  ©trafen  l^erumjlreifte, 
bereu  (Steine  »ielleic^t  iei^t  nocb  öon  meinen  Äinberfü^en  ah= 
genügt  ftnb,  wunberte  ic^  mid),  wie  »iele  oon  ben  toten  in  bem 
®ewü^le  fehlten,  tie  hei  bem  ^Siber^all  oon  Kapitän  .g)opfind' 

213 


©ttmme  wtebcr  an  mtr  »orbctbeftlterten !  SSenn  t'cl)  je^t  an  bte 
langfame  Dual  metner  3"3ßn^  jurürftenFe,  frage  tc^  mtc^,  mtc 
»tele  »on  ben  ©efd^tc^ten,  wetc^e  tc^  über  fctefe  ßcute  erfant,  wie 
etn  poettfdjer  0?ebel  um  tte  wo^lbefannten  5atfac^en  fdfjweben! 
5[ßenn  tc^  bte  alten  ©trafen  wteber  betrete,  fo  wundere  tc^  mtc^ 
mc^t,  baf  tc^  glaube,  cor  mtr  etnen  unfdjulbtgen,  romanttfc^en 
Knaben  ju  fe^en,  ter  ftc^  fetne  p^antafltfc^e  SBelt  ani  fold^en 
feltfamen  Erfahrungen  unb  fc^mu^tgen  t)tn9en  erbaut  unb  fcer 
mtr  ^ersltc^  letb  tut. 


'^mlfue  Äapitel*  T^a  mir  ba^  Sehen  auf  eigene  ^aujt 
nic^t  beflfer  gefällt,  faffe  ic^  einen  großen  Sntfd^lu^. 

^ur  recl)ten  ^eit  fam  ?0?r.  3}?tcatt)ber^  ^etttton  jur  9[^er^anb= 
lung,  unb  bad  ©eric^t  crbnete  gu  metner  grofen  greube  fetne 
gretlajfung  m.  (Beine  ©läubtger  waren  ntc^t  unwerfö^nltc^ ;  unb 
Wlv.  S!}?tcanjber  erjäl^lte  mtr,  ta^  felbfl  ber  grtmmtge  ®c^ul^= 
mac^er  »or  ©ertc^t  erflärt  i^ahc,  er  trage  t^m  ntc^tö  S85feö  nac^, 
»unfcl)e  aber  bejal^lt  ju  fem,  wenn  man  t^m  @elb  fc^ulbe.  Sr 
fagte,  er  glaube,  ta^  fet  menfc^ltc^. 

^v.  ^tcawber  Fe^rte  nac^  ber  QSer^anblung  nac^  ^tng^=Q3en(i^ 
gurücf,  benn  eö  waren  noc^  etntge  Soften  ju  begatjlen  unb  etntge 
görmlic^fetten  ju  erfüllen,  ebe  er  ganj  fret  würbe.  X)er  ^lub 
empfing  t'bn  mit  ^Begeifterung  unb  gab  btefen  5(benb  ibm  ju  (Sbten 
ein  ©efangfeft,  wäbrenb  2)?rö.  5i}?tcawber  unb  ic^,  umgeben  »du 
ber  fc^lummernben  gamtlte,  ganj  privatim  einen  Lammbraten 
i>erfpeiften. 

„5Öei  biefer  Gelegenheit  will  id)  mit  3^"^"/  3}?afler  Sopper= 
ftelb,"  fagte  ^v^.  ^icaxohev,  „mit  einem  frifc^en  @lafe  gltp"  — 
wir  bitten  fcbon  mehrere  getrunfen  —  „auf  baö  SBobl  »on  ^apa 
unt  Wlama  trinfen." 

„®tnb  fie  tot,  50?abame?''  fragte  id),  nac^bem  id)  mit  ibr  <in= 
gejlofen  b^tte. 

„meine  Wlnttev  fcbieb  »on  biefer  2ßelt,''  fagte  f^rö.  TOcawber, 
„beoor  20?r.  20?icawberö  SßebrängnijTe  anfingen,  ober  minbej^en^, 
be»or  fte  fo  fd^limm  würben.  Wtein  ^aipa  lebte  nod),  um  mebrere 

211 


2)?a(e  für  SWr.  fO^icawber  sBürgfc^aft  s«  letfTen,  unb  (tarb  bann, 
bcmetnt  oon  einem  sa^lretc^en  Jreunbe^fretö/' 

2D?r6.  2J^tcatt)ber  fc^üttelte  mit  bem  Hopfe  unb  Ite§  eine  Sräne 
auf  hen  ^wUlinq  fallen,  ber  gerabe  hd  ber  J^anb  war. 

Sa  ic^  fd^werlic^  eine  günfligere  ©elegenl^eit  ju  einer  ^^^age, 
bie  mir  fe^r  am  J^erjen  lag,  finben  fonnte,  fagte  id)  ju  Wlvi. 
SKicaaber : 

„Darf  id)  fragen,  SOkbame,  »a^  ®ie  unb  ^O^r.  fOJtcawber 
Ul^i,  ba  20i?r.  fO^icawber  feiner  miplic^en  Q[^er^ä(tnitTe  enthoben 
unb  wieber  frei  iÜ,  ju  Um  gebenfen?  J^aben  ®ie  fd)on  einen 
^ntfc^(uf  gefaxt?'' 

,,?0^eine  gamilie,"  fagte  ^v^.  2iJ?icatt)ber,  welche  biefe  2Öorte 
immer  mit  einem  gewiffen  ^toU  fagte,  obgleich  id)  nie  entbecfen 
femtte,  wer  eigentlich  barunter  gu  »erfteljen  war,  „meine  gamilie 
ifl  ber  SDieinung,  ta^  Wlv.  ?i}?icawber  Bonbon  oerlaffen  unb  feine 
Talente  in  ber  ^roüinj  »erwenben  fette.  Sjjr.  Si}?icawber  iü  ein 
?0?ann  oon  großem  5a(ent,  SOfJafter  (^opperftelbl" 

3c^  fagte,  batjon  fei  id)  überjeugt. 

„QSon  großem  Talent'',  wieber^olte  Wlv^.  ?0?icawber.  „Wlcinc 
gamilie  iit  ber  3}?einung,  ta%  für  einen  ?0?ann  jjdu  folc^er  gäbig= 
feit  mit  einiger  gürfprac^e  etwa^  beim  3«^ö^tt^t^  Q^^^^  werben 
fann.  Da  meine  gamilie  einige  Cofaleinflüffe  tiat,  fo  fett  3)?r. 
fO^icawber  nac^  ^(ijmout^  get)en.  ®ie  \)nitcn  eö  für  unbebingt 
notwenbig,  ^a^  er  ftc^  an  Ort  unb  ©teffe  he^iht." 

„Damit  er  fletö  bereit  ifl",  meinte  id). 

„@anj  richtig",  erwiberte  ^v^.  SCRicawber.  „Damit  er  flete 
bereit  ift  —  im  ^att  fic^  etwa^  ftnben  fottte." 

„Unb  begleiten  ^it  i^n,  SCRabame?" 

T)ic  (Sreignijfe  be^  5<tge^,  tie  ^wiäin^c  unb  oiedeic^t  aud) 
ber  glip  hatten  3)?r^.  fO^icawber  febr  weic^  gemacht,  unb  fte  gab 
mir  weinenb  jur  5(ntwert: 

„3<^  werbe  Wlv.  2!0?icawber  nie  »erlaffen.  3D?r.  ?0?icawber  b^t 
mir  oiedeic^t  ju  5(nfang  feine  iöebrängniffe  »erbeimlid^t,  aber  fein 
fanguinifc^e^  Temperament  b<»t  ibn  webt  ju  bem  ©tauben  »er= 
leitet,  er  werbe  balb  barüber  binauö  fein.  Daö  ^erlenbalöbanb 
unb  bie  ^rmbänber,  tie  id)  »on  3i}?ama  geerbt  b^be,  ftnb  um 
ben  b^lben  Sert  leögefcblagen  worben ;  unb  ber  Äcratlenfcbmurf, 

215 


fcen  mir  ^apa  jur  J5od)sett  fc^enfte,  tfl  tatfäc^ltd^  »erfc^teubert 
worben.  3Cber  td)  »erbe  SDJr.  SDJtcawber  nte  »erlafen.  dltin/' 
rtef  !0?rö.  Wlicaxohev  mit  nod)  größerer  fJlü^jrung  alö  »or^er,  „tc^ 
»erbe  t^n  nte,  niemals  »erlaffen !  Unb  »ettn  man^  üoit  mtr  üer= 
kriQte." 

Wliv  würbe  gaitg  ängjlHc^  jumute  —  ci(^  ob  tc^  ^v^.  SiJZtcattjber 
fo  etwaö  gugemutet  f^'dttc  —  unb  tc^  fa^  fie  oott  Unrul^e  an. 

„3}?r.  SCRtcawber  i)at  ferne  geiler.  3<^  kuc^m  nidjt,  ta^  er 
mtt  bem  @e(be  ntc^t  umju9et)en  wetp.  3<^  leugne  ntc^t,  ba§  er 
mtd)  über  feine  3i)?ttte(  unb  feine  ©cf^ulben  im  ©unfein  getaffen 
i)at/'  fu^r  fte  fort  unb  fal)  an  bie  SBanb ;  „aber  id)  werbe  SJJr. 
^D^icatüber  nie  »erlafifen!" 

©a  SOir^.  SOZicawber  i^re  Stimme  hi^  ju  gettenben  J^b^en 
gef^eigert  ^atte,  geriet  ic^  fo  in  %nQ%  ta^  id)  in  ta^  ^(ubjimmer 
lief,  wo  Wlv,  SO?icatt)ber,  ber  an  einem  langen  Sifrf)  präfibierte, 
gerabe  ein  S^orlieb  anführte: 

„^ü  ^>otto,  mein  X)obbin, 
^ü  l)otto,  \)ott,  t)obbin! 
J^ü  ^otto,  mein  Dobuin! 
J^ü  hott  unb  bü  booo!'' 

!^lö  id)  mit  ber  9?acl)ric^t  »on  Wlv^.  SD^icansberö  aufregenbem 
3uftanb  berauöpla^te,  bracb  ^i'  ^n  tränen  aud  unb  ftürjte  mit 
mir  fort,  tic  2öefte  nod)  ganj  beberft  mit  köpfen  unb  ©c^wänjen 
üon  fleinen  ^rebfen,  tic  er  eben  oerfpeift  t)attc. 

„Smma,  mein  Sngel !"  rief  ?0?r.  SO^icawber,  alö  er  inö  3t»«»«er 
trat,   „ttjaö  feblt  bir?" 

„3c^  werbe  bic^  nie  »erlajfen,  ^O^icawber!"  rief  fte  an^. 

„Wlcin  Ceben!''  fagte  Wlv.  fOJicawber  unb  brücfte  fte  an  tic 
Q3rufl,  „baüon  bin  id)  »ottfommen  überjeugt.'" 

„dv  iii  ber  2ßater  meiner  ^inber !  er  i|l  ber  Srgeuger  meiner 
3wiöinge !  er  iH  ber  (^attc  meiner  (Seele ! "  fagte  Wlvi.  SO^icawber 
frampfbaft  fc^luc^jenb,  ,,unb  icb  will  ^v.  SiJ^icawber  nie,  nie  »er= 
lafien!'' 

^r.  5i}?icawber  war  fo  gerührt  »on  biefem  Q3eweife  ibrer  ^ichc 
iid)  meineöteilö  war  in  ^^ränen  aufgetöf^),  ta^  er  fidb  mit  leiben= 
fcbaftlic^er  ^eilnabme  über  fle  beugte  unb  fie  anflebte,  rubig  3" 
fein  unb  ibn  anjufeben.    "Kber  je  mebr  er  ^v^.  SD^icawber  bat, 

216 


t'^n  anjufe^en,  bef!o  mcl)r  flarrten  i^re  Hubert  tnö  Ceere,  unb  |e 
mc^r  er  fte  bat,  fic^  ju  faffen,  beflo  wemger  gelangte  fte  basu. 
Die  gotge  war,  ba0  SDJr.  2)?tcatt)ber  ebeitfattö  balb  fo  gerührt 
würbe,  ha^  er  feine  Sränen  mit  i^ren  unb  meinen  oermifd^te, 
bi^  er  mic^  hat,  it)m  tk  Ciebc  ju  erweifen,  mic^  auf  einen  ®tu^l 
trauten  auf  tk  ©tiege  su  fe^en,  bid  er  fte  inö  53ett  gebracht 
\)ahc.  3<^  ^'^tU  gern  für  bie  S^ac^t  ^bfc^ieb  genommen,  aber  baö 
woßte  er  »or  ber  gefe^lic^en  (Sd)lie§flunbe  für  ^öefuc^er  nic^t 
julaffen.  (2o  fe^te  id)  mid)  an  ba§  ^reppenfenfter,  hi^  er  mit  einem 
iwcit^  @tub(  nac^fam  unb  mir  @efettfd)aft  (eiflete. 

„5Sie  beftnbet  ftd?  je^t  ^rö.  SOJicatüber,  ®ir?''  fragte  id). 

„(3ebr  gefc^wäc^t,''  fagte  5i}?r.  3}?icatt)ber  unb  fc^üttette  tcix 
Ä'opf;  „ber  9lücffc^(ag.  5(c^,  baö  ifl  ein  fc^rerflic^er  5ag!  ^Sir 
fteben  je^t  aiidn  —  atte^  b^t  unö  »erlaffen!" 

^v.  TOcawber  brürfte  mir  tic  Jg)anb,  jlöbnte  unb  fing  an  ju 
»einen,  ^d)  war  febr  gerübrt,  aber  auc^  enttäufc^t,  benn  id) 
\:)atU  erwartet,  wir  würben  hd  biefer  glürflicb^n  unb  lange  er= 
febnten  ©elegenbeit  febr  beiter  fein.  5(ber  ^v.  mt  Wlv^.  Wli= 
cawber  waren  an  ibre  alten  ^ebrängniffe  fo  gewöbnt,  glaube 
icb,  ba§  fie  ficb  je^t,  ta  fte  »on  ibnen  befreit  waren,  wie  ^d)i^= 
brüchige  oorfamen.  ^t)ve  ganje  (Jlaftijität  war  »erfcbwunben,  mit 
id)  }:)ahe  fte  nie  b^^lb  fo  niebergebrücft  gefeben  wie  an  biefem 
^benb ;  unb  alö  tie  @lorfe  läutete  unb  SO?r.  ?D?icawber  micb  hi^ 
in  ta^  ^ortierbäuöcben  begleitete,  um  bort  mit  einem  ®egen^= 
fprud)  »on  mir  ^Cbfc^ieb  su  nebmen,  ba  fürchtete  icb  micb  fafl, 
ibn  allein  ju  laffcn,  fo  tief  unglürflicb  war  er. 

^ber  burcb  all  hie  33erwirrung  unb  92iebergefcblagenbeit,  in  hie 
wir  —  mir  ganj  unerwartet  —  geraten  waren,  erfannte  icb  Har, 
ta^  SO^r.  unb  ^vi.  SD^icawber  unb  ibre  gamilie  Sonbon  »er= 
laffen  würben  unb  ein  TCbfc^ieb  nabe  war.  ^uf  meinem  3^acb= 
baufeweg  an  jenem  3Cbenb  unb  in  ben  fcblaflofen  (Btunten,  tie 
ibm  folgten,  fam  mir  juerft  ber  ©ebanfe  —  icb  wei^  nid)t, 
wiefo  er  mir  plö^lid)  tnxd)  ben  ^opf  fubr  — ,  ber  ftcb  fpäter 
JU  einem  feflen  (Jntfcblu^  anibiitete. 

3cb  b«tte  mid)  fo  febr  an  hie  ?i}?icawberö  Qew'ihtit,  war  mit 
ibnen  in  ibren  9?i5ten  fo  »ertraut  geworben  nnh  war  fo  obne 
alle  greunbe,  wenn  fte  mir  febltcn,  ba^  mir  hie  "Äu^ftcbt,  mein 

217 


3tmmer  ju  noecbfeln,  mtc^  wtebcr  an  fremfce  Wien^d)en  su  Qe= 
wohnen,  ungefähr  »orfam  wie  jener  ^(ugenbltrf,  ta  tc^,  altem 
preisgegeben,  tn  mein  jc^tgeS  ^eben  geflogen  würbe ;  nur  ta^  mtr 
tte  Srfa^rung  einige  ^enntnitJe  gegeben  ^atte.  ^tte  ®efüt)(e,  fcic 
mir  fo  graufam  »erwuntet,  fcie  ganje  ©c^mac^  unb  baS  Slenb,  bie 
beflänbig  mac^er^alten  morben  waren,  mürben  noc^  fc^merj^after 
hei  bem  ©ebanfen  an  tia^  ^ecorfleljenbe ;  unb  id)  hm  ju  bem 
Schlug,  ta^  hie^  5eben  ganj  unerträglich  fei.  3«^  wn^te  je^t 
rec^t  gut,  ba§  id)  mid)  nur  auf  eigene  ^anb  an^  meinem  S^niin^^^^ 
leben  erlöfen  fonnte.  ^d)  ^örte  nur  feiten  »on  fO^ig  SQ^urbflone 
nnt  niemals  »on  i^rem  Q3ruber;  aber  gmei  ober  brei  ^afete 
neuer  ober  getiefter  Kleiber  maren  für  mid)  an  Wlv.  Amnion 
gefemmen,  unb  in  jebem  lag  ein  ^ettei,  auf  bem  3«  ^.  hoffte, 
ta^  D.  ß.  in  feinem  neuen  Oefc^äft  fleißig  fei  unb  feinen  ^flic^ten 
nac^fomme  — ,  aber  nicht  hie  geringfle  Einbeulung,  ba§  id)  \e  ettocit> 
anbereS  merben  fi>nnte  als  ber  gemöbnlicl)c  ^adfefel,  ju  bem  id) 
unbeimlid)  rafch  b^rabfanf. 

^d)Ott  ber  näc^fte  5ag  jeigte  mir,  mäbrenb  mein  ©ebirn  nocb 
febr  aufgeregt  war  über  ben  ©ebanfen,  hen  eS  gefaxt  \:)atte^  ta^ 
3ÄrS.  ^Qiicamber  nic^t  obne  ®runb  »on  ibrcm  SBeggeben  ge= 
fproc^en  i)atte.  (Bie  mieteten  fic^  in  bem  $aufe,  in  bem  id)  mobnte, 
für  eine  SBod^e  ein,  um  nad)  "Xblauf  biefer  ^eit  nad)  ^It^meutb 
SU  ^iei^en.  SD^Jr.  SO^icamber  fam  nachmittags  aufS  Kontor,  um 
Wlv.  Ciuinion  ju  fagen,  baf  er  mid)  üom  3;age  feiner  !}(breife 
an  »erlafpen  mütJe,  unb  mir  ein  i)oi)ei  Cob  su  erteilen,  bag  ic^ 
gemig  aucb  »crbiente.  Unb  3)?r.  tluinien  rief  ^ip,  ben  9tolt= 
futfc^er,  \^evan,  ber  »erbeiratet  mar  unb  ein  3^«^»"^^  5"  »ermieten 
batte,  unb  (\navtievte  mid)  »orläuftg  hei  ibm  ein  —  mit  gegen= 
feitiger  ©enebmigung,  wie  er  alle  Urfac^e  b^itte  ju  glauben ;  benn 
icb  fagte  nicbtS,  obgleid)  mein  (Jntfcbluf  gefaßt  mar. 

©äbrenb  ber  legten  ac^  5age  unfereS  53eifammenfeinS  unter 
einem  Dac^e  brachte  id)  meine  ECbenbe  hei  '^v.  unt  SCRrS.  Wli^ 
cambcr  ju,  unt  id)  glaube,  mir  gemannen  unS  jeben  5ag  lieber. 
Tim  leisten  (Sonntag  luben  fte  mid)  ju  Sifcbe  ein,  nni)  mir  i)atten 
eine  ©cbmeinSfeule  mit  ECpfelfauce  unb  einen  ^ubbing.  "am  "^Ihent 
»orber  b<itte  icb  alS  ECbfcbiebSgefcbenf  für  ben  Heinen  SBilfinS 
SOJicamber  einen  bölsernen  ^pfelfc^immel  gefauft  unb  eine  Heine 

218 


^uppe  für  tte  f lerne  Smma.  t)er  5ßatfe,  ti'e  au^  bem  t)tenfl 
entlajfen  werten  foüte,  fcfjenfte  td)  einen  ®ci)tüing. 

SBtr  Ratten  einen  fe^r  »ergnügten  ^ag,  obcjletd)  wir  atte  wegen 
nnfercr  na^en  Trennung  fe^r  weid)  gefitmmt  waren. 

„dlk  werte  id)  an  tie  ^eit^  ta  SO?r.  SQiicawber  in  ^ebrängni^ 
war,  surücftenfen,  WlaÜev  Sopperfielt/'  fagte  SD^r^.  3D?icaw6er, 
,,D^ne  mid)  3^rer  ju  ennnern.  3^r  SÖene^men  war  immer  oon 
ber  garteften  unb  oerbinbtirf^flen  Hvt ;  ®ie  waren  nie  ein  Wlktcv, 
®ie  waren  )let^  ein  g^^eunb." 

„3i}?eine  ßiebe/'  fagte  ?Q?r.  SDZicawber,  „(Sopperftelb"  (benn  fo 
nannte  er  mid)  in  ter  (e^ten  ^eit)  „i:)at  ein  ^erj  für  tie  Reiben 
feiner  3)?itmenfd)en,  wenn  tie  Sotfen  beö  Unglücfö  fte  befd)atten, 
einen  ^opf,  welcher  erfmnt,  unb  eine  ^anb,  weld)e  —  furj,  eine 
allgemeine  gä^igfeit,  aüe^  verfügbare  Eigentum,  ta^  in  »erwerten 
war,  unterjubringen." 

3c^  brücfte  meine  Srfennt(ic^!eit  für  biefe  Empfehlung  an^ 
unb  fagte,  e^  täte  mir  fe^r  leib,  ta^  wir  unö  trennen  müßten. 

„^ein  lieber,  junger  greunb,''  fagte  ^v.  ?0?icawber,  „id)  bin 
älter  al^  ®ie;  ein  ?0?ann  »on  einiger  Lebenserfahrung  unb  — 
Erfahrung  in  —  furj  —  ®c^wierigfeiten  im  allgemeinen.  7Cugen= 
blirflid)  unb  beoor  id^  etwaö  gefunben  habe  (voa^  id)  aber  flünb= 
lid)  erwarte),  fann  id)  ^i)ncn  nidjt^  alS  einen  ?Rat  »ermad)en. 
Hhcv  mein  diät  i]t  wenigflenS  infofern  ber  53ead)tung  wert,  alö  — 
hirj,  als  id)  ihn  nie  felbft  hendjtet  habe,  unb  je^t"  —  iiiev  machte 
50?r.  ?0?icawber,  ber  biS  je^t  mit  ftrahlenbem  @efid)t  bagefeifen 
hatte,  eine  ^aufe  unb  würbe  ganj  finfter  —  „ber  etenbe  Wlcn^d) 
bin,  ben  ®ie  cor  ftd)  fehen.'' 

„Lieber  SSJ^icawber!"  flehte  feine  @attin. 

//3rf)  \^Q^/'  entgegnete  5}?r.  ?0?icawber  unb  oerga^  )id)  ganj 
unb  läd)elte  wieber,  „ber  elenbe  3!}?enfd),  ten  ®ie  oor  ftc^  fehen. 
SKein  9lat  i)! :  $ßaS  bu  heute  fannft  beforgen,  ta^  »erfc^iebe  nic^t 
auf  morgen!  3**"^^'^"  ^ft  ^^^  ^^^^  ^^^  3^^^-  3<»Pn  ®ie  fic 
beim  ®d)Dpf!" 

„fO^eineS  armen  ^a^ßa^  5öahlfprud)",  bemerfte  Wtx^.  Wlicawbev. 

„?0?eine  ^iehe,"  fagte  ^v.  SO^icawber,  „bein  ^apa  war  oor= 
trefflid)  in  feiner  ^rt,  unb  ber  J^immel  verhüte,  ta^  id)  ihm  etwaS 
UbleS  nad)fagen  foWte.    9?ehwt  atteS  in  allem,  wie  er  war,  unb 

•219 


ntemal^  »erben  wir  —  mit  etnem  SBorte  —  bte  55efanntfd)aft 
etneö  fO^anneö  mad^en,  ber  t'n  feinen  3**^'^^"  fo  anfel^ntic^e 
Sfßaben  ju  ©amafc^en  ^atte  unb  fo  fleine  ©djrift  o^ne  ^Brille 
(efen  fonnte.  3(ber  er  »enbete  biefen  Sfßa^tfprudb  auc^  bei  unferer 
$Dd)geit  an,  meine  2khe,  unt  tiefe  war  infofeni  s«  frül^  gefeiert, 
atö  id)  niemals  wieter  auf  fcie  Sofien  fam." 

SD?r.  Si}?icatt)ber  blirfte  Wlv^.  SD^icawber  »on  ber  ^äU  an  unb 
fügte  tjinju:  „9^id)t,  ha^  eö  mid)  reute.  @anj  im  ©egenteil, 
meine  2iehc."  J^ierauf  beobachtete  er  ein  paar  ?0^inuten  ein  ernfle^ 
Schweigen. 

„3D?einen  jweiten  diat'%  fagte5!}?r,  Si}Jicatt)ber,  „fennen  ®ie  fd)on. 
3ä^rlid)e^  (Jinfommen  sw^njig  ^funb.  ^'äl)vlid)e  ^(uögabe  neun= 
5e{)n  ^funb  neunset>n  ©cfjißinge  fecf)ö  ^ence.  ^d^it :  (Slücf.  S^it)'^^ 
tidje^  Sinfommen  jwangig  ^funb.  S^^Hic^e  %ü^ahc  swanjig 
^funb  unb  ferfjö  ^ence.  'Snit :  Unglürf  unb  (Slenb.  Die  Sölütc 
ijl  gefnirft,  baö  ßaub  ifl  »ermelft,  ber  ©otteötag  ge^t  über  einem 
traurigen  ®c^aufpiel  unter  unb  —  mit  einem  ^oxU :  ®ie  finb 
jum  5eufe(.    SlBie  id)  gum  (SsempeU" 

Um  ben  Sinbrurf  biefe^  53eifpielö  s«  er^ö^en,  tranf  3D^r.  ^O^i^ 
cawber  mit  einer  SJtiene  großer  33efriebigung  ein  @(ad  ^unfc^ 
unb  pftff  ben  „(ufligen  ^ejfelflicfer."  '^d)  »erfet>(te  nic^t,  i^im  gu 
t?erft(^ern,  ta^  id)  feine  Söorfc^riften  mir  tief  einprägen  würbe, 
obgleich  id)  ba§  nid)t  su  tun  brandete,  benn  fte  rührten  mid)  bamalö 
f\d)Üid),  Den  näd)flen  SDZorgen  begleitete  id)  tk  ganje  gamilie 
äur  ßanbfutfc^e  unb  fab  mit  betrübtem  ^erjen,  wie  fte  i^re  5(u^en= 
plä^e  einnal^men. 

„SOZafter  (Scpperffelb,"  fagte  ^r§>.  fO^icawber,  „@ott  fegne  ©ie! 
3c^  fann  ®ie  nie  »ergejfen,  ta^  wifen  ©ie,  unb  möd)te  e§  nic^t, 
wenn  ic^  e^  !i>nnte." 

„Sopperfielb,"  fagte  Wilv.  2D?icawber,  „(eben  «Sie  wo^l!  '^tteö 
@(ücf  unb  ©ebeiben  I  SiBenn  id)  mid)  in  bem  Sauf  ber  fdjwinbenben 
3abre  Überreben  fönnte,  ba^  mein  oer(orene^  ßeben  für  ®ie  cim 
SSarnung  gewefen  ijl,  bann  würbe  id)  fügten,  t>a^  id)  einem  anbern 
50?enfd)en  nid)t  ganj  »ergeblic^  feinen  ^la^  auf  Srben  weggenom= 
men  t)'dtU.  Senn  ftd)  etwa^  jtnben  foßte  (worauf  id)  liemiid)  fefl 
öertraue),  fo  werbe  id)  mid)  au^erorbenttid)  glürflid)  fd)ä$en,  fatt^ 
id)  etwa^  für  3br  SSeiterfommen  tun  fann." 

220 


3<^  glaube,  aU  Wlv^.  Wlicamhcv  auf  bcr  DlüdPfettc  bev  ^utfc^e 
fa^  nnt  id)  »on  ber  ©träfe  au^  trauvtg  ju  t^r  aufbltrfte,  fd^wanb 
etn  liebet  oon  ttyren  TCugen,  unb  fte  fal)  plö^ltd^,  weld)  Hctner 
^er(  td)  etgentltd)  iwar.  3c^  glaube  baö,  weil  fte  mtr  mtt  emem 
ganj  neuen  unb  mütterh'd^en  ^u^brurf  auf  tl^rem  ©eftd^te  «jtnfte, 
au  tljr  l^tnaufjufletgen,  mich  umarmte  unb  fü§te  »te  t'^r  etgen 
^tnb.  3<^  I)atte  faum  3^^^/  wteber  (jerunterjufommen,  el^e  bte 
Äutfc^e  fortfuhr,  unb  konnte  bte  gamtlte  »or  ben  5afc^entüd)ern, 
tt)eld}e  fte  fc^wenhen,  faum  fe^en.  3«  etner  fOJtnute  war  fte  »er* 
fd)tt)unben.  V)ie  5ffiatfe  unb  id)  flanben  tn  ber  fO?ttte  ber  ©träfe 
unb  flarrten  un^  an  unb  fcbüttelten  unö  bann  bte  J^anb  unb 
nahmen  ^Tbfd^teb  oonetnanber;  fte,  glaube  id),  !e^rte  jurürf  tn 
ba^  ®t.  2ufaö=5Crmenl^auö  unb  id)  gu  metner  fauren  ^(adferet 
bet  SWurbftone  &  ®vimht). 

3(ber  mtt  ber  "Äbftd^t,  nid)t  (ange  mebr  bort  an^int)aitett.  9?em. 
'^d)  \)atte  mir  oorgenommen,  fortjulaufen  unb  auf  trgenbetne 
3Setfe  tn  bte  ^rootnj  ju  ge^en,  gu  ber  etnjtgen  QSernjanbten,  bte 
id)  auf  ber  5Se(t  nod)  \)atU,  ju  metner  5ante  20?t§  ^etfet),  unb 
(^v  metne  Reiben  ju  erjätjlen. 

3cb  babe  fcbon  berichtet,  ta^  id)  nid)t  wetf,  wte  mtr  biefer 
t>er3tt)eife(te  @ebanfe  tn  ben  ^opf  fam.  5(ber  etnmal  ta,  btteb 
er  unb  würbe  attmäbltd)  ju  etnem  fo  feflen  Q[^Drfaß,  mie  td)  tbn 
fpäter  tm  lieben  faum  jemals  gefaxt  i)ahe.  ^d)  tiahc  fic^erh'c^ 
nic^t  geglaubt,  e^  würbe  babet  üte(  ®üU^  berauöfommen;  aber 
tcb  war  feft  entfc^Iofen,  ben  Q[^orfa6  auögufü^ren.  3«!*"^^  w"^ 
tmmer  wteber  fett  ber  dlad)t,  ta  ber  ©ebanfe  mtr  ben  <Bd)inmmev 
geraubt  \)atte,  batte  id)  mtr  bte  aiU  Srgäblung  metner  armen 
?0?utter  (oon  jener  ^Begegnung  »or  metner  ©eburt)  sui^ücfgerufen, 
bie  tn  ber  alten  guten  ^eit  etneö  metner  ^auptj>ergnügen  gewefen 
war  unb  bte  id)  auöwenbtg  wufte.  Wlcine  ^ante  fam  tn  btefe 
®c]d)id)tc  btnetngefd)rttten  unb  fc^ritt  wteber  btnauö  al^  eine  (it)v= 
furcbt  unb  (brauen  werfenbe  ©eflalt ;  aber  eö  war  in  ibrem  2ßefen 
^^"  3"9/  t^^  bem  id)  gern  »erweilte  unb  ber  mir  einen  fcbwac^en 
©d)immer  »on  Ermutigung  gab.  3^  fennte  nicbt  »ergeifen,  wie 
meine  ?0?utter  geglaubt  batte,  tie  ^anb  ber  2ante  fanft  auf 
ibrem  reid^en  ^aar  ju  füblen;  unb  obgleich  e^  eine  blofe  (iin= 
bilbung  meiner  fO^utter  gewefen  fein  medjte  unb  jeber  @runb= 

221 


tage  entbehrt  l^aben  mag,  fo  machte  td)  mir  tod)  barau^  ein  Hetne^ 
^tlb  »on  metner  fd}rerfltd)en  5ante :  «jte  fte  mtlb  gefltmmt  »urbe 
»on  ber  mäbdjen^aften  ®c^ön|)ett,  bte  mtr  fo  beutltd)  »or  ^(ugen 
flanb  unb  bte  tc^  fo  UehU  —  unb  baburc^  befam  bte  ganje  fc 
sät)lung  etne  neue  garbe.  (S^  tjl  tetc()t  mögltd),  ba^  bte^  lange 
tu  mtr  ftaf  unb  affmä^ttc^  meinen  (Jntfc^(u§  gereift  ^at. 

Da  id)  nic^t  einmal  wn^U,  wo  Wli^  Q3etfei)  ftd)  auf^elt,  fo 
fc^rieb  id)  einen  langen  Q3rief  an  ^eggottt)  unb  fragte  fte  heU 
(äuftg,  ob  fte  e^  miffe;  id)  gab  »or,  icb  i^'dü^  »on  einer  ©ame 
biefeö  dlamen^  in  einer  ^tutt,  tie  id)  auf^  @erate«5ot)l  naitnte, 
gehört  unb  mi5d)te  gern  wi^cn^  ob  e^  meine  5ante  wäre.  3" 
bemfelben  ^Briefe  fagte  id)  ^eggottit),  ba^  ic^  ju  einem  befonbern 
3tt)ecfe  eine  t)albe  ©uinee  brauche  unb  ba^  id)  i\)v  fel^r  »erbunben 
märe,  wenn  fie  mir  ha^  @elb  killen  wollte ;  am  Sage  ber  9liirf= 
ja^lung  würbe  id)  ii)x  bann  mitteilen,  woju  id)  eö  gebrandet. 

^eggottt)^  5(ntwort  lie§  nid)t  lange  auf  fid)  warten  unb  war 
wie  gewöl)nlid)  »od  järttic^er  J^ingebung.  ®ie  legte  bie  l^albe 
®uinee  hei  (id)  fürchte,  fte  l^at  fte  erfl  nad)  unenblic^er  Wlü\)e 
Wir.  53arfiö  abgerungen)  unb  fagte  mir,  ta^  Wli^  33etfer)  in  ber 
9f?ä^e  üon  Docer  wo^ne;  aber  ob  in  Do»er  felbft,  in  ^tjtl^e, 
®anbgate  ober  golfflone,  fönnte  fte  nidjt  fagen.  3(lö  id)  einen 
unferer  ^ente  nad)  biefen  Orten  fragte,  erfuhr  id),  ta^  fte  alle  hid)t 
beieinanber  lagen;  beö^alb  ^elt  id)  ^eggottt)^  5luöfunft  für  ge= 
nügenb  unb  befc^lo§,  mic^  gegen  Snbe  ber  2ßod)e  auf  ben  Seg 
ju  mad)en. 

T)a  id)  ein  fe^r  ei)viid)ev  fleiner  Ä'erl  war  unb  feinen  fd^lec^ten 
9luf  hei  SO^urbftone  &  ®vimhr)  jurücflaffen  wollte,  l^iett  id)  mid) 
für  üerpflid)tet ,  hi^  ©amötag  abenb^  ju  bleiben;  unb,  ba  id) 
hei  meinem  eintritt  einen  5[ßod)enlol)n  im  »orauö  erl^alten,  wollte 
id)  mid)  im  Kontor  jur  ^Citögaljlungöftunbe  nid)t  fe^en  laffen.  'Ku^ 
biefem  ©runbe  tjatte  id)  mir  tie  t)albe  ®uinee  geborgt,  bamit  id) 
einen  gewiffen  gunbuö  für  Üleifeauölagen  l^ätte.  5(lö  bal^er  ®amö= 
tagabenb  fam  unb  wir  äße  in  ber  9^ieberlage  auf  unfern  Col^n 
warteten,  unb  2ip,  ber  9tollfu^rmann,  wie  immer  juerfl  l^inein= 
ging,  um  ftc^  fein  ®elb  s"  ^olen,  fd)üttelte  id)  Wtid  Sööalfer  tie 
^anb,  hat  i);)n,  wenn  tie  9lei^e  an  i^in  fäme,  Wlv.  Duinion  gu 
fagen,   ba^  id)  fortgegangen  fei,    um  meinen  Koffer  gu  5ip  gu 


bringen,  unb  rannte  fort,  wadjttm  id)  ber  „mei^ltgcn  Kartoffel" 
noc^  eine  te^te  gute  9?a(^t  geboten  t)atte, 

3!}?etn  Koffer  war  tn  metner  aiUn  5Öo^nung  jenfettö  ber  ^bcmfe, 
unb  id)  iiatU  auf  bte  jRücffeite  etner  ber  3(brepf arten,  tie  mx 
auf  unfere  S^ffer  nagelten,  ai^  ^breffe  gefd^rieben:  Wlaflcv  T)amt>, 
gabrpof!=55ureau,  ©D»er:  mtrb  abgebolt.  3^  ^<^^^^  ^en  3^M 
tu  ber  Safere,  um  t'bn  auf  ben  Koffer  ju  befefltgen,  fobalb  tc^ 
au^  bem  Jpaufe  »ar;  unb  wätjrenb  tc^  micb  nad)  metner  Sfßoi^nung 
begab,  \ai^  id)  mid)  nad)  jemanbem  um,  ber  mtr  ta^  ©epäcf  nac^ 
bem  @tnfd)retbebureau  bringen  fönnte. 

9?tcbt  weit  »on  bem  Obeh'ßfen  tn  58(adffrtarö  ?Keab  fiel  mein 
5(uge  auf  einen  langbeinigen  ^urfd)en  oor  einem  niebrigen,  mit 
einem  ^fel  befpannten  Darren.  5(lö  ftc^  unfere  "^fugen  begegneten, 
fragte  er  mid>,  ob  id)  iljn  nun  fcnne,  um  einmal  auf  feine  3^^"^^= 
tat  fd)tt)ören  ju  fönnen  —  tt)a^rfd)einlid),  weil  id)  ii)n  fo  fejl 
anfa^.  3<^  »erfic^erte  i^m,  ta^  id)  i\)m  nid)t  ju  na^e  treten 
wollte,  fonbern  blo§  jemanben  für  eine  fleine  ^Arbeit  fuc^e. 

„5Ba^  für  eine  5Crbeit?"  fragte  ber  langbeinige  junge  3!)?ann. 

„^inen  Koffer  fortjufd)affen",  antwortete  id). 

„^a^  für  einen  ^ofifer?"  fragte  ber  langbeinige  ^urfc^e. 

3c^  fagte  i^m,  meinen  Koffer,  ber  in  ber  näd}flen  Strafe  ah= 
jubolen  fei  unb  ben  er  mir  für  fec^^  ^ence  nac^  bem  Bureau 
ber  t)o»er=?anbfutfd)e  bringen  foßte. 

„5(bgemad)t,  für  fec^ö^ence!"  fagte  ber  langbeinige  ^Burfc^e, 
fprang  auf  feinen  Darren,  ber  weiter  nidjtö  war  alö  ein  gro§eö 
^rett  auf  Üläbern,  unb  raffelte  in  einem  berartigen  5empo  bacon, 
ta^  id)  nur  mit  größter  SD^übe  mit  bem  Sfel  ^d)xitt  Ijalten  fonntc. 

©er  ?8urfc^e  f)attt  cttoa^  5ro|ige^,  gred)e^  in  feinem  5Befen 
unb  oorsüglid)  in  ber  Hxt,  wie  er  an  einem  ©trobbalm  fautc, 
wäbrenb  er  mit  mir  fprad).  T)a^  gefiel  mir  nid)t;  ba  aber  ber 
J5anbel  abgefc^lojfen  war,  nabm  id)  ibn  mit  in  meine  ^tnhCf 
unb  wir  brachten  gufammen  ben  Koffer  b^runter  unb  legten  ibn 
in  ben  Darren.  Um  nid^t  »on  meinen  ^SBirtöleuten  entbecft  unb 
aufgebalten  ju  werben,  wollte  id)  tie  Tfbreffe  f^iev  nid)t  barauf 
befeftigen  unb  fagte  beöbcilb  bem  ^urfc^en,  er  fotte  einen  3(ugen= 
blic!  an  ber  S)?auer  ber  ^ingd=58end)  b^^lten.  Äaum  waren  tie 
Sorte  au&  meinem  ?0?unbe,  fo  fubr  er  auf  unb  bawon,  al^  ob 

223 


er,  mein  ^ojfer,  ber  Darren  unb  ber  (5fel,  atte  glctc^  »errürft 
wären,  unb  tc^  war  ganj  au^er  'Kttm  »on  9Zac^laufen  unb  Stufen, 
aU  id)  itfu  an  bem  »erabrebeten  ^la§e  einholte. 

3n  metner  ^Aufregung  unb  (Jtle  ri^  id)  bte  l^albe  ©utnee  mit 
ani  ber  ^afdje,  alö  tc^  bte  Äarte  ^ercor^olte.  ^d)  f!edfte  fte  ber 
®td)er^ctt  wegen  tn  ben  ^QJunb,  unb  obgletd^  meine  J^änbe  fe^r 
^ittevUn^  l^atte  ich  tie  ^arte  eben  ju  meiner  ßufvieten^tit  fefl* 
gemadjt,  alö  ber  langbeinige  58urfd)e  mid)  heftig  unter  baö  Äinn 
ftie^  unb  id)  meine  ^albe  ©uinee  au$  bem  fO?unbe  in  feine  J^anb 
fliegen  fal^. 

„SBaö!''  rief  ber  Sßurfc^e  unb  padfte  mic^  mit  einem  fd^redf* 
liefen  ©rinfen  beim  fragen.  „X5aö  gehört  »or  tie  ^otijei!  Du 
»ißft  fortlaufen,  ^e?  ^uf  bie  ^olijei,  bu  junge  ^rut  tul  7(uf 
tie  ^oU^eir  - 

„®ih  mir  mein  @etb  sutürf,"  fagte  id)  fe^r  erfd^rodfen,  „unb 
la§  mic^  in  fRu^e." 

,,2(uf  bie  «Polisci!"  fagtc  ber  53urfd)c.  „Du  foflfl  auf  ber 
^oligei  nac^ttjeifen,  ba§  e§  bein  ifl/' 

„5©ittfl  bu  mir  meinen  Koffer  unb  mein  ®etb  geben!"  rief 
icb  unb  brac^  in  Sränen  auö. 

Der  ^urfc^e  rief  immer  nod):  „7(uf  bie^olijei!"  unb  jerrte 
mid^  nad)  bem  (Jfel  ^in,  a(ö  ob  eine  Qßernjanbtfc^aft  jtüifc^en 
biefem  Siere  unb  einem  ^D(ijeirid)ter  wäre,  alö  er  fidf)  anber^ 
befann,  auf  ben  Darren  fprang,  ftd^  auf  meinen  Koffer  fe^te  unb 
mit  ben  5!Borten:  „3<^  f<*t)re  gleich  nad^  ber^otijei!"  noc^  fc^netter 
wegraffelte  als  früher. 

3«^  rannte  il^m  nac^,  fo  fd^nell  id)  fonnte,  f^atte  aber  Feinen 
3(tem  me^r,  um  il^m  nachzurufen,  unb  t)ätte  e^  auc^  gar  nic^t 
gewagt.  SÖBo^l  jwanjigmal  in  einer  23iertelftunbe  wäre  id)  fafl 
überfahren  werben.  3^^^  »erlor  id)  if)n  aui  ben  ^ugen,  je^t 
fa^  id)  it)n  wieber,  je^t  »erlor  id)  it>n  nod)ma%  je^t  er^elt  id^ 
einen  ^eitfc^en^ieb,  }e1^t  fci)rie  mir  jemanb  nac^,  je|t  fiel  id^  in 
ben  ^ot,  je^t  war  id)  wieber  aufgeflanben,  je^t  flürjte  id)  jemanben 
in  tie  3(rme,  \e1^t  rannte  id)  gegen  einen  ^fa^l.  Snblid^  gab  id)^ 
ganj  »erwirrt  »on  5(ufregung  unb  J^i^e  unb  in  ber  Jurc^t,  ^alb 
ßonbon  Fönnte  fc^on  ju  meiner  QSerfolgung  auf  ben  Q3einen  fein, 
meinen  Äoffer  unb  mein  ®elb  auf  unb  machte  f euc^enb  unb  weinenb, 

224 


aber  nie  fltttfte^enb ,  fe^rtum  nad)  ©reenwid} ,  ta^ ,  tute  td^  ge* 
^ßrt  ^atte,  auf  tem  SBege  nad^  X)oöer  (ag.  Unb  fo  na^m  ic^  memg 
me^r  auS  ber  SSelt  mtt,  ba  id)  ausging,  metne  Sante  ?0?t§ 
iöetfep  ju  furf^en,  al^  trf?  an  bem  5(benb,  wo  ttjr  meine  5(nfunft 
fo  ungelegen  gewefen  »ar,  in  bie  SQBelt  mitgebracht  ^atte. 

©reije^nte^  Äapitel.  3)ie  folgen  meinet  Sntfc^luflTe^* 

5il(d  \^  bie  Verfolgung  beö  Sßurfd^en  aufgab  unb  nac^  ®reen= 
ttjid)  aufbrad),  ^atte  id),  fooiel  ic^  weif,  bie  feltfame  ^bftc^t, 
ben  ganjen  2Beg  nad)  X)ooer  ju  laufen.  Darüber  fam  \&)  feboc^ 
balb  in^  Hare ;  benn  ic^  mugte  in  ^ent  9loab  oor  einem  fleinen 
^aufe,  mit  einem  fleinen  %t\^t  baoor  yxv!^  in  ber  ^\\it  mit 
einer  großen  läd^erlic^en  ^ilbfäule,  t\t  in  eine  3}?ufd)el  blieö, 
fte^enbleiben.  J^ier  fe^te  \6:)  mic^  auf  eine  Sürf^ufe,  ganj  er= 
fc^öpft  oon  ben  eben  überflanbenen  5(nftrengungen,  unb  ^atte 
faum  ben  nötigen  5(tem,  um  ben  33erlufl  meinet  ^offerö  unb 
meiner  falben  ©uinee  s"  bemeinen. 

So  war  mittlerweile  bunfel  geworben ;  \&)  borte  t\t  Ubren  je^n 
fd)lagen,  al^  ic^  bafa§.  TCber  eö  war  jum  ®lücf  eine  ©ommer* 
nac^t  unb  fc^öne^  593etter.  3Clö  \&)  wieber  ju  5(tem  gefommen 
unb  tm  ©efübl  faft  mt  (Srfticfen  auö  ber  ^eble  loögeworben 
war,  flanb  \6:)  auf  unb  ging  weiter.  ?0?itten  in  meinem  ©c^merg 
backte  ic^  nic^t  im  minbeflen  "t^x^xxi,  umjufebren.  Unb  {&)  be= 
sweifle,  t<x^  \^  baran  o^t^<x6:)X  \\'iXXz,  felbfl  wenn  ein  Lawinen* 
jlurj  auf  ber  ®tra§e  gewefen  wäre. 

5(ber  ber  Umftanb,  t(x^  xi:)  nur  brei  b<»lbe  ^ence  befag  (unb 
ed  war  wunberbar  genug,  bag  ic^  fie  an  einem  Sam^tagabenb 
in  ber  iJafc^e  \joXXt),  beunruhigte  mid)  beiTenungead)tet  febr.  3<^ 
fa^  mid)  fc^on  in  ber  '^txXuu^,  tot  gefunben  unter  einer  $erfe, 
unb  id)  fd)leppte  mid)  elenb  bod)  fo  fd)nett  al^  möglich  bin,  hxi 
x^  an  einem  fleinen  5aben  oorüberfam,  wo  bem  ®d)ilbe  nad) 
©amen*  unb  J^erren=@arberoben  gefauft  unb  txt  beften  greife 
für  Cumpen,  ^nod)en  unb  ^'i\^zx^^\>\(x^  bejablt  würben,  ©er 
|>err  be^  Caben^  fa§  in  J&embärmeln  an  ber  Sür  unb  raud)te ; 
unb  ba  oiele  Dlörfe  unb  |)ofen  oon  ber  niebem  Decfe  bw<»t)* 

1. 15  225 


^titgcn  unt  nur  swct  ttühe  ßtrfjter  ba§  Stt^ere  cr^ettteit,  tad^te 
tc^  mir,  er  fä^e  au^  wie  ein  SD^ann  »on  rac^füd^ttgem  ©entüt, 
fcer  attc  ferne  getnbe  öufgel^ängt  ^ättc  unb  nutt  gemütltd^  fca»on 
auöru^tc. 

Dte  bet  5j}?r.  unt  20^r^.  ?0^tcattjber  erlangten  ßebenöerfal^rungen 
faxten  mtr,  ba0  eg  l^ter  »tetletc^t  ein  Mittel  gäbe,  um  ftc^  etn 
btf rf)en  länger  e^rltc^  turd^fc^lagen  ju  fönnen.  3<^  9tng  in  ba^ 
näc^fte  ®eitengä^d)en,  jog  meine  Sfßefle  auö,  na^m  fte  faubcr 
sufammengeroöt  unter  ben  3(rm  nnt  hi)xte  wteber  gu  ber  ßaben= 
tür  gurüdf.  ,, lieber  ^evv/'  fagte  id),  „id)  foö  bieö  für  einen 
anf^änbigen  ^reiö  »erfaufen." 

Wlv.  ©oßobt)  —  biefen  9?amen  fü^irte  wjenigflend  ba^  (Bd)iit  — 
na^m  Ue  Sfßejle,  lehnte  tie  pfeife  gegen  ben  Sürpfoften,  trat  in 
ten  Caben,  fc^neujte  tie  beiben  Siebter  mit  ben  gingem,  hxeitete 
tie  SfÖefte  auf  bem  Cabentifrf)  an^  unb  befa^  fie  bort,  Ijielt  jle 
gegen  baö  Cic^t  unt  befa^  fic  unb  fagte  enblid): 

„2ßaö  nennt  3t)r  einen  «jjrei«  für  baö  fleine  SBeftc^en?" 

„Ol  ta^  njifiTen  (Sie  am  beften",  ernjiberte  id)  befc^eiben. 

„^d)  hnn  nid)t  Käufer  unb  93erfäufer  jugleic^  f^i«"/  fagte 
SD?r.  Dottobr).    „9?ennt  einen  ^rei^." 

„3Cci^tge^n  ^ence  etwa"^  fagte  ic^  nac^  einigem  3<^9^'^n- 

SKr.  ©eltobt)  roßte  bie  SQSefle  nsieber  sufammen  unb  gab  fte 
mir  gurüdf.  „'^d)  würbe  meine  gamilie  hevmhen/'  fagte  er,  „wenn 
id)  neun  ^ence  bafür  höte." 

Daö  mar  eine  unangenel^me  Sfßeife  gu  feilfd)en,  meil  ed  mir, 
einem  gang  gremben,  tie  unangenehme  ^flidf^t  auferlegte,  ^v. 
©oßobr)  aufguf orbern,  meinetwegen  feine  5<*mitie  gu  berauben. 
5(ber  tie  dlot  brängte  mid),  unt  id)  fagte,  id^  mottte  neun  ^ence 
annehmen.  S^ic^t  o^ne  einiget  ©ebrumm  gab  2)?r.  ©ottobp 
neun  ^ence.  ^d)  münfc^te  i^m  gute  ^Zac^t  unb  »erließ  ten  Saben, 
reicher  um  biefe  ©umme  unt  ärmer  um  eine  5ßefle.  ^ber  menn 
id)  tie  ^ade  gufnöpfte,  füllte  id)  ten  ^eviuÜ  nid)t  fe^r. 

^d)  fat)  giemlic^  beflimmt  »orauö,  ta^  meine  ^ade  gunäc^ft 
an  tie  dieii^e  fommen  merbe  unt  ta^  id)  ben  größten  5eil 
meinet  SBeged  nad^  Doeer  im  Jg)emb  unb  J|)ofen  würbe  gurücf= 
legen  muffen  unt  mid)  für  glürflic^  galten  mußte,  wenn  id)  nod) 
in  tiefem  Wjug  ^infam.    5Cber  bennod^  backte  id)  nid)i  fo  »iel 

226 


an  titefe  ©ac^eii,  a(ö  man  l^ätte  memen  foUcn.  Q(u§cr  etncr 
attgemctnen  QSorfleßung  »on  tem  wetten  SSeg  unt  üon  bem 
55urfcl^en  mit  memem  Koffer,  ter  mtd)  fo  graufam  enttäufrfjte, 
erfüllte  mtd)  »oM  ^äui«  cm  befonbereö  Oefül^t  metner  fdjöjtertgen 
Sage,  al^  tc^  bte  S9Betterretfe  mit  neun  ^ence  tn  ber  5afc^e  »teber 
antrat. 

Über  metn  33erblet6en  wä^renb  ber  dlad)t  ^atte  tc^  mtr  etnen 
^Icitt  gemad^t,  ben  tc^  je^t  au^sufüi^rert  Tinilalt  mad)te.  3<^  I>c= 
abftc^ttgte  nämlt'c^,  mtrf)  I)tnter  bte  ?0?auer  an  ber  Ülürffette  metner 
alten  (Bdjuk  ju  legen,  tn  etne  (5rfe,  wo  gemö^nltc^  etn  ^eu= 
fc^ober  flanb.  3<^  backte  mir,  e^  wäre  eine  %vt  ©efetlfdjaft, 
wenn  id)  tie  Knaben  unb  ba^  ®cl)lafjimmer,  in  bem  id)  bie  @e= 
fcbic^ten  gu  erjätjlen  pflegte,  fo  na^e  i)ätU,  obgleich  bie  Knaben 
ni(i)H  von  meiner  3(nttjefent)eit  wußten  unb  ta^  ©c^lafjimmer 
mir  feinen  ®c^u§  bot. 

^d)  i:)(itU  einen  langen  5i}?arfc^  hinter  mir,  unb  id)  war  feljr 
mübe,  alö  id)  auf  tic  Sbene  oon  Q3larfl)eat^  ^inau^trat.  (S^ 
machte  mir  einige  3)?ü^e,  ®alemt)au^  Su  ftnben;  aber  id)  fanb 
e^  enblic^,  fanb  auc^  einen  ^eufc^ober  in  ber  Srfe  unb  legte  mic^ 
baneben  nieber  —  nac^bem  id)  »or^er  um  ti^  ?0?auer  Ijerum- 
gegangen,  nac^  ben  genflern  gefe^en  nnt  atleö  finfter  unb  flill 
gefunben  \:)atU.  9Zie  werbe  id)  ta^  ©efü^l  »on  S^^erlaflfen^eit 
»ergeffen,  alö  id)  mid)  tai  erflemal  nur  mit  bem  J^immel  über 
mir  nieberlegte! 

^ber  ber  (Sd)laf  fam  ju  mir,  mc  er  in  biefer  9Zac^t  ju 
»ielen  anbern  Q[^erflo§enen  fam,  oor  benen  ^auötüren  »erfd^loffen 
waren  unb  bie  »on  v^etten^unben  weggebellt  wnvten,  unb  id) 
träumte,  id)  läge  auf  meinem  alten  ©c^ulbett  unb  ergä^lte  ben 
Knaben  in  meinem  3^tt^*"C'^-  ^lö^^i«^  fd)rerfte  id)  auf  unb  fanb 
mid)  aufredet  fi^enb,  wä^renb  ®teerfort^6  9?ame  mir  auf  ben 
kippen  fd)webte  unb  meine  klugen  »erwunbert  nad)  ben  ®temen 
flarrten,  tie  über  mir  fc^immerten.  ^lö  id)  mid)  befonnen,  wo  id) 
mid)  ju  biefer  ungewb^nlid)en  ©tunbe  befanb,  he^d)iid)  mid)  ein 
©efül^l,  tai  mid)  brängte,  aufjufle^en  unb  uml^erjugel)en  —  in 
einer  gurd)t,  ti^  id)  mir  nid)t  erflären  fonnte.  3(ber  ber  fc^wäc^ere 
Schimmer  ber  ®teme  unb  tie  Dämmerung  am  J^immel  im  Oflen 
berul)igten  mic^  wieber.    Unb  ba  id)  nod)  fe^r  fd^läfrig  war,  legte 

S27 


id)  mid)  wtcber  tytn  unb  fdjlummerte  etn  —  obgleich  tc^  tm 
^(^(afc  füt)(te,  ta^  eö  Mt  wav  — ,  btö  mtc^  tte  »armen  ®tral^(cn 
ber  ©onnc  unb  bte  Srü^glocfe  »on  ®a(emt)au^  werften,  fficnn 
tc^  noc^  auf  ©teerfort^ö  ^(nwefentjett  i)'dtU  hoffen  fönnen,  fo 
würbe  id)  mid)  ^erumgetrteben  ^aben,  btö  er  ^erau^gefommen 
wäre;  aber  ic^  war  gewtf,  ta^  er  fort  fem  mu§te.  2rabb(eÄ 
war  »te(tetd)t  nodj  ta;  tod)  eö  war  fe^r  ungewiß,  unb  tc^  f^atU 
nidjt  genug  QSertrauen  auf  fetne  Q[^erfc^wtegenbett  ober  auf  fetn 
@lürf  —  fo  fet)r  tc^  mid)  auf  fem  qüU^  ^erj  »erlaflfen  fonnte, 
um  t^m  meine  ^age  an»>ertrauen  ju  fönnen.  <Bo  ^d)iid)  id)  midj 
»jon  ber  fCJJauer  fort,  a(ö  ?0?r.  (Ereafleö  Knaben  aufjlanben,  unb 
)d)iüQ  bte  ftaubtge  Strafe  etn,  bte  id)  bamalö,  a(ö  id)  nod)  etner 
»on  t^nen  war,  al^  bte  ©trage  md)  Dooer  fennen  gelernt  ^atte; 
bamal^,  alö  td)  nod)  wentg  atinte,  bag  man  mid)  je  alö  5ßanber= 
burfdjen  auf  t^r  erbltrfen  würbe. 

Sie  ganj  »erfd^teben  war  btefer  ©onntagömorgen  »on  bem  alten 
©onntag^morgen  in  J)armout^ !  ^nx  gewö^nltdjen  ^dt  f)'6vU  id) 
bte  Ätrd)englorfen  läuten,  al^  id)  mid)  langfam  bmfc^leppte;  unb 
tc^  traf  ^mte,  bte  tn  bte  Ätrd)e  gingen,  unb  id)  hm  an  ein  ober 
jwei  ^irc^en  vorbei,  in  benen  ©otteöbienfl  war  unb  baö  ©ingen 
hi^  in  ten  fetten  ©onnenfd}ein  ^erauöbrang,  wä^renb  ber  ^irc^en= 
biener  im  (Sd)atten  be^  (Jingang^  fa§  ober  unter  bem  Siben= 
bäum  llanb  unb  mir  argwöbnifc^  nad)fa^,  inbem  er  mit  ber  J^anb 
feine  3(ugen  he^d)aUcU.  Die  ©titte  unb  Stulpe  bed  ©onntag^= 
morgend  waren  überall,  nur  nid)t  hei  mir.  ©aö  war  ber  Unter= 
fc^ieb.  ^d)  hm  mir  orbentlic^  fc^led)t  »or  in  meinem  ®d}mu| 
unb  ©taub  unb  meinen  wirren  paaren.  Cbnc  ta^  ftitte  58ilb 
meiner  fO^utter  in  il)rer  S^S^n^  «n^  ©d^onbeit,  wie  fte  weinenb 
beim  geuer  fi^t  unb  meine  -Jante  gegen  fte  weid)  wirb,  i^ätU 
id)  hum  ben  ?0?ut  gehabt,  nod)  ten  näd)ilcn  5ag  auöju^alten. 
^ber  eö  ging  immer  »or  mir  t)ev  —  unb  id)  folgte. 

3d)  legte  an  biefem  ©onntag  breiunbswanjig  englifd)e  ^eikn 
jurürf,  freilid)  nic^t  obne  groge  SO^übe,  benn  id)  war  nic^t  baran 
gewöbnt.  3fb  febe  mic^  nod),  wie  id)  abenbö  mit  wunben  gügen 
unb  tobmübe  über  hie  ^Brürfe  hei  Dlocbefler  frod)  unb  »on  bem 
5ßrot  a§,  tc^^  id)  mir  jum  5(benbeffen  gekauft  i^atte.  Sin  ober 
swei  Heine  Käufer  mit  ber  ^uffd)rift:  ,,'i^ad)tqnaxtiex  für  9leifenbe" 

228 


trauen  mich  in  QSerfuc^ung  gefegt;  aber  id)  fürchtete  mtc^,  bfc 
»cmgen  ^ence,  bte  id)  nod)  im  53efi^  ^atte,  ^jinjugeben,  unt 
id)  fürchtete  mid)  nod)  mel^r  »or  ben  böfcn  ^liefen  ber  J^erum* 
treibet,  bie  id)  unterwegs  traf,  ^d)  fud)te  ba^er  fein  anbere^ 
Cbbac^  a(§  ben  Jf)immel,  unb  alö  ic^  S^at^am  erreichte,  ta^, 
hei  dlad)t  gefe^en,  wie  ein  bloßer  ^raurn  »on  üpi^auern  unb  3"9= 
brücfen  unb  entmafleten  ®cf)iifen,  in  einem  fc^mu^igen  gluffe 
überbackt  wie  9^oa^ö  ^(rc^e,  auöjle^t,  hod)  id)  tnhiid)  auf  eine 
^rt  ©c^anje,  tic  graMberwac^fen  über  bem  SÖege  ^ing  unb  wo 
eine  ©c^ilbwac^e  auf  unb  ah  ^djvitt.  J^ier  legte  ich  mid)  neben 
einer  Kanone  bin  unb  fc^lief  gefunb  hii  sum  ^OJorgen,  glücf (id) 
in  ber  ©efettfc^aft  ber  5w§*i^^^^c  ^^^  <Sc^i(btt)ad)e,  obgleich  fie 
ebenfowenig  »on  meinem  X)afein  wu^te,  al^  bie  Knaben  »on 
©alembau^  geahnt  bc»tten,  ta^  id)  in  ibrer  9?äbe  war. 

5(m  näc^ften  SQ^orgen  war  id)  ganj  fleif  nnt  ganj  betäubt  »on 
bem  5rommeIfd)att  unb  bem  iD^arfc^ieren  »on  ©olbaten,  bie  mid) 
auf  aüen  Seiten  ju  umgeben  fd}ienen,  alö  id)  nad)  ber  langen, 
fc^malen  Strafe  binabging.  Da  id)  füblte,  ta^  id)  biefen  Sag 
nur  eine  furje  ©trecfe  würbe  sui^ürflegen  fönnen,  wenn  id) 
^raft  genug  bebalten  wollte,  tic  Dleife  ju  tjollenben,  entfd^lo^  id) 
mid),  ben  Ö[Jerfauf  meiner  3<»cfe  S«»«  $auptgefd)äft  beö  Sagö  ju 
mad^en.  3^^  Si>9  bemnacb  bie  3^cfc  ^"^«^z  "»^  »nt<^  ^bne  fie  be= 
belfen  ju  lernen,  nabm  fte  unter  ben  3Crm  unb  fing  eine  5öe= 
fic^tigung  ber  »erfc^iebenen  Sröbelläben  an. 

So  war  ein  gang  geeigneter  Ort,  eine  3«^^  J"  »erfaufen ;  benn 
tie  Jpänbler  alter  Kleiber  waren  jablreid)  unb  ißa^ten  meitoö 
t>or  ibren  Sabentüren  auf  ^unben.  *^ber  ta  hei  hen  meiften 
ein  ober  iwei  Offtjier^uniformen  mit  ben  Spauletten  unb  bem 
fonfligen  3"^^bör  in  bem  ßaben  bingen,  fo  fcbrerfte  mid)  ber 
oomebme  Sb^^r^fter  ibre^  ©efcbäftö  ah^  unb  id)  lief  lange  3cit 
bcrum,  ebe  id)  jemanbem  meine  SBare  anhot. 

SÖieine  3(ufmerffamfeit  lenfte  ftcb  üornebmlid)  auf  tic  ^äben, 
in  benen  SJ^atrofen  $u  »erfaufen  pflegten  ober  bie  eine  "Sihn^ 
iid)hii  mit  Wlv.  Dotlobnö  Q3ube  bc»tten;  unb  cntlid)  fanb  icb  einen, 
ber  meinen  2Sünfd)en  entfprad),  an  ber  Scfe  eineö  fd)mu^igcn 
@ä§cben^,  baö  an  einem  eingejäunten  grünen  glecf  i^oll  9?effeln 
enbete.  ^n  tem  3<»«ne  flatterten  unter  S^cttlaben,  rofligen  glinten, 

229 


238ac^§tucf)^üten,  ganjen  3)?u(ben  »ott  alter,  »errofleter  ®d)Iüffe( 
<?Dn  fo  »evfc^tebenev  ©vß^e,  ba§  man  atte  5üren  bcv  ?ffielt  ^ätte 
aufmachen  fönnen,  etn  paar  fOJatrofenanjüge,  bte  ber  Caben  ntd)t 
mc^r  fajTen  fonntc. 

3n  btefen  ßaben,  ju  bem  ®tufen  hinabführten  unb  ber  ntebrtg 
imb  ftein  mar  unb  me^r  »erbunfelt  alö  ert^ettt  »on  etnem  fletnen 
genf!er,  ha^  alte  Kleiber  l)aih  »erberften,  trat  id)  mit  flopfenbem 
J^erjen,  unb  meine  ^Bangigfett  wud)i>  noch,  a(^  ein  f)ä^(td)er,  alter 
SO?ann,  befifen  untere  ©efic^t^^älfte  »oltHänbig  oon  einem  grauen 
®toppelbart  »erberft  war,  aui  einer  fdjmu^igen  J^öl^te  oorjlürjte 
unb  mid)  hei  ben  J^aaren  parfte.  Sr  fa^  in  feiner  fcl)mu|i9en 
glanelljarfe  gans  abfcl)eulicl}  an^  unb  rod)  fd^rerflic^  nad)  9lum. 
(Bein  mit  einer  serriffenen  hunUu  glicfenbecfe  jugebecfte^  Sßett 
ftanb  in  ber  §öl)le,  au§  bem  er  ^erauögcfommen  war,  unb  bort 
bot  ein  iwciU^  fteineö  genfler  eine  "^u^fic^t  auf  ein  ncueö  dle^eU 
felb  unb  einen  lahmen  Sfel. 

„D  ttjaö  tüißft  tnV  grinfle  ber  ^Ite  in  einem  alten,  ein= 
tönigen  SB  infein.  ,,D  meine  'Xugen  unb  ©lieber,  njaö  wittfl  bu? 
D  meine  Cunge  unb  ^eber,  wa^  wittfl  hn"^  O  goru,  goru!"  ®o 
fe^r  fd)ücl)terten  mid)  biefe  SSorte  unb  »orsüglic^  ha^  leiste  mir 
unbefannte,  ta^  eine  2(rt  9tDd)eln  in  feiner  ^e^le  war,  ein^  ta% 
id)  nid)t  antworten  fonnte,  worauf  ber  Q(lte,  ber  mid)  immer 
noc^  bei  hen  Rauten  l)atte,  wieber^olte: 

„O  wa^  wißft  tn'^i  O  meine  tilgen  unb  ©lieber,  waö  wiltft 
bu?  O  meine  Sunge  unb  ßeber,  wci§>  wittft  bu?  O  goru,  goru!" 
2ßaö  er  mit  einer  Energie,  tie  feine  5(ugen  an^  feinem  ^opfe 
üortreten  mad)te,  auö  fic^  t)erauöquetfd)te. 

„3<^  wollte  fragen,"  fagte  id)  jittemb,  „ob  @ie  eine  '^ade 
Faufen  wollten." 

,,D  lag  bie  S^cfe  fetten!"  rief  ber  3(lte.  „Ö  mein  brennenbe^ 
-^crj,  jeig  bie  S^cfe!  €>  meine  "Xugen  unt  ©lieber,  jeig  ber 
bie  3arfe!" 

X)amit  jog  er  feine  jitternben  J^änbe,  weld)e  ben  flauen  eineö 
großen  93ogel^  glid)en,  au^  meinen  vf)aaren  unb  fe^te  eine  ^Brille 
auf,  tie  feine  entjünbeten  "JCugen  burc^au^  nid)t  oerfd)önertc. 

„O  wieoiel  für  hie  3arfe?"  fagte  ber  ^Ite,  nac^bcm  er  fie  be« 
fe^en  ^atte.    „O  goru,  goru!  wieviel  für  bie  3acfe?'' 

230 


„Sine  ^albe  ^rone",  fagtc  id), 

„O  mctne  Ounge  unb  Seber'',  rtef  tev  %iU.  „D^ein!  O  mctnc 
öligen!    £)  meine  ©lieber,  nein!    3(d)tje^n  ^ence,  goru!" 

©tetö  »enn  er  fciefc  Tiu^xufuriQ  ^ören  lieg,  fd)ienen  ftd)  feine 
^ugen  aud  i^ren  J&ö^len  ^ercorbrängen  ju  wotten,  unb  jeten 
®a^  fprac^  er  in  einer  Wldotk,  fcie  immer  fciefe!be  blieb  unb 
mebr  einem  SSinbilog  glid?,  ber  leife  anfängt,  immer  lauter  wirb 
unb  »ieber  abnimmt,  al^  einem  anbem  t)in9e,  mit  bem  id)^ 
rergleidjen  fönnte. 

„®ut/'  fagte  id),  frob  ben  J&anbel  abgefc^toJTen  lu  baben,  „id) 
mii  ac^tsebn  ^ence  nebmen." 

„C  meine  Ceberl"  rief  ber  5(lte  unb  warf  bie  3^^^  auf  ein 
jRegal.  ,,^inan^  au^  bem  Caben !  D  meine  Sunge,  rauö  au^ 
bem  Caben!  iD  meine  ^ugen  unb  ©lieber  I  goru!  —  ®elb 
friegfl  bu  nicbt;  wir  wollen  einen  5aufd)  machen. '' 

9?ie  in  meinem  Oeben  bin  id)  fo  erfcbrocfen  gewefen ;  aber  id) 
fagte  ibm  befcbeiben,  ta^  id)  @elb  brauchte  unb  bap  mir  nic^tö 
anbereö  nü^en  fönnte,  aber  ta^  id)  nad)  feinem  SSunfcbe  brausen 
tnvaü\  warten  wolle  unb  ilin  nid)t  brängen  würbe,  ^d)  ging  alfo 
binau^  unb  fe^te  mid)  in  dne  Scfe  in  ben  vgdjatten.  Unb  bort 
ia^  id)  fo  »iele  ©tunben,  bag  ber  ©chatten  ©onnenfc^ein  unb 
ber  (Sonnenfcbein  wieber  ©chatten  würbe  unb  id)  immer  nocb 
auf  mein  @elb  wartete. 

3cb  botte,  eö  b^t  in  biefem  @efcbäft  nie  einen  tollem  ^c= 
trunfenen  gegeben,  al^  biefer  war.  X)a§  er  in  ber  9?acbbar= 
fcbaft  woblbefannt  war  unb  in  bem  9lufe  ftanb,  fid)  bem  iJeufel 
»erfauft  ju  b^ben,  crfubr  icb  balb  »on  ben  Änaben,  hie  beflänbig 
um  ben  Caben  bcrumfprangen  unb  ibm  barauf  bejüglicbe  Sorte 
juriefen  unb  ibn  aufforberten,  fein  (Selb  berau^jubnngen.  „Du 
bift  nicbt  arm,  (Ei^axkt),  wie  bu  tid)  fleUft!  ^ring  bein  @elb 
beraub!  ^Bring  bein  @elb  betauö,  für  tai  tu  tid)  bem  3:eufel 
öer!auft  i)(iitl  Äomm  nur!  '^  ifl  in  ber  3)?atra^e  eingenäbt, 
di^aviet).  ^cbneib  fie  auf  unb  gib  un^  wai  ah."  Diefe  5Bortc 
unb  »iele  5(nerbietungen,  ibm  ein  SKeffer  ju  biefem  ^xoed  ju 
Teiben,  brachten  ibn  bermapen  auf,  ba§  ber  ganje  5ag  eine  Dleibe 
oon  "Xuefälten  feinerfeitö  unb  fcbleunigen  Dlürfgügen  feiten^  ber 
Knaben    warb.     ?0?ancbmat   bielt   er   micb   in    feiner  ^ut  für 

231 


einen  »on  t^nen  unb  ftürjte  auf  mtc^  Idö  mit  einer  ©rimaffe, 
Cki^  ob  er  mtd)  in  ©tücfe  reiben  tt)ottte;  bann  aber  erfannte  er 
mid)  nod)  jur  rechten  ßdt  unb  309  fid)  fc^Ieunigft  in  ben  Caben 
jurücf,  legte  ftc^  auf^  S3ett,  wie  id)  nac^  bem  5on  feiner 
©timme  fd)lof,  unb  brüttte  wie  tott  nad)  einer  felbfterfunbenen 
SS}?elDbie  ben  „Sob  B^elfonö"  mit  einem  £)  »or  jeber  3cit^  «nb 
unjä^Iigen  ©oruö  bajwifc^en.  5((ö  cb  ba^  noc^  nic^t  fc^limm 
genug  für  mid)  wäre,  würbe  id)  »on  ben  Knaben,  bie  wegen  ber 
©ebulb  unb  ^uöbauer,  mit  ber  id)  ^albangejogen  »or  bem  Caben 
fa§,  glaubten,  id)  gehöre  ju  bem  5C(tcn,  mit  ©teinen  geworfen 
unb  gar  arg  mi^^anbelt. 

(5r  mad)te  »iele  33erfud)e,  mid)  ju  einem  Saufd)  ju  bewegen, 
unb  fam  einmal  mit  einer  5Cngel,  ein  anbermal  mit  einer  Q3ioline, 
bann  wieber  mit  einem  breierfigen  ^nt  ober  mit  einer  Jtöte 
l)erau^.  QCber  id)  wiberflanb  alten  biefen  ^nerbietungen,  fa§  »ott 
^[^erjweiflung  ta  unb  »erlangte  jebeömal  mit  tränenben  3(ugen 
mein  (Selb  ober  meine  '^cide.  Snblid)  fing  er  an,  mir  »on  ^eit 
ju  ^eit  einen  falben  ^ence  auöjuja^len,  unb  eö  bauerte  »DÖe 
gwei  ©tunben,  e^e  id)  in  ben  ^öefi^  eine^  ©c^itlingö  fam. 

„C  meine  TCugen  unb  ©lieber!"  rief  er  bann  an^,  ali  er  nac^ 
einer  langen  5ffieile  wieber  einmal  gum  ßaben  l^erauöfdjiclte,  „witlfl 
t)ü  für  iwd  ^ence  mel)r  geben?" 

„3c^  fann  nid)t" ,  fagte  id);  „id)  mu0  cerbungern." 

„O  meine  Cunge  unb  Mer!  wiüii  tu  für  brei  ^ence  geben?" 

„3d)  würbe  umfonft  geben,  wenn  id)  fönnte,"  fagte  icb,  ,,aber 
icb  hvnüdje  ta^  @elb  notwenbig!" 

„0  goru!"  <(5ö  ift  gar  nicbt  ju  befd)reiben,  wk  er  biefen 
3:on  auö  ftd)  berau^pre^te,  wäbrenb  er  binter  ber  ^tirpfofte  i)ev= 
»or  micb  anlugte,  fo  ta^  man  nur  ben  fcblauen  alten  ^opf  feben 
fonnte)  —  „wittfl  bu  für  »ier  ^ence  geben?" 

3cb  war  fo  bungrig  unb  mübe,  ta^  id)  biefe^  "iinevhieUn  an= 
nabm ;  unb  al^  icb  ta^  @elb  nic^t  obne  3^^tern  au^  feiner  ^laue 
empfangen  b^^tte,  ging  icb  fürs  »or  (Sonnenuntergang  bungriger 
unb  burftiger,  alö  id)  je  gewefen,  meineö  2Beg^.  ^ber  für  brei 
^ence  ftärfte  id)  mid)  balb  ooUfommen  unb  binfte  je^t  befferer 
ßaüne  fieben  SEJ^eilen  weit. 

gür   biefe  9^acbt   fcblief  id)   wieber  unter  einem  Jg)eufd)ober, 

232 


nac^bem  id)  meine  wunben  Jü^e  m  einem  ^ad)  gewafc^en  unb 
fte,  fo  gut  e^  gtng,  mit  ein  paar  fü^tenben  blättern  »crbunben 
i^atU.  J)en  näd)flcn  fO^orgen  führte  mtd)  ber  Seg  burc^  J^opfen» 
felber  unb  Obftantagen.  Dte  3<»^i^^^S^tt  war  fc^on  fe  weit  »or* 
gerürft,  ba§  überaß  reife  Äpfel  glönjten,  unb  an  einigen  Orten 
i:^atte  tk  ^opfenlefe  fcbon  begonnen.  Wliv  erfd)ien  baö  aßed  über= 
au^  l^übfd),  unb  id)  fagte  bcn  (Jntfc^lu^,  biefe  DZac^t  in  bem 
^Hopfengarten  ju  fc^lafen;  benn  tit  langen  Dlei^en  »on  ©taugen 
mit  ben  anmutig  fie  umwinbenben  Sßlättem  famen  mir  wie  eine 
gemütliche  ©efellfc^aft  oor. 

!Dic  ßanbfh*eid)er  waren  biefer  5age  fc^limmer  al^  je  unb 
flößten  mir  einen  ®d)re(fen  ein,  ber  mir  noc^  frifc^  in  (Sr= 
innerung  i]l.  Einige  berfelben  waren  wilb  au^fe^enbe  ^erle,  tie 
mid)  heim  3[^orbeige^en  grimmig  anftierten,  manchmal  f!et)en= 
blieben,  mir  guriefen  umjufe^ren,  um  i^nen  Siebe  ju  flel^en,  unb 
mic^,  wenn  id)  au^rif,  mit  Steinen  warfen,  ^d)  erinnere  mic^ 
noc^  an  einen  jungen  Äert,  einen  ^effelflirfer  iwic  id)  glaubte, 
weil  er  ein  getleifen  unb  ^o^lenbecfen  trug),  ber  ein  ^eib  hei 
fic^  i)atte.  Sr  ftierte  mic^  beim  Q^orbeige^en  an  unb  rief  mir 
alöbann  mit  fo  fürcl^terlid)er  ©timme  nac^,  gu  i^m  ju  fommen, 
ta^  id)  Wenblieb  unb  mic^  umfal^. 

„^omm  ^er,  wenn  hu  gerufen  wirj^,"  fagte  ber  ^effelflirfer, 
„ober  id)  fc^li^e  bir  ben  53auc^  auf." 

3c^  ^ielt  ed  für^  be|Te  umgufe^ren.  %i^  id)  nä^er  ^eranfam 
unb  ten  Äeffelflirfer  burd^  meine  Sölirfe  gu  befc^ wichtigen  fuc^te, 
bemerfte  ic^,  ba^  ta^  5QBeib  ein  blauet  3(uge  i)atte. 

„UBo  witlft  bu  bin?"  fagte  ber  Äeffelflicfer  unt  parftc  mid^ 
mit  feiner  gefc^wärjten  J^anb  »om  hei  ber  55rujl. 

,/3<^  9^^^  ««£^  t)o»er",  fagte  id). 

„^0  fommflt  bu  ^er?"  fagte  ber  ^effelfliicfer  unb  padfte 
mic^  fefler. 

„^d)  fomme  »on  ßonbon",  fagte  id). 

„^a^  für  ein  |)anbwer!  betreibt  bu?"  fragte  ber  teffelflicfcr ; 
„bifl  bu  einer  oon  ben  Langfingern?" 

„9?etn",  fagte  icf^. 

„9?ic^t,  bu  ^reujfacframenter?  Senn  bu  mir  mit  beiner  (Jbrlt'd)' 
feit  proben  willft,  fo  fc^lag  id)  bir  ben  ©c^äbel  ein!" 

233 


(Sr  machte  mit  ferner  nodt)  freten  ^anb  etne  QSewegung,  a{^ 
oh  er  mid)  fc^lagcn  »ottte,  nnii  muflerte  mtd^  tarnt  »om  Äopf 
bt'Ä  ju  bcn  gügen. 

„^aÜ  tu  (Seit  für  etne  ^annc  53ter  bei  ttr?"  fagte  tcr 
^effelfltcfer.    „J^er  tamtt,  e^e  iä)  mtrö  felbfl  netjme." 

3d)  würte  ii)m  gemt^  etwaö  gegeben  i}ahen]  aber  tc^  be= 
gegnete  ten  ^ugen  ter  grau,  tte  ^tnter  t^m  faum  merfltc^  ten 
5^opf  fc^üttelte  unt  mit  ten  Ctppen  etn  „9^em!''  formte. 

„30^  bin  febr  arm",  fagte  id)  unt  »erfuc^te  ju  lächeln,  ,,unt 
babe  hin  @elt.'' 

,^a^  fott  taö  beiden?''  fagte  ter  Äejfelflicfer  unt  fab  mid) 
fo  fcbarf  an,  ta^  icf)  fafl  fürchtete,  er  fäbe  taö  @e(t  in  meiner 
Safcbe. 

,,3[ßie?"  ftotterte  id). 

„SSaö  fott  ta^  beteuten,"  fagte  ter  ÄejTelflirfer,  „ta0  tu 
meinet  Söruter^  ©eitenbalötucb  trägft  ?  @ibd  ber!''  3!)?it  tiefen 
^Sorten  ri§  er  mir  taö  J^alötud)  ah  imt  warf  eö  ter  grau  ju. 

X)ie  grau  brad)  in  ein  @eläd)ter  auö,  a(ö  ob  fie  taö  für  einen 
fcbtecbten  Si^  i;)aite,  unt  warf  e^  mir  wieter  bi"/  wobei  fie 
wieter  wie  oorbin  nicfte  unt  mit  ten  ßippen  ta§  SBort  ,,fort'' 
machte.  (Jb^  icb  ^ber  antworten  fonnte,  ri^  mir  ter  ^effeWcfer 
ta^  Znd)  wieter  mit  folcber  vj)eftigfeit  au^  tcr  J^ant,  ta^  icb 
wie  eine  Jeter  gur  ^dU  flog,  baut  eö  ftcb  lofe  um  ten  eigenen 
J^alö,  wentete  fid)  mit  einem  giucb  ju  ter  grau  unt  fcblug  fie 
SU  QSoten.  3cb  werte  ni^  »ergeffen,  wie  id)  fie  rürflingö  auf 
tie  (Steine  binflürjen  unt  taliegen  fal),  ten  J^ut  »on  tem  ^opfe 
gerijfen  unt  taö  J^aar  ganj  wei§  com  <Btauhc ;  unt  wie  id}  ani 
ter  gerne  micb  umfd)aute,  fa^  ^le  neben  ter  ©trape  unt  wifc^te 
mit  einem  3^Pfct  ^^^^^  ^ucbeö  ftd)  taö  55lut  ani  tem  ©eficbt, 
wäbrent  er  imbefümmert  weiterging. 

Diefeö  !Äbenteuer  fd)ücbterte  mid)  fo  ein,  ta§  icb  fpäter,  wenn 
id)  fold)e  ^ente  fommen  fab,  fo  weit  jurürflief,  hi^  id)  ein  33er= 
fterf  gefunten  b^tte,  unt  tort  waxtete,  hi^  fte  »orbei  waren ;  unt 
taö  gefd)ab  fo  oft,  ta^  ed  meine  Steife  febr  »erlängerte.  Othev  in 
tiefen  unt  allen  antern  Söeträngniffen  meiner  diei\e  i)ieit  mid) 
tie  pbcintaftifd)e  9ßorftellung  »on  meiner  SWutter  in  ibrer  3«9cn^/ 
ebe  icb  in  tie  SBelt  fam,  anfved)t.    ©ie  wicb  nicbt  »on  mir.    ©ad 

231 


Q5ilt  fc^mcbte  jmtfc^cn  ben  ^opfenranfcii ,  ald  id)  mtc^  jum 
©(Plummer  nteterlegte ;  c^  war  beim  (Jrnjac^en  frü^  ba ;  efi  bticb 
bei  mir  fcen  ganjen  Sag.  (5^  ^at  jld)  fetttem  mit  ber  fonntg* 
fetten  @tra§c  Santerbur^,  tic  in  ter  Reifen  @lut  gu  fc^Iafcn 
fc^ien,  ober  mit  feinen  alten  J^äufem  unb  Soren  unb  tem 
flattlic^en,  altersgrauen  ©ome  unjertrennKd)  oerbunben.  Hi^  ii) 
tntlid)  auf  tie  fallen  35?eibenbünen  hex  Dooer  fam,  erweiterte 
eS  tie  öbe  Sanbfc^aft  mit  ^»offrtungen ;  unb  erfl  atS  id)  tk^  erfle 
gro^e  3^^^  meiner  dieiye  erreichte  unb  am  fec^jlen  Sage  meiner 
'^iüd)i  wirflid)  ben  gug  in  bie  v^tabt  fe^te,  wxd)  eS  »cn  mir, 
Denn  feltfam  genug,  alö  id)  mit  serrijfenen  ©c^utjen,  ftaubig, 
fonnenoerbrannt  unb  nur  balb  bef leibet  in  ber  fo  lang  erfe^nten 
<Btatt  flanb,  fc^ien  eS  »ie  ein  Sranm  su  »erfc^minben  unb  mid) 
mutlos  unb  bilfloS  jurücfjulaffen. 

3^^  erfunbigte  mic^  nad)  meiner  Sante  suerjl  bei  ttn  58oDtS= 
leutcn  unb  erhielt  oerfc^iebene  KnttoovUn.  ©er  eine  fagte:  fie 
mobne  auf  bem  tod)tturm  oon  ©outbforlanb  unb  b^be  ftc^  bort 
ben  ^arfenbart  »erbrannt;  ein  anberer:  fie  fei  an  ber  gro§en 
55oje  brausen  »or  bem  J^afen  angefc^lotfen  unt  tonne  nur  bei 
balber  glut  he}nd)t  »erben;  ein  britter:  ta%  fte  wegen  Äinber= 
biebflabl  in  2??aibjlone  eingefperrt  fei ;  ein  »ierter ;  fie  fei  wäbrenb 
beS  legten  (SturmeS  auf  einem  ^efen  nac^  (Calais  geritten,  ©ie 
giaferfutfc^er,  hei  benen  id)  mid)  gunäc^f!  erfunbigte,  gaben  ebenfo 
fpa§ige  unb  refpeftlofe  ^Antworten ;  unb  tie  2ente  in  ten  Säben, 
benen  mein  ^uSfeben  nic^t  gefiel,  antworteten  meiflenS,  obne 
meine  5'^agen  anjubiJren,  fte  l^ätten  nichts  für  mic^.  3<^  füblte 
mid)  unglücflic^er  unb  oerlajfener  als  in  irgenbeiner  »Stunbe  meiner 
Jlucbt.  Wlein  @elb  mar  su  Snbe,  unb  id)  baue  nid)ti  mebr  ju 
»erfaufen;  id)  war  bungrig,  burftig  unb  tobmübe  unb  fcbien 
meinem  ^ieie  fo  ferne,  als  ob  icb  in  Bonbon  geblieben  wäre. 

©er  SKorgen  war  mit  biefen  (Jrfunbigungen  »ergangen;  id) 
fa§  auf  ben  Stufen  »or  einem  leeren  ^aben  an  einer  @tra§en= 
erfe,  nic^t  weit  »om  SWarftpla^,  unb  ging  mit  mir  gu  diate^  ob 
id)  nacb  ben  anbern  mir  genannten  Orten  geben  folle  ober  nicbt, 
als  ein  »orbeifabrcnber  giaferfutfcber  eine  ^fcrbebcrfe  »erlor. 
StwaS  ©utmütigeS  in  bem  ©eficbte  beS  SJJanneS,  alS  tc^  ibm 
baS  QJerlorene  binanfxeid)te ,  ermutigte  mid),  ibn  ju  fragen,  ob 

235 


er  mtr  fJJit^  Srotwoofce  SSobnun^  fagen  fönne,  ob^kid)  id)  bie 
gragc  fo  oft  gef^ettt  tjatte,  ta§  fte  mtr  fafl  auf  tcn  Sippen 
erflarb. 

„5rotn)Dot",  fagte  er.  „2Bart  ctnmal.  Der  9?anic  iÜ  mir 
befannt.    Ätltc^e  Dame?" 

„3a/'  fagte  ic^,  „stemltcf^." 

//3^^*^^^'^  jletf  im  Stücfen",   fagte  er  unfc  fe^te  ftcb  gerate. 

,;3a",  fagte  id).    „'^d)  glaube  «oobl." 

„^rägt  einen  ©tricfbeutel?"  fagte  er,  „ —  einen  ®trirfbeute(, 
in  bem  febr  viel  ^(a^  ifl  —  ifl  brummig  unt  fäbrt  bie  Seute 
bart  an?" 

Der  ^ut  fanf  mir,  al^  id)  tk  unbejweifelbare  ©enauigfeit 
biefer  53efc^reibung  ernannte. 

„9hm,  id)  wiii  bir  waö  fagen",  fagte  er.  ,,5ßenn  bu  bort 
binaufgebfl",  unb  er  mieö  mit  feiner  ^eitfd)e  nacb  ben  J^öben, 
„unb  gerabeauö  gebfl,  hi^  tu  ju  ein  paar  J^äufern  am  ?0?eere 
fommfl,  fo  wivÜ  tu  mobl  oon  ibr  bi>ren.  ^d)  glaube  nic^t,  ta^ 
fie  ttwa^  gibt,  beebatb  geb   id)  bir  lieber  gleich  einen  ^enni)." 

3c^  nabm  bie  ®ah^  banfbar  an  unb  faufte  mir  Sorot  bafür, 
ta^  id)  unterwegs  a0.  ^d)  ging  eine  iiem\id)c  ©trerfe  in  ber 
arxQetenUUn  ^tic^tung,  ebe  id)  an  tie  ermäbnten  J^äufer  hm. 
dntiid)  erreichte  id)  fte,  trat  in  einen  fleinen  Saben  (ju  J^aufe 
nannten  wir  ein  fold)e^  @efd)äft  einen  Ärämerlaben)  unb  fragte, 
ob  fte  fo  gut  fein  wollten,  mir  über  Wli^  2:rotmoobö  SSobnung 
3(u^funft  ju  geben.  3<^  wenbete  mic^  an  einen  S!}?ann  bunter 
bem  Cabentifc^,  ber  eine  5üte  9tei^  für  ein  Wdtd)tn  abwog, 
unb  le^tere,  tie  glaubte,  tic  J^rage  fei  an  fte  gerichtet,  brebte 
ftc^  rafc^  um. 

„3Weine  Jg)errfcl)aft?"  fagte  fie.    ,,Saö  wiiiH  tu  bei  ibr?" 

„^d)  möchte  mit  ibr  fprec^en",  antwortete  icb. 

„T)n  willft  betteln?"  entgegnete  ta^  Wl'ätd)en. 

„fyjein,"  fagte  id),  „wabrbaftig  nicfjt."  ^ber  ba  mir  plö^licb 
einfiel,  ta^  id)  im  ©runbe  ju  feinem  anbern  3^ed  fam,  fcbwieg 
id)  »erwirrt  unb  füblte,  wie  id)  rot  würbe. 

T)Ci^  Dienflmäbd)en  meiner  5ante,  benn  tcki  mu^te  fte  fein, 
legte  ben  9teie  in  ein  fleineö  ^brbd^en  unb  »erlief  ben  Caben 
mit  ber  5Beifung  an  mic^,  ibr  ju  folgen,  wenn  icb  wifen  wollte, 

236 


wo  ?0?t^  $rottt)00b  wo^ne.  3^  tte§  mtr  tad  md)t  zweimal  fagen, 
obgleich  tc^  fo  aufgeregt  war,  ta^  td)  mtd)  faum  aufrec^t^* 
extjalUn  fonnte.  ^d)  folgte  fcem  Wlätdjcn,  unb  wir  erreichten 
balb  ein  fe^r  fd)mucfeö  ^äu^c^en  mit  freunb(icl}en  ^öogenfenflem. 
;Da»or  war  ein  Heiner  ©arten  mit  Äie^wegen,  oott  Blumen,  bie 
forgfältig  gepflegt  waren  unb  föftlic^  bufteten. 

„Jf)ier  wo^nt  Wli^  5rotwoob",  fagte  ta^  Wdtdjen.  ,,^e1^t 
wei^t  tui]  weitet  fann  id)  bir  nichts  fagen."  ^it  tiefen  ^Borten 
eilte  fte  in§  ^nu^,  a(^  ob  fte  tie  Q[^erantwortlid)feit  für  mein 
Srfc^einen  oon  ftch  abfd)ütte(n  wollte,  unb  (ie§  mid)  an  ber 
©artentür  fielen,  wo  id)  fc^üd)tern  über  ta^  @itter  nad)  bem 
genfter  ber  55?o^nftube  fa^,  in  bem  ein  ^alb  jurücfgejogener 
SKufelinoor^ang ,  ein  großer  runber,  grüner  ®cftirm  auf  bem 
Jenflerbrett,  ein  Heiner  5ifd}  unb  ein  großer  ®tu^(  anbeuteten, 
ta^  meine  5ante  in  biefem  ^ugenblicfe  in  feierlid^er  ^ei]e 
bort  fa§. 

?0^eine  ^djni^e  waren  um  biefe  ^eit  in  einem  f(äg(id)en  3"= 
ftanbe.  Die  (Sohlen  Ratten  ftc^  ftürfweife  loegelöft,  baö  Cberleber 
war  batb  ^ier,  balb  bort  geplagt,  hii  fte  felbfl  bie  gorm  »on 
^d)üf)en  »ertoren  batten.  SD?ein  ^ut  (ber  mir  auc^  al^  9?ac^t= 
mü^e  gebient),  war  fo  serbrürft  unb  formlos,  ta^  e^  jebe  alte 
»erbeulte,  ftiellofe  Pfanne  auf  einem  t)üngerbaufen  obne  ^e= 
fcbämung  mit  ibm  aufnehmen  fonnte.  ^ein  $emb  unb  meine 
J5ofen,  gefärbt  »on  ber  $i^e,  bem  Zan,  bem  @raö  unb  bem 
^entifd)en  ^alfboben,  auf  bem  id)  9efcf)lafen  ifatte,  unb  au§erbem 
jerriffen,  bitten  tie  Q^^ogel  au^  bem  ©arten  meiner  5ante  »er- 
^d)end)en  fönnen,  wie  id)  in  ber  5ür  ftanb.  ^ein  ^aar  f^atte, 
feitbem  id)  Bonbon  »erlaffen,  weber  Äamm  nod)  söürfte  gefeben. 
3m  @ertd>t,  am  $al^  unb  ben  J^änben  batte  mid)  Cuft  unb 
^onne  bunfelbraun  gebrannt,  ^om  Äopf  hii  ju  ben  gü§en  war 
id)  von  ^alf  unb  ^tanh  fafl  fo  wei^  gepubert,  al^  ob  icb  au^ 
einem  ^alfofen  fäme.  3"  biefem  TCufjug  unb  mit  einem  ftarfen 
^ewu§tfein  meinet  3"l^<*"^^^  ^^^  ^^  ^^  begriffe,  micb  meiner 
gefürcbteten  5ante  oorjuflellen  unb  meinen  erjlen  Q^inbrurf  auf 
fic  JU  machen. 

Da  mid)  tie  fortbauembe  9lubc  in  ben  Sßobnflubenfenftern 
fd^liefeit  lie§,  ba§  fte  nid)t  bort  fei,  wenbeten  ftd)  meine  'KuQen 

237 


gu  bei!  genflern  barübcr,  mo  id)  einen  frcunbltd)  auÄfel^enbcn 
J^ernt  mit  rotem  (Befielt  unb  gröuem  ^aar  erbltrfte,  ber  etn 
3(u3C  auf  brotttge  Sßetfe  jufntff,  metjreremat  mit  bem  .^cpfe  ntcftc, 
mtc^  anlachte  unb  »teber  ücrfrfjnjanb. 

3c^  ttjar  fd)on  »orl^er  auger  gaffung  gewefen;  aber  btefe^ 
58enc^men  raubte  nur  »oUenbö  tm  legten  9teft  berfelben,  unb 
tc^  flanb  auf  bem  fünfte,  mtcb  wteber  fortjufd)(etc^en,  um  ju 
überlegen,  wie  ic^  bte  (Bad)e  am  beflen  anfangen  fönnte,  atß 
eine  ©ame,  tk  über  tt)re  J?)aube  ein  Sud)  gebunben  l^atte,  ®arten= 
^anbfc^ul^e  unb  eine  grof  e  ©artentafc^e  cir\i)Cittt,  mit  einem  großen 
fO^efifer  in  ber  J^anb,  an^  bem  ^aufe  trat.  3<^  ernannte  in  ibr 
un»erjüg(ic^  ?0?if  5ßetfet),  benn  fie  fam  genau  fo  auö  bem  JgJaufe 
floljiert,  wie  fte  nacb  ber  (Srjäblung  meiner  armen  ?0?utter  in 
unferm  ©arten  floljiert  war. 

,,gort!"  fagte  ^D^ig  Q3etfet),  inbem  fte  ben  Äopf  fd)üttelte  unb 
ta^  50?effer  in  ber  ßuft  fcf)wenFte.  „gort!  Wlax^d),  fort!  ^ier 
werben  feine  3"n9sn^  gebulbet!" 

3cb  hethadjUU  fte,  wäbrenb  mir  baö  ^erj  biö  jum  J^alfc 
frfjlug,  wie  fie  nad)  einer  Srfe  beÄ  ©artenö  ging  unb  ftd)  bürftc, 
um  etxoa^  auszugraben.  S^^t  ging  id)  obne  ein  günfd^en  ?0?ut,  aber 
mit  bef!o  größerer  93erjweif(ung,  leife  ju  ibr  bin  nnh  rübrte  fte  an. 

,,(JrIauben  ©ie,  SO^a'm",  fing  icb  an. 

®ie  fcbraf  jufammen  unb  hMU  auf. 

,,<Bk  erlauben,  5ante!" 

„9?a?"  nef  9D^i§  Söetfet)  in  einem  5one  beö  SrftaunenS  aue, 
wie  id)  ibn  nie  wieber  gebort  bc»be. 

,,SBenn  «Sie  erlauben,  Sante,  id)  hin  3br  9^effe." 

„Ö  ©Ott!"  fagte  meine  5ante  unb  fe^te  ftcb  platt  mitten 
in  bem  ©artenweg  bin. 

„3cl)  hin  T^nvit  Sopperftelb  üon  Q3lunberflone  in  ©uffolf,  wo 
<5ie  an  bem  TCbenb,  an  bem  id)  geboren  würbe,  meine  gute  ?S)?utter 
befucbten.  3cb  i>in  feit  ibrem  Sobe  febr  unglücflicb  gewefen.  ^an 
bat  mid)  »ernacbläffigt  unb  mid)  nicbtS  gelebrt  unb  mid)  ju 
5(rbeiten  »erwenbet,  bie  nid)t  für  micb  pa§ten.  ©e^b^lb  hin  id) 
fortgelaufen  ju  3bncn.  ©leid)  ju  3(nfang  finb  mir  meine  ©acben 
geftoblen  werben;  unb  id)  hin  ben  ganjen  5[ßeg  gegangen  unb 
f)dbCf  feit  icb  auf  ber  9leife  bin,  in  Feinem  ^^tt  gefcblafen."    J^ier 

•^38 


mar  eö  mit  metner  gaffung  gu  (Snbe,  unb  mtt  etner  ©ebärbe, 
mit  ber  td)  t^re  3(ufmerffamfett  auf  metnen  serlumpten  3"ft<»n^ 
tenfen  wottte,  alö  53ett)etö,  wteetel  tc^  gelitten,  brad)  tc{).tn  l^ei§e, 
unauf^altfame  tränen  au^,  bte  »ermutltc^  ttjä^renb  ber  ganzen 
5So(^e  jurücfgebrängt  waren. 

SDJetne  2:ante,  an^  beren  @efid)t  jeber  anbere  3Cuöbrurf  a(S 
Q^ertüunberung  »erfc^rtjunben  war,  fa§  auf  bem  mit  gelbem  ®anbe 
bcftreuten  gugpfab  unt  ftarrte  mic^  an,  hi^  idj  ju  tüeineit 
anfing ;  bann  jltanb  fte  in  großer  ^aü  auf,  pcidte  mid)  beim 
fragen  unb  fcf)leppte  mid)  in  tie  (Btuhe.  3^r  erfleh  war  ^ier, 
einen  ^o^en  ®d)ranf  aufjufd)(iegen ,  mehrere  g(afd)en  t)erauö= 
Sunet^men  unb  mir  an^  jeber  etwa^  in  ben  ?0?unb  s"  gie§en. 
^d)  glaube,  fte  mu§  blinb  zugegriffen  ^aben;  benn  id)  wei^  gewi§, 
ta^  id)  3(niöttjaflrer,  3(nd)0üiöfauce  unb  ©alatfauce  gefd)merft 
t^ahe.  m^  fte  mir  biefe  53e(ebungömitte(  eingeflößt  \:)atte  unb 
felbft  nad)  bem  ®enu§  meinem  ®d)luc^sen  nod)  feinen  (Jinl^alt 
tun  fonnte,  legte  fte  mid)  auf  baö  ©ofa,  mit  einem  ®d)al  unter 
meinen  Äopf  unb  baö  2;ud)  üon  i^irem  ^opf  unter  meine  güfe, 
bamit  id)  ta^  ®ofa  nic^t  befd)mu^e ;  alöbann  fe^te  fie  ftd)  l^inter 
ben  früher  erwähnten  grünen  ®d)irm,  fo  ba§  id)  ii)v  ©eftc^t 
nid)t  feigen  Fonnte,  unb  rief  atte  SOZinuten  au^:  „O,  mein  ®ott!" 
Unb  biefe  3(uörufe  erflangen  immer  wie  ©ewe^rfc^üflfe. 

fPiad)  einiger  ^eit  Hingelte  fte.  „^anä/'  fagte  meine  Sante, 
al^  tit  Wienerin  ^ereintrat,  „ge^  i)irxauf,  empfiehl  mic^  fOJr.  Dirf 
unb  fage  t^m,  id)  wünfc^e  i\)n  ju  fpred}en." 

Sauet  wunberte  ftd)  nid)t  wenig,  alö  fte  mic^  regungöloö  auf 
bem  ©ofa  liegen  fa^  (benn  id)  wagte  nid)t,  mid)  su  rühren,  au^ 
gurc^t,  meine  ^ante  hö]e  ju  mad)en),  aber  fie  ging,  um  iljren  3(uf= 
trag  aufzuführen,  feixte  "Zante  ging,  bie  ^'dntc  auf  bem  Ütüdfen, 
im  3^0^»"^^  auf  unb  ah^  hi^  ber  J^err,  ber  mic^  aud  bem  oberen 
genfler  angeblinjelt  \)atte,  lac^enb  ):)cveintvat. 

„Wlx.  i)id/'  fagte  meine  'Zante,  „feien  (Sie  fein  5or,  benn 
niemanb  fann  »erflänbiger  fein  alö  ®ie,  wenn  ®ie  tain  ßufl 
i^aben.   SBir  wiffen  ba^  atte,  alfo  nur  »ernünftig!" 

!Der  J^err  machte  fogleic^  ein  emfted  ®eftd)t  unb  fa^  mic^  an, 
al^  ob  er  mic^  bitten  wottte,  nic^t^  »on  ber  ©jene  am  genfter 
JU  »erraten. 

1. 16  2.41 


„Wlv,  T)id/'  fagte  metne  2ante,  „@te  l^aben  mid)  »oit  ©a»tt 
(Jopperftelb  ersä^lcn  ^ören?  3c^t  tun  ©te  aber  ittc^t,  al§  ob 
®te  fem  ©ebäc^tmö  Ratten,  tenn  ®te  unb  td)  mtffen  eö  beffer." 

„Daoib  (Sopperftelb?"  fagte  SD^r.  X5trf,  ber  md)t  »tet  baoon  tm 
@ebäd)tntö  jii  ^aben  fd)ien;  „©a»tb  Sopperftelb?  O  ja,  gewtg! 
X)aotb!  Qan^  gcnjtf." 

„Daö  l^ter  tfl  fem  ®D{)n",  fagte  meme  ^aitte.  „dv  wäre 
fernem  Qßater  fo  äl^ntic^  alö  nur  mögltd),  «jettn  er  nur  nidft  sus 
gletdf)  fetner  SOZutter  fo  ä^nttd)  wäre." 

„®em  ®D^n?'' fagtefOir.  Dirf,  „Daoibö  ©obn?    SBirfltd)?" 

„^a/'  futjr  meme  5ante  fort,  „unb  er  l^at  frf)öne  @efrf)tdf)ten 
gemacht.  (Jr  tfl  baöongetaufen.  2(d)!  feine  <8dl)ttjejlter  ^etfe») 
5rottt)ODb  wäre  nte  baöon^elaufenl"  SD^etne  5ante  fc^üttelte  ent= 
fd)IoflFen  ben  ^opf,  m  feflem  QSertrauen  auf  ben  (J^arafter  unb 
tai  53etra3en  emeö  Wl'dtdjen^,  ta^  nte  geboren  würbe. 

„0!  ®te  glauben,  fte  wäre  ntd)t  bacongelaufen ?"  fagte 
Wlv.  T)id. 

„Hd),  ber  Wlartn/'  rief  metne  5ante  ärgerttc^,  „wk  er 
fprtcl)t !  2Bet§  td)  ntc^t,  ba§  fte^  nte  getan  f^aben  würbe  ?  ®te 
wäre  3u  tl)rer  ^ate  gejogen,  unb  wtr  bätten  etnanber  (tebgebabt. 
So  m  atter  3!Öelt  f)'düe  fetne  ®rf>wejler  ^etfei)  ^rotwoob  fort= 
(aufen  fotten?" 

„ü^trgenbe!"  fagte  fO^r.  Dirf. 

,,92un  alfo,"  erwiberte  bie  5ante,  burc^  bte  Untwovt  befänfttgt, 
„wte  fomten  ®te  ta  tun,  ai^  ob  @te  ©rttten  fingen,  Dtcf, 
wäbrenb  3bt  33erflanb  bod)  fo  fd)arf  tfl  wte  etne  ßanjette?  ü^un, 
^ter  feben  ®te  ben  jungen  J^errn  ©aötb  (S^opperfielb,  unb  bte 
Jrage,  bte  ®te  mtr  beantworten  fotten,  ift:  wa^  id)  mit  tbm 
anfangen  fott?" 

„fBdi  Sie  mit  ibm  anfangen  fotten?"  fagte  Wlv.  Dicf  »er= 
legen  unb  fragte  ftd)  binter  ben  Obren.    „^Anfangen  foffen?" 

/,3<^"/  f<»9^c  meine  5ante  mit  ernftem  ^licf  unb  ben  3^tg^= 
ftnger  emporbaltenb.    „3<^  braudje  einen  febr  guten  tftat." 

„^m,  wenn  id)  wk  ®ie  wäre,"  fagte  Wlv,  T)id  überlegenb 
unb  mid)  mit  leerem  5Blicf  anflarrenb,  ,,fo  würbe  icb  — "  mein 
^Cnblicf  fcbien  ibm  einen  plD§lid)en  ©ebanfen  einjuflöf en,  unb  er 
fegte  rafcb  b^'nju,  „fo  würbe  id)  ibn  wafcben!" 

242 


„3<»"et/'  ]ciQtc  meine  ^antc  unb  bretitc  ftc^  mit  einem  flttlen 
5rtump^,  fccn  tc^  fpäter  begnff,  um,  „Wir.  ©tcf  ^at  attemat 
ved)t.    Wlad)  gcuer  tn  bem  ^abeofen." 

Cbgleic^  mid)  biefeö  3»>^^9^fP'^^(^  fei>r  tntereffierte,  fo  fonnte 
td)  tod)  nid)t  um^tn,  wä^renb  be^felben  meine  5ante,  2}Zr.  Die! 
unb  gartet  ju  beobachten  unb  bte  bereite  angefangene  58eftcbs 
ttgung  beö  3^*"»^^^^  sw  »ottenben. 

SKetne  Sante  mar  eine  gro^e  Dame  mit  firengen  3^9^"/  ^1^^ 
Feine^ttjeg^  ^äßlid).  T>ie]c  ©trenge  )pvad}  ftd)  ntd)t  bto^  in  i^rem 
©ejic^t,  fonbern  aud)  in  i^rer  Stimme,  in  i^rem  3(njug  unb  in 
i^rer  J5a(tung  genügenb  au§,  um  ten  (Jinbrurf  ju  erftären,  ben 
fte  auf  ein  fo  fanfteö  ©efc^öpf,  wie  meine  SWutter,  gemacht  \:^atte; 
aber  i^re  ^ÜQe  waren  et>er  \^üh]d)  aii  ^ä^licf^,  obgleid)  t>art  unb 
flreng.  J^auptfäcblicb  ffct  mir  ii)i'  leb^afteö  unb  glänjenbeö  3(ugc 
auf.  ^hv  J5aar,  ba§  fc^on  ergraut  war,  i:^CitU  fie,  unter  einer 
unterhalb  beö  ^innö  gebunbenen  ^aube,  einfach  in  jttjei  J5ä(ften 
geteilt.  3br  ^leib  mar  laoenbelfarbig  unb  auöne^menb  orbentlid), 
aber  fo  furj  unb  fnapp  gemacht,  al^  ob  fte  fo  wenig  alö  möglich 
geniert  gu  fein  münfcfjte.  SOh'r  fam  ed  me^r  mie  ein  9teitfleib, 
»on  bem  tk  ©c^leppe  abgefdjnitten  ifl,  »or,  alö  wie  irgenbein 
anbere^  ^leib.  ün  ber  ^dte  trug  fte  eine  golbene  U^r,  bie  megen 
i^rer  @rö^e  unb  ben  baran  befinblid^en  ©iegeln  e^er  für  einen 
J^erm  gepa§t  l^ätU ;  an  bem  Jpalfe  bemerfte  man  etmaö  deinen, 
»ie  einen  J^al^f ragen,  unb  an  tl^ren  J^änben  ttwa^  wie  3!)?an= 
fc^etten. 

Wir.  T)id  \:^atte  grauet  J^aar  unb  ein  roteö  @efid)t,  wie  id) 
fc^on  früher  erwäbnte.  T)amit  wäre  eigentlid}  atteö  »on  i\:>m  ge= 
fagt,  wenn  man  nid^t  nod)  feine  merfwürbig  geneigte  Kopfhaltung 
erwähnen  mü^te  —  aber  baran  war  nid)t  fein  2Clter  fcf)ulb ;  mir 
fiel  tabei  ein,  wie  tie  (Ereafle=3ungen  ben  Kopf  Rängen  liefen, 
nadjttm  fte  geprügelt  würben ;  unb  ha^  feine  großen  ^ugen  weit 
^eroorflanben  unb  einen  eigentümlid^en  wäfferigen  @lanj  Ratten, 
ber  mid)  tn  Q3erbinbung  mit  feinem  jerflreuten  SBefen,  feiner 
Unterwürfigfeit  gegen  meine  5ante  unb  feiner  finbifc^en  Jreube, 
wenn  fte  i^n  lobte,  auf  ben  ©ebanfen  brachte,  bag  er  ein  wenig 
»errücft  fei ;  obgleich  ic^  mir  in  tiefem  Jatte  nic^t  erflären  fonnte, 
wie  er  ^icr^erfam.    dv  war  wtc  anbere  ^ente  mit  einem  weiten 

248 


grauen  fO^orgenrorf  unb  wetzen  J^ofen  bcHetbet,  hatte  eine  Ubr 
unb  @e(t  m  ber  5afdbc  unb  fitmpcrtc  mit  bemfctbcn,  al§  ob 
er  flolj  barauf  wäre. 

3anet  mar  ein  ^übfd^eö  3i}?äbd)en,  etwa  neunjct^n  ober  jwanjig 
3al^re  alt,  unb  etn  wal^reö  fOJufter  tjon  B^etttgfctt.  Cbgtctc^  tcb 
bamalö  nur  bteö  an  t^r  bemerkte,  mu§  tc^  J^ter  bod)  er»ät)ncn, 
wa^  id)  aber  erfl  fpäter  erfuhr,  baf  ftc  ju  einer  ganzen  Steige 
t>cn  <Sd>ü|(tngen  gehörte,  »jetc^e  mctne  5antc  tn  Dtenfl  genommen 
^atte,  um  fte  gur  iO?ännerfetnbfd)aft  gu  ergtel^en,  unb  bte  metflen^ 
tbre  5(bfc^n)Drung  ber  (5be  bamtt  »eroottftänbtgt  batten,  ba§  fte 
bann  ^ädfer  b^trateten. 

Da^  3^"^*"^^^  ^^^  ^^  "^^*  ^^^  3<*nct  ober  wie  meine  ^5ante. 
m^  id)  cor  einem  TCugenbltrf  meine  geber  bintegte,  um  e#  mir 
üorjufletten,  fpürte  id)  tie  (Seeluft  mit  ^(ütenbuft  belaben  »ieber 
bereinftrömen,  unb  id)  fab  tie  altmobifdjen,  fo  glänjenb  polierten 
?0^5bel,  ben  gemeibten  5ifcb  unb  ®tubl  meiner  5ante,  neben 
bem  großen,  grünen,  runben  Schirm  im  ^ogenfenfler,  ben  »eid>en 
5eppicb,  tie  ^a§e,  ben  Äeffelbalter,  tie  gaei  Äanarienoögel,  tie 
^unfd)bomle  oott  getrockneter  Dlofenblätter,  ben  boben  ®cbranf 
mit  feinem  3nbalt  i>on  allerlei  glafcben  unb  topfen,  unb  in 
ttjunberbarer  ©iöbarmon>  mit  aßem  übrigen  mein  (laubige^  3ch 
auf  bem  <Sofa. 

3anet  war  fortgegangen,  um  ta^  ^at  gu  beigen,  al6  meine 
^ante  gu  meinem  größten  (Jrfcbrecfen  in  einem  3(ugenblirf  flarr 
t>ox  (Jntrüflung  würbe  unb  faum  «Stimme  genug  befa§,  um  gu 
rufen:  ,,'^anetl  ^fel!" 

t)arauf  fam  ^anet  tie  treppe  b^raufgefprungen,  aU  ob  ba^ 
J&auö  brenne,  jlürgte  auf  einen  fleinen  9lafenflerf  »or  bem  ^aufe 
binauö  unb  »erjagte  gwei  »on  Damen  gerittene  Sfel,  welcbc  ge= 
wagt  i;)CLtten,  ibren  ^nf  auf  ben  Dlafen  gu  fe^en,  wäbrenb  meine 
5ante  ibr  auf  bem  Jupe  folgte,  ben  3<*u*«  ^^^^  britten  (Jfel^, 
an\  bem  ein  Äinb  \a^,  ergriff,  ihn  umbrebte,  an^  tiefem  ge= 
weibten  Q3ereid)  fübrte  unb  ben  unglürflicben  3ungcn,  ber  ben 
(Sfel  fübrte  unb  tie  b^tlige  ©teile  gu  enttoeihen  gewagt  hi^tie, 
hinter  tie  Obren  fc^lug. 

Q5i§  beute  toei^  id)  nod)  nid)t,  ob  meine  Santc  ein  gefe^licf^eö 
^la^recbt   auf  biefen  lUafenflerf    hatte;   aber  fte  b^tte  ftch^  ein= 


mal  in  ben  .^opf  gefegt,  unt  tai  mar  fo  ^ut^  ai^  ob  fte  tai 
?Hccf)t  gehabt  i^ättc,  i)k  eme  grope  Untat  gegen  fte,  btc  be= 
flanfctgc  5(^ntung  »erlangte,  war,  wenn  dn  (5fel  fciefe  unbeflecftc 
Stette  httxaU  SQSomtt  ftc  ö"«^  tmmer  befd^äfttgt  fem  mochte,  mic 
mterejfant  auc^  immer  tte  Unterbaitung  war,  an  fcer  fie  tetlnabm, 
ein  (5fel  gab  fcem  @ang  tbrer  ©ebanfen  fofcrt  eine  antere  ERic^tung, 
unt  fic  fhirjte  un»erjüg(icb  auf  ibn  (oe.  .^rüge  »ott  SBaffer 
flanten  an  gebeimen  ^lä^en  bereit,  um  tie  gübrer  tcr  (Jfe(  $u 
begießen ;  Stöcfe  lagen  im  £)interbalt  i^inUx  ter  5ür ;  'Xii^^'dilc 
würben  ju  allen  ^tunten  gemacht,  unt  unauögefeßt  wüUU  ter 
5trieg.  QSielleicbi  war  tie\c^  eine  angenebme  Unterbaltung  für 
bie  Änaben,  weld)e  tie  Sfel  führten,  ober  oielleic^t  machte  e^ 
ben  flügeren  unter  fcen  Sfeln,  welche  wußten,  mic  iid)  tie  »Sac^c 
»erhielt,  bei  ter  ihnen  eigenen  Jpartnärfigfeit  greute,  gerate  tiefen 
3Beg  ju  geben.  3^^  wei§  nur,  ta%  breimal  5(larmrufe  hörbar 
würben,  che  tat  Q3ab  fertig  war,  unb  ba§  icb  beim  testen  unb 
»crjweifeltflen  meine  2ante  in  ein  ®e\cd)t  mit  einem  fünfjehn= 
jäbrigen  5j?urfcben  mit  femmelblcnbem  JÖaar  »erflrieft  fah,  beffen 
femmelblonben  Sc^äbel  fte  an  ba^  @itter  bumjle,  ehe  er  5u 
begreifen  fcbien,  um  wa^  eö  \id)  banbelte.  T>k]e  Unterbrerf^ungen 
famen  mir  boppelt  lächerlich  »or,  weil  fte  mir  gerabe  gleifd^brühe 
mit  einem  (5§lDtfel  reichte  (benn  fte  war  feil  überzeugt,  ta^  ich 
auf  bem  *'Punfte  flünbe,  m  »erhungern  unb  anfangt  nur  in  fleincn 
Quantitäten  jRahrung  gu  mir  nehmen  bürfe),  unb  währenb  ich 
norf)  in  (Erwartung  be6  ^effel^  ben  3}?unb  ctfen  hatte,  jle  ihn 
wieber  in  tcn  Heller  legte,  „3anet!  Sfel!"  rief  unb  hinauf  jum 
.Kampfe  eilte. 

©aß  Q5ab  war  eine  wahre  Srquiching  für  micb.  Denn  ta^ 
Schlafen  im  greien  hatte  mir  @lieberfd)mergen  sug^jogen,  unb 
id)  war  je$t  fo  matt,  ta^  id}  hum  fünf  fO^inuten  hintereinanber 
wach  bleiben  fonnte.  !Xl6  icb  mic^  gebabet  batU,  jogen  fte  (ic^ 
meine,  tic  ZanU  unb  ^anct)  mir  ein  Jpemb  unb  ein  paar  |)ofcn 
üWr.  Dicfö  an  unb  wicfelten  mid)  in  ivaci  ober  brei  grc^e  (Schale. 
5QBie  icb  in  biefem  ^Cufjug  au^fah,  wci^  ich  ni<i)t^  aber  fehr  warm 
war  eö  barin.  Da  micb  überbie^  ein  ©efühl  »on  SOtattigfeit 
unb  Sc^läfrigfeit  übcrfam,  legte  ic^  mich  balb  wieber  auf^  ^i?fa 
unb  fcblummerte  ein. 

245 


(J§  mag  ein  5raum  gewefen  fein,  fcev  feinen  lUfprung  in  bem 
^ilte,  ta^  mid)  fo  lange  erfüttt  1;)atU^  fanb,  aber  id)  exwadjte 
mit  ber  3[Jovflettung,  ha^  meine  Sante  ftc^  über  mic^  Q^heu^t^  mir 
baö  J^aar  au§  bem  ©eftc^t  geflric^en,  mir  ben  Äopf  bequemer 
gelegt  unb  mic^  bann  betrachtet  i;)ätU.  t)ie  Sorte:  t|übfrf)ed 
Äinb  ober  armeö  ^int  fc^ienen  mir  aud)  nod)  in  tcn  Obren  ju 
fiingen,  aber  fonO  war  bei  meinem  (^rwacben  nic^t^  ba,  »aö  mic^ 
t)'düc  glauben  machen  f önnen,  meine  Sante  t)'dtU  fte  gefprod^en ; 
bcnn  fte  fa§  unbettjeglid)  im  ^Bogenfenfter  unb  blicfte  binauö  nad^ 
bem  5!}?eer,  l)inter  bem  grünen  ©c^irm,  ber  auf  einem  brebbaren 
3apfen  flerfte  unb  fic^  nac^  atten  9lic^tungen  bewegte. 

Sir  tmkvtcn  balb,  nacbbem  id)  erwad^t  war.  Qin  gebratene^ 
.^ubn  nnt  ein  ^ubbing  fam  auf  ben  5ifcb,  an  bem  id)  felbfl 
faft  wie  ein  jubereiteter  ^ogel  faf  unb  meine  !^rme  nur  mit 
großer  ®d)tt)ierigfeit  bewegen  Fonnte.  5(ber  ba  meine  ^anic  mid) 
eingewickelt  i:)(itU,  fo  woUte  ic^  mid)  nid)t  über  Unbequemlic^feit 
beftagen.  T>ic  ganje  ^eit  über  lagö  mir  febr  am  §erjen,  S" 
wiffen,  wa^  fte  mit  mir  anjufangen  geben!e;  aber  fte  nabm  ibr 
^tjen  im  tieften  ©cbweigen  ju  fid),  au§er  wenn  fte  micb  manch- 
mal anfab  unb  aufrief:  „Gütiger  ^immel!"  wa^  gar  nicbt  gc:= 
eignet  war,  meine  53eforgnitTc  su  befcbwicbtigen. 

Bkcbbem  ta^  Sifc^tud)  entfernt  war,  Fam  ^i:)evvr)  auf  tic 
5afel,  »on  bem  icb  ein  @laö  erbielt,  unb  meine  Sante  fc^icFtc 
wieber  nacb  ^v.  Sicf,  ber  un^  ©efettfcbaft  leitete  unt  fo  Flug 
au^fab,  alö  er  Fonnte,  fobalb  fte  ibn  aufforberte,  meiner  ©efc^icbte, 
hie  jle  burcb  eine  9teibe  3^<*9^«  ^"^  "^^r  ifexun^iodte,  %tfmerF- 
famFeit  ju  fd)enFen.  Säbrenb  meiner  (Jrjäblung  »erliegen  ibre 
'Xugcn  ^r.  t)icF  nic^t,  ber,  glaube  icb,  fonft  eingefc^lafen  wäre 
unb  ber,  wenn  er  fid)  »erleiten  lieg  ju  läd)eln,  »on  einem  |lrafen= 
ten  ^licF  meiner  5ante  in  feine  SdjranFen  gewiefen  würbe. 

„Sa^  nur  bem  armen,  unglücFlid^en  ^inbe  eingefallen  fein  mug, 
ta^  fte  nod)  einmal  b^itatete'',  fagte  meine  ^5ante,  alö  icb  fertig 
war;  „icb  Fann  eö  nic^t  begreifen." 

„Q^ielleicbt  i)at  fte  ficb  in  ibren  ^weiten  Wlann  »erliebt",  meinte 
50?r.  DicF. 

„QlJerliebt!"  wieberbolte  meine  5ante;  „wa^  reben  Sie  ba? 
Sie  Fonnte  fte  \id)  oerlieben?" 

246 


„^kikid)t/'  meinte  Wir.  Dtrf  einfälttg  (ädjelnt,  md)ttm  er 
em  »ent3  nac^getac^t  ^atte,  „»tellei'c^t  tat  fieö  ju  t()rem  ^ev* 
gnügen." 

v3«  ^^^^^  ^evQnüQtnV  entgegnete  meine  Sante.  „^in  fd)öne^ 
SSergnügen  für  taö  arme  ^int,  ii)V  »ertrauenöooUeö  J^er$  einem 
^erl  oon  einem  ?0?ann  su  fd)enfen,  »on  fcem  fte  ftc^erlic^  erwarten 
fonnte,  auf  tie  eine  oter  tie  anfcere  ^rt  mi§^anfce(t  ju  werben! 
3d)  möchte  wijTen,  wa^  fie  fic^  fcabei  gebac^t  IjatUl  ®te  t)atte 
ja  einen  SDJann  gehabt!  ®ie  ^atte  Dacib  Sopperfielb  heQxahtn 
fe^en,  ber  »on  feiner  3Siege  an  beflänbig  S©ad)öpüppd}en  nachlief. 
®ie  batte  ein  ^inb  —  o^,  in  ^Sirflic^feit  gab  eö  bamalö  swei 
^inber,  al^  fie  biefeö  ^ier  an  jener  greitagönac^t  sur  ^dt 
brachte!  —  unb  waö  brauchte  fie  mebr?" 

Wlv.  Dirf  wiegte  bebenfh'd)  ben  ^opf  unb  fat)  rnirf^  an,  aii 
ob  er  meine,  bagegen  (ie§e  fic^  nic^tö  mad^en. 

„t)ie  fonnte  nic^t  einmal  dn  ^int  friegen  wie  anbere  ßeute", 
fagte  meine  ^Jante.  „2Bo  war  biefe^  .^inbe^  ®d)wefler,  SBetfeo 
^rotweob!    i£ie  fam  rxidjt.    Unterbredjen  ®ie  mid^  ni(^tl" 

ilO^r.  t)icf  fd)ien  ganj  erfd^rocfen  su  fein. 

„T)ex  fleine  ©oftor  mit  bem  feitwärt^  geneigten  ^opfe/'  fagte 
meine  Santc,  „2)eüip^,  ober  wie  er  fonft  {>ie§,  wai  tut  er?  Sr 
fcnnte  weiter  nic^t^  tun,  alö  mir  wie  ein  dlotfe^tc^en  —  unb  fo 
fa()  er  aud)  au^  —  juguflöten:  ,(J^  i|l  ein  .%abe.'  diu  ^nabe! 
J&D^D,  über  bie  ©umm^eit  ber  ganzen  53anbe!" 

Über  tie  Energie  biefer  QCuerufung  erfc^raf  fOZr.  X)idf  fe^r, 
unb  id)  ebenfattö,  wenn  id)  tie  SSa^r^eit  fagen  fott. 

„Unb  bann,  a(ö  ob  ta^  md)  nid)t  genug  wäre  unb  fte  ber 
^c^wefler  tie)e^  ^inbeö,  sBetfet)  Srotwoob,  noc^  nid)t  genug  im 
ßic^t  gej^anben  i^'dtte/'  fagte  meine  5ante,  „heiratet  \ie  gum 
zweitenmal  —  tieixatet  einen  3Q?örber  —  ober  einen  Wlann,  ber 
beinahe  fo  iiei^t  —  unb  f^ebt  biefem  ^inbe  im  ^id)tl  Unb  tie 
natürlid)e  golge  ift,  tie  jeber,  nur  ein  ^int  nic^t,  ti'dtte  »orau^= 
feben  fönnen,  ba§  er  berumjigeunert.  ?flod)  bevor  er  erwac^fen  i)!, 
gleicht  er  ^ain  bi^  auf^  J^aar." 

Wlx.  ©icf  fab  mid)  b«rt  an,  a(^  ob  er  mid)  in  tiefem  S^arafter 
erfennen  wollte. 

„Unb   bann  tfl  tai  ^eih  ta  mit  bem  b^ibnifcfjen  9?amen," 

247 


fagte  meine  Saitte,  „ttefe  ^eggottt),  fcte  mu§  nun  auc^  ^eivaten. 
SBetI  fie  ntc^t  genügent  gefe^en,  waö  für  fd^Hmme  golgen  baö 
t)at,  l^etratet  fie  aud),  wie  baö  Amt)  ersä^lt.  3<^  ^i>ffc  btof/' 
fagte  metne  5ante  unb  fd)üttelte  ben  ^opf,  „ha^  ii)V  ^ann 
etner  »on  ben  mtt  ©d^nür^afen  »erwac^fenen  ©atten  tfl,  btc 
man  immer  in  ten  3^itun9en  fintei,  unb  fie  tüd)tt9  mit  einem 
burcf)bleut/' 

©aö  fonnte  ic^  nid^t  »ertragen,  ta^  man  meine  quU  ^inber= 
frau  fo  fcl)mäbte  unt  fie  sum  ©egenftanb  eine^  folc^en  593unfc^e^ 
mad)te ;  ic^  fagte  meiner  2:ante,  ta^  fie  fid)  bietin  fic^erlic^  irre. 
Da§  ^eggottt)  bie  bcjle,  trenejle,  bingebenbl^e  unb  aufopfembf^e 
greunbin  unb  Wienerin  üon  ber  2Be(t  fei,  ba§  fie  mid)  unb  meine 
?0?utter  iict^  järtlid)  geliebt  ^abe,  ba§  fte  meiner  ?0?utter  flerbenbe^ 
J^aupt  geflutt  unb  ta^  meine  ?0?utter  i^ren  legten  banfbaren  ^u^ 
auf  i^r  ©efic^t  gebrücft  ^abe.  Unb  ta  mid)  tk  (Erinnerung  an 
tie  beiben  geliebten  grauen  s"  f^bt  erfd)ütterte,  fonnte  id)  md)t 
auöreben,  al^  id)  nod)  fagen  wollte,  ta^  ibr  J^auö  mein  ^auö 
fei,  ta^  atteö,  waö  fte  b^be,  mein  fei  unb  ta^  id)  nur  au^ 
9lücffid)t  auf  ibre  befc^eibene  etettung,  tie  mid)  fürcbten  lie^, 
ibr  Ungelegenbeiten  ju  mad^en,  md)t  hei  ibr  (Bd)üi^  gcfud)t  bätte. 
tränen  erftirften  meine  ®timme,  unb  id)  legte  ta^  ©eftcbt  in 
meine  ^'dnte  auf  ben  2ifcb. 

„9?un,  nun!"  fagte  meine  5ante,  „baö  5linb  b<»t  recbt,  wenn 
eö  SU  benen  bält,  tie  su  ibm  gebalten  b^ben  —  ^anetl  (Jfel!" 

3d)  hin  überjeugt,  obne  biefen  unglürflid^en  Sfel  wäre  e^  je^t 
gu  einem  guten  2}erftänbniö  jwifd)en  unö  gefommen ;  benn  meine 
2ante  b^tte  ibre  Jg)anb  auf  meine  (Sd)ulter  gelegt,  unb  icb  flanb, 
baburd)  fübn  geworben,  im  53egriff  fte  su  umarmen  unb  fie  }u 
hüten,  mir  ibren  <Bd)ui^  angebeiben  ju  laffen.  5(ber  tie  Untere 
bred)ung  unb  tie  5(ufregung,  in  tie  fte  burd)  ben  ^ampf  brausen 
geriet,  mad)ten  »or  ber  J^anb  alten  fanften  ©ebanfen  ein  Snbe 
unb  veranlagten  meine  ^unte,  fid)  hi^  jur  ^au^e  böcbfl  entrüflet 
gegen  ^v,  ©irf  über  ibren  Sntfcblu§  auöjulaffen,  hei  ben  @e= 
fe^en  be^  Sanbeö  J^ilfe  ju  fucben  unb  fämtlid^e-  Sfelöeigentümer 
»on  ©ooer  ju  »erflagen. 

Ü^acb  bem  5:ee  festen  wir  un^  anö  genfer,  um,  wie  id)  auö 
bem  gefpannten  @efid)t  meiner  3:antc  fd)lo^,  an^  neue  Sinbring* 

248 


h'ngc  bt'Ä  jum  ^tnbruc^  ber  Dämmerung  ju  lauem.  X)ann  bracfttc 
3anet  Ctc^tev  unt  em  ^ujfbrett  unb  Iic§  fcte  QSor^änge  herunter. 

„3^$t,  SD?r.  ©icf/'  fagtc  meine  5ante  mit  emflem  58licf  unb 
emporgehobenem  ^ciQ^^tiQn^  ganj  »ie  »or^in,  „wiü  ich  3^"^« 
eine  anbere  grage  »orlegen.    »Se^en  Sie  baö  ^inb  an." 

„r^amb^  ^oi^nV  fagte  IO?r.  ©icf  mit  aufmerffamem,  »er= 
legenem  ©efte^t. 

„©ans  rid^tig  bemerft",  entgegnete  meine  5ante.  „5ßa^  würben 
Sie  je$t  mit  i^m  machen?'' 

„mit  T)atiiH  ®ol)n  mad^en?''  fagte  Wlx.  Dicf. 

„3o/'  erwiberte  meine  Sante,  „mit  Dambe  <Bohn." 

,/D!"  fagte  üKr.  t)icf.  „3a.  >mit  ihm  madjen  —  id)  würbe 
ii^n  JU  sBett  bnngen." 

„3<*net!"  rief  meine  Sante  mit  berfelben  triump^ierenben  58e= 
friebigung,  tic  id)  früher  bemerft  hatte.  „Wlx.  X)icf  rät  unö 
immer  baö  9lec()te;  wenn  ta^  58ett  fertig  ifl,  woKen  wir  i^n 
hinaufbringen."  ^uf  3anet^  ^u^erung,  ta^  e^  fertig  fei,  führten 
fie  mic^  hinauf,  freunblicb,  aber  faü  wie  eine  5(rt  (befangenen, 
inbem  meine  iJante  »or  mir  unb  3<»net  hinter  mir  ging.  t)er  einzige 
Umflanb,  ber  mir  neue  J^offnungen  einflößte,  »ar,  ta%  tie  2ante 
auf  ber  Sreppe  flehenblieb  unb  fragte,  woher  ber  branbige  @eruc^ 
fomme,  worauf  ^mei  antwortete,  ta^  fie  unten  in  ber  ^ücbc 
aui  meinem  aiten  §embe  3"nber  gebrannt  h^be.  TCber  eö  be= 
fanben  ftc^  feine  anbem  Kleiber  in  meinem  3^01*"^'^  ^^^  ^^^ 
Sachen,  in  tie  man  mic^  eingewickelt  hatte^  unb  ale  man  mic^ 
mit  einer  fleinen  Äerje,  tie,  wie  mir  meine  5ante  fagte,  genau 
fiinf  Minuten  brannte,  allein  gelaufen  hatte,  hörte  ic^,  wie  Jf 
braupen  tie  Ziix  äufc()lojfen.  ^ei  näherer  Überlegung  hielt  ic^ 
e^  für  möglich,  tn^  meine  5antc,  tie  mid)  natürlid)  noc^  nid)t 
fannte,  mid)  im  Q[^erbac^t  hotte,  ein  ©ewohnheitöauerci^er  ju 
fein  unb  be^h^lb  ^orfic^t6ma§regeln  träfe,  um  mid)  in  fieserem 
©ewahrfam  ju  halten. 

X)a6  3^»"ni^i^  ^^^  freunblid)  unb  hatte  tie  3(uöfic^t  auf  ba§ 
^JJeer,  auf  welc^eö  ber  ?0?onb  glänjenb  fc^ien.  3<^  erinnere  mic^, 
wie  id)  nod)  fi^en  blieb,  nad}bem  id)  mein  9?ac^tgebet  her= 
gefagt  h<itte  unb  ta^  2id)t  aufgebrannt  war,  unb  auf  baö  monb= 
befc^ienene  ffiajfer  blicfte,  al^  hoffte  id),  in  ihm  mein  Sc^icffal 

•^49 


wie  tn  et'ncm  offenen  Q3uc^  ju  lefen  obet  meme  SCRuttev  mit 
t'^rem  ^tnb  ju  fe^en,  bie  auf  bem  @trat)Icnpfabe  »om  J^immet 
^erabjtetgt,  um  mtc^  anjufel^en  wie  tamal^,  ba  tc^  jule^t  i^r 
Hebltd^eö  @efid)t  fa^.  3cf)  erinnere  mid),  wie  baö  feierlid^e  ®c* 
fü^l,  mit  bem  ic^  enblic^  meine  5(ugen  abwanbte,  attmä^lic^  bem 
©efü^l  ber  ©anfbarfeit  unb  ber  9lut>e  widj,  tai  mir  ber  3(nblirf 
beö  weif  »ergangenen  53etteö  unb  noc^  »iel  met^r  ta^  9Zieber* 
legen  auf  bem  meinen  ^fü^l  unb  ta^  (Sin^üüen  in  tie  fc^nce= 
weifen  Cafen  einflößte,  ^d)  erinnere  mic^,  wie  id)  an  atte  bic 
cinfamen  Stellen  backte,  auf  benen  id)  unter  bem  9?adl}t^immel  ge= 
fc^lafen,  unb  wie  id)  heUU,  ta^  id)  nie  wieber  obbac^loö  werben 
unb  nie  ber  Obbac^lofen  »ergeffen  möchte.  3<^  erinnerte  mic^, 
wie  id)  bann  auf  bem  milb  glänjenben,  ftlbernen  Streifen  auf 
bem  ?lD^eere  binüber  in  tie  Seit  ber  träume  ju  fc^wimmen  fc^ien. 


^ierje^nte^  Äapitel,  ^mt  "^ante  fa^t  in  bejug  auf 
mid^  einen  £ntf(^(u^» 

Hu  id)  beö  9}?Drgend  bimmterging ,  faf  bie  Sante  fo  in 
@eban!en  »ertieft  »or  bem  grübl^ücfdtifcb ,  ben  Söbogen  auf 
ta^  5eebrett  geflutt,  ta^  ber  5eefeffe(  übergelaufen  war  unb 
mit  einem  5eilc  feinet  Snbaltö  ta^  gange  Sif^tucb  unter  Saffer 
gefegt  l)CitU^  alö  mein  ^rfcbeinen  ibre  ©ebanfen  in  tie  gluckt 
fcblug.  ^d)  war  überjeugt,  ta^  id)  ber  ©egenftanb  ibreö  dlad)- 
benfenö  gewefen  war,  unb  wünfc^te  febnlic^er  al^  je,  ju  wijfen, 
wa^  fie  mit  mir  »orbatte.  T)cd)  burfte  icb  meinen  SSünfcben 
nicbt  ^uöbrucf  geben,  an^  Surc^t,  fte  ju  beleibigen. 

iOteine  5(ugen  jebocb,  tie  id)  nid)t  fo  jügeln  konnte  wie  meine 
3unge,  füllten  ficb  wäbrenb  be^  grübftücf^  febt  oft  ju  meiner 
5ante  b^ngejogen.  3cb  konnte  fte  nie  ein  paar  ^(ugenblirfe  binter* 
einanber  anfeben,  obne  ta^  fle  micb  ebenfattö  anfab,  unb  jwar 
in  einer  feltfamen,  nacbbenflicben  SQBeife,  alö  ob  icb  in  unenblicb 
weiter  Jeme  wäre  anflatt  auf  einer  anbern  ^eiU  beö  fleinen  runben 
^ifdje^.  lii^  meine  5ante  mit  ibrem  grübj^ürf  fertig  war,  lebnte 
fte  ftcb  febt  nacbbenflicb  in  ibren  ©tubl  gurürf,  runjelte  bic 
53rauen,  fc^lug  tie  ^rme  übereinanber  unb  betrachtete  micb  in 

250 


atter  ?Rube  unb  mtt  einer  fo  ununterbrechenen  ^Xufmerffamfett, 
Dag  {c^  mtd)  »or  Q5erte9enl)ett  mc^t  su  fallen  tcu^U,  ©a  ic^  mtt 
metnem  grüöflüdf  noc^  nidjt  su  Snte  war,  öerfuc^te  tc^  tamit 
metne  QSerlegentjett  ju  »erbergen.  3Cber  mein  ^Keffer  ftolperte 
über  meine  Oabel;  meine  ®abe(  flettte  fcem  SD^effer  ein  ^ein; 
id)  bearbeitete  ben  ©c^infen,  taf  er  wie  ®päne  ^oc^  in  fcie 
?uft  flog,  anHati  iijn  für  mirf)  felbjl  gurec^tjufd^neiten,  unb  ic^ 
erfKcfte  fafl  am  See,  ber  mir  ^artnäcfig  in  bic  unrechte  ^et^k 
flo§,  hi^  id)  bic  ganje  ®ac^c  aufgab  unb  unter  ben  forfc^enben 
dürfen  meiner  '^ante  errötenb  bafa§. 

„JpaUo!"  fagte  meine  5ante  nac^  einer  langen  ^dt. 

^d)  blicfte  auf  unb  begegnete  mit  ehrerbietiger  ?D?iene  ben 
fc^arfen  unb  fetten  3(ugen  meiner  iJante. 

„3<^  f><»be  an  ibn  gefc^rieben",  fagte  fte. 
^n  —  ?" 

„3Cn  beinen  »Stiefvater",  fagte  meine  5ante.  „'^d)  Me  an  itjn 
gefd)rieben,  er  foö  ^iel)er  !ommen,  ober  er  be!ommt^  mit  mir  ju 
tun,  barauf  famt  er  ftc^  »erlajTen!" 

„SSei^  er,  wo  id)  bin,  Sante?"  fragte  id)  mit  grofer  Unruhe. 

„3<^  ^^^^  ^^  ^^^  9cf«9^"/  f^S^e  meine  Sante  unb  nirfte. 

„Sfßerb  id)  —  i^m  —  wieber  überliefert?"  Vetterte  id). 

„^d)  weip  eö  noc^  nic^t,"  fagte  meine  5ante.  „SlBir  werben 
fe^en." 

„"Kd)  I  id)  fann  mir  mc^t  benfen,  waö  id)  tun  werbe,  wenn  id) 
wieber  ju  ?0?r.  3i}?urbftone  surürffel)ren  feilte!"  rief  id)  auö. 

„5c^  ttJ^if  ^^  ^u<^  nic^t",  fagte  meine  Sante  unb  fc^üttelte 
tcn  ^opf.    „3<^  ttJC^^  ^^  wat)rl)aftig  nic^t.    SSir  werben  fe^en." 

^ei  biefen  SSerten  fanf  mein  bi§c^en  3i)?ut;  id)  würbe  gan$ 
niebergefc^lagen  unb  fc^wermütig.  C^ne  bem  ^(nfc^eine  nac^  weiter 
barauf  5U  acf)ten,  banb  meine  Sante  eine  grobe  (Sc^ürje  mit  einem 
2cL^  »or,  tie  fie  au^  einem  ©djranfe  nat)m,  fpülte  mit  eigenen 
J^änben  tie  Zectaife  au^^  unb  alö  fie  tamit  fertig  war,  bie 
Waffen  wieber  auf  ta^  Seebrett  gefegt  unb  ta^  Sifd)tucf^  wieber 
sufammengefaltet  unb  oben  baraufgelegt  ^atte,  flingelte  fte  3*>net, 
ta^  Seeseug  l)inau§jutragen.  3^^^  5«>9  i^c  f^n  P<^^^  ^anbfcljutje 
an  unb  febrte  tie  Krumen  mit  einem  fleinen  55efcn  weg,  hi^ 
and)  hin  mifroffopifc^eö  glerfd^en  mehr  auf  bem  Sifc^  ju  fc^en 

251 


mar,  unb  bann  fläubtc  unb  orbnete  fte  baö  ganje  3iwmer,  bad 
fc^on  auf  baö  fauberflc  abgefläubt  unb  gcorbnet  war.  7(1^  aße 
biefe  3(rbettcn  gu  i^rcr  3"f'^cben^eit  beenbtgt  waren,  legte  fte 
J^anbf(^ul)e  unb  ©c^ürge  wieber  ab,  faltete  fie  sufammen,  gab 
t^nen  t^ren  befonberen  ^la^  tn  bem  ©c^ranfe,  fe^te  t^r  2(rbeitö= 
fäftc^en  auf  t^ren  5tfc^  an  ha^  oüfene  genfler  unb  na^m  bort 
^ta^,  ben  grünen  ©c^trm  gwtfc^en  fic^  unb  tai  Stc^t  geflettt, 
um  SU  arbeiten. 

,,©u  fönntef^  hinaufgehen,"  fagte  meine  5ante,  ald  fte  i^re 
DZabel  einfäbelte,  „mic^  ^v.  Dicf  beflenö  empfehlen  unb  ibn 
fragen,  wie  er  mit  feiner  I5en!fd)rift  üorwärt^fommt." 

3c^  f^anb  rafc^  auf,  um  meinen  5(uftrag  au^jufü^ren. 

„'^d)  üermute,''  fagte  meine  Sante  unb  fa^  mic^  fo  fc^arf  an, 
wie  fie  hk  9?abel  beim  (Jinfäbeln  angefeben  hatte,  „tn  meinfl 
wol)l,  Si)?r.  t)irf  m  ein  febr  furger  9?ame?" 

„(Sr  fam  mir  geflern  abenb  ein  wenig  furj  v>ox" ,  gejlanb  id). 

„Du  barfft  nic^t  glauben,  ta^  er  feinen  längeren  9^amen  i^at, 
wenn  er  (Sehxand)  ^on  ibm  mad)tn  wollte",  fagte  meine  5ante 
mit  einer  großartigen  SD^iene.  „Q3ablet)  —  ?CRr.  Dlic^arb  53ablei)  — 
ifl  be^  J^errn  wahrer  9?amc." 

3cl}  wollte  mit  einem  befc^eibenen  Q3ewu§tfein  meiner  3"9^nb 
unb  ber  Q3ertraulid)feit,  tk  id)  mir  fd)on  \)atU  5ufcl)ulben  Fommen 
laffen,  eben  bemerfen,  ta^  e^  bejfer  für  mic^  wäre,  ibm  tk  un= 
gefc^mälerte  Qi;^vc  feinet  D^amenö  gufonwien  s«  laffen,  al^  meine 
Sante  fortfuhr: 

„^ber  nenne  ilfn  beileibe  nic^t  fo.  Sr  fann  ben  9^amen  nic^t 
auöfleben.  X)a^  iH  eine  feiner  Sigenbeiten.  Obgleid)  ic^  e^  aud) 
nicbt  gerabe  ju  ben  (Jigenbeiten  rechnen  fann,  benn  er  \\t  »on 
einigen,  tk  biefen  92amen  führen,  fcblec^t  genug  bebanbelt  worben, 
um  einen  töblic^en  ^ßiberwillen  gegen  ibn  ju  f)ahen.  3!)?r.  ©irf 
hci^t  er  je^t  bier  unb  anberwärt^  —  wenn  er  woanberö  bin= 
fäme,  wn^  uid)t  ber  gall  i}t.  (So  nimm  tid)  in  ac^t,  ^inb,  ta^ 
tu  ibn  nicbt  anberö  alö  Wlx.  Dicf  nennfl." 

3cb  »erfpracb  su  geboreben  unb  ging  mit  meiner  Sßotfcbaft 
binauf.  Unterwegs  tnd)tc  icb,  wenn  Wlx.  Dirf  fcbon  lange  ebenfo 
eifrig  an  feiner  I)enffcbrift  gearbeitet  bätte,  wk  id)  eö  beute  früb 
beim  QtJorbeigeben  burcb  tk  offene  Sür  gefeben  batte,  fo  muffe  er 

^5^ 


^nt  bamtt  »orwärt^fommcn.  7((ö  id)  btnetttfam,  fdjn'eb  er  ^öd^ft 
ctfng,  unt  fem  ^cpf  lag  fajl  auf  bem  ^aptcrc.  «So  oerttcft  »ar 
er  tn  fetne  3(rbett,  ta§  td)  3^^^  9^«"9  ^<^^^^/  ^^"  großen  Rapier* 
fcracfjen  tn  etner  dde,  ein  ©urd^etnanber  oon  3)Zanuffrtpten,  btc 
»ielcn  getem  unb  »or  attcm  bie  »tele  Stntc  ju  betrad)ten  (btc 
er  tn  Du^enben  »on  3tt>^^=^^^^^^i9^"  »orrättg  batte),  bccDv  er 
meine  ^Cnmefenl^ett  bemerfte. 

„Jg>a!  «P^öbu«!"  fagte  iOZr.  Dtdf  unb  legte  bte  geber  Mn. 
„2öte  fte^t^  auö  tn  ber  2BeltI  3d)  »ttt  btr  wa^  fagen/'  fe|te 
er  letfer  btnju,  „id)  möchte  eö  ntdjt  »jettergefagt  njtffen,  aber 
e^  iü  —/'  \)kx  »tnfte  er  mid)  su  ftd)  unb  btelt  feinen  fOhinb 
tid)t  an  mein  C^r  —  „eö  ifl  eine  oerrürfte  5Be(t.  QSerrüdft  wie 
ein  Sj^^^n^^»"^/  ni^tn  ©D^nl"  fagte  SD?r.  X5irf,  na^m  eine  ^rife 
aui  einer  großen  ntnben  ^abaf^bofc,  tie  auf  bem  2;ifc^  flanb, 
unb  ladete  berjlirf^. 

Cbne  mir  anjumafen,  über  tk\e  Jrage  meine  3[)?einung  ah= 
sugcben,  richtete  id)  meinen  2(uftrag  au§. 

„Ol"  Qah  2Wr.  X)irf  barauf  gur  ^Xntwort,  ,,rid)te  it|r  meine 
Empfehlungen  au^  unb  fage  it)r,  ic^  glaube,  id)  Wie  je^t  einen 
!Xnfang.  3d)  glaube,  icf>  bob  it)n",  fagte  ?0?r.  t)irf,  inbem  er 
mit  ber  J^anb  in  ta^  graue  J^aar  fubr  unb  einen  ^lirf  auf  tie 
®c^rift  warf,  ber  eber  alleö  anbere  aU  ^ü^tviid)t  au^brürfte. 
„Du  bift  tod)  einmal  in  tic  ^d)üie  gegangen?" 

„3<>r  ®i'^/"  ertüiberte  id),  „furje  ^eit," 

„^nnfi  bu  bic^  auf  tai  '^a\:)x  befinnen,"  fagte  ?Kr.  X)irf, 
inbem  er  mic^  angelegentlid)  an\ai)  unb  eine  geber  nabm,  um  e§ 
aufjufd^reiben,  ,,in  toeid)em  ^önig  ^arl  bem  Q^rflen  ber  .^epf 
abgef (Quitten  werben  iü'^»" 

„^a/'  fage  tc^,  „id)  glaube,  e#  ifl  ta^  '^ai)X  1649  gewefen." 

„J5m!"  entgegnete  ?OJr.  t)irf,  inbem  er  ftd)  mit  ber  geber 
binter  bem  Obr  fragte  unb  mid)  jweifelnb  anfab.  „^o  fagen 
tie  söüdjer;  aber  id)  }ei)e  nid)t  ein,  wie  ta^  wabr  fein  fann. 
Denn  wenn  eö  fo  lange  ber  wäre,  wie  bätte  ta  feine  Umgebung 
ta^  9[^erfeben  machen  fönnen,  ein  paar  Sorgen  auö  feinem  5lopf, 
nad)bem  er  abgefdjlagcn  war,  in  meinen  gu  flerfen?'' 

^id)  »erfe^te  biefe  grage  in  großem  Srflauncn ;  aber  id)  f onnte 
ibm  über  biefen  ^unft  hine  5(u^funft  geben. 

253 


,/^  tfl  fcoc^  fchfam,"  fagte  ?0?r.  t)trf  mit  ctnem  flemmüttgcn 
iöltcf  auf  ferne  ®d)rtft  unb  mit  ber  ^anb  »teber  tn§  ^aav 
fal^renb,  „baf  tc^  nte  bamtt  tnö  reine  fommen  fann.  X)aö  »trb 
mtr  nte  f(ar  werben!  %hev  eö  tut  ntd)tö,  e^  tut  ntc^t^!"  fagte  er, 
ttjteber  Wlnt  faffenb,  „td^  habe  ^cit  genug !  Wteinc  (Jmpfel)lungen 
an  ?0^t§  ^rottüoob,  unb  tc^  !äme  red)t  Qut  »erwarte." 

3c^  ttjottte  l^tnau^9et)en,  al^  er  metne  3(ufmerffamFett  auf  ben 
t)racl^en  lenFte. 

„SfBaö  fagft  bu  ju  btefem  Drad^en?"  fagte  er. 

3c^  er«5tberte,  ba§  er  fet)r  fd^ön  fet.  ^d)  glaube,  er  war 
mtnbeften^  fteben  gu§  ()Dd^. 

„3d^  iiabe  tt)n  gemacht.  Str  woßen  t()n  s«f<»ninten  ftcigen 
(äffen",  fagte  Wlv.  Dtcf.    ,,®te^  etnmal  tjer." 

(Jr  s^tgte  mtr,  ta^  er  mtt  fOianuffriptblättern  befletbet  war, 
bte  fe^r  eng  unb  forgfälttg,  aber  tod)  fo  beutltd^  gefd^rteben 
waren,  ta^  id)  beim  Überfltegen  mehrerer  ^eikn  an  ein  ober 
swet  <Bte\iett  wteber  etne  5(nfptelung  auf  ben  Äopf  ^öntg  ^art^ 
beö  ^rflen  erblidfte. 

„33tnbfaben  tfl  genug  ta/'  fagte  Wlv.  Dtcf,  „unb  wenn  er 
boc^  fltegt,  ntmmt  er  bte  ^atfad^en  wett  weg.  t)a^  tfl  meine 
3!}Zanier,  fte  ju  oerbreiten.  3<^  n>^t§  "^<^^/  ">«>  ft^  nieberfaßen. 
Da^  bangt  »on  Umflänben  unb  tjom  3Binbe  ufw.  ah ;  aber  barauf 
(äffe  id)i  anfommen." 

©ein  ©efic^t  war  fo  fanft  unb  freunblid^  mxt  \:iaite  etvna^  fo 
(S^btwürbigeö  in  fic^,  obgleich  eö  gefunb  unb  frifd)  war,  ta^  id) 
nid)t  vedft  wu^te,  ob  er  nic^t  launigen  ©d^erj  mit  mir  treibe. 
5((fo  lachte  id),  unb  er  lachte,  unb  wir  fd^ieben  a\i  tie  beflen 
Jreunbe. 

„9?un,  ^inb,"  fagte  meine  ^ante,  a(ö  id)  wieber  Mnunterfam, 
,,wie  ftebt  e^  mit  Wlv.  '^i<!l  \)uitc  morgen?" 

3df>  fagte  i^r,  ta^  er  \id)  empfehlen  unb  ibr  fagen  Iaf|"e,  ba§ 
er  recbt  gute  gortfc^ritte  macbe. 

„SQBaö  benff^  tu  üon  ihm?"  fagte  meine  ^ante. 

3cb  wottte  jwar  ber  Jrage  burcb  ti^  "Antwort  auöweicben,  ta^ 
id)  i^n  für  einen  febr  netten  S9?ann  i^idte,  aber  meine  2ante 
war  nicbt  fo  leicht  abjufpeifen ;  benn  fte  (egte  tbre  "Arbeit  in  ben 
<8cbo^  unb  fagte,  ibre  $änbe  barüber  freusenb: 

254 


„^omml  ©etnc  ®d)»cftcr  ^Betfet)  Srotwoob  l)ätfc  mtr  D^nc 
au  söa^nt  gefagt,  waö  fie  »on  jcmanbem  benft.  ©et  betner 
©c^wejler  fo  ä^nltc^,  ald  bu  fannft,  unb  ^erauö  mtt  ber  ©prac^e!" 

„3f*  er  —  tft  ^1^.  ^tcf  —  ii)  frage,  weil  td^  eö  ntc^t  »ei^, 
Sante  —  t(l  er  ntc^t  etn  btfd^en  »errürft?"  \iotUvte  id) ;  benn 
trf)  füllte,  baf  td^  mtd^  auf  gefährlichem  53Dben  bewegte. 

„dli(i)t  ein  bt§c^en",  fagte  meine  Sante. 

„O,  »trfHd^!"  bemerfte  tc^  fc^üc^tem. 

„2ßenn  e$  etn>aö  tn  ber  Sfßelt  gibt,"  fagte  meine  Jante  mit 
großer  Sntfc^ieben^eit,  „waö  ?Kr.  Dirf  nic^t  if!,  fo  ift  e§  baö." 

3cf)  \:^citte  barauf  nic^tö  weiter  ju  ermibem  at^  ein  sw^ite^ 
fc^üc^temeö:  „O,  wirflid^!" 

„Q^r  ijt  »errücft  genannt  »orben",  fagte  meine  Sante.  „3<^ 
ftnbe  ein  fcltene^  3[^ergnügen  barin,  gu  fagen,  er  ifl  oerrüdft  ge= 
nannt  worben ;  benn  td)  ^ättc  fonfl  nic^t  baö  35ergnügen  feiner 
©efettfc^aft  unb  ben  ü^u^en  feinet  diaU^  gehabt  in  ben  (e^ten 
je^n  '^alivett  —  Furj  feitbem  beine  «Sc^njefler  ^etfet)  ^rotwoob 
meine  J^offnung  getäufdjt  ^at." 

„®o  lange  fc^on?"  fagte  id). 

„Unt  faubere  ^mU  waren  e^,  welche  tie  ^ecf^eit  Ratten,  i^n 
»errüdft  s«  nennen",  fu^r  meine  Sante  fort.  „Wlv,  T)id  ifl  eine 
3(rt  entfernter  ^[Jerwanbter  oon  mir  —  eö  f ommt  nid^t  barauf 
an  wie,  id)  braud^e  nic^t  barauf  einjugel^en.  5QBenn  id)  nid)i  ge:= 
wefen  wäre,  fo  f)'dü^  i^n  fein  leiblicher  Sßruber  fein  ganje^  2ehtn 
lang  eingefperrt.    Da^  ift  aöeö." 

^d)  fürchte,  ic^  ^eud^elte  ein  bi^d^en;  aber  ba  ic^  fa^,  bag 
meiner  Sante  hie  ®ac^e  fe^r  am  J^erjen  lag,  »erfuc^te  ic^  aucb  ein 
teilne^menbeö  ©eftc^t  ju  machen. 

„t)er  ^od^mütige  Ü^arr!"  fagte  meine  2ante.  „SBeil  fein 
53ruber  ein  wenig  esjentrifc^  war  —  obgleich  lange  noc^  nic^t 
l^alb  fo  enentrifd^  aU  »iele  anbere  ^eute  — ,  wollte  er  nicf^t, 
ta%  man  i^n  in  feinem  J^aufe  fab,  fd^icft  er  i^n  in  ein  ^riüat= 
irren^aud,  obgleicl)  er  ibm  »on  feinem  QSater,  ber  ibn  auc^  für 
einen  b^lben  3bioten  bielt,  jur  befonberen  pflege  anvertraut 
worben  war!  Unb  ta^  mu§  aud)  ein  weifer  ^ann  gewefen 
fein,  wenn  er  auf  einen  fold^en  (Sebanfen  fommen  konnte!  Sr 
muf  felbfl  »errücft  gewefen  fein." 

255 


t)a  aud)  jc|t  meine  2ante  febr  überzeugt  au^fab,  bcmübtc  td) 
mtc^  ebenfattö  »tefcer,  überjcugt  au^gufeben. 

„<Sd  mifc^te  tc^  mtd)  benn  btnein",  fagte  metne  Sante,  ,,unb 
machte  tbm  ein  2(nerbtetcn.  3^^  f^S^c:  3^^^  5ßruber  ift  üer= 
nünftig  —  boff^ntlic^  oiel  vernünftiger,  alö  ®ie  finb  ober  jemals 
fein  merbcn.  (Bthen  (Sie  tbm  fein  Ueim^  SinFommen,  nnb  bann 
mag  er  ju  mir  jieben.  3  ^  fürchte  mic^  nic^t  »or  ibm,  i  d)  bin 
nid)t  flolj,  ic^  witt  ibn  gern  unter  meine  SDHut  nebmen  unb 
merbe  ibn  nidjt  migbönbeln,  wie  gewifife  tote  (au§erbalb  be^ 
3rrenbaufe^)  getan  \)ahen,  ?(lad)  »ieten  ^in*  unb  ^errcben", 
fagte  meine  5ante,  „erbielt  icb  ibn,  unb  feitbem  bcit  er  mich 
nidjt  wieber  »erlaffen.  Sr  ifl  ta^  freunblic^fle  unb  sugänglid^fle 
@efd)Dpf  ciü\  ber  2öelt,  unb  »aö  für  ein  ülatgeber!  —  'übet 
niemanb  aufer  mir  fennt  feine  ^efäbigung." 

fO?eine  Sante  flrid)  ibr  ^leib  glatt  unb  fc^üttette  ben  ^opf, 
aU  ob  fte  tro^ige  QSerac^tung  gegen  tie  ganje  SSelt  auö  bem 
einen  ftrid^e  unb  ouÄ  bem  anbern  fc^üttelte. 

„(Jr  hcittc  eine  ^ieblingöfdjnjefler,"  fagte  meine  Sante,  ,,etn 
liehet  @efd)öpf,  unb  fte  «jar  febr  gut  gegen  ibn.  3(ber  fte  tat, 
ttjaö  fte  ade  tun  —  fte  nabm  einen  50?ann.  Unb  er  tat  eben, 
tüaö  fte  atte  tun,  er  machte  fte  unglürflic^.  ^aö  machte  auf 
Wlv.  Dicfö  ®emüt  einen  folc^en  Sinbruc!  (unb  baö  ifl  boch 
wabrbaftig  Fein  5Babnftnn!),  ta^  er  —  tk  gurc^t  cor  feinem 
trüber  unb  tai  58e»u§tfein  feiner  Unfreunblichfeit  fam  noch 
ta^ü  —  ein  bi|igeö  g^eber  befam.  Daö  war,  bevor  er  bierber* 
sog;  aber  tk  Erinnerung  baran  brückt  ibn  je|t  noch,  ^at  er  gegen 
bid)  etwaö  »on  ^önig  ^arl  bem  Erften  erwähnt,  mein  Äinb?" 

„3a,  3:ante." 

„^b'"  fragte  meine  2ante  unb  rieb  ihre  dla\e,  aii  ob  fte 
etwai  verlegen  wäre.  „t)aö  iü  feine  aüegorifche  5(rt,  eö  aüi= 
jubrücfen.  ©eine  ^ranfbcit  erinnert  ihn  natürlich  an  3^rflDrung, 
unb  tai  i\t  baö  xÖilb  ober  tai  @leichni§,  ober  wk  eö  fonft  \)ei^t, 
ta§>  er  anjuwenben  beliebt.  Unb  warum  fottte  er  nicht,  wenn 
er  eö  für  gut  ftnbet!" 

„®twi^,  Hantel"  fagte  ich. 

„S^  ift  !eine  gefchäftdmäfige  3(uöbrucföweife",  fagte  meine 
5ante,  „unb  auch  ^»n  gewöhnlichen  Ceben  nicht  üblich,  ta^  wci§ 

256 


id)  rccfjt  »oM,  unt  bc^^alS  beftc^c  id)  fcarauf,  fca§  fem  Sort 
fca»on  tn  fetne  X)cnff(^rift  aufgenommen  voivt." 

„<Bd)veiht  er  tn  ber  Denffd^nft  über  fetne  eigene  ^rgelegen* 
^ett,  3:ante?" 

„^a,  ^tnt",  fagte  meine  Sante  unt>  neb  fic^  »teter  tfe  9?afe. 
„dv  fc^retbt  etne  i)enffcl^rtft  für  ten  Corbfanjler  ober  Corb  ©o^ 
unbfo  —  febenfattö  für  einen  »on  tk\en  3i}?enf(^en,  tk  beja^tt 
werben,  tamit  if)r  5(nbenfen  gefeiert  wirb  —  unb  berül)rt  feine 
eigene  3Cngelegent)eit  tahd.  ^d)  g(aube,  er  wirb  näcf)flen^  bamit 
fertig  fein,  ^i^  je^t  \^at  er  immer  wieber  fein  ©(eicfjniö  binein= 
gebracf)t,  aber  tn^  fcfjabet  nid)U ;  er  bat  auf  tiefe  'Krt  njenigftenö 
Söefd^äftigung." 

^d}  fanb  in  ber  2at  fpäter,  ta§  fO?r.  Die!  feit  länger  aU 
Sel^n  ^Ck\:iven  bemübt  war,  ^arl  ben  (JrOen  »on  ber  ©enffc^rift 
fernjubatten ;  aber  er  fam  immer  wieber  binein  unb  befanb  fic^ 
fe^t  auc^  wieber  barin. 

,,3<^  f<>9^  ""'^  ^^^  einmal/'  fagte  meine  5ante,  „niemanb 
au§er  mir  fennt  biefe^  SDZanne^  SÖefäbigung,  unb  er  ift  ta^ 
sugänglicbfte  unb  freunblic^fte  ©efc^ijpf  in  ber  5Be(t.  2ßenn  er 
mand)mal  einen  T)vad)en  fteigen  lä§t,  ma^  tut  ta^'^,  granflin 
lie^  auc^  I)rac^en  f!eigen.  Sr  war  ein  tluäfer  ober  etwa^ 
Äbnlic^ed,  wenn  id)  nid)t  irre.  Unb  ein  Öuäfer,  ber  einen 
t)rad)en  fleigen  lä§t,  mac^t  ftd^  »iel  lä(berlid)er  at^  ein  anberer 
Wlen\d)/' 

SSenn  id)  i)'dtie  annebmen  fönnen,  ta^  meine  2ante  tie^e 
^injelbeiten  mir  alö  einen  ^eweiö  ibreö  ^evtraücn^  erjäbÜe,  fo 
würbe  icb  eö  a(^  befonbere  3(uöjeicbnung  gefüblt  unb  an^  biefem 
jßeweiö  ibrer  guten  fDJeinung  febr  günftige  (Bd)iü}Jc  für  mic^ 
gejogen  b<»ben.  ^ber  id)  fonnte  nicb*  umbin,  ju  bemerfen,  ta^ 
fte  ftcb  in  biefen  Sinjelbeiten  einjig  unb  attein  erging,  weil  tic 
grage  einmal  in  ibr  aufgeftiegen  war,  nic^t  weil  fie  fid)  mir  an- 
vertrauen wollte,  unt  ta^  fie  tai  ©efpräcb  mit  mir  nur  fübrte, 
weil  eben  hin  anberer  ba  war. 

3ugleicb  mu§  icb  gefteben,  ta§  tie  2Bärme,  mit  ter  fte  ftd) 
te^  armen,  barmlofen  3f)?r.  X5irf  annabm,  nicbt  nur  mein  junget 
^erj  mit  einiger  felbftifcber  Hoffnung  für  micb  erfüllte,  fontern 
e^  aud)  felbfllofer  gegen  fte  erwärmte.  3<^  glaube,  icb  fing  an 
1.17  257 


ju  fül^lcn,  ba§  metne  5antc  neben  t^ren  SSunfcerltd^fetten  unt 
ßöunen  ©genfc^aften  befa§,  bte  man  eieren  nnt  benen  man  2ßer= 
trauen  fc^enfen  mu^te.  (Sie  war  t)eute  gerate  fo  fc^roff  toie 
geftern,  I)atte  ebenfooft  etnen  %n^faü  auf  fcte  (Sfel  ju  machen 
unt  geriet  tn  fürd^terltd^e  (Sntrüflung,  aH  etn  junger  ^urfcfje 
tm  2}orbetgel^en  mit  ^amt  liebäugelte  (etn^  ber  ernfleften  SDer^ 
ge^en,  bereu  man  fic^  gegen  tie  SSürbe  meiner  ZanU  fc^ulbig 
mad^en  fonnte);  aber  bod^  fc^ien  fte  mir  me^r  TCd^tung,  wenn 
auc^  nic^t  weniger  gurc^t  einjuflD§en. 

Wleim  5(ng|l  in  ber  3wifd)enjeit,  tk  hi^  sum  Eintreffen  eine^ 
Söriefeö  »on  ^v.  3!}?urb|lDne  »erlaufen  mu§te,  ifl  nic^t  ju  be= 
fc^reiben ;  aber  id)  bemühte  mic^,  fte  ju  be^errfc^en  unb  mic^  in 
ftitter  SQBeife  meiner  ^ante  unb  ^v.  X)icf  fo  angenet>m  aU 
möglich  ju  mad)en.  ^e^terer  unb  id)  Ratten  gern  im  greien  einen 
großen  ©rächen  fleigen  laffen,  aber  id)  l^atte  noc^  feine  anbern 
Kleiber  alö  hie  feineömegö  pittoreöfe  ^ütte,  mit  ber  man  mic^ 
am  erflen  Sage  meinet  ^ierfeind  fc^mücfte,  fo  ta^  id)  ta^  ^au^ 
l)üten  mufte  hi^  auf  eine  ©tunbe  nac^  Dunfelwerben,  in  ber 
meine  5ante  cor  bem  (5ct)lafenget)en  mid)  an^  @efunb^eitdrücf= 
ficl)ten  auf  ber  flippe  brausen  auf  unb  ah  marfc^ieren  lie^. 
dtitiid)  traf  tic  5(ntnjort  ?0?r.  SO^urbftoneö  ein,  unb  meine  Zante 
fagte  mir  gu  meinem  größten  ©c^recfen,  ta^  er  ben  näd^ften  Sag 
felbfl  kommen  werbe.  TCm  näc^ften  Sage  fa^  ic^,  immer  noc^  in 
meiner  feltfamen  53efteibung  einge^jüttt,  in  ber  <Btübc  unb  jä^te 
tie  Minuten,  erregt  in  bem  innerlid^en  Kampfe  ftnfenber  Hoff- 
nungen unb  fleigenber  ^Befürchtungen,  unb  jeben  3(ugenbtirf  er= 
wartenb,  »on  bem  ^nblicf  be^  finfteren  @eftc^t^  erfdjrecft  gu  werben, 
te\)cn  9?ic^terfc^einen  mir  jebe  3CRinute  neue  2(ngfl  einflößte. 

SD^eine  Sante  war  etvoa^  gebieterifd^er  unb  flrenger  al^  ge^ 
wö^nlic^,  aber  id)  fonnte  fonft  nic^t  bemerfen,  t<i^  fte  ftc^  auf 
ben  Empfang  beö  »on  mir  fo  fet)r  gefürdjteten  Q3efu(^ö  öor= 
bereitete.  5öi^  jiemtic^  fpät  nachmittags  fa§  fte  am  genfler  unb 
arbeitete,  unb  id)  faf  neben  i^r,  wä^renb  meine  ©ebanfen  fid^ 
mit  alten  möglid^en  unb  unmöglichen  golgen  oon  Wir.  ?0?urb= 
floneS  53efuc^  befc^äftigten.  Unfer  lÖ^ittageffen  war  auf  unbeflimmtc 
^eit  binauögefc^oben  worben ;  aber  eö  würbe  fo  fpät,  ba§  meine 
Sante  befo^en  l^atte  ju  becfen,  aU  ber  plö^lic^e  3(larmruf  „Efcl" 

^58 


ertönte  unfc  td)  ju  memer  Söeflürjung  unb  mctnem  (Jrftauiten 
Wli%  IWurbflonc  faltblüttg  über  ben  ^eütgen  fKafenflecf  retten, 
tver  bem  J^aufe  galten  unb  iid)  umfd^auen  fat^. 

„?0?arfd)  fort!"  rief  meine  ^ante  unb  breite  mit  ber  Jauft 
am  genfler.  ,,®ie  ^aben  bort  ntd)tö  ju  tun.  SÖBte  fönnen  ®te 
ftc^  unterflel^en,  ben  verbotenen  *p(a|  ju  betreten !  S!)?arfcl^  fort ! 
O,  ®te  fredjed  tJing!" 

3[)?etne  2:ante  war  fo  ^efttg  erbittert  über  bte  ^altblüttgfett, 
mit  ber  ?0?i§  SD'Jurbftone  um  fid^  fc^aute,  ta^  id)  wtrfltc^  glaube, 
fte  war  auferflanbe,  fic^  ju  bewegen  unb  nac^  t^rer  ©ewo^nbett 
t)tnau^juftürjen.  ^d)  benu^te  bte  @e(egenbett,  um  t^r  ^u  fagen, 
wer  e^  fet,  unb  ta^  ber  .f)err,  ber  ftc^  je^t  ber  iOZtffetätertn 
nöbere  (benn  ber  3Seg  war  fet)r  (teil,  unb  er  war  jurürfqeb(teben), 
Wir.  fO^urbjlone  felbfl  fet. 

„Wliv  tjlö  einerlei,  werö  i^tV  rief  meine  Sante,  fc^üttelte 
ben  ^opf  unb  geftifulierte  einen  feineöwegö  ijerjlid^en  5Sittfomm^= 
gru^  jum  genfter  tjinauö.  „3^^  ^^)}^  ^^^  ^^tne  berartigen  Über= 
fc^reitungen  gefallen!  ^d)  erlaube  eö  nic^t,  fort!  3<^tt^t'  ^ret) 
il>n  b^rum.  gübre  ibn  fort!"  Unb  id)  fab  hinter  meiner  ^nte 
ber»or  eine  'Krt  »erwirrteö  ©cblac^tgemälbe,  in  welchem  ber  Q^fel, 
feine  »ier  gü§e  uad)  allen  Himmelsrichtungen  fefl  in  ben  ^oben 
eingepflanzt,  allen  b^rtnäcfig  wiberflanb,  wäbrenb  '^anet  rerfuc^te, 
xi}n  am  3i^9^^  umjubreben,  Wlv.  fÖJurbftone  bemübt  war,  i^n  jum 
33orwärtögeben  s"  bewegen,  SOZi^  3!}?urbftone  3^"^^  n^^t  einem 
©onnenfcbirm  fd)lug,  unb  mehrere  Knaben,  tk  alö  ^n^djanev 
beö  ©efecbtö  b^vbeigeeilt  waren,  ben  Kämpfern  aufmunternb  3U= 
iaud)jten.  2(lö  aber  meine  Sante  unter  ii)nen  plb^licb  ben  jungen 
^öfewid)t  erfannte,  unter  beffen  Qhi^nt  ber  (Jfel  ftanb  unb  ber 
einer  ber  b^^tnäcfigflen  Q[Jerbred)er  gegen  fte  war,  obgleid)  er 
faum  mehr  al^  sebn  3«bre  jäblte,  ftürste  fte  binau^,  fiel  über 
ibn  iitv,  fing  ibn  ein,  fcbleppte  ii)n ,  hie  3arfe  über  ben  Äopf 
gejogen  unb  mit  ben  ^bfä^en  gurc^en  in  ben  (Jrbboben  jiebenb, 
in  ben  ©arten  unb  bi^lt  ibn  bort  fefl,  nac^bem  fie  3**"^^  ^^= 
foblen  bötte,  tie  ^olijei  unb  tie  Dlic^ter  ju  bolen,  bamit  er  auf 
ber  (Stelle  gefangen,  »or  ©ericbt  geflellt  unb  abgeurteilt  werbe. 
3br^  greube  war  aber  balb  ju  Qntc]  benn  ber  junge  <8cbelm, 
ber  febr  erfabren  war  in  kniffen  unb  Geblieben,  »on  benen  meine 

259 


Partie  ferne  ^K^nung  i^atie,  fprang  halt  mit  etnem  „^n^Ci"  tn^ 
SOBette,  lte§  tn  ben  Blumenbeeten  etnt^e  ttefe  ©puren  fetner 
benagelten  3(bfä^e  jurücf  unb  führte  ttn  Sfel  tm  5rtump^  mit 
Üd)  fort. 

2}?t0  SQJurbjlone  mar  gegen  Snbe  beö  5tampfe^  abgef^tegen 
unb  wartete  \e^t^  mit  t^rem  Vorüber  »or  ber  Jg)auötür,  btö  metne 
^ante  Wln^e  traben  würbe,  fte  ju  empfangen.  Q^^on  bem  Kampfe 
ctwa^  aufgeregt,  ging  meine  Zante  mit  großer  5fÖürbe  an  i^nen 
»orbei  in^  ^an^  unb  beachtete  fte  weiter  nid^t,  hi^  fte  »on  '^anct 
angemelbet  wuxten, 

„®oß  id)  l^inau^ge^en,  5ante?"  fragte  id)  gitternb. 

„ÜZein,  ^inb,"  fagte  meine  Sante,  „gewi^  nic^t!"  unb  tamit 
fc^ob  fie  mic^  in  eine  Scfe  neben  jlc^  unb  fe^te  einen  ©tubl 
ba»Dr,  atö  ob  eö  ein  ©efängniö  ober  tie  ©c^ranfe  eineö  ©eric^td 
wäre.  3n  biefer  Srfe  hiich  id)  wäbrenb  ber  ganjen  Unterrebung, 
unt)  »on  ^ier  au^  fa^  tc^  je^t  SD?r.  unb  2Wi^  SKurbflone  in  bad 
3immer  treten. 

„Ol"  fagte  meine  ^ante.  „^d)  wu^te  anfangt  nic^t,  gegen 
wen  id)  tie  df^rc  \:fatte  einjufc^reiten.  2(ber  id)  erlaube  niemanbem, 
über  biefen  Slafenflecf  su  reiten.  3<^  mac^e  feine  TCuöna^me.  3c^ 
erlaube  ed  niemanbem." 

„^i^xe  Q[Jorfc^rift  ijl  etwai  befc^werlic^  für  Jrembe'',  fagte 
3a?i^  SO^urbjlone. 

„^ivfiid)V'  fagte  meine  Sante. 

30ir.  ?0?urbflone  fc^ien  eine  (Erneuerung  ber  geinbfeligfeiten 
SU  befürd^ten  unb  fagte  je^t  feinerfeit^: 

„Wli^  Srotwoob  — " 

„^d)  hitte  um  QSerjeiliung'',  bemerfte  meine  Sante  mit  einem 
lebhaften  Blicf.  „<Bie  ftnb  alfo  ber  Wlv,  SKurbflone,  ber  tie 
^itwe  meinet  feiigen  diesen  X)avit  (Eopperftelb  »on  Blunber» 
f!one  =  ^rä^ennell  geheiratet  ijaf^  —  Obgleich  id)  nid)t  toei^^ 
warum  gerabe  ,^rä^enneftM" 

„OCtterbing^",  fagte  Wlv,  fO^urbflone. 

„«Sic  werben  tie  55emerfung  entfc^ulbigen,  ®ir,''  entgegnete 
meine  5ante,  „aber  id)  glaube,  eö  wäre  »iel  beflfer  unb  ^eilfamer  ge* 
wefen,  wenn  Sie  fic^  um  bad  arme  ^inb  nic^t  befümmert  l^ätten." 

„^d)  ilimme  infofem  mit  Wli^  5rotwoob  überein,''  bemerfte 

260 


SEßig  50jurbtlone  geretjt,  „ta^  id)  glaube,  unferc  otetbcf tagte  ^lara 
mar  m  atten  »efentlid^en  fünften  mtrfltc^  etn  ^int." 

„Sd  tft  etn  ^roft  für  unö  betfce,  SWabame/'  fagte  meine  $ante, 
„bte  mx  in  bte  '^atfve  fornmen  unb  fc^werlid^  burd)  unfere  perfön» 
liefen  Dletje  ungtürfltc^  gemad^t  werben  fönnen,  ta^  ntemanb 
badfelbe  »on  un^  fagen  fann." 

„Unjmetfel^aft!"  ertütberte  Wti^  SO^urbftone,  obgleich,  wie  mir 
festen,  nid)t  mit  fe^r  berettnjiUi'ger  ober  freunbltd^er  ^öetfltmmung. 
„Unt  e^  wäre  gewt^,  wie  ®te  fagten,  beffer  unb  t>ei(famer  für 
meinen  trüber  gewefen,  wenn  er  biefe  (J^e  nie  eingegangen  wäre. 
3c^  war  immer  biefer  SO^einung." 

,,3<^  bejweifte  ba§  gar  nic^t",  fagte  meine  5ante.  „gurtet/' 
fagte  fie,  nac^bem  fte  gef tingelt  bcitte,  „richte  meine  Komplimente 
an  Wir.  T)id  ciu^  nnt  bitte  ihn  berunterjufommen." 

JÖiö  er  fam,  fa§  meine  2:ante  ganj  (leif  unb  aufredet  auf 
ihrem  <Btu\^ie  unb  fab  mit  gerunjelter  Stirn  tie  ^ant  an.  Til^ 
er  eintrat,  flettte  ii^n  meine  5ante  cor. 

„SO?r.  T)i(f.  (iin  alter  unb  vertrauter  greunb"  —  fagte 
meine  2:ante  mit  9?ac^brucf,  wie  gur  SBamung  für  Wir.  Dicf, 
ber  an  feinem  3cigeftnger  faute  unb  rec^t  fd^afig  breinblicfte  — , 
„auf  beffen  Urteil  id)  mid}  üerlaffe." 

^v.  Dirf  nahm  auf  biefen  5Binf  ten  ginger  au^  bem  SOf^unbe 
unb  Oanb  mit  einem  emITen  unb  aufmerffamen  5Cu^brucf  bee 
@eftd)tö  unter  ber  @ruppe.  Wleine  '^ante  »emeigte  fic^  gegen 
!0?r.  fOJurbflone,  ber  nun  fortfuhr: 

„?0?i§  3:rotwoob,  beim  Empfange  3^reö  ^riefeö  bi^lt  id)  e^, 
um  geredet  gegen  mid)  ju  fein  unb  i>ielleid)t  an§'  5(d)tung  t>0Y 
3bnen,  für  beffer  — " 

„^d)  banfe/'  fagte  meine  5ante  unt  fab  ihn  immer  nod) 
\d)av\  an  —  „®ie  braud^en  auf  mid)  feine  jKücfftd)t  ju  nehmen." 

„5ro^  ber  Unannebmlidjfeit  ber  diei\e,  lieber  perfönlic^  al^ 
brieflid)  ju  antworten",  fubr  Wlv.  ?0?urb|lone  fort.  „X)iefer  un= 
glücflic^e  ^nahe,  ber  oon  feinen  greunben  unb  »on  feiner  ^e= 
fd)äftigung  fortgelaufen  ifi  — " 

„Unb  beffen  äußere  Srfd^einung",  unterbrach  tbn  feine  ©c^wejler, 
auf  meinen  unbefd^reiblic^en  ^njug  binbeutenb,  „ein  wahrer 
©fanbal  unb  eine  ®d>mad)  iO." 

261 


„^am  WlmtÜone/'  fagte  it)v  ^Brüter,  „fei  fo  gut,  mid)  nidft 
ju  unterbrechen,  ©tefer  unglürfltdje  ^nabe,  ^tp  5rotwoob,  l^at 
mi  »tet  i)'dmi\d)ci  Ungemac^  unb  Cetb  »erurfad^t,  fomo^l  »ä^renb 
Cebjetten  metneö  oerftorbenen  geliebten  ^eihe^  a(ö  nac^^er.  Sr 
bat  einen  »erflorften,  njiberfpenfligen  S^arafter,  ein  beftigeö  ©c* 
müt  unb  ein  bartnäcfige^,  un3U9äng(id)eö  593efen.  3D?eine  <B<i)weHev 
unb  id)  \:}ahen  un^  bemübt,  feine  gebier  su  »erbejfem,  aber  oer= 
geblicb.  Unb  icb  füblte  —  icb  fann  fagen,  mir  füblten  eö  hexte, 
benn  meine  ©c^wefler  befi^t  mein  ganjeö  ^extvauen  — ,  tn^  e^ 
nur  ved)t  unb  bittig  iii,  wenn  ®ie  biefe  ernjle  unb  ungefcbminfte 
'IJerficberung  au^  unferm  eigenen  ?0?unbe  »entebmen." 

,/3c^  b<»be  faum  nötig,  etwaö,  waö  au^  meinet  55ruberö  fOiunbe 
fommt,  ju  betätigen/'  fagte  ?Q?i^  SO^urbdone ;  ,,icb  bitte  ju  be= 
merfen,  ta^  id)  ibn  »on  atten  Änaben  auf  ber  Seit  für  ben 
fcblecbteften  b^lte." 

„®tarf!"  fagte  meine  5ante  fur$. 

„Hhex  burcbauö  nicbt  ju  flarf  für  ^^atfad^en",  erwiberte  ^if( 
iOZurbflone. 

„^b-"  f»Jgte  meine  Zante,    „Seiter,  ®ir!" 

„3cb  b^be  meine  eignen  ^fnftcbten  über  tie  heile  2(rt,  ibn 
JU  erjieben,"  fprad)  ^r.  SD^urbflone  weiter,  bejfen  ©efic^t  immer 
ftnflerer  würbe,  je  länger  er  unb  meine  ^ante  ficb  gegenfeitig 
beobacbteten,  wa%  fie  mit  großer  ^(ufmerffamfeit  taten;  „\ie  grünben 
ftcb  teile  auf  meine  ^enntniö  feineö  (Eiiavahev^,  tcilö  auf  tie 
^enntnii  meiner  eigenen  ?0?ittel  unt  J^ilf^quetten.  3cb  hin  für 
beren  QSermenbung  mir  felbil  »erantmortlicb ;  icb  bonble  nacb 
50?a^gabe  berfelben  unb  gebe  je^t  nicbt  weiter  auf  fte  ein.  ©a0 
icb  biefen  Knaben  unter  ber  Cbbut  eineö  meiner  greunbe  in  einem 
acbtbaren  ©efc^äft  anflettte,  ta^  e^  ibm  bort  nicbt  gefaßt,  ta^ 
er  fortläuft,  alö  Q^agabunb  jlcb  b^rumtreibt  unb  enblicb  in  Pumpen 
äu  3bnen  fommt,  Wli^  Srotwoob,  um  ftcb  m  ®ie  gu  wenben, 
fagt  genug,  ^d}  möcbte  3bnen  nun  ganj  ebrlicb  tie  fieberen 
golgen  —  foweit  icb  ft^  »orauöfeben  fann  —  »or  2(ugen  fübren, 
wenn  «Sie  )id)  oon  feinen  ^öitten  bewegen  lafen.'' 

„^er  erfl  wotten  wir  »om  acbtbaren  ©efcbäft  fprecben'',  fagte 
meine  5ante.  „Senn  eö  3br  eigener  @obn  gewefen  wäre,  fo 
würben  Sie  ibn  wabrfcbeinlicb  aucb  bingebracbt  baben?" 

262 


„SfBenn  ed  memed  53rufcer6  eigener  ©o^n  »äre,"  ftel  fO?t§ 
2Rurfcf!onc  ein,  „fo  wäre  fic^erltc^  fein  S^araftcr  ein  ganj  anderer 
gewcfen." 

„Ober  ttjcnn  ba^  arme  Ätnb,  feine  SO^uttcr,  noc^  am  Seben 
»äre,  fo  würben  ®te  t^n  auc^  m  ba^  achtbare  ©efc^äft  ^eian 
baben?"  fagte  meine  5ante. 

„3c^  glaube/'  fagte  SO?r.  SOZurbftone  mit  einer  Steigung  beö 
.^ppfe^,  „ta^  ^iava  feine  SO?a§rege(  bellritten  l^'dttc,  welche  id) 
unb  meine  ^c^wefler,  ^ane  Wluxtiiom,  für  tie  befle  hielten." 

iO?i§  SlÄurbftone  beflätigte  tai  mit  einem  »erneljmbaren  SO^urmeln. 

,,^m!''  fagte  meine  5ante.    „Daö  arme  .^intl" 

Wlv.  Dicf,  ber  tie  ganje  3^it  über  mit  feinem  (Selbe  geftimpert 
^atte,  flimperte  je^t  fo  laut  tamit,  ta^  meine  5ante  i^n  mit 
einem  SöHrf  jur  jRu^e  »ermeifen  mupte,  beoor  fie  fagte:  „X)e^ 
armen  Äinbeö  Leibrente  borte  mit  ibrem  Sobe  auf?" 

„J^örte  mit  ibrem  3:Dbe  auf,  entgegnete  ^v.  ÜDlurbflone. 

„Unb  e^  fanb  ftd)  feine  teflamentarifcbe  ^Beftimmung  cor,  welcbe 
ta^  ^an^  unb  ben  ©arten  —  ta^  fogenannte  ,^räbennefl'  ohne 
5^räben  —  nad)  ibrem  5obe  ibrem  Knaben  »ermacbte?" 

„3br  erfter  ®atie  t)atte  ibr  ta^  ©runbftürf  oi^ne  alle  ^e= 
bingungen  binterlaffen",  fing  Wlv.  SOJurbflone  an,  al^  meine  Sante 
ibn  mit  ber  größten  J^eftigfeit  unb  Ungebulb  unterbrach: 

„©ütiger  J^immel,  SJ^enfcb,  tcL§>  brauchen  ®ie  mir  nic^t  erfl 
SU  fagen.  Cbne  alte  53ebingungen  binterlajfen  I  3<^  ^*»nn  J"^r 
T)amt  Sopperftelb  benfen,  wie  er  nacb  ^Öebingungen  »on  irgenb= 
einer  ^rt  fuc^t,  obgleich  fte  ibm  »Dr  ber  DZafe  liegen  I  9?atürlicb 
war  ta^  ©runbRücf  ibr  ebne  53ebingungen  binterlajfen  worben. 
Tibev  alö  fie  ftcb  wieber  »erbeiratete  —  alß  fte  ben  böc(?ft  «"= 
glücf lieben  ©cbntt  tat,  ©ie  su  beiraten,  um  offen  su  fein,"  fagte 
meine  5ante  —  „b<»t  bamal^  niemanb  ein  ^oxt  für  ben  Knaben 
eingelegt?" 

„SWeine  feiige  ®attin  Hebte  ibren  j weiten  SKann,  Wtatame/' 
fagte  2}?r.  fOJurbftone,  „unb  oerliep  ftcb  unbebingt  auf  ibn." 

„3bre  feiige  Oattin,  Sir,  war  ein  böcbft  unpraftifcbeö,  böcbfl 
gutmütige^,  böcbft  unglücflicbe^  Äinb",  entgegnete  meine  $ante 
unb  fcbüttelte  ten  ^opf.  „T)ai  war  fte.  Unb  wa^  b<»ben  ®ie 
nun  nocb  gu  fagen?" 

263 


,,Sö(o^  bteö  nod),  Wlx^  ^rotwoot",  gab  er  jurüdf.  „^df  hin 
ifiev,  um  ©aotb  mtt  mir  ju  nehmen  —  t^n  o^ne  3[JDrfc^nftcn 
mit  mir  ju  nehmen  unfc  über  i^n  ju  »erfügen  unb  tt)n  ju  be= 
ijanbetn,  mie  ic^  eö  für  gut  ffnte.  3<^  ^^n  "^^^t  ^ier,  ein  9[^er= 
fpred}cn  ju  geben  ober  mtc^  gegen  jemanb  ju  verpflichten.  v£ie 
l)aben  möglic^erweife  bie  'Khfidjt^  SDii§  Srotmoob,  i^n  in  feinem 
gprttaufen  unb  in  feinen  53efc^merben  gegen  m(c^  bie  (Stange  ju 
l)a(ten.  3^^  benehmen,  ba^,  id)  mu§  e^  gefielen,  mir  nic^t  febr 
»erföbnlic^  erfc^eint,  »eranla^t  mic^,  ta^  für  möglich  ju  b<i^ten. 
3c^  mu^  ®ie  aber  barauf  aufmerffam  machen,  ba§,  wenn  <B\c 
einmal  ein  gute^  SBort  für  ibn  einlegen,  ®ie  eö  ein  für  aüemal 
tun;  ta^f  wenn  ®ie  ftc^  einmal  in  X)aüibö  unb  meine  5(n= 
gelegenbeiten  mifdjen,  ®ie  tie  ^Verantwortung  für  ben  Knaben 
für  immer  übernebmen.  '^d)  fpiele  nic^t,  noc^  laffe  id)  mit  mir 
fpielen.  ^d)  fomme  jum  erjlen  unb  jum  legten  Wink  bierber, 
um  ibn  mitjunebmen.  3i^  ^^  bereit,  in  geben  ?  SBenn  erS  nic^t 
iil  —  unb  nad)  3brer  5(ngabe  iÜ  er^  nicbt ;  <iü^  melcbem  @runbe 
iii  mir  gleichgültig  — ,  fo  iH  ibm  meine  5ür  in  3"f"nf^  ^^'^^ 
fcblolTen,   unb  3bre,  fe^e  icb  »orau^,  wirb  ibm  geöffnet  fein." 

Diefer  9tebe  b^tte  meine  5ante  mit  ber  gefpannteften  5(uf= 
merffamfeit  jugebört;  fie  \a^  tahci,  tic  ^'dnte  über  ein  ^nie 
gefaltet  unb  ben  ©prec^enben  fcbarf  anfebenb,  »oüfommen  auf=: 
recbt.  ^lö  er  fertig  war,  wenbete  fie  ibre  5(ugen  auf  Wli^  ?0?urb= 
ftone,  obne  ibve  ©tettung  su  »eränbem,  unb  fagte: 

„dlun^  ?0?abame,  b<»b^n  @ie  nocb  ctwa^  ju  bemerfen?" 

„3(ßeö,  wa^  id)  fagen  fönnte,"  fagte  SO^i§  20?urbf!one,  „b<»t 
mein  53ruber  fo  gut  gefagt,  unb  aüeö,  wa^  id)  tt>ei^^  i)at  er  fo 
flar  bargelegt,  ta^  id)  nid)U  weiter  binjujufügen  b^be  alö  meinen 
©anf  für  3bre  J5öflicbfeit.  gür  3bre  febr  gro§e  ^öflicbfeit  mu^ 
icb  fagen",  fagte  Wli^  fOJurbftone  mit  einer  S'^«^"^^/  ^^^  nic"te 
2ante  nid^t  mebt  au^  ibrer  Dlube  brachte  alö  tic  Kanone,  neben 
ber  icb  in  (Jbatbam  gefc^lafen  t)atte. 

,,Unb  wa^  fagt  ber  ^nabe  tainV  fagte  meine  5ante.  „SÖßittjl 
tu  mitgeben,  Damb?" 

3cb  erwiberte:  „9^ein",  unb  bat  fte,  micb  nicbt  fortjulaffen. 
3cb  fagte,  ta^  weber  2}?r.  nocb  5D^i§  ÜD^urbflone  micb  jemals 
geliebt  b<itten  unb   ta%  fte  nie  freunblicb   gegen    micb   gewefen 

264 


wären.  Dap  fic  meiner  WlistUx,  txc  mid)  immer  särtHc^  geliebt, 
t»a6  ^erj  fcf^wer  gemacht  unfc  ta§  id)  unfc  ^eggottt^  bieö  rec^t 
gut  wüßten.  3<^  f<»9^^r  ^<*§  i^  »"^^'^  J"  erbulben  blatte,  ais> 
irgent)  jemanfc  nacf)  meiner  fDJetnung  c^  für  möglich  (jalten  würbe, 
ber  nur  »ügte,  wie  jung  id)  »ar.  Unb  id)  hat  unb  flehte  meine 
5ante  —  id)  «>ei^  nic^t  me^r  in  »eichen  ^Sorten,  ober  id) 
njeip,  ba§  fie  mic^  bamal^  febr  bewegten  — ,  mich  um  meinee 
'i^atere  willen  ju  befc^ü^en  unb  gütig  aufjunebmen. 

„iO?r.  ^id/'  fagte  meine  2ante,  „wa^  folt  icb  mit  bem  ^inbe 
anfangen?" 

i9?r.  Dirf  überlegte,  fcbwanfte,  fein  ©eficbt  leuchtete  plö^lid), 
unb  er  fagte:   „l'affen  Sie  ibm  fogleicb  einen  3(njug  anmejfen." 

„Wilv.  T)id/'  fagte  meine  Jante  tnumpbierenb,  „geben  vgie 
mirSbr^^^nb;  Sb^  gefunber  ^erftanb  i]t  unfcbä^bar."  9^acb= 
bem  fte  iiim  i)cv^lid)  tie  Jg>anb  gebrückt  b^tte,  s«>g  fic  ntid)  an 
ibre  ^eiU  unb  fagte  su  Wlv.  3i}?urbftone: 

„®ie  fijnnen  geben,  wenn  Sie  ^ufl  b^ben;  id)  will  eö  mit 
bem  Knaben  t>erfud)en.  2Benn  er  wirflieb  f">  ift/  n>^c  ®^c  ^bn 
fcbilbern,  fc  fann  id)  wenigflenß  ebenfoüiel  wie  Sie  für  ibn  tun. 
3d)  glaube  aber  fein  SSort  baücn." 

„9}?i§  ^retwoob,"  entgegnete  ?D?r.  SD^urbflone  ad)feliU(fenb, 
al6  er  fid)  erbeb,   „wenn  Sie  ein  9}?ann  wären  — " 

„JÖabI  Dummee  3c"9'"  R9^c  meine  Santc.  „Waffen  Sie 
micb  in  Dtubel" 

„5Sie  unenblid)  i)'6fiid)l"  rief  2}?i§  ?9?urbflone  am  unb  jlanb 
au^.    „Überwältigenb,  wabrbaftigl" 

„@lauben  ^ie  etwa,  id)  wei^  nid)t,"  fagte  meine  ^ante,  ebne 
ber  Sd)wejler  einen  Q3lirf  ju  fd)enfen,  ju  5D?r.  üQJurbftone  mit 
einer  au6brurfö»olIen  5lopfbewegung,  „wai>  für  ein  2eben  ta^ 
atme,  unglürflicbe,  oerblenbete  Äinb  mit  3bnen  gefübrt  b<»t? 
©lauben  Sie  etwa,  id)  wei%  nid)t,  weid)  ein  Unglürf^tag  eö  für 
tie  fanfte  grau  war,  alö  Sie  ibr  juerfl  begegneten  —  um  ftc 
berumfd)erwenjelten  unb  fie  fo  unfd)ulbig  anblirften,  alö  ob  fte 
nicbt  einmal  ju  einer  Oan^  ,bubl'  fagen  fi)nntenl?" 

„Sine  fo  feine  Sprad)e  b<»be  id)  wabrbaftig  noc^  nid)t  gebort  I" 
fagte  20^i§  fojurbflone. 

„glauben   Sie,  id)  turd)\d)aue  Sie  md)t  gerabefo,  alö   ob 

26T 


tc^  babetgcöDefen  wäre",  fu^r  meine  Santc  fort;  ,Je^t,  wo  tc^ 
®te  wtrfttd^  fe^e  unb  ^öre  —  maß  mtr  —  aufrichtig  gefagt  — 
abfolitt  fein  QlJergnügen  ifl?  O,  wa^rl^aftig !  SfÖo  gibt  e§  einen 
SD^enfd^en,  ber  fo  fanft  unb  aalglatt  tf!,  wie  fOlr.  SKurtflone  e§ 
im  ÜCnfang  war !  ©aö  arme,  »erblenbete,  unfe^ulbigc  J)ing  ^attc 
nie  einen  folc^en  ^ann  gefeljen.  (5r  war  bie  ^ü^i^hit  felbfl! 
Sr  betete  fie  an  1  J^atte  einen  W^n  an  i^rem  Knaben  gefreffen  — 
'^  ttjar  eine  järtlic^e  5(ffenliebe !  dv  mar  il^m  ein  gmeiter  Später, 
unb  fte  fotlten  alle  gufammenmo^nen  mie  im  ^arabieö,  nid)t? 
^fui!    SO^ac^en  ®ie,  ba^  ®ie  ^inauöfommen!" 

,,3<^  ^^^^  n^^  ^n  meinem  ßeben  »on  einer  fold^en  ^erfon 
ge^i5rt!"  rief  SD^i^  SS)?urbflone  au^. 

„Unb  al^  ®ie  baö  arme  Heine  ÜZärrd^en  üoüflänbig  im  @arn 
Ratten/'  fagte  meine  5ante  —  „®oU  »erjei^e  mirö,  ba§  id) 
fte  fo  nennen  mu§,  nad^bem  ^ic  ba^ingegangen  ifl,  mo^in  ©ie 
gemi^  nic^t  balb  fommen  werben  —  mußten  ®ie,  weil  ®ie  i^r 
unb  ben  itjrigen  noc^  nid)t  unrecht  genug  getan,  fte  jiel^en  unb 
fie  abrichten  mie  einen  armen  eingefperrten  93ogel,  bamit  fie 
3t>re  293eifen  fingen  lerne?" 

„©ie  ift  entmeber  »errücft  ober  betrunfen",  fagte  ^i^  SWurb^ 
flone,  ganj  ungtürflic^  barüber,  ta^  fie  bem  ®trom  ber  Q5erebfam= 
feit  meiner  Sante  nic^t  eine  anbere  9licl)tung  geben  nnt>  auf  iid) 
abteufen  fonnte;  „aber  id)  fürchte,  fie  ifl  betrunfen." 

C^ne  biefe  Unterbred^ung  im  minbeflen  ju  beachten,  fu^r  Wili^ 
Söetfet)  fort,  blo^  ju  3D?r.  ^o^urbflone  ju  fpred^en: 

„Wlv.  30?urbflone,"  fagte  fte  unb  bro^te  i^m  mit  bem  ginger, 
„@ie  maren  ein  Sprann  gegen  ta^  unfc^ulbige  Äinb  unb  i:)ahtn 
ii)m  ha^  J^erj  gebrochen.  @ie  l^attc  citx  liebebebürftiged  ^erj, 
ta^  mei^  id);  id)  mufte  e^  »iele  ^ai)vc  e^er,  ald  ®ie  fte  ge= 
fe^en  l^aben  —  unb  gerabe  bie  ebelfle  ©c^mäc^e  benü^ten  ©ie, 
um  il^r  tie  SBunben  ju  fd^lagen,  SBunben,  an  benen  ta^  arme 
^inb  geflorben  ift.  X)a^  ifl  tic  SBaljrljeit  ju  ^l)vcv  Erbauung, 
wenn  fte  ^i)nen  and)  nid)t  gefällt.  Unb  ©ie  unb  ^\)ve  Serfjeugc 
mögen  fte  beftenö  benu^en." 

„(Urlauben  ©ie  mir,  gu  fragen,"  unterbrach  fte  2}?i§  SKurb* 
ftone,  „men  ©ie  in  einer  ©prad^e,  bereu  ic^  nid)t  SO^eifler  bin, 
meinet  53ruberö  Serfjeuge  ju  nennen  belieben?" 

268 


3mmer  nod)  »ottflänbtg  tauh  ^c^en  btefc  ®ttmme  unb  itfv  in 
fetner  2Öetfe  jugänglid^,  fu^r  50?t§  SBetfer)  in  t^rer  ©trafprebtgt  fort, 

„di  war,  ttjte  id^  fd)on  gefagt  t)abe,  »tele  3«^i^^/  c^c  ®tc 
fte  fallen,  ganj  flar  —  unt  warum  ®te  fic  md)  bem  unerforfc^ltd^en 
SSttten  ber  Ql^orfe^ung  fehlen  mußten,  ba^  ju  begreifen  tfl  ber 
SO^enfc^ijett  unmögltcb  — ,  ta^  baö  arme  wet'c^^erjtge,  Hctne 
©efc^öpf  ju  trgenbetner  ^cxt  jemanben  betraten  würbe ;  aber  idj 
hoffte,  e^  würbe  für  fite  nid)t  fo  fc^Iec^t  auöfatten.  X)aö  war 
bamal^,  ?0?r.  fWurbf^one,  aH  fte  btefen  Knaben  gebar/'  fagte 
meine  2ante,  „bte  arme  Äletne,  »ermtttel^  beffen  @te  fte  fpäter 
quälten  —  unb  ta^  tft  etne  petn(td)e  Erinnerung  für  @ie  unb  mad)t 
3^nen  ben  5(nbHcf  bed  ^inbeö  »er^a^t.  3**/  !<»'  ®te  brauchen 
nid)t  ju  jucfen!"  fagte  meine  5ante;  Jd)  wd^  ciud)  o^nebie^, 
ta^  e^  wabr  Hl." 

Sr  batte  bie  ganje  ^eit  über  an  ber  5ür  geflanben  mit  (äcbeinbem 
©eftcbt,  obgleid)  bie  fcbwargen  ^Brauen  bic^t  sufammengejogen 
waren.  3^^^  f<»b  icb/  obwobt  baö  flarre  Cäcbeln  nocb  immer  auf 
feinem  ©eftc^t  lag,  ^a^  aße  garbe  plö^lic^  havan^  entfcbwanb 
unb  er  fcbwer  atmete  wie  nad)  einem  anflrengenben  Cauf. 

„3d)  empfeble  micb  3bnen,  ®ir!"  fagte  meine  5ante,  ,,unb 
glücf liebe  9leife!  Und)  3bnen  empfeble  icb  micb,  fO^a^am'',  fubr 
meine  '^anU  fort,  ftcb  ple^Iicb  an  feine  ©cbwefter  wenbenb.  ,,5Öenn 
icb  ®ie  nocb  einmal  auf  einem  (5fel  über  meinen  9tafenflerf 
reiten  febe,  fo  werbe  icb  3^«^«/  fo  gewi§  ©ie  einen  ^opf  auf 
ten  ©cbultern  b<»ben,  ben  ^nt  b^vunterreifen  unb  mit  gü§en 
treten!" 

dlnv  ein  SDJaler,  unb  swar  ein  febr  gefcbicfter,  \)'dtte  ta^  ©eftcbt 
meiner  2ante,  wie  fte  ftcb  in  biefem  unerwarteten  5(uöfatt  wenbete, 
unb  tai  ©eficbt  ber  Wli^  2}2urbfTone,  aU  fte  i\^n  borte,  fdjilbern 
fönnen.  3(ber  ber  Son  wie  ber  3nb<»lt  biefer  Sorte  waren  fo 
energifcb,  ta^  Wli^  3i}?urbflone,  obne  ein  5[ßort  ju  fagen,  flumm 
ibrem  53ruber  ben  ^rm  gab  unb  flols  ta^  ^an^  »erlief.  fOJeine 
5ante  blieb  am  genfler  fleben  unb  fab  ibnen  nacb,  obne  3tt>^^f^^ 
bereit,  im  gall  ber  (Jfel  ftcb  wieber  jeigen  fottte,  ibre  Drobung 
fofort  au^jufübren. 

i-rT)a  jebocb  jebe  J^erau^forberung  unterblieb,  oerfcbwanb  aü= 
mäblicb  ber  flrenge  5(u^brucf  ibre^  ©eftcbt^,  unb  eö  würbe  fo 

269 


freuntHd),  ba^  id)  mir  ettt  J^erj  fa#te,  ftc  fü§te  unb  mtrf>  bct 
t^r  bebanfte.  3<^  tat  tie^  mtt  großer  ^nnt^f^tt  unb  fd^lang  betbe 
5(cmc  um  t^rcn  $alö.  Dann  fdjüttelte  td)  Wlv.  I5trf  btc  ^anb, 
ber  gar  ntdjt  mtebcr  aufhören  fonntc,  mtr  bte  .f)anb  ju  fd^üttein, 
unb  btc  glücfltc^e  ^eenbigung  btefer  ^(ngelegenl^ett  mtt  etnem 
(outen  dachen  begrüßte. 

„<Ste  traben  fid^  nun  mtt  mir  a(^  23ormunb  biefe^  ^inte^  in 
betrachten,  SDZr.  Die!'',  fagte  meine  5ante. 

„(Jö  fett  mid)  freuen/'  faqtc  ?0?r.  ©irf,  „ber  Q[^ormunb  v>cn 
T)avxH  @o^n  ju  fein." 

„®el^r  gut,"  entgegnete  meine  Saute,  „tci^  ifl  abgemad^t. 
2öiffen  ®ie,  3!)Jr.  Dirf,  id)  bin  auf  ben  ©cbanfen  gekommen,  ibn 
SrotttJDob  ju  nennen?" 

,,(3ani  gewif,  ganj  gewi^.  O^ennen  ®ie  iifn  Srotwoob.  DaiMbe 
(go^n  5rottt)oob." 

„SrDtnjDob  Soppcrfielb,  meinen  Sie",  bemerkte  meine  5ante. 

„3a,  atterbingö.  3^"*-  Sretmoob  (Sopperfielb,  atterbingö",  fagtc 
^r.  Dicf  etwa^  befdjämt. 

?D?eine  ^antc  fa^te  biefen  ©ebanfen  mit  folc^er  i^ebtjaftigfeit 
auf,  ta^  einige  an  biefem  9?ad)mittag  fertig  gefaufte  ^(eibung^= 
dürfe  »DU  i^rer  eignen  J5anb  unb  mit  unt*er(pfd}(ic^er  5inte  fofert 
SrotttJODb  (^opperftelb  gejeid^net  würben,  unb  man  fam  überein, 
tk  anbern  Kleiber,  tie  für  midj  gemad)t  werben  fcttten  (an  biefem 
?)?ad)mittag  würbe  eine  ganje  5Cu^ftattung  beftefft),  in  gleicher 
5ßeife  SU  s^ic^nen. 

®D  begann  id)  mein  neue^  l'eben  mit  einem  neuen  9^amen 
unb  in  einer  neuen  Umgebung.  3^§t,  tu  id)  »on  ber  Ungcwi§= 
i)eii  befreit  war,  fam  id)  mir  »iele  Sage  wie  ein  Sräumenber 
»or.  (fö  fam  mir  nie  in  ben  ®inn,  wa^  für  ein  fornifd^eö  ^aar 
t>en  Q^ormünbern  meine  ^mtc  unb  ?D?r.  Dirf  waren.  3^^  ^^^^^ 
niemals  einen  flaren  ©ebanfen  über  etwa^,  wai  auf  micb  Sßejug 
i)atte.  ^wcieviei  ilant  mir  nod)  am  flarflen  cor  ber  (Seele  — 
ta^  ta^  alte  ^thcn  in  ^ölunberftone  weit  in  hie  gerne  gerürft 
war  unb  ba§  für  immer  ein  QSorbang  »or  meinem  Ceben  bei 
3}?urbflone  &  ©rimbt)  gcfunfen  war.  (Seitbem  bat  niemanb 
biefen  3ßort)ang  emporgejogen.  3<^  ^^^^  ^^«  f^^^f^  ^"  ^^^f^^  ^'^- 
jä^lung  nur  wiberwittig  für  einen  !?(ugenb(irf  gehoben  unb  ibn 

270 


gcrtr  »tcber  fatten  (äffen.  Dtc  dvinnevnn^  an  btcfeö  CcBen  tfl 
tn  metncm  3ttncrn  mit  fo  »tclem  ©c^mcrje,  fo  m'clem  ©eelcnlctt 
mt)  folrf)cr  J^offnungöloftgfett  oerbunben,  ba§  tc^  nte  ben  3f)^ut 
gehabt  tiahe,  ju  untcrfuc^cn,  wtc  fange  e^  etgentltc^  gebauert  t^at 
Ob  eö  etn  3«^r  ober  längere  ober  fürjere  ^tit  bauerte,  »et^ 
id)  nid)i,  ^d)  wet^  nur,  ba§  ed  »ar  unb  aufhörte  ju  fetn ;  unb 
ba^  ^abe  td)  gefc^rteben  unb  mttt  e§  babet  (äffen. 


5ünfje^nte0  Äapitel»  3c^  beginne  i)Dn  neuem/ 

i)Jlr.  Dtcf  unb  tc^  mürben  ba(b  bte  beflen  greunbe,  unb  wir 
gingen  oft,  wenn  er  fein  ^age^penfum  er(ebigt  \:)citU^  fpajieren, 
um  ben  großen  ©rächen  fleigen  ju  (äffen.  5ag  für  5ag  be= 
fc^äftigte  er  fic^  mit  feiner  Denffc^rift,  tie  tro$  feinet  g(ei^e^ 
ntcbt  bie  geringften  ^ortfcf^ritte  mad^te;  benn  Mni^  ^axl  ber 
Srjie  verirrte  fic^  immer  wieber  l^inein,  unb  bann  mürbe  tk 
5(rbeit  beifeite  geworfen  unb  eine  anbere  angefangen.  Sie  @e= 
bu(b  unb  Jpoffnung,  mit  ber  er  tk  ttjieber^o(ten  ^äufc^ungen  er= 
trug,  fein  mi(be^  TCnerfennen,  ta^  ttwa^  mit  ^önig  Äar(  bem 
(Jrften  nirf^t  richtig  fein  fßnnte,  feine  fd^mac^en  93erfuc^e,  i^n 
femju^a(ten,  unb  hk  (Btwi^i^eit,  mit  ber  er  ftcf)  einfleßte  unb 
tk  Denffc^rift  mieber  sufammenbrecfjen  (ie§,  machten  einen  tiefen 
©inbrucf  auf  mic^. 

233aö  hk  t5enffd}rift,  wenn  fte  fertig  war,  bewirfen  ober  wo 
fie  ^ingel^en  fottte,  ba^  wufte  wob(  ^r.  Dirf  ebenfowenig  a(^ 
anbere  Ceute.  Und)  brauchte  er  ftc^  gar  nic^t  mit  fo(d)en  gragen 
SU  quä(en ;  benn  wenn  man  auf  irgenb  etwa^  unter  ber  ©onne 
mit  ®ewi^ifcit  rechnen  fonnte,  fo  war  man  ganj  ii(i}ev,  ta^  bie 
t)enffc^rift  nie  fertig  werben  würbe. 

a^  war  orbent(ic^  ein  rü^renber  ^nb(irf,  wenn  er  bem  ^oc^ 
oben  in  ber  ßuft  fc^webenben  Srad^en  nac^fa^.  2ßaö  er  mir 
auf  feinem  3^ni»"er  »on  feinem  @(auben  gefagt  \)citte,  ba§  er 
baburc^  tk  barauf  gef(ebten  3:atfac^en  (e§  waren  aber  nur  tk 
S8(ätter  »on  bereite  oerworfenen  ©enffc^riften)  gu  verbreiten  ^offe, 
fann  er  ben  manc^ma(  wirf(icb  gel^egt  baben;  ftc^erlic^  ijatte  er 
ba§  aber  nid^t  im  «Sinne,  wenn  er  bem  Drachen  oben  in  ber 

271 


ßuft  nac^fc^autc  unb  t^n  an  fetner  ^ant  jte^en  fül^lte.  dlk  fa^ 
er  fo  ^etterrutjtg  au^,  SQBenn  td^  ahenH  auf  etnem  grünen  |>ügeU 
abljang  neben  t^m  fa§  unb  ttjn  t)en  ©rächen  oben  tn  t>er  fttttcn 
ßuft  beobachten  fa^,  fam  eö  mtr  tn  metner  ftnbltc^en  Stnbttbung 
»or,  a(^  ob  baburc^  fem  ®et|lt  au^  fetner  QSernjtrrung  ertbjl  unt 
jum  J^tmmel  emporgetragen  würbe.  Strfelte  er  bann  ben  gaben 
wteber  auf  unb  fanf  ber  iDradf^e  ttefer  unb  ttefer  aui  ber  Itc^ten 
®p^äre,  btö  er  flatternb  ben  53oben  ftretfte  unb  enbltct)  «jte  tot 
balag,  ta  war  e^,  aH  ob  ber  5(rme  attmä^Hd)  an^  etnem  Traume 
erwache,  unb  tc^  i)abc  manchmal  gefe^en,  wie  er  t^n  »om  58oben 
aufhob  unb  ftc^  »erwtrrt  umfa^,  a(0  ob  betbe  sufantmen  l^erab= 
gefatten  wären;  unb  ba  l)ahc  id)  t^n  ^erjltd)  bebauert. 

5Bte  tc^  tägltc^  mtt  ?0?r.  t)t(f  befreunbeter  unb  vertrauter  würbe, 
fo  machte  id)  auc^  fetne  9lürffd)rttte  tn  ber  @unfl  metner  Sante. 
®te  gewann  mtd)  fo  Iteb,  ta^  fte  nac^  Q3er(auf  weniger  -Sffioc^en 
meinen  5(boptt»namen  Srotwoob  tn  2rot  abfürjte,  unb  fte  h'eg 
mtd^  fogar  boffen,  ba§  td)  aümäbttc^  in  ibrem  Jperjen  auf  gleirfjer 
®tufe  mit  meiner  ©c^wefter  ^ßetfep  ^rotwoob  flehen  würbe. 

„^rot/'  fagte  meine  $ante  eine§  5(benbö,  a(ö  ^anet  wie 
gewöbnlid)  ta^  *Puffbrett  für  fte  unb  Wlv.  T^id  binfe|te,  „wir 
bürfen  beine  (Jrjiebung  nic^t  oergeffen." 

Dieö  war  meine  einjige  ®orge,  unb  id)  war  febr  erfreut,  ta^ 
fie  barauf  ju  fprec^en  fam. 

„^'6d)Uit  tn  nad)  Santerburt)  in  tie  <Bd)u.k  geben?"  fragte 
meine  ^ante. 

3dl)  fagte,  ta^  mir  ba^  febr  lieb  fein  würbe,  ta  id)  bann  in 
ibrer  Ü^äbe  bliebe. 

„(^nt'%  fagte  meine  2ante.    ,,3Q?5cbtef^  tn  morgen  fort?" 

Da  icb  tic  rafc^e  (Jntfcbloffenbeit  meiner  Xante  fc^on  gewobnt 
war,  fo  fonnte  micb  biefer  plö^licbe  5[^Drfd)lag  nic^t  überrafd^en, 
unb  icb  fagte:  „3a." 

„®nt"^  fagte  meine  Sante  wieber.  „3^"^^/  beftette  für  morgen 
früb  um  jebn  Ubr  ten  grauen  ^ont)  unb  tic  ^ifni^e,  unb  pade 
beute  abenb  3!}?afler  Xrotwoob^  ©acben  ein." 

3cb  war  febr  erfreut  über  biefe  5(norbnungen ;  aber  id)  füblte 
einen  ®ticb  im  ^erjen  über  meine  ©elbftfucbt,  alö  id)  fab,  welchen 
(Jinbrucf  fte  auf  Wlv.  T)id  mad)ten,  ber  hd  bem  ©ebanfen  an 

272 


unfcre  Trennung  fo  ntcbcrgcfc^tagcn  war  unb  tnfolgcbeffen  fo 
fd)(ed)t  fptcltc,  ta^  metnc  Sante,  nac^bem  ftc  t^m  etn  paarmal 
mit  bem  2Bürfetbecf>er  marncnb  auf  bte  gingerfnöc^et  geftopft  ^atte, 
baö  58rett  sumac^te  unb  crflärtc,  nic^t  metterfptelen  ju  wollen. 
3(ber  er  würbe  wieber  Reiter,  a(ö  er  oon  meiner  5ante  oerna^m, 
ta^  id)  «Sonnabenb^  manchmal  ^erüberfommen  unb  ta^  er  mic^ 
manchmal  ?0?ittwocl^ö  befuc^en  follte,  nnt  gelobte  mir,  jur  geier 
biefer  5age  einen  neuen  Drachen,  »iel  größer  al§  ben  je^igen, 
anjufertigen.  Um  anbern  2D?orgen  war  er  wieber  niebergefc^lagen 
unb  wollte  ftd)  tamit  troflen,  bag  er  mir  aö  fein  ®elb,  @olb 
unb  ©ilber  gab,  wenn  i^n  meine  Sante  nic^t  abgel^alten  unb 
baö  @efc^enf  auf  fünf  ©d^illinge,  tk  fpäter  auf  fein  bringenbe^ 
TCnliegen  auf  ge^n  »ermei^rt  würben,  befc^ränft  l^ätte.  SBir  fc^ieben 
am  ©artentor  in  ber  ^erjlid^ften  Sßeife,  unb  Wir,  ©icf  !e^rte 
crft,  alö  wir  feinen  ^liefen  entfc^wunben  waren,  in  tai  J^auö 
gurürf. 

Steine  Sante,  tk  ftc^  au^  ber  öffentlichen  SD?einung  abfolut 
nid)tö  machte,  leitete  ben  grauen  ^ont)  in  meif!erlic^er  5Seife 
burd^  Do»er.  ®ie  faf  regungöloö  unb  gerabe  me  ein  <Staatö= 
futfc^er,  »erfolgte  jeben  (Schritt  bed  ^ferbeö  mit  unöerwanbtem 
^lirf  unb  fd^ien  etwa^  58efonbereö  barin  ju  fuc^en,  i^m  nie  ben 
SBitten  ju  laffen.  3(lö  wir  auf  tk  ßanbftra§e  ^inauöfamen,  lie§ 
fte  i^m  etwaö  mel^r  freien  Sitten  unb  fal^  auf  mic^,  ber  id) 
in  einem  ^erg  »on  Hilfen  »erfunfen  neben  i^r  fa^,  ^erab  nnt 
fragte  mid^,  ob  id)  glürflic^  fei. 

„©e^r  glücflidl),  banfe,  2ante",  erwiberte  idj. 

<Bk  freute  ftd)  febr  barüber,  unb  ba  fte  hcitc  J^änbe  »off 
t^atte,  flopfte  fte  mir  mit  ber  ^eitfdje  auf  ben  Äopf. 

„3ftö  eine  gro^e  ©c^ule,  5ante?"  fragte  id). 

„'^d)  wei^  eö  noc^  nid^t",  fagte  meine  Sante.  „5[ßir  ge^en 
erfl  JU  5JKr.  SBicffielb." 

„3ft  ^^^  ein  ©c^uloorflel^er?''  fragte  id}, 

„9?ein,  Srot",  fagte  meine  Sante.    „dv  ifl  ®acl)walter." 

3c^  fragte  weiter  nidjt  nad)  Wlv.  2ßirfftelb,  ta  fte  felbfl  feinen 
weiteren  5(uffc^lu§  gab,  unb  wir  fprac^en  über  anbere  ©ac^en, 
hi^  wir  nac^  Santerburp  famen.  Da  gerabe  3!}Jarfttag  war,  i^atte 
meine  Sante  »iel  (Gelegenheit,  ben  grauen  ^ont)  swif^en  Äarren, 

1. 18  273 


körben,  ©ernüfe  unD  «Stänben  ^>mburc^gufc^tcbcn.  Dte  ^aarfd)arfen 
SlBcnbungen,  bte  »tr  mit  unferm  ^ßagen  mad)tcn,  gogcn  und  eine 
^nja^l  ntc^t  tmmer  fc^metc^elnber  5Cu§erungen  öon  ben  beuten 
gu;  aber  mctne  ^ctnte  fu^r  l^öc^fl  unbefümmert  weiter,  unb  tc^ 
hin  überzeugt,  fte  wäre  ebenfo  unbefümmert  burd^  fetnbltc^eÄ 
Canb  gefabren. 

Snbltc^  breiten  mx  cor  einem  febr  alten  J^aufe,  tai  in  bic 
®tra§e  bereinragte  —  »Dr  einem  ^au}e  mit  langen ,  fd^malen, 
»erbitterten  genflem,  tie  ftcb  nod)  mebr  öorbrängten,  unb  58atfen 
mit  auögefc^ni^ten  köpfen  an  ben  (Jnben,  tie  ebenfattd  »orragten, 
fo  ta^  eö  mir  »orfam,  ta^  ganje  J^auö  beuge  fid)  »or,  um  ju 
(eben,  wad  unten  auf  bem  fcbmaten  ^flafler  »ergebe.  Sd  war 
in  feiner  9leintidbFeit  üoßfommen  flecfenlod.  Der  attmobifcbc, 
mefftngene  Stopfer  an  ber  niebrigen,  mit  auögefcbni^ten  58(umen* 
unb  g^ucbtgirtanben  gegierten  ^Bogentür  glänjte  wie  ein  (Stern; 
tie  gwei  fteinemen  (Stufen  an  ber  5ür  waren  fo  wei^,  aU  wären 
fie  mit  fc^neeigem  ßimten  bebecft,  unb  atte  SBinfel  nnt  (Jcfen 
unb  (Sdbni^ereien  unb  ^erjierungen  unb  tie  wunberlicben  fteinen 
©ladfcbeiben  unb  hie  nod)  wunbertic^eren  alten  genfler  waren 
tro^  ibreö  boben  3((terö  fo  rein  wie  ©c^nee,  ber  ftcb  gerabe  auf 
tie  (Jrbe  fenft. 

!Xlö  ber  ^Bagen  »or  ber  3:ür  btelt  unb  icb  ta^  «&aud  muflerte, 
fab  icb  in  einem  win^i^en  genfler  im  (5rbgefcbo§  (in  einem  fleinen 
runben  Surm,  ber  tie  eine  ^eite  te§>  ^aufed  hütete),  ein  leicben» 
bafteö  ©eftdbt  erfc^einen  unb  rafdb  wieber  »erfcbwinben.  X)ie 
niebrige,  runbüberwölbte  5ür  ging  bann  auf,  unb  bad  ©eficbt 
fam  i^evan^.  So  war  ganj  fo  leicbenbaft,  tx>ie  ed  in  bem  genfler 
audfab,  obgteicb  eö  ten  leifen  rötlicben  3Cnflug  i^atte,  ber  guweilen 
bem  2:eint  rotbaariger  Oeute  eigen  ifl.  Dad  ©eficbt  geborte 
einem  rotföpftgen  SOZenfcben  —  einem  Jüngling  »on  fünfjebn 
3abren,  wie  id)  je^t  glaube,  ber  aber  »iet  ätter  audfab  — ,  beffen 
«!^aar  gang  furg  war  wie  tie  fürgeflen  (Stoppeln,  ber  faum  5Cugen= 
brauen,  feine  3(ugenwimpem  unb  rötlicbbraune  5(ugen  b^tte; 
le^tere  fo  unbefcbü^t  unb  unbefcbattet,  ta^  idf  mid)  wunbere, 
wie  er  nur  einfcblafen  fonnte.  Sr  war  bocbfcbutterig  unt  b*Jgcr, 
gang  in  ©cbwarg  gefleibet  mit  einem  fc^maten,  weifen  ^aldtucb, 
hi^  oben  gugefnöpft,  unb  b<ttte  eine  lange,  fcbmale,  i^a^eve  J^anb, 

274 


tie  bcfenbcrÄ  meme  ^ufmcrffamfctt  auf  ftc^  309,  a(§  er  hei  bem 
opferte  flant),  fic^  mtt  ber  J^ant  ba^  Ätmt  rieb  unb  ju  und  am 
Sagen  ^tnauffa^. 

„3ft  50jr.  593tcfftelb  ju  ^aü}e,  Unat)  ^eep?"  fragte  meme  5aitte. 

„50?r.  5Btcffie(b  tft  ju  £)aufe,  fOJa'am/'  fagte  Urta^  J^eep; 
„wenn  ®ie  gefätttgfl  bert  eintreten  »otlen"  —  unb  er  wtcd  mtt 
fetner  langen  ^anb  nac^  bem  3^o^o^^i"/  ^^^  ^^  meinte. 

5ßir  fliegen  m^,  liefen  ben  Sagen  unter  fetner  Ob^ut  unb 
traten  in  ein  langet,  niebrtged  3^ö^ö^^'^/  ^^^  <^uf  ^^^  ®tra§c 
^inauÄfa^  unb  burc^  beffen  genfter  id)  Uria^  J^eep  crblicfte,  wie 
er  bem  ^ont)  in  tie  Mflem  blied  unb  fic  bann  mit  ber  J^anb 
jubecfte,  ald  ob  er  einen  3<^uber  über  tai  Ziev  »erbängte.  T)em 
beben  alten  ^amin  gegenüber  bingen  giüei  ^orträtd:  tcii  eine 
war  ein  J^err  mit  grauem  J&aar  (obgleich  feineewegd  ait)  nnt 
fc^ttjarjen  ^Augenbrauen,  ber  einige  Sc^nften,  tie  mit  einem  roten 
ipanb  »erfd^nürt  njareit,  anfab ;  bad  anbere  eine  Dame  mit  einem 
febr  ftitten  lieblicben  ©eftcbt,  ta^  mid)  anblicfte. 

3cb  glaube,  icb  fab  micb  nad)  Uriabö  ^ilb  um,  atd  eine  5ür 
am  anbem  (5nbe  bed  3^*"ot^'^^  f'^^  öffnete  unb  ein  J5err  erfd^ien, 
hei  beffen  (Eintritt  icb  unwittFürtid)  nacb  bem  erflen  Porträt  blirfte, 
um  mid)  ju  »ergemiffem,  ta^  ed  nidbt  au^  feinem  jRabmen  ge= 
fh'egen  \ei.  d^  wav  aber  noc^  bort ;  unb  aU  ber  J5err  ini  Cicbt 
trat,  fab  id),  ba§  er  einige  ^al^ve  älter  aar  ale  ju  ber  3^it,  ba 
er  gemalt  worben. 

„?0?t§  iöetfet)  5rottt>oob,"  fagte  ber  J^err,  „hitte,  treten  <Bie  ein. 
3cb  öKir  für  ben  ^ugenblirf  befc^äftigt,  aber  ®ie  njerben  mic^ 
entfcbulbigen.  <Bie  fennen  meinen  ^etweggrunb.  ^d)  babe  nur 
einen  im  Öeben." 

Wli%  58etfer)  banftc  ibm,  unt  wir  traten  in  fein  3^>«o^cr/  ^«* 
alö  ^Ärbeitöjimmer  mit  ^üd)em,  papieren,  Säften  »on  5Bei^= 
hied)  ufw.  auögcflattet  war.  X)ie  genfler  gingen  auf  ben  ©arten 
binauö,  unb  in  tie  Sanb  war  ein  eifemer  ©clbfc^ranf  eingemauert, 
unb  jwar  fo  unmittelbar  über  bem  Äaminftmd,  ta^  id)  mid)  heim 
OZieberfe^en  wunberte,  wie  wobl  tie  Kaminfeger  beim  Kebren  baran 
»orbeifämen. 

„fnm,  20?i§  2rotwoob,"  fagte  3D?r.  Sirfftelb  —  id)  fanb  balb, 
ba§  er  ed  war,  ta^  er  ^beofat  war  unb  tie  ®üter  eine^  reichen 

875 


©runbbeft^crö  m  ber  ©raffdjafi  unter  femer  ^Sertüattung  ^attc  — , 
„waö  für  cm  Sfßmt  bläj^  ®te  ^er?    ^offentltcf)  fem  böfer!" 

„dlein/'  erwjtberte  meine  ^ante,  ,,tc^  fomme  md)t  m  ^rose§= 
angelegen^eiten." 

„Da^  tfl  red^t,  iOJabame'^  fagte  Wlv.  SÖBtrfftelb.  ,,@te  taffen 
ba^  beffer  betfette/' 

(£etn  §aar  war  fc^on  ganj  »et^,  obgleich  feine  TCugenbrauen 
immer  ntd)  fc^warj  maren.  Sr  ^atte  ein  fe^r  angene^meö  @efid)t 
unb  war  meiner  5(nfid)t  nad)  ein  fc^öner  ?Qiann.  <Sein  ©eftc^t 
^atte  eine  gemiffe  iKöte,  tic  id}  ]dt  langer  3ßtt  burc^  ^eggottr^^ 
^ele^rung  mit  Portwein  in  QSerbinbung  bvad)U ;  aud^  feine  fette 
Stimme  unb  feine  angebenbe  ^orpulenj  fc^rieb  iä)  biefer  Urfadj^e 
}u.  dv  trug  fic^  au^erorbentlid^  nett,  t)attc  einen  blauen  gradf, 
geflreifte  5Befle  unb  SZanfing^ofcn,  unb  fein  feinet  gefaltete^  J^emb 
unb  hatiiicne^  J^alötud^  fa^en  ungenjöbntid)  glatt  unb  weif  au^ 
unb  erinnerten  mid)  unwißfürlic^  an  baö  ©effeber  auf  ber  58rujt 
eiue^  ©c^waneö. 

„X)a^  in  mein  92effe",  fagte  meine  Xante. 

,,^n^te  nid)t,  baf  ®ie  einen  Ratten,  IO^i§  Xrotwoob",  ent* 
gegncte  3i}?r.  SSirffielb. 

„ßigentlic^  mein  @ro§neffe",  bemerfte  meine  Sante. 

„3Bufte  nic^t,  ta^  ®ie  einen  ©rofneffen  t>atten/'  fagte  3Wr. 
^[Dirfftetb,  ,,mein  3Sort  barauf." 

„3rf)  l)<»be  i^n  aboptiert",  fagte  meine  Sante  mit  einer  J^anb:= 
bewegung,  um  aniutcutcn,  ta^  fein  SfBif^en  ober  dlid)tt»iifen 
biefe^  Umftanbeö  i^r  »ottfommen  gleichgültig  fei,  „unb  \^ahe  i^n 
mitgebracht,  um  i^n  in  eine  <Bd)ük  ju  tun,  in  ber  er  fe^r  guten 
Unterricht  unb  gute  ^el)anblung  iintet.  Tflnn  fotten  @ie  mir 
fagen,  »o  biefc  ©c^ule  ift  unb  wie  fte  eingerid^tet  ifl,  unb  atte* 
übngc." 

„(5^e  ic^  3^n^"  einen  patJenben  fHat  erteilen  fann,"  fagte  Wlv. 
ffiicfftelb,  ,,mu§  id)  tic  alte  ^rage  fietten.  5ßaö  ifl  3^r  SÖeweg^ 
grunb?" 

,,©er  Seufel  fott  ben  SO?ann  ^olen  l"  rief  meine  Xante.  „3»nwer 
ftfcfjt  er  lange  nac^  Söeweggrünben,  wenn  jie  auf  ber  Oberfläche 
fc^wimmen!  fO^ein  @Dtt,  ic^  witt  ta^  Äinb  glücflic^  unb  nü^lid^ 
mad^en." 

276 


,,3t^  glaube,  e«  mu^  ein  gemtfc^ter  QSeweggrunb  fem",  fagte 
SSWr.  SBtrffielb,  tnbem  er  fcen  ^opf  Wüttette  unt  ungläubig  lächelte. 

,,3«/  gemifd^tcr  ^appenflicU"  entgegnete  meine  $ante.  „®te 
bcanfpruc^en  fclbfl  bei  attem,  »a^  ©ie  tun,  nur  einen  einfad^en 
söeweggrunb  ju  ^aben.    ©tauben  ®ie  etwa^  (Bk  fmb  ber  einjige?" 

„3a,  aber  ic^  ^abe  überhaupt  nur  einen  Ceben^jwerf,  Wti^ 
^rotWDob",  erwiberte  er  (äc^elnb.  „3(nbere  ^aben  fte  bu$enb=,  fc^orf= 
unb  ^unbertmeifc.  ^d)  tjabe  nur  einen.  Da^  iü  ber  Unterfc^ieb. 
©oc^  ba$  gel^ört  nid^t  ^ie^er.  t)ie  befle  ®c^u(e?  TCIfo  D^ne 
Dtürffid^t  auf  ben Q3ett)eggrunb,  ®ie  wotten  bie  befte  fennen  lernen?" 

fOieinc  5ante  nirftc  beiflimmenb. 

„3n  unferer  be^en",  fagte  mv.  SBicfftelb  nac^benflirf^,  „fönntc 
3^r  9?cffe  je^t  nic^t  SSobnung  unb  ^ofl  erbaltcn." 

„5(ber  ic^  fönnte  ibn  boc^  moanberö  in  ^oft  geben?"  fagte 
meine  5ante. 

Wir.  SBirffielb  meinte,  ta^  ginge  »o^l.  ^ad)  einigem  J^in= 
unb  ^erreben  fd^tug  er  meiner  2'ante  cor,  fte  nad^  ber  ©c^ule  gu 
bringen,  tamit  fie  felbfl  urteilen  f önne,  unb  ibr  auc^  einige  Jg)äufer, 
WD  ich  »ebnen  fönnte,  su  jeigen.  SO?eine  5ante  ging  auf  biefen 
Q[^Drfcblag  ein,  nnt  wir  »ottten  alle  brei  geben,  alö  er  flebenblieb 
unb  fagte: 

„Unfer  junger  gi^eunb  fönnte  öielleic^t  einen  Q5e»eggrunb  baben, 
gegen  unferc  ^ntfcblüffe  Sinnjenbungen  gu  erbeben,  '^d)  glaube, 
e§  ifl  beffer,  mir  lafen  ibn  t^iex." 

Wlcim  5ante  fc^ien  nicbt  abgeneigt,  biefen  ^unft  su  befkeiten ; 
aber  um  tk  ®acbe  su  erleicbtem,  fagte  icb,  icb  würbe  gern  surücf= 
bleiben,  wenn  fte  ee  wünfcbten,  unb  febrte  in  SWr.  Sßirfftelb^ 
3(rbeit^si»u»ucr  surürf,  wo  id)  mid)  in  (Erwartung  ibrer  9lücffebr 
wieber  auf  ben  ®tubl,  ten  id)  »orbin  eingenommen,  fe^te. 

3ufättig  ftanb  biefer  (Stubl  einem  fc^malen  ©ange  gegenüber,  an 
beffen  Snbe  tai  Heine  runbe  3^«^»^^'^  ^^Sf  wjd  icb  Uriab  ^eep^ 
bteicbeg  ©eftcbt  am  genfler  bemerft  l^atte.  Uriab,  ber  unter= 
beifen  ben  ^ont)  nacb  einem  benacbbarten  ©taUe  gefübrt  batte, 
arbeitete  wieber  in  biefem  3^ni»u^i^  <»u  einem  ^ulte,  über  bem 
iid)  ein  mefjtngener  «Stab  befanb,  ber  sum  5(ufbängen  »on  ©c^nften 
biente.  %üd)  je^t  macbte  er  eine  'Xb)d)vift  »on  einem  tavan  be= 
fefh'gten  Papiere.    Obgleich  fein  ©eficbt  mir  sugefebrt  war,  glaubte 

277 


i(jt)  tod)  etm^e  3ctt,  ta  ftc^  baö  ^apter  jmifc^en  urt§  bcfant,  er 
föttne  mtc^  nid)t  fetjen;  aber  alö  tc^  aufmerffamcr  tjinbltrfte, 
machte  cö  cmeit  beängfligenben  (Jtnbrucf  auf  mtd),  tüte  tarnt  unb 
wann  ferne  fc^Iummerlofen  llu^en  wie  jwct  rote  ©onnen  unter  bem 
^apter  ^erüorlugten  unb  mtc^  wo^l  eme  ganje  SD^mute  »erflo^len 
anflterten,  ol^ne  baf  feine  geber  be^l)alb  fttttgeflanben  hätte,  '^d) 
mad^te  mehrere  Ql^erfuc^e,  t'bnen  auö  bem  5Sege  gu  gelten  — 
etnma(  flieg  id)  auf  einen  ^tü):}i,  um  mir  eine  ^arte  an  ber 
SBanb  anjufe^en,  ein  anbermat  vertiefte  id)  mid)  in  bie  taugen 
©palten  eine^  ^rcüinjialblatte^  —  aber  fletö  jogen  iit  mid) 
wieber  an  meinen  alten  ^la§  jurürf,  unt  wenn  id)  meine  5(ugen 
ben  beiben  roten  Tonnen  juwaubte,  erblirfte  id)  fic  jlc^erlic^  ent= 
meber  im  aufgeben  ober  im  Untergeben. 

(Jnblicb  febrten  —  febr  ju  meiner  Srleic^terung  —  nad)  jiemlic^ 
langer  "Kbwefenbeit  meine  Sante  unb  Wlv.  5Öirffielb  jurürf.  3br 
@ang  war  nid)t  fo  erfolgreich  gewefen,  al^  id)  gewünfc^t  bätte ; 
benn  obgleid)  tie  33orjüge  ber  ©cbule  unleugbar  waren,  b^tte 
meiner  Sante  feinet  ber  üorgefd}lagenen  ^oftbäufer  gefallen. 

,,(ii  ift  febr  unangenebm",  fagte  meine  Sante.  „'^d)  wei^  nid)t^ 
waö  icb  tm  foll,  2rot." 

„(So  trifft  ficb  wirflicb  unglürflicb",  fagte  mv.  Sirffielb.  ,,mer 
icb  will  3bnen  fagen,  tt>a^  ®ie  tun  fönnen,   ^i^  Srotwoob." 

,,?ilm\^  unb?''  fragte  meine  Sante. 

„Waffen  ®ie  3bt*en  üZeffen  cor  ber  ^anb  bier.  (£r  fc^eint 
febr  iiiii  ju  fein.  (Jr  wirb  micb  nicbt  im  geringften  ftören.  ©aö 
^uni  eignet  ftcb  oortrefflid)  jum  ©tubieren.  (Jö  iÜ  fo  jlitl  wie 
ein  Voller  unb  faf!  fo  geräumig.    Waffen  ®ie  ii:)n  \)iev." 

Wleinev  5ante  war  ta^  3(nerbieten  offenbar  febr  angenebm, 
obgleid)  ibr  3artgefiibl  fle  i)inhevte,  eö  anjunebmen.  ?0?it  mir  war 
e^  baöfelbe. 

,,®cblagen  ©ie  ein^  50^i^  3:rotwDob",  fagte  SO^r.  Sicffielb. 
„Damit  Fommen  wir  an^  ber  ©cbwierigfeit.  9?atürlid)  gefcbiebt 
e§  nur  auf  einige  ^eit.  2Öenn  ber  ^erfud)  mißlingt  nnt  er 
unfern  gegenfeitigen  (Erwartungen  nid)t  entfprid)t,  fann  3br  junger 
Jreunb  obne  Umftänbe  wieber  wegjieben.  3"  ^^^  3wi^d)enieit 
wirb  jld)  fd)on  ein  beferer  ^la§  für  ibn  finben.  di  ift  ta^  beOe, 
@ie  laffen  ibn  »or  ber  ^anb  bier!" 

278 


„^d)  hin  3^)ncn  fe^r  »erbunbcit",  fagte  meme  5ante,  ,,unb 
n)te  miv  fc^ctnt,  auc^  er;  aber  — " 

„5(c^,  tc^  ttjet§,  wa^  ®te  fagcn  lüotten",  rtef  Wlv.  SfÖtrfftelb. 
„®te  füllen  ntc^t  fcurd)  etne  —  tm  übrigen  überfrfjä^te  —  ©e* 
fäüi'gfett  ficf)  bebrürft  fügten,  SKt^  2:rDtn)0Db.  «Sie  fönnen  für 
tbn  be$ablen,  wenn  ©te  burc^auö  njoüen.  Über  hie  ^ebtngungen 
wetten  mir  fc^on  einig  werben,  aber  begablen  fotten  ®te." 

„Unter  btefer  Qßcraußfe^ung/'  fagte  meine  5ante,  „obgleich 
meine  33erpflic^tung  bamtt  burc^au^  nid)t  »erminbert  wirb,  witt 
icb  i\:itt  recbt  gern  bter  laffen/' 

„3^un,  fo  fommen  ®ie  mit  ju  meiner  f (einen  J^au^bälterin", 
fagte  WIy,  ^id\ie\t. 

333ir  fliegen  je^t  eine  wunberüotte,  alte  2;reppe  bin^uf  mit  einem 
fo  breiten  ©elänber,  ta^  man  fafl  ebenfoleicbt  auf  ibm  i)'dtte 
binaufgeben  fönnen,  unb  traten  in  ein  fc^attige^,  aite^  ißefucb^= 
gimmer,  beJeucbtet  »on  brei  ober  »ier  ber  feltfamen  genfter,  tie 
id)  i>cn  ber  Strafe  au^  betracbtet  i>atte]  in  ben  Dlifcben  waren 
alte  eicbene  ®i§e,  bie  anfcbeinenb  au^  benfelben  ^Bäumen  ge= 
fertigt  waren  wie  tie  glänjenbe  eichene  Diele  unb  tie  großen 
53alfen  an  ber  Derfe.  X)a^  3^mmer  war  bübfcb  auögeflattet  mit 
einem  ^ianino,  mit  ret  unb  grün  überjogenen  SOZöbeln  unb  einigen 
Sßlumen.  d^  fcbien  ganj  üott  alter  SSinfel  unb  (Scfen  ju  fein, 
unb  in  jeber  Scfe  unb  in  jebem  Sßinfel  flanb  ein  feltfame^ 
^ifcbcben  eber  ein  ©cbränfcben,  ober  ein  ^ücberfc^ran!,  ober  ein 
©effel  ober  etwa^  anbereö,  waö  mid)  glauben  machte,  e^  gäbe 
feine  zweite  fo  gemütliche  (2rfe  im  3^mmer,  hi^  id)  tie  nädjite 
anfab,  tie  mir  ebenfo,  wenn  nic^t  nod)  gemütlicher,  oorfam.  Unb 
atte^  i)ntte  benfelben  2(nftricb  »on  3"'^ücfgegogenbeit  unb  Stein* 
liebfeit  wie  tie  5(u§enfeite  be^  .^aufeö. 

?0?r.  Sßicffielb  flopfte  an  eine  2:ür  in  einet  (Jcfe  ber  getäfelten 
2Banb,  nnt  alebalb  trat  ein  Wdtdjen,  etwa  oon  meinem  3Clter, 
beraub  unb  fü^te  ibn.  Huf  ibrem  ©eftcbt  erfannte  icb  fogleicb 
ben  lütten  unb  lieblidjen  ^u^brucf  be^  53ilbeö,  tai  id)  unten 
gefeben.  (J§  fam  mir  »or,  alö  ob  bad  ^ilb  jum  Sfßcibe  beran* 
gewacbfen  unb  tai  Original  ^inb  geblieben  wäre.  Obgleich  ta^ 
©eficbt  fröblicb  unb  glücflich  auefab,  lag  bocb  ein  5(u^brurf  »on 
9lube  barauf   wie  übexJ^aüpt   auf  ibrem  gangen  5[ßefen  —  ein 

279 


flttter,  frteblidf^cr,  guter  ®etfl  — ,  bcn  xd)  nie  »ergeffcn  ^abc  unb 
nte  »ergejfen  »erbe. 

Daö  fet  ferne  fletne  ^auö^ältcrm,  ferne  ^oc^ter  ^(gneö,  fagtc 
unö  3D?r.  S5?tcffte(b.  2((ö  tc^  t)örte,  wie  er  baö  fagte,  unb  fa^, 
tt)te  er  t^re  J^anb  i)ieit,  erriet  ic^,  »a^  baö  eine  ^ki  feinet 
Ceben^  war. 

®ie  trug  ein  fleineö  ^örbc^en  mit  ©c^lüffeln  an  ber  <BdU  unb 
}a\:)  fo  gefegt  unb  ernft  an^,  wie  e^  baö  alte  ^an^  oon  einer  J^au§= 
Näherin  nur  »erlangen  fonnte.  %i^  il^r  ber  QSater  »on  mir  er= 
Säl^Ite,  ^örte  f[e  mit  freunb(id)em  ©eficbt  ju;  unb  al^  er  fertig 
war,  fc^lug  fie  meiner  5ante  cor,  ^inaufjuge^en  unb  mein  3in^ni^i* 
angufe^en.  Sir  gingen  aße  t)inauf,  unb  fte  führte  unö ;  unb  eö 
war  ein  l^err(id)eö  alteö  3^nii^^^  ^"^^  "*><^  ^^^^  (Sic^engebälf  unb 
f (einen  Q3u^enfc^eiben ,  unb  ta^  breite  5reppengelänber  ging 
hi^  \:}inanf. 

3d)  fann  mid)  nid)t  entftnnen,  wo  ober  wann  id)  in  meiner 
^inbl^eit  in  einer  ^irc^e  ein  gemalte^  genfler  gefe^en  fiiahe.  Tindf 
wei^  id)  nid)t,  wa^  eö  barftetttc.  5(ber  id)  wei^,  aii  fte  fid) 
oben  in  bem  erften  ©ämmerlid)t  ber  alten  treppe  umbre^te,  um 
auf  un^  ju  warten,  tck^  id)  an  bad  genfter  backte  unb  »on  ba 
an  etwai  »on  feinem  ruhigen  ©lanje  flet^  mit  3(gne^  SBirffielb 
»erbanb. 

fO^einer  Sante  gefiel  hie  getroffene  ^norbnung  fo  fet)r  me  mir, 
unb  wir  verfügten  unö  febr  befriebigt  wieber  in  tai  58efuc^ö= 
simmer.  Da  fle  burc^auö  nic^t  jum  (Jffen  bableiben  wollte,  au^ 
gurc^t,  nid)t  »or  Sinbrud)  ber  Dunfelbeit  nad}  J^aufe  gu  fommen, 
nnt  Wlv.  Sirffielb  fie  wa brfc^einlic^  ju  gut  fannte,  um  ibr  lange 
sujufe^en,  würbe  ibr  nur  ein  ^und)  »orgefe^t,  unb  ^gneö  febrte 
3U  ibrer  ©ouoernante  nnt  Wlv.  Sicffielb  in  fein  5(rbeitöjimmer 
surürf.  ®o  fonnten  wir,  obne  unö  irgenb welchen  3tt>^"9  <»wf= 
suerlegen,  »oneinanber  5(bfcbieb  nebmen. 

®ie  fagte  mir,  ha^  SQjr.  Sicffielb  aW  für  micb  beforgen 
würbe,  eö  mir  an  nid)t^  feblen  follte,  unb  gab  mir  tie  berjlicbflen 
Q[^erftd)erungen  unb  bie  beflen  9latfd)läge. 

„5rot,"  fagte  meine  Sante  jum  ®cblu§,  „mac^e  bir,  mir  unb 
5)Zr.  Dicf  (Jbre,  unb  ber  J^immel  fei  mit  bir!" 

3cb  war  febr  bewegt  unb   fonnte  ibr  nur  immer  unb  immer 

280 


»tcter  banfen  unb  t^r  mct'ncn  fjcrsltc^ftcn  ®ru0  an  ^JJ^r.  ©trf 
mitgeben. 

„®et  m'e  e^rlo^,  mc  unwahr,  nie  graufam",  fagte  meine  $antc. 
„?EReibe  tiefe  brei  Caflcr,  3:rDt,  unb  id)  fann  immer  J^offnung 
auf  bi(^  fe^en." 

3c^  »erfprac^,  fo  gut  ic^  e^  in  meiner  Slü^rung  fonnte,  baf 
xd)  i^re  ®üte  nie  mißbrauchen  unb  i^re  (Ermahnungen  nie  »er* 
geffen  würbe. 

„t)ad  ^oni)  fle^t  cor  ber  5ür/'  fagte  meine  5ante,  „unb  id) 
mu^  fort!    ^kihV 

?0?it  biefen  Sorten  umarmte  fte  mic^  Saftig  unb  »erließ  baö 
3immer,  bejTen  5ür  fte  hinter  ftc^  fc^Ioß.  5(nfang^  war  id) 
übet  biefe  haf^ige  Trennung  betroffen,  unb  id)  fürchtete  fafl,  fte 
oerle|t  ju  ^aben ;  aber  ali  id)  tmd)  hai  genf^er  b tiefte  unb  fa^, 
wie  niebergefc^tagen  fte  in  hie  ß^aife  flieg  unb  »egfu^r,  o^ne 
auf jub liefen,  ta  »erflanb  id)  fte  beffer  unb  ließ  i^r  ©erec^tigfeit 
»iberfaljrcn. 

Um  fünf  U^r,  Wlv,  SfBirfftelb^  ©peifeflunbe,  i^atte  id)  wieber 
frifcben  ^ut  gefaßt  unb  war  bereit,  mic^  su  flärfen.  X)er  2ifc^ 
war  nur  für  un^  beibe  gebecft;  aber  5(gneö  wartete  in  bem 
SÖefuc^^jimmer,  ging  mit  i^rem  QlJater  hinunter  unb  faß  am  5ifc^ 
i^m  gegenüber,  ^d)  glaube  nic^t,  baß  er  ohne  fte  hätte  effen 
Bnnen. 

2öir  blieben  nac^  bem  Sffen  nic^t  im  ©peifejimmer,  fonbem 
gingen  wieber  in  ta^  Q5efuc^Ö3immer  tjinauf.  3"  ^^n^r  tvaülid)en 
(5cfe  be^felben  fe^te  ^gneö  für  ben  ^atev  ©läfer  unb  eine  Karaffe 
Portwein  ^n.  ^d)  glaube,  e^  hätte  bem  SSBein  tie  gewohnte 
SBlume  gefehlt,  wenn  anbere  J^änbe  i^n  ^ingefe^t  Ratten. 

^0  faß  er  jwei  (Stunben  lang  unb  tranf  feinen  ^ein  unb 
tranf  liemiid)  oiel,  wä^renb  3(gneö  Placier  fpielte,  arbeitete 
ober  mit  ibm  unb  mir  plauberte.  dv  war  meiflen^  gefpräc^ig 
nnh  Reiter ;  aber  manchmal  ruhten  feine  5(ugen  auf  5Cgne^,  unb 
bann  würbe  er  nac^benflic^  unb  »erftummte.  ®ie  bemerkte  tiei 
immer  fe^r  rafc^,  toie  mir  »orfam,  unb  erwerfte  i^n  auö  feinem 
53rüten  flet^  mit  einer  Jrage  ober  einer  ßiebfofung.  Dann  machte 
er  fid)  lo^  »on  feinen  (Bebanfen  unb  tranf  mel^r  Sein. 

^gned  bereitete  ben  $ee  unb  machte  bie  Sßirtin,  unb  tie  ^eit 

281 


md)i)cv  würbe  »erbracht  »te  md)  tem  (2^fTen,  bt^  ftc  ju  Sßctt 
gtng;  bann  umarmte  unfc  fügte  fte  t^r  53ater,  unb  al§  fte  fort 
war,  gab  er  Q3efe^l,  tn  fernem  5(rbettöjtmmer  bte  .^erjen  an= 
jugünben.    Unb  id)  cjtitg  ebenfattö  ju  53ett. 

'Khev  »ort)er,  tm  ^aufe  be^  !Xbenb^,  war  id)  ^munter  an  bte 
2;ür  gegangen  nnt  ein  wenig  auf  bte  ©träfe  tjtnau^,  um  bte 
aitai  Käufer  unb  ben  ganjen  ©om  nod)  einmal  anjufet)en  unb 
noc^  etnmat  tavau  su  benfen,  wte  id)  auf  metner  gugwanberung 
burc^  bt'e  alte  <Btatt  gefommen  war  unb  o^nc  eö  gu  wtjfen  an 
bemfelben  J^aufc,  in  bem  id)  je$t  woi^ute,  vorbeiging. 

^(^  id)  surücffel)rte,  fperrte  Uriab  Jpeep  ba^  3(rbeit^jimmer 
ah^  unb  ta  id)  gegen  jebermann  freunblic^  geflimmt  war,  fo  ging 
id)  SU  i^m,  fprac^  mit  i^m  unb  gab  ibm  beim  ^Cbfc^ieb  bt'e  Jpanb. 
ühcv  ad),  wie  falt  unb  feud)t  feine  Jg)anb  war!  bem  ©efübl 
ebenfo  gefpenfÜg  wie  bem  ©efic^t !  3<^  ^^^^  meine  ^änbe  fpäter, 
um  fte  ju  erwärmen  unb  feine  53erübrung  abjureiben. 

®o  wibertic^  war  mir  tie  J^anb,  ta^  bt'e  (Erinnerung  an  i^re 
feuchte  ^älte  nod)  nic^t  »on  mir  weichen  wollte,  al^  id)  in  meinem 
3immer  war.  ^d)  bog  mid)  jum  genfler  \:)inaü^,  unb  alö  eine 
ber  graben  an  ben  53alfenföpfen  mid)  oon  ber  ©et'te  angrinfle, 
bilbete  id)  mir  ein,  e^  mü§te  Uriab  J5eep  fein,  ber  irgenbwo 
bort  bt'naufgefommen  fei,  unb  machte  rafd)  ta^  genfler  ju,  um 
ibn  auöjufc^liegen. 

©ec^je^nte^  Äapitcl»  3d>  bin  ein  ^^euling  in  me^r 
a(^  einer  ^Scbeutung» 

Um  näd)Hen  3)?orgen  nac^  bem  grübf^ürf  fing  mein  ®d)ulleben 
wieber  an.  begleitet  »on  Wlv.  SSicffielb  ging  id)  nad)  bem 
vgc^aupla^  meiner  künftigen  ©tubien  —  einem  ernflen  (behaute 
in  einem  ^ofe,  mit  febr  gelebrtem  5(nflric^,  ta^  cortrefflicl)  ju 
ben  einjetnen  .Gräben  unb  Doblen  pa^te,  bt'e  »on  ben  türmen 
be^  ©omeö  b^fv^bgeflogen  famen,  um  mit  magiflermäfiger  J^altung 
auf  bem  Slafenflerf  bcvumgufpajieren  —  unb  würbe  meinem 
?ebrer,  ©oftor  ©trong,  »orgeilellt. 

Doftor  ©trong  fab  in  meinen  5(ugen  fafl  fo  roftig  au^  atö 

28S 


btc  l^o^cn  Stfengitter  unb  ^fovUn  »or  bem  v&aufc  unb  faft  fo 
ftctf  unb  fd^wer  mte  btc  großen  flemerncn  Urnen,  bie  fie  fettüd^ 
begrenjten  unb  btc  in  regelmäßigen  5Cbflänben  um  ben  ganien 
J^of  auf  ber  3^^9^^i^^wmauer  ftanben,  wie  ju  etnem  ^egelfptet 
für  ben  @ott  ber  ^cit.  dv  mar  tn  fetner  ^tbttotl^ef  (tc^  metne 
Doftor  ©trong),  unb  fetne  ^let'ber  waren  ntc^t  befonberö  ge- 
bürflet,  bte  ^aare  ntc^t  befonberö  glatt  gefämmt,  bte  fursen  J^ofen 
an  ten  ^nten  ntc^t  jugefc^nattt,  bte  langen  fcfjwarjen  ©amafc^en 
aufgefnöpft,  unb  fetne  ^d)ü\)c  lagen  auf  bem  ^amfntepptc^  unb 
gähnten  wie  jwet  ^öttenttere.  '^ntem  er  mtc^  mtt  etnem  glans= 
tofen  5(uge  anfab,  tai  mid)  an  tin  lange  »ergejfeneö,  bltnbe^, 
alte^  ^pferb  erinnerte,  ta^  auf  bem  ^irc^^ofe  »on  5$lunberjlDne 
beim  ©rafen  über  tie  (Gräber  holperte,  fagte  er,  eö  freue  i^n, 
mic^  SU  fc^^n ;  barauf  gab  er  mir  feine  J^anb,  mit  ber  id)  nid)t^ 
anzufangen  mu^te,  tu  fte  \id)  nicbt  rührte  unt  regungölo^  in  ber 
meinen  lag. 

3(ber  nid^t  weit  »on  it)m  fap  arbeitenb  eine  fel^r  bübfcf>e  junge 
Dame  —  er  nannte  fte  5(nnie,  unb  id)  ^ielt  fte  für  feine  Sod^ter  — , 
tic  mid)  an^  ber  Q[Jerlegen^eit  rettete,  inbem  fte  nieberfniete,  um 
bem  Softor  tie  ®c^ube  anjusie^en  unb  tie  ©amafc^en  suju* 
fnöpfen,  waö  fte  fe^r  rafc^  unb  munter  tat.  %ii  fte  fertig  war 
unb  wir  in  tic  ®c^ulf!ube  ge^en  wollten,  überrafc^te  eö  mic^ 
fe^r,  ba§  Wlv.  SSicfftelb  fte  al^  ?0?r^.  ©trong  anrebete,  nnt  id) 
grübelte  nod)  nac^,  ob  fte  woljl  tie  grau  feinet  ®o^neö  ober 
SCRr^.  ©oftor  ©trong  fei,  alö  er  micb  felbj^,  ol)ne  e^  ju  beab= 
ftcbtigen  aufklärte. 

„3(propo§,  SBicfftelb,"  fagte  er  unb  blieb  auf  bem  ©ange 
Oeben,  hie  J^anb  auf  meine  ©c^ulter  legenb,  ,,®ie  b«ben  noc^ 
fein  paffenbeö  Unterfommen  für  tcn  QL^etter  meiner  grau  ge= 
funben?" 

,,9^ein'',  fagte  Wlv,  Sßirfftelb.    ,,9?ein.    9?Dcf^  nid^t." 

,,^d)  wünfd^te,  eö  gefd^äbe  fo  balb  wie  nur  möglich,  SBidfftelb," 
fagte  ber  Doftor;  ,,benn  ^ad  ^Qi^albon  b<^t  nic^tö  unt  arbeitet 
nid)t  gern,  unb  au^  biefen  heitert  fd^lec^ten  (Sigcnfc^aften  erxt^ 
Hetzen  oft  nod?  fd)limmere.  Sie  fagt  Doftor  ^att^  V  fubr  er  fort, 
inbem  er  mic^  anfab  \xnt  ben  ^opf  nacb  bem  Dlb^tbmud  be^  QJerfe^ 
bewegte:  ,,®ogar  ben  müßigen  ganten  gibt  (Bataxx  noc^  ju  tnn." 

283 


,,9?a,  Softer/'  entgegnete  Wlv.  SStrfftelb,  ,,mm  ©oftor  fiQam 
etn  SD^enfrf^enfenner  gemefen  wäre,  ^ätte  er  ebenfogut  fagen  f bnnen : 
©ogar  ben  fletf  igen  J^änben  gibt  (Satan  nod)  ju  tun.  ©te  ge= 
fc^äfttgen  2eüte  richten  Unljcii  genug  an  tn  bcr  Sßelt,  barauf 
fönnen  <Bk  fxd)  »erlaflien.  2öa§  ^aben  tk  Ceute  angefltftet,  bte 
fett  etnem  ober  jwet  3<»^rt)unberten  mit  '^a^en  nad)  Üleic^tümern 
ober  ^ad)t  befc^äfttgt  gewefen  finb?    ^em  Unheil?'' 

„"^ad  3!}?a(bon  wirb  ftc^  nte  fei^r  anflrengen,  tn^  eine  ober 
tn^  anbere  gu  erringen",  fagte  ber  ©oftor  unb  rieb  fid?  nac^* 
benflic^  tai  ^inn. 

„QSieüeic^t  md)t/'  fagte  Wlv.  Sidfftelb,  „unb  ®ie  bringen  mid> 
SU  unferer  ©ac^e  gurürf;  id}  bitte  ®ie  um  (Sntfc^ulbigung,  ta^  id) 
»on  i^r  abfam.  dlein^  id)  ^abe  noc^  nic^t^  für  Wlv.  3«^  ?0?albon 
tun  fönnen.  ^d)  glaube/'  fagte  er  nad^  einigem  B'^S^'^/  J^ 
errate  3bren  53ett)eggrunb,  unb  ta^  mad)t  tk  ©ad^e  fc^merer." 

„Wlein  ^eweggrunb",  fagte  ber  Doftor,  Jit  ber  SSunfc^,  für 
einen  33etter  unt  alten  ©pielfameraben  TCnnieö  ein  paffenbe^ 
Unterfommen  ju  ftnben." 

„^a,  id)  ttjei^/'  fagte  Wir.  SBirffielb,  „im  3nlanb  ober  im 
^Cu^lanb?" 

„3<^"r  entgegnete  ber  ©oftor,  wie  eö  fc^ien,  überrafd^t  über 
ben  9^ac^brucf,  ben  dHv.  ^IBicfftelb  auf  biefe  ©orte  legte.  „3m 
3nlanb  ober  im  ^u^lanb." 

„Daö  waren  3^^^  eigenen  ^fÖorte,  wie  ®ie  wiffen/'  fagte 
mv.  SBirfftelb,  „ober  im  %uMant." 

„@anj  gewi^",  gab  ber  J)oftor  jur  Untvooxt.  ,,(3anh  gewi^. 
^in^  ober  ta^  anbere." 

,,(iini  ober  tai  anbere?  J^aben  @ie  nic^t  freie  5öabl?"  fragte 
mv.  Sirffielb. 

,,^ein'\  erwiberte  ber  ©oftor. 

„dlcinV  fagte  Wlv.  SSicffielb  nic^t  o^ne  9[Jerwunberung. 

„9?ic^t  im  geringflen." 

„deinen  Söeweggrunb/'  fragte  Wlx.  ^öirfftelb,  ,M^  llii^innti 
»orjujieben  unb  md)t  ta^  ^nianhV 

„9^ein",  erwiberte  ber  ©oftor. 

„^d)  hin  »erpflicl) tet,  ^\)nen  gu  glauben,  unb  natürlid)  glaube 
id)  3^nen",  fagte  $0?r.  SSirffielb.    „Die  ®ad)e  wäre  »iel  ein* 

284 


fachet  gcwefen,  njeitn  td)  ba*  c^ev  gewußt  ^ättc.  ^6cr  tc^  gefiele, 
xd)  lücitte  etncit  anbem  Stnbrurf." 

t)ohor  «Streng  hetxadjUtc  t^n  mit  ctnem  unfid)eren  unb  j»etfe(n= 
ben  sÖHrf,  ber  fid)  fajl  unmtttelbar  barauf  tit  ein  Säckeln  »er* 
wanbelte,  baö  mtc^  fet>r  ermuttgte;  benn  eö  war  »off  Siebend* 
ttjürbtgfci't  unb  ®ÜU,  unb  etne  Stnfac^^ett  fprad)  ftd)  barm  auö, 
wte  überhaupt  tn  fetner  gangen  ?iJ?anter,  wenn  bie  frofltgc  ^üffc 
be^  ©ele^rtentumö  burd^brod^en  war,  bte  für  ctnen  fo  jungen 
Schüler,  tüte  tc^  mar,  au^erorbentltd)  anjte^enb  unb  »teberfprec^enb 
mar.  ^»"»^^'^  „netn"  nnt  „ntd}t  tm  mtnbeflen"  unb  ätjnltc^e 
3Cu^erungen  wteber^olenb,  gtng  ber  X^oftor  mit  einem  feltfamen 
ung(etd)en  Sd^ritte  »or  un^  ^er,  unb  »tr  folgten.  Wlx,  2Btrf= 
ftelb  fa^,  tüte  td)  bemerkte,  fe^r  emfl  auö  unb  fc^üttelte  betmttd) 
ben  ^opf,  o^ne  ju  a^nen,  ta^  td)  tbn  beobachtete. 

t)te  Sc^ulftube  tüar  etn  jtemltc^  großer  Saat  auf  ber  ru^gflen 
Sette  beö  J^aufeö.  Gegenüber  fa^en  ftolj  ettüa  etn  ^albeö  ©u^enb 
ber  großen  Urnen  ):tevah,  unb  tüetter  ^tnten  erbltcfte  man  etn 
(5cfd)en  eine^  alten  itiüen  ©artend,  ber  bem  Doftor  ge^&rte  unb 
tüo  bte  ^ttrftd)e  an  ber  fonntgen  fOZtttagöfette  ber  Wlauev  xciitert. 
5(uf  bem  9tafen  üor  ben  genflem  flanben  jtüet  gro^e  5(loe!übeI ; 
i^re  breiten,  barten  ^Blätter,  tüte  üon  (acfiertem  ^lec^  gemad^t, 
ftnb  fett  btefer  ^eit  in  meinet  3beenüerbtnbung  fletö  ta^  Sijmbol 
ber  ^ümdQeiOQen\)eit  unb  beö  Sc^tüetgene  getüefen.  Ungefähr 
fünfunbftebjtg  Knaben  tüaren  etfrtg  über  tbre  58üd)er  gebeugt, 
at^  tütr  eintraten,  aber  fte  flanben  auf,  um  bem  Doftor  guten 
fOiorgen  su  tüünfdjen,  unb  blieben  fteben,  al^  fte  SD?r.  5öirfftelb 
unb  mid)  erblickten. 

„(iin  neuer  Schüler,  junge  Ferren,"  fagte  ber  ©oftor,  „iJrot= 
tüoob  Sopperftelb." 

din  gewiffer  3(bamö,  ber  ber  Srfte  in  ber  Älaffe  tüar,  trat 
bann  üor  unb  begrüßte  mic^.  (Jr  fa^  in  feinem  tüei^en  J^al^tud^ 
nn^  wie  ein  junger  ©eiftlic^er,  tüar  aber  febr  entgegenfommenb 
unb  freunblic^,  tüieö  mir  meinen  ^la§  unb  fleffte  mic^  ben 
ße^rem  üor,  affed  in  einer  gentlemanlifen  SBeife,  tie  mix,  wenn 
ed  überhaupt  mbglid)  gewefen  tüäre,  äffe  ^Befangcnbeit  li^ätte 
nehmen  fönnen. 

^er  cd  fc^ien  mir  fo  lange  tiex  ju  fein,  ta^  id)  unter  fold^en 

285 


Knaben  mt  unter  Seilten  memcö  'Kitev^,  mit  5(u^na^mc  üDZtcf 
SSalferö  unb  ber  „met)(tgen  Kartoffel"  gewefen,  ta^  mir  attc^ 
frember  a(ö  je  tn  meinem  Ceben  festen.  3«^)  war  mir  fo  fe^r  he^ 
Jt>u§t,  turrf)  Sebenöfjenen  gegangen  S"  fein,  bie  ttjnen  fremb  waren, 
iint  (Jrfaijrungen  gefammett  ju  l)aben,  tie  nid)t  für  mein  5(lter, 
mein  3(u§ereö  unb  meine  gegenwärtige  Sage  paßten,  ba§  e^  mir 
fafl  tt)te  53etrug  »orfam,  alö  etnfad^er  ©d^ulfnabc  ^tel^er  su 
fommen.  2Bä^renb  ber  ^eit  bei  fOiurbftone  &  ©rtmbi),  »tc  furj 
iic  and)  immer  gewefen  fein  mag,  war  id)  ber  ^nabenfpiele  fo 
enttt)i5f>nt  werben,  ta^  id)  wu^ie,  id)  würbe  in  allem,  wa^  it>nen 
tägliche  ©ewobntjeit  war,  unerfahren  unb  linfifd)  fein.  233a$  id) 
früher  gelernt  ^atte,  war  mir  in  ben  fleinlicben  ©orgen  meinet 
Seben^,  hie  mid)  com  frül)en  3)?orgen  biö  jum  fpäten  5(bcnb 
quälten,  fo  »oßflänbig  oerloren  gegangen,  ta^  id)  je^t  bei  ber 
Prüfung  nid)H  me^r  wu^te  unb  meinen  ^la^  in  ber  unterflen 
.klaffe  erhielt,  ^ber  fo  brürfenb  mir  ta^  ®efül)l  meiner  Un= 
gefct)irflid)feit  in  ^nabenfpielen  unb  meiner  geiftigen  Unwiffen^eit 
war,  fo  war  mir  bod)  ber  (3etanh  nod)  unenbtid)  unbel)aglid)er, 
ta^  id)  in  bem,  ma^  id)  wn^ic^  meinen  (Sd)ulgenoffen  norf)  otct 
femer  flanb,  alö  in  bem,  wai  id)  nid)t  wu§te.  Wlid)  befc^äftigte 
immer  tic  ©orge,  wai  f[e  wo^(  benfen  m'6d)Un,  wenn  fte  con 
meiner  »ertrauten  53efanntfd)aft  mit  bem  ^ingö=^enc^=@efängniö 
wüßten  ?  ^aite  id)  üielleid)t  etwa^  an  mir,  tai  mein  '^nn  unb 
treiben  hei  ben  S[Ricawberö  »erraten  fönnte  —  ctwa^  »om  33er= 
p^änten^  »on  QSerfäufen  ober  ben  gemeinfc^afttic^en  ^benbeffen? 
@efe|t,  einer  ober  ber  anbere  biefer  Knaben  l)ättc  mid)  mübe 
unb  jerlumpt  burd)  (Eantcvhüvr)  ge^en  fe^cn  unb  evhnnU  mid) 
je^t !  2ßad  würben  fie,  tic  auf  ®elb  fo  wenig  233ert  legten,  fagen, 
wenn  fie  wüßten,  wie  id)  meine  J^albpence  jufammentjaltcn  mufte, 
um  mir  meine  3^^^^^^^^^  ""^  *^^^"  ^^^^  ^^^^  ^^^  ©tüdfc^en 
^ubbing  faufen  ju  fönnen?  5ßie  würbe  eö  fie,  tie  fo  wenig 
»om  Sonboner  Seben  unt  ten  Sonboner  ©trafen  wußten,  be* 
rühren,  wenn  fie  erführen,  wie  gut  id),  gu  meiner  ®d)am,  einige 
ber  niebrigflen  leiten  biefe^  Seben^  fannte?  3(lleö  tie^  he^ 
fc^äftigte  mid)  am  erften  5age  meiner  ^(nwefen^eit  in  ber  ®d)ulc 
fo  fe^r,  ba§  id)  jeben  meiner  33licfe  unb  jebe  meiner  ©ebärbcn 
miftrauifd)  bewat^te,   mid)  fd)eu  in  mid)  felbft  jurürfjog,  wenn 

286 


eiitcr  meiner  neuen  ®d)u(f ameraben  ftc^  mtr  näherte  ^  unt  un= 
mittelbar  nac^  tem  ©c^luf  ber  Ce^rflunte  baconettte,  au^  gurc^t, 
mtd^  burc^  etne  TCntwort  auf  etn  freunbltc^eö  G^ntgegenfommen 
blo^gujletten. 

2(ber  SKr.  !ffitrfftelbö  alte^  Jg)au^  machte  auf  mtc^  ctnen  folc^en 
iJtnbrurf,  ta^  atte  ^BeHommen^ett  tn  mtr  gu  fc^mtnben  anfing, 
alö  tc^,  bte  Schulbücher  unter  bem  ^rme,  an  bte  5ür  flopfte. 
3C(d  tc^  tn  metn  lufttge^  alte^  3^*""^^^  hinaufging,  fd^ien  ber 
ernilc  ^i)atten  ber  treppe  auf  meine  ©orgen  unb  ^efürd^tungcn 
3U  fallen  unb  hie  QSergangen^eit  unbeutlicber  ju  machen.  3^  ^^^^^ 
bort  eifng  itutievent  hi^  m  3:ifc^jeit  fißen  (tic  ©cljule  war  um 
brei  Uhr  au^)  unb  ging  l^inab,  befeelt  oon  ber  J&offnung,  md) 
ein  gang  leiblicher  ^djükv  gu  werben. 

3(gneS  »artete  im  Q3efud)^gimmer  auf  i^ren  2ßater,  ber  im 
3(rbeit^gimmer  »on  jemanb  aufgehalten  würbe.  ®ie  Fam  mir  mit 
i^rem  freunblic^en  Cäd^eln  entgegen  unb  fragte  mid),  wk  e^  mir 
in  ber  <Sc^ule  gefallen  ^abe.  3^  f<»9ic  ^^^/  ^^  hoffte,  ic^  würbe 
mid)  bort  noc^  fel^r  wo^l  füllen,  aber  anfangt  !äme  id)  mir 
etwaö  fremb  barin  oor. 

„Du  bifl  niemals  in  ber  ©c^ule  gewefen?"  fragte  id). 

„O  ja,  täglich",  antwortete  fte. 

„3<*/  ober  tn  meinft  l^ier  im  J^aufe?" 

„^apa  fonnte  mid)  nid)t  entbehren",  fagte  fte  läc^elnb  unb 
fc^üttelte  ben  Äopf.  „©eine  J^auö^älterin  mu§  natürlid^  gu  ^aufe 
bleiben." 

„Sr  hat  tid)  gewi§  rec^t  lieb",  fagte  ic^. 

<Bie  nicfte  „^a"  unb  ging  gur  2üre,  um  gu  fc^en,  ob  er  nod) 
nid}t  Fäme,  tamit  fte  i^m  entgegenginge,  ^ber  er  fam  nod? 
nid^t,  unb  fte  Fe^rte  wieber  gurüdf. 

„SS)?ama  ifl  fc^on  feit  meiner  ©eburt  tot",  fagte  fte  in  i^rer 
ruhigen  ^ei^e.  „3c^  Fenne  nur  i^r  SÖilb  nnten,  ^d)  fa^,  wie 
bu  eS  gellem  betrachtetet.    SSu^tefl  bu,  wer  eS  fei?" 

3c^  fagte:  „3a,"  weil  eS  i^r  fo  ä^nlic^  fei. 

„^apa  fagt  baö  and)",  fagte  ^gned,  ber  tie  7(ntwort  offen« 
bar  gefiel.    „^c>vd)l    3e^t  Fommt  ^apa." 

3^t  fcl)öneö,  ru^igeS  ©efic^t  jlra^te  »or  grcube,  alö  jie  i^m 
entgegenging  unb  bann  ^anb  in  ^anb  mit  i^m  ^ereintrat.   €r 

28T 


heQVÜ^U  mid)  l^ex^iid)  unb  fagte  mtr,  id)  »ürte  mtd)  hei  TloHov 
©trong,  ber  cmer  ber  fanfteflcn  SOJcnfd^en  fet,  gewt^  rec^t  woi^i 
bcjtnben. 

,,Stnt3e  mt^brauc^en  »tetleic^t  fetne  @üte  —  td^  wet^  e^  jwat 
ntd^t  befltmmt  — ",  fa^te  SO^r.  5!Btdfffelb.  „2(ber  mad)  tu  in  ferner 
2ßetfe  mit  t^nen  gemeine  (Bad)e,  Srotwoob.  Sr  tfl  baö  arglofefle 
atter  SKenfc^enfmber ;  unb  mag  bteö  etn  ^ßorjug  ober  etn  geinter 
fem,  fo  »erbtent  er  bec^,  ta^  man  bet  allem,  »aö  man  mit  bem 
©oftor  SU  tun  ):}at,  fei  eö  nun  wichtig  ober  nid)t,  barauf  9tücf= 
ftd^t  nimmt." 

dv  fprac^,  al^  ob  er  etwaö  mübe  ober  mit  etma^  unjufricben 
fei;  aber  id)  badete  nic^t  weiter  barüber  nad),  bcnn  e^  würbe 
gemelbet,  ta^  angerid)tet  fei,  unb  wir  gingen  hinunter  in  ba^ 
©peifejimmer  unb  festen  unö  in  ber  früheren  Orbnung. 

^aum  Ratten  wir  unö  gefegt,  a(ö  Uria^  feinen  roten  ©dfjäbet 
unb  feine  magere  .^anb  jur  2:ür  ^ereinflerfte  unb  fagte: 

„Wlv,  SD^albon  modjte  noc^  ein  SSort  mit  3^"^n  fprec^en, 
®ir." 

„3^)  ^^^  ^^  biefen  3(ugenb(idf  Wlv.  20?a(bon  loögeworben'', 
fagte  fein  .J>err. 

„3<»/  ®t>,"  entgegnete  Uriat);  „aber  SD^r.  ^albon  iit  ^uviid^ 
gefe^rt  unb  wünfd)t  noc^  ein  SBort  mit  3^"^«  5"  fpred^en." 

'Ki^  Uria^>  tit  2:ür  mit  ber  J^anb  offen^yielt,  \cii)  er  mirf)  unb 
^gne§  unb  ben  gebeerten  Sifd)  unb  jeben  einjelnen  ©egenflanb 
im  3töittier  an,  wie  mir  ei  »orfam  —  unb  boc^  fd)ien  er  nic^t^ 
anjufeljen ;  er  tat,  alö  ob  er  hie  ganje  ^eit  feine  5Ötirfe  pflic^t« 
gemä§  auf  feinen  ^erm  wenbe. 

„^d)  bitte  um  Q[^eraei^ung,"  bemerfte  eine  Stimme  hinter 
Uriab,  bejfen  .l^aupt  beiseite  gefc^oben  würbe,  wä^renb  ber  ^opf 
beö  ©prec^enben  in  ber  5ür  erfc^ien  —  „id)  wollte  nur  nod) 
bemerken  —  bitte,  cntfc^ulbigen  ®ie,  ba^  id)  ftore  —  ba§  eö, 
ba  mir  feine  2Ba^l  übrigbleibt,  am  beflen  ifl,  id)  »erlaffe  (Sng* 
lanb  fo  balb  alö  mbglid).  ?0?eine  Q3afe  Winnie  meinte  alterbingö, 
at^  wir  barüber  fprad)en,  ha^  fte  i^re  greunbe  lieber  in  ber 
9?ät)e  al^  in  ber  QSerbannung  fä^e,  unb  ber  alte  X)oftor  — " 

„Doftor  ©trong,  meinen  ®ie?"  untevhxad)  it)n  Wlv.  SBicfftelb 
cmfl^aft. 

288 


„^atüvlid)  ©oftor  ©trong/'  entgegnete  fcer  anberc;  „id)  nemte 
tt>n  ben  alten  X)oftDr  —  eö  tfl  ja  ^an^  gletd)  — " 

„dlnn,  id)  wm  nid}t  —" ,  bemcrfte  mx,  Strfftetb. 

„9?un  tenn,  Softer  ©trong",  fagte  fcer  anfcere,  —  „Doftor 
©trong  mar  berfe(6en  50?etnung,  glaube  tc^.  %hzx,  fca  er  nac^ 
fcem,  waö  ®te  mtr  »orfd)(ugen,  anfcem  ®üme^  geworben  ja  fem 
fc^etnt,  fo  lä§t  fic^  weiter  ntc^t^  f<i9^n,  vil^ :  je  frütjer  tc^  fort= 
fomme,  fcefto  betJer !  3<^  bm  fceö^alb  umgefe^rt,  um  Sitten  alfo 
ju  fagen:  je  e^er,  fceflo  beffer.  SSenn  man  einmal  inö  SajTer 
fprtngen  mu0,  fo  nü^t  t%  ni'd^tö,  erft  lange  am  Ufer  ju  warten." 

„^^  füll  in  3^^^^^  Angelegenheit  fo  wenig  alö  mogltd)  getröfcelt 
werten,  ^x.  3)ialfcon,  fcarauf  fönnen  ®ie  fic^  »erlaffen",  fagte 
imr.  SSirfftelfc. 

„3<^  fcanfe  3^«^«"/  f^Ö^^  ^^^  anfcere.  „®el)r  üerbunfcen.  3«^ 
will  einem  gefd)enften  @aul  nic^t  inö  Si}?aul  fe^en,  fcenn  fcaö  fc^irft 
ftc^  nic^t;  fonfl  würfce  ic^  fagen,  meine  'i&^yt  Annie  ^ätte  fca^ 
leid)t  nad^  i^rem  ®inne  abmad)en  fönnen.  3^^  glaube,  3(nnie 
ij'iXiz  blo§  5u  fcem  alten  Doftor  ju  fagen  gebraucht  — " 

„®ie  meinen  wabrfd)einlic^,  3}?r^.  ©trong  l^ätte  nur  in  i^rem 
(hatten  ju  fagen  gebrandet  —  »erjlelje  id}  ®ie  redjt?"  fragte 
mx.  ffiicfftelfc. 

„@anj  rid)tig,"  erwifcerte  fcer  anfcere,  —  ;,l)ätte  nur  ju  fagen 
gebrandet,  fca§  fie  fcaö  unfc  fcaö  fo  unfc  fo  b<»ben  wollte,  unfc  eö 
):f'iiit  fic^  oon  felbft  oerflanfcen,  fca§  eö  fo  unfc  fo  geworfcen  wäre." 

„Unfc  warum  \)äiit  eö  fic^  r>on  felbfl  oerflanfcen,  ?0?r.  SD^alfcon?" 
fragte  ?0?r.  SBicfftelfc  unfc  a§  mit  ernftem  ©eftc^t  weiter. 

„xSlnn,  weil  3(nnie  ein  lieben^würfcigeö,  jungeö  fO^äfcc^en  i^, 
unfc  fcer  alte  Doftor  —  X)oftDr  ®trong  meine  i&j  —  nic^t  thtw 
ein  liebenöwürfciger,  junger  SOZann",  fagte  SQir.  ^o.d  SDJalfcon 
lac^enfc.  „3<^  tt>^ll  niemanfc  beleifcigen,  ?0?r.  Sirfjtelfc.  3«^  meine 
nur,  fca§  hd  einer  fold)en  (5be  einiger  8cf)afcenerfa^  billig  ijl." 

„8d)afcenerfa§  für  fcie  Dame,  @ir?"  fragte  20?r.  SBirffielfc 
mit  Smfl. 

,,gür  fcie  Dame,  ®ir",  entgegnete  ^x,  3<»rf  SO'Jalfcon  lac^enfc. 
3Cber  fca  er  bemerfte,  fca§  ?0?r.  SBirffielfc  mit  fcerfelben  ernflen, 
unbeweglichen  SOZiene  fortfuhr  gu  effen  uut  feine  Hoffnung  »or= 
^anfcen  war,  fceffen  (£mfl  ju  minfcem,  \tl^t^  er  ^inju: 

1. 19  289 


„tiod)  id)  \)cihe  gefagt,  »aö  tc^  fagcn  »oßte,  uitb  »erbe  mtd) 
je^t  entfernen.  3«^  bttte  nur  noc^malö  um  3[^er3ett)un9  für  bte 
»erurfac^te  ©törung.  ÜZatürltc^  werbe  tc^  3^^^^^  SSetfung  nad)= 
fommen,  ba§  bte  ^ngelegent^ett  al^  tettgltc^  stötfd^en  Seinen  unb 
mtr  abgemacht  ju  betracfjten  tjl  unb  bet  bem  ©oftor  mdf^t  berührt 
»erben  fott." 

,,Jg)aben  ®te  fdjon  gefpetfl?"  fragte  ^v.  2Btrffietb  unb  mad^te 
mit  ber  J^anb  eine  ^Bewegung  md)  bem  2:tfrf). 

,,Danfe  3^^«",  fagte  9}?r.  SQ^albon.  „3«^  eJK  bei  meiner 
^afe  3(nme.    Ceben  ©ie  wo^it." 

Of)ne  aufgufle^en,  fab  SO?r.  3[ßicf|telb  ibm  gebanfencott  nacf^, 
ai^  er  ba^  3^«^öter  »erlief.  SO?ir  hm  er  wie  ein  jiemlicb  ober* 
fläc^Iid)er  junger  $err  »or,  mit  bübfc^em  @eft(i)t,  fertiger  ^m^e 
unb  ferfer,  juoerjld^tlid^er  Wlknc.  So  war  tk^  bad  erflemal, 
ta^  id)  ?0?r.  3<»rf  SD^albon  fab,  unb  id)  l)äiU  nidjt  erwartet,  if)n 
fo  balb  fennen  ju  lernen,  a(^  icb  ben  Doftor  ifeuU  früb  »on  ibm 
fprecben  t)'6vte. 

"äi^  wir  gegejTen  b<itten,  gingen  wir  wieber  bitt<Juf  in  baö 
Q3efucböjimmer,  wo  aße§  ganj  wie  geflem  »or  ftcb  ging.  5(gneö 
fleUte  bie  @(äfer  mh  tic  Karaffe  in  biefelbe  (Jcfc,  unb  ^D^^r. 
SSidffielb  fe^te  ftd)  su  feinem  ^ein  unb  tranf  nic^t  wenig.  3(gne^ 
fpiette  ibm  etvoa^  auf  bem  Placier  cor,  fe^te  ftcb  neben  ii)n^  ar= 
heiietc  unb  ptauberte  unb  fpiette  mit  ibm  ein  paar  ^avtien  Domino. 
3ur  fetben  3^^^  ^^^  geftern  bereitete  fte  ben  See,  unb  alö  id) 
fpäter  meine  53ücber  berunterbrad)te,  fab  fte  f)inein,  fagte  mir, 
waö  fte  bauon  wü^te  (nnt  ta^  war  nidjt  wenig,  obgleich  fte  febr 
befcbeiben  ba»on  fpracb)  nnt  wie  ed  am  heilen  ju  »erfteben  unt) 
SU  lernen  fei.  3<^  f^be  fte  in  tiefem  5(ugenblicf  in  ibrer  be* 
fcbeibenen,  gemeffenen  unb  iiitien  3Beife  unb  oemebme  ibre  lieh- 
liebe,  rubige  ©timme.  Der  reinigenbe,  abetnbe  (Einfluß,  ten  fte 
in  fpäterer  ^eit  auf  mid)  ausgeübt  bat,  beginnt  fcbon,  ftcb  fübl= 
bar  SU  macben.  S^b  ^^^^^  ^^^  Ueine  Smilie,  unb  3(gne^  liebe  icb 
nicbt  —  nein^  gar  nicbt  in  ber  ^ei\e  — ,  aber  icb  föblc,  ^(^^ 
Sugenb,  griebe  nnt  SBabrbeit  ta  ftnb,  wo  3(gne^  ifl,  unb  ta^ 
baö  fanfte  Siebt  beö  bemalten  Äircbenfenfler^,  ta^  id)  cor  langer, 
langer  3^it  gcfeben  t)ahe,  immer  auf  fte  unb  auf  micb  unb  atle^, 
wad  in  ibre  0?äbe  fommt,  fäUt. 

290 


7C(^  fte  uttß  jur  gemö^nltd^en  ^eit  »crlaffen  blatte,  gab  trfj  Wlx. 
2Bi(!fic(b  bte  ^anb,  um  ebenfaßd  $u  geben.  Sr  btelt  mtcb  aber 
fefl  unb  fagte:  „Sjjöcbteft  bu  bei  imö  bleiben,  ^rotwoob,  ober 
woanberö  binjteben?" 

,,S8tetben",  erwtberte  ic^  rafc^. 

„^iit  bu  beffen  ge»t§?" 

,,3<>.    SBenn  ic^  bt^i^bletben  barf  — " 

„3(^  fürchte  abev,  wiv  fübren  bter  etn  stemHd)  etnförmtge^ 
?eben",  fagte  er. 

„a^  tfl  ntc^t  einförmiger  für  mtd)  a(Ä  für  3(gne^,  *Sir.  @ar 
nid)t  einförmig  I" 

„^(^  für  ^gnee",  »ieberbolte  er  unb  ging  langfam  ju  bem 
.^amin,  an  beffen  ®imö  er  ftc^  lehnte.    „^iH  für  5(gne^!" 

Sr  bcitte  an  biefem  5(benb  (wenigflenö  hütete  id)  e^  mir  ein) 
fe  oiel  getrunfen,  ba§  feine  7(ugen  gang  blutunterlaufen  waren. 
3e$t  fonnte  id)  fie  j»ar  nic^t  feben,  benn  (te  waren  gefenft, 
unb  er  l^kit  tk  ^anb  baüor,  aber  id)  i^atU  fte  furj  »orber  ge= 
feben. 

„3cb  möchte  wivUid)  wi})cn/'  murmelte  er,  „ob  meine  5(gne^ 
meiner  mübe  ift.  SSann  fottte  id)  ibrer  je  mübe  »erben  I  Docb 
ba^  in  etttjaö  anberee  —  etwa^  gang  anbere^." 

(Jr  fagte  tici  nacbbenflicb  »or  ficb  bin  —  nic^t  ju  mir;  be^= 
balb  fd)tt)ieg  icb. 

„€in  flißee,  alte^  ^am" ,  fagte  er,  „unb  ein  eintönige^  ^ebcn; 
aber  id)  muf  fte  um  mic^  b^ben.  ^d)  mu§  fte  in  meiner  9^äbe 
bebalten.  Senn  ber  ©ebanfe,  ba§  id)  flerben  fönnte  nnt  meinen 
Liebling  »erlaijen  mü§te  ober  ta^  mein  Liebling  flerben  unb  mich 
»erlaifen  fönnte,  wie  ein  ©efpenft  meine  glürflicbften  <Btur\ten 
bcfcbleicbt  unb  nur  ju  ertränfen  iii  in  — " 

dv  ergänjte  tai  SBort  nidjt;  aber  er  ging  langfam  ju  bem 
5if(be,  an  bem  er  gefeffen  l)atU,  griff  mecbanifcb  nacb  ber  teeren 
^raffe  unb  wottte  einfcbenfen,  fe^te  fte  bin  «nb  ging  an  feinen 
alten  ^la$  jurürf. 

„5öenn  tai>  fcbon  fcbwer  ju  tragen  i\\  wenn  flc  bier  i%"  fagte 
er,  ,,ob/  niein  @ott,  wie  würbe  e^  erfl  fein,  wenn  flc  fort  wäre? 
D^ein,  nein,  nein,    ^d)  fann  ta^  nid)t  ocrfucben." 

(5r  lebnte  ftcb  gegen  ten  Äaminfime  unb  brütete  fo  lange  üor 

291 


ftc^  l)tn,  fca§  idj  ntc^t  wn^te,  ob  trf)  t^n  ntd)t  flbvte,  wenn  td) 
bvt»Dnfd)ltrf)e,  unb  ob  tc^  ntc^t  lieber  rul^tg  warten  foUte,  bt^  er 
auö  fernem  J^tnträumen  erttjad)te.  (Jnbttrf)  raffte  er  ftd)  auf  unb 
fal^  fic^  tm  3^tt^ni^^  "*«/  ^^^  ^^  metnen  ^ugen  begegnete. 

„«Öterbtetben  alfe,  ^^rotwoob?"  fagtc  er  tn  fetner  9en[)D^nltd)en 
5(rt,  unb  at^  ob  er  auf  etwai,  wa^  id)  eben  gefagt,  antwortete : 
„Daö  freut  mtd).  Du  letjtefl  unö  betben  @efettfd)aft.  So  tfl  etne 
^Botjttat,  btd)  ^ter  ju  tjaben.  ^Ktr  tut  eö  wobl,  ^gneö  tut  eö 
njD^,  unb  eö  tft  un^  tne((etd)t  aßen  Qain  Qut." 

„gür  mid)  tft  c^  gewt§  Qui,  ®tr'',  fagte  id).  „3^^  ^»t  fo 
gerne  ^ter." 

„X)aö  nenne  id)  einen  bra»en  3"n9^«'"  fagte  fO?r.  SQBirfftelb. 
„(Solange  bu  gern  ^ier  hi}l,  fottft  bu  bierbleiben."  (Jr  fd)üttelte 
mir  bie  ^anb,  Hopfte  mid)  auf  ben  9Uirfen  unb  fagte  mir, 
wenn  id)  abenbö,  wenn  ^gneö  fort  fei,  etwa^  ju  tun  i^ätte  ober 
ctwci^  ju  lefen  wünfdjte,  fottte  id)  hinunter  in  fein  3^ni«ier  fommen, 
faU^  er  bort  fei  unb  id)  Cufl  i)'dttc,  ibm  ©efettfc^aft  ju  leiten. 
3d)  banhe  ibm  für  biefe  ^ufmerffamfeit ;  nnt  ba  er  fpäter  \)in= 
unterging  unb  id)  nod)  nic^t  mübe  war,  ging  id)  ebenfaßö  mit 
einem  53ud)  hinunter,  um  für  eine  balbe  ©tunbe  »on  feiner  Sr= 
laubniö  ®ehvaud)  ju  mad^en. 

Da  id)  aber  in  ber  fleinen  runben  ®tube  2id)t  \a\:)  nnt  mid) 
fofort  gu  Uriab  ^eep,  ber  faft  eine  3Crt  3^w^er  auf  mid)  cin^= 
nhU,  bingejogen  füllte,  trat  id)  bort  ein.  Urial)  la^  in  einem 
großen  33ud)e  mit  fo  ftd)tbarer  ^^ufmerffamfeit,  ta^  fein  b<»gerer 
3eigef(nger  ^die  für  3eilc  »erfolgte  unb  feud)te  (Spuren  wie 
eine  ®d)nccfe  auf  ber  (Seite  jurürflie§.  (So  fam  eö  mir  wenig= 
üen^  »or. 

„(Sie  arbeiten  i)ente  fpät  in  ben  3(benb  binein,  Uriab." 

„3a,  9}^r.  (Eopperfielb",  fagte  Uriab. 

"idö  id)  mid)  auf  ben  *Stubl  gegenüber  fe^te,  um  beffer  mit  ibm 
plaubem  su  fönnen,  bemerfte  id),  tn^  er  gar  fein  ^äc^eln  b^tte, 
fonbern  flatt  bejTen  nur  ben  Wlirnt  in  tic  53reite  sog,  woburd) 
iwci  tie^i  }d)ax\e  galten  auf  heiten  ^Bangen  fid)tbar  würben. 

,,^d)  mad)e  Uinc  Q3ureauarbeit,  ?0?r.  (Sopperfielb",  fagte  Uriab. 

„5ßaö  benn?"  fragte  icb. 

„3<^  »ermebre  meine  |uriflifd)en  5lenntniffe,  Wlx.  ^opperfielb'', 

292 


fftgte  Uviab.  „3d)  jhibterc  $ibfcd  ,Dtc  3(b»ofatcnprart«'.  O,  »a* 
für  etn  Ce^rer  fO^r.  2:tbb  tfl,  ^v.  (Sopperfielb!" 

?0?ctn  ©tul^I  war  etn  fotc^cr  Obferüatormmöturm,  baf  td^  he- 
merhe  —  al^  er  nad)  btcfem  begeiflertcn  5(ufruf  wettcriaö  unb 
ben  3^^^^  w»^^  fctnem  3^^9eftnger  folgte  — ,  ba^  ferne  92afen* 
locker,  bte  gans  bümt  intb  formal  unb  fc^arf  Qefuxd)t  waren,  etne 
eigentümitcbe  unb  unangenehme  3!)?amer  tfcitten,  ftd)  au^jube^nen 
unb  sufammenjugtebetT  — ,  ta^  fte  ju  jmmfem  fd)tenen  anftatt 
fetner  Hu^en^  bte  wobt  niemals  jwtnferten. 

„'^d)  »ermute,  Ste  fmb  etn  ganj  tüchtiger  '^nviilV  fagtc  tc^, 
nacbbem  id)  t'bm  etne  3cittang  jugefeben  i^attc, 

„3cb,  ^JJ^r.  Sopperftetb ?"  fagte  Urtab.  „'^d)  mini  idf  bin  eine 
febr  geringe  ^erfon." 

Sßt'e  id)  fab,  war  bie  Stgentümttcbfett  fetner  ^änbe  fetne  (Stn* 
bübimg  üon  mir ;  benn  er  brücfte  bäufig  ibre  giäcben  aneinanber, 
ale  wottte  er  fte  trorfnen  unb  warm  preffen,  unb  wifcbte  fte  oft 
»erflobten  an  feinem  5afcbentucb  ab. 

„^d)  wei§  recbt  wobt,  ta$  id)  tie  geringfle  ^erfon  ber  ©elt 
bin",  fagte  er  befcbeiben.  „?0?eine  3)?utter  ifl  aucb  eine  geringe 
^erfon.  2Bir  wobnen  febr  befcbeiben,  SO?r.  (iopperfielb,  aber  icb 
babe  Urfacbe,  banfbar  ju  fein,  ^eine^  35ater^  frübereö  ©ewerbc 
war  febr  armfelig.    Sr  war  Totengräber." 

„5[ßaö  ifl  er  je^t?"  fragte  icb. 

„(Gegenwärtig  ift  er  ^eilbaber  am  bi»"w(ifcben  fHubm,  Wlv. 
Sopperfielb",  fagte  Uviab  Jpeep.  „5(ber  wir  baben  ade  Urfacbe, 
banfbar  gu  fein.  5Sie  febr  mu§  icb  bafür  banfen,  ta^  id)  bei 
Wir.  SSicfftelb  bin." 

3cb  fragte  Uriab,   ob   er  fcbon   lange   bei  Wiv.  5ßicfftetb  fei. 

„a^  gebt  je^t  in^  »ieile  S^br,  Wlv.  (Sopperfielb",  fagte  Uriab 
unb  macbtc  ta^  ^nd)  ju,  nacbbem  er  mit  großer  (Sorgfalt  ein 
3eicben  binringetegt  batte.  „^in  3abr  nacb  meinet  Sßaterö  Sobe 
fam  icb  bicrber.  2Bie  banfbar  mu0  icb  bafür  fein!  SBie  tief 
füble  id)  ta^,  ta^  mir  Wlv.  SSicffielb  einen  Öebrbrief  gibt,  ten 
id)  fonft  mit  meinen  unb  meiner  iOfJutter  befcbränften  ^Of^itteln  nicbt 
bätte  befommen  fönnen!" 

„5Öenn  3bre  ^ebrjeit  worüber  iO,  fmb  Sie  bann  wobl  ein 
orbentlicber  ^uvi^V  fagte  icb. 

293 


„ifflit  bem  ©egcn  ber  Q^orfc^ung,  Wlv.  Soppcrfielb",  c«t= 
segnete  Urta^. 

„OStcüctd^t  werben  ®tc  einmal  '^iTocte  in  ?0?t.  SfÖicfftclb^ 
^anjlci?"  fagte  id),  um  i^m  etwaö  ^(ngene^me^  ju  fagen,  „unb  eö 
t)ei^t  bann:  Sicfftelb  &  ^eep,  ober  J^eep,  oormal^  SSirfftelb." 

„^d)  nein,  ^v.  ßopperfielb/'  ent^c^mU  Uria^  unb  fcbüttelte 
bcn  ^opf,  „taiü  hin  idi)  m'el  gu  gen'ng!'' 

Sv  fa^  tt)at)v^aftt9  bem  gefd^ni^ten  @efid)t  an  bem  ^alfenfopf 
üov  meinem  genfler  feljr  ä^nlid),  wie  er  in  feiner  Demut  baflanb 
unb  mid)  mit  »erjerrtem  ?0?unbe  unb  ben  galten  in  tcn  ^acfen 
»on  ber  (Beitc  anfchielte. 

„SCRr.  SBicfjtelb  ifl  ein  »ortrefflicf^er  3[)?ann,  Wlv.  Sopperftelb", 
fagte  Uria^.  „5QBenn  ®ie  i^n  länger  fennen  werben,  bann  »erben 
®ie  eö  jebenfattö  »ie(  beffer  »iffen,  alö  id)  e^  3^"^"  f^'>9^  fann." 

3ci)  erttjiberte  i^m,  ba§  id;)  baoon  überjeugt  fei,  baß  ic^  i^n 
aber  nod)  nic^t  lange  Fenne,  obwobl  er  mx  greunb  meiner 
5ante  fei. 

„5Öirfli(^,  ^x.  (Sopperftelb",  fagte  Urial).  ,,3^^'^  ^unte  ift 
eim  angenehme  Dame,  ?0^r.  ßopperftelb." 

(Sr  t)atte  eine  gewijTe  3(rt  iid)  ju  winben,  wenn  er  Q3egeiflerung 
au^brücfen  wollte,  tie  fe^r  bäßlid)  war  unb  bie  meine  'Xufmerf= 
famfeit  »on  bem  5lompliment,  ta^  er  meiner  5ante  macl)te,  auf 
tic  fd)langenl^afte  ^^ewegung  feinet  J^alfeö  unb  )eine^  Äörper^ 
lenFte. 

„(Sine  angenehme  ©ame,  Wlv.  ßopperftelb.  ®ie  Ijält  »iel  auf 
50?i§  5(gne^,  2Q?r.  (Sopperftelb,  glaube  id)." 

3d)  fagte  Ferf:  „3a",  ebgleid)  id)  nid)t  ta^  minbejle  bat>on 
wufte.    (Der  .g>immel  oerjeib  mir  tic  ^üntel) 

„^d)  ^effe,  <Bic  and),  3D?r.  (Jopperftelb",  fagte  Urial).  „@ewi^ 
tun  ©ie^  and)." 

,,'^thcvmann  muß  »iel  auf  fte  b<ilten'',  entgegnete  idj. 

„O,  id)  banfe  3^nen  für  biefe  Q3emerFung,  ?D?r.  Sopperftelb", 
fagte  Uria^  ^eep.  „®ie  i\\  fo  wa^r !  Sine  fo  niebrige  Werfen 
id)  hin,  wei^  id)  bod),  ta%  )i^  fo  wabr  if!!  O,  id)  banfe  3^"cn, 
^v.  Sopperftelb!" 

(iv  ringelte  fid)  infolge  feiner  erregten  ©efüble  ganj  üom 
®tuble  bcnmter  unb  machte  nun  ^nflalten,  nad)  ^aufe  ju  geben. 

294 


„^it  SKutter  mirb  auf  mtd)  warten/'  fagtc  ev  nad)  einer  ^aufe, 
tntem  er  auf  feine  c^arafterloö  au^fe^ente  U^r  hiiätc  unt  un= 
ru^ig  tt)urbe;  „benn  obgleich  »ir  fe^r  armfelige  ^erfonen  finb, 
3D?r.  Sopperfielb,  fo  Rängen  »ir  boc^  fe^r  aneinanber.  355enn  ®ie 
un^  nachmittags  einmal  in  unferer  befc^eibenen  Segnung  befuc^en 
unb  eine  Sajfe  See  h^i  nn^  trinfen  wetten,  fo  würbe  meine 
5Kutter  ebenfo  flolj  auf  Stiren  58efuc^  fein,  wk  id)," 

^d)  fagte,  id)  würbe  gern  fommen. 

„^d)  ban!e  3bnen,  3i}Zr.  Sopperftelb'',  erwiberte  Uria^  unb 
(egte  ta^  ^ud)  auf  ein  ^Brett.  —  „^d)  »ermute,  (Sie  bleiben  für 
einige  S^it  bier,  Wlv.  Sepperfielb?" 

3c^  fagte,  id)  würbe  bi^r  wobnen,  folange  icb  in  tie  <Bd}nk 
ginge. 

„O,  wirflieb",  rief  Uriab  auS.  „3cb  glaube  wobl,  ®ie  werben 
mit  ber  ^eit  inS  ^Bureau  eintreten,  20?r.  (Scpperfielb." 

3cb  beteuerte,  ta^  id)  wie  meine  2ante  feine  2(bftcbten  ber  3(rt 
bätten ;  aber  Uriab  antwortete  auf  atte  meine  QSerftcberungen  mit 
immer  gleicb  fcbmeicbelnber  ©timme:  „0  ja,  ?D?r.  Sopperftelb, 
icb  glaube,  ®ie  werben  eS  nocb  tun!"  Unb:  „^a,  gang  gewif, 
(Sie  tun  es  ftcber  nocb  einmal!"  3(lö  er  enblicb  bereit  war  gu 
geben,  fragte  er  micb,  ob  er  }e1^t  ha^  ^id)t  auSlöfcben  fönnte; 
unb  ta  id)  „3a"  fagte,  büeS  er  eS  fofort  an^.  ?R.ad)tem  er  mir 
tie  ^anb  gefcbüttelt  —  feine  J^anb  füblte  ficb  im  ©unfein  an 
wie  ein  gifcb  —  machte  er  tie  ^anUüv  ein  ganj  flein  wenig 
auf,  fcblüpfte  i)innü^  unb  macbte  fie  fogleicb  wieber  ju,  fo  ta^ 
id)  im  ginflem  auS  bem  3iwmer  tappen  mu^te,  wobei  icb  über 
einen  (Stubl  flolperte.  DaS  war  aucb  tie  unmittelbare  Urfac^e, 
ta^  id)  faft  tie  ganje  ?flad)t  öon  ibm  träumte,  unter  anberem, 
ta^  er  Wlv.  ^eggottt^ö  ^an^  mit  einer  fcbwargen  Jlagge,  mit 
ber  Snfcbrift  „^itti  :Xb»ofatenprariS"  an  ber  S[)?aflfpi§e,  für 
einen  ^iratenjug  flott  gemacbt  i)abe  unb  unter  biefer  teuflifcben 
t)e»ife  tie  Heine  dmiiie  unb  micb  in^  fO^ittelmeer  fc^leppte,  um 
und  bort  gu  ertränfen. 

3(m  näcbften  Sage  fam  icb  fcb«>n  etwaS  weniger  blöbc  in  tie 
©cbule,  unb  mit  jebem  Sage  würbe  eS  beffer,  fo  baf  icb  nad) 
iwei  2Öocben  unter  meinen  neuen  (Scbulfameraben  gang  t^eimi^d) 
unb  glücflicb  war.    3«  ^^^^n  ©pielen  war  icb  ünfifcb  genug,  in 

295 


t^rett  ©tubten  weit  genug  jurüdf;  aber  tc^  tjoffte,  baf  Übung 
bteö  bet  bem  einen  unb  angeflrengte  5(rbett  bei  bem  anbern  bcffern 
werbe.  X)eö()alb  mad)te  tc^  mid)  tüd)ttg  anö  2Berf,  fowo^t  im 
Srnft  mte  im  ®pte(,  nnti  erntete  grof e^  Cob.  Unb  tn  fe^r  furser 
3ett  trat  ha^  ^ehen  bet  SOf^urbflone  &  ©ri'mbt)  fo  tn  bte  gerne, 
baf  tc^  gar  ntc^t  me^r  red}t  an  fetne  5Strf(td)fett  glaubte,  Ȋ^renb 
metn  je^tgeö  mtr  fo  »ertraut  »orfam,  d^  ob  id)  eö  fc^on  lange 
geführt  l^ätte. 

T)ic  (Schute  ©oftor  ®trong^  mar  ganj  üortreff(td)  unb  fo 
»erfc^teben  »on  ^v.  ßreaffeö  ®c^ute,  alö  gut  nur  »on  fc^lec^t 
»erfc^teben  fein  fann.  (J^  tjerrfcbte  ctne  ernfte  unb  wjürbtge 
Crbnung  bartn  unb  etn  gefunbeö  (Stiftern.  Überaü  wenbete  man 
iid)  nn  tci^  S^rgefü^l  unb  bte  (S^rltd)Fett  ber  Knaben  unb  legte 
bte  ^Kbftc^t  an  ben  Sag,  auf  ta^  QSorbanbenfein  bt'efer  Stgen= 
fc^aften  ju  redjnen,  btö  ber  (Sd)üler  ftd)  bt'efeö  Qt^ertrauenö  nn^ 
noürbtg  mad)te  —  unb  ta^  njtrfte  3ßunber.  SStr  füllten  alle,  ta^ 
mv  ein  Snterejfe  an  ber  i?ettung  ber  (£d)ule  nn^  ttjren  9tuf  unb 
tbr  3(nfeben  aufrecl>t5uerbalten  i^atten.  ^aber  btngen  notr  balb 
mtt  großer  Ctebe  an  tbr  —  »on  mtr  njentgften^  fann  id)^  fagen, 
unb  id)  l)ahe  wäbrenb  metner  ganjen  Sc^uljett  feinen  einjtgen 
Knaben  gefannt,  j?on  bem  id)  tai  ©egenteil  fagen  fönnte  — 
unb  lernten  gern,  um  t'br  Sbvc  gu  machen.  Str  batten  nac^  ten 
^ebrftunben  fcböne  ®ptelc  unb  Jret'bett  »oltauf,  unb  bennod) 
ftanben  mtr  tn  gutem  dXuf  in  ber  'Btatt  unb  machten  feiten  burd) 
unfer  '^u^eve^  ober  unfer  Q3enebmen  Doftor  ©trong  ober  Doftor 
©trongö  ®d)ule  Unebre. 

Stntge  »on  ben  älteren  ®d)ülern  njobnten  bei  bem  Doftor 
tm  ^aufe,  nnt  »on  t'bnen  erfuhr  tc^  erfl  auö  gmetter  ^ant  einige 
Stnselbetten  an^  be^  ©oftorö  Cebenögefcbtcbte  —  jum  53etfptel, 
ta^  er  nod^  ntcbt  etn  3^bf  »»it  ber  bübfd)en  jungen  X)ame,  bic 
tcb  tm  ©tubterjtmmer  gefeben  i)atte,  »erbetratet  fet  unt  ba^  er  fie 
auö  Ctebe  gebetratet  \)ätte,  benn  ftc  babe  ntc^t  fecb^  ^ence,  aber  etne 
Unjabl  armer  ^ernjanbter,  tie  tmftanbe  wären,  ben  Softor  an^ 
^auö  unb  ^of  ju  brängen.  gerner,  ha^  beö  Doftord  nacb^^n^= 
Itcbeö  SBefen  b^uptfäcbltcb  etne  golge  fetner  gorfc^ungen  nad) 
grtecbtfcben  SSurgeln  wäre,  wai  id)  in  metner  Unfcbulb  unb  \Xn^ 
»tffenbett   für   etne  botantfcbe  SO^ant'e   »on  fetten   be^  t^oftorö 

296 


f)tett,  befonber^  ba  er  betm  ©pajterengetjen  tmmer  auf  fcen  ^oben 
^af)^  bi^  id)  erfuhr,  ba§  c^  23Burje(rt  öon  SÖßrtern  feten,  bte  er 
fud^e,  tt)etl  er  bte  ^Cbfic^t  ^abe,  etn  9rtec^tfd)e§  ^Öörterbiid^  ^erau§- 
sugeben.  3(bamö,  ber  Srf!e  tn  ber  ^(aije,  ber  ^(nlage  jur 
?0?att)emattf  befa§,  bcitte  etne  53crec^nung  aufgefleüt,  wteotet 
3ci^re  jur  Q^Joßenbung  beö  Sßßrterbud)^  notwenbtg  feten,  wenn 
ber  ©öfter  im  gleichen  5empD  unb  nad)  bemfelben  ^(an  fort= 
avhcitc;  er  hel^anpUte^  »on  beö  ©oftor^  swetunbfed)jtgflem  @e* 
burtötag  an  gerechnet,  fönnte  eö  üt  genau  1649  3<^t)i^e"  erfc^einen. 
3Cber  ber  Doftor  felbfl  war  ber  5(bgott  ber  ganjen  ®c^u(e: 
unb  e^  \)'dttc  and)  eine  fc^Iec^te  ®c^ule  fem  muffen,  wenn  er  e^ 
nidjt  gewefen  wäre,  benn  er  war  etn  Wlann  »on  ber  größten 
^erjenögüte  unb  etner  Jderjen^etnfalt,  wdd)e  felbfl  bte  fleinemen 
Urnen  auf  ber  ?0?auer  \)'dttc  rühren  muffen.  3©enn  er  auf  bem 
3:et(  beö  $ofeö,  ber  an  ber  etnen  (£ette  beö  .^aufeö  (ag,  auf 
unb  ab  gtng,  wätjrenb  bte  etnjelnen  ^rä^en  nni)  ©o^len  t^m 
mtt  fch (au  fettwärt^  gelegten  ^ opferen  nad)fa^en,  a(ö  ob  fie 
wüßten,  wte»tel  gefd^etter  ftc  in  irbifc^en  Dingen  wären,  fo  war 
ber  QSagabunb,  ber  feinen  fnarrenben  ©tiefein  nal^e  genug  fommen 
fonnte,  um  nur  einen  (£a§  feiner  Seiben^gefc^ic^te  »eme^mbar 
gu  machen,  für  tie  näc^ften  ^wci  Sage  ein  geborgener  ?9?ann. 
Daö  war  in  ber  ©c^ule  fo  befannt,  ta^  hk  Unterle^rer  unb  tk 
älteren  ©cbuler  <Sorge  trugen,  tk  53ettler  ju  vertreiben,  unb  au^ 
ben  genftern  fprangen,  um  fte  auö  bem  J&of  ju  weifen,  el^e  fie 
iid)  bem  Doftor  bemerkbar  machen  fonnten,  unb  ta^  würbe  oft 
nod)  in  feiner  unmittelbarf^en  ü^ä^e  erfolgreich  burc^gefütjrt,  wä^renb 
er,  in  \eine  griec^ifc^en  5ßurjeln  vertieft,  auf  unt  ah  ]d)vitt. 
'Xu^erbalb  ber  ©c^ule  unb  o^ne  ^Begleitung  war  er  tai  brave 
©c^af,  ta^  fid)  gebulbig  fd)eren  läft.  Sr  \)'ätU  hie  ©amafc^en 
von  ben  steinen  weg  verfd)enft.  (5ö  würbe  fogar  in  ber  ©cbule 
eine  ©efc^ic^te  erjäblt  —  ob  unb  wieweit  fte  berechtigt  war, 
wei^  id)  nid)t,  aber  ic^  glaubte  fte  jahrelang,  fo  ta^  id)  je^t  von 
ber  SSa^r^eit  überjeugt  bin  — ,  ta^  er  vor  langer  ^eit  an  einem 
falten  SSintertage  einmal  feine  ©amafd^en  an  eine  53ettelfrau 
verfc^enfte,  bie  bernac^  einiget  5(rgerniö  in  ber  SZac^barfd^aft 
bamit  erregte,  ta^  \ie  ein  tyübfc^ed  Äinb,  in  biefe  ©amafd^en 
gewiegelt,  von  Jpauö  ju  ^an^  trug.  9?atürlic^  würben  tie  ©amafc^en 

297 


üDii  jetermöiin  erfannt,  benn  ftc  waren  tn  btefer  ©egcnb  ebcnfo 
befannt  »te  bte  ^at^ebrale.  t)tc  ®age  crjä^lte  nod^,  ba§  btc 
cmjtge  ^erfon,  tte  fie  ntc^t  evhnnt  tiabe,  bcr  ©oftor  felbft  gc^ 
»efen  fet ;  unb  alö  er  fte  fpäter  an  ber  Sür  etne^  Sröbellabenö, 
ber  nxd)t  m  befonberö  gutem  Dtufe  ilant  nnt  ©ac^en  btefer  3(rt 
gegen  Branntwein  emi:)anteltc^  au^ge^ängt  fa^i,  betrachtete  er  fte 
mit  betfötttgen  Bltdfen,  aU  bewunberte  er  an  t^nen  etne  merf* 
«oürbtge  S^eu^ett  bed  SD^ufter^  unb  Ijtette  fte  für  etne  beffere  5(u§= 
gäbe  fetner  eigenen  @amafd)en. 

Q^  war  fe^r  erfreulich,  ten  t)ofter  mtt  fetner  ^übfc^en  jungen 
grau  ju  fe^en.  dv  ifaite  etne  Ȋterttc^e,  wo^twottenbe  SBetfe, 
fetne  Siebe  gu  \i)v  an  ben  Sag  s«  legen,  bte  an  unb  für  ftc^ 
fc^on  ben  guten  ?0?enfc^en  oerrtet.  ^d)  fat)  fte  oft  auf  ber 
©onnenfette  be^  ©artend,  wo  bte  ^firftdje  wuc^fen,  mttetnanber 
fpajteren  gelten  unb  fonnte  fte  tm  ®tubter=  ober  tm  2ßo^njtmmer 
nä^er  betrachten.  ®ie  festen  mtr  bte  järtltct^fle  Sorgfalt  für  ben 
Doftor  s«  ^egcn  unb  t^n  fetjr  Iteb  ju  ^aben,  obgtetc^  fie  nie 
fe^r  lebbaft  für  ta^  Sföbrterbud)  intereffiert  war,  »on  bem  ber 
©oftor  f^etö  einige  »oluminöfe  gragmente  in  ber  Safere  ober  in 
feinem  ^utfutter  trug,  um  itjr  biefelben  auf  ten  ©pagiergängen 
ju  erflären. 

3c^  fa^  SOiijlre^  ©trong  fetjr  oft,  teilö,  weil  fte  gleid)  hei 
meinem  Eintritt  in  tie  ©c^ule  @efa(ten  an  mir  gefunben  ifatte  unb 
immer  freunbtic^  gegen  mid)  war,  nnt  teil^,  weil  fte  ^gneö  fel^r 
Heb  \:^attc  unb  nn^  l^äuftg  befuc^te.  3^^  53enel^men  gegen  ^v. 
2Öicffte(b,  ben  fie  ju  fürchten  fc^ien,  \iattc  etwaö  ©egwungeneö, 
tci^  nie  »erfc^wanb.  Senn  fie  abenbö  gu  unö  fam,  »ermieb  fte 
flet^,  feine  ißegleitung  anjune^men,  unb  lief  lieber  mit  mir  fort. 
Unb  mand^mal,  wenn  wir  luftig  über  ben  Dom^of  fprangen  unb 
niemanb  gu  treffen  hofften,  fliegen  wir  gang  unerwartet  auf  3D?r. 
3acf  ?Q?albon,  ber  fletö  überrafc^t  war,  un^  gu  fe^en. 

Wlv^.  ©trongö  9}?utter  war  eine  t)ame,  tie  mir  grof  eö  Q3er= 
gnügen  machte.  ®ie  t)ie§  ^v^.  5!)?arflet)am ;  aber  tit  ©c^üler 
nannten  fie  ben  alten  ©olbaten,  wegen  itjre^  gelbberrntalente^ 
unb  ber  @efcl^icflicl)feit,  mit  ber  fte  grofe  Kolonnen  »on  ^cv= 
wanbten  gegen  ten  Doftor  gu  birigieren  wu§te.  ®ie  war  eine 
fleine  grau  mit  lebl^aften  "Xugen,  tie  im  ©onntag^flaate  einen  un= 

298 


»crmetbltc^eit  ^ut,  »crjtert  mit  fünflltcbcn  33(umeit,  über  «jeld^cn 
cm  paar  fünft(td)e  vBc^metterltngc  fc^webten,  trug.  Unter  un^ 
^crrfc^te  fcer  5(berg(aube,  fcer  ^ut  fet  an^  granfretc^  imb  fönttc 
nur  ein  SBerf  biefer  funftfertigen  B^ation  fein;  aber  a(ö  genoif 
fann  ic^  fagen,  ba§  er  abenb^  immer  erfc^ien,  wenn  ftd)  WliUv^^ 
?D?arf(e^am  im  »etten  ^uße  i^qU,  baß  er  i^r  ju  gefettigen 
3ufammenfünften  in  einem  ^crb  au^  ^aft  folgte,  ba§  tie 
Schmetterlinge  tic  ®abe  Ratten,  bej^änbig  ju  gittern,  unb  ha^ 
fte  tie  glänjenben  5Cbenbe,  tie  auf  Doftcr  (Strengt  Sofien  üer= 
anftaitet  waren,  wie  emfige  ^iendjen  »erfcbönerten. 

3c^  beobachtete  ten  alten  ©olbaten  —  ot>ne  tamit  eine  mip= 
ac^tenbe  ^ebeutung  »erbinben  ju  wotten  —  giemlicb  genau  an 
einem  ^benb,  ber  mir  burc^  einen  anbern  QSorfatt,  ben  id)  er= 
jä^lcn  »erbe,  benfwürbig  geworben  ifl.  d^  war  hei  einer  fieinen 
@efettfc(jaft  beim  ©öfter  gelegenth'd)  ber  5(breife  3ac!  ?0?a(bon^ 
nad^  Cftinbien,  wo^in  er  alö  Äabett  ober  a(d  etwai  5Cbn(ic()e§ 
fu^r,  benn  ^v.  Sßicfftelb  \:inUe  entiid)  tie  5(ngelegenbeit  georbnet. 
3ufättig  war  and)  gerabe  be^  ©oftorö  ©eburtetag.  5Sir  Ratten 
frei,  Ratten  i^n  am  5[)?orgen  befc^enft,  ber  Q^rfle  in  ber  ©c^ulc 
batte  eine  9lebe  an  ibn  gerichtet,  unb  wir  bitten  „^i^atV  gefc^rien, 
hi^  wir  beifer  waren  unb  er  weinte.  Unb  je^t,  abenb^,  waren 
^v.  3©icff(e(b,  5(gne^  unb  icb  hei  ihm  gum  5ee  eingetaben. 

50?r.  3^rf  ?0?albon  war  fcbon  ba.  9}?r^.  ©trong  im  weisen 
Gleite  mit  firf erröten  sÖänbern  fa§  am  Älaoier,  al^  wir  ein= 
traten,  unb  er  t)atte  ficb  über  fte  gebeugt,  um  tie  ^Blätter  um= 
juwenben.  J)aö  reine  9lot  unb  SBeif  ibreö  @eftd)te  war  nic^t 
fo  blübenb  unb  lebbaft  wie  gewöbnlicb  (fo  fc^ien  e^  mir),  al^ 
fie  ftc^  umbrebte ;  aber  fte  fab  febr  bübfcb  au^,  wunberbar  bübfcb. 

„3cb  Me  »ergejfen,  Doftor,"  fagte  SO^r^.  (Strong^  SO^ama, 
alö  wir  unö  gefegt  b<^tten,  „Sbnen  meine  ©lücfwünfcbe  jum 
beutigen  2age  abguftatten  —  obgleich  fie,  wie  ©ie  ficb  leicht  benfen 
fönnen,  feine  leeren  ^b'^^tfc"  iint.  (Urlauben  sSie  mir,  3b«ctt 
nocb  mancbe,  manche  glücflicbe  5iBieberfebr  beö  2:ageö  ju  wünfcben." 

„3cb  tanh  3bnen/  ?D?abame'',  erwibertc  ber  !Doftor. 

„fOJancbe,  manche,  manche  glücflicbe  3Sieberfebr",  fagte  ber 
alte  (Solbat.  „dlidjt  nur  3bretwegen,  fonbern  aucb  wegen  7(nnie, 
unb  3obn  ?0?albon  unb  »ieler  anbern  ^ente.    di  iH  mir  nocb 

299 


me  geflern,  3ol^n,  a(d  tu  nod)  ein  Hemer  ^nabe  warf!,  einen 
^opf  Heiner  aU  30?r.  (^opperftetb,  wie  tu  mit  3Cnnic  hinter  bcn 
©tadf^elbeerbüfd^en  Sßräutigam  unb  53raut  fpiettefl." 

,,eiebe  ^ama/'   fagte  ^v^.  ©trong,   „(a§  baö  fcoc^  fein." 

„^nnie,  fei  Feine  SiJrin",  entgegnete  ibre  ^nttcv.  „5Benn  tu 
je$t,  ba  bu  eine  alte  »erheiratete  grau  bift,  nocb  hei  biefer  (Sr= 
wäbnung  rot  wirf!,  wann  wirf!  tu  bann  enblic^  aufboren  gu  erröten?" 

,,5r(t?"  rief  Sacf  SO^albon  auö.   ,,3(nnie?  SQBaö  fagf!  bu  bagu!" 

,/3<*/  Sobn",  erwiberte  ber  ®olbat.  „^atfäcblid)  if!  fie  eine 
alte  »erbeiratete  grau.  Obgleich  nic^t  hcn  3abren  nacb  alt  — 
benn  wenn  bätte  id)  je  ein  grauenjimmer  »on  gwansig  Sabren 
alt  genannt!  —  aber  beine  ^afe  if!  tk  ©attin  be^  X)o!tor^, 
unb  in  biefer  Sigenfcb<jft  eine  alte  »erbeiratete  grau.  (5§  if! 
Qut  für  bicb,  3obn,  ba§  beine  Sßafe  tie  grau  be^  Doftorö  if!. 
Du  b^f!  an  ibm  einen  einflu§reicben  unb  gütigen  greunb  ge= 
funben,  ber  gewif  nocb  mebr  für  bicb  tun  wirb,  wenn  tu  bicb 
beffen  würbig  macbf!.  —  t)aö  wage  icb  gu  propb^J^ien!  3d) 
beft^e  feinen  falfcben  iStols.  3cb  f!ebe  nie  an,  offen  gujugeben, 
ta^  unsere  gamilie  einzelne  ©lieber  tjat,  tie  einen  greunb 
braueben.  Su  warf!  felbf!  eine^  bavon,  ebe  beiner  58afe  (Sinflu§ 
bir  einen  greunb  »erfcbaffte." 

3n  feiner  |)ersen^güte  winfte  ber  Doftor  abwebrenb  mit  ber 
^anb,  al^  wollte  er  nicbt  fo  »iel  ^üifbebenö  bacon  gemacbt  wiffen 
unb  ^Jr.  '^ad  SO?albon  mit  einer  weiteren  (Jrwäbnung  biefer 
©acbe  »erfcbonen.  %bev  Wlv^.  30?arflebam  fe^te  ftcb  je§t  auf 
einen  ®tubl  neben  bem  Doftor,  legte  ibren  gäcber  auf  feinen 
'^Crm  unb  fagte: 

„9?ein,  lieber  t)oftor,  (Sie  muffen  micb  wirHicb  entfcbulbigen, 
wenn  icb  ^^"»^  »ielteicbt  etwa^  s«  oft  erwäbne,  aber  icb  bin  eben 
ju  f!arf  ba»on  burcbbrungen.  3cb  nenne  e^  gerabeju  meine  ?0?ono= 
manie,  fo  oft  fprecb  icb  bat>on.  ®ie  finb  ein  wabrer  ©egen  für 
un^.    din  ©efcbenf  be^  ^immei^,  baö  wiffen  (Bie." 

„Dummeö  ^eu^l    Dumme^  3^ng!"  fagte  ber  Doftor. 

„9?ein,  nein,  icb  ^^^^^  nm  Ql^erjeibung",  gab  ber  alte  ®olbat 
sur  %ntwovt.  „Da  niemanb  gugegen  if!  au^er  unf'erm  lieben  unb 
vertrauten  greunbe  3D?r.  SBicfftelb,  Faun  icb  ^^^)  nicbt  fo  ab= 
fertigen   laffen.    SSenn    ®ie   e^   fo    fortmacben,   werbe   icb  ^i^ 

300 


^riüttegten  etner  ©(^mtegermuttcr  beanfpruc^en  unb  ®te  aug= 
fc^cltcn.  3c^  f>^'n  9<»ns  e^tc^  «nb  gerabeju.  SBad  tc^  je^t  fö^e, 
tfl  baöfetbc,  ttja^  id)  fagte,  at^  @te  ju  metner  au^erorbentltc^en 
Überrafc^ung  —  ®te  njMjen,  njte  überrafcbt  td^  war  —  um 
5(nme  anhielten.  9?tc^t,  ba^  baö  etnfad^e  3(nt)a(ten  etwa^  2[Öunber= 
ltd[)e^  genjefen  wäre  —  ba^  ju  fagen  wäre  (äc^erltd) !  — ,  fonbern 
weil  tc^,  tu  ®te  fc^on  5(nmeö  feh'gen  QSater  unb  fte  felbft  gefannt 
batten,  «(^  fte  faum  fed^ö  SD^onate  a(t  war,  ®te  ntc^t  tn  btefem 
?tcf)te  unb  überhaupt  mc^t  al^  einen  dl^ehntitciten  fab  —  blo^ 
ba^,  wtffen  ®te." 

f/3<»/  ja",  erwtberte  ber  !Doftor  gutlaunig.  „?0?acben  ®ie  ficb 
barüber  feine  ©ebanfen." 

„5Cber  id)  mac^e  mir  @eban!en  barüber",  fagte  ber  alte 
-®otbat  unb  legte  ben  gäc^er  auf  feine  Sippen,  „^d)  erjäble 
biefe  Singe,  bamit  man  mir  wiberfpric^t,  wenn  id)  unrecht  b^be. 
9f?un  alfo!  3<^  ^P^^d)  mit  !Ännie  unb  fagte  ibr,  wa^  gefcb^b^n 
fei.  ^d)  fagte :  ^^iehe^  ^inb,  Doftor  ©trong  ifl  bagewefen  unb 
\)at  tid)  wirflid)  5um  ©egenftanb  eine^  anftänbigen  2Cntraged 
unb  3Cnerbietenö  gemacht.'  iDrang  icb  in  fte?  Stein,  ^d)  fagte: 
,^nnie,  fage  mir  tic  »offe  SBabrbeit:  3fl  bein  J^erj  frei?'  — 
,3i)?ama,'  fagte  fte  weinenb,  ,icb  bin  fo  au^erorbentlicb  jung,'  — 
unb  ta^  war  wirflieb  wabr  —  ,unb  id)  w^i^  faum,  ob  icb  über= 
i^aupt  ein  ^erj  i:)aW  — '  ,t)ann  fannjl  tu  tid)  barauf  »er= 
laffen,  ta^  e^  frei  if!',  fagte  icb.  ,3ebenfatt^,  liebet  ^inb,  ift 
Softer  (Strong  in  einem  febr  aufgeregten  ©emiit^juflanbe  unb 
mu§  eine  Untwovt  erbalten.  3«  ^^efer  Spannung  fann  er  nicbt 
bleiben.'  —  ,^ama,'  fagte  Unnie  weinenb,  ,wäre  er  un= 
glücflicb  ebne  micb?  2öenn  ba^  ber  gaß  ift,  fo  ebre  unb  acbte 
icb  ibn  fo  febr,  ta^  id)  ibn  nebmen  will.'  So  war  tie  ©ac^e 
abgemacbt.  Unb  bann  unb  erf^  bann  fagte  icb  S«  3(nnie :  ,3Cnnie, 
Softer  Strong  wirb  nicbt  nur  bein  (3atte  fein,  fonbern  er  wirb 
aucb  tie  (Stelle  beineö  feiigen  Q[^aier^  »ertreten;  er  wirb  ta^ 
^aupt  unferer  gamilie,  hie  (Jinficbt  unb  tie  Stellung  unb,  icb 
möcbte  fagen,  tie  bittet  unferer  Jamilie  in  ftcb  barfletten  unb 
wirb,  mit  einem  SfBort,  ein  Segen  für  un^  fein.'  ^d)  braucbte 
bamal^  tie^e  593orte  unb  b^be  fte  f)ente  wieber  gebraucht.  5ßenn 
icb  e^n  QSerbienft  \)<ihe,  fo  iil  e^  tie  Äonfequenj." 

301 


t)tc  ^oc^tcr  ^attc  roä^rent)  ttefer  JÄebc  ganj  flumm  unfc  mtt 
ju  58oben  gefenften  ^ugen  bagefefien;  i>r  Q[^etter  f^anb  neben 
t'^r  unb  fc^Iug  ebenfaü^  bie  ^(ugen  nteber.  ®te  fagte  je^t  fe^r 
(etfe  mtt  sttternber  ®ttmme: 

,,Wlama,  id)  ^offe,  tu  btft  je^t  fertig?" 

„Ü^etn,  Hebe  5(nnte",  gab  ber  ©otbat  jur  ^Antwort.  „3<^  bin 
nod)  nid)t  ganj  fertig.  Da  bu  mid)  fragt!,  meine  ^iehe,  fo  cr= 
»ibere  id) :  nein !  3<^  befc^were  mic^  barüber,  ta^  tu  ein  f lein 
wenig  rürffic^t^Io^  gegen  beine  gamilie  hiü,  unb  ba  ta^  klagen 
hei  bir  nic^tö  bilft,  werbe  id)  mid)  hei  beinem  Wlann  befc^weren. 
i)lnn,  lieber  ©öfter,  fd^auen  ©ie  fid)  nur  einmal  tie\e^  Heine 
T>nmmevd)en  »on  einer  grau  an!" 

^l^  ber  Doftor  fein  freunblic^ed  @eftd)t  mit  feinem  finblid)en 
unb  fanften  ?äd)eln  i^r  s«w<inbte,  ta  lie§  \ie  ben  ^opf  nod) 
me^r  ftnfen.  ^d)  bemerfte,  ta^  ?0?r.  Sirffielb  fte  fe^r  aufmerffam 
heohad)tete. 

„5(1^  id)  bem  bofen  5\inbc  neulich  einmal  gelcgentlid)  fagte," 
fu^r  i^re  SO?utter  fort  m\t  bro^tc  i^r  tänbelnb  mit  bem  ginger, 
„tn^  fte  3^nen  über  eine  gamilienangelegenbeit  einen  SBinf  geben 
fönnte  —  eine  TCngelegenbeit,  tie  fte  nad)  meiner  5(nfid)t  ju  er= 
»äbnen  »erpflidjtet  war  — ,  fagte  fie,  tie  ^ad)e  erwät)nen  \:iie^e 
eine  @unfl  »erlaitgen,  unb  tu  Sie  obnebie^  ju  freigebig  mären 
unb  it)r  feinen  SSunfd)  abfd)lügen,  wolle  fte  eö  nid)t  tun." 

„Siebe  2(nnie,"  fagte  ber  Doftor,  „ba^  war  unrecht,  ©u  b*Jft 
mic^  einer  greube  hevanht." 

„gaft  biefelben  SBorte,  tie  idj  braud)tel"  rief  i^re  ^OJutter 
Aui.  „Unb  wabrbaftig,  ein  anbermal,  wenn  id)  wei^,  ba§  fte 
3bnen  etwa^  blo^  au^  biefem  @runbe  nic^t  fagen  will,  tiahe  id) 
gro^e  Suft,  lieber  ©oftor,  e§  3^"^"  f^^l>f^  S«  f<i9en." 

„Daö  folt  mid)  febr  freuen",  fagte  ber  D öfter. 

„®oU  id)  alfe?" 

„@ewif." 

„9^un,  fo  will  id)^  tnn'\  fagte  ber  oolbat.  „t)ae  ifl  ab= 
gemacht."  Unb  tu  fte  je^t  wabrfc^einlid)  ibren  ^wed  erreid)t  b<»tte, 
fü§te  iie  erft  ibren  gäcber,  tätfc^elte  bann  mit  ibm  ein  paarmal 
tie  J^anb  beö  Softer^  unb  febrtc  triumpbierenb  auf  ibren  ^la^ 
gurücf. 

302 


Da  fe^t  neue  @äftc  Famen,  unb  banmtcr  tie  jwct  Ccf^rcr  unb 
3(bamß,  töurfce  bte  Unterhaltung  attgemetn,  unb  ta^  ©efpräd) 
breite  ficf)  natürUd)  um  ?0?r.  3^^  ?0^albon,  fetne  Steife  unt  ta^ 
Sanb,  bem  fetne  iHetfe  galt,  unb  feine  »erfd)iebenen  ^länc  nnt 
5(uöftcf)ten.  (Jr  wollte  nod)  biefen  3Cbenb  nad)  bem  (Sffen  mit 
ber  ^ofl  nac^  ©raoeöenb  reifen,  »o  ba^  «Schiff,  in  bem  er  über= 
fahren  wollte,  oor  Unhv  lag,  unb  er  follte  eine  jiemlicbe  'iiniai^i 
3a^re  abmefenb  bleiben  unb  nur  bann  jurürffel)ren,  wenn  er  Ur* 
laub  t^atte  ober  wenn  eö  feine  ®c^mxtheit  erforberte.  3<^  be= 
fmne  mid)  nod),  ba§  man  allgemein  barüber  einig  würbe,  ba§ 
Oftinbien  ein  febr  oerleumbetee  ^ant  fei  unb,  au§er  einem  ober 
ein  paar  5igem  unb  oielleid)t  ein  bi§d)en  erboster  Temperatur 
gu  ten  warmen  2:age^jeiten,  hine  ?0?ängel  babe.  3<^  für  meinen 
Seil  hetva(i}tcte  Wlv.  3arf  SpfJalbon  at^  einen  neuen  Sinbbab  unb 
ftetlte  i\:)n  mir  alö  ten  Q3ufenfreunb  aller  9labfd}aö  beö  Griente 
oor,  wie  er,  unter  einem  58albad)in  fi^enb,  geringelte  golbene 
pfeifen  raud)te,  tie  gewi§  ein  Kilometer  lang  wären,  wemt  man 
fie  aufrollen  fönnte. 

Wlv^.  Strong  fang  febr  bübfcb,  wie  id)  wobl  wu§te,  benn  fte 
fang  oft,  wenn  fte  allein  war.  übev  ob  fie  nun  »or  beuten  nid)t 
fingen  wollte  ober  biefen  Hbent  ni(i)t  bei  (Stimme  war,  jebenfatlö 
fonnte  fte  beute  gar  nidjt  fingen.  ®ie  »erfud^te  einmal  ein  T)nett 
mit  ibrem  QSetter  SKalbon,  bvadjie  e^  aber  nic^t  über  ben  3(nfang 
f^inau^;  nnt  ai^  fte  fpäter  allein  fingen  wollte,  fing  fte  swar 
ganj  berrlid)  an,  aber  plö^lid)  erftarb  ibre  (Stimme,  unb  fte  fa§, 
ben  ^op\  biö  auf  tie  ^ailen  fenfenb,  trübfelig  tci,  ©er  gute 
Doftor  fagte,  ibre  9^eroen  feien  aitgegriffen,  unb  fd)lug,  um  fte 
aufgubeitem,  ein  atlgemeinee  ^artenfpiel  »or,  »on  bem  er  fo 
»iel  »erflanb  wie  oom  ^ofaunenblafen.  5Cber  idt)  bemerkte,  ta^ 
ibn  ber  alte  Solbat  fofort  alö  Partner  unter  feine  ^bt)üt  nabm 
unb  alö  (Einleitung  beö  Unterrid}t6  jld)  »on  ibm  atle^  ®ilber= 
gelb,  ta^  er  in  ber  Safd)e  batte,  geben  lie§. 

5Sir  waren  febr  luftig  wäbrenb  be^  Spiele,  jum  Seil  infolge 
ber  gebier  beß  X)ohor^,  bereu  er  tro^  ber  2Bad)fa mf eit  ber 
©cbmetterlinge  unb  ju  ibrem  gro§en  ^rger  unjäblige  machte. 
Wtv^.  Strong  \\>ieite  nid)t  mit,  weil  fte  ftd^  nic^t  ganj  wobl 
füblte,  unb  ibr  fetter  ?0?albon  entfd)ulbigte  ftcb,  weil  er  nocb 

303 


ju  parfcn  ^attc.  7(1«  er  bamtt  fertig  war,  fam  er  aber  wteber, 
uttb  fte  festen  ftc^  nebenetnanber  auf§  ©ofa  unt  fpradjen  mtt= 
cmanber.  QSon  3^^^  5"  3^^^  ^i^<*^  fi^  ^^  ^^^^  ©ptelttfc^,  fa^  bem 
t)oftor  m  bte  harten  unb  fagte  t'^m,  waö  er  auöfptelen  fottte. 
®te  fa^  fe^r  blap  au^,  alö  fte  ftd)  über  t^n  henkte ^  unb  mir 
fam  e^  »or,  a(ö  ob  itjr  Jinger  gitterte,  wie  fte  auf  bie  ^arte 
tt)ie^ ;  aber  ber  Doftor  war  ^an^  glürflid)  über  ibre  5(ufmerffam= 
feit  unb  bemerkte  eö  nic^t,  wenn  eö  njirf(id)  ber  gaü  gewefen  ifl. 

5Säbrenb  beö  StJenö  war  bie  Stimmung  bereite  gebrückter. 
3eber  fc^ien  s«  fixi^kn^  ta^  ein  3(bfd)ieb  biefer  "Kvi  ctwa^  ^ein= 
Iid)eö  war  unt  bcfto  unangenebmer  würbe,  je  näber  er  beran* 
rürfte.  Wlv.  3^rf  f9?a(bon  »erfucbte  febr  gefpräcbig  ju  fein,  aber 
eö  ging  nicbt,  unb  er  machte  tie  (^acbe  nur  nocb  fc^limmer.  Unb 
ber  alte  ©olbat  tat  nod)  ein  übrige^,  inbem  er  fortwäbrenb  @e= 
fcbicbten  au^  ber  Suj^^^b  '^ad  Wlciiton^  erjäbtte. 

X)er  !r)Dftor,  ber  ftcberlid)  füblte,  ta^  er  atte  glürflid)  machte, 
war  froben  ^üt^  unb  üoöfommen  in  bem  ©lauben,  ba0  wir  in 
ber  beiterften  Stimmung  wären. 

,,^iehc  %tnie,"  fagte  er,  inbem  er  nad)  ber  Ubr  fab  nnt  fein 
@(a^  füllte,  ,,eö  ift  bi^cbfte  ^cit  für  beinen  ^I^etter  S^rf,  unb  wir 
bürfen  ii:)n  nicbt  länger  aufbalten,  tcnn  tk  ^eit  unb  tk  g^t 
(bie  in  biefem  galt  febr  in  5$etracbt  fommen)  warten  auf  nie= 
manben.  SO?r.  ^a(f  fO^albon,  Sie  b^^ben  eine  lange  diei^e  unb 
ein  frembeö  Canb  »or  ftd) ;  aber  »ielen  SO^enfcben  ift  eö  fcbon  )o 
gegangen,  unb  »ielen  wirb  eö  nocb  fo  geben,  ©ie  SSinbe,  tenen 
Sie  ftcb  anvertrauen  wollen,  bciben  »iele  ^aufenbe  bem  @lücf 
entgegengetragen  unb  »iele  Saufenbe  glücflicb  gurücfgebracbt." 

„di  ift  ergreifenb,"  —  fagte  Wlv^.  SQJarflebam  —  „wie  man 
eö  immer  betracbtet,  '^  iü  ergreifenb,  einen  bübfcben  jungen  SQ?ann, 
ten  man  »on  Äinbbeit  an  gefannt  b^t,  anö  anbere  Snbe  ber 
5Belt  geben  ju  feben,  obne  eine  hehnnte  Seele  mitsunebmen  ober 
SU  wijfen,  wa^  tie  ^ufunft  birgt.  (Sin  junger  SO^ann,  ber  folcbe 
Opfer  bringt,"  fe^te  fie  mit  einem  33 lief  auf  ben  XJoftor  binju, 
„cerbient  beftänbige  Unterftü^ung  unb  &üte." 

„t)ie  ^eit  wirb  3bnen  fcbneü  »ergeben,  Wlx,  '^ad  SOf^albon," 
fubr  ber  Doftor  fort,  ,,unb  unö  and).  (Einige  »on  unö  fönnen 
»ielleicbt   nacb    bem  natürlicben   Sauf   ber   Dinge  faum   boffen, 

304 


(Ste  hex  t^rer  9lürffe^r  ju  begrüben.  X)a^  ^efle,  wa^  mtv  tun 
fönncn,  tfl,  auf  ein  Stcterfe^en  ju  hoffen,  imt  bteö  tue  id).  ^d) 
wiii  flc  mc^t  mtt  guten  9latfd)(ägen  bcläfttgen.  ®te  l^aben  lange 
tn  3!)rer  SBafe  Knnie  ein  guted  ^QJufler  »er  3Cugen  gehabt. 
Waffen  «Ste  ftd)  t>r  treff(td)eö  SBefen  fo  »t'el  al^  mbgltrf)  a!^  Q[^or= 
btlb  ttenen." 

SD?r^.  ?0?arf(e^am  fächelte  ftd)  unfc  fd)ütte(te  ten  Äopf. 

„^eben  ®ie  wo^l,  3!}?r.  3<*f^"/  f<»9te  ter  ©öfter  unb  flaut  auf, 
worauf  ttJtr  unö  atte  ertjoben.  „Sme  glücfh'c^e  .?>tnretfe,  etn 
erfolgretc^eö  SQStrfen  tn  ber  grembe  bort  unb  eine  g(ürf(td)e 
SBteberfe^r!" 

2Btr  liefen  unfere  @(äfer  bei  biefen  Sorten  aneinanberflingen, 
unb  atte  fc^üttelten  Wlv.  ^<xd  ID?atbon  tie  J&anb,  worauf  er  ^ajltig 
üon  ten  anwefenben  t)amen  5(bfrf)teb  na^m  unb  nad)  ber  5ür 
eilte,  wo  er,  a(^  er  in  ten  5Öagen  flieg,  j?on  ben  <Bd)üievn,  tie 
ftd)  SU  biefem  ^wede  vov  bem  J^aufe  »erfammett  i^atten,  mit 
einem  bonnernben  ^urra  empfangen  würbe.  3<^  ^^^te  unter  fte, 
um  i^re  9leit)e  su  »erftärfen,  unb  ftanb  bem  Sagen  fe^r  nal^e, 
a(ö  er  fortfuhr,  unb  in  !0?itte  be^  ßärmd  nnt  beö  (BtanH  hm 
ei  mir  öor,  aii  fä^e  idj  ^v.  ^aä  '^fflaitcn  mit  einem  febr 
aufgeregten  @efid}t  unb  etwai  ^irfc^rotem  in  ber  ^anb  öDr= 
überroffen. 

^^ad)  einem  jweiten  ^urra  für  ten  Doftor  unb  einem  anbem 
für  feine  grau  jerftreuten  ftd)  bie  (2d)ü(er,  nnt  id)  ging  in  tai 
^aui  jurücf,  wo  id)  fämt(id)e  @äfie  in  einem  ^veii  um  ten 
Doftor  flehen  ia\:)  unb  ^örte,  wie  fte  über  tie  %bxei)e  SO^r.  S^c'f 
SQJalbonö  fprad)en,  wie  Wlv.  ^ad  abgereift  fei,  wie  er  ten  5Cb= 
fd)ieb  ertragen,  wie  er  ii)n  gerübrt  t)ätte,  ufw.  ufw.  bitten 
unter  biefen  58eobad)tungen  rief  ?0?r^.  ID^arfle^am:  „So  tfl 
'Knnier 

Unnie  war  nid)t  ba ;  unb  aii  man  fte  rief,  ta  antwortete  feine 
Unnie.  über  wie  atte  ftd)  in  einem  J^aufen  jur  5ür  l)inau^= 
brängten,  um  fte  ju  fud)en,  ta  lag  fte  bewu§t(oö  in  ber  Q3or= 
^atte.  5(nfangö  war  gro^e  ^eftürjung,  hii  man  fanb,  ta^  fte 
nur  obnmäc^tig  war  unb  ta^  tie  Obnmad)t  ben  gewDbn(id)en 
Mitteln  wid).  Der  t)oftor,  ber  ibren  Äopf  auf  fein  ^nie  gelegt 
i:)atte,  flrid)  ibr  tie  ^ocfen  au^  bem  ©eftc^t  unb  fagte: 

1. 20  305 


„t)te  arme  Unnicl  ®te  tfl  fo  treu  unb  »ctd^^crjtg !  t)cr  3(b= 
fegtet  üon  t^rem  alten  ©efpielen  unb  greunb  —  ttjrem  Ctcbh'ng 
unter  ttjren  ^etUvn  —  Hl  fd)u(b  baran.  ^d) !  fte  tut  mtr  fe^r  Ictb!" 

^lö  (tc  bte  ^(ugen  wteber  auffd)lu9  unb  fa^,  wo  fic  war  unb 
tci^  mir  aßc  um  fte  Ijerumflanben,  ba  er^ob  fie  ftd)  mtt  einiger 
^iife  unb  »anbte  tahei  i^ren  Äcpf,  um  i^n  auf  beö  ©oftor^ 
©cbutter  SU  lehnen  —  »ie((etd}t  aud)  um  it)r  ®eftd)t  ju  üer= 
bergen  — ,  id)  »eip  nid)t  genau,  warum.  SSir  begaben  unö  in  baö 
©efeßfc^aft^sintmer,  um  fte  mit  bem  Doftor  unb  il^rer  fO^utter 
dUein  ju  (äffen ;  aber  fie  fagte,  eö  fei  i^r  je^t  »iet  beffer  a(^  ten 
ganjen  2ag  über,  unb  fte  wede  lieber  bei  nn^  bleiben ;  fo  brad^ten 
fte  fte  benn  \:^evem  —  wie  mir  fd^ien,  fe^r  bla^  unb  angegriffen, 
unb  festen  fte  auf  ein  ©ofa. 

„2iehe  QCnnie",  fagte  ibre  fO^utter,  tie  ftc^  eiwcii  an  ibrem 
bleibe  SU  tun  mad)te.  ,,^ieb  b^r!  t)u  baii  eine  ®d)leife  oer= 
leren.  SBid  jemanb  fo  gut  fein  nnt  nad)feben,  ob  er  ein  ^anb 
ftnbet,  ein  firfd)roteö  ^anb?" 

So  war  tie  (Sd)leife,  bic  fte  an  ber  ^ruft  getragen  b<»tte. 
2Bir  fuc^ten  aUe  ^anad)  —  id)  hcihe  gewif  überall  nad^gefeben  — , 
aber  finben  fonnte  fte  niemanb. 

„(Srinnerft  tu  tid),  wann  hn  fte  sule^t  b^ttefl,  ^nnie?"  fagte 
ibre  ^nttev. 

a^  Um  mir  gans  merfwürbig  »or,  tci^  id)  fo  Fürs  »erber  gc= 
glaubt  l)aUe,  fte  fäbe  bleid)  ober  s«»n  minbeflen  nidjt  rot  au^, 
alö  id)  nun  ibre  flammenbe  ©eficbt^farbe  bemerfte,  ta  fie  fagte, 
fte  l^cihe  ta^  Q3anb  »or  einer  fleinen  SQBeile  nocb  gebabt,  aber  eö 
fei  nid)t  ber  SQ?übe  wert,  banad)  s«  fucben. 

Dennod)  würbe  eö  gefud)t  unb  würbe  nid^t  qefnnten.  ®ie 
bat,  man  möge  ftcb  nic^t  weiter  bemüben,  aber  tro^bem  fab  man 
ftcb  swweilen  banacb  um,  big  fte  ftd)  gans  erbolt  li^atte  nnt  tie 
®'dÜe  fortgingen. 

Wtx.  SSirffielb,  5(gneö  unb  icb  gingen  febr  langfam  nacb  ^aufe  — 
3(gne^  unb  id)  bewunberten  ben  ?i}Zonbfcbein,  unt  Wlv.  SBidfftelb 
fab  faum  »om  SBoben  auf.  %{^  wir  entlid)  unsere  ^auötür  er= 
reid)ten,  entberfte  3Cgne^,  ta^  fte  ibre  Safd)e  bort  gelaffen  i^atte. 
Erfreut,  ihr  einen  X)ienfl  leiten  s«  Bnnen,  eilte  icb  s«tücf,  um 
fte  SU  ^oien. 

306 


3ci)  trat  juerft  in  fcaö  Spctfejtmmer,  fanfc  c^  jetod>  findet 
mit  leer,  ^cr  ta  ctne  5ür,  tte  m  fcaö  vBtutiergtmmer  beö 
Dohorß  führte,  offen  ftanb  unb  td)  bort  ^td)t  bemerfte,  ging 
id)  ^tnem,  um  su  fagcn,  »a^  id)  t)ter  fud)e,  iiut  um  eme  Äerge 
ju  ^olen. 

Der  Doftor  fa§  m  fernem  ^etjnflubl  am  ^amm  unb  feine  junge 
grau  auf  einem  niedrigen  »Sejfel  gu  feinen  gü§en.  Wlit  felb|l= 
gefälligem  ^äc^eln  laö  fcer  X^oftor  aui>  einem  fOianuffript  eine 
^u^einanberfe^iung  an^  fcem  nie  guflante  fommenben  SBörterbuc^ 
^ot,  unt  fte  ]ab  ju  i^m  hinauf  mit  einem  ©eftd^t,  wie  ic^  es 
nod)  nie  gefe^en.  Se  war  fo  fd)ön  in  feiner  gorm,  fo  toten= 
bleich,  fo  in  ftd)  felbft  »verloren,  fo  ooü  milben  ©rauenö  »or 
etnja^  Unbekanntem  wie  bae  einer  9?ad)twanb(erin.  ©ie  3(ugen 
waren  weit  geöffnet,  unb  ibr  braunes  ^aar  fiel  in  iwei  »otten 
Sßetten  auf  ibrc  Sd)ulteni  nut  auf  ibr  wei^c^  ^kit,  ta^  ber 
Q^erlufl  ber  ^d)kife  in  Unorbnung  gebrad)t  tiattc.  ®o  bcutlic^ 
id)  mid)  ibre^  ^(irfee  erinnere,  fann  id)  bod)  md)t  fagen,  wa^ 
er  ausbrücfte.  ^d)  i\>d^  ben  5(u^brurf  \:fent€  ncd)  nid)t  ju 
beuten,  ba  mir  ber  ^Blicf  fo  tenüid)  oor  5(ugen  tritt  unb  id) 
mit  gereiftem  Q}erftänbni^  in  ibm  gu  lefen  oerfud^e.  Dteue,  ^ev- 
fnirfd}ung,  SBefd)ämung,  Stolj,  Siebe  unb  Q3ertrauen  —  aüe^ 
febe  id)  tavin  — ,  unb  banmter  ta^  (Brauen  »or  bem  mir  Vin= 
bcfannten. 

fO?ein  (Eintreten  wcdU  fte  auf.  ^d)  flörte  aud)  ben  Doftor, 
benn  ale  id)  jurürffebrte,  um  tn^  2id)t  wieber  an\  feinen  alten 
glerf  ju  ftellen,  ftreid)elte  er  ibr  in  feiner  üäterlid)en  SiBeife  ta^ 
£)aar  unb  fagte,  er  }ci  ein  unbarmberjiger  fO?enfd),  ta%  er  fid) 
i>on  ibr  oerleiten  liefe,  fo  rubig  mit  ibr  weiterjulefen ;  unb  er 
wiinfd^e,  ta^  fte  gu  ^ett  gebe. 

3(ber  fie  bat  ibn  in  bctf^iger,  bringenber  ^ci}e,  fie  bod)  ba= 
bleiben  ju  laffen,  bamit  fte  bie  &cwi$l)cit  habe  (id)  borte  fte 
einige  abgebrodjenc  SSorte  in  biefem  Sinne  murmeln),  ta^  er 
ibr  biefc  d^ad)t  nid>tö  t>on  feinem  ^extvanen  entjöge.  Unb  alö  fte, 
nacbbem  fte  mid)  angefeben,  wie  id)  tci^  ^immev  »erlief,  ibm 
wieber  tic  TCugen  juwanbte,  fab  id) ,  wie  fte  ibre  ^änbe  auf 
feinen  ^nien  faltete  unb  ibn  mit  bemfelben,  aber  etwas  rubiger 
geworbenen  @eftd>t  anfah,  al^  er  wieber  ju  lefen  anfing. 

309 


^d  mad)te  einen  großen  (Jtnfcrurf  auf  mid) ;  unb  eö  Um  mü* 
noc^  lange  nac^^er  »teter  m  Srtnnerun<^:  fpäter  werbe  tdf)  er= 
jät)(en,  bet  weld^er  ©eleqen^ctt. 


©iebje^nte^  ÄapiteL   ^emanb  fommt  lieber  jum 

-x5c^  ^<»i>^  Kit  meiner  glud)t  nic()t  ©elegen^^eit  Qci)nhi^  ^eggottt) 
ju  ermähnen;  aber  natürlich  fd}rieb  idj  it)r  einen  53rief,  fowic 
id)  ein  Unterfommen  in  t)o»er  gefunben  l^atte,  unb  einen  jweiten 
unb  ^mn  au^fü^rlic^en,  a(ö  mid)  meine  Sante  auöbrürflid)  unter 
i^ren  ®c^u^  genommen  b<»tte.  5((e  ich  mid)  bei  Doftor  ©trong 
ctwa^  eingelebt  t)attc,  fd)rieb  id)  ibr  nod)mal^  unb  fe^te  ibr  meine 
g(ücf(id)e  ?agc  unt  meine  guten  ^u^fid^ten  auöeinanber.  ©a^ 
5^ernafcben  ober  jeber  anberweitige  33erbraud)  beö  ©elbeö,  tn^ 
mir  5!)?r.  Dicf  gefd)enft  b^tte,  b^tte  mir  nid)t  fo  üiel  greube  ge= 
mad)t  alö  feine  2}erttjenbung  jur  ^ßejablung  meiner  ®cbu(b  CiW 
^eggotti) ;  id)  wecbfeltc  eine  golbene  b^lbe  ©uinee  ein  m\h  ^d)idtc 
ik  ^eggottt)  mit  ber  ^oft;  unb  erfl  hei  biefer  ©elegenbeit  er= 
säblte  icb  ibv  bie  @efd)id)te  »on  bem  53urfd)en  mit  bem  Darren. 

'•Kuf  biefe  5?viefe  antwortete  ^eggottt)  fo  rafd),  wenn  and)  nid)t 
fo  furj  unb  bünbig  wie  ein  ^ommiö.  3bre  äu^erfle  gäbigfeit, 
ibren  ©efüblen  "Xu^brucf  ju  geben  {tie  mit  5inte  gewi^  nidjt 
gro^  war),  b^^tte  fie  bei  bem  93erfucbc  angewanbt,  ben  3wt^**"^ 
ibreö  3n"ern  hei  bem  ©urcblefen  meinet  9leifebericbteö  ju  fcbilbeni. 
^ier  ©eiten  unjufammenbängenber  unb  mit  !}(uörufungen  be= 
ginnenber  ©a^anfänge,  tic  hin  (5nbe  bitten  —  abgefeben  »on 
ben  ^(erffen,  hie  fte  aufgebauten  —  flutten  il)v  nod)  feine  Sr(eicb= 
terung  gewäbren  fiJnnen.  5(ber  tie  Älerffe  waren  auöbrurf^eoKer 
für  mid)  a(^  tie  befle  ©titifterung ;  benn  fte  fagten  mir,  ba^ 
^eggotti)  beim  ©cbreiben  beö  55riefe^  geweint  b<»tte,  unh  wa^ 
wottte  icb  mebr? 

Obne  gro§e  ®d)wierigFeit  ernannte  id),  ba0  fte  ftcb  nod)  nicbt 
red)t  mit  meiner  Sante  au^föbne«  fonnte.  Die  ^eit  war  ju  furj 
einem  fo  lange  ^cit  gebegten  Q3orurteil  gegenüber.  3!ßtr  lernen 
nie  einen  SD?enfd)en  an^,  fd)rieb  fie;  aber  ju  benfen,  ta^  Wli^ 

310 


58etfc9  fo  gana  anberö  fct,  a(ö  man  flc  ftd)  »orgeflettt  ^abe,  taö 
fei  eine  „fOJorar'  I  —  Da^  war  i^r  5(u^brucf.  ®ie  fürdjtete  fic^ 
offenbar  immer  nod)  öor  5Ki$  5betfet),  tenn  jtc  tie§  fic^  etwa^ 
fc()üc^tem  atö  i^rc  ge^orfame  unt  banf bare  Dienerin  empfehlen ; 
um  mic^  war  i^r  aud)  bange,  unb  fie  l^ielt  e^  für  wa^rfc^einlic^, 
ta^  id)  balb  wieber  ttjeglaufen  würbe ;  wenn  id)  md)  tm  wieber* 
bolten  !Änbeutungen  urteilen  barf,  tie  fte  faßen  lie§,  tn^  ber 
gatirpreid  md}  ^armout^  hd  i^r  o^ine  weitere^  ju  belieben  fei. 

@ine  9?ac^rid)t  teilte  fie  mir  mit,  tie  einen  fe^r  fc^merslic^en 
Sinbrurf  auf  mic^  machte:  ta^  hie  Wlöhei  in  unferm  alten  $aufe 
oerfauft  worben,  ta^  SD?r.  unb  ^i^  SO^urbjlone  fortgejogen  wären 
unb  ta^  ^au^  vermietet  ober  »erfauft  werben  fottte.  @ott  wei^ 
eö,  id)  f)ntte  feinen  5ei{  an  bem  ^aufe,  folange  fie  bort  waren; 
aber  eö  fc^mergte  mic^,  mir  ta§>  liehe  alte  ^an^  gang  oertaffen 
»orguÜetten,  ben  ©arten  oott  ^o^en  Unfrautö  unb  tie  SBege  mit 
welfem,  feuchtem  2aub  bebecft  gu  benfen.  3<^  backte  mir,  wie 
ber  Sinterwinb  eö  umdeuten,  wie  ber  Mte  Olegen  an  ta^  genjler 
fc^lagen,  wie  ber  Wlont  ©efpenjler  an  tie  SSänbe  ber  teeren 
3immer  malen  unb  il)ve  (Sinfamfeit  tie  gange  9?ad)t  hewad)en 
würbe,  ^d)  tadjte  wieber  an  ta^  @rab  auf  bem  ^irc^^ofe  unter 
bem  iöaume ;  unb  eö  war  mir,  a(ö  ob  tai  ^an^  je^t  ebenfalls 
tot  unb  atte0,  wa^  an  meinen  ^atev  nnt  an  meine  fO^utter  er= 
innerte,  »on  ber  (5rbe  oerfc^wunben  wäre. 

SBeitere  9?euigfeiten  brachten  ^eggottij)^  Briefe  nid^t.  ®ie  fagte 
mir,  Wlv.  53ar!iö  fei  ein  vortrefflicher  (Seemann,  wenn  auc^  immer 
noc^  etwaö  genau;  aber  wir  Ratten  alle  unfere  getjler  unb  fie 
felbfl  eine  Wlen^e  (obgleich  id)  mid)  auf  feinen  herinnen  fann); 
unb  er  laffe  mic^  grüfen  unb  mir  fagen,  ta^  mein  fleineö  ®c^laf= 
gimmer  immer  für  mid)  bereit  fei.  30?r.  ^eggottt)  beftnbe  fic^ 
wo^l,  unb  J^am  befinbe  \id)  wo^>l,  unb  Wlv^.  @ummibge  befinbe 
iid)  fo  fo,  unt  tie  Ueine  (Smilie  wolle  mid)  nid)t  grüben  lajfen, 
meinte  aber,  ^eggotti)  fönne  ed  tun,  wenn  fte  Cufl  l;)'dtte, 

We  biefe  9?ad^ricl)ten  teilte  id)  gewijfen^aft  meiner  Zante  mit 
unb  unterließ  nur,  tie  Heine  dmilie  gu  erwäljnen,  ber  fte,  wie 
id)  injlinftmä^ig  füllte,  nid)t  fe^r  gärtlid)  begegnen  würbe.  3n 
ben  erjlen  fO^onaten  meiner  ©c^ulgeit  fam  fte  mehrere  SOZale  nad^ 
Santerburt),  um  mic^  gu  befuc^en,  unb  ilet^  gu  ungewö^nlid^en 

311 


@tunben,  »ermutltc^  in  ber  TCbfid^t,  mid)  gu  überrafd)en.  X)a  fic 
mtcb  aber  fletö  ge^örtg  befd^äfttgt  fanb,  etn  qüU^  3^"3«^§  »cr= 
nat)m  unb  i^on  aßen  (fetten  ^orte,  baf  tc^  m  bcr  ®d)utc  rafc^e 
gortfd^ntte  machte,  fleßte  fte  balb  btefe  Q3efud)e  etn.  3<^  befud)te 
jle  alte  bret  ober  oter  2[ÖDc(}en  ©onnabenbö  tn  Dooer,  »ä^renb 
tc^  Wlv,  ©i'cf  einen  fO^tttwod)  um  ben  anbern  fa^;  er  hm  mittag^ 
mit  ber  ^anbfutfdje  an  unb  biteb  bt^  sunt  näc^flen  SO^orgen. 

Q3ei  biefen  (Gelegenheiten  reifte  Wlv.  ©icf  nie  o^nc  ein  dXei\e^ 
fd)reibepu(t  mit  (Schreibmaterialien  unb  ber  Denffc^rift,  tie  i^m 
je^t  fe^r  bringlic^  erfd)ien  unb  mit  beren  QSoUenbung  er  eifriger 
a(ö  je  befc^äftigt  war. 

Wlv,  X)id  a§  fet)r  gern  ^feiferfud)en.  Um  feine  Q3efuc^e  um 
fo  angeneljmcr  ju  machen,  i:fatte  meine  5ante  mir  ge^ei^en,  hei 
einem  Äonbitor  eine  laufenbe  Ütec^nung  für  il^n  ju  eröffnen,  jebod) 
unter  ber  33ebingung,  an  einem  5age  nie  me^r  ^fefferfud)en 
al^  für  einen  Schilling  ju  entnet)men.  Dieö  unb  ber  Umflanb, 
ba^  atte  feine  Heinen  9ted)nungen  in  bem  SBirt^b^u^,  wo  er  über= 
nachtete,  an  meine  5ante  gefd)icft  würben,  beüor  fte  bejal)(t  würben, 
erregten  in  mir  tcn  ^rgwo^n,  ta^  er  mit  feinem  (Selbe  blo^ 
flimpern,  e^  aber  nid)t  ausgeben  bürfte.  53ei  weiterer  B^ac^frage 
fanb  id),  ta^  tic^  wirflic^  fo  war,  ober  wenigftenö,  tsa^  jwifc^en 
il)m  unb  meiner  5ante  tk  ^^erabrebung  heüauh,  er  b^be  ibr  »on 
allen  feinen  ^(uögaben  9led)enfd}aft  abzulegen.  Da  er  nicbt  ben 
leifeften  (Sebanfen  i^attc,  ik  ju  bintergeben,  unb  alle  ibre  3[öünfcbe 
ju  erfüllen  ftrebte,  würbe  er  baburd)  febr  »orftcbtig  in  feinen  5(uÄ= 
gaben.  ^infid)tlid)  tie^c^  ^unfteö  fowic  binftcbtlid)  aller  anbern 
möglicben  fünfte  war  ^r.  Dicf  überjeugt,  ta^  meine  Sante  tit 
weifejle  unb  wunberbarfle  aller  grauen  fei,  wie  er  mir  febr  oft 
ganj  gebeimni^ocll  unb  fletd  flüflernb  fagte. 

„Srotwoob,"  fagte  Wlv.  T)iä  an  einem  Wlittwod)^  alö  er  mir 
biefe  »ertraulid^e  fO^itteilung  gemad)t  b^tte,  mit  gebeimniöoolter 
?Otiene  gu  mir,  „wer  ift  ber  Wlann,  ber  \id)  hei  unferm  J^aufe 
»erf^erft  bält  unb  fte  erfd)rerft?" 

,,SO?eine  3:ante  erfd^rerft?"  fragte  id)  jurürf. 

Wlv.  Dicf  nidte.  ,,'^d)  b<id)te,  nid)t^  tonnte  fte  erfdjrerfen," 
fagte  er,  „benn  fte  ift"  —  bier  fing  er  an^  leifer  ju  fprecben, 
„aber  fag  ja  nicbtö  bat>cn  —  tie  flügfte  unb  wunberbarfte  aller 

ai2 


grauen."   jWad)bem  er  bieö  Q^\^&tf  trat  er  judicf,  um  bte  SBtrfung 
tiefer  SBprte  auf  mid)  iu.  beobachten. 

„T>a^  erflcmal  hm  er/'  fagte  ?0?r.  Dtrf,  „—  warte  ctnmal  — 
im  '^a\)ve  1649  wurfce  Äarl  I.  hingerichtet  —  id)  glaube,  tu 
fagtejl  1649?" 

„3<^  ttJci^  g^r  "ict)t,  wie  ta^  fein  fann",  fagte  fOJr.  X)icf,  in 
arger  ^[Verlegenheit  ten  .^opf  fcbüttelnt.  „3ch  glaube  nicbt,  ba§ 
ic^  fe  alt  bin." 

„3i^  ^^r  3}?ann  in  tiefem  ^ni^ve  erfcbienen,  ®ir?"  fragte  id). 

„'^d)  weif  nic^t,  wie  eö  in  tiefem  S^^'^^  gemefen  fein  foll, 
Srotwoot",  fagte  !0?r.  Dirf.  „J^aft  tu  tie  3<»^^e^SöM  <»u^  ter 
©efcbicljte?" 

„3<^  tenfe,  foUte  tie  ©efc^ic^te  md)i  einmal  lügen  fönnen?" 
fragte  ^O^r.  X)icf,  mit  einem  ©tra^l  »on  J^offnung  auf  tem  ©efic^t. 

„O  niemals,  niemals!"  erwiterte  id)  fe^r  beftimmt.  3^^  ^^<»»^ 
»ertrauen^coll  unt  jung  unt  b^gte  tiefen  ©lauben. 

„t)ann  fann  id)  md)t  tarau^  fing  werten'',  fagte  20?r.  Dirf, 
ten  Äopf  fc^üttelnt.  ,,Stwaö  i\l  ta  nidjt  in  Ortnung.  3^^^«= 
falle  war  eö  aber  nic^t  lange  nac^  ter  ^eit,  ta  fte  au^  Q[Ver= 
feben  einen  ^eil  ter  Sorgen  aii^  Äönig  ^arU  Äopf  in  meinen 
flerften,  alö  ter  ?0?ann  jum  erflenmal  fam.  ^d)  ging  gleid)  nad) 
Dunfeiwerten  mit  3i}?i§  ^rotwoot  fpajieren,  unt  ta  fanten  wir 
ibn  t)id)t  hei  unferm  ^aufe." 

„(Jr  ging  tort  i)exnn\'^"  fragte  id). 

„Ob  er  herumging?"  wieterbolte  ^v.  Dicf.  „5Sart  einmal. 
3cl)  mu§  mic^  ein  bißcben  befinnen.  9?  —  nein  —  nein;  er 
ging  nic^t  b^nim." 

3cf)  fragte,  um  auf  fürjeflem  3©eg  jum  ^id  ju  fommen :  waö 
er  tenn  getan  i)ahc. 

„dv  war  eigentlich  gar  nic^t  ta,"  fagte  ?0?r.  Dicf,  „hi^  er 
hinter  ihr  war  unt  ihr  etwa^  s"flüflerte.  Dann  trehte  fte  fid) 
um  unt  wurte  ohnmäd)tig ;  id)  flaut  flill  unt  fah  ih«  «"/  u«t 
er  ging  fort ;  aber  ta§  er  ftd)  feit  ter  ^dt  immer  »erflecft  ge= 
halten  h*»t  (unter  ter  Srte  oter  fonft  wo),  i\l  ta^  "XUermerf^ 
würtigftel" 

313 


,,^at  er  ftd)  fettbem  immer  >>erflerft  gehalten?''  fragte  td). 

,,@anj  gewt^",  entgegnete  fO^r.  Dtcf  unt)  ntrftc  ernfl  mit  bem 
.^Dpfe.  „^am  nie  wieber  t^eröuö,  hi^  geifern  nac^t!  5Q3ir  gingen 
geflern  abenb  miteinanber  fpajieren,  ta  war  er  wieber  auf  ein= 
mat  l^inter  i^r,  unb  id)  ernannte  itjn  »ieber." 

,,Unb  erfc^recfte  er  wieber  meine  5ante?'' 

,,<®ie  ^ittevte  unh  behte'\  fagte  Wlv.  ©icf,  inbem  er  biefe  Q3e= 
wegung  nad^mac^te  unb  mit  ben  3<*^"^tt  flapperte,  ftc^  an  ta^ 
©elänber  i)kli  unb  fdjrie.  ,,'Äber  ^rotwoob,  fomm  einmal  ^er/' 
fagte  er,  inbem  er  mic^  bid)t  an  jlc^  ^eranjog,  bamit  er  fe^r 
leife  fpred^en  fönne;  „warum  gab  fle  i^m  fpäter  hei  3i)ionbfc^ein 
@elb?" 

„S^  war  üielleic^t  ein  Sßettler",  fagte  id}. 

3)?r.  X)irf  fd[)üttelte  ben  Äopf,  alö  ob  er  biefe  3[Jermutung  ent= 
fc^ieben  jurücfweife,  unt  nad^bem  er  mit  großer  3"»c'^fi<^t  ""^ 
»ietemat  ^intereinanber  „fein  53ettler,  fein  Q3ettler,  fein  53ettler, 
®ir!"  wieber^olt  ^atte,  fu^r  er  fort,  ha^  er  »on  feinem  genfler 
au^  gefe^en  tjabe,  wk  meine  5ante  fpät  nadjtö,  alö  ber  SOJonb 
gefc^ienen,  brausen  cor  ber  ©attertür  bem  Unbefannten  @elb  ge= 
geben  ^abe,  worauf  biefer  »erfc^wunben  fei  —  wal)rfc^ein(id) 
wieber  in  hk  (Jrbe  —  unb  nid}t  wieber  aufgetaucht  fei,  wä^renb 
meine  Zuntc  rafc^  unb  »erfletjlen  wieber  it\  t)a^  ^an^  ging  unb 
nod)  am  anbern  SO^orgen  fe^r  aufgeregt  war,  wa^  ^v.  Dicf 
gro^e  @orge  machte. 

3d)  jweifette  anfangt  nid)t  im  minbeften,  ba^  ber  Unbefannte 
ein  (Bchiit)  öon  Wlv.  Dirfö  ^^antafte,  ein  ä^nlid^eö  wie  jener  un= 
glücflidje  gürft  fei,  ber  i\)m  fo  »iel  ju  fc^affen  mad)te ;  aber  nad) 
einigem  D^ac^benfen  fam  mir  ber  ©ebanfe,  cb  nid)t  »ieüeic^t  ein 
QSerfud)  ober  bie  5(nbrD^ung  eineö  ^erfuc^ö,  Wlv.  Dirf  bem 
®c^u^e  meiner  Sante  ju  entjiet^en,  flattgefunben  unb  ob  nic^t 
meine  Sante,  beren  gro^e  3""^^9"«9  f^^  ^^^^"  ©c^ü^ling  id) 
aui  i^rem  eigenen  2D?unbe  fannte,  fid)  »eranlaft  gefe^en  b^ben 
fönnte,  feine  ©id^erbeit  unb  Ütube  mit  @e(b  ju  erfaufen.  Da 
id)  fc^on  febr  an  Wlv.  Dicf  bing  "nb  micb  febr  um  fein  ©cbicffat 
flimmerte,  begünfligten  meine  58efürcb^ungen  biefe  Q^ermutung;  unb 
lange  3^^*  erfdjien  faum  einer  feiner  SQJittwocbe,  obne  ta^  id) 
befürd)tet  bätte,  ibn  bie^mal  nid)t  auf  feinem  gewiJbnlid^en  ^(afee 

314 


auf  tem  Äutfc^berfe  }u  fetten.  5(ber  bort  crbltrftc  tc^  t^n  immer 
mtebcr,  grauföpftg,  lac^cnt  unb  glürfltd) ;  unb  er  f^atte  nie  »icber 
etwaö  üon  bem  fWanne,  bcr  meine  Meinte  erfdbrecfen  fonnte,  ju 
erjä^Icn. 

T)k]c  ^ittwod)c  waren  bic  glürfltdjften  Sage  in  Wlv.  X)M 
ßeben,  unb  fie  waren  aucf?  für  mid)  hei  weitem  nidjt  tk  wenigfl 
glücf liefen.  Sr  würbe  ba(b  mit  jebem  Knaben  ber  Schule  befannt; 
unb  obgleich  er  nie  an  einem  (Spiele,  au§er  am  tJrac^enfleigen, 
tätigen  5(nteit  na^m,  geigte  er  tod)  an  aüem  ein  ebenfo  gro^ed 
SnterejTe  a(ö  wir  felbfl.  Sie  oft  Ifuhc  ic^  it)n  in  atemlofer 
Spannung  jufcf)auen  fe^en,  wenn  wir  mit  unfern  SQ?urme(n  ober 
unfern  ^reifeln  fpielten!  2Bie  oft,  wäbrenb  wir  „J^unb  unb 
J&afe"  fpielten,  l)abe  icb  i^n  auf  einem  f(einen  (Jrb^üget  flehen 
feigen,  wobei  er  hk  ganje  ©efeüfd^aft  ju  größerem  (Jifer  anfpomte, 
ben  J^ut  über  feinem  grauen  ^auTßtc  fd)wenhe  unb  tahei  gang 
unb  gar  ben  gefattenen  .^opf  beö  SO'Järtwrere  ^ar(^  I.  unt  atte^, 
wa^  bamit  jufamment)ing,  »erga^!  Sie  mancher  ©ommernad)= 
mittag  brad^te  i^m  g(ü(flid)e  5)h'nuten  hti  bem  ^attfpiel!  Sie 
mand^en  Sintertag  ftanb  er  mit  blauer  ?lila\e  in  bem  Schnee  unb 
bem  Cftwinb,  \aif  ben  Knaben  ju,  wie  fie  tie  lange  (5i^bal)n 
^inunterfc^titterten,  unb  flatfdjte  entjücft  iöeifatt  mit  ten  baum= 
woßenen  .^anbfd^u^en. 

Sr  war  aUer  Liebling,  unb  feine  ©efc^irftic^feit  in  f (einen 
Sachen  war  wunberbar.  dv  fonnte  ani  ^omeranjen  giguren 
f(bneiben,  an  tie  niemanb  »on  unö  gebac^t  i^aite.  gafl  ani  jebem 
©egenftanbe  fonnte  er  ein  5ßoot  mac()en.  Q3ruf!fnod)en  ber  J^ü^ner 
wn^te  er  in  Sdjac^ftguren  ju  »erwanbeln,  ®pie(farten  in  römifd)e 
Triumphwagen,  3tt>^'^"fP"^^"  ^«  (Speic^enräber  unb  alten  ©raljt 
in  ißogelbauer.  5(ber  am  ftärfflen  war  er  in  ber  *I^erwenbung 
i>on  söinbfaben  unb  ®tro^,  nn^  benen  er,  wie  wir  atte  überjeugt 
waren,  atte^  machen  fonnte,  wcii>  lOJenfc^entjönbe  ju  machen 
fä^ig  waren. 

30?r.  Dicfö  3lu^m  blieb  nid)t  lange  auf  unfern  ^rei^  be= 
fc^ränft.  tUad)  einigen  ^O^ittwoc^en  erfunbigte  fic^  ©oftor  ©trong 
bei  mir  nad)  i^m,  unb  id)  fagte  i^m  atteö,  wa^  mir  meine  5ante 
erjä^lt  ^atte,  unb  ta^  na^m  ben  t)oftor  fo  fe^r  für  il^n  ein,  ba0 
er  mid)  Me§,  i^m  meinen  J^eunb  Wlv.  ^Dirf  bei  teifen  nädjitem 

315 


53efurf)e  oevguWen.  T>ie§>  gefcha^;  unb  ber  Doftor  hat  3Är. 
!t)tcf,  wenn  ev  mid)  ntcftt  tm  ^anbfutfd^enbureau  jtnbcit  foUte, 
tn  bte  (Schule  ju  fommen  unb  su  »avtcn,  bt$  bte  ^c^ulflunben 
gu  dnte  wären.  33a(b  würbe  e^  \f)m  jur  ©ewo^nl^ett,  tnö  ©c^uU 
^an^  SU  fommen,  unb  wenn  e^  etwa^  fpäter  n>urbe,  waö  ?D?ttt= 
woc^ö  bäuftg  ber  gaü  war,  auf  bem  J^ofe  ^erumjufpagteren,  bt^ 
id)  frei  war.  J^ter  mad^te  er  bte  ^Befanntfc^aft  ber  fc^önen  jungen 
grau  be^  Doftore  (bie  je|t  btetc^er  war  al^  frütjer,  mcf>t  fc 
fetter,  aber  ntd)t  weniger  fc^ön  unb  bie  unö  je^t  feltener  gu  @c= 
)id)t  fam)  unb  würbe  fo  attmäblic^  immer  bekannter,  bie  er  sute^t 
im  ©c^uljimmer  fam  nnt  wavteU.  dx  fa§  Hct^  in  einer  befonberen 
Scfe  auf  einem  befonberen  ©tuble,  ber  nad)  ibm  ,,X)irf"  Me^, 
baö  graue  J^aupt  »orgebeugt  unb  mit  großer  5(ufmerffamfeit  unb 
tiefer  33erel)rung  ber  ©elebrfamfeit,  tk  er  fid)  nie  h<xiU  ju  eigen 
mad)en  fönnen,  ben  5[^orträgen  gubörenb. 

V>ic]e  QSerebrung  bebnte  Wlv.  Dicf  auf  ben  Doftor  an^,  ben 
er  für  ben  fc^arffinnigften  unb  »oKenbetjlen  ^bitofopben  alter 
3eiten  bielt.  S^  bauerte  lange,  e^e  Wlv.  Dirf  anber^  al^  bar= 
bäuptig  mit  ibm  fprad) ;  unb  felbfl  al^  er  unb  ber  t)oftor  greunb= 
fcbaft  miteinanber  gefd)(otKn  b<itten  unb  ftunbenlang  auf  ber  ^ciu 
be^  J^ofe^,  tic  wir  unter  un^  ben  „Doftorweg"  nannten,  fpajieren 
gingen,  legte  Wlv.  Dicf  feine  d\:)vfnvd)t  t>or  ber  Siffenfc^aft  ta= 
tuvd)  an  htn  5ag,  ta^  er  »on  ^eit  gu  ^cit  ben  ^nt  »om  ^opfe 
ri0.  Sie  eö  ha^n  fam,  ba§  ber  t)oftor  auf  biefen  ©pagiergängen 
^ruc^fhicfe  an^  bem  berühmten  Sörterbud)  »orlad,  weip  id)  nidft ; 
»ielleid^t  war  e^  ibm  anfangt  gang  ba^felbe,  al^  ob  er  fic  ftd) 
allein  »orläfe.  t)od>  e^  würbe  ibm  auc^  tie^  gur  ©ewobnbcit; 
unb  Wlv.  ©irf,  ber  mit  einem  cor  <Btoh  unb  greube  glängenben 
®e)id)t  gubörte,  btelt  im  3"«^rften  feinet  J^ergen^  baö  3!ßörter= 
büd}  für  ta§>  angenebmfie  ^ud)  »on  ber  SBelt. 

3ißenn  id)  tavan  benfe,  wie  fie  »or  ben  ®d)ulgimmerfenflcrn 
auf  unb  ab  gingen  —  ber  X)oftor  mit  felbftgefälligem  ^äc^eln, 
bann  unb  wann  mit  einem  lebhaften  <2d)wenfen  bes  9}?anuffript0 
ober  einer  ernflbciften  Bewegung  be^  Äopfeö  lefenb,  wäbrenb 
Wlv.  T)id,  gefeffelt  »on  5eilnabme,  gubörte  unb  fein  bi^djen  Q[^er= 
ftanb  auf  ben  ^iUid)en  fc^werer  SBorte  wer  wci^  wobin  flog  — , 
erfcbeint   mir   ihr  i^ilb   al^  einci  ber  freunblid)flen   unb   wobl= 

316 


tucnbftcn,  fcie  id)  je  gefcben  tjabc.  ©^  femmt  mir  per,  ni^  Föimten 
fte  für  immer  auf  unb  ab  (je^en,  unb  hie  2Be(t  wäre  öiel(eid)t 
etttjaö  beffer,  —  «nb  a(d  wären  taufenfc  X)tnge,  »on  fcenen  fie 
XM'el  ?ärm  mac^t,  nid^t  ^alb  fo  Qut  für  bie  5Belt  ober  für  mtc^. 

ÜQm^  würbe  ebenfalls  balb  mit  Wlw  t)icf  befreunbet;  unb 
ba  er  oft  ju  un^  tn^  ^auö  fam,  würbe  er  anö:)  mit  Uria^  be= 
fannt.  T)k  greunbfc^aft  jwifc^en  ibm  unb  mir  na^m  täglid)  su 
unb  regelte  ftcb  in  ber  3(rt,  ta^  ?0?r.  t)irf,  ber  fermett  aii  mein 
Q^prmunb  fam,  mid)  immer  über  atte  feine  f (einen  3ttJ^^f^t  S" 
9late  jeg  unb  ftet^  meinen  Sktfdjlägen  folgte ;  benn  er  t)CktU  nicht 
nur  fjoifc  'K(i)tün^  »er  meinem  angeborenen  ®cf)arffinn,  fonbern 
glaubte  fogar,  tn^  ich  einiget  t>on  ben  ®aben  meiner  5ante  ge= 
erbt  \:i'dttc. 

5(n  einem  t^onneretagmorgen,  a(^  id>  ^v.  t)icf  ju  bem  ?anb= 
futfd)enbureau  begleitete,  begegnete  icb,  ale  id)  in  tk  ®d)ulc 
surücfging  (benn  wir  bitten  eine  ^tunbe  »or  bem  grübflücf), 
Uriab  auf  ber  ©trage,  unb  er  erinnerte  mid)  an  mein  3[^erfpred)en, 
5u  i^m  unb  feiner  Wlntttv  sum  5ee  ju  fommen;  mit  einem 
krümmen  be^  .^örper^  fügte  er  binju:  „3<^  erwartete  allerbingö 
nic^t,  ta^  ®ie  SBort  bitten  würben,  ?0?r.  (Sopperfielb;  wir  ftnb 
fo  geringe  ^enU." 

3d)  war  mir  wirflid)  nod)  nid>t  flar  geworben,  ch  id)  Uriab 
leiben  fonnte  ober  nidjt;  unb  id)  wn^te  eö  aud}  je^t  nidjt,  mc 
id)  i\;)n  »or  mir  fab.  ^ber  tie  QSorau^fe^ung,  id)  fei  ftolj,  be= 
trad)tete  id>  fafl  wie  eine  Q3eleibigung,  unb  id)  fagtc,  er  brauche 
mid)  nur  einjulaben. 

„C,  wenn  ta^  ato  ijt,  ?!)?r.  (Sopperftelb,"  fagte  Uriab,  „unb 
®ie  ftd)  nid)t  »on  bem  Umflanbe  abbalten  laffen,  ta^  wir  ge= 
ringe  ^eutc  fmb,  fo  Fommen  ®ie  i:)cnte  abenb.  QCber  wenn  ®ie 
e^  nid)t  tun  wollen,  weil  wir  geringe  ^eute  fmb,  fo  fagen  @ie 
eö  nur  offen,  9}?r.  (Sopperfielb ,  benn  wir  fennen  unfere  be= 
fcbeibene  (Stellung." 

3d)  »erfprad),  ?0?r.  5Birff(elb  um  (Jrlaubniö,  tic  er  mir  jweifeU 
lo^  erteilen  würbe,  ju  bitten,  unb  fagte,  id)  würbe  mit  33er= 
gnügen  fommen.  Um  fed)^  Ubr  abenb^,  benn  eö  würbe  gerabe 
seitig  gefd)loffen,  melbete  icb  mid)  bei  Uriab  al^  gum  ©eben  bereit. 

„T)ie  fOJutter  wirb  wirflid)  ftolj  fein",  fagte  er,  al^  wir  ju= 

317 


fammen  fortgtnge«.  ,,Öber  fte  würbe  Ootj  fem,  wenn  c^  feine 
<Sünte  wäre,  Wtv.  (^opperftelfc." 

„Unt  tod)  festen  ®te  ^leute  früh  ooran^,  td)  wäre  flolj", 
fagte  td^. 

„^d),  tteber  J^tmmel,  nein,  fO?r.  (Eopperftelb!"  entgegnete  Urtal). 
„C  nein,  glauben  «Sie  mir  fcaö!  ®o  ein  ©ebanfe  if!  mir  nie 
in  ben  ®inn  gefommen!  3<^  W^^  ^^  gcir  nid}t  für  ©tolj  ge= 
halten,  wenn  ®ie  geglaubt  f^'dtUrx,  wir  wären  ju  niebrige  2eüU 
für  ®ie.    X)enn  wir  finb  gar  fo  niebrige  Seute." 

„^aben  ®ie  neuerlich  »iet  3»^  flubiert?"  fragte  id),  um  ta^ 
©efpräd)  auf  eimn  anbern  @egenf!anb  ju  bringen. 

,,7(cb,  SD^r.  Sopperftelb,''  fagte  er  mit  felbfl»er(eugnenber  3)?iene, 
„mein  l?efen  iü  hin  Stubieren  $u  nennen.  3*^)  H^^  abenb^ 
manchmal  ein  ober  iwei  ©tunben  in  ©efeüfcbaft  be^  Wlv,  5ibb 
»erbrad)t.'' 

„^r  ift  wot)l  jiem(id)  fc^wer?"  fagie  id). 

„5}?ir  wirb  er  mand)mat  fd)wer",  erwiberte  Urial).  ,,^ber 
wie  eö  bei  einem  ^Begabteren  fein  würbe,  weif?  id)  nid)t." 

9^ac^bem  er  mit  ^^wei  5"^gern  feiner  magern  redeten  J^anb 
ein  §iebd)en   auf  feinem  Äinn  getrommelt  t)attc^  fu^r  er  fort: 

„®e^en  (Sie,  Wlv.  Sopperftelb,  eö  fommen  in  Wlv.  ^itt  Kni^ 
brücfc  »or  —  lateinifd^e  SSorte  unb  ^f)rafen  — ,  tie  einem  ßefer 
i^on  meinen  geringen  5lenntni|Ten  natürlid)  fd}wer  werben." 

„^Sollen  ®ie  Latein  lernen?"  fragte  id)  rafd\  „3<^  will  e^ 
3ljnen  mit  ^[^ergnügen  beibringen,  fo  wie  id)  e^  in  hex  ®d)ulc 
lerne." 

„O,  id)  banfe  3^«^«/  ^^r.  (Sopperftelb",  antwortete  er  mit 
einem  5^opffd)ütteln.  „d^  i\l  febr  freunblid)  »on  '^i^nen,  mir 
tn^  anerbieten  ju  madjen,  unb  e^  würbe  mir  mel^r  greube  alö 
atteö  anbere  madjen,  aber  id)  hin  eine  viel  ju  geringe  ^erfon, 
um  eö  annehmen  su  fönnen." 

„Dummed  3^"9/  Uria^!" 

„®ie  müjfen  mid)  wirflid)  entfc^ulbigen,  ?D?r.  Sopperftelb! 
3d)  bin  3^n^n  f^^t  »erbunben,  unb  ic^  würbe  eö  au^erorbentlid^ 
gern  tun,  aber  id)  bin  eine  »iel  ju  geringe  ^erfon.  ^ö  gibt  Ccute 
genug,  tie  midj  in  meiner  9?iebrigfeit  mit  gü§en  treten,  ol^ne 
ta^  id)  fte  burd)  ©elehrfamfeit  beleibige.    @elel)rfamfeit  ifl  nid)t 

318 


für  mid).  dine  ^erfon  wie  id}  Vd^t  lieber  ^oc^flitegenbe  ^täite 
bctfeitc.  5ßenn  eme  folci^e  *)3crfon  tm  Ceben  fortfommcn  fott,  fo 
mu§  e6  auf  befc^etbene  2Öetfe  fem,  fOir.  Sopperfielb." 

3c^  fa()  fernen  '*Dlmt  nod)  nte  fo  weit  offen  ober  bte  galten 
tn  feiner  SBange  fo  tief  gejogen  al^  wä^renb  btefer  Diebe,  bte 
er  mit  etnem  Äopffd)ütte[n  unb  etnem  bemüttgen  krümmen  bed 
^örper^  begleitete. 

„^^  glaube,  ®ie  ^aben  unred^t,  Urta^",  fagte  td^.  „3^^) 
glaube  bod),  td)  fönnte  ®te  manc^e^  lehren,  wenn  @te  ed  nur 
lernen  wollten/' 

„O,  baran  swetfle  id)  ntc^t,  3D?r.  (Sopperftelb,"  antwortete  er; 
„ntc^t  tm  mtnbeften.  5(ber  ta  <Sie  felbft  ferne  ntebrtge  ^erfon  ftnb, 
fo  urteilen  «Sie  freilid)  anber^.  3^1)  ^^^  ^^^  ^^'^^  ^^^  ®te^enben 
md)t  burc^  .^enntniffe  gegen  micb  aufbringen,  bafür  bebanfe  id) 
micb.  3<^  l>ttt  ^^"^  »i^^  S»  geringe  ^erfon.  J&ier  i}!  meine  be= 
fd)eibene  SSo^nung,  SO?r.  (^opperftelb." 

SSBir  traten  unmittelbar  »on  ber  ®tra§e  in  ein  niebrige^,  alt= 
mobifd)eö  3^"^*"^'^  ""^  fanben  bort  ?0?r^.  Jbeep,  ein  Sbenbilb 
Uriab^,  nur  in  fleinerem  ^a^ilahe.  Sie  empfing  mid)  mit  ber 
größten  Demut  unb  hat  mid)  um  Q[^erjei^ung,  ta^  fte  i^ren  Sobn 
ftlf te,  mit  bem  Söemerfen,  ba§  fte,  fo  niebrige  ^erfonen  jie  wären, 
bod)  aud)  ®efül)le  Ratten,  tie  boffentlid)  anbere  x\id)t  »erleben 
würben.  S^  war  ein  gans  anflänbige^  3^"^«^^'^/  ^^^^  5Öol)n= 
^uhc  unb  balb  Mdje,  aber  burc^auö  nidjt  traulid).  Daö  5eejeug 
f!anb  auf  bem  5ifd),  unb  ber  ^efifel  föchte  über  bem  geuer.  3n 
ber  <Btuhc  bemerfte  id)  eine  ^ommobe  mit  einem  ^^ulte  tavanf 
für  Uriab,  ber  abenb^  gewöljnlid)  bort  fd^rieb  ober  laö;  tnxauf 
lag  \lm\)i  blaue  3(ftentafd}e,  hie  förmlich  5i}?anuffnpte  fpie ;  eine 
Kompagnie  ^Öüc^er,  »on  Wir.  ^itt  befehligt,  ftanb  and)  ta ;  au§er= 
bem  bemerfte  id)  einen  (Jrffd^ranf  unb  ben  gewöhnlichen  J&au^rat. 
3c^  wü^te  nic^t,  ta^  irgenbein  einzelner  ©egenflanb  einen  fallen 
ober  ärmlid)en  5(nblirf  geboten  ):}ätte;  aber  bad  @anje  mad^te 
biefen  (Sinbrucf. 

di  war  üielleid^t  ein  $et(  »on  Wlv^.  J^eepö  ©emut,  ta^  fte 
immer  nod)  Trauer  trug,  obgleid^  ?D?r.  J&eep  fc^on  fetjr  lange 
3ett  tot  war.  jRur  in  ber  Wlntie  bemerfte  man  einige  SJJilberung ; 
aber  fonfl  trug  fte  nod)  ebenso  tiefe  Trauer  wie  am  etilen  5age. 

319 


„a^  tfl  em  Sag,  beit  wix  md)t  oergcffen  werben,  mcm  Uriat^/' 
fagtc  9)?rö.  Jg>eep,  tnbem  fte  ben  See  berettete,  „ben  Sag,  an  bcm 
5D?r.  (Sopperfielb  und  befuc^t." 

,,3c^  f<»9te  gletd^,  bu  mürbefl  btefer  SOJetnung  fem,  fo^utter", 
fagte  Urta^. 

„5Senn  xd)  an^  trgenbetnem  ©runbe  l^ätte  wünfdjen  fönnen, 
ta^  ber  ^ater  bet  und  bleibe,"  fagte  ^vi.  ^eep,  „fo  wäre  ed 
ber  gewefen,  ta^  er  unfern  53efucf)  l^eute  nachmittag  fennen 
lernen  möge." 

Wtid)  festen  btefe  Komplimente  tnQ[^erlegent)ett;  aber  td)  empfanb 
cd  aurf),  baf  id)  ald  geehrter  @aft  empfangen  würbe,  unb  fD^rd. 
^eep  erfc^t'en  mir  aU  eine  angenel)me  grau. 

„?0?ein  Uria^  f)at  tk  (Stunbe  lange  t)erbeigefet)nt,  ®ir",  fagte 
SO^rd.  |)eep.  „Sr  befürd)tete,  unfere  9iiebrigfeit  fei  ein  Jg)inbernid, 
unb  id)  felbfl  teilte  biefe  3Cng|l.  9Ziebrig  ftnb  wir,  niebrig  waren 
wir,  mh  niebrig  werben  wir  bleiben",  fagte  SO^rd.  §eep. 

„^d)  wei^  gewi^,  tci^  ®ie  gar  feinen  @runb  ta^n  l)aben, 
SO?a^am,  wenn  ®ie  nid)i  felbft  wollen",  fagte  id). 

„^d)  tanh  ^i^nen,  ®ir",  entgegnete  SCRrd.  ^eep.  „Sir  fennen 
unfere  befd^eibene  (Stellung  unb  finb  banfbar  bafür." 

3cl)  fanb,  ha^  ^x^.  ^eep  mir  allmäl)lid)  näljer  rücfte  unb 
Uriab  atlmäblicl^  mir  gegenüber  s«  ft^en  fam  unb  ta^  fte  mir 
ebrerbietig  hie  auderlefenflen  ®acl)en  auf  bem  Sifd)  sufc^oben. 
greilid)  war  nid)t^  befonberd  5(udgejeid)neted  ba,  aber  id)  nabm 
tcn  guten  SSillen  für  tic  ^at  unb  füllte,  ta^  fte  febr  aufmerf= 
fam  waren.  Q3alb  barauf  fingen  fte  an,  »on  Sauten  gu  fprec^en, 
unb  bann  erjäblte  id)  ibnen  »on  meiner  Saute ;  bann  fing  SO^rd. 
J^eep  an  »on  ©tiefeätern  ju  fprecl)en ;  unb  ic^  erjäblte  »on  meinem, 
bbrte  aber  balb  auf,  ba  meine  Sante  mir  geboten  i)atU,  barüber 
5U  fc^weigen.  5(ber  ein  weicher,  frifcl)er  Korf  \)'dtte  nid)t  mebr 
Tin^iidjt  auf  9lettung  »or  ein  paar  Korfjiebern  gehabt,  ober  ein 
jarter,  juttger  ^af)n  »or  ein  paar  ä^bnärgten,  ober  ein  f leiner 
geberbatt  gegenüber  i\):>ei  ©c^lägern,  ald  id)  in  ben  Rauben 
Uxiat)^  unb  Wlx^.  ,g)eepd  i)atte.  ®ie  machten  mit  mir,  wai  ibnen 
gefiel;  fte  lorften  mir  ©inge  ab,  tie  id)  ibnen  um  feinen  ^reid 
erjäblen  wollte,  unb  jwar  um  fo  leichter,  ald  id)  in  meiner  finb= 
licl^en  *Ärglof[gfeit  mir  etwa^  barauf  einbilbete,  fo  »ertraulic^  ju 

320 


fein,  unt  mich  al^  ©önner  mcmcr  bctben  ebrerHcttgeit  SBtrte 
füllte. 

®tc  Itcbten  cmanber  fe^r ;  fcad  mar  gcwt^.  ©ad  machte  wa^r* 
fc^ctnltd^  auc^  etni'ge  SBtrfung  auf  mtd),  alö  etn  3«3  ^^^  diatnv ; 
aber  btc  @efc^tcflid)fctt,  mit  fcer  ber  eine  tci^  aufgriff  unb  mettcr= 
fpann,  »aö  ber  anbere  fagte,  war  ein  3»^  ^^i^  ^unft,  bem  tdf) 
HDcf)  weniger  fid)er  njiberileJ^en  fonnte.  2((d  nid}tö  mel)r  aud  mir 
^eraudjulcrfen  war  (benn  über  ta^  ?eben  hei  3}?urb|lDne  &  ®vimhr) 
ünt>  über  meine  Dleife  beobad)tete  id)  ein  un»erbrüd)tid)eö  ©d^weigen), 
fingen  fie  »on  2Q?r.  S^irffielb  unb  5(gned  an.  Uriab  warf  ben 
^att  ?0^rd.  ^eep  ju,  ?0?r§.  J&eep  fing  i^n  unb  warf  i1:)n  Uviai) 
jurücf ;  Uria^  fpielte  eine  3^^^^^"9  "^^^  ^^^  ""^  fanbte  i^n  bann 
wieber  feiner  SO^utter  ju,  unb  fo  ging  eö  hinüber  unb  herüber, 
hii  id)  gar  nid)t  me^r  wu^te,  wer  ii^n  t^abc,  unb  gang  »erwirrt 
war.  3Cuc^  ber  ^aü  würbe  fletö  ein  anberer.  53alb  war  ed  ?)D?r. 
5QBirffielb,  balb  Q^gneö,  balb  ?a?r.  üBirffielbö  »ortrefflid^er  S^arafter, 
balb  meine  53ewunberung  für  5Cgneö;  bann  wieber  Wir.  2Birf= 
^elH  @efd)äft,  unfer  t?äuötid)ed  2ehen  md)  bem  SiT^n;  ?J}?r. 
Sfßirffielbö  SSeintrinfen  unb  tk  Urfac^e,  warum  er  fo  »iel  tranf, 
unb  wk  fc^abe  ^a^  fei;  je^t  baö  eine,  bann  baö  anbere  unb 
bann  atteö  auf  einmal;  unt)  tk  ganje  3^^^  über,  o^ne  ta^  id) 
fel^r  oft  fprad),  aufer  baf  ic^  fie  mand^mal  etwa^  aufmunterte, 
nn^  3"^*^^/  f^^  würben  ganj  in  Demut  erfterben,  ertappte  id) 
mid)  immer,  wk  id)  ctwa^  audgeptaubert  i:fatU,  wai  id)  'i)'düc 
bei  mir  behalten  foßen,  unb  fab  bejfen  Sirfung  an  ben  jitternben 
9?afenflüge(n  Uriab^. 

(Jd  würbe  mir  fd)on  etwa^  unbebaglic^,  unb  ber  SSunfd)  regte 
ftd)  in  mir,  bem  Q3efud)  dn  (Jnbe  ju  mad^en,  aU  eine  @efla{t 
an  ber  5ür,  welche  wegen  ber  fc^wülen  Suft  offen  Hant,  öor== 
überging,  wieber  umfebrte,  b^reinfab  unb  mit  bem  3(udrufe: 
„3f^d  i^öglid),  Sopperfielb!"  in  tie  (Btnhe  trat. 

(Jö  war  ?0?r.  ?0?icawber !  So  war  Wlv.  SiJ^icawber  mit  feiner 
Lorgnette,  feinem  ©pajierflocfe,  feinem  Jg)embFragen,  feinem  gentiten 
SfBefen  unb  bem  b^fÄblafTenben  5on  feiner  ©timme,  wie  er  kihte 
unb  khtel 

„Wlein  lieber  (5oppcrfte(b,"  fagtc  SOJr.  SDJicawber  unb  bot  mir 
bic  J^anb,  „ta^  m  wabrbaftig  eine  Begegnung,  tie  ganj  geeignet 

1.21  321 


i]\  fcen  @ctft  t^muUttUn  auf  tte  Ungewi^^ett  unt  2QBaitbelbar!ett 
atteö  Wten\d){id)ett  —  furg,  e§  tfl  etnc  außerordentliche  ^Begegnung. 
3nbem  id)  auf  ter  (Strafe  ^erumge^e,  befd)äfttgt  mtt  Ü^adf^benfen 
über  fcie  WöQiidjhit^  ba§  fic^  etwaö  ftnten  fönntc  (unt)  mcme 
.^Öffnung  üt  fctefer  ^mficbt  ifl  je^t  stemltd)  lebhaft),  ftnfce  id) 
einen  jungen,  aber  gefc^ä^ten  greunb,  ber  mit  ber  creigniöreic^flen 
^]3eriofce  nieineö  2ehen^  in  3[^erbinfcung  fle^t ;  id)  fann  njo^(  feigen, 
mit  bem  3ßenfcepunft  meinet  X)afein^.  Wlein  Heber  (Sopperftclt, 
ttjaö  mad)en  (Sie?" 

3cb  fann  nic^t  fagen,  ta%  id)  b  i  e  r  Wlv.  ^O^icawber  febr  gern 
fab;  aber  tod)  freute  eö  micb,  ibn  überbaupt  ju  feben,  unt  id) 
fcbüttelte  ibm  berjlid)  tie  ^unt,  intern  id)  ibn  nacb  fcem  55eftnfcen 
ber  ?J?r^.  ^O^icattjber  fragte. 

„3cb  fc^infe  3bnen",  fagte  Wir.  S!}?ican)ber  mit  ber  alten  gro#= 
artigen  ©ebärbe  nnt  inbem  er  ta^  ^i\m  in  ben  fragen  jurücf= 
sog.  „Sie  iH  ganj  munter.  Die  3tt)ittinge  fangen  ibre  Sf^abrung 
nicbt  mebr  an  bcm  Cuett  ber  9?atur,  Furj,"  fagte  Wlv.  Wli- 
cawber  mit  einem  feiner  3[}ertrauen^auöbrücbe,  „fte  ftnb  entwöbnt, 
nnb  Wlvi.  ?D?icattjber  ijlt  je^t  meine  Steif egefäbrtin.  ®ie  mirb  ftcb 
freuen,  (S^opperffelb,  ibre  ^efanntfd^aft  mit  einem  jungen  SD?annc 
ju  erneuern,  ber  in  jeber  ^in)id)t  ein  würbiger  ^riefter  am  b^tligen 
!Kltar  ber  greunbfcbaft  gemefen  i}X" 

3cb  fagte,  es  würbe  mid)  freuen,  fte  ju  feben. 

„<Bie  ftnb  febr  freunblid)",  fagte  Wlx.  ^Oh'cawber. 

5(löbann  Vddjdtc  fOir.  SO^icawber,  feuFte  tn^  ^inn  in  ba^  J^alö= 
tucb  unb  fab  ficb  im  3^tti"^^i^  ">"• 

,,'^d}  babe  meinen  greunb  (^opperfielb",  fagte  Wlx.  SiJJicawber 
t?ornebm  berablaffenb  unb  obne  ftd)  an  eine  befonbere  ^erfon  su 
menben,  „nid)t  in  ber  Sinfamfeit  gefunben,  fonbern  hei  einem 
gefeitigen  SÜ^able  in  ©efeltfcbaft  einer  ^itwe  unb  eineö  jungen 
3)?anneö,  ber  wabrfd^einlicb  tbr  (Sprofe  iil  —  furg  — ",  fagte 
^r.  2Q?icanjber  mit  einem  neuen  ^(uebrud)  ber  53ertraulicbfeit, 
„ibr  Sobn ;  unb  ibnen  »orgeflettt  su  werben,  würbe  id)  für  eine 
Sbre  evad)ten." 

Unter  biefen  Umftänben  fonntc  id)  nid)t^  anbereö  tun,  al^ 
^v.  fOiicawber  mit  Uviai:)  J&eep  unb  feiner  ?0?utter  befannt  gu 
mad)en,  wni'  id)  benn  ciud)  Ut    Da  fte  ftd)  tief  »or  ibm  ^er= 

32^ 


neigten,  fe^te  fid)  Wlv.  ^icatohcv  mit  einer  beinahe  föniglidjert 
©ebärfce. 

„3^^^^  g^eunb  meinet  greunbeö  (Jopperftelb",  fagte  ^r. 
?D?ican)ber,  „i}a^  einen  perfi5n(ic^en  3(nfprud)  auf  mid)." 

„5Sir  fmb  ju  geringe  ^'Perfonen,  fonjo^l  mein  ®o^n  a(d  td)/' 
fagte  ^x^.  ^eep,  „um  9)?r.  (lopperftelbö  greunte  ]em  ju  fönnen. 
(Sr  i|l  fo  gütig  gewefen,  su  un^  jum  5ee  ju  fommen,  unb  wir 
fmb  i^m  banfbar  für  feine  ©efeßfcbaft,  fo  wie  3^nen  für  3^^^ 
5(ufmerffamfeit." 

„Wlatume/'  fagte  3j)?r.  3i}?icattjber  mit  einer  Verbeugung,  „<Bk 
fmb  fe^r  lieben^mürbig ;  unb  wae  mad^en  ®ie,  Sopperftelb  ? 
3mmer  nod)  im  5öeingefcbäft?" 

S^  lag  mir  au^erorbentlid)  oiel  baran,  Wlv.  iOJicawber  forts 
anbringen ;  unb  idj  ernjiberte,  ben  ^ut  in  ber  J^anb  unb  5n3eife(= 
loÄ  mit  einem  feljr  roten  ©ejlcht,  ta%  id)  hei  T)oHov  Streng  in 
ber  <Äcbule  fei. 

„3"  ber  ®rf)ule?"  fagte  ^r.  SrjJicawber  unb  jog  tie  ^Brauen 
in  tie  ^^e.  „(Jö  freut  mid)  au^erorbenllid),  ba^  s"  ^ören. 
Cbgleic^  ein  Talent,  wie  mein  greunb  Sopperfielb  i)T'  —  tn^ 
fagte  er  ju  Uriab  unb  Wlvi.  $eep  — ,  „nic^t  be^  Stubieren^ 
bebarf,  ta^  er  ebne  feine  ^enntniffe  ber  2D?enfd}en  unb  ber 
Sßerbältnijfe  brauchen  mürbe,  fo  Ol  ei  bod)  ein  fruchtbarer 
^oben  für  nod)  fc^Iummembe  ^eime,  furj,"  —  fagte  SO?r.  20?i= 
cawber  (äd^elnb  in  einem  neuen  33ertraulid)feit6au^bruc^  —  „ein 
Talent,  fähig,  e^  mit  ten  5llaffifern  in  unbegrenztem  ^a%e  anf= 
junebmen." 

Uriab  mad)te,  hie  fd)malen  weisen  ^änbe  langfam  umeinanber= 
minbcnb,  eine  <Sd)(angenbewegung  mit  bem  Oberleib,  um  feine 
^eifiimmung  au^jubrürfen. 

„Soffen  wir  ju  fO^r^.  ?D?icatt)ber  geben,  ®ir?"  ]a^te  i<h,  um 
Wlv.  Wlicawhev  fortjubringen. 

„2Benn  Sie  ibr  tie\e  @uml  erweifen  »offen,  iiopperfielb", 
erwiberte  Wir.  fOZicawber  unb  flanb  auf.  „3d)  ftebe  nic^t  an, 
cor  unfern  greunben  i^iev  ju  fagen,  ba§  icb  ein  ?0?ann  bin,  ber 
mebrere  3^bre  lang  mit  @e(bt>erlegenbeiten  gefämpft  b^t."  3«^ 
»u^te  im  oorau^,  ta^  etwai  ber  5(rt  bewu^^ommen  werbe;  er 
probate  immer  gern  mit  ten  Verlegenbeiten.    „?0?ancbma(  b^be  icb 

325 


mtc^  über  mme  Q^erlegen^eiten  fiegreic^  erhoben",  fu^r  er  fort. 
„SOJanc^mal  b<^ben  meine  Q^erlegen^etten  mtd)  niebergefc^mcttert. 
3u3eiten  t}aU  id)  ntd)t  o^ne  (Erfolg  mit  t^nen  gerungen;  »te(c- 
mal  würben  fie  ju  s^blvetc^  für  mtc^,  unb  tc^  unterlag  unb  fagte 
ju  ^vi.  S[Rtcatt>ber  mit  (5atD§  SQBorten:  ,^IatD,  wob^  M  ^« 
recbt.  (J^  ifl  »orbei.  ?(lid)t  länger  fann  ic^  ringen.'  3(ber  gu 
feiner  3^^^  meinet  Cebenö",  fagte  ?Dir.  SDijtcawber ,  „babe  id) 
tnid)  mebr  befriebigt  gefüblt  a(^  bamal^,  ba  icb  meinen  ©cbmerj 
(wenn  icb  QSertegenbeiten,  tk  bauptfäcblid)  burcb  Sjefution^befrete 
unb  ^d)nih\d)eitK  auf  jwei  ober  »ier  ^D^Zonate  ©ic^t  entflanben, 
©c^merjen  nennen  barf)  in  ben  55ufen  meinet  greunbe^  (5opper= 
fielb  au^fcbütten  fonnte." 

3D^r.  2i}?icattjber  fc^lo^  tk^e  fcböne  ütebe  mit  ben  SÖorten: 
„3!}^r.  ^eep!  @uten  Qfbenb.  ^r^.  |)eep!  3br  ergebener  Diener'' ; 
unb  ging  bann  in  feiner  fafbionabelften  Seife  binauö,  wobei  er 
fein  geringe^  @ef(apper  mit  feinen  <Bd)ni:}en  auf  bem  ^rottoir 
machte  unb  ein  Siebeben  fummte. 

fO?r.  2i}?icawber  war  in  einem  fleinen  ©aflbaufe  abgefliegen 
unb  bewobnte  barin  ein  f leinet  3^«^'" er,  baö  oon  bem  großen 
©aOsimmer  abgeteilt  war  unb  flarf  nacb  ^abaf^qualm  rodj.  ^^ 
mu^  aucb  über  ber  ^ücbe  gewefen  fein,  tenn  burcb  bic  Oliven 
im  gu^boben  brang  juweilen  ein  warmer  gettgerud),  unb  an  ben 
5Sänben  flebte  eö  wie  fettige  ©cbwei^perlen.  (iin  Duft  nud) 
^Branntwein  unb  ein  ©eflirr  »on  ©läfern  belebrten  mid),  ta^  ta^ 
Büfett  ebenfaüö  in  ber  9?äbe  fein  muffe,  ^ier  lag  auf  einem 
fleinen  ®ofa  unter  ber  ^(bbilbung  eineö  9lennpferbeö  ^vi.  ^i= 
cawber,  ben  ^opf  ganj  nabc  am  ^amin,  wäbrenb  iie  mit  ben 
gü^en  ta^  ©enfglaö  auf  einem  Gummen  Diener  umwarf,  ber  am 
entgegengefe^ten  Snbe  be^  3^tt^»^ercbenö  ftanb ;  unb  ^v.  fOJicawber 
(teilte  mid)  ibr  mit  ben  2S orten  »or:  „Siebe  grau,  erlaube  mir, 
bir  einen  ©djüler  beö  Doftor  ®trong  »orsujlellen." 

3cl)  bemerfe  beiläufig,  ta^  Wlv.  SO^icawber  eö  fletö  alö  etwa^ 
Q[^ornebme^  berüorbob,  ta^  id)  3U  Doftor  ©trongö  3öglingen 
geborte,  obwobl  er  nacb  wie  »or  über  mein  Hitev  wie  über  meine 
Stellung  im  unflaren  war. 

Wlxi.  50?icawber  war  erllaunt,  aber  febr  erfreut,  mid)  ju  feben. 
3cb   war  ebenfalls  febr  erfreut,    iie  ju  feben,    unb  nad)  einet 

326 


freunbf(^aft(id)en  ^ßegrü^un^  i>Dn  betten  ©etten  ici^te  td)  mtd) 
neben  fte  auf  baö  fleine  Sefa. 

„SD^etne  ^khe,"  fagte  20?r.  iO^icambeiv  „wenn  tu  Sopperftelb 
über  unfere  gegenwärtige  Cage  aufflären  wiüft,  bte  er  gewt^  gern 
erfahren  möchte,  fo  wiü  id)  etnflwetlen  bte  3^itun9en  (efen,  um 
SU  feben,  eb  fid)  unter  ten  ^nfünbtgungen  etwaö  ftnbet." 

„3<^  glaubte,  @ie  wären  in  ^Inmoutb'',  fagte  id)  su  Wlv^. 
fOZtcawber,  al^  er  fort  war. 

„?9?etn  iteber  3D?r.  Sopperftelt/'  erwtfcerte  fte,  „wir  waren  in 
«pipmoutb." 

„Um  bei  ber  J^anb  ju  fein",  ergänzte  icf). 

„©ans  recbt",  fagte  ?0?r^.  SDiicawber.  ,,Um  an  Ort  unb  ^Uüe 
}u  fein.  QCber  ta^  ®d)(immile  i)t^  fte  wetten  fein  Talent  beim 
3ottamte.  Der  bfa(e  (Jinflu^  meiner  gamilie  genügte  burd^au^ 
nid)t,  in  biefem  Departement  einen  ^(a§  für  einen  Wlann  »on 
3D?r.  5!}Zicawberö  gäbigfeiten  su  finben.  ®ie  wottten  einen  ^unn 
üon  ?0?r.  50?icawberö  gäbigfeiten  lieber  nic^t  b^^ben.  (5r  bättc 
blo^  tie  SSWangelbaftigfeit  ber  anbern  in  um  fo  b^ttereö  Cicbt  ge= 
)c^t.  Unb  auferbem  witt  id)  3bnen  eineö  nic^t  »erbeblen,  mein 
lieber  2D?r.  (^opperffelb :  al^  ber  ^wd^  meiner  gamilie,  ber  in  ^lt)= 
moutb  feinen  ^Sobnft^  \)at,  erfubr,  ta^  SÄr.  SO^icawber  »on  mir, 
»on  bem  fleinen  SSilünö  unb  feiner  ©cbwefter  unb  ben  heiten 
3wittingen  begleitet  fei,  empfingen  fte  ibn  nid)t  mit  ber  SSärme, 
bic  er  fo  furj  nad)  feiner  ^Befreiung  bätte  erwarten  fonnen.  ^it 
einem  333ort",  fagte  5)h§.  SO?icawber  mit  leifer  ®timme  „ —  bod) 
baö  unter  unö  — ,  unfere  3(ufnabme  war  fübl." 

„2Ba§  ®ie  fagen!"  rief  id). 

„3a",  fagte  ^v^.  '3)^icawber.  „(2^  ift  wabrbaft  peinlid),  bie 
SS)?enfd)beit  in  biefem  Siebte  ju  feben,  3CI?r.  (Sopperfielb ;  aber 
unfere  ^ufnabme  war  entfd)ieben  fübl.  Daran  lä§t  ftd)  nicbt 
beuteln,  '^a,  ber  ^tod^  meiner  gamilie,  ber  )cincn  ^Sobnft^  in 
^Inmoutb  b<»t,  würbe  cor  Ablauf  einer  Sod)e  fogar  febr  perfön* 
lieb  9^9^"  ^Wr.  3}?icawber." 

3(b  fögte  —  unb  id)  war  aucb  überzeugt  ba»on  — ,  ta^  folcbe 
^mU  ficb  »or  ftcb  felbft  fcbämen  fottten. 

„^er  eö  war  einmal  fo",  fubr  30?r6.  fOZicawber  fort.  „5!ßaö 
fonnte  unter  tiefen  Umftänben  ein  ^ann  »on  Wlv.  SQiicawber^ 

327 


S^arafter  tun  ?  So  blieb  t^m  nur  etn  SBeg  übrig  —  x>on  biefem 
3ttJeig  unferer  gamilie  baö  @eib  jur  9lürffet)r  nad)  ßonfcon  ju 
borgen  unb  um  jeben  ^reiö  abjureifen." 

„Unb  bann  febrten  (3ie  atte  jurürf,  ^o^a'am?''  fragte  id). 

„^ir  febrten  aüe  gurürf",  erwiberte  Wlx^.  IO?icatt>ber.  „^cit= 
bem  b^be  icb  anbere  B^^^^S^  meiner  gamitie  ju  State  gejogen 
über  ben  3Seg,  ben  SKr.  ^OZicamber  am  beflen  einfc^Iagen  fijnnte  — , 
benn  id)  behaupte,  ta^  Wlv.  SQ^icawber  einen  SSeg  einfc^lagen 
mu^",  fagte  Wlv^.  SO^icawber.  „d^  iü  Har,  hn^  eine  gamih'e 
ücn  fecbö  ^erfonen,  ©omeflifen  au^gefc()(offen,  nicbt  »on  ber  ?uft 
leben  fann." 

„@en)i^,  SQ^a'am",  fagte  id). 

„t)ie  WldnunQ  biefer  anbern  3tt>^^9^  meiner  gamilie'',  fubr 
fOJrö.  fO^icawber  fort,  „ift,  ta^  Wlx.  iO^icawber  feine  "KufmerN 
famf eit  fofort  ber  ©teinfoble  juwenben  fotte." 

„SBem  swwenben,  3}?a'am?" 

„Der  ©teinfoble/'  fagte  ?0?rö.  5!}?icatt)ber,  „bem  «Steinfoblen^ 
banbel.  SO?r.  ?D?icanjber  fab  ftcb  hei  näberer  (Jrfunbigung  ju  ber 
50^einung  oeran(a§t,  ta^  für  einen  ?0?ann  »on  feinen  Talenten 
im  Wletvoar)=^ot)kni)antei  ctwa^  ju  machen  wäre.  t)er  erfte 
©cbritt  nun,  ber  in  biefer  3(ngelegenbeit  ju  tun  mar,  wie  SD^r. 
fOJicabmer  richtig  bemerfte,  war  binjureifen  unb  ficb  ben  SOZebwa») 
anjufeben.  Unb  biefe  Bleife  traten  wir  an.  3<^  f^Ö^  M^%  ^^• 
(Sopperfielb/'  fagte  Wlv^.  ^O^icawber  bewegt,  „benn  id)  werbe 
?0?r.  5!}?icawber  nie  oerlaffen.'' 

3c^  gab  b<jib(aut  meine  Q3ewunberung  unb  meine  33ißigung 
5U  »erfleben. 

„^ir  famen  an  unb  faben  ben  ^ebwap",  fing  Wlxi.  3[Ricawber 
wieber  an.  „?0?ein  Urteil  über  ben  ^oblenbanbel  auf  biefem  glu^ 
war,  ta^  er  »ielleic^t  Salent,  jebenfattö  aber  Kapital  »erlangt. 
Talent  beft^t  f^r.  SJ^icawber;  Kapital  befi^t  Wlv.  SJiicawber 
nicbt.  3cb  glaube,  wir  faben  ben  größten  2:eil  beö  SD^ebwai^/Unb 
baö  ift  mein  inbiüibuetleö  Urteil,  ©a  wir  einmal  in  ber  9?äbe 
»on  (Santerburt)  waren,  fo  war  ?0?r.  ^QJicawber  ber  fOJeinung, 
e§  fei  fein  ^eicbtfinn,  aucb  bi^b^vjugeben  unb  unö  ben  ©om  ju 
befeben.  ©rflenö,  weil  er  wirflieb  be^  ®ebenö  wert  if!  unb  wir 
ibn  nocb  nicbt  gefeben  b^ben,  unb  sweiten^,  weil  in  einem  erj= 

328 


btfc^öfltc^en  ©t^  fid)  leicht  ctwai  ftnben  fann.  @ett  bret  Magert 
fint)  tt)ir  nun  ^ter",  fagte  Wlx^,  fOJtcamber.  „Sötö  je^t  ^at  ftd) 
nod)  ntc^td  gefunben ;  unb  eö  wirb  ®ie,  lieber  Wlx.  Sopperftelb, 
ntd)t  fo  fe^r  wunbern  »te  etnen  gremben,  wenn  tc^  t^nen  fage, 
ta^  tt)tr  je^t  auf  etne  ©etbanweifung  auö  Bonbon  warten,  um 
unfere  Stec^nung  tm  ©afl^auö  ju  heia\)kx\.  5ötö  jur  3(nfunft 
btefeö  ©elbeö",  fagte  Wlv^.  fD^icawber  m  fe^r  gefütibottem  Zon, 
„bin  ic^  getrennt  »on  meinem  J^erbe  (id)  meine  unfere  2ßDt)nun3 
in  ^enton»iöe),  »on  meinem  Knaben  unb  meinem  SiJ^äbc^en  unb 
»on  meinen  3tt>tö^"9^"-" 

3d^  begte  ta^  größte  SOiitgefubl  für  m*.  unb  Wlv^.  «K^icawber 
in  biefer  bebrängten  Cage  unb  fprac^  hic^  and)  gegen  Wlv.  ^U 
cawber  an^,  ber  je^t  jurürf febrte ;  id^  fe^te  ifiniu^  ta^  id)  nur 
wünfc^te,  im  Q3eft^  beö  nötigen  @e(beö  ju  fein,  um  ibnen  <mi= 
belfen  su  fi>nnen.  SWr.  3Di?icattjberö  ^Xntwort  »erriet  feine  fdjwere 
(Sorge.  ,,SDpperftelb/'  fagte  er  unb  fc^üttelte  mir  tk  J^anb, 
„®ie  finb  ein  wahrer  greunb;  aber  wenn  eö  sum  ®c^(immflen 
fommt,  fo  in  hin  3CRann  ebne  greunb,  wenn  er  Stafierjeug  befi^t." 
53ei  biefem  fcbrerflic^en  SSinfe  fiel  ^x^.  SOZicawber  ibrem  SiJ^ann 
um  tcn  ^a(g  unb  hat  ibn,  ficb  su  berubigen.  Sr  fing  an  su 
weinen,  erboste  ftd)  aber  g(eid)  wieber  fo  weit,  ta^  er  bem  Lettner 
fh'ngetn  unb  einen  warmen  9?ierenpubbing  mit  einem  Setter  »ott 
©cefrebfe  jum  grübftürf  befletten  fonnte. 

^(ö  icb  2(bfcbieb  oon  ibnen  nabm,  brangen  fte  fo  febr  in  mid), 
einmal  mit  ibnen  su  ejfen,  ebe  fte  fortgingen,  ta^  id)  eö  unmög(id) 
au^fd)lagen  fonnte.  X)a  icb  aber  nm^te,  ta^  id)  tax  tt'dd)ilctt  Sag, 
an  bem  icb  abenbö  immer  fo  mei  präparieren  muf te,  nicbt  fommen 
fonnte,  »erfprad)  20?r.  fOZicawber,  am  anbern  Sage  (er  t)atie  eine 
3(bnung,  ba§  tai  @elb  fommen  werbe)  gu  t)oftor  ®trong  s« 
fommen  unb  ben  folgenben  Sag  öorjufcbtagen,  wenn  eö  mir  fo 
beffer  pa^te.  SBirflicb  würbe  icb  näcbjlen  QSormittag  au^  ber 
©tunbe  gerufen  unb  fanb  ^x.  SOZicawber  im  ®pred)jimmer,  ber 
mir  fagte,  baf  baö  Q^en  am  näd^ften  Sage  jlattfinben  werbe. 
'äi^  id)  ibn  fragte,  ob  ta^  ®elb  gefommen  fei,  brücfte  er  mir 
tie  J^anb  unb  ging. 

5((d  icb  an  biefem  ^benb  inm  genflcr  binau^fab,  fab  icb  }u 
meiner  ^erwunberung  unb  nicbt  obne  Unrube  Wlx.  ^Oiicawber 

329 


anb  IXviaf)  'Kvm  in  %vm  »erbeige^en.  Urta^  im  temüttgen  ^e= 
muftfeüt  bcr  tt)m  evwtefenen  S^re,  SWt!.  3S}Jicatt)ber  mit  einem 
heraMaffenfcen  Ql^ergnügen,  feine  ©önnerfdjaft  auf  Uria^  au6= 
jufcet)nen.  D^od)  metjr  abev  wunberte  eö  mich,  am  näc^flen  ^age, 
alö  id)  jur  »erabrebeten  ©tunbc  su  5ifd)  in  baö  ©ajl^auö  fam, 
ju  üernel)men,  ba§  SO?r.  ?0?icatt>ber  Uriab  nacb  .daufe  begleitet 
imb  bort  ©rog  getrunfen  \)attc. 

„Unt  id)  milt  3bnen  wa^  feigen,  mein  Heber  (Sopperftelb," 
}n^te  ^v.  ?0?icawbev,  „^bt"  greunb  ^eep  ifl  ein  junger  SSJ^ann, 
ber  Oberjlaat^anwatt  fein  fönnte.  2Benn  ieb  biefen  jungen  30?ann 
}u  ber  ^tit,  ba  meine  Q[^erbä(tnijfe  5»r  Äri|B  famen,  gefannt 
bätte,  fo  fage  iä)  nur  bae  eine:  meine  ©laubiger  wären  wuljx^ 
fc^eintid)  »iel  mürber  gemad^t  worben,  aU  eö  ber  JaÜ  gewefen  xil." 

3«^  fonnte  mir  bieö  faum  benfen,  ta  Wir.  fO^icawber  ibnen 
ja  gar  nidjU  bejablt  batte;  aber  id)  wollte  nid)t  fragen.  Und) 
wollte  id)  nid)t  fagen,  id)  boffe,  er  fei  nid)t  ju  mitteilfam  gegen 
Uriab  gewefen,  ober  fragen,  ob  fte  »iel  »on  mir  gefprod}en.  3d) 
)d;)ciiU  mid),  ^v.  30(?icawber^  ober  jebenfalt^  Wlx^.  SD?icawber^ 
©efüblc  ju  )?erle^en,  tk  befonbere  empffnblicb  war;  aber  e^  war 
mir  unangenebm,  unb  id)  backte  fpäter  oft  baran. 

X)a^  fO^ittagejfen  war  ganj  präd)tig.  Sin  feineö  gifd)gerid)t, 
ein  Äalbönierenbraten ,  gleifd)f lö^cben ,  ein  dichi)ni)n  unb  ein 
^ubbing.  Sißir  bitten  ^iBein  unb  ftarfe^  5(le ;  unt  nad)  bem  (JjTen 
machte  5D^r^.  SQJicawber  eigenbänbig  eine  53owle  warmen  ^Hmfd). 

^v.  ^icawhev  war  ungewöbnlid)  gemütlid).  Sr  war  nod)  nie 
ein  fo  guter  ©efellfd^after  gewefen.  ©ein  @eftd)t  glängte  i>on 
^unfd),  fo  ba§  e^  wit  geffrnift  auefab.  (Sr  würbe  bumori|lifd)= 
fentimental  über  tic  (Btatt  unb  tranf  auf  ibr  ©ebeiben,  wobei 
er  bemerkte,  ba§  ^v^.  ?0^icawber  unb  er  fid)  bier  au^erorbent= 
lieb  wobl  befunben  bitten  unb  nie  tie  in  Santerburi)  »erlebten 
angenebmen  ©tunben  »ergeifen  würben.  Dann  bracbte  er  einen 
5oafl  auf  mid)  au6,  unb  er,  fO^r^.  2D?icawber  unb  icb  unter= 
bietten  un^  bann  über  unfer  frübereö  3"f<»n^nientreffen,  hei  weld)er 
©elegenbeit  wir  ta^  ganje  sßeft^tum  ber  gamilie  nocbmal^ 
»erfauften.  Dann  bracbte  icb  einen  2oaft  auf  SO?rö.  3i}?icawber 
an^  ober  fagte  wenigflen^  befd)eiben :  ,,5Ööenn  ®ie  mir  erlauben, 
3D^r^.  3S}^icawber,  fo  werbe  id)  tn^  *I^ergnügen  i)ahen,  unf  3bve 

330 


©cfunt^ett  äu  trinfen,  ?D?a^am."  t)arauf  i^kit  Wlv.  3[Rtcatt>bei* 
ctne  Cebrebc  auf  ?i)?r^.  SKicawbere  (i^arafter  unfc  fagte,  fte  wäre 
t^m  immer  a(ß  gübreriii,  »^J^tlofcp^in  unb  gi^eunfcm  jur  Seite 
geflanben,  unfc  er  empfehle  mir,  «Denn  id)  einmal  an»  J&eiratcn 
Denfen  foüte,  eine  fDld)e  ?5^au  $u  nehmen,  «jenn  eine  iweite 
folcbe  gu  ftnben  fei. 

'}iU  ter  ^unfd)  auf  fcie  9?etge  ging,  »urfce  2D?r.  SOJicawber 
nod)  gemütlid^er  unb  heiterer.  Unb  ta  audf  Wlv^.  ^icawbev 
lebhafter  n>urbe,  fangen  wir:  „Aiüd  lang  Sjme"  *).  5((ö  wir 
ju  ber  ©teile  famen:  „Die  Jpanb  barauf,  mein  treuer  53ruber", 
reid^ten  wir  un^  um  ben  ^iid)  herum  tk  J&änbe,  unb  al^  wir 
mit  befonber^  lauter  vStimme  eine  ^dk  beö  fchottifd^en  ^ktei 
fangen,  beren  ^ebeutung  un^  ganj  unbefannt  war,  würben  wir 
fehr  gerührt. 

^it  einem  Sorte,  id)  fah  nie  jemanben  fo  fibel,  al^  ?0?r. 
?0?icawber  au  biefem  5(benb  war  hi^  ju  bem  5(ugenblirf,  alö  id) 
oon  i^m  unb  feiner  liebenewürbigen  grau  einen  berslicfjen  2(b= 
fc^ieb  nabm.  Um  fo  »erwunberter  war  icb,  näd^jlen  ?0?orgen  um 
fieben  Ubr  folgenbe  SiJ^itteilung  ju  erbalten,  tatkvt  oon  b^lb  jehn 
Ubr  abenbe,  eine  ^iertelflunbe  nach  meinem  Scheiben: 

„^jTjJein  lieber  junger  greunb  I 

Der  ©ürfel  i}i  gefallen  —  alleö  Ol  oorbei.  3«^^^«^  i^  ^^^ 
^ersweiflung  beö  @rame^  mit  ber  fünjllid^en  50^aefe  bcr  £)eiter= 
feit  i^erbarg,  fagte  id)  3hnen  nid)t,  ta^  jebe  J^offnung  auf  eine 
^n weifung  oernicbtet  ifl.  Unter  biefen  Q}erbältniifen,  tie  ju  er= 
tragen,  5U  betracl)ten  unb  »u  erjäblen  gleid)  bemütigenb  ftnb,  b^be 
id)  meine  Dtecbnung  hier  getilgt  mit  einer  Scl)ulbi?erfcbreibung, 
jablbar  »ierjebn  ^age  nach  ber  !Xuöftellung  in  meinem  Domigil 
in  ^entonoille,  Bonbon.  sÖei  Q[Jerfalt  wirb  fte  nid)t  eingclöf!. 
Die  golge  baoon  iÜ  ber  Untergang.  Die  W  ifl  gehoben,  unb 
ber  ^aum  wirb  fallen. 

SKöge  ber  Unglücflidje,  ber  3b"ßn  je^t  fd)reibt,  mein  lieber 
(Sopperftelb,  3bnen  ein  flammenbee  SBamungejeic^en  furo  Ceben 
fein,    dv  fchreibt  in  biefer  "Xbrid^t  unb  in  biefer  Hoffnung,  ^emx 


*)  ©in  fchotfifche^  ©efeUfd^afrelieb,  alte  ^ffimbffböft  feiern b. 

331 


er  glauben  fönnte,  noc^  in  btefer  .i^mftcht  ju  nü^en,  fo  fÖnntc 
Miei(i)t  ein  h'djter  ©tra^l  in  ta§>  trübe  .^erferbunfel  feiner  3"= 
fünft  bringen  —  obgleich  it)re  lange  Dauer  öor  ber  ^anb  wenigflen^ 
au^erorbentlic^  problematifc^  ifl. 

t)ieö  i)l  bie  lefete  5i}^itteilung,  mein  lieber  Scpperftelb,  tk  <2»ic 
empfangen 

»on 
bem 

an  ben  iÖettelftab  gebrad^ten, 
an^  ber  ©efettfd^aft  geflogenen 
^ilFinö  3i}?ica»ber." 

Der  ^nl^ait  biefed  l)erjjerreif enben  ^rief§  »erfe^te  mic^  in  fo 
grofe  ^eflürjung,  ta^  icb  unoergüglid)  nac^  bem  üeinen  @afl= 
i:)au]c  eilte,  um  su  ocrfuc^en,  3D?r.  SD^icamber  einigen  5rofl  cin= 
suflö^en.  5(ber  unterwegs  begegnete  irf)  ber  Conboner  Canbfutfc()e, 
unb  auf  bem  Stürf ft^  berfelben  fa^en  Wlv,  unb  iO^rö.  ^O^icawber ; 
erfterer  ein  tt)at)re^  Sßilb  rubigen  @enie§en^.  (5r  läcl)elte  ju  SKr^. 
?!}?icatt)berö  Unterbaltung,  fnarfte  D^üife  nu^  einem  ^apierfarf 
unb  \:^atU  eine  glafcl)e  in  ber  Sßrufltafdje  Werfen.  Da  fie  mic^  nid)t 
faben,  bielt  id)  eö  ebenfalls  für  tai  befle,  fte  nicl)t  gu  feben. 
®o  lenfte  id)  benn  mit  febr  erleichtertem  bergen  in  eine  9^eben= 
ftra^e  ein,  tic  ben  näcbflen  5Beg  nach  ber  Schule  hiitcU,  unb 
füblte  mirf)  im  gangen  febr  erleichtert,  ta^  fie  fort  waren,  eb= 
gleich  icb  fte  trofebem  immer  nocb  febr  gern  \^aiU. 

2lc^tje^n(e^  Äapitel.   ©n  9?ürfblicf, 

yjleine  ©c^ulgeit  I  Da^  flille  Dabingleiten  meinet  Dafein^  — 
ba^  ungefebene,  ungefüblte  QSorrücfen  meinet  ^ebenö  —  »on  ber 
.^inbbeit  in  ta^  Jünglingsalter !  ^d)  mU  mid)  befinnen,  wie  icb 
iei^t  auf  tai  flie§enbe  SBajfer,  ta^  nun  ein  mit  ^Blättern  über« 
wac^fener  auSgetrodfneter  ^anal  ifl,  gurücffebe,  ob  an  feinem  Ufer 
9)?erFgeicben  ftd)  befinben,  nn  benen  icb  mir  hie  fHic^tung  feinet 
Kaufes  gurücFrufen  fann. 

dinen  5(ugenblicF,  unb  icb  iii^e  lieber  auf  meinem  ^la^  im 
Dome,  n>obin  mir  alle  jeben  ©onntagömorgen  geben;  gu  biefem 

332 


3tt>e(fc  t>crfammeln  wir  uit^  immer  erft  m  ber  <Bd)nie.  Der  erbtgc 
®erud),  bte  fonnenlofe  Cuft,  hai  ©efü^I,  ba§  bte  5[Belt  auö= 
gefcfttoffen  tfl,  baö  58raufen  ber  Orgel  burd)  bte  fc^warj  unb 
»et§  bemalten  ©enoölbe  ber  ©alerten  unb  ®cf)ttfe  ftnb  ©c^wjtngen, 
bte  mtc^  jurücf tragen  unb  mtd)  tn  ^alb  mad^em,  balb  träumen^ 
bem  3"1^<*"^  über  jenen  ^a^en  fd)»eben  lafifen. 

3cb  btn  ntd)t  mebr  ber  ^e^te  tn  ber  ^cbule.  3n  mentgen 
f9?Dnaten  ifaW  id)  mehrere  Knaben  Überzelt.  !Xber  ber  (Srflc  tu 
ber  «Schule  erfc^etnt  mir  alö  etn  großartiger  SOZenfcb,  bejTen 
fc^ttjtnbelerregenbe  Jobbe  unerreirf)bar  ift.  3(gneö  fugt:  „DZetn", 
ic^  aber  fage:  „"^a"  unb  mad)e  t^r  begretfltcb,  ta^  fie  feine 
Q(^nung  »DU  ber  güUe  ber  ^enntntffe  bcit,  bte  \id)  btefed  tt)unber= 
bare  SBefen  ju  eigen  gemacl)t  biit,  auf  beffen  ^la^  fte  felbft  mtcb, 
btefen  fhrebfamen  ^d)mäcbltng,  mit  ber  ^eit  erb  lieft.  (Jr  tft  nid^t 
mein  greunb  unb  ©önner  wie  ©teerfortb,  aber  id)  fd)aue  ju  ibm 
auf  mit  ebrfurd)töt>Dller  ^Xcbtung.  '^d)  befd)äftige  mid)  »tel  mit 
bem  ©ebanfen,  waö  er  fein  wirb,  wenn  er  Softer  Strong  öer= 
lä§t,  unb  wie  e^  tic  ?0?enfd)beit  anfangen  wirb,  irgenbeine  Stellung 
ibm  gegenüber  ju  be\:^an)(>Un. 

7(ber  wer  erfc^eint  mir  ta"^.    3!}?i§  ©b^p^erb,  tk  id)  liebe. 

?0?iß  Sbepberb  ifl  in  ber  ^enfien  hd  tcn  SÖ^iffee  9?ettingatt. 
^d)  bete  ?0?i§  ^i^e^t^ext  an.  <5^  ift  ein  fleineö  Wlätdjen  in  einem 
©penjer,  mit  einem  runben  @eftd)t  unb  Iccfigem  glacbeb<»vtr.  t)ie 
jungen  Damen  au§  fO?i§  B^ettingall^  ^enfton  femmen  ebenfalls 
in  ben  Dom.  '^d)  fann  meine  ^ugen  nicbt  in  ta^  &cheihüd)  »er= 
fenfen,  benn  id)  mu§  ?D?i§  ©bepberb  anfeben.  333enn  bie  (5bDr= 
fnaben  fingen,  bi)re  id)  ?D?i§  Sbepberb.  3"  ^^^  ®ebet  fd)lie§e  id) 
innerlich  2Q?i§  iSb^b^rbö  ü^amen  ein  —  id)  fe^e  ibn  mitten  unter 
bte  föniglid)e  gamilie.  3"  -^^^uf^  in  meinem  3^n^n^^i^  brängt  cö 
mtd)  mand>mal,  in  ^iebe^^erjücfung  su  rufen :  „5(c^,  3[Äi§  ®bcp= 
berb!" 

Sine  3^itlang  bleibe  id)  in  3tt>^if^^  "^^^  ^i§  ^i)cpi^cvH  &e= 
füble,  aber  ba^  (gd)irffal  t'tl  unö  enblid)  günf^ig,  mt  wir  treffen 
und  in  ber  2:anjilunbe.  Wli^  ©bepberb  iü  meine  Sänjerin.  3^^ 
berübre  Wli^  ©bepberbd  Jg)anbfc^ub,  unb  id)  füble  ein  eleftrifd^ed 
3u(fen  burd)  meinen  rechten  3<^rfcnärmel  t)inan^=  unb  bei  ben 
J&oaren  wieber  binaudfabren.    3^   mad)e  SO^iß  ©b^berb  feine 

333 


5ärt(td)en  UnUdc^e,  aber  ttjtr  t>erfle^en  nn^.  ^x^  ©l^eptjerb  nnb 
id},  wiv  (eben  nur,  um  etn  ^aar  ju  fein. 

Sarum  frf^enfe  id)  Wli^  ®^ep^erb  ganj  betmlic()  jwölf  ^ara= 
nüffe  ?  @te  ftnb  fein  ©tjmbot  ber  ßtebe ;  fte  finb  fd^mer  tn  re9el= 
mäßiger  gorm  jufammenjupadfen,  fte  finb  fet)r  fc^wer  aufjufnacfen, 
fpgar  wienn  man  fte  jnjtfcben  tte  5üren  flemmt,  unb  Ijaben  etnen 
öltqen  ©efcbmarf;  unt  tod)  füt)le  td),  ba§  fie  für  3[)?tf  (Stjep^erb 
paffen.  7(uc^  ttjetd)e,  fü^e  Sßt^futtö  fd)enfc  td)  3S}?tf  ©^epl^ert 
unt  unjä^h'ge  ^fpfelfinen.  (Jtnmal  füjfe  id)  3D?t^  (S^eptjerb  tn 
fcer  (^arberobe.  O  ^ßcnncl  5[ßte  grof  tfl  metn  ®d)merj  unb 
meine  Sntrüflung  am  nädjiten  ^'age,  alö  tc^  erfahre,  ta^  fOit^ 
@^ep^erb  tn  ben  gu^blerf  gefleftt  würbe,  metl  fte  einwärts  ge= 
gangen  tft. 

3Bte  fcmmt  e^,  baf,  ba  Wli^  ®l)ept)erb  ber  atle^be^errfd^enbc 
2:raum  metneö  Seben^  tfl,  t'd)  mtd)  bod)  i^cn  tbr  (öfe?  '^dj  fann 
eö  ntd)t  begreifen.  Unb  todj  erFalten  unfere  gegenfeitigen  ©efü^le. 
(Sin  @erüd)t  fommt  mir  ju  Otjren,  ta^  ?0?i^  ®^ep^erb  gefagt  t^at, 
fte  woUte,  id)  flarrte  fte  nidji  fo  an,  unb  ^ie  jiel^e  SJJr.  3one^ 
x>er  —  3«>neö !  (Jinen  ^nabelt  c^ne  alle  3[^erbien(le !  X)ie  ^hift 
5wifd)en  5[}?i§  ©l^ep^erb  unb  mir  wirb  weiter.  (Jnblid)  begegne 
id)  einmal  ?Oii§  ü^ettingalB  2)d)nk  beim  ©pajierenge^en.  SO?i§ 
@^ep^erb  jiel^t  mir  beim  Q[^orbeige^en  ein  &e\id)t  unb  wenbet 
ftd)  lad)enb  s«  t^i^en  55egteiterinnen.  5Cöe^  ift  »orbei.  t)ie  ^in= 
gebung  meinet  ^chcni  —  eö  erfc^eint  mir  wie  ein  ganje^  Ceben  — , 
i)l  SU  Snbe.  SD?i§  ®t)ept)erb  »erfd)winbet  auö  bem  fO^orgengebet, 
unb  hit  Uni^lid)c  gamilie  fennt  fte  nic^t  mehr. 

3d)  ft^e  in  ber  <8d)ule  ^ijljer,  unb  niemanb  flört  meinen 
?^rteben.  ^d)  hin  jei^t  gar  nidjt  me^r  ^öflid)  gegen  Wli^  9?ettingatt^ 
junge  Damen  unb  würbe  Feiner  me^r  meine  ^iehc  fc^enfen,  unb 
wenn  i^rer  nod)  sweimat  fo»iel  unb  fie  alle  jwanjigmal  fo  t)übfc^ 
wären.  Die  ^anjflunbe  fommt  mir  langweilig  »or,  nnt  id)  finbe 
c^  gans  fonberbar,  ta^  tie  ^'dtdjen  nid)t  allein  tanken  unb  uni 
ungefd)oren  laffen.  3d)  werbe  flarf  in  lateinifd^en  Q3erfen  unb 
i>ernad)läffige  ta^  ^u^djniixm  meiner  ©tiefel.  DoFtor  ©trong 
bejeid^net  mid)  i5ffentlid)  al^  einen  rieberfprec^enben  ®d)üler. 
SO'?r.  Dicf  ifl  wal^nfinnig  ^cr  greube,  unb  meine  5ante  fc^trft 
mir  mit  näd)fter  ^>dü  eine  ©uinee. 

334 


t)er  <Bd}atten  emcö  gtetfd)erburfd?en  crfd)ctnt,  ^kid)  tem  be= 
Reimten  J&aupte  tn  SO^acbet^.  SSer  tft  bcr  gietfdjcrburfd)  ?  So 
tfl  ber  ®d)recfcn  ber  3^9^"^  »on  Santerburt).  ^o  stemltd^  bei 
ailen  ^errfd^t  ber  ©laube,  ta^  ber  Slmbötatg,  mit  bem  er  fein 
J^aar  falbe,  ttjm  unnatürliche  ®tärfe  oerlet^e  unb  er  eö  mit  einem 
fO?anne  aufnel)men  Fßnnte.  (Jr  ^at  ein  breitet  @eftcbt,  einen 
@tiernarfen,  tiäc  rote  ^aden,  ein  böfeö  ©emiit  unb  eine  noch 
böfere  3""9^/  ^^^  ^^  »orne^mlicb  gebraucht,  um  ©öfter  ©trong^ 
3öglin9e  fd^lechtjumad^en.  (5r  fagte  öffentlicb,  wenn  fte  eiwa^ 
»on  i^m  wollten,  er  würbe  eö  i^nen  gerne  i>erabreicl}en.  (5r 
nennt  einzelne  hti  9^amen  (unti  barunter  micb),  über  tic  er  mit 
einer  .^anb  J^err  werben  fönnte,  wenn  man  il)m  aud)  tk  anberc 
an  ben  Stücken  fd^nattte.  (5r  lauert  ben  fleinen  ®d)ülern  auf,  um 
ben  (Sd)u^lofen  ÄopfnülJe  ju  geben,  unb  ruft  mir  auf  offener 
<Stra§e  Jg)erauöforberungen  nad).  3Cuö  biefen  binreid^enben  @rünben 
befd)lie§e  id},  eö  mit  bem  gieifd)erburfd)en  auöjufed^ten. 

di  ift  an  einem  ©ommerabenb  in  einem  grünen  Jg)Dbltt>eg  an 
ber  (Scfe  einer  SO?auer.  !Dort  treffe  id)  »erabrebetermafen  ben 
gleifd^erburfd^en.  dinc  auöerlefene  t^nja^l  unferer  Knaben  be= 
gleitet  mic^;  tcn  gleifd)erburfd)en  ^wci  anbere  gleifd^erburfc^en, 
ein  Sirtdjunge  unb  ein  (Jj^nfebrer.  Die  Vorbereitungen  fmb 
»otlenbet,  nnt  ber  gleifc^erburfd)e  unb  idj  fielen  einanber  gegen= 
über,  ^m  näc^ften  ^ugenblicf  fd)lägt  er  jebntaufenb  gunfen  au^ 
meinem  linfen  5(uge.  3"  einem  anbern  diu  wd^  id)  nid)t,  wo  tk 
?D?auer  ifl  ober  wo  id)  bin  ober  wo  fonft  jemanb  ift.  ^d)  wei# 
!aum,  wa^  mir  gebort  unb  wa§>  bem  gleifd)erburfd)en,  fo  wütenb 
balgen  wir  un^  auf  bem  vertretenen  Dtafenpla^e  berum.  ?0?and)mal 
febe  id)  hen  gleifd)erburfd)en,  blutenb,  aber  jucerftd^tlid) ;  mand)= 
mal  febe  id)  gar  nic^tö  unb  fi^e,  nad)  ?uft  fd^nappenb,  auf  bem 
^nic  meinet  ©efunbanten ;  manchmal  falle  icb  ten  gleifc^erburfd^en 
wütenb  an  unb  fd)lage  mir  meine  Änöcbel  an  feinem  @eftd)t 
wunb,  obne  ibn  im  minbef^en  au0er  gaffung  ju  bringen.  Snblid) 
wad)e  icb  f^bt  bufelig  auf,  wie  aud  einem  hetäuhUn  ®d)laf,  unb 
febe  ben  gleifcberburfdjen  fortgeben,  beglücfwünfc^t  »on  feinen  SBe= 
gleitern  unb  im  ©eben  ben  9tocf  anjiebenb,  worauf  id)  febr  richtig 
fcblie§e,  ta^  er  geftegt  tfat. 

3d)  werbe  in   einem  traurigen  3"f'^<*"^  ^^^  ^aufe  gebrad^t. 

335 


SOJan  legt  Q3eefftcaf^  auf  mein  'Kuqc^  reibt  mid)  mit  (Sfftg  unb 
Branntwein  ein,  unb  auf  meiner  Oberlippe  ffnbe  xd}  eine  gro^e, 
weife  Blafe,  fcic  unbefd^eibene  iDimenftonen  annimmt.  3^  »""f 
brei  ober  »ier  3:age  alö  eine  fe^r  traurige  ©ef^alt,  mit  einem 
grünen  (Schirm  über  ben  5(ugen,  ta^  ^auö  l^üUn;  unb  eö  würbe 
mir  fetjr  langweilig  fein,  wenn  5(gned  nid)t  wie  eine  ©c^wefler 
wäre  unb  mid)  tri>|^ete,  mir  »orläfe  unt  mir  hie  ^eit  »ertriebe. 
7(gneö  beft^t  immer  mein  »ottfDmmeneö  ^evtvauen;  id)  erjä^le 
i^r  tie  ganje  @efc^id)te  »en  bem  gleifc^erburfdjen  unt  ben  58e= 
leibigungen,  mit  benen  er  mid)  überhäuft  \^at]  unb  fte  ifl  and) 
ber  SO^einung,  baf  id)  nid)t  uml^in  fcnnte,  mid)  mit  bem  gleifd)er= 
burfc^en  su  boxen,  wäl^renb  fte  hei  bem  ©cbanfen  baran  fd)aubert 
unt  littevt. 

Unbead)tet  ift  tie  ^eit  »erftric^en,  benn  2(bamd  ifl  nid^t  mel^r 
ber  (Srfle  in  ber  ®d)ule,  unb  er  ift  eö  feit  langer  ^eit  nid)t 
met)r.  5(bam^  ift  fd)on  fo  lange  abgegangen,  ba§  auf  er  mir  nid)t 
»iele  ba  ftnb,  bic  i^n  fennen,  wenn  er  ben  ©cftor  he^nd)t.  ütanx^ 
fte^t  im  Begriff,  5(b»Dfat  gu  werben  unb  eine  ^erürfe  su  tragen. 
Wlid)  wunbert  cö,  ta^  er  befc^eibener  anftvitt,  aU  id)  gebac^t 
^atte,  unb  in  feinem  2(u§eren  weniger  imponiert.  (Jr  hcit  and) 
nid)t  tie  3©elt  au§er  Raffung  gebrad)t ;  benn  fo»iel  id)  wei^,  ge^t 
fte  ru^ig  weiter,  o^ne  fic^  »on  i^m  ftören  su  laffen. 

(Jine  ßeere,  burc^  weld)e  bie  gelben  ber  ^oefte  unb  ber  @e= 
\d)id)te  in  flattlic^en  ©c^aren,  tie  hin  (inte  ju  nel^men  fd)einen, 
üor  mir  »orbeijieben  —  unb  wa^  fommt  bann?  3<^  hin  je|t 
ber  Srfle  unb  fel)e  auf  tie  Steige  Knaben  unter  mir  berab  — 
mit  einer  bcrablaff^nben  ^eilnabme  für  biejenigen,  weld)e  mid)  an 
ben  Knaben  erinnern,  ber  id)  war,  alö  id)  juerft  tie  ©c^ule  be= 
trat,  ©iefer  fleine  ^nahe  erfd)eint  mir  nid)t  al^  ein  5eil  »on 
mir ;  id)  benfe  an  ihn  wie  an  etwa^,  wai  id)  an\  meinem  Cebenö= 
wege  bittter  mir  surüdPgelaffen  \:)ahe  —  etwa^,  an  bem  id)  e^er 
öorbeigegangen  hin,  alö  ta^  id)  eö  felbft  gewefen  wäre  — ,  benfe 
faft  an  ii)n  wie  an  eine  antexe  ^crfon. 

Unb  wo  ifl  ta^  Heine  SD?äbd)en,  ta^  id)  am  erflen  5age  hei 
^x.  mdfielt  fab?  '^nd)  ta^  ifl  nid)t  mebr  ta.  %n  feiner 
©teile  lebt  im  J&aufe  tai  »oltfommene  (Sbenbilb  bee  ^orträtö; 
unb  5(gne^  —  meine  liebe  <Bd)we^ex,  wie  id)  fte  innerlich  nenne, 

336 


meint  ^öetötertn  unb  J^cunbtn,  bcr  ^nU  Sttgel  attcr,  btc  mtt  t^rcm 
fltßen,  QntxQtn,  felbfloerleugncnben  3<^  t"  ^erü^rung  fommen,  tfl 
jur  ^un^f^^ÄU  herangereift. 

SBa^  für  antere  Q[^eränt)erungen  finb  an  mir  ju  bemerfen, 
au§er  bof  tc^  fe^r  gewacbfen  hin,  ein  anbereö  @ejlrf)t  befommen 
nnt  ^enntnijfe  gefammelt  \)ahc  ?  3^)  ^rage  eine  golbene  Ul^r  mit 
tote,  einen  9ling  an  meinem  f (einen  ^in^cv  unb  einen  Srarf, 
unb  üerbraucl)e  fe^r  »iel  58ärenpomabe  —  waö  in  2[^erbinbung 
mit  bem  Üling  nic^tö  ®uU^  hettuUt.  ^in  id)  »ieber  oertiebt? 
3a.    3d)  bete  bie  äiteite  ^i^  Sarfinö  an. 

Die  'dittiie  SDii§  ^arfinö  ift  fein  fteine^  fO?äbcfjen.  ©ie  tfl 
fc^lanf,  brünett,  fdjwarjäugig,  eine  impofante  ©eftalt.  Die  ättefle 
3i}Zi§  ^arfinö  ift  hin  Söarfftfd),  benn  bie  jüngfte  SDZif  Sarfinö  ifl 
über  biefen  3"i^<*"^  iängfl  Mn<i«^,  unb  bie  ältejle  ift  brei  ober 
oier  3<J^i^^  älter.  Die  ältefle  SpfJi^  Sarfin^  ift  meikidjt  gegen 
breifig.    ?OJeine  ^eibenfd^aft  für  fte  überfteigt  atte  ©renjen. 

Die  ältefte  fOJig  ^arfin^  t)at  Offtjieröbefanntfd^aften.  X:)a^  Ol 
}d)vediid)  ju  ertragen.  3<^  f^^^  ^i^  Offijiere  auf  ber  ®tra§e  mit 
t^r  fpred)en.  3<^  f^^^  f^^  ii^^i^  ^^^  ®tra§e  weg  ju  i^r  hinübergehen, 
wenn  i^r  ^ut  (fte  trägt  gern  lebl^afte  garben)  auf  bem  ^rottoir 
neben  bem  ^nt  i^rer  ®cf)»efter  erfd^eint.  <Sie  lacl)t  unb  plaubert, 
unb  fc^eint  ©efatten  baran  s«  ftnben.  Sin  großer  5ei(  meiner 
SD?u^egeit  wirb  mit  ^pajierenge^en  »erbracht,  um  i^r  ju  begegnen. 
SBcnn  id)  fie  einmal  beö  2ageö  grüben  fann,  füllte  id)  mid) 
glücflic^  (unb  ha  id)  SOlr.  ßarfinö  fenne,  barf  id)  e^  ja  tun).  3<^ 
ernte  bann  unb  wann  einen  C^egengruf.  SS}?eine  »erjweifelten 
Dualen  in  ber  Ü^ad^t,  in  ber  ber  5!Bettrennbalt  ift,  auf  bem  tie 
ältcfle  Wli^  ßarfin^  mit  ben  Offtjieren  tanjt,  foUten  wenigflen^ 
eine  fleine  (Genugtuung  finben,  wenn  eö  nod)  (Geredjtigfeit  auf  ber 
3Belt  gibt. 

?0?eine  2eibenfcl)aft  nimmt  mir  allen  3Cppetit  unb  oeranla§t 
mic^,  HeU  mein  neuefleö  feibened  J^alötuc^  ju  tragen,  ^d)  };)ahe 
blo§  ben  einen  Sroft,  beftänbig  meine  befTen  Kleiber  ju  tragen 
unb  mir  immer  wieber  tic  ©tiefein  Jßui^en  su  laffen.  Dann 
fommt  eö  mir  »or,  alö  ob  id)  ber  älteren  3Ki§  Carfinö  würbiger 
wäre.  3(lle^,  wai  it>r  ge^jört  ober  mit  i^r  jufammen^iängt,  ift 
mir  teuer.    fOJr.  Carfinö   (ein   brummiger  alter  J&err  mit  einem 

1. 22  337 


X)eppelftnn  unb  einem  unbemegltc^cn  ^(uge)  flö§t  mir  baö  größte 
3nteretTe  ein.  SSenn  id)  feine  SDd)ter  nic^t  fe^en  fann,  fuc^e  id) 
i\:fn  gu  treffen.  T)ic  grage:  „3Ba^  machen  Sie,  SCJ^r.  Carfinö? 
®inb  3^^^  gräulein  Söc^ter  unb  '^i)vc  werte  gamilie  ganj  njobl?" 
crfcheint  mir  fo  tjerfänglirf),  ta^  id)  erröte. 

3d)  benfe  bejlänbig  an  mein  %iteY.  SfBenn  id)  aud)  ftebgei)n 
bin  unb  fiebjebn  febr  jimoi  für  tk  ältefle  Wli^  Sarfin^  ifl,  ttja^ 
tut  tai'^  5(u$erbem  werbe  id)  ebeften^  einunbjnjanjig  fein,  ^df 
llreife  abenbö  immer  um  ?0?r.  l^arFinö  ^au^  b^rum,  obgteid)  c^ 
mir  einen  ^tid)  in^  Jperj  gibt,  wenn  id)  tie  Cfftjiere  binein= 
geben  febe  ober  fie  oben  im  sJ3efud)^jimmer  bore,  in  bem  tk  ältefte 
iWi§  l^arfinö  ^arfe  fpielt.  '^d)  umfreife  fogar  jwei  ober  brei= 
mal  in  franfbc»ft=fentimentaler  5Beife  ta%  ^an^,  nad)bem  tie 
gamilie  ju  ^ett  gegangen  iit,  unb  grüble,  wo  ber  älteflen  ?0?i§ 
^arfinö  v£d)Iafgemad)  ]€in  mag  (unb  rate  ftd)er(id)  auf  3i)?r.  ^arfinö 
3immer) ;  n)ünfd)e,  ta^  ein  Jeuer  au^bred)en  mi>ge,  ba§  bie  ent= 
iel^ten  ^u}d)aucv  ratleö  bafteben,  ta^  id)  mid)  mit  einer  Leiter  burd> 
ftc  bränge,  bie  Leiter  au  ta^  J^enfter  lebne,  iO?i§  ^arfinö  in  meinen 
TCrmen  rette,  ncd)  einmal  umfebre,  um  etwai  Ql^ergeffene^  ju  bolen, 
unb  in  ben  glammen  meinen  Seb  ffnbe.  ©enn  id)  hin  meiftend 
febr  uneigennü^ig  in  meiner  2iche,  unb  id)  glaube,  id)  wäre  be= 
friebigt,  wenn  id)  mid)  tot  50?i§  ^arfin^  berrortun  unb  bann 
meinen  @eift  auöb^ud)en  Fönntc. 

—  30?ei)len^,  aber  nid)t  immer.  ?D^and)mal  lieben  anfprud)6= 
»ollere  IJräume  ocr  mir.  3Bäbrenb  id)  mid)  ju  einem  großen 
äöatl  bei  ^arfin^  —  ben  id)  bereite  feit  brei  59Bod)en  fieberbaft 
erwarte  — ,  anFleibe  (tt>a^  mid)  ^toci  ^tunben  befcbäftigt),  unter= 
bält  ftd)  meine  ^b^ntafie  mit  lieblid)en  Silbern,  '^d)  ftelle  mir 
üor,  t\>ie  id)  hen  ^ut  fafFe,  Wii%  ^arfinö  meine  ^iehc  su  er= 
Flären.  3d)  benfe  mir  Wli^  ^arfinö,  wie  fie  ben  ^opf  auf  meine 
3d)ulter  fin!en  lä^t  unb  fagt :  „^d),  SO?r.  (Jopperftelb,  barf  id) 
meinen  Obren  trauen!"  ^d)  male  mir  an^,  wie  SQ?r.  Carfinö  ben 
näd)ften  ?D?orgen  ju  mir  femmt  unb  fagt:  „lieber  Sopperftelb, 
meine  ijDd)ter  \)at  mir  atte^  ergäblt.  3bre  3"9^"^  if^  ^^t'n  Sin= 
wanb.  J^ier  finb  jwanjigtaufenb  ^funb.  ^eit  glücflid)!"  3^^ 
febe,  wie  meine  5ante  nadigibt  unb  un^  fegnet,  unb  wie  Wir, 
Sidf  unb  ©öfter  ©trong    ber  Trauung    beiwobnen.    3cb  hin, 

338 


glaube  td),  etn  Qani  »crnünfttger  ^urfd^c  —  t.  t).  tc^  glaube 
je^t,  fca§  id)  e^  tamalö  gemefcn  btn  —  unb  fic^erlid)  fe^r  be= 
fd)ctben;  unb  tod)  Woffen  mtr  folc^e  X)tn9e  burd)  ben  ^opf. 

3«^  »erfüge  mtd)  tn  baö  »erjöuberte  J5au^,  tu  bem  id)  ^crjen= 
fd)tmmer,  frö^ltd^e^  ©eplauber,  Wlufif,  58(umen,  Cfftstere  (ju 
metnem  5(rger)  unb  bte  ältefle  ?i}?t§  ^arftnö  tn  |lral)(enber  ^d)'6n= 
l)ett  ftnbe.  ®te  trägt  etn  hianc^  ^(etb  unb  blaue  Q3lumen  tn 
ben  J^aaren  —  Q^ergifmetnntcbt  — ,  alö  ob  fte  Q[^ergt§metnntd)t 
ju  tragen  brauchte  I  Se  tft  bte  erjle  wirflid)  groge  @efettfc^aft, 
tn  bte  id)  gelaben  btn,  unb  fü^le  mid)  etn  »entg  »erlegen,  benn 
id)  fc^etne  ntemanbem  anjuge^ören,  unb  ntemanb  fc^etnt  etn  Sfßort 
für  mtc^  ju  ^aben,  au§er  Wir.  ^arftnö,  ber  mid)  fragt,  wa^ 
metne  ©d^ulfameraben  mad)en,  n>a^  er  bleiben  laffen  fönnte;  benn 
tc^  Fomme  ntd)t  ^tn,  um  mid)  beletbtgen  su  laffen.  5Cber  nad)= 
bem  tc^  etntge  3^^^  ^"  ^^r  2ür  geftanben  unb  tn  bem  3(nblicf 
ber  ©ötttn  metnee  ^erjene  gefc^melgt  l)ahc^  hmmt  fte  —  ft'e, 
bte  ältefle  SD?t§  ^arftnö  —  unb  fragt  freunbltd),  ob  tc^  tanje. 

^d)  Oammle  mtt  einer  Q[^erbeugung :  „'^it  3^"^"/  ^i^  ^^^' 
Ftn^." 

„dlüv  mit  mir?"  fragt  Wli^  Carfinö. 

„(J^  würbe  mir  fein  Vergnügen  mad^en,  mit  jemanb  anberm 
SU  tanjen." 

Wli^  Carfinö  iad)t  unb  erri)tet  (ober  ic^  glaube,  fie  cvxötet) 
unb  fagt:  „^eim  jweitnäc^ften  ^anj  wirb  e^  mir  ein  Q[Jergnügen 
fein." 

Die  3^tt  fommt.  „d^  iü  ein  2©aljer",  bemerft  30?i§  ?arfin^ 
jweifelnb,  al^  id)  ju  i^r  fomme.  „können  ®ie  benn  and)  2Baljer 
tanjen?    ©onfl  würbe  Kapitän  Söailei)  — " 

^ber  id)  fann  2ßaljer  tanjen  (unb  jufällig  nod)  jiemlid)  gut 
taiu)  unb  ne^me  fO^if  Carfine'  5(rm.  3d)  entführe  fte  unbarm= 
l)erjig  Kapitän  SÖailet).  (Jr  ifl  unglücflid),  baran  sweifle  ic^  nic^t ; 
aber  ta^  ifl  mir  gleid)gültig.  3^^  ^^n  <»u^  unglürflic^  gewcfen. 
3c^  walje  mit  ber  älteflen  ?0?i§  ^arfinö !  3^)  weiß  nid)t  wo^in 
unb  wie  lange.  3<^  n>^^§  «"i^r  ^<*0  t'cl)  in  feiigem  Q^erjücfen  mit 
einem  blauen  (Jngel  im  9laume  ba^infd)webe,  hi^  id)  mid)  in 
einem  fleinen  3^*"'^^'^  <»"f  einem  ®ofa  wieberfinbe.  (Bie  be= 
wunbert   eine  ^ölume  (eine  rote  Kamelie,   tie  mid)  eine  ^albe 

339 


breite  gcfoflet)  tn  memem  ^nopf(od).  3^  ^ehe  jtc  t^r  mit  fccu 
Porten:  „3<^  »erlange  einen  unfc^ä^barcn  ^retd  tafür,  3D?t^ 
^arFtnö." 

„^trfltd)!    Unb  ber  wäre?"  entgegnete  Wli^  Carfin^. 

„^tne  58lume  »on  ^i^nen,  bamtt  td>  fite  aufgeben  fann,  tote 
etn  ©etj^al^  fem  (3dt." 

„®te  ftnb  etn  fecfer  Änabe",  fagte  Wli^  Sarftne.    „«&tcr.'' 

vgte  gtbt  mtr  eine  55(nme,  nicbt  unfreunbltd) ;  nnb  td)  brücfe 
ik  an  meine  kippen  nnb  bann  an  meine  33nift.  ?0?i^  Sarfinö 
(egt  (ad)cnb  i^re  ^anb  anf  meinen  IKrm  nnb  fagt:  „3e|t  führen 
Sie  mid)  S"  Kapitän  ^ai(ei)  jnrürf." 

3cb  bin  nod)  ganj  »jerfnnFen  in  ber  Srinnernng  an  biefe^ 
fö|llid)e  3wie3efpräd)  nnb  an  hen  ^Baljer,  at^  fte  mit  einem  nn= 
fc()einbar  au^fetjenben,  ältlichen  ^errn,  bei*  ben  ganjen  'Khcnt 
®^i|l  gefpielt  \:)Citte,  am  'Kvm  jnrücffe^rte  nnb  fa^te: 

„'äd),  l^ier  ifl  mein  fecfer  g^eunb !  5!}?r.  ß^eftle  münfc^t  ^ie 
fcnnen  ju  lernen,  Wlv.  (Eopperftelb/' 

3cb  fti^le  fogleicb  tfcvan^,  ta%  e^  ein  grennb  ber  gamilie  ift, 
nnb  bin  fe^r  erfreut. 

„3cb  bewunbere  ibren  ©efc^marf,  ^iv",  \aQt  Wlt.  Sbcftle. 
„dr  macbt  Sbnen  (5bre.  3«^  glaube,  J^opfen  intereffiert  ®ie 
nicl)t  febr,  aber  id}  baue  felbft  jiemlid)  »iel ;  unb  wenn  ®ie  öieU 
leicht  einmal  in  unfere  ©egenb  —  id)  meine  in  tie  $Räbe  »on 
^fbforb  —  fommen  unh  ficb  ein  wenig  umfeben  wollen,  fo 
werben  wir  un^  freuen,  (Sie  fo  lange  hei  unö  ju  fcben,  al^  ®ie 
?ufl  b<»ben/' 

3cb  banfe  ^0?r.  ßbcftle  b^rjlicb  nnb  fcbüttle  ibm  bic  ^anb. 
3cb  bin  me  in  einem  fcbbnen  Sraum.  ^d)  walje  noc^  einmal 
mit  ber  älteflen  Wli^  ^arfin^  — ,  fte  fagt,  icb  tanjefo  gut!  —  id) 
gebe  unau^fprec^licb  glüdflicb  nacb  v€)aufe  unb  walje  hie  ganje 
^ad)t  binburcb  im  Sraume,  ben  5(rm  um  tie  blaue  Taille  meiner 
angebeteten  ©ßttin  gefcblungen.  Sin  paar  2'age  lang  bin  id)  in 
entjürfenbe  2:räume  oerfunfen;  aber  id)  febe  fte  weber  auf  ber 
©trage  nocb  in  ibrem  J^anfe.  Der  55efi^  be^  beiligcn  ^fanbe^, 
ber  weifen  ^ölnme,  tröflet  micl)  nur  unoottfommen  über  biefe 
Snttäufcbung. 

,,5rDtwoeb,"  fagt  5(gne^  eineö  5:age«;  nac^  bem  Gaffen  ju  mir, 

340 


„tt)c{§t  tu,  »er  fid)  morgen  »erl)eiratet ?  3^»"<»n^/  ^<^n  ^«  ^^= 
toutttevü," 

„t)u  fcod)  ntd)t,  ^(gneö?" 

„'^d)l"  fagtc  fte  unt  blirfte  mit  tem  frcunMid)flen  ®eft(^t 
üen  ten  9?oten,  tie  fte  abfd^rieb,  auf.  „J&örft  tu  tbn,  ^apa  ?  — 
Die  ältefle  ?0?i§  ^arfine." 

,Mii  —  mit  Kapitän  Q3ailet)?"   ^abe  icb  noc^  ^raft  s«  fragen. 

„D^ein,  mit  feinem  Kapitän.  Wlit  Wlx.  (S^efKe,  einem  J^opfen= 
bauer." 

3c^  hin  ein  ofcer  jmei  5Bod)en  lang  entfe^tid)  nietergefc^lagen. 
3c^  iege  meinen  Dling  ab,  trage  meine  fd)lecJ)teften  .Kleiber,  brauche 
feine  ^ärenpomabe  unb  feufje  oft  über  fcer  »erweiften  ^tume 
ter  ehemaligen  iO?i§  Carfin^.  Dann  aber  werbe  id)  fciefeö  Cebenö 
fatt,  unb  ba  mid)  ber  gleifd)erbnrfd)e  neu  gereigt  bat,  werfe  icb 
t)k  ^tume  weg,  bore  mich  mit  bcm  gleifcberburfd)en  unb  beftege 
ihn  glorreid). 

Diefer  Q^orfall  unb  ta^  SSieberanlegen  be^  9linge^  unb  ber 
mö§ige  ©ebraud)  ber  ^Öärenpomabe  ftnb  tk  einzigen  SDZerfjeic^en, 
tk  mir  oon  meinem  2Beg  ^um  fiebsebnten  ©eburtötage  im  @e= 
bäc^tniß  geblieben  ftnb. 

5^eunjc^ntce  Äapitcl.  3*  fcbc  micf)  um  unb  mad)c 
eine  Sntbecfung. 

v)d)  wci^  nid)t,  ob  id)  innerlid)  frob  ober  traurig  war,  al^ 
meine  Sd)uläeit  ju  Snbe  ging  unb  tie  ^eit  nahte,  ta  id)  oon 
Doftor  3trong  lib]d)ich  nehmen  follte.  ^d)  war  bort  glücflic^ 
gewefen,  hatte  gro^e  3i^"^^""9  5"  ^^"^  Doftor  unb  5(nfeben 
nnt  Q3ebeutung  in  biefer  fleinen  SBelt.  ^uö  bicfen  ©rünben 
fd)ieb  id)  ungern ;  aber  au^  anbern  jiemlid)  unwefentlic^en  ©rünben 
freute  id)  mid).  Dunfle  3been  über  tie  neuerlangte  ®elbilänbig= 
feit,  über  tie  2ßicbtigfeit  eine^  felbflänbig  geworbenen  jungen 
?D?anne^,  über  tic  wunberbaren  Dinge,  tie  ein  fo  berrlid^e^  @e= 
fc^öpf  feben  unb  oerrid^ten  foüte,  unb  tie  au§erorbentlid)en  Sin= 
brücfe,  tic  id)  nid)t  cerfeblen  würbe  auf  tic  ©efellfc^aft  s«  machen 
locften   mid)   hinauf,    ^o   mäd)tig   waren  biefe  träume  in  mir 

341 


baf  e^  mtr  jc^t  manchmal  »orfommt,  ald  t^HtU  td)  btc  <Bd)ük 
ol^ne  ^ummev  »erlaiTen.  Dev  'Kb^d)kt  f)cit  ntd^t  ben  Stnbrurf 
auf  mid)  9emad)t,  ben  anbete  ^rennungert  auf  mid)  übten.  QlJet- 
geben^  »erfuc^e  tc^  mid)  gu  ennnern,  meiere  (Befühle  tc^  bamat^ 
^egte  unb  unter  welchen  Umilänben  er  flattfanb ;  aber  nic^tö  iit 
m  metnem  ©ebäc^tntö  geblieben,  ^d)  glaube,  bte  'Xuöjiic^t  auf 
bte  3«'^""f^  »erttJtrrte  mid).  3c^  »jet^,  ha^  meine  3«9^"^= 
erfa^rungen  tnhei  wenig  ober  gar  nic^t^  galten  iint  tn^  ta^ 
l'eben  me^r  einem  großen  geenmärc^en,  ta^  id)  bamalö  gerabe 
ju  lefen  begänne,  alö  civ(^a§>  anberm  gltc^. 

^eine  Sante  unb  id)  l^atten  manche  ernjte  Beratung  über  bcn 
^>eruf,  bem  id)  \md)  wibmen  fotttc.  ®eit  mcbr  al^  einem  ^n\)v 
^atte  id)  mid)  bemüht,  eine  genügenbe  'Antwort  auf  i^re  oft 
tt)ieber^o(te  grage,  waö  id)  werben  wottte,  ju  finben.  3Cber  id) 
fonnte  feine  befonbere  Steigung  ju  einem  beflimmten  Berufe  in 
mir  entberfen.  SSenn  man  mir  oon  l^eute  auf  morgen  l^ätte  tie 
nautifc^e  SSiffenfc^aft  eintrid}tern  fönnen,  mir  tie  Q3efebligung 
einer  fd)netten  glotte  übertragen  unb  id)  um  tie  3ÖeIt  eine  ru^m= 
ootte  Sntberfungöreife  t)ätte  antreten  fönnen,  fo  glaube  id)^  mär 
id)  »oUfommen  jufrieben  gemefen.  ^ber  in  Srmangehmg  irgenb* 
einer  fo  munberbaren  53efäbigung  münfd^te  id)  einen  53eruf  ju 
mahlen,  ber  hie  Söörfe  meiner  2;ante  möglic^ft  fd)onte,  unb  in  i\)m 
meine  ^flid^t  ju  tun. 

WHv,  Dirf  1:)atU  jeberjeit  mit  nac()benf(id)er  fO^iene  unb  über= 
(egfamem  ^ene^men  unfern  ^Beratungen  beigewohnt.  9lur  ein 
einjigeö  ^ai  mad^te  er  einen  ^[^orfc^lag,  unb  gwar  meinte  er 
(id)  wei^  nic^t,  wie  ibm  ta^  in  ben  ®inn  fam),  id)  fottte  ^upfer= 
fc^mieb  werben.  SD^eine  Sante  nal)m  aber  biefen  33orfd)(ag  fo 
ungnäbig  auf,  ta^  er  nie  einen  ^weiten  wagte  unb  fid)  »on  ta  nn 
begnügte,  meine  Sante  erwartungöooU  anjufe^en  unb  mit  feinem 
@e(be  JU  flappern. 

„3<^  n>iii  bir  wa^  fagen,  Srot",  fagte  meine  Sante  eine^ 
?0^orgenö  um  tie  SSei^nac^töjeit ;  ,,ta  biefe  fc^wierige  grage 
immer  nod)  nid)t  gelöj^  ifl  nnh  wir  unö  »or  einem  irrtümlichen 
(Sntfc^luffe  i)üten  muffen,  fo  woüen  wir  lieber  tie  <Bad)c  ein  wenig 
auffc^ieben.  Unterbeffen  mu^t  bu  tid)  bemühen,  fite  »on  einem 
anbern  @eficl)tepunft  m^  gu  hetvad)tcn,  unb  nic^t  alö  ©c^uljunge." 

342 


„T)a^  mü  id)  im,  Partie." 

„(i^  tfl  mir  eingefattcn/'  fu^r  meme  $ante  fort,  „ta0  etne 
Heine  QSeränberung  unb  ein  ^(tcf  auf  fcte  ^(ufenwelt  btr  jur 
^tlfcung  ctne^  nc^ttgen  Urteile  oon  S^ußen  fein  fönnten.  5Ba^ 
meinfl  tu  s"  ^iner  f (einen  9letfe?  Sßenn  tu  jum  ^etfpte(  wteber 
m  beine  alte  J^etmat  retftefl  unb  bte  —  tai  fonberbarc  SSBetb 
mit  bem  ur^eibnifc^en  9?amen  befud^tefl!"  fagte  meine  5ante  unb 
rieb  fic^  bie  9Zafe,  benn  fte  konnte  »'Pecigottt)  ihren  9?amen  nie 
oerjeitjen. 

,,3[?Dn  aüem  auf  ber  3Belt  märe  mir  baö  ba§  Siebfle,  5ante!" 
rief  ic^. 

„9?un,  ta^  in  fd^on,"  fagte  meine  5ante,  ,,unb  eö  ijt  mir  aud) 
lieb,  ^ber  e^  ift  natürtid)  unb  vernünftig,  ta^  eö  bir  lieh  ifl. 
Unb  id)  bin  ganj  überjcugt,  5rot,  ta^  tu  immer  ba^  9?atürlid)e 
unb  ^Vernünftige  tun  wivit." 

„X)a^  t)off  i4  Sante/' 

„X)eine  <2d}n)efler,  sßetfei)  Srotwoeb,''  fagte  meine  5ante, 
„wäre  flet^  baö  natür(id)|le  unb  »ernünftigfle  ?0?äbd)en  auf  Srben 
genjefen.    Du  n)ir(t  bid)  i^rer  tüürbig  machen,  nid)t  wa^r?'' 

,,3«^  ^offe,  id)  werbe  mid)  b  ein  er  würbig  machen,  5ante, 
tai  genügt  mir/' 

„di  ifl  eine  SSo^ltat,  ba^  tcii>  arme  gute  Äinb,  beine  Wluttev, 
nid)t  mebr  (ebt,"  fagte  meine  5ante  unb  fat)  mid)  mit  S03ot)(= 
gefallen  an;  „benn  fte  wäre  fo  itoh  ciuf  i^ren  ®o^u  geworben, 
ba^  ibr  armeö  fleineö  ^öpfc^en  ganj  oerbrebt  worben  wäre, 
wenn  nod)  baran  ctn^a^  ju  oerbreben  war."  (?0?eine  2ante  ent= 
fcbulbigte  fletö  ibre  ©cb^^äd^e  gegen  mid),  inbem  fte  biefe  meiner 
armen  5}^utter  gur  ^aft  legte.)  „Du  lieber  @ott,  2;rotrooob,  me 
tu  mid)  an  fie  erinnerfl!" 

„^(ngenebm,  boffe  id),  Sante?"  fagte  id), 

„dv  i}l  ibr  fo  äbnlicb,  Dicf,"  fagte  meine  5ante  mit  9?acb= 
brurf,  „er  ftebt  genau  fo  m^,  wie  fte  an  bem  9^ad)mittag  war, 
bevor  fte  ju  weinen  anfing  —  er  ftebt  ibr  fo  äbnlid),  ald  er 
nur  aui  feinen  beiben  ^ugen  feben  fann!" 

„Birflid)?"  fagte  ^^r.  Dirf. 

„Unb  i]l  aucb  T)amt  äbnlid)",  fagte  meine  Sante  mit  dnU 
fcbiebenbeit. 

343 


„^v  m  Dctütb  fe^r  ä^nltc^!''  fagte  Wlv.  Dtdf. 

,,3(ber  tt)aö  x<i)  in  btr  ju  fe^en  »ünfc^e,  Srot/'  fu^r  mct'ne 
Saittc  fort,  „ —  ntc^t  tn  p^pftfcfjer  ^mjtc^t,  fonbern  m  moraltfd^er, 
benn  p^ipftfc^  hiit  tu.  gans  Qui  —  tfl  ein  tüd^tt^er  SDienfc^.  (5tn 
bra»er,  tücfjttger  SD^enfcr),  ber  fernen  eigenen  bitten  l)at.  Unb 
Sntfc^tojfen^eit",  fagte  meine  Sante  unb  nirfte  mir  energifd^  gu 
mb  haute  hie  gau|l.  „Unb  (^ntfd)ieben^>eit.  Unb  ßt^arafter, 
5rot  —  ein  flarfer  (S^arafter,  ber  flc^  au^er  burd)  gute  ©rünbe 
»on  niemanbem  unb  in  feinerlei  393eife  bef^immen  i'd^t.  ®o 
münfc^e  id)  tid)  gu  fet)en.  ®o  l^ätte  tein  Später  unb  beine 
SD^utter  fein  fönnen,  ©Ott  weif  e^,  unb  e^  wäre  beffer  für  fie 
cjewefen." 

3c^  fagte  i^r,  id)  ^offe  fo  gu  werben,  wie  fie  eö  wünfc^te. 

„©amit  tu  im  Heinen  anfängt,  allein  gu  fe^en  unb  felb= 
flänbig  gu  ^ctnbeln,"  fagte  meine  5ante,  „laffe  id)  tid)  aüein 
reiben.  3rfj  beabftc^tigte  erfl,  t>id)  »on  ^x.  Dicf  begleiten  gu 
lajfen;  aber  hei  näherer  Überlegung  backte  id),  er  hieiht  heiler 
bier  gu  meinem  ©cbu^e." 

Wir.  Dirf  machte  für  einen  TCugenblicf  ein  etwa^  cnttäufc^teö 
©eftcbt,  hi^  t)ie  bobe  (Jbfe,  tie  wunberbarfle  grau  auf  ber  SBelt 
befcbü^en  gu  bürfen,  hen  ©onnenfcbein  wieber  auf  fein  ©eftcbt 
brachte. 

„5luferbem",  fagte  meine  Zanie,   Jü  tie  ^Denffc^rift  — " 

„3«,  }^/'  fögte  ^v.  ©irf  eilfertig,  „icb  gebenfe,  fte  fofort 
fertig  gu  machen,  2:rotwDob  —  fte  mu§  fofort  fertig  werben! 
Unt  bann  wirb  fte  eingereicht,  unb  bann  — ,"  fagte  ^v.  T>id 
nad)  einer  langen  ^aufe,  „ —  bann  wirbö  eine  fcböne  ^ajlete 
geben!'' 

t)em  freunblicben  ^lane  meiner  Sante  gemäf  würbe  id)  balb 
barauf  mit  einer  bübfcben  (Summe  ®elb  unb  einem  Koffer  an^= 
gerüftet  unb  trat  nacb  gärtlicbem  Tlbfcbieb  meine  9leife  an.  Wleine 
Sante  gab  mir  mebrere  gute  Olatfcbläge  unb  »iete,  »iele  Mffe 
unb  fagte,  ibre  5(bftcbt  fei,  baf  icb  hie  klugen  Offenbalten  unb 
ein  wenig  benfen  folle ;  beöwegen  empfabl  fte  mir,  auf  ber  $in= 
ober  auf  ber  ^erreife  ein  paar  Sage  in  Bonbon  gu  bleiben.  3D^it 
einem  SSorte,  eö  f^anb  mir  brei  ober  »ier  SSocben  lang  »oll= 
fommen  frei  gu  tun,  wa^  id)  wollte,  unter  ber  eingigen  53ebingung, 

344 


baf  id)  eifrig  Umfc^au  galten,  attc  S33ocl)cn  bretmat  fd)rctben  unt 
ganj  genauen  58erid)t  über  mtc^  geben  foKte. 

^d)  he^ah  mid)  erfl  nad)  (Ecintcvhmt),  um  oon  5(gneö  unb  SKr. 
533trfftelb  (tn  beffen  ^an^  id)  immer  nod)  mein  alteö  3^*""^^^ 
batte)  unb  bem  QuUn  X)oftor  5(bfd)ieb  ju  nehmen.  QCgneö  war 
febr  erfreut  mid)  ju  feben  unb  fagte  mir,  ta^  ^an^  fei  gar 
nicbt  mebr  ta^  alte,  feitbem  icb  eö  tjcrtaffen  b<»tte. 

„3cb  bin  and)  md)t  berfelbe,  wenn  icb  nicbt  t)iev  bin",  fagte 
icb.  ,,^ir  i}^f  «t^  f^b^te  mir  ^ie  recbte  JDanb,  wenn  icb  bicb 
nicbt  b<»be.  Obgleicb  hamit  nid)t  oiel  gefagt  ifl;  benn  in  meiner 
recbten  ^anb  ift  fein  ^opf  unb  fein  J^erj.  S^t^^n^ann/  ^^^'  ^^cb 
fennt,  3Cgne^,  si^bt  bicb  S"  9^*Jte  unb  lä^t  ftcb  »on  bir  leiten." 

„3c^^i^»n<*n«/  ber  micb  fennt,  i^erjiebt  micb,  glaube  tcb",  gab 
iic  läcbelnb  jur  ^Cntwort. 

„ü^ein.  So  gefcbiebt,  weil  tn  ganj  anberö  hiil  ai^  alle 
übrigen.  Du  hiil  fo  gut  unb  fo  freunblicb.  X)u  b«0  eine  fo 
ftille  %vt  unb  —  bu  b<»fi  immer  recbt." 

„Du  fpricbft,"  fagte  TCgnee  mit  einem  lieb  lieben  Sacben,  „aii 
ob  icb  ^i^  ebemalige  9}?i§  ^arfin^  wäre." 

„"Xcb,  eö  ift  nicbt  recbt,  mein  3[?ertrauen  ju  mif braueben", 
antwortete  icb  «ni>  errötete  bei  bem  ©ebanfen  an  tie  blaue 
©cbone,  hie  mid)  hcianhcrt  b^tte.  ,,5Cber  icb  werbe  bir  immer 
vertrauen,  "Xgnee.  Daö  fann  icb  mir  nie  abgewöbnen.  5ßenn 
icb  in  Ungelegenbeiten  fomme  ober  micb  oerliebe,  werbe  icb  bir^ 
felbft  fagen  —  fogar  wenn  icb  micb  allen  Srnf^e^  »erlieben 
foüte." 

„D^un,  bu  b<*fl  ^6  bocb  immer  febr  ernfl  genommen!"  fagte 
'^gne^  unb  lacbte  wieber. 

,,0!  bamal^  war  icb  nocb  ein  ^inb  ober  ein  ©cbulfnabe", 
fagte  icb  «nb  lacbte  je|t  aucb,  nicbt  obne  micb  ein  wenig  gu 
fcbämen.  „t)ie  Reiten  fmb  anber^  geworben,  unb  icb  »ermute, 
icb  werbe  gelegentlicb  einmal  entfe^licb  Srnfl  maci)en.  Wlid) 
wunbert  eö,  ta^  bu  felbfl  nicbt  Srnj^  macbft,  ^gne^." 

5Cgneö  lacbte  wieber  unb  fcbüttelte  ten  ^opf. 

,,0,  icb  wei^,  ta$  eö  nicbt  ber  galt  ifl",  fagte  icb;  J^^Ü 
i)'dtteü  tu  e^  mir  gefagt.  Ober  wenigflen^"  —  icb  bemerfte  eine 
leicbte  Dlöte  auf  ibren  ^Bangen  —  ,M^^^i^  ^"  ^^  «itcb  erraten 

345 


laffen.  %bex  id)  hnnc  feinen,  ter  »erbtente,  tid)  su  lieben, 
QiQXK^.  (Jtn  20?ann  »on  etlerem  S^arafter,  einer,  ber  betner  mel 
«jürbtger  i)l  alö  atte,  bie  id)  hii  fe^t  gefe^en,  mu^  erjl  fommen, 
beoor  ic^  meine  Sinmtlttgung  geben  fann.  ^on  t^eute  ah  werbe 
id)  ein  wac^fameö  ^(uge  auf  atle  beinc  ^ewunberer  ^aben ;  unb 
»on  bem  ®iMiid)cn  merbe  ic^  fet^r  »iel  »erlangen,  barauf  fannjl 
tu  tid)  »erlaffen." 

53iö  je^t  Ratten  wir  in  unferm  gettji)^n(id}en  fc^ers^aft^ernjlen 
Son  geplaubert,  an  ben  wir  burc^  unfer  »ertraulid^e^  3ßer^ättnid, 
ta^  wir  al^  ^inber  begonnen,  geweint  waren,  ^er  pli^^lic^  fa^ 
mid)  !Xgne^  an  unb  fprac^  in  ganj  anberm  5one: 

„^rotwoob!  ^tmai  möd)te  id)  hid)  fragen  —  unb  vielleicht  bktet 
)id)  mir  nic^t  fo  balb  tie  günflige  Gelegenheit  wieber,  biefe  grage 
SU  fletlen  — ,  etwa^,  xva^  id)  niemanbem  me^r  fagen  möd^tc. 
^aft  tu  eine  allmä^lic()e  33eränberung  an  meinem  ^ater  bemerft?" 

^d)  l)atte  fte  bemerft  unb  mid)  oft  befragt,  ob  fte  aud)  3(gne^ 
gewahr  werbe.  3<^  »"«0  cö  burd)  meine  5!)?iene  ©erraten  b^ben; 
benn  fte  fd)lug  fogleid)  tic  ^ugcn  niebcr,  unb  id)  erblicfte  in 
ibnen  5ränen. 

„®age  mir,  wa^  e^  i^i",  fagte  fie  mit  leifer  ©timme. 

„3cl)  glaube  —  foll  id)  ganj  aufrichtig  fein,  Tfgne^,  ta  id) 
if)n  fo  fe^r  liebe?" 

,,3a^  fagte  fte. 

„3^  glaube,  er  fd)abet  jid)  burd)  tic  ©ewobntjeit,  tic  feit 
meinem  erften  J^ierfein  jugenommen  b^t.  dv  ifl  oft  febr  an= 
gegriffen  —  ober  fommt  eö  mir  nur  fo  x)or." 

„a^  ifl  wirf  lieb  fo",  fagte  ^gnes  unb  nicfte. 

„©eine  J^anb  iitUvt^  er  fprid)t  nic^t  beutlicb  unb  ftebt  »er= 
flört  aui,  ^d)  b^be  bemerft,  ta^  er  gerabe  ju  foldyen  3^^^^" 
unb  wenn  er  ftd)  am  wenigflen  äbnlicb  ift  in  ©efcbäft^fadjen  ab= 
berufen  wirb." 

„Q3on  Uriab",  fagte  5(gne^. 

„3<»/  wnb  baö  ©efübl,  biefe  @efd)äfte  nid)t  oerricbten  ju  fßnnen, 
ober  fte  nid)t  »erj^anben  unb  feinen  3"i^<»"^  ">^^^^  feinen  Sitten 
»erraten  gu  b<»ben,  fcbeint  ibn  fo  aufjuregen,  ta^  eö  hen  näd)|^en 
2ag  fd)limmer  gebt  unb  ben  näcbflen  nocb  fd)limmer,  unb  fo 
itl  er  jule^t  ganj  »erfatten  unb  fcbwad).  53eunrubige  tid)  nid)i  ju 

346 


fe()r,  ÜQnc^ ;  aber  in  btefem  3"f^<*"^e  fa()  i'c^  ii)n  neuh'cf)  abent^ 
ben  ^opf  auf  tni  ^utt  icgen  unt  lüt'e  etn  ^int  meinen." 

®te  legte  bie  J^anb  fanft  auf  memen  ?0?unb,  »ä^renb  id) 
nod)  fpra(^,  unb  einen  ^(ugenblirf  fpäter  ^atte  fie  ben  93ater  an 
ber  5ür  empfangen  unb  letjnte  ftc^  an  ]eim  ©c^ulter.  ©er  ^uö- 
brurf  itjreö  @efid)te^,  a(ö  beibe  mid)  anfaf)en,  mar  fe^r  rü^renb. 
S^  fprad)  ftd)  barin  eine  fo  tiefe  3ärt(id}feit,  eine  fo  grof e  X)anF= 
barfeit  gegen  ben  Ql^ater  für  alle  feine  Siebe  unb  ©orgfatt  an^ ; 
ibr  ^(icf  bat^mic^  fo  innig,  felbft  in  meinen  innerften  ®etanhn 
ihm  nic^t  unfanft  ju  begegnen  unb  fein  flrengeö  Urteil  über  ihn 
ju  fäüen;  fie  war  su  gleid^er  ^dt  fo  flolj  auf  ibn  unb  ibm  fo 
ergeben,  aber  tahti  ciud)  fo  teilnabmoolt  iint  fo  befümmert  unb 
fo  »oüer  23ertrauen,  ta^  id)  ebenfo  füi)(en  würbe  —  ta^  nid)H, 
ttja^  fie  in  Sßorten  auögebrücft  t)'ätU,  größeren  Sinbrucf  auf  mid) 
^ättc  machen  ober  mid)  me^r  IjätU  rühren  fi>nnen. 

Sir  waren  hd  Doftor^  gum  5ec  gelaben.  2[ßir  gingen  gur 
gett>öbnlid)en  ®tunbe  i^in  unb  fanben  ten  t)oftor,  feine  junge 
grau  unb  beren  ^OJutter  um  ben  ^amin  »erfammelt.  X)er  Doftor, 
ber  öon  meiner  diei}e  fo  x>iel  ^Xufbebenö  mad}te,  a(ö  ob  id)  nad) 
(Sbina  ginge,  empfing  mic^  wie  einen  geehrten  @afl  unb  lie^ 
einen  ^lo$  ^o(j  auf  ta^  geuer  legen,  tamit  er  hei  te^cn  rotem 
®ci)eine  nod)  einmal  ba^  @eficl)t  feinet  alten  ®d)ülerö  fe^en 
fönne. 

„Sd)  werbe  nic^t  »iel  neue  @eftd)ter  mebr  an  2:rotwoobö 
(Stelle  feben,  SSicfffelb",  fagte  ber  Doftor  unb  wärmte  iid)  tic 
J^anb  über  bem  geuer;  Jd)  werbe  träge  unb  bebarf  ber  Stube, 
binnen  fed)^  SCRonaten  werbe  id}  »on  meinen  jungen  beuten 
fc^eiben  unb  tin  ruhigere^  2cbcn  beginnen." 

„T)a^  bciben  Bit  fcbon  jebn  ^ai^vc  lang  gefagt,  ©oftor",  cr= 
witevtc  Wlv.  SBicffielb. 

„5(ber  jeßt  will  id)  wirflid)  (Jrnft  mad)en",  gab  ber  Doftor 
jur  2(ntwort.  „?0?ein  erfler  ^ilf^lebrer  foll  mein  9Zad)f olger 
werben  —  je^t  fübr  id)^  einmal  burd)  —  unb  ®ie  werben  balb 
tie  ^ontrafte  abjufajfen  unb  nn^  }e\t  mit  ibnen  ju  binben  b<xben, 
gleid)  jwei  (Sd^elmen." 

,,Unb  ©orge  ju  tragen  b<iben,  bap  (Sie  nid)t  betrogen  werben, 
nid)t?"   fagte  '^Tlv.  ^©icffielb  —   „wa^  gewif  gefd)eben   würbe, 

347 


wenn  ®te  ten  ^ontraft  aöein  machten,  fflnn^  xd)  hin  bereit. 
a^  Qiht  in  memcm  SÖeruf  unangenei^mere  ^Arbeiten  aU  btefe." 

„3<^  werbe  bann  an  weiter  ntc^tö  ju  benfen  l^aben  aii  an 
mein  Sfßorterbuc^",  fagte  ber  ©oftor  läd^elnb,  „nnt  an  ben  anbern 
fontraftlic^en  Srwerb  —  an  Qinnie. 

3((ö  ?mr.  Bicfftelb  5(nnie,  bte  mit  Qi^ne^  am  Seetifdj  faf,  an= 
\a\^^  fcfjten  fte  mir  feinem  ^iid  mit  fo  ungewo^ynter  (B(i)m  aü^= 
SUttjeic^en,  ta^  er  auf  fte  aufmerffam  würbe,  ald  ob  iijm  plö^lid) 
etwaö  in  ben  ®tnn  fäme. 

„(So  1)1  eine  ^ofl  au^  Ofltnbten  angef ommen,  fel^e  id)  eben", 
fagte  er  enbd'c^  nad)  furjem  ©c^wetgen. 

„3a,  unb  SBriefe  »on  ?0?r.  3arf  SOZalbon!''  iao^U  ber  t)oftpr. 

„SirHid)?''  meinte  mv,  SBirfftelb. 

„Der  arme  gute^arf!''  fagte  ?mr^.  ?mar!lebam  imb  fd^üttelte 
ben  ^opf,  „ta^  abfc^eultd^e  ^lima !  —  Qi  ifl,  a(^  ob  man  auf 
einem  ©anb^aufen  unter  einem  ^rennglafe  lebte !  dv  fab  fräfttg 
auö,  aber  er  war  eö  nidjt.  '^cin  lieber  Doftor,  fein  @emüt, 
nid)t  feine  ^onf^itution  riet  i^m  ha^  SBagni^  an.  2iehe  'ünnie, 
bu  mu§t  fid)erh'cb  noc^  wiffen,  ta^  tein  QSetter  nie  fräftig  war, 
—  nie  robuft,  wie  fieö  nennen",  fagte  Wlv^,  30?arF(e^am  mit 
9k(^brurf  unb  fab  nn^  ber  bleibe  nad)  an.  „©cbon  bamal^ 
nicbt,  alö  meine  ^oc^ter  unb  er  aU  Äinber  ben  gangen  5ag  taug 
'iixm  in  %xm  miteinanber  umberliefcn." 

^nnie  gab  anf  biefe  5(nrebe  feine  5Cntwort. 

„@oll  id}  au^  bem,  waö  ®ie  fagen,  ?0?abame,  entnebmen, 
ta^  ^x.  ^maibon  Franf  iiir  fragte  Söir.  SBicTftelb. 

„^ranf!"  wieberbolte  ber  alte  ©olbat.  „^ßefter  J&err,  er  i'O 
atte^  möglid^e." 

„9hir  nid)t  wobl?"  fagte  fOZr.  Sirfftelb. 

„9?ur  nid)t  wobl,  atterbing^!"  fagte  ber  alte  ®olbat.  „^weifeU 
loö  b<»t  er  mebrmalö  ben  ©onnenfÜd)  gebabt  unb  Dfd)ungeln= 
fieber  unb  3Öed)felfteber,  überbaupt  aüeö,  wa^  man  ftd)  benfen 
Faun.  $ffiaö  feine  ßeber  betrifft,"  fagte  ber  alte  ®otbat  mit  ?Ke- 
ftgnation,  „fo  hat  ex  fte  fcben  hei  feiner  Khxei^e  »on  »ornberein 
aufgegeben!" 

„©djreibt  er  ta^  atted?"  fragte  mx.  3Birfjtelb. 

„®d)reiben?    Q3efter  ^exx/'  entgegnete  ?0?rd.  5r)?arFlebam  unb 

348 


fc^üttelte  t^reii  Äopf  unb  ihren  3<^cl)cr,  „®tc  fettnen  bcit  arme» 
3acf  50?albDn  mentg,  menn  Ste  eine  fctd)e  grage  tun !  ^r  ctn>ad 
fügen?  X)a^  gcrnt^  ntd)t!  (5^er  (ä§t  er  ftcf)  oon  mer  wtlben 
uferten  fc^(etfen." 

„50?ama!''  \aQte  Wlv^.  ©tromv 

„Siebe  2Cnnte/'  fagte  tte  ?0?utter,  „ein  für  aüemal  mu§  td) 
fcut  hüten,  mtd)  ntd)t  gu  unterbred)en,  au0er  menn  tu  beflätigen 
tt)i((Ü,  waÄ  td)  fage.  X)u  wet^t  fo  gut  tute  id),  ba§  beut  Leiter 
i)J?albDn  ftd)  »on  jeber  ^{njat)!  milber  ^ferbe  fd)(etfen  (äffen 
würbe  —  marum  \oüie  idj  mtcb  auf  cier  befd^ränfen!  3^^)  ^^^ 
mid)  nid)t  auf  t>ter  befd)ränfen,  unb  barum  fage  i'd),  er  mürbe 
fid)  ehev  von  nd)t,  fed)5ebn,  ja  jtt)eiunbbret§tg  ^ferben  fd)(eifeu 
(atfen,  al^  bte  ^läne  be^  ©eftcr^  umsuflo^en." 

„5St(ffie(b^  ^(äne?"  fagte  ber  Doftor,  tnbem  er  fid)  tai  Ätnn 
tlrtdj  unb  feinen  9latgeber  reuig  anfab.  ,,T)a^  h^i^t  unfere  ge= 
meinfamen  ^(äne.  3<^  f<»9^c  felbft:  in  ben  Kolonien  ober  im 
3n(anb." 

„Unb  id)  fagte  in  ben  Kolonien",  fügte  3)?r.  ^Öirffielb  erntl 
^ittju.  „3cb  wirhe  barauf  bin,  ibn  nad)  ben  Felonien  ju  fcnbcn. 
(&§>  gefcbab  auf  meine  QSerantwortung." 

„C!  5Serantn)ortungI"  fagte  ber  alte  ®olbat.  „2(üe^  gefd)ab 
in  ber  beflen  "Xbfidit,  mein  befler  SQJr.  Sirfftelb,  bae  mijfen  »ir 
red}t  gut.  %hev  wenn  ber  gute  3arf  bort  nid>t  leben  fann,  fo 
fann  er  bort  nicbt  leben.  Unb  wenn  er  bort  nid^t  leben  fann, 
fo  mirb  er  lieber  bort  fterben,  al^  ta^  er  ben  planen  be^ 
Doftor^  guwiberbanbelte.  '^d)  fenne  ibn,"  fagte  ber  alte  ©olbat 
mit  einer  ^rt  rubigen,  propbetifd^en  ^d^merjeö  unb  fäd^elte  ftd> 
babei  fortmäbrenb,  „unb  id)  mei§,  er  wirb  bort  eber  derben,  ale 
tn^  er  be^  X)oftor^  planen  junjiberbanbelte." 

„9?un,  nun,  iO?abame,"  fagte  ber  !Doftor  freunblid),  „id)  hin 
in  meine  ^läne  nidjt  fo  »ernarrt  unb  fann  fte  felbfl  über  ten 
J&aufen  »werfen.  3d)  fann  fte  burd)  anbere  erfe^en.  2Benn  SKr. 
3acf  fD?albon  megen  feiner  ]d)ied)ten  ©efunbbeit  nad)  J5aufe  ju= 
rürffebrt,  fo  fann  er  in  Snglanb  bleiben,  unb  wir  muffen  une 
bemüben,  ein  befferee  unb  paffenbere^  Unterfommen  für  it^n  bier 
ju  finben." 

Wlv^.  ?D?arflebam   war  \o  überwältigt  üon  biefem  eblen  'Xn= 

349 


crbteteit  —  baö  fte  natürltdjernjctfe  gar  ntd^t  erwartet  ober  »cr= 
anlaßt  hatte  — ,  ha^  jle  nur  fagen  fonnte,  eö  fet  beö  ©oftor^ 
gans  »ürbt'g,  me^reremal  tl^ren  gäd^er  fü^te  unb  t^m  bann  mit 
t^m  auf  bte  ^ant  flopfte.  Dennod)  fcf)att  fte  tt)re  ^od^ter  TCnnte 
fanft  ciüi,  weil  fte  t^rc  Srfenntltc^fett  ntd)t  beffer  jetge,  »enn 
um  t^retttjttten  }oidje  ^Bo^ltaten  auf  ta^  ^anpt  t^reö  ®pte(fame= 
raben  regneten,  unb  unterhielt  un^  mit  etntgen  33ertd)ten  über 
»erfc^tebene  »erbtenftltc^e  fOJttglteber  t^rer  gamtite,  bte  mürbtg 
waren,  auf  t^re  »erbienliltd^en  5öetne  gebrad)t  gu  werben. 

T)k  ganje  ^eit  über  fprac^  tt)re  3:Dd)ter  5(nnte  fetn  SSort  unb 
fc^lug  fetn  et'njtge^  ?0?a(  bte  ^ugen  auf.  T)ie  cjanje  ^eit  über 
Mte  fO?r.  59Btdff^eIb  fetn  ^(uge  auf  fte  getjeftet,  wte  fte  neben 
Tfgneö  fa§.  (So  fd)ten  mir,  al^  ob  er  qar  ntc^t  baran  benfe,  ta^ 
ihn  jemanb  heohadjte;  aber  er  war  fo  üertteft  in  t^ren  7(nbltrf 
iint  ferne  ©ebanfeit,  ta^  t^n  ntd^tö  abteufen  fonnte.  (5r  fragte 
je^t,  wa^  ^ad  Wlalton  über  ftd)  gefd^rteben  habe  unt  an  wen. 

ßhm  hkv",  fagte  ?D?r^.  fO?arf(e^am  unb  na^m  einen  53rtef 
ODU  bem  5tamt'nftinö  über  bem  Ä'epf  beö  ©oftorö.  „«?)ter  fcbretbt 
ber  gute  3""ge  bem  ©oftor  felbft  —  wo  t|t§  nur?  5(t>,  — 
,?etber  mu§  id)  ®te  benad)rtd)ttgen,  ta^  metne  ©efunb^ett  fe^r 
(etbet  unb  ba§  td)  fürd)ten  mu§,  mtd>  in  tie  9?Dtwenbigfeit  »er= 
)ei^t  ju  fe^en,  für  einige  ^cit  nad)  Jpaufe  jurücfjufe^ren,  ta  txei> 
hk  einzige  J^offnung  auf  ©enefung  su  \em  fd)eint.'  t)aö  if^ 
jiemlid)  beut(id)!  X)er  arme  ^erU  steine  einzige  .f)offnung  auf 
©enefung!  ^ber  linnk^  Q3rief  fprid)t  ftd)  nod)  beutlic^er  au^. 
2(nnie,  jeig  einmal  ben  Q3rief  \)ev." 

,,3e^t  nid)t,  5[)^ama",  bat  fte  leife. 

„Wleim  ^khc^  tu  hiü  unbebingt  in  mand)en  X)ingen  eine  ber 
Iäd)erlid)flen  ^erfonen  üdu  ber  SBelt/'  erwiberte  i^re  SWutter, 
„unb  eielleidjt  am  unnatürlid)ften  in  beinem  Q3erl)alten  gegen  tie 
5(nfprüd)e  beiner  eigenen  Jamilie.  ^dj  glaube,  wir  f)ätten  gar 
nic^tö  »DU  bem  ^Briefe  erfahren,  wenn  id)  nid)t  felbfl  nad)  ibm 
gefragt  l)ättc.  9?ennft  tu  ta^  X)oftor  Streng  »ertrauen,  meine 
^iehe'^,    '^d}  wnntexc  mid)  ühev  tid),    ©u  folltef!  anber^  benfen." 

5Cnnie  hvadjtc  jögernb  ben  58rief  ^eroor,  unb  wie  id)  i^n  ber 
alten  X)ame  binreid)te,  fat)  id),  wie  tie  £)anb,  au^  ber  id)  ihn 
na^m,  gitterte. 

350 


„3^$t  »oöcn  wir  btc  ©tette  fud)cn",  fagte  3)?r^.  30?arncbam 
unb  ^telt  fcte  Lorgnette  cor  btc  ^(ugen.  „,Dtc  (Erinnerung  an  alte 
3etten,  geltebtefle  3(nnte'  —  unb  fo  weiter.  —  ©ad  iflö  nid)t  : 
,©er  tiebendwürbige  alte  ^rofter'  —  »er  ift  tai  ?  2D?ein  @Dtt, 
3Cnnie,  wie  untenüid)  bein  Q^etter  fOJalbon  fc^reibt  unb  wie  ein= 
fältig  ic()  bin!  ,t)Dftor'  l)ei^t^  natürlicf^.  3a,  wixUid)  ,liebend= 
würbigM"  ^ier  unterbrad)  fie  fid)  wieber,  fü^te  itjren  gädjer 
unb  warf  bie  ^üffe  bem  Doftor  ju,  ber  und  in  ftitter  ^e= 
friebigung  anfa^.  „3e|t  tjabe  id)  ed  gefunben",  fut)r  fte  fort. 
„,Du  wirft  tid)  md)t  wunbern,  gu  oerne^men,  3(nnie'  —  nein, 
gewi§  nid)t,  ba  fte  »on  je^er  wufte,  ba§  er  nid^t  »du  fräftiger 
^onflituticn  war;  waö  fagte  id)  eben?  —  ^ta^  id)  in  biefem 
fernen  l?anbe  fo  »iel  gelitten  \)ahe,  tci%  id)  mid)  entfd^lojTen  i)ahc, 
cd  um  jeben  ^reid  ju  oerlaiJen,  anf  Urlaub  an^  @efunbbeitd= 
rürffid)ten,  wenn  ed  ge^t,  ober,  wenn  ber  nidjt  su  erlangen  ift, 
gegen  Sntlaffung  au^  bem  Dienft.  Sfßad  id)  gelitten  babe  unb 
bier  leibe,  ift  unerträglid).'  Unb  ebne  ben  rafcben  Sntfc^luf  bed 
bellen  aller  fO?enfd)en",  fagte  ?)J?rd.  SDJarflebam,  inbem  fie  wieber 
bem  Doftor  mit  bem  gäc^er  telegrapbtcrte  unb  ben  ^rief  ju= 
fammenlegte,  „bidt  id}  ed  nicbt  an^,  baran  ju  benfen." 

?0?r,  SBicfftelb  fagte  fein  5Bort,  obgleid)  tie  alte  X)ame  ibn 
anfab,  ald  ob  fte  jjon  ibm  einige  iÖemerfungen  ju  biefer  dladj- 
xidft  erwartete;  er  beobad)tete  ein  ftrenged  (Sd)weigen  unb  bi>t> 
tie  !Xugen  nid)t  auf  »om  58oben.  ^Id  über  biefe  <Sad)e  längft 
nid)t  mebr  gefproc^en  würbe  unb  wir  und  über  anbere  ©inge 
unterbielten,  }a^  er  immer  nod>  fo  ta  unb  blirfte  nur  »on  ^eit 
gu  ^eit  einmal  auf,  um  mit  gebanfenooUem  unb  finflerem  ^licf 
feine  ^ugen  auf  bem  Doftor  ober  feiner  ®nttin  ober  heiten 
ruben  ju  lafen. 

Der  Doftor  war  ein  gro§er  iÜJuftffreunb.  5(gned  fang  febr 
fc^ön  unb  au6brurfd»olt  unb  aud)  ^CRrd.  ®trong.  ®ie  fangen 
miteinanber  unb  fpielten  Duette,  unb  wir  bitten  ein  orbentlic^ed 
fleined  ^onjert.  5(ber  id)  bemerfte  zweierlei:  erftend,  ta^^  ob= 
glcid)  3Cnnie  balb  ibre  S^^ffung  wiebererlangte  unb  ganj  tic  alte 
war,  bod)  eine  Äluft  jwifd)en  ibr  unb  3}?r.  SSirfftelb  war,  tie 
fte  ganj  poneinanber  fcbieb.  3"^^^^^^/  ^<*§  ^^-  SQBicfftelb  ibr 
pertrauted  QSerbältnid  ju  ^Xgned  ungern  fab  unb  mit  Q3eforgnid 

351 


überttjad)te.  Unb  jc|t  mu§  td)  gefielen,  würbe  btc  Srtnnerung 
an  baö,  wae  id)  am  5(6enbe  oon  SS)?r.  3[)?albonö  TCbretfc  be= 
merft,  juerfl  m  mtr  njtebcr  wad)  in  einer  ^ebeutung,  bte  fte  nte 
gehabt  l^atte  unb  bte  mtd)  beunnil)t9te.  Dte  unfd^ulbtge  ®(f)ön= 
^ett  t^reö  ©eftd^teö  erfrf)ten  mtr  nid)t  me^r  fo  unfrf^ulbtg  wte 
frütjer,  tc^  mißtraute  ber  natürltd^en  5(nmut  threö  ^Benel^menö, 
unb  wenn  id)  ^(gneö  neben  t>r  fa^  unb  mtr  had:)U,  wie  ^nt  unb 
aufrtd)tt3  fte  war,  ha  entflanb  tn  mtr  ber  33erbac^t,  ta^  e^  etne 
unpaffenbe  greunbfd)aft  fetn  fönnte. 

®te  felbj^  war  febod)  bartn  fo  gÜirfltd)  unb  bte  anbere  eben= 
faii^,  ta^  ber  !}(benb  fo  fc^neü  t^er^tttg,  alö  1:)ätU  er  nur  etne 
®tunbc  gebauert.  (Jr  fc()lo§  mtt  einem  ^orfatt,  ber  noc^  beut= 
iid)  in  meinem  @ebäd)tniö  fcbwebt.  ®ie  nahmen  »oneinanber 
Q(bfd)ieb,  unb  ^(gneö  flanb  im  begriff,  fie  ju  umarmen  unb  su 
füjfen,  a(^  SD?r.  3fBicffte(b  wie  jufättig  swifrfjen  fte  trat  unb  K^m^ 
rafch  wegsocj.  Da  fa()  icb  wieber,  alö  ob  gar  fein  3^^^^<^"ni 
bajwifc^en  läge  unb  idj  noc^  immer  in  ber  Toreinfahrt  flünbe 
am  Hhcnt  »on  '^ad  ^OJalbonö  Hhvci)e,  jenen  5(u^brurf  im  @e= 
ftcf)te  ber  ?0?r^.  ©trong,  ben  e^  jeigte,  aii  fte  ^r.  $öirfftetb 
gegenüberflanb. 

3rf)  wei^  nod),  welchen  ©nbrucf  bae  auf  mid)  gemacht  tjat 
ober  wie  itnmöglic^  eö  mir  fpäter  würbe,  fte  mir  o^ne  biefen 
Q5licf  ju  benfen  unb  mir  it)v  ©eficbt  in  feiner  alten  ^ieblic^feit 
jurücfsurufen.  ?0?einc  ©ebanfen  fonnten  fid)  nidjt  »on  i^m  loö= 
machen,  wä^renb  id)  nad)  ^aufe  giitg.  S^  war  mir,  alö  oh  id) 
beö  t)oftor^  .Öau^,  üon  einer  bunflen  5öo(fe  überfcbattet,  üer= 
(äffen  t}'dtte.  3"  ^^^  (Jtirfurd)t,  bie  id)  »or  feinem  grauen  J^auptc 
^atte,  gefettten  ftd^  SKttleib  mit  feinem  treuen  ©lauben  an 
?0?enfcben,  tie  ii^n  »errieten,  unb  ®rott  gegen  biefenigen,  tie  itfn 
beteibigten.  Der  bro^enbe  ©chatten  eine^  fd^weren  QSer^ängntjfe^ 
unb  einer  großen  (£d)mac^,  tie  nod)  feine  bejlimmte  gorm  Mte, 
fiel  wie  ein  glerf  auf  ta^  flitte  ^an^,  in  bem  id)  aU  ^nabe 
gearbeitet  unb  gefpiett  l^atte,  unb  »erunfTaltete  eö  graufam.  (Jö 
mad)te  mir  feine  greube  met)r,  an  hie  ernflen,  alten,  breit* 
blättrigen  'Xloen  ju  benfen,  hie  i^unhevt  ^a\)re  lang  in  ftd)  felbfl 
»erfd)lofFen  blieben,  unb  an  hen  forgfältig  gepflegten  famtenen 
Stafenflerf  unb  hie  fteinemen  Urnen   unb  he^  Doftor^  @pajier= 

352 


gang  iinb  ben  traultc^en  $on  tex  X^omglocfe,  ber  über  bem 
©anjen  f<^»ebte.  Sä  war,  ald  ob  man  bad  flttte  Heiligtum 
metner  ^nabenjett  jerflört  unb  feinen  grteben  unb  fetne  S^rc  in 
aüe  $Dinbc  jerflreut  f^ätte. 

'Xbev  mit  bem  SKorgen  fam  ber  ^(bfc^teb  »on  bem  alten  ^aufe, 
ta^  ^(gneÄ  mtt  t^rem  ftttten  SBtrfen  erfüllte ;  unb  ba^  befd^äftigte 
^inretc^enb  mein  ©ernüt.  Jretltc^  fottte  tc^  »a^rfc^etnltc^  balb 
«Dteber  m  ba^fetbe  jurürffe^ren;  id)  fottte  noc^  manchmal,  »teU 
(etd^t  noc^  oft  in  meinem  alten  3^»«mer  fc^Iafen ;  aber  tc^  wohnte 
ntc^t  me^r  bort,  unb  bte  alte  ^dt  war  vorüber.  5(1^  tc^  meine 
©ac^en  empacfte,  war  mir^  fc^werer  umd  ^erg,  atd  tc^  Urta^ 
J^eep  merfen  laffen  wottte,  ber  mtr  fo  bienjhottttg  ^alf,  ta^ 
idf  h'ebloÄ  genug  war  ju  glauben,  er  fet  über  meine  5(breife 
fe^r  fro^. 

3d)  oerabfc^iebete  mic^  oon  ^gned  unb  i^rem  Ql^ater  mit  einem 
nic^t  befonberÄ  gelungenen  33erfuc^,  gefaxt  s"  erfc^einen,  unb 
na^m  meinen  ^la^  auf  bem  ^ocf  ber  ßonboner  ^oflfutfc^e  ein. 
3c^  war  fo  weic^^erjig  unb  »erfö^nlic^  gefÜmmt,  ta^  id),  alÄ  wir 
burc^  tic  ®tabt  fuhren,  faÜ  in  "öerfuc^ung  gefommen  wäre, 
meinem  alten  geinb,  bem  gleifc^erburfc^en,  gujunirfen  unb  i^m 
ein  günff(^ittingfhi(f  jum  QSertnnfen  jujuwerfen.  7(ber  er  fa^  fo 
tro^ig  auÄ,  wie  er  ben  großen  Älo§  im  ?aben  rein  fc^abte,  unb 
fein  Q(uÄfe^en  i^atie  ftd)  burc^  ben  ^erlufl  eined  ©c^neibeja^nÄ, 
ben  id)  i^m  auögefc^lagen  b^tte,  fo  wenig  gehoben,  ta^  id)  ed 
für  beffer  bielt,  feine  ^u^föbnungöoerfuc^e  ju  machen. 

^m  meijlen  lag  mir  am  J^erjen,  alÄ  wir  erfl  brausen  im  greien 
waren,  bem  Äutfc^er  fo  alt  alÄ  möglich  ju  erfc^einen  unb  in 
tiefem  ^a0  ju  fprec^en.  X)aö  le^tere  gelang  mir  nic^t  obne  un= 
angenehme  5(nf!rengungen ;  aber  id)  fe^te  e^  burd),  weil  e*  fic^ 
fo  männlich  audnabm. 

,,®ie  machen  tic  ganje  gabrt  mit,  ®ir?"  fragte  ber  ^utfc^er. 

„^a,  ^öilliam",  fagte  id)  berablaffenb  (,id)  fannte  ii)n)]  „id) 
reife  nad)  ßonbon.    Unb  bann  geb  id)  nad)  ©u^olf." 

„:Xuf  hie  3agb,  ®ir?''  fubr  er  fort. 

(5r  wu^te  fo  gut  wie  id),  ta^  id)  in  ©uffolf  ebenfogut  auf 
ten  Salftfd^fang  b«tte  geben  fönnen  aU  um  hie]e  ^^k^tiitit 
auf  bic  309b;  aber  id)  ftiblte  mic^  boc^  gefdjmeid^elt. 

1. 23  353 


„^ä)  tt)ct^  m(i)i",  fagte  td)  unb  flettte  mtd)  nod)  unentfd^Ioffen, 
ob  t(^  bte  gltnte  etnmat  jur  Jf>anb  nehmen   würbe  ober  nic^t. 

,,X)te  9lebt)ü^ncr  ftnb  fcl)r  fdjeu,  fagen  fte",  metnte  Sttttam. 

„X)a^  ^ab  td)  gctjört",  fagte  tc^. 

„®te  ftnb  njot)(  auö  ©uffolf,  ®tr?"  fragte  Sttttam. 

v3ö/"  fagte  tci)  mtt  einiger  SBid^tigfeit,  Jd)  hin  m^  ©uffolf." 

„Die  ,Äpfet  im  ®d)(afrorf^  fotten  bcrt  befonber^  911t  fein", 
fagte  SBittiam. 

3c^  Wü^te  e^  nid)t,  aber  id)  füllte  bie  BZotwenbigfeit,  bie 
(Jigentümticf)feit  meiner  ®raffd)aft  aufredijtjuerbalten  unb  mid) 
mit  i^r  vertraut  ju  geigen. 

^d)  nicfte  ba^er  nur  mit  bem  Äopf,  a(^  wottte  id)  fagen: 
3d?  glaube  Sinnen  gern! 

„Unb  bie«Punc^eg!"  fagteSfßiüiam.  „Dad  ijl  eine  Cuft!  din 
©uffolfer  ^oni),  wenn^  ein  gute^  i%  ifl  fein  ®(md)t  in  @elb 
wert.    J^aben  <Bk  felbj}  ^und)e§  gejüdi)tet,  ®ir?'' 

„3?ein/'  fagte  id),  „tni  gerabe  nic^t." 

„J^ier  ber  J^err  t)inter  mir,  witt  ic^  wetten,''  fagte  5[Öiüiam^, 
„l)at  fie  im  großen  gejüd^tet." 

t)er  erwähnte  J^err  fd)ie!te  bä^lid),  ^atte  ein  »orfle^enbed 
5linn,  auf  bem  ÄDpfe  einen  l)ol)eii,  weisen  ^nt  mit  fd^malem 
^ant^  unb  enganliegenbe,  l)eUe  J^ofen,  tk  an  ber  ©eite  oon 
ben  ©tiefein  bi^  an  hk  ^üfte  eine  lange  9lei^e  oon  knöpfen 
aufwiefen,  fo  ba^  eö  fd)ieu,  alö  wären  fie  sum  3"f"öpfen.  dv 
fa^  ben  Ä'utfdjer  über  bie  ®d)ulter  an  unb  war  mir  fo  nal),  ba^ 
mid)  fein  5{tem  am  ^opf  fi^elte ;  al^  id)  mid>  umbrel)te,  ^d)aiitc 
er  mit  bem  nid)t  fc^ielenben  ^uge  auf  tit  ©attelpferbe  mit  ber 
SD^iene  eim^  ^enner^. 

,,^m  nid)t  wal)r?"  fagte  Siüiam. 

„Saö  foü  wabr  fein?"  fragte  ber  ^err  binter  mir. 

„J^aben  ®ie  nid)t  ^und)eö  im  großen  gejüd)tet?" 

„Da^  foUte  id)  meinen",  fagte  ber  J^err.  „(5ö  gibt  feine 
9lajfe  ^ferbe  unb  feine  Ülaflfe  |)unbe,  bie  id)  nid)i  gegüc^tet  \)äiU. 
^ferbe  unt  ^unbe  jlnb  nun  einmal  tie  ßeibenfc^aft  »on  manchen 
beuten,  gür  mid)  ftnb  fie  (Jjfen  unb  5rinfen  —  ^aSobnung,  ^cib 
unb  ^inb  —  Cefen,  ®d)reiben  unb  9led^nen  —  ©d^nupftabaf, 
9laud)tabaf  unt  ©cblaf." 

354 


„^0  ein  Wiann  fotttc  nicht  hinter  tcm  Äutfd^borf  ft^cn,  m'd^t 
walivV'  fiüftcrtc  mtr  Jöttttam  inö  Ctjr. 

3c()  ^prtc  auö  bicfcr  SBemerfung  ten  (ctfen  5Bimfd?,  td)  med)tc 
bcm  antern  meinen  ^(a^  überlafen,  wcjn  td}  mid)  errötenb 
erbet. 

„9?a,  wenn^  3^"^"  9^etd)  i}V',  fagte  31ßt((tam;  „td)  glaube, 
e^  fd)tcft  ftd)  fo  beffer." 

3d)  ^abe  tteö  immer  a(ö  meine  erfle  OZteberlage  im  ?eben  be= 
tva(i)Ut.  Hi^  id)  mid)  im  Bureau  einfd)reiben  lie§,  würbe  (hinter 
meinen  3^amen  ,,@i^  auf  bem  ^utfc^borf"  gefegt,  unb  id)  b<»tte 
bem  ^ud)bc»lter  ejtra  eine  l^albe  Ärone  gegeben.  3c^  i:^ntU  einen 
befonberen  Überrocf  uwt  ®d)a(  angegogen,  um  ber  auderlefenen 
©tettc  (5^re  ju  mad^en;  war  fe^r  ÜoU  barauf  unb  fü^te,  ta^ 
id)  bem  ^utfd^er  feine  ®d)anbe  mad^te.  Unb  je^t  auf  ber  erftcn 
©taticn  »?erbrängte  mid)  ein  fd)äbig  au^febenber,  fd^ielenber  3!}?ann, 
ber  fein  anbere^  Q[^erbienft  t^atU^  al^  tn^  er  nad)  bem  ©tatte 
red)  unb  imflanbe  war,  wie  eine  "S^icq^  über  mid)  binwegjufriec^en, 
mäljrenb  tie  ^ferbe  galeppierten. 

(5in  ?0?ange(  <xn  ®e(bflt>ertrauen,  ber  fic^  oft  im  ^chcn  hei 
fleinen  QSeranlafifungen  bei  mir  gejeigt  i^aiie  unb  e^ne  ten  c^ 
mir  betjer  ergangen  wäre,  würbe  gewi§  nidjt  turd)  biefen  fleinen 
Q3erfat(  in  feinem  5ÖBad)^tum  be^inbert.  ^ergeblid)  war  ei,  mid) 
binter  meine  ^a§flimme  ju  flecfen.  Die  ganje  übrige  Steife  fprad) 
ic^  auö  ber  5iefe  meinet  ^agen^  b^rciue,  aber  id)  füllte  mic^ 
gang  t^ernid)tet  unb  entfe^lid)  jung. 

Denned)  war  eö  merfwürbig  unb  intereffant,  alö  weiter jogener, 
gutgefleibeter  unb  reid)  mit  @elb  oerfebener  3üngling  ta  oben 
binter  ben  oier  ^ferben  ju  ft^en  unb  fid)  nad)  ten  ^lä^en  um= 
gufeben,  we  id)  auf  meiner  mübfeligen  SSanberfd^aft  geratet  f;)aiie. 
3ebe^  auffällige  3i)?erfjeid)en  am  ®eg  gab  meinen  ©ebanfen 
reic^lid^e  9?abrung.  Uli  id)  auf  tie  ^anbftreid^er  berabblicfte  unb 
tie  weblbefannten  ^b»fit>gni>»"ten  biefer  klaffe  ?0?enfd)cn  beröuf* 
fdjauen  fab,  war  mir^,  al^  eb  tei  Äeffelflicfer^  gefd)wärjte  J^anb 
mid)  wieber  hei  ber  ^xnil  pacfte.  5(1^  wir  burc^  bie  enge  ®tra§c 
in  (^batbam  raffelten  unb  tc^  im  3[^Drbeifabren  einen  f!üd)tigcn 
^Itcf  auf  tai  ®ä§d)en  werfen  fennte,  wo  id)  bem  alten  Un* 
gebeuer  meine  3acfe  »erfauft  bfttte,  fkecfte  id)  ben  ^aii  weit 

357 


öor,  um  fceit  ^(a^  ju  fe^cn,  wo  td)  in  bcr  ©onnc  unt  im 
@ci)attcn  gefeffen  unb  gewartet  ^attc,  bt^  id)  mein  ®elb  erhielt. 
5(tö  wir  entlid)  bie  (e|te  «Station  »or  Bonbon  erreichten  unb  an 
(Salem^auö  vorbeifuhren,  wo  ^v.  (Jreafle  fo  tapfer  ben  ®tocf 
qefü^irt,  ba  Ij'dtic  id)  all  meine  ^nhc  für  tiic  gefe^lidje  Srlaubni^ 
gegeben,  l)inein3uge^en  unb  it)n  burd)juprügeln  unb  alle  Knaben 
berau^julaflfen  wie  eingefperrte  ©pertinge. 

$Bir  fliegen  im  ,,@Dlbenen  Äreuj"  in  (5t)aringcro§  ah,  bamat^ 
ein  alteö  J^au^  in  einet  engen  ©äffe.  (Jin  Kellner  wie^  mid)  in 
ta^  grüt)flücföjimmer ;  unb  ein  ®tubenmäbcl)en  führte  mic^  in 
ein  f leinet  ®d)lafjimmer,  ta^  wie  eine  ßobnfutfcl)e  rod)  unb 
büfler  inie  eine  gamiliengruft  war.  ^d)  t)atte  immer  nod)  ein 
peinigenbeö  ^Bewu^tfein  meiner  3"^^"^/  ^^«n  niemanb  flutte  9fle= 
fpeft  cor  mir ;  tni  ®tubenmäbd)en  nabm  nid)t  tie  minbefle  9tücf= 
fid)t  auf  meine  3i}?einung^äu§erungen,  unb  ber  Kellner  war  »er= 
trautid)  gegen  mid)  unb  bot  ftd)  meiner  Unerfa^renl^eit  al^  dinU 
geber  an. 

,,9?a/'  fagte  ber  .Kellner,  „wa^  mi5d)ten  ®ie  wobl  effen'^ 
3ungc  .?)erren  effen  meiflen^  gern  ^n^n  —  wollen  (Sie  ein 
|)ut)n?" 

3d)  fagte  il)m  fo  majeflätifd),  alö  e^  mir  miJglid)  war,  ta^  id) 
feinen  Appetit  auf  $u^n  ii'dtte, 

„^Ifo  nid)t!"  fagte  ber  Kellner.  „Sunge  J^erren  ^aben  ftd) 
meiflenö  an  9linber=  unb  ®d)i5pfenbraten  fatt  gegeben;  wollen 
®ie  ^alb^fotelette^?" 

3c^  ftimmte  biefem  ^orfd)tag  hei,  ta  id)  nid)tö  weiter  wu§te. 

„Sifen  (Bie  gern  Kartoffeln?''  fragte  ber  Kellner  mit  ein* 
fd)meic^elnbem  ^äc^eln.  „'^un^e  J^erren  flnb  ber  Kartoffeln  meifl 
überbrüffig." 

^d)  befabl  i^m  mit  meiner  tiefflen  Stimme,  Kalb^fotetetted 
unb  Kartoffeln  mit  allem  3"^^^'^'^  J«  beflellen  unb  beim  SQBirt 
gu  fragen,  ob  53riefe  für  Srotwoob  Sopperfielb,  (J^quire,  ta 
wären  —  id)  wu^te  red)t  gut,  ta^  tiei  nid)i  ber  gatl  fein 
fonnte,  eö  fam  mir  aber  männlid)er  cor,  wenn  id)  tat,  alö  ob 
id)  Briefe  erwartete. 

Sr  fe^rte  balb  mit  ber  dlad)vid)t  jurücf,  ta^  feine  ta  wären 
(worüber  id)  mid)  fet)r  wunberte),  unb  fing  an,  in  einer  fletnen 

358 


jWifcfjc  na^e  fcem  ^amin  für  mid)  ben  ^ifc^  ju  fcecfen.  ^ä^rcnb 
er  bamtt  befd^äftigt  war,  fragte  er  mtd),  wa^  td)  trinfen  wottte ; 
t'd)  antwortete:  „(5tne  ^albc  glafd^e  ©t^errt)!",  imb  er  iia^m, 
wie  mtr  festen,  bte  ©elegen^ett  wa^r,  ben  5Bem  ciu^  ben  ab* 
geftanbenen  Dteflen  mehrerer  Karaffen  jufammenjugte^en.  3^^ 
hin  btefer  ?0?etnung,  weil  td^,  mtt  etner  3^^tw"9  befc^äfttgt,  t^n 
bmter  emem  bretternen  ®d)trm,  ter  fein  ^rioatjimmer  abfc^ieb, 
fe^r  eifrig  bamit  befd)äftigt  \atf,  nu^  mehreren  glafc^en  eine  }u 
füüen,  wie  ein  2Cpott)efer,  ter  ein  9lejept  verfertigt.  2((^  ter 
33Bein  auf  ben  ^i^d)  fam,  fd)ien  er  mir  matt,  unb  eö  waren  ieben* 
fatt^  mebr  englifc^e  Krumen  barin,  a(ö  in  einem  ooöfommen 
reinen,  au^länbifc^en  ^ein  ju  erwarten  waren;  aber  id)  war  bumm 
genug,  ibn  ju  trinfen  unb  nid)tö  ju  fagen. 

t)a  id)  je^t  Reiter  geftimmt  war  (worauf  i<i)  fd)h'e§e,  ta^ 
Q^ergiften  nid)t  immer  unangenebm  ift),  befd)b§  id),  inö  ^^eater 
5U  geben.  3<^  wäblte  tn^  SDoentgarben=3:beater  unb  fab  bort 
„3"li«^  (Säfar"  unb  tit  neue  Pantomime.  5(Ue  bie  ftoljen  Ütömer 
(ebenbig  oer  mir  gu  feben,  wie  fie  ju  meiner  Unterbaltung  auf 
tie  53übne  famen  unb  gingen,  wäbrenb  fte  mir  in  ber  ®d)u(e 
immer  nur  wie  finflere  5(rbeitgeber  erfd)ienen  waren,  mad)te  einen 
gang  neuen  unb  ergreifenben  Sinbrucf  auf  mid).  5(ber  ba^  ©e« 
mifd)  CPU  ®irf(id)feit  unb  SO?ärcbenbaftigfeit  auf  ber  33übne,  ber 
Q^inbrucf,  ben  tie  ^oejiie,  ber  Äerjengtang,  hie  SOtuftf,  tie  @e= 
fettfd)aft,  ber  wunberbare  ®ed)fel  b^rrnd)er  ©jenen  auf  mid) 
mad)ten,  war  fe  blenbenb  unb  eröffnete  mir  eine  fo  enbbfe 
^erfpeftiüe  ber  ^ßonne,  ha^  eö  mir  »orfam  —  mie  id)  um  jwölf 
Ubr  nacbt^  bin^u^  in  tie  regenfeud)te  ?uft  trat  —  ald  ob  icb  ani 
einer  feenbaften  5Öolfenregion,  wo  id)  jabrbunbertelang  ein  ro= 
mantifcbe^  Seben  gefübrt,  b^rab  in  eine  fd)neienbe,  regenbefpülte, 
facfelerbeUte,  um  9legenfd)irme  unb  giafer  janfenbe,  fd)mu|ige, 
elenbe  5ßelt  fäme. 

3d)  war  JU  einer  anbern  ^ür  binau^gegangen  unb  blieb  eine 
f(eine  5ffiei(e  auf  ber  ®tra§e  jTeben,  alö  ob  id)  wirflid)  fremb 
auf  (Jrben  wäre ;  aber  tie  rücfftd)t^lofen  ülippenflö^e,  tie  id)  im 
©ebränge  empfing,  brachten  micb  balb  wieber  jur  ^ejtnnung, 
unb  id)  febrte  nad)  meinem  ©aflbof  jurürf,  inbem  icb  immer 
wieber  ba^  glänjenbe  53ilb  an  meinen  ^ugen  oorüberjieben  lie§. 

359 


Unt  nac^bem  tc^  ju  ^aufc  ctntgc  3(uflcrn  unb  etwaÄ  ^ortcr  qt= 
nommcn  f^atit,  fa§  tc^  hii  ein  U^r  tm  Jrütiüürf^jtmmcr  beim 
Äamtn  unb  fa^  immer  noc^  tic  ^ovqätiQt  auf  bcr  ^öü^ne 
cor  mir. 

Txii  ©c^aufpiel  unb  tk  3[^ergangen^ett  —  benn  fie  waren  »ic 
ein  glänsenber  ©c^leier,  burd)  ben  mein  frü^ereö  ?eben  fc^immerte  — , 
nahmen  mic^  fo  in  5(nfprud^,  ta^  id)  nic^t  me^r  njei§,  »ann  tit 
©eflalt  eine^  fd^önen  jungen  SD^anneÄ,  ber  mit  gefc^marföotter 
fRac^läfftgfeit  qeUcitet  max,  für  mic^  eine  Srfc^einung  ani  bem 
wirflic^en  Seben  würbe,  ^er  icb  erinnere  mic^,  ba§  id)  feine 
3(nttjefenl^eit  gewahr  «jurbe,  o^ne  fein  kommen  bemerft  ju  liahtn^ 
inbed  id)  nod)  nac^benflid)  »or  bem  geuer  fa§. 

(Jnblic^  er^ob  id)  mid),  um  ju  ^ttt  su  gelten,  fe^r  jur  Jreube 
tei  fcl)läfrigen  ^ettnerö,  beifen  gü^e  eingefd^Iafen  waren  unb  ber 
fte  nun  breite,  mit  ibnen  gegen  tie  ^olgwanb  fc^Iug  unb  fte  tit 
»errürfteflen  ©teUungen  in  feinem  33erfc^lag  einnehmen  lie§. 
3(uf  bem  2ßeg  jur  5ür  ging  id)  an  bem  Jremben  »erbei  unb 
fennte  i^n  beutlid)  fe^en.  ^d)  febrte  um  unb  fab  ib"  nocbmalÄ 
an.    (5r  fannte  micb  nicbt,  aber  id)  crfannte  ibn  fogleic^. 

^u  anberen  Reiten  f:)äiU  mir  ba^  @elbf!»ertrauen  ober  bic 
Sntfcbloffenbeit  gefebtt,  i):)n  anjureben,  id)  \;)'dtte  ci  oieüeicbt  auf 
ben  näcbflen  5ag  »erfcboben  unt  fo  bie  ©elegenbeit  »erfäumt. 
^ber  in  meiner  bamaligen  ©emütöflimmung,  ta  ber  G^inbrurf 
beÄ  ^bcaterfWcf^  nod)  frifd)  war,  gebadete  id)  feiner  früberen 
fd^ü^enben  jHoUe  mit  fold^er  Danfbarfcit,  unb  meine  alte  2itht 
in  ibm  regte  ftd)  fo  mäd)tig,  hci^  id)  mit  flopfenbem  J^erjen  »or 
ibn  trat  unb  fagte: 

„©teerfortb!  fennfl  tn  mid)  nid)t?" 

dx  fab  mid)  an  —  gerabe  wie  ex  frübcr  mand^mal  )u  ^d)auen 
pflegte  — ,  aber  fein  ®eftd)t^au^brucf  »erriet  fein  Srfennen. 

„3d)  fiird^te,  bu  bafl  mid)  rergeffen",  fagte  icb. 

„SD?ein  @ott!"  rief  er  plö^lid)  an^.    „T)ex  Heine  (Jopperfielb ! " 

3d)  ergriff  feine  heiten  ^änbe  unb  fonnte  fte  nic^t  lo^laffen. 
^ätte  id}  mid)  nid)t  gefc^ämt  unb  gefürchtet,  fein  Wli^faUen  )u 
erregen,  fo  bätte  icb  ibnt  um  ben  Jg>ald  faücn  unb  weinen  fönnen. 

„dlie,  nie  babe  id)  mid)  fo  febr  gefreut,  lieber  ©teerfortb! 
3d)  bin  fo  glürflid),  tid)  ju  feben!" 

360 


„Unb  mtrf)  freut  c*  aurf)  fc^rl"  fagte  er  unb  fc^üttcUe  mtr 
ffmiid)  bte  J^anb.  „C  (Scpperfielb,  alter  ^nabe,  faffe  btd>." 
Unb  bod),  glaube  irf),  »ar  er  fro^,  tn^  mid)  bte  'Svcutt^  i^n 
wteberjufe^en,  fo  rührte. 

^d)  wtfd)te  bte  tränen  weg,  bte  id)  trc^  ber  größten  5(nf!ren= 
qung  ntcbt  ^atte  jurürf^alten  fönnen,  mad^te  etnen  flägltd^en  ^ex= 
}nd),  bte  ®ad)e  tn^  ^äc^erltd^e  ju  jte^en,  unb  mtr  festen  unÄ 
nebenetnanber  an  ben  5tfd). 

„^er  ttJte  fcmmfl  tu  ^te^er?"  fragte  ©teerfort^  unb  fc^lug 
mtc^  auf  bte  5Cd)fel. 

„'^d)  btn  tienU  mit  ber  Santerbur^futfi^e  ^ter  angefommen. 
@tne  5ante  bort  unten  t)at  mid)  abopttert,  unb  id)  bin  eben  mtt 
ten  ®d)ulflubten  fertt'ggeroerben.  Sie  Famjl  tu  ^te^er,  ®teer= 
fortb?" 

„^lun,  id)  btn,  wa^  man  etnen  Csf orber  <BtntcttUn  nennt", 
erwtberte  er;  „tai  ^et§t,  id)  muf  mid)  bort  femeflerweife  ju 
5obe  langweilen  lafen  —  unb  id)  bin  je^t  auf  bem  SSeg  ju 
meiner  3!)?utter.  Du  ftebf^  »erbammt  bübfd}  au§,  Sopperfielb. 
©erabe  wie  früber,  wenn  id)  tid)  je^t  orbentlid)  anfebe !  dlid)t 
im  minbeflen  »eränbertl" 

,,3^  erfannte  tid)  gleicb",  fagte  id);  „aber  freiließ  —  tid)  »er= 
gi§t  man  aiid)  nid)t  kid)t." 

Qv  lachte,  mäbrenb  er  mit  ber  J&anb  burd)  fein  reid^getorfte^ 
J&aar  fubr,  unb  fagte  b^iter: 

„3<»r  id)  bin  auf  einer  ^flicbtreifc !  SCReine  3)?utter  wobnt  eine 
f leine  ©trecfe  »or  ber  ©tabt ;  nnt  ta  ber  Seg  ganj  abfc^eulicb 
unb  e^  JU  J^aufe  hei  mir  jiemlid)  langweilig  ifl,  befcbto§  ic^, 
lieber  für  bie  t!flad)t  \:)iev  ju  bleiben.  3«b  bin  faum  fed)^  ©tunben 
in  ber  <Btatt  unb  b^be  mid)  bie  ^cit  über  im  ^i)caUx  gelang= 
weilt.'' 

„3<^  w^^  ^^d)  im  Theater",  fagte  id),  „'^m  (5o»entgarben. 
C,  ©teerfortb,  wie  wunberfd^ön,  mie  großartig  war  ba^!" 

^teerfortb  lad)te  bcrjlid). 

„ —  ?0?ein  lieber,  junger  Daor)'',  fagte  er  unb  fc^lug  mic^ 
wieber  freunbfcbaftlid)  auf  tie  5(d?fel.  „Du  bifl  ein  wabred 
©änfeblümdjen !  X)ad  @änfeblümd)en  auf  bem  gelbe  hei  ®onnen= 
aufgang   ifl   nic^t  frifc^er  al^  bu!    ^d)  war  auc^  im  So»ent= 

361 


garbcn  unt)  ijube  nie  ttwui  3ämmerltc^cre§  (jcfctjcn.  —  ^eba, 
teßner!" 

©er  Lettner,  ter  miferer  (Srfennuitg^ftene  oon  njettem  fc^r 
crnfltjaft  jugefe^ien  t^attc,  trat  je^t  fe^r  e^rerbtettg  tieran, 

,,^0  ^aben  ®te  metnen  greunb  SCRr.  (Sopperftelb  ^mgeftecft?" 
fragte  ©teerfort^. 

„^ä)  bttte  um  Ql^erjet^ung,  wie  metnen  ®ie?'' 

„2ßo  fcl)täft  er?  weld^e  Brummer  i)at  er?  ®te  »erf^e^en  mtd)", 
fagte  ©teerfort^i. 

,,^m,  ®{r",  fagte  ber  Redner  mit  feiner  SSerjeibung  ^eif dien- 
ten TOene.    ,,?CRr.  (5opperfte(b  tuobnt  je^t  in  dlx.  44." 

„Unb  tt)aö  jum  teufet  fott  ed  ^ei^en/'  fu^r  i^n  ©teerfortt) 
an,  „ba§  ®ie  fO^r.  (Sopperfielb  in  ein  f leinet  Cod)  über  bem 
®taa  fterfen?" 

,,3^/  fc^c"  ®te,  wir  wußten  nid)t,  ba§  ftc^  3CRr.  Sopperftelb 
»ie(  barau^  mactjte",  fagte  ber  .teUner  immer  no(i)  fe^r  befc^eiben. 
„3D?r.  (Eopperffelb  fann  9?r.  72  befommen,  wenn  e^  gett)ünfd)t 
wirb.    Sieben  3^"^"/  ®ir." 

„9^atür(id)  wirb  e^  gewünfd)t",  fagte  ©teerfortb.  ,,Vi^\t  fofort!" 

Der  .Lettner  entfernte  |tc()  fogleirf),  um  bie  nötigen  Q^orfebrungen 
ju  treffen.  ®teerfortb,  bem  e^  »iel  ^pA%  machte,  ta^  fle  mid)  in 
9Zr.  44  geftecft  b^^tten,  lachte  wieber,  flopfte  mid)  wieber  auf  tk 
®d)uher  unb  lub  mid)  jum  grübl^ücf  für  ben  näd)ften  fOiorgen  um 
jebn  ein  —  eine  (5in(abung,  tie  iö:}  mit  ®to(j  unb  greube  an= 
nabm.  Da  eö  je^t  jiemlid)  fpät  war,  nabmen  wir  unfere  Cid)tcr 
unb  gingen  binauf,  wo  wir  nn^  an  feiner  2ür  mit  großer  .l^crj* 
lid)feit  trennten  unb  wo  icb  ein  neue^  ^immex,  mei  fcbi5ner  aii 
mein  erfleö,  fanb;  benn  c^  war  nid)t  nur  gar  nicbt  bumpftg, 
fonbern  b^^^te  aud)  ein  ungebeured  Himmelbett,  ta^  ein  wabred 
fleineö  Canbgut  war.  J^ier  in  Riffen,  tie  für  fecbö  ^erfonen  ge= 
nügten,  fd)lief  icb  balb  ein  unb  träumte  öom  alten  9lom,  »on 
<Steerfortb  unt  J^reunbfd)aft,  hi^  tie  etile  auö  bem  3:orweg 
raffelnbe  ^anbfutfcbe  mid)  »om  Donner  unb  ben  ©öttern  träumen 
mad)te. 


362 


4il^  ta^  ^tuhcnmä^djen  frü^  um  ad^t  \Xt)x  an  meine  $ür 
ftepftc  unb  mir  anjcigte,  fcaß  brausen  ?Rafterwa(fer  für  mid) 
fte^e,  empfanb  id)  e^  fe^r  fd)merg(id),  ba§  id)  fo  gar  feine  Q[$er= 
menbung  bafür  }:)atU,  unb  errötete  im  ^ett  barüber.  X)er  5(rgs 
ttJD^n,  baö  3Käbd)en  ^abe  gelacht,  alö  fte  eö  fagte,  quälte  mid) 
tie  ganse  3cit  über,  tk  id)  jum  ^nfleiben  brauchte,  unb  ^ah  mir 
ein  fd)eue^,  \d}uithen>u^U^  QCuöfe^en,  a(ö  ic^  auf  bem  ^ßeg  jum 
grü^fHicf^jimmer  bem  SOJäbd^en  auf  ber  treppe  begegnete.  ®o 
empftnb(id)  war  mir  ba^  @efü^(,  jünger  ju  fein,  alö  id)  wünfc^te, 
ta^  id)  mid)  eine  3^^t(ang  gar  md)t  entfd)lie§en  fonnte,  unter 
ben  obmaltenben,  bemütigenben  Umilänben  an  ibr  oorbeijuge^en, 
fonbcrn,  a(e  id)  iic  unten  ben  Q3efen  führen  borte,  an  einem 
genf^er  ftebenblieb  unb  tie  9leiterftatue  ^önig  ^arlö,  bie  v>on 
einem  ^abnrintb  »du  giafern  umgeben  war  unb  in  bem  feinen 
Dlegen  unb  bunfelbraunen  9Zebel  nid)U  weniger  a(^  fönigtirf)  au^= 
\ah,  betracf)tete,  bi^  mid)  ber  Lettner  benacbrid^tigte,  ba§  ber  J^err 
mit  bem  grübflürf  auf  mid)  warte. 

©teerfortb  erwartete  mid)  nid)t  im  ^affeejimmer,  fonbern  in 
einem  befonberen,  fe^r  gemüt(icf)cn  3^*«»"^^  n^^t  roten  Q^orbängen 
unb  türfifd)en  5eppicben,  in  bem  ein  beüeö  geuer  brannte  unb  ein 
wärmet  Jrübftürf  auf  bem  febr  \nuhev  gebecften  ^i)d)  flanb ;  unb 
ein  nieblic^eö  ?0?iniaturbi(b  be^  3^n^ni^i^^r  ^^^  geuer^,  be^  grüb= 
ftücfö  unt  ©teerfortb^  unb  atter  übrigen  ©egenflänbe  würbe  ocn 
bem  fleinen  runben  Spiegel  über  einer  Ärebenj  reflefticrt.  '^d) 
war  anfangt  ctma^  befangen,  ba  ©teerfortb  fo  felb|!bewu§t,  fo 
elegant  unb  mir  in  allem,  felbft  in  ben  3<»bren,  fo  überlegen  war; 
aber  fein  pertraulid)  berablajTenbe^  JBefen  brad)te  ta^  halt  ind 
rid^tige  ©eleife,  unb  id)  füllte  mid)  ganj  ju  ^aufe.  ^d)  fonnte 
nid)t  genug  bewunbern,  wie  febr  er  bad  „©olbene  Äreuj"  umge= 
wanbelt  i)<itte,  unb  nidjt  aufboren,  meine  geflrige  langweilige  Q3er= 
laffenbeit  mit  ber  ^öebaglic^feit  unb  bem  n^ßpi^en  (3tnn^  biefed 
SWorgen^  ju  uergleid)en.  t)eö  ^ellnerö  33ertraulid)feit  war  ocr= 
fc^wunben,  alö  ob  fte  nie  bagewefen  wäre.  (Jr  bebiente  und, 
möchte  id)  fagen,  in  ©arf  unb  ^fc^e. 

„9^un,   Sopperfielb,"  fagte   ©teerfortb,    al^   wir   un^   allein 

363 


befanden,  Jd)  möchte  wtflTen,  wai  tu  tveibü  unfc  »o^tn  bu  gel)|t, 
unt  fo  ttjettcr.  So  fcmmt  mir  »or,  al^  ob  tu  mein  (Jtgcntum 
warft." 

Q^or  greube  glü^enb,  ba§  er  nocf)  fo  »iel  Setlnat^mc  für  mtd) 
füllte,  crjätjite  tc^  t^m,  ta^  meine  5ante  mid)  ju  biefer  fleinen 
Steife  »eranlaft  ^abe  unb  waö  i^r  3^^^  f^i- 

„t)a  tu  alfo  feine  (5i(e  ^aft/'  fa^te  ®teerfort^,  „fo  fomm 
mit  ju  meiner  WlutUv  nad)  ^ig^gate,  unb  bleib  ein  ober  smei 
^age  bei  unö.  3!}?eine  Butter  wirb  bir  gefatten  —  fie  ifl  ein 
wenig  eitel  auf  nric^  unb  fpric^t  »iel  »on  mir,  aber  hci^  Fannft 
bu  i^r  »erjei^en  —  unb  tu  wirf!  i^r  gefallen/' 

,,3«^  mi5c^te  bejfen  fo  ftc^er  fein,  wk  bu  ed  fagfl'',  erwiberte 
id)  läc^clnb. 

,,€)!"  fagte  ©teerfort^,  „wer  mid)  liebt,  ^at  obne 'Xu^na^me 
einen  7(nfprud)  auf  fte,  ber  ftd^ertid)  anerfannt  wirb." 

„fKun,  bann  mu§  id)  ibr  ©ünflling  fein",  beteuerte  id}. 

,,(3üty'  fagte  ©teerfortb.  „.^omm  iint  jeige  c^.  5ßir  wollen 
unö  ein  paar  ©tunben  in  ber  ^tutt  umfeben  —  '^  ifl  orbent= 
lid)  eine  Cuft,  fte  einem  fold^en  9?euling,  wk  tu  bift,  (Sopperfielb, 
jeigen  ju  fijunen  —  unt  bann  fahren  wir  mit  ber  ^anbfutfc^e 
nad)  J^igbgate." 

3ci^  fonnte  mic^  faum  oon  bcm  ©ebanfen  freimad^en,  id) 
träumte  unb  würbe  fogleid)  wictcv  in  S^r.  44  ober  ber  cinfamen 
9lifd)e  im  grübftücf^jimmcr  mit  bem  >?crtraulic^  tuenben  Lettner 
aufwachen.  ?Wad)bem  id)  an  meine  5ante  über  ta^  glücflic^e 
3ufammentreffen  mit  meinem  »ielbewunbertcn  alten  ©c^ulfamerabcn 
unb  tic  angenommene  (Jinlabung  hmd)Ut,  fubren  wir  in  einem 
J5iafer  au^,  bewunberten  ein  Panorama  unt  einige  anbere  @eben^= 
würbigfeiten  unb  befaben  uni  tai  SDjufeum.  t)abei  mcrfte  id) 
gar  wobl,  wieoiel  ®teerfortb  über  tie  jabllofen  X)inge  su  fagen 
wu^te  uut  wie  wenig  3ßert  er  auf  feine  ^enntniffe  ju  legen  festen. 

„Du  wiUft  bir  gewi^  einen  b^bcn  afabemifd)en  @rab  erwerben, 
©teerfortb,"  fagte  id),  „wenn  tu  ibn  nid)t  fd)on  b^ft;  unb  fie 
werben  guten  @runb  b^^l'^n,  ««f  bicb  ftolj  ju  fein." 

„3d)  einen  @rab  erwerben!"  rief  ©teerf ort b.  „'id)  gewift  nidjt, 
mein  liebet  ©änfeblümd^cn  —  bu  nimmft  e^  boc^  nid^t  übel, 
wenn  icb  tid)  @änfeblümd)en  nenne?" 

364 


„sßifl  t)od)  ein  guter  3unge!  "Xifo  mein  liebe*  @änfeblümd)en/' 
fagte  ©teerfort^,  „id)  i^ahe  nid)t  ben  Icifeflen  SBimfd)  ober  bte 
geringfle  3(bfic^t,  mid)  auf  tiefe  SBctfe  au^jujeid^nen.  gür  meine 
3n>ecfe  (>abe  id)  fc^on  genug  gelernt.  3<^  finbe,  ba^  ic^  mir  je^t 
fc^on  ein  jiemlic^  fc^werfättiger  ©efettfc^after  bin." 

„Hbcv  ber  diuf^m"  —  fing  idt)  an. 

„Du  romantifc^e*  ©änfeblümc^en!"  fagte  ©teerfort^  unb 
ladete  noc^  t^erjHc^er;  „warum  foKte  id)  mid)  plagen,  bamit  ein 
Du^enb  fd^werfäUiger  gebauten  ben  fOiunb  auffperrt  unb  öer= 
wunbert  tii  |)änbe  in  tic  ^öi)e  bält !  Da*  mögen  fie  bei  einem 
anbern  tun,  bem  wiü  id)  ben  Dlu^m  gern  laffen." 

^d)  fc^ämte  mid)  erbentlic^,  ta^  id)  fo  fe^r  fehlgegriffen  t^atU, 
unb  bemühte  mid),  tie  Diebe  auf  etma^  anbre*  gu  bringen,  ©a* 
war  sum  @lürf  nic^t  fc^njer,  benn  Steerfort^  fonnte  immer  mit 
einer  nur  i^m  eignen  f^eid^tigfeit  unb  ©ewanbtbeit  oon  einem 
©egenflanb  jum  anbern  übergeben. 

fRud)  unfrer  Umfd^au  in  ber  Btatt  nabmen  wir  ein  gweite* 
griibllücf  ju  une,  unt  ber  furje  SBintertag  »erging  fo  fc^neü,  ba§ 
tt)ir  erft  in  ber  Dämmerung  an  einem  alten  ungetünd)ten  J^aufe 
in  J^igbgate  oben  an\  ber  J^öbc  bielten.  (Sine  ältere  t)ame,  ob= 
gleid)  nid)t  febr  bei  ^a[)vm,  oon  ftoljer  J^altung  unb  bübfd)em 
'Ängertd)t,  jlanb  in  ber  Jür,  al*  wir  abüie^cn,  unb  fc^lo^  ©teerfortb 
mit  ber  sÖegrü0ung  „mein  liebfter  3**»"^^"  "^  ^^^  "Xrme.  Diefe 
©ame  ftedte  er  mir  ale  ymu  IWutter  i>or,  unb  \ie  bewillfommnete 
mid)  mit  großer  greunblicb^eit. 

(J*  war  ein  flatttid)e*  altmobifd>e^,  febr  Aide*  unb  woblgeorbneted 
^aui.  ^u6  bem  genfer  meine*  3tttimer*  fab  man  in  ber  gerne 
Bonbon  wie  eine  bunfle  D^ebelfläcbe,  bic  »«^  ^o  »on  einem 
blinfenben  Sichte  unterbrochen,  liegen.  3<^  fonnte  nur  flüd^tig 
wäbrenb  ber  furjen  ^cit  be*  ^nfleiben*  einen  ^licf  auf  t>ic  foliben 
9Röbel,  tic  eingerabmten  ^ticfereien  (wabrfd^einlid)  3u9cnbarbeiten 
oon  ©teerfortb*  3)?utter)  unb  ^in  paar  Äreibejeicbnungen  — 
©amen  mit  gepuberten  Jpaaren  im  jReifrorf  —  werfen,  tic  an  ten 
5ÖBänben  erfcbienen  unb  »erfcbwanben ,  je  nad)bem  ba*  frif(^an= 
gesünbete  Jeuer  prajfelte  unb  flacferte,  al*  man  micb  ju  5ifd^  rief. 

3m  ©peifejimmer  fanb  id)  nod)  eine  jweite  t)ame,  oon  fleinercm 

365 


^üd)^,  bunflem  5etnt  unb  ntc^t  fcl^r  angcnetjmem  Sufcrit,  ob= 
gletc^  fte  ntc^t  tjä^h'd)  war.  ®te  sog  meine  ^ufmerffamfett  auf 
jld),  »tellctd^t  tt>et(  tc^  ittd^t  erwartet  ^atte,  fte  ju  fe^en,  melletd^t 
weil  id)  tl^r  sufätttg  gegenüber  faf,  »teüeic^t  auc^  wetl  fte  »irfltd^ 
ctwa^  Söemerfenöwerte^  an  ftd)  l)atte.  ®te  ^atte  fc^warjeö  ^aar 
unb  lebtjafte  fd^warje  5Cugen,  war  b^^ger  unb  f^atU  eine  9^arbe 
auf  ber  ^i^pe.  d^  war  eine  alte  ?)?arbe  —  ic^  möd^tc  e^  e^er 
eine  ^flaf^t  nennen,  benn  fte  wk§>  feine  befonbere  gärbung  auf 
unt  war  augenfd^eintid)  fc^on  lange  üerl)ei(t  — ,  tk  ftd)  ur= 
fprünglid)  burd)  itjren  SO?unb  hi^  jum  ^inn  erjlrecfte,  je^t  aber 
faum  mel)r  über  tew  ^ifc^  ftc^tbar  war;  nur  über  unb  auf  ber 
Oberlippe,  tk  baburrf)  etwaö  entjlettt  war,  fa^  man  i^re  ©pur. 
3n  mir  fe^te  fic^  fogleid)  tk  ^orftettung  feft,  ha^  fte  ungefähr 
brei^ig  ^alfxc  alt  fei  unb  ftd)  einen  ?OZann  wünfc^e.  ®ie  war  ein 
wenig  »erfatlen  —  wk  ein  ^nu^  —  wc^en  langer  J^crrenlojtg= 
feit,  aber  fte  war,  wie  idj  fcl)Dn  oben  fagte,  nid)t  gerabe  bä^lid) 
ju  nennen,  '^inx  J^agerfeit  fd)ien  bie  Sißirfung  ^pn  innerem  jet)ren= 
ben  geuer  ju  fein,  tcii  au^  il)ren  bunflen  'Xugen  flammte. 

©ie  würbe  mir  al^  5J?i0  t)artle  \>orge|lellt,  unb  ©teerfortl) 
unb  feine  ?0?utter  nannten  )k  9lofa.  3^)  erfuljr,  ba^  fte  im 
^nu\e  WDl)nte  unb  lange  ^jcit  ?0M.  ©teerfortb^  @efellfd)afterin 
war.  (£'6  fdjien  mir,  al^  eb  fte  tae,  was  fte  fagen  wollte,  nie 
offen  l)erau6fagte ,  fonbern  e^  ble§  anbeutete  unb  e^  baburd) 
üiel  wtd)tiqer  erfc^einen  lie^.  3»»"  ^eifpiel,  alö  ?D?r^.  ®teer= 
fortt)  met)r  im  ®d)erj  alc^  im  (£rnft  bemerfte,  ba0  fie  fürd)te,  i^r 
®ol)n  lebe  ctwa^  allju  flett  aitf  ber  Univerfität,  fagte  ^i^ 
Dartle : 

„O  wirflid)?  ®ie  wiffen,  wk  wenig  id)  hai>  fenne  unb  tn^ 
id)  blo^  frage,  um  mid)  belebren  ju  laffen  —  aber  ift  ta^  md)t 
immer  fo?  ^d)  t)aW  immer  geglaubt,  tk  gange  Seit  fei  barin 
einig,  ba^  ^ehen  auf  ber  Unieerfität  fei  immer  —  nic^t?" 

„di  ijt  bie  Vorbereitung  ju  einer  fe^r  ernflen  ßaufba^n,  wenn 
®ie  ta^  meinen,  9lofa'',  antwortete  ^vi.  ©teerfort^  mit  einiger 
^älte. 

„O !  3a !  ©aö  iü  fe^r  wa^r",  entgegnete  Wli^  :Dartle.  „^ber 
ijl  eö  bei  atlebem  nid^t  — ?  3d)  laffe  mic^  belehren,  wenn  id) 
nmcd)t  l^abe  —  ifl  e^  wirflid^  nid^t  — ?" 

366 


„2Ba«  fott  e^  benn  wivfUd)  fem?"  fagte  ^vi.  ©tccrfort^. 

,,£)!  ®te  metncn,  eö  tft  e^  nid)tl"  ernjttcrte  3D?t^  Dartle. 
„O,  e«  freut  mtd),  baÄ  au  ^örcn!  9?un  »et^  td),  wa^  td^  ju 
tun  ^abc.  ©a^  tf!  ter  Ql^ortetl  beö  gragen^.  3d)  »erbe  nte  me^r 
bulben,  ta^  bte  ßeute  mit  bem  Unt»erfttätöteben  hen  ©ebanfen 
an  ßteberttd)!ett  unb  ^Serfd^wenbungöfudjt  üerbtnben." 

„Unb  ta  tm  ®te  red)t",  fagte  SO?r^.  (Steerfortt).  „Der  ße^rer 
meinet  ©o^yneö  tf^  ein  fe^r  gewtjfen^after  SO^ann ;  unb  wenn  tc^ 
metnem  ®D^ne  fem  unbebtngted  93ertrauen  fd^enfte,  fo  würbe  tc^ 
mtd)  auf  t^n  »erlaffen." 

„mxnxd)^'  fagte  Wli^  Dartle.  „SßtrHtd)!  ©ewtffen^aft  iÜ 
er!    !Xtfo  wtrfltc^  gewtjfen^yaft?" 

„3a,  ^c^  btn  baoon  überjeugt",  fagte  Wlx^.  ©teerfort^. 

„T)a^  iü  l)errttd)I"  fagte  Wli^  Dartle.  „5Be(d)  ein  Srojl! 
SirfUc^  geimjTen^aft?  Da  tfl  er  alfo  nid)t  —  aber  natürlid) 
fann  er^  nid)t  fein,  wenn  er  wirflid)  gewijTenl^aft  ifl.  9?un,  biefe 
@e«)i^t)eit  über  i^n  wirb  mir  in  3"f»"f^  fi"^*  wabre  (^rquirfunv^ 
fein.  <3ie  fönnen  fid)  gar  nid)t  benfen,  wie  it)n  i>ic  Überjeugunj^, 
ba§  er  wirflid)  gewitjenbaft  i)X  in  meiner  Spi^einunij  bebt." 

3bre  eigne  ^nficbt  über  jebe  ^vn^c  unb  ibre  Berichtigung  jeber 
'i(uf  erung,  tk  ii)v  nid)t  ein(eud)tete,  gab  Wli^  t)artle  auf  biefelbe 
Seife  JU  »erfteben;  unb  mand)ma(,  me  icb  mir  nid)t  verbergen 
fonnte,  mit  greper  ©ewanbtbeit,  fetbft  wenn  ftc  Steerfortb  jum 
©egner  b<»tte.  din  SÖeifpiel  biefer  ^rt  ereignete  ficb  nod)  wäbrenb 
be^  (5<Ten^.  "Xl^  3DM.  ©teerfprtb  »on  meiner  beabftcbtigten  Steife 
nad)  ®uffplf  fprad),  fagte  id)  auf  gut  @(ücf,  mc  febr  id)  n\id) 
freuen  würbe,  wenn  ©teerfortb  micb  begleitete;  unb  inbem  icb 
ibnen  erjäblte,  ba^  icb  meine  alte  3(mme  unb  ?D?r.  ^eggottt)^ 
gamilie  befucben  wollte,  erinnerte  idj  ibn  an  ben  ®d)iffer,  ben 
er  in  ber  <5cbule  gefeben  b^tte. 

,,5(ba!  Der  ebrlid)e  ^aug!"  fagte  ©teerfortb.  „dv  batte  einen 
©obn  mit,  nicbt?" 

„?flein.  Da§  war  fein  fflt^e/'  gab  id)  jur  5(ntwDrt,  „ben  er 
aber  al^  ®obn  aboptiert  b^t.  dv  \)at  and)  eine  febr  bübfc^e 
fleine  ü^icbte,  bie  er  al^  5od)ter  angenommen  b<>t.  ?0?it  einem 
293orte,  fein  J^au^  (ober  »ielmebr  fein  Boot,  benn  er  wobnt  in 
einem  Boot  auf  ben  Dünen)  ifl  oott  »on  ^euUn,  bie  fein  (JbeU 

367 


mut  unb  ferne  @üte  erhält.    Du  »üvbefl  ^anj  begeiflert  »on  btefem 
J^au^^alt  fem  l" 

„'^einÜ  t>u?"  fagte  ©teerfort^.  „9^un,  td)  glaube  ed  bemalte 
aud).  3[ßtr  moüen  fe^en,  ma^  fic^  tun  lägt.  S^  wäre  fcer  9letfc 
wert  —  gar  nidft  ju  fpredjen  ton  bem  QSergnügen,  mit  btr  $u- 
retfen,  ©änfeblümc^en  — ,  einmal  mitten  unter  fcerart  beuten  }u 

SO^Jetn  $erj  t>üpfte  üor  greute  bet  ter  "Xudftd^t  auf  btefed  nme 
QSergnügen.  5(ber  in  bejug  auf  ten  Son,  in  tem  er  »on  „ber= 
art  ßeuten"  gefproc^en,  fing  je^t  TO§  Dartle,  beren  glänjente 
'XiiQcn  un^  beobachtet  ^atten^  wieber  an. 

„Ö,  ttjirf(icf)?  ^itte,  fagen  ®ie  mir  —  ftnb  fied  wirHic^?" 
fragte  fte. 

,,3[ßa^  fotten  fie  fein?  Unb  wer  foü  wad  fein?''  fagte  ©teerfort^. 

„©erart  ?eute.  —  ®inb  fce  wirf(id)  ®törfe  unb  Älö^e  unb 
393efen  anbrer  'Xrt?  t)arüber  möd)te  id)  fo  gerne  etwci^  er= 
fat>ren." 

„^ilun,  e^  ift  ein  siem(id)  großer  Unterfcbieb  jwifd^en  i^nen  unb 
imi",  fagte  ©teerfort^  g(eid)giUtig.  „(5^  \\1  nid)t  ju  erwarten, 
ba§  fie  fo  feinfüMenb  finb  vok  wir.  3^^*  3**'^^9^föM  ift  "ic^t 
fe^r  (eic^t  ju  »erleben.  'Sie  finb  entfe^lid)  tugenb^aft,  glaub 
id)  —  wenigflen^  behaupten  ba6  manche  ^mte,  unb  id)  will  i^nen 
gewi^  nidjt  wiberfprec^en  —  aber  fie  ticiben  fein  fe^r  fultitierte^ 
©efüljl,  unb  fte  föimcn  banfbar  fein,  ta^  e^  \tik  il)re  grobe 
tidc  ^aut  nid)t  fo  leidet  ocrwunbbar  ifl." 

„593irflidj!"  fagte  TO^  Dartle.  „dlciu,  id)  mu^  geflet^en,  id} 
mci^  nid)t,  ob  id)  mid)  je  über  etma^  me^r  gefreut  ^abe,  al^ 
über  biefe  "Xufflärung.  (5ö  ifl  fo  tröfllic^!  So  i|l  ein  wa^re^ 
^IJergnügen  s«  wijTen,  ta^  ik^  md)t  füllen,  vok  fie  leiben! 
3i}?and^mal  t)nhc  id)  mir  orbentlid)  Kummer  gemacht  um  biefe  ^rt 
^mU;  aber  oon  nun  an  werbe  id)  and)  gar  nic^t  me^r  an  fie 
benfen.  ^an  lebt,  um  ju  lernen.  3^^  B^M^/  i^  W^^  meine 
3wcifel,  aber  bie  finb  je^t  oerfd)wunben.  '^d)  wufte  e^  nic^t, 
mit  je^t  mei^  id)i;  unb  ta^  beweifl,  wie  nii^lid)  e^  tfl,  ju 
fragen  —  md)t  wa^r?" 

3d)  glaubte,  ©teerfortb  Nbe  ba^,  wn^  er  fagte,  im  @d)erj 
gefagt  ober  um  ^i^  Dartle  aufjujiet^en ;  unb  id)  erwartete,  er 

368 


mürbe  c^  aud)  cm^c\tch\x,  «l^  ftc  fort  war  uitb  wir  hcitc  attetn  »or 
tcm  gcuer  fa^cit.   Hbtv  er  fragte  mtd)  blD§,  wa^  id)  »on  t^r  ^alte. 

„(Bk  ift  fe^r  gefd^ett,  nidjt  wa^r?"  fragte  id). 

„@efd)ett!  ®te  legt  atte^  auf  ctnen  ®c^leifftetn",  fagte  ®tecr= 
fort^,  „unb  madf^t  e^  fd^arf,  wie  fie  ftc^  abgefd^h'ffen  iinb  t^r 
®eftd)t  fett  '^di^vetx  fd^arf  gemad)t  t)at.  ®te  tft  gait^j  at>genu|t 
burd)  beflänbi'ge^  ®d)ärfen.  ®tc  tft  je^t  felbfl  jur  fc^arfen  (£d)netbe 
geworben." 

„Wöa^  für  eine  merfmürbtge  SfJarbe  fie  auf  ber  ^tppe  IjatV 
fagte  id). 

©teerfortb^  @eftd)t  trübte  fid),  unb  er  fd)n)teg  einen  TCugcnblicf. 

„^m/'  fagte  er  —  ,,ci\\  ber  btn  id)  fd)ulb." 

„X)md)  einen  unglürflic^en  3«f<*ö-" 

„?Rein.  ^d)  mar  nod)  ein  f(einer  Änabc  —  fiie  niad)te  midj  ein= 
mal  milb,  unb  id)  marf  mit  einem  Jf)ammer  nad)  itjr.  Sin  t^ieU 
»erfprec^enber  f (einer  (Jnge(  mu§  ic^  gemefen  fein!" 

(5^  tat  mir  febr  leib,  einen  fo  pcinlidjen  ©egenftanb  berührt 
ju  böben,  aber  tn^  fonnte  je^t  nid^t^  mebr  betfen. 

„®ie  bot  tic  D^arbe  feit  jener  3^it  bebalten,  mie  tu  ftebft," 
fagte  ©teerfortb,  „unb  fie  mirb  fie  mit  in^  ®rab  nebmen,  menn 
fic  jemals  in  einem  rubt  —  obgleich  id)  faum  glauben  fann,  ba§ 
ftc  jematsi  ?Wubc  ftnben  mirb.  <8ie  mar  ta^  mutterlcfe  ^inb 
einc^  fogenannten  ^ettcv^  meinet  ^ater^.  (Sr  ftarb,  unb  meine 
?0?utter,  bic  bamal^  593itme  mar,  nabm  fie  ju  \id),  um  nid)t  allein 
ju  fein.  ®ie  i)<kt  ein  paar  taufcnb  ^funb  eignet  Q5ermi)gen  unb 
fd)lägt  tie  Sinken  alljäbrlid)  gu  bem  .Kapital.  Da  b<^ft  bu  bie 
@efd)id)te  »on  ?D?i§  Dtofa  Dartte." 

„Unt  gmeifello^  liebt  fie  tid)  mie  einen  vorüber?"   fagte  id). 

„^m!"  entgegnete  ^teerfortb  unt  fab  in  ta^  geuer.  „^andjc 
SÖrüber  merben  nid)t  alljufebr  geliebt;  unb  manche  lieben  — 
aber  fc^enf  ein,  ^opperfielb  I  ®ir  motten  auf  tie  ©änfeblümcben 
trinfen,  bir  gu  (Sbren,  unb  auf  tie  Milien  auf  bem  J^lbe,  tie 
nid)t  fäen  unb  nid)t  ernten,  mir  ju  Qi^xen  —  befto  gri)§er  tie 
®d)anbe  für  mid)  I "  Da^  trübe  ^äcbelit,  ta^  auf  feinem  ®efid)t 
gefcbmebt  batte,  »erfd)manb,  al^  er  tie^  mit  J^eiterfeit  fprad), 
unb  er  mar  mieber  ganj  ber  alte,  offene  unb  geminnenbe  Jüngling. 

3cb  fonnte  nicbt  umbin,   mit  peinlid^em  Sntereffc  tie  SWarbe 

1. 24  369 


ju  betrachten,  al^  wir  sum  Zcc  ^tnaufgüigen.  3^^  bemerfte 
halt,  ba0  ci  her  empftnbltd)fle  Jlecf  t^re^  @eftcl)te^  war  unt 
baß  er,  fobalb  füe  blaß  mürbe,  fid)  guerjl  ocränberte  unb  tit  femer 
gangen  Sänge  al^  ein  bletfarbtger  ©tretf  ftc^tbar  würbe,  ä^nttd) 
einem  mit  f^mpatl^etifc^er  Zintc  gemad^ten  ®trid),  ber  an  ba^ 
geuer  gehalten  wirb.  ®ie  unb  ©teerfortt)  Ratten  einen  Heinen 
©treit  jufammen  beim  ^uffbrettfpiel  —  fie  fc^ien  einen  5(ugen= 
blicf  ganj  »ütenb  gu  fein,  unb  ba  würbe  ber  ©treif  ficl)tbar  wie 
einfl  tie  geifter^aften  Jöorte  „30?enc  tefel  upbarftn"  bei  ^elfajar^ 
i^abl. 

^d)  wnntcxtt  mid)  natürlid)  nic^t,  ta^  Wlv^,  ©teerfort^ 
große  ©tücfe  auf  i^ren  ©o^n  \;)kit.  (J^  war,  ald  ob  fte  über 
nici)t^  anbcre^  benfen  unb  fpred)en  fönnte.  ®ie  geigte  mir  fein 
53ilb  a(ö  fteine^  ^inb  in  einem  3!)?ebai(lon  mit  feinem  ^aar; 
fie  geigte  mir  fein  53i{b  an^  ber  ^cit,  in  ber  id)  i^n  fennen  ge= 
(ernt  i^atte;  nnt  fte  trug  fein  58i(b,  wie  er  je^t  war,  auf  i^rer 
^rufl.  TCtte  feine  ^Briefe  an  fte  lagen  in  einem  (^rf)ränfrf)en 
neben  i^rcm  gewi^^nticf)en  ^la|  am  geuer;  unb  fte  i^äitc  mir 
einige  »orgelefen  —  gu  meiner  großen  greube  —  wenn  er  fie 
nirf)t   burd)  gute  ^orte  oon  i^rem  Q3orbaben  abgebracht  ii'düc. 

,,Wtein  ®o^n  fagte  mir,  ®ie  wären  bei  Wir.  Sreafle  mit  i^m 
befannt  geworben",  fagte  Wlx^.  ©teerfort^,  a(^  wir  un^  heitc 
miteinanber  an  bem  einen  2:ifc^  unterhielten,  wä^renb  ber  ©ob" 
mit  TOß  Dartle  an  einem  anbern  3;ifc^  ^uff  fpielte.  „'^d)  fann 
mid)  nod)  erinnern,  ta^  er  mir  bamat^  »on  einem  jungen  @c^ü(er 
ergäblte,  an  bem  er  ©efatten  gefunben  b^tte,  aber  wit  ®ie  ftcb 
teicbt  benfen  fonnen,  ifl  mir  3br  9^*»nie  wieber  entfatten." 

„(Jr  benahm  ftc^  bamaB  febr  fd)i>n  unb  ebel  gegen  mid?,  »er= 
fid)ere  id)  ^i)ntn,  3}?abame,"  fagte  id),  „iint  id)  brauchte  einen 
fotd^en  greunb.    3^   ^'^^^^  ^bnc  tbn  gang  unterbrücft  worben/' 

,,^r  benimmt  \id)  immer  fd^ön  unb  ebel",  fagte  Wtr^.  ©teerfortb 
mit  ®tolg. 

@ott  weiß,  wie  gern  id)  tai  unterfdjrieb !  ®ie  füblte  ta^; 
benn  ibr  »ornebme^  ^efen  fing  an  ctw(ii>  nad>gulaffen,  außer 
wenn  fte  »on  ibrem  ®obne  fprad),  wobei  fte  flet^  eine  flolge  ^iene 
<innabm. 

„@ö  war  eigentlid)  feine  pajfenbe  ©cbule  für  meinen  ®obn", 

370 


fagte  jle;  „fcurd^au^  nidjt;  aber  c^  famen  bama(^  6et  bcr  5fßa^t 
befonbcre  Umflönbc  in  ^ctrad)t.  Sijjeine^  ©c^neÄ  ^ercorragenbcr 
Q^erflanb  madjte  e^  notmenbig,  ba^  er  mit  etnem  fO^anne  su= 
fammenfam,  ber  btc  Überlegen^ett  fetner  getfttgen  dlatuv  füllte  unb 
ftd)  cor  tbr  beugte;  unb  wtr  fanben  bort  einen  folcben  SOJann." 
3rf)  tt)u§te  ba^,  weil  id)  bcn  ^Betreffenben  fannte.  Unb 
bcnnod)  »erachtete  id)  iiin  beö^alb  nid)t  nod)  me^r,  fonbern  \:)icit 
e^  für  eine  (Stgenfc^aft,  tit  mid)  einigermaßen  mit  i^m  aui^ 
fö^nte  —  n3enn  e^  überhaupt  ein  fO^ilterung^grunb  war,  ta^  er 
einem  fo  unmiberfle^ic^en  3[)ienfd)en,  wie  ©teerfort^  war,  nic^t 
wiberfle^en  fcnnte. 

„Die  großen  gä^igfeiten  meinet  ©o^ne^",  fu^r  fie  in  i^rem 
mütterh'd)en  ©tolje  fort,  „würben  »on  fpcntanem  ^Betteifer  unb 
felbjtbewußtem  ©tol^e  geflacbelt.  (5r  würbe  ftd)  gegen  jeben 
3wang  empi>rt  i^ahcn ;  aber  er  war  ber  J&err  in  ber  <B(i}ük  unb 
war  fefl  entfd^Ioffen,  ftd)  feinet  ^(a^e^  würbig  ju  mad)en.  X)aÄ 
fab  ibm  ganj  äbn(id)/' 

3d)  ftimmte  bem  au^  »ottftem  Jberjen  hei. 

„®o  wäblte  mein  Sobn  au^  eignem  freien  5öitten  unb  ebne 
3wang  ben  333eg,  auf  bem  er  immer  jeben  SlÄitbewerber  über= 
bo(en  fann,  wenn  er  will",  fubr  fie  fort. 

„3Äein  ®obn  fagte  mir,  ^r.  (Jopperffelb,  tci^  ®ie  ibn  orbent= 
lid)  i>erebrt  ifuhcn  unb  tn^  ^ie  ibn  geftcnt,  al^  @ie  ibn  trafen, 
mit  greubentränen  im  5(uge  anrebeten.  (ii  würbe  Wcftation 
fein,  wenn  id)  mid)  überrafd)t  fleüen  fottte,  tA%  mein  ^ct)n  folcbe 
©emüt^bewcgungen  »veranlaßt;  aber  id)  fann  gegen  niemanb,  ber 
feine  QSerbienfle  fo  tief  füblt,  gleid)gü(tig  fein,  unb  e^  freut  mid) 
außerorbentlid) ,  <Bic  hier  ju  fcben;  id)  fann  3bnen  »erftd^ern, 
ta%  er  ©efüble  ungewJ?bnHd)er  Jreunbfd^aft  für  ©ie  b^gt  unb 
tci%  ^ie  ftd)  auf  feinen  ^d)ni^  »erlaffen  fönnen." 

Wli^  Dartlc  trieb  tn^  ^ufffpiel  mit  bemfelben  (Sifer  wie  atte^ 
anbcrc.  SBenn  id)  fte  g(eid)  bei  bem  Spielbrett  gcfeben  b«tte,  fo 
würbe  id)  gebac^t  b<»ben,  ta%  fte  cingig  unb  attein  burd)  bie  eifrige 
pflege  biefer  Unterbaltung  fo  mager  unb  ibre  3(ugen  fo  groß 
geworben  waren.  5(ber  id)  müßte  mid)  febr  irren,  wenn  fte  nur 
ein  5Öort  be^  eben  berichteten  ©efpräcb^  oerlor  ober  ibr  nur  ein 
53lirf  oon  mir  entging,  ald  id)  fo  freubig  jubörte  unb,  geebrt 

371 


tmd)  ^vi.  ©tccrfcrt^d  Q3crtraucit,  mtc^  älter  fü^te,  al^  c^  mtr 
fett  (Eantethmt)  witetfa\)xcr\  mar. 

^i^  ber  "Xbcnb  jtemttc^  wctt  »orgcrücft  war  unb  ein  ^räfentter= 
brett  mit  ©läfern  unt  glafc^en  crfd^ten,  »erfprad)  ©teerfortlj^ 
an  bem  ^amtn  ft^enb,  ba§  er  ernflltrf)  an  bte  jKetfc  narf)  ^armout^ 
benfen  woöe.  G?^  fet  fetne  St(e  babet,  fagte  er ;  tn  ctncr  593od)c 
fct  e^  aud)  noc^  ^eit  genug ;  unb  fetne  fO^utter  fagte  gaflfreunbltd) 
ba^felbe.  SfBä^renb  beö  ©efpräc^^  nannte  er  mtc^  me^r  ald  etn= 
mat  @änfebtümd)en,  mai  TO§  Dartle  wteber  su  etner  t)emonOra= 
tton  ücranlafte. 

„7(ber  wtrfltc^,  3i}?r.  (Sopperfielb/'  fragte  fle,  „tft  ba^  etn  ®pt^= 
name?  Unb  warum  nennt  er  ®te  fo?  —  ^SteUetdfjt  —  oteüetc^t  — 
weit  er  ®te  für  jung  unb  febr  unerfabren  bält?  ^^b  t>tn  fo  un= 
wtffenb  tn  folcben  ©acben." 

3cb  würbe  rot,  at^  icb  antwortete:  tcb  glaube,  fie  bobe  rec^t. 

„Oy  fagte  aÄt§  ©artle.  ,,3e|t  freute  mt'cb,  ta^  tcb  c^  »et§! 
3cb  bat  um  ^u^funft,  unb  c^  freut  mtd),  ba§  id)  ei  wet§!  €r 
bätt  ®te  für  jung  unb  uncrfabrcn,  unb  <5te  ftnb  alfo  fem  greunb, 
tdi  m  \a  ganj  \:iervli(i)l" 

®te  gtng  batb  barauf  ju  "i&ctt,  unb  ÜDJr^.  ©tecrfortb  folgte 
t'brem  Q3etfpiel.  3?acbbcm  ®tcerfortb  unb  tcb  nocb  eine  balbe^Stunbc 
am  geuer  gefeffen  unb  t>on  2:rabbte^  mxt  ben  übrigen  attcn 
(Erinnerungen  au^  ©atembau^  geplaubert  batten,  gingen  wir  5u= 
fammen  binauf.  ©teerfortb^  3^*"*"^'^  f^^^§  <*"  ^^^  meinige,  unb 
icb  trat  binein,  um  e^  mir  anjufeben.  (J^  war  wirflieb  ein  fO?uOer 
»on  Komfort,  ©oller  ßebnjTüble,  Riffen  unb  gu^fcbemel  —  »on 
feiner  SKutter  gejlicft  —  au^geflattet  mit  allem,  wa^  man  nur 
»erlangen  fonnte.  3bt  bübfcbe^  ©eficbt  fab  »on  ber  Sanb  \^exah 
auf  ibren  Liebling,  alö  wenn  e^  nocb  eine  greube  für  fte  wäre, 
t<i^  ihr  ^ilbni^  ibn  wäbrcnb  bc^  ©cblummer^  bewacben  fonnte. 

din  f^eUei  geuer  brannte  in  meinem  3^t"»"<^^/  ""^  ^te  vor 
ben  gcnftern  nnt  um  tai  ^ett  jugejogenen  ©arbinen  gaben  ibm 
einen  febr  gemütlicben  Sbarafter.  3^  nabm  in  einem  großen  2ebn= 
flubl  »or  bem  Äamin  ^la^,  um  über  mein  ®Iü(f  nacbjubenfen ; 
unb  icb  batte  micb  eine  3<'i<tang  in  biefe  froben  ©cbanfen  »er=: 
fcnft,  al^  icb  bemerfte,  ta^  ein  Portrait  SWif  ©artlc^  mit  forfcben= 
bem  ^licf  com  Äaminftm^  auf  micb  berabfab. 

372 


t)a^  ^tlfcntd  erfd)rcrfte  mid)  ovtentlid),  wetl  c^  fo  fprec^cnb 
Q^nltd)  »ar.  Der  3Wa(er  ^atte  btc  fflaxbc  oergefen,  id)  aber  er* 
gänjtc  ftc;  unt)  ta  »ar  fte,  balb  ^enjortretenb  unb  balt)  fc^wtntenb, 
je|t  auf  bic  Cberlippe  befc^ränft,  wie  id)  fte  bei  2tfc^  gefe^en, 
iinb  je^t  wiebcr  —  note  bte  urfprüngltc^e  2Bunbe  tuxd)  ben  J^ammer 
gefd)lagen  —  in  ganjer  Cänge  bunfelfarbig  erfc^einenb  —  fo  fat> 
i(^  fte  in  ber  ^(ufregung. 

3(<?  ärgerte  micf)  barüber,  ba§  man  ibr  ^Bilb  gerabe  in  meiner 
^tubc  untergebrad)t  \:iatU.  Um  e^  loi  gu  werben,  entfleibete  id) 
mid)  rafd),  töfc^te  ba^  ^icbt  au^  unb  ging  ju  sÖett.  ^ber  wö^renb 
id)  im  (iinfd^lafen  begriffen  mar,  fonnte  id}  nid)t  ©ergeffen,  baff 
fte  mic^  immer  forfc^enb  anfabi  „3f^ö  mirflic^  fo?  3<^  möchte 
e*  gern  miffen";  unb  al^  id)  mitten  in  ber  ?llad)t  aufmachte, 
mcrfte  icb,  ba§  id)  im  Traume  aßertei  ^mU  unruhig  gefragt  bötte, 
ob  e^  mirflid)  fo  fei  ober  nid^t  —  obne  ju  miffen,  ma^  icb  meinte. 


SinunbjnjanjiöOe^  ÄapiteL    3>ic  fleine  Smilic» 

O"  ^c»"  Jpaufe  oon  ©leerfortb^  SCRutter  mar  ein  ^ebienter 
angcfleUt,  gemöbnlid)  im  ©ienfle  beö  jungen  J^errn  unb  üon  ibm 
auf  ber  Unioerfttät  in  Dienfl  genommen.  Dem  Äußeren  nad) 
mar  ee  ein  Wlnilev  an  9lefpeftabilität.  3cb  glaube  nic^t,  ta^  ed 
jemals  in  biefer  Stettung  einen  refpeftabler  auefcbenben  Wiann 
gegeben  t)at.  (Jr  mar  mortfarg,  ging  mic  auf  Äa^enpfoten,  batte 
ein  rubige«^  5Befen,  mar  ebrerbietig,  aufmerffam;  immer  hei  ber 
^ant,  »enn  er  gebraucht,  unb  nie  im  $öege,  menn  er  nic^t  ge= 
brauci)t  mürbe ;  aber  fein  ^auptanfprucb  unf  Q3ea(btung  mar  feine 
9lefpeftabiHtät.  dr  batte  fein  bemcgHcf^e^  ©eftc^t,  einen  siemlic^ 
fleifen  ^Warfen,  einen  runben  glatten  Äopf  mit  furjem,  an  ten 
©cbläfen  bicbt  anliegenbem  ^aar,  eine  ](inHe  ©timme  unb  eine 
eigcntümlicbe  ^rt,  ten  sBucbflaben  <B  fo  beutlic^  ju  lifpeln,  ta^ 
er  ibn  öfter  ju  gebraueben  fcbien  al^  jeber  anbre  ?0?enfd) ;  aber 
jebe  (Jigentümlitbfeit,  tie  er  t)atie,  machte  er  refpeftabel. 

2Benn  feine  92afe  oerfebrt  geflanben  bätte,  fo  ff'dtte  er  aucb 
biefe  Sigentümlicbfeit  jur  Kd)iharfeit  erboben.  (Jr  umgab  ficb  mit 
einer  7(tmofpbäre  oon  jRefpeftabilität  unb  ging  ficber  in  ibr  ein= 

.373 


^er.  ®o  titvd)  unb  burc^  refpeftabel  war  er,  ba^  eö  fester  an^ 
Unmögltc^e  grenjte,  t^n  wegen  etne^  Unrec^tö  im  QSerbac^t  gu 
l^aben.  S^Ztemanb  ^ätte  eö  gewagt,  ttjn  tn  eine  ßicree  ju  jlecfen ; 
baju  fa^  er  »ie(  gu  refpeftabet  aud.  3^w  ^tne  nicbrige  3(rbeit 
aufjuedegen,  wäre  eine  un»erjei^lici^e  QSerle^ung  ber  ©efü^le  eined 
iy6d)it  refpeftabetn  Wlanm^  gewefen.  Unb  tai  füllte  ta^  wcih= 
(ic^e  X)ienflperfonal  be^  J^aufe^  fo  fe^r,  ta^  e^  berartige  3(rbeiten 
fe(bft  »errichtete,  unb  swar  meiflenö,  wä^renb  er  »or  bem  ^amin 
tie  ^dintiQ  ta§. 

Sin  fo  jurücf^ahenber  SWann  war  mir  noc^  nie  »orgefommen. 
!Xber  tmä)  biefe  (Sigenfc^aft  wie  tmd)  jebe  anbre,  tk  er  befa^, 
erfc^ien  er  nur  um  fo  refpeftabler.  ®e(bjl  ber  Umflanb,  ba^ 
niemanb  feinen  Saufnamen  fannte,  fc^ien  gur  J^ebung  feiner 
3tefpeftabilität  beizutragen.  @egen  feinen  gamiliennamen  ßittimer, 
mit  bem  er  gerufen  würbe,  war  nic^t^  einjuwenben.  „^eter'' 
Fonnte  gelängt  ober  „Zorn"  beportiert  worben  fein,  aber  „ßittimer'' 
war  ^5c^fl  refpeftabel. 

3c^  glaube,  ber  @runb,  warum  id)  mir  biefem  SD^anne  gegen= 
über  fo  befonber^  jung  »orfam,  lag  in  ber  ebrwürbigen  9?atur 
ber  fHefpeftabilität  an  ftc^.  Sie  alt  er  war,  fonnte  id)  nic^t  er= 
raten  —  unb  ta^  fam  i^m  wieber  in  berfelben  J^inftc^t  jugute ; 
benn  in  ber  ruhigen  9lefpeftabilität  i)äUe  er  ebenfogut  fünfjig 
al^  brei^ig  ^at^ve  alt  fein  fßnnen. 

Cittimer  brachte  mir,  e^e  id)  auffTanb,  tai  »orwurf^ootte  9lafter= 
meffer  nnt  legte  meinen  3(njug  bereit.  ^l§  id)  tic  ©arbinen 
jurücfjog  unb  jum  53ett  l^inauöblirfte,  fal)  id)  i^n,  wie  er  in  einer 
gleid^mä^igen  Slefpef tabilität^temperatur ,  ungerührt  oon  bem 
winterlid)en  Oflwinbe  unb  md)t  einmal  fri5ftelnb  aufatmenb, 
meine  ©tiefel  in  tic  erfle  ^ofition  ber  3:anjfunfl  Oettte,  (Btäuh^ 
c^en  »on  meinem  9lorf  blieö  unb  it)n  fo  gärtlic^,  aU  war  er  ein 
Sirfelfinb,  einlegte. 

^d)  wünfc^te  i^m  guten  fOiorgen  unb  fragte  ibn,  wie  fpät  ed 
fei.  dv  gog  eine  l)'6d)H  refpeftabte  3«9bul^r  l^erau^,  brüdfte  an 
tie  geber,  ^iett  aber  tm  ©aumen  gegen  ben  SQtJantel,  ta^  er 
nur  ^alb  auffpringen  fonnte,  gucfte  »on  ber  ^eite  nad)  bem  ^i^ev^ 
hiatt^  a\^  ob  er  eine  orafelfünbenbe  5Cufter  gu  dtaU  göge,  mad^te 
jlie  wieber  gu  unb  fagte:  „5[ßenn  eö  hdiehi,  e^  ifl  ^alb  neun  \Xf)x." 

374 


„Wir.  ©tcerfort^  »trt  firf^  freuen  ju  ^ören,  wk  ®t>  geruht 
^üben,  <Bir",  fe^te  er  ^tnju. 

„3<^  ^önfc  3^tt^n/'  antwortete  id),  „öortrcjfh'd).  ^eftnbet  fic^ 
?0?r.  ©teerfort^  ganj  wo^l?" 

,,3c^  banfe  SNen,  ®tr,  3Kr.  ©teerfort^  beftnbet  ftd)  leith'd) 
»oM.''  SBieber  eine  feiner  (5igenfd)aften :  —  er  machte  feinen  @e= 
brauch  »on  ©uperlaticen.  Sn^wer  bie  ruhige,  golbene  SKitteljlra^e. 

„könnte  id)  tie  S^re  ^aben,  nod)  dma^  für  ®ie  ju  tun,  (Sir? 
Die  grübflücf^gbrfe  läutet  um  neun  Ubr;  gefrütjftücft  wirb  um 
^alb  je^n." 

„'^d)  banfe  S^nen;  ich  brauche  nicbt^  me^r",  \a^U  idf. 

„^d)  banfeSN^"/  wenn  Sie  erlauben",  erwiberte  er;  unb 
mit  einer  (eichten  ^Jerbeugung  an  meinem  ^iti  jjorbeige^enb, 
wie  ttjenn  er  für  feine  ^Berichtigung  um  Q3erjei^ung  bitten  wottte, 
ging  er  b^nauö,  wobei  er  hie  5ür  fo  leife  unb  »orftc^tig  fci)(o^, 
al^  ob  id)  eben  in  einen  fü^en  Schlummer  gefunfen  wäre,  »on 
bem  mein  ^eben  abginge. 

'^eten  SÄorgen  Ratten  wir  baöfelbe  ©efpräc^;  nie  ein  SBort 
me^r,  nie  ein  ^Sort  weniger.  Unb  bennoc^,  wie  t)Oc^  auc^  mein 
Fleine^  Sei)  burc^  Steerfort^^  ©efettfcf^aft,  ^vi.  Steerfort^^  Q3er= 
trauen  ober  ?Wif  t)artle^  Unterhaltung  emporgetragen  unb  ber 
Sinftc^t  reiferer  ^af^re  nä^er  gefommen  fein  mochte,  jebe^mal 
würbe  ic^  biefem  i)'6d)^  refpeftablen  SOJanne  gegenüber  wieber 
ium  Äinb  —  wie  tie  X)id}tev  fagen. 

dx  beforgte  unö  ^ferbe ;  unb  Steerfort^,  ber  aüe^  f onnte,  gab 
mir  ?Reitjlunbe.  Sr  beforgte  un^  glorett^,  unb  Steerfort^  lebrte 
mic^  fedften;  er  brachte  un^  ^ojer^anbfdju^e,  unb  id)  begann, 
mic^  bei  bemfelben  Ce^rmeifler  im  ?8ojen  su  »eroollfommnen.  (5^ 
»erlebte  mich  nicht,  t<i^  id)  Steerforth  gegenüber  al^  ein  9^euling 
in  allen  biefen  59Biffenfchaften  erfchien,  aber  nie  fonnte  ich  «"«h 
entfchlie^en,  meinen  ?0?angel  an  ©efchicflichfeit  oor  biefem  refpef= 
tablen  l'ittimer  gu  jeigen.  3«^  ^^tte  feinen  @runb  ju  glauben, 
ta^  Cittimer  felbfl  etwa^  »on  biefen  fünften  oerflanb,  nicht  etn= 
mal  burch  ein  3"^^"  feiner  refpeftablen  "Xugenliber  liefi  er  fo 
etma^  ahnen ;  unb  boch,  fooft  er  babei  war,  wenn  ich  wich  übte, 
fam  ich  ^^^  vi>k  ber  unerfahrenjle  unb  ungcfchieftefle  aUer  Sterb= 
liehen  oor. 

375 


^d)  fd)t(bere  tiefen  ?0?enfd)en  befoitberd  gei^au,  weil  er  bamald 
einen  auferortentlid)en  Stnfcrurf  auf  mtd)  mad)te  unb  metl  ed 
auc^  für  ba^,  wa^  fpäter  gefc^a^,  notwenbtg  tf!. 

©te  5ßDc^e  »erflric^  in  ber  angene^mften  5[ßetfe.  Ste  fid)  leidft 
benfen  (äft,  »erj^ing  fte  mir  in  meinem  Sntjürfen  fe^r  fd)neU; 
unb  bod)  gab  fte  mir  fo  »iele  ©etegenbeiten,  ©teerfort^  beffer 
fennen  jU  lernen  unb  i'^n  au^  taufenb  ©rünben  noc^  me^r  ju  be= 
wunbern,  ba§  e^  mir  jum  @cl)(u§  bod)  fd)ien,  a(^  ob  ic^  »ie(  länger 
mit  ibm  beifammen  ^ewt)en  wäre,  ^cine  ungenierte  5ßeife,  mic^ 
me  ein  ©pieljeug  ju  be^anbeln,  mar  mir  angenehmer  al^  jebe^ 
anbere  Q3ene^men,  tn^  er  gegen  mid)  ^ätte  jeigen  fbnnen.  (Jd 
erinnerte  mid)  an  bie  3^it  unferer  früheren  ^efanntfd^aft,  e^  er= 
fc^ien  al^  tic  natürlid)e  golge  berfelben;  ci  jeigte  mir,  ba^  er 
uod)  ganj  ber  alte  mar ;  e^  befreite  mic^  »on  jebem  unangenebmen 
@efübl,  tai  id}  oielleid)t  gebabt  ti'dtte,  wenn  id)  meine  ^erbienftc 
mit  ben  feinigen  t>erglid)en  unb  banad)  mein  9lecbt  auf  feine 
greunbfd)aft  gemeffen  lydttt ;  aber  »er  allem  war  e^  ein  »ertrau= 
lid^e^,  ungenierte^,  i:)cvi{id)c^  53enebmen,  wie  er  e^  gegen  feinen 
anbern  jeigte.  X)a  er  mid)  aud)  in  ber  ®d)ule  ganj  anberd  alö 
tie  übrigen  bebanbelt  \:)atte,  fo  glaubte  id)  je^t  beglücft,  ba§  er 
gegen  mic^  ganj  anber^  al^  gegen  feine  übrigen  greunbe  wäre. 
^d)  glaubte,  id)  fei  feinem  J^erjen  näl)er  al^  alle  anbern;  unb 
mein  J^erj  glübte  »or  ^iehe  ju  ibm. 

(Jr  entfd)lo^  fic^,  mit  mir  in  tic  ^rooinj  ju  reifen;  unb  ber 
5ag  unferer  "Xbfabrt  erfd)ien.  ?ange  wu^te  er  nid)t,  ob  er  Cittimer 
mitnebmen  follte  ober  nid)t,  aber  jule^t  entfc^teb  er  ftd)  bafür, 
ii:ii\  JU  J^aufe  ju  laffen.  Der  refpeftable  fOJann,  jufrieben  mit  feinem 
@efd)i(f,  wie  immer  ee  auffallen  mod)te,  befefligte  unfere  Itoffer 
auf  bem  fleinen  5^ßagen,  ber  unö  nad)  Conbon  bringen  follte,  al^ 
wären  fie  beftimmt,  bem  ©türm  ber  '^at^xl^nnterU  s"  trogen, 
unb  nabm  meine  befc^eiben  bargebotene  ®Ckbc  in  »ollfommener 
©eelenrube  bin. 

®ir  nabmen  »on  Wlv^.  ©teerfortb  unb  Wli^  Dartle  mit  »ielen 
Danffagungen  oon  meiner  (Bdte  unb  oielen  greunbf(baft^= 
bejeugungen  feitenö  ber  Wlutter  ^bfd^ieb.  T^a^  le^te,  wm  id)  fab, 
war  Cittimerö  ftitter  ^licf,  in  bem  id),  wie  id)  mir  einbilbete,  tie 
fiumme  Überjeugung  lefen  fonnte,  ta^  id)  wirflieb  nocb  febr  jung  fei. 

37Ö 


SOJeinc  G^mpfintungen  bet  einer  fo  glücfh'd^en  diüffUffx  in  bte 
alte  traute  SBett  roiU  td)  nic^t  ju  befc^retbc«  oerfudjen.  Str 
fuhren  mit  ter  ^cfl  nacft  ^armout^.  ®o  fe^r  lag  mir  bte  (Jl^re 
ter  ®tabt  am  J&erjcn,  ta^  id)  mid)  freute,  alö  ©teerfort^  auf 
bcr  ga^rt  tmd)  tte  bunfleit  ©trafen  nad)  bem  ©afl^ofe  fagte, 
foroeit  er  je^t  tm  ginftern  urteilen  fönne,  fdjetne  eö  ein  nette^, 
fonberbare^,  alttjäterifrf^e^  2od)  m  fein.  Sir  begaben  un^  nad) 
unferer  'Xnfunft  jU  ^ett  (im  QSorbeigeben  ]af^  id)  ©or  meinem 
früheren  3^*""^^'^  ^^^  ^^r  !Xuffc^rift  ,,T)eipiiin"  ein  ^aar  fc^mu^ige 
<Btk\d  mit  ©amafc^en  flehen)  unb  frü^flücften  fe^r  fpät  am 
näc^jlen  ^iJ^orgen.  ©teerfort^,  ber  fe^r  Qut  aufgelegt  mar,  \)aitt 
fd^on  oor^er  einen  ©v^ajiergang  am  vStranbe  gemacht  unb  «jar, 
»ie  er  fagte,  mit  ber  J^älfte  ber  gifc^er  fc^en  befannt  geworben, 
^uf  erbem  war  er  fidler,  in  ber  gerne  Wir.  *')3eggottt)^  ^au^  ge= 
fe^en  $u  ^aben,  an^  beijen  ©c^ornflein  birfer  iRaud^  quott,  unb 
meinte,  er  ^'dtU  gro^e  ^u(^  gebebt,  bie  5ür  ju  öffnen  unb  (\d) 
in  meinem  9?amen  üDrjuftellen. 

,/Iöann  wirft  tu  mid)  bort  einführen,  @änfeb(ümd)en?"  fagte 
er.  „'^d)  flebe  ganj  $u  beiner  Q3erfügung.  Stickte  c»  ganj  nac^ 
beinem  ^Belieben  ein." 

„^m,  ©teerfortb,  id)  glaube,  i^eitt  abenb  wäre  eine  gute  ^cit, 
noenn  fie  ade  um  tai  geuer  jl^en.  59Bir  mütJen  Eingeben,  wenn 
ftc  iid)  alle  gemütlid)  eingerid)tet  ijubtu." 

„@utl"  fagte  Steerfortb.    „^mU  abenb  alfe." 

n'^d)  werbe  ibnen  nid)te  »on  unferm  .^ierfein  fagen",  fagte 
id)  ganj  erfreut.    ,,^iv  müjTen  fte  überrafd^en." 

„D^atiirlid)!"  fagte  ©teerfortb.  „S^  wäre  fein  ®pa^  tabei, 
wenn  wir  fie  nid)t  überrafd^ten.  *2ßiv  muffen  bie  Singebornen  in 
ibrem  9?aturju)lanbe  feben." 

„Senn  iie  aud)  nur  ,berart  ^eute'  fcnb,  wie  tu  einmal  fagtefl'', 
bemerfte  id), 

„Xba!  Sa^!  Du  erinnerfl  tid)  nocb  an  meine  >Sd)armü^el 
mit  iRofa!"  rief  er  lebbaft  aui.  „V)a^  oerwünfc^te  ÜWäbc^en! 
^d)  fürcbte  micb  faft  oor  ibr.  Wlix  fommt  fie  wie  ein  Äobolb 
üor.  !Xber  fort  mit  ibr!  Sa^  gebenff!  tu  je$t  ju  tun?  X)u  willfl 
beine  alte  ^inberfrau  befucben?" 

„greilid^  wobl,"  fagte  icb,  Jd)  mu0  ^eggottp  s"erfl  befucben." 

377 


„®nt",  fagte  Oteerfortl^  unb  fa^  nadtf  ber  U^r.  „^el^tn  wir 
ben  galt,  tc^  (äffe  btd^  auf  gwet  ©tunben  fort,  bamtt  bu  btd) 
auöwetnen  Fannfl;  würbe  tai  genug  fem?" 

3c^  ertöiberte  lac^enb,  ta^  id)  glaubte,  um  btefe  ^cit  ferttg 
in  fem,  ta^  er  aber  auc^  fommen  muffe ;  benn  er  werbe  ftnben, 
ta^  fetn  9lul^m  t^m  »orau^gegangen  unb  er  eine  fafl  fo  tütd^ttge 
^erfon  «oärc  wie  id), 

„'^d)  »erbe  fommen,  mol^m  tu  nur  müil,  unb  tue,  wa^  bu 
ttjünfc^efl",  fagte  ©teerfort^.  „®age  mtr,  mo^in  td^  fommen  fott, 
unb  tn  giuet  ©tunben  werbe  td^  mic^  m  jeber  gewünfc^ten  ßaunc 
etnfinben,  werbe  nad)  5ßelteben  fenttmental  ober  wt^tg  fein," 

3c^  gab  i^m  bte  genaueflen  3(ngaben,  um  btc  SBo^nung  3>?r. 
ißarftö,  gu^rmann  nac^  ^(unberflone  unb  anbern  Orten,  auf= 
juftnben,  unb  gmg  bann  allein  au^.  Die  Cuft  war  fc^arf  unb 
frifd^ ;  ber  Srbboben  ^art  unb  trocfen ;  auf  bem  SD^ieere  glänjten 
furse  fraufe  Seilen;  tk  ®onne  verbreitete  »iel  Cic^t,  obgleid^ 
wenig  538ärme,  unb  alleö  war  munter  unb  lebhaft,  ^d)  felbfl 
war  in  ber  greube,  tikv  ju  fein,  fo  glücflic^,  ta^  id)  tie  ßeute 
auf  ber  ©tra^e  \)'äUe  anl^alten  unb  il)nen  bie  J^änbe  fc^ütteln 
mögen. 

©ie  ©trafen  famen  mir  natürlich  flein  nnt  fc^mal  cor,  wie 
e^  wo^l  immer  ber  gall  ift,  wenn  wir  in  reiferem  5(lter  tie  Um= 
gebung  au^  unfern  ^inberja^ren  wieberfe^en.  3(ber  id)  ^atte  nic^t^ 
baüon  »ergeffen  nnt  fanb  nic^tö  »eränbert,  bi^  id)  gu  20?r.  £)merd 
hatten  hm.  Über  ber  5ür  f^anb  nun  „Omer  &  3i>ram",  wä^renb 
früher  ,,Omer"  allein  tci^  2>d)ilt  behauptete;  aber  tic  girma 
„5u(^l)änbler,  ©c^neiber,  ©c^nittwarenl^änbler,  Seic^enunterne^mer" 
ufw.  war  geblieben. 

Wleim  ^d)vitU  fd)ienen  unwiUfürlic^,  nad)bem  id)  tie  girma 
gelefen,  ju  bem  Caben  gelenh  gu  werben;  id)  ging  über  bie  ©tra^e 
unb  fal^  hinein.  3^  ^intergrunbe  bed  Caben^  erblicfte  id)  eine 
^übfd)e  grau,  tie  ein  fleineö  ^inb  in  i^ren  ^rmen  fd^aufelte, 
wä^renb  ein  ^weiU^  etwai  gröf ereö  fid^  an  i^re  ©c^ürje  flammerte. 
Unfd)wer  erfannte  id)  ?Kinnie  unb  iljre  5tinber.  Die  ©la^tür 
be^  hinter jimmerö  jlanb  nic^t  offen,  aber  an%  ber  SfÖerfflätte 
quer  über  bem  J^ofe  fonnte  id)  in  gebämpften  $önen  tiic  alte 
5(Beife  ^ören,  al^  ob  )ie  nie  aufgeljört  t)äUe. 

378 


„'^ü  3!)?r.  Omer  ju  ^aufe?"  fragte  id),  intern  id)  in  ben 
ßaben  trat,    „'^d)  mi5d)te  i^n  etnen  5(ugenb(tcf  fprcc^en." 

„O  ja,  @tr,  er  Ol  ju  J?>aufe/'  fagte  30?mme;  „bet  fotc^em 
SfÖetter  erlaubt  t'bm  fem  ^flbma  nidji  au^juge^en.  3oe,  rufe  ben 
@ro§öater!" 

X)er  fleine  ^erl,  ber  \id)  an  t^rer  ©c^ürje  fejl^telt,  fe^te  feine 
^ungc  fo  wacfer  in  Sättgfett,  ta^  er  ftd)  felbfl  barüber  fdjämte 
unb  fein  ©eftd^td^en  tn  i'^rem  bleibe  »erjlecfte,  wä^renb  t'bn  fetne 
50?utter  Wi  bewunberte.  3^^t  ^örte  id)  ein  Äeudjen  unb  ©djnaufen 
nä^er  unb  nä^er  foinmen,  unb  balb  ftanb  SQZr.  Cmer  »or  mir, 
furjatmiger,  aber  nid)t  »iel  älter  auöfe^enb  al^  e^ebem. 

„3^r  Diener,  Biv",  fagte  ^v.  Omer.  „ffia^  njünfdjen  ®ie 
öon  mir,  ®ir?" 

„(Sine  |)anb,  SWr.  Omer,  wenn  e^  3^"^«  gefällig  i)V\  fagte 
id)  unb  bot  i^m  bie  meine.  „<Bie  waren  einmal  fe^r  qüüq  Qe^en 
mid),  unb  id)  glaubte  nid)t,  ta^  id)  bamalö  meine  SrFenntlic^feit 
gebü^renb  an  ben  Sag  legte." 

„SBar  id)  ba^  gegen  ®ie?"  ermiberte  ber  5(lte.  „greut  mid), 
ta^  JU  ^ören ;  fann  mic^  aber  nic^t  barauf  bejlnnen.  3Öiffen  ®ie 
ei  and)  ganj  gewi^,  ta^  id)  e%  war?" 

„@ans  gemi^." 

,/3<^  glaube,  mein  ®etäd)tnii  wirb  fo  furj  wie  mein  ^tem," 
fagte  ?0?r.  Omer  unb  fa^  mid)  fopffd)üttelnb  an^  „benn  id)  fann 
mid)  nid)t  auf  ®ie  beftnnen." 

„können  Sie  ftd)  nid)t  erinnern,  wie  ®ie  mid)  üon  ber  ^oft 
abholten,  wie  id)  bann  t)ier  frü^flürfte  unb  wie  id)  mit  3^"^" 
nad)  ^lunberflone  fut)r  —  mit  3^nen,  mit  SOir^.  3i>r<»ni  un^ 
3i)?r.  3o'^^>»"/  ^^1''  bamal^  3bre  Soc^ter  noc^  nic^t  geheiratet 
^atte?" 

„Tid),  bu  lieber  J^immel!"  rief  SSÄr.  Omer,  nac^bem  i^n  tie 
Überrafc^ung  einen  ^uftenanfall  sugejogen  ^atte,  „ifl  bad  wirflic^ 
wabr?  C'iebe  Wlinnie,  wei^t  bu  e^  noc^?  Wlein  @ott,  ja  —  ed 
war  für  eine  Dame,  glaube  id)"^," 

„gtir  meine  '^nttev",  gab  id)  jur  Antwort. 

„5Babr  —  b<>f — tig,"  fagte  '^x.  Omer  unb  tupfte  mic^  mit 
bem  ^ei^efin^ex  auf  tie  2ßefle,  „unb  ein  fleine^  Äinb  war  auc^ 
babei.    ®ie  würben  miteinanber  begraben.    Drüben  in  hinüber* 

379 


Hone  mar«,  ganj  rec^t.  C  @ott,  o  ®ott!  Unb  mie  tfl  e«  3^ncn 
fettbem  ergangen?" 

„@anj  gut'',  fagte  tc^  unb  hoffte,  ta^  e^  mit  i^m  ebenfo  ge= 
wefen  fet. 

„ffln,  \)'dtU  nicht  befonber«  ju  flagen",  fagte  fO?r.  Omer. 
„?0?ein  "Xtem  wirb  furj ;  er  wirb  aber  feiten  länger  mit  ben  3<*^i^cn. 
^d)  nebme  tk  Dinge,  wie  fie  fommen,  unb  fc^icfe  mid)  in  fle, 
wie  e«  gel)t.    Da^  ift  ba^  befte,  nid)t  wa^r?" 

fO^r.  Omer  buf^^te  mieber  infolge  feine«  Cac^en«,  unb  feine 
2od)ter,  bie  |e$t  neben  ibm  ftanb  unb  baö  fleinfle  Äinb  auf  tcn 
l'abentifc^  ftellte,  flopfte  ibn  in  ben  iHücfen,  bi^  er  ftd)  »ieber 
erbolt  b<»tte. 

,,Wlcin  ®ottr  fagte  3)?r.  Omer.  ,,3a  wabr^aftig!  Bwei 
Ceicben !  ^uf  berfelben  gabrt,  Sie  fijnnen  mir«  glauben,  würbe 
ber  J^ocbjeit«tag  für  meine  üD^innie  feilgefe^t.  ,^eftimmen  ®ie 
ibn,  (Sir',  fagte  So^^ni-  ,3^r  ^i^^^/  ^ater,  tu  e« !'  fagte  SOJinnie. 
Unb  je^t  iit  er  mit  im  ©efcbäft.  IXnt  feben  ®ie  einmal  ber! 
T)ai  3üng(le!" 

3D?innie  lachte  unb  flricb  ficb  ta^  J^aar  an  tax  ©cbläfen  glatt, 
wie  ibr  ^aUv  je^t  einen  feiner  fetten  ginger  bem  Äinbe  gab, 
tai  fie  auf  bem  t'abentifd)  tanjen  lie^. 

„3^r>ä  C'eicben,  natürlicb!"  fagte  Wlv.  Omer  unb  nirfte  mit 
bem  Äopfe,  feinen  Q^rinnerungen  nacbgebenb.  „®anj  richtig! 
Unb  3»»^<»J"  arbeitet  je^t  gerabe  an  einem  grauen  mit  filbemen 
jKägeln,  nic^t  nad)  biefem  fOJa§"  —  er  meinte  ba«  ^?af  be« 
tanjenben  5tinbe«  auf  bem  Üabentifd),  —  ;,e«  feblen  nod)  mebr 
al«  iwd  3otl.    t)ürfen  wir  3bnen  eiwn^  anbieten?" 

3cb  banfte  ibm,  fc^lug  e«  aber  au^. 

„Sarten  ®ie  einmal,"  fagte  üO^r.  Omer  —  „tic  grau  be« 
5l^otenfubrmann«  ^arfi«  —  tk  ©cbwejler  be«  ©c^iffer«  ^eggottt)  — 
batte  fie  nic^t  xüh§>  mit  3bter  gamilie  su  tun?  5ßar  jle  nicbt 
bei  3bnen  iu  Dienften?" 

3Weine  bejabenbe  5(ntwort  gereichte  ibm  febr  jur  53efriebigung. 

„3cb  glaube  wabrbaftig,  mein  ^tem  wirb  nädbjlen«  bcffer,  benn 
mein  ©ebäcbtni«  ifl  ftärfer  geworben",  fagte  Wir.  Omer.  „Denfen 
®ie  flcb,  ®ir,  wir  b<»ben  \:fiev  bei  m^  in  ber  l^ebre  eine  junge 
QSerwanbte  »on    ibr,    tie  einen  fo  feinen  ©efcbmarf  im  ^u^= 

380 


mad)cn  ^at  —  tdi)  glaube,  ctnc  J&crjDgin  nimmt  c^  nidji  mit 
t^r  auf." 

„T>od)  tiidft  btc  Herne  G^mt'He!"  fagte  tc^  unnjtttfürh'd). 

„Qmiiie  ^et§t  fie/'  fagte  Wir.  Cm  er,  „unt»  f(ein  tft  fie  audf^. 
7(t»er  td)  fagc  3^«^"/  ^^w  Cärtx^en  ^at  fie,  ba§  bte  J&ä(fte  fcer 
Sfßetbfen  in  ^avmonti^  ganj  njütenb  auf  fie  tft." 

„Dumme^  3^W9/  QSater!"  rtef  Winnie. 

„Wleine  Ctebe,"  fagte  3S)?r.  Omer,  ,,tcf)  fag  bod)  ntd)t,  tia§ 
bu  baju  gedurft"  —  er  warf  mtr  babet  einen  fd)laueii  ©ettcnbltdP 
gu  — ,  „id)  meine  b(D§  bte  Jöälfte  ber  SBetbfen  »on  ^armoutb  — 
unb  fünf  3D?et(en  tn  ber  fdunte." 

„Sann  t^ätte  fie  ftd)  nicbt  überleben  feilen,  Q3ater,"  fagte 
"Winnie,  „unb  ten  Renten  feinen  ^nla§  c^ehen,  »en  t>r  ju  reben, 
unb  fte  bitten  ed  ntdf^t  tun  fönnen." 

„Ratten  e^  ntd)t  tun  fönnenl''  entgegnete  Wlv.  iDmer,  „bitten 
e*  ntd)t  tun  fönnen!  3<1  bad  betnc  ^eben^erfabrung  ?  5ßad 
fönntc  unb  mürbe  fo  ein  ^öeibfen  ntcbt  tun,  wenn  e^  fic^  um 
ta^  bübfcbe  (Sefic^t  einer  anbern  banbeltl" 

3rf)  glaubte  wirflid),  eö  fei  mit  Wtt.  Omer  »crbei  nacb  biefem 
ebrenrübrigen  5ßi§.  (Jr  b"ftcte  fo  ftarf,  unb  fein  7(tem  entjog 
ftd)  fo  febr  atten  sBemübungc"/  ii)n  wieberjuerlangen,  ta^  id)  in 
ber  ^at  erwartete,  feinen  ^cpf  binter  bem  Cabentifcb  »erfcbwinben 
unb  feine  Heinen  fcbwarjen  58eine  mit  ben  bölbcerfcboffenen  ^nie= 
bänbern  im  testen  2;obeöfampf  cmpcrjappeln  ju  feben.  Snblic^ 
erbolte  er  ficb  wieber,  feuchte  aber  immer  nod)  febr  unb  war 
fo  erfcböpft,  ta%  er  ftcb  auf  ben  ©c^emel  »or  bem  ^ult  im  Caben 
fe^en  mu§te. 

„^ehen  <Bie/'  fagte  er,  inbem  er  ficb  tie  @la§e  abtrocfnetc 
unb  fcbwer  aufatmete,  „fie  bat  ftdb  bier  an  niemanb  angefcbloflFen, 
fte  iicit  wetex  ^efannte  nod)  greunbe  gefuc^t,  gefcbweige  bcnn 
einen  Ciebfien.  ?)?atürlicb  Flatfcbten  glcid)  böfc  3""9^"r  G^milie 
wotte  bic  »ornebme  ©ame  fpielen.  9?un  meine  icb,  ba^  ©erebe 
cntflanb  blo§,  »eil  fte  manchmal  in  ber  ©c^ule  fagte,  wenn  fte 
eine  »crnebme  Dame  fei,  wette  fte  tai  eber  jene^  für  ibren  Onfel 
tun  —  »erfleben  ®ie?  —   eber  ibm   ta^  ober  jened  faufen." 

„Da^  bat  fte  mir  taufenbmat  gefagt,  al^  wir  noc^  bcibe  Äinber 
waren",  beflätigte  id)  »ott  Geifer. 

381 


50?r.  Omex  ntcftc  mit  fccm  ^opfe  unb  rieb  ftc^  ta^  Ätuit. 
„®anj  rec^t.  Dann  »erflanb  fte,  ftc^  mt't  fc^r  geringen  ^O^itteht 
j?ie(  beffer  ju  Heiben  a(ö  anbere  mit  großem  5(ufwanb,  unb  tai 
machte  bie  ©ad^c  fd^limm.  ^u^erbem  war  fte,  n>aö  manche  ßeute 
(öunen^aft  nennen  motten  —  id)  wiü  fogar  fagen,  ma^  id)  (aunen^ 
^aft  nennen  würbe''  —  fagte  3[Rr.  SDmer  — ,  „wu§te  nic^t  red^t, 
waö  fte  wottte  —  ein  wenig  oerjogen  —  nnb  fonnte  ftd)  nic^t 
rec^t  in  anberer  ^enic  SSitten  fc^icfen.  Wlc^x  fann  nic^t  gegen 
fte  gefagt  »crbeit,  fOJinnie?" 

„9^ein,  ^atev\  fagte  Wtx^.  ^orarn.  ,,t)aö  if!  ba^  ®d)(immfle, 
glaube  ic^." 

„TO  fie  ba^er  eine  ©tette  befam  nnb  einer  atten  oerbrieflic^en 
Dame  ©efettfc^aft  leiflen  fottte,  »ertrug  fte  ftc^  nic^t  mit  i^r  unb 
blieb  nic^t.  ^nblic^  fam  fte  }u  un^  auf  brei  3*^^^^  ^"  ^^^  ße^re. 
^wci  baüt?n  finb  beinahe  vorbei,  unb  fie  f)cit  ftd)  fi>  gut  gehalten 
wie  fein  anbere^  SKäbd^cn.  ®ie  ifl  fed)^  anberc  wert  I  fWinnie, 
ifl  fte  nid)t  fecf)^  anbre  wert?" 

,,3ö,  35ater'',  erwibertc  ?0?initic.  „?D?an  fott  nic^t  fagen,  ta^ 
id)  i\)xcn  dinf  berabfe^c." 

„®ebr  gut",  fagte  ^x.  Omer.  „®d  tft^  rcd^t.  Unb  fo, 
juitger  ^err/'  fagte  er,  nac^bem  er  iid)  nod)  ein  3fÖei((^en  ba^ 
v^inn  gerieben  b<*tte,  „bamit  @ic  mid)  nid^t  für  ebcnfe  langatmig 
aii  furjatmig  i:falien,  \)'6xe  id)  auf,  weil  id)  nid)ii  mebr  ju 
fagen  ^abe." 

Da  ft^  ba^  ganje  ©efpräc^  in  (eifem  5one  geführt  Ratten,  fo 
bezweifelte  id)  nidjt,  ta^  dmiiie  in  ber  9?äbe  fei.  2((^  id)  ie|t 
fragte,  oh  tie^  ber  gatt  fei,  nicftc  Wlx.  Omer  beja^enb  unb 
teutete  nad)  ber  3:ür  be^  ^interftübd^en^.  SDZeine  53itte,  ob  id) 
^ineinfe^en  bürfe,  würbe  bercitwittigfl  gewährt,  unb  id)  fa^  fte, 
inbem  id)  tnxd)  tie  ©la^fd^eibe  blicfte,  bei  ibrer  3Crbeit  ft^en. 
3d)  fab  )ie,  ein  wunberliebe^  f leinet  3ßefen,  tie  flaren  blauen 
^ugen,  tie  in  mein  finbtid^e^  ^erj  geblidft,  jc^t  lac^cnb  einem 
i>on  SQ?innie^  ^inbern  jugewanbt,  ba^  in  ibrer  9?äbe  fpielte.  (Ja 
tag  genug  (Jigenftnn  in  bem  bübfc^en  ©eftc^te,  um  ju  red^tfertigen, 
wa^  id)  »on  ibr  gebort  \)atte,  oiel  üon  ber  alten  ©pröbigfett,  aber 
nidbt^,  toa^  nid)i  »on  9leinbeit  unb  @(ücf  fpracb  nnt  auf  einen 
guten  nnt  glürflicben  SBanbel  teutete. 

382 


Da^  taftmä§tö|C  ©cräiifc^  »om  J&efc  brübcit,  ba^  ntc  aufge^jört 
gu  l^ahen  festen  —  ac^,  c^  war  bte  Sfßetfe,  bte  niemals  auf= 
^ört  — ,  crflang  (etfe  bie  ganje  3^^t  über. 

,,5Öottcn  @tc  ntc^t  ^tnctnge^cn  unb  mit  i\)x  fpred^en?"  fagtc 
Si}?r.  Omer.  ,,®el^en  ®tc  ^tnctn  unb  fpred)en  ®te  mtt  t^r,  ®tr! 
5un  @te,  al^  ob  ®te  ju  ^aufe  wären." 

3c!)  war  ju  befangen,  um  ber  ^Cufforberung  ju  folgen  —  ic^ 
fürd^tete,  fte  tn  QSerlegen^ett  ju  fe^en  unb  felbfl  »ertegen  gu  er* 
fd^etnen;  aber  tc^  erfunbtgte  mid)  tiad)  ber  ®tunbe  t^re^  S'^'^^- 
ge^enö,  um  bte  3^tt  unfere^  Sßefuc^e^  hei  tt)ren  33erwanbten  bar- 
nac^  etnjurtd)ten,  unb  nal^m  5(bfc^teb  »on  Wlv,  Omer,  fetner 
^übfc^en  Soc^ter  unt  t^ren  Ittnbern,  um  mid)  ju  metner  guten 
alten  ^eggottt)  gu  begeben. 

©a  i^anb  fte  tu  ber  mtt  3t^9^tl^ctncn  gepflafterten  Mdjc  unb 
fod)te  ba^  Gaffen!  ^uf  metn  .^(opfen  machte  fte  mtr  bte  Züv 
auf  unb  fragte,  lua^  td)  wünfc^tc.  3«^  f<»^  f<^  läc^elnb  an,  aber 
fte  gab  mtr  tcii  Säckeln  nid)t  jurürf;  tc^  \^<ittc  nie  aufgehört  ttjr 
gu  fdjretben,  aber  eö  mußten  jlieben  3<^^^^  fc«^  fcö§  wtr  un*  ntc^t 
gefe^en  Ratten. 

„3ft  ?0?r.  ißarB  ju  ^aufe,  ^jj^^bame?"  fragte  td)  mit  an* 
genommener  rautjer  ©ttmme. 

„^r  tfl  JU  §aufe,  ®tr/'  erwtberte  ^eggottt),  „aber  er  liegt  tm 
33ett,  wetl  er  arge  ®(teberfd)merjen  \:)at." 

„3ät)rt  er  je^t  ntd)t  nac^  ^Uinberflone?"  fragte  t'c^. 

„393enn   er   tn^  58ett  »erlaffen  fann",   gab  fie  gur  ^Antwort. 

„ga^ren  ®te  mand)ma(  btnüber,  Wlr§>.  ^Barft^?" 

®te  heirnd)tete  mid)  aufmerffamer,  unb  id)  bemerfte,  ta^  fte 
gucfenb  t^re  ^änbe  gufammenfc^lagen  wottte. 

„®ei(  td^  mtc^  nad)  einem  |)aufe  bort  erfunbtgen  möd)te,  tai 
fte  —    ^m  —  ja  —  ,^rä^ennefl'  nennen",  fagte  tc^. 

^tc  trat  einen  (Schritt  gurürf  unb  ftrerfte  tu  ungewiffem  fangen 
t'^re  «Öänbe  an^,  a(^  wollte  fte  mid)  fern  balten. 

„^cggotti)!"  rief  tc^  enblid). 

„?D?etn  lieber  3ungel"  fc^rte  fte  auf,  unb  wir  brachen  betbc 
tu  3:ränen  ani  unb  breiten  un^  fefl  umfd)lungen. 

Selche  Sorbetten  fte  beging;  wie  fte  abwec^felnb  lad)tc  unb 
weinte ;  welchen  ©tolg,  weld^e  greube  fte  an  ben  5ag  legte,  wie 

383 


ftc  bcflögtc,  fca§  ftc,  bereit  ©tolj  imb  greubc  td^  l^ätte  fem 
fönnen,  mtd)  nte  järtttd)  an  bte  Q3nifl  ^atte  fc^Ue^en  fönncn  — 
td)  famt^  ntd)t  übcr^  J^erj  bringen,  e^  t^tcr  s«  fagcn.  SO^tc^ 
quälte  ntd)t  ber  3n)etfel,  ob  cd  ntc^t  gar  ju  ftnbtfd)  fet,  auf  t^re 
^mpftnbungcn  cmjuqeben.  3<^  f<>nn  wol^t  f^gen,  ba§  td)  nie  — 
and)  i^r  gecjcnüber  nid)t  —  fo  »on  J^erjen  gelad^t  unb  qeweint 
tjabe  wie  an  biefem  SO^orgen. 

,,53arfid  wirb  ftd)  fo  freuen,"  fagte  ^cggottt)  unb  roifd^te  ftc^ 
tic  5(ugen  mit  ber  ®d)ürje,  „ba§  cö  i^m  mebr  tjelfen  wirb  atd 
ganje  5öpfe  »ott  ®albe.  ®Dtt  id)  bineinge^en  unb  ibm  faqen, 
ta^  bu  b^'er  bifl?  ^iüii  tu  mit  b^nauf  su  ibm  fommen,  UebeÄ 
^inb?" 

?)^atürlicb  war  id)  qanj  tamit  einoerflanben.  7(ber  ^cgqott») 
fam  nicbt  fo  letcbt  fort,  aU  fic  glaubte,  benn  fooft  fte  bie  5ür 
crreid)t  b^tte  unb  fid)  nad)  mir  umfab,  febrte  fite  wieber  um,  um 
mir  ttod)  einmal  (ad^enb  unb  weincnb  um  ben  |)ald  ju  faUen. 
(Snbtid),  um  tic  (B(i(i)c  abjufürjen,  begleitete  id)  fic  bin^uf  »nb 
trat,  nad)bem  id)  brausen  ein  wenig  gewartet  b^ttc,  um  ibr  ^cit 
gu  geben,  ?Q?r.  5öarfid  auf  mein  .tcmmcn  rprjubcrcitcn,  in  tn^ 
3immcr  bed  Äranfen. 

dv  empfing  mid)  mit  unccrbeblcncr  Q5egcifterung.  (Jr  war  )u 
gid)tifd),  um  ftd)  bic  ^anb  fd)ütteln  ju  laffcn,  aber  er  bat  mid), 
bafür  bie  2;robbcl  an  feiner  3ipf^l»«"^^  a"  fdiüttcln,  wad  id)  mit 
großer  J^crjlidjfcit  tat.  5(ld  id)  neben  feinem  53cttc  ^la^  nabm, 
fagte  er,  er  füblc  fid)  orbentlid)  wobl  in  ber  33orfle(lung,  ta^  er 
micb  wiebcr  in  bem  58otcnwagcn  nad)  SÖlunbcrftonc  fabrc.  5Öie 
er  fo  balag,  mit  aufwärts  gericbtctem  @cftd)t  unt  hi^  jum  ^alfe 
jugcbcrft,  ta^  man  nidjtd  ald  ben  .topf  fab  —  ungcfäbr  fo  xiiit 
ein  fonöcntionettcr  (Jbcrub  — ,  fab  er  h'6d)i\  wunberlicb  an^. 

„5Bad  für  einen  Ü^amcn  fd)rieb  id)  bamald  im  5Bagcn  an, 
®ir?"  fagte  SÄr.  58arfid  mit  einem  mübfamcn,  rbeumatifd)cn 
^äd)cln. 

„"Kd),  ^v.  2i>arfid,  wir  fübrten  crnfte  ©cfpräcbe  über  biefe 
5(ngelegenbcit,  nid)t  wabr!"  fagte  id). 

,,3d)  böttc  fd)on  lange  ?uft;  ma^V'  fragte  ^r.  ^avH^ 

,,2angc  S^it",  gab  icb  »ur  TCntwort. 

,,Unb  id)  bereue  cd  nid)t",  fagte  Wir.  53arfid.    „^efinncn  ^ie 

384 


fid^  itDc^,  tt>te  ®te  mtr  einmal  ersä^lten,  ba^  ftc  aßc  5(pfeItortcii 
mac^e  unb  ba^  ^od^en  beforge." 

„O,  red^t  gut'^  bcflättgte  td). 

„(5^  mar  fo  wa^r,  alö  eö  .^o^lrübeit  c^tbt",  fagte  Wir.  53arft^. 
„(5ö  war  fo  nja^r,"  fagtc  SOZr.  SBarftö  unb  fc^üttette  bie  92ac^t= 
mü^e,  ba  er  auf  ferne  anbcrc  5(rt  ctwai  befräfti'qen  Fonnte,  „alö 
wtr  Steuern  ia\)kn.    Unb  ntc^tö  tfl  fo  wa^r  wie  tni." 

Wlv.  58arft^  wenbete  fetne  ^fugen  mtr  ju,  al^  ob  er  »on  mtr 
eine  ^eflätigung  für  biefe  im  Q3ett  genäl^rten  ^Betrad^tungen  er= 
wartete;  unb  id)  gab  fte  i^m  auc^. 

„dlid)ti  ifl  fo  roa^r  unb  roirflic^  wie  tk  Steuern/'  tt)ieber= 
t)olte  ?0?r.  58arfiö;  ,,ein  fo  armer  ^ann,  wie  id)  bin,  ftnbet  baö 
^crau^,  wenn  er  anö  5Bett  genagett  tft.  3d^  bin  ein  fel^r  armer 
SQ?ann,  Sir." 

„(5^  tut  mir  kit,  ta^  ju  t>ören,  SO?r.  ^Barfi^." 

„(Jin  fe^r  armer  fO^ann,  ta^  »erftc^erc  id)  3^"cn,  Sir'',  wieber= 
\)oltc  ^x.  ^arfi^. 

(Jr  brachte  je^t  (angfam  feine  J^anb  unter  ber  Q3ettbecfe  ^er»or 
unb  ergriff  nad)  längerem  ^itt=  unb  .f)ertappen  einen  Storf,  ber 
neben  bem  33ette  ^ing.  9?ad)bem  er  mit  itjm  eine  2Beile  unter  bem 
^ctt  ^erumgeflod^ert  \)atU,  wä^renb  fein  @eftc^t  fid)  auf  bie  felt= 
famfle  5Beife  »erjog,  traf  er  enblid)  auf  ein  ^iflc^en,  »on  bem 
tc^  längfl  ein  Stürfd)en  unter  bem  Q3ett  bemerft  \)Cittc.  Dann 
glätteten  fid)  feine  ^ü^e  wieber. 

„5(lte  tleiber",  fagte  ^v.  5ßarfi^. 

,,^d)  wollte,  eö  wäre  @elb,  Sir",  fagte  fO^r.  ^arfi^. 

„3<^  wünfc^te  e^  3^"^"  auc^",  gab  id)  i^m  a"r  Antwort. 

„^ber  eö  ifl  fein^",  fagte  3}Zr.  58arfiö  unb  jperrte  feine  3(ugen 
fo  weit  aU  nur  möglid)  auf. 

^d)  »erfic^erte  i^m,  ta^  id)  tief>  »oöfommen  glaube,  unb  fDJr. 
53arfiö  fu^r  fort,  inbem  er  feine  ^^'^au  mit  fanfteren  2(ugen  anfat^: 

„Sie  ifl  tie  nü^lic^fte  unb  befle  aller  grauen,  (5.  ^.  Q5arfi^. 
3(lleö  ^ob,  t(x^  man  ber  (S.  ^.  Q3arfiö  nac^fagen  fann,  »erbient 
fte  unb  ttcd)  me^r !  ?0?eine  ^iehe^  tu  wirft  i)ente  für  @äf}e  f oc^en ; 
wa^  (3üte^  3u  effen  unt  ju  trinfen,  nid}t  wal^r?" 

^d)  t^ätte  gegen   biefen  unnijtigen  (J^renbeweiö  (Jinwanb  er= 

1. 26  385 


^oben,  wenn  nidjt  ^eggotti)  an  ber  anbeni  (Seite  be^  ^ette^ 
mir  3cid)cn  gemad^t  f)'dtte,  nidjH  ju  fagen.    ®o  fcf)tt)teg  td). 

„^d)  mu^  t)ier  trgentmo  etn  bt§c^en  @clt  ^>aben,  grau/'  fagtc 
Wir.  Q5arfi^,  „aber  trf)  btn  mübe.  ®e^  tu  fort  mtt  SD?r.  t)a»tb ; 
wtU  fe^en,  ta^  id)  ein  bt^c^en  fd)tafen  fann.  2Öenn  idj  aufwache, 
wiü  id)  fe^en,  ob  id)^  finte." 

©et'nem  S©unfd)e  S'^^S^  letjlenb,  »erliefen  wir  taö  3*»"n^^'^- 
3(1^  tt>tr  cor  ber  2ür  flauten,  ersätjlte  mtr  ^eggotti),  ba§ 
2Kr.  Q3arftd,  ber  nod)  ,,9enauer"  war  a(^  früher,  flet^  ju  btefer 
Sift  feine  3"f^"<^^  nat)m,  becor  er  etn  ei'njige^  ©elbflürf  auö  feinem 
<Bd)ai^  I^eroor^olte,  unb  ta^  er  unfägltc^e  (Sc^merjen  erbulbete, 
wenn  er  o^ne  ^etflanb  au^  bem  ^ette  froc^  unb  bad  @elb  aud 
bem  unglücfh'd^en  Mafien  l^olte.  5ßtrfltd)  borten  mix  jei^t  brtnnen 
etn  unterbrürfte^  ©töbnen  jämmerltc^jler  ^rt,  a(ö  ob  tbm  bei  btefer 
fafl  btebtfcf)en  ^efc^äfttgung  atte  ^noc^en  frac^ten ;  aber  »ä^renb 
^eggottp^  ^ugen  »on  2;et(nabme  für  if}t\  feucht  würben,  fagte  fte 
jugleid),  biefe  ^(nwanblung  »on  gretgebigfett  werbe  t'bm  guttun, 
unb  e^  fet  beffer,  ftc  ntc^t  »u  unterbrücfen.  <So  ftb^ntc  er  wetter, 
bt^  er  wteber  tm  55ett  war,  ol^nc  ^wcifci  etn  wahret  9!)?arttjrtum 
letbenb;  unb  bann  rief  er  un^  herein,  tut,  ali  ob  er  eben  an^ 
einem  erquicfenben  ©c^himmer  erwacht  wäre,  unb  IfoUe  eine 
@uinee  unter  feinem  ^olflcr  bcroor.  T)ic  ^befriebigung,  un^  fo 
glücflic^  getäufd)t  unb  tai  unburc^bring(id)e  ©e^eimniö  ber  ®elb= 
fifle  »or  unö  bewatjrt  ju  traben,  fcbien  H)\\  Ijinlänglic^  für  tk  au^= 
geftanbenen  tlualen  ju  entfd)äbigen. 

^d)  bereitete  ^eggotti)  an\  ©teerfort^s  %ifunft  ©or,  unb  er 
lie^  nic^t  lange  auf  )id)  warten,  ^d)  bin  überjeugt,  e^  war  für 
fte  gleic^bebeutenb,  ob  er  einer  ibrer  2Öob(täter  ober  einer  meiner 
greunbe  war;  fte  würbe  ibn  in  jebem  gatte  mit  ber  größten 
!DanfbarFeit  unb  (Ergebenheit  aufgenommen  b^ben.  ühtv  feine 
beitere,  frifd)e  Caune,  fein  offene^,  leutfeliged  JBefen,  fein  bübfd)cd 
@ertcbt,  feine  ®aht^  ftd^  jebem  ^enfcben,  ber  ibm  gefiel,  anju= 
paffen  unb  bireft  auf  tk  gebeimften  ^ntereffen  eineö  jeben  ioi= 
sufleuern,  feffelten  fte  fogleid).  <Bd)cn  aUein  fein  ^öenebmen  gegen 
mic^  würbe  fte  gewonnen  baben.  ^ber  infolge  aller  biefer  SDuali* 
täten  gufammengenommen  hetrad}tete  fte  ibn,  glaube  icb,  mit  einer 
5(rt  33erebrung,  ebe  er  un^  am  3(benb  »erlief. 

386 


dx  blieb  mit  mir  jum  (Jffen  —  wenn  id)  fagte,  er  tat  eö 
gern,  fo  würbe  id)  nur  un»>oUfommen  feine  frenbige  ^Seiflimmung 
an^brücfen;  fo  bereitwillig  unb  fro^  fagte  er  ju.  (Jr  fam  in 
Wlv.  5öarfi^  3^»"*"^^/  ^^^  ^^^  feinem  Eintritt  wie  burc^  einen 
(Sonnenflrat)!  er^eßt  unb  erweitert  würbe,  alö  ob  er  ber  junge 
Srü^h'ng  wäre.  dlid)t§>  Sautet,  2Cbfic^t(ic^e^,  Sßewu^te^  wctr  in 
feinem  2Öefen;  in  attem  lag  eine  unbefd)reiblic^e  Ungezwungenheit, 
eine  anfrf^einenbe  Unmöglidfjfeit,  etwa^  anbereö  ober  etma^  beffer 
gu  tun,  tie  fo  reijooö,  fo  natürlich  unb  fo  angenehm  war,  ba^ 
fte  noc^  ^eute  in  ber  (Erinnerung  einen  überwältigenben  Sinbrurf 
auf  mid)  mac^t. 

2Öir  untert)ielten  unö  im  fleinen  SSo^njimmer,  in  bem  baö 
„^ud)  ber  ?Q?ärtprer'',  bejfen  ©eiten  feit  meiner  ^inb^eit  »on 
feinem  unbeholfenen  Singer  me^r  berührt  würben,  wie  einfl  auf= 
gefc^lagen  auf  bem  ^ulte  lag ;  nun  fc^aute  id)  mir  wieber  ein  ent= 
fe^enerregenbe^  ^ilb  nac^  bem  anbern  an  unb  backte  an  tie  @e= 
fü^le,  tie  mid)  bamalö  befc^lic^en.  %bev  Ijeute  würben  fte  nid)t 
metjr  gewecft!  Uli  ^eggottt)  oon  meinem  fogenannten  3^n^»"^i^ 
fprac^  unb  erwähnte,  ta^  eö  für  mid)  al^  ©c^lafjimmer  bereit 
fei,  unb  jle  Ijoffe,  id)  werbe  @ebrauc^  bacon  machen,  ba  f)atte 
id)  !aum  ^eit,  (Steerfortlj  jögernb  anjublicfen,  alö  er  über  ben 
galt  bereite  im  flaren  war. 

„9?atürlic^",  fagte  er.  „Solange  wir  ^ier  bleiben,  fc^läfft  tu 
\)iev,  unb  id)  fc^lafe  im  ©afl^of." 

„7(ber  bic^  ju  einer  fo  weiten  fReife  su  bewegen  unb  fic^ 
bann  »on  bir  su  trennen,  fc^eint  mir  ^d)ied)te  greunbfc^aft  ju 
fein,  ©teerfort^",  wenbete  id)  ein. 

,,'^hev,  mein  @ott,  wot)in  ge^orfl  tu  oon  died)t^  wegen!"  fagte 
er.  „SBa^  \^at  aUei  anbere  bagegen  ju  bebeuten!"  ©amit  war  eö 
abgemacht. 

(5r  behielt  alle  feine  angenehmen  Sigenfc^aften  hi^  jum  legten 
5(ugenbli(f,  wo  wir  unö  —  eö  war  um  ac^t  U^r  —  nad)  Wlv. 
^eggottpö  58oot  auf  ben  Sfßeg  madjten.  ®ie  traten  fogar  mit 
jebem  ^(ugenblirf  glänjenber  tjeroor ;  benn  fc^on  bamalö  fc^ien  eö 
mir,  unb  je^t  jweifle  id)  nid)t  metjr  baran,  ta^  tai  ^ewuftfein 
bed  Srfolge^  i^m  in  feinem  SBunfc^  ju  gefallen  ein  grbgereö 
Jeingefü^l  »erlief,    burc^   baö   ftc^  aUe^  für  i^n  noc^  leidster 

387 


Qeilahäe  unb  t^m  fem  SÖemü^en  leidster  machte.  SQBcnii  mir 
fcamal^  jemanb  gefagt  f^ätte^  fca§  bteö  aUci  nur  etn  glanjoDtted 
©ptel  fet,  baö  er  nur  einer  momentanen  Erregung  wegen  fpiele, 
nur  um  feiner  mutwittigen  ßaune  ju  genügen,  in  ter  gewiffenlofen 
^üd)t  nud)  ^ad)t,  in  ber  »erfc^ttjenberifc^cn,  leid^tjlnnigen  Caune 
etwa^  SU  gewinnen,  waö  für  i^n  wertlos  war,  um  eö  in  ber  näd^flen 
SO^inute  wegjuwerfen  —  id)  fage,  wenn  mir  jemanb  an  biefem 
3Cbenb  fo  ctwa^  gcfagt  f^ätte,  fo  wei^  id)  nidft,  in  welcher  SQBeife 
ftc^  meine  (Jntrüjhing  über  eine  folc^e  Cüge  ßuft  gemacht  t)'dUc, 

SfCa^rfd^einttc^  nur,  wenn  ta^  überhaupt  möglid)  war,  in  einer 
Srflarfung  ber  romantifc^en  (Smpfinbungen  »on  Sreue  unb  5reunb= 
fc^aft,  mit  benen  id)  neben  ©teerfcrt^  über  tit  nebeU  unb  nad)t= 
umbunfelten  Dünen  nac^  bem  alten  SBoote  ging,  wä^renb  ber 
3Öinb  noc^  flagenber  um  unö  pfiff  alö  an  jenem  3(benb,  ba  id) 
sucrfl  über  Wlv.  ^eggotttjö  (£d)we(le  trat. 

„€ine  un^eimlid)e  @egenb,  nid)t  wa^r,  ©teerfort^!"  fagtc  id). 

,,Un^eimIid)  genug  in  ber  dlad)t'%  fagte  er;  „unb  bie  ®ee 
brüllt,  aU  ob  jle  md)  un^  ^lungerte.  3fl  ba^  ^eot  bort,  wo 
t>cii  2id)t  iiir 

,,t)aö  m  ba^  58oot",  gab  id)  gur  5(ntwort. 

„a^  m  baöfelbe,  ta^  id)  f)euU  frü^>  fab.  '^d)  l)nU  gleid) 
berauögefintben,  inflinfti»,  glaub  id)." 

5ßir  fc^ wiegen,  al^  wir  un^  bem  ^id)tc  näberten,  unb  gingen 
leife  auf  tit  5ür  ju.  ^d)  legte  tie  J^anb  auf  ben  t)rürfer, 
flüflertc  ©teerfortb  ju,  fid)  in  meiner  ?R'dt)e  gu  b^lten,  unb 
trat  ein. 

QlJon  brausen  bitten  wir  ein  (Stimmengemurmel  gebort,  unb 
im  3(ugenblicf  unfere^  (Jintrittö  oemabmen  wir  ein  J^änbef  latfc^en ; 
gu  meinem  großen  (Jrflaunen  rübrte  tai  le^tere  ©eräufc^  oon 
ber  für  gewöbnlid)  untröfHicben  Wlv^.  ©ummibge  ber.  3(ber  ?D?rd. 
©ummibge  war  nic^t  tic  einjige,  bie  fo  ungewobnlicb  aufgeregt 
war.  Wlv.  ^eggottt),  ta^  ®eftd)t  flrablenb  »on  freubiger  Q3e= 
fricbigung  unb  an^  »ollem  ^alfe  lac^enb,  \:)attt  feine  fräftigen 
Hvmc  geöffnet,  wie  um  tie  f leine  (Jmilie  in  ibnen  aufgunebmen ; 
^am  mit  einem  gemifc^ten  5(u^brucf  »on  Söewunberung,  G^nt* 
gücfen  unb  einer  ungefcbicften  93erlegenbeit,  tie  ibm  febr  gut  flanb, 
bielt  bie  f leine  (Jmilie  an  ber   J^anb,  alö  wollte  er  fie  Wir. 

388 


V/^yv' 


^eggott»)  »orflctten;  btc  Fletnc  Smth'c  fetbft,  errötenb  uitb  »cr= 
fc^ämt,  aber  erfreut  über  ^v,  ^eggottt)^  ^reube,  wie  und  t^rc 
flra^enben  ^(ugen  fagtcn,  ^ielt  nur  unfer  Eintritt  ab  (fic  fa^ 
und  juerft),  fid)  an  iO^r.  ^Peggottiod  ^rufl  ju  werfen.  3«  bem 
^(ugenbHcf,  ba  mtr  aud  ber  bunfeln  falten  t!(lad}t  in  bte  warme, 
^ette  ®tube  traten,  ftettte  fid)  und  btefed  SÖtlb  bar  mit  fOJrd. 
@ummtbge  tm  Jdmtergrunb,  bte  wie  eine  ^errürfte  tn  bte  J^änbe 
f(atfd)te. 

Dtefed  flet'ne  ©ruppenbtib  V6ile  ftcf)  bet  unferm  (Jtntrttt  fo 
rafc^  auf,  ta%  man  an  fetner  (Jstjlenj  bätte  j metfein  fönnen. 
3ci)  ftanb  mttten  unter  ber  erflaunten  gamtlt'e  unmittelbar  »or 
Wlv.  ^eggotti)  unb  bt^^t  tbm  bte  J^anb  tfin,  ald  .g>am  audrtef: 

,,Wlaücv  DatM)  ttld!    f^afler  X)aüt)!" 

3n  einem  ^ugenblicf  fcbüttelten  wir  und  atte  gegenfeitig  tie 
J^änbe ;  ^ra^tcn  einanber,  wie  ed  und  ginge ;  fagten,  me  frob  wir 
wären,  einanber  gu  feben ;  unb  fpracben  aüe  burcbeinanber.  Wlv. 
^eggottt)  war  fo  fiotj  unb  frob  über  unfern  sBefud),  ba§  er  nic^t 
Wü^te^  tt>a^  er  fagen  ober  tun  fottte,  fonbern  immer  in  einem 
fort  erjl  mir  unb  bann  ©teerfortb  unb  bann  wieber  mir  btc 
J^anb  fcbüttelte,  unb  bann  mit  ber  J&anb  in  feinem  flruppigen 
^aar  wüblte  unb  fo  freubig  imb  triumpbt^^^nb  lachte,  tn^  ed 
eine  wabre  SSonne  war,  ibm  jujubiJren. 

„Tflein,  ta^  biefe  beiben  Ferren  —  erwacbfene  J^erren  — , 
gerabe  i^ente  abenb  bieberfommeit,"  fagte  Wlv.  ^eggotti),  „fo  wa^ 
ifl  gang  gewi§  nocb  nicbt  in  ber  SBelt  paffiert!  (fmilie,  @otb= 
finb,  fomm  ber!  ^omm  ber,  Ui  Heine  ^etel  T)a^  i}l  SRajler 
Daoi)d  greunb!  Txx^  i)t  ber  ^err,  »on  bem  tn  fcbon  gebort 
baft,  Smilie.  Sr  fommt  mit  ?!}?after  t)at>r)  ju  bir,  an  bem  glürf= 
(icbften  2(benb,  ten  bein  t)nfe(  jemald  erlebt  bc»t  imb  erleben 
wirb,  unb  ein  J^urra  wollen  wir  ibm  rufen!" 

O^acbbem  er  alled  tiei  in  einem  "Xtem  unb  mit  au^erorbent= 
lieber  Cebenbigfeit  gefprocben,  nabm  Wlv.  ^eggottt)  ta^  UnÜii^ 
feiner  dlid)te  gwifcben  feine  beiben  großen  J^änbe,  fü^te  ed  wobt 
ein  bu^enbmal,  legte  ed  mit  einem  ^udbrucf  »on  s^rtlicbem 
©tolj  unb  ^t'ebe  an  feine  ^rufl  unb  ftreid>elte  ed,  ald  wäre  feine 
^ant  eine  ©amenbanb.  ^Dann  lie§  er  fie  wieber  lod,  unb  wie 
(le  binaud  in  bad  fleine  3intmercbc"  flüchtete,  bad  mir  ald  ®cblaf= 

391 


flubc  gebient  ^attc,  fal^  er  un^  atte  an,  ganj  crl^t^t  unt  außer 
5(tem  öon  ungewjö^nltdjer  53efnebt9ung. 

,,3Benn  ®tc  gnjet  bette  J^erren  —  je^t  erwac^fene  J^erren,  unb 
folc^e  J^erren",  fagte  ?OZr.  ^eggottp 

,,t)aö  flnb  fte,  ta^  ^int  fte!"  rief  ^am.  „@ut  gefaxt!  ta^  fmb 
fte.    Äleiit  30?ailer  Daüio  —  erwadjfene  Ferren  —  ta^  fmb  fic." 

,,5ßenn  Sie  swei  beiben  J^erren,  ermadjfene  J^erren/'  fagte  IDir. 
^eggotti),  „mid)  nidjt  felbll  entfcbulbigen,  bag  id)  fo  au^  bem 
^äu^d)en  bin,  wenn  Sie  wiffen,  warum,  fo  mu0  id)  fte  um  Q3er= 
seitjung  bitten.  (5mi(ie,  baö  liebe  Ding !  —  fte  merft,  ta^  irf)^ 
erjäblen  toiii  — ,"  \:fier  macf)te  ftd)  feine  Jreube  mieber  ^uft  — 
„unb  ijl  be^balb  fortgelaufen.  Sitljl  bu  fo  gut  }cin^  einmal  nad) 
it)r  ju  fel)en,  ?0?utter?" 

iO?r^.  ©ummibge  nirftc  unb  »erfd)ttjanb. 

„ißenn  ta^  nidbt  ber  fd)i>nile  ^benb  meinet  Cebenö  ift,"  fagtc 
üOZr.  ^eggottt)  unb  nabm  bei  unö  oor  bem  geuer  ^la^,  „fo  »itt 
id)  eine  5(u)ler  fein,  unb  cim  geFod)te  baju,  unb  mebr  fann  id) 
md)t  fagen/' 

,,T}icic  f leine  Smilie  ba,  3ir,"  fagte  er  leife  ju  Steerfort^  — 
„tic  ta  fo  rot  geworben  i]t  — " 

Steerfortt)  itirfte  nur,  aber  mit  einem  io  freunblidjen  ^(u^brurf 
ber  ^eilnabme  an  3)h\  ^'^eggotti)^  @efüt)l,  ta^  ber  le^tere  il)m 
antwortete,  alö  ob  er  gefprod)en  bätte. 

„®ett)i§",  fagte  Wir.  ^eggottn.  „Dae  ifl  fte,  unb  \o  iH  fte. 
t)anfe  3^^«/  ®ir." 

.^am  nicfte  mir  mebreremal  ju,  alö  ob  er  mir  tci^)dbc  \:)'dtte 
fagen  wollen. 

„^ie\e  f leine  (Jmilie  ba'',  fagte  fO^r.  ^eggotti),  ,,ifl  für  unfer 
$au^  nac^  meiner  53?einung  ta^  gewefen  iid)  bin  nur  ein  gang 
unwiffenber  Wlcn\d),  aber  ta^  i]1  mein  fefter  ©laube),  wa%  nur 
ein  fleine^,  b^Häugigeö  Sßefen  in  einem  |)aufe  fein  fann.  Sie 
ifl  nic^t  mein  Äinb,  ich  i)attc  nie  einö ;  aber  id)  f önnte  fte  nic^t 
lieber  l)aben,  Sie  oerflebenl    3<^  fönnte  eö  nic^t!" 

„3c^  »erftebe",  fagte  Steerfortb. 

„t)aö  weiß  icb,  Sir,"  erwiberte  ^eggottt),  ,,unb  banfe  fc^önfrend. 
5!}?afler  T)ax>t)  tu  ttyei^  nod),  \y>ai  fte  war;  Sie  felber  fönnen 
mit  eignen  ^ugen  \e\:)en^  ma^  fte  je^t  iil.    5(ber  feiner  oon  3bnen 

392 


fanit  »tffen,  wa^  ftc  meinem  ^erjcn  war,  tf!  unb  fem  »trb. 
3ci)  bin  rau^,  ©ir,"  fagte  3)?r.  ^eggott»,  ,,rau^  wie  em  3Q?eer= 
flac^elfd)tt)etn ;  aber  ntemanb,  a(ö  »telletc^t  eine  grau,  fann  wtffen, 
wai  mir  tte  flet'ne  dmilic  tfl.  Unb  unter  und  gefagt,"  fprac^ 
er  noc^  (eifer,  „tiefe  grau  \)ii^t  nid)t  einmal  ^rd.  ©ummibge, 
obwohl  bie  aud)  i^re  großen  ^erbienfle  ^at." 

3Är.  ^eggottt)  ful)r  ^ier  mit  beiben  J&änten  wieber  burc^  fem 
gotttge^  J^aar  me  in  Q}Drbereitung  bejfen,  wa^  er  noc^  fagen 
rooüte,  unb  legte  fie  bann  auf  tie  Äni'e,  um  meiter  ju  fpredjen. 

„9^un  mar  eine  gemiffe  ^erfcn  ta,  tk  unfere  Smilie  oon  ber 
Seit  an  fannte,  mo  i^r  Q3ater  ertranf,  tie  fie  immer  gefe^en 
^atte  oon  ^inbe^beinen  auf.  9?id)t  »on  befenberem  5(u^fe^en," 
fagte  5![Rr.  ^eggottt),  ,,etwa^  nad)  meiner  3(rt  —  rau^  —  ein 
bi§d^en  »jom  ©übwefter  —  febr  faljig  — ,  aber  im  ganjen  ein 
ebrlic^er  Äerl  unb  t<x^  Jperj  auf  bem  recl)ten  glerfe/' 

3cf)  glaube,  id)  batte  J&am  ned)  nie  fo  mie  je|t  grinfen  feben. 

„Unt  maö  tut  bie  gefegnete  iJeerjacfe,"  fagte  Wlv.  ^eggottt), 
bejfen  @eficl)t  ein  ^oUmonb  ber  5Benne  war  —  „er  »erliert 
fein  J&erj  an  tie  fleine  (Jmilie.  dv  folgt  ibr  auf  ©cbritt  unb 
5:ritt,  er  mac^t  ftd)  fojufagen  ju  ibrem  ^ebienten,  er  verliert 
ganj  unb  gar  feinen  5Cppetit,  unb  enblicb  geflebt  er  mir,  ma^ 
ihm  feblt.  Siatürlid)  i:)'dUc  icb  gern  gefeben,  ba§  unfere  f leine 
(Smilie  »erforgt  werben  märe,  ^d)  Wie  jebenfallö  gern  einen 
SD^ann  neben  ibr  gefeben,  ber  ein  fRecbt  i^atte,  fte  in  Bdjui^  ju 
nebmen.  ^d)  mei§  nicbt,  wie  lange  id)  lebe  ober  wie  balb  id) 
llerben  fann;  aber  id)  mei§,  wenn  einmal  nacbtö  brausen  auf 
ber  iReebe  im  Sturme  mein  sßoot  umgeworfen  würbe  unb  id) 
bie  Siebter  ber  Stabt  jum  le^tenmal  über  tie  Seilen,  gegen  tie 
id)  mid)  nicbt  balten  fönnte,  binwegglängen  feben  follte,  fo  würbe 
icb  rubiger  fmfen  mit  bem  ©ebanfen :  bort  am  Ufer  if!  ein  SD^ann, 
ber  treu  wie  @olb  au^bält  bei  meiner  fleinen  (Jmilie,  tie  @ott 
fegnen  möge;  unb  fein  Jpaar  fann  meiner  (Smilie  gefrümmt 
werben,  folange  biefer  SOJann  lebt!" 

T)ahei  winfte  Wir.  'Peggottp  in  feiner  einfachen,  emflen  5Beife 
mit  bem  recbten  Hvm,  nU  ob  er  ta^  le^temal  »on  ben  Siebtem 
in  ber  ^tatt  ^bfcbieb  näbme,  unb  fubr  bann  fort,  nadjbem  er 
^am  jugenirft  b«tte. 

393 


„9?im  alfo,  tc^  rate  t^m,  mit  dmilie  gu  veben.  dv  tft  gro^ 
genug,  aber  er  tfl  blöber  alö  etn  fleiner  ^unqe  unb  mag  ntd^t. 
Unb  fo  rebe  id)  mit  ti)r.  ,5[ßa^!  tt)n!'  fagte  (Smtlte.  ,3l^n, 
ben  tc^  fo  »tele,  »tete  3^^^^  ^^"«^  ««b  ben  tc^  fo  Heb  t)abe! 
2((i),  OnfeU  t)en  fann  td)  ntd)t  ^jetraten.  ^r  Ol  ein  fo  guter 
SD^enfd)!'  3"^  9^t)e  tt)r  etnen  ^u§  unb  fage  »etter  ntc^tö  gu  t^r 
aU:  ,Ctebeö  ^tnb,  bn  ^aft  etn  9ted)t,  btc^  offen  auöjufpredjen, 
tu  foltfl  nad)  betnem  ®tnn  wählen  unb  fret  fetn  »te  etn  Q[^i5getc^en.' 
Dann  ge^e  tc^  ju  i^m  nnt  fage :  ,3(^  ttjottte,  eö  wäre  fo  gewefen, 
aber  e^  ge^t  ntc^t.  5(ber  t^r  fönnt  bleiben,  «jte  t'^r  je^t  fetb, 
unb  ttja^  id)  ju  btr  fage,  tft :  fet  mtt  t^r,  wte  tu  früher  mtt  tt)r 
genjefen  btft,  unt  fet  etn  3!}?ann.'  Sr  fd)üttelte  mir  btc  |)anb 
unb  antwortete:  ,©aö  wiU  id)V  Unb  ta^  tat  er  aud)  e^td)  unb 
männltd)  jwet  3<*^^^  ^^«9/  «nb  wtr  waren  bter  ju  J^aufe  unter 
unö  ganj  wte  ebebem.'' 

?0?r.  ^eggottt)^  @efid)t,  beffen  5(u^brurf  fic^  tn  ben  »er= 
fc^tebenen  ©tabten  fetner  (Jrjäblung  »eränbert  l^atte,  leuchtete 
|e^t  wt'eber  ganj  tn  bem  früberen,  trtumpbterenben  Q^ntjürfen,  al^ 
er  etne  ^anb  auf  metne  unb  bte  anbere  auf  ©teerfortb^  Ante 
legte,  nad)bcm  er  um  ber  größeren  5Btrfung  wt'llen  juerfl  in  feine 
J^änbe  gefpurft  b^ttc,  unb  iwi)d)cu  unö  folgenbe  9tebe  teilte : 

„fOZit  einem  3D?ale  eineö  lihcwH  —  b^«te  abenb  etwa  — 
fommt  tie  Heim  Smilie  »on  ber  3(rbeit  nad)  J^aufe  unb  er  mit 
ibr !  T)ahci  ifl  nic^t  »iel  53efonbereö,  werben  ®ie  fagen.  9?ein, 
weil  er  fte  unter  feine  Obbut  nimmt  wie  ein  53ruber,  nad) 
Dunfelwerben  nnt  üor  X)unfelwerben  unb  ju  jeber  ^eit.  Hhev 
biefe  2;eerjacfe  ta  nimmt  ibre  ^anb  unb  ruft  mir  ganj  freubig 
gu:  ,(B>iel)  ber!  ta^  fott  meine  fleine  grau  werben!'  Unb  fte 
fagt  b<jlb  fecf  unb  b^lb  »erlegen  unb  b<^lb  lacbenb  unb  b<»lb 
weinenb:  ,3a,  Onfel!  5[ßeitn  e^  bir  recbt  ijl!'  —  SSenn  e^  mir 
recbt  ift!''  rief  Wlv.  ^eggottt)  unb  wiegte  au^er  ftcb  »or  greube 
ben  ^opf  ijin  unb  i)ev^  ,,bu  lieber  @ott,  al^  ob  icb  je  etwa^ 
anbere^  wollte !  —  ,5Benn  tn  erlaubfl,  icb  l>i«  l^^t  gefegter  unb 
i)ahe  mir^  nocb  einmal  überlegt,  unb  idj  will  ibm  eine  fo  gute 
fleine  grau  fein,  alö  mir  nur  mi>glid)  iH,  benn  er  ift  ein  liehet, 
guter  5Kenfd).'  ©ann  flatfd)te  SOZrd.  ©ummibge  in  tie  J^änbe, 
wie  im  5beater,  unb  ®ie  tvaten  berein.    ®o !  dlun  iH  tie  ®e= 

394 


^d)xd)te  ^craud,"  fagte  Wlv.  ^cggottt)  —  „<Bie  fommen  ^eretn! 
3e^t,  ttefe  <Btm\te  eben,  iM  vorgefallen ;  unb  ta  fle^t  ber  ?Kann, 
bcr  fic  betraten  mtrb,  fomte  fte  ausgelernt  i)at." 

|)am  njanfte  unter  bem  «Schlag,  ben  t'^m  Wlv.  ^eggottt)  in 
fetner  unbegrenjten  ^reube  alS  ein  3^^*^^"  ^^^  3[^ertrauend  unb 
ber  greunbfd)aft  auf  bte  5(d)fe(  gab;  aber  ta  er  fid)  ebenfattö 
gebrungen  füllte,  ctwa^  ju  fagen,  fprac^  er  mit  meiern  ©tottem : 

„<Bk  war  ntd)t  größer  alö  ®te,  ?D?after  ©aüii)  —  alö  ®te 
baö  erj^emal  b^rfamen  — ,  alS  td)  fc^on  backte,  njte  fc^ön  fte 
berann)ad[)fen  würbe.  3<^  f^b  fte  tn  bte  J^öbe  wacbfen  tute  etne 
^lume.  3<^  9^t)e  mein  Seben  für  fte  —  fgj^j^er  Saüi)  —  acb, 
mit  g^^euben!  <Bk  iÜ  mir  mebr  —  als  —  fte  Hl  mir  aüeS, 
tt)aS  icb  jemals  braueben  fann,  unb  mebr  alS  icb  —  als  icb  ie= 
malS  fagen  fönnte.  3<^  —  ^^  ^^^^^  fi^  ^^^^  "«^  »abrbaftig. 
Äein  »ornebmer  ^err  im  gangen  ßanbe  —  nni)  feiner  auf  bem 
Wlecxe  —  fann  feine  ßiebfte  mebr  lieben  als  id)  fie,  obgleid) 
mancber  gemeine  SO'^ann  —  beffer  fagen  würbe  —  waS  er 
meinte." 

(5S  fam  uns  rübrenb  »or,  einen  fo  bcinbfeflen  53urfcb^n,  wie  J^am 
war,  unter  bem  flarfen  ©efübl  für  baS  bübfcbe,  fleine  Ding,  baS 
fein  ^erg  gewonnen,  gittern  gu  feben.  ®cbon  baS  einfache  93ertrauen 
allein,  baS  er  unb  30?r.  ^eggottt)  in  unS  festen,  war  rübrenb. 
SSieoiel  meine  (Erinnerungen  auS  ber  ^inbbeit  bagu  beitrugen, 
wei^  id)  nicbt.  Ob  icb  mit  ber  bunHen  3bee  b^rfam,  ba^  icb  tk 
Heine  dmiUe  nocb  immer  lieben  mü§te,  fann  icb  nicbt  fagen.  ^d) 
wei^  nur,  ta^  micb  alleS,  waS  icb  fab,  mit  greube  erfüllte ;  aber 
gu  QCnfang  mit  einer  unbefcbreiblicb  aufgeregten  greube,  tie  ein 
wenig  mebr  leicbt  gum  ©cbmerg  gemacbt  b^tte. 

SBenn  eS  baber  ton  mir  abgebangen  bätte,  tie  ricbtige  (Saite 
angufcblagen,  würbe  icb  ein  fläglicber  SÄufifer  gewefen  fein.  3(ber 
biefe  Blolle  fiel  ©teerfortb  gu,  unb  er  fpielte  fte  mit  folcber  @e= 
fcbicf liebfeit,  ta^  wir  unS  in  wenig  SO^inuten  fo  ungeniert  unb 
wobl  füblten,  als  nur  möglieb  war. 

„SWr.  ^eggottp,"  fagte  er,  „®ie  ftnb  bureb  unb  burcb  ein  guter 
^erl  unb  »erbienen  fo  glücflieb  gu  fein,  als  (Sie  eS  i)ente  abenb 
finb.  fOZeine  Jpanb  barauf!  J^am,  icb  gratuliere.  Und)  barauf 
meine  J^anb !    ©änfeblümeben,  febüre  baS  geuer  unb  la^  cS  auf= 

395 


prajTeln !  Unb  3D^r.  ^eggott»),  wenn  ®tc  3^re  Herne  fWtrf^te  (ber 
tc^  btefen  fc^önen  Scffi^  überbffen  werbe)  xiidjt  bewegen  fönnen 
ttjteberjufommen,  ge^e  tc^  Heber.  (Jtne  folc^e  ßücfe  tn  ^l)xtm 
gamth'enfretfe  an  etnem  ^oidjcn  5(benb  mbc^te  tc^  um  atte  ©c^ä^e 
ber  SSelt  ntc^t  »erfc^ulben!" 

SQ?r.  ^eggott»)  ging  ba^er  in  metn  frü^ereö  3^tt^»i^i^/  "«^  ^^^ 
fietne  (Smtite  ju  ^olen.  ^(nfangö  »oüte  bte  fletne  dmxik  ntd)t 
fommen,  unb  bann  gtng  Jg)am  ^tnauö.  @(etc^  barauf  brachten  fie 
fte  wteber,  fe^r  üerwtrrt  unb  fcf)eu.  —  ^ber  jle  fa^te  ficf)  ba(b, 
alö  fte  fanb,  »te  rürfftc^t^üoU  ©teerfort^  mit  if)v  fpra(^,  wie  ge» 
fc^tcft  er  aüe^  su  »ermetben  wu^te,  wa^  fte  in  QSerlegen^ett  fe^en 
fonnte;  wte  er  mit  Wlv.  ^e^gotti)  »on  ^Booten  unb  ®d)iifen, 
bem  SQ^eer  unb  3M^^"  fP^^^«^;  n>te  er  ftd}  an  mid)  wenbete,  at^ 
er  tk  ^tit  erwähnte,  wo  er  Wlv.  ^eggottt)  in  ©alem^au^  ge^ 
fe^en  \)atte ;  wie  entjürft  er  »on  betn  55oDt  unb  ber  ganjen  duu 
ric^tung  war ;  unb  wk  ^ewantt  unb  leicht  er  ta^  @efpräd)  führte, 
un^  aUmä^d'c^  in  einen  3<i»berfrei6  gebannt  batte  unb  wir  ganj 
ungeniert  burc^einanberfpracben. 

Smilie  fprad)  wenig  an  biefem  "Xbenb,  aber  fte  fat)  unb  i)'6vk 
gu,  ibr  ©eftcbt  belebte  ftcb,  unb  iic  war  reijenb.  ©teerfortb  er* 
jäblte  eine  @efd)icbte  »du  einem  fcbauerlic^ett  »Sd^iffbrud)  (auf  tcn 
iii^n  fein  ©efpräd)  mit  ^v.  ^eggottt)  gebrad)t  b*»tte),  nU  ob 
er  il^n  »or  fic^  fäbe,  unb  wäbrenb  ber  ganjen  ^dt  b^fteten  ftd) 
tic  3(ugen  ber  fleinen  (Jmilie  auf  it^n,  aU  ob  fte  ibn  ebenfalls 
fäl)e.  ^(^  (Sntfc^äbigung  erjäblte  er  unö  ein  (uflige^  3(benteuer 
au6  feinem  ?eben  mit  fo  viel  grifcbe,  a(^  ob  ibm  tic  ©efc^ic^te 
fo  neu  wäre  wie  unö ;  unb  tie  Heine  (Jmilie  iadjte,  hi^  baö  ^oot 
mtex\)a\ite  »on  ben  ©übertönen;  unb  wir  aüe  lachten  (auc^ 
©teerfortb)  in  unwiberfleblicber  ®t)mpatbie  für  fte  unb  tie  luftige 
Srjäblung.  ©teerfortb  »eranla^te  ?D?r.  ^eggotti),  su  fingen  ober 
öietmebr  ju  brütten:  „5Benn  ber  ©türm  überö  ^eev  btnfäbrt, 
juc^be!"  unt)  er  fang  felbfl  ein  ©eemann^lieb  fo  fcbön  unb  fo 
pati;)eti\d),  ba^  id)  fafl  bätte  glauben  fönnen,  ber  wirfliebe  SBinb, 
ber  traurig  umd  ^au^  fcblicb  unb  leife  murmelte,  wäbrenb  wir  aße 
fcbweigenb  bafa^en,  bore  mit  ju. 

saSaö  Wlx^.  ©ummibge  betrifft,  fo  wn^te  ex  biefed  Opfer  ber 
©db Wermut   mit  einem  (Jrfotg   aufjubeitern,   ber  feit  bem  5obc 

396 


t^reö  'Xiten  (wie  mir  ^v.  ^eggottt)  fagte)  unerhört  war.  (2?r 
Itc^  t^r  fo  wenig  3^^t,  iid)  ungtürfh'd)  ju  fütjlett,  ba^  fic  ben  2:a9 
tarauf  fagte,  fte  muffe  hel^ei^i  gcwefen  fein. 

!Xber  er  nö^m  weter  tie  attgemeine  ^ufmerffamfeit  ned)  bie 
Unterhaltung  aUein  in  7(nfpruc^.  3(lö  bie  fleine  Smilie  ferfer 
würbe  unb  mit  mir  (wenn  auc^  nod)  oerlegen)  »cn  unfern  alten 
(Streifereien  am  ©tranbe  fprac^,  auf  benen  wir  ?0?ufc^e(n  unb 
liefet  fud^ten,  unb  id)  fte  fragte,  ob  fte  noc^  wiffe,  wk  fet)r  id) 
fte  geliebt  i^abe,  unb  ai^  wir  beibe  ladeten  unb  erröteten  bei  ben 
(Erinnerungen  an  tk  fc^i5nen  alten  3^^^^"/  ^^^  ""^  1^^*  M  wie 
ein  5raum  erfct)ienen,  ta  fd^wieg  er  unb  beobad^tete  un^  gebanfen= 
tJoU.  ®ie  fa^  ben  ganjen  5(benb  über  auf  ber  alten  ^iilc  in  i^rer 
@cfe  neben  bem  geuer,  unb  an  i^rer  <S)eitc,  wo  id)  fenf!  ju  ft|en 
pflegte,  J^am.  3<^  fonnte  nid^t  entberfen,  ob  ed  eine  fleine  ^ofetterie 
ober  mäbc^en^afte  ^djeu  cor  un^  war,  ba^  fie  ftc^  immer  bicljt 
an  ber  Sfßanb  unb  »on  it)m  entfernt  ^ielt;  aber  id)  bemerfte, 
ta^  tic^  ben  gangen  2(benb  ber  gatl  war. 

(£o»iel  id)  mid)  erinnere,  war  e^  fafl  5i}?itternac^t,  al^  wir 
2(bfd)ieb  nahmen.  Sföir  Ratten  alö  5(benbbrot  ©c^iff^swi^bacf  unb 
getrocfneten  gifc^  gegeben,  unb  ©teerfort^  ifatU  au^  feiner  Safd)e 
eine  Jlafc^e  ^d)itam  geholt,  bie  wir  fOJänner  (id)  Fann  je^t  ot)ne 
(Erröten  fagen,  wir  SD^änner)  geleert  Ratten.  3Bir  fc^ieben  fe^r 
luftig  üoneinanber;  unb  aB  fte  ade  in  ber  5ür  flanben,  um 
un^,  iowdt  ci  ging,  l)eimwärt^  ju  leuchten,  fa^  id)  tie  lieben 
blauen  ^ugen  ber  fleinen  (Emilie  binter  J^am  \)tvtox=  unb  un^ 
nac^blicfen  unb  ^örte  ibre  lieblid^e  ©timme,  tic  unö  jurief,  rec^t 
gut  auf  ben  2öeg  ju  achten. 

„(Eine  aßerliebfle  fleine  ©djönbeit!"  fagte  ©teerfortb  unb  na^m 
meinen  3(rm.  ,/^  ifl  ein  furiofeö  ^an^,  unb  eö  finb  furiofe  ^cute^ 
unb  eö  i|^  eine  orbentlid)e  ©enfation,  ik  fennen  ju  lernen." 

„Unb  wie  gut  wir  eö  nod)  baju  getroffen  b<iben,"  erwiberte 
id),  „tn^  wir  gerabe  anfamen,  um  3^"9^"  ^^^^^  ®lürf^  über  bie 
beöorftebenbe  J^oc^geit  fein  gu  bürfen.  ^d)  \)ahe  in  meinem  ?eben 
noc^  nie  fo  glücflic^e  tote  gefeben.  293ie  angenehm  ifl  e^,  fo  etwad 
gu  feben  unb  an  ibrer  ebrlic^en  greube  teitgunebmen." 

„^r  ifl  tod)  ein  hi^d)ct\  ein  birff öpftger  Äerl  für  tai  Wlä^d)ct\, 
nidjt  wabr?"  fagte  ©teerfortb. 

397 


^r  war  fo  tjersltct)  mit  t^m  unt  mit  aUen  gewefen,  ba0  mtc^ 
hie  unerwartete  unti  falte  Tintwovt  crbentltc^  »erlebte.  5Cber  at^ 
td)  mid)  rafd)  umwendete  nnt  feine  tac^enben  ^(ugen  fa(),  facjte 
tc^  fe^r  erleichtert: 

„5(c^  ©teerfort^!  bu  fannft  gut  über  bie  5(rmen  fd)erjen!  bu 
fannfl  hid)  mit  SQZi0  Dartle  ^erumfd^lagen  ober  beine  @efü^le 
im  ©c^erj  »or  mir  ju  verbergen  fud^en,  aber  mir  mad)jl  tu  nid)tö 
wei^.  5öenn  ic^  febe,  wie  üoUfommen  bu  ik  »erftebfl,  wie  jart= 
füblenb  bu  auf  ein  fDld)e^  ©liicf  wie  ba^  biefe^  fcblid)ten  gifc^erö 
eingeben  fannfl  ober  eine  2khc  vok  tk  meiner  ^inberfrau  ju 
würbigen  »erftebfl,  bann  voei^  id)  red)t  wobl/  ^^^  eö  für  bicb  bei 
biefen  beuten  feine  greube,  feinen  Kummer  unb  feine  @emütö* 
bewegung  gibt,  tk  bir  gleid)gültig  fein  fönnte.  Unb  icb  bewunbere 
unb  liebe  tidj  beöbalb  jwanjigmal  mebr,  ©teerfortb!'' 

Sr  blieb  fteben,  fab  mid)  an  unb  fagte:  „©änfeblümd^en,  id) 
glaube,  tn  nimmfl  eö  ernft  unb  bifl  ein  guter  ^O^enfcb.  3<^  wollte, 
wir  wären  e^  alle!"  ^m  nädjiten  ^ugenblicfe  fang  er  luftig 
2Q?r.  ^eggDtti)^  Sieb,  wäbrcnb  wir  rafd)en  <Sd)ritteö  nac^  g)armoutb 
jurücffebrten. 


3tt>ciunt)5tt>an5ig(le^  Äapitel*   2l(tc  Umgebungen  unb 
neue  Seute» 

vÖteerfortb  unb  id)  hiiehcn  länger  aU  öierjebn  5age  in  biefcr 
(^egenb.  9?atürlicb  waren  wir  oiel  beieinanber;  aber  mitunter 
trennten  wir  uni  auf  ein  paar  ©tunben.  (Jr  war  febr  feetüc^tig, 
id)  ward  nur  mittelmäßig;  unb  wenn  er  mit  20?r.  ^eggott») 
btnauöruberte,  waö  eine  feiner  Cieblingöunterbaltungen  war,  blieb 
icb  meiftend  ju  J^aufe.  Der  Umftanb,  ha^  id)  hei  ^eggottt)  wobnte, 
legte  mir  einen  3tt^<*"9  <^"f/  ^^^  ^^«^  ^^  f'^^^  ^^^)  ^^""  ^^  ^^ 
vollste,  wie  eifrig  fie  Wlv.  33arfiö  pflegt^/  wollte  id)  abenbö  nic^t 
lange  wegbleiben,  wogegen  ©teerfortb,  ber  im  ©aftbof  wobnte, 
fic^  ganj  nacb  belieben  einricbtcn  fonnte.  Deöb^lb  ^vU  id)  aucb 
üon  f leinen  (Saftereien,  tie  er  ju  einer  ^dt,  wo  icb  längft  su 
^eti  war,  in  Wlv,  ^eggottt)«  5[Birtöböud  „3»t  aSerträglicbfeit" 
ben  gifcbern  gab,  ober  »on  ©eefabrten  in  SO^onbfd^einnäcbten,  für 

398 


tic  er  rnt'e  ein  gtfd^er  auögerüflet  war  unt  »du  teneit  er  erfl  mtt 
ber  SJJDrgenflut  surücfFe^rte.  ^d)  wu^tc  jetcc^  je^t  bereite,  ba§ 
ferne  rafllofe  9?atur  unb  feüi  feunger  @eifl  ftc^  ebenfpgem  in 
fc^werer  Kvhcit  mit  in  böfem  2ßetter  mit  in  jeber  anbent  gorm 
ber  Erregung,  bte  \id)  i^m  bot,  auflebten,  unt  fo  überrafc^tc 
mic^  fein  QSer^alten  gar  n{c()t. 

©a^  ^nterefe,  tai  id)  für  ^lunberf^onc  füllte,  unt  mein 
S9Bunfc^,  bie  alten  vertrauten  Umgebungen  auö  meiner  ^inbbeit 
öftere  ju  befuc^en,  war  ein  anberer  @runb,  ber  unfere  5©ege 
manchmal  trennte.  So  mar  natüxiid),  ta^  ©teerfortb,  nac^bem  er 
einmal  bort  gemefen,  fein  befonbere^  ^ntexe\\e  f)atte,  ein  jtt)eite^= 
mal  ^injuge^en.  T)<it)ev  gingen  n5ir  an  brei  ober  oier  5agen, 
beren  id)  mid)  gut  entfinne,  nac^  einem  geitigen  grü^ftücf  jeber 
feine  eigene  ©träfe  unb  trafen  un^  erfl  »iebcr  hei  einem  fpäten 
SÄittageffen. 

^d)  l)atte  feine  5(bnung,  womit  er  ftd)  injwifc^en  feine  ^eit  »er= 
tneb,  unb  »u§te  nur  im  allgemeinen,  ta^  er  hei  aüen  beuten  fe^r 
beliebt  war  unb  jwanjig  SQ^ittel  t^atte,  ftc^  ju  serflreuen,  wo  ein 
anberer  Wlann  nid)t  eine^  gefunben  i^'dtte. 

2Öa^  mic^  betrifft,  fo  befd)äftigte  id)  mid)  auf  meinen  ein= 
famen  ©pajiergängen  tamit^  jeben  v^c^ritt  be^  alten  Sfßegö  mir 
tn^  ©ebäc^tni^  jurücfjurufen  unb  tie  alten  ^lä^c  auf5ufli>bern, 
worin  id)  unermüblic^  war.  3^^  ^ud)te  fte  nun  tatfäc^lic^  auf, 
wie  id)  e^  oft  in  ©ebanfen  getan  f)atte^  unb  verweilte  hei  ibnen, 
wie  einfl  im  ©eifte,  al^  id)  fern  von  ber  ^eimat  war.  T}a^  @rab 
unter  bem  Sßaume,  in  bem  meine  heiten  Altern  ruhten  —  ta^  id)^ 
aU  nur  mein  QSater  barin  lag,  mit  einem  fo  feltfamen  SQ?itleib 
Betrachtet  f)aiie  unb  hei  bem  id)  fo  unglürflic^  unb  »erlaffen  f!anb, 
old  ei  iid)  wieber  öffnete,  um  meine  SO^utter  unb  ba^  53rüberc^en 
einjufc^liefen  —  tai  @rab,  baö  ^eggottt)^  eigene  treue  Sorgfalt 
fcitbem  gepflegt  unb  gu  einem  ©arten  gemacht  ^atte,  war  mir 
ein  Crt,  hei  bem  id)  oft  flunbenlang  weilte.  Qi  befanb  ftc^  etroai 
ah^eiti  ©om  3ßege  in  einer  iliüen  Scfe,  aber  nic^t  fo  weit  ah^ 
baf  id)  nid)t  heim  5(uf=  unb  7(bge^en  tie  9^amen  auf  bem  ©teine 
\)'dtte  lefen  fönnen,  wä^renb  manchmal  von  oben  ber  bumpfe  ©c^att 
ber  ^ird)englorfe,  tie  wie  eine  ©eiflerfh'mme  ertiJnte,  mic^  er= 
fc^rccfte.    ^eine  ©ebanfen  befc^äftigten  fid)  bamal^  flet^  mit  ber 

399 


9totte,  bte  tc^  im  Ccbcn  fptelett,  unb  ben  großen  ©tngeu,  bic  tcf^ 
tun  würbe.  SDf^emc  (Schritte  richteten  ftc^  nur  nac^  bem  9l^t)t^mu^ 
btcfer  SÖtlber  unb  Mteben  t^m  treu,  al^  ob  id)  uad)  Jg)aufe  ge= 
femmen  wäre,  um  meine  ^uftfc^löffer  an  ber  ®ette  einer  leben= 
ben  fOJutter  emporjubauen. 

3n  bem  alten  J^aufe  war  oieleö  anberö  geworben,  ©ie  fc^on 
längfl  »on  ben  ^rä^en  »erlajfenen,  jerjauften  S^efler  waren  fort, 
unb  tk  33äume  tiatten  burc^  Sßcrflu^en  i^re  alte  ©ejlalt  oer= 
loren.  ©er  ©arten  war  oerwilbert,  unb  hex  ber  Jg)älfte  ber  genfler 
waren  hk  Cäben  l^eruntergelaffen.  53ewo^nt  war  e^  wol^l,  aber 
nur  oon  einem  armen,  watjnfinnigen  J^errn  mit  feinen  SSärtern. 
(Jr  fa0  immer  an  meinem  fleinen  genfter  unb  fa^  auf  ben  grieb= 
bof  binau^;  unb  icb  grübelte  manchmal  barüber,  ob  feine  wirren 
©ebanfen  ftc^  wobl  mit  benfelben  träumen  befd^äftigen  mochten, 
bic  mid)  erfüllten  in  ben  roftgen  5i}?or9enflunben,  wenn  id)  in 
meinem  Ü^ac^tbembc^en  ju  bem  fleinen  genfler  i^inan^ndU  unb  im 
Schimmer  ber  aufgebenben  Sonne  frieblic^  tic  (Schafe  weiben  fab. 

Unfere  alten  9?acbbarn,  Wlv.  nnh  Wlv§>.  @rat)per,  waren  nac^ 
©übamerifa  gegangen,  unb  ber  Siegen  b^tte  ftcb  einen  5ßeg  burd) 
ta^  T^ad)  ibreö  »erlaffenen  J^aufe^  gebabnt  iint  tic  SfBönbe  mit 
mi^farbigen  gterfcn  bebecft.  fOJr.  ßbillip  b^^tte  ftcb  wieber  üer= 
beiratet,  unb  gwar  mit  einer  großen,  grobfnocbigen,  langnaftgcn 
grau;  fte  bitten  ein  f leinet,  fcbwäcblicbeö  Äinb  mit  einem  fc^weren 
^opfe,  tcn  eö  nicbt  in  tk  J^öbe  b^lten  fonnte,  unb  ^wci  blbben, 
berrorflebenben  ^ugen,  mit  benen  cö  ftcb  immer  gu  wunbern 
fcbien,  warum  eö  überbaupt  geboren  fei. 

3D^it  einem  feltfamen  ©emifcb  ©on  2;rauer  nnt  greubc  oer^ 
weilte  icb  in  meinem  ©eburt^ort,  hi^  ta§>  bunfle  9tot  ber  3Binter= 
fonne  micb  mabnte,  ta^  eö  ^tit  fei  jur  J^eimfebr.  Hhev  wenn 
ta^  glecfcben  (Jrbe  binter  mir  lag  unb  befonberö  wenn  ©teerfortb 
unb  icb  hei  bem  flacfernben  geuer  gemütlich  hei  Sifcbe  fa^en,  war 
c^  ein  föfllicbeö  ©efübl,  bort  gewefen  gu  fein.  Diefelbe  (5mp= 
ftnbung  b<»tte  icb,  obgleich  in  gemilbertem  @rabe,  wenn  icb  micb 
abenbö  in  mein  3^»"«^^'^cb^"  gurürfgog  nnt  heim  J^erumblättern 
im  Ärofobilenbucb  (ta^  itet^  auf  einem  fleinen  Xifcbe  lag)  mit 
banfbarem  J^ergen  bacbte,  wie  glücflid)  icb  fei,  einen  greunb  wie 
©teerfortb,  eine  greunbin  wie  ^eggottr),  unb  einen  folcben  Srfa^, 

400 


wie  metne  oortreffltcf^e,  ^rc^müttge  5ante,  für  fca^,  wa^  tc^  »?er= 
bren  ^atte,  ju  beft^en. 

©er  näc^fle  SBeg  nad)  ^armoutt),  menn  id)  oon  tiefen  langen 
^pajtergängen  gurücffe^rte,  fütjrte  mid)  über  baö  5ßaj|er,  unt  bie 
gä^re  brachte  mtd)  sur  Sbene,  tte  5n)tfd)en  ber  Stabt  unt  fcem 
SD?eer  lag  unb  über  nje(cf)e  td)  quer  ge^en  fonnte,  um  einen  be= 
träd)tlt(^en  Umweg,  ben  bie  ^anbfhrage  mad)te,  ju  oermetben. 
©a  Wir.  ^eggDttt)^  J^au^  auf  btefer  Sanbnjüfle  unb  »on  meinem 
$Öeg  faum  ^unbert  <Bd)xxtt  abfettö  lag,  fo  flattete  tc^  im  Q[^or= 
beigeben  bort  flet^  einen  ^efucf)  ah.  ©teerfortb  »artete  bier  faft 
ftet^  auf  micb,  unb  mir  gingen  bann  miteinanber  burd^  tie  froftige 
SSinterluft  unb  ben  ficb  sufammenjiebenben  0?ebel  auf  tk  blin= 
fenben  Sicfjter  ber  (5tabt  ju. 

Hn  einem  bunflen  5Cbenb,  alö  id)  fpäter  nU  gewöbnlid)  5U= 
rürffam  —  ta  id)  infolge  unferer  beöcrftebenben  Greife  meinen 
'}ih^d)ieHhe\üd)  in  sßlunberflone  gemad)t  b«tte  — ,  fant  id)  ibn 
in  Wtv.  ^eggotti)^  ^au^  gans  aUein  gebanfenoott  »er  bem  geuer 
ft^en.  (5r  war  fo  in  feine  ©ebanfen  t>ertieft,  ta^  er  mein  kommen 
nid)t  bemerfte.  Sa^  fonnte  aüerbingö  Ieid)t  ber  gaU  )tin^  and) 
wenn  er  weniger  »erfunfen  gewefcn  wäre,  benn  auf  bem  fanbigen 
^oben  brausen  l}övtc  man  nur  wenig  »?on  nabenben  ^cbritten; 
aber  felbfl  mein  Eintritt  weäte  ibn  nicht  au^  feinem  Sinnen. 
3cb  üant  tid)t  neben  ibm  nnt  fab  ii)n  an,  aber  immer  nod)  infi 
er  in  ©ebanfen  cerloren  mit  büftercr  ®tirne  tu. 

Qv  erfd)raf  fo  febr,  alö  idj  meine  ^anb  auf  feine  ©c^ulter 
legte,  ba§  id)  felbft  jufammenfubr. 

„Du  fommfl  fafl  über  mid)  wie  ein  mabnenber  ®ei\T',  fagte 
er  fafl  ärgerlid). 

„^d)  mufte  mid)  auf  irgenbeine  ^lBei\e  bemerfbar  madjen",  enU 
gegnete  id}.    „^ahe  id)  bicb  »on  ben  ©ternen  b^tabgerufen  ?" 

„92ein",  antwortete  er.    „9?ein." 

„5ßober  bann?"  fragte  id)  unb  fe|te  mid)  neben  ibn. 

„3d)  l)ahe  mir  bie  55ilber  im  Jener  betrad)tet",  erwiberte  er. 

„^er  tn  jerftörft  jte  ja",  fagte  id),  a(^  er  tie  g(amme  rafd) 
mit  einem  ®türf  J^olj  fd)ürte  unb  eine  Unmaffe  feurige  gunfen 
berau^fd)(ug,  bie  binauf  in  bie  Sffc  praffeltcn  unb  in  bie  ßuft 
ftoben. 

Lm  401 


,,©u  tjättef!  fie  bod)  ntc^t  gefeiten",  entgegnete  er.  „'^iv  iü 
tte  3n>ttterjett,  tte  wjeber  3:ag  nod)  9^ad)t  tfl,  »er^aft.  Sfßte 
lange  bu  audbletbft!    5[Dd  warft  bu?" 

f,3cl)  ^<»be  »on  meinem  gewöhnlichen  <&pajtergang  ^Cbfd^tet  ge= 
ncmmen",  fagte  tcf). 

,,Unb  trf)  ^abe  bter  gefelTen",  fagte  ©teerfert^  unb  fal^  fid) 
tm  3t»ttmer  um,  „unb  gebadet,  ta^  atte  bie  ßeute,  btc  wiv  am 
'Kbentc  unferer  5(nfunft  bter  fc  glürfltc^  betfammen  fanben  — 
nad)  bem  wüften  (Stnbrucf,  tcn  je|t  bie  Umgebung  mad)t,  ju  ur= 
teüen  — ,  tct^  jerflreut  Dber  n>er  weif  ju  welchem  ©cbaben  gc= 
fommen  fein  fönnten.  r)ax)ib,  hei  @ott,  id)  woUU,  id)  \)'dtU  in 
ben  swönjig  S^^^en  meinet  ^eben^  einen  einftcl)t^»oUen  Q3ater 
ge^t!" 

„lieber  eteerfortb,  wa^  fc^t  bir?" 

„'^d)  wcttte  oon  gangem  J&erjen,  id)  wäre  betfcr  geleitet  werben!" 
rief  er  au^.  „'^d)  wellte  t>on  gangem  bergen,  id)  Fönnte  mir 
fclbft  ein  beffercr  J^ü^'^^^  fein!" 

^r  fpracb  bic^  mit  einer  leibenfcbaftlid)en  ?)?iebergefd) lagen tjeit, 
tic  mid)  gang  in  (frflaunen  fc^te.  (Jr  war  fich  unäl^nlic^er,  al^ 
id)  eö  für  mi>glicb  gebalten  tfätte. 

„a^  wäre  beffer,  bicfcr  arme  ^cggcttn  cbcr  biefer  Kümmel 
»cn  einem  9?effen  gu  fein/'  fagte  er,  inbem  er  aufftanb  unb  \id) 
mit  finftcrer  ©tirne  an  ben  Äamin  lehnte  —  „al^  id),  ber  gwangig= 
mal  reicher  unb  gwangigmal  flüger  unb  \id)  fo  gur  Dual  ift,  wie 
id)  e^  mir  wäbrenb  ber  legten  b<»lben  ©tunbe  in  biefem  i^er= 
wünfc^ten  53oDte  war!" 

Diefe  QSeränberung  in  ii)m  verblüffte  mid)  fo,  ta^  id)  ibn  an= 
fang^  nur  flillfd)wcigenb  beobachten  fonntc,  al^  er,  ta^  J^aupt 
auf  tie  ^unt  geflutt,  trübe  in^  geuer  fab.  ^nblid)  hat  id)  ihn 
mit  aller  3"»i9fc^^/  «"'^  5"  f*\^c"/  wa^  ibm  fo  ungewöbnlid)er= 
wci^e  ta^  J^erg  bebrücfe,  unb  mir  gu  geftatten,  an  feinen  (Sefüblen 
teilgune^men,  wenn  id)  and)  nid)t  bi>ffcn  fi>nne,  ibm  burd)  diät 
gu  helfen.  7(ber  ebe  id)  gang  fertig  war,  fing  er  an  gu  iad)en  — 
anfangt  erfl  »erbrief  lid),  aber  balb  wieber  mit  wieberfe^renber 
^eiterfeit. 

„Hd),  ei  iü  nic^tg,  @änfeblümd)en !  dlid)til"  crwibertc  er. 
f,3<^   f^S^^  bir  ja  fc^on  in  Bonbon,   ta^  id)  mir  manchmal  ein 

402 


fc^Iec^ter  ©efeüfd^after  hin.  ^d)  hin  mir  felbfl  cm  böfer  Sraum  — 
tc^  glaube,  tc^  mu§  ein  3(lpbrücfen  Qcl^aht  ^aben.  (5^  Qiht  närrifc^c 
3«ten,  »0  ctnem  SDJärc^en  tm  @et)äd)tntö  auffletgen,  o^ne  ba§ 
man  tüet§,  wa^  fte  etgentHc^  fint.  3<^  glaube,  tc^  f^uhe  mid) 
mit  tem  böfen  Knaben  x>er»ec^felt,  ter  ntc^t  feigen  mottte  unb 
»en  $?cn)en  gefreffen  würbe  —  blD§  etn  anbered  sÖtlb  für  ben 
2Beg  gum  Teufel,  glaube  id).  ^aö  ©rufetn,  wie  [c^  tie  alten 
SBeiber  nennen,  i'ft  mtr  über  ten  gangen  ^erper  gelaufen.  3^ 
i^ahe  mid)  ror  mtr  felber  gefürd)tet." 

„^ov  etma^  anterm,  glaube  ic^,  fürc^teft  tu  tid)  nid)t," 

„Q3telletd)t  nid)t  —  unb  fann  tod)  nod)  »telerlei  gu  fürchten 
^abcn",  antwortete  er.  ,,Sd!  dlun  t'iB  vorbei!  S^  »irfc  mt(^ 
ntc^t  nod)  einmal  überlaufen,  X)ax>ib;  aber,  mein  lieber  Sunge, 
id)  fage  tiv  nod)  einmal,  fca§  c^  gut  für  mid)  unb  für  anfcerc 
^euU  gewefen  wäre,  wenn  id)  einen  c^arafterfeften  unt  einficbt^= 
rollen  QSater  gehabt  tjätte!"  (Sein  5(ngeftd)t  war  immer  fe^r 
au^fcrucf^j^oll,  aber  ich  {)aüe  tarin  tod)  nie  einen  fo  tüilern  (Jrnft 
bemcrft,  al^  wie  er  in  ta^  A^uer  fd)auent  tie]e  ^cvie  fprad). 

,,r^amit  wären  wir  fertig  I"  \a^te  er  unt  mad)te  eine  J^ant= 
bewegung,  at^  ob  er  etwa^  ?eicf)tee  in  tie  ?uft  würfe. 

„Seßt,  wo  eö  fort  Ol,  hin  id)  wieter  3D?ann,  wie  Wlucheil). 
Unt  nun  gnm  (Jffen!  5fBenn  id)  nid)t  wie  ?0?acbett)  ta^  5^ft 
mit  wunterbarcm  ^iDa^nfinn  geflört  i^ahe,  ©änfeblümc^en." 

„^ber  id)  mi>c^te  wi\\en^  wo  fte  alle  ftnbl"  fagte  id). 

„Vn^  wei^  ter  .Öimmel",  fagte  *Steerfortb.  „9?ad}tem  id)  gur 
gä^re  gefcblentert  war,  um  tid)  gu  erwarten,  bummelte  id)  wieter 
gurürf  unt  fant  taö  ^ciu^  leer.  X)arauf  fing  id)  an  nad^gutenfen, 
unt  tu  fanteft  mich  nod)  in  ©etanfen." 

T)ie  Untunft  ter  Wlx^.  ©ummitge  mit  einem  Äorbe  erflärte, 
warum  taö  t>nn^  leergejlanten  t)atte.  ®ie  war  fortgelaufen,  um 
etwa^  gum  QCbenteffen  für  Wir.  ^eggotto,  wenn  er  mit  ter  glut 
gurücffe^rte,  eingufaufen,  unt  i)<itie  unterteffen  tie  5ür  offenließen 
laiJen,  im  galle  ^am  unt  tie  fleine  Smilie,  tie  ßeute  im  @e= 
fchäft  früher  frei  hatte,  in  ihrer  3(bwefenheit  nac^  J^aufe  fommen 
foöten.  9?ac^tem  ©teerforth  SWre.  ©ummitge^  Saune  turc^  eine 
heitere  Q3egrü§ung  unt  eine  fc^crgente  Umarmung  fehr  gehoben 
hatte,  nahm  er  meinen  2(rm,  unt  wir  eilten  fort. 

403 


dlid}t  nur  bte  ^aune  tcv  S!}?r^.  ©ummibgc,  fonbern  aud)  fctnc 
eigene  war  fceffer  geworben,  benn  er  mar  »teber  ganj  tn  fetner  qc= 
woljnten  ©ttmmung  unb  unterhielt  mtc^  mit  großer  ßebl^afttgfett. 

„3(lfo  geben  wir  btefe^  ^tratenteben  auf,  ntd)t  wal^r?"  fagtc 
er  lufltg. 

„<Bd  i)ahen  wivi  auögemadjt",  ^ah  td)  luftig  jurürf,  „Unb  tu 
xoei^t,  unfere  ^lä^e  tn  ber  ^oflfutfd)e  ftnb  bejlettt." 

„S^^un,  ta  l'd^i  fic^  ntc^t^  mel^r  machen'',  fagte  ©teerfort^. 
,,3<^  ^<»be  fajl  »ergeifen,  ba^  eö  nod)  ctwa^  anbereö  auf  ber  5Q3elt 
gu  tun  gtbt,  al§  fic^  auf  bem  2D?eere  brausen  »on  ben  ^Betten 
l)erum»erfen  ju  laifcn.    3^  njottte,  eö  gäbe  metter  ntc^t^." 

„Solange  ber  Ület's  ber  B^eu^ett  anhält",  fagte  tc^  (ac^enb. 

r,^d(i)t  mögltd},''  erwtberte  er,  ,,obgletc^  für  etnen,  ber  fo 
Itebenönjürbtg  unb  unfdjulbtg  wte  metn  junger  greunb  tfl,  eine 
fafl  gu  bo^^afte  ®pt^e  in  ber  Q3emerfung  »erflecft  Ol.  3<»/  t<^ 
bin  etn  (auntfc^er  SKenfd^,  Daetb.  ©aö  wet^  tc^.  3(ber  folang« 
t<i^  (Jtfen  warm  ifl,  fann  td)  eö  aud)  tüd^ttg  fc^mieben.  3<^ 
glaube,  id)  fönnte  fd)Dn  etn  letbltd)  guteö  (Jsamen  atö  ?otfe  tn 
btefen  @eȊjTern  mad)en/' 

„?Oir.  ^eggottn  fagt,  bu  warft  etn  wal^re^  29Bunber",  gab  t'c^ 
gur  ^Antwort. 

„(Jtn  nauttfdje^  ^^änemen?"  ladete  ^Steerfert^. 

„greiltc^  fagte  er  ta^,  unb  tn  wet^t,  mtt  welchem  Steckte! 
^enn  tu  betretbfl  ja  atteö  fo  eifrig,  wa^  tn  einmal  ergriffen  l^ajl, 
unb  erternft  eö  fo  leicht !  Unb  wa^  mid)  am  meiflen  bei  bir  in 
(Jrftaunen  fe^t,  ©teerfort!^,  ift,  tn^  tn  tumit  jufrieben  bift,  »cn 
beinen  3(nlagen  einen  fo  launenhaften  ©ebrauc^  ju  mad)en." 

„^n^vktcn^"  antwortete  er  luftig,  „'^d)  bin  nie  jufrieben, 
au§er  mit  beiner  9Zaiöetät,  mein  fanfteö  ©änfeblümd^en.  Unb 
wa^  tie  2aunent)aftigfeit  betrifft,  fo  \^ahc  id)  nie  bie  ^unfT  ge= 
lernt,  mic^  an  eineö  ber  9läber,  auf  weldjen  ftd)  unfere  5age 
Ijerumbre^en,  feftjubinben.  di  iÜ  mir  in  meiner  fc^ledjten  Ce^r= 
gcit  nid)t  hdQehvad)t  worben,  unb  je^t  ift  mirö  einerlei.  —  t)u 
wci^t  bod),  id)  ^abe  mir  ^ier  ein  ^oot  gefauft?!" 

,,393aö  für  ein  wunberbarer  ^mi  tn  hiill"  rief  id)  an^  unb 
ftanb  flitt  —  benn  id)  \)'6xU  je^t  ta^  erflemal  baeon.  „^n  fommfl 
»ielleid)t  in  beinem  ßeben  nid)t  wieber  ^ier^er!" 

404 


„T)a^  tt)ei'§  tc^  nun  eben  nidji",  entgegnete  er.  ,,3^  ^^^^  ®^' 
fallen  an  bem  Orte  gefunben.  ^ctcttW^'%  fu^r  er  fort  unb  führte 
mtc^  rafc^  »etter,  ,M^^  ^^  ^^"  ^»o*  gefauft,  bad  aufgeboten 
würbe  —  etnen  ©c^nettfegler,  tüte  fO?r.  ^eggottp  fagt,  unb  rec^t 
l^at  er  — ,  unb  Wir.  ^eggott^  fott  ed  wä^renb  metner  5(bwefen= 
^ett  unter  feine  Ohl^nt  nebmen." 

„3c^t  »erfteb  id)  btd),  ©teerfortb  V  fagte  tc^  frobbrfenb.  „X)u 
tufl,  alö  bättefl  bu  eö  für  btd)  gekauft,  aber  tm  ©runbe  wittft 
bu  t'bm  ein  @efd)enf  bamtt  mad)en.  Daö  bättc  tc^  gletc^  »tifen 
Fönnen,  njte  tc^  btd)  fenne.  fO?etn  h'eber  ©teerfortb,  »te  fott  id) 
bir  nur  fagen,  waö  id)  »on  betnem  (Sbelmut  benfc?" 

„@tttt!''  fagte  er  unb  würbe  rot,  „je  weniger  SBorte  tu  mad}il, 
beflo  beffer." 

„2Bu§te  id)  tai  ntd)t?"  rief  id)  au^,  „folgte  id)  nidjt,  ta^  feine 
greube,  fein  ßeib,  feine  Smpfinbung  biefer  ebrlic^en  bergen  bir 
gleichgültig  bleiben  fönne?" 

„3*»r  \^/'  antwortete  er,  „aüe^  ta^  t)aü  tu  mir  gefagt.  T)ahci 
laf  e^  bewenben.    SBir  bciben  genug  Sorte  barüber  gemacht!" 

3n  ber  ^Öeforgnid,  i^n  ju  »erleben,  wenn  id)  länger  hei  biefer 
5(ngelegenbeit  »erweilte,  oon  ber  er  fo  wenig  5(uf^eben^  machte, 
befc^äftigte  id)  mid)  blo0  in  ©ebanfen  tamit,  wäbrenb  wir  noc^ 
rafc^er  al^  früher  ba^inmarfd)ierten. 

„Daö  iÖODt  mug  neu  aufgetafelt  werben/'  fagte  eteerfort^, 
„unb  id)  werbe  ^ittimer  gur  ^ufftc^t  balaffen,  bamit  id)  übergeugt 
fein  fann,  ta^  ee  ganj  tabello^  wirb,  ^ahe  id)  bir  fc^on  gefagt, 
tn%  Cittimer  wieber  i)iev  ift?" 

„3<J/  ^r  ^^^  ^^^^^  ff"^  n"t  einem  ^rief  üon  meiner  ID?utter." 

^lö  iid)  unfere  ^ugen  begegneten,  bemerfte  id)^  tn%  er  bleid) 
bi^  in  bie  ßippen  war,  obgleid)  er  mic^  febr  gefaxt  anfab.  3^ 
fürchtete,  ein  ©treit  imid)cn  ihm  unb  feiner  ?0?utter  babc  ii)n 
in  tic  Stimmung  werfest,  in  weld^er  id)  i\)n  hei  ^eggottt)^  ge= 
funben  botte.    3<^  mad)te  auc^  eine  fleine  ^nbeutung. 

„Hd)  nein!"  fagte  er,  fcbüttelte  ben  Äopf  unb  lachte  leife. 
„^id)t  im  geringflen!    3«-    ^^  ^i^  wieber  bicr,  mein  Q5ebienter." 

„Unb  ganj  ber  alte?"  fragte  id). 

„@anj  ber  alte,"   fagte  ©teerfortb,   „falt  unb  iliH  wie  ber 

405 


9?Drt)po(.  (Jr  fott  (Sorge  tragen,  fcaf  t)c»§  SBoot  umgetauft  »trb. 
Q^  ^et^t  je$t  ber  ,®turm»D9el'.  SSaö  fümmert  fid^  SO^r.  ^eggotti) 
um  ©turmöögel?    ^d)  wiü  e^  umtaufen  (äffen." 

,,2ßte  fott  e^  t)etfcn?"  fragte  td}. 

„,©ic  fletne  (Jmtlte'." 

Da  er  mtd}  tmmer  nod)  fefl  anfal^,  Mett  tc^  e^  für  einen  2ßmf, 
ba^  er  wegen  ttefer  ^ufmerffamFei't  ntd)t  gelobt  su  fem  wünfc^te. 
^d)  fonnte  ntd)t  umt)tn,  turd^  einen  SßHrf  ju  »erraten,  »te  fe^r 
tc^  mtd)  barüber  freute,  aber  tc^  fagte  «jentg,  unb  er  tackelte 
mteber  unb  fd)ien  leichteren  ^erjenö  geworben  ju  fein. 

„5(ber  fie^  ta,"  rief  er,  „ba  fommt  tic  f leine  Smilie  felbfl, 
unb  bicfer  sÖurfc^  mit  il)r!  5Bat)r^aftig  ein  treuer  Dritter.  Sr 
»erlä§t  fie  nie." 

^am  war  ©c^ifföjimmermann  unb  ^atte  feine  angeborene  @e= 
f(^idflid)feit  in  biefem  '^ad)  fo  au^gebilbet,  ba^  er  für  einen  febr 
gefd)idften  J^anbwerfer  galt.  (5r  \)ciite  feinen  ^rbeit^rorf  an,  fab 
giemlicb  berb,  aber  and)  männlicb  au^  unb  fcl)ien  ein  fel)r  ge= 
eigneter  58efcbü^er  für  ta^  Heine,  blübenbe  2ßefen  an  feiner  ^eite 
SU  fein.  3"  feinem  ©efic^t  fprad)  ftc^  Offenbeit  unb  (Sbrlic^feit 
nn^,  e^  seigte  mit  unverboblener  greube,  wie  flolj  er  auf  fie  unb 
feine  2iehc  ju  ibr  war  —  unb  ha^  madjt  in  meinen  5(ugen  ben 
SO^enfcben  bireft  fcbbn !  Unb  alö  fie  näber  famen,  fagte  icb  mir, 
t>a^  fte  alfo  aucb  in  biefer  ^inficbt  febr  gut  jueinanber  paßten. 

®ie  entjog  ibm  fcbüc^tern  ibre  J^anb,  aU  wir  flebenblieben, 
um  fte  JU  begrüben,  unb  errötete,  al^  fte  ©teerfortb  unb  mir 
fie  reicbte.  üi^  fte  weitergingen,  nacbbem  wir  einige  5ßorte  ge= 
wecbfelt,  legte  fte  ibre  ^anb  nicbt  wieber  in  feinen  ^rm,  fonbern 
ging  fcbücbtern  mit  gejwungenem  SBefen  neben  ibm  ber.  SQJir  fam 
tiei  alleö  febr  bübfd)  unb  anmutig  »or,  unb  ©teerfortb  fcbien 
baöfelbe  ju  benfen,  alö  wir  bem  im  ©ämmerlicbte  be^  aufgebenben 
?0?onbed  »erfcbwinbenben  ^aare  nacbfaben. 

^(ij^licb  bnfcbte  —  offenbar  ten  beiden  folgenb  —  ein  junget 
2ßeib  an  und  »orbei,  bereu  kommen  wir  nicbt  bemerkt  b<itten, 
an  bereu  ©efic^t  icb  micb  aber  unbeutlicb  su  erinnern  glaubte, 
alö  icb  eö  im  Q3orbeigeben  einen  50?oment  lang  fab.  ®ie  war 
Icicbt  angesogen,  b«tte  ein  frecbed,  ärmlicbed  unb  abgesebrted  7(ud- 
feben,  fd^ien  aber  für  ben  5(ugenblidf  ficb  nur  bem  beftig  weben= 

406 


fcen  Smb  targebotcn  ju  tiahcn  unb  an  md)t^  ju  bcnfcn,  ai^ 
jenen  nac^juge^en.  3Cber  alö  bte  bunf(c  »ette  Sbene,  bte  tie  jmei 
©eflalten  tn  fic^  aufgenommen  \)atte,  fcad  emjtg  ®td)tbare  jwtfc^en 
un^,  bem  Wletv  unb  ben  SBolfcn  war,  ba  i>erfd)tt>anb  aud)  t^re 
©eflalt,  o^ne  ben  anbern  nä^er  gefommen  gu  fein. 

„X)aö  i'tl  ein  fc^warjer  ^c^atten,  ber  bem  SWäbd^en  folgt", 
fagte  (Bteerfort^  unb  Hieb  flehen;  „xcai  \oii  ta^  beteutenV  @r 
fprac^  tie^  tn  etnem  leifen  5one,  ber  mid)  faü  erfc<)rerfte. 

„©ie  mag  fie  njobl  anbetteln  njoüen",  }a^te  id), 

„Sine  iöettlerin  öoäre  feine  Selten t)eit,"  fagte  'Steerfortb,  „aber 
c^  \)l  feltfam,  ta^  tk  Bettlerin  lieuie  abenb  gerabe  tk\c  @eftalt 
annehmen  mu^." 

„3Barum?"  fragte  id). 

„'Küi  feinem  anbern  @runbe/'  fagte  er  nud)  einigem  Sd)n)eigen, 
„ald  weil  id)  an  ein  ä^nlid^ee  ©efid^t  tad)U,  wie  iie  vorbeiging. 
2ßo  jum  Teufel  mag  fie  bergefommen  fein?" 

„^ßabrfc^einlid)  au^  bem  Debatten  biefer  Wlauex",  bemerfte  id), 
ale  wir  einen  3Beg,  ber  an  einer  fDJauer  Einging,  erreichten. 

„<5ie  iü  fort!"  fagte  er  unb  \a\:)  ftd)  um.  „Unb  mijge  alte^  sBofe 
mit  i^r  geben.    Unb  je$t  gu  Zi\d)." 

3(ber  er  \a\)  fid)  noc^  ein  paarmal  nac^  ber  fern  bämmernben 
®ee  um,  al^  er  nocb  »erfc^iebene  Wink  auf  bem  nur  nod?  furjen 
9lürfweg  feine  QSermunberung  über  tie  Srfc^einung  in  abgeriiJenen 
Sä^en  äußerte,  unb  fc^ien  fte  erjl  $u  »ergejfen,  al^  wir  in  ber 
»armen  ^tnhe  hei  Äergenfc^ein  fri)hlid)  hei  Sifc^e  fa§en. 

Cittimer  war  aud)  ta  unb  brachte  tie  gewöbnlid)e  SBirfung 
aui  mid)  bcreor.  3(ld  id)  i^m  fagte,  id)  boffte,  tn^  ^v^.  @teer= 
fortb  unb  Wli^  Dartte  \id)  woblbefänben,  antwortete  er  ebr= 
erbietig  (felbflüerflänblic^  aucb  in  refpeftabler  Sißeife),  e^  ginge 
ibnen  kitiid)  gut  unb  fie  liefen  fic^  mir  empfehlen.  5Beiter  fagte 
er  nic^t^,  unb  boc^  fd)ien  er  mir  fo  teuüid)  ai^  m'ÖQÜd)  gu  x^er= 
flehen  gu  geben :  Sie  fmb  febr  jung,  <£ir,  über  alle  3i)?a§en  jung. 

2Bir  waren  faÜ  mit  bem  Q\)en  fettig,  (xi§>  er  au^  ber  Scfe, 
in  ber  er  unö,  b.  b.  wie  id)  füblte,  m  i  d)  beobachtete,  b^rcorfam, 
ein  paar  ©cbrittc  gegen  ben  ^i\d)  machte  unb  gu  feinem  J^crni 
fagte: 

„'^d)  bitte  um  33ergeibung,  ©ir,  3Wi§  SO^owc^er  iH  i^iev/' 

407 


„SBer?"  rief  ©teerfort^  fe^r  überrafd)t. 

,,SBaö  jum  ^ucfudf  wiü  hie  ^ter?''  fagte  ©teetfort^. 

,,®te  fc^etnt  öuö  tiefer  (Regent  ju  fem,  ®tr.  ®te  fagte  mtr, 
fie  mac^e  jeteö  '^al)V  eine  @efd)äftöretfe  ^terl^er.  3^")  traf  fte 
feilte  nad)mttta3  auf  ter  ©träfe,  unb  fte  (äft  anfragen,  ob  fte 
tie  S^re  ^abcn  fann,  3^"^«  «^<^  ^^»«  ^P"  t^t*^  Aufwartung  ju 
machen." 

„^ennjl  tu  tte  9tie(tn,  @änfeb(ümd)en,  »on  ter  tte  9lete  tft?'' 
fragte  ©teerfortb. 

3cb  mu§te  leiter  gefleben  —  td)  fcbämte  mtcb  wegen  ttefe^ 
SO?angelö  befonter^  »or  Cttttmer  — ,  ta§  Wli^  Wlowdjcv  mir  eine 
gänjlicb  unhehntite  @rD§e  war. 

„t)ann  foüfl  tu  fie  fennen  lernen,"  fagte  ©teerfortb,  ,,tenn 
iie  i)\  eineö  ter  fieben  SSeltwunter.  5öenn  SD^if  3i}?Dn5d)er  Fornrnt, 
fc  (äffen  ®ie  fie  eintreten." 

3cb  war  nicbt  wenig  neugierig  auf  tiefe  Dame,  b<>uptfäcblicb 
ta  ©teerfortb  fletö  ju  lacben  anfing,  wenn  id)  fte  erwähnte,  unt 
ficb  entfcbieten  weigerte,  irgenteine  fie  betreffente  S^age  gu  he- 
antworten,  ^d)  blieb  tat)er  in  einem  3wf^^*"^  jiemlicber  ©pannung; 
nacktem  ter  3:ifcb  bereite  eine  b^^lbe  ®tunte  abgeräumt  war  unt 
wir  »or  tem  ^amin  hei  unferm  Seine  fafen,  öffnete  fid)  tie 
2:ür,  unt  Cittimer  mit  feiner  gewöbnlid^en  unflörbaren  9lube 
meltete  —  „^^i^  9}?owcber!" 

3c^  blirfte  nac^  ter  2ür  unt  fab  nicbtö.  3<^  M  immer  nod) 
nacb  ter  5ür  unt  meinte,  ?Dh'f  SD'iowcber  (äffe  rec^t  lange  auf 
ftcb  warten,  al^  ju  meinem  entlofen  (Srflaunen  um  tie  Scfe  eine^ 
bei  ter  Sür  ftebenten  ®ofaö  eine  3wergin  gewacfelt  fam.  <Sie 
war  tief,  üierjig  hi^  fünfuntöierjig  Sabre  alt,  l^atte  einen  febr 
großen  ^opf  unt  ein  grof eö  ©eftc^t,  fcbelmifc^e  grofe  5(ugen  unt 
fo  auf  erortentlicb  Heine  5(rme,  taf  fie,  um  einen  ginger  oerfcbmi^t 
an  ibr  ©tumpfnäöcben  legen  su  Fönnen,  alö  fte  ©teerfortb  an= 
fcbielte  —  tem  Jinger  entgegenfommen  unt  tie  9?afe  an  ibn  legen 
mufte.  Sb^^  ©oppelfinn  war  fo  fett,  taf  tie  Kanter  ibreö  ^uted 
famt  ter  ®d)leife  tarin  »erfcbwanten.  Der  J^alö  feblte,  tie 
Saide  gleid)fattö;  tie  ^öeine  waren  nicbt  ter  9lete  wert,  tenn 
obgleich  fte  mebr  alö  ooltfommen  auögewacbfen  war  hii  tabtn, 

408 


»0  bie  SaiUe  beginnen  fottte,  wenn  fte  eine  ^cf^aht  i)ätU,  unb 
obglete^  t^r  Körper  njtc  bet  anbern  fOJenfc^en  unten  in  etn  paar 
gü^en  au^Hcf,  wav  fte  boc^  fo  Hern,  ta^  fie  »or  einem  gewö^n^ 
liefen  ®tu^l  tt)te  cor  etnem  5tfrf)e  flanb  unb  auf  ben  ®t|  be^= 
felben  i^ren  ^tvidhmUi  le^te.  ©tefe  Dame,  bie  stemltc^  mf= 
fattenb  unb  fofett  geHeibet  war,  bie  t^ren  B^^S^f^nger  unter  tax 
ermähnten  ©c^wtertgfetten  auf  bte  9Zafe  legte,  bte  ben  ^opf  neigte 
unb  etneö  t^rer  fd)arfen  5(ugen  gefc^loffen  ^telt,  bte  etn  un= 
genjD^nltc^  Itfltgeö  ©eftc^t  madjte,  hvad),  nac^bem  fte  ©teerfort^ 
eine  Sfßeile  angeblingelt  l^atte,  in  einen  ©trom  »on  SBortcn  nn^. 

„SfBaö,  mein  ©olbfotjn!"  fing  fie  fc^erjenb  an  unb  bro^te  i^m 
mit  i^rem  großen  Äopfe.  „®ie  ftnb  alfo  tjier!  O,  ®ie  bi)fer 
fJÄenfc^,  fc^ämen  ®ie  ftc^,  wa^  tun  <Bie  fo  weit  oon  J^aufe 
»eg  ?  Unheil  fliften,  wiü  id)  wetten.  3C^,  ®ie  ftnb  ein  geriebener 
Äerl,  ©teerfort^,  unb  id)  and),  nic^t  wa^r?  ^a,  l^a,  \)al  ®ie 
Ratten  ^unbert  ^funb  gegen  fünf  gewettet,  ta^  ®ie  mid)  ^ier 
nic^t  fe^en  mürben,  nic^t  wa^r  ?  3<^  f^S^  S^nen,  mein  ?0?ännd)eit, 
ic^  bin  überall,  ^d)  bin  ^ier  unb  ta  unb  wo  nic^t,  wie  ber 
wanbernbe  5aler  beö  Safd^enfpielerö  im  '^ud)  ber  Dame.  Da 
wir  einmal  »on  5afc^entüc^ern  fprec^en  unb  öon  Damen  —  weld) 
ein  ®egen  ®ie  für  3^re  liebe  SD^utter  ftnb,  nid)t  wa^r,  lieber 
©Ofen?    (S^  lä§t  fic^  gar  nic^t  fagen,  wa^  für  eine  <5tü§e!" 

?0?it  biefen  Sfßorten  fnüpfte  Wli^  SQ^owd^er  tk  J^utbänber  auf, 
warf  fte  jurürf  unb  fe^te  ftd)  !euc^enb  auf  einen  gu^fc^emel  cor 
baö  geuer,  wo  ber  <Speifetifcb,  ber  fein  SOiafeagonibad)  über  fte 
breitete,  eine  "Xrt  ßaube  für  fte  hiitcU. 

„O  hu  meine  ©terne  unb  wie  fte  alle  feei^en!"  fufer  fte  fort, 
inbem  fie  mit  ben  ^änben  au^  tk  fleinen  Änie  fcl)lug  unb  mic^ 
liftig  anfc^ielte:  „^atfac^e  ift,  ta^  id)  su  flarf  werbe,  ©teerfortfe. 
5Benn  id)  eine  treppe  feinaufgegangen  bin,  wirb  mir  jeber  ^tem= 
sug  fo  fcfewer,  alö  ob  eö  ein  (Jimer  »oll  3Baffer  wäre.  Sfßenn 
®ie  micfe  au^  einem  oberen  genfler  feerau^blicfen  fäfeen,  würben 
®ie  micfe  für  eine  fcfeöne  grau  fealten,  nicfet  wafer?" 

„^d)  würbe  ta^  überall  tun,  wo  icfe  ®ie  fefee",  entgegnete 
©teerfortfe. 

„@efeen  ®ie,  ®ie  ©c^elm  <Biel"  tief  bie  f leine  grau  an^  unb 
fd^lug  nacfe  ifem  mit  bem  ^afcfeentuc^,  mit  welcfeem  fte  ftcfe  ta^ 

409 


©efic^t  ttjifc^tc  —  „unb  feien  ®te  ntc^t  imüerfc^ämt !  5(bcr  id^ 
»erfid^ere  3^«^"  <»uf  2Bort  unb  S^re,  tc^  mar  »onge  5Sod^c  bct 
2at)t)  SJJi't^er^  —  baö  tfl  eine  ^rau!  2Bie  bie  ftd^  trägt!  — 
unb  ?0?it^er^  felbfl  trat  tn  tn^  ^immev,  aii  id)  auf  fte  »artete  — 
ta§>  in  ein  ?0?ann !  2ßie  ber  fic^  trägt !  unb  auc^  ferne  ^erücfe, 
benn  er  i}at  fte  fc^on  ge^n  ^a^ve  —  unb  er  ftng  an,  mir  folc^e 
Komplimente  ju  machen,  ta^  id)  »irÜic^  glaubte,  id)  würbe 
flingeln  muffen,  ^a,  l)a,  ^al  (Jr  ift  ein  angenehmer  ®c^n)ere= 
nöter  —  aber  er  \:)at  feine  ©runbfä^e." 

,,2[Baö  bcitten  ®ie  bei  ?abt)  3[Ritberd  gu  tun?"  fragte  ®teer= 
fortb. 

„X)aö  bie^e  ausplappern,  mein  fleineS  (Jngelc^en",  gab  jle  jur 
3(ntnjDrt,  inbem  fte  mieber  ben  Ringer  an  tic  D^afe  legte,  tai 
©eftcbt  »erjog  unb  unS  wie  ein  Äobolb  »on  übernatürlicher  Sc^lau= 
t)eit  anblinjelte.  ,,Darüber  lajfen  ®ie  ftc^  fein  grauet  J^aar 
wac^fen!  @ie  möchten  gern  miffen,  ob  id)  ibr  ein  iO^ittel  gegen 
ben  J^aarauSfaü  gebe  ober  ob  id)  )ic  ibr  färben  mu§  ober  ob  id) 
ibrem  5eint  ober  ibren  5(ugenbrauen  nacbbelfe,  nicbt  mabr?  Unb 
®ie  fottenö  erfabren,  mein  ©c^ä^cben  —  wenn  icb^  3bncn  fage ! 
SBiffen  ®ie,  wie  mein  Urgro§oatcr  bie§?" 

„fflcin",  fagte  Steerfortb. 

„3^/  ,®cbnerfen'!  bie§  er,  mein  ©olbfinb,''  ermiberte  2)?i0 
^owd)cv,  „unb  ftammte  oon  einer  bleibe  ber  ,J&erren  »on  ©dbnecfen^ 
cih^  üon  benen  icb  alle  meine  ,3c»  Sueben' !  @üter  erbe." 

3cb  bctbe  nie  ctwa^  gefeben,  waS  bem  ^(ugenjminfern  ber 
9i}?i§  3}?o«jcber  gleicbgefommen  wäre,  au^er  ibre  eigene  @eifteS= 
benjeglicbfeit.  ®ie  bcitte  and)  eine  ganj  eigene  ^rt,  ben  Kopf  fcblau 
auf  eine  Qeite  ju  legen  unb  mit  bem  einen  5(uge  nacb  ber  ©ecfe 
JU  feben  wie  eine  (Slfler,  wenn  )ie  jemanbem  jubbrte  ober  auf 
eine  5(ntwort  wartete,  '^d)  war  ganj  in  (^rflaunen  »erloren  unb 
jlarrte  fte  »erwunbert  an,  wobei  icb,  fürchte  id),  tie  QSorfcbriften 
ber  J^öflicbfeit  gan,  üerga§. 

®ie  i)atte  je^t  ben  ^tubl  an  ftcb  b^rangejogen  unb  bolte  ge= 
fcbäftig  an^  bem  Söeutel  (tahei  tand)te  fte  jebeSmal  ibren  üvm  hii 
an  tie  ©cbutter  binein)  eine  'Knia\){  »on  giäfcbcben,  ®cbwämm(^en, 
Kämmen,  dürften,  glanetläppcben,  Sßrenneifen  unb  anbere  3"= 
flrumente,  tie  fte  in  einem  Jg>aufen  anf  ten  Otubl  legte,    ^er 

410 


plö^h'd^  unterbrach  fte  jlc^  ttt  btefer  QScfd^äfttgung  uitb  fagte  ju 
©teerfort^  fe^r  ju  metner  Ql^erwtrrung : 

„»r  tjl  3^r  Sreunt?" 

„fOJr.  Sopperfielb",  fagte  ©teerfort^;  „er  wünfc^t  ®te  fennen 
ju  lernen." 

„9?un,  baö  QSergnügen  fott  er  i^aben !  dv  fa^  mir  gtetc^  tarnac^ 
an^l"  tvwitcrU  Wli^  Wlomd)ev  unb  n)atfcl)elte  täc^elnb,  mit  bem 
SÖeutel  tn  ber  J^anb,  auf  mtc^  gu.  „(5tn  @efic^t  mte  ein  ^firfic^!" 
fagte  fie,  tnbem  fie  ftc^  auf  bte  3^^^"  i^^ö^^  ""^  ^^^/  ^^^  ^^ 
auf  etnem  (Stuhle  fa§,  tu  bte  Sfßange  fntff.  „®anj  »erfü^rertfc^ ! 
3cf)  ^abe  bte  ^ffrfic^e  gern,  ^d)  fc^ä^e  mtc^  glürfltd),  ^\)xc  ^e= 
fanntfc^aft  ju  machen,  SQJr.  (Jopperfielb." 

3c^  fa^*^/  ba^  tc^  mtr  felbjt  gratulierte,  t^re  ^efanntfd^aft 
gemacht  gu  tjaben,  unb  ta^  ha^  ©lücf  gegenfetttg  fet. 

„üd)  bu  metne  @üte,  wte  ^yöfh'c^  »t'r  finb!"  rtef  'SJti^  ?0?oit)c^er 
auö  unb  mad^te  etnen  läc^erttc^en  QSerfuc^,  i^r  gro^e^  ©eftc^t 
mtt  tt)rer  Hetnen  §anb  ju  beberfen.  „2Öte  tO  hod)  bte  SBelt  »oü 
^umbug  unb  J^euc^elet,  ntc^t?" 

Daö  fagte  fte  oertraultd^  ju  un^  betben,  alö  fte  bte  Jpanb  com 
(Befielt  ttjteber  entfernte  unb  famt  bem  Hvme  tn  ben  ©trtrfbeutel 
öerfenfte. 

„Sa^  meinen  ®te  bamtt,  2Kt^  SO^owc^er?"  fagte  ©teerfort^. 

,,^a,  t)a,  ^a!  2ßa^  für  eine  föflh'c^e  ©efettfc^aft  oon  ©c^wtnbtern 
ttJtr  ftnb,  ntc^t  wa})v ,  mein  ©ü^er?"  erwiberte  bk  kleine  unb 
fuc^te,  ben  Äopf  auf  eine  ®eite  gelegt  unb  mit  bem  einen  TCuge 
nac^  ber  ©erfe  bltcfenb,  im  ©trief beutel  ^erum.  „©etjen  ®ie 
^er!"  rief  fiie,  inbem  \k  etwaö  l^erau^na^m.  ,,®c^ni|elcf)en  »on 
ben  92ägelc^en  bed  ruffifc^en  gürflen.  3c^  nenne  iljn  immer  ben 
unauöfprec^lic^en  gürften,  benn  in  feinem  9?amen  ftnb  alle  ^uc^= 
ftaben  wie  ^raut  unb  9lüben  burd^einanber." 

„Der  rufftfc^e  gürf!  ifl  einer  ^^xex  ^unben,  nic^t  wa^r?" 
fagte  ©teerfort^. 

„ÜZatürlicf^,  mein  ®cf)a^",  entgegnete  SD?i^  SiJJowc^er.  „3^^ 
^abe  feine  9^ägel  in  Crbnung  gu  galten.  3»>eimal  tk  fiQo<i)el 
3Cn  ben  gingern  unb  an  ben  3^^^"'" 

„dv  bega^lt  l)Dffentlict)  gut?"  fagte  ©teerfort^. 

„(&v  begal)lt,  wie  er  fpric^t,  mein  Sngel  —  burc^  bie  92afe", 

411 


entgegnete  SDit^  Wlowd)cv.  „^v  iä^t  eö  ntc^t  auf  m\  J^ärd)cn 
ankommen,  ber  gürfl.  ©a§  würben  ®te  angeben,  wenn  ®te  feinen 
Schnurrbart  fä^en.    9tot  »on  B^atur,  fc^warj  burc^  Äunft." 

„Durd)  3^re  ^mü  natürlich",  fagte  ©teerfort^. 

fO?t§  fO^DWc^er  ntcfte  snfttmmenb.  ,,SO?u0te  nac^  mtr  fd^irfen. 
konnte  ntd^t  anberö.  Da^  ^(tma  tjatte  auf  fetne  garbe  Stn= 
flu^,  m  Dlu^Ianb  gtng  e^  fe^r  gut;  aber  t)ter  ntc^t.  ®o  etnen 
rofltgen  gürften  ^aben  ®te  3^i^^  ßebtage  ntc^t  gefe^en.  SfÖte  a(te^ 
(Jtfen!" 

„Unb  be^wegen  nannten  ®te  t^n  einen  ®d)»inbler?''  fragte 
©teerfort^. 

„O,  ®ie  ftnb  ein  ^rac^tferl,  nic^t  wal^r?"  entgegnete  3D?i^ 
SQ^owc^er  unb  fc^üttelte  l^eftig  hen  Äopf.  „3<^  f<»9^/  ttJ<»^  wir 
©c^winbler  finb,  wir  fO?enfc^en  im  aügemeinen,  unb  jeigte  3^nen 
gum  Söemeiö  bte  ©c^ni^el  »on  ben  ?Kägeln  beö  gürjlen.  Die 
9^ägel  beö  gürjlen  empfehlen  mid)  mel)r  in  ben  einzelnen  gamilien 
i>orne^mer  5(rt  al^  aüe  meine  Talente  jufammengenommen.  3<^ 
trage  fte  ftetd  bei  mir.  (Sie  ftnb  ber  befle  ,®efam,  tu  bid)  auf!' 
3öenn  3D?i§  Wlowd)Cv  bem  gürflen  bie  9?ägel  öerfc^neibet,  fo  mu^ 
ttja^  dicd)tc§>  an  i^r  fein.  3^^  fc^enfc  fte  ben  jungen  Damen. 
3c^  glaube  wa^r^aftig,  fte  legen  fte  in  i^re  ^(bumö.  J^a,  ^a, 
f)al  3Sat)r^aftig ,  tai  gange  fogiale  ©pflem  (mie^^  bie  ßeute 
nennen,  wenn  fte  Dieben  im  Parlamente  galten)  iil  ein  ®t)Oem 
»DU  gürjlennägeln!"  fagte  biefe  wingigfle  alter  grauen,  inbem  fte 
i^re  fleinen  5(rme  übereinanbersulegen  fuc^te  unt  mit  i^rem  großen 
Äopfe  nirfte. 

©teerfortt)  lachte  ^erjlid),  unb  id)  lachte  aud^.  2)^iß  ^omd)Cv 
fu^r  tie  gange  ^cit  über  fort,  ben  ^opf  ju  fc^ütteln  (ber  bebenflic^ 
auf  tie  <BciU  ^ing),  mit  bem  einen  ^uge  nac^  ber  Decfe  ju 
gudfen  unb  ta^  anbere  eingufneifen. 

„^CL,  ja!"  fagte  fte,  fc^lug  auf  i^re  Änie  unb  ftanb  auf,  „ba^ 
nenne  id)  nid)t  tai  ©efc^äft  betreiben,  kommen  ®ie  ^er,  ©teer* 
fort^>,  laffen  ©ie  unö  tk  ^olarregionen  unterfuc^en  unb  bie  ©ac^e 
beforgen!" 

®ie  fuc^te  bann  gwei  ober  brei  i^rer  fleinen  Sfßerfgeuge  ^erau^ 
unb  ein  gläfdjc^en  unb  fragte  ju  meinem  (Jr^aunen,  ob  ber  5ifc^ 
fte  tragen  würbe.    0(uf  ©teerfort^^  bejaljenbe  QCntwort  fc^ob  fie 

412 


ctncn  ^tüt)i  fcaran,  hat  um  meine  ^ant  jum  ^etf!ant)  unl)  (Heg 
gtcmh'c^  rafc^  ^tnauf,  mte  auf  etne  ^ü^ne. 

„SQBenn  etner  oon  3^"^"  meine  ^nöc^el  gefe^en  t^at,"  fagte 
jie,  al^  jte  ftc^er  oben  flaut,  „fo  fagen  ®te  e^,  uub  id)  ge^e 
nac^  ^dn\t  unt  töte  mtc^/' 

„^d}  ^abe  fte  nic^t  gefe^en",  fagte  ©teerfort^. 

„3c^  auc^  mc^t",  fagte  tc^. 

„€f?un,  bann  njttt  id)  nod)  njetterleben",  rief  Wli^  SQ^owc^er. 
„dlütt  ^utd^en,  ^utc^en,  ^utcfjen,  fomm  gu  Wli^  Sßonb  unb  k^ 
tid)  fc^Mten!" 

Daö  war  eine  Sinlabung  an  (Steerfortb,  ftc^  i^ren  Rauben 
ju  übergeben ;  er  fe^te  ftc^  bemgemä^  mit  bem  9lücfen  gegen  ben 
5ifc^,  ta^  lac^enbe  ©efic^t  mir  sugeujenbet  unb  überlieferte  feinen 
^opf  i^rer  Unterfuc^ung,  offenbar  gu  feinem  anbem  3wjccf,  alö 
SU  unferer  Unterhaltung.  Wli^  Wlotod)^v  übngen^  fTe^en  su  fe^en, 
wie  fte  fein  reic^eö  braune^  «^aar  burd)  ein  gro^e^,  runbe^  33er= 
gre^erung^glaö  befc^aute,  ta^  fie  au^  i^rer  ^afdje  gegogen  i)atte, 
war  wirflic^  ein  flaunenöwerter  5(nbticf. 

„<Bie  ftnb  mir  ein  netter  Äerl!"  fagte  Wli^  IKewc^er  nad) 
furjer  Prüfung.  „Ct)ne  mic^  würbett  (Sie  »er  "Kbianf  eine§ 
Sa^re^  eine  ©laße  ^>abcn  wie  ein  Wond).  dlnr  eine  ^albe 
?0?inute,  junger  Jreunb,  unb  id)  will  31)"^"  etwa^  jum  (Einreiben 
geben,  ta^  3^«^«  ^i^  ?ecfen  für  tic  näc^flen  ge^n  '^atfxe  erhalten 
wirb.'' 

^it  biefen  ^Borten  gD§  fte  ein  paar  5rppfd)en  auö  einer  iljrer 
f leinen  glafc^en  auf  ein  glanetlftecfc^en,  rieb  tamit  eine  »on 
t^ren  58ürf!d)en  unb  fing  an,  vgteerfort^ö  ^opf  in  ber  gefc^äftigften 
Seife,  tk  mir  je  »orfam,  ju  bearbeiten,  e^ne  auc^  nur  einen 
SWoment  itjr  ©c^nattern  ju  unterbrechen. 

„<Bk  fennen  tod)  (E^arlet^  ^r^egraee,  be^  |)ergDgö  ©o^n", 
fagte  fte.    „D^ic^t  wa^jr?"  unb  fte  fall  i^m  in^  ©eftc^t. 

„(5in  wenig",  fagte  ©teerfort^. 

„SBa^  für  ein  fO?ann  ba^  ift!  ber  \:fat  einen  söacfenbarti  Unb 
(E\)axkt)^  2öaben  würben  e^  mit  aßen  anbem  aufnehmen,  wenn 
fte  nur  gleirf)  wären  (aber  ta^  ift  leiber  nic^t  ber  gaß).  können 
@ie  glauben,  er  oerfuc^t  e^  o^ine  mic^  —  unb  noc^  baju  in 
ber  ©arbe?" 

413 


„»errüdft!"  fagte  ©teerfort^. 

„Qi  fielet  ganj  tarnac^  aud.  3(ber  »errürft  ober  ntd^t,  er  ^at^ 
oerfuc^t",  fu^r  ?(}?t0  SÄowc^er  fort.  „Denfen  ®te,  »ad  er  tut : 
dv  getjt  ju  einem  ^arfümeur  unb  »erlangt  etne  glafc^e  SfRabagadfar* 
balfam." 

,,(5^ade9?"  fagte  ©teerfortli. 

„(Stjarlet).    5(ber  fte  ^aben  feinen  SKatagadfarbalfam." 

„Sfßad  ift  taö?    @ttt>ad  Srtnfbareö?"  fragte  ©teerfort^ 

„5rtnfbareö?"  erwtberte  SOZi'^  Wlowd)cv  unb  ^telt  tnne,  um 
t^m  tm  ®c^erse  einen  ©c^lag  auf  tic  SBange  gu  geben.  „Um 
feinem  ©c^naujbart  tcktnit  aufju^elfen,  tai  mijfen  <Sie  red^t  gut. 
3m  Caben  mar  eine  grau  —  eine  ältliche  ^rau  —  ein  wal^red 
Ungeheuer  —  tie  tai  ^exian^te  nid)t  einmal  bem  9?amen  nac^ 
fannte.  ,3<^  t>^^^^  "*"  Q[^ergei^ung,  (Sir/  fagte  bad  Ungeheuer  ju 
S^arlei),  ,<5ie  meinen  bod)  nid)t  —  nirf)t  ®d)minfe?^  ,®c^minFe?' 
fagte  ßt^artet)  ju  bcr  grau.  ,5Bad  gum  ^urfurf  fotl  idf  mit 
©c^minfe  tun  ?'  ,^d  war  nirf)t  böfc  gemeint',  fagte  ber  t)rac^e ; 
,man  »erlangt  cd  unter  allen  möglidjcn  unb  unmöglichen  fRamen, 
ba§  id)  backte,  cd  Föuntc  ©c^minfc  fcin.^  9?un  fe^eu  ©ie,  mein 
.^inb,"  fubr  ?D?i^  SOi^pj^^fj^cf  f^^t,  bic  ©tcerfortbd  .^ppf  unent= 
ttjcgt  bearbeitete,  „tn^  i^i  ein  anbcrcö  ^öeifpiel  ber  er^ebenben 
©c^njinbclci,  »cn  ber  id)  »prtjin  fprac^.  3d)  nxheite  felbft  in  biefer 
SÖrand^e  —  »ielleirf^t  »iel  —  »ielteic^t  wenig  —  aber  fc^lau  mu^ 
man  babei  \em,  mein  ©ol^n!    ©c^laul" 

„3n  welcher  ^ranc^e  meinen  ®ie?  in  ©c^minfe?"  fragte 
(Steerfortb. 

„TOfc^en  ®ie  tie^  unb  jened  sufammen,  mein  gartet  Cämmc^en", 
crwiberte  hie  »Drftd)tige  Wlowdjex  unb  legte  ten  ginger  an  tie 
9^afe;  „arbeiten  ®ic  ed  gut  burc^einanber  nac^  ber  9legel  be§ 
©efd^äftdge^eimniffed,  nnt  ta^  ^robuft  wirb  3^«^«  ben  gewünfd^ten 
(Erfolg  fid^ern.  3«^  f^flte  fc^on,  id)  het'dti^e  mid)  and)  ein  wenig 
in  biefer  ^unft.  ^d)  fage,  id)  mad)e  einige  ©efc^äfte  bamit. 
Die  eine  nennt  eö  Cippenpomabe ;  hei  einer  anbern  t)ei^t  ed 
^anbfc^ube ;  hei  einer  britten  ®pi|enbefa^ ;  hei  einer  »ierten  ein 
gäc^er.  3c^  nenne  e§,  wie  ®ie  ed  nennen.  3^^  beforge  ed  3^«^«/ 
aber  wir  galten  ben  ©d^winbel  untereinanber  aufrecht  unb  machen 
babei  fo  glaubwürbige  ©eftc^ter,  baf  ®ie  ebenfogut  »or  einer 

414 


I  ^&Ä^i 


ganjen  ©efeßfc^aft  wk  »or  mtr  eö  aiiflegett  würben.  Unb  wenn 
id)  ®te  befud^e,  fo  fagen  ®te  manc^mat  ju  mtr  —  ttjät)renb  e^ 
3^nen  btrf  auf  ben  SBangen  liegt  —  ,tt)te  fe^e  tc^  au^,  ^D^onjc^er? 
fe^e  tc^  hla^  au^V  ^al  J^al  ^a!  ^al  3ft  ba^  mcf)t  fetter, 
junger  greunb!" 

Stn  ä^nltc^e^  ©c^aufptel,  mte  bte  ^jj^onodjer  bot,  aH  fte  ftc^, 
auf  bem  ^tfc^e  [le^enb,  an  btefer  (Erweiterung  über  bte  Wla^en 
erqutrfte,  gefc^äfttg  ©teerfort^ö  ^opf  hcavhdteU  unb  mtr  fc^lau 
juwtnfte,  tt)ar  mtr  noc^  ntc^t  »orgefcmmen. 

„5(1^!"  fagte  fte.  „fflad)  folc^en  Sachen  fragt  man  ^ter  nic^t 
M.  X)aö  brtngt  mtc^  wteber  auf  etwa^ !  3<^  t)^t>^  f^tn  ^übfc^e^ 
9J?äbc^en  gefe^en,  fettbem  td)  ^ter  btn,  S^n^nti)." 

„9Ztd)t?"  fagte  ©teerfort^ 

„dlidjt  ben  ©chatten  »on  etnem  ®rf)atten  etneö  t^übfc^en 
^'dhd)en^",  ernjtberte  SO?t§  2i}?onjc^er. 

„3ßtr  fönnten  t^r  etma^  SS}?atertette^  setgen,  glaube  td)",  fagte 
Steerfortt)  unb  fat>  mtc^  an.    „9^tc^t  wa^r,  @änfeb(ümc()en?" 

,,3<^wdW(",  fagte  tc^. 

„5(t)a!"  rtef  bte  ^(etne  an^,  intern  fte  erfl  mtd)  fc^arf  an= 
bltrfte,  fic^  umbret)te  unb  bann  tn  (Steerfert^ö  ®e\\d)t  gucfte  — 
„J^m?''  Der  erfte  3(uöruf  flang  wte  etne  grage  an  un^  betbe, 
ber  iweiU  wie  etne,  bte  nur  an  ©teerfortb  gerichtet  war.  ®te 
festen  auf  betbe  fetne  Antwort  gefunben  ju  ^abett,  fenbern  fu^r  fort 
ju  reiben,  ben  ^opf  sur  ^eite  geneigt  unb  ein  2(uge  ber  t)erfe 
jugemenbet,  alö  ob  fte  oon  bort  tjer  eine  "Antwort  erwartete  unb 
fefl  auf  beren  (Eintreffen  haute, 

„^Ifve  <£d)wefter,  ^v.  (Sopperftelb?"  fing  fte  nad)  einet  Heinen 
^aufe  wieber  ait,  wä^renb  i^r  ^uge  nod)  immer  forfc^enb  in  bie 
?uft  gerichtet  war.    „dlidjt  wa^r?" 

„9i?ein",  fagte  ©teerfort^,  e^e  i<i)  antworten  fonnte.  „^Zic^t^ 
berg(eid)en.  ^m  (Gegenteil,  ?9?r.  (Sopperfielb  war  ein  großer  S8e= 
wunberer  »on  i^r,  wenn  id)  nid)t  irre." 

„So,  unb  je^t  nidjt  me^r?"  entgegnete  ^i^  ^g^owd^er.  „3i^ 
er  unbeflänbig  ?  O  pfui !  ©c^webt  er  »on  ^Blume  gu  Sßlume  in 
fc^neßwec^felnbem  ging,  hi^  ^oüt)  i^n  sörtlic^  im  J^erjen  trug?  — 
^ei^t  fte  nirf)t  «Pottt)?" 

T}ie  fobolbartige  ©c^nettigfeit,  mit  ber  fte  mic^  mit  biefer  5^age 

1.27  417 


überfiel,  unb  tt)r  turc^tnngenfcer  58(icf  brachten  mtd)  für  einen 
^(ugenbltcf  ganj  au^er  gaffung. 

„9?etn,  9)?tf  Wlomdfcv/'  erwtberte  tc^,  „fie  ^et^t  dmiik." 

„li\)ciV'  rtef  fte  gerate  wte  ©or^tn.  „«&m?  SQöaö  bin  id} 
tod)  für  eine  tumme  ^d)ttjä^erin  I  53in  ic^  nid)t  ein  xed)t  flatter* 
^lafte^  t)ing,  ^r.  (Sopperfielb  ?'' 

3n  i^rem  5on  lag  etmaö,  maö  mir  in  ^erbinbung  mit  biefer 
^a(i)c  nidjt  angene^im  »ar.  ©e^^ialb  fagte  id)  emfler,  aU  bi^  je^t 
einer  oon  un^  gefproc^en  ^atte: 

„®ie  in  ebenfo  tugenb^aft  ald  fc^ön.  ^ic  i}l  mit  einem  fe^r 
vortrefflichen  unb  tüchtigen  Spanne  aui  i^rem  eigenen  ©tanbe 
verlobt,  ^d)  adjU  fie  wegen  i^rer  Q3erflänbigfeit  ebenfofe^r,  ald 
id)  fte  wegen  i^rer  s£cl)ön^eit  berounbere.'' 

„@ut  gefagt  l"  rief  ®teerfortl>.  „|)ört  I  ^'6xt !  J^ört !  3e§t  »id 
id)  tie  9?eugier  biefer  kleinen  gatime,  liebet  @änfeblümd)en,  ba= 
tmd)  befriebigcn,  ta^  id)  ibr  nic^t^  ju  erraten  übriglajfe:  <Bic 
ifl  je^t  in  ber  Cebre  hei  Cmer  &  ^i^ram,  ^u^mac^er  uf».  bicr 
in  ber  ®tabt.  ^erftel)en  ®ie  wo^l?  Cmer  &  3«>röm.  33erlobt  ifl 
fie  mit  iljrem  fetter,  Vorname:  »f^am,  3""<*tt^^'  ^eggottr),  Sßeruf: 
®cl)ifföjimmermann,  ^{ufentbalt:  5)armoutb.  ®ie  wobnt  hei  i^rem 
^erwanbten,  Q^ornamc:  nnbefannt,  3""^^*"^-  ^^^^^^^^r  ^öeruf: 
©c^iffer,  Sobnort:  ebenfalls  2)armoutb.  'Sic  ifl  tie  bübfc^efle  unb 
berücfenbfle  fleine  gee  von  ber  ^elt.  ^d)  bcn>unbere  iie  —  wie 
mein  grennb  —  au§erorbentlic().  Unb  wenn  e^  nic^t  ben  ^nfc^ein 
bätte,  alö  wollte  id)  ibrem  ^Bräutigam  unrecht  tun,  wa^  mein  greunb, 
wie  id)  wei^,  nid)t  gern  fiebt,  würbe  id)  binjufügen,  ta^  fte  ftc^ 
nac^  meiner  Überjeugung  wegwirft ;  ta^  id)  überjeugt  bin,  fte  f tonnte 
einen  53efrern  finben,  unb  ta^  id)  fd^wöre:  fte  ifl  ju  einer  »or* 
nebmen  Dame  geboren/' 

?O?i0  ?0?owcber  borte  biefen  Sorten,  tie  fcbr  langfam  unb  beutlic^ 
gefprocf^en  würben,  mit  geneigtem  Äopf  unb  nad)  ber  ^Decfe  ge= 
wenbeten  fingen  gu,  alö  ob  fte  immer  noc^  »on  bort  eine  TCntwort 
erwartete.  5(1^  er  aufborte,  würbe  fte  wieber  gans  rübrig  unb 
fcbnatterte  mit  überrafc^enber  3""9^"f^^^^9^^^^  weiter. 

„C!  Unb  ta^  iit  alteö?"  rief  fte  au^,  wäbrenb  fte  feinen 
58acfenbart  mit  einer  f leinen  unermüb lieben  ©cbere  befc^nitt,  bic 
in  alten  Ülicbtungen  um  feinen  Äopf  bli^te.   „®ebr  gut;  febr  gut! 

418 


Gftnc  lange  ©efditc^tc.  -Sottte  eigentlid)  fc^h'c^en  ,unb  fte  führten 
jufammen  etn  glücflic^e^  ^eben';  ntc^t  wa^r?  5(t)!  2Bie  ^et§t  eö 
ted)  tm  ^fänberfptel  ?  ,3«^  It'cbe  metne  ©eltebte  mit  einem  (5, 
meü  fte  entsürfenb  tfl;  tc^  ^affe  fte  mit  einem  ^,  weil  fte  ein= 
genommen  ifl  für  einen  andern.  3<^  führte  fte  in  ta^  Sirtöl^auö 
,3u»n  Sin()Drn'  unb  traftierte  fie  mit  einer  Sntfütjrung,  i^r  9^ame 
ift  (Jmilie,  unb  )le  roo^nt  an  ber  Srfe?'  J^a!  J^a!  J^al  SOfj^. 
Sopperftelb,  bin  \A^  nic^t  eine  närrifc^e  grau?'' 

®ie  fa^  mic^  blo^  mit  au^ne^menber  ®c^laut)eit  an,  wartete 
Feine  ^Cntwort  ikh,  fonbem  fu^r  fort,  o^ne  ^tem  su  fc^öpfen: 

„®D  I  Senn  jemals  ein  5augenic^tö  jur  ^i5d)flen  SIeganj  ju= 
rec^tgeflu^t  unb  gepußt  morben  ij^,  fo  ftnb  ®ieö,  ®teerfort^. 
SOBenn  ich  mic^  auf  irgenbeinen  ®d)äbel  in  ber  2Öe(t  »erflehe,  fo 
tfl  c^  ber  S^nge.  J^ören  Sie,  mag  ic^  3^n^n  f^9^/  m^t"  ©c^a^I 
3c^  »erfte^e  mid)  auf  ben  S^^igen",  wieber^olte  fte  unb  fa^  i^m 
inö  @efid)t.  „3c^t  fönnen  ®ie  fic^  brücfen,  ^zmmxf  (wie  wir 
bei  ^ofe  fagen),  unb  wenn  ^x.  Sopperftclb  ^la^  nehmen  will, 
fo  w\\i  ic()  ibn  bearbeiten." 

„5Ba^  meinfi  ^w  tiiin,  @änfeb(ümc^cn?"  fragte  ©teerfort^ 
(ad)enb  unb  flanb  auf.     „3)?agft  t\x  t\<i)  oerfc^önern  lajfen?" 

„3cb  banfe  3^"^«/  ^^%  SD^owc^er,  \:jtntz  nic^t." 

„Sagen  Sie  nic^t  nein/'  entgegnete  tk  steine  unb  fa^  mid) 
mit  .Kennermiene  an,  „tin  bi^c^en  me^r  TCugenbrauen?" 

„3<^  ^^"^c  3^"^"/"   erwiberte  ic^,  „ein  anbermaJ." 

„^\x\  ad)tel  ä^^ö  weiter  nad)  ben  Sd)(äfen  ju",  fagte  Wli^ 
9J?owc^er.     „t)a^  lä§t  ftc^  in  jjierje^n  2:agen  machen." 

„9^ein,  ii)  banfe  3^"^"-     3^^^  nic^t." 

„kommen  Sie,  nur  ein  fleineö  ^i'^iti^znV'  brang  fte  in  mic^. 
„fil\^X%  9Zun,  fo  wollen  wir  ben  @runb  ju  einem  iöacfenbart 
legen,     kommen  Sie  ber." 

3c^  fonnte  nid^t  umbin  ju  erröten,  a(^  iö:}  eö  au^fd^lug,  benn 
\6:}  füblte,  ba^  fte  je$t  meine  fd)wadie  Seite  berührt  bcitte.  3(ber 
ba  3[Ri0  SD^owc^er  fanb,  toi%  x(i)  cor  ber  «Öanb  für  gar  feine  Q3er= 
fd)önerung,  tk  im  ^ereic^  ibrer  Äunfl  lag,  ju  gewinnen  war  unb 
ben  QSerlocfungen  be^  fleinen  gläfd)d)en^  wiberflanb,  t(ki  fte  jur 
^efräftigung  ibrer  Uberrebungöfunft  oor  tit  5(ugen  bielt,  fagte  fte: 
„5ßir  wollen  näc^jlen^  einmal  anfangen",  unb  hcd  mic^,  ibr  oon 

419 


i^rcr  J^ö^c  ^crabju^elfen.  3(uf  metnc  J^anb  geflutt,  fprang  fte  mtt 
ütelcr  ©ewanbt^ett  herunter  unb  banb  t^r  ^Doppelftnn  tn  t^rcn  ^uU 

„T)n^  |)onorar'',  fagte  ©teerfort^. 

„günf  (Sc^tttmg/'  entgegnete  3D(?t^  SD^owc^er,  „unb  fpottbttttg 
iÜ  ta^,  mein  (Jngelc^en.  53in  td)  ntc^t  eine  närrtfc^c  grau,  3D?r. 
ßopperftelb?'' 

3c^  erwiberte  ^öfltc^:  ,,!Dur(^auö  ntd}t."  5(ber  innedtc^  war  tc^ 
ganj  mtt  t^r  etnoerflanben,  aU  fte  bt'e  betben  tjalben  fronen,  wie 
etn  ^uc^enbäcfer  bie  ^fannfud^en,  tn  bte  Cuft  warf,  wiebcr  auf= 
ftng,  in  bie  5afc^e  faßen  lie^  unb  auf  biefe  patfc^te. 

,,X)aö  i)!  tk  ^a^cl"  bemerfte  ^i^  ^Diomc^er,  bie  je|t  »ieber 
oor  bem  ©tu^le  flanb  unb  i^re  Siebenfachen  »ieber  in  ben  ®tncf= 
beutet  flecfte.  „^abe  icf)  aUe  meine  fieben  3tt>etfc^fen?  So  fc^eint 
fo.  3d)  fann  eö  boc^  nid)t  machen  wie  ber  lange  BZeb  ^eabwoob, 
aU  fte  i^n  nac^  ber  ^irc^e  bradjten,  ,um  i^n  jemanbem  anjutrauen', 
n)ie  er  fagt,  unb  tk  ^raut  »ergaben.  J^a !  J^a !  J^a !  Sin  böfer 
Äerl  ber  9?eb,  aber  ein  närrifd^er  ^auj!  9?un,  id)  »ei^  fd)Dn, 
ic^  bred)e  3^nen  baö  Jf)erg,  aber  id)  muf  Sie  je^t  cerlaffen.  Sie 
muffen  ade  i^re  ^raft  jufammenne^men  unb  eö  5U  ertragen  »er= 
fuc^en.  ?eben  Sie  wo^I,  Wir.  (>epperftelb!  ^eben  Sie  wo^I, 
^arlc^en,  mein  ^leinobl  5Bie  id)  geplappert  Isabel  T)a  feib  i^r 
beiben  böfen  SJ}?enfcl)en  allein  baran  fc^ulb.  3<^  »erjei^e  eud)I 
,Bob  swoar',  wie  ber  Snglänber  für  @ute  ffladjt  fagte,  alÄ  er 
granjöftfc^  lernte,  unb  bann  meinte,  tk  beiben  Sprachen  feien  ein= 
anber  fo  ä^nlic^.    ,Bob  swoar',  Äinberc^en^!'' 

Wlii  bem  ^Beutel  über  bem  'Kxm  watfc^elte  fte  fdjnattemb  jur 
IJür,  blieb  aber  noc^  einmal  an  ber  2ür  fielen,  um  ju  fragen, 
ob  fte  un^  eine  ßocfe  jum  ^Cnbenfen  balajfen  foltte.  „^in  tc^  nid^t 
ftbel?"  fügte  jle  ^inju  al^  Srflärung  für  biefeö  ^Anerbieten  unb 
legte  fc^lau  ben  ginger  an  tk  9^afe;  bamit  oerfc^wanb  fie. 

Steerfort^  lachte  fo  fe^r,  ta^  er  mic^  ebenfattö  anflerfte,  ob« 
gleich  id)  nid)t  jum  Oac^en  geftimmt  mar.  7(1^  mir  unö  fatt  ge= 
lac^t  Ratten,  moju  mir  einige  ^eit  brandeten,  erjät^lte  er  mir,  ta^ 
Wli^  Wlowd)tv  einen  großen  ^unbenfreiö  f^aht  unb  ftc^  oielen 
Ceuten  in  mandjerlei  Seife  nü^lic^  mac^e.  Sinige  ^cuU  be^anbelten 
fte  alö  eine  befonbere  ^uriojltät,  fagte  er,  aber  fie  beobachte  fo 
ungemein  fc^arf  unb  fei  fo  üerfc^lagen  wie  nur  irgenb  jcmanb  unb 

420 


^abe  einen  ebenfo  langen  9[^erflanb  wte  furje  Söetne.  3(tte^,  wad 
fie  üon  t^rer  ^(Ögegenwart  erjä^lte,  fet  »aljr;  benn  fie  mac^e  ftetne 
©prt^touren  tn  bte  ^roötnj  unb  fc^etne  bte  Äunben  aufjulcfen  unb 
jebermann  s«  kennen.  3<^  erfunbtgte  mtc^  nad)  t^rem  S^arafter, 
ob  er  bösartig  fet  unb  ob  tl^re  ©t^mpat^ten  fid^  tmmer  ben  rtc^ttgen 
Dingen  guwenbeten.  TCber  ba  id)  mid)  »ergebltc^  bemühte,  ferne 
5(ufmerffamfeit  auf  btefe  fünfte  ju  lenfen,  fo  unterließ  tc^  ober 
oerga^,  noc^  einmal  gu  fragen.  Sr  erjä^tte  mir  bafür  mit  großer 
3ungenfertigfeit  »on  i()rer  ©efc^irflic^feit  unb  ibren  Sinfünften,  unb 
ta^  fie  eine  au^gejeid^nete  ^urpfufc^erin  fei,  wenn  id)  jemals  ibrer 
Dienfle  bebürf^ig  fein  fottte. 

®ie  hiiteU  ben  J^auptgegenftanb  unferer  Unterbaltung  mäbrenb 
beö  TCbenb^,  unb  aU  id)  »on  ©teerfortb  für  bie  dlad)t  fd)ieb,  rief 
er  mir  noc^,  ald  id)  binunterging,  über  ta^  5reppenge(änber  nacb: 
„Bob  swoar!" 

5(lö  icb  3D^r.  Q5arfiö  Jpauö  erreichte,  fanb  icb  ju  meiner  ^ct« 
»unberung  ^am  »or  bemfelben  auf  unb  ah  gebenb  unb  i)'6vU  gu 
meiner  griJ^ten  23ernjunberung,  ba^  tic  fleine  Smih'e  brin  fei.  3<^ 
fragte  natürlicb,  warum  er  nicbt  ebenfattö  bineingegangen  fei. 

,,3<»/  f^bcn  ®ie,  Si)?afler  ©a»^/'  gab  er  jögernb  jur  'Kntwovt, 
„G^milie  \)at  brinnen  mit  jemanbem  ju  reben." 

„^d)  fottte  meinen/'  fagte  id)  (äcbelnb,  „ta^  wäre  für  ^üd) 
gerabc  ein  @runb,  brin  ju  fein,  ^am." 

„3m  allgemeinen  freilieb,  iOJaf^er  T)a^r)/'  ermiberte  er;  „aber 
feben  ®ie,  SD?a|ler  t)aoi)/'  fagte  er  (eife  unb  febr  ernfl:  ,/Ä  ijl 
ein  junget  grauenjimmer,  ®ir  —  ein  junget  grauenjimmer  — 
ha^  Smilie  einmal  fannte  unb  eigentlicb  nicbt  mebr  fennen  foUte." 

3e^t  fiel  mir  plö^licb  wieber  ti^  @eflalt  ein,  hi^  id)  »or  dn 
paar  ©tunben  b<»tte  b^ter  ibr  bergeben  feben. 

„di  ijl  ein  armer  SBurm,  fO^aj^er  X)a»9,"  fagte  $am,  „ben 
hie  ganje  ®tabt  bier  mit  ^ü^en  Uitt,  Überall,  jlra^enauf  unb 
jlraf enab.  3"  ben  ©räbern  auf  bem  Äircbbofe  iH  feiner,  oor  bem 
ftcb  tie  ^mU  mebr  fcbeuten." 

„®ab  icb  fie  nicbt  beute  abenb  auf  ben  Dünen,  J^am,  ald  wir 
eucb  trafen?" 

„(Bit  folgte  un^!"  fagte  ^am.  „Da^  ifl  leicbt  möglieb,  3i)?a|ler 
©a»9.    greilidb  wußte  id)  bamal^  nicbt,  ta^  fie  b^ter  und  ber 

i21 


war.  5(ber  ntc^t  lange  barauf  fam  fie  ju  ^müte  an§  gcnftcr  M"* 
gefdbttdjen,  alö  fie  baö  ßtd)t  fa^>,  unt  flüflerte:  ,G^mtltc,  (Smtlte! 
um  (Jt)nflt  tüttten  t)ab  etn  wetbltc^eö  ^erj  tm  Q3ufen.  3<^  tt><»t 
einmal,  nja^  bu  btfl!'    T)a^  waren  feterltc^e  5Borte,  SD^after  Daot)!" 

„3attJ0t)l,  J^am.    Unb  njaö  tat  ^mtlte?" 

„Smilte  fagte:  ,?martt>a,  btft  buö?  O  3}?artt)a,  bi'ft  buÄ  ttjtrf(td)?' 
Denn  fte  i;)atUn  manchen  Sag  bet  3D^r.  Omer  jufammen  gearbeitet." 

„3^$t  befinne  id)  mid)  auf  fte!''  rief  id),  tcnn  id)  erinnerte  mic^ 
an  einö  ber  beiben  Wlätd)cn,  tk  idj  bei  meinem  erfreu  53efuc^ 
bort  gefet)en  t)atte.    „3c^  befinne  mid)  red[)t  gut  auf  fte!" 

,,3D?art^a  Snbeö",  fagte  J^am.  „^wci  ober  brei  ^a\:}vc  älter  aU 
Smilie,  aber  eine  ©c^ulgenofftn." 

„'^d)  b<ibe  i^ren  9?amen  nie  ge^ijrt",  fagte  id).  „^d)  woUtc 
Qnd)  nid)t  unterbrechen." 

„Um  alfo  auf  i^re  @efcf)id)te  ju  fommen,  5S)?afler  t)a»i)/'  er* 
wiberte  ^am,  „fo  if^  atted  fafl  mit  tm  ^Borten  gefagt:  ,@milie, 
(Jmilic!  Um  (5l)rifti  lüitten  ijahc  ein  weiblid^eö  J^crj  im  53ufen. 
3cl)  war  einmal  ta^,  wa^  bu  bifl!'  ®ie  wollte  mit  Smilie 
fprccl)en ;  (f  milic  f onntc  aber  uidjt  mit  it)r  fprec^en,  bcnn  i^r  guter 
Onfel  war  nad)  ^aufe  gefommen,  unb  er  wollte  nic^t  —  nein, 
SDJafter  Daci),"  fagte  Jg)am  mit  großem  (Jrnj^e,  „fo  gut  unb 
weid^tjersig  er  Ol,  fo  fonnte  er  bod)  nid)t  um  alle  ®d)ä^e,  bie 
im  2D?eere  liegen,  tic  hcitcu  nebeneinanber  fe^en." 

^d)  füllte,  wie  wa^r  ta^  fei,  id)  fütjlte  eö  fo  beutlid)  wie  J^am. 

„Smilie  fd)rieb  alfo  mit  einem  ^leiflift  auf  einen  3^^^^^"/  f"^^' 
er  fort,  „unb  reid)te  il)n  i^r  burd)  baö  genfter  bin^»«^/  tatnit  fie 
il)n  bieb^vbringc.  ,3^^^^  ^^^  meiner  5:ante,  3)?rö.  53arfid,'  fagte 
\ic^  ,unb  fie  wirb  bic^  ani  ^iebe  ju  mir  aufnehmen,  hii  ber  Onfel 
ausgegangen  ifl  unb  id)  fommen  fann.'  Unb  barauf  ergäblt  fie 
mir,  \)ia^  id)  3^"^«  erjäblt  \^ahe,  SQ?a|^er  Daoi),  unb  bittet  mid), 
fte  bieder  5U  begleiten.  5ßaS  fann  ic^  tun?  greilic^  follte  fie  fold)c 
^erfonen  nic^t  fennen,  aber  id)  fann  ibr  nichts  abfc^lagen,  be= 
fonberö  nic^t,  wenn  fie  weint." 

dv  griff  in  tie  58ruft  feiner  jottigen  ^a(^e  unb  jog  febr  forglic^ 
eine  fleine  bübfd)e  Q3örfe  b^r^or. 

„Unb  wenn  icb  ibrS  abfc^lagen  fönnte,  wenn  ibr  bte  tränen 
im  3(uge  fleben,  fO^af^er  t)aüt),"  fagte  J^am  unb  breitete  bie  53ßrfe 

422 


»orfid^ttg  auf  fetner  rautjen  J^anbfläd^e  au^,  „wie  fonrtte  tc^  t^r^ 
abfd^lagen,  atd  fte  mtr  baö  ju  tragen  gab  —  ta  tc^  toc^  wn^U, 
woju?  @tn  fo  ntebltc^  X)tnge((i^en",  fagte  J^am  unb  fa^  bte  53örfe 
gebanfenoott  an.  „Unb  fo  »entg  (Selb  barin!"  3rf)  frf)üttette  i^m 
^erjh'c^  tie  J^anb  —  benn  baö  fpric^t  immer  beffer  aU  Slßorte  — 
unb  wir  gingen  ein  paar  ^Oiinuten  fd^weigenb  auf  unb  ab.  ©a 
ging  bte  5ür  auf,  unb  ^eggottt)  erfc^ien  unb  tt)infte  ^am  ein= 
gutreten.  3^  »ottte  mid^  entfernen,  aber  fte  !am  mir  nad^  unb 
bat  mic^  ebenfattö  ^ereinjufommen.  ©ogar  je^t  noc^  würbe  iä) 
gern  ta^  3*wmer  »ermieben  l^aben,  in  bem  iie  atte  fa^en,  wenn  eö 
nic^t  tie  mit  gepflaflerte  Mc^e  gewefen  wäre,  »on  ber  xd)  fc^on  fo 
oft  fpraci).  Da  tk  3;ür  unmittelbar  in  bie  Md)e  führte,  flanb  ict) 
mitten  unter  ibnen,  ebe  icb  mir  rec^t  hemi^t  war,  wobin  icb  ging. 

T>a^  ?0?äbcben  —  baöfelbe,  ta^  id)  auf  ben  T>ümn  gefeben 
batte  —  dauerte  nicbt  ttidt  oom  geuer  auf  bem  gu^boben  unb  (ie0 
ben  ^opf  unb  einen  5(rm  auf  einem  ©tubl  ruben.  "Kn^  ibrer 
©teüung  oermutete  icb,  ba^  (Jmih'e  eben  erj!  »om  ©tubte  auf= 
gefianben  war  unb  ta^  tic  5(rme  ibren  ^opf  auf  ibrem  ©cbo^e 
batte  ruben  (äffen.  3cb  fonnte  nicbt  »iet  oon  bem  ©eftcbt  bed 
SWäbcbenö  feben,  über  bad  ibr  J^aar  aufgelftfl  unb  »erworren  bing, 
a(^  ob  fte  mit  ben  |)änben  barin  gewübtt  bätte.  5Cber  icb  f<»b/ 
ta^  iie  jung  unb  blonb  war.  ^eggotti)  \:}atte  geweint.  X)ie  fteine 
(Smilie  ebenfaßö.  9?iemanb  fpracb  ein  Sfßort,  aU  wir  eintxnUn^ 
unb  bie  Scbwargwälber  SBanbubr  fcbien  in  bem  ©cbweigen  boppelt 
fo  taut  at^  gewobnticb  m  ticken. 

Smilie  bracb  suerfl  ta^  ©cbweigen. 

„?OZartba  wiü  nacb  ßonbon'',  fagte  fte  ju  J^am. 

„Sfßarum  nacb  Sonbon?"  erwiberte  ^am. 

(iv  flanb  swifcben  beiben  unb  fab  auf  tk  auf  bem  gufboben 
fauernbe  ©eftalt  mit  einem  ©emifcb  »on  '^itUit  unb  Siferfucbt; 
benn  fte  l^attc  einen  5(nfprucb  auf  ta^  ?0?äbcben,  ta^  er  IkhU, 
?flk  werbe  icb  bie^  58ilb  »ergeffen.  ^eite  fpracben,  al^  ob  jie 
franf  wäre,  in  einem  teifen,  gebämpften  5on,  ber  beutlid)  bör= 
bar  war,  obgteidb  er  ftcb  faum  über  ein  glüflern  erbob. 

„Dort  iflö  beffer  aU  bier",  fagte  eine  hvitU  ©timme  taut. 
a^  war  Wlnvtf)a,  aber  fte  regte  ftcb  nicbt  babei.  „9Ziemanb  fennt 
midb  bort.    S^bermann  fennt  micb  i^kv," 

423 


„SfÖa^  wttt  fie  bort?"  fragte  ^am.  ®tc  ^ob  ben  5lopf  empor 
unb  fat)  t^n  einen  ^(ugenbltcf  fc^merjh'c^  an,  bann  fenfte  fie  i^n 
wteber  unb  frümmte  ben  3Crm  um  tl^ren  OZadfen,  »te  etwa  etnc 
gteberfranfe  ober  eine  oon  ber  Äugel  (Betroffene  ftc^  in  5obe^» 
angfit  frümmt. 

„<Bk  wirb  oerfud^en,  orbentlic^  gu  fein",  fagte  bie  fleine  Smilie. 
„Du  wd^t  nic^t,  mie  fie  su  «nö  gefproc^en  ^at.  9?ici^t  wa^r, 
3:ante?"    ^eggotti^  frf^üttelte  mitleibig  ben  ^opf. 

,,3<^  tt>t'tt  ^^  oerfuc^en,  wenn  i^r  mir  forthelft,"  fagte  50?art^a, 
„fc^limmer  alö  ^ier  fann  eö  nic^t  njerben.  QSieüeic^t  wirb  e^ 
beffer  mit  mir.  O!"  fagte  fie  mit  angftooUem  ©c^aubern,  „bringt 
mic^  fort  auö  biefen  ©trafen,  wo  tie  ganje  (Btutt  mid)  »on 
^inbbeit  auf  fennt!" 

2((^  dmiik  ^am  bie  J^anb  l^in^ielt,  fa^  id),  wie  er  i^r  einen 
f (einen  ßeinwanbbeutel  hineinlegte ;  fte  na^m  i^n  in  ber  20?einung, 
eö  fei  i^re  Sßörfe,  tat  ein  paar  Schritte  oorwärt^,  bemerfte  aber 
batb  hen  3^^^^""^/  ^^^^  wieber  an  i^n  beran  unb  ^ei^te  e^  ibm. 
„(J^  ifl  atte^  bein,  (Jmilie",  tfövte  id)  ibn  fagen.  „3c^  ^^^^ 
nic^tö  in  ber  SBelt,  wai  nic^t  bein  ift.  Hebe  dmiiie.  Qi  mad)t 
mir  feine  greube,  au§er  wenn  e^  bir  nü^t." 

Die  tränen  traten  il)r  oon  neuem  in  tie  3(ugen,  aber  fie 
wanbte  (id)  ah  unb  ging  gu  SD^artba.  5Öa6  fie  ibr  gab,  wei^ 
id)  nid)t.  3(ber  icb  fab,  ^a^  fte  ficb  über  fie  beugte  unb  ibr  ®elb 
in  bie  Sölufe  flecfte.  ®ie  fragte  fte  flüflernb :  „3f^  ^<»^  3^n»g-" 
„Wietfv  al§  genug",  fagte  tic  anbere  unb  nabm  ibre  J^anb  unb 
filmte  fte. 

3e^t  jlanb  3!)?artba  auf,  nabm  ibr  ^iid)  jufammen,  oerbüttte 
ibr  ©eftcbt  bamit  unb  ging  (aut  weinenb  nad)  ber  5ilr.  TCuf 
ber  ©cbweÜe  blieb  fie  einen  ^ugenblicf  (leben,  a(d  woüte  fte  nocb 
etwaö  fagen  ober  umfebren,  aber  fein  2Öort  fam  über  ibre  kippen, 
halblaut  in  baö  5ucb  weinenb,  ging  fte  \)inaii^. 

2(1^  tie  2ür  3U  war,  fab  tie  Heine  Smilie  nni  aufgeregt  an, 
oerbarg  bann  ibr  ©eftcbt  in  ben  J^änben  unb  fing  an  3U  fcblucbs^n. 

„Bliebt,  (Smilie!"  fagte  ^am  unb  legte  feine  J^anb  fanft  auf 
ibre  ©cbulter.  „3^  ^^tte  bicb!  Du  fotttefl  nidjt  fo  weinen, 
liebet  |)erj!" 

„7(cb,  ^am!"  rief  fie  immer  nocb  bitterlicb  weinenb  aud,  „icb 

424 


btn  ntd)t  fo  gut,  tüte  tc^  fem  fottte!  3<^  ^^«  manchmal  @ott 
ntc^t  fo  banfbar,  «jte  id)  fem  foüte!'' 

„T)ü  hin  H  tod)",  fagte  $am. 

,,9^em,  nem,  nem!"  rtef  tte  Herne  SmtUe  unb  fc^luc^jte  unb 
fc^üttelte  ben  ^opf.  „^dj  hin  ntc^t  fo  Qut,  wie  id)  fem  foUte! 
9Zoc^  lange  md)t,  nod)  lange  ntc^t!" 

Unb  fie  »ernte,  alö  ob  ti)r  ba§  ^erj  brechen  mottte. 

„3<^  wüte  betner  ßtebe  su  mel  ju.  3<^  wet§  ta^  mo^!" 
fc^luc^Ste  fie.  ,,5d)  btn  oft  mürrtfc^  unb  launenhaft  gegen  btd), 
wenn  tc^  ganj  anberö  fem  foöte.  J)u  btfl  niemals  fo  gegen  mi'c^. 
SQBarum  btn  id)  fo  gegen  btd),  wä^renb  id)  an  nid)t^  wetter 
benfen  fottte,  a(ö  mte  id)  mid)  bt'r  ban!bar  setgen  unb  btcf)  g(ürf= 
Itc^  mad)en  fönnte!" 

„T)n  mad)il  mid)  immer  glürfltc^,  metn  ^erj",  fagte  J^am. 
„3^  btn  glürf(td),  wenn  id)  tid)  felje.  3<^  btn  ten  ganjeu  5ag 
glücfltd),  wenn  td}  an  btd^  benfe." 

„üd),  ta^  tft  nid)t  genug!"  rief  fie  au^.  „T)ai  fommt  nur 
baüon,  weil  tn  fo  gut  hiitl  '^d),  lieber,  eö  wäre  »tenetd^t  beffer 
für  btd),  wenn  bu  eine  anbere  Itebtefl,  eine,  bte  beftänbiger  tft 
a(^  id)  unb  betner  würbiger,  eine,  bte  ganj  tu  bir  aufginge  unb 
niemals  eitel  unb  launenhaft  wäre  wie  id)." 

„X)aö  arme,  f leine  JgJergc^en",  fagte  ^am  leife.  „35?artl)a  l)at 
\ic  ganj  au^er  fic^  gebracht." 

„Hd),  Sante,"  fd^luc^jte  Smtlie,  „fomm  ju  mir  unb  la^  mid) 
meinen  Äopf  au]  betnen  ®d)of  legen.  C,  td)  hin  henU  fe^r  un= 
glücfltd),  Hantel  üd),  id)  bin  lange  nid)t  fo  gut,  wie  id)  fein 
fottte.    9?oc^  lange  ntc^t,  tc^  weif  eö  wo^l!" 

^eggotti)  fe^te  flc^  rafc^  auf  ben  ©tul^l  neben  bem  geuer. 
(Jmi'lie  umfc^lang  \ie  mit  if)ven  ^rmen,  f niete  neben  il)r  nteber 
unb  fa^  i^r  fle^enb  tnö  ©efic^t. 

„"Kd)  bitte,  Sante,  öerfuc^e  mir  betjufte^en !  lieber  J^am,  l^ilf 
mir!  Wir.  ©a»ib,  alten  Reiten  juliebe  »erfudjen  (Sie  mir  hei- 
auflegen!  3^^  witt  beffer  werben,  ^d)  muf  l^unbertmal  banF= 
barer  werben,  alö  id)  je^t  bin.  3<^  möd)te  beffer  füljlen  lernen, 
wai  für  ein  grof e^  ©lücf  e^  ifl,  tie  ®attin  eine^  bracen  S!}?anned 
SU  fein  unb  ein  flittc^,  frieblic^e^  ßeben  s»  fütjren!  O  @ott! 
O  ©Ott!  ad),  mein  J^erj,  mein  J^ers!" 

427 


(Sie  »erbarg  i^r  (Befielt  an  tem  ^ufen  metner  alten  5(mme, 
unterbrach  t'^re  ^lage,  bi'e  tu  i^rem  »Sc^merj  ciwa^  ^tnbttc^e^ 
i^atU  tt)te  t{)r  ganjeö  SSefen,  (ta^  tn  meinen  ^(ugen  natürlicher 
ttjar  unb  t^rer  ©c^ön^ett  beffcr  anjlanb  alö  trgenbetn  anbereö), 
unb  »etnte  flumm,  mä^renb  meine  alte  3(mme  fle  ju  beruhigen 
fuc^te  wie  ein  fleine^  Äinb.  ®ie  würbe  attmä^lid^  ruhiger,  bann 
fpracfjen  wir  i^r  ZvoÜ  gu,  bann  fcljergten  wir  ein  wenig  mit  il^r, 
bi^  fte  wieber  aufblickte  unb  mit  unö  rebete.  ®o  txkhcn  wir 
eö  weiter,  bi^  fie  wieber  lächeln  Fonnte  unb  bann  lad^en,  unb 
fic^  gule^t  ^alb  befcf)ämt  wieber  aufred^tfe^te ;  wä^renb  ^eggottt) 
i^r  tk  »errauften  ßocfen  wieber  jurücfjlric^,  i^r  hk  5(ugen  trocknete 
unb  fie  wieber  fd^mucf  machte,  hamit  ber  Onfel  beim  92ac^^aufe= 
fommen  md)t  frage,  warum  fein  Liebling  geweint  b^be. 

®ie  tat  i}ente  etwai,  ma^  id)  nod)  nie  hei  i\)v  gefeben  f)atte, 
3cb  fab/  wie  fte  ibren  ^öräutigam  unfcbulbig  auf  bie  293angen 
fü^te  unb  ftcb  bicbt  an  tie  berbe  @eftalt  brängte,  ali  wäre  er 
ibre  bejle  @tü^e.  lli^  fie  im  »erbleicbenben  SD^onbfcbein  jufammen 
fortgingen  unb  id)  ibnen  nac^blicfte  unb  in  @ebanfen  ibr  gort^ 
geben  mit  bem  ber  armen  fOJartba  eerglid),  fab  icb,  wie  fte  feinen 
^rm  mit  beiben  ^änben  bi^lt  unb  ftcb  immer  nocb  bic^t  an  ibn 
brängte. 


l^rciunbjtvansigOe^  Äapitcl*  ^d)  mi)k  einen  ^eruf. 

iilö  id)  am  näcbften  3D?orgen  aufwachte,  backte  icb  »i^l  «n 
tie  Heine  Smilie  unb  an  ibre  gro^e  "Aufregung  gejlern  abenb 
nacb  30?artbaö  fortgeben.  (J^  fam  mir  »or,  ta^  man  micb  jum 
53eweiö  ibreö  b^ilig^n  *I^ertrauen^  jum  SQJitwiffer  biefer  bäuölicben 
©cbwäcben  unb  3«^l^^cbfeiten  gemacbt  b^tte  unb  ta^  eö  unrecht 
wäre,  felbfl  nur  ©teerfortb  etwai  bacon  ju  fagen.  @egen  niemanb 
begte  icb  ^in  berjlicbered  ©efübl  *»l^  gegen  ta^  lieblicbe  iOZäbcben, 
ha^  meine  ©efpielin  gewefen  war  unb  tai  id),  wie  id)  fefl  über« 
sengt  gewefen  bin  unb  aucb  hii  ju  meinem  5obe  überseugt  fein 
werbe,  auf  ta^  bingebenbjle  liebte.  3vgenb  jemanb  —  unb  wenn 
eö  felbfl  ©teerfortb  gewefen  wäre  —  tai  anju»ertrauen,  wa^  fte 
nicbt  JU  unterbrücfen  »ermocbte,  ald  icb  ^«vcb  3wf<»ß  ^"  ^^^  -^^^i 
428 


hliden  burfte,  wäre  mir  mie  9lo^ett  »orgefommen,  metner  felbfl 
unttjürbtg,  unwürbtg  te^  fetten  Ctd)te^  unferer  reinen  Ätnberja^re, 
baö  tmmer  nod)  it)v  ^aupt  umgab.  3^^  f<»f^f  ^^^^^  ^^n  ^ttt= 
fc^luf ,  e^  aU  etn  ©e^eimni^  m  meiner  58rufl  ju  bewahren ;  unb 
bort  Qah  e^  itjrem  5Öi(be  einen  neuen  Üleij. 

5Bä^renb  mir  frü^ftücften,  erhielt  id)  einen  ißrief  oon  meiner 
Sante.  ©a  er  !Dinge  enthielt,  ju  benen  mir  (Steerfort^  und)  meiner 
SKeinung  ebenfogut  wie  ein  anberer  5u=  ober  abraten  fonnte, 
unb  e^  mir  ein  wirHxd)e^  QSergnügen  war,  it)n  ju  befragen,  be= 
fc^b^  ic^,  mit  i^m  barüber  wä^renb  unferer  J^eimreife  ju  fprec^en. 
fSov  ber  J^anb  Ratten  wir  mit  bem  "Xbfc^iebne^men  »on  unfern 
greunben  genug  ju  tun.  ^v.  ^arfi^  war  jum  minbeflen  über 
unfere  Greife  ebenfo  traurig  mk  tie  anbern;  unb  id)  glaube 
fogar,  er  \:)'dtie  feine  ©elbfijle  nod)  einmal  aufgetan  unb  nec^  eine 
sweite  ©uinee  geopfert,  wenn  er  un^  ned)  ac^tunbtjierjig  vStunben 
in  ^armoutb  l^'dttt  jurürf^alten  fönnen.  ^eggettt)  unb  i^re  ganje 
gamitie  waren  üdU  ®c(}merj  über  unfere  ^breife.  X)aö  ganje  @e= 
fc^äft  Cmer  &  ^cvnm  erfc^ien  an  ber  5:ür,  um  unö  ^ebewo^l 
gu  fagen ;  unb  ©teerfort^  ^atte  ein  fe  ja^lreic^eß  ^ilf^bereite^  @e= 
folge  an^  ben  Greifen  ber  <Sc^iffer,  alö  unfere  Koffer  ju  ben  2Bagen 
gebrad)t  würben,  ba^  e^  un^  felbfl  für  ta^  ©epäcf  eine^  ganjen 
Slegimente^  nic^t  an  2:rägern  gefehlt  }:)ätU.  ^it  einem  2Öort, 
wir  reiflen  ah  oon  bem  Sßebauem  unb  ber  Sßewunberung  atter 
^Beteiligten  begleitet  unb   liefen  »iele  ?eute  febr  betrübt  jurürf. 

„bleiben  (Sie  lange  bicr,  Sittimer?"  fragte  ic^,  alö  er  neben 
bem  2Bagen  auf  bie  ^bfa^rt  voavtete. 

„9Zein,  ®ir",  erwiberte  er;  „wabrfcljeinlicl)  nid)t  fe^r  lange, 
@ir." 

„Daö  fann  er  faum  oorauöfagen",  bemerke  ©teerfortt)  Uxd)U 
\}in.    „(5r  md^,  wa^  er  ju  beforgen  bat,  unb  wirb  eö  beforgen." 

„Saron  bin  id)  überjeugt",  fagte  id). 

^ittimer  griff  in  5(nerfennung  meiner  guten  fOZeinung  über  ibn 
an  ben  J^ut,  unb  id)  fam  mir  »or  wie  ein  5(d)tj ädriger,  dx  be= 
rübrte  ben  ^ut  nod)  einmal  leicht  unb  wünfd)te  unö  glürflid}e  iKeife; 
unb  wir  liefen  ibn  auf  bem  5rottoir  jle^enb  jurücf  wie  baö  ebr= 
furcf)tgebietenbe  3!}?pflerium  einer  ägi^ptifc^en  ^pramibe. 

(Einige  ^cit  lang  fc^ wiegen  wir  —  ©teerfort^  war  ungewöbn= 

429 


lid)  flumm ;  unb  id)  befc^äfttgte  mtc^  eifrig  mit  ber  g'^age,  ob  td^ 
je  tüieber  einmal  btefe  ©egenb  feigen  würbe  unb  wa^  für  3[^er= 
änberungen  in  meinem  ßeben  ober  ^ier  wä^renb  meiner  5Cbtt)efen= 
\)dt  ^Ia§  greifen  fönnten.  Snblicl^  fa^te  mic^  ©teerfort^,  ber 
plö^lic^  i^eiter  unb  gefpräc^ig  würbe,  wie  er  atteö  plö^Iic^  werben 
fonnte,  beim  Hvm  unb  fprac^: 

„fflun,  T)amt,  tu  hiil  ja  gans  f!umm.  SfBaö  war  mit  bem 
53riefe,  ben  tu  t)eute  beim  grü^jlücf  erwä^ntejl?" 

„^^!"  fagte  id)  unb  f)olte  i^n  auö  ber  5afd?e.  „Der  ifl  oon 
meiner  $ante." 

„Unb  waö  fc^reibt  jle  barin,  waö  fociel  9?ac^benfen  erforbert?" 

„®ie  erinnert  mic^  baran,  ta^  ber  ^wc(f  meiner  Üleife  war, 
mic^  ein  wenig  umjufet^en  unb  an  tie  ^nfunft  su  benfen",  gab 
id)  gur  5(ntwort. 

„Sfßaö  tu  natürlich  getan  tjajl." 

„Saö  fann  id)  eigentlich  nid)t  behaupten.  X)ie  Sfßa^r^eit  ju 
ge(let)en,  ic^  fürchte,  id)  \)cihe  cö  üergejfen." 

„9^un,  fo  M  ^id)  je^t  um  unb  l^olc  baö  Q3erfäumte  nac^", 
fagte  Oteerfortl^.  „(Sc^au  red)tö,  unb  tu  wirfl  ein  flac^eö  Canb 
fe^en  mit  »iel  ®umpf  barin ;  fd)au  linfö,  unb  tu  wirjl  ba^felbe 
feigen,  ^lid  gerabeauö,  unb  tu  wirft  feinen  Unterfc^ieb  finben; 
wenbe  tid)  um,  unb  bort  fte^t  eö  genau  fo  au^." 

^d)  hd)U  unb  erwiberte,  tn^  id)  in  ber  ganjen  Umgebung 
Feinen  geeigneten  53eruf  erblicfe,  wa^  oielleic^t  i^rer  Sinförmigfeit 
jujufd)reiben  fei. 

„5öaö  fagt  unfere  5ante  barüber?"  fragte  ©teerfort^  unb 
blicfte  auf  ben  Q3rief  in  meiner  Jg)anb.    „(Schlägt  fie  äwa^  »or?" 

„Merbingö",  fagte  id).  „®ie  fragt  mic^,  ob  id)  ein  ^roftor 
werben  wotte;  wa^  meinfl  bu  ta^uV' 

„fRm  —  id)  wei^  nid)t'\  entgegnete  «Steerfort^  gleichgültig. 
„T)n  fannjT  boc^  ebenfogut  tai  wit  üwai  anbereö  werben." 

^d)  fonnte  nic^t  um^in,  über  ben  gleichen  SQia^flab,  ben  er 
an  alle  53eruf^arten  o^ne  jeben  Unterfc^ieb  legte,  gu  lachen,  unb 
ic^  fagte  eö  i^m. 

„5öaö  ijlt  ein  «proftor,  ©teerfort^?"  fragte  id). 

„a^  m  fo  eine  "Kvi  mßndf^ifcf^er  3(nwalt.  dv  ift  baSfelbc  hä 
einigen  uralten  (Seric^ten  in  ,t)oftor  (Eommonö*  —  einer  flitten 

430 


alten  (Jcfe  beim  @t.  ^autdftrcf^^of  —  njaö  (Sotttjttorö  bet  ben  (je= 
töö^nltc^en  3^»^^9^"^^^^«>ten  fmb.  (Jö  ifl  ein  Söcamter,  fcejfen 
^Ktflenj  nad)  bem  natürltd^en  Oberlauf  fcer  Stnge  etgentlirf)  fcf)on 
j?or  swct^unbert  3<»^i^^n  ^<itte  su  Snte  fem  fotten.  3<^  ^»J«"  ^^^ 
e^  am  beflen  erflären,  wenn  tc^  bir  fage,  maö  ,X)oftDr  Sommon^' 
tfl.  (5ö  tf!  ein  fleiner  Crt  tn  einer  ^albüergefienen  (5cfe,  wo  ftc 
nac^  fanonifc^em  ?Red)t  vidjten  unb  allerlei  v£treirf)e  mit  uralten 
Ungeheuern  oon  ^arlamentöaften  fpielen,  »on  benen  brei  QSierteile 
ber  Seit  nid^t^  wiffen;  wät^renb  baö  anbere  QSiertel  ber  SDieinung 
ifl,  fte  wären  alö  gofftlien  in  ben  ^agen  ber  (Jbuarbö  ausgegraben 
werben.  Sd  ifl  ein  Ort,  ber  ein  alteS  ^D^onopol  in  Seflamcntö= 
unb  S^efac^en,  wk  in  ^roäejTen  jwifc^en  Sd)iffen  unb  booten  l^at." 

„Summet  3^«9/  Steerfortt)",  rief  id)  an^.  „T)n  willft  tod) 
nid)t  fagen,  ta^  eine  Q[^erwanbtfc^aft  jwifc^en  nautifc^en  unb 
Hvd)Ud)en  (Sachen  beflünbe?'' 

„DaS  nic^t,  mein  Sieber",  crwiberte  er;  „aber  wo^l,  ba§ 
hcitc  oen  benfelben  Renten  in  ,©ohcr  (JommenS'  gefüt)rt  unb 
entfd)ieben  werben.  5Öenn  bu  erfl  einmal  binfemmfl,  fo  wirft  tu 
ftc  burd)  tie  ^älfte  ber  nautifc^en  3(uöbrü(fe  in  ^oungS  Wlaxine^ 
werterbud)  jlelpern  t)Dren,  weil  ber  gall  »erliegt,  ta^  bic  ,9^anc9^ 
bie  ,vSara^  3ane'  überfegelt  t)at  cber  ta^  ?0?r.  ^eggottt)  unb 
bie  @rf)iffer  oon  Jlt^rniout^  wä^renb  eineS  Sturme^  bem  Cfl= 
inbienfa^rer  ^ÜJelfen^  mit  einem  %nhv  unb  ^au  gu  ^ilfe  gc= 
fahren  fmb.  Unb  bann  fcmmfl  bu  ein  anbereS  2D?al  ^in  unb 
finbeft  fte  t^evtk^t  in  tk  *PrD=  unb  ^ontva^^m^enan^iac^en  gegen 
einen  ©eifllic^en,  ber  burc^  fein  ^Bene^men  ^nftD§  erregte.  Unb 
ber  iKic^ter  in  bem  Sc^iffSprejef  Ol  oielleid)t  ^Cbrofat  in  ber 
®ac^e  beS  ®eijllid}en  ober  umgefe^rt.  ®ie  finb  wk  tk  ®c^au= 
fpieler :  je^t  ifl  einer  ein  ülic^ter,  unb  bann  ift  er  fein  Ülic^ter ; 
je^t  if!  er  ta^  eine,  unb  bann  ift  er  tai  anbere;  unb  bann  ifl 
er  wieber  etmai  anbereS,  aber  eS  ifl  immer  eine  fe^r  angenehme 
profitable  f leine  ^rioat=5^eater»orftellung ,  tk  »or  einer  un* 
gewö^nlicf)  auSerlefenen  3«l)örerfd)aft  aufgeführt  wirb." 

„5Cber  5(boofat  unb  ^roftor  ift  nic^t  ein  unb  baSfelbe?"  fragte 
id)  etma^  oerwirrt.    „2ßie?" 

„9?ein,"  erwiberte  ©teerfort^,  „hie  ^beofaten  finb  died)t^= 
gelehrte  —  9}?änner,  tie  auf  ber  Unicerfttät  ben  Doftortitel  er= 

431 


»erben  —  unb  beöt)cilb  tt>et0  id)  md)  oon  t^nen  etwaö.  Stc 
^roftoren  fletten  bte  Tfboofaten  an.  53etbe  bekommen  fel^r  l^übfc^e 
J^onorare,  unb  tm  ganjen  machen  fie  etn  augerorbentttc^  gemüt= 
Itc^  @efd)äft(^en.  3»«  gcmjen  würbe  tc^  btr  anempfehlen,  tid)  für 
jDohor  (Jornmonö^  s«  entfc^etben,  t)amb.  Du  mu§t  njtffen,  fte 
btlben  ftc^  etvoa^  auf  t^re  Qt^orne^m^ei't  ein  —  wenn  btr  ta^ 
Hwni  au^mac^t." 

3cf)  sog  bei  bem  etmaö  fartfterten  ^tlbe,  baö  ©teerfortt)  eben 
entworfen  \^atU^  ferne  (Stgentjetten  fe^r  mit  tn  Stec^nung  unb 
war  ntc^t  abgeneigt,  auf  ben  ^lan  metner  5ante  etnjugel^cn, 
wenn  tc^  an  ta^  e^rwürbtge  unb  altertümttd)e  5(uöfe^en  backte, 
hui  id)  unwtöfürltcl)  mtt  ber  fltßen  alten  Srfe,  ntc^t  weit  »om 
©t.  ^auBfirc^^of,  oerbanb.  @te  überlief  mtr  übrtgenö  ganj  btc 
Sntfc^etbung  unb  fagte  mir  gans  offen,  ta^  eö  i^r  hei  bem  legten 
53efuc^  hei  itjrem  ^roftor,  alö  fte  i^jr  ^eflament  ju  meinen  ©unflen 
l^abe  umänbern  lafifen,  eingefallen  fei. 

„t)a^  ift  jebenfaßö  ein  fetjr  lobenswerte^  QSorge^en  unferer 
5ante",  fagte  ©teerfort^,  alö  id)  itjm  ba»on  fagte,  „unb  »er* 
bient  alle  Aufmunterung,  ©änfeblümc^en,  mein  diät  ifl,  ta^  bu 
tid)  für  jDoftor  (Jommonö'  cntfc()eibefl." 

Wlein  (Jntfd[)(uf  ftanb  hamit  fefl.  ^d)  erjagte  bann  ©teerfortt), 
ta^  mid)  meine  5ante  in  ber  <Btcitt  erwarte  (^tai  melbete  fte 
mir  im  ^ßriefe)  unb  ta^  fie  ftc^  auf  eine  Soc^e  in  einem  J^otel 
garni  in  Sincoln^ö  3""  SielbS,  hai  eine  fteinerne  Sreppe  unb 
eine  Sür  im  Dad^e  l)'dtte,  eingemietet  ^abe;  benn  meine  Sante 
war  feft  überjeugt,  ta^  jebem  J^aufe  in  Conbon  jebe  9^ac^t  eine 
geuerSbrunft  brol)e. 

Sir  oottenbeten  ben  9lejl  unferer  Dleife  in  größter  J^eiterfeit, 
fprac^en  mandjmat  nod)  oon  „©oftor  (JommonS",  genoffen  fd)on 
im  »orauS  tie  ^eit^  in  ber  id)  ein  ^roftor  fein  würbe,  wai 
©teerfortl^  in  fo  brottigen,  launigen  58ilbern  barjufletten  wu^te, 
ta^  wir  heihe  feljr  luftig  waren.  Hii  wir  unfer  9teifesiel  er= 
xeidjien,  natjm  er  Abfc^ieb  mit  bem  Q3erfprecf)en,  mic^  übermorgen 
SU  befuc^en;  unb  id)  fu^r  nad)  Cincoln'ö  3"«  Jielbö,  wo  id) 
meine  5ante  noc^  wac^  unb  mit  bem  ^(benbeffen  auf  mic^ 
wartenb  fanb. 

2Benn  id)  in  ber  3tt)if<^fnjctt  eine  Steife  um  tie  5ßelt  gemad)t 

432 


li'dttc,  fo  ijättcn  wir  un^  mdjt  freubtgcr  begrüben  fönitcit.  Wtcinc 
5antc  n?eintc  ^erabegu,  a(ö  ft^  m^«^  umarmte,  unb  fagte,  tnbem 
fie  fo  tat,  a(^  ob  \ic  ladjtc :  ta^  mctne  SD^uttcr,  ta^  Hebe  närrtfc^e 
@efc^öpfd)en,  gewt^  greubentränen  üergojTen  ^ätte,  wenn  fte  noc^ 
am  Seben  wäre. 

„t)u  baO  a(fo  ?0?r.  t)icf  ju  |)aufe  gelaffen,  2antc?"  fagte 
td}.  „X)aö  tut  mir  (etb.  Hd),  3anet,  mte  gebtö?"  "Xl^  3anet 
mtt  etnem  Äntcf^  banfte  unb  fagte,  fte  iioifc,  e^  ginge  mtr  auc^ 
gut,  bemerfte  td),  ta^  ta^  ©efic^t  meiner  2ante  febr  lang  würbe. 

„^ucb  mir  tut  eö  febr  leib",  fagte  meine  Sante  unb  rieb  ftcb 
tie  O^afe.  „^d)  b^be  feine  ©efunbe  Stube  ^^Hht,  feitbem  icb 
bier  bin,  3:rot." 

Sbe  icb  fragen  fonnte,  warum?  fubr  fte  fc^on  fort. 

„3(b  bin  überjeugt,"  fagte  meine  ^ante,  inbem  jle  tk  J^anb 
mit  ^djmtviiidjev  ©efa^tbeit  auf  ben  3'ifcb  legte,  „ta^  T^id^ 
Qf^axaftcx  ttidjt  geeignet  ifl,  tic  ©fei  femjubalten.  3cb  ^tn 
überjeugt,  e^  feblt  ibm  tit  ni>tige  (Jutfc^iebenbeit.  ^d)  if'dttc  lieber 
^anct  aU  J^aufe  laffen  fottcn,  unb  bann  wäre  icb  t>ie((eicbt  rubiger 
gewefen.  55?enn  jemals  ein  Sfe(  über  meinen  Slafen  gegangen 
ift,"  fagte  meine  5ante  mit  9?acbbrucf,  „fo  war  e^  beute  nacb= 
mittag  um  »ier  Ubr.  din  Mtcx  (^cbaucr  überlief  mid)  jjom  Äopf 
bi^  jur  3^b^/  wnb  id)  wei^  e^,  ta^  war  ein  (5fel." 

3cb  J?erfucbte  fte  ju  tri>i^cn,  aber  fte  wie^  jcben  3:rofl  jurücf. 

„Dae  war  ein  (5fe(,"  fagte  meine  2'ante,  „unb  e^  war  ber 
mit  bem  (Stu^fcbwanj ,  auf  bem  tie  mi5rberifcbe  (Scbwefter  ritt, 
al6  fte  jU  un^  fam."  ?(}?eine  3:ante  gab  ?0?i§  fOJurbflone  nie 
einen  anbcrn  B?amen.  „5ßenn  eö  einen  (5fel  in  t)o»er  gibt, 
bcffen  Äecfbcit  id)  abfolut  nic^t  ertragen  fann,  fo  ifl  c^  biefe^ 
Q^iebl"  fagte  meine  ^antc  unb  fcbtug  auf  ben  Sifcb. 

3anet  wagte  aujubeutcn,  ta^  meine  2:ante  ftd)  üiedeicbt  un= 
nötigerweife  beuttrubige  unb  ta^  fte  glaube,  ber  fragh'cbe  (5fet 
]ci  nun  hei  tcn  Sanb=  unb  ®cb«>tterfubren  befcbäftigt,  alfo  für 
berartige  ©treicbc  gar  nicbt  mcbr  ju  b^ben.  "Xber  baoon.woffte 
meine  5ante  nicbt^  wiffen. 

(Sin  trefflicbe^  7(benbeffen  würbe  feroiert  unt  fam  nod)  b^i^  auf 
ben  5ifcb,  oh^kid)  tic  3i»nmer  meiner  Sante  febr  bod)  ^<»9en  — 
icb  n)ei§  nicbt,  ob  fte  für  ibr  @elb  fo  »iel  fleinenie  ®tufen  aU 
1. 28  433 


mögitc^  l^abcit  ebcr  in  näd^flcr  9tä^c  bcr  ^ür  tm  Dac^c  fem 
wottte  —  unt  beflanb  au^  einem  J^ul)n,  eüiem  ^ceffleaf  unb  @e= 
müfe,  tte  üortreffdc^  waren  unb  bie  tc^  mit  »ietem  '^ippetit  »er= 
je^rte.  3!)?eine  5ante  bagegen  ^attc  i^re  eigenen  ©ebanfcn  über 
Senbener  Lebensmittel  unb  a§  nur  wcniQ. 

n^^  glaube,  biefeS  arme  ^üf)n  ift  in  einem  fetter  auSgcFroc^en 
unb  aufgejogen",  fagte  meine  5ante,  „unb  iü  nid)i  an  tic  Cuft 
gekommen,  aufer  auf  einen  ©rofc^fenflanb.  3<^  ^off^,  ^(^^  Cc^fen= 
fleifc^  ifl  »DU  einem  Oc^fen,  aber  ic^  glaub  eS  nic^t.  3?i(^tS  ijl 
e(i)t  ^ier  in  ber  ®tabt,  auf  er  bem  ®c^mu^/' 

„SD?einft  bu  nid)t,  baf  baS  $u^n  »om  ^ante  ]ein  fönnte, 
3:ante?"  fagte  id). 

„®ett>if  nicl}t",  entgegnete  meine  5ante.  „(Jd  würbe  einem 
Lonboner  fein  3ßergnügen  mad^en,  wirUid)  tck^  ju  »erfaufen,  wad 
er  auf  bem  5ßaren»erjei(^niS  Oe^en  t)at." 

3ci)  wagte  nid^t,  biefe  SWeinung  gu  befreiten,  aber  id)  lief  mir 
baS  5(benbeffen  fdjmecfen,  waS  meiner  5ante  fe^r  jur  ^efricbigung 
gcrcid)te.  üi^  ber  ^ifd)  abgeräumt  war,  mad)tc  il)r  3^"^^  baS 
.^aar,  tamii  iic  tic  9?ad)tmü§e  auffegen  fennte,  tic  fünfllic^er 
gebaut  war  als  gewöljnlic^  (weil  man  nid^t  witJen  fann,  ob  hin 
geuer  auSbrid)t,  fagte  meine  3:ante) ;  bann  fc^ürjte  fte  tai  Äleib 
über  tic  .^nie,  um  fiel)  ju  wärmen,  waS  i^re  gewi>l)nlicl)en  Q[^cr= 
bereitungen  s«ni  (Schlafengehen  waren.  Unb  bann  mad}tc  icl)  iljr 
nac^  gewififcn  feflfte^enben  Siegeln,  »en  benen  felbfl  nic^t  bic 
leifefte  3(bweic^ung  gcbulbet  würbe,  ein  @laS  weifen  ©lü^wein  su= 
rec^t  unb  fd^nitt  eine  (Bdjcihc  2oafl  in  lange  bünne  ©treifen. 
Wlit  biefem  „^nhci^öx"  blieben  wir  allein  nnt  x>erbra(^ten  ben 
9left  beS  TCbenbS;  meine  ^anU  faf  mir  gegenüber,  tranf  il^ren 
©lü^wein,  weichte  ein  ©türfd^en  5cafl  nac^  bem  anbern  auf, 
beoor  fte  eS  af,  unb  fa^  mid)  unter  bem  Q3efa|  i^rer  9?aci^tmü|e 
ber»cr  fe^r  we^lwellenb  an. 

„dlun,  Zvot,"  fing  fic  an,  „wa^  ^ältft  bu  von  bem  ^refter= 
plan?  ober  b<*fl  bu  noc^  nid)t  barüber  nac^gebac^t?'' 

„3d)  Nbe  »iel  barüber  nad^gebac^t,  liebe  3:antc,  unb  bin 
beSl)alb  »icl  mit  ©teerfort^  ju  dXatc  gegangen,  ^d)  ftnbe  fe^r 
üiel  ©efatlen  taran;  auSne^menb  »iel  gefallen!" 

„dlnn,  tci^  ifl  t)errlid)!"  fagte  meine  3:ante. 

434 


„dlüv  ein  53etenfen  l^abe  td),  3:ante." 

„9?ur  ^erauö  bamtt,  Srot",  erwtberte  fie. 

„®te^,  tc^  möchte  wi^en,  Sante,  ba  tteö  ein  pnmlegterter 
53eruf  tfl,  pb  mein  (Jtntntt  ntc^t  fet)r  teuer  ju  flehen  femmen 
würbe?" 

„'Oid)  an^hiitcn  su  ^ciffen,  foflet  gerabe  taufenb  ^funb",  fagte 
meüte  ^ante. 

,,X)aö  mad)t  mir  wtrfHc^  (Sorge,  Itebc  ^ante",  fagte  td)  unb 
rücfte  metnen  (Btni:fi  nä^er  an  fte  ^eran.  „©aö  ift  fe^r  »tel 
@elb.  Du  ^a|^  fc^on  fo  otel  ausgegeben  für  meine  (Srstetjung  unb 
^aft  mtc^  in  jeber  J^inftc^t  fe  freigebig  auögeflattet,  als  eS  nur 
möglid)  war.  Du  warfl  tie  perfoniftjierte  ©ro^mut.  (JS  gibt  tod) 
gewtf  ?0?itte(  unb  5Bege,  tk  mir  einen  ^öeruf  o^ne  befonbere 
3CuS(agen  ermDgh'd)en ,  unb  in  bem  id)  tod)  aud)  aUe  ^(uSftc^t 
t)ätte,  eS  mit  g(ei§  unb  TCuSbauer  ju  etwaS  ju  bringen.  33ifl 
bu  fieser,  tn^  cS  nid}t  beffer  wäre,  eS  auf  biefe  "Xrt  s«  »erfuc^en  ? 
5ßeift  bu  befltimmt,  ta^  tu  fo  t>iel  @e(b  entbet)ren  fannfl  unb 
ba§  eS  red)t  ifl,  eS  auf  biefe  3Scife  auSjugeben?  3c^  bitte  tid), 
meine  zweite  SO?utter,  Htte  tid)  nur,  tck^  ju  überlegen.  5J3ifl  bu 
beflfen  gewi§?'' 

SD^eine  Sante  af  baS  ®tü(fd}en  Soafl,  baS  fte  eben  im  Wtunte 
l)Ckttc,  üottenbS  auf,  wobei  )ic  mid)  fef^  anfat);  bann  fe^te  fie 
ta^  ®(aS  auf  ben  ÄaminftmS,  (egte  tic  J^änbe  auf  i^rem  Sc^o^e 
übereinanber  unb  fagte: 

„^iehe^  ^int^  wenn  id)  einen  ßebenSswecf  i)ahe,  fo  ifl  eS  ber, 
tid)  SU  einem  glürflic^en  unb  »erf^änbigen  20?enfc^en  ju  madjen. 
3c^  ^cibe  eS  mir  »orgenommen  —  unb  auc^  Dicf.  3<^  wünfc^te, 
manche  2mtc  fi>nnten  DicfS  Qtuferung  über  biefe  ©ac^e  ^i>ren. 
(Bein  ©c^arfblirf  ifl  wunberbar.  5(ber  fein  SO^enfc^  wei^,  wa^ 
für  einen  3[}erflanb  biefer  '^ann  Ifat,  id)  aufgenommen!" 

(Sie  \)ieit  einen  3(ugenb(icf  inne,  um  meine  ^anb  gu  ergreifen, 
unb  ful^r  fort: 

„SS  t)i{ft  nid)tS,  5rot,  ftd)  an  bic  Qt^crgangen^eit  sn  erinnern, 
wenn  fie  nid)t  einigen  (Jinflu§  auf  tie  ©egenwart  ausübt.  ^ieU 
[eid)t  ifätte  id)  mid)  mit  beinern  armen  QSater  beffer  »ertragen 
fotten.  QSieüeidjt  \)'ätte  id)  mid)  mit  bem  armen  ^inbe,  beiner 
SKutter,  beffer  »ertragen  foUen,  felbjl  nac^bem  mic^  beine  Sc^wefler 

435 


53ctfe9  ^rotwoob  ^tntergütg.  %ii  tu,  etit  armer  oerlaffencr  Änabe, 
Beflaubt  unt  rctfemübe  ju  mtr  famjl,  waren  baö  wo^l  meme  ®e= 
tartfen.  Q^on  bem  ^age  an  bt^  ^eute,  ^rot,  btjl  tu  tmmer  metn 
©tols  unb  meine  greube  gewefen.  O^temant  anter^  i^at  an  mid) 
^Cnfprüd^e;  mentgflend"  —  ^t'er  jlorfte  fie  gu  metner  3[Jern)unberung 
unb  würbe  »erlegen  —  „netn,  ntemanb  anberö  f)<it  an  mid) 
3(nfprüc^e,  unb  tu  btjl  mein  ^Cbopttoftnb.  ^d)  »erlange  nur, 
ta^  tu  mir  in  meinem  Hitcv  ein  guter  ©ot^n  bi|l  unb  @ebulb 
\)aH  mit  meinen  ©ritten  unb  Saunen;  unb  tn  wirfl  einer  alten 
grau,  beren  befTe  Ceben^geit  nid^t  fo  gtücflic^  unb  gufrieben  mar, 
aU  fie  l^ätte  fein  fönnen,  mel^r  »ergelten,  al^  biefe  grau  bir 
jemals  tat" 

Q^  war  ha^  erjlemal,  baf  meine  2ante  auf  i\)v  frü^ere^ 
Ceben  anfpielte.  3"  ^^^  anfpruc^ölofen  SBeife,  wie  fte  c^  tat  unb 
ba»on  abbrach,  lag  eine  ©roperjigfeit,  tk  fte  in  meiner  5(c^tung 
unb  ^khe  nod)  ^ö^er  geflettt  ^aben  würbe,  wenn  bie^  mijglid^  gc= 
wefen  wäre. 

„3Sir  finb  je|t  fd^on  in  attem  einig,  ^rot,"  fagtc  meine  2antc, 
„unb  braud^en  nic^t  weiter  ba»Dn  ju  reben.  ®ih  mir  einen  Äu^, 
wir  woflen  morgen  früli  md)  bem  grübftüdf  gu  ,DDftpr  Sommonö' 
gc^en." 

53e»Dr  wir  gu  ^ctt  gingen,  plauberten  wir  nod)  lange  mit= 
cinanber.  Wltin  ©c^lafjimmer  lag  in  bemfelben  ©torf,  in  bem 
meine  5ante  wohnte,  unb  eö  Hörte  mid^  nic^t  wenig,  ba^  fte 
im  Saufe  ber  SWadf^t  bei  mir  anflopfte,  foofi  fte  in  ber  gerne 
giafer  ober  SO^arftwagen  rotten  l(>örte,  unb  mic^  fragte,  ob  id)  tie 
©pri^en  nirfjt  ^i>re?  5Cber  gegen  SWorgen  fc^lief  fte  ruhiger  unb 
flörte  mid^  nic^t  weiter. 

@egen  ^itta^  machten  wir  un^  nad)  ber  ^anglei  ber  J^erreti 
©penlow  unb  3orfinö  in  „Softer  Sommonö"  auf  ttn  2Beg. 
SJ^eine  5ante,  tic  and)  nod)  tit  anbere  »orgefa^te  Wleinnnq  »on 
Sonbon  f^atte,  ta^  jeber,  bem  fte  begegnete,  ein  ^afd^enbieb  wäre, 
gab  mir  itjre  ^örfe,  in  ber  ftd^  ge^n  ©uineen  unb  einiget  ®i(ber= 
gelb  befanben,  gum  7(ufl^eben. 

Q3or  bem  ©pielgeuglaben  in  gleet  ©treet  blieben  wir  Wen, 
um  tie  Sliefen  auf  bem  ®t.  Dunflanöturme  auf  tic  ©locfen 
fdjlagen  gu  fe^en.    2Bir  l^atten  ci  und  fo  eingerichtet,  ta^  wir  fte 

436 


um  jwölf  U^r  beobachten  fonnten,  u^^  lann  gingen  »iV  weiter 
nad}  ^utQaU  ^i\l  unt  gum  ®t.  ^auldh'rc^^of.  3»"  ^ugenbtirf, 
alö  wir  über  bie  ©träfe  nac^  Cutgate  J^ttt  wottten,  fa^  tc^,  taf 
meine  ^ante  plö^lid^  i^re  «Schritte  befd^teunigte  unb  febr  geängfligt 
au^fab.  3cb  bemerkte  ju  gteidjer  ^eit,  baf  ein  ärmlid^  gefleibeter, 
»erbäcbtig  auöfebenber  30?ann,  ber  f^ebengeblieben  war  unb  und 
erfl  eine  SSeile  aufmerffam  angefeben  batte,  je^t  fo  bic^t  bunter 
und  bcrf<»»«,  ta^  er  meine  5ante  jtreifte. 

„2rot!  lieber  5rot!"  flüfterte  mir  meine  Sante  erfcbrocfen  ju 
unb  brüdfte  mir  ten  ^rm.    „^d}  weif  nic^t,  wai  id)  tun  foK." 

„^eunrubige  bicb  nicbt",  fagte  icb.  „T)n  muf t  bicb  nicbt  fürcbten. 
Sritt  in  einen  Saben,  unb  icb  witt  balb  mit  bem  ^erl  fertig  werben." 

„9?ein,  nein,  ^inb!"  entgegnete  fte.  „Um  atted  in  ber  SBett, 
fpricb  nidbt  mit  ibm.    ^d)  hitU  bicb,  icb  befeble  ed  bir!" 

„^ber  icb  ^^^^^  ^^^/  ttebe  ^ante",  fagte  icb.  „^^  ^^  weiter 
nicbtd  atd  ein  frecber  58ett(er." 

„T)n  weift  nicbt,  wa^  er  ift!"  entgegnete  meine  Sante.  „X>n 
wci^t  nicbt,  wer  er  ift!    ©u  weift  nicbt,  wad  bu  fpricbft!" 

Sßir  waren  inbejfen  in  einen  Vorweg  getreten,  unb  er  war 
ebenfaßd  jltebengebh'eben. 

„Bitl)  ibn  nicbt  an!"  fagte  meine  5ante,  atd  icb  ^^^  $ornig 
umwanbte,  „fonbern  beforge  mir  eine  Drofcbfe  unb  erwarte  micb 
auf  bem  ^auldfircbbofe." 

„Dieb  erwarten?"  wieberbotte  icb. 

„3<»''/  erwiberte  meine  5ante.  „3cb  muf  allein  geben.  3cb  muf 
mit  biefem  3}?ann  geben." 

„^it  ibm,  2:ante?    TOt  biefem  ?mann?" 

„S^b  ttJC^fr  wad  icb  ^P^^^^/'  Q^^  fi^  S"^  3(ntwDrt,  „unb  icb 
fage  bir,  icb  muf.    beforge  mir  eine  Drofcbfe." 

®D  febr  micb  ibr  53enebmen  in  2}erwunberung  fe|te,  füblte  icb 
bocb,  baf  icb  f^tn  9lecbt  bätte,  micb  einem  fo  entfcbiebenen  ^efebt 
gu  wiberfe^en.  ^d)  ging  eilig  ein  paar  ©cbritte  unb  rief  eine 
©rofcbfe  an,  tie  eben  leer  »orbeifubr.  3cb  b<»tte  faum  ^dt,  htn 
5ntt  berabjulaifen,  atd  meine  5ante  bineinfprang  —  icb  wd^ 
nid)t  wk  —  unb  ber  Unbefannte  ibr  folgte.  ®o  ernfllicb  bittenb, 
winfte  fte  mir  mit  ber  J^anb,  ju  geben,  baf  icb  ^br  unwittfürlicb 
fofort  geborcbte.    ©abei  borte  icb,  ^k  fte  ju  bem  ^utfcber  fagte: 

437 


„galten  ®te  nur  gerabeju!  2ßol^tn  ®te  njottcn!''  Unt  gleid) 
fcarauf  fu^r  ber  SSagen  an  mtr  oorübcr  bte  Strafe  hinauf. 

So  fiel  mtr  je^t  wteter  etn,  wa^  mtr  SD?r.  ©tcf  gefagt  unb 
tt)a^  tc^  bamal^  für  etne  Säufc^ung  fetner  ®tnne  gehalten  i^attc. 
3ci)  fonnte  ntc^t  bejwetfeln,  ba^  btefer  Unbekannte  terfelbe  fet, 
üon  fcem  er  fo  ge^etmnteoott  gefproc^en,  obgletc^  tc^  mtr  ntc^t  im 
minbeflen  erfiären  fonnte,  welcher  ^rt  fein  unjmeifel^after  Sin= 
fing  auf  meine  ^ante  fein  mochte.  D^ac^bem  id)  eine  ^atbe  (Stunbe 
auf  bem  ^irc^^of  gewartet  i)atU,  fa^  id)  ben  SSagen  n)ieber= 
fommen.    dr  ^ielt  »er  mir,  unb  meine  5ante  fa^  allein  barin. 

^ie  ^atte  ftc^  nod)  nidjt  genug  cen  i^rer  Aufregung  erholt,  um 
ben  beabfid^tigten  53efud)  fegleic^  mad)en  ju  fönnen.  (Sie  forberte 
mid)  auf,  einjufteigen  unb  ben  ^utfc^er  anjuweifen,  dm  SBeile 
langfam  ^k  ®tra§e  auf  unb  ah  ju  fal^ren.  ®ie  fagte  weiter 
nic^tö  a(^:  „Siebet  Äinb,  frage  mic^  niemaB,  waö  e^  war,  unb 
fpric^  nid)t  bacon",  —  hi^  fte  i^re  S^^ffung  üottfommen  wieberge^ 
woitnen  l)atte.  Dann  fagte  fte  mir,  fte  fei  fc^on  ganj  ru^ig  unb  wir 
fönnten  nun  au^fleigen.  3((ö  fie  mir  i^re  ^örfe  gab,  tamit  id) 
tcn  ^utfc^er  beja^le,  bemerfte  id),  ta^  tk  @uineen  nic^t  metjr 
turin  waren,  fcnbern  nur  ta^  einjelne  ©ilbergelb. 

Sin  üeiner,  niebriger  2:Dnveg  fütjrte  un^  in  „^DoftorSommon^". 
5Vaum  l^atten  wir  biefen  ©djwibbcgen  einige  <Bd)viUc  l^inter  un^, 
fe  fd)ien  ha§>  ©eräufc^  ber  ^taht  vak  tuvd)  Rauhet  in  eine  miU 
bernbe  gerne  jurürfsutreten.  Qin  paar  büf!ere  J^i)fe  unb  fc^male 
©änge  brachten  un^  in  ta^  mit  Oberlicht  oerfe^ene  53ureau  »du 
vSpenlow  nnt  '^ovfin^ ;  im  ^ejtibül  biefeö  Sempelö,  su  bem  tic 
^ilger  of^m  tie  ^evcmonic  be^  Hnpod)en^  Sinla^  ftnben  fonnten, 
fa^en  brci  ober  »ier  Schreiber  hei  .^'opierarbeiten.  Siner  ber= 
felben,  ein  fleiner  hagerer  ?i}?ann,  ber  ganj  allein  fa^,  mit  einer 
fleifen,  braunen  ^erliefe,  tie  me  an^  ^fefferfuc^en  gemacht  au^= 
fa^,  flanb  auf,  um  meine  Sante  gu  begrüben,  nnt  wiei  und  tn 
3}?r.  ©penlowö  3"i^n^cr. 

,,Wlx.  vgpenlow  ifl  auf  bem  @erid)t,  SD^abame",  fagte  tai  cm^- 
getrerfnete  iDMnncfjen.  „^ente  ifl  wieber  ein  geifllic^er  @eric^td= 
tag;  aber  ed  i)l  bic^t  nebenan,  unb  id)  werbe  fogleic^  nac^  i^m 
fd)icfen/' 

SOBä^renb  wir  warteten,  benu^te  id)  tie  (Gelegenheit,  um  mic^ 

438 


umjufe^en.  Da§  fO^eublcment  be^  3^»"»"^^^  ^^^  altmottfc^  unb 
beflaubt,  ba§  grüne  ^nd)  auf  bem  ©c^retbttfc^  ^attc  ganj  bte  garbe 
»erlercn  unb  war  »elf  unb  bletc^  n>ie  etn  alter  ©pttalgaft.  (5^ 
lagen  »tele  befc^rtebene  Dlolten  barauf,  einige  waren  bejeic^net: 
„5(udfagen",  anbere  (ju  meiner  großen  Überrafc^ung)  „(£(^mä^= 
fc^riften" ;  einige  gehörten  nac^  ber  3(uffc^rift  bem  ^onftfloriaU 
gerieft,  anbere  bem  geiftlic^en  3(ppettl)Df,  »ieber  anbere  bem  ^rärD= 
gati»geric^t,  bem  5(bmiralitätöl^Df,  bem  ©elegiertengeric^t  uf». 
Unb  id)  t)atte  reic^lid)  (Gelegenheit,  mic^  ju  fragen,  »ieoiel  @e= 
richte  e^  woM  g^ben  möchte  unb  wie  lange  eö  bauern  würbe,  bi^ 
id)  fte  alle  fennen  lernte.  5(u§erbem  bemerkte  id)  »erfc^iebene  bicfe 
vSc^riftftücfe  »oll  notariell  aufgenommener  ^m^tnau^n^en ,  tk 
flarf  gebunben  unb  je  nad)  ben  einjelnen  ^rojeffen  in  mafflüen 
gackern  georbnet  waren,  alö  ob  jeber  gatl  eine  ©efe^ic^te  »on 
Se^n  ober  jwanjig  Q3änben  wäre,  "äiie^  tk^  }a\)  fe^r  einträglich 
auö  unb  gab  mir  einen  angenehmen  begriff  »on  ben  ©efc^äften 
eine^  ^roftor^.  3^^  muflerte  mit  junebmenbem  SSoblgefallen  biefe 
unb  anbere  äbnlic^e  ©egenflänbe,  alö  man  brausen  eilige  Sritte 
borte  unb  iOJr.  ©penlow  in  einem  fc^warjen,  mit  weitem  ^elj 
befe^ten  5alar  in  größter  ^aii  eintrat  unb  ben  ^ut  gleich  beim 
G^intritt  abnahm. 

Qi  war  ein  f leiner  ^err  mit  b^HHonbem  J^aar,  tabellofen 
©tiefein,  weitem  J^alöfragen  unb  weiter  Q3inbe  »on  ber  jleifjlen 
<Sorte.  (Jr  war  peinlich  orbentlic^  jugefnöpft  unb  mu^te  fic^  febr 
oiel  3i)?übe  gegeben  b^iben  mit  feinem  55acfenbart,  ber  febr  forg= 
fältig  gelocft  war ;  feine  golbene  Ubrfette  war  fo  fc^wer,  tn^  id) 
auf  ben  ©ebanfen  fam,  er  müpte,  um  fte  iicxmimk\:}en,  einen 
jlarfen  golbenen  ^rm  b<»ben,  me  er  über  ben  2'ät^n  ber  ©olbfd^läger 
gu  feben  ifl.  ^r  war  fo  forgfältig  angegogen  unb  fo  fleif,  ta^ 
er  ficb  faum  verbeugen  fonnte;  unb  al^  er  ein  paar  Rapiere  auf 
feinem  ^ulte  anfeben  wollte,  nac^bem  er  ficb  gefegt  Ijatte,  mu^te 
er  ben  ganjen  Körper  »om  (5nbe  beö  fKücfgrate^  an  bewegen  wk 
ein  Ä'afperle. 

SQ?eine  2ante  ftellte  mid)  ibm  »or,  unb  er  begrüßte  mic^  mit 
großer  J^ijflicbfeit.    (Jr  fagte  bann: 

„<Bk  gebenfen  alfo  hei  m^  einjutreten,  3D?r.  Sopperftelb?  ^d) 
erwäbnte  neulieb  s»fällig  gegen  5Ki^  ^rotwoob,  al^  icb  bie  Q\)xe 

439 


emev  Unterretung  mit  ttjr  l^atte"  —  tabet  »erbeugte  er  ftcl)  wieter 
wie  ein  .J)anött)urfl  — ,  „taf  bei  unö  eine  ®teße  frei  fet.  SO^tf 
SrotWDDb  war  fo  freunbltc^  gu  bemerken,  ha^  fte  einen  Steffen 
^abe,  ter  i^r  fet)r  am  J^erjen  liege  unb  für  ben  fte  ein  anf^äntigeö 
Unterfommen  fud)e.  Diefen  Üieffen  ^abe  id)  wa^rfdjeinlidf)  je^t 
ta^  Q^ergnügen  lu"  —  biefelbe  ^afperlecerbengung. 

3«^  »erbeugte  mid)  banfenb  mit  unb  erwiberte,  ta^  meine  5ante 
mit  gefagt  i:)ahe,  e^  fei  eine  ©tette  erlebigt,  unb  ba^  iä)  glaube,  id) 
würbe  ©efaßen  an  i^r  ftnben.  Daf  id)  »iel  Cufl  baju  \:fahe  unb  »on 
bem  5ßDrfd}lag  bcgeiflert  fei,  mid^  aber  nic^t  jum  Eintritt  un= 
bebingt  verpflichten  fonnte,  hi^  idj  eU\>a^  me^r  ba»on  fennen  ge= 
lernt  t)ätte;  unb  ta^  ic^,  obgleid)  id)  baö  me^r  für  eine  S">nn= 
fac^e  bölte,  »orau^fe^te,  man  würbe  mir  @elegent)eit  geben,  bie 
®ac^e  erft  gu  »erfud^en,  bevor  id)  mid)  ii)v  unwiberruflid)  wibme. 

,,0,  genoi^,  gewif!"  fagte  Wlv.  ©penlow.  „^iv  fc^lagen  in 
unferm  SQ^etier  immer  einen  3[Ronat  »or  —  einen  ^robemonat. 
^d)  würbe  mic^  glürflic^  fd^ä^en,  jwei  DQ^onate  —  ober  brei  — 
ober  eine  unbeftimmte  ^eit  anjubieten,  aber  id)  i^ahe  einen  Äom= 
pagnon  —  3!)?r.  S^rfin^." 

,,Unb  tn^  Cebrgclb  ifl  taufenb  ^funb,  ®ir?"  fragte  id)  weiter. 

,,Unb  ta^  Cel)rgelb,  ©tempel  mit  eingefd^loffen,  iÜ  taufenb 
^funb",  fagte  ?9?r.  ©penlow.  „^Bie  id)  fc^on  gegen  Wli^  Srotwoob 
bemerfte,  werbe  id)  nidjt  »on  felbftfüc^tigen  ^eweggrünben  geleitet; 
weniger  vielleicht  alö  viele  anbere;  aber  SD?r.  3J>i^^tnd  t)c»t  feine 
^nrid)ten  über  biefe  ®ac^c,  unb  id)  ^alte  eö  für  meine  ^flid)t, 
5}?r.  3<>»^fin^  5i)?einung  ju  ad)ten.  iOZr.  Sc^^^^nö  meint,  taufenb 
^funb  feien  noc^  s»  wenig." 

n^d)  vermute,"  fagte  ic^,  immer  nod?  in  ber  Hoffnung,  meiner 
^ante  etwaö  erfparen  gu  fönnen,  „ba^  eö  nicht  (Gebrauch  ift,  einem 
ße^irling,  wenn  er  fic^  befonberö  nü^lid)  mad)t  unb  feinen  53eruf 
votlfommen  grünblid)  erlernt"  —  id)  Fonnte  nic^t  um^in,  gu  er= 
röten,  benn  eö  flang  fo  fe^yr  wie  ©elbjllob  — ,  „in  ben  legten 
Sauren  feiner  Ce^rgeit  ..." 

SD^r.  ©penlow  bob  mit  großer  ^(nflrengung  ten  ^opf  gerabe 
weit  genug  au^  bem  ^alötuc^,  um  i^n  verneinenb  fc^ütteln  gu 
fßnnen,  unt  antwortete,  obne  tie  leisten  ^Sorte  „®alär  gu  geben" 
abguwarten : 

440 


„fftein.  3^  tt>^tt  ntc^t  fagen,  mieöiel  Slüdfftc^ten  td^  m  btefer 
J^inftd)t  nehmen  mürbe,  SD?r.  Sopperfielb,  wenn  tc^  nidjt  gebunden 
märe.    SOJr.  3i>i^f^«^  ^^  nnevhitüid)." 

Wliv  würbe  orbenth'd)  angfl  »or  btefem  fc^recfltc^en  3o^^^n^« 
'^ber  i'c^  fanb  fpäter,  ha%  er  ein  fanfter  fO^ann  »on  etwaö  trägem 
'Temperament  war,  beffen  Umt  barm  beflanb,  ha^  er  fict)  fort= 
wä^renb  tm  JÖintergrunb  bt^tt  unb  für  ten  unerbtttltc^flen,  ^art= 
iiäcftgflen  3)?enfd)en  ausgeben  (te0.  SBenn  ein  ©c^retber  um  ^ö^eren 
©e^alt  nac^fuc^te,  njoKte  ^v.  ^ovUni  ntc^tö  baeon  ttjtffen.  Senn 
ein  Klient  tangfam  im  ^Bejal^len  ber  Sofien  war,  fo  beftanb  ?CRr. 
Sorfinö  unerbittlich  auf  3<i^^""5 ;  »"b  fo  böc^ft  unangenebm  biefe 
©acben  SD^r.  ©penlcw  waren,  Wlv.  ^otfinö  brang  auf  eine  ®cbulb= 
»erfd)reibung.  X)a^  J^erj  unb  hk  ^ant  be^  guten  (Sngelö  ©penlow 
wären  immer  offen  gewefen  obne  ben  b^ittbersigen  Dämon  Sorfin^. 
3n  fpäteren  3abren  b^»be  id)  nod)  anbere  J^äufer  fennen  gelernt, 
tie  ibre  ©efc^äfte  nac^  bem  ^rinjipe  ©penlow  unb  3orfinö  be= 
trieben. 

(J^  würbe  oerabrebet,  ^a^  id)  meinen  5!}?onat  ^robejeit  anfangen 
fottte,  fobalb  e^  mir  beliebe,  unb  baf  meine  2ante  hi^  gu  beffen 
(Jnbe  weber  in  ber  <Btcitt  ju  bleiben  noc^  al^bann  wieberju^ 
fommen  brauche,  ta  it)v  ber  ^ontraft  obne  iSc^wierigfeiten  jur 
Unterfc^rift  nad)  J^aufe  gefdjicft  werben  fönnte.  ^l^  wir  baö  ah= 
gemacht  b»itten,  erbot  ftc^  SO^r.  ©penlow,  mir  ben  (Serid^töbof  ju 
seigen.  ©a  id)  ibn  gerne  fennen  lernen  wollte,  gingen  wir, 
liefen  aber  meine  5ante  gurücf,  tie  fic^,  wie  fte  fagte.  Feinem 
folc^en  Ort  anvertrauen  wollte.  3^^  glaube,  fte  betrachtete  alte 
©eric^t^böfe  cilö  eine  ^rt  ^ubermüblen,  bic  jeben  3Cugenblicf  in 
tie  Cuft  geben  fijnnten. 

Wlv.  ©penlow  fübrte  mic^  burc^  einen  gepflafterten  ^of,  um= 
geben  »on  ernften  9tobgiegel=^äufern  —  tie,  nad)  ben  «Sc^ilbern  an 
ben  Suren  unb  ben  S^amen  ber  Doftoren  gu  fcbliefen,  tie  5(mtö= 
wobnungen  ber  gelebrten  ^(boofaten  waren,  »on  benen  <Steerfortb 
gefprocben  —  in  einen  großen  bunfeln  ®aal  jur  ßinfen,  ber  fafl  wie 
eine  Kapelle  auöfab.  Der  obere  ^eii  beöfelben  war  burc^  ein 
©itter  oon  bem  übrigen  gefcbieben;  unb  bort  fa^en  an  beiben 
©eiten  einer  erbebten  58übne  in  J^ufeifenform  auf  bequemen  alt- 
mobifcben  ^ebnjlüblen  unb  in  roten  Salären  unb  grauen  ^erücfen 

441 


tte  t)ohoren  beö  ©ertd^t^.  3"  ^^^  ^ur»e  beö  J^ufctfcnö  lugte  über 
emcm  fletnen  ^ulte,  gletc^  einer  ^anjel,  etn  alter  J^err  ^ercor, 
ben  tc^  gang  gewt^  für  etne  Sule  gehalten  Ifätte,  wenn  er  mtr  tn 
einem  Q[^ogel^auö  begegnet  wäre,  ber  aber  ber  ten  ^orfi^  fü^renbe 
9lic^ter  war,  wie  ic^  fpäter  erfuhr.  3"tt^^t)<*^i>  ^^^  ^ufeifen^, 
etwa^  niebriger,  ta^  ijei^t  beinahe  auf  bem  gu^boben,  fa^en  an 
einer  langen  grünen  Safel  »erfc^iebene  anbere  Ferren  »on  ?0?r. 
©penlowö  9tang,  wie  er  in  fc^warje  2:alare  mit  weitem  ^elj 
»erbrämt  geüeibet.  3^^^  J^alötüc^er  famen  mir  im  attgemeinen 
febr  fleif  unb  ibre  53lirfe  febr  flolj  »or;  aber  in  biefer  (e^ten  Jg)in= 
ficbt  bemerfte  icb  fogleic^,  ba^  id)  ibnen  unrecht  getan  f)aüc;  benn 
aU  iwei  ober  brei  berfelben  aufjufteben  unb  eine  Jrage  beö  ben 
Q[^orft^  fübrenben  9lid)ter§  gu  beantworten  l^atUn,  machten  fte  folcbe 
®cbafögefid)ter,  wie  id)  fte  nie  fcböner  gefeben.  Daö  ^ublifum, 
beflebenb  an^  einem  53urfcben  mit  einem  birfen  woünen  ©cbal 
unb  einem  beruntergefommenen  J^errn,  ber  an^  feinen  Safeben 
beimlicb  53rptfrumen  a§,  wärmte  ftcb  an  einem  Ofen  in  ber  Wlitte 
beö  ®aa(ö.  Die  fc^läfrige  (BtiUe  biefe^  Orteö  würbe  nur  burcb 
ta^  ^raffeln  beö  geuerö  unb  tie  ©timme  eineö  ber  ©öfteren 
unterbrocben,  ber  (angfam  burcb  eine  ganje  ^ibliotbef  »on  ^eu^en- 
au^fagen  wanberte  unb  nur  »on  ^eit  ju  ^eit  feine  2ßanberung 
unterbracb,  um  hei  f (einen  5$eweiömomenten  neue  D^brung  ein= 
gubeimfen.  Wlit  einem  Sort,  icb  i:>cihe  nocb  nie  einer  fo  ge= 
müth'cben,  fcbläfrigen,  altmobifcben,  seitcergeubenben,  f (einen  @e= 
fettfcbaft  beigewobnt;  unb  icb  füblte,  ibr  anjugebören  müjfe  für 
jeben  Sb<Jr<»fter  ein  befänftigenbeö  Opiat  fein  —  au^er  für  einen 
5l(ienten. 

<Sebr  befriebigt  oon  bem  träumerifcben  Sb<»i^<»fter  be^  Orte^, 
gab  icb  ^v.  ©penlow  su  »erfleben,  ta^  id)  »orberbanb  genug 
gefeben;  unb  wir  »erfügten  unö  wieber  ju  meiner  Saute,  mit 
ber  id)  a(öba(b  „t)Dftor  (Sommonö"  oer(ie0.  3«^  f^n^  ""^  wieber 
entfe|(icb  jung  »or,  a(ö  idj  bemerfte,  t<i^  tie  ©cbreiber  bei  meinem 
5(bfcbieb  ftcb  anfliegen  unb  mit  ben  geberilie(en  auf  micb  beuteten. 

2ßir  erreicbten  Cinco(n^ö  3«"  3^^^^^  «^bn^  «^«^  5(benteuer,  au^er 
tn^  wir  einem  unglürflicben  Sfe(  »or  einem  ©emüfefarren  be= 
gegneten,  ber  peinlicbe  ^Erinnerungen  in  meiner  '^unte  erwecfte. 
2Bir  b<»tten  nocb  eiue  (ange  Unterbaltung  über  meine  3«f""f*^= 

442 


plane,  atö  wiv  in  imferer  Sfßo^inung  angefommcn  waren;  unt 
ba  id)  wufte,  tüte  fe^r  fte  \id)  nad)  J^aufe  feinte  unt  fid)  jwjtfrfjen 
geuer,  9efälfd)ten  BZa^rung^mtttetn  unb  2afd)entteben  Feme  l^albe 
©tunbe  tn  Bonbon  wot>lfüt)(en  fl5nnte,  brang  id)  m  ft^,  ^id) 
meinetwegen  fetne  ©orge  ju  machen,  fonbern  ungefc^eut  mtc^  mir 
felbfl  ju  überlaiJen. 

n^d)  hin  nid)t  umfonfl  eine  SSoc^e  ^ter  gewefen,  tc^  ^abe 
auc^  baran  Q^t)ad)t,  Itebeö  ^mb",  erwtberte  fte.  „Qin  fletne^ 
möbliertet  Oogtö  ifl  tn  ^belp^t  gu  »ermteten,  5rot,  baö  auö= 
gejetdjnet  für  btc^  paffen  mu§." 

filnd)  btefer  furjen  (Jtnlettung  ^olte  fie  an^  i^rer  Safcf^e  eine 
forgfältig  auö  einer  3^^^""3  tjerau^gefc^nittene  ^Xngeige  beö  3n= 
t)altö,  baf  in  ber  söurfing^amftrafe  in  5Cbelpt)i  einige  befonberö 
anjuempfet)lenbe,  möblierte  3^'^ni^^  ^^^  ^^^  %ü^^id)t  auf  ben 
glu§  al^  paffenbe  SSo^nung  für  einen  ber  jungen  J^erren  SD?it= 
glieber  ber  Stec^töfc^ulen  ju  vermieten  unb  fogleic^  gu  begießen 
feien,  ©er  ^rei^  tvar  biöig,  unb  fie  fonnten  and)  auf  Oberlängen 
nur  für  einen  Si}^onat  abgelaffen  werben. 

,,Da^  pa^t  ja  üortrefflid),  5ante!"  rief  id}  an^,  ganj  erfreut 
»on  ber  ^u^fic^t,  eine  eigene  SSo^nung  ju  begießen. 

„®o  fomm",  erwiberte  meine  Sante  unb  na^m  fogleic^  wieber 
ben  ^nt,  ben  )ic  eben  erfl  abgelegt  iiaite.  „5ßir  wollen  fte  un^ 
anfetjen." 

Unb  im  dhi  waren  wir  brausen.  Die  ^njeige  wie^  un^  an 
SCRr^.  Srupp  im  betreffenben  J^aufe ;  unb  wir  jogen  tie  Äüc^en= 
glorfe  in  ber  (Erwartung,  ta^  fte  su  Wlv^.  Srupp  füt)re.  ühcv  erft, 
al^  wir  brei  biö  viermal  geläutet  l)atten,  erfc^ien  SO?r^.  (Srupp 
in  ©eftalt  einer  wohlbeleibten  Dame  in  einem  fianeüenen  Unter= 
rocf  unter  einem  9?anfingüberfleib. 

„^d)  möchte  3^^^  3^i"n^^^  anfel)en,  fO^abame'',  fagte  meine 
3:ante. 

„gür  biefen  jungen  J^errn?"  fragte  S!}?r§.  ßrupp  unb  fuc^te 
in  ber  Safcl)e  nad)  ben  ®cl)lüfTeln. 

„3*»/  für  meinen  Steffen",  fagte  meine  5ante. 

„O,  tai  in  eine  fü^e  5So^nung  für  fo  einen  J^errn!"  be= 
merfte  SOi^r^.  Srupp. 

SBir  folgten  i^r  tic  treppe  hinauf. 

443 


(Ste  befanb  ftc^  tm  oberjlen  ®torf  be^  |)aufeö  —  ein  großer 
Ql^orjug  m  ben  ^(ugen  metner  Sante,  ba  tc^  bet  geuerögefa^r 
leichter  entfommen  fönnte  —  unb  beflanb  auö  einem  Hetnen 
bunflen  Q^orjtmmer,  t'n  bem  man  faum  efwaö  fetten  Fonnte,  einer 
florffinfleren  ©peifefammer,  in  ber  man  gar  nic^td  fe^en  fonnte, 
einem  5Sot)nsimmer  unb  einem  ©c^tafgemad^.  Die  Wtöhel  waren 
etwa^  alt  unb  »erfd^ojfen,  aber  fie  genügten  mir ;  unb  bem  ^cx= 
fpred)en  gemä^  war  ber  glu§  »or  ben  genftern. 

t)a  mir  tk  Slßo^nung  gefiel,  fo  sogen  fid)  meine  3:ante  unb 
Wlv^.  (5rupp  in  hk  ©peifefammer  jurürf,  um  über  tk  ^ebingungen 
3U  oerbanbetn,  wäbrenb  id)  im  SQBobnjimmer  auf  bem  ®ofa  ft^en= 
blieb  unb  faum  an  bie  SWöglic^feit  gu  benfen  wagte,  ta^  id)  »om 
©c^irffal  fo  begünstigt  fein  fönnte,  eine  fo  elegante  SBobnung  ju 
beft^en.  dlad)  einem  3tt>c^F^ntpf,  ber  siemlic^  lange  tcimtte^  fe^rten 
fie  jurücf,  unb  gu  meiner  greube  fab  id)  in  Wlx^.  ßrupp^  unb 
meiner  Sante  ©eftc^t,  baf  bie  ©ac^e  abgemacht  fei. 

„®inb  tai  tic  fOJöbel  be^  legten  5i}?ieter§?"  fragte  meine 
Sante. 

„3a,  SOJabame",  fagte  SKr^.  ßrupp. 

„5Öaö  ifl  auö  ibm  geworben?"  fragte  meine  Sante. 

Wlv^.  (Srupp  würbe  »on  einem  befd)werlic^en  ^uflen  befallen, 
ber  ibr  nur  mit  einiger  5[Rübe  gu  fagen  erlaubte:  „dv  würbe 
bier  franf,  3)iabame,  unb  —  Üb  Üb  Üb  l  mein  @ott  —  unb  flarb." 

„Hhl  unb  woran  flarb  er?" 

„dv  ilavh  am  5runf",  fagte  3)^r^.  (Srupp  »ertraulid),  „unb  am 
mand)cn." 

„ülaucben?  ®ie  meinen  hod)  nid)i  Ofenraucb?"  fagte  meine 
5ante. 

„?Rein,  ^O^abame",  erwiberte  30^rö.  (Srupp.  „3w^^^^  «"^ 
«Pfeifen." 

„9^un,  ta^  iü  wenigftenö  nic^t  anflecfenb,  Srot",  bemerfte 
meine  Sante,  inbem  fte  flcb  S«  niir  wanbte. 

„92ein,  gewi^  nicbt!"  fagte  icb. 

^urg,  ha  meine  Sante  fab,  wie  febr  mir  tie  SfÖobnung  gcftel, 
nabm  fte  biefelbe  »orläuftg  für  einen  2D?onat,  unb  wenn  bann  feine 
^ünbigung  erfolgte,  auf  baö  gange  3<»bf.  5D?rö.  Srupp  b^tte  hie 
Sßäfc^e  unb  tn^  Soeben  gu  beforgen ;  atteö  anbere  war  ebenfatld 

444 


berett^  abgemacht;  imb  Wlv^.  Srupp  öcrpflid)tetc  ftd)  au^trürfttd), 
ba^  fie  mtd)  ftctö  »tc  einen  ©otjn  lieben  werbe.  3^^  f«>tt^^  ^^n 
jweitnäc^flen  5ag  einjie^en,  unb  ?0?rö.  (Srupp  fagte :  ftc  banfe  bem 
Jg)immet,  ba§  ftc  wieber  für  jemanb  ju  forgen  t)abe. 

5(uf  bem  S^ac^^aufenjege  fagte  mir  meine  5ante,  jle  fei  über= 
ien^t^  ta^  ta^  ßeben,  welc^eö  id)  je^t  anzufangen  im  begriff 
fle()e,  mir  gefligfeit  unb  ®elbfl»ertrauen  geben  werbe,  ta^  einjige, 
waö  mir  noc^  fe^le.  ®ie  wieber^olte  tai  mehrere  Wlak  am 
folgenben  Sage,  al^  wir  3(nflalten  trafen,  ta^  meine  SBüd^er  unb 
Kleiber  oon  ?0^r.  Sfßicfftelb  Ijie^er  gefenbet  würben,  ^d)  benu^te 
bic  @elegent)eit  unb  ben  legten  freien  Sag,  um  einen  langen 
^rief  an  Tfgneö  ju  fc^reiben,  bejfen  ^öeforgung  meine  Sante  auf 
fid)  nat)m,  ba  fte  bereite  am  fotgenben  Sage  abreifen  foßte.  Um 
biefe  (Jinjet^eiten  nic^t  ju  weit  au^jube^nen,  füge  id)  nur  nod) 
t)inju,  tn^  fte  für  aße  möglichen  iÖebürfnijTe  wätjrenb  be^  ^rDbe= 
monat^  auf  ta^  au^reic^enbfle  forgte  unb  ta^  ©teerfortt)  ju  meiner 
unb  i^rer  größten  (Jnttäufc^ung  oor  i^rer  ^breife  nid)t  erfc^ien ; 
ba§  id)  ftc  WD^lbel^alten  an  3<»n^^^  ^dtc  i^ren  ^(a§  in  ber 
^pflfutfc^e  nac^  ^Doeer  einnehmen  fatj,  wä^renb  fte  fro^torfenb 
bem  ^ampf  mit  ben  ()erumflrDtc()enben  (Jfeln  entgegenfa^;  unb 
H^,  at§  bic  Äutfrf^e  fort  war,  id)  mid)  bem  ^bclp^i  guwanbte 
unb  an  tic  Sage  backte,  ta  id)  tmd)  beffen  untcrirbifc^e  (3ew'6ihe 
fireifte,  unb  an  ben  glücflichen  ®d)icffal^wanbc(,  ber  mic^  wieber 
an^  Cic^t  gebrad)t  1i)atU. 


mal  über  ben  (Strang. 

V^^  war  cinfad)  wunbcrt^oß,  Söeft^cr  biefe^  luftigen  ®rf)li)§d)enö 
ju  fein,  unb  wenn  id)  bic  Sür  fd)lo^,  fam  id)  mir  wie  Slobinfon 
(Erufoe  cor,  ber  feine  S^ftung  erfteigt  unb  bic  Leiter  nac^  jitrf) 
Stellt.  S^  war  ^crrlic^,  mit  bem  ^au^fd^lüffel  in  ber  Safere  in 
ber  ^Utt  l^erumsugc^cn  unb  s«  wiffen,  ba§  man  jeben  ju  ftc^ 
ctnlabcn  fönnte,  o^ne  ^a^  er  jemanb  ungelegen  fein  fönnte,  au^er 
mir.  Q^  war  fo  wunberbar,  ju  fommen  unb  in  gelten,  ol^nc 
jemanb  ju  fragen,  unb  9)?rö.  Srupp  feuc^cnb  aud  ben  Siefcn 

445 


ber  dxbc  ^craufsuläuten,  wenn  id)  ftc  brauchte  unb  —  wenn  ftc 
Cufl  t^attc  SU  f emmen.  Daö  mar  atteö  etnsi^  fc^ön ;  aber  tc^  mu§ 
gefielen,  fca^  e^  aud)  mand^mal  red)t  (angmet'Hg  nsar. 

a^  mar  febr  fc^ön  am  WlovQtn,  befonber^  au  Haren  ^ovQm. 
T)a^  ^eben  fab  fo  frifcb,  fo  frei  an§>  beim  3:a9e^ltcbt  unb  nod) 
frtfcber  unb  freier  im  b^öen  ©onnenfcbetn.  3fber  mtc  ber  5aq 
fanf,  festen  ta§<  Ceben  ebenfattö  su  finfen.  ^d)  met^  ntcbt,  wte 
eö  fam,  aber  eö  mar  feiten  bübfd)  bet  Äerjenfcbei'n.  3<^  V^^^^ 
jemanben  \)ahcn  mögen,  um  mtd)  mit  tbm  su  unterbalten.  ^(gne^ 
feblte  mtr.  %t  t'bre  ©teile,  bte  immer  läcbelnb  meine  33etcbt= 
gebeimnijfe  aufgenommen  b^tte,  mar  eine  entfe^licbe  ßecre  qc= 
treten.  5Btö  ju  SD?r^.  (Irupp  fcbien  e^  fo  meit  ju  fein,  ^d)  backte 
an  meinen  Q3orgängcr,  ber  am  5runf  unb  Dtaucben  geflorben  mar; 
unb  icb  münfcbte,  er  märe  fo  gut  gemefcn,  am  ?eben  ju  bleiben, 
anftatt  mid)  mit  feinem  5ob  su  ärgern. 

B^acb  smei  Sagen  unb  ?fläd)tcn  fam  eö  mir  »or,  al^  ob  id) 
fcbon  ein  3^br  bort  gemobnt  bätte;  unb  bocb  mar  icb  eigentlicb 
nocb  nicbt  eine  ©tunbc  älter,  fonbern  meine  3«gc"^licbff^t  quälte 
mid)  fo  febr  al^  früber. 

T^a  «Steerfortb  immer  norf)  nicbt  erfc^ien  unb  id)  faf!  fürcbtete, 
er  möcbtc  franf  fein,  t>erlie§  id)  am  britten  Sage  ta^  Q3ureau 
febr  seitig  unb  ging  ju  gu0  nacb  J&igbgate.  Wlx^.  ©teerfortb 
freute  ftd)  febr,  mid)  «u  feben,  unb  fagte  mir :  er  fei  mit  einem 
feiner  Csforber  greunbe  hei  einem  britten,  ber  in  ber  ü^äbe  »on 
®t.  5(tban^  mobne,  auf  Q3efucb;  fte  crmartc  ibn  aber  morgen 
äurürf.  3<^  t^^^te  ibn  fo  febr,  ta^  id)  auf  feine  Osforber  greunbc 
orbentlid)  eiferfücbtig  mar. 

^i)ve  bringenbe  Sinlabung,  sum  Sffen  bagubleiben,  mu^e  icb 
annebmen ;  unb  id)  glaube,  mir  fprad^en  »on  nid)ti  ai^  »on  ibm 
ben  ganjen  Sag  über.  3cb  ergäblte  ibr,  mie  febr  er  ben  Renten 
in  2)armoutb  gefallen  babe  unb  maö  er  für  ein  angenebmer  @efetl= 
fd^after  gemefen  fei.  Wli^  ©artlc  mar  mie  gcmi>b"ltd)  »oll  3(nbeu= 
tungen  unb  gebcimni^ijotler  gragen,  aber  fte  nabm  gro^e^  S^^^'i^cffc 
an  allem,  ma^  mir  bort  getan  bitten,  unb  fragte:  „5ßar  e^  mirflid) 
fo?"  ufm.  fo  oft,  ta^  fie  »on  mir  ato  erfubr,  ma§  fte  miffen 
moßte.  ®ie  fab  nocb  ebenfo  au^,  mie  icb  ft^  n<*cb  meinem  erflen 
^efucb  bcfcbrieben  \)ahe,  aber  tie  ©efetlfcbaft  ber  beiben  ©amen 

446 


erfc^ten  mir  fo  an^cnc^m  mifc  flanb  üt  fo  njD^(tuenfcem  ©egcitfa^  SU 
metnem  jwettägtgen  Stnfictlerleben,  ta§  id)  mid)  wixHid)  cm  flem 
wenxQ  in  ^i^  Dartle  »erh'ebtc.  3m  ^*»uf^  ^^^  ^enbö  unb  be= 
fenber^  bctm  Dtac^^aufege^cn  brängte  ftd)  aucf)  mtr  mc^rmal^  ber 
©ebanfe  auf,  wa^  für  eine  angenehme  ©efettfd^aft  fie  für  mtc^ 
in  ber  Söucftng^amflra^e  fem  würbe. 

3c^  fa§  am  anbern  5age  eben  hei  metnem  Kaffee,  becor  tc^ 
tn^  Bureau  ging  —  unb  id)  mu^  hei  biefer  (Gelegenheit  be= 
merfen,  ba§  e^  wirflid)  erflaunlid)  war,  wieviel  Äaffee  Wlx^. 
(irupp  brauchte  unb  tt>ie  fcbwad)  er  hcihci  war  —  al^  ju  meiner 
unbegrenzten  greube  ©teerfort^  ^ereintrat. 

„lieber  (Steerfort^/'  rief  id)  auö,  „ic^  glaubte  fc^on,  id)  würbe 
bic^  nie  wieberfe^en!" 

„<Bie  ^abcn  mid)  mit  ^rad}ia(gewalt  fortgefc^teppt/'  fagte 
©teerfort^,  „unt  ^war  am  näd^jlen  flD^ergen  nad)  meiner  J^eim= 
fet)r.  5(ber  @änfeblümcf}en ,  wcld)  ^errlid^e  ^ünq^e^cüenwivU 
frf?aft!" 

3cb  seigte  ibm  t>pl(  (Stotj  bie  ganje  25?Dt)nung  unb  t>erga§ 
ni(f)t  bie  35orratefammer;  er  lobte  atte^  ungemein,  „^d)  wiH  bir 
wa^  fagen,  alter  Sunge,"  fe^te  er  Ijinju,  Jd)  tjätte  ?ufl,  ba§  ju 
meinem  3(bfteigeguartier  ju  mad)cn,  bi^  tu  mir  fünbigflt." 

t)a»on  war  id)  gang  begeiflert.  3<^  («9^^  ^^»"/  *»^"  ^^^  ^^ 
ba raufanfemmcn  lie§e,  fönnte  er  hi^  gum  ^üngflen  5age  warten. 

„5Cber  tu  mu§t  ctwa^  jum  grütjflücf  l^aben!"  fagte  id)  unb 
griff  nac^  ber  Klingel ;  „SCRr^.  Srupp  fotl  frifc^en  Kaffee  hdjen, 
unb  id)  wiü  bir  auf  meinem  f leinen  3"tt99^f^tlenofen,  ttn  id) 
^ier  \)nhe,  ttwa^  Sperf  röften.'' 

„9?ein,  nein!"  fagte  «Steerfcrt^,  „fling^c  nic^tl  ^d)  fann  nic^t! 
3c^  ^abe  »erfprec^en,  mit  meinen  beuten  im  ^iajja=J^ctel  in 
SD\?ent=@arten  gu  frübflürfen." 

,,Dann  fommft  tu  tod)  gum  ^jTen?"  fagte  id). 

„^d)  fann  nidjt,  auf  mein  Jßert.  ?flid)t§>  würbe  mir  nn= 
genebmer  fein,  aber  id)  mu§  hei  tiefen  beiben  beuten  bleiben. 
5Bir  wollen  alle  brei  morgen  früb  wieber  fort." 

„^utt,  bann  bring  fte  mit  bic^^r  J«  ^if«^'^  erwiberte  ic^. 
„©laubfl  tu,  ta%  \ie  wobl  fommen  würben?" 

„C,  bie  würben  gefc^winb  genug  hei  ber  ^anb  fein!"   fagte 

447 


©tcerfort^,  „ahev  wix  würben  fctr  Ungelegcnljetten  marfjen.  ©pcifc 
fcu  Iteber  mit  un^."  • 

!X)amtt  fonnte  td)  mtc^  m  fetncr  Sctfe  etnüerflanbcn  erflärcn, 
benn  eö  ftet  mtr  ein,  ta^  tc^  boc^  etgentltc^  ctnen  fletnen  (5tnjU9^= 
fc^mau^  (^cben  müfte;  unb  eine  bejTere  ©elegen^ett  fonntc  ftc^ 
mcht  finben.  '^d)  war  auf  meine  Set^nung  noc^  einmal  fe  flclj, 
nac^bem  er  fte  gelobt  ^atte,  unb  brannte  ©or  Oberlängen,  t^re 
bellen  Seiten  ju  entlüden.  (Jr  mu^te  mir  ba^er  im  ÜZamen 
feiner  greunbe  ta^  fej^e  3[^erfpred)en  geben,  um  fed)^  U^r  ju  er= 
fc^  einen. 

5(lö  er  fort  war,  flingelte  i<i)  ?0?r^.  (Irupp  unb  machte  fie  mit 
meinem  verwegenen  ^lan  befannt.  Wlv^.  Srupp  fagte  cor  aßen 
Dingen,  ta^  man  »on  i^r  böcbft  natürlicl)erweife  nid^t  verlangen 
fönne,  hd  Sifd)  ju  fervieren,  aber  fie  fenne  einen  gewanbten 
jungen  ?0?ann,  ber  für  fünf  <Sd)illing  unb  ein  fleine^  Srinfgelb 
x>ielleid)t  tain  bereit  fein  würbe.  3(^  beftettte  natürlich  biefen 
jungen  3[)?ann.  Dann,  fagte  iO?rö.  (Erupp  weiter,  cö  fei  fonncn= 
ftar,  ta^  fie  nic^t  an  ^^wei  Crten  suglcid)  fein  fenne  (mai  mir 
gans  Icgifd)  oorFam)  unb  ta^  ein  junget  Ding  (tie  man  in  ber 
«Speifefammer  mit  einem  9?ad)tlic^t  unterbringen  foltte)  sunt  @c= 
fd)irrabwafc^en  unerläflid)  wäre,  ^d)  fragte,  wa^  fe  ein  ?D?äb(^en 
feilen  würbe ;  unb  fO^rö.  (Srupp  fagte :  fie  glaube  nd)t'^ei)u  ^ence 
würben  mid)  weber  glücflid)  madjen  ned)  jugrunbe  richten.  3^^ 
war  nüd)  ber  Meinung,  unb  fe  war  aud)  ha^  abgemad^t.  Dann 
fagte  SDZr^.  (Jrupp:   ,,3e§t  alfe  baö  Sifen.'' 

(Ü  war  ein  merfwürbigeö  53eifpiet  ven  fO^anget  an  Umfielt 
feiten^  bc^  Sd)leifer^,  ber  ?Qir^.  (Jrupp^  ^üc^enl^erb  gebaut  ^atte, 
ba§  man  nur  .^etetett^  unb  ^arteffelbrei  barauf  fechen  fennte. 
5ffia^  ten  gifd)feffel  betrifft,  fagte  Wlv^.  (Srupp,  fe  fettte  id)  nur 
in  tie  ^üd)e  femmen  unb  ibn  anfeljen.  fO^e^r  fennte  fie  nic^t 
fagen.  Ob  id)  ii)n  anfeljen  wellte?!  T)a  id)  tod)  nid)t  flüger 
gewerben  wäre,  wenn  id)  ihn  and)  betradjtet  l)ätte,  fd)lug  id)  ta^ 
anerbieten  an^  unb  fagte :  „*Xuf  bcn  ^i]d)  femmt  e^  auc^  nid^t 
an."  "Aber  3[Rr^.  Srupp  meinte:  „Sagen  Sie  ta^  nid)tl  eö 
gibt  frifc^c  Lüftern,  unb  warum  wDÜen  ^ie  tie  nic^t  nehmen?" 
Unb  fe  waren  wir  and)  barüber  im  flaren. 

Dann  fagte  Wlx^.  (Srupp,  fie  würbe  felgenbe^  empfehlen:  „Sin 

448 


^aar  gebratene  J^ü^ner  —  oom  2Ötrt;  etn  ®evid)t  gebämpfteö 
Dltnbflei'fc^  mit  ©emüfc  —  oom  2ötrt ;  iwci  O^ebengerid^te,  etwa 
eilte  ^aflete  unb  eine  gebünflete  Untere  —  com  SStrt."  ©aö, 
fagte  Wlr^.  (Erupp,  würbe  t^r  »olle  ^eit  lapn,  x^re  ©ebanfen 
ungeflört  auf  bte  Kartoffeln  ju  Fonjentrieren  unb  ben  Käfe  unb 
ben  Vetterte  fo  su  feroteren,  tüte  fie  bte  Dt'nge  ferütert  fe^en 
möchte. 

3cl)  t)anbe(te  nac^  Wlv^.  Sruppö  diät  unb  gab  felbft  bem  3Btrt 
bte  nöttgen  Aufträge.  2Bte  tc^  nad^^er  an  ben  ©tranb  gtng  unb 
tn  einem  gletfc^laben  eine  ^arte  marmorterte  ©ubftanj  mtt  ber 
5(uffd)rtft  „SQJorfturtle"  bemerfte,  tte^  tc^  mtr  etn  ©tücf  abfd^netben, 
ta^,  wie  tc^  fpäter  erfut>r,  für  fünfgetjn  ^erfonen  gereicht  t)ätte. 
?(lid)t  ot)ne  etntge  ®frupe(  »erf^anb  ftd^  Wlv^.  Srupp  ta^u^  ta^ 
Präparat  aufsunjärmen ;  unb  eö  lief  fo  fel^r  jufammen,  ta^  eö 
nad)  ©teerfort^ö  SSJ^etnung  für  »ter  SWann  etvoa^  fnapp  war. 

9^ac^bem  btefe  Vorbereitungen  glücf(id)  erlebigt  wareit,  faufte 
tc^  noc^  ein  fleine^  Deflfert  auf  bem  Sooent=@arben=?0?arft  unb 
gab  einem  SSein^änbler  in  ber  9?ad)barfc^aft  einen  nic^t  gang 
unbebeutenben  3(uftrag.  TO  id)  nachmittags  nad)  ^aufe  fam 
unb  ha^  ^Sierecf  oon  glafd)en  auf  bem  gu§bDben  ber  Q3orratö= 
Fammer  flehen  fa^,  famen  fte  mir  fo  ja^lreid)  »or  (obgleich  jwei 
fehlten,  waS  ^x^,  (Srupp  feljr  unangenehm  war),  ixi^  id)  wirflic^ 
barüber  erfd^raf. 

Der  eine  »on  ©teerfort^S  greunben  ^ie0  ©rainger,  ber  anbere 
SO?arf^am.  53eibe  waren  fe^r  tjeitere  unb  aufgeweckte  Kerle; 
©rainger  ett\iai  älter  alS  ©teerfort^ ;  SO'^arf^am  »on  jugenblid)em 
5(uöfel)en  unb  tjöd^flenö  jwanjig.  ^d)  bemerfte,  ta^  ber  le^tere, 
wenn  er  oon  ftd)  fprad),  meiflenö  ta^  5Öort  „man"  ober  „er" 
gebrauchte  unb  ftc^  feiten,  wenn  überhaupt,  ber  erften  ^erfon 
singularis  bebiente. 

„^ier  fönnte  man  ftc^  red)t  wo^lbeftnben,  2D?r.  Sopperftelb", 
fagte  ?0?ar!^am  —  bamit  meinte  er  ftd). 

„So  ifl  feine  fd}led)te  ^age,"  fagte  id)^  „unb  tik  Soljnung 
ift  wirflid)  rec^t  bequem." 

„3<^  ^off^/  t'l)r  i)ciht  heihc  guten  5(ppetit  mitgebrad)t?"  fagte 
©teerfortl). 

„5(uf  &)ve/'   erwiberte  20?arft)am,  „tk  (Btatt  fdjeint  einem 

L29  449 


3(ppcttt  äu  machen.  Wlun  l^ungert  ben  ganjen  5ag.  ?Q?an  t§t  tn 
ctnem  fort." 

©a  td)  anfangt  etmai  »erlegen  war  nnt  mir  ju  jung  »orfam, 
um  ben  2Btrt  ju  machen,  fo  bat  td)  (gteerfert^,  ftd)  obenan  ju 
fe^en,  unb  na^m  ben  ^(a§  gegenüber  ein.  !Ätte^  war  fe^r  Qut]  ber 
233etn  würbe  nid)t  gefd)ont ;  unb  ©teerfort^  ^ah  ftd)  fo  otel  5[Rü^e 
um  bte  Unter!)a(tung,  ta^  nte  eine  ^aufe  eintrat,  ^d)  war  wäl^renb 
beö  SfTenö  fein  fo  guter  @efettfd)after,  ai^  id)  gewünfd)t  \)'ätte, 
benn  mein  (Stul^l  war  ber  5ür  gegenüber,  unb  meine  ^ufmerf= 
famfeit  würbe  immer  baburd)  in  TCnfprud)  genommen,  ta^  ber  „ge= 
wanbte  junge  ?D?ann''  fe^r  oft  ta^  ^immcv  »erlief  unb  id)  feinen 
©d^atten  ftet^  unmittelbar  barauf  mit  einer  glafd^e  im  SD^unbe 
an  ber  QSorjimmerwanb  fa^.  Hud)  ta^  ?0^äbd)en  mad)te  mir  einige 
Sorgen :  nidjt  weil  fte  tk  Setter  ju  wafd^en  »erfäumte,  fonbern 
mcii  fte  fte  s^tbrac^.  X)enn  ba  fte  fe^r  wißbegierig  war  unb  e^ 
nic^t  über  fic^  gewinnen  fonnte,  5wifd)en  ben  »ier  SQBänben  ber 
Speifefammer  ju  hicihcn  iwk  man  eö  ihr  eingefc^ärft  f^atU),  fo 
gucfte  fie  beflänbig  burd)  tk  b^ilbgeöffnete  Sür  nnt  hütete  ftd) 
immer  eilt,  man  ^ätte  fie  gefetjen ;  in  fold^en  Momenten  sog  fte 
ftd)  bann  eilenb^  surürf,  wobei  fte  unter  ten  Settern  (mit  benen 
fie  ben  gußboben  forgfältig  aufgelegt  i;)i\tte),  eine  ^eillofe  Q3er= 
wirrung  anrichtete. 

Da^  waren  jetod)  nur  fleine  ®d)attenfeiten,  tie  kid)t  »ergeffen 
waren,  alö  ta^  Sifd)tuc^  weggenommen  war  unb  ba^  ©eifert 
auf  ber  Safel  fianb,  um  weldje  ^eit^  nebenbei  bemerft,  ber  „ge* 
wanbte  junge  fO^ann"  faum  nod)  (atten  fonnte.  3<^  Q^^  ^^*" 
einen  b^intlid?en  2Binf,  tie  ©efettfdjaft  oon  ^v^.  (5rupp  aufju= 
fud)en  unb  aud)  ta^  Wlätd)en  mit  ^inunterjune^men.  Dann  über= 
lie§  id)  mid)  ganj  bem  greubentaumel. 

^d)  begann  auf  erorbentlid)  Reiter  unb  frö^lid)  gu  fein ;  atterlei 
balboergeffene  ©ac^en  fc^ofT^n  mir  burc^  ben  ^opf  unb  machten 
mid)  ganj  ungewi5^nlic^  gefpräd)ig.  ^d)  iad)te  ^erjlic^  über  meine 
eignen  ®päfe  wie  über  tie  ber  anbern,  rief  ©teerfort^  jur 
Crbnung,  weil  er  ten  5ffiein  nid)t  l)atte  tjerumge^en  laffcn,  gab 
me^rfad)e  Q[^erfpred)en,  nad)  Osforb  su  fommen,  oerfünbete,  ta^ 
id)  hi^  auf  weitere^  jebe  3Öod)e  ein  fold)eö  Diner  geben  werbe, 
unb  na^m  wa^nftnnigerweife  fo  oiel  ©c^nupftabaf  auö  ©raingerd 

450 


Dofe,  ba0  id)  in  tte  QSorratöfammer  ^mauöge^en  unb  jei^n 
?Ditnuten  lang  nicfen  mufte. 

3mmer  rafc^er  unb  rafc^er  h'e§  td)  ben  3!Betn  ^erumgetjen  unt 
fprang  tmmer  mit  bem  Äorfjtcl^er  m  ber  ^anb  auf,  eine  neue 
gtafc^e  aufjumad)en,  becor  eö  nöttg  mar.  ^d)  brachte  ©teerfort^d 
©efunb^ett  au^.  3<^  f<»9t^,  ^r  fet  metn  teucrfter  greunb,  ber 
^efd)ü^er  metner  ^mbt^eit  unb  ber  ©efä^rte  metner  3«9^n^» 
3c!)  fagte,  eö  madje  mtr  unenb(td)  »tel  greube,  t'^n  ^od^leben  ju 
laflen,  unb  erklärte,  idj  fet  tt^m  »tel  me^r  fc^ulbtg,  aU  td)  t^m 
jemals  vergelten  fönnte,  unb  tc^  bewunbere  t^n  me^r,  a(^  id)  in 
2ßorten  auöjubrücfen  »ermec()te.  ^d)  fci)lof  alfo:  ,,®teerfortl^, 
er  lebe  ^od^!  @ ott  fegne  t^n !  ^urra!"  SStr  brachten  t'^m  bret= 
mal  bret  ^urraö  unb  nod)  etne^,  unb  etn  noc^  vcdjt  fräftige^ 
jum  5(bfd)(uf.  3<^  jerbrad)  metn  @laö,  a(^  td)  um  ben  Stfd) 
ging,  um  t^m  bte  J^anb  ju  fc^ütteln,  unb  t^m  tn  uter  SBorten 
juflotterte :  „(Steer — fort^bubt|lber(eit — flernmeineöba — fetn^.'' 

®D  gtngö  fort,  btö  id)  enbltd)  entbecfte,  ba§  jemanb  tnmttten 
etneö  Stebeö  mar.  fOJarf^am  fang,  unb  jwar:  „SQBenn  baö 
?0?enfd)enl^erj  mit  @ram  befd}tt)ert."  dlad)  bem  (Bd){üi)c  fagte 
er:  er  n>oUe  bte  ©efunb^ett  ber  „Setber"  aufbringen,  ^d)  er= 
beb  bagegen  (Jtnmanb  unb  fonnte  e^  ntc^t  geflatten.  3<^  f<»n^ 
bte  germ  nid)t  el^rerbtettg  genug  unt  njoüte  ntemanbem  tn  metnem 
Jg)aufe  etnen  anbern  3:oafl  geflatten  alö  auf  bte  ,, Damen"!  ^d) 
war  fe^r  b^fttg  gegen  tbn,  webt  \^aüpi\'dd)\id)  weil  id)  ©teer* 
fortb  unb  ©ratnger  über  mtc^  ober  über  un^  betbe  Iad)en  fab. 
(Jr  fagte,  man  lte§e  ficb  feine  Q[)erfd}riften  madjen.  ^d)  fagte, 
id)  würbe  ibm  tre$  aUebem  welche  mad^en.  dv  fagte :  man  bürfe 
nicbt  beleibigt>  werben.  3^^  f<»9te :  er  b<Jbe  ba  ganj  rec^t  —  nie* 
malö  unter  metnem  T)ad),  wo  tie  ßaren  unb  tie  ©efe^e  ber 
@aflfreunbfd)aft  b^i^ggebalten  würben.  (Sr  fagte:  man  »ergäbe 
feiner  3iBürbe  ntc^t^,  wenn  man  gefiele,  ta^  id)  ein  »erteufelt 
guter  ^erl  fei.    3<^  hvad)te  fefert  feine  ©efunbbeit  auö. 

a^  raud)te  jemanb.  5ßir  rauchten  atte.  3«^  rauchte  unb  »er- 
fuc^te  einen  auffteigenben  Sfel  ju  unterbrücfen.  ©teerfortb  \)atte 
eine  Diebe  über  mic^  gebalten,  tie  mid)  faft  ju  tränen  rübrte. 
3c^  banfte  in  einer  ©egenrebe  unb  beffte,  tie  3Cnwefenben  würben 
morgen  hei  mir  fpeifen  unb  übermorgen  —  jeben  ZaQ  um  fünf 

*  451 


U^r,  bamtt  wjtr  tai  ^[^ergnügen  ber  Unterhaltung  unb  beö  S8et= 
fammenfetnö  länger  gente^en  fönnten.  ^d)  füllte  mtc^  veranlaßt, 
einen  Soafl  auöjubrmgen.  3<^  ^i^<»"f  ö"f  baö  5ßol^t  metner  Sante, 
Si}?!^  ^etfet)  3:rDtmoob,  ber  Q3eflen  t'^reö  ©efd^lec^tö! 

a^  fa^  jemanb  an^  meinem  ©c^lafstmmerfenfter  ^tnauö,  füt)Ite 
ftd)  bte  ©tirn  an  bem  j^etnernen  ®tmfe  unb  füllte  bte  frifd^e 
5(benb(uft  tm  ©eftc^t.  ©er  3^"^<»nb  war  id).  3<^  rebete  mid) 
an  a(^  Sopperftelb  unb  fagte:  „Sarum  »erfuc^teft  tu  ju  rauchen? 
©u  ^ättefl  wtflfen  Finnen,  ba§  bu  eö  ntd)t  »ertragen  fannft." 
3e§t  betrachtete  jemanb  wanfenb  fem  ©eftc^t  im  Spiegel.  X)aö 
war  ic^  auc^.  ^d)  fa^  fe^r  b(a§  auö  im  ©pieget ;  meine  Tfugen 
waren  flier  in§>  ?eere  gerichtet;  unb  mein  $aar  —  nur  mein 
J^aar,  weiter  nirf)tö  —  war  betrunfen. 

3emanb  fagte  sn  mir :  „^ir  wetten  inö  5^eater  ge^en,  (5Dpper= 
ftelb!"  3d)  fal)  fein  ©c^lafsimmer  me^r,  fonbern  wieber  ben 
flirrenben  2ifcl),  ber  mit  ©läfern  heheät  war  —  tie  ?ampe, 
©rainger  an  meiner  redeten  <S)eite,  3i3?arf^am  an  meiner  linfen 
unb  ©teerfort^  mir  gegenüber  —  atte  »en  einem  9^ebel  umgeben 
unt  weit,  weit  weg.  „5"^  ^^^^^^^'  9?atürh'c^.  ü^urfort!  aber 
®ie  muffen  mir  erft  erlauben,  atte  hinauszubegleiten  unb  tk  ^ampe 
auSjulöfc^en  —  wegen  einer  geuerögefa^r." 

Die  ginfterniS  muf  te  eine  Q[^erwirrung  angerichtet  Ijaben,  benn 
tic  5ür  war  weg.  ^d)  tappte  barnac^  in  tax  genflergarbinen, 
alö  ©teerfort^  mic^  lac^enb  beim  TCrme  fafte  unb  hinausführte. 
3Öir  gingen  tie  Sreppe  hinunter,  einer  nac^  bem  anbern.  3Cuf 
einer  ber  legten  ©tufen  fiel  jemanb  unb  fütterte  Ijinunter.  Sin 
anberer  fagte,  eS  fei  (Sopperfielb.  ^d)  ärgerte  mid)  über  tic  Un= 
wa^r^eit,  hi^  id)  mid)  in  ber  ^auSflur  auf  bem  Otücfen  liegen  fanb 
unb  5U  glauben  anfing,  ha^  bod)  Hwn§>  ^Babreö  baran  fein  fönnte. 

X)rauf  en  war  flarfer  9?ebel,  unb  um  tie  Straßenlaternen  waren 
große  Otingel!  ^d)  ^örte  fo  ctwa^  wie:  „Sin  feuchter  5Cbenb." 
fD^ir  fam  er  falt  »or.  ©teerfort^  (täubte  mid)  unter  einer  Caterne 
ah  unb  gab  meinem  ^nt,  ben  jemanb  oon  irgenbwo  auf  tic  un= 
glaublid)fte  lixt  wieber  jum  ^ov^d)ein  brad^te  —  id)  i)aiU  t^n 
boc^  nod)  nic^t  aufgehabt  — ,  tie  urfprünglic^e  gorm.  Dann  fagte 
©teerfort^:  „9?un  hi^  tn  in  Orbnung,  Sopperftelb?"  unb  ic^ 
erwtberte  lattenb:  „üUe^  in  Orbnung!" 

452 


(Bin  ?0?ann  tn  etnem  nebclumrtngten  Saubcnfc^tag  f!nc^  »on 
jemantem  @elfc  ein,  ftagte,  ob  tc^  einer  ber  Ferren  fet,  für  bte 
bereite  begal^lt  wäre,  unb  festen  eine  3^^^t«n9  ^m  unf(aren,  ob 
er  @elb  für  mid}  nehmen  fotttc  ober  ntd^t.  ^urj  barauf  fanb 
tc^  mtd)  fe^r  l^od)  oben  tn  ber  fc^wülen  ßuft  beö  2:^eaterö  njtebcr 
unb  fa^  in  ein  gre^eö  parterre  ^tnab,  ta^  mtr  ju  raud^en  festen  — 
bte  teilte  fa^en  alle  fo  »erfc^wommen  auö.  5(uc^  eine  gro^e 
^ü^ne  fa^  tc^,  fetjr  rem  unb  glatt  tm  ^cv^kid)  mit  ber  «Strafe; 
baranf  ^erfonen,  bi'e  »on  trgenb  etwa§>  fprad^en,  aber  ntc^t^  wjentger 
alö  beutltd).  3<^  bemerfte  eine  wa^re  Cic^terflut,  ^örte  SO^nfif, 
fal^  Damen  in  ben  ^ogen,  unb  idj  wei^  nid)t  met)r,  wa^  fonjl 
nod)  ato.  Da^  ganse  ©ebäube  fam  mir  fo  merfnjürbig  cor  —  alö 
ob  e^  fc^njimmen  lernen  »ottte ;  e^  benahm  ftc^  unerhört,  al^  ic^ 
»erfuc^te,  eö  jum  ©te^en  su  bringen. 

3rgenb  jemanb  machte  tcn  33orfd)(ag,  in  tie  Q3atfDn(ogen  s« 
gelten,  njo  tit  ©amen  fa§en.  (5in  J^err  im  QihenhaniUQ  auf  einem 
®ofa  unb  einen  Operngurfer  in  ber  §anb  fd^webte  »or  meinen 
5Cugen  »orbei,  bann  fa^  id)  mein  eignet  ^iit  in  Cebenögröfe  in 
einem  ©piegel.  hierauf  füt)lte  id)  mid)  in  eine  ber  Sogen  ge= 
flogen,  ^örte  meine  ©timme,  tie  irgenb  etwa^  f<»gte,  a(ö  id)  mid) 
nteberfe^te,  unt  bemerfte,  ba^  bie,  tie  um  mic^  b^^ww  waren, 
jemanb  juriefen:  ,,9tu^e!"  Dabei  warfen  aber  mir  bie  Damen 
empörte  53(i(fe  su.  Unb  —  wie!  ja!  —  and)  5(gneö  fa^  in  ber 
Steige  »or  mir  —  neben  einem  J^errn  unb  einer  Dame,  tie  id) 
nid)t  fannte.  3d)  fann  wobl  fagen,  ta^  mir  ibr  ©eftc^t  iiente 
beutlid)er  »er  5(ugen  flebt  atö  bamalö,  fo  wie  fie  eö  mit  einem  un= 
befc^reiblic^^n  "Xuöbrurf  »on  ®d)merj  unb  Q3erwunberung  auf 
mid)  richtete. 

„'KQneiV  Mie  ic^,  „umgotte^wiKen^g— ne^!" 

„(Btiül  id)  bitte  tid)",  fagte  fte;  id)  hnnte  nid)t  begreifen, 
warum.    „T)n  ilöxit  ta^  ^ublifum.    ®ieb  nac^  ber  Söübne!" 

'^d)  »erfuc^te,  meinen  53(irfen  eine  bef^immte  Ütic^tung  ju 
geben  unb  etwa^  »on  bem  gu  oerfleben,  wa^  unten  vorging, 
aber  id)  mübte  mic^  umfonft.  3c^  fab  fte  wieber  an,  unb  ftc 
rüdfte  fcl)eu  in  ibre  Srfe  unb  bielt  tie  bebanbfc^ubte  J^anb  an  tie 
©tirn. 

„:Kgne^!"  lattte  id),    „Scbfürc^tebubifl— nic^t  wo^U" 

453 


„3<J/  |ö.  ^^^^^  oBct,  (o^  mid),  SrotWDob",  erwtberte  fte. 
,,|)5r  mid)  an!    Sfötrfl  tu  klb  getjen?'' 

„©egge— ge^td^balbfort?"  wteberljotte  tc^  mit  fc^werer  3«n9e. 

3ci^  ^atte  bte  gang  nja^nftnntge  5(6ftd)t  s«  fagen,  t)a§  tc^  auf 
fte  warten  mürbe,  um  fte  nac^  bem  SSagen  ju  begleiten.  Unb 
tc^  oermute,  eö  mu^  mtr  auc^  gelungen  fein,  annä^ernb  SfÖorte 
bafür  gefunben  ju  f)ahen ;  benn  nac^bem  fte  mic^  eine  Seile  auf* 
merffam  angefe^en,  fc^ien  fte  mid)  ju  »erflehen  unb  fagte  leife: 

„3<^  tt)ei^,  tu  wirft  mir  folgett,  wenn  id)  bir  fage,  tn^  mir 
fe^r  üiel  baran  liegt.  @e^  je^t,  ^rotwoob,  um  meinetwillen, 
unb  hitU  beinen  greunb,  bid^  nac^  J^aufe  ju  bringen.'' 

®ie  ^atte  mid)  bod^  infoweit  jur  Q3efinnung  gebrad)t,  ba^  id^ 
mtc^  fdf)ämte,  obwohl  id)  mid)  jugleid)  über  fte  ärgerte  unb  mit 
einem  möglic^fl  furjen  „@unaa"  aufftanb  (eö  feilte  „®nU  ?ilad)t" 
l)ei^en)  unb  fortging.  Wlcim  53egleiter  folgten  mir,  unb  id)  trat 
an^  ber  Coge  unmittelbar  in  mein  ®d)lafjimmer,  wo  blo^  nod^ 
©teerfortl)  bei  mir  war  unb  mid)  au^fleiben  ^alf,  unb  wo  ic^ 
i^m  wieber^olt  fagte,  ^gneö  ]ci  meine  ©c^wefler,  unb  itjn  eben* 
fooft  befd)WDr,  ben  ^orfgie^er  ju  bringen,  tamit  id)  nod)  eine 
Slafc^e  SfÖein  aufmad)en  fönne. 

Unb  bann  lag  jemanb  in  meinem  ^ett  unb  burd)lebte  noc^ 
einmal  ben  ganjen  5Sorgang  in  gieberp^antafien  unb  buntem 
5Birrwarr  —  wät)renb  ta^  söett  wie  eine  nie  ruljenbe  See  auf 
unb  ah  fc^aufelte.  X)ann  alö  biefer  S^w^^nb  wieber  langfam  id) 
felbfl  würbe,  fam  e^  mir  cor,  alö  beginne  id)  einjutrorfnen,  aU 
ob  meine  ^ant  ein  b^rte^  53rett  wäre,  meine  ^nn^e  ber  ^oben 
eineö  leeren  Äeffel^,  ber  infolge  langjähriger  Dienftjeit  mit  einer 
Ärufle  bebecft  ift  unb  über  einem  langfamen  geuer  ri5f!et.  fOJeine 
J^anbfläd)en  waren  fjei^e  5i}?etaÜplatten,  tie  fein  di^  s«  füllen 
oermod^te. 

3(ber  tie  ©eelenqual,  tie  diene,  tie  ®d)am,  alö  id)  am  SOiorgen 
wieber  flar  benfen  fonnte!  ^ein  Sntfe^en,  taufenb  53eleibigungen 
»erfc^ulbet  ju  b^ben,  tie  id)  »ergeffen  b^tte  unb  tie  id)  nid)t 
wieber  fübnen  fonnte  —  tie  (Erinnerung  an  ben  unoerge^lic^en 
^lidf,  ben  mir  ll^nei  guwarf  — ,  ta^  quälenbe  ©efübl  ber  Un= 
möglic^feit,   mid)   mit  t'br  ju  »erflänbigen,  ta  id)  Sfel,  ber  td^ 

454 


mar,  »efccr  wu^tc,  mann  fie  md)  ßonbon  gefommen  war,  noc^ 
»0  fie  wohnte  —  metn  Sfet  »or  bem  bloßen  ^(nbttcf  ter  ®tube, 
wo  fca§  ©elage  abgehalten  würbe  —  metn  Äopf,  fcer  ju  s^r= 
fpnngen  trotte  —  ber  @eruc^  »on  bem  ^i^awenvand)  ber  »ongen 
9Zacl^t,  ber  'Knhiid  ber  ©läfer,  bte  Unmögltd^fett  au^jugel^en,  ja 
felbf^  aufjuf!et)en !    O,  waö  für  etn  3:a9  war  baö! 

O,  waö  für  ein  3Cbenb,  alö  tci^  am  geuer  fa^  cor  einem  Setter 
fc^wad^er  ®uppe,  auf  ber  ta^  '^ctt  fc^wamm,  gequält  »on  bem 
©ebanfen,  berettö  auf  bemfelben  SSege  ju  »anbetn,  ten  metn 
Q^orgänger  etngefc^lagen  l^aite,  beffen  SfBol^nung  tc^  ntd^t  attetn 
erbte,  fonbem  nun  aud)  fem  traurtgeö  ©d^trffaU  Unb  tc^  war 
^a(b  unb  ^alb  entfdfjloffen,  espre^  nac^  Docer  gu  fahren  unb  atteö 
SU  ent^ütten !  SKelrf)  ein  5(benb,  aU  Wlx^.  Srupp  fam,  um  ben 
©uppentetter  gu  t)olen  unb  mtr  eine  Öftere  auf  einem  ^äfetetter 
a(§  ben  etnjtgen  Überrejl  be^  gefangen  ©elageö  getgte.  ^d)  war 
wtrfltd)  genetgt,  mtc^  an  tt)re  nanftngum^üttte  SBrufl  gu  flürgen 
unb  mtt  aufncf^ttger  9leue  gu  t^r  gu  fagen:  „O,  SO?rö.  (Srupp, 
3!}?r^.  Srupp,  fümmern  ®te  ftc^  ntc^t  um  btefe  gletfc^refld^en ! 
2S)?tr  tj^  fe^r  elenb  gumute!''  —  nur  ha^  id)  felbjl  tn  btefem 
^a^enjammer  gwetfette,  ob  SOirö.  Srupp  gang  bte  grau  fet,  ber 
man  »ertrauen  fönnte! 


günfunbjmanjigjle^  Äapitel.   ®ute  uni)  böfe  Sngel» 

(Vi 

^d)  wottte  eben  am  SOiorgen  md)  jenem  beflagenö werten  Sage 
»Ott  ^opffc^merg,  Übetbeftnben  unb  üteue  au^ge^en,  wä^renb  tu 
metnem  ©ebtrn  etne  gang  merfwürbtge  Sßerworren^ett  begügltd^ 
be^  Sage^  unb  ber  ©tunbe  t)errfd)te,  bte  id)  für  metne  ?0?tttag^= 
gefeUfd^aft  angefe|t  i^atU,  eine  ^erworrent^ett,  wte  wenn  etne 
5(nga^(  Sttanen  mtt  einem  ungel^euern  J^ebel  ben  öorgeflrigen 
Sag  ein  paar  Wlonatt  gurü(fgefd)eben  l^'dtU  —  alö  id)  einen 
Dienflmann  mit  einem  55riefe  in  ber  ^ant  bie  Sreppe  herauf* 
fommen  fab.  (5r  nabm  ftd)  babei  ^tit  genug,  aber  atö  er  mid^ 
oben  auf  ber  Sreppe  über  baö  ©elänber  b^^^unterfc^auen  fab,  »er= 
fiel  er  in  einen  Srab  unb  \)ie\t  Feucbenb  »or  mir  flitt,  atö  ob 
er  ftcb  hi^  gur  äu^erften  Srfcböpfung  angejlrengt  b«tte. 

455 


„5.  (Sopperfielb,  ^^qutre",  fagte  ber  ;t)tcnf!mantt  unb  berührte 
mtt  feinem  fpantfc^en  diöi)vd)en  grü^enb  ben  ^ut. 

^d)  fonnte  mtc^  faum  gu  bem  Dramen  befenneit,  fo  fel^r  öcr= 
mtrrte  mid)  fca^  33ett)u§tfetn,  ta%  ber  Sßrtef  »on  5(gneö  fei.  ^ukl^t 
aber  fagte  id)  i^m,  bci§  icb  2.  Sopperfielb  (Jeqiiire  \ei,  er  glaubte 
mir  unb  ^ah  mir  ben  ^Brief,  ber,  wie  er  fagte,  eine  5(ntTOort 
erforberte.  3<^  ^^ep  i^n  »or  ber  2:ür  warten  unb  trat  wieber  in 
folc^er  5(ufregurtg  in  meine  ^inhe,  ta^  id)  ben  58rief  erft  auf  ben 
^ifch  legen  muf  te,  um  mid)  mit  feiner  3(u§enfeite  etwa^  »ertraut 
ju  mad)en,  e^e  id)  mid)  entfd)lie§en  fonntc,  ta^  «Siegel  ju  bred)en. 

3(1^  id)  ben  sßrief  enblic^  öffnete,  fanb  id)  ein  paar  fe^r  freunb= 
lid)e  3^^^^"/  ^i^  "^<^^  ^^^  minbejTe  J^inbeutung  auf  meinen  3"= 
flanb  im  Sweater  enthielten.  Sie  fagten  weiter  nid)t^,  alö:  „lieber 
2:rDtn)0Db.  3<^  we^ne  hei  bem  5(genten  meinet  5}ater^,  fOJr. 
SBaterbrcof,  am  Slt)pla^,  gelbem.  ^iüH  Du  mid)  ^eute  bc= 
fud)en  ?  Du  fannfl  jebe  Dir  paffenbe  Stunbe  beflimmen.  X)cim 
Did)  liebenbe  greunbin  unb  Sd) weiter  ^gne^." 

3«^  brauchte  fo  lange,  um  eine  5(ntWDrt  ju  meiner  oDßjlen 
^efriebigung  in  »erfaifen,  ta^  id)  wabr^aftig  nic^t  wei^,  wa^ 
für  Vermutungen  ber  Dienftmann  brausen  b^^te,  wenn  er  nic^t 
bad)te,  id)  würbe  erfl  fd)reiben  lernen,  ^d)  mu§  minbeflen^  ein 
balbeö  Dul3enb  53riefe  gefd)rieben  b^^ben.  (Binev  fing  an :  „5[ßie 
fann  id)  jemals  b«>ff^n,  liebe  2(gnee,  ba§  Du  ben  wibrigen  (5in= 
brurf  xjergeffen  wirf!"  —  ta^  gefiel  mir  nicbt,  unb  icb  gerri^  ten 
^rief.  3<t  fi"9  ^^"^"  anbern  an :  „Sbafefpeare  fagt,  liebe  5(gne^, 
wie  feltfam  e^  fei,  ^a%  man  einen  ^einti  in  feinen  Wlunti  nimmt",  — 
aber  ba^  „man"  erinnerte  mid)  an  5i}?arfb<Jm,  unb  icb  fam  nic^t 
weiter.  3<^  fin^  ^i"  britte^  ^öittett  mit  einer  fecb^fü^igen  Q3er^= 
geile  an :  „O,  gebenfe  niemals",  —  aber  ta^  vod)  ju  febr  nac^ 
bem  2iet  oon  ber  ^ulüenjerfd)wi>rung  beö  fünften  S^ccember 
unb  war  giemlid)  abgefc^macft.  dlad)  oielen  »ergeblicben  Qßer* 
fud^en  f(^rieb  ic^:  „2iche  3(gne^,  Dein  Sßrief  ifl  gang  wie  Du 
felbft,  unb  fönnte  id)  mebr  gu  feinem  ßebe  fagen?  3<^  fomme 
um  mer  Ubr.  3"  ^tebe  unb  diene,  S.  ß."  ?0?it  biefem  58rief= 
d)en  ita^  id)  wobl  gwangigmal  gurücfforbern  wellte,  nac^bem  icb 
c^  faum  au^  ber  J^anb  gegeben  \)atte}  trat  ber  Dicnflmann 
enblid)  ben  Dtürfweg  an. 

456 


5[Benn  ctnem  anbcrn  ^O^ttgh'ebe  ber  „©oftorö  Sommonö"  bcr 
Sag  nur  ^a(b  fo  fc^rerf(td)  mar  mie  mtr,  fo  f)at  er,  glaube  tc^, 
wal^r^afttg  genügenbe  33u0e  für  feinen  Anteil  an  btefem  alten, 
faulen,  ftrc^ltd^en  ©d^tmmel  getan.  Obgleich  id)  ta^  Söureau  um 
l^alb  üter  U^r  oerlt'e^  unb  nur  etn  paar  SO^tnuten  fpäter  mid) 
in  ber  unmittelbaren  f^ä^e  »on  TCgneö  SBot^nung  l^erumtrteb, 
war  bte  befttmmte  ®tunbe  bereite  um  eine  »olle  Q[^iertelflunbe 
(nac^  ber  ®t.  lintrewi  J^olborn=2:urmul)r)  überfc^ritten,  e^e  id) 
ben  »erjttjeifelten  Sntfd^lu^  faffen  fonnte,  an  fO^r.  iöaterbrooB 
^au^  hie  Klingel  jur  ^rioatnjoljnung  gu  gießen,  tie  fid)  am 
linfen  Sürpfoften  befanb. 

Die  gemi)l)nlic^en  juribifc^en  @efcl)äfte  SO^r.  ^SaterbrooB 
würben  im  (Jrbgefdjof,  tie  oornei^men  (bte  nic^t  unbebeutenb 
waren)  im  oberen  Seil  beö  ^aufeö  abgemacht.  Wlan  wieö  mic^ 
in  ein  l^übfc^e^,  aber  f leinet  @efellfcl)aftÖ5immer,  unb  l^ier  fa§ 
5(gne^  unb  täfelte  eine  53Drfe. 

3^t-  @eftd()t  war  fo  gut  unb  flitt  unb  erinnerte  mid)  fo  fel)r 
an  hie  t)eiteren,  frifc^en  Sage  meiner  (Sc^uljeit  in  Santerburr) 
unb  —  hen  weingefüttten  unb  burd)räuc^erten  '^'dmmevUnQ,  ber 
id)  ben  %henh  »orl^er  gewefen  war,  ha^  id),  ta  niemanb  anber^ 
anwefenb  war,  meiner  dieue  unb  Söefc^ämung  freien  Sauf  lie^, 
unb  —  furj,  mid)  wie  ein  ^inb  benabm.  ^d)  fann  nic^t  leug= 
nen,  ta^  id)  weinte.  53iö  su  biefer  ©tunbe  wei^  id)  nod)  nic^t, 
ob  tiei  ta^  ^lügjle  ober  ta^  Cäc^erlid^fte  war,  wa^  id)  tun 
fonnte. 

„2Öenn  eö  jemanb  anberö  alö  bu  gewefen  wäre,  5(gneö," 
fprac^  id)  mit  abgewenbetem  ©eftcbt,  „fo  würbe  eö  mid)  weniger 
grämen.  Hhev  tn^  hn  mid)  fo  feben  mu^teft!  ^d)  wollte  fafl, 
id)  wäre  »orber  gef^orben." 

®ie  legte  ibre  J^anb  —  ibre  53erübrung  war  me  tie  feiner 
anbern  J^anb  —  einen  3(ugenbli(f  auf  meinen  5(rm,  unb  icb 
füblte  mid)  fo  getröflet  unb  erboben,  ba§  id)  fte  an  meine  Sippen 
fübren  unb  banfbar  füffen  mu§te. 

„®e§e  t>id)",  fagte  5(gneö  b^^^er.  „Q3erubige  tid),  Srotwoob. 
2ßenn  hn  mir  nic^t  »ertrauen  willfl,  wem  wißfl  bu  bann  »er= 
trauen?'' 

„Hd),  5(gned!"  erwiberte  id).    „Du  bijl  mein  guter  Sngel!" 

457 


®te  lächelte,  »te  mtr  festen,  jtemltd)  trübe  unt  fc^üttctte  ben 

„3<»/  ^gne^!''  wteber^olte  tc^,  —  „metn  guter  ^ngcl!  3mmcr 
mein  guter  Sngel!" 

„5ßenn  tc^  tai  märe,  Srotwoot/'  fagte  fte,  „fo  fottte  mtr  etnja6 
fe^r  am  J^erjen  liegen.'' 

3d)  fa^  fte  forfc^enb  an,  aber  fd)on  mit  einem  QlJorgefü^t  bcjfen, 
waö  fte  fagen  mottte. 

„t)ic^  »or  beinem  böfen  Sngel  ju  warnen",  fagte  ^gne^  mit 
einem  fejien  53(icf. 

„^khe  ^gne^,''  fing  id)  an,  „wenn  tu  Oteerfort^  meinfl  — " 

„^üerbing^,  2:rottt)Oot",  fagte  fte. 

„Dann  tuft  tu  i^m  fe^r  unrecf)t.  Sr,  mein  böfer  Sngel! 
St)er  jeber  anbere!  dv  fodte  mir  etwa^  anbere^  fein  alö  ein 
greunb,  eine  <Stü^e  unb  ein  güt)rer !  ^khe  5(gne^ !  3ft  ^^  n^<^t 
ungerecht  unb  beiner  unnjürbig,  i^n  nur  nac^  bem,  wai  bu  üon  mir 
geflern  abenb  fa^fl,  ju  beurteilen?'' 

„3<^  beurteile  i^n  nid)t  nad)  bem,  wa^  id)  geftern  i^on  bir 
fa^",  gab  fte  rnl)ig  jur  ^(ntwort. 

„Soitad)  benn?" 

,,fünd)  vielerlei  @ad)en,"  fagte  jle,  —  „an  ftd)  ^leinigfeiten, 
tie  mir  aber  wichtig  erfc^einen,  wenn  id)  fte  im  3"f*»»^*"^"l><*"9 
betrad^te.  3^^  beurteile  i^n  teilö  nad)  bem,  waö  bu  mir  »du  i^m 
erjätjlt  tjafl,  nad)  beinem  (^'Ijarafter  unb  bem  (Jinflu^,  ben  er  au\ 
tid)  ausübt." 

(5ö  lag  etwa^  in  ibrer  fanften  ©timme,  ta^  eine  ®aite  in  mir 
ju  berübren  fc^ien,  tic  nur  auf  biefen  2on  bin  reagierte.  3bre 
©timme  war  immer  ernfl,  aber  wenn  fte  febr  ernfl  war  wie 
je^t,  bann  lag  ein  53eben  bariit,  ha^_  mid)  ganj  gefangennabm. 
^d)  fab  fte  an,  wäbrenb  fie  ibr^  5$lirfe  auf  ibre  Arbeit  fenfte; 
mir  war^,  al^  ob  id)  it>v  nod)  jubörte,  unb  ©teerfortb  trat  tro^ 
aller  meiner  ^iehc  ju  ibm  cor  biefem  ^one  in  ben  ®d)atten. 

„'^d)  erlaube  mir  freilieb  »iel",  fagte  5(gne^  unb  blicfte  micb 
wieber  an,  „wenn  icb  ^^^  ^^^  ber  geringen  5ffieltfenntniö,  bie  icb 
in  meiner  ^bgefc^iebenbeit  erwarb,  fo  juüerftcbtlicb  einen  diät  gebe 
ober  überbauet  eine  fo  entfcbiebene  SD^einung  auöfprecbe.  5(ber 
idb  wci^,  welchem  ©efübl  fie  entfproffen  ift,  Srotwoob  —  wie  fte 

458 


t^ren  Urfprung  f)ai  in  hex  (Erinnerung  an  unfere  gemetnfam 
»erlebte  3"9^n^  ""^  ^"  ^^^^^  innigen  2:et(nat)me  an  attem,  waö 
tid)  angebt.  Da^  mad^t  mic^  fo  suöerftcfjtltc^.  ^d)  »et^,  ba^  td^ 
red^t  ijahe.  ^d)  hin  überjeugt  baoon.  Wlix  tjl,  alö  ob  jemanb  an^^ 
ber^  ju  btr  fpräd^e  unb  ntc^t  td^,  wenn  id)  btd)  »or  btefem  gefä^r^ 
ttd^en  greunbe  warne." 

3[ßteber  bltrfte  tc^  fte  an,  wteber  ^örte  tc^  t^r  noc^  ju,  al^  fte 
fc^on  fd^wteg,  unb  wteber  trat  fem  Q3i(b,  obgleich  tc^  eö  noc^  tn 
meinem  fersen  trug,  in  ben  ©chatten  jurüd. 

„'^d)  bin  nic^t  fo  unvernünftig,  »on  bir  su  erwarten,''  begann 
3(gneö  nad)  einer  Seile  »on  neuem,  ,,ba^  bu  auf  einmal  ein 
@efüt)l,  t^a^  bir  s«  ^inev  Überjeugung  geworben  ifl,  ausrotten 
wirft  ober  fannjt,  am  aUerwenigften  ein  @efül)I,  tai  in  beinem 
oertrauenöfeligen  (S^arafter  wurjelt.  Unb  bu  foötefl  auc^  gar  nid)t 
fo  plö^Iid^  mit  i^m  brechen !  3<^  hitte  tid)  nur,  Srotwoob,  wenn 
tn  jemals  an  mic^  benfft,  —  id)  meine,"  fagte  fte  mit  einem 
rut)igen  ^äd)e(n,  benn  id)  woüte  fte  unterbrechen,  unb  fie  wn^tc, 
warum,  —  „fooft  tn  an  mid)  benffl,  —  bir  in  überlegen,  wa^ 
id)  eben  gefagt  ^abe.    3[Jerjeil^f^  bu  mir  je^t?" 

,,3<^  werbe  bir  öerjei^en,  ^gneö,"  erwiberte  id),  „wenn  tn 
•Steerfort^  ©erec^tigfeit  wiberfa^ren  läjfejT  unb  il)n  fo  gern  ^aft 
wie  id)." 

„dlid)t  früher?"  fragte  5(gneö. 

3^r  ©efidbt  oerbüflerte  fid(?  einen  ^(ugenblirf  bei  biefen  SQBorten, 
aber  fte  erwiberte  mein  ßäc^eln,  unb  wir  waren  wieber  fo  rürf^alt* 
lo^  in  unferm  gegenfeitigen  Q[^ertrauen  wie  früher. 

„Unb  wann  wirjl  tn  mir  ben  geflrigen  "Xbenb  »erjei^en,  5(gne^?" 
fagte  id). 

„SSenn  id)  mid)  an  ü^n  erinnere",  entgegnete  ^gneö. 

®ie  \)'äiU  bamit  biefen  @egenftanb  fallen  laffen,  aber  tai  ^erj 
war  mir  ju  »oll  baoon,  unb  id)  bejlanb  barauf,  i^r  au^fül)rtirf) 
ju  erjä^len,  wie  eö  gefommen,  tn^  id)  mid)  fo  »ergeffen  ^atte, 
unb  i^r  auöeinanbergufe^en,  »on  weldjer  ^eite  »on  3wf<illi9fciten 
ta^  Sweater  ta^  leiste  ©lieb  gewefen  war.  Sd  war  mir  eine 
orbentlid^e  Erleichterung,  tiei  atleö  fagen  su  bürfen,  unb  ein  langet 
unb  breitet  über  meine  QScrpflic^tung  gegenüber  ©teerfort^  ju  er= 
jäl^len,  ber  fic^  meiner  annahm,  aU  id)  ganj  ^ilflo^  war. 

459 


,,!Du  tarfd  ntc^t  »ergcifcn/'  fagte  ^(gneö,  tnbem  fte,  fobalb 
tc^  fertig  war,  tte  Unterhaltung  auf  etnen  antern  ©egenflant 
lenhe,  „ba§  tu  mtr  tmmer  Sßertc^t  erftatten  mu^t,  ntc^t  nur 
wenn  tu  Unanne^mltc^fetten  unt  (Sorgen  l^af^,  fontern  auc^,  wenn 
tu  ttc^  »erttebll!  SSertjt  SD^t^  Carftn^  SWacf^folgertn,  2:rottt)Oot?" 

„?Rtemant,  ^(gneö." 

„fKtemant,  Sirotmoot  V  fagte  5(gneö  (ac^ent  unt  trotte  mtr 
mit  tem  ginger. 

„9?ein,  "Xgneö,  auf  mein  Sort,  niemant !  S8ei  SO^rö.  ©teerfort^ 
lebt  frei(id)  eine  Dame,  tie  fe^>r  ^c\d)eit  ift  unt  mit  ter  id)  inid) 
gern  untert^alte  —  SKi^  ©artle,  —  aber  irfj  hcte  fte  nid)t  an." 

3(gneö  ladete  »ieter  über  i^ren  ©d^arfblicf  unt  fagte,  weitn 
id)  i^r  immer  mein  Q[^ertrauen  fc^enfte,  mürte  fie  »ielleic^t  ein 
fleineö  Q3erjeirf)ni^  meiner  afut  auftretenten  Ciebfc^aften  mit  tem 
5(nfang,  ter  X)auer  unt  tem  Snte  einer  jeten  anlegen,  wie  tie 
2;abellen  über  tie  Könige  unt  Königinnen  »on  Snglant.  Dann 
fragte  fte  mic^,  ob  iä)  Uria^  gefeiten  \)ahe. 

,,Uriat)  |)eep?"   fagte  id).  —  „dlciu.     3fl  er  in  ßonton?" 

„dv  fommt  täglich  in  ta^  3*»^»"^'^  unten",  entgegnete  3(gne^. 
„Sr  mar  fd^on  eine  ^od)c  »or  mir  in  Ponton,  ^d)  fürchte,  in 
unangenehmen  @efd)äften,  ^rotmoot." 

„3"  @efd)äften,  tie  tir  Unruhe  machen,  ^gned?"  fagte  id). 
„Saö  mag  ta§  fein?" 

5Cgne^  legte  i^re  Arbeit  weg,  legte  i^re  .!g)änte  übereinanter 
unt  fat)  mic^  mit  i^ren  fc^önen  fanften  !Kugen  nac^tenflic^  an. 

,3<^  glaube,  er  will  beim  ^aUv  inö  ©efc^äft  treten." 

„2Ba^?  Uria^?  Diefer  nietrige,  fried}ente  Kerl  will  ftc^  in 
eine  folc^e  (Stellung  fc^längeln?"  rief  id)  entrüflet.  „^aft  tu 
teinem  ^aUv  tarüber  him  Q[^orfletlungen  gemad)t,  2(gneö?  Q3e= 
teufe  nur,  wa^  taö  für  eine  53erbintung  werten  wirt !  Du  tarffl 
tir  fein  Q3latt  »or  ten  Wlmh  nehmen.  X)ü  tarfft  nic^t  tulten, 
taf  tein  33ater  einen  fo  wa^nftnnigen  <Bd)riü  tut.  T)ü  muft 
eö  »er^intern,  folange  eö  noc^  ^tit  ijl." 

^gneö  fd^üttelte  ten  Kopf,  wä^rent  id)  fprac^,  unt  lächelte  ein 
wenig  über  meine  J^eftigfeit,  unt  tann  erwiterte  fte: 

„i)ü  erinnerfl  tic^  noc^  an  unfer  le^teö  ©efpräd)  über  ^apa? 
?(lid)t  lange  nad^^er  —  f)'6d)^cni  hwei  oter  tret  $age  —  gab  er 

460 


mtr  bte  erfle  ^Cnbeutung  »on  bem,  waö  id)  btr  eben  fagte.  (2?ö 
war  etn  trauriger  ^nhlid,  tt)n  Fämpfen  ju  fe^en  jwt'fc^en  bem 
SSunfc^e,  mir  btefe  ^(ngetegen^eit  a(ö  eine  (Sad)e  feiner  freien 
2öa^(  barjuftetten,  unb  feiner  Unfäl^igfeit,  mir  tie  (Srjnjungent^eit 
biefeö  ©d^ritteö  S«  verbergen.    Unb  ba^  machte  mic^  fe^r  traurig." 

„(Jrjtüungen,  "Ägne^?    3Ser  swingt  i^n  basu?" 

„Urial^  \)cit  jld)  bem  33ater  unentbet^rlic^  9emad)t",  erwiberte 
fie  nac^  einigem  ©c^weigen.  „(Jr  ift  fc^tau  unb  überfielt  nid^t^; 
er  l^at  tk  ®cl)tt>äc^en  beö  Q[^aterö  fennen  gelernt,  Ijat  fte  genährt 
unb  Kapital  havani  gefc^lagen  —  unb  fie  benu^t,  hi^  —  um  eö 
mit  einem  233orte  ju  fagen,  SrotmoDb  —  hi^  ber  33ater  i^n 
fürchtete.'' 

So  war  oflrenbar,  ta^  fte  f^ätU  metjr  fagen  fönnen,  tn^  fte 
me^r  wu^te  ober  me^r  argwöhnte.  3«^  mottte  i^v  tmd)  weitere 
gragen  feinen  ©c^mers  oerurfad^en,  benn  id)  ttju§te,  ^a^  fie  eö 
mir  blc^  oerfc^wieg,  um  it^ren  2[^ater  su  fd^cnen.  3d)  füllte  wo^I, 
ta^  tk  Dinge  längjl  biefer  SSenbung  entgegengereift  waren,  ja^ 
i<i)  brauchte  nic^t  lange  barüber  nac^jubenfen,  um  e§  ju  wiffen. 
3rf>  fcf^wieg. 

„©eine  Wlad)t  über  ben  ^nUv  iü  fe^r  gro^",  fagte  2(gneö. 
„Sr  flettt  ftc^  bemütig  unb  befc^eiben  —  er  iü  e^  »ielleic^t 
wirHic^,  id)  wiU  eö  wenigftenö  f)o^en  — ,  aber  feine  ©tettung 
gibt  H)m  gro^e  SO?ac^t,  unb  ic^  fürd^te,  er  mac^t  nic^t  ben  beften 
©ebrauc^  ba»on." 

3c^  ^c^Qtc,  er  fei  dn  J^unb,  wa^  mir  in  biefem  5(ugenblirf 
ein  wahrer  §oc^genu0  war. 

„Damals,  alö  ber  Q[^ater  mir  eö  fagte,"  fu^r  3(gneö  fort, 
„l^atte  er  bem  3[^ater  erjä^lt,  er  wotte  fort;  eö  tn^  i^m  fe^r  leib, 
unb  er  oerlajfe  tie  ®teöe  nur  ungern,  aber  er  i:)aht  beflfere  5Cuö= 
fiepten.  X)er  93ater  war  bamalö  fel^r  niebergef erlagen  unb  oon 
©orge  me^r  gebeugt,  alö  tu  ober  id)  i^n  jemals  gefe^en  ^aben ; 
aber  biefer  5(uöweg,  i^n  a(^  Kompagnon  angune^men,  fc^ien  i^n 
SU  erieirf^tern,  obgteirf)  er  if)tt  bamalö  »erlebte  unb  er  ^td)  feiner 
3u  fcl)ämen  fc^ien." 

„Unb  me  na^mjl  bu  eö  auf,  2(gneÄ?" 

„3cf>  tat,  waö  id)  für  baö  Siechte  tjielt,  2:rotwoob",  erwiberte 
f»^'    ,/3c^  füllte,  t<i^  ta^  Opfer  notwenbig  war,  um  ben  ^aUv 

461 


SU  berutjt'gen,  unb  te^^atb  bat  tc^  tt)n,  eö  ju  bringen.  3«^  f^gte, 
eö  njürbc  fem  ßeben  um  eine  gro^e  ^afl  ertetc^tern  —  unb  td^ 
I)DÜfe  tai  —  unb  eö  mürbe  mir  mel^r  @e(egenl^eit  ^ehen,  be* 
jiänbig  um  it)n  su  fein.  Hd),  3:rottt)DDb!"  rief  ^gneö  unb  bc= 
becfte  tai  ©eftc^t  mit  ^cn  ^'dntcn^  mä^renb  \ic  in  tränen  an^^ 
hrai),  „mir  ift  eö  fafl,  alö  märe  id)  QSater^  geinb  gemefen  an= 
flcitt  fein  liebenbeö  Äinb.  Denn  id)  mei^,  mie  fe^r  er  ftc^  »er= 
änbert  \)at  baburc^,  ha^  er  nur  mic^  liebte.  3<^  tt>ei§,  mie  febr 
er  ben  ^reiö  feiner  ©pmpatbien  unb  ^flic^ten  verengert  b*»t, 
nur  um  feine  ^iehe  unb  feine  ©ebanfen  auf  mic^  fongentrieren 
ju  fönncn.  3<^  tt>^^§/  9^9cn  mie  oiele  Dinge  er  fid)  »erfc^loffen 
bat  b(o§  meinetwegen,  mie  feine  «Sorge  um  mic^  fein  ^eben 
üerbüflert,  feine  ^raft  unb  (Energie  gefcbn)äd)t  bat,  inbem  er  fte 
immer  auf  biefen  einen  ©ebanfen  richtete.  333enn  id)  ta^  ein= 
mal  mieber  gutmachen  fönnte !  Senn  id)  jemals  beitragen  f önnte 
JU  feiner  SBieberberfteßung,  wie  id)  unfc^ulbigermeife  tie  Urfac^e 
feinet  Q^erfade^  gemorben  bin!" 

^d)  blatte  2(gned  noc^  nie  mirflid)  meinen  feben.  tränen  fab 
id)  in  ibren  ^ugen,  menn  icb  greife  an^  ber  Schule  nac^  ^aufe 
brachte,  unb  tränen  batte  id)  hei  it)v  gefeben,  al^  mir  jule^t  oon 
ibrem  53ater  fpracben;  id)  b^tte  fie  gefeben,  mie  fte  ibr  lieblicbed 
©eficbt  abmanbte,  alö  mir  ooneinanber  ^(bfcbieb  nabmen,  aber  nie 
batte  id)  fie  fo  fdjmerjlid)  bemegt  gefeben.  (Jö  berübrte  mic^  fo 
tief,  ba§  id)  nur  ganj  bilflo^  unb  finbifd)  bitten  fonnte :  „^id)t, 
5(gnc^,  meine  nic^t!    58itte,  liebe  ©c^mefler!" 

^ber  maö  (Sbarafter  unb  5Sittenöfraft  betraf,  mar  mir  ^gneö 
JU  febr  überlegen,  mie  icb  beute  mobl  mei^  —  mag  id)  bamal^ 
baöfelbe  gebac^t  t)ahen  ober  nid)t  — ,  al^  ta^  id)  fie  bätte  lange 
hüten  mülfen.  3br  fd^öneö,  rubigeö  SKefen,  ta^  ibr  53ilb  in 
meiner  (Erinnerung  cor  jebem  anbern  au^jeicbnet,  febrte  jurüdf, 
ald  ob  eine  SBolfe  »on  einem  b^itern  ^immel  oerfc^munben  märe. 

„2ßir  merben  mobl  nic^t  lange  mebr  allein  bleiben,"  fagte 
^gneö,  „unb  folange  id)  nod)  ^eit  \)ahe,  la§  mid)  tid)  ernfllic^ 
hitien,  2:rDtmoob,  freunblic^  gegen  Uriab  ju  fein.  ®to§  ibn  t\id)t 
jurücf.  2}erüble  ibm  nid^tö  (moju  tu,  wie  id)  hid)  fenne,  im 
allgemeinen  oiel  Cuf!  baft),  maö  bir  an  ibm  unfpmpatbifcb  Ol. 
Sr  oerbient  eö  oielleic^t  nicl)t,  benn  mir  fiJnnen  ibm  fein  tat* 

462 


fäe^Hd^e^  Unrecht  nac^fagen.  3«  jebem  gaffe  benfe  juerfl  an  ten 
^aUv  unb  an  mtc^." 

ÜQnc^  fonnte  weiter  ntc^tö  fagen,  benn  bte  5iir  gtng  auf,  unb 
fOirö.  SBaterbroof  fam  ^eretngefegelt.  ®te  war  etne  gro^e  unb 
umfangreiche  Same  —  eber  trug  gum  mtnbeflen  etn  umfangretdje^ 
Äleib  —  id)  tt)et^  eö  njtrfh'd)  ntc^t  genau,  ba  tc^  ntc^t  unterfc^etben 
fonnte,  wieviel  Umfang  bem  Älet'b  unb  wteötel  ber  Dame  gehörte. 
3c^  ifi^tte  etne  bunfle  (Erinnerung,  fie  im  2:i^eater  gefe^en  gu  ^aben, 
fo  ungefähr,  aU  wenn  fie  mir  in  einer  büfleren  ?aterna  magica 
erfcf)ienen  wäre ;  aber  wie  eö  fc^ien,  erinnerte  fie  ftd)  meiner  nod) 
»offfommen  unb  l)CitU  mid)  nod)  immer  im  QSerbac^t,  betrunken 
ju  fein. 

3((ö  fie  aber  affmätjlid)  fanb,  ta^  xd)  nüd)tern  unb  ein  be= 
fc^eibener  junger  S[)?ann  fei,  würbe  ?0?rö.  SSaterbroof  oiel  mitber 
gegen  mic^  unb  fragte  mic^  erfTen^,  ob  id)  oft  tie  ^axU  befuc^e, 
unb  gweitenö,  ob  id)  x>ki  in  ©efefffc^aft  ginge,  f^ad)  meiner  »er= 
neinenben  Antwort  auf  hcite  gragen  fam  eö  mir  cor,  al^  ob  tc^ 
fe^r  in  i^rer  guten  SO?einung  fänfe,  aber  gnäbig  genug  »erbarg 
fie  tia§>  unb  lub  mid)  für  tm  nädfjfien  Sag  gu  Sifc^e  ein.  ^d) 
natjm  tk  Sinlabung  an  unt  »erabfc^iebete  mic^;  barauf  fuc^tc 
id)  Uriab  im  ^Bureau  auf  unb  h'e§,  ta  er  nic^t  anwefenb  war, 
meine  ^arte  für  i^n  gurürf. 

"Xl^  id)  ben  Sag  barauf  gum  20?ittagef[en  ging  unb,  fcwie  bie 
^au^tür  geöffnet  würbe,  in  ein  ©ampfbab  »on  ©c^öpfenbratenbuft 
geriet,  merfte  id)  fogleic^,  ta^  id)  nid)t  ber  eingige  @afl  fei;  benn  id) 
erfannte  fogleid;  in  bem  ©ebilfen  be^  53ebienten  ben  oerfleibeten 
Dienftmann,  ber  unten  an  ber  Sreppe  flanb,  um  meinen  dlamen 
oben  gu  melben.  5(lö  er  mid)  nad)  biefem  fragte,  bemül^te  er  ftc^ 
nac^  Gräften,  ein  fo  gleid^gültigeö  ©efic^t  gu  mad)cn,  alö  ob  er 
mic^  noc^  nie  gefe^en  i)'ätU ;  aber  id)  erfannte  i^n  rec^t  gut,  nnh 
er  erfannte  mic^  ebenfaffö.  Saö  ©ewififen  machte  geige  au^  und 
beiben.  SD?r.  SSaterbroof  war  ein  Wlann  in  mittleren  3<»^ren  mit 
einem  furgen  J^alö  unb  großen  |)alöfragen,  bem  nur  eine  fc^warge 
3^afe  fehlte,  um  baö  Sbenbilb  eineö  SQ^opfeö  gu  fein.  (Sv  fagte 
mir,  er  fd)ä^e  fic^  glücflic^,  ber  (J^re  meiner  58efanntfd)aft  ge= 
würbigt  gu  werben.  Unb  ai§>  id)  ?0?rö.  SBaterbroof  mein  Kompli- 
ment gemacht  t)atte,  fleöte  er  mic^  mit  großer  geierlic^feit  einer 

463 


fel)r  tmpofant  au^fel^enten  Dame  in  fd^warjem  ®amtf{etbe  unb 
großem  fcfjwarsen  (Samttjute  »or,  bte  mtr  »orfam  wte  eine  nat)e 
QSernjantte  »on  ^amlet  —  etwa  «jte  ferne  2attte. 

Dtefe  Dame  ^tef  SQ?r§.  J^enri)  ®ptfer,  unb  t^r  ©ema^l  wav 
ebenfalls  anwefenb :  ein  fo  frofliger  SD^ann,  ta^  fein  grauer  ^opf 
mit  9tetf  beflreut  ju  fetn  fc()tert.  Si}^r.  ^enri)  ©ptfer  unb  feine 
@emat)ltn  würben  mit  auferorbenth'c^er  @t>rfurd}t  be^anbelt,  weil 
SO?r.  ^enri)  ©ptfer,  wte  mtr  ^(gneö  fagte,  ber  ^Cnwalt  etner  ^er= 
fönlid)Fett  mar,  bte  m  entfernten  Sßejte^ungen  su  bem  ©d^a^amt 
flanb. 

Una^  §eep  fanb  td)  ebenfattö  unter  ber  ©efettfd^aft.  dt  mar 
m  fc^marjeö  ^nd)  unb  tiefe  Demut  gefleibet.  lii^  id)  i^m  tie 
J^anb  fc()ütte(te ,  fagte  er  mir,  er  fei  ftols,  öon  mir  bead)tet  ju 
werben,  unb  er  füb^e  fid)  mir  wirflid)  verpflichtet  für  meine  v^erab= 
(affung.  ^d)  \)'dtte  gewünfrf)t,  er  wäre  mir  weniger  tierißf[iö:)tct 
gewefen,  benn  in  feiner  Danfbarfeit  umfcf^webte  er  mid)  ben 
gansen  5Cbenb.  Unb  fooft  icf)  ein  ^ßort  su  ^gneö  fagte,  fab  er  mit 
feinen  ^d)<kttenio^en  ^ugen  unb  feinem  ^eidjengejlc^t  gefpenflerbaft 
auf  unö  \:)evah. 

a^  waren  cind)  ned)  anbere  &äHc  ta  —  tie  anlä^lic^  beö 
gefiel,  fo  famen  fie  mir  »or,  voic  Sb<^»"Pögner  frappiert  waren. 
Siner  aber  jog  meine  ^ufmerffamfeit  auf  jlc^,  ebe  er  b^r^intrat, 
weil  er  a(ö  Wlv.  Srabbleö  angemelbet  würbe !  SQfjein  @eifl  füblte  ftc^ 
auf  einmal  wieber  nacb  ©alembauö  oerfe^t ;  nnt  id)  ^adjtc :  ^ann 
ta^  2:Dmmt)  fein,  ber  tic  ©erippe  geicbnete !  ^d)  fab  20?r.  2;rabbleö^ 
(Jrfcbeinung  mit  ungewöbnlicbem  Snterejfe  entgegen.  (Jö  war  ein 
jlitter,  gefegt  auöfebenber  ?D?ann  v>on  jurürfbaltenbem  SBefen,  mit 
einem  feltfamen  J^aarwud)ö  unb  jifmlid)  weit  offenf^ebenben  ^ugen; 
unt  er  »erflecfte  ftd)  fo  rafd)  in  einen  bunften  2Öin!el,  i>a^  id) 
ii)n  nur  mit  SDJübe  wieberftnben  fonnte.  Snblicb  fonnte  id)  ibn 
genau  betracbten,  unb  entweber  täufcbten  mid)  meine  5(ugen,  ober 
eö  war  wirflid)  ber  alte  unglücfticbe  2:ommt). 

3cb  fud)te  SQ?r.  Saterbroof  auf  nnt  fagte  ibm:  „3<^  glaube  baö 
Q^ergnügen  ju  b<*ben,  einen  alten  ®d)ulfameraben  \)iev  in  finben." 

„5fBirflid}?"  fagte  ^v.  Sßaterbroof  ganj  überrafd)t.  „©ie  ftnb 
SU  jung,  um  mit  Wir.  ^enrt)  ©pifer  in  ber  ©c^ule  gewefen  ju 
fein.'' 

464 


„O,  ben  meine  tc^  nidjtl"  erwtterte  tc^.  „^d)  meine  Wlv, 
3:rabbleö." 

„O!  ®o,  fo!  SfBtrfltc^!"  fagte  mein  SBirt  mtt  merfltc^  »er* 
mtnberter  Settnatjme.    „500^1  mögh'c^." 

„5Benn  e^  njtrfh'c^  terfelbe  tfl,"  fagte  td),  „fo  waren  wtr 
(Sct}ulfameraben  m  ©atem^auö,  unb  er  war  etn  ganj  »ortreffltc^er 
fOZenfc^." 

„O  fa.  Srabbleö  tfl  ein  guter  ?CRenf(^",  ernjtberte  mein  5[öirt 
unb  nicfte  mit  bu(bfamer  Wliem.  „Srabbleö  ift  ein  rec^t  guter 
^erl." 

„a^  iii  ein  feltfameö  Sn\cimmentveffcn",  fagte  id). 

„Q^  i\t  wivUid)  ein  merfwürbige^  ^ü^ammentveffcn/'  erroibertc 
mein  5ffiirt,  ,,ta^  3:rabb(e^  gerabe  l)ier  ift.  Senn  Srabbleö  würbe 
erfl  l)ente  morgen  eingelaben,  a(ö  ber  ^la§  am  2:ifc()e,  ber  für 
SOJr^.  J^enri)  @piferö  Q3ruber  beflimmt  war,  infolge  feiner  \Xn= 
pä^h'c^Feit  erlebigt  würbe.  Wlv^.  J^enrt)  ®pi!erö  53ruber  ift  ein 
fel)r  feiner  SDZann,  SQ^r.  Sopperftelb." 

3d)  pflichtete  i^m  murmelnb  bei^  natürlid)  fe^r  »erflänbni^oott, 
ba  ic^  gar  nic^t^  oon  bem  ^etretfenben  wu§te,  unb  fragte,  womit 
3[Rr.  3:rabbteö  ftd)  befcl)äftige. 

„2:rabble^  bereitet  ftc^  für  tie  5Cb»oFatur  tjor",  entgegnete  Wir. 
SQBaterbrooF.  ,,^a,  er  ifl  ein  ganj  guter  ^erl  —  i)at  niemanb 
Sum  geinbe  alö  \id)  felber." 

„dv  \)at  \id)  felbtl  jum  geinbe?"  fagte  id)  bebauernb,  benn  eö 
tat  mir  leib,  ta^  gu  ^ören. 

„dlütt  ja",  erwiberte  Wlv.  2öaterbroof,  inbem  er  tk  ^x^ßpm 
fpi^te  unb  be^agtid)  mit  feiner  U^rfette  fpielte.  „^d)  würbe  fagen, 
er  fei  einer  oon  ben  beuten,  hk  fid)  felbft  im  Sichte  flehen.  3<»/ 
id)  würbe  s.  ^-  f^g^n,  er  würbe  niemals  feine  fünf^unbert  ''Pfunb 
wert  fein,  ^^rabbleö  würbe  mir  burc^  einen  @efc^äftöfreunb  em= 
pfo^len.  C  ja.  3a.  (Jr  i)at  ein  gewiffeö  Talent,  eine  9lec^töfc^rift 
aufjufe^en  unb  einen  Stec^t^faö  fd)riftlic^  flar  auöeinanberjufe^en. 
3c^  fann  i^m  im  Saufe  be^  3al)re^  etwai  gu  »erbienen  geben; 
etwa^,  wa^  für  i^n  nic^t  unbebeutenb  Ol.    O  ja.  '  ^a." 

Die  fe^r  behäbige  mt  sufriebene  SBeife,  mit  ber  Wlx.  5öater= 
broof  jebeömal  biefeö  fleine  3Bort  ^a  fprac^,  machte  großen  Sin« 
brucf  auf  mid;.   So  lag  fe^r  oiel  barin.  X)iefeö  fleine  2ßörtc^en  oer= 

1. 80  465 


mtttelte  bte  QJorüettung  »on  cmem  ?D?enfd)en,  fcen  (Jinbrucf,  al^  fämc 
e^  »on  etnem  SD'^anne,  ber  jwar  ntc^t  mtt  einem  ftlbernen  ßöffel,  ober 
boc^  mtt  emer  ©turmletter  geboren  war  unb  ber  aöe  J^öl^en  beö 
Cebenö  etne  nad)  ber  anbern  erfltegen  ^atte,  biö  er  je^t  mtt  bcm 
5(uge  etne^  ^^t(ofopt)en  unb  etneö  ©önnerö  »on  ber  ®pt§e  fetner 
geftung  l^erab  auf  bte  ^entc  unten  tn  bem  Laufgraben  fa^. 

3«^  befc^öfttgte  mtd)  noc^  mtt  btefem  ©ebanfen,  alö  gu  ^tfc^ 
Qeheten  würbe.  Wtv.  2Baterbreof  Qah  ^amtetö  5ante  tcn  Htm. 
Wir.  J^enrt)  ®ptfer  führte  Wlv^.  SBaterbroof.  ^Cgneö,  bte  tc^  gern 
unter  metne Chl^nt  genommen  \)'dtte,  er^telt  etnen  etnfätttg  grtnfenben 
SQ?enfd)en  mtt  bünnen  deinen  alö  2;tfc^nac^bar.  Urta^,  5rabble^ 
unb  id)  fd^loffen  aU  bte  Süngflen  ber  ©efettfc^aft  ben  3"9-  ^<»f 
tc^  ntc^t  neben  5(gne^  ft^en  fonnte,  ärgerte  mtd^  nid)t  fo  fe^r, 
ttjet'l  tc^  baburc^  eine  ©elegent^eit  er^iielt,  mid^  auf  ber  treppe 
Srabble^  ju  erfennen  ju  geben,  ber  mid)  mit  großer  3nntg!eit  be= 
grüßte,  wäbrenb  Uria^  ftrf)  fo  subringlic^  »or  (auter  ®elbft= 
erniebrigung  frümmte,  ta^  id)  i^n  mit  ^ßonne  über  tai  5reppen= 
gelänber  l)'dttc  werfen  fi>nnen. 

5rabb(eö  unb  id)  würben  hd  ^ifc^e  getrennt  unb  in  swei  weit 
üoneinanber  entfernten  (Scfen  einquartiert  —  er  hei  bem  funfetnben 
@(ans  einer  rotfamtenen  X)ame,  ich  hei  bem  büfleren  ©rabe^- 
bunfel  t>on  ^amlet^  2ante.  T)a^  Sffen  bauerte  fel^r  (ange,  unb 
tie  Untergattung  breite  ftd^  um  5Criflofratie  unb  ^laublut.  Wlv^. 
5ßaterbroof  fagte  ung  met)r  alö  einmal,  wenn  fte  für  etwa^  eine 
<Bd)w'dd)e  l^'dtte,  fo  fei  ed  ebteö  @ebtüt. 

(Jö  fam  mir  metjrmal^  oor,  ta^  wir  uni  gemütlicher  befunben 
Ijätten,  wenn  wir  nic^t  fo  entfe^lid)  »orne^m  gewefen  wären. 
2Bir  waren  fo  au^erorbentlid}  »orne^m,  ba^  ber  ^reiö  unferer 
Unterhaltung  baburc^  fetjr  befc^ränft  würbe.  Unter  ber  ©efettfc^aft 
war  ein  Wlv.  unb  eine  Wlv^.  ©ulpibge,  tie  in  gweiter  ^anb 
(wenigftenö  Wlv.  ©ulpibge)  mit  ben  juriflif(^en  ®efdl)äften  ber 
Q3anf  gu  tun  l^atten;  unb  fo  trugen  teilö  tie  53anf,  teil^  ta^ 
©c^a^amt  bagu  hei,  ta^  wir  fo  eEHuft»  waren  wie  ber  ^of- 
falenber.  Um  nod)  bem  ©anjen  tie  ^rone  aufjufe^en,  befaf 
J^amletö  2;ante  tie  gamilienfrfjwädje,  in  ^O^onologen  ju  fc^welgen, 
unb  fte  monologifterte  über  jebeÄ  5l)ema,  ta^  jur  ©prac^e  fam, 
in  ganj  unjufammen^ängenber  SBeife.    5(ßerbingö  gab  e^  bcren 

466 


ja  mc^t  »tel ;  aber  ba  wiv  tmmcr  auf  ta^  58laublut  jurürf famen, 
f)atte  fte  em  ebcnfo  wettet  gelb  für  ba^  ^^tlofop^teren  wie  t^r 
3?effe. 

2Btr  Ratten  etne  ©efeßfcftaft  oon  QSampiren  fein  fönnen,  fo 
btiittg  würbe  affmä^h'c^  bte  Unterhaltung. 

„3c^  gefiele,  id)  hin  ganj  3!)?rö.  ^ffiaterbroofö  SO^etnung",  fagte 
Wlv.  ^Katerbroef  unb  ^telt  ta^  3Betnglaö  cor  baö  ^Xuge.  „5(nbere 
Singe  ftnb  red}t  ^nt  tn  ttjrer  5(rt,  aber  tc^  jte^e  ec^te^  ^(au* 
blut  cor/' 

„^c^!"  fagte  J^amletö  5ante,  „ntc^tö  gewährt  fo  »tel  55e= 
frtebtgung!  dlid)t^  tf^.m  fo  ^o^em  @rabe  ta^  3beal  oon  —  oon 
allen  möglicben  X)tngen,  um  tm  allgememen  gu  fprec^en.  Stntge 
niebrige  Seelen  (ni'c^t  »tele,  mü  id)  gern  glauben,  aber  etmgc 
gett)t§)  möchten  lieber,  me  id)  e^  nenne,  »or  @ö6en  bienern. 
So,  @D^en !  Sntfd^ieben  @i>§enbilber !  33or  ^Öerbienflen,  3ßerflanb 
ufn).  ^ber  tci^  ftnb  njefenlofe  Dinge.  Wlit  bem  ©eblüt  ifl  e^ 
ctwa^  anberee!  5Bir  fe^en  sßlaublut  an  ber  9?afe,  wir  fennen 
e^.  2Bir  fe^en  ^Ölut  an  einer  9?afe,  unb  mir  wiffen  eö.  2Öir 
merfen  e^  in  einem  ^inn  unb  fagen:  ta  ift  e^!  taif  ift  JÖlutl 
Da^  ftnb  tüirflirfje  2:atfa(^en.  ®ir  weifen  barauf  mit  ben  Jingern, 
eö  tnitet  feinen  ^weifet" 

Der  grinfenbc  !0^enfc^  mit  ben  bünnen  ^Beinen,  ber  5(gne^ 
SU  ^ifc^  geführt  ^atte,  fa§te  tie  Jrage  nod)  viel  genauer. 

„3uni  Seufel  aud),  Sie  wijfen  tod)  —  s^laublut  gang  unent= 
be^rlic^,  wie  Sie  wi]]en.  Wlü\)en  «ßlut  ^aben,  wie  Sie  »iffen. 
3unge  ^eute  —  miffen  Sie  —  üielleic^t  ein  bi^c^en  lieberlic^  — 
ein  bi^c^en  gurücf  in  Srsie^ung  unb  53ene^men  —  fe^en  manchmal 
ftd)  unb  anbere  in  tie  '^inte  —  wiffen  Sie  —  unb  ä^nlic^e^ 
—  aber  gum  Seufel  and)  —  prac^toolt  ju  benfen  —  ^aben  eble^ 
^lut  in  ftc^I  Cie§e  mic^  lieber  nieberfc^lagen  oon  einem,  ber 
SÖlut  in  ben  ^bern  bat,  al^  anf\:)eben  lajfen  »on  einem  —  — 
anbem!"  Diefe^  ^jiem,  ta^  ta^  gange  Problem  in  eine  9?u^f(^ale 
gufammenfa^te,  mürbe  mit  ber  größten  ^Befriebigung  aufgenommen 
unb  lenfte  tie  allgemeine  5(ufmerffamf eit  auf  biefen  J|>errn,  hi^ 
tie  Damen  \id)  gurücfgogen.  ^l^  tiei  gefd^e^en  »ar,  bemerfte 
id),  ta%  '^fyiv.  ©ulpibge  unb  ^v.  J&enrp  Spifer,  tie  ftc^  bi^  babin 
febr  fem  ooneinanber  gebalten  bitten,  ein  Sc^u^  unb  5ru^bünbni^ 

467 


gegen  und,  ben  gemetnfamen  3^tnb,  fd^tofifen,  unb  etn  9c^etmntd= 
»otteö  ©efpräc^  über  bte  5afel  wec^fetten,  um  und  ju  »erntc^ten 
unb  sw  f^ürsen. 

,,©tefe  @efd)tc^te  mit  bcr  erflen  OHtgatton  öon  4500  ^funb 
l)at  ntc^t  ben  2}er(auf  genommen,  ben  wir  erwarteten",  fagte  SiÄr. 
©ulptbge. 

,,?metnen  ®te  bte  ,D.  ».  Tö'?"  fagte  ^^r.  ©ptfer. 

,,©te  ,e.  ü.  53^^'/'  fagte  Wtv.  ©ulptbge. 

Wlv.  ®ptfer  sog  bte  5(ugenbrauen  tn  bte  Jg)ö^e  unb  fal^  fel^r 
gefpannt  an^. 

„HU  man  ftc^  wegen  ber  5(ngelegenl^ett  an  ßorb  .  .  .  njenbete, 
id)  brauche  t^n  ja  ntc^t  ju  nennen",  unterbrach  fid)  Wlv,  @uU 
pibge  oorjiic^ttg. 

„3(1^  oerf!e^>e  fc^on,"  fagte  ^v,  ©ptfer,  „dl," 

^v.  @u(ptbge  ntrfte  ge^etmntööott:  „ —  alö  man  fic^  an  tl^n 
ttjenbete,  fagte  er  weiter  ntd)tö,  a(d:  ,@elb,  ober  er  fommt 
ntd)t  tod.'" 

„©Ott  jle^  mtr  bet!"  rief  ^v.  ©ptfer. 

,,®elb,  ober  er  fommt  nid)t  (oö",  wteber^olte  3S}?r.  ©ulptbge  fefl. 
„Unb  ber  bte  näc^fle  "^fnwartfdjaft  \)at  —  ®ic  »erflehen  mtd^?" 

„^.",  fagte  Wlv.  ©ptfer  mtt  einem  omtnöfen  53(tcf. 

„Ä.  weigert  ftd)  nun  entfd){eben,  ju  unter5etd)nen.  fWan  er= 
wavtett  t^n  SU  btefem  3«^^^^  ^w  9?ewmarfct,  unb  er  weigerte  ftc^ 
entfd^teben,  eö  su  tun." 

Wir.  ©ptfer  tntereffterte  bt'ed  fo  fe^r,  tci^  er  orbentltd^  s»  ®tetn 
würbe. 

„®o  fte^t  bte  ©ac^e  je|t  nod^",  fagte  Wir.  ©ulptbge  unb  letjnte 
ftc^  tn  feinen  ®tu^l  surücf.  „Unfer  greunb  ^Öaterbroof  wirb  mtd^ 
entfd^ulbtgen,  wenn  id)  mid)  nidjt  beutd'djer  erfläre;  aber  tc^  fann 
eö  nic^t  wegen  ber  ungel^euren  233td)ttgfett  ber  ^ntereffen,  tie  bamtt 
tm  3"f<»*"tt^^"^«n9  (leiten." 

29Bte  ed  mtr  festen,  fc^ä^te  \id)  Wir.  SBaterbroof  nur  ju  glücfltd^, 
fold)e  ^nterc^en  unb  folc^e  ?)?amen  aud)  nur  anbeutungöwetfe  an 
feinem  3:ifcl^e  erwähnen  su  ^ören.  dr  na^m  eine  SD^iene  gel)eimniÄ= 
»oöen  93erftänbniffed  an  (obgleid)  id)  fefl  überseugt  bin,  ta^  er 
ebenfowenig  »on  bem  ©efpräc^  »erflanb  alö  id))  unb  bittigte 
\)'6d)iid)ü  tie  oon  feinen  @äf^en  beobachtete  3«rü(f^a(tung.    dlad)= 

468 


tem  SD?r.  ©ptfer  etnen  berarttgen  Vertrauensbeweis  empfangen 
l^atte,  »ünfc^te  er  natürlich  and),  feinem  Jreunbe  em  gletc^ed 
93ertrauen  entgegenjubrtngen,  unb  fo  folgte  auf  ben  erften  ©talog 
em  gwetter,  tn  tem  tie  9let^e  teS  Srflauntfetnö  an  2Wr.  @uU 
pibge  Farn ;  ba  folgte  natürltc^  tem  gwetten  etn  britter,  ber  »leber 
9)?r.  <£ptfer  überrafc^te,  unb  fo  gtngö  weiter  im  ^rei^,  wie  bei 
einem  ^aruffett.  Unterbeffen  litten  wir,  tie  Stic^teingewei^ten, 
unter  bem  Drucf  ber  unerme^Iirf^en  ^ntere\]en,  um  bie  fic^  taS 
©efpräc^  breite;  unb  unfer  3Birt  fab  unö  aiS  taS  Opfer  t^eiU 
famen  unb  ebrfurc^terwecfenben  ©taunenö  mit  ©tolj  an. 

3c^  war  frob,  aU  id)  entiid)  in  ÜQueS  binaufgeben,  micb  mit 
ibr  in  einer  (Jcfe  unterbalten  unb  ibr  2:rabble^  oorfleffen  fonnte, 
ber  fcbücbtern,  aber  angenebm  unb  nocb  ganj  berfelbe  gutmütige 
Äcrl  war  wie  früber.  Da  er  seitig  fort  mu^te,  weil  er  am  näcbften 
SO^orgen  hie  ^tatt  für  einen  SQ^onat  oerlaffen  wollte,  Fonnte  icb 
lange  nic^t  fo  »iel  mit  ibm  plaubern,  alö  icb  gewünfcbt  bätte; 
aber  wir  taufcbten  unfere  harten  anS  unb  »erfpracben  einanber  taS 
93ergnügen  einer  3uf<»n^ni^nf"nft/  fobalb  er  wieber  jurücffebrte. 
QS  intereffterte  ibn  febr  gu  boren,  ta^  id)  ©teerfortb  fannte,  unb 
er  fpracb  »on  ibm  mit  fo  »iel  2Öärme,  ta^  id)  ibn  feine  ^uf  erungen 
cor  5Cgne^  wieberbolen  tie^.  über  5Cgneö  fab  unterbeffen  nur  micb 
an  unb  fcbüttelte  ein  wenig  ben  ^opf,  aßerbingö  fo,  ta^  id)  allein 
eS  feben  fonnte. 

Da  fie  ficb  in  ©efellfcbaft  oon  beuten  befanb,  bei  benen  fie 
jt(^  nacb  meiner  Übergeugung  unmöglicb  febr  gemütlicb  füblen  fonnte, 
freute  eö  mid)  faft  in  boren,  ta^  fte  in  wenigen  3:agen  tie  ^tati 
»erlajTen  wollte,  obgleid)  eS  mir  leib  tat,  fo  balb  »on  ibr  fc^eiben 
}U  müjTen.  Die^  veranlagte  mid)  in  bleiben,  bis  alle  ©äfle  fort 
waren.  SOJit  ibr  in  plaubern  unb  fte  fingen  s«  boren,  war  für 
micb  ^tne  fo  glürflicbe  (Erinnerung  an  taS  trauliebe  Seben  in  bem 
büftern  alten  ^an\e,  taS  fie  fo  oerfcbönt  i)atie,  ta^  id)  tie  balbe 
SRacbt  bätte  bableiben  fönnen;  aber  ta  id)  feinen  3ßorwanb  jum 
längeren  ^Bleiben  ftnben  fonnte,  aiS  alle  Siebter  ber  ©efellfcbaft 
bei  3D?r.  3Baterbroof  erlofcben  waren,  nabm  icb  febr  gegen  meinen 
SBißen  enblicb  ^bfcbieb.  ^d)  füblte  bamalö  mebr  aiS  je,  ta^  fic 
mein  befferer  (Jngel  fei;  unb  wenn  icb  <»"  ^b^  lieblicbeö  ©eftcbt 
mit  bem  rubigen  ßäcbeln  gurücfbacbte  unb  mir  ©orflellte,  e^  leucbte 

469 


tt)te  »on  einem  »erflärten  2ßefen,  einem  Snget,  auf  mtc^  ^erab, 
Qianhe  id)  nid)^  58öfeö  getackt  ju  ^aben. 

3ci^  fagte  eben,  bte  ®äjte  feien  aße  fort  gewefen;  aber  xdt) 
If'dtU  Uriat)  auönetjmen  fotten,  ten  id)  nid)t  mit  barunter  begreife 
unb  ber  fid^  immer  in  unferer  ÜZäl^e  tjerumgetneben  i)aitc.  dv 
war  btd^t  hinter  mir,  ai§>  id)  bte  treppe  hinabging.  Sr  ging  btc^t 
neben  mtr,  a(^  tc^  mid)  »om  J^aufe  entfernte,  unb  fd^ob  langfam 
feine  langen  ^noc^enftnger  in  tic  nod)  »iel  längeren  ginger  feiner 
J^anbfc^ul^e. 

3c^  war  gar  ntc^t  in  ber  «Stimmung,  mit  i^m  su  reben ;  aber 
id)  backte  an  tie  33itte,  bic  QCgne^  an  mic^  gerichtet  t)atte,  unb  lub 
i\:)n  ein,  mit  ju  mir  ju  fommen  unb  eine  2affe  Kaffee  mit  mir  ju 
trinfen. 

„^c^,  fOJafler  (Eopperfielb,"  erwiberte  er,  —  „id)  bitte  um 
33erjeil^ung,  Wliiicv  Sopperfielb,  aber  ta^  ,?D?ajter'  fommt  mir  fo 
unwiöfürlic^  auf  tie  kippen  —  id)  möchte  nid)t,  ba0  Sie  fic^  einen 
3n>ang  auferlegen,  inbem  ®ie  eine  fo  niebrige  ^erfon,  wie  id) 
bin,  5U  ftc^  laben." 

„^on  einem  3tt>^«9  ^^"n  ^^bei  \xid)t  tic  9tebe  fein",  fagte 
id).  —  „"Boüen  ®ie?" 

„di  würbe  mir  febr  angenehm  fein,  febr  angenehm",  ent= 
gegnete  IXtiat)  mit  einem  friec^enben  Kompliment. 

,,9Zun,  fo  fommen  ®ie",  fagte  id). 

'^d)  fonnte  nicb^  anberö,  aB  i^n  giemlid)  fürs  bebanbeln,  aber 
ta^  fc^ien  i^n  nic^t  weiter  ju  berübren.  5ßir  gingen  ten  näcbflen 
Seg,  obne  un^  »iel  ju  unterbalten,  unb  er  war  felbjl  gegen  feine 
^anbfcbube,  richtige  QSogelfcbeucbenbanbfcbube,  »on  einem  fo  tiefen 
9lefpeft,  ta^  er  fte  immer  nod^  anjog  nnt  nod)  feine  gortfc^ritte 
gemacht  ju  b^^ben  fcbien,  alö  wir  meine  SSobnung  erreichten. 

3cb  füb^^t^  ibn  tie  bunfle  treppe  b^nauf,  tamit  er  ftcb  nic^t 
an  'ettüa^  fliege,  unb  feine  feuchte  falte  ^anb  lag  wie  ein  grofcb 
in  ber  meinigen,  fo  ta^  id)  in  ^erfucbung  fam,  fie  falten  s« 
laffen  unb  baconjulaufen.  Der  ©ebanfe  an  3(gneö  unb  tie 
^flicbten  ber  ©aftlic^feit  bebielten  jebocb  tie  Oberbanb,  unb  icb 
brachte  il)n  hi^  s«  meinem  Kamin.  %i^  id)  ^id)t  machte,  geriet 
er  in  ein  bemütiged  (Sutgürfen  über  tai  ^immev,  tai  ficb  feinen 
"Äugen  seigte ;  unb  alö  icb  ben  Kaffee  in  einem  befc^eibenen  33lec^* 

470 


9cfä§  föchte,  tn  tt)elrf)em  Wlvi.  Srupp  t^n  am  h'ebflen  Berettete 
(tt)at)rfc^etntt(^,  »eil  taö  ©efä^  ntc^t  ta^u  befltmmt  war,  tenn 
eö  war  etn  Otaftertopf,  unb  weü  etn  fe^r  teurer  ^atent!af  eetopf 
tn  ber  9[^orrat^fammer  oerrcf^ete),  legte  er  fo  »tel  Ütü^rung  an 
ben  Sag,  ta^  id)  t^n  mtt  ^[^ergnügen  »erbrü^t  l^ätte. 

„"Kd),  wxvHid)^  Wlnitev  (Sopperftelb  —  id)  meine,  $0?tf!er  (5opper= 
ftelb,''  fagte  Unat),  „tc^  i^ätte  mtr  nte  träumen  taufen,  ta^  id) 
©te  mtc^  bebtenen  fe^en  würbe!  ^ber  e^  gefc^e^en  mtr  über= 
baupt,  ob  fo  ober  fo,  mer!n)ürbtg  »tele  Dtnge,  bte  id)  nte  \^'dtte 
tn  metner  ntebrtgen  ©tettung  erwarten  fönnen,  ta^  eö  faft  fcbetnt, 
al§  regnete  eö  nur  fo  ®egen  auf  metn  ^aupt.  ®te  \:)ahen  ge= 
wt^  ttwa^  üon  ber  Qßeränberung  tn  meinen  3(uöftc^ten  gebort, 
SOJafler  Sopperftelb  —  id)  fottte  fagen  SO^ifter  ßopperftelb  —  ?" 

3C(g  er  auf  meinem  ®ofa  fa^,  tie  langen  ^nie  unter  ber 
^affeetafe  in  ti^  J^öbe  gejogen,  wäbrenb  ^nt  unb  J^anbfcbube 
neben  ibm  auf  bem  53oben  lagen,  fein  Cöffel  tangfam  ben  Kaffee 
umrübrte,  feine  fcbattenlofen,  roten  ^ugen,  tie  auöfaben,  aU  ob 
ibre  Sfßimpern  abgefengt  worben  wären,  auf  micb  gerichtet  waren, 
obne  micb  anjufeben,  wäbrenb  hie  früber  befcbriebenen  niebrigen 
Jähen  in  feinen  DZafentöcbern  mit  feinem  5(tem  famen  unb  gingen 
unb  tie  fcblangenbaften  SSinbungen  feinen  Körper  oon  ben  «Stiefeln 
hi^  sunt  ^inn  bewegten,  ta  war  eö  mir  ganj  flar,  ta^  id)  ibn 
tiefinnerlid)  \)a^te.  ©aö  53ewu§tfein,  ibn  alö  @a|t  hei  mir  s« 
baben,  war  mir  febr  unbebaglid),  benn  icb  war  bamal^  nod)  jung 
unb  oerjlanb  nic^t,  ftärfere  (Smpfinbungen  s«  »erbebten. 

„(Sie  b^ben  gewi§  ttwci§>  oon  einer  Sl^eränberung  in  meinen 
3Cuöftcbten  gebort,  SO^after  (Siopperftelb  —  icb  foßte  fagen :  SDJifler 
(Sopperfielb",  bemerfte  Uriab. 

„^a/'   fagte  icb,  „etwaö." 

„^b-  id)  backte  mir  gleicb,  Wli^  ^gneö  muffe  baoon  wiffen!" 
entgegnete  er  rubig.  „S^  freut  micb  s«  boren,  ta^  eö  Wli^ 
3(gneö  mei^.  —  O,  icb  ^c^nh  3bnen,  SDJafter  —  SDZifter  (5^opper= 
ftelb!" 

3cb  Wt^  ihm  ben  ©tiefelfnecbt,  ber  »or  mir  auf  bem  3:eppicb 
fo  fcbon  bereitjlanb,  an  ten  ^opf  werfen  !önnen,  weil  er  micb 
»erleitet  b«tte,  ttwa^  über  5(gneö  ju  fagen,  fo  unwefentlicb  eö 
aucb  war.    2(ber  icb  ^^^^^  ^^^^Q  meinen  Kaffee  weiter. 

473 


„fBa^  für  ein  ^ropbet  ®te  gewefen  ftnb,  30?r.  ßopperftetb ! " 
fu^r  Uriaf)  fort.  „@Dtt,  waö  für  etn  ^rop^et  ®te  gewefen  fmb ! 
SßtflTcn  ®te  norf^,  »te  ®te  einmal  ju  mtr  fagten,  ta^  id)  »teU 
letd^t  einmal  tn  ^v.  Strfftelbö  ©efc^äft  eintreten  unb  tie  girma 
gar  3©i(f ftelb  8c  ^eep  t)ei^en  f önnte !  «Sie  bcfinnen  ftd)  »ieUetci^t 
nid^t  met)r  barauf ;  aber  eine  fo  geringe  ^erfon,  fOZafler  (5opper= 
fietb,  wie  ic^  bin,  l)ütet  berartige  ^(n^erungen  wie  einen  ®c^a§!" 

„3<^  erinnere  mid),  bacon  gefproc^en  su  l^aben/'  fagte  id}, 
„obgleich  ic^  e^  bamal^  nic^t  für  fel)r  wa^rfd^einlic^  \:)ieit/' 

„O !  3Ser  bätte  ta^  für  mabrfcbeinlicb  gehalten,  5D?r.  SDpper= 
fielb!"  entgegnete  Uriab  »Ott  53egci|lernng.  „3<^  gctt>t0  nid)t.  3<^ 
noei^  nocb  rec^t  gnt,  wie  id)  mit  meinem  eignen  ^Df^unbe  fagte, 
ta^  id)  ta^ü  eine  öiel  ju  niebrige  ^erfon  fei.  Unb  ba^  war  wirf= 
iid)  unb  wabrbaftig  mein  (Srnft.'' 

dv  fa^  üor  mir  mit  feinem  wk  aui  J^olj  gefc^ni^ten  ©rinfen 
auf  bem  &e{i(i)t  nnt  fab  in  ta^  geuer. 

,,^ber  aucb  ber  geringfle  ?0^enfd),  SQJafter  Sopperfielb/'  fubr 
er  fogteicb  wieber  fort,  „fann  ein  ^Öerfjeug  jum  @uten  werben. 
X)er  ©ebanfe  mu0  mid)  freuen,  ta^  id)  für  3}?r.  SQöicffielb  ein 
Serfjeug  gum  &utcn  gewcfen  bin  unb  ta^  id)  eö  nod)  öfter 
werbe  fein  fönncn.  t),  voa^  t)a^  für  ein  oortrejf(id)er  ?0?anrt  ifl, 
Wlv.  (Sopperftelb,  unb  me  unoorfid)tig  er  gewefen  ift!" 

„a^  tni  mir  febr  kit,  tai  su  böfen",  fagte  icb.  ^d)  fonnte 
nicbt  umbin,  giemlid)  bebeutfam  binjusufügen :  „in  jeber  J^inficbt." 

„®ie  b<Jben  ganj  recbt,  SO?r.  (^opperftelb",  erwiberte  Uriab. 
„3n  jeber  ^inftcbt.  ^orjüglicb  wegen  Wli^  5Cgneö !  ®ie  erinnern 
ftcb  ttJobl  nicbt  mebr  an  3bfe  bercbten  5(u§erungen,  3i}?after  (£opper= 
ftelb;  aber  id)  erinnere  micb  nod)  red)t  wobi,  wie  ®ie  einmal 
fagten,  ta^  jebermann  fte  bewunbern  muffe,  unb  wie  banfbar  id) 
3bnen  bafür  war !  ®ie  baben  ta^  gewi^  »ergeffen,  3i)?after  Popper* 
ftelb?" 

„9^ein",  fagte  id)  trorfen. 

,,0,  wie  mid)  ^ai  freut!"  fagte  Uvial).  „3"  benfen,  ta^  @ie 
ber  erfle  waren,  ber  tie  gunfen  beö  ©b^geigeö  in  meiner  be= 
mutigen  53ru|^  anfacbte,  unb  tn^  Sie  e^  nid)t  oergeffen  b<»ben! 
O !  —  5öotlen  ®ie  mir  erlauben,  ®ie  nocb  um  me  Za^e  Kaffee 
SU  bitten?" 

474 


(5t»ad  tn  bem  9?ac^brucf,  ben  er  auf  ta^  ^(nfac^en  ber  gunfen 
legte,  unb  etma^  tn  bem  ^lirf,  ben  er  babei  auf  mtc^  warf, 
^atte  mtc^  aufgefc^recft,  al^  ob  er  plö^h'd^  tm  blenbenbflen  Ctc^tc 
cor  mtr  jTünbe.  Q^on  femer  ^ttte,  bte  er  tn  etnem  ganj  anbern 
^one  »erbrachte,  wteber  jur  QBefinnung  gebracht,  fc^enfte  tc^  t^m 
ein,  aber  mit  fo  unjld^erer  ^anb,  mit  etnem  fo  plö^ltd^en  ©efül^l, 
ta^  ich  tbm  ntd)t  gewac^fen  fet,  unb  einer  fo  bangen,  argwö^ntfdjen 
3(ngfl  »or  bem,  nja^  er  junäc^fl  fagen  werbe,  ta^  id)  wo^l  füllte, 
aUe^  bteö  werbe  fetner  ^öeobad^tung  nid)t  entgegen. 

Sr  fagte  gar  ntc^tö.  Sr  rührte  fortwäbrenb  feinen  Kaffee  um, 
er  fd)türfte  ibn  langfam,  er  befühlte  fein  ^inn  fanft  mit  feiner 
mageren  Sotent)anb,  er  fa^  in  ta^  geuer,  er  fal^  fic^  im  3tntmer 
um,  er  läd^elte,  ober  »ielmel^r  er  fc^nappte  mic^  an,  er  frümmte 
unb  ringelte  fid)  in  feiner  tiefen  Demut,  er  rührte  mxh  fc^lürfte 
mieber  ben  Kaffee,  aber  er  überlief  mir  tk  5Bieberanhtüpfung 
bee  (Sefpräd)^. 

,,'Klfo  Wlv.  2ßirfftelb,"  fagte  id)  entiid),  ,,ber  fo  oiel  wert  ijl 
alö  fünf^unbert  20?enfc^en  3^^^^  "^^^  —  ober  meiner"  —  unb 
bätte  eö  mein  Seben  foften  fotten,  id)  glaube,  id)  i^'citU  immer 
biefen  S^ac^fa^  oon  bem  erjTen  ®a§  gewaltfam  burd^  ein  5(b= 
brechen  trennen  muffen  —  ,,ift  uncorftc^tig  gewefen,  "^x.  J^eep." 

„C,  febr  un»orftc^tig,  ?0?afler  (Sopperftelb",  entgegnete  Uriab 
mit  einem  befc^eibenen  ©eufger.  „O,  febr  unoorftc^tig !  ^ber  id) 
moltte,  ®ie  mären  fo  gut,  mid)  Uriab  ju  nennen.  So  erinnert 
an  tic  alten  ^eiUn." 

„9^un  gut:  Uriab'',  fagte  icb,  brachte  aber  ben  Dramen  nur 
fcbmer  1)cv(xü^. 

„3c()  banfe  31)"^"'"  erwiberte  er  mit  Snbrunft.  „'^d)  banfe 
3bnen,  20?after  (Sopperftelb !  Üi  ift  wie  baö  Sieben  alter  Sinbe 
ober  tai  Cäuten  alter  ©lodfen,  wenn  ®ie  Uriab  fagen.  '^d) 
bitU  um  Q[^ergeibung.    Saö  \)atU  id)  tod)  gleicb  gefagt?" 

„®ie  fpracben  »on  SDZr.  Sirfftelb'',  ermiberte  icb. 

„Ol  ja  rid)tig!"  fagte  Uriab.  „^cb!  ®ebr  unoorftcbtig,  ÜOJr. 
(Sopperfielb.  ^er  ta^  ift  ein  ^unft,  ben  id)  niemanb  au0er  3bnen 
gegenüber  berübren  mbcbte.  ®elbf!  gegen  ®ie  Fann  id)  eö  nur 
anbeutung^weife.  3Q3enn  in  ben  legten  paar  3abren  jemanb  anberö 
an  meiner  ©teße  gewefen  wäre,  fo  i^ätU  er  Wlv.  SSirffielb  (o, 

475 


tt)aö  tfl  ba§  für  ein  »ortreffltdjer  Wlann,  ^ailev  Sopperftelb) 
ganj  tn  feiner  ^anb.  3n  —  fetner  —  ^ant"^  fagte  Urta^  fe^r 
tangfam,  alö  er  feine  graufam  au^fe^enbe  J^ant  über  meinen 
Sifc^  auöflrerfte  unt  fie  gebaßt  auf  i^n  nteberpre^te,  hi^  er  warfelte 
unb  ta^  ^immev  erfd)ütterte. 

SBenn  id)  t^ätU  anfe^en  muffen,  wie  er  feinen  breiten  gu^  auf 
SOJr.  SBicfftelbö  Äopf  legte,  fo  l^'dtU  id)  i\)n  fc^werlid)  me^r  Raffen 
fijnnen. 

,,lld)  ja,  ?CRafler  Sopperfielb,''  fu^r  er  mit  fe^r  fanfter  ©timme 
fort,  in  fo  fraffem  ©egenfa^  fte  auc^  s«  ber  ©ebärbe  feiner  gaufl 
ftanb,  ti€  immer  noc^  fefl  auf  bem  5ifc^e  (aflete;  „baran  ifl  fein 
3weifel.  QSermögen^üerluft,  (Sd)anbe,  unb  wer  mei^  wa^  noc^,  wäre 
ta^  (Jnbe  gewefen.  f0?r.  2ßi(ffielb  wei^  eö.  3<^  ^^«  ^»^^  niebrige 
^ßerfjeug,  ta^  i^m  bemütig  bient,  unb  er  ftettt  mid)  auf  eine 
J^ö^e,  bie  id)  faum  gu  erreidjen  erwarten  burfte.  SSie  banfbar 
mu§  ic^  fein!"  5(1^  er  auögefprod^en  l^atte,  wenbete  er  mir  fein 
©eftc^t  ju,  aber  ot^ne  mic^  anjufe^en,  na^m  feine  J^anb  »om 
^ifc^e  unb  fdjabte  langfam  unb  gebanfencoU  feinen  erfigen  ^inn= 
huden  mit  bem  gefrümmten  ©aumen,  alö  ob  er  fic^  rafterte. 

3ci)  erinnere  mid^  rec^t  gut,  mit  welcher  Sntrüflung  mein  J^erj 
fd)(ug,  alö  id)  fa^,  wie  ftc^  hinter  feinem  teuflifc^en  ©eftc^t,  ba^ 
oon  bem  teuflifc^  roten  geuer  beleuchtet  würbe,  etvoai  D^eueö  üDr= 
bereitete. 

„SCRafler  (Sopperfielb,"  fing  er  an  —  „aber  id)  ^alte  ®ie  »om 
©c^tafenge^en  ab.'' 

„Oie  galten  mic^  nid)t  ah.    '^d)  gebe  meidend  fpät  gu  Q3ett." 

„^d)  banfe  3^"en,  SO?ajler  Sopperfielb!  '^d)  b^be  mic^  auö 
meiner  niebrigen  ©tettung  etwaö  erhoben,  feitbem  ®ie  mic^  su= 
erjl  faben,  ha^  ifl  wabr;  aber  id)  bin  immer  noc^  befc^eiben. 
3d)  boffe,  nie  anberö  su  fein  alö  befc^eiben.  ®ie  werben  »on 
meiner  ^efcbeibenbeit  nid)t  fc^limmer  benfen,  wenn  id)  3bnen  ein 
flein  wenig  mein  Jg)erj  i)ffne,  SO^after  (Sopperftelb  ?    Bliebt  wabr?" 

„O  nein",  fagte  icb  mit  ^nflrengung. 

„^d)  banfe  3bnen!"  dv  jog  ein  5afd)entud)  beraub  unb  ftng 
an,  ftcb  feine  J^anbUäcben  abjuwifcben.  „SDZi^  "Ägneö,  ?0?afler 
(Sopperfielb  — " 

„5Run,  Uriabl" 

476 


„O,  »IC  fd)ön  iÜ  e^,  ba§  (Stc  mtrf)  frctwtötg  Urtal>  nennen!" 
rief  er  auö  unb  gab  iid)  etnen  9lucf  »te  etn  sucfenber  gtfc^,  ber 
ben  Krampf  {:^at.  „Wteintn  @i'e  nid)t,  ba§  fte  ^eutc  fe^r  fc^ön  »ar, 
^OTafler  ßopperftett  ?" 

„vgt'e  war  «jte  immer:  aßen  anbern  in  jeber  J^tnftc^t  über* 
tegen'',  entgegnete  id). 

,,0,  tc^  banfe  '^tinenl  T)ai  tfl  fo  wa^r!"  rief  er;  —  „o, 
fcafür  hin  id)  3^"^"  W^^  banfbar!" 

„^etne  Urfac^e!"  fagte  tc^  fü^l.  „®te  ^aben  burc^au^  fernen 
@runb,  mir  gu  banfen." 

„^un  fe^en  ®ie,  ?0?af!er  (Sopperfielb,  ta^  if!  eben  ba^  @e^eim= 
nie,  ta^  id)  S^n^n  anvertrauen  möchte.  ®o  gering  ic^  aud)  bin''  — 
er  tüifc^te  feine  ^änbe  eifriger  ah  unb  fa^  abmec^felnb  fte  unb 
ta^  geuer  an  —  „unb  fo  gering  auc^  meine  ^utUv  ift  unb 
fo  befdjeiben  unfer  armeö,  aber  e^rlid)eö  T)ad)  immer  gettefen 
ifl,  hcit  tod)  ta^  ^iit  ber  ^i^  5(gneö  üd)  Me  nid)t  an,  3t)nen 
mein  ©e^eimnid  anjuoertrauen,  5[Rafler  Sopperfielb,  benn  mein 
^erj  mar  3^"^"  gegenüber  feit  bem  erflen  Sage,  wo  id)  ta^ 
Q3ergnügen  ^atte,  Sie  in  ber  ^oni)c^aife  au  fe^en,  ftetö  jum  Uber= 
ftrömen  cott)  feit  3<ibrcn  fc^on  in  meinem  J&ergen  gewot^nt.  ^c^, 
3)?afler  Sopperfielb,  mit  welc^  einer  reinen  ^eibenfc^aft  liebe  id) 
ben  ^oben,  ben  7(gneö  betritt!" 

3«^  glaube,  id)  i)atie  ben  »a^nfinnigen  ©ebanfen,  ta^  rot= 
glü^enbe  (Bc^üreifen  auö  ben  Noblen  ju  reifen,  um  e^  ibm  tmd) 
ten  ^eih  su  rennen.  5(ber  id)  wie^  ben  ©ebanfen  »on  mir,  unb 
er  J?erlief  mid)  mit  fo  erfc^üttember  Äraft  wie  eine  ^ugel  ibr 
©emebr;  aber  5(gne^'  sßilb,  fc^on  gefcbänbet  burc^  ben  bloßen 
©ebanfen  biefer  rotf ijpftgen  ^Öeflie,  blieb  cor  meiner  ©eele,  wäbrenb 
tc^  ibn  anfab,  wie  er  gefrümmt  oor  mir  faf ,  al^  ob  feine  niebrige 
Seele  feinen  Körper  sufammenbrücfte,  unb  machte  micb  fc^winbeln. 
Sr  fcbien  cor  meinen  3(ugen  su  wac^fen  unb  anjufcbwellen  — 
ta^  ^immev  fc^ien  »on  bem  (id)0  feiner  Stimme  lu  baden ;  unb 
e^  bemächtigte  ftd)  meiner  ta^  feltfame  ©efübl  (ba^  oielleic^t 
feinem  3i}?enfcben  ganj  fremb  ifl),  ta^  tie^  alle^  cor  einer  un= 
beftimmten  ^eit  \d)on  einmal  gefc^eben  wäre  unb  ta^  id)  genau 
Wü^U,  wa^  er  sunäcbft  fagen  würbe,  '^d)  würbe  nocb  jur  rechten 
^cit  beö  ^O^acbtbewuftfeinö  gcwabr,  ta^  in  feinem  (3e\id)t  lauerte, 

477 


unb  bte§  trug  mctjr  ta^n  bei,  mtc^  an  ü^mi^  brtngcnbc  Q3tttc 
ju  ertnncrn,  a(^  trgenbeme  ^(nftrengung  memerfett^  ^ättc  tun 
fönnen.  ^d)  fragte  t^n  mtt  einem  belferen  ©c^etne  üon  gatJung, 
at^  id)  mir  noc^  »or  einer  ?CRinute  sug^traut  tjätte,  ob  er  5(gne^ 
feine  ©efüi^Ie  geflanben  \:)'dtie. 

„O  nein,  '^ailex  Sopperftelb!"  ermiberte  er;  „ad)  @ott,  nein! 
9Ziemönb  anberem  aU  3^"^".  ®ie  fe^en  ja,  id)  avhdU  mid) 
erfl  (angfam  au^  meiner  niebrigen  «Stettung  ^erau^.  Q^ine  meiner 
J^aupt^offnungen  ifl,  ha^  \it  gewahr  mirb,  wie  nü^lic^  id)  i^rem 
QSater  bin  (benn  id)  glaube  wirflid),  id)  bin  i^m  fe^r  nü^Iid), 
^ajlter  Sopperftelb)  unb  wie  id)  i\)m  ben  5Öeg  ebne,  tamit  er 
nic^t  ftrauc^le.  ®ie  liebt  i^ren  QSater  fo  fe^r,  20?af!er  Popper* 
fielb  (o  tt)ie  fd^ön  ifl  ta^  »on  einer  Scc^ter!),  ba^  id)  glaube, 
fte  wirb  sule^t  feinetwegen  freunbtic^  gegen  mid)  werben." 

^d)  erfaßte  tie  ganse  5iefe  beö  fcl)urfifd)en  ^lanö  unb  fat>  fD= 
gteid^  ein,  warum  er  i^n  mir  entbüüte. 

„55?enn  (Sie  tic  @üte  ^aben  wollen,  mein  ©e^eimni^  ju  be= 
wahren,  fO^after  (Jepperftelb,"  fu^r  er  fort,  „unb  mir  im  großen 
unb  ganjen  nic^t  entgegenjuarbeiten,  würbe  id)  3^"^n  9^"S  '^^= 
fonberö  banfbar  fein.  ®ie  werben  nic^t  wünfdjen,  mir  Unanne^m^ 
lic^Feiten  ju  bereiten,  ^d)  wci^,  wa^  (Sie  für  ein  guteö  J^erj 
baben;  aber  ta  Sie  mid)  nur  in  meiner  niebrigen  «Stellung 
baben  fennen  lernen  (in  meiner  niebrigften  fotlte  id)  fagen,  benn 
id)  bin  immer  ncd)  in  einer  febr  niebrigen),  fo  Fönnten  (Sie,  obne 
ta^  Sie  e^  wollten,  hti  meiner  ^gne^  »ielleid)t  gegen  mic^  wirfen. 
^d)  nenne  fte  mein,  SD^after  (Jopperfielb.  (5ö  gibt  ein  Sieb :  ,3d) 
gäbe  fronen  bi"/  ft^  niein  ju  nennen!'  Unb  tai  \)offt  id)  mit 
ber  Seit." 

®nte  5(gne^!  bu,  ju  gut  unb  fcbön  für  irgenbeinen,  ben  id) 
mir  audbenfen  fonnte,  foUtejl  am  (5nbe  gar  jur  Gattin  eine^ 
folcben  Sc^ufteö  benimmt  fein! 

„t)ie  Sacbe  \^at  md)  feine  Sile,  fO^afler  Sopperfielb",  fubr 
Uriab  in  feiner  glatten  SSeife  fort,  wäbrenb  id)  ibn,  mit  biefem 
©ebanfen  befc^ä^igt,  anfab.  „kleine  3(gncö  ijl  nod)  febr  jung ; 
unb  meine  SD^utter  unb  icb  müjfen  un^  nocb  mebr  binaufarbeiten 
unb  nocb  gar  »iele^  einrichten,  ebe  wir  fo  weit  ftnb.  So  werbe 
i^  3^i^  9^"U9  böben,  fte  allmäblicb  mit  meinen  J^offnungen  oer= 
478 


traut  SU  machen,  wie  ftc^  eben  ©elcgen^ett  taju  ftnbet.  O,  tc^  hin 
3^nen  fo  au^erorbentltd)  tanfbar,  fca§  <Bit  mir  @e^ör  ^cfc^enft 
^aben!  C,  e^  tfl  eine  folc^c  (Erleichterung  —  ®te  fönnen  ftc^ 
ta^  gar  ntrfjt  teufen  —  ta§  tc^  nun  wei^,  ®te  fennen  unferc 
Sage  unt  »erben  gewi^  ntcbt  (ba  ®te  ber  ?5<»"^ilte  fetne  Un- 
anne^m(td)fetten  macf)en  wetten)  mtr  jutütber^anbeln  aottenl" 

(Jr  na^m  meine  J^anb,  tie  ich  it)m  nic^t  ju  entgie^en  wagte, 
unb  nac^bem  er  fte  in  feiner  feuchten  J^anb  gebrücft,  fc^aute  er 
auf  feine  U^r  mit  bem  »erblichenen  3^ff^i^^^<*^^- 

„30?ein  ©ott!"  fagte  er.  „So  ijl  ^alb  jwei.  Die  ©tunben  »er* 
ge^en  wie  Wlinnten,  wenn  man  »on  alten  Reiten  fpricl)t,  ^afler 
(Eopperfielb,  unb  eö  ift  fafl  ^alb  jwei!" 

3ch  erwiberte,  ic^  ^ätte  e^  für  fpäter  gehalten.  TfUdji  ta^  id) 
eö  »irftich  glaubte,  fonbem  »eil  e^  mit  meiner  Untert)altungö= 
gäbe  ganj  unb  gar  ju  Snbe  war. 

„?0?ein  ©Ott!"  fagte  er  nacl)benHicb.  „T)cii  ^an^,  in  bem  ic^ 
»oljne,  eine  Hvt  ^otel  garni,  SD^afler  (^opperftelb,  nic^t  weit  oom 
3?ettJ=iRioer,  ift  gewi^  fd)Dn  feit  iwei  <Btünten  su,  unb  atte^  wirb 
gu  ^ett  fein." 

„di  tut  mir  leib,"  gab  irf)  ^  QCntwort,  „ta%  idj  tfier  nur 
ein  ^ett  ^abe  unb  bo^  id)  — " 

„C,  fpredjen  (Sie  nic^t  »en  Letten,  ?0?afler  (lopperfietb!"  ent= 
gegnete  er  ©ott  (Jntjücfen  unb  50g  ein  ^ein  in  tie  JÖe^e.  „J^ätten 
®ic  etwa^  tawiter,  wenn  id)  mich  t)ier  »or^  geuer  legte?" 

„2ßenn  e^  fc^cn  taju  fcmmt,"  fagte  id) ,  Jo  nehmen  @tc 
mein  ^ett,  unb  id)  lege  mid)  »er^  geuer." 

Der  2on,  mit  bem  er  biefe^  3(nerbieten  jurücfwie^,  war  in 
bem  Uberma§  feiner  Uberrafc^ung  unb  feiner  ©emut  fafl  fc^ritt 
genug,  um  ju  ben  C^ren  ber  ?9?r^.  (Srupp  ju  bringen,  tie,  wie 
id)  j>ermute,  um  biefe  ^eit  in  einer  entlegenen  Kammer,  tie  ungefähr 
auf  bem  9?ioeau  be^  tieften  SSafferftanbe^  lag,  fc^lummerte,  ein= 
getuttt  »on  bem  liefen  einer  unoerbefferlichen  Uljr,  auf  tie  fie 
jlet^  ^inwie^,  wenn  wir  über  eine  '^vci^e  ber  ^ünftlic^feit  nic^t  einig 
werben  fcnnten,  unb  tie  niemals  weniger  ald  brei  Q3iertelfhinben 
JU  fpät  ging  unb  am  3i}Jorgen  bec^  ftetö  nach  ^^r  beften  Uhr  ge= 
flcttt  werben  war.  Da  feiner  meiner  ®rünbe,  bie  ich  in  ^er= 
wirrung  h^njorbringen  fcnnte,  ben  minbeflen  Sinbrucf  auf  feine 

479 


SBefc^etben^ett  machte  unt  t^n  bemegen  fonnte,  ftc^  tn  mein  ®cl^laf:= 
jtmmcr  ju  legen,  mu^te  id},  fo  gut  eö  gtng,  ^(norbnung  treffen, 
ta^  er  »or  bem  geuer  fd^lafen  fonnte.  ©te  ?0?atra^e  beö  ©ofaö, 
bte  ötet  ju  furj  für  fetne  lange  @efta(t  war,  bte  ©ofaftffen,  etne 
njottene  SBettberfe,  gwet  3:tfc^tü(^er  unb  etn  Überrocf  btenten  t^m 
a(^  33ett,  für  ta^  er  me^r  a(ö  banfbar  war.  9Zad)bem  tc^  t^m 
eine  OZac^tmü^e  geltel^en  l^atte,  bte  er  fofort  über  ben  ^opf  jog  unb 
in  ber  er  fo  grä^(tcl)  auöfa^,  ta^  id)  fettbem  nie  wjteber  eine  ge= 
tragen  if<ibi^  fagte  id)  i^m  ®nte  ?fla(i)t, 

3ct)  »erbe  tk^e  9?acl^t  nie  »ergeffen.  ^d)  »erbe  nie  »ergeflen, 
tt)ie  id)  mid)  im  SBett  ^erumwälgte ;  wie  id^  mid)  mit  meinen 
©ebanfen  an  5Cgneö  unb  biefeö  ©efc^öpf  quälte;  wie  id)  mir 
überlegte,  »aö  id)  tun  fbnnte  unb  wa^  id)  tun  fottte;  wie  ic^ 
SU  feinem  anbern  (Sntfdjlu^  fommen  fonnte,  al^  ta^  ber  befle 
Sfßeg  für  i^ren  grieben  fei,  nic^tö  ju  tun,  unb  »ad  id)  gehört 
^atte,  für  mic^  ju  behalten,  ^aum  war  ic^  einen  Tfugenblicf  ein= 
gefc^lafen,  fo  erfc^ienen  mir  5(gneö  unb  i^r  QSater,  beffen  ^lid 
h'dvüid)  auf  i^r  ru^te,  wie  id)  eö  fo  oft  gefeiten,  beibe  mit  fle^enbem 
®eftcf)t,  unb  erfüllten  mic^  mit  unbeflimmtem  33angen.  2ßenn  id) 
wieber  erwad^te,  bebrücfte  mid)  ber  ©ebanfe,  ba0  Urial^  im  näc^ften 
3immer  fd^lafe,  wie  ein  2llp  unb  laflete  auf  mir  mit  einem 
bleifcl)weren  ©c^recfen,  al^  ob  id)  einen  ber  Unterteufel  ju  @af!e 

Knd)  tai  ©ctjüreifen  brängte  (\d)  in  meinen  ^albwac^en  ©c^lummer 
unb  wollte  nic^t  me^r  »erfc^winben.  3w5^fct)en  (Schlafen  unb 
SSad^en  fam  cö  mir  »or,  alö  wäre  e^  nod)  glü^enbrot  unb  id) 
f^'dtte  eö  au^  bem  geuer  geriffen  unb  i^m  burd^  ben  2eih  ge= 
rannt.  Diefer  ©ebanfe  quälte  mid)  sule^t  fo  fel^r,  obgleich  id) 
wu§te,  ta^  er  nur  eine  p^antaftifc^e  QSorfletlung  war,  ba§  id) 
mid)  an  tie  2;ür  ^d)iid)  unb  in  ta^  9^ebenjimmer  fal^.  X)a  lag 
er  auf  bem  Blücfen,  tie  Q3eine  oon  ftc^  geflrerft,  id)  wei^  nid)t 
wie  weit,  wä^renb  eö  in  feiner  ^el^le  gurgelte,  in  feiner  0Zafe 
fc^narrte,  ald  ob  tie  Cuft  nic^t  tmd)  fonnte,  unb  ber  fOJunb 
offen  war  wie  ein  ^oflbureau.  dv  übertraf  in  SfÖirflid^feit  an 
^ä^lic^feit  fo  fel^r  mein  fteberifc^eö  Sräumen,  ta^  mid)  ber  blo^e 
SBiberwitle  gegen  feine  Srfdjeinung  s«  i^»"  l)injog  unb  id^  |ebe 
l^albe  ©tunbe  wieber  einmal  tiinge^en  unb  i^n  noc^  einmal  an= 

480 


fe^cn  mu§te.  Unb  btc  lange,  lange  dladjt  hikh  fo  ^offnungötoö 
unb  quabott  tüte  btö^er,  unb  nic^tö  an  bem  büfleren  ^t'mmel 
oerfünbete  ben  anbredjenben  Sag. 

5((ö  er  enblirf)  frühmorgens  bie  treppe  ^tnabgtng  (benn,  ®ott 
fei  t)anf,  er  wottte  nid)t  jum  grü^ftürf  bleiben),  war  eö  mtr, 
ttte  ob  bte  9?ac()t  eö  wäre,  bte  tn  fetner  ^erfon  ^tnweggtnge.  3(lS 
id)  mid)  auf  metn  53ureau  oerfügte,  gab  id)  ?0?rS.  (Jrupp  befonberen 
Q3efebl,  bte  genfter  offen  ju  laffen,  bamtt  frtfc^e  Cuft  tn  meine 
(Btnhe  fäme  nnb  fte  »on  feiner  (Gegenwart  gereinigt  würbe. 


©ec^^unbjmansigjle^  Äapitel»  3c^  gerate  in  ©e^- 
fangenfc^aft 

-v5<^  fa^  Uriab  «&eep  erfl  an  bem  Sage  wieber,  ta  2(gneö  tk 
<Btatt  »erlief.  3c^  fanb  mid)  hei  ber  ^oftjlation  ein,  um  5Cb= 
fc^ieb  üon  i^r  ju  nehmen  unb  fie  abreifen  ju  fe^en ;  unb  richtig, 
er  war  auc^  ta^  um  in  bemfelben  SQBagen  nad)  (Santerburt)  jurücf* 
jufe^ren.  (Jö  gereichte  mir  einigermaßen  jur  58efriebigung,  alö 
id)  feinen  an  ben  "Ärmeln  unb  ber  Saide  »erwac^fenen,  f)od)^ 
fc^ulterigen,  maulbeerfarbigen  Überrocf  in  ©efettfc^aft  eineö  9legen= 
fc^trmS,  fo  groß  wie  ein  ^eit,  auf  bem  9lanbe  eineö  9lücfft§eS 
ffod)  auf  bem  ©ad^e  aufgepflanzt  fa^,  wäbrenb  3(gned  natürlich 
im  3«"^'^"  ^^^  SSagenS  futjr ;  unb  tie  tlualen,  tie  id)  wäbrenb 
meiner  ^Bemü^ungen  auöflanb,  freunblic^  gegen  i^n  ju  fein,  fo« 
lange  2(gneS  S«fa^,  »erbienten  oielleic^t  biefe  fleine  55elol^nung. 
^ie  hei  jenem  SOtJittagöeffen  umfc^webte  er  unS  aud)  »or  bem 
JBagenfenfler  unaufhörlich  wie  ein  großer  @eier  unb  öerfcl)lang 
jebe  ®ilbe,  tie  id)  gu  5CgneS  nnt  %neö  gu  mir  fagte. 

3n  ben  unruhigen  ©tunben,  weld^e  id)  feinen  Enthüllungen 
»or  bem  geuer  »erbanfte,  ^atte  id)  oiel  an  tie  5ßorte  gebac^t, 
welche  3(gneö  hei  (Jrwäbnung  feineö  Eintritte^  in  tai  ®efc^äft 
gebrandet  i)aUe:  „'^d)  tat,  wa^  id)  für  ta^  died)te  iiieit.  '^d) 
füllte,  ta^  tai  Opfer  für  ben  ©eelenfrieben  tei  QSaterS  not« 
wenbig  war,  unb  beS^alb  hat  id)  i^n,  eS  ju  bringen."  Sine 
quälenbe  5(^nung,  baß  fte  bemfelben  @efüM  hei  jebem  anbern 
Opfer  um  feinetwitten  nact^geben  würbe,  ^atte  mit^  feitbem  immer 

Lsi  481 


bcbrücft.  3«^  wu^tc,  tüte  fc^r  fte  t^n  UehU,  ^d)  «ju^tc,  »te 
aufopfernd  t^r  (S^iarafter  war.  ^d)  i^nttt  au^  t^rem  eigenen 
SO?unbe  erfahren,  ba^  fte  ftc^  alö  tte  unfd^ulbtge  Urfac^e  fetner 
ge^ltrttte  betrad)tete  unb  überscugt  war,  fte  müfte  etne  gro^e 
(5d)ulb  begleichen,  waö  fte  fel^nltc^fl  gu  tun  wünfc^te.  ©er  @e= 
banfe,  ta^  fte  fo  au^erorbenth'c^  abflac^  oon  biefem  abfc^eultc^en 
Stetfopf  mtt  bem  maulbeerfarbtgen  Uberrorf,  war  für  mtc^  fetn 
5rofl,  benn  tc^  füllte,  ba^  gerabe  tu  btefer  großen  Q[^erfcl^teben= 
l^ett,  tn  ber  ©etbflöerleugnung  tt)rer  retnen  ©eete  unb  ber  ge= 
meinen  9?iebrigfeit  ber  feinigen  ^ic  Jg)auptgefa^r  lag.  3tt>^^f^t^i>^ 
ttju^te  er  tk^  atteö  red^t  gut  unb  t)atU  in  feiner  Q[^erf(^lagen^eit 
aW  wo^l  in  Srwägung  gejogen. 

Unb  hod)  war  id)  fo  fefl  überjeugt,  ta^  tie  ferne  'Kn^\id)t  auf 
ein  fotd)e^  Opfer  "JCgned  ungliirflid)  madjen  mufte;  id)  erfanntc 
ftc^er  auö  i^rem  5Befen,  ta^  fte  noc^  nic^td  baoon  al)ntc,  ta^ 
nod)  fein  ®cl)atten  auf  fte  gefallen  war;  unb  ba  \)ätU  id)  fte  ebenfo 
»erleben  fönnen,  alö  fie  cor  bem  itjr  bro^enben  ©c^irffal  warnen. 
X)e^^alb  fc^ieben  wir  ol^ne  weitere  Srflärung:  fte  winfte  mit  ber 
J^anb  unb  lächelte  mir  ein  Sebewobt  cini  bem  2Öagenfenfler  ju ; 
ibr  böfer  @eniu^  frümmte  ftc^  auf  bem  t)a(^e,  al^  l^'dtU  er  fte 
fcbon  froblocfenb  in  feinen  flauen. 

?ange  ^cit  fonnte  id)  biefe  TCbfcbieböfsene  nid^t  »ergeffen.  üi^ 
3(gneö  mir  ibre  glücflicbe  5(nfunft  melbete,  füblte  id)  mid)  fo  un= 
glücflicb/  <»^^  ^^  ^<^  ft^  ^^^n  ^rfl  abreifen  fäbe.  ©ooft  id)  in  9Zac^= 
benfen  »erfanf,  erwacbte  biefer  ©ebanfe,  unb  alle  meine  ©orge 
unb  Unrube  oerboppetten  ftcb.  Äaum  eine  dlad)t  »erging,  obne  ba§ 
id)  ba»on  träumte.  Unb  biefe  ®orge  würbe  ein  5eit  meincd 
ßeben^,  fo  untrennbar  »on  meiner  dtiften^  wie  mein  Äopf. 

3cl^  f)CitU  Wtn^e  genug,  über  biefen  beunrubigenben  Dingen  gu 
brüten,  benn  ©teerfortb  war  in  Osforb,  wie  er  mir  fc^neb,  unb 
wenn  id)  ttid)t  in  bem  Sßureau  arbeitete,  war  id)  meiflenö  allein. 
3c^  glaube,  icb  b^gte  bamalö  fdbon  einen  unbewußten  ^rgwobn 
gegen  ©teerfortb.  ^d)  beantwortete  feinen  Q3rief  bö<^ft  freunb= 
fd)aftlicb,  aber  id)  glaube,  im  großen  unt  gangen  war  icb  frob, 
baß  er  je§t  nicbt  nacb  Bonbon  fommen  fonnte.  QJermutlic^  lag 
ber  wabre  @runb  biefe^  »eränberten  ©enfenö  barin,  t<i^  id)  febr 
unter  bem  (Einfluß  »on  5(gne^  flanb,  ber  tuxd)  ©teerfortb^  2(b= 

482 


»cfen^ett  nocf)  me^r  jur  Rettung  hm.  Unt  btcfer  (Stnfluf  war 
um  fo  größer,  alö  ^Cgne^  meine  ©ebanfeit  unb  3ni^^lf^tt  J>c= 
fonber^  befc^äftigte. 

Unterbeffen  oergm^en  5age  unb  SBoc^eit.  Der  ^robemonat  mar 
um,  unb  tc^  trat  enbgülttg  bei  ©penlom  &  3or^inö  in  tie  Ce^re. 
Steine  5ante  gab  mir  auöfc^lie^lid)  ber  ^Öo^nungÄmiete  unb 
ä^nlic^er  ü^ebenau^gaben  neunjig  ^funb  jä^rlic^.  Sj^eine  ^immcx 
waren  für  jmölf  SOfJonate  gemietet;  unb  obgleich  fie  mir  immer 
ntd)  abenb^  fe^r  ungemütlich  »Dr!amen  unb  tie  3Cbenbe  fe^r  lang 
fc^ienen,  fo  ^atte  id)  mid)  borf)  attmä^lid)  an  eine  fe^r  gleich* 
mäßige,  melanc^olifc^e  (Stimmung  unb  »ielen  Kaffee  gewöhnt; 
tkiei  ©etränf,  glaube  id),  tranf  id)  bamale  tjeftoliterweife.  Um 
biefelbe  ^eit  machte  id)  aud)  brei  Sntberf ungen :  erflenÄ,  ta^ 
3)?rö.  (Exwßp  »on  einer  Äranf^eit  gequält  »urbe,  bie  fic  bte 
Krämpfe  nannte  unb  tk  \id)  befonberö  baburc^  au^jeic^nete,  ta^ 
fte  itcti  oon  einer  geröteten  9?afe  begleitet  war  unb  mit  ^feffer= 
minge  be^anbelt  werben  mufte;  gweiten^,  ta^  etwaö  ganj  5Cb= 
fonberlic^e^  in  ben  Sßärmeüer^ältniffen  ber  ©peifefammer  meine 
Äognafflafc^en  esplebieren  lief ;  britten^,  ta^  id)  allein  unb  »er= 
laffen  in  ber  2Belt  war  unb  greube  baran  ^atte,  biefe  G^ntberfung 
in  ^rud^flücfen  englifc^er  ^r)rif  nieberjufc^reiben. 

(Sine  befenbere  geierlic^feit  fanb  an  bem  5age,  an  bem  id)  in 
ba^  ©efc^äft  eintrat,  nic^t  f!att ;  blo§  für  bie  ©c^reiber  in  bem 
Bureau  lief  id)  belegte  Q3rötc^en  unb  Sperrt)  aufmarfc^ieren,  unb 
id)  ging  abenb^  altein  in^  2^eater.  '^d)  fa^  ben  ,, Unbekannten", 
eine  'äxt  ©erid^töfjene,  unb  war  fo  erfc^öpft,  ba§  id)  mid)  beim 
SZac^^aufefommen  faum  im  ©piegel  erfannte.  5(lö  ber  Äontraft 
unterzeichnet  war,  meinte  Wlx,  ©penlow,  er  i;)'düe  ftc^  glücflic^ 
gcfc^ä^t,  mic^  jur  geier  be^  ^lageÄ  in  feinem  J^aufe  in  ^Jorwoob 
gu  fe^en,  wenn  nic^t  fein  J^auö^alt  infolge  ber  beoorfle^enben 
^eimfe^r  feiner  Soc^ter,  hie  aud  einer  (Srgie^ungdanflalt  in  ^arid 
gurücffäme,  ctroai  in  Unorbnung  wäre.  5(ber  er  tmtete  jugleicf^  an, 
ta^  ed  i^m  nac^  i^rer  9lü(ffe^r  ein  53ergnügen  fein  würbe,  mtc^ 
bei  ftd)  ju  fe^en.  3«^  wuf  te,  baf  er  ein  SKitwer  war  unb  eine 
einjige  Jcc^ter  ^atte,  unb  banfte  i^m  für  feine  ßiebendwürbigfcit. 

30?r.  ®penlow  ^ielt  Sort.  ?(lad)  ein  paar  SBoc^en  fam  er 
auf  fein  ^[^erfprec^en  surücf  unb  fagte^  wenn  id)  i^m  tie  (S^re 

483 


ernjcifen  »ottte,  t^n  näc^jlen  ©onnabenb  gu  befuc^cn  unb  btö 
3!)?onta9  ju  bleiben,  würbe  er  ftc^  fel^r  glüdfttc^  fd^ä^en.  Ü^atürltc^ 
fagte  tc^,  tc^  würbe  i^m  bte  S^re  erwetfen;  unb  er  oerfprac^, 
mtd)  tn  feinem  ^^aet^on  mitjunel^men  unb  mid)  wieber  jurücf* 
Sufa^ren. 

lil^  ber  ©onnabenb  fam,  war  fogar  mein  Üleifefacf  ben  fejl= 
angeflettten  Schreibern  ein  ©egenflanb  ber  QSerel^rung,  benn  it)nen 
war  baö  ^au^  in  S^orwoob  ein  ^eiligeö  ©e^eimniö.  (Siner  ber= 
felben  erjä^tte  mir,  er  ^abe  gehört,  SD^Jr.  ©penlow  fpeife  nur 
oon  ©Über  unb  ^orjettan;  unb  ein  anberer  bebeutete  mic^, 
S^ampagner  werbe  beftänbig  »om  ga^  au^gefd^enft  wie  ^ifc^bier. 
Der  aiic  ©d^reiber  in  ber  ^erürfe,  ber  ^v.  5iffet)  bie§,  war 
im  Verlauf  feinet  ßebenö  mebrmalö  in  ©efc^äften  bort  gewefen 
unb  war  bann  fletö  hi^  in  ha^  grübftürf^simmer  oorgebrungen. 
Sr  befc^rieb  e^  alö  ein  @emac^  »on  ber  prunf»ottflen  (Jinricbtung 
unb  fagte,  ba^  er  bort  braunen,  ofÜnbifd^en  (Sperrt)  getrunfen 
f^'dtU^  fo  foflbar,  ta^  einem  cor  Sntjürfen  über  feine  @üte  bie 
7(ugen  übergingen. 

2Öir  bitten  an  biefem  5age  eine  »ertagte  93erbanblung  im 
^onftflorium  —  eö  b^nbelte  ftd)  um  tk  Sj-fommunifation  eine^ 
^äcferö,  ber  fic^  hti  einer  ©emeinbeoerfammlung ,  tk  bamal^ 
gewöbnlic^  in  ber  «Safrif^ei  abgehalten  würben,  gegen  eint  ^flafler* 
fleuer  geflräubt  \)attc,  —  unb  ba  tk  3^ug^nauöfagen  nad)  meiner 
^Öerec^nung  gerabe  jweimal  fo  lang  waren  wk  tk  @efd)id}te  oon 
9lobinfon  Srufoe,  würbe  e^  jiemlic^  fpät.  ^nki^i  aber  gelang 
e^  unö  boc^,  ibn  ju  fed)öwö(^iger  Sjfommunifation  unb  ju 
einer  Unmaffe  »on  Sofien  verurteilt  ju  feben,  unb  bann  »er= 
liefen  ber  ^roftor  beö  ^Bärferö  unb  ber  SKicbter  unb  tk  5(boofaten 
ber  beiben  Parteien  (tk  ade  nabe  miteinanber  oerwanbt  waren) 
gufammen  tk  ®tabt,  unb  3SJ?r.  ©penlow  unb  icb  festen  und  in 
ben  ^b<»etbon. 

Der  ^b<»ctbon  war  ein  febr  bübfcber  2ßagen;  tk  ^ferbe  bi^lten 
ftolj  ben  ^opf  mit  boben  ibre  58eine,  ald  ob  fte  wüßten,  ta^ 
fie  JU  „Doftor  Sommonö''  gebi^rten.  3"  ^^"  „(Jommond"  war 
öiel  SBetteifer  in  allem,  wo  cd  ju  glänjen  galt,  unb  fie  b^^tten 
einige  febr  fcböne  (Jquipagen  aufjuweifen ;  bocb  bin  icb  feft  ba»on 
überjeugt  unb  werbe  nie  oon  biefer  WleinuriQ  abgeben,  ta^  ©tärfe* 

484 


meM  bamatö  ber  etgent(t(^e  'KrtiUi  war,  um  ben  ftc^  bte  gaiue 
Äonfurrenj  breite  unb  oon  bcm  btc  ^roftoren  einen  fo  ou^ 
gtebtgcn  ©ebrout^  machten,  »te  bie  menfc^Iid)e  Statur  nur  au^ 
iat^aittn  tmflanbe  tfl. 

2Btr  unterhielten  und  auf  ber  .^infa^rt  fe^r  angenehm,  unb 
9Rr.  ©penlom  gab  mir  einige  SBinfc  in  begug  auf  meinen  ^eruf. 
Sr  fagte  mir,  H  fei  ber  oome^mfte  ?8eruf  »on  ber  2BeIt  unb 
bürfe  burc^aud  nic^t  mit  bem  eined  einfad^en  ünmait^  ©ermed^felt 
»erben,  benn  er  fei  ettoa^  gang  anbereö,  unenblid^  eyfluftoer, 
meniger  mec^anifc^  unb  »iel  geroinnreid^er.  2Bir  mad^en  vmi  in 
ben  „(^ommond"  tie  Sachen  »iel  leichter,  aU  ed  anberewo  ge* 
f(^e(^en  fönnte,  bemerhe  er,  unb  bad  mad^t  und  fc^on  ju  einer 
prioilegierten  ^lajfe.  Sr  fagte,  man  fönne  ftc^  atterbingd  nic^t 
bit  unangenehme  ^atfac^e  verbergen,  ta^  wir  ^auptfäc^lid)  oon 
3(n»alten  »ermenbet  mürben,  aber  er  gab  mir  gu  »erliefen,  ba§  jie 
eine  untergeerbnete  klaffe  oon  ?D?enf(^en  Ȋren,  auf  tie  alle 
eittigermaßen  anfprud^dcDÖen  ^rcftDrcn  mit  ©eringfc^ä^ng  (^erab- 
blirften. 

^d)  fragte  Wir.  Spenb»,  wad  er  für  bie  befte  3Crt  ©ön  @c» 
fc^often  b<»tte;  er  entgegnete,  ba§  ein  guter  ^roje§  um  ein  an= 
gefpc^tened  Seflament,  bei  bem  ed  iid)  um  ein  fleined,  ^übfc^ed 
®üt  ocn  brei^ig=  ober  oierjigtaufenb  ^funb  b<»nble,  oielleic^t  tk 
belle  Sa(be  fei.  ^ei  einem  feieren  ^rojef,  fagte  er,  ftetc  nic^t 
nur  liemiid)  mei  turd)  tk  jRec^tdeinmänbe  in  jebem  vgtabium 
bed  3[Jerfa^ren6  unb  burd)  tk  QSergedlaflen  ron  3^9fnt>eu)eifen 
bei  bem  3[^emebmen  unb  3Bieberoeme^men  ab  (^ar  nid^t  ju  rebcn 
»on  einer  !}Cppettaticn,  tk  crfl  ben  ^Cbgeorbneten  unb  bann  ben 
^erren^audmitgliebem  vorgelegt  mirb),  fonbem  ta  tk  Sofien  hod) 
am  Gfnbe  auf  ta^  ©runbflütf  fielen,  fo  gingen  beibe  Parteien 
mit  gleicher  Ceb^aftigfeit  an  ben  ^rogef,  unb  um  tk  ^ö^e  ber 
Äoflen  mac^e  man  ftc^  feine  »Borge.  Dann  erging  er  ft(^  in 
einer  allgemeinen  Cobrebe  auf  bie  ,,(5ommond''.  SBae  er  befonberd 
bewunbere,  fagte  er,  fei  tk  ©efc^lojfen^eit  ber  „(Eommond".  Sd 
Ȋre  ber  am  beflen  unb  am  bequemflen  eingerid^tetc  Ort  ber 
2ßelt.  dr  fei  bad  oottenbete  Q3ilb  ber  @emütli(^feit.  Hüci  fet 
»ie  ani  einem  ©c^ac^tele^en.  3"öt  SBeifpieh  Wlan  bringt  eine 
Sc^eibungdflage  ober   eine  ^(age  auf  ^tebereinfe^ung  in   ben 

485 


»ortgen  ®tanb  an  ta^  ^onftflortum.  ®e^r  ^nt.  <Bk  wirb  tm 
^onftflonum  »er^antelt.  Wlan  mac^t  etn  ^übfc^e^,  ru^tgcd  Jamüien* 
parttec^en  unb  fptelt  fie  ganj  nac^  feiner  Q3equemlic^feit  ju  @nbe. 
50  man  aber  mit  bem  ^onftflorium  nidjt  jufrieben,  wa^  ifl  bann 
$u  tun?  dlnn,  ^a  ge^t  man  gum  £)berfDnftflDrium.  Sfßaö  ifl 
ba^?  ©erfe(be  ®ericf)tö^of  in  bemfelben  2ofa(,  mit  bemfelben 
^arreau  unb  bemfelben  5(boofaten,  aber  mit  einem  anbern  Slid^ter; 
benn  l^ier  fann  ber  Äonftflorialric^ter  hd  jebem  @erid)tötag  al^ 
^Cboofat  pläbieren.  9?un  fpielt  man  fein  gamilienparticc^en  nod) 
einmal  burc^.  Tfber  immer  ift  tic  ®ac^e  noc^  nic^t  rec^t.  ®ut. 
593ad  ift  nun  su  tun?  fünn  ge^t  man  ju  ben  ^(bgeorbneten. 
Sfßer  jlnb  tie  ^georbneten  ?  9?un,  ba^  fmb  2(boofaten  o^ne  atte 
@efcf)äfte,  bie  bei  bem  gamilienpartiec^en ,  baö  in  ben  bciben 
©eric^ten  gefpielt  »urbe,  jugefe^en  ^aben,  wie  man  tie  harten 
mifc^te  unb  fte  ab^ob,  tk  tai  Spiel  »erfolgten,  ben  Äiebi^ 
machten,  ^in  unb  wieber  breinrebeten  unb  je^t  al^  unbeeinflußte 
9lic^ter  kommen,  um  tk  ©ac^e  ju  jebermann^  3"f'^^eben^eit  ju 
entfc^eiben !  Unjufriebene  ^eutc  möd^ten  immerbin  »on  Korruption, 
oon  9?epoti^mu^  in  ben  „Sommon^"  reben  unb  »on  ber  92ot= 
wenbigfeit,  fte  }u  reformieren,  fagte  Wlv.  ©penlow  feierlid)  jum 
©c^luf,  aber  alö  ber  ^rei^  be^  ®d)effel^  5Beijen  am  ^öc^flen 
war,  Ratten  bie  „Sommon^"  ta^  meifle  ju  tun  getiabt;  ein  ?i)?ann 
fönnte  ru^ig  tk  ^ant  auf  ta^  ^ers  legen  unb  ber  ganjen  *2Belt 
fagen:  „9lübtt  an  ben  ,Sommon^',  unb  tai  Q3aterlanb  ijl  babin  l" 
3<^  borte  bem  "Klten  mit  großer  Äufmerffamfeit  ju,  unb  obgleid) 
tc^  einigermaßen  jweifelte,  ta^  tai  ^aterlanb  ben  „(Sommon^" 
wirflid^  fo  febr  »erpflicbtet  fei,  \vk  5!)?r.  (Spenlow  hef^anpteU,  fo 
beugte  id)  mid)  t>od)  ebrerbietig  cor  feiner  Autorität.  SBa^  er 
»on  bem  greife  be^  ©cbejfel^  5Öeijen  fagte,  überfticg  bie  Kräfte 
meinet  3ßerftanbeö,  wie  icb  befc^eibcn  füblte,  unb  fc^lug  jebcn 
3weifcl  nieber.  Sßi^  auf  tk  beutige  ®tunbe  bin  icb  nod)  nicbt 
mit  biefem  ©cbeffel  5öeijen  fertig  geworben.  Q^r  Ol  mir  burd) 
mein  ganjcö  Ceben  bei  allen  mßglicben  ©elegenbeiten  wieber  er= 
fcbienen,  um  micb  }u  »ernid)ten.  ^d)  wei^  je^t  nocb  nic^t,  wk  id) 
bajufomme  ober  toai  er  für  ein  9lecbt  b«t,  mid)  hei  fo  oielen 
^nläffen  unterjuFriegen ;  aber  fowie  icb  meinen  alten  greunb  ben 
©c^cffel  auf  bem  Kopfe   ober  ben  ©cbultern   b^r^tutragen  fcbe 

486 


(TOte  er  ja  immer  trandporttert  wirb),  gebe  id)  meine  ®ac^e  oer« 
(oren. 

Doc^  id)  fd)n>eife  gunjeit  ab.  3<^  war  nid^t  ter  SWann  bar* 
nad),  an  ben  „(Sommond"  ju  rül^ren  unb  tni  33aterianb  jugrunbe 
SU  richten.  Durc^  mein  (Schweigen  brürfte  id)  meine  ehrerbietige 
3u|limmung  ju  attem  au^,  mai  mein  an  3a^ren  unb  Äenntniffen 
überlegener  ©efeüfc^aftcr  nur  fagte;  unb  wir  fprac^en  »on  bem 
„Unbekannten",  bem  5^eatcr  unb  ben  fc^önen  ^ferben,  hii  wir 
Wlv.  ©penlowö  5ür  erreichten. 

^ox  bem  J^aufe  war  ein  fc^öner  ©arten,  unb  obgleid)  tie§> 
nid)t  bie  ^al^ve^^eit  war,  ftc^  einen  ©arten  anjufe^en,  war  er 
tod)  fo  »ortreftic^  gehalten,  ta^  id)  gang  hcianhcvt  war.  Da 
war  ein  prac^toottcr  9tafenp(a$,  tci  gab  eö  55aumgruppen,  tange 
@änge,  bie  id)  im  Dunfel  eben  noc^  »erfolgen  fonnte  unb  über 
ti^  fic^  ein  ®pa(ier  wölbte,  an  bem  im  ©ommer  ©träuc^er  unb 
Blumen  wud}fen.  |)ier  wanbelt  Wti^  ®penbw  attein,  bacfjte  id). 
O  ©Ott! 

SSir  traten  in  tai  $au^,  tn^  fe^r  beü  erleuchtet  war,  unb 
in  eine  QSor^atte,  wo  alle  5(rten  ^üte,  IDiü^en,  Überröcfe,  ^O^äntel, 
JÖanbfc^ube,  ^eitfcl)en  unb  ©pajierflöcfe  aufbewahrt  waren.  „3So 
ift  2Wif  t)ora?''  fagte  SO?r.  ©penlow  ju  bem  söebienten.  X5ora! 
bact)te  ic^.    2ßaö  für  ein  fc^öner  9?ame! 

5Bir  traten  in  ta^  md)ilc  ^immev  iid)  glaube,  e^  war  ta€ 
tüxd)  ben  braunen,  oflinbifc^en  ©^errt)  benfwürbig  geworbene 
grü^flücföjimmer),  unb  ic^  ^ßrte  eine  «Stimme  fagen:  „SD^r. 
Sopperftelb,  meine  Soc^ter  Dora  unb  tic  vertraute  greunbin 
meiner  $oc^ter  Doral"  O^ne  allen  3tt>^if^^  ^^^  ^^  ^^'  ®P^n= 
low^  ©timme,  aber  id)  wu^U  e^  nid^t  unb  fümmerte  mic^  auc^ 
nid)t  barum.  3"  einem  3(ugenblicf  war  id)  »erloren.  ?D?ein 
©d)icffal  \:)atte  \\d)  erfüllt,  ^d)  war  ein  ©efangener  unb  ein 
©flaue,    '^d)  liebte  Dora  ©penlow  jum  Sa^nftnnigwerben. 

®ie  war  für  mid)  mebr  al^  ein  irbifdjeö  SBefen.  ®ie  war 
eine  gee,  eine  ©plp^e,  ic^  wei^  ttid)t  me^r  waö  —  etwaö,  wo^ 
nod)  niemanb  gefe^en  ^at,  unb  etwai,  wonach  fic^  jeber  ^^it  feinet 
Ceben^  fe^nt.  3<^  war  in  einem  3(ugenblicf  in  einen  3(bgrunb 
»on  Ciebe  oerfunfen.  QSon  einem  ©tillfle^en  am  Dtanbe,  »on 
einem  ^inabfe^en  ober  3«rücfblicfen  fonnte  nid)t  bie  9lebe  fein ; 

487 


^ald  über  ^opf  ftürjtc  tc^  ^tnetn,  bcöor  tc^  ^Beftnnung  genug 
i^atte^  ein  SÖBort  ju  t^r  su  fagen. 

,/3<^  ^<ibe  SD^r.  (Jopperftelb  fd^on  früher  gefeiten",  bemerfte  eine 
mtr  »o^Ibefannte  ©ttmme,  al^  tc^  mtc^  verbeugt  unb  etwaö  »or 
mtc^  ^ingemurmclt  l^atte. 

Daö  war  ntc^t  Dora,  netn ;  fontem  bte  oertraute  greunttn  — 

^d)  glaube  ntc^t,  ba^  td^  febr  überrafc^t  war.  ©oötel  tc^  noc^ 
urteilen  fann,  \)atte  id)  bte  gö^tgfeit  gu  erftaunen  oerloren.  3" 
ber  ganjen  trbtfc^en  5ßelt  war  ntc^tö  be^  ©rflaunen^  wert,  auf  er 
Dora  ©penlonj.  3c^  fagte :  „5öte  beftnben  ®te  fic^,  fOJtf  SO^urb« 
flone?  3(^  boffe,  wo^I."  ©te  erwtberte:  „©ebrwobl."  3c^f<»9^e- 
„23Ba^  macbt  ^Jj^r.  3)?urbflone?''  ®te  erwjtberte:  „^Oietn  trüber 
iÜ  tcd)t  wobl,  tcb  banfe  febr." 

SO?r.  ©penlott),  ben  wabrfcbemltd)  btefe  (Jrfennung^fjene  über» 
rafcbte,  mtfc^te  ftd)  jci^t  ini  ©efpräcb- 

„(J^  freut  mtcb  ju  erfabren,  (Sopperfielb/'  fagte  er,  „baß  ®ie 
unb  fO?tf  2)?urbflone  bereite  mitetnanber  befannt  ftnb." 

,,?Otr.  Sepperftelb  unb  tcb'',  fagte  Wli^  3!}?urbftone  mit  flrenger 
gaffung,  „finb  QSerwanbte.  3Bir  waren  einmal  ein  wenig  mit^ 
einanber  befannt.  iDamalö  war  er  nocb  ein  ^inb.  QScrbältnivFe  b^ben 
unö  feitbem  ooneinanber  getrennt.  3cb  ^'^^^^  ib«  "i^b^  wieber= 
erfannt." 

3cb  entgegnete,  baß  icb  fie  unter  alten  Umflänben  wiebererfannt 
bätte.    Unb  baö  war  wabrbaftig  nicbt  gelogen. 

,,5!)h'f  fOJurbf^one  ifl  fo  gut  gewefen,"  fagte  ?0?r.  ©penlow, 
„baö  7(mt  —  wenn  icb  ^^  fo  nennen  barf  —  einer  »ertrauten 
greunbin  meiner  Socbter  ©ora  anjunebmen.  T)a  meine  ^ocbter 
Dora  leiber  feine  fOiutter  l^at,  t^attc  ^O^if  SD^urbjlone  tie  ®üte, 
ibre  ©efäbrtin  unb  Söefcbü^erin  s«  werben." 

Sin  fcbnelt  wieber  »erfcbwinbenber  ©ebanfe  fagte  mir,  ta^ 
?0^if  SQJurbjlone  gleicb  bem  ^afcbenfcblagring,  ben  man  gewöbn* 
lieb  cin^n  „Lebensretter"  nennt,  oiclmebr  ju  ^ngriffS=  alS  s« 
SÖerteibigungSjwecfen  geeignet  war.  5(ber  ta  id)  für  atteS  auf  er 
für  ©ora  nur  flücbtige  ©ebanfen  b^tte,  blicfte  icb  ft^  &^^^^  barauf 
wieber  an  unb  glaubte  in  ibrem  bübfcben,  mutwilligen  ©eficbt 
beutlicb  lefen  s«  fi)nnen,  baf  fte  nicbt  febr  geneigt  fein  bürfte, 

488 


^^^&1S^¥.?>^. 


attju  öertraultd)  gegen  t^re  Oefä^rttn  unb  ^Befc^ü^crin  ju  fein; 
ba  erflang  plö^Itc^  etne  ©locfe  jum  Scid)en,  ta^  e^  3^^^  5«»" 
UnHeiten  fet,  unb  ?0?r.  ©penlow  führte  mtc^  in  metn  3^wmcr. 

©er  ©ebanfe,  ftd)  m  btefem  3"f^<»"^^  ^^^  ^erltebtfetn^  forg= 
fältt'g  anjujte^en  ober  überhaupt  etwai  iu  tun,  war  ju  läc^erltc^. 
3cf^  konnte  mid)  nur  oor  baö  geuer  l^tnfe^en,  ben  ©c^lüjTet 
metne^  fRetfefacfö  jerbetßen  unb  an  bte  entjücfenbe,  jugenbltc^e, 
lebhafte  T)ova  mit  ben  ^errltc^en  5(ugen  benfen.  SQBelc^e  ®eitait, 
»elc^e^  3(nt(t^,  melc^  anmuttge^,  fprü^enbe^,  ^tnretfenbeö  23Befen ! 

t)te  ©lorfe  läutete  fo  ba(b  wteber,  ta^  id)  mid)  ink^t  in  attev 
J^afl  ansteigen  muf te,  anflatt  btefem  ®efc(}äft  bte  5(ufmerffamfett 
mt'bmen  su  fonnen,  bte  tc^  unter  btefen  Umflänben  gewünfdjt  \:i'ätte. 
3((^  id)  l)tnunterfam,  fanb  id)  einige  @efe((fd)aft  oor.  t)ora  fprac^ 
mtt  etnem  alten,  grauföpfigen  Jg)errn.  Obg(etd)  er  fe^r  grau  war  — 
unb  noc^  basu  etn  Urgroßvater,  wte  er  felbfl  fagte  — ,  war  id) 
tcd)  fürc^terltc^  etferfüd)ttg  auf  tl^n. 

3i}?etn  @ott,  wie  war  mir  jumute!  ^d)  war  auf  jeben  eifer= 
füc^tig.  3d)  fonnte  ben  @eban!en  nic^t  ertragen,  ta^  jemanb 
^r.  ©penlow  beffer  fannte  a(^  id).  So  war  eine  Dual  für 
mid),  üon  Q^orfätten  fprec^en  ju  ^ören,  »on  benen  id)  nid)t^ 
wn^U.  7(1^  ein  fet)r  liebenöwürbiger  ^ann  mit  einem  fe^r  gtän= 
jenben,  falylen  Äopfe  mid)  über  ben  5ifcb  fragte,  ob  id)  ta^ 
erftemal  ^ier  fei,  t)ätte  id)  tic  fürd)terlic()fte  9tacbe  an  ihm  nehmen 
fönnen. 

^d)  wd^  nid)t,  wer  außer  ©ora  noc^  ba  war.  Seiß  nic^t, 
wn^  wir  oorgefe^t  befamen,  außer  ©ora.  3^^  glaube,  id)  genoß 
nur  Dora  unb  fc^icfte  ein  lialbe^  ©u^enb  ©c^üjfeln  unberührt 
fort.  3<^  f^ß  «c^f«  ^^^'  3<^  ^pvad)  mit  i^r.  ®ie  \)aUe  ta^ 
lieblic^fle  ©timmd^en,  ta^  l^eiterfte  Cad^en,  tie  anmutigften  unb 
entjücfenbflen  fleinen  Saunen,  tic  jemals  einen  verlorenen  3üng= 
ling  in  ^oifnung^lofe  ©flaverei  fc^miebeten.  ®ie  war  in  jeber 
^in^td)t  ein  nieblic^eö  ^üppc^en.    Um  fo  foflbarer,  backte  id). 

5(lö  fie  mit  3i}?iß  3D[Jurbf!one  t)a§>  ©peifejimmer  »erließ  (bie 
@efellfd)aft  jä^lte  feine  anbern  X)amen),  verfiel  id)  in  ein  träume= 
rifc^eö  ^Brüten,  baö  nur  von  ber  quälenben  Jurc^t,  TOß  ?0?urb= 
f!one  m'6d)U  mid)  in  i\)vtn  ^ugen  ^erabfe^en,  gejliJrt  würbe,  ©er 
Iteben^würbige  SO^ann  mit  bem  fallen,  glänjenben  ^opfe  erjä^lte 

491 


mtr  eme  lange  ©efd^tc^te,  tc^  glaube,  »Ott  etttcm  ©arten.  SKtv 
hmmt  eöüor,  ald  fagte  er  mel^rere  SO^ate :  „metn  ©ärtner".  Sc^ 
tat,  a(ö  ob  tc^  t^m  bte  tteftle  5(ufmerffamfett  fd^enfte,  aber  td) 
wantette  bte  gange  3^^^  ^^^^  ^^^  Tiova  in  bem  ©arten  Sben. 

fOZetne  Befürchtung,  bem  ©egenftanbe  metner  atteö  öergel()renben 
9(?etgung  tn  etnem  fc^led^ten  ßtd^t  gejetgt  gu  werben,  würbe  »teber 
wad^,  aii  tt)tr  tn  ben  ®abn  traten  unb  tc^  baö  flrenge  unb  Fatte 
3(nge(t(^t  ber  Wli^  SD^urbflone  fat).  Hhev  btefe  (Sorge  würbe  balb 
tn  fe^r  unerwarteter  2Öetfe  jerftreut. 

„©aötb  Sopperftetb",  fagte  Wli^  ?0?urbjlone  unb  wtn!te  mtd^ 
SU  ftc^  tn  etne  ?Rtfcf)e.    „Huf  etn  SfBort." 

ScJ)  flanb  attetn  »or  ^i^  ^ojurbjTone. 

,,t)aütb  Sopperftetb,"  fagte  Wli^  SD^urbflone,  „id)  braud^e  mtdf) 
ntd^t  über  gamtltenoer^ättntjfe  ju  »erbretten.  ®te  finb  !etn  fe^r 
»edorfenber  ©egenflanb." 

„X)urd^au^  ntd)t,  SSJ^abame",  erwtberte  td^. 

„Durd^auö  ntdf)t",  (Itmmte  2Wt0  3!}?urb|lone  bet.  „G^ö  ttegt  mtr 
fern,  bte  Erinnerung  an  alte  ®tretttg!etten  ober  Beletbtgungen 
aufjufrtfc^en.  3^)  btn  »on  etner  ^erfon  beletbtgt  worben  — 
einer  grau,  mu^  tc^  letber  jur  Unetjre  meinet  ©efc^led^tö  fagen  — , 
bereu  Dramen  td)  nidjt  obne  ^üvn  unb  Sntrüjlung  erwähnen  fann, 
unb  beöwegen  will  tc^  fte  lieber  ntc^t  erwäbnen." 

©tefe  "^nfpietung  auf  meine  ^ante  reijte  meinen  3^vn;  aber 
id)  fagte,  eö  wäre  ftdfjerlid^  belfer,  fte  nid)t  ju  erwäbnen.  3cb 
fönnte  nid^t  mit  SO^i^acbtung  »on  tbr  fprec^en  böten,  fügte  icb 
binju,  obne  jebe  ©cbärfe,  fo  rubig  ald  möglid). 

Wli^  SD^urbfione  machte  bie  ^ugen  s"  «nb  fenfte  ooll  ^tv^ 
ad^tung  ben  ^opf;  bann  öffnete  fte  wieber  langfam  bie  3(ugen 
unb  fagte: 

„Da»ib  Sopperfielb,  icb  werbe  nid^t  »erfucben,  bie  Satfacbe  gu 
»erbeblen,  baf  id)  in  '^i^vev  ^inb\)tit  eine  febr  ungünflige  S!}?einung 
»on  3bnen  gefaxt  f)attc.  '^d)  !ann  midf^  tamai^  geirrt  b^ben, 
ober  ®ie  baben  jldf)  fo  »eränbert,  baf  mein  Urteil  nicbt  mebr 
gered^tfertigt  ift.  Darum  b<»nbelt  e§  fid^  je^t  nid^t  gwifdf)cn  un^. 
^d)  gebore  einer  gamilie  an,  tic,  mc  id)  glaube,  ftcb  burd^  einige 
geflig!eit  be6  Sbarafterö  au^geid^net ;  unb  icb  bin  fein  ©efd^öpf, 
ta^  S^^erbältnijfe  ober  ©cbidffal^fd^läge  ummobeln.  ^d)  fann  meine 

492 


SKetnung  oon  ^l^xun  ^aben.  ®te  fönncn  3^^^  3!}?etnung  »on  mtr 
^aben/' 

X)tc  fRct^e,  mid)  gu  »erbeuten,  war  je^t  an  mtr. 

„3(ber  e^  t|l  beötjalb  nid^t  notwenbtg/'  fagtc  3i}?t§  ^[Rurbflonc, 
„baf  btefe  Wleinun^en  \)kv  m  ^otttfion  fommen  fottten.  Unter 
obwaltenten  Umliönben  ijl  eö  tn  jeber  J^tnftc^t  ebenfo  gut,  ba^ 
bted  ntc^t  gefd)ebe.  Da  bie  5ßed)felfätte  beö  ßebcnö  unö  wteber 
jufammengefübrt  baben  unb  unö  auc^  öfter  wteber  jufammen= 
fübren  fönnen,  njottte  t'cb  3bnen  »orfdjlagen,  ta^  wiv  etnanber  alö 
entfernte  ^efannte  begegnen.  gamtlten»erbä(tntffe  red^tferttgen  eö 
»ottfommen,  wenn  njtr  auf  btefem  gu§e  mttctnanber  »erfebren, 
unb  e^  iit  gar  ntc^t  notwenbig,  ba^  einer  oon  unö  ben  anbern 
jum  ©egenflanbe  »on  Sßemerfungen  machen  fottte.  ©t'nb  <Bk 
bamtt  etn»erftanben?" 

r,^i^  SDJurbflone,"  erwiberte  tcb,  „tc^  glaube,  ®te  unb  2Q?r. 
2)?urbjlene  b^ben  mtc^  febr  b^rt  bebanbelt  unb  metner  ?0?utter 
ba^  ßeben  fcbwer  gemacht.  t)er  SJ^etnung  werbe  tcb  fetn,  fo= 
lange  id)  lebe.  5(ber  mit  3brcw  93orfcblage  bin  icb  ganj  einher* 
flanben." 

S[}?i§  ?0?urbftene  machte  roieber  bie  ^ugen  ju  unb  verbeugte 
ficb,  bann  berübrte  fte  eben  noc^  ben  Ütücfen  meiner  J^anb  mit 
ben  ®pi^en  ibrer  falten,  Reifen  ginger  unb  »erlief  micb,  inbem 
fte  bie  fleinen  Letten  an  ibrem  Jg)anbgelenf  unb  ibrem  ^alfe  su« 
recbtfcbob.  3cb  glaube,  eö  war  nccb  immer  tk  alte  ©amitur  in 
genau  bemfelben  3uft<»nb,  wie  icb  fte  jule^t  gefeben.  Unb  wenn 
icf)  an  3D?if  SOZurbfloneö  Sbctrafter  backte,  erinnerten  mid)  biefe 
Letten  an  bie  ^anb=  unb  gu^feffeln,  bie  über  einer  ^erfertür 
angebracht  jlnb  unb  hie  fcbon  oon  au^en  alten  ?0?enfcben  fagen, 
ma^  ibnen  brinnen  beoorflebt. 

3cb  wci^  weiter  nidjti  mebr  oon  bem  gangen  3Cbenb,  al^  ba0 
id)  tic  Königin  meinet  J^ergenö  entjücfenbe  ^altaben  in  fran=» 
jöftfd^er  ©pracbe  fingen  i^övtc^  meiflen^  beö  3nbaltö,  ta^  wir, 
wie  eö  un^  aud)  ginge,  immer  taugen  fottten :  tarata,  tarala !  unb 
tahei  begleitete  fte  fid)  auf  einem  l)evviid)en  3nflrument,  tai  einer 
©itarre  äbnlicb  fab.  Da0  id)  in  feiige  33ergücfung  geriet.  Da^ 
id)  alle  Srfrifdjungen  gurücfwieö.  X)a§  mein  @emüt  einen  be= 
fonberen  2Biberwil(en  gegen  ^unfd)  b«ttc.    ©a^  ©Dra  mid)  an* 

493 


iädfjdte  unb  mtr  t^rc  (tebh'c^e  ^ant  gab,  aB  SWtf[  SD^urtftonc 
ftc  unter  t^re  gttttdje  na^m  unb  ^tnwegfü^rte.  Da§  td)  ctnmal 
einen  5ßltcf  m  ben  ©ptegel  warf  unb  mtr  etn  ganj  blöbeö,  au^= 
brurfölofeö  @efid)t  entgegengrtnfte.  iDa^  tc^  mtc^  tn  t^öd^ft  fentt= 
mentaler  ©ttmmung  ju  Söett  legte  unb  tn  einem  ^albbetäubten 
3uflanb  mieber  ertt>ad)te. 

(i^  war  ein  fc^öner  SDJorgen  unb  noc^  frü^,  unb  id)  fam  auf 
ben  (Jinfatl,  in  ben  Oaubengängen  auf  unb  ab  ju  »anbeln  unb 
mic^  ganj  in  meine  Seibenfc^aft  su  »erfenfen,  inbem  id)  mir  ©oraö 
Sßilb  immer  mieber  »or  ^(ugen  rief.  3(B  ic^  burd)  bie  QSor^atte 
ging,  begegnete  id)  ibrem  fleinen  ^unbe,  namenö  3ip-  3<^  näberte 
mid)  ibm  gärtlicb,  benn  icb  lithU  felbfl  ibn;  aber  er  jeigte  mir 
grimmig  feine  3<»b"^,  ücf  unter  einen  ©tubl,  fnurrte  unb  wollte 
ficb  "td^t  tic  minbefte  QSertraulicbfeit  gefallen  laffen. 

!Der  ©arten  war  morgenfrifd)  unb  einfam.  ^d)  ging  auf  unb 
ab  unb  »erfud)te,  mir  tai  feiige  ©efübl  ju  vergegenwärtigen,  baö 
mid)  überfcmmen  würbe,  wenn  id)  jemals  biefeö  füfe  SSunber  ge* 
winnen  fönnte.  ^n  ^eirat  unb  QSermpgen  unb  an  äbnlid^e  ©acben 
bad)te  id)  in  meiner  Unfcbutb  bamal^  ebenfowenig  al^  ju  ber 
^eit,  ta  id)  tie  Heine  ^milie  liebte.  ®ie  ,,©ora"  nennen,  ibr 
fcbi^^iben,  fte  anbeten  unb  glauben  bürfen,  ta^  fie  in  ©efetlfd^aft 
anberer  ^eute  tod)  nod)  an  micb  benfe,  ^a^  ex\d)ien  mir  al^  ber 
©ipfel  menfcblid)en  (i\)VQeiie^  —  ftd)erlicb  alö  ber  ©ipfelpunft 
be^  meinigen.  Cbne  aßen  3weifel  war  id)  ein  fd)mad)tenber, 
liebeöfranfer  3üngling ;  aber  bocb  trugen  alle  bicfe  @efüble  einen 
(Ebarafter  ber  ^erjenöreinbeit,  ta^  id^unmöglid)  mit  ©eringfcbä^ung 
ibrer  gebenfen  Fann,  wenn  icb  and)  je^t  nocb  fo  febr  über  fte 
lacbe. 

3cb  war  nocb  nicbt  lange  fpajieren  gegangen,  al^  id)  if)x  bei 
einer  'Biegung  beö  2Öegeö  begegnete,  ^ente  nod),  in  ber  ^r= 
innerung  an  biefeö  ^n^ammentveffen^  burcbjucft  e^  mid)  »om  ^opf 
bii  5um  gu^e,  unb  tie  geber  ^ittevt  mir  in  ber  ^anb. 

„®ie  —  ftnb  —  xed)t  früb  brausen,  ^i^  ©penlow", 
Oütterte  id). 

„di  m  fo  langweilig  im  ^au^,"  fagte  fte,  ,,unb  ^i^  2D?urb* 
flone  m  fo  bumm !  @ie  fd)wa|t  fDld)en  Unfinn !  ©er  (Jrbboben 
mü^te  erft  trorfen  werben,  becor  id)  ausginge.'' 

494 


„^rorfen !  (®te  lachte  ^ter  auf  bte  anmuttgfle  SSetfe.)  ®onn« 
tagmorgen^,  menn  id)  brmncit  nidjti  ju  tun  f)aht,  mu^  td)  tod) 
etttja^  mad)cn.  t)eö^alb  fagte  id)  fcem  Q3ater  geftern  abenfc,  td) 
m  ü  §  t  e  fpajteren  ge^en.  ^u^erbem  tfl  e^  btc  fd)bnfle  3^^^  ^^^ 
ganjen  ^ageö.    'lO^etnen  ®ie  nidjt  auc^?" 

3d)  wagte  erneu  fü^neu  2(n(auf  unb  fagtc  uic^t  otjne  ©totteru, 
ba^  eö  nun  atterbtng^  etn  fetterer  5ag  fei,  ta^  er  mtr  aber  »or 
etner  TOnute  md)  fet)r  ftufler  »orgefommen  fet. 

„Sott  taö  ein  Kompliment  fein,"  fagte  ©ora,  „ober  f:iat  fic^ 
tai  2ßetter  mirflic^  geändert?" 

3d)  ftotterte  nod)  fd^limmer  a(ö  öor^er  beraub,  ba0  e^  fein 
Kompliment,  fonbern  fcie  einfädle  5Babrbeit  fei,  fca§  id)  aber  »on 
einer  ^(nfcerung  fceö  2Betterö  nic^tö  müfte.  X)er  @runb  tiefer 
^Xnnabme  fei  in  meiner  momentanen  ©emütöüerfaffung  ju  fuc^en, 
fe^te  icb  befc^ämt  btnju,  um  bie  (JrHärung  ju  oottenben. 

jKod)  nie  fab  id)  fo(d)e  ^ocfen  —  wie  fonnte  ta^  and)  fein, 
bcnn  eö  gab  feine  fotd^en  Torfen  fonfl  auf  ber  3Be(t  —  wie 
tic  ibrigen,  tic  fte  je^t  fd}üttelte,  um  ibr  Srri>ten  ju  oerbergen. 
Unb  ber  ©trobbut  unb  tie  btauen  iöänber,  welcbe  bie  ßocfen 
bebecften,  mären  für  mid)  ein  unbejabtbarer  ^d)a^  gewefen,  wenn 
tcb  fte  in  meinem  3^tttmer  in  ber  Q3urfingbamftrafe  bötte  auf« 
bangen  fijnnen! 

„®ie  ftnb  eben  von  ^ariö  jurücfgefebrt?"  fagte  id). 

,,3<t"/  f<»9^f  fi^.    „5Saren  ®ie  fcbon  einmal  bort?" 

„9?ein." 

„Ol  ©ann  müifen  Sie  balb  binreifen.  (J^  tüirb  3bnen  febr 
gefallen." 

(Spuren  tiefen  ©cbmerjeö  jeigten  ftd)  auf  meinem  @eftd)t.  Da^ 
fte  mein  fortgeben  n)ünfd>en  follte,  ta^  fte  e^  nur  für  mbglid) 
bt'elt,  icb  fonnte  geben,  war  mir  unerträglid).  ^d)  wollte  nicbt^ 
»on  ^ariö,  nid)tö  oon  granfreid)  wiffen.  3<^  f<»9^^/  ^f^  würbe 
unter  ben  obwaltenben  Umflänben  (Snglanb  unter  feiner  58e= 
bingung  »erlaffen.  dlid)U  würbe  mid)  baju  bringen.  Kurj,  fte 
fcbüttelte  fd)on  wieber  ibre  Torfen,  alö  tai  ^üntdjcn  ju  unferer 
Srleicbterung  ben  @ang  beruntergelaufen  fam.  di  war  entfe^lid) 
etfcrfüd)tig  auf  mid)  unb  bellte  mieb  b^ig  «n.  @ie  nabm  3ip 
auf  ibren  3Crm  —  o  bu  mein  |)immel!  —  unb   licbfoflc  ibn, 

495 


aber  er  fu^r  fort  su  betten,  dv  tt5ottte  ntc^t  (etben,  ba^  td)  t^n 
angriff ;  unb  ta  befam  er  ©c^täge  oon  t^r.  SO?etne  Cetben  würben 
ntc^t  »entg  vergrößert,  a(^  tc^  fa^,  wte  fte  tl^n  auf  ferne  SCRop^= 
nafe  »telme^r  ftretc^elte  aB  fc^lug,  tüäl^renb  er  mtt  ben  TCugen 
jtütnferte  unb  t^r  bte  ^änbe  (erfte  unb  tnnerh'c^  immer  nod) 
murrte  njte  ein  fletner  Brummbaß.  SnbHc^  war  er  fliß  —  er 
fonnte  Qut  jlttt  fetn,  wenn  ttjr  ^tnn  mtt  bem  ntebh'c^en  ©rubelen 
auf  fernem  ^opfe  ru^te!  —  unb  wir  gingen  weiter,  um  un§ 
t>a^  @ewäd)öt)auö  ju  befe^en. 

„®te  ftnb  ntd)t  fe^r  intim  mit  SOiiß  SCRurbftone,  ober  boc^?" 
fragte  Dora.  —  „V)n  lieber  ^erl!"  (Die  legten  2ßorte  galten 
bem  J^unbe.    O,  wenn  id)  gemeint  gewefen  wäre!) 

„dlcin/'  antwortete  id),  „burc^au^  nic^t." 

„®ie  if!  ein  fe^r  langweilige^  @efd}ßpf",  fagte  Dora  fd^modenb. 
„^d)  fann  gar  nic^t  begreifen,  woran  ^apa  gebac^t  \:iat,  alö  er 
ta^  »erbrießlidje  Ding  ju  meiner  SBefdjü^erin  wäljlte.  Ser  brandet 
benn  <Bd)üi^ !  ^dj  gewiß  nid)t,  3tp  f<»nn  miclj  oiel  bejfer  fd)ü|en 
ali  ^i^  3j)^urbf!one  —  nidjt  wal)r,  guter  3ip?" 

(5r  jwinferte  bloß  fc^läfrig  mit  ben  5(ugen,  alö  fte  i^n  auf 
ben  runben  ^opf  fußte. 

„^apa  nennt  fte  meine  »ertraute  greunbin,  aber  bad  iii  fte 
ganj  unb  gar  nidjt  —  nid}t  watjr,  3iP?  ®tr  beibe,  3tP  «nb 
ic^,  fc^enfen  fold)  grämlid)en  beuten  unfer  QSertrauen  gewiß  nic^t. 
2Sir  fc^enfen  unfer  SSertrauen  nac^  unferm  eignen  (^rmeffen  unb 
fuc^en  unö  felbft  unfere  ^reunbe  au^,  anflatt  unö  biefelben  su«= 
weifen  gu  laffen  —  nic^t  wa^r,  S^P-" 

'^ip  ließ  al^  5(ntwort  ein  beljaglic^eö  ^Brummen  ^ören,  un* 
gefä^r  fo,  wie  wenn  ein  $eefejfel  leife  gu  fummen  beginnt,  gür 
mic^  war  jebeö  SBort  eine  neue  Jeffel,  bie  an  tie  oortge  gc= 
fd^miebet  würbe. 

„So  m  ved)t  fdjlimm,  weil  wir  feine  gute  SO^ama  ^aben,  an 
i^rer  ©teile  ein  brummigeö  alteö  ©efc^öpf  wie  SO?iß  3)?urbflone 
immer  auf  ben  .g>acfen  gu  ^aben  —  nic^t  wa^r,  3^P?  ^ber  tai 
iit  unö  einerlei,  3tp.  ^^^  wollen  nic^t  mit  il)r  »ertraut  fein, 
unb  wir  wollen  tro|  il^r  fo  glücflic^  fein,  al0  wir  fönnen,  unb 
wir  wollen  fte  peinigen  unb  ii)v  nidjt^  gu  gefallen  tun  —  nid)t 
»a^r,  3ip?" 

496 


SSBcnn  ba^  noc^  m'el  (änger  getauert  l^ätte,  fo  wäre  ic^  wa\)v= 
^afttg  t>or  ttjr  auf  bie  Ante  gefaßen,  aurf)  auf  bte  ©efa^r  ^m, 
mtr  tte  58eme  auf  bem  ^teöweg  gu  gerfc^tnben  unb  fofort  an^  bem 
J^aufe  geworfen  gu  werben,  ^ber  jum  @(ücf  war  ba^  @ewäc^^= 
l^auö  ttid)t  weit,  unb  wir  flanben  je^t  an  fernem  Smgange. 

a^  entsteh  einen  wahren  ^djai^  jjon  fc^önen  ©eranten.  Sßtr 
gingen  baö  ©ejteK  entlang,  unb  iDora  blieb  oft  flehen,  um  biefe 
ober  jene  ^lume  su  bewunbern ;  id)  bewunberte  felbfl»erflänb(ic^ 
genau  biefelbe  Q3(ume,  unb  Sora  ^ielt  enblid)  fd)ersenb  ba^ 
^ünbc^en  in  tk  ^'ö\)e,  tamit  eö  an  ben  ©eranien  ried^e.  Unb 
wenn  wir  unö  nid)t  ade  brei  im  geenlanbe  befanben,  fo  war  id) 
tcd)  gang  beflimmt  tavin.  Der  @erud)  eine^  ©eranienblatteö 
erfüllt  mic^  t)eute  nod)  mit  einer  l^alb  !omifd}en  unb  ^alb  ernft= 
l^aften  Q^erwunberung  über  hie  QJeränberung,  tic  in  einem  ^Äugen^ 
blirf  in  mir  vorgegangen  ift;  unb  bann  fe^e  id)  wieber  einen 
<Btvol)t)üt  unb  blaue  ^Bänber  unb  üppige  Cocfen  unb  einen  fleinen 
fd)warsen  ^unt,  ber  »on  jwei  garten  3(rmen  gu  einem  mit  Blüten 
unb  ^Blättern  hetc(^ten  Q3rett  emporge^alten  wirb. 

20?i^  SO?urbftone  ^atte  unö  gefud)t.  ®ie  fanb  unö  ^ier  unb 
bot  ibre  geflrenge  3Bange,  bereu  fleine  Klüngeln  mit  ^uber  gefüllt 
waren,  Dora  gum  ^u^.  t)ann  nabm  fie  X)oraö  5(rm  unb  führte 
un^  in  feierlichem  <Bd)vin  gum  grübf^ürf,  fo  j^eif,  alö  ob  eö  gu 
einem  3!}?ilitärleid}enbegängniö  ginge. 

Sföieoiel  2;aiTen  2:ee  id)  tranf,  weil  X)ora  ibn  bereitete,  wei^ 
id)  md)t  mebr.  ühcx  id)  wei^  nocf),  ta^  id)  2:ee  binuntergof, 
biö  mein  gangeö  9Zeroenfp|lem,  wenn  ic^  bamalö  einö  gehabt 
t)ätte,  unbebingt  i)'dtU  gugrunbe  gerid^tet  werben  muffen,  ©päter 
gingen  wir  in  tie  ^irdje.  ?0?i§  2)?urb0one  faß  gwifc^en  ©ora  unb 
mir,  aber  id)  borte  fie  fingen,  unt  tie  ©emeinbe  »erfc^wanb.  3c^ 
borte  eine  ^rebigt  —  natürlid)  über  ©ora  — ,  unb  icb  fürchte, 
ba^  ifl  alle^,  wa^  id)  oon  bem  ©otteöbienjle  wei^. 

T)ev  (Sonntag  verging  febr  ftill.  ^eine  ©efellfcbaft,  ein  ®pagier= 
gang,  ein  gamilienbiner  von  vier  ^erfonen,  unb  am  ^benb  faben 
wir  53ücber  unb  53ilber  an.  Wli^  3i}?urbftone  \)attc  ein  3(nbacbtö= 
bucb  vor  ftcb  liegen  unb  hewad)tc  un^  mit  3(rguöaugen.  5(cb,  wie  . 
wenig  abnte  ^v.  ©penlow,  al^  er  nac^  bem  Sffen,  ta^  Saferen« 
tuc^  über  tcn  5^opf  gebecft,  mir  gegenüberfaß,  ta^  id)  ibn  in 

1. 38  497 


©efcanfen  t)ei^  unb  flürmtfd)  alö  fettt  ©c^wtcgcrfol^n  umarmte! 
5!öte  ttjcntg  a^ntc  er,  alö  tc^  t^m  ®ute  9?ac^t  fagte,  ba0  er  eben 
fetne  »otte  Stnwtßtgung  su  metner  ^^erlobung  mit  Dora  gegeben 
unb  ba^  tc^  beö  ^tmmel^  ®egen  auf  fem  ^cinißt  l^erabfle^te. 

2ßtr  fut)ren  friil^morgenö  nac^  ber  (Btatt,  benn  rotr  Ratten  tm 
^(bmtralttät^gertc^t  einen  ^roje^  über  etne  ©tranbgutaffäre,  für 
bte  etne  jtemttc^  genaue  ^enntnt^  ber  nauttfc^en  ^ßtjfenfc^aft  er= 
forberltc^  war,  bte  man  oon  ben  „(Sommon^"  unmögltc^  erwarten 
fonnte.  Unb  ta  \)aiU  ber  9ltc^ter  jwet  alte  ©eefapttäne,  TOtglteber 
ber  ®d)tffa^rtÖ9efeöf(^aft,  befd^woren,  jur  Q^^er^anblung  ju  fommen 
unb  t^m  au^  ber  ^atfc^e  ju  l^elfen.  Tiod)  war  ©ora  »teber  am 
grü^ftücföttfc^,  um  ben  5ee  ju  beretten ;  unb  id)  tfattc  tai  melan= 
c^Dltfc^e  QSergnügen,  nod)  am  SSagen  ben  ^nt  »or  tl^r  absune^men, 
alö  fte,  3tp  in  ben  5(rmen,  tn  ber  ^ür  flanb. 

3c^  tötß  ntc^t  ben  fruc^tlofen  3[^erfuc^  machen,  gu  befc^retben, 
tn  welchem  Ctc^te  mtr  an  jenem  2:age  bte  7(bmtralttät  erfd^tcn; 
njelc^  unfeltger  SStrrwarr  tn  metnem  ^opfe  tjerrfd^te,  alö  tc^  ben 
QSer^anblungen  gul^örte;  wte  tc^  ben  9?amen  ,,T)Dra"  auf  bem 
ftlbernen  9luber  laö,  ta^  alö  Emblem  beö  bo^en  ©ertd^t^  auf  bem 
grünen  Stfd)e  lag.  Unb  waö  tc^  füllte,  al^  Wlx.  ©penlow  obne 
mtc^  nad)  §aufe  fubr  (tc^  b^gte  mtrfltd)  ben  »errücften  ©ebanfen, 
er  würbe  mtc^  wieber  mttnebmen)  unb  tc^  mtr  wte  etn  ?0?atrofe 
»orfam,  beifen  ®cbtff  wegfegelte  unb  tbn  auf  etner  etnfamen  ^n^d 
jurücfltef .  SQBenn  ber  fd^läfrtge  alte  ©ericbt^bof  aufwacben  unb  bte 
wacb^n  träume,  bte  tcb  tn  btefen  Stäumen  oon  ©ora  gehabt,  tn 
greifbarer  gorm  barfletten  fönnte,  würbe  er  bte  5fßabrbett  metner 
2ßorte  bezeugen. 

3cb  meine  nicbt  blo§  tk  träume,  bte  icb  an  jenem  Sage  träumte, 
fonbern  aucb  biejenigen,  welche  icb  Sag  für  Sag,  5Bocbe  um  SQBocbe, 
Cluartal  für  Quartal  i)atU.  ^d)  ging  in  tci^  ©ericbt,  nicbt  um 
tie  QÖorgänge  bort  su  »erfolgen,  fonbern  um  an  X)ora  ju  benfen. 
SSenn  icb  jemals  ben  Q^erbanblungen,  wie  fte  jlcb  langfam  bin= 
fcbleppten,  einen  ©ebanfen  fcbenhe,  fo  gefcbab  eö  nur,  um  micb 
hei  (ii}eiad)ett  {tahei  bacbte  icb  wieber  an  X)ora)  gu  wunbern, 
wiefo  eö  benn  mbgticb  fei,  ta^  »erbeiratete  Ceute  aucb  unglücflicb 
fein  fönnen;  unb  hei  (Jrbfcbaft^facben  überlegte  icb,  wa^  für 
©cbritte  icb  suerfl  in  bejug  auf  Dora  getan  bätte,  wenn  baÄ 

498 


fhttttgc  @elb  mtr  ocrmad)t  werben  wäre.  3n  ter  erften  ®0(^e 
meinet  QSedtebtfem^  fauftc  tc^  oter  prad^ttjottc  2Bc|len  —  ntc^t 
für  mi'c^ ;  t  c^  machte  mir  ittd^t^  barau^ ;  aber  für  ©ora  — ,  trug 
gelbe  ©lace^anbfd^u^e  auf  ber  ® treibe  uub  legte  ben  ®runb  gu 
all  meinen  J&üljneraugen,  bte  tc^  je  befeflfen  ifahe.  5Benn  metne  ba= 
mölfgen  ©ttefel  mit  ber  natürttd^en  @r&§e  meiner  gü§e  t>erglicl^en 
werben  fönnten,  würben  fie  auf  tic  rü^renbüe  59Beife  3^"9"^^  »»" 
bem  3"f^<»"^^  meinet  J&ersen^  ablegen. 

Unb  tod),  tro^bem  id)  mid)  tuvd)  tiefen  J&ulbigungöaft  jum 
elenben  Krüppel  mad)te,  ging  id)  täglid^  »tele  teilen  in  ber 
J^oifnung,  fie  ju  fe^en.  3<^  ^^^  "tc^t  nur  auf  ber  ®tra§e  nac^ 
ÜZorwoob  balb  fo  befannt  wie  tic  Briefträger  be^  Diflrift^, 
fonbern  id)  burc^flreifte  and)  Bonbon,  '^d)  wanbelte  in  ben  ©trafen, 
WD  tie  heitcn  Cäben  für  Damen  waren,  auf  unb  ah^  id)  trieb  mic^ 
im  Söafar  ^erum  wie  ein  rutjelofer  @eift,  id)  wanfte  in  bem  ^arf 
wegauf  unb  =ah,  nadjbem  id)  fdjon  längft  tobmübe  war.  SÖ?an(^= 
mal  nac^  langen  3tt>M<^^"^<»"»^^"  ""^  5"  S<*"J  befonberen  ®e= 
legen^eiten  fal)  id)  fte.  Q5ielleic^t  fal)  id)  if)ven  ^anbfc^u^  an  einem 
Sfßagenfenfter ;  »ielleic^t  traf  id)  fte,  begleitete  fte  unb  3!}?i^  SO?urb= 
I^Due  ein  fleine^  ®türf  unb  fprad^  mit  i^r.  3"  le^terem  gaUc 
füllte  id)  mid)  nad^^er  immer  ^ßc^ft  unglürflic^,  weil  id)  nid)t^ 
jur  ®acl^e  @el)i>rigeö  ju  fagen  gewußt  \)<itte  ober  weil  fie  »on  ber 
®rö§e  meiner  ^iehe  feine  5(^nung  \;)atte  unb  fid)  nid)t^  c^n^  mir 
machte.  5Bie  man  ftc^  ieidjt  benfen  fann,  erwartete  id)  immer  eine 
neue  (Jinlabung  oon  Wir,  ©penlow.  ^ber  id)  erlebte  eine  Qnt= 
täuf(f)ung  nud)  ber  anbern,  benn  er  ferberte  mic^  nic^t  auf. 

^v^.  Srupp  mu§  eine  fe^r  fc^arfblirfenbe  grau  gewefen  fein, 
benn  bereite  nad)  ein  paar  SBoc^en,  nad^bem  id)  mid)  »erhebt  unb 
nod)  nid)t  ben  Wlut  gehabt  l)atte,  an  TCgne^  etwai  anbereö  ju 
fc^reiben,  alö  ta^  id)  Wir,  ©penlow,  „bejfen  Jamilie  an^  einer  Soc^ter 
beflebe",  wie  id)  ^injufügte,  in  feinem  J^aufe  befuc^t  b^tbe  —  id)  fage, 
fte  mu§  einen  fc^arfen  53ticf  gehabt  \)Cihen,  benn  fie  war  fc^on  nac^ 
biefer  furjen  ^eit  ba^intergefommen ;  wa^rbaftig,  fte  fiatte  eö  fc^on 
berau^gefunben.  7(1^  id)  eine^  ^benbö  febr  fc^wermütig  ju  Jg>aufc 
fa§,  fam  fte  b^rauf  ju  mir  (fie  litt  an  ibrcr  früher  erwäbnten 
Äranfb^tt,  ben  Krämpfen)  unb  fragte  micb,  ob  icb  Ü^r  mit  etwa^ 
Äarbamomtinftur  mit  dif^abarher,  mit  fieben  tropfen  Ü^elfeneffenj 

499 


»ermtfdjt  —  ba^  befle  Mittel  für  i^r  Übel  — ,  auö^elfen  fönntc, 
ober  wenn  tc^  ta^  nidjt  f^'dite,  mit  ein  ftetn  wentg  Äognaf,  ber 
ba^  n'dd)itheile  WlitUi  wäre.  dli(i)t  ta^  er  t^rem  (Daumen  fo 
befonber^  munbete,  bemerfte  fte,  aber  er  wäre  tatfäc^ltc^  ta^  jtt)eit= 
befle  Wlittcl.  Da  id)  »on  bem  erften  SOZtttel  nie  etwa^  gehört  unb 
baö  jrüette  flet^  m  QSorrat  ^atte,  fc^enfte  tc^  SCRrö.  (Jrupp  etn  @Ia^ 
Äognaf  ein,  ta^  fte,  um  jebem  33erbac^t,  e^  fönnte  unred)t  »er^ 
ttjenbet  werben,  ju  begegnen,  »or  metnen  üu^en  tranf. 

„®eten  ®{e  boc^  munter/'  fagte  ^v^,  ßrupp;  „eö  fd^neibet  mtr 
tn^  ^erj,  ®te  fo  gu  fe^en;  tc^  bin  felbfl  eine  SD^utter." 

3ci^  fa^  nic^t  red)t  ein,  wa^  biefer  Umflanb  mid^  anging,  aber 
id)  lächelte  Wlv^.  Srupp  fo  gnäbig  an^  ai^  mir  möglich  war. 

„^d),  (Sie  mütJen  mir  bie  grei^eit  »erjei^en'',  fagte  Wtvi. 
Srupp.  ,,3^^  weif  ja,  wa^  ed  ifl.  Da  flerft  eine  junge  Dame 
ba^inter." 

„Wlvi.  (Srupp'',  fagte  id)  unb  würbe  rot. 

„TCd),  tu  lieber  .J)immel!  ^opf  ^oc^!"  fagte  SQ?rö.  Srupp  unb 
nicfte  mir  Ermutigung  gu.  „?)?ur  nid)t  gleich  fterben  wollen !  5ßenn 
fte  gu  31)"^"  "i<^t  freunblid)  i|^,  fo  gibt  eö  noc^  anbere  genug.  ®ie 
ftnb  ein  junger  J^crr,  ber  ta^  greunbtid^fein  fcl)on  wert  ifl,  unb  ®ie 
müjTen  3^ren  SSert  fennen  lernen,  Wlv.  Sopperfull."  SOJrö.  Srupp 
nannte  mid)  immer  (Sopperfull,  wa^rfdjeinlid)  fd^on  an^  bem  ®runb, 
weil  id)  nid)t  fo  ^ie§,  unb  bann,  oermute  id),  weil  biefer  9?amc 
eine  unbeutlic^e  53oriletlung  »on  einem  ^upferfeffel  in  i^r  wachrief. 

„59Barum  oermuten  ®ie,  tn^  eine  junge  Dame  ba hinter jlerft, 
Wlx^.  ßrupp?''  fagte  id). 

„Wir.  ßopperfutl,"  fagte  SD^rö.  (Srupp  mit  »ielem  ©efü^l,  Jd) 
bin  felbjl  eine  Wlnttev." 

(Einige  ^eit  lang  fonnte  Wlv^.  (Erupp  nur  it)re  ^anb  auf  i^ren 
9?anfingbufen  legen  unb  \id)  gegen  tie  wieberfe^renben  ®d)mergen 
mit  fleinen  (Bd)iMd)en  i\)xev  3!}?ebigin  flärfen.  (Jnblic^  ergriff  fie 
wieber  ta^  2Sort. 

„Tii^  ^l)xe  liehe  5ante  biefe  3i»"»"^r  mietete,  3D?r.  Sopperfutt," 
fagte  SO^rö.  (Srupp,  „fagte  id),  je^t  l^ätte  id)  jemanben,  um  ten 
id)  mid)  befümmern  fönnte.  ,Dem  J^immel  fei  Danf!'  fagte  id), 
,id)  \)Cihe  je^t  jemanben,  um  ben  id)  mid)  befümmern  fann!'  — 
@te  effen  nic^t  genug  unb  trinfen  nic^t,  ®ir!" 

500 


,, (grünten  ©ie  barauf  3^^^  ^[Vermutungen,  ?0?rd.  Srupp?" 
fagte  ic^. 

„®tr/'  fagte  SJ^rd.  Srupp  mtt  faf!  flrengem  Sone,  „®te  ftnb 
nic^t  ter  erfle,  für  ten  tc^  forge.  Stn  junger  J^err  fann  juctel 
auf  (ic^  galten  ober  fann  juwenig  auf  iid)  galten.  (5r  fann  fetn 
J^aar  jumeni'g  bürflen  ober  suotel  bürflen.  (Jr  fann  oiel  ju  gro^e 
©tt'efel  tragen  ober  otel  ju  fletne.  !Daö  gefc^ie^t  ganj  nac^  ber 
Tirt,  wie  ber  junge  J^err  feinen  urfprüngltc^en  Sljarafter  au^^ 
gebtlbet  t^nt.  ühev  mag  er  fic^  tn  ta^  eine  ober  tn  ta^  anbere 
@irtrem  oerlteren,  ^v.  ßopperfutt,  jebenfattö  tfl  etne  junge  X)ame 
im  <8ptel.'' 

20?r^.  Srupp  fc^üttelte  ben  ^opf  fo  entfdjieben  unb  bebeutfam, 
ta^  id)  und)  gar  ntc^tö  gegen  fte  einwenben  fonnte. 

„'^d)  Witt  nur  ben  J^errn  anführen,  ber  ^ter  »or  3^nen  ftarb", 
fagte  SO?r^.  Srupp.  „dv  »erltebte  fid)  —  tn  ein  Sc^anfmäbc^en  — 
unb  lie^  \id)  tie  3Beften  enger  madjen,  obgleich  er  >?om  5rinfen 
ganj  angefd^motten  war.'' 

„^v^.  (Srupp/'  fagte  id)^  Jd)  mu^  ®ie  hitUn^  bie  junge  ^Darne, 
öon  ber  mir  je^t  fprec^en,  nic^t  mit  einem  (Sc^anfmäbc^en  ober 
etttjad  5(^nlic^em  gu  oergleic^en." 

„?0?r.  (Sopperfutt,"  entgegnete  Wlvi.  Srupp,  „id)  bin  felbfl  eine 
5Wutter,  unb  be^tjalb  wirb  mir  fo  ctma^  nid)t  einfatten.  ^d)  bitte 
®ie  um  Q^Verjei^ung,  wenn  id)  jubringlic^  bin.  So  fättt  mir  nie 
ein,  jubringlic^  5U  fein,  wo  id)  nid)t  wittfommen  bin.  ^ber  ^ie 
ftnb  noc^  jung,  Wlv.  Sopperfutt,  unb  mein  diät  ift,  faffen  Sie  fic^ 
ein  ^erj,  feien  Sie  fein  Äopf^änger  unb  lernen  ®ie  i^ren  eignen 
2ßert  fennen.  SBenn  Sie  \id)  gur  3^^ft'^^uu"9  <*wf  irgenb  etwa^ 
»erlegen  wottten,"  fagte  Wlx^.  Srupp,  „toie  g.  SÖ.  auf  tai  ÄegeU 
fptelen,  wa^  fetjr  gefunb  ifl,  fo  würbe  tai  red)t  gut  fein." 

^ID'Jit  biefen  Sorten  na^m  Wtv^.  Srupp  forgfättig  i^r  ©lad 
—  obwohl  gar  fein  tropfen  me^r  brinnen  war  —  banfte  mir 
mit  einer  majeftätifrfjen  Q3erbeugung  unb  oerlie§  mic^.  SBie  if)ve 
©eflalt  in  bem  bunfeln  (Jingang^jimmer  oerfd)wanb,  erfd^ien  mir 
i^r  9lat  atterbingd  ald  eine  fleine  3ubringti(^feit ;  aber  gu  gleicher 
^eit  war  id)  aüd)  fo  »erflänbig,  i^n  oon  einer  anberen  ^eitc  auf* 
jufaffen,  ald  diät  für  tit  klugen  unb  ald  5Barnung,  in  ^nfnnft 
meine  ©e^eimniffc  beffer  gu  bewahren. 

501 


©iebenunbjtt^anjigjle^  §:ap\ttl    ^ommt)  '^irabble^- 

^m  näc^ften  ^age  hm  id)  auf  ten  (Stnfatt,  2;rabb(e^  ju  be* 
fud^en.  Jßtcüetrf)t  gefdja^  eö  infolge  »on  SiJ^r^.  (5ruppö  9latfc^lägen, 
»teüctc^t  aud)  weil  id)  eme  (et'fe  5C^nh'c^fett  jnjtfd^en  ben  Sorten 
Srabbleö  unb  ,fftttleö',  b.  t.  ^eget  fpürte.  t)te  Bett  fetner  5(b= 
wefen^ett,  bte  er  mtr  genannt  tjatte,  war  »orüber.  dv  wohnte  tn 
etner  fleinen  ®tra^e,  ntc^t  wett  »on  ber  ^terärjtltc^en  ®cf)ule  tn 
Sambentown,  tn  etner  ©egenb,  bte,  wte  mtr  etner  unferer  ©c^retber 
fagte,  metflenö  »on  tt>o^(t)abenberen  <S>tütcttten  bewohnt  war, 
welche  lebenbtge  (5fel  fauften  unb  tn  tt)ren  3tntmern  (Jspertmente 
mtt  btefen  Q3terfüf(ern  mad^ten.  S^ac^bem  tc^  mtr  oon  btefem 
©c^retber  ben  5Öeg  nad)  ber  genannten  (Strafe  \)aiU  befc^retben 
lajTett,  madf)te  tc^  mtc^  noc^  an  bemfelben  9?ad[)mtttag  auf  ben 
3[Öeg,  nm  metnen  alten  ©c^ulfameraben  ju  befud)en. 

X)te  ©tra^e  erf(i)ten  mtr  ntc^t  fo  angenehm,  a(^  tc^  fie  5rabb(ed 
wegen  gewünfc^t  \)'dtU.  t)ie  ^ewoljner  fc^tenen  etne  befonberc 
9?etgung  ju  ^aben,  allerlei  Äletntgfetten,  bte  )ie  nid)t  hvckud)ten, 
auf  bte  ©träfe  ju  werfen,  fo  ta^  btefe  ntd^t  nur  nad)  allem 
mögltd)en  roc^  unb  fc^mu^tg  war,  fonbern  auc^  infolge  ber  »telen 
^o^lblätter,  bte  ^erumlagen,  betnal^  ungangbar  erfd)ien.  Unb  ntc^t 
blof  Äot)lblätter  unb  äl)nltc^e  5(bfälle  würben  auf  bte  ©träfe  oer= 
wtefen,  fonbern  tc^  enihcdU  and)  einen  ^d)n\)^  eine  jerbrücfte 
Sölec^pfanne,  einen  fc^warjen  ^nt  nnt  einen  9legenfc^irm  in  üer« 
fc^iebenen  ©tabien  ber  3^'^f^l""9/  wä^renb  id)  mid)  nad)  Srabbled 
J5)au^nummer  umfal). 

X)a^  allgemeine  'Xuöfe^en  biefer  ©egenb  erinnerte  mic^  lebhaft 
an  tie  Sage,  ha  id)  hei  ?0?r.  nnt  fÜJirö.  3i)?icawber  wohnte.  Daö 
»on  mir  gefud^te  ^an^  seic^nete  ein  unbefc^reiblic^er  (Sl^arafter 
»erblichener  Q[^orne^m^eit  an^^  tnvd)  ben  eö  flc^  »on  allen  anbern 
J^äufern  ber  ©träfe  unterfc^ieb  —  obgleich  fie  alle  nac^  einem 
einförmigen  Wlniiex  Qehant  waren  unb  wie  hie  jugenblic^en  Kopien 
eineö  ungefc^irften  Knaben  auöfa^en,  ber  ta^  J^äuferbauen  lernt 
unb  noc^  nic^t  über  tie  ^=Q3=(5=Q^erfu(^e  mit  3t'^9^^n  "nb  ^alf 
l^inau^gefommen  iH  —  unb  id)  würbe  baburc^  noc^  me^r  an  Wlv. 
unb  Wtv^.  SDJicawber  erinnert.  Unb  ber  Umftanb,  ta^  id)  gerabe 
ta^  J^au^tor  erreidjte,  aU  eö  bem  ?Q?ilc^mann  geöffnet  würbe,  unb 

502 


nachfolgenden  t)ta(og  l^örte,  nef  mtr  bte  Erinnerung  an  bte  fOJt* 
cawSerd  noc^  lebenbiger  ^urürf. 

„9?anu/'  fagtc  ber  3i}?t((^mann  su  etnem  fel^r  jungen  ©tenfl* 
mäbc^en,  „wie  f!e^t^  mit  metner  fleinen  Ülec^nung?'' 

„O,  ber  Jg)err  fagte,  er  werbe  fte  näc^flen^  tu  Orbnung  bringen", 
war  btc  5(ntttJort. 

„5Betl/'  fu^r  ber  ?0?t(rf)mann  fort,  atö  ob  er  fetne  Untwovt 
erhalten  i)äU^,  «nb  baju  in  fo  (autem  Son,  ba§  tc^  ben  Stnbrurf 
i^atU,  er  richte  feine  erbaulicf^en  SfBorte  me^r  an  jemanb  im  ^aufe 
felbft  alö  an  ta§>  junge  Ding  —  biefer  Sinbrurf  würbe  noc^  »er* 
ftärft  burc^  bie  3Crt  unb  5Beife,  wie  er  in  tk  Einfahrt  fc^ielte  — , 
„weil  tk  Heine  Sled^nung  fd)on  fo  lange  läuft,  ba§  id)  fürcf)te, 
jte  ifl  ganj  fortgelaufen  unb  lä§t  nie  wieber  etwui  »on  fic^  ^ören. 
'Khev  ta^  laflfe  id)  mir  gewi^  nic^t  gefallen,  ta^  follt  ^\)v  feigen  l" 
brüllte  ber  3!}?ilc^mann  in^  ^au^  unb  fc^ielte  wieber  ben  Eingang 
hinunter. 

©ein  Hü^evei  pa^te  burrf^au^  nic^t  für  einen  |)änbler  mit  einem 
fo  milben  ^rtifel  wk  fOiilc^.  ®elbfl  für  einen  gleifc^er  ober 
®(^napöbubenbeft|er  wäre  eö  jiemlic^  wilb  gewefen.  Die  ©timme 
be^  Dienflmäbd)en^  würbe  fcl^wac^,  aber  nac^  ber  Bewegung  ber 
ßippen  fc^ien  fie  mir  noc^  einmal  ju  bemerfen,  ba§  ber  J^err  fie 
näc^llen^  in  Orbnung  bringen  werbe. 

„3^^  tt>^ll  bir  wa^  f^^gcH/"  folgte  ber  ?0?ilc^mann,  inbem  er  \ie 
jum  erflenmal  fd^arf  anfa^  unb  i^r  unter  ta^  ^inn  grijf,  „trinfft 
hü  gern  TOld)?" 

,/3<»r  f^^^  gern",  erwiberte  fte. 

„(But",  fagte  ber  Si}?ild)mann.  „<Bo  merfe  bir  alfo,  morgen 
befommfl  tu  feine,  ^örjl  bu?  SKic^t  ein  Sröpfc^en  ^Üd)  befommft 
bu  morgen." 

3c^  glaube,  fte  füllte  (id)  einigermaßen  burc^  ben  ©ebanfen 
getröflet,  ta^  fte  wenigfltenö  i^enit  welche  befam.  dlad)tem  ber 
3!}?ilcl)mann  mit  einem  wütenben  ^licif  auf  fte  ben  ^opf  ge=* 
fcl)üttelt,  öffnete  er  wiberwillig  feinen  ^rug  unb  go§  baö  gewöt)n= 
lic^e  ^a^  in  bie  gamilienfanne.  Darauf  entfernte  er  ftc^  brummenb 
unb  rief  feine  ^iid)  mit  ingrimmigem  ©efreifc^  weiter  in  ber 
©traße  auö. 

„So^nt  «Dir.  3:rabbleö  ^lier?"  fragte  id), 

503 


(5tnc  getjctmntööoffe  Stimme  ^tnten  oom  ©an^e  nef:  „3<>"/ 
worauf  auc^  tai  junge  fOiäbc^en  antwortete:  „3<»-'' 

„3fl  er  3U  Jg)aufe?"  fragte  idt). 

5(bermal^  antwortete  bte  gel^etmnt^ootte  ©ttmme  bejatjenb,  unb 
abermals  wteber^olte  baö  fOJäbdjen  bte  ^(ntwort.  ©arauf  trat  td) 
in  baö  Jg)au^  unb  ging,  ber  SSetfung  beö  ^[Räbc^enö  fotgenb,  bte 
treppe  ^tnauf.  5((ö  td)  an  bem  |)tnterjtmmer  »orbetfcfjrttt,  füllte 
tc^  ganj  befitmmt  etn  ge^etmntöüotteö  5(uge,  baö  wa^rfd^etnttc^  ber 
gel^etmnt^ooffen  «Sttmme  gehörte,  auf  mir  ru^en. 

3C(ö  tc^  oben  an  ber  treppe  anfam  —  baö  J^au^  war  nur  etn= 
flöcftg  —  ftanb  3:rabble^  su  meinem  (Smpfange  ta.  Qv  freute  ftd), 
mtc^  S"  fe^en,  unb  führte  mid)  mit  tjerjltc^em  SEßtttfommen  tn  fem 
fletneö  3^n^»^er.  Q^  ging  auf  bte  ®tra^e  unb  war  fetjr  nett,  ob= 
gletd^  fpärh'c^  möbltert.  (5r  \)attc  nur  ta^  etne  3tmmer,  wte  id) 
bemerhe;  benn  tc^  fa^  ein  ©c^laffofa,  xmt  ®d)ut)bürftert  unb 
SOStc^^seug  lagen  mitten  unter  ben  Q3u(^ern  —  auf  bem  oberflen 
ütegal  hinter  einem  SBörterbud).  ©er  5tfc^  war  mit  papieren  be= 
tcctt^  unb  er  avheiUtc  eifrigft  in  einem  alten  Olorf.  Obwo^  id) 
mid)  gar  nid)t  befonber^  genau  umfc^aute,  fa^  id)  tod)  atte^  im 
3immcr,  alö  id)  mid)  nieberfe^te,  fogar  tie  Äirdje  in  ^orgeUan= 
maierei  auf  bem  Sintenfa^ ;  hie^  war  and)  eine  gätjigfeit,  tie  nur 
noc^  hd  hcn  fO^icawber^  »ortrefflid)  auögebilbet  würbe.  Q3er= 
fc^iebene  ftnnreid^e  (Sinricl)tungen,  um  feine  Äommobc  ju  »erbecfen 
nnt  um  feine  Stiefel,  feinen  9tafterfpiegel  nnt  ä^nlic^e  ©ac^en 
unter jubrtngen,  brängten  ftc^  mir  befonberö  alö  Sßeweife  auf,  tn^ 
id)  eö  mit  bemfelben  ^rabbleö  su  tun  \)<ittc,  ber  an^  Schreibpapier 
(Jlefantenfäfige  mad)te,  um  fliegen  ^ineinjufperren ,  unb  ber 
ftc^  für  tic  erlittenen  fD^i^^anblungen  mit  hmflreic^en  3eid)nungen 
»on  ©erippen  trojlete. 

3n  einer  (Jcfe  beö  3^«^nier^  ^^^  ^twa^  mit  einem  $ifc()= 
tuc^e  fauber  sugebecft.  ^d)  tonnte  nid)t  l^erauöbefommen,  wai  eö 
war. 

„5rabbleö/'  fagte  id)  unb  fc^üttelte  i^m  wieber  tie  J^anb,  nac^* 
bem  id)  mid)  gefegt  i:)citte^  „e^  freut  mid),  bic^  ju  fe^en." 

„Q^  freut  mid),  tid)  ju  fe^en,  ßopperfielb",  erwiberte  er. 
„(i^  freut  mid)  au^erorbentlic^,  bic^  su  fe^en.  Unb  weil  id)  mid) 
fo  au^erorbentlic^  freute,   bic^  ju  fe^en,  al^  wir  un^  neulid^  tu 

504 


©efefffc^aft  trafen  unt  tc^  »ort  btr  ba^felbe  »orau^fc^en  fonnte, 
gab  tc^  ttr  btefc  5(brejTe,  anflatt  bic  meme^  ©efc^äftöbureau^." 

„5(^!    T)ü  ^afl  etn  ©efd^äftöbureau  ?''  fagte  td). 

„?Run  ja,  tc^  tjabe  etn  QStertel  etneö  3^«^"^^'^^  ""^  ^^"^^  ^«^^^ 
räumet  unb  etn  Q[^tertet  »on  etnem  <B(i)veihcv",  erwjtberte  2rabble^. 
„©ret  anbere  unb  id)  ^aben  un^  gufammengetan,  um  unö  cm 
^Bureau  ju  mieten  —  bamtt  e^  gefc^äftömä^tg  auöfie^t  —  unb  mir 
ütertetlen  auc^  hcn  »Schreiber,  ^id)  fejlet  er  eine  ^albe  Ärone 
wödjenüid)." 

©etn  alter,  einfacher  S^arafter,  fetne  ©utmüttgfett  unb  aud) 
cimai  oon  feinem  alten  Wti^^e^djicl  glänjten  auö  bem  Säckeln, 
mit  bem  er  biefe  (Jrflärung  abgab. 

„(5d  ijl  nid)t  etwa  ©tots,  (Jopperfielb/'  fagte  Srabbleö,  ,,ba0 
id)  für  gemöt^nlid^  biefe  ^fbreffe  nic^t  angebe,  di  iit  blo§  wegen 
ber  2cüte,  hie  mid)  befuc^en  unb  cieKeic^t  nic^t  gern  ^iet)er  ge^en 
mürben.  3iBaö  mic^  betrifft,  fo  erfämpfe  id)  mir  meinen  5ßeg  in 
ber  5Belt  burd}  oiele  ^inberniffe  ^inburc^,  unb  eö  märe  (äc^erlid), 
menn  id)  anber^  erfc^einen  mottte,  a(ö  id)  bin." 

„Du  bereite^  bic^  auf  bie  ^böofatur  v>cv,  erjäblte  mir  3D?r. 
SÖBaterbroof?"  fagte  id). 

„?flun  ja,"  fagte  ^rabbleö  unb  rieb  fid^  (angfam  hit  J^änbe, 
„id)  bereite  mic^  auf  tic  5(böofatur  cor.  3d)  ^abe  eben  an= 
gefangen,  nac^  siemlic^  langem  ©äumen.  ^d)  bin  fc^on  feit  einiger 
^dt  eingefc^rieben,  aber  ta^  iöejal^len  biefer  ^unbert  ^funb  mar 
feine  Äleinigfeit.  ^eine  ^leinigfeit!"  fagte  Srabbleö  mit  einem 
^uderif  alö  ob  it)m  ein  3^^"  auögejogen  mürbe. 

„^ei^t  bu,  moran  id)  immer  benfen  mu^,  5rabble^,  menn  id) 
tid)  cor  mir  fi^en  fel^e?"  fragte  id)  i^n. 

„9?ein",  fagte  er. 

„^n  ten  bimmelblauen  ^Cngug,  ttn  tu  immer  trugft." 

,,7(b,  ta^  iü  fpa^^aft!"  rief  2:rabble^  lad^enb.  „S^  eng  an 
ben  5(rmen  unb  53einen,  nic^t  »abr  ?  O  @ott !  O,  maö  maren 
ta^  für  glücflic^e  3^^^^"/  ^^^^  mabr?" 

//3c^  glaube,  unfer  Cebrer  i)ätU  fte  glücflic^er  machen  fönnen^ 
Dl^ne  unö  befonber^  ju  fd^aben",  entgegnete  id). 

„Q3ielleid)t",  fagte  3:rabbleö.  „2Cber,  mein  @ott,  mir  \)ahcn 
®pa0  genug  gehabt.    SQBei^t  tu  nod)  tic  TCbenbe  in  bem  ©c^laf* 

505 


faale,  ald  mir  bte  ^ctmltc^en  ©oupcrö  Ratten  unb  tn  un^  bctne 
©efc^tc^ten  ergä^ltejl?  J^a,  ^a,  ^a  I  Unb  wet^t  bu,  wie  id)  ©erläge 
frtegte,  metl  tc^  über  Wlv.  SQJeß  mctnte  ?  X)er  alte  SreaHe !  ^d) 
möchte  t^n  auc^  einmal  gern  wteberfe^en." 

„(Sr  ^at  btc^  fe^r  ro^  be^anbelt,  Srabble^",  fagte  tc^  entrüflet; 
benn  feine  (Butmüttgfett  brachte  tn  mir  ben  Stnbrurf  t)er»or,  ald 
ob  tc^  t^n  erfl  geflern  \:)'dtte  burc^prügeln  fe^en. 

„Wleinü  tüV  ermiberte  Srabbleö.  „333trfltd)?  Q^telletc^t  ja. 
^ber  e^  tfl  je^t  atteö  längfl  oorbet.    ©er  alte  Sreafle!'' 

„Damals  Ite^  tid)  etn  Onfel  erjie^en,  nid)t  wa^r?"  fagte  td). 

„9?atürltc^",  fagte  Srabbled.  „2Son  einem  Onfel,  an  ben  id) 
immer  fc^reiben  wollte  —  unb  niemals  fc^rieb.  $a!  ba!  ^a! 
3o,  id)  li^atU  bamale  einen  Onfel.  (Jr  ftarb  balb,  nac^bem  id)  aud 
ber  ®c^ule  war." 

,mvnid)l" 

„3*»-  ^r  mar  urfprünglic^  ein  2uc^^änbler,  ^atte  ftc^  jur  diüi)e 
gefegt  unb  mic^  ju  feinem  Srben  beflimmt.  %bev  id)  gefiel  ibm 
nic^t,  al^  id)  erwac^fen  war." 

„3ft  ^^^  bein  Srnfl?"  fagte  ic^.  (Jr  erjäblte  mir  ba^  fo  rubig, 
ald  ob  er  eigentlid)  etmaö  anbere^  fagen  wollte. 

„50Babrbaftig,  (Sopperfielb,  e^  ifl  mein  dvnH" ,  entgegnete  Srab=' 
bled.  „(Jö  mar  eine  fc^limme  (Sacbe,  aber  icb  gefiel  ibm  burcbaud 
nic^t.  dx  fagte  mir,  icb  entfpräcbe  feinen  (Erwartungen  ganj  unb 
gar  nic^t,  unb  tavauf  b^ir^tete  er  feine  ^audbälterin." 

„Unb  wa^  tatefl  bu?"  fragte  id). 

„dlid)t^  Söefonbereö",  fagte  3:rabbleö.  „^d)  blieb  hei  ibm 
unb  wartete  barauf,  oon  ibm  irgenbwo  untergebracht  ju  werben, 
wavtete,  hii  ibm  unglürflicberweife  tie  ®id)t  in  ben  fOZagen 
rutfcbte  —  unb  ta  flarb  er,  unb  fie  i)eivatete  einen  jungen  ?0?ann, 
unb  icb  befam  nic^t^." 

,,^eFamft  hu  gar  nic^t^,  2:rabbleö?" 

,,@ott,  ja!"  fagte  Srabbleö,  „icb  erbielt  fünfjig  «Pfunb.  ^d) 
war  für  feinen  beflimmten  Q3eruf  erjogen,  unb  anfangt  mn^te 
id)  burcbaud  nic^t,  waö  id)  ergreifen  follte.  (Jnblicb  fing  icb  mit 
bem  ^eiftanbe  beö  ©obneö  eine^  5(b»ofaten,  ber  aucb  in  ®alem= 
bauö  gewefen  war  —  ^awlev  mit  ber  fc^iefen  ?Rafe  —  tu  er=» 
innerfl  bicb  feiner  nocb   — " 

506 


„9?etn,  er  ifl  ju  meiner  ^eit  ntc^t  bort  gewcfcn;  bamal6 
Ratten  aüe  gerate  9?afen/' 

„fRun,  tai  tf!  ja  aud^  ganj  egal",  fagte  5rabl)le^.  „?0?tt 
feiner  J^ttfe  (ernte  tc^  3(hen  aSfc^retben.  ©abet  fam  ntcf)t  »tet 
^erau^;  unb  bann  fing  id)  an,  Üleferate  gu  beforgen  unb  5(uö= 
jüge  gu  machen  unb  ä^nlic^e  3(rbeiten  gu  »errid^ten.  Denn  ic^  bin 
fc^on  fo  ein  ?0?enf(^,  ber  unuerbrojTen  folc^e  mü^fame  arbeiten 
mac^t,  (Jopperfielb,  unb  ijatU  gelernt,  feiere  ©ac^en  energifc^  an= 
jufaffen.  9?un,  unb  ba^  brachte  mid)  auf  ben  ©ebanfen,  mid) 
alö  ^tubent  ber  Dlec^te  einfc^reiben  ju  laffen,  unb  tamit  würbe 
id)  ben  Stefl  meiner  fünfzig  ^funb  lo^.  g)am(er  empfahl  mic^ 
inbetjen  hei  ein  paar  anbern  5(boofaten  —  unter  anbern  an  fO^r. 
SBaterbroof  —  unb  id)  befam  jiemlic^  »iel  ju  tun.  ^u^erbem 
mar  id)  fo  glücflic^,  mit  einem  ^uc^tjänbler  befannt  ju  werben, 
ber  eine  Snjpflopäbie  ^erau^gibt,  unb  ber  gab  mir  ebenfalls 
Tivheit;  id)  arbeite  gerabe  je^t  für  i^n",  fagte  er  mit  einem 
^(icf  auf  ben  5ifc^.  „3*^  3"f**»^ni^"i^^tten  oon  ®ac^en  bin  id) 
gut  gu  oerwenben,  (Sopperftelb,"  fagte  5rabb(e^  mit  einer  gewijfen 
^eiteren  3"fri^^^n^eit,  „aber  id)  t)ahc  nid)t  tie  minbefle  Srftnbung^* 
gäbe.  3<^  glaube  ma^r^iaftig,  e^  i)at  nod)  nie  einen  ?0?enfdjen 
oon  fo  wenig  Originalität  gegeben." 

X)a  5rabble^  meine  3u0^wmung  ju  biefer  5(u^erung  gu  er= 
warten  fc^ien,  nirfte  icb,  unb  er  fu^r  mit  berfelben  ^eiteren  ©e* 
bulb  —  id)  wei^  feinen  belferen  3(u^brurf  bafür  —  fort: 

„dlad)  unb  nad)  gelang  e^  mir  hei  einem  fe^r  befc^eibenen 
Ceben  tie  Ijunbert  ^funb  gufammengufra^en ;  unb  @ott  fei  Danf, 
baf  eö  nun  bega^lt  ifl  —  obgleich  eö  —  obgleich  eö  wirflic^ 
feine  Äleinigfeit  war",  fagte  ^rabbleö  unb  gucfte  wieber,  alö  ob 
i^m  abermals  ein  3^^"  au^gegogen  würbe.  ,,3^  ernähre  mic^ 
noc^  immer  »on  ber  erwähnten  3(rbeit,  unb  id)  ^offe,  fpäter  ein= 
mal  mit  einer  3^^^""9  ^"  53erbinbung  gu  fommen.  Unb  bann 
wäre  mein  @lürf  fo  gut  wie  gemacht.  Unb  noc^  ein^,  (5opper= 
ftelb:  tn  bift  gang  fo,  wie  tu  früher  warft,  mit  beinem  gemüt= 
liefen  ©eftc^t,  unb  e^  freut  mic^  fo  fe^r,  bic^  gu  fe^en,  ta^  id) 
bir  nic^t^  verbergen  fann.  ©a^er  will  id)  bir  auc^  f<igen,  ta^ 
id)  »erlobt  bin." 

„^exiohtV    D  t)ora!  (fe^te  id)  in  ©ebanfen  ^inju.) 

507 


„<Bk  m  bte  ^Dc^ter  etneö  ^farrerö/'  fagtc  ^rabbtc^;  „eine 
üon  je^n  ®d)ttjejlern  unten  tn  Deoonf^tre.  ^al"  tenn  er  fa^ 
mtc^  unwtttfüdtc^  einen  58(tcf  auf  fcaö  Stntenfa^  werfen,  „©aö 
tft  tte  Ätrc^e.  20?an  gel^t  tjter  Itnfö  ^erum  burc^  ttefeö  2or  (babei 
getgte  er  mit  bem  Singer  bte  ültc^tung),  unb  gerabe  ^ter,  wo  tc^ 
bte  geber  l^alte,  fle^t  ba^  J^auö  —  mtt  ben  Jenflern  nad)  ber 
Strebe." 

T)ie  greube,  mtt  ber  er  auf  btefe  Stnjel^etten  etngtng,  würbe 
mtr  erfl  fpäter  ganj  offenbar ;  benn  metne  felbflfüd)tt3en  ©ebanfen 
entwarfen  in  btefem  "Äugenbltcf  einen  ©runbri^  »on  Wlv.  ©penlowö 
J^au^  unb  ©arten. 

„®ie  ift  ein  fo  iichc^  SDJäbc^en!''  fagte  Srabbleö;  ,,ein  wenig 
älter  al^  id),  aber  ein  ^errlid^e^  5!)?äbd)en!  ^d)  ergä^lte  bir  ja, 
id)  würbe  oerreifen ;  id)  war  bort,  ^d)  reifte  ju  Ju^  ^in  unb  in= 
rü(f  unb  »erlebte  ^errlic^e  (Btimten !  greilid)  wirb  e^  ein  giemlid^ 
langer  ^rautf^anb  fein,  aber  unfer  5ßa^lfprud)  ift:  J^arren  unb 
t)offen!  X)aö  fagen  wir  un^  immer.  Jg)arren  unb  t)offen,  fagen 
wir  unö  immer.  Unb,  ßopperfielb,  fie  würbe  auf  mic^  warten, 
hi^  iic  fec^jig  ^al^vc  alt  wäre,  unb  noc^  länger." 

2rabble^  ftanb  auf  unb  legte  mit  triumpbierenbem  Cäc^eln  tk 
J^anb   auf  tai  wci^e  Sifd)tud),   ta^  id)  fc^on  früher  erwähnte. 

„Unb  bennoc^  ^aben  wir  fc^on  einen  f leinen  TCnfang  mit  ber 
SBirtfc^aft  gemacht",  fagte  er.  „^a,  ja,  wir  ^aben  fc^on  einen 
3(nfang  gemad)t.  greilid)  ge^t  e^  nur  langfam  »orwärtö,  aber 
angefangen  ^aben  wir.  J^ier  ftnb  fc^on  iwei  ©tücfe  J^au^rat", 
fagte  er,  inbem  er  ta^  Sifc^tud)  fe^r  forgfältig  unb  mit  großem 
©tolj  wegjog;  „tie  mad)en  ben  5(nfang.  Diefen  ^Blumentopf 
mit  Unterfe^er  t^at  fte  felbjl  gefauft.  Da  tut  man  Blumen 
hinein,  fleßt  il)n  in^  5[ßo^ngimmerfenfter,''  fagte  ^rabble^  unb 
trat  ein  wenig  jurücf,  um  ta^  ©tücf  mit  befto  me^r  SBewunberung 
SU  betrad^ten,  „unb  —  fc^on  if!  etwa^  fertig!  Diefen  f leinen 
runben  ^ifd)  mit  ber  ?!}?armorplfttte  (iwei  gu^  jel^n  ^oU  im  Umfange) 
\iahc  id)  gefauft.  ^an  will  ein  ^ud)  ^linlegen,  ober  eö  fommt 
jemanb  gu  53efuc^  unb  will  eine  Zeeta^e  auö  ber  ^anb  fe^en, 
unb  —  ta  t)aft  bu  fc^on  wieber  etwa^V  fagte  2:rabbleö.  „©er 
2;ifc^  iil  au^gejeic^net  gearbeitet,  flarf  wie  ein  gelfen!" 

3c^   lobte   heite  ©tücfe   l}'6d)\id)il ,  unb  2:röbbled  tedie  ta^ 

508 


^ifc^tuc^  fo  forgfältig,  wie  er  ei  »cggenommen  fjatU,  njtcber 
barüber. 

,,Q3te(  tfl  e^  freth'c^  m'c^t  tm  Sßergletc^  mit  tcr  ganscn  Qin= 
ridjtutiQ/'  fagte  Srafctle^,  „aber  eö  tfl  fcod)  etwa^.  X)te  ^tfc()= 
tüc^er  unb  53etten  unb  anbere  (Sachen  biefer  Tivt  machen  mtr 
am  metflen  ^orge,  Sopperftelb.  'Kud)  ber  ganje  ^tfenfram  — 
bi'e  ^tc()tfäften  unb  Dlcfle  unb  bergleid^en  met)r  —  benn  folc^e 
©tnge  finb  notwenbtg  unb  laufen  inö  @elb.  5Cber  Darren  unb 
i^offen!    Unb  tc^  fage  btr,  fte  tft  etn  ^errltc^e^  SQiäbc^en." 

„J)a»on  btn  tc^  überjeugt",  fagte  tc^. 

„UnterbefTen,"  fagte  3:rabble6  unb  fe^te  ftc^  wteber  auf  fernen 
©tu^l  —  „unb  bamit  mü  id)  aufhören,  »on  mir  su  fd)tt>a^en  — 
l^elfe  tc^  mtr  fo  gut  burc^,  al^  tc^  fann.  '^d)  »erbtene  ntc^t  »te(, 
aber  id)  brauche  ntc^t  otel.  gür  gewöhn h'c^  effe  tc^  bet  ben  beuten 
unten,  ganj  angenehme  Oeute.  ©onjo^I  Wlx.  aii  5Wr^.  SO^tcatober 
^aben  »tel  erlebt  unb  finb  ocrtreffltd^e  ©efeßfd^aft." 

„eteber  3:rabble^!"  rief  id)  aui.    „5Baö  fagjl  tu  taV 

Jrabble^  fa^  mid)  an,  alö  cb  er  mid)  ttid)t  »erflünbe. 

„Wlv.  unt  Wlvi.  lO^icamber!"  wieber^plte  id).  „Wtein  ©ott,  bte 
fenne  id)  ganj  genau  I" 

^in  jweimalige^  Klopfen  an  ber  ^auUixt,  tai  id)  ani  alter 
(Jrfa^rung  »on  ber  JBinbfors^erraffe  ^er  rec^t  gut  fannte  unb  ta$> 
nur  »on  Wir.  SO^icawber  tjerrü^ren  fonnte,  löfle  alle  meine  3tt>^^f^t 
über  tic  3bentität  meiner  alten  greunbe.  ^d)  bat  ^rabble^,  feinen 
■Sffiirt  einjulaben,  b^t-aufsufcmmen.  ^rabblee  rief  ii)\\  über  tai 
Sreppengelänber  herauf;  unb  Wir.  fOiicawber,  nid^t  im  minbeflen 
»eränbert  —  tie  engen  ^Beinfleiber,  ber  Dlocf,  ber  J^embfragen 
unb  hit  Lorgnette,  gang  wie  e^ebem  — ,  trat  mit  oorne^mer  unb 
jugenblic^er  3i}?iene  in  tai  ^immer. 

„'^d)  hitU  um  Q[^erjei^ung,  3CRr.  5rabble^",  fagte  ^v.  iÖ^icamber 
mit  bem  wc^lbefannten  (Sd)narren  unb  unterbrad}  (id)  in  einer 
3(rie,  tie  er  cor  fid)  i)in  fummte.  „3<^  wu^te  nic^t,  ta^  iid) 
ein  3^rer  SBo^nung  frembe^  Snbiüibuum  in  3^^^»"  ©anftum 
befinbet." 

?i}?r.  3}?icatt)ber  machte  mir  eine  leichte  Q[^erbeugung  unb  jog 
ben  J^embfragen  in  bie  J^ö^e. 

„2Bie  ge^t  e^  S^nen,  3)?r.  fO^icawber?"  fagte  tc^. 

509 


„®tr/'  fagte  Wlx,  Wlkawh^r,  „®te  fmb  an^exoxttnüid)  ltcben^= 
ȟrttg.    3c^  btn  in  statu  quo." 

,,Unt)  Wlv^.  OTcawber?"  futjr  td)  fort. 

„<Bir/'  fagte  ?l[«r.  fmicamber,  „aud)  fte  tft,  @ott  fct  ©anf, 
in  statu  quo.'' 

„Unh  tie  ttnber,  ^r.  Wlicawhevr' 

„®tr/'  fagte  SO?r.  ?0?tcattjber,  „e^  freut  mtc^,  3^"^"  («9^« 
ju  fönnen,  ba§  aud)  fte  ftd^  ber  ©efunb^ett  erfreuen." 

53t^  ba^tn  ^atte  ?0?r.  ^[Rtcawber  mtc^  noc^  ntc^t  erfannt,  Db= 
^kid)  id)  unmittelbar  oor  tl^m  flaut,  ^er  aU  er  mtc^  je^t 
lächeln  fat>,  betrad^tete  er  meine  ^ü^c  nö^er,  trat  jurürf  unb  rief 
au^:  „3ft^  möglich!  ^ahe  id)  baö  @lücf,  (Sopperfielb  wieberju« 
fe^enl"  unb  fc^üttelte  mir  mit  ber  größten  ^erjlic^feit  beibe  .^änbe. 

„lid),  ^x.  3:rabbleö/'  fagte  Wlx.  ^icamber,  ,M^  id)  in  3^rem 
58efannten  ttn  greunb  meiner  3"9^n^r  ^^n  ©efä^rten  früherer 
3a^re  roieberftnben  mu^!  Siebe  ^rau",  rief  er  über  tai  5reppen= 
gelänber  binab,  wäbrenb  ^rabble^  (mit  Stecht)  nic^t  wenig  ©er» 
munbert  bretnfab,  alö  er  eine  folc^e  ©c^itberung  ju  bbren  befam. 
„^ier  in  ein  J^err  hti  SO?r.  ^rabble^,  ben  er  bir  gerne  oorflettcn 
mbdjte!" 

Wlx,  ?0?icanjber  trat  wieber  in  t<ni>  ^immtx  nnt  fc^üttelte  mir 
noc^  einmal  bie  J^änbe. 

„Unb  tt>ad  mac^t  unfer  guter  greunb,  ber  Doftor,  ^opperftclb/' 
fagte  ^x,  SQJicawber,   „unb   ber  ganje  ^reiö   in  (Santerbur^  ?" 

f,^d)  \)abe  blo^  gute  ?Kac^rid)ten  »on  tbnen",  fagte  id). 

„a^  freut  mid)  fe^r,  ba^  gu  l^bren",  fagte  ?0?r.  SOJicawber. 
„3«  (Janterburt)  fa^en  wir  nn^  gule^t.  d^  mar  im  ©chatten, 
bilblid)  ju  fprec^en,  jeneö  erhabenen  ^empel^,  t^n  S^aucer  un= 
flerblic^  gemad^t  i)at  unb  ber  in  alten  3^^ten  bad  5Banberjiel 
oon  pilgern  auö  ben  femflen  5ßinfeln  ber  —  furj,"  fagte  fO^r. 
3!}?icanjber,  „ed  war  in  ber  unmittelbaren  9?ä^e  be^  t)omd." 

3c^  fttmmte  bem  bei.  Wlx.  TOcawber  ful^r  fort,  mit  ber 
größten  3""9^nf^rtigfeit,  bie  il)m  ju  (Gebote  flanb,  gu  fprec^en, 
aber  toit  eö  mir  fc^ien,  nid^t  o^ne  einige  Unruhe  in  feinem  @e= 
fic^t  ju  »erraten,  benn  er  ^örte  ani  bem  S^ebenjimmer  ein  @e* 
räufc^,  gerabe  alö  ob  Wtx^.  ^icawhcx  i\)xc  Jg)änbe  wüfcfje  unb 
fc^wer  guge^enbc  haften  eilig  öffnete  unb  jufc^öbe. 

510 


„®te  ftnben  und,  Sopperftelb/'  fagte  SD?r.  fOJtcawber  unb  fal^ 
mit  cmcm  5Cugc  ^rabbled  an,  „gcgenwärttg  tn  ctnem  fojufagcn 
Hetnen  unb  anfprud^dtofen  J^audl^alt;  aber  ®ic  wtffcn,  baf  tc^ 
tm  93erlaufe  mcmed  bebend  ©c^mtertgfetten  beftcgt  unb  J^tnber= 
niffe  aui  bem  293ege  geräumt  i^aht.  3^nen  tfl  bte  Xatfad^e  nid)t 
unbefannt,  ta^  ed  Venoben  tn  meinem  Ceben  gegeben  };^ai^  bte 
ed  notttjenbtg  mad^ten,  ba^  tc^  etne  ^aufe  eintreten  lte§,  btd  ge= 
wtffc,  bereite  erwartete  (Sretgutfe  auftauchten,  bte  ed  bebtngten, 
ba^  id)  einen  5(n(auf  na^m,  beoor  id)  —  man  mirb  biefen  ^ud= 
bruclf  firfjerlic^  nic^t  ald  5(nma0ung  beuten  — ,  be»or  id)  einen 
cntfc^eibenben  ©prung  machte.  Unb  gerabe  biefe  ^dt  iH  einer 
jener  fntifc^en  (Btatkn  beö  menfc^Iic^en  Cebend.  Tiüd)  je^t  bin 
id)  gurücfgetreten,  um  einen  5Cntauf  ju  nehmen ;  unb  id)  l^abe  aßen 
®runb  3U  glauben,  ta^  id)  binnen  furjem  einen  fräftigen  (Sprung 
machen  werbe." 

^d)  ttjottte  i^m  gerabe  fagen,  wie  fe^r  id)  mid)  barüber  freute, 
a(d  Wlv^.  ?0?ica»ber  ^ereintrat;  etwaö  fatopper  ai§>  früher, 
wenigflend  fam  ed  mir  je^t,  ba  id)  nid)t  me^r  baran  gewöhnt 
war,  fo  cor,  aber  bennoc^  einigermaßen  für  tie^  ©efettfd^aft  ge= 
pn^t  unb  mit  braunen  ^anbfc^u^en  an  ben  J^änben. 

„Siebe  Jrau,''  fagte  Wir,  ^icawber  unb  führte  fte  mir  ent= 
gegen,  „^icr  ifl  ein  ^err,  namend  (Sopperfielb,  ber  feine  58e»= 
fanntfc^aft  mit  bir  ju  erneuern  wünfd^t." 

(ii  wäre  beffer  gewefen,  wenn  tie  gute  grau  erfl  etwad  »or« 
beveitet  werben  wäre,  benn  ba  SWrd.  30?icawberd  ©efunbl^cit 
jiemlic^  angegriffen  war,  würbe  fte  oon  ber  plß^lic^en  Jreube  fo 
übermannt,  fo  überwältigt  unb  füllte  iid)  fo  unwohl,  ba§  Sj^r. 
SKicawber  in  großer  5(ngf!  jur  SSaffertonne  im  ^inter^of  ^inab* 
laufen  unb  ein  Werfen  »oß  Saffer  heraufholen  mußte,  um  i^r 
bamit  tie  <Btivne  gu  bene^en.  (Sie  fam  fogleic^  wieber  su  ftc^ 
Unb  freute  fld)  aufridjtig,  mid)  ju  fe^en.  SSir  unterhielten  und 
etwa  eine  ^albe  ©tunbe,  unb  id)  erfunbigte  mic^  nad^  ben 
3wittingen,  bie,  wie  fte  fagte,  ganj  groß  geworben  waren  unb 
md)  ?0?after  unb  TOß  SÖ^icawber,  tit  fie  ald  »ottfommene 
SHiefen  befc^neb;  aber  bei  biefer  Gelegenheit  würben  fie  nic^t  »or« 
geführt. 

Wtv.  TOcawber  woUte  mid^  burd^aud  jum  Sffen  babe^alten. 

511 


3cf)  \)'dtte  nid)t^  tawitcv  gel^abt,  aber  m^  Wlvi.  Wlicawhtr^  ^Xugen 
fd^ten  mtr  Unrul^e  unb  Q3ered)nun9  be^  nec^  »orl^anbenen  falten 
53ratenö  ju  bltcfen.  3c^  gab  batjer  »or,  wo  anberö  etngelaben 
SU  fem,  unb  njtberflanb  altem  Drängen,  ta  id)  bemerft  ^atte, 
ta^  ?0?rö.  ?D?icanjber  fofort  fetterer  würbe. 

'ähev  id)  fagte  3:rabbleö  unb  Wlv.  unb  SOJrö.  SO^tcamber,  baf 
tc^  unter  fetner  ^ebingung  e^er  fortgeljen  würbe,  aU  hi^  fte 
einen  3:ag  befltmmt  Ratten,  ein  bem  fie  bet  mtr  fpetfen  wollten. 
Srabbleö  arbeiten,  bte  er  btö  su  einem  beflimmten  Termin  fertig 
l)aben  mu^te,  nötigten  unö,  ben  2:ag  ctwa^  weit  ^inau^sufc^ieben ; 
aber  wir  würben  boc^  h^klgt  einig,  unb  id)  na^m  ^bfd^ieb. 

Unter  bem  Q3orwanb,  mir  einen  näl)eren  2ßeg  ju  jeigen,  be* 
gleitete  mid^  Wir.  ?0?icawbcr  hi^  an  tie  (5(fe  ber  ®tra§e,  ba  er, 
wie  er  mir  fagte,  mit  einem  alten  greunbe  gern  ein  paar  SBorte 
im  Vertrauen  fprecl)en  wollte. 

,, lieber  Popper jtetb,"  fagte  Wir.  TOcawber,  „id)  brauct)e  3^n^n 
woH  föum  gu  fagen,  tck^  eö  ein  unfäglid^er  5rofl  ift,  unter  ben 
obwaltenben  Umflänben  unter  unferm  Dac^e  du  @emüt  gu  be= 
ft^en,  wie  eö  in  3^^^^»^  greunbe  2:rabbleö  kud)Ut  —  wenn  id) 
mir  biefen  "^uöbrucf  erlauben  barf.  2Benn  auf  ber  einen  <BeiU 
eine  Safd^frau  wo^nt,  bic  in  bem  J^enfler  i^reö  5Bol^ngimmer^ 
barte^  Q3rot  gum  ^erfauf  au^fteltt,  unb  ein  ^oligeimann  gegen* 
über,  Fi>nnen  ®ic  fid)  wobl  benfen,  ta^  feine  ©efeUfc^aft  für 
mic^  unb  Wlr^.  SKicawber  eine  tluelle  beö  ^rojleö  ift.  3^^  ^^= 
fd)äftige  mic^  gegenwärtig  mit  einem  ^ommiffionö^anbel  in  @e= 
treibe,  lieber  Sopperftelb.  S^  ifl  fein  febr  lobnenber  53eruf  — 
mit  anbern  2ßorten,  c^  fommt  nic^t^  babei  beraub  —  unb  in= 
folgebeffen  beftnbe  id)  mid)  in  »orübergebenben  33erlegenl)eiten 
gelblicber  9?atur.  So  freut  micb  jebocb,  fogleid)  b^njufe^en  gu 
fonnen,  ta^  id)  iid)ere  5(u^ftcbt  b^be,  ctwa^  @ute^  ju  finben  (ob= 
gleid)  icb  nocb  nicbt  fagen  barf,  wo),  wa^  mid)  inflanb  fe^en 
wirb,  bauernb  für  mid)  unb  unfern  greunb  ^rabble^,  für  ben  id) 
aufrichtige  3:eilnabme  fübte,  gu  forgen.  So  wirb  ®ie  »ielleicbt 
nicbt  wunbern,  wenn  id)  ^^nen  fage,  ta^  'Wlr§'.  fOJicawber  in 
einem  3"^^"^^  ^f^/  ^^^  ^"^^  ^[^ermebrung  ber  ^fänber  ber  ^iehc 
—  furg,  unferer  ^inber  —  md)t  gang  unwabrfd^einlicb  macbt. 
Wlxi.  SÖJicawberö  gamilie  ifl  fo  gut  gewefen,  über  biefen  Umftaub 

512 


t^re  Unjufnebcn^ctt   ju   äußern.     3<^   ^^^^  t^^of  sw  bemerfcn, 
ta§   eö   fte  burd)auö  ntc^tö  angebt  unb  ba§  tc^  btefe  ^uferung 
t^rer  (Smpftnbungen  mtt  J^o^n  unb  Sntrüflung  jurücfn)etfc." 
?0?r.  SD?tcan>ber  fc^üttelte  mtr  »ieber  bte  J^anb  unb  »erlief  mtc^. 

Sic^tunbjmanjigj^e^  Äapitcl,    ?0?r.  ?(J?icatt>bet  n)irft 
feinen  ^anbfc^u^  ^in, 

^tö  ju  bem  Sage,  an  bem  td^  meine  neugefunbenen  alten 
greunbe  benjtrten  fottte,  lebte  id)  ^auptfäc^ltc^  oon  Dora  unb 
Kaffee.  3n  meinem  Ctebeöftec^tum  fc^manb  mtr  ber  5(ppettt; 
tc^  freute  mtd)  barüber,  benn  e^  fam  mtr  mte  eine  ^erfibte  gegen 
Sora  »or,  menn  id)  ben  gewö^nltd^en  ©efc^marf  an  meinem 
fO?ittagöeffen  gefunben  \)'dtte.  Wlein  oieteö  ®pajierenget)en  war  in= 
fofern  nid)t  »on  ben  gewöhnlichen  Jotgen  begleitet,  alö  tk  Snt= 
täufc^ung  ben  (Einwirkungen  ber  frifc^en  Suft  entgegenwirkte,  ^d) 
l^ahe  aud)  meine  ^weifei  —  tie  ]id)  auf  tie  bamalö  erworbene 
fd^merj^afte  (Erfahrung  grünbeten  — ,  ob  ein  gefunber  "^iißißetit  \id) 
frei  in  einem  menfdjlic^en  ^nbiöibuum  entwirfein  fann,  bad  immer 
öon  ju  engen  «Stiefeln  gepeinigt  wirb.  3^  glaube,  hie  (Jictremi= 
täten  müiT^n  9lu^e  tjaben,  be»or  ber  5f)?agen  fräftig  arbeiten  fann. 

3c^  wieber^olte  bie^mal  nirf)t  tie  großen  3Öorbereitungen,  welche 
id)  3U  meinem  früheren  ©aftma^l  gemacht  \)atte.  T)a^  Sifen  be= 
flanb  blD§  auö  ein  paar  3uttgen,  einer  Heinen  ©c^öpfenfeule  unb 
einer  2:aubenpaflete.  Wlx^.  Srupp  würbe  rebellifc^,  alö  id)  i^r 
juerft  fc^üc^tern  tie  Bereitung  be^  Jifc^e^  unb  be^  58raten§  ju= 
mutete,  unb  fagte  mit  gefränfter,  aber  würbiger  TOene :  „92ein! 
SZein,  ®ir!  ®d  etwa^  werben  ®ie  nic^t  »on  mir  »erlangen, 
benn  Sie  fennen  mid)  ju  gut,  al^  ta^  ®ie  ooraudfe^en  fönnten, 
ic^  würbe  etwa^  tun,  waö  ic^  nic^t  mit  einer  motten  ^Öefriebigung 
meiner  ©efü^le  tun  fönnte!"  7(ber  sule^t  fam  eö  tod)  ju  einem 
^evQieid),  unb  Si}?rö.  Srupp  oerflanb  fid)  ju  bem  ©eforberten  unter 
ber  53ebingung,  ta^  id)  öierge^n  2;age  nad^b^t*  nic^t  su  J^aufe  ä^e. 

Unb  t)iev  mu^  id)  bemerfen,  ta^  id)  unter  ber  Sprannei,  tie 
Wlv^.  Srupp  über  mic^  ausübte,  ^d)vediid)  ju  leiben  \)atte.  Tflod) 
nie  \)ahe  id)  mid)  fo  fe^r  cor  jemanb  gefürchtet.    5Bei   ber  ge= 

I.  88  513 


ringflen  Äletntgfett  mu§te  etn  QScr^letc^  gefc^IojTen  »erben.  SSeiin 
td^  jögerte,  würbe  fte  tmmer  »on  ber  »unberfamen  Äranf^ett  bc= 
fatten,  bte  ftet^  tm  ^tnter^alt  lauerte,  tmmer  bereit,  ftc^  auf  t^re 
ebelflen  Seile  ju  ftürjen.  SBenn  id^  nad)  einem  falben  Su^enb 
ganj  befc^eibener  unb  fruc^tlofer  ßäutoerfuc^e  ungebulbig  an  ber 
Klingel  rif  unb  fle  enblic^  erfc^ien  —  worauf  man  ftc^  feineö= 
»egö  fef!  öerla^en  fonnte  — ,  trat  fte  mit  öornjurf^öotter  SO^iene 
tjerein,  fan!  atemlos  auf  einen  ®tu^l  unweit  ber  5ür,  legte  i^re 
J^anb  auf  ibreu  9?anfingbufen  unb  würbe  fo  fcbwad),  ba§  id) 
frob  war,  fte  mit  jebem  Opfer  »on  Sßranntwein  ober  fonfligen 
3u9eflänbnifyen  wieber  toö  ju  werben.  2ßenn  id)  e^  mir  nic^t 
gefallen  laffen  wollte,  tn^  mein  53ett  um  fünf  Ubr  nachmittags 
gemacht  würbe  —  unb  eS  fcbeint  mir  immer  nocb,  tn^  ta^  ju 
biefer  ^dt  etvoai  flbrenb  if!  — ,  genügte  eine  eingige  ^Bewegung 
t'brer  J^anb  nacb  ber  O^anfingregion  ibreS  oerwunbeten  ©emütS, 
um  micb  ju  einer  flotternben  53itte  um  SSergeibung  gu  bewegen. 
'^it  einem  5Sort,  icb  b^tte  alleö  getan,  waS  man  nur  anftänbtger= 
weife  »erlangen  fann,  ebe  icb  ^^^.  (Srupp  webe  getan  bötte;  unb 
fte  war  ber  ©cbrecfen  meinet  MenS. 

3cb  faufte  einen  gebraucbten  ©erciertifcb  für  biefeö  ©aflmabl, 
benn  icb  wollte  ben  „gewanbten  jungen  51}?ann"  um  feinen  ^rciS 
wieber  annebmen.  3cb  b<»tte  ein  Q[^orurteil  gegen  ibn  gefaxt, 
weil  icb  ibw  «n  einem  ©onntagmorgen  auf  bem  ©tranbe  in  einer 
5öef!e  begegnete,  tk  einer  »on  meinen  feit  jenem  feftlicben  Sage 
»ermi^ten  wunberbar  äbnlicb  fab.  ©aS  Wdtdf^n  beflettte  icb 
wieber,  aber  unter  ber  ^ebingung,  ta^  fte  nur  tk  ©ericbte 
bereinsubringen  unb  ftcb  bann  auf  tk  Sreppenflur  »or  ber  <Ba(iU 
tür  surüdfjugicben  b<»be;  benn  bort  würbe  ibr  ©cbnüffeln,  baS 
fte  ftcb  angewöbnt  \:}aUe,  oon  ben  ©äften  nicbt  bemerft  werben 
unb  ein  fcbleuniger  Dlücfjug  auf  tk  am  gu^boben  aufgelegten 
Seiter  eine  pbpftfcbe  Unmoglicbfeit  fein. 

9?acbbem  icb  ^^^  Ü^ötige  su  einer  53owle  ^unfcb  beforgt,  tk 
SO?r.  fDJicawber  bereiten  foltte,  ferner  ein  gläfcbcben  ?aocnbel= 
wajfer,  ^wei  SBacb^licbter,  ein  Rapier  »oll  »erfcbiebener  9labeln 
unb  ein  ÜZabelfiffen ,  tamit  Wlvi.  ^kawher  t'bre  Soilette  hei 
mir  »ollenben  fonnte,  gefauft  i^atte,  in  meinem  ©cblafjimmer  ju 
SKrö.  SKicawberS  gri5^erer  ^equemlicbfeit  einbeijen  lief  mt  eigen= 

514 


^änbtg  ben  5tfc^  gcbcrft  ^attc,  fal^  tc^  »ott  Raffung  bcm  ^ommen= 
bcn  entgegen. 

.  3ur  befltmmten  ©tunbe  trafen  metne  bret  ®äfle  etn.  '^v.  Wlu 
cawber  mit  einem  f^ärfer  entwtcfelten  ^embfragen  alö  gewö^nltc^ 
unb  einem  neuen  Q3anbe  an  feinem  ^Cugenglafe ;  Wlv^.  fOiicawber 
tiod)  D^ne  ^äubc^en,  tia^  fte  in  einem  weifbraunen  ^apierpafet 
eingefc^tagen  \:fatte]  5rabb(e^  mit  bem  ^apierpafet  unter  bem 
3Crm  unb  SD?r^.  3!}?icatt)ber  am  5Crm.  "Kffe  waren  ganj  entsürft  »on 
meiner  ^ffio^nung.  Hi^  id)  Wlvi.  SKicawber  an  meinen  Soiletten* 
tifc^  fül^rte  unb  fie  fal^,  in  welc^  großem  ®til  QSorbereitungen 
für  fie  getroffen  waren,  ta  war  fte  fo  entsücft,  ta^  fte  SCRr.  SJ^t* 
cawber  herbeirief,  tamit  er  atteö  beftc^tige. 

„lieber  Sopperfielb/'  fagte  SD?r.  SiJJicawber,  „ta^  iü  wirHic^ 
lusuriöö.  a^  iit  tie^  eine  ßeben^weife,  tk  mid)  an  jene  ^dt 
erinnert,  ba  id)  mid)  felbfl  noc^  im  3öHbat  befanb  unb  ta  flD?rd. 
?Q?icawber  noc^  nic^t  gebeten  worben  war,  5reue  an  bem  5(ltar 
J^»>menö  ju  fd)wören/' 

„(Jr  meint,  »on  i^m  gebeten  worben  war,  Wlv.  ^opperfielb", 
fagte  SJJrö.  ?0?icawber  fof ett.  „Denn  ob  e^  nic^t  fc^on  anbere 
t?er  ibm  getan,  bafür  fann  er  nic^t  einfielen." 

„fOJeine  2kht/'  entgegnete  3Qlr.  SKicawber  plö^lid)  mit  (Jrnfl, 
„idj  ^abe  gar  feine  Cufl,  für  tie  anbern  einjujte^en.  ^d)  wex^ 
nur  ju  gut,  ta^,  aU  tu  nad)  bem  unerforfc^lic^en  3latfd)lu§  beö 
©c^icffal^  für  mic^  aufbewai)rt  wurbefl,  tk^  oielleic^t  für  einen 
gefc^at),  ber  nad)  langem  Kampfe  enblidf)  aU  ein  Opfer  ftnangietter 
QSertegen^eiten  ^öc^fl  »erwicfelter  Statur  fallen  fottte.  3c^  oer= 
fle^e  beine  5(nfpietung,  2khc.  ®ie  fc^mergt  mic^,  aber  id)  fann 
fie  ertragen." 

„?)!)?icawber!"  rief  Wlv^,  ^CRicawber  weinenb  au^.  „J^abe  ic^ 
ba^  »erbient!  3<^r  ^^^  ^^  ^^^  "^^  »erlaffen  ^abe,  tk  birf)  nie 
pertaffen  wirb,  ^Wicawber!" 

„fO?eine  ^khe/'  fagte  SD^r.  5D'?icawber  fe^r  gerührt,  „tu  wirf! 
»erjei^en  unb  gewif  and)  unfer  alter  unb  erprobter  greunb 
Sopperftelb,  wenn  tk  Sfßunbe  eine^  »erlebten  (Semüt^,  cmpftnb= 
iid)  geworben  burd)  einen  faum  öergeffenen  ^onflift  mit  bem 
^nec^te  ber  ®ewalt  —  mit  einem  SQBort,  mit  einem  fc^uftigen 
Slö^renmeifler,  ber  hti  ben  5ÜBafferwerfen  angefleßt  ifl  —  einen 

515 


'Ku^enhlid  )i(i)thav  n>trb,  unb  wtrfl  ferne  ^[^ertrrung  bemttletben 
unt)  ntd)t  cerbammen." 

SO^tt  tiefen  Sorten  umarmte  SD?r.  ?Wtcanjber  fetne  g^cui, 
brürfte  mir  fcte  J^anb  unb  lte§  mid)  burc^  btefe  bunfle  ^nbeutung 
öermuten,  ta^  t^m  ba^  täglidje  Cuantum  oon  ^Bajfer,  ba^  er 
tm  Jg)au^^alt  brauchte,  wegen  nac^Iäffiger  ^eja^lung  ber  SOBaffer* 
fleuer  an  btefem  jKac^mtttag  entjogen  worben  war. 

Um  fetne  ©ebanfen  oon  btefem  traurtgen  ^[^Drfatt  abjuwenben, 
»erflänbtgte  id)  Wir.  SQJtcamber,  ta^  id)  für  tie  QUte  SDi^tfc^ung 
etner  ^Öowle  f!arf  auf  i^n  red)ne,  unb  fütjrte  t^n  ju  ben  3ttrDnen. 
©eine  Ditebergefc^lagen^ett,  id)  wiü  ntc^t  fagen  QSerjnoeiflung, 
mar  tn  einem  ^(ugenbltrf  oerfc^wunben.  ^d)  ^abe  noc^  nie  einen 
5)?enfd)en  inmitten  »on  buftenben  3^t^«>"^"f<^<*^^"  ""^  Buf^^'^/ 
bei  bem  flarfen  ®cvnd)  »on  brennenbem  9lum  unb  bem  Dampf 
oon  f odjenbem  ^QBaffer  fo  glücf (id)  gefeben,  wie  e^  3)?r.  9)Jican)ber  an 
jenem  9^ad}mittag  mar.  5Bie  munberbar  glängte  und  fein  @eftci)t 
entgegen  au^  einer  bünnen  Sßolfe  biefer  fijfllic^en  Dämpfe,  wie 
er  rübrte  unb  mifd)te  unb  foflete  unb  audfab,  a(ö  ob  er,  anflatt 
^unfd)  ^u  bereiten,  ben  @runb  5u  einem  ^ermijgen  für  feine 
J^amilie  hi^  in  ibre  fernfle  ?)^acbfommenf(^aft  legte.  Unb  f9?rd.  fO?i= 
camber,  id)  weift  nicht,  ob  ta^  .öäubd)en  ober  bad  ^aüenteU 
wajfer,  ober  tic  ?)?abe(n,  ober  ta^  geuer,  ober  bie  S^ßac^dlic^ter 
baran  fc^ulb  waren,  fab  für  ibre  3^brc  wirflirf)  ganj  atterüebft 
cin^,  ald  fte  aud  meinem  3^*""^^^  ^^^^'  ^^"^  fri>blicb  war  tie^e 
rortrelüflicbe  grau,  ta^  ed  ibr  feine  ^erc^c  gleichtun  fonnte! 

5cb  t^ermute  —  icb  wagte  nie  eine  9?ad)fragc,  aber  icb  »er= 
mute  —  ta^  iO?rd.  (Srupp  nacb  bem  traten  ber  3""9^"  ^^^^^ 
geworben  war.  Denn  »on  ta  an  ging  ed  mit  bem  (Jffen  fc^ief. 
Die  Schöpf enfeute  fam  auf  ben  2ifcb,  inwenbig  febr  rot  unb  aud== 
wenbig  febr  bla§  unb  war  über  unb  über  mit  einem  und  un= 
befannten  ®toff  oon  fanbiger  9?atur  beflreut,  aU  ob  fie  in  tie 
^fcbe  bed  merfwürbigen  ^üc^enberbed  gefallen  wäre.  Die  58raten= 
tunfe  fonnte  und  burcb  ibi^  ^(udfeben  über  biefed  Slätfel  nicbt  auf= 
flären,  benn  ta^  ^ätd)en  hatte  fte  auf  tic  treppe  gegoffen  — 
wo  fte  lange  ald  ein  fetter  Äometenfcbweif  ftc^tbar  war,  bid  hie 
dritte  fte  »erwifc^ten.  ^ie  ^aubenpaftete  war  nic^t  fcbl^c^t,  aber 
eine  33orfpiegelung  falfcber  ^atfac^en ;  benn  tie  SKinbe  war,  um 

516 


cmen  p^renologtfc^en  "Xu^brucf  ju  gebraudjen,  wie  em  täufd^enber 
®d)äbel,  ber  »tel  t)crfpnd)t ,  aber  ntd)td  ^ält :  »du  ^notten  unb 
(Sr^ö^ungcn,  aber  ntc^t^  entbaltenb.  Äurj,  tai  ©aftma^l  mar  fo 
mtf lungcn,  ta^  id)  ^öc^ft  unglücfltd)  gewefen  wäre  —  wegen  bcd 
TO^h'ngenö,  merne  td^,  benn  wegen  t)Dra  war  tc^  fortwä^renb 
unglürfltd^  — ,  wenn  ntd^t  bte  oortreffh'cfje  Caune  metner  @äfte  unb 
ein  glücfltc^er  (Stnfatt  SDJr.  ?[Rtcanjberö  mtr  ju  ^t'lfe  gefemmen  wäre. 

,,3)?r.  (Sopperftelb/'  fagte  5Q?r.  TOcawber,  „Unfäße  fommen 
in  ben  beflen  gamüten  cor ;  unb  m  gamth'en,  bte  md)t  tmd}  ben 
affe^  burc^brtngenben  Stnflu0,  »eld^er  bte  ©enüffe  l^etltgt,  tnbem 
er  fte  erl^ö^t  —  a^  —  td)  mottte  fagen,  tuvd)  ben  Stnfiu^  be^ 
2Betbeö  tn  bem  erhabenen  (S^arafter  etner  ®attin  geregelt  »erben, 
ftnb  fte  mit  ®id)er^ett  ju  erwarten  unb  müjTen  mit  p^ibfopljifc^em 
©leic^mut  ertragen  werben.  5Benn  (Sie  mir  tie  53emerfung  erlauben 
wollen,  ta^  wenige  ©peifen  in  ibrer  Kvt  bejfer  ftnb  a(^  eine  flarf 
gewürjte  gleifd)fpeife  unb  ta^  id)  ber  9}?einung  bin,  wir  fönnen 
mit  einiger  Leitung  ber  3(rbeit  eine  recl^t  gute  jubereiten,  wenn 
unfere  jugenb(irf)e  3Cufwärterin  un^  nur  einen  dioÜ  »erfc^affen 
wottte,  fo  würbe  icb  wobl  meinen,  ha^  biefe^  Heine  Unglürf 
kid)t  wieber  gutgemad^t  werben  fönnte.'' 

3n  meiner  ®peifefammer  befanb  ftd)  ein  9lo|!,  auf  bem  id) 
meine  grübftücffc^nittc^en  ®pecf  briet.  @r  war  in  einem  ^ugen= 
blirf  ^erbeigefcbafft,  unb  wir  macf)ten  un^  fogleid)  baran,  SDJr.  ?0?i= 
cawber^  Q5orfd)(ag  sur  3(u^fü^rung  ju  bringen.  X)ie  Teilung  ber 
5(rbeit,  oon  ber  er  gefprod^en  bcitte,  war  fotgenbe:  5rabb(ed 
fd)nitt  tie  (Sd}öpfenfeule  in  ®c^eibd)en ;  SQJr.  ?D?icawber  (ber  in 
atten  berartigen  ®ad)en  ein  SQJeifter  war)  betlreute  fte  mit  Pfeffer, 
(Senf  unb  (5at)enne;  ic^  legte  fte  auf  ben  9lof^,  wenbete  fte  mit 
ber  @abel  unb  nabm  fte  weg,  fobalb  SD?r.  SO^icawber  fte  für 
burd)gebraten  erflärte,  unb  SOZrö.  SDf^icawber  wärmte  unb  rührte 
(S^ampignonfauce  in  einer  f  (einen  Pfanne.  ^lö  wir  genug  ®d}eibc^en 
fertig  batten,  um  einen  5(nfang  gu  mad)en,  fielen  wir  über  fie  f)ex, 
obne  unö  3^^*  ju  laffen,  bie  umgefd)lagenen  ütorfärmel  in  Orbnung 
m  bringen,  wäbrenb  nod)  mebr  <Bd)ttitU  über  bem  gcuer  sifd)ten 
unb  unfere  ^ufmerffamfeit  ftd)  5wifd)en  bem  gleifc^  auf  unfern 
Vettern  unb  bem  gleifd)  über  bem  geuer  teilte. 

Die  dlcu\)tit  unferer  ^efc^äftigung ,   tic  ^ortrefflic^feit  be^ 

517 


@enc()t^,  bte  Aufregung,  tk  mit  ber  ^nhexeiinnQ  oerfnüpft  war, 
baö  ^äuftge  5(uffpnngen,  um  nac^  bem  Steckten  su  fe^en,  ba^ 
häufige  J^tnfe^en,  um  ben  fnufpengen  ®d)ntttc()en,  bte  ^ei^,  fel^r 
^et^  »Dm  Ülofle  famen,  gletd)  ben  @arau^  ju  machen,  bte  @e= 
fc^äfttgfett,  bte  »om  geuer  geröteten  ©eftc^ter  —  att  bteö  »erfe^te 
unö  tn  fo  fettere  Caune,  ta^  »tr  tnmttten  btefeö  frö^tc^en  ßärmö 
unb  beö  lorfenben  ©ufte^  bte  J^ammelfeute  hi^  auf  ben  ^noc^en  oer= 
se^rten.  Wlein  3(ppettt  fe^rte  mte  burd)  etn  SBunber  wteber.  3<^ 
fd)äme  mtd)  ed  nteberjufd)retben,  aber  id)  glaube  mtrfltd),  td)  »erga^ 
Dora  etne  3citlang.  3<^  btn  überjeugt,  ?0?r.  unb  30?rö.  3S}?tcatt)ber 
tl'dtUn  flc^  ntd)t  me^r  über  ta^  ?0?a^(  freuen  fönnen,  menn  fte  etne 
Q3ettfiatt  üerfauft  gel^abt  \)ätUn,  um  e^  ju  beforgen.  2:rabb(eö  (ad)te 
bte  ganje  3ctt  über  ebenfo  berjltd),  wie  er  a^  unb  arbeitete.  Sßtr 
atte  mad)ten  eö  ntc^t  anberö,  unb  td)  mu^  feigen,  tc^  glaube  ntd)t, 
ba§  je  etne  ®ad)e  beffer  gelungen  tfl  alö  bte^mal  bte  unfere. 

2[ötr  waren  auf  bem  ^ö^epunft  ber  greube  angefommen,  waren 
alle  tu  unfern  üerfd)tebenen  Q3efd)äfttgungen  über  bte  5i}?a^en  tättg 
unb  wollten  eben  bte  legten  ®d)etbd)en,  bte  an  OSoltfemmen^ett  tk 
btöljer  gebratenen  übertreffen  foUten,  beretten,  alö  tc^  plö^ltd)  einen 
gremben  tm  3wmer  bemerfte  unb  meine  ^ugen  in  tie  bed  würbe= 
»ollen  ßittimer  fielen,  ber,  tcn  ^nt  in  ber  ^anb,  »or  mir  flanb. 

„Saö  gibt^?''  fragte  id}  unwiüfürlid). 

„'^d)  bitte  um  Q[^erjei^ung ,  ^v.  Sopperftelb,  man  t)at  mid) 
^ier  herein  gewiefen.    3fl  "i^^"  ^^^^  «^c^*  ^ier?" 

„9Zein." 

„J^aben  «Sie  it^n  ni(i)t  gefe^en?" 

„9?ein;  fommen  ®ie  nidjt  oon  i^>m?" 

,mxd)t  bireft." 

^^^at  er  3^nen  gefagt,   ta^  <Bk  itfti  ^ier  ftnben  würben?" 

,,t)aö  gerabe  nic^t,  SD?r.  Sopperftelb.  5(ber  ic^  foltte  meinen, 
er  würbe  morgen  ^ier  fein,  ta  er  t)eute  noc^  nid)t  l^ier  ift/' 

,,^ommt  er  oon  Osforb?" 

„3d)  bitte  ®ie  rec^t  fe^r,  5!}?r.  Sopperftelb,"  fagte  er  »ott 
(Jl^rerbietung,  ,,^la^  ju  nel^men  unb  mir  su  erlauben,  mic^  mit 
biefen  Dingen  ju  befajfen/'  Damit  na^m  er  mir  tk  @abel  aud 
ber  wiberjlanbölofen  J^anb  unb  beugte  (td)  über  ben  9lo0,  <»l^  ob 
fic^  feine  ganje  ^ufmerffamfeit  auf  biefen  fonjentrierte. 

518 


©er  Stntntt  ©teerfort^ö  würbe  mi  nid)i  fo  aui  ber  3<*fF""9 
gebracht  ^aben,  aber  oor  feinem  refpe!tab(en  58ebtenten  würben 
ttji'r  augenbltcfltd)  tk  ©d^üc^ternflen  atter  ®d)üd)ternen.  Wlv, 
Wlicawhev,  ein  ßtebd^en  fummenb,  um  ferne  Unbefangenl^eit  an  ben 
Sag  ju  legen,  fanf  tn  fernen  ©tu^l  gurürf.  ©er  ©rt'ff  etner  rafc^ 
»erflecften  @abel  gurfte  au^  ber  58ru(l  fernem  ütocfeö  ^er»Dr,  a(ö 
ob  er  ]id)  erftoc^en  }:}ätte,  Wlxi.  SCRtcawber  sog  t^re  braunen  J^anb« 
fc^u^e  an  unb  fe^te  eine  »ornebm  gelangweilte  SKtene  auf. 
Srabble^  fu^r  mit  ben  fettglänjenben  J^änben  burd)  fein  ^aar, 
ta^  eö  ferjengerabe  in  hie  ^ö^e  ftanb,  unb  flarrte  oerwirrt  auf 
ba^  Sifc^tuc^.  3d)  felbfl  war  nur  ein  Äinb  an  ber  Spi^e  meiner 
eignen  Safel  unb  wagte  faum  einen  58(icf  auf  hie  refpeftable  Sr= 
fd)einung  ju  werfen,  hie  ber  J^immel  wei^  wo^er  gekommen  war, 
um  meinen  ^anii^alt  in  Orbnung  gu  bringen. 

?0?ittlerwei(e  na^m  er  ha^  Steife^  »on  bem  Slof^  unb  veidjte 
ed  mit  ernfter  ^O^iene  l)erum.  Sfßir  langten  atte  ju,  aber  eö  fc^mecfte 
unö  nic^t  mebr,  unb  wir  taten  nur,  alö  ob  wir  »on  i^m  ä§en.  5(lö 
wir  aße  unfere  Nieder  surüdffc^oben,  nabm  er  fte  geräufc^lo^  weg 
unb  fe^te  ben  ^äfe  auf  ben  5ifc^.  Sobalb  wir  mit  i^m  fertig 
waren,  nat)m  er  i^n  auc^  weg,  räumte  hie  5afe{  ah,  Heute  atte^ 
gufammen  auf  hai  ®erüiertifd)c^en,  fe^te  hie  5öeing(äfer  cor  unö  bin 
unb  fd)ob  ben  ©eroiertifc^  auf  eigne  Jaufl  in  bie®peifefammer.  3(tte^ 
hie^  gefc^ab  in  ber  untabelbafteflen  SBeife,  unb  er  wanbte  feinen  ^iiä 
»on  feinem  @efd)äft  weg.  Unb  bocb  fc^ien  felbft  in  feinen  (Jßen= 
bogen,  me  er  mir  ben  9lücfen  jubrebte,  ber  ^uöbrurf  feiner  un= 
erfcbütterlicben  fO?einung  gu  lauern,  ha^  id)  auferorbentlicb  jung  fei. 
„Jpaben  ®ie  nod)  etwaö  ju  befeblen,  ?0?r.  Sopperfielb  ?" 
3cb  banfte  unb  fagte  „9?ein" ;  fragte  ibn  aber,  ob  er  fetbft 
nic^t  effen  wollte. 

„9^ein,  icb  hanh  3bnen  recb^  f^^i^r  5!}?r.  Sopperftelb." 
„SBirb  Wlv.  ©teerfortb  »on  Osforb  nad}  Bonbon  fommen?" 
„3<^  ^^^^^  uni  QSerjeibung,  Wlv.  (Sopperfielb,  wie  fagten  ®ie?" 
„5Birb  'Sflx.  ©teerfortb  »on  Csforb  nacb  Conbon  fommen?" 
„3<^  fotlte  meinen,  er  mü§te  morgen  bier  fein.  3d)  glaubte 
eigentlicb,  er  würbe  fc^on  i)ente  bier  fein.  3tt>^if^^^«>^/  ®i^/  b^be 
id)  irgenb  etma^  ungefc^icft  gemacht,  fonfl  wäre  er  gefommen." 
„39Benn  ®ie  ibn  »or  mir  feben  foßten  — "  fagte  icb. 

521 


„Q[^erjet^cn  ®te,  Wir.  Sopperftetb,  tc^  qianhe  nxdft,  ta^  id}  if^n 
»or  S^nen  fe^en  werbe." 

,,5Benn  e^  ber  gaß  fem  fottte/'  fagte  tct^,  „fagen  ©tc  t^m,  bttte, 
nur,  eö  täte  mtr  fe^r  letb,  ta^  er  ^eute  ntc^t  ^ter  gewefen  t|l,  ba 
tc^  einen  Söefuc^  »on  einem  fetner  (Sc^ulfameraben  ^atte.'' 

„^ivUid),  Wlv.  Sopperfielb  l"  unb  er  »erbeugte  ftd)  jugletc^  oor 
mir  unb  Srabbte^,  Ȋ^renb  er  einen  ^lirf  auf  (enteren  warf. 

@r  bewegte  ftd)  geräufrf^loö  nadt)  ber  5ür,  a(ö  ic^  in  einer  »er= 
jweifehen  Hoffnung,  einmal  ganj  unbefangen  unb  natürlich  ju 
fpred^en  —  wa^  id)  gegen  biefen  ?0?ann  nie  imftanbe  war  — , 
noc^  fagte:  „5Crfj  —  Sittimer!" 

„®ie  belieben,  ®ir?" 

„®inb  ®ie  bamalö  lange  in  g)armout^  geblieben?" 

„?nic^t  febr  lange." 

„®ie  warteten,  hii  ta^  53oot  fertig  war?" 

,,3«/  ^Kr.  Sopperfielb.  3cl)  blieb  au^fcf)lie§lic^  nur  be^b»Jlb 
jurürf,  um  gu  feben,  ta^  e^  oottflänbig  erneuert  würbe." 

,,X)aö  wei^  id)!"  dv  fab  mid)  ebrerbietig  an.  „'^v.  ®teer= 
fortb  tiat  e^  wabrfcbeinlicb  nocb  nic^t  gefeben?" 

„3cb  wei^  e^  wabrbaftig  nic^t,  ?!)?r.  ßopperjitelb.  3<^  glaube  — 
aber  icb  ^^^^  ^^  wabrbaftig  nicbt.  3*^  erlaube  mir,  3bnen  gute 
9^acbt  ju  wünfcben,  ®ir." 

©ie  ebrerbietige  33erbeugung,  mit  ber  er  biefe  legten  SBorte  be= 
gleitete,  galt  un^  allen  jugleicb,  unb  er  oerfcbwanb.  Steine  ®äfle 
fcbienen  aufzuatmen,  alö  er  fort  war;  aber  aucb  icb  felbfl  füblteeine 
Q^rleicb^^rung,  benn  abgefeben  »on  ber  ^efangenbeit,  tk  mid)  flet^ 
biefem  3!)?anne  gegenüber  ergriff,  weil  icb  tni  ©efübl  b^tte,  ibm 
gegenüber  im  B^ac^teil  gu  fein,  t)citU  id)  ein  unrubigeö  ©ewiffen, 
ta^  id)  feinem  ^errn  mißtraute,  unb  Fonnte  tie  Q3efürcbtung  nic^t 
unterbrürfen,  ha^  er  e^  entbecfen  werbe.  Sie  fam  eö  nur,  ta^  id), 
ber  icb  bocb  eigentlich  nic^tö  gu  »erbergen  f^atU,  ben  (Sebanfen  nidbt 
bewerben  fonnte,  »on  biefem  Spanne  burcbfcbaut  ju  werben? 

Wlv.  SDiicawber  wedU  mid)  au^  biefem  brüten,  m  bem  fidb 
nocb  tic  reuige  Jurcbt  ®teerfortb  balb  felbfl  gu  feben,  gefeilte, 
inbem  er  in  wabre  J^pmnen  auf  ßittimer  au^bracb  unb  il)tt  aU 
einen  bö^bf^  refpeftabeln  fOZenfcben  unb  auögejeicbneten  ^Bebienten 
prie^.    beiläufig  gefagt,  bcttte  Wlv.  fO^icawber  oon  ber  und  allen 

522 


geltentcn  QJerbeugung  feinen  ootten  5(ntetl  weggenommen  unb  fie 
mit  unentlic^er  ^erabtajfung  ernjtbert. 

„5(ber  tev  ^unfc^,  (teber  Sopperftelb,"  fagtc  Wlv,  TOcawbcr, 
tnbem  er  foflete,  „wartet  auf  ntemanb,  fo  wenig  wie  dhhe  unt 
'Sint,  —  5(b !  Sr  l^at  je^t  gerabe  bie  fc^bnfle  ^(ume.  ^khe  grau, 
barf  id)  um  beine  5Di^einung  bitten?" 

9)?r^.  ?0?icawber  erflärte  i^n  für  »ortrefflic^. 

„©ann  wiil  id)/'  fagte  ^o^r.  SQ?icawber,  „wenn  mein  greunb 
Sopperftelb  e^  erlaubt,  mir  tk  grei^eit  net^men,  auf  tie  2age  su 
trinfen,  ta  mein  greunb  (^opperftelb  unb  id)  noc^  jünger  waren 
unb  ^anb  in  J^anb  unfern  533eg  burc^  tie  SBelt  erkämpften,    ^d) 
fann  t>on  mir  unb  Sopperftelb  fagen,  wie  e^  in  bem  2ietc  f)ei^t, 
ta^  wir  manchmal  jufammen  gefungen,  ta^  — 
,51ßir  beibe  wanberten  über  hie  gtur 
Unb  fammelten  ?0?argueriten  weif  — 
hn^  meine  id)  natürlich  nur  im  bilblic^en  (Sinne,    ^d)  mei^  eigent= 
iid)  nid)t,  wa^  9}?argueriten  für  ^Blumen  ftnb,''  meinte  er  mit  fc^nar= 
renber  ©timme  unb  mit  jener  unb efc^reib liefen  '^iene,  tie  auö= 
brücfte,  ta^  er  je^t  etwa^  Jpübfc^eö  gefagt  l)aUe,  „aber  (Sopperftelb 
unb  id)  würben  gewi^  oft  einen  tiefen  3«3  barau^  getan  ^i^ahen^ 
wenn  eö  möglich  gewefen  wäre." 

?flad)  tiefen  Porten  leerte  Wlv.  SDh'cawber  fein  @(aö,  wir  folgten 
feinem  58cifpiele:  ^rabble^  offenbar  in  (Jrflaunen  verloren,  in 
welcher  entlegenen  ^eit  Wlx.  ?0?icawber  unt  id)  wo^t  ^ameraben 
im  Kampfe  beö  Seben^  gewefen  fein  möchten. 

„"Xbem!"  fagte  2Är.  SD^icawber,  ftd)  räufpernb,  burd^glü^t  oon 
bem  ^unfc^  unb  bem  geuer.    „2iehe  grau,  nocb  ein  @laö?'' 

'^vi.  SOZicawber  wollte  nur  nod)  ein  fleine^  ^röpfd^en,  aber  tai 
liefen  wir  un^  nic^t  gefallen,  unb  fte  erhielt  baber  ein  »otteö  ©lad. 

„X)a  wir  \)iev  ganj  unter  und  fmb,  30?r.  (^opperfielb,"  fagte 
fOJrd.  ?Kicawber,  inbem  fte  an  ibrem  ^unfd)  nippte  —  „benn  ?Wr. 
5rabbled  gebort  ja  ganj  ju  unferm  b^udlirf^en  Greife  — ,  fo  m'6d)ie 
id)  gern  ^\:)re  SOieinung  über  Wlx.  ?0?icawberd  ^(udftc^ten  boren. 
Denn  ©etreibebanbel",  fe^te  ^v^.  ?0?icawber  erflärenb  bingu, 
„mag  ja,  wie  id)  fO^r.  SO^icawber  fcbon  oft  gefagt  b^be,  etwad 
febr  5(nftänbiged  fein,  aber  ed  lobnt  ficb  nicb^-  ^ommifftond« 
gebübren,  tie  im  bellen  galt  ^wei  ©cbilling  unb  neun  ^ence  in 

523 


»tcrje^n  Magert  betragen,  Fönnen,  fo  befc^etbeit  and}  unfere  5(n«» 
fprüc^e  fint),  fem  b^nenber  Srtrag  genannt  werben.'' 

Sartn  fltmmten  »tr  atte  mit  t^r  überetn. 

„3(tfo  mu^  tc^  mit  folgenbe  grage  öorlegen",  fagte  2Krö.  TO^ 
cawber,  bte  ftc^  fe^r  »tel  barauf  etnbtlbete,  bte  ©tnge  f(ar  tn^ 
^tuge  SU  fajfen  unb  burc^  t^re  SBetö^ett  SWr.  SDitcawber  auf  bem 
geraben  5Bege  ju  erhalten,  mä^renb  er,  auf  ftc^  felbft  angewtefen, 
getüt^  trregel^en  würbe.  „5Benn  man  ftc^  ntc^t  auf  Äorn  üer= 
lajfen  fann,  worauf  fann  man  fic^  bann  oerlaffen?  ^ann  man 
ftd)  auf  ^o\^kn  »erlaffen  ?  Durd)auö  ntc^t.  2ßtr  ^aben  fd^on  etn= 
mal  auf  ben  9lat  metner  gamttte  un§  mtt  btefem  Sspertment  be= 
fa^t,  unb  eö  tfl  unö  fe^l9efd)lagen." 

SO?r.  TOcawber  lel^nte  ftd)  tn  feinen  ®tu^t  gurücf,  flerfte  beibc 
^änbe  tn  bte  ^afc^en,  fab  unö  »on  ber  ©ette  an  unb  ntdfte  mtt 
bem  Äopfe,  alö  ob  er  fagen  woüte:  3n  welcb  flareö  Ctc^t  flettt 
fte  bte  ®ac^e! 

„X)a  atfo  oon  ©etretbe  unb  ^oble  burc^aud  ntc^t  bte  9lebc 
fem  Fann,  SOJr.  (Jopperftelb,"  fubr  ^v^.  SD^tcawber  nod)  wtcbttger 
fort,  „fo  febe  tcb  mtcb  natürltcb  tn  ber  Sfßett  um  unb  frage:  3« 
welchem  gacb  Fßnnte  eine  ^erfon  oon  Wtv.  3>?icawber^  Talenten 
wobt  fetn  ®(ücf  macben  ?  Unb  tcb  W^^^^  ^<*  ^^etd)  »on  »omberetn 
^ommtfrion^gefcbäfte  an^,  wetl  Äommtffion^efcbäfte  ferne  ®tcber= 
bett  bieten,  gür  etne  ^erfon  »on  SOJr.  3!)Ztcawber^  etgentüm lieben 
3(nlagen  iil  eine  fiebere  ^cid)e  gewi§  tie  geeignetfte.'' 

©ureb  ein  teilnebmenbeö  ©emurmel  gaben  Srabbled  unb  tcb  Ju 
erfennen,  tn^  biefe  gro§e  Sntbecfung  jebenfattö  ncbtig  fet  unb 
Wlv.  SO^icawber  alte  Q^bre  maebe. 

„3cb  will  g^r  niebt  »erbeb len,  3D?r.  Sopperfielb,"  fagte  ?0?rö. 
TOcawber,  „ta^  tcb  f^it  langer  ^^it  überjeugt  bin,  ta^  ta^ 
SÖrauereigefcbäft  böcbft  paffenb  für  S[Ricawber  wäre,  ©eben  ®ie 
SÖarclat)  unb  ^erfin^!  ©cbauen  ®ie  ^ruman,  ^anburt)  unb 
53uEton  an!  dluv  in  einem  großartigen  5Birfungöfreife  fann  Wlv, 
9Kicawber,  wie  id)  au^  eigener  ^rfabrung  wei^,  glänjen ;  unb  ber 
©ewinn  ift,  wie  id)  erfabren  babe,  un — ge — beuer!  5(ber  wenn 
2D?r.  3i}?icawber  in  biefe  girmen  nicbt  eintreten  fann  —  tie  feine 
Sßnefe  nicbt  beantworten,  nicbt  einmal  bann,  wenn  er  ficb  für  eine 
geringere  ©tettung  (inhieUi  — ,  wa^  nü^t  e^  ta,  ficb  länger  tahei 

524 


aufjubalten?  t!fli(i)U.  3^^  ^i«  übcrjcugt,  ba§  Wlv,  SO^tcamBerd 
?0?antcren  — " 

„^m !  5rf)  bitte  btrf^.  Hebe  grau  — ",  unterbrach  fie  ?0?r.  Wlu 
cawber. 

„lieber  ?0?ann,  fet  ftttt",  fagte  3DZrö.  SJ^icawber  unb  legte  be* 
fd)tt)tci)tt9enb  t^ren  braunen  ^anbfd^u^  auf  feinen  5(rm.  „'^d)  fann 
überzeugt  fem,  iO?r.  (Eopperftelb,  ba^  ?D?r.  ?9?tcan>berö  SO?anteren 
tl)n  torsugewetfe  für  ba^  ^Banftergefcbäft  geeignet  mad}en.  3d) 
fann  mir  fe^r  Qut  »orftetten,  ta^  tk  feinen  SOZanieren  Wir.  SO^i= 
caiüber^,  wenn  er  at^  Dlepräfentant  beö  sBanf^aufeö  ju  mir  Fäme, 
hei  bem  id}  ecentueü  ein  X)epot  ^ätte,  mir  2[^ertrauen  einflößen  unb 
meine  ^I^erbinbungen  mit  bem  ^an]t  feftigen  würben.  !Xber  wenn 
tk  j?erfd>iebenen  iöanf^äufer  ftd)  weigern,  »Dir.  ?i}?icanjberö  5äbig= 
Feiten  ju  benu$en,  ober  ein  berartige^  5(nerbieten  mit  @ering= 
fd)ä$ung  jurücfweifen  —  waö  nü^t  e^  ta^  ftd)  länger  tahei  auf= 
gubalten  ?  9?id)t^.  5fBa^  bie  ©rünbung  eineö  eigenen  Q3an!gefchäftö 
betrifft,  fe  wei^  id)  recbt  wo^l,  ba§  einige  ?D?itglieber  meiner 
gamilie  ba^  gunbament  eineö  foldjcn  ^an\ei>  bilben  fönnten,  wenn 
fte  ihr  @etb  Wir.  ^icawber  anvertrauen  wollten.  7(ber  wenn 
fte  ibr  @elb  Wlv,  fO?icawber  nicbt  anijertrauen  wollen  —  unb  ta^ 
wollen  fte  nict)t  — ,  wa^  foll  man  tu  weiter  fagen?  Unb  id)  behaupte 
abermals,  ta%  wir  noch  nicbt  weitergekommen  ftnb  alö  öor^in." 

3*  fcl)üttelte  ben  ^opf  unb  fagte :  „dlidjt  ein  bischen."  3:rabbled 
fdjäittelte  ebenfalls  ben  ^opf  unb  fagte:   „Stiebt  ein  bipeben." 

„5BaS  habe  id)  barauö  ju  folgern?"  fubr  ?0?r^.  SKicawber  fort, 
immer  nod)  mit  einer  fO^iene,  alö  mü§te  fte  tie  <Bad)e  gan»  flar= 
mad^en.  „5ßa^  ifl  ber  ©c^luf,  lieber  Sopperfielb,  ju  bem  id)  un= 
wiberfleblicb  bingebrängt  werbe?  J&abe  id)  unred)t,  wenn  id)  fage: 
a^  i)!  flar,  ba#  wir  leben  muffen!" 

3d>  antwortete:  „Durc^auö  nid)t",  unb  3:rabble^  antwortete: 
„t)urd)auö  nid>t",  unb  id)  fügte  nod)  bie  febr  weife  53emerfung 
binju,   ta^  man  al^  fOZenfd)  cntweber  leben  ober  fterben  muffe. 

„^ollfommen  rid)tig",  erwiberte  ^r^.  ^icawher.  ,,X)a^  if^  eö 
eben.  Unb  2:atfad)e  Ol,  lieber  fl[Rr.  ßopperftelb,  ta^  wir  nid>t  leben 
fönnen,  wenn  fid)  nic^t  febr  balb  etwai  bietet,  tai  bimmelboc^ 
öon  ben  momentanen  QSerbältniffen  üerfd)ieben  ift.  9^un  bin  id) 
aber  überzeugt,  unb  id)  \)abe  ei  üWr.  SKicawber  gu  wieberbolten 

525 


Wlakn  gefaxt,  ba^  njtr  ntc^t  erwarten  föitnen,  ta^  fid^  Hwai 
»on  fetber  f^nbet.  SStr  müfifen  gettjtfferma^cn  ten  Stttgcn  Reifen, 
baf  fie  firf)  ftnten  taflfen.  3d?  hm  mxed)t  ^aben,'aber  tc^  Hn 
nun  etnmat  btefer  SO^etnung." 

Srabble^  unt  fd)  fltmmten  tl^r  lebhaft  bet. 

„92un  Qüi",  fagte  f^rö.  fmtcawber.  ,,5Ba^  empfe^ile  trf>  alfo 
nunmehr?  ^kv  Mt  ein  Wir.  Wtkawher  mit  etner  ^(njcil^l  bcr 
oerfd^tebenarttgflen  (Stgenfc^aften,   mit  großen  latenten " 

,,3rf)  bttte  ttd),  Hebe  grau!"  fagte  5j}?r.  S)Ztcatt)ber. 

„Urlaube  mtr  auöjureben,  Heber  ^am.  J^ter  ilef)t  ein  Wir, 
3!}?tcan)ber  mit  einer  ^nsat^l  ber  »erfd^tebenarttgOen  Stgenfc^aften, 
»on  großen  3:a(enten  —  id)  möd)te  fagen:  ein  gemaler  Wlen^d), 
aber  man  mtrb  glauben,  td)  fet  aU  fetne  ^rau  parteüfd)  — '' 

^rabble^  unb  id)  murmelten  betbc:  „'tRein." 

„Unb  bennod)  tft  btefer  3!??r.  SD^tcawber  o^ine  paffenbe  ©tettun^ 
ober  S8efd)äfttgung.  2Cuf  wen  fäüt  bte  Q^erantwertung  ?  ©ans 
natürHc^  auf  bte  ®cfettfd)aft.  Unb  ba^er  miü  id)  eine  fo  fd)mätiH(^e 
5atfad}e  laut  »erfünben  unb  bte  ©efeöfdjaft  fübn  l^erauöforbern, 
fte  tn  £)rbnung  ju  bringen.  2Ba^  nad)  metner  5(nfid)t,  Heber 
Sopperftelb/'  fubr  Wlx^.  ?0?tcatt)ber  mtt  Sntfd)tebenl)eit  fort,  „Wlv, 
SKtcawber  ju  tun  tjat,  tfl,  ta^  er  ber  @efet(fd)aft  ben  ^anbfd^u^ 
btnwerfen  unb  ju  t'br  fagen  fotlte:  ,|)ier,  getg  mtr  ben  Wlann, 
ber  tbn  Cinf\:}eht.    Unb  er  möge  ungefdjeut  üortreten.'" 

3d)  erlaubte  mtr  bte  grage  an  ?0?r^.  ^SJJtcawber,  wte  bte^  an= 
jufangen  fet. 

„t)urd)  ^Cnjetgen",  fagte  Wlxi.  Wlicamhex  „in  aßen  3c^^wn9^n- 
fflad)  metner  'Kn^id)i  mu§  S!}^r.  SD^icawber,  um  fid)  felbft,  um 
fetner  ^amtHe,  unb  id)  wiü  fogar  fagen,  um  ber  ©efettfc^a^  bte  ' 
t^n  biö  jc^t  ganj  unb  gar  überfe^en  i^at,  gerecht  ju  »erben,  ftc^ 
tn  alle  ^^itnn^en  fe^en  latjen;  mu§  ftd)  beutltd)  befc^retben  aU 
ber  unb  ber,  mtt  ben  unb  ben  (Jtgenfd)aften,  unb  bann  bte  gDr= 
berung  fletten:  3^^^  f^^Kt  mid)  unter  angemejfenen  SÖebingungcn 
an  unb  »enbet  end)  tn  franfterten  ^Briefen  an  5©.  Wl.  poste 
restante  (Jambentown." 

,,X)tefer  ©ebanfe  metner  Heben  grau,  mein  lieber  Sopperftelb," 
fagte  SOJr.  fOiicawber,  inbem  er  ba^  ^inn  fo  tief  in  ben  ^emb* 
fragen  ftnfen  He^,  tn^  tie  beiben  ©eiten  oorn  gufammenfliefen, 

526 


unb  mid)  üoit  bcr  ®ctte  anbltcfte,  „iü  ber  Sprung,  oon  bcm  td) 
ncultd)  fprarf),  aB  id)  tai  ^Öergnügcn  tjattc,  ®te  ju  fc^cn." 

„5(nsetgen  tn  bcn  3^^^«"9^"  fi"^  jtcmltd)  teuer",  bcmerfte  tc^ 
gwetfelnb. 

„®et)r  ttja^r!''  fagte  ?0?r^.  TOcatüber,  tmmer  noch  fo  juoer= 
ftc^th'd)  »te  Corwin.  „®el^r  wa^r,  Heber  (Jopperfielb !  ©ans  baö= 
fc(be  bemerfte  id)  fc^en  ju  Wlv.  SCRtcawber.  ^auptfäc^(td)  auö 
btefem  ©runbe  bin  id)  ber  ^D^etnung,  ta^  Wlv.  Wlicatiohev  {wie 
id)  bereite  fagte,  um  ftd)  felbfl,  um  feiner  gamilie  unb  um  ber 
®efeßfd)aft  geredet  ju  werben)  eine  gewiiTe  ®umme  @elb  auf= 
nehmen  foßte  —  unb  jmar  auf  einen  3©erf)fel." 

2}?r.  S!)?icatt5ber  fpielte,  immer  nod)  üt  ben  «Stu^l  surücfgeleljnt, 
mit  feinem  ^ugenglafe  unb  blicfte  mit  ben  ^ugen  nad)  ber  Derfe ; 
aber  tod)  fam  e^  mir  fo  oor,  al^  ob  er  babei  Srabble^  »on  ber 
©eite  anfd)ielte,  ber  in  ta^  geuer  fab. 

„5ßenn  fein  ®iict  meiner  ^amilie",  fagte  Wlv^,  ^ioiwher, 
„natürlid)eö  ©efübl  genug  befi^t,  um  biefen  3[Bed)fe(  ju  negosiieren, 
—  üieUeic^t  gibt  e^  einen  befferen  ©efd^äft^au^brucf  bafür  — " 

Wlv.  lO^icattjber,  immer  md)  bie  3(ugen  an  hit  ©ecfe  geheftet, 
warf  ein:   „TJiöfontieren." 

„Diefen  5[ßecbfel  su  bi^fontieren,"  fagte  Wlv^.  ?0?icatüber,  „bann 
würbe  id)  rerfd)lagen,  ta^  Wlv.  3D?icawber  in  tie  (Eitr)  geben,  ben 
5ßerf)fel  auf  ben  ©elbmarft  bringen  unb  ben  böcbf!  möglicben  ^reiö 
bafür  erlangen  fottte.  5Senn  tie  ^erfonen  auf  bem  @e(bmarft 
fOJr.  3[}?icatt)ber  ni>tigen,  ein  gro^eö  Opfer  gu  bringen,  fo  b<»ben 
fte  ta^  mit  ibrem  ©ewiffen  abjumac^en.  3<^  betracbte  tie  ®umme 
alö  eine  Kapitalanlage,  ^d)  empfeble  SfJ^icawber,  ba^felbe  su  tun, 
tie  (Summe  alö  ein  angelegte^  Kapital  gu  betrachten,  ta^  ftd)eren 
©ewinn  bringt,  unb  ficb  auf  jebef  Cpfer  gefaxt  ju  machen." 

^d)  \)atte  ta^  ©efübl,  obwobl  id)  nid)t  wn^te  weöbalb,  tn^ 
tie^  ein  söewei^  oon  Wlv^.  fOJicawberö  ©elbftoerleugnung  unb 
^iehe  war,  unb  murmelte  etmai  in  tiefem  ®inn.  ^rabbleö,  ber 
ftcb  »?on  meiner  "Xuffafung  anflecfen  lief,  tat  ba^felbe  unb  fab 
immer  nod)  ini  geuer. 

„^d)  wiü  biefe  ^öemerfung  über  9)?r.  a}?icawberö  @elb»er= 
bältnifpe  nicht  weiter  au^fpinnen",  fagte  ^ri.  SD^icawber,  inbem 
fte  ibren  ^unfd)  auÄtranf  unb  ibr  Znd)  wicber  über  tie  <Scl)ultern 

527 


sufammcnnat^m,  um  fld)  in  mem  ©d^tafjtmmer  jurücfsustctjen.  „5(n 
Syrern  3:tfcf),  Heber  Wlv.  (Sopperffelb,  unb  in  ^v.  Srabbleö  3Cn* 
ttjefen^ett,  ber  jmar  fem  fo  alter  greunb,  aber  boc^  fo  ganj  ju 
unö  gel^ört,  fonnte  tc^  mtd)  nidjt  enttjalten,  ®te  mtt  bem  SSegc 
befanntsumac^en,  ben  td)  ?0?r.  fO^tcatüber  »orfc^laqe.  3<^  fii^^r 
^<i^  bte  3^tt  gefommen  tfl,  ba  Wlv.  SD^tcawber  eine  ^(nflrertgung 
mad)en  nnt>^  erlaube  id)  mix  nod)  ^mjujufügen,  bte  t^m  suFommenbe 
(Stettung  tn  ber  2Öe(t  beanfprud^en  muf.  Unb  tc^  ^lauht,  ta^ 
metn  Q3Drfd)(a3  baö  rid)tt9e  fOZtttel  tfl.  3d)  wet^  wobl,  ba^  tdj 
b(o^  etne  grau  btn  unb  ta^  jur  ^öeurteilung  fDld)er  gragen  ber 
männh'c^e  QSerflanb  für  gewö^nltd)  geeigneter  gehalten  njtrb ;  aber 
id)  barf  hod)  nid)t  »ergeffen,  ta^  ber  ^atev,  ali  id)  nod)  tn  metnem 
elterltd)en  $aufe  war,  oft  »on  mtr  ^aqte:  ,^mmaö  Körper  tft 
gebred)ltrf),  aber  fte  fa§t  bte  ©egenflänbe  mtt  einer  ^raft  auf, 
tic  feinem  nad)flebt.'  3<^  tt>^^§  tt>ot)l,  ba§  mein  ^aUv  ju  parteiifc^ 
war;  aber^flid)t  fon3Dt)t  alö  35ernunft  »erbieten  mir  gu  bezweifeln, 
ba§  er  hi^  ju  einem  gewiffen  @rabe  ein  3!}Jenfd)enfertner  war." 

Wlit  biefen  ^Borten  unb  allen  unfern  'i&iiten  wiberflebenb,  tn^ 
fte  tie  wenigen  fHunben,  hie  ber  ^unfd)  nod)  mad)en  würbe,  mit 
il)rer  (Gegenwart  jjerfd^önern  möge,  jog  ftd)  fO^r^.  ?D?icawber  in  mein 
®d)lafjimmer  jurücf.  3<^  ^<»^t^  ^c«  Sinbrucf,  ba^  fie  eine  wat)r^ 
baft  eble  grau  fei  —  eine  'ävt  grau,  tie  ebenfegut  eine  »on 
ben  gro§en  Stömerinnen  hätte  fein  fönnen,  bereit,  in  Reiten  ber 
9?Dt  unb  ©efabr  jebe  .g>elbentat  ju  »ollbringen. 

Unter  ber  J^errfd)aft  biefeö  (Sinbrucf^  wünfd)te  id)  ?0?r.  Wli= 
cawber  ©lücf  wegen  beö  <Bd)ai^ei^  ben  er  befaf.  t)aÄ  gleiche 
tat  3:rabbteö.  30?r.  SD^icawber  reidjte  unö  beiben  nad)einanber  bie 
^anb  unb  bebecfte  bann  fein  @eftd}t  mit  bem  ^afc^entud),  auf 
bem,  wie  mir  fdjien,  mebr  ©c^nupftabaf  war,  al^  er  abnte.  ©ann 
fe^rte  er  in  ber  b^iterf^en  ßaune  wieber  jum  ^unfd)  jurücf. 

dv  war  üott  ^erebfamfeit.  dv  gab  unö  ju  »erfleben,  ta^  wir 
in  unfern  ^inbern  wieber  neu  ju  leben  anfangen  unb  ba§  unter 
bem  T>vud  »on  ©elbcertegenbeiten  jebe  QSermebrung  ibrer  ^njabl 
boppelt  willfommen  fei.  Sr  fagte,  ^v^.  'iDticcitioheY  bctbe  in  le^ter 
3eit  binftc^tlid)  biefeö  ^unfteö  einige  S^^^^f^^  9^b^gt,  aber  er  bc»be 
biefe  jerflreut  unb  fte  wieber  berubigt.  3bre  gamilie  aber  fei  ibrer 
gänjlicb  unwürbig,  unb  bereu  ©efüble  feien  ibm  oottfommen  gleich« 

528 


QüUiq,  unt  fie  fönnte  —  id)  ^ebrauc^e  feinen  eignen  ^u^trurf  — 
fid)  jum  Seufel  fd)eren. 

Wlv.  SO?ica»ber  erging  ftc^  bann  in  warmen  Cobfprüd^en  über 
$rabb(eö.  (5r  fagte,  Srabble^  ^abe  einen  fo  feflen,  unbeirrbaren 
(Sbarafter,  auf  ben  er  (Wlv.  SiÄicamber)  feinen  5(nfpruc^  machen 
fönne,  ben  er  aber,  ©ott  fei  Danf,  nod)  gu  bemunbern  »ermöge. 
Sr  mad)te  eine  fe^r  Hebeöotte  ^(nfpielung  auf  tk  unbekannte  junge 
Dame,  welche  5rabb(e^  mit  feiner  3«"^^9««9  beehre  unb  tie 
biefe  3uneigung  baburd)  »ergälte,  ta^  fie  ^rabbteö  auc^  i^rerfeitd 
mit  ibrer  3""^t9""9  beebre  unb  glürflid)  mac^e.  Wlx.  SKicatcber 
tranf  auf  ibr  Sobl.  Deögleicben  id).  2rabb(e^  banfte  unö  beiben 
unb  fagte  mit  einer  (Jinfacbb^it  unb  ^\:}xiid)feit,  tic  mid)  gans  ent= 
jücfte:  „3<^  tanh  eurf)  beiben  wivfiid)  recbt  febr.  Unb  id)  »er= 
fiebere  eud),  fte  iit  tai  atterbefte  Wl'dtdjenl" 

Danacb  benu^te  ^v.  fO^icawber  tic  erfte  ©elegenbeit,  um  mit 
ber  gri>^ten  ©cbonung  unb  Sbrerbietung  ftd)  nad)  bem  3"^**"^^ 
meinet  J|)ersenö  ju  erfunbigen.  53Id§  tk  ernfllicbfte  gegenteilige 
^Beteuerung  feinet  ^reunbe^  (Jopperfielb,  bemerfte  er,  fönne  ibn 
»on  bem  Sinbrurf  befreien,  ta^  fein  greunb  Sopperftelb  hebe  unb 
geh'ebt  werbe.  Tflad)  langem  »erlegenen  Srröten,  «Stottern  unb 
leugnen  fagte  id)  enblicb,  mit  bem  @lafe  in  ber  J^anb:  „9^un 
gut !  (Bo  woüen  wir  auf  T)'i  ^ßobl  tnnfen",  wai  Wlv.  TOcawber 
fo  febr  aufregte  unb  erfreute,  ta^  er  mit  bem  ^unfd^glaö  in  tai 
©d^lafjimmer  eilte,  bamit  aucb  Wlv^.  ^O^icawber  auf  D^ö  5öobl 
trinfen  fönne.  ®ie  tat  ci  mit  großer  53egei(lerung  unb  rief  mit 
fcbritter  (Stimme  b^füber:  „^ört,  bort!  lieber  ^v.  (Jopperftelb, 
id)  hin  bocberfreut.  ^ört,  bort!"  unb  flopfte  jum  ^eidfcn  i'bre^ 
SÖeifaKö  an  tie  SfBanb. 

Unfer  @efpräd)  brebte  ftcb  balb  barauf  um  weniger  beilige  Dinge. 
?Kr.  Wlicawhev  erjäblte  unö,  ba^  ibm  (Sambentown  nic^t  mebr 
gefalle  unb  ta^  ber  erfte  <Sd)ritt,  ten  er  beabftcbtige,  fobalb  ficb 
burd)  hie  3eitungen  ctwa^  ^affenbe^  gefunben  bcibe,  ber  fein  werbe, 
eine  neue  5Bobnung  ju  nebmen.  Sr  fpracb  »on  einer  2:erraflFe  an 
bem  wefllid)cn  G^nbe  ber  O?forbflra§e,  ^t)beparf  gegenüber,  tic 
er  »on  jeber  im  5(uge  ^eli^aht,  tic  er  aber  wabrfcbeinlicb  nid)t  gleid) 
werbe  mieten  fönnen,  ta  fie  einen  großen  J^au^bcilt  erforbere. 
Unterbejfen  würbe  er  ftcb  wabrfcbeinlicb  mit  bem  oberen  5eil  eineö 

1.84  529 


J^aufeö  über  cmcm  anjlänbtgcn  ©cfc^äftölofat,  »tcüetd)t  tn  ^tcca= 
btttt),  begnügen.  Dort  fönnte  and)  Wlr^,  TOcawber  ein  fel^r  an* 
gene^me^  ßeben  führen,  unb  wenn  er  »leüetd^t  noc^  ctnen  Srfcr 
bauen,  etnen  ©tocf  auffegen  ober  antere  ä^nltd^e  f leine  OSer* 
änberungen  anbringen  lie^e,  würben  fte  bequem  unb  fe^r  anftänbig 
ein  paar  ^ai^ve  bort  leben  fönnen.  39Baö  immer  i^m  auc^  tk  3«= 
fünft  brächte,  wo  immer  er  wol^nen  würbe,  fügte  er  pat^etifc^ 
binju  —  ein  3tmmer  für  5rabb(e^  unb  ein  SÖeflecf  für  mid)  würben 
Het^  »erlauben  fein.  Darauf  f  önnten  wir  mit  ^Öeflimmtl^cit  rechnen. 
SBir  banften  i^m  für  feine  ®üte,  unb  er  bat  und  um  93erjei^ung, 
ta^  er  fid^  in  biefe  gefc^äftömä^igen  Details  eingelaflfen  ^abc,  unb 
i^n  tamit  ju  entfc^ulbigen,  ta^  berartigeö  hti  einem  SOienfcl^en 
nur  ganj  natürtid)  fei,  ber  ein  neued  ^ehcn  beginnen  wotte. 

Unfere  Unterhaltung  würbe  je|t  baburc^  unterbrochen,  ta^  fOZrd. 
^ÜJiicawber  wieber  an  tk  23Banb  flopfte,  um  ju  wiffen,  ob  ber 
See  bereit  wäre.  ®ie  richtete  atted  für  und  auf  tk  angene^mflc 
3ßeife  l^er  unb  fragte  mic^  ftetd,  wenn  id)  bei  bem  ^erumreidf^en 
ber  3:eetaffen  unb  bed  Q3utterbrotd  in  il>re  9?ä^e  fam,  flüflernb, 
ob  D.  blonb  ober  brünett  ober  flein  ober  fc^lanf  fei,  ober  etwa* 
7(^nlid)ed,  wa^  mir  rec^t  wol^ltat.  THadj  bem  ^ee  fpradjen  wir 
»or  bem  ^amin  über  bie  »erfc^iebenflen  Dinge,  unb  ?0?rd.  ?()?i= 
cawher  war  fo  gütig,  und  mit  einer  bünnen,  bled^ernen  (Stimme, 
tic  mir  jur  ^eit  unferer  erf!en  53cfanntfcl)aft  wie  ta^  wa^re 
Dünnbier  »on  3D?uftf  »orfam,  tie  ßieblingdbattaben  »om  „Jlotten 
Sergeanten"  unb  com  „kleinen  ^afflin"  »orjufmgen.  2ßegen 
biefer  beiben  lieber  war  SOJrd.  3[)?icawber,  ald  fte  nod)  ju  J^aufe 
bei  ^aTßa  unb  Wtuma  lebte,  berühmt  gewefen.  ^QJr.  SKicawbcr 
»ertraute  und  an,  ta^  feine  grau  feine  TCufmerffamf eit  in  nn= 
gewöl^nlid)em  @rabe  auf  fic^  gebogen  ^abe,  ald  er  fte  —  er  fat) 
fte  bamald  jum  erflenmal  unter  bem  elterlichen  Dad^  —  bad  Cieb 
»om  „Sergeanten''  fingen  ^örte,  unb  ta^  er,  ald  ed  sum  „kleinen 
3:afflin"  fam,  tcn  (5ntfcljlu§  gefaxt  ijahe,  ta^  J^erg  biefed  SWäb= 
d)end  ju  gewinnen  ober  hei  bem  QJerfud^e  unterzugehen. 

Q^d  war  se^n  U^r  »orbei,  ald  ^D^^rd.  ?0?icawber  aufflanb,  um 
i^r  Jg>äubc^en  wieber  in  bem  braunen  ^apierumfd)lag  unterjubringen 
unb  ben  ^ut  aufjufe^en.  3D^r.  TOcawber  benu^te  tie  (Gelegenheit, 
ald  5rabbted  feinen  Überrocf  anjog,  in  meine  ^ant  einen  Sßnef 

530 


gu  fdjmuggeln,  unb  flüflertc  mtr  babct  gu,  tc^  möd)tc  t^n,  wenn 
id)  einmal  ^eit  \:f'dtte,  lefen.  3<^  na^m  meinerfettö  bte  ©ete^en^ctt 
betm  ©ct^opfe,  a(^  tc^  meinen  ©äflen  über  ttc  treppe  t^xnah^ 
knd)tete,  Wlv.  Wlkawher  mit  Wlv^.  Wlicawhev  am  5(rm  oorangtng 
unb  ^rabble^  mit  bem  ^änbdjen  folgte,  testeten  einen  Tfugenbh'cf 
oben  auf  ber  ^Btie^c  fef^jubalten.  „3:rabbteö/'  fagte  id),  „3Kr. 
fOticatüber,  ber  arme  Teufel,  t)at  gewi^  feine  une^rlid^en  5(bftd)ten, 
aber  an  beiner  ®teße  würbe  id)  ibm  nid)t^  leiten." 

„lieber  (Jopperfielb/'  entgegnete  5rabb(eö  (äc^elnb,  „id)  \:)aht 
nidjt^  ju  »erleiden/' 

„(Jinen  9?amen  ^aft  bu  tod)",  fagte  ic^. 

„O !  ^ann  man  ben  auc^  »erborgen  ?"  erwiberte  5rabb(e§  nad}- 
henUid). 

„®ewif.'' 

„C!"  fagte  5rabb(e^.  „9?atürlid),  atterbing^!  3d)  banfe  bir  red)t 
febr,  (5opperfie(b,  aber  —  id)  fürd)te,  ben  \)ahe id)  itim  fc^on  geliehen.'' 

„3u  bem^Bec^fcl,  ber  eine  unfebtbare<Spefu(ationifl?"  fragte  ic^. 

„9?ein",  fagte  5rabb(e^.  „9?icf)t  bafür.  J&eute  abenb  iiahe  id) 
ba»on  gum  erflen  Wlak  gebort.  ^[Babrfcbetnh'd)  wirb  er  mir  über 
biefen  auf  bem  9?ad)baufen)ege  einen  ^orfd)(ag  madjen.  3d)  meinte 
einen  anbern  5ße<^fe(." 

„'^d)  boffe,  tu  fommfl  babei  nicbt  gu  ©c^aben",  fagte  icb. 

n'^d)  boffe  ttid)t,"  fagte  Srabble^,  „wenigflenö  glaube  id)  ee 
nicbt,  weit  er  erO  neuhd)  fagte,  ber  5Becbfe(  fei  geberft.  ®o  fagte 
er:  ©eberft." 

Da  3!J?r.  fO^tcawber  je^t  gu  iin^  berauffab,  fonnte  id)  blof 
nocb  meine  Tarnung  wieberbolen.  2rabble^  banfte  mir  unb  ging 
tie  treppe  l)inah.  5Cber  mir  war  bod)  febr  bange,  ta^  er  J^al^ 
über  Äopf  auf  ben  ©elbmarft  gefcbleppt  würbe,  a(^  id)  bemerfte, 
wie  fxötiiid)  unb  gutmütig  er  mit  bem  J&äubcben  binunterging 
unb  3Df?r^.  ?0?icawber  ten  'Kvm  reid)te. 

^d)  febrtc  in  meint  ^inhe  gurüc!  unb  tad)ie  b<»tb  crnftböft 
unb  balb  Iad)enb  über  ben  SbciraFter  ?0?r.  3!)?icawbcr^  unb  unfer 
cbemaliged  Ql^erbältni^  nad),  aU  id)  einen  rafcben  <Bd)xitt  tie 
treppe  b^i^ciuffommen  borte,  ^nfang^  glaubte  id),  ^rabble^  febre 
gurücf,  um  etwa^,  wai  Wlv^.  TOcawber  »ergeffen  bätte,  gu  i^okn; 
aber  alö  ber  ©cbritt  näberfam,  erfanntc  id)  ibn,  unb  icb  füblte, 

531 


ttJte  mctit  J^crj  lauter  ftopftc  unt  tn^  53lut  mtr  tn  böö  @cftd)t 
fc^o^;  cd  war  ©teerfort^. 

3c^  »crgaf  ntcmaB  ^gne^,  unb  fie  fam  ntc  auö  bcm  ^tter* 
i^etltgften  metner  ©ebanfen  —  wenn  td)  ed  fo  nennen  barf  — , 
tn  tai  td)  fie  »on  Anfang  an  qeflettt  ^atte.  5(ber  atd  er  eintrat 
unb  mir  bte  J^anb  entgegenftrerftc,  ba  würbe  bcr  ©df^atten,  ber 
auf  t^n  (jefatten  war,  ju  Std^t,  unb  tc^  konnte  nur  mtt  58e= 
fc^ämung  unb  ^Sermtrrung  baran  benfen,  ta^  id)  an  t^m,  ben 
id)  fo  ^erjltc^  liebte,  gegwetfelt  iiatte.  ^d)  IkhU  K^nc^  be^^alb 
ntc^t  njentger,  fte  erfaßten  mtr  tmmer  nod)  al^  berfelbe  woijU 
tätige  fanfte  G^ngel  metne^  Cebenö ;  tc^  «jarf  m  t  r,  ntdjt  't^r  »or, 
i^m  nnred)t  getan  ju  b«ben,  unb  td)  f^ätU  t^m  gern  jebe  ^u§e 
geletftet,  wenn  td)  nur  gewußt  ):fätU,  woburd)  unb  wte. 

„^atto!  @änfeb(ümd)eit,  alter  ^nabe,  ganj  (lumm  geworben!" 
lachte  ©teerfortb,  fd)üttelte  mir  bc^slid)  tic  J&anb  nnt  fd)leuberte 
fte  fd)erjenb  wieber  weg.  „^ahc  id)  tid)  wieber  hei  einem  neuen 
(Belage  ertappt,  tu  ®t)barit?  T)ieie  ^eute  au^  ben  ,t)oftDr 
ßommcn^'  ftnb  tie  größten  Lebemänner  in  ber  ^tatt  unb  ftellen 
un^  folibe  Äerle  »on  Csferb  ganj  unb  gar  in  ben  ®d)attenl" 
©ein  ^eße^  "Xuge  fd)weifte  luftig  in  ber  ®tube  berum,  al^  er 
ftc^  auf  bad  ®ofa  neben  mid)  auf  ben  ^la^  f^^tc,  ben  Wir. 
?0?icawber  foeben  »erlajTen  bcitte,  nnt  ta^  Jener  auffd)tirtc,  ha^ 
e^  im  Äamin  emporloberte. 

„t)u  b^fl  mid)  fo  überrafd)t/'  fagtc  id),  inbem  id)  ibn  mit 
aller  J^erslid)feit  bewillfommte,  „ba§  id)  faum  5(tem  fanb,  tid)  gu 
begrüben,  ©teerfortb." 

„92un,  mein  5(nblirf  tut  franfen  7(ugen  wobl,  wie  bie  ®d)Otten 
fagen,"  entgegnete  ©teerfortb,  „unb  aud)  tein  2Cnblirf,  @änfe= 
blümd)en  in  »oßer  Sölüte!    5ßaö  mad)fl  tu,  bu  ®d)welger?" 

„Qi  gebt  mir  febr  gut,"  fagte  id),  ,,unt  id)  hin  gar  nid)t 
fcbwelgerifcb  aufgelegt  i)eute,  obgleid)  icb  aud)  bie^mal  mid)  gu 
einer  (Sefellfd)aft  »on  breien  befennen  mu§." 

„X)ie  id)  alle  auf  ber  ®tra§e  traf,  überftrijmenb  üon  beinem 
Lobe",  erwibcrte  ©teerfortb.  „®er  ifl  ber  ^err  mit  bem  J^emb* 
fragen?" 

3d)  befc^rieb  ibm,  fo  gut  ed  ging,  in  ein  paar  2ßorten  ^x, 
^icawhev.    Sr  lachte  b^rjlic^  über  mein  fd)wacbe^  Porträt  biefed 

532 


Jg>crrn  unb  fagte,  er  fei  wert,  ta§  man  t^n  fennc,  unb  er  muffe  t^n 
fennen  lernen. 

„5Cber  rate  einmal,  »er  unfer  anberer  greunb  iH",  fagte  id)  bann. 

„X)aö  mag  ber  ^tmmel  njtjTen",  fagte  ©teerfort^.  „'^6)  boffe 
boe^,  fem  langwetli'ger  SOienfc^?  (Jr  fte^t  etn  bt^c^en  banac^  au^." 

„5rabble^!"  rief  id)  trtump^terenb. 

,,SlÖer  tfl  ta^V  fragte  ©teerfortt)  letc^t^tn. 

„Q^rinnerft  bu  btd)  ntcl)t  me^r  an  ^rabbleö,  ^rabbled  ani 
unferer  ^tuhe  in  ©alem^au^?'' 

„^^,  ber!"  fagte  ©teerfortt)  unb  gerflopfte  mtt  bem  ©d^üret'fen 
ein  ©türf  ^oble  auf  bem  geuer,  „iit  ber  immer  nod)  fo  winbeU 
weic^?  unb  wo  sum  Äudfurf  ^aft  bu  ben  aufgefifc^t?" 

3c^  itvid)  Srabbleö  ^erauö,  fo  fel^r  id)  fonnte,  benn  id)  merfte, 
ta^  ©teerfort^  geringfc^ä^ig  oon  i^m  backte.  Sr  lenfte  mit  einem 
leichten  9^irfen  unb  Säckeln  tn^  ©efpräd)  »on  biefer  ©ac^e  mit  ber 
^emerfung  ah,  ta^  e^  i^n  freuen  mürbe,  ben  alten  ^erl  tt)ieber= 
jufe^en,  benn  er  fei  immer  ein  närrifc^er  ^aus  gewefen,  unb  fragte, 
ob  id)  etnjaö  ju  effen  \:iahe.  Sä^renb  biefe^  Furjen  ©efpräc^ö  fa^ 
er,  wenn  er  md)t  lebhaft  fprac^,  ftumm  ta  unb  jammerte  mit  bem 
©c^üreifen  auf  tk  ^o^len.  ©aöfelbe  tat  er,  »ä^renb  id)  tk 
Überrede  ber  Saubenpaflete  unb  anberer  CerferbiiTen  ^eroor^olte. 

„t)a^  ifl  }a  ein  ^Cbenbejfen  für  einen  gürjlen,  ©änfeblümc^en!" 
rief  er  aii^,  inbem  er  fein  «Schweigen  mit  auffattenber  ßeb^aftig= 
feit  bvnd)  unb  am  Sifc^e  ^la^  na^m.  ,,(Jö  wirb  mir  fc^merfen, 
benn  id)  fomme  oon  2)^rmoutb.'' 

„^d)  benfe,  tu  fommfl  »on  Osforb",  erwiberte  xfi). 

„^  nein",  fagte  ©teerfort^.  „^d)  war  brausen  auf  bem  3i)?eere 
—  eine  üiel  bejfere  ^efc^äftigung." 

„Cittimer  war  tjcntc  bter,  um  fic^  nad)  bir  su  erfunbigcn," 
bemerfte  id),  „unb  id)  glaubte,  feinen  SfÖorten  entnehmen  ju 
fiJnnen,  ba^  bu  in  Oicforb  wärefl,  obgleich  id)  mid)  \c1^t  xcd)t 
»ol^l  befmne,  ta^  er  e^  nic^t  fagte." 

„ßittimer  ifl  ein  größerer  Sfel,  ald  id)  backte,  wenn  er  ftc^ 
nac^  mir  erfunbigt",  fagte  ©teerfort^,  inbem  er  ftd)  ein  ©lad 
Sßein  einfc^enfte  unb  mir  jutranf.  „Unb  wenn  tu  i^n  »erflehen 
fannjl,  ©änfeblümc^en,  fo  hiH  tu  »iel  gefc^eiter  alö  wir  ade." 

„Dad  ifl  wo^l  wa^r",  fagte  id)  unb  rürfte  meinen  ®tu^l  an 

533 


ben  5tf(^.    „T>n  hiÜ  alfo  m  g)armout^  gemefen,  ©teerfort^  — " 
ful^r  tc^  ncugtcrig  fort.    „Sarf!  bu  lange  bort?" 

,,0iem",  entgegnete  er.    „Ungefähr  ad)t  Sage." 

„Unb  nja^  macl)en  fte  atte?  ?Katürttd)  tfl  bte  fletne  Smtttc 
noc^  ntc^t  oer^etratet." 

„?(lod)  nid)t,  noc^  md)t  5(ber  bte  J^oc^s^tt,  glaube  tc^,  fott 
tn  fo  unb  fo  »te(  2Bocl)en  ober  SOJonaten,  ober  fonfl  wann  fem. 
Sei)  i)<ihc  tk  ^euie  wentg  gefet)en.  Dabet  fättt  mir  ein,"  er  tegte 
fOZejfer  unb  @abe(  ^in,  hk  er  mit  grof em  Sifer  gebraucht  ^atte, 
unb  fuc^te  in  feinen  5afd)en,  „id)  b^be  einen  Q3rief  für  biet)." 

„^on  wem?" 

„0?un,  »on  beiner  alten  Äinberfrau",  gab  er  jur  Antwort  unb 
nabm  »erfcbiebene  Rapiere  an^  feiner  ißrufltafcbe.  „9led)nung  für 
Jg)errn  3-  ®teerfortb  cini  ber  ,Q3erträglid)feit'  —  ta^  ift  e^  nid^t. 
dlüv  ein  wenig  ©ebulb,  wir  werben  ibn  gleid)  baben.  Der  alte  — 
wie  bei^t  er  gleicb,  beftnbet  ficb  fcb(ed)t,  unb  baoon  fcbreibt  fic, 
glaube  id)." 

„^arB,  meinjl  tnr' 

„3<»J"  foQte  er  unb  mufterte  immer  nocb  ben  ^niiait  feiner 
Safeben.  „3cb  fürchte,  e^  wirb  mit  bem  armen  iÖarfi^  balb  au^ 
fein.  3^)  fpi^Äcb  ^^^^^^  f leinen  ^potbefer  ober  (Sbirurgen,  ober 
wa^  er  iü  —  ber  bir  felbft  in  tk  3[ßelt  gebolfen  bc»t.  (Jr  fprad) 
au^erorbentlicb  gelebrt  i^on  ber  ^ranfl)eit,  aber  ha^  Cange  unb 
ta^  ^urje  feiner  ©elabrtbeit  war,  ta^  ber  gubrmann  feine  le^te 
Steife  jiemlid)  rafd)  macbe.  —  ©reif  einmal  in  tk  ^Örufltafcbe 
be^  Überrotf^  auf  bem  ®tuble  bort;  ta  brin  wirb  ber  ^rief 
wobl  Werfen.    Stiebt  wabr?" 

„t)a  ift  er!"  fagte  id). 

„^m  bann  iflö  gut!" 

(Jr  war  oon  ^eggotti),  etwaö  weniger  leferlicb  al^  gewöbnlicb 
unb  furg.  ®ie  benad)rid)tigte  micb,  ta^  ibr  3S)?ann  boflFnung^loö 
barnieberliege  unb  nod)  etwaö  „genauer"  fei  aB  früber  unb  ta^ 
er  be^b^lb  um  fo  fd)wieriger  gu  pflegen  fei.  Q3on  ibren  3!}?üben 
unb  ^nflrengungen  fagte  fte  nid^t^,  fte  lobte  ibn  oielmebr  böcb= 
licbfl.  Der  SBrief  war  im  Sone  einfad^er,  unaffeftierter  Jrömmig* 
feit  gefd)rieben,  ben  id)  al^  cd)t  fannte,  unb  fd)lo^  mit  einem 
lieben  @ru^  an  ibr  J^ersenöfinb  —  womit  fte  micb  meinte. 

534 


2Bä^renb  id)  ta^  ©c^retben  entjiffertc,  fu^r  ©teerfort^  fort,  gu 
cffcn  unb  iü  trinfen. 

„di  tfl  eine  fc^h'mmc  ©cfc^tc^te/'  fagte  er,  ald  tc^  fcrttg  war, 
„aber  tic  ©onne  ge^t  jcben  ^ag  unter,  unb  eö  flerben  attc 
Wlinutcn  SOJenfc^en,  unb  wir  bürfen  über  baö  gemctnfame  ßod 
ber  SKenfc^cn  nid)t  erfc^rerfen.  5Senn  wir  und  auf  unfern  Sßegen 
aufhalten  liefen,  weil  biefer  unabweisbare  @afl  an  jemanbeö  5ür 
flopft,  fo  würben  wir  nie  etmai  in  biefer  SBelt  erreichen,  dldnl 
3mmer  brauf!  ®c^arf,  wenn  eS  fein  mu0,  langfam,  wenn  eö 
nid)t  anberS  ge^t,  aber  immer  brauf!  Über  alle  J^inbemijfe  ^in= 
weg  unb  bem  ^kk  entgegen.'' 

„5Seld)em  3iel?"  fagte  id). 

„©aö  ^ki,  bem  man  nun  einmal  luftrebt",  fagte  er.  „3mmcr 
brauf!" 

3cf)  ennnere  mid)  noch,  ta^  id),  alS  er  je^t  innehielt  unb  mic^, 
ben  fd)önen  Äopf  etwaö  surücfgeworfen  unb  ta^  @laö  empor= 
^ebenb,  anfa^,  in  feinem  @eftd)t,  obgleich  eS  bie  frifc^e  ©eeluft 
gerötet  ^atte,  einen  feltfamen  3«9  entberfte,  alö  ob  er  unter  bem 
»erje^renben  geuer  jener  wilben  Energie  gelitten,  tie  ii)n  man£^= 
mal  fo  leibenfd)aftlid)  burc^tobte,  wenn  fte  einmal  gewerft  war. 
^d)  wollte  ibm  anfangt  über  tic  tolle  Slücfftc^tSlofigfeit,  mit  ber  er 
mand)mal  feine  Faunen  »erfolgte  —  wenn  er  j.  58.  ber  fhirmenben 
©ee  unb  allem  Unwetter  trotte  — ,  QSofftellungen  mad)en,  als  meine 
©ebanfen  fiel)  wieber  auf  ben  unmittelbaren  ©egenflanb  unfereS 
®efpräd)S  wenbeten  unb  mic^  biefer  ganj  gefangennahm. 

,,^d)  will  bir  wa^  f^gen,  (Steerfortb,  wenn  beine  erhabenen 
SebenSgeifler  auf  mid)  hören  wollen  — " 

„(SS  fmb  mäd)tige  ©eifler,  aber  fte  beugen  fid)  beinem  SBiüen", 
antwortete  er  unb  rürfte  wieber  »on  bem  5ifc^e  nac^  bem  Äamin. 

„©ann  will  id)  bir  ma^  feigen,  ©teerforth.  3<^  l)<»t>e  Cufl, 
hinsureifen  unb  meine  alte  Äinberfrau  ju  befud)en.  ü^ic^t  ta^  id) 
ihr  helfen  ober  ihr  befonbere  ©ienj^e  leiflen  f önnte ;  aber  fte  liebt 
mid)  fo  fehr,  ta^  mein  ^efud)  biefelbe  SfÖirfung  h*»ben  wirb, 
als  ob  ich  heitei  s«  tun  oermöc^te.  <Sie  wirb  ftd)  fo  fehr 
barüber  freuen,  ta^  id)  ihr  wirf  lief)  ein  Srofl  unb  eine  ®tü$e 
fein  werbe.  Die  3Kühe  ifl  nid)t  fo  grof,  wenn  ich  bebenfe, 
wieviel  ic^  ihr  ju  »erbanfen  h^be.     Sürbejl  bu  bir  etwa^  an^ 

535 


einer  9letfe  oon  einem  Sage  mad^en,  wenn  tu  an  meiner  ©tette 

©ein  ©efic^t  war  nad^benflid^  geworben,  unb  er  fagte  nac^  einigem 
53eftnnen  bbf  halblaut:  ,,^al  @e^  ^in.  ©aö  fann  nic^td  fd)aben." 

„Du  bifl  eben  erfl  »ieber  surücf/'  fagte  ic^,  „e^  wäre  ba^er 
»ergebh'd)e  3D?ü^e  tid)  ju  fragen,  ob  bu  mitreifen  wittft." 

,,?flatüviid)" ,  entgegnete  er.  „S^^  f<i^i^c  Ijeute  noc^  nac^  «^ig^^ 
gate.  ^d)  l^abe  biefe  ganje  lange  ^dt  meine  SD^utter  nic^t  gefe^en, 
unb  e§  liegt  mir  orbcntlic^  fc^wer  auf  bem  ©emijyen;  benn  ed 
ijl  wirf  tief)  ctwa^^  geliebt  ju  werben,  wie  fie  i^ren  »ertorenen 
®Dl^n  liebt,  ^a^!  Unfinn!  —  Du  benffl  wot)l  morgen  abgu* 
reifen?"  fagte  er  unb  fa^  mic^  nad}benf(ic^  an,  inbem  er  feine 
J^änbe  auf  meine  Schultern  legte. 

„3*1/  ^<^  ^^n'f^  wo^l.'' 

,,@eb  erf^  übermorgen.  3<^  wollte  bic^  einlaben,  ein  paar 
Sage  hei  unö  ju  bleiben.  3^^^  will  id)  bic^  t)ier  abljolen,  unb 
bu  rei^efl  nac^  2)<^i^»"J>"^^  <*"^-" 

„Du  l)af^  ein  fcl)5neö  9ted)t,  »om  5(uörei^en  gu  fpred)en,  ©teer» 
fort^.  Du  bifl  ja  felber  balb  bicr,  balb  bort  auf  (5ntberfung^= 
reifen,  ba^  man  bir  faum  folgen  fann!" 

(Jr  fa^  mic^  eine  ^Seile  flumm  an  unb  fagte  bann,  wä^renb 
er  mid)  immer  nod)  fefl^elt  unb  mid)  fd^üttelte: 

„^Ifo!  ®ag  übermorgen  unb  »erbring  morgen  fo  oiel  ^cit 
mit  unö,  al^  tu  nur  fannfl !  SQBer  wd^^  wann  wir  mx^  wieber= 
feljen.  ^Ifo!  ®ag  übermorgen!  Du  mu0t  bid)  gwifd^cn  9lofa 
Dartle  unb  mid)  ftetlen  unb  un^  auöeinanber^alten." 

„Damit  i^r  end)  nidjt  ju  feljr  liebt?" 

„3<»/  D^^r  ba^t",  lad)te  ®teerfort^> ;  „e^  ijl  ganj  einerlei.  5(lfo 
eö  ifl  abgemad)t,  übermorgen." 

3d)  fagte  ju,  unb  er  sog  feinen  Überrorf  an,  brannte  fid)  eine 
3igarre  an  unb  machte  fid)  auf  hen  Heimweg.  ^B  id)  baö  fab 
nabm  id)  and)  meinen  Überrocf  (aber  eine  3^9<»'^'^^  brannte  id)  mir 
nid)t  an,  ba»on  t)<Jtte  id)  für  eine  Seile  genug)  unb  begleitete  ibn 
hi^  auf  hie  (Sbauffee,  bie  bamalö  abenbö  febr  ftiö  war.  (Jr  war  tie 
ganje  3^it  über  in  ber  beiterfTcn  ßaune,  unb  alö  wir  »oneinanber 
fd)ieben  unb  ic^  ii)m  nad)^ai),  wie  er  fo  flraff  unb  munter  babin* 
fcbritt,  backte  id)  an  feine  SSorte:  „^n^wer  brauf,  über  alle  ^inber* 

536 


ntffc  hinweg  unb  tem  3^^^^  entgegen!"  unb  wünfd)te  jum  erflen« 
mal,  ba§  er  etn  fetner  »ürbiged  ^iei  ^aben  möge. 

^d)  jog  mtd)  au^,  alö  ?0?r.  Wlicawhcri  53rtef  auf  ten  gu0= 
boten  fiel.  3^1)  würbe  baburc^  an  t'^n  erinnert,  erbrach  baö  (Siegel 
unb  la^  ben  Sntjalt.  Der  53rief  mar  anbert^alb  ©tunben  cor  bem 
fO^ittagöejfen  batievt.  ^d)  weif  nic^t,  ob  id)  e^  fc^on  erwätjnt 
f)ahe,  aber  wenn  Wlv.  Si}?icawber  fic^  in  einer  befonberö  oer= 
jweifelten  ^rifiö  befanb,  mad^te  er  immer  »on  einer  3(rt  juriftifc^en 
©efdjäft^fÜlö  ©ebraud): 

„®ir  —  benn  id)  wage  nidjt  gu  fagen:  Wlein  lieber  (Sopper^ 
ftelb.  Die  Ü^otwenbigfeit  er^cifc^t  e^,  ®ie  ju  benachrichtigen, 
baf  ber  Unterjeic^nete  jermalmt  ifl.  (Einige  fc^wac^e  QSerfuc^e, 
3l)nen  bie  »orjeitige  ^enntni^  feiner  unglücflic^en  Sage  ju  er= 
fparen,  werben  ®ie  öielleic^t  ^eute  an  i^m  bemerfen,  aber  bie 
J^oflrnung  ift  unter  ben  JfJorigont  gefunden,  unb  ber  Unterjeid^nete 
tfl  jermalmt. 

(Gegenwärtiger  Söncf  wirb  in  ber  perfönlic^en  9?äl)e  (ic^  fann 
c§  md)t  @efellfd)aft  nennen)  eineö  3"^i»^^««»«^  gefc^rieben,  ha^ 
fic^  in  einem  ber  ^runfen^eit  na^en  3"^»^"^^  beftnbet  unb  im 
Diente  einc^  SD^aflerö  flebt.  Diefeö  3«^^»^^«"»"  tfl  im  rechtlichen 
Sßeft^  bed  ^aufeö  fraft  einer  (^rehition  wegen  rücfflänbigen 
3tnfe^.  Tia^  »on  i^m  aufgenommene  3n»^ntar  fd^lieft  nic^t  nur 
tie  bem  Unterjeic^neten  gel^örigen  5SÄobilien  jeber  Hvt  in  ftd^, 
fonbern  and)  tic  beö  Wlv.  S^oma^  ^rabbleö,  5(ftermieterö  unb 
SJ^itglieb^  ber  ehrenwerten  @efellfd)aft  beö  3nnertempel^. 

3Benn  noc^  ein  bitterer  tropfen  in  bem  überfd)äumenben  ^elc^e 
fehlte,  ber  je^t,  um  mit  ben  Sorten  eined  unfterblicl)en  Dic^ter^ 
SU  fprec^en,  ben  Sippen  be^  Unterseic^neten  geboten  wirb,  fo  wäre 
er  in  ber  Satfad^e  ju  finben,  ta^  ein  freunbfd)aftlic^ed  %ept 
für  breiunbjwanjig  ^funb  »ier  ®d)illing  neuneinhalb  ^ence,  ba^ 
ber  eben  erwäljnte  3D^r.  5^omaö  Srabble^  für  Unterseid^neten  ge= 
geben  i)at^  fällig  unb  nid^t  gebecft  ifl.  gemer  in  ber  5atfac^e, 
ta^  tic  an  Unter}eid)netem  baftenben  lebenben  9lefponfabilitäten 
ftc^  im  Saufe  ber  9?atur  nod)  um  ein  btlflofe^  Opfer  »ermebren 
werben,  bejfen  unglücflic^eÄ  (Jrfc^einen  nac^  Oberlauf  —  um  in 
runben  3^1)^^"  S«  fprec^en  —  j>on  nid)t  gans  fed)ö  SD^onben  »on 
f)ente  an  ju  erwarten  ftebt. 

537 


9?ac^bem  tc^  fc^on  fo  oicl  gefagt,  wäre  e^  ganj  überflüfftg  ^m= 
gujufügcn,  ta^  ©taub  unt  5Cfd)c  für  tmmer  beterfen 

ungtürfltc^en 

5St(ftn^  ^jj^tcamber." 
„©er  arme  ^rabtleö !"  SfÖte  id)  je^t  SQir.  ?0?tca»ber  fannte,  wn^U 
td),  ba§  er  fid)  »on  bem  ®d)(age  erboten  würbe,  aber  metn  ®d)laf 
tn  btefer  dladjt  würbe  oft  geflört  burd)  ©ebanfen  an  Srabbleö  unb 
an  bte  ^farrerötod^ter,  etne  »on  jetjn  ©c^weflern  tn  t)eoonf^tre, 
bte  etn  präd)ttgeö  ?0?äbd)en  war  unb  —  etn  ominöfeö  ßob  —  auf 
5rabbteö  warten  wottte,  bi^  fite  fed)jt9  3«^i^c  al<  tt>äre  unb  noc^  älter. 

9ieununb5it>anjigjlc^  Äapitel.    3c^  bcfuc^e  ®teeiv 
fort^  nodf)  einmal  in  feinem  ^eim. 

Xid)  jetgte  Wlv.  ©penbw  am  näc^flen  ^OZorgen  an,  ta^  id) 
einen  furjen  Urlaub  wünfd)e;  unb  ha  id)  feinen  @ebalt  besog 
unb  e^  bcm  b<»^tl)ersigen  3i>^f"^^  "^c*)^  unangenebm  war,  würbe 
meinem  5Bunfd)e  balb  genügt.  3<^  benu^te  biefe  ©elegenbeit, 
mit  faft  erjticfenber  ©timme  unb  einem  <Sd)Ieier  oor  ben  5(ugen, 
wäbrenb  id)  fprad),  bie  Hoffnung  au^jubrücfen,  ta^  ?O?i0  ©penlow 
fic^  WDblbefinbe,  worauf  er  mit  fo  »iel  @leid}gültigfeit,  al^  ob 
eö  fid)  um  ein  ganj  gewi>bnlic^eö  5i}?enfd)enfinb  bcinbelte,  mir  er= 
wiberte,  ta^  er  mir  banfe  unb  baf  fte  fid)  wo^lbeftnbe. 

2öir  Q^olontäre  würben  al^  5(u^faat  beö  patrijifc^en  Orben^  ber 
^roFtoren  immer  mit  foüiel  diM\id)t  be^anbelt,  ta^  id)  fafl  flet^ 
mein  eigner  J^err  war.  ©a  id)  jebod)  nic^t  cor  ein  ober  swet 
Ul>r  in  ^igl)gate  fein  wollte  unb  gerabe  an  biefem  ?0?orgen  aber= 
malö  ein  (Jnfommunifationöfall  jur  QSerbanblung  Farn  —  ber  he- 
titelt  war:  '„^lage,  angeflrengt  »on  Sipfin^  gegen  53ußocf  auf 
58eflrafung  feiner  ®eele"  —  hvad)te  id)  bafelbft  eine  ober  ^wei 
©tunben  rec^t  angenehm  mit  Wlv.  ©penlow  ju.  ©ie  Q[^eranlaffung 
tain  war  eine  Prügelei  jwifd)en  ^wei  ^ird)en»ätern,  »on  benen 
ber  eine  ben  anbern  gegen  einen  ^Brunnen  geworfen  f)atte;  unb 

538 


ba  ter  ©c^ttjengcl  tiefet  ^runnen^  m  ein  ©c^ul^au^  Mnetngtng 
unb  ba^  ®d)ul^auÄ  unter  bem  ©tebcl  be^  ^trc^bad^eö  flanb,  fo 
würbe  ber  ®to^  su  emem  Ql^erge^en  gegen  bte  ^trd)e.  So  war 
etn  fe^r  amüfanter  ^att;  unb  atö  tc^  auf  bem  Q3orf  ber  ßanb* 
futfd)e  nac^  J^tgl^gate  fu^r,  tadjtc  id)  tmmer  nod)  an  bte  „Sommon^" 
unb  an  ba^,  waö  SO^r.  ©penlow  oon  t^nen  unb  i^rer  Stc^ttg* 
feit  für  tai  9[^aterlanb  erjä^lt  ^attc. 

SCRrö.  ©teerfortt)  war  erfreut,  mtc^  ju  fe()en,  unb  auc^  fRofa 
©artle.  ®el^r  angenehm  überrafd)te  e^  mtd),  Cittimer  ntc^t  bort 
SU  ftnben  unb  »on  emem  befc^eibenen  X)tenflmäbc^en  mtt  blauen 
58änbern  auf  bem  J^äubd^en  bebtent  gu  werben,  bereu  ^uge  otel 
angenehmer  unb  weniger  »erwirrenb  auf  mtc^  ftel,  ali  ber  Q3ttcif 
jeneö  refpeftablen  Q3ebtenten.  S©aö  mir  aber,  be»or  id)  eine 
balbe  ©tunbe  im  J^aufe  gewefen  war,  befonberö  aufftel,  war  tk 
fd)arfe  unb  unermüblid^e  2(ufmerffamf eit,  tk  SD'ii^  Dartle  mir 
fc^enfte,  unb  tk  (auernbe  5(rt,  in  ber  fie  mein  ©efic^t  mit 
©teerfort^ö  3"9^n  ""^  ©teerfort^ö  mit  heu  meinigen  ju  üer= 
g{eid)en  unb  barauf  gu  warten  fd)ien,  ta^  jwifd)en  ben  beiben 
ftd)  etwa^  ^erau^fteüen  foüte.  ®ooft  id)  fie  anfab,  fonnte  id) 
fieser  fein,  la^  tic  großen,  fc^warjen,  ftec^enben  ^ugen  mit  ge= 
fpannter  ^Cufmerffamfeit  auf  mir  rubten  ober  rafc^  üdu  mir  gu 
©teerfortb  binüberblirften  ober  un^  beite  gugleid)  anfaben.  QSon 
biefem  lucböartigen  53e(auern  ftanb  fie  fo  wenig  ah,  wenn  id)  e^ 
bemerfte,  ta^  fie  mid)  oielmebr  bann  fogar  nocb  burcbbobrenber 
anfab.  5ro$bem  id)  ein  reine^  ®ewij|en  b^tte  unb  wu^te,  ba^ 
fte  micb  nicbt  im  ^erbac^t  b<Jben  fonnte,  etwaö  Unrecbte^  begangen 
JU  b<»ben,  fd}ücbterten  mid)  biefe  fettfamen  5(ugen  ein,  unb  eö 
war  mir  nid)t  möglieb,  ib^en  b«ngrigen  ©lang  gu  ertragen. 

Den  gangen  5ag  über  fd)ien  fte  in  jebem  5eile  beö  J^aufe^ 
oorbanben  gu  fein.  2Benn  id)  mit  ©teerfortb  in  feinem  3^n^wer 
fprad),  borte  id)  ii)v  Äleib  auf  bem  f leinen  @ange  brausen 
raufeben.  2ßenn  wir  be^  ^eitt^crtveiH  wegen  auf  bem  Slafenpla^ 
btttter  bem  ^au^c  foebten  ober  borten,  fo  fab  id)  ibr  ©eficbt  wie 
ein  wanbernbe^  ^id)t  oon  genfter  gu  genfler  febweben,  hii  e§ 
an  einem  ftillflanb  unb  unö  beobaebtete.  5(1^  wir  alle  oier  naeb* 
mittag^  fpagieren  gingen,  legte  fid)  ibre  magere  ^anb  wie  eine 
©ebnappfeber  auf  meinen  ^rm,  um  mid)  gurücfgubalten,  wäbrenb 

539 


©tecrfort^  unb  ferne  Butter  fo  wett  »orau^gtngen,  ta§  ftc  und 
nidjt  l^ören  fonnten,  uitt)  bann  rebcte  fte  mtc^  an. 

„®tc  ftnb  red)t  lange  ntd)t  l^tcr  gewefen",  fagte  fie.  ,,3f^3^r  ^c= 
ruf  »trfltc^  fo  tnterelfant  nnh  anjte^enb,  ba§  er  3bre  !Kufmerffamfett 
fo  au^fd)lte§ltc^  tn  5(nfpruc^  ntmmt?  3<^  f^^^^S^  nu^^  »^it  ^d^  ^^^ 
gern  belehren  (ajfe,  wenn  tc^  tiwa^  nid)t  wet'^.  3fi  ^^  mtrflid)  fo?" 

3c^  antwortete,  ba§  er  mir  fc^on  red)t  wol^lgeftele,  aber  boc^ 
nid)t  fo  au^fc^lte^ltd),  wte  fte  »ermute. 

„O,  eö  freut  mtd),  ba^  ju  ^oren,  wetl  id)  mid)  immer  gern 
belehren  laife,  menn  tc^  ntc^t  red)t  l)ahe"^  fagte  fRofa  ©artle. 
„@te  meinen  oiel(eid)t,  er  ifl  ein  wenig  trocfen?" 

„5(tterbing^",  erwiberte  id), 

„O!  unb  baÄ  ifl  ber  @runb,  warum  ®ie  ^bwec^flung  unb 
53eränberung,  7(nregung  unb  bergleic^en  brauchen?"  fagte  fte. 
„Hi) !  ®e^r  »abr !  ^ber  ift^  nicbt  ein  wenig  oiel  —  nic^t  ?  — 
für  ibn;  id}  meine  nid)t  (Sie."  ^in  rafc^er  SBh'rf  ibreö  3(uge^ 
nad)  ©teerfortb,  ber  mit  feiner  Wluüex  am  ^rm  »or  und  b^rgtng, 
ließ  mid^  erraten,  wen  fte  meinte;  aber  im  übrigen  war  mir  ibre 
Dtebe  unerflärlicb.    T)a^  mochte  fte  mir  aucb  anfeben. 

„9?immt  e^  —  id)  fage  nicbt,  ta^  e^  ber  galt  ifl;  merfen 
<Bic  wobl,  icb  möchte  eö  nur  gern  wiffen  —  nimmt  e^  ibn  nicbt 
giemlid)  in  "Änfprucb?  ^il  e^  nicbt  »ielleicbt  tk  Urfacbe,  baß  er  feine 
58efucbe  bei  feiner  blinb  in  ibn  oernarrten  —  tük"^."  Unb  babei 
warf  fte  wieber  einen  rafcben  5ölicf  auf  3!}?utter  unb  ®obn  unb 
bann  auf  micb,  ber  in  meine  innerften  ©ebanfen  ju  bringen  fcbien. 

„?0?iß  T)avtk/'  entgegnete  icb,  „icb  bitte  ®ie,  nicbt  su  benfen  — " 

,,3cb/  gewiß  nicbt!"  fagte  fte.  ,,0,  mein  @ott,  glauben  ®ic 
nur  ja  nicbt,  ta^  id)  mir  etwa^  benfe !  ^d)  bin  nicbt  argwöbnifcb. 
3cb  lege  nur  eine  grage  cor.  3cb  f^^H^  f^tne  53ebauptung  auf.  ^d) 
will  mir  eine  SD^einung  nacb  bem  bilben,  wa^  ®ie  mir  fagen. 
:Xlfo  im  nicbt  fo?    mm,  ta^  freut  micb  recbt  febr." 

,,3ebenfatlö",  fagte  icb  ganj  »erwirrt,  „fann  icb  ntcbt  öer= 
antwortlicb  für  ©teerfortb  fein,  ta^  er  länger  al^  gewöbnlicb  »on 
|)aufe  weggeblieben  ifl  —  wenn  tiei  ber  galt  ifl  —  wa§>  id) 
wabrbaftig  felbjl  nicbt  wei^,  wenn  icb  ^^  "^cb^  3bren  3©orten 
entnebmen  fotl.  '^d)  itahc  ibn  neulieb  abenbö  feit  langer  ^dt  jum 
erflen  ?Kale  wieber  gefeben." 

540 


„mvUid),  m^  Dartle." 

2Bic  fte  mtcf)  jc^t  fcft  anfa^,  »urfcc  t>r  ®efirf)t  fpt^cr  unb 
blötJer  unb  tte  9?arbc  ber  alten  Sfßunbc  würbe  beutltc^er  unb 
länger,  bt^  fte  bte  Oberlippe  burd)fcbnttt,  tief  in  bte  Unterlippe 
^tnetngmg  unb  über  tai  Ätnn  ^tnauöltef.  ©er  5(uöbrurf  t^re^ 
@efid)t^  unb  ber  ©lanj  t^rer  ^(ugen,  aB  fie  mtc^  fc^arf  anfab, 
\;^atU  etma^  (Jrfcbrerfenbed  für  mtcb- 

,,®a«  treibt  er?''  fragte  fte. 

^d)  mieberbolte  tie  ^ffiorte  ober  fprac^  fte  »ielmebr  nad),  fo 
crflaunt  war  id). 

„^a^  treibt  er?"  fagte  fte  mit  einer  ßeibenfcbaft,  bie  \ie  wie 
gcuer  ju  oergebren  fcbien.  „SBorin  ftebt  ibm  biefer  2D?ann  bei, 
ber  mid)  nie  anfeben  fann,  ebne  ba§  eine  unergrünb liebe  galfcb= 
\)eit  in  feinen  !Xugen  lauert  ?  55?enn  ®ie  ebrenwert  unb  treu  ftnb, 
»erlange  id)  nid)t  oon  3bnen,  ta^  <Bie  3brcn  Jreunb  ©erraten 
fotten.  3cb  will  blo§  miffen,  cb  J&a§,  ob  <Btok,  ob  jRubeloftgfeit, 
ob  eine  tolle  ?aune,  ob  ^iebe  ober  fenfl  etwa^  ibn  berumtreibt?" 

„Wli%  ©artle/'  entgegnete  icb,  „wie  foll  id)  3bnen  beteuern, 
tamit  (Sie  mir  aucb  glauben,  ba§  id)  (Steerfortb  in  nicbt^  t?er= 
änbert  finbe,  i)<i%  er  genau  fo  ifl  wie  bamald,  atö  icb  »u^rft  bi^b^r 
fam.  ^d)  fann  mid)  auf  nicbt^  beftnnen.  '^d)  bin  feil  überjeugt, 
ta^  e^  nid)t^  ifl.    3cb  »erflebe  fogar  faum,  wa^  <Sie  meinen." 

5ßie  fie  micb  immer  nocb  fefl  aniai),  fam  in  jene  graufame 
SWarbe  ein  ^uden,  ta^  meiner  iOJeinung  nad)  nur  ein  ©cbmer^ 
bercorrufen  fonnte,  unb  sog  ibren  30?unbtt)infel  wie  an^  ^it= 
ieit  ober  J^obn  über  etwa^  53eräcbtlicbe^  in  tie  ^öhe.  diafd) 
Jegte  fte  tie  ^ant  barauf  —  eine  J^anb,  fo  fein  unb  bünn,  ta^ 
id)  fte  mancbmal,  wenn  fte  biefelbe  cor  ta^  Siebt  gebalten,  mit 
feinem  ^orsetlan  »erg lieben  b^tte  — ,  unt  fagte  in  wilber,  leiben= 
fcbaftlicber  39Beife:  „®ebwi>ren  ®ie  mir,  tai  gebeimjubalten!" 
t)ann  fpracb  fte  hin  SSort  mebr. 

Wlv^.  ©teerfortb  war  befonberö  glücflicb  in  ibred  ®obne^ 
©efetlfebaft,  unb  ©teerfortb  wcir  bieömal  mebr  al^  gewöbnlicb 
aufmerffam  unb  ebrerbietig  gegen  fte.  «Sie  beifammen  ju  feben, 
war  für  mieb  febr  intereffant,  nicbt  blo§  wegen  ibrer  gegenfeitigen 
3uneigung,  fonbem  aucb  wegen  ber  großen  ^bnlicbfeit  gwifcben 

541 


betten.  3Ba^  bet  tbm  ©totj  ober  Ungeftüm  war,  mürbe  hei  t^r 
tuxd)  ben  dMu^  ber  Sa^re  ober  beö  @efd)Iecf)td  ju  anmuttgcr 
Sfßürbe  gcmtlbert.  Wle\)v  ai^  einmal  hm  mir  ber  ©ebanFe,  ta^ 
eine  ernflltc^e  Unetntgfett  swtfd^en  betben  etne  fci)(tmme  ®ac^e  fem 
würbe.  X)enn  jwet  fDlct)e  Stjaraftere  —  td)  foUte  lieber  fagen,  swei 
<B(i)(ittievnnQen  eineö  unb  beöfetben  Sb<»i'<»fter^  —  mußten  öiet 
fc^merer  gu  »erfö^nen  fein  a(d  bie  entfd)iebenflen  ©egenfä^e.  3<^  »"«^ 
aber  offen  gefletjen,  ta^  mir  biefer  ©ebanfe  nid)t  »on  felbfl  fam, 
fonbern  burd)  einige  3(u^erungen  9lofa  Sartleö  »eranla§t  mürbe. 

®ie  fagte  hei  5ifd)e: 

„O  bitte,  fagt  mir  hod)  irgenbeiner  »on  euc^,  ma^  —  weil 
id)  fc^on  ten  ganjen  2ag  baran  gebad)t  tjabe  nnt  e^  gern  miffen 
möchte  — " 

„5ßa^  motten  ®ie  miffen,  9lofa?"  ermiberte  3[}?r^.  ©teerfort^. 
„3d)  bitte  ®ie,  9lofa,  feien  <Bie  nid)t  fo  ge^eimni^öott." 

,,@e^eimnidüott!''  rief  fte  m^.  „^irflid)?  SOfjeincn  ®ie,  id) 
bin  ge^eimni^»ott?" 

„^ahe  id)  ®ie  nidf)t  immer  gebeten/'  fagte  ^xi.  ©teerfortb, 
„offen  tjerau^  unb  in  ^li^ret  natürlichen  5(rt  jn  fpred^en?" 

„TClfo  td^  ift  nid)t  meine  natürlid^e  "Art?"  entgegnete  fte.  „Da 
muffen  ®ie  mirflid)  ?Wad)ftd)t  mit  mir  baben,  benn  id)  frage,  um 
mid)  jn  unterridjten.    Sir  fennen  un^  felbft  nie  fo  rec^t." 

„di  m  3^"^«  W  ^weiten  Statur  gemorben,''  fagte  Wlx^. 
©teerfortb  milb ;  „aber  id)  fann  mid)  nod)  entflnnen  —  unb  ®ie 
mal^rfd^einlid^  and)  — ,  at^  ®ie  tavin  anber^  maren,  Ütofa ;  bamalÄ 
maren  ®ie  nid)t  fo  gurürf^altenb,  ®ie  maren  offener." 

„®ie  bciben  gemi§  red)t,"  gab  fte  jur  3(ittmort;  „unb  ba  ftebt 
man,  mie  unöerfeben^  man  ftd)  fc^lec^ten  ©emobnbeiten  bingibt! 
5Birflid)?  5(lfo  meniger  jurürfbaltenb  unb  offener?  5Öie  ic^  mic^ 
nur  fo  unoerfeben^  »eränbert  \)ahen  fann !  d^  iÜ  wivHid)  xed)t 
feltfam !    '^d)  mu§  mid)  bemühen,  mieber  ju  merben  mie  früher." 

n^d)  mottte,  e^  gelänge  3l>"^""/  f<»9tc  ^i^^-  ®teerfortb  mit 
einem  ^'äd)eln. 

„Q[^erfud)en  merbe  ic^  cö  gemi^ ! "  antmortete  fte.  „3d)  mitt  Dffen= 
i^eii  lernen  »on  —  itun  »on  —  3<*»"^^  ^^'" 

„®ie  fönnen  in  feiner  befferen  ®d)ule  Offenheit  lernen,  9lofa", 
fagte  Wtx^.  ©teerfortb  lebhaft  —  benn  in  attem,  ma^  Wli^  X)artle 

542 


fagte,  machte  ftc^  etn  gcwtffcr  ©arfa^mu^  fühlbar,  oh^leid)  fie  e^ 
öuf  tk  unfc^utbtgflc  SBetfc  fagte. 

„Saoon  btn  id)  überzeugt'',  crnjtbertc  fte  mtt  ungewöhnlicher 
Snmgfett.  „5ßenn  id)  »on  etwa^  überzeugt  bin,  fo  tft  eö  fcaoon, 
t»a*  wtffen  ®te  fet)r  gut." 

fO?r^.  ©teerfortb  festen  ju  bereuen,  taf  fte  ftc^  etn  fletn  wentg 
geretjt  gejetgt  f^attc;  tenn  fte  fing  gletd)  wteber  tn  etnem  fe^r 
gütigen  Sone  an: 

„^er.  Hebe  SHofa,  wir  wtffen  tmmer  noc^  ntc^t,  »ad  ®te  gern 
erfahren  möchten." 

„5ßad  trf)  gern  erfahren  mod^te",  gab  fte  mtt  ^erauöforbember 
?Ru^e  jur  üntmott.  „Ol  ^d)  woüte  nur  mtffen,  ob  ?eute,  bte 
fld)  tn  t^rer  getfltgen  Äonftttutton  fe^r  ä^nltd)  ftnb  —  tft  tai 
tad  rechte  5fßort?" 

„(5d  tfl  etn  fo  guted  5ÖDrt  »te  jebed  anbere",  fagte  ©teerfort^. 

„'^d)  banfe,  3owed  —  ob  ^eutc,  bte  ftcf^  tn  t>rer  getfltgen  ^on= 
flttutton  febr  ät^niid)  ftnb,  mebr  ©efabr  laufen  aB  anbere,  hei  ernft= 
\id)cn  3n>tfttgFetten  tn  bauentbe  unb  bittere  getnbfc^aft  gu  geraten?" 

„^d)  fettte  meinen,  ]a",  fagte  (öteerfortb. 

„5öirf(ich?"  gab  fte  jurücf.  „C  (Bi^til  9?ebmen  wir  jum  ^ei= 
fptet  an  —  ju  einem  felcben  s^eifpiel  fann  man  ben  unnjabrfc^ein^ 
Itcbften  gatt  nebmen  —  ta%  ®ie  unb  3^^^  ?0?utter  einen  ernflen 
etreit  bätten  — " 

„?tebe  Blofa,"  unterbrach)  fte  ?0?rd.  ©teerfortb  mit  einem  gut= 
mutigen  Cad^en,  „nebmcn  ®ie  ein  anbered  iöeifpiel!  '^ame^  unb  id) 
fennen  unfere  gegenfeitigen  ^flicbten  oie(  gu  gut,  @ott  fei  Danf!" 

„Ol"  fagte  Wli^  ©artle  unb  nicfte  gebanFenüPÜ.  „@en)i^. 
39Bürbe  bad  ein  J^inbernid  fein  ?  ?Katür(icb  »äre  ed  bad.  ®elbfl= 
»erftänblic^!  (5d  freut  micb  erbentlicb,  ta^  id)  einfältig  genug 
war,  ta^  söeifpiel  ju  mäbleit,  tenn  ed  ifl  orbentlicb  tröfllicb  ju 
wiffcn,  ba§  bad  S8ett)u§tfcin  ^\)rev  gegenfeitigen  ^flic^ten  einen 
©treit  »erbüten  würbe!    3d)  banfe  3bnen  rec^t  febr." 

?fltd)  eine  anbere  ^(einigfeit  in  bejug  auf  ?D?i§  ©artle  barf 
id)  nicbt  gu  erwäbnen  »ergejfen;  benn  id)  l^aite  @runb,  fpäter 
taxan  gu  benfen,  ald  tie  gange,  nic^t  wieber  gutgumac^enbe 
QSergangenbeit  mir  Har  geworben  war.  ©en  gangen  5ag  über, 
aber  böuptfäcblicf)  »on  biefem  3(ugenb(icf  an,  bot  ©teerfortb  feine 

543 


äu^erfle  ©efc^tdfttc^fett  auf,  unb  eö  gelang  t^m  fel^r  (etd^t,  btefed 
etgentümltc^e  Sßcfcn  burc^  ctnfc^metc^etnteö  (Jntgcgenfommcn  gu 
etner  angenehmen  unb  ftc^  wo^lfü^lenben  ©efettfc^aftenn  ju 
machen.  SSÄtc^  wunberte  eö  ntc^t,  ba^  eö  t^m  gelang.  ©a§  fte 
ftc^  gegen  ben  bejaubernben  (Stnflu§  fetner  gewinnenben  ^unfl 
—  tc^  ^telt  eö  bamaB  für  genjtnnenbe  ?Katur  —  flräubte,  wunberte 
miä)  ebenfattö  ntd)t;  benn  tc^  »u^te,  ta^  fte  oft  grämltc^  unb 
mürrtfc^  war.  3<^  f<»^/  »»te  t^re  ^üqe  unb  tt)r  SBene^men  ftd^ 
langfam  »eränberten;  tc^  fa^,  njte  fte  t^n  mit  n[)arf)fenber  ^e= 
ttjunberung  hetvadjUte ;  id)  fa^,  tüte  fte  fid)  fc^tüäc^er  unb  tmmer 
fc^wäc^er,  aber  tmmer  «jtbernjttttg,  aU  ob  fie  bartn  eine  ^d)w'd(i)e 
fä^e,  bemüt^te,  fetner  bejaubernben  ®cwait  ju  wtberflel^en ;  unb 
iük^t  fa^  tc^,  njte  t^r  falter  SBHcf  müber  unb  t^r  fpt^tgeö  Säckeln 
fanfter  würbe.  Unb  tc^  ^örte  auf,  mtd)  »or  t^r  ju  fürchten,  »ad 
tc^  tt)trf(td)  ben  ganjen  5ag  über  getan  i^atU,  unb  wtr  festen  un^ 
atte  um  ba^  geuer  unb  fprac^en  unb  lachten  mtt  fo  memg  3«= 
rürf^altung,  a(^  ob  wtr  Ätnber  mären. 

Wlo(i}ie  \^a^  lange  ^evwtikn  cor  bem  ^amtn  baran  fc^utb 
fein  ober  wcttte  ©teerfort^  ben  errungenen  31>prtet(  ntd^t  »teber 
preisgeben,  furj,  wir  blieben  faum  fünf  TOnuten  im  ©petfegimmer, 
nac^bem  fte  unS  ücrlaffen  ^atte.  „®ie  fpielt  auf  i^rer  ^arfe," 
fagte  ©tecrfortb  letfe  Ckn  ber  Sür  beS  ©alonS,  „unb  id)  glaube, 
in  ben  legten  brei  3<»l)^en  t)at  fte  fid)  »on  niemanb  au^er  meiner 
Wtuttcv  \i6i'en  taffen."  X)aS  fagte  er  mit  einem  feltfamen  Cäc^eln, 
ta^  fogleic^  wieber  t>erfc^njanb ;  unb  wir  txattn  in  baS  3^«^wer 
unb  fanhen  fte  allein. 

„^itte,  flcl^en  ®ie  nic^t  auf!''  fagte  ©teerfort^  (fte  war  aber  bereite 
aufgeftanbeit),  „id)  hüte  ®ie,  liebe  Dtofa!  2:un  ®ie  mir  ein  einjigeS 
^cil  einen  Gefallen  unb  ftngen  ®ie  unS  ein  irlänbifrf^ed  2ieb." 

„5ßaS  madjen  ®ie  ftc^  mi  einem  irlänbtfc^en  ^iebV  er» 
witterte  fte. 

„®et)r  »iel",  fagte  ©teerfort^.  „3[^iel  me^>r  a\i  aui  jebem  anbern. 
Unb  unfer  ©änfebtümd^en  ^ier  liebt  tie  SD^uftf  »on  ganjem  ^erjen. 
©ingen  ®ie  und  ein  irlänbifd^eS  2iet>,  fRofa !  unb  idf)  fe^c  mtd^ 
neben  ®ie  unb  ^öre  3^nen  ju  wie  in  alten  Reiten." 

Sr  berührte  weber  fte  noc^  ben  ©tu^l,  »on  bem  fte  aufgeflanben 
war,  fonbern  fe^te  ftd^  neben  bte  J^arfe.    @ie  blieb  mit  feltfamer 

544 


Unentfc^Ioffen^ctt  ctne  fficüe  »or  bem  ^nflrumcnt  flehen  unb  lte§ 
t^rc  J^anb  über  bte  ©atten  laufen,  aber  o^ne  ta^  man  etncn 
^on  »erna^m.  Qntlifi)  fe^tc  fie  fid^,  jog  bte  Jg)arfe  ^afltg  an  ^d) 
unb  fptelte  unb  fang. 

3c^  tt>et^  ntd)t,  (ag  eö  tu  t^rem  ©pt'el  ober  tn  i^rer  ©ttmme, 
ba§  mtr  bteö  Cteb  fo  übertrbtfc^  erflang  wie  nie  ein  anbered 
gui^er.  So  war,  al^  ob  eö  nte  gefc^rteben  ober  fomponiert  worben 
wäre,  fonbern  unmittelbar  au^  t^rer  ßeibenfc^aft  l^erüorftrömte,  bte 
nur  uncDÖfommen  tu  ten  gebämpften  Sönen  t^rer  ©ttmme  5(uöbrurf 
fanb  unt  ftc^  mteber  ^tnlegte  wte  etn  Otaubtter,  aB  atte^  fc^wteg. 
3rf>  war  ftttt,  a(d  fie  fid)  wteber  über  bte  J^arfe  lehnte  unb  t^re 
gtnger  »on  neuem  über  bte  ©atten  glitten,  o^ne  wtrfh'c^  s«  fptelen. 

3n  ber  näc^flen  Wlinnte  wecfte  mtc^  ein  eigentümlidjer  33or= 
fatt  nn^  meinen  träumen,  ©teerfort^  war  aufgeflanben,  ju  i^r  ge= 
gangen  unb  ^atte  fie  lac^enb  mit  feinem  Htm  umfc^lungen  nnt  ju  i^r 
gefagt :  „.kommen  @ie,  SRofa,  in  3wfw"f*  wotten  wir  einanber  rerf)t 
gut  fein  I"  aber  fie  tjatte  i^n  gefd)(agen  unb  i^n  mit  ber  ^ut  einer 
wüten  ^a^e  oon  fid)  geflogen  unb  war  au^  bem  3tmnier  geeilt. 

„5QBa^  ifl  mit  9tofa?"  fagte  SD?rö.  ©teerfort^,  tie  je^t  ^ereintrat. 

„®ie  war  eine  für  je  3^ttlang  ein  Sngel,  ^nttev/'  entgegnete 
©teerfort^,  „unb  ift  je^t  sur  ^n^e  unb  3(bwec^flung  ganj  jum 
©egenteil  geworben." 

„t)u  follteft  biet)  pten,  fie  ^u  reijen,  3<»»n^^.  ^«  wei^t,  i\)v 
®emüt  ifl  erbittert,  unb   tn  folltefl  i^r  nic^t  ju^iel  jumuten." 

9tofa  fam  nic^t  wieber ,  unb  fte  würbe  nidjt  weiter  erwähnt, 
bi^  id)  ©teerfort^  auf  fein  3^n^ni^^  begleitete,  um  i^m  gute  9^acl)t 
SU  fagen.  X)a  lachte  er  über  fte  unb  fragte  mic^,  ob  id)  jemals 
ein  fo  wütente^,  fleineö,  unbegreifliche^  ©efc^opf  gefe^en  l^ätte. 

^d)  gab  meinem  (Jrflaunen  ®orte,  fo  gut  id)  e^  bamalö  oer= 
mod)te,  unb  fragte,  ob  er  eine  53ermutung  \)ahe,  wa^  fte  plö^lic^ 
fo  übel  aufgenommen  ^aben  fonnte. 

„3(c^,  ta^  mag  ber  J^immel  wijfen",  fagte  ©teerfortb.  „5(tted, 
wa^  tn  willfl,  ober  nid)t^l  ^d)  fagte  bir  fd^on,  ta^  fte  aüe^, 
fic^  felbft  mit  eingerechnet,  auf  einen  ©d^leiff^ein  legt  unb  fd^arf 
unb  fpi^ig  mac^t.  ®ie  ift  ein  fc^arfeö  SEKeffer,  unb  man  mu0  febr 
»orftd^tig  mit  ibr  umgeben.  ®ie  ift  immer  gefäbrlid).  ®ute 
mad)tV' 

1.35  545 


« 


,,®utc  dla(i)t/'  \<iQtc  id),  „Heber  ©teerfort^.  S^e  tu  auffle^f!, 
hin  id)  fd)on  fort.    @ute  dlad)tl" 

(Jr  mottte  mtd)  ntd)t  fortlaffeu^  flanb  »or  mtr  unb  tjtett  mtc^ 
»on  fid),  tnbem  er  tetbe  Jg>änt)e  wie  früher  m  memem  3^wmer 
auf  metne  5(c()fe(n  legte. 

„@änfeb(ümc()en/'  fagte  er  mit  etnem  ßäc^eln,  „beitn  obgtetc^ 
tte^  nid)t  ber  9Zame  tft,  ben  btr  beute  ^aten  gegeben  ^aben,  fo 
gebe  tc^  tl)n  btr  hod)  cim  (tebften  —  unb  tc^  rooßte,  id)  wottte, 
tc^  njoßte,  tu  fönntefl  mid)  fo  nennen!" 

,,©aö  fann  td)  ja  tun,  wenn  id)  witt",  fagte  tc^. 

„@änfeb(ümc^en,  wenn  un^  jemals  etwa^  üonetnanber  trennen 
fottte,  fo  mu§t  tu  immer  pon  mir  ta^  ^efle  glauben,  alter  Änabe. 
3Serfpric^  mir  ta^.  @laub  immer  »on  mir  ta^  ^efle,  wenn  un^ 
ba^  ^ehen  jemals  trennen  fottte." 

,/3ci)  fenne  nid^t^  Q3eflc^,  ©teerfort^,  unb  nic^td  ©c^limmflee", 
fagte  id).    „3c^  liebe  bic^  immer  mit  gleicl)er  ^itht." 

<Bo  tiefe  9leue  füllte  id),  i^m  felbil  mit  einem  blo§en  @e= 
banfen  unred)t  getan  ju  ^abcn,  ta^  tai  53efenntni^  meiner  ®c^ulb 
mir  fd)on  auf  ten  kippen  fcl)webte.  Unb  wenn  nidjt  hie  <Bd)en 
gewefen  wäre,  ta^  ^extvancn  meiner  lieben  5{gne^  jn  »erraten, 
ober  tie  Verlegenheit,  wie  id)  tie  ^ad)e  anparfen  fottte,  ol^ne 
ta^  fte  mir  fd)abete,  Ratten  meine  kippen  tai  ©eflänbniö  au^= 
gefproc^en,  beoor  er  ju  mir  fagte:  „(3oU  hehüte  tid),  @änfe= 
blümd)en,  mit  gute  ^ad)il"  <Bo  blieb  eö  it)m  benn  oerfc^wiegen, 
wir  gaben  unö  tie  ^änbe  unb  fcl)ieben  »oneinanber. 

Wlit  bem  3i}?orgengrauen  ftanb  id)  auf,  Heibete  mid)  rafd)  unb  flitt 
an  unb  warf  einen  ^licf  in  fein  3i»^nter.  (Jr  lag  in  feflem  @d)lafe, 
ben  ^opf  auf  ben  2(rm  geflutt,  wie  id)  i^n  oft  in  ber  ©c^ule 
\)atte  fc^lafen  fe^en. 

di  fam  tie  ^eit,  unb  jwar  fe^r  balb,  wo  id)  fafl  »erwunbert 
fragte,  warum  nid)t^  feine  9tul^e  geflort,  al^  id)  i\:)n  angefel^en 
l)atte.  Hbex  er  fd)lummerte  —  la^t  mic^  nod)  einmal  nn  biefe^ 
53ilb  jurücfbenfen  —  wie  id)  i\)n  in  ber  ©c^ule  oft  ^atte  fc^lummern 
fe^en;  unb  fo  »erlief  id)  ii)n  in  flitter  SQJorgenflunbe. 

—  Um  niemals  met)r,  möge  @ott  bir  eö  »erjei^en,  ®teerfort^, 
beine  Jg)anb  in  ^iehe  unb  greunbfc^aft  gu  berühren.  9^iemald, 
niemals,  niemals! 

546 


dvile^   Äapi'tel.     ^d)  werbe  geboren 1 

3tt)eite^  Äapttel.   3<^  beobad^te 16 

©rittet  Kapitel.    (5tne  QSeränberung 35 

QSterte^  ^apttel.    ^d)  fatte  m  Ungnabe 55 

günfte^  Kapitel,   '^d)  werbe  fertgefd^i'rft 78 

©ecbfle^  Kapitel.   3<^    erweitere   ben   ^reie    meiner    5ße= 

fanntfc^aften 103 

©tebente^  Kapitel.    jO?e{n  erfleh  (Semefler  in  ©aleml^auö  111 

5(c^teö  ÄQpttel.  X)te  gerten.  (Sin  glücf lieber  D^arf^mtttag  135 
9?eunte^   ^apttet.     3<^    fetVre    einen    benfwürbigen   @e= 

burt^tag 154 

3e^nte^  Kapitel,    ^d)  werbe  »ernac^Iöffigt  unb  fpäter  üer= 

forgt 168 

Slfteö  Kapitel,    ^d)  fange  bae  ßeben  auf  eigene  Slec^nung 

an  unb  ftnbe  feinen  (Befatten  baran 194 

3wölfteö  Kapitel.    Da  mir  baö  ßeben  auf  eigene  gaufit 

md)t  bejTer  gefättt,  fajfe  id)  einen  großen  Sntfd)(u§  214 

t)reise^nte^  Kapitel,  ©ie  ^otgen  meinet  Sntfc^lujTeö  .  225 
QSierje^nte^  Kapitel.    SO^eine  Sante  faf  t  in  bejug  auf  mic^ 

einen  (Jntfc^lu§ 250 

Jünfjebnte^  Kapitel,  '^d)  beginne  »on  neuem  .  .  .  .  271 
©ec^jebnte^  Kapitel.    3^  ^^n  ein  D^euling  in  me^r  alö 

einer  ^ebeutung 282 

®iebjet)nte^  Kapitel.    3^ni<*"^   fommt  wieber  gum  ^ox= 

fd^ein 310 

5(d?tge^nte^  ^a\>iUl    (Sin  mürfblicf 332 

SKeunje^nte^  Kapitel,    '^d)  fe^e  mic^  um  unt  mac^e  eine 

Sntbecfung 341 

3tt)anjig|le^  Kapitel.    ®teerfort^>^  Q^ater^au^   ....  363 

SinunbjwanjigM  Kapitel.    Die  fleine  (Jmilie  .     .     .     .  373 

547 


3»etunbswanjt9f!eö  ^apttel.    'Xlte  Umgebungen  iint  neue 

2mU 398 

©retuntgttjanjtgfleö  Äapttel.  3<^  wä^le  etnen  ^eruf  .  428 
QSteruntgwanstgfteÄ   Kapitel,     ^d)   fd)(a9e   gum   erflenmal 

über  ten  ©trang 445 

günfunbgwanjtgfleö  Äapitet.    ®üU  unb  böfe  (Sngel    .     .  455 

©ec^^unbjwanjtgM  ^apttel.    ^d)  gerate  tn  ©efangenfc^aft  481 

©tebenunbjttjanjtgfle^  Äapttet.  2ommt)  5rabb(eö  .  .  .  502 
5(c^tunbjtt>anstgileö  Ä^apttel.    Wlv.  3[Rtcanjber  njtrft  feinen 

^anbfc^u^  ^tn 5i3 

O^eununbgwanjtgfteö  Äapttel.    ^d)  befuc^e  ©teerfort^  noc^ 

einmal  in  feinem  ^eim 538 


548 


Ter  Xeirt  fciefer  ooUflanbigen  fceutfctjen  9(uö  = 
gäbe  t)(iAci)fvetHeit"  würbe  unter  33ettu$un8 
alterer  Übertragungen  geflaltet.  Der  Drucf 
erfolgte  in  ber  ^tererfdjen  ^ofbudjbru  cf  ere  i 
©tepljan  ©efbel  &  So.  in  «Itenburg,  ©.  =  «. 


UNIVER9ITY  OP  ILUNOIS-URBANA 


3  0112  045684971