Skip to main content

Full text of "Der Ackermann aus Böhmen"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



^o\^nn^ von ®qq% 



3n ^fnUßti Qftttf^ ikhextvagtn 
\xnt> fftr tit 9fi(ne efn0tr{i(tet 



9an 



5^ubolf ftanf 



. «X 



Vi 1 • ' ^ \ 



At 



»er 



en 



^{abernte 



c» 



5^ 



:© * ««? 



P tt t m 0^ - ^ e r ( a g ^ ü n (^ e n 

19 2 1 



T 






' Johanne ^ von <ö a ai 



© 



er 



%i$ 



ermann 



i* 



au^ ^ o^mcn 



SOon 5?ubo{f§rane 

in ^eutige^ X)eutf(^ übertragen 
unt> ffir t>it ^fi^ne eingerichtet 






• • 



• • 



• 9 






" • « • • 

• • • • • • 



• •• 




19 2 1 



Patmo^s^erCag ^ßnc^en 



PRESERVATION 
COPY ADOED 



* t 






\ '• 



{>anbf(^rff(. ^a^^fffi^mng^rec^ oer^Kf bfe 

^ranffurf am 'Siain, CKfeme 0<utb ?lr< 35. 

» 

X)rutf be< £ft«rarff<^ 3ii(H(utf 



« 
• ♦ 



• » » 
< • • » 

• • • • 



• « 

r • 



. • • • 

• • • 

• • •• 



• * 

• • ' 






* • 



I 
i 



©er ((eben §rau 



M227409 



^ ort» rt 

LJk ^o^men Margarete, eine junge uni) fc^one ^traU/ fm 
^'^^ÄfnWbett. 3^r ^Äonn mit STamen 3o^atme« ift 
(Schreibet auf t>ev ^attiUl ^avli IV. gu Prag/ geteert uni) in 
Sefftfser ?t£^e ju i)en ^fi^renden t>tv nmm 3t{t. 3m @(|mer3 
xm t>m ^ertuft f^lnei "Sßefbei vi>lvt> er gum X>f(^ter feneij 
20erfe*, t>ai ali „©er ^rfermann auJ 236^men' l)ur(| bfe 
3a^r^uni)erte auf tmfere Sage fam. SDfjfen u>{r fonft n^ 
ctmai t>on Satfa^en, Me gur (Sntfte^uns i){efer erften Profa» 
t^fc^tung l)eutf4er ^rfi^renafffance führten? — nl^til €to 
gangeij X>{(|ter(eben f^efnt In t>tn QtvnM eimi Q^mtvimg'^ 
tageij Sef^lunsen, eine gange X>{(|terfraft. X>fe X>f(|tfraf^ pon 
^Qtenf^enattern« ^{nfamragt i){efe ,,^6(^fte i)f(|ter{f^e ®^ap» 
fung t>tv gefamten SReformatfonÄgeft", wie f!e Öfe ©ete^rten 
begefftert nennen/ glef^ einem ©ebfrs^ an feinen ^&ngm 
no<^ umgrCnf t>on t>tv £{eb({^f eft t>ei ^Qtfttet^ocli^euffd^en/ fn 
feinem Äern tmv^äint t>om u>uni)er(ic^en ©eftein t>ei ^itleU 
alttvi, mit feinem ©ipfet tro^ig ^inaufjlogeni) In t>ai moitvnt 
3eita(teri)erbetmtgtenPerfon(i^feit: ^In eingigeijübermenfcl«' 
li^ti "aufbegehren t>ei ^nfc^en gegen t>le Unvernunft t)ei 
®^l^ali, t)$n Unfug t)ei Of erbeuij. Und t>mno^ eine Zeitige, 
i^ti^U, gang menf^ii^e X)emuf / unt> t>mno^ tieffte^ Uebtnit 
3nbrunft gur gangen 2De(t. 

@o ift i)iefe X>ic^tung aui gtoiefac^em £^arafter Otreit» 
gefpr£(| unt> S^roftgefpra^: gtoif^en Dem bo^mifc^en ,^(fer« 
mann'', Dem ^UiSDrud unD ©pmbot Dei* fc^affenDen, natur« 
nai)m, (ebeuidberaufc^ten ?}lenf(^en unD Dem eif!g faifen 
©efpenff Deij ^oM, Der In allem SSHinDerbaren unD ©rogen 

5 



t>ev ^e(t nur f)evanfauimt)m Untergang evblidt, bli aa^ if)n 
— unt) t>Ui fft pfettef^t au^ t>ie gauftetr^aftefte OteUe t>eg 
®ei){^tö — ftttr einm ftfic^tf^en ^ugenbUcf t>ag ®efu^( der 
eigenen Sragff mit unmW^ garter SDe^mut öbetgie^t. T>le 
Sflot l)ei4 Sol)e*, mit t>$x jmei Seitafter geu>attfamen ©terbeniJ 
in aipSru^aften Quaten rang (fie flutet t>uvä) ^anteij „QiotU 
({(^e ^omSiie'" mt> entfachte ^ttliam 2anstant)g glühende 
Urüipon von ^Peter, l)em ^(fermann aitf Cngtant)"), J)iefe* 
Urprobtem t)tv ^Äenf^^eit, wie ei Conrad ^uri^a^ nennt, 
wlvt) ^ier in fiberfließenl)er ^öHe &er ^Dorte unt> &et>anfen 
untetm ^ru^tingij^au^ t)ei nai)ent>en ^nmantixnui mit meU 
ftevnt>ev ^(ar^eit in tonent>ev £eii)enf(^aft geftaftet. 

X>ie augere ^ovm, t>le t>ev "^utor jur (Einleitung unt> £ofung 
iei @treiteij wäi^U, Ift t>ie elneg ^te^t^ftreite j na^ damaligen 
®ebr£u^en. X>er ^((ermann ergebt gegen den Sod ali den 
5R6rder feine* 2Deibe* da« ^gerüfte', da* ^Seter« und SDaffen- 
gef(|rei', mit dem im alten deutf^en Projeg "^nge^orige elnee 
^rfid^iagenen die Gemeinde gufammenfd^rien und den »auf 
^and^after Zat" betroffenen gu &eti^t gogen. ^o(| gugteic^ 
ergebt ft^ über diefen andeutend gu ®runde gelegten Vorgang 
der ^i^ter in ^$^ere unmirftid^e @p^aren: %n die groge 
(Gemeinde der gangen ^enf^j^eit ge^t der rächende &^vei, 
und im gufammengerufenen Qieri^t ift ^ti^ter &ott fetbft^ 
alle lebenden SDefen ^Äitflfiger tmd »©^rei^elfer". ^dam, 
der ^enf^/ fptri^t al* ^ttflager und %nvi>alt der leidenden 
^enf^^eit und der im ^enf^en pergeu)altigten &ottli(|feit: 
»i^erre, In deiner tDurfimge ift ni^t ßtentU^eti, ni^t fc^edele« 
lid^er*, nl^t ungerechter*, donne der Sot/ 3n die 3{e(^t« 
loftgfeit elnei tottofirdigen, gemeingefährlichen ^erbrec^er* 
tpill der flagende "^cfermann den S^od ^inabdrücfeU/ In die 
3le^t*lage de* »f^edeligen^Äanne*''. ©er ^u*dru<f ^f^ede« 
lig' ift fßr nni i^eutige ftumm und blaß. ?lber im tief auf» 



getpü^tten 3e{ta(ter t)^v2ant>fxitt)mitampft unt) Peftepfi)emfen 
tonte et in wuc^tfgfter ^lefononj einti fortrefgenben iungm 
&^lcigwoxti gtef^ tofe frgenb ein m0t)evnei <S>^laffa>oxt int 
potfttfi^en unp funftterff^en fingen &er 0egenu>art txnt> bt^ 
fc^tDor por £efer uni) i^otretr i)ai$ granbfofe ^{(b be^ Sobeij^ 
ber t>nv^ &otteS btni)ent>e Q^opfnng fagt ali vavbttibtt, 
mprbenber Un^otb o^ne ^vbaxmm unt> 53emunft, bai* ^aupt 
üUev ,lant>\^ät>U^m Seute". 

??lft 53ebeutun8 Wßt Der ©f^ter Ort unb %xt t)ei &tti^Ui 
unbeftfmmt/ um befto freier fm ^itfbrurf feiner ©efu^le, In 
^u^fpra^e feiner ©ebanfen f^atten jü fonnen. 3n t>m bra» 
matlf^tn ^ampf gtoefer Letten f^Kngt fi(| tou^ernbeij 
®(^({n0:»&etDa4fe mittetatterH^er (Seiftigfeit: %bevslauU, 
3aubevti unt> magif^e SS^{ffenf<^aft geiftem tmv^ t>tn Dialog, 
ber ftoff^e Pefjtmijmu^ Oenecaij wlvt) tnxc^ (Sutenfpfegetefen 
mt> ootr^tumU'c^e @p% getofirgt; tf^e^if^e Sferfa6e( Hingt 
an, unt> (öalmto, t>tv orfentatff^e ^auft ge^t (n Petrarcaij 
£{e6e^Q>orten unter. 3ug(e{^ tp£c^ft ani einer trabitionetten 
£ie6eiJterm{no(ogie mittetatterli^en ^rauenfuttij, aui t>ev 
@pra(^e ber Sroubabourij ^ier gum erften ^a( in ber t>tuU 
fi^en Literatur tin funftterif^er ^uÄlnrurf für We ^rau aii 
^Äenf^ aii &attln. ®e« Sobe« teujKf^ grote«fer grauen« 
fpfegei tagt im i^ergen t>ei %devmanni t>ai ^eHfte 2ob t>tv 
^rau aufieu^ten: „(Siner reinen grauen ^inger&ro^en ftraft 
' unt) gfi^tigt me^r aii alU SS^affen einm tpacferen ^Qtann/ 
Unb t>ie ^finbifc^e ^ef^mu^ung t>ei ^Qtenf^en t>m^ t>ie ?tebe 
t>ei Zot>ei ftarft t>ae ^enf^enbetDugtf<^{n t)ei ^lagetg gu 
bem bur^fonnten ©iegeiruf : ^iperr Sob, (äffet €uer unnü^ 
^läpn 1 3^r fc^^nbet &otteä atter^bfc^efte« &ef(^6pf . (Sngel, 
Seufet, eirattein, Ätagemutter, t>aS ftnb ©eifter in ©otte« 
3t9ang: bo^ ber ^enf^ fft t)ai a((era(^tbarfte, t)ai alter» 
be^enbefte, t>ag aUerfreiefte 2Derfftörf ©otte«/ 



fe^uns fft t>Ui fprac^tpu^ffge SDerf beutfi^er ^rü^renafffance 
entftani)en. SDaij fte txmali im ^^(f ermann' oerf)>ra(|/ ^af Me 
deutf^e @pra(^e fn fpaterer 3eft n{(|f gehalten/ fogt ^rteörfi^ 
pon ber fiepen, |a, pe fanf tief unter i^ren l)ama(fgen ®tanl). 
^{erge^n erhaltene ^ani^f^rtften \mt) fiebje^n perf^fei^ene 
X>rudfe auj$ i)em fünfzehnten unt> fe(^ge^nten 3a^r^uni)ert 
^egeugen bfe efnftfge Verbreitung i)tefer einjigartfgen Profa. 
fiejfjtng/ (Sottfi^ei)/ (Seroinu^ uni) SDacfernaget ^a6en fte no<^ 
fn fpSteren 3a^r^uni)erten gefonnt unt> geipüri^fgt. ^em Votf 
b(fe6en f^re fiebenäquetten perf(|üttet. (Srfl ^onrat) ^uri)a(^ 
ffot f!e por tpenfgen 3<*^^^ *« tfefgra6eni)em arbeiten gur 
tDeri)eni)en ?tenaf jfance wieitv aufget^etft unt> Im dritten Vanb 
fefnei* monumentalen SDerfei* ^53om 5R{tte(a(ter jur 3lefor* 
matfon' fn einer grogen^ fritif(^en "^Ui^gabe t>et £efearten 
t)U 2Diel)erfunft t>ti SDerfe* in unferer 3tit vorbereitet* Cine 
Anregung i^ermann 53a^ri* beftimmte mi<^ im "^af^ve 1918 
ju fgenif^er ^uffu^rung t>^i „^rfermann aui* SBo^men' 
am ©armftfilrter ^oft^eater* ^a(btaufeni)}%ige oerfunfene 
@eiftei$fraft ftand t>a gum erften ^a( im ^aum, In Son unb 
©efte Uhmt), toirfenb, erfc^utternb. 

Ciner toeiteren ^Verbreitung ftanb t>le f orrefte, ober fc^oia« 
ftifi^ au*trorfnenl)e Uberfe^ng 23emti* im 2Dege, t>it eingige, 
die oor^anbeh toar unii bie im ttngetoo^nüc^en/ knorrigen, 
knappen, ©errungenen; aber no^ me^r im ^pftifc^en unt) 
3arten, mit einem 2Dorte: im ©ic^terifc^en perfagte, ©ie 
neue Uberfe^ung fuc$t oon t)$v Oügigfeit unt> "Sßn^t unt> 
Unfc^u(i) M alim ^eft^i in ^t^if)m\xi, ^ort mt> @a^bau 
fo Piei gu ben>a^ren/ ali t>ai fprac^tic^e Verftan^niij heutiger 
Sefer un& ^orer geftattet. 

Dr. SRu&otf §ranf 



Perfonen: 



^(f ermann/ t>tx ^l&gtv 
©Ott, ber tXic^ter 



"Die 0gene CrgentHoo im^migtn* ^^ oben ber S^ob, oon unten 
^er dringend/ tlagtnb t>tt ^cfermann. 



X)a6&i&d tann an^ in einer 5C(r(^e vor dem^Uar ^efpfett toerDen^. 
ot^er auf einem freien Ißobium unter 0(^eintDerfern. 



ist 



• ••*•• • • •* • 



• • • • •• • • ■«• . » V . 



• ••• •• •• 



c * 



%äetmann 

(im rofibraunett 5C(tte(, btofie "^rtne^ btofie^ i^aupt): 

®rfmmfgerSf(ger, fc^a&Kc^er^^ter, entfe^fi<§er??lor&et atter 
^Äenfc^en, f^r Zot>, euc^ fei geftuc^rt! ©otf, l)er eu<§ türmte, 
^affe eu^/ Ungtücf ^aufe gen>a(t{g bei eu^; ootßg gef^anbet 
fefb immer! ^ngft, 2lot un& 3ammer oertajfe eu^ nfc^t, wo 
f^r toanbert/ £e{& un& Äummer begleite euc^ allenthalben; 
f^mS^lfc^e ^einl^fc^aft begtolnge eu(^" ^art/ i^immel, €r&e, 
6onne, ^onl), ©eftirn, 53erg, ©epll^e, Sal mt> %ue, &er ^olle 
^bgrunb unt» atlei^; wag SDefen i)at, fei euc^ un^oli) uni) ^n^e 
eu(^ etDfg! 3n ^oi^^eit perftnfet. In &mt) perfi^tp{ni)et nnt> 
In Der untofberruflt^en f^toerften'^^t &ott^g, alter 2enU unt> 
feglf^er @^opfung bleibet alle gufünftfge 3eft! ©rauen nnt> 
^urc^t f^elDe von eu^ ni^t, wo i\)v toanbert tmt) too^net: 
^on mir unt> aller 2Delt fef über eu^ 3eter gef(^rien mit ge« 
tDunDenen ipfinDen. 

(au^ ber §eme »on oben): 

^ort, ^ort (auftretetib:) ^oret neue2Dun&erl Unerhörte ©erlebte 
fechten nng an. ^on toem Die fornmen, t)ag Ift uni gan3ll^ 
fremD. ©oc^ ©ro^en, ^luc^en, 3etergef(^rel, ^fin&eu>lnDen 
nnt> allerlei Anfechtungen f^abm toir bi^^er tpo^l überbauert. 
©enno(^, ®o^n, melDe Dic^, tper Du bift, laß verlauten, wai 
Dir £eiDeiJ von unij toiDerfa^ren fei, Darum Du uni fo un3iem- 
lic^ be^anDelft, Deffen toir oormatö ungen>o^nt ftnD, obwof)l 

11 



4>^ )fo^xhaTi^ti\ ^n^tevd^m, tt>tln, m&^tism unb heftigen 

Seutm'fel^r jSber 8en 3Jafn gegraft i^abcn, t>avon "Sßltvotn un& 

l^aifen/: £4ti^er[ tiAjt»' finiten 2eU>ti s^^^S d^f^<^^/ u>5^ne 

nfi^t/ »ä§ "bü 'UriferV'^errKc^e un& getDaftfge ^ac^t |e gu 

f(^Q>5(^en üermogft« ®enno(^ nennt b{(^ unb üerf(^u>efg nt(^t^ 

in wetifcvM (Sad^en bfr üon txni ^ergetoaUigung begegnet 

fef . ©erec^tfertfgt wir Wr wo^t werben. SJec^tfertfg fft unfere 

2Deffe, 

^tfetmann: 

3(^ bin genannt efn^cfermann/ üom^ogelflefb fft mein Pflug, 

{^ u>o^ne im ^o^merlanbe. 3^r ^abt meiner Tonnen U^te 

(Sommerblumen mir anS meinet ^evimi ^ger i&nrnicvU^ 

aui^gerobet/ i)abi meiner (Selfgfeft ^att, meine aui$eru>2^(te 

Turteltaube argUftfg mir enttoenbet, ^abt unu>feberbr{ng({(^en 

?iaub an mit getan. SDagt ei gelber, ob i^ berechtigt ni^t 

toute nnt> flagel ^on eu(^ bin i^ freubenrei^en ^afeinf be^ 

raubt; tag(i(^er guter £ebetage enteignet unb a((er toonne» 

bringenben JXente beraubt, ©ut unb fro^ war mir üormal* gu 

aiier @t\xnt>e, für; unb (uftfam u>ar mir alle ^efle Zag tmb 

Tla^t, ein |eg(i^ 3a^r u>ar mir ein gnabenrei^eif. "Sinn mixt> 

gu mir gefproc^en: ^Ära^ ab, fra^ ab! bei trübem ©etranfe, 

auf burrem "^ft, [(^toarg unb t^erborrenb bieib unb ^eu( o^n 

Unterlagl'' *2ttfo treibt mic^ ber 2Dinb, i^ fc^wimme ia^n 

burc^ beÄ^eereÄ ^ut, t>ie 5[öogen ^aben uber^anb genommen, 

mein "^nfer haftet nirgenb^. hierum i^ o^ne (£nt>e [(freien 

will: 3^r 2;ob, eu(^ fei geflu(^et! 

25Punber nimmt \mi folc^ unerhörte %nfe^tnng ! 33ift bu'*, 
ein *2lcfermann, tpo^nenb im 336^mertanb, fo bunft un*, bu 
tuft uni ^eftigeij Xlnve^t, wo tpir bo(^ lange 3eit gu ^o^men 
ni^ti (Svnftli^ei i^aben gef^afft, nur grab baneuü^ in einer 
festen, ^öbf^en ©tabt. ©a i)aben mir mit einer ehrbaren fetigen 

12 



Slo^ttv unfer ©nabenwerf getofrfet. ©fe tpar gona fromm 

unt> wanMxHti; imn wir toaten 0egenu>5ttfg/ ba fte geboren 

war. ©a fan&te i^r^rau ®^re efnen Äranj; &en braute fle 

ganj, ungenrfjfen un& unbeflerft mit ft^ bti In bfe ©rube. 

©Uten ©etolffenÄ, treu, tpa^r^aftfg un& gutfg war fte alten 

Seuten- ^ivtliäf eine fo ftete un& KeMIc^e tarn mi feiten gu 

ipanben. ^ , 

9tfrmiann: 

3^ tpat f^t ^rfebel, fte mein fug Sfebl 2f)t f)obt jte ^fn, meine 

tufttge *2lugenn>ef &e, fte Ift &a^f n, mein ^rf ebenf^f Ib I ©a fte^ 

l^ atmer ^cf ennann allein, üerf^wunben fft mein lichter ©tern 

an icm ^fmmel, gu ?iaft fft gegangen metneif ^^ei ©onne, 

auf ge^t fte nimmermehr! Sflfc^t me^r ge^t auf mein ftutenber 

5Rorgenftern, Seiboertrefb ^ab f^ nfc^t me^r, bie ftnftre Sfla^t 

liegt überall üor meinen "^ugen. 3(^ toa^ne ni^t, t>a^ ctvoaS 

fei, ia^ mir re^te ^reube fematö möge tofeberbringenl 3eter! 

Sßaffenl üon ^ergenÄgrunbe fei gef^rfen über iai 3a^r, fiber 

t>en üertDorfnen Sag unb über ile leibige ©tunbe, barin mein 

harter ©famant ift gebrochen, iavln mein rec^tfu^renberSKan« 

berftab tmbarm^ergig mir aui t>en ^änien gevüdt wart), t)w:in 

mir 3U meinet ^eiteÄ erneuenbem Qungbrunnen ber 2Deg 

t^er^auen ift. S^e^e o^n Unterlag, }ammerli(^ei$ ^erftnfen, 

^bfturg unb etoiger ^all fei eu^, 2!ob, erbeigen gegeben! 

£aftermSul{g/ f^anbgierig, tpürbeloij, ga^nflappernb fterbt! 

3n ber ^olle erftinft! ^ ^ ^ 

(fc^arf cinfaUtnt> unt> gtoMf): 

&n ^n^S f^lug einen f(^lafenben £ou>en an t>en ^adtn: 
barum warb i^m fein 33alg gerriffen; ein ^afe gwarfte einen 
SDolf : no^ ^eute ift er fe^toanglo^ barum/ eine ^a^e frattte 
einen ^ünb, ber t>a f(^lafen tpollte: immer ntafi fte iei ^nnbeß 
^einbf^^aft tragen. ^Ifo tpitlft t>n t>l^ an uuij reiben. ©o(^ 
glaube: ^ne^i Änec^t, $err ^err bleibt. 2Dir toollen betoeifen, 

13 



7 



bag voix ?ie(^t wägen, te^t tläfUn \mt> xeäft fahren In der 
^e(t, nfemanl)e^ '^el f(^onen^ gtroger fünfte nb^t a^ten, 
fefnertef @(^one n{(^t anfe^en^ nf(^t 2iebe, 2eO>, %Ucv unb 
3ugenb. 2Dfr tun tpfe Me (Sonne/ Ht f^efnt über ®ute und 
23ofe. Wie ^eifter, &fe Die ©elfter gwfngen, muffen uni* f^ren 
©efft aufgeben. X>{e ^HvoiS unb bfe 3auber{nnen tonnhi oor 
untf nf^t blefben, ei ^Äft nfc^ttf, &a§ fte reiten auf ben 
Äröcfen, &a§ fte reiten auf ben 23ocfen/ bie ^rgte, bie t>en 
2e\xten iaS £eben üerl^ngem^ muffen unS gur ^eute u>erben; 
SXHtrgei/ ^raut/ @a(ben unb aiiertei ^pot^ef enputoer fonnen 
ia ni^t Reifen, ©ollten wir ben ^aifaftern nni ^eufc^rerfen 
JXec^nung geben um i^r ©efc^lec^t? ober follen toir ^ufru^r« 
tpillen t>le Seute laffen lebenl *2ttler 2Delt Äaifertum u>5re nun 
unfer, alle Äonige i)&tten ff)ve Ärone auf unfer ^aupt gefegt, 
i^r 3epter unferer ^anb uberantu>ortet, bei Papfte* (öini^t 
mit feiner bretgefronten 3nfet toore in unfrer ©etoalt. £ag 
fte^n bein ^uc^en, fc^toa^ nic^t oom Poppenfet* neue ©e» 
f(^i(^tenl ^aue nid^t über il^, fo reißen bir ile (Späne ni^t 
in bie ^^ugen« 

%äetmatm: 
Unmenf(^(i(^ tat i^, wenn i^ fo(^ (obii^e ©otte^gabe, t>ie 
niemanb ienn &ott allein geben tann, ni^t betoeinte« &ie 
war ebel an ©eburt;. rei^ an €^ren, frlf^ unb ober all i^ren 
©efpieten getoae^fen^ güe^tig in SDort^ feuf^ an 2eib, ein 
guter, fro^lic^er ©efette; i^ fc^toelge, $err Sob, i^r toiffet ei 
Reibet. Um fol^ grog ^ergeleib mug i^ eu^ mit ?ie^t be» 
langen. SDa^rli^, wät wai &vtei an en^, ei foKte eu^ fetber 
erbarmen. 3^ u>in mi^ f e^ren oon eu<^, mit allem meinem 
Vermögen toitt i^ eu^ etoig toiberftrebeU/ alle ©otteijf^bpfung 
fott mir ^eiftanb fein, toiber eu^ gu toirfen. (£u^ neue unb 
^affe attei, iai ia ift im ^immet, auf (Srben unb in ber 
^otte- 

14 



X>eiJ ^Immcli SJ^rone &en guten ©efftem, t>ev ^otU &tunt> 
t>m 33ofm, bet ®r&e Ätog unb 5Reeretf ©trom ^at nng iev 
mÄ^tfge ^ergog ber leiten befohlen mit bem 2Dart, ba^ wir 
atte nberflufPfgf eft ausrotten fönen« ©fe^ vov H^, bummer 
^onu; prüfe unb grab bfr mit ©fnneij &rabft{(^e( In bfe 
Vernunft: ^&ttm voix üon t>ei erflen ang £e^m gettecferten 
^Ranne* 3eft £eute auf «rben, Sf ere unb 2Durmer In SDuften 
unb tpflben i^efben, f^uppentragenber unb f^lupfrfger ^ffc^e 
3nwaifi nfd^t aui^gerobet^ üor Meinen ^fielen mo(^te nun 
nfemanb bleiben^ üor S^o(f en toagte ft^ nfemanb ang, ^i tpürbe 
fref en ein ^enf^ t>m anbem^ ein Zltv boä ahbere, ein }eg({^ 
(ebenbfgeij ®fng boi^ andere; benn ?la^rung toürbe gebre(^en, 
bfe €rbe würbe ju eng, ®umm (ft, ber t>a betpefnt bfe ©terb« 
tf(^en« 2a% ab\ ^f e £ebenbfgen gu t>en Sebenbfgen^ bfe S^oten 
3U t)en Zotml 

%ietmann : 
Untpfeberbrfngff^ im ^5(^ften ^ort ^ob f(^ üerforenl ®er 
mffbe &ott, ber mS^tfge ^err^ vä^t mi^ <in m^, arger 
Sraurfgma(^erl (Sntefgnet ^abt f^r mf^ alter ^Donnen (feber 
£ebetage, entbfoget groger (S^ren. "SHä^tig <£^re ^ott' f^, atö 
bfe &\xte, bfe Sefne, bfe ^e^re engette mft f^ren Äfnbern, bfe 
fte fnS refne Sfleft legte. O ©Ott, gewaltiger ^err, n>fe Ifeb fa^ 
ti aui, wenn jte fo gu^tfgen ©ange^^ fam, ia^ bfe ^enf^en 
fie Ifeblf^ anfa^en unt> fpra^en: ^^ant, £ob unb (S^re i)abe 
bfe 3artel 3^r unb f^ren 3leftlfngen gönne ©Ott alle* ©utel' 
^an rebe, wai man wolle: ^m ©Ott mft efnem ,ref nen, 
3fi(^tfgen unb f(^onen SDefb begabt, bfe ©abe ^efgt &abe unb 
fft efne &abc vov aller frbff(^en ©abe. O, allergewaltfgfter 
^fmmeli^graf, wfe wo^l fft bmt gef^e^en, im bu mft efnem 
ref nen, unbef[e(ften ©atten begattefti ^reue bf#/ e^rfamer 
^SHann, efne^ refnen SDefbe^/ freue t>t^, refne^ SDefb, efneif 

15 



e^tfamm ^annti, ®ott gebe eu^ ^venim btiitnl ^ai 
tpefg iawn ein Kummer, ber anS Wefem 3ung(ntnnen nie 
f)at getrunfen? 

®u l^aft nf#t aui^ be^^ ^etö^t Brunnen getrunfen: ba^ 
prüfe (d^ an Mnm Sparten. 3n ber ?latur ^(tf en ^aft bu 
n{(^t gefeiten. 3n bCe ^{fi^ung tpefttf^er ®a(^en ^aft bu nf^t 
geluget. 3n frb{f(^e ^ertpanbtung ^afi bu ni^t gegu(ft: Sfn 
unüetftanbfger 2Do(f bift bu. SRerfe, tpf e bfe luftfgen 3lofen 
unb bfe ftarfrf e(^enben 2iiUn in bem (Satten, tofe bfe frSftfgen 
SDurgefu unb bfe tuftgebenben ^(umen fn im %mn, tpfe bfe 
feftfte^enben (Stefne unb bfe ^o^getx)a(^fenen ^£ume fn bem 
tpflben ®eptbe, n>fe bfe fraft^abenben ^aren unt> bfe ftavU 
tpoltfgen £otpen, tpfe bfe abenteuerlf^en, ^o^gefe^rten unb 
atterlef ^effterfi^aft u>o^( üermogenben £euteunb olU frbff^en 
Äteaturen, tpfe funftrefd^, u>f e luftfg, tPf e ftarf fte fef en, muf en 
3U nläfU tperben — alUni^albtn. Unb tpenn nun bfe menf^« 
(f(^en ®ef^(e^ter, bfe getoefen ftnb ober no^ voevim, von 
SSPefen ju Sflfc^twefen tperben muffen, tpo* foH bfe ©elobte, 
bfe bu betpefneft, genfegen unb f^r nf^t gef^e^en tPfe anbem 
aUm nnt> aUm anitvn tpfe f^r? X>u fefber tpfrft ufti ni^i 
entrf nnen, tpfe tpenfg bu bf ^ ie^en perfte^ft. ^((e na^dnanbet ! 
mu§ feber pon euc^ fpre^en. ©efne Äfoge fft nfc^tiS nu^. @fe 
^f(ft bfr nf(^t. @fe ge^t anS tauben @fnnen. 

%äetmann: 

&ott, ber über mf^ unb eu^ ®etpa(t f)at, traue f^ tpo^ er 
tperbe mf^ por eu^ befe^frmen, unb um bfe übtitat, bfe f^r 
an mfr begangen ^abt, ftreng an eu^ rfi^en. &auf(ertpeffe 
tragt f^r mfr por, unter 2Da^r^eft ^alf^^eft mff^t f^r mfr 
efn unb tpoltt mfr mefn ungeheuer ©fnnelefb, ^ernunfttefb 
unb ^erjeni^fefb au^ im ^ugen, anS t>m @fnnen unb bem 
®emute f<^(agen. "Dai f(^afft f^r nl^t; benn mf^ pefnfgt 

16 



I 



tnefn bittrer ^ertuft, bm f^ nimmer einbringen fann. %^ ! 
cäfla^l Unüerf(^amter ^or&er, ^fttvZoi, bof er £afterbatg ! 
^er ^enferÄfne^t fei euer JXid^ter un& binbe eu^ wr mir 
fn feine 2Diege! 

^ai taugt fo(^ (Sfeigef^rei? ^unfterei^e«, ^itUg, ^ru^tigeif 
unt> aiUi, voaS Übt, mug iuv^ unfere ^ant> abifanbrn f ommen. 
"^enno^ fiaf ft bu: %ti Mn QHiid fei an beinem reinen "Sßclb 
gelegen. (SoU na(^ beiner Meinung &(u(( an SDeibern liegen, 
fo tpoiien wii bir too^I raten, t>a% bu bei ® (ucfe bieibft« SDarte 
nur, ia^'^g ni^t 3u Unglüdf gerate! 
€age uni^, t>a bu bein geiobteif SDeib na^meft, fanbeft in fte ^ 
fromm ober ma^teft bufte fromm? ^aftbu jte fromm gefunben, 
fo fu(^e oernünftig, bu jtnbeft no(^ oie( fromme, reine grauen 
auf Srben, beren bir dm 3ur (£f)' mag tperben. ^aft bu ^e aber 
fromm gemalt, fo freue bi^ : ©u bift ber lebenbige SReifter, 
ber no<^ ein fromm ^tib ergießen unb ma^en fann. 
3<^ fage bir aber ein anbere*: 3^ ^^^^ ^^^ £iebetf wirb, |e 
me^r bir Seibe:* toiberfol^rt. ^dtteft bid^ guoor ber 2Ube mU 
galten, fo toareft bu nun 2dt)cg entlaben. "^((e irbif^e 2Ube 
muß gu 2eit>e werben. 2eit> ift beÄ 2Ubmg ftnie, ber ^reuben 
(Snie SJrauer ift — ju fol^em ftnt>$ taufen alte (ebenbigen 
^inge. £er4t t>ai bejfer, u>i((ft in von ^(ug^eit gacfern! 

7la^ Q^aitn folgt fpotten, iag empftnben too^Ibie Getrabten. 
&o lange ®ott will, mug i^ ti von eu^ Mim. ^k ftumpf 
i^ bin, tote tpenig i^ oon ftnnrei^en "^eiftern ^eliffttt 
er^af(^t f)ab, benno^ toeig id^ too^i, t>o% i^r meiner (S^ren 
3l5uber, meiner ^reuben ©ieb, meiner Tonnen 33ernic^ter 
feib. 2Da« foU l^ mi# nun freuen!? 2Do folt i^^eiiftatt' 
flnben? 2Do treuen JXat ^olen? ^tte meine §reube ift mir vpv 
ber 3eit oerf^wunben, gu fru^ ift jte mir entwichen, aitgufi^nen 

17 



^abt ii)v fte mir entnt(ft t>U &etvt\ie, t>a f^r mi^ gum ^Dfttoer 
unt> meim ^int>tv gu SDaffm gemalt ^abt^ erbarmungifloif* 
^err SoJ?, aller £eute C^ebre^er, SSarm^ergfgf eft tpo^net bei 
eu^ nf^t. @o(^e (Guttat, bfe f^r betrefft an ben Seuten^ fol^e 
©na&e, tpfe &fe £eute üon eu^ empfangen, folgen 2of)n, mU 
ff)t ÖenSeuten gebt, fol^ Cnbe^tpfe f^r im&mien anini, fc^fcfe 
eu^ t>ev, ber Zoi^ß unb Sebenif ®etpaU ^at. ^ürft ber ^imm^ 
Kf^en ^enge, erfe^e mfr ungeheure 33ertufte, große (ö^l^äim 
unb unfettgeij S^rubfal! ^amii rS^e mi^ an igm (Srgf^alf, 
bem Sobe, ©ott, aller Untat JXÄ^erl 

Unnu^ ©ereb wÄr beffer »erf^tpfegen! Ärfeg muteft t>\x nni 
3u« X>u flagft, baß wir bfr £e{be^ getan an befner gar liebm 
grauen. 3^r fft gutfg unb gnabfgtfd^ gef^e^en: 33ef fro^tft^er 
3ugenb, bei ftotgemSefbe, fn beften£ebetagen;mftungefranften 
C^ren ^aben tpfr jte fn unfere ©nabe empfangen, ©er fft nf^t 
wo^t geftorben, ber* Sterben begehrte/ ber ^at gu lange 
gelebt; ber nni gum (Sterben ^errf ef. 2De^ unb Ungema^ f^m, 
ber mft *2llter:*burben wfrb ubertaben: 3n allem Jlef^tum 
muß er arm bleiben. 

X>f e« 3a^r, babf e^f mmelf a^rt offen war, bef betf Äf nbe« ©eburt 
bfe felfge ^firtprfn ^fegen tpfr rfiumen bfe* furge f^fmmernbe 
€lenb, t)a% jte follte gu ©otte* €rbe fn etofge ^reube, f n f mmer* 
toS^renbei^ 2iben unb gu unenbff(^er ?iu^e gnSbfglf^ f ommen. 
52Dfe ge^afftg t>n nni bfft, tofr toollen bfr gönnen, t>a% befne 
(Seet mft ber f^ren bort fn ^fmmtff(^er SDo^nung, befn £efb 
mft t>em f^ren all^fer fn ber Crbengruft tpefen foll. 

%ämnann (tpUl tpiderfprec^en) 

Sob: 

(3^Q>efg! @o toenfg bu fannft ber (Sonne f^r £f(^t, t>em 
^onb fefne ^älte benehmen, fo toenfg fannft t>\x nni unfrer 
^SRa^t berauben! 

18 



%ittmann: 

^efc^onter JXe&e be&arf wo^l f^ulMger ^Honn. ^U fe^r f^t 
eu(^ 6ef(^onfgt/ l)o^ toefg {(^/ l)ag f(^ ber 2Dunberf(^onen eurer 
Sef(^Q>{n&en Ungnade tpegen fummer({(^ entbehren mug. "^uc^ 
toefg *{^ Q>o^(, t>a% fo((^er @iietDa(t, auger ®ott mt> ^vi^^ 
niemand Oiewali ^at. ^o^ bin l^ von &oii nl^i a(fo geplagt: 
denn ^&tt f ^ mf ggetan gegen ® Ott, t)a^ f)&tte er an mir gerochen/ 
ober etf ^atte mir gutgema^t &f e ^Haf ellofe. 3^r fef & ber Uebet» 
täterl ©arum wußte f^ gern, to er f^r wäret, voai Ü)v toaret, 
von tpannenf^rtoäret unbtoo^u f^r tü(^t{g wäret, t>a^ 
i\)v fo üf e( ©ewatt ^abt nnt> o^ne *2lnfage mf ^ alfo übel gefordert, 
meinen tt)onneref^en*2lnger alfo üeroöet, meiner ©tfirfeSurm 
untergraben nnt> gefStlt ^abt €i ©ott, aller betrübten ^erjeh 
SJrojler, trofte un& entf^ulöige mi^ armen, elen&en, einfamen 
?nannl &Ub, ^err, piage, übe Vergeltung! £ege in Äetten 
unt> üertilge &en greulichen So&, &er Mn un& unfer aller 
^ein& ifti ^err, in beiner SDirfung ift ni^t* greuli^ere«, 
nic^ttf fd^eufalifc^er, ni^ttf gemeinere*, nic^t* ^erberetf, ni^ti 
ungerechtere:* alg ber Sob ! €r betrübt unb gerrßttet bir all 
t>eine irbif^e ^errfc^aft. C^er batf Süchtige aWba« Untu^tige 
nimmt er f)in. £umpenpacf,^lte, ©iec^e, 3lic^t*nu^e lagt er 
oft alliier, bie ©uten unb STö^lic^en gerrt er hinweg. ^i^U, 
^err, re^t übet im falf^en Jlic^ter! 

Sob: 

^apen ©erliste« gei^eft in unÄ? Unb tuft nni Unvt^U ©eiJ 
wollen wir bi^ unterweifen. ©U frageft, wer wir finb: 
SKir ftnb ©otte« ^anb, etn rec^t wirfenber ^a^er. ©lang« 
blumen, braun, rot, grün, blau, grau unb gelb ^auen wir oor 
xxni nieber, i^re* ©lange*, i^rer Äraft, i^rer Sugenb nic^t 
a^Uni. ®a geniegt iai Veiti^en nii^t feiner fronen ^arbe, 
feine* reiben 3lu^e*, feiner wo^lf^mecfenben ©afte. ©ie^e, 
ba* ift ©erec^tigfeitl ©u fragft, wa* wir finb: 2Dir jtnb 

19 



nl^ti txni flnt) t>o^ Hwai. ®effen^a(6 ni^ti, voeÜ tpfr tpeber 
Sebeti; tpeder 2Defen na(^ ®efta(t ^oben, nf^t &e{ft^ n{(!^t 
{t(!^tftar/ nf^t greifbar f][n&/ beffen^alb etmaj/ tpefl tpfr ftnb 
»e^ £ebenä (Snt>t, t>^i ^Defettf ®n&e, bei« m^tweitni 
Anfang. — ©u fragft, von wannen tpfr ffnb: 2Dfr ftn& 
von bem frbff^en Parabfefe« ®a türmte unif ®ott unb nannU 
txni mit unfer em regten Ttamen, t>a er fprad^ : ,^n iDe((!^em 
Sage f^tvWe^ruc^t anbefgt, itiZoiei werbet f^rfterben/ 
^arurn tofr xxni a(fo [(^reiben: 2Dfr Sob^ ^err unb 
(Setoattiger auf €rben, in £uft unb ^ReereiJ"' 
ftromem — ©u fragft, wogu wir tut^tfg ffnb: $aft 
bu ni^t vovf)ln gebort, t>a% tpfr ber ^e(t me^r "Stufen ati 
?la(^tef( bringen 1? ^or a(fo auf, (ag bf^ genügen unb banfe 
unJ, t>0% bfr 9on un^ fo gütig gef^e^en ift. 

%äetmann: 

^tter "SRann neue ^ar', geteerter "SRann unbef annte ^fir', 
tpeitgetpanberter ^ann unb einer, tpiber t>m niemani reben 
barf; geiogene ^ar' tpo^l 3u fagen toagen, t>a fte um \m^ 
bekannter ©ac^en willen ni^t ftrafbar jtnb, 

SDietPO^l i^r in t>tm Parabiefe geboren feib, atö ^5^er unb 
re^ter Dlfiumer: ©o^ ^auet eure ®enfe t^anebtn. 3le^t 
mai^tige Blumen reutet fte aug, t>ie ^ifitel logt fte fte^en. 
Unfraut t>ai bleibt, bie guten ÄrSuter muffen üerberben. 
?lennt mir, mit itm Ringer tpeift mir: ^o ftnb t>ie frommen, 
a^tbaren£eute, t>ie üor Seiten waren? 3^ toeig ei$,.i^r mattet 
pe ifin, iie ^ufeln nur ftnb fiberblieben. 2Do ftnb fte f)in, bie 
auf Srben wohnten unb mit ®ott rebeten, an i^m ^nlt), &nat>t 
unb (Srbarmung erwarben? ^o ftnb fte ffin, bie unter t>eni 0e» 
ftirne umgingen unb entf^feben bltlßianctent 2Do ftnb fte ^in, 
We ftnnrei^en, t>it meifterli^en, bie geregten, iit fru^tenben 
£eute, von t>mmt>i0 (E^ronifen fagen? 3^r ^abet fte alte tmb 

20 



mHn 3civtti ermordet, ©f e (S^nxtm pnö noä) alt &a. 2Der 
fft iavan fi^ulWg? ©etrautet f^r &et2Da^r^eft 23efennen, ^etr 
SJpb, f^t wüviet eu(^ felber nennen. 3^r fpre^et fefte, voU 
reifte f^r tl^tet, nfemanb üerf^onet, tpfe euer ©enfen^feb all 
na^efnanber fadt. 3^ ftanb babef unb fa^ mit melnm %ngm 
jwel ungeheure (Sparen %vUgivcit — |el)e über breftaufenb 
^ann — miteinander ftreften auf einer grünen ^ei&e. ©ie 
toateten im ^(ute biij an die 3Daben. darunter [(^nurrtet i^r 
unb tourrtet gar gef^aftig an atttn (£nt>en. 3n bem ^eer 
tötetet i^r man^^, man^t (ieget i^r fte^en. ^e^r Ferren ali 
^ne^U fa^ i(^ tot liegen, ^a ftaubtet i^r dnm au^^ bem 
anbem tpie t>U morfc^en 33imen. 3ft t>ai rei^t gem^^t? 

(fte^t unhewegli^, feine 'i^tttDort. Paufe.) 

94 ermann 

(ftÄrfer): 
3jl ba« rec^t gerietet? (Cr Mt iange tpartenD, feine '»ntwortO ©e^t 

a(fo eure ©enfe gerabeauÄ? CP<w«fe — J>ann rafeno, «m Oo^n): 
5lun ^er, (iebe Äinber, nun ^erl JXeitentoir entgegen, entbieten 
unb fagen wir £ob unb €^re t>mi Sob, ber fo geregt rietet I 
®ottei$ ®eri(^te jünb faum fo gerecht! 

Sob 

(fd^arf^ efnfaUen^ ^6^nffc^ unt> fpf^): 

2Der oon ©ac^en ni^t* tpeig, fann von ©ad^en nl^tä fagen. 
^Ifo ift unS auä) gefd^e^en. 2©ir tougten ni^i, t>a^ bu fo ein 
richtiger ^ann warft. 2Dir ^aben t>i^ lange Seit getannt; 
^aiim aber t>eln üergeflfen. 2Daren Ja t>abel, ba ^rau ©ibpHa 
bir ik 2Dei*^eit mitteilte, ia ^err ©alomon auf itnx Soten« 
bette bir feine ^eigi)eit bareic^te, ia ©Ott alle ©etoalt, bie 
er ^errn 5Hofetf im *2leg9pterlanb »erliefen i)ait$, bir »erlief, 
t>o% bu 'mn £6tpen bei imt 23eine na^meft unb i^n <m iie 

21 



Wani f^luflft. 2Dft fa^m bf^ We ©terne gölten, bei« ^Heere« 
®rfeg unb feine ^ffd^e berei^nen unb bfe Regentropfen fteben. 
®a bu boä Panier üor bem Tottis ^(e;ranber fu^rteft; t>a% er 
mit aKer ^eti ftreCte^ ba (ugten tDfr 3U unb gönnten bfr tpo^l 
bfe S^re. ®a t>n auf "^fabemfe unb gu ^t^en-mit ^o^en fünfte» 
reffen ^efftern btöputferteft unb f^nen funftooK obftegteft/ 
ia fa^en tofr nni nf^t fatt t>avan. 3n befner SDerfftatt fa^en 
tofr bf^ efn ebel &twant> von ?iegen6ogen tpfrfen; barfn 
tourben Snge(^ ^oget, Sfer unb aßerlef ^{f(^e geftaftet; anii 
bfe €ule unb ber *2lffe. i^erg^aft aber iahten tofr, t>a t>n gu 
Parf* auf t>m ©(ucfiJrabe fageft, auf ber Äu^^aut tangteft, 
fn ber f(^n>argen ^unft tofrfteft unb bannteft bfe Teufel fn efn 
feltfamÖla«- ©o^ ia bf^ ©ott berief fnfefnenSJatgufpre^en 
über ^rau ftvaS ^atl, ba allererft würben tofr befner großen 
^ef^^eft fnne. ^attm voiv \)lä) guoor too^f erfannt, tofr bitten 
bfr gefolgt, tofr ^&ttm befn SDefb unb olU 2mU etofg(f(^ (eben 
(ajfen. "^ai Ratten tofr bfr atfefn gu fi^vm getan; ienn bu 
bfft toabrbaftfg efn ffuger Sfetl 

%äetmann: 

©efp$tt unb übU "B^i^anilnns möjfen oft auijl^aften bfe 
5Renf(^en ber 2Da^rbeft wftlen. ©ar übel fef b f^r mft mfr üer« 
fabten, t>ai quSft mlä) aHgufebr« ^enn f^ iann iavon rebe, 
fo fefb fbr mfr gebafftg unb u>erbet 3orne* üoll. Sflebmt bo^ 
^effpf e( an mfr 1 ^f e ungutfg, tof e tmrecbt f bt mfr bobt mft» 
gefpfett; benno^ bufbe lä),'S unb rcftbe ti nl^t ?lo^ i)mU 
tof(( f (b ber ^effre fefn : ^ab f (^ mf^ untofrfi^ ober f)a^U^ 
gegen eu^ gebdrbet, fo untertoefft mfcb beg: f^ tofff ti gern 
unb toffffg entgelten. 3\fä iai aber nf^t, bann erfe^t mfr 
mefnen @(baben ober untertoefft mf^, tofe f^ mefn groge^^ 
^ergefefb oerf^merge! 2Dfrflf^, fo rob gef^ab noc^ fef nem. 
(Snttoeber fbr brfngt ini Jlec^t, toatf fbr an mefner Srauer* 

22 



wmt>ttin, an mit nnt> an meinen ^Inievn %vsei begangen 
l^abt, o&er f ommt mit mir üor ©Ott, ber t>a fft mein, euer und 
aller SDettm regtet 3lf c^ter. 3t^ traute euc^ gu, f^r würbet 
euer Ungere^tfgfeft felber erfennen unb barna^ mfr ©enuge 
tun für groge Untat ^eget bfe ^efi^efben^eft, fonft m%te 
ber Jammer t>en %mbo% treten, ^firte tpfber ^firte tonen, 
eg fomme, gu toa^^ eS fomme! 

^on guter Siebe werben bfe ienie fanft, ©ebutb bringt bfe 
2enie gu C^ren, gornfger ^Hann fann bfe 2Da^r^eft nfc^t ent* 
f^efben. ^Stteft t>u nnS oormatö gutlf^ angefpro^en, tofr 
f)äiten bf(^ gütlf(^ untertofefen, ba^ bu mft Unrecht ien Zot> 
1>elneS Reibet beflagft unb betpefnft. 
©obalb efn ^Henfc^enffnb geboren tofrb, alibali f)at eä ben 
Sef^fauf getrunfen, t>a% eß fterben folL ©e« Anfang ©e» 
fc^toffter fft iag (£nt>e. 2Der außgeianii tofrb, ber fft pjlf^tfg 
tpfebergufommen. ^aß efnft gefi^e^en mug, t)em folt ft^ nfe» 
manb üertoefgern. ^aS alte ?Renf(^en tefben muffen, iem foll 
einer nfc^t tofberfpre^en. ^aS ein ^Henf^ entließ, ba* folt er 
tolebergeben. %a ^rembe Raufen alle 2ente auf Crben. 33om 
<3efn gum Tlfc^tfefn muffen fte fommen. ^uf fc^nellem §uge 
lauft ba^fn ber ?Renf^en £e6en: 3e^t ho^ leben, fn einem 
^anbtpenben geftorben. *- "^eiev ?Kenf^ fft un« efn ©terben 
f^ulbfg mt> f)at ali (Erbteil t>en Sob. 
(ee^r gart) 23eu)efnft bu aber befne* 2Defbe« 3ugenb, t>n tuft 
Unrecht: ®obalb efn SRenfc^Iefn lebenbfg tofrb, fobalb fft e$ 
ali genug gu fterben. ®u mefnft ofellef(^t, t>ai %tiet fei efn 
ebler ^ort? ?Tefn, eS fft breft^aft, arbeft«f(§n>er, mfßgeftalt, 
f alt unb ffnbff^. ^Inei feglf^en ^enf(^en ®^one mug t>ai 
^Iter ober ber Sob oernfc^ten. *2llle rofenfarbenen ^Hunbelefn 
muffen jtt^ entfärben, alle roten 2Dfingelefn mü^en blef^ toer« 

23 



I 



ben; alle ({(^ten ^ugetefn mufen bunfet tperben. £ag fahren! 
^(oge ni^ übet ^erluft, ben bu nf^t fannft tpfeberbrfngm. 

®ute ^af)nnns gut aufnehmen; banai^ foH ein toeffer "^ann 
tun, ^ore Ufy bfe Älugen teben. ©o ratet unb untenoeffet mfi^, 
tpfe f^ fo unfoglfi^eif £etb, fo jammewoUm Kummer, fo a\x$ 
ber hagelt große 23etrö6nW auÄ bem i^ergen, au* t>^m ^vte 
unb ang ben ©innen ausgraben, au^tUgen unb au^^jagen fott. 
^ef ®ott, unfagbareif ^erjelefb fft mir gef^e^en, t>a meine 
in^tißt, treue nnt> ftete i^au^e^re mir fo f^neH mtrüdt i% 
fte tot; f^ ^ftu>er unb meine ^inber ^aifen getoorben ftnb. 
O, ^err SJob, ratet, Reifet uni fteuert, wie i^ f o f^toere* £ttt> 
von ^ergen werfen möge, unb toie meine Äinber für fol^e 
reine Butter entfc^abigt werben, weil fte fonft immer muffen 
traurig 6(eiben« 3(^ fe^e boc^, t)o% unter unoernönftigen Sieren 
dn &atte um iti anicvn Zoi trauert anß angeborenem 
3wange. ^aUi unb 2Dieberbringen* feib i^r mir pfti^tig/ 
t>enn i^r ^abt mir getan t>cn (Stäben, ^o t>ai niä)t gef(^ä^e, 
bann — ^5tte©ott in feiner *2ttlma<^tigfeitnirgenb«wo3lad^e 
me^r: geroi^en mugte e^ werben unb foKte barum t><^nt unb 
. ©d^aufei no^ einmal gebraust werben. 

@a I ga ! ga ! f^nattert t>ie &anS, man prebige, voai man woHef 
"Stad) folc^em ^aien fpinnft an^ bu. 5[öir f^aben bir üorge*= 
gei^net, oi)ne Älage fotte bleiben ber Sob ber Soten. ©a wir 
ein SoHner jtnb, t>tm alle ?Kenf^en i^r 2ebm gölten, wa* 
wiberft bu t>i^ bann? ^a^rli^, wer un^ tSufi^en will, ber 
tfiuf(^t ft^ felber, ^ernfmm: ©a« 2ebcn ift bur^ (Sterbend 
SaJitlen gefd^affen/ wäre £eben nic^t, wir waren nic^t. Unfer 
"^mt wäre nic^t^, iamit wäre an^ ber SDelten Orbnung Hn 
Tlic^tÄ- ©u bitteft 5Jat, wie bu ^eit) aui ient ^ergen bringen 

24 



foHft? %vlitoUUi i)at Df^ ei Dor&em gelehrt, &ag "Syenit, 2tit>, 
^urc^t un& Hoffnung alle 2Deft befummern. 2Der >fe ^fere 
nfc^t gang cmi bem ©emute treibt, ber tnn% alte 3e(t fn ® orgen 
ftedfen. Zvtib aug bem i^ergen ber Siebe &tt>antm, aKgugiei^ 
tDirft bu beÄ trauern* enthoben, ©obalb in etwai üertoren 
^aft unb e^ ni^t fannft tpieberfthben, tu, ali fei ei nie Mn 
geworben: §ort flieget altfoglei^ bein Srauem. 2Dirft bu t>ai 
nf^f tun, fo ^aft in viel 2eU>eg üor bir/ t>enn n<iäi jegU^tn 
^Utiei ^obe tDiberfa^rt bir ^ergeleib, na^ ielnem Zot>e an^ 
i^ergeleib i^nen allen, bir unb Ü^nen, wenn f^r eu^ f Reiben follt. 
©u tDillft, t>a^ pe für He Butter entfc^abigt tperben? Äannft 
in vergangene 3a^re, gefproi^eneÄ 2Dort unb üerle^teiJ^Ragb« 
tum tDieberbringen, fo bringft bu bie ^Rutter beiner ^inber 
toieber, Äannft bu oerfte^en, bu jlumpfer Picfel? 

%illetmann: 

®ure ©pröc^e ftnb fög unb luftig, iai fang i^ an gu emp» 
flnien. ©o^ follte ^reube, 2lebe, 2Donne unb Äurgtoeil ani 
ber SDelt vertrieben tperben, übel u>urbe ei fte^en nm bie2Delt. 
©rnn menf^li^er Äopfe (öinn tann ni^t müßig bleiben: 
®uteiJ ober 33ofe« mu§ allgeit ber ©inn toirfen; felbft im 
@(^lafe toill er ni^t mugig fein. ®ollte i^. iai &et>&^tnii 
meinet *2lllertiebften ani bem (öinne treiben, bofe &et>anten 
würben mir in t>en <öinn f ommen. "^enn große ^ergeliebe in 
große* i^ergeletb wirb üerwanbelt — wer tann iai baue »er« 
geffen? 536fe Seute tun iai. ©tarb jte mir leiblichen Sob, in 
meinen &et>anten lebt jte mir immer noc^. 
i^err SJob, i^r muffet treulicher raten, foll euer 3Jat |e Sflu^en 
bringen: ©onft, i^r ^tebermau:*, mußt i^r ber 236gel §einb* 

fi^aft tragen 1 

Sob: 
£iebe ni(^t allgu lieb, 2eit)en nic^t allgu leib foll ein weifer 
^ann ^egen, iai tuft in ni^t ^i fei bir nur lieb ober leib, 

25 



tDfr wollen iU SDa^r^eft an iU (Sonne Ugm, ei l)6ve, tper 
t)a n)one« "Deine furge ^ernunft^ ^ein IfolfUi ^exi tpoden aaß 
£euten me^t machen aU jüe {tnd. ^u ma^ft au^ einem ^en^ 
fä)en, wai in voill% er fann aber io^ ni^t me^r fein, ali l^ 
Hv fagen tpfH mit 23ertaub alter reinen grauen: €(n ?nenf(^ 
n>ir& in ®un&en empfangen, mit tmreinem Unflat in mutter« 
li(^em £ei6e genarrt, nad(enb geboren unb befi^miert toie ein 
53ienenftocf / ein ganjer €f el, ein Äotfag, eine unreine ©peife, 
ein @iantf)auä, ein faulei^ %a$, ein übelrie^enber ^arnfrug, 
ein ubelfi^mecf en&er Cimer, ein trugerif^er Puppenfi^ein, ein 
le^migeij ^anbl)aui, ein unerfattli^er £of^frug unb ein ge« 
malter betrug« fti mevte auf, toer ba toilt: ein jeglicher ganj 
gefc^afener ??lenfi$ i)at neun £6(^er in fein^ £eibe, aai 
benen allen flieget fo unluftiger unb unreiner Unflat, tpie eg 
ni^ti Unreinereis geben mag, @o fc^onen ^en^^en fa^eft bu 
nie; unb fonnteft bu i^n inwenUg bur^fe^en — bir tourbe 
barob graufen. benimm unb gie^ ab ber fc^onften ^rau t>ei 
&^neit>evg ^arbe, fo fte^ft in eine f^ma^lic^e Puppe, eine 
fc^nell toelfenbe 33lume unb einen balb gerfallenben €rben« 
fnollem ^eiß mir eine ^anbooll (S>^onl)eit aller fronen 
grauen, iie üor ^unbert Darren i^aben gelebt, unb ^ab bafur 
iei ^aiferij ^rone gu eigen! 

£ag Einfliegen 2iebe, lag Einfliegen 2eit>l £ag rinnen ien 
^^einvoie anbere 2Daffer, bu i^errgott üon CfeWborfl 

%äetmann 

(flammend): 

Pfui! 3Er bofer O^anbenfacf! ^le übel be^anbelt unb »er« 
une^rt i^r t)en wetten ?Kenf^en, ©otteÄ allerliebfte Äjreatur, 
bag i^r mit i^r au^ We &ottf)eit fcEma^t« £agt euer unnfi^ 
Älfiffen! 3Er f^äniet &oiteS allerEöbf^efte* ©ef^opf. Cngel, 
Teufel, ©d^ratlein, Älagemutter, ba« flnt> ©elfter in &ottei 

26 



( 

^ 



3tt>ang : ©oc^ t>tv 37lenfc6 f ;t t>ai alterac^tbatfte, t>ai alter«» 
be^en&efte un& &a« atterfrefefte SDerfftucf ©otte«. ©f^ fetter 
gtef^ ^at e« ©Ott gebfl&et. Sag fahren, i^err Sob, f^r fef^ 
Öem 5Henfc^en ^efnl), borum f^r fein gute* SJPort üon i^m 
fpre(^t. 

(wefferfa^renD): 

*Öenno^ mw§ er in unfer ?Te^ fatten, mft unferm ©arne xmx^ 

er umgarnt wtvt>m. ©rammatffa/ ©runt)fefte a((er guten 

^ct>c, \)Üfi t>a nfc^t mit t^ren f^arfen nnt> ipo^fgegerbten 

5Dorten, 3l^etorffa, btü^en&er ©runl) l)er Sfebfofungen ^flft 

t>ä nl^t, 2ogita, t)er ^a^r^ett \int> Unipa^r^ett oorfl^ttge 

€ntfc^efl)erfn, ^flft t>a nf^t, ^rftm^ffa, &er Sagten be^enöe 

^u^rf^terfn, ^flft &a nf^t mft f^ren be^enDen Sfffern, OTugfa 

^flft t>a ni^t mft f^rem fugen ©eton, mft f^ren fefnften ©tfm* 

men. 3urfft, Der gewfjfentofe C^rfft, ^flft Da nfc^t mft ^Jec^te;« 

un& Unred^teiJ ^nwaltfc^aft un& fefnen frummen Urjeften — 

t>U \xnt> anbve fünfte Reffen affgumaf nf^tij: 3et)er ^Tlenfc^ 

xmx^ efnft üon nng umgefturgt, fn unferem SX)a(ftroge getoafft 

nnt) fn unferem ^lollfage gefegt tpeföen. ©a* glaub, &u uppfger 

©Sufnec^t. 

%äetmann 

(f^^rt n>f(D auf, bestpfngt fi^ unD fprfc^t Dann be^errft^t): 

©elmIWg fotl efn ^ann fefn, gebfeten &er S^ugenö Se^ren. 
3^r mefnt, f^r ratet mfr treutf^? SDo^nt Sreue bef eu^, fo 
ratet mfr treulf^ tpfe nac^ gef^iporenem &t>e: 3n ipel^e 
SSPeffe fott pc^ nun mein Seben fd^fcfin? 3c^ bfn üormate fn 
t)er Ifeben luftfgen(E^egetoefen; ipo^fn foK fc^ mf^ nun tpen- 
&en? 3n tpeltlfc^e o&er gefftlfc^e Ordnung ? ®fe pnl) mfr beföe 
offen, 3n3toeffel bfn fc^, too^fn fc^ fe^ren foll: ir)err ^ot>, 
ratet! 3lat tut mfr not! 3n mefnem ®fnne glaube fc^ für» 
t»a^r : @o efn refne*, gotttf ^e* ir)efmtpefen f ommt nfmmer* 
me^r. 33ef mefner ©eele: SSPögte fc^, Öaß mfr'i* fn l)er €^e 

27 



^ 



wltiet gelänge ipfe efnft: 3n S^e wcttt i^ Uhm, fo lans 
Ubmils toSre mein £e6en« ^onnefam, (uftoott, fro^ unt> 
too^lgemut fft ein ?Rann; t)er ein bieitt^S ^cib f)at, er tpon» 
&ere, tpo er wan&er« ir)err ^oc^fter 33erefc^e, ^urft t>on viel 
&(u(f : too^l bent/ ben bu mit retner ^ettgenoffm begabeftl 
€r fott im i^fmmel anfeilen, ilv mit aufgererften ^anitn 
iantm ade Q^oge. 

^u (obeft fonbermagen el^eß^e^ $.ebm. ^o^ tooKen tp{r Hv 
fogen pom el^eKc^en £e6en! &obaU> ein ^ann ein ^Hb^ 
nimmt, fobatl) fft er fetban&er in unferm ®efangnö. ©ofort 
^at er ein 3oc^, efn Äummet, efnen ^egeteufel, efne tägliche 
?toftfe{(e/ iie er rec^tßc^ nfc^t (0i$ iperben tann, wenn wir Ü)m 
nfc^tunfereönaöeertpeffen* €fn6etoe{6ter?Äann^at ©onner, 
$Ä8^t/ Sw^f^/ ©erlangen alle Sage in feinem i^aufe. (Sin 
SDefb trachtet alte S^age &ama^, t>a% pe ^ann tper&e; jfe^t 
er l^fnauf, fo jfe^t fie nfeöer, tpflt er fotpai*, will pe fonftoai*, 
tplll er ba^fn, tollt pe bortl^fn. trugen, llften, fc^mefc^etn/ 
Ifebfofen^ tpft)er(ellen, tac^en^ toelnen fann pe too^l fn einem 
^ugenblirf; angeSoren ip eS ii)v. ®ie^ gur Arbeit, gefunö ju 
SJPo^lluft, bagu galant un& tpill) ip pe, tpann pe ei beiavf. X)a* 
iP i^r 3u fui iaä ip i^r gu fauer, t>ag ip gu oiel, t>ai iP gu 
tpenig. €inem32lann, &er in t>ev ©gelebt, fann f ein 5Hittel auf:« 
Reifen! ip er gu gut, ip er gu fc^arf — in jet)em ^att xoiti 
er mit ©c^a&en geftraft; er fei auc^ nur ^atbgut, ^albf^orf, 
bennod^ ip t)a fein ^ittel&ing,- gum ©c^a&en wivt) eg petÄ. 
^lle Sage nene Sumutung o&er — Äeifen« ^lle SJPoc^en frifc^e 
Anforderungen o&er — 5Huffetn, alle OTonat neuen unlupigen 
UnPat ober — ©rauen, alle 3al^r neue Ätei&er oöer — tag= 
lic^e* 3anfen muß ein betoeij^ter OTann lei&en, er mac^e eß, 
wie er toolle.' ©er SfZac^t ©ebrec^en fei perfc^toiegen/ bei 
unferm Alter fc^Ämen toir nni. 

28 



I 

/ 
1 



%äetmann: 

^rauenf^SnÖer mujfen gefc^fin&et tperöen, fprec^en t>cv SEDa^r* 
^eft ^neffter. ^ai gefc^fe^t euc^ bann, i^err Sqb? 3n manc^eij 
toeffen ^rijler* ®c^rfft findet man, &a§ o^ne ^eibti ©teuer 
nimani gtucftfc^e ^a^rt \)at; \>mn Sajeibe« unD ÄfnDe« 33ej!^ 
ffl nfc^t t)aj riefnfte Zeil t>tv iviif^m ©elfgfeft. ^Do guter 
Männer ^erfammtung fft, &a pe^t man ei* alte Sage: ^uf 
f ebem piane, an allen ^ofm, an allen Surnferen, bei allen 
Heerfahrten tun fnuner t>le grauen iaS 23efte* 53)er In grauen« 
Wenfte fft, &er muß pc^ aUer OTf jfetat enthalten. 3lec^te 3uc^t 
unt> €^re teuren t>ie wetten ^vanen* 3n fr&ffc^en ^reuöen 
flnt> fte getpa(t{g unt> [c^af en, t>a^ il)nen 3u (E^ren gefc^ie^t 
yolte i^ubfc^^eft un& Äurgtpefl auf €r&en. €mer refnen grauen 
§fnger&ro^n ftraft nnt> guc^tfgt me^r atö alle Waffen einen 
toacfem OTann, 3^^^^ ^^l ®^f^ wiuß 33te{, bei 33jefgen ma^ 
Unfraut txnt) bei SDefbem UntpefSer fefn : ©ennoc^ Me &vtten 
foKen für 33ofe nfc^t entgelten: ^aS glaubt mfr, i^auptmann 
t>om 33erge 1 

€{n STarr nimmt einen Prügel für einen ©otöftumpen, einen 
^noc^en ffir einen Sopapon, einen ^iefel für einen ?tubin. 
^Ifo lobft in iev Zügen £uft, t>ie Urfac^en fle^ft &u nic^t ab. 
^ber fo gut ali ein (Sfel leiern (ann, fo piel fannft in t>ie 
SEDa^r^eit erfennen* ©a tpir Ppramu«, t>en 3ungling, von 
Gliben, iev ^alt>, fc^ie&en, t>ie beiie eine Oeele, einen 
tZPillen Ratten, t>a wir Äonig ^lejran&er &er i^errfc^aft über 
We SDelt enteigneten, ia mit Ißavii von Sroja un& i^elenam 
von föriec^enlant) gerftorten, t>a ipurt^en mix ni^t alfo ^art 
tDie von iix gefc^olten. Um Äaifer Äarl, ©ietric^ von 23em 
unt> vixn ien prnenen ®iegfriet) f)aben wir nic^t fo t>iet ^u^ 
get)abt. ©a ^avii, fter gewaltige Äonig, nnt> ®atomon, &er 
5JDeii^eit ©c^rein, ftarben/ t>a wavt> nnS me^r geöanft aö 

29 - 



geflui^t. ^{e efnft wavm, fint) aiU t)af)in, in xint) alU, t)U nun 
jlbtt) ober no^ wcvt>m, mujfen a((e ^mter^rrtn. X>enn ^od) 
bUlbm wir So& ^fer ir)err! 

(mit (entern hoffenden UeSereffer): 

3l^r i)abt invov gefprod^en: 3^r fefb ttwag \xnt> t>o^ ni^tS, 
nfd^t ein ©efft un& fefl) &e* Seben* Sn&e — nnt) fprec^t nun: 
SUir mujfen alte ba^fn, un& f^r, i^err SJoD, bleibet ^fer i^errl? 
3tpe{ tPi&erfprec^enDe 3lel)en fonnen gufammen nfc^t wa^v fein* 
©otten tpfr oom 2tben alte ^fnfd^ei&en un& 3r&ifci^s£eben 
foll allei ein (£nt>t ^aben, un& i^v fei&, tpfe fl^r fpre^t, iei 
2eUni €n&e, fo frage i^t SEDenn nimmer Seben fft, fo fft 
nlmmev ©terben xxnt> So& — tpo (ommt f^r bann ^fn^ 
i^err So&? 3m ^fmmel &örft f^r ni^t tpo^nen, &er fft ge« 
geben attefn t>en guten ©efftern, unt> f^r fef& hin ©etft. @o 
mugt {^r ftracfi^ in t>ie ^olU, darinnen mü^t ii)v o^ne Qnt>e 
f oc^en« X>a tperben ouc^ t>U £ebenb{gen unt) t>U Soten an eu(^ 
gerochen. OTft eurer SEDanfelreÖe, darauf nfemanft bauen foU^^ 
u>o((t {^r xnl^ von meiner ^(age abfc^recfen. ^>rum berufe 
i^ mi^ mit eu^ auf &oU, meinen ^Hlani. 

(jitarf): 

©amit tPoUen tpfr €n&e machen! ©fe €rl)e mit allem, wa* 
fte enthalt, fft auf linftetfgf eit gebaut. 3n Wefer Seit ift pe 
erft rec^t tpanfeibar woxt)m, t>mn alle X>{nge ^aben fid^ 
oerfe^rt; &a* ipintere ^eroor, iai ^or&ere nad) feinten, t>ai 
Untere gen 33erge, &a* Obere gen Säle, t>ae ^atf^e fn t>ai 
3lec^t ^at bie große 5Henge iei 55o(fe« oerfe^rt, 
3n ^euer^ftammen ©tetigfeit l^ab fc^ aUe« menfc^tic^e 0e* 
fc^Ie^t getreten. Sut nun jemant) wag &nteS, t>ai tut er aui$ 
^ngft üor Unä. ^t(e ^enfc^en mit alt i^rem ^Dirfen finb ooK 
eitetteit woxien. 3^r £eib, i^r ^elb, if)t Äin&, i^re €^r, f^r 

30 



&nt unt) aß f^r Vermögen fliegt alUi t)äf)ln, mit einem "^ugen:* 
btfcfe üerfc^tpf n&et e*, mit &em 3iPfn&e enttpff^t e*: €i* fann 
&er ©d^eftt, fann &er ©chatten nfd^t bUlbm* ©arum ta§ 
&efn Ätagen fefn! Äe^re &f^ oom 336fen un& tue t>ai ©ittel 
Ouc^e &en ^rfe&en un& ^a(te f^n ftet*l lieber alte fr&{fc^en 
©tnge \)abe lieb ein rem unt) lauter ©etofjfen! Uni baß wfr 
&ir rec^t geraten ^abm, &afur^fommen tpfr mit &fr t>or ©Ott, 
ien (Ktpfgen, &en ©rogen un& &en ©tarfen. 

(^fnfternW, £(<^tftra^t fteiC pon oben, ferne« . SEönen). 
(an^ unSeftfmmter $5^e): 

©er Seng, t)ev ©ommer, t)ev iperbft unl) &er 2Dfnter, bfe ofer 
(Srqufcfer un& i^an&^aber t)eS 3<^^re*, &fe tpuröen gtpfetrac^tfg 
mit großen Ärfegen« 3^rer je&er rühmte ftc^ feine* guten 
2Dflten* fn 3legen, SEDln&en, ©onner unt) ©c^auer, ©i^nee 
nnt) in allerlei Ungetpftter un& tpollte |eglfc^er In feiner 2Dtrf* 
famfett &er 33efte fein* ®er Seng fprad^: ,,3^ erqulcfe un& 
mac^e Öufttg alte^ruc^t/ ©er ©ommer fprad^: ^3(^ mac^e 
reif un& gettfg alle ^ruc^t/ ©er iP)erbft fprac^: ^3(^ raffe 
un& fcfeaffe &en Selben fn ©ta&et, fn Äeller un& fn &fe $5ufer 
alle ^vu^t" ©er 2Dinter fprac^: >r3c^ üerge^re unb f^ nu^e 
alle ^ru(^t nnt) t>ertref6e alle gffttragenben SJPurmer/ @fe 
rühmten ffd^ unt> führten feften Ärfeg« ©fe i)aiten aber uer* 
geffen, baß fte pd^ eigener ir)errf^getpalt rühmten* Cbenfo 
gang tut f^r bef&e, ©er Älfiger flagt feinen 55erluft ein, al* 
ob jKe fefn Crbflöcf tp&re. €r ientt ni^t, t>a^ ff e üon Uni wur&e 
oerlfel^en. ©er S^ob rühmte ftc^ getpaltfger ^errfc^aft, &fe er 
t>o^ allein t>on Un* gu £e^en empfing« ©er beflaget, waS 
nt^i fefn fft, &fefer ru^Vnt fi^ fter iperrfc^aft, &fe er nfc^t t>on 
ftc^ felber i)at 

3et)o(^ ber ^rfeg fft nfd^t gang o^ne ©fnn: 3^r ^abt befbe 
tpo^l gefoc^ten, ©en gtpfnget £ef & gur Älage, &fefen &fe %n* 

31 



\ 



fec^tung t>ei ^l&s^g, t>ie ^a^r^dt pi fagm. ^arum, klaget, 
f)aU €^re! So&, jKegel 3eDer ^enfc^ ift »rmSo&e Da« £^ben, 
Den Sefb &er €r&en, Uni &fe ©eete ju geben oerpjttc^tet. 

(^er ®tra^( pttii^U Wt f^m porfc^^fn^ef der Sod* ^fe ^fnfitrmf« 

%äetmann 

(fnfet uix^ betet): 

3mmer tpa^enöer 2D5c^ter alter SDelten, &ott alter ©6tter, 
^el^rer tpun^er^aftfger i^err o( alten i^erren, allmächtiger 
©efft alter ©etfter, prft alter prftentumer, 33runnen, au« 
Dem &fe &utf)Hi flfegt, i^efliger aller i^eflfgen, &u Äronen&er 
un& &u Ärone, &u £o^nen&er unft. &u £o^n, Äurfurfte, &eß 
Äur^anb attefne fürt! SJPo^t &em tparb, &er fielen t>on &fr 
empfing I ©er (Enget ^reuöe un& 33)onne, (?fn&rucf Der aller* 
^oc^ften formen, alter greffer 3ö»stfng erhöre mfc^I 
O £fc^t, t>ag t>a ni^t empfangt ein ant)er £fc^t, £{^t, t>aS t>a 
t>erpnftert nnt) bUtibet alle« 5u§ere£fci^t, ©^efn, t>or bemper* 
f(^tp{nt)et alter ant)ere@c^ ein/ @(^efn/t)empergtf(^enalle«£{ci^t 
^fnfternö fft, £fc^t, wv bem alle« ©chatten tpfrft, 2ld}t, iai 
im Anbeginne gefproc^en f)aU e« tpert)e £{^t! ^euer^ t)a« txn^ 
t>erlofc^en etpfglfii^ brennt, Anfang un& €n&e, erhöre mfc^l 
ir)en un& ©etfgfeft über alle« ipefl, SUeg o^n all 3rrfat ju 
&em etpfgen 2ebm, 23ejferer, o^ne &en &a nfc^t« 23ejfere« fft, 
iebm, Dem alte ©Inge leben, ^Da^r^elt, über alle SX^a^r^eft, 
Söett^eft, &fe ia umftteßt alle 2Dett^eft, aljer ©tarfe &maU 
tfger, ©e^er &er ungere^ten Sat,*i5)eflbrfnger alter 33rß(^e 
un& ^e^te, Sättigung &er ©urftfgen, £abung &er Äranfen, 
©leget &eraller^6c^ften5Äa|eft5t, ©c^lugftefn Der ^fnwnlffc^en 
i^armonfe, et ngiger €rf enner aller 5Henfd^engel)anfen, wed^fet« 
poller 53ft&ner aller ^enfc^enanttf^e, Ißiantt aller Planeten, 
attelmpfrfenDer (£fnf[ug|et)e« ©eftlme«, De« ^fmmtlfc^en ^ofe« 
gen^attfger nnt> iponnefamer ^elfter, 3tpang, por Dem alle 

32 



^fmmlff^e Ortmung au4 {l^rer etofgen ^ngei nfmmetr treten 
mag, Kc^te @onm, erl^ore mfc^l 
^Her ©eu^en ^eftbrtngen&er ^rgt, Refftet alter 5Reffter, 
allefnlger^ater aller ©^opfung, alter SDege unb aller €nben 
gegempartfger ^uffe^er, aug &em ^uttertefbe fn We Cr&en*: 
gruft fettft^errl^er ©elefter, 53tl&ner aller formen, ©run&* 
fefte aller guten SEDerfe, aller ©Inge einzig gerechter Jlfc^ter, 
©^feWmann, au* beffen ^norbnung alle (öa^m ewiglfd^ 
nimmer tpet(^en, erhöre mic^. 

Jlot^elfer tn allen *5lngften, fefter Änoten, ben memanb auf^^ 
bfnben mag, pollf ommeneiS SDefen, ba* aller '23ollf ommen^eft 
mächtig fft, aller ^imlic^en unt> unerforfc^ten ©Inge toal^r* 
^after Crfenner, etpfger- ^reubenfpenber, irblfc^er 2Donne« 
lenfer, SDirt, Ongeflnbe unb ^auiSgenoffe aller guten Seute, 
3agnr, bem alle ©pur unioerborgen ift, aller ©fnne ein feiner 
€fngu§, 3lfc^ter unb Sufammenl^alter, ©runbmaß aller 3lrfet 
ma%e, gnÄbiger Cr^orer aller gu bfr Dlufenben, erhöre mic^l 
Sfla^enber 53efftanb aller 33eburftigen, Srauertpenber all fn 
bic^ i^offenber, ber hungrigen ©attiger, anß 2flf(^tfem (Sein, 
ani ©efnTlIi^tfefn tplrfenber ©^öpfer, aller 2Defltpefen, aller 
3e{ttDefen unb 3mmertpefen gong mächtiger (Erqufrfer, ^uf== 
kalter unb '35emf^ter be* SEPefenS aller ©Inge, €rbenf er, 53e*: 
trac^ter, Seidener unb 5Haler, erhöre mf(^L 
Ctpfge Seuc^te, etpige* 3mmerll^t, re^tfa^renber ©^fffer, 
befn 33oot nfmmer untergeht, 53annerfu^rer, unter beffen 
53anner nf emanb 33eff egter tofrb, ber ijjotle ©tffter, Ui €rben« 
runb* (Erbauer, ®fnb5mmer ber ^eere^flut, ber unfteten Softe 
5Hffc^er, ber feurigen ipi^e Äraftiger, aller demente Surmer,- 
©cmnerS, 23li^en«, ?Tebete, ©c^auer«, ©^nee«^ Siegen;«, 
3legen6ogeni«, ^eiltaue«, Sajinbe«, 3leife« unb aller i^rer 
^SuiStDirfungen eingiger ©d^miebemeifter, alle* ^immlif^en 
^etveg gewaltiger ipergog, Äaifer, bem feiner abtrönnig toirb, 

33 



allerfanftefter, anerftarfefterunb atterbarml^erjfgfter ©c^opf er, 
erbarme t>l^ nnt> erhöre mf^l 
@i^a% aug &em atU ©c^S^e entfprfegen, Urfprung, aui bem 
aUe reinen Qlxtfflujfe flfeßen, ^u^rer, nac^ &em nfemanb irre 
toirb auf alten S3)egen, SfZot^afen, gu &em atte X)inge tpie gum 
®tocf &ie 33ienen InrÄngen un& Ratten, Urfa^e alter Urfac^e, 
erhöre mi^I 

Cpaufe, ftumme^ &thet, t>ann fte^t er auf unt> fagt ganj fc^iic^t): 

©irt über alle ©fiter, attertDurWgfter ^err 3^«*/ empfang in 
&vt^ Me ©eete meiner attertiebeften ^rau, We etpige 3lu^e gib 
i^r, mit deiner ©na&en Sau labe pe, unter &em &^atien 
beiner ^uget behalte pe,- nlmmfl^, ^err, in t)ein oollfommenej* 
©enugen, t>ag &a genüget &em SDingigften toie &em ©rotten ! 
2o% pe, i^err, bort, t>on wo pe s^tommen fp, tpo^nen in beinem 
3leic^e hei ben etpigen, feiigen ©eifteml 
^i^ f<|)mer3t 5Hargareta, mein auiertpS^lte« ^eih. ©onne 
i^t, gnabenreid^er ir)err, in beiner allmfi(^tigen unb ewigen 
&otti)tit Opiegel pd^ etoiglic^ gu fe^en, gu fc^auen unb gu er- 
freuen, barinnen pc^ alle engetifd^en (E^ore erleu^ten 1 
^lle*, wag unter t>ei etPigen Fahnenträger* ^al^nen gebort, 
eS fei, tpet^erlei Äreatur ei fei, ^el^e mir, au* i5)ergen*grunbe 
©eliglic^em, mit 3nnisteit fpre^en: ^men! 

&Menläuien 
^or^ang. * 



l 



UNIVERSITY OF CALIFORNIA LIBRARY 
BERKELEY 

Retum to desk f rom which borrowed. 
Tfais book is DUE on the last date stamped below. 



■' t 


;.ktE;.->, 


1 REG D L 
F£ß2li9i 


-*or'49'BI. 


* SJun'SIL 
25Apr'55AlK 




Ka«<biw 

i'i/c.'SeiF 


jSAy 4ias,';'r''' 


AUS? 

8SepV5, 

'SEM.1 w 


i3Fet5!LR 

F3 








•28feb'57F|,,:^ 


»^•M.4( 



LD ai-lOOM 8.'*T(Ali70a>ia>476 




■«pn^pppinri