Skip to main content

Full text of "Der Breslauer Ring und seine Bedeutung für die Stadt"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 



FROH THE BEQUEST OF 

MRS. ANNE E. P. SEVER 
OF BOSTON 

Widottr qf Cot. James Warrat Seter 

(ClllH of ISIT) 








aus irtm Stabtart^ib mxtr trtr Stabtfaxblbtljth ju §r£9ktt. 



2),^^ 



Dec iiesüauec King 

unb feine Bedeutung für bte 3tabi 



aSon 



üerm^ Patltgfiif. 



Pit tmem |pi»tt l^es gm0f3 im ^nfmQ hit% 19. lakJ^imltrerts. 







Verlag bon @. Snorgenftein. 



Gru- löjöi. 14- 



APR 241920 



ObraBI 



vv^cO 



1 



^ortport 



X)fe ,,9}Htt]^ettuttgen ani bcm ©tabtard^to unb bcr 
©tabtbtbltot^ef ju SreSIau" flttb Don ben Beamten bicfer in 
ber aScrtoaltung öcretntgten Snftitute geplant. Sic 9Ktt= 
tl^ctlnngen tooöen fi(§ feincStoegS auf ard^iöartfd^e unb biblio- 
t]^farif(|c 2lrbctten, ju benen bcr l^icr in SJrcSIau öori^anbene 
Stoff SInlafe giöt, bcfd^ränfen, fönbcrn aud^ gufammcnfaffenbe, 
immer hk ©egcnioart berüdftd^tigenbc ©arftcttungcn au3 ben 
Derfd^iebenften (Sebicten bcr ©efd^id^te SrcSIauS bringen, ©ie 
fotten in jtDanglofcr f^olgc unb in heften Don ca. 6—10 Sogen 
erfd^cinen. ®a8 gtocite §cft toirb gunäd^ft bie räumlid^ ®nt= 
toidfclung ber @tabt unb il^rcr ©trafen bcl^anbcln, bann 
»erben anbere über bie gcfd^id^tlid^c SluSbilbung ber ctnjclncn 
aSertoaltungSgcbietc^ über bie§anbel8bebcutung ber ©tabt u. f.tt). 
neben fold^en über \>ai Slrd^tö unb bie SJibliot^ef ober au3 
benfelben folgen. 



ecitc 

I. 2)ic Stammtm, Sttamt, f&Me, a3aubeiu 3){c SSaagc .... 1 

II. ^aS 9^at]^^att8 in fetner urfprünfilid^en (Sinrid^tung .... 20 

III. ^aS Beintoanb^auS unb bte erften äBol^n^äufer 32 

rv. 3)tc Umgcftattuitö beS »^at^^aufc» im 17. unb 18. Sal&r^unbcrt 36 
V. ^ie Sluf^cbung ber ©ereditififciten. ^aS (Btahtfym. ^c 

2)enfmaler 45 

VI. XaS Siatl&^au» im 19. Sal^r^unbert. S)ie a3cfcl()affung neuer 

Sl^ertoaftunöSräume 64 

VII. 3)er Stnfauf unb 5lbbrud& ber SSauben 71 

vm. 2)er mbiQ al8 öutbigunfl^ftätte. S)ie 8iinöfeiten 76 

^nmcrfunflen 82 

»eüaflen 86 



^ic üäammern, Järame, 25änfte, ^Bauben* 

^0 Toenig lüir ßJenauere^ barüber Toiffen, in roeld^er 
SBeife unferc jefeige beutfd^e (Stabt 33re§(au, naä) ber Mcber^ 
brcnnung be^ alten flamfd^cn Dtteg l^lerfelbft butd^ bte Statuten 
im ;3;al^re 1241, neu gegrilnbet roorben ift, fo barf bod^ baö 
@ine afö au^gemad^t gelten, bafe Don biefer 5Reugrünbung ab 
ber Sting ben SRittefpunft ber Stabt gebübet l^at. ©g ent« 
fprid^t ber für alle ©täbte im oftbeutfd^en ßoloniallanbe giltigen 
Sieget, bafe berfelbe üon x)ornl)erein in gewaltigem Umfang unb 
regelmäßiger gorm abgemeffen würbe, weit er jur Slufnal^me 
alle^ 3)?arftt)erfel^r§ ber neuen beut[d^en ©emeinbe beftimmt mar. 

®ie SBejeid^nung JRing barf in feiner SBeife bie SBor^ 
ftellung ermeden, ate f)abe ber ^la^ jemals eine runbe ©eftalt 
gel)abt; ba§ ift meber l^ier nod^ in anberen [d^lefifd^en, böl)mifd^en, 
beutfd^^ungarifd^en, polnifd^en ©täbten, mo ber 3luöbrud ju 
^aufe ift, äur S^xt ber g^all, nod^ ift e^ früfier ber gall gemefen. 
SBeftlid^ von ©d^lefien mirb ber 3lu^brud nic^t mel)r gebrandet, 
unb e§ ift be^l^alb mofil bie ätnfid^t aufgeftellt morben, bafe ba§ 
SBort SRing in biefer 33ebeutung au^ bem polnifd^en rynek 
ober bölimifd^en rynk ftamme ober an ba^felbe angeglid^en 
fei, wie man bann aud^ ben fef)r bebeutenben Umfang biefer 

97{itt^e{(ungen I. 1 



3Jlarftpläfec ober SKnge ate eine flamfd^e einrid^tung an0e[et)en 
l^at. 3l6er e§ ift bocS) roal^rfd^einlid^er, baS unferc flat)ifd^cn 
Jlad^bam, bei betten fid^ ftäbtifd^eS SBefen erft fpäter entwidelt 
^at, afö bei ben Deutfd^cn, bie SBcjeid^nung tnit ber ©ad^e felbft 
erft t)on ben in il^re ©ebiete oorbringenben S^eutfd^en über- 
fommen l^aben; erfd^eint bod^ il^ren Sefifograpl^en felbft baS SBort 
rynk (rynek), nid^t ate ein t)on flaüifd^er SBurjel abfiammen- 
be§. ®ie im SBergteid^ jum SBeften auffottige ©töfte ber ÜWarft:: 
pläfee erttört fid^ eben au§ bem SBefen ber ßolonialftäbte, beren 
©rünber in ben ntjrtften gdHen nne l^ier in 33re§lan aus bem 
SSoffen ju mirtl^fd^aften in ber Sage tüaren. 3Bir bürfen alfo 
tt)o]Öl bis auf beffere 33ete]^rung baran feft^lten, ha% bas SBort 
3ling beutfd^en Urjprung babe, unb bafe eS aus bem weitem 
Segriff eines ^ßtafeeS, für ben fid^ im aJHttell^o^beutfd^en Se^ 
lege pnben, gerabe in bem oftbeutfd^en 6otoniaItanbe ju bent 
engem Segriff beS ftäbtifd^en 9RarftptafeeS übergegangen fei. 
3tn bie Slcarenringe ju benfen bringt aud^ nid^t weiter. 

®aS ißäufermeredt, baS mir je^t, mie in t)ielen anberen 
fd^tefifd^en ©täbten, fo aud^ l^ier in ber aRitte beS SRingeS er^ 
blidfen, ift erft attmäl^tid^ aus niebrigen Äauf^ unb 33erIaufS= 
ftätten cerfd^iebener 3lrt, bie im öffentlid^en Qntereffe ber 
Stabtgemeinbe t)om SanbeSl^erm ober von ber ©tabtobrig« 
feit errid^tet waren, tjier wie anberStno emporgemad^fen. 

9lud^ baS bem ^äufert)ieredE auf ber l^atben ©übfeite t)or» 
gelagerte SRatl^l^auS liat nid^t t)on 2tnfang an auf bemfelbcn 
gledEe geftanben. SBie weit bie alte ^rabition, bafe ber erfte 
JRatl^l^auSbau innerl^alb ber ^äuferreil^e geftanben l^abe, bie 
fid^ an ber Dftfeite beS ^Ringes l^injie^t, an ber ©teOe beS 
l^eutigen Kaufes 9ling 30, auf SBal^rl^eit beruht, !ann freilid^ 



3 



tiid^t mel^t feftßefteüt tüerben, ioä) erben fid^ bergleid&en ©r- 
innerungen erfal^rung^getnäfe fel^r lange 3^üen fort^). ©afe 
ber neue 33au, beffen erfte ©nüäl^nung biö M^ ^a^x 1327 
l^inauf^urüden ift, erft untemontnten würbe, nad^bem bie er^ 
n)äl^nten Äaufftätten unoerrucfbar fefte ^ptäfee gewonnen Iiatten, 
lel^rt ber Slugenfii^ein. 

2lud^ in fteineren ©tSbten, j. 93. in ©olbberg, einer ber 
ätteften beutfd^en ©täbte ©d^(efien§, l^at elier ein Äcmfl^au^ 
atö ein diaä)\)an^ auf bem 9Warfte geftanben; aud^ bort würbe 
tefetere^ erft 1327 errichtet. Siegnife erl^ätt 1318 von feinem 
^erjog ba^ SWed^t jur (Srbauung etneö Siatl^l^aufejc. 

®afe ber S^edf einer im öftUd^en ©oloniaHanbe errid&teten 
©tabt wie SreStau von t)omI)erein ber war, einen fianbeteplaft 
für au^ ber ^^rembe eingefül^rte ober aud^ an Drt unb ©tettc er^ 
jeugte SBaaren 5U fd^affen, fann gar feinem S^^f^^ unterliegen. 
^n ber Orünbung eines fold^en ^lafeeS erl^offten nid^t nur bie 
beutfd^en ©inwanbcrer fid^ eine melDerfpred^enbe 3whtnft ju 
fidlem, fonbem aud^ ber ßanbeSl^err, ber ben ^tafe baju aus 
feinem 33efife l&ergab, eine SSermel^rung feiner fürftlid^en ©inülnfte 
imb eine görberung feiner einl^eimifd^en Untertl^anen ju erjielen. 

Urfprttngüd^ gel^örte baS Siedet jum öffentlid^en unb ge^ 

werbSmä^igen ißanbelsbetriebe bem SanbeSl^erm, l^ier alfo in 

ältefter ^At bem 33reStauer ^erjog, unb würbe t)on i^m ber 

93ürger|d^aft ber ©tabt auS befonberer ©nabe unb in ber Siegel 

wo{)l um ®elb t)erliet)en. ®er ^erjog errid^tete bie erften Ser- 

faufsftätten ober genel^migte il^re ©rrid^tung, beftimmte iliren 

Drt unb il)re 3lnjal)t unb fefete ben bafür ju gebenben ein^ 

ntaligen ^reis ober bie bafür ju leiftenbe baucmbe Slbgabe 

feft. 3Jon ber (Srroerbung einer fold^en ©tdtte aber würbe bie 

1* 



Setec^tigung junt öffentltd^en ^anbet^betrteb für bic cinjelnen 
Sürgcr abljdngig gcmad^t. 

S)a§ l^ängt lüicber mit bem bem SKittelaltcr eigenen 3wge 
jum genoffenfd^aftli(3^en Setriebe be§ ®en)erbe^ unb be^ ^anbete 
jufammen, au^ bem unfer ganje^ :3nnung^n)ejen Iieroorgegangen 
ift. tiefem 3wge entfpre(^enb würben in ber nenen beutfd^en 
©tabt 33re§lau ben einjelnen ©ewerbcbetrieben befonbere ©trafeen 
eingeräumt, woran nod^ eine 3?eil)e unferer ©trafeennamen, wie 
©d^miebebrüde, ©d^ubbrüde, Äürfd^nerbrüde (alter 3lame ber 
Dl^tauer ©trafee), Süttnergaffe, aJJeffergaffe u. f. n). erinnern, 
ber JRing aber au^fd^UeJBlid^ jur 3lufna{)me be§ 3)tarftt)er!e]^rö 
unb aller baju t)on ber Dbrigleit getroffenen ©inrid^tungen be^ 
ftimmt. ®er Setrieb biefer ©inric^tungen war burd^au^ ein 
genoffenfd^aftlid^er. ®in^ berulite auf bem anbem. Ser ^anbel 
war eine öffentlid^e unb prit)itegirte 93ef($äftigung, bie fid^ nid^t 
in bie 3lbgefd^ieben^eit ber privaten SBo^nung jurücfjietien burfte; 
fie ftanb aUeseit unter ber 9luffi(^t ber ©enoffen unb gewiffep 
mafeen ber ganjen ©emeinbe, fie unterlag aud^ nad^ allen 
9Wd^tungen f)in ben t)on ber ©emeinbeobrigfeit erlaffenen SSor^ 
fd^riften. 6§ lag int ®eifte biefer Sorfd^riften, mit Unter- 
binbung ber perfönlid^en Untemelimung^luft bal)in au^jugelien, 
baj3 einer wie ber anbere in gteld^en formen unb möglid^ft 
gleichem Umfang fein ®ef(^äft betrieb, unb e§ war it)nen aller 
Drten gemeinfatn, aud^ bie ^a^ ber einmal ju einem beftimmten 
^anbetebetriebe bered^tigten ^erfonen auf bie 2)auer in ber^: 
felben §öl)e p erbalten. 2lte fid^ ^anbel unb ©ewerbe eim 
erft 5u entwideln begannen, fam e§ vox allen ©ingen barauf 
an, fie vox etwaiger Goncurrenj ju fd^üfcen, ba auf ber ge= 
fid^erten Seiftung^fät)igfeit ber barin ttjätigen Bürger bie SBobl- 



fat)rt bcr ©tabt fid^ aufbaute, ^n biefeiu Sinne fd^üfete auci^ 
ba^ fogenannte 9Weüenred^t bie ftäbtifd^e SBürgerfd^aft gegen 
ieben vox ben 5tf)oren fid^ aufttjuenben SJiitberoerb, inbem e^ 
bie Slnlage geroerblid^er Kaufftätten innerlialb ber Sannmeite 
ring§ um bie ©tabt ftreng unterfagte. 

aSBenn bie ifirer ÜRatur nad^ ätteften unb tJ^atfäd^Ud^ aud^ 
am frül^eften enüäfjnten, anfd^einenb von bem ^erjog bei ber 
Sleugrünbung ber ©tabt bem aSogte berfelben überladenen SSer^ 
fauf^ftätten ber gteifd^bänfe-) nid^t auf ben 3Kng felbft, obwol^l 
in feine 9läl)e, ba wo nod^ jefet l)inter ber Gtifabetfirc^e bie 
alten gleifc^bänfe ju fel)en finb, verlegt würben, fo mögen 
l^pgienifd^e ©rünbe baju mitgeroirft l)aben; bie ^yleifd^er I)ielten 
aud^ fpäter nur an bem freien gteifd^marft, ber ©onnabenb^ 
ftattfanb, auf ber 9{afd^marftfeite feit, dagegen mürbe ba^ 
Äauföau^, ba^ fd^on t)or bem STatarenbranbe beftanben f)atte, 
bamate n)al)r|d^einlid^ in ber 9Mf)e ber ©anbbrüdfe, imb auf 
beffen 5Wäume urfprünglid^ aller Äauf unb aSerfauf von im- 
portirten SBaaren befd^ränft mar, t)ont §erjog gleid^jeitig mit 
ber 3tu§fefeung ber neuen ©tabt mitten auf ben 5Ring gefefet. 

®a§ ^auf{)au^ beftanb au§ 40 Äauffanunem in jmei 
3teit)en, 19 auf ber ©übfeite unb 21 auf ber ^Rorbfeite 
einanber gegenüber, von gleid^er breite unb 2:iefe (7x11 Ellen), 
auf einen etwa 20 ©Heu breiten ®ang fid^ öffnenb , in ber 
I)eutigen Glifabetftra^e. 3lnfanglid^ mar ber 65ang jmifd^en 
ben beiben 9teil)en ber Kammern mol^l offen unb bie lefeteren 
nur burd^ aSorbäd^er gegen aSinb unb SBetter gefd^üfet gemefen, 
aber fpäteften^ im 16. 3!al)r^unbert mürbe ba^ ^aä) t)on beiben 
©eiten bi^ in bie SRitte be^ ©ange^ verlängert unb bort auf 
21 fteineme ©äulenpaare geftüfet. ®ie Unterfeite biefer a?er^ 



6 



längerutig be§ 3)a(^c§ erl^lctt eine ^olperfd^alung, bie, itt 
gleid^mdfeigcm Sogen unb bunt bemalt, ben ganjen ®ang ent^^ 
lang lief unb vox jeber Äanuner burd^ ein eingefd^nittene^ e^enfter,^ 
bai biefer Sid^t suful^tte, untetbrod^en TOurbe. S)ie S^^ütöffnungen 
ber Äammem bilbeten gotl^ifd^e Sogen, biefelben waren burd^ 
eifeme S^^üren Derfd^lie^at; aber nur wenn biefe offen ftanben, 
fonnte ba§ S^age^tid^t in bie Äammem I)ineinbringen. Sei 
biefer Slrt ber Seleuc^tung blieben bie Äammern begreiflicher^ 
weife jiemlid^ finfter, fo ba§ fie in erfter Süeil^e eben nur al^ 
aSaarenlager bienen fonnten. ©er Äauf unb Serfauf fpiette 
fid^ offenbar innerl^lb be§ bebad^ten ®ange§ felbft ob; e§ fonnte 
alfö ieber Qnl^aber einer Kammer nid^t nur bie Äunben feiner 
9iad^bam, fonbem aud^ bereu ©infäufe genau beobad^ten. 15ie 
Kammern l^atten nod^ jwei obere ©efd^offe, bie aUerbing^ fenfter^ 
loö unb jiemlid^ niebrig waren; immerliin bilbeteten fie jiemlid^ 
geräumige SBSaarenlager, bie in ber Slütlöejelt be§ ^ud^t)anbete 
Don oben bi^ unten DoHgepadft ju fein pflegten. 3ut Serl^ütung 
be§ Umfid^greif eng einer etwaigen ^euerögefal^r war jebe Äammer 
t)on ber anberen burd^ ©iebelwänbe gefd^üfet, bie big über bag 
fonft glei(^mäfeig l^inlaufenbe ®ad^ Ijinaug gingen. SBenigfieng 
feit bem 17. 3<^]^r]^unbert ^tte jebe Kammer ibr ^anbtungg- 
jeid^en, nad^ bem fie benannt würbe 3). ©inige liaben fid^ ertialten 
unb ben ißäufem ber ©lifabctflraf e 5Ramen gegeben. 3)urd^ 
bie ©äulenreif)e war ber ©ang in jwei Hälften getlieilt, beglialb 
l^atten aud^ bie Bwgänge t)on SRorgen unb 3lbenb fier boppelte 
Sl^ore. 3n ber aJHtte beg erfteren ©ngangg ftanb ber ©treid^^ 
gaben, tjon beffen Sebeutung fpäter no($ bie SRebe fein wirb. 
®ie Äammem waren wie in anberen ©täbten frü^jeitig auf 
ben 2^U(^l|anbel befd^ranft, ber l^ier in Sreglau big jum breifeig- 



s 



iäWgen Ätlege unjiocifell^aft ba§ ipauptgefti^äft bilbete, loeöl^att 
bad ftoufl^au^ in ber %o\%t aud^ %mü^nliä)ex ben Flamen be^ 
%VL6jif)cca^t^ (anbenoart^ (Semonbl^aufe^) fül^rte. S)er XvLä)avL^ 
fd^ttitt (cmberwärt^ m^ (Setoanbfd^mtt genannt), voax t)on ber 
©ewinnung be^ fogenannten Äommerre^t^, b. % von bem ©Ins 
tritt In bie Oenoffenfd^ft ber ju ftannner ftel^enben ftouflente 
unb ber ©rroerbung einer Äantmer abl^änglg. Qn alteren 3^ten 
genfigte rool^l antS) bie ©noerbung einer l^alben Äantnter, beim 
aSerfaa be^ ®ef#äp, Dor ber äuftöfnng ber ©enoffenfd^aft, 
n)aren mel^rfac^ jtDel unb brel ftammem In einer ioanb. 9Ied^tlld^ 
erfd^einen bie Äammem t)on änfong an atö bem ßanbeöl^^tm 
jin^boreg. In ber 33enu|ung befd^ränfte^ ©runbelgentl^um Ifirer 
3nl^aber. @$ jelgt ba$ gen)a(tlge Uebergemid^t ber ^ud^lianbler 
im ©tabtregiment, roemt ber bem ßanbe^berm juftel^enbe 
Äammerjln^ 1404 auf Soften ber ©tabtgemelnbe abgelöft 
unb nlebergef dalagen n)irb^). 

§ör ben Sinjell^anbet mit aDen anberen Sßaaren, bie vxan 
mit ber ©He fd^nltt ober mit bem 5ßfunbc wog, prlmleglrte 
Im ^fyct 1266 ber ^e^og 47 V2 Ärame, ober ba man ben 
tefeten halben Äram Immer ffir einen ganjen red^ncte, 48 Ärame 
(SReld^feame), bie norbmärt^ t)om Äauf* ober Si^ud^l^aufe, eben^ 
faUd In jroel Stellen elnanber gegenftber In ber filnle beS 
ie^lgen eifeitframö l^lnllefen. 2)er ^anbel mit ©Ifen l^at ixd^ 
U^ l^eut bafelbft betiauptet, nad^bem ade fibrlgen ^anbetdpelge 
fid^ ani ben engen unb finfteren ^Räumen fortgejogen l^aben. 
SMe füblld^e ©elte Wefer Ärame ftlefe an bie nörblld^e m&^ 
roanb beö ^^ud^l^aufe^ nld^t unmittelbar an, fonbem mar burd^ 
einen nod^ jefet üorl^anbenen f (^malen SRaum x)on etma 1 V* m 
Srelte von blefer getrennt. ®le nörblld^e ©elte mar nad^ Ijlnten 



8 



urfprüngli^ frei, auf bcn icfetgen ^Cöpfcrfram ouSgcl^enb; bie 
SäWung ber Krame begann von Dften l^er auf ber linfen ©elte, 
aud^ fie erlangten feit bem 17. ^i^i^tl^unbert wenigftenä tl^eit 
weife befonbere 3^^^^ ^'^^ ©d^ilber. St^re 3*äumtid^feiten 
waren natürlid^ no($ etroa^ Keiner ate bie 2^U(3^famniem, ba 
24 unb 23 V2 einanber gegenüber lagen, woburd^ Äauf unb 
SSerfauf noä) mel^r.auf ben ©ang gebrängt würben. 9luc^ fie 
würben frül^jeitig maffit) gebaut unb auf beiben ©eiten bur<^ 
ein an ber gerabe aufgelienben 3Jlauer angebrachtes ^ultbai^ 
gefc^üfet. 3|]^re SBefifeer l^aben frül^äeitig unregelmäßig in bie 
§ölie gebaut unb bie oberen 3?äume nid^t bloS ju Soben gelaffen, 
bie bei bem ^Raummangel in ben Kramen felbft fel^r nötl^ig 
waren, fonbem aud^ ju SBobnungen benufet. ®iefe Ärame 
l^iefeen I)ier inSreSlau wie aud^ anberwärts SReid^frame, b.]^. rei^e 
Ärame, im ©egenfa^ ju ben armen Kramen, bie in blofeen Suben 
beftanben, unb il^re ^fnl^öber bilbeten wieber eine Oenoffenfd^aft 
für fid^. Memanb fonnte einen Sieid^feam l^aben, ber nid^t jur 
9?eid^!rämer'3nnung oberSocietät, wie es julefet ]^ieB,ge]^örte,unb 
5Riemanb burfte in einem Krame ein anbereS ©ewerbe betreiben. 
®inen 3^^^ ^0^ ^^^^ 5Weid^framen l^at ber SanbeSl^err 
nid^t eingenommen; er Ijat biefelben atebalb na^ ber ©rrid^tung 
ober rid^tiger ^rioilegirung an jwei 33reSlauer SBürger t)erfauft, 
bie fie bann weiter an anbere 33ürger ju bem in ber erwäl^nten 
Sffieife befd^ränften ©igent^umSrei^t üereinjelten. SBenn fi(^ bie 
beiben 33ürger vom ^erjog verbriefen laffen, ba§ er bie 3<^^l 
ber Krame niemals vermeliren unb nid^t t)on ber ©teile rüdfen 
wolle, fo waren fie burd^ bie ©rfal^rung gewt^igt; benn ^erjog 
^einri(^ III. ^atte fo eben im felben ^a\)xe 1266 ju ben alten 
g^leifc^bänfcn noc^ 24 neue am S^eumarft errid^tet unb für 



9 



300 BWatf ©tlber^ an brei Unterncfimer au§ bcr 33ürgcrf(ä^aft 
t)crfauft. ©egcn (x^nliä)t 6ottcurrenj fc^üfeten fic il^re Äratne 
but($ btc criüäl^ttte ^laufet. 

®te Slumeriruttg begann bei ben Eramen wie bei ben 
Eantmem t)on Dften l^er anfangenb anf ber linfen ©eite unb 
lief in ber aiBeife fort, bafe bie lefete 5Rnntmer ber erften gegen^ 
über ju liegen !ant. 

®ine ang bem ^riüitegien^ unb ßi^i^ftätüang be^ SJUtteU 
altera löeroorgel^enbe unb nur au§ it)m Ijerau^ cerftänblii^e 
Drbnung beftimmte, bafe bie Steid^trämer bie SBaaren, bie fie 
in il^ren Äramen uereinjelten, au^fd^lief^lid^ Don ben einl^eimi:: 
f(^en Äaufteuten bejielien füllten. Sie Sßten ber lefeten ^icttir- 
liunberte jeigen, wie fd^roer bie Sleid^främer bei allmäl)lid^ ent^ 
TOiäelten 3!tttportt)erl)ältniffen biefe SBefd^rdnfung empfanben, n)ie 
Ijartnä(!ig aber bie Äaufleute barauf l)ie(ten. 

Sann roieber geftattete ber ^erjog ber neuen ©tabtobrig^ 
!eit, bem jäbrlid^ neu geroätilten, ober rid^tiger fi(^ fetbft er:^ 
gänjenben SWatt)e, felnerfeit^ Srotbänfe ansulegen; tnit 16 be^ 
ginnenb, würben biefelben aHnml^ttd^ bi§ auf 78 »erme^rt. ®aju 
fommen wenig fpäter no(^ ©d^ul^? unb Seberbänfe, beren ^ai)i 
bi§ auf 86 fteigt, unb beren ©rrid^tung ber Sanbe^^err tbtn-^ 
faffg bem 9iatl|e überliefe. ®tefe, ben Kammern unb 5lramen 
gegenüber notS) erl^eblic^ fleineren aSerfauf^fteHen, bilbeten norb- 
wart§ t)on ben beiben bereite befd^riebenen eine britte ©oppel- 
rei^e, bie, anfänglid^ von ^olj, erft im 14. ^[alirl^unbert ge- 
mauert worben ju fein fd^eint. ®a fid^ bie S^¥ '^^'^ 33änfe 
fo fel^r Dermebrte, legte man nod^ eine ©oppelreil^e . in ber 
9Kitte be§ QvDVi^tnqanQe^ an, wag ben ?ßlafe freilid^ fet)r t)er^ 
engte. 3lo^ fd^limmer würbe e§, aU man in ber SKitte eine 






10 



stellte ftatfer Pfeiler aufftettte unb auf bicfe ttnb auf bic Seiten? 
TDänbe ber Sänle tto<^ ein ben ganjen Sang bebedenbcS unb 
ijerfinftembeg ©todroerf auffefete, ba§ ebenfalls atö Äauf? 
I^au§ biente. ©eitbem befam ber Oang nur ein felflid^eg Dber- 
lid^t. ®ie blefeg 2xä)t geroäl^renben genfter fonnten nur an 
ber fftbtti^en ©eitenwanb in jiemltd^er $öl^e angebrai^t werben, 
weil fid^ injroifd^en an biefe ©eitenroanb t)on aufeen avu^ wieber 
neue 58erfauföftätten angelelint l^atten, bie bie SBänbe big ju 
gewiffer J&öl^e ijerbedten. Stuf ber nörbli^en ©eite wud^fen 
biefe 3Serfauf§ftdtten fd^on am 6nbe be^ 3DlittelalterS fogar ju 
Jßäufem l^eran, bie t)on bort Ijer gar fein Si(^t l^ereinliefeen. 
50lan nannte bal^er bie nörbtt(^e Sieil^e ber Sänfe mit großem 
3led^t bie finftere 3^^^/ bie fübliij^e üerbiente nur im Segen? 
fa| baju ben 5Ramen ber lid^ten 3^^^- Gegenüber unferen 
mobemen 3lnfprü(^ an Sid^t unb Suft erfd^einen biefe Sänfe 
unglaublid^ f(ein unb bunfel; ber gröjsere ^tfeit würbe feit ber 
©rrid^tung be^ oberen ©efd^offe^, in ber jweiten ^ätfte be§ 
14. Sal^rl^unbert^ ju finfteren Söd^ern l^erabgebrüdt. 

Urfprüngttd^ nannte man nur ba^ obere ®ef d^ofe, in weld^em 
anfangt Derfd^iebene SBaaren feilgel^atten würben, big man eg 
fpäter auf einige größere ®ruppen befd^ränfte, in ber g^olge 
jebod^ ben ganjen Sau bag ©d^metterl^aug, eine 33ejeid^nung, 
bie aud^ in anberen fd^lefifd^en ober potnifd^en ©täbten bie in 
ober am 3tatl^l|aug befinblid^en Äaufl^äufer fül^rten. SHe 39e? 
beutung beg l^eutjutage nid^t me^r Derftänblid^en 3lamm^ wirb 
burd^ bie lateinif(^e 33ejeid^nung locutorium, garrulatorium 
Kargeftettt; er ift alfo von bem ßärm ber burd^einonber rd)en? 
ben Käufer unb 58er!äufer !|ergenommen^). Sßier 2;reppen filierten 
t)on allen Seiten jum oberen ©todfwerf. 



11 



SBeber bie 93efi|cr ber Sdnle im untereu ©efd^ofe nod^ 
bic ©tctteninliabcr Im oberen fonttten an biefeg von ber ©tabfe 
bel^örbe errld^tete ©ebäube ein äl&nlid^eS ©Igentl^umgreiä^t geltenb 
maci^en, rote bie 2^ud^l|dnbler unb Sleid^främer an il^re t)om 
SanbeSl^erm errid^teten unb il^nen jum ßigentl^um tjergcbenen 
ftaufl&äufer. @ie roaren, foroeit urfunblid^e B^i^S^^ffc ijinauf^ 
rei<ä^en, fttr i^re Sänfe ber ©tabt in berfelben SBetfe erbs 
jin^pflid^tig, roie bie ^S^l&aber aller übrigen Socalitäten, bie 
auf einem nid^t t)on Doml^erein ju privatem ©igentlium aug^ 
getl^anen, fonbem Qcmdntx ©tabt Derbtiebenen ©runb unb 
35oben entftanben roaren. 

©0 entftanben alfo frül^ieitig auf bem SHnge in roeftöft^ 
lid^er 3W(j^tun9 brei 3?eil|en fefter SBerlaufSftätten, bie tl^eite 
ber Sanbe^l^err, tl^eite bie ©tabtobrigfeit im Qntereffe be« 
öffentlid^en iganbeteüerfel^r^ errid^tet unb an beftimmte ©ruppen 
T)on SSerfäufem übergeben l^atte. 2ÜIe brei SReil^en lonnten im 
Dften unb SBeften an ben ©ingangen bejro. äu^gängen ge^ 
fd^loffen roerben, namentlid^ feitbem fie im 15. ^al^rl^unbert 
fteineme ^portale befommen l^atten, bie bie baufreubige 3^t 
nid^t beS filnftterifd^en ©d^mude^ entbel^ren liefe, ©ie roaren 
aud^ burd^ einen nod^ jefet t)Oir]^anbenen fi^malen ®ang, ber 
t)on Sterben nad^ ©üben lief, in je eine fürjere roeftlid^e unb 
eine längere öftlid^e Hälfte gefd^ieben. 2lud^ biefer SJurd^gang 
roar T)erfd^liePar'5). 

^ierju tritt nun auf bemfclben JRinge mit ben Sauben 
ober SBauben nod^ eine neue ©attung von SBerfaufSftatten, bie 
nid^t von t)oml)erein gleid^ ben Äammem, Äramen, Sänfen, 
fefte gemauerte ©teilen, fonbem urfprünglid^ nur beroeglid^e 
33uben ober ©d^ragen, ©d^rannen geliabt l^aben, gröfetentl^eitö 



12 



aber im ßaufe bcr 3^^^ ^'^^ i^ grunbfcften Stetten gelangt 
finb. aSon einer befonberen lanbe^l^errlid^en SSottmad^t jur 
Gtrid^tung von SBauben ift nid^t mel^r bie Siebe, iiire ©r? 
rid^tung genetimigte ber ^aü) aU SBerroalter be§ ftäbtifd^en 
9)Zarftred^te§. $Derglei(^en Sauben ober Sauben entftanben eine 
fetir grojse 9Wenge; fie f (Rieben fid^ allmät)li(^ mit ber SBeiter^ 
entwidelung be§ ftäbtifd^en ©eraerbewefen^ in beftimmte 3lrten 
mit wei^felnben ^läfeen unb mannigfai^en Sied^t^Derl^ättniffen, 
auf bie t)ier einjugetien nid^t ber Drt ift. Semerfen^wertl^ 
tritt äunäd^ft tieroor, ba§ in bem no($ frei gebliebenen 3taum 
jwifd^en ben 3teid^!ramen unb bem ©d^metterl^aufe \iä) frül^ 
bie Seinwanbbauben einf droben. ®iefe SBauben, geroölinlid^er 
Sauben genannt, beren S^^l ^^^ <^i^f 38 ftieg, werben fd^on 
im SRittelalter grunbfeft ©d^on 1414 al§ Seinwanbgaffe 
(leimetgasse) erwähnt, fpäter gewölinlid^ al§ Seinn)anbreifeer= 
gang bejeid^net, lagen fie aud^ in jwei, jebod^ ungleid^en dld^m 
einanber gegenüber. ®ie größere Slnjatil ftanb in ber nörb- 
lid^en 9ieibe, an ba§ ©d^metterl)au§ unb weftlid^ an'^ ^opfern 
f)au§> angelel)nt. $Da^ fie ben 5Raum iwifd^en bem ©d^metter^ 
liaufe unb ben Sieid^framen überaus eng unb n)intelig mad^ten, 
wie benn aud^ noc^ jefet bie Unregelmafeig!eiten in ben 
glud^tlinien be^ iefeigen 2:öpferh:am§ barin itiren gefd^id^t^ 
lid^en Urfprung Iiaben, gab jur ^dt ilirer 2(nlage wenig 2ln^ 
ftofe, lieferten fie bod^ SBerfauf^fteßen für ben ®en)erb§artifel, 
ber aHerbingS fpäter auffam unb 9Wobe würbe al§ bie aBotten- 
gewebe, aber bereite feit bem au^gel)enben 14. ^f^W^^^^^i^/ 
in ber fd^lefifd^en ^auptftabt ben näd^ften ^lafe hinter bem 
S'ud^e einnal^m. ®ie Seinwanbbauben liatten glei(^ ben Xud^- 
fammcrn befonbere ^dijen unb ©c^ilber. 



13 



SBieberum bem ©d^metterl^aufe btd^t nörblid^ üorgetagert 
ctitftanb anä) frülijeitig eine unregelmäfeigc 3iei{|c von Äramcn 
utib SBaubcti, bic, weil fpätcr l^auptfäd^Ud^ SKcmcr utib ©attter 
161er feUl^ielten, aHmal^l^ bie Sescid^nung ,,unter ben JHcmern 
unb ©atttem", fpätcr ,,3Wemcräei(e" geraann. ^m wefttid^en 
2^eitc biefer 3leil^c ftanb urfprüttgltc^ eine Slnjal^t (Sä)mex-^ 
6auben, an ber öftlid^en Scutler:: unb S^äfd^nerbauben. 

2)ie nteiftcn 33aubcn ftanben vom jcfier auf ber breiten 
Dftfeite be^ SRinge^. Urfprünglid^ waren e§ beweglid^e 
©d^ragen, bie be^ 3Worgen§ aufgefegt, be^ 3l6enbö abgeräumt 
würben; auc^ ftanben fie in ältefter ^di brei 5Cage bort, brei 
2^age auf bem 5ieumar!t. ®ie löier i^re SBaaren von ge^ 
ringerem SBertl^ feitbietenben ^änbter Ijiefeen bie armen 
Ärämer, im ©egenfafe ju ben reiben Erämem, ben ^n- 
l^abem ber alten feften Ärame*). 3lu^ ben armen Ärämem 
entwidelte fid^ fd^on im ^Beginne be§ 15. 3!öftrf)unbert^ bie 
3unft ber ^artfrämer, bie mit allen möglid^en SBaaren, roeld^e 
ftüÄweife, per partes, t)erfauft würben, iganbel trieben unb 
red^t gute ©efd^äfte mad^ten, fobafe fie fid^ mit ber 3^it jum 
britten ^anbeläftanb 33re^lau§ I)inter ben Äaufleuten unb ben 
Steid^främern emporI)oben. 3lte fie fid^ 1435 ju einer ^fitnung 
äufammenf(^loffen, t)atten fie bereite ftänbige Sauben erlangt, 
bie nur ju ben Briten ber vitx 3al)rmärfte weggefd^afft werben 
mußten. 2lufeerbem gewannen Derfd^iebene ^anbwerfe, wie 
bie fd^on erwälinten S^äfd^ner, bie ^anbf(^ul)ma(^er, 9labler, 
©Urtier, bie ^utmad^er, bie SBeifegerber u. a. m. für itire 
SBaaren 3Serfauf^ftelIen, bie freilid^ längere 3^^ ^^^ ^"^^ ^^' 

*) 9ltd)t nur im Sßublif um, fonbcm auä) in aSüc^cm begegnet man 
\noiji bem SfifuSbrudf ^cldj$txämtx. ^crfclbe ift gang ftnnloS. 



14 



xotilx6)m ©d^ragert unb nur an befÄmmten SBod^erttagen 6e^ 
fefet TDetben butften, attmäl^l^ aber aud^ ju feften Saubew 
ftt^ttcn. $Dle S<^¥ berfelben meierte fid^ natütlid^ mit bcr 
entmdelung be^ a3te«lauer ^anbete. 2lte im Qal^re 1612 
ber ©tabtbaumciftet in ba^ ©etoirr biefer ben 5ßlafe unreget« 
mfi^ig bebcdenben unb fel^t ^erengenben Sauben auf ber DfU 
feite Drbnung bringen woBte, fci^Iug er t)or, bie bi^l^erige 
3al)l t)on 79 auf 71 ju tjerringem, fie in ©ruppen mit 
feften glud^tUnien einjut!)eiten unb il^re (Sröfeent)er!|ättniffe 
genau ju Tbeftimmen. Slu^erbem wollte er no^ 14 flelnere 
a3äublein an ben ßingängen ber Äammem, Ärame unb SSdnfe 
aufftellen. $Der von xi^m entroorfene 5ßCan belehrt un^ bei^ 
läufig , ba§ ber buriä^ ben ©treid^gaben gettieilte ©ingang jum 
2!ud^baufe 16 ©llen, ber ju ben SWeid^hamen 7 ßUen, ber 
jum ßeinroanbreifeergang ebenfalls 7, bie beiben jum ©d^metter^ 
baufe besro. ju ben ©d^ubbänfen je 3 ©llen 33reite bitten. 

3lud^ auf bie fd^matere ©übfeite b^tum jogen fid^ frfil^s 
jeitig fefte SSauben, fo t)or bem Siat^l^aufe ju beiben ©eiten 
be§ eingangs jum ©d^roeibniler ÄeHer unb weiter mefttid^ 
bie ^ering^bauben unb bie ©aljbauben, bie aUerbing^ fd^on 
1569 fortgewiefen mürben "0, bie ©aljbauben auf ben ©aljring 
(iefet SBlfid^erpla^), bie ^ering^bauben auf ben 3leumar!t. 

Stfe 33re§tau§ ißanbel unb SBoblftanb nad^ bem breifeig^^ 
Jährigen Slriege jurüdtging, um fid^ erft in unferm 3[abr^ 
bunbert mieber ju \)eben, x)erminberte fid^ feine^meg^ bie ^a^ 
ber Sauben; im ©egentbeil ift bie STenbenj unioerfennbar, bem 
finfenben ©efd^äft^betriebe burd^ ©rleid^terung beg aSerfaufS, 
bier alfo burd^ ©eraäbrung immer neuer ©d^ragen ober Sauben 
ju ^ilfe JU fommen. ®ie 3^bt berfelben fteigerte fid^ im 



15 



18. Sal^rl^unbert betattig, bag ber Süng fortmä^renb bcn eiti^ 
brud be^ ^aJ^rmarfted mad^te. 

äluf ber 92otbfeite bed SKnge^ Qdb e^ augerl^a[6 ber 
9Iiemer}eUe Don iel^er toettig fefte SSauben^ fonbem meift nur 
beioegttd^e ©d^ragen ober %x\^e jxir geilbietung dou Seben^- 
mttteln, vim ,,effenber SBaare". ^loi) l^eute tft bie Seieid^nurtg 
Dbfhnarft ober 3la!\(i)maät bal^er gebräud^tid^. 3m Qal^re 1456 
ertafet ber 3latl^ eine aSerorbnung, bafe bie ^öfer ejfenbe 
3Baare unb jumal SBilbpret unb ©eflügcl toeber oor no^ 
in ber ©tabt auflaufen bürfen, fonbem mon fott eS auf 
ben 3Rarft offenbar lontmen laffen, vor 2lrm unb 9leid^; unb 
bie §5fer foHen 9lid^t§ bat)on rocber Dor offene nod^ nad^ 
offen« faufen. äepfel, 3lfijfe unb anber Dbft mögen bie 
Söfer n)o]^l faufen, aber nid^t el^er, ate bi« ber ißut, baS 
Seid^en, abgenommen wirb. ®urd^ Slufrid^tung unb Slbnal^me 
bestimmter S^^^ mürben aud^ anbermärt« bie äRarftftunben 
geregelt, auf bem Siafd^marft fanben aWontagö unb ©onnerö^ 
tag« bie freien Srotmarlte ftatt, beren erften ^erjog ^einrid^ VI. 
1327 unb beren anbem Äarl IV. 1349 eingeführt l^atten. 
3tn biefen SJRarfttagen l^ielten neben ben ftäbtifi^en Sädfem 
aud^ fold^e oom Sanbe feit, lefetere jebod^ auf bem ©aljring. 
3tt dl^Ud^er SBeife fanb be« ©onnabenb« ein x)om Äönig 
SBenjel 1387 bewilligter freier gleifd^marft ftatt, wobei bie 
gleifd^er alter unb neuer 39änle ebenfall« auf bem großen 
Slinge, bie @ei«ler unb Sanbfteifd^er auf bem ©aljring feit 
l^ielten^). 3n ber öftlid^en Hälfte ber 9Jorbfeite mar aud^ oom 
14. W« 18. Sal^rl^unbert ber S^anbel- ober 2^röbelmarft. 

SBenn ber breite 5piafe im SBeften aufeerl^alb ber SBod^en^ 
marft«' unb 3ö^t^arft«jeiten faft leer oon 33auben unb 



16 



Äratncn war, fo biente er an6) feincrfeitg bem öffcntlid^en 
^anbclöt)erfcl)r, tnfofcrn I|ter bie grofee ©tabtroaage ftanb, auf 
TOeld^er bic ju Äauf unb SSerfauf fommenberx ©ütcr öffentlid^ 
burd^ ba§ ftabtifd^e SBaageamt gegen (Sntrid^tung beftimmter 
SBaagegcbül^ren abgewogen würben. ;3ebe§ Duantum SBaare, 
ba^ über einen ßentner im ©ewid^te betrug, mufete beim 
aSerfauf auf ber ©tabtroaage gewogen werben, ©d^on 1352 ift 
bie§ auf alle nad^ bem ©ewid^t Derfauften SBaaren auögebel^nt. 
©eine grofee Sebeutung erhielt inbefe ba§ ftäbtifc^e SBaagerec^t 
burd^ bie aSerbinbung mit bem freitid^ t)iet beftrittenen unb 
nie red^t burd^gefül^rten 5Rieberlagg:= ober ©tapetred^t, wonad^ 
alle bie Dber von Dften ober t)on 2Beften l^er berül^renben 
5laufmann^güter bier niebergelegt, b. l), au^gepadft unb jum 
33erfauf geftettt werben, gu bem S^eäe alfo aud^ t)erwogen 
werben mußten. ®af)er ^iefe ber bie 3Baage umgebenbe, ftet^ 
mit grad^tftüdEen unb grad^tfubrwerfen bebedEte ^tafe furjweg 
bie ?iieberlage. ©benfo beforgte i^a^rl^unberte lang ein ftäbti^ 
fd^e§ ©d^rotamt ben S:ran§port ber Derwogenen ©üter nad^ 
ifiren Seftimmung^orten in ber ©tabt ober fd^rieb fpäter ben 
^änblem beftimmte ©ä^e für bie 3Sermittelung be§ inner:: 
ftäbtifd^en ©üteruerfetir^ üor. ^n ^dUn ber 3lot\) mufeten 
SQSaage- unb ©(^rotamt t)er]^alten, burd^ ©rpl^ung ber ©äfee 
bie ftäbtifd^en ©innal^men beffern ju l^elfen. 

Sieben ber großen SBaage auf bem freien ^lafee, bie 
atte älteren 3lbbitbungcn be^ Siinge^ bi§ jum Satire 1846 
aufweifen, ftanb jwifd^en ben weftlic^en Slu^gängen ber 
S^ud^fammern unb ber 5Reid^Irame no(^ bie !leine SBaage für 
weniger in'§ ©ewid^t fallenbe SBaaren. 3lorbwärt§ Dom 3lu^gange 
ber^Reid^ftame folgte bann ba§ $opfent)au§. 'Da ber$opfenl)anbel 



17 



ein ftäbttf(j^c§ 3Jlonopol war, n)urbc er auf biefeS ^au^ concentrirt 
unb ieber 3Serfauf von topfen aufeerlialb beffelben beftraft. 3lebm 
bem ^opfenl^aufe lag bann no(^ ba^ SBeinfd^röter^äuSd^en, wo 
fid^ bte ©d^rotfned^te, ber Slufträge l^arrenb, aufjul^alten pflegten. 

SBieberum füblid^ von ber fletnen Sffiaage, an ber SBeffc 
ecfe be^ Äaufl^aufe^, fanb \i^ ber urfprüngli(^ lanbeSl^errlic^e, 
fett 1334 für bie ©tabt erworbene 33renngaben, in bem ©beU 
metatle gereinigt unb in Sarrenform gegoffen ober fonft für 
' bie 3Wünje jurecä^t gemad^t würben, ^ier liefe ber Kaufmann aud^ 
®olb unb ©ilber probiren unb abwiegen, @el)alt unb ©ewid^t 
amtiiä) befd^einigen. ©in fold^er Srenngaben war in 3^*^/ 
wo ba§ ©belmetaH nod^ Ijäufig in Sarrenform al^ 3^^^^^9^' 
mittel gebrandet würbe, ein bem ^anbel unentbel^rlid^eg 
Snftitut unb feine Sage bid^t am Raufl^au^ wol)l begrünbet. 
®er Srenngaben l^atte felbftüerftänblid^ ba§ 3Wonopol, Sliemanb 
burfte aufeerl)alb beffelben ©ilber brennen ober fd^eiben. 

äielinlid^en S^tden biente auf ber Dftfeite ber mitten im 
©ingang ju ben ^^ud^lammem ftelienbe ©treid^gaben, infofem 
I)ier, wie fd^on oben bemerft, jebe^ ©tüdE 2;ud^, et)e e§ in*^ 
S^uc^l^au^ jum Sßerfauf eingelaffen würbe, geftri(^en unb ge^ 
fiegelt, b. l^- gemeffen unb mit ber Sejeii^nung feinet SBafee^ 
amtlid^ t)erfel)en würbe. SBieberum jur Segutad^tung unb 
^Beglaubigung ber ©d^ur ber ^ud^e biente ber ©d^eergaben, 
ber am weftlid^en ©nbe ber ©übfeite be^ X^ud^l^aufeS lag. 

©^ entfprad^ nun einmal ben wirtljfd^aftlid^en ©runbfafeen 
beö 9Kittelalterg, bafe aller ^anbel unb SBanbel mit SluSnal^me 
be^ eigentlid^en ©rofefianbel^, ben jeber SBürger oline ©in- 
fd^ränfung frei betreiben burfte, von ber Dbrigfeit primlegirt 
unb controlirt, fowie im ^ntereffe be^ genoffenfc^aftlid^en unb 

9Ritt^eirungen I. 2 



18 



öffentl^en Setricbeö nad^ aHögliii^lett auf ben SHng concentrirt 
würbe. Slud^ ber ©etreibel&anbd l^atte Im fttböftt^cn ^eile 
beffelben feinen ^lafe erl^atten, roorott noc^ jefet ber SHame 
ber Äomeäe erinnert, ^i^t Qal^re 1458 würbe t)erorbnet, ba§ 
bte ©etreibetroger nxä)t auf bem 9Karfte l^erumlaufen, fonbern 
am oranger, b. 1^. an ber (Staupfäule, bei einanber ftel^en 
unb auf Slufträfle warten füllten. 3)ie norböftli(]^e ©de be« 
Sttnge^ tliefe aus gleiij^em Orunbe bie ^onigede, unb im füb« 
weftlid^en ^eile war ber ^fd^marft. 3)er gtfi^^nbel war 
fo bebeutenb, bafe bie @tabt bis in ben Slnfang unfereS ^a^x^ 
l^unbertS l^inein ein eigenes 3^lf(^amt ^tte; neben ber SBaage 
gab es einen befonberen ^eringSpIafe. Qnx ^dt ber alten 
Äir(ä^e filierte baS g<^ftengebot ju l^äufigerem ©enufe t)on %V\(S)en, 
als l^eü^utage im Sinnenlanbe äbti<^ ift. 

3)er iefeige ^intermarft liiefe befanntermafeen urfprunglic^ 
^ül^nermarft (f(3^lefifd^ ^il^nbermarft). ©ort l^atte man im 
Slnfange beS 16. 3><^]^r]^unbertS , als Sartl^olomäuS ©tein 
SreSlau bef(ä^rieb, 50lil(ä^, Kräuter, Bw^i^^^^n, g^rüiä^te, Dbft, 
3Bilbpret, 58ögel unb — Sudler feil. ®er ©ammarft unb 
ber aSoHmarft l^atten auf ber aSeftfeite, in ber 3iä^e ber ©tabt^ 
waage, il^ren 5ßlaft. Slotl^wenbig erfd^eint übrigens bie Slnnal^me 
feineSwegS, bafe biefe julefet genannten 9Kärfte, t)on benen wir 
immer nur aus gelegentli(3^en SRotijen etwas l^ören, allefammt 
t)on 2lnfang an ^fal^rl^unberte lang biefelben feften 5ßläfee inne- 
gehabt liaben. 9Rand^e Sejeid^nungen gelten wolil aud^ nid^t 
t)om ^iageSs unb aBod^enoerfel^r, fonbern nur t)om ^ial&rmarftSi 
üerfel^r; eS gab ju leiner ^di wöd^entlid^e SBollmärfte. 

3u bem prioilegirten, an fefte ©teilen unb beftimmte 
©(^raufen gebunbenen, immer nur einer begrenzten 3lnja]^l 



19 



von 33ür9em Dergönttten Setriebe ber einjetnen S^^xQt be^ 
öffentl^en Äletn^nbel^ bilbeten nad^ ber ©ette einer freien 
€oncurrens \)xn eine fel^r rootiltl^ätige ©rgänjung bie 3>cxl)rmärfte, 
bie ebenfattg auf bem SRinge abgel^alten würben, ^er ältefte 
Qal^mtarft war ber Qol^anniömarft, roal^rfd^einlid^ fd^on vor ber 
tReugrünbung ju beutfd^em die^t befte^enb^); ben jroelten, Sätare^ 
marlt, Derliel^ ber ©tabt ber erfte böl^mifd^e Äönig ^of)am 
1337, ben britten, eiifabetmarft, beffen $Rad^foIger ftarl IV. 
1374 unb ben vierten, ben ßruci^marft, Äönlg SBenjel 1412. 
'J)er t)ierte n)urbe aUerbing^ im Slnfang am Sartl^olomäu^tage 
unb erft feit 1481 an Äreu^er^ebung abgel^alten. ©ie bauerten 
ieber 14 ^age unb geftatteten ben fremben 3Serfaufem gegen 
Erlegung be^ ©tanbgelbe^ für ben gemietl^eten 5p(afe bie %dU 
bietung aller SBaaren. ^n biefen ^icii^nnarftgjeiten mußten atte 
auf bem SWinge ftel^enben Sauben ber (Sinl^eimifd^en ju ©unften 
ber fonft fo forgfam au^gefd^lojfenen fremben ßoncurrenj roeid^en; 
bod^ war e§ felbftoerftänblid^ ben ©in^eimifd^en nid^t vexxot^xt, 
unter ben t)on ber ©tabt aufgeftettten ^ial^rmarftöbauben gegen 
bag übli(^e ©tanbgelb neben ben gremben feilplialten. 9Wit 
ber 3rtt würben bann bie ^i^l^nnarfte auf bie ©eiten be§ 9Hnge^ 
eingefd^rdnft, bie frei von feften Sauben geblieben waren. S)cn 
größten 9hif unb eine weit reid^enbeSebeutung l^atten in ben legten 
Satirl^unberten big in bie 3Ritte beö unfrigen l^inein bie Seinwanb^ 
märfte unb bie SBoHmarfte. ©rftere ^aben 1859 aufgel^ört, lefetere 
beftel^en nod^, l^aben aber t)iel t)on i^rer SBid^tigfeit eingebüßt. 



2* 



20 

ir. 

^aiS ittatöftau^ in feiner urfprünglicöcn Cinricfitung» 

^a§ ©ine ift fidler, bafe auf bcm Manien grofeeti SWng 
utfptftngttd^ fein ©runbftüd (jeftanbcn l^at, ba§ von Doml^ercitt 
ju unbefd^ränftem prtDaten ©tgentl^um au^getfian gewefen ift. 
3SielTnet)r biente ber JHtig unb n)a§ auf if)m ftanb, feiner fid^ 
in anbeten ©täbten älinüd^ wieberl^olenben Slnlage nad^, au^^ 
fd^ttefeUd^ gemeiner ©tabt, bem ^anbel^^erfel^r, auf bem bie= 
felbe fierul^te, unb ber ber 3wedE i{)re^ ®afein^ war. 3lid^t 
Sufällig beginnt bie aKittl)eUung be§ 3Kagbeburger Sted^te^ an 
SBreötau, bie ^erjog ^einrid^ III. 1261 beglaubigte, mit bem 
©afee: „®ie SRatl^mannen l^aben bie ©ewatt, bafe fie rid^ten über 
afferl^anb fatfd^e SKa^e unb unred^teSBaagen unb unred^tc ©d^effel 
unb über unred^te @en)i(^te unb über atter^nb ©peife!auf unb 
über falf(^en Äauf" u. f. n). @o get)ört ba§ ^an^ ber ftdbti- 
fd^en Dbrigfeit, bag 9Iat]^bau§, xe^t eigenttid^ auf ben 3Jtarft; 
bort erraud^fen biefer bie ^flid^ten, bie il^r in crfter Slei^e unb 
im größten Umfange oblagen. 

2)er 9?atl) vereinigte mit feiner burd^ bie Sanbe^obrigfeit 
wenig eingefd^ränften ©ewalt, bie ©tabt ju regieren, ni(^t 
nur bie eben gef(^ilberte polijeilid^e 3luffid^t aHe^ 9Ser!e{)r^, 
fonbem aud^ bie itiebere unb obere ©cri^t^barfeit, ben Stut^ 
bann eingefd^loffen. 2)a§ ©erid^t fa§en bie ©d^öffen, bie gtei(^ 
ben eigentli^en 3?at]^§fierren aßiäbrlid^ neu fid^ felbft au§ ber 
Sürgerfd^aft ergänzten. ©S fanb feine SBal^l huxä) bie 33ürger:: 
fi^aft ftatt. 3?at^mannen unb ©d^öffen gel)örten jufammen, 
bilbeten gemeinfd^aftlid^ ben Statl^ im weiteren ©inne; bod^ er^ 
fd^einen bie ©(^öffen ^ier in SBre^lau im ©egenfafe ju anberen 



21 



©tdbtett, aud^ bem 9Sorbt(b unb SBorort aWagbeburg fctbft, ben 
3iatbmanncn untergcorbnet, nur afe ©cl^Ufen für bie rtd^tetftd^ 
Srtidtigfeit berfelben. ©tctd^mcl, ba§ ftäbtifd^e 9lat]^I|au§ tttttfltc 
fon)of)l bcr einen wie ber anbem ^örperfd^aft 5piafe jur Slu^^ 
Übung ifirer ^^ätigfeit geroätiren. ©^ mufete femer ben diaam 
bieten, aud^ bie ©emeinbe ber Sürgerfd^aft felbft in ber üb^ 
lid^en Sßertretung burd^ bie ©efd^raorenen ober 3lelteften ber ge^ 
werblid^en ßorporationen, in bie fie fid^ gliebertc, jufantmen ju 
berufen; e§ geborte britten§ jum ^erfontmen, bafe ba§ 5Ratbl^au§ 
ttud^ Siäume entt)iett, bie befonber^ blülienben ©eroerben bie ©tätte 
äur geitbietung ilirer SBaaren lieferten, unb e§ bilbete enbftd^ 
ben Drt, wo fid^ bie Sürgerfd^aft aud^ ju Weiterer ©efefligteit, 
JU S^runl unb ©pief, ju SCanj unb ^od^jeit t)erfantmelte. 

S)ag waren in jenen 3»cit)rbunberten be§ aWittelalter^ atteS 
Sebürfniffe ber ©emeinbe, unb in feineren Drten bilbete bann 
n)ol|l ba^ 9iatt)]^au^ ba§ GJemeinbel^au^ im weiteften ©inne unb 
befriebigte oon öemeinbe wegen unb oline prioate ßoncurrenj 
biefe SBebürfniffe fämmtlid^. %üx eine t)on t)oml)erein im großen 
3JfaPabe angelegte unb rafd^ wad^fenbe ©tabt wie Sre^lau 
finb bie aSertiältniffe nie fo einfad^ gewefen. 

3lt§ unsere 5ßorfa{)ren in ben jwanjiger ^Eötltenbe^ 14. ^alir^ 
l)unbert^ ba§ neue Siatlibauä an ber ©teile, wo e^ jefet ftel)t, 
JU bauen befd^loffen, ftanben bie oben befd^riebenen SReil^en von 
Äaufftdtten bereite, unb e§ war fomit eine Slnlel^nung an bie* 
felben natie liegenb; ber 5ßtafe Dor ber öftlid^en Hälfte ber ©üb^ 
feite be^ ^auf^aufe^ eignete fid^ am beften baju, in bie aWitte 
ber ©übfeite tonnte man e§ au^ Stüdffid^t auf ben norbfüblid^en 
^urd^gang, ber fid^ in ber ©todtgaffe nad^ 5Rorben unb im 
^orotlieengafed^en nad^ ©üben weiter fortfefet, nid^t fteffen. $Da^ 



22 



dgetttttiä^e Slmt^l^aug, praetorium, erl|ielt bie gront itad^ Dftcn 
ttitb eine notbyübftd^e ad^fenriiä^tung, baS Äaufftau« bie gront 
na^ ©üben unb eine oftroeflttd^e Sld^fentiiä^tung; bie flad^ere 
unb filrjere aBeffftont wieber mit norbffiblid^er Sld^fenricä^tung 
bllbete baS 2%urm]^au^. ^ehzx 2^eil erl^ielt einen gefonberten 
©ingcmg, bie beiben ©eitenliäufet waren mit bem Sangl^ufe 
nur bur(3^ fd^male 21^üren t)erbunben. ®a§ ©ebäube ift feiner 
anläge nad^ i)on uoml^crein j^eigeftä^offig gewefen; um l^o^e 
ÄeHerrmtme ju geroinnen, war ba§ ®rbgefd^o§ erl^öfjt worben. 

3)a§ eigentli<3^e 2tmtl]&au§ auf ber Dftfeite entl^ielt in ber 
3Dlitte eine größere, jroeitl^ciCige, auf einen 3Wittetpfei(er geftüfete 
ißaffe, Unis bat)on bie SRaume für bie aSogtei, n)0 ber ©tabt^ 
t)ogt aU aSeamter beS Siatl^S bie ^Polijeigewalt ausübte, unb 
red^ts mit etroaS erljöl^tem e?ufeboben bie SRatl^Sftube mit ber 
Äanjlei baneben auf ben ^of liinaug; im oberen ©efd^ofe über 
ber chatte bie Äapelle, bie bamate nid^t mol^l in einem öffent^ 
Ud^en ©ebäube feilten burfte, unb wieberum linfö bat)on bie 
©d^a^fammer unb bie Slmtöftube ber Äämmerei, red^tS über ber 
3tatl^§ftube bie ©d^öffenftube mit Äanilei nad^ leinten l^erauS. 
9Ke^r Flaume brandete bie bamalige aSerroaltung nod^ nid^t. 

®aS Sangl^auS beftanb übertjaupt nur au§ jroei großen 
Raffen ol^ne abgetrennte @emä(^er; bie untere, ju ber man in 
ber SDWtte ber ©übfeite über bem ©ingang be§ ©d^raeibnifeer 
Keffers auf einer boppetten g^eitreppe einige ©tufen I)inauf=: 
ftieg, war auSfd^üefelid^ Äaufl^alle; juerft werben 1357 ©am- 
jüger bort f eit^altenb genannt ; 1420 f d^reibt bie grofee ^anb^ 
werfSorbnung Äönig ©igi^munbs ben 3ö<^w^^ ^o^/ %^ SBaare 
nirgcnb anberSwo benn auf bem Äauftiaufe feiljubatten; fpäter 
jumal (teilen Slürfd^ner bort, beren ©ewerbe }u ben blüt)enbften 



23 



in ber ©tabt gel^örte. ^n ^aüjtmatit^dtm würbe auä) bicfet 
5ßlafe an frcntbe aSerloufer ocrmictl^ct, toal^tfci^einttd^ voo\)l aud^ 
ble obÄe ^Be, bereu ftmfi in älterer Qdt gar feine ©rroä^nung 
gefd^iel^t, unb bie urfprünglid^ felir einfad^ gewefen fein burfte. 
SÄfe ber $of no(ä^ geräumig xoax, bilbeten beibe Raffen, mit 
geufterrell^en nad^ uom unb nad^ leinten, TOol^lbeleud^tete Siäume. 

2lud^ bag aSeftl^aug l^atte in ber SWitte eine atterbing^ 
Heinere fiatte, in bie man t)on bem gifd^matf t l^er burd^ bie 
gifd^erpforte t)inaufftieg; linfö baijon erl^ob fid^ ber 21^urm mit 
einem ®emad^ unb red^t^ ein gröfeere^ ©dtgemad^, über beffen 
©ebraud^ im 3Rittela(ter nid^ti^ befannt ift. 5Bon ber SBeftliatte 
unb t)on ber Dft^aHe l^er filierten in bie grofee SKittel^atte nur 
fteinere 3::!)üren, bie für geroöl^nlii^ tooI^I T>erfd^loffen waren, 
ba bie Sefud^er ber x)erfd^ebenen Stäume mit einanber menig 
jtt tl^un l^atten. ©eitbem bie Orenjroanb jmifd^en ber öftlid^en 
unb ber mittleren ^aUe meggefaHen ift (im Qal^re 1876), ift 
ba^ urfprüngttd^e aSerl^ältnife ber QoXlm ftarf tjenoifd^t roorben. 

SHe großen ÄeHerräume mürben t)on Slnfang an ju mirt!^? 
fd^aftlid^en Qtotdtn, namenttid^ jum 3lu§fd^anf x)on 2Bein unb 
35ier x)efn)ertbet. ©er aSeinfd^anf mar in melen ©täbten 
©d^lefien^ urfprünglid^ ein SBionopol beö 3tatl^t|aufeg, unb menn 
bag aud^ l^ier in Sreölau nid^t lange gebauert ^aben bürfte, 
fo bel^ielt bod^ bie ©tabt lange ^dt ein eigene^ 2Beinbau§. 
<3m Qal^re 1465 ift bie SRebe von bem ^aufe am Sünge, barin 
bie ©tabt fd^meren SBein fd^enft, 1471 wirb ber ©tabt SBein^ 
l^au^ am 9Wngc ermäl^nt; e§ ift aber bie Sage beffelben nid^t 
näl^er ju beftimmen, menn e§ nid^t etwa ibentifd^ ift mit bem 
SBälfd^en 9Beinl^au§ am Siinge, baS 1472 ber Äomedfe gegen- 
über liegt, ©a^ ipau^ mürbe t)on ber ©tabt felbft bemirt^« 



24 



fd^aftct. Der 9tat^ bcfd^toerte fid^ 1508 bei feinem SBein- 
lieferanten in ^affau über bic unbefriebigenbe Sefd^affenl^eit 
ber von il^nt gefenbeten fd^raeren SBeine. 333enn bie^ tA^t ge^ 
beffert würbe, fo wäre e^ i^nen allen unleiblid^. ©in 9Bein=: 
l^au§ ju l^alten roar für bie ©tabt bi^ ju einem geroiffen @rabe 
notl^roenbig, weit e§ jur ©itte ber 3^t gel^örte, allen fürfU 
liS)en, ritterli(j^en unb geifttid^en Sefud^en, bie in bie ©tabt 
famen, mit fd^roerem SBeine ©Irrung ju tlmn. 5Bäenn politif(^e 
aSerfammlungen in ber ©tabt abgel^alten würben, wag in frül^eren 
Sial^rl^unberten öfter ber %a(l war, l^atte fid^ bie ©tabt fd^wer 
an ber ]^errf(^enben ©itte üerfünbigt, wenn fie nid^t alle ^ü^eit 
netimer mit einem reid^lid^en ^run!e Derforgt l^ätte. 

©er 33ier|d^an! im 3iatlöl)aug!eller war ebenfalls unb ift 
nod^ jefet eine in melen ©tabten üblid^e ©inrid^tung. ^m 
15. ^al^rl^unbert war ba§ ©d^weibnifeer 33ier fo beliebt, ba§ 
nid^t nur I)ier in Sre^tau, fonbern weitbin, j. 93. in Xf)om 
unb in Ärafau, fogenannte ©d^weibnifeer EeHer unter bem Siatl^^ 
l^aufe erwätint werben, obwol^l bie 2lnfprud^§lofigfeit ber älteren 
Seiten leine^wegg foweit ging, fid^ im Slatb^feller mit einer 33ier^ 
forte JU begnügen. ©^ würben l^ier j. 33. i. ^. 1529 Siere uer^ 
fd^enft Don ©(^weibnife, Don Sauban, t)on greiburg, t)on Äamenj, 
t)on Söwenberg, von Sunjlau; bagegen waren 1692 im ÄeHer 
3erbfter, ©triegauer, ©olbberger, SBurjener 33ier, 1693 aud^ 
©tettiner unb 2^roppauer. 2lnfänglid^ tiatte bie ©tabt ben Keffer 
t)erpa(^tet; ate er aber im 15.:3a]^r]^unbert umgebaut unb gewölbt 
worben war, nal^m fie il^n 1428 in eigene 3Serwaltung, ,,arm 
unb reid^ ju gute ... unb ba§ nic^t ju wanbeln ju ewigen 
2^agen in feiner SBeife. Unb wenn :3emanb wiber fold^e unfere 
einträd^tige SBifffür barnad^ ftel^en unb werben würbe, wer ber 



25 



TOärc, bem foHe e§ gclictt an fein liöd^fte^ 9ic(]^t, ol^ne SKiberrebc/' 
©cit bicfem feierlichen, in'^ „©tofee ©tabtbud^" eingetragenen 
Sefd^Iuffe bel^ielt bie ©tabt beit Keller unb baä »rau^u^ big 
in bie neue 3^it in eigener aSerroaltung. ^m ^äi)xe 1519 würbe 
ber Äetter mit bem im ^interl^aufe von 3ttng 22 befinblid^en 
SBraul^aufe buriä^ einen bebe(iten®ang ©erbunben, ber fo breit war, 
bafe man mit SBagen barin fal^ren fonnte. G^ gehörte feitbem ju 
ben ©d^erjfragen, bie man ben g^remben l^ier x)orlegte, aud^ bie, 
mo man in Sreölau mit jroei SBagen ubereinanber fal^ren fönne. 

SBon 3!^tereffe bürfte e§ fein, bafe ber SRatl^ 1513 einem 
um bie ©tabt »erbienten Kaufmann ßtau^ ®gerer vergönnte, bafe 
man i^m im ©d^roeibnifeer Ketter um fein Selb au^ bem gaffe 
aud^ geben foffe, ,,baraug unferen SRatl^^freunben gegeben wirb." 

3im ^a^x 1835 rerfaufte bie ©tabt ba§ 33raul)aug an 
ben Srauer griebe für 20000 5C^[r. unb x)erpa(^tete x^m ju- 
gteid^ ben ©d^weibnifter Ketter von 1836 ab auf 50 ^afire für 
400 3iÜ)lx. jäl^rlid^. ®iefer 5ßäd^ter ^oerftanb e§, ben bamate 
l^eruntergefommenen Ketter aufeerorbentlid^ ju lieben unb ju einer 
ftäbtifd^en 35erü]^mtl)eit ju mad^en. ©ein 35efud^ unb bemgemäß 
aud^ ber Sierconfum ftieg berartig, bafe er nad^ 3lbtauf ber 
«Pad^tjeit 1886 auf weitere 18 3!a^re für jä^rlid^ 43100 mi 
üerpad^tet würbe. 2)ie im ^a\)xe 1677 einer armen Sffiittwe 
unb 1711 bem »ädfermittel für 32 ©rofd^en ^tatire^äin^ gunft-^ 
wei§ überlaffene Kräppelftette an ber lin!en ©eite ber ©ingang«- 
treppe war attmäl^Ud^ in eine SBürftelftette umgewanbelt worben, 
bie ba§ SädEermittel 1879 für 7560 m üerpad^tet ^atte. 
Siad^bem ber 9Kagiftrat bie ©tette im SBege beg ^ProjeffeS für 
bie ©tabt jurüdfgewonnen batte, üermietbete er fie für 7150 3D?f. 
bis 6nbe 1885. ©eitbem ift ber ^rei^ jebod^ jurüdEgegangen. 



26 



Sin ber urfprünglid^cn aSertl^eilung ber Siäume änberte 
fid^ nod^ ntd^t^, aU bag Im 14. S^^l^rl^iittbett fd^mudlo^ er^ 
rld^tete ©cbäube, ba§ nod^ In aßen ©todmerfen, fogat im 
ÄeHcr, ©cdett au^ ®ld&enbo^len aufroteg, im folgenbcn 15. ^al^r« 
Iiunbctt nad& unb na(^ langfam umgebaut unb jumal in allen 
^Räumen geroölbt würbe. SBa^rfd^einlicä^ i[t bie SOBölbung ber 
oberen ipciffe 1481 fertig geworben, ©elbft bie Äapette, ber 
iefeige gürftenfaal, l^at bamaU erft bie t)ier Äreujgewölbe er? 
I^alten, bie fid^ auf ben einen furjen aWittetpfeiter ftfifeen; ate 
SKtarraum würbe ein Keiner ©rfer ausgebaut. @in SReft be^ 
alten Saueä ift nur nod^ bie breigiebelige Dftfa9abe. ®ie 
Sebfirfniffe einer mittelalterlid^en ©tabt blieben ^a'i)xi)mhextt 
lang wefentlid^ biefelben; ummauerte ©täbte fonnten nid^t über 
ein gewiff e^, im 58erglei(^ ju unfern je^igen SSerl^Sltniff en red^t 
befd^ränfteä aWafe l^inau^road^fen. 

3Benn e§ von ber frül^eren 3^^t ni(^t au^brüdlii^ ftber^: 
liefert, aber aU ganj fld^er anjunel^men ift, fo erfal^ren wir 
jeftt au^ amtlid^en 3Serorbnungen, bafe nicä^t nur im ©d^weib? 
nifeer Heller 5Crunf, ©piel unb 2^anj gepflegt würbe, fonbem 
aud^ in ber unteren unb oberen ^ade be§ Sangl^aufe^ uon 
ber leben^freubigen Sürgerfd^aft be^ 15. unb 16. :3al)r]^unbert^ 
f eftlid^e SBerfammlungen abgel)alten würben; ber nieberen Sürger^ 
fd^aft ber S^^^^ hienU ber untere ©aal, ber ^aufmannfd^aft 
unb Domel^men Säften ber obere. ®er untere ©aal war wobl 
aud^ bamate fd^mudtlo^, im oberen waren alle ©d^lufefteine 
be^ $Rautengewölbe§ mit farbigen "Iiarftettungen ©erjiert, bie 
bem Sefd^auer nod^ jefet einen intereffanten ®inbli(f in ben 
^ibeenfrei^ be^ au^gelienben 9JHttelalterö eröffnen, ba fie im 
©anjen unb ©rofeen bei ber legten 3?eftauration erbalten ge^ 



27 



blieben finb. 2tt§ Äöntg Sffitabi^lan) 1511 m^ SBreSlau fant, 
fanb auf bem ©aale ein S^anjfeft ftatt. ,,2luf beut 2;anjfaal, 
fo mit eingefügten Srettem überleget, ftad^ unb tennete 3R(td^ 
graf ©eorge ritterlid^ mit einem Slnbem in (Segenwatt be^ 
Äönig^ unb aller SHt^fd^aft." Slud^ emfte 55eierli(j^feiten, 
wie 2luffü]^rungen antüer Dramen in ben Urfprad^en, fanben 
bort ftatt, 3llleä bei ^age^lid^t, ba§ burd^ jwei g^enfterreil^en 
im ©üben unb 5Rorben ungel^inbert in bie ganj offenen Ratten 
einftrömte. ®iefe ^dt fonnte wenig abenbli(^e gefte feiern, weil 
fie bie f^efträume nid^t l^inreid^enb ju beleud^ten Derftanb. 3lm 
liebften feierte man ^od^jeiten bort. ®in aWufifd^or befanb fid^ 
an ber Dftfeite noi)^ ber bamaligen 2^reppe^^). 

3lud^ fanben jefet im oberen ©aale bie gefefelid^en Sßer^ 
fammlungen ber 33firgerfd^aft, j. 33. jur jäWid^en ^ulbigung 
nad^ bem 9iatl^^we(^fel, jur SRed^nung^ablegung unb auf be? 
fonbere aSeranlaffung ftatt, wälirenb frül^er bie im ©rbgefd^ofe 
be^ Dflf|aufe§ gelegene ^aße baju gebient l^atte. ©iefelbe war 
nid^t fo unbebeutenb, wie fie jefet au^fielit, wo il^re redete 
^alfte burd^ eine aWauer abgetrennt unb jur ©ienerftube ein^ 
gerid^tet ift, unb lag infofem günftig, ate ber diat^ von feiner 
etwa^ l^öl^er gelegenen Slmt^ftube an^ unmittelbar mit ber 
©emeinbe tjer^nbeln tonnte. 

®ie aSerbinbung jwifd^en biefer untern ^atle unb bem obem 
©todf »ermittelte eine 5Creppe, bie, nad^ ber ©ewölbeanlage 
ber JeaHe ju fd^liefeen, wenn ni(^t t)on 2lnfang an, fo bod^ 
wenigftenS üon ber Qdi ab, wo bie SBölbung erfolgte, in ber 
fübweftlid^en @dfe ba lag, wo fie bi^ jum Umbau be§ ^a\)xt^ 
1876 JU feigen war. ®ie ©eftalt freilid^, in ber biefe 2^reppe 
ben älteren Sre^lauem nod^ im ©ebäd^tnife ift, ftammte erft 



28 



au bem Sfatire 1680. S^^ ©otfe^bienft in feinet Kapelle 
ftieg ber diaü) von bet 2lmt^ftube eine enge bunMe S^reppe 
l^inauf. Sei bem großen 2lufftanb t)on 1418 fud^ten bie Sluf^: 
tül)rer t)on bem oberen ©tocf unb burd^ bie Äapelle biefe 
Xreppe t)inunter in bie Siatl^^ftube ju^elangen; bie in biefelbe 
l^ineinfül^renbe eid^ene 5tt|ür trägt nod^ l^eute bie ©pnren ge^ 
wattiger 9lft]^iebe. ®aj3 bamal^ ber 2:i^urm auf ber SJBeftfeite 
bereite in bie $öf|e gemauert war, lel^rt ba^ traurige ©d^idffal 
beg $an§ aWegerlin, ber von ben 2lufrü^rem x)erfolgt, fid^ bi^ 
auf ben Äranj I)inaufflüd^tete, aber bort t)on ben 33erfolgern 
erreid^t unb auf ben gif(^marft l^inabgeftürjt würbe. 

SBälirenb, wie fd^on gelegentlid^ bemerft ift, bie gagabe be§ 
Dftl^aufe^, be^ von 3lnfang an forgfältiger ausgebauten eigent^ 
lid^en aimt^bo^feS, nod^ bem 14. 3;a]^rl^unbert entftammt, erl^ielt 
ba§ Sang^auS bie wunberooff auSgeftattete Sübfa9abe in reid^er 
©pätgotl^if erft burd^ ben Umbau beS 15. 3[at)rt)unberts unb jwat 
tourbe t)on 1471 ah, wo man ben ©übofterfer in Singriff nal^m, 
nad^ SBeften juf(^reitenb bis über baS ^afirl^unbert l^inauS mit 
attmätjtid^ ermattenber fiinftterifc^er Äraft baran gearbeitet; bie 
SBeftfront würbe erft im 3lnfang beS 16. ^alirl^unberts ju einem 
nottjbürftigen 9lbfd^(u§ gebrad^t. ®aS aSerftänbnife für bie ©otbif 
war aßmäl^lid^ abf)anben gekommen. 6rft nad^ ber aJHtte beS 
16. 3<^^tbunbertS erful)r ber obere 2^ei( beS ^^urmeS, beffen 
ältere ßrfd^einung ^artmann ©d^ebete SBeltd^ronif (3^ümberg 
1493)10 t)eranfd^aulid^t, einen Umbau im (Stile ber l^errfd^enb 
geworbenen Stenaiffance; 1559 wirb biefer 33au t)oIIenbet. 
2)ie Sebad^ung beS ©ebdubeS mit „Derglafurten grünen unb 
rotten B^^Ö^ti" fefet eine 6l)roni! in baS ;3abr 1493, „unb 
ging mit jiemlid^en Unfoften ju". 



29 



aSor bcr Dftfeite bc§ 3?at^^aufe^ erbtidt man nocä^ jefet 
bxe fogcrtannte» ©taupfäute ober bcn pranget, mit bcr gigur 
be^ 5Ra(]f)ri(i^ter§ auf ber ©pifec. 3^ tl)rer iefeiöen ©rfd^einuttg 
ftammt fie au^ bem 3<^^i^^ 1492, bod^ l^at fic auf bcrfetben 
©teile fd^on eine aSorgängerin gel^abt, Diellei(^t eine alte Siolanb^^ 
faule, ba§ ©innbilb be§ Slutbanne^, ben Sre^lau glei(j^ anbem 
©täbten bi§ in bie preu6if(ä^e 3^it geliabt liat^^)^ ^ter erlitten 
bei bem großen 2lufftanbe von 1418 fed^g Statl^^mitglieber ben 
2^ob — l)ier liefen 1490 bie SRatömannen il)r eigene^ Dber- 
l^aupt ^einj 2)ompnig enttiaupten. 3lud^ al^ im 16. ^ai)X-^ 
l^unbert ein eigene^ ^od^gerid^t vox bem ©d^raeibnifeer 2^or 
errid^tet worben war unb bie aSerbre(^er geringem ©tanbeg 
bort if)ren 2;ob fanben, würben loomelime Delinquenten nod^ 
l^ier ]^ingeri(^tet, ba^ lefete aWal am 12. 3lpril 1681 ein ge^ 
wefener ßapitän ber 5polnif(^en 3lrmee, ^I^cob ©rabin^Ip, ber 
einen Sanbgmann vox ber i^ubenfd^ule auf ber ©d^miebebrüdfe 
erftod^en l^atte. ^ie förperlid^en 3ü<ä^tigungen mit bem ©taup^ 
befen ober bie 3lu^ftettung am ^Pranger mit bem 33efen in ber 
ißanb fanben f)ier ftatt, folange biefe ©trafen bauerten. ^n 
ben ftöbtifd^en 3Jialefijbüd^em, bie im ^oi)xt 1800 auff)ören, 
wirb ber lefete ©taupenfd^lag jum ^oüjxe 1771 terjeid^net. 
^n ben öfterreid^ifd^en 3^^*^^ würben aui) vox bem oranger 
anftöfeige ©d^riften verbrannt, julefet am 28. 2luguft 1726 
//befe Sol^ann ^einrid^ atiefemann^ wiber ba§ Eapferlid^e 
aJHnifterium unb üerfd^iebene Äöniglid^e imb anbere 3lemter 
eingerei(^te unb aU\)kx jufatnmengebunbene unwal^re calumniofe 
unb in melen Betrügereien .beftel^enbe ©(^riften"^^). 

Uebrigen^ war bie efiemal^ unbefd^ränfte ©erid^t^l^o^eit 
ber ©tabt fd^on t)on ben öfterreid^ifd^en ^errfd^em eingeengt 



30 



tüorbert, ba fie feit bem 17. Sal^r^unbert bie aSeftätigung aller 
Urtl^eile in fd^iDeren Ratten, namentlid^ aller SSibe^urtl^eile an 
fi^ gejogen l^atten. 

©orool^l biefe, mit bem ©ebaube allerbing^ nid^t in ard^i^ 
teftonifd^em 3ufamment|ang ftel^enbe ©äute, xok ani) bie ^telief^ 
fculpturen ju beiben Seiten be§ Xreppenaufftiegg d^aralteri* 
firten ba^ diat^an^ für ben Don aWorgen l^er Äommenben atö 
©ife bes ftdbtifd^en ©erid^tä. ©ine bem bamaligen »ürger 
mel^r aU l^eut t)erftanblid^e ©prad^e rebeten bie an ber Dft^ 
front prangenben SBappenjeid^en be§ Sre^lauer ^[ol^anni^fopfe^, 
be§ fd^tefifd^en Stbler^, be« bölimifd^en Söraen. SDiefe ©prad^e 
rebeten übrigen^ aud^ jatilreid^e ©teine im Ämtern be§ @^ 
baube§. ©ie S^it, in ber ba^ 3^^^^^ "^^ Dberbürgermeifter^, 
bie el^emalige 3?ent!ammer, gewölbt würbe, täfet fid^ burd^ bie 
S)eutung ber in ben ©d^lufefteinen angebrad^ten SBappen ber 
bamaligen $Ratl|^mitglieber allein fidler beftimmen. 

6ine für un^ jefet faum jn ermeffenbe Sebeutung l^atte 
bag Statl^l^an^, infofem baffelbe im 3lnfange burd^ ©lodfen- 
f daläge, feit 1367 ah burd^ eine ©d^lagul^r bie 3^iteintt)eilung 
ber SBürgerfd^aft regelte, ©rft mit ben ratl^^äu^lid^en Jl^nrm^: 
utiren fam bie SRed^nung nad^ mobemen ©tnnben, junäd^ft 
aUerbing^ nod^ nad^ 24 von Sonnenuntergang ab gered^neten 
unb erft feit bem 16. ^[al^rl^unbert nad^ 2 mal 12 von 3Jlitter^ 
nad^t ab geja^lten ©tunben, an ©teile ber bi§ bal^in allein 
mafegebenben fird^lid^en ©intlieitung be^ Stage^ nad^ gotte^- 
bienftlid^en 3lbfd^nitten (^oren) auf, unb nod^ i^alir^unberte 
bauerte e^, el^e l^au^lid^e 3Banbu|ren unb 5Cafd^enul^ren bie 
Sürgerfd^aft von ber 9latl^t)auöu^r unabhängig werben liefen. 
®e^ 9iad^t$ würben nod^ im 16. 3!a^rf)unbert bie ©tunben 



31 



t)om SRatl^^tl^urm au^gcbtafen, bc^glcid^en würbe am S^age 
jum SJHttags unb 3lbenbejfen geblafen. 

aSon ber SBol^ll^abenl^eit bcr ©tabt unb bem ftotjen ©tun 
bcr Sürgcrfd^aft um bie 9Benbe be^ 3Witte(alterg unb im 
beginne bcr neueren ^exi jeugt nid^t nur ber bereite erroäl^nte 
großartige Umbau be§ Siatl^l^aufeö, fonbem aud^ bie fortgefefete 
©orge für ben ©d^mud beffelben. ©o würbe bie Dftfa9abe 
bamate mit ben 9Kalereien gejiert, bie big jur legten Steftau^ 
ration fit^tbar gewefen finb, fo würben ber ^aupttl^urm unb 
bie Heineren ©rfertl^urme mit jierftd^em ©d^mudE au^geftattet, 
fo erl^ietten namentlid^ bie ^f^nenräume eine reid^e, nur nod^ 
tl^eitweife erl^altene ober wieberl^ergeftettte ©ecoration, wie j. 93. 
baö präd^tige SRenaiffanceportal t)on 1528, baS in bie SRatl^g- 
ftube filierte, unb bie fd^önen Soiferien, bie in biefem ©emad^e 
felbft mel^r al^ mann^liod^ bie SBänbe Derfleiben, ber ipaupt:: 
fad^e nad^ auö bem ^äi)xe 1563. 5Da§ neue ©tabtwappen, 
ba^ ber ©tabt t)om Äaifer Äarl V. auf bem belannten älugö^ 
burger SReid^^tage t)on 1530 beftätigt worben war, würbe 1535 
in ©tein gel^auen unb an ber SBeftfeite weittjin fid^tbar an^ 
gebracht. ®ie golbenen ©id^eln auf bem ©rfertl^urm über bem 
©ingang jum ©d^weibnifeer Äeller, bie jeber Bürger unb jeber 
girembe erblidfte, ber in ben ©d^weibnifeer ÄeHer Ijinabftieg, 
unb bie beöfialb ju einem SBatirjeid^en ber ©tabt würben, 
ftammen von 1570. S)ag 3!<^]^r juoor l^atte ber SRatl^Stl^urm 
ein neue§ U^rroer! erl^atten, ba§ über jwei ^al^rl^unberte auS^^ 
gebauert Iiat, e^ jeigte junäd^ft nod^ bie ganje Ul|r von 1 — 24 ; 
an bem mittleren ©iebel ber Dftfa9abe würbe bag etwa^ 
ftörenbe große Biff^^^l^tt ber l^alben Ul^r erft 1580 eingefefet. 
@§ muß alfo ein fd^on 1535 an „tmm fleinen SCIiürmlein 



32 



am Statb^aufe" angebrad^ter ,,l^al6er ©eiger" bamat^ nod^ 
m(ä^t gefallen tiaben. SBie (ange ba§ im ^al^re 1550 in bem 
@tfer über bem ©tngang jum ©i^weibnifeer Heller angebrad^te 
©tocfenfptel, ,,bte fingenbe Ul^r", bie ade l^alben ©tuttben ba§ 
Sieb „3Serlei^ un^ ^rieben gnäbiglid^" unb ade ganjen ©tunben 
ba^ Veni creator spriritus unb ba^ Magnificat fpielte, ge^ 
bauert f)at, ift auö feiner 6t)ronif ju erfel^en. @§ mag nid^t 
lange t)orget)a(ten ^aben. 

3ln ber SSertfieilung ber SWämne fanb aud^ biefe Qdt noä) 
nii^t^ JU änbem für nött)ig, bie SSerroaltung lief noi^ in ben 
alten ©eteifen fort, {)öd^ften^ bafe man bie Äanjteien burd^ in 
ben ^of ^inau^gebaute ßrfer etwa^ erweiterte unb au(^ eine 
SoHftube in bem öofe anlegte. %üx bie erwad^enben poftalifd^en 
33ebürfniffe, bie äunä(^ft noi^ feine Sanbe^regierung ju be^ 
f riebigen befliffen war, würbe ein 39otenl^äu^(^en eingerid^tet 
jum ätufent^alt für bie anfommenben unb abgefienben Srief^ 
boten; e^ fd^eint aber im freien auf ber Dftfeite be§ atatb- 
l^aufe^ geftanben ju f)aben. 



III. 

^a^ JCeinitiantigau^ unti tiie erften JJ0o|in||äufer- 

Cine in bie 3lugen fallenbe, ba§ ©anje l^ebenbe Um^: 
geftaltung erfufjr im 16. ;3al)r]^unbert bie Sffieftfeite ber auf bem 
Sttnge ftetienben 33autid^feiten. 9^eben ber fi^on em)ät)nten, 
auf freiem ^piafee ftef)enben großen SBaage, bie 1523 gewölbt 
unb 1571 neu gebaut wurbe^*), in gorm einer t)ierfeitigen $alle, 
bie nai^ aßen ^immeferid^tungen breite S^gänge l)atte, würbe 
1521 bie fleine SBaage jwifd^en ben weftlid^en Slu^gängen ber 



33 



Eauffammem unb bcr Sieid^ftanie für 6olIt§ unter 10 ßentitetn 
maffit) gebaut, t)ielleid^t aui^ nur erneuert, in beren oberem 
©tod juerft eine 2^rinfftube, balb aber, at^ e§ bie junge Äouf^ 
mannfd^aft mit ©piet unb 2^runf ju arg trieb ^^), ein Sörfenlocal 
eingerid^tet würbe. 2)affelbe l)at feinem Qxoede fo lange q^ 
bient, bi^ bie Äaufmannfi^aft 1642 ba§ 3lel|biger'fd^e ^au^ 
auf bem 33(üd^erpla^e für i^re S^ed e erfaufte. ®ie je^t bort 
ftel)enbe ,,alte" 33örfe ift freilid^ erft 1824 errid^tet worben, 
nad^bem ber 9taum be§ alten ©runbftüde^ burd^ ^insunal^me 
be^ Slad^bargrunbftüde^, ber el)emaligen Dberamtöregierung, 
erweitert worben war. "Diefc^ 2Baagel)aug nun würbe 1540 
nad^ ©üben unb bann um bie @dEe tierum mit einer jweiten 
fjront in weftöftlid^er 3Wd^tung ju einem ftattlid^en ©ebdube 
erweitert, ba^ an ber ßdfe nod^ eine neue grofee SBaage auf^ 
netimen foHte, wo ganje grai^twagen mit il^rer Saft gewogen 
werben foUten, wag inbefe bann nid^t jur Slu^fül^rung fam. 
3nbem ber 3?atf) bie oberen Släume, aUmäbtid^ big jum I)öd^ften 
S3oben l^inauf, jum fieinwanb- unb ©d^leieroerfauf wäl^renb ber 
Sal^rmarftgjeiten einrid^tete, wätirenb bag ©rbgefd^ofe ftänbige 
SBerfaufggewölbe unb 3lmtgräume entl^ielt, erlangte bag ganje 
$aug bie Sejeid^nung atö fieinwanbliaug, bie eg bi^ -ju feinem 
Slbbrud^ im SBinter 1859 ju 1860 behalten t)at. ®er tefcte 
Seinwanbmarft fanb ju ^o^annig 1859 barin ftatt. S^if^^^K 
ben 3>al^rmarftgjeiten bienten bie JRäume ate aWagajine, l^aupt- 
fäd^lid^ aud^ für Seinwanb. 

@in intereffanteg $Deitfmal fdilefifd^er grülirenaiffance, wieg 
bag ©ebäube eine längere SBeftfront mit iwei ©urd^al^rten in'g 
%n^\)avi^ unb eine fürjere ©übfront auf. ©g war breigefd^offig, 
unb aud^ bag lio^e ®ad^ war in brei ©tagen getl^eilt^^). ®ic 

SRitt^ilunfien I. 3 



34 



gcnfteranlage fotool^t bc§ ^ouptbaueö toie be^.®ad^e§ t)erUc]^ 
bem ©cfeäube eine retjüoHe Sebenbigfeit, bie SBeftftont erhielt 
hnxä) jwet l^ol^e ©ieftel einen nrirfung^ootten Slbfd^lufe. ®ie be^ 
. beutenben ^Raunte, bie neben ben ßeinroanblauben, wo bie ein- 
]^eimif(^en ^änbler regeCmdfeig feill^ielten unb Seinwanb na^ 
ber 6IIe fd^nitten, unb nthm bem ©d^metterl^aufe, beffen eine 
Hälfte feit 1615 ben Seinwebem jum aSerfauf ibret SBaare in 
Qartiea ©eweben eingeräumt xoax^^), in biefcm ^aufe für bie 
Seinwanbmärfte von ©tabt wegen ]^ergeri(^tet waten, beweifen 
am beften bie Sebeutung, bie biefer ^anbelSartüel feit bem 
le.Qal^rl^unbert für 95re§lau gewann. 5Ri(|t mit Unred^t lel^nte ber 
SRatl^ 1747 ben ^lan, ba§ $au^ an einen gelbfräftigen Untere 
nel^mer ju t)erpad^ten, um bie Saft ber eigenen 3Sern)altung to^äUi 
werben, mit ber 33egrünbung ab, bafe biefe^ Seinwanb^^SRegotiutn 
aU ein ^auptregal ju betrad^ten fei unb bittig, um felbige^ 
beijubebalten, atte GonniDenj genießen fofle. @^ gab bi§ in unfer 
;3a]^r]^unbert l^inein ein befonbereö ftäbtifi^e^ Seinwanbantt. 
. ©er ©ngroötianbel mit Seinwanb blieb, von biefen ©inrit^tungen 
unberütirt, ber freien faufmännifd^en ©peculation übertaffen. 

"Deg ienfeit^ be« ©ingangeS ju ben 9ieid^!ramen norbwärt^ 
angrenjenben $opfent)aufe§ ift f(^on frül^er gebadet worben. @§ 
war in feiner bauUd^en (Srfd^einung älter atö ba§ Seinwanb^ 
l^au^, ein S^iürftüd jeigte bi§ ju feinem 3lbbru(^ im ^a^re 
1861 bie 3a^l 1481. $Daran lehnte fid^ bi^.in unfer 3a^^ 
liunbert ein mit t)ielen ©iebeln gejierteS $au^, in weld^em fid^ 
bie weftlid^e SJreppe jum ©d^metterl^aufe befanb. 

•JSiefeS ^auS, fowie feine SRad^bam unb anbere auf ber 
3ttemerjeile nnh an ber Dftfront be^ aSieredö, aud^ unter ben 
SReid^framen, erfd^einen nun fd^on feit ber jweiten Hälfte beö 



35 



15. S^i'^rl^unbert^ ofe private SBol^nl^äufer. ftein S^^H^f i>^6 
toir e^ an ädert blcfen ©teilen mit maffb geworbenen unb 
tl^eUroeife In bie ^öf)e geroad^fenen Äranten ober Sanben ju 
tl)un l&aben. ®a^ bemeift fd^on ber Umftanb, bafr biefe ©tunb^ 
ftäde ganj mit bie SBrot^ unb ©d^ul^banfe unb wie bie grunb- 
feft geworbenen SBauben, in ättefter 3^t nantentlid^ bie Seilte 
roanbbaubcn, erb? ober grunbjin^pfHcä^tig finb, unb bafe bie Ur- 
funben über il^ren Sefiferoec^fel nid^t in biefelben ©tabtbüd^er 
(©ignaturbüc^er) eingetragen würben, wo bie SBerreid^ungen 
freien @igentl)um^ ftel)en, fonbem bafe bafur befonbere SBfid^er 
Ottgtoffation^büd^er) angelegt würben, aud^ ba^ bie Urfunben 
felbft nid^t im GJerid^t t)or ben ©d^öffen, fonbem vor bem 
dtai\) auggeftellt würben. 2Bie einmal einem SReid^främet rer? 
gönnt wirb, über feinem am 6dE nad^ Dften ju gelegenen Äram 
in bie ipötie ju tnauem, ber ©tabt jur eijre unb itim jum 
glommen, ju einer SBolinung für fi(^, fo finb alle atiberen 
2Bot|nt)äufer in bem Sßieredt auf ©runb befonberer SBergünftigung 
entftanben. 3tt^ ba§ längft t)ergeffen war, erinnerte bod^ bie 
SSerpflid^tung jum 6rb? ober ©runbjin^ baran, bafe fie auf 
einem Soben ftelien, ber el^emat^ gemeiner ©tabt get)ört ^t. 
®ie ©ntftel^ung fotd^er ^dufer auf bem SJinge beginnt, wie 
gefagt, fd^on im Späteren 9Kittelatter, ba^ erfte ^ngroffation^? 
bud^ würbe 1457 angelegt, unb im 9lnfange be§ 16. ^al^r- 
bunbert^ erwähnt ber ^iolianniterbruber 33arti|olomäu§ ©tein 
in feiner Sefd^reibung Sre^taug bereite bie bem ©d^metter? 
{)au^ vorgelagerten, bie 5ßorbfront be^ SSieredJ^ Derunjierenb^n 
^äu^d^en; fie waren bamals meift nod^ niebrige i5oljbauteit, 
tf)ei(wei|c jebod^ fd^on l^öbere ©teinbauten, aud^ biefe freilid^ 
von geringer f^ontbreite. ®n Sftegifter vom Äarrengelbe, einer 

3* 



36 



©teuer, bie nad^ ber grontbreite ber Käufer bered^net würbe, 
au^ bem ^ofyct 1564, loerjeid^net ,,unter ben Stiemem xmb 
Sattlern" 25 Käufer, von benen einjetne nur 6 — 8 ®tten 
33relte l^aben; au^ unter ben Steid^feanten werben bantalg fd^on 9 
meift etroag breitere farrengelbpfßd^tige Käufer aufgefül^rt. ®iefe 
liatten natürlid^ nur auf ber $Rorbfette entftelien fönnen unb 
aud^ nur ba, n)o ber ^la^ nid^t bereite burd^ Seinwanblauben 
weggenommen war. 'Die aSerdnberung l^atte ^iä) bamate bereite 
fo jiemlid^ bi^ jur ©renje be^ 3)iöglid^en looUjogen; fie fonnte 
nur nod^ geringe gortfd^ritte mad^en; ein $äufert)eiqeid^nife von 
1765 jäl^tt auf bem Sünge 38 ^rioat^äufer, alfo nur 4 mel^r; 
unb wenn fid^ biefe ^a))i im beginn unfere^ ^t^tirl^unbert^ 
burd^ ben 2l6brud^ be^ 2^ud£|]^aufe§ unb Slnlage ber ©lifabet^ 
ftrafee t)erme]^rte, fo ift fie je^t gegen ben ©d^lufe beffelben 
t^eitö burd^ 2lnfauf einjelner ©runbftüdfe für bie ©tabt, t^eite 
aud^ burd^ 3^fö^w^^^i^^^^^9 einiger Heineren Käufer ju größeren 
wieber lierat^gefunfen, fobafe fie nur nod^ 33 betragt. Sefetere^ 
ift namentlid^ auf ber eliemaligen 3Wemeräeite gefd^el^en, bie ie|t 
nid^t mel^r 25 fonbem nur no(^ 17 Käufer jal^lt^'^*). 



IV. 

^ie Umgeftaltuns tie^ iSatggaufei^ 
im 17* unh i8» Sfagrguntiert 

^ie aSeränberungen, bie ba^ 17. unb 18. ;3al|rbunbert 
l^erbeifülirte, berül^rten befonberg ba^ SRatJ^l^auö, leiber nid^t ju 
feinem 58ort]^eit. ®a ju ben eigentl^ümlii^en grei^eiten, bie 
bie ©tabt unter ber öfterreid^if d^en Siegierung genofe, aud^ bie 
33ered^tigung gel^örte, eine eigene ftdbtifd^e ©amifon auf ftobtifd^e 



37 



Äoftcn unb unter ftdbtifd^em 6ommanbo ju tialtcn, jo fam ber 
diat\) im Seginn be§ 17. 3ial)r^unbcrt^ in bic Sage, anä) für 
ftäbtifd^-mititärifd^e S^tde im 3?at^^aufe einige SRäume ht^ 
fd^affen ju muffen, ©r n)ie^ be^l^alb bie Eurfd^ner 1615 au^ 
ber unteren grofeen ^affe, wo fie bi^ bal^in feit 3al)rl^unberten 
feil gel^atten tiatten, in bie eine Hälfte be^ neu umgebauten 
©d^mettertiaufe^, beffen anbere ^citfte nun für bie Seinweber 
beftimmt würbe, unb trennte hmä) eine bie Pfeiler ber fttblid^en 
3leif)e uerbinbenbe 3Wauer ben li(j^teften fttblid^en Ti)di ber ißaHe 
ah, um barin SBad^ttocate einjurid^ten. ®ie früf)er enoäl^nten 
Freitreppen filierten in ba^ eigentliche SBad^tlocal; ttnf^ bavon 
lag ba^ Dffijierftübel, red^t^ bie ©fecution^ftube. ®ie 3Bad^e 
ift von 1616 big 1746 bort Derblieben, jefet bienen bie Staum^ 
lid^feiten ber ©tabtf)auptfaffe. 

tiefer Umbau war ber erfte, ber ben ©runbd^arafter be^ 
©ebäubeg Deränberte, bie untere ^aUe be^ Sangl^aufe^ ber Se^ 
ftimmung, ber fie il^rer gansen Einlage nad^ unb bent (Sl^arafter 
ber mittelalterlid^en SWatlil^äufer entipre(j^enb bienen fottte, entjog 
unb fie burd^ 3lbfd^neibung be^ Sid^te^ von ber einen, ber 
Iielleren ©übfeite, ju einem finfteren 2)urd^gang l^erabbrudEte; 
fie TOurbe ba^ um fo mel^r, al^ ber urfprünglid^ siemlid^ weite 
^ofraum aud^ burcf) Slnbauten t)erbunfelt würbe. 

SBieberum wirb bag ©ebäube einem feiner Seftimmung 
uriprünglid^ fremben ^xotde bienftbar gemad^t, aU Don 1620 
ai bie fd^lefifd^en ©täube if)re big bal^in auf ber laiferlid^en 
a3urg iätirlid^ jweimal abgel)altenen ßanb^ ober gürftentage, 
weil bie 33urg in aSerfall ju geratl^en anfing, in bie feit ber 
Sieformation i^rem ftiftunggmäfeigen 3w)edt entfrembete, leer 
ftelienbe Rai(>tUe be§ $Rati)]^aufeg verlegten. 5Rad^bem ber SRaum 



38 



beitt neuen ^xotd entfpred^enb umgeftoltet worben war, crl^ielt et 
bie ^^d^nung ^ftrftenfaal^ bie er aud^ l^eute nod^ hetoci^tt/ 
obu)of|l ^ebrld^ ber ©rofee al^halbnaS) ber Sefiftergteifung be^ 
jd^tcfifii^en Sanbe^ Detfünblgt l^atte, er werbe ol^ne bie ©tonbe 
regieren. 6in ißaud^ l|iftorif(^er SSäeil^e ift bem TOfirbePoHen- 
3?aum t)on jener Seftimmung afe Sanbtagöfaal mit bem Flomen: 
verblieben; l^ier leifteten bem jungen ©roberer im Stuguft 1741 
bie 39re^tauer ben ©ib ber ^reue unb tiulbigten im barauf 
folgenben Stovember bie ©tanbe ber gefammten ?ßromnj. 

IDa bei ben Sanbtag^oerlianblungen bie gürften ein eigene^ 
33eratl^ungöiimmer ju l^aben TOünfd^ten, fo würbe ilinen bie 
nörbU(j^ an ben gürftenfaat anftofeenbe, etroaä l^öl^er gelegene 
alte ©d^öffenftube eingeräumt, unb bie ©d^Öffen jogen fid^ in 
bie mit bem l^ubfd^en @r!er t)on 1548 gefd^müdtte, auf ben- 
^of ]^inau«gef|enbe ©tube jurftdf, bie urfprfinglid^ nur bie 
©d^öffenfanjlei gebilbet l^atte, bi^ 1628 eine neue ©d^öffen* 
ftube oben auf bem ©aal eingerid^tet würbe. 3Ba]^r|id^einliA 
würben erft je^ bie legten ©ewötbe beffelben nad^ SBeften ju 
Dorn Sturme l^er burd^ eine SRauer abgetrennt. 

3tud^ bie ^l^eilung ber öftlid^en unteren ißalle unb 3lb= 
jwelgung ber tieutigen 2)ienerftube von berfelben trug baju bei, 
ben (i\)axatttx be^ Oebaube^ im Innern ju änbem. Gine 
genaue ^eftftellung ber 3^1 ^^\^^ Stenberung ift nid^t möglid^ 
gewefen; aber t)or 1700 ift fte gefd^eJ^en^^). 

®er Eintritt ber preufeifd^en 3^t blieb gteid^fatt^ nid^t ofine 
folgen für ba« 9iat]^l^au§. ®ie SSre^lauer ©tabtgamifon warb 
abgefd^afft, unb f öniglid^ preufeifd&e 2^ruppen bejogen bie i^aupt^ 
wad^e im Siatl^^aufe. 3)a^ S^agebud^ ^oi). ®eorg ©telnberger^, 
eine^ 33te^laucr Kaufmanns, ber bie S^itereigniffe aufmerffam 



39 



Detfolgte unb aufäel(|nete, berld^tet ju 1741: ®en 7. Dctober 
©onnabenbg warb bttt(^ 3[^to @rc. ben ^erm (SouDemeur 
t)on SWanoife nebft benen Saul^errn uitb ©tabtbautnelftem bog 
di(iti)i)m^ befid^tigct ünb allerlei abgemeffen. Mm l^atte aSitten, 
atte^ cünberft unb bequemer ju bauen, fonberlid^ bte ^aupt? 
xoa6)i, weld^e fid^ bermalen no(^ aufm Siatl^l^aug in ber ©tube 
befanb, wo man beim ©(^n)eibnif($en Äeller bie fteineme 2!reppe 
tilnauf ging; man l^ätte e^ gern fo eingeri^tet, bafe fönftlg bie 
Jßartfrämer:: unb atte anberen 33auben t)om SRing abgefi^afft 
würben unb atte^ im 3iatl)t|aug Derfauft werben fönnte, e^ 
fanben jid^ aber babel gar Diele ©d^roierigfeiten, fobafe ber 
Sau unterblieb. ®öd^ warb furj unb gut refolmrt: bafe, weit 
ben 31. Dctober bie allgemeine ©rblanbe^l^ulbigung Dor fid^ 
ge^en fottte, wegen Äürje ber ^dt baS 3tatf|bau§ berweilen 
nur innenwenbig xtä)t )ä)'6n filber^ unb golbfarben, ober weife 
mit gelber ©infaffung ju renouiren [fei], nämlid^ oben ben großen 
©aal wie aaä) t)omel|mlid^ ben fjüi^ftenf aal, f obann bie 3lat^^ 
ftube, Eanjlei, ©ienerftube, aSorl^auö unb ©urd^gang wie aud^ 
bie grüne ©tube^^), weld^e bie^ßreufeen jur ißauptwad^t brandeten, 
fobafe fie nid^t mel^r oberwcü^nte fteineme treppe l^inaufgingen, 
fonbem oomen bie 9latt)Streppen Wnauf." 

®a balb barauf baS 3JHlitär fogar bie unmittelbar vox 
ber SRatpftube gelegene ©ienerftube jum SBad^tlocaC requirirte 
unb baburd^ bem Statine fetir unbequem würbe, fafete biefer ben 
®ebanlen, auf bem fübweftlid^en ^l^eile be^ SRingeö, bem alten 
l^fd^arft, eine befonbere ^auptwad^e ju errid^ten. gär baS 
3tufiie]^en ber SBad^e unb für ba§ ätufftellen il^rer ©ewel^rl^altcr 
l^atte fd^on t)Ot bem SRatl^l^au^ ^la^ g^d^öfft werben muffen, 
ie^t mußte aud^ ber größere 2:i^ell be8 ^fd^marfte^ für ben 



40 



gleid^cn 3^^^ geräumt werben, wobei bie gifci^tröge, Roth 
ma(S)et^ unb Äraftmei^teriSauben anbere ^lä|e erl^leltert, ba§ 
alte Starrengätterle, (5Rarrenl^äu^lein) ^>on eifemen ©tadeten, 
oben mit Äupfer gebebt, in bag man 3laS)^ifvoävmet unb 
SCrunfenbolbe einjufperren pflegte, ganj vex\ä)mavb. ^oi) erft 
im gröl^iatir 1746 würbe ber 5Reubau fertig unb am 13. 3uni bie 
^auptwai^e jum erften 3)iale bejogen. ©ie war nitä^t burd^weg 
maffio gebaut unb f(^on im SBeginn ber 70 er ^al^re baufättig, 
aber bie ©d^wierigfeiten ber Äoftenbefd^affung uerjögerten ben 
5Reubau bi§ jum ^a^te 1789; am 1. ^uli 1789 besiegt i^n 
bie 2Ba(3^e jum erften SKale. 6r war für einen Dffijier unb 
30 ©olbaten bered^net, 96 ^ufe lang, 47 breit, 24 l^od^. $Durd^ 
6rri(^tung t)on Pfeilern unb SBerbinbung berfelben burd^ Äetten 
warb ring^ l)erum eine Karriere gejogen. ©o ftanb bie SBad^e 
big äum ^erbft I86I20). 

©eitbent bie 3Bad^e au^ betn Slatl^tiauä entfernt worben 
war, würben bie Freitreppen, bie jur untern ^affe l^nauf- 
ffil^rten, abgebrod^en, unb bie ©übfrorit erl^iett fomit ba§ "SLu^-^ 
fe^en, ba^ fie big auf ben i)eutigen ^Tag bewal^rt iiat. ®ie 
3immer würben p Äanjlei^ unb 9tegiftraturräumen benufet, big 
fie jur ©tabtl)auptfaffc eingerichtet würben. 

® er ^ürftenfaal verlor iefet jum jweiten ,9Rale ben B^ed 
feiner ©inrid^tung; ber fd^öne Staum würbe ju fel^r profanen ®e^ 
fd^aften benufet. 5Dfian oeranftaltete 3luctionen barin, man brad^te 
bort ©d^reiber unter, bie f onft feinen 5ßla^ finben tonnten, unb j^ielt 
SCermine barin ab, ^n ber erften igälfte unfereg ^al^rl^unbertg 
ftanb er meift teer, *nad^ ber Sienouation t)on 1865 würbe er 
jum ©i|unggjimmer beg aJiagiftratg eingerid^tet, wegen manget 
l^after 3ttuftif aber 1892 alg fold^eg wieber aufgegeben. 



41 



©ic bancbeti gelegene fjürftenftube tial^m bte Äömgli^e 
Dberamtöreglerung (bamalige a3ejeid^nung her ©erid^tsbel^örbe) 
}ur Unterbringung von Slcten in Sefd^lag. (Srft 1764 würben 
biejelben weggeräumt. S)er fpätere ©rofefansler, ®raf Garm^r/ 
orbnete hamaU ba§ 3^ftijn)efen ber f(ä^lefif(ä^en ^auptftabt neu; 
nad^ aSoffenbung biefer SReorganifation im Satire 1766 mußten 
für bag ©tabtgerid^t, ba§ par eine Slbtl^eitung be§ SJlagiftratö 
Derblieb, fid^ aber ate eigene Sel^örbe fül)lte, ©effion^-, Com- 
miffion§5 unb Äanjleiftuben im ^aufe befd^afft werben. 

©0 wie frülier war ber 3Wagiftrat über^upt tti(^t mel^r 
^err in feinem ^aufe. 3tfe 1778 ba§ alte Sattliauö in ber 
Sleuftabt, baS fd^on feit 1752 ate ©f ercierl^au^ benufet worben 
war, jur Äafeme umgebaut würbe, liefe ber ®out)emeur t)on 
SJauenfeien wäl^renb ber 3Bintermonate ba^ erfte Sataidon feinet 
©arberegiment^ auf bem oberen ©aale be§ 9latbl)aufe§ ey ercieren, 
@r liefe ba§ aud^ auf bie Älage be§ SKagiftrat^, bafe bie flad^^: 
gebauten ©ewölbe in golge ber ©rfd^ütterung SKffe befommen 
l^fitten, feine^wegS einftellen, fonbern befal^l nur, bafe bie 
©olbaten weber mit bem ®ewet|r nod^ mit bem ^ufeeauf^ 
ftampfen foBten. ®r beantwortete ben ißinwei^ beö SBiagiftrat^, 
bafe bag Stefectorium be^ Äapujiner!lofter§ ober irgenb eine^ 
anbem Älofter^ [xtS) hotS) beffer baju eignen würbe, bamit, ber 
Äönig l^abe felber bem Dberft v. ©d^eele ba§ 9?atl)]^au^ aU 
©percierlocal benannt, ©ö blieben benn bie ©olbaten im ißaufe, 
big bie neue Äafeme fertig war. 

Äaum waren biefelben lierau^, fo verlangte bie Dberamt^- 
regierung bringlid^ft bie Ginrid^tung von Sfireauräumen für 
bag ©tabtgerid^t auf bem ©aale. S)er ftäbtifd^e 33auinfpector 
wollte fie erft auf ben ^of l^inau^ legen, bod^ war bort nid^t 



42 



Sxäft genug ju gewinnen, imb fo TOUtbe nun aud^ oben ber 
ffibliii^e "^eä beS ©aale0 burd^ eine bie uorbere ^feilertei^e 
Derbinbenbe äRauer abgetrennt nnb in bret Sltbeitörättnte um^ 
gefd^affen, fiber benen iiod^ entrejote eingerichtet würben, bie 
auf leiterartigen treppen t)om ©aale au8 ju erftcigen waren. 
S)ie genfter naii^ bem $ofe würben »ergröfeert unb ber ba»or 
l^inlaufertbe fiberfragte ©orribor abgebrod^en, um bem übrige 
bleibenben 2;^eUe be§ ©aale^ l^inreid^enbe 33eleud^tung jufommen 
ju laffen. 3)amate erl^ielten aud^ bie genfter ber ©übfeite in: 
beit neuen Sftreauräumen 2;afetglag anftatt ber bllnb geworbenen 
»u^enfd^elben. ©dt biefer Qdt ^ören bie Umbauten, anbauten, 
©inrid^tungen neuer Stäume — aße^ mit möglid^fter ©parfam^' 
feit unb praftifd^er 5Rüd^teml^eit ausgeführt — md^t mel^ auf; 
laffen fie aud^ bie äufeere @rfd^elnung beS ©ebäubeÄ glüdttid^ers 
weife unangetaftet, fo uerönbem fie bo^ baS ^[nnere beffelben 
fe^r erl^eblid^ unb burd^weg }um 9tad^tl)eil berartig, bag ber 
würbig ftattlid^e Sbarafter beffelben ganj oerwifd^t wirb. 3Benn 
ein t)erftänbiger SKann wie ^o\). 3(of. Ädufd^, bem aHerbingS 
baä aSerftänbnife für. bie ©d^ön^eit beS gotl)ifd^en: »auftils gleld^ 
ben melften feiner 3dtgenoffen abgelten motzte, in feinen ,;3luSi 
fü^rttd^en $«ad^rid&ten über ©c^lefien" 1794 bag Stat^^auS ein 
elenbei^, großes, finftereg, gotlitfd^e« SKad^werf nennt, fo fann 
il^m nur baS arg verbaute ^innere ben Slnlafe ju fo l^orrenbem 
Urtl^eil gegeben l^aben. Slamentlid^ baS ©tabtgerid^t bel^nte 
fid^ immer me^r aus unb ftagte fortwälirenb über ungenügenbe 
3läume. 3m Saläre 1801 befd^werte eS fid^, bei 7 Slffefforen 
unb 40 5Ref erenbarien nur 6 3itnmer ju liaben, borunter jwel 
neue in fel^r unangenel^mer 3lad^barfd^aft angelegte ©fuben 
waren, ©treitigf eiten jwifd^en SWagiftrat unb ©tabtgerii^t wegen * 



43 



aSenufeung ber fipcale rtffen trid^t ab, lefetere^ fal^ fid^ gonj ate 
föttlgttd^e a3et|örbe an, ber ber aiiaglftrat ju SBillett ju fein \jaie. 

3lu^l|itfe mufete bann ein oxi ben 2;i^urm [xä) anfd^lie^enbe^ 
Oebfiube leiften. Qu bemfelben befatib fid^ j. 93. bag gifd^atnt 
fatnmt ber SBoJ^nung be§gif(^atnt^renbanten; 1799 würben einige 
3immer für bag ©tabtsSanbgüter^Slnit barin eingerid^tet; aud^ 
xoat Int ^parterre eine ©tube jum Slufentl^aft für bie ^Ported^aifen^ 
Xräger, beren ©d^uppen batjor auf bem ^fd^marft ftanb. 35ag 
©ebaube war mit bem Slatl^l^aufe felbft burd^ eine^^l^fir ijerbunben. 

GJefängnifelocale werben im SRatbl^aufe fd^on frül^ enoäl^nt, 
ba^ Stabtgerid^t brandete beren felbftt>erftanblid^ mel^rere; ein 
^rotofoll über bie aSefid^tigung berfelben im Qial^re 1796 burd^ 
ben ßrimtnalratl^ SBerger, ber mit einer Unterfud^ung aller im 
Sanbe bepnblid^en ©efängniffe beauftragt war, jal^tt fie mit 
ben il^^en gegebenen fomifd^en ober ironifd^en Flamen auf afe 
Aalte Md^e, Seerbeutel, ©tord^neft unb B^fifl^^ft (frftl^er S^H^- 
bauer), Sanbfabril unb ®rftne ©id^e^^. ©ie waren tl^eife feud^t, 
tl^eite fel^r flein. ®ie ®rüne ©id^e war nid^t fo übel, fie lag 
im S^l^urm unb ift jefet fogar jum aimtöjimmer für einen ©tabt^^ 
ratl^ eingerid^tet, nad^bem il^r atterbing^ mel^r Sid^t unb i8uft 
Derfd^afft worben ift. Unter il^r befanb fid^ no(^ ein lid^tlofe^ 
GJewölbe, ba§ mit ad^t grofeen ©teinen plattirt war, bie fid^ 
bei einer aSefid^tigung im ^al^re 1799 ate alte jübifd^e Seid^en^: 
fteine tierau^fteHten. 3lud^ fonft waren in ben Äcllem unb 
im Jßofe be^ SRat^l^aufe^ jübifd^e Seid^enfteine uerbaut worben, 
nad^bem ftönig Qol^ann oona3öl^men im Qal^re 1346 ben bid^t 
vor bem Dl^lauer 2^l^ore gelegenen jübifd^en Äird^l^of aufgel^oben 
unb bie ©teine beffelben bem 3iatl^ jur SBerwenbung bei 
ftäbtifd^en aSauten gefd^enlt l^atte. 



44 



®cr X^Vixm erlitt burd^ ben grofecn Sturm pom lO.gebruar 
1756 mcl^rfad^c Sefd^äbigungcw. ®amat§ ftanben nod^ auf bcr 
oberen ©alerie, wo bie Äunftpfetfer bie ©tunben abbliesen, 
ad^t g^guren; mer baoon tooren fo Toadfelig geworben, bafe man 
fie nid^t länger ftelien ju laffen wagte. ®er ©rimmetrie wegen 
nal)m man alle ad^t hierunter. 6in neuer ©türm im ^öi)U 
1792 brad^te bie l^öljeme ©pille be^ Sl^urme^, bie an ber 
SWorgenfeite angefault war, fammt Änopf unb SBinbfal^ne in 
eine bebenflid^ fd^iefe Sttd^tung. ®ie ©pitte würbe im näd^ften 
Saläre burd^ ben ©d^ieferbedfer ^cli). SEBenjel Kaulfufe au§ 
Siegnife am 22. 3luguft abgenommen unb am 27. wieber auf^ 
gefegt. 3Kan fanb bamal^ im Knopfe eingelegt 3?ad^rid^ten 
über bie ©rbauung be^ S^urme^ im ^Eal^re 1559 unb 9Künjen 
au§ biefer Qdi; man legte jefet gleid^erroeife 5Wad^rid^ten unb 
aWünjen oom laufenben ^afire ein, bie man bei ber neuen 
SRenooation im ^a\)xt 1887 wieberfanb. 3lud^ in biefem ^[al^re 
würben äl^nlid^e ©inlagen in bem 5Cl)urm!nopf geborgen. 3)ie 
SBieberauffebung ber ©pide im :3al|re 1793 bilbete nod^ ein 
öff entlid^e^ geft. ,,3luf bem Knopfe ftel^enb trän! er (Raulf ufe) 
bie ®efunb{)eiten ©r. aKajeftat be^ Könige, be§ ^od^löblid^en 
©ouoernement^, be§ ^ol^en 3JHnifterii, be§ 3Kagiftratg unb ber 
93ürgerfd^aft unter bem ©d^all ber ?paufen unb 2'rompeten in 
©egenwart einer 9Kenge ^u^anetJ^ Äaulfufe l^atte fid^ burd^ 
ä^nlid^e 9lrbeiten in ganj 9lieberfd^le[ien einen guten 3hif er^ 
worben, fobafe ilim ber ?ttai^ 1795 aud^ bie SReftauration be^ 
Umgang^ am 9latf|§t{)urm übertrug. Gin Ginfpruc^ ber l^iefigen 
aJlauer- unb ©teinmefemeifter bagegen würbe abgewiefen, weil 
fie bie 3lrbeit weber ju einem fo billigen ^preife wie ber f^embe, 
nod^ überliaupt im 9lccorb ju übemelimen fid^ erboten. 



45 



®ic U^r auf bcnt ^l^urme tüurbc burd^ einen befonberen 
©tabtul^rmacj^et in Drbnung getiatten; fie loftete im t)ori9en 
Sial^rl^unbert fel^r mel @elb, oline rid^tig ju gelien. 3lber aud^ 
aU ^of). ©otttteb Ätofe im ^ai)xt 1801 eine ganj neue Ul^r 
l^ergeftettt öatte (betianbelt mit 1900 Sttl^lr. unb fpäter nod^ 
200 diüjix. Belöge), l^örten bie Älagen nid^t auf, obxod^i auf 
ben SSorfd^lag be^ ^rofeffor^ ^ungnife 1809 Dereinbart n)orben 
war, ba§ bie Xü)t ade ad^t 2^age nad^ ber auf ber ©temroatte 
feftgeftettten ^dt geregelt werbe. 



Y. 

^te SDufliefiuns ber <0ered^tigCreiten. 

Ctfutiren bie übrigen 33auHd^feiten auf bem 3?inge 
roäl^renb be^ 17. unb 18. ^[al^rl^unbertö weniger SBeränberungen 
ate ba^ SRatl^l^au^, fo l^at um fo metir ba§ 19. ^^^tl^unbert 
umgeftaltenb eingegriffen. 2)er ©eift ber neuen 3^t ber 
unfer nun balb ju @nbe gel^enbe^ 3a{|r^unbert von feinen 
aSorgöngem innerlid^ fd^eibet, {|at fjier t)ome]^mlid^ burd^ bie 
bie ©eroerbefrei^eit einfül^renben (Sefefee von 1810 unb 1811 
fid^ wirffam beriefen. 9iur mit bem ;3^wng§jn)ange, unter 
beffen $err|d^aft jebe geroerbtid^e unb faufmännifd^e S^l^ätigfeit 
allein auf Orunb eine^ baju erworbenen 5prit)atred^te^ innerlialb 
ber ©enoffenfd^aft unb nad^ i^ren Dbferoanjen betrieben werben 
burfte, t)ertrugen fid^ ©inrid^tungen, wie bie im Slnfang be? 
fd^riebenen, weld^e ben SBerfauf ber wid^tigften Sebarfägegen^ 
ftänbe an beftimmte örttid^e Steffen bannten, unb wetd^e bie Xud^^ 
fammem, 3?eid^frame, Seinwanbbauben, 33rotbänfe, ©d^ul^bänfe. 



46 



©(i^inettct{|äufer, überl^aupt icben ftänbigen SBertauf^plafe an 
gefd^loffene ©enoffenfd^aften t)er9aben. 2)en motmigfaltigeren 
a3cbärfmffctt unb 3lnfprü(3^en ber neuen ^exi genügten biefe ©teilen 
fd^on lange nid^t me^t, tl^eife wegen t^ter Äletnl^ett, tl^eite 
wegen ber mangetliaften SBeleud^tung, titelte weil fie in l^rer 
Uniformität bem ©ränge ber 6lnjelnen nad^ inbimbuetter (Se^ 
ftaltung be^ ©efd^aft« bie größten ©d^wterigfeiten bereiteten, 
grül^jcittg fd^on war e^ Ja üorgefomnten, ba§ einjelne ^erjonen 
jroei ober mehrere Kammern,. Äratne u. bergt., jei e^ burd^ 
Äauf, fei e§ namenttid^ burd^ ©rbfd^aft erworben l^atten, aber 
3a]^r]^unberte lang war ©trett geroefen, ob fold^e Sefifeer nur 
an einer ober aud^ an met)reren ©teilen t)er!aufen burften, unb 
nie würbe e^ geftattet, eine fold^e ©teile etma ju einer anberen 
gewinnbringenben Sefd^äftigung auSjunufeen, al^ ber ftiftung^^^ 
mdfeigen-2). aJHt ber 3^it würbe inbefe bei allen biefen 3Ser!auf ^' 
ftdtten bie ^a\)l ber Sefifeer immer fteiner, faft jeber Sefi^er 
I)atte beren mel^rere, unb mand^er mad^te fte ba§ ganje ^ai)x 
über, etwa mit 3lu§na]^me ber Qici^nnarftjeiten, nid^t mel^r auf, 
fonbern Derfaufte lieber im eigenen ^aufe unb im eigenen @^ 
wölbe^^), ©eitbem einmal fooiel grei^eit geftattet war, war ba^ 
3luf]^ören biefer Äaufftätten nur eine %xaQe ber 3^^. gür 
bie Sürgerfd^aft ber ©tabt bot il)re gorteriftenj feinen SSor- 
t^eil mel^r, beim beginnenben ftarfen aSad^^tbum ber ©tabt 
l^öd^ften^ Unbequemlid^feiten; für bie ©ewerbetreibenben war 
e^ eine mit bem Umfid^greifen ber neuen grei^eit^ibeen immer 
läftiger empfunbene Sefd^ränfung, wenn trofe aller aSeränberungen 
ber Gewerbebetrieb immer nod^ t)on bem Sefifee fold^er Äauf^ 
ftätten, bejw. ber baran fid^ fnüpfenben Äammer^Sram^^Sant 
gered^tigleiten, abliängig gemad^t blieb. ®ag ®en)erbe^©teuer^ 



47 



©biet t)om 2. üRopember 1810, weld^c^ bie alten (Seroerbe^ 
gereiä^tigfeiten aufhob, bereitete bann in ber 23^at ber ganjfen 
einrid^tung ein 6nbe. ®^ fielen mit einem ©daläge ni<^t nur 
bie an beftimmte ©tuppen von Äaufftätten gefnttpften ®ere(i^tig^ 
feiten, fonbetn aud^ biejenigen, bie an einjelnen Käufern ober 
^erfonen l^ingen. 

2luf ©runb eine§ t)om ©pnbicuö ©runroalb anfgefteHten 
Slblöfung^plane^ würben in ben ^oifyc&x 1814/15 nid^t weniger 
al§ 687 ©ered^tigfeiten in 13 »erfd^iebenen Äategorien nad^ 
einem für jebe Kategorie befonber^ bered^neten ©afee aufgehoben. 
®ie 2;abeIIe in Seilage I giebt barüber naivere 2lu^!unft. ©g 
war ba§ bie grofeartigfte Umroäljung, bie ba§ ©rwerb^leben 
ber ©tabt in alter unb neuer 3^it «tit einem ©daläge erlitten 
l^at; auf biefem ©ebiet fanb ba^ 9Kittelaltcr erft jefet fein 
6nbe. Slber unter fd^roerem ®rudE begann bie neue ^Ai i^r 
®afein. ®a§ gewaltige 3lblöfung§capital t)on 1 165 650 Sitl^lr., 
ba§ ber Staat menigften^ tbeilweife ju uergütigen Derfprad^, 
unb }u bem aud^ ba§ SBermögen ber einzelnen ©enoffenfd^aften 
l^erangejogen mürbe, fonnte bie Äämmerei felbftt)erftänblid^ nid&t 
baar aufbringen, erwürben 4V2procentige Obligationen barauf 
ausgegeben. 5ßad^bem auf biefe SBeife einmal bie ©ered^tig- 
feiten ber 2^ud^fammem, ber SReid^frame, ber Srotbänfe unb 
©d^ul^bänfe neben anberen äl^nlid^en aufgeljört ^tten, folgten 
i^nen bie alten SBaulid^feiten balb nad^. ®en Slnfang mad^ten 
bie 2^ud^fammem, obmobl ber 2^eil berfelben jmifd^en bem 
eingang Dom gifd^marft l^er unb bem Seinmanbl^aufe nod^ 
1779 na^ bem gifd^marft ju eine ©rroeiterung erfal^ren l^atte. 
®a ben Sefifeern ber S^ud^fammem ba§ ©igentliumgred^t an 
ben ©runbftüdfen nid^t ftreitig gemad^t mürbe, einigten fid^ bie 



48 



nod^ übrig gebliebenen 15 ^ßerfonen, löften bie faminerred^tftd^e 
SBerbinbung am 6. Secember 1819 auf unb brad^en ba^ alte 
2^ud^t|au§ 1820 ab. ®er SBertb ber einjelnen Sammergrunb^ 
ftücfe rturbe auf je^OO Stt^lr. abgefc^äfet 3m ^abre 1821 
würben bafür nad^ einem 5piane von Sang^an^ 14 in ber 
$ö^e ber ®tagen unb ber genfteranorbnung gleid^mäjsige 
Käufer in sroei 9}eil|en aufgefülirt. 2)iefe neue J^ud^fhafee er^ 
l^iett im ^f^lire 1824, ate ber Äronprinj griebrii^ aSBil^elm 
tnit feiner jungen ©emal^lin ©lifabet ^re^lau befud^te, ber 
^rinjeffin ju @^ren ben Stomen ©lifabetftrafee. 3^re ©rbauer 
tliaten fid^ auf bie 3legularität be^ 33aue§ t)iel ju gute; bie 
aBegfd^affung be^ ©trcid^gaben^ unb einiger Sauben öffnete 
bie Strafte nad^ Dften jU, nad^ SBeften ju ^atte fie jebod^ nur 
jroei fd^male ®urd^gänge unter bem alten Seinroanbl^aufe unb 
erlangte aud^ beim 3lbbrud^ biefe^ ©ebäube^ unb ©rrid^tung be§ 
©tabttiaufe^ nid^t ben felinlid^ft geroünfd^ten freien Slu^gang, 
fonbem nur eine für SBagen genügenbe ®urd^fal^rt nebfl jwei 
^paffagen für g^ufegänger. ®ie Hoffnung, bafe bie Strafte ben 
^änbel .anjie^en unb I)eben werbe, t|at fid^ in feiner SBeife erfüllt. 
2)ie ©efd^äfte f)aben fid^ iefet grofttentl^eifö barau^ wegg^ogen. 
®ie SRei(^frame waren fd^on frül^er tlieilweife mit über- 
bauten uerfe^en worben, bie ju 3Bol|nungen eingerid^tet waren, 
jefet — na6) 2luflöfung ber ©ocietät am 25. 3Wat 1819 — er- 
weitert fid^ il)re nörblid^e Sleil^e t^eitweife nad^ leinten auf bie 
Seinwanblauben l^inau§ unb burd^ aSerbrängung fold^er; auf ber 
füblid^en ©eite werben einige Ärame ju ben neuen Käufern 
ber eiifabetftrafte liinjugef auft ; ber fd^male ®ang, jefet ©fen- 
Äram genannt, bleibt unb wirb baburd^, baft fid^ ju beiben 
Seiten bie Käufer burd^gängig fef)r {)od^ erlieben, no(^ bunfler 



49 



unb l^äfetii^er atö je juüor, einer mobemen ©rofeft^ibt in il^tem 
2Rittelpnnfte nid^t mel^r angemeffen. @§ bleibt aud^ ber oben 
enoäl^nte f^male diaum jwifd^en ben bie -^Rorbfeite ber ©lifabet^ 
ftrafee unb bie ©übfeite be§ ©ifenfeame^ bilbenben Käufern 
befielen, unb bafe er burd^ einige in ben ©ifenfeam l^inein^^ 
gebaute Käufer ber eiifabetftrajse unterbro(^en n)irb, mad^t 
il^n nid^t fd^öner unb gefünber. SBSer in biefen ©d^life Ijinein^ 
fd^aut, mufe ade (Sebanfen an ^pgiene ju ^aufe laffen. 3lud^ 
bie aieid^feame würben aU freiet ®igentiium il^rer ^f^l^aber 
bel^anbelt, unb e^ ftanb fomit ber baulid^en Slu^nufeung ber 
©runbftüdEe fein befonbere^ ^inbemi^ im SBege. 

3lnber^ ftanb e^ mit ben Srot^ unb ©d^ul^bänfen, bie 
fd^on Ictngft t)on i^ren Sefifeem nur ate Slemifen benufet, beju). 
t)ermiet{)et würben, unb bem oberen ©todEwerf berfelben, bem 
fogenannten ©d^metterliaufe. ®er obere J^^eil war unjroeifeU 
l^aft ftäbtifd^e^ ©igentl^um, unb bie bort feiü^abenben ©eroerbe^ 
treibenben lonnten oom 3Ragiftrat o^ne Sered^tigung jum ©in^ 
fpru^ roegs unb an anbere ©teilen uerroiefen werben, obwol^t 
namentli(^ bie 3«^^^ ^^ ©igentl^um^red^t baran beanfprud^ten; 
bie unteren ©tetten ber Sänle würben aUerbing^ von ben ^n^ 
^abem titulo oneroso erworben unb waren ber ©tabt erb^ 
jjin^pflid^tig; ber Sefife war aber nad^ ber aiufl^ebung ber ®e^ 
red^tigfeiten faft wertl^lo^, unb fo fonnte ber 3Wagiftrat bie ge? 
fammten ©d^u^änfe für 12009ttblr. im^ia^re 1823 anlaufen^*). 
®r liatte feitbem freiet aSerfügungäred^t über baö ganje, wenn 
rfud^ fd^male, bod^ fet)r lange ©ebäube. 

3)affelbe war feit einem l^alben ^f^^^^unbert, feitbem e^ 
baufällig geworben war, ein (Segenftanb oielfad^er 93eratl^ung 
unb ©orge ber ©tabtbeliörbe. ©d^on 1777 wünfd^ten bie 

SRittbeitunaen L 4 



60 



^au^bcfifeer ber Süemet^eile ii)x bie ©orgc ber Unterl^altung 
abjunel^mett unb c§ aitiufaufen, um il^rc Käufer t)on fel^r gc^ 
ritiger ^icfe nad^ leinten ertocitem unb i^ncn Suft unb Sid^t 
jufül^ten ju fönnen. 3lnbererfeit^ btängten bic fönigttd^en 33c^ 
l^örben ben 3Kagifirat baju, ba^ geräumige ©ebäube in ein 
mobeme^ Äauffiau^ umjugeftalten. Unter ber ^Regierung 
griebrid^^ be^ ©rofeen waren fie mit bem 3Kagiftrat einig ge^ 
n)efen, immer neue Sauben ju primlegiren , weil bie SBer- 
me^rung ber ftöbtifd^en ©infünfte ber einjig leitenbe ©efid^t^- 
punft war. Seit griebrid^g 2^obe welkte aud^ in biefen 35ingen 
ein anberer 3Binb, würbe bie ©efunbl^eit, bie 5Reinlid^!eit, bie 
Drbnung, bie äußere ©d^önl^eit ber ©tabt unb namentttd^ il^re^ 
9JHttelpunfte§ in ben SSorbergrunb gefd^oben. 3K^ bal^er im 
Saläre 1798 ber ftäbtifd^e Sauinfpector Srunnert ein ^roject 
vorlegte, ba§ einer grünbttd^en 5Weparatur bebürftige ©d^metter^ 
I|au§ abjureifeen unb unter 5Borf^iebung nad^ ©üben in bie 
öinie be§ Seinwanbreifeergange^ ober jefeigen S^opffram^ einen 
großen 9leubau aufäuful^ren, begünftigte bie Ärieg^- unb 
35omänen!ammer biefen ^lan fe^r lebt)aft unb fud^te ben 
SWagiftrat ju bewegen, in einem großartigen ©ntfd^lufe fämmt^ 
lid^e 33auben t)om SRing unb ben ©trafen wegjufd^affen unb 
in ba^ neue Äauffiau^ ju vereinigen. Sre^lau würbe bamit 
bem Seifpiel t)on 33erttn nad^folgen, wo man aud^ jur attge^ 
meinen S^f^^^^^t bie 33auben von ben öffentlid^en ©trafen 
unb ^piäfeen weg unb unter bie 2lr!aben verlegt l^abe. ®ie 
©ad^e fi^eiterte fowol^l ort ben red^tlid^en wie an ben ftnan^ 
jieHen ©d^wierigfeiten. 3Son ben SBauben galt bod^ nur bie 
aJHnberjal^l aU ©unftbauben, über bie ber 3Wagiftrat lurjer 
iponb verfügen fonnte; bie meiften waren grunbfefte Sauben 



51 



geiootben unb formten alfo nur auf ©runb befonberer aSereim 

barung ober atblöfung beseitigt werben, unb e§ gab biefer 

lefeteren 3lrt jur ^dt au^er ben oft genannten 38 fieinroanb^ 

bauben nod^ 344, aUerbing^ nid^t alle auf bem 3Rnge, fonbem 

in ber ganjen ©tabt t)erftreut. Slud^ für ben gatt, bafe beren 

Sefifeer fammtlid^ in bte aSerlegung willigten, f(3^ien e^ ber ©tabt^ 

bel^örbe nid^t rätl^lid^, ber Äämmerei bie mit feiner Saft uer^ 

bunbene ©innal^me ber Saubengrunbjinfe ju entjiel^en unb fie 

bafür auf ö Ungewiffe mit ber (Srrid^tung unb baulid^en ^' 

ftanbl^altung eine^ großen Äaufl^aufeS ju belaften. Unb wenn 

wir bebenfen, bafe bie Käufer auf ber SWemerieite fielen bleiben 

unb nur burd^ einen 7 ®llen breiten ®ang von bem neuen 

Äaufliaufe getrennt fein foBten, fo werben aud^ wir 5Rad^fommen 

ba^ ©d^citem be^ ^ßrojecte^ nid^t eben beftagen bfirfen. ®er 

Sau würbe bem Sebürfnife einer mobemen ©rojsftabt — beren 

nal^e^ Söerben freilid^ 1798 nod^ nid^t üorauöjufel^en war — 

faum längere ^dt entfprod^en l^aben. 

©0 würbe benn ba§ ©d^metterl^au^ nod^ einige jwanjig 

3al|re langer immer wieber au^geflidEt, ol^ne ba^ bie ©innal^men 

ju ben Unterl^altung^foften in ein rid^tige^ aSerl^ältnife gebrad^t 

werben f onnten, big e^ 1824 ben 14 $augbefi|em ber Süemerjeile 

bod^ glfidfte, e^ tjon ber ©tabt um ben geringen ^ßreiö tjon 21000 

3lt]^lr. JU erwerben. ®ie ©runbfläd^e betrug 96 V2 Duabrat- 

rutl^en^s). ^n golge beffen würben bie, wie frttl^er erwäl^nt, meift 

niebrigen Käufer ber SRiemerjeile fämmtlid^ neu ober umgebaut 

unb nad^ leinten erweitert; bie meiften Sefifeer wollten bimmet 

l^od^ bccaeti, hoä) würben nur t)ier ©tagen einfd^liefelid^ be^ ©rb^ 

gefd^offeg genebmigt. ®ie rüdtwärt^ anftofeenben ßeinwanbbauben 

würben jur ©ewinnung t)on igofraumen ober ju Slnbauten — 

4* 



52 



afferbing^ mit befd^rättftem Senu^ungtcd^t — tl^eltoeife angfs^ 
lauft, ti^citoeifc blieben fie ate Ißerfauf^bauben beftel^eit ®ai^ 
5ßolijctprafibium brdngte ben diatif toieberl^olt baju, bie Seitu^ 
toattbbaubenbeiifeer m^ aRöglid^feit anjul^alten, il^re Saubett 
entweber gani ju uertaufen ober toenigfienö 2^eUe bauon m 
bie ^au^beiifeer ber SWemetjeite abjutreten, bamit bie ißäufer 
aud^ tto^ Ilittten mögtid^ft eine gerabe gtud^t geroinnen fönnten; 
bod^ erfldrte ber SRagiftrat, eö ginge nid^t rool^l an, bafe er fid^ 
barcin mifd^e; für bie SBorberfront rooHe er nad^ aRöglid^feit 
forgen. 3luf biefe SBelfe gewann ber S^opftram fein je^ige^ 
Slu^fe^n, bag einem SRalerauge rool^t jur greube, bem 3Karft- 
plafc beö mobemen Sre^lau aber nid^t jur 3^^*^^ gereid^t. 

©ine bebeutenbe Umgeftaltung erlitt bie SBeftfeite baburd^, 
ba^ ba§ alte Seinroanbl^aug, baö ^opfenl^au^ mit bem aßeiit- 
fd^röter^äu^i^n unb einige norbroärtö anftofeenbe 5ßrit)atgebäube 
bem Sleubau be^ großen ©tabtl^aufe^ ^ta^ mad^en mußten. 
S)en ©ebanfen jur ©rrid^tung be^ ©tabtl^aufeö riefen bie 33e^ 
burfniffe ber ©tabtüerorbnetenoerfammlung road^, bie beim 
SBad^fen il^rer ©efd^äfte unb il^rer Sebeutung fid^ nid^t nur 
nad^ größeren, fonbem aud^ nad^ eigenen 3?aumlid^feiten fel^nte, 
3im atatl^l^aufe felbft war für bie ©i^ungen einer fo großen 
Äörperfd^aft Don 3lnfang an fein ^lafe geroefen, fie l)atte be^ 
l^alb junäd^ft nad^ ilirer Silbung in golge ber ©täbteorbnung 
t)om 19. SRoDember 1808 ben ©aal be^ SWagbalenen^Stim^ 
nafiumS benttfet, war bann 1817 in baö ber ©ommune gel^örige 
^aus ,,©tabt Serlin", ©d^roeibnifeer ©trafee 51, nad^ beffen 
aSerlauf im ^lal^re 1840 aber in ba^ nid^t lange jUDor erbaute 
6lifabet'®r)mnaflum gejogen. ißier mad^ten fid^ inbefe biefelben 
Uebelftänbe geltenb, bie frül^er bei ber 3JHtbenufeung be^ SWagbo^ 



53 



tenen:<St)ninafiuntS l^erootgetretcu tüaten, unb üctaitla^cn bie 
^erfammtung 1857, beim aWagifttat auf btc Sefd^affung elnc^ 
tl^ten ^xotäm auSfd^tiefeUd^ gcnribmcten Socate ju bringen. 
9lad^ längeren Betätigungen würbe bejd^loffen, biefe^ Socal im 
iBeinroanbl^aufe ju geroinnen, ba^ einmal ein ftäbtifi^e^ ©ebSube 
unb bann bem 3latt|l^au§ benad^bart fei. S)er etfte ^lan be§ 
©tabtbauratl^S x>. Slouf ging barauf l^inauS, einen neuen ©tod auf 
bag alte ©ebäube ju feften, bod^ ftettte eine ted^nifd^e Untere 
fttd^ung feft, bafe bie 3Kauetn nid^t bte nötl^ige S^tag!raft l^dtten, 
jumal bag 5ßarterre burd^ geud^tigleit gelitten l^atte; be^l^alb 
befd^lofe bte SBerfammlung in ber ©i|ung t)om 27. SWärj 1858 
bie ®md^tung eine§ ganj neuen ©ebaube^, beffen ©übfront burd^ 
Slnlauf be^ igaufeö ©lifabetfttafee 9 erweitert werben fottte. ®in 
9bitrag ber ^au^befifeer ber ©Itfabetftrolse, bie ^auptfront fiber^ 
l^aupt nad^ ©üben ju legen unb burd^ weitere 3lnfäufe bi§ an ba^ 
Slatl^l^aug au^jube^nen, bie SBeftfront aber nur big jur ©lifabet^ 
ftrafee ju filieren unb biefer einen freien 3luggang nad^ SQSeften 
JU Derfd^affen, würbe abgelehnt, tl^eil^ weil ber 5Reubau auf biefe 
SBeife feine genttgenbe 2^iefe erlangen würbe, tl^eite aus SHldRtd^t 
auf baS 1847 errid^tete ©enfmal griebrid^« beS ©rofeen, baS 
gerabe eines monumentalen 33aueS als ^intergrunbeS bebfirfe. 
Sei ber ©elegenl^eit wärmte aud^ ein $err ^. £. ©antiker 
^nen fd^on im 3RcA 1848 burd^ ein Flugblatt in'S publicum 
flebrad^ten 5pian ju einer großartigen Umgeftaltung beS SKngeS 
wieber auf. S)amad^ foHte ein ftattlid^eS ©ebäube in ber Don ben 
^auSbefifeem ber eiifabetftraße gewfinfd^ten grontrid^tung nad^ 
©üben unb ein ebenfold^eS auf ber SBeftfeite t)on ber ©lifabet^ 
ftrafee bis jur SHemet^eile, womöglld^ aud^ ein britteS gleid^eS 
auf ber Dftfelte aufgefül)rt werben, bie Im ©rbgefd^ofe tl^ells 



54 



SEßac^träumc — an ©teile ber loegjufiä^affenbett ^aupttoad^e 
— tl^citö Äaffen- unb Süteaurdume, tl^eitö aSerfaufgßewöCbe, im 
erfien ©tod ebenfalls aSerfaufg^, ©omptoir^ unb 33äreauräume, 
im jroelten aber grofee ©die ju Äunftfammtungen unb Siblio^? 
tl^elen, Sefel^atten, ©oncert^ unb ©efeUfd^aft^räume entl^alten 
fottten. Slufeerbem wollte ber ttrl^eber be^ ^pianeö au(^ ben 
©ifenfram nieberreifeen unb in bem freien Slaume, ber baburd^ 
gefi^affen würbe, einen boppelfeitigen niebrigen Sajar errld^ten, 
in ben alle ^iti^aber ber auf betn $Hinge ftel^enben Sauben Der- 
pflanjt werben fottten, um ben 3Wng T)on ben il^n üeruniierenben 
Sieften einer überrounbenen SBergangenl^rit ju fäubem. SQSemt 
bann aud^ bie Käufer ber SWemerjeile unb ber ftel^enbleibenben 
nörblid^en ©eite ber ©lifabetftrafee nad^ leinten l^erau^ Säben 
bdämen, fo lönnte ber 3Wng ein fo großartigem Sentrum be^ 
^anbelm unb ber ©efd^äftst^ätigfeit werben, wie e^ wenige 
©tobte befäfeen. ®ie 3lugfül|rung biefeS pliantaftifd^en ^planem 
ftettte fid^ fein Url^eber eben fo leidet t)or, wie bamafe mand^er 
^olittfer bie Umgeftaltung unfere^ gefammten ©taat^wefen^. 
3ltte patriotifd^en SDtitbürger würben fi($ mit greuben an einem 
aictienuntemel^men betlieitigen, beffen finanjiette ©id^erl^eit burd^ 
bie 3Kitwirfung ber ftdbtifd^en Sel^örben verbürgt werben würbe. 
®er nal^rung^lofen Set)öl!erung würbe burd^ eine fo großartige 
airbeitggelegenl^eit geljolfen; biefer eble Qxotd würbe ben etwa 
nötl^igen 3wang gegen bie fid^ ftrdubenben Sefifeer in gorm 
einem ©fpropriationmioerfal^renm t)ottauf red^tfertigen^^). 

®er 3Kann Iiatte 1858 begreiftid^erweife nod^ weniger 
©lüdE mit feinem 5piane alm jebn ^a\)xe frül^er. ^mmerl^in 
gewann bamate ein ©ebanle Seben, ber aud^ in feinem 5piane 
einen 5ßla^ gefunben l^atte. 93ei ben Seratl^ungen über bie 



55 



©inrid^tung bc^ neuen Saufet unb bie Sßerwenbung ber nid^t für 
bie ©tabtt)etorbnetent)eTiiamttilung nötl^igen SRäume würbe näm- 
Hd^ im 3Rärj 1859 ber Sefd^lufe gefaxt, über bem ju ®e^ 
fd^äft^localen ju uerwert^enben ©rbgefd^o^ jwei ©todroerte ju 
errid^ten unb ba§ obere ben ©tabtoerorbneten ju überlaffen, ba§ 
untere aber jur Slufnal^me einer burd^ SSereinigung ntel^rerer alter 
Süd^erfammtungen ju begrünbenben allgemeinen ©tabtbibliotl^et 
ju beftimmen. Um au^reid^enben ?ß(afe baju ju geroinnen, 
rourbe ba§ Sauproject nod^ burd^ ipinjunatime be§ alten $opfen^ 
]^aufe§ unb 9ln!auf ber ißäufer i, 5 unb 6 am 3f{inge nad^ 
5Rorben p big faft an bie ®(Ie ber 3liemerjeile erweitert. 

®er ^lan für bie ard^iteltonifd^e 3lnorbnung be§ neuen 
©ebäubeg ftammt t)om Dberbauratti ©tüler, ber im Dctober 
1858 ba§ alte ßeinwanbliaug befid^tigt l^atte unb in feinen 
für ben 5Reubau entworfenen Sfijäen befonberen SBertl^ barauf 
legte, bie ga9abe beffelben im ©til be§ alten §aufe§ ju ge^ 
ftalten unb bie (^arafteriftifc^en 3lr(^itefturt]^eile beffelben, wie 
bie ©anbfteinfaffungen ber g^enfter mit ben omamentirten ©ol^t 
bänfen unb 3Serbad^ungen, wieber aufjunetimen. ®ie in ber 
©enelimigung be§ Sauplan^ au^gefproi^ene Sebingung ange^ 
meffener 3Serwenbung alter Xl^eile, weld^e einen gefd^id^tlid^en 
unb ard^iteftonifi^en, baö S^talter il^rer ©ntfte^ung d^arafteri^^ 
firenben 9Bertl| l^atten, ift fpäter fallen gelaffen worben; einige 
alte ©ecoration^ftüde finb an bem ber ©lifabetftra^e juge^ 
wanbten Xf)dk be^ ©ebäube^ wieber angebrad^t worben. ®er 
t)om ©tabti^öauratl^ t)on Stouj aufgearbeitete fpecielle ^lan t)er^ 
anfd^lagte ben Sau auf 124000 3ttl^lr.; ba er inbefe wäljrenb 
be§ 33aue§ nod^ erweitert würbe, fteigerten fi(^ bie Soften 
auf 148316 SRt^lr., woju nod^ 51377 SRt^lr. für Erwerbung 



56 



be^ jfum alten SeititDonbl^aufe Wniusejogenen ©runbtetrain^ 
famen. ®a§ alte ißauä tourbe im SBinter 1859/60 abge= 
tragen 2 7), ba§ neue im ^al^re 1863 tjoffenbet, unter ßeitung be§ 
»aumeifter^ ©idliutlö, bie »auabnal^me fanb am 31. 3Rai 1864 
ftatt. Ueber bie SSermenbung be§ erften ©todroerJeS entftanben 
nat^trägliiä^ nod^ ©ifferenjen; e^ gab aud^ gürfpred^er für bie ©r^: 
twä^tung einer Silbergalerie unb eine^ Äunftlabinetg, hoä) würbe 
im 9iot)ember 1863 enbgittig befd^loffen, bie SRäume in &em&^ 
l^eit ber frül^eren Sefd^lüffe ber ©tabtbibliotl^ef p überlaffen. 

%m 19. 5RoDember 1863 erfolgte unter bem SSorfifee be^ 
bamaligen 3Sorftelier§ ;3!uftijrat]^ Simon bie Ueberfiebelung ber 
©tabtt)erorbnetent)erfammlung in bie i^r beftimmten neuen 
3*äume, bie gerabe ein ^al^r fpäter burtä^ bie Hufftettung ber 
üom Gommercienratl^ 21^eobor ^alob glatau in 93erlin ge^ 
fd^enlten aJiarmorftatuen griebrid^^ be§ ©ro^en unb griebrid^ 
2öil{)elm§ III gefd^müdt würben. ®ie beiben Silbfäulen finb 
aSerie be^ berliner Silbliauer^ fiouiö ©ufemann-iQellbom; 
il^nen gegenüber würben am 26. Januar 1894 bie 33ilbfäulen 
Äaifer SSiC^elmä I unb Äaifer griebrid^^ III, Dom l^iefigen 
Silbl^auer ©l^riftian Sel^ren^, aufgeftettt. 

®ie äußere aSerdnberung erleid^terte e^, mit einer Um^ 
bilbung ber 33ureau:s®inrid^tung unb ©efd^äft^fül^rung ber aSer^^ 
fammlung tjorjugel^en, bie fowol^l für ba§ aSerl^dltniis ber beiben 
ftäbtifd^en Seliörben ju einanber wie für ben (Sang ber ganjen 
©ommunataSermaltung wid^tig geworben ift. 6^ würbe bie 
©rudElegung aller ber Sßerfammlung t)om 3Ragiftrat juge^enben 
Vorlagen eingefül^rt, ber 3Kagiftrat würbe t)on ben ©ifeungen 
ber t)orberat]^enbenen ßommiffion in Äenntnife gefegt unb jur 
S^eilnal^me eingelaben, e§ würbe ein gemeinfame^ SRed^nung^- 



57 



SRet)ifion§6ureau begtrüttbet, unb e^ wutbc bie SBitffamfeit ber 
gemifd^ten S)eputatiotten baburtä^ getioben, baj5 ber aWagiftrat 
bie ©llebetung feinet ©offegium^ in aiä^t gad^abt^eitungen faHen 
liefe unb lüid^tigere Slngclegenl^eiten t)on voxvS)exm mit ben 
©tabtoerorbneten gemeinfatn beriet)^, aUeS (ginrid^tungen, burd^ 
toeld^e ba§ gute ®ittt)eniel^mett unb ba§ 3iif^w»t^^wirfen beiber 
ftäbtifÄen Äötperj'd^aften fel^r erfteulid^ begünftigt ujutbe. %x^ex^ 
bem würbe für bie SSerfammtung eine neue ©efd^äftäorbnung 
entworfen, bie unter bem 20. ©ecember 1864 bie Sefidtigung 
beg 3Äagiftrat§ erhielt *-^ö). 

S)a bie 3fluftit be^ für bie Sifeungen ber ©tabtt)erorbneten= 
Derfammtung beftimmten ©aale§ nid^t günftig war, fo erful^r 
bie @inri(^tung beffelben im ^al^re 1890 eine burd^greifenbe 
aSeränberung. 

®urd^ bie ^ergäbe be§ erften ©todfwerfe^ jur Segrünbung 
einer ftäbtifd^en ßentralbibliot^e! erfüttten bie ftäbHfd^en Se^ 
l^örben enblid^ einen in ben ttterarifd^en Greifen ber SreStauer 
33en)o]^nerfd^aft lange gehegten unb ju roieberl^olten aWalen 
gettenb gemad^ten SBunfd^. 3Son ben in ber ©tabt epiftirenben 
älteren Süi^erfammlungen l^atte bie in einem an ber -Rorbfeite 
ber ©lifabetftrd^e angebauten ©aale untergebrad^te, nad^ bem 
©tifter il^re^ alteften unb wertl^Dottften Seftanbtl^eite^, bem 
33re§tauer ^atricier 21^oma§ SRel^biger, benannte, loerbienter^ 
ma^en ben größten 9iuf; aber aud^ bie beiben öffentlid^en 
Äird^enbibliotl^ef en ju ©t. SWaria SWagbalena unb ju ©t. Sem? 
l^atbtn l^atten umfangreid^e, werttiDoHe ©d^äfee an Sudlern unb 
ißanbfd^riften aufjuweifen. ©a^u fam nod^ eine freilid^ toeniger 
bebeutenbe ältere SRatl^^bibttotl^el. 3!)er geioünf(^ten ^Bereinigung 
biefer ©ammlungen ju einer ßentralbibliotl^ef m^ bem 9Wufter 



58 



ber in golge ber ©äculatifation ber gciftlid^cn ©tifter im 3ln? 
fange bc^ ^[al^rl^unberts auf äl^nlid^c 3Belfc gcMlbeten unb 
bann mit ber Unit)erfität uerbunbencn föniglid^en Sibliotl^e! 
l^atte bi^l^er liauptfäd^Ud^ ber 9Wangel an einem ju itjter 3luf= 
naiime geeigneten ©ebäube entgegengeftanben, obn)ol)l bereite 
feit 1857 Dr. griebtid^ Pfeiffer mit einer neuen Äatalogifirung 
jundd^ft ber Siel^bigerana unb atebann ber 33em^rbina Dom 
9Kagiftrat beauftragt worben war. ;3efet war biefem 3Kangel 
abgel^olfen, unb ber genannte ©etetirte würbe bereite jum 
1. Dctober 1861 al^ ©tabtbibliotl^efar angeftellt. 

;3n 9Wi(Jfid^t auf bic fünftige Senufeung würbe nun ba^ 
ganje erfte ©todwer! be§ ©tabtl^aufe^ ate ein jufammen^ 
l^angenber offener, gewölbter unb von ©äulen getragener ©aal 
eingeri(ä^tet, nur bie nörblid^e Slbtl^eilung würbe ju airbeit^^ 
jimmem unb einem fleinen Sefefaal beftimmt. SSon ben Siepo- 
fitorien ber alten Sibliotliefen fonnten nur bie ber 9ie^bigerana 
tl^eilweife in ba§ neue ^au§ l^inilbergenommen werben, ber bei 
weitem größte 2^eil ber inneren einri(^tung würbe von ber 
XViä)kxd 3te^orft in folibem ^olj unb würbigem ©til 1864 
unb 1865 neu l^ergeftellt. ?lad^bem bie Sibliotljefen im ^f^l^re 
1865 eingeräumt waren, würbe au(^ ba§ ©tabtar(j^it), beffen 
a3eftanbtl)eile überall im 9iatl)l)aufe t)erftreut untergebrai^t waren, 
bamit Dereinigt, be^gleid^en bie bereite mit ben alten Süd^er^ 
fammlungen Derbunben gewesenen Äunftf(^äfee, namentlid^ 
mel^rere reii^e Äupferftid^fammlungen unb eine 9lnjal)l SRüns^ 
fammlungen. (Srftere würben nad^ Segrünbung eine^ unter 
promnjialftänbifd^er 3Serwaltung ftel^enben ©d^lefifd^en SKufeum« 
ber bilbenben Eünfte im ^al^re 1880 an biefe^ abgegeben, bie 
le^teren, ju einem einbeitlid^en SDWinjfabinet Dereinigt, Derblieben 



59 



ber Stbliotl^ef. ®iefe fclbft aber tnui^te bereite im ©omincr 
1891 i^re fd^önen SWäutnc mcber Dcrtaffen unb in ba§ neue 
©parfaffengebaube auf bem Siofemartt, wo il^r übrigen^ ein 
nod^ ftattUd^ere^ ^eim bereitet loorben war, überfiebeln, ba 
ber aWagiftrat bei ber ftetig tDad^fenben 9lu§bel)nung feiner 
SSerroaltung^aufgaben bie t)on i^r innegel^abten Socalitöten, afe 
bem 3iaÜif)au^ fo nal^e gelegen, für feine nad^ften Seburfniffe 
ju benufeen roünfd^te. ^n ^Jolge bef[en erfulftr ba§ ganje ©tod^ 
werf, nad^bem eS tjon ber Sibliotl^ef uerlaffen worben war, 
im ^erbft unb SBinter 1891 eine völlige Umroanblung. 3lur 
ber große fübweftlid^e @(ifaal, unter bem ©aal ber ©tabt^ 
Derorbnetenuerfammlung gelegen, blieb beftel^en unb würbe ber 
SauDerwaltung eingeräumt; ber übrige 2^l^eil würbe ju SSer^ 
waltung^bureauf umgewanbelt. 

S)ie ebenfalls wie ber erfte ©totf burd^weg gewölbten 
Sftdume beö ©rbgefc^offe^ waren urfprünglid^ jur SBermietl^ung 
afe SSerfauf^gewölbe eingerid^tet, bod^ würben fle fd^on t)iet 
frül^er ate bie ber ©tabtbibliotl^ef ju ftabtifd^en SSerwaltungg^ 
jwedfen ^erongejogen. ®en fübweftlii^en ®dEfaal nal^m im 
Sa^re 1867 bie ftabtifd^e ©parfaffe ein, bie feit i^rer »e^ 
grünbung im Qal^re 1821 in eJolge ber ftetig wad^fenben 
Sttu^belinung il^rer SBirffamfeit unb be0 baburd^ lieroorgerufenen 
SBebürfniffe^ nad^ größeren Siäumen il^r ^eim fd^on öfter ge=^ 
wed^felt liatte unb bereite im ^al^re 1862, al^ ba§ ©ebäube 
eben in feinen 3Kauem errii^tet worben war, biefen ©dtfaal 
begel^rt liatte, weil il^r bie im unteren SRatlil^au^gefd^offe feit 
1844 eingeräumten ßocalitäten burd^auö nid^t mel^r genügten. 
2)amate l^atten bie ftäbtifd^en Sel^örben auf bie ©rjielung 
erl^eblid^er SDWetl^^jinfen aus bem neuen ©tabtliaufe ju große« 



60 



©eto^t gelegt, um bem antrage ftett ju geben; erft ate fid^ 
bie mit bem SSermietl^en üerbunbenen ©d^attenfeiten fül^tbar 
mad^ten, erreid^te ble ©patfaffe bie ©rfüHung il^te^ SBunfd^e^. 
S)a inbefe il^re ©efd^afte feitbem in bemfetten SRofee wud^fen, 
nne fld^ bie SeDölferung ber ©tabt ©ermel^rte, fo genfigten il^r 
bie enoäl^nten 3täume aud^ nid^t lange, unb fie erbaute fid^ 
ein eigenes prad^tüoIleS $au§ auf bem SRoismarft, ba§ fie 
1891 b^og. 3«nbem fie, wie bereits erroäl^nt, aud^ bie ©tabfc^ 
bibliotl^ef in biefeS neue ©ebäube aufnal^m, würbe baS ©tabtl^auS 
auf einmal fftr bie ftöbtifd^e SSerwaltung im engeren ©inne frei. 

SRur bie Äetterroume finb t)on Stnfang an bis auf ben 
l^eutigen S^ag vemxtt^tt geblieben unb jroar als ein jufammen« 
l^ängenbeS Sierlocal. 3»«bem bie ganje gront entlang baS 
©rbreid^ t)or ben l^od^ l^inaufgefftl^rten g^enftem auSgel^oben 
ift, gewinnen bie 3läume beS ©tabtbauSMerS bebeutenb mel^r 
Sid^t unb Suft als bie beS ©d^roeibnifeer ÄeHerS unter bem 
dtQä)\)au\e. S)er breite @ingang von ber SBeftfeite, jroifd^en 
ben eingängen jum ©ifenfram unb jur ©lifabetftrajae ift erft 
im 3lal^re 1876 angelegt worben, ber urfprfinglid^e ©ingong 
liegt jiemlid^ Derftedft in ber ®lifabetftrafee. 

SHe ^auptjierbe beS großen ^piafeeS vor ber SBeftfront 
beS ©tabtl^aufes bilbet baS Sleiterftaubbilb grlebrid^S beS 
Orofeen, jur ©äcularfeier ber Sefifeergreifung ©d^leflenS unb 
^Bereinigung ber ^ßromnj mit bem preufeifd^en ©taate errid^tet. 
Srte erfte Slnregung baju gab ein Slufruf beS (Sel^. ßommerjien: 
giat^S 3o^. mO). DelSner üom 16. äprU 1839; ein fd^neO 
gebilbeter aSerein unter SSorfife beS dürften ^ofefelb erlangte 
fd^on om 11. aWai bie ©enelimigung beS ÄönigS baju unb er^^ 
liefe cm 20. ^mA unb 8. Suli aufrufe jur ©rrid^tung beS 



61 



3)cttfmate ate eine^ ©d^tefifd^en SWationalttjertc^. 6§ tüurbe 
eiTie 9leiterftatue in 33ronce auf einem ^oftament r>on fd^tefifd^em 
©rantt befd^loffen- S)er erfte ©ebanfe war, blefelbe auf bem 
Äöniggpta^ üor bem Mcotoltl^ore ju errid^ten, well ber Äönig 
bort am 1. ^fanuar 1741 jum erften SWal mx ber ©tabt ers 
fd^ienen war. 2lnbere empfal)len ben ^arabeptafe, well l^ler am 
27. Qfunl 1742 ber grlebe Derfilnblgt worben war, ber ble 
aSerelmgung ©d^tefien^ mit ^preufeen fanctlonlrte. 3lamentttd^ ber 
aBunfd^, bag ©enftnal auf einem ^la^e aufjuftetten, xoo ba§ 
Seben ber ©tabt am fräftlgften pulfirte, entfd^leb für ben SUng. 
Um ben erforberlld^en ^la^ ju gewinnen, würbe ble gro^e 
aSaage, ble In golge ber neueren ©efefegebung unb feit ber 
©rrld^tung beö 5ßadE^ofe^ ll^re alte Sebeutung t)erloren Iiatte, 
Im grül^ial^r 1846 abgetragen. 2lm 6. Stprll begann man mit 
ber 2ttna]^me beg Änopfe^, am 10. S^nl würbe ber ©runb^ 
fteln ium ©enftnal gelegt unb ein 3al^r fpäter, am 27. 3unl 
1847, fanb ble entl^üttung^feler In ©egenwart be^ Äönlg^ 
ftott. Unter ben ©oncurrenj-entwürfen war ber beö Sllb? 
l^auer^.^prof. Slug. Älfe In Serlln, elne§ geborenen ©d^leflerg 
aug ^piejs, ber ben Äönlg In ber JCrad^t feinet 3^t^fter^ auf. 
mäfelg bewegtem ^ferbe, ble reifte ^anb wie jum ©d^lrme 
beö SanbeS weit au^geftredft, barftefft, angenommen worben; 
ben ®u§ l^atte Qol). ©ottfrleb ßebered^t Älagemann l^ler auf 
ber 5Cafd^enftra§e auSgefttl^rt, ble ©Ifellrung Xi). grj. 211. SBott^ 
golb. Der ®ntwurf jum ?ßoftament flammte von 5ßrof. ©tradE 
In Serlln, ble 3lu^ftt^rung T)om ©telnmefe ^o\). ßl^rlftop]^ 
Sungenftab l^ler In Sre^lau. ®le brel ©tufen finb au^ 
©trel^lener ©ranlt, ber Dberbau au^ Runjenborfer aRormor. 
SHe ©rrld^tung beg 'Denftnal^ brad^te aud^ ble feit einem 



62 



I 

x)om 3Kngc jum enbttd^en aiu^trag. ®cr ^fd^tnattt lag, tote 
oben ertoäl^ttt, oott beti ältefteti ^extm m toeftli(§ oottt dtati)^ 
l&aufe; er toar 1746 butd^ bie ©rrtd^tutig ber ^aupttoad^e um 
elti ©rittet feitteg Umfattge^ oemtittbert toorben. St^ 1820 
l^atte bas ^fd^^ uttb äall^ättblertitittet bett 5ßta^ uttetttgeltttd^ 
itttte; feit 9lbf(ä^affuttg ber 3:i^oracctfe, bie für jebe in bie ©tabt 
gebrad^te 2;otitte %V\ä)t 6 ©gr. betrug, tnufete e^ 180 diä)ix. 
3Äiet]^e jal^len. S3ei biefer Slenberung toor ber 3Jlagiftrat fo 
oorfid^tig geroefen, ben ^lafe nur immer auf brei S^l^re ju 
oermietl^en unb fid^ baö Rfinbigung^red^t au^brttdlid^ oorju^ 
bel^alten. Site er 1838 baoon ©ebraud^ mad^en wollte, festen 
ft(^ bie ^fd^l^änbler allerbingö jur SBel^r unb proceffirten 
burd^ äffe ^E^ftanäen l^inburd^, befamen aber Unred^t. Qm 
Qal^re 1846 würbe bie Sßerlegung nad^ ber Surgftraise jwlfd^en 
Dberftrafee unb ©todfgaffe, an ber fogenannten SBafferfläre, 
befd^loffen unb 1847 burd^geful^rt. 3luf bem SRinge waren julefet 
nod^ 28 ©tänbe mit je einer 33ube unb einem 5Croge gewefen; 
an ber SBafferfldre würben nur 20 ©tänbe eingerid^tet. 

Sei ber ®ntfemung be§ gifd^marfte^ oom 3ttnge l^atte 
ben 3Kagiftrat ber SEuufd^ geleitet, auf ben frei werbenben 
^la| bie ubelftänbigen 33auben am 9iatl|l^au§, am fieinwanb^ 
l^au^ unb in melöreren ©trafen ju oerlegen. 3lber ber ©e? 
bonfe, bort eine ©oppetreil^e oon 33auben in gefi^madtoofferer 
©ittrid^tung oon ^olj ober oon @ifen aufjufteffen, erwies fl(^ 
fd^liefelid^ au^ Siüdffid^t auf bie SBad^e unauäfül^rbar. 

©d^on bei ber ©ntl^fiffung be§ ©enfmafe griebrid^^ be^ 
©rofeen entftanb ber ®eban!e, aud^ griebrid^ SBiC^elm ni, ber 
1813 oon SBre^lau au§ ben „2lufruf an aWein 58olf" erlaffen 



63 



l^atte, ein gteid^e^ *S)enfmal ju crrid^tcn. ®§ bltbctc fid^ ein 
augfd^ui unb ber Äönlg crtl^eiltc am 11. aJldtj 1848 ble 
Oenel^migung. Stter ble Sieoolutiott^ftürme bröngten bie ©ad^e 
in ben ^intergrunb ; erft 1852 würbe fie roieber aufgenommen. 
SSorfifeenber be^ neuen Somitee^, ba« am 28. September 1852 
einen SCufruf ju Sammlungen erliefe, war ^rinj Stbolf ju 
ißol^enlol^e :: 3»^gelfingen. Unter jwölf entwürfen entfd^ieb 
griebri(3^ SQSill^elm IV. felbft bei feiner Slnwefenl^eit in 33re^lau 
für ben t)on Äife, ber ben Äönig in ©enerateuniform, mit 
aWantel unb geberljut, ben reiä^ten Strm auf ben Dberfd^enfel 
geftttfet, mit ber Sinlen ben 3ügel fülirenb, barftefft. ®en @ufe 
ftettte bie ©räfftc^-einfiebePfd^e ®ifengiefeerei^ Saud^l^ammer l^er, 
ba^ ^oftament nad^ ©tüler^ Slngaben ber ©teinmefe 9lbler in 
Sfleiffe. 9lm 12. 5Rot)ember 1861 fanb bie ©ntbüttung be^ 
5Denfmatö ftatt. ®ie^mal fonnte bie SBatil be^ ^lafee^ feine 
fd^wierigen Seratl^ungen reranlaffen, ba bie füblid^e ©eite beg 
SKngeS gleid^fam t)on felbft gegeben war. Um fie frei ju 
mad^en, mufete bie ©tabt freilid^ erft bie alte ^auptwad^e für 
19 000 SRt^lr. unb 24 Sauben für 22 000 SRt^lr. anlaufen. 
Slud^ bie ©ntl^ättung biefe^ ©enfmate Derl^errlid^te bie (Segens 
wart be^ Äönig^paare^ unb be§ Äronprinjen. 33eibe S)ent 
mäler ftimmen fomol^l in ber Slnlage wie im @röfeent)er]^ältni% 
}U einanber. 3^re ©rrid^tung im 33unbe mit bem 33au be^ 
©tabtl^aufeö l^at ba§ SBilb be§ SWinge§ aud^ an biefer ©tette 
ganj aufeerorbentlid^ ueränbert. 



64 



VI. 



'^üi ]Sat|^|iau$i im 19. S[agr|iuntiett. 
^te ^efd^flffung neuer l^erbialtungi^tdume« 

jf ür ba^ Siati^l^au^ begann eine neue Sauperiobe, ate 
ba§ Stobtgerid^t ju Dftem 1852 bie in bemfelben bi^l^er inne^ 
geliobten 3laume t)erliefe unb In ein eigene^ ©ebäube über^ 
fiebelte. ®er ftobtifd^e Sauratl^ ©tapel, ein aßonn Don SSer^ 
ftänbni& für bte atd^iteftonifd^e ©d^önl^eit beg Oebaube^, plante 
afebalb bie SBieberl^erftellung be^ oberen gture^ al^ offene 
^atte. 3^^^ reii^te, wenn ntan bie Sureauf ber ©übfeite 
entfernte, aud^ nad^ beut 3lu^juge be^ ©tabtgerid^t^ ber 5ßla| 
jur Sefriebigung aller Sebürfniffe be^ 3Ragiftrat^ nid^t l^in, 
aber bem follte burd^ Stnfauf be^ leinten an ba§ SRatl^l^au^ 
anftofeenben Älofe'fd^en (SrunbftüdEe^ (©tifabetftrafee 13, auf 
bem ®runbe ber el^emaligen 2^ud^Iantntem 5 — 9 crrid^tet), 
abgel^otfen werben. Dbrool^t ber 9Wagiftrat in feiner Vorlage 
für ben ©emeinberatl^ — fo l^iefe bamal^ bie ©tabtt)erorbneten5 
aSerfammlung — bag SRatl^l^au^ aU ein fo großartigem unb 
aumgejeid&netem Sauwer! ber älteren 3^t P^^ö/ ^^ ^^ ^^^^ 
eine ©tabt in 'SJeutfd^lanb aufjun)eifen l^abe, unb eö ,,für bie 
©rl^altung bem ^langem Sremlaum afe ^auptftabt ber be^^ 
beutenbften'^JJrooin} bem ©taatem für burd^aum erforberli(^" l^iett, 
bei. einem fold^en Saue ni(^t mit engl^erjiger Äoftenerfpamiß 
JU SBerfe ju gelten, fanb ber ?pian bod^ im ©emeinberatl^e 
ftarlen Sffiiberfprud^, befonberm feitenm bem 3Kaurermeifterm 3)obe 
unb ^immexmd^iex^ 9iogge. Qumal ber ©rftere jeigte fid^ 
alm rabiater 5Rü^lid^feitmfanattfer. ®r legte in ber ju bem 
3n)edfe gebilbeten gemifd^ten ßommiffion ein ©egenproject oor. 



65 



ba^ bie ©icbel auf ber Dftfeite einfa($ abtragen, ein neuc^ 
©todhoerf auf ba^ ©ebäubc auffegen, bic nörbli(3^e ©cite noä) 
mel^r in ben ^of l^inauStttden, jur Scfd^affung be§ nötl^tgen 
ßtd^t^ in ben mittleren Xi^dl einfd^neiben unb bie Sebad^ung 
in ein flad^e^ 3w!bad^ umroanbeln rooHte, um bie übelftanbigen 
©ad^rinnen entbe^rlid^ ju mai^en. %ax eine fold^e SJerl^unjung 
be^ präd^tigen ipaufe^ war bod^ !eine ^IKel^rl^eit }u geroinnen, 
jumal ber ftctbtifd^e Sauratl^ mit Sted^t barauf l^inroeifen lonnte, 
bc§ bie Stegierung eine berartige aSemid^tung be§ Sauftilg 
eine^ fo altel^noürbigen ©ebäube^ nimmermel^r jugeben würbe- 
®er 1851 eingetretene Dberbürgermeifter ©Iroanger er^ 
warb fid^ bamafe ba§ aSerbienft, für bie 33re§lauer SWagiftratS^ 
t)em)altung bie fogenannte Sureaueinrid^tung einjufül^ren, roo- 
nad^ für bie gleid^artigen ©efd^äfte befonbere Sureauj ge= 
fd^affen unb in jebem Sureau bie fämmtlid^en üorfommenben 
Sureau^Slrbeiten ate ©ecretariat^^, Galculatur^, SRegiftratur- unb 
Äanjleiarbeiten erlebigt werben, rodl^renb bi^l^er bie Sureaur 
mä) biefen uerfd^iebenen Sureaugefd^äften eingetlieilt waren, 
fobafe eine unb biefelbe ©a(^e big ju il^rer ©rlebigung jebeg 
3Ral burd^ bie t)erfd^iebenen 33ureaup gelten mufete. ®iefe 
3?euerung, weld^e ein ©d^reiben beg STOagiftratg vom 2. ©ep? 
tember 1853 ber ©tabtuerorbneten^^aSerfammlung afe bet)orfte!)enb 
anffinbigte 29), {|at bann in ber 2^at eine wefentlid^e aSerein^ 
fad^ung beg ©efd^äftggangeg l^erlieigefül^rt. ®er Dberbürger^ 
melfter erflärte aber aud^ bie ßentralifation ber ©efd^äftg^ 
räumlid^feiten für eine fo notl^wenbige ©rgonjung ber SWeform, 
ba§ fd^licfelid^ bod^ bag Älofe'fd^e i5auS angcfauft würbe. 2)ie 
obere ipalle in ifirer Urfprünglid^feit wieber l^erjuftellen, fonnten 
fid^ bie ©tabtt)erorbneten aHerbingg nid^t entf daließen, bod^ 

Vlittl^eUitnoen L 5 



»•■^ 



66 



touä>en bie Sureaur DöSig umg^aut^ loobei oud^ i^r ^^obeit 
in ber nod^ ie|t fui^tbaren SBetfe um foft ein 3ßeter etl^d^t 
n)ttrbe. 6rft bomafö n)utbe baS fd^öne 3^^^ ^^^ i>^tn 
SBittelerfer für ben Surgermeiftcr gefd^offen; ba^ n)eftli<§ 
baran ftofeenbc 3^^^^ würbe juerft Sureou ber Slrmen- 
birection unb fpater, nad^ ©inful^rung beS ©imtftanbögefefee^ 
t)on 1875, ba§ erfte ©tonbe^amt, wdl^renb ba§ iweite auf 
ber SBeftfeite errid^tet würbe. ®aö Xl^urmgemad^ war fd^on 
frfil^er jum Sureau für ben ©tabtfpnbicuö eingerid^tet loorben. 
9lad^ bem $ofe ju würbe bie ^atte Don ben ba§ gid^t weg^: 
nel^menben ©inbauten befreit. ®er ^rftenfaal würbe 1865 
unter Dberbürgermeifter ^obred^t jum ©i^ung^jimmer für bie 
^lenaroerfammlungen be^ 3Ragiftratg l^ergerid^tet, nad^bem nod^ 
1857 bie alte SRatl^^ftube — jefet Wagiftrat^jimmer 3ir. 1 — 
eine 9lenot)ation erfal^ren l^atte, aU in biefem ^äi)x ber Äron^ 
prinj ^ebrid^ SBill^etm, wäl^renb feiner längeren Slnwefenl^eit 
in Sre^lau, am 26. 3luguft einer Statl^^fifeung beigewol^nt l^atte. 
Um feiner neuen Seftimmung willen würbe ber fd^öne, aber 

nid^t genügenb l^ette diaum beö gö^^^f^^^l^^ ^^ ^^^ ^^^' 
nijfen ber SRatl^^oberl^äupter, beren man nod^ l^abl^aft werben 
tonnte, von Sucag ©ifenreid^ (1475 — 86) an, au^geftattet. Sie 
el^emalige Sientfammer würbe jum SlmtSjimmer be^ Dberbürger^ 
meifter^ umgeftaltet. ®lne SBanb würbe mit bem grofeen alten 
©emälbe einer 3tatl^gfifeung t)on 1668 gefd^mücft, weld^er ber 
belannte ©id^ter ßl^riftian ^ofman von ißofman^walbau, ba^ 
ißaupt ber jweiten fd^lefifd^en ©id^terfd^ule, präfibirt. ®ie 
5ßortraitg fämmttid^er SRatl^^mitglieber waren jum 3wedE biefe^ 
SBilbeg üorl^er in Kupfer geftod^en worben; ein l^übfd^e^ 
©d^tänld^en mit ben baju gel^örigen Äupfertafeln l^at fld^ nod^ 



67 



bi§ l^eute in ber Stobtblbtiot^ef erl^altcn. ®ie mit reid^cm 
Btah, 3Wa§5 unb 35lattwerf eingeral^mtc ^ür, bic t)om SSor- 
jimmer au^ in baö &emaä) be^ ©tabtobctl^auptc^ l^incinfül^rt, 
trägt ba^ SBappen be^ Ungamfönig^ 9Kattl|iag ©omnu^, ber 
jur Qdt il^tcr ^erftettung über ©d^lcfien regierte (t 1490). 

Ueber bie filnftlerifd^e Slu^fül^rung ber \iä) allmäl^lid^ auf 
fämnttttd^e Qf^^^äume erftredenben 9ienot)ation lautet ba^ 
Urtl^eil ber @a(^t)erftänbigen ni($t burd^weg gttnftig. 5Dod^ 
gewannen bie f(^önen ^Raunte be^ oberen ©efd^offe^ wenigften^ 
wieber ein roürbige^ Slu^fel&en, fobafe fie nid^t allein als bie* 
ben täglid^en 5Bem)altung§:=®efd^äften be^ 3Ragiftrat^ geroibmeten 
Slrbeit^ftätten, fonbem jugtei($ aud^ atö bie SRepräfentationö- 
unb ^efträume ber ©tabt erfd^einen fonnten, beren reiche 
SBergangenl^eit ber ganje 3iatl|^u§bau in feiner gülle Don 
gefd^i($tli($en ©rinnerungen bem 2luge, ba^ feigen fann, fo 
lebenbig ju t)ergegenn)ärtigen Dermag. ©o fonnte man e^ 
wagen, roa^ in älteren 3^*^/ ^^^ oben erwähnt, öfter ge^ 
fd^el^en war, bann aber feit bem Seginne ber preuM^^« 3^t 
mel^r ate ein ^i^^^^^^tibert lang in bem arg t)erbauten $aufe 
gar nid^t möglid^ gewefen wäre, aud^ in ber Gegenwart wieber 
auf bem oberen ©aale ein ftäbtifd^e^ geft ju feiern. 2lm 
22. September 1859 gab bie ©tabt bem Äronprinienpaare 
bei feinem erften 35efud^e in ©(^lefien bort eine mufifalifd^e 
geftlid^leit, ju ber freilid^ ©inlabungen nur in befd^ränfter 
3al)l erfolgen fonnten. Jlad^folge l&at baö erft in iüngfter 
3eit gel^abt. 

2)en 3wfto^^ i>^^ ©ebäube^ nad^ ©d^lufe biefer dieaova^ 
tion^epod^e bejid^reibt ba§ 1868 erfd^ienene SBerl t)on Subedte 
unb ©d^ulfe3o). 

5* 



68 



Dag feit ben fündiger ;3!al^ren ettitrctenbe fd^nelle SBad^g« 
tl^um ber ©tabt unb bic barmt in gleid^er SBeife fteigenbe 
aSermel^rung bcr ftäbtifd^en aSerroaltung^gefd^äftc filierten a\U 
mäljlid^ jutn 3(ttfauf rocitcret ^dufer in ber @lifabetftra§e unb 
int Saläre 1872 ju bem Sefd^lufe, bie füblid^e ©eite berfelben 
ganj iu erroerben unb mit bem SRatl^l^aug ju uerbinben. ®ic 
frul^er enodl^nte SRegulatität ber Slntage biefer Käufer, jumal 
bie ©teid^ma^gfeit ber ^öl^e il^rer ©todhoerle, erwies fid^ jefet 
bo(^ alg t)ort^eill^aft, fie ermöglichte e^, bur(^ Sefeitigung ber 
'ißinteriimmer einen burd^ bie ganje g^r^nt burd^taufenben 
Gorribor ju gewinnen, ©teid^jeitig mürbe aud^ bie nad^ bem 
gifd^marft geroenbete ©eite ber junäd^ft an ba^ ©tabtl^auiS 
anftofeenben ißäufer ausgebaut unb ba§ frül^er erroäl^nte altere, 
an bie meftlid^e ©eite be^ Siotl^l^aufeg angrenjenbe ©ebäube 
in biefen 5Weu6au l^ineingejogen, ber nun ba^ . Statl^l^aug unb 
ba§ ©tabtl^au^ dufeerlid^ uerbinbet, inbem er fid^ einigermaßen 
bem ©tite be^ lefetem anf daließt. ®ie SRotl^wenbigleit, bie 
neu gefd^affenen ober ju fd^affenben SRäume möglid^ft bequem 
mit bem SRatl^l^aug ju uerbinben, liefe bann bie S^ee eineö 
neuen, mitten in ben ipof be^ lefeteren gefefeten X^reppen^ufe^ 
entfteben, burd^ beffen Slnlage bie ©runbibee be§ alten SSaue^ 
melir nod^ ate burd^ bie bi^l^erigen Umfinberungen t)em)ifd^t 
mürbe. ®enn e§ mußten baju jmei gelber ber Wittelfd^eibe^ 
manb be^ unteren glurS uub ber UmfaffungSmauer gegen ben 
^of JU auSgebrod^en unb aud^ jmei t)on ben fünf ^offenftem 
be§ oberen ©aale§ laffirt werben. 35aburd^ verloren belbe 
ioaffen enbgiltig il^re Sebeutung ate felbftftänbige SRäume. ®a 
fortan bie alte, au^ ber öftlid^en ^aUe in ben oberen ©tod 
fttlirenbe, in ber fübmeftlid^en ®dfe biefer ^a&t gelegene 2^reppe 



69 



entbel^rt werben formte, fo würbe biefelbe abgebrod^en unb int 
Qntereffe etne§ bequemeren 3^9^^9^^ ^ön Dften l^er jum neuen 
3;reppen]^aug bte bie Dfttialle t)on ber 3JKttelt)alIe trennenbe 
SBcmb weggenommen. ®a an ber SBeftfeite 3le]^nlid^e^ fd^on 
frül^er, ju einer nid^t mel^r ju beftimmenben 3^*/ gefd^el^en 
war, fo würben jefet bie unteren iQaffenräume ju einem iu^ 
fammenl^ängenben großen ©urd^gang l^erabgebrüdEt. Seiber 
büfete biefer SDurd^gong gteid^ ber oberen ^atte burd^ ba^ 
itorbwärt^ vorgelagerte S^reppenl^au^ , obwolil baffelbe nad^ 
einer ©eite l^in offen blieb, wieberum ßid^t ein. ®ie oben 
aufgefteffte lebensgroße 35ilbfäule beS grei^erm t)om ©tein 
fc^enfte il^r Url^eber, 35ilb]^auer 3[ol|anne§ ^fulil, ein geborener 
©d^lefier, im 3>^lire 1877. ©ie ift baS 3Wobett ju ber t)on 
tl^m in SRaff au errid^teten Äoloff alftatue beS ©d^öpf erS unf erer 
©tobteorbnung. S^re aiufftettung erfolgte am 1.3^ebruarl878 ^i). 

5Da fid^ bie 35enufeung be§ gürftenfaaleS, bei beffen ur^ 
fprüngli($er 3lnlage ber Saul^err nun bod^ einmal ganj anbere 
3wedfe im Sluge gebabt l^atte, für bie 3RagiftratSfifeungen 
wegen ungenfigenber Seleud^tung unb unjulänglid^er 3Hufti{ 
ilbelftänbig erwies, fo würben 1892 in ben bistier von ben 
©tanbeSämtem benüfeten ^Räumen be§ oberen ©todfeS im weft^ 
lid^en 2^eil ber ©ttbfeite ein neuer ©ifeungSfaal unb im fttb^ 
lid^en 21^eil ber SBeftfeite aSor^: unb ©prei^jimmer baju ge= 
fc^affen. ®er ^Jttrftenfaal bleibt für befonberS feierlid^e ©ifeungen 
be§ SWagiftratS unb für anbere aSerfammlungen unb fj^ftß^' 
feiten erl^alten. 3^8^^^ würbe baS alte ^auS eleftrifd^ beleu($tet 
unb mit einer SRieberbrudtbampflieijung uerforgt. 

Ueber bie im ^al^re 1876 befd^loffene unb in ilirer SluS^ 
fül^rung faft ein ^f^brjelint in 3lnfpru(^ nel^menbe 5Reftauration 



70 



ber äußeren gronten, einfd^liefel^ be§ 2:burme§, barf in 9fM^ 
fic^t auf il^e ^uptfäd^ltd^ fünftterifd^e Sebeutung auf baS t)on 
i^rem Url^ebct fetbft, bem Eöuigli^en ©el^eimen Sauratl^ Sttbcif e, 
geplante ^rad^twerf l^ngeroiefen werben.^^) 

®ie 33eftimmung ber Sftatl^l^dufer, ben im SBed^fel ber 
3eitperioben ebenfatts wed^felnben SÄürfniffen ber ©tabfc^ 
tjetroattung }u bienen, bringt e§ mit fid^, bofe fie in l^öl^erem 
®rabe ate anbere öffentli(ä^e ©ebäube melen aSercrnberungen, 
Umbauten unb ©noelterung^bauten, au^gefefet finb. äuiä^ unfet 
fd^öneg 9tatl^t)au§, ber ©tolj ber Stabt, ift, wie bie vorauf- 
gel^enben Stätter gejeigt l^aben, biefem gefd^ic^tlid^en ©efefe 
unterworfen geroefen. 6§ l^at eine inl^alt^reitä^e ©efd^id^te 
t)inter fid^, bie ba^ ^ntereffe an bem präd^tigen 33aun)et!e, 
aud^ abgefel^en t)on beffen fünftterifd^er 33ebeutung, tebenbig }U 
erf)atten njol^t geeignet ift. ^eilid^ fann nid^t geleugnet 
werben, bafe e^ jur ^di nur nod^ für bie Seftreitung eine^ 
t)erf(^n)inbenb geringen Xf)dU ber ftäbtifd^en SSerwaltung^^ 
jroede 3iaum geroäl^rt. ®ie mobemen ©rofeftäbte verlangen 
eben für bie ©rlebigung ber iliren 3Kagiftraten obliegenben 
9Sern)altung§aufgaben ®ef($äftg]^äufer ni($t nur t)on größeren 
©imenfionen fonbem aud^ t)on anberer Slnlage, atö fie ba^ 
9JHttelalter gefd^affen bat. 

Sei biefer ©elegenl^eit fei nod^ einmal ber ©taupfäule 
vor ber Dftfeite be§ $aufe§ gebadet. SRur mit SWül^e l^at fie 
bem Sffied^fel in ber Slnfd^auung ber 3^ten getrofet. ^m 
^[al^re 1817 war e§ ber ^olijeipräfibent ©treit, ber il^re Sffieg^ 
fd^affung anregte, um ben ^JJlafe t)or bem ^aupteingange be^ 
SRatl^l^aufe« ,,freier unb anftänbiger ju mad^en". ©amate lehnte 
ber SKagiftrat ab, weil e^ einmal ein ©enftnal altgotI)ifd^er 



71 



33aufunft fei, unb weil bic ©ommunc, rocnn fie aud^ in Icfeter 
3eit bie tneiften i^ter 5prit)Uegien vtdoxm l^abe, bod^ ba^ Sin* 
benfen an ein fo m^ix^t^ Sfted^t wie ba^ ber frül^er gel^anb* 
Ifobten 6riminat@erid^töbarfeit watiten wolle. 3lu($ ba^ ©tabfe 
9eti(^t lel&nte ab, weit bie ©träfe be§ ©taupenfd^lagg nod^ in 
einigen ßriminatfätten gefefetid^ fei %l^ inbe§ 1852 bie ©dute 
au^ bent Sotf) gewidjen war unb aud^ fonft fi($ fd^abfiaft jeigte, 
bemgemäfe alfo eine Sieftauration erforberte, fanben fid^ fd^on 
im aWagiftrat SJUtglieber, bie fie „al^ ein traurige^ ®enftnat 
mittelatterttd^er Barbarei" befeitigen wollten, wcit)renb atterbing^ 
bie 3Kel^rjal^l ,,bie ©rl^altung eine^ l^iftorifd^en 35enfmalS" für 
wfinfd^en^wertf) anfal^. 'J)er ©emeinberatf) erft fprad^ bem 
33auwerl ,,ieben !ünftlerif($en SBertV ob unb ©erlangte am 
6. ®ecember 1852 feine 2lbtragung. 2)ie§mal t)erfagte nun 
bie ^Regierung bie ©enel^migung unb brad^te bie ©ad^e bi^ t)or 
ben König, ber ber ©tabt feine Erwartung auSfpred^en liefe, bie 
ftäbtifd^en Sel^örben würben „boä) wol^l nid^t um be§ geringen 
@r^altung§^2lufwanbe^ willen bie ©äule ber 3^iörung preig= 

* 

giben." SRur mit 3iüdHid^t auf ben föniglid^en aSunfd^ genel^migte 
bann ber ©emeinberatl) bie Sleftauration ber ©äule im Dctober 
be§ nad^ften ^S^^^^^- 3"^ 3Wai 1854 würbe biefelbe t)om Silb^ 
Iiauer ©ae^mel au^gefü^rt. ®ie ©äule ift über 10 3Weter l)od^33). 



VII. 

^et Sdnfiauf unb %fj^bxntf^ ber Rauben* 

38 fe ba§ ®ewerbe^©teuer-ebict t)om 2. Slooember 1810 
jut aibfd^affung aller SSerfauf^gerec^tigfeiten fül^rte, unb bie 
alten gemauerten Äaufftätten in 55ölgc beffen vom klinge vex- 



72 



fd^roanbett, wie oben au^fül^rlid^er ei^äl^lt tporben ift, retteten 
hoä) bie jal^lreid^en Sctuben auö ^olj bie gortbaner il^rer ©piftenä, 
obwol^l i^nen biefelbe t)on feiner ©eite mel^r gegönnt würbe, 
am wenigften t)om ^oHjeipraiibium. ©offelbe ftatte fd^on 
1809 ben Eintrag geftettt, bie ^Regierung fotte für ba§ ber 
©tabt bamate gemad^te ©efd^en! be^ 2^errain^ ber el^emaligen 
gefhingöwerfe ben 3Wagiftrat uerpflld^ten, roenigftenö bie fünf^ 
unbad^tjig ©nnftbauben, bie anf bem 3Hnge unb ben angrenjenben 
©trafen ftänben, fofort abjubred^en unb bie Sefeitigung ber 
grunbfeften Sauben, beren ^ai)l, aUerbing^ in ber gat^en 
©tobt, bod^ jum größten ^ö^eile auf bem Sttnge ober in beffen 
näd^fter 5Rä^e, nod^ über 250 betrug, für bie 3ufunft xrC^ 
2luge ju faffen. 'S)ie ®a^e war aber nid^t baju angetl^an, 
einen fd^netten 3Serlauf ju nel^men. ©ine ber wefentlid^en 
folgen ber neuen ©tabteorbnung war bod^ bie, bafe bie dit^ 
gierung^bel^örben ni($t mel^r n)ie frül^er feit bem beginne ber 
preu^ifd^en 3^t mit birecter 2lnorbnung 3Ra§regeln erjn)ingen 
fonnten, bie bie ©i^pofition über Sßermögen unb ©igentl^um 
ber ©täbte ober nur bie Seförberung ilire^ SBol^lftanbe^ unb 
t^reg f($önen 2(ugfe^en^ betrafen, fonbem biefe nur mel^r ober 
weniger bringenb empfel^len, aber ben 33e{d^lüffen ber SKagiftrate 
unb ©tabtoerorbneten überlaffen mu^sten. 33reötau ging aber 
au§ ber ^periobe ber 3iapoleonif($en Kriege ate eine oerarmte 
©tabt l^eroor, bie ju SSerfd^önerung^swedfen feine 3Kittel übrig 
l^atte, unb erft allmät)tid^ brad^te ba^ grojse ®ef($enf ber 
^eftung^werfe finanziell ju bered^nenbe 58ort]^eite. 6rft ate bie 
Seoölferung ber ©tabt ex^Mxä) gewad^fen war, fing man an, 
bie nid^t nur auf bem 3Hnge, fonbem aud^ in ben ©trafen 
ben ^ptafe uerengenben Sauben afe einen Uebelftanb ju em^ 



73 



pfinben, an beffeti Sefeitiguncj man benfen muffe. ®ie 6in^ 
jie^ung ber ©unftbauben ging, wenn ber 2^ob bct ^nl^aber 
ober anbetet 2lntafe bte ©etegenl^eit baju gab, ol^ne Dpfet bct 
©tabtfaffe vox fid^, bie gtunbfeft gemotbenen Sauben abet, bte 
t)ot ©etid^t ate etbltd^e^ 6igentl|um galten unb il^te ^ppotl^efen- 
foUen l^atten, mußten iliten ^inl^abetn abgefauft wetben. ®ie 
Änappl^elt bet bet ©tabt jut SBetfugung fte^enben aWittel ge= 
ftattete nut ein langfame^ aSotgelien. Site aSatet be^ ©e? 
banfen^ eineö planmäßigen 3lnfauf§ bet Sauben etfd^elnt nad^ 
ben Slcten bet Äämmetet gtiebö^, bet im 3al&te 1847 ben 
aSotfd^lag mad^e, bie auf 544 SttWt. 20 ©gt. iäl^tlid^ notmitte 
Stealfieuet t)on ben gtunbfeften Sauben nid^t mel^t ju ben 
laufenben 2lu0gaben ju üetroenben, fonbetn ju einem gonb§ 
aufjufammeln, um au§ beffen SfliHtteln bie ftaglid^en Sauben 
beteinft anlaufen ju lönnen. 2lm 21. Detobet 1847 ttat bie 
©tabtt)etotbnetent)etfammlung bem bie^bejüglid^en Slnttage be^ 
SWagifttat^ bei 3*). ®et Slnfang roax befd^eiben, abet bie 
aWittel be§ gonb§ meierten fid^ tafd^. ©eit 1859 fam ein 
Seittag, beftel^enb in bet ^dlfte bet infolge ©infäl^tung be§ 
neuen Sanbe^geroid^te^ mel^t auffommenben SWal^t unb ©d^lad^t:^ 
fteuet^Uebetfd^üffe, baju, beffen ^öbe im etften ^al^te 2380 Sttl&lt. 
bettug. 2ln Stelle bet 1865 aufgehobenen Sauben-^tealfteuet 
ttat t)on bem jut fönigli($en ©ebäubefteuet etl^obenen ©onv 
munaljuf($lag bet auf bie Sauben fattenbe Slntl^eil. 

3[m ^oH)xe 1861, in meld^em fid^ bie Sauben bei aiuf^ 
tid^tung be^ ©tanbbitbe^ fttt ^ebtid^ aBitl&elm III. al^ ein 
nut mit gtoßen 3Dlitteln ju befeitigenbe^ ^inbetnife geltenb 
mad^ten — eg mußten bamatö 24 Sauben ffit 22 000 SRtl^lt. 
angefauft wetben — tüdfte bie ©a($e einen gtoßen ©d^titt vox- 



74 



tüärtö, ba bic ftäbtifd^en Seliötbcn bef(^loffen, fortan bem 
„g^ottbg jutn 2lnfauf unb Hbbrucä^ grunbfcfter Sauben" jäl^rltd^e 
3uf(^üffe au§ ber allgemeinen aSerroaltung ju bewilligen. ®iefe 
3ufd^üffe würben um fo nötl^iger, ate bei bem SBad^fen be^ 
©runbftud^wertl^e^ in ber jefet f($nett fid^ erraeitemben ©tabt 
anä) bie greife ber Sauben in bie ^öl^e gingen. "Die 3^' 
fd^üffe ftiegen rafd^ bis auf burd^fd^nittUd^ 22 500 m Slud^ 
ate im 3[al|re 1877 bie ungünftige Sage be§ ftäbtifd^en ^auS^ 
J^alteS biefe ©ummen nid^t weiter ju jalilen geftattete, würben 
bod^ t)om felben ^al^re ab iät)rlid^ 15 000 M, aus ben Ueber= 
fd^üffen beS gonbs für 3wedEe beS SWartoerfel^rS bem Sauben- 
fonbS überwiefen; fie würben 1884 auf 25 000 m. unb 1893 
auf 50000 m. er^ö^t. 

3luf biefe Sffieife ift eS möglid^ geworben, bis l^eute 
bereits bie größere ^älfte ber 35auben p befeitigen. SBie fid^ 
bie 2lnfaufSpreife geftettt, unb wie fid^ bie 3lnfäufe jeitlid^ Der^ 
tl^eilt tiaben, jeigt bie im 3ln]^ang gegebene S^abeHe HI. ®ie 
t)on ber ©tabtgemeinbe für biefe Slnfäufe bereits aufgewenbete 
©umme beträgt 897 410 3Jlarf, unb immer nod^ ftel^en eine 
anfel^nli^e 3<J^l ^^n Sauben. ©er Seftanb betrug in biefem 
^a\)xe 1894 auf bem 9Wnge nod^ 71 Sauben, woüon allere 
bingS fd^on 2 ftäbtifd^eS ©igentl^um finb, baju im 2^öpferfram 
20 Seinwanbbauben nebft 2 ju ben el^emaligen ^pfefferfud^en- 
tif(^en gel^örigen (Seiaffen, bie jur 3^t als Sauben üerwenbet 
werben, im *I)urd^gang beS ^aufeS 9Wng 19 nod^ 1, auf bem 
^intermarft 9, auf bem 9leumarft 17 unb auf ber wefttid^en 
©eite ber bleuen ©anbftraj3e 4, im ©anjen no(^ 114 Sauben. 
®in anfel)nlid^er 21^eil ber|elben wirb fid^erü($ fein "Dafein 
nod^ bis in baS näd^fte i^al^rl^unbert f)inein retten unb aud^ 



75 



bie 3laö)tormnm no(^ an bic einfüge Sebeutung be§ 3Knge§ 
aU beö großen Raufl^ofe^ berStabt erinnern, aber bem Untergang 
finb fie boä) geroelfit. ©ie 3^* beffelben wirb einjig von ber 
^öl^e ber Summen abl^ängen, bie il^re Slblöfung erforbert. 

3ft ber foftfpielige 3lnfauf ber Sauben burd^ bie ©tabfe 

gemeinbe t)on bem Sebürfnife tieroorgerufen worben, ben 5Ring 

unb bie anberen 5ßläfee fo geräumig unb frei ju erl^alten, wie 

e§ ber t)on ^a\)x ju ^ofyc mel^r mad^fenbe 3Ser!e]^r einer 

mobernen (SroBftabt verlangt, fo werben n)ot)l aud^ bie eben^ 

fattg unaufl^örüd^ wad^fenben 33ebürfniffe ber ©tabtt)em)altung, 

bie eine weitgel^enbe 1)ecentralifation ol^ne ©d^aben bod^ nid^t 

x)erträgt, ben ©ebanlen jeitigen, mit nod^ ungleid^ größeren 

©ummen aud^ bie in ber aJütte be§ 3Wnge§ ftetienben S^maU 

gebdube feiten^ ber ©tabtgemeinbe anjufaufen. ^nbt^ biefe 

©arftellung will fid^ mit 3u!unft§plänen in leiner SBeife be= 

faffen, fie l)at nur erjät)len motten, mie e§ frül^er gemefen ift, 

unb mie e§ fo geworben ift, afe e^ Iieute erfd^eint. ®enn ber 

rafd^ lebenben 3^t fd^minbet bie (Erinnerung, an bie Sßergangen- 

Iieit aufeerorbentlid^; fd^on jefet lebt ein ©efd^led^t, ba§ von 

Kammern, Dramen unb 33änfen feine 3l]^nung mel^r l^at, ba^ 

x)on ber ©tabtmaage unb -Kieberlage, t)om Seinmanbtiau^ unb 

©d^metterl^au^ nid^t^ mel^r geprt tiat; unb wenn erft bag nun 

l^eranmad^fenbe fid^ aud^ nid^t mel^r an bem 3lnbUdE ber 33auben 

ergöfet ober ärgert, mie no($ i^re SSdter getl^an, bann liat e^ aud^ 

leine lebenbige aSorftettung mel^r t)on bem, mag ber 3Hng unb bie 

auf ilim getroffenen ©inrid^tungen einft für ba§ alte 33reglau 

bebeutet liaben. ©d^on l^at fi(^ aud^ gegen bie ^^^irmörfte, 

bie menigfteng äffe ^fal^re ein paar aWal ba§ Silb eine^ ge^ 

fteigerten aWarftleben^ nad^ alter 2lrt auf bem 3Knge lierDor- 



76 



rufen, eine SCbneigung feftgefefet, bie mit ber ^di n)ä(3^ft unb 
berufen fein wirb, aud^ il^nen at^ unberechtigten tteberbleibfeln 
an^ einer überrounbenen 3Birtl^fd^aft^epo(^e über lang ober 
furi ein @nbe ju bereiten, ©elbft ben tägßd^en 3Rarftt)erfe^r 
bem 3Wnge roegjunel^men, fielen brol^enb bie 9Jiarf tl^allen in ©id^t. 



vni. 

^er iStng al|ä l^ulbisung^ftätte. 
^ie ßingfeitcn* 

Xf^a^ bie ©tabt S3re§lau in alteren 3^*^ <^tt politifd^en 
g^eftlid^feiten erlebte, fpielte fid^ auf bem 3Knge ab. $ier 
empfingen, fo lange 33re^lau jur bö^^mifd^en Srone gel^örte, 
bie bölömif(^en Könige bie ^ulbigung be^ 3latb§ unb ber 
Surgerfd^aft unter freiem Fimmel, im fübroeftlid^en Steile, 
an ber ©de be^ ©aljringe^, l^eutigen Slfid^erplafee^. ©ort 
würbe in ber Siegel eine 2^ribüne für ben ^errfd^er errid^tet, 
x)or ber fid^ Sftatl^ unb ©emeinbe aufftettten. ©o wirb e^ 
1455 bei ber ^ulbigung be§ jungen Könige Sabi^lau) juerft 
genauer befd^rieben. Sre^lau mar ,,ber anbere ©tubl be§ 
Äönigreid^g ju Söl^men"; aud^ bie ^ulbigung ber fd^lefifd^en 
dürften, einfd^liefelid^ be§ Sifd^of^, empfing ber ^errfd^er in 
33re§lau, unb jwar bei fid^ auf ber Surg, ober wo er fonft 
mo^nte. 3lu($ bie öfterreid^ifd^en ^errfd^er, bie 1527 33ö]^men 
unb bamit jugleid^ ©d^lefien gewannen, liielten ba§ feft, fo lange 
fie überl^aupt perfönlid^ jum ©mpfang ber ^ulbigung in'^ 
Sanb famen, mag julefet t)on ?5erbinanb II. im 3al|re 1617 
gefd^al^; bod^ trat bie 3lenberung ein, bafe von Shibolf II. 1577 



77 



ab ber dtatf), aU ^nl^aber ber Sanbe^^auptmanttfd^aft über ba^ 
fjürftentl^utn Ste^tau, mit ben übrigen fd^lefifiä^en ©tänben ju* 
f ammen in be^ Äaif et§ Sofament, auf freiem Sttnge nur nod^ bie 
»ürgerfci^aft für fid^ ^ulbigte. 58on 1617—1740 fa^ »re^ku 
mit Slu^na^me be^ unglüdlid^en aBinterlönigg, griebri(ä^ von 
ber 5ßfalj, ber 1620 erft jur ^ulbigung unb bann auf ber 
glttd^t l^ier war, leinen feiner igerrfci^er in feinen SWauem. 
©ie blieben in ber fernen Hofburg l^inter ben Sergen bem 
f(^lefif(^en aSoße unfid^tbar. 

3fn ber preu^f(^en 3^t fanben feine befonberen ^ulbigungen 
ber Sre^tauer SBürgerfc^aft meljr ftatt, fonbem nur attgemeine 
^ulbigungen ber ^romnj. g'riebrid^ II. empfing biefelbe, nad^^ 
bem ibm bereite ber SKagiftrat am 10. 2luguft für bie ©tabt 
bat ^reueib geleiftet l^atte, am 7. 5Rot)ember 1741 im gürften^ 
faale, eine g^eierlid^leit bie mel^rfad^ bilblid^ üerl^errlid^t worben 
ift. gWebrid^ SBißielm IT. nal^m 1786 bie ipulbigung roieber 
unter freiem Fimmel ab; bod^ ftanb bie^mal bie föniglid^e 
S^ribüne auf bem ©atjring t)or bem DhexamtSi)an\e, an beffen 
©teile 1824 bie Sörfe -errid^tet n)orben ift. SSon ba ab l^at 
Sre^lau feine befonbere ^ulbigung^feier me^r erlebt. 

SBer an bie gefd^id^tlid^e aSergangenl^eit jurüdjubenfen 
liebt, wirb aud^ mit befonberem Qitttereffe feine Slide auf bie 
l^ol^en ©iebeltjdufer mit ben geräumigen ©eroölben im ®rbgefd^ofe 
rid^ten, bie ben SKng auf allen viex ©eiten in ftattlid^en 5Reil^en 
abfd^liefeen. ©o wie fie je^t fteben, reid^en bie Käufer ber 
SHngfeiten meiften^ big in ba§ 16., ttieitoeife nur in bag 
17. S^tir^unbert jurüdE; einige l^aben in ben legten Qfal^rjel^nten 
Umbauten ober 5Reubauten erfal^ren, bie ben einl^eitlid^en 
©b^tafter be^ ©anjen ju ftören beginnen. Äein gotbifd^er 



■V_L. 



78 



Sau aug ber mittclalterlid^cn ^eriobe l^at fid^ erl^alten, alle 
Käufer finb unter bem ©tnflufe bet SRenaiffance unb il^rer 
SBeitereutwidelung umgebaut worben. ©antäte finb burd^weg, 
n)ie nod^ fid^tbar, ftattttd^e Sauten entftanben, t)on benen bie 
meiften burd^ bie öfter bie ganje Sreite einnel^menbe SQBölbung 
be^ ©rbgefd^offe^ fid^ atö Äaufmann^l^äufer tjerratl^en; ob bie 
älteren Käufer, bie oorbem bageftanben l^atten, fld^ ebenso 
ftatttid^ präfentirt l^atten, ift fel^r jweifell^aft; fie wären fonft 
fd^n)ertid^ allefammt SReubauten geraid^en. ®od^ liegen Unter^^ 
fud^ungen barüber an biefer ©teile fem; e§ bleibe aud^ bie 
f^age t)ier aufeer Setrad^tung, ob bie ©röfee ber ©runbftüdEe 
oon 2lnfang an biefelbe, über bag geroöl^nlid^e 3Rafe ber übrigen 
alten Käufer in ber @tabt etroa^ l&inau^gel^enbe, wie n)ir fie l^eut 
feigen, gewesen ift. 3iatürlid^ erfd^eint e§ }a, bafe bie 9ttng=: 
l^äufer t)on 3lnfang an größer waren, atö bie ber anbem 
©trafen, waren fie bod^ bie Sel^aufungen ber wol^ll^abenbften 
Sürger ber ©tabt. Unb fooiel fielet feft, ba§ fid^ feit bem 
^al^re 1564, au§ bem wir baö erfte Sßerjeid^nife fämmtlid^er 
©runbftüdte Sre^lau^, unb jwar mit. 2lngabe ber g^rontbreite 
in eilen, befi^en, nur fel^r wenig geänbert liat. Jlur auf ber 
Dft unb SRorbfeite finb je jwei f(^male ©runbftüd e jufammen- 
gejogen worben, fonft ift lUe^ gleid^ geblieben. 

®ie im aSerfelir gebräud^lid^en Flamen ber SKngfeiten finb 
Jeine^weg^ alt. ®ie füblid^e unb weftlid^e finb nad^ ben beiben 
Käufern ,,®olbner Sedier" unb,,©ieben Surfürften" genannt, ben 
Flamen 5Rafd^marftfeite fül^rt bie nörbli($e oon bem frül^er bort ah 
gelialtenen 3Jlarfte mit Dbft unb mit ,,effenber SBaare" überl^aupt. 
®ie Sejeid^nung ber Oftfeite atö ©rüne 3töt)rfeite ftammt t)on 
bem SRöl^rbrunnen, ber in ber 3JHtte jwifd^en ^intermarft unb 



79 



Sttbred^t^ftrafec, t)or bem ^aufe dtxxiQ 35 auf freiem ^lofee ftanb-, 
Uttb bcr im t)origen 3[<i^t]^uttbert mit einem grünanaeftric^enett 
iOolj]^au^($en umfleibet xoax. ©o läßt e§ ber Sffiemeffd^e 
5ßrofpect ber Dftfeite be^ Stinge^ ertennen^s). 5Die 3lnlage 
ber Ganattfation gab aSeranlaffung, bie ju bem 33runnen ge^ 
l^örige 5ßumpe, tieute nur nod^ eine einfädle niebrige Slöl^re, ju 
DerrüÄen unb vox ba^ Qau^ SHng 38 ju fefeen. Unri(^tig wirb 
bie Dftfeite aaä) juweilen Äränjelmarft genannt; biefe Se^ 
jeid^nung fommt nur bem t)on i^r au^gel^enben ^intermarft 
JU, auf bem feit 3>^W^^^^^^ ^^^ ^^^ l^fet in fiäben wie 
im greien mit 33lumen gel^anbelt wirb. @rft au^ ber preufeif(ä^en 
3eit ftammt bie an fi(3^ leidet Derftänblid^e Sejeid^nung be§ 
weftlid^en 21^eile§ be§ 9Hnge§ t)or bem alten Seinroanbl^aufe 
unb iefeigen ©tabttiaufe afe ^arabeplafe. ®iefe§ ^lafee§ be^ 
mäd^tigte fid^ jum großen 3Serbrufe ber Äaufleute, bie il^re 
J^onnen unb 93allen u. f. xo. nid^t mel^r auf ber 3lieberlage 
liegen laffen burften, namentlid^ aber ber gleifd^er, bie il^re 
©(fragen mel^r an bie ^äuferreitie l^eran unb nad^ ber Dber^ 
ftra^e ju jufammenbrdngen mußten, atebalb nad^ ber Sefefeung 
ber ©tabt ba^ preufeifd^e ®out)emement. ,,@§ ging ben 
e?teifd^em fel^r fd^roer ein ju weid^en, mußten nun aber xooijl 
pariren; t)or biefem I)atte fie 5Riemanb t)on il^rer alten ©teile 
üerjagen fotten; ber ^rojefe würbe gewiß nad^ SBien gegangen 
fein, unb ber 9lbt)oIat l^ätte babei mel ^al^re lang fette Sraten 
cffen fönnen; aber ba l^alf jefet fein ©preußen unb fein Sitten, 
ber $err ©ouüemeur mottt abfolut bie ©d^ranen (©d^ragen) 
weg l^aben^ß)." 5Bom 21. Sluguft 1741 ab würbe ber ^lafe 
jum @f erciren unb jur täglid^en 5parabe ber ©olbaten gebrandet, 
©eitbem weidet bie alte Sejeid^nung ,,an ber Sffiaage" ober 



80 



„an her Kote"*) bem Jlatnen ^arabcplafe. SBie bcr 5Ramc 
^itttermarft im etften Äapttel afö eine aSerberbung au^ ^fil^ner^ 
matft b^eiiä^net roorben ift, * f o gilt Stl^nlid^e^ auä) t)on bem 
5ßlafee auf ber SRafcä^matftfelte t)or bem ©ingang in bie ©to(3t 
gaffe, ber biö in unfer 3<^^tl^^nbert l^inein ber Kleine 3Rarft, 
urfprilnglid^ aber (1505, 1510 u. f. vo.) ber Äleienmarft l)ie^ 

Slide auf bie alten ©efd^led^ter ber ©tabt, bie in ben 
9lingl^äufem roatirenb jener ^al^r^unberte wol^nten, voo fi(^ ber 
Siatt) au§fd^lieBli(ä& au^ eingeborenen bürgern ber ©tabtgemeinbe, 
jumal au^ ben Eaufmann^familien jufammenfefete, muffen wir 
un§ t)erfagen; wir würben fobalb nid^t fertig werben, romn 
xovt noä) einmal in bie SSergangenl^eit jurüdfteigen roottten, 
unb e^ ift bod^ ^exi, ba§ wir jum ©d^luffe fommen. 9D'lan(^e^ 
^au§ l^ätte gar t)iel von feinen el^emaligen ^ii^faffen, anbere 
Don l^ol^en unb l^öd^ften Sefud^en ju erjdfilen. 

©0 vid \iä) au(^ im Saufe ber ^[al^rl^imberte geänbert 
6at, unb obn)ol|l Sre^lau au^ einer enggebauten, mit boppelten 
©räben umjogenen unb mit jroiefac^en 3Jiauem befeftigten ©tabt 
in unferm iefet jur 5Reige gel^enben ^alirl^unbert eine moberne 
©ro^tabt geworben ift, um bie l^erum fi(^ nad^ allen ©eiten 
6in gewaltige Sßorftäbte lagern, bereu 35ex)ölferung weit ja^t 
reid^er ift, al^ bie ber inneren ©tabt, fo ift bod^ nad^ wie 
x)or ber SKng ber 3Wittelpunft unb bag ieerj aud^ be^ mobemen 
aSre^lau geblieben. SBenn baS l^ier in l^öl^erem 3KaBe ber 
^all ift, atö in anberen ©rofeftabten, fo l^at ba^ Sre^lau neben 
ber im Slnfang au^fül^rlid^ erörterten Sebeutung be^ SWnge^ 



*) SlcbcnBegeid^nunfl bcr SBaage au8 bem 16. bi8 18. Sa^rlft. 
Ob auf Kaue ober Koje äurüdgc^enb? 



81 



bem Umftanbe ju Dcrbanfen, bafe c^ aU ©olonialftabt ber 
©eutfd^cn im el^emal^ polnifd^en Sanbc nid^t attmal^Ud^ plan- 
lo§> jut ©tobt erroaiä^fen, fonbem nad^ bem groBen 93ranbe, 
bcr alle ftül^crcn TOeberlaffuttgcn btc^feit^ ber Dber Demid^tet 
l)atte, auf ©runb einest feften planes im gtofeen ©tite gegrttnbet 
unb mit einer für mittelalterlid^e aSerf)ältniffe ftaunen^njertl^en 
aiegelmäfeigfeit um ben großen 3Hng l^erum angelegt worben ift. 
•Die bamaligen ©rünber ber ©tabt, bie ben SHng in 
feinem gewaltigen Umfang (3,4 ^eftar) abgemeffen l^aben, 
l^aben ein fttline^ Betrauen ju ber Seben^lraft il)rer ©d^öpfung 
beroiefen, unb bie ßJefd^id^te jeigt, bafe fie t)otte Sered^tigung 
baju gehabt 'f)abm. 33re§lau ift nid^t nur in biefem ^al^r- 
{)unbert neben anbem beutfd^en ©tdbten eine ©rofeftabt ge- 
worben; e§ ift aud^ in ben 3^^*^^/ tooüon biefe SBlätter bod^ 
l^auptfäd^lid^ gerebet l^aben, in ben 3^^*^^/ ^^ ft^ ^anbel 
unb SBanbel nod^ l^auptfäd^lid^ auf ben Sftng concentrirte, in 
ben Qtxttxi üon feiner ©runbung bi^ ixC^ T)orige ^i^ft^^^nbert 
l^inein, eine ber größten beutfd^en ©täbte gewefen, obn)ol)l eö 
aufeerl^alb be§ alten ©eutfd^en SRcid^e^ ftanb unb nur am 
Dftranbe be^ neuen ©eutfd^en SReid^e^ gelegen ift 



amtt^eilttitflen L 6 



Slliimerftungen, 



3w ©d^öffcnbud^ öon 1393 (diustag nach Invocavit) toirb 
crtpä^nt eilte schubang cz wischen den czweyen toeren, als man von 
dem alden hause under die benke get. ^a ba^ je^ige diat^fyiu& m 
14. 3<^^rl^unbert häufig als baS neue J^auS begetd^et toixb, g. S3. im 
Henricus pauper, fo fanit unter bem alten Saufe ol^nc 3toang baS alte 
^at^^S üerftanben werben, dibxq 30 liegt bem (Eingang p ben Sd^u!^» 
banfen (ie^t ttvoa ^opffram) freilid^ nic^t gerabe, fonbem giemlic^ fc^räg 
gegenüber, ^odg Verträgt fid) baS imnterl^in mit ber cittrten f&uSlbwidi^ 
toetfe. S^ing 30 U)trb Dom ^QnbicuS ^fjtg, einem fei^r genauen Berater 
SBreSlauifd&er 2(Itertbümer in ber gtoeiten ^älfte beS 17. 3a^rl&unbert8, 
nad) ber ^rabition als baS alte Sfiatl&l^auS begeidjuet, f. Privilegia 
civitatis (Stabtard^iö) f. 135. 

2) SBgl. barübcr unb auc§ jum fjolgcnben meinen STuffafe in ber 
3citfcJ|rift für @efd). u. 2llt. (Sc^IefienS a3b. 18 über „nt öffentlld&en 
SSerfaufSftätten 23re8lau3". ®ort finben )i6) bie SSeläge, auf bereu 23ei* 
bringung id^ ^ier t)ttixd)tc. 

3) 2)iefe SWamen finb hd Simincrmann S3el)trägc gur @efd()id^tc 
(©d)Ieflen8 XI, 34:7 aufgeführt. 2)ort audi eingaben über bie im Saufe 
bcS Soi)rt^ toedfifelnben Seiten ber Ocffnung unb (Sd()lte6ung beS Äauf= 
ober Xud^^aufeS. 2?gl. auc^ gr. ©. b. b. Sagen ©efd^id^te unb öc« 
fc^reibung beS SBreSlauer Xud^^aufeS, )ör. 1822, unb beS 2?erfaffer& 
STuffa^: 3ur @cfd)id)te beS 33reg(auer ^auf^aufeS, in 3eitfc5rift f. ®cfd^. 
ü. Srit. iSd)Iefien8 a3b. 22. 

*) 1405 erlaubt ^önig SBenjel bem dtatf^e, feinen ÄammerginS, 
ben er für 600 8d^od $ßrager ©rofdjen öcrpfünbct ^attc, öon bem ^fanb* 
^erm abgulöfen unb gu bel^alten. Dr. iStabtardf)ib G 28. 

^) ®in ©c^metterbau» läfet ftcb in ben melften fd)lerifd6en @täbten 
nadöloeifen, cbenfo in Ära!au. 3m Codex diplomaticus civitatis 
Cracoviensis (Monumenta medii aevi historiam Poloniae illustrantia VII) 
p. 677 ift gum 20. 2Jlai 1445 bie Diebe öom edificio domiis garalatorii 
alias wlgariter dicti smetirhaus, unb in \>tn Slegeften gur (Sefd^id^te 
ber (Stabt SSrieg (Cod. dipl. Silesiae IX) gum 25. Sluguft 1380 irirb 
gebadet des neuen haiises quod dicitur locutorium, wlgariter ein 
smetirhus. 3m 3a6re 1816 behauptete baS 3üd&nermittcl, bie SBe« 
gcic^nung ftamme öon bem alten 9^amen ©d^metterlemtoanb l^er. 2)iefer 
SRame bürfte aber öielme^r üom ©c^metterl^aufe l^ergenommen fein unb 



83 



eine geringe (Sorte Semioanb begetd^nen, bte bort borsugStDetfe ats 
g^Brtfat ber l^lejtgen Süd^ner (5ßard&ncr, ßcintoeber) öerfauft tourbe. 

6) 5flIerblngS befifeen tofr feinen ^Im öon S3resrau au8 bem 
13. ober 14. Sal&r^unbert, ber uns öergetotfferte, bafe btcfe bcfd^rtebenen 
ßof alitäten Don Hnfang an berfelben ©tette geftanben l&aben; aud^ geben 
bte Urlunben, in bcnen öon Kammern unb Dramen bte D'lebc tft, über bte 
Sage berfelben feine SluSfunft; aber "toenn ber ^ergog ^einrtd^ ^cn beibett 
S3ürgern, benen er 1266 bie ^rame ücrfaufte, bte S^^fiöft^^ung ertl^eiCte, 
bab biefelben nie öon i§rer ©teile öerrürft loerben fottten, fo ift toenigftetts 
beren Sage an berfelben ©teile t)on Slnfang an fidler, unb toaS öon ben 
5?ramen gilt, ift mit (Sid)erbeit aud& öon ben Kammern unb ben hänfen 
angunel&men, gumal eS aus allgemeinen ©rünben baS SJBabrfdöetnlici^e ift. 

7) 2(uf bem $ßlane öon 1562 finb fte nod^ gu feigen, l^inter i^nen 
bie fjifd^tröge. 

8) SntereffanteS ©tatut barübcr öon 1462 bti Mofe in Scriptoros 
rer. Silos. III, 114. 

^) S3gl. bte SSeftötigung ber @tabt|)riöilegien öom 11. f?ebruar 1352 
bei ^om SöreSl. Urfunbenbucft 9^o. 206. Mi)m^ iiber bie ©tabthjaage 
bringt 3ul. 9^eugebauer in ben ©d^Ief. SProö.sSÖIättem 1865. 

9) @. 3citfd&rift für (Sefd&lcf)te u. mt ©^lefienS 22, 254. 

10) 2)ie ic^lge Sage unb ?Jorm beS SKufifd^orS, Ut loegen beS 
fel^lenben STufgangS einen tounberltd^en ©tnbrudf mad^t, ftammt aus bem 
Sa^re 1858. ,,Sln ber SÄmoöation beS glureS ift auc6 öon Tltf)u 
bebürfniffen 2C. baburdft notl&toenbtg getoorben, baß ber alte SöaUon ober 
baS 3Jlufifc^or nid()t beibehalten toerben fonnte unb ber §iftorifct)cn fbc 
beutung toegen aud^ nid^t faffirt werben fottnte, ba^er burd^ ein tteueS, 
htm SSauftQle entfpredöenbeS 6^§or erfefet toerben mufete. 2)ie fjortnal^me 
unb SSeränbernng beS alten (S^oreS machte fic^ auc^ not^irenbig, um ber 
bunfetn, barunter liegcnben öiel gebraud&ten S^rejj^e mel^r ßid^t gu geben." 
^ften ber ©tabtöerorbnetenöerfammlung HIB IVa No. 52 vol. I, fol. 74. 

11) ßat. 5te£t fol. 233v. ©c^cbelS Soljfd&nitt öon »reSlau gehört 
5U benjenigen, toeld^e eine ^bbilbung nad^ ber ^at\ix gu @runbe gelegen l^aben 
mufe. SD'lögli^ertreife gebt fie aitf ben altem $anS Sßleöbeutourff gurüdf, 
ber 1462 in »reSlau gemalt bat. Urf f . ber ©lifabctf ird^e No. 78 -80. 

12) @s fei inbefe barauf bingctoiefen, baß bie g-affung beS S^eric^tS 
in fßote Sa^rbücbern II, 164: 2)a $err $ieront)muS SWciöner Hauptmann 
toar, toarb hk neue fteineme Sßrange gefeftt — bie Sinnabmc itabe legt, 
bog bie ältere @taut)fäule öon §ols gettjefen fei. 3m ajiittelalter finbet 
ftd^ nur ber SluSbrudC ^Pranger ober ^^range, toaS gunäd^ft nur baS ein* 
engenbe ©alSeifen b^eid^net. 

6* 



84 



13) 3d5 l^obe baiüber ntd^fö ermitteln Ibnnen. 

14) SBo^er diolaxth XopoQxa»f)k unb @efd^id^te bcr @tabt S3reS(au 
6. 85 unb nad^ i^m Slnbere bte fagenl^afte 9lad^rid)t bmt bet (Srbauung 
ber SBdage bnrd^ einen 3cugmad^er ^aben, ift mir nici^t bcfannt. 9'lic. 
$oI ^at fte Mod) nid^t. 

15) „®egen beS großen Xö))))eln8, ^pidtn^ unb @aufeng, barou^ 
ein unorbcntti*e8 SBcfen folgte." $ofö Sa^rbüdjer III, 11. (Sefpielt 
njurbc fe^r f)od). §ang Ärapf jun., attetbtngS ber ©ol&n eines fe^r 
reid^en Bürger», öerfrielte am 30. 3uni 1521 beS mmb^ 1900 (®olb=) 
©ulben, D^ne bic Sftinge unb fileinobien. ^(ofe in Ss. rer. Siles. III, 162. 

16) 3immermannS8e^träge XI, 343: „3n biefem^aufe ftnbfünf ©tagen^ 
S3oben genannt, toorauf W im ßanbe unb bem ©ebirge toojnenbe ßeinttianb» 
l^önbler toäl^renb htn Söl&rmärften auf bem ßeintoanb^aufc feil l^aben, unb 
ba^u ieber feine eigent^ümlidBe gemietl^ete ©teile f)at, auf toeld^er er feine 
Sßaaren lagert, unb öon einem ^nm anbem Wtaxtt fann liegen laffen. 
2)er §anbel bafelbft ift beträd^tlidö, tl&eils öon ben ßanbeSeintool^ncrn, t^eifö 
unb befonberS öon ben 5ßoleit, unb foraten jeben 3Warft (bereu öier jä^rlid^ 
eintreffen) tool^l einsähje^mall^unberttaufenb 3leid^t§aler umgefefet toerben." 

17) ^ie ßeiniDeber mad^ten 5um 9J?cifterftüd eine 3üd&e öon 16 ©den 
unb ein @tüd SPard^en öon 25 @ffen. 3intmermann XI, 387. — Stt einem 
©d^riftftüdC öon 1816, ttjorin fie fid^ gegen bte (Sntfemung aus bem 
<Sd&metter^aufe toel^ren, erHären fie: „93efanntlid^ ift ber ipanbcl, \}tn 
toir treiben, ein ©anbei mit bem SluSlanbe, mit Sflufelanb unb SPolen, 
unb eS finb faft einzig unb allein polnifdje ^xxbtn, ioeld^e uns unfere 
SBaaren abfaufen.'' S«ten beS Sülag. 19. 2. 2. 11 vol. I, 61. 

17*) 3tn ©tabtardfito finbet fid& eine „(Sonfignation berer meift auf 
ber 9tiemergeile am 9Jlar!t gelegenen 24 numerirten ©äufer unb gmet 
Ärambouben, tocld^e mit ©dömeerbaubengins belegt, aber unter bem ©runb« 
^inS eingebraddt unb berechnet loorben" oon c. 1760—1770 mit ben alten 
Öt)t)0t5e!ennummem 2028—2050 u. 2066. 2)arin liegt nod& bie (Sr* 
innerung an bie einft in ber SReil^c ber 3llemerseile ftcl&enben <Sd)mcer* 
baubcn, öon benen im 14. u. 15. Sct^rl^. öfter bie 9tebe ift. 

18) 3tt ben S3reSlauer (gr^olungcn 1803 @. 527 l&eifet e§, offenbar 
nad& älterer SSorlage: „1700 ben 13. (September ttjurbc bie^an^lei größer 
gemalt unb tin @tü(! öon bem 3ciSgenbaucr ((Sefängniß) ha^n genommen. 
(So h)urbe and) ein neuer (Saal cingerid)tet, in \mlä)tm bic ^Parteien, 
fo in ber ^anglei gu öerrid^ten l^atten, auf einanber toarten fonntcn. S5on 
biefem @aale iourbe eine S^pre in bie S)ienerftube gebrod&en unb ein 
2^or mit einem ©laSfenfter gubereltet, bamit bie ^Parteien auS« mxh ein- 
geben !onnten." 2)iefer Staum ift nod& öorftanben. 



85 



1») S)ic alte f8oQUi, linfö toou bcr öftliÄcn fiaUc. 

20) Sf^äl^crcS f. hd ©rünl&agcn, ^tc 6cl&idfalc bcr S3tcSlauer §aut)t» 
md)t in ben^cucn 6d(|Icfifc§cn ^öfttgiarblättcm 11, 528—531. 

21) ©omolfc II, 23. 27. unb nad^ tl^m SÄoIanb l^abcn nod& onbcrc 
SHatitcn bafür; id) l&altc tnid^ an bic 2lftcn. 

22) a^fll. 3citf(i6rlft für ©cfdfi. ©^IcficnS 18, 177. 

23) S3ci bcr SrufTöfung bcS X\iä)iavL\^ 1821 ßc^örtcn Ut 40 Äammcni 
15 SScfiöcm; bie SBrot« mh ©d^ul^bänfe tonrbcn gulcöt gar nrd^t mc^r 
äu il^rcm urfprünöKd&cn 3toec!e bcnüftt, fonbcrn nur afö S^lcmtfcn bcrtocnbct. 

2*) mk bic ©«u^bänfe mu6 bcr 3}hfliftrat aud^ bie 23rotbän!c 
crirorbcn l^bcn; cS t)at M aber nidftt ermitteln laffen, trann unb um 
wdd^tn $Prei8 hi^ gefcöc^cn ift. 

25) SSgl. ^aQMftm 19. 2. 2. 11 vol. I. S)ie Ouabratrut^c tourbe 
auf 130 ^t^tr. flcfdiäfet. Ueber bie ©rtoeitcrunö bcr ©aufer auf bcr 
9flicmerseile nadft hinten f. Sitten 21. 3. 2. 26. 

2ß) 23gt. aJiag.^^Slftcn 9. 5. 1. 11 am ®nbe. 

27) 2lm 26. 5lobember 1859 begann bcr Slbbru*. 

28) 2?gl. hierüber ben ftäbtifd&cn S^ertoaltungSbcric^t für 1864. 

29) 2lften bcr <Stabtt)crorbnetent)crfammlung III B IVa No. 52 vol. 1, 46. 
SJafelbft aud& fol. 58 eine 3wfantmcnfteffung aller bom 3anuar U^ 
(September 1854 im a^lat^^aufc, im Älofefd)cn$aufc unb in bem norbtocftlid^ an 
ba& D^at^l^auS anftoßenbcn ©ebäube i^orgcnommencn baulid&cn ©inrid^tungen. 

30) 2)aS ^at^l^aug gu SSrcSlau in feinen äufeem unb inncni Sin« 
fiepten imb 2)etaifö. Slnfgenommcn unb gegcid^net üon ^arl Süberfc. 
Wit einer l^iftorifc^en 23efd)reibung öon Dr. SHtuin ©c^ulfe, 23crlin unb 
23reSlau, ©ruft unb ^orn, 1868, in gr. gol. 

31) Ueber ©injcl^citcn rgl. ben Eintrag beS 2Wagiftrat8 an hie ©tabt* 
öerorbnetenöcrfammlung fcom 28. Slpril 1 874 in Sitten bcr @tS5S5 III B 
IVa No. 52, vol. I, 110. 

32) 3n Icfetcr (©tunbc erfal^rc id), ha^ ba'^ ®rfci^cinen beS SBcrfö 
in S^ücfftd^t auf ben ^oftenpuntt borläufig bertagt ift. Qk% ^auratl^ 
fiübcde ift injiteifd^cn burd^ ben %o\> icber mcitcren SUlitarbcit entrüdt 
tüorben. @r ftarb am 21. Sannar 1894. 

33) gWag.»2lftcn 21. 1. 4. 5!5. vol. I. 

34) awag.=51!ten 28. 3. 1. 49. fol. 15a. 

35) Slccurater 5lbri6 unb SSorftellung bcr merftüürbigften SProfbette . . . 
bcr SBclt=gebriefcncn @tabt SBrcfelau . . . bon fjrib. S5eml^. SBemer. 
SlugSburg, 3». engclbrcd&t. (c. 1740). 231. 26. 

36) S3rc8lauifd6eg 2:agebudö bon Sodann (Seorg @teinbergcr. 
1740—1742, 5rg. bon ®ugen Xräger, @. 240. 



»eUage I. 

©ummarif^e Uebcrfid^t ber infolge be^ ©eiuerbe^Steuer^ßbict^ 
t)om 2. 3lovembet 1810 ju 33re^Iau im ^QS)xt 1814/15 
aufgel^obetten (Serei^tigfciten mit Eingabe ber 3lbtöfuttg§fummen. 



1. Sßfeffcrfud)cns3:tfd)e . . . . 

2. ©aljbauben 

3. Äaufmättmfrf)c @lnäeIunflS= 
(Scrcd&tiöfcltcn 

4. Xud&fammcrrt 

5. ^cid)lxamt 

6. ©räuptiersUrbare 

7. ©j^irurgifci&e Dfficincn . . . 

8. Äratnbäubcls®crc#tflfeitctt . 

9. ®ciSlcrf[ctfd&cr=(S4raöcn . . 

10. S)eftiaotcur=Urbare . . . . 

11. ePCeifdfjbänfe 

12. SBrotbänIe 

13. @cf)U§bän!c 



egu 950mblr. 
13 * 2Ö20 = 



100 
40 

48 
40 
16 
45 
50 
88 
77 
78 
86 



= 1010 

= 930 

= 930 

= 860 

= 3790 

:= 330 

= 240 

= 2830 

= 1560 

* 4320 

:= 1510 



5 700 malt. 

26 260 = 

101 000 = 

37 200 = 

44 640 ' 

34 400 '- 

60 640 '- 

14 850 ' 

12 800 • 

249 040 = 

120120 * 

329 940 = 

129 860 = 



687 1 165 650 = 

= 4496 950 mt 

^aiij ma^rMUm 16. 32. ^qI bagu Wl.'%, 16, 4, iüorin ein 
SSergeicfintfe affer einzelnen ©crcd&tiflfetten mit 5ln0abc ber (Summeit, bic 
btc legten Söeftfeer für bic ©rtrerbung gegap Ratten unb mit Ucbcrfid^ten 
über bic STmortifation ber barüber auSgeöcbencit @tabtobIigationcn. 



»eUii0e IL 

1) aSerjeid^nife ber Käufer in ber aWitte be^ 3tinge^, n)el(ä^e bie 
©tabtgemeinbe nad^ unb mä) ju Sureauäraeden erworben ^aU 

eiifabctftraBc 9lo. 13 — 1853 — für 18 000 ^t^)Ir. 



= 12 — 1861 — = 


19000 


« 8 1864 


11 500 


. 11 — 1872 — = 


50 000 


= 10 — 1872 — = 


50 000 


« 14 — 1872 -- = 


19 000 


= 15 — 1873 — = 


23 000 



8 191 500 mijix. 

2)agu bic für bic ©rridötmig beS (©tabtl&aufeS auflcfauftcn ©runbftürfc 
(Slitabctftraöc 9 wib am S^atöbauS 4. 5. 6 für 51 377 ^tblr. 

191 500 = 

242 877 = 728631311!. 



87 



2) aScrjeid^mfe ber in ber aWitte be^ Stinge^ jur B^it ftel^enben 

^riDatl^äufcr. 



ßfbc. 


S^egeic^nung 
bes ©runbffödfg. 


9'icbcns 

BejelÄnung 

bcffclbcn. 


mtt 

$t}t)ot5cfcns 
Sflummcm. 


fjcucr* 

53cr(ic^runfl8= 

f unimc itt SWarf. 


1 


©tfcnfram 7 






13 200 


2 


9 






5 800 


3 


10 






3100 


4 


11 




2063 


46 300 


5 


12 




2062 


18 300 


6 


13 




2061 


11400 


7 


= 14/15 




2059 2060 


19 800 


8 


(Htfabetftr. la 






26100 


9 


Ib 






3 000 


10 


2 


@tfcnfram 6 




35 900 


11 


3 


5 




38 000 


12 


4 






33 900 


13 


5 






20 200 


U 


6 


3 




46 300 


15 


7 


2 




31500 


16 


|5rm^at^^auS7/8 




2028 2029 


900) 
20000) 


17 


9 




2030 


16 600 


18 


10 




2031 2032 2033 


88 200 


.19 


» 11/12 




2034 2035 


53 200 


20 


13 




2036 


55 700 


21 


14 




2037 


42 500 


22 


15 




2038 2039 


58 000 


23 


16 




2040 


23 600 


24: 


17 




2041 


18 800 


25 


18 




2042 


15000 


26 


19 


i 


2043 


17100 


27 


= 20/21 




2044 2045 


33 800 


28 


22 


1 


2046 


26 000 


29 


23 


1 
1 


2047 


20100 


30 


24 


1 


2048 


22 200 


31 


25 




2049 


13400 


32 


26 




2050 


86100 


33 


27 


1 

1 
1 


2051 


18 200 



88 



»eilage IIL 

SBerjeid^nife ber t)on bcr ©tabtgcmetnbc erroorbenen grunb^ 

fcften 33aubcn.*) 

A. |«f itm jUnie ml in lefti «MwitteUrirer ii||r. 



Slnfauf;». 


P 

SS 


Stummem 
bcr SBaubcn. 


SPrci8. 
SRarf. 


6ttmme 

im 
Solare. 

SRqr!. 


aSctncrfungcu. 


1831 
1839 


4 

1 


190 191 192 
197 

135 


1500 


1500 


©egen iMa^ beS iöl^tltd^ 
@runbstnftö aufgegeben. 

3)urd^ Urt^cff bc8 etahU 
geridgtd ber6tabtgemembe 
gugefrfiraöcn. 


1844 


1 


176 


390 


390 




1846 


1 


126 


3100 


3100 




1847 




127 128 
129 
326 


CO CO 








5 

1 


327 
252 


390 


7140 
600 




1848 


600 




1849 
1851 


1 

1 


84 
264 


1650 


1650 


Slfö 5errcuIofe2?erIaffcnfdjaft 
ber ^tabtgemcinbe ^^ 
gefallen. 


1852 


1 


265 


975 


975 




1853 




136 


2400 








3 


174 175 
109 


3000 


5400 




1856 


7200 






3 


HO 

179 
116a 


7500 
750 


15450 


toofiir Staufmann <Baii)^ bc» 
ga^It 7500 mi 


1859 


5400 








299 


3300 










230 231 


6S00 







*) 3)tefe8 Söeigetci&nl6 beruht auf einer Sufflttimcnftettung, bie t(§ beut 
cntgegenfommenben gflelfee beS ©crm [ftatl^fecretär Dberme^er öcrbanfc. 



89 



So^r 




Qtjlt>oti)ttm' 




6utnme 




beS 




^ummtm 


iPrct». 


im 
3aftre. 

aRare. 


S3emetfimgen. 


^nfaufd. 


bcr SBoubcn. 


SRarf. 




1859 




232 233 
234 


9600 
6900 








i 236 237 


9000 










238 


3300 








■ 


328 


600 










329 


600 








13 


331 

85 


150 


45750 




1860 


3300 








86 


2100 










116b 


7500 










208 


1980 




• 




5 


325 
13 


1950 


16830 




1861 


1500 








95 


300 




unb taufc^toeife Ueberlaffung 
bcr 83aube SRo. 143. 






171 


1800 










240/241 


6600 










242/243 


7575 




• 






244/245 


5400 










248 


3300 










249 


2700 










250 


2700 










251 






gegen taufd^toclfe Ueber« 
laffutifl ber a3aubc ^o, 145. 






253 


2700 










254 


2850 










255 


2700 










256 


2400 
+10500 




unb Ueberiaffung einer 1884 
gegen Sntfc^abigung t)on 
10 5C0 aWf. iDieber auf« 
gegebenen ©unftbaube. 






257 


150 




unbUeberloffung einer ©unft« 
baube bis 1874 






263 


3000 




« 






268 


3000 







90 



beS 


83 


91ummcrits 
ber Söauben. 


$retS. 

ÜKflTf. 


©umtne 
im 

aWart. 


Säcmcrfmigcn. 




1861 




269 


6000 










i 271a 


4200 










1 271b 


6600 










21 


324 


2850 


78825 
-10500 














68325 




1862 




58 59 
62 
63 
64 
72 


7500 
3585 
3735 
2256 
10500 










7 
1 


293 
46 


4500 


32076 
6600 






1863 


6600 




1864 




91 
143 


3750 
7950 








• ■ 


4 


172 173/189 
142 


9000 


20700 






1865 


10275 








144 


9975 












274 275 276 


11700 










6 


330 
151 152 


900 


32850 


- 




1866 


22500 








153/54 155 
145 


19500 




gegen Uebcrlaffung 
ftel^engebltebettcn 
5Ro. 153. 


ber 
S3aube 






158 


10800 










7 


159 
47 


4500 


57300 






1867 


4800 








137 


13200 












164 


9000 










6 


168 169 170 
163 


19500 


46500 






1868 


6000 





91 



beS 
Slnfaufg. 



ftf 



» 



Stummem 
bcr S3aubcn. 



1868 



1870 
1872 

1873 
1874 



1875 



1876 

1877 
1878 



1879 



1881 
1882 

1883 
1884 



6 



2 



2 



1 
1 



3 

1 

4 

1 



165 



166 
167 
193 
194 



181 
34 
139 

44 
102 

138 

125 



146 

111 

28 29 




mart 



6umnie 

ttn 
dolore. 



öctncrfunöcii. 



9048 



6000 j 
6000 
7500 
13800 



15000 

2700 

12000 



7800 
1500 
3900 



.22500 



9000 

16500 

9900 



27000 



11000 
12300 
13800 



17000 

40000 

700 



20000 
21000 



48348 

15000 

14700 

7800 

5400 
22500 



9000 
16500 



36900 



37100 
17000 

40700 
20000 



3u btefcm ÄauftjrciS i)at 
23raucreibcfiöcr ^Jricbc 
beiöetrogen 4524 W. 
blto blto 3000 = 
bito btio 3000 = 
bito bito 3750 « 
bito bito 6900 = 

toobon S3rauercibefiöcr(Jriebc 
21 174 m. 

8ltt ber ^omcdfe. 



3um Kaufpreis i)at ^awf« 
mann 3. '^^ol beigetragen 
4500 mt 



3um £auf|)rei3 f)at toif* 
tttann 9*. %VLdß beigetragen 
2400 mi 



92 



3c*r 


S. 


$t)))ot^eTen« 




ewxmt 




bes 


ll 


9lttmmem 


$tetS. 


im 
3o^. 


^emerhtngen. 


Anlauf;». 


ber S3auben. 












^fi. 


aßarf. 




1884 




123 


24000 








3 


124b 


20500 


65500 
4-10500 








(1861 5«o. 256.) 




76000 




1887 




15 
114 


7500 
12000 








3 


115 
48/49 


16200 


35700 




1889 


13000 








56/57 


15000 










60 


11700 










61 


18000 








5 


67/68 
36 


11000 


68700 




1890 


6000 






2 

1 


204/205 
12 


10000 


16000 
14000 




1893 


14000 





1844 
1863 
1866 
1884 



1885 
1891 
1892 

1893 



1 
1 
1 



5 

1 
1 

2 

1 



©umma @mnm. 132 S3auben 856 984 mi 
m> bic Beiträge öon SPrbatcn 35 574 « 



821 410 m. 



B. Inf Um lleKKtrkt. 



314 


300 


300 


312 


1500 


1500 


309 


3000 


3000 


301 


3600 




302 


3600 




310/19 317 318 


15000 


22200 
5000 


311 


5000 


332 


20000 


20000 


320 


8000 




323 


8000 


16000 
8000 


321 


8000 



@umma @umm, 13 23aubcn 76 000 m. 
+ 132 « 821410 » 



145 »auben 897 410 Wlt