Skip to main content

Full text of "Der Deutsche Herold"

See other formats


Amt — — en — a BB era tt Be Ara Z 4 
* —88 x . a * * 2* u te 
internem 7 — ern 


tar 
et 
eier men 
—— 


re rer + 


— 


Yard : 
—— — — 
Ken ne or e — 


— 


— ——— — 
————— 


— —— 
tee 
—⏑⏑ ⏑⏑ — — 
ee I R 
’ ni 

n + 7 a For — * 


Para: 
er 


armen + 
—æAæ— 


—— Te 
* —— ia) —— 


——— 

m 7 

— —— 
ne 

Ep Jene her Sänlär Binddr Ip ———— 


er: 
— —— 
— 

— ——— 

tra - + ralıban sank ın nn — 
Big! — 
a TE 12 1 12 I ——— 

. Ka er ein 


ae hen 


— —— 
Br —— 


— 


Me ei a 
te n 12 
: J Bra — er ee — 
. — — te het 


——————— 
————— ——— — 
* 4 
Tate ———— — 
ee — — — 
— 
Te 
een 
ee 
ersimtein tete ieter 


— man ai ee Bean 2 ra Art er aye 
—— Se 


teten 
———— 
— * ar tee 
BIBrDMETWE TEEN 
DD A RBB —— — — 

——— 


— ü— — 
ern ® 4 — 
rs keiten ern 
; I een 
— — — 


— Eee 
ren 


een fein je he 
ee ee ee 
ee 


— t 
EIBBSEEE 
im tme 
teen 
Te einen 


= 
ardke si arena 
* 


Fr geraten 

par Be rin ———— M — — — — 

— ET IE ICE n ; einen nen erde areret 
Eu ekeph 


. * 
FETT ee te m nee ieh Is 
—ñni — — — 
—— — 
HH rer eben ehe ; EIS 
TE En Du 22 kun» % E 
ent 
ee ee en 
—— — 
————————— 
neun 
eier 
re 
—— 


nn ned ee —* 
Ta ehe ee hate ee ind 
bt Rz ee — — 


——— 


2* ——n — — 
—ãA — — 


are ——— 
———— —— 
—— 


net 
—ãe— 





Peg =" \ oh Kunz 


— —* 


Are ern 
Man 


» 
i 








n re 
ER TI — 


4 Pu a 








$ 
5 
Ser 
- ’ 
. 
\ 
Y 
Pe , 
4 
be > P + a 
€ s ' * 
= nes —F 
bel — — \ In TUE Won 
er ee 
Bar fr — 
— RAR 
y,® Fr 5 er I 


(Gm. 
‘ 
4 
“ 
F % 
n) 4 
N, u 
‘ — 
44 —*8* 
Rue h 


Se Er FE Du 


m u 


ir is 
er & — 


u a ABA) 


> 


y 


Pe 





8 N 
J Er DL 


N 








eG 






= 


f * 
‚Mali De 


TR 


— 
— 


— 
Neo 


€ u — 


a FR & 
—— 

















Pr 


Der Deutſche Herold 


Zeitſchrift 
Siegel- und 


Fünfundzwanzigſter 












fir Nappen-, 
Familienkunde. 
Juhrgung. 


SIEHTS 








* 
0, y 
—— 8 — 
FE 
— 
F N 
— 
N N 
DR, — Se 
\ IS. 
—* 5 


eg: 
ch 
* N 


Berlin 
Verantwortlicher Herausgeber: er IN Verlag: 


Ad. D. Hiltehrandt. 1894. Oarl Heymanns Verlan. 





Inhultspexzeichuiß des AAV. Juhrgungs 1894. 


I. Mappenkunde, 


Altmärfifche Wappen und Bausmarfen (mit Tafel), S. 8. 
Die Bedeutung der Heraldif, Sphragiftif und Genea- 
logie und ihre Beziehungen zu anderen Wifjenfchaften 
und Künften (Dortraa in der Seftfigung am 3. 11. 1894), 


S. 156. 
gothiſche 


Falkenabzeichen, 
—— 

Falſum, ein heraldiſch-genealogiſches —, S. 7. 

Fugger-Wappen, zum —, S. 125. 

v. Gaisberg, Wappen der Familie (Berichtigung) —, S. 22. 

Glasgemälde mit Wappen aus Kl. Heiligkreuz (mit 
Tafel), S. 52. 

Grote, Wappen des Auguftus —, 5. 30. 

Heraldifher Bilderrahmen mit Wappen Warnede- 
Batum, S. 70. 

v. Keudell, Wappen der Samilie —, 5.61. 

Minifterialen, Wappen der — und ihr,Derhältnig zu den 
Wappen ihrer Lehnsherren, 5. 68. 

Mißverftändlihe Deutungen einzelner Ausdrüde in 
älteren Wappenbriefen, 5. 117. 

Räthſel, ein heraldifhes —, 5. 34. 

Shmölln, das Wappen der Stadt —, 5. 123. 

Tübinger Univerfitäts-Wappenbuh v. 1628 (mit Tafel), 
5.98. 

Wappenbeder, ein alter Medlenburgifher —, 5. 87. 

Wappenbrief des Pfalzgrafen Melifjus für die Gebrüder 
Wolf (mit Tafel), S. 155. 

Wappenfammlung der Kgl. öffentl. Bibliothef in Stutt- 
gart, 5. 69. 

Württembergifches Wappen, zur Reform defjelben, S. 109. 


I. Siegelkunde. 


v. Hopffgarten, Siegel Alberts —, 5.9, 31. 
v. Keudell, Siegel v. J. 1350, 5. 61. 


II. Samilienkunde. 


Adel, der, in der Schweizer Armee, S. 45. 

Anerfennung der Abftammung von Adeligen in Oefter- 
rei, 5. 36. 

Dänifhe Bildniffe, 5.50. 

Dänijhen Kirhenbüdhern, Aus —, 5. 104. 

Diplome, Unedirte —, 5. 88. 

Eitel-$riedrich oder Eitel Sriedrih? 5. 151. 

v. Sreudenberg, Sehr. +, S. 118. 

Gaisberg’s, Die Thurgauer, insbef. Abt Franz Gaisberg 
von St. Gallen (mit 2 Tafeln), S. 36, cfr. 95 u. 100. 
Genealogifhe Mittheilungen aus den Kirhenbüdern 

der St. Stephansfirche zu Tangermünde, 5. 105. 
v. Goddäus T, S. 154. 


v. d. Gröben, act Ahnen der Gräfin — (Berichtigung), 
5. 10. 


bezw. Bronzeſchildchen, 





v. Hagens, Stammbaum der Beamten-Familie —, 5. 102. 
m 129.24: 

v. Hamel, Wappen der 7 Familie —, 5. 93. 

v. Holle, das Epitaphium des Oberſten Georg — in der 


Marienfirhe zu Minden, S. 114. 

Kunftproduft, ein genealogifches —, S. 152. 

Süneburg, Herzog Beinrih der Mittlere v. — und die 
Wiederauffindurng feines Grabfteines (mit Tafel), S. 112. 

v. Reibniß, aus der Benealogie der —, 5. 95. 

v. Reibnitz, Derfhwägerungen der Familie mit anderen 
Adelsfamilien, S. 35, 45, 58, 70. 

v. Taubenheim 7, S. 44. 

v. Taubenheim, Ergänzung zum Artikel in Ur. 4, S. 61, 93. 

Dolmar-Steinfels, S. 128. 

v. Weittenau F, S. 118. 

v. Wieblit, die Familie —, 5. 73, 

Württemberg, Beitrag zur Genealogie des Fürſtenhauſes —, 
ION 


IV. Vermiſchtes. 


Breuner, Graf Y, 5.51. 

Cloß, Ad., Biftorienmaler, S. 151. 

Commission de l’histoire des eglises wallonnes, 5. 51. 
Erinnerungsmedaille zum Jubiläum des „Herold“, S. 146. 
„Freiland“, Harfe, .S. 6% 

Genealogifhes Jnftitut zu Kopenhagen, S. 93. 
George, Joſef Alcide 7, S. 39. 

Gemwerbeausftellung zu Nverdon, 5. 92. 

Baus- und Samiliendhronif, 5. 39. 

Jubiläumsfeft des Dereins Herold 134. 

Sederfchnitt- Arbeiten mit Wappen (mit Tafel), S. 93. 

v. Maltahn, Jubiläum der Samilie —, S. 18. 
Medlenburgifche Siegelfammlung, S. 51. 
Mufterzeichner, Derband deutjher —, 5. 75. 
Preisausfchreiben des Instituto araldico italiano, S. 24. 
v. Shörridh, verfäufliche Stammtafel der Familie, S. 118. 
Urfunden fclefifher Familien, S. 75. 

Derfammlung deutſcher Hiftorifer, S. 39. 
Woaarenzeihen, 5. 92. 


V. Rücherſchau. 


Annuaire de la Noblesse de France, 1894, 5. 75. 

Aulhorn, Osfar, Das Haus Aulhorn bis zum Jahre 1890, 
S. 156. 

Brode, Aug., Adreßbuch des gefammten dentfchen Adels, 
5,23. 

Brünner, Tafhenbud für 1895, 5. 126. 

v. Campe, 4.5.4. Schr. —, Regeften und Nrfunden des 
Geſchlechts v. Blanfenburg- Lampe, S. 12. 

Danmarfs Adels Arbog 1894, 5. 46. 

Düning, Dr. A. Stift und Stadt Quedlinburg im dreißig- 
jährigen Kriege, 5. 118. 

Sreiherrlihes Tafhenbud 1894, 5. 38. 


i — 1V 


Benealogifhes Handbuch bürgerliher Familien, S. 91. 

v. Grävenitz, G., Mittheilungen für die Familie v. Gräve— 
nitz. S. 130. 

Grigner, Marimilian, Grundfäte der Wappenfunft, S. 90. 

Grißner, Marimilian, Handbuch der Nitter- und Der- 
dienftorden aller Kulturftaaten, S. 39. 

Grigner, Marimilian, Wie follen wir flaggen? 5.37. 

Grotefend, Mittheilungen über die Familie —, S. 48. 

Beller, Bernhard, Album der efthländifhen Ritter- und 
Domfdule, S. 38. 

Hildebrandt, Ad. M., Beraldifhe Bücherzeichen, II. Heft, 
5.22, 

Hoffmann, Dr. Mar —, Pförtner Stammbudh 15435 —1893, 
S. 39. 

v. d. Horft, Karl Mdolf Frhr. Die Ritterfige der Graf: 
fhaft Ravensberg und des Fürftenth. Minden, S. 74. 

v. Houmwald, Albredt Srhr., Stammbaum der Samilie 
v. Houwald, S. 90. 

Ifenbart, Dr. Hugo, Derzeihniß der Archivalien 
Schrl. Röder v. Diersburg’fhen Samilienardiv, 5. 130. 

Jaarboek van den Hederlandfchen Adel, S. 38. 

Sahrbud der K. K. herald. Gefellfh. Adler. S. 74. 

Jochner, Dr. J. M., Das Wittelsbadifhe Hauswappen, 
5.130. 

v. Jordan, ©., Regiſter zu den erften 7 Jahrgängen der 
deitfchrift „Die franzöfifhe Colonie“, 5. 130. 


im 


Kindler v. Knoblodh, ©berbadifhes Gefchlechterbud,, 
— 
Kiffel, Clemens, 25 Bücherzeichen, S. 23. 


Kiffel, Clemens, Heſſiſches Wappenbuch, S. 37. 

Knötel, Paul, die Städtewappen Oberſchleſiens, S. 130. 

Sauterburgs illuftrirter Abreißfalender, S. 157. 

KSeutrum v. Ertingen, Gerhard Graf, Geſchichte des 
Reichs» Sreiherrlihen und Gräflihen Haufes Leutrum von 
Ertingen, S. 49. 

Moll, Beinr., Die Samilie Bürger, S. 23. 

Münchener Kalender 1895, S. 129 

Neuenftein, Karl Srhr., Wappenfunde, S. 37. 








v. Normann, Emil Frhr, Gefchichte der Geſammt-Familie 
v. Normann, S. 156. 

v. d. Oſten, 4. Schr, Nachrichten über Herkunft, Der- 
"zweigung und Wappen derer v. d. Oſten und v. d. Oſten— 
Saden, 5. 46. 

Otto, 5, Swanzig Bücherzeichen, 5. 63, 

Reihenau, Quellen und Sorfhungen Zur Gefcichte der 
Abtei —, II. Chronif des Gallus Öhem (mit Tafel), S. 11. 

Schmidt, ar G., Burgfheidungen S. 155. 

Siebmaders Neues und Allgem. Wappenbud, S. 6 

Tesfe, C., Das medlenburgifhe Wappen von Lucas Cranad,, 
und Anderes, 5. 92. 

Tesfe, C., Die Wappen des Bropheraggl Kl in are 
geſchichlichen Entwicklung (mit Tafel), S 

Warnecke, Fr., Eee (ex- libris) —— und 
XVI. Jahrhunderts, S. 92. 

Zöge v. Manteuffel, 8, und E. Wottbed, Geſchichte der 
Familie Zöge v. Manteuffel eſtländiſcher Linie, S 63. 


VNachruf an Friedrich Warnecke, S. 147. 
Anm ſchwarzen Brett, 5. 10, 39, 51, 64, 108, 131, 152. 
Anfragen: 5. 12, 24, 40, 52, 64, 76, 9%, 108, 119, 131, 152. 


Antworten: 5.40, 52, 64, 76, 94, 120, 152, 158. 





Auszüge aus den Inhaltsverzeichniffen heraldifher und 
anderer Heitfhriften: 40, 93, 119. 


Samiliennadhridten: 77, 81. 


Situngsberidhte: S.1, 3, 4 14, 15, 25, 26, Al, 42, 55, 
5%, 65, 67, 85, 86, 97, 121, 144, 145, 148, 149. 


Generalverfammlung des Gefammtvereins der deutfchen 
Geſchichts- und Alterthums-Dereine zu Stuttgart, S. 4, 
16, 29. 





Verzeichniß der Mitarbeiter. 
Zu vorliegendem 25. Jahrgange haben Beiträge geliefert die Herren: 


Bach, Max, in Stuttgart. 

v. Baumgarten, Maximilian, in Münden. 

v. Bedh-Widmannftetter in UMarburg i. St. 
Bettinghaus, P., in Wienhaufen. 

Bobe, Louis, in Kopenhagen. 

v. Bruden-$od, Dr., in Middelburg. 

v. Bülow, 6, in Stettin. 

v. u. zu Buttlar, R., in Elberberg. 

Döpler d. j., E, in Berlin. 

Elvius, Sofus, in Kopenhagen. 

v. Baisberg, Sthr., in Schödingen. 
Grigner, M., in Steglitz. 

Grote, Emmo Frhr., in Mülhauſen. 

Gull, $£., in St. Gallen. 

yo. Hammerftein-Sesmold, Frhr. in Hildesheim. 
Heyer v. Rofenfeld, $r., in Wien. 
Boltmanns, J. in Cronenberg. 





». d. Horft, K. 4, Srhr., in Sonn, 
Sanedi, Marcelli, in Berlin. 
Jantzen, &., in Berlin. 

Kefule, Dr. S., in Berlin. 

Kindler v. Knoblod, J., in Berlin. 
Klemm, K., in Berlin. 

v. Ledebur, Frhr. in Charlottenburg. 
v. Mülverftedt, 6. A. in Magdeburg. 
v. Oppell, &., in Charlottenburg. 

de Radt, Theodor, in Brüffel. 

v. Reibnitz, Frhr. in Berlin. 


Schenf zu Shweinsberg, Dr. Frhr. in Darmftadt. 


Schön, Th. in Stuttgart. 
Ströhl, 8. ©., in Wien. 
T Warnede, $. in Berlin. 
Zahn, Id., in Tangermünde. 


Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. 





herausgegeben —— — 


——— 





Berlin, Januar 1894. ar l. 





a 





Der jährliche Preis des „Deutſchen Herold“ beträgt 12 me, der „Bierteljahrsfihrift für Wappen-, iegel- und Zamilien- 


kunde“ 8 ME. 


* 


Einzelne Nummern Poften 1 MP. — Anzeigen für den „Deutfchen Herold” werden von W. T. Bruer, 
x Derlagsbuchhandlung, Berlin W., Kaifer Friedrich-Straße 9, entgegengenommen. 








* 


1 
Inhaltsverzeihniß. Bericht über die 486. Sitzung vom 21. No— 


vember 1895. — Beriht über die 487. Sigung vom 

* 5. Dezember 1895. — Generalverfammlung vom 5. De- 
zember 1895. — Don der General-Derfammlung des 

. Sefammtvereins der deutfhen Geſchichts- und Alter- 


- thumsvereine zu Stuttgart. — Ein heraldifch-genealogis 
fhes Salfum. — Altmärfifhe Wappen und Hausmarfen. 
„ (Mit Tafel) — Berichtigung über die in Zr. 11 des 
„Deutfchen Herolds” vom Jahre 1893 erfchienenen „Acht 
Ahnen der Gräfin von der Gröben geb. von Eſchwege.“ 
„— Das Siegel Alberts v. Hopffgarten. (Mit Abbil- 
dung.) — Am Schwarzen Brett. — Bücherſchau. (Mit 
Tafel.) — Anfragen. 


Die nüchſten Sitzungen Des Vereins Herold finde 
ſtatt: 


Dienſtag, den 16. Januar, 
Dienftag, den 6. Sebruar, J Abends 7’: Uhr, 
im Gafthaus Burgarafenhof, Kurfürftenftraße, Ecke 
Bnrfürftendamm. 


Bericht 
über die 486. Sitzung vom 21. November 1893. 
Dorf.: Herr Oberregierungsrath Schr. von und zu Auffeß. 


Der Bericht über die vorige Sißung wurde ver- 
lefen und genehmigt, das vorgeschlagene Mitglied wurde 
aufgenommen. 

Der Herr Dorfigende theilt mit, daß ihn das 
Instituto Araldico Italiano in Rom zum Ehren-Präfi- 
denten ernannt habe. Derfchicdene Anmwefende be- 
fennen fich dazu, daf fie durch die Ernennung zu Ehren- 


mitgliedern ausgezeichnet worden feien. Der Herr Vor— 
fiiende wird fich an einen ihm befannten Befandten in 
Rom wenden, um über das nftitut Ausfunft zu erlangen. 

Sodann verlieft der Herr Dorfigende ein Schreiben 
des Herrn Arciteften MW. Rundſpaden in Gmunden 
(Ober-Defterreich), welcher Aufklärung verlangt über 
die Bedeutung des Turnirfragens als Beizeichen, jowie 
über die Stellung der Figuren in Heirathswappen. 
Herr Kanzleirath Grigner übernimmt die Beantwortung 
der Zuſchrift. 

Antiquar Rofenthal in München hatte eine Reihe 
von Stammbüchern zur Befichtigung eingefandt, unter 


‚anderen das einer Gräfin Augufte von Wartensleben 


geb. von Kleift, das eines norddeutfchen Studenten aus 
den Jahren 1777—79, ein drittes, welches an gut 
gezeichneten böhmifchen und polnifchen Wappen reich ift. 

Frau Gutsbefiger Hecht-TTeuhof hatte einige der 
Kirhe zu Brandshagen (Meuporponmern) gehörige 
Stidereien zur Anficht mitgetheilt, darunter eine mit 
dem Wappen von Hochwächter und von Normann, die 
von zwei Palmzweigen eingefaßt und von einer Krone 
überhöht find; unten die Anfangsbuchitaben der Namen 
J. C. v. 8. — J. B. v. N. und die Jahreszahl 1745. 

Herr Geh. Rath Warnecke überreichte eine Reihe 
von Gipsabgüſſen mittelalterlicher Siegel, die Herr 
Stadtarchivar a. D. Heinrich in Görlitz für die Sammlungen 
des Vereins eingeſandt hat. Die Abſendung eines 
Dankſchreibens wird beſchloſſen. — Sodann theilt er 
mit, daß die Herren Gebr. Goedecke in Hannover ſich 
entfchlofjen haben, den Mitgliedern des Dereins 50/o 
Rabatt zu bewilligen. Weiter legte er vor: 

1. Einen mit 5 Siegeln verfchloffen gewefenen Erlaf 


‘der Öfterreichifchen Regierung zu Jnnsbrud vom Jahre 


1568 an den Prädifanten und den Stadtrichter zu Hall mit 
dem Befehl, gewifje in einem Zettel verzeichnete Bücher, 
wenn jie fich bei den Buchführern finden follten, zu 
verpetfchiren, d. h. mit Befchlag zu belegen, da „durch 
Mandata und Befelch verbotten worden, Feine Lutte— 
rifchen oder Sectifchen Puecher in diefer Fürftl. Graff- 
Ichaft Tyrol zu verkaufen“, 

2. Den von Herrn Inſpektor Schumann zur Prüfung 
eingefandten Abdrud eines Siegelitempels, der nad) 
freundlicher Müttheilung des genannten Mitgliedes ver- 
fäuflich ift und ihm angeboten wurde. Die Umjchrift 
lautet + Sigillum : Curie : Ducis ;: Burgundie. Auf 
einem Stuhle fit eine Geftalt in langem Gewande, die 
in der Rechten einen unbeftimmbaren vierecigen Gegen« 
ftand (Rolle ?) und in der linfen den Schild Alt- 
Burgund hält. An der ganzen Mache ift zu erfeımen, 
daß es fih um eine mit Mißverſtand ausgeführte 
Fälſchung handelt. 

Sodann theilt Herr Geh. Rath Warnecde noch 
mit, daß in der Bibliothek der Mecklenburgifchen Ritter— 
und Sandfchaft zu Roftocd eine bisher unbefannte Aus» 
gabe oft Amman’fcher Hobfchnitte entdect worden ift. 
Das Buch führt den Titel: 

Wapen-Buc./ Darinnen aller/ley lere Schillt vnd 
Helm] gang fünftlich gerifjen find. Allen Miohlern/ 
Bildhauern/ Steinmeßgen/ Schreinern/ deßgleichen Stu- 
denten/ vnd denen fo luft darzu haben/ zu fonderm 
vortheyl/ dienft ond gefallen! verordet:/ durch/ Jofs 
Amman/ von Nürnberg/ [feverabendes Signet] Ge— 


druckt zu Srandfurt am Mayn/ in Derlegung Sigmund | 


Seyrabendts.| M. D. LXXIX. 
Das Buch ift alfjo im gleichen Jahre mit dem 
Stamm- und Wappenbuche erfchienen. Diefem und 


2 


| 








dem Stamm- und Gefellenbuche J. Ammans find die. 


hier abgedrudten Holzjchnitte (Schablonen) entnommen. 
Das Buch befindet fih in einem Umfchlage, welcher 
ein Schach, Damen: und ein Mühlenfpiel enthält. 

Herr Ingenieur Waldemar von Rudtefchell in 
St. Petersburg, Sontanfa 47, Quart. 8 wünfcht Nach» 
richten über ältere und jüngere Zweige feiner Samilie 
in Deutjchland. — Der Herr Dorfigende bemerkt, daß 
der Name in Franken mehrfach vorfonme. 

Sur Anficht vorgelegt wurde ein Herrn Otto Hupp in 
Schleißheim gehöriges nicht betiteltes Wappen-Mlanuffript 
aus der Zeit Johann Sibmachers, in Flein 4°, auf 
jeder Seite 36 Wappen, großentheils folorirte Feder: 
zeichnungen. Unter den gegebenen Wappen ift Elfaß 
und Schweiz am ftärfiten vertreten. 


Ein Seitenftüd hierzu legte Herr Profefjor Hilde- | 


brandt vor, nämlich ein unter dem Titel „Dalmzweig, 
durch Jacob Namsler, Burgern und Mlahlern zu 
Tübingen 1628” erfchienenes Wappenbüchlein der 
Univerfität Tübingen, welches die in Kupfer geftochenen 
Wappen der Neftoren, Profefjoren und Studirenden 
enthält. Das format des Buches, die Größe der 
einzelnen Wappen und die Form der Helmdeden 
zeigt mit dem vorhin erwähnten Manuffript große 
Aehnlichfeit. 





Herr Profeffor Hildebrandt verliejt jodann: + 

1. Anfragen, betreffend die dänifche Samilie von 
Blechingberg, die Familie Schnorr von Larolsfeld und, 
einige bürgerliche Namen. 

2. Die Mittheilung eines Ungenannten, daß die 
jämmtlichen Angehörigen des gräflichen hohen Adels 
fih gegenfeitig das Prädifat Erlaucht geben. Es fei 
in ganz Süddeutfchland, auch ab und zu in Vord— 
deutfchland bei den Behörden für Standesangelegen- 
heiten in Gebrauch, den nachgeborenen Grafen einft 
reichsunmittelbarer Häufer den Titel „Erlauchtig hoch— 
geboren“ zu geben, zum Unterfchiede von den Grafen 
des niederen Adels. 

35. Den Antrag des Bern Eduard Korenz Aleyer 
in Hamburg: einen Habicht und Sperber in folchen 
Stellungen photographiren zu laffen, wie fie fie i im heral- 
jchen Schilde einnehmen. Der. Antragfteller hofft, dag 
einer der großen Grundbeſitzer, 
gehören, bereit ſein wird, je ein Exemplar ſchießen und 
nach Berlin ſenden zu laffen. Der Zug der Kunft zur 
Natur und das Streben, alles nach echten Dorbildern 
zu fchaffen, dürfte feine Bitte als berechtigt erjcheinen 
lafjen. 

Herr General Sreiherr von Ledebur verweift auf. 
die SHoologifchen Gärten, welche dem Photographen 
lebendige Eremplare bieten. 

Herr Oberftlientnant a. D. von Oppell bittet um 
Nachrichten über die Familie von Oſſowski-Abſchatz: 
1572, 17, IV obiüt dominus Albertus Ossowski Ab- 
schatz, haeres in Geyersdorf (Srabftein.. — Herr 
Affefjor von Raabe ift der Anficht, dag Oſſowski der 
dem Gute entlehnte Name if. — Sodann macht er 
aufmerffam auf die „Mittheilungen über die Familie 
von Graevenig”, eine periodische Schrift, welche alle 
Deränderungen des Perfonalbeftandes fammeln und 
furze Berichte über wichtige Erlebnijje der Gegenwart 
und der näheren Gegenwart bringen foll. s 

Herr Hauptmann Sreiherr von der Dften, gen. 
Saden, legte eine, die Gefchichte feines Samilien- 
wappens illuftrirende Tafel und zugleich die Original: 
abgüfje mehrer Siegel vor, die fich im Hauptarchiv zu 
Schwerin an einer Urfunde des Jahres A519 befinden, 
darunter zwei Helmfiegel, die nach ihrer ganzen Be- 
ichaffenheit zu den Seltenheiten erften Ranges zu zählen 
find. Die Rofen, mit welchen die Slächen der Siegel 
verziert find, fcheinen die Deranlafjung geworden zu 
fein, daß fpäter die Oſten in Lamen die NRofen im 
Schilde führen. Genau dafjelbe Wappen wie die von 
der Dften führen die von Belle, jo 1316 Everhard 
von Belle. Schlieglich bittet der Dortragende um Unter- 
ftüßung feiner Samilienforjchungen. 

Herr Hauptmann von Stoeffel erörtert den Zu— 
fammenhang der in Oſtpreußen begüterten Familie 
Stoeſſel von der Heyde mit der ſeinigen, deren Stamm— 
heimath Schleſien iſt. Sigmund Stoeſſel gen. Heyde 
erſcheint 1467 als Landeshauptmann von Glogau; 
Ehriftoph Stoefjel gen. Heyde, der ausdrüdlich als 
Sohn des Sigmund bezeichnet wird, ift zuerft in Preußen 


die dem Derein an- 


* 


. 


». 


angefefjen, von da an bis zum Jahr 1700 ift diefer 
Sweig von Generation zu Generation nachweisbar; 


land erklären dürfte. Die fchlefifiche Familie nimmt 
darum feinen Anftand, die feit 1800 wieder erfcheinenden 


Stoeffel von der Heyde, welche auch das alte gemein- 


jchaftliche Wappen, den Mohrenfopf, führen, als Stamm: 
genofjen anzuerfennen. 


Als Gejchenfe waren eingegangen: 


I. Die Familie Bürger. Don Heinrich Moll, Land— 
richter in Tübingen. Als Manuffriptgedrucdt. Stutt- 
gart 1895; 


in Ellwangen. 


Bielefeld. Don Th. Jordan. 1892. 
r 1621; 
— von Herrn Hoflieferanten, Ritter 2c. Weſter— 
mann in Bielefeld. 


von Gersdorff in der Oberlauſitz, von Mitte des 
15. Jahrhunderts bis 1625. Don Dr. Herm. 
Knothe; | | 
vom Herrn Derfajler. 
5. Contribution à l’histoire des postes dans le pays 
de Neuchätel, Par M. Tripet. Geneve 1893. 
6. Armoiries neuchäteloises, tirées des rolles bour- 
geoises etc. par M. Tripet et Jules Colin, Neu- 
chätel 1895; 
von Bern Maurice Tripet, Neuchätel. 


7 — — — — 


Bericht 
über die 487. Sitzung vom 5. Dezember 1893. 


Dorfigender: Herr Öberregierungsrath Sreiherr von und zu 
Auffeß. 





Wach Genehmigung des Berichts über die vorige 
Sigung werden als Mitglieder angemeldet: 
1. *Sräulein Berthavon Warnftedt, Konventualin 
des adeligen Kloſters Preet in Bolftein. 
2. Herr Robert Berfuch, Kaufmann, Königsberg 
i. Pr., Altftädtifche Sanggafje 32. 


5. » Arthur Dimpfel, Kaufmann in Leipzig, 
König: Johamnftr. 15, II. 

4. Freiherr von Plettenberg, Premier-Lieut- 
nant im Inf.Reg. Graf Bülow von Denne- 
wis (6. Weftfälifches Air. 55) in Bielefeld. 

5.*= Molf Schiel, Kapitän der reitenden 
Artillerie der Südafrifanifchen Republik 
(Transvaal) in Roßbach, Bezirf Joutphans- 
berg. 

6. = DRegierungsafjefjor und Rittergutsbefiger 
Diederichs in Deffan. 

* 


3 








Der Herr Vorſitzende verlas ſodann eine Notiz der 


Vorddeutſchen Allgemeinen Zeitung (Ur. 567 vom 
dann macht der Stammbaum einen Sprung bis 1800, | 
der fich durch eine zeitweilige Auswanderung nach Kur- 


4. Dezember 1895) folgenden Inhalts: 

Den Polizeibehörden ift ein Erlaß des Minifters 
des Innern zur Kenntnig gebracht worden, welcher, 
um der mißbräuchlichen Sührung nichtpreußifcher 
Adelsprädifate entgegenzumirfen, beitimmt: Vor der 
Naturalifation nichtdeutfcher Adeliger ift, falls Zweifel 


ı bezüglich dev Berechtigung zur führung des Adels ob- 
walten oder Bedenfen gegen die Mebertragung des 


betreffenden ausländischen Adelstitels nach Preußen vor- 
liegen, die Entjcheidung des Minifters einzuholen. In 


' den preußischen Staatsperband aufgenonmtenen Perjonen 
| ift die Führung im Auslande erworbener Adelsprädi- 
vom Herrn. Derfafler, jet SLandgerichtsrath | 
ı lich in deutfcher Heberfegung, ohne befondere landes- 
2. Gefchichte der Neuftädter Kirchengemeinde in | 
ſagen. 
3. Phötographie des Epitaphs Ottos von der Bye, | 


Fate in anderer als der ihnen verliehenen Form, nament: 


herrliche Genehmigung innerhalb Preußens zu unter- 
Aus dem Unterthanenverbande austretende, 
aber im Sande verbleibende Perjonen, welche einen 
ausländifchen Adel erwerben, find gemäß $. 18 des 


| Indigenatgefeges vom I. Juni 1870 zur Erbringung des 
Beweiſes dafür anzuhalten, daß fie binnen jechs Monaten 
4. Genealogie derverfchiedenen Kinien des Gefchlechts | 


nach Aushändigung der Entlaffungsurfunde in einem 
anderen Staate die Angehörigfeit erworben haben. 
Salls fie diefen Beweis nicht erbringen und fonach nicht 
aufgehört haben, preußifche Unterthanen zu fein, find 
fie wegen Anmaßung des Adels nach 8. 500 Vr. 8 des 
Strafgefegbuches zu verfolgen. 

Es fand eine vorläufige Erörterung ftatt, an 
welcher die Herren Kieutnant a. D. Referendar Dr. Ke- 
fule, Affeffor von Raabe, Major Steiherr von 
Stetten, General $reiherr von Ledebur, Ercellenz 
Sreiherr von Beibnitz fich betheiligten. Es wurden 
verfchiedene Fälle gutgläubiger, obwohl unberechtigter 
Sührung von Adelsprädifaten angeführt, welche es 
wünfchenswerth erfcheinen laffen, die Härte des Der- 
fahrens erft nach erfolglofer Derwarnung zur Anwendung 
zu bringen. 

Herr Marcelli Janecki legte einen von dem Hof: 
pfalsgrafen Daniel von Denediger, Kanzler des 
Sürftbifchofs Larl Ferdinand von Breslau, s. d. Breslau 
24. Dezember 1644 ertheilten Wappenbefferungsbrief 
für Marcus Gerhardt, fürftlich Liegnißfchen Rath und 
Juris Practicus, Martin Gerhardt, Rathsperwandten der 
Stadt Brieg, Johannes, Sigismund und Dalentin Ger— 
hardt, Brüder und Dettern, insgefammt fürftliche Unter- 
faffen in der Stadt Brieg, vor. Die nämlichen Perjonen 
hatten fchon am 20. Auguft 1659 von dem Comes 
palatinus Paul Raphael von Nitfchen einen Wappenbrief 
erhalten. SeineBefugniffe überfchreitend verlieh Denediger 
ftatt des Stechhelmes einen Turnirhelm. — Uebrigens 
wurden am 25. Sebruar 1785 zwei Gebrüder Girt ge- 
nannt Gerhardt mit dem nämlichen Wappen in den 
preußifchen Adeljftand erhoben. 

Berr Profeffor E. Doepler d. J. legte die Abbil- 
dung eines in Oſterwick, Weftpreußen, gefundenen, heral- 
difch fehr interefjanten Schmudes vor, welchen der Dor- 
ftand des Dereins für die Ausfchmüdung der Marienburg 


in Weftpreußen zur Mittheilung in der Monatsfchrift | 


zur Derfügung ftellt. Diefes Anerbieten wird dankbar 
angenommen. Herr Profefior Doepler ftellt eine un- 
mittelbar nach dem Originale aufzunehmende Photo 
graphie in Ausficht. 

Herr Geh. Rath Warnece legte vor das Stamm- 
buch eines Barons von Brodenburg aus der Mitte 
des vorigen Jahrhunderts, mit vielen für die Zeit fehr 
gut ausgeführten Wappenmalereien und interefjanten 
Infchriften G. B. von dem Abt Johann Friedrich Wilhelm 
Jerufalem, Chr. F. Gellert, Johann Anton Kroll, der 
unter dem Pfeudonym Rudolphi die Heraldica curiosa 
gefchrieben hat. 


Namens des Herrn Hoffanzliiten Tesfe in Schwerin | 


fragt derfelbe Herr nach einem heraldifch-fymbolifchen 
Auffaße des verftorbenen Profefjors Paulus Lafjfelüber das 
Kameel (Ulbandus) mit Beziehung auf die Wappen von 
Olvenftädt, von Kröcher. 

Herr Hauptmann von Bronfart in Potsdam 
überfjendet die von ihm bearbeiteten Stammtafeln (Auto: 
graphie) feiner Samilie, beginnend mit Claus Brunfe- 
werte im Jahre 1350. Diefe werthvolle Arbeit wird 
mit Danf entgegengenommen. 

Herr Profeffor Hildebrandt legte ein von ihm 
in Aquarell-Nalerei ausgeführtes, reich ausgeitattetes 
$amilienbuh vor, welches als Seftgefchenf für den 
90jährigen Geburtstag des Seniors einer altadeligen 
Familie bejtimmt ift. Dafjelbe enthält außer einem Falli- 
graphirten Widmungsblatt eine Anzahl heraldifch- 
genealogifcher Kunftblätter, fowie eine Anzahl land- 
jchaftlicher Bilder, leßtere von Maler Baftanier d. I. 
ausgeführt. Die Mappe ift nach Profefjor Hildebrandts 
Entwurf von Sranz Burda in Lederfchnitt ausgeführt. 

Derjelbe Herr rügt die Sorglofigfeit eines Theiles 
der Tagesprejje bei der Wiedergabe von Nachrichten, 
die mit Thatjfachen der Senealogie in Zufammenhang 
ftehen. (Dal. Seite II.) 

Herr Premier-Lieufnant von Ajpern in Wands- 
bet wünfcht zu erfahren, ob die weftfälifche Familie 
van der Bed zum Adel gehöre; welches Wappen führt 
diefelbe und wo finden fich Nachrichten über- fie? Er 
bemerft, daß die niederländifchen Familien van der 
Befen Pajfteel und van de (der) Beeck (Beece) dem 
niederländifchen Adel nicht angehören. 

Herr Jansen ftellte ein von ihm und Deren 
Hauptmann Schönbed ausgeführtes Studenten: Mappen 
zur Befichtigung aus. 


Seneralberfammlung vom 
5. Dezember 1893. 


Der Dorfigende, Herr Öberregieruugsrath Sreiherr 
von und zu Auffeß, eröffnet die Generalverfammlung 
mit der Feftitellung, daß die Einladung nebft Tages» 
ordnung, gemäß $ IO des Statuts, in der Wopember- 
nummer der Monatsichrift veröffentlicht worden ift. 








I. Gegenftand der Tagesordnung ift die Wahl des 
Dorftandes, der Abtherlungsporfteher und des Rechnungs: 
prüfers für 1894. 

Es werden gewählt: 


ı zum Dorfißenden: Öberregierungsrath Sreiherr von 


und zu Auffeß mit 26 Stimmen; 
zum ftellvertretenden Dorfigenden: Generalmajor 

3. D. Freiherr von Kedebur mit 25 Stimmen; 
zum Schriftführer: Kanzleirath Seyler mit 

25 Stimmen; 
zum ftellvertretenden Schriftführer: Major Frei— 

herr von Stetten mit 26 Stimmen; 
zum Schagmeifter: Geheimer Rath Warnede mit 

26 Stimmen. 

Su Abtheilungsvorftehern wurden gewählt: 
für Heraldif: Premierlieutenant a. D. Grißner, 
für Genealogie: Herr Marcelli Janedi, 
für Sphragiftif: Geheimer Rath Warnede mit je 

26 Stimmen. 

Sum Rechnungsprüfer wurde Herr Eugen 
Schöpplenberg mit 27 Stimmen gewählt. . 

Die Gewählten, foweit fie anwefend find, nehmen 
die Wahl mit Dank an. 

I. Für das Jahr 1892 wurde dem Herren Schab- 
meifter Entlaftung ertheilt und demfelben der Danf des 
Dereins durch Erheben von den Sitzen ausgefprochen. 

II. Der vom Berrn Schaßmeifter aufgeftellte Dor- 
anfchlag der Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 
1894, welcher wie folgt abjchließt: 

Einnahme . A. 12960, 

Ansgaber rn NZ 

Meberihuß. . . M. 860. 
wurde einftimmig genehmigt. 

IV. und letter Gegenftand ift die Beſchlußfaſſung 
über einige von der Kommiſſion für das 25jährige 
Stiftungsfeft geftellte Anträge. Die von dem Dor- 
figenden der Kommiffion, Herrn Dizeadmiral Sreiherrn 
von Reibnit, Ercellenz, gemachten Eröffnungen über 
die Abfichten der Konmiffion wurden mit alljeitiger Be— 
friedigung . aufgenommen und der geforderte Kredit 
aus der Dereinsfafje in Höhe von 300 A. einftimmig 
bewilligt. 


Don der Generalverſammlung 
des Gefammthereing der Deutfchen 
Geſchichts- und Alterthumsvereine zu 
Stuttgart. 


- Die Generalverfammlung des Gejammtvereins, 
welcher der Unterzeichnete als Delegirter des Dereins 
Herold beiwohnte, begann am 22. September unter 
dem Dorfig des Geh. Archivraths Reuter im großen 
Saale des Königsbaues, unter Theilnahme zahlreicher 


ı Dertreter der deutjchen Gejchichtspereine fowie der 


Dertreter der Regierungen von Preußen, Württemberg, 
Mecdlenburg und Braunfchweig. Derbunden war damitdie 
Seier des 5Ojährigen Jubiläums des Württembergifchen 
Alterthumsvereins. 

Aus den zum Theil fehr ausgedehnten Derhand: 
lungen der Hauptverfammlungen, Delegirten- und 
Seftionsfiungen theile ich nur dasjenige mit, was für 
den Derein Herold von befonderem Interefje fein Fann. 


Hierher dürfte auch die frage des Denfmalfchußes zu | 


rechnen fein, die den Gefammtverein feit mehreren 
Jahren befchäftigt. Gerade wir Heraldifer haben nur 
zu oft zu beflagen, daß Burgen und andere Baumwerfe, 
Grabdenfmäler und Aehnliches in rücfichtslofer Weife 
zerftört worden find und noch immer zerftört werden. 
Der Derein Herold wird ficher mit allen Kräften die 
Beitrebungen unterftüßen, welche fich den Schuß der 
Kunftdenfmäler zur Aufgabe machen. Mit Benugthuung 
wurde aus dem verlefenen Bericht entnommen, daß die 
jo nöthige Inventarifation der Kunftdenfmäler in faft 
allen Staaten weit vorgefchritten oder doch vorbereitet 
iſt. Für Preußen 3. 8. liegen bereits fchon 22 Bände 
nnd 70 illuftrirte Hefte vor. In faft allen größeren 
Staaten find Konfervatoren angeftellt; in Preußen 
werden folche für die einzelnen Provinzen ernannt. Da 
aber mehrfach von den Konfervatoren gerade die 
heraldifchen und genealogifchen Denfmäler nichtgenügend 
gewürdigt und berücfichtigt werden, dürfte es fich 
empfehlen, daß durch den Dorftand des Herolds über: 
allda, wo Konfervatdren angeftellt oder Jnventarifationen 
unternommen werden, auf die Wichtigfeit der heraldifchen 
Ueberrefte ausdrüclich hingewiefen wird. Ebenſo 
werden gewiß unfere Dereinsmitglieder bereit fein, 
wenn einem heraldifchen Denfmal Serftörung droht, 
unferem Dorjtande ungefäumt Anzeige zu machen, damit 
derjelbe unter Dermittlung der KLandeskonfervatoren 
Schritte für die Erhaltung thun kann. Der Derein 
Herold würde dadurch auchdem Schlußfaße der Refolution 
entjprechen, welche von der Heneralverfammlung ein- 
ftimmig angenommen wurde und folgendermaßen lautet: 
„Die Beneralverfjammlung hat von dem Sort- 

jchreiten und dem gegenwärtigen Stande des 
Denfmalfchußes mit Befriedigung Kenntniß ge- 
nommen; fie dankt den Regierungen und Behörden 

für ihre in zunehmendem Maße bewiejene Für— 
jorge für die Erhaltung der vaterländifchen Denf- 
mäler und richtet an diefelben die Bitte, in erfter 
Kinie den Abjchluß der Inventariſation mit allen 
Mitten herbeiführen zu wollen, weil damit allein 

erſt die richtige und endgiltige Grundlage für 

die gefegliche Sicherftellung (Klaffirung) und die 
ivitematifche Erhaltung der Denkmäler gewonnen 
werden kann. Die Generalverfammlung erflärt 
namens der verbündeten Dereine ihre Bereitfchaft, 

alle den Denfmalfchuß betreffenden Arbeiten durch 

deren Mitglieder thunlichftzu unterftügen und zu för— 

dern. Die Mitglieder des Befammtvereinswerdenin 


jeder Weiſe zur Unterftüßung aller betreffenden 


Arbeiten bereit fein.“ 








Unter den für die Berathung in den Sektionen an— 
gemeldeten fragen ftanden obenan die über die Kirchen: 
bücher: Angelegenheit, welche vor zwei Jahren vom 
Derein Herold angeregt wurde und feither fchon eine 
Reihe höchit interefjanter und wichtiger Ermittelungen 
hervorgerufen hat. Die diesjährigen Fragen lauteten: 


1. Läßt fich die bisherige Beobachtung, daß in Süd- 
und Mütteldeutfchland von den Alpen bis nad 
Kurfachfen und von Schlefien bis zu den Dogefen 
die Kirchenbücher früher verbreitetwaren, als weiter 
nach Norden, durch weitere Beifpiele beftätigen 
oder. durch andere Befunde berichtigen? (Der: 
gleiche Protofolle der Generalverfammlung zu 
Sigmaringen 5. 144.) 

2. Wie verhalten fich hinfihtlich der Einführung 

eigentlicher Kirchenbücher die außerdeutfchen abend: 

ländifchen Kulturvölfer und die verjchiedenen 
firchlichen Befenntnifje? 

Inwieweit lafjen fih bei der Einführung der 

Kirchenbücher firchliche oder weltliche Anordnungen 

nachweifen? 

4. Im welcher Weife läßt jich am fürzeften und 
ficherften das gewiß erjtrebenswerthe Ziel einer 
allgemeinen Derzeichnung der in Deutfchland oder 
in den Gebieten deutfcher Zunge erhaltenen 
Kirchenbücher erreichen und inwieweit Fönnte hier- 
bei der Geſammtverein der deutjchen Geſchichts— 
und Alterthumsvereine eine Wirkſamkeit ausüben? 


O1 


Keider wurde eine ausgedehnte mündliche Be— 
handlung diefer Fragen dadurch unmöglich, daß der 
Referent Herr Archivar Jacobs durh Erfranfung be- 
hindert war, feinen Bericht zu erftatten. Es war jedoch 
nenes wichtiges Material von verfchiedenen Seiten ein- 
gegangen; dafjelbe wird zufanımen mit dem Jacobs: 
chen Referat gedrudt erfcheinen und feiner Zeit auch 
im Herold mitgetheilt werden. 

Sehrinterefjantwar einvon Herrn ArchivarDr. Jung 
aus Sranffurt a. M. vorgelegtes |. g. Proflamations: 
(Aufgebots-) Buch des Frankfurter Stadtpfarrers Peter 
Meier aus den Jahren 1512 bis 1518 mit genauen 
Daten; wenn es auch nicht als Rirchenbuch im engeren 
Sinne zu betrachten ift, jo dürfte es doch als Vorläufer 
eines folchen bemerfenswerth fein. Es enthält die 
vollftändigen Dor- und Sunamen der von genannten 
Pfarrer proflamirten Paare. 

Ferner legte Archivrath Ermifch die Schrift „Die 
fächfifchen Kirchenbücher” von Blancmeifter vor; Archiv- 
direftor Wolfgram aus Met überreichte Aufzeichnungen 
über die Kirchenbücher von Lothringen, aus welchen 
wir die Ordonnance, donn&eäVillers-Cotterets Auguft 1559 
erwähnen, welche Regifter über die Taufen anordnet, 
welche von Pfarrer und Notar gezeichnet fein und all- 
jährlich an die Greffe du juge royal abgeliefert werden 
follen. Heinrich III. verordnet im Mai 1579 die Führung 
von Regiftern über Taufen, Heirathen und Begräbnifje. 
— Berr Pfarrer Hartmann-Nafjau hat ein Derzeichnif, 
der älteften Kirchenbücher der Diözefe Weikersheim 


aufgeftellt; das älteſte darunter ift Taufbuch, Eheregifter 
und Todtenbuch von Lregling in Brandenburg: 
Anspah. In dem 1556 angelegten Ehe- und Tauf- 
vegifter von Weikersheim bezeugt Pfarrer David Py— 
thomus, daß es auf Befehl des Grafen Ludwig Kaftmir 
von Hohenlohe angelegt fei, wohl im Sufammenhang 
mit der erften Hohenlohe’fchen Kirchenvifitation im Jahre 
1556, und auf Grund der erften gefchriebenen Kirchen: 
ordnung 'von 1553. 

Eine weitere heraldijche Stage, die vom Dertreter 
des Herolds geftellt war, lautete: 


9. Man hat die Wahrnehmung gemacht, daß einzelne 
Familien des niederen Adels im nördlichen Deutfch- 
land, welche im Abhängigfeits-Derhältnig zu 
dynaftifchen Gefchlechtern ftanden, Schild» oder 
Helmzeichen führen, die eine größere oder geringere 
Aehnlichfeit mit den heraldifchen nfignien der 
leßteren zeigen. 

Es jcheint fich auch beweiſen zu lafjen, daß die 
Burgmannsfamilien und Miniſterialen einer 
größeren landesherrlichen Burg (wie 3.3. Salz 
wedel, Spandau) zur Kennzeichnung dieſes Der: 
hältnifjes das Schildzeichen ihrer Schloß, Landes: 
und Lehnsherren ganz oder theilweife führen 
durften oder mußten. 

Saffen fih auch aus anderen, namentlich 
den Jüdlichen Staats: und Berrjchaftsgebieten 
Deutjchlands ähnliche Dorfommniffe nachweifen ? 


Su derfelben erftattete ich folgenden Bericht: 

Man hat die Wahrnehmung gemacht, daß einzelne 
Samilien des niederen Adels im nördlichen Deutfchland, 
welche im Abhängigfeitsverhältnig zu dynaftifchen Ge— 
ichlehtern — und, felbftverftändlich in diefem alle, 
Herrſchafts- und Schloßbefißern — ftanden, Schild- oder 
Helmfiguren führen, die eine größere oder geringere 
Aehnlichkeit mit den heraldifchen Inſignien der Letzteren, 
d. h. diefelben ganz oder theilweife zeigen. 

50 fehen wir 3. B., daß die von Deltheim daffelbe 
Wappen führen wie die Grafen von Deltheim; ferner 
im Wappen der von Dfterburg die Bauten, welche ihre 
Sehnsherren, die Grafen von Oſterburg, in der Fünf: 
zahl führen, in der Dreizahl; die von Billerbed, deren 
gleichnamiger Stammfig im Gebiete der Grafen von 
Cüchow liegt, führen im Schilde die fpäter in drei 
Mürfel verwandelten Rauten aus dem Wappen ihrer 
Sehnsherren. Eins der Burgmannsgefchlechter von Salze 
führt das gleiche Schildzeichen wie die Dynaften defjelben 
Namens. Die von Zerbft, niederen Adels, führen Kopf 
und Hals eines Löwen dreimal im Schilde, offenbar 
eine Dariante des einfachen wachfenden Löwen im 
Wappen ihrer ®berherren, der Dynaften von Zerbft. 
Ebenjo führen die von Wettin das Wappenbild ihrer 
Herren, der Burggrafen von Wettin, in dreifacher 
Wiederholung. 

Diefe Wappengleichheit bezw. Aehnlichfeit hat in 
den meiften Fällen zu unbewiefenen Behauptungen hin- 
fichtlicheiner Stammesgemeinfchaft zwifchen gleichnamigen 








Dynaften- und Burgmannsgefchlechtern Deranlafjung 
gegeben. Dieſe Behauptungen, abgefehen von der 
Mangelhaftigfeit der betreffenden genealogifchen Des 
duktionen, zerfallen in nichts, fobald es gelingt, feſtzu⸗ 
ſtellen, welchen Einfluß überhaupt das Minifteralitäts- 
verhältnig auf die Geftaltung des Wappens eines 
Sefchlechtes ausgeübt hat. 

Es fcheint fich ferner beweifen zu laſſen, daß die 
Burgmannsfamilien und Minifterialien einer größeren 
landesherrlichen Burg — wie 3. B. Salzwedel, Spandau 
und Mühlhaufen — zur Kennzeichnung diefes Derhält- 
niffes und gewiffermaßen als ein Erfennungs- und Ab- 
hängigfeitszeichen bezüglich ihrer Schloß-, Candes- und 
Lehnsherren — im vorliegenden Salle der Markgrafen 
von Brandenburg — deren Schildzeihen ganz oder 
theilweife führen durften oder vielleicht auch mußten, 
ja es fogar oft allein an Stelle ihres altpäterlichen 
Schildzeichens feßten. Es werden hierher zu rechnen 
jein die zahlreichen Samilien der Marf Brandenburg, 
welche einen rothen Raubvogelfuß (Adlerfuß, nicht, wie 
meiftens blafonirt zu werden pflegt, Sreifenflaue) im 
Schilde führten, wie die von Kerfow, Gladow, Jeete, 
Welſtawe, Knefebed, Schulenburg, Gröben, Barth. 

Der verewigte Sreiherr von Ledebur hat in feiner 
verdienftlichen Abhandlung über Wappengruppen in den 
Märkiſchen Forſchungen Band III verfucht, diefen Ge— 
jchlechtern mit gleichem oder ähnlichem Wappenbilde 
eine gemeinfame Abftammung zu vindiziren, welche bei 
verschiedenen Namen durch die Gleichheit des heraldifchen 
Emblems zum Ausdrud gebracht fein fol. Es hat je- 
doch der Beweis für eine thatfächliche Stammesgemein- 
Ichaft jener Samilien bisher nicht geführt werden fönnenz 
es liegt vielmehr nahe, anzunehmen, daß das gemein- 
ſame Schildzeichen nichts Anderes ift als der heraldifche 
Ausdrud ihres gemeinfchaftlichen Derhältniffes zur Burg 
Salzwedel, der Nefidenz ihrer marfgräflichen Lehns— 
herren, und zu diefen felbft, infofern als in dem rothen 
Adlerbein ein Theil des marfgräflichen Wappenthieres, 
des rothen Adlers, zu erbliden it. Es wird hierdurch 
zugleich die auffallende Thatſache Erflärung finden, 
daß wir bei einzelnen Familien, wie denen von Delt- 
heim, von dem Knefebed, zwei ganz verfchiedene Wappen 
gleichzeitig in Gebrauch finden. Man hat bisweilen 
angenommen, daß es fih in folhem falle um ver- 
ſchiedene Familien gleichen Namens handle. DieDapper- 
duplizität dürfte fich vielmehr darauf zurückführen lafjen, 
daß ein Mitglied des betreffenden Befchlechts in folge 
feines Burgmanns- und WMiniiterial-Derhältniffes das 
lehnsherrliche Wappen ganz oder theilweife annahnı 
oder vielleicht annehmen mußte, und daß deſſen Nach: 
fommen dafjelbe weiter führten, während die nicht im 
Burgmannsverhältniß ftehenden Gejchlechtsvettern das 
urfprüngliche Stammwappen beibehielten. 

Es ift hierbei nicht außer Acht zu laffen, daß in 
ähnlicher Weife auch in fpäterer, ja felbft noch in neuefter 
Seit die vom römijchen Kaifer, bezw. fonftigen Landes— 
herren (Brandenburg, Kurpfalz u. |. w.) geadelten, 
baronifirten oder gegraften Samilien in den ihnen ver- 


liehenen oder verbefferten Wappen häufig die Infignien ı 


ihrer Landes: und Lehnsherren ganz oder theilweife er- 
hielten. So erbliden wir in den Wappen zahlreicher 


preußischer Gefchlechter bisweilen den ganzen preußifchen 


Adler, bisweilen einzelne Körpertheile defjelben: den 


Kopf, die Slügel oder einen derfelben, oder felbft auch | 


nur ein Bein, 


Nicht minder find jedem Beraldifer die zählreichen | 


Städtewappen befannt, 
ihrer Grundherren ganz oder theilweife enthalten ift. 

Es würde auch noch zu unterfuchen ftehen, ob 
gewifje Samilien des alten Adels, deren Wappen fchon 
im Müttelalter als zufammengefett fich darftellen und 


in welchen das Wappenbild 


zu wollen, ob fih auch aus anderen, namentlich den 

jüdlichen Staats: und Herrichaftsgebieten, ähnliche Dor- 

fommniffe, wie die oben erwähnten, nachweifen laffen ? 
(Sortfegung folgt.) 


Ein Heraldifih- genealagifches Falfum. 


In der der Nr. 6 des „Deutfchen Herold“ vom 
Jahre 1891 in photographifchem Druck beigelegten, 


durch Profefjor €. Doepler d. J. gemalten Wappen: 


in emem ihrer Theile Wappenbilder enthalten, die 


offenbar denen ihrer Landes- und Lehnsherren gleichen 
oder als Theile derjelben aufzufafjen find, in folge eines 
Dienftverhältnifjes zu einer folchen Dermehrung ihres 
angeborenen Wappens (ohne Diplont) gelangt find. 

Wir denken hier namentlich an die zahlreichen 
Wappen mit halbem Adler im gefpaltenen Felde, an 
diejenigen Wappen medlenburgifcher familien, welche 
den halben Stierfopf zeigen, u. a. m. 

Su weiterer Orientirung über diefe Fragen möge 
auf eine Abhandlung des Geh. Archivraths von Mülver— 
ftedt m Nr. 8 des „Deutfchen Herolds“ vom Jahre 
1892 über das von der Gröbenſche Wappen aufmerf- 
jam gemacht werden, ferner auf eine Unterfuchung über 
das Wappen des Grafen von Oſterburg oder Lüchow 


Schilde einen (rothen) Löwen, 


tafel, zur Erinnerung an den Feſtzug der Wettiner 
Subelfeier, befindet fich unter den Wappen der „Ur: 
adeligen“ auch das des Hans Freiherrn v. Palm 
a. d. H. Lauterbach (Königreich Sachen). 

Daſſelbe zeigt im vierfach (blaufilbern) gefpaltenen 
deffen Rumpf auf dem 


Helme fich wiederholt, alfo dasjenige Wappen, welches 
ı Siebmader II, 54 ganz richtig als das der bereits 


1505 urfundlichen Schweizerifchen Samilie von Palm, 


‚ aus der der befannte Mörder des Kaifer Albrecht ab- 


ſtammte, bezeichnet. 


des reichsgräflichen und d. d. Wien, 


Dieje Familie ift thatfächlich längft 
erlofchen! — 

Nun ift ihr Wappen indeg allerdings durch 
Diplom d. d. Wien, 4. Oktober 1750 in das Wappen 
24. Juli 1783 
auch des fürftlichen, 1825 am 23. Oktober im Manns: 


ſtamm wieder erlofchenen Sweiges, einer anderen 


von demjelben, welche in der neueften Publifation des 


altmärfifchen Gefchichtsvereins erjchien. 
Dorbehalten bleibt noch die Anführung eines alten 
Seugnijfes, wonach es den Burgmannen geftattet, wenn 


nicht zur Pflicht gemacht wurde, die Helme ihrer Wappen | 


mit dem Limier ihrer Burgherren zu zieren. Hierher 
fönnte es gehören, wenn das befannte Adelsgejchlecht 





Sad, das im Lüneburgifchen wohnte und hier von den | 


Herzögen von Braunfchweig Lehen bejaß, im 14. Jahr- 
hundert zur Zeit, als u. A. einer des Geſchlechts Vogt 


zu Lüchow war, die braunfchweigischen Helmficheln als 


Limier führte, eine von der ihrer neumärfifchen Dettern 
völlig abweichende Helmzier. Wir fönnen hierbei aber 


auch mit Fug an die zahlreichen Fälle denfen, in denen | 


die Helme geadelter Perfonen 3. B. mit dem branden: 
burgifchen oder preußifchen Helmfchmud, dem offenen 
Sluge, unter ausdrüdlicher Kennzeichnung defjelben als 
folchen, geziert wurden. Herr und Diener führten den: 
jelben Helmſchmuck. Daß aber Kebterer fogar in den 
Schild des Dafallen fam, davon giebt das Wappen der 
von Mofigfau ein treffliches Beijpiel. 


Die Schildfigur diefes Jahrhunderte lang zu den 


Burgmannen der Grafen von Barby und Mühlingen 
gehörenden Gefchlechtes ift nämlich ein Brackenfopf, 
der fihh auf dem Helm zwifchen zwei Neiherfedern 
wiederholt. Das Wappen der genannten Lehnsherren 
zeigt als Helmzier eine fißende Brade zwifchen zwei 
Federn. 

Die hiftorifchen Dereine und insbefondere die Herren 
Archiobeamten werden erfucht, der Srage näher treten 





Uradel an, 


| von“ 


Familie von Palm aufgenommen worden. 

Allein auch dies ift durchaus unfritifch gefchehen, 
denn bejagte Familie von Palm gehört weder dem 
noch hat fie mit der obengenannten alten 
jchweizerifchen Samilie auch nur den geringiten Zu- 
jammenhang. 

Vielmehr ift diefelbe erft in der Perfon des Johann 
David Palm, ftanımend aus einem ehrbaren, aber 
abfolut bürgerlichen Gefchlecht der Stadt Eflingen, 
d.d. Wien, 13. $ebruar 1711 in des heiligen Römifchen 
Reiches Adel: und Ritterftand, mit dem Prädikat „Edler 
erhoben worden und Johanns Brudersföhne 
d. d. Wien, 8. Mai 1727 haben gleichfalls ein folches 
Diplom erhalten. 

Don dem Sohne eines derjelben: Jonathan 
Aitter und Edler von Palm, der d. d. Wien, 
7. Auguft 1735 den „alten edlen Panier- und Frei— 
herrnftand des heiligen Römifchen Neiches erhielt, 
ftammt direft ab: Hans Sreiherr von Palm, 
Befiger des Fideikommiſſes Lauterbach im Königreich 
Sachen, derfelbe, der beim Wettiner Feſt unter den 
„Mradeligen“ mitgeritten ift. 

Wie dies möglich war, müfjen die Veranſtalter 
des Seftes wohl am beiten wifjen; Feinenfalls kommt 
indeß genanntem Herrn Baron das abgebildete Wappen 
zu; das hätte die Seftlommiffion genau eruiren müffen. 

Feſt fteht vielmehr, daß der bejagte freiherrliche Sweig 
das alte Palmfche Wappen niemals erhalten hat; 
als Stammwappen (nach dem Diplom vom Jahre 
1710) wie es auch im Herzichilde des freiherrlichen 


Mappens ftgurirt, fteht nicht der obenbefchriebene Löwe 
im geftreiften felde! Biernach hätte der Herr den 
jilbernen Schild mit rothen, mit zwei goldenen römischen 
J (oder einem belegten Balfen, das Ganze überdeckt 
durch auf grünem Dreiberg wachjenden Palmbaum, als 
jein Stamm-Wappen, führen müjjen. 

Hu wünfchen wäre dringend, daß bei derartigen 
Sachen ein gewiegter prüfender Heraldifer zugezogen 
würde! — Nunmehr hat das Feſt-Komité das wenig 
angenehme Gefühl, fich den Wiffenden gegenüber als 
das Gegentheil erwiefenzu haben; HerrBaron vonpalm 
aber wird wohl kaum erfreut gewejen fein, daß man 
feiner familie ein faljches Wappen beigelegt hat! Daß 
die Tradition, die Abftammung der Sreiherren von 


Palm von der obengenannten fchweizerifchen Sa: 


milie beftand und bejteht, wollen wir gern glauben; 
erwiefen ift fie indeß durch Nichts. Sur Dermeidung 
weiterer rrthümer daher diefe Berichtigung. 

AM. Gritzner. 


Altmärkifche Wappen und Bausmarken. 


Don W. Sahn. 





\. Wappen mit der Hausmarfe des Hans Bu- 
mann aus dem 17. Jahrhundert. 
im Befit des Grafen von Baſſewitz-Levetzow auf Kläden. 

2. Wappen mit der Hausmarfe des Heinrich 


Buitpage von 1662. Auf Glas gemalt, im Befit des 


Grafen von Baſſewitz-Levetzow auf Kläden. 

5. Wappen des Auguftus Grote in Schönhaufen 
von einer in der Kirche zu Fiſchbeck aufbewahrten Ur— 
funde vom 18. April 1671. Dafjelbe Wappen führt 
die vornehme Adelsfamilie Grote, Reichsfreiherren auf 
Schauen im Sürftenthum Balberftadt. Uebrigens hatte 
die Samilie früher auch Befit im Havellande, zu Cartzow, 
Schoenwalde und Priort. 

4. Wappen der Gertrud Schule, Ehefrau des 
Bürgermeifters Joachim Werniche in Bismarf, geboren 
1655. Don dem Grabftein in der Kirche zu Bismarf, 
auf dem das Todesdatum fehlt. 

5. Wappen des Joachim Wernich (Werniche), 
faiferlicher Notar in Bismarf, geboren 1652 zu Raebel 
in Medlenburg. Don dent Srabftein in der Kirche zu 
Bismarf, auf dem das Todesdatum fehlt. 

6. Hausmarfe auf einem Grabftein in der Kirche 
zu Bismarf. Der Name ift ausgefraßt. 

7. Hans Heinrih Wegener. Das Wappen zeigt 
den liegenden Halbmond zwijchen drei (2 : I) Sternen. 
Helmfchmud: Rofe zwifchen Büffelhörnern. Glasmalerei 
aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, im alt: 
märfifchen Mufeum in Stendal. 

8. Johann Chriftoph Schmit1698. Wappen mit 
den nfignien der Hufſchmiede und einem Querbalfen. 
Helmfchmud: Ausgeftredter Arm, einen verzierten 
Schmiedehanmer haltend. Glasmalerei im altmärfifchen 
Mufeum in Stendal. 


9, Johann Joachim Burchardt 1681. Wappen: 


' querliegende Rollen oder Wellen. 


Auf Glas gemalt, | 





Drei fenfrecht übereinander geftellte, durch zwei Schräg- 
Iinfsbalfen getrennte NRofen. Helmfchmud: Rofe im 
offenen Flug. Glasmalerei im altmärfifchen Muſeum 
in Stendal. 

10. Dietrich Roſſau 1707. Wappen: Herz, aus 
dem drei Blumen wachfen. Helmſchmuck: fpringendes 
Roß. Glasmalerei im altmärfifchen Mufeum in Stendal. 

Il. Samfon Curio, Paftor in Prißier (Preßier, 
Kreis Salzwedel) 165(?). Wappen: Simfon, im römifchen 
Gewande den Löwen zerreigend. Helmfchmud: Taube 
mit dem Oelzweig, darüber fliegendes Band. Glas- 
malerei im altmärfifchen Mufeum in Stendal. 

12. Mathias Schul, Kämmerer (vielleicht in 
Salzwedel). Wappen: KZinfsgefehrter aufgerichteter 
Köwe, einen Pfeil in den Pranfen haltend; gleicher 
Helmſchmuck. Slasmalerei aus dem 17. Jahrhundert 
im altmärfifchen Muſeum in Stendal. 

15. Johannes Gruber. Wappen: &efreuster 
Spaten und Schippe; gleicher Helmfchmud. Slasmalerei 
aus dem 17. Jahrhundert im altmärfifchen Mufeum in 
Stendal. 

14 Hans Jürgen Sinfterbufch. Wappen: Drei 
Helmfchmud: ein 
dunkler Wald (finfterer Buſchl). Blasmalerei aus dem 
17. Jahrhundert im altmärfifchen Muſeum in Stendal. 

15. Thomas Holman 1651. Wappen: Halber 
wilder Mann mit dem Eichenfranz im Haar, darunter 
drei Kleeblätter. Helmſchmuck: Wachfender wilder 


Mann mit einem Zweig in der Rechten. Glasmalerei 
im altmärfifchen Mufeum in Stendal. 

16. Nicolaus Kanlbars 1705. Wappen: 
Schwimmender Fiſch im Querbalken. Helmfchmud: 


Adlerflügel mit dem Sifch im Querbalfen belegt. Glas- 
malerei im altmärfifchen Muſeum in Stendal. 

17. Caspar Licht 1729. Wappen: Gefreuzte Weber- 
jchiffchen unter einer Krone. Helmzier: Drei Blumen. 
Slasmalerei im altmärfifchen Mufeum in Stendal. 

18. Arnold Dalentin Linder, lebte als Chirurg 
und Bader in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts 
in Tangermünde. Wappen: Arzneiglas und chirurgifche 
Infteumente. Helmſchmuck: Taube vor Bäumen eine 
Sanzette haltend. Glasmalerei auf einer Scheibe, die 
ehemals in der St. Stephansfirche in Tangermünde war. 

19. Jofeph Tolde, Bader 1596. Wappen auf 
einer in der Elbe aufgefifchten, großen, zinnernen Kanne. 
Diefelbe trägt außer dem Namen und Wappen drei 
Stempel des Kandelgießers, deren zwei mit Blumen 
und undeutlichen Buchftaben, der mittlere Stempel zeigt 
das Wappen der Stadt Magdeburg. Das getheilte 
Wappen zeigt oben das Bruftbild, unten drei aus dem 
Boden wachjende Blumen und eine Kanzette. 

20. Joachim Benecde. Wappen an einem Bürger: 
haufe in Salzwedel mit der Unterfchrift Joachim Benefe, 
Margareta Benefens 1596. Das Wappen zeigt ein 
von einem mit drei Kugeln belegten Querbalfen ge- 
theiltes $eld, oben zwei Kränze und unten einen Stern. 

2\ u. 22. Ehewappen in einem Bürgerhaufe in 


Salzwedel von Johann Barke und Anna Hocdemas 


1572. Das erftere Wappen zeigt im Schilde und als 
Helmfchmud drei aus einer Knolle wachjende Blumen, 
das andere zwei Blumen über einem Sparren, als 
Helmfchmud Büffelhörner. | 

25. Wappen des Paſtors I. C. Küte in Oft- 
heeren bei Tangermünde 1777. Das Wappen zeigt 
eine Palme, zu deren Süßen zwei Dögel. 

24. Wappen des Paftors I. C. Buhtz in Klein: 
Schwarzlofen (Kreis Stendal) 1777, es zeigt drei Korn: 
halme im Schilde, als Helmfchmud drei Blumen. 

25. Wappen des Paftors 6. Deutſch in Bellingen 
bei Tangermünde 1779, es zeigt im Schilde und als 
Belmfchmud eine männliche Sigur, in der Rechten ein 
Schwert, in der Linken einen Kelch haltend. 

26. Wappen des Paftors D. $. Sauberzweig 
in Elversdorf bei Tangermünde 1766, es zeigt im 
Schilde und als Helmſchmuck die Taube mit dem Oelzweig. 

27. Wappen des $. Baldenius, Feldprediger 
bei dem Hochlöblichen von Stojenthin’schen Infanterie: 
Regiment in Stendal 1776, es zeigt einen von einer 
Schlange umringelten Anfer, als Helmfchmud eine auf: 
gerichtete Schlange zwifchen Büffelhörnern. Der General: 
major von Stojenthin war von 1764 bis 1776 Kommandeur 
‚des in Stendal in GBarnifon liegenden 27. Musketier— 
Regiments; auf ihn folgte der Generalmajor von Knobels= 
dorff. 

28. Wappen des Paftors B. Herold in Krieben 
bei Tangermünde 1769. Als redendes Wappen zeigt 
es im Schilde und als Helmjchmud einen Herold. 


Das Siegel Alberts bon Hopffgarten. 

Das Petfchaft, nach defjen Abdruck nachftehende Ab- 
bildung gezeichnet ift, befindet fich im Befit des Haupt: 
manns im 2. Barde-Regiment zu Fuß, Herrn v. Hopff: 
garten. 

Daſſelbe, aus Bronze beftehend, in der für die Zeit 
feines Urſprungs charafteriftifchen flachen Form, mit 
Durchlochtem "Anja auf der Rückſeite, wurde, nach 
Müttheilung des Herren Befißers, vor etwa 50 Jahren 
in der Nähe des großherzoglichen Schloffes zu Weimar, 
auf einer Fleinen Inſel der Ilm, ausgegraben.) Der 
Großherzog Carl Sriedrich von Sachjen-Weimar jchenfte 
das Petichaft dem Großvater des Hauptmanns von 
Bopffgarten. Ä 

Wie die Umfchrift ergiebt, fo war der alte Siegel- 
herr ein Albertus de Hopfgartin, 

Nach der im hiftorifch - genealogifchen Atlas von 

Hopf €. II 5. 118 mitgetheilten Stammtafel des Ge— 
fchlechts wird, in der dritten Generation, als zweiter 


*) Herr von Hopffgarten fügt hinzu: „Es iſt möglich, daß 
diefe Infel zum Terrain des ehemaligen Klofters Über: 
Weimar gehört hat, dem meine Dorfahren lant vorhandenen 
Urkunden beträchtliche Schenfungen an Grund und Boden 
gemadt haben. Meine Samilie war bis ca. 1308 im Befit 
unferes Stammortes Hopffgarten, welcher ca. ı Meile weftlich 
von Weimar liegt.“ 











Sohn eines Sriedrich, der Ritter Albrecht I. als Pfand- 
herr von Schlotheim und Ritter vom heiligen Grabe *) 
mit der Zeitbeftimmung 1300—1340 aufgeführt und 
von ihm gefagt, daß Landgraf Albrecht (von Thüringen) 
fein Schloß verheert habe, welches 1505 von den 
Erfurtern zerftört worden fei. 

Da das Petichaft, allem Anfcheine nach, aus der 
Seit um 1300 ftammt, ift jener Albert oder Albrecht 
von Hopffgarten wohl unzweifelhaft als der urjprüng- 
liche Befiger deſſelben anzufprechen. 

Betrachten wir nun das in verfchiedener Hinſicht 
interefjante Helmfiegel ſelbſt. Der Copfhelm in feiner noch 
niedrigen, oben flachen Form, mit nach unten abfliegenden 
Befeftigungsriemen, ift feitlich mit einen Fluge geziert, 
welcher eine dreiſpitzige fenfrechte Theilung zeigt. 
Swifchen den Äußeren Schwungfedern des Sluges und 
an diefe angelehnt, ohne den Helm zu berühren, er- 
fcheint ein mit Diadem gefchmüdter Srauenfopf mit 
lodigem Baar. 

Es kann nicht überrafchen, daß in diefer Frühzeit 
des Helmfchmuds für Geſchlechter des niederen Adels, 





in welcher an Stelle der fpäter feitgehaltenen Formen 
defjelben noch fehr individuelle Schwankungen vor: 
fommen, ein, von dem befannten Bopffgartenjchen 
Helmzeichen, nämlich dem mit Hahnenfeden gefchmüdten 
Aut der Mülverftädter und gräflichen, fowie den fünf 
Straußenfedern der Schlotheimer Linien, ganz ab- 
weichendes Bild erfcheint. 

Sehr bemerfenswerth dagegen ift die höchft charaf- 
teriftifche Spigentheilung des Fluges, jowie das Srauen- 
bild zwifchen demfelben. Auffallend ift auch, daß der 
Srauenfopf nicht aus dem Helm herauswächit, jondern 
über demfelben fchwebt. 

Es ift mir faum zweifelhaft, daß fich die eritere auf 
einen, mit demfelben Heroldsbilde verjehenen 
Wappenfchild bezieht, dagegen ift es mir unwahr— 
fcheinlich, daß Albert v. Hopffgarten ftatt der bisher 
nur befannten Hopffgartenfchen Gabeln eine Spitzen— 
theilung im Schilde geführt habe. 

Die Ermitteluing eines Schildfiegels des Ritters 
Albert würde fehr interefjant fein. 


*) Nah Angabe des Herrn v. Hopffgarten befindet fi 
im Göthe-Muſeum zu Weimar das Gewand, in dem Albrecht 
v. Hopffgarten zum Ritter des heiligen Grabes gefhlagen 
fein foll, 


Sebhaft erinnert nun das vorliegende Helmfiegel 
an das Heroldsbild der ftamm- und wappenverwandten 
Gefchlechhter:*) Beuft, Heßler, Burdersrode, 
Möllendorff und Königsmarf, welche ſämmtlich 
die Spißentheilung im Schilde und als Helmfleinod 
ein Jungfrauenbild führen. Die erjten drei Familien 
gehören vorzugsweife Thüringen an. Sollte die Mutter 
Alberts etwa einem diefer Gefchlechter angehört haben, 
oder hat der Mebergang eines Befiges eine Wappen- 
übertragung herbeigeführt? n.>0.8 


Berichtiaung über die in Br. ıı des 
„Deutfchen Herolds“ vom Jahre 1893 er- 
ſchienenen „Acht Ahnen ver Gräfin kon 

der Gröben get. von Eſchwege.“ 


Anſtatt: Muß es heißen: 
Sir Raphael Death: Sir Ralph Beathcote, 
cote, Kegationsjefretär, geb. 1750, T 1801, Königl. 
31292, Großbritt. außerordentl. 


Geſandter undbevollmäct. 
Minifter am Ffurfürftl. hefi. 
Hofe, vermählt zu München 
mit Antoinette Walpurgis 
von Wolter, 7 1856, Rajjel 
(ihr Dater war Jean An- 
toine von Wolter conseiller 
intime actuel de S. A, S. 
l’Electeur Palatin), 
deren Sohn: 

Ralph von Heathcote geb. 1782 zu Bonn, 7 1853 zu 
Kafjel, war Königl. Großbritt. Cegationsjefretär, machte 
als Capitain in the Royal Dragoons im Stabe Lord 
Wellingtons den Feldzug in Spanien 1810 mit. 

Die von Ejchwege gehören zu dem heffifchen 
Hradel und zur vormals reichsunmittelbaren Reichs: 
ritterfchaft des Kantons Rhön und Werra. Heinrich 
von Ejchwege war A141 Kanzler des Grafen Sieg- 
fried von Nordheim. Ein urkundlich beglaubigter 
Stammbaum beginnt mit Ritter Johann von Eſch— 
wege in der erften Hälfte des 14. Jahrhunderts. 


Am ſchwarzen Vrett. 


vermählt mit Walter I. 7. 


Jeder unferer Leſer wird fchon Gelegenheit gehabt 
haben, zu bemerfen, daß in der Deffentlichkeit nicht 
jelten in bedauerlichfter Weife gegen die vom Herold 
vertretenen Mifjenfchaften gefündigt wird. Wenn nun 
3.8. Romanfchreiber den haarfträubendften genealogifchen 
und heraldifchen Unfinn in die Welt fenden, fo mag 


*) C. v. Ledebur, Märfifhe Sorfchungen II. p. 115. 
„Der Adel der Mark Brandenburg nad Wappenbildern 
gruppirt und auf Stammes-Bemeinfhaft zurücgeführt 3. Die 
Gruppe mit der fenfrehten Spiten-Cheiluna.“ 


10 








das noch hingehen, obgleich es ja immerhin eine Menge 
Leute giebt, die fo etwas gläubig hinnehmen. Wenn 
aber in großen, vornehmen Tagesblättern, in öffent: 
lichen, der Wifjenfchaft gewidmeten und zur Belehrung 
des Publifums gegründeten Inftituten, an öffentlichen 
Gebäuden, in Kunftausftellungen u. f. w. grobe Un- 
richtigfeiten fich breit machen, fo muß das gerügt werden! 
Mir beabfichtigen fortan unter obiger Rubrif von Zeit 
zu Seit Dorfommniffe folcher Art feitzunageln, und 
bitten unfere werthen Leſer, freundlichit ein wachjames 
Auge auf die ihnen vorfommenden heraldifchen und 
genealogifchen Derftöße haben zu wollen und uns mit 
Mittheilungen darüber zu verfehen. 

Für heute folgendes: i 

Ein großes, viel gelefenes Berliner Organ brachte 
in den legten Wochen folgende grobe Unrichtigfeiten: 

I. Es ließ Se. Majeftät den Kaifer von dem 
Sürften von Hohenzollern-Hechingen anläßlich 
feines Bejuches der Burg Hohenzollern geführt werden. 
Diefer Zweig der Hohenzollern ift befanntlich feit 1869 
abgejtorben. 

2. Aus Anlaß des Befuches einer fremden Fürſt— 
lichfeit in Stuttgart ift voneiner dortlebendenKönigin: 
Wittwe von Württemberg die Rede. Wer das fein 
joll, bleibt unerfindlich. 

In den Sällen ad | und 2 handelt es 
Telegramme unter den Hauptnachrichten, aljo 
fälfchlich von Winfelblättern Hebernommenes. 

5. Ein längerer Artifel eifert dagegen, 


fih um 


nicht um 


3 daß bei 
den Wahlen in Braunfchweig dem Herzog von Cumberland 
der braunfchweig-lüneburgifche BHerzogstitel ungerügt 
beigelegt worden fei. Auch hier hätte ein Blick in den 
Gothaer Kalender über die abjolute Zuftändigfeit diefes 
Titels Aufſchluß geben können. 

4. In einer anderen NYummer defjelben Blattes 
wird von dem in den Buheſtand getretenen General 
Srafen von Alten gefagt, daß er 1879 in den Grafen: 
ftand erhoben jei, während es fich bei dieſer 
hannoverfchen Samilie um den erblichen Grafenftand 
nach dem Rechte der Erftgeburt handelt. Der 
General Graf Alten trat alfo 1879 beim Tode feines 
Daters in defjen Rechte und nahm den ihm zufallenden 
Srafentitel an. 

Ein Mitglied des Herold theilt uns heute Folgendes 
mit: Im Keibnizhaufe zu Hannover fand ich vor wenigen 
Wochen in den der Erinnerung an den großen Ge— 
lehrten geweihten Räumen an von ihm herrührenden 
Gebrauchsgegenftänden 2c. überall in großen Zettern 
die Bezeichnung Gottlieb ftatt Hottfried Leibniz. — 
Zeitungsredaftionen, Dorjtände von Kulturftätten, wie 
die oben bezeichnete, u. ſ. w. haben entjchieden die 
Pflicht, fich vor Derbreitung von Unrichtigfeiten ernfter 
zu hüten, Anftalten der zweitgenammten Art in er- 
höhtem Maße, da ihre Angaben nachhaltiger wirfen 
und ihnen überdies nicht die Entjchuldigung von Tages- 
blättern, eilig arbeiten zu müſſen und nicht immer ein- 
gehend prüfen zu können, zur Seite fteht. 





Bücherſchau. 





Quellen und Forſchungen zur Geſchichte der Abtei 
Reihenau, herausgegeben von der Badifchen hifto- 
rifhen Kommiffton. II. Die Chronik des Gallus Ghem, 
bearbeitet von Dr. Karl Brandi. 4°; mit 27 Tafeln. 
Heidelberg, Karl Winters Univerfitäts Buchhand— 

\ lung 1893. 

Unter den im Kaufe der le&ten Jahre erfchienenen verdienft- 
vollen Deröffentlichungen der Badifchen hiftorifchen Kommiſſion 
dürfte das oben bezeichnete Werk, die Chronif des Gallus 
Öhem, durch ihren reichen heraldifchen Inhalt das ntereffe 
der Leſer diefer Zeitſchrift ganz befonders feffeln. Diefem 
Theile der Chronif foll daher an diefer Stelle die nadhftehende 
Befprehung ganz befonders gewidmet fein. 

Was zunädhft die Entftehungszeit der Chronif anbelangt, 
fo ift es erforderlich, einen Blid auf den Lebensgang des 
Derfaffers derfelben zu werfen, Gallus Öhem war ein un 
ehelihes Kind und wurde im Jahre 1464 durch den comes 
palatinus Nicolaus von Wyle von dem Makel der unehelihen 
Geburt gereinigt. Er wird in diefer Urfunde (Schriften des 
Dereins für den Bodenfee, I., 125; Original in der Stadt= 
bibliothef von Ueberlingen) bezeichnet als „vir doctus et 
discretus Gallus Öhem, alias Martin — artium liberalium 
baccalaureus — clericus der Diözefe Konftanz, de presbytero 
ex soluta“ seboren. Den Hamen der Lebteren, der ledigen 
Mutter, lernen wir fennen, da er, als Priefter und Kapları 
zu Rudolfzell, zufammen mit feiner „lieben Mutter Yefa 
Schiner“ im Jahre 1487 ein Zeibgeding von dem Dechanthofe 
zu Moehringen erwarb, weldes nad Beider Tode dem Anto- 
nius-Altar zufallen follte. Der natürliche Dater des Chroniften 
war vermuthli der Priefter Hans Ohem von Radolfzell, 
weldher im Jahre 1447 als Kaplan und Bevollmädttigter des 
Abtes Sriedrih von Reichenau vorkommt und als cancellarius 
abbatis ein Registrum angefertigt hatte, weldhes für das Ge— 
denfbuh des Johannes Pfufer von Nordftetten benützt 
worden ift. 

Das Geburtsjahr des Gallus Öhem ift eben fo wenig 
befannt wie fein Sterbejahr; feine erfte Erwähnung findet 
fih in der Matrifel der Univerfität Freiburg, in welder 
Gallus Ghem de cella Ratolfi am 6. Mai 1461 eingetragen 
wurde. Sein befonderer Gönner fcheint der Abt Martin aus 
dem Haufe der Sreiheren von Weißenburg - Krenfingen 
(1491— 1508) gewefen zu fein, dem er auch feine Chronif 
widmete. Das Blatt I verfinnbildliht Ddiefe Widmung. 
Dem ftehenden Abte überreicht ein Fnieender Clerifer die 
gejchriebene Chronif. Das neben letterem befindliche 
Wappenfhildchen zeigt einen aufrechten geſtümmelten Aft, rechts 
mit zwei, linfs mit einem Knorren. Ein Sprudhband trägt 
die Worte „deo sit honor, tibique labor*. Im vorderen 
Obere des Bildes befindet ſich das gevierte Geſchlechts— 
wappen des Abtes mit zwei gefrönten Helmen und der Ueber: 
fhrift: „Anno Dnj. 1491 Martinus Ein Sreyherr von Weißen: 
burg unnd Krendhingen der 57. Abtt deß Fürſtl. Gottshauß 
Keichenow.“ 

Die Tafel II jtellt die Gründung des Klofters durch 
Karl Martell vor, Tafel II die Symbole der geiftlichen 
Nedte, Tafel IV die Symbole der weltlihen Rechte nebft 
den Wappen der vier edlen Geſchlechter, weldhe die Erbämter 
der Abtei innehatten, nämlih der Grafen von Kyburg 
(Marfchälle), der Grafen von Rapperfhwyl (Kämmerer), der 
Truchſeſſen von Rordorf (Trucdfefjen) und der Grafen von 
Hohenberg (Mundfchenfen). Die nachfolgenden dreinndzwanzig 


I 


Wappentafeln, von deren Darjtellungsweife die Kunftbeilage 
einen Begriff geben foll, enthalten der Mehrzahl nad in vier 
Reihen je vier Schilde. Da, wo der Derfaffer das Wappen 
nicht fannte, wie 3. 8. bei den älteren Aebten, find die 
Schilde leer gelafjen. Die 63 erften Schilde find den Aebten, 
Ar. 64—123 den Kapitel: oder Konventherren des Klofters 
gewidmet. Die Schilde 124—503 enthalten die Wappen der 
Fürften und Edlen, (welche zu den Stiftern und Gutthätern 
der Abtei gehörten, fowie der) Dienft- und Kehenlente. 

Die Namen zu den betreffenden Wappen finden fi auf 
Seite 139—156. Im Regifter find leider die hierauf 
bezüglihen Seitenzahlen von den Nummern der Wappen 
durch den Drud in Feiner Weife unterſchieden, was leicht zu 
vermeiden gewefen wäre. 

Unter den Wappen find für die Kunftbeilage diejenigen 
ausgewählt worden, weldye bisher überhaupt oder in diefer 
Darftellung noch nicht befannt geworden fein dürften. 

Ar. 205. Sangenftain. In Silber ein blau bewehrter 
rother Adler, deffen Schwanz mit einer blauen Krone (Zür. 
W.-Rolle 54, Gruenenberg 139, Siebmader II. 146 Ur. 13 
mit einem blauen Dreiberge) belegt ift. 

220. Fayſen von Mandelberg. In Silber 2, ı gehenfelte 
ſchwarze Töpfe. 

221. von Beringen. In Gold ein in einen gefhuppten 
Fiſchſchwanz endender rother Löwe. Es ift dies das Wappen 
der Dögte von Beringen in der Baar, welhe nah einer 
Abbildung in der Simmernfhen Chronik im goldenen Schilde 
und auf dem Helme einen rothen Löwen mit blauem Fifd- 
fhwanze führten; Helmdeden rothgolden (gef. Mitth. des 
Herrn Archivraths Dr. Baumann in Donauefcdingen). 

224. Rekkenbach. In Gold ein aufgerichteter ſchwarzer 
Bund mit weißer rechter Dorderpfote. 

228. Sculthays von Hueffingen. Schwarsfilbern getheilt, 
darüber zwei aufgerichtete mit den gezadten Schärfen ein- 
ander zugefehrte filberne Sicheln mit goldenen Stielen. Dieſe 
Darftellung weicht von derjenigen auf den zahlreihen Siegeln 
des Geſchlechts und bei Siebmader II. 85 Ur. 14 ab. 

256. von Tengen. (Sür. Wappen:Rolle 201.) Dies 
Wappen verlieh nad) dem Erlöfchen diefes Reichenauer Dienft- 
mannengejdlechts der Abt Eberhard von Brandis d. d. Sanct 
Midelstag (29. September) 1381 dem Cunrat Haegellin, 
Bürgermeifter von Konftanz. (Lehenbuch der Abtei Reichenau im 
Großh. Gen. Landes-Archiv zu Karlsruhe.) Derfelbe Abt verlieh 
auch in vigilia Andreae Apli. (29. November) 1382 die ihm heim- 
gefallenen Wappen zweier anderer Dienftmannengefchlecter, der 
von Burgberg (Hür. Wappen-Rolle Vr. 407) und der von Bilftein 
(Sür. Wappen:KRolle Ir. 432) an die Gebrüder Ulrich und 
Claus im Stainhuß, Burger zu Konftanz, bez. an Ulrich der 
Aminen. (Ob der Abt diefe Wappenverleihungen aus eigener 
Madtvollfommenheit oder auf Grund eines vom Kaifer ihm 
verliehenen Privilegiums erließ, ift nicht feftgeftellt.) 

240. Die Sclupffen. In Silber auf abgeledigtem 
grünen Dreiberge zwei aufgerichtete fhwarze Rohrkolben an 
goldenen Stielen. 

252. Stehelin von Fryburg, Edelfneht. In Blau ein 
filbern behelmter goldener Adler. Es ift dies nicht das 
Wappen der Sreiburger Stehelin, Wappengenofjen der von 
Tußlingen (Siebmader V. 193 No. 12 „Tusnaag”), welde 
in gerandetem Schilde ein Rad führten, fondern dastenige 
der Staehelin von Stodburg (Stodburg, B.-A. Dillingen), 
wie es auch das Wappenbuch des Sebold Bueheler fol. 32 
zeigt. Auf gefröntem Helme ein ſilbern-ſchwarz getheilter 
Storhenhals mit rothem Schnabel. Helmdecken blaugolden. 

275. am Boren. In Silber vorn ein aufgerichteter 


rother Löwe, hinten ein grüner Lindenzweig mit vier Blättern. 
Rudolf Anhorn oder Ainhorn, 1368 NRathsherr in Konftanz, 
Die Wappenrolle der Gefellfibaft zur Kate in Konitanz 
zeigt vorn den Kindenzweig und hinten den Löwen. 

278. von Wengen. Setheilt, oben in Blau drei goldene Siegel» 
ringe mit rothen Steinen neben einander, unten filbern ohne Bild. 

299. In Gold ein rother Stern ift als von Wafenburg 
bezeichnet, wogegen der Schild 302 der „Brunnen von Zuerich“ 
leer gelaffen tft. Hier dürfte wohl nur eine Derwechslung 
des Chroniften vorliegen, dem das Wappen des mächtigen 
Süricher Rittergefchlehtes Brun nicht unbefannt fein Fonnte 
(Siebmader II. 191 Ur. 6 und V. 185 Ar. 12). 

345. Meringen von Zell (Radolfzell). In Silber ein rot 
bewehrter fhwarzer Adler mit Drahenfhwanz. Stoffel von 
Neringen 1477 Pfleger des Kirhenbaus in Radolfzell. 

344. Truellinger von Zell. In Gold ein vothgefütterter 
{hwarzer But mit rothem Kinnbande und zwei rothen Knöpfen 
an der Krempe. Der Abt der Reichenau N 1425 der 
Dorothea, Wittwe des Hans Truellinger, und ihren drei 
Söhnen Pfaff Laurenz, Diepolt und Siegmund die Münze 
und das Münzmeifteramt in Reichenan. 

320. Sculthays von Giftngen, Dienftmann. Don Silber, 
Blau und Roth getheilt, darüber eine fchrägredhts aufwärts 
gelegte goldene Pfeilfpite. 

434. Bettler von Herdern. In Schwarz ein gelbgeflei- 
deter alter Mann in der rechten Hand eine weiße Schale, 
in der linfen einen gelben Stab haltend. Das Wappen 
weicht in den Farben von den fonftigen Darftellungen ab 
(Zür. Wappen-Rolle 420; Siebmader II. 142 ir. 11). 

500. Mayaer_von Waßneg. In Silber ein rother 
Sehnberg (3, 3, 4). Ulrich der Mayer von Waßnegg führte 
1368 nur fehs Hügel übereinander. (Schmid, Geſch. der Grafen 
von Zollern-Hohenbera. Urf.sBudh II. p. 567.) K.v. K. 


Reaeften und Urfunden des Geſchlechts von Blanfen- 
burg-Campe. I. Aus der Zeit von 1120— 1300; 
II. Aus der Zeit von 1301—1607. Don Albert Hans 
Auguft Sreiheırn von Campe. Berlin 1895. Wilhelm 
Baenſch Derlagshandlung. 329 und 554 S. 8°, 
Abweichend von den meiften neueren Familiengeſchichts— 
fchreibern, welde ihre Arbeit in Form einer fortlaufenden 
Erzählung oder aneinandergereihter Lebensbeſchreibungen 
darbieten, und Urkunden entweder als Xoten oder als 
Anhang beifügen, giebt Derfaffer des obigen Werfes nur 
das reichhaltige urfundliche Material, welches er über feine 
Samilie gefammelt und nad der Heitfolge geordnet hat, und 
zwar find diejenigen Urfunden, welhe von Geſchlechts— 
mitgliedern ausgeftellt wurden oder in denen ſolche handelnd 
auftreten, wörtlich wiedergegeben, die übrigen in Form Furzer 
aber doch erfchöpfender Regeften mit wörtlihem Abdrud der 
Seugenreihen: eine Anordnung, der wir nur Beifall zollen 
können. In einzelnen Sällen find den Urfunden zum befferen 
Derftändniß Erläuterungen und ausführlihe Erflärungen bei- 
gefügt, ferner bilden die in den Text gedrudten Abbildungen 
der an den Urkunden hängenden Siegel der familienange- 
hörigen eine fehr willfommene Zugabe. Das ganze zeugt 
von großer Kiebe zur Sache, gründlihem Forſchungseifer und 
Derftändniß für urfundliche Arbeit. 
Die ansteigt der —— die v. Blankenburg, 


12 





. 
treten zuerjt Anfangs des 12. Jahrhunderts im Harze auf; 
von diefem Hauptftamme zweigten fi im 15. Jahrhundert 
zahlreiche Nebenlinien ab, die nach ihren Befizungen neue 
Namen annahmen: die v. Campe, v. Neindorf, v. Harlinge- 
berg, v. Hertesberge, v. Bodendike, v. Elvelingerode, v. Gers— 
dorf, v. Levenberge-Stedelenberge, v. dem Berge. Das ge- 
meinfame Wappen: der Zickzackbalken, läßt die Sufammen- 
gehörigfeit auch da, wo diefelbe noch nicht urfundlich erwiefen 
ift, als fehr wahrfcheinlich annehmen. Die Mehrzahl diefer 
Samilien ift bereits erlofben. Auch den Zufammenhang mit 
denen v. Meding hält Derfaffer für fehr wahrfeinlih. Für 
die Bedeutung und das hohe Anfehen, welches das Geflecht 
bereits in der älteften Zeit jeines Auftretens genoß, fpricht 
der Umftand, daß fhon unter Kaifer Lothar und Heinrich dem 
Löwen hohe Hofämter — das des Kämmerers, des Truch— 
jeffen, des Schenken und zeitweife auch des Marfchalls im 
Beſitz deffelben waren und Jahrhunderte lang darin verblieben, 

Daß das reichhaltige Urfundenmaterial nit nur für die 
Samilte felbft, jondern auch für zahlreiche andere Geſchlechter, 
Städte, Klöfter ıc. Niederfahfens eine große Ausbeute ge- 
währt, bedarf Faum der Erwähnung; erfreulich ift das die 
Benutzung erleichternde Negifter. An befonderen Beigaben 
find erwähnenswerth: eine Stammtafel (die leider zum Theil 
nicht vecht überfichtlich ift und deren übergroßes Format die 
Benugung fehr erfchwert; fie mußte in mehrere Einzeltafeln 
zerlegt werden!), drei Ahnentafeln, fowie fünf Kict- 
drudtafeln, von welden drei Urfunden, zwei Wandgemälde 
im Ritterfaale des Campe’fhen Schlofjes Hülfeburg 
Die Ausftattung des Werkes ijt eine er 


Anfragen. 
E 

Was für eine Geborene war Barbara v. Stwolinsfa, 
(geb. 1660, 7 29. April 17234) Gattin des Peter Moritz 
v. Stwolinsfi a. d. H. Sfraydlowig (Kr. £ublinit)? 

Freundl. Antworten erbittet d. Red. 

Wo finden fih Nachrichten über Wappen und Genealogie 
der Familie v. Wieblit, weldhe wohl mit dem 4. April 1681 
geborenen, 1740 verftorbenen Sriedrih Wilhelm v. Wieblit, Erb-, 
Lehns- und GSerichtsherrn auf Unterwirbah in Schwarzburg- 
Audolftadt, erlofhen iſt? Letzterer war Ur-Enfel des Obrift- 
wactmeifters Heinrih Wilhelm v. Wieblig zu Quittel-dorf, 
Sohnes des Joh. Tobias v. Wiebli auf Oberwirbach und der 
Pauline Sibylla von Thüna. Die Gattin Heinrih Wilhelms war 
eine geborene v. Rabitz. Auch über lettere Familie find Nach— 
richten erwünfcht. Die Gemahlin Friedrih Wilhelms v. Wieblitz 
war Sophie Elife v. Machwitz, Tochter des brandenburg- 
bayreuthifhen Obriftwachtmeifters Adam Heinrich v. Machwitz 
auf Weißdorf. 

Gefl. Antworten werden durch die Redaktion erbeten. 

3. 

Wann und wo ijt 1727—1229 in Baden-Durladı geboren 
und getauft: Carl Friederich von Stein, i. J. 1749 ver- 
mählt zu Grave (Brabant) mit Chriftina Helmyaa de 
ee mM. G. W. 











lan —F 


Altmärkiſche Wappen und Hausmarfen. 


2. Wappen aus der Chronif des Gallus Öhem. 








Derantmwortlicher Herausgeber: 


Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerftr. 


a d. M. Hildebrandt in Berlin, W. Derfflingerfir. 20a II. — Selbftverlag des Dereins Herold; auftragsmweife verlegt von 
44, — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. 


”r 


dıe ‚Sch Leupyfer 


4 





Iruelirger v. —— — v. SPesirnger Tochter v. Gordean lager 2. — 
"Wappen aus der Chronik des Gallus öhem. 


ruck v. ¶ . A. Starke,kgl.b oflieferant, Görlitz. Beilage zu Do. } des Deutſchen herold IR293. 


* 


ne — — — ——— —— — — — — 


* J 

r 4 
« ei37 ’ 

* 
fo \ 
, » 
r 2 
* 2 Ä 
%; J * 4 
* > t 
-“ * 
az 45 3 x 
— et, 
J 
5 
F - 
* 
— 
3 
7 u 
R 


Li 
* 
* 
— 
1 e A 
4 
” . r 54 
2 be % Kg 
* — 
e —— 
— —* — Dr 
e er ET 
a 4J 
* 
J 
* 
Bi 
“a 241 
— J 
—J— 
x & 
. „ 
* 4 
J 
f 
u ee 
Be a. 
2, Ri P 
- F' Ye € 
uf rn 
NH 
u | 
r J 
J 
— 
4 
J Bi 
4 —* 1 
' 
ü er ee 
WR 
* 
\ 
* 
er 
le 
. « * 
* 
er a 
fi 
- . # 
E + ; 
d 
J — 
ee 
. + 
bl 
* 
Bus 
L. “ 
- * 
— x ft . . 
. * 
⸗ 
” 4 in) * 1 ? 
3 ® 3» are — eur 
Ei Pe} a x 










wi 2, 
% . r 
i — u | t 
ee BER > N, Po 
J — J— 4 
4 — * Mirı 
“ u. 2 
* 
— 
* « F 
* 7* + 
1 ; Pi! e 








; 
* 

* 
—* 
* 
F 


J 
an nr En on 


— 
— 
— 


* 
ES N 














++ 


‚Altmärkische Wappen und Dausmarken, 


894. 


Beilage zu Do. J des Deutſchen herotde] 


kal.D oflieferant, Görlitz. 


Starker, 


Druck v.0.A. 














Berlin, Februar 1894. 


Ar. 2. 








Der jährlihe Preis des „Deutſchen Herold* beträgt 12 Mk., der „Bierteljahrsfhrift für Wappen-, Hiegel- und Familien- 


kunde* 8 ME. 


Einzelne Nummern Foften 1 ME. — Anzeigen für den „Deutfhen Herold“ werden von W. T. Bruer, 


Derlagsbuhhandlung, Berlin W., Kaifer Friedrich-Straße 9, entgegengenommen. 











SInhaltsverzeihniß. Bericht über die 488. Sigung vom 19. De- 
zember 1895. — Bericht über die 489. Sitzung vom 
2. Januar 1894. — Don der Generalverfammlung des 
Gefammtvereins der deutfhen Geſchichts- und Alter- 
thumsvereine zu Stuttgart. (Sortfegung.) — Die Wappen 
des Großherzoglichen Haufes Medlenburg in ihrer: ge- 
ſchichtlichen Entwidelung. — Berichtigung und Nadıtrag 
zu dem Auffate über die v. Gaisberg’fche Familie in IIr. 12 
des „Herold“ von 1895. (Mit Abbildung). — Am 
fhwarzen Brett. — Bücherſchau. — Preisausfcreiben. 
— Berichtigung. — Anfragen. 





Die nüchſten Sihzungen des Vereins Herold finden 
ſtatt: 


Dienſtag, den 20. Februar, 
Dienſtas, den 6. März Abends 7! Uhr, 


im Gafhaus Burgaarafenhof, Aurfürftenfiraße, Ecke 
Zurfürfendamm, 





Bericht 
über die 488, Sitzung vom 19. Dezember 1893. 
Dorf.: Herr Oberregierungsrath Schr. von und zu Auffeß. 





Der Bericht über die Generalverfammlung und 
über die 487. Sitzung wird verlefen und genehmigt, 
im leßteren jedoch die Erwähnung eines internen Dor- 
ganges vom Drud ausgejchlofien. 

Die vorgefchlagenen Mitglieder werden aufge: 
nommen. Xeu angemeldet werden: 

1. Berr Nicolaus Boyfen, Sefonde-Lieutenant im 

6. Pommerfchen Infanterie-Reg. Tr. 49 
‚m Önefen, Prov. Pojen; 


2.* Herr Magnus Baron Stadelberg in Bel: 


jingfors; 


5. = vondiepenhaufen, Königl. Kammerherr, 
Sandtagsabgeordneter, aufSchlog Crangen 
bei Schlawe, Ponmern. (Im Winter: 
Berlin, Sommerftr. Aa); 

4* « Ernft Baron von Engelhardt zu Alt: 


Lalzenau bei Stockmannshof in Kievland. 

Der Herr Dorfigende verlieft folgende Anfrage. 
des Herrn Pfarrers Baethfe in Beorgenthal in Thü- 
ringen: In einer Urfunde von I142—45 wird Bart- 
mann v. Heldrungen erwähnt als Befiter eines prae- 
dium in Berrenhof vor 1126. Sind diefe v. Heldrungen 
Derwandte der Grafen v. Kefernburg - Schwarzburg 
und zwar, wegen des Über den Löwen gezogenen 
„Baftardfadens”, eine durch uneheliche Geburt ent» 
ftandene Seitenlinie? 

Herr General Sreiherr von Ledebur bemerft jo- 
fort, daß diefe Heldrungen beftändig als hochfreie 
Berren erfcheinen, wären fie illegitime Abkömmlinge 
der Grafen v. Kefernburg, fo hätte fich eine Minde— 
rung des Beerfchildes äußern müffen. — Da es zu den 
Zeiten Hartmanns erbliche Wappen noch nicht gegeben 
hat, fo Fann die Befchaffenheit des Wappens in Feiner 
MWeife auf die Entfcheidung der genealogifchen Srage 
Einfluß haben. 

Berr Generalmajor 3. D. Sreiherr v. Ledebur 
legte vor das Helmfiegel eines Albert v. Hopffgarten 
aus dem 14. Jahrhundert, deffen Schmud — ein Kopf 
zwifchen zwei mit Spigen gefpaltenen $lügeln — von 
den befannten Kleinoden der Familie (fünf Straußen- 
federn, oder ein mit Hahnenfedern beftecter Hut) 
gänzlich abweicht; wodurch übrigens nicht bewiejen 


wird, daß Albert der noch blühenden Familie nicht zu- 
zuzählen. fei. Diefe Frage wolle er dahingeftellt fein 
laſſen. Im Anfchluß hieran weift er darauf hin, daß 
Straußenfedern im früheren Mittelalter ein fehr feltener 
und Foftbarer Gegenftand gewefen feien und daß erft 
die Aufjchliefung Afrifas durch die Portugiefen die 
Möglichfeit einer allgemeinen Dermwendung diefer 
federn gewährt habe. Dementfprechend kommen 
diefe Federn im früheren Mittelalter höchft felten als 
Helmfchmud vor, in fpäterer Zeit werden fie. vielfach 
von Familien geführt, die früher einen Helmfchmud 
anfcheinend gar nicht gebraucht haben, oder man habe 
aus Kleinoden, die urfprünglich einen ganz anderen 
Charakter hatten, Straußenfedern gemacht. Diefe find 
num im fpäteren Mittelalter der natürliche Schmud des 
Helmes und daher indifferente Helmzeichen, die Feine 
Samilie als etwas Kennzeichnendes für fich befonders 
in Anfpruch nehmen Fönne. 

Berr Profeffjor E. Doepler hat den älteften Nach- 
weis der Straußenfeder in ihrer charafteriftifchen Form 
in dem Siegel des Prinzen Eduard von Wales, des 
fchwarzen Prinzen gefunden. Mebrigens feien noch in 
jehr fpäter Zeit nicht natürliche Straußenfedern fon: 
dern Imitationen aus Wolle gebraucht worden. Berr 
Prof. Hildebrandt erinnert an die Derhandlungen die 
vor zwei Jahren auf der Generalverfammlung von 
Sigmaringen ftattgefunden haben: Die Straußenfeder- 
Stage wurde bei jener Gelegenheit eifrig. erörtert, mit 
einem Ergebnifje das mit den Darlegungen des Herrn 
Generals im Wefentlichen übereinftimmt. Premier- 
Kieutenant a. D. Grigner erwähnt, daß die Straußen- 
federn in neueren Jahrhunderten vielfach einer aber- 
maligen Deränderung unterlegen feien, 3. B. in Aehren, 
was wohl Mißverftändnifjfen zuzufchreiben ſei. Herr 
Sieutenant a. D. Heferendar Dr. Kefule bemerft end: 
lih noch, daß in der Neichsfanzlei dieſe Federn als 
Cückenbüßer benugt worden feien. Bei den Erhebungen 
in den Ritterftand war die Derleihung eines zweiten 
Helmes üblich, den man, in Ermangelung anderer 
Motive, mit Straußenfedern zu fchmücen pflegte. 

Herr Oberſt v. Kamiensfi legte vier aus den Ge— 
wölben der Kirche zu Kamionna entnommene Sarg: 
bilder, muthmaßlich Mitglieder feiner Familie vor- 
ftellend, zur Befichtigung vor. Die dortige Kirche 
wurde von einem, feiner Familie entftanmten Abte 
1490 neu erbaut und mit 400 Morgen Kand Ddotirt. 
Die Bilder find auf Kupfer, Zinf oder Blech gemalt; 
fie wurden am fenfrechten Kopfende des meift mit 
jchwarzem Sammet überzogenen Sarges mit vielen 
kleinen Meſſingnägeln angeheftet; er hat in den Kirchen 
von Poſen und Thorn, befonders aber im Dom zu 
Gneſen ähnliche Bilder gefunden, glaubt aber nicht, 
fie jemals in deutfchen Kirchen gefehen zu haben. Er 
wurde durch fie an die ägyptifchen Mumien-Portraits 
erinnert, die im Muſeum zu Gizeh bei Kairo, in 
einigen Exemplaren auch im hieſigen ägyptifchen 
Muſeum aufgeftellt und in der Technif den polnischen 
Sargbildern faft überlegen find. — In Polen wurden 


14 








die Särge etagenweife nebeneinandergeftellt, jo daß die 
Befucher der Gewölbe die Bilder der Beigefegten vor 
fih Hatten. Mehnlich find die Campi santi in talien, 
wo die Stelle der Sargbilder durch Marmortafeln mit 
Infchriften vertreten werden. Es würde ihm, fo 
ſchloß der Dortragende, erwünfcht fein, über Dauer 
und Derbreitung des Gebrauches der Sargbilder 
Täheres zu erfahren. 

Herr General Sreiherr von Ledebur beitimmt das 
Alter der vorgelegten Bilder auf die zweite Hälfte des 
17. Jahrhunderts. 

Herr Geh. Rath Warnede legte eine von Herrn 
Prof. E. Doepler d. I. für Herrn Heinrich Warnecke 
in Batum ausgeführte Wappenmalerei zur Anficht vor. 
Der nah einer Zeichnung Doeplers von Hulbe in 
Keder getriebene Rahmen enthält die Wappen aller 
befannten familien Warnecde. — Beiläufig bemerft er, 
daß die vor Jahresfrift veranftaltete 6. Auflage feines 
heraldifchen Handbuchs bereits wieder vergriffen jet. 

Herr Lieutenant Dr. Kefule beſprach die erite 
Kieferung des von Auguft Brode herausgegebenen 
„Adregbuchs des geſammten deutfchen Adels“. Dem 
Derfaffer fehlt es leider für fein Unternehmen an der 
genügenden Sachkunde. jeder mit einer Partifel ver- 
Bundene Name gilt ihm als ein Adeliger, jeder ohne 
Partifel und Prädifat als Nichtadeliger. Nur die 
Hälfte der in dem vorliegenden Hefte genannten Per- 
jonen dürfte dem Adel angehören. 

Derjelbe Herr berichtet über eine Abhandlung von 
Dr. Ballwich, welche den wifjenfchaftlichen Streit um 
die Heimath Walthers von der Dogelweide von neuen 
aufnimmt. Nachdem Pfeiffer den Ort Dogelmweide bei 
Sterzing entdedt hatte und dort den landfchaftlichen 
Hintergrund der Gedichte Walthers entdedt zu haben 
glaubte, fchien der Streit endgültig zu Gunften Tirols 
entjchieden. Yun hat fich aber bei Dur in Böhmen 
auch ein Hof Dogelweide gefunden, auf dem die von 
dem Dichter gegebenen Andeutungen ebenjogut und 
in einem Punfte fogar weit befjer pafjen, als auf die 
Sterzinger Dogelweide. Der Dichter fagt nämlich, er 
jei bei feinen Wanderungen gefommen „von der Elbe 
unz an den Rin und herwider unz an der Unger lant,“ 
Bier bezeichnet alfo der Dichter ausdrüdlich eine 
Gegend an der Elbe als den Ausgangspunkt feiner 
Wanderungen. Mit vollem Becht jagt Hallwich, dag 
ein Tyroler aus der Gegend von Sterzing die Eiſack 
an Stelle der Elbe genannt haben würde, 

Der Dortragende fchliegt mit der Bemerkung, daß 
es ermwünjcht fein würde, eine gleichbenannte und 
gleichgewappnete Familie aufzufinden. Dadurch würde 
der alte Streit ein für allemal entfchieden werden. 
Keider dürfen wir nicht annehmen, daß diefer Wunsch 


in Erfüllung gehen wird, da Walther nach feinem eigenen 


Zeugniſſe einer jener Fleinen rittermäßigen Familien an- 
gehörte, welche den fiebenten Heerfchild bildeten und zu 
Walthers Blüthezeit eigene Wappen noch nicht hatten. 
Das im Loder Manefje gegebene Wappen ift nach 
alledem ein-nachträglich erfundenes Namen-Wappen. 


Herr Stud. Janten zeigte einen nach einer Zeich- 
nung von Prof. Hildebrandt ausgeführten Bierzipfel und 
fragt nach dem Wappen der Sreiherren von Schneider. 
Er bemerft ausdrüdlich, daß es fich um die Loburgifchen 
Schmeider-Erhebungen nicht handelt. 

Derlefen wurde ein Bericht der Doffifchen Zeitung 
über eine Entfcheidung des Kammergerichts in einer 
Klage des Föniglichen Öberförfters v. R. gegen den 
früheren Dorfigenden des Königl. Heroldsamts. Der 
Antrag des Klägers ging dahin, den Genannten zu 
verurtheilen 

1. anzuerkennen, daß dem Kläger der Samilienadel 
zuftehe, 

2. fich jeder Störung des Nechtes des Klägers auf 
Sührung des Adelsprädifates zu enthalten. 

Entgegen dem Landgericht I entfchied das Kammer: 
gericht, daß der Nechtsweg in der vorliegenden Srage 
unzuläffig fei. 

Auf den Antrag des Herrn Kanzleiraths Gritzner 
wird der Ankauf des Werkes 

Livre d’or de la noblesse phanariote en Gr£ce, 
en Romanie, en Russie et en Turquie par un 
phanariote. Athen 1892 


beſchloſſen. 
Als Geſchenke waren eingegangen: 


J./5. Der Gothaiſche Hofkalender, das Freiherrliche, 
das Gräfliche Taſchenbuch, 
von Herrn Juſtus Perthes in Gotha. 
. Calendario generale del regno p. 1846, 47, 48, 
50,.54. 
. Calendario di Corte p. 1846—48, 
Almanacco di Corte 1857. 
. Notizie p. 1854. 
. Nachricht von dem Urſprunge des Faiferlichen 
Benedictinerftifts Ettal 1708. 
. George Mlorin, König Ludwig II v. Bayern, 
Ur. 4—9 von Herrn Th. Schön in Stuttgart. 


nA .B 


\S 


Bericht 
über die 489. Sitzung vom 2. Januar 1894. 


Vorſitzender: Herr Oberregierungsrath Freiherr von und zu 
Auffeß. 





Nach Genehmigung des Berichts über die vorige 
Sißung und nach Aufnahme der vorgefchlagenen Mit: 
glieder werden neu angemeldet: 

1. Berr Otto v. Bardeleben, Kal. Regierungs: 

affefjor in Celle, Prov. Hannover; 


2. = ° $teiherr v. Waderbarth, Premier-Kieute: 
nant im Ulanen-Regiment Nr. 3 in Sranf- 
furt a. ©.; 

3. = LarlAlerander v. $ranfenberg, Portepee- 


Fähnrich im 51. Inf.Reg., auf der Kriegs: 
fchule zu Danzig. 


15 





Unſer Mitglied, Herr Kammerjunfer Caspar 
Friedrich v. Both 3. 5. in Berlin hat dem Verein 
fehriftlich feine Glückwünſche zum neuen Jahre dar- 
gebracht, die mit Dank entgegengenommen werden. 

Herr Juftizrath Seger hatte die Erklärung eines 
mit vier Wappen gefchmüdten filbernen Anhängers 
gewünfcht, der auf der Rückſeite ein lateinifches 
Diftichon trägt, etwa des Inhalts, daß Neoburgenses 
Status einem gemwifjen Seger diefes Abzeichen als Be: 
lohnung geben. Die vier Wappen fonnten wie folgt 
beftimmt werden: v. Spiering, Grübel v. Stocdau, Pru- 
ninger v. Scheuring und Zöfchlin. Zur Erläuterung 
dient die Notiz, daß um 1020 Goswein Sreiherr 
v. Spiering und Chriſtoph Srübel v. Stocdau Kom- 
miffarien, und Johann Zöjchlin, ein befannter ICtus, 
Kanzler der Landichaft des Herzogthums Neuburg a. D. 
gewefen find. 

Derr Geh. Rath Warnede bringt einen Sall von 
Stempelfälfchung zur Kenntniß, welcher beweift, wie 
man heute felbft bei eingehendfter Sachfunde und der 
reichften Erfahrung vor Täufchungen nicht ficher ift. Ein 
Bericht über den Fall wird in der Monatsjchrift zur 
Deröffentlichung gelangen. 

Eine Anfrage von auswärts giebt Deranlafjung 
zu einer Erörterung über die ftaatsrechtliche Stellung 
des Königl. Heroldsamtes. Es wird Fonftatirt, daß die 
Allerhöchite Kabinetsordre über die Einrichtung diefer 
Behörde bis jet nicht zur Deröffentlichung ge- 
fommen ift. 

Su dem in dem Berichte über die vorige Sigung 
erwähnten Prozeffe v. R. gegen den früheren Dor- 
fienden des Heroldsamtes wird befchlofien, die in 
Ausficht ftehende Entfcheidung des Neichsgerichts ab- 
zuwarten und bis dahin von den Entjcheidungen der 
I. und 2. Inſtanz Feine Notiz zu nehmen. 

Herr Lieutenant a. D. Referendar Dr. Kefule 
berichtet über die Wiederherftellung des Schloßjaals 
in Köpenid, die einen Koftenaufwand von 8000 Marf 
verurfacht hat. Eine Fahrt nach Köpenid dürfte als 
lohnend bezeichnet werden, obwohl der Zuftand des 
Schlofjes im Mebrigen traurig ift. 

Berr Profefjor Hildebrandt fchlägt für Die 
günftige Jahreszeit einen Ausflug des Dereins nad 
Köpenid vor. Der Antrag wird angenommen und 
Berr Profeffor Hildebrandt erfucht, im Derein mit 
Berrn Dr. Kefule zur angemefjenen Zeit die weiteren 
Deranftaltungen zu treffen. 

Herr Premier-Lieutenant a. D. Gritzner über- 
reichte die von ihm verfaßte populär belehrende Schrift 

Wie follen wir flaggen? Eine Skizze zur Klar- 

ftellung von Art, Recht und Wefen der Slaggen. 

(Derlag von Morit Ruhl in Leipzig.) 

Durch allgemeine Derbreitung der Schrift kann 
den vielen auf diefem Gebiete herrfchenden Hebel: 
ftänden und Müßbräuchen in etwas gefteuert werden. 

Herr Amtsgerichtsrath Mila fragt nach dem 
Grunde, aus welchem die im Jahre 1808 gebildeten 
Ulanen-Wegimenter die weiß-fchwarzen Fähnchen an 


den Lanzen fragen; urfprünglich hätten fie Fähnchen in 
den Farben ihrer Regimenter (Epaulettenfelder) gehabt. 

Herr Kanzleirath Gritzner erwidert, daß feine 
Schrift auch hierüber Aufjchluß gebe: König Sriedrich 
Wilhelm II. habe ducch eine am Tage der Manöver 
vom 4. April 1815 erlaffene Kabinetsordre jenen Ge— 
brauch abgeändert und beftimmt, daß in Zukunft die 
Fähnchen m den Hohenzollern» farben weiß-fchwarz zu 
führen feien. Die gewöhnlich angeführte praftifche 
Erwägung, daß bei Negenwetter das Schwarz ab- 
färben und den weißen Streifen befleden Fönnte, ift 
alfo nicht maßgebend gewefen. 

Don anderer Seite wird die Frage geftellt, mit 
welchen Nechte die Firma Mittler & Sohn bei feft- 
lichen Gelegenheiten die Hohenzollernfarben weiß: 
fchwarz quadrirt aufiehe. Es wird erwidert, daß 
dies jedenfalls nicht auf Grund einer befonderen Be- 
rechtigung gefchehe. 

Endlich ftellt Herr Amtsgerichtsrath Mila den 
Antrag, eine eigene Dereinsflagge anzufchaffen und 
eine befondere Kommiſſion mit der Ausführung der 
Sache zu beauftragen. Die Derfanmmlung überläßt die 
Angelegenheit der Kommiffion für das Stiftungsfeft. 

Als Gefchenfe waren eingegangen: 

I. Gefchichte des Reichsfreiherrlichen und Gräflichen 
Haufes Keutrum v. Ertingen. 2 Bände 
vom Derfaffer Herrn Hofmarfchall Grafen 
Gerhard Leutrum v. Ertingen in Stuttgart. 
2. Beitrag zur Gefchichte des Oſten-Stammes 
vom Derfaffer Herrn Armin Sreiherrn v. d. 
ÖOften-Saden. 
3. The history principles and practice of Heraldry, 
by F. Edw. Hulme, London 1892, 
von Herrn Charles v. Hofman in London. 


Don ber Generaltierfammlung 
tes Gefammthereing ver Deutfchen 
Geſchichts- und Alterthumsvereine zu 


Stuttgart. 
(Sortfegung.) 





Seitens mehrerer anmwefender Archivare wurde 
intereffantes Material theils mündlich mitgetheilt, theils 
für fpäter in Ausficht geftellt. Auch hierüber fol f. 5. 
in unferer Monatfchrift ausführlich berichtet werden, 
und fehe ich deshalb hier von einem näheren Eingehen 
auf die Angelegenheit ab. Ich will u. A. nur als ein 
Beifpiel aus Süddeutfchland erwähnen, daß in den 
Siegeln der Dafallen der Grafen von Sponheim die 
Schachhfelder des Sponheim’fchen Schildes in verfchiedenen 
Darianten vorfommen. 

Die vor zwei Jahren in Sigmaringen nicht erledigte 
Quaternionenfrage ftand diesmal nicht auf der Tages- 
ordnung; doch hatte unfer Mitglied P. W. Ullrich ein 
fehr umfafjendes Referat darüber ausgearbeitet. 

Unter den fünf großen Vorträgen, durch welche die 


16 


Hauptverfammlungen ausgefüllt wurden, find drei befon- 
ders hervorzuheben; zuerft der des Hrn. Generals v. Pfifter 
über Berwarth von Bittenfeld, den Schwaben in preußi- 
chen Dienften, in welchem überhaupt die Beziehungen 
diefes alten GHefchlechts zu Württemberg und Preußen 
erörtert wurden. Die Herwarths zählen befanntlich zu den 
Patrizierfamilien von Augsburg und treten dort urfund: 
lich im 13. Jahrhundert auf. Matthias II. war 1574 
Bürgermeifter von Eßlingen und erwarb die Herrichaft 
Bittenfeld, die leider um 1671 veräußert wurde. Seit: 
her haben fich die Herwarths vielfach in Kriegsdienften 
ausgezeichnet, zulegt der berühmte Feldmarfchall. 

Ueber die Entwidelung des wlirttembergifchen 
Staatsgebiets fprach Herr Geh. Archivrath Dr. von 
Stälin; fein Dortrag war nicht nur in rein hiftorifcher 
Beztehung feffelnd, fondern berührte auch eine Menge 
familiengefchichtlih bemerfenswerthe Punfte.e Aus» 
gehend von dem erften MWirtemberger Konrad, der 
die Burg Wirtemberg auf dem Rothenberg zwijchen 
Lannftatt und Eflingen gründete und fein Gejchlecht 
nach derfelben benannte, führte der Dortragende 
die Hörer durch die Gefchichte des württembergifchen 
Sürftenhaufes und durch die Ereigniffe, welche die 
allmälige Dergrößerung des Kändergebietes ver- 
anlaßten. 

Der Dortrag des Herrn Defans Klemm von Bad. 
nang über die Familie der Meifter von Gmünd und ihre 
Seichen bewegte fich vielfach auf heraldifchem Gebiet. 
Redner, welcher die Gefchichte der Steinmeßzeichen. die 
häufig den heraldifchen Siguren nahe verwandt find, 
zum Öegenftand feines befonderen Studiums gemacht 
hat, gab in diefem Dortrage an den Zeichen der Mleifter 
von Gmünd ein Beifpiel, welche wichtigen Aufichlüffe 
die Beachtung der Steinmebzeichen geben fann. Zur 
Erläuterung hatte Redner die beiliegende Heberfichts: 
tafel gezeichnet; ein Blick auf diefelbe zeigt fofort 
die Derwandtfchaft mit dem heraldifchen Gebiet. Da 
fehen wir das Zeichen am $reiburger Münfter mit 
dem Schrägfluß (Bach), den Redner mit hoher Wahr- 
fcheinlichfeit auf Erwin von Steinbach deutete. Heraldifche 
Aehnlichleit mit diefem Schilde zeigt ein dreißig Jahre 
jüngeres Zeichen am $reiburger Dom, der edig ge- 
zogene (gebrochene) Pfahl mit drei Hämmern belegt; 
ohne diefelben das Meifterzeichen des Peter von Gmünd 
in Prag und des Johannes von Gmünd in feinem 
Siegel vom Jahre 1559. Die Ableitung der Heutlinger 
Zeichen von diefem gebrochenen Pfahl, ebenjo der 
Gmünder, Aottlinger, Ulmer und Eßlinger Seichen 
ſpringt fofort in die Augen. Wir müfjen es uns aus 
Raummangel verfagen, hier näher auf die höchft inter: 
eſſanten Ausführungen des Dortragenden einzugehen, 
möchten aber unfere Leſer bitten, den Wortlaut in den 
Protofollen der Beneralverfammlung, welche demnächft 
im „Korrefpondenzblatt” und auch als Sonderdrude er» 
fcheinen werden, nachlefen zu wollen. Das Gleiche gilt 
von den übrigen Dorträgen und Derhandlungen. 


(Schluß folgt.) 


Die Wappen des Großherzoglichen 
Hauſes Merklenhurg in ihrer gefihichtlichen 
Entinickelung, 

im Allerhöchiten Auftrage Sr. Königl. Hoheit des 
Sroßherzogs Friedrich Franz von Mecdlenburg-Schwerin 
bearbeitet und gezeichnet von C. Tesfe. Güſtrow. 
Opitz u. Co. 1895. Groß 4°. 94 Seiten mit zahlreichen 
Abbildungen von Siegeln, Wappen, Skulpturen, ferner 
von, Brabmonumenten ꝛc., vier Stammtafeln (des 
Großherzogl. Haufes Mecdlenburg) und 35 Tafeln 
mit Abbildungen von Wappen und Epitaphien in 

Farbendruck. 

Der Herr Verfaſſer des obigen Werkes iſt den 
Leſern des „Herold“ Feine unbekannte Perſönlichkeit; fie 
haben aus mancher Mittheilung über ihn und von ihm 
bereits erfahren, daß er ein heraldiſcher Zeichner iſt, 
der mit unferen Koryphäen der heraldifchen Kunftmalerei 
in die Schranken treten kann. Don ihm liegt nun das 
erfte größere Werf vor, mit dem fein Autor ebenfo 
jeine Künftlerfchaft wie fein wiffenfchaftliches Können 
uns vorführen will. Kann Fein anderes deutfches 
Sürftenhaus ein folches das Auge, nicht blos des Freundes 
heraldifcher Kunft, unwiderftehlich fefjelndes und immer 
von Neuem wieder anziehendes Pracht und Prunfwerf 
aufmweifen, fo dünkt es uns auch einzig in feiner Art 
dadurch zu fein, daß ein Künftler — wir wollen Herrn 
Tesfe zunächft nur mit diefem Ehrennamen bezeichnen 
— mit emem Werfe fo zu fagen debütirt, das ein groß: 
artiges ift, durch die Technik feines artiftijchen, und 
hervorragend durch die Befchaffenheit feines wifjen- 
jchaftlichen Inhalts, der folchen Kuntftleiftungen eben- 
bürtig erfcheint. Wie das erlauchte Mecklenburgifche 
Sürftenhaus und fein Land durch die Eigenart feines 
Urfundenbuches alle übrigen deutfchen Länder in den 
Schatten ftellt, fo fteht es jet auch durch das vor- 
liegende hochbedeutfame Werk einzig in diefer Hinficht da. 
Und hochbedeutfam ift es. Nicht etwa durch feinen 
überreichen Bildertheil, der dem Auge des Heraldifers 
ebenjo wie des Künftlers und Kunfthiftorifers in feltener 
Fülle und Mannigfaltigfeit entgegenftrahlt, fondern 
durch feine Tendenz und durch die Gediegenheit feines 
wifjenfchaftlichen Inhalts. 

Durch Werke mit gefchichtlichen Betrachtungen über 
zufammengefeßte, eine bunte Reihe heraldifcher Selder 
aufweifende Iandesherrlihe Wappen iſt die Hiftorifche 
Kitteratur fchon im verwichenen Jahrhundert bereichert 
worden, aber diefe Erftlingsarbeiten folcher Art find 
bei weitem durch die Schriften übertroffen worden, 
deren das laufende infolge der fteigenden wiljenfchaft: 
lichen Erfenntniß und vor allem durch die Studien der 
heraldijchen Quellen, durch die wifjenfchaftliche Be- 
fchäftigung mit der älteren Sphragiftif fich rühmen 
darf. Epochemachend und wunübertroffen waren des 
durch unvergeßliche Derdienfte glänzenden Sorfchers 
v. Ledebur vor 51 Jahren erfchienene „Streifzüge 
durch die Felder des Königl. Preußifchen Wappens.“ 
Nicht eine „Befchichte des Königl. Preuß. Wappens” 








war von ihm verfucht worden, „die ficher nicht ohne 
hiftorifches und publiziftifches Intereſſe fein würde, 
nämlich die ganze Reihenfolge der Deränderungen 
nachzumweijen, welche das Königliche Wappen im Kaufe 
der Heit erfahren hat”, fondern er wollte „eine regere 
Theilnahme weden für ein tieferes Eingehen in die 
Quellen der Heraldif, die ältere Siegelfunde, die für 
Kunft-, Rechts: und Sittengefchichte, für Diplomatif, 
Chronologie, Genealogie und Sprachkunde einen un: 
gehobenen, faum berührten, faum geahnten Schabß 
birgt.” 

Die vom Freiherrn v. Ledebur für eine fpätere 
Seit gewünfchte Gefchichte des Königlich Preußifchen 
Wappens fand in dem berühmten Numismatifer Dr. 
H. Greote einen Autor, der im Jahre 1861 einen 
Separatabdrud einer folchen aus feinen „Münzſtudien“ 
erfcheinen ließ. Die Schrift. richtet fich vielfach gegen 
v. Ledebur und mit Recht gegen des älteren Kühne 
Ausführungen über denfelben Hegenftand; fie betrachtet 
Preußens und feiner Herrfcher Wappen in feinen ver- 
jchiedenen Phafen und übt mit vieler Schärfe Kritik an 
den heraldifchen Geftaltungen verschiedener Seiten, 
wobei mehr auf die in der Litteratur liegenden Quellen, 
als auf die Siegel als folche eingegangen wird. Wir 
verweilen auf £. Llericus’ interefjante Befprechung des 
Werkes im Johanniter-Ordenswefenblatt für das Jahr 
1862. 5. 112 ff. 

Eine dritte, der Gefchichte eines großen Staats— 
wappens gewidmete Schrift verließ foeben die Prefie. 
Aus der Feder des bewährten und unermüdlich for- 
chenden Biftorifers Profefjors Dr. Pyl behandelt fie 
auf 228 Seiten die Entitehung des Pommerjchen 
Wappens im Zufammenhange mit den Pommerfchen 
Sandestheilungen. 

Sumtheil übereinftimmend mit der einen oder 
andern der vorgenannten Schriften, zumtheil aber völlig 
abweichend von ihnen hat fich Tesfes vorliegendes 
Werk geftaltet. Während das KLedebur’sche, auf die 
heraldifche Ouelle der Siegel beftändig Rückſicht nehmend, 
geiftvolle Schlüfje aus ihnen zieht und die verjchtedenen 
Sormationen der einzelnen Wappen erörtert, jene aber 
auch mehrfach einer fachgemäßen Kritik unterzieht, ift 
fein Buch, das troß der Wichtigkeit feines Gegenitandes 
auf Feinen größeren Leſerkreis berechnet geweſen zu 
fein fcheint, aller für die Erläuterung feiner Deduftionen 
fo wichtigen Siegelabbildungen bar. Diefer Mangel ift 
in Pyls Werk fchon feiner Tendenz nach vermieden; 
er giebt auf mehreren Tafeln, freilich in wenig fünftlerifch 
ausgeführten Zeichnungen, die Abbildungen der befannten 
Siegel der Pommerfchen Herzöge und der Fürſten von 
Rügen, felbft auch die noch übler gerathenen Lopieen 
einiger Münzen, Aber Grotes Werf, ungefähr nach 
dem Plane des Kedebur’fchen angelegt, jedoch der 
Ehronologie in der Dorführung der einzelnen Wappen: 
fchilder Rechnung tragend, führt feinen Leſern nur in 
einzelnen Eeitifch-polemifch gehaltenen Artikeln den 
Wechfel in der Geftaltung des Brandenburgifch-Preußi- 
fchen Staatswappens zu verfchiedenen Seiten (neben 


— 18 — 


einer Schlußffizze des Geſammtwappens) vor. Dabei 
hat der Derfaffer jehr richtig erfannt, daß feiner Schrift 
ein generelles Kapitel über Wappen und Wappenwejen 
nach der Hiftorifchswifjenfchaftlichen und Fünftlerifchen 
Seite hin nicht fehlen dürfe und er hat es benußt, nicht 
um Befanntes aus der älteren Kitteratur der Heraldik 
zu wiederholen, fondern um feine eigenen, durch ein- 
gehende Studien auf dem Gebiete der hiftorifchen 
Hülfswifjenfchaften (vornehmlich auf dem der von ihm 
befonders cultivirten Numismatif) gewonnenen Anfichten 
dem Kefer vorzuführen. 

Die Eigenthümlichkeiten und die Dorzüge aller 
diefer Werke vereinigt das Tesfe’jche in vollem Maße 
und vorzüglicher Weiſe. Auch der Derfaffer ftellt an 
die Spite feines Buches einen Abjchnitt, der in Kürze 
Nachricht von dem Urfprunge und Begriff des Wappens 
gibt, um fodann fein eigentliches fpezielles Thema in 
12 befonderen Kapiteln zu behandeln, das erſte der⸗ 
felben über die Entſtehung des Mecklenburgiſchen 
Wappenweſens, mit den Siegeln und Denkmälern der 
älteſten Heroldsbilder Mecklenburgiſcher Fürſten, des 
Greifen und des Stierkopfes illuſtrirt. Auch dieſes 
Kapitel kann ein allgemeines genannt werden und es 
zeugt von vieler Einſicht und von richtigem Verſtändniß 
ſeiner Aufgabe, wenn Verfaſſer jene urälteſten, in den 
Geſammtwappen wiederkehrenden echt⸗ſlaviſchen Wap— 
penbilder einer eingehenden, auch das Erſcheinen gleicher 
Schilofiguren bei andern Fürſtenhäuſern berückſichtigenden 
Betrachtung unterzieht. Es iſt dies ein Thema, in 
welchem ein Heraldiker Gelegenheit findet, der höheren 
Seite ſeiner Wiſſenſchaft Rechnung zu tragen, und die 
Früchte gründlicher auf die Siegelkunde gerichteter 
Studien darzulegen. Es iſt von ungemeinem Intereſſe, 
den klaren Ausführungen des Herrn Verfaſſers zu folgen, 
der ſeine wiſſenſchaftliche Befähigung, dieſe Dinge nicht 
nur zu allgemeinem Verſtändniß zu bringen, ſondern 
auch die Erwartungen der Sachverſtändigen zu be— 
friedigen, ‘vorzüglich bewährt hat. Nicht von Haufe 
aus führten die älteften Ahnherren des Medlenburgifchen 
fürftenhaufes den gefrönten vor fich hin gewandten 
Stierfopf (zum Unterfchied von der werlifchen Linie 
mit dem „Balsfell“ (wie diefer Anfaß des abgefchnittenen 
Halſes, wenigftens feit dem Jahre 1260, beftändig er- 
fcheint und fich zum völligen Halfe faft ausnahmslos 
da erweitert, wo eigentlich nur ein Thierfopf das 
Schildemblemen bilden foll), als das Schild» und Banner: 
zeichen ihres Haufes; vielmehr war diefes ein Greif 
ausweislih 4 erhaltener Siegel, deren zwei ältefte 
dem Sürften DBeinrih Borwin I. angehören, und 
auch auf dem Siegel der Dormundfchaft der un- 
mündigen Enfel diefer Fürften zeigt fich im Jahre 
1250 noch einmal jenes Beroldbild. Aber wer ver: 
möchte es zu enthüllen, welche Idee der Wahl diefes 
alten Wappenbildes zu Grunde gelegen hat und 
welche Deranlafjungen zu einem, bei älteren Fürſten— 
häufern nicht unerhörten, Wechfel in ihren Schild: 
emblemen geführt haben. 


Die nun folgenden Abfchnitte des Tertes find den | 





Darftellungen und Erläuterungen der Wappen der 
Hauptlinie Mecklenburg (bis zum Rüderwerb der Graf: 
Ichaft Schwerin) von 1217 bis 1358, fodann der Wappen 
der Linie Werle (1235 bis 1456), Noftod (1237 bis 
1514) und Parchim (1238 bis 1316) gewidmet. Es . 
folgt dann ein Abfchnitt über die Brafen von Schwerin 


und ihr Wappen (1217 Eis 1308), das eine Reihe 


intereffanter, bald als fymbolifche bald als heraldifche 
aufzufafjende wechſelnde Bilder auf fehr zahlreichen 
Siegeln zeigt. Das mit dem Grafen Günzel von 
Hagen-Schwerin 1158 auftretende Dynaftengefchlecht 
gehört nicht dem Stamme der Fürſten von Meclenburg 
an, die 1358 Erben feines Befites und auch feines 
Wappens geworden waren, das nunmehr mit den 
Stamminfignien des Hauſes Medlenburg vereinigt wurde, 
Diefe Wappenfombination, die namentlich von Seiten 
Königs Albrecht von Schwerin aus dem Haufe Mecklen— 
burg, des Schöpfers des fchwedifchen Drei-Kronen- 
wappens, fchon nach heutigen Grundſätzen erfolgte, 
bildet den Begenftand des erften der folgenden Ab- 
jchnitte, in denen die verfchiedenen Phafen, welche fich 
im Laufe der fpäteren Zeit beim Meclenburgifchen 
Haus- und Sandeswappen darftellen, behandelt werden 
und zwar umfaßt das erfte diefer Kapitel die Zeit von 
1485 bis 1688, in welcher uns ein (dreimal behelmtes) 
fünffeldiges Wappen entgegentritt, nachdem das Wappen 
der Herren von Werle, Sürften zu Wemden und eines 
Bildes für die Herrfchaft Stargard Hinzugetreien war. 
Zu einem fiebenfeldigen, fünfmal behelmten Schilde er- 
weitert fich das Meclenburgifche Sürftenwappen in der 
folgenden bis zur Gegenwart herabreichenden Periode 
dadurch, daß einige befondere Bilder für die Fürften- 
thümer Schwerin und Rageburg hinzutraten. Nachdem 
er die heraldifchen Prachtftüc-, Rang- und Würdenzeichen 
einer Betrachtung unterworfen, kommt Derfaffer zum 
Schluß im 12. Tert:Kapitel auf das Wappen der 
Srogherzoglichen Käufer Mecdlenburg in der Gegen: 
wart, mit Rücficht auf die neueren wiffenfchaftlichen 
Forſchungen und die Wiederbelebung der Kunftform. 
Auf Seite 79 bis 94 finden fich Furze Erläuterungen 
zu den 35 Wappentafeln, Epitaphien - Abbildungen 
und fonftigen Jlluftrationen, die gewifjermaßen den 
zweiten Theil des Foftbaren Werkes bilden, defjen erften 
die vier bereits erwähnten, forgfältig redigirten, Stamm- 
tafeln des Meclenburgifchen Sürftenhaufes abfchließen. 

So liegt eine Publifation vor uns, bei der man 
[hwanft, ob man fie als ein Prinzipalwerf der Kunft 
oder als eine hervorragende £eiftung der Wifjenfchaft 
betrachten fol. Denn nach beiden Nichtungen hin 
findet hier das Auge des Kunftfinnigen wie dort des 
wifjenfchaftlichen Kritifers glänzende Keiftungen. Wie 
der Genius edler Kunft den Griffel des Autors geführt 


“hat, fo hat der wiffenfchaftliche Geift, der ihn bei feinem, 


dem theuern Berrfcherhaufe fowie feinem geliebten 
Daterlande gewidmeten Werfe befeelte, ihn fich in das 
Studium des für feinen Zweck Erforderlichen derartig 
vertiefen laſſen und ihn zu einem folchen Derftändniß 
auch in heraldifchen Dingen geführt, daß faft jede Seite, 


jedes Kunftblatt des Werfes die Befriedigung fowohl 
des erprobten Kenners der Heraldif als auch eines 
ftrengen Richters in Sachen der Kunft wie der Wiffen- 
fchaft in mehr oder minder hohem Maße erweckt. 
Wären wir hier nur in der Lage, diefen Zeilen photo- 
graphifche Abdrücde wenigitens einiger lluftrationen 
beizufügen, um die bewundernswerthe Kunft Teskes, 
die fich den fchönften Erzeugnifjen der beiten heraldifchen 
Seichenmeifter der Gegenwart und Dergangenheit 
würdig an die Seite ftellt, zur Anfchauung zu bringen, 
da Schilderungen duch Worte nicht ausreichen! 
Bleiben wir zunächft bei dem Bildertheile des Werfes 
ftehen. Nicht nur, daß der Autor die in dem Geſammt— 
wappen repräfentirten Einzelmappen nach den Siegeln 
(wie 3.8. auf Tafel 4 uns in völlig ftilgerechter Form 
in prächtigem Farbendruck und auf einer Reihe von 
Blättern die Einzelwappen in Zeichnungen nach Art 
und Gejchmad der verfchiedenen Kunftperioden vor: 
legt, er hat daneben auch mit unendlichem Sleiße 
zahllofe Quellen erforfcht und mit raftlofer Mühe Er: 
fundigungen nach Darftellungen der abzubildenden 
Wappen aus allen Jahrhunderten eingezogen. So hat 
er ſchon dadurch eine Gefchichte feines landesherrlichen 
Wappens in Bildern gegeben, wovon die Tafel 7a 
den Bemeis liefert; er hat alle das Wappen zeigende 
Denfmale auf Stein und Leinwand, auf Metall und 
Papier oder Pergament, die die Feder, der Pinfel des 
Malers oder der Brabftichel und des Bildhauers Meißel 
jchuf, unterfucht und gezeichnet, wo nicht die Photo- 
graphie (glüdlicherweife nur in befcheidenftem Maße) 
verwendet wurde (auf den Tafeln 7b, 11a, I2a,b, c, 
und I&a,c). Hat ein anderes Sürftenhaus Europas 
ein ähnliches Werk aufzuweifen, wie diefes, das feine 
heraldifhen Monumente in einer folchen Vollſtändig— 
feit und Erfjchöpfung aller ihrer Quellen und mit 
einer fo vollendeten Meifterfchaft in der Wiedergabe 
vorführt? 

Die Jlluftrationen auf diefen Prunk- und Pracht: 
tafeln find aber feineswegs die einzigen in dem Werfe; 
faft jede Seite des Textes enthält nicht nur I, 2 oder 3, 
fondern bisweilen 6, 8 und 10 Abbildungen von Siegeln 
und Münzen in Holzfchnitt, oft von folchen, die zur Der- 
gleichung herangezogen wurden. 
feltenften Fällen, wo tadellos erhaltene Dorlagen 
in großen Dimenfionen eriftirten, ift die Photo— 
lithographie zur Anwendung gelangt (wie 3. B. auf 
Seite 50, 56, 57, 58, 64). 

Wie fehr dankbar wird jeder Sphragiftifer, jeder 
Beraldifer, jeder Genealoge zunächft den Heraus- 
gebern des Medlenburgifchen, des mufterhafteiten aller 
Urfundenbücher fein, daß fie die überaus zahlreichen 
Siegelabbildungen in Holzfchnitt (nah Seichnungen), 
nicht in jener von Laien in der Sphragiftif ohne das 
Gutachten und den Rath Sachverftändiger angewandten 
photographifchen Methode fertigen ließen, deren fie fich be 
mangelhaft erhaltenen, aber dem fachfundigen Zeichner 
in ihren Bildern und Buchftaben noch wohl erfennbarer 
Siegel bedienten, von deren Reproduftion in jener Art 


19 





Qur in den aller: . 


man fich wenn nicht mit Efel, fo mindeftens mit Betrüb- 
niß über das gänzlich Derfehlte folcher Leiftungen ab- 
wenden muß. ”) 

Alle die im Meclenburgifchen Urfundenbuche edirten 
Siegel des Mecdlenburgifchen Sürftenhaufes und feiner 
einzelnen Linien ſowie der Dynaften, deren Wappen in 
das fpätere Staatswappen übergegangen find, fehen 
wir in dem vorliegenden Werfe vereinigt und dann in 
die einzelnen Kapitel vertheilt, deren jedes von einem 
der Felder des zufammengefeßgten Wappens handelt. 
Es liegt auf der Hand, welchen Werth eine folche 
Reihenfolge der, älteften fphragiftifchen Denkmäler des 
Sürftenhaufes nicht fowohl für heraldifche Studien im 
Allgemeinen hat, fondern auch im Befonderen für die 
Kenntniß der Wandelungen, welche die einzelnen Em: 
bleme im Kaufe der Zeit erfahren haben. So darf 
man dem Herrin Derfaffer zu diefem glüdlichen Gedanken, 
der Folleftivifche Wiedergabe jener alten fphragiftifchen 
Denfmäler feines fürftenhaufes gratuliren, die den 
beften und natürlichften Bilder-Kommentar und Quellen- 
Nachweis für feine gefchichtlichen Ausführungen über 
die einzelnen Felder des Hauswappens bilden. Wir 
wüßten außer Albrechts Werf über das hohenlohifche 
Wappen fein anderes, deſſen Autor in gleicher Weife 
verfahren wäre. Und wenn auch genealogifchen und 
heraldifchen Spezialfchriften Wappen und Siegelabbil- 
dungen nicht fehlen, fo erfchwert der Plaß, den fie fait 
immer in Anlagen gefunden haben, wie jeder Sadı- 
fundige zugeben muß, die Dergleichung der Bilder mit 
dem Texte, welche gerade durch die Methode des Ein: 
druckens in den letteren ungemein gefördert wird. 

Der Derfaffer hat fich die Aufgabe geftellt, in 
feinem Werfe die hiftorifche Entwidelung des heutigen 
Mecdlenburgifchen FSürften- und Landeswappens darzu- 
ftellen, indem er in den oben bezeichneten Abfchnitten 
die einzelnen Beftandtheile (Felder) defjelben einer Be- 
trachtung unterzieht, ihre Entftehung und ihr älteftes 
Erfcheinen auf den Siegeln — unter Mittheilung von 
Abbildungen derfelben — uns vorführt und die Wand- 
Iungen erfichtlich macht, welche die einzelnen heraldifchen 
Embleme im Laufe der Zeit erfahren haben. Sodann 
wird das Wappen in feiner Sufammenfegung während 
verfchiedener Perioden heraldifch und Eritifch behandelt 
und ferner eine förmliche Gefchichte jeder Bildung nach 
Form und Inhalt gegeben. Wie die „Erläuterungen 
zu den Wappentafeln“ und die Stammtafeln des Groß— 


*) Don diefem, für alle latenhaften Editionen giltigen 
Urtheil werden felbftverftändlich jene herrlichen fphragiftifchen 
Publifationen nicht betroffen, welche wie 3. 8. die Abbildungen 
zu v. Weechs Codex Salemitanns, die Siegel in fo vollendet 
{hönem photographifhem Lichtdrucke wiedergeben, daß die 
Kunft der tüchtigften Zeichner es nicht fertig bringen würde, 
etwas Achnliches zu fhaffen, abgefehen davon, daß der Zeichner 
nur zu leicht feine fubjeftive Auffaffung zur Darftellung bringt, 
während die Photographie — natürlich nur unter der Seitung 
Sadyverftändiger — eben mit „unerbittlicher” Treue arbeitet. 

Anm. d. Red. 


herzoglichen Haufes Medlenburg nothwendige Accidentien 
jener Theile bilden, fo hat Derfaffer als ein erwünfchtes, 
die Kefer und Benußer feines Werfes unterweifendes 
Proäömium ein Kapitel „Ueber Urfprung und Begriff des 
Wappens" an die Spiße geitell. Wir fönnen uns mit 
diefem Kapitel in feinen jelbftredend nur aphoriftifch 
vorgetragenen Süßen nur einverftanden erflären und 
halten es überhaupt für verftändig und geboten, den nicht 
bereits zu den eingeweihten Genealogen und HBeraldifern 
gehörenden Lefer zu einer richtigen Auffaffung der ein- 
zelnen Wappenbilder durch allgemeine und prinzipale 
Säße für die folgenden Abfchnitte vorzubereiten und zu 
einem richtigen Derftändniß derſelben anzuleiten. Wie 
wir aber die Behauptung, daß „die Symbolif ein Vor— 
läufer in der Heraldik fei”, für fchwerlich zutreffend 
halten, fo ließe fih auch gegen den Sab, „daß im 
erften Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts die Sitte der 
Schmüdung des Helms durch ein dem Wefen nach mit 
dem Schildbilde übereinftimmendes Kleinod in Deutjch- 
land Eingang gefunden hat“, Einfpruch erheben. Denn 
wir fehen beifpielsweife — zahllojer deutfcher Wappen 
des hohen und niedern deutfchen Adels zu gefchweigen — 
jenes Prinzip bei den Wappen der Linien Werle und 
Roſtock Feineswegs angewendet. Su der durchaus 
richtigen Anficht des Herrn Derfaflers, daß zwifchen 
Kampf: und Turnier: (Prunf-) Helm hinfichtlich. ihrer 
Cimiers zu unterjcheiden fei, wird jeder gelangen 
müfjen, der fich in das Studium der mittelalterlichen 
Quellen der Heraldik vertieft hat. Andererfeits hat aber 
der Seite 2 und 3 über die Wahl des Helmſchmucks 
anfgeftellte Saß in feiner allgemeinen Faſſung fchwerlich 
Gültigkeit. Endlich wird man auch darüber ftreiten 
dürfen, ob in der That die Benefis der Meclenburgifchen 
Adelswappen, die Wappen fo vieler dem Slavenadel 
entfproffener edler Gefchlechter, auf Turniergebrauc 
zurückzuführen fei, wie fo überhaupt die Entjtehung der 
Wappen in Deutjchland, was Meſch annimmt, wobei 
man doch nur höchftens an Süddeutfchland wird denken 
fönnen. Aehnlich äußert fich freilih auch H. Grote 
Seite I feiner Gefchichte des Königl. Preußifchen Wap- 
pens, den Orient für die eigentliche Heimath der be- 
malten Schilde erflärend, während fie nach unferer Auf: 
fafjung eine echt: und altgermanifche Eigenthümlichkeit 
waren, die im Laufe der Zeit von dem Wendifchen 
Adel nachgeahmt wurde. Mag man aber die Urfprünge 
der Schildzeichen bei den Turnieren fuchen oder von 
anderswoher herleiten, ſehr richtig ift es, was Grote 
a. a. ©. fagt, daß die Wahl folcher Schildverzierungen 
und die anfängliche Abwechjelung mit denfelben eine 
„zufällige, vom Gefchmade des Wählers oder 
den Dorräthen des Waffenfchmieds abhängige” 
war, und deshalb meinen wir auch, daß die Wahl der 
Mecdlenburgifchen Stamminfignien, des Greifen und des 
Stierhauptes, lediglich auf der Willfür der fürftlichen 
Schildführer beruhte, auf ihrem Wunfche, als Schildzeichen 
jene fabelhafte Thiergeftalt, halb Adler und halb Löwe, die 
in dräuender Haltung ihre grimmigen Waffen muthig dem 
Seinde entgegenftredte oder das gleich dem Meduſen— 





haupte auf dem Schilde griechifcher Helden dem Feinde 
Entjegen einflößende wüthend blickende Stierhaupt zu 
befißen. 

Wir bemerften fchon oben, wie fehr der Werth 
des vorliegenden Werkes dadurch erhöht wird, daß 
Herr Teste demfelben mujterhafte Abbildungen auch 
von Grabfteinen, Epitaphien und fonftigen Skulpturen 
inferirt hat, Wie folche im Intereſſe der Kenntniß 
des heraldifchen Kunftgefchmads aus verfchiedenen Zeit- 
altern hergenonmmen find, darunter auch mehrere in den 
unfchönen Bildungen des Barock- und Sopfftils, fo finden 
ſich andererfeits auch Darftellungen im trefflichen mittel: 
alterlichen Kunftftil, wie 3. B. 5. 30 ein Holz⸗Bildniß 
des Fürften Wilhelm von Werle mit feinem Wappen- 
jchilde. Wir möchten es für das Fragment eines Chor: 
geftühls halten und find durchaus einverftanden mit dem 
Autor, daß das Bildwerf ganz den Charakter der Kunft 
aus dem Ende des 14. Jahrhunderts an fich trägt; 
vielleicht ftammt es noch aus der Zeit von etwa 1560, 
wie die Dergleichung mit Srabfteinen aus diefer Zeit 
und beifpielsweife mit den wappentragenden Figuren 
auf dem um die leßtgenannte Zeit verfertigten Unterbau 
des Denkmals Kaifer Otto I. in Magdeburg zeigt. 

Das kritiſche Talent und Gefchid des Derfafjers 
verleugnet fich an feiner Stelle feines Werkes. Das 
Siegelbild der Grafen von Schwerin mit dem Kind: 
wurme und dem Boſſe jucht (S. 38) Tesfe (wie dies 
fchon anderwärts in der Güſtrower Zeitung Ar. 26% 
mit Recht hervorgehoben ift) durch ein ausführliches 
Eitat aus dem 17. Kapitel der Wilfing:Saga in glück— 
licher Weife zu erflären. Die Leinendede mit Wappen: 
fanten im Klofter Ribnis wird (S. 83) ftatt als 
Altartuch, fondern mit Bezugnahme auf das Rationale 
divinorum officiorum des Durandus und auf andere ähn- 
liche Sticereien als Rüdlafen nachgewiefen. Durch die 
gelungene Beftimmung der Wappen wird auch die Zeit 
der Anfertigung des Gewebes fejtgeftellt. Ferner liefert 
er auf Grund feiner im Archiv zu Schwerin gemachten 
Sorfchungen den Nachweis, daß in der Klofterfirche zu 
Doberan fowohl das Behnfche Grabdenfmal wie die 
Sruft-Kapelle des Herzogs Adolf Friedrich ein Werk 
des Daniel Werner fei und nicht feines Lehrers Döteber 
aus Leipzig, wie in einem Gefchichtswerfe über die 
deutſche Renaifjance behauptet ift. 

Namentlich aber tritt des Derfafjers gründlicher 
Fleiß und fein Fritifcher Scharfblid da hervor, wo er 
uns die Deränderungen vorführt, die das Mledlen: 
burgifche Wappen im Kaufe des neueren Seitalters, 
insbefondere feit dem Jahre 1658 (5. 02 ff.) erfahren 
hat. Bezüglich der in der legten Periode eingetretenen 
Dermehrung des Hauptwappens ift es lehrreich, was 
er über die formation der neuen. Felder für die Fürſten- 
thümer Schwerin und Ratzeburg ausführt, in welche 
fih die fäfularifirten Bisthümer gleichen Namens durch 
den Weſtfäliſchen Sriedensfchluß verwandelt hatten. 
Es ift fehr danfenswerth zu erfahren, wie es fich aften- 
mäßig mit der Bildung und Annahme jener Zujaß- 
wappen verhielt, nur hätten wir doch eine größere 


Kürze, wie fie fo trefflich die betr. Ledebur’fchen Ab- 
fchnitte (S. 87—89) auszeichnet, und die Derweifung 
mehrerer erläutender Ausführungen in den Notenraum 
gewünfct. Außerdem hätte doch die verfehlte und ver- 
fehrte Sormation des neuen Schweriner Wappens 
geradezu ausgesprochen werden müfjen, wenn auch die 
Reftitution des wahren Schweriner Bifhofswappens 
jet ausfichtslos erfcheint, wie auch die Neugeftaltung 
diefes Wappens nicht dadurch gerechtfertigt werden 
kann, daß das alte urfprüngliche Emblem für ein welt- 
liches Sürftenthum wenig pafjend erjcheine. Denn das 
fände ja auch hinfichtlich des Wappenzeichens für das 
Sürftenthum Ratzeburg ftatt. 

Sehr inftruftiv find die drei der Seite 68 beige: 
gebenen Tafeln mit Abbildungen der Siegel der 
Meclenburgifchen Regenten vom Herzoge Chriftian I. 
ab für die Seftaltung des Emblems für das Fürften- 
thum Raßeburg. Auch über deffen Wappen vermiffen 
wir die Berüdfichtigung der Ausführungen v. Kedebur’s 
(5. 88.) Ferner wäre auf Grote’s Angaben (5. 94) 
Rückficht zu nehmen gewefen, fo wenig fie auch von den 
Wandelungen in der Sormation des ftatt des eigent- 
lichen und wahren Bifchofswappens von Raßeburg ge: 
wählten Kreuzes handeln. Gegen die unfchöne, fteife, 
man möchte fagen Floßige Form des fogenannten griecht- 
chen Kreuzes, das fich zuerft im Siegel des Herzogs 
Carl Leopold und dann, nachdem wieder eine zierlichere 
Form gewählt war, jeßt feit einigen Dezennien im 
heutigen Sürften- und Staatswappen findet, hätte der 
Herr Derfaffer energifch feine Stimme erheben müſſen. 
Kreuze, als fehr beliebte Wappenembleme für geiftliche 
Staaten, haben in Deutjchland niemals jene Geftalt, 
wie fiedas Medlenburgifche Wappen für das ſäkulariſirte 
Bisthum Ratzeburg gefchaffen hat, fondern es zeigen 
fih fogenannte gemeine, in fchmalen Balfen über das 
ganze Feld geführte, an die Schildränder anftoßende 
Kreuze. Wurden fie troßdem fchwebend dargeftellt, fo 
gab man den Balfen mitunter eine ausgejchweifte, an 
den Spißen verzierte, anferartig auslaufende (achtjpitjige) 
Form. Und fo fehen wir auch auf den erwähnten 
Siegeln (es find deren 22 abgebildet) bis zur neueſten 
Seit herab ftets ein achtipißiges (fog. Johanniter-) 
Kreuz (unter einer Krone, die das Haus Güftrow fort- 
ließ und auch bei der Uebernahme des Wappens in 
das Preußifche im Jahre 1708 nicht zur Anwendung 
fam), und felbft das der fpätern und heutigen Form fich 
gewiffermaßen anfchliegende Rakeburger Kreuz auf dem 
großen Siegel des Herzogs Friedrich Wilhelm hat doch 
nicht die fo zu fagen mathematifche, geradlinige, plumpe 
Beftalt, wie fie gegenwärtig feſtſteht. Diefe findet fich 
erft in den Landeswappen der neneften Zeit, wie fie 
auf Tafel 21 und 22 der Anlage des Teste’jchen Werkes 
abgebildet find und wie fie das Titelblatt oben rechts 
jehen läßt. 

Was wir vorhin ausgefprochen, Fönnte vielleicht 
wie Tadel Klingen; mindeftens als die Hervorhebung 
von Schwächen in der Arbeit Teske’s gelten. Wir 
wollen nicht fragen: Welches Werk der Meifter in 











21 — 


MWiffenfchaft und Kunft wäre ohne Partien oder Seiten, 
die der Kritik Anlaß zu Ausftellungen gäben, 
fondern wir wollen fragen: Sind folche Einzelheiten 
maßgebend für die Beurtheilung und die Befchaffenheit 
des ganzen Werkes? Bier, fo antworten wir, am aller: 
wenigjten. Denn der Herr Derfafler hat ein Werf von 
fo hervorragender Bedeutung gefchaffen, wie ein zweites 
diefer Art ihm nicht an die Seite geftellt werden fann, 
ein Werf, bei dem Kunft und Wifjenfchaft fich die Hand 
gereicht haben und mit einander wetteifern, Anerfennung 
zu erringen. Nicht dieſe, jondern, zumal was die 
Kunftleiftung betrifft, Bewunderung über die Vollendung 
erfüllt uns, wenn wir die herrliche Schönheit und 
Korrektheit der Tesfe’fchen Zeichnungen und Male: 
reien anfchauen. Wir wiſſen es es wohl, daß jahre: 
lange Sorfhungen und Unterfuchungen, Foftwillige und 
unendlich mühfelige, die fchöne Frucht feines patriotifch: 
fünftlerifchen Strebens gezeitigt haben. Der nhalt 
eines folchen Werfes, das nicht nur Erfchöpfendes über 
fein Thema darbietet, fondern auch von vieler Bedeutung 
für die heraldifche Wiſſenſchaft im Allgemeinen ift, 
fihert ihm die vollfte Beachtung und hohe Anerkennung 
auch über die Grenzen Meclenburgs hinaus, nicht 
allein in der Heimath des Derfaffers, nicht allein bei 
jeinem durchlauchtigften Herrn, defjen Anregung und 
Auftrag es feine Entjtehung verdanft. 

Wir Fönnen von diefem opus egregium et eximium 
nicht fcheiden, ohne noch der Ausſtattung defjelben 
einige Worte zu widmen. Sie verdient nicht nur eine 
des Begenftandes und des hohen Auftraggebers würdige, 
fondern eine fo hervorragend fchöne und prächtige ge- 
nannt zu werden, daß auch in diefer Hinficht dem Werke 
wenige andere an die Seite geftellt werden Fönnen. 
Jch wenigftens fah nie ein farbenprächtigeres, jchöner 
fomponirtes Titelblatt, nie einen Einband, bei dem die 
Kunft der Gegenwart in Prefjung und Sarbendrud 
Höheres geleiftet hätte. Die wunderbare Schönheit der 
zahlreichen Farbendrucktafeln — was wären fie ohne 
des Derfaffers geniale Zeichnungen? — entjprang der 
vollendeten Meifterfchaft der Starke’fchen Offizin in 
Görlitz, der Buchdrud (den wir freilich nicht in fo 
manirierten Typen und mit fo vielen, oft zu großen 
Initialen unterbrochen gewünfcht hätten), die mit Gold- 
und Silberfarben verzierten Initialen und Schlußitüde, 
fowie eine große Zahl von Sinkätzungen auf Lichtdruck 
und Lithographien im Text find in der Bärenfprung’schen 
Hofbuchdruderei (U. Sranfe) in Schwerin auf das 
Sauberfte hergeftellt, die prächtigen Einbanddeden aus 
der Anftalt von Guftav Sribfche in Leipzig, der Ein 
band aus der Werkſtatt des Hofbuchbindermeifters 
Schuboß in Schwerin hervorgegangen. 

Wie diefes Buch uns Geiſt und Auge erfreut hat, 
fo möge es den verdienten Herrn Derfafjer immerdar 
mit dem freudigen Bewußtfein erfüllen, der Schöpfer 
eines Werkes zu fein, das ihm und feinem Daterlande 
zu hoher Ehre gereicht und ftets nicht in Mecklen— 
burg allein für die, welche an dem heimathlichen 
Wappenwefen Intereffe nehmen, jondern auch für alle 


Freunde der hiftorifchen Hülfswifjenfchaften eine reiche 
Quelle der Belehrung bleiben wird. 
6. A. v. Mülverftedt. 


Mit gütiger Erlaubniß des Derfaffers bringen wir als 
Beilage cine Wiedergabe der Tafel 12a: „Herzog Heinrich V. 
und feine Gemahlin“, nach der photographifchen Aufnahme 
aus dem im Schweriner Archiv befindlihen, als „Codex 
Nicolai Marschalk* bezeichneten Bandes, welcher in 52 ganz 
ähnlihen Bildern eine figürlihe Genealogie des medlen- 
burgifchen Sürftenhaufes zur Anfchauung bringt. Derfertiger 
der Malereien ift wahrfcheinlih der von 1512 bis 1557 
am herzoglihen Hofe befchäftigte Maler Erhard Altdorffer. 
Wäheres hierüber bei Tesfe a.a. ©. 5. 88f. Anm. d. Red. 


Berichtigung und Kachtrag zu dem Auf- 
fatze über die v. Gaisberg'ſche Familie in 
Mr. ı2 des „Herold“ von 1893. 





Zu meinem Bedauern erfehe ich, daß in genannten 
Auffage ein falfches Lliche zur Derwendung gefommen 
ift, und daß Alles, was Seite 152 für die dortige Ab: 





bildung Ar. I gefagt ift, zu vorftehender Abbildung 
Ur. I gehört. 
Ur. 2 ift das in legter Nummer 5. 152 erwähnte 
Wappen auf dem Esslinger Grabftein vom Jahre 1500. 
Frhr. v. Gaisberg. 


Am ſchwarzen Vrett. 





Der Neubau des Reichs-Derficherungsamtes in der 
Königin Auguftaftraße ift an der Außenfeite auch mit 
„heraldifchem“ Schmud verfehen worden. Aber mit 
was für welchem! Der große Reichsadler oben am 
Mittelbau geht noch fo hin — es ift eben die übliche 
Schablone ohne weitere Originalität; die form des 
Schildes läßt allerdings Einiges zu wünfchen übrig. 
Das Schlimmfte find eine Reihe von IA leeren (!), mit 
Phantafiefronen (I bededten Wappenfchilden, welche 





22° — 


in einer Reihe über den Fenftern des mittleren Stock— 
werfes aufmarfchirt find!! Welche Bedeutung mag 
der Bildhauer diefen Kunftwerfen wohl beigelegt 
haben? Jedenfalls nicht die, welche dem Befchauer 
fih unwillfürlih aufdrängt: daß die Keere der 
Schilde der Begabung des betreffenden Künftlers 
entfpricht! Die Zahl I1 läßt fich übrigens auch deuten: 
es wird fortgefündigt gegen die einfachften Regeln 
der Heraldif, deren Kenntniß man doch nachgerade bei 
Leuten vorausfegen follte, die mit öffentlichen Arbeiten 
betraut werden. 


Bücherſchau. 


I. Heraldiſche Bücherzeichen (25 ex-libris) gez. von Ad. M. 
Hildebrandt. II. Sammlung. Berlin bei J. A. Stargardt 
1894. 4 Mark. 

An der von Gottfried Böhm in der Zeitfchrift des Mün- 
chener Alterthums-Dereins als „Weuefte (7) Sammel-Leiden- 
fhaft“ bezeichneten Siebhaberei für Bücherzeihen ift die 
Beraldif in hervorragender Weife betheiligt, da das Wappen 
fih nirgends beffer verwenden läßt, als bei einem Ex-libris 
Das Wappen kann man, falls die weniger empfehlenswerthe 
alleinige Derwendung deffelben nicht beliebt wird, bald in 
mehr hervortretender, bald in bifcheidener Weife anbringen, 
und es wird unter allen Umftänden dem Zeichner ein fehr 
willfommener, mit Dortheil zu benußender Gegenftand fein. 

Die Ex-libris-Dereine find beftrebt, die Fünftlerifhe Aus» 
führung der Bücerzeihen und die urfprünglich deutfce 
Sitte der Derwendung derfelben zu fördern, fie find aber 
feineswegs Gefellihaften, welhe die Heraldif als foldhe be- 
fonders pflegen. Dies bleibt den heraldifchen Dereinen über: 
laffen; fie unterftügen letztere mittelbar, indem fie ftets Ge— 
legenheit geben, Wappen zu verwenden, deren untadelhafte, 
heraldifch und ftiliftifch richtige Darftellung die Zeichner in 
ihrem eigenem Interefje herbeizuführen genöthigt find. So 
wird alfo der Heraldif, weldhe nit nur eine Wifjenfcaft, 
fondern auch eine Kunft ift, durch die Ex-libris-Dereine be- 
fonderer Dorfchub geleiftet: durch die in das praftifche Keben 
eingreifende Kunft, welhe das ntereffe an der Heraldik 
wedt und erhält, während die wifjfenfchaftlihe Seite der 
Heraldif nur von wenigen Gelehrten und Fachkennern bevor: 
zugt und gefhätt wird. 

Wenn alſo der Sinn für Fünftlerifh fchöne Ausführung 
der Wappen immer mehr um fi greift, fo ift dies in erfter 
£inie ein Derdienft Derjenigen, weldhe die wahre Kunft, nicht 
die traurige aus den erften beiden Dritteln diefes Jahrhunderts 
(der Mißgeburten 17. und 18. Saeculums ganz zu gefchweigen) 
ins Baus tragen und dadurch den Gefhmad bilden und ver- 
edelm. Hierzu ift das vorliegende Werf Hildebrandts, das der 
erften, bereits vergriffenen, Sammlung binnen wenigen Mo— 
naten folgte, in hohem Grade geeignet. In demfelben ift 
das Wappen in allen erdenflihen Darftellungen zur Anwen: 
dung gelangt, fo daß die auf früh oder fpätgothifche oder 
auf Renaiffance-Sormen gerichteten Wünfche der Beiteller in 
vollftem Maße befriedigt werden Fonnten. Wir heben bei» 
fpielsweife die Blätter II, VI bis VII, XIV, XVI, XVII, 
XIX, XXIU bis XXV unter den Bücherzeichen hervor, welche 
unfern befonderen Beifall fanden! 

Wenn, wie hier, für einen fo geringen Preis ein vor« 
trefflich ausgeftatteles Werf geboten wird, fo fann man dafür 


— 29 


dem Autor — der im Dorwort aud fehr willfommene Singer: 
zeige über die Art und Weife der technifchen Heritellung von 
Abbildungen giebt — dem Derleger und nicht minder der 
Königl. Sarbendrudanftalt von €. A. Starfe in Görlig nur 
Dan? wiffen und daneben auch noch die Anſicht ausſprechen, 
daß derartige Fleine heraldifhe Kunftleiftungen, deren An: 
fhaffung Jedem ermöglicht ift, das Intereſſe für die Heraldif 
mehr beleben werden, als dickleibige, nur von wenigen ge 
fannte Wappenbücher! 

I. In derfelben rührigen Buchhandlung, die neben der 
von Beinr. Keller zu Sranffurt a./MT. in Deutfchland für den 
heraldifchen Kunftverlag nur allein noch maßgebend ift, er- 
fchienen gleichzeitig 

25 Bücherzeichen, 
entworfen und ausgeführt von Clemens Kiffel in Mainz. 
Klein 4°. Preis 4 Marf. 

Der Zeichner und Herausgeber diefes zierlihen. Büchel: 
chens ift bereits in weiten Kreifen durch fein Werk über die 
geiftlihen Wappen befannt, das feiner Seit in der Monats 
fchrift des „Herold“ die verdiente Anerfennung fand. Seine 
an die Kleinfunft Johannes Sibmachers erinnernde Arbeit 
wird, die Beliebtheit, welche die Zeichnungen Kiffels fanden, 
nur erhöhen und dazu beitragen, daß feine verdienftliche 
Thätigfeit noch allgemeinere Anerfennung findet. — 

Kiffel räumt der Heraldif nicht, wie. Hildebrandt, den 
Dorrang ein, aber trotzdem behandelt er ſie nicht ftiefmütter- 
lich, im Gegentheil, die Wappen zeigen das Beftreben, daß 
der Zeichner auf die gute Durchführung und fhöne Geftaltung 
derfelben Werth legte. Und fo macht denn das mehr die 
Symbolif als die Zeraldik bevorzugende Bücerzeihen auf 
den Beſchauer ftets einen angenehmen, das Auge erfreuenden 
Eindrud! 

Daß ſich hiervon recht Diele durch Anfhaffung des hübſch 
ausgeftatteten und ungemein billigen, aus der Kunftanftalt 
des Bern Kiffel hervorgegangenen Werfchens überzeugen 
werden, will ich als meinen Wunfch hinzufügen.  F. W. 


Adregbuh des gefammten dentfhen Adels. Erfter 
Jahrgang, Erftes Heft. Oftpreußen und Weftpreußen, 
Berausgegeben von Auguft Brode.: Berlin 1894. 

Der Herr Herausgeber ift von der Dorausfegung aus- 
gegangen, daß eine Partifel vor dem Namen ausſchließlich 
dem Adel zukomme und andererfeits zur Geltendmachung des 

Adelftandes nothwendig fei. Beides ift unrichtig. Partikeln 

vor dem Namen fommen fowohl beim Adel, wie beim Nidt- 


adel vor, während andererfeits, da das Landrecht unter den | 


Pflichten. des Adels die Führung einer Partifel nicht ver- 
langt, der Adel wegen Nichtführung des „von“ nicht ftreitig 
gemacht werden kann. Die Pflicht, ih „von..... 2 au 
nennen, kann höcftens denjenigen geadelten Samilien 
auferlegt werden, welden diefes als Ehrenwort im Adels- 
diplome ausdrüclich verliehen if. Zur Herausgabe eines 
Adels-Adreßbuchs bedürfte es wenigftens einer untgefähren 
Kenntniß der Adels-Namenflatur, und diefe ijt der Redaktion 
nicht nachzurühmen. | | 
Die Namen von Berg(en), von Effen, von (der) 
Heyden) u. f. w. fommen zwar aud im Adelftande, jedoch 
zehnmal häufiger ohne Adelsqualität vor. Die Hier ge- 
nannten Träger diefer Namen dürften faft durchgehends zu 
legterer Kategorie gehören. 5— 
Die von der Ahe, von Bergen, du Bois,du Camp, 
Chales de Beaulieu, de la Chaur von Duehren, 
Dumont du Doitel ꝛc. haben dem Adel niemals angehört; 


eben fo wenig die Mennoniten » familien von Tiefen, 


von Riefen, von Roy zc. und die jüdischen Familien 
von Halle, de Jonge zꝛc. 

In den Provinzen Oftpreugen und Weftpreußen, welde 
der Herausgeber hier behandelt, find Namen mit Partifeln 
außer beim Adel zwar nicht heimifh, aber, wie das Heft 
lehrt, durch Wanderung bereits fehr verbreitet, denn dem 
Adelftande dürfte kaum die Hälfte der hier genannten Per- 
fonen angehören. Wie wird es aber erjt ausfehen, wenn 
der Herr Herausgeber uns Hannover, Oldenburg, die Rhein- 
lande und Weftfalen vorlegt, da befanntermaßen partifulirte 
Hamen in Niederfahfen viermal und in den Rheinlanden 
fogar zehnmal fo oft ohne als in Verbindung mit Adel vor- 
fommen. 

' Neben diefen von nichtadeligen familien zu Recht ge 
führten Partifeln fommen aber noch die angemaßten in Be: 
tracht, weldhe nah dem vorliegenden Hefte in Oſtpreußen 
und Weftpreußen feine geringe Rolle zu. fpielen fcheinen. 
Wir finden hier Träger altadeliger Namen, weldhe den be- 
Fannten Geſchlechtern des Namens nicht angehören, gan; 
abgefehen von dem entfchieden allzu häufigen „von“ vor 
polnifhen Namen, welches hier nur Adelsanſpruch andeuten 
Fann. 

Ein Dergleih mit den Dafallen-Tabellen ergiebt, daß 
nicht einmal der dritte Theil der hier dem Adel zu: 
getheilten eingeborenen. wejtpreugifhen Geſchlechter dem 
Adelftande angehört. 

Ein Adreßbuch des Adels hätte aber neben dem Adel 
mit partifulirten Namen unbedingt audh den, wenn aud 
nicht zahlreihen Adel, welder fi einer Partifel vor dem 
Namen nicht bedient, berücfichtigen müffen. Denn wenn der 
Kommentar zum Allgemeinen Sandreht, der Macht des Ge— 
wohnheitsrechts folgend, auch dem. Adel das Recht zufpricht, 
fi der Partifel „von“ vor dem Wamen zu. bedienen,. fo 
fliegt — wie oben gefagt — die Hichtführung einer Par- 
tifel den Adel nicht unbedingt aus. 

Der Herr Herausgeber nimmt für feine Arbeit möglichite 
Dollftändigfeit und‘ Korrektheit in Anſpruch. Beides würde 
dem Buche aud dann nicht zuzugeftehen fein, wenn es, dem 
Inhalte entfprehend, „Adrefbuh der Partifulirten“ 
benannt worden wäre. In Bezug auf Dornamen tft: der 
Herr Herausgeber - meift auf ‚die. Adregbücher angemiefen 
gewefen. Gattin, erwachfene Kinder, welhe der Heraus: 
geber ja auch vollftändig zu bringen beabfichtigte, find eigent- 
ih nur da erwähnt, wo die Gothaifhen Tafhenbüher und 
das Handbuh des Preußifhen Adels Ausfunft ertheilten. 
Wo diefe Hülfsmittel und die Ranglifte aber verfagten, bietet 
auch das Adreßbuch faft durchgehends nur fehr. lücenhafte 
und zum Theil recht veraltete Mittheilungen. Die Druck— 


| fehler find befonders für ein Adreßbuch entfchieden zu zahl« 


veih. Selbft befannte Namen: wie Alt-Stutterheim, 
Dewiß, Puttfamer, Tyszfazc. mußten fi Derdrehungen 
gefallen Jafjen. Manche Hamen find bis zur Unfenntlichfeit 
verunftaltet, 
Wir müffen dem Herrn Herausgeber dringend rathen, 
fid — joll das Adels-Adreßbuch nicht zum Spotte werden — 


) für die folgenden Hefte mit einem  gediegenen Kenner des 


dentfhen Adels in Derbindung zu fegen. 


Die Familie Bürger (Tivländifchsfriefifhen Stammes), 
in Württemberg. Samiliengefhichtlihe Forſchungen 
von Heinr. Moll, Kandrichter in Tübingen. Als Ma— 

nuſkript gedrudt. Stuttgart 1893. 8°. 60 Seiten. 
Aus Deranlaffung des gojährigen Geburtstages des Ober— 
Tribunalsraths a. D. Carl von Bürger, veröffentlichte unfer 


gefhättes Mitglied dieſe genealogifche Abhandlung. Nach 
derfelben ftammt die Familie Bürger ab von dem 1665 als 
Probſt auf Gſel + Johann Bürger, dem Mitgliede einer 
in Livland verbreiteten Paftorenfamilie. Ein Sohn und zwei 
Enfel des Probjtes traten in fchwedifche Kriegsdienfte und 
letztere wurden 17213 in den fchwedifchen Adelftand, 1720 in 
den Sreiherrnftand erhoben; ihre Nachfommen find ausge: 
ftorben,; ein jüngerer Sohn, Joh. Michael, ebenfalls im 
ſchwediſchen Dienfte, kam 1641 unter Torftenfon nach Deutfch- 
fand und machte fi nach dem Sriedensfhluß im Ansbadı: 
ihen anfäffig; er wurde der Stammvater der fränfifchen 
Bürger, einer angefehenen. Samilie, aus welcher zahlreiche 
Mitglieder in wärttembergifhen Dienften geftanden haben. 
Das obige Werf giebt an der Hand zuverläffiger. Quellen 
fowohl über die erwähnten Doreltern, als auch über die 
fpäteren Samilienmitglieder, deren Thätigfeit und Verſchwä— 
gerungen u. f. w. genauen Aufſchluß. Su bemerfen ift, dag 
der Dichter Bürger diefer Familie nicht angehörte. 

Das Wappen ift geviert: 1 und 4 in Silber ein einwärts 
fpringendes fchwarzes Pferd, 2 und 3 in B. drei g. geftürzte 
Eiheln. h.: Wulſt; wachjendes + Pferd. Deden: r. ſchwarz— 
filb., links bl.-g. Später erfcheint das Pferd in G. ftatt der 
Eicheln ein (Birfen-?|) Sweig mit drei Blüthen. Der Herr 
Derfafjer erflärt leßtere Aenderung aus der unverftändigen 
Heigung der neueren Heraldik, f. g. redende, wenn aud 
ſprachlich noch fo ungeredhtfertigte Wappenfiguren herzuftellen. 
In diefem Punfte müffen wir widerfprehen. Nicht die 
neuere, fondern auch die ältere, felbft ältefte Heraldif zeigt 
das Beftreben, durch die Figuren die Namen rebusartig zu 
verfinnbildlihen! U. A. enthält die Ältefte befannte gemalte 
Wappenfammlung, die Züricher Wappentolle, eine ganze 
Anzahl folder „redender“ Wappen. — Eine Stammtafel 
und Perfonentegifter bilden den Abſchluß der gelungenen 
Arbeit. 


Preisausſchreiben. 


Das „Instituto Araldico italiano“ zu Rom (Via Monte 
Brianzo 69) fordert zu folgender Wettbewerbung auf: 


Concours International. 

Pour encourager et propager les études heral- 
diques, I’Institut Heraldique Italien a organise un double 
Concours international pour les Ecrivains et pour les 
peintres heraldiques. 

I. Section. — Ecrivains d’Heraldique. 

Theme: Le Blason doit-il &tre consider comme 
science? et dans ce cas, quels sont les limites qui le 
separent de lJ’art heraldique? 

II. Section. — Peintres d’HEraldique. 

Theme: Le Lion et l’Aigle dans les differentes 
periodes de l’art heraldique et dans toutes les regions 
de l’Europe. 

Ces travaux seront signes avec une devise, qui 
sera repetee sur l’enveloppe quirenfermera le nom du 
concourant, et devront éêtre envoyes ä la Direction de 
l’Institut Heraldique Italien avant le ır Aoüt 1894. 








2% 














Les prix seront pour chaque section, et pour 
chaque nation, trois medailles en or, en argent, et en 
bronze, et trois diplömes d’honneur. 

Ceux qui seront couronnés recevront le titre de 
Membres Honoraires de l’Institut. 

En outre, le manuscrit qui gagnera le ı" prix sera 
publi€ par les soins de cette Direction, 

Les travaux de peinture couronn&s seront exposes 
dans d’elegants cadres dans les salons de l’Institut, 

Rome, 25 Octobre 1893. 


Berichtigung. 


1 





In Folge eines bedauerlichen Verſehens iſt die letzte 
Beilage: Verzeichniß von Oelbildern :c,, falfh paginirt; 
diefelbe muß die Seitenzahlen 49—52 tragen. 

5.48 Spalte 2, Ur. 1 ift ftatt „Kurfürft von Beffen- 
Darmftadt” zu leſen „Sandaraf” ıc. 

Su derfelben Ar. ı ift nacftehende Abftammung zu 
bemerfen: 

Andreas Schwarzenau, * um 1612, F 1686, Mitprediger zu 
Alsfeld in Oberhefjen. x Sufanna Tonfor. 


Eriftoph Ludwig Sch., * 1647 zu Alsfeld, Profeffor d. Cheol, 
zu Gieffen, F 1722, 10. 12. x Anna Rebeffa Berahöfer. 


Kiltan Sch, 7 1764, feit 1741 von Schwarzenau, Darmftädtiicher 
Geh. Rath und Kanzler. 





Anfragen. 
4. 

Ein anſcheinend dem achtzehnten Jahrhundert entſtam— 
mendes Siegel, welches in einer kreisrunden Fläche einen 
Löwen und unter letzterem einen Bach (P) zeigt, trägt die 
Umfchrift: Sigillum Leonoviensium. 

Wie ift Leonoviensium zu überfegen? Graesse, Orbis 
latinus und verwandte Werfe geben feinen Auffhluß darüber. 
Birfchberg i. Schleſ. Shudh, Major a. D. 

Mitglied des Herold. 
B, 

Wer befit zur Zeit die Handſchrift: „Brabdenfmäler 
Sclefiens“ von Sriedrih von Schwerin? (3 Hefte). 

Antwort wird an die Redaktion d. BI. erbeten. 


6. 

Nachrichten über den 17206 in Folge des Duell-Ediftes 
König Georg’s I. von Großbritannien und Hannover über 
den Rhein geflüchteten und jeitdem verfchollenen Hans 
Chriftian von Dransfeldt, den Bruder des preußiſchen 
Kammerfefretärs Alerander Otto von Dransfeldt, fowie über 
Berndt Chriftian von Dransfeldt, der 17222 Kanonifus 
von Hameln wurde und der einzige Sohn des 1714 geftorbenen 
Pädagogiarhen Juftus von Dransfeldt war, werden dringend 
erbeten. Alle entjtehenden Koften werden gern und dankbar 
vergütet. Redaktion des Deutfchen Herold. 











Beilagen: 1. Herzog Heinrich V. von Medlenburg und feine Gemahlin. 


2. Meberfichtstafel über die Meifter von Gmünd und ihre Heichen. 

















Derantwortlicher Herausgeber: Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Derfflingerfir. 20a II. — Selbfiverlag des Dereins Herold; auftragsweife verlegt von 
Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerftr. 44. — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W, 








6 F68T YonG wphmg und ↄabvnog 






































708 
"Ir 518% 
vanquaꝰ uoa Japıyk : 
— PING : 88l 
puunG \ Kuug 
— N) Ü suvhos) 
or bi8 6—1881 vo 
—V— — 
25 vangqv⸗. 
Fur au — “(370 
N 209) puauio — uon — 
4 puußo 
Lu 91 Ever, Br +08 SB USE Ze BR 
0981 vo | 
(0881l vo) 
26-681 h "6SET + 2opa | "qumug uoa sauuvhog : 6881l N L qumug, uoa 29795 
28981 7RQ 
ala 299 Palo 8 v18 9 018 
log uoa aayask :@EEI "0C—08EEI m | 
618 X 
28 vꝛig an 
g DIR 
'0E-0IET vo⸗ I — 
O0sl m 
7'518 
"VL@L 
uavruuud um Manga | "uafumagg ag 1 vanquag uud) Grid 











ua@pı2@ saadgı gun gunmg moa aayıoya >19 aagn 


jalejspipyjaagayt 























LB2: 75 


Nm 


a, | A) nm y 
la hast arlee gennahell gcbarmg, 


op Be iv D KR \ 
—XR Bern Maquuo dos-hiergog BB \ 2 | 
a Mghelbuch srjegu Weuden · Bra FE Marggrauim vohn Brandarpung 
su d Sravanıd MR. Helena die And gebormie Hal 
dr Lande Hr | Fran Mont Kurs ER 
\ 
1894. Ur. 2. 


Beilage zum Deutfchen Herold. 





Kichtörud von E. U. Starfe, Kgl. Hoflief. in Görlitz. 


Derzog Heinrich V. von Mecklenburg und feine Semahlin. 


Aus einem Pergamentfoder im Großherzoglihen Geheimen und Haupt-Archiv zu Schwerin. 
(Aus: Teste, Die Wappen des Großherzoglichen Haufes Mecklenburg.) 


N 














INS; ART. 


Berlin, März 1894. 


Ar. 3. 





Der jährliche Preis des „Deutſchen Herold“ beträgt 12 Mf., der „Vierteljahrsſchrift für Wappen-, Hiegel- und Familien- 


kunde* 8 ME. 


Einzelne Nummern EFoften 1Mk. — Anzeigen für den „Deutfchen Berold” werden von W. E. Bruer, 


Derlagsbuchhhandlung, Berlin W., Kaifer Sriedridy Straße 9, entgegengenommen. 














Snhalfsverzeihniß. Bericht über die 490. Sitzung vom 16. Ja- 
nuar 189%. — DBeriht über die 491. Situng vom 
6. Februar 1894. — Don der. Generalverfammlung des 
Sefammtvereins der deutfhen Gefchichts- und AUlter- 
thumsvereine zu Stuttgart. (Schluß.) — Auguftus Grote, 
— Zum Siegel Albrechts v. Hopfgarten. — Ein heral- 
difches Räthſel. (Mit Abbildung.) — Derfhwägerungen 
der Familie v. Reibnig mit anderen Adelsfamilien. — 
Anerkennung der Abftammung von Adeligen in Oeſter— 
reih. — Bücherfhau. — Am fhwarzen Brett, — Der: 
mifchtes. — Auszüge aus den mnhaltsverzeichnifjen 
heraldifher und anderer Heitfchriften. — Anfragen. — 
Antwort. 





Die nüchſten Sikungen des Vereins Herold finden 
fintt: 


Dienftag, den 20. März, \ 
Dienftag, den 3, April, Abends 72 Uhr, 


im Gaſthaus Burggrafenhof, Burfürftenfiraße, Ecke 
Kurfürſtendamm. 





Bericht 
über die 490. Sitzung vom 16. Januar 1894. 
Dorf.: Herr Oberregierungsrath Schr. von und zu Aufſeß. 





ach Derlefung des Berichts über die vorige Sitzung 
und nach Aufnahme der vorgefchlagenen Mitglieder 
werden neu angemeldet 
1. Herr Ahim v. Arenstorff a. d. A. Oxle, 
Großnerzogl. Meclenb.-Strelig’jcher Jagd- 
junfer und $orftpreftifant in Mirow, 
Medlenburg-Strelit, 





2.* Derr Waldemar Freiherr Hoyningen v. Huene 
auf Rocht, Poftamt Raffe an der Baltifchen 
Bahn, Eftland, Rußland, 

Carl Woldemar v. Löwis af Menar, liv- 
ländifcher Ritterfchaftsbibliothefar in Riga, 
Erfter Weidendamm Ar. 5 Quartier 3, 
Baus von Sengbufd. 

Der Schagmeifter, Herr Geh. Rath Warnede, 
giebt die Erflärung ab, daß er nicht im Stande fei, den 
Mitgliedern, welche die Beiträge durch die Poft ein- 
enden, Quittung zu ertheilen. Es fei dies auch nicht 
nothwendig, da die betreffenden Herren die Quittung 
über die Pofteinzahlung in den Händen haben und be» 
rechtigt feien, diefe als Quittung zu betrachten. Sodann 
theilt er mit, daß die verwittwete frau ©berförfter 
v. Bernuth in Sreienwalde a. ®. die Hinterlaffene 
Sammlung ihres Herrn Gemahls, beftehend aus ca. 
2800 Siegeln mit Mahagoni-Schränfchen zu veräußern 
wünjche. 

Der Schriftführer, Rath Seyler, macht darauf auf- 
merffam, daß das Wappen, welches dem Herrn Sranz 
Edlen v. Medriger in Wien von Sr. K. KR. apoft. 
Majeftät im Jahre 1891 verliehen wurde, im Weſent— 
lihen das der familie v. Kleift if. Die Samilie v. 
Medriger hat das Wappen vor mehreren Dezennien 
von jener Berliner Wappenfabrif, welche fich auf die 
„Europäifhe Wappenfammlung” zu berufen pflegt, 
als das ihrige erhalten. Es ift das der erfte Fall, daß 
das Machwerf eines Wappenbureaus amtlich anerfannt 
worden iſt. 

Berr Oberftlieutenant v. Maunß zeigte den Abdruck 
eines Siegelftempels aus der zweiten Hälfte des 15. Jahr- 
hunderts, der im Kreife Ofchersleben bei Erdarbeiten 


Du 


gefunden worden iſt; die Umfchrift lautet: 5. Heinrich 
von werntmau. Das Wappen ift das befannte der 
jchwäbifchen Samilie diefes Namens, 


Es düfte fich empfehlen, bei folchen Funden Zeit 


und Ort des Sundes durch Protokolle feftzulegen, da die 
Angabe des Sundortes werthvolle Singerzeige für die 
Perfonalgefchichte liefern kann. 

Derjelbe Herr zeigte einen Facfimile Neudruck der 
editio princeps von Shakeſpeare's Sonetten unter Hin— 
weis auf eine Kopfleiſte, welche die alte Sage zu 
beſtätigen ſcheint, daß der Dichter in ſeinen jüngeren 
Jahren mit den Jagdgeſetzen in Konflift gerathen ſei. 


Derr Profefjor Hildebrandt legte vor: 


1. Dier Zeitungsblätter, welche bemerfenswerthe 
Abhandlungen des Herrn Dr. Reinold Kapff in Ulm 
zur Namenforfchung enthalten, unter Anderen über 
den Namen Bronfart; diefelben liegen in der Dereins- 
biblisthef zur Einficht aus. 

2. Photographien von Wappenmalereien, ausge 
führt von Herrn J. Holtmanns in Lronenberg, und 
einige Anfichten von Schloß Burg an der Wipper, ein- 
gefandt von demfelben Herrn. 

Berr stud. Janten zeigte ein Sormular: 


„Ehronif zum Wappen des Geſchlechts . . .” 


ausgeführt in der befannten typographifchen Anftalt 
von Dr. Huttler in München. Das Sormular benußt 
das Uhlmann’sche Wappenbureau in Chemniß! 

Weiter legte er einen älteren mit Wappen ge- 
fchmüdten Atlas zur Befichtigung vor. 

Berr Amtsrichter Dr. Beringuier berichtet über 
eine vortreffliche Einrichtung, welche die Gefellichaft für 
die Gefchichte der wallonifchen Kirche in Leyden ge: 
troffen hat. Es werden nämlich aus allen erreichbaren 
Kirchenbüchern die auf die Refugiés bezüglichen Einträge 
ausgezogen und zu einem gemeinfchaftlichen Regiſter 
vereinigt. Es wird alfo fünftig möglich fein, auch die 
Derfonal-Deränderungen einer auf der Wanderung be- 
griffenen familie, die man bisher oft nur nach jahre» 
langem Sorfchen und mit fchweren Koften, oft auch gar 
nicht zu erlangen vermochte, mit Leichtigkeit zu ermitteln. 
Da die Anregung, welche unfer Dorfigender wegen der 
Kirchenbuchforfchungen f. 5. gegeben hat, bei den deut- 
chen Sefchichtsvereinen auf einen jo guten Boden ge» 
fallen ift, fo darf man hoffen, daß die Zukunft auch für 
uns ähnliche Einrichtungen bringen wird. 

Derr Juftus v. Gruner giebt dem Bedauern Aus: 
drud, daß auch in das halbamtliche Handbuch des 
preußifchen Adels eine nicht durchaus richtige Angabe 
über das Wappen feiner familie übergegangen ift. 


Das im Geh. Staatsarchiv aufbewahrte Konzept des. 


Diploms von 1815, welches Herr Marcelli Janecki be- 
rußt haben wird, fcheint gerade in der Wappenbe- 
fchreibung von den Angaben des Driginal-Diploms 
abzuweichen. Jedenfalls aber ift dem Diplom die 
größere Autorität beizumefjen. Leider find folche irrige 
Angaben, wenn fie einmal in die Kitteratur aufgenommen 





find, froß alle nachträglichen Berichtigungen fchwer wieder 
zu befeitigen. 


Als Gefchenfe waren eingegangen: 


I. Gefchichte der. Samilie Söge von Manteuffel, 
efthländifcher Kinie, bearbeitet von Hermann 
Söge v. Manteuffel und Eugen v. Nottbed, 

von dem an erfter Stelle genannten Berrn 

Verfaſſer. 

2. Königl. Bayeriſcher Damenkalender für 1893, 

von Herrn Königl. Kämmerer Dr. jur. von 
“Haupt in München. 

5. Ein Konvolut Drudjachen, betr. die goldene 
Hochzeit des Großherzogl. Sachfen-Weimarfchen 
Sürftenpaares, 

vom Herrn Hoflieferanten, Ritter ac. —— 
mann. 

4. Photographiſches Bild unſeres Ehrenmitgliedes, 
Herrn Dr. B. Grote in Hannover, 

für das Vereinsalbum eingeſandt von Herrn 
Franz Reinicke dortſelbſt. 


Bericht 
über die 491. Sitzung ham 6. Februar 1894. 


Dorfiender: Herr Öberregierungsrath Freiherr von und zu 
Auffeß. 





Sum Protofoll der vorigen Sigung bemerkt Herr 
Referendar Dr. Kefule namens des wegen Unmwohlfein 
am Erjcheinen verhinderten Herrn M. Janecki: es fei 
allerdings für die Befchreibung des Wappens der Familie 
v. Gruner das im Geh. Staatsarchiv befindliche Diplom: 
Konzept verwendet worden. für die Unrichtigfeiten 
diefer Quelle könne Herr Janecki die Derantwortung 
nicht übernehmen. Das Originaldiplom fei ihm nicht 
zugänglich gewefen. Der Korrefturbogen, welcher den 
Artifel über die Familie v. Gruner enthält, fei Herrn 
Juſtus v. Gruner vorgelegt worden, wieder Dortragende 
fich durch die von der Hand diefes Herrn herrührenden 
Bemerfungen felbft überzeugt habe. Die Wappen- 
befchreibung fei von Herrn v. Gruner unforrigirt ge— 
lafjen, Herr Janecki fei daher berechtigt gewefen, fie für 
richtig zu halten. — Berr v. Gruner erwartet den, 
Beweis, daß das Originaldiplom Herrn Janecfi nicht 
zugänglich geweſen fei. 

Der Bericht wird hierauf genehmigt, 
fchlagenen Mitglieder werden aufgenommen. 
gemeldet werden: 

J.* Herr Wolf Dietrich Graf Welsperg, k. u. k. 
Oberft der R. St. in Bruned, Tyrol; 
Alfred Freiherr v. Maydellin Öhlenhoff 
über Station Stodmannshof (Riga-Dwinsfer 
Eifenbahn) und Lefwegen in Lievland, 
QAußland; 

Graf Leon v. Burhöwden auf Schloß 
£ode, Eitland über Merjama; 


die vorge- 
Veu an: 


— 


De 


%. Herr Herr Edwin Kigmann-Zadow, Erbherr 
auf Wisnicwo, Kreis Slupca, Gouverne- 
ment Kalijch in Polen. (Adrefje: Erbrittergut 
Wisniewa bei Woycin Kreis Strelno, Prov. 
Pofen.) — 

Der Antrag des Herrn Grundt in Zoppot, der 
Derein möge die Bberaufficht über ein Unternehmen 
zur Errichtung von Heimen und Erholungshäufern über: 
nehmen, wird mit Dant abgelehnt. 

Der Antrag des Heren Robert v. Diesbach in 
Bern, betr. ein Derzeichniß der in die Gothaifchen 
Tafchenbücher nicht aufgenommenen gräflichen und frei: 
herrlichen Häufer (vgl. Anlage diefes Berichtes) wird 
einftimmig angenommen und zur Vorberathung des 
Weiteren eine Kommiffion eingefeßt, beftehend aus den 
Berren 
General Sreiherr v. Ledebur, v. Gruner, Bilde- 

brandt, Janecki, Dr. Keule. 


Herr Rittmeifter Orlop in Königsberg ftellt die 
Stage: Eriftiren noch Nachfommen (in männlicher oder 
weiblicher £inie) des am 9. September 1775 zu Königs- 
berg i. Pr. gejtorbenen Generallieutenants Carl $riedrich 
v. Meier (Meyer) welcher 1760 Chef des nach ihm 
benannten Dragoner-Regiments geworden und vorher 
Kommandeur der Bayreuth-Dragoner gewefen war? 

Der Schriftführer, Rath Seyler, berichtet, daß 
neuerdings für das Wappenbilder-Zerifon eingegangen 
jeien: 125% Angaben von Herrin Negierungsbaumeifter 
Grube in Stettin, 985 von Herrn v. Divis in Solothurn; 
von Berrn C. U. Starfe 2609, von Berrn Geh. Rath 
Warnede 520, die zunächft erft aufgellebt werden 
mußten; einige umfangreiche Arbeiten diefer Art find 
noh rüdjtändig (namentlich Grigner, Grafenalbum); 
weiter find zugegangen 870 bürgerliche, 209 württem- 
bergifche Adelswappen. 

Das Genealogisf nftitut in Kopenhagen, welches 


. 


von Neujahr an eine Zeitfchrift (Meddelelfer) heraus 


giebt, beantragt den Schriften. Alustaufch, der genehmigt 
wird. 

Die Kurländifche GSefellfchaft für Kitteratur und 
Kunft, Sektion für Heraldif, Genealogie und Sphra- 
giftit in Mitau überfendet ihr erftes Jahrbuch für 
1893, welches eine $ülle der werthvollften Abhandlungen 
enthält. Der Schriftenaustaufch wird genehmigt. 

Es folgt hierauf die Dorlage einer von Herrn 
Alfred Ferber in Gera, Mitglied des Dereins, verfaßten 
Abhandlung über das Wappen der Familie Serber. 
Der Schriftführer wird beauftragt, die hieran gefnüpften 
Sragen namens des Dereins zu beantworten. Weiter 
wünſcht Herr Alfred Serber die drei Wappen der 
(adeligen und bezw. bürgerlichen) Samilien -Serber in 
Mecdlenburg, Preußen (Danzig), Bayern (Ingolftadt, 
Nürnberg). 

Herr Julius Freiherr von der Ropp überweift als 
Geſchenk für die Dereinsbibliothef I. das von David 
Schabert bearbeitete Kurländifche Wappenbuc: 2. das 
Kurländifche Ritterbuch (Mitau 1895) — die offizielle 


’ 


27 








Matrifel des Furländifchen Adels. Für beide werthvolle 
Suwendungen fagt der Herr Dorfiende namens des 
Dereins verbindlichften Danf. 

Berr Pictor Smolian in Riga ftellt die Srage, ob 
im Berzogthum Braunfhweig um 1700 ein Gut Milten- 
hof(f) eriftirt habe; event. wünfcht er Namen und Wappen 
des damaligen Befigers zu erfahren. 

Herr Regierungs-Aſſeſſor v. Ditfurth in Rinteln 
überfendet für ‚die Sammlungen des Dereins mehrere 
Abdrücke von Siegeln der. Stadt Frankenberg in Heſſen. 
Im Begleitfchreiben wirft er die Dermuthung auf: 

„Sit es nicht naheliegend, daß die hauptfächlichiten 
Beroldsfiguren des Wappens der v. Keudell, je drei 
Eberzähne vom rechten und linfen Schildrande aus in 
das Feld des Schildes hineinragend, diefelben find, wie 
die der Hanftein und Bodenhaufen, obgleich in den 
Wappen der letzteren Samilien die Figuren als „Halb— 
monde” bezeichnet werden, fo daß die Eberzähne das 
typifche Wappen der im Werrathale und an feinen 
Rändern figenden Familien bilden?” 

Nach der Meinung der Derfammlung unterfcheidet 
fih das Schildzeichen der v. Keudell als heraldifches 
Ornament zu ftarf von den Halbmonden, als daß an 
eine urfprüngliche Einheit der Figuren gedacht werden 
fönnte. 

Derr Geh. Rath Warnede legte die Zeichnung 
eines Wappens vor, das er aus Köln zugefandt er- 
halten hat. In der im Jahre 1675 von dem regierenden 
Bürgermeilter Wiffius errichteten dortigen Koretto- 
Kapelle befinden fich Holzfchnigereien, welche von dem 
berühmten Bildhauer van Helmont zwischen 1710— 1720 
ausgeführt wurden. Auf diefen Schnigereien fommt nun 
auch das fragliche Wappen vor, welches er als das der 
Gräfin Anna Jfabella von Oxenſtierna geb. Gräfin 
Simburg-Stirum beftimmt. Sie war die Gemahlin des 
fatholifch gewordenen Grafen Johann ©renitierna, 
Kanonifus zu Köln, der fpäter wieder zur evangelifchen - 
Kirche zurüdtrat. 

Sodann verlieft er eine Anfrage des Herrn 
Dr. Mallinfrodt in Köln: das Deutiche Blatt für 
Belgien habe unter Berufung auf den Reichsanzeiger 
mitgetheilt, daß der Heneralfonful der argentinifchen 
Republif in Antwerpen Herr Dr. de Bary unter An: 
erfennung des Adels feiner Dorfahren in den deutjchen 
Adelftand aufgenommen worden fei. 

Berr Neferendar Dr. Kefule bezeichnet zunächft 
den Bericht als ungenau: der Reichsanzeiger habe aus- 
drüclich von der Aufnahme in den preußifchen Adels: 
ftand gefprochen. Sodann verbreitet er fich über die 
dermalige Praris des Königl. Heroldsamtes, derartige 
Anerfennungen eines notorifchen, auch in Bezug auf 
die Abftammung der einzelnen Perfönlichfeiten durchaus 
unanfechtbaren Adelsftandes, auf den Gnadenweg zu 
verweifen, während fie früher durch einfache Reſkripte 
der Behörde erledigt wurden. Es iſt naheliegend, daß 
es den betroffenen Perfonen nicht gleichgültig fein kann, 
ob fie für diefelbe Sache 1,50 M. oder 2400 AT, zu 
bezahlen haben. Die Derwandlung eines rechtmäßigen 


fremdländifchen Barontitels in den preußifchen $reiherren- 
titel Fofte diefelbe Summe wie eine neue Erhebung. Eine 
Meinungsverfchiedenheit über die Hültigfeit des Preußi- 
fchen Candrechts in Frankfurt a. M. der Heimath des 
Derrn v. Bary, welche Herr Amtsrichter Dr. Beringuier 
beftreitet, erledigt fich dadurch, daß die Fleinftaatlichen 
Sandrechte Beftimmungen über den Adel überhaupt 
nicht enthalten. Die Behörde muß demnach befugt fein, 
für derartige Derhältnifje auch in den neueren Kandes= 
theilen das Preußifche Landrecht als Norm anzufehen, 
da es fich eben nicht um eine Aufnahme in den Sranl: 
furter, fondern in den Preußifchen Adel handelt. 

An der jehr interefjanten Befprechung betheiligen fich 
noch die Herren Dr. Paul Goldbach und Regierungs- 
Rath v. Brafenhaufen. Gegenüber dem erftgenannten 
Herrn macht Herr Dr. Kefule noch darauf aufmerfjam, 
daß es fich bei diefer Debatte nicht um folche Adels» 
titel handelt, die preußifche Unterthanen von nicht: 
preußifchen Souveränen erworben haben. Derartige 
Fälle feien von einem ganz anderen Gefichtspunfte aus 
zu betrachten. 

Herr Öberftlieutenant a. D. von Oppell berichtet, 
daß die von Herrn Oberſt v. Kamiensfi vor einiger 
Seit befprochenen Sargbilder, eine Eigenthümlichkeit 
der Fatholifchen wie der evangelischen Kirchen des alten 
Polen, auf der Fulturgefchichtlichen Ausftellung der 
Provinz Pofen (September 1888) in großer Anzahl 
vertreten geweſen feien. Allein die Kirche zu Heyers- 
dorf Kreis Srauftadt hatte 75 folcher Schilder eingefandt. 
Er perfönlich habe zu Ulbersdorf, Kreis frauftadt, fechs 
fechsedige Schilder gefehen, die mit Bild, Wappen und 
Rückenſchrift verfehen waren: 

I. Frau Ehriftiane v. Noftit geb. Freiin v. Schlich- 
ting, geb. Juni 1670 + 8. Januar 1708. 

2. Hans Georg v. Noftig auf Ulbersdorf (Gatte 
von Tr. I) geb. 4. Mai 1654 T 6% Jahre alt. 

5. Johann Georg v. Noftig u. Ulbersdorf; Gattin 
Barbara v. Kottwig F 1682, 

4. Melchior von Loffow geb. 1643 auf Ober-Zerlit, 
vermählt 1679 mit Elifabeth v. Noftik, F 14. Juni 
1689. 

5. Barbara Dorothea Sychlin v. Zyclinsfi, geb. 
24. Dezember 1673, + 31. Januar 1678. 

6. Eine Schwefter von Ur. 5 (noch jünger wie diefe) 
1685 (PY). 

Die Bilder find theils auf Kupfer theils auf Zinf 
ungemein farafteriftiich gemalt. 

Herr Profefjor Hildebrandt berichtete über feinen 
Beſuch in der Kirche zu Necarfteinach, dem einftigen 
Sit der Landfchaden von Steinah. Näheres darüber 
folgt in einer der nächften Nummern d. BI, 

Sodann befpricht er mehrere. Angelegenheiten der 


Redaktion (Angebot zum Abdruck einer Quellenfchrift 


zur Gefchichte der Familie Fugger 2c.) Don der 
Monatsfchrift für 1893 find leider nicht mehr fo viele 
Eremplare vorräthig, um den Derpflichtungen gegen: 
über den taufchenden Dereinen im vollen Umfange 
gerecht werden zu fönnen. Zunächft wird der Schrift: 


28 


führer mit der nochmaligen Prüfung der Angelegenheit 
und der fürforge für die Beftimmung der Auflage der 
Monatsfchrift beauftragt. — Auf den Dorfchlag des 
Herrn Dr. Kefule, die fehlenden Exemplare durch 
ein Rundfchreiben an die lauen Mitglieder zu befchaffen, 
erwidert Herr Abgeordneter v. Schöning, daß die 
„lauen” Mitglieder wahrfcheinlich auch von dem Rund» 
fchreiben feine Notiz nehmen würden. 

Herr stud. Jantzen macht verfchiedene Dorlagen 
(Photographien von Krügen in Stettiner Sammlungen, 
eines Mantels aus der Schatfammer der Marienfirche 
in Danzig) und erwähnt, daß die NReichsdruderei ein 
Wappenbuch der fouveränen Staaten Deutjchlands vor- 
bereite. 

Berr Sreiherr von der Horft überreichte als 
Gefchen? für die Sammlungen des Dereins die von ihm 
auf Grund der Urfunden bearbeitete Stammtafel feiner 
Familie, welche mit Intereſſe befichtigt wird. 

Als Geſchenke waren (außer den im Terte erwähnten) 
eingegangen: 

Photographien eines päpftlichen Ablafbriefes für 
die Gebrüder Dalentin und Hermann $erber und 
Dolfmar Mehme alle von Weißenfels, d. d. Rom 
14. Juli 1513; fowie eines herzoglich fächfifchen 
Sehnbriefes für die Familie Ferber; 

von Herrn Alfred Serber in Gera. 


Anlage zum Kitzungsbericht nom 6. Februar 1894, 


Antrag. 


Eingebracht in der Sigung des Dereins „Herold“ vom 
6. Februar 1894. 


Der Derein „Herold“ möge in irgend einer ihm 
beliebenden Weife — 3. 3. durch Einfegung "einer 
Kommiffion — der Srage näher treten: 

„Könnte es nicht von Intereſſe und Außen 
fein, in der Zeitfchrift nach und nach wenigftens 
ein Wamenspverzeichnißg möglichft vieler folcher 
gräflicher und freiherrlicher Samilien oder Perfonen 
zu bringen, die bisher in den betreffenden Bothat- 
fchen Tafchenbüchern nicht erfchienen find?“ 


Erläuterungen. 


Der Antrag bezieht ſich grumdfäglih nur auf 
gräfliche und freiherrlihe Gejchlechter Deutjchlands 
und O©efterreichs mit Ausschluß Ungarns, mithin folche, 

a) deren Grafen und Sreiherrendiplome von 
Aömifch-Deutfchen Kaifern, von Souveränen 
des frühern Deutfchen Bundes oder des jeßigen 
Deutfchen Heiches, fowie feit [806 von den 
öfterreichifchen Kaifern (aber nicht als Könige 
von Ungarn) herrühren, mögen auch die Be- 
gnadeten anderer Nationalität fein, oder außer: 
halb Deutfchlands und Deutjch-Oefterreichs 
wohnen, 


— (59 


b) Deren nicht aus den eben genannten Quellen 
herjtammende gräfliche oder freiherrliche Eigen- 
jchaft dennoch von den Regierungen genannter 
Staaten anerfannt worden ift. 

Wenn natürlich auch die noch lebenden familien 
in erfter inte zu berüdfichtigen find, fo follen die er- 
lojchenen doch nicht grundfäglich ausgefchloffen fein, 
namentlich folche nicht, die erft nach dem Erfcheinen 
des gräflichen (ſeit 1827) und des freiherrlichen (feit 
1848) Tajchenbuches ausgeftorben find, ohne jemals 
in denjelben erfchienen zu fein. Bier wird unter dem 
Begriff „in denfelben erfchienen” das verftanden, daß 
im laufenden Terte der Tafchenbücher ein ordentlicher 
Samilienartifel fich finden muß, denn es ift 3. 3. der 
Umftand, daß etwa irgend eine Perfon freiherrlichen 
Standes gemwifjermaßen fo nebenbei in der bis 1887 
gebrachten Rubrik „Andere Todesfälle” der Tafchen- 
bücher genannt ift, noch keineswegs als eine ordentliche 
„Einrüfung“ der Samilie in diefelben anzufehen. Dahin 
gehört 3. B. der Name Tillier, der nie als eigentlicher 
richtiger Samiltenartifel, fondern nur unter den Rubrifen 
„Andere Todesfälle” und „Erlofchene freiherrliche 
Samilien” auf Seite 740 und 746 des Jahrganges 1855 
erfchienen ift. Selbftredend müßten in der durch diefen 
Antrag vorgefehenen Publifation die ausgeftorbenen 
Gefchlechter als folche bezeichnet werden. 

Der Antrag fpricht zwar nur von einem Namens- 
verzeichniß, Doch muß es ja felbftverftändlich wünfchbar 
fein, daß dem Namen mindeftens das Datum der 
Standeserhebung beigefügt werde, refp. dasjenige der 
Beftätigung, Anerkennung u. ſ. w. Ob noch mehr ge: 
bracht werden jolle, möge die Kommiffion entfcheiden. 
Ganze Samilienartifel mit Wappenbefchreibungen, ge- 
jchichtlichen Notizen, Stammtafeln und DPerfonalbeftänden 
zu geben, wie es die Tafchenbücher thun — und wie 
es in der Monatsichrift auch fchon vorgefommen ift — 
würde indefjen für den Derein und für die einzelnen 
Mütarbeiter mit viel zu erheblichen Schwierigfeiten und 
vielleicht fogar Unannehmlichkeiten verbunden fein, als 
daß daran gedacht werden dürfte, obfchon dies eigentlich 
das Richtigfte wäre. Hingegen Fönnte angegeben 
werden, ob das Gejchlecht dem Uradel feines Heimath: 
gebietes angehört hat, oder ob dafjelbe vor oder nach 
feiner Erhebung in den gräflichen oder freiherrlichen 
Stand noch anderweitige Diplome erhalten hat. 

Der Antrag bezwecdt durchaus nicht, ein hoch- 
offizielles Thätigwerden des Dereins als folchen in 
diefer Sache hervorzurufen, fondern will mehr nur die 
private ‚Chätigfeit der Mitglieder oder Mitarbeiter auf 
einem Gebiete anzuregen fuchen, auf welchem ihre 
Arbeit vielleicht auch für weitere Kreife von Ser 
und Außen fein Fönnte, 


Bern, den 2. Sebruar 1894. 
Robert von Diesbad. 








Don der Senerallerfammlung 
des Sefammthereing der Deutfihen 
Geſchichts- und Alterthumsvereine zu 
Stuttgart. 

(Schluß.) 





Noch möchte ich auf die zahlreichen heraldifchen 
Kunftwerfe aufmerffam machen, welche die von den 
Theilnehmern der Derjammlung befichtigte Königl. 
Staatsfammlung der vaterländifchen Kunfte und Alter: 
thums-Denfmale enthält, 3. 8. die fchönen alten Glas- 
malereien aus Kloſter Heiligfreuz, von denen eine Kicht- 
Orucnachbildung einer der nächften Nummern diefes 
Blattes beigelegt werden fol. Das Königl. Staats- 
archiv hatte fein Entgegenfommen durch Ausftellung 
bemerfenswerther fphragiftifcher und heraldifcher Schäße 
aus dem 9. bis 19. Jahrhundert in liebenswürdiger 
Weife befundet, von denen hier nur die Foftbaren alten 
Siegel, das interefjante Wappenmanuffript vom Jahre 
1446 und die ausgezeichnete heraldifch-.genealogifche 
Sammlung des Herrn Archivraths v. Alberti genannt 
feien. 

Auch auf die zahlreihen Todtenfchilde in der 
Dionyfiusfirche zu Eflingen, welches die Derfammlung 
von Stuttgart aus befuchte, fei noch hingewiefen, ebenfo 
auf die vielen heraldifchen Darftellungen in der herrlichen 
Klofterfiche zu Maulbronn. Bier fallen zunächit ins 
Auge die wohl noch aus dem Ende des 13. Jahrhun- 
derts ftammenden, beiderjeits über den Arfaden auf die 
Wandflächen gemalten, theilweife verblaßten Wappen- 
fchilde ehemaliger Wohlthäter des Klofters; foweit die- 
felben befannt, bezw. die Infchrift noch zu lefen ift, 
gehören fie den familien Roßwag, Durmenz, Braden- 
heim, Zutern, Königsbach, Bromburg, Luneburg, Rem- 
chingen, Iptingen, Stogsberg, Bretten, Weißenftein, 
Glatbach, Sickingen, Neipperg, Sturmfeder, Freuden— 
ſtein, Gemmingen, Magenheim, Neuffen. Dieſe Male— 
reien gehören mit zu den älteſten derartigen heraldiſchen 
Darftellungen. Aus fpäterer Zeit, 1424, ftammt ein 
größeres Wandgemälde an der füdlichen Wand über 
dem Eingange zum Querfchiff, mit den Wappen des 
Grafen Günther zu Leiningen-Wefterburg und des 
Ritters Walther v. Kamersheim. 

An der gegenüberliegenden Wand enthält ein ähn- 
liches Gemälde die Wappen der heiligen drei Könige. 
Eine prachtvolle Schnigerei am Abtftuhl aus der Mitte 
des 15. Jahrhunderts zeigt den von einem Engel ge- 
haltenen Wappenfchild von Lamersheim, dem man auch 
fonft noch wiederholt in der Kirche begegnet. 

Ganz bejonders wichtig und beachtenswerth find 
die fehr zahlreichen alten Grabplatten, welche leider 
den Boden des Kreuzsganges und der angrenzenden 
Räume bededen. Diele find bereits abgetreten, manche 
aber noch in ihrer frühgothifchen Schönheit wohl er- 
halten. Wir begegnen auf ihnen den Namen Hormich, 


: £uneburg, Offenburg, Schauenburg, Sidingen, Bern- 


Rufen, Neiffen, Magenheim, Stodsberg und vielen an- 
deren. DBefonders fchön ift in ihrer Einfachheit die 
Srabplatte der Jungfrau Elifabeth von Speier, deren 
ganze Fläche von einem, über einem Hügel fpriegenden 
ftilifirten Kilienftengel gefüllt ift mit der Umfchrift: 
A. D. ı427 obiit Elisab. virgo de Spira, fautrix huius 
monasteriil. Die Wappen auf den Platten find überall 
prächtig ftilifirt. 

Sämmtliche Platten find übrigens im Jahre 1769, 
als fie noch weit beffer erhalten waren, forgfältig ab- 
gezeichnet; die in einen Band vereinigten Seichnungen 
mit dem Titel: ‚„Monumenta Monasterii Mulifontani, 
primum collecta et delineata Labore Eberhardi Frieder. 
Jenisch.“ Dem braven Jenifch gebührt aufrichtiger 
Danf für feine fchöne Arbeit, die in der Ephorats- 
regiftratur aufbewahrt wird. 

Eine Anzahl der Denkmäler find auch in dem 
Prachtwerfe von Paulus über Maulbronn abgebildet, 
von welchem ein Eremplar fich in unferer Bibliothef 
befindet. 

Meberhaupt birgt Württemberg in feinen Kirchen 
und Schlöffern ein reiches heraldijches Material, von 
welchem ein großer Theil bisher noch unbenußt und 
unbefannt geblieben ift. Ad. M. H. 


„Auguſtus Grote“ 
von Rittmeiſter Sreiherr Emmo Grote, 


In der Sufammenftellung „altmärfifcher Wappen 
und Hausmarken“ von W. Zahn (X. I des Herold von 
1894) ift an dritter Stelle ein Wappen des „Auguftus 
Grote in Schönhaufen“ angeführt, bezw. abgebildet, 
welches einer Urfunde vom 18. April 1671 entnommen ift. 
Dabei wird erwähnt, daß es daſſelbe jei wie das 
der Adelsfamilie Grote, 

Es handelt fich jedoch ohne allen Sweifel um ein 
Mitglied des genannten lüneburgifchen Adelsgefchlechtes, 
den Geheimrath und Herrn vom Haufe St. Michael zu 
Küneburg, Auguft Grote auf Breeje 2c. (1058— 1700). 
Seine Mutter war Elifabeth Sophie von Bismarf, 
Tochter des Datentin v. B. auf Schönhaufen und Briefte. 
So bejtanden enge verwandtichaftliche Beziehungen zu 
dem in Schönhaufen anfäfjigen märfifchen Sefchlect, 
wie denn auch die Mutter Grote’s zweiter Gattin dem 
Bismarffchen Haufe entjtammte, aber in Schön- 
Haufen wohnhaft war er feinenfalls, wenngleich 
gewiß mehrfach vorübergehend dort anwesend. Zur 
Seitftellung der Perjönlichfeit dient ferner der Umstand, 


daß er ftets bei wichtigeren Unterfchriften die latinifirte . 


Namensform anwandte. „Auguftus Grote” find ſämmt— 
liche Lüneburger Kandtagsabjchiede fowie die bedeut- 
famften Samiltenurfunden von ihm gezeichnet und feiner 
Keichenpredigt ift, dem Gejchmade der Zeit entjprechend, 
eine Grabſchrift nachgedrudt, welche mit dem latinifirten 
Namen Auguftus Magnus (Grote) ein Wortfpiel treibt: 











Sta Viator, deplora, imitare et gaude. 
Deplora 
Jacturam nostram. 
Imitare 
Piam u@zaoirov vitam 
Gaude 
Propter ejus aeternam foelicitatem. 
Nam 
Augustus Grote 
Auguste vixit in terris 
Augustius 
vivit in coelo expectans cum 
Summo gaudio Sui corporis 
Resurrectionem 
Magnus 
Fuit in hac miserarium valle, 
Est factus 
multo major in coelo fruens beata 
Domini nostri visione. 


Certavit 
In terris cum Ecclesia militante 
Nunc 
triumphat et regnat in coelo 
Cum 


Ecclesia gloriosa et triumphante. 

Seit feiner 1695 erfolgten Wahl zum Landfchafts- 
direftor und Herren vom Haufe St. Michael zu Lüneburg 
fiegelte Auguftus Grote übrigens nicht mehr mit dem 
in der vorigen Nummer wiedergegebenen einfachen 
Samilienwappen, fondern führte diefes im quadrirten 
Schilde mit dem Klofterwappen von St. Michael. Um: 
ſchrift: 

A. G. F.BLG.RR 
M. ILL. 

Bei diefem Anlaß möchte ich übrigens den nicht 
uninterefjanten Sall erwähnen, daß man bei einer Adels- 
erhebung an mafgebendfter Stelle, nur auf Grund 
vorhandener Namensähnlichfeit, ſich an das 
bereits vorhandene ältere Wappen bewußt 
anlehnte, ganz wie es heute die Wappenfabrifen zu 
thun pflegen und fo dem Wappen den Urfprungs- 
harafter eines Unterfcheidungszeichens nahm. 
Ein Rutgerus Grot, deffen Afcendenten als Bürger: 
meifter in Kievland und Lurland vorfonmen, erlangte 
d. d. Wien den 6. Oktober 1700 den Heichsadel und 
erhielt hierbei: in filbernem Scilde ein auffprin- 
gendes, roth gezäumtes, fchwarzes Pferd, adligen 
Turnierhelm mit fchwarz-filbernen Deden, auf der Helm- 
frone drei Straufßfedern (filbern, ſchwarz, filbern).*) 

Diefes Wappen unterfcheidet fich lediglich von dem 
der Lüneburgifchen Groten dadurch, dag es ein auf- 
jpringendes ftatt des fchreitenden Pferdes des 
legteren Geſchlechtes führt. 

Nun führt die im preußifchen Beeresdienft in geringer 
Ausbreitung vorfommende familie „von Grote“ nur 


*) Mittheilung aus den Alten des F. f. Minifteriums des 
Innern, Adelsarhiv, Zu Wien. 


das fchreitende fchwarze Pferd der Lüneburger Broten im 
Schilde. So nahe hier die Dermuthung eines engen 
Sufammenhanges mit unferem niederfächfifchen Gefchlecht 
liegt, fo hat fich dennoch ein folcher nicht feftftellen 
lafjen fönnen. Der gemeinfame Urfprung würde wohl 
auch gelegentlich des mehrfach eingetretenen Ausfterbens 
einzelner Kinien der Lüneburger Groten und der daran 
anfchliegenden Neutheilungen des Lehnsbeſitzes betont 
worden fein. Gerade der Lehnsverhältniffe halber 
wurde der Perjonenftand unferer Familie ftets auf das 
Gewiſſenhafteſte regiftrirt und eine Abzweigung hätte 
faum in Dergefjenheit gerathen können. Schon das 
materielle interefje der Betheiligten würde dem entgegen 
gewirft haben. 

Das Haupt der erwähnten preußifchen Militair- 
familie vermag über zwei Generationen aufwärts feinen 
Aufſchluß bezüglich deren Abſtammung zu geben. Die 
leßten Spuren fcheinen nach Meclenburg zu führen. Nach 
Eingang jener Mittheilung aus dem Wiener Adels: 
archiv vermuthe ich, daß die Familie von Grote jenem 
im Jahre 1700 in den Adelsftand erhobenen Rutgerus 
von Brot entftammt und daf das geringe Unterfcheidungs: 
merfmal zwifchen defjen und unferem Wappen fich im 
Saufe der Zeit verwifcht hat! 

Eine andere Erklärung fteht mir nicht zu Gebote. 

Wie leicht dies Unterfcheidungszeichen völlig unbeab- 
fichtigter Weife in Dergefjenheit zu gerathen vermochte, 
geht fchon aus dem Umftande hervor, daß auch vielfache 
ältere und neuere Siegel in unferer —— fälſchlich 
ein ſpringendes Pferd aufweiſen! 


Zum Siegel Albrechts v. Hopfgarten. 


Das intereſſante Helmſiegel Albrechts v. Hopfgarten, 
deſſen nach dem Originalſiegelſtempel gefertigte Ab— 
bildung Ar. I des laufenden Jahrgangs dieſer Blätter 
brachte, war mir nicht mehr neu. &s liegt der be: 
Fanntlich feltene Fall vor, daß fich von einem der vielen 
noch vorhandenen mittelalterlichen Adelsfiegelftempel auch 
ein Abdruck an einer Original-Urfunde erhalten hat. 
Sie Datirt vom Georgentage 13545 und befindet fich im 
Königlichen Staatsarchiv zu Magdeburg. Laut ihr be- 
kundet Ritter Albrecht v. H., alle feine Güter in Os— 
manftedt (Allode und Lehen) zum Seelenheil feiner 
Eltern, Brüder und Dorfahren dem Bruder Dietrich 
von Halle vom Marienfnechts-Klofter in Erfurt zu lebens: 
länglichem Nießbrauch und mit der Beftimmung gefchenft 
zu haben, daß fie nach deſſen Tode dem genannten 
Klofter eigenthümlich zufallen follten (s. r. Erfurt Nach: 
trag Ur. 113, A149). Das anhängende Siegel ift vor- 
trefflich erhalten. Die Seitbeftimmung in obigem Artikel 
ift alſo zutreffend, doch möchten wir annehmen, daß die 
Anfertigung des Stempels eher in das dritte oder vierte 
als erjte oder zweite Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts 
fallen dürfte. 





Mit Necht hat der Herr Referent den Derfuch ge- 
macht, die Abweichung von der Helmzier des Hopf- 
gartifchen Wappens in der feit Jahrhunderten üblichen 
Form zu erklären, die bei einigen Linien des Geschlechts 
in einem mit Bahnenfedern beftedten niedrigen aufge- 
jchlagenen Hute, bei anderen in einem Bufche von 
meiftens fünf Straußfedern befteht. Wir würden weniger 
Auffälliges bei einer Abweichung von der heutigen 
Helmzier einer Adelsfamilie zu ältefter Zeit finden, 
wenn fie in einem breiten federbufche oder in einem 
mit Federn beftecten Schirmbrette oder „Kamme“ be- 
ftände, wie folche Fälle nicht felten erfcheinen, während 
ſich hier eine Figur zeigt, die eine Bezüglichfeit auf das 
befannte Hopfgartifche Schildemblemen (die beiden ge= 
freuzten Gabeln) nicht darbietet und anfcheinend ein 
ganz anderes als diefes Schildzeichen vorauszufeßen 
Scheint. 

Diefer le&tere Umftand, der auf einen Schild mit 
jenfrechter Spißentheilung deuten fönnte, und der fernere, 
daß verfchiedene fächfiiche bezw. thüringifche Adelsge- 
fchlechter mit einem folchen Wappenfchilde als Helmzier 
ein (wachfendes) Frauenbild führen, das Hopfgar- 
tifche Siegel aber einen $rauenfopf (en face) zwijchen 
zwei fpißgetheilten $lügeln fehen läßt, hat in dem be- 
regten Artifel zu der Frage geführt, ob nicht etwa die 
Mutter des Ritters Albrecht v. H.einem der fünf „zum Theil 
Thüringen angehörenden" Gefchlechter Beuff, Heßler, 
Burfersroda, Möllendorf oder Königsmarf angehört 
oder ob der „Uebergang eines Befites” (von Gütern 
eines jener Öefchlechter) eine Wappenübertragung her- 
beigeführt habe. 

Wir halten die Möglichkeit der einen wie der 
andern Annahme zur Erklärung der fraglichen Helm: 
zier für ausgefchloffen und wollen dies im Solgenden 
zu begründen fuchen. 

1. Zunächſt ift zu bemerfen, daß von den genannten 
fünf Geschlechtern (denen noch die v. Kehrberg, Stavenow 
und v. Rohr zugefellt werden können) drei, nämlich die 
v. Beuft, Möllendorf und Königsmarf, nicht zum 


. thüringifchen, fondern zum altmärfifchen Uradel gehören 


und nur die beiden erfteren verhältnigmäßig ſpät hier 
und dort in Sachfen bezw. im Dogtlande Grundbefit 
erlangten, während die zwei Sweige eines Stammes 
bildenden v. Heßler und v. Burfersroda zwar zum 
thüringifchen Adel zählten, aber von jeher in einem 
doch ziemlich weit ab von dem Hopfgartifchen Stammı- 
fie gelegenen Theile Thüringens — der Gegend von 
Edartsberga — von Haufe aus feßhaft waren. 

2. So wenig wie es urfundlich nachweisbar ift, daß 
im frühen Mittelalter eine eheliche Derbindung zwijchen 
Mitgliedern des Hopfgartifchen Sefchlechts mit jolchen 
aus einer der fünf anderen $amilien ftattgefunden hat, 
jo wenig ift dies auch nur vorauszufegen. Denn es ift 
eine befannte Thatjache, daß der Regel nach während 
des ganzen Mittelalters und noch zu Anfange des 
neuen Seitalters Eheschließungen faft nur zwiſchen mehr 
oder minder nahe benachbarten Adelsfamilien ftattfanden, 
Sonach erfcheint mir die Annahme eines Lonnubiums 


im 13. Jahrhundert zwifchen einem v. Hopfgarten mit 
einer Tochter aus den. obigen drei altmärfifchen Ge— 
fchlechtern völlig unftatthaft und es bliebe höchitens 
die Möglichkeit einer Derfchwägerung mit den v. Hefler- 
Burfersroda übrig, die aber weder beweisbar : noch 
wahrjceinlich ift. 

3. Sie ift auch um deshalb nicht zu vermuthen, 
weil der Kebtern Stamm ebenfowenig wie die alt- 
märfifchen familien einen beflügelten Helm mit Wieder: 
holung der Schildfeftion führt oder geführt hat, fondern 
wie die drei anderen Samilien nur ein — wachfendes — 
Frauenbild mit verfjchiedenen, wenn man fo fagen joll, 
Zuthaten. 

% Den menſchlichen (weiblichen) Kopf über dem 
Helm und inmitten des offenen Sluges möchten wir 
faum für einen Beftandtheil des unferer Anficht nad 
nur aus den Slügeln beftehenden Helmfchmudes halten, 
vielmehr nur für ein Accedens, eine Zuthat unheral- 
difcher Art. Denn wenn er eine Beroldsfigur hätte 
fein follen, fo wäre er fchwerlich fo en miniature, wie 


auf dem Siegel, dargeftellt worden, fondern in Propor=: 


tion zu den Slügeln, die ich als den alleinigen Helm- 
ſchmuck anfehen muß. Jft dies richtig, fo kann auch 


nicht auf die MHebereinftimmung mit den Cimiers der, 


obigen fünf Gefchlechter hingewiefen werden, da fie 
alle in entfprechend großen Dimenfionen ein Frauen— 
bild bis zu den Knieen zeigen. Keines jener Gefchlechter 
führt aber einen Flug als Helmsier. . 

Diefer kleine anfcheinend weibliche Kopf hat unferes 
Erachtens denfelben Ursprung und diefelbe Bedeutung 
wie auf den Siegeln der Reichstruchſeſſe Gunzelin 
v. Wolfenbüttel vom Jahre 1219 und 1283*) oder auf 
dem Siegel des Klaus v. Tümpling vom Jahre 1346. **) 
Wir halten diefe Köpfe für von den Stempelfchneidern, 
ſei es aus freien Stüden, fei es im Auftrage der 
Wappenherren eingefchnittene Porträts der legteren oder 
wenn nicht ihrer Gemahlinnen, fo doch einer nach Art 
der Wlinnefänger fo oft durch Huldigungen gefeierten 
Dame. Daß man auch auf Münzen des frühen Mittel: 


alters die Köpfe fürftlicher Eheleute oder eines Cheiles 


derjelben zur Darftellung brachte ift von Menadier in 
jeiner ausführlichen Abhandlung über die Hochzeits- 
münzen Herzog Heinrichs des Löwen ***) bewiefen worden. 
Ob fich bei jenen fünf Sefchlechtern die wachjenden 
Srauenbilder aus urfprünglichen $rauenföpfen oder 
Frauenbüſten entwickelt haben, mag dahin geftellt bleiben; 
bei den v. Tümpling ift dies der Fall, wie die Reihe 
der in der Familiengefchichte abgebildeten Siegel zeigt 
und nur ſehr allmählih und während eines längeren 
Seitraums hat fich diefe Formation vollzogen bis zu 
der erft jpäter eintretenden Geftaltung, daß man das 
Srauenbild zum Träger der urfprünglich alleinigen 
Helmzier, der Sicheln, ausbildete. Wir vermögen daher 
in dem menschlichen Haupte auf dem Hopfgartifchen 


*) Affeburger Urfundenbuh I Tab. ı Ur. ı Tab. V, 
Ar. 45. 
**)Geſch. des Gefdlehts v. Tümpling I. Tab. J. 
*x*) Berliner Blätter für Münzfunde. - 1893 








32 — 


Siegel keineswegs die Anfänge oder den Keim zu einem 
wachſenden Frauenbilde zu erkennen; die kleine zierliche 
Büſte mag in einer der oben vermutheten Bedeutungen 
zur Ausfüllung der Leere zwiſchen den Flügeln haben 
dienen ſollen, wie es ja allbekannt iſt, daß die mittel— 
alterliche und neuere Heraldik den Zwifchenraum zwifchen 
den Flügeln eines offenen Fluges unendlich oft mit den 
verfchiedenartigften Gegenftänden verfah, was wir hier 
nicht weiter verfolgen fönnen. So bin ich der Meinung, 
daß die hier in Srage ftehende Helmzier urfprünglich 
nur in einem offenen, fpigenweife fenfrecht- getheilten 
Sluge (ohne den Kopf) beftanden habe, und jodanı, 
daß fie nicht die eigentliche oder urfprüngliche des 
Hopfgartifchen Wappens, fondern eine fremde, zu 
einem andern Wappenfchilde als dem Hopfgartifchen, 
gehörige fei. Diefe Anficht vertritt auch der Herr Der- 
faffer des in Bezug genommenen Artikels in Ur. I des 
diesjährigen „Herold“. Denn er giebt ganz richtig zu 
verftehen, daß die Hopfgartijche Helmzier — der Seder- 
bufch (urfprünglich fchwerlich Straußfedern oder ein 
andere federn tragender beftederter Hut) eine folche jei, 
daß man eine von den Ahnen von Haufe aus ftattgehabte 
Führung annehmen dürfe und es wird fein Grund er- 
findlich fein, warum man den fo beliebten Slügelfchmud 
mit einem anders formirten Cimier follte vertaufcht 
haben. Dazu fommt aber noch, daß gerade in 
Thüringen beflügelte Helme zu den Seltenheiten ge- 
hören, während fie in Weftfalen, Bayern, Franken 
Schwaben und dem ARheinlande äußerft gewöhnlich find. 
Diefe Umftände haben den Herrn Derfafjer die Der- 
muthung ausfprechen laffen, daß die Mutter des Ritters 
Albrecht v. H. einem Gefchlecht mit einem Spißenfchilde 
angehört oder daß die Hebertragung eines Grundbefiges 
auch eine Wappenübertragung (oder auch nur die Heber- 
nahme eines Wappentheiles) herbeigeführt habe. Er 
hat demzufolge eines jener obigen fünf Gefchlechter in 
Dorfchlag gebracht, was wir indeß nicht (und auch nicht 
von anderen in deren Nähe wohnhaft gewefenen Familien) 
gelten laffen fönnen wegen der KLandeszugehörigfeit 
bezw. zu weiten Entfernung der Wohnfige diefer Familien 
von denen der v. Hopfgarten und ganz befonders auch 
deshalb, weil feine derfelben Flügel auf dem Helm, 
jondern nur ein wachfendes Srauenbild als Hauptfigur 
des Helmfhmudes führt und weil wir bei dem Hopf- 
gartifchen Siegel die Flügel für die Hauptjache und 
die Herausbildung eines vollftändigen Srauenbildes im 
Knieſtück aus dem Kopfe oder die Repräfentation eines 
folchen durch einen bloßen Kopf für fehr problematifch 
halten. 

Aus allen diefen Gründen müffen wir Anftand 
nehmen, die Dermuthung des Herrn Derfaffers zu 
acceptiren und uns nach andern Gefchlechtern umfehen, 
welche I. einen ſpitzenweiſe ı getheilten Schild nebſt 
Dazugehörigem beflügelten Helm führen und 2. in 
nicht weiter Entfernung von den v. Hopfgarten angejefjen 
gewejen find. 

Dier würden nun zuerft zwei den v. H. nahe be- 
nachbart wohnende Familien in Betracht fommen, die 


v. Greußen und die v. Wechmar. Allein diefe 
leßteren würden deshalb auszufchliegen fein, weil fie 
zwar einen Spißenfchild (jedoch nur 11/2 Spiten), aber 
als Helmzier zwei fchmale gebogene Hörner (Gems- 
hörnern gleichend) führen und eine Flügel-Helmzier bei 
ihnen nicht befannt ift.*) 

Den Helm der v. Greußen aber, deren Schild 
meiftens drei volle Spigen oder auch nur I!/a zeigt, 
ziert ein offener Slug. Der Thüringer v. Hellbach hat 
nicht einmal die Eriftenz zweier wohl ficher ftamm: und 
daher auch wappenverfchiedener, auf Greußen oder 
Weftgreußen im Schwarzburgifchen zurücdsuführender 
Adelsfamilien v. Gr. gefannt, die im Wappenbuche des 
ausgejtorbenen Adels der Provinz Sachfen p. 55. 56 
nachgewiefen, aber fchwer auseinander zu halten find. 
Und zwar läßt fich eine Hopfgarten-Greußifche Allianz 
auch nachweifen, allein diefelbe fand nicht mit den v. Gr. 
mit dem Spißenfchilde, fondern mit den mit drei Stier- 
föpfen ftatt, wie aus dem in der Kirche zu Mülverftedt 
befindlichen Epitaphium hervorgeht. Die andere familie 
v. Greußen, mit dem Spißenfchilde, hat auf dem Helm 
einen offenen Flug, der im Wappen der freiherrlichen 
Kinie (Siebmacher I. p. 39) nur aus einem glatten 
weißen und rothen $luge, über einem Turnierhut befteht 
(vgl. v. Mleding II, p. 227), aber das adelige Ur- 
wappen hat diefen Flug, wie Hildebrandt Norddeutfche 
Stammbuchblätter p. 130**) befagen, eine über den 
ganzen offenen Flug gezogene anderthalbmalige Spißgen- 
theilung. 

‚Somit hätten wir alſo eine der auf dem Siegel 
Albrechts v. H. fehr ähnliche Helmzier, die freilich in 
der Zahl der Spigen abweicht, jodaß man doch zweifel: 
haft werden muß, ob auf dem Siegel wirklich die 
Greußenfche Belmzier aus einem der beiden obigen 
Gründe dargeftellt if. Möglih wäre es allerdings, 
daß der Schild und die Helmzier der v. ©. einft eine 
derartige Spitentheilung gehabt hätte, ebenfo wie daß 
eine HeirathSsverbindung auch zwifchen dieſem Hefchlecht 
und den v. H. und eine Güterbeſitz-Uebertragung an 
die letzteren ftattgefunden hätte. Die v. Gr. auf Schön- 
ftädt, nahe bei dem alten v. Hopfgartifchen Stammhaufe 
Mülverftedt führten einen Stierfopf im Schilde; fonftige 
Hreußenfhe Güter waren Burg-Tonna, Wenigen— 
Kiebringen, Uttenhaufen, Tunzenhaufen, Gebra, Berbs- 
leben und Unter-Sarenftedt, aber es ift noch nicht aus- 
gemacht, ob von diefen nicht einige der vorhin genannten 
$amilie v. Gr. gehört haben, die außer in Schönftedt 


*) In Schannat client. Fuld, p. 155 werden allerdings 
zwei von Roth und Weiß übered getheilte Büffelhörner aus 
einem rothen Turnierhut mit weißem Stulp hervorgehend ge: 
geben. Es liegt uns ein Siegel Ottos v. W. vom Jahre 1287 
als mir befanntes älteftes vor. Uebrigens giebt aud Sieb» 
macher II. p. zı das Wechmarfche Wappen unter dem fränfi- 
fhen Adel mit einer ganz abweichenden Helmzier, nämlich 
einem mit einem Bute bededten Mannesrumpfe. 

**) Hier wird das betr. Stammbucdblatt ganz richtig in 
die Zeit von ca. 1570 geſetzt; in einem anderen mir vorliegenden 
Stammbuche ſchrieb ſich W. D. v. Gr. im Jahre 1586 ein. 





auch zu Kußleben und Lölleda begütert war. Jeden: 
falls lagen die meiften diefer Befigungen nahe bezw. 
nicht allzufern von den Hopfgartifchen Gütern. 

Ein anderes Geschlecht, welches einen durch Spißen 
(roth und weiß) getheilten Schild und einen beflügelten 
Helm führt, find die im Herzogthum Küneburg nahe der 
altmärfifhen Grenze, namentlich auf Grabow früher 
und noch jeßt geſeſſenen v. Plato, aber auch ihr 
Schild ift nur dreimal (Il/a Spiße) ſpitzig getheilt und 
der offene Flug des Helms ift glatt (vgl. Siegel Günthers 
v. P. von 1391 und Gebhards v. P. von 1493.) Aus 
obigem Umjtande und befonders wegen der großen 
Entfernung feiner Wohnfige kann diefes Gefchlecht für die 
Erflärung des Helmſchmucks auf dem Siegel Albrects 
v. H. nicht in Betracht fommen. 

Wenn auch die Annahme einer MHebertragung des 
Belmfchmuds der v. Greußen auf das Hopfgartifche 
Wappen — an eine urfundliche Lonftatirung, welchem 
Gefchlecht die Mutter Albrechts v. H. entjprofjen war, 
ift wohl faum zu denken — viel für fich haben mag, jo 
möchten wir uns doch nach anderen Gefchlechtern um- 
fchauen, die zur Erflärung des auffälligen Hopfgartifchen 
Helmſchmuckes in Betracht gezogen werden Fönnten. 


"Und zwar ftoßen wir unter dem Sränfifchen Adel auf 


die Befchlechter Kratz, Hattenbach und Berbilftadt, welche 
einen (von Roth und Weiß) ſpitzenweiſe vier bis fechs 
mal (3 bezw. 34, Spißen) getheilten Schild führen, 
während der Helmfchmud bei der erften in einem wie 
der Schild gezeichneten, durch die Stellung des Helms 
gefchloffenen Flug (der wohl urfprünglich ein offener 
war), bei der zweiten in mehreren fähnlein und bei 
der dritten Samilie in einen offenen wie der Schild ge: 
zeichneten Flug beftand (Siebmacher I. p. 71. 73 Schannat 
client. Fuld. p. 99 Mahntfches handfchriftliches Wappen: 
buch p. 40v.) Don den v. Kraß oder Cratz habe 
ih zur Zeit Feine hiftorifchen Daten auffinden 
fönnen; von den anderen beiden $amilien liegen aber 
mehr oder minder ausführliche Nachrichten in der ge: 
dructen Litteratur vor. Merkwürdigerweiſe find nun 
nicht allein die v. Herbilftadt und die v. Hattenbach 
(die aber wegen ihres Helmfchmuds hier nicht weiter 
in Betracht Fommen), ſondern auch das Gefchlecht 
v. Greußen mit den Stierföpfen wegen Schönftedt die 
v. Wechmar und die v. Hopfgarten fämmtlich Dafallen 
des Stifts Fulda von wegen verfchiedener meiftens in 
Heſſen und Franken belegener Lehnſtücke. 

Was nun zunächſt die v. Wechmar anlangt, ſo 
trugen ſie vom Stift Fulda zu Lehn Aecker in Herpf, 
Sengsfeld und Orentshauſen im 15. und 16. Jahr— 
hundert und von da ab noch im verwichenen; die 
v. Her bilſtadt beſaßen vom Stift Fulda zu Lehen ver- 
ſchiedentliche Güter in Lengsfeld, Kalten-Sondheim, 
Rappertshaufen und Ramungen und diev. Hopfgarten 
fchon zu Anfange des 15. Jahrhunderts Güter zu 
Wolferswinden und Ebenheim, aber wahrjcheinlich — 
was aus Urfunden des Staatsarchivs zu Marburg her— 
vorgehen würde, — hat diefe Familie die genannten 
und andere Güter vom Stift Fulda fchon viel früher 


zu £ehn getragen. Zu beachten ift endlich, daß die 
v. Herbilftadt noch 1374 zu den Dafallen der Kandgrafen 
von Thüringen zählten, zu deren vornehmften Kehns: 
mannen gerade auch die v. Hopfgarten von jeher ge- 
hört haben. 

Nach diefen Ergebniffen fönnte man fehr wohl 
annehmen, daß wenn nicht überhaupt urfprünglich die 
v. Hopfgarten fich eines andern Belmjchmudes, als des 
jpätern, bedient haben, alfo defjen, welchen das Siegel 
Albrechts v. H. fehen läßt, diefer auf eine der beider 
Arten, wie fie der in Bezug genommene Artikel vermuthet, 
von den Genannten adoptirt worden ift. Handelt esfich um 
das Cimier des Wappens feiner Mutter, fo ift es fehr wohl 
erflärbar, daß es nach Albrechts Tode von feinen Nach- 
fommen oder anderen Samiliengliedern nicht weiter 
geführt wurde. Ein Aufgeben diefer fremden Helmzier 
im zweiten Falle fann aber auch dadurch ftattgefunden 
haben, daß das beerbte Gefchlecht, von welchem Güter 
an die v. H. gefommen waren, mögen es die v. Greußen, 
v. Berbilftadt oder andere geweſen fein, noch Jahr: 
hunderte den Ritter Albrecht v. H. überlebt hat. An 
den Fall, dag der Helmſchmuck Albrechts v. H. ein wie 
der der Grafen von Sollern erfaufter gewefen: ift, 
dürfen wir bei dem vereinzelten Dorfommen deffelben 
doch wohl kaum denken, 

Daß der Siegelitempel auf einer Inſel der Ilm 
vergraben gefunden wurde, hat nichts auffälliges. Damit 
von Siegelftempeln nach dem Tode der Befißer Fein 
deren Nachfommen benachtheiligender Mißbrauch ge- 
macht würde, faffirte oder zerfchlug man diefelben, wenn 
man fie nicht in Brunnen oder Slüffe warf oder fie 
vergrub, wozu oft fehr entlegene ©ertlichfeiten aus- 
gewählt wurden. Im Weimarifchen lag das Stamm: 
haus der Samilie, das 1303 zerftörte Schloß Hopfgarten, 
und wie wir fahen, gehörten dem Ritter Albrecht v. H. 
im Weimarifchen auch Lehn- und andere Güter in 
Osmannftedt. Don mittelalterlichen Siegeln der v. Hopf- 
garten liegt uns das des Ritters Sriedrich v. H. an 
einer Urfunde von 1432 (im Königl. Staatsarchiv zu 
Magdeburg) vor. Die Zinfen der Gabeln find lang 
und fchmal und fegen fich dreiedig an den Stiel über 
einem Kopfe an. Die Helmzier bildet ein Turnierhut, 
über dem aus einem furzen Spidel fünf Federn, zwei 
Iinfehin, drei rechtshin gebogen, emporragen. Die 
Federn find fchmal und oben abgerundet, gleichen aber 
jehr wenig Straußfedern. Die Umfchrift in Minusfeln 
lautet: s’ frederich de hopfgarte. 

M. M. 


Ein heraldiſches Häthſel. 


Eine in Schweden gefundene Truhe aus dem XVII. 
Jahrhundert, die ich in der Abbildung den Leſern 
dieſes Blattes vor Augen führe, iſt mit folgenden beiden 
Wappen geziert: 

I. Senkrecht geſpalten; rechts: zwei in's Andreas— 
kreuz gelegte Bäume; links: ein mit fünf Seeblättern 








849 


beladener Schrägbalken, von denen drei aus dem 
oberen und zwei aus dem unteren Rande deſſelben 
hervorragen. 

Helmkleinod: zwei Flügel, wovon der erſte mit den 
beiden in's Andreaskreuz gelegten Bäumen, der zweite 
nit dem mit den fünf Seeblättern beladenen Schräg— 
balfen belegt ift. 

I. Quadrirt; I und 4 ein unten von einer Roſe 
begleiteter Querbalken; 2 und 3 eine mit Stiel und 
Blättern verfehene Hofe, 

Gefrönter Helm. Kleinod: Eine Jungfrau, die in 
der Rechten eine mit Stiel und Blättern verfehene 
Boſe hält, zwifchen zwei $lügeln, deren jeder mit einem 
unten von einer Rofe begleiteten Schrägbalfen belegt ift. 

Nach gütiger Mittheilung des Königl. Schwedilchen 
Neichsheraldifers, Herrn C. U. von Klingfpor, hat diefe 
Truhe einem Johann Chriftoph v. Kirftein zugehört. 




















= = 


u 
9 











——— 


— 


— 


« 
Fair 
Il! 


al 

H “ 
. 

re 
A| 
h 

8 

h 


— 





X a 
ale 





Er war geboren in Schweinig in Schlefien, trat 1647 
in fchwedifche Dienfte als Sefretär bei dem Gouverne— 
ment zu Riga und erhielt am 26. ®ftober 1055 ein 
fchwedifches Naturalifations - Diplom als fchwedilcher 
Edelmann mit dem erften der hiervor befprochenen 
Wappen. 

Die familie wurde nicht in das Ritterhaus in- 
trodusirt. \ 

Kirftein war 1655 Afjefjor am Dorpat’fchen Hof— 
gericht und beſaß das But Schloßholm bei Riga. Seine 
Frau hieß Katharina Rätolsdorff, welche noch 1662 
als Wittwe lebte. 

Herr von Klingfpor ift der Anficht, daß das zweite 
Wappen, da Kirftein fein Sefchlecht nicht fortgepflanzt 
hat, dasjenige feiner genannten Gemahlin fein muß, 
befindet fich indeß nicht in der Lage, nähere Angaben 
über diefelbe und ihre Familie zu machen. 

Die Behauptung des Herrn von Klingfpor findet 
dadurch ihre Befräftigung, daß, nah dem „Alten 
Siebmacker” (Auflage 1772, V, pag. 201), die fchweize- 
rifhen von Ratolsdorff, aus welchem Geſchlechte 
Latharina offenbar entiprofjen, in Bold einen rothen 
Querbalfen und als Helmzier einen nach dem Wappen 
gefleideten, goldgefrönten Jungfrauenrumpf führen oder 
führten. Nach Siebmacher find die Helmdeden gold- 
jhwarz(!). Die neue Auflage des „Armorialgeneral“ 
von Rietftap bringt als Wappen der Ratolsdorf 
(Schweiz): d’or ä la fasce de sable (!); Cimier: 
un buste de femme, habill& aux armes de l’Ecu, 
couronn& dor, 


— 5 


Die Aehnlichkeit diefes Wappens mit dem zweiten 
der Truhe ift frappant: beide enthalten den Querbalfen 
und als Kleinod die Jungfrau, nur ift in dem zweiten 
Schilde der Truhe der Querbalken unten von einer 
Rofe begleitet, und der Jungfrauenrumpf eine wach— 
fende Jungfrau (damoiselle issante) geworden 
(nicht gefrönt, wahrfcheinlich weil der Helm eine Krone 
erhalten!), und zwar deshalb, weil man ihr eine, wohl 
dem zweiten und dritten Felde des gevierteten Wappens 
entlehnte Rofe in die Hand gegeben hat. 

Ich bitte nun diejenigen, die über die Sache 
weiteren Aufſchluß geben können, diejes gütigft eheftens 
zu thun. Leider ftehen mir die Genealogien der Kir- 
ftein und Rätols- oder Ratolsdorff nicht zur Ver— 
fügung. Welche Allianz diefer leßteren wird durch die 
mit Stiel und Blättern verjehene Rofe des zweiten und 
dritten Feldes vergegenwärtigt? Seit warın und warum 
hat man den Querbalfen unten von einer Rofe begleitet 
dargeftellt? 

Angaben über die Abftammung der beiden genannten 
Gatten wären fehr ‚erwünfct.*) 


Brüjjel. Ch. de RR. 


Verſchwägerungen der Familie v. KHeibnitz 
mit anderen Adelsfamilien. 





Vize-Admiral 3. D. Freiherr von Reibnitz hat 
bei den Dorarbeiten zur Gefchichte feines Gefchlechts, 
bis zum I. Februar 1894, die nachftehenden Dermäh- 
lungen zwifchen den Sproſſen feines Gefchlechts und 
den aufgeführten Familien feftgeftellt. Derfelbe bittet 
alle genealogifchen Forſcher, welche nähere Angaben 
über ihre betreffenden Samilienmitglieder befigen, ihm 
diefelben Berlin W., Burggrafenftr. 13, gütigjt über- 
fenden zu wollen, wogegen er gern bereit ift nähere 
Ausfunft über die Sprofjen feines eigenen Geſchlechts 
zu geben. 

Zur Erläuterung der nachftehenden Angaben diene 
noch, daß die Jahreszahlen vor dem Dermählungs- 
zeichen (X) das Jahr der Dermählung felbft, oder das- 
jenige einer Derleibdingung oder Derfchreibung angeben, 
wogegen die Jahreszahlen hinter dem Dermählungs: 
zeichen nur zum allgemeinen Anhalt dienen. 

Falls der Dorname unbekannt ift, fo ift ftatt deſſen 
ein V. gejeßt. 

Ein Kreuz vor dem Familien-Namen bedeutet, daß 
das betr. Gefchlecht ausgeftorben ift. 
ro, Abſchatz, I. 1406 X Llarav. R. a.d. H. Salfen: 

berg. 
—, Georg Sriedrich auf Wirrwig X Anna v. R. u. 
Rathen a. d. H. Wirrwiß circa 1600. 
rv. Adelsbah, Georg auf Damsdorf 1550 X N. 
v. R. a. d. B. Rathen. 


*) Dal. Monatsblatt der K.K. heraldiſchen Ge— 
ſellſchaft „Adler“, 1895, Ar. 149, 150, 152, und 1894 
Zir, 15% 











rp. Adelsdorf, N. X Georg v. R., 1513 auf Salfen 
berg. 

v. Arenswald, Carl Gottlieb auf Wadern X Fried— 
rike Eliſabeth Gottliebe v. R. a. d. H. Lauter— 
bach, circa 1650. 

v. Auerswald, Hans Georg auf Plauthen X Anna 
Maria v. R. a.d. H. Kerjcitten, circa 1650. 

v. Arleben, gen. Magnus, Agnes Helene Erneftine 
x Chriftoph Beinr. Wilh. v. R. auf Ober-Adels- 
dorf, + 1800. 

— —, M. auf Maerzdorf X Therefe Lanftantia 
Wilh. v. R. a.d. H. Leipe, + 1811. 

v. Beerfelde, Rudolph 13./10. 1868 X Bertha 
Sreiin v. Q, 

tv. Belwieß, N. a.d. 5. Baerwalde X Bans v. R. 
1510 von Heinzendorf auf Jacobsdorf. 

— R. auf Baerwalde X N. vo. R. a.d.H. Kaubig, 
circa 1500. 

v. Berge u. Herrendorf, Siegmund auf Botters— 
dorf X Juliane v. R. a.d. 5. Buchwald, circa 
1750. 

v. Bergen, Georg Wilhelm auf Mifoßen 1745 X 
Anna £uife v. R. a. d. H. Schweifowen. 

v. Berger, Wilhelm 1795 X Anna Beate v. R. 

r$chr. v. Berfa, Anna Maria a. d. A. Leipe u. Groß. 
Ellguth X Hans Caspar v. R. auf Woltsdorf, 
+ 1681. 

v. nn Hedwig 1470 X Digrund v. R. auf Liffa 
u. Mufrau. 

—, Margaretha 1602 X Bans v. R. 

+ Schr. v. Bibran u. Modlau, Sophie Juliane a. d. H. 
Sülzendorf 1699 X Chriſtoph Heinrich v. R. auf 
Cauterbach. 

v. Bieberſtein-Pilchowski, Barbara 10./6. 1675 

X Dans Chriftoph v. R. auf Gottſchalk. 

+v. Bindemann, Eva Marianne a. d. H. Ebersdorf 
x DBeinrich $riedrich v. R. auf Leipe. + 1692. 

Frhr. v. Blomberg, Alrike a. d. H. Sergemiethen 
28./12. 1802 x Ernft Schr. v. R. auf Rofchfowiß. 

—, Eduard X Dorothea Sreiin v. R. a. d. H. Nofch- 
kowitz, 14./9. 1832. 

+». Bochfen, Gertrud, verw. v. Pfleger X Bans 
v. R. 1550 auf Wesdehlen. 

v. Bock, Martha Magdalena 1485 X Digrund v. R. 
von Salfenberg vom Kauder. 

—, Johann auf Lobris X Anna v. R. a. d. H. Daetz⸗ 
dorf, F 1578. 

Sehr. v. Boenigf, £uife Juliane X Georg Heinrich 
Wilh. v. R. auf Langenau, 7 1801. 

v. Boertwiß, Maria a. d. H. Royne X David v. R., 
1595 auf Alten Sorfte. 

+». Borsnit, Siegmund auf Jenfwig 1421 X Mars 
garetha v. RB. a. d. H. Falkenberg. 

— Margaretha X Georg v. R. 1476 auf Rathen. 

—, Friedrich a. d. H. Petersdorf X Anna v. R. a. d. H. 
Wederau, circa 1550. 

v. Borwitz, Anna a. d. H. Neudorf X Hans v. R. 
1550 auf Arnsdorf, 1575 auf Buchwald. 


v. Bormwiß, Heinrich Leopold X Sranzisfa Agnes v. R. 
a.d. 5. ®ber-Schreibendorf, 7 1739. 

Schr. v. Bothmer, Anna Zleonora a.d. H. Triebufch 
x Thriftoph Heinr. Sehr. v. R. auf Erdmanns= 
dorf, T 1788. 

v. Brahe, Brigitte 12./12. 1680 X Bans Caspar 
v. RR a. >». H. Alten-Sorft, Kaiferl. Baupt- 
mann. 

v. Brandenftein, Larl Gottlob auf Rocdendorf ıc. 
x £uife Maria v. R., geb. 1750. 

v. Brandt, Eiter a.d. H. Sauer X Chriftoph v. R. 
auf NRosfitten, 7 1032. 

v. Brauchitfch, Hans X Margarethav. R. a. d. H. 
Sirlachsdorf, F 1556. 

— , Margaretha X Lonrad v. R. 
circa 1550. 

—, Barbara X Chriftoph v. R. auf Sürftenau, circa 
1580. 

—, Leonhard auf Polad, Köben 2c. X Urjula v. R. 
a.d. DH. Buchwald, + 10687. 

—, Chriftoph X Anna Magdalena v. R. a.d. RM. 
Daetdorf, F 1706. 

v. Braun, Johanna Charlotte a.d. 5. Kummernich 
x Oswald Gottlob v. R., Lt. a. D., 7 1776. 

v. Briefen, I. X Johann Gottlob v. R. auf Silms- 
dorf, geb. 1724. 

—, Beate Henriette X Heinrich Alerander v. R., 
Sandrath 1785. 

+». Brimnig, Margaretha 1485 X Dans v. R. auf 
Deutfch-Neudorf. 
v. Brohowsfi, N. Generalmajor X Charlotte 
Dorothea v. R. a. d. H. Silmsdorf, circa 1800. 
+v. Brodendorf, Elifabeth X Lonrad v. R, 1456 
auf Wederan. 
+v. Buchta, N. Kaiferl. Rath X Amnav. Rad. H. 
Wederau, 7 1614. 

— Hedwig a. d. H. Damasfo X Melchior Friedrich 
v. R. auf Wederau, T 1660. 

v. Bünau, Henriette Erdmuthe 9./2. 1724 X Hans 
Albrecht v. R. u. Rathen auf Kl. Schweinern. 

v. Bulawsfi, Maria Eſter a. d. H. Schweyfowen 
x Achatius v. R. 1694 auf Schweyfowen. | 

+». Lampier, Eleonora X Oswald v. R., 1076 auf 
Körten. 

v. Czartowsfi, 
Captain. 

v. Ezettrig, Siegmund auf Neuhaus X U. v. R. 
a. d. H. Girlachsdorf, circa 1470. 

—, Georg Oswald auf Schwarzwaldau 3./12. 1052 
x Anna Eleonora v. R., a. d. H. £eipe. 

—, Bans Georg auf Adelsbah X Urſula v. R. circa 
1670. 

—, Belene Tharlotte a. d. DH. Neuhaus X Carl 
Sriedr. Wilh. v. R. auf Keipe, 7 1794. 

v. Czirn, Hans auf Poln. Neudorf I57I X Mar: 
garetha v. R. a.d.H. Kaubit. 

+». Czyras, Hans 1597 X Margarethav. R. a. d. H. 
Wederau. 


und Fürſtenau 


x Wilhelm DIRT US Poln. 





| öffnet, 


6 — 


v. Dachs, Polsniß gen., Anna a. d. H. Hohen- 
liebenthal X Hans v. R. auf Kuchendorf, + 1647. 

— —, Anna Marg. X Georg Wilhelm v. R. auf 
Nieder-Kauffung, + 1713. 

v. Debfhiß, Anna Kunigunde a.d. H. Neu-Kemnik 
x Sriedrih v. R. auf Erdmannsdorf, + 1678. 

—, Maria Sidonia a d. H. Erdmannsdorf 16./3. 1666 
X Bans Chriftoph v. R. auf Buchwald. 

—, Heinrich Hottlob auf Sangenau X Magdalena 
Tugendreich v. R. a. d. H. Buchwald, circa 1690. 

—, Abraham auf Meu-Kemnig X Catharina v. R. 
wahrjch. a. d. H. Alten-Sorfte, circa 1640. 

v. Dellwig, Anna Helene X Heinrih v. R. auf 
Kobbern, + 1736. ı 

v. Denffer, £uife 28/12 1806 X Johann Georg 
Nicol.-v. R., Schloßhauptmann von Mitau. > 

rd. Deppen, Charlotte Henriette X Alerander Er- 
hardt v. R. auf Kerfcitten, F 1787. 
tv. Diebes, Gottfried auf Arnsdorf X Sophie Elifa- 

beth v. R. a. d. 5. Kerfchitten, geb. 1678. 


‚ro a Barbara 4./6. 1754 X Johann Georg 


v. R. auf Gudnid. 


(Sortjegung folgt.) 


Anerkennung ver Abſtammung hen 
Adeligen in Oeſterreich. 


Se. Excellenz der Herr Juſtizminiſter Dr. Graf 
Schönborn hat in Betreff der Heberfendung einer 
Abfchrift eines jeden rechtsfräftig gewordenen Urtheiles, 
enthaltend die Anerkennung der Abjtammung von 
Adeligen, an das k. k. Minifterium des Innern, am 
50. v. M. folgenden Erlaß an alle Gerichte eriter Inſtanz 
gerichtet: 

„Auf Grund des Urtheiles eines hierländigen Ge— 
richtes, mit welchem fonform dem Klagebegehren die 
Anerfennung der ehelichen Abjtammung des Klägers 
in direftem fechsten Grade von den dem Adelftande 
angehörig gewejenen Geklagten ausgefprochen worden, 
wurde bei dem k. k. Minifterium des Imern jeitens 
des Klägers um die Beftätigung feiner Berechtigung 
zur Prävalirung des Adels angejuht. Da es nun 
nothwendig erjcheint, daß von derlei Erfenntnifjen 
jedesmal das Miniftertum des Innern als oberfte 
Adelsbehörde jofort und nicht erſt dann Kenntniß er— 
lange, wenn auf Grund diefes Erfenntnifjes von der 
Partei Adelsanfprüche erhoben werden, fo werden die 
jämmtlichen Gerichte erfter Inſtanz über Erfuchen des 
Minifteriums des Innern. .angewiefen, von nun an 
von jedem derartigen Erfenntniffe nebſt Entjcheidungs- 
gründen, fobald dafjelbe in Nechtsfraft erwachfen ift, 
eine Abfchrift dem A a des Innern zu über⸗ 
ſenden. 

Aus dieſem Anlaſſe wird den Gerichten — er⸗ 
daß laut Mittheilung des Miniſteriums des 


Innern, wenn mit Klagen Ähnlichen Petits auf Grund 
der nachgewiefenen Abjtammung fofort die Adelsberech. 
tigung geltend gemacht werden wollte, dies infofern 
auf Hindernifje ftoßen würde, als zur Prävalirung 
des Adels auch dann noch ein weiterer Ausfpruch der 
fompetenten Behörde darüber erforderlich ift, daß der 
beanfpruchte Adel und in welcher Qualififation (in 
welchem Grade) derjelbe der Partei zufteht. Für diefe 
Entfcheidung der Adelsbehörde kommen mancherlei be- 
fondere Momente in Betracht, und fteht felbft bei einer 
vollftändig nachgewiefenen Abftammung von unzweifel- 
haft adelig gewefenen Dorfahren den Defcendenten nicht 
jederzeit die Berechtigung zur führung des Adels Fraft 
diefer Abftammung zu. 

Abgejehen davon, daß in der Perfon eines oder des 
anderen Dorfahren der Adelsverluft wegen Hochver- 
rathes oder anderer Delikte Fraft des Geſetzes einge- 
treten fein fann, haben nach den verfchiedenartigen, 
in der hiftorifchen Entwicelung des Adelswefens in den 
einzelnen Ländern der diesfeitigen Neichshälfte begrün- 
deten Adelsnormen auch noch andere Umftände, wie 
3.8, in Böhmen der Mebertritt in den unterthänigen 
Stand oder die Rückkehr zum Bürgerftande, in Galizien 
der freiwillige Derzicht auf die öfterreichifche Staats: 
angehörigfeit den Derluft des Adels oder auch mur der 
höheren Adels-Qualififation zur folge gehabt, welche 
Momente daher bei der Beurtheilung von Anfprüchen 
auf die Anerkennung eines in frühere Seitperioden 
zurücfreichenden ererbten Adels nicht ſelten in Betracht 
gezogen werden müſſen. 

Es wird den Gerichten überlaffeit, auf das Dor: 
ausgefchictte bei Dorfommen von Statusflagen der er- 
wähnten Art, welche die Erlangung von Adelsrechten 
zum wahrfcheinlichen Endzwecke haben, die Parteien in 
geeigneter Weiſe, felbjtverftändlich ohne alles Präjudiz 
für die Strittentjcheidung, aufmerffam zu machen.“ 

(Wiener tg. Ar. 18.) 


Bücherſchau. 





Don der durch Karl Freiherrn von Neuenſtein in 
Karlsruhe im Spätjahr 1892 neu begründeten heraldifchen 
Monatsfchrift „Wappenfunde”, die als Zweck die Drud: 
legung noch nicht veröffentlichter heraldifher Manuffripte ver- 
folgt, erfchten mit Beginn diefes Monats das erfte Heft des 
U. Jahrganges. : Die „Wappenfunde“ erfcheint von jebt ab 
niht mehr wie bisher in der lithographifchen Anſtalt Geißen— 
dörfer in Karlsruhe, fondern im Selbftverlage des Heraus: 
gebers. Das erfte Heft bringt die Wappen des unter Ar. 446 
der Handihriftenfammlung im Großherzoglih Badifhen Ge: 
nerallandesardhiv zu Karlsruhe befindlichen „Liber Originum 
St. Blasianum“, 

Mit dem zweiten Hefte werden die Wappen des von 
Sebald Bühler, Maler und Bürger zu Straßburg Anno 1589, 
im Auftrage des Herren Praetors Hans Philipp Bödlin von 
Böcklinsau angefertigten Stettmeifter- und NR 
buches zur Deröffentlihung gelangen. 

Sebald Bühler bringt die Wappen der Städtemeifter und 


37 — 


Ammeiſter von 1335 bez. 1350 bis 1595. Im Jahre 1786 
gab ſodann Graf Waldner, der damalige Präftdent der orten- 
auer Ritterfchaft, dem Konfulenten Sahler den Auftrag, die 
Kollektion der Wappen der Städte und Ammeifter bis auf 
jest Fontinuiren zu laffen; was auch, wenn freilich in höchſt 
unvollfommener Weife, gefchah. 

Das Original ift unter „Ar. I Ortenau“ der Handfchriften- 
fammlung der Großherzoglihen Hof- und Kandesbibliothef 
zu Karlsruhe einverleibt und ftammt, wie oben bemerft, aus 
der ritterfchaftlich-ortenauifchen Bibliothef. 

Es wird wohl faum nöthig fein, darauf aufmerffam zu 
machen, von weld’ großem Intereſſe diefes Werf nicht nur 
für Straßburg und die Reichslande, fondern audh für. ganz 
Südweftdeutfchland ift, da in demfelben fowohl die Wappen 
der altadeligen, wie auch einer großen Anzahl bürgerlicher 
Familien (etwa 500) verzeichnet find. 

Die Ausführung der Wappen ift genau nach dem Manu- 
ffript und ebenſo find die Farben durch die Anfangsbuchftaben 
fenntlih gemadt. Der Preis der „Wappenfunde“ beträgt 
für das mindeftens 3 Bogen ftarfe Heft ı Marf nebft 10 Pfg. 
Porto nad auswärts. 


Heffifhes Wappenbudh. Städte- und Ortswappen im 
Großherzogthum Heffen, von Elemens Kiffel. 
Gießen, Derlag von Curt von Münchow. 

Clemens Kiffel Ift feit einiger Zeit als Zeichner auf 
heraldifch-ornamentalem Gebiete aufgetreten und raſch be: 
liebt geworden; feine zierlichen, ftilgerechten Sederzeihnungen 
erfreuen gleicherweife das Auge des Kunftverftändigen wie 
des Heraldifers. So verdient auch feine vorliegende neuefte 
Arbeit aufrichtigen Beifall. Diefelbe foll, wie das Dorwort 
befagt, nicht das Ergebniß umfafjender wiſſenſchaftlicher 
Sorfchungen bieten — dann hätte allerdings der Tert bei 
Weitem ausgedehnter fein müſſen —, fondern es foll nur 
auf Grund des bis jet Seftftehenden dem Laien ein be- 
quemes Hand- und Hachjchlagebuh fein, welches über die 
frage nah den Wappen hefjiiher Städte und Orte be- 
friedigenden Auffchluß giebt. Das Werf bringt von jeder 
Ortſchaft das heutige Wappen in fchön ftilifirter Form, da— 
neben eine oder mehrere ältere Originalfiegel und Furz 
gefaßte, für praftifche Zwecke ausreichende hiftorifche Notizen. 
Wir dürfen hoffen, daß es von dauerndem guten Einfluß 
auf die kommunale Heraldif Heſſens fein wird. Die typo- 
graphifhe Ausftattung ift eine fehr gefällige. 


Wie follen wir flaggen? Eine Sfizze zur Klarftellung 
von Art, NReht und Wefen der Slaggen. Don 
Marimilian Grigner. £eipzig, Derlag von Mori 
Ruhl. 1894. 8%. 40 Seiten mit ı Tafel. 

Die vor einiger Zeit im „Sammler“ von M. Grigner 
veröffentlichten Artifel über das Slaggenwefen find hier in 
handlicher Sorm und mehrfach erweitert vom Derfaffer zu 
einer Brofhüre zufammengeftellt, deren Anſchaffung wir 
jedem Patrioten und jedem Hausbefier nur dringend 
empfehlen fönnen! Aber auch mande Behörden — die 
hinfichtlich der Slaggenordnung, wie der Augenfchein an vater- 
ländifchen Feſttagen lehrt, bisweilen in völliger Unkenntniß ſich 
befinden — können daraus lernen. Derfaffer giebt hier 
in faßlichfter Weife, auf amtlihen Grundlagen fußend, Ant- 
wort auf die Fragen: Womit dürfen wir flaggen? Womit 
dürfen wir nicht flaggen? Womit follten wir nicht flaggen > 
Weldhe Slaggen follen wir bei preußifchen und deutjchen 
Nationalfeſten nicht hiffen? Welche Arten der Slaggen- 
hiffung find erlaubt? Welche Sehler find beim Hiffen der 


— 58 


Slaggen zu vermeiden? un. f. w. Hieran fchlieft fih dann 
eine genaue Befchreibung der amtlichen Slaggen der Be: 
hörden, der Provinzen, der Bundesftaaten u. f. w. Kurz, 
das Heft ift von großem praftifhen Werthe; wir hoffen, 
daß es Deranlafjung geben wird, daß endlich von unferen 
Straßen jene unforreften, phantaftifchen Flaggen verfhwin- 
den, die jedem Kenner, namentlih den im Slaggenwefen 
meift peinlich genauen Ausländern, Anlaß zum Spott geben. 
Wenigſtens darf nah Erfcheinen diefer trefflihen Anleitung 
Niemand mehr Unfenntniß vorfhüßen! 


Sum Sreiherrlihen Tafhenbude für 1894. 

Das Tafchenbuh der Sreiherrlihen Häufer für 1894 
enthält nicht, wie das Dorwort meint, ausſchließlich 
Samilien des deutfhen Uradels. Die Hiftorifer wollen das 
Wort Uradel auf den blühenden Adel überhaupt nicht an- 
gewandt wiſſen. Nach ihnen ift der eigentliche deutſche 
Uradel als folder ausgeftorben und in den Stürmen der 
Dölferwanderung verweht. Gemeinhin wird aber derjunige 
blühende Dynaften- und Minifterialen- Adel Uradel — nobi- 
litas avita — genannt, welcher feit unvordenflihen Zeiten 
im Befie des Adels ift und deffen Adel fi lediglich auf 
diefen öffentlich anerfannten Beſitz gründet. Als Zeit: 
grenze wird ungefähr das Jahr 1350 angenommen, und 
zwar wegen des damals regierenden Kaifers Karl IV., als 
Derleihers des erften nachweisbaren Adelsbriefes, wie aud) 
wegen der goldenen Bulle (1356), wegen der durchgreifenden 
Derfafjungsänderung, endlich auf Grund des Standes des 
Urfundenmwefens, weil man mit Recht annimmt, daf ein 
adeliges Gefchleht, wenn es vor diefer Seit überhaupt be- 
ftanden hat, unbedingt auch urfundlicy nachweisbar fein muf. 
Diefem Kriterium des Begriffs Uradel entfprechen bei weitem 
nicht alle in den geraden Jahrgängen des Kreiherrlichen 
Tafchenbuces enthaltenen Familien. Wollen wir auch die- 
jenigen, bei welden die Zugehörigkeit ftreitig fein kann, 
dem Uradel zuzählen, fo bleiben immer noch an 200 Familien, 
welhe demfelben unbedingt nicht angehören. Das Tafchen- 
buch der Sreiherrlihen Häufer für 1894 enthält vorwiegend 
Geſchlechter des deutfhen Uradels, neben diefen jedoch auch 
die Patriziergefchlehter der freien deutfchen NReichsftädte, fo- 
wie diejenigen altadeligen Geſchlechter, von welchen eine 
Erhebung in den Adelftand bisher nicht nachweisbar war. 
Für die Gefammtgruppe trifft einzig und allein die Be- 
zeihnung „Alter Deutfher Adel“ zu. Die Redaktion 
hat bei der Trennung des Taſchenbuches in die beiden jetzt 
beftehenden Abtheilungen im Jahre 1887, der Schwierigkeit 
und Sprödigfeit derfelben bewußt, über die zu Grunde 
hegenden Motive weifes Schweigen beobachtet und hiermit 
jeder Kritif vorgebeugt. Nunmehr aber, wo die Redaktion 
ihren Plan, in den geraden Jahrgängen des Tafchenbuches 
ausſchließlich Samilien des deutfchen Uradels zu bringen, 
öffentlich befannt macht, Fann auch die Kritif nicht fchweigen. 
Entweder behält die Redaktion den ungefähren Familien— 
beftand in den betreffenden Jahrgängen bei, dann Fann die 
Gejammtgruppe wie bereits oben gejagt, nach Ausmerzung 
einiger Geſchlechter, welche auch diefem Kriterium nicht ent- 
fprehen, denn das Tafchenbudy enthält auch notorifch brief- 
adelige Geſchlechter und fogar eine Familie, deren Vorfahren 
als Teibeigen nachweisbar find, die Bezeichnung „alter 
Deutfcher Adel” beanfpruchen, oder fie befteht auf ihrem Plan, 
ausfchlieflih deutfhen Ur.del zu bringen, dann muß aber 
noh ein gewaltiger Einariff in den Beftand der geraden 
Jahrgänge volljogen werden. 


Jaarboek vanden Nederlandschen Adel onder redactie 
van A. A, Vorsterman van Oyen, Joh. D. G. van 
Epen en J. C. van der Muelen. 5e jaargang. Oister- 
wyk, genealogisch en heraldisch archief, 1893, in 8° 
VI und 556. 

Mit wahfender Genugthuung begrüßen wir das Er- 
feinen des 5. Jahrganges des auch äußerlich wohl aus» 
geftatteten Jaarboek van den Nederlandschen Adel. Denn 
nicht nur, daß die fleifige Redaktion für immer größere Ab» 
wechfelung der Samilienartifel Sorge trägt, fondern auch deren 
Inhalt wird alljährlich gediegener. So finden wir im vor— 
liegenden Bande außer einigen kürzeren Xotizen*) u. 4. 
über die alte und hocdangefehene friefifche, in einem Zweig 
der v. Pallandt verftorbenen Familie v. Aylva (ipr.: Alewa), 
die van der Brugghen (auch in Preußen befannt gemwejen) 
von Pelfer-Berensberg (in Aachen. und fonft in Preußen noch 
eriftirend), die fehr intereffante, ausgearbeitete und theil— 
weife mit Nachweiſung der Dofumente verfehene Genealogie 
der uradelig-holländifhen Familie van der Does (berühmt 
durch den großen Janus Dufa, Herrn von Moordwyf und Der- 
theidiger Keidens gegen die fpanifhe Hebermadt), der von 
den Grafen v. Hamal im Lüttich'ſchen abftammenden, in 
Holland und Schweden, namentlih durch Kouys de Geer 
(1587—1652) zu großem Anfehen, auh in den Grafen: und 
Sreiherrenftand erhobenen Familie de Geer und der Familie 
v. £ynden. Die Genealogie diefes lettgenannten hochange- 
fehenen, auch als Reichsgrafen v. Redheim und v. Afpermont 
in Deutfhland geblüht habenden Geſchlechts fußte, was die 
15 erften Generationen anbetrifft, hauptfählid auf den 
Annales de la maison de Lynden, im Jahre 1626 durd 
€. Buthens herausgegeben, die aber feitdem vielfah, noch 
zuletzt durch den Srhrn. Adhemar von £inden in „deNavorscher“ 
angefochten if. Das Jaarboek giebt die Genealogie von der 
15. Generation an. 

Chromolithographifhe, gut gezeichnete Wappenabbil- 
dungen zu Dommer, de Beer, v. £ynden und v. Pelſer ge- 
hörend, zieren das Werf, während diefem aud ein Holzfchnitt, 
das Wappen von v. d. Does abbildend, und als Titelbild 
ein Portrait des verftorbenen Königl. Niederländifchen Staats» 
miniftrs, Grafen €. Th. v. Lynden, van Sandenburg, bei: 
gegeben find. 

m. 2.2.8, 


Album der efthländifhen Ritter: und Domfchule zu 
Reval vom 12. Januar 1859 bis 18. Juni 1892, Zus 
fammengeftellt von Bernhard Heller. Reval, 1893. 
Derl. von franz Kluge. 144 5. 8°. 

Obgleich diefes Derzeihnig der Zöglinge der alten, 
jest gefchloffenen efthländifchen Aitter- und Domſchule nicht fo 
weit zurücdgeht wie das unten befprodhene von Sculpforta, 
fo wird es doch für eine fpätere Zeit von großem Werthe 
fein. Aber wenn auch die darin gegebenen Mittheilungen 
die Neuzeit betreffen, fo bieten fie dennoch für genealogifche 
und biographifhe Zwecke mande fhätenswerthe Daten. Die 
urfprünglich beabfihtigte Herausgabe eines größeren Werfes 
über die genannte, fhon 1519 beftehende Schule hat bisher 
leider nicht ausgeführt werden können; es möge daher dank— 
bar anerfannt werden, daß Derf. wenigftens den von ihm 
bearbeiteten Theil als. abgefcloffenes Ganzes veröffentlicht 
hat. In dem Verzeichniß der Lehrer wie der Schüler be- 
gegnen wir vielen, jet mit Auszeichnung genannten Namen. 


Diejenige über van Akerlaken, S. 11, ift im Negifterverg ffen. 





Enge 


Handbuh der Ritter- und Derdienftorden aller 
Kulturftaaten der Weltinnerhalb des 19. Jahr- 
hunderts von M. Grigner. Mit 760 Abbildungen. 
3. 3. Weber in Leipzig. 9 Marf. 

Die Weberfhen Katechismen, welhe im Laufe der Zeit 
ſich über alle Gebiete des menfchlihen Wiffens verbreiten 
und bereits eine lange Reihe von Bänden bilden, ftiften da: 
durch unbeftreitbar einen Außen, daß fie die Möglichkeit 
bieten, fih in furzer Seit das Wiffenswerthefte einer be- 
ftimmten Disziplin anzueignen. Es fei hier nur an den 
weit verbreiteten, für 1 Marf 50 Pfennig Fäuflichen und erft 
in neuerer Seit durch Ad. M. Bildebrandts Wappenfibel 
mehr entbehrlid gewordenen Sadenfchen Katehismus der 
Heraldif hingewiefen, der befonders für die der Wappenfunde 
huldigende Jugend ein recht guter Führer ift. 

. Wenn die Weberfhe Derlagsanftalt es unternahm, ein 
das Ordenswefen umfaffendes, handlihes Nachſchlagebuch 
zu fchaffen, fo darf diefelbe des Danfes Dieler fich ver- 
fihert halten; nicht etwa, weil es bisher an Ordens: 
werfen gefehlt hätte! Deren Zahl ift ja groß genug, 
aber bald ift es ein Werk wie das Schulzefche, das viel Geld 
Foftet und feines Forpulenten Umfanges wegen faum zu bän- 
digen ift, oder man darf mit großer Sicherheit darauf rechnen, 
das Geſuchte in dem betreffenden Buche (deren Derfaffer ich 
verfchweigel) nicht zu finden. Bat man aber das Glüd, fo 
ift das Gefundene recht häufig nicht zu gebrauchen. — 

So begrüßen wir denn mit Sreuden das vorliegende 
Handbuch, das eine umfafjende Darftellung und Befchreibung 
aller Orden giebt, welhe im laufenden Jahrhundert ver- 
liehen wurden. Der Derfaffer hat, foweit erforderlich, durch 
Staatsbehörden und Dertreter auswärttger Regierungen das 
vorhandene Material zu ergänzen gewußt und fo ein ficherlich 
bei dem geringen Preije allen. Anfprüchen genügendes Werk 
geſchaffen, deſſen Braucbarfeit, wenn auch leider! nicht durch 
farbige Abbildungen, fo doch durch gute Holzichnitte (nicht 
weniger denn 760 Stücl) wefentlich erhöht wird, — 

Es ift erftaunlih zu fehen, was man Alles befommen 
kann! Das Handbuh wird die Wiß- und Ordens:Begierigen 
darüber genau unterrichten und denfelben ein getrener Rath: 
geber werden können! 9 





Pförtner Stammbud, 1543—18935 Zur 350tÄhrigen Stif: 
tungsfeier der Königl. Landesſchule Pforta, herausge- 
geben von Dr. Mar Hoffmann. Berlin, Weidmann'ſche 
Buchhandlung 1893. 

Das 564 Seiten ftarfe Werf enthält die Namen ſämmt— 
licher feit 1. November 1543 bis zum 11. April 1893 in 
Pforta aufgenommenen Schüler, im Ganzen 12 079; bei jedem 
find angegeben die Daten der Geburt, der Aufnahme, des Ab: 
ganges, des Todes, Geburtsort, fowie Stand des Daters. 
Schon hieraus ift zu entnehmen, daß das Werk fi in genea- 
logifher Beziehung als recht werthvoll erweift; — es war, 
wie das Vorwort befagt, auch befonders die Abfiht des Her- 
ausgebers, feine mühevolle Arbeit für Familiengeſchichte nutz— 
bar zu madhen. Die Reihenfolge ift die chronologifche, der 
Stoff felbft tabellariſch geordnet; ein forgfältiges alphabetifches 
Regifter ermöglicht rafhes und ficheres Auffinden der Namen. 


Am ſchwarzen Brett. 


— Daß felbft der handgreiflichite Unfinn gläubig auf- 
genommen und weiterverbreitet wird, beweift ein Artifel des 
„Erlanger Tageblattes” vom 20. Januar, in welchem dafjelbe 





das Feſt des 150 jährigen Feftehens der Kal. Bayer Hof- 
und Univerfitäts-Druderei von Junge & Sohn in Erlangen 
feiert. Darin findet fi folgende, „Mar von*) Aftens großer 
Wappenfammlung in Neuftadt a. fr. S. entnommene” Stelle 
über das Alter der familie Junge: 

„Die Junge, aus dem früheren Nürnbergifchen Reichs» 
ftädtifchen Sebiete, find eines guten und edlen Gefclechts 
und führen im blauen Felde eine fhwarze Mauerfrone, welche 
die Stärfe der Samilie bedeutet. Einen gefrönten Helm, 
worauf zwei filberne Schwanen, welche die Reinheit und das 
Edle des Stammes darftellen. Diefes Wappen erhielten fie 
unter Kaifer Wenzel Anno 13972. 1397 und 1894, fünf 
Jahrhunderte, fie find ein fchönes Familienalter. Mögen ſich 
noh mande Jahrhunderte dazu gefellen!” 

Letzterem Wunſche fliegen wir uns gern an, können 
aber die Hoffnung nicht unterdrüden, daß es der Familie 
Junge gelingen möge, befjere Beweife für ihr fünfhundert- 
jähriges Alter aufzufinden, als die zweifelhaften Angaben 
einer Wappenfabrif. 


— Unferen Freunden vom „Kleeblatt”, die den Kampf 
gegen die Scrägbalfen mit fo rühmlihem Eifer führen, 
empfehlen wir als geeignetes Angriffsobjeft das Königsberger 
Rathhaus. Nicht das wirflihe, fondern das in der Deforation 
zu Wicerts hiſtoriſchem Scaufpiel „Aus eigenem Recht“ 
auf dem hiefigen „Berliner Theater“. Dier fhön bunt be- 
malte Schrägbalfen in Dreieckſchildern „zieren“ das Hauptportal! 


Vermiſchtes. 





— Am 24. November 1893 ſtarb Joſeph Alcide George 
zu St. Maurice bei Paris in feinem 68. Jahre. Er war 
einer der Älteften patrizifhen Samilien der Dogefen ent- 
fprofien, die mit den Öberlin, den Berher, den Boyer, Reiber, 
Gregoire u. f. mw. verfhmwägert if. Bekannt ift Alcide 
Georgel als Herausgeber des fchönen Armorial Historique et 
Genealogique de Lorraine, welhes im Jahre 1882 erfcien, 
und auf weldes er fein Talent und feine ganze Sebensfraft 
verwendete. Eine große Zahl bisher ungedrudter oder wenig 
gefannter Urfunden geben dem Werfe bejonderen Werth; 
die Bedeutung defjelben erſtreckt fihh weit über die Grenzen 
Kothringens hinaus. (V. B. in „La Curiosite*.) 


— Wir werden erfucht mitzutheilen, daß die Der: 
fammlung Deutfder Biftorifer am 29., 30. und 31. März 
d. J. zu Leipzig ftattfinden wird. Anmeldungen zu der Ver: 
fammlung nehmen die Herren Profefjor Dr. Sampredt, 
Thomafiusfte. 2, Profeffor Dr. Arndt, Plagwißerftr. 49, und 
Oberlehrer Dr. Baldamus, Zeipzig-Gohlis, Wilhelmftr. 18, 
entgegen, durch welche auch Programme der Derfammlung zu 
beziehen find. 


— Berr Kantor Heberfhär in Königsborn theilt uns 
mit, daß die von ihm beabfichtigte Herausgabe einer Haus— 
und Familienchronik weiter gefördert wurde, doch ift zur 
Sicherung des für die Hebung des Samilienfinnes in weiten 
Kreifen wichtigen Unternehmens eine größere Hahl von Be- 
ftellungen dringend nöthig. Die Redaktion d. BI. ift gern 
bereit, foldhe anzunehmen. 


*) Die familie von Aften ift nicht adelig. 


Auszüge aus den Anhaltgterzeichnifen 
heraldiſcher und anderer Zeitfihriften. 


Wochenblatt des Johanniter-Ördens, 2. 
Welfer in Sabel und Geſchichte. 

Archives hä&raldiques suisses, ı. 94: Chronique de la 
Societe Suisse d’Heraldique: Le Comite. — Die Siegel 
der Gemeinde Rheinwalde: Bundesrihter Dr. Morel. — 
Les ‘armoiries du Conseiller Boulanger (avec planche): 
Maurice Tripet. — Wappenfceibe von Mülinen: H. Kaffer. 
— Art heraldique (avec dessin du Dr. Mieville): M. T. 
Le belier de Schaffhouse (avec fac-simile): M. T. — 
Ephem£re suisse illustr& (avec dessins): M. T. — Con- 
cours; Le Comite. — Wappen der Amtsbezirfe des 
Kantons Bern: H. Kaffer. — Eine Standesfcheibe von 
Freiburg von 1516: 5. Kaffer. — Avis mortuaire: F Georges 
de Wyss, President de la Societe Suisse d’Histoire, 

Personalhistorisk Tidskrift, 4. Heft. 95: Et lille 
Efterslet fra Kjage Kirke, af H. Fr. Barfod. — Hans 
Jenss@n Grgnbechs Slegtebog, udgivet med Anmerk- 
ninger af Arkivfuldm. E. A. Thomle (sluttes). — Sjæle- 
gave-Brev for Hans Rantzow, meedelt af Arkivsekretsr 
Thiset. — Om de holstenske Sehesteder og nogle Igse 
Linier af Familierne Sehested, af Samme. — General- 
major Hans Jargensen Samsge. Træk af et Soldaterliv 
fra Tiden omkr. 1700, ved Red. — Sporgsmaal: ı5. Om 
Johan Rantzau Sehestedt, af Arkivsekretzr Thiset, — 
ı6. Om Familien Leegaard, af Red. — ı7. Om Familien 
Knap, af Arkivfuldm. E. A. Thomle. — 18. Om Kaptltnt. 
Daniel Wildeman, ved Red. — Svar paa Sporgsmaal: 
VII. Om Familien Strdm, af Lxge C. Mynster. — 
IX. Om Familien Storck, af Arkivfuldm. E. A. Thomle, 

Deutſches .Adelsblatt, Ar. 51, 52. 1895. Der Uradel 
und die genealogifhen. Tafchenbücher. 

Monatsblatt des „Adler”. Ar. 155—157. Sur Öenea- 
logie der familie Wolfurt. — Beim X.:Geft. Sand» 
marfchallfhen Gerichte hinterlegte Derträge. — Palatin 
Ompad. (Beitr. 3. Genealogie d. Grafen v. Andedhs- 
Meran.) — Eine fhwedifhe Wappentruhe. — Die Ver— 
mählung Herzog Albrechts V. v. Oeſterreich. 

Maandblad „De Nederlandsche Leeuw“. ı2, 1893. — 
Erkenning in den Nederl. Adelstand. — Geslachtregister 
van vrijgemaakte Lijfeigenen ı350— ı511. — Van Triest 
van Meurs. — Een datum in het Levensbericht van den 
Viceadmiral Jhr. T. F. van Capellen (1763— 1824). 

Berald. Mittheilungen (Kleeblatt), Ar. 1. 94: Ein un- 
befanntes Wappen. — Die Börfe in Bremen. — Beral- 
difhe Neujahrsfarte, — Die Kunftwiffenfchaft der Heraldik. 

Giornale araldico. ı1ı—ı2. 1893. Le famiglie nobili 
della cittä d’Estee Note genealogiche. — Famiglia 
Caravella. : Cronaca Araldica, 





94: Die 


Anfragen. 


6. 


Nachrichten über den 1706 in Folge des Duell-Ediftes 
König Georgs I. von Großbritannien und Hannover über 











— 


den Rhein geflüchteten und ſeit 1711 verſchollenen Hans 
Chriſtian von Dransfeldt, den Bruder des preußiſchen 
Kammerſekretärs Alexander Otto von Dransfeldt, ſowie über 
Berndt Chriſtian von Dransfeldt, der 1722. Kanonikus 
von Hameln wurde und der einzige Sohn des 1714 geftorbenen 
Pädagogiarhen Juftus von Dransfeldt war, werden dringend 
erbeten. Alle entftehenden Koften werden gern und dankbar 
vergütet. Redaktion des „Dentfchen Herold“. 


h 7. 
Mitte vorigen Jahrhunderts iſt ein Buch über ſämmtliche 
Pfarrer Preußens erſchienen. Der Verfaſſer trug einen. 
italiänifh Flingenden Namen. Das Werf fand ich früher 
einmal zitirt. Jett Fönnte ich es fehr gut bei meinen genea- 
logifhen Arbeiten gebrauhen. Wer kennt dies Werf? 
Sifcher, NReferendar, Braunfchweig, Mitglied des „Herold“. 


8. 

In Jöcher, 8d.4 5.2047 heißt es: „Wolff, Gregorius, ein 
ICtus von Stargard in Pommern, wofelbft fein Dater gleiches 
Hamens 1660 als Nathsherr und Kämmerer geftorben. 
Redeker Programm. in eum“. Wo befindet fih ein foldes 
Programma? Oder wer vermag mir. Mittheilungen über 
diefe Familie Wolff zu mahen? Zu diefer Familie gehörte 
der 17359 verstorbene Oberbürgermeifter Johann Caspar Wolff 
in Friedeberg, Neumark. 


Fiſcher, Referendar, Braunſchweig, Mitglied des „Herold“. 


9. ir 

Die Familie Scott in Bolton befitt eine alte Abfchrift 
„Der Schotten Genealogie oder Stammregifter“. Der erfte 
Theil ift das Werf von Johann Schott von Schotten— 
born, gefchrieben zu Braunfels im Schloß, 7. Juli 1587. 
Derfelbe war geboren zu Katenfurth im 1541. Jahre; 1570 
wurde er vom Berzog von Lothringen geadelt. Er ftarb 
1589 auf feinem Schloß Hottville in Lothringen. Das Stamm- 
regifter wurde fpäter von Hans Georg 5., Faiferlihem Notar 
in Butzbach, fortgeführt, der dort 1614 ftarb, dann von 
Johann Scott, Amtsverwefer von Wächtersbah und 
Meerholz, F 1661 in Büdingen. 

Es ift dringend erwünfcht, zu ermitteln, wo fich das 
Original oder eine andere Abjchrift diefer Genealogie befindet. 


Antwort. 


Betreffend die Anfrage 15 5. 68 des „Herolds“ von 1892: 

Am 8. Dezember 1704 ſtand in Zerbſt (Bartholomäikirche) 
bei der Tochter des Johann Friedrich Dogelfang „der Herr 
von Görne von alten Plato“ GBevatter. 

Rittmeifter von Görne in Zerbft wird 1833 als Subffri- 
bent der Heinrich Kindnerfhen Gefhihte und Befchreibung 
des Landes Anhalt, Deſſau 1833, aufgeführt. 

Fiſcher, NReferendar, Mitglied des „Herold“. 








Aeltere Iahrgänge des „Deutſchen Herolds* und der 
„wierteljahrsfihrift‘‘, find, fomeit der Vorrath reicht, ſtets 
zu ermäßigten Areifen Auch die Redaktion zu beziehen. 








Derantwortlicher Herausgeber: 
Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mlauerftr. 4 





Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Derfflingerfir. 20a II. — Selbftverlag des Dereins Herold; auftrageweſe verlegt von 
4%. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. 






XXV. 


Wa 
Finifenfumde, 
herausgegeben von erin oBerſin. 











Berlin, April 1894. Nr. 4. 





Der jährlihe Preis des „Deutſchen Herold“ beträgt 12 ME., der „Wierteljahrsfhrift für Wappen-, Sirgel- und Familien- 


kunde# 8 mE. 


Einzelne Nummern Poften 1 ME. — Anzeigen für den „Deutfchen Herold“ werden von W. C. Bruer, 


Derlagsbuhhandluna, Berlin W., Kaifer Sriedrich-Straße 9, entgegengenommen. 





SInhaltsverzeihniß. Bericht über die 492: Sitzung vom 20. Fe— 
bruar 1894. — Bericht über die 493. Sigung vom 6. März 
1894. — Das 25jährige Stiftungsfeft des Herolds. — 
v. Taubenheim F. (Mit Abbildung.) — Derfhwägerungen 
der Familie v. Reibnit mit anderen Adelsfamilien. (Sort: 
fegung.) — Der Adel in der Schweizer Armee. — Bücher: 
fhau. — Dänifhe Bildniffe. — Vermiſchtes. — Am 
fhwarzen Brett. — Sur Kunftbeilage. — Eingegangene 
Kataloge. — Anfragen. — Antworten. — Brieffaften. 


Die nüchſten Sihungen des Dereins Herold finden 
Ratt: 


Dienftag, den 17. April, 

Dienftag, den 1. Mai, ) Abends 75 Uhr, 
im Gafhaus Burggrafenhof, Aurfürftenfiraße, Ede 
Kurfürſtendamm. 





Bericht 
über die 492. Sitzung vom 20. Februar 1894. 


Vorſitzender: Herr Oberregierungsrath Freiherr von und zu 
Aufſeß. 

Nach Derlefung des Berichts über die vorige Sitzung 
und nach Aufnahme der vorgefchlagenen Mitglieder 
werden neu angemeldet 

1. Bere Johann Ernft Seydel, Lehngutsbefiger zu 
Sciedlagwit, Kreis Breslau; 
Königl. Baurath Steinbrecht in Marien- 
burg W./Pr. 

Auf den Bericht des Schriftführers wird beſchloſſen, 
die fehlenden Nummern für 1893 nachdruden zu lafjen. 


Bi ..c9 


Auch ſoll in Zufunft alljährlich in einer Dezemberfigung 
die Auflage der Monatsjchrift für das folgende Jahr 
feftgeftellt werden, 

Derr Kammerherr von Mohl theilte in einem 
Schreiben an Deren Geh. Rath Warnede mit, da 
die italienifche gräfliche Familie Sanza, welcher der 
hiefige italienische Botfchafter angehört, ihren Wappen. 
{child auf der Bruft des doppelten Reichsadlers führe. 
Auh der Schild enthält im goldenen Schildeshaupt 
den einfachen römifchen Königsadler. In diefer Zu- 
fanımenfegung erjcheint das Wappen bereits auf einer 
älteren Steinfjfulptur. 

Derleihungen des Neichsadlers an italienifche 
Samilien find vielfach vorgefommen; fo verlieh König 
Wenzel im Jahre 1397 den Doppeladler dem neu- 
freirten Herzog der Lombardei, Johannes. Don König 
Sigismund find mehrere derartige Diplome befannt. 
Berr Kanzleirath Grigner bemerkt, daß die Comites 
palatini ihren Schild auf der Bruft des Neichsadlers 
zu führen pflegten. Es fei daher wahrfcheinlich, daß 
die Grafen Sanza nach Erwerbung des Palatinats an— 
gefangen haben, das Wappen in der obenerwähnten 
Form zu führen. 

Berr Beh. Rath Warnecde legte mehrere von 
Bern $reiheren v. Blandart eingefandte Urfunden vor, 
Reverfe wegen geleifteter Bürgfchaften, welche die 
Berzöge Gerhard und Wilhelm v. Eleve in den Jahren 
1472 und 1486 Herrn Gottichalf v. Harff ausgeftellt 
haben. Der Einfender ift durch die Zeitungsberichte 
über den Urfundenfund in Mittenwalde veranlaft 
worden, die Frage zu ftellen, ob fich auf die erwähnten 
Urkunden irgendwelche Rechtsanfprüche gründen lafjen. 
Selbft für den Fall, daß der Nachweis geführt werden 


— 


fönnte, daß dem Herrn v. Harff aus feiner Bürgfchaft 
Schaden erwachfen wäre, würde jeder Anfpruch durch 
Derjährung längft erlofchen fein. 

Herr Richard v. Tiefchowis in Jauer fendet Ab- 
drücke eines dortfelbft gefundenen Petfchaftes von Berg- 
fryftall zur Beftimmung des Wappens. Diefem nad 
gehörte das Fundſtück einem Herrn v. Hoverbed. 

Herr Major Sreiherr von Stetten verlieft aus der 
Sranffurter Zeitung von 22. Dezember 1893 einige Stellen 
eines Artifels von Profefjor $. Luthmer über Neflame- 
und DPlafatfunft, worin ausgeführt wird, daß die 
Plafatfunft bei der Beraldif in die Schule gehen 
müffe. Die in der Heroldsfunft aufgefpeicherten Er- 
fahrungen müſſe fich der Künftler zu Nuge machen, 
dem die Aufgabe geftellt fei, ein Plafat zu entwerfen, 
das fchon in der Sorm die Augen auf fich ziehe. Durch 
Heine, figurenreiche Kompofitionen fei diefer Swed 
nicht zu erreichen. 

Herr Profefjor Hildebrandt macht verfchiedene 
Müttheilungen aus einer Zufchrift des Herrn Haupt» 
mann Deyer v. Rofenfeld. Das Taufchanerbieten: ein 
Wappenbuc Bolognefifcher Familien gegen einige Jahr— 
gänge der Dierteljahrsichrift, wird fehr gern ange- 
nommen. 

Sodann verlieft er ein Feuilleton von A. Wallner 
in Innsbrud: Böhmen die Heimath Walthers von der 
Dogelweide? (Ausfchnitt aus einer öfterreichifchen 
Zeitung.) Es war nicht zu erwarten, daß fich Tyrol 
das Dorgehen des Dr. Hallwich ftillfchweigend gefallen 
laffen würde. Als eine ernjte Miderlegung wird aber 
wohl Niemand die Auslafjungen Wallners anfehen 
fönnen. 

Herr Dice- Admiral Freiherr v. Reibnitz, Ercellenz, 
legt vor das mit vielen Wappen und nfchriften ge- 
fchmüdte Stammbuch des Laspar v. Seidliß des 
Jüngeren von Streliß, der den Faiferlichen Legaten 
Molff Ehrenreich Strein v. Schwargenau nach Kon: 
ftantinopel begleitete. Die Reiſe, welche Eingangs des 
Buches von Tag zu Tag befchrieben ift, wurde am 
27. Auguft 1590 von Wien aus angetreten. In fpäteren 
Jahren hat Laspar v. Seidlig das Stammbuch als 
$amilienbuch benußt. — Herr Geh. Rath Warnede 
bemerft, daß er eine Unterfchrift des Laspar v. Seidliß 
in dem Stammbuche des Predigers Salomon Schweigger 
befiße. 

Herr Kanzleirath Grigner wünfcht den Aufbe- 
wahrungsort des Brüderfchaftsbuches einer rheinifchen 
St. Sebaftians-Bruderfchaft (jedenfalls eine Schüßen- 
gefellichaft) zu erfahren. 

Herr Lieutenant a. D. Beferendar Dr.  Kefule 
erörterte auf Grund des preußifchen Kandrechts den 


Unterfchied zwijchen Gnadenfachen und Nechtsfachen, . 


der für die Derwaltung der Standesangelegenheiten 
von großer Bedeutung ift. Die Snadenfachen fallen 
der Entfchliefung der Kandesherren anheim, während 
die Nechtsjachen durch die ordentliche Behörde zu er- 
ledigen find. Der Dortragende ftellt eine fchriftliche 
Bearbeitung des Themas in- Ausficht. 





Le res 


Berr Profeſſor E. Doepler d. J. zeigte] die in 
einer früheren Sigung erörterten Schmuckſtücke, welche 
vor mehreren Jahren in dem eine Meile von Koniß 
entfernten Ofterwif in einem Bronzetopf des 14. Jahr- 
hunderts (fog. Lübecker Topf) zugleich mit einem Schaße 
von 130 Ordensmünzen aus der Zeit der Hochmeifter 
Winrich v. Kniprode (1351—1382) bis Ulrich v. Jun- 
gingen (1407—1410) gefunden worden find. Die ge- 
gebenen Zahlen weifen darauf hin, daß der Schaß 
nicht vor 1407, vielleicht um die Zeit der Schlacht von 
Tannenberg (15. Juli 1410) vergraben wurde. Zu 
den Schmudjtüden gehört der obere Theil einer 
Mantelfchliege mit der Darftellung eines Greifen, und 
ein anderes Stüd mit einem Adler. Die Ausführung 
der Gegenftände ift nicht jo gut, wie man nach den 
früher vorgelegten Zeichnungen erwarten durfte. 


Als Gefchen? war eingegangen: 


Das Bücherzeichen der jchweizerifchen heraldifchen 
Geſellſchaft, 
von Herrn Karl Emich Grafen zu Leinin— 
gen-Weſterburg in München. 


Bericht 
über die 493. Sitzung vom 6. März 1894. 


In Abwefenheit der beiden Herren Dorfigenden 
übernimmt Herr Major Steiherr v.’ Stetten den 
Vorſitz. 

Der Bericht über die vorige Sitzung wird verleſen 
und genehmigt, die vorgeſchlagenen Mitglieder werden 
aufgenommen. Heu angemeldet werden: 


1. *Derr Dictor v. Erdmann, cand. iur. in Peters- 
burg, Demidow:Straße Nr. 4 Quart. II. 

2.* = Alerander Freiherr von Rofen, Ritter- 
gutsbefißer auf Schloß Etz, Station der 
baltifjchen Bahn Jewe, Eftland, Rußland. 


Herr Major Sreiherr von Stetten legte: eine 
Anzahl von Urfunden aus dem Archive feiner Familie 
zu Kocherftetten zur Anficht vor, Fehdebriefe, eine Be- 
fanntmachung über die Ausdehnung des jogenamten 
fatholifchen Kalenders auch auf die evangelifchen 
Territorien Deutfchlands vom Jahre 1776, und eine 
interefjante folge jogenannter Salva-Buardia-Briefe 
vom dreißigjährigen Krieg bis Anfangs unferes Jahr- 
hunderts, u. a. die von dem General en Chef der 
Preußifchen Truppen Erbprinzen Sriedrich Ludwig von 
Hohenlohe unterzeichnete Erklärung von 1795, worin 
die Erwartung ausgefprochen wird, „daß die Franzöſi— 
fchen fommandirenden Generäle fich diefer bloß auf 
dem Inhalt des Friedens zu Baſel bernbenden Er⸗ 
klärung gemäß betragen werden“. 

Herr Aſſeſſor Dr. Freiherr von 5hauenburg 
hatte die Abbildung eines Bodenflieſes aus der Kapelle 


| zu AH in Baden zur Befichtigung- mitgetheilt. 


nn u 


RE 


Das Bild ift ein fchreitender Löwe, daneben rechts 
das Monogramm I.R. Die aus dem 13. Jahrhundert 
ftammenden Sliefen wurden bei einem Umbaue der 
Kapelle im Jahre 1357 als Mauerfteine verwendet 
und kamen erft bei dem Abbruch des Bauwerks im 
Jahre 1863 in trefflicher Erhaltung wieder zum Dors 
jchein, Einige Eremplare gelangten durch den Sreiherrn 
Emil v. Schauenburg in das Germanifche Mufeum. 

Berr Major a. D. von Lavallade in Dresden 
bittet um Erflärung eines ovalen goldenen Anhängers. 
Dorderjeite:obender preußische schwarze Adler mit Scepter, 
unten ein weiß emaillirter Schild mit Palmenzweig und 
Silienftengel. Umfchrift „Für Edle und Fromme.“ Rück— 
feite: „Seftiftet von A. 6. von $. geb. B. v. RK. 1787.“ 
Herr Kanzleirath Grigner bezeichnet das Stüd als 
Abzeichen der von Keyferlingf’fchen Samilienftiftung 
Blanfenau.” 

Eine Befchwerde des Herren Gouv.Sekr. Falck 
in Riga wird verlejen und erörtert. Es wird befchlofien, 
Herrn Falck um Einfendung des Manuffripts, deffen 
Abdruf er wünfcht, zu erfuchen. Die Entjcheidung 
über den Abdrud wird dem Dorftand des Dereins 
überlafjen, 

Herr Geh. Rath Warnede legte vor: 

1. Ein Eifenblech, wahrfcheinlich Stichblatt eines 
Degens mit dem Wappen Baller v. Ballerftein, aus 
der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 

2. Eine Slasflafche mit Zinnverfchlug, wahrfcein: 
lich zum Aufbewahren von Thee, mit den Wappen 
von Burgsdorff, dabei die Jahreszahl 1662, und von 
Mulffen, 

Don Herrn Profefjor Ad. AM. Hildebrandt wurden 
photographifche Abbildungen heraldifcher Arbeiten vor- 
gelegt, welche Hoflieferant Hinzmann in Schwerin in 
funfte und ftilgerechter Weife ausgeführt hat. Be— 
fonders ein für 5. K. H. dem Großherzog von Mecdlen- 
burg hergeftellter großer Wandfchirm mit dem in Nelief 
gepunzten vollftändigen Großherzoglichen Wappen war 
von Intereſſe. — Sodann befprac er die auffallende 
Derfchiedenheit amtlicher Darftellungen des Wappens 
der Provinz Schleswig-Holftein. Im großen und mitt- 
leren Königlichen Wappen erfcheint dafjelbe als ein 
mit einer Spige getheilter Schild, darin oben rechts 
Schleswig, linfs BHolftein, unten Lauenburg. Diefer 
Befchreibung enffpricht auch die von Grigner gegebene 
Darftellung in den heraldifch-deforativen Mufterblättern, 
Die Selbitverwaltungs-Behörden der Provinz führen 
dagegen als amtlich verliehenes Wappen einen von 
Schleswig und Holftein gefpaltenen Schild ohne Cauen— 
burg. 

Wieder eine andere Zufammenftellung führt die 
Reichs-Unfall-Derficherungs-Anftalt für Schleswig-Hol- 
ftein: Der durch eine Spitze getheilte Schild enthält 
oben Schleswig-Holftein; die Spitze ift gefpalten, vorn 
Sauenburg (jedochohne den geftüdten Rand) hinten 
Sürftenthum Lübeck. Das Neffelblatt erfcheint in der 
Sorm eines gezadten Schildrandes, wie es J. M. die 
Kaiferin führt, die jedoch für das Provinzial-Wappen 





nicht angeordnet if. Diefe Zufammenftellung ift im 
Einvernehmen mit dem Großherzogl. Oldenburgifchen 
Staatsminifterium von den Preufifchen Miniſtern des 
Innern und für Handel und Gewerbe durch Erlaß 
vom 11. Juli 1892 feſtgeſtellt. 

Auch hinfichtlich der Stellung der Löwen, der form 
des Nefjelblattes fommen zahlreiche Darianten vor, fo 
daß heute Niemand weiß, welches Wappen das eigent: 
liche, richtige Wappen der Provinz ift. 

Berr Öberftlieutenant a. D. v. Oppell legte vor 
den 2, Jahresbericht feiner MWappen-Malfchule für 
unbemittelte adelige Damen. Es ergiebt fich aus dem: 
felben, daß die Anftalt ihr Arbeitsgebiet erheblich er- 
weitert hat, wodurch die Einnahmen in erfreulicher 
Weiſe gewachfen find. Als Neuigfeit zeigte er 17 ver- 
jchiedene Mufter fertiger Tifchfarten mit Speifenfolgen, 
von denen das Dußend 5—6 Mark Foftet. Diefelben 
find nach dem von einer Dame ausgeführten Entwurfe 
vom Hofgraveur R. Otto geftochen. In die Konturen 
werden Schild» und HBelmzeichen von den Damen ein- 
gezeichnet und Folorirt. Diefe Karten find befonders 
für größere Samilienfefte (Samilientage, Hochzeiten u. 
dgl.) geeignet. 

Herr stud. Jangen erzählte, daß er in der Nähe 
des Bahnhofs Thiergarten einen im Barofftyl aus- 
geführten Neubau gefehen habe, der mit zwei gothifchen 
Schilden verziert ift. 

Bieran ſchloß fich eine Sülle intereffanter Be- 
obachtungen: Herr Geh. Rath Warnede erwähnt, 
daß ein Neubau der Reichsbank am Hauspvoigteiplat 
eine Reihe von Schilden trage, deren Wappenzeichen 
unerfennbar feien. Don anderer Seite wurde auf 
einen ftaatlichen Neubau in der Leipziger Straße nahe 
der Wilhelm-Straße hingewiefen; dort marfchieren die 
durch ihre Wappenfchilde repräfentirten Provinzen als 
Ehepaare auf. — Ein Wagen des Hofichlächters Stats 
ift mit Pferden befpannt, deren Bedet das Wappen 
des Herrn v. Bleichröder zur Schau trägt. Auch 
Drofchfen mit Wappenfchmud fommen vor; bei den 
Drofchfenfutfchern fteht das Wappen der Dereinigten 
Staaten in befonderer Beliebtheit. 

Als Gefchenf für die Dereinsbibliothef hatte Herr 
Sehr. v. Müllenheim:-Rechberg folgende Ahnentafeln 
eingefandt: 

Johanna Louiſe v. M.R., geb. v. Buddenbrod. 

Margaretha Helena v. M.⸗R., geb. v. Streim. 

£ouife Dorothea und Maria Louife v. ML-R., 
geb. v. Lehwaldt. 

Dorothea v. M.:R., geb. v. Groß gen. Pfers- 
felder. 


Das 25 jährige Stiftungsfeft des Herolds 
wird nach den bisherigen Abmachungen beſtimmt 
am 3 November d. 7. gefeiert werden. In 
einer Reihe von Situngen hat die Kommiffion, welche 
vom Derein zur Erledigung der Dorarbeiten gewählt 
worden ift, die Grundzüge der Feier feftgeftell. Dank 


der gütigen Mitwirfung zahlreicher Dereinsgenofjen bei 
der Bildung eimes Seftfonds war es möglich, für die 
Feier Deranftaltungen in Ausficht zu nehmen, wie fie 
der Bedeutung und dem Anfehen des Dereins entjprechen. 
für die Seftfchrift find eine Reihe werthvoller Ab- 
handlungen und Fünftlerifcher Beiträge theils fchon ein- 
gegangen, theils in ficherer Ausficht; zu der geplanten 
heraldifchen Ausftellung gehen fortwährend Anmeldungen 
ein, indefjen wäre eine noch regere Betheiligung er- 
wünfcht. Das Programm der Seftfeier felbft, für welche 
ein Begrüßungsabend am 2. November, eine Öffentliche 
Seftfigung am 3., die Eröffnung der heraldifchen Aus- 
ftellung im Königlichen Kunftgewerbe-Mufeum und ein 
Sefteffen an demfelben Tage in Ausfiht genommen 
find, wird nach feiner endgiltigen Ausarbeitung befannt 
gemacht werden. Die Kommiffion hofft auf eine recht 
zahlreiche Betheiligung ausmwärtiger Mitglieder und 
Sreunde unferes Dereins, 


v. Caubenheim 7. 


Am 4. Januar 1894 verſchied zu Stuttgart der Königl. 
württemb. Kammerherr, vormal. Oberſtſtallmeiſter, Präſi— 
dent des Königl. Oberhofraths, Kommendator des 
Johanniterordens, Graf Wilhelm Auguſt von Tauben— 
heim,*) geb. 16. April 1805, Erbherr auf Hohen— 
Erfingen, als Letter feines Namens und Stam- 
mes, vermählt am 17. September 1842 mit Marie 
Sriedrife Alerandrine Charlotte Katharine, Gräfin 
von Württemberg, geb. 29. Mai 1815; gejt. 51. Dezem- 
ber 1866, einer Tochter des Herzogs Wilhelm 
Friedrich Philipp von Württemberg, geb. 27. Dezember 
1761, geit. 10. Auguft 1830 und der Sriedrife Franziska 
Wilhelmine Dorothee Rhodis, Burggräfin von Tun- 
derfeldt, geb. 18. Juni 1777, vermählt 23. Auguft 1800 
zu Defjau, geft. zu Slorenz 6. Februar 1821. 


Aus der Ehe find entjprofjen: 


\. Marie Sophie Wilhelmine Alerandrine Theodo- 
linde SIharlotte, Gräfin von Taubenheim, geb. 
51. Juli 1843. 

2. Wilhelm Graf von Taubenheim, geb. 4. April 
1845, Königl. württemb. Lieutenant beider Seldgens- 
darmerie, Kammerherr und Stallmeifter, geft. 1887. 
Anvermählt. 

3. Olga Tharlotte Theodolinde Wilhelmine, geb. 
15. September 1850, Palaftdame weiland Ihrer 
Majeftät der Königin Olga von Württemberg, 
vermählt 17. September 1872 zu Stuttgart mit 
Auguft Schr. von Wöllwarth-Fauterburg, Königl. 
württemb. Kammerherr und Gberhofmarfcall 
Sr. Majeftät des Königs von Württemberg. 


*) Erhielt die württembergifhe Anerfennung feines Frei— 
herrnftandes am 9. Juli 1846, den württembergifchen Grafen- 
ftand am 9. April 1859. 








— 


4. Sophie Marie Julie, Gräfin von Taubenheim, geb. 
25. October 1852, vermählt 22. September 1883 
mit Ernft Bayer von Ehrenburg, Königl.preuß.Aitt- 
meifter und Esfadronchef im 2. hannov, Ulanen- 
Regiment N. 14. 

Eltern: Auguft Sreiherr von Taubenheim, geb. 1772, 
geft. 14. Januar 1806, wiürttemb. Stallmeifter- und 
Kammerherr, vermählt 1804 mit Karoline von Bawr, 
der jüngeren Tochter des Kaif. rufj. Generallieutenants 
von. Bawr, geft. zu St. Petersburg 1785 und einer geb.von 
Böhn aus Holftein. Der Generallieutenant von Bawr, 
Chef des Generalftabes von Romanzoff im Krieg gegen 
die Türkei, jpäter General-Gouverneur der Oſtſee— 
Provinzen, zulegt Chef des Generalftabes in St. Peters- 
burg, Erbauer von großen Straßen und Kanälen, 
namentlich der Wafjerwerfe von Gatſchina. Derfelbe 
errichtet auch das Deutfche Theater in St. Petersburg 
mit Koßebue, feinem Privatjefretär. In Anerfennung 





feiner geleifteten großen militärifchen Dienfte erhielt er 
von der Kaiferin Katharina eine große Dotation in 
ISngermanland am Ladogafee, welche feine Gattin nach 
defien Tode verfaufte, worauf fie längere Zeit auf 
Reifen fich begab und endlich mit ihren beiden Töchtern 
in Stuttgart niederließ. Die ältere, Charlotte von Tauben- 
heim, wurde Hofdame bei der Königin Katharina von 
Württemberg, geft. 1841 und die jüngere, Karoline von 
Taubenheim, heirathete den Sreiherrn Auguft von 
Taubenheim, fie ftarb als Wittwe 1858 ohne Kinder. 

Großeltern: Rudolph Auguft Kebrecht von 
Taubenheim, geb. zu Mielit, 14. Sebruar 1734, geft. 
zu Stuttgart 18. Sebruar 1814. 1811 Königl, württemb. 
Staatsminifter, 1814 in den Sreiherrnftand erhoben, 
vermählt mit Louife Chriftine von Cranmım aus dem Braun: 
jchweigifchen, geft. 24. Januar 1822. Die 32:Ahnen- 
tafel ift vorhanden. 

Urgroßeltern: Ehrenfried Auguft von Tauben- 
heim auf Kolfau, furfächf. ®berhofmeifter, Königl. poln, 
Major von der Kavallerie und Johanne Sophie von 
Koppe, aus dem Haufe Selmig bei Gera. Dieſer 
Eheleute Ahnentafel von 32 Ahnen ift vorhanden, 


Ueber die ganze Genealogie des Gefchlechts der von 
Taubenheim in fächfifcher und preußifcher, 2 Haupt— 
Iinien wird der Schriftwart des Herold die Auskunft 
ertheilen. 


Verſchwägerungen der Familie v. Keibnitz 
mit anderen Adelsfamilien. 





(Sortfegung.) 
v. Döring, Ludwig Adolph X Helene Charlotte v. R. 
+ 1792. 
v. Dombnig, Magdalena a, d. H. Domatfchin X 
Hans v. R. u. Rathen auf Ochli, circa 1550. 
v. Domhardt, Eleonora 1764 X Woldemar Sieg: 
mund v. R. auf Roffitten, 

tv. Dornheim, N. X Bans v. R. 1502 auf Polfau. 

v. Drieberg, N. X Chriftian BHeinrih v. R. auf 
Gudnick, + 1732. 

Schr. vo. Dyherrn, Hans Georg auf Hünern X 
Magdalena v. R. a. d. H. Graebel, circa Mitte 
17. Jahrh. 

— Eleonora Sophie a.d. H. Herzogswaldau X Jo: 
hann Mar. Schr. v. R. auf Buchwald, + 1759. 

—, Belene Charlotte 10./4. 1785 xX Larl $riedr. 
Wilh. v. R. auf Leipe. 

r Schr. v. Eben u. Brunnen, Anna Eleonora a.d. H. 
Kynsberg 12./2. 1694 x Gotthard Sriedr. v. R. 
auf Keipe. 

v. Edartsberg, Tharlotte a. d. H. Zauche 17./2. 
1795 X Ernft Sehr. v. R. auf Boſchkowitz. 

v. Ehrenhold, Anna Maria a. d. H. Semmelwitz 
x Hans v. R. auf Daetdorf, + 1743. 

v. Eide, Anna a.d. H. Buchwald x Abraham 

. Wilhelm v. R. auf Daetdorf, F 1737. 

v. Eidftedt, Ida a. d. B. Gieraltowitz 19./2. 1887 
x Dans $rhr. v. R. auf Miftiß, 

rv. Elbel u Grunau, Elifabeth a. d. H. Wiltih X 
Digrund v. R. 1502 auf Rathen. 

Sehr. zu Eulenburg, Sybilla Latharina X Bans 
Chriſtoph v. R. auf Roffitten, F 1664. 
v. $alfenhayn, Catharina X Hans v. R. auf Poln. 
Karnitten, Anf. des 16. Jahrh. 
—, Nicolaus auf Kucelberg x TU. v. R. ad. H. 
Girlachsdorf, Anf. des 16. Jahrh. 
—, Barbara 8./2. 1616 X Hans v. R. auf Kerfcitten. 
—, Maria Sufanne a. d. H. Glofchfau X Johann 
Friedrich v. R. auf Girlachsdorf, F 1659. 
—, Jgnatius Gottlieb a. d. H. Glofchfau 1729 X 
Rofina v. R. a. d. H. Buchwald. 
. $eftenberg, gen. v. Pakiſch, Heinrich auf Kreibau 
27.1.1645 X Maria Elifabeth v.R. a.d.H. Ochlitz. 
v. Sranfenberg, Lhriftine Beate X Oswald Gott: 
lob Abrah. v. R. auf Hödricht, + 1814. 

. $riefe, Nicolaus 1386 X Anna v.R ad. 5. 

$alfenberg. 

. Gall, Wilh. Heinrich Carl X Charlotte Dorothea 

v. R. a. d. B. Leipe, geb. 1707. 


8 


v 


8 


45 


v. Gellhorn, Friedrich auf Rogau 1607 X Maria 
v. R. u. Rathen a. d. H. Peterswaldau. 

—, Hedwig a. d. H. Schwentnig 27./12. 1612 X 
Melchior Friedrich v. R. auf Falkenberg. 

v. Gersdorff, Wigand Adolph auf Ober-Gerlachs— 
heim X Maria Magdalene v. R. a. d. B. Buc- 
wald 17. Jahrh. 

—, Friedr. Suſanne Magd. a. d. H. Siegersdorf 7./6. 
1719 x Chriftoph Friedr. Frhr. v. R. auf Erd: 
mannsdorf. 

—, Adelheid a. d. A. Biſſig 6./12. 1881 X Julius 
Heinrich v. R. auf Holzkirch. 

v. Gfug, Barbara X Chriftoph v. R. u. Daetzdorf 
auf Ticharnifau, F vor 1578. 

—, Catharina 1595 X Beimrich v. R. auf Rankau. 

v. Gilgenheimb, Antonie a. d. H. Sranzdorf 10./5. 
1829 X Larl Schr. v. R. 

v. Slafenapp, N. X Johann v. R., 1630 Poln. 
Hauptmann. 

v. Blaubig, NR. X Magdalene Tugendreih v. R. 

a.d. H. Buchwald, Ende d. 17. Jahrh. 

. Graeve, Heinrich Sriedrich 11./4. 1790 X Char- 

lotte Helene Freiin v. R. a.d.H. Öber-Baumgarten. 

+v. GBregersdorff, Urſula a. d. H. Bankwitz 1545 

x Diprand v. R. auf Dobergaft. 

v. d. Groeben, Latharna a. d. H. Reufchendorf 
x Bans v. R. 156% auf Anth. Kerfcitten. 

— Beinrich auf Wesdehlen X Barbara v. R. a. d. H. 
Kerfchitten, Anf. d. 17. Jahrh. 

v. Gruttfchreiber, Wenzel auf Stabelwiß ꝛc. X 
Magdalena v. R. u. Rathen, 7 1572. 

— Emerentia X Adam v. R. auf HRathen, F 1580. 

v. d. Hagen, Albert, Wirkl. Geh.-Rath 1850 X 
Delene Freiin v. R., F 1882. 

—, Anna 1./6. 1875 X Tarl Schr. v. R. Lapitain- 
Kieutenant. 

v. Haugwitz, Eva a.d. 5. Obifhau 27.14. 1021 
x Chriftoph v. R. auf GSirlachsdorf. 

v. Beldreih, N. X Henriette Charlotte v. R. a. d. H. 
Zilmsdorf, Mitte des 18. Jahrh. 

+0. Hermsdorf, Anna Margaretha X Chriftoph v. R: 

auf Anth, OberNeukirch, F 1652. 

v.d. Heyde, N. X Nicolaus v. R. 1581 auf Kreifan. 

—, Barbara X Gottlob v. R. auf Kemniß u. Silms- 


dorf, F 1742. 
v. Bill, Friedrike X Robert Alerander v. R., r 18535. 


(Sortfegung folgt.) 


v 


Der Adel in der Schweizer Armee. 


Zu dieſem Artikel, auf S. 97 dieſes Blattes vom 
Jahre 1893, erhalten wir folgende jehr interefjante 
Berichtigung von Herrn Jean de Pury, D.-p. der 
Schweizer Heraldifchen Sejellichaft. 

Der erwähnte Artifel fcheint zum Schweizer Adel 
alle diejenigen Samilien zu rechnen, welche ein von, 





de, du vor ihren Namen führen;*) in Folge deſſen zählt 
er unter obiger Rubrif wenigftens I5 Samilien auf, 
die dies nur der zufälligen Namens-Dorfilbe verdanken, 
während die befannteften und vornehmften Gefchlechter 
des Landes ausgelaffen find, wie 3.8. die Mberg, 


I(a)ecklin, Juvalta, Cſchudy, Eicher, Bautier, Glutz— 
Bloßheim, Gottrau, Le Fort, Höldlin, Parapicini, 
Deftalozzi, Peyer, Pfvffer, Pechtermann, Turettini, 


Digier, Werdtmüller, Zollifofer, Ziegler. Wenn folche 
Samilien es verfchmähen, die Partikel zu führen, fo ift 
die Urfache ihr Alter, ihre Dornehmheit und der Um- 
ftand, daß fie den Titel von ihren Berrfchaften führen, 
während die Partifel vor einem Eigennamen ein Un- 
ding ift, wenn der Name nicht zugleich der einer Be- 
fitung ift. Den obigen Namen Fönnte man noch eine 
große Anzahl Hefchlechter aus dem alten freien Patri- 
ziat der Städte Hinzurechnen, wie Galiffe, Pictet, 
Sarafin, Vaville, Diodati und viele andere aus 
Solothurn, Sreiburg, $ Kuzern, Sürich 2% 

Die Namen, welche nicht in das erwähnte Der- 
zeichniß gehören, mögen nicht weiter erwähnt werden; 
hoffentlich werden nicht deren Nachkommen nach hundert 
Jahren fich auf diefe Lifte als auf einen Beweis für 
ihre „adelige” Abfunft berufen! 

Korrektheit in einer derartigen Zufammenftellung 
it nur mit Fleiß und Mühe zu erreichen. Es giebt 
Namen, wie Steiger, Ziegler, Perrot, die von Leuten 
aus allen fozialen Klaffen geführt werden, und man 
muß die forgfältigften Unterfuchungen anftellen, um 
feftzuftellen, welchen die Adelsqualififation unzweifelhaft 
zufteht, und um Diejenigen, welche einen unberechtigten 
Anfpruch erheben, auf den ihnen zufommenden Plat 
zu vermweifen. Man muß fich erinnern, daß in den 
alten fchweizerifchen Republifen der Adel in Rechten 
und Privilegien beftand, nicht in Titeln und Partifeht; 
die vorfommenden Titel find von Außerhalb importirt, 
mit Ausnahme der durch ihre Beſitzungen titulirten 
Samilien. Die Partifel wurden niemals als Adels- 
fennzeichen betrachtet, ein Bauer aus Aefch Fann fich 
von Aefch nennen, ohne damit etwas Unrechtes zu 
hun, und ein Edelmann kann 32 Ahnen, und einen 
Stammbaum von 20 Generationen haben, ohne fich 
anders zu nennen als Tichudi oder Eicher. Erft die 
neuere Seit hat die Prärogative und Privilegien ver- 
ſchwinden lafjen und dafür die Konfufion gefchaffen. 
Diefer Zuftand der Dinge giebt aber vielleicht den 
Samilien, welche es verftehen, ihre Stellung zu be- 
wahren, ohne dafür irgend welchen Stütpunft außer- 
halb ihrer felbft zu fuchen, ein erhöhtes Anfehen; er 
fordert von Denen, die noch eine Eintheilung der 
jchweizerifchen Familien in adelige und bürgerliche ver- 
fuchen, ein ernftes Studium, einen fehr ficheren Taft 
und einen erprobten hiftorifchen Sinn! 


*) Dies ift doch nicht der Fall; der Derfaffer des betreffenden 
Artifels maht ausdrüdlich den Dorbehalt, nicht behaupten 
zu wollen, daß die Familien mit Prädifaten alle von Adel 
find. Anm. d. Red. 


46 








Bücherſchau. 





VNachrichten über Herkunft, Verzweigung und Wappen 
derer von der Oſten und von der Oſten gen. 
Sacken. Zuſammengeſtellt von Armin Freiherrn von 
der Oſten gen. Sacken. Als Handſchrift gedruckt. Mit 
einer Karte von Dor- u. Hinterpommern vom Jahre 1789 in 
ſechs Blättern, einer Siegeltafelund zwei bunten Wappen: 
tafeln. Berlin 1893. Ernft Siegfried Mittler und Sohn. 

Für die Gefchichte des alten, berühmten und ausgebreiteten 

Gefhlehts der von der Oſten war bisher fo gut wie Nichts 

gefchehen, abgefehen von vereinzelten, durchaus ungenügenden 

Notizen in allgemein adelshiftorifhen Werfen. Um fo dank. 

barer ift es zu begrüßen, daß ein Mitglied der Familie felbft, 

das auch der Derein Herold zu feinen Mitgliedern zu zählen 
die Freude hat, fich der nicht leichten Arbeit unterzogen hat, 
die Herfunft und Derzweigung des Gefchlehts zu erforfchen 
und damit eine trefflihe Grundlage für eine fpätere aus- 
führlihe Samiliengefhichte zu geben. Bezüglich der Herfunft 
der von der Oſten begründet Derfaffer feine Anfiht einer 

Abftammung aus dem Erzftift Bremen, wo das Flüßchen Oſte 

die Mamengebung veranlaßt haben dürfte; eine vermuthete 

Einwanderung aus Ooſt bei Maaftricht ift nicht erwiefen. 

Auf die Heimath an der Oſte weift au das Wappen hin: der 

Fluß und der im gefpaltenen Schilde mit ihm vereinigte Schlüfjel 

des Erzftifts Bremen, der auf das Kehnsverhältniß zu leerem 

hinweift. Sehr interefjant ift überhaupt die Entwidelung des 
von der Bften’fhen Wappens, für welche der Derfafler ganz 
neue Beiträge liefert; wir machen befonders auf die bemerfeis- 
werthen Stegelabbildungen auf der beigegebenen Tafel aufmerf: 
fam. Die deutfche Adelslitteratur hat durch diefe fleigige Arbeit 
einen fchon lange vermißten, willfommenen Zuwachs erfahren. 


— Danmarfs AdelsAarbog 1894 ift von den Herren 
Derfaffern 9. R. Hiort=Korenzen und A. Thiset dem Dereine 
als willfommenes Geſchenk zugegangen. 

In feiner äußeren Geftalt und Ausftattung gleicht er den 
zulett befprochenen Jahrgängen. Wie in jenen, fo finden 
wir auch in diefem Exemplar eine Reihe von Portraits, zu— 
meift nah Original-Gemälden, die den Werth des Buches 
wefentlich erhöhen, ohne daß fein Preis geftiegen wäre. Es 
ift dies den Gönnern und Freunden des Jahrbuches zu danken, 
welche auf ihre Koften die Lichtdrucke herftellen ließen. Allein 
von der erlofhenen familie Brahe find 9 Portraits eingefügt, 
welche zufammen mit den in früheren Bänden enthaltenen 
fämmtliche befannte Bilder diefes Gefhlehts zur Anſchauung 
bringen, mit Ausnahme derjenigen des berühmten Aftronomen 
Tyge Brahe, von dem in der Dorrede angenommen wird, daß 
fein Antlig ja genügend befannt fei. Wir bedauern diefe 
Anſicht, da fie die abfolute Dollftändigfeit der Portrait:Gallerie 
beeinträchtigt hat. 

ferner find an Portraits vorhanden: 3 Giedde, 6 Reedtz, 
2 Bille und 1 Anfer. Ein Derzeihnig ſämmtlicher bisher 
gelieferter Lichtörude, an der Zahl 115, ift am Schluffe des 
Bandes angefügt. Noch fei bemerft, daß die in der Dorrede 
erwähnten vier Bilder der Familie Bornemann durch ein Der- 
fehen in diefem Bande fehlen und dafür im Jahrgang 1895 
erfcheinen werden. Wo vollftändige Genealogieen von Ge- 
fchlechtern gegeben find? — Giedde, Gjordfen, Glambef, 
Gleichen, Godov, Grabow, Green, Reed — werden diefelben 
von farbigen Wappentafeln begleitet. 

Su den fchon früher im Jahrbuch behandelten blühenden 
Samilien des dänischen Adels find nod die Nachkommen des 
£orent von Badeln, der vor 1660 aus Friesland nah Däner 


Fe 


marf bezw. Norwegen überftedelte, und eine Linie des Ge- 
ſchlechts von Bülow hinzugetreten. Die Familie de Hofmann 
iſt im Jahre 1895 erlofchen. 

VNoch einige Ben über die vollftändigen Gefchlechts- 
regifter. 

In Dänemarf wie in Schweden haben adelige Familien 
Namens Giedde-Bädda gelebt, die zum Theil daffelbe redende 
Wappenbild, einen Hecht, im Schilde führten und früher viel: 
fach mit einander verwechjelt und verfihmolzen wurden. Die 
fchwedifhe, im Beginn des 16. Jahrhunderts erloſchene 
familie Gädda kommt hier nicht in Betracht, fondern es wird 
nur die dänifche Familie Giedde behandelt, als deren Stamm- 
vater, den älteren unrichtigen Angaben entgegen, hier Kaurids 
Chorftenfen zu Rögle in Schonen 1503 u. ſ. w, genannt wird. 
Daß feine älteren Nachrichten über das Geflecht vorhanden 
find erfcheint wunderbar, denn aus dem Beſitz und aus den 
Derfhmwägerungen mit den vornehmften Familien des Landes 
muß man fchließen, daß hier nicht eine erft um 1500 empor 
gefommene Familie zum erften Male auftritt. Der befanntefte 
Mann feines Stammes war wohl ohne Zweifel Ove Giedde 
zu Tommerup, Hellerup, Maglö, £öveftad, Tullesbo, und Oeſtrö, 
der bereits im Alter von 24 Jahren Chef des Gefchwaders 
war, das 1618 nah Oſtindien geſchickt wurde, um Handels 
beziehungen anzubahnen und audy Kolonifationsverfuche zu 
machen. Dort wurde die fefte Station Tranfebar damals 
angelegt. Doch 1622 war Ove Giedde bereits wieder von der 
Expedition zurücgefehrt und erhielt Sehn in Norwegen. In 
der Folge ftieg er zum Admiral, NReichsrath, Reichsadmiral, 
Ritter u. f. w. und ftarb ſchließlich 1660 in ſchwediſcher Ge— 
fangenſchaft. Er iſt der Stammpvater der geſammten bis in 
unfer Jahrhundert hinein blühenden Familie, die auch im 
eigentlihen Dänemarf Güterbefig erwarb. Am 1. Dezember 
1242 wurde Carl Wilhelm Giedde in den Freiherrenftand mit 
dem Beinamen von Wintersborg erhoben, einer Baronie, die 
feiner frau, einer Baronefje Winterfeld, damals zugefallen 
war. Er ftarb ohne Nachfommen. Wann und mit wem das 
Geſchlecht ganz erlofhen ift, fteht nicht feft. — 

Einen von #, f. und r. gefpaltenen Schild führte die 
Familie Giordfen, die in Mecklenburg und Holftein heimifch 
war, wo fchon 1285—1297 Herr Nicolaus de Göree genannt 
wird. Ihre direkte Stammlinie beginnt mit dem Ritter 
Johann van Görz, der 1314, 1318 und 1320 vorfommt. Don 
feinen beiden Enkeln ließ fich der eine, Kort Görz, in Schweden 
nieder, heirathete dort und erwarb die Güter Benhammar 
und Brunby, während der andere, Marfvard Göreze, Stifter 
der in Jütland anfäffigen Linie wurde, die hier befonders 
in Stage fommt, da die Söhne des Kort Görz Feine Nach— 
kommen gehabt zu haben fcheinen. In Jütland bildete das 
Gut Solvig, welhes Mads Gior der Aeltere (1409, 1424) 
mit feiner frau Anne Pedersdatter Soppi ſich erheir.ıthete, 
den Stammfig der Familie, den ihr letter Sproß, Anne 
Madsdatter noch befaß. Diefer Dame fcheint es das Schickſal 
nicht leiht gemadht zu haben, den richtigen Ehemann zu 
finden, denn nahdem man fte in ihrem 7. Jahre mit Hans 
Pogwiſch verlobt hatte, verzichtete fie jpäter fo energiſch auf 
diefe Derbindüng, daß ihre Familie nachgeben mußte und 
ficherlich froh war, als fie im Alter von 16 Jahren Axel 
Banner, einen eleganten und reihen Kavalier, zum Bräutigam 
erfor. Leider ftarb er vor der Hochzeit, wohl im Jahre 1551, 
und Jungfrau Anne reichte nun Herrn Erif Lange zu Engels- 
holm die Hand, um nad defjen Tode nochmals am Arme des 
Beren Albert Galskyt auf Söndersfov (+ 1593) eine Reihe 
von Jahren eines allerdings Finderlofen Eheglüds ſich zu er- 
freuen, Als Wittwe lebte fie dann noch 1610. 


Recht bezeihnend für die Adoption von Familiennamen, 
die vor 1600 ‚bei dänifchen Gefchledtern fo häufig vorfam und 
die fpätere Genealogen fo leicht irre führte, iſt der Artikel 
Glambek. Die Familie führte das nicht feltene Wappenbild, 
eine von drei Seeblättern umftellte Roſe, und hat Peder 
Nielfen, 1407 zu Pjedfted in Jütland, als Stammovater. Aller: 
dings war fein Siegel noch nicht fo ausgebildet, es zeigte 
nur einen Stengel mit zwei Blättern und erft in dem Siegel 
feines Sohnes Chriftian Pederfen zu Oxvig 1467 Zeigen fid 
drei Blätter, während deffen Sohn, Peder Chriftiernfen endlich 
mit dem vorerwähnten Scilde fiegelte. Ein Familienname 
fehlte damals noch. Erft als Peder Chriftiernfen (+ 1554) 
zu Stubberup eine. frau aus dem Geſchlechte Staverskow 
geeheliht hatte, ging diefer Name jofort auf feinen Sohn 
Olaf über und blieb bei deſſen Nachkommen, deren lepter, 
zugleich der letzte des Geſchlechts, auch ein Olaf Staversfom, bald 
nach 1625 unvermählt ins Grab fanf. — Den Namen Glambek 
adoptirte eine andere Linie ohne befannten Grund, führte ihn 
aber nicht durchweg. Dielmehr war die Heirath Peder 
Glambefs (lebte ı511) mit einer Tochter des Mads Raale 
zu Pjedfted und Delling Deranlafjung dazu, daß ihr Sohn 
Mads fich gleichfalls Raale nannte. Um diefe bunte Reihe 
noch etwas zu mehren, fei erwähnt, das alte Gefhlectsregifter 
für zwei zur Familie gehörige Töchter die Nachnamen 
„Binnftie” und „Benner” (vermuthlih erfunden) haben. Als 
Beweis dafür, daß diefe Namen nicht wirklich geführt wurden, 
fei darauf hingemwiefen, daß eben jene Sidfel „Benner“, ver- 
mählt mit Claus Lagefen zu Starup (1488, 1499) einen Sohn 
Niels hatte, der den Namen Glambef annahm. Damit find 
wir bei der zweiten im vorliegenden Buche aufgeführten Familie 
diefes Namens angelangt. In ältefter Zeit heißt fie Rute, 
wenigftens führten die Brüder Nicolaus und Lage 1392, 1400 
diefen Beinamen. Diefe gleichfalls in Jütland anfäffige Fa— 
milie, deren Wappenbild eine Ad erflaue war, erlofch vor 1650. 

Echt deutfhen Urfprungs ift die Familie Gleichen mit 
dem Panter im Wappenfgilde. Die Stammtreihe beginnt mit 
dem Grafen Erwin in Thüringen (1170, 1187), deſſen Enkel, 
Graf Ernſt (+ 1277) die Derbindung mit Dänemarf durch 
feine Heirathen bewirft zu haben fcheint, eine Derbindung, 
die ſo dauerhaft war, daß auch die Grafen Eberftein (vgl. 
Jahrgang 1892), deren Stammvater eine Schwefter des Grafen 
Ernft ehelichte, in der Folge nach dem Infelreiche hingezogen 
wurden. Die Ehen des Grafen Ernft verdienen nähere Be- 
trahtung. Die erfte Frau war Ingeborg, Tochter .des Herrn 
Peder Strangefen. Um aber jedem Jrrthum vorzubeugen fei 
gleich bemerft, daß diefer Peder Strangefen Feineswegs auf 
der im Jahrgange 1888 gegebenen Stammtafel der Familie 
Strangefen (Bild) zu finden iſt. Er gehörte vielmehr zu der 
berühmten Familie Sfjalm Hoide’s, da feine Frau, Ingeborg 
de Lallundborg (+ 1267) eine Tochter des Esbern Snare, alfo 
eine Urenfelin Sfjalm Hoide’s war. Sein Siegel (1241) zeigt 
auch richtig den Adler mit dem Wolfsfopf, wie ihn fpäter 
die Familie Ulfeld weiter führte, und nicht die Quertheilung 
des Bild'ſchen Schildes. Ebenfo ift die zweite Frau des 
Grafen Ernft, Ingerd Nielsdatter, zu Skjalm Hiode’s Nach— 
fommen zu rechnen, denn ihr Dater, Niels Dognfen, ein 
Bruder der Biſchöfe Petrus (+ 1207) und Skjalm (+ 4215) von 
Aarhus und des Herzogs Carl in Schweden, war der Urenkel 
jenes Nationalhelden. - Auch die dritte Srau, Margarethe 
Olaffsdatter. gehörte zu jener Hoide'ſchen Nahfommenfdaft. 


' Sie war Tochter des Dlaff zu-Bavelfe und in ‚ihrer erften 


Ehe mit Tofe (Rani oder Saltenfee) vermäht gewefen und 
daher Stammmutter eines zahlreihen Geihlehts; welches ein 
Hirſchgeweih im Schilde führte. 


Der Sohn des Grafen Ernſt, Graf Albert (+ 1283) 
heirathete in diefelbe Samilie, denn feine Frau Cecilie 
(oder Margarethe) Esbernsdatter, Fonnte fih von Daters- 
wie von Mutterfeiten der Abftammung von Sfjalm Hoide 
rühmen, wenngleich 5—6 Generationen zwifchen ihr und jenem 
Urahnen lagen. Alljulange hat das Geſchlecht jedoch nicht 
feine Befizungen, die zumeift auf der Inſel Seeland lagen, 
bewahrt. Den Schwerpunft bildeten bald wieder die Güter 
in Deutfchland und fo fieht man wie nad) 1400 der Name 
Gleihen aus dem Reihe nordwärts der Eider verfchwindet. 
In Deutfchland blühten dagegen die Linien Blanfenhagen 
und Tonna bis 1599 bezw. 1631. 

Unter dem Namen Godov find drei Gefchlehter mit 
gleihen Wappen behandelt, von welben jedoch nur das eine, 
aus Holftein ftammende, welches bald nad 1500 erlofchen tft, 
wirklich diefen, dem Dorfe Bodom bei Ploen entlehnten Namen 
geführt hat. Die beiden anderen Samilien waren, wie fo 
viele in Dänemarf, ohne Gefchlehtsnamen, und haben erft 
nach ihrem Ausfterben eben um des Wappens willen, von 
Genealogen den Namen Godov zugelegt erhalten. 

Am meiften hervorgetreten ift zweifelsohne das Gefchlecht 
auf Bramslyffe, das vor 1337 bis in das 16. Jahrhundert 
hinein eine Reihe prächtiger Güter namentlich auf den Inſeln 
Seeland und Saaland fein eigen nannte und mit den ange- 
fehenften familien des Reichs, wie Baffe, Daa, Due, Drefjel: 
berg, Göye, Krognos, Lunge, Panter ıc. veıfhmägert war. 
Auch einen deutfhen Namen, Henning von der Often, finden 
wir unter den Schwiegerjöhnen des Jes Olufſen (Godov). Ob 
nicht der Stammvater, Herr Olaf Pederfen zu Aytorp ein 
Urenfel des Ingnar Biort ift, deffen Siegel 1307 die gleiche 
Scildfigur zeigt, und fomit zu Skjalm Hoide's Familie zählt, 
möge dahingeftellt bleiben. Wenn diefe Derwandtichaft ficher 
feftftände, würde fie wohl Erwähnung gefunden haben. — 
Die „Godop“ bezeichnete familie auf Sfullelev beginnt um 
die Mitte des 14. Jahrhunderts mit Peder, defjen frau eine 
Tochter des Mogens Llementfen (Bafje) zu Jonstrup gewefen 
fein wird. Mogens Elementfen führte übrigens nur daffelbe 
Wappen wie die familie Baffe (vgl. Jahrbud; 1886), nicht 
den Namen. Als letter Sprößling diefes Geſchlechts, der 
alfo den Wappenfchild mit dem Wolfsfopf mit ſich ins Grab 
nahm, wird Erif Mortenfen (F 1588), genannt, deffen Gattin 
Elfebe Sylödenftierne, die 1518 gefchiedene Frau des Bonde 
Due (-Munf) wegen ihrer Beziehungen zu den Bilchöfen 
von Börglum in trourigem Rufe ftand. 

Der Name Grabow läßt einen deutfchen Urfprung ver: 
muthen und mit Redt, denn die familie, welche ihn trug, 
entftammte der Prieanig und der Hiarf Brandenburg, wo fie 
ein Gut Grabow befaß. In der erften Hälfte des 17. Jahr- 
hunderts Fam ein Zweig derfelben nach Dänemark, erwarb 
die Güter Sörup und Ottestrup auf Seeland, Pederstrup auf 
Saaland, Simmlegard und Myregaard auf Bornholm ıc., er- 
loſch aber wieder in der dritten Generation. 

Ohne größere Bedeutung für ihre Heimath waren die 
beiden Gefchledhter Namens Green. Beide haben im eigent- 
lihen Dänemarf niemals feften Fuß gefaßt. Das eine, deſſen 
Wappenbild ein Hirfchfopf war, ift norwegifchen Urfprunges. 
Erft um 1525 tritt der ficher nachweisbare Stammvater Olaf 
Sauridfen zu Sundsby auf, der 1552 Sandrichter in Nord» 
Halland war. Der befanntefte und zugleich der lette feiner 
wenig zahlreihen Nachkommen war Anders Green zu Sunsby 
(+ 1614), der es bis zum Kanzler für Norwegen gebracht hat. 
— Die andere, gleichfalls der ffandinavifchen Halbinfel ent- 
ftammende familie Green, deren Stammvater Reer Reerfen, 
am 2. Oktober 1487 für feine treuen Dienfte vom König von 


a8 


Dänemarf geadelt und mit einem Wappen — grauer Sachs 
in S.— bedacht wurde, hat bis in unfere Zeit hinein in Schweden 
geblübt. Das vorliegende Jahrbuch bringt die ſchwediſche 
Nachfommenfhaft nicht, fondern verweift auf Tersmeden’s 
Kalender des in Schweden nicht introduzirten Adels. 

Recht umfangreich ift die Genealogie des aus Pommern 
ftammenden Geſchlechts Reedtz, das mit Peder Reedtz (f 1607), 
der vom Dänifhen Könige Tyaeftrup als Gefhenf empfing 
und mehrfadh belehnt wurde, ins Sand Fam. Der Derfaffer 
bedauert in der Dorrede, daß es ibm nicht gelungen fei aus 
Deutihland Ausfunft über die früheren Generationen des 
Geſchlechts zu erhalten. Der familie find zahlreiche hervor» 
ragende Männer, wie der Ritter, Reihsrath, Beneralcommifjarzc. 
Frederik R. (F 1659), der Gejandte, Reichsrath, Ritter, 
Kanz'er 2c. Peder R. (F 1674), der Admiral Knud R. (F 1733), 
der Gefandte Jörgen R., deffen Gemahlin Mette Trolle mit 
dem befannten Griffenfeldt in fehr intimem Derbältniß ftand, 
fpäter zum Katholismus übertrat und in Spanien den Titel 
einer Herzogin von Avera erhielt, der Reichsrath und Minifter 
Bolger R. F 1857 u. f. w. entfproffen. Am 21. April 1786 
erhielt Holger R. die Erlaubnif, Namen und Wappen Chott 
dem eigenen beizufügen und fein Sohn Otto wurde mit ver- 
mehrtem Wappen in den dänifchen Sreiherrenftand erhoben. 
Sowohl die Linie Need als auch die Linie Reedtz-Chott 
blühen noch heute in Dänemark; lettere befit die Baronie 
Gaunö. 

Dieſe Angaben dürften zur Genüge zeigen, welche Fülle 
intereſſanten und ſchätzbaren Materials der Jahrgang 1894 
von Danmarks Adels Aarbog birgt, dem wir auch fernerhin 
ein fröhliches Gedeihen wünfhen. M. W. Grube. 


Mittheilungen über die Samilie Grotefend, I bis III, 
Schwerin, 1890—1893. 

In zwanglofen Heften erfcheinen feit 1890 diefe Familien- 
mittheilungen, welche den Zweck haben, allmälig alle über 
die Familie Grotefend vorhandenen Nachrichten zu fammeln 
und den Stammesgenofjen zugänglich zu machen. Wir halten 
diefen in neuerer Zeit beliebt werdenden Weg zur An- 
bahnung einer Samiliengefchichte für nicht übel; da die Koften 
folder einzelnen Hefte nicht bedeutend find, werden fich viele 
Samiltenglieder diefelben halten, während die Ausgabe für 
eine theure Samiliengefhichte oft geſcheut wird. Durch ein 
pertodifch erfcheinendes Blättchen wird aber das Intereſſe für 
die Genealogie nicht nur geweckt, fondern dauernd rege erhalten, 
und die Kefer werden zu felbftändigem Forſchen angeregt. 

Heft I (dem wir ein, wenn auch furzes, Dorwort oder 
eine Einleitung in die Gefchichte der Familie gewünfcht 
hätten) beginnt mit dem Abdrud des Stammbaums der 
Hannoverfchen Linie, als deren Stammvater Jürgen Grotefend, 
Beſitzer des noch jet in der Samilie befindlihen Hofes zu 
Neppner im Berzogthum Braunfchweig, geb. 1648, T 1681; 
feine Nachkommenſchaſt theilte fih in drei Zweige, welche 
noch in zahlreihen Gliedern blühen. Heft II berichtet über 
den Grotefend’fhen Samilienverband und bringt den 
Wortlaut der Satzungen defjelben, fowie einen Bericht über 
den erften, 1890 abgehaltenen Familientag. Ueber den zweiten 
Samilientag, 1892, berichtet das III. Heft, welches zugleich 
die bis 1. September 1893 eingetretenen Deränderungen inner- 
halb der familie verzeichnet. 

Möge es den Mitgliedern des Grotefend’shen Geſchlechts, 
deren Bemühungen die Gründung der Samilienftiftung und 
ver „Mittheilungen” zu verdanken ift, beſchieden fein, fich 
über die Früchte ihrer Thätigfeit freuen zu Fönnen. 


Geſchichte des Keidhsfreiherrlihen und Gräfliden 
Hauſes Leutrum von Ertingenvon Gerhard Graf 
Leutrum von Ertingen. Stuttgart 1893. 2 Bände. 

Das Interefje für die Geſchichte adeliger Familien ift 
in den legten Jahrzehnten mächtig in Württemberg erwacht 
und hat eine Menge trefflich gefchriebener Familiengefchichten, 
fo die der Herren von Berlidhingen (1861), Gemmingen 
(1865— 1870), Holt (1891), Maffenbadh (1891), Schenk 
von Stauffenberg (1870 und Thumb von Heuburg 
(1885) ins Leben gerufen. Als nenefte derartige Arbeit tritt 
nunmehr zu diefen feinen Dorgängern die von Herrn Hof- 
marfhall Graf Gerhard Leutrum von Ertingen verfaßte 
Gefhichte des alten, edlen Gefclehts Keutrum von Er- 
tingen. Diefelbe beruht ausſchließlich auf urfundlichem 
Material, bringt Feine Sabeleien vergangener Jahrhunderte 
und führt auch Feine ad majorem gloriam familiae erdichtete 
Perfönlichfeiten auf. In ftreng wifjenfchaftlicher Weife hält 
fih diefelbe völlig frei von Derherrlidung einzelner Familien: 
mitglieder auf Koften der hiftorifchen Wahrheit, erfennt offen 
die felbit den hervorragendften Perfönlichfeiten, an welden 
das Geflecht fo reich ift, anhaftenden, menfhlihen Schwächen 
und Fehler an, beurtheilt fie aber in milder, echt hriftlicher Art. 

Das Werf zerfällt in zwei Theile, von welchem der erftere 
der eigentlichen Samiliengefcichte gewidmet ift, während der 
zweite eine eingehende Biographie des bedeutendften Gliedes, 
des Freiherrn Karl Magnus, enthält. 

Im erften Theile wird in anziehender, feffelnder Weife 
die Entwidelung des Geſchlechts gefhildert. Man ſieht das- 
felbe als trußige, biedere Ritter auf Ertingen haufen, ge- 
fürdtet vom Feind, geachtet vom Freund, dann fieht man 
es in die alte Neichsftädte Biberah und Eflingen herab» 
fteigen von der ftolzen Burg und den Städten den Bürgereid 
leiften. Bald glänzt der Name Leutrum in den Annalen 
beider Reichsſtädte. Eine Reihe von Bürgermeiftern und 
Richtern diefes Namens zieht an unferm geiftigen Auge vor: 
über. Don den Behörden der demofratifch gewordenen Stadt 
Eflingen in feinem Rechte vergewaltigt, verläßt Hans Lutram 
die undanfbare Daterftadt und vertaufcht um die gleiche Zeit 
fein Bruder Paul die Stellung eines Patriziers mit der eines 
Beamten und Zehensmanns des Markgrafen von Baden, 
defjen liebliche Tochter er fogar als Gattin heimführt. Seine 
Nachkommen nehmen bald in der fchwäbifchen Neichsritter: 
fhaft eine angefehene Stellung ein, während zu gleicher Seit 
aus denfelben eine Reihe trefflicher badifcher und württem— 
bergifcher hoher Beamten hervorgeht und sar manche der= 
felben tapfer für Kaifer und Reich Fämpften und ftarben. 
Don Sardinien und Württemberg mit dem Grafentitel geehrt, 
blühte das Geflecht Fräftig bis zur Gegenwart fort und hat 
in diefem Jahrhundert einen Dichter und zwei freunde der 
dramatifhen Kunft hervorgebraht. Alles dies mag man 
felbft in dem Buche nadlefen, welches auch eine reiche Fund: 
grube für die Gefchichte gar vieler edlen Gefchlechter ift. Denn 
das Leutrumſche Gefchleht hat ſich mit folgenden Familien 
des deutjchen Adels verfhwägert: von Bauſtetten, Berner- 
din, Biedenfeld, Bödlin von Bödlinsau, Bothmer, 
Bouwinghaufen, Brandis, Bremer, Brügghen, Car- 
weil (über diefe Familie wären nähere Nachrichten fehr er- 
wünfcht), Caftell, Diemantftein, Elfter, Frankenberg, 
Gaisberg, Semmingen (2mal), Grävenit, Gremp von 
$reudenftein, Habermann, Baffner von Waffeln: 
heim, Harrach, Harsdorf von Fiſchbach, Heimſcheberg, 
Helmjtädt (2mal), Hohenfeld, Holt (2mal), Horned 
von Hornberg, Jahrsdorff, Kaltenthal (2 mal), Kayb 
von Hohenftein (Stammesvettern der Speth), Königs: 








bat, Kospoth, Samparter von Greifenftein, Lichten- 
ftein (2mal), Linden, Lotzbeck, Magnis (2 mal), 
Mentingen, Mündingen, Yippenburg, Ow, Penz, 
Pflummern, Püdler, Raßler, Reiſchach, Ried, 
Rieringen, Rotberg (3mal), Rother, Sahfenheim 
(2 mal), Saint-Andre (2 mal), Shad von Mittelbiberad, 
Schall-Riaucour, Schertel von Burtenbadh, Scitra 
von Ehrenheim, Schönburg, Scott, Scott von 
Scottenftein, Shwarzfoppen, Sperbersed (3 mal), 
Starfhedel (2mal), Stein (2 mal), Sternenfels, Stod- 
heim, Strahwiß, Taets von Amerongen, Tegernau 
genannt König, Teffin (2mal), Uezlingen (2 mal), 
Deftenburg, Dizthum von Edftädt, Waldburg (2mal), 


Weiler, Wefternah, Wildungen und Zandt. fowie 
mit den Eflingern Patrizierfamilien Bürgermeifter, 
Metman, Remfer, NRupredt, fowie der Bıberacher 


Sanilie Hö3. Ueber alle diefe Geſchlechter wird der geehrte 
Sefer in der Seutrumfchen Samiliengefhihte zum Theil fehr 
eingehende Ausfunft finden. 

Nicht minderes Intereſſe bietet der zweite Cheil, welcher 
die Biographie des 1738 geftorbenen freiherrn Karl Magnus, 
Regeften zur Samiliengefhichte, Briefe und Urkunden, endlich 
die Gefchichte der Herren von Andelfingen, der Stammes» 
vettern der Seutrums, enthält. An der Hand der in den 
Archiven zu Marburg und Stodholm befindlihen Korrefpon- 
denz des Sreiherrn Karl Magnus ift es dem geehrten Herrn 
Derfaffer gelungen, unter Heranziehung des gedrudten Hlate- 
rials über die politifhen Dorgänge während duffen Lebenszeit 
ein anfchauliches, lebenswahres Bild von diefem bedeutenden 
Manne zu entrollen. Mit geradezu ftaunenswertbem gleiße 
hat derfelbe fich bemüht, die Perfonalien fämmtlicher, in 
Keutrums Briefen genannten Perfjönlichfeiten, deren Namen 
oft jehr verftümmelt waren, feftzuftellen und, wo es thunlich 
war, eine Furze Biographie derfelben zu geben. Daß diefes 
jahrelange, gewiffenhafte Studien erforderte, wie fih im der 
Dorrede der geehrte Herr Derfaffer ausdrückt, muß jeder 
Fachmann auf den erften Blick erfennen. 

Das vielbewegte Leben des Freiheren Karl Magnus von 
Leutrum hat ihn faft durch ganz Europa herumgeführt. 
Daher findet man in feiner Biographie eine trefflihe Schilde- 
rung des liederlichen, verfommenen Parifer Hofes, fowie des 
fehr der Beftehung zugänglichen, fonft aber hody über den 
Parifer Hof ftehenden Hofes des Kaifers in Wien, endlich 
des Hofes des erit ganz neuerdings zum König von Sar- 
dinten erhobenen Haufes Savoyen, bei welchem das Wollen 
nicht immer mit dem Können im Einklang ftand und 
der die mit der Königdwürde verbundenen Rangvorzüge fi 
erft gegenüber den andern fürftlihen Häuſern erfämpfen 
mußte. Auch den fchwedifchen Hof lernt man Fennen mit 
feinem gegen die Krone frondirenden, intriguirenden und 
onfpirirenden Adel, wie nicht minder der Leſer einen Einblid 
in das Treiben am Caſſeler Hof erhält, wo ein hochbegabter, 
tüchtiger Fürſt gegen die Fleinftaatlihe Mijere anfämpfte und 
vergeblih eine Sroßmadtftellung zu erringen fuchte. . Auch 
eine ganze Neihe fonftiger Duodezfürftenhöfe werden dem 
Sefer vorgeführt. Man lernt neben einigen tüchtigen Fürſten, 
die energifh felbft den Hügel in die Hand nehmen, aud 
folde fennen, bei denen das ganze Regiment in den Händen 
eines Günitlings lag, eines Mannes, der für einen geſchenkten 
Hengft das nterefje feines fürftlichen Herren verrieth. Einen 
wohlthuenden Gegenfat zu diefem Fleinlihen Getreibe bıldet 
es, wenn der geehrte Herr Derfajfer uns mit den damaligen 
leitenden Miniftern und Diplomaten Preußens befannt madıt, 
welche, wie der trefflihe König Friedrich Wilhelm I., bejtändig 


fl. (6, 2X, 44, 51), Efterhazy (182), Kauft Bon Stromberg 
(238), Sin von Sindenftein (15), $Sledenftein (12), 


das eitte Siel im Auge haben: die Größe der Fühn auf- 
ftrebenden Hohenzollernmonarchie. An diefem Hofe halfen 
feine Beftehungen ; felbft Derwendungen fürftliher Dettern 
für Leutrum, deffen Befangenfchaft die Staatsraifon forderte, 
blieben ohne Erfolg. Wie cin rocher de bronce ftand diefer 
Staat inmitten aller politifhen Stürme. 

Doch nidyt nur die Schilderung al’ diefer Höfe macht die 
Biographie des Freiheren Karl Magnus zu einer anziehenden, 
feffelnden Lektüre. Die Schidfale des Freiherrn felbft find es, 
welche das Intereffe eines jeden denfenden, fühlenden Mannes 
erregen müffen Aus immerhin befcheidenen Derhältniffen 
und mit wenigen Doıftudien hat Karl Magnus es verftanden, 
durch eigene Kraft eine Stelle im Rath der Fürſten der 
Dölfer zu gewinnen, dabei aber auch zu gleicher Zeit ein ges 
fürdteter und geadteter Kriegsheld zu werden. Tapfer hat 
er geftritten mit Sfranzofen, Preußen, Dänen, Xorwegern, 
Sardiniern, Spaniern, Türfen. Unter dem Banner des Kaifers, 
Sardiniens und Sdhwedens hat er gefochten und glänzende 
Sorbeeren im Norden wie im Süden geerntet. Daneben hat 
er am parifer, fardinianifhen und Faiferlichen Hof feine diplo- 
matifhen Talente entfaltet und feinem Herrn (£andgraf Karl 
von Befjen-Kafjel) manden trefflihen Dienft geleiftet. Diefe 
diplomatifchen Miffionen, fowie feine Feldzüge bradıten Karl 
Magnus mit einer Reihe adliger Herren in Berührung, und 
deshalb ift diefer zweite Theil der Lentrumſchen Familien: 
geichichte eine noch reihere Fundgrube zur Familiengeſchichte 
anderer Adelsgefhlehter, als der erfte Theil. Da *) dem- 
felben Fein NRegifter beigegeben, fo glaubt Rezenfent den ge— 
ehrten Sefern einen nicht unwillfommenen Dienft zu leiften 
durch Aufzählung der im zweiten Theil vorfommenden Tamen 
deutfher Adelsgefchlehter (mit Ausnahme der mit der familie 
Leutrum verfhmwägerten Perfonen): Albedyll (32, 36, 40), 
Baffewit (8 7%, 78, 79, 91, 168, 169), Bendenreuter 
(107, 108, 110—112, 137, Bernftorff (91), Blüher (14), 
Blorer (238), Brettlaf (123), Brodhaufen (135, 
136), Buccow (1729), Buddenbrod (17), Burfers- 
dorf (147, 150, 151), Burfhard v. d. Klee (136, 140, 
142), Llofen (91), Dalwigf (50, 1a7, 150), Daun 
(135, 156, 184, 182), Degenfeld (94, 152), Diebitfh (7), 
Diemar (71, 972, 101, 417, 121), Dönhoff (15), Draisvon 
Sauerbronn (127, 128), Düder (8, 22, 72), Ehingen 
(11), Elfter (152, 156— 165), Ende (8), Engelbredten 


$reytag (95), Gersdorf (7), Blauburg (155), Soll 


(195), Böllnit (12, 194, an legterer Stelle fteht irrig Sölling), 
Görttz (20, 24, 27, 42, 43), Grävenig (70), Grünthal 
* (7, 8), Bültlingen (191), Hadelberg (8), Harrad (181, 


182),. Hatfeld (147, 150, 151), heidler (8, 15), Hof (8), 
Horn (8), Kameytsfi von Eftibors (67, 118), Katfd 
(172), Keller von Scleitheim (194), Kettenburg (7), 
Kettler (3, 233), Kettwigf (6, 8, 12, 235), Khevenhüller 
(181, 183), Kirchner (142), Klinfowftröm (9, 1), Klobu- 
finsfy (2), Knyphaufen (49, 52), Königsegg (79, 180), 
Koppy (6, 8), Kraffomw (234), Krup (53), Krufe (8), 
£ehrbad (8), Lerfchner (182), Loën (154—165), Lüderiß 
(158), Malsburg (135), von der Marck (a7, 61, 69, 72, 73, 
75, 76), Marfchalf (42), Martigny (131), Mercy (181), 
Mevius (22), Mörner (27, 30, 38), Müffling (Ist, 182), 
Müllern (12), Münd (195), Weipperg (184), de Neuf— 
ville (66, 74, 121, 125), Dettingen (5, 127), Pfuhl (at), 
Planta (170, 122), Rang (26, 27, 233), Rehbinder 


*) Zeider| Anm. d. Red. 





(151), Reinfoth (2), Ripperda (57), Kobethon (52, 56), 
Rofen (30), Roft (124), Rotberg (62, 63, 120, 175), 
Rottenburg (12, 114, 122), Shanternell (ig), Schleicher 
(6, 7, 8, 13, 22), Schleinit (66, 69, 73), Schmettan (181, 
182), Schönborn (123, 156—142, 144), Schrautenbad 
118, 119), Shulenburg (5, 163, 164), Schund (70, 22, 77, 
112), Shüß (122), Sedendorff (4, 182, 184), Seldened 
(175), Setmoratsfy von Setmorat (7, 8), Singeyfen 
(2, 10), Spiegel von Defenberg (233), Starhemberg 


— 


(182), Stefan von Cronſtetten (153), Stein (126, 127), 


Sternenfels (25), Stofhaufen (7, 10), Stralenheim 
(8, 10, 32), Taube (53, 72, 94), Theiler (7), Dietinghoff 
(9), Wallbrunn (174), Wallis (179, 184), Walsegg (180), 
Welling (25—27, 33, 235), Weyhe (11), Wiefenhütten 
(125—125), Wilden (126), Wolfrath (234), Wöllwarth 
(2), Wrangel (66), Wutgenau (176), Zepelin (z8, 39). 
Das Dorftehende giebt ein Bild von dem reihen Inhalt 
des Werfes, deffen Außere Ausftattung ein rühmliches Zeug— 
niß giebt von der Blüthe der Stuttgarter Typographie. Möge 
der geehrte Herr Derfafjer, dem man ja aud die treffliche 
Geſchichte der Srauenfirhe in Unter-Rieringen dankt, die ge: 
fhichtliche Literatur noch mit mandhem Werfe bereichern! 
Theodor Schön. 


Däniſche Bildniſſe. 


Das Genealogifche Inſtitut zu Kopenhagen theilt 
uns feine Abficht mit, in ähnlicher Weife ein Derzeichnig 
dänischer Portraits herzuftellen, wie der „Herold“ dies 
hinfichtlich der deutfchen erftrebt. 

Wir erfuchen alle Leſer diefes Blattes, dem 
„Benealogist nftitut”, Adr.: Heren Sofus Elvius, 
Kopenhagen V.,. gefl. mittheilen zu wollen, welche 
Bilder dänifcher Familienglieder fie entweder felbft be- 
fien, oder wo fich folche befinden. Dabei wolle man 
gefl. bemerfen: 

1. Pollen Namen und Stellung des Gemalten; 
2. Beburtstag, -Jahr und ⸗Ort, fowie Todestag, 
Jahr und -Ort; 
. Vame des Malers. 
. In welchem Jahre wurde das Bild gemalt? 
Mo und warın war es auf einer Kunftausftellung? 
.Ob Bruftbild, Knieftüc, halbe oder ganze Figur? 
. Breite und Höhe des Bildes innerhalb des Rahmens. 
. form: ob rund, oval, vieredig u. f. w. 
. Wer befit das Bild und wo befindet es fich. 
Ermwünfcht find ferner Angaben, ob der Abgebildete 
in Uniform (bezw. welhe?), Rüftung, Ornat oder 
Zivilkleidung dargeftellt iſt? Ob das Bild Delgemälde 
oder Aquarell, Pajtell u. f. w. it? Wenn es nicht 
Original ift, wer es Fopirt Hat? Welche Infchriften, 
Signaturen, Wappen u. f. w. befinden fih auf dem 





@ NS I PRO 


Bilde? Welche jonftigen interefjanten Bemerfungen 


find zu dem Bilde zu machen? 

Das Genealogifche Inftitut hat fich freundlichft 
bereit erflärt, ebenfalls für das von Herold bearbeitete 
Derzeichniß deutfcher Portraits Mittheilungen über in 
Dänemark befindliche deutfche Bilder einzufenden. 





ak 





— Die commission de l’historie des eglises  wallonnes, 
welche. feit i877 eine fegensreiche Chätigfeit entwicelt hat, 


Sl 


hat fi u. 4. die Aufgabe geftellt, eine „Collection de fiches* | 


d. h. eine Zettelfammlung anzulegen, in welder Alles das— 
jenige enthalten ift, was ſich auf die Genealogie der einzelnen 
Familien hugenottifhen Urfprungs bezieht. Zu diefem Zwecke 
find auf gleich große Zettel ausgezogen die bisher erreich— 
baren Kirhenbüher — Taufen, Trauungen, Todesfälle, die 
Lifte der Offiziere franzöfifchen Urfprunges von 1668— 1808, 
die LKiften franzöfifcher Damen von 1746—1792, weldhe eine 
Penfion erhalten haben, die Kiften der Refugies, 
Amfterdam und Seiden von 1685—1688 unterftüßt worden 
find; u, f. w. 

Dieje Zettel, aufgeftellt in der Bibliothef der Univerfität 
Leiden, füllen jest ſchon über hundert Käften, von, denen 
jeder 1000 Zettel enthält. Sie find chronologifch und alpha» 
betifch geordnet, fo daß man fofort feftitellen Fann, ob und was 
über eine Familie vorhanden ift. Auch die Wappen der ein- 
zelnen Samilien, foweit fie erreichbar waren, find beigefügt. 
In dem erften Bericht (Bulletin der Kommiffton Bd. ı, 5. 291) 
heißt es wörtlid: 

Les protestants nobles qui quittaient leur patrie perdaient 
par cela-me&me leurs titres de noblesse, mais, recus sur 
le sol hospitalier de la Hollande, on les voit porter du 
moins les armes de leur famille et les y illustrer en concou- 
rant de la maniere la plus honorable à la gloire morale et 
materielle de leur patrie adoptive. — 

Diefe Settelfammlung umfaßt aber feineswegs nur Aus: 
züge aus holländifhen Akten u. f. w. fondern audh aus 
Frankreich, 3. B. Montauban und Sa Rocdelle (Bulletin BD. 2, 
S. 299) und aus Deutfchland, 3. 8. Magdeburg, Celle, Hanau, 

Kaſſel u. ſ. w. Zur Zeit werden die Kirchenbucher der 
erliner franzöfifchen Kolonie für die Sammlung ausgezogen. 
Die Jdee zu diefer Sammlung hat unfer Mitglied Herr 
Dr. jur. Enſchedé in Harlem gehabt; er ift audy derjenige, 
der fie am meiften fördert und materiell unterftügt. Er 
hat wiederholt auch Deutfchland bereift, um die Abfchriften zu 
erlangen, ja, in Celle hat er fie allein gemadt und fich da- 
felbft faft einen Monat aufgehalten. 
°° Wir bemerfen für unfere Leſer, daß Abſchriften aus der 
Sammlung zu erhalten find auf einen Antrag an den Sefretär 
der Kommifjion Herrn W. U. du Rien, Directeur de la 
Bibliotheque de l’Universit@ .a Leyde, Die Koften betragen 
für jeden Auszug 20 .Pfennige und für die Recherche bei 
jeder Samilie einmal 50 Pfennige, fowie das Porto. Jeden- 
falls ein geringfügiger Preis für das Material, welhes dem 
— gewährt wird. Be. 


— £aut einer Befanntmadhung des Staatsminifteriums 
| follen Abdrüde der Siegel, die von den Derwaltungs» und Ge- 
rihtsbehörden, den Städten, Kirchen, Klöftern, Korporationen, 
Inftituten und Dereinen u. f. w. in Medlenburg geführt worden 
find, bezw. noch geführt werden, zu Schwerin gefammelt werden. 
Es jollen zu diefem Swed die im Großherzoglichen Muſeum 
bereits vorhandenen Siegelabdrüde und die Siegelfammlung 


des Geheimen- und Hauptardivs, ſowie auch eine zur Der- » 


fügung geftellte Privatfammlung zu einer Sammlung vereinigt 
werden und die fo begründete Sammlung dem Publifum zur 
Beſichtigung und wiſſenſchaftlichen Benugung zugänglihgemadt, . 


welhe in 








werden. Mit der Bildung der Sammlung ift der Dorjtand 
des Geheimen und Hauptarhivs, Ardivrath Dr. Grotefend 
zu Schwerin betraut worden. 


— Graf Breunner 7. In Fiume ift am 21. März früh 
nad längerem Leiden Auguft Graf Breunner-Enfevoirth, Graf 
v. Aſparn, Edler Herr auf Staat, Frhr. auf Stübing, Fladnitz 
und Nabenftein, im 66. Kebensjahre geftorben. Mit dem 
Grafen Breunner ftirbt der Mannesftamm diefes Geſchlechts 
aus, denn der einzige Sohn des Derblichenen ftarb, acht Jahre 
alt, an Diphtheritis. Aus der Ehe des Grafen Breunner mit 
Gräfin Agathe, einer Tochter des Grafen Johan Szechenyi, 
find fehs Töchter entiproffen. Die ältefte, Marie, ift mit dem 
Herzog Dictor von Natibor vermählt. Die zweite Tochter, 
Agathe, ift mit dem Torpedo Sabrifanten Mr. John Whitehead, 
die dritte, Erneftine, mit dem Rittmeifter Cuno Grafen 
Coudenhove vermählt,; Gräfin Eleonore Breunner reichte dem 
Fürſten Carl Anersperg die Hand. Die zwei jüngften Töchter, 
Hilda und Gabriele, find noch unvermählt. Die Grafen 
Breunner famen im vierzehnten Jahrhundert vom Rhein in 
die Steiermarf. Hervorragende. Staatsmänner und Krieger 
find aus diefem Geſchlecht hervorgegangen, 


Am ſchwarzen Brett. 





— Das „Waarenhaus für deutfhe Beamte“ hat feinen 
neuen Katalog mit einem Titelblatt gefhmüdt, welches 
„heraldiſch“ ſein ſoll — den dritten Theil nehmen zwei 
Wappenſchilde ein, deren Form zwar ganz hübſch iſt — deren 
Inhalt jedoch ſtreng getadelt werden muß. Schild 1 zeigt 
einen ſchwarzen Adler mit dem Hohenzollernſchild belegt; das 
iſt weder der Reichs-, noch der Preußiſche Adler; — das 
arme Chier iſt außerdem arg verfrüppelt, die Fänge hängen 
nur durch einen, dünnen Faden mit. dem. Körper zufammen, 
der eine fang hat vier, der andere fünf Sehen, der Schwanz 
hat ſich in drei dünne flatternde Bändchen aufgelöft. Humor 
liegt in dem Umftande, daß der Adler dem zweiten Schilde, 
in weldhem fi das Wlonogramm „W. F. D.B. A. G.“ be- 
findet, den Rüden zukehrt!! Ueber das Unitatthafte, 
Monogramme, und noch dazu folde, als Wappenftguren zu 
verwenden, ift fchon fo viel gefagt worden, daß wir es hier 
nicht zu wiederholen brauden. 





— Für das Fürzlich in der Singafademie zu Berlin ftatt- 
gefundene Konzert der Sängerin frau Albani hatte deren 
Wiener Agent Ignaz Kugel einen Profpeft verfaßt, in dem 
es u. A. heift: „Bier (in Mailand) war es auch, wo fie ihren 
bis dahin geführten, der Künftlerwelt wenig oder gar nicht 
befannt gewordenen Samiliennamen ablegte und mit dem 
nachmals fo berühmt gewordenen Namen Albani vertaufcte, 
und zwar, wie hier ausdrücklich bemerft werden foll, nicht 
etwa als Erinnerung an das Albany in ihrer Fanadifhen 
Heimath, wo fie. ihren erften großen Erfolg errungen, jondern 
vielmehrauf den ausdrüdlichen Rath Sampertis (ihres Lehrers) 
zu Ehren (!) eines bewährten (!) und .altbefannten 
ttalienifhen Adelsgeſchlechts.“ — Auch eine Auffaffung! 
Wir glauben faum, daß unfere deutfhen „bewährten“ Adels- 
geſchlechter eine fonderliche „Ehre“ darin finden werden, wenn 
Sänger und Schaufpieler, jchlieflih auch Kunftreiter und 
„Spezialitäten“ fi} ihren Namen beilegen! 


—# 198 


Zur Kunſtbeilage. 


Anfnüpfend an den Bericht über die Generalverfamm- 
lung in Stuttgart (in voriger Nummer d. BI.) geben wir, 
mit gütigft gewährter Erlaubniß des Dorftandes der Königl. 
Staatsfammlungen, auf beifolgendem Blatte eine Lichtörnd:- 
abbildung von vieren der erwähnten Slasbilder aus Heilig- 
freuzthal (nicht „Heiligfrenz*, wie a. a. ©. irrthümlich gedruckt 
war). In Beiligfreuzthal, Oberamt Riedlingen, beftand 
feit 1227 ein Zifterzienfer-Klofter, als deffen Mitftifter galten 
die Grafen Grüningen-Hornftein, die dem Klofter ihr Wappen 
(die drei Hirfhftangen = Württemberg) gaben. 
Scheiben fehen wir daher an erfter Stelle das Wappen der 





Sifterzienfer, an zweiter das des Klofters in Dierung mit | 


dem Familienwappen der Aebtiffin Deronifa geb. von Ryen— 
heim (= Riedheim, Wappen: aufgerichteter ſchwarzer Efel 
in Weiß). Diefe Aebtiffin fommt 1522 urkundlich als Aebtiffin 
von H. vor. Das dritte Wappen, das der Grafen von Werden- 
berg und Heiligenberg, erflärt ſich dadurch, daß die Kloftervogtei 
mit der Graffhaft Sigmaringen (melde die Grafen von 
Werdenberg befefien) verbunden war. Das vierte Bild zeigt 
eine vortrefflihe Darftellung des Heiligen Georg. 


Eingegangene Kataloge. 





R. Bertling, Dresden, Diftoriaftr. 6, Kat.-XIr. 24: Saronia; 
Dresdenfia; Genealogie, Heraldif, Numismatif, Porträts. 

4. Creutzer, Aachen, Kleinmarfchnerftr. 54: Lager-Kat. 62. 
(Allerlei). 

Ad. Geering, Bafel, Catalogue 238. (Beaux-Arts, heraldique.) 

3. Halle, Antiquariat, Münden, Ottoftr. 3a. Kat.-Xr. 10: 
Porträts Bayerifher Adeliger. 

W. Jacobfohn & Co., Breslau, Kupferfchmiedeftr. 44, 
Ant.-Kat. 121. (Silesiaka), 

S,Kende, Wien, Genealogia familiarum nobilium Hungariae. 
A.—K. 

£udw. Rofenthal, Münden, Hildegardftr. 16, Kat.+Ar. 87. 
Biftorifcher Bilderatlas. 





Anfragen. 





10. 
Die nahbenannten Bücher find im antiquarifhen Bud. 
handel nicht zu erhalten. Iſt vielleicht ein Leſer des „Herold“ 
in der age, mir eine Bezugsquelle zum Anfauf zu nennen? 
Im Doraus beften Danf. 
Pratje, die Herzogthümer Bremen und Derden. 
men 1757 bis 1762. 6 Sammlungen. 
Pratje, Altes und Yeues aus den Herzogthümern 
Bremen und Derden. Stade 1769 bis 1781. 12 Bände. 
Schlihthorft, Beiträge Zur Erläuterung der älteren und 
neueren Geſchichte der BHerzogihümer Bremen und 
Derden. Hannover 1796 bis 1806. 4. Bände. 
Wilhelm vonder Deden, die Familie von der Deden. 
Hannover 1865. 


Bre- 


Freiherr v. Düring. 
Keipzig, Mendelsfohnftraße 8 II. 


Auf den | 





ul. 

-Eriftirt noh ein Gefdleht von AvenftrothP Im 
welchen Werfen ift Etwas über das weftfälifhe Geſchlecht 
von Avenftroth, das von einem Hofe bei Gütersloh ftammt, 
zu finden? Daffelbe läßt fi von 1154 bis ca. 1400 nad 
weifen, meift in ungedrndten Urfunden, wenig in gedrudten. 


Antworten. 


Betreffend die Anfrage 4 5. 24 des „D. Herold“ von 1894: 

In Anbetraht des Umftandes, daß n und u (v) im 
Mittelalter und darüber hinaus Faum zu unterfcheiden find, 
vermuthe ich: sigillum Leovoniensium, Loewen, Louvain, 
hieß früher Lovonium, Lovanium, wozu das Adjektiv 
Lovoniensis gebildet wird. Es liegt in Brabant, das einen 
Löwen führt, und hat felbft einen w. Balken (Fluß) in Roth. 

2. m. 1: 


Beireffend die Anfrage auf 5. 27 des „D, Herold“ uon 1894, 
theile ich ergebenft mit, daß fih in dem alphabetifhen 
Derzeihhniß der wüftgemordenen Örtfhaften und Burgftellen, 
weldhes 5. 447—450 des Buches: „Das Herzogthum Braun- 
fhweig. Ein Handbuh der gefammten SKandesfunde von 
Sr. Knoll und R. Bode. 2. Aufl. Braunfchweig 1891” ab» 
gedindt ift, der Name Miltenhof(f) nicht findet. 
Fiſcher, Referendar. 


DBriefkaften. 


Herrn Schrn. 0, &, in F. Wir bedauern, auf den Abdrud 
der Stammtafeln Ihrer Familie verzichten zu müffen!l Grund: 
fäglih fönnen wir Stammtafeln lebender $amilien, die fein 
allgemeines Jntereffe haben, in den Dereinszeitfdhriften nicht 
veröffentlihen, außer wenn die familien ſich bereit erflären, 
die Drudfoften zu erftatten. Sie werden zugeben, daß der 
Derein Herold nicht dazu da ift, um für alle Familien, welche 
ihre Genealogieen gedruckt zu fehen wünfchen, die Koften der 
Drudlegung 3u tragen! 

Herrn Jean de P., Neuchäütel. Ergebenften Danf für 
die gefhägte Mittheilung, welde für vorliegende Nummer 
Derwendung gefunden hat. 





Arltere Jahrgünge des Deutſchen Herolds (1872, 73 
bis 76, 78—80, 82, 83, 86— 92) und der Nierteljahrsfhrift 
1872/173—75, 77, 80-83, 85—92) find zu ermäßigten 
Preiſen (6 bezw. 4 Mark) durch die Redaktion zu beziehen, 





SMF Der Bericht über die Generalnerfammlung des 
Grfammtuereins der drntfchen Gefhichts- und Alterthums- 
vereine in Stuttgart, 2125. September 1893, if erſchienen 
und genen Einfendung non 30 Af. in Briefmarken non der 
Redaktion des Deutſchen Herolds portofrei zn beziehen. 








Beilage: Glasgemälde aus Klofter Heiligfreuzthal. 








Derantwortlicher Herausgeber: Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Derfflingerfir. 20a II. — Selbfiverlag des Dereins Herold; auftragsmweife verleat von 
Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Manerftr. 44. — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W, 


D a 
* —d A a 
\ PY) 
% 


ERS 
aA | 


0 a 
— 





— R ) 
ze 22 — 
J — 
— — 
„s | 
— 
8 N 8* — 
ei Fi Er J 
pe = =. 9 
A 


4 \\ 


. x en 
’ IR 


IR TER 
HE 


et 


7 


r 


— 
SZ 





Cichtdruf von Martin Rommel, Stuttgart. Beilage zum Deutfchen Herold. 1894. Nr. 4. 


Glasgemälde aus Kilofter Heiligkreuzthal. 





BA 
SI 


\ «NS 











Berlin, Mai 1894. 


Ur. 5. 








Der jährlihe Preis des „Deutfiyen Herold“ beträgt 12 ME., der „Bierteljahrsihrift für Wappen-, Hiegel- und Familien- 


kunde? 8 mE. 


Einzelne Nummern Foften 1 ME. — Anzeigen für den „Deutfchen Herold” werden von W. T. Bruer, 


Derlagsbuhhandlung, Berlin W., Kaifer Sriedrich-Straße 9, entgegengenommen. 














Snhalfsverzeihniß. Bericht über die 494. Sitzung vom 20. März 
1894. — Bericht über die 495. Sitzung vom 3. April 1894. 
— Die Thurgauer Gaisberg’s insbefondere Abt Sranz 
von St. Gallen. (Mit 2 Lichtörucdtafeln.) — Verſchwä— 
gerungen der Familie v. Neibnit mit anderen Adelsfami- 
lien, ($ortfegung.) — Das Wappen der Familie Keudell. 
(Mit Abbildung) — Ergänzungen zum Artikel von 
Taubenheim. — $reiland. (Mit Abbildung.) — Bücher- 
fhau. — Am fchwarzen Brett. — Anfragen. — Ant- 
wort. 


Die nüchſten Sikungen des Vereins Herald finden 
Ratt: 
Dienftag, den 15. Mai, \ r 
Dienftag, den 5. Imi, JS Abende 712 Ahr, 
im Gafthaus Burgarafenhof, Burfürfenfiraße, Ede 
Burfürfendamm. 
Am 19, Iuni: 500, Sitzung. 





Bericht 
über die 494. Sitzung vom 20. Marz 1894. 
. Dorfiender: Herr Öberregierungsrath Freiherr von und zu 
Auffeß. 


Nach Derlefung und Genehmigung des Berichts 
über die vorige Sißung und nach Aufnahme der vor- 
gejchlagenen Mitglieder werden neu angemeldet: 

1. Herr Julius Lent, Königl. Oberförfter und 
Premier-Lieutenant der Harde-Landwehr, 
in Daun (Eifel); 

Mar von Kaifenberg, Premier-Lieutenant 
Alasuitedes Infanterie-Regiments 66, Lehrer 


DR 


bei der Militär-Turnanftalt, Berlin NW., 
Brüden-Allee 34. 

5. Herr Bruno Schmidt-Reder Hauptmann und 
Kompagnie-Chef im Garde-Suß-Artillerie- 
Regiment, in Spandau. 

Die Deutjche Schriftftellergenofjenfchaft bietet Ein- 
trittsfarten für die Berlinifche Kunftausftellung im $eft- 
faale des HRathhaufes zu ermäßigten Preifen an. 

Die Dorfchläge der fozialdemofratifchen Zeitung 
„Pormwärts" für die Fünftige Seftaltung des Stadt: 
wappens von Berlin werden als Kuriofum verlefen. — 
Mit Genugthuung wurde dagegen die Mlttheilung be- 
grüßt, daß auf perfönliche Anordnung Sr. Majeftät 
des Kaifers von dem Modelle eines für die Marfgrafen- 
brüde beftimmten Standbildes des Marfgrafen Albrecht 
des Bären der zeitwidrige Straußfederbufh vom Helm 
entfernt worden fei. 

Herr Geheimrath Warnede legte vor: 

1. Eine Mantelfchließe, deren beide Theile einen 
Adler bilden, in zwar fpäten, doch hübfchen formen. 

2. Ein merfwürdiges Münzfiegel der englifchen 
Abtei Suwick (SouthwilP?). Das Siegel befteht aus 
zwei Cheilen, deren jeder mit zwei Stempeln geformt 
wurde. in der Architektur der Siegelbilder find Fenſter 
und Thüren durchbrochen; wenn nun beide Theile durch 
Drud vereinigt werden, fo erfcheinen hinter den Thüren 
und Senftern Darftellungen der Mutter Gottes, Mönchs- 
föpfe u. |. w., die auf der Rückſeite der entgegengefeßten 
Siegelhälfte angebracht find. Derartige Funftreiche 
Siegel, für die wir in Deutfchland fein Beifpiel haben, 
fommen in England öfters vor. Beifpielsweife 

35. ein im Befite des Dorlegenden befindlicher 
Apparat zur Herftellung folcher vierfeldigen Siegel, der 


Kerr Kieutenant a. D. Referendar Dr. Kefule 
erwähnt, daß die Fremden den gleichen Hebelftand auch 
in Dresden, München, Wien zu beklagen hätten. In 
Bezug anf die Zugänglichkeit der Archive und Biblio- 
thefen erzählte er eine Anefdote von Ritter v. Arneth, 
dem Generaldirektor der Bibliothefen und Archive in 
Wien. Ein Bibliothefvorftand habe demjelben die 
Dorftellung gemacht, daß etwas zur Einfchränfung des 
Biblisthefsbefuchs gefchehen müfje, da die Bücher fo 
ftarf abgenugt würden. Der Ritter v. Arneth ent- 
gegnete hierauf, das mache ihm viel Dergnügen, dazu 
jeien ja die Bibliothefen da. 

Herr General fing bemerkte noch, daß auch er 
auf diefem Standpunft ftehe und daß er fich freue, über 
geringen Befuch des Seughaufes nicht Flagen zu Fönnen. 
Diefer Standpunkt fei auch ganz vereinbar mit der 
Forderung, daß man den Auffichtsbeamten der öffent— 
lichen Sammlungen, die doch auch das Bedürfniß eines 
vollen Feier: und Ruhetages hätten, wenigjtens den 
eriten Feiertag lafjen möge. 


Als Gefchenfe waren eingegangen: 


I. Navorfher 1892,. ur. 1,23, 3,89, 
ar l, 4, 8,9. 
Apokriefe Oorkonden in Butkens Annales de la 
maison de Lynden door J. Th. de Raadet, 
Turnhout 1893. 
. Befälichte Urkunden. Don Sch. v. Linden (f. d.), 
vom Herrn Freiheren von Kinden. 
. Die älteften Schüler des Teuftettiner Gymnaſiums, 
Theil I. Don Prof. Theodor Beyer, 
vom Herrn Derfaffer. 


1895, 
2. 


On 


Die Churgauer Gatsberg's, insbeſondere 
Abt Franz Gaisberg von St. Ballen. 
(Mit zwei Lichtdrucktafeln.) 





Um die beiliegenden Bilder zu erklären, halte ich 
es für zweckmäßig, zunächft das Nothwendigfte über die 
Familie des Abts Franz Baisberg oder Baisberger 
vorauszufchicden, umfomehr als ich diefes Geſchlecht 
jchon in den Mittheilungen über meine eigene Samilie 
erwähnt habe. 

Stumpfii Schweizerchronif fagt: Unter Niederbüren 
an der Thur liegt der Burgftall Geißberg mit famt 
den Höfen: Höffen Geißberg und Gehöd, jet der 
Stadt Bijchofszell zuftehend. Die von Geißberg find 
alte vernamte Edelleut gewefen, und haben ſich in des 
Biſchofs von Lonftanz Dienften fehr brauchen laffen. 

Egli giebt als deren Wappen an: In Gold auf 
grünem Dreiberge ein aufgerichteter Steinbock und auf 
dem Helm mit fchwarz:goldenen Decden denjelben 
wachfend, 

Don diefer Familie gelang es mir bisher, 24 Glieder 
feftzuftellen, von welchen ich hier natürlich nur die 
wichtigjten anführe. 


56 








Die ältefte Nachricht ftammt vom Jahre 265, wo 
Lonradus de Beisberg miles mit 15 anderen milites 
et alii fide digni fiegelt. 1268 fiegelt Heinricus 
de Geizberg miles aus Treffenhofen bei Kreuzlingen. 

Später leben diefe Gaisberg meift in Lonftanz, 
St. Ballen und deren Umgebung. 1469 wurden die Brüder 
Anton, Caspar und Georg G. zu Conftanz in Folge faiferl. 
Diploms in die Gefellichaft zur Kate aufgenommen. 


er 


rar 


-. 
ns 
* 
* 
* 





Vr. 1 der beiſtehenden Wappen ift der Wappen— 
rolle diefer Gejellichaft entnommen. 

Nr. 2 führt ein fehr eifriger Lonftanzer Genealoge 
des vorigen Jahrhunderts Sranz Xaver Leiner als 
Wappen der Eonftanzer Gaisberg an. Doc glaube 
ich jeßt ficher, daß dafjelbe auf Derwechjelung mit 
unferem Wappen beruht. Bisher ift es mir nirgends 
gelungen, dafjelbe aufzufinden. 

Genannter Georg war Mitglied der großen Ravens- 
burger Sefellfchaft, F 1486. Caspar begleitete den be- 
fannten Beraldifer Conrad Grüneberg auf jeiner 
Reife nach Jerufalem. Das Tagebuch des letteren 
beginnt: „Im Jahre nach der Geburt unferes lieben 
Herrn Jefu Chrifti 1486 am 22. Apr. bin ich Lonrad 
Grünemberg Ritter zu Coſtenz ußgeritten, nemlich 
uf einen Frytag mit dryen Pferden und mit mir Caspar 
Baißberg von Loftenz uf Hofnung zu erfolgen folch 
wallfahrt obberiret.” 

Anton 1465 zu Conftanz mit der reichen Patrizier- 
tochter Derena Hug (Hux) aus St. Gallen verheirathet, 
gab 1470 das dortige Bürgerrecht auf, 1496-98 ift 
er im Bürgerrecht von Zürich, und von da an bis zu 
feinem Tode 150% in dem von St. Ballen. Er wird 
genannt als miles, Ritter vom goldenen Sporn, und an 
anderen Orten als Kriegsheld und von Perfon ein 
fchöner Mann. Derfelbe muß demnach die Burgunder: 
friege mitgemacht haben. Er hatte noch eine Schwefter - 
Dorothe, welcher er jeine Güter zu Bernang, Hasladı zc. 
ichenft. | 

Sein Sohn Franz war 1504—29 Abt von St. Gallen. 
Seiner Beftätigung halber zog er nach Rom, Unter: 
wegs befam er in Jtalien Gift, welches allerdings 


einem Anderen Zugedacht war, worüber er feine Ge- 
ftalt und Farbe, die überaus fchön gewefen, verlor und 
jein Lebtag Fränfeln mußte. Als nach Einführung der 
Reformation der. Krieg ausbrach, mußte er nach Ror- 
jchach flüchten, wofelbft er während der Belagerung 
am Charfreitag 1529 ftarb. Sein Tod wurde noch 
mehrere Tage verheimlicht, um die Wahl feines Nach— 
folgers in Einftedeln, wohin der Convent geflohen war, 
in aller Stille vornehmen zu fönnen. 

Während Abt Franz in St. Gallen gegen die Ein- 
führung der Reformation anfämpfte, war in Conftanz 
fein Detter Jacob G. (von 1522 an Bürgermeifter) ein 
eifriger Dorfämpfer für diefelbe, ftarb aber fchon 1526. 

Sebaftian I G. von 1530 im inneren Rath zu 
Lonftanz, erwarb 1559 Narrenberg, und baute dafelbft 
von Grund auf neu „ein gar luftig Haus”, das jetige 
Schloß Arenenberg; feine Frau war eine Biel von 
Gielsperg. 

Sebajftian IL, wohl defjen Sohn, ift 1546 Bürger: 
meifter und Reichsvogt zu Lonftanz und ftirbt 
während des Lonftanzer Sturms 1548 an der Wafier- 
fucht. Nach diefem Sturme verjchwinden die Gaisberg 
aus Conftanz für immer: 

Joachim ©., urfprünglich Prediger in Urnäfchen, 
giebt 1579 den geiftlichen Stand auf, und ward zu 
mehreren weltlichen Ehrenftellen berufen. Er war 
3.8. Rath in St. Ballen, und ftarb 1594. 

Dies ift der letzte diefer Samilie, den ich finden 
fonnte, und wohl der leßte feines Stammes überhaupt. 

Weder in Lonftanz noch St. Gallen ift ein Denkmal 
diefes Befchlechtes erhalten. Nur von Abt Sranz ift einiges 
vorhanden. Don feinem Detter Joachim von Watt 
wird derjelbe jehr widerjprechend gefchildert. Derfelbe 
fchreibt von ihm: 

„Sm jelben jar ward ein nüwer abt zu St. ©. 
gwellt auf 19 tag abrellen. Der was fubprior im 
clofter, ein jung, wol trüejend man, den man für gar 
geiftlich hielt, dan er täglichs in feinem Bätbüechlin lag. 
Was von Loftenz bürtig und gar nit gelert, der hieß 
Sranzisfus und was von geichlecht ein Geigberg, gar 
ein ftiller und züchtiger mann.” Fernerhin fpottet er über 
feinen Geiz mit den Derjen: 

Major hydrops animum tenuit, quum viveret; auri 
haud potuit ullo tinguere fonte sitim. 
Ein größer fucht im gemüet er trug, 
Nindert Fond im gel werden gnug. 
An anderer Stelle lobt er ihn eigentlich wegen des 
Gegentheils: „1522 verdingt abt Sranz die groß Ta- 
fen im Monfter zu malen einem von Koftenz, hieß 
Meifter Chriftoffel Bofsdorfer, um taufend guldin 
feines eignen Geltz. Was Dormals felten gefchehen.“ 

Ferner: „Man hat achten wellen, daß er von jugend 
an bis an feinen Tod Feiner frowen teilhaft worden 
fie. Er was den weiber nit hold. Kunftreich und ge- 
lerte Leut hat er nit hochgeachtet, dan er ouch felbs 
gar fchlechtz verftands was. 
vielend in fchwäre Franfheiten von wegen des fäurften 
weins, den fie frinfen müßtend; Er ift ein großer 





Seine Lonventbrüeder 


cerimonier gewefen, und hatt im fürgfeßt, ein ſakrament— 
heuslin ze machen, und dafjelb einem Mleifter zu Arbon 
ſchon guß teils verdingt ac. ıc.“ 

Letzteres ift Doch auch wieder ein Zeichen von Kunft- 
finn. Ferner ift erwiefen, daß Franz hohe Seierlichkeit 
im Gottesdienft liebte. So wurde durch ihn auch dem 
982 geftorbenen Mönch Notfer (Abt von 973—982) 
ein Sefttag geweiht, durch welche Deranlaffung derfelbe 
furz darauf Fanonifirt wurde, Franz liebte über alles 
vaterländifche Geſchichte. Er ließ Motkers Legende 
und Biftory zufammenitellen, Befangbücher abfchreiben 
und von einem aus Augsburg verfchriebenen Maler 
ausmalen, und fo manches anfchaffen, die St. Ballifche 
Chronika wurde unter ihm angefangen und die alten 
In: und Grabfchriften in ein Buch cod. 613 zufammen- 
getragen. 

Don diefen Büchern find noch viele in der St. Balli- 
chen Stiftsbibliothef vorhanden, theils reich illuftrirt. 
Aus dieſen ließ ich die für mich intereffanteften Bilder 
zur Dervielfältigung reproduziren, aus den cod. hist. 
533, 555, 559 (directorium perpetuum, gefchrieben 1520 
von Sridolin Sicher für Abt Franz), und 615. 

Wie Abt Sranz aus Pietät feinen Eltern eine eigene 
Kapelle, die Geißberger Kapelle genannt, hatte bauen 
lafjen, welche im vorigen Jahrhundert dem Umbaue 
der Kirche zum Opfer gefallen ift, fo hat er denfelben 
in diefen Büchern ein bleibenderes Denkmal errichtet, 
wie auch fich felbft. 

Doc ich muß vorausfchiden, was das „Derzeichniß 
der Stiftsbibliothef St. Gallen, (Halle 1875)” über diefe 
Bilder fagt: 

„Die Bücher enthalten 3 Titelbilder auf Goldgrund 
in kl.Fol. jedes in 2 Selder getheilt, das obere zeigt 
die Grablegung Chriſti in dreifacher Abwechslung. 
Abt Franz verehrt den heiligen Leichnam. Sein Geficht 
fcheint Porträt zu fein. Die bleiche Farbe rührt von 
Gift her, das er durch Sufall auf der Reife nah Rom 
erhielt. Das untere $eld enthält Wappen des Abts 
und Anderer, mit Siguren der Beiligen, cod. 559 Sallus, 
Ottmar und Wiborada.” 

„Die erfte Tertfeite jedes Bandes hat eine geblümte 
Randleifte. 5. 21 in cod. 559 ift auf allen vier Rän— 
dern mit Blumengewinden, Wappen und muficirenden 
Thieren von fehr guter Arbeit verziert“ (Abb. I.) 

Diefe fämmtlichen Bilder find urfprünglich fehr fein 
auf Boldgrund gemalt, aber theilweife fpäter verjchmiert 
worden, wodurch auch die Dervielfältigung gelitten hat. 
Die Originale und die in meinem Beſitze befindlichen 
getren gemalten Kopien zeigen deutlich, daß die 
einzelnen darauf befindlichen die gleichen Porträts find, 
diefelben find auch gleich und gleichfarbig gefleidet, 
auch unter ihnen felbft ift entfchieden eine Aehnlichkeit 
zu erkennen, daraus fchließe ich, daß Abt Franz hier 
nicht nur fich felbft, fondern auch feine nächjten Ange— 
hörigen verewigen ließ, und zwar während er 3. B. 
felbft Ehriftus die Hand küßt, fteht hinter dieſem 
Sranzens Mutter, gehalten von feinem Dater Anton G., 
die jüngere Frau dürfte deffen Schweiter Dorothe 


fein. Diefelben Perjfonen find auch auf den anderen 
Bildern zu erkennen, nur fommen im cod. 559 noch zwei 
weitere Perjonen dazu, die eine mit dem weißen Barte 
dürfte als Sranzens Großvater, die andere als der 
Bruder Caspar feines Daters zu deuten fein. 

Was die unteren Felder anbelangt, jo enthält obige 
Befchreibung zwei $ehler. Erftens find nicht Wappen 
des Abts und Anderer darin enthalten, fondern diefelben 
bilden zufammen das Wappen Sranzens als Abt von 
St. Ballen (Bär und Hund — St. Hallen, Steinbod — 
Gaisberg). Zweitens find nicht mehrere Beilige ver- 
treten, namentlich ift von Ottmar und Wiborada 
feine Rede. 

Auf Tafel II fteht in der Mitte zwijchen St. Gallus 
und dem Abte Franz noch die Mutter Gottes, als 
mater dolorosa vom Schwerte durchbohrt, welcher Abt 
Franz eine goldene Tafche weiht. 

Tafel I ift die in obiger Befchreibung erwähnte 
5.21 in cod. 539; in reicher heraldifcher Abwechfelung, 
mit Engeln "und Thierbildern gemifcht, erfcheint in 
le&teren ftets der St. Haller Bär als Leitmotiv humor- 
voll behandelt. Ob das Wappen mit dem Rofenftrauch 
befondere Bedeutung hat, oder nur em Nothbehelf ift, 
da Bär, Hund und Steinbod in den beiden andern 
Scilden fchon verbraucht find, kann ich nicht entfcheiden. 
Ich möchte diefes Bild der Abbildung S. 107 der Tr. 9 
vom September 1895 des Deutfchen Herold zur Seite 
ſtellen. 

Das Titelblatt aus cod. 613 enthält die gleichen 
Perfonen wie Tafel II, fie find jenen ähnlich, verrathen 
aber einen andern Künftler, welcher fie wohl jenen 
codices entnommen, und feine Hauptkunſt in den land: 
chaftlichen Hintergrund verlegt hat. 

Dies das einzige Denkmal, welches von Abt Sranz 
übrig geblieben ift, denn auch fein Srabftein wurde im 
vorigen Jahrhundert beim Abbruch und Umbau des 
Klojters und defjen Kirche zum Bauen verwendet! 

Sie transit gloria mundi! 


18. October 1893. 


$riedrich Srhr. v. Gaisberg 
auf Schödingen, O.A. Keonberg, Württemberu. 


Verſchwägerungen ver Familie v. Heibnitz 
mit anderen Adelsfamilien. 





(Sortfegung.) 


v. Hochberg, Lonrad auf Sürftenften 1472 x Ca— 
tharina v. R. a. d. H. Girlachsdorf. 

— $sriedrich auf Güttmannsdorf 1484 X Dorothea 
v.R ad. DH. Guhlau. 

—, Hans auf Giersdorf ıc. 1556 X Elifabeth v. R. 

—, Helene a.d. B. Sürftenftein 15./11. 161 X Chri- 
ftoph v. R. auf Fürftenau. 








58 — 


v. Hochberg, Otto auf Hartmannsdorf 2c. 1655 X 
Sufanna v. R., verw. v. Sommerfeld a. d. N. 
Arnsdorf. 

rv. Hörnig, Paul auf Burglehn Neumarft 1499 X 
Magdalena v. R. a. d. H. Rathen. 

+v. Hof, Schnorbein gen., Hans auf Ocklitz 1573 X 
Eva v. R. a. d. H. Klein-Belmsdorf. 

rv. Hohendorf, Maria Eliſabeth a. d. H. Hohen- 
liebenthal 15.12. 1692 x Chriftoph v. R. auf 
Daebdorf. 

Schr. v. Hollen, Benny a. d. H. Hohenwalbe 19./2. 
1889 X Horſt v. R. auf Banners. 

v. Hofius (Bezdau), Sriedrife 1820 X Erhardt Al- 
brecht v. R. Hauptmann. 

Frhr. v. Hoverbed, Anna Margarethe a. d. H. Eich- 
medien X Georg Chriftoph v. R. auf Kerfcitten, 
+ 1691. 

rv. Jannewitz, Latharima Gottliebe a.d. H. Kl.- 
Trommenau X Johann Chriftoph v. R. auf 
Dameran 1712. 

rp. Jenkwitz, Chrijtine, verw. v. Srankenftein (466 
x Georg v. R. auf Rathen. 

v. Ka [<d veuth, Hans auf Pufchfau 1469 X Latha- 


rina d. R. a. d. H. Romberg. 

—, Franz auf Grunau 1536 X Latharinav. R. a. d. H. 
Rathen. 

—, Anna circa 1650 X S$riedrich v. R. 1623 auf 
Dobergaft. 


— , Siegfried 25./9. 1884 X Agnes Freiin v. R. 
v. Valiſein, Chriſtian Friedrich 17357 X Catharina) | 
m Rra d H Gudnid. 
v. Kaltenborn, Barbara 1506 X Bans v. R. auf 
Leipitz. 
v. Kanitz, Barbara 2.112. 1571 X Hans v. R, auf 
Petrifau. 
+ Kinner v. Scharffenftein, £udmilla 1748 X Serdi- 
nand Alerander Leopold v. R. auf Lauterbach. 
rv. Kitfchfe, Segehard auf Kentchen 1407 X Elifabeth 
v.R. a.d. 5. Klonif. 
tv. Kittel, Bans auf Hochfirh X Elifabeth Rofina 
v. R. a.d. H. Baumgarten Mitte des 17. Jahrh. 
rv. Kleiß, Eiter a.d. H.: Stein, verw. v. Pflugt X 
Amandus v. R., (564 auf Kerfcitten. 
—, Oswald auf Stein 1650 X Catharina v. R.a.d. N. 
Kerfchitten. 
—, Sophie Elifabeth X Oswald v.R. 1678 aufBoyden. 
v. Kliging, Larl $riedrich Taptain 1735 X Eleo- 
nora Sophie v. R. a. d. H. Stlmsdorf. 
v. Knabenau, £uife X Stanislaus v. R., Pol. 
Oberft, } 1287. 
v. Knobelsdorff, Sriedrich auf Heinzendorf 
19./7. 1601 X Anna v. R. a. d. H. Buchwald. 
v. Kobylinsfi, Robert 24./7. 1870 x Dalesfa v. R. 
a.d. HD. Jankendorf. 
+v. Kößler, Joachim Philipp auf Wiefau X Elifabeth 
Rofina v. R a. d. H. Baumgarten, circa 1700. 
v. Kottwit, Bernhard Siegmund auf Winzenberg 
18./5. 1621 X Arfula v. R. a. d. B. Buchwald. 


m 


Schr. v. Kottwiß, Siegmund Heinrich auf Kuchelberg 
12.12. 1700 X Kunigunde Elifabeth v. R. a.d. H. 
Erdmannsdorf. 

—, Beinrih auf Rauffung X Sriederife v. R. a. d. H. 
Buchwald, F 1785. 

v. Kottwitz-Krzycki, Chriftine a. d. H. Kraycfo 28./6. 
1804 X Carl Georg Mori v. R. auf Nieszama. 

v. Kracht, Bartholomäus auf Schagsdorf X Johanna 
Hedwig v. R. a.d. H. Kemnitz, + 1679. 

v. Kredwiß, Hans X Ehriftine v. R. a. d. H. Buch- 
wald, Anfang des 18. Jahrh. 

v. Krensfi, I. X Therefe Mathilde v. R. a. d. H. 
Rerfcitten, F 1880. 

v. Krieger-Wojewsfa, I. X Chriftoph Albrecht 
v. R., 1773 Poln. Generalmajor auf Chrzanow. 

rd. Kriefen, Anna X Bans a. R., 1668 zu Zicer. 

+ Küchmeifter v. Sternberg, Helene 1./I1. 1749 X 
Johann Georg v. R. auf Gudnick. 

Beer Baus 1598 X Barbara v. 2.2. 
Heinzendorf. 

—, Eva X Melchior v. R. von Groß -Rofen auf 
Kadlau, F 1627. 

v. Kunheim, Dorothea Henriette a.d. 8. Spauden 
2.12. 1084 X Johann Georg v. R. auf Ker- 
fchitten. 

—, Dalesfa a. d. H. Spanden 12./6..1820 x ©tto 
Friedrich v. R. auf Kerfchitten. 

Tv. Sandsfron, Joahim auf Kunern X Evav.R. 
a. d. H. Daebdorf, Mitte des 17. Jahrh. 

Tv. Langenau, Nicol, auf Liebenau 1414 X Elifabeth 
a.d. 5. Salfenberg. 

v. Lehwald, Anna Euphrofne X Johann Chriftoph 
v. R. auf Schweifowen, 7 1756. 

—, Georg Ernit circa I746 X Sophie Elifabeth v. R. 

Tv. Lemberg, I. X Bartholomäus v. R. 1554 auf 
Salfenberg. 

v. Leffing, Marie 1./10. 1862 X Arthur Schr. v. R. 

Tv. Left, Anna 1526 X Albrecht v. R. auf Kreifelwig. 

—, 2. x Magdalena Tugendreih v. R. a. d. H. 
Buhwald. 

v. Levetzow, Ottilie 29./I0O 1869 X Rudolph v. R. 

v. Liebenthal, Willrich X Anna v. R. a.d. H. Gir— 
lachsdorf, 1502 Wittwe. 

—, Anna a.d. H. Giersdorf 1457 X Peterv. R. auf 
Ober⸗Wederau. 

v. £oebell, N. 1406 X Dorothea v. BR. ad. B. 
Salfenberg. 

v. Loeben, Urfula a.d. 5. Schönborn X Hans Al: 
brecht v. R. 1095 auf Niewerle. 

v. £oeringshoff, Apollonia 8./5. 1817 X Carl 
Stanislaus v. R., Ruſſ. General auf Wolborz ıc. 

Tv. Logau, Georg von Altdorf 1506 X Anna v. R. 
a.d. B. Kittlau. 

—, £udmilla X Bans v. R. auf Offenbar, 7 1571. 

v. £oos, Hans auf Gutfchdorf X Rofinav. R. a.d.H. 
Buchwald, Mitte d. 18. Jahrh. 

rtv. Loß, Barbara X N. v. R. Ende des 16. Jahr- 
hunderts. 














v. Loffau, Joachim Heinrich X Maria Sophie v. R. 
a. d. H. Kemnitz, Ende des 17. Jahrh. 

v. Lowtzow, Llara 16.5. 1874 X Georg Frhr. v. R. 

v. Lüttwiß, Salome a.d. H. Gutfchdorf 17./7. 1676 
x Chriftoph Sriedrich v. R. auf Girlachsdorf. 

vd. Manteuffel, X. X Helene v. R,, geb. 1814. 

v. Merzenfeld, Sriedrife X Larl Wilhelm v. R. 
u. Rathen, * 1839. 

v. Meyer von Knonow, Johanna Albertine a.d. H. 
©ber-Ulbersdorf X Johann Herrmann v. R. auf 
Silmsdorf, T 1853. 

v. Mohr, Nicolaus auf Bundfen X Henriette Mar- 
garetha v. R. a.d. H. Kerfchitten, geb. 1683. 

Tv. Mordeifen, Sabina X Chriftoph v. R., 1556 
auf Prinsnig. 

v. Mofer, Guſtav auf Hoßfirh X Mathilde v. R. 
a.d. H. Silmsdorf. 

v. Mühlheim, Ritter Bufchfe auf Sofolnit 1410 X 
Belene v. R. a. d. B. Salfenberg. 

v. d. Mülbe, N. auf Warzel X Maria £iter v. R. 
a.d. 5. Aoffitten, 1711 Wittwe. 

TBerzog von Münfterberg. Heinrich Wenzel 26./8. 
1656 X Anna Urfula v. R., am 16./1. 1637 
Herzogin v. Bernftadt. 

rv. Mutfchelnig, Urfula a.d. B. Protfh X Bans 
Achalius v. R. und Rathen, T 1731. 

v. Neefe, Latharina a.d. H. Obiſchau X Albrecht 
v. R. auf Stradam, 7 1625. 

v. Neß, Eleonora a. d. H. Weigelsdorf X Johann 
Leopold Sehr. v. R, auf Buchwald ıc. F 1737. 

rv. Nickeritz, Chriftine a. d. H. Lippitz X Hans Oswald 
v. R. auf Kerfcitten, geb. 1678. 

v. Nimptfch, Hans, T 1456 X Anna v. R. 

—, Euphemia 1474 X Georg v. R. (wahrfcheinlich 
auf Kloniß). 

—, 2 a.d.H. Chriſtelwitz X Georg v. R. 1548 auf 
Kreifau. 

—, Carl X Urfulav. R. a. d. H. Leipiß, 1586 minorenn. 

—, Caspar auf Röhrsdorf 1596 X Anna v. R. 

—, Catharina a. d. H. Röhrsdorf, verw. v. Hochberg 
x Bans v. R. 1596 auf Wederau. 

—, $sriedrich auf Röhrsdorf 2c. X Anna v. R. a. d. H. 
Buchwald, T 1027. 

v. Noftig, Marianne a. d. H. Seifersdorf I9./I1. 10628 

x Bans v. R auf Buchwald ꝛc. 
. Ochfenftein, Margarethe X Larl Hemrich v. R., 
Ansb. Kammerherr, 7 1780. 

v. Dlesti, R. X Leopold v. R., geb. 1725. 

v. Oftau, Anna Elifabeth a. d. H. Paulehnen 21./7. 
I7I X Chriftian Heinrich v. R. auf Badnid. 

Tv. Öwsfer, Beate a.d. H. Kofjow 1386 X Heinrich 
v. R auf Wederau v. Polfau. 

Tv. Pafmohr, Anna X Oswald v. R., 1685 auf 
Mofens. 

v. Paczensfi, v. Tenczin auf Müdrig X $riedrife 
Ehriftine v. R., a.d. H. Hödricht, F 1851. 

v. Pannwiß, Barbara X Hans v. R. 1565 auf 
Klein Belmsdorf. 


8 


— 


v. Pannwitz, Sophie a.d. H. Kathlow X Albrecht 
v. R. auf Kemnitz, 7 1678. 

—, Eva Helene a. d. H. Kathlow geb. 165% x Hans 
Albrecht v. R., 1695 auf Niewerle. 

—, Barbara Sabine a. d. H. Kathlow 1683 X Caspar 
Chriſtoph v. R. 

v. Perbandt, Carl auf Juden X Anna Margaretha 
v.2.a.d. 5. Hoffitten, T 1798. 

v. Pfannenberg, Sri Anna v. R. a.d. H. Hein- 
richau, geb. 1851. 

v. Podewills, Gottlieb Wilh. auf Sehmen X £uife 

Charlotte a.d. H. Budnid. 7 1789. 

v. Pogrell, Ehriftine X Adam v. R. und Rathen, 
1604 auf Wirrwiß ac. 

—, Georg I611 X Hedwigv. R. a. d. H. Kreifelwiß. 

—, Bans Heinrih auf Schawen 1705 x Elifabeth 
Urfula v. R. und Rathen. 

+v. Pohl, Georg Wenzel auf Eichberg X Rofina v. R. 
a.d. H. Buchwald. Anfang des 18. Jahrh. 

Tv. Pomiana, Anna Sophie X Hans Chriftoph v. R. 
1685 auf Gottſchalksdorf. 

v. Pofadowsfi, Gottliebe a. d. H. Poftelwis X 
Heinrich Wenzel v. R. und Rathen auf Görnsdorf, 
+ 1727. 

v. Pofer, Maria 1475 X icol v. R. auf Pudigau. 

—, Q. ad. H. Rohrau X Chriftoph v. R., 1607 auf 
MWonnemwiß, T 1017. 

—, Sufanne a.d. H. Seifersdorf X Daniel v. R. auf 
Nieder-Arnsdorf, T 1024. 

v. Prittwig, Helene Charlotte a. d. H. Karifch 
1732 x Wilhelm $erdinand v. R. Sur Deutſch 
Würbitz. 

—, Hans Ernſt auf Karifch 18./5. 1747 x Anna 
Dorothea v. R. a. d. H. Leipe. 

—, Belene 24.11. 1775 X Oswald Gottlob Abraham 
v. R. auf Hödricht zc. 

—, Sophie Caroline a. d. H. Ludwigsdorf X Friedrich 
Heinrich v. R., £t. der Bosniafen, 7 1804. 

—, Anna 29.9. 1858 X Rudolph v. R. 

v. Prigelwig, N. ad. H. Groß-Ellguth X Baus 
Caspar v. R. auf Groß-Ellguth zc., T 1681. 

ro. Profe, Latharina 1597 x Günel v. R. auf 
Mederau und Polfau. 

—, Catharina 1445 X Beimrich v. R. auf Guhlau. 

—, Q x Conrad v. R. auf Wederau, T 1540. 

—, 2. a. d. B. Rofen X Wilhelm v. R. von Groß: 
Rofen auf Polfau, T 1509. 

—, Georg auf Butjchdorf 1579 .xX Elifabeth v. R. 

—, Eva X Wilhelm v. R. 1617 auf Polfau. 

v. Pufh, Anna Magdalena a. d. B. Rohrlach X 
Carl Gotthard v. R. auf Öber-Schreibendorf, 
+ 1708. 

Tv. Pufter, Barbara Elifabeth X Bernhard Achatius 
v. RB. auf Baumgarten, F 1699. 

sehr. v. Quadt, Larl Sriedr. Wilh. X Johanna 
Elifabeth v. R., + 1747. 

v. Queiß, Eleonore Euphrofine X Johann Ehriftoph 
v. R. auf Schweifowen ıc., T 1756. 








v. Radede, Maria Elifabeth X $riedrich Heinrich 
v. Q, £t. der Bosniafen, 7.1804 (2. Gemahlin). 

v. Rammin, Wilh. Latharina Elifabeth 9./1. 1775 
x Joachim Siegmund v. R. und Rathen, 7 1802. 

v. Rappen, Elifabeth X Martin Sebaftian v. R. 
auf Petersdorf, 7 1688. 


Tv. Raffelwiß, Hans X Enedav. R. a. d. B. Guhlau, 


1461 Wittwe. 
Frhr. v. Rechenberg, Eleonora Conſtantia a. d. H. 


Borau X Adolph Haubold v. R., 1691 auf 
Scheibe. 
Schr. v.d. Red, Ernſt auf Wolica ıc. X Agnes 


sreim v. R. a.d. H. Rofchfowis, F 1831. 

v. Reden, Llara a.d. HB. Hoftenbed 4./7. 18435 X 
Emil $rhr. v. R., T 1868. 

v. Redern, N. 1437 X Hans v. R. auf Kaubitz. 

v. Reibniß, Margaretha a. d. H. Kaudewitz 1433 X 
Georg v. R. auf Jäfchkittel. 

—, M. a.d.H. Girlachsdorf X Georg v. R. 1509 auf 
Arnsdorf. 

— 2. a. d. B. Polkau X Chriftoph v. R. 1524 auf 
Daetdorf. 
—, Hedwig a. d. H. Girlachsdorf 1584 X Günzel v. R. 
auf Wederau. 

—, Suſanne Helene a. d. H. Leipe X Diprand v. R. 
auf Daetzdorf, F 1077. 

v. Reibnig, Charlotte Eleonora a. d. H. Kerfchitten 
x Hans Oswald v. R. auf Kerfcitten, geb. 1678. 

—, Anna Adelheid a.d. H. Gudnick X Georg Nico- 
laus v. R. auf Roffitten, geb. 1685. 

v. Reibold, Erdmuthe X Hans Sriedrich Haubold, 
Chur. Säcf. Major, 7 1742. 


rv. Reichel, Chriftoph auf Korfchwit 1528 X Hedwig 


v. R. a.d. H. Pudigan. 
v. Reichenbach, Georg auf Klettendorf circa 1460 
x .Anna v. R. a. d. H. Salfenberg. 
—, Conrad 1592 X Elifabeth v. R. 
v. Reichwald u. Kenfften, Hans Adolph auf Horfau 
x Anna Lath.v.R. a. d. H. Stonsdorf, circa 1650. 
— —, Adam Sriedrich auf Ob.-Bifchdorf X Sufanne 
v R. a.d. B. Stonsdorf, circa 1650. 
— —, Gottlob Lonrad auf Ob.Biſchdorf X Kuni- 
N v. R. a.d. H. Daetdorf, F 1747. 
Tv. Reideburg, Lonrad auf Ludwigsdorf 1469 X 
Catharina v. R. wahrſch. a.d. H. Jäfchkittel. 
—, Urfula 1545 X Diprand v. R. auf Leipig. 
—, Adam auf Wenig:Nofjien X Margaretha v. R. 
a.d. B. Kaubitz, + 1547. 
v. Rembow, N. Laptain X £uife Charlotte v. R. 
— Sudnick, Ende des 18. Jahrh. 
v. Rentzel, Johanna a.d. H. Nichtewitz X — 
Friedr. Adolph v. R. Chur. Sächſ. Captain, F 1757. 
27./9. 1870 x Selma». R. a Orb: 
Jankendorf. 
v. Rheinbaben, Ernſt Friedrich auf Dörmdorf x 
Helene Sophie v. R. u. Rathen, Mitte 18. Jahrh. 
Richthofen, Johann auf Beinersdorf X Anna 
Eleonora v. R. a. d. H. Daebdorf, T 1728. 


8 


v. Rippen, Melchior auf Gablaufen 25./11. 1710 
x Lath. £uife v. R. a.d. H. Kerfcitten. 

Tv. Ronau, Anna X Hans v. R., 1409 auf Wederau. 
v. Rofenberg-Lipinsfi, Helene 17./10. 1809 X 
Oswald Morig Wilh. v. R. auf Höcdricht. 

Tv. Rofenhagen, Latharina, verw. v. Lafen X 

Oswald v. R. auf Roffitten u. Kerfchitten, F 1624. 

v. Rothfirch, Hiob auf Prausnitz X N. v. R. a. d. H. 
Girlachsdorf, Ende 16. Jahrh. 

v. Rothenburg, Sophie Charlotte 5./7. 1724 X 
Chriſtoph Sriedrich Srhr. v. R. auf Stonsdorf. 

v. Sad, Peter Burggraf zu Neumarkt 1507 X 
Martha v. R. a. d. 5. Rathen. 

—, X auf Radihüg X Evrav. R. ad. . Olli, 
Ende des 16. Jahrh. 

v. Salifh, N. a. d. H. Stephansdorf X Chriftoph 
v. R. auf Ocklitz u. Ffürftenau, circa 1500. 

v, Saurma, Hans Georg auf Schlanz 1623 X Anna 
v. RR. a.d.H. Kuchendorf. 

— , Adam auf Haltauf zc. circa 16358 X Magdalena 
v8. a.d.D. Graebel. 

v. Schaffgotfch, Barbara a.d. H. Kynaft X Diprand 
v. R. 1462 auf Sirlachsdorf u. Daetdorf. 

—, Anna a.d. 5. Sifchbah X Bans v. R, 15356 auf 
Girlachsdorf. 

—, Wolfgang auf Seifersdorf 2c. 1569 X Amnav. R. 
a.d. H. Falkenberg. 

—, Daniel auf Bolzenftein 2c. 1601 X Hedwig v. R. 
a.d. H. Girlachsdorf. 


(Schluß folgt.) 


Das Wappen ver Familie Kendell 


wurde unlängft in diefen Blättern furz erwähnt. 

Die nachftehende Abbildung eines im Großherzog: 
lichen Baus- und Staatsarchiv verwahrten lofen Siegel- 
abdruds zeigt, welche Deränderungen mit dem Wappen- 





bilde diefes zuerft 1269 vorkommenden heffifchen Nitter- 
gefchlechts vorgenommen worden find. 

Der einem Heinrich Koidel gehörig gemwefene 
Stempel dürfte in die Zeit um das Jahr 1350 fallen; 
es ift meines Wifjens das ältefte Samilienfiegel, das 
fich bis jegt gefunden hat. 

Auch die Gebrüder Berlt und Reinhard Keudell 
hängen 1430 ganz ähnliche Wappenfiegel ihrem Kehns- 
reverje an; ftatt je vier aus dem Balken mwachjenden 
graden Spitzen, find es jedoch nur je drei. 


61 


Bereits 1486 werden die Spigen fchrägftehend und 
gebogen dargeftellt, aber erft im 17. Jahrhundert dringt 
das Mißverftändnig ein, daß fie aus den Schildrän- 
dern hervorwachfen, ftatt aus dem Balfen.”) Das fo 
veränderte Wappen hat den Heraldifern öfters Kopf: 
zerbrechen verurfacht. 

Eine Deutung des hiermit feitgeftellten richtigen 
Bildes vermag ich nicht zu geben. Ein ähnliches 
Siegel ift mir aus der Gegend des Bodenfees auf 
gefallen.**) 

Könnte man den Balfen als Hauptbild betrachten, 
fo würde es in der Umgegend der Boyneburg, wo die 
Keudell zuerft auftreten, ***) nicht an Wappengenofjen 
fehlen; 3. 8. führten ihn die von Sontra und die 
von Welda, erftere auf gewürfeltem Scilde. T) 


Darmftadt, April 1894. 
Buftav Freiherr Schenk zu Schweinsberg. 





Ergänzungen 
zum Artikel bon Caubenheim. 
(Ar. 4 d. 31.) 
Don Theodor Schön. 





Der verftorbene Graf Wilhelm Auguft von 
Taubenheim war ein geborener Stuttgarter. Er 
befaß das Gut Hohen-Eutringen (nicht Hohen-Erfingen) 
bei Tübingen, welches er vor einigen Jahren an die 
Sreiherren von Aw veräußerte. Seine Gattin ftarb 
in Stuttgart und fein Sohn Wilhelm am 15. September 
1887 in Java.tr) 

Der Dater des verftorbenen Grafen hieß Carl 
Friedrich Auguft und war am 22. April 1772 zu 
Stuttgart geboren, wo er auch ftarb. Er heirathete 
am 21. Mai 1804 dafelbft. Seine Gemahlin Laroline 
war die Tochter des 1731 in Heffen geborenen und 
am 4. Februar 1783 (nicht 1789) geftorbenen Faiferlich 
ruſſiſchen Generallieutenants S$riedrich Wilhelm von 
Baur (Bawr) und der Henriette Charlotte von Böhm 
(geb. im Auguft 175%, geftorben zu Stuttgart am 
13. April 1825). Ihre Mutter heirathete als Wittwe 
den vormaligen Föniglichen franzöfifchen Major Baron 
Franz Theodor von Weinheimtrt) (geb. im Mai 1748, 
geftorben in Stuttgart am 15. Oktober 1850) und ließ 


*) Sehensreverfe im Marburger Staatsardiv. 
**) Sürftenbergifches Urfundenbuh V, Siegelabbildung 
Vr. 50 von 1318. 
***) Auf der Boyneburg felbjt 1274, zu Wichmannshaufen 
und Breitan. 
+) Schminde, Urfundenbuc; des Klofters Cornberg, Air. 107 
und 112. 
++) Sein Schwiegerfohn heißt Bayer von Ehrenberg. 
+44) Derfelbe ift wohl identifch mit dem Capitaine en second 
Weinheim im Regiment Alface in Strasburg (1784) und 
bem Capitaine l’Archer de Weinheim im Xegiment La 
Marck in Lonwy (1775). Der Ort Weinheim war pfälzifd. 
Es befand fich dort ein Furfürftl. Schloß. 


fich 1805 in Stuttgart nieder. Sie hatte einen Stief- 
john aus einer früheren Ehe ihres erften Satten, welcer 
als Faiferl. rufj. General ftarb, einen rechten Sohn, der 
finderlos in Paris ftarb, und noch eine Tochter Char— 
lotte, geb. Juli 1785, geftorben zu Stuttgart, 30. Auguft 
1841. Sreifrau Caroline von Taubenheim geb. 
von Bawr ift geboren am 11. Sebruar 1785 (nicht 
1784) und ftarb am 15. Januar 1858 zu Stuttgart, 
aber nicht ohne Kinder, fondern mit Hinterlafjung eines 
Sohnes, eben des verftorbenen Grafen von Tauben- 
heim. 

Sreiherr Carl $riedrih Auguft von Taubenheimhatte 
eine früh geftorbene, am3. Juli 1770 in Stuttgart geborene 
Schwefter Charlotte Louiſe Henriette Augufta. Sein Dater 
Audolf Auguft Sebereht von Taubenheim fam aus 
Sangenfaa nach Württemberg, wurde 19. Januar 
1758 herzoglich württembergifcher Lieutenant bei von 
Spitznas Infanterieregiment, 17. Oktober 1758 Premier: 
lieutenant bei der Leibgarde zu Fuß, erhielt am 24. Ok⸗ 
tober 1758 ein Hauptmannspatent, trat aber 5. Juni 
1760 aus den Mülitärdienften, wurde Geheimer Lega- 
tionsafjefjor, Dizehofrichter, edler Oberrath 1766, wirk— 
licher Hofrichter 1781, Tutelarrathspräfident 1790, Re— 
gierungspräfident A791 und erhielt II. februar 1792 
den großen Orden. Am 18. Juli 1796 rettete er durch 
fein muthiges, entjchlofjenes Auftreten Stuttgart vor 
der Plünderung durch die Sranzofen, worüber man 
5. Bartmanns treffliche Chronif der Stadt Stuttgart, 
1886, Seite 185 nachlefen möge. Don einer Erhebung 
deffelben in den Sreiherrnftand 1814 ift nichts befannt. 

Seine Battin war Lonife Chriftine verwittwete 
von Cramm. Diefelbe brachte aus ihrer erften Ehe 
mit Freiherrn Theodor Otto von Cramm (geb. 1735, 
anfangs herzoglich württembergifcher Leibpage, ſeit 
28. März 1755 Lieutenant im Kreisinfanterieregiment, 
1. Januar 1758 verfegt zur Leibgarde zu Fuß, feit 
IA. Sebruar 17063 wirklicher Major, zulegt Kammerherr 
und Obritlieutenant, gejtorben 25. Juli 1765 zu £ud- 
wigsburg) eine Stieftochter in die Ehe: Karoline 
Philippine Antoinette, geb. 8. November 1758, geftorben 
26. Juni 1825 in Stuttgart, welche den Freiherrn Ulrich 
Sebereht von Mandelslohe*) (geb. 16. Februar 


*) Es war das zweite Glied diefer alten, niederfähfifchen 
Samilie, der in württembergifche Dienfte trat, Heinrich Anguft 
von Mandelslohe aus Waltersdorf in Sachſen, war anfangs 
herzog!. Kammerpage, trat X. Mai 1731 in das Kreisinfanterie- 
Regiment, wurde 1. November 1732 Premierlieutenant, 1. No— 
vember 1748 Lapitain, 23. Juli 1753 Sefondemajor, 17. $e- 
bruar 1764 Oberſt und 1. Januar 1767 penfionirt. Er 
heirathete I. Charlotte Marie $riederife von Schauroth, 
geb. 1748, geftorben zu Stuttgart 7. September 1781, IL am 
16. Februar 1782 in Stuttgart Amalie Juliane Schilling 
von Lannjftatt, geb. 2. Dezember 1747, geftorben 23. April 
1818 in Bebenhaufen. Aus erfter Ehe ftammtenz 1. Caroline 
Augufta Louife Marimiliane, geb. 28. September 1771 in 
Stuttgart, 2. Sriederife Sophia Chriftiana, geb. 17. März 
1723 dafelbit, 3. Caroline Jofepha, geb. 18. Juni 1777 dafelbit, 
4. Augufta Chriſtiana Charlotte, geb. 8. Auguſt 1781 dafelbft. 


62 





1760, Föniglich württembergifcher Staats: und Sinanz: 
minifter, 17. März 1808 in den Srafenftand erhoben 
und 30. April 1827 in Stuttgart geftorben) heirathete. 
Ihre Mutter ftarb am 24. Januar 1822 in Stutt- 
gart. 

In Herzogl. württ. Dienften ftand auch Ludwig 
Auguft Ehrenfried von Taubenheim, geb. 9. Sep: 
tember 1778 in Schleufungen, Sohn des Öberauffehers 
Chriſtian Auguft von Taubenheim und der 5. Ja— 
nuar 1835 in Wehrau geftorbenen Marie Chriftiane 
Rhaeſa. Er wurde 21. März 179% herzogl. württ. 
Kieutenant beim Kreisdragoner-Regiment, 22. Juni 1796 
Premierlieutenant, aber am 4. Mai 1797 auf fein 
Nachfuchen entlaffen und ftarb 19. Juli 1832 als Fönigl. 
fäch. Oberft und Kommandant des I. ſächſ. leichten 
Reiter-Regiments Prinz Ernft. In Stuttgart ftarb auch 
am 25. Juni 1807 der 1744 geborne Faiferlich Fönig- 
lich Oberftlieutenant Baron Ludwig von Tauben- 
heim. 

Man vergleiche des Derfaffers Aufſatz: „Die Fa— 
milie Taubenheim” im Stuttgarter Neuen Tageblatt 
1894 Tr. 5, Montags 8. Januar 1894. 


Freiland. 


Bald nach dem Erfcheinen des fozialen Staats: 
romanes „Freiland, ein foziales Zufunftsbild“ von 
Dr. Theod. Herzfa in Wien, 1889, bildeten fich faft in 
allen Ländern der zivilifirten Melt Gruppen von be- 
geifterten Gefinnungsgenofjen diefes Sozialreformators, 
um die in feinem Buche entwicelten Theorien in die 
Praris zu übertragen, das heißt, den Derfuch zu machen, 
ob ein derartiges, auf Grundlage vollfommenfter Frei— 
heit und wirthfchaftlicher Gerechtigfeit fußendes Gemein- 
wefen zu verwirklichen fei. Wie weit die Sache ge» 
diehen, ift aus den Seitungen zur Genüge befannt ge: 
worden. 

Die erfte Erpedition befindet fich bereits auf dem 
Wege, um das erträumte foziale Paradies zu erjchließen 
und die nöthigen Dorarbeiten für weitere Erpeditionen 
zu beforgen. Wenn die Unterftügungsfreudigfeit nicht mit 
der Seit verjandet, wie dies bei folchen Dingen nur zu 
oft der Fall ift, fo ift die Möglichkeit nicht ausgefchloffen, 
daß es wirklich da drüben am Kenia zu einer Eleinen 
Staatenbildung fommt. Ob fih die Theorien 
Bertfa’s dann bewähren, muß eben abgewartet wer: 
den. Im Buche lieft ſich die Geſchichte ja ganz hübſch, 
aber man darf bei folchen Dingen nicht auch das ominöfe 
Wörtchen „wenn“ vergejjen. 

Dor einigen Wochen wurde ich um die Konftruftion 
eines fymbolifchen Zeichens für den afrifanifchen Zu- 
funftsftaat angegangen und nebenftehende Figur giebt 
unfern £efern ein Bild diefer neuen Staatsmarfe. Don 
dem Schema unferer alten Staatswappen habe ich aus 


naheliegenden Gründen abjehen müſſen. Die vor» 
liegende Marfe befitt nun allerdings viele Aehnlichkeit 
mit den famofen Staatswappen des amerifanifchen 
Kontinents, aber fie entzieht fich jedweden heraldifchen 
Dorwurfs durch ihre Grundform, die, foweit dies mög- 
lich, dem wappenmäßigen Schema aus dem Wege geht. 

Die Treuhände finden fich wohl auch im Wappen 
von Argentinien, aber man dürfte kaum etwas wählen, 
was nicht bereits in irgend einem Staatswappen vor- 
fommt, namentlich, wenn man die erotischen Wappen in 
Betracht zieht. Die Marke erfcheint in den natürlichen 
Farben tingirt, die Devife „Socialitate et Libertate” 
in goldenen Lettern auf weißem Bande. Diefen Sarben 





der Marfe entipricht auch die Fahne von „Freiland“, 
quergetheilt von gelb, weiß und grün (dunkelgrün). 
Diefe Sarbenftellung war nicht nur allein noch frei ge— 
wefen, fondern entfpricht auch dem Bilde und befißt 
manche ſymboliſche Anfläng. Die Tinktur „Roth“ 
wurde in der Marfe und Slagge abfichtlich vermieden, 
um den friedlichen Charakter diefer Sozialreform zum 
Ausdrude zu bringen. 9.6. Ströhl, Wien: 


Bücherſchau. 


Geſchichte der Familie Zöge von Manteuffel ehſt— 
ländiſcher Linie, herausgegeben von Hermann 
Zöge von Manteuffel und Eugen von Wottbed. 
Reval 1894. 

Die vorliegende Samiliengefhichte bringt endlich etwas 
Sicht und Klärung über den fagenummobenen Urfprung diefes 
hervorragenden baltifhen Gefclehts. — Die Herren Derfaffer 
verlegen die Wiege des Gefchlehts nah Pommern, wo 1248 
bis 1252 ein Ritter Dietrih Zoye, Burgmann zu Triebfes, 
1281 ein Wilbrandus Zoye zu Stralfund und 1296 ein 
Hermann Soye, gleichfalls zu Stralfund, erfheinen. — 
Ein Sufammenhang diefer Perfonen mit dem 1325 in Ehft- 





65 — 


land erfheinenden wierländifhen Dafallen Gerhard Soye, 
welder wohl niht mit Unreht als Stammvater des Zöge— 
Manteuffel’fhen Geſammtgeſchlechts betrachtet wird, läßt 
fi indefjen nicht nachweiſen. Seit fteht jedoch, daß die in 
vielen Darianten feit dem XVII. Jahrhundert auftauchende 
Tradition, weldhe in faft alle neueren Adelswerfe über- 
gegangen ift, daß die Zöge Manteuffel’fhen Stammes 
und der Balken ihr Stammmwappen und der Adler eine Kaifer- 
lihe Wappenbefferung fei, eine irrige ift. Mit Claus Soie, 
T vor 1390, vermuthlih einem Sohne des oben erwähnten 
Gerhard, beginnt nämlid die ununterbrochene Stammreihe 
diefes Soie, Soye, Soiye, Soeghe, Szöge, Soge und 
endlih Zöge auh Zögen geſchriebenen Geſchlechts, defjen 
Blüthezeit in das XV, und in den Anfang des XVI. Jahr- 
hunderts fällt. Mit den vereinzelt im Revaler Patriziat er- 
fheinenden Manteuffel ftehen die Soie in Feinerlei Be- 
ziehungen. — Auch das Wappen der Soie zeigt bereits in 
den älteften erhaltenen Siegeln (1390) den Adler über einem 
Swillingsbalfen, während die Befchreibung eines Siegels von 
1325 fogar nur den Adler erwähnt. Die Herausgeber halten die 
Adler für das Stammmwappen und glauben in den Balfen das 
Schilözeihen der mit den Soie fchon im XIV. Jahrhundert ver- 
fhwägerten Parenbede vermuthen zu müffen. — Wodurd 
die Dereinigung mit dem Namen Manteuffel entftanden, 
ob in Folge einer Heirath oder aus einem anderen Grunde, 
bleibt dahingeftellt. Hupel fpridht die Meinung aus, daß die 
Annahme des Namens Manteuffel feitens fämmtlidher 
Sweige des Zöge'ſchen Gefchlehts wahrfcheinlih auf einem 
gegenfeitigen Samilienvertrage beruht habe, doch ift folches 
unerwiefen geblieben. — Dem Beifpiel der Kurländifchen 
folgten audy die übrigen Linien des Geſchlechts, die ehftländifche 
erft in der eriten Hälfte des XVII. Jahrhunderts. 

Wir ſprechen die Hoffnung aus, daß die Herren Derfafjer 
auch die Gefchichte der übrigen Linien des Geſchlechts, wie 
der Grafen von Manteuffel, der Barone von Man- 
teuffel genannt Szöge und der von Manteuffel genannt 
Zögen, von weldhen ein Zweig auch in Preußen blüht, in 
gleiher gediegener Bearbeitung folgen lafjen werden. J. 


Swanzig Büderzeihen, gezeihnet von G. Otto, mit 
einem Dorwort von $. Warnede. Berlin, J. A. Star— 
gardt. 1894. 4 Mark. 

Der Name Otto iſt den Kefern diefer Blätter nicht fremd; 
die Derdienfte, welche der vieljährige Dorfiende des Deutfchen 
Gravenrvereins (R. Otto) um die Hebung des Kunftverftänd- 
niffes durch feine fein durchdachten, mit höchſter Sorgfalt aus— 
geführten Arbeiten fich erwarb, find längſt anerfannt. Hoch— 
erfreulich ift es daß auch deffen Sohn G. Otto, der Autor 
obigen Werkes, in ähnliher Weife thätig ift. Diefe zwanzig 
Blätter, welhe er in vorliegendem, prächtig ausgeftattetem 
Hefte darbietet, zu betrachten, ift ein wirfliher Genuf. Don 
dem erften, dem Bücherzeihen Ihrer Majeftät der Kaiferin 
Augufte Diftoria*) an bis zu dem Schlußblatte, dem ex-libris 
des raftlos thätigen heraldifchen Derlegers Wolfgang Medlen- 
burg, erfreuen diefe Zeichnungen durch felbftändige Erfindung, 
wie durch liebevolle feine Aus- und Durhführung. Die 
Mehrzahl der Blätter trägt heraldifhen Shmud in ftiliftifch 
tadellofer Form, während bei den meiften übrigen finnige 


*) Allerhöchftdiefelbe haben Fürzlih eine Beftellung auf 
die Seitfchrift des Ex-libris-Dereins zu befehlen geruht und 
dadurh Allerhöhftihr Intereffe auch für diefen Kunftzweig 
befundet. 


fymbolifhe Darftellungen vorwiegen. Da aud die Hoffunft- 
anftalt von C. U. Starfe in Görlitz, welche das Werk her— 
ftellte, es verftanden hat, demfelben durdy forgfältigen Drud 
und durch Abwechslung in den Sarbentönen noch einen be: 
fonderen Reiz zu geben, fo darf es allen Kunftfreunden warm 
empfohlen werden! — 


Eine größere Anzahl Lieferungen des „Neuen 
Siebmacher“ find Fürzlih ausgegeben worden, mit 
denen das große Werk wieder einen Fräftigen Schritt 
feiner Vollendung entgegen gethan hat. 

In Lieferung 361 und 367 bringt M. Gritzner die 
Sortfegung der Abtheilung I. 3. III. C. des hohen Adels, 
mit zufammen 36 Tafeln von Wappen außerdeutjcher 
Sürftengefchlechter, von denen ein Theil noch ziemlich 
unbefannt fein dürfte. Lieferung 362 bildet das 3. Heft 
des abgeftorbenen Adels der Provinz Pommern von 
G. A. von Mülverftedt, die Buchſtaben M—S umfafjend, 
während Lieferungen 365 und 568 zu dem Suplement: 
band für den Ungarifchen Adel gehören, Ddefjen aus- 
gedehnte und mühevolle Bearbeitung Géza von Cſergeö 
und Jofef von Cſoma übernommen haben. Der bürger- 
lichen Heraldif führt Lieferung 364, von G. 4. Seyler 
zufammengeftellt, eine Menge neuen Stoffes zu; die 
bezüglichen Angaben beruhen durchweg auf hiftorifchen 
Grundlagen und bilden fomitdas befte Gegenmittel gegen 
die gefährlichen Sälfchungen gewiffer „Wappenfabrifen“. 
Kieferung 365, das 2. Heft des von F. Heyer von 
Rofenfeld bearbeiteten Galizifchen Adels, giebt die 
DPohnifchen Stammwappen von Mek bis Wozele in Be: 
fchreibung und guten Zeichnungen mit Angabe der be- 
treffenden Wappengenofjen; endlich enthält Lieferung 366 
eine 4 Serie von abgeftorbenen familien des König: 
reichs Württemberg, mit forgfältigem, durch zahlreiche 
urfundliche Nachweife werthvollem Tert. 

So hat die rührige Derlagsbuchhandlung Bauer & 
Raspe in Nürnberg bei ihren neueften Publifationen 
wieder für größte Dielfeitigfeit Sorge getragen. Et— 
waige Beftellungen auf die erwähnten Abtheilungen 
des Siebmacher’schen Wappenbuches ift die Redaktion 
diejes Blattes gern zu vermitteln bereit. 


Am ſchwarzen Vrett. 





— Don merfwürdiger Unfenntniß zeugt ein Artifel der 
„Poit“ von Anfang April. Nach demfelben gratulirte ein 
Erb:Großherzog (fettgedrudt!) von Meiningen dem Fürften 
Bismard zum Geburtstage; perfönlich that dies eine Depu— 
tation des Küraffter- Regiments „Graf“ Seydlit. Der große 


Reiterführer ift ſomit noch recht lange nad feinem Tode zu | 


einer Standeserhöhung gefommen. 


64 











Anfragen. 





6. 

Nachrichten über den 1706 in Folge des Duell-Ediftes 
König Georgs I. von Großbritannien und Hannover über 
den Rhein geflüchteten und feit 1211 verfchollenen Hans 
Chriftian von Dransfeldt, den Bruder des preußifchen 
Kammer-Sefretärs Alerander Otto von Dransfeldt, fowie über 
Berndt Chriftian von Dransfeldt, der 17222 Kanonifus 
von Hameln wurde und der einzige Sohn des 1714 geftorbenen 
Pädagogiarhen Juftus von Dransfeldt war, werden dringend 
erbeten. Alle entftehenden Koften werden gern und dankbar 
vergütet, Redaftion des „Deutfhen Herold“. 


12. 

Geſucht werdendie s Ahnen derAdelheidv. Gerbrandt, 
Gemahlin des Jafob (Syabbe) von Hourichs, Ober⸗Stallmeiſter 
des Königs Georg von Hannover, vorher in derſelben Stellung 
in Braunſchweigiſchen Dienſten. 

Johann Hourichs, 

Anna von Oldenburg. 
— — — — 


Georg Hourichs 


und Tjöde Stadtlander. 


Ennede Hourihs, X Mannefe Hodderfen, 
| 
Jacob Jourichs, X Adelheid v. Gerbrandt. 


| 
Georg Auguft, geb. um 1695. 


15. 

Major Ferdinand von Taubenheim war verheirathet 
mit Charlotte, Sophie Friederike von Gellhorn, welde 
geboren zu Nieder-Kunzendorf bei Schweidniß, den 3. Juni 1788. 

1. Wo und warn (Tag, Monat, Jahr) ift der p. von Tau- 

benheim geboren? 

2. Wo und wann hat er geheirathet? 

3. Wo und wann ift er geftorben? 

"Gefl. Antworten erbittet : 
von Gellhorn, 
Oberftlieutenant 3. D., Naumburg a. S. 


Antwort. 


Bezugnehmend auf die Anfrage im „Deutſchen Herold“ 
Jahrg. 1891 Ur. 3 (pag. 45) über den Dr. Johann Dollrath 
Reichenau, erlaube ich mir mitzutheilen, daß ich im Befite 
eines curiculum vitae diefes Gelehrten bin und auch genealo- 
sifhe Nachrichten über diefe Familie liefern Fann, fobald ich 
den Namen und Adrefje des Sammlers von Nachrichten Aber 
obigen Dr. Reichenau erfahren habe. 

Adreffe: Riga (Kivland), Sculenftraße Air. 38. 

Marimilian von Reichard, 
Mitglied der Gefellfhaft für Geſchichte 
und Alterthumsfunde in Riga. 








Dieſer Hummer liegt eine Ankündigung non P. Hobbing 
in Reipzig hei, anf welche hiermit hefonders hingemiefen wird. 








Beilagen: 5wei Tafeln aus Handfchriften der St. Gallifhen Stiftsbibliothef. 














Derantwortlicher Herausgeber: Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Derfflingerfir. 20a IL. — Selbftverlag des Dereins Herold; auftragsweije verlegt von 
Earl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mlauerftr. 44, — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. 





Cichtdruck von Bödeder in Hildesheim. Beilage zum Deutfchen Herold. 1894, Yir.5. 


Aus einer Bandfchrift der St. Gallifchen Stiftsbibliothek. 








ae 


een 










Kur lutera omınm 
a3 aduenty mm fı 
N eur quam kalenday 


Drembaıy 


2 — In» vs ſup x w ee 
* ‚In 
— VCap [3 \ Aduentu⸗ Ra 
— im. ILonouv a IE 
an Su nom i om 
Aalen den bs d bar moaua St D Re 
| et, que ‚ampir | 
ar Medi de -- base a0 0: 3 
„em ve oibꝰ Finrrt. an Ki 5 * e: 
wir ayuenn famır my aolanıay 
Sch euere nz nıdlla fi 
ee 
— lin. et euan ı * 
| gi ul si 2 Del aur dem 4 par 9 
N av anrduta 5 
ma Avumt’omi 2 
apır | Aber Re mh Yıflo cfätt - — 
rũntũ lo ur Al ga —e— — A 
Bere ab ae nn Be * 
nn 0) In J A 
pin —— 


1m 


9 8 
«+ 87 
“ii... 
. s 
« io 
* » 

® 
£ s 
* “ 





Kichtdrud von Bödeder in Hildesheim. 


Beilage zum Deutfchen Herold. 1894. Yır. 5. 


Aus einer Handſchrift der St. Gallifchen Stiftsbibliotheft. 


ww 


\ 


1 
N 


4 
; 
y 
M 
4 





IN DB 9 
Ey Semusgegober von Wrein BewoſdAn Rerſin. 














— 


Berlin, Juni 1894. 





Der jährliche Preis des „Deutſchen Herold“ beträgt 12 Mk., der „Bierteljahrsfihrift für Wappen-, Siegel- und Inmilien- 


kunde” 8 ME, 





SInhaltsverzeihniß. Bericht über die 496. Sitzung vom 17. April 
1894. — Bericht über die 497. Sitzung vom 1. Mat 1894. 
— Sur Stage über das Derhältniß der Wappen der 
Minifterialen zu den Wappen ihrer Sehnsherren. — 
Die Wappenfammlung der Königlichen öffentlichen 
Bibliothek in Stuttgart. (Mit Abbildung.) — Beraldifcher 
Bilderrahmen für das Wappen des Herrn Heinrich 
Woarnede zu Batum. (Mit Lichtörudtafel.) — Derfchwäge- 
rungen der Familie v. Reibnig mit anderen Adelsfamilien. 
(Schluß.) — von Hamel F. — Die Familie von Wieblig. — 
Bücerfhau. — Dermifchtes. — Anfragen. — Antwort. — 

“ Drudfehler-Berichtigung. 








Am Rienftag, den 19. Juni d. J., findet im Gafthaus, 


Atıragrafenhof, Aurfürtendamm, Ecke Kurfürſtenſtraße, die 
500. Hißung 

des Mereins Herold fintt. Zur Feier dieſes Ereigniffes mird 

um 7, Ahr im Mereinslokal ein gemeinfchaftliches 

Ahbendeffen zum Preife non 2,50 Mark ftattfinden (ohne 

Meinzwang). Anmeldungen zur Theilnahne merden bis 

16, Juni au den Redakteur d. Al. erbeten, 

Dienſtag, den 3. Juli, Abends 7! Ahr, 


legte Sitzung vor den Ferien. 





Mit der 500. Sitzung des Mereins Herold am 
19, Juni 2. J. Abends 7'/ Uhr (im Aurngrafenhof, Aur- 
fürſtenſtraße, Ecke Kurfürftendamm), wird eine 

anßerordentlicye Generalnerfammlung 

verbunden, zu welcher die Mitglieder des Mereins eingeladen 
werden. Tagesordnung: 

Befchlußfaffung über die Mahl von Ehrenmitgliedern ans 
Anlaß des 2djührigen Atiftungsfeftes des Mereins. 

Berlin, den 1. Juni 1504, 


Der Vorſtand des Hereins Herold, 
Freiherr von und zu Aufſeß, Borfißender. 








Einzelne Nummern Foften 1 ME. — Anzeigen für den „Deutfhen Herold” werden von W. C. Bruer, 
Derlagsbudhandlung, Berlin W., Kaifer Sriedrich-Straße 9, entgegengenommen. 





Bericht 
über die 496. Sitzung vom 17. April 1894. 
Dorfiender: Herr Öberregierungsrath Freiherr von und zu 
Auffef. 


Nach Derlefung des Berichts über die vorige Sigung 
theilt Herr Neichstags- und Sandtagsabgeordneter von 
Schöning mit, daß er den von Herrn Öberften von 
Kamiensfi ausgefprochenen Wunſch wegen Offen: 
haltung der Mufeen an den Sefttagen, erforderlichen 
Salles unter Zuhülfenahme dienftfreier Unteroffiziere, 
dem Herrn Kultusminifter zur Kenntniß gebracht und 
daß Se. Excellenz eine wohlwollende Erwägung des 
Wunſches zugefagt habe. 


Die vorgeschlagenen Mitglieder wurden aufge: 


nommen. Xeu angemeldet wurden: 

1. Kerr Kunftmaler Otto Hupp in Schleißheim bei 
München, 

2. = Diego von Bergen, Kammergerichts- 
Referendar, Berlin W., Kanonierftr. 24. 

3. = S$riedrih Elmendorf jr., Fabrikant im 

Iſſelhorſt, Weſtfalen, 
4. * Erich von Hertzberg, Sek.Lieutenant im 


Infanterie-Regiment von Lourbiere (2. Poſ.) 
Tr. 19, Görlit, Kaferne. 

Se. Ercellenz, Herr Diceadmiral Sreiherr von 
Reibnit berichtete, daß die Jubiläums-Kommiffion 
ihre Vorbereitungen nunmehr zum Abſchluß gebracht 
habe. Es ift, wie. befannt, die Ausgabe einer Feſt— 
ichrift im Ausficht genommen; am Abend des 2. Vo— 
vember foll die zwanglofe Begrüßung der Hälfte, am 


3. Dormittags II Uhr die Seftfigung und im Anfchluß 
an diefe die Eröffnung, der heraldifchen Ausitellung, 
Abends 6 Uhr das Feſteſſen ſtattfinden. 

Er ſtellt anheim, eine gemeinſchaftliche Sitzung des 
Dorjtandes und der Kommiffion anzuberaumen, damit 
die lettere ihre Schritte im Einzelnen darlegen Fönne. 
— Dieſe Mittheilingen wurden mit einftimmigem Bei: 
fall aufgenommen. 

Der Herr Dorfigende fprach Sr. Ercellenz den Danf 
des Dereins aus für die aufopfernde und erfolgreiche 
Thätigfeit der von ihn geleiteten Kommiffion. 

Auf den Antrag des Schatmeifters, Herrn Geh. 
Rath Warnecde wurde befchlofien, dem Mufeum für 
Dolfstrachten und Erzeugnifje des Hausgewerbes hier: 
jelbit einen jährlichen Beitrag von.20 Marf zu be- 
willigen. — Derfelbe Herr legte vor: 

\. die Ahnentafel des Adam Sriedrich Sreiheren 
Reding von Biberegg, fürftlich bambergijchen Käm— 
merer, Hofrath und ®beramtmann, im Jahre 1805 von 
vier fränkischen Rittern aufgefchworen. Die Malerei 
ist von dem gefchworenen Stammbaummaler Sr. H. Stoll 
(Ligenthum Sr. Excellenz des Herrn Hofmarfchalls 
Grafen von Wedel in Weimar). 

2. Anhänger des 17. Jahrhunderts mit Wappen 
(Stern zwifchen zwei ledigen Sparren, Helm: Schwert- 
arın) darüber die Buchftaben N. V. G. 

Kerr Profeffor Hildebrandt legte vor einen Ab- 
drud des Kandesfiegels von Dithmarfchen von dem noch 
vorhandenen Stempel. Dor einem Dorhange ftehen 
rechts die Mutter Gottes mit Kind, links ein gefrönter 
Deiliger, dem ein Nabe, einen Bing im Schnabel 
haltend, zufliegt. Nechts oben im Siegelfelde fteht die 
verkehrt eingravierte Sahl 14 Einige haben dieſe 
Bilder als eine Darftellung der Drveinigfeit bezeichnen, 
andere haben in der männlichen Sigur den Nährvater 
St. Jofeph erfennen wollen. Durch den Ring ift aber 
der Dogel ficher als Rabe, als der Bote des Königs 
St. Oswald gefermzeichnet, den die Dithmarfchen be— 
fonders verehren, feitdem ſie einſt am Tage diefes 
Deiligen einen Sieg errungen hatten. — Herr General 
Sreiherr von Ledebur ift der Meinung, daß die Zahl 
rückwärts zu lefen’fei, und als mindere Zahl auf das 
Jahr 151% hinweife. In diefe Zeit gehöre das Siegel 
ficher nach feiner ganzen Ausführung. 

Herr Öberftlieutenant- von Oppell macht einige 
Mittheilungen über die Devife des fchwarzen Prinzen, 
aus einem Schreiben, welches er von Herrn Charles 
von Hofman in London erhalten hat. Mit Sicherheit 
geht aus dem Teſtament des fchwarzen Prinzen vom 
7. Zuni 1376 hervor, daß derfelbe Straußenfedern 
pour la paix geführt hat. Er beftimmt nämlich, daß 
bei feiner Bejtattung zwei Streitrofje und zwei be- 
waffnete Keute un pour la guerre de nos armes 
entiers quartelles, et l’autre pour la paix de nos 
bages (badges) des plumes d’ostruce feinem Leichnam 
vorangehen follen. Der Wahlfpruch wird in dem Tefta: 
mente nur mit dem Anfangsworte „homout“ cifirt, 
worunter felbftoerftändlich der ganze Spruch (de par 


66 





homout ich dene) zu verjtehen it. Herr von Kofman 
führt den Ausfpruch eines Engländers an, dahin gehend, 
daß nur ein Welshman an dem deutfchen oder vlämi— 
fchen Urfprunge der Devije zweifeln Fönne. 

Dr. William Bell habe die Dermuthung geäußert, daß 
der Deviſe ein Bibelſpruch zu Grunde liegen könne. 
In Betracht kommen könnte Apoſtelgeſchichte 20, 19, 
wo Paulus fagt: „ich habe dem Herrn gedient mit 
aller Demuth“, — es wäre dies ein interefjanter 
Segenfat zu dem ale des Prinzen „ich diene 
aus Hochmuth”. 

Herr Oberbergrath Diedenz theilt- eine Anekdote 
mit, welche die walififhe Deutung des Spruches ent- 
hält: König Eduard I von England habe den alles 
englifche Wefen haffenden Waliſern verfprochen, ihnen 
einen Fürſten zu geben, der Fein Wort englisch Fönne. 
Er habe dann fpäter den Walifern, welche auf die Er- 
füllung des Derfprechens drangen, feinen vor Kurzem 
geborenen Sohn. ‚gezeigt, mit den Worten „ich dyn“, 
das iſt der Mann. 

Diefe Deutung ift ſehr finnreich; fie muß aber Dcch 
verworfen werden, einmal, weil für den. gejcichtlichen 
Dorgang jede Bürgfchaft fehlt, fodann, weil fie die 
erfte Hälfte des Wahlfpruchs unerflärt läßt. 

Herr BReferendar Dr. Kefule hat in Böhmen. nach 
Werfen des ſchon früher erwähnten Glodengießers 
Briccius von Cymberg geforfht. Er entdedte in Kl. 
Palec eine vor diefem Meifter herrührende Glode, 
welche mit den Wappen Kefule, Wrfchomeg von 
Wrſchowetz und Lunfwis von Lunfwig geſchmückt ift. 
Die aa diefer drei Wappen legte er zur Be: 


fichtigung vor. 


Herr Lieutenant von Kejfel theilte aus einem Sins- 
regifter eine fympathetifche formel mit, welche beim 
Säen gebraucht wurde, um das Gedeihen der Saat zu 
befördern. 

Herr Profeffor € Döplerd. J. berichtete über die 
jüngften Kaifertage in Denedig, bei denen die Heraldik 
in hervorragender Weife zur Geltung gelangt fei. Die 
Sondeln waren mit familienfahnen oder den Landes- 
fahnen der Gefandtfchaften gefchmüdt und boten ein 
fehr buntes und belebtes Bild, das freilich durch die 
fonderbare Livree der Gondelführer einen Farifatur- 
artigen. Beigefchmaf befam. Zu dem Empfange 
waren die der Stadt Denedig gehörigen I2 Pradit- 


gondeln, je mit 12 Ruderern bemannt, in Dienft 
geftellt. Das Ganze machte einen. felten prächtigen 
Eindrud. 


Als Gefchenfe waren eingegangen: 


1. Otto Gerland, Juftus Chriftoph Dittmar, ein 
Beitrag zur Neuordnung der Landesverwaltung 
unter König $riedrih Wilhelm I (S.-A.), 

vom Herrn Derfafler. 

2. Jäger-Lehrbrief, ausgeftellt 1779 von dem Kur- 
fürftlich Mainzifhen ©berjägermeifter Georg 
Ludwig Freiherrn von Breidenbah, genannt 
BSreidenftein, für Anton Mößlein. 


— 0 — 


3. Kalender des Neichsfammergerichts für 1769 
Mit vielen Wappen, dem Perfonalftande des Ge: 

‘ richts 2c., 

von Herrn Schriftftelleer Hermann Waldemar 
Otto in Düfjeldorf. 

4. Adolf Diedenz, neue Beiträge zur Gefchichte der 
Stadt Geſeke, I. Theil. Eberswalde 1894, 
vom Herrn Derfaffer. 

5. Stammbaum der Familie Grevel, Wellinghofener 
Cinie. Don Wilh. Grevel in ee 1893, 

vom Herrn Derfajler. 


Bericht 


über die 497. Sitzung tom 1. Mai 1894. 


Dorfigender: Herr Öberregierungsrath Freiherr von und zu 
Auffeß. 





Sum Bericht über die vorige Sitzung wird auf Der- 
anlafjung des Herrn Profeffors Döpler d. I. bemerft, 
daß die Königlichen Mufeen an den zweiten Seiertagen 
der hohen Sefte nicht gejchlofjen feien. An diefen 
Tagen findet der nämliche Dienft ftatt, wie an den ge: 
wöhnlichen Sonntagen. | 

Nach Genehmigung des Berichts und ‚nach Auf: 
nahme der vorgefchlagenen Mitglieder werden. neu an: 
gemeldet: 

1. Herr Philipp Freiherr von Srays, Premier: 
Sientenant der C Sandwehr-Kavallerie und 
Sabrifbefiger in Nürnberg, Bauptmarft 6, 


2. = Karl Freiherr von Schady, Gutsbefiger 
in Berchtesgaden. 
3.  » Berr Kaufmann Otto Kobbe in Berlin, 


Rathenowerſtr. 105. 

Don einer Mittheilung der Königl. Gefellichaft der 
MWifjenfchaften in Göttingen, betr. den Schriftentaufch 
wird Kenntniß genommen. 

Antiquar £. Rofenthal in München hatte zur Av 
ficht eingefandt: 

Wappenbrief des Hofpfakgrafen Serrando Amadi 
d. d. Padua 17. Juli 1608 für Abraham Plato aus 
Danzig, Sohn des Matthaeus P. Ohne förmlich zum 
Comes palatinus ernannt zu werden, erhielt Plato das 
Recht Motare zu freiren. Die familie fcheint fonft nicht 
befannt zu fein. 


Derr Geh. Rath Warnede legte vor: 


I. Die Urkunde über die Grundfteinlegung der 
Garnifonfirche (18. April), unterzeichnet "von Seiner 
Königl. Hoheit dem Prinzen $riedrich Leopold. In 
Kichtdrud nachgebildet, mit beigedrudtem Programm 
der Seierlichkeit. 

2. Ein Original des Foftbaren Sibmacher’schen Mo: 
dellbuches von 1601, welchem der Kupferftecher eine 
gereimte Einleitung vorangefchidt hat, in der es heißt: 








Gott der aller Menschen Gemüt 

In Händen hat, regiert und behüt, 
Der geb’, dass all Jungfräulein schon 
All böss Gesellschaft meiden thon 
Und für das schendlich müssig gehen 
Mit Fleiss lernen die Kunst des Nehen 
Damit zu schaffen ihren Frommen 
Und sie zeitlich zu Ehren kommen, 
“Auch nach dem leiblichen Absterben 
Ein ewiges Lob zu erwerben, 

Dass ihnen dann aus treuem Muth 
Johann Sibmacher wünschen thut, 

Sodann legte er noch eine auf das Germanifche 
Alufeum bezügliche Schrift vor, wobei er die Anwefen- 
den ermuntert, das Gedeihen diefer Anftalt durch 
Seichnung - von Jahresbeiträgen zu befördern. Für 
einen jährlichen Beitrag von 10 Marf erhält man die 
werthvolle Mufeumszeitfchrift Foftenfrei geliefert. 

Kerr Profefjor Hildebrandt legte vor 

I. Eine Anfrage der Stadt Müllrofe wegen ihres 
Wappens, die noch weiter zu erörtern bleibt. 

2.. Eine von ihm im Auftrage des hiftorifchen Der- 


| eins für das Großherzogthum Heſſen gemalte Glück— 


wunſch⸗Adreſſe an das neuvermählte Großherzoglich 
Heſſiſche Sürftenpaar. Das auf Pergament mit reichen. 
Derzierungen im Stile der fpäteren Gothif ausgeführte 
Blatt ruht in einer, nach Prof. Bildebrandt’s Zeich- 
nung vom Hoflieferanten HD. Binzmann in Schwerin 
in Lederfchnitt Funftvoll gearbeiteten Mappe. 

5. Das vom Sreiherrn von Neuenftein herausge- 
gebene Wert „Joft Amman’s churpfäßifches Fürften- 
haus; Derlag von O. Petters in Heidelberg“, mit den 


ı photographifch nachgebildeten Stichen von der Hand 


des Meifters Joft. 

4 Das nach feinem (des Dorlegenden) Entwurfe 
von dem befannten Hoflieferanten C. A. Starke in 
Görlitz vollendet Schön in Farbendruck ausgeführte 
Wappen der deutfchen Uhrmacher. 

Einige Anfragen gelangen zur geſchäftsordnungs— 
mäßigen Behandlung. 

Die Srage des Herrn Ranzleiraths Gritzner wegen 
des Standes der Arbeiten für das Regiſter kann leider 
nicht beantwortet werden, da es Herrn Prof. Hilde— 
brandt noch nicht gelungen ift, von Herrn von Hanftein 
eine Aeußerung zu erlangen. 

Schließlich hielt Here General Sreiherr von. Lede- 
bur einen höchft interefjanten und belehrenden Vortrag 
über die heraldifchen Ergebniffe einer Reife in Italien; 
die anfchaulichen Schilderungen des Herrin Dortragen- 
den wurden wurden durch die Dorlage zahlreicher 
Photographien unterftüßt. Eine fchriftliche Ausführung 
des Dortrages wird in-der Seftichrift des Dereins zum 
Abdrud gelangen. 

Als Geſchenk war eingegangen: 

Bernhard. Stern, Ludwig der 
‘ München 1888, 
von Herren Karl Emich Grafen zu Ceiningen— 
Weſterburg in München. 


Kunftjinnige. 


— 


Zur Frage über das Verhältniß der 
Wappen der Minifterialen zu ven Wappen 
ihrer Tehnsherren. 


Am Schluß des Auffages in Vr. 1 diefer Zeitfchrift, 
5.6: „Don der Generalverfammlung des Ge— 
fammtvereins der Deutfchen Gefchichts- und 
Alterthumsvereine zu Stuttgart” wird für die 
unter Nr. 9 angeregte frage über das Verhältniß der 
Wappen von Burgmannsfamilien und Minifterialen zu 
demjenigen des Dynaften»Gefchlechts, zu welchem fie in 
Abhängigfeits:Derhältniffe ftanden, zu weiteren Aeuße— 
rungen aufgefordert. 

Die Betrachtung des Hammerwappens, welches die 
Burggrafen von Hammerftein auf der gleichnamigen 
Burg bei Andernach am Rhein führten, kann vielleicht 
zur weiteren Aufklärung diefer Srage dienen. 

Diefes Wappen, 5 Hämmer im Schilde und auf 
dem Helm ein Turnierhut mit einem offenen, mit 
einem Hammer belegten Adlerfluge (vgl. Urf. u. Reg. 
zur Gefch. der Burggrafen und Sreiherren v. H., heraus: 
gegeben von dem Unterzeichneten, Siegeltafel I; ſowie 
auch Wappenbuch von den Erften, Tafel I8v Ur. 4 
und 20v X. 2) erfcheint in der Befchichte vielmehr als 
ein Territorialwappen, d. h. als ein Wahrzeichen der 
Burg, als wie ein $amilienwappen des auf derjelben 
figenden Sefchlechts (vgl. Note zu 682 d. Urk. u. Reg.); 
denn wir erbliden die Hämmer auch in den Wappen 
vieler in der Nähe der Burg erfcheinenden Befchlechter, 
zumeift Burgmannen und Zehnsleute der Burggrafen 
von Hammerſtein, und in den Schöffenfiegeln der be- 
nachbarten Orte. Auf der anderen Seite fehen wir in 
der Befchichte, dag Mitglieder aus dem Gefchlechte der 
Burggrafen in mehreren Sällen das Hamnierwappen 
aufgaben, fobald fie durch Heirath oder Grunderwerb 
in andere familien eintraten oder ihre Derbindung mit 
der Burg erlofch (vgl. 5. XXV der Einleitung). Diefe 
Annahme, daß das Gefchlechtswappen urfprünglich ein 
Territorial:Pahrzeichen gewefen, findet auch durch 
folgende Thatjache ihre Beftätigung: Herr Dr. Mena: 
dter hat neuerdings im Königlichen Münzfabinet in 
Berlin zwei Münzen aus der Hohenftaufenzeit als 
Hammerfteiner Münzen feftgeftellt (vgl. Berliner Münz— 
blättern, WITEMBLENNT58) DR Sept. u. Oft. 1895), auf 
welchen Kaiſer $riedrich mit einem Hammer in der 
rechten Hand erfcheint, und er fchliegt daraus, daß der 
dem Kaifer in die Hand gegebene Hammer das Wahr: 
zeichen des Herrengefchlechts fei, an deffen Site die 
Münze geprägt worden, und beweift diefes durch 
mehrere andere Beifpiele, 
Münzen anderer Herrengefchlechter mit dem Wappen- 
zeichen des betreffenden Gefchlechts in der Hand dar: 
geftellt wird. Der Umstand, daß hier nur ein Hammer 
in der Hand des Kaifers, und nicht ein Wappenfchild 
mit 3 Hämmern als Kennzeichen der Hammerfteiner 
Münze erfcheint, läßt erfennen, daß das Wahrzeichen 
des Wünzortes und nicht das Gefchlechtswappen ange- 





wo der Kaifer auf den | 


68 — 


deutet werden follte, gleichwie darin auch ein Hinweis 
zu erbliden ift, daß ein folches Wahrzeichen bereits be- 
ftand, ehe von einem Sefchlechtswappen die Rede war, 
fowie endlich, daß auch die Burgbewohner urfprünglich 
nur einen Hammer als Wahrzeichen geführt haben 
werden und daß fpäter, als die Faiferlichen Lehen erb- 
lih wurden (etwa Mitte des 12. Jahrhunderts) und 
faft gleichzeitig beim Adel der Gebrauch auffam, ein 
beftimmtes Bild als ein erbliches Wappen im Siegel 
zu führen, das nun erblich auf der Burg figende Ge— 
fchleht der Burggrafen von Bammerftein das alte 
Wahrzeichen als Sefchlechtswappen beibehalten und, 
etwa als ein verwandter Seitenzweig des früher auf 
der Burg gejefjenen Faiferlichen Beamten und Grafen 
Otto von Kammerftein, verdreifacht hat. Es ift ja be- 
fannt, daß viele Wappen alter Gefchlechter, welche ein 
dreifaches Bild im Wappen führen, auf ein Urwappen, 
in welchem das Bild nur einfach erfcheint, zurückzu— 
führen find. 

Die Beraldif hat in N: Derdreifachung des Bildes 
bisher das Zeichen einer jüngeren £inienabtheilung im 
Gefchlechte erblidt, es ift aber vielleicht nicht unbe- 
rechtigt, in der Dervielfältigung auch ein Abhängig: - 
feitsverhältnig zu dem Inhaber des einfachen Ur— 
wappens, nämlich des Minifterialen oder Burgmanns 
zu feinem dynaftifchen Oberheren zu fuchen. Es fcheint 
diefe Annahme hier fogar Beftätigung zu finden, indem: 
anfcheinend dem einen Hammer, dem Faiferlichen Wahr: 
zeichen der Burg, ein Gefchlechtswappen mit drei 
Hämmern des auf die Burg gejeßten Burggrafen- 
geichlechts folgt. 

Beifpiele, in denen der Kehnsherr, namentlich der 
Kaifer, bei einer Belehnung feinem Kehnsmanne einen 
Theil feines Herren-Wappens, refp. feiner Föniglichen 
Infignien als Wappen verlieh, find in der Geſchichte 
nicht felten, 3. 8. verlieh Kaifer S$riedrich IT, als er 
dem Gerhard von Sinzig, aus dem mächtigen, den 
Hohenftaufen fo treu ergebenen Befchlechte in Sinzig 
an der Ahr, die von feinem Dorgänger König Philipp 
erbaute Burg Landsfron an der Ahr zu Lehen gab, 
demfelben, welcher nun der Begründer des von ihm 
ausgehenden Gefchlechte der Burggrafen von Lands: 
fron wurde, als Wappen eine goldene Königsfrone im 
rothen Felde, während die Herren von Sinzig einen 
Adler im Schilde führten. 

Mir refumiren nach Dorftehendem unfere Anficht 
dahin: 

Die Gefchlechter (Burgmannen 2c.) und die Ge— 
richte in dem Gebiet des alten Engergaues werden 
verpflichtet gewefen fein, das Faiferliche Wahrzeichen 
der Burg Hammerftein, auf welcher der Gaugraf reſi— 
dirte, im Kampfe oder bei Dereinigungen zu führen, 
ähnlich wie noch heute jeder Soldat, jedes Gericht ıc. 
das Kandeswappen als Wahrzeichen des Kandesfürften 
(nicht als Sefchlechtswappen defjelben) am Helm oder 
im Siegel führt. Während dann aus diefem Terri- 
torial-Dahrzeichen, dem Hammer, das Gefchlechts- 
wappen der Burggrafen von Hammerftein mit drei 


EN 


Kämmern entjtand, fo werden auch die übrigen von 
ihnen abhängigen Gefchlechter und Gerichte diefes 
Wahrzeichen als Gefchlechtswappen, refp. Siegel an- 
genommen haben. 

Man wird nicht fehlgreifen, wenn man auch in 
anderen Fällen, wo eine Anzahl Samilien des niederen 
Adels das Wappen oder einzelne Theile des Wappen 
bildes ihres Oberherrn führen, bis auf die Zeit, bevor 
es Wappen gab, zurücgeht, in welcher nur gemeinfame 
Erfennungszeichen unter den Kampfgenoffen beftanden, 
welche die Zufammengehörigfeit einer Sippe andeuteten, 
und wenn man annimmt, daß aus diefem gemeinfamen 
Wahrzeichen eines Landes, einer Herrfchaft, einer 
Burg ꝛc. fich die mehr oder weniger gleichen Wappen 
des Öberheren und feiner Unterfaffen entwidelt haben, 
ohne an eine Stammesgemeinfchaft der abhängigen 
Gejchlechter mit ihrem dynaftifchen Oberherrn, oder 
an eine Annahme von deſſen Gefchlechtswappen zu 
denken. 


Hildesheim, Februar 1894. 
E. Schr. von Hammerftein-Gesmold, 
Generalmajor 3. D. 


Su derfelben Angelegenheit ift vom Herren Grafen 
von Welsperg zu Bruned noch folgende Mitthei- 
lung zugegangen: 

Für die in Rede ftehende Srage dürften heranzuziehen 
fein die Wappen Admont und Samberg (S. Bartfch, 
fteirifches Wappenbuch, herausgegeben von Dr. Zahn). 

Admont: Befpalten von W. und R., fowie an- 
ſtoßende facettirte Wecken von gewechfelten Farben. 

Dieſes Wappen erfcheint zuerft in den Siegeln Ad- 
mont’fcher Dienftmannen und Amtleute, wie Heinrich, 
des Deder 1305, Conrads von Petersdorf, Burggrafen 
auf Gallenftein 1350, und des Bruders Berthold von 
Gries, Hofmeifters zu Krems, 1370. 

Bei manchen derfelben wurde diefes Bild fpäter 
auch zum Samilienwappen, wie bei den Petersdorfern, 
Raming ıc. 

Samberg: Gefpalten, vorn dreimal getheilt von 
m. und B., hinten ledig R. 

Diefer Stammjchild fcheint urfprünglich das gemein: 
ſame Heerbannzeichen der Ortenburgifchen Einfchild- 
ritter gewefen zu fein, denn eine ganze Anzahl Ge: 
jchlechter Ober-Kärnthens und ©ber-Krains, die fich 
jämmtlich auf folche zurüdführen lafjen, bedienten ich 
des gleichen Wappenbildes. Dahin gehören die Ka- 
ftellane von Ortenburg und von Waldenberg, die von 
Rittersberg, von Deldes, von Aich, von Göriach, von 
Aſpe, Gesleht, von Graben und die von Kamberg. 

Ferner erlaube ich mir hinzuzufügen: 

Es führten den fteyrifchen Panther: 

Die Kofenftein (Gold in Blau), 

die Perneck (Schwarz in Silber), 

die Hohenberg (Silber in Schwarz) und 
die Starhemberg. 


Manche wollen alle diefe von den Traungauern 
Markgrafen ableiten, aber es fcheinen mir zu viele, und 
möchte ich auch hier eher an Dafallenfchaft glauben. 
Es find dies fämmtlich fteyerifche und oberöfterreichifche 
Gejchlechter aus jenen Theilen ®ber-Defterreichs, die 
in alten Seiten zur fteyrifchen, richtiger Farenthanifchen 
Marf gehörten. 


Die Wappenfammlung der Küniglichen 
öffentlichen Bibliothek in Stuttgart. 


In Nr. 9 des Jahrgangs 1885 diefer Zeitfchrift 
habe ich eine Notiz über die Wappenfammlung der König: 
lichen öffentlichen Bibliothef in Stuttgart gebradht. Ueber 
den einftigen Sammler diefer interefjanten Kollektion 
fonnte ich damals nur Dermuthungen aufftellen, jetzt 
weiß ich, daß derſelbe der Seheimrath und Konfi- 
ftorialdireftor Frommann war, deffen aus mehr als 
25000 Bänden beftehende Bibliothef im Jahre 1785 
angefauft wurde. Diefer Mann hatte während feiner 














Leonberg. 


fünfzigjährigen Amtsthätigkeit, mit beſonderer Vorliebe 
für Kunſt und Alterthum, außer Büchern und ſeltenen 
Manuffripten, auch Kunftfachen, Kupferftiche und Holz: 
fchnitte geſammelt. 

Er ließ da und dort im Land herum Srabjteine, 
Wappen und andere Kunftdenfmäler abzeichnen, die 
ohne feine Fürſorge jeßt verloren wären, denn das erite 
Drittel unferes Jahrhunderts war ja bejonders thätig 
in Bezug auf Zerftörung von Kunftdenfmälern. 

Die Sammlung befteht aus 36 Bänden; der lette 
Band enthält ausfchlieglich württembergifche Städte- 
wappen, darüber giebt Frommann folgende Aus— 
funft: „Die obgemeldeten KLandfchaftlichen Wappen, 
von welchen die in gegenwärtigen Dolumine ich 


2 FE 


befindlichen, jowohl an der Größe, als denen Farben 
nach durchaus gleichförmig abfopirt worden, find 
in Anno 1585 erjtmals gemalet und der in dem land- 
fchaftlichen fteinernen Haus fich oben befindliche große 
Saal ringsherum an denen Wandungen damit deforirt 
— folche Wappen aber in Ao. 1737 occasione des da= 





Berrenalb. 


maligen vorgeweßten Kandtags durch den Maler Lief— 
fopf renopirt worden. 

Saut beiliegender Quittung des Landſchafts-Regi— 
jtrators Johann Ludwig Sromm erhielt Srommann diefe 
Wappen zum Abfopiren am 23. Juni 1757. 

Der Saal im ehemaligen Landfchaftsgebäude zu 
Stuttgart wurde leider in den zwanziger Jahren mo: 
dernifirt, wobei auch die Wappen verfchwunden find. 
Swei derjelben werden durch die hier beigefügten Ab- 
bildungen veranschaulicht. 


Stuttgart. Mar Bad. 


Deraldifcher Bilderrahmen für das _ 
Wappen des Deren Heinrich Warnerke 
zu Batum. 

(Mit Lichtörudtafel.) 





Der von unferem Mitgliede Georg Hulbe nach einer 
Heichnung des Profefjors Emil Doepler d. I. herge- 
jtellte Rahmen enthält die Wappen der norddeutfchen 
Familien Warnecke, über welche Näheres im neuen Sib- 
macher, Bd. V, zu finden ift. 

Der in Zeichnung und Lederarbeit mufterhaft her- 
geitellte Rahmen fchliegt das Wappen einer hannover: 
jchen Samtlie-W. ein, deren es dort vier mit verjchie: 





denen Wappen giebt! — von welcher ein Zweig feit 
etwa 10 Jahren nach Batum am fchwarzem Meere 
übergefiedelt ift. 

Das Wappen iſt von Prof. E. Doepler d. J. ſchwung— 
voll auf Pergament gemalt; leider vermag der Licht: 
druck die prächtige Sarbenwirfung des Originals nicht 
wiederzugeben. 

Herr Heinrich Warnede, welchen der Derein 
„Herold“ zu feinem Mitgliede zählt, hat freundlichft die 
Abbildung diefes intereffanten heraldifchen Kunftwerfes 
geitattet. 


Verſchwägerungen ver Familie v. Leibnitz 


mit anderen Adelsfamilien. 
(Schluß.) 





Schr. v. Schele, Arnold auf Wunftorf 2./10. 1875 
x Sylvia $Sreiin v. R. 
v. Scheffel, N. 1480 .X7 Annarpre Rrsemore, 
Romberg. 
v. Schellendorf, Magdalena X Melchior v. R., 
1550 auf Groß-Rofen. 
—, Hedwig X Wilhelm v. R., 1576 auf Polfau. 
—, Barbara a. ®. “ Kerrendorf X Diprand v. R. 
auf Daebdorf, + 10630. 
rv. Schertwitz, Chriftoph auf Kalthof x Sophie 
Elifabeth v. R. a.d. B. Roffitten. 
v. Schierftädt, Sybilla Elifabeth X zer 3, 
1650 auf Kircinen. 
v. Schimonsfi, Arthur auf Steblau 17.5. 1885 X 
Elifabeth Sreiin v. R. a.d. 5. Groß-Grauden. 
v. Schindel, Latharina a. d. H. Stephansdorf x 
Günzel v. R. auf Wederau, F 1572. 
—, MN. a. d. H. Sadewitz X Adam v. R. u. Rathen, 
1587 auf Wirrmwiß. 
—, Barbara a.d. H. Wangten X Adam Abraham 
v. R., 1752 auf Wangten. 
v. Schtrmai Lonrad auf Keipe X a. v. R. a. d. H. 
Falkenberg, 1400 Wittwe. 
v. Schkopp, Sabine Elifabeth a. d. 5 ——— % 
Thriftoph Friedrich v. R. auf Girlachsdorf, 7 1744. 
yv. Schliebiß, Joachim auf Kl.:Wandris X Hedwig 
v. R. ad. 5. Rathen. Mitte 16. Jahrh. 
v. Schmidthals, I. X Larl Wilhelm v. R., Pr.- 
St. a. D., 7 1856. ; 
v. Schoenaih, I. Major X Eleonora Sophie v. R. 
a.d. H. Silmsdorf, Mitte 18. Jahrh. 
—, Fabian X Barbara Elifabeth v. R., 1721 a. d. B. 
Moſens. 
v. Schoenaich-⸗Carolath, Judith a. d. H. Parch- 
wis X Chriftoph v. R. 1598 auf Girlachsdorf. 
— , Jatharina a.d. H. Parchwiß X Diprand v. R. 
auf Daetdorf, F 1009. 
v. Scholten, Amalie X Julius — vuR auf 
Fangenan, T 1808. 


— — 


v. Schweinichen, Elifabeth 1447 x Ritter Sieg- 
mund v. R., gen. v. Baumgarten auf Järifchau. 

— % a.d.H. Schweinhaus X Hans v. R., 1425 
auf Ober⸗Wederau. 

—, Catharina 1489 X Wiglus v. R. auf Daekdorf. 

—, NM. x Hans v. R., 1532 auf Salfenberg. 

—, Ehriftoph auf Kolbnig 1567 X Latharina v. R. 
ad. H. Salfenberg. 

—, Bans auf Mertjchüß z2c. 2./12. 1648 X Eva v. R. 
a.d. H. Kuchendorf. 

— Hans Ernft auf Ellguth Urſula Maria Sophie 
v. R. ad, H. Groß-Ellguth. 

v. Schweinitz, Petrus auf Wiltſch circa 1470 X 

WDR ad. HB. Ubsdorf. 

—, Anna Hedwig 25./7. 1712 X Chriftoph $riedrich 
v. R. auf Stonsdorf. 

—, Ernft $riedrich 25./11. 1731 X Johanna $riedrife 
v. R. a.d. H. Leipe. 

Graf —, Chriſtiane Henriette a. d. H. Braunau 13./11. 
1795 X Sriedr. Wilh. Heinrich Irhr. v. R. 


v. Schwichow, Friedrike X Friedr. Wilh. Siegmund | 


v. R. auf Alt-Damerow, T 1849. 

v. Sebottendorf, N. 1487 X. Chriftoph v. R. auf 
Kaubitz. 

— Elifabeth X David v. R. auf Baerwalde, F vor 
1603. 

—, Johann II. auf Weigwitz X Barbara v. R. ad. H. 
Kreifau, F 1669. 

—, Elifabeth a.d. H. Weigwiß circa 1650 X Bernhard 
Achatius v. R. auf Baumgarten. 

v. Seidlit, Elifabeth 1406 X Ritter Ticol v. R. auf 
Romberg. 

—, U. x Chriltoph v. R. 1435 auf Polkau. 

—, UÜlrih 1457 X Barbara v. R. a.d. H. Wederau. 

— , Bans von Schönfeld 1506 X Margarethe v. R. 
a.d. B. Kittlen. 

—, Agathe a.d. H. Baesliht X Bartholomäus v. R. 
auf Wederau, Mitte 16. Jahrh. 

. —, Georg auf Kauffung X I. v. R. a. d. H. Girlahıs- 
dorf, 16 Jahrh. 

—, M. a.d.H. Kauffung X Balthafar v. R. 1547 
auf Girlachsdorf. 

v. Seidliß, Georg auf Haesliht X Margarethe 
v.R. a.d.H. Wederau, F 1570. 

—, aD x Georg v. R, 1576 auf Salfenberg, 
} 1613. 

—, Seifert auf Göllendorf x N. v. R. und Rathen 

-a.d. H. Wirrwiß, Anf. 17. Jahrh. | 

—, N. x Magdalena Tugendreih v. R. a. d. N. 
Buchwald, Ende 17. Jahrh. 

yv. Seniß, Elifabeth a. d. H. 

Heinrich v. R. von Guhlau. 

—, Georg auf Rudelsdorf [506 X Eva v. R. a. d. H. 
Kittlau. 

v. Margaretha vor 1386 Heinrich 
v. R. 1590 auf Wederau und Polfau. 

v. Siebert, Barbara X Guftav Wilhelm v. R. auf 
Kosma, 7 1804. 


Audelsdorf 1458 x 








v. Sirthin, Charlotte Marianne a.d. H. Ballau X 
Cudwig Wilh. v. R. auf Schweifowen, F 1774. 

—, Chriftoph Sriedrich auf lau x S$riederife 
Dorothea v.R. a d. H. Schweifowen, F 1797. 

v. Sommerfeld, Ernit Albert Aug. 30/9. 1852 X 
Ida v. R. und Rathen a. d. H. Alt-Damerow. 

v. Sommerfeld und Falkenhayn, Barbara a.d. H. 
Promnig X Dans v. R. auf Kaubis, 16 Jahrh. 

—, M. X Chriftoph v. R. 1565 auf Wonnewitz. 

—, Johann Ernſt auf Alzenau 2c. X Barbara v. R. 
a.d. H. Kuchendorf, 16. Jahrh. 

— , Abraham auf Warthau X Sufannev.R.a.d. H. 
Buchwald, T ION. 

v. Spalisg, U. 1406 X Margaretha v. R. a. d. H. 
Salfenberg. 

v. Spienta, Stanz Wilhelm auf Rohrloch 1715 X 
Charlotte Johanna v. R. a. d. H. Öber-Schreiben- 
dorf. 

v. Spiller, Joachim Siegmund auf Berbisdorf 
6./11. 1720 X Johanna v. R.a.d H. Buchwald. 

v. Stange, Albrecht auf Kunig 1595 X Belene v. R. 
a.d. 5. Daetdorf, T 1606. 

—, Thriftoph auf Wabnitz X Latharina v. R., 1611 
Wittwe. 

v. Sternftein, Franz, Hauptmann X Belene Sophie 
v.R. a.d.H. Stlmsdorf, Anf. 18. d. Jahrh. 

v, Sternftein, Sebaftian Heinrich, Hauptmann X 
Agnes Margarethav R. a. d. H. Silmsdorf, Anf. 
18. Jahrh. 

—, Philippine Latharina 24./2. 1765 x Johann 
Gottlob v. R. auf Silmsdorf. 

v. Stolzenberg, Urfula Sophie a.d. H. Jerifchfe 
x Gottlob v. R. auf Kemmig und Zilmsdorf, 
T 17. 

v. Stofch, Barbara a.d. H. Tarchwitz 1467 X Bans 
v. R. von Kaubi auf Reichau. 

—, Anna 1487 X Diprand v. R. auf Kaubif. 

—, Hedwig 1590 X Hans v. R. auf Pudigen. 

—, Sriedrih auf Wangern 1590 X Rofina v. R., 
+ 1591. 


. —, Sophie Eleonora a.d. H. Siegroth 1706 X Hans 


Achatius v. R. und Rathen, + 1731. 
v. Straelau, Joham auf Rimfen X Charlotte 
Juliane v. R. a. d. H. Schweifowen, 7 1826. 


v. Studnit, Johanna Regina a. d. H Geroltſchütz 


15.14 1709 X Joachim Achatius v. R. auf Baum: 
garten. 

—, Charlotte Lonftantia a. d. H. Geroltichüß 15./7. 
1723 X Georg Wilh. v. R. auf Leipe. 

v. Stümpel,R. a.d.H. Kauffung X Daniel v. R., 
1576 auf Kreifau. 

v. Stwolinsfi, Urfuln Elifabeth a. d. H. Simmenau 
X Bernhard. Morig v. R. auf Bijchdorf, 


in ka 

‘». Syburg, R. X Carl Wilhelm v. R. und Rathen, 
+ 1769. 

v. Sydow, Waldemar auf Carlau X Anna Rofina 


v2. a.d. 5. Körten, T 1739. 


Graf Taaffev. Larlingsford, N. Major X Latharina 
a.d. HD. £eipe, 7 1750. 


—, N, Rittmeifter X Dorothea a. d. 5. Leipe, 
T 1754. 


v. Täubner, Chriftine Sriedrife X Georg Gotthard 
v. R., T 1792 als Oberft. 
. Teflenburg, Laecilia X Georg Gotthard v. R,, 

7 1757 als Kaiferl. Hauptmann. 

Thümen, Barbara a.d. H. Blanfenfee 26./10. 
1507 X Laspar v. R. auf Anth. Kerfchütten. 
v. Tranfwit, Catharina a. d. H. Ankern X Laspar 

v. R., 1655 auf Mofens und Sehnhuben. 

Tresfow, Antonie a. d. H. Radojewo I1./0. 1881 

x Bans Sthr. v.R. 

Schr. v. Trofchfe, Ida a.d.H. Wilfendorf 26.10 
1825 X Ludwig Sehr. v. R. auf Schmardt. 

v. Tichepe und Weidenbach, Helene Rofina a. d. H. 
Krafchen, 7./11. 1764 X Gottfried Diprand Srhr. 
DR 

v. Tichefh, Hedwig 1521 X TLaspar v. R. auf 
Leipitz. 

Tv. Tſchirnhaus, Georg Ernſt auf Kieslingswaldau 
x Magdalena v. R. a. d. H. Groß⸗Roſen, 
17. Jahrh. 

—, Anna Eleonora a. d. H. Kieslingswaldau X Georg 
v. R. 1650 auf Stonsdorf. 

—, Georg auf Baumgarten X Latharina Elifabeth 
v.R. a.d.H. Salfenberg, 17. Jahrh. 

—, Eleonora Lath. Elifabeth a.d. H. Beichenbach 
1685 X Hans Chriftoph v. R. auf Buchwald. 

v. Uechtritz, N. a.d. H. Schwerta X Georg v. R. 
1550 auf Groß-Rofen. 

—, Wenzel Siegmund auf Mühlgoft X Bokannay R. 
a. d. H. Buchwald. 

—, Erneſtine Charlotte a. d. H. Landſchütz X Joachim 
Achatius v. R. auf Baumgarten, 7 1750. 

v. Unruh, Adam auf Lübfhüg X WU. v.R. a d.H. 
Arnsdorf, Anfang 17. Jahrh. 

, Erdmann Friedrich auf Ochelhermsdorf x Eva 
Juliane v. R. a. d. H. Girlachsdorf, Anf. 18. Jahrh. 

v. Unwürde, Hedwig a. d. H. Kreifchau 1541 X 
Diprand v. R. auf Biſchkowitz. 

v. Dogt, N. 1406 X Anna v.R. a. d. H. Salfenberg. 

120. Wacdtel, Q. auf Panthenau x Ü.v.R. adD. 
Salfenberg, tejtirt 1541. 

Tv. Waldau, Anna 1885 X Ritter Hans v. R., 1594 
auf Wederau. 

—, Dans 1925 X Agnes v. R. ad. H. Wederau. 

Tv. Wallenrodt, Dalentin auf Königfee X Barbara 
v. R. a. d. H. Kerfchitten, circa 1600. 

—, Hans auf Prothen X Gertrud v. R. a. d. H. 
Kerſchitten, circa 1600. 

—, Sophie a. d. H. Pachollen X Oswald v. R. auf 
Roſſitten, F 1024. 

— Marie a. d. H. Pachollen X Oswald v. R. auf 
Kerfchitten, * 1648. 

—, DBenigna Elifab. X Sebaftian v. R. 
Körten, 


8 


8 


S 


1657 auf 





2 — 


+v. Weiß, Georg auf Schweida, F 1610 x Latharina 
v. R. a. d. H. Kerfcitten. 
v. Wende, Agnes X Diprand v. R. auf Liſſa u. 
Mukrau, T 1480. 
v. Wiefiolowsfi, N. X Hans Georg v. R., 1715 
Poln. Captain. 
+v.Wolfau, N. X Thriftoph v. R., 1496 auf Michlau. 
v. Zaftrom, N. General X Anna Dorothea v. R. 
a. d. H. £eipe, T 1808. 
—, Hildegard a. d. H. Hartmannsdorf 25. /3. 1878 
x Oswald v. R. 
v. Sdzitowsfi, N. X Cuiſe v. R. a. d. H. Damerau, 
fie erbt 1773. 
v. Zedlit, Barbara a. d. H. Maywaldau 1441 X 
Diprand v. R. auf Anth. Salfenberg. 
— M. a. d. H. Wiefenthal X Diprand v. R., 1511 
auf Daebdorf. 
—, Franz auf Simsdorf X Hedwig v. 2. a.d. H. 
Sürftenau, Mitte 10. Jahrh. 
—, Margarethe X Chriftoph v. R. auf Ober-Wederau, 
1.1972: 
— Anna a.d. 5. Öber-Leipe 1578 X Georg v. R. 
auf Arnsdorf zc. 
—, Belene a. d. H. Siebeneihen X Joachim v. R. 
auf Daetdorf u. Girlachsdorf, F 1580. 
—, Elifabeth 1581 X Diprand v. R. auf Kaubiß. 
v. Zedlig, Magdalena a. d. H. Neufirch x Adam 
v. R. auf Wirrwiß 2c., T 1014. 
—, Belene a. d. H. Wiefenthal 1589 x Adam vo. R. 
auf Peterswaldau ıc. 
—, Johannes auf Conradswaldau X I. v. R. a. d. H. 
Girlachsdorf, circa 1600. 
—, Catharina a. d. H. Kauffung X Hans Georg 
v. R., 1610 auf Graebel. 
—, Barbara a. d. H. Siebeneichen 25./11. 1615 X 
Hans v. R. auf Buchwald u. Arnsdorf, _ 
— Sufanne a. d. H. Maywaldau X Heinrich v. R. 
auf Buchwald, 7 1623. 
—, Ernft Wilhelm auf Liebihau X N. v. R. a.d.H. 
Buchwald, Mitte 17. Jahrh. 
—, Sriedrich auf Kammerswaldau 2./3. 1072 X Anna 
Urfula v. R. a. d. A. £eipe. 
—, Anna a. d. H. Seitendorf X Georg v. R. auf 
Ober-Schreibendorf, T 1057. 
—, Dietrich auf Simsdorf X N. v. R. a. d. A. Buch⸗ 
wald, circa 1600. 
Sehr. v. Zedlig, Anna Maria a. d. 5 Nimmerjatt 
x Georg v. R., 1678 auf Ober-Schreiben- 
dorf. 
— , Barbara Kunigunde a. d. H. Mimmerfatt X Georg 
sriedr. v. R., 1698 auf Rohrlacı. 
v. Selzer, Lucas von Ölmüß 1445 X Anna v. R. 
a.d. H. Baumgarten. 
v. Serboni di Spofetti, Jofeph 7./II. 1298 x 
Dorothea Freiin v. R. a. d. H. Ober⸗Baum— 
garten. 
v. Sefhwit, Margaretha Eleonora a. d. A. Pliſch⸗ 
fowiß X Bans Caspar v. R., 7 1724. 





vd. Zimmermann, Chriſtine Sriedrife 7./9. 1791 X 
Chriftian Wilh. Philipp v. R. auf Öberwälderei 
Parchwitz. 

v. Sinkhaus, N. 1498 X Catharina v. R. a. d. H. 
Kaubitz. 

v. Zweyffel, Helene Sybille X Chriſtoph Siegmund 
v. R., 1692 auf Kireinen. 

—, Anna Sybilla x Oswald v. R., 1685 auf Moſens 
u. Zehnhuben. 


Im Ganzen 429 Dermählungen mit 265 Familien. 


amel 7. 


ton 


Am 15. Januar 1894 ftarb in Stuttgart frau Pro: 

fefjor Emilie Wiedmayer, geb. $reiin von Hamel, 
Mit ihrem Tode ift eine Familie erlofchen, welche ihren 
Sreiherrntitel A813 von König Jerôme von Weftfalen 
erhielt. Diefelbe ftammte aus Anhalt-Köthen. 
- Karl $riedrich Bamel, ein Neffe der Frau von 
Caſpitz in Köthen und ein Bruder. des _herzogl.-braun- 
fchweig. Oberlieutenant und Stallmeifter Carl $r. Chr. 
Hamel, geb. 17. April 1789 in Anhalt-Köthen, trat 
801 in Föniglich weftfälifche Kriegsdienfte und machte 
die Feldzüge nach Rußland (1812), Italien (1813), 
Sachfen (1813) und Sranfreich (1814 und 1815) mit. 
Er war zulegt Adjutant des Königs Jeröme. Am 23. fe: 
bruar 1816 trat er als Stabsrittmeifter ä la suite im 
Keibregiment und perjönlicher Stallmeifter im Leibftall 
in württembergifche Dienfte. Er war Meifter in feinem 
Fach, Fonftrnirte auch ein mechanifches Pferd, das felbft 
den ‚geübteften Neiter abwarf. Er rücdte bis zum 
Generalmajor vor. Im September 1871 hatte er das 
Unglüd mit dem Pferde zu ftürzen, wodurch das Ge— 
hirn erfchüttert wurde und fechs Wochen fpäter, am 
18. Oktober 1871, in Stuttgart fein Tod herbeigeführt 
wurde. Er heirathete am 5. November (818 in Stutt- 
gart Augufte Chriftiane (Nanette) Kuhn, geb. 24. $e- 
bruar 1796 zu Stuttgart, Tochter des Hoffanmterraths 
und Hofjumweliers Auguft Heinrih Kuhn und der Ro— 
fna Latharina Beyfchlag, Enkelin des Hofraths 
Kuhn, geftorben am 20. Mai 1860 in Stuttgart. 

Diefer Ehe entftammten: 

\ Pauline Augufte Caroline, geb. am I. Dezember 

1819 in Stuttgart, geftorben am 30. September 
‚1867 in Eudwigsburg, vermählt am 25. Juli 1844 
‚mit Sriedrich Albert Wilhelm Adolf von Hayn, 
geb. am 8. November 1814 in Heilbronn, Königl. 
württembergifcher ©berftlieutenant a. D., ge: 
ftorben am 26. Januar 1888 in Stuttgart (ge: 


ſchieden), 

2. Caroline, geb. 1821, 7 4. Januar 1886 in Stutt— 
gart, 

. Ottilie Caroline Auguſte, geb. am |. Januar 


sQa 


1827 in Stuttgart, + 2. Januar 1850 dafelbft, 


75 


4. Emilie Auguſte Charlotte Caroline, geb. am 
10. Juni 1828 in Stuttgart, + 15. Januar 1894 
dafelbit vermählt mit Dr. Wilhelm Wiedmayer, 
Profejjor am Realgymnaſium in Stuttgart (geft, 
16. Juli 1895 in Stuttgart im Alter von 59 Jahren). 

Das Wappen diefer Familie war troß vieler Be- 

mühungen nicht zu erfahren. ch. Schön. 


Die Familie von Wieblitz. 


Da eime vor mehreren Monaten im „Deutjchen 
Herold” abgedrucdte Anfrage nach der Samilie von 
Wieblitz unbeantwortet geblieben ift, theilen wir nach: 
jtehend einen Auszug aus der Original:Handfchrift der 
Keichenpredigt für Friedrich Wilhelm von Wiebli mit: 

„Nachdem es dem Herrn über Leben und. Tod 
gefallen, den Hoch-Wohlfeligen Herrn, Herrn Sriedrich 
Wilhelm von Wieblit, Erb-, Lehn- und Gerichts: 
herrn auf Unter-Wirbach, von diefer Welt abzu- 
fordern, jo hat man vor billig erachtet, von defjen 
Anfunffts, Geburts-, Kebens-Wandels-, Sterbe- und 
Todtes-Tage folgendes wenige zu gedenken; 
— alfo hat auch der Hoch-Wohlfelige Herr von Wieb- 
li diefen irdifchen Welt:Saal alhier in Unter-Mir- 
bach den 4. April Ao. 1681 früh zwifchen 3 und 
4 Uhr betreten. 

Defjen Herr Dater war der Hoch-Wohlgeborene 
Herr, Herr Johann Tobias von Wieblit, auch auf 
Unter-MWirbadı. 

Die Frau Mutter, frau Juliana Sibylla Sophia 
gebohrene Don Thüna, aus dem Haufe Unter-Wir- 
bach. 

Der Herr Großvater väterlicher Seite, der Hoch: 
MWohlgeborene Herr von Wieblig auf Quittelsdorf, 
Aittmeifter. 

Die Srau Groß-Mutter diefer Linie, eine gebohrene 
von Wippach. 

Der Herr Groß-Dater mütterlicher Seite Herr 
Hanf Deit von Thüna, auf Unter-Wirbach ıc. 

Die Frau Groß-Mutter mütterlicher Seite, 
Urfula Sabine, gebohrene von Wippach. 

Der ältere Herr Dater väterlichen Stammes, Herr 
Heinrich Wilhelm von Wiebliß, auf Quittelsdorf, 
Obriftwachtmeifter. 


frau 


Die ältere frau Mutter diefer Linie, eine ge- 
bohrene von Bobitz. 
Ahnentafel mithin: 
© .o 
SB Hs 
2 
— r ç — — ꝰ, 
N. v. Wieblitz. N. v. Vippach. Hans Veit Urſula Sabine 
v. Thüna. v. Vippach. 











— u —— — — — —— ——— 
Johann Tobias v. Wieblitz. Juliane Sybille v. Thüna. 
— — — — — 


Friedrich Wilhelm von Wieblitz. 


ER 


Taufzeugen des Sriedrih Wilhelm von Wiebliß 
waren Friedrich Weygandt v. Vippach auf Schwarba, 
Herr Gottfriedt von DBeulwiß auf Löhma, Herr 
v. Peres auf Allendorf, Frau v. Poſeck, geb. v. 
Dobeneck auf Afchau, und Bern Martin Kellners, 
pastoris em. zu Grabe Eheliebite. 

Als aber der Hoch-Wohljelige bey feinen mehreren 
Jahren eine befondere application zur Jägerey hat 
bliden lafjen, und defjen Herr Dater mit dem 
Hocfürftlih Schwarzburgifch-Rudolftädtifchen Ober— 
Jägermeiſter Herrn von Feilitfch, in befonderen guten 
nachbarlichen Dernehmen ftunde, fo ließen Herr — 
— von $eilißfch fih gefallen, ihme (Ao. 1701) die 
edle Jägerey zu lernen, nahmen auch Gelegenheit, 
denfelben als einen liebreichen Jüngling adel. Ge— 
ichlechts, bey dem hochfürftlih Rudolftädtifchen Hofe 
zu addressiren und als Pagen Dienfte thun zu 
laffen.“ 

Demnächft meldet die Keichenpredigt, daß der Wohl- 
felige am 11. Juni 1717 mit des Koburg-Mleiningen- 
fchen Wildmeifters, Herren von Meedels (?) auf Eich: 
hoff, jüngfter Fräulein Tochter Efter Sufanne Fopulirt 
worden, welche Ehe mit einer (den Dater überlebenden) 
Tochter Fräulein Johannette Aemilie gefegnet; die Ge— 
mahlin aber ftarb im Kindbette. Hierauf nach drei: 
viertel Jahresfrift ließ der Hoch-Wohlfelige fich in ein 
anderweites Ehebündniß ein mit dem Hochwohlgeborenen 
Sräulein Sophieen Elifabethen von Magwitz, des Herrn 
Adam Heimrich von Magwig auf Weißdorff, Branden: 
burg-Bayreuthifchen Obriftwachtmeifters ältefter Sräulein 
Tochter, mit welcher er in das 24. Jahr „bey allen Der: 
gnügen und erfjprieglichen Wohlergehen erhalten.” Die 
Ehe war gejegnet mit zwei jungen Herren und fünf 
Sräulein Töchtern, „welche aber insgeſammt bis auf die 
einige nunmehro frau Eva Johanna Sophia Sriderica 
verheyrathete Sifcherin, ihrem Herrn Dater in die Ewig- 
feit vorangegangen, diefe aber mit ihrer hinterlafjenen 
Frau Mutter und reſp. Wittib, auch einigen Söhnigen 
und refp. Endel, ihren Herren Dater rejp. Ehegemahl 
in die Todesgrufft begleiten.“ 

Als Todesurjache wird epulceratio renum angegeben, 
wogegen „fowohl vornehme ausländifche als inländische 
Doctores und Medici confultiret,” 

Unter den Beiftlichen, die den Kranfen befuchten, 
wird auch Wohl-Ehrwürden Herr Laplan Sifcher zu 
Grabe genannt — wohl der Schwiegerfohn. Er ftarb 
im Alter von 61 Jahren 10 Monaten und 7 Tagen, 
„unter vielen Thränen feiner Frau Wittben, Sräulein 
und Frau Töchtern, auch Herrn Schwiegerjohnes.“ 

Die Familie dürfte mit diefem $riedrich Wilhelm 
von Wieblit erlofchen fein. 

In Adelslerifen und ſonſtigen Quellen habe ich den 
Namen von Wiebliß bisher vergeblich gefucht, ebenfo 
auch über das Wappen diejes Schwarzburg-Rudolftädti: 
ſchen (7) Gefchlechts nichts Sicheres in Erfahrung brin- 
gen können. 

Die Kirchenbücher von Blanfenburg, wohin Unter- 
wirbach eingepfarrt ift, reichen mur bis 1721 zurüd, 


Als Wappen der Familie wird ein geharnifchter Arm, 
einen Pfeil fchrägrechts hochhaltend, angegeben. 

Ueber die familie von Rabit war gleichfalls bisher 
nichts Mäheres zu ermitteln. Die Familie ift wohl 
ebenfalls erlofhen. Der Name fommt noch im bür- 
gerlichen Stande in den Aemtern Sranfenhaufen und 
Schlotheim vor. 

Sür jede bezügliche weitere Mittheilung würde ich 
jehr dankbar fein. Ad. M. B. 


Bücherſchau. 


Die Ritterſitze der Grafſchaft Ravensberg und des 
Sürftenthums Minden, von Karl Adolf Srhrn. 
v. d. Horft, Mitgl. des Herolds. Mit 2 Karten und 
ausführl. Namen: und Ortsregifter. Berlin, I. A. 
Stargardt. 1894. 212 5. Gr. 89 6 Mark. 
Derfafjer, ein noch jüngerer Genoſſe unferes Dereins, hat 
ih mit vorliegendem Werfe in befter Weiſe als thätiges Mit- 
glied eingeführt. Mit Recht fagt derfelbe in der Dorrede, 
daß die Rittergüter neben den Städten den wichtigften Gegen: 
ftand der Kofalgefhichte bilden und daß ihr Studium befon- 
ders geeignet ift, das Derftändniß für die Ortsvergangenheit 
zu fördern. An einer Bearbeilung der deutfchen Ritterfie 
in diefer Weife fehlt es noch durchaus, und doch wäre fie 
von unſchätzbarem Werthe für Kofalgefhichte und Familien: 
fundel Derfaffer obigen Werkes hat die Güter feiner engeren 
Heimath, des minden-ravensberger Kandes, für welche bisher 
Dorarbeiten nicht vorhanden waren, nah aftenmäßigem 
Material und auf Grund eigener Studien. vortrefflih bears 
beitet und insbefondere die Befizer und den Wedel derfelben 
berücfichtigt,; die forgfältigen Angaben der Jahrzahlen, die 
zahlreichen genealogifchen Notizen find dabei befonders will- 
fommen! Wir glauben, daß die Arbeit jedem, der ſich mit 
weftfälifcher Samiliengefchichte befchäftigt, werthvoll fein wird; 
wir möchten fie aber allen unferen £efern empfehlen mit der 
Aufforderung, Achnlihes aud für andere Gebiete zu fhaffen. 





Jahrbud der K.K.heraldifhen Gefellfhaft „Adler”. 
VNeue Folge. II, Band. Mit 5 Tafeln und 40 Tert- 
illuftrationen. Wien 1893. - 184 S. Gr. 89, 

Wie die früheren Jahrgänge, fo enthält auch vorliegender 
eine Reihe von werthvollen Beiträgen. Die Neihe eröffnet 
Ed. Gafton Graf Pettenegg mit einem Artifel „Beraldifches 
aus Rom“, in welchem derfelbe eine Heberficht der heraldifchen 
Darftellungen giebt, welhe dem Befuher der heiligen Stadt 
auf einem Rundgange durd diefelbe auffallen. Befonders 
bemerfenswerth erfcheint der Umftand, daß die Heraldik ſich info» 
fern dort noch als lebendige Kunft zeigt, als heraldifhe Motive 
vielfach zur Derzierung der Häufer benugt werden und fo 
reiche, finnvolle Abwechslung in "die Deforationen bringen. 
Demnädft widmet M. v. W. dem zu früh verftorbenen, reich 
begabten Künftler Michael Sunfo einen warmen Nadıruf, 
Dr. Moriz Wertner, der fharffinnige Genealoge, fchreibt über 
„Schlefifd-Ungarifhe Alliancen” und bringt damit nit nur 
in verfchiedene bisher nicht genügend aufgeflärte genealogifche 
Beziehungen Kicht, fondern weift auch zwei bislang unbefannte 


ſchleſiſche Piaftentöcter urkundlich nah. Don demfelben Der- 


faffer folgt fodann eine Abhandlung über die ‚Herren von 
Sorhtenau. — Die Geſchichte der Famile v. Beroldingen be- 
handelt Th. v. Liebenau und giebt dazu auf 8 Stammtafeln 


sn Pe Be 


eine forafältige Genealogie. diefes alten Urner Gefchledts. 


— 5. 6. Ströhl behandelt die Wappen und Siegel der Städte 


Dorarlbergs in alphabetifher Folge; in den Tert find zahl- 
reiche interefjante Siegel und andere Darftellungen gedrudt; 
beigegeben ift eine fchön ftilifirte, farbige Wappentafel. Ströhl 
beabfichtigt in ähnlicher Weife nah und nah die übrigen 
Ortſchaften Oeſterreich-Ungarns zu bearbeiten. Kecht inter- 
'effant ift auch eine zweite Abhandlung deffelben über die 
Wappen der Aebte des Prämonftratenfer.» Klofters Schlägl, 
mit vielen hiftorifhen Mittheilungen über die Aebte und 
vielen prächtig gezeichneten Jlluftrationen. Don Guftav 
A. Seyler finden wir mit gewohnter Grünpdlichfeit gefchriebene 
Erörterungen über das Wappen der Herzöge von Oeſterreich 
aus dem Stamme der Babenberger. — Den Schluß bildet 
„Ein Beitrag zur Kenntniß der niederöfterreihifhen Sand» 
ſtände“: ein mit Einleitung verfehener Abdruck des Holftein’- 
fhen Derzeichniffes des Niederöfterreichifchen Herrenftandes 
von 1624 und der übrigen Heczeichniſſe und Indices der 
Herrenſtandsmatrikel ꝛc. 

Es ſei noch bemerkt, daß ältere Jahrgänge der Publi- 
Fationen der K. K. heraldifhen Gefellfihaft „Adler“ zu er: 
mäßigten Preifen von derfelben (Adreffe: Wien I, Rofen- 
gaſſe 4) zu beziehen find. Mitglieder erhalten die jeweiligen 
Deröffentlihungen umfonft (Mitglieds-Beitrag — 8 Sl. ö. W.). 


Annuaire de la Noblesse de France, 
M. Borel d’Hauterive., 
Fontaine, Paris. 

‘ blasons noires, 
coloriees, 


fonde en 1843 par 
Annee 1894. Direction: 25, rue 
600 p. .in —ı2, avec planches de 
7 Fr. 50, avec planches de blasons 
S ıo Fr. 

Der vorliegende, mit fein Folorirten Wappenabbildungen 
ausgejtattete Band des Annuaire tft eine Jubiläumsausgabe: 
er bildet den 50. Band des im Jahre 1843 gegründeten und 
feitdem regelmäßig erfhienenen Handbuches. Er bringt den 
gegenwärtigen Stand der regierenden Häufer Europas, den 
der franzöfifhen fürftlihen und herzoglihen Familien, fowie 
einer Anzahl hervorragender derartiger Häufer aus anderen 
Sändern, dann genealogifche Angaben über eirie lange Reihe 
von Mdelsgefhlehtern, eine heraldifhe Meberfiht nebft 
familiengefhidtlihen Hotizen betr. die im Jahre 1873 er- 
nannten Senatoren, Deputirten, Generalräthe u. ſ. w. Bieran 
fliegen fi die Beftimmungen über den Eintritt in die 
militärifhen Schulen und über den Wechfel der Namen, ferner 
ein Beriht über die im Jahre 1895 im franzöfifchen Adel 
vorgefommenen Samilienereigniffe. Endlich Literatur u. f. w. 
Don der Direftion des Annuaire (Vicomte A. Reverend) wird 
in diefen Tagen herausgegeben das Armorial du premier 
empire, weldhes alle von Napoleon I. verliehenen Titel, 
Wappen ꝛc. enthalten foll. Es erfdeint in 4 Bänden zu je 
400 Seiten in 8°, Preis für den Band 15 Sr. Beftellungen 
find an oben genannte Adreffe zu richten. Da bisher nod 
fein vollftändiges Werf über die Napoleoniſchen Standeser- 
hebungen erfhienen ift, darf diefes Wert der Beachtung 
unferer Leſer beftens empfohlen werden. 


Vermiſchtes. 


— Urkunden. In Ur. 21 des vorigen Jahrganges 
des Deutſchen Adelsblattes wurde eine Zuſammenſtellung der— 
jenigen Familien veröffentlicht, die in dem erſten Bande der 
Urkunden erwähnt werden, welche ſich in der Reichsgräflich 
von Hochberg'ſchen Majoratsbibliothek zu Fürſtenſtein i. Schl. 
befinden. Wir ſind jetzt in der Lage, auch ein Verzeichniß der 








Familien des zweiten Bandes jener Urkunden veröffentlichen 
zu können. Es ſind folgende: 

Bafor, Beerfelde, Bennigſen, Berka, Bibran, Binner, 
Bock, Borſchnitz, Braun, Brietzke, Bünau, Burghard, Burg— 
haus, Burgsdorf. 

Czettritz. 

Diemar. 

Eben. 

Falkenhain, Feſtenberg-Pakiſch, Finkenſtein, Fleming, 
Fünfkirchen. 

Gaſchin, Gellhorn, Gersdorf, Glaubitz, Gfug. 

haaſe, Haufen (oder Haus(e)?), Hellenfeld, Hentſchel, 
Hobe, Hohenzollern, Hund, 

Kaldreuth, Kittliß, Knobelsdorf, Koulhaas, 
wit, Kuhl, Kühnheim. 

Candscron, Lehndorf, Leftwit, Logau, Lynar. 

Maſen, Maſſow, Mauſchwitz, Meſenau, Milich, Mohl, 
Müffling, Mühlheim. 

Vetz, Niebelſchütz 

Oppersdorf. 

Peterswaldau, Pflug, Pollnitz, Popſchütz, Poſer, 
Prettlack, Promnitz, Puſch. 

Rechenberg, Redern, Reibnitz, Reichenbach, Reide— 
burg, Reinsperg, Reiſſewitz, Keuß, Rochow, Rohr, RBoth— 
kirch, Rüber. 

Schaffgotſch, Schellendorf, Schindel, Schirowsky 
(Sierowsky von Zierow), Schlegen und Lilienberg, Schön— 
aich, Schweinitz, Schwerin, Seherr, Seidlitz, Sendrasky, 
Sommerfeld, Spiller, Spiegel, Spa, Stahremberg, 
Stange, Strachwitz, Strasniß, Streitenfeld, Sunneg, 


Kreiſel— 


‚ AUimptfh, Moftig. 


‚Sad, Sauerma. 


Thun, Tilfau, Trüzfdler, 

Nllersdorf. 

Diered. 

Wachtel, Waldef, Warnsdorf, Wartensleben, Wenden: 
heim, Wentzky, Wiedebach, Wilfchef, Windiſchgrätz, Wilfenig, 
Wobefer, Wolgogen, Wreeck. 

Sedlig. 

Die gefperrt gedruckten Samiliennamen zeigen an, daf 
reiches Material vorliegt; von faft allen find Siegel vor: 
handen. Herr Bibliothefar Endemann zu Fürftenftein in 
Scleften ift erbötig, Interefjenten für die archivmäßigen Ge- 
bühren Abfchriften oder Auszüge der Urfunden anzufertigen. 

v. Oppell, Oberftlieutenant a. D., 
Charlottenburg, Hardenbergſtraße Ur. 19. 


Tihiersfy, Tidirnhaus. 


— Mufterzeihner, Der Wupperthaler Bezirfsverein 
des Derbandes deutfher Mufterzeichner fucht feine Mit- 
glieder durch eine Sammlung gediegener Sachfchriften und 
eine reichhaltige Dorbilderfammlung, ſowie durdy einfchlägige 
Belehrung in den Dereinsverfammlungen zu bilden. So war 
für Samftag den 28. April Herr Seiß, Seichenlehrer am 
Realgymnafium und an der ftädtifchen Fortbildungsſchule in 
Barmen, eingeladen, um in einem eingehenden Dortrage und 
an der Hand von zahlreichen erläuternden Zeichnungen die 
Mitglieder über die Heraldif und ihre Derwendung in 
der darftellenden Kunft zu belehren. Gewiß ein fehr 
zeitgemäßes Unternehmen, daß alle Anerfennung verdient, 
zumal es ein leider feltener Belag dafür ift, daß es auch nod) 
Künftler giebt, welhe die Wappenfunde zu berücjichtigen für 
nöthig eradıten. 

Cronenberg b. Elberfeld, 3. Mai 1894. 

3. Holtmanns. 


— 


Anfragen. 





14. 

Der Unterzeichnete bittet durch die Ned. d. Bl. um Nach— 
richten über Genealogie, Bilder und Nachweis einft be- 
feffener Güter und Schlöffer der Familien: 

Catzmann oder Kagmann, 
Uehring, 

Sadom, 

Mitteljtaedt, 

Kunfel, 

Sfrbensfy, 

Bertram. 


Kittmann-Sadomw, Mitglied des Herolds. 


napeFın>z 


15. 
Alerander Louis Marie Anne 
de Monts, Comte dela Fontaine- ? Praparteın? pP 





de Walers, ıx1629. Micart. 
— — — — — — — — — 
Alexander Anaſtaſia Jean Rebecca 
de Monts, Comte de Walers. de van der van 
Saint-£o. Hellen. Aſchen. 


— —— — — —ñ — — — — —— 
Alexander Jean Bapt. Graf v. Monts Suzanne 
de Mazin, Kur-Kölniſcher Kammerherr, van der Hellen. 
Erbherr auf Vinnenthal ꝛc. 

— — — — — — — — 
Louis Felix Anton, Graf v. Monts de Mazin, Kgl. Preuß. 
Oberſtlieutenant 1765—1848. 

Um gütige Vervollſtändigung vorſtehender Ahnentafel 
bittet ergebenſt die Redaktion. 





16. 


Geſucht werden Nachrichten über die Familie von Mewes 


(oder von Memwes oder von Moemwes), von wo fie aus Deutfch- 
land herjtammt und womöglich unter welhen Bedingungen 
fie im 18. Jahrhundert in Ejftland einmwanderte. Einem 
Mewes fol am Schluß des ı8. Jahrhunderts das But 
Reggafer, Kirchfpiel Ampel in Eftland, gehört haben. Mir 
ift nur Johann (?) Jwan Mewes (Wohnſitz unbefannt), Iuthe- 
rifher Konfeffion befannt, der drei Söhne gehabt hat: 

I. Sohn: Nicolai von Mewes, Iutherifher Konfeffton, 
heirathete 1814 Amalie von Huene aus dem Haufe Lechts in 
Eſtland. 

Kinder: 1. Charlotte v. M. geb. 1816, + 1886, hei— 
rathete Michail Baron Huene (meinen Dater); 2. Alexander, 
+ 1864 als Major; 3. Emweline, + 1875 in Tmwer, hatte 
geheirathet Karl von Berends. 

I. Nicolai von Mewes, Kaif. rufj. General wurde 1831 
am 12. Juli in Staraja Ruſſa während der Cholerarevolte 
von feinem Diener erfclagen. 

II. Sohn: ». 

Defjen Sohn: Dimitri, griech.-orthod. Konfeffion, Ober- 
lehrer in Riga, Dolfsfchulinfpeftor in Eftland, lebte in Riga 
noch 1892. 

II, Sohn: >. 

Deffen Söhne: 1. Michail Trajanomwitfh, geb. 1835, 
GarderGeneral; 2. Rihard Trajanomwitich, geb. 1839, Garde— 











General. 1. und 2. Katholifher Konfeffion. Beide leben 
noch. Ruffen. 

Die Samilie von Mewes oder Moewes foll noch in Preußen 
vorfommen: ww, 

1. von Mewes, Oberbürgermeifter in Stargard inpommern, 

2. Swei Gardelieutenants von Mewes in Berlin (Anno 

1895). 

Dielleicht gehört das Gefchleht zum nicht maickfuliried 

fhwedifchen Adel. 


Rocht, Mat 1894. 
Wold. Sreiherr von Huene, Mitglied des Herolds. 


Antwort. 


Betreffend die Anfrage 11 5. 52 des „D. Herold“ von 1894: 


Avensrot, oder Aventrot (Johannes), gelehrter hollän- 
difcher Publicift, der zu Anfang des 17. Jahrhunderts Iebte, 
und einen offenen Brief an König Philipp IN. von Spanien 
veröffentlichte, welche unter dem Titel erſchien: 

„Epistola ad regem Hispaniae, declarans mysterium 
belli belgici“, (8°, Amsterdam, 1615), 
und Furze Zeit darauf auch in deutſcher Ueberſetzung ver— 
breitet wurde. 

Der Krieg in den Niederlanden hatte damals, und 
namentlich während der langwierigen Belagerung von Oftende, 
alle Gemüther tief erfchüttert und die Zeitgenoſſen zur Partei⸗ 
nahme veranlaßt. — A. gab in der Folge noch in ſpaniſcher 
Sprache die Schrift heraus: 

„Natural de la ciudad de Alteran en Alemania la 
boxa*, 
wie fie ſich in Jöcers Gelehrtenlerifon I, S. 631, ohne jede 
Angabe des Jahres wie Drudortes, verzeichnet findet. Gewiß 
ift, daß U, 1635 in Toledo lebendig verbrannt wurde, 
alfo zweifellos feiner publiciftifhen Chätigfeit und Richtung 
zum Opfer fiel. 

Angeblih follen fih noch einige Nachrichten über ihn in 
Adelungs Supplement zu Jöchers Gelehrtenlerifon finden. — 
Ob irgend ein Sufammenhang eriftirt zwifhen der Familie 
des hier beregten Autors und dem alten, angefehenen Ge: 
fhlechte der Abendroth in Hamburg und den von Abendroth 
in Sachſen, mag dahingeftellt bleiben. Thatſache iſt, daß die 
beiden letztgenannten gleichnamigen Familien ein und daſſelbe 
redende Wappenbild (in — ein ſilbernes Geſtirn), im Schilde 
führen. 

Schloß Neuſcharfenberg in Thüringen. 

Ludwig EN atierodt 


Aruckfehler-Berichtigung. 


r.5 8. 81. S. 61, 2. Spalte, Zeile 29 v. n. lies? Srei- 
herren von Ow (nicht Am), ebenda Seile 51: Hohen-Entrin- 
gen (nicht Eutringen). 








—— Wappen der Familie Warnecke in Batum und Bremen. 











Verantwortlicher Herausgeber: 


Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Derfflingirhe.: 20a II. — Selbftverlag des Dereins Herold; onftremeie vlg von 


Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerfitr. 44 — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. 


10.2487 




















— 


— 


———— D 
— a" 9 22.) e — — 





nennen en 


Beilage zum Deukſchen Berold, 
1894. Do, 6. 


Wappen der Familie Warnerke in Bakum (Süd-Kußland) und Bremen. 


In der Umrahmung: Warnecke'ſche Hamilien-Wappen aus Borddeuffchland. 


— 


* 











rin eo lirBerhir. 











Berlin, Juli 1894. Ar. T. 





Der jährliche Preis des „Deutfijen Herold“ beträgt 12 ME., der „Vierteljahrsſchrift für Wappen-, Hiegel- und Familien- 


kunde? 8 ME, 


Einzelne Nummern Foften 1Mk. — Anzeigen für den „Deutfchen Herold” werden von W. T. Uruer, 


Derlagsbuhhhandlung, Berlin W., Kaifer Sriedrich-Straße 9, entgegengenommeit. 





Inhaltsverzeihniß. Bericht über die 498. Siung vom 15. Hai 
1894. — Bericht über die 499. Sitzung vom 5. Juni 1894. 
Ein alter medlenburgifher Wappenbeher. — Unedirte 
Diplome. (Mit Abbildung.) — Bücerfhau. (Mit Ab- 
bildung.) — Dermifchtes. — Zur Kunftbeilage. — Aus: 
züge aus den Jnbaltsverzeichnifien heraldifcher und 
anderer Heitfchriften. — Anfragen. — Antwort. — Brief: 
Faften. — Aus der Genealogie der v. Reibnitz. 








Die närhfte Sihung Des Vereins Herold findet 
ſtatt: 
am Dienſtag, den 18. Beptember, Abends 7/2 Uhr, 
im Gaſthaus Burgarafenhof, Kurfürſtenſtraße, Ecke 
Kurfürſtendamm. 


Bericht 
über die 498. Sitzung vom 15. Mai 1894. 
Vorſitzender: Herr Oberregierungsrath Freiherr von und zu 


Aufſeß. 





Nach Verleſung des Berichts über die vorige 
Sißung und nach Aufnahme der vorgeschlagenen Mit- 
glieder wird neu angemeldet: 

Bere Mar Drefel, Geh. Kommerzienrath, Haus 
Dalbfe, Weftfalen. 

Herr Kanzleirath Grigner theilt mit Bezug auf 
den Bericht vom 3. April folgende Zufchrift des Herrn 
_ Ahrens in Hannover mit: 

„Der „Hannoverfche Courier” vom 3. April 1889 
brachte einen Artikel bezüglich der Lanzenfähnchen der 
Ulanen, worin es hieß: Bis zum 4. April 1815 führten 
fämmtliche Ulanenregimenter in ihren Sähnchen an den 
Sanzen ihre jogenannte Regimentsfarbe, wie fie in 





Aufichlägen, Epaulettes u. f. w. getragen wurde. Bei 
den am 4. April 1815 bei Berlin vor dem Könige 
ftattgehabten Manöver müſſen wohl die vielfeitigen und 
bunten Fähnchen aufgefallen fein, denn es erfolgte eine 
Königliche Kabinetsordre, welche lautet: 

„Zufolge Benachrichtigung des Oberſt von Rauch 
haben des Königs Majeftät bei dem am 4. d. AM. 
hier ftattgefundenen Manöver bemerkt, daß die 
Ulanenregimenter die Flaggen mitunter nicht vor- 
ichriftsmäßig trugen, indem es höchftdero Abficht 
fei, daß diefe Slaggen durchgängig unten fchwarsz 
und oben weiß geführt werden follen. Berlin, den 
4. Aal 1819. 

Es ift wohl ein Jrrthum im Datum anzunehmen, 
da fih König $riedrich Wilhelm IM. um jene Seit 
notorifch in Wien befunden hat. 

Berr Geh. Rath Warnede legte vor: 

1. den 57. Band der Publifationen aus den König- 
lich preußifchen Staatsarchiven, enthaltend den II. Band 
der Greifswalder Univerfitätsmatrifel; 

2. ein weiteres aus Einzelblättern der Doßbergichen 
Sanımlung wiederhergeftelltes Stammbuch mit vielen 
intereffanten Wappenmalereien und nfchriften. 

Berr Profeffor E. Doepler d. J. überreichte als 
Geſchenk für die Sammlungen das von ihm entworfene 
Kunftausftellungsplafat. Herr General Sreiherr von 
Sedebur lobte die treffliche und charafteriftiiche Dar- 
ftellung des Berliner Bären. 

Berr Profeffor Hildebrandt legte eine Samm: 
fung von Photographien bemerfenswerther Grab- und 
Dentiteine, Eigenthum des Herrn Hoffteinmegmeifters 
Paul Rafche, in Sirma Wimmel & Lo., zur Befichtigung 
vor. Sodann verlieft er einen Artifel einer Auftralifchen 


Zeitung unter der Meberfchrift „Auſtraliſche Stamm: 
bäume“. 
Art, in welchen das genealogifche Derhältniß der be- 
treffenden Perfonen zu hervorragenden, öffentliche 
Stellungen einnehmenden Perjönlichkeiten beftimmt wird. 
Berr Major Gallandi in Königsberg hat als 
Geſchenk für die Dereinsbibliothef eingejandt: 

J. Dicariats-Adelsdiplom des Königs Friedrich Auguſt 
von Polen, Kurfürften von Sachfen, für den Kicen- 
tiaten Clemens Samuel £ipstorp, Syndifus der 
Reichsftadt Hamburg, und defjen Ehefrau Anna 
Margaretha geb. Meurer, vom Jahre 1745, 
Sucas Cranachs Stammbuch, herausgegeben von 
v. Mechel. Berlin 1814. Gr.-$olio. 

Weiter war als Gefchenf eingegangen: 
3. Die Gefchichte der Familie de Pury, 
von Herren Baron Jean de Pury in Neuchätel: 
4. Das eherne Neiterbild Karls des Großen (typo- 
graphifcher Kunftörud von C. Wallau in Mainz), 
von Herrn Rittmeifter von Rautenberg in 
Mainz. 


2 


air 


Bericht 
über die 499. Sitzung vom 5. Juni 1894, 


Dorfiender: Herr Öberregierungstath Freiherr von und zu 
Auffeß. 


Nach Derlefung des Berichts über die vorige 
Situng und nach Aufnahme des. vorgeichlagenen Mit: 
gliedes werden neu angemeldet: 


I. ae Ottmar Edftein 


in Ilbersdorf bei 
Gröbzig (Anhalt). 


2 4 Schönbed, Hauptmann a D. in 
Berlin N., Dalldorferftr. 21. 

Ö. Otto von Kampsb in Berlin, Lur- 

havenerftr. I. 

4. Llemens $reiherr von Schorlemer-Dehr, 
Kientenant im Oldenburgiſchen Dragoner- 
Regiment Ar. 19 in Oldenburg, Bre— 
merftr. 36. 

ar Ludwig Klingenberg, Acchiteft zu Olden 


burg, Moltkeftr. 23. 


In Bezug auf die angebliche Kabinetsordre d. d. 
Berlin, 4 April 1815 über die Lanzenfähnchen der 
Ulanen theilt der Schriftführer Rath Seyler mit, daß 
im Kriegsminifterium nur eine Ordre d. d. Wien 
13. März 1815 befannt ift, welche befagt: „Alle Ulanen- 
Regimenter, alfo auch das der Garde, follen Fünftig 
an der Pife fchwarz und weiße Slaggen und zwar nur 
von der Größe der ruffifchen Ulanenflaggen führen, 
weshalb jämmtlichen Negimentern eine Mufterflagge 
zuzufertigen ift.“ Eine weitere Beftimmung über die 
Reihenfolge der Farben eriftirt nicht. 

Kerr Amtsgerichtsrath Mila beftätigt diefe An— 
gabe und fügt noch hinzu, daß unter dem hochfeligen | 


Es handelt fih um Samilienanzeigen aller | 


&6 


' Partei gebildet 





Kaifer Wilhelm die Angelegenheit zu einem Begenftande 
amtlicher Erwägung gemacht worden fei, der Kaifer 
habe jedoch die Entjcheidung gefällt, daß die Fähnchen 
fo bleiben follen wie fie find. Das Sufammentreffen 
mit den hohenzollernfchen Hausfarben fei wohl zufällig, 
— zu Anfang des Jahrhunderts habe man fein Der: 
ftändnig für derartige heraldifche Sragen gehabt.. — 
Das Schriftftüc von 4. April, das Übrigens nach feiner 
ganzen Faſſung als Kabinetsordre nicht angefehen 
werden fann, trägt jedenfalls eine falfche Jahreszahl. 
Im Kriegsminifterium ift das Original defjelben nicht 
befannt. 

Antiquar Rofenthal in München hatte zur Be: 
fichtigung eingefandt 

1. das Sreiherrndiplom für den Oberſten Adrian 
v. Nulandt, ertheilt vom Kaifer SED Meg, 
Regensburg, 18. Auguft 1056; 

2. das Adelsdiplom des Kaiſers Seopold.L drd, 
Wien, 28. Auguft 1661 für Johann Waljer mit dem 
Prädifat v. Syrenburg nebft der Komitive für den 
Sohn deffelben Jacob Ehriftoph W. v. 5. 

Eine Anfrage des Magiftrats zu Müllrofe wegen 
des hiftorifch richtigen Wappens der Stadt wird auf 
Grund älterer Siegel dahin beantwortet, daß nur der 
brandenburgifche Adler über einem oberhalben Birfche 
als das richtige Wappen: angejehen werden fönne. — 
Auf einer Sahne, welche die hochjelige Königin Elifabeth 
im Jahre 1847 der dortigen Schüßengilde fchenfte, ift 
durch ein Derfehen des Hofftiders der Adler durch 
einen Reiher erjeßt und es fcheint fih in Müllroſe eine 
zu haben, welche den Beiher als 
Symbol der von Seen und Sümpfen begrenzten Stadt 
fefthalten will. 

Herr Geh. Rath Warnece verlas die Abjchrift 
eines Abfchieds, welcher unter der eigenhändigen Unter- 
fchrift des Königs Sriedrih I. im November 1742 
einem einfachen Grenadier, Hartmann Schuh aus 
Sranffurt a. M. ertheilt wurde. Der Samilien-Heber: 
lieferung nach hat fich der Genannte in der Schlacht 
bei Mollwig ausgezeichnet. Es wird gefragt, ob Ab: 
fchiede für gemeine Soldaten fonft noch vorfommen. 

Herr Major Humann in Oldenburg theilt in 
einer Zufcrift an Herrn Geh. Rath Warnecde mit, 
daß er ein Wappenbuch mit 216 gemalten Wappen, 
je vier auf einem halben Bogen, befige. Die Konturen 
fcheinen: in der üblichen Weife mit Holzform und 
Druderfchwärze vorgedrudt zu fein. Einige in dem 
Buche enthaltene Wappen lafjen die Seit des Entftehens 
auf etwa 1660 beftimmen. Sodann legte Herr Geb: 
Rath Warnece noch vor: 

I. Eine Stammtafel der familie Kugelmann es 
dem Wachweife der Abftammung von der Familie des 
Reformators Philipp Melanchthon (Schwarzerd). Die 
Kugelmann waren in mehreren Generationen Erbach’fche 
Beamte, dann Rathsmitglieder der Stadt Heilbronn. 
Sie jcheinen fih auch nach Hamburg verzweigt zu haben. 

2. Eine Keihe von Siegelftempeln, die er Fürzlich 
in Paris erworben hat, darunter vier geiftliche (ſitz— 





ovale), acht Wappenfiegel (Johann Rudolf Graf 
v. Prefing, Freiherr v. Sannegg) und ein Hleines Siegel 
mit einem Affen, auf einem Hahne reitend. 

5. Ein Marmorrelief mit dem Wappen der Familie 
Cobenzl. 

Herr Profeſſor Hildebrandt machte auf mehrere 
Vorlagen aufmerkſam: Den neueſten Band des Genea— 
logiſchen Handbuchs bürgerlicher Familien und den 
Proſpekt über das polniſche Adelswerk unſeres ver— 
ehrten Mitgliedes, des Herrn Emilian v. Zernicki, 
welches berufen erſcheint, die durch ihre Sprache un— 
verſtändliche polniſche Adelsliteratur dem deutſchen 
Publikum zugänglich zu machen. 

Herr Holzbildhauer Riegelmann (Berlin S.W., 
Wartenburgſtr. 19) hatte ausgeſtellt den großen Todten- 
[child des im Jahre 1651 verftorbenen Hans v. Röbel 
mit den auf einzelne Tafeln gemalten Ahnenwappen, 
die er für die Kirche zu Hohen-Schönhaufen bei Berlin 
mit Anterftüßung des Kultusminifteriums meifterhaft 
reftaurirt hat. Herr Profeffor Hildebrandt bemerft, 
daß Jeder, der diefe FSamilienalterthümer in ihrem 
früheren Suftande gefannt hat, dem Gefchide des 
Herrn Riegelmann nur die aufrichtigfte Bewunderung 
zollen könne. 

Herr Öberftlieut. v. Maunt zeigte einen Heinen 
Silberjchat, welcher bei einem Chaufjeebau in Oftpreußen 
bei dem Gute Blödau zwifchen Königsberg und Crant 
gefunden wurde und durch Erbichaft in feinen Befit 
gelangt ift: einige Schmudfachen, zu deren Herftellung 
nach Ausfage eines Kenners orientalifche Arbeiten des 
8. Jahrhunderts benußt worden fein follen, fodann eine 
Anzahl kleiner Silberbarren, die als Zahlungsmittel 
gedient haben, mit Kerbungen, die den Werth eines 
Abfchnittes andeuten. 

Herr Profefjor E. Döpler d. J. legte zwei Diplome 
vor, welche bei der von dem Bunde der Bau-, Maurer: 
und Simmermeifter ausgefchriebenen Konfurrenz die 
Preife erhalten haben: einen Meifterbrief, von Auguft 
Glafer in München, und ein Diplom für Meifter: 
jubiläen, gezeichnet von Klinfa in Berlin. Er bemerft 
hierzu, daß bei einer Konfurrenz felten zwei Entwürfe 
vorfämen, wie die vorgelegten, denen man ohne Dor- 
behalt den Preis zuerfennen könne. Die Reproduktion 
ift von Meiſenbach, Riffarth & Lo. 

Nach. einigen Bemerfungen des Herrn Kanszleiraths 
Gritzner über die neueiten Leiſtungen der Reichstags- 
baufünftler wurde die Sitzung gefchlofjen. 

Als Geſchenke waren eingegangen: 

1. H. Gay du Borgeal, notice sur les nobles de 
Blonay, Geneve 1894, 
von Herrn v. Brandis in Devey. 
2. Otto Gerland, Gefchichte der Samilie Dithmar 
©. A), 
vom Herrn Derfafler. 
3. Einzinger v. Einzing, Bayerifcher. Löw II. Bd. 
München 1762, 
von Herrn Buchhändler Oscar Derlage in 
München. 


87 








4. Dr. Paul Knötel, die Städtewappen Oberſchleſiens 
mit 61 Abbildungen. Tarnowit 1894, 
vom Herrn Derfaffer 


Ein alter merklenburgifcher Wappenbecher. 





Im dritten Band des Saalbuchs des hefjen-darm- 
ftädtifchen Kanzlers und Statthalters Antonius Wolff 
von Todenwart (1024—1638) ift auf Seite I126ff. nach: 
ftehende Nachricht eingetragen. Ueber die Zuverläffig: 
feit der angegebenen hiftorifchen und genealogifchen 
Daten äußert fich vielleicht ein medlenburgifcher Genea- 
log. Der Schenfgeber Dieterich Barthold von Pleffen auf 
Zülow war heffifcher Geheimerath und Präfident zu Mar: 
burg. Die $Sreundfchaft der Beiden überdauerte den 
Sturz des Statthalters nicht lange. Der Becher felbft 
wird wohl den 50-jährigen Krieg nicht überdauert haben. 

Darmftadt, Mai 1894. 

Guſtav Schr. Schenf zu Schweinsberg. 


Don dem alten Glas, fo dem edlen, veften 
und hochgelährten Herrn Antonio Wolffen von 
Todenwart, fürftlichem heffifchen hat und 
Cantzlarn, Ambtmann zu Umbftatt und Otts- 
berg, meinen hochgeehrten Patron, auch herb: 
libften vielverträwten Bruder und Gevatter, 
ich endsbenennter anno 1655 den 29. Octobris 
(wie ich aus Medelburg zu Marpurg wider 
angelangt) meiner im befiten darbey zugedenden, 
verehrt habe, ift diefe Nachrichtung zumerden. 


Es hatt Graf Henrich von Schwerin, anno Christi 
1223 Waldemarum den dritten difes Nahmens, König 
in Dennemard, in feinem eigenen Reich gefangen ge- 
nommen und von dannen gen Dannenberg im Hertzog— 
thum Lüneburg gelegen, geführt, und dajelbft bey zway 
Jahren im Gefängfnus gehalten, biß fich endlich der 
König mit Erlegung großer Ranzon wider lödig ge: 
macht. Don difer Sefchicht ift bey Alberto Krantzio 
lib. 7 Daniae Cap. 18 folgende Nachrichtung zufinden. 

(Auszüge aus diefem Kapitel, fowie aus 19 u. 38.) 

Bey difem Graf Henrichen von Schwerin, hatt 
fich dazumahl befunden und dije gefängkliche Hinwegf: 
führung deß Königs in Dennemard mitverrichten helffen, 
ein junger fühner Mecdelburgifcher vom Adel, deß Ge: 
ichlechts einer von Hafenfopf, welchem gedachter Graf 
Henrich von Schwerin zu einer fonderbaren Gnaden- 
bezaigung, für die trewe geleiftete Alfiftens, difes Glas 
verehret hatt. Und von folcher Zeit an ift dafjelbe, 
alg eine fonderbare, und dazumahl ohn allen Zweifel 
hochgehaltene Rarität, bey dem Gefchlecht deren von 
Haſenkopf allezeit conferpirt worden: biß meines feeligen 
Srosvattern Grosvatter, die letfte difes Stamms und 
Nahmens, Jungfräw Pellam von Hafenfopf geheuratet, 
und durch difelbe di Glas auf das an —— 
von Pleſſen gebracht iſt. 0 


Nach Abfterben gedachten Llaufen von Pleſſen, 
hatt defjelben einiger Sohn, Dieterich von Plefjen feine 
Gühter und gante Derlaffenfchaft und darunder auch 
diſſ Glas, alß ein vornehmes Stüc der Häredität ge- 
erbet. Difer Diterich von Pleffen, hatt zween Söhne 
verlafjen, Dieterichen meinen Srosvatter und Henningen 
defjelben Bruder: welche nach Kandsgebrauch umb die 
Sehengühter hetten lofen, und die andere Derlafjen: 
fhaft under fich theilen follen. Aber mein feeliger 
Grosvatter hatt feinem Bruder die Gühter ohngelofet 
gelafjen, und dahingegen ein gering praecipuum, dar: 
bey auch diff Glas gewejen, genommen. 

Mein feeliger. Grosvatter hatt nur einen Sohn, 
alß nemlich meinen feeligen liben Datter, und zwo 
Döchter verlafjen: welche fich bey der Theilung freund: 
brüder- und fchwefterlich aljo verglichen haben, daß 
mein feeliger Datter daß Glas behalten, und feinen 
beeden Schweftern etwas Nahmhaftes darfür verehret 
hatt. Nach Abfterben meines feeligen liben Dattern, 
und wie ich den fechften Februarii def nechftabgewichenen 
1654ten Jahrs mit meinem Stiefbruder und dreyen 
noch ohnverheurateten Stiefichwejtern meines jeeligen 
Dattern Sehengühter und Derlaffenfchaft getheilet, hab 
ich, zu Bezeugung meiner freundbrüderlichen Affection 
und geneigten Willens, jegedachtem meinem Bruder 
und drey Schweftern, all meines feeligen Dattern Silber: 
gefcirr gelafjen, und darvon überall nichts genommen, 
al ein einiges übergültes Becherlein, und hab noch 
darzu. meinen Schweitern 1500 Gülden Mledelburgifcher 
Wehrung, nicht aus der gemeinen oder vätterlichen, 
jondern auß meiner jeeligen Mutter Erbichaft, guht- 
willig gejchendt, und dahingegen nichts alß diſſ Einige 
begehrt, daß fie vielerwehntes Glas nicht mitt in die 
Theilung fommen, fondern mir zum Doraus überlafjen 
wolten: welches dan fo wohl von ihnen meinem Bruder 
und Schweftern alß auch von ihren Vormundern ift 
eingewilliget, und mir, noch für der Theilung, daß 
Glas überlifert und zugeftellt worden. 

Belangend den filbern Sues und Dedel an dem 
Glas, finnd diſelbe bey weitem nicht fo alt, alß das 
Glas vor und an fich felbft, fondern nur, weil es bey 
dem Gefchlecht deren von Plefjen gewefen, er erft daran 
gemacht worden, und ift der Claus von Plefjen defjen 
Nahm und Wapen drauf ftehet, meines feeligen Gros— 
vattern (wie vorgemeld) Grosvatter gewejen. Der 
DPashen von Hafenfopf ift gewefen ein vornehmer 
dapferer Krigsheld, und in Dinften König Albrechts 
in Schweden, welcher ein Her&og von Medelburg war. 
Difer Pashen von Haſenkopf ift neben vilen andern 
Medelburgiihen vom Adel, in derjelben Schlacht ge- 
bliben, da Königin Margretha i in Dennemard gedachten 
König Albrecht in Schweden überwand und gefangen 
nahm. Wer aber der Matthias von rtzen Ritter, 
und Benrih von Kulmus (al deren Nahmen und 
Wapen auch auf dem Sues def Glaſes zufinden jeind) 
eigendlich gewesen, darvon hab ich Feine fonderliche 
Nachrichtung, Fann jedoch leichtlich erachten, daß fie 
vielerwehntem meines feeligen Grosvatters Grosvattern 


88 


berg‘, 





Llauß von Pleifen, oder auch dejjelben Hausfräw 
Pella von Hafenfopf, gar nahe müfjen verwand ge: 
wefen fein, weil dife beede Wapen auf meines feeligen 
Srosvattern epitaphio under den Anichen auch zu 
finden feind. Datum Marpurg den 10. Novembris 
anno 1035. Diterich Barthold von Pleſſ. 


Unedirte Diplome. 
Mitgetheilt von Sr. Beyer v. Rofenfeldt. 





I. _Dolmar, Jakob, Bürger und Rath zu Zürich. 
Wappenbrief in im Beiche, mit Sehnartifel, Berechtigung, 
die Wundarzneifunft frei öffentlich auszuüben. Wien, 
5. Februar 1640 ($erdinand III). W.: Geviert, |. und 4. 
in Blau zwei mit den Gefichtern und den Spiten gegen 
einander gefehrte und aufgerichtete goldene Monde, 
die einen goldenen Stern einfchliegen; 2. in Gold am 
Spalt ein halber fchwarzer Adler, 3. in Silber ein ein- 
wärts gefehrter doppelfchwänziger rother Löwe. Der 
Stechhelm (ohne Wulft 2c.) mit blaugoldenerothfilberner 
Dede trägt die beiden aufgerichteten, hier aber mit dem 
Rüden fich berührenden und den Hörnern auswärts ge⸗ 
kehrten Monde, über denen oben in der Mitte der Stern 
aufgerichtet iſt. 

2. Vollmar, Johann Jakob, geweſener Scharf— 
richter zu Zürich und dermalen Medicinae Practicus 
und Bürger daſelbſt; Wiedereinſetzung in den ehrlichen 
Stand, Verleihung eines bürgerlichen Wappens und 
Umänderung des Namens Dollmar in „Schönen— 
Wien, 30. Juni 1710. Quergetheilter Schild; 
oben in Both eh auf grünem Dreihügel rechts und 
zum $luge gerichtet ein goldbewehrtes weißes Täublein 
mit beiderjeits hebenden $lügeln, ein grünes Zweig: 
lein mit dem Schnabel haltend; unten in Gold 
auf filbernem Dreiberge ein rother Greif. Der Stech- 
helm mit rothfilberner -rothgoldener Dede trägt Fein 
Kleinod (was aber ausdrüdlich nicht erwähnt wird und 
in dem beiliegenden Projekte nicht erbeten wird). 

Er ift bereits im Jahre 1697 von feinem an- 
ererbten Scharfrichteramte frei- 
worden und durch „Urtheil” als Bürger zünftig er: 
flärt worden, gleichzeitig aber auch mit feinen vier 
ehelichen Töchtern: Elifabeth, Anna-Barbara, 
Eleophea und Derena „in einen freien unge- 
fchmälerten ehrlichen Stand, Namen und Weſen geſetzt 
und erflärt worden”. Auch wurde ihm bemilligt, die 
Arzneimwifjenfchaft öffentlich zu betreiben. Sein jüngfter 
Sohn: Hans Konrad Dollmar, „welchem bei der Be- 
freiung der Dienjt wol referpiret worden war, hatte 
jedoch nie denfelben ausgeübt, fondern von Kindheit 
an zu den freien Künften gewendet und die Sprachen 
erlernet, gleichzeitig aber auch fich der Arznei-Mifjen- 
fchaft gewidmet.” 

Der Eingangs genannte Johann Jafob Dollmar 
war ein direkter Nachfomme des unter Ur. I genannten 


und losgefprochen 


in der Schweiz. 


* 


Jakob Dolmar, welcher d. d. Wien, 5. Februar 
1640 einen Wappenbrief erlangt hatte und wie es 
jcheint auch fchon Scharfrichter früher gewefen war, 
was aber aus den Alten nicht erfichtlich if. (Siehe 
bei Ur. 3.) 

Der Name „Schönenberg” wurde einem damals 
bereits -feit mehr als 150 Jahren erlofchenen Züricher 
Geſchlechte entnommen, defjen Wappen D. fich auch 
neu verleihen ließ. 

5. Dollmar, Johann, ausübender Arzt zu Zürich 
Bewilligung, feinen bisher geführten 
Befchlechtsnamen Dollmar fallen zu laffen und fich 
des Namens „Hteinfels‘ zu gebrauchen. Beftätigung 
des feinem Dater Jakob Dolmar de dato Wien, 
27. Sebruar (richtig ift 5. Februar) 1640 (fiehe Nr. I) 
verliehenen Wappens und Befferung deffelben mit einer 
Krone auf dem Stechhelme. Wien, 18. Dezember 
1665. Geviert; J. und 4. in Silber fteht einwärts 
gewendet auf grünem Dreiberge ein doppelfchwänziger 
goldgefrönter rother Löwe; im 2. und 3. goldenen 
Felde geht aus der Spaltung ein fchwarzer Adler nach 
augen halb hervor. Der gefrönte Stechhelm mit 
Ichwarzgoldener-rothfilberner Dede trägt einen Drei- 
berg mit dem aufftehenden Löwen, wie im 4. Felde. 

Der Name Ateinfels ift von dem in Zürich aus- 
geftorbenen alten Bejchlechte entnommen. 

Der Comes Palatinus Johann Jafob Heinrich 
Petri, Bürger zu Bafel Hatte de dato Bafel, 
12. Dezember 165% den unter Ar. 1 genannten 
Jakob Dolmar, Scharfrichter und Nachrichter zu 
Zürich, von dem ihm anklebenden Makel, laut 
feines ihm zuftehenden Privilegiums befreit, was 
auch Kaifer ferdinand II. de dato ...., I4. März 
1659 dadurch beftätigte, daß er ihn „frei und ledig 
vom Scharfrichter-Dienfte” erflärte und in den Ehren: 
ftand verjegte. Johann Steinfels war bei Ertheilung 
feines Diplomes 55 Jahre alt (alfo 1612 geboren) und 
betrieb von Jugend auf die freien Künfte und ftudirte 
jpäter die Heilkunde, ohne je im Dienfte feines Daters 
geftanden zu haben, weshalb er auch um Nachficht und 
Aufhebung feines Geburtsmafels bat und auch, wie 
oben erfichtlich ift, erlangte. 


Hand dem Adreßbuche der Stadt Zürich nom Iahre 1852 
lebten damals: 


1. Karl Frdr. Wilh. Dollmar, Partic., 46 ®b. Wolf- 
bach, Stottingen (Dorort von Zürich). 

Karl Dollmar, Partic., 38 Ob. Wolfbach, Stottingen. 

Georg Dollmar, Dr. jur., 46 Ob. Wolfbady, Stottingen. 

2. Steinfels, $riedrich, Seifen- und Kerzenfabrifation, 
82 I. Birfhengraben, Zürich. 

Steinfels, Heinrich, ehemaliger Sefundarlehrer und 
$sremdenpenfionshalter, (Sürih) 14 Wiefenftraße, Fluntern 
(Dorort). 

3. Schönenberg fommt nicht vor. 


Laut Hamdelsadrefhud des Kantons Rüric 1881/82 
finden fih: 


4%. Steinfels, $riedoridh, „zum untern Berg” (Name 
des Gebäudes, in dem das Gefhäft betrieben wird; das 


8) 


letztere felbft nannte fich ufancegemäß deshalb gewiſſermaßen 
danach): Seifen» und Kerzenfabrifation, Zürih, Inhaber 
Ssriedrih Steinfels-Lramer (Cramer ift der Name de 
Frau, der dort üblicher Weife angehängt wird), 

5. Die Namen Dollmar und Shönenberg fommen 
in demfelben nicht vor. 


Die Genealogie dürfte fich folgendermaßen dar- 
ftellen: 
Jakob Dolmar 
(vordem Scharfrichter, Befreiung von dem ihm anhaftenden 
Mafel d. d. Bafel, 12. Dezember 16354 und d.d....... 
14. März 1639), Wappenbrief d. d. Wien, 5. Februar 1640. 


— 





1. Johann Vollmar, 
geb. 1612. Namenänderung 
„Ateinfels‘* und Wappen- 

befjerung d. d. Wien, 

18. Dezember 1665. 


2. UI. Ü. Dollmar, 
Scarfrichter in Zürich. 





U. X. Dollmar, Scharfrichter in Zürich. 
(Ob diefe Generation nothwendig?) 
Johann Jacob Dollmar, Namenänderung „Arhönenherg‘* und 
Wappenbrief de dato Wien, 30. Juni 1710. 
— — — — — — — — 
a) Elifabeth. 
b) Anna Barbara. 
c) Lleophea, 
d) Derena. 
e) Hans Konrad. 
Ob noch ein Sohn vorhanden war, welcher das Scharf- 
richteramt weiter führte, ift nicht zu erfehen, dürfte aber 
wahrfcheinlich fein? 


4. Dogelweider, Johann und Andreas, Brüder. 
Wappenbrief (das Wappen ift nicht angegeben) de dato 


Meberlingen am St. Nifolastage (6. Dezember) 1450 


(Raifer Sigismund) Saalbuch des römifchen Reiches. 

5. Dogelwaider,  Stanislaus, aus Kafchau. 
Wappenbrief mit Lehnarfifel, Augsburg, 9. September 
1550 (Karl V.). In Bold eine oben anftoßende fchwarze 
Spiße; jeden der drei Pläße befeßt eine den Schnabel 
zum Singen öffnende Kerche von gewechjelter farbe, 
rechts gefehrt mit aufgethanen Slügen und aus: 
gefpreizten Süßen. Der Stechhelm mit fchwarzgoldener 
Dede und Wulft trägt einen offenen Flug, der beider: 
feits wie der Schild bezeichnet if. (NB. Die Lerchen 
einwärts gefehrt.) 

6. Dogelwaider, Stanislaus, fammt feinen 
(— Andreas und Peter finde ich anderswo — nicht 
genannten) Dettern Neichsadelftand und Wappen: 
beilenug did HM. 2, 15.. (Karl V.). In Silber 
ein blauer Schrägrechtsbalfen, den feiner Länge nach 
vier goldene Sterne, hinter einander geordnet, belegen. 
Der gefrönte offene Turnierhelm mit blaufilberner Dede 
trägt eines Mannes Bruftbild, in Weiß gefleidet, mit 
einem blauen Meberfchlage und engen Aermeln und 
daran blaue Meberftulpen, ohne Bart, in geftrobeltem 
fraufen Baar, habend um feinen Leib, übered, oben 
von der rechten Achfel bis zur linfen Hüfte gehend, 
eine blaue Binde oder Leifte, darinnen vier goldene 


Sterne nach einander gefeßet find. Seine rechte Hand 
auf die Kröne ftüßend und die linfe für fich und mit 
feinem Gefchuch oder Waidhandfchuh, darauf haltend 
einen Falken, feiner natürlichen Sarbe, fammt feiner 
Daube. 

Beim polnifchen Adel wird letteres Gefchlecht mit 
dem gleichen Wappen „gogielweder” oder „Sugiel- 
weder” genannt. Stanislaus Sogelveder war 1549 


Sefretär beim Könige Sigismund Auguftus von 
Polen. 

Das Gefchlecht foll urfprünglich aus der Schweiz 
ftammen. 


7. Wurglbauer (von Wurzelbau), Johann 
Philipp Wurglbauer (geb. 28. September 1651 in Nürn- 
berg, 7 dafelbit 21. März 1725 als berühmter Aftronom 
und Mathematifus), des großen Rathes der NReichsitadt 
Nürnberg Adelftand für Reich und Erblande, Wappen- 
befjerung und Rothwachsfreiheit. Wappen: Geviert mit 
bl. Müttelfchild, darin ein gabelförmig geftellter g. 
Sirkel mit drei filb. Spißen. I u.4: Drei g. Sterne in 
ſchw.; 2 u. 3: fchräg rechts getheilt von W. über R. 
durch Kiltenfchnitt mit je einer nach links auffteigenden r. 
und einer nach rechts abfteigenden w. Lilie. Offener 
gefr. Turnier - Helm: g. Stern zwifchen zwei von 
Gold über Sch. getheilten Büffelhörnern, je in den 
Mundlöhern mit 3 r. w. r. Straußfedern beſteckt. 
Deden: fh. g. — r. w. 

Derfelbe erlangte eine Beftätigung des ihm de 
dato Wien, 29. Auguft 1692 verliehenen Adelitandes, 
unter Derleihung des rittermäßigen Reichsadelftandes 
und des Prädifates „von Wurzelbau”, dann die Be- 
willigung, fich von erwerbenden Gütern zu nennen, 
Kehnsbefitfähigfeit, Faiferl. Schug und Schirm, d.d. 
Wien, 20. November 1707 Goſef D, auch blieb der 
urfprüngliche Name Wurglbauer weg und wurde der- 
jelbe im Diplome nur als: „non Wurtzlhau“ an- 
geiprochen. 

Sein Großvater Benedict Wurblbauer erhielt vom 
Comes Palatinus Paul Melifjus d. d. Beidelberg, 
3. April 1624, einen Wappenbrief ausgeftellt, den der 
Comes Palatinus Sigmund Birden de dato Nürnberg 
beftätigte und gleichzeitig das Wappen geändert hatte 
(wie? ift nicht zu erfehen). 

8. Friedeßheim, Wappenbefjerung d. d. Prag, 
8. Auguft 1599. „Sefpalten, rechts ift 
von Schwarz und Gold viermal quer- 
getheilt (altes Stammwappen); links in 
Silber geht aus der ganzen Breite des 
oberen Seldesrandes eine fchnecenweife 
gewundene Spitze nach links bis zur Herz: 
ftelle, mit linfs aufwärts gewundenem 
Ende herab, an welche, aus dem ganzen 
Iinfen Seldesrande Fommend, eine ähnliche fchwarze 
Spitze vollftändig anſchließt.“ (Sig. 1.) 








| bezeichnen? 


90 


Bücherſchau. 


Grundſätze der Wappenkunſt, verbunden mit einem Hand» 
buch der heraldifhen Terminologie und einer heral« 
difhen Polyglottee Don Marimilian Gritner. 
Nürnberg bei Bauer & Rafpe (E. Küfter). 

Dor fünfzehn Jahren veröffentlihte M. Grigner im Auf- 
trage des Dereins Herold in der Dierteljahrfhrift eine heral- 
difche Terminologie. Sowohl die betreffenden Hefte, als auch 
die Separatabdrücde find feit langer Zeit vollftändig vergriffen; 
wiederholte häufige Nachfrage ftellte außer Zweifel, daß die 
Arbeit einem vorhandenen Bedürfni entgegenfam und daß 
der Mangel an Exemplaren fehmerzlich empfunden wurde. Es 
ift daher dankbar zu begrüßen, daß Derfaffer fih entſchloſſen 
hat, eine vollftändig neu bearbeitete Ausgabe erſcheinen zu 
laſſen. Sieht man die bedeutenden Fortſchritte in Betracht, 
welche unfere Wiffenfchaft feit 1880 gemadt hat, fo ift es 
nicht zu verwundern, wenn diefe Terminologie die alte an 
„Quantität und Qualität“ um ein Gewaltiges übertrifft; drei 
ftattlihe Hefte in 4° mit 325 Seiten und 36 vom Hofwappen- 
maler Beling mit heraldifchem Derftändniß gezeichnete Tafeln 
geben in deutlichfter Weife eine umfaffende Darftellung aller 
heraldifchen Figuren und der betreffenden Kunftausdrüde, 
deren Kenntniß für Jeden, der auf den Namen eines Heral- 
difers Anfpruch maden will, unumgänglih nothwendig ift. 
Die Blafonirung ift eine einfache, aber Flare und präzife; fie 
liefert den Beweis, daß es fehr wohl möglih ift, Wappen 
auch in deutfcher Sprache ebenfo kurz und beftimmt zu be= 
fchreiben als in franzöfifcher. Die Einleitung hat Derfaffer 
unter Hinweis auf die vorhandenen guten Kehrbücer der 
wiffenichaftlihen Heraldif auf ein ganz Furzes Maß mit Recht 
befchränft und die Arbeit ausfchlieglich der eigentlihen Ter- 
minologie gewidmet, und zwar mit großer, ausführlicher Deut- 
lihfeit, welche beim Aufreißen eines Wappens für jede etwa 
auffteigende Frage oder Ungemwißheit eine Flare Belehrung 
giebt. Daß gegen einzelne Behauptungen fih auch triftige 
Einwendungen erheben laffen, darf nicht verfchwiegen werden, 
da es bei einer fo umfaffenden Arbeit, wie hier vorliegt, 
faum anders fein kann; auf diefe Punfte jedoch näher ein- 
zugehen, ift hier zur Zeit nicht möglich. 

Als durchaus neu und von großem Werth ift die ohn— 
gefähr ein Drittheil de8 Werfes einnehmende Polyglotte zu 
eine alphabetifche Sufammenftellung der heral- 
difhen Kunftausdrüde in den romanifhen und germanifchen 
Sprahen, nämlih in althochdeutfch, mittelhochdeutfh, hoch— 


deutfh, niederländifch, däniſch, ſchwediſch, englifch, franzöſiſch, 


fpanifch, italtenifch, portugiefifch, Tateinifh, im Ganzen etwa 
15 000 Ausdrüde — jedenfalls eine Niefenarbeit, deren 
außerordentliher Nuten für jeden, dem die oft unverftändlichen 
fremdfpradjlihen Blafonirungen Mühe verurfahen, auf der 
Band liegt. 

Wir hoffen, daß die neue Terminologie ebenfo raſch ver: 
griffen fein wird wie die frühere. M. 


Stammbaum der Familie von Houmwald in Deutid- 
land und Ruffifch-Polen, nebſt geſchichtlicher Einleitung. 
Nah urfundliden Quellen zufammengeftellt von 
Albreht Sreiherrn von Houmwald —— des 


Herold). Berlin, J. A. Stargardt. 1894. 


Der Urſprung der Femiue von Houwald iſt bisher nicht 


mit Sicherheit ermittelt; es iſt anerkennenswerth, daß Ver— 


el 


fafjer obiger fleifiger Arbeit dies offen erklärt, anftatt, wie 
mande oberflählich fchreibenden Genealogen, die Herkunft 
aus einem möglichft fernen Sande mit Scheingründen zu ver: 
fechten. Die oft aufgeftellte Behauptung der Abftammung 


aus Schweden widerlegt er ausdrüdlih und madıt es fehr 
wahrfcheinlich, daß die Heimath des Gefchlehts in Sachfen, 
in der Nähe von Grimma zu fuchen ift, fo wie er auch mit 
Der 


Recht den Namen als einen althochdeutfchen erflärt. 
Adelserwerber war 
der wadere Kriegs- 
held Chriftoph v. H., 
welher in fchwe- 
diſche Dienfte trat 
und 1631 von Guftav 
Adolf in den Adels- 
ftand erhoben wurde, 
(Er war geborner 
Srimmenfer.) Der- 
felbe legte den Grund 
zu dem Anfehen der 
Familie, auch ins- 
beſondere zu dem 
Landbeſitz derſelben, 
theils in Oſt- und 
Weftpreußen, theils 
in der Lauſitz, wo die 
Berrfhaft Straupitz 
bis heute im Befit 
der Familie verblie- 
ben ift; dem jedes: 
maligen Befißer der- 
felben aus der Fa— 
milie v. H. ift unter 
dem 17. Februar 1864 
der Grafenftand ver- 
liehen worden. 


Bezüglich der 
weiteren Schickfale 
der Familie ver— 


weiſen wir auf das 
Werk ſelbſt und 
wollen hier nur 
noch bemerken, daß 
der dankenswerthen 
Arbeit ein großer 
Stammbaum nebitge- 
nauem Perfonenver- 
zeichniß beigegeben 
ift, fowie als Titel: 
blatt ein von CE. 
Döpler d. J.trefflich 
gezeichnetes Wappen, . 
deffen Abdrud an die: 
fer Stelle der Herr Derfaffer — dem die Bibliothek des Dereins 
ein Eremplar des Werkes verdanft — freundlichit geftattet hat. 


Genealogifhes Handbuh bürgerliher Familien. 

II. Band. Herausgegeben unter Leitung eines Re— 

 daktionsfomites des Dereins „Herold“. Berlin, 
Derlag von W. T. Bruer. 1894. 404 5. 80. 

Der Derein „Berold” verdankt feine ftets wachfenden 

Erfolge nicht zum Wenigften der Pflege bürgerlicher Heraldik 

und feinen Bemühungen, den Sinn für Samiliengefhichte in 





bürgerlihen Kreifen zu fördern und alle dahin zielenden 
Arbeiten nah Möglichfeit zu unterftügen. In der That 
mehrt fih das Derftändnig für Gefclehtsforfhung in den 
guten alten Bürgergefchlechtern in fehr erfreulicher Weiſe; wir 
dürfen darin ein Fräftiges Gegengewicht erbliden gegen den 
oft beflagten Zug unferer Heit zum Materiellen! Giebt doc) 
der Rückblick auf das ehrenfeite, dem Dienfte des Staates, 
der Kirche, des öffentlichen Wohles gewidmete Leben waderer 
und hocangefehener 
Dorfahren den Nach— 
fommen einen fittli- 
chen Haltund iftihnen 
eine ſtete Mahnung, 
im Sinne der Ahnen 
weiter zu ftreben. 

Den Arbeiten ein- 
zelner Samilienge- 
nealogen fehlte es 
lange Zeit an einer 
gewiſſen Leitung, 
ſowie auch an einer 
Gelegenheit, die Er— 
gebniſſe ihrer Arbei— 
ten feſtzulegen für die 
Zukunft und gleich— 
zeitig weiteren Krei— 
ſen bekannt zu machen. 
Dieſem Mangel hat 
der Derein „Herold“ 
duch die Einfegung 
einer Kommiffion 
zur Herausgabe des 
Bandbuhs bürger— 
liher Familien abzu— 
helfen gefuht — wie 
wir glauben, mit gu- 
tem Erfolge. Der 
dritte Band, welcher 
foeben hier bei W. 
€. Bruer erfdien 
(wir dürfen bei die- 
fer Gelegenheit die 
eifrige und fachfun: 
dige Mitwirfung des 
thätigen Derlegers 
nicht unerwähnt 
laffen!), bringt Die 
Senealogien von 42 
Samilien in. gleich 
mäßiger Bearbei— 
tung; zuerft ift ein 
furzer hiftorifcher Ab- 
ri gegeben, an wel- 
chen fich der quellenmäßig aufgeftellte Stammbaum anſchließt. 
In allen drei Bänden find bisher 210 Geſchlechter in diefer 
Weife bearbeitet: in der That eine tüchtige, erfreuliche 
Seiftung; das Derzeihnif der vorfommenden Samilennamen 
beläuft fih auf rund 1500| 

Wie wichtig die Aufnahme der familiengefhichtligen Auf- 
zeichnungen in das „Handbuch“ ift, bedarf eigentlich; Feiner 
befonderen Erflärung; wir erwähnen nur kurz die dadurch 
verbürgte Aufbewahrung für alle Zeiten, die vafche, fichere 
Orientirung über Derwandfchaftsverzweigungen, die Ermitte- 
fung von Erbfchafts- und Stiftungsanfprühen. Wir richten 


an unfere Leſer die dringende Bitte, die Derbreitung des 
„Handbuchs“ bei jeder Gelegenheit Fräftig fördern und überall, 
wo dafjelbe noch nicht befannt ift, darauf hinweifen zu wollen! 
Die Arbeit an diefem Werke wird ununterbrodhen fortgefett; 
fhon liegt beträchtlihes Material für Band IV vor. 

Einen bejonderen Shmud erhielt Band II durd die in 
der Hoffunftanftalt von C. A. Starfe mit gewohnter Sorg: 


en & 





Gottgetreu. 


falt farbenpräctig hergeftellten Samilienwappen, welche 
dem ftattlihen Bande zu befonderer Hierde gereihen. Zahl— 
reiche Wappen find außerdem als Holzfchnitte in den Text 
gedruckt, vier derfelben drucken wir hier als Probe ab. 

Alle auf das Unternehmen bezügliche Anfragen, Anträge 
auf den Abdrud von Genealogien u. f. w. wolle man ent- 


Steudner. 





weder an die Redaktion d. BI. oder an den Herrn Derleger Bud: 

händler W. T. Bruer, Berlin-Schöneberg W., Kaifer Friedrich— 

ftraße 9, richten. 

Das medlenburgifhe Wappen von Lucas Cranadı 
dem Aelteren; Die Büderzeichen des Herzogs 
Ulrih zu Medlenburg und Anderes. Don 
€. Tesfe. Mit 22 Abbild. Berlin 1894 bei I. X. 
Stargardt. 10 S. gr. 8°. 

Der befannte medlenburgifhe Heraldifer bringt in vor- 
liegender Schrift eine Sonderabhandlung über eine heral- 
difhe Arbeit Lucas Cranachs des Aelteren, eine 
prächtige Darftellung des medlenburgifhen Wappens, welde 
fih auf dem Nüdtitel der 1552 auf Befehl des Herzogs 
Johann Albreht zu Wittenberg gedrucdten erften hoch— 
deutfhen Musgabe der mecklenburgiſchen Kirchenordnung be= 
findet. Tesfe weift mit Sicherheit nad, daß die Zeichnung 
nicht, wie irrthümlich behauptet worden ift, von dem jüngeren, 


fondern von dem älteren Cranach herrührt, und giebt bei 
diefer Gelegenheit allerlei intereffante Mittheilungen und 
Notizen. Der fragliche Holzftod wurde vielfad als ex-libris 
für den Herzog Ulrich (geb. 1527, 7 1605) verwendet, theils 
im Original mit verfchtedenem Beimwerf, theils in mehr oder 
minder freier Nachbildung. Tesfe zählt die verfchiedenen 
Bücherzeihen des Herzogs auf, welhe von ihm nah und 
nah aufgefunden find. Andere fpätere Nahbildungen er- 
geben die Thatfache, daß die Cranad’fche Zeichnung ein 
volles Jahrhundert lang als Mufter für Darftellungen des 
medlenburgifhen Wappens zu Drudzweden gedient hat. 


Bücerzeihen (ex-libris) des XV. und XVI Jahr- 
hunderts von Dürer, Burgmair, Behem, 
Dirgil, Solis, Joft, Amman u. 4. Herausgegeben 
von Sriedrih Warnede. Berlin, J. U. Stargardt. 
1894. 1. £fg., 8 S., 20 Tfln. 

Dorliegende Deröffentlihung ift infofern von großer Be— 
deutung auch für heraldifche Kreife, als die fämmtlidhen 
Abbildungen heraldifche Meifterwerfe zur Darftellung bringen. 
Gerade in den Bücherzeichen des 16. und 17. Jahrhunderts 
ift ein wahrer Scha der fchönften Wappenzeihhnungen zu 
finden, deren Sufammenftellung in handlihem Format und 
feinfter Ausftattung fowohl jedem Freunde ftilgerechter Heraldif, 
als auch befonders allen ausübenden Künftlern hochwillkommen 
fein muß. Don dem befonderen Werthe, den das Werf für 
die ex-libris-Kunde hat, ift hier nicht der Ort zu reden, wir 
empfehlen es im „Herold“ nur vom heraldifhen Standpunfte 
aus zur Anfchaffung aufs Befte. Der Preis der Kieferung be— 
trägt 5 Marf. 


Vermiſchtes. 


— Nach dem Geſetze zum Schutze der Waarenbezeichnungen 
vom 12. Mai 1894, welches am 1. Oktober 1894 in Kraft 
tritt und das Geſetz über den Marfenfchug vom 30. Nopem— 
ber 1874 erfeßt, Fann derjenige, welcher in feinem Gefdäfts- 
betriebe zur Unterfcheidung feiner Waaren von den Waaren 
Anderer ſich eines Waarenzeichens bedienen will, diefes Zeichen 
zur Eintragung in die Zeichenrolle anmelden. Die Zeicheu- 
rolle wird bei dem Patentamt geführt. Die Eintragung in 
die Rolle ift u. A. zu verfagen für Waarenzeihen, welche 
in- oder ausländifche Staatswappen oder Wappen eines in- 
ländifhen Ortes, eines inländifchen Gemeinde: oder weiteren 
Kommunalverbandes enthalten, 


— du Mverdon findet in diefem Sommer eine Gewerbe- 
Ausftellung ftatt, auf welcher — unferes Wifjens zum erften 
Male bei einer derartigen Unternehmung — eine befondere 
Gruppe für Heraldif gebildet wird und zwar auf Deranlafjung 
der societ€ suisse d’heraldique. Die Gruppe wird ſowohl 
alte als moderne Gegenftände umfaſſen: heraldifhe Malereien, 
Gläfer, Siegel, Möbel, Gewebe, Stidereien, Wappenbücher, 
Stammbäume, ex-libris, heraldifhe Einbände, Sfulpturen, 
Fayencen u, f. w., furz Alles was auf Heraldif und Wappen- 
funde Bezug hat. Jedenfalls wird diefe Gruppe eine nicht 
geringe Anziehungsfraft auf die Beſucher der Ausftellung 
ausüben und dazu beitragen, bei dem großen Publifum das 
Intereffe für Heraldif zu weden. Aus diefem Grunde dürfte 
es fih empfehlen, auch bei anderen Ähnlichen Ausftellungen, 
3. 8, der großen Berliner Gewerbe-Ausftellung 1896, die 
Bildung einer heraldifhen Abtheilung ins Auge zu faffen. 





— Als Zufag zu dem Artifel v. Hamel in Ur, 5 d. BI. 
theilt Herr General Sehr. v. Ledebur das Wappen diefer 
ausgeftorbenen familie mit: 

In 8. auf gr. Boden drei pappelartige nat. Bäume, 
Auf dem gefr. Helm ein wachfender Ritter mit Schwert. 


— Ergänzung zum Artikel v. Taubenheim in derfelben 
Xummer: Das früher v. Taubenheim’fhe Gut bei Tübingen 
heißt Hohen- Entringen, und gehört jett den Sreiherren v. 
Ow, der Linie 1. zu Wacdendorf, 2. zu Hohenberg, als 
gemeinfamer Befit. (R. Schäfer.) 


— Der Dorftand des Genealogisf-Inftitut zu Kopen- 
hagen befteht zur Seit aus folgenden Herren: Direktion: Prä- 
fident: Se. Excellenz Ober-Hofmarfchall, Chef des Hofftaats, 
Wirfl. Geh. Rath v. Lövenſkjöld, Etatsrath Hiort-Lorenzen, 
Hationalbanf-Direftor Ström; Schatmeifter: Verlagsbuch— 
händler Wroblewsfi, Schriftführer: Direftor Elvius; Derwal: 
tungsrath: Kirchpropft Barfod, Kammerjunfer Bolten, Ritter: 
gutsbefiger von Manfo, Kammerherr Profeffor Meldahl, Dr. 
med. Mynſter, Archivar Dr, phil, Nielſen, Wirk. Geh. Rath 
Schlegel, Excellenz, General-:Superintendent Bifchof Schonsboe, 
Archivfefretär Chifet, Oberft - Kommandant von Chorkelin, 
Kirchprobft Dahl. 


— Bezugnehmend auf die Befanntmachung der Derlags- 
buhhandlung von Emil Felber im heutigen Anzeigentheil, 
erlaube ich mir den verehrten Mitgliedern des Herolds, welde 
fi für Shafespeare-Litteratur intereffiren, mitzutheilen, daß 
ich die Gedichte des großen Britten neu überfegt und — mit 
Einleitungen und Anmerfungen verfehen — neu geordnet habe. 
Das Bud; kann durch jede Buchhandlung bezogen werden. 
Oberftlieutenant a. D. von Mauntz, Mitglied des Herolds. 


Zur Kunſtbeilage. 





Schon öfter iſt in diefer Zeitfchrift darauf hingewiefen 
worden, wie die Technik des Kederfchnittes fi in ganz be- 
fonderer Weife zur Herftellung fchöner heraldifcher Arbeiten 
eignet. Dier folhe geben wir auf der beifolgenden Tafel 
wieder, und zwar nad Originalen von der geſchickten Hand 
unferes Mitgliedes, des Herrn Boflieferanten H. Hinz: 
mann in Schwerin, aus defien funftgewerblicher Werfitatt be- 
reits eine große Anzahl von heraldifch Funftvoll verzierten Gegen— 
ftänden, als Mappen, Einbanddeden, Möbel und Fleinere Ge- 
braudsftüde, hervorgegangen find. Die hier dargeftellten 
vier Arbeiten zeigen, daß Herr Hinzmann es verfteht, jeden 
Stil mit Sicherheit und Derftändniß zu behandeln. 


Zur Aunftbeilage Hr, 1 in Ar. 5. 

Füür das Wappen mit dem Rofenftrauc habe ich nunmehr 
die Löſung gefunden. 

Die Edlen von Rorihad führten urfprünglich im Wappen: 
„ein Kreuz, daran wie an Aeften 4 andere Kreuze hingen, 
die aber bald in einen NRofenftod mit 5 daran hängenden 
Rofen verwandelt wurden“. Geſch. d. Kant. St. Gallen von 
Jldefons von Arr I. S. 500. 

Ein Cheil diefes Gefchlehtes nannte ſich von Rofenberg 
nach der von ihnen bei Bernang im Rheinthale erbauten Burg. 

„1505 hat abt Srancisc (Baisberg) die burg Bernang im 
Ahintal, die man Rojenberg nent und von denen von Boſen— 
berg etwas befefjen worden ift, fampt dem burgftal Buchen— 
ftein, oudy den räben und rebgewächſt an der halden dafelbs 


95 





und fampt den torgglen und aller zuahörd mit bomgarten, 
etlihen zinfen, renten und gülten von Gallufjen Muntpraten 
an das clofter erfouft um 5350 guldin mönz. Und find die 
von NRofenberg bei hundert jaren verfhinen dafelbs gefeijen, 
deßgleihen ouch zu Sudenriet und zu Ramfhwag im jar 
Chriſti 14155 find eins großen gefhleht und namens im 
Rintal und Turgöumw gweſen.“ 

Chronif der Aebte von St. Gallen von Joachim von Watt. 
II. S. 394. 

Auch Anton Gaisberg, der Dater des Abts Franz, war 
zu Bernang begütert gewefen, hatte aber feinen Befit theils 
an das Klofter St. Gallen verfauft, theils feinen Gefchwiftern 
Caspar und Dorothea gefchentft. 

Demnad ift das Rofenberg— Rorſchach'ſche Wappen als 
Beftandtheil des Wappens von St. Gallen aufzufaffen.*) 

$riedrich Freiherr von Baisberg-Shödingen, 

den 25. Juni 1894. 


Auszüge aus den Anhaltsherzeichniffen 
heraldiſcher und anderer Zeitfchriften. 


Allgemeen Nederlandsch Familienblad. Xr. 11, 12, 
1895: De Brielsche Vroedschap 1618—1794 (vervolg). 
— De oudste grafboeken der Groote kerk te ’s Graven- 
hage. — Geslacht van Laer. — Aanteekeningen, .betr. 
het geslacht van Scherpenseel. — Het geslacht van Stee- 
lant. — De oude kerkregisters te Nieuwveen. — Joannes 
Josephar Habets. — Biografisch Woordenboek van Oost- 
Indische predikanten. — Kwartierstaat betr. het geslacht 
Wentholt, met wapen. 

— 1894, 1—4: De Brielsche Vroedschap 1618— 1794. — De 
oudste gratboeken der Groote of St. Jakobskerk te’s Gra- 
venhage. — Malburgen, eenhistorische Bijdrage. — Wande- 
ling naa Malburgen. — Geslacht Hatting. — Alphab. 
naamlijst der Schouten en Burgemeesteren van Leyden 
1351— 1574. — Het Nijmeegsche geslacht van Rijswijck 
(met een plaat). — Het geslacht Marcus-Doornick en 
aanverwandte familien. — Het geslacht de Witte, met 
wapen. — Van Outshoorn. — Geslacht Verschoor. — 
Het geslacht van der Minne. — H. K. Arkstee, — Familie 
Hagens. — Carel Diederick du Moulin en zijn geslacht. 
Het geslacht van Steeland. — Wapen Olaey. — De 
Bas. — Lijst van de Magistraatspersonen, de seder de 
overgaven der Stadt Sluis 1604 hebben geregeerd. — 
Genealogie van het geslacht Engelcke. — Het geslacht 
de Monchy. — Geslacht Kock, — Een vergeten tak 
van het geslacht Elias. — Johannes Theodorus Baron de 
Friesheim (met een plaat). Het wapen en de familie 
van Pieter Post, met wapen. — Geslacht van Seven- 
hoven. — Geslächtkundige Aanteekeningen uit Zutphen. 
— Het geslacht Schimmelpenninck 1371— 1600, 

Beraldifhe Mittheilungen des Dereins zum Klee» 
blatt. Ur. 2—5 1894: Preisausfchreiben. — Reiſe— 
briefe V: Das Kunfjtgewerbe-Mufeum in Berlin. — 
Der Grabftein des Wolf v. Schleinig zu Meißen. — Die 
Kunftwiffenfchaft der Heraldif. — Die Heitfchrift „Innen— 
deforation“. — Beilage: Wappen aus der Cumberland- 





*) Im Original ift es ein grüner NRofenftoc auf grünem 
Boden (früher jedenfalls Dreiberg) mit 5 rothen Nofen in 
filbernem $elde. Bei Grünenberg hat das Rorfhad’fhe W. 
einen rothen Dreiberg. Auch Rorfhah war im Befige der 
Abtei St. Gallen. 


EM 


Entwurf zu | 


Gallerie zu Hannover, — Reifebriefe VI: 
einem Brandenb. Provinzial-Mufeum in Berlin. — Ueber 
die Familie und das Wappen derer v. Münchhaufen. — 
Nochmals die Tapete von Bayeux. — Ein HBausgeräth 
des Königs Stanislaus Lesczinsfi. — Die Wandgemälde 
im Rathhausfaal zu Hildesheim. — Ein alter Denfftein 
mit ftadthannoverfhem Wappen, — Reifebriefe VII: 
Dresden. — Sranzöfffhe Wappen in Hannover. — Das 
Refultat des Preisausfchreibens.. — Wappen in Glas- 
malerei. — Dieffeits oder jenfeits der Kreuzzüge? 

Die franzöfifhe Kolonie. Ar. 3: Die familie Theremin. 
Mit Stammbaum. 

Monatsblatt des Dereins Adler II, Ur. 38—41. Sind 
die Familien Mulz v. u. zu Walda, und Mulz v. u. zu 
Obern-Schönfeld eines Stammes? — Oeſterreicher als 
ungarifhe Würdenträger im Mittelalter. — Beim nieder- 
öfterr. Sandmarfhall’fhen Gerichte hinterlegte Derträge. 
— Ein Sarazene als ungarifcher Palatin. — Gyanur aus 
Mähren. — Der Uradel und die Gothaifchen genealo= 
sifhen Bücher. — 

Giornale araldico. No. ı—3, 1894: L’Araldo de 1894 
e le citta delle provincie napoletane producenti nobilta, 
— Famiglie della Mirandola. — Glossario araldico 





etimologico. — Famiglie Milanesi. — La famiglia liardi 
di Giovinazzo. — Alcune memorie d’Isola Dovarese, — 
Les armes d’un.eveque missionnaire. — Famiglia Gio- 
berti. — Cronaca Araldica. — Bollettino nobiliare, 
Anfragen. 
12. 
- Jonfher Sranz von Weiteerbed, 
Gouverneur von Steenwyf, Holland, 2 
geb. pP p ? 


Adam von Weſteerbeck, > 
geb. 10. Mai 1620, 7 ? 
— — — — — — — — — 


Ernſt Chriſtophel 





Maria von 
von Pritzelwitz, 
Major u. Kommand. Eee 
von Steenwyf in 8 — * 
PP. PP 2? Bolland, geb», pp 10% 


— — — — — —— — — 


Johanna Wilhelmine 


> v. d.Hotfl, v. Pritzelwitz, Pest v. Schnabel, 
geb 2 
geb. ?, r ? 
— mn — — —— — — 
? Fredzeß, Anna Marie von der Horft, 
geb. ?, +? geb. 5. Mai 1753, 7? 


a en — — — — — — — 
Franz Adrian Fredzeß geb. 12. April 1775. 
lebt in Holland.) 

Hm gefl. Dervollftändigung bittet ergebenft 

zu b. Bärwalde N./M. 
Sr. Badicke, Mitglied des Herolds. 
. 18. . 

Ih bitte um gütige Unterftügung bei der Kortführung 
der von meinem fel. Dater begonnenen Geſchichte unferes 
Geſchlechts. Su Gegendienften erfläre ich mich gern bereit. 

Jagdjunfer v. Arenstorffa.d. H. > 

Mirom i. — ⸗Strel. 


(Die Familie 


19. 
wer waren die Eltern des 1778 verſtorbenen Generals 
franz Karl v. Sobed und feiner Frau Charlotte Fried. 
v. Blafenapp, geb. 1774, + 1822? Wer die Eltern des 
Oberftlieutenants Weddig Guftav v. Walsleben, + 1796? 
Frdl. Antwort erbittet - 
Paftor Dr. &. Schmidt, Sachſenburg b. Heldrungen. 


20. 

Graf Heinrich Ernft von Schwichelt war verheirathet 
mit Jofefine von Bofe, welde 1790 ftarb. Wann und 
wo ift fie geboren, und wo war die Hochzeit? Koſten werden 
gern vergütet. Nachrichten erbittet die Redaktion des 
„Deutfchen Herold“. 

24, 

Gefuht Namen, Geburts:, Hoczeits- und Todesdatum 
der Eltern der am 7. Mai 1688 geborenen, am 6. Mai 1704 
verheiratheten und am 12. Mai 1776 geftorbenen Marie 
Eleonore Emilie Gräfin von Renh A geb. von 
Promniß-Dietersbad. 

für gefällige diesbezügliche Mittheilungen wäre dankbar 

Freiherr von Stogingen, Hannover, Kirdftraße 8 
22. 

Gefucht werden urfundlihe Nachrichten über das medlen- 

burgiſche Gefdhleht von Walsleben. 
Frl. v. Walsleben 
per Adr.: Herrn Stever, Dahlen bei Roga (Medlbg.-Strelib). 


Antwort. 


Betreffend die Anfrage 16 in Ur. 6 des „D. Herold“ von 1894: 

1. Johim Meves, 1490, Bürgermeifter in Stargard in 
Pommern. 

2. Joachim Meves (Mlevius, Mävius) 1555, 1561 Bürger- 
meifter dafelbft. Wurde 17. November 1562 vom Kaifer 
Ferdinand I. geadelt. 

3. Dalentin Meves, ohne Jahr, Kämmerer daſelbſt. 

4. Dalentin Meves, 1569 Rathsherr dafelbit. 

5. Joahim Caſpar Movius, 17227 Bürgermeiiter dafelbft, 
+.178% v. Bülow, Ardivrath. 

Zu derfelben Anfrage wird uns mitgetheilt, daß die 

Angabe betr. zwei Gardeoffiziere v. M. in Berlin 1893 auf 
einen Irrthum beruhen muß. Der Wame kommt in der 
Garde garnicht, in der Armee überhaupt nur ohne von vor. 


Vriefkaften. | 


Berrn E. v. A. in Al, Senden Sie die alten vergilbten 
Portrait-:Stihe an Herrn Kunftantiguar ©, Schmalg in 
Berlin O. Blumenftr. 5125 derfelbe hat ein vortreffliches 
Mittel, alte Stihe zu reinigen und wie neu herzuftellen. 
Die Koften find fehr mäßig. 














DE Amı 5. Inli verlege ic meine Wohnung nad 
W. Sıhill-Atreaße 3 
(am Lübomplab). 

Mährend der Ferien bleibt Die Bibliothek. des Hereins 
gefchloffen; Kriefe erbitte ic) nom 7. Inli bis 15. Auguft 
nach Haſſerode bei Mernigerode a. 9. 

Ad. M. Hildebrandt. 











Beilage: Arbeiten in seinen :£eder, ausgeführt von H. Hinzmann. 





























— ‘9\sl Me 
A "Bel '8/°7 — 'zs21 "1/62 'ga 
„Shz} 'g96 zer zul a 96° anuen le ‘aogsjag 
Plmgam 'zı2\ "6l'bz a wos Hu 6 Jrouy ‘a auyoay 
: Re — ga ‘a :aygıg norf ES a — — 
2 N 36913 ‘a „een —— 
221 "gab (ee —— 2281 — undag ana qoſ vᷣaaquiojg 'a 
— c auaß 2/4 es * Bit — 
910 ‘ Fi . “G/°G 
‘6221 ‘6/12 4 | zei zen | ‚9,‘ A ol/'bz 'ga6 \ 'ezal Yı/2] 4 [ N "gaö 
a RE ran oe | gung Grugayra vo EN | radoipip 'a ausag 
agelıı2 © | :g36 -usspıo ‘a "alas javp — he ee — 
seen soo „zu | asian a HE 
-u9]1 1ug1 
te ö — — laumug onueg 291 1824 uaguy g o dv 
Er ee ar I uaguguiax ‘a auajalg 
-Jaoquatung aa 'y br91 — > [ — x Nuss 
'g’v 'ddogps a vuur 229) 67° g ( 0891 elr2 A. gay'a vunamygop | Ino gay a suog 
gu Aupalp 2891 '\/ 2 4 'esoY °S/"21 "ga6 waldjod gg vw Su 
1alplanyz a PiRaanıf nr a vjnlan 1699) ‚g/' 09 °g36 | 'pnz ‘a vuur "89 27 g 4 ie po ‘Aa valjorog 
"9g91 4 Guplauonz sol Ye 4 'plo4S ‘a vuun 'tzal '9/°02 — "Gnplogoad 
grg’v "ploys'a vuun 1101 s8/ °g36 -202\ "6/22 4 zs2\ 'zı/ zz | 'png a pıauıag nv pꝓug ‘a 61099 
‚9291 4 'sunp|n Inv 'Wlo4S 'a audsvy 12291 *6/"02 | '829\ "ol/’el j y9oY 'eriz A 20) 4 Jaogsönuuatz 
— Be 'zbol 'z\/8 4 "g25 — — —— 2 ug vage ana 
alla pyhnaa 'g'q' 3 5 “a 2 
a lo Lig & jo 
6191 4 "uapavdaaıyD "935 2691} 2 A 2 R Augugx ‘a nayıaıf os9t "2/'pY 'ga uoa dogoſnd 9E01 
nv PDS a pıngauıy “adyagolıjD | '9e9\ "b/'2 > guvadıy qaıjyjag uagY ' \ 5 eye 
— ſAaouuuuvpſꝑ ‘a ee arayıaas BaoaQ | "2291 "Y1/6z 4 —— 
ee 0691" en 22.1'2091 pugauıs ) ‘0221 Er (se en Kr ie Fe: 
upplp 'a goasc | ED 5 Ms "os9Y 'ol/ ct  Yayuas gg 'v 
"1891 6/824 | Bi — ae Yz9l ‘ol’zY San, a 
‚AYrungas 'a unaa je ans a uijpino "elzi *bj°og ‘936 'vävS 'a 2 
"mo Joıo J So zz2l ef di 1 on 61039 Ieh9l "fr ob vuoppgdogg -saagdag no vgjvsa 
gun Jvgs a jaıung 1045 ‘a auajag 'os9Y "IY/\ uuvuu ‚ec9} 2/2 Sr "136 nv "ways a 
. . L 
ya ar wu ur | 
Saoquaguvag avuuy | 6091 "2/'Yz mer a day |..o,, n/vr4 ool /s Ion — —— 
a RE ges eco oh Pas ag 
Inv ymavg ‘a H1099 ——— qob gugoga evér giaport ‘a vuur 
gtamıd a vuur 008} /sz "gab a i ) | davijnog 260 'z1/'6 4 | 'g25 Gnpꝓplqog ‘a gumaynaz Inv 
nviung > 'avg °c02\ *\/'0€ 4 1629) "1/02 ‘936 aqundlunyg ie — 
avquioploy * SUP, ‚malpjoy'a — '829} as qos en "8201 °6/"6.1'000 — else 
a a eye | “a ver a ton zer ez9\"\/'z.Logch'gab 
Be ‘a "2 Nyon Y/ yı — -QNIS g ga a Praqauıf Yugiax a maniaky 
mipl}]012@ ıG a 
Io giunis a unggg ' UMS a Sund vans Ind YOEL | Ina — 
va aooes vjai 
rzzuglecu Hure ana | = | mestene 
an 0 aogsuup | UT | gay sa odisiod 
hognaz  Inv ocel — Re 
— — Be a a — uagaız a vuun Ibuioqiaja⸗aa see} 
Phod Av a L’aognag ;mo | ‘Yı 9. m 'nDgjvar ‘a vuun 
ET rn 8 rue ka” | ans |" emawan, [mus 
aguny 9 


giaaog 


-eHIuglag aoq uoa 


giugiag a aaodl suv aayız 





nvaoqe nv FHEL fonuqux aaq uoa sun az 


ua un ag abopauaoq aag Su 


au aJagoD aunllarspun 


apayasinv uagjaluag uoa aquasjo) "Euapatiy 
'Hiugiax ‘a ugs 


uaaag sag Arugnvpay 135105 um ar uayıalyz 





a — des N a a 





%, Wublitationen & 


a Be Herold⸗ zu Berlin. 


—b — 


Kommiffions:Derlag 


von 


J. 4. Staraardt in Berlin, SW. Deſſauerſtr. 2, 
( ) — a ) i ſi 


ie verehrlichen Mitglieder des „Herold“, namentlich die neu hinzugetretenen, werden darauf aufmerkſam gemacht, daß 
von den nachftehend verzeichneten „Berold“. Publifationen noch Eremplare vorhanden find, welche zu den beigeſetzten 

5 Preifen durch die mit dem Dertrieb betraute Derlagsfirma I. A. Atargardt, Berlin, SW. JDeſſauerſtraße 2, zu 
beziehen find. Da die aus dem Derfauf diefer Publifationen erzielten Einnahmen dem Dereinsvermögen 
zufließen, fo werden hoffentlich recht zahlreiche Beftellungen erfolgen. 


Das Wappenbuch von den Erjten (genannt „Kodex Seffken‘). Nächſt der Süriher Wappenrolle 
das ältefte befannte heraldifhe Manuffript. 80 Seiten in buntfarbigem Sacfimile-Drud mit erflärendem Tert. 
Solio. 1892. . ....80 Mark. 
Auf diefes merfwürdige Wappenbuch wurden zuerft weitere Kreife aufmerffam durch eine mittheilung des weil. 
Grafen von Stillfried-Alcantara im „Anzeiger für Kunde der deutſchen Vorzeit“, Jahrg. 1871. Der Graf hatte ſ. 3. das 
Foftbare Manuffript zu erwerben beabfichtigt; ein ausmwärtiger Konfurrent hatte es jedoch inzwifchen erworben und es ſchien 
für Deutfchland verloren, da alle Nachforfhungen vergeblich blieben. Doch — habent sua fata libelli!' Dor Kurzem wurde 
dem Schriftführer des Dereins „Herold“, Herrn Rath Seyler, von einem auswärtigen Antiquar eine Wappen-Handſchrift zur 
Anficht gefandt, in weldyer derfelbe zu feiner und aller Dereinsmitglieder freudigfter Heberrafhung das verfchollene „Wappen- 
buch van den Sefffen" erfannte. Daffelbe ift inzwifchen in den Befig des Dereins übergegangen. Die Entftehungszeit des 
aus 40 doppelfeitig bemalten Blättern beftehenden Koder hat ſich mit Sicherheit fefiftellen laffen: es ift die Zeit zwischen 1580— 1399. 
Das Wappenbud enthält 40 Blätter = 80 Seiten in buntfarbigem Facſimile-Druck nebft erflärendem Text unter 
Mitwirfung verfchiedener Dereinsmitglieder, die Dervielfältigung der Blätter hat Prof. Ad. M. Hildebrandt beforgt, den Drud 
die Hef-Kunftanftalt von €. A. Starke in Börlig. 
Don den mehreren Eundert Wappen jeien hier die folgenden erwähnt: Mlarfgraf v. Baden, Boos v. Waldeck, 
v. Ellern, v. Gronsfeld, v. Hammerſtein, Graf v. Hohenlohe, Graf von holſtein, v. Hompeſch, v. Karpen, Graf v. Leiningen, 
Marfgraf v. Leuchtenbach, Graf v. d. Kippe, v. Loen, Graf v. Manderſcheidt, Herzog v. Mecklenburg, v. Merode, v. Dettingen, 
v. Quadt, Graf v. Runkel (Wied), Graf v. Salm, v. Staël, Graf v. Sternberg, Herzog v. Ted, Graf v. Warwick, Graf 
v. Weſterburg, Graf v. Wittgenſtein, Graf v. Württemberg. 
Geprefte OriginalsHalbfranz.Einbanddede hierzu . .» . . — . Mact 


Die Siegel der Mark Brandenburg nah Urkunden des — Geh. Staatsarchivs, des Staatsarchivs zu 
Magdeburg, ſowie ſtädtiſcher und anderer Archive. Lieferung I. (Herausgegeben von F. U. Voßberg.) 28 Seiten 
und 12 Tafeln mit 156 Siegel-Abbildungen. Quart. 1868. . . 6 Mark, 

Die Siegel:Abbildungen ftellen dar: Siegel der Wendenfürften in der Mark Brandenburg (Praibslaw, Heinrich 
genannt v. Jakza zu Köpenif), der Marfgrafen Albreht der Bär und Otto I, brandenburgifher Bifhöfe, Städte, Adels: 
familien fowie geiftliher Stifter und vieler Gewerke; ferner zahlreicher Fohanniter: Großmeifter, Ordens-Sebietiger und Meifter. 

— Sieferung I. Mit Genehmigung der Königl. Arhivverwaltung herausgegeben vom Derein Herold zu Berlin. 
25 Seiten und 11 Tafeln mit 134 Siegel-Abbildungen. Quart 1887. Mit ähnlih reihem Inhalt wie Heftl . 6 Mark. 


Wappenbuch der Städte des Großherzogthums Poſen. Herausgegeben von F. A. Voßberg. 18 Seiten 

und 16 Tafeln mit 145 Wappenbildern. Quart. 1866. (Nur in 200 Exemplaren gedruckt. 7 Mark 50 Af. 

Dem Herausgeber war es bei feinen fphragiftifchen und heraldifchen Uebenftudien feit längerer Seit aufgefallen, 

taß die Städte des Großherzogthums Pofen auf ihre Wappen wenig geachtet, und daß in deren Anwendung vielfah Un- 

kenntniß und Mißbrauch ſich offenbarte. Deshalb richtete er darauf eingehende Forſchungen und giebt nun Mittheilungen 

derſelben in dieſem Werke. Von den meiſten Städten des Großherzogthums haben die Wappen ermittelt und gezeichnet 
werden können; nur von 14 Städten ſind Mittheilungen nicht zu erlangen geweſen. 


Verzeichniß gedrucktter Familien-Geſchichten Deutſchlands und der angrenzenden Länder und 


Sandestheile. SUR von ar von — und he a a. D. in Oels. 161 Seiten. 





Oftav. 1882... . By: ...2 Mark. 
Hatalog Der Heraldifchen Angftellung in Berlin 1882. Bearbeitet von Ad. M. Hildebrandt, 
B. 5. Profeffor. 215 Seiten. Oftav. 1882. . . . . 1 Mark 50 pf. 


Diefer 3621 Nummern enthaltende Katalog der vom "Derein „Berold" veranftalteten Austellung verzeichnet: 
Beraldifhe Helme und Schilde. Malereien und Kunftblätter. Heraldiſche Manuffripte. Heraldifche Prachtwerke. Stamm: 
bücher. Wappen» und Adelsbriefe. Daria und Kurioſa. Siegelftempel und Petihafte. Originalfiegel. Siegelabgüffe. 
Moderne Siegel. Pergament: nnd Papierurfunden. Sphragiftifche Manuffripte und Drucwerfe. Aufihwörbriefe. Ahnentafeln. 
Stammbäume. $amiltengefhichten in Handfchrift und Druck. Genealogifhe Manuffripte und Drucdwerfe. Arbeiten in Metall, 
Stein, Holz, Thon, Glas, Meerfhaum, Perlmutter, Elfenbein, Bein, Horn, Schildpatt, Leder, Weberei, Stickerei, Papier, Bildniffe. 


Derantwortlicher Herausgeber: Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Schillſtraſſe 3 II. — Selbftverlag des Dereins Herold; auftragsweife verlegt von 
Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mlauerftr. 44. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Perlin W, 








er 


a 

— 

q 27 
— 





Beilage zum, Deutſchen Herold, 1894. Ur. 


*C 


Lichtdruck von A. Friſch, Berlin. 


Arbeiten in geſchnittenem Teder, 
ausgeführt von Hoflieferant H. Hinzmann in Schwerin i/ M. 





N 
— 
Ol 
v) 
, 
h 


(A 
) 
4 — 
uch 
la; 
M 9 
— 











Berlin, Auguſt 1894. Ar. 8. 








Der jährliche Preis des „Deutſchen Herold“ beträgt 12 Mk., der „Vierteljahrsſchrift für Warppen-, Hiegel- und Familien- 


kunde 8 mE. 


Einzelne Nummern Eoften 1 MF. — Anzeigen für den „Deutfhen Herold” werden von W. €. Bruer, 


Derlagsbudhhandlung, Berlin W., Kaifer Friedrich-Straße 9, entgegengenommen. 








SInhaltsverzeihniß. An die Mitglieder des Dereins Herold. 
— Bericht über die 500. Sigung vom 19. Juni 1894. — 
Das Tübinger Univerfitäts- Wappenbuch vom Jahre 1628. 
(Mit einer Tafel.) — Nachtrag zu den Wappen der 
Sichtörudtafeln I und UI im Herold, Hai 1894. — Ein 
Beitrag zur Genealogie des Fürftenhaufes Württemberg. 
— Stammbaum der älteren Beamtenfamilie (ab) von (van) 
Bagens. — Aus dänischen Kirchenbüchern. — Genea- 
logifhe Mittheilungen aus den. Kirchenbücern der 
St. Stephansfirche in Tangermünde. — Am fhmwarzen 
Brett. — Anfragen. 


An die Mitalieder des Vereins Herold. 


Ber Antrag des Mitgliedes Herrn R. v. Diesbach in 
Bern (abgedruckt in Ar. 3 9. 27 der Monatsfchrift): „Aurch 
die Zeitſchrift „Deutſcher Herold* ein Merzeichniß derjenigen 
gräflichen und freiherrlichen Samilien bezw. Perfonen zu 
veröffentlichen, melche bisher in die Gothaifhen Taſchen— 
bücher nicht aufgenommen find if nom Berein Gerold 
angenommen, 

Machdem die zur Horberathung eingefehte Kommiffion 
in Vorſchlag gebracht hat, mit dem Druck vorzugehen, fo- 
bald eine genünende Menge Material vorliegt, und zwar 
auf einer befonderen Beilage der Monatsfihrift, richten mir 
an unfere geehrten Mitglieder, melde in Keſitz von ein- 
ſchlägigem Atoff oder bereit find, an der Sammlung deſſelben 
mitzumirken, die Bitte, fi) dieferhalb mit Heren Marcelli 
Ianerki, hier W., Nettelbeckſtraße 17, freundlichſt in Mer- 
hinduug feßen zu mollen. 


Der Vorſtand des „Herold“. 














Bericht 
über die 500, Sitzung ham 19. Juni 1894. 
Dorfigender: Herr Öberregierungsrath Freiherr von und zu 
Auffeß. 


Nach Derlefung des Berichts über die vorige 
Sitzung und nach Aufnahme der vorgefchlagenen Mit: 
glieder wurden neu angemeldet: 


I. Berr Georg Winterfeldt, Sefondelieutenant 
im Pofenfchen Artillerieregiment Ir. 20 in 
Liſſa i. P.ʒ 

2. = Adolf Köhler, Sekondelieutenant im 
seld-Artillerieregiment Tr. 26, Olden— 
burg im Sroßherzogthum. 


Don einem auswärtigen Mitgliede wird die frage 
geftellt: „Der Befiger eines Rittergutes, welches hundert 
Jahre in derfelben Familie ift, kann den Adel erhalten; 
wie find aber die bezüglichen Beftimmungen bei Ruftical: 
gütern in der Größe eines Fleines Rittergutes, 3. B. 
eines fchlefifchen Scholtifeigutes von 4—500 Morgen, 
welches ausweislich der Urkunden feit dem Jahre 1649 
in ununterbrochenem Befiß einer und derjelben Familie 
fich befindet?“ 

Derr Marcelli Janecki erwidert hierauf, daß 
die vorausgefeßten Beftimmungen nicht eriftiren, — der 
hundertjährige Befi eines Rittergutes giebt einen An- 
fpruh auf Adel nicht. Der Srageiteller mag zu dem 
Irrthum durch einen beftimmten Sall gekommen fein, 
in welchem der altvererbte Beſitz einen der Beweg- 
gründe der NMobilitation gebildet hat. 


Li 


Herr Geh. Rath Warnecde überreicht eine Ab- 
handlung über das Wappen der Städte Saarbrüden 
und St. Johann von Pfarrer Kichnod in St. Johann, 
welche zum Abdrud in der Dierteljahrsfchrift eingefandt 
worden ift. 

Sodann bringt er ein Schreiben zur Derlefung, 
welches einen früheren Dereinsbefchluß über die Ein- 
ztehung der Beiträge der ruffifchen Dereinsmitglieder 
durch einen in Rußland wohnenden Dertrauensmann 
zur Ausführung bringen fol. Die Zahlungen an den 
Dertrauensmann gelten rechtlich als Sahlungen an die 
Vereinskaſſe. 

Der Herr Vorſitzende bemerkt, daß der Vertrauens— 
mann zu dem Verein eine ähnliche Stellung einnehmen 
werde, wie die Pflegſchaften des Germaniſchen Muſeums 
zu dieſer Anſtalt. 

Herr Profeſſor E. Doepler d. J. legte ſodann 
eine Photographie vor, darſtellend den Kaiſerpreis zum 
Il. deutſchen Bundesſchießen zu Mainz, einen Pokal, 
der nach feinem Entwurfe von dem Lifeleur Guſtav Kind 
in Berlin in der meifterhafteften Weife ausgeführt wurde. 

Herr Lieutenant a. D. Neferendar Dr. Kefule 
nimmt eine Abhandlung der „Münchener Allgemeinen 
Seitung“ über den Geburtstag der Bettina Brentano zum 
Anlag, fein Erftaunen darüber auszufprechen, daß felbft 
Kiterarhiftorifer von Ruf mit der Methode der genea- 
logischen Sorfchung zu ihrem eigenen Schaden fo wenig 
befannt feien. Es eriftiren die mühfamften und fcharf: 
finnigften Sorfchungen über den Geburtstag der ge: 
nannten Dame, die jedoch zu einem ficheren Ergebnifje 
nicht gelangt feien. Erft Ludwig Geiger fam auf den 
Gedanken, die Kirchenbücher zu Rathe zu ziehen; jeder 
Senealoge würde mit diefem Schritte begonnen haben. 

Sodann Spricht er namens eines hervorragenden 
Genealogen den Wunfch aus, dag die Abhandlungen 
in der Dierteljahrsfchrift nicht zu fehr zerftückt erfcheinen, 
jedenfalls nicht auf mehrere Jahre vertheilt werden 
möchten, wie dies bei der Arbeit des Herrn Sreiherrn 
v. Haufen über die meißnifchen Adelsgefchlechter ge— 
ichehen fei. Auch bezeichnet er es als einen Sehler, 
daß in diefer Arbeit den Wappen der Samilien Feine 
durchgehende Beachtung gefchentt fei. 

Kerr Profefior Hildebrandt erwidert hierauf, 
daß. es nicht feine Abficht gewefen fei, die fragliche 
Abhandlung auf mehrere Jahre zu vertheilen; es fei 
diefe Art des Erfcheinens eine Folge von Umftänden, 
denen weder der Herausgeber noch der Bearbeiter 
habe gebieten können. Die durchgehende Berück— 
fihtigung der Wappen ſei durch die Befchaffenheit 
der benußten Quellen ausgefchloffen gewefen. Der 
Grundfaß fei gewiß fehr richtig, Doch Fönne er nicht 
zur conditio ‚sine qua non gemacht werden, da fonft 
jehr werthoolles genealogifches Material häufig un- 
gedruct bleiben müßte, 3. B. der ganze in Kopial- 
und Lehnbüchern aufgefpeicherte Stoff. 

Herr Kansleirath Grigner fpricht fich ebenfalls 
für ausgiebigere Berüdfichtigung der Wappen, nament: 
lich der weniger befannten Familien, aus. 


98 


— 


Nachdem der Schriftführer über die Xegifter- 
angelegenheit berichtet hatte und über das weitere 
Derfahren in derfelben Beschluß gefaßt war, legte 
Herr Studiofus Janten die Wappenblätter vor, welche 


\ er für die von dem Heraldiſchen Inftitut in. Rom aus- 














gefchriebene Konfurrenz bearbeitet hat. 


Als Gefchenfe waren eingegangen: 
Don Herrn Carl Heymanns Derlag in Berlin: 
I. M. Grigner, Landes: und Wappenfunde der 


brandenburgifch: preußifchen Monarchie. Berlin 
1894; 
Don Herrn Theodor de Raadt in. Brüffel 
(Derfaffer): 


2. Beaucoup de communes des anciennes provinces 
des Pays-Bas ont des armoiries incorrectes, 

3. De Heerlykheiden van het Land van Mechelen: 
Norderwijk en zijne heeren, 


% Verzameling van Grafschriften en Wapens van 


Gorinchem. 


5. Een Zoenbrief van de XIV eeuw. 5 


6. Note sur Pierre d’Enghien, sgr. de Kestergat 
son jeton d'or et sa famille. 


7. Le registre ‘de la“ 


leglise S. Gudule ä Bruxelles. 
8. Verzameling van Grafschriften en Wapens in ver- 
schillende Noordbrabandsche Kerken. 


An dem auf die Situng folgenden Abendefjen 
nahm eine größere Zahl hiefiger und ausmwärtiger 
Mitglieder Theil; die herrfchende frohe Stimmung 
wurde durch mehrere von Herrn Premierlieutenant a.D. 
Kanzleirath Grigner verfaßte Tafellieder noch ge- 
hoben. Don Außerhalb waren telegraphifche Be- 
grüßungen eingegangen vom Heraldifchen Derein „zum 
Kleeblatt” in Hannover, von einem jungen Sweigverein 
in £üneburg, von Herrn Baron Magnus Stadelberg 
in Belfingfors, von Herrn C. A. Starfe und Srau in 
Görlig. Don den zahlreichen Toaften feien ins- 
befondere erwähnt der des erften Dorfigenden, Herren 
©berregierungsrathes Frhrn. v. u. 3. Auffeß, auf Herrn 
Geheimrath Warnede, als den Mann, der bisher wohl 
in feiner der 500 Situngen gefehlt habe und dem der 
Derein in erjter Kinie fein Aufblühen verdanfe,; und 
der des zweiten Dorfigenden, Herrn Generals Frhrn. 
v. Ledebur, auf die auswärtigen Mitglieder, ins: 
bejondere auf die zahlreichen ftammperwandten Der- 
einsgenofjen in den baltischen Provinzen. 


Das Cübinger Univerſitäts-MWappenbuch 
tom Jahre 16928. 
(Mit einer Tafel.) 





Su den jebt fehr felten gewordenen alten heral- 
difchen Drucdwerfen gehört auch ein unter dem Titel 
„pPalmzweig” von Jafob Ramsler, Burger und Mahlern 


in Tübingen 1628 herausgegebenes, in Kupfer ge- 

ftochenes Wappenbüchlein in 4, welches fich ausfchließ- 

lich mit den Angehörigen der Univerfität Tübingen be- 

fchäftigt. Es foll nur noch in fehr wenigen Eremplaren 

vorhanden fein; das uns vorliegende verdanken wir 

der Güte des Sreifräuleins E. v. König-Warthauſen. 

Die erfte Tafel zeigt unter dem Tübinger Reftorats« 

fiegel, neben welchem auf einem Band die Jnfchrift: 

Ursprung florirend. studiorum z. Tübing., einen aus» 
gejpannten Mantel, auf welchem folgendes zu lefen: 

„Aus warhaffter Befchreibung des Keben 

weiland des durchlauchtigen hochgebornen Fürften 

vnd Kern, Herrn Eberharden genant mit dem 

Bart, Seliger Gedächtnus, inhaltendt, befindet es 

fich, das neben grofjem Eiver gegen Bolt, I. $. ©. 

auch befondere Kiebe zu den Studis getragen, 


des wegen zu Befürderung derfelben J. F. G. 


endlich bei fich befchlofjen, zu allgemeiner Wolfart 
der lieben Jugend, eine Vniverſität ftifften vnd 
aufzurichten, difen Willen vollogen I. $. 6. in 
Anno 1477 auf den Il. Juli, u. |. w. 

Dolgen aljo erftlich hernach die Hern Patronen 
vnd Landsfürften ſampt ihrer Negierung Jahr 
vnd Alters Ehronic.” 

Demzufolge enthält Seite 2 die furzen Biographien 
von Eberhard im Bart, Eberhard II., Ulrich, Chriftoph, 
Berzögen zu Württemberg. (W.: geviert von Württem— 
berg, Ted, Neichsfturmfahne, Mömpelgard; 2 Helme: 
Württemberg, Ted. Bei Herzog Eberhard i. B. zwifchen 
den Helmen Palme mit der Infchrift: „attempto”, da: 
neben das Jerufalemer Kreuz und um den Schild 
Orden des goldenen Dliefjes.) 

Auf Seite 3 folgen die Herzöge Ludwig, Friederich, 
oh. $riderich,h Eberhard III.; erfterer mit dem zwei: 
helmigen Wappen, die übrigen mit dem Mömpelgarder 
Helm zwifchen den beiden anderen, Herzog Sriderich 
mit dem Hofenbandorden um den Schild. Das nächte 
Blatt, ebenfalls mit 3 beziffert, enthält oben „des 
Sands Wirttemberg jeziger Zeit ältifte Sirften ond Bern, 
von 6. ©. Ludwig Sriderih H. 3. W. v. T. G. 53. M. 
aniezo Ao. 1628 angehender Vormund vnd Adminiſtrator 
des Hauſes Wirtemberg“, darunter „Don G. G. Julius 
Friderich etc.“ und Friderich Achilles, die Wappen wie 
oben, dreihelmig, das des Adminiftrators von Korbeer- 
franz umgeben. 

Seite 4 hat die Heberfchrift „Wie die ganze Aca— 
demi in diſem Lauffenden 1028 Jahr, in welchem ich 
dis Werdlin zufamen getragen, befezt gewefen jeyn, 
zeigen nachvolgend insignien an“. Folgen, zierlich in 
Kupfer geftochen, die fünfundzwanzig Wappen folgen: 
der Reftoren, Doftoren u. f. w.: 

Cheodorus Thum, 1618; Lucas Öfiander; Joh. 
Ulrich Pregiter, 1620; David Magirus, 1592; Joh. 
Harpprecht, 1592; Benrich Bocer, 1595; Andreas 
Beyer, 1604; Ehriftoph Befold, 1610; Wilhelm Biden- 
bach, 1628; Joh. Gerhard, 1626; Matthäus Miler, 
1622; Balthafar Simonius, 1678; Michael Meftlin, 
1584; Jodocus Kolb, 10607; M. Lonrad, 1617; 





— Win 


M. Zacharias Schäfer, 1606; Johann Bapt. Wagen- 
meir, A611; Joh. Martinus Raufcher, 1616; Wilhelm 
Schihardt, 1619; Joh. Selfus, 1620 (unausgefüllte 
Wappenfchablone); Srider. Hermann $lauder, 1620; 
Gotfried Maeftlin, 1620; Joh. Ehriftoph Osswald, 
1628; Joh. Eberhard Gilg, 10627, Achatius Sturm, 16... 
Seite 5 ff.: 

„Zach dem Hochgedachter KLöblichfter Gedächtnus 
der weitberümbte vnd kluge Fürſt Eberhardus Barbatus 
die löbliche Vniverſität vffgericht, hat er zu mal auch 
gewiffe Häubter felbige zu regiren gnädigft verordnet, 
deren hochite jeind die Hern Rectores, welcher Namen 
Gefchleht vnd Wappen hernach volgen.“ (Nur die 
mit * bezeichneten haben volle Wappen, die Hebrigen 
leere Schablonen.) 

* Johannes Nauclerus, 1477; "Conrad Dessler, 
1477 —78, 1502; *Joh. vom Stein, 1478; *Ludwig 
Truchfeß v. Höfingen, 1477, 1518; Joh. Stein; Chriftian 
Wolman; Joh. Eruziger; Belias Slid; Lonrad 
Scäferlin; Georg Bantjefer; "Mangold Widman; 
Conrad Blannderer; Joh. Conrad Somenhard; Lonrad 
Bömlin; "Ulrich Kraft; *Gabriel Biel; Peter Probjt 
zu 5. Guidon in Speier; "Peter Bopphardt; *Georg 
Samparten; Joh. Steinmeir; * Joh. Hiller; *Martinus 
Plantih; Wendelin Stenbach; * Hieronymus von Croatia; 
Dietmarus Aftman; *Ditus von Sirft; Jacob Lemp; 
Joh. Lupfdich; Andreas Rumpis; *Joh. Aquila; 
* Simon Leonis; Andreas Troftel; Laurentius Horn; 
Andreas Geisling; "Peter Brun; Caſpar Soreitari; 
Reinhard Gaeſſer; *Sigmund Epph; "Joh. Haller; 
Heinrich Wickelhofer; Joh. Schürer; *Joh. KHreiß; 
* Ballus Myller; Alerander Rieger; Sranciscus Sta: 
dianus; Balthafar Keyfelin; *Joh. Epph; * Johann 
Staeffler; Joh. Schenbah; *$riedr. Schaup; Martin 
Kigelin; *Joh. Kinigsatler gen, Kinig; *Joh. Arms 
brofter; * Joh. Sichardus; *Leonhard Suchfius; *Geb— 
hard Brasberg; *Paulus Lonftant. Phrygio; *Joach. 
Lamerer; *Ludwig Gremp zu Sreidenftein, Michael 
Auder; *Caſpar Dollandt. 

In gleicher Weife werden die Angaben weiter 
fortgefegt durch die folgenden Jahre. Seite IA folgen 
„Die Andern Mitregenten difer Academi, jeind von 
3. F. 6. Derordnet die Hern Lancellarij welcher Ord— 
nung wie fie auf einander gevolget, hernach zu fehen. 
— Seite 12: „Aller Andern Profefjorum, fo nicht 
Rectores worden, Kurz. Catalogus in welchem vor- 
namblich, weil fie meiftestheils der Philofopht Sacultät 
beigethan war, einer in fein. Sacultät das I. Mahl 
Decanus worden; im übrigen ift die Ordnung d. Stus 
diorum behalt. v. fein I die Theologi 3. fehen.“ Dann 
folgen die Juris Doctores, die Medicinae Doctores, die 
Philofophiae Profefjores, die Profeffores Artium., Namen 
und Wappen berühmter Perfonen und Samilien aus 
der Gelehrtenwelt, wie Reuchlin, Apian, Brenz. 

Biermit fchließt Seite 16 der erfte Theil des Büch- 
leins. „Im Andern Theil difes Buchlins ift die ftudirendt 
Jugendt begriffen, in welchem die edle Palmen der 
Surften, Graven, Hern vnd löblichen Adels zu fehen.“ 


— 


Seite 18 füllen die Sürften; Seite 19 „Der H. Graven 
fo vff diefer Acad. ftudirt kurze Erzehlung deren zum 
Theil allein mit beigejezten vhralten Wappen die offter- 
mahlen vermehret vnd vnterfchiedlich geführt jedoch 
das Gewiſſe für das Dingewis gefezt worden ſampt 
d. Gejchl. daraus ©. infprungen.” 

Auch diefe mit Seite 27 fchliegende Abtheilung ge- 
währt eine interefjante heraldifche Ausbeute. Ein ge: 
drucktes Derzeichniß bildet den Schluß: „Ferner ift zu 
fehen der Köbliche Adel, wie auch die Adeliche Ge— 
jchlecht oder Patricii, fo auff diefer Academi ftudiert, 
deren Wappen in andern Büchern nach den Nationen 
außgetheilt, geliebts Gott, auch volgen werden.” — 
Das Derzeichniß geht vom Jahre 1477 und bricht im 
Jahre 1619 ab. 

Als Probe der Ausführung der Wappen geben 
wir die Seite 8 in Lichtdruck wieder. D. 


Nachtrag zu den Wappen der Wichtörurk- 
tafeln I una I im Herold, Mai 1894. 


Es fei mir geftattet, etliche erläuternde Notizen zu 
Bringen über die von Friedrich, Sreiherrn von Gais— 
berg behandelten Wappen in feiner Arbeit, betitelt: 
Die Thurgauer Gaisberg, insbefondere Abt Sranz 
Gaisberg von St. Gallen. 


Tafell 


Auf diefer, offenbar offiziellen Charakter tragenden 
Abbildung fjehen wir am Fuße drei Wappen, die in 
erfter Linie unfere Aufmerffamfeit auf fich ziehen. Sur 
Sinfen, überragt von Inful und Krummftab, das Wappen 
der Abtei St. Gallen, in Gold ein fchwarzer Bär. Sur 
Rechten, mit den nämlichen Infignien gefchmücdt, das 
Wappen der Edlen von Rorfchah, in Silber auf 
grünem Dreiberge ein grüner Boſenſtock mit fünf 
rothen Rofen. In der Mitte fodann ein geviertes 
Wappen, I und 4 in Gold eine fchwarze Dogge (Graf— 
fchaft Toggenburg), 2 und 3 das Wappen des Abtes 
Franz Gaisberger, in Gold ein fchwarzer Steinbod. 

Das Wappen zur Kinfen erflärt fih von felbft, 
aber wie fommt Rorfchah zu Inful und Krummijtab 
und welches mag wohl der Grund der eigenthümlichen 
Sufammenftellung des mittleren Wappens jein. 

Für Rorfchach finden wir eine Erflärung in der 
geschichtlichen Thatfache, daß Abt Franz den von feinen 
beiden Dorgängern, Ulrich VII. und Gotthard Giel 
von ÖSlattburg, begonnenen Neubau der Kloftergebäu- 
lichfeiten in Rorfchach zu Ende führte und auch eine 
Seit lang in diefem neuen Kloſter regierte. Das 
Wappen der Edlen von Rorfchach erfcheint auch mit 
Recht als neues Klofterwappen, weil mit dem Aus: 
fterben des lebten Bliedes diefes Gefchlechtes (1470) 
die Burg fammt Rechtfamen und Befigungen an die 
Abtei überging. In diefes Schloß Rorſchach, das nahe 


100 


beim neuangelegten XKlofter (dem jetigen Seminar 
Mariaberg) fich erhob und deſſen ftarfer, vierediger 
Thurm heute noch auf die blauen Sluthen des Bodan 
hinabfchaut, hatte fich Abt Franz bei den Wirren der 
Reformation zurüdgezogen, wo er auch 1529 jtarb. 
Das Wappen von Borfchach mit Inful und Krummftab 
iſt alfo als ein vorübergehend äbtifches zu bezeichnen, 
denn gleich nach dem Tode franz Gaisbergers wurde 
St. Gallen wieder die Nefidenz der Aebte und blieb 
als folche ununterbrochen bis zur Aufhebung des 
Klofters, 8. Mai 1805. 

Merfwürdig ift die Sufammenftellung der beiden 
Wappenbilder Toggenburg und Gaisberger im mitt- 
leren Schilde. Offenbar hat hier der Künftler, eines- 
theils um den St. Galler Bären nicht zu wiederholen, 
anderfeits aber auch, un das Wappenbild der wich- 
tigften äbtifchen Herrfchaftslande, die Grafichaft Toggen- 
burg, auf diefer offiziellen Prunftafel nicht zu vergeffen, 
fich zu diefer weifen und fchidlichen Kombination ent- 
fchloffen, zudem paßten beide als weltliche Embleme 
zufammen. Auf den Aebtejiegeln war es bis anhin 
üblich, nur den Bären des Stiftes mit dem perfönlichen 
Wappen des Abtes in fenfrechten Schilden, jeder für 
fich, zufammen zu fchieben. Als dann aber im Jahre 
1555 unter Genehmigung des Papftes Paul IV. die 
gänzliche Einverleibung des Klofters Alt:St. Johann 
im Thurthale mit der Abtei St. Gallen erfolgte und 
der jeweilige Fürſtabt auch Titel und Wappen des 
Abtes von St. Johann führte, da trat an Stelle der 
früheren einfachen Sufammenfchiebung von Konvent- 
und Perjonalwappen die bis zur Aufhebung des Klofters 
innegehaltene Ordnung der Diertheilung in folgender 
Weife: I. Wappenbild des Stiftes und der Stiftslande 
(fchwarzer Bär in Gold), 2. Wappenbild der Abtei 
St. Johann (in Blau ein weißes Lamm, die Kreuzes- 
fahne haltend), 5. das jeweilige perfönliche Abtswappen, 
%. Wappenbild der Srafichaft Toggenburg (in Bold 
eine fchwarze Dogge). Es ift wohl möglich, daß das 
vorliegende gevierte Wappen den Anftoß gegeben hat 
zur ſpäteren glüdlichen Löfung der obbenannten Dier- 
theilung des fürftäbtifchen Gefammtwappens. 

Es bleiben auf Tafel I noch zwei Wappen zu er- 
läutern. Das Eine zur Linfen, es ift dasjenige des 
Städtchens Wil im Kanton St. Gallen (in Silber ein 
jhwarzer Bär), dasjenige zur Rechten, es ift das 
Wappen des Städtchens Altftätten im St. Ballifchen 
Aheinthal (in Silber auf grüner Matte ein gehender 
Schwarzer Bär, darob ein goldener Stern, das Wappen- 
feld mit grünen Weinreben und blauen Trauben ver» 
ziert). Ein Wappenbild, das anfpielt auf die uralte 
MWeinfultur um Altftätten herum, das lieblich anzu- 
[hauen ift als das Produft einer wappenfreudigen 
Seele des 16. Jahrhunderts, denn die alten Stadtfiegel 
wifjen alle von grüner Wiefe und von den Weinreben 
nichts, diefe letteren hat unfer franz jedenfalls felber 
ins Wappen hineindiktirt. 

Sowohl Wil als Altftätten haben den Bären von 
der Abtei in ihr Wappen erhalten, und Feine Geringere 


x 


Sn 


als die Stadt St. Gallen führt ihn ja auch, eingedenf 
ihrer Gründung durch den heil. Gallus, der mit Bären, 
wie die alten Handfchriften erzählen, im wilden Hoch— 
thalforfte viel zu thun hatte. 

Wyl, feit den früheften Seiten den Grafen von 
Toggenburg gehörend, fam fchon 1227 an die Abtei 
und verblieb derſelben nach wiederholten Streitig- 
feiten. Die große Anhänglichfeit und Treue, welche 
diefes Städtchen dem Abte während Jahrhunderte 
erzeigt, verdient in der Gefchichte hervorgehoben zu 
werden. 

Altftätten, fchon ſeit 854 zu des Klofters Recht: 
ſamen und Kiegenfchaften gehörend, erhält 1299 eigene 
äbtiiche Meyer ſammt Serichtsbarfeiten. 1335 gehen 
die leßteren wieder an das Klofter zurück und 1479 
fallt das Meyeramt durch jchiedsgerichtliches Urtheil 
auch wieder an die Abtei. Das Städtchen wird dann 
von des Abtes Amtmann verwaltet, und erft mit der 
Gründung der „einen und untheilbaren“ helvetifchen 
Republif 1798 erwirbt ſich Altjtätten auch feine völlige 
Unabhängigfeit. 

Tafel II, 


welche mehr perjönlichen als offiziellen Charafter trägt, 
wiederholt in der unteren Hälfte linfs das Wappen 
des Stiftes, in der Mitte dasjenige des Abtes Franz 
Öaisberger, rechts das Wappen der äbtifchen Erb- 
lande, die Grafjchaft Toggenburg. 
St. Ballen, im Juni 1894. 
F. Gull. 


Ein Beitrag zur Genealogie des Fürſten— 
hauſes Württemberg. 
Von Theodor Schön. 





Auf der Königlichen öffentlichen Bibliothek in Stutt— 
gart befindet fich ein Anniverfarium oder Jahrtagbuch 
der Karthaufe Güterftein bei Urach. Dafjelbe enthält 
drei werthvolle, bisher unbefannte Daten zur Genea— 
logie des Haufes Württemberg. 

Auf folio 70 heißt es: XIII kalend. Junii (d. h. 
19. Mai). Obiüt isto die Comes Andreas adhuc puer 
octo dierum, hic in nostra ecclesia sepultus [445. Dies 
war ein Sohn Graf Ludwig’s 1. 

Auf folio 58 heißt es: VI kalend. Maji (d. h. 
26. April) anniversarium domne de Lutringen. Hier— 
unter ift natürlich zu verftehen die an Herzog Johann 1. 
von Sothringen vermählte Sophie (f 1369), eine Tochter 
Graf Eberhards des Raufchebart von Württemberg. 
Das Todesjahr derfelben fand bereits der unermüdliche 
Forſcher Ch. v. Stälin, der auch eine Stelle der Annal. 
Stuttg: mittheilte, welche befagte: hec obiit a. d. 1589 
V. kal. Maij (27. April). Es iſt 1589 jedenfalls ein 
Schreibfehler des Abfchreibers der Annalen. Die An- 
gabe des Güterfteiner Anniverfarium, fie jet am 
26. April geftorben, verdient entjchieden den Dorzug 





wegen der befonders engen Beziehungen der Kar- 
thaufe zum Srafenhaufe. 

Folio 41 findet fich: X kalendas Aprilis (d. h. 
25. März): eodem die ist vnser frowen von henne- 
berg Jartag. Dieſe Notiz bezieht fich zweifelsohne 
auf die 1589 geftorbene Elifabeth. Tochter Graf Eber- 
hards des Greiner oder Raufchebart. Sonft wird als 
ihr Todestag der 30. März bezeichnet, unter Berufung 
auf den bei Tiedemann und Merdel, Befchreibung 
der fürftlichen Denfmale und Srabfchriften in der Stifts- 
firche, 17 mitgetheilten Srabjtein in der Stiftsfirche. 
Da 1419, als der Chor der Stiftsfirche einftel, die fürft- 
lichen Epitaphia verdorben wurden, fo liegt es nahe, 
daß der 50. März auf eine irrige Kesart der undeut— 
lich gewordenen nfchrift zurücgeht, nämlih II kal. 
ftatt X kal. Jedenfalls verdient die Hüterfteiner Notiz 
den Dorzug. 

Die auf folio 26 fich vorfindende Notiz: IX kalend. 
Marei (d.h. 21. Sebruar) Anniversaria externea: obie- 
runt Illustrissima domna margaretha comitissa de Wirten- 
berg Junioris domni conthoralis u. f. w., fann fich nur auf 
eine Bemahlin des 1480 geftorbenen Grafen Ulrich V. des 
Dielgeliebten beziehen. Den Todestag feiner erften Ge— 
mahlin Margarethe von Lleve fand Eh. v. Stälin 
in den Annal. Stuttg.: 1444 XIII kal. Jun. obüt (alfo 
20. Mai 1444). Den der dritten Gemahlin Margarethe 
von Sapoyen fett das oben citirte Werf über die Stutt- 
garter Grabinfchriften auf den 30. September. Die 
Notiz (aus der Karthaufe, die doch ficher den Todes: 
tag der Gattin ihres Stifters Fannte), welche fich, da 
der Angabe der Stuttgarter Annalen über das Todes: 
Datum der erften Gattin Graf Ulrichs Glauben zu 
jchenfen ift, nur auf deffen dritte Gemahlin Margarethe 
von Savoyen beziehen Fann, verdient entjchieden den 
Dorzug vor der Stuttgarter Infchriftenfammlung, welche 
ja, wie man oben fah, nicht durchaus zuverläffig ift. 
Der 30. September (II kal. Octobris) muß daher auf 
einem Irrthum beruhen. 

Die im Dorhergehenden gebotenen neuen Daten 
werden, wie eine Reihe anderer Berichtigungen und 
Ergänzungen, in dem im Laufe diefes Jahres im Der- 
lage von W. Effenberger erfcheinenden, vom Archiv- 
jefretär Dr. Jofeph Giefel und Th. Schön auf 
Grund der Quellen des Königl. Staatsarchivs in Stutt- 
gart und der einfchlägigen Literatur verfaßten Stamm- 
baum des württembergijchen Sürftenhaufes,*) defjen künſt— 
lerifche Ausführung den bewährten Händen des Berrn 
Profeſſor Hans Kolb anvertraut ift, Aufnahme finden. 


*) Unter Ausfhluß der Linie Grieningen-Landau, von 
welcher übrigens feineswegs die heute lebenden SKreiherrn 
von Hadelberg: Landau in weiblicher Linie ftammen, da 
die Ehe des 1690 mit Sufanna Magdalena von Kandau ver= 
mählten Johann Rudolf von Hadelberg (+ 1718) ohne Kinder 
blieb und fein Datersbruder Karl von Hadelberg 4. Oftober 
1688 Namen und Wappen der Herren von Landau annahm. 


— — 


Stammbaum der Älteren Bea 


Unter den zahlreihen $Samilien des Namens Hagen bezw. Hagens, von und van Hagen dürfte diejenige, deren bis in die Mi: 
älteren Sinie in ihrer Stammheimath ausgeftorben, während die jüngere Linie noch in den Wiederlanden blüht. Als Wappen 


fi 


ab Hagens, uxc 
— — — —— 


Engelbert ab Ha 





Rutger ab Hagens, Stadtfölnifd 
Rutger von Hagens, Pfalz. Neub. Jul. Berg. Geheimrath, 7 26. Jaı 
Johann Winand, geb. 13. April 1625, + 9. Oktober 1680, Rutger Helena, Rutger, gı 
Stadt-Schultheiß in Düſſeldorf, uxor: Regina Coppertz, Theodor, geb. 1628. ber 1629, 
N 202. geb. 1626. ber 1698, 
| | R 
Helene Mecdtilde Johann Autger, WilhelmBeinrih, Helena Hlargaretha, + 15. März Johann Berthold, Maria. Gervin 
1655 — 1719, geb. 1657, geb. 15. Okt. 1669, 1748 Düffeldorf, mar.: Johannes 1661,72.Märzızu, 1665, 
Xonne in Eller. Kanonifus in Kanonifus in von Conten, geb. 1650, T 1699, uxor: Judith von Dr. juri: 
Münftereiffel. Münftereiffel. Dize:Kanjler. Gieſe 1676—1726. 














Marie Anna Francisca, Johann Maria Marta Dictoria Katharina Anna Sibilla, Jofeph Godfrid, | 
1697—1 759 geb. 1695, Chriſtoph Judith TCherefia, Helena 1202, 1709, 73. $ebruart 

mar.: Wilh. Üonne in 1697 bis Elife, geb. geb. 1700, Agnes, T4.Oftober 1264, Hofrath in Duffeld 
von Wedding, Aachen. 1728. 1699. Üonne in Aachen. geb. 1701. mar: Wolfgang uxor: Marie An 
Bofrath, von Buinind. von Buinind, 

T ıza. (Ausgeftorben.) +1251. 9 


— 





Franz Joſeph Rutgerus, Mr. Guillielmus Joſephus Venau 

geb. 23. Auguſt 1238, F 31. Oktober 1738. Wetgevend Lihaam (Bataa 

Johannes Wilhelmus Sranciscus Jofephus, geb. 16. März 1780 te ’s Hertogenboſch, + 26. Oftober 185% 
Roda, geb. Dofterhout 27. 





Carolina Maria Guillielmina Sranciscus Andreas Jacobus Annaeus Marius, geb. Carolus Wicolaas Rutger Goswi 
ZJofepha, geb. 1804 te Breda, 2.Xovbr. 1805 te Grave, * 13. Juni 1868 te Nuland, Guillielmus Jofephus, Michel, geb 
AReligieufe. Burgemeefter te Nuland, uxor: Hendrina Dos, geb. geb. Nuland ısu, F 1818. T 1878 ’s 30 

11. Mai 1821 te Nuland, 7 11. Juli 1876. van Erp, geb. 









— — — 





Joſina, I!) Johannes Wilhelmus Franciscus Joſephus, geb. Jacoba Eli— Hermina Alida Johanna, mar. 

Reli⸗ 21. Sept. 1853 te Nuland, Ambtenaar b/h Kadaſter, fabeth, Denantia Rofa, hu 

gieufe. 's Boſch (Holland), uxor: 29. Nov. 1888 Wilhelmina Religieufe. geb. 24. Februar 
Chriftina Hamerslag, geb. 21. Auguft 1857 ’s Boſch. 1856 Nuland. 

Alida Wilhelmina Denantia Rofa, Goverdina Wilhelmina Chriftina Anna Elifabeth, 

geb. 14. März 1890 ’s Boſch. Jofina, geb. 19. Juli 1892. geb. 24. September 1 








I) Sufammenfteller diefer Stammtafel. 


lie Cal) von (van) Hagens. 


hunderts reichenden Stammbaum wir nachſtehend geben, bisher wenig bekannt ſein. Weſtfäliſchen Urſprungs, iſt ſie in der 
hem Felde zwei weiße oder ſilberne Adlerflügel und über dem gekrönten Helm gleiche Flügel, anſcheinend in halb roth halb 


r ı3 filiorum). 


tharina Winfel. 





xor: Katharina Meinertshagen. 
— 


üfjfeldorf, uxor: 8. Juli 1624 Helena Heifterman, F 12. Mai 1669. 














Johann Heinrich, geb. 4. Auguft 1631 Duffeldorf, F 29. Dezember 1672 Cheodor, Gudula 
in Julich, ſeit 29. Dezember 1664 Schöffe in Jülich, uxor: 18. Juli geb. 1633. Katha- 
1662 Katharina Barbara von Lövenich, geb. 27. Februar 1631, rina, 

7 9. September 1696. geb. 1635. 
nna Katharina Rutger Goswin, 7. Jan. 1766 J.U.£.,feit Johann Anna Helena, + 17. Oft. 1726, mar. Maria 
ıtha= Regina, 1.Aug.16955chöffein Jülich, [. 1704 Schulte Winand, 1682: I. Joh. Gottfr. von Ulner Theodora, 
ina, geb. 1664. heiß in Born, uxor: Maria Anna von geb.9.Junt 1655, T 28. September 1690, geb. 

1668. Hertmanni. 1668. II.: Marſ. Kopp, Ob.CLieutenant. 20. Okt. 1670. 





dus Johann Wilhelm, geb. 31. März 1210 Anna Regina- Helena Juſtina, Franz Michel, Maria Sophie, Anna Judith, 
nus in Sittard, 7 6. Dez. 1787 ’s Hertogen- geb. 20. Sept. geb. 4. April 1698, geb.9. März 1200, geb. 15, Aug. geb. 2. Febr. 
us, boſch, uxor: September 1737 Maria 1696,T11.Sept. bis 24. Aug. 1781 7 23. April 1757, 1702, +3.0#- 1705, F Il. Juli 


Therefia (Johanna) Huygermans, geb. 12770, mar.: in Sufteren, mar.: Mönch in Rure- tober 1770, 1253,, mar: 
1695 15. Januar 1209 te ’s Hertogenbofh, Joſ. Mauens. JoanpeterMiong, monde feit 3. Ja- Aebtiffin in Kranz Cheo- 
ich. 7 6. Sebruar 1743 (Sufteren). Präf. in Born. nuar 1719. Aachen. dor Breuer. 


ee 
März 1741 ’s Bertogenboſch, 7 14. Januar 1805 id., Dr. J. U. Advocaat. Lid. van het 

, uxor: 14. Auguft 1774 te Vught Anna Maria Somans, geb. 19. Januar 1741. 

gend Kantonrechter te Oſh Prooft van het Illuſtre £.D. Broederfchap ens, uxor: Jacoba Elifabeth 
16. April 1832 Nuland. 














fimir Mr. Sloris Johannes Nicolaus Jgnatius Hermina Alida Denantia Rofa, Maria Anna Wicoleta Philippina, 
n, Quirinus, geb. 25. Januar 1815 te Nuland, geb. 23. März 1822, Nuland, mar.: geb. 6. Mai 1824 te Nuland, mar.: 
nna 7 ıi8. Dezember 1874 ’s Bofh, Advocaat. Theodor Hanegraaf. Adrianus van den Hoogen. 

Kid. van het Jlluftre L. D. Broederfchap ens. 








Bernardus, geb. 1851 Nuland, Sacoba, Rofalia, geb.1853, Hendricus F., geb. 12. November 
uxor: Anna Maria van Gemert, Elifabeth Reliaieufe. 1868 Uuland, uxor: 4. Xlovember 
geb. 8. September 1849. geb. 1552. 1892 's Bofh, Maria Penders, 


geb. 2. Oktober 1862 's Boſch. 
— — — — — — — nn — — — — — — — — — — — 

Bern. Joſ. Maria, Cornelis Herman Marie, 
geb. 24. Februar 1882 's Boſch. geb. 24. Juli 1885 te Vught. 


— 104 
Aus däniſchen Kirchenbüchern. 


Mitgetheilt von Sofus Elvius, Schriftführer des Genea— 
logisk Inſtitut's in Kopenhagen. 


I. 

Dicht bei Helfingör liegt das Schloß Kronborg, 
eine frühere ftarfe Feftung, welche den Einlauf zur 
Oftfee befchüßte. Die große Beſatzung beftand größten- 
theils aus geworbenen Truppen, und in den Kirchen- 
büchern der deutfchen St. Marien - Kirche, wozu die 
Garniſon gehörte, findet man die Namen vieler Taufende 
deutjcher Soldaten. 

Dier follen nach dem älteften Kirchenbuch die Namen 
einiger Offiziere und Beamten, welche dort Hochzeit 
hatten, mitgetheilt werden. 

du Barrow Peter, Lieutenant im Seeländifchen 
National-Rgmt. zu Fuß, aus Carcaſſonne in 
Sanguedoc bürtig — Margaretha Jens Abel- 
gaars 29. Aug. 1701 in der Schloß-Kirche. 

Bryggeman Daniel, Amtsverwalter in Holſtein — 
Anna Kriftine Günter 28. Juli 1692. 

Ehriftenfjön Söffrin, Lapitain — Ingeborg Hans 
Tochter 6. Juni 1640. 

Lludius Sridrih Wilhelm, Premierlieut. in Print 
Ehriftians gew. Inf. Rgmt. — Magdalena Raben 
6. Febr. 1728. 

TCreutznerus Johannes Lhriftophorus, Dr. med. — 
Eatharina Henrichs Tochter 24. Nov. 1644. 

Eulmbah Johan Lorentz, JLapitain de armis — 
Magdalena Kamberts Tochter 25. März 1655. 

van Deurs Arend, holländ. Lommifjarius der Ge— 
neral Staaten — Sophia Hedewig Gieje 20. Jan. 
1712 und $riderica Elifabeth Gieſe 3. Decbr. 1721. 

van Deurs Jacob — Elifabeth Magnus 24. Sebr. 
1697. 

Dumbahr Patric, Oberft-Machtmeifter — Elifabeth 
Grubbe wurden im Haufe copulirt II. Nopbr. 
1657. 

Ehlers Mathias, edle u. mannhaffte Cornet in I. Jü- 
tiichen nat. Lavalleri-Rgmt. — Maria Brambed 
jel. Hans Jacobſens Wittwe I. Juni 1718. 








Sahrenhufen Lord, DBürgermeifter — Latharina 
Elifabeth Krod 7. Sept. 1712. 
Falcke N Ammunitions Derwalter — Elfe 


Segers 2. Wopbr. 1609. 

Finckens ee Lapitain — Bodil Thomas Tochter 
2. Febr. 1068. 

Sifcher David, Fönigl. Poftmeifter — Elifabeth Mans: 
holg geb. Garben 17. Febr. 1723. 


v. Galen Johan, holländ. Lapitain — Maria 
v. Cracou 16. April 1644. 
Garben Baltazzar — Margaretha Darenhaufen 


17. Juni 1679. 

Garben Saharias — Mette Mogens Tochter 13. April 
1701 und Elschen Lange 8. Juli 1712. 

Seiftler Johann (Georg) Wilhelm, Kieut. in Jütifchen 
gew. nf. Rgmt. (geftorb. 28. Juni 1711) — 


Margretha Elifabeth Walter, Kieut. W.'s Tochter, 
defponjati 12. Juni I7IA. 

Georgen Nicolaus, Lieutenant — Inger Jonas Tochter 
2%. Febr. 1660 auf Eronenburg (Kronborg). 
Goldtſchmidt, Kieutenant zu Chriftiania — Anna 

Knudts Tochter deſponſati 1. Juni 1651. 

Gottberg Hans Hindrich, Capitain in Prinz Sriedrichs 
Inf. Rgmt. — Sophia Hedewig v. Sparre 
20. April 1691. 

Haim Hans Matthiefen, Öberconftabel — Frau Eli- 
jabeth Hans Tochter, fel. Lieut. Weifens Wittwe 
2. März 1714. 

Hammond Eduart, Amtmann zu Stavanger in Vor— 
vegen — Elje Sophie von der Pforten, des 
Brigadiers u. Lonmandants allhier Hans 
Erasmi v. d. P. älteſte Fräulein Tochter 10. Aug. 
1701. 

Hartman Jörgen — Amarenta Sophia Bodtſtein 
24. Aug. 1073. 

Deilfperg Nicolaus Chriftoph, Kammerjunker — 
Delle Helena v. Deden 10. Aug. 1732. 

Deine Johan, der General Staaten Lontrolleur — 
Anna Catharina Willers 25. Oct. 1665. 

Beyde Llaus Bendiren, Lieutenant in Norvegen — 
Syffe Hans Tochter Sfougaard I. Sept. 1750. 

Hofman Johan Peter, Lieutenant in Aalburgjche nat. 
Inf. Ramt. — Anna Catharina Niffen 7. April 
1713. 

v. Bolten Jacob, Directeur des Fönigl. Manufactur 
— Magdalena Latrina Niffen 21. Oct. 1686. 

v. Bolten Iſebrand, Sollichreiber — Nelechen Jacobs 
Tochter 15. Juni 1658. 

Johanſſen Llas, Lapitain de armis — Annechen 
Deters Tochter 14. Sebr. 1658. 

Kaas Claus Chriftenfen, Stücjunder auf der Seftung 
— Inger Biörns Tochter 27. Juni 1677. 

Kicht Sridrich Ludewig, Lieutenant — Abel Catharina 
Zwerg 3. Decbr. 1732. 

Socdmann Johan Ehriftoff, Major Ehriftina Steffelin 
6. Mai 1638. 

Cüders Dalentin, Fönigl. Schwedifcher Poftmeifter — 
Maria Berdruth Biedendorffs 5. Oct. 1707. 
Maulle Martin, Oberftlieutenant in Artillerie — 

Charlotte Hedvig Arengen 19. Oct. 1701. 

Merbt Johann Gabriel, Bataillonschirurg — Thriftina 
Kyllenbah 12. Mai 1730. 

Meyer Chriftoph, Chirurg — Chriftina Elifabeth 
Tautenberg 6. Juli 1701. 

Möller Joachim, Stadtfecretair — Maria Elifabeth 
van Deurs I. Sept. 1716. 

eve Bartram Arnold, Auditeur bey dem Grenadir- 
Corps — Chriftiana Sophia Böhme 27. März 
1725. 


Nicolai Ewaldt, Capitain de armis — Maria Elifa- 


beth Wieman 25. Oct. 1682. 

Vielſön Jürgen, Lapitain de armis — Margaratha 
Henrichs Tochter 25. Sept. 1652. 

©Obenhaufen Johann Gottlieb, gew. Lapitain in 


A u a a 


r 


— 


Muscopitifchen Dienften — Anna Marie Schulz 
Sientenants Tochter von Danzig 17. Juli 1731. 

Pauli Joachim Richard, Fönigl. Secretär — Benrica 
Catharina Aspach 26. Sept. 1727. 

Pommerend Johan, Lapitan — Mette Chriftens 
Tochter difponf. 26. Juni 1663. 

Reſtorff Johan Chriftoph, Lieutenant bey des Graffen 
Wedells Ramt. — Sophia Maria v. Medlenburg 
13. Juni 1727. 

Rofenfparre Börge, Herrig Höfding in Schweden — 
— Anna Tigh 7. Juni 1698. 


Roth Henrich, Fönigl. priv. Schloß und Stat Apotheder 


— Alhaidt Gallas Tochter 28. März 1678. 
Saro Petrus Udamus Peinenfis, Schloß Cantor zu 
Glückſtadt — Ehriftina Müſſel 14. Aug. 1642. 
Seibt Lonrad, Begimentschirurg — Margaretha 

Schröder 28. Juni 1719. 

Sperförd Wiboldt, Seldfcherer — Dorothea Tümmelers 
19. Juni 1653. 

Sporman Albrecht, Major — Margaretha Stemps- 
horn 27. $ebr. 1653. 

Stammig Georg Heinrich, Lieutenant — Catharina 
Birfch 16. Mai 1669. 

Stemann Juftus Dalentinus, Magifter, Paftor an 
der Marien » Kirche — Anna Below, Wittwe 
Pajtor Delhafers 9 Nopbr. 1656. 

v. Suhm Benrich Dalentin, Sähndrich von der ne 
fanterie — Anna Chriftina Siegenhorn 5. April 
1727. 

Tim Liefrid, Artillerie-Lieutenant — Chriſtina Wol- 
fted 8. Novb. 1670. 

Tureel Magnus, Fönigl. Schwedifcher Aefident — 
Brigitta v. Cracou 4. Mai 1647. 

Weiland. Johann Samuel, Ehirurgus — Gertrud 
Drewes 25. Juli 1708. 

Weiß Abraham, der General-Staaten wohlbeftallter 
Lapitain zur See (reformatae religionis) — Rachel 
Tigh 9. Novb. 1709. 

Delhafer Matthias, Magifter, Paftor an der St. Marien- 
Kirche — Anna Below 7. Nopbr. 1652. 

Wolffburck Hans, Ihrer Königl. Majft. Silberpap — 
Maren Mortens Tochter 17. $ebr. 1649. 

de Wualdt Jacob Larol, Lapitain — Bohl Niels 
Tochter 21. Aug. 1661. 


Genealonifche Mitteilungen aus den 
LKirchenhüchern der St. Stephansttirche 
in Cangermünde, 

Don W. Zahn. 





a) Taufregifter 1636—1800. 

I. 1721, 17. Auguft. Albrecht filius des Hoc 
wollgebohrenen Herren Herren Sriedrich Wilhelm 
von Dewiß Sr. Kal. Maj. in Preußen Hochbeftalten 
Öberften bey dero Leib:Regim. zu Pferde mit dehro 


105 





hochgeliebten Bemahlin der Hochwollgebohrenen Frauen 
Srauen Anna Eleonora von Krafften. 

217223 43» 3ull Sophia Dorothea fil.-ad 1, 

35. 1723, 25. Juli. Stephan Gottlieb fil. ad 1. 

4 1725, 29. Januar. Bernhard Heinrich fil. ad I. 

5. 1725, 27. Sebruar. Gabriel Chriftoph Carl 
fil. H. Chriſtian Sriederich von Kühlen, Kgl. Preuß. 
Hoff-Rath u. Bürg.⸗Mſtr. in Stendal u. Sr. Sophia 
Elifabeth Thone. 

6. 1726, 24 O©ftober. Johanna Coupyſa fil. 
Martin Bogius und Kouyfae Dorotheae von Rahden. 

7. 1727, 4. November. George Philipp Rudolph 
fil. H. Rittmftes. Wolf Sriedehelm von Schlichting 
u. Fr. Johanne Marianne von Unruh. 

8. 1728, 15. December. Sophia Charlotte fil. H. 
Frider. Alerander von Boell Obrift-Lieut. u. Sr. 
Elenorae Sophiae von Welchhaufen. 

9. 1732, 27. December. S$riedrich Wilhelm fil. 
58. Johann $riedrih von Kalnein, Rittmftr. beim 
Papfteinfchen regiment u. Fr. Mariae Eltjabeth 
von Borftel. 

10. 1733, 18. Mai. Wilhelmina Dorothea Ma: 
riana von Roel fiil. cfr. ad 8. 

Ki 25 231. Oktober: 
von Roel fil. cfı. ad 8. 

12. 1755, 13. November. Sriedrich Wilhem fil., 
$riedrich von Süchtelen, Reuter unter d. H. Rittmftr. 
von Kleift comp. u. Cathrin von Schaeßler. 

13. 1763, 8. Juni. Carl Chriftian Cudwig 
p. Carl CEhriftian Ludwig de la Chevallerie 
mater N. N, 

14. 1769, 6. September ift Carl Auguft Ferdinand 
fl. H. Johann $riedrich Williams Infpecteur bey der 
hiefigen Accife, Zoll und Tobac von deßen Frau Liebite 
Carolina Charlotte von Jähnen, (P) 

15. 4771, 20. October ift Lhriftian George 
Seopold Friedrich Wilhelm fil. 8. Frantz Wilhelm 
von Falckenberg, Rittmeifter bey dem Hochl. von 
Manfteinfchen Regiment und $r. Maria Sophia ge- 
bohrene von Hitzacker gebohren und den 28. hnj, 
getaufft. 

16. 1773, 30. December. Leopold Larl Heinrich 
Cudwig fil. H. Hans Sriederich Heinrich von Borftells, 
Majors bey dem Hoc. von Manfteinjchen Regiment 
u. Frau Charlotte Wilhelmine Sonife gebohrene 
von Ingersleben gebohren u. den 15. Jan. getauft. 

17. 1774, 10. Juli ift Charlotte Wilhelmine 
Caroline Albertine Louife fil. H. Sriedrich Ludewig 
Graff Truchfeß wohlbeftalten Rittmeifters unter das 
Bochl. von Manfteinfche Cür.-Regiments und Sr. Amelie 
Wilhelmine Albertine von Ingersleben gebohren 
und den 26. wieder gebohren. 

18. 1775, 20. Juli. Sophia Amelia Louifa fil. 
A. Stiederich Ludewig Truchfeß zu Waldburg ꝛc. 
(cfr. ad I7) den 3. Aug. getaufft. 

19. 1776, 26. Auguft. Augufte Carolina Amalia 
fil. 8. George Heinrich Magnus von Schraders, (7) 
Kol. Schwedifchen Kieutenannts von feiner Ehe-Ge- 


—re 


Friederica Eliſabeth 


mahlin Eleonora Carolina Wilhelmina von Boms- 
dorffen gebohren u. d. 28, getaufft. 

20. 1776, 25. Oktober. Sriederich Ludewig fil. H. 
$riederich Ludewig Graff Truchfeß zu Waldburg.zc. 
(cfr. ad I7) 10. Novbr. getaufft. 

21. 1778, 2. Februar ift Aemilius Larl Alexan— 
der Heinrich fill. H. Hans $riedrich Heimrichs von 
Borftells ac. (cfr. ad 16) gebohren u. den 23. getaufft. 

22, 1278, 21. März. George Sriedrich Heinrich 
Carl f. H. George Wilhelm Beeren, Kal. Hoffraths 
u. Ober-LSand-Zinnehmers der Alten Marck auch Dom: 
Lapittels-Derwalters hier felbjt von feiner gel. Sr. Ehe: 
Genofjin Johanna Eharlotta Kühnen gebohren u. d. 
14. April getaufft. 

2% 
George Wilhelm Heern Kal. Preuß. Hoffraths und Ober: 
land-Einnehmers der Altenmarf, wie auch Dom-Lapittels- 
Derwalters albier, von Seiner Ehe-Sr. Liebſte Johanna 
Juliana Bernhardten gebohren und den 25. getaufft. 

24. 1786, 9. April. Philipp Auguft f. H. Moritz 
Auguft Lebereht von Maltit hiefigen Kgl. Soll- 
Directoris von feiner Ehe-Genoffin Frau Sriederique 
Margareta Hadert gebohren und den 19. getauft. 

25. 1787, 5. October. Augufte Sriderique Mil: 
helmine f. H. George Wilhelm Hern (cfr. ad 23), 
von feiner Ehe⸗Fr. Liebſte Sriederique Albertine Gieficke 
gebohren und den 19. getauft. 

26. 1787, 25. December. $riedrich Adolph Larl 
f. H. Larl £udewig von Wiersbitfy, Hochwohl- 
gebohrn Sr. Kal. Maj. von Preußen Hochbeitalten 
Kieutenants unter dem Hochlöbl. v. Kaldreuth’ichen 
Euiraffier-Regimente von feiner Ehe-Gemahlin Johanna 
Charlotte $riederique von Krahn gebohren und den 
IA. Jan. getauft. 

27. 1791, 5. October. Carl Auguft Wilhelm ein 
Sohn des Herrn Carl Ludewig von Wiersbißfy 
Bochwohlgebohren Sr. Kal. Maj. von Preußen Hoc: 
beftalten Rittmeifter unter dem Hochlöbl. von Gröling— 
fchen Hufaren-Regiment von feiner Ehegemahlin Frau 
Johanna Charlotte $riederife von Krahn gebohren 
und den 16. getauft. 

28. 1794, 23. October. Reinhold Alerander Mil: 
helm ein Sohn des p. p. von Wiersbißfy Hod- 
wohlgeb. Sr. Kal. Maj. von Preußen Hochbeftalten 
Major unter dem Hochlöbl. von Wolfradtifchen Huſaren— 
Regiment ıc. (cfr, Nr. 27) gebohren und den 12. op. 
getauft. 

29. 1794, 6. December. $riedrich Reinhold Hein- 
rich, ein Sohn des Deren Baron Friedrich Reinhold 
Gottlieb von Hoverbeck Königl. Poftmeifter allhier 
von feiner Ehegemahlin Frau Henriette Sophie 
von Trebra gebohren und den 14. getauft. 

350. 1796, 23. Mai. Juliane Charlotte Caroline 
eine Tochter des p. p. von Howerbed.ac. (cfr. Nr. 29) 
gebohren und den 9. Junius getauft. 

5l. 1800, 27. Mai. Emilie $riederife Henriette 
eine Tochter des p. p. von Howerbeck ꝛc. (cfr. Tr. 29) 
gebohren und den 23. Juni getauft. 


1781, 16. December. Ludewig Wilhelm f. H. 


106 


1 
| 
| 
| 











b) Trauregifter 1686—1880. 

32. 1704, 8. October. Chriftian Klander Lorporal 
u. Igfr. Anna Elifabeth de Cöers“) im Haufe vertrauet. 

335. 1737, 22. Auguft. Auguft Heinrich Hanns 
von Loſſau, gebürtig aus Sachfen von dem adel. 
Bauje Croſtewitz, Reuter unter des H. Rittmeifters 
von Cofel Comp. u. Igfr. Anna Maria Hedewig 
Schmieden (Schmitten). 

34. 1758, 9. Mai. 
auge, feel. H. George Ganfauge gewej. hiefigen 
Kauf- und Handels Mans fil. rel. u. Igfr. Charlotte 
Kovife von Hern, H. Chriftian £udw. von Hern 
Kal. Kriegs-Commiffarii u. Ober:Land-Einnehmers in 
der Alten Mark auch hiefigen Dohm Lapittelsverwal- 
ters Eheleibliche ältefte Igfr. Tocter. 

35. 1778, 14. April. Larl Ludwig Bennecke 
Ober: Amt: Mann zu Atensleben ein Wittwer mit oft. 
Charlotte Souife Bansaugen, (19 Jahr) H. Johann 
Friedrich Gansaugen, Königl. Ober-Saltz-Factors auf 
dem Saalhorn eheleibl. ältefte Jungfer Tochter. 

56. 1784, 22. Febr. H. Chriftoph Sriedrich 
von Thurm (36 Jahr) Lieutenant und Salt-Sactor 
alhier des verftorbenen Herrn von Thurm zu Augs— 
purg jüngfter Sohn mit Igfr. Latharina Dorothea 
Elifabeth Schansin (55 Jahr) des alhier verftorbenen 
Kriegs-Commiffarii und Salt-Infpectoris H. Johann 
George Schanten nachgelaffene eingige Tochter ehelich 
vertrauet zu Cabelitz. i 

37. 1795, 16. April. H. Johann Auguft Ludewig 
Banftein, Subrector und Schulfollege zu Stendall des 
Kgl. Pr. Criminalraths und Juſtiz-Commiſſarii bey der 
Magdeb. Yegierung H. Ernft Auguft Wolfgang Han— 
ftein zu Magdeburg jüngfter H. Sohn mit Jungfer 
$riederica Henrietta Philippine Hern des verftorbenen 
8. Johann Buftav Bern, gewefenen Kgl. Preuß. Lieute- 
nandts bey dem Artillerie⸗Corps jüngfter Jungfer Toter. 

38.- 1795, 16. Aug. H. George Wilhelm Hern 
Kgl. Preuß. Hofrath und Obereinnehmer der Altmark, 
Beamter des hiefigen Kgl. Amtes, Kreis-Einnehmer des 
Tangermündifchen und Annaburgifchen Kreijes auch 
Dom:Capitels:Derwalter hiefelbft mit Frau $riederica 
Borchmann des weyl. Kal. Ober-Amtmanns H. Gott- 
lieb Philipp Nöthing nachgelafjenen Frau Wittwe. 

39. 1796, 7. October. H. Gottfried Cudewig 
Bauer, Prediger zu Nahrftaedt, des hiefigen Bürgers 
und Brauers, H. Gottfried Bauer ter Herr Sohn 
mit Fräulein Philippime Laroline Dorothea Couiſe 
von Lüderitz des verftorbenen Öbriftleutenants Herrn 
Daniel £udolph von Lüderitz Sten Sräulein Tochter 
ehelich vertrauet im Haufe. 


c) Todtenregifter 1685 —1500. 


40. 1726. 5. Adam Ernft von Draufhmwiß 
Sr. Königl, Maj. in Preußen bei dero löbl. Leib-KRe— 
giment zu Pferde gewefener Lieutenant wurde den 


1 Martiy beygefeßt in der Kirche und mit 3 falven beehret. 


*) Wohl Fein. Adel. 


8. Johann $riedrich Gansz⸗ 


41. 1727, 20. Juli. Sr. Maria Charlotta von 
ehren (P) (nata spur.) feel. H. Johann Sriedrichs von 
Sierand-(P) Königl. Polnifchen und Churſächſiſchen 
geweſ. Kieutenants bey der Infanterie rel., welche aus 
der Fremde hier Ffränflich für etl. Tage angelanget, 
auf dem gemeinen Kirchhof beygejeßet. 

42. 1728, 28. März. H. Georg Ernft von Röhl 
gewefener Sahnen-Junder bey dem Hochgräfl. Lottum— 
fchen Regiment, Ein liebgewefener Sohn des Hoc 
wohlgebohrenen H. $riedrich Alerander von Röhl bey 
Sr. Königl. Maj. in Preußen Hochgräfl. Kottumfchen 
Regiment Hochbeftalter H. Obrift Kieut. und der Wohl- 
feel. Sr. Sophia Margarete von Hollwedin wurde mit 
dem großen Geleute in der Kirche öffentlich nach 
Kriegs Manier begraben unter einer Parentation vom 
H. M. 5. Ebeling Inspectore et Pastore primario u. 
hernach mit dreyen Salven beehret aetat. I6 J. Das 
Epitaph befindet fich in der St. Stephansfirche. 

43. 1730, 2. Januar. H. $rider. Alerander 
von Roel ©brift-Lieutenant jüngjtes Fräul. Sophia 
Charlotta beygefegt in der Kirche. 

44. 1736, 10. Mai. H. Friedrich Chriftoph 
von Zieten gewef. Cornet beym Hochlöbl, Bredowi— 
chen Negiment von d. H. Obriſt Kieut. von Boels 
Lompag. wurde mit dem großen Geläute öffentlich i. d. 
Kirche begraben und nach Kriegs Manier mit 5 Salven 
beehrt. 

45. 1736, 9. Juni. 8. Johamı Georg Sray- 
Herr von Doß Sr. Königl. Maj. in Preußen geweſ. 
Lommandirender Obrift-Lieutenant bey dem Hochlöbl. 
Bredow'ſchen Regiment Lavallerie wird hier krank, 
wie das Regiment zufammenfam, er jtarb d. 6. huj 
und wurde mit dem großen Geläute in der Kirche 
öffentlich nach Krieges Manier beerdiget, vorher ein 
Samento auch Trauer Aria nebit einigen Injtrumenten 
douce gefchah nach der geendigten Parentation von 
einem Reformato Pastore ftimmte das Chor an zuleßt: 
Nun laßt uns den Leib begr(aben). 

46. 1737, Auguft. Fr. Johanna Charlotta geb. 
von Edard Srey-Srau von La Roche, Edle Frau 
von Stardenfelß H. Sriderich Frey Herrn von la Roche, 
Edlen Herrn von Stardenfelg Sr. Königl. Maj. in 
Preußen Hochbeftalten Rittmeifter beym Hochlöbl. Bre- 
domwifchen Regiment Frav Gemahlin wurde in der 
Kirche d. 16. Aug. beerdiget. 

47. 1739, 18. März. Sräulein Sophia Eleonora 
Mariana von Schlichtingen, fel. H. Wolff Sriedhelm 
von Schlichting, gewef. Königl. Preuß. Obriſt Wacht: 
mſtrs. beym Hoclöbl. Bredomwifchen Regiment fil. rel. 
in der Kirche bevgejeßet. 

48. 1739, Mai. Sr. Anna Elifabeth geb. 
von Kottwiß des Hochwürdigen Hochwohlgeb. H. H. 
Sriedrich Sigismund von Bredow Sr. Königl. Maj. 
in Preußen Hochbeftalten General-:Majors u. Obriſten 
über ein regiment cavalerie, des Hochlöbl. Johanniter 
Ordens Ritter, Erbf. auff Sommerfeld, Gralebow, (?) 
Doberau, Baudach, Cabelitz Hochgeliebteite Sr. Ge— 
mahlin, nach dem diefelbe alhier über 2 Jahr Franf 


107 








gelegen, it fie fanfft und fel. im H. entfchlaffen den 
28. Maj. Der Leichnam wurde in d. Kirche alhier in 
aller Stille in einem Gewölbe niedergefeet biß zum 
15. Junij, da die Leiche nach Sommerfeld weggebract 
wurde, 

49. 1739, 8. September. Sr. Anna Sophia 
Amalia von Koven H. Chriftian Ludwig von Heren, 
Königl. Preuß. Kriegs Lommiffarii u. Ober Kreyf- 
Einnehmers der Altenmard Eheliebfte in der Kirche 
beygejeßet. 

502:5,1240,.1206., Januar: 8. Bang Albrecht 
von Roht, Erbherr auff Köcte, Oftheeren, Sanne 
und Salzwedel (d. h. Sangenfalzwedel bei Tangermünde) 
Kayferl. gewej. Hauptmann unter denen fränfifchen 
Trouppen ftarb den 18. wurde... . . begraben. 

5l. 1745, 4 Juni. Chriftian Sriedrich fel. B. 
Ehriftian Ludwig von Heren Kal. Preuß. Kriegs 
Lommifjarii ꝛc. alhier beygeſetzt auffm bürgerl. Kirchhoff. 

52. 1749, 15. Januar. ift die Derjtorbene Fräul. 
Cucia Margaretha von Arnftedt nach Demder weg- 
gefahren. 

53. 1763, 12. Juli. Igfr. Charlotte Wilhelmine 
von Heern I. Chriftian Ludwig von Heern Königl. 
Kriegs Lommifjarit u. Ober Land Einnehmers in d. 
alten Marc liebgewef. jüngfte Igfr. Tochter am Berg 
beygejeßt. 

54. 17063, 2. Auguft. Sophia Erneftina von 
Thümen nee, von Rantzow, dero maritus gewef. 
Kieutenant bey dem Print Guſtaph von Defjanifchen 
Regiment rel. in der N. Stadt (d. h. auf dem Kirch- 
hofe in der Neuftadt) bevgejett. 

55. 1773, 9. October ift die weiland Hoch Edelgeb. 
Frau Charlotte Couiſe geb. Sobben, des Hoch Edelgeb. 
Herrn Chriftian £udewig Hern Königl. Kriegs Com- 
miſſarij und Ober Einnehmer der Altenmarck Eheliebite 
geftorben. 

Bu -12le, 18, Alan. ste dlgatba üe lareg, 
H. Johann $riedrich Detters Königl. Preuß. Haupt- 
manns und Brigadeur du Tobac Ehefrau geftorben 
(36 Jahr) und den 19. beygejett. 

57. 1777, 26. April, Morgens 4 Uhr, ift der 
weiland Hochwohlgebohrene Herr Herr Leopold Se- 
baftian von Manftein wohlbeftalten General-Major 


von der Tavallerie und Oberſter über ein Regiment - 


— — 


Küraßiers, Ritter des Ordens pour le mérite und 
Amts-Hauptmann zu Tiljit und Lörlin geftorben und 
den 28. in der St. Stephansfirche in einem Gewölbe 
eingefenfet (60 Jahr). Das Epitaph befindet fich in 
der St, Stephansfirche. 

58. 1778, 20. October. 5. Chriftian Cudewig 
Beeren gewefener Königl. Krieges Commifjarius und 
Ober Sand Einnehmer der Alten-Marck auch Dom- 
Lapittels-Derwalter hiefelbit gejtorben und den 22. be- 
graben (75 Jahr). 

59. 1778, 24. November ift Hochwohlgeb. Sräul. 
Clara Benigna von Itzenplitzen aus dem Haufe 
Jerchel des weiland Hochwohlgeb. Herrn Balthafar 
$riedrich von Itzenplitz Erb, Lehn und Gerichts-Herrn 


⸗ 


— 108 — 


auf Jerchel, Grieben, Hemarten (Kämerten) und 
Wifferwerder (Weigewarthe) nachgelaßene ältefte Sräul. 
Tochter geftorben und den 25. von hier nach Jerchel 
gefahren und dafelbft in einem Gewölbe beigejeßt 
(67 Jahr). 

60. 1784, AA. ©ctober, ift die Hochwohlg. Sr. 
Amalia Carolina gebohrene von Weyhern, des 
Bochmwohlg. 5. Larl Ludewig von Wiersbitzky Sr. 
Königl. Maj. in Preußen Hochbeftalten Sieutenants 
unter den Hochlöbl. von Kalfreuth’fchen Euiraffier Re- 
giment, HBochgeliebtefte frau Gemahlin geftorben und 
des folgenden Tages . . . . beerdigt (5% Jahr). 

6l. 1785, I. Auguft. George Friedrich Heinrich 
Carl fil. 8. George Wilhelm Heern Königl. Hoffraths 
u. Ober-Land-Einnehmers der Altenmarf auch Dom» 
CLapittels-Dermwalters hiefelbft u. feel. $r. Johanna 
Tharlotta Kühnen geftorben und den 3. begraben 
(71/4 Jahr) (cfr. Ar. 22). 

62. 1791, 29. November. Larl Auguft Wilhelm 
ein Sohn des Hochwohlgeb. H. Karl Ludwig von 
Wiersbitfy Sr. Königl. Maj. in Preußen hochbe- 
ftalten Nittmeifters unter dem Hochlöbl. von Gröling— 
ſchen Bufaren Regiment un. frau Johanna Eharlotta 
Stiederifa von Krahn geftorben u. den I. (Dezember) 
begroben (cfr. Nr. 27). 

05. 1792, 4 December. Herr Hans Joachim 
Sriedrich Sreyherr von Plothow aus dem Haufe alt 
Raedendorff hiefiger Königl. Rittmeifter u. Pojtmeifter 
geftorben und den 7. begraben. 

64. 1795, 29. April. Herr $erdinand Wilhelm 
Keopold von Görne zu Könnigte (Könnigde) allhier 
(im goldenen Löwen) geftorben u. hierauf den |. Maj 
begraben. 

d) Aonfirmationsrenifter, 

1727, 18. April. Georg Wilhelm von Kehten 
(Käthen?). 

1755, 5. April. Johanna Sabina von Damnitf. 

1739, 24. März. Alerander Sriedr. Wolff von 
Schlichting. 

1742, 6. April. Iohan 
von Damnitz. 

1744, 24. März. Carl Dalentin Ernft Gabriel 
von Damnipß. ; 

1754, 9. April. Ernft Ludwig von Wins (Wins). 


Chriftoph Sigismund 


Am ſchwarzen Brett. 





— Auf einer jüngft verfandten Schrift des Hülfsvereins 
der deutfchen Adelsgenofjenfchaft befindet fi auf einer Jnitiale, 
einem gothifhen A, ein „Ritter“-Helm, wie man ihn im 17. und 
18. Jahrhundert zeichnete, in denen befanntlich gothifche 
Formen nicht mehr angewandt wurden. Wollte man dirfe 








Form von Helm, die man gegenwärtig auch noch auf Theatern 
als zweifelhaftes Deforationsftüd zu fehen Gelegenheit hat, 
durhaus beibehalten, fo hätte man ihn wenigftens nicht auf 
ein gothifches A feßen follen. Auf demfelben Blatt trägt der 
Ritter St. Georg eine Helmzier, deren Bedeutung zu ent- 
räthfeln uns bisher unmöglih war. — 


— Am Neubau des Sandtagsgebäudes in der Jungfern- 
thurmftraße zu Münden befindet fih als Krönung das 
bayerifhe Stamm-Rautenwappen, jedoch: die Nauten von 
oben nad unten mit faft genau fenfredhter Achfe, anftatt daß 
die Ranten von heraldifh rehts oben nad heraldifh links 
unten, alfo mit fhrägrechter Achſe laufen follten! Daß an 
einem Staatsbau, danf der baumeifterlich fouveränen Der: 
achtung heraldifcher Studien, bezw. wegen Mangels jeglicher 
heraldifcher Kenntniffe, fo etwas vorfommen Fonnte, ift höchſt 
bedauerlih. Diefer bayerifche Bau hat eben nunmehr das 
Wappen von — Monaco an feinem Giebelll 

Mebrigens zeitigte diefes böfe Beifpiel bereits ein 
weiteres: Am Weubau der Königlihen Banf an der Pranner» 
und Promenadeftraße zu München — alfo unfern des oben ge- 
nannten Schnigers — prangen vier fonft ſchön ausgehauene 
bayerifhe Wappen, bei denen fämmtlihe Rauten genau ſenk— 
recht von oben nah unten ftehen, anftatt von rechts oben nach 
linfs unten zu laufen. 

Diefe Sälle find nicht bloß eine Nichtachtung direfter 
föntgliher Derordnungen von 1806 und 1837, fondern 
auch einfah unerflärlih, da man das allbefannte bayerifhe 
Rautenwappen in München allenthalben taufendfah in 
richtiger Darftellung fehen kann — nur nicht an oben ge- 
nanntem Staatsbau und am Palaft der Föniglihen Banf. 


Anfragen. 





23. | 

SJoahim Henrih von Reineden war um 17200 Offi— i 
zier in Stadt-Bremifchen Dienften und vermählt mit Maria 
Kucia von Haßffurth Kür fadpdienlihe Mittheilungen ; 
über die Abftammung diefes Joadhim Henrich würde ich fehr 
dankbar fein. Der Name der Ehefrau dürfte am eheften zu 
Aufſchlüſſen führen. 

Neferendar von Reinfen, Bremen, Contreescarpe 152. | 
24, 

In Ar. 7 des diesjährigen Herold Seite 94 wird ein 
Johim Meves 1490 als Bürgermeifter in Stargard im 
pommern aufgeführt, Worauf gründet ſich diefe Angabe» 
Krat in feinem Werfe „Die Städte der Provinz Pommern“ 
führt ihn in dem Derzeihniß der Stargarder Bürgermeifter 
nicht auf. ’ 






gg 


* 








Nie diesjährige Generaluerſammlung des Geſammtver— 
eins Der Deutſchen Gefchichts- und Alterthumsvereine findet 
vom 9. bis 12, September zu Eiſenach fiatt. Zahlreiche Ae- 
theiligung feitens der Mitglieder des „Herold ift erwünſcht. 

Einfendung non Fragen oder Chefen, melde ſich zur 
Nerhandlung eignen, merden baldigft durch die Kedaktion 
diefes Blattes erbeten, 








Beilage: Ein Blatt aus dem Tübinger Univerfitäts-MWappenbuch des Jafob Ramsler v. I. 1628. 








Derantwortlicher Herausgeber: Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Sıchillfivafe 3 IL — Selbftverlag des Dereins Herold; auftragsweife verlegt von 
Earl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerftr. 44. — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. 





TOH:ARMBROST: OR: SICHARDVS I.V. TEONHAFD RUGHSIVS GEBHARD BRAS" 
NDLINGEN JV.D. 






SSHD 


zZ ar-ao:ıpge, ANNO:TSHT. 
= WIRTALBERT 

> ARBOGAST FH: 

URS VÖ.HEWEN ZYM 
66.R.AVF DISER 
ACADEMI ERWELT 










M.MELCHIOR VOL MAR, TACOBBEIRLIN S.5’H. NIGOLA®VARENBIL:L 
! ‚PVI5E Ivs RHOT VO: — D.VO:DORNS:SOA-TSST, V.D.VO:LINDAVW.NZAU 
D.6F.RAÄVCH-IF70. ST:Z.IENA WEIL W-AO:IS #2 VL, P.30:1553-D.70.R.AVCH 1544. P.VMAO:LSS ED, 
D.SMAHST:ZTD. D.0.NO:1M 63.TAFR. BV.L$&7.D.09.R. ST: AO:ISS7.D.Z.MAH, . 70.R.AVCHAOTSTFED. 
JMRy HO:LSB7IM 76.5 A. oa] ZISNA AO: LS OLIM AOTS OT de 4.CANG: Z-MAH ST. ZT-A004 
Br 5, 64.JARR: $.A. Worb: / :& D.20. AVG ge 

















5 


















- 


— ——————— 59 L.V.D.VO:MARBACH ® 


s "D+7, AOISSORV.1RO00Ds 
S33.PV.1IS6.D.7 8. — BIER GT. 
BAOIE BI. VIS9O 6L \D.2ZZ.IVL:AO 


„ x 












SR 


IR 





Photolith. von C. U. Starke, Königl. Hofl., Görlig. Beilage zum Deutjchen Herold. 1894. Nr. 8. 


Ein Blatt aus dem Tübinger Umiverfitäts:MPappenbuch des Jakob Ramsler 
v. .. 1628. 








ur 1a - e y < 
’ j \ : * 
a ri RE — 


I. i 1 
* * dr BIT IHR ——— R: 

Rau * Et: 
> ed TR Fe — 


i i i 


2 v A. * REN Di Mine 
ESG En ER y 











— 
* RT 


— 





usgegeben vom Wrein Reroſd in Rerſin. 














XXV. 


Berlin, September 1894. Ar. 9, 








Der jährliche Preis des „Deutſchen Herold* beträgt 12 Me., der „Mierteljahrsfhrift für Wappen-, Hiegel- und Fnmilien- 


kunde? 8 ME. 


Einzelne Nummern Foften 1 ME. — Anzeigen für den „Deutfhen Herold” werden von W. T. Bruer, 


Derlagsbuchhandlung, Berlin W., Kaifer Sriedrich-Straße 9, entgegengenommen. 











SIuhaltsverzeihniß. Sur Reform des Königlich württember- 
sifhen Wappens. — Herzog Heinrich der Mittlere von 
Lüneburg und die WMiederauffindung feines Grabfteins. 
(Mit einer Kichtöructafel.) — Das Epitaphium des Oberſt 
Georg v. 6)_in der Marienfirhe zu Minden. 

* — Mißverſtändliche Deutungen einzelner Ausdrücke in 

älteren Wappenbriefen. — Bücherſchau. — Vermiſchtes. 

— Am ſchwarzen Brett. — Auszüge aus den Inhalts— 

verzeichniffen heraldifcher und anderer Heitfchriften. — 

Anfragen. — Antworten. — Brieffaften. 





Zur Geform des Hüniglich württem— 
hernifchen Wappens. 


Nimmt man eine Tafel der deutichen Neichs- und 
Staatswappen zur Hand, fo präfentirt fich immer das 
württembergifche Staatswappen heraldifch und ftyliftifch 
am allerungünftigften; bejonders im Dergleich mit den 
Wappen der übrigen deutfchen Königreiche, von denen 
das ſächſiſche vor einigen Jahren eine Umgeftaltung 
erfahren hat. Der Wunſch nach einer durchgreifenden 
Reform dieſes Wappens ijt daher fchon vielfach an: 
geregt worden, und auch der Derfaffer hat verfucht, 
fein Theil dazu beizutragen (Schwäbifche Chronif 1889 
Ar. 249). Das Wefentliche aus dem genannten Artifel 
foll hier noch einmal angeführt und das, was ein 
Kritifer in den Württemberg. Dierteljahrsheften 1889 
5. 161 dagegen beigebracht hat, möglichft verwerthet 
werden. Zunächſt muß man fich vergegenmwärtigen, 
wie das jetige württembergifche Wappen entitanden ift. 
Es ift eine Schöpfung der Zeit König Friedrichs, welcher 
in $olge feiner Erhebung zur Königswürde am I. Ja: 








nuar 1806 an Stelle der feit 1805 neben den Hirfch- 
ftangen geführten Reichsiturmfahne die drei fchwarzen 
hohenftaufifchen Löwen einführte. Bis dahin bejtand 
das Fleine württembergifche Wappen nur aus einem 
Schild mit dem Stammwappen, darüber der Herzogs» 
hut, während das große im gevierten Schild die Wappen 
von Ted, Mömpelgard, Heidenheim nebit der Reichs: 
fturmfahne enthielt und das Stammwappen in der 
Mitte als Herzfchild angebracht wurde. (Das ver- 
mehrte Wappen Herzog Karl Eugens und König 
$riedrichs fommt hier nicht in Betracht.) Nach einer 
Königlichen Derordnung vom 23. Auguft 1806 wird 
nun wegen der dem Haufe Württemberg zugetheilten 
großen oberjchwäbifchen Befitungen „das Wappen der 
alten hohenftaufifchen Berzoge, drei fchwarze Löwen“, 
ins Wappen aufgenommen und der Schild mit einer 
Königstrone bededt. Kerner wird durch König Wilhelm 
am 30. Dezember 1817 verfügt: das Königliche Wappen 
fo zu vereinfachen, wie aus der beifolgenden Be: 
fchreibung erfichtlih if. „Das größere Wappen be- 
fteht aus einem ovalrunden mit einem goldenen Eichen: 
franz ummwundenen, pfahlweife getheilten Schild, worauf 
ein vorwärts geftellter goldener Helm ruht, welcher 
von der mit einem blau und goldenen Neichsapfel ge- 
jchmüdten Königlichen Krone bededt if. Die zwei 
Felder des Schildes find vornen oder rechts wegen 
Württemberg drei über einander gelegte, mit der Spiße 
gegen die linke Seite gefehrte fchwarze Hirfchhörner, 
wovon die zwei oberen vier, das untere aber drei 
Sinfen hat, auf goldenem feld; hinten oder links wegen 
Schwaben drei über einander gehende fchwarze Löwen 
mit ausgefchlagener rother Zunge und vorgeworfener 
rechter Dorderpranfe, gleichfalls auf goldenem Seld. 


eV 


Die Schildhalter, welche find: rechts ein fchwarzer 
Löwe mit einer goldenen Krone, links ein aufgerichteter 
Birfch, ftehen auf einem purpurnen, Hinten fchwarzen 
Band mit dem in altgothifcher goldener Schrift von 
der Rechten zur £infen fortlaufenden Wahljpruc: 
Surchtlos und trev.” Nach dem damaligen Stand der 
heraldifchen Wiſſenſchaft Fonnte diefe Anordnung ge: 
nügen, jest aber nicht mehr. Unheraldifch ift: I. die 
Schildform, 2. die Sufammenftellung zweier gleicher 
Farben im gefpaltenen Schild, 3. das Derhältnig, be= 
ziehungsweife die Stellung der Wappenbilder in dem 
gegebenen Schildesraum. Was zunächſt die Schildform 
betrifft, jo ift die vorgefchriebene „ovale“ Form eine 
gänzlich unheraldifche, ebenfo ift der goldene Eichenfranz 
hier ganz unzuläffig; vielfach bedient man fich ihrer 
zwar — auch amtlich — nicht mehr, aber da die 
Derfügung von 1817 niemals aufgehoben wurde, 
befteht fie thatfächlih noch zu Recht. Auch bei 
den Punkten 2 und 3 fcheinen Reformen befonders 
angezeigt. Wlan hat bei dem Entwurf des Wappens 
offenbar nicht beachtet, wie fchwierig es ift, drei 
jchreitende Löwen im gefpaltenen Schild anzubringen, 
ebenfowenig die ganz gegen alle heraldifche Negel 
verftoßende Sufammenftellung zweier gleichartiger 
Farben. Die Alten haben fich in diefem alle zu helfen 
gewußt, und wir Fönnen aus der Geschichte des württem— 
bergifchen Wappens felbft ein Beifpiel anführen, wie 
es gemacht wurde, wenn das Wappen vermehrt werden 
jollte. Als Graf Ludwig der Aeltere nach dem Tode 
feiner Mutter 1444 Alleinbefiter von Mömpelgard 
wurde, vermehrte er fein Wappen durch die Mömpel: 
gardjchen Sifhe, was in der Weife gefchah, daß der 
Schild geviert, d. h. in vier gleiche Theile getheilt 
wurde, was felbftverftändlich eine Wiederholung der 
Wappenbilder mit fich brachte. Aehnliche Beifpiele 
liegen fih aus dem Mittelalter noch viele nachweifen; 
wir wollen nur noch anführen, daß die Fürften 
von Waldburg, welche befanntlich fchon feit dem 
13. Jahrhundert die hohenftaufifchen Löwen führen, 
als fie 1465 die Graffchaft Sonnenberg erfauften, 
ihren Schild gleichfalls geviertet und nicht gefpalten 
haben.*) Es darf demnach als allgemeiner Gebrauch an- 
genonmmen werden, daß zur Zeit der Blüthe der 
Heroldsfunft, wenn ein Wappen vermehrt werden 
jollte, der Schild lieber geviert als gefpalten wurde, 
und zwar deshalb, weil es immer unfchön war, die 
entfprechenden Wappenbilder in den durch die Spaltung 
jehr in die Länge gezogenen Raum des Schildes zu 
fomponiren. Selbft dann gefchah die Dierung fehr 
häufig, auch beim Stammwappen, wenn es die Natur 
der Wappenbilder gebot oder erlaubte; denn nichts 
ift häßlicher, als wenn die Wappenfiguren den ge: 
gebenen Raum nicht vollftändig ausfüllen und gleich: 
ſam darin fchwimmen. Gegen diefe Regel werden in 
unferer Zeit die meiften Derftöße gemacht und man 


*) Das Siegel ‚des Kandgerihts auf Leutkircher Haid 
madt hier eine Ausnahme, f. den angezogenen Attifel S. 162. 








fann daher nicht genug davor warnen. Es dürfte fich 
alſo fehr empfehlen, anftatt des gefpaltenen Schildes 
wieder den gevierten einzuführen, wie er drei Jahr 
hunderte lang, von der Mitte des 15. Jahrhunderts 
bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts, geführt wurde. 
Was nun die Wappenbilder betrifft, fo bleibt zu unter: 
juchen, ob die drei Löwen auch wirflih dem alten 
hohenftaufifchen Wappen entfprechen; im Allgemeinen 
ja, aber in Stellung und Zeichnung nicht. Die wenigen 
Siegel, welche aus der fpäteren Hohenftaufenzeit fich 
erhalten haben, zeigen theils einen, theils drei Löwen 
im Schild, aber diefe letteren Löwen find immer 
leopardirte, d. h. folche, welche dem Befchauer das 
Geſicht zeigen, aljo Feine Profilföpfe, wie jeßt all: 
gemein üblich.*) Ein Vergleich mit den alten Wappen: 
büchern zeigt zur Genüge, daß alle fogen. fchreitenden 
Löwen die Köpfe dem Befchauer zugewendet haben 
und alfo von vorne und nicht von der Seite gezeichnet 
werden müffen. So ift es auch bei der Züricher 
Wappenrolle, der älteften uns erhaltenen Wappen: 
handfchrift; dort Fommt zwar das hohenftaufiiche Wappen 
nicht vor, aber andere Analogien, 3. B. die Wappen 
von Dänemarf, England, Kärnthen und Waldburg, welche 
alle, drei über einander fchreitende Löwen führen.**) 
Die Löwen fchreitend oder ftehend darzuftellen, ift meijt 
nur das Ergebniß eines befchränften Raumes im Schilde 
und demnach hat man auch häufig, wenn drei Löwen 
über einander dargeftellt werden follten, den unteriten 
Löwen ftehend oder dem gegebenen Raum entjprechend 
in fchiefer Lage gezeichnet, 3. B. bei Kärnthen. Die 
Wappenhandfchriften des 15. Jahrhunderts, Grüne: 
berg und dergleichen, zeichnen die fchwäbilchen Löwen 
immer in der angegebenen Form: fchreitend, das Ge— 
ficht dem Befchauer zugefehrt, mit roth ausgefchlagenen 
Zungen im gelben Felde. Die einzige mir befannte 
Ausnahme ift das Wappen im Klofter Lorch von 1475, 
hier haben die Löwen ihre Köpfe im Profil. Auch die 
gedrudten Wappenbücher des 16. Jahrhunderts, Köbel 
1579, Schrott 1580 und Siebmacer 1609, zeichnen 


*) S, Stälin, Scriften des Württemb. Alterthums- 
Dereins II. 1875. 

**) Urkundlich fteht feft, daß die drei Seoparden zufammen 
mit dem halben Reichsadler „dri lewen und ein halber ar” 
zuerft von Kaifer Otto IV. bei defjen Krönung zu Rom im 
Jahre 1209 geführt wurden, mithin alfo wahrfdeinli Wel- 
fifihen Urfprungs find, denn Ottos Mutter war Mathilde, die 
Tochter König Heinrichs II. von England, Gemahlin Heinrichs 
des Löwen von Braunſchweig. Aud die Wittwe Ottos, ge: 
borene Herzogin zu Brabant, führt noch diefes Wappen, 
welhes auh auf dem fogenannten Schwert des heiligen 
Mauritius bei den Reichsfleinodien in Wien angebradt ift. 
Die drei Leoparden allein führt zuerft Herzog Heinrich von 
Schwaben um 1220, gleichzeitig mit Eberhard „dapifer de 
Walburch*; die Waldburg waren befanntlih urfprünglich 
auch Welfifhe Minifterialen und foll ihnen, wie Trier erzählt, 
das Wappen von den Hohenftaufen verliehen worden fein, 
zum Andenfen an die Hinrichtung Konradins; da diefe aber 
befanntlich erft 1268 erfolgte, fo ift die ganze Sadıe als Erfin- 
dung zu betrachten. 


die Köpfe der Löwen en face, nur in dem Heinen 
Büchlenm von Dirgil Solis finde ich Profilföpfe. 
Bezüglich der Farbe ift darauf hinzuweifen, daß fchon 
ums Jahr 1240°) die Sarben des Wappens fo 
angegeben werden, wie heute noch üblich. Die rechte 
aufgehobene Dorderpranfe roth zu bemalen, ift eine 
heraldifche Spielerei aus fpätefter Zeit, der gemäß 
man mit dem Roth auf das unfchuldig vergofjene Blut 
Herzog Konradins hinweifen wollte. Diefe Spielerei**) 
fönnen wir alfo ruhig weglaffen und es fragt fich mur, 
ob es auch thunlich erfcheint, die Farben des Wappens 
zu ändern. Wir glauben, diefe Frage verneinen zu 
müſſen, da einmal feftgeftellt ift, daß die fchwäbifchen 
Löwen Schwarz auf Bold fchon feit der Mitte des 
135. Jahrhunderts tingirt werden. Um aber aus der 
Kalamität herauszufommen, Gold neben Gold zu feßen, 
müſſen wir fuchen, ob man nicht das eine oder andere 
Wappenbild aus dem altwürttembergifchen Wappen 
herübernehmen könnte. Noch bis zum Ende des 
17. Jahrhunderts bejtand das württembergifche Wappen, 
von welchem aus jener Zeit zahlreiche, Fünftlerifch 
jhöne Daritellungen erhalten find, aus dem gevierten 
Schild mit 1. Stammwappen, 2. Ted, 3. Reichsfturm- 
fahne, 4. Mömpelgard. Nun fragt fich, welche Wappen: 
bilder man jeßt noch zu führen für berechtigt halten 
fann? Das find neben dem Stammwappen offenbar 
nur Ted und Neichsfturmfahne; das fchon 1796 ganz 
an Sranfreich abgetretene Mömpelgard Fann hier nicht 
mehr, höchftens als fogen. Erinnerungswappen, in 
Betracht fommen. Die Reichsfturmfahne von Herzog 
Eberhard im Bart eingeführt und noch im Wappen 
des Königs Friedrich beibehalten, war ja ftets ein 
Stolz der mwürttembergifchen Herzöge, ihre Wieder: 
aufnahme kann nicht beanftandet werden.***) Wir 
hätten demnach: 1. Birfchitangen, 2. die Rauten von 
Ted, 3. die Aeichsjturmfahne, 4. die fchwäbifchen 
Köwen. Der Helm mit der Königsfrone dürfte ganz 
wegfallen und analog der meiften anderen Staats: 
wappen (Bayern, Baden, Sachjen,f) Heſſen u. ſ. w.) 
eine Königsfrone direft auf den Schild gefeßt werdet. 

Ein anderer Dorfchlag, welchen Herr Baron von 

*) Sm Clipearium Teutonicorum des Konrad von 
Mure. 

**) Die Abbildung des Wappens, welche dem Konzept 
des Königl. Defrets vom 50. Dezember 1817 beiliegt, hat bei 
den Löwen des Schildes und beim fchildhaltenden Löwen die 
rechte Dorderpranfe roth, die Seihnung des Baumeijters 
Thouret jedodh beim Originaldefret nur die Dorderpranfe 
des fchildhaltenden Löwen roth gemalt, was in der 
Blafonirung niht erwähnt wird; f. Alberti, Württ. 
Wappenbuch 1. Heft. Eine ältere Spur für die roth tingirten 
Dorderpranfen ift nicht aufzufinden. 

**) Die Gejdichte der NReichsfturmfahne und ihre Be- 
ziehungen zu Württemberg habe ich ausführlich behandelt in 
der befonderen Beilage zum Württemb. Staatsanzeiger 1889 
Zr. 3 und 9, 

7) Für das fächfifche große Wappen find die hiftorifchen 
Helme über dem Schilde jest wieder hergeftellt. 

(Anm. d. Red.) 





IM 





König-Warthaufen vertritt, geht dahin, die Sifche 
von Mömpelgard beizubehalten und das Stanımwappen 
als Herzfchild in die Mitte zu feten, ferner die drei 
bis 1695 geführten Helme, Hifthorn, Mömpelgarder 
Jungfrau und Tedifche Brade, wieder einzuführen und 
das Ganze mit einem Hermelinmantel zu umgeben. 

In diefer Anordnung fcheint mir aber doch des 
Guten zu viel gethan zu fein und würde ich das Ein: 
fachere vorziehen. Wollte man aber nur die gegen: 
wärtig üblichen beiden Wappenbilder beibehalten, wie 
ich früher vorgeschlagen hatte, fo Fönnte das nur etwa 
durch eine Derwechslung der Farben gefchehen, was 
aber aus hiftorifchen Gründen nicht wohl zu recht- 
fertigen wäre.”) 


Stuttgart. Mar Badı. 


Zufatz der Yedaftion. 


Mit dem Derfaffer des vorftehenden Artikels ftimmen 
wir völlig darin überein, daß das gegenwärtige württem- 
bergifhe Staatswappen in heraldifcher und Fünftlerifher Be- 
jiehung wenig befriedigt; auch entfpriht feine Anord- 
nung und feine Darftellung nicht ganz der eines Königlichen 
oder Hlajeftätswappens. Nachdem in neuerer Zeit, ent- 
ſprechend dem vorgefchrittenen Stande der Heroldsfunft, von 
verfchiedenen Staaten eine Derbefferung ihrer Wappen durd- 
geführt worden ift Gachſen, Mecdlenburg zc.), halten wir es 
für dringend wünfchenswerth, dag das fehr reformbedürftige 
MWürttembergifhe Wappen einer Umgeftaltung von Fundiger 
Hand unterzogen wird, 

Für den Schild würden wir, in Mebereinfiimmung mit 
den Dorfdlägen eines württembergifhen Sadverftändigen, 
eine Diertheilung mit Mittelfchild befürworten: letteres hätte 
die drei Hirſchſtangen zu enthalten, Feld 1. Schwaben, 
2. Sranfen, welches, nahdem es zu einem großen Theil mit 
Württemberg vereinigt worden ift, im Wappen nicht unver: 
treten bleiben darf, 3. Reihsiturmfahne, 4. Ted. Salls 
Mömpelgard unentbehrlich erfcheint, findet es in einer zwifchen 
Feld 3 und 4 eingepfropften Spite entfprechenden Plaß. 

Den Schild mit einer Königsfrone zu bededen, empfehlen 
wir nur für ein fogenanntes mittleres Wappen; für das 
große Majeftätswappen würde der Shmud eines oder mehrerer 
Helme angezeigt fein. Bei einem Helm wäre die jett ge: 
führte Königsfrone, die als ein „Helmfhmudf“ im heraldifhen 
Sinne nit aufzufafjen ift, wegzulaffen und ftatt deren das 
württembergifche Cimier, das Hifthorn, darzuftellen. Bei drei 
Helmen würde das Hifthorn die erfte Stelle (zur Recdten), 
Schwaben die Mitte, Tec die dritte Stelle einzunehmen haben. 
Mömpelgard darf die früher eingenommene, jet nicht mehr 
zu begründende Mittelftellung nicht wieder erhalten. Selbjit- 
verftändlih find die Helme mit Helmdeden in den ent- 
fprehenden farben zu umgeben; das fehlen derfelben berührt 
bei dem gegenwärtigen Staatswappen befonders unangenehm. 


*) Zu beachten ift übrigens, daß von älteren und neueren 
Autoren die hohenftaufifhen Löwen aucd golden in KRoth und 
roth in Bold tingirt werden; die ältejte Quelle hierfür ift 
die Historia Anglorum des Engländers Matheus von Paris 
(geftorben um 1259). Dort erfcheint als das Wappen Ottos IV.: 
im gefpaltenen Schild rechts in XRoth drei übereinander 
fchreitende halbe goldene Löwen, linfs in Gold ein aus- 
gebreiteter halber fchwarzer Adler. Dergl. Stälin in den 
Württemb. Dierteljahrsheiten IV. 5. 122 ff. 


MR 


Die Scildhalter Fönnen diefelben bleiben wie bisher, da 
fie zu dem Wappen in enger Beziehung ftehen; die Krone 
auf dem Kopf des Löwen hätte fortzufallen. Der Hirſch ift 
nicht naturfarben, fondern golden zu tingiren. Die Schild: 
halter follten nicht auf einem Bande mit der Devife ftehen 
(was ſtets einen fonderbaren, ängftlihen Eindruck mad), 
fondern auf einer Arabesfe, um welde das Band gefchlungen 
if. Ob es fih nicht empfehlen würde, die Schildhalter, 
wenigftens im Majeftätswappen, Banner tragen zu laffen 
(etwa mit Wiederholung der Wappenbilder von Württem- 
berg und Schwaben, entjprehend den Bannern der Scild- 
halter im großen preußifchen Wappen), fei hier nur angeregt. 

Eine Abftufung des Wappens in ein großes, mittleres 
und Fleines erfcheint, entjprechend den Anordnungen anderer 
Staaten, geboten. Das Fleine würde im von der Königs» 
frone bededten Schilde nur die drei württembergifchen Hirſch— 
hörner zeigen; das mittlere den oben befchriebenen fünf- 
feldrigen gefrönten Schild mit Schilöhaltern und Devife; das 
große diefelben Beftandtheile, aber mit Helm bezw. Helmen 
und das Ganze umgeben von einem hermelingefütterten, 
goldverbrämten, aus Königsfrone herabfallenden Wappenzelt. 

Endlich fei noch bemerft, daß eine Abänderung der feit 
langer Zeit allgemein üblichen Profilftellung der Löwenköpfe 
und ein Surüdgreifen auf die leopardirten Löwen uns nicht 


recht ſympathiſch ift. 


Berzag Heinrich der Mittlere von Yüne- 
burg und die Wiederauffindung feines 
Grabſteins. 

Don Paſtor Bettinghaus in Wienhaufen. 

(Mit einer Lichtörudtafel.) 





Herzog Heinrich von Lüneburg, von feinen Zeit 
genoffen der Mittlere genannt, um ihn von den Wolfen: 
büttelfchen Herzögen, Heinrich dem Aelteren (f 1514) 
und Beinrich dem Jüngeren (F 1568) zu unterfcheiden, 
war ein Sohn des Herzogs Otto. Seine Mutter war 
Anna, eine Tochter des Grafen Johannes von Nafjau. 
Die Hochzeit wurde am St. Michaelis-Tage im Jahre 
1467 in Celle gefeiert, und im folgenden Jahre wurde 
Heinrich der Mittlere geboren. Berzog Otto ftarb 
jhon im Jahre 1471 in Lelle; fo mußte denn der 
Großvater Heinrichs, Friedrich der Sromme, der im 
Jahre 1458 die Regierung niedergelegt und fich in 
das von ihm geftiftete Srancisfanerflofter in. Celle 
zurückgezogen hatte, dafjelbe verlaffen, um die Dor- 
mundfchaft für ihn zu übernehmen. Als er im Jahre 
1478 verfchied, traten die geiftlichen und weltlichen 
Stände der Landichaft Lüneburg und der Rath diefer 
Stadt an feine Stelle. Nach erlangter Dolljährigkeit, 
achtzehn Jahre alt, trat Heinrich felbft die Regierung 
an. Weil er von dem Tüneburgifchen Baufe allein 
übrig war, vermählte er fich fchon im Jahre 1487 mit 
Margarethe, einer Tochter des Kurfürften Ernft von 
Sahfen und einer Schwefter Friedrichs des Weifen, 
des Befchüßers von Dr. Martin £uther. Mit zwei ver- 
goldeten Wagen, jeder von act apfelgrauen Rofjen 
gezogen, hielt die fürftliche Braut ihren Einzug in 





Celle. Drei Prinzen und drei Prinzeffinnen entfproffen 
diefer Ehe: Anna, + jung, Elifabeth, vermählt mit Carl 
Herzog von Geldern, Otto, Ernſt, der DBefenner, 
Apollonia, bis zum Jahre 1528 Nonne im Klofter 
MWienhaufen, Johanne, vermählt mit Barnim, Herzog 
von Pommern, und franz. 

Heinrich der Mittlere war ein tapferer, unruhiger 
Berr, der in viele Fehden und Kriege verwidelt war 
und weite Reifen gemacht hat. Am befanntejten ift 
feine Theilnahme an der Hildesheimer Stiftsfehde. 

Herzog Johann von SKauenburg war im Jahre 
150% zum Bifchofe von Hildesheim gewählt. Seine 
Dorgänger hatten durch übermäßigen Aufwand nicht 
nur das Stift mit Schulden überlaftet, fondern auch 
viele demjelben gehörende Aemter und Schlöffer gegen 
eine fehr niedrige Pfandfumme verfegt, um fich Geld 
zu verfchaffen. Durch Einlöfung derjelben und durch 
große Sparfamfeit wollte das neue geiftliche Oberhaupt 
das Bisthum wieder aus feinem zerrütteten Zuftande 
befreien. Der Adel fah aber die ihm verpfändeten 
Güter bereits als fein Eigenthum an und wollte fie 
nicht wieder herausgeben, fondern rüftete fich zum ent- 
ſchloſſenen Widerftande gegen feinen Lehnsherrn, in- 
dem fünfundfünfzig Gefchlechter, an ihrer Spitze Hans 
von Saldern, ein Bündnig mit einander ſchloſſen. 
Sie fanden eine mächtige Hilfe an den drei braun- 
jchweigifchen Herzögen Heinrich dem Jüngern, Erich 
dem Aelteren von Lalenberg und franz, Bifchof von 
Minden, einem Bruder des erfteren, die alle drei einen 
tiefen Haß gegen den Bifchof von Hildesheim im Herzen 
tragen. Denn ein Theil der in Srage ftehenden Schlöffer 
war ihnen einft, wie fie meinten, vom Stifte auf unrecht- 
mäßige Weife genommen worden. Auch beflagten jie 
fih über vielfache Derlegung des Grenzgebiets von 
Seiten der Bifchöflichen. Beinrich hatte noch einen 
befonderen Sroll gegen Hildesheim, weil fie in den 
Jahren 1492 —1494 der Stadt Braunfchweig Hilfe 
geleijtet hatte, al3 diefe mit feinem Dater im Streite 


lag. Außerdem war er im Jahre 1514 von dem 


bifchöflichen Großvogte, als er durch das Stift ritt, 
beleidigt und dadurch perfönlich mit dem Bifchofe ver- 
feindet worden. 

Der Bifchof Johann fah fich ebenfalls nach Bun: 
desgenofjen um. Er fand fie an den Grafen von 
Schaumburg-£ippe und an dem Herzoge Heinrich dem 
Mittleren. KLebterer war dadurch gewonnen worden, 
daß fein Sohn Franz zum Nachfolger im Stifte ernannt 
wurde. Er folgte um fo lieber dem an ihn ergangenen 
Rufe, weil der alte Groll in ihm wieder auflebte, 
welchen die Herzöge von Lüneburg auf ihre Dettern 
in Braunfchweig geworfen hatten, feitdem dieſe Herren 
der göttingifchen Lande geworden waren (1450), ohne, 
den früheren Beftimmungen gemäß, den Agnaten in 
Süneburg den gebührenden Antheil zufommen zu laffen. 
Sodann hatte der Bifchof Franz von linden in hohem 
Maße feinen Haß erwedt, weil er ihm einft nicht ge» 
jtatten wollte, feine mit dem Herzoge von Geldern ver: 
lobte Tochter Elifabeth durch das Stift Minden führen 


er 


zu dürfen. Auch war Sranz in das Land des an dem 
Süneburger Hofe erzogenen und unter feinem Schuße 
jtehenden Grafen $riedrich von Diepholz eingefallen 
und hatte feine ihm vom Kaifer in diefer Streitigfeit 
übertragene Dermittelung zurüdfgewiefen. Heinrich 
fühlte fih um fo mehr veranlaft, dem Grafen beizu- 
itehen, weil er vom Neichsoberhaupte die Anwartfchaft 
auf feine Lande erhalten hatte, falls jener ohne Binter- 
lafjung männlicher Erben verfterben würde. 

So ftanden fich die Parteien, von Haß und Groll 
erfüllt, einander gegenüber. Da erfcholl die Kunde, 
daß der Kaifer Marimilian am 12. Januar 1519 die 
Augen gejchlofien habe. Und nun brach der Sturm 
los. In der ftillen Woche des genannten Jahres fielen 
Johann und Heinrich mit ihren Derbündeten raubend 
und plündernd in das Stift Minden ein und nöthigten 
Stanz zur Slucht nah Wolfenbüttel. Darauf zogen fie 
in das Land zwifchen Deifter und Leine. Ein mörde- 
rijcher Kampf begann vom Solling bis nach Heben. 
Dergebens war der Befehl des Neichspifars, des Kur- 

fürften Friedrichs des Weifen, an die Streitenden, Frie— 
den zu halten. Die Braunfchweigifchen Herzöge zogen 
fich in das Lüneburgifche zurüd, um in dem angren- 
zenden Stifte Derden, wo Chriftoph, ein Bruder Hein- 
richs des Jüngern, Bifchof war, Hilfe an fich zu ziehen. 
Don Lelle aus zogen Heinrich und Johann den 
Feinden entgegen. Eine Meile von Soltau fam es 
am 29. Juni 1519 zur Schlaht. Nach dreiſtündigem 
Kampfe war der Sieg entjchieden für Lüneburg er 
fochten; mehr als dreitaufend Todte decten die Wahl- 
jtatt. Die Herzöge Erich und Wilhelm, ein Bruder 
Heinrichs des Jüngeren und 136 Herrn vom Adel 
wurden gefangen. Drei Tage behaupteten die Sieger 
nach altem Brauch die Wahlitatt; alsdann 309 Herzog 
Heinrich mit Johann nach Celle, und vierzehn Tage nach 
der Schlacht hielten beide in voller Wehr ihren Einzug in 
Hildesheim. Im Dom wurde ein Tedeum gefungen und 
Dafelbit das dem Herzog Erich abgenommene Banner und 
Schwert aufgehängt. Doc follten fich die Sieger nicht 
lange der Früchte ihres Sieges erfreuen. Die am 
28. Juni, aljo am Tage vor der Schlacht bei Soltau 
erfolgte Wahl Karls von Spanien zum deutfchen Kaifer 
hatte für fie die nachtheiligften Folgen; denn Beide 
hatten für die Erhebung Sranz I. von Sranfreih auf 
"den deutfchen Kaiferthron gewirkt. Heinrich war dazu 
durch verfchiedene Umftände veranlaßt worden. Sein 
Schwiegerjohn Karl von Geldern, deffen Truppen den 
Sieg bei Soltau wefentlich mit entjchieden haben, war 
mit dem franzöfiichen Hofe eng befreundet. Sodann 
hatte er alle Urfache, zu befürchten, daß Karl die 
Partei feiner Gegner ergreifen würde. Denn Herzog 
Erich hatte feinen Großvater, den Kaifer Marimilian, 
auf vielen Kriegszügen begleitet, ihm fogar 150% bei 
Regensburg das Keben gerettet. Seinen Danf zu be- 
thätigen, jchlug ihn der Kaifer im Angefichte des Heeres 
zum Ritter und nannte ihn feinen Freund und Bruder. 

Es war dem Kaifer Karl auch nicht unbefannt, 
daß, wenn der Sieg bei Soltau einige Tage eher er- 





fochten und in Sranffurt den Kurfürften vor der Wahl 
befannt geworden wäre, diefelbe wahrfcheinlich auf 
Franz I. von Frankreich gefallen fein würde. 

Als Herzog Erich in feiner Gefangenschaft von 
dem Ausgange der Kaiferwahl Kunde erhielt, rief er 
freudig bewegt aus: „it Karl von Gent zum deutfchen 
Kaiſer erforen, fo haben die Herzöge zu Braunfchweig 
mehr gewonnen, denn verloren”. Auch Beinrich der 
Mittlere fürchtete mit Necht, daß der neu erwählte 
KRaifer die Partei feiner Gegner ergreifen werde. So 
war er denn gern zu einem Dergleiche mit denfelben 
bereit. Erich wurde bald aus der Gefangenschaft in 
Celle entlafjen; er mußte fechs feiner beften Schlöffer 
abtreten, eine Summe Geldes bezahlen und verfprechen, 
diefer Fehde Fünftig nie im Unguten zu gedenken. 

Wilhelm dagegen blieb noch im Gewahrſam des 
Bifchofs Johann. Um eine Einmifchung des Kaifers 
zu verhindern, wurde unter Dermittelung Furfürftlicher 
Geſandten ein fünfmonatlicher Waffenftillftand unter 
den ftreitenden Parteien gejchloffen, es follten von 
beiden Seiten fürftliche Schiedsgerichte gewählt werden, 
welche entweder durch Güte oder rechtlichen Ausfpruch 
die Streitigkeiten zu Ende bringen follten. Ehe jedoch 
die Schiedsrichter bejtimmt waren, erfchienen fchon die 
Gefandten des Kaifers und forderten in feinem Namen, 
daß die Gefangenen zu feinen Händen geftellt und 
ihm allein die Entjcheidung der Streitfache überlaffen 
werden follte. Weitere Derhandlungen auf zwei fürften- 
tagen zu Zerbſt am 9. Januar und am 13. Mai 1520, 
die Berufung auf das beftehende Recht, daß, wo bereits 
fürftliche Schiedsgerichte gefprochen hätten, der Kaifer 
als höchfter Richter nicht entfcheiden Fönne, vermochten 
feinen Sinn nicht zu ändern und feinen Zorn nicht zu 
ftillen. Heinrich und Johann erhielten zu Köln, wo fie 
vor dem Kaifer erfchienen, den Befcheid, daß ihre Sache 
auf dem nächiten Reichstage zum Worms im Jahre 
1521 entfchieden werden follte. Sange warteten der 
Bischof und Heinrichs ältefter Sohn Otto dafelbit auf 
den in Ausficht geftellten Spruch. Da erfchien endlich 
ein Mandat, in welchem kraft Faiferlicher Hoheit und 
Macht binnen Monatsfrift alle eroberten Städte, Flecken, 
Schlöffer und Güter in des Kaifers Hand zu ftellen, 
alle Befangenen loszulaffen und die völlige Erledigung 
der Streitfache drei Faiferlichen Kommifjarien zu über- 
geben. 

In der Meinung, daß die Kurfürften, deren Rechte 
Durch diefes eigenmächtige Derfahren augenjcheinlich 
gefränft waren, auf ihre Seite treten würden, weigerten 
fich Johann und Heinrich, der Entfcheidung des Kaifers 
Solge zu leiften. Darauf erfolgte fchon am 24. Juli 
1521 die Achtserflärung. Der Kaifer trug feinem 
Schwager, dem Könige von Dänemark, auf, in Gemein 
fchaft mit den Fürſten von Wolfenbüttel und Lalen- 
berg die Erefution an Hildesheim und Lüneburg unver- 
weilt zu volßiehen. 

Schon im Auguft fielen die braunfchweigifchen 
Herzöge in das Stift Hildesheim ein und vermüfteten 
es auf das Schredlichite. Die Stadt blieb ihrem geift- 


zn in 


lichen Herrn nmerfchütterlich treu, bis fich die Fort- 
feßung des Kampfes als vergeblich erwies. Johann 
erlag der Hebermacht feiner Feinde, entfagte im Jahre 
1527 dem Bisthum und begab fich zu feinem Bruder, 
dem Herzoge Magnus von Lauenburg, in defjen Nähe 
er noch zwanzig Jahre in tiefer Abgefchiedenheit lebte. 
Das Stift Hildesheim bis auf die Stadt mit ihrer 
nächften Umgebung gerieth in die Hände der braun: 
fchweigifchen Herzöge. Im Jahre 1550 auf dem 
Reichstage zu Augsburg erlangten fie von Kaifer die 
Belehnung, fo daß fie nun diefen Beſitz als ihr recht- 
mäßiges Eigenthum betrachten durften. Im dreißig: 
jährigen Kriege wurde aber das Derlorene wieder an 
das Stift gebracht, und le&teres im jahre 1645 in 
feinen alten Grenzen wieder hergeftellt. 

Beinrich der Mittlere trat die Regierung feinen 
Söhnen ab und begab fich nach Sranfreich an den Hof 
Stanz I., begleitet von feiner Geliebten, dem Hoffräulein 
Anna von Campe. Es gelang den fürftlicheht Brüdern 
Durch Dermittelung ihres Oheims, des Kurfürften 
$riedrichs des Weifen, einen Dergleich, den fogenannten 
Feldvertrag, mit ihren braunfchweigifchen Dettern zu 
Stande zu bringen und fo die Vollſtreckung der Acht 
von ihren Kanden abzuwenden. Ernft der Befenner 
war gleich von Anfang an der eigentliche Negent. 
Otto zog fich bereits im Jahre 1527 in das Stillleben 
zurüd und ließ fich mit Stadt und Schloß Harburg 
nebit einer jährlichen Apanage von 1500 Gulden ab- 
finden. Auch franz ertfagte im Jahre 1559 gegen 
Abtretung von Stadt und Amt Gifhorn feinen Anfprüchen. 
Sobald Ernft die Ruhe nach Außen einigermaßen 
gefichert hatte, und im Innern geordnete Zuſtände 
hergeftellt waren, ließ er es feine angelegentlichite Sorge 
fein, mit Dorwiffen feiner Brüder die evangelische 
Lehre im fürftenthum Lüneburg einzuführen. Er ftieß 
aber auf heftigen Widerftand, namentlich von Seiten 
der Fatholifchen Heiftlichfeit und der Klöfter. Auf Er— 
fuchen etlicher Prälaten Fehrte Heinrich aus Sranfreich 
zurüd, um womöglich die in feiner Abwefenheit vor- 
genommenen Deränderungen in Sachen der Religion 
wieder rücgängig zu machen. Aber auf dem im Jahre 
1527 zu Scharnebeck abgehaltenen Landtage wurde 
befchlofjen, die Einführung der evangelijchen Lehre 
nach Kräften zu befördern. Auch Heinrich wurde zu- 
frieden geftellt und lebte hierauf abwechſelnd zu Winfen 
und Wienhaufen, wo fich ein herzogliches Jagdſchloß 
befand. Weil er bis an fen Ende der Fatholifchen 
Religion zugethan blieb, fo gelang es ihm, im Jahre 
1550 vom Kaifer ein Abfolutionsfchreiben zu erlangen, 
das ihn der Acht entband. Er ftarb im Jahre 1552 
auf einer Jagd bei Bodelsfamp, unweit Wienhaufen, 


und wurde in der Kirche dafelbft auf dem Chore vor 


dem Altare mit fürftlichen Ehren begraben, 

Die Infchrift auf feinem Grabfteine bedarf infofern 
einer Berichtigung, als Heinrich nicht, wie diefelbe be- 
fagt, im fechsundfechzigften, fondern fchon im vierund- 
jechzigften Jahre feines Lebens geftorben 1ft. Don wen 
und aus welcher Zeit der Stein herftammt, darüber 





geben die Urfunden der Pfarre zu Wienhaufen feine 
Ausfunft. Ob das auf demfelben fich befindende Heichen 
A.S. den berühmten Künftler Albert von Soeft be- 
zeichnet, der in den Jahren 1572—1585 die Schniß- 
arbeiten im Rathhaufe zu Lüneburg, das in Stein 
gearbeitete Epitaphium in der Johamnisfirche dafelbft 
und den im Dome zu Bardowid fich befindenden 
Grabjtein des im Jahre 1565 verftorbenen Kanonifus 
Schomafer gemacht hat, muß den Kunftverftändigen 
zur Entfcheidung überlafjen bleiben. 

Johann Beinrich Steffens, Rektor der Lellifchen 
Schule, bemerft über den Grabftein des Herzogs Heinrich 
in feinem im Jahre 1785 herausgegebenen Auszuge 
aus der Braunfchweigifchen Gefchichte Folgendes: 

„Der Stein über dem Grabe war in feiner hori- 
zontalen Lage gejunfen, er hatte einigen Schaden ge- 
litten. Um die Gleichheit des Bodens vor dem Altare 
wieder herzuftellen und fernere Befchädigung zu ver- 
hüten, ift eine Dede von Brettern darüber gelegt, die 
noch dazu beinahe ganz mit Kirchenftühlen überbaut 
it; alles das muß erjt weggeräumt werden, bevor man 
jegt zu der Gruft gelangen kann.“ 

Die Sache verhält fich wohl folgendermaßen. Die 
Kirche ift in den Jahren 1705—17IO vollitändig nen 
aufgebaut worden. Bei diefer Gelegenheit, als man, 
wie die Urkunden der Pfarre befagen, nach dem Grabe 
der heiligen Agnes, der Stifterin des Klofters, die 
ebenfalls vor dem Altare begraben wurde, fuchte, aber 
vergebens, wird man wohl den gewiß damals fchon 
überdeckten Stein wieder aufgefunden haben. Er hat 
feine alte Stelle vor dem Altare nicht behalten, ſondern 
iſt an die Nordfeite defjelben verlegt, und bei diefer 
Derrüdung feiner Lage ift er wahrfcheinlich bejchädigt 
worden. Bier wurde er der Känge nach in zwei Theile 
ge'palten, etwa einen Fuß tief im Sande liegend, mit 
Brettern überdecdt, die zum Theil mit Kirchenftühlen 
überbaut waren, im vorigen Sommer 1895 bei Neu- 
pflafterung des Chors entdedt. Don Herrn Profefjor 
Sr. Küfthardt, Bildhauer in Hildesheim, .ift der Grab- 
jtein auf Sorgfältigfte und mit großen Kunftverftändnig 
wieder hergeftellt, jo daß weder von den Bruchitellen 
noch Flickungen etwas fichtbar iſt; demnächſt wurde er 
an einem geeigneten Pla in der Kirche zu Wienhaufen 
wieder aufgeftellt. Seines Fünftlerifchen Werthes wegen 
ift für das Germanifche National:Mufeum in Nürnberg 
ein Bipsabguß von dem Original gemacht worden. 


Das Epitaphium des Oberſt Georg 
v. Holle (F 1576) in der Marienkirche 
zu Minden. | 
Don K. 4. Sreiheren v. d. Horft. 





Als das Funftvollfte Grabdenkmal in der ganzen 
Provinz Weftfalen gilt wohl unzweifelhaft das Epi- 
taphium des ftreitbaren Ritters Georg v. Holle 
(+ 1576), des weftfälifchen Sicdingen, wie man ihn 





DD & 


feits: v. Stael, vd. Langen, v. Baer, v. Hake, v. Bevern, 


genannt hat, und feiner $rau Gertrud geb. v. Horne, 
v. Sutholte, v. Oſterwick, v. Haren: 


ihres Sohnes und ihrer drei Töchter. Dies ganz vor: 


zügliche Werf feines Jahrhunderts befindet fich auf 
dem Ehor der Marienkirche zu Minden. 

In der linfen Bogennifche ſteht der Ritter Geora 
in übernatürlicher Größe in ganz erhabener Arbeit, 
während in der rechten feine Frau Gertrud dargeitellt 
ift. Zwiſchen diefen beiden Bogennifchen ift ein Bas- 
relief angebracht, welches die vier Kinder (Rudolf, 
Latharina, Gertrud, Dorothea) zeigt, Chriftus am Kreuz 
anbetend. Unter diefer Darftellung befinden fich folgende 
drei Bibeljprüche: 

Joh. 3. sie deus dilexit mundum, ut 
unigenitum daret, ut omnis, qui credit in eum, non 
pereat, sed habeat vitam aeternam. 

I. Tim. ı, 5. Militia bonam militiam habens fidem 
et bonam conscientiam. 

I. Tim. 2, 15. Mulier salvabitur per filiorum genera- 
tionem, si permanserit in fide et dilectione et sancti- 
ficatione. 

Der Fries und die Pfeiler der Bogennifchen find 
mit den 16 Ahnenwappen Beider gefchmüdt. Ritter 
Georgs Ahnen väterlicherfeits find: v. Holle, v. Halle, 
v. Romel, v. Münchhaufen, v. Hasberg, v. Winihufen, 
v. Disbed, v. Warpfe. — Mütterlicherfeits: v. Münch— 
haufen, v. d. Buffche, v. Mandelsloh, v. Langen, 
v. Milveringhaufen, v. Ledebur, v. Holtorpe, v. Schaten. 


Bieraus ergiebt fich folgendes Schema: 


fili um suum 











8 
— nis 0 
Ban! =) 2 © SS 5 = 
eg are nes 
u & Ss = 35. 5 
5 ———— 
— 5 
Be) s Seren EN „© 8 
> = a 9 8. 5B.n.0 R ‚ Or 
Pe DS 2 8515890 Bei 
Bee En Eng E55 — 
——— —— a a hr 
E zen 8 5 SE ES Ben 
Dee een ee 
— — mt mt — — — nt 
Ie Gofea dv. vr. Sudolf vw. Albredt Ger: 
banın v. Balle. Münd- sen. Man v.d. trud 
(IL) v. Romel, haufen. v. dels: Buſſche v. Lan— 
Holle Münch- loh. zu gen, 
1425 haufen Ippen- verm, 
1413 burg 1446 
bis (geſt. (geit. 
1477 1475). 1509). 
— — — — — — — mm 
Konrad V. Eliſabeth Cudolf jun. Catharine 
v. Holle v. Halle. v. Münch⸗ v. d. Busſche 
1456, 78. haufen 1447 — 1511, 
1465—1497. verm. 1465. 
— — — — — — — — 
Rudolf v. Holle, F 1545, Kunigunde v. Münchhaufen 
Droft zu Hausberge. 1503. 








Oberſt Georg v. Holle (7T 1576), Herr zu Himmelreich und 
Marf. ; 


Die 16 Ahnen Sertruds v. Horne find väterlicher- 
feits: v. Horne, v. Korff, v. Schwarzwald, v. Bevern, 
v. fünen, v. Hoete, v. Bud, v. Doete. — Mütterlicher: 














o n 

Aue 2 

= 8 — 

= © * 

— Di IF 

Sl x 2 = 
< Erg 0) er) . 2 
€ Sr S. E SHE 
S ZU-HO 8 —— 

— — 8— SIEH Falle 

o » 3 7 8 — DD = 4 —8 — 2 - & 

a Re in SR SIE EEE TEE 8 

Fur o © 2 2-47 = o 00 & 

en ses ee EEE ER 

Gın un 90 — zn 2 8 SS zn 3 2 

Be. BEN TIER EIN 
ee 1 TE er DE 2 2 Zn 

u — — — mn ku — k— 

Dietrich ; ‚D. Herm. Xefe v. v, Sam: Agnes 
v. Schwarz; v.Korf v. Stael. Baer. bert v. 

Borne wald. gen. Bevern v.San: Hake 

1420. Schmie⸗ 1437 gen 

fing bis 1475 
1419,95. 1475. 

— — — — — — —— — — ⸗⸗ — ——— 
Mattheus Gertrud Dietrich v. Sangen.*) 
v. Horne v. Korff v. Stael zu 
1465, 66. 1464, 91. Suthauſen. 

men — — —— — — — oe 

v. Horne. v. Stael 
— — — — — — 


Gertind v. Horne, Erbin zu Mark. Gem.: Georg v. Holle. 


Es ijt interefjant, hier die Wappen fo vieler 
erlofchener Gefchlechter zu finden, die meift in Minden, 
Ravensberg und Lalenberg anfälfig waren, während 
die Ahnen der Gertrud v. Horne mehr dem Münfter- 
land und Teflenburg entjtammten. Bier ift aljo eine 
Ahnenprobe aus dem I6. Jahrhundert zu 52 Ahnen 
hinaufgeführt, die bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts 
zurüdreicht. 

Unter dem ganzen Epitaphium befindet fich in drei 
Abteilmigen eine Infchrift in lateinifchen Derfen, die 
über das Leben und die Thaten des Ritters uns in 
ausführlicher Weife berichtet. Wir laffen fie hier 
folgen, als ein charafteriftiiches Mufter der weitfchwei- 
figen poetifchen Kebensbefchreibungen, die fich oft auf 
Epitaphien des 16. und 17. Jahrhunderts finden: 


(I. Columna.) 
Nobilis strenui et generosi equitis aurati 
Georgii ab Holle militum praefecti Epitapbium: 


Bellicus exigua jacet ille Georgius urna 
Qui decus Hollacae nobile stirpis erat. 

Qui passim rebus gestis innotuit orbi, 
Qua sol arctoos Hesperiosque videt. 

Mittitur in celsam Friderici principis aulam, 
Qui tunc Saxonici sceptra tenebat agri. 

Inde domum repetens mox belligrantibus Anglis 
Cum saevis Gallis bella fatigat eques. 


*) Das Wappen tft nah dem Grabjtein: In Silber eine 
rothe Schaffcheere. Doc die weftfälifhen Genealogen rechnen 
diefe Frau v. Stael geb. v. Langen und ihre Afcendenten über- 
einftimmend zu den v. Sangen mit den Rauten im Wappen 
(im Münfterland). Die v. Sanacn mit der Schaffcheere ge: 
hören ins Hochſtift Osnabrüd. 


Post aliquot fortes ubi Wolfenbutlico bello 
Arx capta est, equites rexit adhuc iuvenis. 

Constat cum peditum binas habuisse exhortes 
Aspera dum quondam Geldria bella tulit, 

Sex peditum validas ipso ducente cohortes 
Worstensis ditio victa subacta fuit. 

Concilioque manuque invictus equesque pedesque 
Sub signis meruit Carole quinte tuis, 

Namque equitum adduxit quatuor tibi millia bello 
Teutonicum sacro cum flagrat omne solum 

Addueit peditum duodenas bisque cohortes, 
Quarum dux mansit primus et antevolans, 


(IH. Columna.) 

Arcem, Hispaniorum te regna petente, Mariae 
Firmat praesidiis militibusque suis. 

Post, ubi Gallus adest, arcem tenet Hollius, arcem 
Propugnat, Gallos cogit abire procul. 

Quis nescit quoties capto dux hic Teroano 
Horrida prae reliquis proelia miscuerit. 

Institit ut miles licet uno hic laesus ocello 
Pluraque constanter vulnera pertulerit. 

Bella quoque Hispanus faceret cum fervido Gallo 
Qua sua Quintinus moenia sanctus habet 

Militiae praefectus erat, Galloque fugato, 
Quintina tenuit victor in urbe forum. 

Vicisti quoties Gallos, quoties et Brittannos. 
Usus est hoc Caesar milite belligero. 

Impulit illa viri regem quoque gloria Danum 
Hunc ut militiae vellet habere ducem. 

Saxoniae obstrictum sibi et hunc elector habebat 
Annuaque Augustus praemia et aera dabat, 

Bellicus Henricus princeps post Julius et dux 
Hunc sibi devinxit celsus uterque virum. 

Huius et herois generosi fortia facta 
Complecti hac tabula singula nemo potest. 

Visus collatis signis deciesque quaterque 
Victrici prorsus belligerasse manu. 


(III. Columna.) 

Quin alias etiam cum bella moveret in hostes 
Egregia, rediit non sine laude domum 

Ille etiam, quando non aspera bella gerebat, 
Innocuae pacis conciliator erat. 

Aere suo et damno quoties lis esset aborta, 
Pectoria concordi iunxit amica fide. 

Emeritus tandem curisque exhaustus et annis 
Gessit et hanc placida morte reliquit humum, 

Illius ante obitum castissima mortua coniunx 
Haec eadem tellus cujus et ossa tenet. 

Stirps antiqua fuit gens Hornica nobilis, unde 
Haec matrona pudens Hollica progenita 

Gnatas tres peperit, gnatum peperitque, sed unum, 
Mortuus hie illis inde superstitibus. 

Hollius atque suo seclo decus illi virorum, 
Sic matronarum tunc decus uxor erat. 

Christi in uterque fide, quem voce colebat, uterque 
Suprema caeli tecta beata petit. 


23 * 
* 


Holleae gentis flos gestit et Hollius ille 
Unice sub te post funera Christe meret. 


Diefe Derfe würden in deutfche übertragen folgender- 
maßen lauten: 











NG — 


Grabſchrift des edlen, tapferen, großherzigen 
Ritters, des hehren Kriegsherrn Georg von Bolle: 


Klein ijt die Urne, die fie verhüllet die Afche des Kriegers, 
Georg von Holle, der hoch zierte fein edles Gefchlecht, 
Defjen erhabener Ruhm den ganzen Erdfreis erfüllte, 

Do Hord und Weft ftrahlend die Sonne nur fcheint. 

Schon als Jüngling ward er gefendet nah Sriedrichs Hofe, 
Der mit Präftiger Hand lenkte das fächfifche Reich; 

Bald doch Fehrt er zurüc zu der Heimath theneren Boden. 
Und in furhtbarem Kampf zieht der Ritter zuerft 

Gegen die Gallifhen Dölfer und Englands Friegrifche Schaaren. 
Jet erihien er zu Noß, ob er gleich Jüngling noch war, 
Führend gewappneten Zug vor die Wolfenbüttelfhen Thoren, 


Screden verbreitend und Angft nahm er das Schloß und. 


die Stadt. 
Drauf befämpft er mit zwei Cohorten der muthigen Knappen 
Geldriens furchtbares Heer, das einen Krieg unternahm. 
Endlich au focht er unter Deinen Fahnen, Karolus der fünfte, 
Holle in Kampf und Kift, niemals von einem beftegt. 
Denn er entbot Dir zum Kriege 4000 gerüftete Neiter, 
Denen er muthig im Kampf eilte als Führer voran; 
Als nad dem fpanifhen Reiche Du Zogeft, vertheidigt der Ritter 
Muthig Marias Burg mit feiner Friegrifhen Scaar. 
Dort bei der Stadt Teroanum — bei allen noch lebt die 
Erinnerung — 
Glänzte der Ritter hervor, hoh im Gedränge der Schladtt. 
Wunden bededten ihn fchwer, des tödtlichen Schmerzes Bereiter, 
Ja in die Augen felbft drang fchmerzlich verwundend der Pfeil, 
Dennoh wanfte er nicht in des Kampfes wildem Gewühle, 
Standhaft hielt er ihn aus, fechtend als tapferer Held. 
Auch als Spaniens fürft den König der Franken mit heifem 
Kampf überzog, da fchlug Holle das feindliche Heer, 
Wo die Mauern des heiligen Quintinus ftolz fich erheben, 
Und im Triumph 30g er ein in die quintinifche Stadt. — 
Steger warft Du oft, o Holle, — wer zählte die Kämpfel 
Ueber das gallifhe Heer und das britannifche Volk. 
So viele Siege und fo viele Früchte trugft dem Herren, Deinem 
Kaifer, 
Doch auch in Anderer Dienft zeigteft Du Treue und Muth. 
Weit bis nach Norden erfcholl der Ruhm der Waffen des 
Ritters, 
Daß der dänifhe Fürſt ihn fich zum Feldheren erfor. 
Selbjt der fächfiihe Kurfürft ſchloß mit ihm Bande der 
Freundſchaft, 
Auguſt von Sachſen, er gab jährlich ihm Löhnung und Gold. 
Auch der kriegriſche Heinrich und ſpäter der tapfere Julius, beide 
Hochfürſtliche Herrn, wählten ihn ſich zum Genoß. 
Doch wer kann ſie alle beſchreiben die Chaten, die Kämpfe, 
Welche der Ritter vollführt, welche der Tapfere beſtand! 
Vierzehn Mal erſchien er als Sieger im Kampfesgewühl, 
Ueberall, wo er nur focht, grünten ihm Lorbeer und Sieg, 
Und wenn das Schwert die Hand, die waffengeübte, nicht führte, 
Wenn ihn umdrängten nicht Kampf, nicht das Getoſe der 
Schladt, 
Dann auch band er die Herzen,- die Hanf und Zwietracht 
getrennt, 
Wieder zufammen in eins, fohlingend ein friedliches Band. 
Dar durd ihn felbft das verzehrende Feuer des Streites 
entzündet, 
Reichte er gern feine Hand, friedlich zu Freundſchaft und Treu. — 
Endlich entzog er ſich gänzlich dem Schwert, denn von Alter 
und Sorge 
War ihm der Scheitel erbleicht, ſchwanden die Fülle der Kraft. 


Bald auch nahte fid ihm der Tod als Bote des Friedens, 


u u ln > 2 but u — ——— —— 


Trug ihn ruhig und fanft über zur fchöneren Welt. — 
Dorher bearub nod der Ritter die Gattin, die treufte der 
Frauen, 
Sie, die im Leben vereint, decdet die nämliche Gruft. 
Alt und berühmt war der Stamm, aus dem fie entfproffen, 
die edle 
MWürdige frau, die hoch zierte das Hollefhe Haus. — 
Einen Sohn nur gebar fie dem Ritter, drei Töchter dagegen 
Blühten um’s Elternpaar liebli im herrlichen Kranz, 
Während jener zu früh hinfanf in der Blüthe des Kebens. 
Mit ihm ging Holles Gefhleht ein in die ewige Gruft. 
So wie der Ritter in feinem Jahrhundert als Sierde der Männer 
Glänzte in Frieden und Krieg, fo ftand die Gattin auch ftets 
Rühmlih dem Ritter zur Seite als Mufter und Zierde der 
Frauen. 
Endlih als ihnen der Tod winfte zur ewigen Ruh, 
Gingen fie ein in die ewigen Wohnungen himmlichen Friedens, 
Chriftum verehrend durh That, Worte und Findlich Gebet. 


* * 
* 


Holle, der hinieden in ſoviel Schlachten gekämpfet, 
Dient ewiglich jett unter den Fahnen des Herrn. 


Georg v. Holle hat felbft Aufzeichnungen aus feinem 
Leben gemacht, welche mir ducch feine Nachkommen 
zugänglich wurden: 

Georg v. Holle, Sohn des mindenfchen Droften 
zu Hausberge Rudolf v. Holle, ward geboren 1514. 
Diente Anfangs am Hofe des Kurfürjten Friedrich des 
Weiſen von Sachfen, dann der Krone Englands wider 
Frankreich; 1556 Fommandirte er zwei Sahnen Fuß— 
volfs vor Wolfenbüttel und half diefe Seftung ein- 
nehmen. 1545 war er unter der Armee des Herzogs 
Heinrich von Braunfchweig, darauf im $eldzuge im 
Sande Hadeln Hauptmann über 6 $ahnen, eroberte mit 
Ailmar v. Münchhaufen das Schloß Wurften; warb 
1547 mit Hilmar v. Münchhaufen 24 Fahnen zu Fuß 
und 4000 Reuter an, die er dem Kaifer Karl V. wider 
die proteftirenden Fürften zuführte. Georg lag 1548 
mit I2 Sahnen zu Frankfurt a/ M. in Befaßung. 

1552 war er unter Karl V. Öberft und follte Trier, 
worin Markgraf Albrecht von Brandenburg lag, ein- 
nehmen, mußte aber abziehen, ohne feinen Zwed zu 
erreichen. 1555 belagerte er mit Teronne in $landern, 
ward durch einen Steinwurf beim Sturm an der Bade 
verwundet und verlor das Iinfe Auge, er eroberte aber 
dennoch die Stadt, die darauf gefchleift wurde. 

Im Jahre 1557 führte Georg der Krone Spaniens 
gegen Sranfreih ein Regiment zu, ftürmte mit 
St. Quentin. 1562 war er im Sefolge des Kurfürften 
Auguft von Sachjen zu $ranffurt bei der Krönung 
Kaifer Marimilians I. und ward von demfelben mit 
Karls des Großen Schwert zum Ritter gefchlagen. 

Schon 1560 hatte er fih mit König Sriedrich 
von Dänemark in einen Dertrag eingelafjen, um dem- 
jelben gegen Schweden Truppen zuzuführen. Dies 
Verſprechen erfüllte er 1565 und erfchien mit 60 Sahnen. 
Mit feinem Heere ging er nach Schonen, entfeßte 
Helmftadt in Hatland und gewann einen vollitändigen 
Sieg über die Schweden. 

Die gefchwächte Gefundheit, welche er fich durch 





die Kriege — da er 14 Schlachten beigewohnt — zu: 
gezogen hat, bewog den Oberſt Georg, fich auf Haus 
Bimmelreich niederzufegen. Diefes im Sürftenthum 
Minden gelegene Gut hatte er 1551 neu erbaut. 
Wegen feiner ftattlichen Reputation erhielt er Jahr— 
gelder vom Kurfürft Auguft von Sachfen und vom 
Herzog Julius von Braunfchweig, war auch Dermittler 
in vielen Streitigkeiten. 

Er ftarb 1576 am Schlage, wenige Monate nad 
dem Ableben feiner Gemahlin Gertrud v. Horne, und 
ift zu Minden begraben. Sein Sohn Rudolf war ihm 
in jugendlichem Alter fchon im Tode vorausgeeilt. 
Seine drei Töchter überlebten ihn jedoch. Gertrud 
brachte das Haus Marf in Teflenburg an Hermann 
v. Diepenbrod, Dorothea das Haus Hinmelreich an 
Anton v. Alten zu Wilfenburg, Catharina war mit 
Ernft v. Alten zu Dünan und Soltern verheirathet. 

Mit Oberft Georg v. Holle ftarb 1576 die Kinie 
der v. Holle im Mindenfchen aus. Im BHerzogthum 
Lalenberg blühte das Gefchlecht noch bis in unfere Tage. 

Don der familie lebt nur noch ein männlicher 
Dertreter: Auguft Wilhelm Eberhard Karl v. Holle 
(geb. 1830), welcher feit dem im Oktober 1895 erfolgten 
Tode feines älteften Bruders Georg Dr. v. Holle 
Befier des Majorats Ederde b. Barfinghaufen in 
Hannover ift. Eberhard v. Holle wohnt in Handfchuchs- 
heim bei Heidelberg und ift feit zwei Jahren mit einem 
Sräulein Gumpel aus Hamburg verheirathet, welche im 
Srühjahr 1894 ihr erftes Kind, eine Tochter, geboren 
hat. Die zwei Schweftern des Eberhard v. Holle find 
die verwittwete Freifrau Adeline v. Dörnberg (geb. 1829) 
und die frau Oberft Klara Rudorff (geb. 1840). 


Mißverſtändliche Deutungen einzelner 
Ausdrücke in älteren Wappenbriefen 


find befanntlich nicht felten; fie entſtehen dadurch, daß 
gewifjen Sormeln des Kangleiftils früherer Jahrhunderte 
ein Werth beigelegt wird, den diefelben durchaus nicht 
befigen. Es ift verzeihlich, wenn Leute, die mit diefen 
$Sormeln nicht vertraut find, die Derleihung ‚einer 
„Königlichen Cron“ auf dem Helm, oder die „Be- 
ftätigung des alten Adels“ einfach wörtlih nehmen 
und ihren Helm mit einer fünfbügeligen Königsfrone 
(hmüden oder den Urfprung ihres „altadeligen” Ge— 
fchlehtes um em paar Jahrhunderte weiter zurück— 
verlegen — aber nicht verzeihlich ift es, wenn fie den 
Belehrungen derjenigen, die in der Auslegung alter 
Diplome erfahren find, ein hartnädiges „Beffer-wiljen: 
wollen” entgegenfegen. — An Beifpielen fehlt es nicht. 

Zu den oben erwähnten Mißperftändniffen gehört 
es auch, wenn die Stadt Emden in Oſtfriesland über 
ihrem Wappenfhilde eine Kaiferfrone führt (Heif 
mit Bügeln). Wie uns zuverläffig mitgetheilt wird, 
begründet man in Emden den Anfpruh auf die 
Führung der Krone mit dem Wappenbriefe, den die 


> 


Stadt d. d. 10. Auguft 1495 vom Kaifer Maximilian 
erhielt und zwar insbefondere — erftaunlicher Weife — 
mit dem Ausdruc darin: Wir verleihen... . das nach: 
befchriebene „Wappen und cleinot”. Ein gelehrter 
Emdener, der wohl außer diefem Wappenbriefe nie: 
mals einen anderen in Händen gehabt hat und der 
daher auch nicht wiſſen Fonnte, daß diefe Formel in 
zahllojen Diplomen gleichlautend vorfommt und daß in 
der alten Kanzleifprache hier „Wappen“ mit „Kleinod“ 
einfach gleichbedeutend find, nahm an, daß unter 
Kleinod nichts Anderes verjtanden werden könne als 
die Kaiferliche Krone — und wurde in diefer Meinung 
beftärft durch die Darftellung des in den Wappenbrief 
eingemalten Wappens. Dajjelbe zeigt den Schild genau 
nach der voraufgehenden Befchreibung; ihn umgiebt 
eine gothifch ftilifirte Arabesfe, welche oben in eine 
Kaiferfrone endigt. Es iſt ja num einfach felbitverftänd- 
lich, daß dieſe Derzierung, welche den Schild umgiebt, 
ebenfowenig zu dem Wappen gehört wie ähnliche Der: 
zierungen an den Wappenmalereien anderer Diplome; 
es ift auch wohl bislang Niemandem eingefallen, die 
Attribute Kaiferliher Würde, die Wappenjchilde der 
deutjchen Kurfürften, die allegorifchen Figuren, Land: 
fchaften 2c., welche in zahllofen Diplomen das ver: 
liehene Wappen als Fünftlerifches Beiwerf umgeben, 
als „integrirende Beftandtheile” des Wappens zu be: 
trachten; in Emden fcheint man jedoch anderer Anficht 
zu fein, da eine uns vorliegende Zeichnung des Stadt: 
wappens dortjelbft wegen der fehlenden Krone be» 
mängelt wurde. Wir glauben aber, daß man fich bei 
befferer Heberlegung, unter Berücfichtigung des Dor- 
jtehenden und namentlich auch des Umftandes, daß der 
Wortlaut des Wappenbriefes auch nicht die leifefte An- 
deutung einer Derleihung der Kaiferlichen Krone ent 
hält, in Emden der Thatfache nicht wird verfchließen 
Fönnen, daß die Krone nicht zum Stadtwappen gehört 
und daß die Führung derjelben eine völlig unberechtigte 
fein würde. a: 


Bücherſchau. 


Stift und Stadt Quedlinburg im dreißigjährigen 
"Kriege; von Prof. Dr. Adalbert Düning. Quedlin: 
burg, Selbjtverlag des Derfaflers. 1894. 65 S. 8°. 

Der als eifriger Sorfcher und Hiftorifer befannte Der- 
faffer veröffentlicht hier in erweiterter Form einen von ihm 
im vorigen Jahre auf der Derfammlung des Harzvereins für 
Geſchichte und Alterthumsfunde gehaltenen Dortrag. Die 
Geſchichte des Stifts CYuedlinburg ift bisher nur un 
zulänglich bearbeitet worden, und befonders über die Periode 
. des dreißigjährigen Krieges ift wenig brauchbares Material 
vorhanden. Dennoch hat Derfaffer es verftanden, für feine 
Arbeit eine Reihe noch unbenußter Quellen aufzufinden und 
ein Fulturhiftorifch höchft interefjantes Bild jener trüben Zeit 
zu entwerfen. In dem Derzeihniß der vorfommenden Per— 
fonen finden wir die Namen zahlreicher berühmter familien, 
deren Mitglieder damals — in allerdings meift nicht fehr 
zarter Weife — in die Gefchichte des Stiftes eingegriffen haben. 








Dermifchtes. 


— Tölz (Oberbayern). Auf der Reife fah ich dahier 
bei dem Organiften und Antiquar R. Heiß (Notthergaffe) 
eine auf Seinwand gemalte Stamm: und Wappentafel der 
Familie Schörrih (oder auh Scherrich genannt). Der Aeltefte 
des Gefchlechtes, Heinrich Schörrih, beginnt 1398, die Tafel 
endigt mit 1762. Es fcheint fih um eine alte Biberadher 
Familie zu handeln, die 1574 geadelt wurde. Die Tafel, die 
zahlreihe Wappenbilder zeigt, hat etwa die Größe einer 
Stmmerthür (d.h. Querformat) und dürfte für etwaige Ab: 
fömmlinge oder Derwandte des Gefchlehtes „Schörrih”, ſo— 
wie auch für Genealogen Intereſſe bieten. Sie ift für 100 Mark, 
(vielleiht auch etwas billiger) verfäuflid. Ch. Wildens. 


— Am 8. Oftober d. J. feiert die Familie der Grafen 
und Sreiherren v. Maltzan (Malgahn) in Derbindung mit 
dem alljährlih an diefem Datum ftattfindenden Familientage 
das Jubiläum ihres erften urfundlichen Auftretens vor 700 
Jahren; die ältefte gefhichtlihe Nachricht von diefem uralten 
hochberühmten Geſchlechte datirt vom Jahre 1194. 


— Am 20. Sebruar 189% ftarb zu Neuburg a. d. Donau 
als Kette ihres Stammes Sräulein Anna Freiin 
v. Weittenau im 84. Jahre. 





— Am 21. März 1894, Abends 1/9 Uhr, ftarb zu Münden 
als Letzter feines Stammes Berr Julius Sreiherr 
v. Freudenberg, Bahnhofsinfpeftor a. D., im 79. Jahre. 
Binterbliebene: Seine Gattin Uelly Freifrau v. Freudenberg, 
geb, Freiin v. Redwitz-Schmölz, und feine Tochter Maria Sreiin 
v. Sreudenberg, Hofdame Ihrer Kal. Hoheit der Prinzeffin 
Adalbert v. Bayern. M. v. Bat. 


Am ſchwarzen Brett. 





— In Ar. 286 des „Kleinen Journals” findet fih eine 
Befprehung der großen Allegorie: „Der Krieg” von Franz 
Stud, in welcer es u. A. heißt: „Er (der Reiter) ift ſchlank, 
übermenfchlih aufgerecdt, feine Glieder find in ehernen, 
heraldifhen Linien gezeichnet, „von einem fahlen Braun- 
grau umfpielt.” Daß der berühmte Künftler fhon mande 
fhwungvolle heraldifhe Zeihnung entworfen hat, ift befannt 
— aber an diefer Stelle dürfte der Ausdruck „heraldifche 
£inien“ doch übel gewählt fein. 


— Auf den Slafhen des vielverbreiteten „Sürjten- 
brunnens“ befindet fich die Reflame-Infchrift: „Tafelgetränf 
Ihrer Kgl. Hoheit der Frau Erbprinzeffin von Meiningen“ 
(geb. Prinzeffin von Preußen), daneben das ſchauderhaft 
gezeichnete Wappen einer Prinzeffin von Preußen, geb. 
Prinzeffin von Sachſen! 


— Einen entfhiedenen Mifgriff zeigen, wie uns mit- 
getheilt wird, die großen eifernen Oefen in den Wartefälen 
der oftprenßifhen Bahn zu Dirfhau, Eydtfuhnen ꝛc. Mitten 
unter verfchiedenen Arabesfen befindet fih ein Schild mit 
dem preußifhen Adler; von Weitem gefehen, glaubt man 
darüber einen Stehhelm zu erbliden, der ſich in der Mähe 
aber in eine nackte Büfte verwandelt, deren Kopf von oben 
bis zur Mafenfpie mit einem Tuch verhüllt ift; die Enden 
des letteren flattern wie Helmdecken um Kopf und Schild! 





19 


— In Münden hat fih die Unfitte eingebürgert, die 
Stadtfarben Gelb-Shwarz in Form der bayerifhen Rauten 
darzuftellen. Als Beläge für diefen Unfug dienen die derart 
bemalten $enfterläden des Stadtardivs, fowie die Thore des 
ftädtifhen Seughaufes. 


— Das in vorigem Jahr umgebaute Schloß Baimhaufen, 
unweit München, zeigt in hübfcher Ausführung das Wappen 
des jeigen Befiters Herin E. J. Haniel v. Haimhaufen 
(nobilitirt 7. Juli 1893), einen Hahn darftellend, ftatt des 
Helmes oder der gebührenden fünfperligen Rangfrone jedod) 
die fiebenperlige Freiherrnkrone. Die Frage, mit welchem 
Rechte die Freiherrnfrone angebracht wurde, wird vermuthlich 
der Scloßherr felbft nicht beantworten fönnen. M.v. 8. 


— Neben vielem Tadelnswerthem findet fih übrigens 
hie und da auch eine anerfennenswerthe Keiftung. So be— 
richtet ein Augenzeuge, daß die Leitung des Srankffurter(a./M.) 
Stadttheaters ftets bemüht ift, in hiftorifchen Schaufpielen und 
Opern richtige Wappen und Fahnen zu verwenden. Die 
neuen £ohengrin: und Tannhäufer-Ausftattungen können in 
deforativer wie Foftimlicher Hinficht als muftergiltig gelten; 
unter Anderem find die Wappen auf den Röcken der harfen- 
tragenden Pagen im zweiten Afte des Tannhäufer nach den 
Dorbildern des Manefje-Koder entworfen. Es ift dies um 
fo erfreulicher, als die meiften Cheaterleitungen auf folche 
„VNebendinge“ (die aber unter Umftänden recht ftörend werden 
fönnen, wenn fie nicht mit dem Hebrigen harmoniren) Feinen 
Werth legen. Dagegen wird in einem Artifel der Frank: 
furter Seitung mit Redht darüber Befchwerde geführt, daß 
im dortigen Opernhaufe gerade über der Bühne ein Wappen- 
fhild angebracht fei, weldhes einen ſchwarzen Adler auf 
rothem Grunde zeigt. Es foll dies unzweifelhaft der Sranf- 
furter Adler (befanntlich weiß in Roth!) fein. Es liegt zwar 
die Möglichkeit vor, daß der Adler urfprünglich filbern war 
und daß, wie häufig vorfommt, das Silber ſchwarz angelaufen 
ift; jedenfalls aber ift Abhülfe nöthig, damit nicht etwa der 
fhwarze Adler in Roth für fpätere Darftellungen des Frank— 
furter Stadtwappens vorbildlih wird! Grotefends treffliche 
Abhandlung über den Frankfurter Adler follte den dortigen 
Künftlern nicht unbefannt fein. 

Daffelbe Blatt bringt eine Mittheilung über das falfche 
Silienwappen der Stadt Wiesbaden und verlangt mit Necht, 
daß Diefer hiftorifhe Sehler nicht auch wieder an dem 
neuen Cheatergebäude zu Wiesbaden verewigt werde, wie 
dies leider bereits am neuen Rathhaufe und Kranfenhaufe 
dafelbft gefchehen iftl Mit Bedauern erfahren wir, daß der 
berechtigte Wunſch der Sranffurter Seitung nicht berück— 
ſichtigt ift. - 


Auszüge aus den Anhaltgberzeichniffen 
heraldifiher und anderer Zeitfchriften. 





Beraldifhe Mittheilungen des Dereins zum Klee» 
blatt. Ar. 5—7, 1894: Das Reſultat des Preisaus- 
fhreibens. — Wappen in Slasmalerei. — Diesfeits oder 
jenfeits der Kreuzjüge? — Meber Heraldif und Re— 
naiffance IV. — Wie follen wir flaggen? — Die Wappen 
der Herzöge zu Braunfchweig und Lüneburg. — Das Wort 
Berold-Hariowolda. — Das Wappen derer v. Bennigfen. 


Monatsblatt des „Adler”. Ar. 42, 1894: Beim nicder- 
öfterreichifchen Sandmarfhalfhen Gerichte hinterlegte 
Derträge, derzeit im niederöfterreichifchen Landesarchiv. 
(Sortf.) — Literatur. — Anfragen. 

Monatsfhrift des hiftorifhen Dereins von Ober— 
bayern. Xr.5 und 6, 1894: Das Grabdenfmal Katfer 
Ludwigs des Bayern in der Siebfrauenfirhe zu Münden. 
— Die Karlsburg und der Sclöffelberg bei Lautſtetten. 

Maandblad. Tr. 6 und 7, 1894: Aaanteekeningen, betr. 
de familie Snouck, — Jan H. Junius, Heraldick. — de 
Hollandsche tak van het Schotsche geslacht Craffort of 
Crawfurd. — de Familie Anspach. — Johannes ter Gouw. 

Archives h&raldiques de Suisse Tr. 2, 3 und 4: 
Chronique de la Societe Suisse d’Heraldique. — Le 
Dr. Stantz, par Maurice Tripet (avec portrait par Aug. 
Bachelin). — Le insegne degli Svizzeri al principio 
del Secolo XVI, par Emilio Tagliabue, — Drapeau et 
Armoiries de Thoune, par Maurice Tripet (avec planche 
en couleurs). — Heraldifche Ausftellung in Berlin (No— 
vember 1894). 


Anfragen. 





23. 

Als Stammeltern der Stralfunder Familie v. Scheven 
welhe 1654 als v. Schävenbah und 1719 als v. Schewen 
in den Schwedifhen Adelsftand erhoben wurde, werden 
Jürgen v. Scheven aus der Marf (offenbar die Graffchaft 
Marf in Weftphalen) und Marie v. Weftereihen, Ende 
des 16. Jahrhunderts, aufgeführt. Was ift von der familie 
diefer Ehefrau und ihrem etwaigen Wappen befannt? 


26. 

Graf Heinrih Ernft v. Schwichelt war verheirathet 
mit Jofefine von Bofe, weldhe 1790 ftarb. Wann und 
wo ift fie geboren und wo war die Hochzeit? Koften werden 
gern vergütet. Nachrichten erbittet die Redaktion des Deut- 
ſchen Berolds. 


Gefucht werden: 

1. VNamen der Eltern und Großeltern von Elfe Sofie 
v. Platen, vermählt mit dem Oberſt und Hofmarfchall 
des Prinzen Beinrih von Preußen Karl Sriedrid 
Freiherrn v. Kraut (1705—1767); 

2. desgleihen der Eltern von Anaftafia de Saint-£o, 
vermählt um 1700 mit Alerandre de Monts, 
Comte de Walers; > 

3. desgleichen der Eltern von Jean van der Bellen 
und feiner Gattin Rebecca van Aſchen. (Beider 
Tochter hHeirathete Alerander Grafen Monts 
de Mazin, Kurfölnifhen Kammerherrn, Erbherrn auf 
Dinnenthal und Deen im Klevefchen); 

4. desgleihen der Eltern und Großeltern von Dorothea 
v. Thielen, vermählt mit Alerander Baron 
v. Budberg, Kal. Preuß. Generallieutenant, geftorben 
zu Hanau (Mitte des 18. Jahrhunderts). 

Gefl. Antworten werden an die Redaktion d. BI. erbeten, 


2%. 


28. 
Gefucht werden dur die Redaktion d. BI. Nachrichten 
über das Dorfommen der Familie Zeber oder Sieber in 
Deutſchland. 


—— 


Antworten. 


Betreffend die Anfrage 11 in Ur. 4 des „J. Herold“ von 1894; 
Kurze Nachrichten über das erlofchene Adelsgefchledht 
v. Avenftroth finden fi in folgenden Werken: 
a) Kurze Befchichte des Klofters Herzebrod von P. Eicfhoff, 
Gütersloh, Derlag von C. Bertelsmann, 1876 $. 23. 
b) Allgem. Archiv von C. Frhrn. v. Kedebur, XI. 1833 
S. 182—184. 
ec) Sahne, weitf. Gefchlehter. Das Wappen zeigt im getheilten 
Schilde oben einen wachfenden Löwen, unten drei Lilien. 
Das Geflecht ftammt aus der Bauerfhaft Avenwedde 
bei Gütersloh in Weftfalen. Eine Bauernfamilie Namens 
Avenftroth eriftirt dort noch. 


Betreffend die Anfrage 23 in Ur, 8 des „D. Herold“ von 1894: 
Suife (Lucia) Marie v. Baßfurt (Tochter des 
Reinhard v. Haßfurt zu Klein-Engershaufen und der 
Katharine Margarethe v. Schloen gen. Tribbe) war 
vermählt 1. mit v. Münfter, 2. v. Reinden, 1725 Wittwe, 
3. 1225 de Mei. 1736 bittet der Sergeant zu Magdeburg 
Franz Reinhard v. Reinifen den König von Preußen, daf 
feiner Mutter Lucia Maria v. Haffurt verehelichten 
v. Reinden Findlicher Antheil von 5000 Thlen. an dem Gute 
Engershaufen ausbezahlt werden mödte. Sein Bruder heißt 
Samuel Jofias v. Reinden. Diefe Angaben ftammen 
aus dem Geh. Staatsarchiv zu Berlin (mind.-rav. Lehngüter, 
und zwar der Band „Lehne nah dem Alphabeth”). Ueber 
das Gefchleht v. Haßfurt und das Gut Klein- Engershaufen 
enthält umfangreiches Material das Werk: Die Ritterfite von 
Minden-Ravensberg (Berlin 1894, Derlag von J. A. Stargardt, 
Deffauerftraße 2). Karl Adolf Sreiherr v. d. Horft. 


Betreffend die Anfrage 18 in Mr, 7 des „D. Herold“ non 1894: 

Im „Staatsbürgerl. Magazin“ mit befonderer Rückficht auf 
„Schleswig » Holftein und Lauenburg“ finden ſich Bd. X 
5. 944 ff. (Schleswig 1831) bei einer Befchreibung der Schlacht 
von Chriftianftadt zwifhen Dänen und Schweden (1676) Einzel: 
heiten über mehrere v. Arenstorf. 


Betreffend die Anfrage 22 in Ar, 7 des „J. Herold“ von 1894: 
1237 3. Januar beftellt König Friedrich von Schweden als 
Herr zu Wismar den Major Guftav Philipp vo. Walsleben 
zum Kurator ad negotium feiner frau Beate Elifabeth 
geb. v. Mevius und deren Bruder (Mamen nicht genannt). 
Zohann Billebrand Walsleben, geboren auf der 
Infel Salfter, Dänemark, erhielt 21. November 1755 Bürger- 
[haft als Schneider in Kopenhagen. Sofus Elvius. 


Bemerkung zur Anfrage 16 &, 94 des „D. Herold“ von 1894: 
Meine in Ur. 7 des „Deutfchen Herolds“ 1894 Seite 94 
gemachte Angabe bezüglich Johim Memwes als Bürger- 
meifter von Stargard _i, pP. gründet fih auf „Hiltebramdt, 
Die Hirten nach Gottes Herzen“, wie bereits bei einer früheren, 
Stargard betreffenden Anfrage von mir gejagt worden ift. 
In dem vortrefflihen Bud von Kraß, „Die Städte Pommerns” 
fteht Dieles nicht, was troßdem richtig ift. Man lefe nad, 
was Seite 5 des Dormworts in diefer Beziehung fagt, und be— 
denfe, daß die hiftorifche Forfhung niemals ftill fteht. 
Stettin. v. Bülow, Ardivrath. 





4 








20 ° — 


DBriefkaften. 


Heirn Arditeft A. in A. Sie irren völlig, wenn Sie 
uns vorwerfen, in Fleinliher Weife an den Seiftungen der 
heutigen Baumeifter herumzumäfeln. ‘Sie fchreiben, daß es 
für den Eindrud, den ein moderner Prachtbau madıt, völlig 
gleichgültig fei, ob eine fo verfhwindende Kleinigfeit, wie ein 
daran angebrahtes Wappen, nun gerade in allen Cheilen den 
Dorfchriften der ſtrengen Heroldsfunft entfpreche, oder ob der 
Banfünftler das Wappen in freier Weife behandle, um es 
nach feiner Auffafjung mit dem Geſammteindruck in Einflang zu 
bringen; jedenfalls ftehe die Architektur fehr viel höher als die 
Heraldik und letztere habe fi der erfteren durchaus unterzuordnen. 

Gegen letteren Ausſpruch müſſen wir ganz entfchieden 
proteftiren. Die Heraldik ift eine Wiffenfchaft und zugleich 
Kunft für fih, welcher „übergeordnet“ zu fein, die Architeftur 
nimmermehr beanfpruchen kann; fie muß verlangen, daß der 
Maler wie der Bildhauer und der Architekt, wenn fie heraldifche 
Darftellungen fchaffen wollen, ſich mit den feftftehenden Regeln 
der Heroldsfunft fo weit vertraut machen, daß fie feine Fehler 
begehen. Es ift gewiß nicht „gleichgültig“, wenn (wie wir 
in der vorigen Nummer d. BI. rügten) an einem öffentlichen 
Staatsbau in München das Bayrifhe Wappen abfolut falſch 
dargeftellt wird; es ift nicht „gleichgültig“, ob ein fchöner 
gothifher Thurm durch ein jämmerliches Zopfwappen verhunzt 
wird! Geftatten Sie uns eine frage. Gefett, Sie würden 
beauftragt, ein Gebäude in griehifhem Stil zu errichten mit 
einer griehifhen nfchrift über dem Portal. Würden Sie 
meinen, es fei „völlig aleihgültig”, welche Art von Bucftaben 
Sie für eine fo verfchwindende Kleinigkeit, wie die Inſchrift, 
wählen, und würden Sie die letere nach Gutdünfen in beliebiger 
lateinifcher oder deutfcher oder etwa gar felbfterfundener Schrift 
anbringen? Oder würden Sie fi von Ihrer baumeifterlichen 
Höhe herablaffen und fich bei einem der griechiſchen Sprade 
Mächtigen nad der griechifchen Orthographie und nad} der For» 
reften Form der griechiſchen Buchftaben erfundigen? Wir feten 
das Letztere voraus, da es Ihnen wohlfaum angenehmfein würde, 
wenn Kundige Ihren Bau ob der falfchen Infchrift belächelten! 


Die glüdlihe Entbindung meiner lieben $rau Agnes, 
geb. Freiin von Fritſch, von einem fräftigen Knaben beehre 
ich mich anzuzeigen. 

Berlin W., Pafjauerftr. 38, den 4. September 1894. 

Arnd von Landwüſt, 


Premier-£ieutenant im 2, Niederfchlefifchen Infanterie-Regiment Yir. 47, 
kommandirt zur Dienftleiftung bei dem großen Generaljtabe. 











Beute Naht 10 Uhr entjchlief fanft nah langem 
Kranfenlager unfere gute, theure Mutter, Schwiegermutter, 
Großmutter, Schwefter und Tante 


Sophie Freifrau v. Wittenharfjt- Sansfelt 
geb. Freiin v. Wolff-Metternich 
aus dem Hauſe Wehrden 
im Alter von beinahe 81 Jahren. 
Im Uamen der Hinterbliebenen: 
Kuno She. v. Mittenhorft:Sonsfeld. 
Sranffurt a. M., 22. Auguſt 1894. 




















Beilage: ‚Grabftein Heinrichs des Mittleren von Lüneburg in der Kirche zu Wienhaufen. 


— er 











Derantwortlicher Herausgeber: 


Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Schillſtraße 3 II. — Selbſtverlag des Dereins Herold; a verlegt von 


Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerftr. 44. — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. 





Kichtdrud von $. Bödefer, Hildesheim. Beilage zum Deutfchen Herold. 1894. Yr. 9, 


Srabftein Heinrichs des Mittleren bon Tüneburg 
in der Birche zu Wienhaufen, 





— Er KERLE RE TORTEN 287 _ | ** — 





* 





—* 


— 


, 


er 
Beomnmamn — 


Bi 


; 
A 
y 
y 
— 


eo 
N 2 


Berausgegeben vonrin er. 














Ba RL. VE 





Berlin, Dftober 1894. Ar. 10. 








Der jährlide Preis des „Deutſchen Herold“ beträgt 12 ME., der „Bierteljahrsfhrift für Wappen-, Siegel und Inmilien- 


kunde* 8 ME. 


Einzelne Nummern Foften 1 ME. — Anzeigen für den „Deutfchen Herold” werden von W. €. Bruer, 


Derlagsbuhhandlung, Berlin W., Kaifer Sriedrich-Straße 9, entgegengenommen. 








Zuhallsverzeichniß. Bericht über die 501. Sigung vom 3. Juli 
1894. — Nochmals Salfenabzeihen. (Mit Abbildung.) 

— Ueber einige gothifhe Bronzeſchildchen. (Mit vier 
Abbildungen.) — Das Wappen der Stadt Schmölln. — 
Sum Sugger- Wappen. (Mit zwei Abbildungen.) — Sur 
Kunftbeilage. — Das Brünner Tafchenbucdh für 1895. — 
„Dolmar-Steinfels. — Bücherfhau. — Dermifchtes. — Am 
fhwarzen Brett. — Anfragen. — Antwort. — Brieffaften. 





Die nüchſten Sihzungen des Vereins Herold finden 
fintt: 
Dienſtag, den 16. Oktober, Abends 7a Uhr, 
im Gafthaus Buragrafenhof, Burfürfenfiraße, Ecke 
Zurfürftendamm. 

Zreitag, den 2, und Sonnabend, den 3, November 


Feier des fünfundzmanzigften Atiftungsfeltes. 


Mäheres hierüber in der Anlage, 


Bericht 
über die 501. Sitzung bom 3. Juli 1894. 


Dorfiender: Herr Oberregierungsrath Sreiherr von und zu 
Auffef, jpäter Herr Generalmajor Freiherr von Kedebur. 





Lach Derlefung und Genehmigung des Berichts 
über die vorige Sitzung werden die vorgefchlagenen 
Mitglieder aufgenommen. 

Herr Amtsrichter Dr. Beringuier hat fchriftlich 
den Antrag eingebracht: Herrn Profejjor Hildebrandt 
auch in diefem Jahre als Delegirten zur Generalver- 
fammlung der deutfchen Gefcichtspereine zu entjenden. 
Der Antrag wird angenommen. 


Derr General $reiherr von Kedebur berichtete 
Namens der Kommijfion für den Antrag des Herrn 
von Diesbach zur Dorbereitung einer Matrifel folcher 
gräflichen und freiherrlichen $amilien, welche bisher in 
die Gotha’fchen Tafchenbücher nicht aufgenommen find. 
Herr von Diesbach habe es abgelehnt, fich der Mühe— 
waltung zu unterziehen, mit welcher die Ausführung 
feines Antrages verbunden if. Daraufhin habe fich 
Herr Marcelli Janecti bereit erflärt, die Leitung 
des Unternehmens zu führen unter der Dorausfegung, 
daß er von den Dereinsmitgliedern thatfräftig unter- 
ftüßt werde, und zugleich die Bearbeitung der Matrifel 
für Preußen felbft übernommen. Nach Erledigung dieſer 
Dorfrage hat die Kommiffion befchlojfen, daß die 
Matrifel den Namen der Familie, das Datum der 
Erhebung, den primus acquirens und die Wappen: 
befchreibung enthalten und in der Sorm einer Ertrabeilage 
zum „Herold“ veröffentlicht werden folle.. Der Antrag, 
den Befchluß der Kommiffion in die nächſte Nummer 
des „Herold“ einrüden zu laffen, wird ohne Widerfpruch 
genehmigt (vergl. die Auguſt-Nummer, erfte Spalte). 

Auf eine Anregung des Herrn Eberhärd von 
Alten Eonftatirte Herr General Sreiherr von Ledebur, 
daß Familien dynaftifchen Urfprungs, welche nicht zur 
führung des modernen Sreiherrntitels berechtigt find, 
in die Matrifel nicht aufgenommen werden fönnen. Ein 
Derzeichniß folcher Samilien fei eine ganz andere Auf: 
gabe, mit welcher die Kommiffion, nach der präziſen 
Safjung des Antrages, nicht beauftragt worden jet. 

Eine Ausführung des Schriftführers, Rath Seyler, 
über das Alter des Kunftwortes „Stammbuch“ veranlaft 
Herrn Geh. Rath Warnecke zu der Bemerkung, daß er 
feiner Ausgabe des de Bry eine eingehende Geſchichte 


ie 


der Stammbücher voranſchicken werde; vorläufig ftellt 
er feft, daß die älteften Stammbücher, welche man fennt, 
nur um wenig Jahre hinter die Mitte des 16. Jahr 
hunderts zurüdgehen. 


Zur Befichtigung wurden vorgelegt: 


I. Diplom des Kaifers Leopold I. vom IO. Auguft 
1676, wodurch dem Dr. Gottfried Stoeßer, Rath und 
Advocaten der Stadt Straßburg, der von feinen Dor- 
fahren erworbene Reichsadel beftätigt und das Prädifat 
„Edler von Lilienfeld” verliehen wird; 

2. Pfalzgrafendiplom für den nämlichen Dr. Sott- 
fried Stößer, Edlen von Lilienfeld, vom Kaifer Leopold I. 
d.d. Wien, 17. April 1079. 


Herr Geh. Rath Warnede legte vor: 


I. eine Stoduhr, die aus dem Befitie der Familie 
v. Leibnitz ftammen foll, von Herrn von Schlieben auf 
Rafith für die heraldifche Ausftellung beftimmt. Das 
Sifferblatt trägt drei Wappenfcilde; 

2. den Siegelftempel des Hofpfalzgrafen Sranz 
Iofeph Heiß mit der Jahreszahl 1678 (quadrirtes 
Wappen); 

3. den von der Mlittelfchweizerifchen geographifch- 
fommerziellen Sefellfihaft in Aarau herausgegebenen 
Führer durch das Klofter Wettingen, in welchem nament- 
ih die Befchreibung der Slasgemälde für uns von 
Interefje ift. 

Berr Premierlieutenant d.£.von Alten legte eine 
prächtige Reihenfolge von mittelalterlichen Siegeln feiner 
Familie zur Befichtigung vor. Die Originale, von 
welchen die Abdrüde auf galvanoplaftiihem Wege ge- 
nommen wurden, befinden fich im Königl. Staatsarchiv 
zu Hannover. Don hohem Intereſſe find die Porträt- 
fiegel geiftlicher Perfonen, welche in ungewöhnlich großer 
Anzahl in der Sammlung vorfommen. 

Berr Juftus von Gruner rügt die in den 
Zeitungen oft vorfommende Bezeichnung der jüngeren 
Söhne 5. M. des Kaifers als „Kaiferliche Prinzen“, 
die er nicht für richtig halten kann. 

Herr Lieutenant a. D. Referendar Dr. Kefule 
fnüpft einige Bemerfungen an eine Notiz des Berliner 
Sofalanzeigers über die in der Rangliſte, fowie. im 
Hof: und Staatshandbuh gemachte Unterjcheidung 
zwifchen der ausgefchriebenen und der abgefürzten 
Partifel von („von“ und „v.”). Die SHeitungsfchreiber 
fönnen e5 fich nicht merfen, daß die maßgebenden Be— 
hörden nur den notorifch adeligen Samilien das ab- 
gekürzte „v.“ beilegen. 

Herr Karl Emich Graf zu Leiningen-Wefter- 
burg theilt eine ſphragiſtiſche Anefdote (Seitungsaus- 
fchnitt) mit, die wir in der Sußnote*) wiedergeben. 


*) Als Jules Favre am 21. Januar 1871 in Derfailles 
das Protokoll des Waffenftillftandes unterzeichnete, drüdte 
Graf Bismard den Siegelring, den er am finger trug, auf 
das Aftenftüd. Favre erflärte, er habe das Amtsfiegel nicht 
mitgenommen, und wollte nach Paris zurüd, um es zu holen. 
Graf Bismard meinte, es handle fi bloß um einen pro= 





Endlich berichtet noch Herr stud. Jangen, daß 
fürzlih eine Danziger Zeitung den Namen Hammer- 
ftein-Equord finnvoll in Hammerftein-Ecuadör umge- 
ftaltet habe. 


Als Gefchenf war eingegangen: 


En Urtekremmer, af Jens Christopher Fri- 
borg; 
von Herrn Sophus Elpius. 


Nochmals Falkenabzeichen? 





In X. 7 des Deutfchen Herold 1892 brachte ich die 
Abbildung eines Salfenabzeichens? aus dem 14. Jahr- 
hundert. In der Ambrafer-Sammlung in dem K. K. 
tunfthiftorifchen Mufeum in 
Wien befindet fich ein ähn— 
liches Schilöchen und zwar 
in dem Schranf, der mur 
Jagdutenfilien des Mittel: 
alters, vorwiegend der Fal— 
fenjagd dienende, enthält. 
Das Schildchen ift etwa 5ctm 
hoch, aus vergoldeter Bronze 
und zeigt in Email auf gol- 
denem Grund ein rothes 
Kreuz, deſſen Winfel mit 
blauen Adlern befät find 
(Wappen Montmorency?). 
An der rechten Seite ift eine Fräftige Oeſe angebradt. 
Daß gerade dieſes Stüd bei den Geräthfchaften für die 
Salfenjagd untergebracht ift, läßt darauf fchließen, auch 
diefem Eremplar werde eine Derwendung als Abzeichen 
für Salfen untergelegt. Herr Stud. phil. Jangen hat 
neuerdings zwei in Trier befindliche Eremplare ähn- 
licher Art, fowie ein dort erworbenes gezeichnet und 
wird die Befchreibung diefer Stücde unten folgen laffen. 
&s wäre fehr erwünfcht, zu erfahren, wo noch weitere 
fih befinden und inwieweit die Derwendung als Salfen- 
abzeichen nachgemwiefen werden Fönnte. Diefe, wenn 
auch noch fo unfcheinbaren, Zeugen heraldifcher Kunft 
beanfpruchen bejonderes intereffe, dienten fie doch 
wahrfcheinlich als Befißeszeichen in einer Zeit, in de 
die Wappenkunde mehr Gemeingut größerer Schichten 
der Bevölkerung war als heute. N 3 a a F 





viforifhen Aft, und dafür würde das perſönliche Petſchaft 
Favres genügen. Favre bediente fih nun eines mächtigen 
Siegelrings, den er von der familie Naundorf, den Nach— 
Fommen des angeblid aus dem Temple-Gefängniß geretteten 
Dauphins, für fein glänzendes Plaidoyer erhalten hatte und 
der die drei Kilien des franzöfifhen Königshaufes enthielt. 
So wurde der Waffenftillftand mit dem Wappen der Mlon- 
archie der Bourbonen befiegelt, genau am 78. Jahrestage der 
Dinrihtung £udwigs XVI. 


es 


Ueber einige gothiſche Bronzeſchildchen. 


Auf meiner legten größeren Reiſe im Sommer 1894 
befuchte ich auch die altehrwürdige Bifchofsitadt Trier. 
Die Stadt bietet für den Kunftfreund 
viel des Interefjanten. Auch der He— 
raldifer wird nicht leer ausgehen. 

In dem vor wenigen Jahren 
neuerbauten Provinzialmufeum finden 
fich neben einer Anzahl Römerfunde 
auch verfchiedene recht fchöne Stücke 
aus dem Mittelalter. 

In emem ÖSlasfaften der Ab- 
theilung „Mittelalter“ „entdecte” ich 
nun ein Fleines Schildchen aus Bronze 
(die Metalllegierung ift ftarf Fupfer- 
haltig), welches hier auf Figur | ab- 
gebildet it. (Es wurde vor einigen Jahren auf dem 
Kirchhofe zu St. Mathias bei Trier gefunden.) Es zeigt 
einen gothifchen, grünlich orydirten Schild, darin ein 
Kreuz. Dielleicht ift es das bi- 
fchöflich Trierifche Wappen. 
Die Dimenfionen find: Länge 
18 mm (erclufive der 10 mm 
langen Anhänge-Oeſe), Breite 
15 mm, Dide 2 mm. An dem 
oberen Schildrande befindet fich 
eine flache Derlängerung, welche 
in ein mit einem Koch ver- 
fehenes ®ehr übergeht. Ohne 
Sweifel ift dies ein Anhänger 
gewejen, zu welhem Swed 
derfelbe jedoch gedient hat, ift 
bisher nicht befannt. Herr Prof. 
Döpler vermuthet, daß es als 
Erfennungsmarfe mittelit eines 
Reifes an dem Bein eines Jagd: 
falten befeftigt war. Die im 
ganzen Mittelalter bei der Neiherjagd fehr beliebten 
Jagdfalken trugen faft immer Erfennungszeichen (für 
den Beſitzer diefer Thiere), jedoch find mir nie folche 
Schilde zu Geſicht gefom- 
men, dagegen habe ich 
zufälliger Weife ein run— 
des Metallplättchen als 
Erfennungsmarfe (ganz 
entjprechend den Hunde- 
marfen der ettzeit!) 
gejehen, welches an einem 
ausgejtopften Falken be- 
fefigt war. Ob das 
Schilöchen, Figur 5, dem 
gleichen oder einem an— 
deren Swede diente, 
fcheint noch fraglich. 

Dies Schildchen befindet fich in der Trierer Stadt- 
bibliothef. Es befteht ebenfalls aus an der Oberfläche 









Trzsnısr = 
Se ML ? r 
— GG E 


ar | 


u 













N \ 
R 
— 


a 


BAD 
AR 
N 
J KENNE 
* 
2 —8 E 





Sig. 3; 








fchwärzlih angelaufener Meffingbronze und zeigt in 
einem gothifchen Schilde (vielleicht aus der Zeit um 
1300) einen aufgerichteten Löwen, über den ein Turnier: 
fragen mit drei abwärts gefehrten Läßen gelegt ift. 
(Wappen der familie... .) Die figur ift hier, wie 
auch bei Schild 1 und dem noch zu befprechenden 
Schild 5, aus der glatten Metallplatte mittelft Stichels 
herausgearbeitet. Der Turnierfragen ift nicht „erhaben“ 
gearbeitet, fondern (nachträglich) eimgefchnitten. Ab- 
weichend von dem vorigen Schildchen zeigt diefer eine, 
an der einen rundlichen Seite angebrachte, 5 mm breite, 
fräftig entwicelte, ganz runde Oeſe. 

Das in Figur 4 dargeftellte Stück wiegt ungefähr 10g, 
iſt 50 mm hoch, 22 mm breit, ca. 2 mm dick. Seine ganze 
form und die Dimenfionen haben große Aehnlichkeit 
mit emem Bronze: 
fchildchen in mei- 
nem Befiß, welches 
ich bei einen Anti- 
quitätenhändler in 
Trier Faufte. 

Es zeigt in 
gothifchem Schilde 
zwei aufgerichtete 
Fiſche, dazwiſchen 
ſechs kleine, klee— 
blattartige Kreuz— 
chen (3,2, |, ange: 
ordnet). Es ijt dies 
das Wappen der 
alten Dynaſten— 
Grafen von Salm 
am Rhein, und 
wurde bei Ausgrabungen in Trier gefunden. Im 
oberen Drittel des Schildes zeigt er auch wieder die 
Oeſe, aber in derfelben noch einen runden 56 mm 
langen Knebel, welcher zum Theil nicht jchwarz an— 
gelaufen ift, fondern noch eine fchöne Soldbronzefarbe 
zeigt. Die vertieft ausgearbeiteten Stellen zeigen hier, 
wie auch Schild I und 2 Spuren von rother Emaille» 
einlage. (Die Rüdfeiten der Schildchen zeigen die näm— 
lichen Figuren.) 

Dielleicht ift einer der Leſer d. BI. in der Lage, 
näheren Auffchluß über die Derwendung dieſer Schild- 
chen, bezw. über fonftiges Dorfommen ähnlicher Stücke, 
zu geben. Eugen Janten, stud. rer. techn. 





Das Wappen der Statt Schmölln. 


Auf Befehl Se. Hoheit des Herzogs Ernſt zu 
Sachſen follen im neuerbauten Regierungsgebäude zu 
Altenburg die Wappen der Städte des Landes in ihren 
gefchichtlich feftftehenden Farben angebracht werden, und 
die betreffenden Magiftrate find erfucht worden, die 
Stadtwappen einzufenden. Hierdurch ift u. A. auch in 
Schmölln — wie wir aus einer Mittheilung des Herrn 


KR. Höhn dafelbit und einer Abhandlung defjelben im 
„Wochenblatt für Schmölln“ erſehen — eine ein- 
gehende Unterfuchung über das dortige Stadtwappen 
veranlaßt worden. Wir entnehmen der erwähnten Ab- 
handlung das Nachitehende. 

Das Wappen von Schmölln zeigt eine unter einem 
gothifchen Baldakhin fißende Mutter Gottes mit dem 
Ehriftusfinde; darunter erfcheint ein mit Pfauen- oder 
Straußenfedern beftedter Helm. Diefes Wappen ift 
auf eins der beiden erhaltenen Marienbilder zurüd- 
zuführen, die im Archiv der Stadtfirche fich befinden. 
Dasjenige Bild, welches nach der Anficht verfchiedener 
Kunftfenner das ältere ift, ftellt die Mutter Maria ftehend, 
das Thriftusfind auf dem linfen Arme tragend, dar. In 
der rechten Hand hält fie einen Apfel oder eine Kugel. Das 
andere Bild zeigt die Mutter Gottes fiend als Pieta, 
den Keichnam des gefreuzigten Heilands, der von rechts 
nach linfs liegt, auf den Knieen haltend. Ein Engel 
fängt das herabfliegende Blut in eimer Schale auf. 
Diefe beiden Marienbilder follen in früherer Seit in 
dem Rufe hoher Wunderfraft gejtanden haben und 
find jedenfalls die Deranlafjung dazu gewefen, daß 
Schmölln als berühmter Wallfahrtshtt im Ausgange 
des Mittelalters viel bejucht worden ift. Jedes Bild, 
das in der inneren Seite ausgehöhlt ift, hat in der 
Mitte der Bruft eine vieredige Oeffnung, in welcher 
fich jedenfalls eine Neliquie oder ein Amulet befunden 
hat, das fpäter ausgebrochen worden ift. 

Es ift leicht einzufehen, daß die Bürgerfchaft, 
als die Wahl eines Stadtwappens an fie herantrat, 
fich das wunderthätige Marienbild zum Dorwurfe nahm. 

Im Rathsarchiv befinden fich fieben Siegel oder 
Stempel, welche im Laufe der Seit vom Nathe der 
Stadt gebraucht wurden. Leider ift bisher noch Fein 
Stempelabdrucd der ftädtifchen Behörden aus früherer 
Seit befannt geworden. Es wäre dies aber befonders 
wlnfchenswerth, um nachweifen zu fönnen, wann die 
einzelnen Stempel gebraucht worden find. Dielleicht 
geben dieſe Zeilen Deranlaffung, daß alte Siegel- 
abdrüfe gefammelt und an XRathsitelle eingeliefert 
werden. Die fieben Stempel zeigen verfchiedene Der- 
änderungen: der anfcheinend ältefte ftellt die Maria 
figend dar, das Tefusfind auf dem rechten Arme 
tragend; fie fit unter einem Portale. oder Baldachin, 
der durch zwei Säulen gebildet ift, welche oben durch 
einen Rundbogen verbunden find. Unter der figenden 
Madonna ift eine Figur, welche wie ein mit Pfauen- 
oder Straußenfedern verfehener Turnierhelm ausjieht. 
Um das Siegel herum befindet fich die Inſchrift: 
„S. eivitatis Schmollen“. Der Helm foll jedenfalls an 
den älteften Schußherrn der Stadt und Gründer des 
Klofters erinnern (1127). 

Der zweitältefte Stempel ift Funftfertiger geftochen 
und trägt die Umfchrift: „Der Stadtrath zu Schmölln.” 
Die Mutter Gottes erfcheint ebenfalls figend, aber auf 
dem Haupte einen Glorienfchein tragend. Unter den 
Süßen derfelben befindet fich ebenfalls ein Ritterhelm, 
der mit Derzierungen umgeben ift. Der Baldachin hat 














ich aus einem Rundbogen in einen etwas mehr ver- 
zierten Spigbogen verwandelt. 

Auf dem Stempel des Gemeinfaftens mit der Um- 
jchrift: „Si: des Gemein: Kasten zu Schmoellen“ fehlt 
die Helmdede. Diefes Siegel ift jedenfalls der Pieta 
(Madonna mit dem Leichnam des gefreuzigten Chriftus) 
nachgebildet, aber recht roh geftochen. Die Madonna 
erjcheint hier faft wie ein Bifchof von einem Glorien- 
jchein umgeben, dem der Gekreuzigte in dem Schooße 
ruht. Der Kopf deifelben ruht auf dem Iinfen Knie, 
Es tft anzunehmen, daß der Gemeinfaften einen von 
dem Stadtwappen verfchiedenen Stempel gehabt hat. 

Der vierte Stempel zeigt die Mutter Gottes eben- 
falls figend. Sie trägt das Chriftusfind auf dem rechten 
Arme. Ihr Haupt ziert ein Beiligenfchein und über 
demjelben fchwebt ein Baldahin in der form eines 
Schirmdaches, der von zwei Säulen getragen wird. Zu 
den Süßen der Madonna ift ebenfalls ein Helm mit 
drei Pfauen- oder Straußfedern angebraht. Um das 
Siegel herum ift folgende Jnfchrift zu lefen: „Sig. Civit. 
Schmollen.“ 

Ein fünfter Stempel, der bejonders groß aus- 
geführt ift, trägt die Umfchrift: „Sigilum civitatis 
Schmollensis.* Darauf ift fowohl die Madonna als 
auch das Ehriftusfind, das fich auf dem rechten Arme 
befindet, mit einem Beiligenfcheine geziert. Zu den 
Süßen defjelben befindet fich ein Ritterhelm, der mit 
Federn geziert if. Don zwei Säulen, die merfwürdiger 
Weiſe mit je drei Straußenfedern gefchmüdt find, wird 
ein fcheinbar frei fchwebender Thronhimmel getragen. 

Der fechite Stempel, welcher jedenfalls erft Mitte 
diefes Jahrhunderts geftochen worden ift, ftellt die 
Madonna klein, aber dem erhaltenen ftehenden Mutter- 
gottesbilde ähnlich dar. Zu beiden Seiten derfelben 
jtehen je zwei Heroldsftäbe. Durch Unfenntniß des 
Graveurs ift aus dem Baldachin ein Dorhang oder ein 
Sürftenmantel geworden. Der Helm ift winzig Flein 
dargeftellt. Der Stempel trägt die Umfchrift: „Der 
Stadtrath zu Schmoelln.“ 

Der erwähnte gegen die Gefeße der Heraldik ver- 
jtogende Sehler ift auch bei dem neueſten Siegel des 
Stadtraths zu finden, das wohl erit feit der lebten 
Gewerbeausftellung in Gebrauch und dem von Herrn 
Bildhauer Keichfering entworfenen und in Stein üe- 
hauenen Stadtwappen nachgebildet worden if. Aus 
dem mit drei Federn gezierten Turnierhelme ift ein 
faun erfernbares Ornament geworden. Auch der 
Mantel oder das Zelt, innerhalb deſſen die Figur fit, 
ift nach gejchichtlicher Auffafjung nicht richtig dargeftellt. 

Außer den aufgezählten Stempeln ift im ftädtifchen 
Archive noch die untere Hälfte einer Stanze aufbewahrt 
worden, welche ebenfalls die Madonna darzuftellen fcheint. 
Wozu man diefe gebraucht haben Fann, ift nicht befannt. 

Recht fpärlih und dürftig find die fchriftlichen 
Angaben über unfer Stadtwappen. Der Stadtjchult- 
heiß Böttner, der den großen Brand der Stadt 
von 1772 mit durchgemacht hat, fagt in feiner fchrift- 
lich und gedrudt erhaltenen „Brandrede” über das 








aa LAU 


Mappen: „Das Stadtwappen hat daher feinen Ur: 
ſprung, indem in der Mitten die heilige Jungfrau Maria 
mit dem Chriftusfindlein auf dem Arme und zu beiden 
Seiten der heilige Johannes mit dem heiligen Nicolaus 
fteht. Dieſer Stempel ift wohl nicht mehr vorhanden.) 

Im neuen Siebmacherfchen Wappenbuch ift über 
das Stadtwappen Folgendes angegeben: „Schmölln, 
Stadt des Herzogthums Sachjen-Altenburg an der 
Sprotte, ein jehr alter, von Slaven gegründeter Ort, 
woſelbſt bereits 1127 ein Klofter geftiftet wurde, was 
jpäter nach Pforta fam. Die hiefige Kirche befaß vor 
Seiten ein Marienbild, nach welchem ftarf gewall- 


fahrtet wurde. Daher auch die Stadt in ihrem Wappen | 


- eine Maria mit dem Jefusfnaben unter einem eigen: 
thümlichen Baldachin führt. Auch giebt es eine Dar- 
ftellung, auf der St. Nicolaus und St. Johannes der 
Maria zur Seite ftehen. Die Süße der letteren werden 
durch einen Halbfreis verdedt, in welchem ein Helm 
mit Federn geſchmückt erfcheint (feitlich gefehen, nicht 
von vorn), dejjen Bedeutung unbekannt ift.“ 

Ueber die Stadtfarben bezw. die Farben des 
Wappens ijt gefchichtlich Nichts befannt. Es liegt daher, 
wenn es ſich jet um Feſtſtellung derfelben handelt, 
nahe, das Wappenbild fo zu tingiren, wie es die kirch— 
liche Kunft gewöhnlich darzuftellen pflegt: auf goldenem 
oder jilbernem Grunde die in Roth und Blau ge- 
Peidete, golden gefrönte und mit goldenem Beiligen- 
jchein verfehene Madonna unter einem rothen Portale 
fiend; der Helm ftahlfarben mit natürlichen Pfaufedern. 
Dem entjprechend wären die Stadtfarben Blau-Gold: 
Roth bezw. Blau-Silber-Roth. Eine Funftgerechte Dar: 
ſtellung des Wappens hat fürzlih Herr K. Timler 
(Lehrer an der Unterrichtsanftalt des Königl. Kunft- 
gewerbe-Mufeums zu Berlin) in Farben ausgeführt. 
Damit aber für die Zukunft jede Deränderung deffelben 
unterbleibt und das Feſtſtehende erhalten wird, dürfte 
es jich empfehlen, daß Stadtrath und Bürgervorftand 
durch einen Befchluß feftitellen, daß fie mit dem Stadt- 
wappen, welches nach obigen Angaben von einem 
wappenfundigen Maler entworfen und in Zeichnung 
und Sarbe Fünftlerifch ausgeführt worden ift, fich em- 
verjtanden erklären, und daß fie die oben genannten 
Stadtfarben als zu Recht beftehend anerkennen, und 
den Befchluß jowohl als auch das gemalte Stadtwappen 
als Original im Stadtrathsarchiv niederlegen. 


Zum Fugger-Wappen. 


Der Güte eines Freundes verdanfe ich die Müt- 
theilung zweier Wappen der Augsburger Familie 
Fugger, welche in einer Handfchrift auf der Augsburger 
Ausftellung im Jahre 1886 enthalten waren. 

Diefe zwei Wappen, welche in feinem Wappen: 
werf edirt find, find bemerfenswerth, weil diefelben aus 
der Zeit jtammen, als Hans Fugger, Weber, Stamm: 
vater des heutigen fürftlichen und gräflichen Haufes, 
fich zuerft durch Heirath das Bürgerrecht zu Augsburg 








erwarb (1570) und die Schildfigur auf den Gewerbs— 
ftand der berühmten Weberfamilie hinweiſt. Die Figur 


des Schildes ijt ohne Sweifel die Webergabel und 
dürfte die Form derfelben möglicherweife Anlaß zur 





Bildung der Kilie, dem Bilde des nunmehrigen Stamm 
wappens gegeben haben. 

Zur befferen Orientirung füge ich die Kopie der 
beiden Wappen bei. Marimil. v. Baumgarten. 


Zur Kunjtüellane. 

Zur feier der Dermählung Sr. Kal. Hoheit des 
Sroßherzogs von Heſſen mit Ihrer Hoheit der Prin- 
zeffin Diktoria von Sachfen: Coburg: Gotha überreichte 
der Hiftorifche Derein für das Großherzogthum Hefjen 
dem Hohen Paare eine auf Pergament gemalte Glück— 
wunfchadreffe mit deren Ausführung Prof, Ad. Mt. 
Hildebrandt beauftragt war. Die anliegende Tafel 
veranfchaulicht diefelbe ftarf verkleinert in Lichtdrud. 
Ueber dem in gothifcher Sierfchrift gefchriebenen Text 
fteht das durch eine Kette verbundene Allianzwappen 
Befien:Sachfen; in der Randverzierung erfcheint oben 


das von der Krone überhöhte Monogramm E. L. und 
V. in Gold und Purpur, daneben die beiden Stamm: 
jchilde Brabant und Meißen; zur Seite zwifchen in 
mattem Braun und Sraublau gehaltenem Blätterwerf 
die bunten Wappen der Heſſiſchen Sandestheile: Nidda, 
Kagenellenbogen, Diez, Hersfeld u.f.w. Unten ent- 
hält eine goldene Tafel das Dermählungsdatum, da- 
neben fchlingen fich Miyrthenzweige un purpurne Bänder, 
welche die Devife des Heffifchen und des Sächfifchen 
Hausordens in Goldfchrift tragen. Das Ganze wird 


Helmſchmucks die Motive geben. 


H. Binzmann in Schwerin (nach Zeichnung von Ad. 
AM. Hildebrandt) gefertigten Kederfchnitt: Mappe, deren 
Abbildung die Tafel zu Ar. 7 d. BI. unter Ar. 5 bereits 
brachte. 


Das Brünner Caſchenburh für 1893. 


Das befonders in Oefterreich und Süddeutfchland 
befannte und beliebte Tafchenbuch ift zur Freude der 
Genealogen und Heraldifer wieder erfchienen. 

Der neue Band bietet alle Dorzüge feiner Dor- 
gänger: ein fchönes, handliches Format, gutes Papier, 
Haren Drud und eine Reihe prächtiger, vom Heraus: 
geber, Herrn Sreiherrn Alerander von Dachenhaufen 
entworfener Wappenzeichnungen: Holly in Buntdrud, 
Kirchner von Teufirchen in vier Stadien und Woel 
in Schwarzdrud. Doch auch der Inhalt des neuen 
TJahrganges verdient Beachtung. 

Mährend das Tafchenbuch bisher ungefähr das 
Reich Kaifer Karls V., in welchem befanntlich die 
Sonne nicht unterging, als feine Domäne betrachtete, 
macht ſich nunmehr ein wohlthuendes Beftreben fund, 
ſich auf das ſüddeutſche Gebiet zu befchränfen. Don 
nenaufgenommenen und wiederaufgenonmenen Fami— 
lien liefert Bayern den Haupttheilin einer Reihe von 
trefflich ausgearbeiteten Artifen. Ebenbürtig fchliegen 
fich Ddenfelben ſchöne Genealogien vieler württem:- 
bergifcher Familien an. Auch gelungene Bearbeitungen 
badijcher Geſchlechter fehlen nicht. — Bei der Familie 
der Ritter von Pofchinger vermiffen wir ungern 
eine Stammreihe, welche nach dem Inhalte der Ein: 
leitung doch von 1651 ab hätte gegeben werden Fönnen. 
Diefe und eine nähere Erwähnung des Umftandes, 
wie die Familie in den Befit von Oberanzenburg ge- 
langt ift, hätten vielleicht die vielfach behauptete Ab- 
ftammung der Samilie aus dem Oſten widerlegen Fönnen. 

So viel Lob wir den Genealogien füddeutfcher 
Gefchlechter zollen müfjen, fo dürfen wir doch nicht 
verfchweigen, daß ein fichtlicher Unftern die Redaktion 
bei der Aufnahme und der Wiederaufnahme norddeutfcher 
Familien geleitet hat. — Der Artikel von Larnap 
beiteht aus drei unvollſtändigen Bruchftüden. — Der 
Artikel von Holly, auf welchen wir unten noch ein- 


126 


— 


‚ mal zu fprechen fommen müffen, ift die faſt wörtliche 








Wiederholung des bereits 1880 und 1881 uns über die 
Familie mitgetheilten, bisher recht dürftigen Ergebnifjes 
der Sorfchungen des Herrn Dr. von Holly. — War die 
Senealogie der ruffifchen Linien der Houwalt nicht 
vollftändiger beizubringen, fo hätte auch der Wieder: 
abdruck unterbleiben fönnen. — Der Artikel von Keifer 
verräth, daß auch der ungefähre Perjonalbeftand preußi- 
fcher Adelsgefchlechter der Redaktion nicht genügend 


bekannt ift. — Die Nachrichten über die von Krogh find 
nach Außen durch eine Borde abgefchloffen, zu welcher | 
der NRautenfranz und die Kindenblätter des Heffifchen | 


den Genealogen aus der gedrudten $amiliengefchichte 
befannt und durften in diefer biographifchen Breite umfo- 


weniger Aufnahme finden. — Das Sichbefchränfen auf 
Die Adrefje liegt in eimer vom Boflieferanten | 


Wiedergabe der Abftammung und der lebenden Mit— 


' glieder im Artifel von Loos tft für die familie und 
die Redaktion zwar recht bequem, widerfpricht aber dem 


Titel und den Grundſätzen des Buches.. Auch die 1751 
erfolgte Hebertragung des Namens und Wappens auf 


die Stieffinder des Kornelius Loos (die Nobilitirung 


erfolgte ohne Derleihung einer Partifel (!), daher auch 
das „von“ Hier nicht am Plaße ift), die Geſchwiſter 
Emſteck, hätte nicht verfchwiegen werden dürfen. — 
Der Artikel von Mey verdient als abjchredendes Bei- 


ſpiel, wie man Genealogien nicht fchreiben und in Caſchen— 


büchern nicht zum Abdrucd bringen foll, Beachtung. — 
Der Artifel von Schwenler ift recht unvollftändig und 
fehlerhaft, 20. — Eine rühmliche Ausnahme bildet der 
fchöne Artifel von Mußgenbecher, welchen wir zwar 


| aus dem Werfe über die Hamburger Patrizier jchon 
| Fennen. Daß die Gräfin Kouife Grote, geb. Mußenbecher, 


bereits am I. Auguft 1892 verftorben ift, wäre aus dem 
gräflichen Tafchenbuche unfchwer zu erfehen gewejen. 

Die Wiederaufnahme vieler preußifcher Samilten, 
bei welchen feine Deränderungen ftattgefunden haben, 
hätte füglich unterbleiben können. Wir finden diefe 
Samilien faft alle in muftergültiger Bearbeitung im 
Handbuche des preußifchen Adels. — Noch weniger 
gerechtfertigt erfcheint uns der vielfach gejchehene 
Miederabdrud ohne Berücdfichtigung der fogar durch 
die Zeitungen Fundgegebenen Deränderungen, 

Zeigen die füddentfchen Familien auch nicht einen 
Guß, fondern verrathen vielmehr in Anordnung und 
Behandlung des Stoffes verfchiedene Mitarbeiter, jo 
verföhnt uns die meift fehr forrefte Bearbeitung doch 
mit dem verschiedenen Schema. Geradezu chaotijcher 
Wirrwarr herrfcht aber bei den älteren norddeuffchen 
Gefchlechtern, wie 3. B. Mey, Schwenler, Sell ꝛc. 

Ungeachtet wir den füddeutfchen Artifeln volle An- 
erfennung zollen müffen, fönnen wir es doch nicht ver— 
ichweigen, daß das Buch den Eindrud macht, als ob 
es Feine Redaktion, fondern nur eine Sammeljtätte für 
allerlei Eingefandtes genealogifchen Inhalts hätte. Wie 
hätte es denn einer umfichtigen Redaktion paffiren 
fönnen, einen Artifel wie von Holly aufzunehmen, 
ohne zu bemerfen, daß er bereits im Tafchenbuche 
abgedrudt war, ohne den Schlußabfag der Bear- 
beitung zu ftreichen, welcher deutlich verräth, daß die 
Arbeit an eine andere Adreffe gerichtet war, von der jie 


m 


vermuthlich als unreif zurücgewiefen, an ihrer jetigen 
Stätte willige Aufnahme fand? — Wie Fonnten An- 
gaben ftehen bleiben, daß Kolmar im Elfaß in Preußen 
(5. 620 bei v. Dacano), daß Berlin, Wiesbaden, 
der Homburg vor der Höhe, Darmftadt und Ulm 
in der preußifchen Provinz Schlefien (5. 618 ff. 
bei v. Uthmann) 2c. liegen? — Wie es möglich 
iit, daß der Geh. Rath und Bürgermeifter Helwing 
eine Schwägerin des Gefandten I. X. von Dohm 
war (5. 420 bei v. Mey), dürfte wohl auch dem ge- 
wiegteften Genealogen ein Näthfel bleiben. — Eine 
Herzogin von Sachjen-Tefchen (5. 571 bei v. Sell) 
gab es nicht. Gemeint dürfte fein die aus der „Saxe 
Galante“* nicht ganz unbefannte fürftin von Tefchen. 
— Während die Grammatiken lehren, daß hinter „ver- 
mählt mit“ ftets der Dativ folgt, finden wir im Tafchen- 
buche hier hartnädig einen in der dentfchen Sprache 
unbefannten Nominativus absolutus.“) 

So Manches ift dem Handbuche des Preußifchen 
Adels abgelaufcht, aber nicht immer mit Derftändnif,. 
Während das Handbuch unter dem eigentlichen, der 
Samilie zufommenden Namen, die übliche, vielleicht 
nicht unberechtigte, jedenfalls bisher nicht beanftandete 
Form giebt, fagt das Tafchenbuch 3.3. bei der familie 
von Dülong „(d. $. fchreibt fih von Dulong)” und 
verräth fomit Unkenntniß des preußifchen Landrechts. 
Caut Publifation erhob S. M. Wilhelm I., König von 
Preußen, den Geheimen Negierungsrath Wilhelm 
Dulon unter dem Namen „von Dülong“ in den Adels: 
ftand. Es war dies die Ältefte befannte form, unter 
welcher der ältefte nachweisbare Dorfahr des Geadelten, 
ein Biefengardift, im Kirchenbuche zu Potsdam ver: 
zeichnet war. Die $amilie heißt alfo „von Dülong“, 
wird in diefer form im Staatshandbuche und in der 
Ranglifte geführt. Dies ift die einzige zuläffige Form, 
welcher fie fich bedienen darf, ohne auf den Adel zu 
verzichten, denn adelige Namen dürfen in Preußen 
nicht willfürlich verändert werden. Im vorliegenden 
Salle war die Wiederaufnahme der Schreibweife Dülong 
fogar Bedingung, unter welcher der Sandesherr den 
Adelsitand gewährt hat. 

Eine dem genannten Handbuche entnonmene, 
danfenswerthe Neuerung ift die Charafterifirung der 
Offiziere a. D. durch Hinzufügung der lebten Charge 
und des Truppentheils, wobei wir jedoch bemerken 
müffen, daß es „Kommandeur des“ und nicht „Kom- 
mandeur im” heißt, wie das Tafchenbuch jchreibt. Bei 


*) In den fonft fehr Forreften Wappenbejchreibungen 
finden wir öfter den felbft Grimm unbefannten, jedenfalls 
fehr unfhönen und das Gemwollte nicht wiedergebenden Aus- 
druck „Krummarm”“ (3. B. auf S. 453). Ein ganzer Arm 
fommt als Schild- oder Helmzier wohl niemals ganz geſtreckt 
vor, bezw. wäre dies hervorzuheben. Aus der Befchreibung 
muß dagegen hervorgehen, ob der naturgemäß nicht ganz 
geftrecfte Arm ruhend oder wachjend dargeftellt ift, was aus 
dem Tafchenbuch meift nicht hervorgeht. Der häufig gebrauchte 
Ausdrud „überbogener (jtatt wachſender) Arm“ kann unferen 
Beifall nicht finden. 








den angeheiratheten Männern glauben wir aber auf 
diefe Weitläufigfeit verzichten zu Fönnen. Das an- 
geheirathete Mitglied einer Familie darf in einem 
Tafchenbuche überhaupt nur furz charafterifirt werden. 
Das Nähere ergiebt der Forrefpondirende Artikel; denn 
die Eltern der angeheiratheten frauen finden wir im 
Tafchenbuche eigentlich nur da, wo fie aus dem Tafchen: 
buche ſelbſt oder den Sothaifchen Tafchenbüchern er- 
fichtlich find, und dann mit einer gänzlich überflüffigen 
Weitläufigfeit wiedergegeben. Ein töchterreiches Eltern- 
paar erfcheint mit allen Dornamen, Befigungen, Aemtern, 
Würden und Orden oft mehrmals in ein und demfelben 
Bande. Bezeichnungen wie 3. B.: „Tochter des Ritter- 
gutsbefiters Grafen Arco” (5. 207) oder gar „Tochter 
des N. U. Weitmann” (5. 241), welche gar nichts 
befagen, finden wir in dem Werfe jehr oft. 

Beim Johanniterorden dürfte die Bezeichnung von 
der Balley Brandenburg füglich wegfallen, denn die 
Ordensbücher lehren, daß es einen anderen Johanniter: 
orden nicht mehr giebt. 

Angaben wie Direktor des Realgymnaſiums, Stadt: 
und Polizeirath (v. Holly und andere) ohne Angabe des 
Ortes, wo P — genügen für ein Tafchenbuch nicht. 

Die Würdigung der in dem Bande enthaltenen 
öfterreichifchen Senealogien müſſen wir einer anderen 
Feder überlafjen. Bei der Familie Andreas Hofers 
it der Redaktion daffelbe Mißgeſchick paffirt wie bei 
der von Holly. Auch hier it die ganze Einleitung 
noch einmal zum Abdrude gelangt, während die 
Genealogie endlich nach Wurzbachs, bereits 1880 er- 
fchienenen Mittheilungen ergänzt und berichtigt worden 
ift. In Bezug auf die Standeserhebung glauben wir 
jedoch den Angaben des Tafchenbuches von 1889 den 
Dorzug geben zu müfjfen. — Die Familie Albori hat 
nach dem Tafchenbuche ihr Adelsdiplom bisher nicht 
gelöft. it das richtig, jo dürfte fie dem Adelsitande 
überhaupt nicht angehören, und ihre Aufnahme in das 
Tafchenbuch wäre ungerechtfertigt. So weit uns be- 
fannt, ift in Oefterreich die Allerhöchite Entfchliegung 
eigentlich nur der Ausdruck der Allerhöchiten Bereit: 
willigfeit, den Adel durch Diplom zu verleihen, deſſen 
Cöſung wiederum binnen Jahresfrift geboten ift.*) 


*) Aehnlih erklärt in Preußen der Kandesherr dur 
Allerhöchfte Kabinetsordre nur feine Bereitwilligfeit, dem 
Antragfteller durch Diplom eine Standeserhöhung gewähren 
zu wollen, ohne daß hier für die Löſung der Urkunde eine 
beftimmte Friſt vorgefchrieben ift. Indeffen erlifht auch hier 
die Allerhöchſte Bereitwilligfeit mit dem Tode desjenigen, zu 
deſſen Gunften fie ausgefprochen ift, vererbt alfo nicht auf die 
Uachfommen. Die Allerhöchfte Entfhliefung in Oeſterreich 
und die Allerhöcite Kabinetsordre in Preußen find alfo 
eigentlich als interne, für die Deffentlihfeit nicht be- 
ftimmte Geneigtheitsäußerungen des Kandesherrn zu be— 
trachten, welche daher auch garnicht in ein Tafchenbudy ge- 
hören. Nur in Sällen, wo der Landesherr bereits in der 
Entfhliefung oder Ordre den unmwiderruflihen Dollzug der 
Standeserhöhung ausfpricht, ift die Urfunde eine öffentliche. 
In Preußen wird alsdann das Diplom aud vom Tage diefer 
Allerhöchſten Ordre datirt. 


— 128 


Irgend welche Beziehungen zwijchen dem nicht: 
titulirten öjterreichiichen Adel und dem Adel des 
Deutfchen Reichs bejtehen indefjen nicht, und müſſen 
wir die Dereinigung fo verfchiedener Elemente in einem 
und demjelben Buche als einen auch für den Dertrieb 
fehr nachtheiligen Fehler erachten. Wie kann fidh 
ein ©efterreicher, der nicht gerade Univerfalgenealoge 
ift, für ein Buch erwärmen, in welchem ihm völlig 
unbefannte Gefchlechter die Mehrzahl bilden? Ein 
ausfchlieglich öfterreichifches Tafchenbuch würde ent: 
ſchieden in den Faiferlichen Erblanden mindeftens 
den vierfachen Abſatz finden. — Aus gleichen 
Gründen halten wir, fchon im Intereſſe des Der: 
triebes, auch eine Trennung des füddeutfchen Adels 
vom norddeutfchen für geboten. Sollen die nord: 
deutjchen Familien aber überhaupt noch ferner in den 
Bereich des Tafchenbuches gezogen werden, fo müfjen 
wir es der Derlagsbuchhandlung dringend ans Herz 
legen, fich mit einer, mit diefen Sefchlechtern vertrauten 
Kraft in Derbindung zu fegen. Ob die Derlagsbuc 
handlung alljährlich drei Foordinirte Bände oder ab- 
wechſelnd, je einen öfterreichifche, füddeutfche und nord: 
deutfche Geschlechter behandelnden Band erfcheinen 
lafjen Fann, wird von dem Stoffreichthum der Redaktion 
abhängen, 

Bei Beobachtung diefes neuen, zum DBeften des 
Werkes vorgeschlagenen Modus würde zwar für die 
gediegenen Artikel über fchweizer $amilien, welche wir 
wenigftens hier, als zu den beften Theilen des Buches 
gehörend erwähnen wollen, fein Raum bleiben. Doc 
„das Befjere ift der Feind des Guten”. ©, 


Polmar- Steinfels. 


Erft heut fommt mir Ar. 7 des Deutfchen 
Herolds zu Geficht und damit auch „Unedirte Diplome 
Nr. I— * Dieſer Artikel enthält auch einen Verſuch 
zur ——— der Familien Volmar und Steinfels, 
welcher den Thatſachen nicht entſpricht, da der Herr 
Verfaſſer die vorhandene Literatur nicht benutzt hat. 
Geſtatten Sie mir deshalb, nach den mir gerade zur 
Derfügung ftehenden Quellen einen furzen Abriß der 
Samiliengefchichte der Zürcher Dolmar zu geben, der 
zwar den Anfpruch auf Dollitändigfeit nicht erhebt, fich 
aber im Einflang mit der MHeberlieferung befindet. 

Nach einer mir vorliegenden Handfchrift „Wappen 
der Stadt Zürich... und aller ... Geſchlechter, fo ao. 
1800 dafelbit verbürgert waren” ftammen die Steinfels, 
ehemals Dolmar, von Konftanz, find feit 15835 Bürger 
von Zürich, feit 1688 im Rath. Der Bürgeretat von 
1879 bezeichnet fie als unbefannten Urfprungs. 

Aus Eglis Wappenbuch erjehen wir, daß um die 
Wende des 16. und 17. Jahrhunderts zu Zürich der 
Scharfrichter Paulus Dolmar lebte, welcher dreimal 
vermählt war und fechs Söhne und eine Tochter hinter- 








ließ. Don einem älteren Sohne jenes Paulus ſtammt 
nun die Familie Steinfels, von einem jüngeren die 
Schönenberg und Dolmar. Wenden wir uns zuerft zu 
dem jüngeren, Hans Rudolf, geb. 1592. Diefer war 
Waſenmeiſter und wurde der Dater von Hans Jakob, 
geb. 16350 1691, Scharfrichter in Zürich, und von 
Paulus, geb. 1635, Scharfrichter zu Winterthur. Des 
legteren Nachfommen fetten fein Gewerbe bis in unfer 
Jahrhundert in Winterthur fort; in Zürich bezeichnet 


Bluntjchli fchon 1742 die Dolmar als ausgeftorben.. 


Don Hans Jakobs (10650—91) vierzehn Kindern 
wurde Hans Jakob, geb. 1655, Scharfrichter, fpäter 
med. pract. Diefer und fein Sohn, der gleich dem 
Dater Arzt war, erhielten dann im Jahre I7IO das in 
den „unedirten Diplomen” unter Nr. 2 befchriebene 
Wappen mit dem Namen Schönenberg. Ihr Ge 
fchlecht war nach Bluntfchli vor 1742 erlofchen. 

Ein älterer Sohn des oben erwähnten Paulus, 
Hans Jakob, geb. 1589, F 1647, wurde der Stanım- 
vater der noch heut in Zürich blühenden Familie 
Steinfels. Nachdem derjelbe fein Scharfrichteramt 
aufgegeben und Chirurg geworden war, erhielt er von 
dem befannten Jakobus Henric-Detri, d. d. Bafel, 12. No—⸗ 
vember 1654, fpäter auch vom Kaifer Ferdinand UL, 
d.d. Wien, 14. März 1659, einen Liberationsbrief, im 
folgenden Jahre auch das U. D. Nr. I befchriebene 
Wappen. Johannes, geb. 1615, * 1676, des vorigen 
Sohn, widmete fich gleich femem Dater der Heilfunde, 
ohne je den Dienft als Scharfrichter verfehen zu haben. 
Da aber die Barbierzunft von Straßburg fich weigerte, 
feinen Sohn Hans Heinrich als Lehrling aufzunehmen, 
jo erbat er fih von Kaifer Leopold die Erneuerung 
des feinem Dater verliehenen Liberationsbriefes und 
die Erlaubniß, feinen Namen in „Steinfels“ zu ändern. 
Mit der erbetenen Erlaubniß erhielt Johannes auch 
das verbefjerte Wappen (U. D. Nr. 5), wie es noch 
jet die Familie Steinfels führt. Ein anderer Sohn 
diefes erften Steinfels war der Dr. med. Hans Jafob 
Steinfels, geb. 1640, * 1701, der 1688 ZSunftmeifter 
zur Simmerleuten, 1690 ®bervogt zu Wollishofen, 
1691 Gefandter war. 

Sonach würde der Stammbaum der Familie fich 
folgendermaßen darftellen: 


a 
Paulus Dolmar. { 





Hans Jafob Dolmar, Hans Rudolf Dolmar, geb. 1592, 
1589 —1647, Scharfrichter, Wafenmeifter. 


dann Chirurg, Kibera- 

tionsbrief von 1634, 1639, 
Wappenbrief 1640. 

— — — — — — 


Johannes Steinfels Hans Jakob PaulusDolmar, 
1613 — 1676, Dolmar geb. 1635, 
med. pract. 1630 —1691, Scharfrichter, 

Diplom von 1665. Scharfrichter. Winterthur. 

— —— — — — 





Hans Hans Jakob Hans JafobSchönenberg,geb.1655, 


Beinrih  Steinfels Scharfrichter, dann med, pract. 
Steinfels. 1640 — 1701. Diplom von 1710. 
Nachkommen in Zürich. Ausgeftorben. Dolmar in Winterthur. 











E 





— 129 


Meitere Wachweifungen über Angehörige der 
Samilie Steinfels |. a.a. ®., ferner in Leu's helvet. 
Lexikon, fortgefeßt von Holshalb. Die gegenwärtige 
Derzweigung der Familie in Hürich ift aus dem dortigen 
Bürgeretat zu erjehen. 

Der Name Dolmar erjcheint in dem mir vor: 
liegenden Jahrgang des Bürgeretats nicht, da Hottingen 
(nicht Stottingen!) damals noch nicht zur Stadt gehörte 
und die Betreffendensnicht in Sürich verbürgert waren. 

Der Herr Derfaffer der „Unedirten Diplome” hat 
die Genealogie der in Rede ftehenden Samilien neben: 
her mit abhandeln wollen. Es liegt mir fern, ihm 
einen Dorwurf daraus zu machen, daß er dies mit un- 
zureichenden Mitteln verfucht hat. Ich Fonnte mir aber 
doch nicht verfagen, an einem in die Augen fpringenden 
Beifpiel zu zeigen, wie mißlich es ift, auf bloße Der- 
muthungen und unvollftändige Andeutungen einen 
Stammbaum aufzubauen, zumal, wenn es fich um eine 
Seit und einen Ort handelt, wo diefelben Doppelnamen 
zu Dußenden wiederfehren. Wo es fih nun gar um 
die Familien eines Landes handelt, in dem die Fami- 
liengefchichte wie in wenig anderen Ländern blüht, da 
wird es fich immer empfehlen, erſt Umfchau in der Kite: 
ratur zu halten, oder eine Anfrage an die betreffende 
Familie zu richten, bevor man fich auf fcharffinnige, 
aber trügerifche Kombinationen einläßt. 


Berlin, 14. September 1894. Dr. Klemm. 


Bücherſchau. 


Oberbadiſches Geſchlechterbuch. Herausgegeben von der 
Badifhen hiftorifchen Kommifftion, bearbeitet von 
3. Kindler v. Knoblod, ©oberftlientenant a. D., 
Mitglied des Königl, Heroldsamtes. I. Band. 1. Lie— 
ferung. Heidelberg, Karl Winters Univ.-Buchhandlung, 
1894. 

Unter den zahlreichen werthvollen Deröffentlichungen der 
badifhen hiftorifhen Kommiffton beanfpruct die vorliegende 
das befondere Interefje des Dereins Herold. Wenn auch die 
Erfenntniß nachgerade allgemein geworden ift, daß die Kunde 
der Geſchichte der alten Gefchlehter eines Sandes, das 
Studium ihres Blühens und Dergehens, die Kenntniß ihrer 
Siegel und Wappenzeichen unentbehrlich ift für den Spezial— 
hiftorifer, fo muß ein Derein wie der unfrige, der Genealogie 
und Heraldif als befondere Sahmifjenfchaft betreibt, es mit 
befonderer Freude begrüßen, wenn ein Gebiet unferes Dater- 


landes nad diefer Richtung hin gründlih und erfchöpfend 


durchforfcht und bearbeitet wird. Als einen äußerft glüdlichen 
Umftand dürfen wir es in diefem Falle betrachten, daß 
die Bearbeitung einem Fachmanne anvertraut wurde, der ſich 
durch feine von gediegener Kenntnif zeugenden Arbeiten über 
den alten Adel im Ober:Elfaß, tiber die Straßburger Ge: 
fhlechter, und andere, bereits rühmlichft befannt gemacht hat. 

Es ift eine lange Reihe edler Namen, welde uns fchon 
in diefem erften Befte des etwa auf 12 Kieferungen beredy: 
neten Werkes entgegentritt. Weben den befannten Familien 
Oberbadens, wie Umpringen, Andlau, Anweil ıc., denen aus: 











führlihe Abhandlungen mit zahlreihen urkundlichen Nach— 
weifen, 3. Ch. auch Stammtafeln, gewidmet find, lernen wir 
eine große Neihe von Namen bisher ganz unbefannter Ge- 
hlechter Fennen, über deren Eriftenz nur eine oder wenige 
Urkunden berichten, und zwar find nicht nur die adeligen, 
jondern aud die anfehnlicheren bürgerlihen Familien in die 
Bearbeitung aufgenommen. Die letztere ftützt fich durchweg 
auf das zuverläffigjte urfundlihe Material und brinat die 
betreffenden Daten in Fnapper Form und chronologifcher Ord— 
nung, ohne irgendwelde überflüffigen Zuſätze. Gerade diefe 
Art der Bearbeitung dürfte für ähnliche derartige Publifa- 
tionen vorbildlich fein. Daß für die einzelnen Daten die 
Quellen nicht zitirt find, erfcheint anfangs als ein Mangel; 
bei näherer Betrachtung fieht man ein, daß die Anführung 
der Beläge das Werk ins Ungemefjene vergrößert und auch 
das Studium defjelben erfchwert haben würde. Sehr danfens: 
werth ift aber das entgegenfommende Anerbieten des Der- 
fafjers, auf jede diesbezügliche Anfrage die entfprechende Aus- 
kunft über feine Quellen ertheilen zu wollen. 

Je mehr der tertlihe Theil des Werkes befriedigt, um 
fo weniger ift dies hinfichtlih der Jluftrationen der Fall. 
Dem Heraldifer ift es zwar höchſt willfommen, daß die be- 
treffenden Wappen — foweit fie aus Siegeln und fonftigen 
Quellen fich ergeben — in den Tert gedruckt find; aber eine 
etwas forgfältigere Ausführung der Heichnungen wäre doc 
erwünfcht gewefen. Die meiften derfelben fcheinen mit großer 
Slüchtigfeit hingeworfen zu fein; die Helme find durchweg 
gefhmadlos, die Figuren theilweife gänzlich ftylios und ab- 
fhredend häßlich; es befremdet dies umfomehr, als wir ſonſt 
fhon von demfelben Seichner, Herrn v. U., fehr gelungene 
Kopien guter alter Vorbilder — die gerade bei diefem 
Werfe hätten verwerthet werden follen — aefehen haben. 
Hoffentlich ift es der Derlagshandlung noch möglid, für die 
fpäteren Hefte in diefem Punfte Wandel zu fhaffen. 

Daß der Preis für jede Lieferung (80 5. in gr. 4°) nur 
6 M. beträgt, ift befonders anzuerkennen. 


Der weitverbreitete „Münchener Kalender” ift auch 
in diefem Jahre — für 1895 — zum elften Male erfchienen; 
wir Heraldifer begrüßen ihn fchon deshalb mit Freude, weil 
wohl fein neneres Unternehmen fo viel dazu beigetragen hat, 
die Heraldif in Kreifen populär zu machen, die fonft von 
dergleihen „Feine blaffe Ahnung“ haben. Die originellen 
ganz von der „Schablone“ abweichenden Kalenderzeichnungen 
Meifter Otto Hupps mußten allerdings jeden Wifjfenden 
höchlihft vergnügen, während fie gleichzeitig auf die Wicht- 
Wiſſenden — denen die hochedle Heraldif das Buch mit den 
fieben Siegeln ift — eine gewifje geheimnißvolle Anziehungskraft 
ausübten. Auch diefe Keute fanden ſich bewogen, Geſchmack 
am Alterthümlichen zu finden und den langformatigen Münchener 
am grünen Bändchen in der guten Stube aufzuhängen — es 
fieht dody ganz apart ans, und macht den Eindrud, als ver— 
ftände man auc etwas von dergleichen!! So ift der Münchener 
allmählig in vielen Häufern ein lieber Gaft geworden, den 
man nicht, wenn am 31. Dezember feine Miffion ihr Ende 
erreicht, vergißt, fondern den man hübſch forgfam auf- 
bewahrt und von Zeit zu Seit wieder hervorholt, um fich mit 
ihm zu unterhalten. Für 1895 hat nun der Kalender ein 
ganz neues Gewand angezogen; das Titelblatt zeigt uns die 
echt deutfche Geftalt des Lindwurmtödters St. Michael mit 
dem in unferen Zeiten gar nöthigen Stoßfeufzer „Du deutfcher 
Geift St. Michael hilf uns den Wurm zertreten“; auf der 
Rückſeite aber hält eine Hand aus Wolfen kommend eine 


goldene Wage, in der fih Chriftenthum — Kaiferthum das 
Gleihgewicht halten, mit der Mahnung an die Unterthanten: 
„Gebet dem Kaifer was des Kaifers ift, und Gott was Gottes 
iſt“ — und an die Obrigfeiten: juste judicate, filii hominum! 
Innen aber giebt Hupp eine folge durchaus eigenartig 
ftilifirter Sürftenwappen, d. h. nur Stammmwappen deutfcher 
regierender Häufer, zu denen G. A. Seyler den erläuternden 
hiftorifhen Tert fchrieb. Die Fraftvolle, pacende Art des 
Künftlers zeigt fih aud hier auf jedem Blatte, obwohl es 
uns hin und wieder bedünfen will als fei er in feinem 
Beftreben, deforativ zu wirken, etwas zu weit gegangen. Der 
Wappenzeichner foll bedenfen, daß ein Wappen niht nur 
Deforationsobjeft, fondern aud ein hiftorifhes Denfmal ift, 
welches mit gemwiffer Ehrfurdt behandelt fein will. 

Die Blätter Hohenzollern,*) Wittelsbah, Medlenburg, 
Oldenburg, Anhalt (wo nur die Pfaumedel wohl etwas zu 
arg groß geriethen) und Lippe**) gefallen uns am Beften; 
weniger die flatternden Bändchen ftatt der Helmdecen der 
Wettiner, und der fchier endlos hochgereckte Bracdenfopf auf 
dem Helm von Neuß mit den bandwurmartig gegliederten 
Deden, die ja wohl auf alten Darftellungen hin und wieder 
auch einmal vorfommen, aber dodh nicht gerade ſchön find. 
Auf dem Helm der Zähringer mußten beide Steinbods- 
hörner nah rüdmwärts gewendet fein, weil der Helm 
felbft in Profil fteht. Bei Shwarzburg maden die den Helm 
und Schild - umflatternden Mähnenhaare des Löwenrumpfes 
einen befremdenden Eindruck. Dorbildlich hierfür war wohl 
das Sandfchadenwappen; eine ältere derartige Darftellung des 
Schwarzburgifhen ift uns nicht befannt. Diefe Fleinen Be: 
merfungen wolle uns der Künftler nicht verübeln; fie follen 
feine Derdienfte nicht fhmälern! Daß die Ausftattung des 
Kalenders, defjen Derlag jet die „Derlagsanftalt” in München 
übernommen hat, eine äußerft forgfältige ift, der gegenüber 
der Preis von 1 Marf verwunderlich gerina fcheint, wollen 
wir zu bemerfen nicht verfäumen. M. 


Die Städtewappen Oberſchleſiens. 
Knötel. Beilage zum Ofterprogramm des Kal. Real- 
gymnafiums zu Tarnowit. 1894. 

Wir betrahten es als eine erfreulihe Erfcheinung, daß 
in neuerer Zeit mehrfach für die den Gymnafialprogrammen 
beigegebenen mwifjenfhaftlihen Abhandlungen heraldifche 
Themata gewählt werden, find die leßteren der engeren 
Beinath entnommen, fo wird dadurch ficher das Interefje für 
die Gefhihte und Sandesfunde geweckt und belebt! Diefen 
Zweck verfolgt audy die vorliegende Arbeit. Geftüßt auf des 
Freiherrn von Saurma Wappenbucd der Sclefifhen Städte 
— aus welhem die betreffenden Holzſtöcke abgedrudt find — 
behandelt Derfaffer (der unferen Leſern fchon aus feiner Ab— 
handlung über den Urfprung und Entwidelung ftädtifcher 
Siegelbilder in der Dierteljahresfchrift ı891 bejtens befannt 
ift) die oberfchlefiichen Städtemappen in Bezug auf Entftehung, 
Ausbildung und Bedeutung ihrer Figuren in gründlicer, 


Don Dr. Paul 


*) Bier follte der Brackenkopf eigentlich golden mit rothen 
Ohren, die Helmdecden golden und roth fein; fo führt, nad 
Gritzner, die brandenburgifch-preußifche Kinie der Hohenzoliern 
die Helmzier, während bei der ſchwäbiſchen der Brade in 
den Farben des Schildes geviert eiſcheint. Anm. d. Red, 

**) An den Rofen vermiffen wir die grünen Blattfpiten. 

Anm. d. Red. 


fritifcher Weife. Die Arbeit ift fehr lefenswerth und jedem 
zu empfehlen, der fich überhaupt für ftädtifhe Heraldik 
intereffirt. 


—— 


Su den erſten ſieben Jahrgängen der Zeitfchrift „Die 
franzöfifche Kolonie“, herausgegeben von Dr. R. Beringuier, 
in welcher befanntlich die Genealogie der Familien franzöfifcher 
Refugies befonders gepflegt wird, ift ein alphabetifches Der- 
zeihniß aller vorfommenden Perfonennamen erfchienen, be: 
arbeitet von Guftav von Jordan. Daffelbe enthält auf 
nicht weniger als 40 vierfpaltigen Seiten ungefähr achttaufend- 
fünfhundert Namen und ift durch die Erleichterung, welche 
es für die Benußgung der Zeitfchrift gewährt, fehr danfens- 
werth. (Derlag von E. S. Mittler & Sohn, Berlin SW.) 






Derzeihniß der in dem Familienarchiv der Frei— 
herren Röder von Diersburg in Baden ent— 
haltenen Archivalien; angefertigt von Dr. hugo 
Iſenbart. Karlsruhe 1894. 

Es find leider nicht mehr viele alte Samilien im Beſitz 
eines eigenen Archivs; der Verluſt der Stammgüter, Krieg 
und Brand haben dem Urkundenſchatz unerſetzliche Derlufte 
zugefügt. Su denjenigen Gefchlehtern, die noch eine größere 
Urfundenfammlung ihr eigen nennen, gehören die alten 
Freiherrn Röder von Diersburg. Das Derzeichnif diefer 
Archivalien, von Dr. Hugo Jfenbart überfichtlich zufammen- 
geftellt in Form von zweckmäßig abgefaßten Regeften, ift in 
Ar. 16 der Mittheilungen der badifchen hiftorifchen Kommiffton 
gedruckt und foeben auch als Sonderdrud erſchienen; es um- 
faßt 62 Seiten 8° und eröffnet den Bli in ein reiches 
Material für Geſchlechts- und Ortsgefchichte. Die Beifügung 
eines Namenverzeichniffes wäre erwünfcht gemwefen. 


In ir. 33 bis 46 der Zeitfchrift „Bayerland” 1894 (heraus- 
gegeben von HB. Leher, Münden, Rumfordftr. 44; Derlag 
von R. Oldenbourg dafelbft) ift eine vortrefflide, mit fehr 
guten Siegelabbildungen ausgeftattete Abhandlung über das 
wittelsbahifhe Hauswappen von feiner erften Entwidelung 
bis auf Kaifer Ludwig den Bayer von Dr. J. M. Jochner 
erfchienen, auf welche wir hiermit unfere Kefer aufmerffam 
machen möchten. Ein Eremplar, Gejchen? des Herrn Grafen 
KR.’ E. zu Seiningen- TReNen AUGE befindet fih in der 
Dereinsbibliothef. ; 


Mittheilungen für die familie von Grävenit. 
Herausgegeben vom Hauptmann George von 
Gräveni. 2. Jahrg. 1894. Chemnit 1894. 

In dem Herausgeber diefer Mittheilungen beſitzt die 
Familie von Grävenit offenbar einen fehr eifrigen und 
begeifterten Geſchi chtsſchreiber. Wenn wir aus dem Vorwort 
erſehen, daß derſelbe im laufenden Jahrgange neue Mit— 
arbeiter nicht gewonnen hat, ja daß demſelben, trotz dring- 


. liher Bitte, niht eine einzige Mittheilung über Derände- 


rungen im Perfonalbeftande zugegangen ift — fo können wir 
ihn damit tröften, daß es, nah unferen Erfahrungen, anderen 
Genealogen auch nicht viel beffer ergeht. Es ift aber recht 
bedauerlich, daß es in fo vielen Samilien oft nur ein 





ET ED EEE WERT 


— W 


einziges Mitglied gibt, weldhes wirflih Samilienfinn befitt; 
die übrigen lafjen fich defjen mit Aufwand von vieler Zeit, 
vielen Koften und unfägliher Mühe hergeftellte Arbeiten 
ganz gern gefallen, rühren aber feinen Singer zur Mitarbeit 
— wenn fie nicht etwa, was auch vorfommt, die ganze Sadıe 
höchſt überflüffig finden und verjpotten! 

Oben genanntes Heft enthält außer dem Bericht über 
den legten Familientag und fonftige Mittheilungen eine Ab- 
handlung über das Wappen des Gefdlehts, welhe den 
taufendmal befämpften, immer wieder auftaucenden, leider 
felbft bei Mitgliedern des „Herolds” nicht auszurottenden 
Mißbräuchen Fräftig entgegentritt. Das Grävenitz'ſche 
Wappen ift vielfah in Zeichnung und Färbung verballhornt 
worden; richtig foll es wie folgt dargeftellt werden: in W. ein 
fchräggeftellter r. geftümmelter Eichenaft, unten mit einem, 
oben mit zwei grünen Blättern befegt; Helm: der Aft quer- 
liegend mit drei aufrechten Blättern, vor denen anf dem Aft 
ein weißer Dachs fchreitet. Decken: weiß-roth. Daß auf der 
beigegebenen Abbildung der Stehhelm gefrönt tft, will 
uns nicht gefallen. Bier wäre der Wulft befjer am Plate 
gewefen. für die Anbringung der Krone, die auf Stedy 
helmen ungewöhnlich} ift, liegt u. E. fein Grund vor. Ueber— 
haupt läßt die Zeichnung Mandes zu wünfhen übrig. Weiter 

ält das Heft auf vier Blättern eine unüberfichtlich ge- 
ordnete Genealogie (welche befjer in Form einer richtigen 
Stammtafel gegeben wäre) des Württembergifchen Zweiges 
der Samilie von Grävenit nebit gefhichtlihen Notizen, 
ſowie Samilien-Erinnerungen aus den Papieren der Grävenitz 
3u Sofenrade. Aufgefallen ift uns S. 12 dte Familie 
„Derer von Grävenit”; diefelbe war uns bisher völlig 
unbefannt; in der gefammten Adelsliteratur kommt ein Ge— 
fchleht „Derer“ mit dem Junamen „von Grävenitz“ nicht 
vor. In welhem Zufammenhang fie mit der Same von 


 Gräveniß fteht, ift a. a. O. nicht erſichtlich. 


Vermiſchtes. 


— Unſerem Mitgliede, Herren Biftorienmaler Ad. Cloß 
in Stuttgart, ift von der Baufommiffion für das hiftorifche 
Muſeum zu Bern der Auftrag geworden, für diefen Bau ein 
großes Wandgemälde auszuführen, darftellend das Morgen: 
gebet der Schweizer vor der Schlacht bei Murten. Herrn Lloß’ 
Entwurf ging als Sieger unter allen zur Prüfung eingefandten 
Sfizzen hervor. Wir freuen uns aufrichtig hierüber, ins- 


befondere auch, weil Herr Cloß, der mittelalterliche Tradten-, 


Wappen: und Waffenfunde eifrig ftudirt hat, ficher auf feinem 
Bilde die Anahronismen und heraldifhen Schnitzer ver- 
meiden wird, die nur zu oft die Freude an dem Anblick hifto- 
rifher Gemälde verbittern. — Eine Sfizze des Bildes wird 
vorausfichtlih auf der heraldifhen Ausftellung zu fehen fein. 


Am ſchwarzen Brett. 


Das „nah amtlihen und authentifhen Quellen“ von 
Dr. €. Kirftein bearbeitete „Handbuch des Grundbeſitzes im 
Deutfhen Reiche” Kieferung VII: Poſen, wird auf der Rück— 
feite des Titels durch eine Abbildung des Wappens der Pro: 
vinz Pofen verunziert, wie fie fhauderhafter nicht leicht 


gefunden werden kann; Heichnung kann man ein foldhes Mad)- 


werf nicht nennen, es ift eine der jämmerlichften Kriteleien, die 


uns je auf heraldifhem Gebiete vorfam. Obendrein ent- 
fpriht fie aud in der Sarbenangabe niht einmal der 
darüber gedrudten Befhreibungl!l Es wäre fo leicht 
gewejen, für das Wer? ein richtiges und gut gezeichnetes 
Llihe zu befhaffen!l Sehr zu bedauern ift, daß das Bud, 
welches einer weiten Derbreitung in Pofen ficher ift, eine 
derartig falſche Darftellung bringt, die vorausfihtlih in 
der Provinz „fortzeugend Böfes gebären“ wird! 


Su unferer Notiz über den Sranffurter Adler in der 
vorigen Xummer des Blattes theilt uns ein Kefer aus Frank— 
furt mit, daß unfere Dermuthung hinfichtlich einer Nachdunke— 
lung der Schildfarbe richtig war. Der Adler ftand vorfcrifts- 
mäßig im weißen $elde. 


Auf der diesjährigen Thüringifhen Gewerbe-Ausftellung 
zu Erfurt war die Heraldif „offiziell“ in gräulicher Weiſe 
gemißhandelt. Gleich am Hauptgange prangte an dem großen 
Thorthurme ein heraldifhes Prachtſtück: in rothem Schilde 
ein blauer Schrägbalfen (das befannte Sieblingsfind unferer 
Bau- und Deforationsfünftler!), darüber ein Helm ohne 
Shmudl Zur Seite ein Allianzwappen Erfurt » Thüringen: 
ftatt des ehrwürdigen Thüringer Löwen eine fehszehn Mal 
roth-weiß geftreifte Hyäne. Die Bedeutung der über den 
Portalen der Haupthalle angebrahten großen Schilde, welche 
fämmtlidy in drei, meift fhwer zu definirenden Farbentönen 
gejpalten waren, zu enträthfeln, wollte uns nicht gelingen. 
An der Kunfthalle waren die drei Schilöhen des Künſtler— 
Wappens, die übrigens von Weitem wie Mufcheln ausfahen, 
natürlich wieder im (falfchen) blauen Felde angemalt. 

In der Ausftellung felbft fahen wir manche recht gute 
Sachen, 3. 8. die vortrefflihen heraldifchen Gravirungen von 
Kolb in Suhl, Wappenftidereien von Frau v. Münchhauſen 
a. d. H. Windifchleuba, eine nette Holzbrand-Arbeit mit aus- 
gemaltem Wappen von Frl. Gertrud Seelmann in Naum— 
burg, u. A. m. 


Anfragen. 





29. 
Geſucht werden Nachrichten über die familie v. Behr 
in Kurland und Mittheilungen darüber erbeten von 


Otto Frhr. v. Behr, Pernigal, Kurland, 


30. 

Ich würde zu Danf verpflichtet fein für jeden Nachweis 
von Bildern, Gelegenheitsfhriften und Aehnlichem, betreffend 
die familie „Dimpfel', die feit 1544 in Negensburg ur- 
fundli nachweisbar ift, während des 18. Jahrhunderts aber 
auh in Hamburg blühte. Don befonderem Intereſſe wären 
mir vor Allem Nachrichten über: 

a) den Furfächftfchen Kriegskommiſſar Johann Dimpfel 
(geb. in Regenburg 15. Dezember 1597), den das Trau- 
buch der St. Wenzelfirhe zu Naumburg a/S., wo er 
15. Movember 1628 heirathete, „Tümpel“ nennt und 
defjen etwaige Nachkommen, die vielleicht den Familien— 
namen in der verftimmelten form geführt haben, und 


b) den Johann Albrecht Dimpfel (geb. in Hamburg 
29. November 1748), der als Kaufmann in Trieft 1782 
in den Reichsritterftand mit dem Prädifate „Edler von“ 
erhoben wurde. Er war ein Bruder der zweiten frau 
des Dichters Klopftod. 


Seipzig, Schenfendorfitraße 7. 
Dimpfel, 
Mitglied des „Herold“. 


öl. 

Vachrichten werden erbeten über den Geburtsort und die 
Eltern des muthmaßlich um 1730 geborenen Andreas Berg, 
verheirathet mit Barbara Elifabeth geb. Shmidt, die 
ihm ein Freigut zubradte, etwa um 1765 in der jebigen 
Provinz Pofen. Derfelbe foll einem verarmten Zweige einer 
$amilie von Berg angehören, in deren Befi ein Rittergut 
Glebokie (Glembofie) oder Glaboczek gewefen ift. Schriftliche 
Urkunden waren bis zu den Napoleonifchen Kriegen vorhanden. 
Entftandene Koften werden mit Danf vergütet, 

Redaktion des „Herold. 


32. 

Geſucht werden Nachrichten über das Vorkommen der 
gleichnamigen, wenn auch nicht ftammverwandten Familien 
v.d. Horft in Hannover, Oldenburg und Holnftein. Es war 
bisher nur möglich, folgende dürftige Stammtafel aufzuftellen: 


X. v. d. Horft zu Blefede b. Lüneburg. 


EV 
Erduin I, Juriſt Erduin II, geb. zu Blefede, + zu Peters: 
in Bannover. dorf in Bolftein 17. Oftober 1855, 
wann? u. wo? Offizier in Lüneburg: verm.: Wilhelmine 
Er Niemeyer auf Brodau und Petersdorf 

Erduin, geb. ? 


(geb. 1798, 1881). 
| 


T Jung. 
— nn 
Charlotte (geb. 1830), Erduine Marie (geb. 1836), 
verm.: a) Hptm. Lupinski, (geb.1ı835) auf verm.: General 
b) Major Herwarth Petersdorf. a. D. v. Ludewig. 


v. Bittenfeld. 

VNach Ausſage des Superintendenten Jacobshagen zu 
Blekede b. Lüneburg iſt in den dortigen Kirchenbüchern nichts 
zu finden, ebenſo nichts weiter auf dem Gute Petersdorf der 
Fräulein Erduine v. d. Horſt. 

Ich würde ſehr dankbar ſein, falls jemand die Güte hätte, 
Ergänzungen zu der kleinen Stammtafel hinzuzufügen und 
etwas über den Urſprung dieſer Familie mitzutheilen. 

Um 1660 wurde eine familie v. d. Horſt im Hannöverſchen 
in den Adelsftand von Kaifer Keopold erhoben und ihr ein 
Wappen mit einem blauen Pfahl im filbernen $elde verliehen. 
Dielleicht bezieht fich dies auf die Familie v. d. Horft auf 
Detersdorf. 

1702 war Johann Eberhard v. d. Horft Amtmann zu 
Wildeshaufen in Oldenburg. 

Für jede auch noch fo Fleine Mittheilung und Quellen- 
angabe bin ſich fehr dankbar. 

Bonn a./Ah., Belderberg 8. 

Karl Adolf Schr. v. Horft. 


132 














Antivort. 


Betreffend die Anfrage 16 in Ar. 6 des „D. Herold“ von 1894: 


Thomas Mevius, 
geboren zu Stargard in Pommern, wofelbft fein Dater Bürger- 
meifter war, am Tage Thomas 1529, + 21. Oftober 1580; 
ftudirte zu Stettin, Frankfurt, Wittenberg und Löwen, that 
eine Neife durch Sranfreih und Italien und ward zu Bologna 
beider Rechte Doftor, 1560 Profefjor der Rechte in Greifs- 
walde und fürftlih Pomm.- Wolgaftfcher Rath. 


$riedrih Mevius, 
Dr. jur., Profefjor in Greifswalde. (Seine Schriften f. Sedler, 
Univerf.-£erifon XX p. 1460.) 


David Mevius, 
geb. 1609, + 14. Auguft 1670, Dr. und Profeffor, 1658 Syn» 
difus von Stralfund; 1645 erhob ihn die Königin Chriftina 
in den Adelftand und belehnte ihn mit den Pommerfchen 
Gütern Bronifau, Sanentin, Baggendorf; 1654 Dizepräftdent 
des Tribunals zu Wismar, 1657 Abgefandter der Stände des 
„Aieder-Sähftfhen Creyſes“; öfter zum Geheimen Rath nad 
Stodholm berufen; 1665 hat er an dem kaiſerlichen Hofe in 
Wien die Sehen im Namen feines Prinzipalen König Carl XL 
von Schweden empfangen ꝛc. 


Friedrich von Mevius, Thomas Balthaſar Mevius, 
Schwediſcher Generale + zu Wismar 1721, Chur-Pfälzi- 
major und Oberbürger- cher Dragoner-Oberft a. D., Berr 
meifter in Pommern, der obengenannten Lehen. Diefe 
+ zu Hamburg 1718. Samilie feit dem 4. Dezember 1871 
Keine Kinder. 9% in den belgifchen Sreiherrnftand 
; erhoben, blüht noch jegt in Namur. 
Cfr. Annuaire de la noblesse Bel- 

gique vol. XXVI pag, 228, 





— 


„* 


Johann Mevius, 

Bürgermeifter in Stargard, erhielt am 17. November 1562 
von Kaifer Ferdinand I. einen Wappenbrief (gefpalten: vorn 
ein Kranz, hinten eine mit einem Stern belegte Säule, um 


weldhe fich eine Schlange windet) und die Fähigkeit erblih 


adelihe Sehen zu befiten. 


Briefktaſten. 


Herrn A, m. M. in A. Zur Anfertigung von Kopien 





und Auszügen aus Aften aus der Geh. Kriegsfanzlei und dem 
fih Herr Kieutenant a. D. 


Kriegsminifterium erbietet 
$. Döllmer hier, Mittenwalderftraße 38; wegen der Be- 
dingungen wollen Sie fihh gefälligft direft mit demfelben in 
Derbindung fegen. 


Inbilänns- Medaille. 


Zur Erinnerung an Ans 26 jährige Krftehen des Bereins 
Herold mird demnächſt eine non Herren Hofgranene Held zu 
Alagdeburg vollendet ſchön ausgeführte Medaille aus- 
gegeben werden. Aeftellungen darauf nimmt die Redaktion 
2. Al. fıhon jeßt entgegen. reis: in Silber 10 Mark, in 
Aronze 4 Mark, in Rinnbronze 2 Mark. 








Die Honember-Hummer des Rentfchen Herolds — Feſt— 
nummer zur Feier des 2djährigen Brftehens des Mereins — 
mird etwas fpäter als gewöhnlich, zmifchen 10.—15. Vio- 
vember, erſcheinen. 











Beilage: Adreſſe zur Vermählung JJ. KK. HH. des Großherzogs und der Frau Großherzogin von Heſſen. 











Derantwortlicher Herausgeber: Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Schillfirafe 3 IL. — Selbftverlag des Dereins Herold; auftragsweife verlegt von 
Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerfir. 44 — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W, 


| 
| 
| 














| "arm ns | 8 e 
. Bra: Grofhenogivess fg; 




















a men: = — une: k | | 


IX 


a | Mr } 
— : hifforifche : Verein : — 


4 
ir: das! — Helm, NL 








£ichtdrud von A. Friſch. Beilage zum Re Berold. 1894. Ar. 10. 


Adreſſe zur Dermählung II. BR. HH. des Großherzogs und der Frau Oroßherzonin von Helen, 


Bemalt von Ad. Mi. Hildebrandt. 





— 


Sa UST TV 























Der jährliche Preis des „Deutſchen Herold“ beträgt 12 ME., der „Vierteljahrsſchrift für Wappen-, Siegel- und Familien- 
kunde* 8 Mf. Einzelne Nummern koſten 1 ME. — Anzeigen für den „Deutfhen Herold“ werden von W. T. Bruer, 





Derlagsbuhhandlung, Berlin W., Kaifer Friedrich-Straße 9, entgegengenommen. 
A nn 





SInhaltsverzeihniß. Dom Jubiläumsfefte des Dereins Herold. 
— Ueber die Bedeutung der Heraldif, Sphragiftif und 
Genealogie und ihre Beziehungen zu anderen Wiffen- 
fhaften und Künften. — Bericht über die 502. Situng 
vom 18. September 1394. — Bericht über die 503. Siung 
vom 2. Oftober 1894. — Die Erinnerungsmedaille. 


Dam Aubtläumsfeite des Dereing Herold. 


Als in der Sikung vom 7. März 1895 auf Der- 
anlafjung der Mitglieder Prem. -Kieut. Grigner und 
Prof. Ad. M. Hildebrandt der Antrag geitellt wurde, 
das 25jährige Beftehen des Dereins Herold feitlich zu 
begehen und eine Kommiffion mit den Dorarbeiten 
dafür zu betrauen, ahnten wohl nur Wenige, welchen 
Umfang diefe Arbeiten allmälig annehmen würden. 
Die Feſtkommiſſion, welche unter der erfolgreichen Leitung 
Sr. Ercellenz des Herrn Dize-Admirals Sreiheren von 
Reibnit die Seftvorbereitungen traf und in der letzten 
Seit mit dem Gefammtvorftande verjchmoßen wurde, 
darf mit dem Ergebniß wohl zufrieden fein; haben 
wir doch aus dem Munde zahlreicher Fefttheilnehmer 
vernommen, daß der Derlauf der Feier ihre Ermwar- 
tungen weitaus übertroffen habe. 

Da die Kürze der Zeit bis zum Erfcheinen diefer 
Nummer eine genaue Befchreibung aller Einzelheiten 
des Feſtes verbietet, jo möge es geftattet fein, hier 
einftweilen auszugsweife über den allgemeinen Derlauf 
defjelben Einiges zu berichten und fpäter noch auf Der- 
ichiedenes zurückzukommen. 

Die von Prof. Ad. M. Hildebrandt redigirte 
Feftfchrift erfchien bereits Ende Oktober. Der 256 


Seiten ftarfe, ſehr ftattliche, elegant in grüne Leinwand 
geheftete Band hat nachitehenden Inhalt: 

Das Wappen der Kurfürften zu Brandenburg 
von 1417- 1701. Nach archivalifchen, fphra- 
giftifch-numismatifchen und anderen Quellen 
von Marimilian Grißner. 

Ueber den Ahnenverluft in den oberen Senera- 
tionen. Mit befonderer Nüdficht auf die 
Ahnentafel Kaifer Wilhelms I. und feiner 
hohen Geſchwiſter. Don Profefior Ottofar 
Lorenz. 

Markgraf Georg von Brandenburg in Ungarn. 
Beitrag zur Hohenzollernſchen Genealogie. 
Don Dr. Mori; Wertner. 

Das Wappen der Stadt Berlin. 
Beringuier. 

Ueber das Lehenbuch des Bifchofs von Speyer, 
Matthias Ramung, 1465 bis 1467. Don 
$riedrich von Weed. 

Original: Siegelitempel des 16. und 17. Jahr- 
hunderts in Abbildungen. Don $. Warnede. 

Heraldifche Sitten und Unfitten. Don K. €. Graf 
zu Leiningen-Weiterburg. 

Heraldifches aus italien. Don H. Sreiherrn von 
Ledebur. 

Die Bemühungen Herzog Jafobs von Kurland 
um die Genealogie feines Gefchlechtes. Don 
Ed. Sreiherrn v. Fircks n Mitau. 

Der Kaiferliche Herold Caspar Sturm. Don Ad. 
m. Hildebrandt. 

Su den Kunftblättern. 


Don Dr. R. 





Wappen und Siegelbilder von Wien. Zufammen- 
geftellt und gezeichnet von Augo Gerard 
Ströhl. 


Außer zahlreichen, in den Tert gedrudten,. Ab: 
bildungen find noch folgende Kunftblätter beigegeben: 


Turnierer zum Deutfchen Seftech, von Adolf 
Lloss; dazu ein Gedicht von Ad. M. Bilde: 
brandt. 

Buchdrud und Sarbendrud, von Ed. Doeplerd.]. 

Entwurf zu einem Buchdedel mit Ehewappen, 
von Ad. M. Hildebrandt. 

Wappen der Familie Müller (Minden u. Bremen) 
von demfelben. 

Wappen der Grafen v. Fürftenftein, von €. Krahl. 

Hamburgs Senat 1894, von Ed. Lorenz Meyer. 

Stammwappen der Sreiheren von Neibnit, von 
D. Wahde. 

Ehewappen ($reifrau v. Mirbach), von R. Otto. 

Ehewappen der Frau Gräfin Sufanne v. Oeyn⸗ 
hauſen, geb. Kayſer, von G. Otto. 

Wappen der Provinz Hannover und deren Kand- 
Ichaften, von O. Roid. 

Wappen und Siegelbilder von Wien von H. 6. 
Ströhl. 

Denjenigen Mitgliedern, welche die Güte hatten, 
einen Beitrag für den $eftfonds zu zeichnen, wird die 
Seftfchrift in nächtter Seit überſandt werden. Weitere 
Eremplare find durch die Buchhandlung von I. A. 
Stargardt, Defjauerftr. 2, zum Preife von 15 A. zu 
beziehen. 


Um Sreitag, den 2. Mopember, fand Abends im 
großen Seitfaale des Architekten » Dereinshaufes ein 
zwanglofer Begrüßungsabend ftatt, für. welchen Herr 
Prem.-Lieut. Bibliothefar M. Gritzner mit gewohnten 
Geſchick die Vorbereitungen getroffen hatte. Gegen 
8 Uhr verfammelten fich die Dereinsmitglieder mit ihren 
Damen und Gäjten, etwa 220 Perfonen, darunter eine 
größere Anzahl ausmwärtiger : Mitglieder. » Mehrere 
Muſikſtücke leiteten die ‚Feier ein; dann hob fich der 
Dorhang der Bühne und ein „Herold“ — Herr Amts 
richter Dr. Beringuier — fprach den von M. Grigner 
verfaßten Prolog, welcher, von deutfch - patriotifchem 
Geiſte getragen, ausflang in den Wahlfpruch des 
Dereins „Seithalten am Alten“ und von der Derfamm- 
lung mit dem gemeinfamen Geſange „Deutfchland, 
Deutjchland über Alles“ beantwortet wurde. Bald 
darauf begann das ebenfalls von M. Grißner ver- 
faßte, humorvolle Seftipiel „Heraldifa in Nöthen“ (Per- 
fonen: Beraldifa: $räulein Luiſe Menzel in pradt- 
vollem, von der firma Derh & Flothow hergeftelltem 
wappengeftidten Gewande; Diktoria: Frau Klaire 
Beringuier;z Auguft: Herr Ernft Winterfeld). Das 
Stück fchilderte die Derzweifelung der Heraldifa über 
ihr .Unvermögen, die Sejtgenofjen würdig zu begrüßen; 
vergeblich fucht der „Berliner Junge” Auguft ihr zu 
helfen — bis fchlieglich die Diftoria vom Branden: 








burger Thor herabfteigt, in fchwungvollen Verſen die 
Gäſte begrüßt und fchleifengefchmüdte Eichenzweige an 
diefelben vertheilt. — Lauter Beifall und mehrfacher 
Bervorruf lohnte Darfteller und Dichter. Nach Be- 
endigung des Seftfpiels überreichte die Heraldifa dem 
Dorfigenden, Freiherrn von und zu Aufſeß, namens 
der Mitglieder Bildhauer G. Riegelmann und Prof. 
ad». M. Hildebrandt einen von Erfterem höchit kunſt— 
voll gefchnigten Heroldsftab, welchen die Genannten 
dem Derein zu feinem Jubelfefte widmeten. &s folgte 
hierauf die Mebergabe eines (von DH. Schimpfe in 
Tanneberg gemalten) Glaspofals, durch den Dorfigen- 
den, Herrn Srhrn. v. u. zu Aufſeß, an den verdient: 
vollen erften Schriftführer, Herrn Kanzleirath Seyler. 
Nach einer Pauſe 
ftellung: „Ernftes und BHeiteres aus dem Leben des 
Jubilars Herold“, in Knittelverfen von Anonymus und 
Kichtbildern nach O©riginaßeichnungen von 7 Prof. 
C. Burger und Emil Doepler d. J. Zwiſchendurch 
wurden die von M. Grigner und Ad. A. Hildebrandt 
gedichteten Feſtlieder geſungen und eine Humoriftifche 
Seitzeitung „Der Iuftige Herold“, herausgegeben von 
Hadubrand d. Ü., vertheilt. | 
Der offizielle Theil der Dorfeier erreichte gegen 
Mitternacht fein Ende, doch hielt die „Sidulitas” die 
Anwefenden zum Theil noch weit länger beifammen. 
Die offizielle Feftfigung, für welche dem Derein 
durch die Güte des Herrn Geh. Reg.-Raths Dr. Baftian 
die Aula des Königlichen Mufeums für Völkerkunde 
bewilligt worden war, begann um II Uhr. Der Saal 
prangte in reichem — einer ſtilgerechten, maleriſch 
wirkungsvollen Dekoration, welche Herr Bildhauer 
Riegelmann entworfen und mit fünftlerifchen De 
ftändnig angeordnet hatte. 
Die Wand, vor welcher der Rednertijch fteht, war 
im Mitteltheile mit dem von einem Blumen: und Kaub- 
franze umrahmten Dereinswappen, welches von der 
geſchickten Hand unferes Mitgliedes, Hauptmann a. D. 
Schönbed, ftilgerecht plaftifch gearbeitet war, auf 
einem .blaugelblichen Stoffbehange bedeutjam geziert. 
Banner mit dem Reichs- und dem preußifchen Adler 
wallten beiderfeits zum Boden nieder, und auf gelb: 
feidenem, faltig gerafftem Grunde waren rechter und 
Iinfer Hand längs der Wand zwifchen: Palmenzweigen 
Staaten: und Städtewappen, welche Herr Hoflieferant 
6. Hulbe gütigft geliefert hatte, angebracht. In der 
Höhe der oberen Umgangsbrüftung war die Büſte 
Sr. Maj. des Kaifers und Königs zwifchen frijchen 
Topfpflanzen und Mafartpalmen aufgeftellt. Teppiche 
hingen über die Brüftung herab. 

. Auf dem Tifche vor dem Nednerpulte, an welchem 
die Dorftandsmitglieder Pla nahmen, lag die Seftichrift 
und der von Herrn Kanzleirath Seyler verfaßte ein 
gehende Bericht über die Thätigfeit des Dereins 
während feines 25jährigen Beftehens aus. . 

Die Betheiligung an der Seftfigung war eine fehr 
rege; der untereXaum war von Mitgliedern und Ehren: 
gäften dicht gefüllt, die Gallerie von zahlreichen Damen 


folgte noch eine weitere Dar- 


u 


— 185 


bejeßt, die freudige Stimmung der Dereinsgenofjen, 
das fichtlich lebhafte Interefje, welches auch die Gäſte 


der Feier entgegenbrachten, gaben der Feier ein be: 


jonderes Gepräge. 

Unter den Ehrengäften befanden fich der Kultus: 
minifter Dr. Boffe, der Staatsjefretär Dr. v. Bötticher, 
der Nathsgebietiger des deutjchen Ördens, Graf von 
Dettenegg-Wien, Kammerherr v. Weech-Karlsruhe, 
der Direktor des Germanifchen Mufeums v. Bezold, 
Oberhofmeifter Schr. v. Donop- Weimar, der General 
v. Grolman, der Dertreter Württembergs Herr 
v. Darnbüler, der Mecklenburgifche Gefandte Srhr. 
v. Deren, der Sandesdireftor v. Levetzow, u. A. 

Um I11/ı Uhr eröffnete der Dorfigende, Regierungs- 
rath Schr. v. u. zu Auffeg, die Sigung mit begrüßenden 
Morten und einem Furzen Rüdblik auf die Geschichte 
des Dereins. Er theilte zum Schlufje mit, daß folgende 
Herren wegen ihrer Derdienfte um den Derein Herold 
zu Ehrenmitgliedern ernannt feien: Geh. Regierungs- 
vath a. D. Dieli- Dresden, Generalv. Knobelsdorff— 
Hannover, Hauptmann a. D. Srhr. v. Linftow-Berlin, 
Prem.-Lieut. Grigner:Stegliß, Graf v. Pettenegg- 
Wien. 

Die gleiche Ehre war ſeitens des Vereins ſeinem 
verdienſtvollſten Mitgliede, dem Geh. Rechnungsrath 
Warnecke, verliehen worden; da jedoch ſtatutengemäß 
die Ehrenmitgliedſchaft mit dem Amte eines Dorftands- 
mitgliedes nicht vereinbar ift, der Derein aber die 
TChätigfeit feines langjährigen Schaßmeifters nicht ent: 
behren möchte, muß diefe Ernennung einftweilen „ruhen“. 

Demnächſt überbrachten eine Neihe von Herren 
und Deputationen die Glückwünſche anderer Dereine 
und Inſtitute; zuerft nahm das Wort der Direftor des 
Germanifchen Mufeums v. Bezold für diefes, dann 
Dr. v. Bötticher für die „Oberlaufiger Gefellichaft 
der Wiffenfchaften”, Amtsrichter Hole für den „Derein 
für die Gefchichte der Mark Brandenburg” (unter 
Meberbringung einer Denfjchrift diefes Dereins), Juftiz: 
rath Kretfchmann für den „Derein für die Gefchichte 
des Erzitifts und der Stadt Magdeburg“, ebenfalls mit 
Darbringung einer Adreſſe, General a. D. v. Knobels- 
dorff mit Inſpektor Ahrens und Maler Zacharias 
für den „Beraldifchen Derein zum Kleeblatt in Hannover” 
(unter Meberreichung einer Ffünftlerifch ausgeftatteten 
Adrefje), Geh. Archivrath Reuter für den „Derein für 
die Gefchichte Berlins” (ebenfalls unter Darbietung 
einer Adrefje); auch vom „Gefammtverein des deutjchen 
Geſchichts- und Alterthumsvereins“ überbrachte derfelbe 
Glückwünſche; ferner Geh. Rath Schroer für den 
„Derein für deutfches Kunſtgewerbe“; Oberlehrer Wolf 
für den „Derein für heffifche Sefchichte und Sandes- 
funde“ in Kaffel, Graf v. DPettenegg für den heral- 
difchen Derein „Adler“ in Wien, der dem Derein „Herold“ 
ein dreifaches „Hoch“ zuruft; Bürgermeifter Commer 
überreichte eine Adrefje für den „Derein für Gefchichts- 
und Alterthumsfunde in Kahla”. | 

Eine fehr große Zahl von Depefchen und Glück— 
wunfchfchreiben anderer hiftorifcher Sefellichaften, Ge- 











lehrten und auswärtiger Mitglieder lief während der 
Sigung ein. 

Es folgte ſodann der von Herrn Dr. jur, et phil, 
Kefule gehaltene $eftvortrag, welcher vom eriten bis 
zum legten Worte die Aufmerkfamfeit der Anwefenden 
fejlelte und von anhaltendem, lebhaften Beifall be- 
gleitet war. Wir geben die Rede weiter unten wörtlich 
wieder. 

Nah Schluß der Sigung begab fich die Seit: 
verfammlung nach dem benachbarten Kunftgewerbe- 
Muſeum, woſelbſt der Dorfigende Schr. v. u. zu Auffeg 
die Heraldifche Ausftellung mit einem dreifachen 
Boch auf Se. Maj. den Kaifer eröffnete. 

Meber die heraldifhe Ausjtellung gedenken wir 
jpäter eingehender zu berichten, für heute befchränfen 
wir uns auf folgende kurze Notizen: 

Seitens der Feſtkommiſſion waren die Herren $thr. 
v. Reibniß, Ercellenz, Prof. E. Doepler d. J., Prof. 
Hildebrandt, Kaufmann Thiele und Geh. Rath 
Warnede als engeres Ausftellungs-Komite gewählt 
worden. Die Entgegennahme der Anmeldungen, das 
Auspaden und Regiftriren der Gegenftände, das Ordnen 
und Aufbauen der letteren fowie die deforative Ge— 
ftaltung des Ausitellungsraumes beforgten Doepler und 
Hildebrandt, denen die Herren Direktorial-Aſſiſtent 
Heiden und stud. Hafeloff mit fachverftändiger und 
unermüdlicher Bereitwilligfeit zur Seite ftanden. 

Die Ausftellung hat in dem Lichthofe des Muſeums, 
Danf der gütigen Genehmigung der Generalverwaltung 
der Königlichen Miufeen und dem höchit danfenswerthen 
Entgegenfommen der Direktion des Kunftgewerbe-Mu- 
feums, insbefondere des Herrn Geh. NRegierungsraths 
Prof. Dr. I. £effing, ein vorzüglich geeignetes Unter- 
fommen gefunden. Es haben fich gegen I30 Aus: 
fteller betheiligt. Mit ehrerbietigftem und unterthänigjtem 
Danf begrüßt der Derein die Huld Seiner Mlajeftät 
des Kaifers, Allerhöchitwelcher zu geftatten geruht 
haben, daß aus dem Königlichen Krontrefor das Kur- 
fchwert, das Reichsfchwert, das Reichspanier, der Reichs 
hen, das Neichsinfiegel und der Kommandoftab — 
fowie ferner aus Allerhöchftem Befit eine Anzahl werth- 
voller älterer Kunftwerfe ausgeftellt wurden. Zugleich 
haben Se. Majeftät die Aufitellung eines militärischen 
Poftens in der Ausftellung während der Dauer der- 
jelben zu befehlen geruht. 

Eine reichhaltige Sendung werthvoller und inter: 
effanter alter Kunftwerfe ift auf Befehl Sr. Königl. Hoheit 
des Broßherzogs von Medlenburg- Schwerin 
von dem Großherzoglichen Hofmarfchallamte für die 
heraldifche Austellung eingefandt worden. Es befinden 
fich darunter 3. B. ein Gobelin von Jahre 1525 mit 
eigenartiger Mufterung, welcher anfcheinend als Plan für 
ein unbefanntes Spiel gedient hat; ein großer Gobelin 
mit dem eingewebten Stammbaum des Königs Guſtav 
Waſa von Schweden vom Jahre 1588, ferner jeltene 
goldene Medaillen, Waffen u. v. 4. Se. Durchlaucht der 
Fürft zu Stolberg, das Mufeum für Kunft und Gewerbe 
zu Hamburg, das Mufeum fchlefifcher Alterthümer zu 


Breslau, der Magiftrat zu Hildesheim fandten ho: | 


intereffante alte heraldifche Arbeiten; — das „Mufeum 
Warnecke“ ift reich vertreten durch eine Reihe Foft- 
barer Diplome, zahlreiche Stammbücher mit Malereien, 
feltene Siegelitempel, prächtige Originalrüftungen fowie 
heraldifche Kunftwerfe der verfchiedenften Art in Metall, 
Hol und anderem Material, ferner durch eine Kolfef- 
tion feltener ex-libris und alter Drude. 

Sehr reich befchidte Herr Sreiherr v. Kipper- 
heide die Ausftellung. Sowohl aus feinen hiefigen 
Sanmlungen, als aus den in feinem Schlofje Maßen 
in Tirol befindlichen find zahlreiche hochinterefjante 
Stüde der Austellung überwiefen worden, fo unter 
Anderem feltene alte Manuffripte und Drude, viele 
mitteralterliche Stickereien, Stammbücher des 16. Jahr: 
hunderts, eine Anzahl alter ſogen. Leuchterweibchen, 
Oelbilder, allerlei altes Hausgeräth und Gegenftände 
der Kleinfunft. 

Mehrere Schränfe werden durch Driginal-Wappen- 
bücher gefüllt. Das Königl. Heroldsamt ftellt den 
„Koder Grünenberg” aus; der Derein Herold den 
„Koder von den Erften” (Sefffen) und mehrere andere 
handjchriftliche Wappenbücher des 16. Jahrhunderts; 
Se. Durchl. der Sürft zu Stolberg das Schaffhaufen’fche 
Wappenbuch von 1490, die Fürftl. Fürftenbergifche 
Bibliothef eine forgfältige Kopie des Fürftenbergifchen 
Wappenfoder, Berr Sreiherr v. Scheibler-Hülhoven 
den prachtvollen fogen. Scheibler’ichen Koder, das 
Königl. Württemb. Staatsarchiv einen Wappen: 
foder aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, einen 
anderen franzöfifchen, auf Pergament gemalten die 
Fürſtl. Sippe’fche Bibliothef zu Detmold, das Bay- 
hardt’jsche Wappenbuch Herr Geheimrath Warnede 
ulm. 

Mir müfjen uns eine weitere Aufzählung verfagen 
und wollen mur noch darauf aufmerffam machen, daß 
auch die moderne Induftrie eine Menge der verschieden: 
ſten heraldifch verzierten Gegenftände ausgeftellt hat; 
fo it 3. B. die Blasinduftrie durch mehrere Firmen treff- 
lich vertreten. Die Bielefelder Wappenweberei, die 
Sederjchnitt-Kunft, Holz: und Steinbildhauerei bringen 
ihre Erzeugnifje zur Anfchauung. SZeichnerifche und 
malerifche Darftellungen find in fülle vorhanden. 

Die Ausftellung ift bis Anfang Dezember geöffnet, 
und fei hiermit zu recht zahlreichem Befuche eingeladen. 
Eine Meberficht über diefelbe befindet fich im Drud 
und wird in fürzefter Friſt erfcheinen. 

Als Beilage zu diefer Nummer geben wir zwei 
photographifche Aufnahmen der Ausftellung. 

Am Abend des 5. November vereinigten fich die 
Mitglieder des Dereins mit den Ehrengäften und 
jonftigen Gäſten, fowie einer Anzahl Damen im Hötel 
de Rome zu einem feftmahl, welches einen glänzenden 
Derlauf nahm. Als befonderes Andenken erhielten die 
Cheilnehmer eine von Prof. E. Doepler d. J. ge 
zeichnete, in mehreren farben gedrudte und im Der- 
lage von. Armand Kamm hierfelbit erfchienene Tijch- 
farte. Der von Prof. Hildebrandt verfaßte Tert lautet: 





‘ „Speifenfolge am 3. des Windmonds 1894, als 
am Tag Sanct Huberti in der. Herberge zur Stadt 
Rom zu Kölln an der Spree. Zum erften: Eyn Süpp: 
lein von Geflügeln, als die Gräfin von Henneberg 
pflegete ihrem Herrn zu bereiten, warn er uf Sanct 
BAubertus Tag von der Jagd Fam. Daneben eyne 
Kraftbrühen, fo denen Genealogen wohl thuet. Sum 
anderen: Eyne Steynbutten, gefocht, dazu eyn Brühfel 
von Mufcheln, als die frommen Pilger gern trugen 
und man fchauet im Wapen der von Eyb. Zum 
dritten: Eyn Rinderbrätlein, wie man malet im Schild 
der von der Schulenburg; hernach folget: Sum vierten: 
Eyn Paftetlein aus den Sebern der Gänfe (doch nit 
der zu Putlit), gar Fünftlidh bereitet in des Heyl. Röm. 
Reichs Stadt Straßburg. Sum fünften: Eyn Föftlicher 
Braten von eynem Safanen, als da ftehet im Schilde 
der v. Wrisberg, darzu allerley Grün und eingebeizte 
Srüchte, fo man aß bei dem Turnier zu Bamberg 
anno 1320. Zum fehsten: Eyne Schüfjel gefüllet mit 
Spargel; wiewol folhes keyn heraldiſch Gewächs, 
ſchmecket es dennoch gar wohl, und foll ſolches eyn 
Kieblingsfpeys gewefen fein Lonradi de Grünenberg. 
Zum fiebenten: Süß Gefrorenes in allerley Geftalt, 
daran die Turnier-Königinnen fich pflegeten zu ergößen. 
Zum adten: Allerley Käs, Putter und Weden, jo 
man findet in den Wappen der Putterer undt Weck— 
beder. Zum guten End aber: Allerley Früchte undt 
Öbftlein, als da find Aepfel von Apolda, Tränblein 
aus dem Weingarten der von Blumenthal u. a. m., 
dergleichen weiland Berr Johan Sibmader gern ge- 
fpeyfet. Auch wollet nit vergefjen, was da fchreibet 
der weife König Salomo, nemblich, dafs der Wein er: 
freuet des Menſchen Herz. 


Daß zahlreiche Toafte und Reden das Mahl würzten, 
bedarf wohl nicht der Erwähnung. 

Möge das fchöne Seft, welches allen Cheilnehmern 
noch lange im Gedächtniß bleiben wird, den Derein zu 
fernerer, eifriger Thätigfeit anfpornen und ihn er: 
muthigen, im zweiten Dierteljahrhundert feines Be— 
jtehens die von ihm vertretenen Miffenfchaften mit un- 
ermüdetem Eifer zu fördern! a mM.n. 


Weber die Bedeutung der Beraldik, 
Sphragiſtik und Genealogie und ihre Be— 


ziehungen zu anderen Miffenfchaften und 


TRünſten. 


Vortrag, gehalten in der Feſtſitzung zur Feier des fünf— 
undzwanzigjährigen Beſtehens des Dereins „Herold”" am 
3. November 1894 

von 
Dr. jur. et phil. Stephan Kefule, Kammergerichtsreferendar 
und Sieutenant a. D. 





Kochanfehnliche Derfammlung! 
Als am 3. November 1869 der „Herold“ das Licht 
der Welt erblicte, hat wohl Feiner der fünf fühnen 
Männer, welche den „Derein für Siegel- und Wappen: 


— 1 


funde” zu gründen unternahmen, die Fräftige Ent: 
wicelung des Neugeborenen zu hoffen gewagt. 

Heute, wo der nun Sünfundzwanzigjährige unter 
dem Namen „Der deutjche Herold“ in die volle Blüthe 
des Mannesalters eintritt, Fönnte es verlocdend er: 
jcheinen, auf das bisher durch die Dereinsthätigfeit 
Öeleiftete mit einer gewiſſen jatten Befriedigung zurück— 
zublicken. 

Aber nicht ein Rückblick auf das bisher Geleiſtete 
ſoll uns beſchäftigen. 

Manches iſt geleiſtet, mehr jedoch bleibt zu thun 
noch übrig. 

Um ſich jedoch über das zu Leiſtende klar zu werden, 
iſt es erforderlich, über die Grundlagen der zu ent— 
faltenden Thätigkeit im Klaren zu ſein. 

Ueber dieſe Grundlagen, das heißt von der Be— 
deutung der von dem „Herold“ zu ſeinem Spezial— 
gebiete erkorenen Disziplinen, der Heraldik, Sphragiſtik 
und Genealogie oder, wie wir zu deutſch jetzt jagen: 
der Wappen, Siegel- und Samilienfunde, von ihrer 
Stellung im Gebiete der Wifjenfchaften und Künfte, 
von ihren Beziehungen zu anderen MWiffenfchaften und 
Künften will ich mir daher geftatten, zu Ihnen zu fprechen. 

Seit der fogenannten Aufflärungsperiode fehlte es, 
bis in die Gegenwart hinein, nicht an Stimmen, welche 
die Befchäftigung mit Beraldif, Sphragiftit und 
Genealogie als eine müßige Spielerei angejehen wifjen 
wollen. 

Damit bei ernftem Thun auch die Erheiterung 
nicht fehle, möge es mir gejtattet fein, zwei diefer 
Aeußerungen wörtlich anzuführen. 

Das „luftrirte Wiener Ertrablatt” *) definirte im 
Jahre 1878 bei Gelegenheit der von der wahlver: 
wandten Gefellichaft „Adler“ veranftalteten heraldifchen 
Ausftellung die Heraldif als „die Lehre von den 
Diechern, welche die Blaublütigen in ihre Wappen 
gefeßt haben, um einerjeits vom Bürgerthum, anderer: 
jeits von einander unterfchieden werden zu Fönnen; 
die Heraldif Fennzeichnet bis aufs Jota genau den 


Grad der Ehrerbietigfeit, welche der zu Fuß gehende 


plebejifche Menſch einem Pferde, Efel oder anderem 
Dierfüßler entgegenzubringen hat, der ſich ihm auf 
blauem, rothen oder goldigem Grunde gemalt re- 
präſentirt“. 

Und im Jahre 1882 ſchrieb die „Frankfurter 
Seitung“*) über die vom Verein „Herold“ in Berlin 
veranftaltete Ausftellung von Alterthümern, Kunjtgegen- 
ftänden und Arbeiten heraldifchen Interefjes: „Mit 
Empfindungen jehr eigenthümlicher Art betritt man das 
Bretterhaus, in welchem unfere Heraldifche Ausftellung 
ihre ſehr ftandeswidrige Unterkunft gefunden hat; mit 
eben folchen Empfindungen tritt man wieder ins Sreie 
hinaus. Das Ding will nämlich nicht fo recht hinein- 
pafjen in unfer Zeitalter, das für Wappenfunde und 
dergleichen kaum mehr etwas übrig hat als ein halb 
fpöttifches, halb wohlwollendes Lächeln. 


*), Seyler, Geſchichte der Heraldif, S. 780. 


Am meijten Ausjicht auf eine gewifje innere Zu: 
jtimmung zu all diefen „wifjenfchaftlichen Beftrebungen“ 
— in Gänſefüßchen gefegt! — hat noch der Appell an 
den Samilienfinn, die Liebe zu den Altvordern, wie 
jolche fih in jenen mannigfachen Erinnerungszeichen 
fundgiebt; aber felbit hierbei pflegt fich menfchliche 
Eitelfeit — um nicht Thorheit zu fagen jo hart 
und unauflöslih an jene edelfte Herzensneigung zu 
fetten, daß man feine nicht geringe Mühe hat, diefe 
Anerkennung auch wirklich ungefchmälert in Geltung zu 
erhalten.” 

Beifpiele für Anfichten diefer Art, meift aus- 
gejprochen vom ertremen Liberalismus, der fich fonft 
jo gern zum Dogma von der reinen Wifjenfchaft be- 
fennt, lafjen fich leicht noch in großer Zahl anführen, 
namentlih wenn man auf frühere Jahrzehnte diefes 
Jahrhunderts zurüdgreift; ein lehrreiches Beifpiel für 
die Thatfache, daß man jedes Mal zu fchiefen und 
verjchrobenen Urtheilen fommt, wenn man politifche 
Anfchauungen in das Gebiet der Wifjenjchaft über- 
tragen, bei der Beurtheilung rein wifjenfchaftlicher 
Sragen fich von irgend einer Tendenz leiten lafjen will. 

Sreilich ift es ja noch gar nicht fo lange her, daß 
man den mifjenfchaftlichen Begriff „Befchichte“ mehr 
oder weniger mit „politifcher Geſchichte“ identifizirte, 
überhaupt nur politifche Sefchichte betrieb und mit 
Derahtung auf alles Spezialgefchichtliche oder Lokal— 
gefchichtliche herabfahl! 

Es ift noch gar nicht fo lange her, daß ſogar der 
Begriff „Kulturgefchichte” ein unbefanntes Wort war. 

Den Derächtern der Heraldif, Sphragiftif und 
Genealogie, deren Anficht in Aeußerungen, wie den 
verlefenen, nach ihrer eigenen Meinung geiftvollen Aus- 
druck gefunden hat, kann man, um fie fofort ad ab- 
surdum zu führen, Fein fchöneres Wort entgegenhalten, 
als dasjenige, welches Fürzlich fein Geringerer, als der 
ausgezeichnete bayerifche Romanift Bechmann*) bei 
Gelegenheit einer Gedächtnißrede fprach: 

„Da der menschliche Seift Fein wichtigeres Objekt 
der Erfenntniß hat, als fich ſelbſt — homo sum nil 
humani a me alienum puto — fo ift jede Erfcheinung 
der menfchlichen Kultur von unbedingtem wifjenfchaft: 
lichen Intereſſe. Denn alle Kultur ift Entwicelung 
und Entfaltung des menschlichen Geijtes innerhalb 
nationaler und fonftiger Schranken.“ 

Daß die Heraldif und Sphragiftif ſich mit Er- 
fcheinungen der menfchlichen Kultur befafjen, ift eine 
ohne Weiteres in die Augen fpringende Thatjache, 
welche in erfter Linie die Stellung diejer Disziplinen 
im Gebiete der Wifjenfchaften charakterifirt. 

Ja! ein Stück Kulturgefchichte und nicht ein un- 
wichtiges ift die Wappen und Siegelfunde. 

Don der Genealogie laffen Sie mich fpäter jprechen. 

Swifchen Wappen: und Siegelfunde, jo eng die» 
jelben auch verfchwiftert fein mögen, beiteht aber ein 





) Beilage zur „Allgemeinen Seitung” Jahrg. 1894. 


— 


weſentlicher, tief einſchneidender Unterſchied, welcher 
gleich zu Anfang hervorgehoben werden muß. 

Während nämlich das Siegelweſen ein Stück all— 
gemein menſchlicher, internationaler Kulturgeſchichte iſt, 
habe ich fein’ Bedenken, das Wappenweſen als ein 
Stück ausſchließlich der hriftlichen Kulturgejchichte zu 
bezeichnen. 

Die Wappen find ein Erzeugniß der chriſtlichen, 
ſomit der europäiſchen Kultur des Mittelalters. 

Dieſe Anſicht iſt nicht unbeſtritten, ich muß daher bei 


der Begründung derſelben einen Augenblick verweilen. | 
meift 
ein Thier, das Zeichen eines bejtimmten ‚Individuums, 
einer $amilie oder Horde ift, findet fich über: die ‚ganze 

Erde verbreitet, fie ift univerfell menfchlich.. Sie ARgR | 


Die Einrichtung, daß ein beftimmtes Symbol, 


jich bei vielen Yölfern. 

Man nennt diefes nftitut in der etknographifcien 
Jurisprudenz: Totemismus, 
einem Wort aus der Sprache der Rothhäute. 
Inftitut findet fich namentlich auch bei 
Stämmen und bei den Auftralnegern. 

Der Totenismus befteht darin, dag man annimmt, 


Das 
indischen 


die einzelnen Samilien oder, Stämme ftünden mit einem | 


beftimmten Thier oder einer bejtimmten Pflanze in 
einem gewifjen Sujammenhang. Manchmal fieht man 
das betreffende Thier jogar als den Stammopater des 
Hefchlechtes an. 

Diernach bezeichnet fih dann die Familie. Das 
Thier ift ihr Abzeichen, ihr Erfennungszeichen, Mit— 
glieder diefer Familie tragen ein Bild des betreffenden 
Thieres tätowirt auf der Bruſt, 
Vorliebe mit Sellen deffelben und fo weiter. 


Wichtig ift der Totem für den Sottesdienft. Die 


betreffende Familie darf ferner das betreffende Thier | 


nicht tödten, die betreffende Pflanze nicht, zerftören. ı 
Es iſt zu bemerfen, daß ein Stamm mehrere Totems 
haben fann, ebenfo mehrere Stämme. denfelben Toten. 


Eine wichtige Solge des Totemismus ift, daß Totems⸗ 


genoffen fich nicht: heirathein dürfen, indem eine Ehe 


zwifchen Totemsgenofjen verfchiedenen Geſchlechtes als balken, 


Blutſchande angeſehen wird. 


Don einer anderen Form, die. Indisidngkiät — 


Einzelperſönlichkeit oder der Familie oder des Stammes 
zu charakteriſiren, berichtet Tacitus bei den alten Ger: 


manen, nämlich, daß ſie ihre Schilde mit ee > 


Sarben bemalten: 
„scuta lectissimis. Goldrihns distinguunt.‘ 


des mittelalterlichen Schildabzeichens- fehr Aehnliches. 


158 


von totem, das Zeichen, 


ſchmücken ich mit | 
konnte, und deshalb, da fie oft in einer runden, ovalen 


Alles diefes berechtigt ‚aber nicht, von einer Heraldik 


der Rothhäute, der Auſtralneger, 
einer folchen der alten: Germanen zu: fprechen. | 
Die Heraldik läßt ſich ſehr N definiven als die 
Lehre von den. Wappen! ©: 
Wofentlicher Beftandtheil eines. Wappens ift der krit 
einem Bilde gefchmücte Schild und der mit einem 
Bilde, Kleinod, geſchmückte Helm. ': | 


-auch nicht einmal 


| 














— 


So ift das Wappen ein Produkt des Reiterdienites, 
des Ritlerwefens, ein Produft der Kreuzzüge und Cur— 
niere, furz des Mittelalters. 

Eine Wappendarſtellung iſt daher nur. in bejtimmten 
Stlformen denkbar, ein Wappen in altegyptifchem oder 
affvrifchem, oder dorifchemn: Style iſt ein’ Unſinn. 

In Betracht kommen für die Heraldik weſentlich 
der gothiſche und der Nenaifjanceftyl, das Seitalter 


| des Rococo, fällt zuſammen mit dent: Niedergange der 


Heraldif. 

Aber nicht nur die Heraldik der verfchiedenen Styl: 
epochen weift charafteriftifche Eigenthümlichfeiten auf, 
fondern es find auch. innerhalb. der‘ einzelnen Styl- 
epochen “für die Heraldif: der verfchiedenen Länder 
charakteriſtiſche Eigenthümlichkeiten erkennbar, wie ja 
auch z. B: die. Gothik Englands, $ranfreichs, Spaniens, 
Deutjchlands folche aufweift, ein wichtiger Punft, der 
aber leider ‚bei hevaldifchen Data viel zu wenig 
beachtet wird. | 

. Am Öfteften ift von einer srienaliehen Heraldit ge⸗ 
fabelt worden. 

Den Grund hierzu 'exblide: ich: —— in zwei 
Umſtänden. 

Einmal dacn daß im Orient thatfächlich, NE, 
von mamtelukfifchen Berrfchern, beſtimmte Symbole in 
der Architeftur verwendet werden, welche aber lediglich 
ornamentalen. Charakter. haben. - - 

Sodann darin, daf man die verfchlungenen Schrift: 
zeichen der Otientalen, welche fie auf ihren Siegeln 
verwendeten und verwenden, über. TChore, an den 
Deden von Gemächern u. ſa w. anmalen, nicht leſen 


oder edfigen Umrahmung auftreten, für etwas Aehnliches, 
wie die räthjelhaften Zeichen der Hausmarfen hielt. 

' Das berühmtefte Beifpiel fogenannter orientalifcher 
Heraldik ift das, meift als dasjenige des Erbauers der 
Alhambra, des Maurenfönigs Mohammed Ibn al 
Achmar, aus dem Gefchlechte der Nafjriden bezeichnete, 
welches im der Alhambra alfenthalben angebradt ift. 

Daſſelbe zeigt in Silber einen blauen. Rechtsichräg- 
der in goldenen —— die Re Ins 
ſchrift trägt: 

‘.:  wa:la.ghäliba- illa ’lähu, zu denhch Und es iſt kein 
Yeberminber‘ als Gott.” 
Das fieht: ja num freilich wie ein Wappen aus. 
Das Wappen des genannten Königs fann es nun 
fchon deshalb: nicht fein, weil der ornamentale Schmud 


, der Alhambra von einem feiner Nachfolger herrührt. 
Bier finden wir aljo bereits etwas, dem Gebrauche | N See 


Indeſſen iſt der darin befindliche Spruch ein Koran- 


u ſpruch, der auch ſonſt in tauſendfacher Wiederholung, 
in’ den kunſtvollſten Schriftzügen als Schmuck, an den 


Wänden der Alhambra — iſt, — Wahlſpruch 


a der: Naſſriden. 


Daß der Waäppenichile mit: den 


nur als ornamentale Unterlage für den Spruch an— 


gewendet ift, ift-meine innerfte Meberzengung, ebenfo, 


! daß die Mauren Am —— vorfanden und lediglich 


kopirten. 


—9 — 


a A Dr A tn Da nn = a0 


— 159 — 


Für diefe Anficht fpricht chon der Umstand, daß der ı 


Schild vielfach ganz leer erfcheint und der erwähnte 
Spruch daneben, ſodann die form des Schildes, welche 


die gewöhnliche, alte, vieredige Schilöform mit einem | 


halbfreisförmigen unteren Rande ift, nicht etwa eine 
orientalifche Schildesform. 

Diefes vereinzelte Beifpiel eines wappenähnlichen 
Ornaments fann aljo als Wappen im technifchen Sinne 
nicht angefehen werden. 


Indeſſen darf ich auf diefen Punkt nicht näher en: 


gehen, denn ich habe Ihre Aufmerkfamfeit mit diefer 
Detailfrage jchon über Gebühr lange in Anfpruc 
genommen. 





perfönlichfeit eine gewifje foztale und rechtliche Be- 
deutung hat, ein Derfehr, der überhaupt das Bedürfnig 
entftehen läßt, das authentijche und durch Unbefugte 
möglichft fchwer nachzuahmende Zeichen der Perſön— 
lichkeit fchnell und bequem unter eine Urkunde 3. B. 
jegen zu können. 

Dies ift der Grund, weshalb ſich bei den Natur: 
völfern meift Feine Spur eines Siegelwefens findet. 

Dier liegt eben ein derartiges Bedürfniß nicht vor. 

Wird andererfeits aber eine gewifje Kulturepoche 


ı überfchritten, eine Stufe der Dolfsbildung erreicht, bei 


welcher der weitaus größte Theil der Bevölkerung des 


Indeſſen find über das Wappenwefen Japans noch | 


einige Worte zu jagen. 
In Japan ift befanntlich das Adels: und Wappen: 


wejen vor wenigen Jahren ganz nach europäifchem 


Mufter geftaltet worden. 

Seitdem giebt es zweifellos eine japanijche Heraldik. 

Aber bereits lange vorher gab es in Japan einen 
Adel und erbliche Familienzeichen, welche meift geo: 
metrifche Siguren oder eigenthümlich fchematifch ge- 
zeichnete Blätter oder Blumen find, 

Japans Derhältniffe zeigen überhaupt eine merk— 
würdige Aehnlichfeit mit abendländifchen, nur Fommt 


die Entwidelung überall ein paar Jahrhunderte fpäter. 


Dies zeigt fich nicht nur in einem, dem mittelalterlichen 


organifirt find. Diefe Aehnlichkeit, namentlich mit Eng- 
land, zeigt ſich auch in hiftorifchen Ereigniffen; fo 
lefen fich die Berichte über die Kriege zwifchen der 
rothen und der weißen Sahne in Japan, wie Be: 


jchreibungen der Kriege der rothen und weißen Roſe 


in England. 

Aehnliche Bedürfnifje erzeugen Ähnliche Einrichtun- 
gen, daher ift es natürlich, daß in Japan eine Art Wappen— 
weſen entftand, das fich aber fo felbtftändig entwickelte, 
daß man wohl von einer japanifchen Heraldif in über- 
tragenem Sinne fprechen kann, aber unter Heraldik 
hat man im technifchen Sinne nur die Lehre von den 
Wappen der europäischen Kulturvölfer zu verftehen. 

Ganz anders wie die Heraldif, welche es mit dem 
MWappenwejen, einem Erzeugniß  chriftlich-mittelalter: 
licher Kultur, zu thun hat, hat die mit ihr in nahen 
Beziehungen ftehende Sphragiftif oder Siegelfunde 
etwas univerjell Menfchliches, Internationales zum 
Gegenftande. 

Das Siegelwejfen findet fich entwidelt bei zahllofen 
Kultur- und Balbfultur-Dölfern der Dergangenheit und 
Gegenwart. 

So im Alterthum in den Ländern Dorderafiens, bei 
den alten Egyptern, den alten Griechen, den alten 
Römern, außerdem nicht nur in allen chriftlichen, 
jondern auch in allen mohammedanifchen Ländern. 

Bedingung für eine Entwichlung des Siegelwefens 
it einerfeits, daß eine beftimmte Kulturhöhe bereits 


Schreibens wenigjtens infoweit fundig ift, daß eine 
Unterfchrift unter eine Urfunde geſetzt werden Fann, jo 


‚ wird das Siegel als Zeichen der Perfjönlichfeit ent- 





behrlich, das Siegeln unbequem und daher zum Lurus. 
Diefe Gründe erflären die gegenwärtige hohe 


ı Blüthe und Derbreitung des Siegelwejens in den 


Sändern des Islam: Bier ift das Schreiben eine Kunft 
und theils wegen der Schwierigkeit der Schrift, theils 


| wegen der geringen Dolfsbildung fehr wenig verbreitet. 


Den Begriff Siegelfunde zu defmiren ift nicht jo 
einfach, und Sie müffen mir, hochverehrte Anweſende, 


ſchon geftatten, bei diefem Gegenftande einen Augen- 


blick zu verweilen. 


Es ift ein Unterfchied zwifchen Sphragiftif im weiteren 


und im engeren Sinne zu machen. 
ganz analogen Lehnsweſen, fondern auch den heutigen | 
$Sideifommißgütern des Adels, die ganz wie in England | 





Unter Sphragiftif im weiteren Sinne verftehe ich im 
Allgemeinen die Kunde von den Siegeln. 

Das Wefen des Siegels ift, einer Urkunde, einem 
Schriftftüc zur Beglaubigung oder zur Sicherung des 
Derfchluffes beigefügt zu fein. 

Es muß daher, wenn Sphragiftif im weiteren Sinne 
betrieben werden foll, als ein $ehler bezeichnet werden, 
wenn das Siegel lediglich von der Urkunde getrennt 
betrachtet wird, und es ift unzweifelhaft, daß es zu 
irrigen Schlüffen führen kann, wenn man zu einfeitigen 
Werth auf das Siegelbild legt, dafjelbe lediglich in 
funftgewerblicher und heraldifcher Beziehung betrachtet. 

Unter Sphragiftit im engeren Sinne verftehe ich die 
Sehre von den wappengefchmücdten Siegeln. 

In diefem Sinne ift die Sphragiftif wefentlich Hülfs- 
wifjenfchaft der Heraldik. 

Dierin liegt für den Genealogen eine gewifje Befahr. 

Eine der wichtigften Seiten der Heraldik ift Hülfs— 
wiffenfchaft der Genealogie zu fein. 

Der Genealoge ift nun fehr leicht geneigt, die 
Sphragiftif mur im engeren Sinne, aljo hinfichtlich der 
Wappen, zu betreiben, da er es aber wefentlich mit 
dem Inhalte der Urkunden zu thun hat, begeht er einen 
Sehler, wenn er die Siegel ausjclieglich getrennt von 
den Urkunden betrachtet. 

Menn alfo vorhin die Sphragiftit im engeren Sinne 
als Hülfswiffenfchaft der Heraldif bezeichnet wurde, jo 
ift nicht zu verfennen, daß die Sphragiftit im weiteren 
Sinne der Genealogie unentbehrlich ijt. 

Wenn ich mich nun zum Wefen der Genealogie 


erreicht ift, eine Kulturftufe, bei. welcher die Einzel- | wende, fo kann ich mich hier wejentlich kürzer fafjen. 


— 140° — 


Don Genealogie pflegt ja Derjenige, welcher höhere | 


Schulbildung genofjen hat, wenigftens eine gewifje Dor- 
ftellung zu haben. 

Gegenwärtig giebt es wohl fein Gefchichtsbuch für 
den höheren Unterricht, welches nicht einige genealo- 
gifche Tafeln, fo der Welfen, der Hohenftaufen, der 
Häufer Plantagenet, Habsburg, Orleans, Hohenzollern, 
freilich oft fehr mangelhaft, enthält. 


Wenn ich daher die Genealogie als die Lehre von | 


den Gefchlechtern, ihrem Urfprung, ihrer Fortpflanzung 
und Derbreitung definire, fo fage ich damit Jhnen nichts 
Unbefanntes. 

Eigenthümlich ift den Genealogen leider vielfach 
eine gewifje Neigung zum Miythologifchen, die fich nicht 
nur darin zeigt, daß den Häuptlingen des Homer meift 
eine Abftammung von den Göttern des Olymp, den 
Herrfchergefchlechtern des Orients eine folche von der 
Sonne zugefchrieben wird, fondern in höchit gefähr- 
licher Weife darin, daß bis in die neuefte Zeit Ge- 
jchlechter fchon zur Zeit Jeſu Ehrifti dem Ritterftande 
angehört haben, oder von einem Detter der Jungfrau 
Maria, oder von einem der römijchen Kriegsfnechte, 
die bei der Kreuzigung zugegen waren, abftanmen 
wollen. 

Diefes erjcheint Fomifch und wird natürlich heutzu- 
tage von Niemand mehr ernithaft geglaubt, aber die 
jhönften Stammbäume, welche bis auf ein berühmtes 
römifches Senatorengefchlecht oder wenigftens bis in 
das IA. und 12. Jahrhundert zurücdreichen, kann man 
alle Tage fehen, ohne daß die Sache auch nur einiger: 
maßen nachgemwiefen wäre. 

Solche Dinge berühren den wifjenfchaftlichen Geneg— 
logen fchmerzlich und fie find nicht zum geringften 
Theile mit daran Schuld, daß die Befchlechterfunde auf 
manchen Seiten in Wüßfredit gefommen ift. 

Das oberfte Siel der Genealogie ift Wahrheit. 
Hiernach hat fie mit allen Mitteln zu ftreben und aus 
diefem Gefichtspunfte rechtfertigt fich eine gewifje Härte. 

„Quod non est in actis 
non est in mundo.“ 

Diefer berühmte civilprozegrechtlihe Sat gilt 
auch hier: Was nicht urfundlich glaubhaft nachgewiefen 
it, muß der Genealoge mitleidslos in das Reich der 
frommen Sage verweifen oder wenigitens, wenn die 
Sahe an fich nicht unwahrfcheinlich ift, mit einem 
Sragezeichen verjehen; der urfundliche Nachweis findet 
fich manchmal noch nachträglich. 

Ich habe das Wort „Beweis“ abfichtlich vermieden. 
Denn urkundlich beweifen läßt fich fehr wenig im Sinne 
eines mathematifchen Bemweifes. 

Iſt 3.8. ein Tauffchein ftreng logisch als ein Be- 
weis dafür anzufehen, daß Herr Auguft Müller der 
Sohn des Herrn Wilhelm Müller und feiner Ehefrau 
Anna, geborene Schuße, ift und zwar an dem und dem 
Tage geboren? 

Mit Nichten. Der Tauffchein beweift nur, daß an 
‚einem beftimmten Tage eine beftimmte Perſon vor dem 
Standesamte erjchienen ift, 








Ortsgeiftlichen, und eine Anmeldung obigen Inhalts 


' gemacht hat. 


Kraft einer gefeßlichen Präfumtion wird ange- 
nommen, daß diefe Anmeldung der Wahrheit entjprochen 
hat und fo erft indireft gilt der Inhalt der Eintragung 
als wahr. 

Ich halte es deshalb für einen Fehler bei genea- 
logischen Sragen zu einfeitigen Werth auf Geburts: 
und Trauzeugniffe zu legen: andere Urkunden find 
ebenfo geeignet, als jene, einen glaubhaften Nachweis 
zu führen. Gedruckte Quellen find aber ftets mit 
der größten Dorficht zu gebrauchen. 

Nach dem in der voraufgegangenen Darftellung 
Geſagten fann es nicht mehr fchwer fallen, die Stellung 
der Heraldik, Sphragiftit und Genealogie im Syftem der 
MWiffenfchaften und Künfte darzuthun. 

Die Heraldif wurde bereits vorhin nach ihrer kultur— 
hiftorifchen Bedeutung gewürdigt. 

Sie wurde ferner als Hülfswifjenfchaft der Benea- 
logie bezeichnet. 

Mit diefer Bezeichnung wird man aber ihrer Be- 
deutung nicht gerecht, man muß fie als Hülfswiffenfchaft 
der Gefchichte bezeichnen. 

Siegel und Münzen, Denfmäler, Grabfteine und 
Todtenfchilde find gar oft mit Wappen gejchmüdt. 

Ohne Kenntnig der Heraldik bleiben fie jedenfalls 
zum Theil, oft ganz unverftändlich. 

Diplomatif, Jfonographie, Palaiographie und vieles 
Andere kann ohne Kenntnig der Heraldit mit Erfolg 
nicht betrieben werden. 

Nicht bloß Sefchlechter führen Wappen, fondern 
auch Staaten, Landfchaften, Städte, Korporationen.. 

Daß die Heraldif ein Stüd Kulturgefchichte ift, 
wurde mehrfach hervorgehoben. 

Es ſei mir nur noch geftattet hervorzuheben, von 
wie großer Bedeutung fie für Unterabtheilungen der 
Kulturgefchichte, namentlich die Gefchichte der Waffen 
und die Gefchichte der Koftüme ift. 

Die Worte „Waffen“ und „Wappen“ haben gleiche 
etymologifche Wurzel. Schon diefer Umftand recht- 
fertigt die eine Seite der eben gemachten Behauptung. 

Daß Waffen, nämlich Helm und Schild, die Träger 
des heraldifchen Bildes find, wurde bereits erwähnt. 

Daß Helm und Schild mit diefen heraldifchen 
Bildern gefchmüdt nicht bloß im Wappen auftreten, 
fondern auch beim wirklichen Gebrauche zum Kampf 
und zum Turniere verwendet wurden, ift wohl all- 
gemein befannt. 

Wenn ich noch hinzufüge, daß man Waffen aller 
Art, fowie andere Gebrauchsgegenftände mit Wappen- 
darftellungen fchmücte, fo dürfte diefer Pos ein: 
leuchtend fein. 

Auf die wappengefchmücten Koftüme in be Blüthe- 
zeit des Ritter- und Turnierwejens brauche ich bloß 
hinzuweifen. 

Ebenſo wie die Heraldik Hülfswifjenichaft der er 


in früherer Seit vor dem |! jhichte ift dies die Sphragiftik. 


Zn ei 


ee Au 


Der Wichtigkeit der letzteren für die Urfundenlehre 
wurde bereits gedacht. 

Ale Geſchichte aber ftüßt fich auf Urfunden, 
legteren Begriff im weiteften Sinne verftanden. 

Don der Bedeutung der Genealogie für den Ge— 
fchichtsforfcher wurde bereits gefprochen. 

Kann fomit der Biftorifer der Kenntniß der Genea- 
logie, Heraldif und Sphragiftif nicht entbehren, fo be- 
darf umgefehrt der Genealoge, Heraldifer und Sphra- 
giftifer der gefchichtlichen und zwar gründlicher gefchicht: 
licher Kenntniffe. 

Politiſche Gefchichte, Landesgeſchichte, Ortsgefchichte 
muß er in nicht geringem Grade kennen, denn nur aus 
den gejchichtlichen Ereignifjen des betreffenden Landes, 
der betreffenden Gegend, des betreffenden Ortes her- 
aus wird das Schickjal der einzelnen Gefchlechter ver: 


ftändlich. 


Unentbehrlich ift die Kenntniß der Genealogie für 
den Juriften. 

Eine nur halbwegs verwidelte Erbichaftsfrage ift 
ohne genealogijche Kenntniffe, ſowie ohne Kenntniß der 
genealogifchen Methode gar nicht zu löfen. 

Ebenfo fommengenealogifche Sragen bei der Berech: 
tigung zu Stiftungen und Stipendien häufig in Betracht. 

Den Nußen genealogifcher Studien hinfichtlich des 
eigenen Gefchlechtes für das einzelne Mitglied defjelben 
in Rücficht auf folche und ähnliche Rechtsanfprüche 
darf ich hier wohl gleich nebenbei erwähnen. 

Andererfeits bedarf umgefehrt wiederum der Genea- 
loge juriftifcher Kenntniffe, namentlich aus dem Gebiete 
des Familien: und Erbrechts, eine Kenntniß, die aller- 
dings nicht wenigen Senealogen bedauerlicher Weife 
vollfommen abgeht. 

Diefer Umftand erflärt fich daraus, daß es fich für 
den Genealogen oft gerade um die allerfchwierigften 
juriftifchen $ragen handelt, ich erinnere nur an die be- 
rühmte, Jahrhunderte alte, jüngft erft durch eine Ent- 
fcheidung des Neichsgerichts erledigte Kontroverfe von 
der Kehnsfähigfeit der fogenannten Mantelfinder, oder 
an fragen aus der fo beftrittenen Lehre von der Eben- 
bürtigfeit. 

Ich muß hier auch einem weit verbreiteten Irr— 
thume entgegentreten, nämlich dem, daß es nur Sinn 
und Werth habe, fich mit der Genealogie der be- 
deutendften Familien, 3. B. der Fürftengefchlechter, zu 
befchäftigen. Natürlich ift die Kenntniß derfelben für 
die Gejchichte in erfter Kinie wichtig. 

Es wird auch die Geschichte eines Gefchlechtes um 
jo weitere Kreife intereffiren, je bedeutender, mächtiger, 
befannter dafjelbe ift. 

Daher wird auch der Geschichte berühmter Künftler- 
oder Gelehrtenfamilien, wie 3. B. der Mufiferfamilie 
Bach, befonderes ntereffe entgegengebradt. 

Aber auch die Gefchichte minder bedeutender 
adeliger oder bürgerlicher, auch bäuerlicher Gefchlechter 
hat ihre Bedeutung. 

Erijtiren mehrere derfelben aus —— Gegend, 
derſelben Epoche, ſo ergeben ſich dem fleißigen Forſcher 


nicht ſelten unerhoffte Aufſchlüſſe über kulturgeſchicht— 
liche und wirthſchaftsgeſchichtliche Fragen. 

Darin erblicke ich vor Allem den Werth derjenigen 
Studien, welche in den Vereinen für geſchichtliche Hülfs— 
wiſſenſchaften, wie Genealogie, Heraldik, Sphragiſtik, 
Numismatik, Ortsgeſchichte, Provinzgeſchichte und Aehn— 
liches, betrieben werden. 

Kleine Bauſteine und Steinchen ſind es, die wir 
zuſammentragen mit emſigem Fleiß in immer wachfen- 
der Zahl, das Material tragen wir zufammen, welches 
der Biftorifer zu feinem Funftvollen Baue verwendet 
und verarbeitet, nicht nur für politifche Gefchichte, 
fondern auch für Kulturgefchichte, Wirthfchaftsgefchichte 
und Kunftgefchicte. 

Sum Sufammentragen diefer Baufteine bedarf es 
aber der Mitwirfung möglichit weiter Kreife und mög- 
lichft vieler Einzelner, auch der Dilettanten. 

$reilich birgt der Dilettantismus, wie überall, eine 
große Gefahr: die Kritiklofigfeit. Diefe aber ift das 
Schlimnfte bei allen hiftorifchen Wifjenfchaften. 

Sweifellos aber kann der Dilettant, wenn er fich 
beftrebt, nur abfolut Zuverläffiges, hiftorifch Erwiefenes 
als wahr anzunehmen und als wahr darzuftellen, außer: 
ordentlich Müßliches leiten. 

Dies gilt namentlich vom $Samiliengefchichtsforfcher, 
denn die Abfafjung von Samiltengefchichten wird natur- 
gemäß in den meijten Sällen durch Angehörige der 
betreffenden Familie, welche nicht ſelten Dilettanten find, 
geschehen. 

An Anleitungen, wie Samiliengefchichte zu fchreiben, 
und an nachahmenswerthen Mujftern fehlt es nicht. 

Ich kann nur den Wunfch nicht unausgefprochen 
laffen, daß fie mehr als bisher berüdfichtigt werden 
mögen. 

Doh ift ein Fortfchritt hierin in der letten Zeit 
unverfennbar. | 

Ich wies vorhin auf die Bedeutung unferer Studien 
für die Kunftgefchichte hin. 

Biermit ftehen. wir an der Schwelle des zweiten 
Theiles unferer Betrachtung: die Beziehungen der Dis: 
ziplinen, mit denen wir uns bejchäftigen, zur Kunft, zu 
den Künften. 

Die Heraldif, um von diefer zunächſt zu fprechen, 
hat nicht nur Beziehungen zur Kunft, fie ift eine Kunft. 

Sie ift eine Kunft, weil fie es mit der bildlichen 
Darftellung von Wappen nach beftimmten Regeln zu 
thun hat. 

Alle bildliche Darftellung hat zum Ziel das Schöne. 

Schön ift, was gefällig und was zwecmäßig ift. 

Um diefen Anforderungen zu entfprechen, find fchon 
feit Alters für die Heraldik beftimmte Regeln aufgeftellt 
worden, 

Als fchön ift daher in der Heraldif das heraldifch 
Richtige, als häßlich das heraldifch Unrichtige zu be- 
zeichnen. 

Die Heraldik ift aber eine Kunft auch un des- 
willen, weil fie zur bildlichen Daritellung der Wappen 


— 142 


einer der bildenden Künfte: der Baufunft, der Bildnerei 
oder der Malerei oder einer ihrer Nebenkünſte bedarf. 

Umgefehrt kann, ebenfo wie der praftifche Heraldifer 
bildender Künftler, wenigftens in einer Richtung, fein 
muß, der Architekt, der Bildhauer, der Maler, der 
Zeichner heraldifcher Kenntniffe nicht entbehren. 

Letzteres ift ein leider vielfach verfannter, gelegent- 
lich fogar geleugneter Saß. 

Und doch ift es zweifellos, dag ein Porträt durch 
ein falfch oder unfchön gemaltes Wappen der dar: 
geftellten Perfon in der Ede, ein hiftorifches Gemälde, 
3. B. einen Gegenftand aus der NReformationszeit be- 
handelnd, durch ein auf der Sahne Tebels ange: 
brachtes Wappen des Papites Pius IX., ein Grabmal 
durch ein wunrichtiges Wappen des Entfchlafenen, ein 
Gebäude duch ein beim Kenner Mitleid erregendes 
ftädtifches, Landes: oder Privatwappen nicht gewinnt. 

Was foll man fagen, wenn man ein Wappen eines 
deutfchen Fürftenhaufes mit einer franzöfifchen Herzogs: 
frone dargeftellt fieht? 

Wollte ich Ihnen Beifpiele für derartige, thatfäch- 
lich gemachte Derftöge anführen, fo würde Ihre Ge- 
duld und meine Kraft erlahmen, fo zahlreich find die- 
jelben. 

Meifter erjten Ranges früherer Zeiten find Feine 
Derächter der Heraldif gewefen. ich brauche von 
deuffchen Namen nur an Albrecht Dürer, Bans 
Baldung genannt Grien und die beiden Peter 
Difcher zu erinnern, die auch in zahlreichen, zum Theil 
rein heraldifchen Darftellungen ihre Meifterjchaft be- 
währt haben. 

Wer fich aber aus eigener Anfchauung überzeugen 
will, was die Heraldif als ornamentaler Schmud leiften 
fan, der gehe nach Wittenberg und bewundere das 
Innere der Schloßfirche im gegenwärtigen reftaurirten 
Zuſtande. 

Nach dem Geſagten brauche ich auf die Bedeutung 
der Heraldif für Kunftgefchichte und Ornamentif bloß 
noch Hinzuweifen. 

Nur über die eminente Bedeutung der Heraldik 
für das Kunftgewerbe wollen Sie mir geftatten, einige 
Worte zu fagen, wenn ich auch hoffen darf, daß die 
von uns im benachbarten Kunftgewerbemufeum ver: 
anftaltete, nachher zu eröffnende heraldifche Ausftellung 
von Ihnen Allen, hochverehrte Anwefende, und von 
noch vielen anderen Perfonen befucht werde, und fo 
durch eigene Anfchauung bejjer, als Worte es ver- 
mögen, von diefer Bedeutung überzeugen wird. 

Das Wappen ift und war namentlich früher ein 
Heichen des Eigenthums. 

Es war daher ganz natürlich, daß man Geräthe 
aller Art, Schau: und Prunfftücde in edlem oder un: 
edlem Material jeder Gattung mit dem Wappen des 
Beſitzers verjah. 

Man verband dad das Angenehme mit dem 
Nützlichen, denn das an dem betreffenden Gegen: 
ſtande angebrachte Wappen diente demfelben auch zum 
Schmude. 








So ie der mit dem Wappen geſchmückte Gegen— 
ſtand mit der Familie in beſonders innige Beziehung 
geſetzt, wird zum lieben Andenken. 

Der ſchöne Gebrauch hatte ſich Ende des vorigen 
bis in die erfte Hälfte diefes Jahrhunderts mehr und 
mehr verloren aus mannigfachen Gründen. 

Mitgewirft hat hier zweifellos der jämmerliche 
Derfall der Heraldif, der in der genannten Epoche 
jeinen Gipfelpunft erreichte, obgleich es in diefem 
Punkte fchwer ift, zu fagen, was Nrfache, was Wirkung 
it; mitgewirft hat auch unzweifelhaft die Aufklä 
epoche mit ihren Solgen und die daraus refultirende 
Tendenz, Alles, was an das finftere Mittelalter er- 
innerte, alfo auch die Wappen, zu verpönen und zu 
verachten; mitgewirft hat auch der durch die Dervoll: 
fommnung der Mafchinentechnif hervorgebrachte gänz- 
liche Derfall des Kunftgewerbes in der eriten Hälfte 
diefes Jahrhunderts. 

Um fo erfreulicher ijt es, daß mit dem feitherigen 
Neuemporblühen des Kunftgewerbes allmählich fich die 
Erfenntnig wieder Bahn gebrochen hat, ein wie finniger 
Schmud für zahlreiche Gegenftände, namentlich Se: 
jchenfe, das Wappen des Eigenthümers oder des 
Gebers ift. 

Diefe Erfenntnig verbreitet fich langjam, glück— 
licherweife aber nicht bloß bei adeligen, fondern auch 
bei bürgerlichen Familien. 

Daß es im Gefchmade weitefter Kreife liegt, man 
kann fagen, einem Bedürfnifje entjpricht, Begenftände 
des Gebrauchs, Gefchenfe und Aehnliches mit einem 
Zeichen des Befiters oder Gebers zu verfehen, zeigt 
die Mode der Monogramme. 

Wie abjcheulich,h wenigſtens unfünftlerifch jolche 
Monogramme meift find, darüber giebt man fich viel- 
fach feine Rechenfchaft. 

Das Wappen erfüllt den Nüßlichfeitszwed eben fo 
gut, ift aber ein weit fünftlerifcherer Schmud. 

Was von der Heraldik in fünftlerifcher Beziehung 
gejagt ift, ergiebt ohne Weiteres auch die Fünftlerifche 
Bedeutung der Sphragiftif. 

Daß die Sphragiftit zum Derjtändnig der Kunit: 
gefchichte unentbehrlich ift, verfteht fich nach dem bisher 
Geſagten von jelbft. 

Auf ihre Bedeutung für Kunftfymbolif, Ikono— 
graphie, Architeftonif, Ornamentif, Waffenwifjenfchaft 
und monumentale Paläographie brauche ich blos noch 
hinzumweifen. 

Ueber die Bedeutung der Genealogie in Fünft: 
lerifcher Beziehung, welche eine nur minimale ift, darf 
ich wohl hinweggehen und bin fomit mit der Erörterung 
der Bedeutung und der wiffenfchaftlichen und Fünft- 
lerifchen Beziehungen der Genealogie, Heraldik und 
Sphragiftif zu Ende. — 

Mir find fomit am Ende unjerer Betrachtung. 

Was ich verfucht habe, vor Ihrem geiftigen Auge 
vorüberziehen zu laffen, macht auf Dollftändigfeit feinen 


Anſpruch. 


Manches mußte unerwähnt bleiben, Vieles konnte 


nur flüchtig berührt, Anderes nur angedeutet werden, 
an wenigen Stellen nur, wo es geradezu geboten fchien, 
konnte ich mir ein tieferes Eingehen geftatten. 

Sie werden, hochverehrte Anwefende, mit mir aus 
den mannigfaltigen und vielfeitigen Beziehungen der 
Genealogie, Heraldif und Sphragiftif die Heberzeugung 
gewonnen haben, daß ein Menfch gar nicht fo viel- 
jeitig fein kann, alle diefe Kenntnifje in gleicher Gründ— 
lichkeit fich zu eigen zu machen, daß ein Menfchenleben 
gar nicht ausreicht, fich hineinzuarbeiten. 

—* Deshalb muß eine Arbeitstheilung ftattfinden und 
findet in der Chat ftatt. 

„Sie zeigt fich nicht nur darin, daß der Eine wefent- 
lich Senealoge, der Andere wejentlich Heraldifer, der 
Dritte wefentlich Sphragiftifer ift, fondern weiter darin, 
daß ‚diefer mehr hiftorifcher. Genealoge, jener mehr 
juriftifcher Genealoge, diefer mehr hiftorifcher Heraldifer, 
jener mehr fünftlerifcher Heraldifer, diefer mehr Theo— 
retifer, jener mehr Praftifer ift. 

Dieje mannigfachen Richtungen zu verbinden, bedarf 
es der Dereine, welche die Pflege der Genealogie, 
Heraldik und Sphragiflif fich zum Siele fegen, welche 
die Menge verfchieden gearteter Stäbe zum Bündel 
vereinigen, und fomit einen Austaufch der Ideen, gegen: 
feitige Belehrung, Unterftügung beim Sorfchen, kurz 
eim wifjenjchaftlihes Sufammenwirfen ermöglichen. 

Daß auch die Mitwirfung der Dilettanten nicht ent: 
behrt werden kann, wurde bereits ‚hervorgehoben. 

Es ‚wäre nur zu wünfchen, daß die werfthätige 
Mütarbeit derfelben an der Thätigfeit der heraldifchen 
Dereine zunehmen. 

Genealogie, Heraldif und Sphragiftif als noblen 
Sport zu betreiben, nüßt denfelben wenig. 

ESbenſo ift es für die gute Sache von geringem 
Nutzen, wenn Perjonen den heraldifchen Dereinen bloß 
deshalb beitreten, weil fie es für ein nobile officium 
halten, Mitglied zu fein, allen ihren Pflichten aber 
dadurch genügt zu haben glauben, daß fie mit größerer 
oder geringerer Pünftlichfeit ihre Mitgliedsbeiträge 
zahlen. 

- Immerhin verräth der Wunjch, Mitgliedsbeiträge 
zu zahlen, noch ein gewifjes Intereſſe, welches immer 
beſſer ift, als gar Feines. 


Wie gering das Intereffe für familiengefchichtliche 


Forſchungen vielerfeits ift, ift wahrhaft erftaunlich. 
Diefer Umftand ift aber um fo bemerfenswerther 
wegen der nicht zu unterfchägenden idealen und ethifchen 
Bedeutung der Samiliengefchichtsforfchung, und hierbei 
darf ich wohl noch einen Augenblid verweilen, 
Samiliengefchichtsforfchung und Samilienfinn ftehen 
in Wechfelbeziehung: wer. familienfinn in höherem 
Maße befigt, wird geneigt fein, fich mit der Sefchichte 
des eigenen Geichlechtes zu befafjen; wird Familien— 
gejchichte in einem Sefchlechte betrieben, eine folche 
vielleicht fogar verfaßt und gedrudt, fo wird ohne 
Sweifel der Samilienfinn, das Gefühl der Zufammen: 


gehörigfeit bei den Mitgliedern dieſes Gejchlechtes ge: 


weckt und gefördert. 





Sites fernernichtunzweifelhaft, daß die lobenswerthen 
Thaten der Dorfahren dem Enfel ein Anfporn fein werden, 
ihnen nachzuahmen, fich ihres Namens würdig zu er- 
zeigen, daß die Sehler, die von ihnen begangen wurden 
— und in welchen Sejfchlechte ift Derartiges nicht vor- 
gefommen? — ihm ein warnendes Beifpiel fein werden, 
wenn er es nur der Mühe werth findet, fich in das 
Studium der Gefchichte feiner Samilie zu vertiefen? 

Einer unferer bedeutendften Staatsmänner folleinmal 
irgendwo gefagt haben: „Es würden weniger Cumpen 
herum laufen, wenn man den Jungen nicht abgewöhnt 
hätte, ihre Samilie und ihren Namen in Ehren zu 
halten.“ 

Das ift die gewaltige und richtige Bedeutung des 
vielfach mißverftandenen und mißgedeuteten Wortes: 

„noblesse oblige,“ 
das von bürgerlichen ebenfo gut wie von adeligen Ge— 
ſchlechtern gilt. 

Nicht Jeder Fann ein großer Staatsmann, Gelehrter, 
Kriegsheld oder was fonft fein, aber ein brauchbares 
und nüßliches Mitglied der menfchlichen Sefellfchaft 
kann jeder fein, follte fich Jeder bemühen zu werden, 
im großen oder im Fleinen Kreife, in hoher oder in 
geringerer Stellung wirfend, je nach feiner Beftimmung. 

Wie aber kann Derjenige ein nüßliches Mitglied der 
menfchlichen Gejellfchaft fein, dem der Samilien- 
finn fehlt? 

Die Familie iſt das nächfte, engſte Band der Ge— 
meinfchaft, wie fann man von Jemand vorausfeßen, 
daß er feine Pflichten gegen die größeren, ihm nicht 
jo nahe ftehenden, nicht blutsverwandten Derbände der 
Gemeinde, des Staates, des Daterlandes erfüllen werde, 
wenn er feine Pflichten gegen die familie nicht erfüllt? 

Unfere von Materialismus erfüllte Zeit zerftört ein 
deal nach dem andern. 

Der mehr und mehr abnehmende Samilienfinn iſt 
leider auch fo ein Zeichen der Zeit! 

Deshalb ift es gut, daß der Samilienfinn im Schoße 
genealogifch:beraldifcher Dereine noch hie und da eine 
befcheidene Pflegftätte finde. Die Anhänger der 
Genealogie, Heraldik, Sphragiftit aber find ſtolz darauf, 
das fchöne Wort Hejefiel’s auf fich beziehen zu können: 

„Heil dem Manne, der die Blide 

Gern zu feinen Ahnen Ffehrt, 

Seiner Däter foll fi freuen, 

Wer fidy fühlt der Däter werthl“ . 


Die närhften Sitzungen des Derrins Herald finden 


Ratt: 


Dienftag, den 20. November, \ 
Dienftag, den 4. Degember, 


im Gafthaus Burgarafenhof, Kurfürſtenſtraße, Ge 
Kurfürſtendamm. 


Abends 792 Uhr, 


— 


Einladung zur General-VYerſummlung 


des Vereins Herold 
am Dienſtag, den 4. Dezember, Abends 71/ Uhr, 
im Burggrafenhof (Kurfürſtenſtr., Ecke Kurfürſtendamm). 


Tagesordnung: 
1. Mahl des Vereins-Vorſtandes, der Abtheilungs-VUorſteher 
und des Rechnungsprüfers für das Iahr 1895. 
. Eutlaftung des üchatzmeiſters für das Rechnungsjahr 1893. 
. Aufftellung des Boranfıhlages der Einnahmen und Aus- 
gahen für das Iahr 1895. 


Der Vorſtand des Vereins Herold. 
Freiherr von und zu Aufſeß, Vorſttzender. 


=» 





Bericht 
über die 502. Sitzung ham 18. September 1894. 


Dorfiiender: Herr Oberregierungsrath Freiherr von und zu 
Aufſeß. 





VNachdem der Herr Vorſitzende die Anweſenden 
zum Wiederbeginn der Sitzungen begrüßt hatte, wurde 
der Bericht über die vorige Situng verlejfen und ge- 
nehmigt. 


Als Mitglieder werden vorgefchlagen: 


1. Herr Eduard v. Steinbach, ©berft-Lieute- 
nant a. D., Berlin W., Gleditſchſtr. 45; 

2. = Carl Reber, Hauptmann und Kom: 

pagnie-Chef im Königl. bayer. 2. nf. 

Negiment „Kronprinz“ in München, 

Königinftr. 69; 

Dans Schlawe, Hauptmann und Batterie- 

Chef im 2. Rhein. Feld-Artilleriee Regiment 

Nr. 23 in Coblensz; 

4 = Dictor Perrin, Baumeifter n Spandau, 
Sindenufer; 

s Carl $rangquet in Braunfchweig; 
Bruno v. Gersdorff auf Kulsdorf 
über Riga und Lemfal in Livland (Rußland); 
7= = DBarald v. Bersdorff, Kaiferl. ruffifcher 

Rittmeifter a. D., auf Klein-Bufchhof 
über Tudum und Mahlemuifche in Kur: 
land (Rußland). 

Der Herr Dorfigende theilt mit, daß in der Feft- 
fommiffion die Frage wegen Theilnahme der Damen 
an den Feftlichfeiten, namentlich dem Sefteffen, erörtert 
worden fei. Er wünfcht über diefen Punft die Meinung 
der Derfammlung zu hören. Es fprechen die Herren 
Sreiherr v. Reibnitz, Ercellenz, Srigner und Hilde: 
brandt. Bei der Abjtimmung werden I2 Stimmen 
für, 12 Stimmen gegen die Theilnahme der Damen 
gezählt. Ein Mitglied hatte fich der Abjtimmung ent- 
halten. Der Herr Dorfigende erflärt, am Schluß der 
Sißung eine zweite Abftimmung vornehmen zu wollen. 

Der Schriftführer, Rath Seyler, legte zwei von 
dem Hofpfalzgrafen Philipp Caspar Pfannenftiel in 


je) 


ag 
x 


144 


ı Nürnberg 1729 und 1730 ertheilte Notariatsdiplome 





zur Anficht vor. Ferner das Bruchftüd eines Stamm- 
Buches des Georg Thriftoph Unterhoßer (1627—1629), 
eingefandt von dem Antiquar Ludwig Rofenthal in 
München. Sodann macht er aufmerffam auf eine Stelle 
der Schrift von Dr. Hans Blum, „Fürſt Bismard und 
jeine Zeit”, wo davon die Rede ift, daß in der erften 
Seit des Parlamentarismus in Preußen die Führung 
von Stammbüchern Sitte gewefen fei. Am Ende einer 
Seſſion fchrieben fich die Parlamentarier in das Album 
ihrer politifchen $reunde. Herr Geh. Rath Warnede 
bemerft hierzu, daß er das Album eines Mitgliedes des 
Sranffurter Parlamentes befie und gern bereit fei, es 
zu einer der nächften Sigungen mitzubringen. 

Herr Geh. Rath Warnede legte die Rechnung 
über den Haushalt des Dereins im Jahre 1893. zur 
Anficht vor, welche mit 

einer Einnahme von 
einer Ausgabe von. 
jomit einem Neberfchuffe von 


14 203,74 ME,, 
12 865,64 - 
1338,10 Mt. 


abfchliegt. Don diefem Betrage werden etwa 600 ME. 
durch einen Dorfchuß für den Codex Seffken in An- 
jpruch genommen. Don dem Refte follen 600 ME. in 
Staatspapieren nach Wahl des Herrn Schaßmeifters 
angelegt werden. Den Bericht über die Nepifion der 
Dereinsrechnung wird Herr Eugen Schöpplenberg 
in der nächſten Situng erftatten. 

Der Aufforderung des Herrn Dorfigenden gemäß 
erhebt fich die Derfammlung von den Sigen, um dem 
Herrn Schaßmeifter den Danf des Dereins auszufprechen 
für die forgfältige und opfermwillige Derwaltung der 
Vereinskaſſe. 

Weiter legte Herr Geh. Rath Warnecke vor: 

I. die von Herrn Baron Biftram-Maddar in Kur- 
land eingejandte Photographie eines Eichenholsfchranfes 
mit Wappen Kölner familien, welcher vor Jahren von 
dem ruffiichen Dichter Schufowsfi in Köln erworben 
wurde, fpäter in den Befi des Sinanzminifters Grafen 
Reutern überging und fich jeßt im Befige des Grafen 


Reutern Baron Nolden auf Ringen in Kurland befindet; . 


2. ein Petichaft des Mitgliedes Herrn Warnecke 
in Batum, in ein mächtiges Stüc fibirifchen Berg- 
fryftalls von Guſtav Schuppan hierfelbft gefchnitten. 

Kerr Profeſſor Hildebrandt weiſt darauf Hin, 
dag die Familie Malgan am 12. Oftober diefes Jahres 
ihr 700jähriges Jubiläum feiern werde. In das Jahr 
1194 fällt das erfte urkundlich erwiefene Auftreten eines 
Maltan. Er ftellt den Antrag, daß der Derein, der 
die Ehre hat, verjchiedene Mitglieder der Familie in 
feinen Reihen zu zählen, dem Samilientage feine Glück— 
mwünfche ausjprechen möge. Der Antrag wird an- 
genommen. 

Herr Hauptmann vom Bagen legte das Original 
eines Ablaßbriefes vom 2. April 1488 vor, den Ray- 
mundus, sacrae paginae professor, Archidiafonus von 


Xanten, päpftlicher Profonotar und Bevollmächtigter 


des Papftes Innocenz, für Johannes vom Hayn (Hagen), 


— 


— 


deſſen Ehefrau Engel nebſt zwei Söhnen und zwei 
Töchtern ausgeſtellt hat. 
auf Pergament gedruckt, und nur Namen und Datum 
find mit Tinte nachgetragen. 

Berr Lieutenant a. D. Dr. Kefule zeigt mehrere 
auf einer Srankfurter Auktion erworbene Wappenblätter. 

Berr Profefior E. Doepler d. I. hat früher ein 
gotbifches Bronzefchildchen vorgelegt, welches damals 
mit nicht völliger Sicherheit als Salfenabzeichen be- 
ftimmt wurde. Nun bat er fürzlich in der Ambrafer 
Sammlung in Wien unter Gegenjtänden der Falken: 
jagd ein ganz ähnliches Schildchen mit dem Wappen 

ntmorency bemerkt, das ebenfalls dem 14. Jahr— 
huhdert angehört. Diefes Stück ift mit einem feitlichen 
Ringe verfehen, war fomit beftimmt, am Fuße des 
t Salfen befejtigt zu werden. Herr stud. Jantzen hat 
ur Trier ähnliche Funde gemacht und Gelegenheit ge: 
habt, ein ſolches Abzeichen mit dem Wappen der Grafen 
von Salm felbit zu erwerben. Es wird bejchlojjen, 
die befannten Stücke jänmtlich in der Monatsfchrift zu 
veröffentlichen, um dadurch zu weiteren Forfchungen 
Deranlafjung zu geben. 

Herr Bawmeifter Ehrenfried Scholz legte zwei 
Urkunden vor, durch die das fchlogartige Gebäude auf 
dem früheren Hundemarft, jegt Friedrichsgracht Nr. 50 
hierſelbſt, Paul von Baſſigny gehörig, zum $reihaus er- 
nannt wird, die eine von dem Großen Kurfürjten 
1671, die andere von König Friedrich Wilbelm I. 1717 
ertheilt. Das Haus, deſſen Befreiung 1884 abgelöit 
wurde, gehört jet Frau Baumeifter Achilles. 

Berr Juftus von Gruner verlas eine Zeitungs- 
notiz über die Heraldif des Neichstagsbaues. 

Sum Schluß führt der Herr Dorfigende eine zweite 
Abftimmung herbei über die Frage, ob Damen an dem 
Feſteſſen vom 35. November theilnehmen fönnen. Die 
Srage wird nunmehr mit 15 gegen I1 Stimmen bejaht. 

Als Geſchenke waren eingegangen: 

1. Derzeichnig der in dem Archiv der freiberrlichen 
Samilie Roeder v. Diersburg befindlichen Ur- 
kunden; 


145 


Die Urfunde iſt als formular | 


von Sr. Ercellenzs Herrn General der In- 


fanterie 3. D. Sreiberrn Röder v. Diers- 
burg. 
Calendario del regno d’Italia 1831; 


von Herrn Th. Schön. 


Bericht 
über die 305. Sitzung vom 2. Olttober 1894. 


Dorfiender: Herr Oberregierungsrath Freiherr von und zu 
Aufſeß. 


2 


—* 


Nach Genehmigung des Berichtes über die vorige 
Sitzung und nach Aufnahme der vorgeſchlagenen Mit— 
glieder werden neu angemeldet: 

I. Herr Arthur v. Schierholz, Rittmeiſter a. D,, 

zu Plaue in Thüringen, _ 





2. Berr Anton Trunz, Simanzgehilfe m Mann: 
heim, G’VIl; 175 
5. *Frl. Euife Menzel, Atelier für Slasmalereı, 


Berlin W., Ansbacerftr. 53. 

Der Herr Dorjigende verlieft ein Schreiben des 
Raiferl. Konfulatjefretärs Finſter in Pretoria, Süd: 
afrifanifhe Republik, worin nach einer Abhandlung 
über die v. Buchenröder, gefragt wird. — Weiter 
theilt er mit, daß Se. Ercellenz der Herr Kanzler des 
Königreichs Preußen die Abjendung der Teftaments: 
verzeichniffe an das Königl. Amtsgericht zu Berlin 
nunmehr verfügt habe. 

Herr General Sreiherr v. Ledebur berichtet über 
die aus der Zeitjchrift des Hiſtoriſchen Dereins zu Augs— 
burg bejonders abgedrudte Schrift „Die Eulentaler“ 
von H. W. HKerwarth v. Bittenfeld. Der Berr 
Dortragende erörtert die Stage, ob die Herwarth 
Wappengenofjen oder Wappenerben der Eulentaler 
nd; er neigt fich dem Keßteren zu, da der Grabftein 
des 1251—1262 urkundlich als Domherr genannten 
Herwarth (mit dem Eulenfchilde) wohl nicht als eine 
gleichzeitige Arbeit anzufehen jet. Sodann theilt der 
Herr General mit, dag ein großer Theil des Archivs 
jeiner familie neuerdings bei dem Staatsarchiv in 
Münfter in das Depot gegeben ſei. Wenn man er- 
wägt, welchen Gefahren ein Samilienarchiv ausgejett 
it, wenn es in die unrichtigen Hände fommt, fo wird 
man die Hinterlegung bei den Staatsarchiven, welche 
Sicherheit und Ordnung verbürgt, nur gutheißen und 


ı allen Samilien in ähnlicher Sage empfehlen können. 


Das Depot it als „Archiv der Familie Ledebur“ be- 
zeichnet; ein wiffenfchaftlicher Beamter des Archivs hat 
die Regeſten hergeftellt, jo daß die Familie befjer als 
vorher im Stande tft, fich über den Inhalt des Archivs 
zu orientiren. 

In Bezug auf die Sicherheit der Samilienarchive 
theilt Herr Beh. Rath Warnecde mit, dag er einmal 
eine werthvolle Bibelfammlung und ein reiches Archiv 
auf dem — Taubenjchlage eines Butshofes aufbewahrt 
gefunden habe. 

Sodann legt Herr General Freiherr v. Ledebur 
noch verfchiedene Originale feines Samilienarchivs vor, 


u. A. einen Ablaßbrief d. d. Herford, 21. April 1508, aus: 
' geftellt von Ehriftian Bomhover, Domherrn von Dorpat 
und NReval, für Wilhelm Ledebur und defjen Ehefrau 


Nefa. Weiter die Dispenfation für den Domtkapitular 
zu Minden v. Ledebur zur Beirath gegen Erlegung 
von 40 Tbaler zur Königl. Bibliothek, ertheilt von 
König Sriedrich Wilhelm I. s.d. Berlin, 17. März 1729. 

Herr Geh. Rath Warnecde legte jeinem Der: 
jprechen gemäß das Stammbuch eines Mitgliedes des 


Frankfurter Parlaments, des Abgeordneten ©ertel, zur 


Befichtigung vor. Dafjelbe bejteht aus Einzelblättern, 
die in einem Sutterale in Buchform aufbewahrt find, 
die gewöhnliche form der Stammbücher jener Zeit. 
Die Infchriften, fämmtlich von Jahre 1849 datirt, er- 
regen durch ihren Inhalt und durch die Perfönlichkeiten, 


| von denen fie herrühren, das größte Intereſſe. 


Sodann zeigte er: I. eme Metallplatte aus dem 
16. Jahrhundert, welche ein Wappen mit der Inſchrift 
Anna Maria Wolfingin in negativem Schnitt enthält. 
Wahrjcheinlich eme Marzipan: oder Kuchenform; 2. den 
mittelalterlichen Siegelitempel eines Henning Baddeleive. 
Das Wappen ift: nicht das einer befamnten adeligen 
Samilie; 5. einige von Herrn Sauber (Firma Armand 
Samım) fehr niedlich ausgeführte heraldifche Brochen, 
welche für die Seftausftellung vom 5. Movember be- 
jtimmt find, 

Berr Profeffor Hildebrandt theilt mit, daß Fräu— 
lein Marie Budczies eme Mappe Stammtafeln aus 
dem Nachlaffe ihres Daters dem Derein übereignet habe. 

Sodann ftellt er im Auftrage eines auswärtigen 
Mitgliedes die frage, welche Bedeutung die primae 
preces haben. Der Schriftführer Rath Seyler er- 
widert hierauf, daß die Deutfchen Kaifer und 
Könige das Recht in Anfpruch nahmen, einmal wäh- 
vend ihrer Negierungszeit bei jedem Hoch und 
Nieder-Stift des Reichs eine jogenannte „erjte Bitte“ 
zu Gunften einer beftimmten Perfönlichfeit einzu: 


legen. Es handelt fich dabei in der Negel um 
Kanonifate und Präbenden bei den Dom: und 
Stiftsfirchen. So legte der am 21. Auguft 1400 


gewählte König Ruprecht, von dem überhaupt eine 
Menge erjter Bitten befannt find, im Jahre 1407 
bei dem Kiebfranenftift zu Gotha eine erfte Bitte 
um ein Kanonifat für Erhard Schenk von Saba ein. 
Die betreffenden Kapitel mußten dem Anſinnen, 
gern oder ungern, Folge geben. 

Berr Premierlieut. a. D. Kanzleirath Gritzner 
bemerkt hierzu, daß die Landesfürften, dem vom Kaifer 
gegebenen Beifpiele folgend, innerhalb ihres Gebietes 
das Recht der primae preces ausübten. Beiläufig er- 
wähnt er, daß er eine vollftändige Sammlung der au 
deutſche Stifter verliehenen „Stiftsfreuze” Defige und 
gern bereit fei, auf Anfragen wegen folcher Ausfunft 
zu ertheilen. 

Kerr Oberſt v. Kleift ließ eine Kollektion inter: 
efjanter Ördens:, Ehren: und Erimmerungsfreuze zur 
Anficht herumgehen. 

Kerr Profejjor E. Doepler d. J. legte vor einen 
für das Fönigliche Schloß beftinmten, in Krefeld her- 
geftellten Deforationsftoff aus echtem Sammet, deffen 
Aufter dem Stile des Schlofjes entfpricht und als 
heraldifches Motiv eme Krone enthält. Er bemerft, 
daß es zum erjten Male in Deutjchland, wenn auch 
mit Schwierigfeit gelungen fei, diefe gute und dem franzö- 
ſiſchen Erzeugniß nicht nachftehende Qualität zu erzielen. 

Kerr Profefjor Hildebrandt berichtete über die 
Generalverfjammlung des Geſammtvereins der deutfchen 
Gefchichtspereine, welche in diefem Jahre zu Eifenach 
abgehalten wurde. Zugleich legte er vor eine von 














146 — 


Herrn Amtsrichter Krieg im Schlieben verfaßte Ab- 
handlung über die Kirchenbücher der Provinz Sachfen, 


des Herzogthums Anhalt. 2c. Der Schriftführer wird 
beauftragt, dem Derfaffer Namens des Dereins zu 
danken. — 


Herr Amtsrichter Dr. Béringuier machte einige 
Bemerkungen über den ſchlechten Zuſtand der Kirchen— 
bücher einer Waldenſer-Gemeinde in Württemberg, wie 
jeder Geiſtliche das Verfahren ſeines Vorgängers ge— 
tadelt und ſelbſt die Sache doch nicht beſſer gemacht habe. 

Herr stud. Jautzen zeigte eine Broche, Arbeit 
eines franzöfifchen Graveurs, und eine gothifche Ofen: 
fachel von einem Geſimſe. iz 








Untenjtehend geben wir eine Abbildung der von 
Herrn Hofgraveur Held zu Magdeburg mobdellirten 
und geprägten 


Erinnerungsmedaille 
„Herold“. 


zum 25jährigen Jubiläum des 





Diejelbe ijt für 10 ME. in Silber, n ME in — 
und 2 A. in Zum käuflich. 





Eremplare der humoriſtiſchen Sejtzeitung 
„Aer Iuftine Herold, 
jowie der von E. Doepler d. J. gezeichneten Tijchfarte 
find zum Preife von je 50 Pf. durch die Redaktion diefes 
Blattes zu beziehen. 





KSoeben erſchien „Heberblirk über die heraldifche Aus- 
ftellung‘ won Ad. M. Hildebrandt und M. Heiden; 
— gegen Einfendung von 50 Af. poftfrei zu beziehen won 
der Redaktion d. Al. 





Die Firma J. 4. Stargardt hier SW., Defjanerftr. 2, 
bat, aus Anlaß des Dereinsjubiläums ein Derzeihniß der 
wichtigften neueren Werfe aus den Gebieten der Wappen-,- 
Siegel: und Samilienfunde veröffentlicht, auf welches wir 
hiermit empfehlend aufmerffam machen. Dafjelbe wird von 
der — ERST. N und Al verfandt. 





=z nn, 








Beilane:. Aus der heraldifehen Auen. 











Verantwortlicher Deransgeber: 


— — —— — zn. 2 


— — — — — — 





Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Shlüftrafs 8 Il. — Selbjtverlag des Dereins Herold: auftragsmeife verlegt von 


Earl Heyimanne Derlag in Berlin, W. Mauerfir. 44. — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W, 





Dunyazlang uaſphiojpaaſj aag Ang 


art "bostr “gjorag ualplinog uinẽ abvnog wg pas 'r uoa pnagplpız 





——  ı 





ur * —F * —— — — — 
Er Br — — — — — — = 7 
3 | | J 
* | 
| n 
r i 
> } | | | 
—— 
— * | 
* 
| 
- .d “ 
A N * * 
⸗ 
ur 
* 
» 
\ R 
id 
' 
| i 
— 
KR | 
« z e ; 
ee 
f 
| N 
- 
f | | 
e 
j 
N e 
ı» 
ö x 


Gunpallang uafplıggeaaf| 1ag Ang 


year vᷣ681 "groaag ualplmaz und abvnog mag 'Phraf R uoa pnagripiz 


nn 








* 














— 


— 





1 


7 ? 
SUITE 1 R 
— 
* * N 
R. N 7 ‘ 
an 5 27 
} 0Y 


war 
— 


aM > 


Te} 














Berlin, Dezember 1894. Nr. 12, 








Der jährlihe Preis des „Deutfcyen Herold“ beträgt 12 ME., der „Wierteljahrsfihrift für Wappen-, Hiegel- und Familien- 
kunde* 8 ME. Einzelne Nummern Foften 1 MF. — Anzeigen für den „Deutſchen Herold” werden von ID. C. Bruer, 
Derlagsbuhhandlung, Berlin W., Kaifer Friedrich-Straße 9, entgegengenommen. 








Sriedrich Warnecde +. 


uf die Feitfreude der Jubiläumsfeier ift tiefe Trauer gefolgt. Ein Derluft, wie er fchmerzlicher 
und einfchneidender nicht gedacht werden kann, hat unferen Derein völlig unerwartet betroffen; 
IS. am 25. November, Morgens 3 Uhr, verfchied nach Gottes unerforfchlihem Raͤthſchluß Herr 
Beheimer Rechnungsrath Friedrich Warnede nach furzem Leiden, im 58. Jahre feines Alters. Wie 
einen betäubenden Schlag empfinden alle, die den verehrten Heimgegangenen noch vor wenigen Tagen in 
gewohnter Beiterfeit und Friſche fahen, feinen Heimgang; — was wir an ihm verloren haben, 
das wird uns in der folgenden Seit erft voll zum Bewußtfein fommen! Don feiner wiffenfhaftlichen 
Bedeutung, die weit über Deutfchland hinaus hochgeſchätzt wurde, zu reden, ift hier unnöthig, denn wohl 
jedem Leſer diefes Blattes find feine Werfe befannt; — aber der tieffte Dank des Dereins, defjen Dater 
er war und als deffen Seele er fünfundzwanzig Jahre lang mit Redht galt, wird ihm allezeit bleiben für 
die feltene, unermüdliche und opferwillige Hingabe, mit der er das Befte unferes Dereins zu fördern fuchte; 
die Berichte über die Sisungen des Dereins von 1869 bis 1894 erzählen davon. — Wie es ihm am Herzen 
lag, nach Außen hin für den Derein mit allen Kräften zu wirfen, fo war es fein unabläffiges Bemühen, die 
Sufammenfünfte der Mitglieder belehrend und wiffenfchaftlic fördernd zu geftalten. Und nicht allein der 
Derein als folher — faft jedes einzelne Mitglied dürfte feine liebenswürdige Hilfe in fo manchen Fällen 
erfahren haben! Es war ein befonders ausgeprägter Charafterzug an ihm, wifjenfchaftlihe und künſt— 
lerifche Beftrebungen gern und in der uneigennüßigften Weife zu fördern; Anderen eine Freude zu 
machen, war ihm Bedürfniß. Wie manches junge Talent hat er ans Licht gezogen, wie mandes große 
perfönlihe Opfer hat er gebradht, um ernftes Streben zu fügen; wie war er jederzeit bereit mit Rath 
und That einzutreten, wie Manchem hat er in aller Stille aus der Derlegenheit geholfen! 
eer ift nun der Plaß, auf dem er in fünfhundert Sigungen des Herolds mit gewohnter Pünktlichkeit 
erfhien; — traurigen Blickes werden wir ihn noch oft dort fuchen, ihn fchmerzlich vermifjen, und die 
- Erinnerung wird uns fein Bild zurückrufen, wenn wir feiner gedenken in unauslöfchliher Danfbarkeit. 





Requiescat in pace! 


#» 


Inhaltsverzeihniß. Friedrich Warnecke F. Bericht über die 
504. Situng vom 16. Öftober 1894. — Bericht über die 
Außerordentliche (505.) Sigung vom 30. Oktober 1894. — 
Sum Stiftungsfeft. — Eitel-Sriedrich oder Eitel Friedrich? 
— Ein genealogifhes Kunftproduft. — Don Goddaeus. 
(Mit Abbildung.) — Sur Kunftbeilagee — Bücerfchan. 
— Am fhwarzen Brett. — Anfragen. — Antworten. 


Die näüchſten Sitzungen des Vereins Herold finden 
ſtatt: 
Dienſtag, den 18. Dezember 1894, I 
Dienftan, den 8. Januar 1895, ) Abends 7: Uhr, 
im Gaſthaus Burgarafenhof, Kurfürſtenſtraße, Ecke 
KRurfürſtendamm. 





Bericht 
über die 504. Sitzung vom 16. Okttober 1894. 


Vorſitzender: Herr Oberregierungsrath Freiherr von und zu 


Aufſeß. 





Nach Verleſung des Berichts über die vorige 
Sigung und nach Aufnahme der vorgefchlagenen Mit: 
glieder werden neu angemeldet: 

1. Herr Mar Kebius, Lieutenant im 58. Regiment 
und Erzieher, Bensberg am Rhein, 
Kadettenhaus. 

2. = Guftav Stephan, Lieutenant im Re— 
giment „Kaifer Wilhelm“, 3. 3. Bens: 
berg bei Deut am Rhein. 

5.” = Adalbert von Birfchheydt in Riga, 
Kivland, Wallftraße 28. 

4. +» Marpv. Trebra, Banfbeanter in Berlin, 
Dorotheenftraße 69. 

Der Berr Dorfigende theilte mit, daß er zur Er- 
ledigung der gefchäftlichen Angelegenheiten, welche in 
der Seftfigung vom 3. November nicht zur Befprechung 
gelangen Fönnen, eine außerordentliche Sigung auf 
Dienftag, den 30. Oktober zur gewöhnlichen Stunde 
anberaumt habe, und bittet um zahlreiche Theilnahme. 

Weiter theilt er mit, daß Herr Profeffor Hilde- 
brandt durch die Dorbereitungen für das Stiftungs- 
feſt fo ftarf in Anfpruch genommen fei, daß die Biblio- 
thef an den beiden nächften Sonnabenden gefchloffen 
bleiben müffe. 

Der Schriftführer legte fodann das „Wappen 
des Gefhlehts Label”, welches ein Königlicher 
Safat diefes Namens im Neuen Palais zur Prüfung 
eingejandt hat, vor. Das Machwerf ftammt aus dem 
Wappencomptoir von C. $. Kettnih in Berlin; es 
trägt auf der Rückſeite die Nachahmung eines dienft- 
lichen Stempels. Die beigefügte „Befchreibung über das 
Wappen und Geſchlecht L.“ giebt den Lebenslauf eines 
angeblichen württembergifchen Theologen Anton Jakob 
Satel, der im Auguft 1521 zu Giengen geboren und 
am 22. Mai 1000 geftorben fein foll; er fei um feines 
Sleißes willen Noctua suevica genannt worden, 1590 
Kanzler der Univerfität Tübingen gewefen. Der 


Sebenslauf ift wortwörtlih aus Jöchers Gelehrten- 
Serifon abgefchrieben, mit einer Fleinen, jedoch fehr 
erheblichen Aenderung, — Jöcher nämlich erzählt diefe 
Dinge nicht vom Anton Jafob Label, fondern von 
Jafob Heerbrandt!! 

Herr Karl Emich Graf zu Leiningen-Weſterburg 
hat dem Derein ein Eremplar der. befannten Schrift 
„Beadelte jüdische Samilien” überfandt, in welchem 
verfchiedene Stellen mit Blauftift bezeichnet find, 3. B. 
die Angabe, daß der verftorbene Sreiherr von der 
Pfordten, Königlichbayerifcher Staatsminifter, jüdischer 
Extraktion gewefen fei. Der Herr Dorfigende und der 
Schriftführer bezweifeln entfchieden die Nichtigkeit diefer 
Behauptung. Der Minifter ftammte aus einer evan- 
gelifchen bürgerlichen Familie v. d. Pfordten, die in 
Franken wahrscheinlich noch heute blüht. 

Herr Marcelli Janedi glaubt, daß die Quelle 
diefer Angabe Gritzners bayerifches Adelsrepertorium 
ſei. Herr Premier-Lieutenant a. D. Gritzner erklärt 
jedoch, von einer jüdischen Abftammung des Minifters 
nichts zu wifjen *). 

Es wird befchloffen, der Schweizerifchen Heral— 
difchen Gefellfchaft, welche am 20. ©ftober in Neu» 
chätel ihre Generalverfammlung abhält, ein Glückwunſch— 
Telegramm zu überfenden. 

Derr Geh.:Rath Warnede legte eine Beihe von 
Bücherzeichen zur Befichtigung vor, darunter eine 
Dariante des herrlichen Cranach'ſchen Blattes für den 
Herzog Ulrich von Medlenburg von 1581, welche in 
dem Tesfe’fchen Werfe nicht vorfommt. Sodann die 
Bücherzeichen zweier Bifchöfe von Bafel: 

Jafob Blarer von Wartenfee, der 1575—1608 
regierte, führt im zweiten und dritten Felde des ge- 
vierten Schildes das Wappen feiner Samilie, den Hahn, 
deffen Kamm und Bart mit einem Kreuze belegt ift; 
der vordere Helm trägt als Kleinod den Kopf des 
Bahnes. 

Der nächſte Bifchof, Wilhelm Rink von Balden- 
ftein (1608—1628) behält feltfamer Weife den Helm 
mit dem Hahnenfopf bei, ihn an die zweite Stelle 
fegend, fo daß er ihn nicht als den zum Bisthums- 
wappen gehörigen Helm angejehen haben Fann. 

Herr General $reiherr von Ledebur bemerft 
hierzu, daß nicht felten die perfönlichen Abzeichen eines 
Bifchofs oder anderen geiftlichen Würdenträgers von 
feinen Nachfolgern beibehalten würden. So habe der 
Sürftbifchof Förfter von Breslau mit feiner Namens: 
umfchrift das Wappen feines Dorgängers Freiherrn 
von Diepenbrod im Siegel geführt. 

Weiter theilt Herr Beh. Rath Warnede mit, 
daß Herr Korndörffer, Archivar an der Bibliothef zu 
Breda, den Geburtsort zu erfahren wünfche von 
Johann Jakob Korndörffer, 1656 pfälzifchen, 1670 


*) Es wird nachträglich Fonftatirt, daß Grigner in dem 
bezeichneten Werfe nur die in dem Sreiherrndiplom anerfannte 
Abftammung des Minifters von dem fähfifhen Geſchlechte be- 
zweifelt hat. 


len 7 


fponheimifchen ©berfauth, 7 1670 in Wöllftein bei 
Kreuznach. — Endlich zeigt er noch eine Nummer des 
„Bienenkorb“, einer den Funftgewerblichen Intereffen 
dienenden Zeitjchrift, in welcher Fräulein v. d. Deden 
die Grundregeln der Heraldif behandelt. Beigegeben 
ist eine Seichnung des Wappens Hohenzollern, welche 
allen Regeln der Wappentunft und des Gefchmads 
Kohn fpricht. Mit derartigen Deröffentlichungen wird 
dem Kunftgewerbe ein fchlechter Dienft erwiefen. 

Herr Baumeifter Sellner hielt einen mit großem 
Beifall aufgenommenen Dortrag über die Beziehungen 
des Wappenmwefens zur Baufunft, insbefondere über 
die Stilifirung des Neichsadlers, welchen er durch eine 
Fülle von Zeichnungen nach Originalen des 12. bis 
19. Jahrhunderts erläuterte. Die frage ift wegen der 
für den Neichsdienft (Poft u. f. w.) erforderlichen 
Gebäude, die das Wappen des Reichs tragen follen, 
von einer großen praftifchen Bedeutung. Der vielfach 
von Rufen der Zuftimmung unterbrochene Dortrag 
gipfelte in dem Sabe, daß die Stilifirung des Reichs: 
adlers gleichen Schritt halten muß mit dem Stile des 
Bauwerks. Es ift falfch, auf ein gothifches Gebäude 
einen modernen Briefmarfen-Adler als Eigenthums- 
bezeichnung zu feßen. 

Herr General Sreiherr von Ledebur erflärt feine 
Suftimmung zu dem Dortrage; es fei indeß noch hinzu 
zufügen, daß der Adler ftets im deutfchen Stile dar- 
zuftellen ſei. Angefichts der großen Beliebtheit der 
italienifchen Renaiffance müjje dagegen Derwahrung 
eingelegt werden, daß mit diefer Kunftform zugleich 
die Formen der italienischen Heraldif auf Deutjchland 
. übertragen werden. 

Berr Major Sreiherr von Stetten macht auf den 
Reichthum der Marienfirche zu Roftoc an heraldifchen 
Alterthümern aufmerffam; diefelbe enthalte viele Denk— 
male adelicher und bürgerlicher Samilien, auch mehrere 
Original-Rüftungen, fo die eines Sreiherrn Ferdinand 
von Meerheim aus dem 17. Jahrhundert. — Auch die 
neue Dotivfirche in Wien fei mit fehr fchön gemalten 
Wappen herrlich gejchmüdt. 

Berr Profeffor Hildebrandt verlieft einen Bericht 
über das Samilienfeft der gräflichen und freiherrlichen 
Samilie von Maltan. Im Anjchluß hieran überbringt 
Herr Arel Albrecht Sreiherr von Maltzahn den 
Dan feiner $amilie für das von dem Derein Herold am 
12. Oftober überfandte Glückwunſch-Telegramm. 

Herr Profeffor Hildebrandt legte ſodann ein 
im Befit unferes Mitgliedes Herrn Sreiherrn von 
Baisberg-Schödingen befindliches interefjantes Trachten: 
buch vor. Daffelbe befteht größtentheils aus vortreff- 
lichen Skizzen und farbigen Entwürfen des Hiftorien- 
malers Adolf Cloß in Stuttgart, eines jungen tüchtigen 
Künftlers. Die Darftellungen befunden, daß derjelbe 
auf dem Gebiete der Wappen: und Trachtenfunde 
tüchtige Studien gemacht hat und es veriteht, feine 
Gemälde von allen Zeitwidrigfeiten freizubalten. 

Herr Premier-Lieutenant Arnd von Landmwült 


übergab Abdrücde von zwei im Befie der Familie von | 








Zakrzewski befindlichen Siegelitempeln 1. des Haupt- 
manns der polnifchen Nationalgarde der Stadt Uniejow, 
2. des Oberſten eines polnifchen Garde - Infanterie: 
Regiments. 

Berr Johannes Sauber, firma Armand Lanım, 
jchenfte eine größere Anzahl Abdrüde von Petichaften, 
die in feiner Kunftanftalt (C., Werderfcher Marft 10) 
hergeftellt worden find. 

Kerr Hauptmann a. D. Schönbecd überreicht zwei 
Mandteller mit den in Pappe ausgeführten Wappen 
Hildebrandt und Warnede, die als Schmud des 
Situngsfaales dienen follen. Herr Schönbed, welcher 
diefe Technit und Meifterfchaft behandelt, giebt das 
Derfprechen, daß Fortſetzung folgen werde. 

Weiter waren folgende Geſchenke eingegangen: 

I. Burg Hinnkamp; eine Fritifche Abhandlung auf 
Grund archivarlifcher Sorfchungen. 

Don Freiherrn v. d. Horft. 

2. Befchichte der Gefammt- familie v. Mormann 
von Emil $reiheren v. Normann, Kammerherrn 
und Öberftlientenant a. D. Ulm 1894. 

5. Die Schadenerfaßpflicht des Mandanten 
gemeinem Net. 
Kefule. 

Don den Berren Derfafiern. 

4. 5 Abdrüde der älteften Siegel der Stadt Frank— 

furt a. M. 
Don Herrn Dicefonful v. Hamm. 


Als Gefchenfe in der 503. Sikung waren ein: 
gegangen: 


J. Ausländifche Sefchlechter in Ungarn, von Dr. 
Wertner (S. A); 
vom Herrn Derfafler. 
2. Müttheilungen für die Samilie v. Graevenitz, 
IT. Jahrg. 1894; 
von Herrn Hauptmann George v. Graevenitz. 
5. Jaarboek van den Nederlandschen Adel, VI. Jaarg.; 
von Herrn Dorftermann v. Öyen. 
4. Eine Monographie über das Wittelsbachifche 
Bauswappen, bearbeitet von Berrn Dr. Jochner, 
von Berrn Karl Emich Grafen zu Kei- 
ningen-Wefterburg in München. 


nach 
Differtation von Dr. Stephan 


Bericht 
über die Außerordentliche (505.) Sitzung vom 
30. Oſttober 1894. 


Vorſitzender: Herr Oberregierungsrath Freiherr von und zu 
Aufſeß. 


Der Bericht über die vorige Sitzung wird verleſen 
und genehmigt, die vorgeſchlagenen Mitglieder werden 
aufgenommen. Neu angemeldet werden: 

I. Herr Reg.Rath Friedensburg in Steglitz. 

2. = Eduard Frhr. von Ohlendorff-Greſſe 

in hamburg. 


ae 


5. Berr Arthur - von Oertzen, Lieutenant im 
2. Garderegiment in Berlin, Sriedrich- 
ſtraße 107. 


RB 


firchite. 14. 
. Berr Erih M. Schulz, Bankier und Kieutenant 


rs) 


ſtraße 5% part. 


Sodann wird als Forrefpondirendes Mitglied 
vorgeschlagen: 

Herr Dogeler, Symnafialoberlehrer und Stadt- 

archivar in Soeſt, Weſtfalen. 

Eine Anfrage des Herrn v. Tiefchowiß in Jauer, 
betreffend die Sarben der freiherrlichen familie v. Richt— 
hofen, übernimmt Herr Marcelli Janecki zur Beant- 
wortung. 


Herr Hermann C. Krufe in The Jirs, Cres— 


*Frau Schmidt-Bürfli in Berlin W. Mathäi— 


der Sandwehrfavallerie in Keipzig, Weſt— 





cent Roud, Brentwood, Eifer, England, wünfcht über | 
' Perfönlichfeiten könne es nicht angenehm fein, wenn 


einen ficheren Philipp Conrad v. Krus, angeblich aus 
Kippe ftammend, der 1713 in fchwedifche Militärdienfte 
trat, Näheres zu erfahren. 


Auf den Bericht des Schriftführers wird befchlofjen, | 


die Auflage des „Herold“ für 1895 auf 1550 Eremplare 
zu bejtimmen. 

Derlejen wird ein von dem Schriftführer verfaßter 
Entwurf eines Rundfchreibens, betreffend bürgerliche 
Mappen und Genealogie. 


als Antwort zugefandt werden. 
Herr Geh. Rath Warnede theilt mit, daß der 
fürzlich verftorbene Architeft Springer dem  hiefigen 


Erlibris-Derein durch ein Kodizill zu feinem Teftamente | 


ein Legat von 2000 ME. ausgefegt habe. 
Kerr Major Sreiherr v. Stetten berichtet, daß in 


der Hauptkirche zu Bardelegen bei der Deffnung eines 
Srabes der dortigen ausgeftorbenen familie Salfe das | 


Gerippe eines Falken gefunden worden fei. Es ift das 


eine höchit merfwürdige, in Deutfchland gewiß nur felten | 


vorfommende Grabmitgabe. 

Berr Oberſt a. D. v. Strant führte aus, daf 
man in Sranfreich dazu überzugehen fcheine, die De- 
foration der Ehrenlegion als Wappenvermehrung an 
Städte zu verleihen, die fich während des Krieges von 
1870/71 verdient gemacht haben, als eine Auszeichnung, 
welche das nationalpatriotifche Intereffe anregen foll. 
Die erjte Stadt, welcher das Recht ertheilt wurde, die 
Deforation im Wappen zu führen, ift Chäteaudun. 

Premierlieutenant a. D. Gritzner verweift auf den 
ganz ähnlichen Fall der Städte St. Johann und Saar- 
brücen, welche wegen ihrer Derdienfte zu Anfang jenes 
Krieges das Necht erhalten haben, die preußifchen 
Sarben in ihrem Wappen zu führen. 

Herr Juftus von Gruner zeigte mehrere Alter- 
thümer aus Hannoverifh- Minden, Hausmarken oder 
Steinmeßzeichen, die an ungewöhnlichen Orten, 3.8. auf 
der Kellerftufe eines Haufes, gefunden wurden. Sodann 


Das Schriftjtück foll den | 
zahlreichen Srageitellern, die von dem Derein Belehrung | 
über Wappen: und Samilienangelegenheiten erbitten, | 


den Grabſtein des berühmten Dr. Eifenbart mit der 
Inſchrift: 

„Allbir ruhet in Gott der weiland hochedle, hoch- 
erfahrne weltberüm. Herr. Herr Ioh. Andreas Eisen- 
bart. Königl. Grosbritannischer und Churfurstl. Braun- 
schweig-Lüneb, privilegirte Landartzt wie auch Königl. 
Preussischer Raht und Hofoculiste von Magdeborg. 
gebohrn Anno 1661 gestorben 1727 d. 11. Novemb, 
Aetatis 66 Jahr.“ 

Das Wappen zeigt im Schilde einen Strauß mit Huf— 
eifen im Schnabel. Auf dem Helm erjcheint ein wach- 


ı jendes, gefröntes, bärtiges Männlein. 


Berr Lieutenant a. D. Referendar Dr. Kefule 
rügt das in den Zeitungen übliche willfürliche „Wobili- 


tiren“ öffentlich hervortretender Perfönlichkeiten, höherer 


Beamten u. ſ. w. In der Eile, mit der folche Berichte 
verfaßt und in den Drud gegeben werden, nehmen fich 
die Redakteure nicht die Zeit, die Rangliften oder das 
Staatshandbuch zu Rathe zu ziehen. Den betroffenen 


ihnen in der Prefie Titel und Prädifate beigelegt 
werden, auf die fie Fein Recht haben. 

Herr Hauptmann a. D. Schönbed hatte den von 
ihm mit befannter Meifterfchaft ausgeführten Dereins- 


ſchild ausgeftellt, welcher bei der Feſtſitzung am 5. No: 
vember zur Deforation des Situngsfaales dienen foll. 





Neben dem Wappen des Dereins find die Schildchen 
von Linſtow und von Aufſeß — des erften und des 
Dermaligen Dorfigenden des Dereins — angebradtt. 


Zum Stiftungsfeit 


des Dereins ift noch nachzutragen, daß bei dem Feſteſſen 
folgende Trinfiprüche ausgebracht wurden: 


vom Herrn Dorfigenden auf Se. M. den Kaiſer 
und König; 

vom ftellvertretenden Herrn Dorfigenden, in poetifcher 

Form, auf den Hohen Proteftor des Dereins, 

Se. Kgl. Koh. den Prinzen Georg; 

von Sr. Ercellenz Herrn Grafen v. Pettenegg auf 
den Herrn Dorfißenden; 

von Herrn Prem. Cieut. a. D. Gritzner auf die Gäſte; 

vom ftellvertretenden Herrn Dorfigenden auf den 

verdienſtvollen Dorfigenden der Feſtkommiſſion 

Herrn Freiherrn v. Reibnitz; 

von Herrn Direktor Dr. v. Bezold aufden deutjchen 
Jdealismus; 

von Herrn Major Sreiherrn v. Stetten auf den 
Seftredner Herrn Dr. Kefule; | 

von Herrn Dr. Kefule auf Se. Ercellenz Herrn 
Grafen v. Pettenegg; 

vom Herrn Dorfigenden auf die Ausftellungs- 
fommiffion; 

vom Herrn Schriftführer auf die Damen. 


Herr Prem.-Lieut. a. D. Gritzner gab eine 
humoriftifche Erflärung der Tifchkarte, Herr Major 





Freiherr v. Stetten verlas die lange Reihe der ein- 
gegangenen Glüfmwunfchichreiben und Telegramme. 
Als Feſtgeſchenk überreichte Kerr Geh. Hofrath 
Herrlich eine handfcriftliche Genealogie der Familie 
de Vignacourt auf Pergament mit vielen gemalten 
Wappen, aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts. 


Citel-Friedrich oder Eitel Friedrich: 
Don Dr. Klemm. 


Es war am 18. Öftober, Soeben hatte ich der 
erhebenden Weihe jener 132 Sahnen, welche den neuen 
Bataillonen verliehen worden waren, beigewohnt, und 
jann nun über die Geſchicke unferes Daterlandes nad. 
Da ward mir das Abendblatt meiner Zeitung gebracht 
und bald war ich in der Lektüre derfelben vertieft. 
Auf der erſten Seite fiel mir ein Bericht über die 
Ankunft des jungen Serbenfönigs in die Augen, bei 
deſſen Empfange auch „Se. Kgl. Hoheit Prinz Eitel- 
$riedrich” zugegen war. Auf der folgenden Seite las 
ich über den Dorbeimarjch der Regimenter: „Prinz 
Eitel Sriedrih“ ...., zwei Zeilen weiter: „Eitel- 
$riedrich” . „Ja, zum Kudud, was ijt denn das? 
— Kellner, eine andere Zeitung!” Diefelbe Derwirrung! 


„Ja, find denn die Zeitungsfchreiber jämmtlich toll | 


geworden? Glauben fie wirklich ihre Leſer jet jchon 
jo weit zu haben, daß diefelben gedanfenlos ihren 
Sprüngen bald nach rechts, bald nach linfs folgen? 
Oder follte es ihnen am Muth der eigenen Meber- 
zeugung fehlen, wo es fich nicht gerade um das inter: 
eſſe der Partei handelt?” Als auch ein drittes Blatt 
deutlih zu beweifen fchien,. 


151 





Itel v. Sicdingen (1456 Student zu Erfurt, 





wie geringfchägig der 


jcheinbar fo gehorfame Diener des Publifums auf 
jeinen Herrn herabblide, da wollte ich zornig auf 


jpringen, redte mich und — erwacte. Wie froh war 
ich da, als ich erfannte, daß nur ein böfer Traum mich 
genecdt hatte. Brauchte ich doch nur nach der vor mir 
liegenden Zeitung zu greifen, um mich davon zu über: 
zeugen, daß Fein Redakteur wagen würde, feine 
£ejer in folcher Weife zu beleidigen, da er wohl weiß, 
daß fie ihm willig folgen werden, wenn er fich über- 
haupt nur zu einer beftimmten Meinung befennt. 

Die an die Spite geftellte Frage ijt num freilich 
nicht kurzer Hand durch eine einfache Denfoperation 
zu entjcheiden, meiner Anficht nach müßte fie über- 
haupt lauten: Eitelfriedrich oder Eitel Friedrih? Ic 
bin der Meinung die leßtere Schreibung ſei vorzuziehen. 





ı Sehen wir 
ı Eitel nur einem und zwar dem älteften Sohne gebühre, 


und der im Hauſe Hohenzollern vorzugsweife, 


diefer Art vermag ich aber bis jet nicht nachzumeifen. 
Menn Grimms Wörterbuch Eitel als „ein Präfir“, 
aljo als einen Sautfompler bezeichnet, dem felbftändige 


' Eriftenz nicht zufommt, „welches unter mehreren Söhnen 
‚ oft nur einem und dem älteften“ zu gebühren fcheine, 
ſo wird dieſe Behauptung fchon durch die a. a. ©. 


gegebenen Beifpiele widerlegt. Eitel ift ein Name, 
der, da er eine beftimmte Bedeutung hat, auch nicht 
der Anlehnung an einen anderen Dornamen bedarf. 


| Das beweifen jchon die von Grimm aus den Regeften 


König Ruprechts angeführten Namen Hans tel Rof- 
heim (1401) und Ritter Itel Weije (1407), denen noch 
1458 zu 
Heidelberg), Itel Aleman aus Braunfchweig (1459), 
tel Senfft aus Schwäbifch Hall (1498) beigefügt feien. 
nun die Dermuthung, daß der Name 


etwas näher an, jo wird ein Blid auf Stillfrieds 
Stammtafel des Geſammthauſes Hohenzollern uns bald 
eines Befjferen belehren. Da zeigt fich zunächſt, daß 
jowohl der erjte wie der zweite Eitel Friedrich zweit- 
geborene Söhne waren, Eitel $Sriedrich III. war fogar 
der jüngjte unter feinen Brüdern. Wenn jedoch Lazius 
recht berichtet ift, fo führte fein zweitältefter Bruder 
den Namen Eitel Joachim *). Es entjpricht demnach 
durchaus den Traditionen des Haufes Hohenzollern 
und insbefondere der früheften Derwendung des Namens, 
wenn der zweite Sohn unferes Kaifers durch Eitel 
Friedrich ausgezeichnet worden ift. Die Behauptung 
aber, daß Eitel dem älteften Sohne zukomme, erweift 
jih als durchaus hinfällig. Nicht anders verhält es 
fih mit der Dernuthung, nur einem Sohne gebühre 
jener Name. Auch biergegen fpricht der Gebrauch im 
Haufe Hohenzollern. Joſt Nikolaus’ Söhne waren 
Sriedrich, Bifchof v. Augsburg, Eitel Friedrich IL, der 
Reichserbfämmerer, und Eitel Sriedrich, welcher 1490 
bei Montfort fiel. (Die beiden anderen fommen hier 
nicht in Betracht) Wir werden demnach berechtigt 
fein zu fagen, Eitel iſt ein felbftändiger Name, der 
einem oder meheren Söhnen beigelegt werden. kann 
aber 


nicht ausnahmslos, dem zweiten Sohne gebührt. 


zu unterfcheiden. 


Meine Gründe dafür foll die nachftehende Unterfuhung 


entwicdeln, werden für die entgegenftehende Anficht 
bejjere Gründe ins Feld geführt, jo will ich mich gern 
befcheiden, dann kann nach Rede und Gegenrede die 
Stage von der Tagesordnung abgefett werden. 

Eitel, oder in älterer Form tel, bedeutet der 


Echte, von echtem Stamme und wird befonders da am 


Plage fein, wo der Träger jener Bezeichnung einer 
Ehe entiprofjen ift, welche zwei Glieder defjelben Ge— 
jchlechts miteinander gejchloffen haben. Einen Fall 





Wie wenig der Name Eitel darauf befchränft 
blieb, einzelnen bevorzugten Hliedern eines Geſchlechts 
beigelegt zu werden, zeigt ein Dorgang, wo Eitel 
geradezu verwendet wird, eine Kinie von der anderen 
Einen Fall diefer Art Fönnen wir 
3. B. bei den Löwenſtein beobachten. 

Nah der Spaltung in die Linien ‚Lömwenitein- 
Löwenſtein und Löwenftein-Schweinsberg nennt fich die 
erjte der beiden Eitel Löwenftein zu Löwenjtein, 2. h. 
echte Lömwenftein von der alten Stammburg. Der 
Name Eitel verliert in diefem Salle etwas von feiner 


) Nach Lazius waren Söhne Eitel Friedrichs II.: Joachim 
Eitel Joahim, Sriedrih, Wolfgang, Franz Wolfgang und 
Eitel Friedrich IL. Left fteht die Reihenfolge: Kranz, ve 


, gang, Joachim, Eitel Sriedrich III. 


Sunftion als Dorname, indem er fich enger mit dem 
Samiliennamen verfnüpft. Aehnlich verhält es fich mit 
den Hund v. Hobhaufen. Nachdem Hermann Hund 
v. Holzhaufen einen Sohn, „dem Gefchlechte zu Ehren 
Eitel Hund, zu vergeß des Namens v. Holzhaufen“ 
genannt hatte, behielt die eine Linie diefe Bezeichnung 
bei und nannte fich Eitel Hund ohne den Beinamen 
Bolshaufen. Analogien mit anderen derartigen Be- 
nennungen, welche ein Mittelglied zwifchen Dor- und 
Samiliennamen bilden, find unschwer zu finden. 

Endlih ift Eitel auch als Samilienname ver- 
wendet worden, fei es wie bei jenem Joachim tell 
aus Lauffen 1514 allein, ſei es in Sujammenjegung 
mit anderen Dornamen, wie bei $riedrich Ntalfrig aus 
Speier 1437 oder bei Johannes Ntelclawes aus Mer— 
jtadt 1451, fämmtlich Studenten zu Heidelberg oder zu 
Erfurt. 

Wie nun hier Eitel mit anderen Namen ver: 
wachfen ift, fo finden wir in alten Urkunden auch den 
Namen Eitel mit Fritz oder Hans als ein Wort ge: 
ichrieben. So auf hohenzollernjchem Gebiet Eitelfrit 
v. MWittingen 1519, in Urkunden des fchwäbifchen 
Bundes vom Jahre 1488 NUtelhans v. Bodmer, von 
1500 Eytelhans Dogt zu Sumerau, von 1523 Eitelhans 
v. Ellerbah und fpäter bei Süricher Gefchlechtern: 
Itelhans Wafer, der 1551 bei Lappel fiel, Itelhans 
Siegler, welcher den mailändifchen Feldzug mitgemacht 
hatte und 1552 Zwölfer zur Safran wurde, Italhans 
Wirz 1574. Diefe Art der Schreibung beweift aber 
durchaus nicht, dag Eitel ein Präfix jei, jo wenig wie 
das in Bezug auf Hans behauptet werden kann, weil 
es mitunter auch mit Georg als Hansjörg zujammen: 
gefchrieben wird, oder in Bezug auf Anna in Anne: 
marie. Wenn Namenszwillinge diefer Art noch heut 
geduldet werden, fo find fie deshalb doch nicht zu 
billigen, eine Schreibung wie Anneliefe Fönnte nicht 
vorfommen, wenn man noch im Gedächtniß hätte, daß 
vor wenigen Menfchenaltern beide Dornamen zugleich 
als Rufnamen verwendet worden, wie dies noch bei 
Fürſten ($riedrich Wilhelm, Friedrich Auguft) üblich ift. 
Wer aber Eitelfriedrich fchreibt, muß fich auch ent- 
ſchließen Eitelulrih zu fchreiben, denn auch mit 
Ulrich finden wir Eitel verbunden bei Jtel Ulrich 
Darnbüler” 1572. 

Wie die Derfnüpfung von Eitel mit einem anderen 
Namen vorgenommen werden foll, wenn es zwifchen 
zwei ſolchen oder allein vor den Familiennamen fteht, 
ift mir vollends unerfindlich, Wollte man 3.8. Johann: 
eitel Herbelsheimer v. Uffenheim 1540 fchreiben, fo 
wäre Eitel nicht mehr Präfix, wie Grimm will, oder 
würde man in Heinrich Eitel Sirler aus Nedarsulm 
Eitel als Präfie mit Sirler verbinden, fo entjtünde ein 
neuer $amilienname; auch in Rudolf Eitel Glandorff 
von Sürftenau 1658 müffen wir die Namen ftehen 
lafjen, wie fie jind. 

Erfcheint dann gar Eitel ganz allein vor einem 
Samiliennamen, fo ift doch zweifellos, dag wir in 
jolchem Fall einen wirklichen Dornamen vor uns haben. 








Und ein Sall diefer Art liegt fchon aus dem Jahre 
1143 vor. Damals wurde nämlich der vogtländifche 
Edle Eitel v. Thoffo mit dem von ihm erfauften Gute 
Schönberg belehnt. Aus dem Jahre 1554 führt dann 
Grimm noch an den Kandvogt von Schwaben, Eitel 
Bundbiß von Ravensburg. Im felben Jahrhundert 
lebten ferner Ntel Samprecht 1365 in Bamberg, Eitel 
v. Stadion T 1363. Aus dem 13. Jahrhundert feien 
genannt der berühmte Sandammann von Schwyz tal 
Reding und fein gleichnamiger Sohn, tal Schwarz: 
mann in Zürich 1419, Itel Hebel in Bern 1419, Ntel 
v. Bitfche 1475, Eitel Schelm v. Bergen 1490. Dieje 
Beifpiele, welche noch vermehrt werden Fönnten, mögen 
genügen. 

Nachdem wir geſehen haben, daß Eitel feit den 
älteften Zeiten als Dorname verwendet worden, bleibt 
noch übrig zu erklären, wie es gefchehen fonnte, daß 
diefer Name mit anderen zufammengefchmolzen wurde. 
Da wir es mit einem ungewöhnlichen und wohl fchon 
in früher Zeit nicht mehr allgemein verjtandenen 
Namen zu thun haben, welcher als fo vornehm galt, 
daß er fait ausnahmslos nur in adeligen und patri- 
zifchen familien zur Derwendung Fam, jo dürfen wir 
uns nicht wundern, wenn jeine Bedeutung den 
Schreibern der Urkunden unbefannt blieb. Daß wir 
aber gerade deshalb vollauf berechtigt find, uns von 
der Autorität jener Schreiben zu emanszipiren, geht klar 
aus einzelnen Urkunden Eitel Sriedrichs I. hervor, in 
denen das buntefte Durcheinander herrfcht. So finden 
wir in ein und demfelben Schriftftüd vom Jahre 1606 
(Mon. Zoll. 499) Jtelgrauf fricz v. hohenzolr, talgraf 
fricz und Graue Titel fricz v. zolr, ferner 1410 (fon. 
Zoll. 525) vtal frig neben vtalfrig u. ſ. w. Berüd- 
fichtigt man noch, daß der Gebrauch zweier Dornamen 
zu jener Zeit eine Ausnahme war, wenn fich auc 
ſchon zahlreiche Fälle diefer Art aus dem IA. Jahr- 
hundert, die fich im 16. Jahrhundert verhundertfachen, 
nachweifen laffen, *) fo wird man die Unficherheit der 
gleichzeitigen Schreibweife begreifen. Doch hierüber, 
wie über die Wege, welche zur Beilegung zweier Dor- 
namen geführt haben, vielleicht fpäter in anderem 
Sufammenhange. 


Ein genealogiſches Kunftprodukt. 





Die Beifter der Genealogen des 17. Jahrhunderts 
treiben noch immer unter uns ihren Spuf. Zur Be- 
glaubigung folgende aus der in Marburg an der 
Drau in Steiermark erfcheinenden „Marburger Sei: 
tung“ in der Nummer vom 15. Auguft 1894 erſchienene, 
hier wörtlich abgedrucdte Notiz: 

„geibnig, 12. Auguft. (Sterbefall, Am 
20. Mai I. J. verfchied in Hbbs in Niederöfter- 
reich der Sohn des im Jahre 1890 zu Leibnitz 


*) Selbft drei Dornamen lajjen ſich ſchon um die Mitte 
des 16. Jahrhunderts auch in bürgerlichen Kreiſen nachweiſen. 


— 63 


verſtorbenen k. und k. Hauptmanns Eduard Reichs⸗ 
ritters von Jeniſch, Namens Hans Walter von 
Jeniſch, im Alter von 22 Jahren. Bei dieſer 
Gelegenheit können wir nicht unerwähnt laſſen, 
daß die Familie Jeniſch zu den älteſten Patrizier— 
Geſchlechtern von Deutſchland gehört. Es dürfte 
von Intereſſe ſein, ihren Stammbaum zu ver— 
folgen, und wir ſind in der Lage denſelben zur 
Kenntniß unſerer Leſer zu bringen. — Erich 
Jeniſch, geb. am 16. März 942, geſt. 27. Jänner 
1021, — Lonftantin Tenifch, geb. 6. Juli 967, 
geft. Il. Sebruar 1059, — Erich Jenifch, geb. 
17. April 1014, geit. 22. Juli 1057, — Bans 
Jenifch, geb. 18. Juni 1055, geft. 29. März 1131, 
— Bans Jenifch, geb. I. September 1099, geft. 
12. Juli 116%, — Paulus Jeniſch, geb. 4. Fe— 
bruar I187, gejt. I9. März 1227, — Thriftoph 
Zenifch, geb. 18. Auguft 1174, geft. 30. Juni 
1259, — Walter Jeniſch, geb. 24. Dezember 
1199, geſt. 13. Jänner 1255, — Erich Jenifch, 
geb. Il. Mai 1241, geit. I5. Juni 1288, — 
Dans Jenifch, geb. 23. März 1286, geft. I. No— 
vember 1576, — Joachim Jenifch, geb. 50. Oftober 
1515, geit. 26. Juli 1595, — Bartholomäus 
Jeniſch, geb. 1349, geft. 1458, — Hans I, geb. 
1452, — Bans II, geb. 1469, — Bieronymus, 
geb. 1518, — Paul enifch, geb. 17. Juli 1558, 
— Joſef Jenifch, geb. 1607, — Gottlieb Jenifch, 
geb. 1659, geit. 1751, — TLonftantin, geb. 1688, 
geſt. 1771, — Franz Karl Chriftian Jenifch, geb. 
1730, geit. 1798, — Serdinand Jenifch, geb. 
14. Jänner 17753, geft. 28. Februar 1860, — 
Eduard Jeniſch, geb. 4. November 1831, geft. 
10. Juli 1890, — Hans Walter Jeniſch, geb. 
27. Dezember 1871, geſt. 20. Mai 1894.“ 

Sachgenofjen werden diefem Produkte nur ein mit- 
leidiges Lächeln widmen. Aus der ungeheuren Mehr- 
zahl der übrigen Leute, giebt es aber nicht wenige, die 
jolhe Aufitellungen als glaubhaft in Andacht auf- 
nehmen. Beweis, dag dem aljo, die Thatfache der 
Aufnahme dieſer Ahnenreihe in einem Wochenblatte, 
welches ſonſt Ahnenfultus juft nicht treibt. 

Ich meinerfeits möchte in diefem falle den Reiz 
der Mache in der verblüffenden Naivetät der Aus- 
führung finden. Diefe fommt zum Ausdrud dadurch, 
daß die Neihe jener Ahnen, von welchen der Stamm- 
baum nur das Jahr der Geburt und des Todes an: 
giebt, mit einem Bartlmä Jenifch, geb. 1349, geſt. 1458 
beginnt, der möglicherweife genealogifch glaubwürdig 
jein könnte; von diefem Bartlmä ab die bejchränfte 
Kenntnig der wichtigften Momente des Samilienlebens 
dann durch acht Generationen bis zum Franz Carl 
Ehriftian Jenifch, geb. 1730, geft. 1798 fortdauert, 
während bei den Stammhaltern der vorhergegangenen 
eilf Generationen überall und ausnahmslos das volle 
Datum der Geburt und des Todes beigefett iſt. Diefer 
auffällige Umftand fagt dem Kundigen, daß diefe eilf 
Generationen einfach dazu gedichtet und aufgeftülpt 


— 


wurden. Und ſo leichtfertig ging es bei dieſer Auf— 
ſtülpung her, daß dem 1432 geborenen Hanns 1. dieſe 
Sahlbezeichnung gelafjen wurde, ohnerachtet darüber 
vom Jahre 1055 ab, drei frühere Hänfe auftreten, 
alſo daß der 1452 geborene mindeftens der Dierte in 
der Reihe jein müßte. 

Oder fjollte der Stammbaum jchwarz auf weiß 
gedruckt im Seitungsbogen, wo — wie weltfuindig — 
noch niemals ward gelogen, dennoch richtig fein? 
Sollte hier die geradezu Fonfternirende Sicherheit, mit 
welcher die Lebensdaten Mann für Mann aneinander: 
gereiht wurden, in Wahrheit: die hiftorifche Be— 
deutung des Haufes der Reichsritter von Jeniſch re: 
liefiren? 

Wenn aljo, fürwahr in Beziehung der Herkunft 
ftünden die Neichsritter von Jenifch in der erften 
Dorderreihe der deutſchen Adelsjchaft und Angefichts 
diefer genauen Angaben über Tag des Eintrittes in 
das, dann des Abganges aus dem Leben der Sprojjen 
diefes illuftren Haufes, wäre doppelt und dreifach zu 
bedauern, daß dieſe trodenen Zahlen nicht durch 
Angaben über das Thun und Laſſen dieſer edlen 
Männer in der Zeit zwijchen Geburt und Tod mund- 
gerechter gemacht wurde. Winkte ja doch zu allen 
Seiten edlen und geiftig erleuchteten Männern die Ge— 
legenheit im Waffen-, Staats-, Landfchafts- oder ftäd- 
tiichen Dienjte, auch in den Wiſſenſchaften und Künften 
fich auszuzeichnen. 

Der Ahnherr Erich Jeniſch, geb. 16. März 942 
lebte in großer Seit. Welchen Plag füllte er aus, 
nachdem er mannhaft geworden. Don feinem Seit: 
genofjen, Kaifer Otto dem Großen, wiſſen wir nicht 
genau, in welchem Jahre er geboren wurde, die An- 
gaben fchwanfen, die einen nennen das Jahr 912, 
andere 916; jedoch ftimmen die Nachrichten darin 
überein, daß fchon fein Dater Heinrich, der Dogler, 
ein Wohlthäter feines Dolfes war, daß der Sohn in 
Deutfchland wie in Italien Großes vollbracte, ins» 
befonders am Kaurentiustage des Jahres 955 die für 
ihn fiegreiche Schlaht am Lechfelde bei Augsburg 
jhlug. Sollte Erich Jenifch, defjen Nachkommen ja 
Augsburger waren, etwa in der Zeit, während die 
deutjchen Dölfer fich mit den Hunnen jchlugen, gut ge- 
borgen hinter den Thürmen Augsburgs, fich mit For— 
fhungen über die genaue $eftitellung von Tag und 
Stunde feiner Geburt bejchäftigt haben? 

Konrad der Salier, ein braver Herr, der Tüch- 
tiges geleiftet hat und Deutjchlands Kaiſer war, iſt 
nicht als $indelfind auf der Straße aufgelefen worden; 
die Gefchichte meldet, er ſei Heinzens des Herzogs zu 
Sranfen ehelicher Sohn gewejen, allein das Jahr feiner 
Geburt wifjen wir nicht. Um uns über diefen Mangel 
zu tröften, meldet das Familienbuch der Jeniſch, daß 
Kaifer Konrads Zeitgenofje, Erich I. aus dem Stamme 
Jenifch ohne Zweifel zu Augsburg und zwar genau 
am 17. (etwa doch richtiger am I.) April 1014 geboren, 
dann in der Ulrichsfirche dafelbit getauft wurde, leider 
in jungen Jahren, genau am 22. Juli 1057 ſtarb, nach- 


dem er glüclicherweife zuvor durch die von feiner | 


Eheliebften genau am 18. Juni 1055 beforgte Heraus: 
gabe eines Sohnes Jans oder Hans fich wider die 
Gefahr des Erlöfchens feines Namens und Stammes 
afjefurirt hatte. Daß man aber fogar nichts weiß, was 
die Leute außer der Sorge für Berftellung einer Nach- 


fommenfchaft und der getreuen Buchung der einfchlä- | 


gigen Daten geleiftet haben! 

Dom Paul Tenifch, geb. 4. Februar 1157, get. 
19. März 1227, ift die genaue MHeberlieferung der 
Sebensdaten vielleicht am triftigiten erflärt. Er lebte 
90 Jahre, 
die Nachkommen veranlafte, genau in Evidenz zu 
halten, was mit ihm Aufzeichnenswerthes jich abfpielte. 
Nicht jo gemifjenhaft waren die damaligen Schreiber 
auf dem Hohenftauffen. 





war jomit ein ehrwürdiger Patriarch, der | 
den Bereich des Deutfchen Beiches, 
 Dater, 


Noch heute gedenken die | 


Epigonen des im Kyffhäufer fchlafenden großen Hohen- 


jftauffen, Kaifer Friedrich dem Rothbart. 
jeiner Geburt wiffen wir nur zur Noth, daß folche im 
Jahre 1122 erfolgte (15 Jahre vor der Geburt des 
Paul Jeniſch). Mit Sriedrichs Dater wollen wir nicht 
rechten, daß er unterließ ®rt, Monat, Tag und Stunde 
der Geburt feines großen Sohnes zu buchen, denn 
Herzog Sriedrich von Schwaben war einäugig und 
hatte diefes eine Auge zu fchonen, auch möchte ihm 
zur Entichuldigung dienen, daß er die fpätere Größe 
feines Sohnes nicht ahnen fonnte. Allein die Schreiber 
am Berzoglichen Hofe waren Schlingel. 
jieht, das Haus Jeuiſch war beſſer bedient. Etwa 
folgte man der von da ausgehenden Anregung, daß 
jpäter der Geburstag des Faiferlichen Enfels Kaifers 
Sriedrich II. geboren zu Weihnachten 119% genauer 
vorgemerft worden ift. 

Erft die erlauchten Habsburger dürften den 
edlen Sprofien des Stammes enifch ebenbürtig jein, 
denn von dem erſten Kaifer aus diefem Haufe, Rudolf L. 
wird der I. Mai 1218 als Geburtstag gemeldet. Die 
Gefchichte weiß dann auch noch von allerlei löblichen 
und folgenjchweren Thaten Rudolfs zu erzählen. Don 


jeinem gro—tesfen Seitgenofjfen Erich IH. Jenifch hören 


wir nur aus dem Stammbaum, daß er am II. Mai 
1241 geboren wurde und am 15. Juni 1288 ftarb. 
In wie weit er an den Stürmen des interregnums 
einen aktiven Antheil hatte, erfahren wir nicht und 
doch vermuthe ich, er Fönnte Soldat, vielleicht ein 
höherer Befehlshaber gewejen fein, denn gewiß war 
er ein förperlich fehr Fräftiger Mann, maßen nach der 
Quelle des Stammbaumes fein Sohn 90, fein Enfel 80, 
jein Urenfel 89 Lebensjahre erreichte. 
Zweifelhaft rüdjichtlich der Ebenbürtigfeit 
denen von Jenifch erjcheint das erlauchte Haus, defjen 
Ahnen in der Gejchichte zuerjt als Burggrafen zu 
Nürnberg mächtig auftraten. Sie felbjt und ihre 
Schreiber waren in den damaligen fchweren Zeiten 
offenbar alſo befchäftigt, daß fie in der älteften Zeit 
nicht einmal die Jahre auffchrieben, in welchen ihre 
Sriedriche geboren worden find, Genug, daß fie 
geboren wurden und dann als Männer Alerfmale 


Doch von | 


Die man | 





| zur &Einfehr. 


Stammes. 
geboren als dritter Sohn von den 
mit 


154 — 


ihre Dafeins gaben, welche die zeitgenöffifchen Schreib- 


' Fünftler zu buchen nicht unterliegen. 


Allzulange ftellte ich die Geduld der Leſer auf 
die Probe. Möge mir Nachficht gewährt werden, ich 
wollte nur durch einige draftifche Beifpiele die Naivetät 
mancher Stammbaumdichtung illuftriren. 

In Wirklichkeit ftellen die vorangefennzeichneten 
Jenifch eine erft im 17. fage: fiebzehnten Jahr- 
hunderte unter den Patriziergefchlechtern von Augsburg 
(fiehe Stetten, Gefchichte der adeligen Gefchlechter von 
Augsburg Seite 443) genannte $amilie vor, aus welcher 
Paul Jenifch am 24. April 1621 den Adel, gültig für 
erhielt. Deſſen 
Großvater, ja fogar der Urgroßvater mag 
urfundenfeft fein; doch Alles was noch weiter hinten 
liegt, ift zweifelhaft und insbefondere die genauen 
Beburts- und Todesdaten der erften eilf Generationen 
in dem Eingangs citirten Stammbaum find lediglich 


| plumpe Dichtung. 


Die Nachfommen des 1621 geadelten Paul Jeniſch 
vertheilen fich auf die Städte Augsburg, Memmingen 
und Kempten in Süddeutfchland. Einige aus ihnen 
erhielten am 24. Oftober 1746 ein Ritterftandes-Diplom. 
Jedoch Reichsritter, nämlich folche Ritter, welche 
auf den Ständetagen des heiligen römijchen Reiches 
deutfcher Nation, auf der Ritterbanf Sig und Stimme 
hatten, waren die Jenifch, ich glaube kaum je. Mit 
dem Titel: Neichsritter, Beichsfreiherr und Neichsgraf 
wird in einigen Ländern viel herumgeworfen und zwar 
in Auflehmung gegen beftimmte Entfcheidungen meh- 
rerer Regierungen, welche in dieſem Falle ihre inner- 
lich vollgiltige Begründung haben. 

An folhe Dinge zu taften ift fatal. Die Ange- 
hörigen der Familien, welche mit folchen Wucherungen 
belaftet find, glauben eben an die Richtigkeit folcher 
Auswichfe, wie an das Evangelium. ; Dielleicht bietet 
diefer draftifche Hinweis für Manche die Anregung 
Solche zu bemwirfen, ift Swed diefes 


Aufjaßes. 2.3, ID: 


Don Goddaeus. 
Am 22. September 1894 verjchie 
von Goddaeus, Kgl. Preuß. Oberſt 3 
Sähf. Kammerherr, als Letzter feine 
Derfelbe war zu Kafjel a 


Kaſſel Hugo 
Großherzogl. 
amens und 
17. März 1820 
f Söhnen des 
kurheſſ. Staatsraths Bernhard Philipp Sriedrich 
von Hoddaeus, geb. zu Rinteln 9. Auguft 1788, 7 zu 
Brünchenhain (alter Stammfitz der Familie) am 5. März 
1855 und deffen Battin Sriederife Charlotte Juliane 
geb. $reiin von und zu Gilſa, geb. zu Lafjel 10. Oktober 
1791, + zu Lammfpring 6. Oftober 18660. 
Ihn überleben die weiblichen Blieder, 8 an der 
Zahl. Das fchöne Rittergut Brünchenhain wird unter 
nachftehende Erben getheilt: 


A u Ä 


\. Seine Wittwe Laroline v. Goddaeus, geb. von 
Buttlar-Elberberg nebit 5 Geſchwiſtern Klotilde, 
Oswald und Adolph v. Buttlar-Elberberg, als die 
Kinder feiner am 7. Okt. 1885 verftorbenen älteften 
Schweiter Emma v. Buttlar, geb. von Goddaeus. 

. Seine Schwefter Augufte, die verwittwete Juftiz- 
rätbin Grimm mit 2 Söhnen und I Tochter. 

3. Die einzige Tochter feines am 25. Auguft 1878 
verjtorbenen älteften Bruders Heinrich v. Goddaeus, 
Marie Sreifrau Wolff von Gudenberg, geb. 
v. Goddaeus mit 2 Söhnen. 

4. Die 4 Töchter feines am 30. Januar 1888 ver- 

ftorbenen zweiten Bruders, Geheimrath Eduard 


ID 


von Goddaeus, unter Dormundfchaft ihrer Mutter, 


geb. Elifabeth Brauroth-Kreidewolff. 
5. Die 5 Söhne und I Tochter feiner verftorbenen 


Schweiter Hedwig Sander, geb. v. Boddaeus zu | 


Göttingen. 
Die Genealogie beginnt mit Godwin Sley zu 
Schwerdt in der Weftfäl. Marf, der gegen 1490 lebte. 


I 


x 
U 





Sein Sohn Goswin legte diefen Namen ab und nahm 
dagegen den Namen feiner Gattin geb. Gödde an, 
deſſen Sohn Hemrich, als Pfarrer zu Bladenhorft, 
lateinifirte in damaliger üblicher Sitte den Namen in 
„Boddaeus”. Don da beginnt die ununterbrochene 
Stammfolge bis auf den letzten Goddaeus, defjen Groß: 
vater in den Adelftand von König Jerome in Weftfalen 
am 26. März 1812 erhoben wurde, was aber nach 
MWieverherftellung von Hefjen nicht anerfannt, erft am 
18. November 1814 von der Furhefj. Regierung von 
Neuem beftätigt wurde. 

Die I6 Ahnen, deren der letzte Goddaeus fich er- 
freute, lauten in der oberften Reihe: 

I. Goddaeus, 2, Moß, 
4. d'Orville, 5. v. Hüllesheim, 6. Peftel, 7. Baccius, 
8 Michorius, 9. von und zu Gilfa, 10. v. Dalwigf- 
Lampf, A. von und zu Lömwenftein, 12. von und zu 
Adelebjen, 15. v. Winkingerode - Bodenftein, 14. von 
Wurmb-Lrimderode, 15. v. Wingingerode-Adelsborn, 
16. vom Bagen-Düna, 


35. v. Dehn : Rotfeljer, | 


155 








Zur Kunitbeilane. 

Die Leſer des Herold, weldhen ein älterer Wappenbrief 
noch nicht zu Gefiht gefommen ift, dürfte es intereffiren, 
einen foldhen wenigjtens in getreuer Nachbildung zu fehen, 
wie die heutige Beilage zeigt. Der hier dargeftellte, von dem 
Pfalzgrafen Meliſſus ausgeftellte, zeichnet ſich durch be- 
fonders ſchöne Ausftattung aus. 

Paul Meliffus, eigentlih Schede, am 20. Dezember 
1539 zu Mellrihftadt in Sranfen geboren, ein lateinischer 
Dichter, der in Wien die poetifche Lorbeerfrone erlangt hatte, 
wurde zu Padua am 23. Oftober 1579 von dem fleifigen 
Ferrando Amadi mit der Würde eines Pfalz- und Hofgrafen 


ı und Eques auratus begabt. Meliffus ftarb als Bibliothefar 


zu Heidelberg am 3. Februar 1602. 
&s find mehrere Diplome des Hofpfalzgrafen Meliffus be: 
fannt. Eines derjelben verwahrt 3.8. das Breslauer Stadtarchiv. 
Das vorliegende ift von Heidelberg 1. Oktober 1595 datirt 
und für die Brüder Hans, Michel, Georg und Wolfgang 
Molf von Gunzenhanfen ausgeftellt. 


Bücherſchau. 





Burgſcheidungen. Von Dr. G. Schmidt. 1894. 

Der Derfafjer, welcher unſerm Vereine ſeit den erſten Tagen 
ſeiner Gründung angehört und auf dem Gebiete der Familien— 
geſchichtſchreibung einen hinreichend bekannten Namen beſitzt, 


| hat auf Veranlaſſung des 1895 verftorbenen Kammerherrn Grafen 


Werner v. d. Schulenburg eine urfundliche Gefhichte des Majo- 
rates Burgfcheidungen derartig zufammengeftellt, daß er in den 
erften Kapiteln mehr die Ergebnifje der Forſchung über die von 
einander abweichenden Quellen fränfifhen und ſächſiſchen 
Urfprungs in Betreff der Sertrümmerung des einftmals weit 
ausgedehnten Thüringer Reiches und der Zerſtörung der 
Königsburg Scithingi darbietet, während er in den fpäteren 
Kapiteln die Einführung des Chriftenthums in die Unftrut- 
niederung fowie die Firhlihe Zugehörigkeit derjelben zum 
Klofter Hersfeld und die Geſchichte der Befiger des Schlofjes 
behandelt. Nah dem Tode des Grafen hat feine Wittwe 
den dem Derfafjer urfprünglich gezogenen Rahmen dahin er- 
weitert, daß die Geſchichte nicht nach der urfprünglichen Abficht 
mit dem Jahre 1722, wo der Ort in den v. d. Schulenburgifcen 
Befig überging, fondern mit einem £ebensbilde ihres ver- 
ewigten Gemahls abſchließen folle, um diefem, nad Art der 
alten Suneralien, audy bei fünftigen Generationen ein blei- 
bendes Denfmal zu fegen. Solhem Umftande ift es zu- 
zufchreiben, daß das äußerſt fleißig und höchſt anziehend 
gefhriebene Werf niht — was wir im Interefje der Sache 
jehr beflayen müffen — durh den Buchhandel weiteren 
Kreifen zugänglih gemadt wird, fondern nur in einer be- 
fchränften Zahl von 100 Exemplaren abgezogen worden ift, 
da es zum Andenken an den Deiftorbenen nur feinen Sreun- 
den und Derehrern geſchenkt werden foll, In einem zweiten 
Theile find alle den Ort angehenden Quellen und Nachrichten 
von 501 an bis auf die neue Zeit theils wörtlid, theils 
in Regeftenform mitgetheilt. für diefen zweiten Cheil hat 
zumal das Haus» und Staatsarchiv zu Serbft reichlihe Aus- 
beute dargeboten, da das Erzftift Bamberg, weldes die Öber- 
lehnsherrfhaft über Scidungen fhon im 11. Jahrhundert 
befaß, nach dem Ausfterben der Edeln Herren von Querfurt 
das Haus Anhalt damit belehnte, weldhes verfhiedenen Fa— 
milien Burg und Dorf zu Afterlehen darreihte. Das Bud) 


— 156 


ift mit Bildern des Schlofjes aus verfchiedenen Seiten, 
fowie mit Porträts der Befiter, deren Grabdenfmäler der 
Derfafjer mit großem Sammeleifer da und dort aufgefunden, 
von 1383 an bis auf das fehr gelungene Bild des 
legten Majoratsinhabers ausgeftattet. Eine Reihe von 
Stamm: und Abnentafeln find beigefügt. Was den Ar- 
tifel „die Samilie von Schtedungen” anbetrifft, fo be: 
hauptet der Derfafjer irrthümlih, der verftorbene Super: 
intendant Hübner habe in unferm Dereinsblatt zuerft auf die 
füdharzifche Sippe diefes Namens aufmerffam gemadt. Schon 
König in feiner Adelshiftorie bringt eben fowohl II, 1175 
über diefes Gefchleht wie über die dem Unftrutthale an- 
gehörige Burgmannsfamilie v. Schtedungen an anderen Orten 
eine Reihe ganz intereffanter Nachrichten. Auch eine Ahnen- 
tafel der v. Kloß findet fi bei König, während der Derfafjer 
erflärt, daß er über eine Sippe diefes Namens nichts in der 
ihm zugänglichen Adelslericographie angetroffen habe. Die 
Frau Gräfin hat dem „herold“ ein Prachteremplar über- 
wiefen; diefe werthvolle Bereicherung unferer Bibliothef 
wird dazu beitragen, daß auch bei uns die Erinnerung an 
unfer zu früh verftorbenes Dereinsmitglied Herrn Kammer: 
herren Grafen Werner v. d. Schulenburg auf Burgfcheidungen, 
deſſen Perfönlichfeit naturgemäß ein längeres Kapitel ge- 
widmet iſt, nicht erlifcht. 


Gefhichte der Gefammt-Samilie v. Normann. Her- 
ausgegeben von Emil Freiherrn v. Vormann, Kam- 
merherrn Sr. Kal. Hoheit des Großherzogs von Kurem- 
burg und Kal. Preuß. Oberftlientenant 3. D., Ulm 1894, 
Heinrich Kerlers Derlags-Konto. 

Ein Geſchlecht von dem Alter, der Ausbreitung und der 
Bedeutung der v. Normann verdiente es länagft, in einer 
Monographie behandelt zn werden und wird dem Derfaffer 
Danf wiſſen, daß er fich, eingedenf des Wahlſpruchs feines 
Gefchlechts: „nec aspera terrent“, an diefe mühevolle, ſchwie— 
rige und undanfbare Arbeit gewagt hat. Der Herr Derfaffer 
hat fich fichtlih bemüht, nicht in Dilettantismus und Kritif- 
lofigfeit zu verfallen, und aucy der Spruch: „quod non est 
in actis, non est in mundo“ fcheint ıhm nicht unbefannt zu 
fein. Aber leider ift auch Herr v. N. in den fehler ver- 
fallen, der faft allen von Gefchlechtsvettern verfaßten Samilien- 
gefhichten anhaftet. Troßdem die vorliegende Familien— 
gefchichte in eine Einleitung, eine Dorgefchichte, acht Kapitel, 
welche wiederum in mehrere Unterabtheilungen zerfallen, 
nebft Nachträgen, Anlagen und Erläuterungen gegliedert ift, 
fann man ihr eine fyftematifche Eintheilung doch nicht nad)- 
rühmen. Stets dringt das Beftreben durch, mit alten oder 
neueren — denn diefelben find nur in den feltenften Fällen 
wirflih alt — MUeberlieferungen ja nicht zu brehen. Saft 
allen Kapiteln merft man es an, daß der Derfaffer nicht von dem 
Standpunfte ausgegangen ift, das gewonnene Reſultat mitzu- 
theilen, fondern eine überlieferte Thefe zu beweifen getrachtet hat. 

Schon der Titel wirft befremdend: „Geſammt-Familie“. 
Hätte Samilie nidht genügt? Auch die Alvensleben, 
Bredomw, Kleift und viele andere Geſchlechter find nicht nur 
weit verbreitet, fondern auch in und außerhalb des Deutfhen 
Reiches zerfplittert, aber dennoch ſprechen wir nur von dem 
Sefchleht oder der Familie von Alvensleben, nicht von der 
Geſammt-Familie. Unter Gefchleht oder Samilie in Der- 
bindung mit einem adligen Namen verfteht man eben die- 
jenigen, die eines Stammes und eines Wappens find. In 
der Dorgefchichte, in der Namens- und Mappenfrage und an 
anderen Stellen werden oft Fragen aufgeworfen, ohne daß aud 
nur der Derfuch gemacht wäre, fie zu beantworten oder zu löſen. 





Das Berausreifen der hervorragenden Männer, der 
Stiftsftellen, der Grabfteine 2c. aus der eigentlihen Genea- 
logie empftehlt ſich nicht. Um fich über eine Perfon zu orien- 
tiren, muß man oft an drei Stellen nachfchlagen, und das 
Regifter ift höhft mangelhaft! Immerhin läßt fi ein 
befonderer Sammelfleiß nicht verfennen. So viel Mühe und 
Sorgfalt aber auf die Dorgefchichte, auf das Beweifen vor- 
gefaßter Theorien angewendet worden ift, fo ftiefmütterlich 
ift leider der wichtigfte Theil einer Samiliengefchichte: die 
eigentliche Genealogie, behandelt worden. Abgefehen davon, 
daß fich mit Zuhilfenahme der Kirchenbücher, Samilienbibeln zc., 
entfchteden ein bei Weitem vollftändigeres Bild hätte ent- 
werfen laſſen, herrfhen auf manden Tafeln geradezu 
chaotifche Derwechfelungen in den Generationen. Diele nad» 
weislich diefem Gefchleht zuzuzählende v. Normann fuchen 
wir fowohl im Tert als in den Stammtafeln — welche ein- 
ander überdies oft widerfprehen! — vergeblih. Die Auf- 
zählung der gleichnamigen Familien ift ebenfowenig vollftändia, 
wie die der von Trägern diefes Namens geführten Wappen. 

Die Ausftattung des Werfes ift eine würdige, fait 
lururiöfe; das Format aber reht unhandlih. Die Siegel- 
tafeln Fonnten bei der nicht geringen Zahl lebender hervor- 
ragender MWappenzeichner und Wappenmaler und bei der 
vorgefchrittenen Technif der Dervielfältigungsmethoden ftil- 
voller und befjer fein. nr 


Das Haus Aulhorn bis zum Jahre 1890. Dresden 1894. 

Herr Sabrifbefizer Osfar Aulhorn in Dresden-Altftadt 
hat in diefem Werfe eine hervorragend fchön ausgeftattete, 
mit vielen Kunftbeilagen geſchmückte Chronif feines eigenen 
Gefchlehts herausgegeben. Es ift hocherfreulich, daß hier 
wiederum eine bürgerliche Familie pietätvoll und verftänd- 
nifinnig alle Materialien zur Geſchichte des eigenen Ge- 
fchlechts gefammelt hat, fich zur Ehre, den Nachfommen aber 
zum bleibenden Dorbild. Daß dur derartige Publifationen 
der Samilienfinn erjtarft, iſt erft Fürzlich in der Keftrede des 
Herrn Dr. Kefule ausgefprochen worden und mag hier durch 
ein Schreiben unferes Altreichsfanzlers, des Fürſten Bis- 
marc, noch befonders belegt werden: 

„Die Chronif der Familie Aulhorn leſe ich ‚ah 
Intereffe und finde in den Aufzeichnungen mandes 
mir bis dahin Unbefannte. Ih würde, wenn viele 
deutfhe Familien das gleiche Intereffe ihrer 
Dergangenheit zuwendeten, darin einen er- 
freulihen Fortſchritt im hiftorifhen und na- 
ttonalen Sinne fehen. ge3. v. Bismard.“ 

Die ganze Schreibweife des Autors berührt außerordent- 
lich fympathiih. Die zahlreichen eingeftreuten hiftorifhen und 
fulturgefchichtlihen Anmerfungen find fo anziehend gefchrie- 
ben, die längeren Abhandlungen — 3. B. die über den 
Hamen Aulhorn — fo feffelnd, daß es aud für jeden der 


Familie Sernftehenden ein Genuß ift, diefes Werk zu lefen. 


Die Stammtafeln (auf denen wir mit Befriedigung überall 


= 


„Stufe“ ftatt „Generation“ finden) zeichnen ſich durch Klar- * 


heit und Heberfichtlichfeit aus, was namentlich durch gefchickte 
Anwendung des Rothdruds erzielt worden ift. (Heberhaupt hat 
die Buchdruderei von Dr. M. Huttler (Konrad Fiſcher) in Mün- 
chen den gefammten Drud in vorzüglicher Weife ausgeführt.) 

Das Werf, welhes nur in 50 Eremplaren. abgezogen 
ift und bald eine bibliographifhe Seltenheit werden dürfte, 
Foftet im Buchhandel nur co Marf, Der Kommiffionsverlag 
ift der bewährten firma J. A. Stargardt Sn Deffanerftr. 2 
übertragen worden. 





$ 


— 


gb 


— 


Kauterburgs illuftrirter Abreißfalender für Deutfchland. 
Hannover, Druc und Derlag von J. C. König & Eb- 
hardt. (Berlin bei Reuter & Siede, W., Marfgrafen- 
ftraße 38.) (1 M.). 

Unter den zahlreichen derartigen Kalendern, welcde 
jährli auf den Marft gebracht werden, zeichnet fich der vor: 
liegende (defjen Originalzeichnungen auf der heraldifchen Aus- 
ftellung zu fehen waren) dadurch aus, daß jedes der 365 Blätter 
mit einer wohlgelungenen Abbildung eines hervorragenden 
Baumwerfs, eines Staaten: oder Stadtwappens oder einer 
Sandfhaft geſchmückt iftz die größte Mehrzahl derfelben ift 
fo hübfch, daß man fie nicht wegwerfen, fondern gern auf: 
bewahren wird. Uns intereffiren hier befonders die Wappen, 
und da gereiht es uns zur Sreude, feftftellen zu Fönnen, 
daß die meiften durchaus richtig, und auh was die 
Zeichnung betrifft ftilgerecht find. Der Berliner Bär z. B., 
obgleich offenbar alten fchweizerifhen Muftern nachgebildet, 
ift unferen Stadtbaumeiftern beftens zur Nahahmung zu em- 
pfehlen. Einige Sehler haben ficy freilich auch eingefchlichen, 
fo ift 3. B. das Neichswappen gerade auf dem äußeren 
Sarbendrufumfchlag unfhön und falſch dargeftellt, während 
wir es unter dem 6. Januar ganz richtig finden; die wilden 
Männer des Preußifhen Wappens follen beide die Keule 
„bei Fuß“ halten, nicht über die Schulter legen (nebenbei, fie 
find aud recht arg verzeichnet!). Das Hohenzollernwappen 
(22. Januar) ift eine Phantafiedarftellung, die wir lieber ver- 
mieden gejehen hätten. Die gerügten fehler werden ſich 
bei der näcften Auflage leicht verbefjern laffen. N. 


Am ſchwarzen Brett. 


Ein Freund unferes Blattes fendet uns eine Nummer 
der „Weubrandenburger Zeitung“ mit wunderbarem Stadt- 
mwappen an der Spite: Schild von fchauderhafter Form, 
Theaterhelm von vorn, gefrönt, darauf ein Slügel in Profil; 
Helmdeden unter dem Helm herausfommend! Um das Ganze 
Hermelinmantel unter fiebenblättriger Krone — kurz, eine 
geprängte Heberficht heraldifcher Unmöglichkeiten! 





Anfragen. 





53. 

Welhes Wappen führte die in Ledebur’s AMdelslerifon 
(I, 121) aufgeführte Familie Winsheim, die im Lleve’jchen 
begütert war? 

34. 

Wer waren die Eltern der um 1700 zu Sibyllenort bei Oels 
lebenden Anna Roſine v. Luetz, geb. Sifchersdorf, bezw. 
wo fommt um diefe Seit eine Samilie Fiſchersdorf vor? 


35. 
a) Hannibal Paulfen, von bürgerlihen Eltern in 


ur 
"Norwegen gebürtig. nannte fih ungefähr von 1680 an Baron, 


von 1690 an Graf von Löwenſchild. Nachdem er fih in 
holländischen, dänifchen und venetianifchenKriegsdienfte verfucht, 
lebte er um 1687 in Dresden, wo er v.m Furfürftlichen Hofe 
gnädig aufgenommen wurde und fi durch zwei reiche 
Beirathen eine gewiffe Pofition erwarb. Auf Empfehlung des 
Herzogs von Lothringen trat er im Neujahr 1688 als 
Seldmarfcallieutenant in Faiferliche Dienfte und ftarb 1696 
finderlos. _ 

Die Heirathen wurden 1679 bezw. 1686 eingegangen, die 
erfte durdy Dermittelung des Herzogs EChriftian von Sachſen— 


157 








Merfeburg.. Löwenſchild erwähnt in Briefen feiner Güter 
„nur vier Meilen von Dresden”, fowie audy, daß feine zweite 
Gemahlin ihm die Herrfchaft Musfau in der Nieder-Laufit 
zu Faufen ſich verbunden hätte. Beide Frauen, welche den 
Anſchein nah fähfifhen Adelsgefhlehtern angehört haben 
waren früher vermählt gewefen; die erfte hatte zwei Töchter 
erfter Ehe, vermählt, die eine an einen Sreiherrn v. Borde, 
Furfürftl. Kammergerichtsrath in Berlin, die andere an einen 
Oberftlientenant v. Kaldftein. 

Gewünſcht find Daten über 1. Löwenſchild's Standes: 
erhöhung; 2. feine Derwendung in Faiferlichen Dienften; 3. die 
Uamen und Samilienverhältniffe feiner beiden Frauen. 

b) Philip Adam v. Maffenbad, braunfchweigifcher 
Oberft, wurde 1678 Fönigl. dänifcher Generalmajor zu Pferde, 
1684 Ritter des Dannebrogordens, und ftarb 26. Sept. 1702 
auf feinem Gute Hellefirup in Seeland. Dermählt mit 
Elifabeth Anna v. Hardenberg, geb. :650, gejt. 1687, 
vermählt ı. mit Rabe Arnt v. Openhauſeü, 2. mit 
Stats $riedrih v. Poft. Sie hinterließ Kinder aus erfter 
Ehe; Maffenbad hinterließ zwei Söhne und eine Tochter 
(eine Tochter war jung verftorben): 1. Nikolaus erbte die 
väterlihen Güter in Lothringen; 2. Ludwig Jofeph, 
1687 Unterfondufteur im dänifchen SKortififationsetat, 1689 
Generaladjutantlientenant, erbte ?; von Helleftrup; 3. Marie 
Joſepha, vermählt 1692 mit Simon Heinrid v. Donop, 
7 1227 als däntfher Generalmajor, erbte ?/s von Helleftrup. 
Aus einem Teftament fcheint es zweifelhaft, ob Elifabeth 
Anna v. Hardenberg die Mutter der Kinder fei. 

Gewünfht ift Ausfunft über 1. die Eltern Philip 
Adam v. Maffenbad’s; 2. fein Leben vor 16785 3. der 
Name feiner eventuellen erften Gemahlin; 4. das weitere 
Schickſal feiner Söhne. 


v. Barbou, 
Königl. Dän. Hauptmann des Generalftabs, Kopenhagen. 
36. 


Endesunterzeichneter wäre fehr danfbar für Ergänzung 
nachftehender Stammtafel durch Daten und andere Nachrichten 
jegliher Art, die er an feine Adreffe zu richten bittet. 

Baron Arnim v. Soelderfahm, 

Warwen bei Windau, Kurland. 
Seonhard Wilhelm v. Foelderfamb, Kammerjunfer, 
kurſächſ. Oberſt, Kommandant von Alt-Dresden, Erbherr 
auf Lipſa in der Oberlaufit. T 1693. Gem. Polyrena 

v. Stampadı a. d. Haufe Hradi (P) in Böhmen. 


Jacob v. Koelferfamb auf 
Lipſa, kgl. poln. und kurſächſ. 
Oberſt und Inhaber eines 
Infanterie-Regiments. 
Gem. ClaraSophiav.Siegler 


£ouife Charlotte v. Foelker— 
famb. Gem. Heinrich Ernft 
v. Stegler und Klipphaufen 
auf Beten (P) Kotjchrin (P) 
Radenit (P) Kurſächſ. Kapit.» 





und Klipphaufen. Kieut. beim Leib: Reg. zu Fuß. 


Charlotte Helene v. Soelferfamb. Gem. 23. VIII. 1713 
Wolf P) Georg (P) v. Lindenow, Fgl. poln. und kurſächſ. 
Kapitän. 


37, 

1. Don der Gemahlin Georg Ernft v. Holtendorff's 
(Seneral-Major, Chef und General Infpefteur der gefammten 
Preußiſchen Artillerie) „Luife Dorothea Roeber“ geb. 17. De: 
zember 1227, vermählt 1751, fehlen: Geburtsort, Der- 
mählungsort, Angabe der Eltern, ob Sclefier. Die- 
felbe ftarb zu Breslau 30. April 1779. — 2. Don Chriftoph 
Wilhelm v. Boyen, Erbherr a. adl. Baeslaf und Rehftall und 
Stumplad, Kandesdireftor, geb... . 1221 zu Rehftall, fehlen: 
Dermählungsdaten und Ort, fowie wo derjelbe 1793 ge- 


ftorben ift. Don feiner Gemahlin Juliane v. Hohendorff, fehlen 
alle Daten, fowie Angabe der Eltern. — 3. Don der 
Iuliane Wilhelmine Erneftine (Albertine) von Rohr, geb. 
1754 oder 7, Juni 1748, vermählt 2. Juli 1776 zu Salz: 
wedel mit Conrad v. Manftein, Oberftlt. im Küraffir-Regiment 
v. Borftell, fehlen: Geburtsort und Daten, fowie über 
deren Eltern: Joachim Ewald v. Rohr (Kapitain im Regiment 
v. Kleift), geb. 3. März 1717 zu Ragow und deffen Gemahlin 
Dictoria Luiſe v. Thilo, fowie über deren Eltern. Nach 
einigen Angaben wird Dictoria £uife v. Thilau, verwittwete 
Suldain, angegeben, nach anderen v. Thilo, Chile. Anfragen 
in Dresden ergaben jedoch, daß diefelbe Feine Chile geweſen 
fein fol. Die Nachfrage bei der fo zahlreichen Samilie 
v. Rohr hatten Fein Nefultat, fo daß ich faſt annehmen 
dürfte, daß Juliane W. E. oder Alb. v. Rohr, von einer 
anderen Familie v. Rohr abftammt. — 4. Don der Gemahlin 
Carl Sriedrihs v. Graffen, Furfürftlich-fächfifchen Geheimen 
Kriegsraths (geb. 1707 zu Schleswig), find nur die Dornamen 
Maria, Elifabeth befannt, nicht aber der Familiennamen. 
Diefelbe ftarb zu Dresdem 2. September 1787 laut Todes- 
urfunde aus der Kreuzfirche, in welher aber der Mädchen— 
name der frau v. Graffen nicht angeführt ift. — 5. Fehlen 
Angaben, aus welchen bervorginge, zu weldher Familie 
v. Berg die Gemahlin 5. €. v. Carlowig gehört. Anna 
Catharina v. Berg, geb. 14. Januar 1709 zu Roftod, vermählt 
10. Juli 1739 dafelbft, Tochter des Chriftoph v. Berg. Es 
fonnte nur in Erfahrung gebracht werden, daß diefe Familie 
aus den Niederlanden eingewandert fein foll. Weitere Nach— 
richten fehlen, auch die Angabe der Mutter der A. €. v. Berg 
fehlt auf dem Tauffchein. 
38. 

Nachrichten werden erbeten über die Eltern und Vor— 
eltern von Johann Seidel (Seydel), geb. 1626 zu 
Sauban in der Laufit. Selbiger war von 1655—1687 evan- 
gelifcher Geiftlicher zu Wilhelmsdorf:Groedigberg bei Lauban. 
In welder verwandfhaftlihen Beziehung ftand legtgenannter 
Paftor Johann Seidel zu dem Dedhant Johann Seidel 
in Wurzen im Sädfifchen, welcher dafelbft in der zweiten 
Hälfte des fehszehnten Jahrhunderts im Amt war? 

Entftehende Koften werden mit Danf vergütet. 


Sur Anfrage 31 in Ur. 10 d. BI. 
wird noch ergänzend bemerkt, daß die Familie des Andreas 
Berg angeblıh ans „Schweden“ (Pommern ? Oftfeeprovinzen?) 
ftammt, nnd daß die mündlide Meberlieferung das bezügliche 
Gut Klebice (Klembite), Gelice (Gelige) und Gleboczfi 
(Slembotihfi) nennt. 


o Antiworten. 





Aufat zur Antwort, betreffend die Anfrage Mr. 16 in Ar. 6 
des „Herold* von 1894 — efr. Nr. 10 deffelben &, 132, 


Der d.d. Sranffurt a. M. ı7. November 1562 dem Kehrer 
der Rehte Joachim Mevius (niht Johann M.) ertheilte 
Wappenbrief mit £ehnartifel zeigt nicht einen gefpaltenen 
Schild.* Dielmehr erfcheint in diefem einfah rothen Schilde 
eine oben mit filbernem Stern befette filberne Sänle, um 
die fih eine blaue Schlange „fo mit drei Krönlein 





158 — ” — 


gekrönt*) iſt“ windet. Auf dem Stechhelm mit rothſilbernen 8 
Decken und Wulſt ein ſilberner Stern. 

Hiernach ift der Kranz im vorderen Wappenfelde (beſtehend 
nach Siegeln aus zwei unten verſchränkten Zweigen, die aus 
grünem Boden wachen, fo wie diefelben auf der Säule, die 
‚uf dem Helm zwifchen zwei $lügeln erfcheint) die Zuthat, 
welhe dem am 24. September 1665 (nicht 1645) in den 5a 
Schwediſchen Adelftand (ohne Introduktion) erhobenen David 
Mevius im Diplom verliehen wurde. Der Kranz ift dort 
(fr. v. Klingfpor und Schlegel S. 189) als £orbeerfranz 
in Silber, die Flügel als ſchwarze bezeichnet. 

Klingfpor a. a. ©. giebt die jedenfalls den Aften 
entnommene Stammtafel wie folgt: = 
1. Johann (rectius Joachim) — ex dipl. cop. — (Wappen- 

brief 1562, 17. XI.) 
| | 
2. Thomas. | 
\ 
3. Sriedrich. - 
| * 
4. David. (Schwed. Adel 1665 [nicht 1645] 24. IX.) 


5. Friedrich. F 1719 (nicht 1218). 


? 7 


6? 
Maria, verm. 1685 Heinrih Rudolf, Tochter, verm. 1701 
mit dem Kanzler Schwed.Staatsrath, in Hamburg mit 


Georg Bernhard _ 
v. . Engelörechten 


Herr zu Sarrentin. Oberſtlieut. Sund. 











Teeb. 1658, T1219). | EEE 
mul * | 
Guſtav Friedrich, Herr zu Harrentin, — 
nn BR 
Anton Guftav, Herr zu Zarrentin und Kirch; — 
T 1837. 


Es ift entfchteden zu bedauern, daß fortwährend lüden: \ 
volle Stammbäume publizirt werden, wo doh Material zur . 


genauen $orfchung vorliegt. Zweifellos ift, daß die unter | 
Yr. 6, 7 und 8 Ermwähnten direfte Nachkommen David’s 1 
find, wenn nicht von Sriedrich, fo von einem dritten Sohne | 
David’s abftammend; man befrage die Kirchenbücher! | 
Stegliß, 10. X. 94. Gritzner. 


In Ur, 10 des „Deutſchen Herold“ Seite 132 muß es in 
der vierten Generation der Familie Mevins bei Friedrich 
v. Mevius ftatt „Oberbürgermeifter“ heißen „Oberjäger- 
meifter“. Die modernen Oberbürgermeifter gab es damals 
überhaupt noch nicht. J 


Betreffend die Anfrage 17 in Ar. 7 des „D. Herold" von 1894: 


Johanna Wilhelminev. Pritzelwitz, verwittwetev. Schnabel, 
vermählt mit einem v. d. Horft, wurde geb. am 24. Auguft 16: 


*) Wie dies gemacht ift, ergiebt fi aus der Befchreibung,.” 
nicht; eine Seichnung fehlt. 


Der Hreis der Feſtſchrift beträgt nicht, wie in der 
vorigen Hummer d. Al. irrthümlic angegeben mar, 15 Alk., 
fondern 20 Alk. 















Beilage: Wappenbrie für die Gebrüder Wolf vom 1. Oftober 1595. 








Derantwortlicher Herausgeber: 


ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Schillfiraffe 3 IL. — Selbjtverlag des Dereins Herold; auftragsweije verlegt von 
Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerftr. 44, — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. 











HT 68 "goaag ualpiynag un? abvjjog wmgsagng "aapagog 'F uoa pmaqiipiz 


; 





x 












var Y3 


r nn 
v Warn zu un 
St ag au an 


— 
RSLSERTGTENERESSUTTTRTESERTN DIENTEN 


sat ur/gora > Shan Miypruakaruns 


mw. 










WAHRUNG 
gm son 3 DURS 





x hun, 
F x — 
— TER Vacha) 7 ira dd gun 

i as N nn 





Ir Aaggarsı za andere 
— 


Muyanıbid 
ra nr Aypjanı id a R 








E2 
J 









% T, bi - . + 
tinb gun vaghım BEN FILTERN ymbımah unaalg 

. * 2) x * — 
vb oo mag wpume) sum ask Varia teyyyPrulo uv ntabıas wrnraum auf way 


BP AgHMIFRd VB Futrirz amp 


Ir 
N 


— 
eaugaoo GUN le] wagirig 
) dr 





J 


Ä 
wıpoH>b ru usmmyinaA, 











ER SET IE 








—VX 








ar ya 





Y, SE 
g 2 
at Quu 








muRptihoBur/un HRpBauUngSDa} ara 4 
9 Ar: x — * 3 


1 








v 





4 baum wg 


. 


















Kor ᷣ94 wülnsa ANKARTER IT) 22255 nad vo⸗a4aunaper gut EUKG "a yD 
n . ir Br = 






ee — — ern: Rt 
Re ph nm WWRUR N, usp3p Nyon Kg 








1a ar are” 
a 


3 — — Ge 
mp old ap yaunluiysjahenn ig » 
R Yu r Meoguaa wunpbnm nn was 
OR EINBAU MON WAS pv UyLmazandı sbg /AypD voq Upya — 


Avar vui aut goa vo painb wvaguꝛꝛava o want —R vꝛ 
Gi * ar ee ED Rh 
— —— 


aaO NUM Bam wrbd Tags au 20), uprpaza aaulal, joa wmaunlınd 


HAN 3 ongantmiasseg 
Bu R 








un rutup aa 


















} 37, 5* en Ku Gr * * 
ww 29 ie: an FON war ua Ba a be. BAR RLTEN) Ri X —D 
udalt ne ya 923) Moao gut Aue SE Ba 


argorg/ Pysvingn bailnf asaiawu J IEKERKETERE) 
\ Al a R D 


ke * N) OD in 
und WwanmUu oa Pro gun whogrwignpRpen 






u ao na Igtmmipitt gavLanin.od UI AMIE AG Sam 3b 199 »bvunon 
ph A KEG gev wzyeb oeo gpb dungp] 


"asofuaasyuan wıoa’ says num’ ag. vn phab aun age 
L e Im ei m = 
\ aamAanı NH SUN NIGHT JUN u2daR BR Rn IHN WarWogKSUuNg 


= Fe — 7 wa z ; 
N utomnd SH WINNDUSIGAUN "Yicc pearl 3BoHbuv gasbomnanıı) 

- . Tr | © * * * N > E ._w 
pay ur was pPimwpoiph wmyatighe Wo BEN WRNDH 


\ 


aim ung mlgun Paoing upmäikes Dun) usa HMoasııa yupu 


.. Ig puma In nuaaa gun aba) np ab ygunyigpjab noagsygss 
N Aniyuatjun sg III 9 Ponmylpinnar-gun Adıq us wnpug um] 


R ulpyann ya wÄppumeg wwgsbsbarus ipeuny Puraaog vaa 


—2 


— —— ut EL EL r * = * 
—V — u⸗ wag uo hond EIER LEST SER ER 









DUboHon au umaaıd PiprysssusnD, 


| ar Wo LauN Janus YPggpamwmddı — 
— —— 

































N» 


ar) 
























‘ * BON NER f —*& * 
8 —D gr Wang hand wu gun or], un 
£ J 1 — 2 “ 5 ” 0 * 
yanlipupb'podngmyuw vo qebob jpoub au a ywri uaumiyjoa nv un yalunbaaa um Wpa ut apa mu UaQUORgE gm ybaganaı 
Be METER Coma —— — “ " s 
jeanlo gran ip). aftmmı wmolnsl AUBHNUN ——— ba um Wab gege aur 
eg Ü ag) (a * 








— * 
D SHPUWATIT, Rd — RAD PAD 32078) N! 22) Billa 


en N y : 
a gpsroryrag 390 gun N NUNG ig, ur 0 98 08 sbugjaju | 


















— IE 0 — 8 R egal — "ai \ N 4 ! 
eg I\ ah yust Ban a ER urinpimbsinn 33% wytbrigngn M-VaQ Bocch gue s — N 
% Nr * N £ — xX 2 — 
& N My WOWISTNE 199 Irinflpanapa REN 538 joy: ww) wbmunagpb gu was \ ugaD9b aꝛ pw) nm a⸗ogo⸗ 
—— 2 Ken. & - 23 * * 22 “ E = 4 
x ange pw Ks majrs Wr { apaumt WNRPUDIgL 













alyag u mansdrpDian J 
— ar 


and Sa 
8 X 





1), OL lg un unse, ANSCHR Bart — 


«) * MM 
NER ‚N 
* > "a r R 5 
AK" 








a en 


ae: Ü * 7 0075 
eh RE re 
he 

+ 


= —— er R 
NE EU DE TE oe 
S ML RER RER 


ER, 
U ul ae 


ng 

eh AREDE — 

BR 95 — 
— RR | 

a ee 


ee 


— 
Er * 


’ EN ENT wi 
Aka 4 








* 


Zalhſchriſt 


Siegel- und 


Sudan: 


* > € { * iu » 
* Fu + 4 — - 
Veran * licher Herausgeber: 


77 — 
lot 
4, &r v 3 


} 





x D 


“ ‘ 







WR 


SIEHTS 


7 
— 


Berlin 





erold 


— 


A, für Wappen, 


Familienkunde. 
Auhrgang, 


— 


Verlag: 


1895 * Oarl Heymanns Verlag. 





“ 4 








Armorial 
Bisgpet 
sat 


— — laiaee S, 158. 
N oppen des. Sürften - — (mit Tafel), S. 38. 
nberger Arbeit um 1600 (mit Tafel), 


wappen n (Aolsfhnitt), S. 100. 
He Dor elften übe — auf Preußifchen 
ı und roläbehäuden, 5.59. 

’fches Bibliothekzeichen, S. 95. 
a. Karl’s v. Wappen im Schloß zu Deſſau, S. 95. 
Kommiffionsbeder mit Wappen, 5. 149. 
v. Landſchaden'ſche Dentmäler zu Nedarfteinad (mit Tafel), 

5. 20 
Schaumburg-Bolfteinifdes Wappen um 1500 (mit Tafel), 

S. 82. 

v. d. Schulenburg, Das Stammmappen.der —, „S. 148. 
Simons vd. Utrecht Wappen, 5. 159. ! 
Wappenfalender für die Schweiz, gez. voller (mit 

Beilage, 5. 121. 

Wappen und Bausmarfen aus Werben a. Elbe (mit 

Tafel), S. 122. 

Weſtfäliſche Adelswappen auf einem Gobelin von 1616 

(mit Tafel), S. 76. F 


I. ———— 
v. Alten, Siegel der familie — vom 15.—15. zur 
(mit Tafel), S. 160. 
v. d. Scdulenburg, Siegel 
5. 148, 149. 





In 
— 


4 


amilie — (Abbildung), 


II. Samilienkunde, 


ae ano iR i—, aus dem 15. Jahrhundert, S, 145. 
Aufruf und te, betr. 

- Tabellen, S. 92. 

Böhmer, Adelsbrief für Gottfried Ernft —, 5. "84. 
| 2». Buds, Stammtafel der Familie —, Anlage zu Ar. 3. 
Deutfhe Adelige in Dänemarf, S. 24, 133. 
| Deutfde eb laeitten in dänifchen Kirchen, 


legung, s. 80, 120. 
ee Eine uralte —, 5. 48. 
v. Sroft, 5 
— mittheilungen aus den älteſten Kirchen⸗ 
a; bücern der Kirche zu Dielingen im fürftenthum En 









seta), zur Genealogie der — Adels⸗ 
lie —, 5. 128. 
Aa pev hapsberg, die, S. 104. > 
zur. 82, 129 ® 
A: Alter und Beftand derfelben, S. u 
8* dem J enbuch der St. zu Naum 
burg a./S., S. 9, - 













Bibliographie genealogifcher | 


gevern, Stift, S. 3 

v. Mahmwik, aus dem Stammbaum der —, S. 49. 

v. Margareten, 5.68, cf. S. 121. 

v. Montleart, die im Mannesftamme erlof (Beer Fürſten —, 


5,150. 
Aorlllanfen, Grabdenfmäler im Dom zu —, S. 5. 
Piaften, zur Genealogie der —, S. 16. 
Rödhling’fher Samilienftammbaum, mit Tafel, S. 98. 
v. Scheidingen, die, aud die Kloß und Dalentin König, 
S. 44. 
Stammbüder im Befit oberlaufitifcher Bibliothefen, S. 163. 
Stralfunder familien, ältere, S. 101. 
Tauffheine, die Glaubwürdigfeit der —, S. 7. 
ÜUrurururgroßvater, S. 49, 98. 
Dornamen, doppelte, in Deutfchland vor 1580, S. 106, 111, 133. 
Wittelsbadher, zur Genealogie der —, 5. 57. 


. 
IV. Bermifihtes. 

Bretzel, gefrönte, als Aushängefhild der Bäder, S. 121. 

v. Gaisberg'ſcher Familientag, S. 10. 

Generalverfammlung der deutfhen Gefhichts- und Alter- 
thumsvereine, S. 7. 

Holzfhnißereien, Heraldiſche, in der Sammlung des Frhrn. 
v. £ipperheide, 5. 135, 155.  _ 

Konftanzer Konzilbud), Aulendorfer Handfchrift, S. 24. 

Kryftallgläfer als Ehrengabe für den Fürſten Bismard, 
S. 38, 63. 

Münchens Deforationen am Sedantage, 5. 133. 

VNaſſauiſche Stammtafel, S. 24. » 

Prunfpofal mit Kaiferwappen, mit Tafel, S. 63. 


F— J Bücherſchau. 
le: 


r, Jahrbuch der K. K. Heraldifhen Gefellihaft, Jahrg. 
1894, 5. 23. 


Pr 





Albredt, Dr. Karl, Rappoltſtein ſches Urkundenbuch, S. 10. 
Brünner I 


budh für 1893. (Ermwiderung auf die 
rt Oftobernummer 1894). 


Befprehung in d 
Otto, Berichte über das Geſchlecht u Daſſel, 


v. Daſſel, 
S. Year i 
” Bu urth, Ch ‚heot 
IN. Theil, S. 62 
each ch., Sefhicte der Familie Edart, 5. 63. 
Engel, Bernhard, Die mittelalterlihen Siegel des Thorner 


Aathsarchivs, — 





dor, Geſchichte des Geſchlechts v. * Gl 


6 Schön und Kolb, Stammbaum des MWürttem: 
ber iſchen Fürſtenhauſes, S. 119. 


Grellet, Jean, et M. Tripet, bibliographie héraldique et 
genealogique de Suisse, S. 119. 

Grißner, Marimilian, Jdeen für eine zeitgemäße Abänderung 
des Königl. Preußifhen Staatswappens, 5. 152. 

Gritzner, M., Landes: und Wappenfunde der — 
ie: eg >. “- * 





Pe re Stanz, Kafleler Bürgerbud, $ 
2% Hafner, Dietrich, £udgar Mulfan, die RER des von 
Maltahn’fhen ( Geſchlech — 75. 
Beyer v. Rofenf eld, — Die Staatswappen der be- 
Fannteften Bi der Erde, S. 151. a 
Bjort-£orenzen ER Thifet, Danmarfs Adels — 
S. 60. 
Djort-£orenzen, u d’or des souverains, Ss — 
N, hierauf 5.19». 
Bupp, ©. Mündener Kalender für 1896, 5. * 
—— van den Nederlandſchen Adel, Jahrg. 1894, S. 23. 
v. Johnfton-Rathen, Urfunden und Regeften zur Geſchichte 
der Familie v. Johnfton und Kroegeborn, S. 164. 
Kindler v. Knobloh, ©ber-Badifhes Geſchlechterbuch, 
Sieferung 2, S. 38. 
v. Köckritz, Diepold, Geſchichte des Geſchlechts v. Köckritz, 
————— 
as 
5450, 
Lauterburgs illuftrirter Abreiffalender 52.165, 
3u Seiningen-WMWefterburg, K. €. Graf, das Pfälzer 
Wappen, 5. 38. 
Sion, J. M,, Beraldiefe Modellen, S. 38. 
Scheibfer, Son. Beine. Carl, Gefhihte und Geſchlechts— 
regifter der Familie Sceibler, S. 164. 
Schoppmeyer, A. ‚ Schriftvorlagen, 5.08. 
Semrau, Arthur, die Sara ur der Marienfirhe in 
Thorn, S. 32. PR 
Seyler, 6. A., Geidichte — 5. 61. 
Siebmachers Großes und Allgemeines Wappenbud, S. Ri 
51, 155. 


Stoder, C. W. F. L. Samilienhronif der Sreiherren v. Gem: 
mingen, 5. 25, 131. vr 
ne 3 wir 


F. Geſchichte des Fürſtlich Lippe'ſchen MWappens, 







Verzeichniß der ai itavbeiter, 
— Zu vorliegendem 26. J— haben Beiträge gel R 
— — — los Dort, F A. Fehr. in Bonn. 


Bobé, Louis, in tasen 
v. Bruden- Fock, jur. —— 
Büttner, Dr,, Pfäns er zu Thal, De 
Conrad, Georg, in Möhlhaufen. 2 
v. Dahenhaufen, Schr, in mange 
v. Dalwigk, Frhr., in Kaſſel. 
Dunckelmann, in Boſtock. 
v. Gemmingen, 5., Frhr., 
v. Gaisberg⸗ SaBaingen, u 
—— in ——— 















CLeiningen— Weſterburg, 
v. Maltah n, Bu Erceller 


b,v.p 


Uhl 2 in Biſchweiler. 


; uradeligen 












ıt T, 165. * 
Ströhl, 5. G. Oefie -Ungarifche Wapz 
v. Cimpling, Wolf, Geſchichte des Geſchlechts v 
II. Band, 5 Ein — 


Ullrich, paul elm, di 
S. 98. — 
Sthr. Büstar-öteigen, Bee 


burg, ’S: 15mern 
Winkel, ©. 8. ‚die. 


Am u Brett: s. 24, 166. 7 


Anfragen: S. 10, M, J 25, 38 - 30, =, * 
121, 122, 154, 153, 154, 166. 


98, 110, 
un 


J—— 64, 26, 10, 122, 154, Ka 





Auszüge aus den Juhaltsverzeichniffen heraldifcher und 
anderer Seitihrifiphn 2. war 110, 154. 








Brieffaften: S * 
Sanitien mat 94, 135 -142 * 
a, 6% Warn F S..5;. 58 Grote, S. 4, 56; f 


55V, Donop, S. 126. 



















3, 15, 22, 80, 41, %2, 55, 
124, 143, 155,157. | 


die * 


— 


zu, in Mün 


Janecki, Ma celli, in Berlin. 
Klemm, Dr., in Berlin. 


x.e nt 


dt, I in Altona. + 





gi 

n Gültz. ei 

v. Mül — in Magd urg. ———— 

— in VNordhauſen. 

a —— Stuttgart, 
£., in Birfchberg i. 5. 





Shud, 





Ullrich, P.W., in Zwickau. 

v. ee ‚Gleichen, Schr. 

Weißbad, P., in Rabenau. 

Wertner, Dr, M., in Muzsla. 
w,, in Tangermünde. er 


x 


T 
= 


Berlin, Gran 1025: Ar. 1. 































beträgt 12 ME, der „Bierteljahrsfhrift für Wappen-, siehe. und Familien- 
A ME. — Anzeigen für den „Deutfhen Herold” werden von W. T. Bruer, 


Der jährlihe Preis des „Beutf 
kunde“ 8 ME. Einzelne 













. — 
Inhaltsverzeihniß. Bericht über die 507. . Derr — — 
vember 1894. — Bericht üb die 508. a. vom Marsftraße 12 I, 
%. Dezember 1894. — Bericht |  Generalverfamm- 4. = von Oidtmann, Setonökieutenan At 
2: ie don 19% vr — 2. Seebataillon Mill elmshaven, auf 5. M. 


S,S9teimf (Durch as Hof— Poſtamt); 

— nd Alflör Bi; 0.= Schweißer, Kammergerichts- Referendar, 

chtes. — Anz | Kieutenant d. A. des 2 Berlin 
RN ö Keith (1. Oberfchlef. 22, Berlin, 

Barutherſtraße 4; 

6.Talchau, Verlagsbuchhändler in Schöne⸗ 

















* 


Se. 4 —— — Antworten. 























berg bei Berlin, Erdmannſtraße IA I. “un 
‚den 22. FAR. ij ufchlug an den Bericht über die vorige 
ür 3, den 5. Ei Abende Be, Ahr— Sitzung verlieſt Herr Marcelli J i die Ant 5 
— im © Baſth a Eurfürfteiiftbane, CAs welche er auf die Anfrage — Wappen- 
a ir der Samilie von R ofen erteilt hat. 


Der Berr Dorfihende verlieft ein Schreiben Sr. Er- 
des Wirklichen Geh. Raths Herrn $reiherrn 
| ültz, in welchem der Antrag geſtellt 






— x nt * der Provi I A1..geg über, unter Bezugnahme 
r 4 — f ein Schreibe iR bereit erflären, Sk 
















iz — 
Der Bericht über Es vorige Sitzung, ſowie über 
den Verlauf der Feier des 25-jährigen Jubiläums 


- Ausführung f%; r# ' 
wird verleſen ung jehmigt, die vorgeschlagenen Mit- :opinziallandtac mten rd % 
glieder werden a men. Angemeldet werden: Freiherr edebur i Alnficht, 2: da 









Bit Prinz zu Stolberg. 






rode Sefondlieutenant im 
—— Königin ı von fe —* — 
mnie Bela, — an — zwar 
fer. %; N zu, vi der a Derfahren formell richtig fein würde, 
| dennoch pricht richt er für Annahme des Antrages des 


eiherrn von Maltahn, da hiermit der Sahe 
gedient werde. Der Derein,. der F ſo o — 


Sr 

















genöthigt fieht, an den Arbeiten der Künftler und 
Architekten ftrenge Kritif zu üben, dürfe die fich dar- 
bietende Gelegenheit zu einer vorbeugenden Einwirkung 
nicht unbenußt vorübergehen laffen. Auch Herr General 
fing befürwortet den fofortigen Erlaß eines Schreibens 
an den Herrn Landesdireftor. — Der Antrag wird mit 
Stimmenmehrheit angenommen. 


Sodann verlieft der Herr Dorfigende eine Zufchrift 


des Herrn Kammerherrn von Weech in Karlsruhe, 


der fich fehr befriedigt über den Derlauf unferes Jubi- 


läums ausfpricht. 

Im Anfchluß hieran bemerkt Herr Profefjor Hilde: 
Brandt, daß Herr Geh. Rath Warnede, der leider durch 
Kranfheit verhindert fei, an der Sißung theilzunehmen, 
beauftragt fei, den Herren die Grüße Sr. Ercellenz 
des Herrn Grafen v. Pettenegg und des Herrn Generals 
v. Knobelsdorff, die am 4. Movember feine Gäſte ge- 
wejen jeien, zu beftellen. 

Der Antrag des Copernifus-Dereins in Thorn auf 
Schriftenaustaufch foll mit dem Erfuchen um gefällige 
Einfendung einiger Probenummern beantwortet werden. 

Endlich macht der Herr Dorfigende noch auf einige 
Befprechungen der Heraldifchen Ausſtellung aufmerf: 
fam, 
tagsgebäude von Wallot und anderen öffentlichen Bau— 
werfen fo fcharfe Kritif zu üben pflege, der Vorwurf 
gemacht wird, daß er an hervorragender Stelle einen 
gewaltigen fchmiedeeifernen Adler aufgeftellt habe, der 
eine heraldijch ganz unmögliche Erfcheinung darbiete. 
Der Rezenſent fjcheine die Abficht gehabt zu haben, 
Herrn Wallot etwas Wohlgefälliges zu jagen. & 
giebt aber; wider Willen, gleich dem Propheten Bileam, 
felbft Seugnig gegen Herrn Wallot, deffen Wert 
der getadelte Adler: ift. 
die Ausftellungsfommiffion der Nothwendigkeit, ihr Der- 
fahren in diefer Angelegenheit zu rechtfertigen, 

Herr Dr. A. Hoffmann in Weimar, Markt 4 L, 
theilt mit, daß die von feinem verftorbenen Großvater, 
Bergrath Dr. Hoffmann, angelegte Sammlung von 
Orden und Ehrenzeichen, aus 650 Stück beftehend, jett 
zum Derfauf gelangen foll. 

Kerr ®berbergrath Diedenz in Eberswalde theilt 
mit, daß er von einem Sprachgelehrten in Aberdeen 
die beftimmte Ausfunft erhalten habe, die den Wahl- 
ſpruch des Prinzen von Wales bildenden Worte: „Ich 
dien’ feien ficher nicht wallififch oder gälifch. 


Es dürfte fomit feftftehen, daß der Wahlfpruch der 


deutfchen Sprache angehört. 

Herr General $reiherr von Ledebur erftattet: ein 
eingehendes Sutachten über einen von dem Hoflieferanten 
Drey in München eingefandten Siegelabdrud; der 


filberne Stempel befindet fich nach der Ausfage des | 


Einfenders in „hochherrfchaftlichem Befig”. Die Tiede 
fchrift des Herrn Generals ift dieſem Bericht als E 
lage beigefügt. ! 

Herr Lieutenant Köhne —— Deminski 
in Thorn ſtellt die frage, ob eine adelige S$amilie mehr 
als zwei Wappenfarben führen fönne, ob 3. 8. bei 


+ 


| ar 


in welchen dem Derein, der doch an dem Reichs: | 
| getheilten Adler, 


Dieſe Sachlage überhebt | 
ſchmucklos gefchrieben. 











Fürſten 
Schillingsfürſt 


niſchen Rheinbunde beizutreten und damit die 


ſondern noch jetzt an Mitglieder mediatiſirter Für 


| von mehreren Seiten. 


einer Namen- und Wappenverbindung auch den Sarben 
eine Dermehrung zuwähft? Es wird darauf erwidert, 
daß für die MWappenfarben ausfchlieglich das Stamm: 


wappen maßgebend iſt. 


Schriftführer ſtellt den Antrag, den „Cobſpruch 
hen Fürſten- und Adelitandes“ von Eleafar 
Tiliſch, gedruckt zu Sreiberg in Mleißen Anno .1588, 
eine jehr felten vorfommende gereimte Wappenlehre, 
für die Dereinsbibliothef anzufaufen. Dem — 
wird von keiner Seite widerfprochen. 

Berr Major Freiherr von Stetten legte zur An— 
I" ficht vor: 





ri J. die „Ordens-Statuten des hochfürftlich Hohen: 


lohe- und Waldenburgifchen Hauß: und Phönir-©rdens, 


unter dem Schutze des heil. Erzengels Micha t als * 


Candes-Patronen“. Der im Jahre 1758 von dem 
Philipp Ernſt zu Hohenlohe - Waldenburg: 
gegründete Orden beſteht aus zwei. 
Klafjen, dem Hausorden und dem Derdienftorden. Er 
wurde geftiftet „in Beziehung auf den Phönix, der feit 
Jahrhunderten das Sinnbild des Baufes Hohenlohe 
war”. Berr Sreiherr von Stetten weift darauf hin, 
daß die Familien: oder Wappenjage aus dem eigent: 
lichen Helmſchmuck, einem wachjenden, von S. und R. 
ein redendes Sinnbild, den Phönir, 
gemacht habe, der fich in der Kohe verjüngt. Die Um- 
deutung ſei auch fprachlich unrichtig, da lohe, loch im 
Althochdeutfchen Wald bedeutet; 

2. das Patent des Fürſten gı Cudwig Carl zu Hohen: 


| Iohe: Ve BEE 28. Januar 1795, durch welches 


„unfer Obrift- Eieutenant und Commandant vom Depot, 


ı der Wohlgeborene Freiherr Larl Auguft v. Stetten“ 


mit dem Sroßkreuz des Ordens begabt wird. De 
Patent ift auf gewöhnliches Kanzleipapier prunk: 








Da die Hohenlohe fich weigerten, dem napoleo: 


veränetät ablehnten, fo ging im Jahre 1806 
dienftorden ein. Daß der Hausorden noch 
nicht bloß von den Mitgliedern der Samili 


und erlauchter Grafenfamilien verliehen wird, wurde 
onftatirt. Herr Sieutenant & D. 
Referendar Dr. Kefule bemerft noch, daß der Yhönig- 
orden in der Ranglifte und dem Staatshandbuch nicht 
berückſichtigt wird. Die Erlaubniß zur Annahme werde 
bei einigen Auszeichnungen, 5. B. dem Marianer⸗ 
kreuz des Deutſchen Ordens, wi vom Candesherrn, 
ſondern vom Miniſter erteilt, a 
Berr Profefjor Hildebra dt | ER die von Er 
Oskar Aulhorn in Dresd ke am 
gejchichte: „Das Haus Aulhorn is zum | 
ein „aus der a Dr. Huttler in in Mi 










— 
di 


Steinwappen (von Würden and von Bolten), | 


J 





* — 

für einen Neubau in der Grünſtraße beſtimmt find. 

Die muftergültige Arbeit — J urde allſeitig 
bewundert. 

Auf den Antrag des Herrn Hrofeſſors Bilde- 


brandt wurde für Dienftag für die Zeit von I bis 
5 Uhr eine Sufammenfunft im £ichtho es Kunſt—⸗ 
gewerbemuſeums verabredet. We 


Herr stud. Jangen hat im Kunftgewerbemufeum 
ein „Falkenabzeichen“ entdeckt, das nach dem Urtheile 
des Herrn Generals Freiherrn von Ledebur nieder— 
ländiſcher oder engliſcher Herkunft iſt. Weiter zeigte 


Herr Jantzen den Entwurf zu einem Kiffen mit dem 


- Wappen v. Bagen. 


Als Befchenfe waren eingegangen: 
ns Matrifel der Univerfität Heidelberg ER 
von Herrn Dr. Toepfe in Heidelber 
2. „Burgfcheidungen“, verfaßt von Paftor Dr. ©. 
Schmidt; 
von Frau — v. d. Schulenburg⸗-Burg⸗ 
> 0 fcheidunge 


3. Kaspar v. Köcke der Freund £ Luthers 
—— von Herrn Paftor R. v. Flanß in Marien— 
"a, werder. 


4. Ahnentafel des Srancois Sigism. Grafen v. ont: 
jove zu I6 Ahnen; und 
. Karl Emih Graf zu Leiningen-Weſter— 
burg, Das Pfälzer Wappen. Speier 1894; 
von Deren K. €, —— Leiningen— 


Weſterburg. —— 
6. Photographie des Dr. Eiſenba tfchen Geabfteines; 
un ; ar ? — 


















von Herrn Juſtus v. 
7. Bildniß des Herrn Arnold Otto Q 
Hhamburg, Radirung, von Bern Ed. 
Meyer. | 


ee, Anlage, 
Das in Stage ftehende fchöne Siegel, deſſen Ab- 

* als Titelvignette der im Jahre 1859 er- 

en Schrift des Sreiheren Leopold von 
Kedebur: „Einiges über das berühmte Altarbild: das 
git fte Bericht in der Marienkirche zu Danzig” diente, 
5: verfchiedenen Nichtungen Hin bemerfenswerth, 
an ftammt offenbar aus dem leßten Diertel 
es ahrhunderts und erinnert in feiner meifter- 







J en eichnung und technifchen Ausführnng an das 
Ex befannte prächtige Siegel „mit dem Hahn“, welches 
“ fich ‚gegenwärtig in der reichen Petfchaftfammlung des 
= ern Geh. Raths Warnede befindet und derfelben 
Seit angehör eide Siegel, haben die für ihre Zeit 

tene d igenthümlichfeit — daß ſie in dem 


er ER, Feine —— ſondern ledig⸗ 






* 
— dieſelbe deutlich 
nur das Wort — 





— 3 















ausgebauchte deutſche Cartſche mit erhabener Mittel— 
linie zeigen. Dieſe Mittellinie iſt in dem ſpeziell zu 
beſprechenden Siegel als heraldiſche Spaltung benutzt. 
Das mir leider unbekannte Wappen ſcheint eine Alliance 
darzuſtellen. Das männliche Wappen wäre demnach 
der Drache und das weibliche, quadrirt zu denkende 
1., 4 2 Querbalfen, 2., 3. Bradenfopf, von dem nur 
das 2. und 4. Feld zur Erjcheinung kommt. 

Die außerordentlich fein behandelte, ſchildhaltende 
weibliche Figur ift als Porträt der Siegelherrin an: 
zufprechen. 

Die Arbeit dürfte oberdeutfchen Urfprungs fein. 

Di», 


Bericht 
iiber die 508, Sitzung ham 4. Dezember 1894. 


Dorfiender: Herr Oberregierungsrath Sreiherr von und zu 


Auffeß. 





Zu Beginn der Situng weift der Herr Dorfigende 
auf den betrübenden Derluft hin, den der Derein durch 
den am 25. November erfolgten, unerwarteten Tod 
des Schaßmeifters, Geh. Rechnungsraths Warnede, 
erlitten hat. Er forderte die Anweſenden auf, fich zu 
Ehren des Derftorbenen von den Pläten zu erheben. 

Berr Profefior E. Doepler d. J. hob in längerer 
Rede die großen Derdienfte hervor, welche fich der Der- 
ſtorbene um den Derein, um die von uns gepflegten 
Miffenfchaften erworben habe. Warnede habe die 
Heraldik nicht bloß von der inneren, fondern auch von 
der Äußeren Seite zu würdigen verftanden. Er be- 
herrfchte nicht mur den theoretifchen Kern der Sache, 
er wußte auch die Ergebniffe der wifjenfchaftlichen 
Sorfchung praftifch für Kunft und Kunftgewerbe zu ver: 
werthen. Das Kunftgewerbe hat an ihm einen eifrigen, 
ftets hülfsbereiten $örderer verloren. Die verwandten 
Bejtrebungen, die gemeinfame Deteinsarbeit wurde das 
Band einer perfönlichen Sreundfchaft, welches der Tod 
nun plöglich zerriffen hat. Die Meberlebenden werden 
dem dahingefchiedenen Dereinsgenoffen ein treues An- 
denken bewahren, 

Bierauf wurde der Bericht über die vorige Sikung 
verlefen und genehmigt, die vorgefchlagenen Mitglieder 
wurden aufgenommen. Neu angemeldet werden: 


1. nes —— 3. > An lieg in 
 Eije 
. ee Nolden land) 
5. Berlin, ‚öl erftr. 11 re 
Tori P athe, p e, ‚ Porträtmaler (Spezialität: 
rem von Photographien), Berlin 
* S.W. 47, Wilhelmshöhe 10; 

4. = Wilhelm Rundfpaden, Architeft (Bau- 
büreau 5. K. Hoheit des Herzogs von 
Eumberland), Gmunden, Öberöfterreich; 
Carl Werner, Zunftgewerbliche Werf- 
ftätte für Elfenbein und AMleerfchaum: 


or * 


« 


— 


ſchnitzerei, ſowie Wappenmalerei auf 
Glas und Porzellan, in Heidelberg; 

6. Herr Franz CarlWilling, Königl. Proviant- 
amts⸗Aſſiſtent in Cüſtrin, lange Vorſtadt 
Ar, 102; 

7. = Hans Winter v. Adlersflügel, Prem.- 
Sieutenant im Schleswigfchen $ußartillerie- 
regiment X. 9 in Berlin; 

8. = Morit von Zafrzewsfi, stud. jur. et. 
cam. in Berlin S.W., Bernburgerftr. 7 IL 

Dom Hofantiquar Mar Mai war zur Befichtigung 

vorgelegt worden: 


* * = = 9 
I. eine von der Kriegs: und Domänenkammer in 


Glogau beglaubigte polnische Heberfegung des preußischen 
Srafendiploms für Naphael v. Gurowsfi, polnischen 
Kaftellan in Kalifch, d. d. Berlin, 5. November 1787; 

2. das am nämlichen Tage für den neuen Grafen 
ausgefertigte fchlefifche Infolatsdiplom. 

Herr Major Sreiherer von Stetten bemerft, daß 
er im Reichstagsgebäude eine Darftellung des Wappens 
von Kothringen bemerft habe, welches im Schrägbalten 
nur einen Adler enthalte. = 

Herr Eijenbahn - Betriebsamts - Direftor Dr. zur 
Nieden theilt mit, daß dem oft gerügten Gebrauche 
falfcher Slaggen feitens der Staatsbehörden nunmehr 
durch den Erlaß allgemeiner Anordnungen gefteuert 
worden ſei. Die Beftimmung, dag auf allen preußi- 
chen Staatsgebäuden die preußifche Kriegsflagge 
aufzuziehen fei, fei zwar nicht neu; aber das nirgends 
abgedrudte Flaggen: und Salutreglement fei eben den 
meiften Behörden unbefannt gewefen; jett wiſſen die 
Behörden endlich, was fie zu thun haben. Neben 
der Kriegsflagge dürfen die preußifchen Behörden die 
deutſche Nationalflagge und die preußifche Landes: 
flagge (oben und unten # eingefaßte w. Slagge mit 
dem preußifchen F Adler) als Schmudflagge führen. 
In folchen Sällen fteht die deutſche Nationalflagge 
heraldifch rechts (vom Befchauer aus lints). Die Dienft: 
flagge_ wird nur an fenfrecht ftehenden Stangen auf- 
gezogen; die Schmudflaggen können auch an fchräg- 
jtehenden und liegenden Stangen angebracht werden. 

Kerr Profefjor E. Doepler d. 7. ftellt den An: 
trag, daß die Namen der verjtorbenen Ehrenmitglieder, 
zu welchen nunmehr auch der verftorbene Geh. Rath 
Warnecke zu zählen fei, in der Mütgliederlifte weiter- 
geführt werden jollen. Der Antrag wird einjtimmig 
angenommen. . 

Derjelbe Herr zeigte den Abdrud eines ungewöhn- 
lich großen Detichaftes aus Rauchtopas im Befite 
Seiner Majeftät des Kaifers. Das von Doepler ſelbſt 
gezeichnete Kaiſerliche Wappen erſcheint hier in einer 
Form, wie es offiziell nicht geführt wird — mit 
dem Sollernſchilde auf der Bruſt); der Helmſchmuck iſt 
von den Buchſtaben W.-I.R. beſeitet. Der verwendete 
Stein hat ein folches. Gewicht, se unferem Rudolf 
Otto nur mit unendlicher min, möglich war, den 
Schliff herzuftellen. Otto hat die- Ausfü rung als „die 
ſchwerſte Arbeit feines Lebens“ bezeicht 

” 
pr , 


_ 
% 


> > 
# 


4 = 

Berr Lieutenant a. D. Dr. Kefule zeigte eine 
Abhandlung des befannten ©rientaliften Sreiherrn 
v. Hammer-Purgftall, Proben ovientalifcher Sphragiftif 
mit Abbildungen enthaltend. Den in Kunftfchrift aus- 
ı Siegeldevifen fügt der Dortragende eine 
Transſk iption und Derdeutfchung bei. Kara Muftafa,. 
Großvezier des Sultans Mohammed IV., der Be- 
lagerer von Wien, führte die Devife: „Sepriefen fei 
Allah, daß mein Xame Muftafa.“ 

Derr Dr. Goldbach verlas den Bericht einer 
Wiener Zeitung über die Inthronifation des neuen 
Hoch: und Deutfchmeifters. 


Geſchenke: 
J. Photographie einer Urkunde von 1454: —— * 






frieden wegen Schloß, Dorf und Mark Roß⸗ 
dorf, abgeſchloſſen von Herren v. weg und- 
v. Efchwege; 
vom Sandgerichtsrath a. 6) Herrn v. Eſch— 
wege in Braunfchweig. 
2. Bujtav A. Seyler, Sefchichte der Siegel; 
vom Derfaffer. 


« > 





Bericht über die Generalverſammlung 
tom 4. Dezember 1894. i 


Dorfiender: Herr Oberregierungsrath Sreiherr 
von und zu Auffeß. 





I. Gegenftand der Tagesordnung ift die Wahl 
des Dorftandes, des Rechnungsprüfers und der Ab —_ 
theilungsvorftände. Be © 
Es werden gewählt: © i 
zum Dorfigenden: Herr Öberregierungsrath Freiherr 
von und zu Auffeß; 
zum ftellvertretenden Dorjigenden: Herr General 
major 3. D. Sreiherr von Ledebur; 
zum Schriftführer: Herr Kanzleirath und Bibtiotheta * 
Guſtav A. Seyler; 
zum ftellvertretenden Scheiftfüheee: herr Major 
Freiherr von Stetten; 
zum Schatz meiſter: Herr Cieutenant a. D. Kammer⸗ DE 
gerichtsreferendar Dr. Kefule; : 
zum BRechnungsprüfer: Herr Beer Ensen “Pe 
Schöpplenberg; * 
zu —— war: * 
für Heraldik: aa 
Grißner; 
für Genealogie: Herr Mar celli —— 
für Sphragiſtik: Herr Kath, Sevler. * 
men ‚die — mit 







— a. 2 ' 








1895 wur auf E 
Herrn Schöpplenberg einftimmig ertheilt mi 
Maßgabe, daß der „Dorfchuß“ für den Ko 
vechnerifch zu tilgen, fomit definitiv in 
ftellen ift. 











+5. Der von dem Herrn Dorfigenden bearbeitete 
Eiat für das Jahr 1895 wird ohne wwerſpruch ge⸗ 
nehmigt. * 


w 


7. Warneike. — 


Dem Wunſche zahlreicher Leſer d. BI. gern ent⸗ 
ſprechend, fügen wir der vor liegenden Nummer ein wohl: 
gelungenes Bild unferes unvergeflichen Warnede bei.*) 

Ernft Sriedrich uguft Warnede wurde am 
21. April 1837 zw Dehmte bei Hameln geboren, als 
Sohn von Chriftian $riedrich MW. (geb. 30. Juli 1805, 
T 31. Dezember 1877) und der Juftine geb. Brand 
(geb. 19. November 1809, 7 29. Mai 1879). Anfangs 
in Königlich Bannoverfchen Dienften thätig, trat er 
am 1. Oltober 1869 als Geh. erpedirender Sekretär in 
die Preußifche Derwaltung über. Zuletzt war er Ge- 

eimer Nechnungsrath im Minifterium der öffentlichen 

Arbeiten, Ritter des Rothen Adler-Ordens IV. Klaffe 
und des Großh. Heififchen Ordens Philipp des Groß— 
müthigen. Er ftarb am 25. November 1894. 

Er vermählte ſich I.: 9. Mai 1870 zu Stralfund 
mit $lora Karoline Hedwig Schwing (Tochter des 
Rechtsanwalts und Notars Karl Schwing dafelbft), 
+ 15. Juli 1887 zu Davos; IL: 27. April 1888 mit 
Ilſe Mathilde Marie Dalesfa von Landmwüft, geb. 
9. April 1865 zu Halle a. 5., Tochter des Königl. 
Preuß. Kreisgerichtsraths Karl von Candwüſt und Inst 
Gattin Dalesfa geb. v. Kaldreuth. ·. 

Sohn I. Ehe: Lurd Sriedrich Franz, Sek. Cieut. im 
I. KHannov. Dragoner-Regiment Ar. 9; 

Töchter IL Ehe: Jlfe Valeska Juftine Marie, 
“ * b. 51. Januar 1889; Hedwig Bertha Amalie, geb. 
29, September 1894. 


1 













ritandsmitglied des Dereins Herold bringt der 
0 zu jährigen Stiftungsfeſte erſchienene Bericht über 

R = ‚ Thätigteit des Dereins Ausführliches. Licht unter- 
wollen wir, hier noch ! ders hervorzuheben, 
arnecke Faft unmittelbar nach feiner Meberfiede- 
9 nach Berlin ‚die von ihm fchon früher geplante 
rün des Dereins bewirkte, und damit auch den 
Anftoß zur Gründung anderer Dereine mit ähnlichen 
Tendenzen gab. Ein Dierteljahrhundert ift ſeitdem ver- 
floſſen; wenn gegenwärtig die Wappenkunde in den 
7 












ite ten ——— wieder zu neuen Ehren und zu neuer 
dem Manne zu 
ganzes Be 


ft, jo haben wir e: 
2 ie te ein es 
2 EN AR der ] 

F a thätig segeien it 











Sraftenkmäler im Dam zu Boröhaufen. 


Die Entftehungsgefchichte des Domes oder der 
Kirche Sum heiligen Kreuz in Nordhaufen datirt aus 
dem Jahre 960, und zwar ift es die fromme Kaiferin 
Mathilde, die Wittwe Kaifer Heinrichs des Dogelftellers, 
welcher Nordhaufen als Wittwenfig zugefallen war, 
der die Erbauung des Domes zu danken ift, und deren 
Sohn, Kaiſer Otto, den Bau vollendete. Gar herr- 
liche Tage hat die altehrwürdige Kirche in ihrer Ge- 
jchichte zu verzeichnen; einer der vornehmften davon 
war wohl der 22, Juli 1212, da ein Faiferliches Braut- 
paar unter dem Jubel der Bevölkerung in den Dom 
zum Traualtar 309: Kaifer Ötto IV, mit feiner jugend- 
lichen Braut Beatrir, des Schwabenherzogs Philipps 
Tochter. Urfprünglich ein Nonnenftift, wurde daffelbe 
am 27. Juli 1220 durch Kaifer Sriedrich in ein Dom- 
herrnftift verwandelt; am 22. Dezember 1810 erflang 
das lebte Gloria patri und der Dom hatte aufgehört, 
eine Chorherrnfirche zu fein. Die Preußifche Regierung 
leitete die Neuordnung der Dinge ein und ftellte, als 





‚ Rechtsnachfolgerin des ehemaligen Kaiferlichen freien 


Reichsftiftes, zwei Weltgeiftlihe am Dome an, die 
Patronatspflicht in vollem Umfange übernehmend. Die 
Königliche Regierung wendet der Kirche fort und fort 
eine Funftverftändige wohlwollende Aufmerfjamfeit zu, 
und an der nordweftlichen Seite des Kanghaufes verkündet 
eine Schwarze Marmortafel mit: vergoldeten Buchftaben, 
wie fchon Se. Majeftät König. $riedrich Wilhelm IV. 
fich große Derdienfte um den Dom erworben. 

Bei der Neftauration der Kirche unter Sriedrich 
Wilhelm IV. wurden nun auch die Grabplatten, welche 
in reicher Zahl den Boden bededten, aufgehoben und 
die befterhaltenen an der nördlichen. und füdlichen 
Innenwand der Kirche aufgeftellt. In der Krypta 
vor dem Altare befindet fich das ältefte Srabdenfmal, 


das des Dechanten Sriedrich von Bila, geftorben 
_ Meber Warnede’s raftlofes Arbeiten als Begründer | a | 


1327. Die Sigur des Dechanten ift in Lebensgröße 
dargeftellt, mit Meßfleidung angethan und den Kelch 
fegnend. Das von langem Haar umfloſſene Haupt 
ruht auf einem mit Quaften gezierten Kiffen. An der 
Seite des Grabfteins ift das redende Wappen der 
Samilie von Bila eingemeißelt: zwei mit den Klingen 
von einander abgewandte Beile. Der Dechant gehört 
der aus dem ordhaujen benachbarten Orte Bielen 
ftammenden Sg eligen, noch heute blühenden Samilie 
von Bila a „Er at einen Altar in der Krypta ge- 
ftiftet und ft * Er große Derdienite um das Stift 
erworben; daher m auch eine fo ausgezeichnete 
Stelle als Grabftätte zugewiefen worden. \ 
Ferner finden fich: 
a) an der Südwand, beim Beichtftuhl Re 
1. Heino Junge, Bürgermeifter und Rathsherr, 
ER A 1330. Diel beachtetes Trachtenbild. Der 
dargeſtellt in feiner vornehmen 


* orbene iſt liegen 
er Be Heppig elodter Baarfchmud, Tunika bis 
| nöchel reichend, an fchmalem Gürtel das „Stech⸗ 


| mega 


. ints "Schwert und Schild mit drei im Dreied 


* 


FR 







zufammengeftellten Rofen, die durch ein gezadtes Band 
verbunden find. Bemerfenswerth ift das leichte über 
der Tunifa getragene Jäckchen. 

2. Johannes Zindel, Kanonifus und Kantor, 
geftorben 1507. Der Derftorbene fteht in dem damals 
gebräuchlichen deutſchen Meßgewande, den Keld 
fegnend, unter einem Kielbogen, in deffen Zwickeln zwei 
Bifchöfe mit großen Büchern vor Lefepulten figen. Unten 
das redende Wappen der Zindel: ein Horn (Sinfe). 

5. Heinrih Zeig von Northeim, Domherr, 
geftorben 1515. Unten ein Schild mit einem Löwen. 

4. Heinrich Dunde, Domherr, geftorben 1501. 
Er hält den Kelch mit beiden Händen. “Unten ein 
Schild mit männlichem Bruftbilde. 

5. Ein Domvilar, der aus Höttingen ftammt, foweit 
fich aus der verwitterten Umfchrift noch entziffern läßt. 
Engel fchweben über dem Derftorbenen, der den Kelch 
jegnet. 

6. Ein den Kelch fegnender Priefter, ftehend unter 
einem Bogen mit Ranfenwerf. Schrift faft ganz ver- 
wittert. 

Die auf der Südfeite aufgeftellten Grabdenfmäler 
find durchgehends älter, wie die auf der Nordfeite, 
Beachtenswerth ift, wie fich die Meßfleidung und Kopf- 
bededung der Priefter im Laufe der Zeit in form umd 
Schnitt verändert hat. 

b) an der Nordwand, bei der Orgeltreppe angefangen: 

In der Ede fiegen hier noch: einige ‚Geabpioßen 
jüngerer Zeit auf der Erde: 

I. Anna Magdalena Mad, geftorben 1742, 

2. Johann Chriftoph Opfermann, -Domherr, 
geboren 1690 und geftorben 1754. Derfelbe lieg ‚1226 
den Hochaltar auf feine Koſten erbauen. 


3. Johann Anton Weinich, Domherr, Aus; 


Aſchaffenburg, geftorben am 24. Auguft 1795 Morgens 


81/, Uhr plößlich, als er zum Altare gehen wollte, 
Bruchſtücke von älteren Grabplatten liegen hier 
noch mehrere. 


An der Wand find aufgeftellt: 

1. Graf Heinrich von Schwarzburg:Sonders: 
haufen und Arnftadt, in Ritterrüftung, geftorben am 
4. Auguft 1526; der lette Fatholifche Graf von Schwarz. 
burg. Er befaß ein Haus in der Nähe des Domes 
zu Wordhaufen, wo er fromm und zurüdgezogen lebte. 
Wie ein Seiftlicher nahm er Theil am Chorgebet und 
am Gottesdienfte. Zum Zeichen feiner ftrengfirchlichen 
Gefinnung hält er einen Rofenfranz in der Rechten. 
Sein Viſir ift aufgefchlagen, mit der Linken umfaßt er 
das Schwert. Auf dem Schilde zu feinen Süßen der 
zwiefach gejchwänzte Schwarzburger Löwe. In den 
vier Eden des Grabfteins find vier zum Theil ver- 
witterte Ahnenwappen angebracht, anfcheinend find es 
Schwarzburg, Kleve (mit dem fogenannten Kilienhaspel) 
Querfurt und Gleichen. Die Schrift (altdeutfche Mi- 
nusfeln) ift zur Zeit noch gut lejerlich, aber fichtlich 
der baldigen Dermitterung verfallen: Anno dni. M, D. 
XXVI. Quarta . augusti . obiit , Generosus et. nobilis . 


— 


Heinricus . Comes .in. Swarczburg . et. dns. in , arnstat 
et. Sunderszhusen. c’. aia. reqgescat in pace. a. 

2. Johann Heinrich Katwinfel, Domkerr, 
geftorben 1702. In der Meberfchrift „mors certa, 
incerta dies“ geben die groß gearbeiteten Buchftabe 
MCICDI die Jahreszahl 1702. 
zu diefer Zeit fchon vollftändig in form und Schnitt 
veränderte Meßkleidung und die Kopfbedeckung mit den 
vier in Kreuzform geftellten Erhöhungen. 

3. Andreas Kramer, Domherr und Domfuftos, 
geitorben 1596. Während die übrigen Grabplatten 
nur Priefter zeigen, welche das heilige Opfer dar- 
bringen, ift hier die Erfcheinung eines Domherrn er- 
halten, wie er „zu Chore“ geht. Das Chorbuch trägt 
er in der Hand. Ein flaches Barett bededt fein Haupt. 
Ein reich und forgfältig gearbeiteter, mit Hermelin 
befeßter Ueberwurf umſchließt loder feine Schultern. 
Ein kurz gehaltener Dollbart trägt weiter dazu bei, 
eine geiftliche Erfcheinung vorzuführen, die vom Geifte 
der damaligen Zeit nicht unberührt geblieben war und 
gegen welche der erzbifchöfliche Pifitator Theodor 
Buchmeyer bei feiner Anmwefenheit in Nordhaufen am 
IN. April 1562 fo ftrenge, aber wie es fcheint wenig 
erfolgreich geeifert hatte. An den Eden des Steines 
find noch die Stellen fichtbar, wo höchftwahrfcheinlich 
bronzene Platten mit den eingravirten Evangeliftenzeichen 
aufgenietet waren. 

4. Henning Burchard Ude, Domherr, geftorben 


1625. Der Mebergang der altdeutfchen Meßkleidung 


in die moderne heutige iſt nahezu vollzogen, das Barett 
iſt viertheilig. CLanggelocktes Haar und ſpitzer Vollbart 
zeichnen ihn. aus. Barocke Engelköpfe am oberen 
Theile der Srabplatte. Su feinen Süßen ein Schild 
mit drei Blättern auf einem Stiele, darüber: ein ‚Helm 
und auf diefem ein Krenz. 
5. Hermann Pfeiffer, 
und zugleich Domherr zu Nordhaufen, geftorben 1530. 
Su feinen Füßen lehnt ein Schild mit einem Herzen, 
aus dem drei Blätter wachen. 

Die Königliche Regierung. hat neuerdings einen 
größeren Plan ausgearbeitet, nach welchem in den 
nächiten Jahren altehrwürdigen Kaifer- und 
Königsdom im Innere und Aeußeren mehrere noth- 
wendig erfcheinen? Reparaturen vorgenommen werden 
jollen. Der Zuga geweg zu der füdweftlichen Thür 
ift bereits in diefem Jahre in fchönfter Weife fertig- 
geftellt. 
Kirchenvorftand das Kapitelhaus zur Wohnung eines 
Domwächters emrichten laffen. Die Pläne zur Er- 
bauung einer Dorhalle, zur Erweiterung der Orgel— 
bühne, zur Erneuerung der fehr fchadhaften (oben er- 
wähnten) Gedenktafel Königs Friedrich Wilhelm IV., 
zur Wiederherftellung der durch Salpeter gejchädigten 
Wände, zur würdigen Ausftattung der öftlichen Fenſter 
der Seitenfchiffe und endlich zu einer einfachen aber 
würdigen Ausmalung der Kirche find unter Leitung 
des Kreisbauinfpeftors Unger zu Nordhaufen fertig 
geftellt und harren der Ausführung. Möchte es dem 







Dechant zu — 


Beachtenswerth iſt die 


* 


mit Zuſtimmung der Regierung hat der 





| 
| 


— 


4 


e 


” 


i 
8 





5 


genannten Heren und dem derzeitigen, um die Gefchichts- 
forfchung des Domes hochverdienten Heren Dechanten 
Hellwig gelingen, auch Arbeiten zur Erhaltung der 
erwähnten Grabdenfmäler zu ermöglichen! 

v. Petropics. 


Die Glaubwürdigkeit ver Caufſcheine. 


In feiner jo trefflichen Rede (Tr. 11 des Herold) 
fagt Herr Kefule: „der Tauffchein beweift nur, daß 
an einem bejtimmten Tage eine beftimmte Perfon vor 
dem Standesamte erfchienen, in früherer Zeit vor dem 
Örtsgeiftlichen, und eine Anmeldung obigen Inhalts 
gemacht hat,“ und weiter: „ch halte es deshalb für 
einen Fehler, bei genealogifchen Fragen zu einfeitigen 
Werth auf Geburts- und Trauzeugniffe zu legen; 
andere Urkunden find ebenfo geeignet als jene, einen 
glaubhaften Nachweis zu führen.” Da paffırt ja einem 
Juriften etwas ganz Wunderbares, Seit wann haben 
die Standesämter Taufzeugnifje auszuftellen? Leider 
findet man fchon jet das wunderbare Wort „Livil- 
trauung”, als ob die Standesämter eine Trauung 
vorzunehmen hätten, gejeglich gilt aber die Hand- 
lung des Standesamts nur als Eheſchließung, die 
Trauung ift Sache des Pfarrers. Giebt es nun aber 
etwa auch Liviltaufen beim StandesamteP Hat diejes 
aber nicht zu taufen, fo kann es auch feine Tauf- 
zeugnifje ausftellen. Da verwechfelt ja der Juriſt 
Taufzeugniß und Geburtsfchein. Und was nun die 
Beweisfraft des Tauffcheines anbelangt, jo fteht die 
Sache doch anders. Bei dem Standesamt wird freilich 
nur von einer beftimmten Perfon die Geburt eines 
Kindes angemeldet, ohne daß das Standesamt fich 
defjen vergemwiffert, ob auch wirklich ein Kind geboren 
worden. Der Pfarrer aber, bei dem die Meldung der 
Geburt jeitens einer verpflichteten Hebamme vor: 
liegt, hat bei der Taufe, der eben diefe Hebamme und 
außerdem drei Seugen beiwohnen, das Kind wirklich 
4 ich. Er kann alfo wirklich beweisfräftig bezeugen, 
daß das am foundfovielten gebore e Kind der Frau UN. 
unter dem Namen Carl oder fonftwie von ihm getauft 
worden. ann fr ch weder er, noch 
jonft Jemand außer der Mutter a. un Fönnte 
man freilich fagen, die Hebamme kann beftochen fein, 
ebenfo wie die Pathen. Mit diefem Einwande ftellt 
man aber Alles und Jedes ins Ungewiffe. Es giebt 
untergefchobene Urkunden und Adelsbriefe, gefälfchte 
Unterfchriften, gefälfchte Ahnenproben, Stammbäume 
mit falfchen und verwechlelten Wappen, ja gefälichte 
Stammbücher. Aber die Schurken bilden doch nicht 
die Regel, fondern die Ausnahme, fonft würde die 
Benealogie einfach nur mit lauter unbefannten Größen 
rechnen. Im Begentheil dürften die Tauf- und Trau- 
zeugniffe die Urkunden fein, welche die größte Beweis- 
fraft haben. er 00 


* — nr Eat Pfarrer. 
— 














-- 


{4 








Die vorjährige Generaltierfammlung des 
Sefammthereing der deutſchen Geſchichts— 
und Alterthumsvereine 


fand vom 9. bis 12. September in Eiſenach ftatt, unter Dorfitz 

des Herrn Geheimen Arhivraths Reuter zu Berlin. Es 

fei vorweg bemerft, daß der Gefammtverein gegenwärtig 

114 deutfche Dereine für Gefchichte und Alterthumsfunde 

vereinigt und fomit eine ftattliche Anzahl von Körderern der 

Sofalgefhichte aus allen Theilen unferes Daterlandes um- 

ſchließt. Daß auch die Negierungen die Chätigkeit diefer 

Dereine nicht unterfhäßen, geht aus der erfreulichen Chat- 

ſache hervor, daß acht deutjche Staaten amtliche Dertreter zu 

der Eifenaher Derfammlung entfandt hatten. 

In Bezug auf die Derhandlungen hat feit längerer 
Seit der Derein Herold in fo fern eine einflußreiche 
Stellung behauptet, als die von ihm angeregten Forſchungen 
über die deutfhen Kirchenbücher feit mehreren Jahren einen 
Hauptpunft der Berathungen bilden. Die Wichtigkeit der 
Kirhenbücher für Genealogie, Samilien- und Spezialgefchichte 
ift allgemein anerfannt, die hierüber auf den Generalver- 
fammlungen ftattgehabten Befprehungen haben erfreuliche 
Stüchte getragen, und in verfchtedenen Kandestheilen find die 
bezüglihen Sorfhungen erfolgreich durchgeführt worden. ‘ 

Sür die diesjährigen Sigungen waren in Bezug auf 
diefe Angelegenheit folgende Fragen geftellt: 

1. Läft fi die bisherige Beobahtung, daß in Süd- und 
Mitteldeutjchland von den Alpen bis nach Kurfachfen 
und von Schlefien bis zu den Dogefen die Kirden- 
bücher früher verbreitet waren, als weiter nach Norden, 
durch weitere Beifpiele beftätigen oder durch andere 
Befunde berichtigen? (Dergleiche Protofolle der General- 
verfammlungen zu Sigmaringen 5. 144 und Stuttgart 
5. 31). (Arhivrath Dr. Jacobs-Wernigerode.) 

. Wie verhalten fi} hinfichtlich der Einführung eigent- 
liher Kirhenbücher die außerdeutfhen abendländifchen 
Kulturvölfer und die verfchiedenen Firchlichen Befennt- 
niffe? (Jacobs.) 

. Inwieweit laffen fih bei der Einführung der Kirchen- 
bücher Firchlihe oder weltlihde Anordnungen nad: 
weifen? (Jacobs.) 

. In welcher Weife läßt fih am Fürzeften und ficherften 
das gewiß erftrebenswerthe Biel einer allgemeinen 
Derzeichnung der in Deutfchland oder in den Gebieten 
dentfcher Sunge erhaltenen Kirchenbücer erreichen, 
und inwieweit Fönnte hierbei der Gefammtverein der 
deutfchen Geſchichts- und Alterthnmsvereine eine Wirf- 
famfeit ausüben? (Jacobs.) 

Diefe Fragen wurden in mehrftündigen Berathungen 
durchgefprohen und das Reſultat in einem Berichte 
niedergelegt, .der im Korrefpondenzblatt und in Sonder: 
drucken zum Abdrud gelangt. Mit lebhafter Genugthuung 
wurde davon Kenntnißg genommen, daß feit der lebten 
Derfammlung wieder ein größerer Theil Deutfchlands ſach— 
gemäß und gründlich bearbeitet ift, und zwar in einer Arbeit 
des Herren Amtstichters Krieg zu Schlieben, betitelt: Beſtand 
und Alter der Kirhenbücher in der Provinz Sachſen, dem 
Berzogthum Anhalt und einigen thüringifchen Staaten. Diefe 
Arbeit ift im XIX. Band der neuen Mlittheilungen des 
thüringifh-fähfifhen Dereins erfhienen und auch als Sonders 
abdruck herausgegeben. Der Derfaffer fpriht in der Ein- 
leitung, in welcher er die vom Derein Herold gegebene An- 
regung befonders hervorhebt, die Hoffnung ans, daß das 


4 


* 


Biel, eine allgemeine Aufzeihnung der in Deutfchland oder 
den Gebieten deutfher Zunge erhaltenen Kirchenbücder her- 
zuftellen, erreicht werden wird. Dies dürfte allerdings möglich 
fein, wenn fih noch mehr Männer finden, die in fo ſach— 
Fundiger Weife fi der Angelegenheit Tiebevoll annehmen, 
wie es Kerr Amtstichter Krieg gethan hat. Aus der Ab- 
handlung geht hervor, daß zwar noch nicht ausgemadt ift, 
wo in Deutfchland die erften Kirchenbücher entftanden find, 
daß aber beobachtet worden ift, wie in Süd- und Mittel- 
deutfchland von den Alpen bis nah Kurſachſen und von 
Schlefien bis zu den Dogefen die Kirchenbücher früher ver- 
breitet gewefen find als nach dem Horden. Als ein Dor- 
läufer derfelben ift das Sranffurter Aufgebotsbuch des Stadt- 
pfarrers Peter Meyer aus den Jahren 1512 — 1518 mit 
genauen Daten zu betrachten; es enthält bereits die voll- 
ftändigen Zu- und Dornamen der Paare. Gegenüber der 
bisherigen Annahme, daß das Gebiet des teformirten Be- 
fenntniffes, fpeziell Sürich, die Wiege der Kirchenblicher fei, 
fteht die Ermittelung eines Kirhenbudes in Swidau in 
Sachſen von dem Jahre 1522, welches das Alter der Züricher 
um einige Jahre übertrifft. Krieg giebt hieran anfnüpfend 
eine Furze Meberficht über das Dorfommen von Kirhenbücern 
in der erften Hälfte des 16. Jahrhunderts. In Sadfen 
3. B. entftanden in den Jahren 1540—1555 ſchon 27 Kirchen- 
bücher, die bis auf eins noch erhalten find. Bemerfenswerth 
ift, daß erft, nachdem in den evangelifchen Sändern in etwa 
zehn Kirchenordnungen die Kirchenbücher angeordnet waren, 
auch in der Fatholifhen Kirhe Anftalten dazu getroffen 
wurden. Katholifhe Kirchenbücher, die über das Konzil von 
Trient, auf dem befanntlich zuerft eine Anordnung über die 
Anlegung von Kirhenbüdern gegeben wurde, hinausgehen, 
find wenigftens anfheinend bisher nicht gefunden worden. 

Speziell über die Provinz Sachſen und Umgegend theilt 
Krieg mit, daß aus dem 3. Jahrzehnt des 16. Jahrhundert 
nur ein Kirchenbuch ſich hat ermitteln laffen, nämlich das zu 
Edersleben in der Ephorie Sangerhaufen vom Jahre 1538, 
welches fomit wohl als das äÄltefte in der Provinz Sachſen 
zu betrachten ift, abgefehen von den inzwifchen vielleicht ab- 
handen gefommenen. Die Zahl der leteren dürfte befonders 
im 3ojährigen Kriege eine ziemlich große gewefen fein. An 
das Ederslebener Kirchenbuch ſchließt ſich eine ziemlich große 
Sahl folher noch aus der Zeit vor 1550 an, fo 3. B. das 
von Rahnsdorf 1540, Mühlhaufen 1542, Sfchernig 1543, 
Kiffen 1545, Delißfh 1547 u. ſ. w. Die wenigften alten Re- 
gifter hat der Regierungsbezirt Magdeburg aufzumeifen; für 
das Erzftift wurde die Führung folder erft durch die Difitation 
von 1650 angeordnet. Löblicher Weife haben aber viele 
Pfarrer fchon vorher aus eigenem Antriebe Kirchenbücher 
angelegt. Die meiften alten Kirhenbücher finden fich dagegen 
im Regierungsbezirf Merſeburg. 

Die in Rede ftehende Arbeit giebt nach der allgemeinen 
hiftorifchen Einleitung das Derzeihniß der in den genannten 
Ländern gegenwärtig vorhandenen Kirchenbücher mit Angabe 
ihres Alters nad) den Negierungsbezirfen und Ephorien 
geordnet; es ift dies jedenfalls eine ebenfo mühfame als 
danfenswerthe Arbeit! Einzelne befondere Angaben und 
Bemerfungen find interefjant. 5. B. hat bei der Difitation 
im Jahre 1658 der Difttator auf feine Srage nach den Kirchen- 
bücern von dem Paftor in Schauen bei Halberftadt die Ant 
wort erhalten, fein Amtsvorgänger habe vor feinem Wode 
gebeten, man wolle ihm die Kirchenbücher in feinen Arm 
und mit ihm in den Sarg legen, damit fie mit ihm begraben 
würden, was denn auch gefchehen fei. Sum Glück für uns 
Genealogen haben wohl nur wenige Pfarrer die Kiebe zu 





* 


ihren Kirchenbüchern ſo weit getrieben. In Naumburg be⸗ 
klagt der Pfarrer Theodor Faber (1580—1599), daß feine 
Dorgänger die Kirhenbücer in die Suderbuden (zu Düten) 
gejhiet hätten und bittet feine successores, das von ihm 
neu angelegte Buch befjer zu hüten. Eine Hotiz in der Kirchen- 
rechnung zu Dedenftedt am Harz befagt, daß die dortigen 
Kirchenvorfteher ihr durch vielen Gebrauch zerriffenes Kirchen- 
buch „der lieben posterität zu gute” würdig nen haben ein- 
binden laffen. Auf den genealogifchen Werth der Kirchen- 
bücher weift fhon eine erzbifchöfliche Derordnung (des Erz- 
bifchofs Joh. Phil. v. Schönborn) vom Jahre 1669 im Defanat 
Kirdenworbis hin, in welcher die genaue Führung der Kirchen- 
bücher anbefohlen wird, „damit man fünftig daraus gemifje 
Kundfchaft zu erholen habe über Geburt, Derwandticaft, 
Alter, beftätigter Ehe und des Todes“, 

Für unferen Derein boten ferner zwei Fragen Intereſſe, 
welche von Herrn Archivrath Prümers geftellt waren: 

1. Ift die Deranftaltung einer arhivalifhen Ausftellung 
für die Förderung der Arcchivinterefjen wünfchenswerth, 
und — bejahenden Falls — wie ift diefer Gedanke zu 
verwirklichen ? 

2. Wie werden Siegel am zwedmäßigften aufbewahrt 
und vor Derderben gefhütt? 

Die erfte diefer Fragen wurde in einer längeren Debatte 
befprohen und führte zu dem einftimmigen Befhluf, eine 
ſolche ardivalifche Ausftellung zu veranftalten, und zwar eine 
permanente. Als Ort wurde Marburg vorgefchlagen, wo das 
dortige Staatsarchiv einen geeigneten Raum bieten würde. 
Es follen auf diefer Ausftellung alle diejenigen Einrichtungen 
veranfchaulicht werden, weldhe zur Aufbewahrung und Er- 
haltung von Urkunden, Siegeln u. f. w. dienen, um die ver- 
fhtiedenartigen Syfteme in der Erhaltung und Aufbewahrung 
zu veranfchaulichen und eventuell eine Derbefferung derfelben 
herbeizuführen. Und zwar follen hierbei nicht nur die großen 
Sandes- und Staatsarchive, fondern auch die Fleinen Privat- 
und Familienarchive berücfichtigt werden. Kebtere befinden 
fich leider häufig in recht vernadläffigtem Suftande, der zum 
Theil daher rührt, daß ihre Befier garnicht wifjen, wie die 
Urkunden zwedmäßig aufzubewahren und vor dem Derderben 
zu fhüßen find. Die beabfichtigte Ausftellung wird voraus- 
fihtlich geeignet fein, in diefer Hinfiht einen Wandel zum 
Befjeren herbeizuführen. Das Suftandefommen wird in erjter 
Kinie von der Bereitwilligfeit der Leitung der preußifchen 
Staatsarchive abhängen. 4 

Aus dem Gebiete der Heraldik bezw. Siegelkunde waren 
ferner noch folgende zwei Fragen geſtellt: 

1. Sind aus dem Mittelalter Wappenverleihungen an 
Juden befannt, und welde Siegel von Semiten finden 
fih aus diefer Zeit in deutfhen Archiven? 

2. Welche deutfhen Familien führen „redende” Wappen, 
deren Bedeutung im Laufe der Heit abhanden ge- 
fommen ift? (5. 8. Hamann: im Schilde ein Schinfen 
[in englifher Sprache noch heute Hamen genannt.]) 

Don den Anwesenden Fonnten diefe Fragen allerdings 
aus Mangel an einfchlägigem Material nicht fofort beant- 
wortet werden; zu 1. wurde jedoch von mehreren Archivaren 
das Dorhandenfein von Sudenftegeln in ihren Archiven ver- 
neint, zu 2. wurde auf einige übrigens fchon von Seyler in 
feiner Geſchichte der Heraldik erwähnte Familien hingemiefen, 
3. B. die v. Olvenſtedt mit dem Kameel (altdeutfh olbent), 
die Staufen mit den drei Kelchen (altdeutfch: ftouf), die 
Sprinzenftein mit dem Sprinz - Habicht, die Aufenftein mit 
dem Auf - Eule. Die durch diefe Fragen gegebene Anregung 
wird meiter verfolgt werden; die Kefer d. BI. werden ge- 





i 


* — 


1 
beten, einſchlädgige Mittheilungen an die Redaktion d. BI. 
einfenden zu wollen. 

Jedenfalls dürfen wir annehmen, daß die Eifenacher 
Derfammlung für den Derein Herold und feine Zwede in 
meh einer Beziehung nu&bringend gewefen ift. 
- Ad. M. B. 


Bücherſchau. 





Geſchichte des Geſchlechts von Tümpling. Dritter 
Schluß.) Band. Geſchichte der 1822 bezw, 1867 
im Mannesftamme erlofhenen Häufer Poſe— 
wit und Kafefirdhen (in Thüringen). MitUr- 
fundenanhang, Bildniffen, anderen Kunft- 
beilagen, Nachträgen und Beridhtigungen zu 
dendrei erften Bänden, zwei Siegel- und zwei 
Bandfcriftentafeln, General-Regiſter für die 
drei Bände und dem Stammbaum von der 
Theilung der Linien an. Don Wolf v. Tümp- 
ling, Kaiferl. Segationsrath und Kgl. Preuß. 
Nittmeifter a. D. Weimar, Böhlau 1894. 8. 
Tert 368 S. Urfundenanhang 42 5. Regifter 
164 5. Hadıträge 1 5. 

Der Herr Derfafier hat die Freude und Genugthuung, 
ein Wer? beendet zu haben, das er während vieler Fräftiger 
Jahre feines Kebens vorbereitet und bearbeitet hat, das er 
unternommen hat nit allein mit edelfter Pietät, ja mit 
Begeifterung für die Geſchichte feines alten thüringifchen, an 
hervorragenden Perfönlichfeiten und an wecfelvollen Schick— 
falen reichen Gefchlechts, fondern auch mit der Befähigung 
und mit jenen Eigenfchaften, die eine glänzende Köfung feiner 
Aufgabe in wiffenfhaftliher Weife verbürgten. Dermöge 
diefer Eigenfhaften hat er denn ein Werk gefchaffen, das 
nicht allein die Mitglieder feiner Familie anziehen und be- 
friedigen wird, fondern dem auch die außerhalb derfelben 
ftehenden Freunde und Kenner genealogifcher Kitteratur, fowie 
alle diejenigen Anerfennung zollen müfjen, deren Studium 
fih auf die Heimath und den Grundbefit des Tümplingifchen 
Hauſes und auf die Geſchichte eines Theiles von Thüringen 
in nee Seitaltern bezieht. Denn unter den Geſchlechts— 

den in mehreren Staats» und den Familienarchiven be- 

n ſich zahlreihe Schriftftüdt, welde politifche Begeben- 

* und Kulturzuſtände von hohem Intereſſe betreffen, mit 

denen viele Mitglieder des Hauſes nen: oder entfernter 
in Berührung geftanden haben. 

Als ein Prüfftein für die Befähigung eines genealogifchen 
Schriftftellers muß es betrachtet werden, wenn er es verfteht, 
in den einzelnen Sebensbefchreibungen feiner Darftellung 
Klarheit und Meberchtlichfeit zu geben, das Wichtige (die 
Dienftzeit, den Grundbefiz und feine Bewirthſchaftung, das 
Derhältniß zu Afcendenten und Kollateralen, Furz den äußeren 
Kebensgang) mit Ausfheidung alles Nebenſächlichen zufammen- 
zupaffen und in lebendiger, anziehender Schilderung jede 
einzelne Derfönlichfeit nach Maßgabe der vorhandenen Quellen 
vorzuführen, wie dies in bisher unübertroffener Weife Wohl- 
brüd in feiner Alvenslebifhen Samiliengefhichte gelungen 
ift. Diefem Dorbilde kommt Herr v. Tümpling auch in dem 
vorliegenden dritten Bande feines Werkes, welcher faft ganz 
aus den Biographien der Mitglieder der Häufer Pofewit und 
Kafelirhen befteht, ziemlich nahe, und das ift das erfte Kob, 
welches wir dem Verfaffer zu ertheilen haben, 





Das zweite bezieht fih auf die Objektivität, welde er 
fi} in der Darftellung feiner Samiliengefhichte gewahrt hat. 
Nicht, wie wir dies in ähnlichen Schriften von Darftellern 
ihrer eigenen Samiliengefhihte nur zu häufig finden, ver- 
tufht oder bemäntelt er Schwächen und Fehler einzelner 
Mitglieder und fucht gefliffentli über fie hinwegzugehen, 
vielmehr giebt er den Nachkommen ihr getreues Abbild mit 
allen Schatten, die ihnen anhaften, gewifjermaßen als warnende 
Beifpiele fei es mangelhafter Erziehung oder der Macht der 
Derführung, fei es böfer und unmoralifher Naturanlagen. 

Diefe guten Seiten der Darftellung werden gehoben durch 
die herrliche Druck- und die fonftige Ausftattung des Werfes 
durch Porträts, Bilder einiger Ortſchaften (Tümpling, Merfe: 
burg, Tautenburg) und andere Kunftbeilagen, dur Beifügung 
zahlreiher Siegel und Sacfimiles Tümplingfher Namens: 
unterfchriften, theils eingedruckt, theils am Schluffe vereinigt. 
Don ganz befonderem Werthe ift das auf fämmtliche drei 
Bände bezügliche höchſt forgfältig gearbeitete Perfonen-, Orts- 
und Sachregiſter, welches den Freunden genealogiſcher Vach— 
richten eine überaus große Zahl von Familien nachweiſt, 
über welche ſich in der Cümplingiſchen Familiengeſchichte mehr 
oder minder ausführliche Angaben vorfinden. Dadurch hat 
das Werk auch eine weitergehende Bedeutung als bloß für 
die Familie ſelbſt. 

Sehr verdienſtlich iſt die endlich erfolgte Ausarbeitung 
eines korrekten Stammbaums der dynaſtiſchen, noch heute in 
Oſtpreußen blühenden Schenken zu Tautenburg (Dargula), 
aber es mag wohl auf andere Motive als auf die Noth— 
wendigfeit zurüdzuführen fein, diefen Stammbaum dem 
CTümplingifhen Familienwerke anzufchließen, da eine folce 
nit in dem Umſtande erkannt werden kann, daß die v. C. 
einſt bezüglich einiger Lehnſtücke Vaſallen der Schenken zu 
Tautenburg waren und daß eine Alliance mit der Tochter 
eines in den niedern Adelſtand übergetretenen Nebenaſtes jenes 
hochadeligen Geſchlechts ſtattgefunden hat. 

Der dritte Band beginnt mit der Biographie des Stifters 
der Linie Poſewitz Wolf Chriſtoph auf Leislau, geb. 1560 
+ 1610. (Das Stammhaus feiner Gemahlin geb. v. Haufen 
heißt nicht Lützel-Sömmern, fondern Lüßen-Sömmern.) So 
frifch und lebendig wie fein Leben ift das aller folgenden 
Angehörigen der Häuſer Pofewig und Kafefirhen befchrieben. 
Meberall zeigt fich, mit welchem Eifer der Derfaffer die ein- 
fhlägigen Archive der Fürften und Städte durchforfcht, mit 
welchem Derftändniß er fie benußt hat, und vor allen Dingen 
zu loben ift es, daß die Moten unter dem Tert nicht zu 
bloßen Eitaten, fondern zu erläuternden Ausführungen, die, 
wenn im Haupttexte ftehend, die Lektüre defjelben erjchweren 
und von der Hauptſache ablenfen würden, benußt find. 

Don vielem Werthe find für den Adelshiftorifer die oft 
weitläufigen und ausführlihen Angaben über die mit den 
v. T. verfippten Mdelsgefchlechter, ihr Alter, ihr Wappen und 
ihren Grundeefig. Nur fehr felten vermift man über foldhe 
Familien nähere fingerzeige, wie 3.8. S. 19 über die familie 
v. Braun, welhe unter dem alten fähfifhen Adel fonft wohl 
unbefannt fein dürfte. Es wird wohl die im v. Ledeburfchen 
Adelslerifon I, S. 99 erwähnte 1652 geadelte gemeint fein, 
die 1769 ein Gut in Öber-Topftedt im Kreife Weißenfee befaß. 

Befonders gelungen und eingehend find die Bio- 
graphien Rudolf Albrehts, des Stammvaters des Haufes 
Kafefirhen, ferner des Domprobftes zu Merfeburg, Heinrich 
Karl v. C. aus dem Haufe Pofewit und des F. Sachſen⸗Alten— 
burgifchen Hofmarſchalls Philipp Heinrid; v.C, auf Tümpling und 
Kafefirhen gefchrieben. Gedrängte Kürze, concinne Ausdruds- 
weife wirfen hier wie dort angenehm anf die Lefer ein, Wir 


, 


a — 


meinen mit letzteren ſelbſtredend alle vornehmlich nicht zu 
den Tümplingiſchen Familienarten gehörigen, denn daß dieſe 
mit einem weit tiefer gehenden Intereſſe auch eine mittel— 
mäßig geſchriebene genealogiſche Geſchichte ihres Hauſes gern 
leſen, ſich daran genügen laſſen und ſie auch nur als ein 
Handbuch betrachten würden, unterliegt erfahrungsmäßig feinem 
Zweifel. 

Genug des Guten von dieſem vorzüglichen Erzeugniſſe 
der neuen adelsgefchichtlihen Speziallitteratur! Hat ſich der 
Derfafjer mit ihm ein bleibendes Denfmal bei feinen Geſchlechts— 
vettern für alle Zeiten errichtet und feinem uralten Baufe 
eine verdiente Ehrenfäule gefett, fo hat er andererfeits den 
Freunden der fähfifhen und thüringifhen Adelsgenealogien 
eine Fundgrube zahlreicher, um nicht zu fagen zahllofer Nach— 
richten über viele, oft hier gar nicht vermuthete (vergl. 3. B. die 
intereffante Eheberedung von 1656 Ar. ı des Urfundenbuces) 
adlige Befchlechter eröffnet, fo daß fie bei ihren. Forſchungen des 
Tümplingiſchen Familienbuches nicht werden entrathen fönnen 
als eines in diefer Beziehung gediegenen und zuverläffigen 
Quellenwerfes, ans welchem ſich fehr willfommene Ergänzungen 
zu der Genealogie anderer fähfifcher und thüringifcher Adels- 
familien ergeben, wovon ich nur ein Beifpiel, bezüglich ver ge- 
druckten ungemein lücenhaftenv.Krofigffhen Familiengefchichte, 
aus der erften Hrfunde des Urfundenbuches S. 4—6 anführen 
will. Auf der anderen Seite machen uns die aus bisher ver- 
borgenen, namentlich auch aus Privatfchriftftücken im familien: 
archiv gefchöpften Darftellungen mit intereffanten Dorgängen 
im damaligen häuslichen Keben, aber auch mit politifchen 
Ereigniffen mitunter fehr fpeziell befannt, wie 3.8. mit den 
Thaten der „Befreier” Deutfchlands gegen Ende des So jährigen 
Krieges i in Thüringen (S. 191—193). Das waren die Schweden 
in dem einen Jahre 1634 als Sreundel ruft der Derfaffer aus 
und fährt fort: Und als Feinde hat fie Thüringen während 
15 Jahre, wenn es noch möglich war, noch beffer Fennen ge: 
lernt, als 1636—1640 Johann Baner, 1642—1644 Joh. 
Chriftoph v. Königsmarf und 1646— 1647 Karl Guftav Wrangel 
mit ihren Horden im Sande wütheten. 

Mit einem Theile feiner großen, fchönen und verdienft- 
lihen Arbeit ift der Herr Derfaffer noh im Rückſtande ge- 
blieben, nämlich mit dem allgemeinen Theile, der von der 
Herfunft und Heimath des Geſchlechts v. Tümpling, von der 


Stage, ob es zu den autochthonen Gefchlehtern Thüringens | 
oder zu den Einzöglingen gehört habe, von der etwanigen 


Stammesgemeinfhaft mit anderen Adelsfamilien, ferner von 
dem Stammmwappen und feinen Wandlungen, endlich von der 
Derzweigung der familie in verfchiedene „Linien“ u. dergl. m. 
zu handeln hat. 

Wünſchen wir, daß auch diefer Abfchnitt dem Herrn Der: 
faffer ebenfo wie die bisherigen Theile des Werfes gelingen 
und fo das Ganze Frönen möge. 

M. 5. 4v M. 


Don J. Stiebmadhers Großem und allgemeinen 
Wappenbucd, neue Ausgabe, Derlag von Bauer & Naspe 
in Nürnberg, erfchienen Fürzlich wieder mehrere neue Liefe— 
rungen. Der hohe Adel, bearbeitet von MT. Gritzner, ift 
in Kieferung 370 und 373 feinem Abſchluſſe nahe gebradit; 
die Kieferungen enthalten zufammen nod 32 bisher ziemlich 
unbefannte fürftlihe Wappen nebſt hiftorifhen Motizen. Dom 
Adel von Ungarn, den Géza v. Efergheö und Jofef v. Cſoma 
bearbeitet, erfchien das 32. Heft (Lieferung 372) des Supple- 
mentbandes; der ober-öfterreichifche Adel, herausgegeben von 
Alois Freiherrn v. Starfenfels, ſchließt mit dem vorliegenden 


' berg) zu Stuttgart einen Samilientag abgehalten. 





» 


9. Hefte (Lieferung 374) ab, jedoch beginnt in demfelben noch 
die Abtheilung „Nachträge und Berichtigungen“, welche recht 
interefjant zu werden verfpricht, da fie zahlreihe nah Oxri— 
ginalftegeln gezeichnete Wappen erlofchener Geſchlechter bringt, 

Wie wir foeben erfahren, wird binnen fur ein 
Supplementband zur Abtheilung „Preußifhe Edel- 
leute“ erfcheinen, der fchon lange Bedürfniß war und den 
Befiern des Neuen Siebmacher ficherlich willfommen fein wird. 







Rappoltfteinifhes Urfundenbud. Herausgegeben von 
Dr. Karl Albredt, Profeffor und Oberlehrer am 
£yceum zu Colmar, II. Band. Colmar im Elſaß 
1894. 49. 

Wiederum ift ein ftattliher Band von 675 Seiten, der 
dritte Band des Rappoltiteinifchen Urfundenbuches, erfchienen, 
welcher den beiden vorangegangenen Bänden in jeder Hin: 
fiht ebenbürtig ift. Derfelbe umfaßt den Seitraum von 1409 
bis 1442 mit 1190 Urfunden und 10 Nadıtragsurfunden, 
welche letteren vielleicht beffer am Schluffe des Gefammt- 
werfes neben anderen als Nachtrag noch erfcheinenden Ur- 
Funden ihren Plat gefunden haben würden. Was über die 
vortreffliche Bearbeitung und Ausftattung des Werfes bereits 
früher gejagt ift, Fönnte hier nur wiederholt werden. 

Su dem mit außerordentlihem Fleiße bearbeiteten Regifter 
würde zu bemerken fein: 1. ad pag. 599, daß die Stadt Guben 
im preufifchen Regierungsbezirf Frankfurt a/®. niemals der 
Sit eines Bifchofs gewefen iſt. Die Vermuthung liegt nahe, 
daß in der Urfunde Gebennensis geftanden hätte, obwohl ein 
Ulricus im Jahre 1435 nicht Sürftbifhof von Genf war. 
Eventuell würde aber auch Eugubium oder Gubbio, Stadt 
mit Bifchofsfig in Italien, in Betracht kommen Fönnen. 
2. pag. 656: Franciscus prepositus Strigoniensis war nicht 
aus Striegau in Schlefien, jondern aus Strigonium=Gran in 
Ungarn (Graeffe, Orbis latinus, pag. 182, K. v. K. 


Vermiſchtes. 


— Am 18. November v. J. hat die freiherrliche Familie 
von Gaisberg (beide Linien auf Schöckingen und auf Helfen— 
An dem: 
felben wurde auf Deranlaffung des Freiherrn Friedrich 
von Gaisberg-Shödingen ein förmliher Kamilienver- 
band gebildet, der das Siel verfolgt: ein Familienarchiv zu 
gründen, die Familiendenfmäler zu erhalten, den Drud einer 


Samiliengefhichte anzubahnen, zu diefen Sweden einen 
Samilienfonds zu fhaffen und das Ganze durch jährliche 
Samilientage zu fördern. 4 Be 
BE 
Anfragen. 


x 
Nachrichten über folgende Perfonen, welde zur Belegung 
eines Stammbaumes nothwendig find, werden erbeten, mög- 
lichft unter Angabe der beweisfräftigen Quellen: ? 
1. Wo und wann fand die Ehefchliegung zwifhen 
ZJoahim £udolphvon Brederlom auf Hohendorf, 





®, 
9 


2 
 Povumen und Mialdeiten, geb. zu Gar am 23. Ja- 
nuar 1698, geftorben als Preußifcher Oberftlientena nt 
zu Hohendorf am 4. November 175? und Albertine 
Florentine von Boded, geb. zu Hannsdorf bei 
Elbing am 24. September 1713, ftatt? 
o iſt deren Sohn Franz Ludwig von Breder- 
low, geb. am 9. April 1739, nachmals Königl. Preußi- 
fcher Kapitän, geboren ? 

3. Wo ift $riedrih Ludwig vonder Gröben, Preußi— 
fcher Kapitän von der Infanterie, Erbherr auf Beis: 
leiden, geb. den 19. Februar 1708, geboren? 

4. Wo und wann hat ſich derfelbe mit Louiſa Doro- 
thea vonder Groeben aus Arenftein, geb. zu Weſel 
den 4. Januar 1729, verheirathet ? 

5. Wo und wann hat fi} der unter 2 genannte Franz 
£udwig von Brederlom mit Charlotte Zonife 
Antoinette v.d. Gröben, Tochter der unter 3 und 4 
genannten, geb. den 7. April 1751, verheirathetr 

Den gütigen Hebermittlern von Nachrichten über die 

‚genannten Perfonen bin ich zu Gegendienften gern bereit. 

Gut Danferfen bei Rinteln an der Wefer. 


von Ditfurth, Regierungs-Affefjor. 


— 







2, 
Gejuht werden durh die Redaktion d. BI. alle Arten 
von Nachrichten über die Familie Engelbredt. 


5. 

Auf einer Stiderei, aus dem Anfange des vorigen Jahr- 
hunderts ftammend, findet fih in Allianz mit v. d. Streit- 
horft folgendes Wappen: Schild: geviert; ı und 4: zwei ge- 
fchrägte Hämmer; 2 und 5: Sparren, begleitet von drei Rofen. 
Mittelfchild: gefrönter Dogelfopf mit Halsting. Helm: ge- 
frönt; der Dogelfopf. Welche Familie führte dieſes Wappeu? 


— 
Eine Anfrage, Speners opus heraldicumbetreffend. 

Speners opus heraldicum iſt nur ſelten antiquariſch zu 
haben, ziemlich unhandlich in ſeinem Folioformat und durch 
fein nicht leichtes Latein Dielen unverſtändlich. Und doch iſt 
es ein Wer? von bleibendem Werthe, namentlich auch wegen 
der Dorführung fo vieler alter Wappen. Wird es nun nicht 
zeitgemäß fein, eine Heberfegung, wenigftens des pars generalis, 
in deutfcher Sprache herauszugeben? Die Aufgabe ift Feine 
leichte und ziemlich zeitraubend, aber ich würde mid; darüber 


machen, wenn die Bedürfniffrage feitens des Herold bejaht 


würde. Ein Derleger und Abſatz würde fich ja dann ſchon 
finden. 0. Weißbad, Pfarrer. 
# * — 
2 Antiworten. * 
2.28 


ER — 
getreffend die Anfrage 32 in Ar.10 des „D. Herold“ von 1894: 
Bei meinen Sorfchungen in den hiefigen Kirhenbüdern 
habe ich Solgendes über die Familie tho der Horft oder 
von der A. au zur H. gejchrieben, gefunden: 
Dietrich tho der Horft (F vor 1637). Gem.: N. N., begraben 
13. Auguft 1637. 


Anna, Chriftina, Maria, 
‘get. 18. März 1603. get.15. Auguſt 1608. get. 27. Mat 1613. 


* 











AN 


Andreas zur Horit, begr. 7. Juni 1650. 


— 
nd 
— ——— rer IT ———— 
ee ee: ss ——— 
de Sei Ei sam. na = 5 = yn 
* © 8 ın a 4 .R oz [292 — der Le S 
& 2 = 2 a 2 2 © nn 5 
= in =, er 232 u a 3 As; 
R = 3 — © —— 
2 1 a I — 280 = =} — * — 
© 2 By 450 N S o - 2 
. ar — — 

Te ie = rt = i i = i 
— © : 3=- © ® v =) D 
nr Wet 2 : 
0 — —— do J 
5 WE 

5 = ei 
2. S a u SE = 
En ES En 8, nen 
.. 2 = ea en: — = 8 

— — = — 
er — 5: 55 ie Pa — 

S 8 So * ex in BON 

Oo — —— Oi a * 

8 — iD en - * — 

a 8 — a = 
> 
i a 26 a 
— — 
* * 


Eberhard. od. Ebert zur Horft, begr. 6. Januar 1641. 
— — — — — — — 


Diderich, get. Chriſtian, get. Anna, get. Jeronymus, 
7. Mai 1629. 2. März 1631. 12. Juli1633. get. 10. Ok— 
tober 1637. 


* 


Currt zur Horſt. 

Johannes tho der Horſt, get. 12. April 1655. 

Johann Adrian, begr. 12. November 1677. 

begr. 7. Bat 1683. 

ear. 7. Februar 1682. 
* 








Philipp zur Host, Gem. N. N., 


E 
Daniel zur Horfl. Gem. ı) N.N., begr. 12. November 1709. 


2) N. N., bear. 2. Auguft 1711, im Kindbett. 3) vor 1217 
m. N.N. 

— —— —ñ e ⸗ — —— e ws — 
1. 2: 3. 5. 3. 3. 
Kind, Kind, Kind, Kind, , Kind, Kind, 
beor. * 1711, todtgeb., bear. bear. begr. 
12. Üo: Juli. begr. 7. No- 12. Mai 23. März 
vember 29. März vember 1720. 1224. 

1209. 1212. 12127. 
12 Woden 
alt. 


* 
GHans tho der Horſt,  v. ACH Gem. N. N. F 2, Mai 1717. 


Tochter, 7 1713. 


Chriftian Andreas Tho der Horft’s Sohn, 
begr. 27. Januar 1729. 
Braunſchweig. 
Franquet, Fabrikbeſitzer, 
Mitglied des „Herold“. 


Betreffend eine Anfrage auf S. 150 des „D, Herold“ von 1894: 

Philipp Friedrich v. Krüüß, Königl. Dän. Kriegsrath, 

Proviantfommiffär der Feſtung Oldenburg, geftorben 19. Fe— 

bruar 1765, verheirathet 12. November 1739 mit Margaretha 

Ilſabe Blöhte, getauft 11. Augujt 1220 in Oldenburg a. d. H., 

Tochter des Hermann Anton Blöthe und Margaretha Maria ... 
Sofus Elvins. 


Betreffend die Anfrage 33 in Ur. 12 des „D. Herold“ von 1894: 

Die Elevifhe Familie v. Winsheim ift vielleicht eines 
Stammes mit der niederländifchen ausgeftorbenen, bezw. nicht 
wieder anerkannten gleihen Namens von Winsheim, Winfem, 
Winfum. 


Diefelbe führte nach Kietftap: in Roth drei (2. 1.) goldene 
Ringe. B.: rother Flug, jeder Flügel mit einem g. Ringe 
belegt. v. Aspern. 


Betreffend die Anfrage 37 in Ar. 12 des „D. Herold“ von 1894: 


Chriftoph Wilhelm v. Boyen, F 22. Februar 1790. Seine 
zweite Gemahlin Anna Juliane v. Hohendorff, geb. 1242, 
war Tochter des Hofgerichtsraths Johann Melchior v. H. auf 
Iunferhen (Raftenburg), geb. 10. Juli 1208, 7 April 1288 


und, falls ihr Geburtsjahr richtig angegeben (allerdings auch 


hier fo verzeichnet), der Charlotte v. Kaufon a. d. H. Schmig- 
walde, + April 1758, vermählt 1742, da des J. M. v. H. 
erfte Gemahlin Eleon. Charl. v. Quoß a. d. H. 
1241 F- e 


Dee. W. v. Belle Gemahlin Maria Sophia Küd- | 


meifter v, Sternberg war Todıter des Georg Chriftoph K. 

v. St. auf Reinswein zc., geb. um 1694, und der, Barbara 

Sliſabeth v. Haubi a. d. B. Mlalshöwen, 7 1772. 
Königsberg, 24. Dezember 1894. 


SBallandı. 


* * 

Zu den Artikeln in dieſem Blatt über die Familie Mevius 
Ar. 6 (Seite 26), Ur. 10 (Seite 132) und Ar. 12 (Seite 158) 
diefes Jahrgangs wird Folgendes bemerkt: 

Die von Klingjpor und Schlegel publizirte Stammtafel 
ift, foweit fie die Nachkommen des weitberühmten Juriften 
David Mevius betrifft, jedenfalls den Aften nicht ent- 
nommen, da die Familie nicht auf dem NRitterhaufe introdu- 


zirt ift und deßhalb letteres Fein Intereffe an den Nahfommen 


hatte, aud; diefe zu unvollſtändig und unrichtig von ihnen 
aufgeführt find. ai 

Audy die Daten über David M. in den beiden lett- 
gedachten Artikeln find nicht ganz richtig. Derfelbe wurde 


nad einer 1770 von Auguftin v. Balthafar, feinem ı 


fpäteren Amtsnachfolger und Seitenverwandten, zur hundert- 
jährigen Gedähtmißfeier feines Todes erfchienenen Schrift 
mit Sebensbefchreibung, Stammtafel, Portrait und Wappen 
des Derftorbenen bereits 1652 zugleid mit der Hebertragung 
des Amts als Dizepräfident des neugefchaffenen Tribunals 
für die fchwedifch-dentfchen Staaten durh Königin Chriftine 
von Schweden geadelt, was auch wohl diefem fo bedeutenden 
Amt nur angemefjen erfchien. Die Ausfertigung des Diploms 
mag erft nachträglih am 24. September 1665 erfolgt fein, 
was damals öfters vorfam, zumal Chriftine bereits 1654 die 
Krone niederleate. Erft im Jahre 1655 wurde Davıd M. von 
ihr mit den Gütern Brönkow, Harentin und Baggendorf be- 
lehnt, verabfchiedete fih vom Stralfunder Rath aus feiner 
Stellung als dejjen Syndifus, und übernahm das Amt als 
Dizepräftdent. 


Eine ziemlih vollftändige Stammtafel bis dahin tft in 
GSefterdings Schrift über Greifswaldifche Stipendien für 
Studirende, Greifswald 1829, im Anfchluß an die Mevius' ſche 
Stipendienftiftung aus den Akten diefer Stiftung abgedrudt. 
Danach hatte David M. von feinen drei Frauen außer vier 
verheiratheten Töchtern und drei jung refp. unverheirathet 
verftorbenen Söhnen die folgenden zwei Söhne mit der an- 
geführten männlihen Nachkommenſchaft: 





Diwielen | 


12 





Sriedrid v. — 
geb.1653, Generalmajor u 


Oberjägermeifter, T 1718 
ohne Kinder. 


Thomas Balthafar v. M., 
Obrift, F 1222. 


Earl Friedrich, Heinrich Audolf, - : David Conrad, * 
geb. 1213, auf geb. 1719, däni- Bolfteinifcher 


Schrevenborn in 


fher Etatsrath, 
Holftein, T 1267 


auf Sarentin und 


Sandrath, dann 
auf Grünhufe, 


ohne Söhne. Kirhbaggendorf T 1261. 
T 12766. | 
Anton Guftav Sriedrih David £udwig 
auf Sarrentin und Kirh- aufSchrevenborn. 
baggendorf, lebte noch 1829. 
— — Tb — — — — —— — 
Carl Rudolf, David 
geb. 1778, T 1807 in Brüffel. 
ohne Söhne. —— — 
Guſtav 


Philipp Carl. 
Unterzeichneter, Nachkomme einer Schweſter David's Hi., 


iſt durch Erbſchaft in den Beſitz eines prächtigen ſilbernen 
mit feinſtem geſchnitzten Elfenbein-Bildwerf umgebenen Pokals 


gelangt, der ſich von ihm in feinem Mannftamm bis zum 
ı Ießten hiefigen vor etwa 60 Jahren verftorbenen Mlevius 


fortgeerbt hat und, da er die Jahreszahl 1652 trägt, ihm von 
der Königin gejchenft fein wird, die ihn nach Balthafar zum 
Danf für die erft nach langer reiflicher Heberlegung. erfolgte 
Ablehnung der vielen ihm vom Stralfunder Rath zum Bleiben 
in feiner Stellung als Syndifus gemadhten Anerbieten mit 
Snadenerweifungen überhäufte, wenn nicht etwa der Rath 
ihm denfelben bei feinem Scheiden im Jahr 1653 als Zeichen 


der Derehrung gewidmet hat. 





Stralfund, den 19. Dezember 1894. 
Hagemeifter, Sandfyndifus a. D. und Juftizrath, 
Anmerkung der Redaftion. Eine dolltändige genaue 
Abfchrift der Mevius’shen Stammtafel aus Gefterding hatte 
Herr Hauptmann Engelbreht in Celle die Güte einzufenden, 
und fteht diefelbe dem Herrn Sragefteller zur Derfügung. 
— — 


Zur gefl. Keachtung! 
Wiederhol 
aufmerkſam gemacht, daß Sendungen — namentlich [old 
mit Werthangaben — an den Berein ſtets mit einer 
perſönlichen Adreffe verſehen fein müſſen. an 
Adreflen, wie: „An den Verein Herold in Berlin“ oder 
„An die Redaktion des „Deutfchen Herolds in Berlin“, „An 
die Bibliothek des Vereins Herold“ Find bei eingefchriebenen 
oder deklarirteu Sendungen unguläffig, die betreffenden 
Sendungen werden hier von der Poſt nicht beftellt, fondern auf 
Koſten der Abfender zurückgeſchickt. Hendungen für die Kedak 
tion wolle man ftets adreffiren: Prof. Ad. M. Hildebrandt, 
Redakteur des Deutſchen Herolds, Berlin W., Schillſtraße 3. 


Noch immer treffen hier zahlreiche Briefe von Leſern 
d. Bl. an mich ein unter meiner früheren Adreffe „Derff- 
lingerſtraße“, obwohl meine jetzige Wohnung bereits feit 
Juli in jeder Uunmer diefes Blattes genannt if. Die 
Sendungen erleiden durch unrichtige Adreffirung fiets Ber- 
Tpätung. Meine Wohnung if: W. Schillfiraße 3. 
ad. M. Hildebrandt. 


Nachdem die Befiauflage des Katalogs der 
heraldiſchen Ausfellung vom Verein Herold an— 
gekauft if, ſtehen den Mitgliedern Exemplare auf Wunſch 
== gratis = ar Verfügung. Die Bed. 





* 





— 








Beilage: Bildniß des F Geh. Rechnungsraths F. Warnede. 


— 
J 








Verantwortlicher Herausgeber: Ad. M. Hildebramdt in Berlin, W. Schillfiraße 8 II. — Selbſtverlag des Dereins Herold; auftragsweiſe verlegt won 


Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerftr. 44. — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. 


e gechrten Bereinsmitglieder darauf . 


D 
, 
— 





Hernusgegchen vonihbrein hãroldẽ 






K 


ude, 


4 


6 4 
” . 
—— 


Ye 





— 








XXVI. 


Ar, 2. 


Berlin, Februar 1895. 











Der jährliche Preis des „Deutfdjen Herold“ beträgt 12 ME., der „Bierteljahrsfhrift für Wappen-, Siegel- und Inmilien- 


kunde? 8 ME. 


Einzelne Nummern Foften 1 MF. — Anzeigen für den „Deutfhen Herold” werden von W. €. Bruer, 


Derlagsbuhhandlung, Berlin W., Kaifer Sriedricy. Straße 9, entgegengenommen. 











SInhaltsverzeihniß. Bericht über die 510. Sitzung vom 18. De- 
zember 1894. — Bericht über die 511. Siyung vom 
8. Januar 1895. — Sur Genealogie der Piaften. — 
Ermwiderung auf den Artifel „Das Brünner Taſchenbuch 
für 1893“ der Oftobe ummer von 1894. — Bücherſchau. 
— Dermif 5. — Su Kunftbeilage. — Am fchwarzen 
Brett. — Anfragen. — Antworten. 


Vereinsnachrichten. 


Die nächſten gihungen des Vereins Gerold finden 
 Batt: | 2 
Dienſtag, den 19. Februar \ a 
Dienfiag, den 5. März 1 zus «2 Uhr. 
Da das bisherige Bereinslokal, Burgarafenhof, 





für einige Zeit geſchloſſen if, finden die nädften 


Sikungen im Gaftyaus „Albredtshoft, Lrievrid- 
Wilhelmitraße, ſtatt. ah, 





Auf mehrfachen Wunſch wird hiermit wiederholt, daR | 


die Adreffe des gegenwärtigen Vereins-Schatzmeiſters if: 
Dr. Dr. Kekufe, Berlin SW., Morkftr. 37. 


Nur an diefen Herrn, nicht an den Redakteur d. Bl., 
find die MWitgliedsbeiträge einzufenden! 
j m; — 


“ 


Der Berleger des vortrefflichen Werkes von Bernd, 
Engel „Siegel aus dem Thorner Rathsarchiv“, Herr Bud- 
händler Zamberk in Thorn, hat fi in liebenswürdiger 
Weiſe bereit erklärt, den Mitgliedern des „Herold“ den 
Band fintt für A Mark, für nur 3 Mark abzulaffen. 
Beftellun 


werden durch die Redaktion d. Bl. erbeten. 


= Ardes Vereinsmitglied hat das Recht, neue Mlit- 
glieder vorzuſchlagen. 

Formulare für Anmeldungen find jederzeit durch den 
Schriftführer oder die Redaktion d. Bl. unentgeltlich zu be- 
giehen. 






* 


Mitglieder aufgenommen. 











3— ‚ ua * 
Bericht 
über die 510. Sitzung vom 18. Dezember 1894. 
Vorſitzender: Herr Oberregierungsrath Freiherr von und zu 
«> Auffeß. 

Die Berichte über die Generalverfammlung und 
die 509. Sigung werden verlejen, die vorgeschlagenen 

Veu angemeldet werden: 


Dr. med. in 


1. Herr Heinrich von Aſchen, 
Rybnik, Öberjclefien; 

Richard von Hinderfin, Premierlieute» 
nant im Kaiſer Alerander-Gardegrenadier: 
regiment, Berlin N.W., Brücenallee 29 IT; 
Julius von Morftein a 2d. HB. 
Rudowken, Königl. preußifcher Oberſt— 
lteutenant a. D., Siegburg, Wilhelm- 


ftrage; 
% = Roloff, Lieutenant im  Seldartillerie- 
regiment Ir. 36 in Danzig; 
5. +» Emil Wellnig, Konful, Berlin, Urban: 


ftrage 181. 

Der Herr Dorfigende verlieft eine Reihe von Beileid- 
fchreiben, die im Hinblid auf den Tod des Geh. Raths 
Warnede an den Dorftand gerichtet worden find. 

Der Herr Dorfigende verlieftferner ein vonden Herren 
Graf Sedendorf, Freiherr v. Ompteda, Keinhaas unter- 
zeichnetes Rundfchreiben, inhalts deſſen Ihre Majeſtät 
die Kaiferin Sriedrich den genannten Herren den Auf: 
trag ertheilt habe, alles Material zu fammeln, das zur 
Gefchichte der Burg und des Gejchlechtes Cronberg 
im Taunus in Beziehung fteht. Es werden 3, B. ge» 
wünfcht: Hinweife auf Drucdwerfe, Urkunden, Grab- 


fteine, Waffen, Siegel, Münzen, Wappendaritellungen, 
Porträts, Anfichten. Alle Mittheilungen find an den 
Schloßhauptmann, Kammerherrn Sreiherrn v. Ompteda 
in Wiesbaden, zu richten. 

Es wird befchloffen, den Aufruf in der Mlonats- 
jchrift abzudruden. 

Derr Karl Emich Graf zu Leiningen-Weſter— 
burg in München ftellt den Antrag, die in der Prefje 
mehrfach angefochtene Stellung des Dereins „Herold“ 
gegenüber der Heraldif des NReichstagsbaues eingehen- 
der als bisher zu begründen. Es intereffire die Mehr— 
zahl der Herolds-Mütglieder, die nicht in Berlin wohnen, 
endlich Näheres über die heraldifchen Sehler jenes Bau- 
werfs zu erfahren. Herr Premierlieutenant a. D. 
Kanszleirath Grigner bemerft, daß er zur Zeit damit 
bejchäftigt fei, die zahlreichen heraldifchen Derftöße, die 
bei dem Reichstagsbau gemacht worden find, in einer 
bejfonderen Schrift zu beleuchten. 

Meiter verlieft der Herr Dorfizende die Zufchriften 

von zwei Kreisausfchüffen: 
1. Der Kreis Minden bedarf für einen Kreis» 
beamten, der bisher irrthümlich den landesherrlichen 
Adler im Siegel geführt hat, eines Siegelbildes, und 
es wird gewünſcht, in den Befi eines forreften Kreis- 
wappens zu gelangen. — Herr General Sreiherr 
von Kedebur erflärt, der Srage der Kreiswappen 
nicht fympathifch gegenüber zu ftehen, doch übernimmt 
er es, da das Wappen einmal gewünjcht werde, den 
Entwurf deffelben in Erwägung zu zie . Selbft- 
verftändlich fei es, daß der Entwurf der minifteriellen 
Genehmigung bedürfe. 

2. Der Kreis Northeim will für feine Kreis- 
ausfchußverwaltung ein Dienftgebäude errichten, welches 
an hervorragender Stelle das Talenberg-Grubenhagener 
Wappen tragen fol. Es foll nun ermittelt werden, 
welches der zu diefem Wappen gehörige Helm ift. 

Ueber die Nothwendigkeit der Helme für kom— 
munale Wappen werden verfchiedene Anfichten ge- 
äußert und namentlich hervorgehoben, daß von den 
Städten nur ausnahmsweife Helme geführt werden. 
Dem ftehen jedoch die neufreirten preußijchen Pro- 
vinzialwappen gegenüber, welche durchweg mit Helmen 
ausgerüftet find. — Es werden in Bezug auf den 
Wunfch des Kreisausfchuffes von Northeim mehrere 
Dorfchläge gemacht. 

Herr Sandbauinjpeftor Wulff überfendet für die 
Sammlungen des Dereins die Akten „Jubilaria” vom 
250jährigen Jubiläum des Gymnafiums feiner Dater- 
jtadt Arnsberg, meijt fünftlerifche Ausführungen des 
Schenfgebers, welche er für den verftorbenen Geh. Rath 
Warnecke beftimmt hatte. 

Zur Anficht war vom Hofantiquar Mar Mai vor- 
gelegt: 

Ritterftandsdiplom des Katfers Karl VI. d.d. Wien, 
18. februar 1728, für Gabriel v. Grodded, aus der „in 
dem Königlich Pohlnifchen Preußen ftabilirten familie“. 

Herr Profefior Hildebrandt ftellt den Antrag, 
hinfichtlich des Honorars für geeignete Abhandlungen, 





ie 





— 
eu 
die in der Dierteljahrsfchrift veröffentlicht werden jollen, 
einen beftimmten Sat aufzuftellen, etwa 30 Mark: fin 
den Drudbogen. Das bisherige Derfahren, das 
Honorar von Fall zu Fall zu beftimmen, habe weit. 


läufige und nicht felten unliebfame Derhandlungen mit 


den Autoren erforderlich gemacht. — Der Schaßmeifter 
Herr Dr. Kefule möchte das bisherige Derfahren im 
Weſentlichen beibehalten fehen; er ift jedoch nicht gegen 
den Sat von 30 Mark für den Bogen. Selbftverftänd- 
lich ift es, daß ein Honorar mur dann bewilligt werden 
fann, wenn von vornherein darauf Anfpruch erhoben 
wurde, und daß fich der Dorftand die forgfältigite 
Prüfung ſolcher Arbeiten vorbehalten muß. — Herr 
General Sreiherr von Ledebur empfiehlt, Arbeiten, 
für welche Honorar gefordert wird, durch die Ab- 
theilungsvorftände prüfen zu laffen. Der Antrag wird 
angenonmen. 

Herr Profefior Hildebrandt legte fodanı die 
heraldifchen Modelle von Lion und das Sattler’fche 
Bücherzeichenwerf zur Befichtigung vor. Binfichtlich 
des erfteren Werfes bedauert er, daß die abfchredenden 
Beifpiele nicht ausdrücklich als folche bezeichnet feien; 
die Bewerbetreibenden, welche den begleitenden Tert 
nicht ftudiren, würden nun vielfach gerade nach den 
verpönten Muftern greifen. 

Herr Beferendar Schweißer zeigte eine Dede 
mit 
bezüglichen Sticderei, namentlich den 
Wappen der an diefem Srieden betheiligten Fürſten. 


Berr Profeffor E. Doepler d. J. legte vor: den 


von ihm im Jahre 18953 hergeftellten Entwurf zur 
Umgeftaltung des Throns im Ritterfaale des König- 
lichen Schlofjes, der mit einigen Aenderungen nunmehr 
zur Ausführung gelangt ift. Benußt ift ein alter Stich, 
eine Darftellung des Silberbüffets mit einer damals 


nicht zur Ausführung gelangten Befrönung. Der Auf: 


bau in echtem Stud, ausgeführt von der Firma Weft- 
phal und vergoldet von Noad, erreicht eine Höhe von 
acht Meter. Für diefen Thronaufbau war auch der 
foftbare Erefelder Stoff beftimmt, welchen Berr Profefjor 
Doepler in einer früheren Sigung vorgelegt hat. Die 


‚ Stidereien hat unfer Mitglied Herr Hofftider Thiele 


(in Firma Beſſert Nettelbeck) hergeftellt. 

Herr Referendar Dr. Kekule trägt zu ſeinen Be— 
merkungen über die orientalifche Sphragiſtik noch nach, 
daß die Drientalen nicht etwa Wachs oder Lad, ſondern 
eine im Waffer leicht lösliche Sarbe verwenden. In 
Bezug auf die Streitfrage „Siegel oder Amulet“ giebt 
er die auch auf egyptifche Sfarabäen anwendbare Norm, 
dag nur Steinfchnitte mit rüdläufiger Schrift, welche 
erft im Abdrud richtig zur Erfcheinung kommt, als 
Siegel anzufehen find. 

Der Antrag, mit dem Lopernifus-Derein in Schriften» 
austaufch zu treten, wird einftimmig genehmigt. 

Derr Jangen zeigte eine für den Prinze 
berg ausgeführte Arbeit (Ligarrenetui mit w 
malerei). | 


Stol- 
appen- 


einer auf den Hubertusburger Frieden (1765). 
Bildern und 


— 


— 


| Bericht 
über die 511. Sitzung bom 8. Januar 1895. 


Dorian : Kerr Öberregierungsrath Sreiherr von und zu 


le 


Nach Derlefung des Berichts über die vorige 
Sigung und nach Aufnahme der vorgeschlagenen Mit: 
glieder werden neu angemeldet: 

I. Berr Dr. med. Marimilian Bresgen 
Sranffurt a. M. Gärtnerweg 56; 
von Brefjensdorf, Redakteur der Sport- 
welt, Berlin, Kraufenftr. 76 II; 

Georg Ehrhardt, Königl. Sächfifcher 
Ober-Kontrolaffiftent in Plauen i. Doigt- 
land, Conradftr. II L; 

Gaupp, Öeheimer ZAegierungsrath 
Berlin W., Eichhornftr. 11; 

Kurt Srahl, Sefondlieutenant, Berlin, 
Norkſtr. 41; 

ph. ©. Runge, Sabrifbefiger und Kieute- 
nant d. Ref. des Königl. Bayer. 2. Feld— 
artillerieregim. „Born“, Berlin N.W. 40, 
In den Selten I5 II; 
Auguſt Schmöll, 
Iſerlohn; 

Fritz Schneider, Kalligraph in Berlin, 
Aderftr. 152 1; 

Oscar Derlage, Profurift in München, 
Promenadeplat 10; 

Jlfe Warnede, geb. von KLandmwült, 
verw. Seheimräthin, Berlin, $riedrich- 
Milhelmftr. 4; 

Bd. von Wicdede, 
Roſtock. 

Der Herr Vorſitzende legt die von dem Schatz— 
meifter der Jubiläumsfommiffion, Herrn Juftizrath 
Seger, aufgeftellte Rechnung über die Geſammtkoſten 
des Jubiläums vor. Die Rechnung wird zunächft dem 
Reviſor, Herrn Eugen Schöpplenberg, überwiejen. 

Herr Charles von Hofmann aus London zeigte 
das in Farbendruck ausgeführte Fakſimile einer Urkunde, 
Durch welche König Richard II. von England der Gilde 
der Wachshändler (Wax-Chandlers) in Kondon die 
Korporati srechte ertheilte. Das in lateinifcher Sprache 
verfaßte Dofument ift vom 16. Februar des erften Re: 
gierungsjahres des Königs (1484) Datirt. Der An- 
fangsbuchitabe R enthält das von zwei Ebern gehaltene 
fönigliche Wappen. Die Malerei der Bordüre, Blumen 
an denen Bienen faugen, fpielt auf das Gewerbe der 
Korporation an. 

Bere Marimus Dalerius Apianus (Bennewitz) 
in Leipzig erinnert in eimer Zufchrift an den Derein, 
daß der bekannte Mathematifer und Aftronom Petrus 
Apianus, Profejfor zu Ingolſtadt, im April 1495, alfo 
vor 400 Jahren, in Keisnig geboren ift. 


in 
GEHT, 


>. 


in 


Kommerzienrath in 


5. 


— 


*10. Srau 


Generalmajor 3. D., 


Il. Berr 






15 





Der Schriftführer Rath Seyler legte das neue 
Siegel der Invaliditäts- und Altersperficherungsanftalt 
Scleswig-Bolftein, welches nach einer Zeichnung des 
Herrn Prof. Hildebrandt hergeftellt ift, zur Anficht vor: 


ein Schild getheilt, oben von Schleswig und Holftein 


geipalten, unten mit einer Spiße getheilt; in der Spike 
das oldenburgifche Sürftenthum Lübeck, befeitet von 
Sauenburg und Helgoland Sarbenichild). 


Herr Lieutenant .a. D. Kammergerichtsreferendar 
Dr. Kefule legte die Zeichnung eines Ordenszeichens 
in Form eines Antoniusfreuzes ch und Be: 
ftimmung vor. 

Herr Profeſſor Hildebrandt legt eine Serviette 
vor mit den ngaperer Wappen der alten märfifchen 
Samilie von Bad e und der ausgeftorbenen Familie 
von Hackeborn. Das Stück gehört zu einem Anfangs 
des vorigen Jahrhunderts g yebten —— gen Tafel- 
geded, welches noch vortr ich erhalt ‚Verfäuf- 


lich.) Sodann ftellte er namens des Archivars der. 
Stadt Quedlinburg 9 ——— 


eine Ben ’ 
einem Dans 
f Rei Rotenburg, 
fürftlich „Bel — * 
für die in letzterer Stadt Abgebrannten. Eine Adels— 
familie, auf welche dieſe Angaben paſſen, iſt nicht be⸗ 











kannt. Die Urkunde dürfte vielleicht die Fälſchung eines 
Induſtrieritters ſein, der ſich damit „milde Unterſtüßungen 
für Abgebrannte“ erichwindeln wollte. 


Derr er von Gruner verlieft aus der Zeit- 
fchrift des Biftorifchen Dereins in Osnabrücd eine Be: 
fprechung von Gritzners Landeskunde und macht ſodann 
darauf aufmerffam, daß den Städten des Aheinlandes 
nach dem Sturze NWapoleons fchon von dem pro- 
viforifchen Gouvernement ihre alten Wappen zurüd- 
gegeben worden feien. Der Öeneralgouverneur des 
Müttelrheins, ruffifche Etatsrath Juftus Gruner, be: 
richtet s. d. Trier, 16./28. Februar 1814, an den Frei— 
herrn von Stein: „Die Magiftrate in den Städten haben 
eine neue, mehr bürgerliche Einrichtung erhalten. Ich 


habe den Städten ihre alten Wappen zurücgegeben 





und fuche den Bürgerfinn auf jede Weije zu beleben.“ 

Berr Bildhauer Riegelmann, Wartenburgftr. 14, 
hatte ausgeftellt: drei von ihm nach Entwürfen des 
Herrn Profefiors Ad. M. Hildebrandt in Bochrelief 
modellirte Wappen der baltifchen Samilien v. Mengden, 
v. Stadelberg und v.Dietinghoff-Scheel, alle in gothifchem 
Stil meifterhaft und wirfungsvoll ausgeführt. 


Geſchenke: 
I. Mar Meberfchär, 
Magdeburg 1894; : 
2. Geſchichte der Samilie Edart. 
Theodor und Rudolf Edart; 
von Herrn Kantor Meberjchär. 


Das Bohenszollernhaus. 


Bearbeitet von 


Zur Genealogie der Piaften. 


Im Jahrbuche 1895 der Wiener heraldifchen 
Geſellſchaft „Adler“ habe ich auf die äußerſt zahlreichen 
Heirathsverbindungen hingewiejen, die zwifchen den 
fchlefiichen Piaften und einigen ungarifchen Herren ge= 
fchloffen wurden, und dabei hoffentlich genug augen: 
fällig bewiefen, daß die Samiliengefchichte diefer pol: 
nifchen Dynaftie noch bei Weitem nicht vollitändig er- 
forſcht ift. 

Nun bezieht fich aber dieſe Unfenntniß nicht einzig 
und allein auf den fchlefifchen Sweig der Piaften,; auch 
die zahlreichen anderen Sweige, die fich jeweilig aus 
dem Föniglichen Hauptſtamme abgefpalten, find durchaus 
nicht vollftändig genealogifch beleuchtet, und ich wage 
die Behauptung, daß felbft der Fönigliche Hauptſtamm 
der Piaften in den in deutfcher Sprache veröffentlichten, 
dem großen Publifum zugänglichen Werfen durchaus 
nicht vollftändig dargeftellt ift. 

Wie unzählige Male auch bei anderen Samilien, 
ftoßen wir natürlicherweife auch bei den Piaften auf 
die Erfcheinung, daß Beiträge zu ihrer Samilien- 
gefchichte oft genug nicht in ihrer Heimath, fondern 
außerhalb derfelben aufgefunden werden, wie denn in 
vorliegenden Zeilen ungarifche Urkunden einen inter- 
efjanten Beitrag zur Genealogie der Piaſten von Ma—⸗ 


ſovien bieten. a 
% — % 4 * 


* 


Im April 1269 erhält der Lomes Johann und 
fein Sohn Stephan dg. Drusma, Schwertträger des 
Königs Bela IV. von Ungarn, das im Komitate Dalfö 
gelegene Bara (heute Borjani im flavonifchen Komitate 
Deröcze). Aus dem Schwertträger von 1269 ift mit 
der Zeit ein Ban (ficherlich von Slavonien) geworden, 
und von dem Sprofien des bis 1269 ganz unbefannten 
Gefchlechtes Drusma ftammen die in der Solge zu den 
mädtigften und reichten Magnaten Ungarns zählenden 
Herren von Gara, deren Bedeutung weit über die 
Grenzen ihrer Heimath fich erftredt. 

Don Stephans drei Söhnen, deren jeder eine Linie 
ftiftete, war Paul Ban von Macſo geworden; die 
glänzendite Laufbahn machte aber Stephans Enfel Nifo- 
laus, der feit 16. Juni 1355 Ban von Macfö, als 
folcher noch am 13. Sebruar 1375 anzutreffen if. Am 
15. Oktober dieſes Jahres (1575) hat er bereits die 
höchfte Stufe erflommen, die ein Magnat damals er- 
reichen konnte, das Palatinat, doch fiegelt er in Er- 
mangelung feines eigenen Palatinatsfiegels an diefem 
Tage noch mit dem Siegel feiner Banwürde. Nach 
Ludwig des Großen Tode war er der allmäctige 
Nathgeber von defjen Wittwe und deren Tochter, der 
jungen Königin Marie, und in ihrer Dertheidigung 
gegen ihre Froatifchen Seinde hauchte er im Sep- 
tember 1386 unter den Schwerthieben der Kroaten fein 
Zeben aus. 

Seine Gattin fennen wir nicht. Don feinen Töchtern 
heirathet eine den Nifolaus v. Szecs dg. Balog, die 





6 — 


andere den Nikolaus v. Srangepän; beide Schwieger- 
föhne gehören dem vornehmiten Adel ihrer Zeit an. 
Don den Söhnen kennen wir Nifolaus und Johann, 
die beide 1386 noch im jugendlichen Alter Seugen der 
Ermordung ihres Daters gewefen. 

Nikolaus IL, dem es gelang, dem Mordgewühle 
von 1386 zu entrinnen, wurde fchon 1387 Ban von 
Macjö; jpäter erhielt er die Banwürde von Dalmatien 
und Kroatien, die er noch am 6. Oktober 1401 inne 
hat, worauf wir ihn am 16. November 1402 als 
Palatin treffen. (Am 25. Juli 1402 ift noch Dietrich 
Bebef v. Pelföcz dg. Afos der Palatin.) Diefer 
Nifolaus ging vornehme Ehen ein. Seine erfte Gattin 
war die Tochter des Serbenfürften Sazar I. und nach 
deren Tode nahm er Anna, Tochter des mächtigen 
Hermann v. Lilly, zur Gattin, deren ältere Schwefter 
Barbara an Kaifer-König Sigmund vermählt war; 
Nifolaus II. v. Gara wurde fomit durch diefe Ehe ein 
Schwager des Kaifers Sigmund. 

Sein Sohn aus eriter Ehe, 


Nifolaus IH, wird 


zuerft 1424 urkundlich erwähnt und erfcheint noch 1455 _ 


als Ban von Kroatien und Dalmatien. Daß er ver- 
mählt gewefen, wiffen wir nicht; wohl war er mit der 
einzigen Tochter des Macſéer Bans Peter Ljeh v. Léva 
verlobt und hätte feine Derlobung bereits am 24. April 
1431 vor fich gehen follen, — da er fich aber gegen 
feinen Dater aufgelehnt, verbot König Sigmund mittelft 


| Schreiben do. Nürnberg, 8. April 1451, dem Dater der 


Braut, den Abfchluß diefes Eheverfprechens. *) 

Aus der Ehe mit Anna v. Eilly fennen wir die 
Söhne Ladislaus und Johann, die bereits am 25. Juli 
1424 urkundlich erwähnt werden. **) Don diefen erflomm 
Sadislaus gleichfalls die Würde des Palatins, in wel: 
cher er 1458/59 geftorben. Seine Gattin war Alerandra, 
Tochter des Herzogs Boleslav I. von Tefchen, alfo 
eine Piaftentochter. Mit diefes Ladislaus’ Sohne Job 
ftarb die fogenannte Palatinal: Linie der Herren von 
Gara aus. 

Wie wir oben gefehen, hatte Palatin Nifolaus 1. 
einen jüngeren Sohn Johann. Diefer fam während 


| des Blutbades 1386 in feindliche Gefangenfchaft, wurde 


jedoch fpäter aus derfelben befreit. Da eine voll- 
ftändige Biographie diefes Johann in dem Rahmen 
diefer Zeilen nicht geplant ift, wollen wir uns nur 
darauf befchränfen, daß er fich im Derein mit feinem 
Bruder Nifolaus um die Perjon des Kaijers-Königs 
Sigmund unvergängliche Derdienfte erworben und daß 
dies wohl der Grund defjen gewefen, daß Sigmunds 
Gattin Barbara v. Lilly ihm eine fürftliche Gemahlin 
verichafft. 

Königin Barbara beftätigt nämlich do. Eperjes 
(im ’Komitate Säros), 3. Januar 1410, ***) daß fie in 
Angelegenheit der Hochzeit Johann on Sara 
2 RA ift und daß fie deshalb für dert in ihrem 

*) Hazai okleveltär 390. 

**) Soproni okmänytär II. 92. 

*x*) Zichy-okmänytär VI, 38. 


De 9 A ET, | Jh, 


Befolge fich — CLadislaus v. Bätmonoftor ein 
Moratorium erläßt („quia ... in profeccione nuptiarum 
magnifici viri Johannis de Gara nobiscum dinoseitur 
for eonstitutus”). Am 21. Auguft defjelben Jahres ift 
die Königin in Mayza (wahrjcheinlich im Tolna’er 
Komitate) und diefer Kadislaus noch immer in ihren 
perfönlichen Dienften, am 29. Auguft 1410 ift fie in 
Deröcze (Slavonien), am I9. Dezember 1410 in Diafo 
(Komitat Deröcze); Johann v. Gara ift am 17. Dezember 
1411 „alias“ Öbergefpan des Temefer Komitates. 
Seine Dermählung hat fomit Anfangs 1410 ftatt- 
gefunden. Am 30. Mai 1417 ift er Wojwode von 
Uzora (in Bosnien) und Öbergejpan von Pozjega. 


Wer die Gattin Johanns gewefen, fagt dieſe felbit 


in einer 1427 ausgeftellten Urfunde, *) in der fie ſich 


Hedwig, Tochter des verftorbenen Herzogs 
Siemovit von Mafovien nennt. — Aller Wahr: 
jcheinlichfeit nach ift diefer Siemopit feines Namens 
der Dierte und 1426 geftorben. In dieſem falle ift 
Hedwig die Tante der an Ladislaus v. Gara ver- 
mählten Alerandra von Tefchen, wie fich dies aus 
folgendem Stemma zeigt: 


Xifolaus I. v. Sara. dtemovit IV, T 1426. 
— — — — — 
Nikolaus I, Johann. oo Hedwig. Ofka, oo 1412 
| Boleslanv.Teichen. 
— — — — 


— — — — —— — — 
Sadislaus. 











— — 


Alexandra. 


Hieraus wird auch die Allianz Ladislaus' von Gara 
hinlänglich erklärt. 

Johann v. Gara erſcheint 1427 noch als Ober— 
geſpan von Temes; 1430 iſt er nicht mehr am Leben. 
Seine Wittwe und feine Tochter Katharina werden in 
mehreren Urfunden 1430, 1455 und 1454 erwähnt; 
1430 wohnen fie in Pinczehely (Tolnaer Komitat) und 
werden fie wegen verübter Gewaltthätigfeiten zu Ge— 
richte geladen. 1435 verurtheilt Johanns Bruder, der 
Palatin Nikolaus II. Beide wegen Nichterfcheinens 
vor Gericht, 14335 und 1454 verüben Beide abermals 
Gewaltthätigfeiten, indem fie fremdes Gut offupiren”*). 
Aber nicht allein diefe Gewaltthätigfeiten find es, die 
diefer nach Ungarn vermählten Piaftentochter fein gutes 
Andenfen bewahren — ähnliche Gewaltthaten waren 
ja damals an der Tagesordnung —, nein, Dinge viel 
böferer Art werfen auf fie ein fchlechtes Licht. — 

Snig Sigmund war nach feiner behufs Erlangung 
der eutſchen Kaiferfrone unternommenen Bomfahrt 
nach Ungarn zurückgekehrt und hatte zu Preßburg am 
13. März 1435 einen Reichstag abgehalten, bei welcher 
Belegenheit er zahlreichen Parteien Recht fprach. Als 
Erfter unter den vechtjuchenden ‚Parteien erjchten 
Nikolaus Bebek v. Pelſöcz dg. Altos, Mitglied des 
höchit els, Sohn des gewefenen Föniglichen Ober» 
tavernifus Johann Bebef v. Peljöcz und gab an, daf 


*) Fejer X. 6. 866, 
**) Fejer X. 7. 290, 299, 527, 591, 596-599. 


IT 








obzwar er mit Katharina, der Tochter des verftor- 
benen Johann v. Gara verlobt gewefen, deren Mutter 
Hedwig fie ohne fein Wiſſen und ohne feine Zuftimmung 
einem ©efterreicher als Maitrefje zugefuppelt. Hierauf 
erhoben fich zahlreiche Adlige und Nichtadlige, theils 
Derwandte, theils Bedienftete Johanns v. Gara und 
gaben an, daß Hedwig noch zu Lebzeiten ihres Gatten, 
mit deſſen Detter *), Nikolaus v. Szécſeny dg. Kathyz 
in ehebrecherifchem Umgange gelebt, daß alle Der: 


ı wandte und Bedienftete Johanns dies bemerkt und daß 


das ehrvergefjene Weib, um der jeitens des betrogenen 
Gatten zu gewärtigenden Strafe zu entgehen, denfelben 


ı durch Gift habe aus dem Wege räumen laſſen. Hedwig 
| war viermal vor Bericht zitirt, war aber nicht erfchienen, 


und da der fie jett vertretende Ladislaus v. Hermäny 
zu ihrer Dertheidigung nichts Wefentliches vorbrachte, 


| wurde fie durch die verfammelten Großen des Der- 
ı brechens des Ehebruches, des Giftmordes an ihrem 


Gatten und der Derfuppelung ihrer Tochter fchuldig 
geiprochen. König Sigmund vernrtheilte num Nikolaus 
v. Szecjfeny zur dauernden Derbannung aus Ungarn, 
Hedwig hingegen zum Derluft ihrer fämmtlichen Güter 
und zur Hebergabe ihrer Der jon an den Neffen Johann, 
Kadislaus v. Bara, Ban von Macſo, der ſie in einem 
ſeiner Schlöſſer lebenslänglich in Kerkerhaft zu halten 
habe **). 

Die ferneren Schidfale diefer Piaftentochter find 
mir dermalen unbefannt. Budai's Lerifon (I. 97) 
Ipricht von Margarethe, der Wittwe eines Johann v. 
Gara, die eines großen Derbrechens halber von den 
Königen Sigmund und Albert zum Derlufte ihrer Güter 
und ihres Kebens verurtheilt wurde. Als die Ungarn 
1440 Uladislaus v. Polen zu ihrem Könige beriefen, 
faß fie noch im Kerfer und verfprach Uladislaus auf 
Derlangen der Stände, daß er das auf Margarethe be- 
zügliche Urtheil beftätigen und ihretwegen Niemand 
verfolgen werde. Aller Wahrfcheinlichfeit nach bezieht 
fih dies Alles auf Hedwig. Sichergeftellt ift, daß 
König Sigmunds Tochter, Königin Elifabeth, am 
19. Sebruar 1459 in Öfen auf Derlangen des obigen 
Tifolaus Bebef v. Pelföcz Siegmunds LYirtheilsbrief 
überfchrieb. — 

Am 18 Januar 19457 macht in Denedig der 
ungarifche Magnat Nifolaus v. Salgo dg. Kathyz fein 
Teftament und vererbt feine jämmtlichen Samiliengüter 
feinem Derwandten Ladislaus von Szecjeny, dem fie 
rechtlich gebühren. Wenn nicht alle Anzeichen trügen, 
ift diefer Nifolaus mit Hedwigs verbanntem Liebhaber 
identiſch. 

Da ich heute noch nicht in der Lage bin, eine 
vollſtändige Stammtafel der Herren von Gara zu bieten, 
beſchränke ich mich darauf, in Folgendem wenigſtens 
ein Stemma des Palatinalzweiges derſelben zu ſtizziren: 


*) Die Urkunde hat „consobrinus“. Dielleiht war 
Nikolaus Gara’s I. Gattin eine geborene Szecjeny. 
**) Hazai okmänytär XII. 455. 


— 


Palatin Nikolaus I. 1355, 7 September 1386. 


— 


— — 


ar trkolaaiszill, 


2 PalatinXadislaus 1424, 
1424— 1455, Banvon 


T 1458/9. Gem.: Alerandra, 
Macfö Dalmatien Tochter des Herzogs Boles- 
und Kroatien. lav I, von Tefchen. 

— — —— — — 


Job 1459—1460. 





Anna 1458— 1460. 
Die 


Erwiderung auf ven Artikel 
„Das Brünner Caſchenbuch für 1893“ 
der Oktobernummer han 1894. 


Saft nach Jahresfrift nach Erfcheinen des Brünner 
Taichenbuces für 1895 bemüht fich der mit ©. unter: 


zeichnete uns befannte Derfaffer diefer Befprechung, | 


den geneigten Leſern mitzutheilen, daß dies Buch 
„wieder erfchienen“ ift. Diefe Befprechung läßt leider 
faft in allen ihren Behauptungen das Bejtreben er- 
fennen, das Buch zu diskreditiren. Es fei geftattet, 
dies zu erhärten, indem wir die einzelnen Dormwürfe 
des NMäheren ins Auge faffen. 

Die familie von Carnap foll aus drei unvoll- 
ftändigen Bruchftücen beftehen. In einer vorhergehen- 
den Befprechung im Deutjchen Adelsblatte wurde be- 
hauptet, es feien nicht einmal alle in die rheinifche 
Adelsmatrifel aufgenommenen Mitglieder hier wieder- 
gegeben. — Diefer Artifel giebt jedoch vollftändig 
alle die in die rheinifche Adelsmatrifel eingetragenen 
Perfonen und deren Nachfommen an, wie fie mit Hülfe 
offizieller Quelle feitgeftellt find. Da diefes Gefchlecht 
indeß vor der Immatrikulirung troß des fchon lange 
vorher geführten Prädifates „von“ nicht eigentlich dem 
Adelitande angehörte, fo find aus guten Gründen die 
direkten Afcendenten der drei Kinien nicht mit zum Ab- 
druck gelangt; der Artifel über die adelige Familie 
von Larnap ift deshalb als durchaus vollftändig an- 
zujehen. Die Artifel von Holly und von Hofer find 
nicht etwa „aus Mißgeſchick“ und „ohne zu bemerfen, 
daß fie bereits früher abgedrudt waren,” wieder auf- 
genommen, wie der Kritifus glauben machen möchte, 


fondern mit vollem Dorbedacht, weil die Redaktion nicht 


wieder auf die unvollitändigeren und theilweife unrichtigen 
früheren Aufnahmen hinweifen wollte. Sahlreiche ana- 
loge Fälle finden fich in den bisher erfchienenen Jahr— 
gängen vor, fo find 3.3. faft fämmtliche Artikel des 
1. Jahrganges 1870, der feit 1878 vergriffen ift, eben 
deswegen vollitändig wieder zum Abdruck gelangt. 
Der Artifel Holly ift fein genauer MWiederabdrud der 
früheren Arbeit, ſondern bedeutend vermehrt, was 
der Kritifus nicht hat bemerfen wollen. Wie er aber 
aus dem leßten Sage Andere leſen laffen will, der 


Artifel habe bereits einer anderen Stelle vorgelegen | 


Palatin TifolausII. 1386— 1433. Gem.: 1. Eine Tochter des Serben- 
fürften Sazar I. 2. Anna, Tochter des Grafen Hermann II v, Cilly. 


2.Johannll. 
1424. 





Tochter, Tochter, 





Sohann I. 1386 — 1427. 


Obergefpan von Temes, Gem. Gem. 
14172 Wojwode von Uzora Nikolaus Nikolaus 
und ÖbergefpanvonPozjega von Szecs von 
Gem. 1410 Hedwig, Tochter dg. Frange⸗ 
des Herzogs Ziemovit von Balog. pan. 


Mafovien 1410— 1435. 


— — 








— — 


Katharina, 1430 —1435. 


Bauptwappenfigur auf allen Siegeln der Herren von Gara ift die Schlange. 


Dr. Moriz Wertner. 


ı und fei dort als nicht reif zurüctgewiefen, ijt eine merf- 


würdige Logik. Wenn derfelbe Herr bei den Standes- 
erhebungsangaben von 1889 des Artikels Hofer bleiben 
will, fo fteht ihm dies frei, Die Redaktion bleibt nicht 
dabei, da fich die Unrichtigfeit der früheren Angaben 
herausfitellte. Der Artifel von Keifer verräth nicht, 
„daß auch der ungefähre Perfonalbeftand preußifcher 
Adelsgefchlechter der Redaktion nicht genügend befannt 
ift,“ denn der Perfonalbeftand diefer Familie ift feitens 
der Redaktion durch vier oder fünf Sragebogen ein- 
geholt worden. Sollte die Samilie etwa ein jung ver- 
ftorbenes Kind ausgelaffen haben, jo Fommt das eben 
auf ihre Rechnung; hat jedoch in allerneuefter Zeit 
eine weitere Mobilitirung innerhalb diefes Geſchlechtes, 
die amtlich nicht publizirt worden ift, ftattgefunden, 
fann das Sehlen derfelben der Redaktion nicht zum 
Dorwurf gemacht werden. Das Sortlaffen der ver- 
ftorbenen Generationen außer den Afcendenten der jet 
Kebenden beim Artikel Loos widerfpricht Feineswegs 
den Grundfägen und dem Titel des Brünner Tajchen- 
Buches, im Gegentheil wurden die Artifel der früheren 
Jahrgänge in der Mehrzahl ohne diefe verftorbenen 
Generationen bearbeitet. Die Mamensübertragung in 
diefer Familie von 1751 ift der Redaktion entgangen. 


Der $ehler ift entfchuldbar, da. diefe Hebertragung in 


feinem der befannteren Adelswerfe angedeutet ift und 
fein Grund zu einer folchen Dermuthung vorlag. 

Die biographifche Breite des Artifels Krogh be- 
trachten wir eher als einen Dorzug wie einen Vach— 
theil; die Daten find nur zum Theil in der gedrudten 


| Samiliengefchichte vorhanden. Letztere ift wohl einzelnen 


Senealogen befannt, doch nicht dem größeren Publifum. 

An dem Artikel von Mey hat der Samilien- 
hiftoriograph mehrere Jahre, und zwar nach Kirchen- 
fcheinen und Dofumenten gearbeitet, diefer Artifel ift 
weit vollftändiger als die meiften anderen Artifel. Bei 
den von Schwemler fehlt ein ausgeftorbener Zweig, 
über den wir nichts hatten, alfo auch nichts bringen. 
fonnten. Der Artikel von Sell mit langer Stamm: 
reihe nebjt den zulegt genannten Artikeln werden ohne 
irgend welche Begründung als ein chaotifcher Wirr- 
warr bezeichnet. 

Der Tod der Gräfin Brote, geb. Mußenbecer, 
fonnte nicht aus dem gräflichen Tafchenbuche erjehen 
werden, da dafjelbe ihn damals noch gar nicht publizirt 


—— 


— 

halte, «Some Mittheilung war durchaus nicht erforder- 
lich, da diefe bürgerlihe Mußenbecher nicht im 
Perfonalbeftande, jondern nur kurz in der hiftorifchen 
Einleitung mit erwähnt if. Es hat ferner Fein ein— 
ziger Wiederabdruck preußifcher Familien ftattgefunden, 
bei denen nicht einige Ergänzungen der Perfonalftands- 
daten gegeben werden Fonnten. 

Die Berüdfichtigung der Zeitungsanzeigen iſt 
weniger unfere Sache, als die Einforderung der Der- 
änderungen von den Familien felbft. 

Die Redaktion ift nicht in der Sage, ſich wegen 
der Beburts-, Trauungs- und Todesannoncen preußifche, 
jächfifche, bayerifche, württembergifche, badifche, heffifche 
und Öfterreichifhe Zeitungen zu halten. Geben die 
Samilien einzelne Deränderungen nicht mit an, fo ift 
nicht die Redaktion daran fchuld. 

Die Behauptung, die Redaktion habe angegeben, 
Colmar im Eljaß liege in Preußen, Berlin, Wiesbaden, 
Homburg vor der Höhe, Darmftadt und Ulm in der 
preußifchen Provinz Schlefien, zerfällt in fich felbft. 
Daß Preußen als Heimath der Samilie von Dacano 
am Kopfe des Artikels fteht, wenn auch der Re— 
präfentant der Samilie zeitweilig als Beamter im Elſaß 
ftationirt ift und feine zwei Töchter dort verheirathet 
find, daß als Heimath der Familie von Uthmann 
hinter dem Lande Preußen noch die engere Heimath 
Schlefien, in der fie Güter befißt, in Klammern an- 
gegeben iſt, läßt wohl faum auf eine fo frafje Unwiſſen— 
heit der Redaktion in der Geographie folgern, 

Auch müßte derjenige Leſer wenig Faſſungs— 
vermögen befigen, der nicht merfen wollte, daß beim 
Artikel von Mey, 5.420, nicht der Dater, fondern feine 
Tochter Dorothea, geb. Helwing, als eine Schwägerin 
des Bejandten von Dohm bezeichnet wird, wenn auch 
richtiger zu feßen gewefen wäre: „Tochter des Geh. 
Raths und Bürgermeifters Helwing und Schwägerin 
des“ zc., anftatt: „Tochter des Geh. Raths und Bürger: 
meifters Helwing (Schwägerin des Gefandten)” ıc. 

Die Redaktion bedient fich nicht hartnädig des 
Xominativs Hinter „vermählt mit“, fondern richtig des 
Dativs; ein folcher Sehler kann nur in fehr vereinzelten 
Sällen als Drud- oder Slüchtigfeitsfehler ftehen ge- 
blieben fein. Ebenfo findet man nicht [ehr oft An- 
gaben wie „Tochter des IT. N. Weitzmann“, fondern 
nur höcft felten und ebenfalls nur aus Derfehen 
zuweilen in den durch die Familien ausgefüllten Frage— 
bogen jtehen geblieben. 

Was Alles unter dem mit „So Manches” Bezeich- 
neten dem Handbuche des preußifchen Adels von uns 
„abgelaujcht” fein joll und zwar „nicht immer mit 
Derftändniß”, wäre uns interefjant zu erfahren. Wir 
haben nur eins daraus profitirt, und zwar die durch— 
gängige Beifeßung der letten aftiven Stellungen der 
jeßigen Penftonäroffiziere. Aber auch diefe Bezeich- 
nung haben wir ſelbſt fchon in früheren Jahrgängen 
bei einzelnen Artifeln gebraht. Die Redaktion des 
preußifchen Handbuches Fönnte daher eher a uns 
profitirt haben. 4 


bo 











— 


Im Uebrigen kann nur noch die von uns in ein 
paar Fällen angewandte Anordnung der Stammtafel— 
wiedergabe, wie ſie das preußiſche Handbuch beliebt, 
gemeint fein. Dieſe Art hat aber keineswegs unſeren 
Beifall, da fie das Auffinden der jet Lebenden unter 
den vielen Derjtorbenen verlangfamt und erjchwert, 
und ift fie von uns nur auf befonderen Wunfch weniger 
Samilien angewandt worden, Wir find jedoch Feines- 
wegs geneigt, uns diefer empfohlenen Anordnung für 
die Solge allgemein zu bedienen, da ſie bei Wieder- 
holungen der Samilien zu großer Raumverjchwendung 
führt. Es giebt dahingegen Allerlei, was wir dem 
uns fo oft als Mufter vorgeführten Kandbuche des 
preugifchen Adels nicht ablaufchen möchten. So ver: 
dienitlich diefes Werf auch ift, fo ift es doch troß feiner 
Angabe, nur „Zuverläfliges“ zu bringen, ebenjowenig 
unfehlbar, wie alle anderen Werfe dies find, denn 
alles Menjchliche ift unvollfommen, Es fennt 3.3. in 
feinem I. Bande (S. 351) bei der Samilie von Langen- 
bed die bereits feit circa 20 Jahren ftattgefundenen 
Trauungen der beiden Schweitern Anna und Elifa- 
beth noch nicht, und giebt bei dem 27. Auguft 1844 7 
Johann Philipp S$reiherrn von Trott zu Sol; 


(1. 5. 574) defjen fämmtliche illegitime Nachfommen 


als legitime, alfo als $reiherren an, obwohl derjelbe 
gar nicht vermählt war. 

Eine weitere fonderbare Kogif des Kritifers ift die 
Unterfchiebung der Unfenntnig des preußischen Kand- 
rechtes. Wir gaben richtig als Meberfchrift den Namen 
der Samilie von Dülong und darunter in kleinen 
Settern in Klammern die Bemerfung: „die Familie 
fchreibt fih von Dulong“. Wenn diefe familie an 
der Tradition ihrer franzöfifchen Abftammung feithält 
und fich im gewöhnlichen Leben „Dulong“ jchreibt, 
fo hat die Redaktion die Zuläffigkeit oder die Unzuläjjig- 
feit dieſes Ufus weiter nicht zu befprechen, fie verzeichnet 
einfach diefe Thatfache. 

Wer die weile Dorfchrift erfunden hat, das an- 
geheirathete Mitglied einer $amilie dürfe in einem 
Tajchenbuche nur kurz charafterifirt werden, wiffen wir 
nicht; wir halten diefe Anficht für durchaus irrig. Je 
vollftändiger die Angaben über die Angeheiratheten, 
deſto beſſer; wie ſollten fonft die einzelnen Artikel 
Quellen für die Genealogie der angeheiratheten Ge- 
fchlechter bilden, wenn leßtere nichts Näheres darin 
finden Fönnen! Die Derjchweigung der Eltern an- 
geheiratheter Srauen wäre ein Mangel in unferen 
Augen. Welcher Unbetheiligte weiß denn, ob an- 
geheirathete Srauen gleichen Geburtsnamens Schweftern 
oder Loufinen, oder Tanten und Nichten find, wenn 
die Forrefpondirenden Artifel fehlen. Und in der 
großen Mehrzahl aller Sälle, ganz abgefehen von 
den bürgerlich geborenen Srauen, fehlen diefe korre— 
fpondirenden Artifel. Wir geben auch nicht nur die 
Namen der Schwiegereltern da, wo wir fie in den 
Gothaer Tafchenbüchern oder in unferen eigenen Jahr- 
gängen gefunden, fondern auch in der Mehrzahl 
aller anderen fälle Wo wir auf unfere Sragen 


— 20 


jedoch Feine Antworten von den betreffenden familien 
erhalten, Fönnen wir diefe Perfönlichfeiten natürlich 
nicht mit befannt geben. Beim Berrn Realgymnafial- 
direftor von Holly fehlt nicht die Wohnortsangabe, 
fie fteht deutlich in Klammern am Ende des Abfaßes, 
wie alle anderen Wohnortsangaben. 

In der Heraldik unterscheidet das Brünner Tafchen: 
buch fehr deutlich den wachfenden Arm und den über- 
bogenen oder Krummarm. Dem Kritifus fcheint dies 
entgangen zu fein. In O©efterreich fagt man „über- 
bogen“ oder „Krummarm”. Beide Bezeichnungen find 
für den Laien verftändlich, und da der gepanzerte Arm, 
wenn er ein Schwert hält, meiſt ftarf gebogen ift, fo 
ziehen wir diefe Worte als das in unferen Augen Be- 
zeichnendfte vor und verzichten dabei gern auf den Bei- 
fall des Kritifus. Wir fühlen uns überhaupt nicht 
verpflichtet, irgend einem der heraldifchen Syjtematifer 
unbedingte Heeresfolge zu leiften, und wählen die Aus: 
drücke der verfchiedenen Lehrbücher der Terminologie 
jo, wie wir fie — nicht nur für Cheoretifer, fondern 
auch zugleich für Laien — brauchen fönnen. 

Die Dermuthung, daß die Familie Albori über: 
haupt nicht adelig fei, ift wohl etwas voreilig und un: 
bedacht geäußert. Jede Perfönlichfeit in Defterreich, 
welcher mittelft Allerhöchiter Entfchliegung des Kaifers 
irgend ein Adelsgrad verliehen wird, kann ſich ſammt 
ihrer ehelichen Nachfommenfchaft fofort diefes 
Adels bedienen, ohne daß fie nöthig hätte, fich über- 
haupt ein Diplom zu löfen. Kaifer Franz Joſef I. hat 
auf eine vom damaligen Münifter des Innern Dr. 
Giskra im Jahre 1868 an ihn gerichtete Anfrage die 
Erwiderung gegeben, daß die Standeserhöhungen vom 
Tage der Allerhöchften Entfchliefung ab ein- 
zutreten haben. Die Allerhöchite Entfchliegung ift alfo 
in Oefterreich feine für die Deffentlichfeit nicht 
beftimmte Geneigtheitsäußerung des Landes: 
herrn, den Adel erft verleihen zu wollen, fondern fie 
wird oft noch vor der Diplomausfertigung öffentlich 
befannt gemacht, wie auch der Adel der Samilie 
Albori durch Allerhöchfte Entfchliegung bereits am 
19. November 1832 in Nr. 266 der „Wiener Zeitung” 
kundgemacht ift. 

Zum Schluß giebt der Kritiftus O. noch den fehr 
ſchlechten Rath, das Tafchenbuch in drei Theile zu 
zerlegen. Er müßte bei einiger Heberlegung doch ſchon 
jelbjt darauf gefommen fein, daß jeder einzelne Cheil 
für fich felbft nicht beftehen Fann. 

Angefichts der Nichtigkeit feiner Ausfegungen im 
Sufammenhange mit den zweifellos auf diejelbe Quelle 
zurüdzuführenden fortwährenden Angriffen im Deutjchen 
Adelsblatte, welches fich nicht entblödet, in dem Artikel 
„Der Uradel und die genealogifchen Tafchenbücher” 
(Jahrg. 1895 Nr. 52) an vier Stellen die Redaktion 
des Tafchenbuches des Uradels „bemwußter Der: 
fchweigung” von Thatfachen zu bezichtigen, kann der 
Unterzeichnete nicht umhin, auch öffentlich der Der- 
muthung Ausdrud zu geben, daß diefe neuere ſyſte— 
matifche Bekämpfung feiner Tafchenbücher, welch’ 














—— 


leßtere fich in den weiteiten Kreifen Eingang zu ver. 
jchaffen gewußt, und denen bis dahin zahlreiche An- 
erfennungen zu Theil geworden find, nicht nur auf rein 
fachlicher Grundlage beruht. 

Alerander Freiherr von Dachenhaufen. 


Zur Kunſtbeilage. 


Die auf beiliegender Tafel dargeftellten zwei Grabdenk— 
mäler befinden fih in der Kirche zu Nedarfteinah, dem alten 
Stammfie der Landſch den zu Steinah. Ziemlich gut er- 
halten, find fie fowohl in Bezug auf die Kleidung der dar- 
geftellten Perfonen, als hinficy li der Wappen inierefjant. 

Der erfte Grabft in ift der des Ritters Ulrih v. Land— 
fbaden, F am St. M cdhaelstage 1369, der zweite der des 
Heinrich Sandfchaden, F 3. September 1377, und feiner Ge- 
mahlin, einer geborenen von Sidingen. Bemerfenswerth ift 
die eigenthümliche Form des Wappenbildes, der Harfe. Don 
der fpäteren Eigenthümlichfeit des Landfchaden’fhen Wappens, 
den ftatt der Helmdecken den Schild umflatternden Haaren 
des Mannsfopfes, ift hier noch Feine Spur; der Helm auf 
dem Grabftein des Ulrich v. £. zeigt die gewöhnliche Form 
der damaligen Furzen Leder- oder Stoffdede. 

Außer diefen beiden Steinen befinden fih in der Kirche 
noch eine Anzahl anderer Denfmäler der Landfchaden aus 
fpäterer Zeit, u. U. das des „Herrn Banfen Sandtihaden 
von Steinnadh Ritters vnd feiner leczten Hausfraumn Mar- 
greta Landſchdin geborn von Fledenfteyn, 1572, weldhes in 
einem langen Gedicht von über hundert Heilen die Lebens— 
befchreibung des Ritters enthält. 

Unfere SLichtörndtafel ift nah Aufrahmen des Bern 
Photographen Mönnich in Heidelberg gefertigt, welcher 
eine große Anzahl von Alterthümern aus Beidelberg und 
dem an Burgen und alten Kirdhen fo reihen Nedarthal 
(befonders audy heraldifch intereffante Stüde) aufgenommen 
hat. Die Photographien find dortfelbft zu billigen Preifen 
zu beziehen. 


Bücherſchau. 


Die mittelalterlichen Siegel des Thorner Raths— 
archivs mit beſonderer Berückſichtigung des 
Ordenslandes. Erſter Theil: Ordensbeamte 
und Städte Mit 140 Siegelzeichnungen auf 
8 Tafeln. Don Bernhard Engel, Landrichter in 
Thorn. Lommiffions-Derlag von Ernſt Sambed. 1894. 
4°. 24 Seiten Tert und 8 Tafeln, 

Die obige Schrift bilde: das 9. Heft der „Mittheilungen 
des Copernicus:Dereins für Miffenfhaft und Kunft“ in Chorn, 
eines Dereins, der es fih hat angelegen fein laffen, feit 
16 Jahren auf Thorn bezüglihe wifjenfhaftlihe Arbeiten 
feiner Mitglieder zu verdffentlihen. Diefe Schriften legen 
ein gültiges Zeugniß von den Beftrebungen des Dereins ab, 
deffen Thätigkeit fi fortan mehr und mehr auf die Pflege 
der Geſchichtskunde von Thorn zu richten begonnen hat, wozu 
es bei der gefhichtlihen und politiihen Bedeutung einer 
Stadt wie Thorn an Anläffen und Anregungen ebenfowenig, 
wie an Quellen fehlt, unter denen das dortige Stadtardhiv 
eine überaus große Fülle von Urkunden im eigentlihen Sinne 
und zwar noch fehr zahlreiche aus der Hrdenszeit, ferner von 


— 7 LEE 


* m 
7 So 
— — 


—— 


TERBITET 


33373 


— wem. 


r 


DryyYr)“ 


— un Eye 


OT 


ey 





8 


re, 


5. 


189 


zum Deutfchen Herold, 


Beilage 


tarfe in Görlitz. 


S 


U, 


ichtdrud von C. 


£ 


Grabdenkmäler im der biicche zu Rerkarfteinac). 


72 


AV 


ah 


< * 


An 





a 00 


2 


alten Stadtbüchern und endlich auch, Chronifen und fonftiges 
hiftorifhes Material enthält. Die Bearbeitung und Der: 
öffentlihung von Urfundenbüchern des alten Brdenslandes 
Preußen, fowohl des Ordensitaates im Großen und Ganzen, 
als feiner einzelnen Bisthümer, Städte und des platten 
Zandes (der einzelnen Kammerämter), ift im Dergleich mit 
der Bedeutung des Ordensftaates, der unendlichen Zahl noch 
erhaltener Urkunden aus der Ordenszeit nur eine gering" 
fügige zu nennen, zumal im Hinblick auf das, was in anderen 
deutihen Staatsgebieten an urkundlichen Publikationen feit 
60 Jahren geleiftet worden tft. Johannes Doigt hatte beim 
Mangel an pefuniärer Unterftügung Mühe und Xoth, die 
dünnen 6 Bände feines Codex dipl. Prussiae als unvollendet 
gebliebenes Ganzes ans Licht treten zu laffen. Kängere Zeit 


nach feinem Tode unternahm Archivrath Philippi die Neu— 


bearbeitung und Ergänzung dieſes Werfes auf Grund jett 
erjchloffener Archive. Aber auch fein Unternehmen fam nicht 
über die erften beiden Hefte hinaus. Don den zahllofen Ur- 
funden über die Städte (abgefehen von den Gründungs- 
Privilegien) und über Dörfer, Rittergüter und fonftige Grund— 
ſtücke ift faft alles, mit wenigen Ausnahmen, ungedrudt ge- 
blieben. Don feiner der Städte, felbjt den größeren, wurde 
ein Urkundenbuch bearbeitet oder gar publizirt. Xur 
einzelnes Wenige findet fich gedruckt als Beigabe von Städte: 
Ehronifen oder hiftoriihen Abhandlungen (jedoch öfter 
mangelhaft) wie in Behmifh, Derfuh einer Geſchichte von 
Bartenftein, oder Doigts Geſchichte der Eidechfengefellfcaft. 
Eine rühmlihe Ausnahme madten endlidy Cramer in feinem 
Urfundenbuh des Hochſtifts Pomefanien, und Wölfy und 
Saage in den Urfundenbüchern der Bisthümer Ermland und 
Culm. 


Wann die Stunde fchlagen wird, daß Städte wie Danzig, 
Elbina, Thorn und Königsberg verdientermaßen ihre gefchicht- 


lichen Denfmale der Oeffentlichfeit übergeben werden, ericheint 


völlig ungewiß. Unter diefen Umftänden muß die Abficht 
des Herrn Landrihters Engel, mit der Bearbeitung der 
Siegel an Urfunden des Thorner Rathsarchivs vor: 
zugehen, wozu der Anlaß von dem Copernicus-Derein ge: 
geben war, und fie befannt zu machen, um fo der Edition 
eines Uıfundenbuhes gewiſſermaßen vorzugreifen, durchaus 
anerfennenswerth erjcheinen. Die Jdee ift eine überaus glück- 
lihe, und wenn man das heutzutage mit Recht lebendig ge- 
mwordene und immer mehr lebendig werdende Jnterefje an 
der Sphragiftif, die jet in Urfundenbüchern die gebührende 
Berückſichtigung findet, in Erwägung zieht, fo wird man des 
Referenten helle Sreude gerechtfertigt finden, als ihm das 
obige Werf zu Gefiht fam. Denn wer weiß, ob nidt ein 
Thorner Urfundenbudy ausfchließlich nur die Siegel der Stadt, 
ferner die Siegel von Komthuren und fonftigen dortigen 
Ordensbeamten, der Innungen und einzelner Bürger bringen 
würde. 


Diefe Freude an dem Erfcheinen der Engelfchen Arbeit 
wurde nicht dadurch beeinträchtigt, daß fie eine Anzahl bereits 
anderswo und befjer publizirter Siegel enthält, dadurch aber 
etwas mehr, daß die zeichnerifhe Ausführung öfter viel zu 
mwünfchen übrig läßt, erhöht dadurch, daß der Autor nicht die 
Photographie der Originale, fondern die Lithographie der 
gefertigten Zeichnungen zur Reproduklion der Siegel an- 
gewendet hat. Troß jener Mängel liegt in diefem 
Derfahren ein Dorzug des Werfes. Denn man kann 
nicht genug vor der photographifchen Wiedergabe von Siegeln 
warnen, die allenfalls bei unendlich felten vorfommenden 
Prachteremplaren gut erhaltener Siegel gewählt werden 
darf. Die arofen in der Neuzeit erfolgten fphra- 





giſtiſchen Publikationen weſtfäliſcher und jchlefifcher Siegel 
find warnende Beifpiele von Kledsfammlungen von Siegel: 
reproduftionen, auf denen man hier verfhwommene oder 
faum deutbare Siegelbilder, dort unlesbare Umfcriften wahr- 
nimmt, die wir nur aus dem begleitenden Tert, wie fie der 
Herausgeber entziffert hat, fennen lernen fönnen. Sodann hat 
die Methode Engels den Dorzug, daß der Sahverftändige 
Seichner durch richtige Erfenntnig der undeutlich gemwor- 
denen Bilder und Buchſtaben ihnen deutliche und erfennbare 
formen geben und die von der Photographie nicht reproduzirten 
Stellen zum richtigen Derftändniß bringen kann. So haben 
denn auch ein Doßberg, Melly, Sifh, Fürſt Hohenlohe u. a., 
auch die Herausgeber der Jüneburgifhen, medlenburgifhen 
und (Provinzial) fächfifhen Urfundenbücher lithographifche 
oder photolithographifhe Abbildungen von Siegeln (nah Zeich— 
nungen) vorgezogen. freilih, vom Standpunfte der Kunft 
aus wird man an Seichnungen viel auszufegen haben, wenn 
dem Siegelzeichner die zeichnerifhe Technik oder Kunftfinn 
fehlt und zu wenig den Anforderungen an eine getreue 
Wiedergabe des Dorbildes entiprechende Kopien von Siegel- 
bildern erfolgen, wie wir fie 3. B. ın dem vorliegenden Werke 
auf Tafel I Air. 14 (Dogt von Beberomw) bei der heil. Katha- 
rina u.m.a. fehen. Aber der Sphragiftifer bedarf zu— 
nächſt für feine Zwecke nicht der Aefthetif des Anblides der 
fhönen Gewandung und Formen der Hlenfhenfiguren; es 
genügt ihm, wenn er 3. 8. die dargeftellten Heiligen an 
ihren Attributen richtig erfennen Fan, um aus ihrer Dar- 
ftellung event. weitere Schlüffe nach diefer oder jener Richtung 
hin zu ziehen im Stande zu fein Endlih freut man fid 
der unbedingt nothwendigen Methode, daf die Abbildungen 
Unterfchriften haben und man fofort erfennt, weſſen das 
Siegel ift, und man nicht erft dazu durch mühſame Entzifferung 
der Umfchriften oder Zurüdgreifen auf den Text gelangt. 


Kein Lob verdient es dagegen, wenn der Herr Derfafler 
die Siegel nicht immer genau in der Größe des Originals 
reproduzirt, wie dies aus der Dergleihung mit mehreren nad) 
Abdrücen von demfelben Stempel gemadten Kopien in dem 
Doßbergihen herrlihen Werke: Geſchichte der preußifchen 
Münzen und Siegel, Berlin 1845, hervorgeht, ferner daß Kerr 
Sandrichter Engel in folhen Fällen mitunter die formen der 
Bucftaben theilweife verändert und 3. B. anfheinend 
Minusfeln ftatt der Majusfeln angewendet hat, wenn anders 
das Siegel des Öbertreßlers auf Tafel I. Ar. 9 mit dem von 
Doßberg Tab. I Ur. 15 gegebenen identifch if. Wäre dies auch 
3. B. bei dem Siegel des ©bertrappiers (Engel I. Ur. 8, 
Doßberg I. Ar. 16) der fall, fo würde die inforrefte Wieder: 
gabe des Siegelbildes und der Umfchrift zu tadeln fein. 
Allein eine nähere Dergleichung ergiebt doch, daß wir zwei 
verfchiedene Troppierfiegel vor uns haben, und fo verhält es 
ſich offenbar auch mit dem bei Dofberg und bei Engel ab- 
gebildeten Siegel des Oberfpittlers (Engel I. Ar. 2, Doßberg I. 
Ue. 3). 


Daraus ift erfichtlich, daß der Derfaffer nach anderen 
Originalen und Dorlagen gearbeitet und fomit das Voß— 
bergihe Werk in danfenswerther Weife ergänzt und ver: 
vollftändigt hat, was wir auf jeder Seite des Engelfchen 
Werkes wahrnehmen fönnen. So liegt der Engelſchen Ab- 
bildung des Komthurfiegels von Birgelan (I. 14) der Abdrud 
eines ganz andern Stempels zu Grunde, als der Doßbergfchen 
(XIV. Xr. 16), und es ift doch wohl intereffant, daß hier der 
Tannenapfelzweig aufrecht, dort geftürzt fieht. Letzteres 
ift aber nach der Fritifhen Bemerfung Engels 5. 2. 3 dadurch 
zu erflären, daß die Umfchrift nach feiner Anfhauung unten 
in der Mitte anfängt, alfo das Siegel bei Dofberg „auf den 


Kopf geitellt“ abgedruct wäre. Kerner ſoll Voßberg aud die 
Siegelumfdriften nicht überall richtig gelefen haben. 

Es würde weit über die uns hier geftedte Grenze hinaus» 
gehen, wollten wir dem Leſer den reihen Gewinn, den 
das Werf für die Siegelfunde gewährt, und die zahlreichen 
Ergänzungen vorführen, die es zu dem überaus reichen und 
anerfannt vorzüglichen Doßbergfchen Hauptwerfe gewährt. Wir 
wollen bei der fernern Perluftration der Siegel über Fälle 
von Unfhönheiten und Inforreftheiten in der Zeichnung, 
wie 3. 3. IL 42, IV. 78. 80, VI. 104 hinwegaehen. Dem 
Sphragiftifer, glei dem Kunft: und Kulturhiftorifer bieten 
die Publifationen des Herrn Sandrichters Engel einen groß— 
artigen neuen Stoff dar, mindeftens zunähft einen hödft 
werthvollen Beitrag zur preußifchen Siegelfunde. Daß das 
Doßberafhe grundlegende, durch die Schönheit feiner Ab- 
bildungen ausgezeichnete, mit erafter Sorufalt und vieler 
Kritif redigirte Werf noch manche Ergänzungen erfahren 
Fönnte, hat Referent vor langen Jahren felbft ſchon Fonitatirt, 
als er an den Pergamenten und Papierhandfchriften des 
großartigen Königsberger Staatsardhives noch eine Reihe von 
Siegeln, zum großen Theile mittelalterlihen, fand, die dem 
von Königsberg entfernt wohnenden theuern freunde Doßbera 
nicht befannt gegeben worden waren. Ich führe davon nur 
die Stadtfieael von Oſterode (2 verfchiedene), Nordenburg, 
Sraunsberg, Culm, Nerdenbura, Bohenftein, Sinten, Mühl: 
haufen, Sensburg, Gerdauen, Marienwerder, Wehlau, Fiſch— 
haufen, Kiebemühl, Schippenbeil (3 verfciedene), Riefenburg, 
D.-Eylau, NRaftenburg, Saalfeld (2 verfchiedene), Jnfterburg, 
Beiligenbeil, Pr.-Holland (2), des Dogts zu Schivelbein u. a. m. 
an. Was das Siegel des Pflegers von Bütow anlanat, (I. 20) 
das fih durh eine deutſche Umicrift, die jedoch fehlerhaft 
(phelger ftatt phleger) lautet, auszeichnet, fo findet fih ein 
Abdruck diefes Siegels an einer undatirten, etwa ins Jahr 
1200 zu feenden Urfunde im K. Staatsarchiv zu Königsberg 
(Sciebl. XV. (2) Ur, 56); ich glaube aber, nach meiner Skizze 
zu fließen, daß die Dimenfionen des Kreuzes und der Stern 
etwas größer find, als in der Engelfhen Zeichnung. 

Stände uns ein größerer Raum für die gegenwärtige 
Anzeige zu Gebot, fo würden wir, was noch nirgends ae: 
fheben, die Siegelbilder der einzelnen Orden-beamten fowohl 
als die der Städte einer näheren Betrachtung und Klaffififation 
unterzi-ben, wobei vieles für die mittelalterliche Sphragiſtik 
höchſt Jntereffante verhandelt werden würde, nicht minder für 
den Kunſtgeſchmack jener Zeit. Wir wollen nur das Eine 
hier vermeifen, daß merfwürdigerweife die Siegel des Groß— 
fhaffners von Marienburg fomwobl, als die der Unterfhaffner 
Hausmarfen zeigen (Tafel I. 36. 37. 38). Diefe Beamten 
gehörten übrigens nicht zu den adeligen Brdensbrüdern, 
fondern waren von bürgerlicher Herfunft. 

Die glüdlihe Jdee und die emfige forfchung des Herrn 
Derfafjers hat uns mit einer überaus großen Zahl bisher 
gänzlich unbefannter Siegel von Ordensbeamten befannt ge- 
madt. Don Jntereffe find die Schildembleme im Siegel des 
Douts von Leipe (Tafel II Ar. 32. 35), da fie ganz von 
polnifhem Typus find; das Schildz ichen des Dogts von 
Kauernif (Tasel II. Air. 30) kann man nicht verftehen oder 
deuten, und ebenfo wenig deutbar ift der Gegenftand, den die 
weiblihe Figur, von der man nicht weiß, ob fie nicht eine 
Beiliye darftellen foll, auf dem Siegel des Pflegers von Infter- 
burg (Tafel II Xir. 39) hält. Der Herr Derfaffer eıflärt fie 
für S. Katharina, bei der aber das Knieen ebenfo ungewöhnlich 
iit, als eine Profilftellung und das hohe Erheben des doch 
viel zu Flein dargeftellten Rades, abgefehen davon, daß ihr 
das Schwert fehlt. In gewöhnlicher Darftellung zeigt fid 





2 — 


die heil. Katharina auf dem Siegel des Vogts zu Beberom 
(I. 14), während fie auf dem Siegel der Stadt Chriftburg 
(IV. 28) fchon etwas ungewöhnlicher erfcheint (mit erhobenem 
Schwerte). Nicht Zu deuten ift auch eine der Schildfiguren 
im Siegel von Bobrownif (Tafel IV 74). Einige andere 
Siegel erinnern an Embleme der fahnen in der „Banderia 
Prutenorum“, 20% 

In vielen Siegeln wird uns fo viel Neues und Hod- 
intereffantes geboten, daß wir hier nicht einmal zum geringften 
Theile näher darauf eingehen Fönnen. 

Die Dorrede belehrt uns, daß die Zeichnungen, wenn aud 
unter der Kontrole des Herrn Herausgebers gefertigt, nur von 
einem ſchwerlich des Sateinifchen, und zumal des mittelalter- 
Iihen, kundigen Lithographen, mithin von feinem Sadı- 
verftändigen, herrühren, und dies erflärt uns mande offen- 
bare Schler in dem richtigen Erfennen der Scildfiguren. 
Mande Mißverſtändniſſe und die unfünftlerifhe Wiedergabe 
der Originale haben ihren Grund in dem Mangel an Dor- 
übung im heraldifhen Seichnen. Dagegen rührt der Tert 
von Herren Sandrichter Engel felbft her. Wir fönnen dieſem 
Texte, der, vielfahh auf Dofkberus beide Werfe (außer dem 
obengenannten noch „die Münzen und Siegel der Städte 
Danzig, Elbing und Thorn“) verweifend, die Angaben derfelben 
hier und da berichtigt, wegen feiner Genauigkeit und Kritif 
nur Anerkennung zollen, während wir die altdeutfchen Minuskel— 
Typen, die von der Drudoffijin verwendet find, den Ori— 
ginalen fehr unähnlih, unſchön und nicht leicht lesbar finden, 

Wir fehen in den Tert auch die Namen aller Ordens: 
beamten und Städte aufgenommen, von denen Siegel in 
Doßbergs beiden Werfen und in einem Nachtrag (in Köhne, 
Seitfehrift für Münz-, Siegel: und Wappenfunde 1895 5. 199) 
beichrieben und abgebildet find und fih an Urfunden des 
Thorner Rathsardivs finden. Aber außerdem treffen wir 
in dem Texte auch noch ein Derzeichniß der Siegel von Städten 
außerhalb des Ordensgebietes an, weldes allein der Herr 
Derfaffer berückſichtigen wollte, wie 3.8, Weifenburg, Weißen 
fels, Wismar, Stegenhals, Züllihau u. f. w. u. ſ. w, und es 
gebührt dem Herrn Derfaffer aufrichtiger Danf für diefe Hin: 
weife auf die Sphrauiftif außerpreußifcher Städte. Er hebt 
dies auch in dem Dormworte hervor, in welchem er fih fol- 
gendermaßen über den Zwed und Anlaß feiner Aıbeit äußert: 
„Auf eine abfolute Dollftändigfeit wird man nun allerdings 
verzichten müffen, denn diefe würde die Deröffentlihung aller 
irgendwo vorhandenen einjchlägigen Siegel vorausfegen, indeß 
wird man mweniaftens die Befanntmadhung aller in den ein« 
heimifhen Archiven befindliden Stüde verlangen müſſen. 
Damit foll durch vorftehende Arbeit der Anfang gemadt 
werden, die ſonach als Ergänzung zu dem Doßbergfchen Werfe 
angefehen werden mag. Ich habe mich aber nit auf das 
Ordensgebiet bejchränft, fondern ein Derzeichniß aller in den 
hiefigen Archiven vorhandenen mittelalterlihen Siegel gegeben, 
in der Meinung, dadurch mandem auswärtigen foricher einen 
nicht unmwichtigen Dienft zu leiften; denn es findet fich ficher 
hier eine ganze Reihe von Siegeln, weldhe in ihrer Heimath 
unbefannt find. Dielleiht gewinnt diefe Art von Deröffent- 
lihung weitere Nachahmung; es würde fih dann mit der 
Seit für einen beftimmten Bezirf eine annähernde Doll- 
ftändigfeit erzielen lafjen.“ 

In diefen letzteren Wunſch ftimmen wir gern ein und 
theilen die daran aefnüpfte Hoffnung. Möchte uur bei ähn- 
lichen Unternehmungen das Derftändniß und die Kunftfertigfeit 
des Zeichners der Sachkunde und dem Eifer des Derfafjers 
ebenbürtig fein! 

Mit Dergnügen fehen wir der in Ausficht geftellten Fort- 


a 25) 


ſetzung diefer 1. Abtheilung und insbefondere derjenigen, 
welche aud die ie berückſichtigen wird, entgegen. 
st 6.4 v. M. 


Die Wappen und Siegel der Städte, Flecken und 
Dörfer der Altmarf und der Priegnit. Mit 
30 farbigen Wappen und 47 Siegelabbildungen. 
Don G. 6. Winfel, Reg» Affeffor, Magdeburg. 
E. Baenſch, 1894. 

Eine recht dankenswerthe Arbeit, — zuverläſſige 
und hiſtoriſch richtige Darftellungen der altmärfifch-prieg- 
nigifchen Stadtwappen feftgelegt worden. find. Die Einleitung 
bemeift, daß der Herr Derfaffer über die Heraldif der Städte 
im Allgemeinen und im Befonderen gut unterrichtet ift. Der 
Dinweis auf die oft außer Acht gelaſſene Thatfache, daf 
- Städte von Haufe aus gar Feine Wappen, fondern nur Stadt- 
zeichen hatten, welche die Stelle von Wappen verfahen, und 
erft fpäter fo genannt wurden, ift hierfür bezeichnend. Ein 
befonderer Theil der Abhandlung betrifft den brandenbur= 
giſchen Adler, der in ı8 altmärfifhen Stadtwappen 13 mal 
vorfommt, und bringt viel Beadhtenswerthes. Die Wappen 
der einzelnen Ortſchaften werden auf Grund alter Siegel 
und jonftiger wichtiger Urfunden kritiſch-hiſtoriſch unterfucht 
und gemäß den fih hieraus ergebenden Thatfahen genau 
beftimmt. Daß die gut gezeichneten Tafeln in Buntdruck 
ausgeführt find, gereicht dem Werfe fehr zum Dortheil. Die 
Roſe im Wappen der Stadt Bismarf ift etwas zu natürlich 
gerathen. 

für befonders verdienftlich halten wir die Mittheilungen 
über die noch vorhandenen Dorffiegel. 


Sandes- und Wappenfunde der Brandenburgifd- 
Preußifhen Monardie. Gefchichte ihrer Kandes- 
theile, deren Herrfcher und Wappen, von Marimilian 
Grigner. Mit einer Wappentafel (nad einer Heid 
nung von Prof. E. Döpler d. j.) und 69 in den Tert 
gedructen, vom Königl. Hofwappenmaler H. Heling 
gezeichneten Einzelmwappen, fowie 15 Stammtafeln. 
Berlin, Carl Heymanns Derlag. 1894. 

Unter den zahlreihen Monographien, welche über einzelne, 
namentlich fürftlihe, Wappen erfchienen find, fehlte bisher ſelt— 
famer Weife ein ausführliches Sonderwerf über das Wappen des 
erhabenen fürftenhaufes, welches an der Spite des Deutfchen 
Reiches fteht. Die Niefenarbeit, welche in einem folden 
Werfe liegt, mag wohl Manden davon abgefchredt haben, 
an die Ausführung heranzugehen; nur Mar Gritzner madıte 
fi unerfchrocdenen Muthes an die große Aufgabe, deren 
Löſung ihm vortrefflih gelungen ift. Die Dorarbeiten von 
v. Sedebur, Grote und Graf Stillfried bringen Zwar (nament- 
li die zwei erfteren) viel von Material, allein eine wirkliche 
Gefhichte der Ausbildung und Entwidelung des Branden- 
burgifd}Preußifhen Wappens geben fie nicht. Wir finden 
diefe in dem vorliegenden Werfe; Gritner jagt mit Redt 
im Dormworte, daß das Wappen des Staates gleihjfam eine 
Bilderhandfchrift feiner einzelnen Landestheile if, die durch 
Erbfall und Berrfcherweisheit der glorreihe Stamm der 
Hohenzollern im Kaufe der Jahrhunderte unter feinem Scepter 
vereinigt hat. Wenn etwa irgend einem Biftorifer die Be» 
deutung der Heraldif für die Geſchichte noch nicht Flar ge- 
worden fein jollte — hier findet er fie handgreiflich nach— 
gewiejen! Das Werk ift in hohem Grade praftifh und nütz— 
lich; dem Geſchichtsforſcher, dem Freunde der heimathlichen 
Heraldif, ganz 'befonders auch dem Münzforfcher muß es 








hohmillfommen fein, dem bisherigen Mangel eines die zahl- 
reihen Umgeftaltungen, die oft begründeten, oft willfürlihen 
Deränderungen des Brandenburgifhen Staatswappens nad- 
weifenden Werfes abgebolfen zu fehen. Die vortrefflichen, 
trog der Derkfleinerung fcharfen und deutlichen Zeichnungen 
Heling's unterftägen die tertlihen Ausführungen aufs Befte. 
für Kunftgewerbetreibende, die hinfichtlich der großen, mittleren 
und Eleineren Provinzenwappen u. f. w. oft in Derlegenheit 
find, ift das Buch unentbehrlich. 

Don einer genaueren Jnhaltsangabe fehen wir ab, da 
wir unferen Leſern aufs Wärmfte empfehlen, das Werk an- 
zufhaffen und fi) mit dem Inhalte felbft vertraut zu machen. 
Es bildet die nothwendige Ergänzung zu der in der Feſt— 
fhrift des Herold erſchienenen Abhandlung Gritners über das 
Wappen der Kurfürften von Brandenburg 1417—1701, deren 
Sortfegung und Schluß — worin auch die Mebenlinien 
Anſpach, Bayreuth, Schwedt, ausführlih behandelt werden 
— in Heft ı und 2 der diesjährigen Dierteljahrfhrift er- 
feinen. 

Jahrbuch der K.K.Heraldifhen Gefellfhaft „Adler“. 
Jahrg. 1894. 

Der vorliegende Jahrgang beginnt mit einer Arbeit des 
unermüdlich fleigigen Genealogen Dr. Moriz Wertner über 
„Ausländifhe Gefchlehter in Ungarn“ und zwar 1. die 
Frangepan, 2. die Tellesbrunner, 3. die Herren v. Güſſing. 
— Dr. Joh. Bapt. Witting giebt auf Grund des im Kandes- 
mufeum zu Laibach befindlichen handichriftlihen Materials 
Beiträge zur Genealogie des Frainifhen Adels, insbefondere 
folder familien, über weldhe in der Adelsliteratur bisher 
wenig befannt. war, und zwar auf Grund dreier großer 
genealogifcher Handfchriften, welhe das Kandesmufeum zu 
Laibach befit. — Ernft Graf Mirbady-Harff fett feine verdienft- 
fihen Beiträge zur Perfonalgefhidhte des Deutſchen Ordens 
fort und zwar behandelt er diefesmal die Balleı Böhmen: 
Mähren. — Ed. 6. Graf v. Pettenegg veröffentlicht die Grab- 
platte der Gertrud Hauftadlin von Rag, + 1506, ein heral- 
difhes Meifterwerf mit muftergiltiger Stilifirung. Derfelbe 
theilt ferner zwei unedirte Wappenbriefe aus dem Gfl. 
Wilczek'ſchen Archive mit: einen vom 6.1. 1402 für die Herren 
v. Hohenberg, denen das durch Abfterben der Aufenfteiner 
ledig gewordene Wappen der letteren verliehen wird, und 
einen d. d. 20. 12. 1435 für die Gebr. Grafen v. Chierftein 
und die Herren v. Eberftorf, betr. die gemeinfchaftliche 
führung des Chierftein’fhen Wappens. — Dr. £udw. Witting 
befpridht das im Wiener Staatsarchiv aufbewahrte „Wappen: 
buch der Gienger’fhen familie,” als Quelle zur Genealogie 
derfelben unter Beifügung einer Tafel. — Dr. Friedrich Seme- 
leder, Keibarzt weiland des Kaifers Marimilian v. Merifo, 
giebt eine Abhandlung über die Nachkommen Cortes’ und 
Montezuma’s; Johannes E. D. Kirchberger eine Ergänzung 
zu den Publifationen Dr. €. Q. v. Querfurth’s über „Die 
Wappenfchilder der Päbſte“ mit zwei von H. G. Ströhl 
prächtig gezeichneten und in fhönem Farbendruck ausgeführten 
Wappentafeln. 

Jaarboek van den Nederlandschen Adel, onder 
redactie van A. A. Vorstermann van Oyen, Joh, 
D.G. van Epen en J. C. van der Muelen. 6, Jaar- 
gang. Oisterwyk, genealogisch en Heraldik archief, 1894. 

Das hübſch ausgeftattete Buch, defjen nunmehr fechften 
Jahrgang wir freudig begrüßen und das der fleifigen Re- 
daftion alle Ehre macht, liegt wieder vor uns, verziert 
mit vier Wappen in Sarbendrud (2 Lalfoen, ı Tuyll 


van Serooskerfen, ı Derheyen) und dem photographifchen 
Portrait des in den Niederlanden allgemein verehrten und 
beliebten Staatsmannes, Jonfheer Dr. jur. J. 8. U. J. 
M. Derheyen in Herzogenbufh, Mitglied der Erften Kammer 
der Generalftaaten u. ſ. w. Unter den ein allgemeineres 
Intereffe darbietenden, in diefem Jahrgange behandelten 
$Samilien heben wir hervor: v. Alderwerelt, Reichsfreiherren 
1255, im Ausfterben begriffen, Calfoen, Anfangs Bürger in 
Amfterdam, fpäter in dır Regierung diefer Stadt und der 
Republif, auch wiſſenſchaftlich ausgezeichnet, fpäter wieder- 
holt geadelt und baronifirt (diefe Genealogie ift jehr fleißig 
und genau ausgearbeitet); von Srandenberg und Profclit, 
niederländifhe, im Erlöjhen begriffene Linie diefer ur- 
alten fchlefifchen Familie. Weiter begegnen wir u. a. einem, 
durh eine Allianz mit den Steengradt, niederländifchen 
Zweige der Grafen von der Golf, deren Abjtammung aus 
von Dienheim längft ins Neich der Fabel verwieſen ift; und 
einem ſolchen der von Rofenthal, geadelt 1597, beftätigt 1788, 
in den Miederlanden Boſch und Nedermeyer, Ritter von Rofen- 
thal geheifen. Folgt die Geneologie der Barone van Tuyll 
van Seroosferfen, aus Geldern ftammend und in der Pro- 
vinz Seeland mit den Herrfhaften S. angefefjen, deren Namen 
fie eine Zeit lang (mit Weglaffung des Stammnamens Tuyll) 
allein führten, fo daß die feeländifchen Genealogen häufig 
die Herfunft aus T. bezweifelten; es eriftirt aber eine Faifer- 
Iihe Anerkennung derfelben von 1556. Ferner finden wir 
Derheyen, Fontein Derfchuir, die ganz und gar nicht aus 
Beffen, wohin fich allerdings ein Zweig einer ganz anderen 
freiherrlichen Samilie, von Derfcuer, Altern Adels, begeben 
hat, fondern von einem Profeffor in Sranefer Johannes 
Hendrik Derfchuir ftammen, deffen Dater Hendrif Prediger 
zu Meudorp in Oftfriesland war, Sohn des Johannes, Schul- 
meifters in Sopperfum und 1714 Predigers in Seeryp in Gro— 
ningerland. Wir empfehlen das Bud aufs Befte. 
Middelburg. Dr. jur. 8. F. W. von Brucken $od. 


— Freunde der Siegelfunde made ich auf nachſtehend be- 
zeichnetes, fehr verdienftvolles Werfaufmerffam: „Kunftardä- 
ologifhe Aufnahmen aus Mähren, von Al. Sranz, 
Derl. v. Knauthe, Brünn 1894.” Auf Tafel 95—97 find 
51 intereffante Sunftfiegel, vorwiegend aus dem 17. und 
18. Jahrhundert, abgebildet, unter denen das „Sigillum . Pic- 
torum . Civium . Brunensium . Ano. 1704.“ befonders erwähnt 
fei; es enthält das Künftlerwappen, zwar nicht in ftiliftifch 
fchöner, aber in der der befannten Form entjprechenden Dar- 
ftellung: Im Schilde 3 (2, ı) Schildlein, auf dem gefrönten 
Helm eine Jungfrau zwifhen 2 Hirfchitangen. Die Perrüden- 
mader haben in ihrem Siegel von 1739 einen einföpfigen 
(mährifhen — ohne Shah — oder wohl richtiger: Reichs-) 
Adler, defjen Bruft ein menfclicher Kopf mit ſchön geringelter 
Perrüde aufgelegt ij. Die Schuhmader führen in ihren 
Siegeln 3 lange, am oberen Ende zufammenftoßende Stiefel 
in der Weife des befannten Fußwappens von Füſſen 
(„3 Mannsbeine im Dreipaß“). Die Snaimer Bäder führen 
auf ihren Siegeln eine befonders fchöne, herzförmig ftili- 
firte Doppelbrezzel. Die Schlofferzunft von Zwittau hat in 
ihrem adtfeldrigen Schilde nicht bloß Schlüffel, fondern auch 
Piftolen, Uhrgeftell; Nägel, Becher, Sättel, Gieß- und Thee- 
fanne, außerhalb aud noch Seilen und Zaumzeug, da fie ihr 
verwandte Gewerfe in fih aufgenommen hat. Demjenigen, 
welcher fih fonft über Hunftwappen unterrichten will, fei 
hier das fleifige Wert Alfred Grenfers: „Zunft— 
wappen und Handmwerferinfignien“ (Sranffurt a/ M., 
W, Rommel, 1889) genannt. Der Heraldifer findet auf den 


24 — 





Abbildungen des Eingangs angegebenen Werfes überhaupt 

noch mandes nicht Uninterefiante, fo 3. B. auf Steinffulp- 

turen, Kreuz: und Grabfteinen, Gruftplatten und Zunftbechern. 
X. E/ 8,57 


Dermifchtes. 


— Unter dem 4. d. Mis: berichtete die Saarbrüder 
deitung, daf auf dem dortigen Rathhaufe „unter alten Aften“ 
ein für die Genealogie des Haufes Vaſſau höchſt wichtiger 
Fund gemacht fei, nämlih ein von J. G. Bagelgans 1245 
angefertigter Stammbaum des Haufes von 1190— 1745. Da 
diefe Nachricht ohne Sweifel weitere Derbreitung finden wird 
bemerfen wir, daß der angebliche Fund ohne allen Werth if. 
Der Arhivar J. G. Hagelgans zu Jdftein fertigte diefe in- 
zwifchen längft bedeutungslos gewordene Stammtafel in 
mehreren Eremplaren etwa 1745 an; eines bewahrt von jeher 
das Staatsardhiv zu Wiesbaden (früher in Jöftein), ein 
zweites beſitzt die Stadt Jdftein, eim drittes vermuthlich die 
herzoglihe Familie bezw. deren Hausarchiv zu Weilburg, zu 
welchem jett als viertes das Eremplar der Stadt Saarbrüden 
treten würde. Die Stammtafel felbft, ohne die feinen Band. 
zeichnungen als Schmud beigegebenen Zeichnungen von 
Siegeln und Wappen, hat Hagelgans feinen 1753 zu Frank⸗ 
furt erſchienenen bekannten Buche „Befclechtstafel des 
Hauſes Vaſſau ꝛc.“ im Abdrucke als Anlage beigefügt; der 
heutige Forſcher wird von dieſer Stammtafel keinen Gebrauch 
mehr machen. 

Eine Richtigſtellung der von einer nicht ſachkundigen 
Seite in der Saarbrücker Zeitung erfolgten Mittheilung, auf 
deren Einzelheiten wir hier nicht eingehen wollen, brachten 
ſofort die Koblenzer Zeitung und der Rheiniſche Kurier zu 
Wiesbaden. 





— Se. Erlaucht der Herr Erbgraf zu Königsegg- 
Aulendorf, 3. 5. in Uervi, hatte Fürzlih die Güte, den 
hiefigen Dereinsmitgliedern Gelegenheit zu geben, die Aulen- 
dorfer Handſchrift von Richentals Chronik des Konftanzer 
Konzils hier in den Räumen des Königl. Heroldsamts in 
Augenihein nehmen zu fönnen. Wenn aud das Konzilbuch 
im Drud erfhienen ift, fo bietet doch diefe Originalhand- 
ſchrift in heraldifher und Fulturhiftorifcher Beziehung fehr 
viel Intereſſantes. 


Am ſchwarzen Brett. 


Ein £efer des D. H. theilt uns. mit, daß faum 
glaublih! — im deutfhen Srauenfalender für 1895 
(Derlag Paul Parey, Berlin) die Prinzeffin Margarethe von 
Hefien, geborene Prinzeffin von Preußen (jüngfte Schwefter 
Sr. Majeftät des Kaifers und Königs), noh als unver- 
mählt, und die feit 1889 verftorbene Königin-Wittwe von 
Bayern, geborene Prinzeffin von Preußen, noch unter den 
Lebenden geführt wird! 





Anfragen. 





— 
Ih erbitte mir Nachrichten jeder Art über meine eigene 
Samilie Roſcher wie über $amilien gleihen Namens. Zu 
ganz befonderem Danfe würden mich namentlih Notizen über 
folgende Träger meines Namens verpflichten: ar] 


1. Samuel Rofher, Sohn des Hofpredigers 
Rofder in Herzberg am Harz, geboren gegen 1620 
zu Sibotfhan in Böhmen, 1668 Amtsſchreiber in 
Catlenburg am Harz, wo er noch 1680 vorfommt. 

2. Johann Rojder, Bruder des Dorigen, geboren 
gegen 1626 in Herzberg, bis 1659 Kammerfcreiber 
dafelbft, dann Kornjcreiber in Aderjtadt bei Uelzen, 
von 1662 bis 1676 Amtsfchreiber in Bodenteich bei 
Melzen, unterſchrieb und beftegelte als Deputatus 
Helzenjis den Lüneburg'ſchen Landtagsabſchied des 
Herzogs Georg Wilhelm vom 21. Auguft 1680. 

3. Joahim (Johann?) Friedrich Roſcher, 
Reiteroffizier in Braunfchweig-Lüneburgfchen Dienften, 
1691 Oberadjutant in Hannover, 1696 Aittmeifter im 
Regiment von Türd, 1702 im Regiment von Doigt, 
17205 Major im Regiment von Pent, wurde als Oberft- 
lienutenant im Negiment von Reden verwundet 1708 
bei Audenaerde und 1709 bei Malplaquet. 

Su Gegendienjten gern bereit. 
Hannover. Redtsanwalt und Hotar Dr. Rofcder, 
Mitglied des Herolds. 


6. 
Es werden gefudt: 

1. Die aht Ahnen der Anna Hedwig v. Hock(e) 
vermählt mit Hans Georg v. Dresfy (geb. 1653, F 
1720); 

2. die vier Ahnen der Anna Urfula v. Puftar, 
vermählt 1686 mit Georg Sigismund v. Keltid 
auf Stampen (geb. 1650, F 1725); 

3. die acht Ahnen des Georg Rudolph I von 
Schindel auf Weiftrit (geb. circa 1640), vermählt 
mit Barbara, Gräfin v. Hochberg (geb. 1647 T 1720) 
fpäter wieder vermählt mit v. Leſtwitz; 

4. die acht Ahnen der Dorothea Amalie von 
Zedlitz (F vor 1753), vermählt mit Georg Rudolphll 
v. Schindel (F 1723). 

Gefällige Antworten werden erbeten an die Redaktion 
diefes Blattes. 


* 


Wer von den geehrten Vereinsmitgliedern kann mir fol— 
gende Fragen beantworten: 


1. Wie waren die Dornamen des 1758 geborenen 
und im Februar 1800 verftorbenen Rittergutsbefigers, 
Sandftands und Negierungsraths v. Jankwitz, ver- 
mählt mit Maria Anna v. Montbad, deren Tochter 
Caroline v. Jankwitz, geb. zu Hermsdorf i. Schlef. 
den 16. Auguft 1291, geftorben zu Wien den 25. Mai 
1852, ſich zu Wien den 25. September ı812 mit Ludwig 
Ferdinand Schnorr v. Carolsfeld vermählter 

2. Wie find die Dornamen und Daten und wer war 
die Gattin des Hauptmann v. Minkwitz, deſſen 
Tochter, Johanne Ehriftiane geb. v. Minkwitz, 
fihh den 12. Dezember 1739 mit Deit Hans Schnorr 
vd. Carolsfeld verheirathete? letztere war den 9, No— 
vember 1696 geboren und ftarb zu Schneeberg im fäd]. 
Erzgebirge den 6. Mai 1770. Wann war Johanne 
Chriftiane geboren und. geftorben ? 

Su Gegendienften gern bereit, 
Charlottenburg, Götheftraße 8. 


Schnorr von Carolsfeld, 
Sefondelientenant im Kal. fähf. Fuß-Art.Rgt. 12. 


8. 


Der Unterzeichnete fucht nähere Angaben und Daten über 
die bürgerlihen Dorfahren des Peter franz von Noel. 
Derfelbe ift 24. September 1736 in Mainz geboren, wurde 
duch Kaifer Sanz II. d. d. Wien 27. Juni 1806 in den 
Reichsadelftand erhoben und ftarb als Befandter des fürften 
Salm-Salm beim Rheinbunde 23. März 1809 zu Sranffurt 
a. M. bei Gelegenheit einer Bundesfigung. 


für eventuelle Mittheilungen wäre fehr danfbar 
Münden, Lindwurmftraße 42. 


Alegander Freiherr von Dahenhaufen. 


9. 
Können mitgetheilt werden die Namen der Eltern von 
folgenden Frauen, fowie weitere nähere Daten: 


von Asbed, Anna Gertrud Eugenie, heirathete 1783 den 
Preuß. Major Auguft Mori von Donop, F £uremburg 9. 9. 
12793. 

von Berghof, U. U, heirathete den Schloßhauptmann zu 
Detmold Carl Friedrich von Donop, 7 1734. 

von Chaftenet, U. N., Wittwe des N. N. von Gehlen, 
heirathete Levin Mori von Donop, anfangs Heſſen-Caſſel— 
ſchen Rittmeifter der Garde du Corps, nachdem Furpfälzi- 
ſchen ©berftlieutenant. Er überbradyıte dem fürften Franz 
Arnold von Paderborn die Beftätigung von Rom zu deſſen 
Wahl als Bifhof „wofür ihm diefer zu Neuhaus eigen— 
händig feine fehr vermögende Nichte antraute“. (Die 
Kirhenbüder in Neuhaus gehen nur bis 1724 zurück.) 

von Klende, N. X., heirathete als dritte frau Heinrich 
Bruno von Donop, furbayerifhen Oberſten, nach 1655. 

von Schauroth, Juliane Augufte, heirathete Anton Georg 
Cafimir Moritz von Donop zu Altendonop, beide ftarben in 
einer Stunde am 29. 4. 1729. 

von Schorr, Sophie Margarethe, heirathete etwa 1698 
Friedrich Philipp von Donop, Dän. Oberften und Brigadier, 
7 Tournat 26. 6. 1711. 

von dem Werder, Wilhelmine Nebecca, zu Nensdorf, 
Werdershaufen und Neigfig, heirathete Johann Mori von 
Donop, T 1213, fie ftarb 2. 10. 1733. 

von Steding, Augufte, zu Hufelriede heirathete die Brüder 
Sriedrih Adam von Donop und Lebrecht Ernft von Donop, 
7. 30.3. kzet. 

von Wulffen, Maria Sophie, heirathete Hermann Julius 
Ernft von Donop, Dän. Oberfilieutenant, + 1714. 

Im Jahre 1681 Fauft Hans Sriedrih von Korff, 
Holftein-Gottorpfher Kammerjunfer und Domherr zu Lübeck, 
das Gut Nütſchau bei Oldesloe, das fein Sohn Melchior 1721 
wieder verfauft. Die Frau des erfteren war vermuthlich eine 
geborene von Donop, deren Dornamen fehlen. Kann an: 
gegeben werden, ob diefe Korff dem Kehdinger oder dem 
weftfälifchen Adel angehören und ob noch Nachkommen davon 
vorhanden find? 

Meldior von Korff und feine Gemahlin Charlotte 
Amalia, vermuthlih eine geborene von Jeffen, lafjen einen 
am —8 März 1209 geborenen Sohn Hans Friedrich und 
eine am 8. Mai 1710 geborene Tochter Elifabeth aufer noch 
mehreren Kindern taufen, Unter den Pathen der legteren 


ein Oberſter Donopp. 
Wiesloch b. Heidelberg. Benfel, Direftor, 


Mitglied des Herold. 


— 


10. 
Uachrichten werden erbeten: 

1. über die Dermählung, die Afcendenz und De- 
fcendenz und genaue Befchreibung des MWappens des 
Chriftoph Ritter und Edlen von Kleibert, ver- 
fhiedener Neichsftände und fürften Rath und des 
Faiferlihen Reichshofrathes Agent, Adels- und Wappen- 
beftätigung Wien 18. Auguft 1715; 

2. über die altadelige Familie von Meyfenbuog. 
Stammtafel wäre fehr erwünfdt. 

Entftehende Koften werden mit Danf vergütet. 


M. 

Die ergebenft Unterzeichneten find von Ihrer Majeftät 
der Katferin-Königin Sriedrich beauftragt worden, alles das- 
jenige Material zu ermitteln und zu fammeln, das in Be- 
ziehung zur Gefhichte der Burg und des Geſchlechtes 
Cronberg fteht. 

Unfere bisherigen vorbereitenden Bemühungen haben zu 
der Anfchauung geführt, daß diefes Wuellenmaterial im 
Saufe der zwei Jahrhunderte, feit denen das Gefchlecht der 
Eronberg erlofhen, fi ungewöhnlich zerftreut und. zer- 
fplittert hat. 

Wir glauben daher unfere Arbeit dadurch einleiten zu 
follen, daß wir zunäcft alle Nachrichten über das Dorfommen 
irgendwelcher braudhbaren Erinnerung an jenes Gefchledt, 
feinen Stamm: und feine Nebenſitze auffuchen und überficht- 
lich zufammentragen. 

Wir bitten Sie daher, uns in unferem Beftreben gütiaft 
zu unterftüßen, indem Sie uns mittheilen: ob und welche der 
unten näher bezeichneten Urkunden fih in Ihrem Befite, oder 
— Ihres Wiffens — in öffentlihen Sammlungen, in Privat- 
händen, in Kirchen, auf Sriedhöfen u. f. w. befinden: 

Anfihtenderalten Burg Eronberg, bejonders älterer Seit. 

Gedructe Werfe, Urfunden u. f. w., die Burg und das 
Rittergefhhleht von Cronberg betreffend. 

Grabfteine, Waffen und Rüftungen. 

Portraits der Herren, fpäteren Grafen von Cronberg. 

Medaillen, Münzen, Siegel u. f. w. 

Wappen aus Holz, Stein und Metall, auch Abgüfje 
von folden. 

Wappendarftellungen auf Gegenftänden jeder Art, 
3. B. auf Möbeln, Geräthen und Gefäßen, Trinf- 
gefhirren, Glasmalereien, Buceinbänden u. ſ. w. 
n. ſ. wm. — 

Serner gleihe Nachrichten über die Kinie der Ritter von 
Eronberg in Ibach bei Aizei in der Pfalz, zu Hohen- 
Geroldseck in der Ortenau, zu Burg Hohlenfels über Hahn- 
ftetten im Aarthal, zu Mainz und Afchaffenburg, im Rhein— 
gau, zu Mergentheim, der alten Nefidenz der Hoc: und 
Deutfchmeifter. — 

Erft nachdem die vorftehend erbetenen Nachrichten uns 
zugegangen und von uns gefichtet find, werden wir im Stande 
fein, mit einem ergebenften Antrage auf Geftattung von Ein- 
fihten, Abfchriften, photographifhen und anderen Mad; 
bildungen an Sie heranzutreten. 

Mit der angelegentlihften Bitte um Körderung der 
uns geftellten, für jenen Geſchichtsausſchnitt zeitlih wie 


26 








örtlich bedeutenden Aufgabe verbinden wir unfern vor 
gängigen ganz ergebenften Danf für Ihr gütiges Entgegen- 
kommen. 

Ihre gefällige Mittheilung wollen Sie an den mitunter: 
zeichneten Schloßhauptmann und Kammerherrn v. Ompteda 
in Wiesbaden richten. 

Schloß Sriedrihshof, 21. November 1894. 
bei Eronberg i. Taunus. 


Graf Sedendorff. Steiherr von Ompteda. 


Keinhaas. 


Berichtigung. 





Die drei Namen am Scluffe der Mevins-Stammtafel in 
Ur. 1: Guftav, Philipp, Karl, find nicht die Namen einer 
Perfon, jondern dreier Gebrüder und daher zu trennen. 


Antwort. 


Betreffend die Anfınge A. 202 des „D. Herold* von 1889, 
(Samilie u. Gehe.) 


Die Samilie, welche bereits am 1. April 1481 in einer 
im Bauptftaatsarchiv zu Dresden befindlichen Urfunde er- 
wähnt wird, an welhem Tage Hans Gehe Urfehde fchwört, 
hat einen Kaiferl. Adels- und Wappenbrief vom 25. Auguft 
1627. Chriftian von Gehe war am Furfähf. Hofe 40 Jahre 
lang Herold, wofelbft aud fein Dater daffelbe Amt über 
50 Jahre lang verwaltet hat. (Bernd, Schriftenkunde, Bd. ı 
5.104 unter Xir. 568.) Im Katalog 192 von Stargardt wird 
ein Werk diefes Gehe unter Ur. 280 erwähnt: „Sehe, €. v. 
Eines Herolds kurtze Befchreibung, worinnen beydes von 
denen Kayferl. und Königl. Eronen und deren Urfprung .. 
gehandelt wird 4. Dresden 1668. 3 Mark.” - Der Adel ift 
nur eine Seit lang nicht geführt worden, bis er durch Königl. 
fähf. Diplom vom 23. März 1886 für die Gebrüder Gehe, 
Oscar, Königl. fähf. Amtshauptmann, damals in Flöha, jest 
in Grimma (verheirathet 23. Februar 1885 mit Sranzisfa 
von Wening-Iugenheim) und defjen Bruder, Hauptmann in 
Dresden (verheirathet mit einer von £ieres und Wilfau) 
beftätigt wird. Der Wappen befindet fih im fähf. Nefidenz- 
Kalender: Gefpalten, vorn in Gold auf fchwebendem grünen 
Boden ein nach rechts gehender fchwarz gefleideter Mann 
mit Stab in der Rechten, linfs in Silber halber rother Adler 
am Spalt. Belmzier: offener Slug, fhwarz-gold und filber- 
roth getheilt. Deden ebenfalls ſchwarz-gold und rothzfilber. 








BE Den Subferibenfen auf das vor einigen Monaten 
angekündigte Werk: »Rückblicke anf die Heraldiſche Aus- 
ftellung des Vereins Herold 1894« zur gefl. Aadhridt, daß 
daffelbe nicht erfheint, da nicht genügend Beſtellungen 
eingegangen find, um die Druckkoſten zu decken. 








Beilage: Grabdenfmäler in der Kirche zu Neckarſteinach. 











Derantwortlicher Herausgeber: Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Schillirafe 3 IL — Selbftverlag des Dereins Herold; auftragsweife verlegt von 
Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerftr. 44. — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W, 


— 


® 


M 


2 
Ä 
— 
— 


DA 














Der jährliche Preis des „Deutſchen Herold“ beträgt 12 ME,, der „Bierteljahrsfhrift für Wappen-, Siegel- und Familien- 


kunde? 8 ME. 


Einzelne Nummern Foften 1 ME. — Anzeigen für den „Deutfhen Herold“ werden von W. C. Bruer, 


Derlagsbuhhandlung, Berlin W., Kaifer Friedrich-Straße 9, entgegengenommen. 





Inhaltsverzeihniß. Bericht über die 512. Sigung vom 22. Ja- 
nuar 1895. — Beridyt über die 513. Siung vom 5. fe: 
bruar 1895. — Stift Levern. — Bücherfhau. — Der: 
mifchtes. — Sur Kunftbeilage: Wappen des Fürften von 
Bismard. — Anfragen. — Briefkaften. 





Vereinsnachrichten. 





Die nüchſten Sitzungen des Vereins Herold finden 
ſtatt: 

Dienſtag, den 19. März 

Dienſtag, den 2. April Abends 7: Uhr, 
im „Burgarafenhof, Ede Burfürftenfraße und 
KRurfürſtendamm. 


Die geehrten Vereinsmitglieder werden dringend erſucht, 
Wohnungsveränderungen rechtzeitig der Redaktion d. Bl. 
anzeigen zu wollen. Wenn in Folge Anterlaſſens der An— 
zeige die Nummern der Zeitfprift nicht in die Hände der 
betr. Mitglieder gelangen, fo trägt der Verein dafür keine 
Derantwortung. 


Acltere Jahrgänge des Deutſchen Herolds und der 
Dierteljahrfihrift find, foweit der Vorrath reicht, durch die 
Redaktion zu ermäßigtem Preife (6 bezw. 4 MM.) zu bezichen. 

Der Berleger des vortrefflichen Werkes von Bern. 
Engel „Siegel aus dem Thorner Rathsarchiv“, Herr Buch- 
händler Lamberk in Thorn, hat fi in liebenswärdiger 
Weife bereit erklärt, den Mitgliedern des „Herold“ den 
Band fait für A Mark für nur 3 Mark nbzulaffen, 
Beftellungen werden durch die Redaktion d. Bl. erbeten, 


Irdes Vereinsmitglied hat das Recht, neue Mit- | 


N! 2 
glieder vorzufhlagen. 
Formulare für Anmeldungen find jederzeit durd den 


Schrififührer oder dieRedaktiond. Bl, unentgeltlich zu begiehen. | 


Die Hefte 1 und 2 der Vierteljahrfhrift d. 3. werden 
im Iuni als Doppelheft ausgegeben werden, 





eine angehört hatte, einen Nachruf. 











Bericht 
über die 512. Sitzung vom 22. Januar 1895. 


Dorfiender: Herr Oberregierungsrath Freiherr von und zu 
Auffeß. 


Der Herr Dorfigende widmete dem am 18. d. M. 
verftorbenen Mitgliede, Herrn Reg.-Rath Ferdinand 
v. Brafenhaufen, welcer feit 15 Jahren dem Der- 
Zu Ehren des 
Derftorbenen erhoben fich die Anweſenden von ihren 
Pläßen. 

Bierauf wurde der Bericht über die vorige Sigung 
verlefen und genehmigt, die vorgeschlagenen Mitglieder 
wurden aufgenommen. Neu angemeldet werden: 

1. *Frl. Elsbeth Großmann, Malerin, Berlin 

W., QNürnbergerftr. 6; 
2. Bere Hermann Hahn, Öberlehrer an der 
Margarethenfchule, Berlin N.W., Melandı- 
thonftr. 12; 

*Frau Pauline von Henzler, Edle von Lehnens- 
burg, geb. $reyin von Großfchedel zu Berg- 
haufen und Aigelsbach, Hauptmannswittwe 
in München, Georgenftr. 28 1. L; 

4. Berr Karl Jordan, Gutsbefiger und Lieute— 

nant d. Landw. in Moos bei Würzburg, 
Station Geroldshaufen; 

5. = LEurt von £infingen, Sekondlieutenant 

im Königl. fächfifchen $ußartillerieregiment 

X. 12, Berlin, Kleiftitr. 13; 

Ernft Graf von Manteuffel in Riga, 

Parfftr. 6; 


oa 


6°, 


7. Herr Curt Netto, Kaufmann und Lieutenant 
der Referve im 11. Königl. fächfifchen In— 
fanterieregiment 139 in Leipzig, Pfaffen- 
dorferftr. II; 
Daul Noßfe, 
Gejchüßgießerei; 
Sri von Pent, Hauptmann und Kom: 
pagniechef im oldenburgifchen Infanterie: 
regiment 91 in Oldenburg im Groß— 
herzogthum; 

Dagobert Schmula in Krappitz, Ober— 
ſchleſien. 

Der Revifor, Fabrikbeſitzer Herr Eugen Schöpp— 
lenberg, erftattet Bericht über die Abrechnung wegen 
der Beraldifchen. Ausftellung und des 25 jährigen 
Stiftungsfeftes. 

Nah dem Revifionsbefunde 
nahmen betragen: 


Hauptmann in Spandau, 


10. 


haben die Ein- 


I. Aus der Heroldskaſſe (Erſpar— 

niffe von früheren Stiftungs- 
feſten ME 199,00 
2. Beiträge der Mitglieder : 5807,58 
3. Sinfen. e 1 : 52,00 
im Baden x Mk. 4118,38 

Die Ausgaben haben betragen: 

I. Drudfacen . af. 165,70 
2. Saaldeforation . . 60,00 
5. Ausftellung . 1175,35 
4. Seftfchrift. 1811,75 
5. Ehrengäfte 509,00 
6. Mufif . 142,00 
7. Dorabend 545,50 
8. Unvorhergefehenes j : 176,95 
im Ganzen . Mk. 4186,25 
Davon ab: Einnahme . 4118,38 
Mithin Sehlbetrag . a. 67,87 


Gemäß dem Antrage des Herrn Revifors wird 
dem Schaßmeifter der Jubiläumsfommiffion, Berrn 
Juftizrath Seger, einftimmig Entlaftung ertheilt. Der 
Kerr Dorfigende benugt die Gelegenheit, um Herrn 
Juftizrath Seger für die forgfame Verwaltung diefer 
Kaffe, fowie den übrigen Mitgliedern der Kommiffion 
den Danf des Dereins auszufprechen. 

Sodann verlieft der Herr Dorfigende das als An- 
lage beigefügte Schreiben Sr. Ercellenz des Herrn 
v. Lucanus. Es wird befchlofjen, eine Abfchrift deffelben 
Herrn Premierlieutenant a. D. Gritzner zugehen zu laffen. 

Der Schriftführer Rath Seyler fprach über die 
Befugniffe der Anftalten, welche vor 1806 die 
Komitive erworben haben, der Univerfitäten, Afade- 


mien und wohl auch der Familien, wie Waldburg- | 


Zeil, Schönborn, Sugger, Hundt v. Lauterbach ıc. 
Seiner Anficht nach find diefe Anftalten oder Familien, 
welche die beftändige Komitive erworben haben, heute 
noch berechtigt, diejenigen Befugniffe auszuüben, welche 


mit der Landesgejeßgebung nicht in Widerfpruch ftehen, | 


ausdrüdlich verboten find oder deren Ausübung anderen 


28 





Stellen und Behörden übertragen worden if. Un— 
zuläffig würde 3. 8. die Ernennung von Notaren oder 
das Kegitimiren unehelich geborener Perfonen fein. 
Zuläſſig ift dagegen die Ertheilung von Wappenbriefen. 
Su diefen Anftalten gehört die Kaiferliche Leopoldinifch- 
Karoliniſche Akademie der Naturforfcher, die 1652 ge— 
gründet, 1687 von Kaiſer Leopold I. und 1742 von 
Kaifer Karl VOL mit Privilegien verfehen wurde. Dem 
jeweiligen Präfidenten der Akademie wurde der Reichs— 
adelftand mit dem Prädikat „Edler von“ und die Hof- 
pfalsgrafenwürde beigelegt. Diefe Dokumente find noch 
heute die Urkunden der Derfaffung der Akademie, 
welche auch nach 1806 fortwährend den Titel als 
Kaiferliche Afademie geführt hat. Der Präfident 
der Afademie ſei zweifellos berechtigt, fich in den Aus: 
fertigungen der Akademien „des Heil. Röm. Reichs 
Edler” zu nennen und bürgerliche Wappenbriefe zu er- 
theilen. Er fei in der Lage, einen Wappenbrief vor- 
zulegen, welchen der gegenwärtige Präfident der 
Akademie, Dr. Hermann Knoblauch zu Halle, am 
Tage Sabinae (27. Oktober) 1878 dem SLandichafts- 
vath Martin Heinrich Wilhelm Keibel auf Groß— 
Münche (vermählt mit Alerandra Emilie Helene geb. 
v. Unruh) ertheilt hat. Nach dem Finderlofen Tode 
des Belehnten (21. April 1879) erſtreckte der Präfident 
durch einen Nachtrag d. d. Halle, 14. Februar 1894, 
das Wappen auf defjen zehn Bruderſöhne. Die beiden 
Urkunden ſind auf Karton in Druckbuchſtaben ge— 
ſchrieben und in einen blauen Sammeteinband geheftet. 

Herr Kammergerichtsreferendar Dr. Kekule tritt 
der Anficht bei, daß die gedachten Anftalten berechtigt 
feien, diejenigen Befugniffe des Palatinats auszuüben, 
welche nicht in Widerfpruh zur Sandesgefeggebung 
ftehen. Die Leopoldinifch-Karolinifche Akademie übe 
auf Grund der erwähnten Privilegien noch heute das 
Recht aus, Doktoren zu ernennen, auch führe der Prä- 
fivent den Titel Comes palatinus. — Der Herr Dor- 
fiende fpricht den Wunſch aus, daß diefe intereffante 
Frage noch weiter verfolgt und erörtert werden möchte. 

Es wurden mehrere Kunftblätter aus der von dem 
Ehrenmitgliede Geh. Rath Warnede hinterlafjenen 
Sammlung zur Befichtigung vorgelegt, darunter: 

I. Ein gleichzeitig gedrudter Erlaß des Bijchofs 
von Bamberg, Heinrich Groß von Trodau, vom Jahre 
1499 an die geſammte Geiftlichkeit des Bisthums, in 
welchem darauf hingewiefen wird, daß die in den 
Kirchen vorhandenen Mifjalen theils durch Alter und 
Gebrauch zerftört, theils durch die Nachläffigfeit der 
Schreiber im Texte verdorben feien. Er habe daher 
mit einhelligem Beifall des Domfapitels eine Drud- 
ausgabe veranftaltet, welche er zur Anfchaffung für 
Kirhen und Kapellen empfiehlt. Am Schluffe des 
Textes ift ein altfolorirter Holzſchnitt beigedrudt, welcher 
rechts die Bilder der Stiftspatrone, Heinrich und Kuni- 
gunde, ein Modell des Domes haltend, links das 
Wappen des Bifchofs zeigt. Wahrfcheinlich ift der 
Erlaß in diefer Ausftattung dem Miffale vorgedruct 
geweſen. 


DENKE, ⏑ 


2. Ein etwa gleich alter, meifterhaft ausgeführter 
Entwurf zu einem Glasgemälde oder einer Gedächtniß— 
tafel mit dem Wappen v. Holbach, neben welchem ein 
noch jugendlicher Ritter betend kniet, hinter diefem fteht 
eine Figur, welche die Rechte dem Ritter auf die 
Schulter legt, in der Linfen einen Kelch hält. Unten 
fteht von alter Hand: org von Holbadı. 

Berr M. Klein in 5oppot hatte ein v. Lichtfuß- 
fches Stammbuch aus dem 17. Jahrhundert mit einer 
Reihe von Wappenmalereien und Koftümbildern zur 
Anficht eingefandt. 

Herr Referendar Dr. Kefule berichtet über eine 
Entjcheidung des Kammergerichts in einer Straffache 
wegen Adelsanmafung, joweit die Zeitungen über 
diefen Fall Kunde gebracht haben. Er führt aus, daß 
die dem Richter affiftirenden Laienfchöffen gar nicht 
befähigt feien, fich in fo fchwierigen Sragen ein eigenes 
Urtheil zu bilden, und fprach daher den Wunfch aus, 
daß bei der Reviſion der Neichsjuftizgefege die Adels: 
übertretungen den Straffammern überwiejen werden 
möchten. Weiter bezeichnet er es als wünfchenswerth, 
daß alle Urtheile, welche in folchen Prozefjen gefällt 
werden, dem Königl. Heroldsamt unmittelbar mitgetheilt 
würden, damit in geeigneten Sällen die Sache recht: 
zeitig weiter verfolgt werden Fann. 

Herr General $reiherr von Kedebur findet, ent- 
gegen dem Artheil des Kammergerichts, den dolus 
fchon darin, daß der Beklagte, troß der an ihn ge- 
richteten Derwarnung die Adelsanmaßung fortgeiegt 
habe. Herr Juftizrath Seger bemerft hierzu, früher 
habe jeder, der in feinem guten Rechte zu fein glaubte, 
auf den Civilweg verwiejen werden fönnen. Das jei 
jegt nicht mehr der Fall. Solglich müfje eine folche 
Perfönlichfeit, wenn fie überhaupt zu einer richterlichen 
Entfcheidung gelangen will, die Derwarnung unbeachtet 
laffen und dadurch das Strafverfahren provoziren. 

Berr Profeffor Hildebrandt befprac die gegen- 
wärtige form der Großherzoglich fächfifchen Flagge, 
welche unrichtig zufammengeftellt fei. Abgefehen von 
der heraldifchen Sarbenregel feien Schwarz-Bold wohl 
die urfprünglichen Farben des furfächfiichen Haufes, 
das Grün erft in neuerer Zeit, als die Trifoloren 
Mode wurden, hinzugetreten. — Sodann zeigte er 
vor: 

1. Einen interefjanten alten Gobelin, welcher aus 
dem Befite des Fürften Püdler-Musfau ftammt und 
gegenwärtig Eigenthum der familie v. Pachelbl-Sehag 
ift. Der Gobelin zeigt in der Mitte eine antife Kampf- 
ſzene, in den Eden allegorifche Darftellungen der 
Sortuna, Dirtus, Tempus, $ortitudo. Der breite Rand 
wird von fechzehn gut ftilifirten Wappen alter Adels: 
gefchlechter eingenommen. Eine nähere Prüfung er- 
gab, daß es fich um einen Teppich handelt, welcher 
aus Anlaß der im Jahre 1645 ftattgefundenen Der- 
mählung der Gräfin Urfula Katharina v. Dohna, Erb» 
tochter zu Musfau, mit dem $reiheren Konrad Reineck 
v. Callenberg gewebt wurde. Die übrigen Wappen 
find die Ahnen der Dame, jedoch in willfürlicher An— 


ordnung, jo daß eine forrefte Ahnentafel fich daraus 
nicht herftellen läßt. 

2. Einen Abdrud des Originalitempels der Brüder 
vom Keuchtenhof zu Hildesheim. Bifchof Magnus von 
Hildesheim Faufte 1425 den Keuchtenhof und legte 
darauf ein Klofter der Hieronymitaner an. Das Siegel 
zeigt die über einem geflochtenen Zaune hervortretende 
Jungfrau Maria, neben derfelben zwei Leuchter mit 
gedrehten Kerzen. Umfchrift: sigillum . ecclesie . sancte 
. virginis . ordinis . fratrum . luminum . in. 
hildensem, 

Herr Referendar Schweißer zeigte eine Samm- 
lung von fehr interefjenten Wachsfiegeln des Mittel: 
alters, die leider von den Urfunden abgefchnitten find 
und wahrfcheinlich aus einem Lölner Archive ftammen. 

Berr Neferendar Dr. Kefule theilt mit, daß er 
in der letzten Zeit die Kiterafur über die Falfnerei 
ftudirt habe, zu welcher fein Geringerer als der Hohen- 
ftaufe Kaifer $riedrich II. felbft einen Beitrag geliefert 
habe. Er fei hierbei zweifelhaft geworden, ob die 
Anhängefchildchen, die Fürzlich als „Salfenabzeichen“ 
vorgelegt wurden, wirklich folche, und nicht vielmehr 
Reiherabzeichen feien. Man habe die Falken darauf 
abgerichtet, ihre Beute nicht zu tödten; Neiher, denen 
man die Freiheit zurückgab, habe man mit dem Zeichen 
verfehen. Es war für den Salfenjäger ein bejonderes 
Dergnügen, folche gezeichnete Thiere wieder zu er- 
jagen. Herr General $reiherr von Ledebur jchließt 
fich dem an; er fügt noch hinzu, daß das Abzeichen 
für den Salfen eine Erfchwerung gewefen fein würde, 

Der Schriftenaustaufch mit dem Hiftorifchen Derein 
für Stadt und Stift Efjen wird einftimmig angenommen. 


Gejchenf: 
Beiträge zur Gefchichte der Familie v. Löbell; 
von dem Derfaffer Herrn Rittmeifter a. D. 
v. Löbell in Burg-Brandenburg a. H. 
Sexler. 


. marie 


Anlage. 
Berlin, den 7. Januar 1895. 


Geheimes Civilkabinet 
Sr. Majeftät des deutſchen Kaiſers 
und Königs von Preußen. 


Auf die Immediateingabe vom 19. v. Mts. theile 
ich Ew. Kochwohlgeboren im Allerhöchiten Auftrage 
ergebenft mit, daß Seine Majeftät der Kaifer und König 
die Gnade gehabt haben, die Namens des Dereins 
Herold überreichte Seftfchrift zur Feier des fünfund- 
swanzigjährigen Beftehens diefes Dereins anzunehmen. 
Allerhöchftdiefelben begrüßten befonders den erften Auf- 
fat der Schrift, der das Wappen der Kurfürjten zu 
Brandenburg von 1417 bis 1701 behandelt, mit leb— 
haftem Intereſſe und behielten Sich defjen näheres 
Studium vor. Seine Majeftät haben mich beauftragt, 


dem Derein für feine Aufmerffamfeit zu danken und 
Allerhöchftihre beften MWünfche für fein weiteres Ge— 
deihen auszufprechen. 
Der Geheime Kabinets-Rath, 
Wirfliche Geheime Nath 


Dr. von Kucanus, 
An 


den erſten Dorfigenden des Dereins „Herold“, 
Königlich Bayerifchen Ober-Regierungsrath, 
Herrn Sreiherern von und zu Auffeß, 
Hochwohlgeboren. 


Dier. 


Bericht 
über die 513. Sitzung vom 5. Fehruar 1895. 
Dorfiiender: Herr Oberregierungsrath Sreiherr von und zu 


Aufſeß. 


Da das ſeitherige Vereinslokal, der Burggrafen- 
hof, zur Seit gefchloffen ift, wird die Sikung im 
Albrechtshof, Ede der Sriedrich- Milhelmftraße, ab- 
gehalten. 

Su Beginn der Sikung widmet der Herr Vor: 
figende den verftorbenen Mitgliedern, Herrn Haupt— 
mann a. D. Appelmann in Demmin und Berrn 
Pfarrer Rantzau in Glienic bei Zoffen, einen Tach: 
ruf. Um das Andenken der Derftorbenen zu ehren, 
erheben fich die Anwefenden von ihren Sigen. 

Hierauf wird der Bericht über die vorige Situng 
verlejen und genehmigt; die vorgefchlagenen Mitglieder 
werden aufgenommen. Xeu angemeldet werden: 

\. Herr Franz Heinrich Dundelmann, Sandes- 

archivar in Roftod; 

2: = Theodor Schlegel, Dr. phil. und Königl. 

Kreisfchulinfpeftor in Gnefen, Pferde- 
marft 2. 

Das Antiquariat von Trübner in Straßburg fandte 
eine Soliofchrift, die von dem Neichsherold Korenz 
Santsperger genannt Teutfchland, dem Nachfolger 
des befannten Neichsherolds Caspar Sturm, verfaßte 
Präfenzlifte des Reichstags zu Regensburg von 1541, 
nebjt der Sahnenbelehnung des Herzogs Philipp von 
Pommern und dem Heroldsdiplom des Derfaffers. Der 
Ankauf der Schrift wird befchloffen. Weiter wird an- 
gefauft das Werf von Dr. ©. v. Heinemann, die 
Ex-libris- Sammlung der Herzoglichen Bibliothef in 
Wolfenbüttel mit 161 Sacfimilenahbildungen hervor- 
ragender Blätter, die faft durchweg aus der Sammlung 
des im Jahre 1877 im hohen Alter von 91 Jahren 
verftorbenen Barons v. Berlepfch ftammen. Die Der: 
lagsfirma J. 4. Stargard, Deffauerftr. 2 dahier, hat 
fih durch Herausgabe diejes auh für die Heraldik 
jehr bedeutfjamen Werfes ein großes Pers er: 
worben. 





30 — 


Außerdem wurde das von der mittelfchweizerifchen 
geographifch-Fommerziellen Gefellfchaft herausgegebene 
Werk: „Die Glasgemälde des Klofters Mury“ zur ae 
fichtigung vorgelegt. 

Die Srage, welcher Helmfchmud einer Darftellung 
des Stammmwappens der familie von Bismard im 
Style von ca. 1480 zu geben fei, wurde unter all- 
feitiger Zuftimmung dahin beantwortet, daß fich der 
Zeichner darauf zu befchränfen habe, das fpätere 
Wappen im Style jener Zeit auszuführen, da andere 
Helmfleinode, 3. B. die in einem Siegel des Ludolf 
v. B. vorfommenden Birjchhörner, dem Befchauer be- 
fremdlich fein und für ein Salfum würden gehalten 
werden. 

Herr Profeſſor Ad. AM. Hildebrandt legte die 
von unferem Mitgliede, Herrn Sreiherrn von der Horft, 
bearbeiteten Regeſten der Familie von der Horft zur 
Anficht und zur Entfcheidung darüber vor, ob die Re— 
geften zum Drud in der Dierteljahrsichrift gelangen 
follen. Nach mehrfachen Aeußerungen über den un- 
beftreitbaren Werth folcher Negeften für den Genea- 
logen und für eine ganze Reihe von Samilien, die in 
den Regeſten genannt werden, wird bejchloffen, Herrn | 
General $reiheren von Kedebur und den Sektionschef, 
Herrn Marcelli Janecki, um Erftattung eines Gutachtens 
zu erfuchen. 

Herr Profefjor Hildebrandt zeigt fodann das 
Stammbuch unferes Mitgliedes, des Herrn Grafen Karl 
Emich zu Leiningen-Wefterburg in München, enthaltend 
zahlreiche Infchriften jet lebender hervorragender Per: 
fönlichfeiten mit farbig gemalten Wappen, Seich— 
nungen 2c., ausgeführt von €. Freiherrn von Löffelhoß, 
Ad. M. Hildebrandt, £. Llericus, £. Sei u. A. 

Derfelbe Herr verlieft eine Abhandlung von Paul 
Simmermann: Das Wappen von Bad Harzburg, 
Sonderabdrud aus den Braunfchweigifchen Anzeigen 
Nr. 506 vom 27. Dezember 1894. Zu einer vorgelegten 
Abbildung diefes neuen Wappens bemerft Herr General 
Sreiherr von Kedebur, daß die Figur des Harzmannes 
allzu winzig fei. Bei dem Fünftigen Gebrauche des 
Wappens ift alfo hier die befjernde Hand anzulegen. 

Herr Sreiherr von der Ropp berichtigte zahl- 
reiche falfche Lefungen von baltifchen Orts- und Samilien- 
namen, die in der Schrift des Herrn Robert 
v. £oebell (Zur Gefchichte der Familie von Loebell) 
vorfommen. Seyler. 

Der Dorftand des Dereins Herold hat den nach- 
ftehend benannten Ausftellern der leßten heraldifchen 
Ausftellung Erinnerungsmedaillen für eigene gute 
£eiftungen überjandt, und zwar: 


I. Die filberne Medaille: 


Herren Gebrüder Goedecke, Anftalt für Wappen- 
malerei auf Majolifa ac. zu Hannover. 

Berrn Otto Hupp, Kunftmaler, in Schleißheim bei 
München. 


Herrn Hofwappenmaler E. Krahl in Wien. 
k 


Herrn Hofgraveur R. Otto in Berlin. 

Beren Maler Röchling in Berlin. 

Bern Glasmaler 8. Schimpfe in Tanneberg bei 
Blottendorf, Böhmen. 

Berren E. & C. Schürmann, Hofjuweliere, in Frank— 
furt a./M. 


U. Die bronzene Medaille: 


Herrn Paul Attenfofer, K. Kofbuchbinder, in München. 
Herrn Maler und Kupferftecher C. £. Beder in Berlin. 
Herrn Hiftorienmaler Ad. Lloss in Stuttgart. 

$rau Dernburg, geb. Seliger, in Berlin. 

Bern Profefjor C. E. Döpler d. ä. in Berlin. 

Bern $. Gierfped, Anftalt für Glas- und Porzellan- 
malerei, in Halberftadt. 

Sräulein Elsbeth Großmann, Malerin, in Berlin. 

Bern Guſt. Banned, Graveur, in Braunfchweig. 

Bern Hoflieferant H. Hinzmann, Sedertechnifer, in 
Schwerin. 

Herm B. Birfhwald 
Berlin. 

Berrn D. Hötzel, Graveur, in Berlin. 

Herrn H. Kolb, Graveur, in Suhl. 

Herrn Armand Lamm, Sabrifant, in Berlin. 

Berrn Ed. Lorenz Meyer in Hamburg. 

Berrn E. Mohr, Bildhauer, in Sranffurt a./M. 

frau v. Münchhaufen, geb. v. d. Gabelenz, in 
Hannover. 

Bern 5. Nahde, Hofwappenmaler, in Berlin. 

Berrn G. Otto d.j., Maler und Zeichner, in Berlin. 

Berrn 6. Riegelmann, Bildhauer, in Berlin. 

Bern ©. Roi, Maler und Zeichner, in Hannover. 

Herrn H. Schaper, Hofgoldjchmied, in Berlin. 

Bern H. Schiller, Graveur, in Berlin. 

Berrn Hauptmann a. D. Schönbed in Berlin. 

Berrn G. Schuppan, Graveur, in Berlin. 

Sräulein Adele v. Stard, Atelier für Emailmalerei, 
in Wien. 

Berrn A. Stübbe, Emailwaaren-Sabrifant, in Berlin. 

Berren Dilleroi & Boch, Majolifawaaren=Sabrif, in 
Berlin. 

Herrn E. Doigt, Hofgraveur, in Berlin. 

Bern E. Werner, Kunftgewerbl. Anftalt, in Heidelberg. 

Herren 4. H. E. Weftermann Söhne, K. K. Hof: 
lieferanten, in Bielefeld. 

Derren Wigmann, Puhl & Wagner, Deutjche Glas: 
mofaif-Anftalt, in Berlin:Rirdorf. 

$Sräulein Barbara Wolf, Kunitftiderin, in München. 

Herrn Baumeifter Sellner in Berlin. 

Ferner erhielten die filberne Medaille: 

Herr Freiherr F. v. Lipperheide zu Berlin in be: 
jonderer Anerfennung der von ihm veranftalteten 
Kolleftiv-Ausftellung. 

Herr Hofgraveur C. Doigt in Berlin als Mitbegründer 
des Dereins Herold und fünfundzwanzigjähriges 
treues Mitglied. 

für gütige Mitwirfung bei der Dorfeier des Feſtes 
erhielten die bronzene Medaille: 


(Kohenzollern - Kaufhaus) in 





Frau Llaire Beringuier geb. la Quiante. 
Fräulein Luife Menzel. 

Herr Bibliothefar Premierlieutenant a. D. Gritzner. 
Herren Derch & Dlothow (in Charlottenburg). 
Herr E. Winterfeldt. 


Stift Levern. 
Don K. A. Freiherrn v. d. Horft. 


Das freiweltliche adelige Damenftift Cevern im 
Sürftenthum Minden hatte fich in Solge der NReforma- 
tion durch allmäligen Uebergang aus dem früheren 
Tiftercienferflofter sanctae Mariae virginis dafelbft ent- 
widelt. Im Jahre 1598 hielt es wenigftens fchon feft 
an der confessio Augustana. 

Der genaue Zeitpunkt feiner Gründung ift nicht 
ganz mit Beftimmtheit feitzuftellen. Denn die Angaben, 
welche wir in einigen lofalgefchichtlichen Werfen finden, 
gehen hier auseinander, und eine Gefchichte diefes 
Stiftes ift bisher noch nicht gefchrieben worden. 

Die Alta der lebten Inftanzen in Sachen des 
mindenjchen Domfapitels gegen das Stift Kevern (ge- 
druckt Berlin 1768) geben an, daf das Klofter Levern 
ſchon anno 979 durch einen nobilis Burchardus de Maxen 
gegründet worden fei, welche Gründung, da fie ins 
Stoden gerathen, im Jahre 1114 durch einen reichen 
Geiftlichen wieder aufgenommen wurde (Chronıkon 
Mindense bei Meibom, rerum germanicarum Tomus I, 
p. 562). Lulemann fchreibt in feiner Gefchichte 
des Stifts Minden 1747, daß ums Jahr 1125 Herzog 
Heinrich von Braunfchweig das Klofter Levern geftiftet 
habe. Unter der Regierung des Bifchofs Heinrich II. 
von Minden (1206—1209) fei es von einem Priefter 
Albertus von Steinen aufgebaut. 

Schlichthaber (Mindenfche Kirchengefchichte 1753) 
meldet, daß das Klofter Levern zur Zeit Bifchofs 
Beinrich II. (1206—1209) von einem Priefter Albertus 
erbaut und geftiftet worden fei. 

Da urkundliche Belege zu diefen drei Quellen 
fehlen, kann man fich fchwer für eine diefer Angaben 
entjcheiden. Die eigentliche Stiftungsurfunde des 
Klofters Levern datirt erft vom Jahre (227. In ihr 
giebt Bifchof Konrad I. von Minden (1209—1236) 
fund, daß er befchloffen habe, den conventum divinarum 
Cisterciensis ordinis in Levern zu gründen. Die in 
Kevern gelegene Kirche weift er der fich bildenden 
Kongregation an und läßt ihr die Sreiheit von aller 
Gerichtsbarfeit, wie fie ihr von feinen Dorgängern 
bereits zugeftanden war. Damit der Ort wüchfe und 
gedeihe, habe er geiftliche wie weltliche Herren auf: 
gefordert, für das Klofter Stiftungen zu machen. So 
habe denn der osnabrüdifche Münifterial Heinrich 
in Lere und feine frau Rumhilda fih nach dem 
genannten ®rt begeben und 100 Mark mitgebracht; 
Gijfelbert de Burlage und Bernhardus de 
£iveren ihr Hab und Gut hergegeben; Helenbert 


de Manen feinen ehemals in Liveren gelegenen Hof 
und vier Häufer in Oppenwede dem Klofter verfauft. 
Was bisher zum Einfommen des Archidiafons in 
Kübbecde gehört hat, überträgt er zum Ausgleich der 
Kirche von Levern; und die Kirche in Kintorf, welche 
bis dahin zum bifchöflichen Einfommen gehörte, über: 
trägt er dem Archidiafon in Lübbede. 

Aus diefer Urfunde von 1227, welche das älteite 
Schriftftüc ift aus dem ehemaligen Stiftsarchiv Levern 
— jet im Staatsarchiv zu Münfter deponirt”) — geht 
flar hervor, daß das Klofter erft unter der Regierung 
Bifhof Konrads I. von Minden, alfo in der Zeit von 
1209—1236 gegründet worden ift, welche Gründung 
im Jahre 1227 ihren Abjchlug gefunden hat. Der 
Ort Levern und die Ortskirche dafelbft ift, wie die 
Urfunde befagt, älter wie das Klofter. Die Kirche 
foll fchon zur Zeit Bifchof Sigwards von Minden 
(1120-1140) erbaut fein. Die Pfarre zu Kevern wird 
urkundlich 1225 genannt. Der Ort Levern iſt uralt. 
In einer undatirten Urkunde zwifchen den Jahren 
969 —996 (Würdtwein VI. 516) heißt es, daß die Orte 
Kiverun, Blesnon, Diaslon, Wethehem u. a. der min- 
denjchen Kirche gefchenft feien. 

Die Nachrichten über die Kloftergründung, welche 
979, 1114, 1125, 1206—1209 ftattgefunden haben foll, 
find alfo durch die Urkunde von 1227 widerlegt, wie 
jo manche gefchichtliche Angabe, die aus dem 18. Jahr- 
hundert ftammt und Feine urfundliche Bafis hat. 

Es würde den Rahmen eines Heroldartifels über: 
fchreiten, wenn wir an diefer Stelle einen Abriß der 
Gefchichte des Stifts Levern, welches im Jahre 1811 
aufgehoben wurde, geben wollten. Wir bejchränfen 
uns darauf, die genealogifch-heraldifchen Denfmäler, 
die fich in Kevern vorfinden, zu fchildern, fowie Ein- 
tragungen des Kirchenbuches, die Stiftsdamen be- 
treffend, zu veröffentlichen: 


I. Auf dem Kirchhof liegt an der nordweftlichen 
Seite der große Grabjtein der Stiftsdame Eva 
Ehrifiine v. Haren a. d. Hopen = 1 al der 
Stein zeigt an dem oberen Theil das große Harenſche 
Mappen, darunter fteht folgende Inschrift: 


„Eve Christine 
von Haren 
Vom Hause Hopen 
geboren 24. December 1732 
Den ı8. Mertz 1755 hier geistlich geworden 
Gestorben 22. April 1781 
Ihres Alters 48 Jahr 3 Monat 28 Tage.“ 


Eva Thriftine v. Haren wurde nach Angabe des Kirchen- 
buchs am 18. April 1781 zu Levern begraben. 

2. eben diefem Stein befindet fich das Fegel- 
förmige Brabdenfmal der Aebtifjin zu Levern Amalie 
Juliane $reiin v. d. Horft (T 1790). Die Auf- 
ſchrift lautet: 


*) Es liegen 352 Originalurfunden von Levern im 
Staatsarhiv zu Münfter vor, die bis zum Jahre 1800 reichen. 





„Amalia Juliana von der Horst 
Geboren den 27. November 1724 
Aufgeschworen in dem hochadligen Stift Levern 1736 
Als Abtissin gewählt den ı. November 1784 
Gestorben den 22. September 1790.“ 


5. Dor dem Kantorhaufe liegt der nicht mehr 
ganz leferlihe Grabftein der Sentorin zu Kevern 
Agnes Elifabeth v. Dinde-Öftenwalde (7 1736). 
Der Stein zeigt folgende Infchrift: 

„Agnes Elisabeth von Finke-Ostenwalde (Ca)pitularin 
un(d) Seniorin des Fr, Stifts Levern ist geboren 1680. 
zu Levern aufgeschworen 16(92). gestorben den 
en 1736,% 


4. Ueber der Thurmthür befindet fich ein Stein 
des mindenfchen Domherrn und Propftes zu Kevern 
Johann v. Dinde (f 1596) mit feinem Wappen. Die 
Infchrift lautet: 


„D. Johannes Vincke Canonicus 
Cathedralis ecclae Mind. 

pptus in Leveren me poni fecit 
anno humanae salutis 1587.“ 


5. An der Oſtſeite der Kirche ift der Keichenftein 
der Seniorin des Stifts Levern Helena v. Bever- 
förde (F 1654) in der Mauer eingelafjen. Helena ift 
fnieend dargeftellt, Chriftus am Kreuz anbetend. Sie 
trägt einen großen, länglichen Hut, wie ihn die Bauer: 
frauen in der Gemeinde Levern gerade fo heute noch 
tragen. Umgeben ift fie von den Wappen ihrer vier 
Ahnen: v. Beverförde (linfs oben), v. Hatzfeld (links 
unten), v. Nehem (rechts oben), v. Nagel (rechts unten). 
Es würde fich folgendes Schema daraus ergeben: 


v. Beverförde. v. Hatfeld. 


v. Vehem. v. Nagel. 
v. Beverförde. 











v. Nehem. 
— — — — 
Helena v. Beverförde (f1654). 
Die Unterſchrift lautet: 


„Anno 1654 den 4. Juny ist die hochwol- 
ehrwürdige und hochedelgeborene Jungfrau 
Helena von Bevervord Seniorissa dieses frey- 
adelichen Stifts Levern in dem Hern ent- 
schlaffen ihres Alters 82 Jahr,“ 


Sinfs fteht der Spruch: „Apost. 14 selig sind die Toten 
die in dem Hern sterben, sie ruhen von aller ihrer 
arbeit.‘‘; rechts: „Johannes 11 Cap. Christus ist die 
Auferstehung und das Leben, wer an ihn gleubet der 
wird leben.“ 


6. Ebenfalls an der Oſtſeite, hoch in der Mauer 
befindet fich ein v. Mallinfrodt’jcher Wappenſtein mit 
der Unterfchrift: 


„Eberhard von Mallinkrot 
Domdekan zu M. und Propst 
zu Levern me ſ. f. 1603.“ 


7. Auf der alten Glode, welche am 28. Auguft 
1886, am Sonnabend, nach dem Abendläuten gejprungen 
ift, fteht: 


„F. von der Horst Propst 

E. S. L. v. Korff Abtissin. von Botmar 

u. von Schele. V: C von Bieren, von 

Boulu. von Langen. von Schelen. 

V: von der Horsten. von Ripperda. 

Vincken. Chanoinessinnen. Meyer Amtmann 

anno 1747 

G. Hachmeister, Inspector et Pastor 

Joh. Henrich Christophor Depenbrock Pastor. 

Gert Henrich Kölmann et H. C. Krohn Altarleute. 
Johann Philipp König me fecit.* 


8. In der Kirche an der Südfeite fieht man das 
Epitaphium des mindenfchen Domdefans und Propftes 
zu Severn Eberhard v. Mallinfrodt (F 1617) mit 
einer bildlichen Darftellung der Auferwedung des 
Jünglings zu Nain in fchöner Bildhauerarbeit ge- 
ſchmückt, darüber die Himmelfahrt Chriftt. Unterhalb 
des Ganzen befindet fich folgende Inſchrift: 


„Reverenda nobilitate eximio pietate 
rara prudentia et gravi auctoritate 
praestantissimus vir D. Eberhardus a 
Mallingkrot summi et cathedralis templi 
Quod est in Minda decanus dignissimus et 
praepositus in Leveren honoratissimus in vera 
dei agnitione et fide placide obdormivit 
XVII Jannarii anno CID ID CXI (1617) aetatis 

suae vero climacterico*) 

sexagesimo tertio 

laetam corporis 

expectans 

ressurrec- 

tionem.“ 


Gefrönt ift das Epitaphium von dem v. Hlallinfrodt- 
und v. Derfchen Wappen. Links ftehen die Wappen: 
v. Elodt, v. Mordeney, v. Wesler; rechts: v. Alten: 
bofum, v. Middachten, v. Ajchebrod. Das Schema, 
welches ich hieraus unter gütiger Wütwirfung des 
Beren v. Spießen in Münfter aufftelle, ift folgendes: 





2 ® 
8 5 * = RR 
E © & — 
= a & m — == 
ee SU. zer 98 
(=) 2 . m 
o 8 © 2 © > 2 o .E 
5 Dave —* FOR: S air 
5 > a IS] > 2 o >) * — 
SET 2 ‚nn + 
= AST & su — se —5 
9 EIER -n 28 — = 
I 2 .: — BEN 3} oa = a > 
= 253 ne 8 ee 
2 2 m u = —8 2 = s ac) 
= ga — — 2 = 5 au 
EN na ae Sa 8 
A 5 SU u 8 N 5 
— — — — — — — — 
Hermann Elſe Bernd Chriſtine v. Grimberg 
v. Mallinkrodt. v. Clodt. v. Oer gen. Altenbokum. 














— 


Mechtilde v. Oer. 


Heinrich v. Mallinkrodt. 
— — — — — —— — — —— — — — 


Eberhard v. Mallinkrodt (+ 1617). 


*) Annus climactericus Stufenjahr, ift das 9 x 7 
63. Lebensjahr, insbefondere gefährliche Kebensjahr nach dem 
Glauben der Alten. Die Stufenleiter geht alfo in den fieben 
Jahren aufwärts: 7 — 14 — 21 — 28 — 35 — 42 — 49 — 
56 — 63 und das 63. ift das gefährlichfte von allen. 


35 





9. An der Nordjeite der Kirche, innen vor der 
Thür (in der jogen. Stifts- oder Fräuleinfirche) liegt 
der faft ganz erlojchene Leichenftein einer Stiftsdame 
v. Dinde. Nach den Ahnenwappen, die fich auf dem- 
jelben befinden, hat fich diefer Stein als das Epi- 
taphium der Stiftsdame Klara Agnes v. Dinde 
(T 1704), Tochter von del Jobſt und Anna Elifabeth 
v. d. Red, beitimmen lafjen. Don der Umjchrift find 
nur noch folgende Worte zu entziffern: „Seh. ent- 
schlafen ihres Alters 73 . . .“ Die vier Ahnenwappen 
nd: v. Dinde (linfs oben), v. Dindlage (linfs unten), 
v.d. Red (rechts oben), v. Weſtrup (rechts unten). Die 
Aufftellung ift hiernach: 











del Jobſt Cath. Dietrich Marg. 
v. Vincke v. Dincklage v. d. Ned v. Weitrup, 
zu Öftenwalde. a.d.5. Quafen a. d. 5. Erbin zu 
brück. Steinfurt. Stockhauſen. 
— — — — — — — 
Idel Jobſt v. Vincke-Oſten- Anna Elifabeth v. d. Red 
walde. a. d. HD. Stockhauſen. 





Klara Agnes v. Dinde (f 1704). 


N.B. Allerdings kann für diefen Stein auch die Schweſter 
der Klara Agnes v. Dinde in Betracht fommen, nämlich Cath. 


| Margarethe Gertrud, 1668 und 1676 Seniorin zu Kevern. 


I0. An dem Schalldedel der Kanzel zu Kevern 
fteht das Wappen der v. Langen (mit der Scheere); 
darunter die Worte: „Judit Sibilla v. Langen Abbadissin 
zu Leveren 1774.“ Sie hat offenbar die Kanzel ge- 
ftiftet. Nach Angabe des Kirchenbuchs hat fie 1763 
Bevatter geftanden. Es findet fich folgende Eintragung: 


„Am 8. September 1765 des Hochwohlgeboren 
Herrn Georg Heinrich Albrecht v. Scheither, Königl. 
Sroßbritt. Obriſt Kieutenant, erzeugte eheliche Sräu- 
lein Tochter: Judit Meloufine Henritte Wilhelmine 
getauft. Das hochwürdige hiefige Fräulein Senio- 
riffin Judit v. Kangen haben fie aus der Taufe 
gehoben.“ 


Il. An der Orgel der Kirche ftehen als Schenfe- 
rinnen die Namen folgender jechs Stiftsdamen: 


Latharina v. Schloen gen. Tribbe. 
Engel Dorothea v. Broppendorff. 
Anna Catharina v. d. Ned. 

Anna Sophia v. Ohr, 

Klara Agnefa v. Dinde. 

Katharina Elifabeth v. Mündhaufen. 


Oberhalb eines jeden Namens jteht das bezügliche 
buntgemalte Wappen. Unter den Namen findet fich 
folgende Infchrift: „Gott zur Ehre, der Kirche zum 
Beiten und ihnen felbft zum chriftlichen Andenten haben 
obenbenannte Sräuleins diefe Orgel verebrt anno 1682.” 
renovatum 1850. 


12. An dem Altar, unterhalb der Darftellung des 
hl. Abendmahls fteht eine Inſchrift der Stifterin, der 
Frau Agnes Sophia v. Kobrinf geb. v. Baer. 
Sie lautet: 


(linfs) 
„Nach gänzlicher Verwüstung 
Dieser Kirchen und Altars hat 
zur Ehre Gottes und der Kirchen 
Zirde dieses Altars Structur wider- 
verfertigen und illuminieren lassen. 


(rechts) 
Die Wolgeborene Frau Agnes 
Sophia de Bar Frau von Kobrink 
zu Daren, Grosarkenstedt, Vehr und 
Fickensolt Weiland dieses hochadelichen 
Freiweltlichen Stifts Levern 
Capitularin Ao 1691 30. Jun.“ 


Oberhalb des Altars findet fich das v. Baerjche Wappen. 

135. Das Kirchenbuch von Levern beginnt mit dem 
Jahre 1679 und ift von der Aebtiffin Anna Catharina 
v. d. Red geftiftet. Sie fchreibt in daffelbe: „Dijes 
geringe Kirchenbuch gebe ich hifigen Herren Predigers 
zum Gedechtennig. Anna Catharina von der Ned 
Abbadiffin.” Die Jahreszahl fehlt. Anna Catharina 
v.d. Red wurde am 17. Auguft 1687 als Aebtiffin be- 
ftätigt. Die Eintragungen von 1679— 1687 find dem: 
nach erft nach dem Jahre 1687 gemacht. Wir nennen 
von den Eintragungen folgende: 

a) Armigarda Sybilla v. d. Rede am 6. Febr. 1694 

gegen Abend begraben. 

b) Am 26. Dez. 1705 ftarb das Stiftsfräulein Anna 

Ehriftina v. Uffeln und wurde Abends am 
3. Jan. 176% in der Stiftsfirche eingefenft. 

c) Den 25. Januar 170% ift die hochwürdige Kapi- 
tularin diefes Stifts Klara Agnefa v. Dinde im 
Stift Quernheim verfchieden. Darauf den 14. Febr. 

.dafelbft eine Parentation, den 15. Febr. eine 

Keichenpredigt gehalten und fodann 16. Febr. 
an hiefigen ®rt überbracht und des Abends in 
hiefiger Stiftsfirche beigeſetzt. 

d) Am 12. Auguft I7IO ftarb die Frau Abtiffin Anna 
Catharina v. d. Red im Alter von 64 Jahren, 
7 Monaten. 

Das hochwürdige Sräulein Anna Amalie v.Schele 

a.d. 5. Schelenburg, chanoinesse du tres illustre 

chapitre de Levern, alt 52 Jahr, wurde am 

5. Oiterfeiertage 1754 in der Kirche eingefentt. 

Im Mai 1762 ftarb Sophia v. Bülow, 59 Jahr 

alt. 

g) Am 20. April 1763 ftarb die Senioriffin Charlotte 
Sriederica Eleonora v. Bülow, 69 Jahr alt, 
und wurde in der Kirche eingefentft. 

h) Die hochwürdige Frau Abtiffin Amalia Charlotte 

v. Scele ift, nachdem fie hier 61 Jahre geift- 

lich gewefen und 20 Jahre Abtiffin, nach einer 

doppelten Parentation beigejeßt den 27. September 

1766, alt 68!/a Jahr. 

Am 31. Auguft 1775 vermählte fich der Kriegs: 

und Steuerrath Syloius Schr. v. Hohenhaufen aus 

Herford, 30 Jahr alt, mit der Kapitularin des 

Stifts Levern Chriſtiane Sriederife v. Ledebur 

a.d. H. Mühlenburg, alt 25 Jahr. 


& 


— 


f 


— 


2* 
— 





k) Am 27. April 1781 wurde begraben die Stifts— 
dame Eva Chriſtine v. Haren. 

) Marie Wilhelmine Eliſabeth Charlotte v. Vincke 
wurde am 2. April 1782 begraben, alt 501/2 Jahr. 

m) Die Hochwohlgeborene, hohwürdige Frau Abtiffin 
Judith Sibille v. Langen wurde, nachdem fie 
hier 57 Jahre geiftlih und 18 Jahre Abtiffin 
gewejen, nach einer gedoppelten Standesrede 
des Abends begraben, alt 83 Jahr und 11/2 Tage, 
im September 1784 — Entfräftung. 

n) 1815, I. Mai, ftarb das letzte zu Kevern an- 
weſende Mlitglied des aufgehobenen Stifts, die 
Frau Senioriffin Eva Chriftine v. Korff a. d. B. 
©bernfelde. 


* * 
* 


Die Stiftsdamen wohnten nicht zuſammen in einem 
Gebäude, ſondern jede einzelne hatte ihr eigenes Haus, 
eine fogenannte Kurie. Noch jeßt find fechs folcher 
Stiftsfurien in Levern befannt: 

1. Die Kurie der Sreiherrn v. d. Horft ift jet 
Pfarre. Ueber der Eingangsthür befindet fich das 
Horſtſche Wappen, darunter die nfchrift: „Friedrich 
Frhr. v. d. Horst, Probst zu Levern anno 1755.“ 

2. Die Kurie der Sreiherrn v. Schele ift jetzt 
Schule. Meber der Thür ift das Schelefche Wappen 
und die Infchrift: „Agnes Margreta Schele Tochter 
vom Hause Kuhoff anno 1693.“ 

3. Die Kurie der Sreiherrn v. Korff (Machbar- 
haus der Pfarre und Edhaus) gehört einem Schlüter. 
Dor der Thür fieht man das Korffiche Wappen und 
die infchrift: „Von Haus Wackhorst und Lübke Epha 
Sophia Louise von Korff 1725.“ 

4. Die Kurie der v. Brapendorf gehört dem 
Gärtner Kangenberg. Meber der Thür befindet fich das 
v. Grapendorffche Wappen mit der nfchrift: „Engel 
Dorothea von Grapendorff ann 1674.“ 

5. Die Kurie der Sreiherern v. Wendt ift 
Apothefe. An derfelben befinden fich zwei Wappen 
mit den Namen Wendt (linfs) Leeradt (rechts) „Deo 
et posteritati anno 1675.“ Johann Adrian v. Wendt 
(T 1694) war von 1670 — 1694 Propft zu Levern gemwejen. 

6. Diefe Kurie ift das dem Bernhard Löwenftein 
gehörige Wohnhaus, in welchem fich gegenwärtig das 
Amt befindet. Das Haus hat feinen Wappenftein verloren. 


Aie Pröpſte. 
Soweit Feine Quelle hier befonders angegeben ift, 

ift Quelle das Urfundenrepertor des Stifts Kevern im 
Staatsarchiv zu Münfter. Die Zahlen verweifen auf 
die Jahre, innerhalb derer die betreffenden Perfonen 
in den benußten Urkunden vorfommen: 

Bernhard 1234, 1256.) 

Wilhelm 1242, 1245. 


*) ft höhftwahrfcheinlich der in der Stiftungsurfunde 
von 1227 aufgeführte Bernhardus de Kiveren oder der 1225 
als Kirchherr Cplebanus) genannte Bernhardus. 


35 


Johann 1252. 

Burchard 1269, 1303. 

Kiborius 1304, 1309. 

Gerhard 1331. 

Johann v. Borbefe 1322. 

Wilhelm 1343. 

Rabodo 1344, 1548. 

Hermann 1350. 

Sambert 1355. 

Bruno 1307, 1373.*) 

Albert Cran 1378.**) 

Richard v. Gropeling 1380. ***) 

Godeke Kevoldi 1392, 1396. 

Johann v. Weftorpe 1405, 1415. 

Arnold Stove 1420, 1427. 

Beinrich Dolfers 1430, 1470. 

Johann Dolquarding 147. 

Heinrich Döding 1474, 1499. 

Hermann Hornemann 1499, 1507. 

Engelbert (v.) Holle 1505, 21. 

Johann Brune 1525, 1545, ift 1548 todt. 

Johann v. Münch (Moninc) 1549, 1502. 

Heinrich v. Gemmingenr) 1559. 

Everhard v. Darendorf, Domfcholafter zu Bremen, 
beftätigt 1564 24. Ian. 

Johann v. Dinde (FT 1596), Propft 1567— 1596; 
Domherr zu Minden. 

Gottſchalk v. Ledebur (f 1600), Propft 1596—1600, 
bejtätigt 1596 12. Juni; Dompropft zu Osnabrüd, 
Domherr zu Minden. 

Everhardt v. Mallinfrodt (F 1017), Propft 1600 
bis 1617, betätigt 1602 2. $ebr., 1603, 1604; 
Domdechant zu Minden. 

Heinrich v. Steding (F 1625), Propft 1617—1625, 
beftätigt 1617 14. Febr.; Domherr zu Minden. 
Ernft v. Reden (f 1645), beftätigt als Propft 1626 

16. Jan.; Domherr zu Minden. 

Johann Heinrich v. Dinde (F 1670), Adminiftrator 
der Propftei jeit 1652 16. Aug., Propft feit 1643 
26. Juli; Domherr und Senior zu Minden. 

Johann Adrian v. Wendt (F 1694), Propft 1670 
bis 1694, beftätigt 1670 2. Juni; Domdechant 
und Propft zu Osnabrücd, Domfüfter zu Minden, 
Domherr zu Halberftadt. 

Albert Llamor v. d. Busfche (F 1710), Propft 1694 
bis 1710, beftätigt 1695 23. März; Domdechant 
zu Winden, Königl. preuß. Sandrath des Fürſten— 
thums Minden. 

Johann Dietrich v. Dinde (F 1714), Propſt 1710 
bis 1714, beftätigt 1710 IA. April; Domherr und 
Großpogt zu Minden. 

Arnold Heinrich v. Tresfomw (F 1728), Propft 1714 
bis 1728, beftätigt 1714; Domherr und Archi— 


) v. Hodenberg, Diepholzer Urfundenbudh VUr. 338. 
**) v. Hodenberg, Urfundenbuh Ar. 340. 
**), v. Hodenberg, Urfundenbuch Ur. 82. 

7) Afta der leßten Inftanzen von 1768, 


diafonus zu Minden, Propft zu St. Marien in 
Minden, auch Königl. preuß. Sandrath. 

[1729 15. Aug. tritt der Oberftlieutenant v. Mafjow 
die ihm durch Königl. Derleihung konferirte 
Propftei (der König hatte die vom Stift Levern 
getroffene Propftwahl des Domherrn Georg 
Cudwig v. Baer Faflirt) dem 

Milhelm Chriftian Sehr. v. d. Rec zu Stochaufen 
ab. Am 12. Dez. 1729 wird eben diefe Königl. 
Derleihung amnullirt und dem Stift die Wahl 
feines Propftes freigegeben.] 

$riedrich Srhr. v. d. Horft zu Balden (F 1726), 
Propft 1730—1762, beftätigt 1730 IO. Jan.; 
Königl. Preuß. Geh. Sinanzrath und comissaire 
en chef der Regierung zu Lingen. 

Julius Auguft Frhr. v. d. Horft (Sohn des vorigen, 
7 1791), Koadjutor 1749 — 1762, Propit 1762 bis 
1791; Hönigl. preuß. Staatsminifter. 

$riedrich Adolf Auguft Frhr. v. d. Horft (Sohn des 
vorigen, T 1793), Koadjutor 1784-1791, 1784 
9. Juni beftätigt, Propft I791—1795; Domherr 
zu Magdeburg. 

Eberhard Srhr. v.d. Ned, Propit feit 1793 bis zur 
Aufhebung des Stiftes; Königl. preuß. Staats- 
minifter. 


Aie Acbtiffinnen: 


Mlathilde?) 1227? 

Mathilde 1242, 1245. 

Mechtildis 1289, 1509. 

Salome („quondam“ 1317). 

Salome v. Bardeleben (1351 „quondam abbat.‘) 
1835, 1350. 

Elifabeth 1335. 

Mathilde 1343. 

Hildegund v. Büren 1344, 1350. 

Helena (v. Dedefowen?) 1348, 1368. 

Engele 1381, 1392. 

Adelheid v. Bele 1409. 

Margarethe v. Blasne*) 1420, 1438. 

Kutgildis 1443. 

Mathilde (Mette) v. Weftorp 1459, 1487. 

£ude v. Weftorp 1493, 1521. 

Ilſebe v Stemshorn 1537. 

Hille Budes 1545, 1502. 

Anna v. Gropeling 1508, 1586. 

Maria v. Horn 1588. 

Margarethe v. d. Horft (f 1647), 1596 zur Aebtifjin 
gewählt.**) | 

Sibilla v. Mallindrodt 1653. 

Margarethe Agnes v. d. Red 1668— 1687, beftätigt 
1668 30. März, ift 1688 todt. 

Anna Catharina v. d. Red, Aebtiſſin I087—I7IO 
(F 1710), beftätigt 1687 17. Aug. 


*) Blasne war der alte Name des Kirchdorfs Blasheim. 
**) Original zu Hollwinfel, 


Agnes Margarethe v. Schele 1726, 1736. 
Eva Sophie v. Korff, bejtätigt 1740 29. März, 
1740—1746 Aebtijfin. 

Amalie Charlotte v. Schele zu Kuhoff (F 1766), be- 
ftätigt 1746 12. April, Aebtiffin 1746— 1766. 
Judith Sibylla v. Langen (F 1784), Aebtiffin 1766 

bis 1784. 

Amalie Juliane $reiin v. d. Horft (F 1790), als 
Aebtiffin gewählt 1. Mov. 1784 (1784— 1790). 
Sophie Eharlotte v. Steding (T 1800), Aebtifjin 

1790— 1800. 
Sophie Eleonore Lhriltiane v. Münchhaufen, be- 
ftätigt 1800 19. April, die legte Aebtiffin. 


Heniorinnen (normals Ariorinnen): 


Engele v. Kerbed, Priorin 1468, 1470.*) 

Latharine Safje (Tzaffen), Priorin 1480, 1507.*) 

Fye v. Gropeling, \519*) Priorin 

Helena v. Beverförde (F 1654), Seniorin 1620, 
1699. 

Margarethe Gertrud v. Dinde 1668, 1676. 

Katharina v. Schloen gen. Tribbe 1683. 

Chriſtina Lucia Suifa » Zerſen 1726. 

Agnes Elifabeth v. Dinde (f 17356). 

$Sräulein v. Bothmer 1747. 

Charl. Fridr. Eleon. v. Bülow (F 1763). 

Judith Sibilla v. Langen 17065—1766 (feit 1766 


Aebtiffin). 

Amalie Juliane v. d. Horst 1766—1784 (feit 1784 
Aebtiffin). 

Sophie Charlotte v. Steding, bis 1790 (feit. 1790 
Aebtiffin). 


Eva Chriftine v. Korff, Seniorin feit 1790 (F 1815), 
die letzte Seniorin. 


Die Kapitularinnen. 


Ueber die Kapitularinnen, Konventualinnen, Kano- 
niffinnen oder, wie fie vor der Reformation heißen, 
Nonnen und Klofterjungfrauen enthält das Regifter zu 
dem UÜrfundenrepertor des Stifts Kevern umfangreiches 
Material. Don 1700 ab liegen gleichzeitige Liften der 
Stiftsdamen und deren Eltern im Staatsarchiv zu 
Münfter vor. Da ich diefelben jedoch noch nicht. ein- 
gefehen habe, jo befchränfe ich mich darauf, an diefer 
Stelle die Namen der Kapitularinnen aufzuführen nach 
anderen Quellen als denen im Staatsarchiv: 


1285 die beiden Töchter des Heinrich v. Aspelfamp, | 


Nonnen.*) 
1308 Oda v. Aspelfamp, Nonne.**) 
1397 Aſſele v. Delen, Klofterjungfrau.***) 
1401 Adelheid v. d. Borne, Klofterjungfrau, 
1451 Stynede, Tochter Heinrichs des Krummen, 
Klofterjungfrau.f) 
9 Original zu Bollwinkel. 
**) Sahne weftfälifcher Geſchlechter. 
**), Akta der legten Inſtanzen. 
+) Original zu Ippenburg. 


96 














— 


1463 Greta v. d. Busſche (postea vermählt mit 
Bartold v. Mandelsloh).*) 

1461, 1500 £vfa v. d. Horft,**) Klofterjungfrau. 

1580 Marie v. Weftrup, Stiftsdame. 

Engel Dorothea v. Brapendorf 1665,!) 1074, 1682. 

Catharina v. Schloen gen. Tribbe 1682. 

Anna Sophie v. Der 1682. 

Klara Agnes v. Dinde (T 1704) 1682. 

Latharine Elifabeth v. Münchhauſen 1682. 

Agnes Sophie v. Baer, 1691 vermählte v. Kobrinf. 

Armigarda Sybilla v. d. Red (f 1694). 

Anna Meta v. Schloen gen. Gehle bis 1699, 
1699 vermählt mit Levin v. Donop. 

Anna Ehriftina v. Uffeln (F 1708). 

Agnes Margarethe v. Schele 1695, fpäter Aebtiffin. 

Eva Sophie Kuife v. Korff 1725, feit 1740 Aebtiffin. 

Albertine v. d. Busfche-Haddenhaufen (FT 1733) 
1703 aufgefchworen 

Judith Sibilla v. Langen 1727 DET feit 
1765 Seniorin. 

Amalie Juliane v. d. Horſt 1756 aufgeſchworen, 
ſeit 1766 Seniorin. 

Anna Amalie v. Schele 1747 (F 175%. e 

Eva Ehriftine v. Haren 1755 aufgefchworen (F 1781). 

v. Büren 174. 

Cath. Fried. Luiſe v. Ripperda 1747, 1756 auf: 
gefchworen, fpäter vermählt mit v. Berchem. 
Charlotte Sriedrife Eleonore v. Bülow — nachher 

Seniorin. 

Amalie Sophie v. Haren (geb. 1750). 

Sophia v. Bülow (f 1702). 

Chriftiane Friedrike v. Ledebur, 1775 vermählt mit 
v. Hohenhaufen. 

Marie Wilhelmine Elifabeth Charlotte v Dinde 
1247 (} 1282). 

Eva Chriftine v. Korff 1790, nach 1790 Seniorin. 

Sophie v. Münchhaufen 1790, feit 1800 Aebtiſſin. 

Wilhelmine v. Buttlar 1790, 1800 (7 1810). 

Ferdinandine v. Dittfurth 1790, 1800. 

Marie Therefe Luife Gräfin v. d. Schulenburg 
1790, 1800. 

Sophie Caroline v. Röffing 1790. 

Sophie Hedwig Wilhelmine £uife v. d. Busfche- 
Münch 1790, 1800, vermählt 1808 mit hann. 
Minifter v. Schulte; fie ftarb 1808. 

Sophie Wilhelmine £uife vom Hagen 1790, 1800. 

$riedrife Charlotte v. Dinfe, 1790 Minoritin, 1800. 

Caroline $erdinandine Eleonore v. d. Affeburg, 
1790. Erpeftantin. 

Caroline Philippine v. Schele 1800. 

Elifabeth v. Cornberg 1800 (jpäter vermählt mit 
v. Griesheim). 


Fräulein v. d. Rec 1800. 


Das Stift wurde, nach Angabe des Königl. Staats- 


archivars in Münfter, 1811 durch die Sranzofen auf: 


*) Kopie zu Hünnefeld. 
**) Original zu Hollwinkel, 





A 
ie 


Mg 


a 


HN. 
966 

ENG, 
— 


— 
an 


| 


:D/L 
———— 


DS 
Na 
AN 


| 
I 


OB» 





Mappen des Sürften von Bismarck k : 


(gez. von Ad. M. Hildebrandt). R 


ann du: 4 a u MESSE En & > EEE Beilage zum Deutſchen Herold 1895, Uo. 3. Sie, 
1. en Eu I a EB A ES En a a 









— 37 


gehoben. Mit diefer Aufhebung bejchäftigt fich ein 
Konvolut Alten, das, wie alle während der franzöfifchen 
$Sremdherrfchaft entitandenen Alten Keverns, noch bei 
der Hönigl. Regierung in Minden beruht. 


Bücherſchau. 


Grabdenkmäler der Marienkirche in Thorn. 

Herausgegeben von Arthur Semrau, ord. Mitgliede 

des Copernifus:Dereins in Thorn. 4. 66 doppelfpaltigen 

Seiten. Mit 11 Kunftbeilagen und 11 angehängten 

lithographifhen Tafeln. Thorn, E. Sambed. 1892. 
Die gegenwärtige Publifation bildet das 7. Heft der 
Mittheilungen des Eopernifus-Dereins in Thorn, der fich 
das Derdienft erworben hat, Einzelnes aus der Gefchichte 
und den Alterthümern Chorns in lehrreihen und anziehen- 
den Darftellungen weiteren Kreifen vorzuführen. Dem Der- 
faffer war der Auftrag einer Aufzeihnung der Grabdenf: 
mäler in der durch ihre arditeftonifhe Schönheit aus- 
gezeichneten Marienfirhe zu Theil geworden. Saft mehr 
als eine andere eignete fich diefe Arbeit, für welche das 
photographifche Derfahren der hervorragendften Grabdenk— 
mäler erfolgte, zur Deröffentlihung. für diefen Zweck wurden 
nicht nur die Srabfteine und die auf den Gräbern aufgebauten 
Denfmäler, fondern auch Epitaphien, Fahnen und die fonftigen 
Wappen auf Tafeln und in Kirchenfenftern, welhe dem An- 
denfen Derftorbener gewidmet waren, in Betracht gezogen. 
Sie werden hier niht nad ihrem Kunftwerth behandelt, 
fondern nad ihrer lofalgefhichtlihen Bedeutung angeführt, 
fo daß audy über verloren gegangene oder befchädigte Denf- 
mäler das mitgetheilt wird, was fich über fie in alten hand- 
fhriftlihen Aufzeihnungen oder in der gedructen Kitteratur 
erhalten hat. 

Schon aus dem Öbigen geht hervor, welches Interefje 
das vorliegende Werf auch für Heraldif und Genealogie 
haben muß. Die Bedeutung des Patriziats in Thorn — 
namentlih auf Mitglieder defjelben beziehen ſich die Grab- 
denfmäler der Marienfirhe — entjprah völlig der aus- 
gezeichneten Stellung der Stadt in Fommerzieller und politifcher 
Binfiht. Sie war eine der größten Handelsftädte des Ordens— 
landes, mit deffen Gründung fie audy ins Leben trat, ob in 
Folge der älteften Burganlagen des Ordens in Preußen oder 
durch Erweiterung eines fchon beftehenden Emporiums, mag 
dahingeftellt bleiben. 

Die Rathsgefhlehter der Stadt Thorn ftanden nament- 
ih vom 14. bis 15. Jahrhundert in hohem Anfehen und 
Reihthum. Jhre Namen erfheinen oft in den ftädtifchen 
Ordensurfunden, deren viele auch Siegel mit ihrem Wappen 
tragen. Die glänzenden Derhältuiffe, in denen fie lebten, und 
Derdienfte auf verfchiedenen Gebieten bemwirften die Er- 
hebung mehrerer derfelben in den Polnifchen, auch mitunter in 
den Reichsadelftand oder die Ertheilung von Wappenbriefen. 
Die prächtige Marienfirhe war es, welche ſich der Stadtadel 
von Thorn vorzugsweife zur Begräbnißftätte wählte, neben 
ihm aber aud fo mandhe von dem ummohnenden Kandadel, 
Man kann danach ermefjen, welchen heraldifchen Reichthum 
die Marienfirhe birgt. Hunderte von Wappen auf den 
Epitaphien, fodann auch vereinzelt in Malerei an den Chor- 
wänden und den Geftühlen, auf Fahnen und an Thüren 
bieten fid} dem Befchauer dar. 

Mit fachfundiger Dorliebe hat der Derfaffer fich der Be- 


Die 








ſchreibung und Heichnung eines großen Theiles diefer heral« 
difchen Denfmäler gewidmet, die namentlich gut auf den 
lithographirten Tafeln, weniger gut anf den Photographien 
zur Abbildung gelangt find. Denn die beigegebenen Photo: 
graphien beftehen nur in fehr mittelmäßigen matten Abzügen, 
welche nur ein Geſammtbild der betreffenden Epitaphien ge- 
währen, nicht aber die Details und zumal die heraldifchen 
Ornamente auf ihnen erfennen laſſen. Man fieht, wie 
wenig fih die Photographie zu NReproduftionen eignet, die 
den Zweck haben, neben einem Sefammtbilde im Großen 
und Ganzen auch Einzelheiten zur Anfchauung zu bringen. 
Der Inhalt des Werfes umfaßt folgende Abfchnitte: 1. Ein 
leitung und Quellen; 2. Denfmäler nady der Nevifion von 
1209; 3. die erhaltenen Grabfteine; 4. die verlorenen Meffing: 
platten und Grabſteine; 5. die erhaltenen Epitaphtien; 6. die 
verlorenen Epitaphien; 7. Fahnen und Wappentafeln; 8. Stein: 
tafeln; 9. Infchriften unbefannten Urfprungs; 10. Wappen 
und Bausmarfen in den Kirhenfenftern; xı. die vier ab- 
gebrochenen Grabfapellen außerhalb der Kirche; 12. die fechs 
erhaltenen Grabgewölbe außerhalb der Kirche; 13. die Grab— 
denfinäler aus der Bernhardinerzeit; 14. Anhang: ((00 Wappen, 
Bildniſſe und Gedenktafeln; die merfwürdigften Firhlihen 
Bilder). Den Schluß bildet ein Mamentegifter und die er- 
wähnten 11 photographifchen Tafeln, deren 9 Wappen ent- 
halten. Die ı1 Photographien zeigen u. a. die Denfmäler von 
Mitgliedern der Gefchlechter v. d. Linde, Mochinger, Stroband, 
v. Mudendorf, Tidicke, Potodi, Cilicki und v. Piftoris. Endlich 
folgen 11 lithographifhe Tafeln, von denen 9 Wappen- und 
Bausmarfenzeihnungen füllen. 

Ein näheres Eingehen auf den reihen Inhalt des vor- 
liegenden Werfes würde zu weit führen. Wir begnügen uns 
daher, alle Freunde der Genealogie altpreufifher Raths- und 
Aelsgefchlehter auf das mit vieler Sadfunde und rühm- 
lihem Fleiße bearbeitete Werf aufmerfiam zu machen, um 
fo mehr, als die Genealogie und Heraldif der betreffenden 
$amilien meiftens auf mehr oder minder von Thorn entfernte 
Gegenden Deutfhlands hinweift und einen interefjanter Stoff 
für Familienforſchungen darbietet. 


Zum Schluffe fei noch bemerft, daß aus der gedrudten 
Kitteratur folgende beide Schriften als Hauptquellen für die 
Genealogie und Gefchihte der Thorner Rathsgeſchlechter 
dienfam find, nämlih I. Hh. Zarnede, Thornifche Chronif, 
Berlin. Haude, 1727, 4. und J. €. Hartfnod, Altes und 
Neues Preußen. Frankfurt 1688, fol. 443—454. Wir fchließen 
hier ein Derzeichniß derjenigen Gefcdlechter an, von denen 
fi) Denfmäler in der Marienfirhe befinden bezw. befunden 
haben und die theils zum Stadtadel von Thorn, theils zum 
weftpreufifchen Sandadel zählten, von welhem Mitglieder 
einiger Gefchlehter nad Thorn gezogen waren und an der 
heiligen Stätte der Marienfirhe ihr Begräbniß gefucht und 
erhalten hatten. Es waren die v. Allen, Auftein v. d. Leunitz, 
v. Baumgarten, v. Beutel, v. Birden, v. Bruden, v. Dieb, 
v. Donop, v. Elfenau, v. Esken, v. Effen, Friedewald, Giefe, 
Grätfh, Heefeleht, Huttfeld, Jellan, Koye (Reichsadelftand 
vom 24. Juli 1677, vergl. Siebmacer IV. p. 106, Sinapius II. 
218, Henel Silefiograph 273), Krapig, Krieger, Kießling 
(Reichsadelftand 15853, Poln. Beftätigung (640), Kıchtfus (au 
zum Sandadel übergetreten), Kiefmann, v. d. Linde, v. Kohe, 
Meerfheidt, Modinger, Neifer, Preuß, Pannonii v. Springen: 
berg, Putten (zum Theil auch in den Sandadel übergetreten), 
v. Rocdendorf, v. Robitten, Rüdiger, Ruſſen, Schadhmann, 
Schmid v. Schmiedesegg (Reichsadelftand vom 23. Mai 1583), 
Schottorff, v. Soeft, Stroband (fehr reich, angefehen und aus- 
gebreitet, wie die Kichtfus und Modinger), Tend, Toyden 


Fuß, Troft, Wadhschbager, v. Walde, v. Watelrode, v. Wege, 
Siegenhals und Zimmermann. 

Selbitverftändlich enthält das Thorner NRathsardiv ein 
beträchtlihes Mlaterial zur Genealogie und Gedichte vieler 
diefer Familien, über die auch die Stadtardive von Elbing und 
Danzig nody manderlei darbieten werden, nicht minder die 
von Cöppen herausgegebenen Preußifhen Ständealten, 
€. Schölz’s Preußiſche Chronik, Lengnichs Scriften u. a. m. 

Den Sreunden der Heraldıf und Kunftgefhichte fei die 
fehr verdienftliche Semran’fche Arbeit aufs Wärmſte empfohlen. 

m. EU. DM. 

Don dem bereits von uns beſprochenen „Ober-Badiſchen 
Gefchlehterbuh” von J. Kindler v. Knoblod ift die 
2. Sieferung erfchienen, in welcher der bewährte Derfafjer 
fortfährt, die Eruebniffe feiner mühevollen und gründlichen 
Studien zu veröffentlihen. Wielerum giebt diefe Lieferung 
eine Fülle intereffanter Mittheilungen. Erfreulicher Weife 
find die Zeichnungen, welche die 1. Kieferung entftellten, 
verfhwunden. ' Die in die 2. Kieferung eingedrucdten Wappen: 
Bolzfohnitte genügen allen Anforderungen. 





Das Pfälzer Wappen. Mit Pfalz-Bayerifher Stamm: 
tafel und einer von Prof. Hildebrandt gezeichneten 
MWappentafelvon K.E. Graf zu Keiningen:-Wefter- 
burg. (Sonderdrud aus der Heitfchrift des Bift. Der» 
eins der Pfalz.) Speier, Dr. Jäger'ſche Buchhdl.; 50 Pf. 

In klarer und überſichtlicher Weife giebt der unferen 

Leſern wohlbefannte Herr Derfaffer eine forgfältig aefchriebene 
Abhandlung über die Entwicelung des Kurpfälzifhen Wap- 
pens: eine lehrreihe und lefenswerthe Arbeit, welche wir 
beftens empfehlen. 
Heraldiefe Modellen, von J. M. Lion, s’ Gravenhage 1894. 
- Der Herausgeber, befannt als Wappenmaler des Hohen 
Raths vom Adel der Niederlande, hat fi fchon feit längerer 
Seit bemüht, den heraldifchen Stil feiner Heimat — der bis 
vor einiger Seit recht viel zu wünfchen übrig ließ — zu ver- 
beffern; feine Seichnungen dofumentiren in diefer Hinficht 
einen bedeutenden Fortſchritt. Um auc den, in der Herolds— 
funft wenig erfahrenen Deforationsmalern, Zeichnern ac. 
Bollands gute Dorlagen in die Hand zu geben, gab Derfafjer 
das vorliegende Modellbudy heraus, welches für die dort am 
häufigſten vorfommenden Wappendarftellungen gute Mufter 
darbietet, während Ddenfelben zugleich eine Anzahl ab- 
fhredender DBeifpiele gegenüber ftehen. Letztere hätten 
auf den Tafeln als folhe gefennzeichnet werden follen: 
es ift zu fürchten, daß Handwerker ſich gerade diefe als Vor— 
lage wählen werden! Der Tert folder Werfe wird erfahrunas: 
gemäß oft nicht gelefen. Leider find auch in den guten Mo— 
dellen einige Fehler ftehen geblieben. 


Vermiſchtes. 





— Die Ausführung der Kriſtallgläſer mit den Wappen 
der deutſchen Univerſitäten und techniſchen Hochſchulen, zur 
Ehrengabe der deutſchen Studentenſchaft für den Fürſten 
Bismarck zu deſſen 80. Geburtstage, ift der Glas- und Wappen: 
malerei der Herren Gebr. Goedecke, Hannover, Steinthorftr. 18, 
(Mitglied des Dereins Herold) von der Kommijfion der ge: 
fammten deutfchen Studentenfchaft übertragen worden. 





Zur ſtunſtbeilage. 


Mehrfach geäußerten Wünſchen zufolge geben wir zu 
vorliegender Nummer, im Hinblick auf die bevorſtehende Feier 
des 1. April, eine Abbildung des Wappens Seiner Durch— 
laucht des Fürſten v. Bismarck. Die farben find durchweg 
aus den Scraffirungen erfichtlih. Das Devifenband ift weiß 
mit einer fchmalen blauen Einfafjung. 





Anfragen. 
12, 

In der von ©. Gundlach 1886 herausgegebenen Biblio- 
theka familiarum nobilium findet fih unter „Lenthe“ folgendes 
Schriftchen verzeichnet: 

F. W. Sürft von Naſſau: Genealogia et Heraldica 
der heutigen Herren von Kent, von Holtbrint, 
von Ernft und von Örueter, 
erfchienen 1725. 
Daun, 1.2. €. Sent, Kal. Oberförfter, 
Mitglied des Dereins Herold. 
13. 

Saut der in „Die höchfte Zierde Teutfch-Kands und Vor— 
trefflihfeit des Tentfhen Adels von Johann Marimilian 
Bumbradt, Edlen Gefclehtes zu Sranffurt a. M. 1707" 
Seite 59 enthaltenen Stamnitafel eriftirte ein altes Ritter- 
gefhlett von Obentraut (Wappen: Blaues feld, darinnen 
3 goldene Kilien, unten in Silber 3 rothe Pfähle) und zwar: 

I. Wilhelm von Obentraut (1400?), 
heirathele, . 2 zen von Hornau. 


II. Sottbredt von Obenirant (1435 P), 
heirathete Ottilie von Heuchelheim (..... v.H.u.der.... 
von Selbah oder von Marfelsheim Todhter). 


II, Hilgart von Obentraut der Alte (1465 ?), 
heirathete Elſa von Eohenftein (Joh. u. Anna Ulnerin von 
Diepurg Tochter). 


— — 


RR IV. Gotthard von Obentraut (1495 ?), 
heirasberer en. un 20. von Ockenheim (Philipp’s Tochter), 


2. Maria Sauftin von Stromberg (Paul u. Elife 
von Hoheneck's Tochter). 


V. Johann Barthel von Vbentraut (um 1540), Churfürſil. 

Pfälgifh. Rath und Amtmann zu Stromburg, F 4. Auguft 1612, 

heirathete 1573 Anna Apollonia Schendin von Schmidberg 
(Friedr. u. Magd. von Dienheim Tochter), F 1625. 


Ne —— — — — — — — 
VI. Conrad Niclas von Obentraut (um 1580 P), Kommandant 
zu Königftein, 
heirathete ı7. Juni 1614 Amalia Katharina von Geiſpitzheim 
(Kenrih u. Anna Blidin von Liechtenberg Tochter). 


VII. Johann Hhenrich von Obentraut (um 1620 P), 
heirathete: 1. Helene Kitſcherin (...... u. von Sinfelthaus 
Tochter), 
2. Katharina Barbara von Liechtenftein (Joh. 
Ulrich u. Mar. Maad. von Gemmingen Tochter). 


VII, $tang Wolrath von Obentraut (um 1660 P), 
heirathete Anna Barbara von El (Johann Anton u. Agathe 
Freiin von Dein Tochter). 


Kinder: 1. Johann Philipps Stieor. von Öbentraut (um 1690), 
Obrijtlieutenant, heirathete Magdalena Jjabella 
von Ebingen zu Burg und zus (des . . und 
von Freyberg Tochter), 


*2 


a, 7 22, 


2. Marfilins $riedrich von Obentraut, Obrift-Macht- 
meifter. 

3. Frantz Albredt von Obentraut. 

4. Wolff Bernhard von Obentraut. 

5. Johann Ernft von Obentraut. 

Vachrichten über die Geburtsdaten, dann die Dermählung 
und die Defcendenz diefer Iettgenannten 5 Brüder, ſowie 
Weiteres noch über die Geburt eines Franz Obentraut, 
Oberamtmanns auf der Graf Waldſtein'ſchen Herrſchaft 
Mündengräb, Böhmen (um 1730— 1740), deſſen Dermählung 
und volle Namen feiner Eltern, überhaupt Afcendenz — 
werden ergebenft erbeten. 

Etwaige Auslagen werden gern erfeßt. 


14. 

I, Enfel des J.U.Dr. Johann Heintih von Strafjer 
bezw. Söhne des Johann Sigismund von Straffer, 
k. k. Kriegsfefretär zu Wien find die Gebrüder: 

1. Johann Ignatz, geb. zu Wien am 30. Juli 1659, 

2. Johann Gabriel, geb. zu Wien am ı5. Mai 1671, 

3. Johann Georg, geb. zu Wien am 13. Oftober 1673. 


U, (Eltern unbefannt von:) Johann Thaddaeus 
(von, de) Straffer, geboren um 1212, F zu Szegedin (Ungarn) 
am 20. Februar 1771 im 58. Jahre als k. k. Militär-Derpflegs- 
Kommiffär [war im zjähr. Kriege in preuß. Krieasgefangen- 
fhaft, aus weldher er am 24. Öftober 1761 zurücfehrte], ver- 
mählt mit Maria Elifabeth, F zu Ofen am 20. April 1796, 
Tochter des Barth von Armini, Bürgermeifters zu Ofen. 
Kinder: 


1. Johann Serdinand Anton, geboren zu Ofen, am 
12. September 1757; 

2. Franz, geboren während des Daters Kriegsgefangen- 
fhaft in Magdeburg am 29. Juli 1760, F zu Wien 
am 12. November 1852 im 72. Jahre als k. k. Rech⸗ 
nungstath bei der F.F. Hofkriegsbuchhaltung; 

3. Eugen, geboren um 1762 3U ...... Prov. Sachſen, 
+ zu Graz am 23. September 1827 im 66. Jahre als 
k.k. Militär-Oberverpflegs-Derwalter, vermählt zu Ofen, 
‚am 28. Dezember 1795 mit Diftoria Krammer; 

- 4. Johann Ridhard Anton (de Str.), geb. zu Szegedin 
am 4. April 1765, F zu Beraun (Böhmen) 6. Öftober 
1809 als k.k. Derpflegs-Adjunft, verm. zu Amberg, 
25. April 1798 mit Antonia, geb. zu Xegensburg, 
12. März 1224, + zu Prag 1. Dezember 1852, Tochter 
des Segationsrathes und Gefandtihafts-Attahes Petri 
de Depra, Edler von Blain und der Sranzisfa, geb. 
von Münfterer. 

Es werden gefucht nähere Ausfünfte über 

1. den Geburtstag und Ort der oben zu I. 2. 3. genannten 
Brüder Franz Eugen und namentlid des Johann 
Thaddaens de Straffer, und die Namen und Der- 
mählungsdaten feiner Eltern fowie die genaue Be 
fhreibung des von diefer adel. Familie geführten 
Wappens, und 

2. die Dermählung und Defcendenz der oben zu I, 2.3. 
genannten drei Gebrüder von Strafjer. 

für jede Ausfunft ift man fehr danfbar und werden alle 

Koften gern erfett. 
15. 

Jh ſuche: I. die vollen Namen, fowie Geburts, Der 

mählungs» und Sterbedaten der Eltern und die genaue 
Beichreibung des Wappens von: 


39 bu 


a) Hedwig von Beyer, vermählt (1419) mit Ritter 
Gerhard II von Schoenborn. Derfelbe lebte noch um 
1455 und war der Sohn des Gerhard von Schoenborn 
(1399 1419) und der... .... von Hlerenberg; 

b) Anna von Heyer, verm. vor 1491 mit Ritter Bern- 
hard von Mudersbach zu Wonftorff, + 1491. Sohn des 
Johann von Mudersbah — 1431 1460 — und der 
EI ann. ), Schwager des Gerhard von Schoenborn; 

c) Bernhardus von Heyer (Wappen: Dreihügel mit 
Rofenftod), 1338 Kapitular des St. Peterftiftes bei 
Fritzlar, Heſſen; 

d) Joft von Heyger (Wappen: Boſenbuſch), + 1511, 
verm. 1491 mit Elifabeth Sreiin von Biden, Tochter 
des Conrad Freiherrn von Biden (1494) und der 
Elifabeth von Helffenftein, (des... ..... von Belffen- 
keincnnp. oet. .alune von Eynenburg zur Sands- 
Eron Cochter); 

II. die genauen Geburts, Dermählungs- und Sterbedaten 
der vorgenannten Hedwig und Anna von Heyer und 
Joftvon Heyger, bezw. aud) des Bernhardus von Heyer; 

II. die näheren Daten über die Kinder bezw. Defcendenz 
des vorgenannten Joft von Heyger. 

Die vorftehenden Angaben zu I., a,b und d fommen aud 
vor in „Die Höchſte Zierde Teutfch-Lands und Dortrefflichfeit 
des Teutfhen Adels von Johann Marimilian Edlen von 
Bumbradt. Sranffurt a. M. 12707“, auf Tafel 6. 201 und 285. 

Gefällige bezüglihe Mittheilungen jeder Art werden danf- 
barſt entgegengenommen und entftehende Unfoften gern erfett. 


Prag, Böhmen, Heinrichsgaffe, Poftdireftion. 
Carl Heyer, Dereinsmitglied. 


16. 


Die verehrlichen Dereinsmitglieder bitte ich ergebenft 
um die Gefälligfeit, mich bei Bearbeitung einer Familien: 
gefhichte zu unterftügen. Folgende Stammbäume fuche ic 
bis jeßt vergebens: 

1. von Johanna Ehriftine v. Ehlern, geb. 7. Febr. 

1738, + 5. April 1802. Gem. von Gottſchalk Anton 
v. Widede auf Thelfow u. Duckwitz (Medl.). 


2. von Cäcilie v. Eiben, + 17220. Gem. von Gotte 
{half v. Wickede auf Aderhof und Marly (bei Lübed). 


. Marie Henriette v. Goebe (Goebeu?), 7 18. März 
1845. Tochter Peters v. G. auf Breefen und Aut: 
{how (Meckl.). Gem. von Leonhard v. W., Lirfelherr 
zu Lübeck (lebten und ftarben in Dargun, Medl.), 
wohnten zuerft in Berendshagen (Padıtung). 

4. Gabriele Hel. Marg. v. Knustorf, + 29. März 
1747. Gem. von Gottfchalf Anton v. W. auf Tolzin 
und Niegleve (Medl.). Dater Hans Georg v. W. 
Mutter geb. v. Gehoven, Tochter des Adam Ch. v. ©. 
auf Jdftadt und Magdeb. Ott. v. Eberftein, deren 
Dater Ernft Alb. v. Eberftein auf Gehoven und Veu— 
haus (in Holftein). Letzterer war dän. u. Churf. ſächſ. 
Feldmarſchall und Geh. Kriegsrath. 

5. Marie Louiſe v. Meufebadh. Gem. von Thomas 
Heinrich v. Widiede (der 1697 bis 1763 lebte, Churſächſ. 
General. 

6. Ehriftine Dorothea von der Oſten, + ı2. Mai 

1671. Gem. von Johann v. W. auf Niendorf und 

Goldenfee (Kauenburg), lauenb. Landrat und Stall- 
meifter. 


Oo 


3— 


an 


18. 


-—- WD— 


. Georg Dethleff v. Plejfen, fürftl. medlb. Amts» | 


hauptmann zu Budom, a. d. 5. Müffelmow und Dall- 
dorf. Erbherr von Bafthorft. Gem. Margarethe Kath. 
v. Uffeln a. d. H. Bafthorft. 


. Marg. Soph. Dor. v. Raud, verwittw. v. Löwen: 


bjelm, Todter des dän. Generals v. Rauch. Gem. 
des dänifch. Oberftlieut. Joh. Leonh. v. W., überlebte 
den 1781 geftorbenen Mann. Hatte in erfter Ehe einen 
Sohn Hans und zwei Töchter, eine an einen v. Witen: 
dorf verheirathet. 


.v. Shadomsfy, General, deſſen Tochter Gem. 


des heffifhen Offiziers Carl Heinrih v. W.; (diefer 
geb. 1297, T 1800). 


. Joh. Mar. v. Siegrod (Siegroth?), Tochter von 


Meldior v. S., kaiſ. Oberft und Kommand. von Bonn. 
Gem. Johanna v. Gradigfy, nah andern Barbara 
v. Jordan, Tochter des Oberſt und Kommand. v. Jor- 
dan und feiner Gem. Barbara v. Sranfenberg-£udwigs- 
dorf. Gem. Kaif. Hptm. Georg v. Widede (geb. 1648, 
Tr ızı8). 


.vd.Chop, Friedr. Julius, medl.-ftrelißfcher Geheim- 


rath. Gem. von Anna Elifabeth v. W., wurde geb. 
1677. 


. Jod. Dethleff v. Deffin oder Deffien, Hauptmann. 


Gem. Agneta Angelifa v. W., geb. 17. Jar. 1682. 


. Caspar v. $reyen, Domdehant zu Lübeck (1612 


oder 1615). Gem. von Hedwig v.W. Caspar + 1615, 
foll aus Weftfalen fiammen. 


.dv. Heidenreich, fürftl. Eifenader Bergrath. Gem. 


von Joh. Dor. v. W., F 1724. 


. Adrian v. Möller, Herr auf Blumenhorft, Morg 


und Eichhorf. Kai. Geh. Rath und Reſident zu 
Lübeck. Gem. von Magd. Dor. v. W., die 1644 bis 
1662 lebte. 


. Heinrih v. Nuſſen, Gemahl von Almotho v. W. (geft. 


1659); von ihm weiter nichts befannt. In der lüb. 
Rathslinie find mehrere Wappen von Aufjen, die id) 
befite, 3. B. einen deutfch Ordens-Ritter Thomas, der 
1189 den Orden mit ftiften half. Ein Thomas v. U. 
aus Ritzerow, electus in den Rath 1192 zc. 


.v. Reventlau (Reventlow), Otto, F 17200. Gem. 


v. Läcilie v. Widede aus Lübeck. Überftlient., wohl 
dänischer. 

v. Rusdorf, Paftor in Bafje (Meckl.), hatte zwei 
Schweftern von W. nadı einander zur frau. Die erfte 
ftarb 1824, die zweite ftarb bei ihrem Schwiegerfohn, 
Lehrer Harderat in Schwerin. 


. Oberft Joh. £udw. v. d. Sode und fein Sohn Cuno 


Marquard. Erfterer heirathete die verwittw. Magd. 
Juliane v. Widede, geb. v. d. Uneſebeck, die am 
10. Jan. 1688 zu Greſſe (Medl.) geboren war. Hoch— 
zeit 1724. Letzterer, auch brittifcher und hannoverſcher 
Offizier, war mit einer Tochter von ihr, Dor. Agneta 
v. Wickede verlobt, die 1778 ftarb und mit der anderen, 
Elifabeth Agneta, verheirathet. 








20. £ucas a Stauber, lüb. Senator, 7 17. Dez. 1669. 
Heirathet 1654 Elifabeth v. W., welde 1658 ftarb. 
Wappen in der KRathslinie: durh 2 Felder ;fpringen- 
der Hund, in verwechlelter Tinktur. 

21. Marcus v. Toden auf Rondeshagen (aus Hamb. 
geb.). Gem. von Anna v. W., Erbin von Rondes- 
hagen, Bliesdorf und Steinrade. Hodzeit 1503. Die 
Familie gehörte zur Zirfelgejellfhaft, alfo adlig. 

22. Chriftian v. Toden, T 17220 auf NRondeshagen, 
Stiedrih T 17226. Gem. (1717) von Soph. Wilh. 
v. W. aus Lübeck. 

25. Ernft v. Uthermöhlen, Domherr in £übed, Gem. 
von Elfab. v. W. aus Lübeck, die 1613 ftarb. Der 
ame fteht in feinem der Adelswerfe, die ich kenne. 

24. Heinrich v. Weftphal, + 1503 auf Wesloe in Bol: 
ftein, Senator. Bruder des Bifhofs Wilhelm von 
£übed, ftarb als Bürgermeifter 1505. Gem. von Heilfe 
v.W. 

25. Hermann v. Wetfe (Wetfen), Herr von Treut- 
horft, Wilmenau und Ahrensfeld. Gem. 1621 von 
Annav.W, Wappen: Ein W golden in Schwarz (aud 
ſchwarz auf Gold) mit zwei Blumen und drei Blättern. 
Helmſchmuck: die Blumen zwiihen Büffelhörnern. 


26. v. Shlotheim, Prediger. Beirathete 1878 Eveline . 


Paul. Wilh. Amalie v. W., Tochter des Majors Carl 
£udw. v. W. und Theophila v. Krofigf. 


Roftod (Medlenb.). 
v. Widede, Generalmajor a.D. 


12. 

für eine Regiments-Geſchichte des Küraffier-Regiments 
Königin wäre es mir fehr erwünfcht Auskunft zu erhalten, 
wo Bilder von folgenden Perfönlichfeiten zu finden find: 

1. des am 4. Auguft 1747 zu Berlin verftorbenen Ge- 
neralmajors und Chefs des Regiments Gendarmes 
George Conrad Baron von der Golß; 

2. des am 8. April 1762 zu Krakow in Mecdlenburg ver- 
ftorbenen Generalmajorss Wilhelm £udwig von 
Biffing; 

3. des am 19. September 1741 von dem Regiment Bayreuth 
ausgefchiedenen und wahrſcheinlich in Anflam ver- 
ftorbenen Oberften Albreht Friedrich von Lüttwitz. 


Potsdam, Große Weinmeiiterftr. 17. 


M. Albedyl, Generallieutenant 3. D., 
Mitglied des Herold. 


Vriefkaften. 


Herrn Maler 4, Berlin. Sie finden das gejuchte Wappen 
in Hildebrandts Wappentafel des Deutfhen Reichs (Derlag 
von Peter Hobbing in Leipzig, 5 M.), von weldher demnädjt 
eine neue Ausgabe in Album-Sormat erfcheint. 











Beilagen: Das Wappen des Sürften v. Bismard. 
Stammtafel und Wappen der + familie v. Budjs. 
Sortfegung des Derzeichniffes von Delgemälden zc, 











Derantwortlicher Herausgeber: Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Fchillſtraſſe 8 IL. — Selbftverlag des Dereins Herold; auftragsweife verlegt von 
Earl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerftr. 44. — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W, 


TVA 


Stammtafel der Samilie von Buchs. 


Sufammengeftellt von K. Schud. 





Daniel Budjs, 
Erbherr auf Pätzig, Kreis Königsberg in der Neumark, 1675 Mitglied und 1684 Oberältefter der Kaufmanns-Sozietät zu Hirſchberg in Schleften, auch Affeffor des Schöppenftuhles dafelbft, F 1712 in der Marf Brandenburg, © Magdalena Knebel. 





FE — —ſ 
Daniel (von) Buchs, Anna Maria, Chriſtian, Chriſtian Emanuel, Gottfried, Samuel, Sufanna Elifabeth, David Gottlieb, 























* 1676 10. 12., Erbhere auf Pätzig, Kauf- und Kandelsherr zu Birfchberg, Oberältefter der Kaufmanns-Sozietät * 1678 2. 7, * 1679 8. 10. * 1684 23. 3. * 1688 5. Au * 1691 1. 1. * 1694 30. 10, 2 5 24. 9. zu En — 
daſelbſt und Aſſeſſor beim Merkantilgericht zu Trieſt, 1731 2. 1. in den böhmiſchen Adelftand erhoben, F 17235 14. 7. 1678 20. 9. zu EONCER 0 00. ir 1682 16. 1. zu T 1689 17. 4. zu i 1698 15. 5. Zu 1696 6. 2. zu Hirſch⸗ Bande Fe Be e f — 
zu Hirſchberg. © 1706 12.4. Maria Roſina Glafey, * 1689 10. 7. zu Birfchberg, F 1755 13. 2. dafelbft. Birfchberg. Birfchberg. Birfchberg. Birfchberg. Hirſchberg. berg. 1727 bis 1230 Rentmeiſter daſelbſt. 
— er — » — — ——— 
Daniel Gottlieb von Buchs, Gottfried, Johanna Regina, Johann Gottlieb, Chriftian Gottlieb, Maria Rofine, Maria Magdalene, Todte Tochter, Samuel Gottlieb, 
* 1707 13. 3. zu Birfchberg, Kauf: und Handelsherr fowie Mitglied der Kaufmanns-Sozietät dafelbft, erfauft die Nitter- * 1708 28. Al., a le Br * 1214 OT * 1215 14 4 zu * 1217 10. 10. zu * 1219 2. 10. zu 1221 15. 11. zu = 1724 13. 10. 3% 
güter: Eichberg (1750), Schildau (1254), Boberftein (1276) und gründet 1775 das v. Buchs'ſche Waifenhaus zu Hirfch- zu Birfchberg, Birfchberg, Birfchberg, Birfchberg, Birfchberg, Birfchberg, Birfchberg. Hirſchberg, 
berg, + 1779 31. 3. zu Hirſchberg. © 1.: 1230 23. 5. Johanna Regina Baumgarth, * 1212 25. 9. T 1736 26. 10. zu TaN223525.0.0. ENeT2H0B: TENSIAETS> T i210 13. 2% 21220020833 T 1220 % 3. 21225.200.2 
Birfhberg. 2.: 1238 15. 7. Chriftiane Roſine von Beucelt, * 1720 3. 6. zu Seiffersdorf, T 1296 30. 4. Zu Birfchberg. dafelbft. dafelbft. dafelbft. dafelbft. dafelbft. dafelbft. dafelbft. 
l- \. 2. 22 DR 2 DA 2% 2» 2. 2. 2 2% 2. 
Johanna Regina, Maria Chriftiane Marie, Anna Eleonore, Daniel, Sophie Stiederife Theodore, Charlotte Caroline Henriette Gotthard, Marie Rofine, Ferdinand, Daniel Gottlieb, 
* 1735 1.1. zu Hirſch⸗ Helena, * 1739 29. 11. zu Birfchberg, F 1275 26. 1. zu Wiefenthal. * 1741 3. 8. zu Hirſchberg, ” 1743 18. 4. Belena, * 1745 30. 12. zu Dirfchberg, Renate, Beate, Beate, * 1753 12. 3. * 1755 15. 2. * 172572 30. 9. * 1259 10. 12. zu Birfhberg, Kauf- und Bandelsherr fowie Aſſeſſor der Kauf: 


berg, F 1256 25.1. * 1736 12.10. © 1266 25. 11. Sriedrich Bernhard von Schweinihen aus 1801 21.2. © 176221.9. zu Hirſchberg, * 1244 12.5. 1814 23.1. O 1773 27. 72. *1747 3. 6. * 1749 8. 2. * 1251 22.5. zu Birfchberg, zu Hirfchberg, zu Hirſchberg, manns-Soztetät dafelbft, Herr auf Eichberg, Schildau und Boberftein; verfauft 
1755 28. 7. Carl zu Birfchberg, dem Haufe Mertſchütz, * 17235 22. 10. zu Hirſchberg, Gottlob Friedrich Freiherr T 1243 14.6. zu Birfchberg, Friedrich Chriſtoph Auguft zu Hirſchberg, zu Birfchberg, zu Hirſchberg, T 1754 44. 1755 1.10. T 1258 25.5. 1817 29. 10. diefe Güter, F 1820 4. 2. zu Hirſchberg. © 1.: 1790 24. 4. Chriftiane 









































Gottlieb vonBeudhelt + 1753 13.4. k. pr. Kieutenant a. D., 1268 Herr der Rittergüter Ober- von Richthofen, * 1735, Herr dafelbft. + 1245 6. ?. von Uedtri und Steinfirh + 1749 5. 5. 7 1750 4.10. 7 1253 18.4 dafelbit. dafelbft. daſelbſt. Eleonore von Schweinichen, Tochter des Friedrich Bernhard v. S. und der 
auf Mittel-Kauffung, dafelbft. und Nieder-Wiefenthal, Sudwigsdorf und Johnsdorf, 71804 auf Erdmannsdorf und Gr. dafelbft. auf Tzſchocha, F 1831. dafelbft. dafelbft. dafelbft. Ehriftiane Marie geb. v. Buchs, auf Wiefenthal, * 1269 16. 12. zu Wiejenthal; 
T 1289 8. Il. 28. 12. zu Warmbrunn. (Fünf Kinder) Derfelbe verr ofen, E. pr. Juftiz-Rath, (Steben Kinder.) gefchieden und demnähft mit dem Hofrath I. 6. von Heinrich wiedervermählt, 
mählte fi 1283 28. ı. in zweiter Ehe mit Helene Charlotte 7 ı8ı2 20. 7. (Sehn + 1823 22. 10. zu Wiefenthal. 2.: 1806 6. 1. Stiederife Sophie von Sallet, 
Antoinette Freiin von Haugwig aus dem Haufe Peufe. Kinder.) * 1287 oder 1788 12. 12. 3u Brieg, T 1844 12. 2. zu Xeiffe. 
— — EEE — — 
1a 1% 8 l 16 2. 2. 2. 
Daniel Bernhard, Chriſtiane Sriederife Friedrich Buftav, £uife Eleonore, Helene Amalie, Chriſtiane Friederike Caroline, Wilhelm Gottlieb, Stiederife Eleonore, 
* 1791 12. 4. zu Hirfchberg, 1812 Student Charlotte, * 1297 2. 5. zu hirſchberg, Gutsbeſitzer * 1798 28. 8. zu Birfchberg, F 1877 12. 5. * 1800 5. 10., F 1838 1. 8. © Heinrich * 1806 30. I1. zu Birfchberg, 7 1839 5. 9. zu Xeiffe. * 1809 14. 8. zu Birfchberg, Gutsbeſitzer * 1812 5. 5. zu Birfchberg, F 1887 15. 10.3u Salz- 
in £eipzig, fpäter k. pr. Lieutenant. Be- * 1795 1. 10. zu Hirſch⸗ zu Cunnersdorf bei Hirfchberg, zuletzt dafelbft. © 1844 28. 8. Eduard Goeppert, Gottlieb Grocke, Befier von lieder: © 1831 25. 7. zu Sranfenftein: Hermann Julius Alerander zu Reinfchdorf bei Neiſſe, F 1841 31. 3. brunn. © 1837.21. 2. Carl Julius Sigismund 
fier von Ober-Wiefenthal, T 1824 3. 6. berg, T 1863 8. 8. zu Privatier zu Schönau (Katzbach). F 1845 zu Kreisgerichtsrath zu Wohlau (in deffen Wiefenthal, 7 1861 2. 2. von Kleift, k. pr. Major a. D, * 1800 13. 12. zu Brieg, zu Patfhfau. © 1836 4. 10. Magdalene Steiherr von Seydli und Gohlau, Berr auf 
zu Breslau. © 1819 25. 1. Theodore Armenruh, Kreis Gold- Schönau (Katzbach). @ Charlotte Jagiſch, zweiter Ehe), * 1795 9. 2. zu Xeiffe, (Zwei Kinder.) 7 1864 11. 2. zu Neiſſe. (5wei Kinder.) Derfelbe ver- König (fatholifh), * 1809 30. 7. zu Conftadt in Schleften, * 1808 21. 2. zu Gohlau, 
Julie Wilhelmine Goeppert, * 1206 30. 10. berg. Unvermählt. * 1797 22. 9, F 1868 11. 4. zu Schönau + 1854 21. 2.3u Wohlan. Gefchieden 1849. mählte fih ı842 5. 8. in zweiter Ehe mit Minna von Kudelna, Kreis Natibor, T 1885 21. 7. Kreis Meumarft, 7 1869 19. 10. Zu Sreiburg 
ZumTeer ne (Katbadı). Müllenheim, Stiftsdame zu Beiligengrabe. " zu Schweidniß. in Schleſien. (Fünf Kinder.) 
— — — ⸗ une u D — — — — — — 
Marie, Carl Friedrich Bernhard, Daniel Guſtav Rudolf, Bertha, Anna, 
* zu Ober-Wiefenthal, F 1849 1- 1. * 1821 13. 12. zu Cunnersdorf bei Hirfhberg, Forftmann, Hermann, * 1830 2. 2., Sefretär bei der fürftlich pleßſchen Brunnen- * 1837 24. Au * 1837 21. 12. zu Neinfchdorf, Kreis 
© Robert Koh, F. pr. Juftizrath und zuletzt Privatier zu Schönau (Katzbach), F 1886 ©. 1, zu * 1824 26. 6. zu Infpeftion zu Salzbrunn, $ 1863 10. 3. zu Salzbrunn. T 1883 30. 11. zu Ueiffe. © 1874 27. 10. Albert Sanger, 
Sandihafts - Syndifus zu Sranfenftein, Schönau (Kabbah). © 1848 19. 1. Beate Dehniſch, Eunnersdorf © 1862 2.5. Mathilde Müller, * 1836 19. 1. 3u Sreiburg ti. Schl. Schönau (Kap: Kaufmann zu Schweidnit, * 1843 22. 2 
T 1890. * 1822 24. 12.3u Tarnau, Kreis Oppeln; lebt zu Heriſch⸗ bei Hirſchberg, (Keine Kinder.) Diefelbe vermählte ſich 1865 9. 1. in zweiter badh), zu Peterwiß, Kreis Frankenſtein. * 
(Eine Tochter.) dorf bei Warmbrunn. T 1824 10. 9. dafelbft. Ehe mit Franz Elfner, Kaufmann zu Bolfenhain. unvermählt, (Ein Sohn.) 
Carl Sriedrich Bernhard, Marie Conſtantine Sranzisfa Olga, 
* 1849 23. 2. zu Hütten- * 1851 7. 3. zu Brande, Kreis Salfenberg, Öber-Scleftien. © 1.: 1876 
dorf, Kreis Oppeln, 10. 10. Paul Kiffel, Lehngutsbeſitzer und k. pr. Kieutenant der Reſerve, 
r 1850 6. 5. 3u Brande, * 1845 31. 12. zu Semmelwit, Kreis Jauer. Gefchieden 1880 17. 4. 
Kreis Salfenberg, Öber- 2.: 1894 12. 6. Mar Berger, Defonomie-Infpeftor, * 1849 9. 10. zu Keipe, 
Schleſien. Kreis Jauer; lebt zu Heriſchdorf bet Warmbrunn. 


gu 





D: EIERN: AU 
sa 5 a 
fr mn u 
[ Fi a 2 
n . 
E . 
JF 
— 
* 
BL 
y% 
J N 
122% 
j 
— 
— 
# 
J ST 
7 RE 
* * 
x 


ran 


— —— N 


> 


ro re 


or ; 





F 


de u — 


kunde“ 8 me. 





Tu ü — 






herausgegeben von rain, Reroſd in Rerſint. 


11ög, 


Berlin, April 1895. 








Der jährliche Preis des „Deutſchen Herold“ beträgt 12 ME., der „Vierteljahrsſchrift für Wappen-, Siegel- und Familien- 


Einzelne Nummern Poften 1 MP. — Anzeigen für den „Deutfchen Herold” werden von W. ET. Bruer, 


Derlagsbuhhhandlung, Berlin W., Kaifer $Sriedrich-Straße 9, entgegengenommen. 








SIuhaltsverzeihniß. Bericht über die 514. Sigung vom 18. Fe— 
bruar 1895. — Bericht über die 515. Sigung vom 5. März 
1895. — Noch einmal die v. Scheidingen. Auch die Klof 
und — Dalentin König. — Eine uralte Samilienftiftung 
mit 6oojährigem Grundbefi. — Aus dem Stammbaum der 


v. Machwitz. — Ururururgroßvater. — Bücherſchau. — 


Sur Kunftbeilage. — Anfragen. 


Am 3. März verftarb zu Linden bei Hannover 


Herr Dr. jur. Hermann Grote, 


der Senior der deutfchen Heraldifer, Ehren- 
mitglied? des Dereins „Herold“, des Dereins 
„Sum Kleeblatt” u. ſ. w., im 93. Lebensjahre. 

Täheres über fein Leben und feine Chätigfeit 
wird die nächfte Nummer d. Bl. bringen. 


Vereinsnachrichten. 


Die nüchſten Sitzungen des Vereins Herold finden 
ſtatt: 

Dienſtag, den 16. April, \ 

Dienſtag, den 7. Mai, Abends 792 Ahr, 
im „Burgarafenhof‘, Ecke Burfürftenfiraße und 





Kurfürſtendamm. 








Zur Eintragung in das Vereinsſtammbuch find von 
der Redaktion Formulare unentgeltlich zu beziejen; die 
Einmalung der Wappen vermittelt diefelbe gegen &in- 
zahlung von je 3 M. 


DE Iedes Vereinsmitglied hat das Kecht, nene Mit- 
glieder vorzuſchlagen. 

Formulare für Anmeldungen find jederzeit durch den 
Sıhriftführer oder die Redaktiond. Bl. unentgeltlicyzubeziehen. 





Bericht 
über die 514. Sitzung vom 19. Februar 1895. 


Dorfigender: Herr Oberregierungsrath Freiherr von und zu 


Aufſeß. 


VNach Verleſung des Berichts über die vorige Sitzung 
und nach Aufnahme der vorgefchlagenen Mitglieder 
werden neu angemeldet: 

I. Herr Wortwin von Linfingen, Lieutenant a.D. 
in Friedenau bei Berlin, Bederftr. 10; 

2. = Paul Adolf von Wrochem, Geh. Regie— 
rungsrath Sandrath zu Wohlau, Reg.Be3. 
Breslau, 3. 5. Berlin, Abgeordnetenhaus. 

Zur Anfiht lag aus I. ein Wappen mit hand- 
fchriftlichen Ahnentafeln und Srabmal- Zeichnungen aus 
dem Nachlaffe des Herrn Wilhelm Schwarge in Koblenz, 
die von der Wittwe defjelben zum Kaufe angeboten 
werden; 2. eine Anzahl von Siegel-Abdrüden, einge- 
fandt von dem dermaligen Eigenthümer der Petichafte, 
Bern Maffeur Mar Winger, Berlin SO., Kottbufer- 
ftraße 3a. 


at 


Die Königl. Univerfitäts-Bibliothef zu Berlin refla- 
mirt die Pflichteremplare der Jahrgänge I—I7 der 
Monatsjchrift, fowie 1—-I4 der Dierteljahrsfchrift. Den 
Leitern der noch jungen Dereins-Unternehmungen war 
es nicht bekannt, daß der Derein zur Abgabe von Frei— 
eremplaren an die Univerfitäts-Bibliothef verpflichtet 
it. Da von Seiten .der Univerfitäts-Bibliothef bis jet 
noch niemals reflamirt worden ift, fo fehlte die äußere 
Deranlafjung zur Berichtigung der Derfendungslifte. 
Es wird befchlofjen, der Bibliothefsperwaltung zu er- 
mwidern, daß dem Derein die Abficht, fich der ihm ob- 
liegenden Derpflichtung zu entziehen, ferne gelegen 
habe. Es fei zu bedauern, daß erft nach 25jährigem 
Beftehen der Monatsjchrift reflamirt worden fei. Der 
Derein werde verfuchen, die fehlenden Jahrgänge zu 
beichaffen. | 

Die Anfrage, ob das Königl. Heroldsamt einen 
Nachkommen des von dem Kurfürften Johann Wilhelm 

von der Pfalz als Neichspifar am 26. Sept. 1711 in 
‚ven Sreiherrnftand erhobenen Oberſten und Komman- 
danten zu Kautern, Franz Chriftoph v. Wolff als Srei- 
herrn anerfennen würde, wird von den HerrenDr.Kefule 
und Marcelli Janecki furz erörtert. Es wird dem 
Stagefteller anheimgegeben, fich direft an das Königl. 
Heroldsamt zu wenden. 

Herr Profeffor Hildebrandt legt vor 

I. eine in Kichtdrud ausgeführte Kopie des Wappen- 
briefes, welchen der Kurfürft $riedrich von Sachfen zu 

Xürnberg am Tage der heil. drei Könige 1508 feinem 
Diener und lieben Getreuen Sucas von Cranach er: 
theilt hat; 
; 2. das Werk „Anhaltifche Sürftenbilder” von Sthr. 
v. Sranfenberg, defjen Ankauf befchloffen wird. 

Auf die Klage über das Heberhandnehmen der An- 
fragen in der Zeitfchrift wird befchloffen, daß die Foftenfrei 
aufzunehmenden Anfragen den Raum einer Diertelfpalte 
nicht überfchreiten dürfen. Längere Anfragen find in 
bejonderen Beilagen zu vereinigen; 
foften (ohne Zufchlag) find alsdann auf die Sragefteller 
zu vertbeilen. 

Sodann wies Herr Amtsrichter Dr. Beringuier 
darauf hin, daß die Aberfennung des Adels, welche zu 
dem Strafen-Repertorium des preußifchen Strafgeſetz— 
Buches gehörte, in das Reichs-Strafgejeßbuch nicht über- 
gegangen ift. Nun fei gegenwärtig in Oefterreich ein 
Gejeggebungswerf in Berathung, zu welchem das 
dortige Abgeordnetenhaus ein Amendement angenommen 
habe, wonach die Aberfennung des Adels nur für die 
Perjon des Derbrechers ftattfinden Eönne, fo daß aljo 
alle Kinder, mögen fie vorher oder nachher geboren 
jein, adelig fein würden. Da der Adel ein Geblüts- 
recht ift, fo könne er nicht durch ein richterliches Urtheil 
aberfannt werden, fondern es fönnen nur einer Perfon 
äußere Ehren und Dorzüge genommen werden. Auc 
Herr Referendar Dr. Kefule hält die fragliche Be- 
ſtimmung für eine praftifche und glüdliche, obwohl fie 
nach dem Grundfage des Bömiſchen Rechts, daß Je— 
mand Anderen nur mittheilen kann, was er jelbit be- 





die reinen Drud- 


fit, fehr anfechtbar if. Mebrigens hätten wir ein 
Analogon bei der Aberfennung der bürgerlichen Ehren: 
rechte. Jemand, der nicht im Befige diefer Ehrenrechte 
ift, Fönne fie doch auf Kinder übergehen lafjen. Der 
Herr Dorfiende bemerft, daß bei der gedachten Strafe 
die Kinder für das Derbrechen des Daters geftraft 
würden, Herr General $reiherr v. Ledebur, daß auch 
die Samilienverbände, wenn fie em Mütglied aus- 
ichliegen, diefen Nachtheil immer nur die Perfon treffen 
liegen. Herr Neferendar Dr. Kefule weift noch auf 
die Monftruofität hin, daß ein Theil der Kinder eines 
folchen Derbrechers adelig fein würde, der andere nicht. 
Auch könne es, da der Derluft des Adels erft dann 
eintritt, wenn das Urtheil vechtsfräftig geworden ift, 
eine Stage von Minuten fein, ob ein Be adelig oder 
nichtadelig geboren wird. 

Herr Dizeadmiral Sreiherr von Keibnit Excellen; 
trägt vor, daß fich ein Zweig feiner $amilie im 14. u. 
19. Jahrhundert von der NReibnig genannt habe. Eine 
diefer Perfönlichkeiten erfcheint zu Birfchberg als Seuge, 
und bei Birfchberg liegt die Ruine Neibnig, der muth- 
maßliche Stammfiß feiner Familie. Es fei num von 
einer Seite behauptet worden, durch die Prädizirung 
„von der“ im Gegenſatze zu „von“ werde ausgedrückt, 
daß die betreffenden Perfönlichfeiten im Beſitze des 
namengebenden Sites gewefen feien. Herr Neichstags- 
Abgeordneter von Schöning bemerkt, daß in einem 
ihm befannten $alle der Name in diejer Form (von 
der ftatt von) durch eine Erbtochter auf Nachtommen 
in-weiblicher Kinie übergegangen fei.. Herr General 
Sreiherr von Ledebur erwidert, daß diejenigen Namen 
des Adels, welche hier in Betracht kommen, urfprüng- 
lih Ortsnamen beftimmten Sefchlechtes ſeien. Dieſen 
Ortsnamen werde zuweilen der Artifel vorgefeßt; fo 
heiße es denn beifpielsweife von dem Busjche, von 
dem Broele, von der Oſten, von der Wiſch u. ſ. w. 
Herr Marcelli Janedi beftätigt, daß der ſlaviſche 
Ortsname Neibniß, urfprünglich Aybniß, etwa Sijcher- 
dorf bedeutend, weiblichen Gejchlechtes ſei. 


Seyler. 
Geſchenke: 
1. Siegel der Stadt Marburg (Original - Wachs» 
abdrud); 


von Herrn Lieut. Stephan in Bensberg. 

2. Dr. Alois Schulte, ordentl. Profefjor der Ge— 
fchichte in $reiburg i. B., Die Standesverhält- 
niffe der Minneſänger (5...); 

vom Herrn Derfajler. 


Bericht 
über die 315. Sitzung tom 5. März 1895. 
Dorfigender: Herr Öberregierungsrath Freiherr von und zu 
Aufjeß. 
Nach Derlefung des Berichts über die vorige Sigung 
und nach Aufnahme der vorgeschlagenen Mitglieder 
werden neu angemeldet: 


I. Herr Eduard Spalding, Rittergutsbefißer in 
Sloedenhof bei Züſſow in Pommern; 

2.” Sräulein Elife von Wißleben in Dresden A 
Waifenhausftr. 40. 

Der Herr Dorfigende theilt mit, daß unfer Ehren- 
mitglied Berr Dr. Hermann Grote in Hannover 
am 3. März im Alter von 92 Jahren geftorben fei. 
Die Anwefenden erheben fich zu Ehren des Derftorbenen 
von ihren Sigen. Die Widmung eines Kranzes wird 
befchlofjen. 

Weiter theilt der Herr Dorfigende mit, daß unfer 
Ehrenmitglied Herr Geh. Regierungsrath Dielit in 
diefen Tagen feinen 90. Geburtstag gefeiert habe. 
Herr General Sreiherr von Ledebur hat dem Jubilar 
Namens des Dereins gratulirt. Der Herr Dorfigende 
hat die Ehre gehabt, die Seftfchrift des Dereins vom 
November 1894 Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen 
Georg von Preußen, dem hohen Proteftor des Dereins, 
in einer befonderen Audienz zu überreichen. Se. Königl. 
Hoheit haben die gedachte Publifation mit großem 
Intereſſe befichtigt. 

Endlich weift der Herr Dorfigende noch auf das 
nenefte Heft der Mittheilungen aus dem Germaniſchen 
Mufeum hin, welches zwei fehr interefjante heraldifch- 
genealogijche Abhandlungen enthält: von Herrn Direktor 
Guſtav v. Bezold über einen Tifch mit dem Ehe 
wappen Schleicher — Rehlinger (Ulmer $amilien) und 
von F. Fuhſe über den Dürerjchen Holzfchnitt mit dem 
Wappen Behaim, defjen noch im Original vorhandener 
Hobftod eine eigenhändige Zufchrift des großen Künſtlers 
an Herrn Michael Behaim trägt. Er bittet aus diefem 
Anlaß möglichft zahlreich der Berliner Pflegjchaft des 
Sermanifchen Mufeunis beizutreten, zu deren Ausſchuß 
mehrere Mitglieder des Dereins gehören. Gegen Leiftung 
eines Jahresbeitrags von 10 Marf erhalten die Mit— 
glieder der Pflegjchaft die werthvollen Publifationen 
des Mufeums (Anzeiger und Müttheilungen) Foftenfrei 
zugeftellt. 

Der Schriftführer, Kath Sevler, legte vor das 
I. Heft des von unferm Mitgliede Herren Otto Hupp 
in Schleißheim bearbeiteten Werfes: „Wappen und 
Siegel der Deutjchen Städte, Flecken und Dörfer”, ein 
prachtoolles Heft in Solio, gleich hervorragend in 
wifjenfchaftlicher, Fünftlerifcher wie in technifch-typo- 
graphifcher Beziehung. Eine Empfehlung des Werfes 
wird bereitwilligft von einem Theile der anwejenden 
Mitglieder unterzeichnet. 

Herr Profefjor Hildebrandt jpricht den Wunſch 
‚aus, daß der Befprechung des Werkes in der Mlonats- 
jchrift eine Probetafel beigefügt werden möchte. 

Der Schriftführer legt die Kichtdrudnachbildung 
des Cranach'ſchen Wappenbriefes von 1508 noch einmal 
zur Befichtigung vor und weift darauf hin, daß die 
Wappenmalerei ein gleichzeitiges Werk nicht fei, ſondern 
wahrjcheinlich erft im 17. Jahrhundert dem leergelaffenen 
Kaum in der Mitte des Plafats einverleibt worden 
ſei. Dagegen ift die in dem Wappenbriefe für die 





Stadt Torgau enthaltene Wappenmalerei eine Arbeit 
des großen Lucas Cranach. Auch diefen Wappenbrief 
ertheilte Kurfürft $riedrich von Sachfen im Jahre 1514. 

Herr Begierungsbammeifter Grube in Stade hat 
für das MW. B. £. Schabert’s Wappenbuch des Kur- 
ländifchen Adels und das Württembergifche Wappen: 
buch des Herrn von Alberti (foweit erfchienen) be- 
arbeitet. Es ſind dadurch 876 Angaben zugewachien. 

Derfelbe Herr theilt ein fphragiftifches Kuriofum 
mit: an einer ÜUrfunde d. d. Segeberg 1465 follen nach 
der Siegelformel hängen die Siegel des Johan Oxen, 
des Strange Nielfen, des Johann Srille und des Johann 
Rantzow. An der zweiten Stelle hängt ein Siegel mit 
dem richtigen Wappenfchilde (getheilt) des Strange 
Nielſen, jedoch mit der Umfchrift: 


S. iohan. frille. m... . 


Das an der dritten Stelle hHängende Siegel iſt jehr 
bejchädigt, es ift nur ein Theil des Wachsförpers vor- 
handen, der Abdruck des Petichaftes fehlt. Beide 
Berren führen fonft das Dollwappen in ihren Siegeln; 
der Schild des Johann Stille enthält eine Lindenpflanze 
im getheilten Schilde. Wie mag nun das Siegel des 
Strange Nielfen zu der falfchen Umfchrift gefommen 
fein? 

Herr Major Freiherr von Stetten bemerkt, daß 
feit langer Zeit nicht mehr von dem Vereins-Stammbuch 
die Rede gewejen fei. Er ftellt die Srage, ob in der 
Erweiterung defjelben ein Stillitand eingetreten jei. 
Es bedürfe ficherlich mur einer Erinnerung, um die 
neuen Mitglieder zur Stiftung eines Blattes zu ver- 
anlaffen. — Herr Profeffor Hildebrandt ermwidert, dag 
fich das Album feit der legten Erwähnung um zahlreiche 
Blätter vermehrt habe. Er verfpricht, in der nächſten 
Sitzung eine Anzahl nen geftifteter Blätter zur Anficht 
vorzulegen. 

Dem Antrage, das nüchjte Heft der Dierteljahrs- 
fchrift als Doppelheft 1 2 erjcheinen zu lafjen um die 
Arbeit des Ehrenmitgliedes Gritzner als Ganzes aus- 
geben zu fönnen, wird alljeitig zugejtimmt. 

Herr Profeffor Hildebrandt legte eine Reihe 
von Schugmarfen, die Herr R. Berfuch gejammelt und 
eingefandt hat, zur Befichtigung vor. Er fnüpft hieran 
den Ausdruc des Bedauerns, daß in unferen gewerb- 
lichen Kreifen noch immer fo wenig auf die fünftlerifche 
Ausführung der Marfen gegeben werde. Auch haben 
die Mlufterzeichner, welche mit dem Entwurfe der 
Marken betraut werden, meift nicht das geringite Der- 
ftändnig für Heroldsfunft. Der Dorgang des Herrn 
Profefjors Ströhl in Wien, der muftergiltige Entwürfe 
von Schußmarfen geliefert habe, finde Feine Nachfolge; 
der Derein Herold würde ftets bereit fein, bei dem 
Entwurfe neuer Marfen behilflich zu jein und fac- 
männifchen Rath zu ertheilen. 

Herr Amtsrichter Dr. Beringuier bemerft, daß im 
vorigen Jahre die Negiftrirung der Marken von den 
Gerichten auf das Kaiferliche Patentamt übergegangen 
jei. Er ftellt zue Erwägung, ob es nicht nach £age 


der Geſetzgebung möglich fei, durch die zuftändige Be- 
hörde auf das Publifum zu wirken. 

Kerr Sieutenant a. D. Referendar Dr. Kefule 
erwidert hierauf, daß das Marfenfchußgefet von dem 
Grundſatze der Normativbeitimmungen ausgehe. Die 
Behörde hat weiter nichts zu thun, als zu prüfen, ob 
alle Beftimmungen erfüllt, alle Umftände für die Ein: 
tragung der Marfe gegeben feiern. Man Fönne alfo 
wohl durch geeignete Mittel auf das Publifum wirken, 


es jet aber unthunlich, in diefem Sinne auf die Behörde | 
Erwägungen, die außerhalb des Gejeßes 


einzumwirfen. 
ftehen, würden die ZSurücdweifung der Marfe nicht 
rechtfertigen. 

Der Antrag des Herrn Dr. Beringuier, die 
Schußmarfen heraldijchen Inhalts aus den Deröffent- 
lichungen des Patentamts zu fammeln, wird ohne 
Miderfpruch angenommen. 


Seyler. 
Geſchenke: 
J. P. W. Ullrich, Die Anfänge der Univerfität 


Leipzig. J. Perſonen-Verzeichniß von 1409—1419. 
Werdau 1894; 


vom Herrn Derfajler. 
Stammtafel der Samilie Hess v. Wichdorff; 
von Herrn Ernft Wolfgang Hess v. Wich— 
dorf in Gotha. 
. Bayerifcher Damenfalender f. 1894; 


von Herrn Kammerherrn Dr. v. Haupt in 
München, 


ID 


O1 


Roach einmal die v. Scheidingen. 
Auch vie Klo und — Palentin Kanin. 
Dom Geheimen Archivrath v. Mülverftedt in Magdeburg. 


Wie es vorauszufehen war, hat das von Herrn 
Pfarter Dr. 6. Schmidt in Sachfenburg verfaßte 
ftattliche gefchichtlich-genealogifche Werf über Burg: 
jcheidungen, nachdem es bereits in der „Kreuzzeitung” 
gebührend gewürdigt war, auch im „Deutfchen Herold“ 
eine (anonyme) Befprechung gefunden, mit der man im 
Großen und Ganzen wohl einverftanden fein kann. Es 
ift durchaus zutreffend, wenn der Derfafier des be- 
regten Artifels das Buch des Herrn Dr. S. ein „Äußerft 
fleißig und höchft anziehend gefchriebenes Werk“ nennt; 
ich meine, daß es die beftgelungene Arbeit des Autors 
und eine Mufterarbeit für die Gefchichte eines altväter- 
lichen Grundbeſitzthums ift. Sreilich giebt es kaum eine 
familie, die fich eines fjolchen rühmen kann, wie es 
Burgfcheidungen ift. Herr Pfarrer Dr. Schmidt hat 
nicht nur mit Fleiß gearbeitet, fondern auch mit nicht 
genug zu rühmender Sorgfalt und Gründlichkeit die 
bezüglichen Gefchichtsquellen erforfcht und das, was fie 


44 





ergaben, mit Kritif behandelt. Bei aller Anerkennung 


dieſer Dorzüge des Werkes hat der Herr ARezenjent 
aber auch zu Ausftellungen Anlaß gefunden, die er doch 


bei genauerer Lektüre an ganz anderen Stellen hätte 
machen fönnen, als an zwei Behauptungen des Autors, 
die er allein bemängelt. 

Gegen diefe Ausftellungen jehen wir uns gedrungen, 
den Derfaffer des Werkes zu vertheidigen, was indeß 
weit weniger der Zweck diejer Zeilen ift, als vielmehr 
der, in der folge zu verhüten zu fuchen, daß Laien 
und Anfänger in genealogifchen Studien einem viel 
gerühmten oder genannten und oft citirten genea- 


logiſchen Schriftfteller eine abſolute Autorität beimefjen, 
' die er Feineswegs verdient, fondern vielmehr auf ihn 
| nur dann fußen, wenn feine Angaben fich auf Grund 
' hiftorifcher und zumal urfundlicher Dofumente als ftich- 


haltig erweifen. Es ift dies der weiland Föniglich 
polniſche und Furfürftlich ſächſiſche Accifeinjpefteur zu 
Kohren Dalentin König, der Derfafjfer und Heraus 
geber einer in Folio feit 1727 erfchienenen dreibändigen 
genealogifchen Adelshiftorie — „derer im Chur⸗Säch— 
fifchen und angrenzenden Ländern — zum Theil ehe- 
mals, allermeift aber noch jest in gutem $lor ftehenden 
adelichen Gefchlechter”. Es find in diefem großen 


Werke gegen 200 Samilien abgehandelt, aljo nur ein 
‚ ziemlich Fleiner Theil der im Kurfürftenthum und in den 


Berzogthümern Sachfen, fowie im Fürſtenthum Anhalt, 
welches auch hineingezogen ift, damals noch vorhandenen 
Adelsgefchlechter. 

Auf die meiften, welche genealogifchen Studien 
aus Kiebhaberei fich hingeben, insbefondere auf adeligen 
Familien angehörige ungelehrte Mitglieder, welche fich 
um die Aufftellung von Stammtafeln ihrer eigenen 
Samilien bemühen, wird das weit und breit befannte, 
überall zu findende König’fche Werf nach oberfläc- 
licher Befanntjchaft den Eindrud machen, daß es von 
zuverläffigem Inhalt und die Srucht großarfiger, in 
Archiven und in fonftigen authentifchen Quellen ge- 
machter Sorfchungen fei, ferner, daß, wenn ihm auch 
nicht das Lob der größten oder doch annähernden Doll: 
jtändigfeit und Genauigkeit in den Genealogien gebührt, 
es doch als eine gute Grundlage für die Stammato- 
graphie der in dem Werfe eigens behandelten Adels- 
familien und einzelner Zweige folcher von hundert 
anderen, die in den fehr zahlreichen Ahnentafeln, die fich in 
dem Werfe finden, betrachtet werden Fönne. 

Diefe gute Meinung von Königs kurſächſiſcher 
Adelshiftorie, diefes Dertrauen in die Nichtigkeit und 
Zuverläffigfeit feiner Angaben erweift fich aber leider 
als vollfommen unhaltbar. Nicht ich felbjt habe mich 
von dem Unwerth der . König’schen Genealogien, 
mindeitens in ihrem älteren Theile, auf Grund der 
Dergleichung mit urfundlichen Daten zu überzeugen 
vielfach Gelegenheit gehabt, jondern fchon viel früher 
ift die Unzuverläffigfeit der König’schen Arbeiten erfannt 
und vornehmlich find die Ahnentafeln, die er in überaus 
großer Zahl aufgeftellt hat, geradezu als Produfte kraſſer 
Unwahrheiten und heillofer Erdichtungen fonftatirt worden. 


Mir nehmen, was die Stammatographien anlangt, 
wahr, daß nicht etwa die Urkunden der Archive ihm 
bei dem Entwurfe feiner Stammtafeln gedient haben, 
vielmehr find es offenbar bei einzelnen Familien felbjt 
befindlich gewejene handfchriftliche genealogifche Nach- 
richten und meiftens Keichenpredigten, deren erftere ge- 
wöhnlich von Unberufenen, wie befannt, verfaßt find, 
während die leßteren nur allenfalls für das 17. und die 
legten Seiten des 16. Jahrhunderts Geltung und 
Glauben haben fönnen. König beginnt die meiften 
feiner Genealogien mit dem 15. Jahrhundert und hat 
hierbei nicht felten früher gedrudte Dorgänge nur 
reproduzirt, und die hier und da äußerſt felten in völlig 
inforreftem Abdrud eingeitreuten Urkunden des 15. bis 
15. Jahrhunderts dürfen nicht den Schein erweden, 
daß er fie jämmtlich den Privatarchiven ſelbſt ent- 
lehnt habe; vielmehr find fie nur Publifationen aus 
den erwähnten handjchriftlichen „Samilienchronifen“ 
und bei den betreffenden Familien jelbft entftandenen 
fchriftlichen Aufzeichnungen, als deren Urheber fich nicht 
jelten ein Candidatus ministerii oder der Pastor loci zu 
erkennen giebt. 

Bei der Annahme, dag die angedeuteten Eigen: 
jchaften des König’schen Werkes (denn ein ausführ- 
liches Eingehen auf die Schattenfeiten feines Inhalts 
würde viele Bogen füllen) weit und breit und zumal 
jedem wifjenfchaftlich arbeitenden Genealogen hinläng- 
lich befannt find, wird es befremden müfjen, wenn 
man Jemand ohne Weiteres, d.h. mindeitens ohne 
vorherige genaue urkundliche Prüfung, fich auf König 
als auf ein klaſſiſches Zeugniß über diejes oder jenes 
genealogifche Datum berufen fieht. Und ganz bejonders 
weiß und fieht jeder Genealoge von Fach, jeder nach 
archivalifchen Quellen Arbeitende, daß jede der er- 
wähnten Ahnentafeln, von denen Königs Werk ftrogt 
— fie find alle auf 32 Ahnen gerichtet — zum größern 
oder geringern Theile (ich weiß nicht, ob ich eine irgend 
wie erhebliche Zahl ausnehmen darf) auf willfürlicher 
Erfindung und Erdichtung beruht. Er wollte jedem 
der von ihm behandelten Gefchlechter eine großartige 
Ahnenprobe zu Theil werden lajjen, und wo für die 
in die lebten Fächer der Ahnentafeln hineinragende 
Generation die Quellen verfiegten, da nahm er zu 
Erfindungen, um nicht zu fagen Lügen, feine Zuflucht. 
Und zwar läßt fich dies mit großer Leichtigkeit und 
ohne tiefere archivalifche Studien fait überall nach- 
weijen. 

Daß fich dies fo verhält, und wie König fich feine 
genealogifchen Daten fonftruirt hat, wollen wir aus 
einigen wenigen (ftatt vieler hundert) Beifpielen 
erfichtlih machen, die wir willfürlich herausgreifen. 

Der Herr Rezenfent citirt den 2. Band des großen 
König’jhen Werkes, in dem fih 5. 1175 „und an 
anderen Orten — ganz interefjante Nachrichten über 
beide Gefchlechter v. Scheidingen, das füdharzifche und 
das thüringifche, — vorfinden”. 

Wir nehmen alfo den 2. Band zur Band. 


Bier | 


45 








Die 16-Ahnenreihe wollen wir als einigermaßen richtig 


| pafjiren lafjen; ſie ergiebt ſich aus einer Reihe von 


Keichenpredigten, und wollen nur bemerfen, daß das 
v. Klödenfche Gut Gohre und nicht Hore heißt. König 
giebt an, daß die Eltern der Magdalena v. Roſſow 
(Semahlin Sriedrihs v. Klöden) Hermann v. R. 
auf Roſſow, und Adelgunde v. Beuern a. d. H. 
Rawiſch gewejen feien. Aber diefe Samilie und 
ihr Gut find nicht in einem deutſchen Staatsgebiete, 
jondern nur im Reiche der Phantafie Königs zu 
juchen. Diel richtiger und wohl zutreffend geben 
viele andere Ahnentafeln ihr den Namen v. Lüderitz 
oder v. Lindftedt, zweier altmärfifcher Samilien, aus 
denen die Gemahlin eines altmärfifchen Edelmannes 
eher jtammte als aus jenem mpythifchen Gefchlecht 
v. Beuern auf Rawifch. Friedrichs v. Klöden Eltern 
waren nach König Dietrich v. K. „auf Hore“ (Gohre!) 
und Katharina von und aus Hajtenbed, was aud 
v. Klöden in der Gefchichte feiner Samilie (Berlin 
1854) 5. 48% und 506, der von Dietrich, außerdem 
nicht das Geringſte, anzuführen weiß, ohne Weiteres 
nachichreibt, während alte, gute Ahnentafeln fie doch 
wohl zutreffend eine v. Eichftedt oder v. Görne — 
beides befannte altmärkifche Geſchlechter — nennen. 
Aber wo ift ein WMdelsgefhleht v. Haſtenbeck zu 
fuchen? Meberhaupt fchwebt diefe ganze Klödenfche 
Genealogie in der Luft, denn v. Klöden vermag nicht 
anzugeben, wejjen Sohn Dietrih v. K. geweſen iſt. 
Aller Wahrjcheinlichkeit nach gehörte die frau v. Arn- 
ftedt geb. v. Klöden (deren Ehemann König auf einem 
fabelhaften Gute Nieder-Erblingen [Nieder-Röblingen] 
geſeſſen fein läßt), dem Haufe Detershagen im Jerichom- 
chen an, wo die v. Arnſtedt ſchon im 15. Jahrhundert 
anfällig waren, da ich aus diefem Haufe allein einen 
Friedrich v. K. auch auf D. und Ferchland 1563, 1564 
gefefjen finde, der jedoch mit Margaretha v. Redefin 


 vermählt war. 


In derfelben Ahnentafel finden wir dann ferner 
in der lebten Neihe Sta v. Münchhaufen auf 
Nohra (haben die v. M. nie bejefjen) und deſſen Ge— 
mahlin Sophia „von und aus ®ppen“, alfo aus dem 
gleichnamigen Stammhaufe. Ja, wenn uns nur jemand 
enthüllte, wo das Stammhaus Oppen gelegen hat! 
Aber auch diefe Alliance ift erlogen, denn nur eine 
Ehejchliegung findet fich zwifchen den Samilten v. Münch: 


ı haufen und v. Oppen, nämlich die der am 6. September 


1547 veritorbenen Margaretha v. ®. aus dem Haufe 
Xiemegf mit Chriftoph v. M. im Braunfchweigifchen. 

Wir gehen weiter und werfen nur oberfläcliche 
Blide auf die „interefjanten“ Ahnentafeln Königs. 
5. 95 legt er einem Johann Wurm(b) auf Thomas- 
brück (Thamsbrüd) und Gr. Ballhaufen eine Ehefrau 
aus von und aus Diltenftein bei. Das juche, wer 
da fuchen will, ebenfo wie 5. 94 das Gefchlecht der 
Gertrud v. Lende aus dem Haufe Rebelingen. Er- 
funden ift die 5. 128 ftehende Trothafche Genealogie, 
wie aus dem Trothafchen FSamilienwerfe und meinen 


finden wir 5, 87 eine große v. Arnftedtiche Ahnentafel. | daſſelbe ergänzenden urfundlichen Forſchungen hervor: 


— 


geht, erfunden auch die Familie v. Hedeberg auf 
Gnetzſchke, aus. der eine mit Hartwig v. „Steben“ 
(Steuben!) vermählt gewefen fein foll:  (Korruptionen 
von VNamen, wie 3. B. Mechs v. Pooe, ftatt fer 
v. [a. d. 8.] Poll, wollen wir nicht weiter hervorheben.) 
5. 142 lernen wir eine — fonft eriftirende — Familie 
Köllich auf Lölleda kennen, wo fie nie ‚begütert ge- 
wefen ift. S. 140 findet fich abermals eine 'erdichtete 
v. Trothafche Genealogie. Ob es ſich mit der Samilie 
v. Trautenberg 5. 144 richtig verhält, 
deutfche Genealogen entjcheiden. . 


mögen füd» 


46 





- Es mag genug fein, wenn wir noch nach der Lage des | 
Gutes Kriegeln. (5. 199) aus dem Eva v. Mülfnig 


geb. v. Pföhlen, deren Gefchlecht allerdings in Gr. Salze 
anfäffig war, entjproffen gewefen fein foll, und nad 
dem Gefchlecht v. Porberg fragen. Erfteres ſoll wohl 
das anhaltifche Krüchern fein, das aber denen». Wülknitz, 
nicht denen v. Pföhlen gehört hat. 
dingt die Ehe Beorgs v. Marfchall auf Stödey mit 
einer Tochter aus dem Haufe derer v. Metzradt auf 
MWurfchen (P), die nur in der Oberlauſitz damals blühten, 
nicht - minder die Ehe eines Erasmus von „und aus” 
Wakenitz mit. einer: Jlfe von den Pufch (S. 50). 

Mir brechen hier. diefe „Blumenlefe” ab. Aus 


den erften 150 Seiten des 2. Bandes der „Kurfächfifchen | 


Adelshiftorie“,; den wir nur wählten, um nach der von 
dem Herrn. NRezenfenten leider nicht. näher citirten 
Ahnentafel, der v. Kloß zu fuchen, 
Dr. Schmidt jedoch, troßdem er den ganzen König 
Durchblättert, ebenfowenig wie ich hat auffinden können. 

Aber ift es nicht fehr bedenklich, wenn. Jemand, 


der an einem fo gründlich gearbeiteten Werfe, wie 


Schmidt’s „Burgjcheidungen“, Kritif üben will, den 
guten, oben - charafterifirten Dalentin König als 
Stütze für feine Ausftellungen anzuführen fich ge- 
‚müßigt fieht? Und welcher Ausftellungen? Der Herr 
Nezenfent Forrigirt Schmidt, der da jagt: Hübner 
(der. verftorbene -Superintendent 5. in Sundhaufen) 
habe zuerft auf das füdharzifche Gefchleht v. Scei- 
Dingen. im „Deutfchen Herold” aufmerffam gemacht, 
dahin, daß. D. König fowohl über dies Gefchlecht 
(II. S. 1175), als auch über die thüringifchen v. Schei- 
dingen. „an anderen Orten“ „eine Reihe ganz inter- 
efjanter Nachrichten” brächte. 


Menn wir fehen, wie gründlich und ausführlih 


‚Hübner im „Deutfchen Herold“ V. 5.32, 45, 50 u. 51 
von den hohnfteinjchen (Fleitenbergifchen oder ſüd— 
harzifchen) v. Sch. gehandelt hat, ferner daß er 9.51 
Die von dem Bezenfenten laudirten Angaben Königs 
(II. 5. 1175), insbefondere deſſen Genealogie eines 
Theils für. „ganz faljch, unbegründet und gänzlich un- 
richtig“ erklärt, jo ift es uns unerfindlich, wie der Herr 


Rezenſent ſich gemüßigt finden fonnte, zu fagen: D. König. 


habe doch vor- Hübner eine Reihe „ganz inter- 


‚effanter Nachrichten“ über. die v. Sch; gebracht. 
Was will das gegenüber Hübners forgjam un? wohl: 


begründeten feitenlangen Ausführungen (mit denen 
fchon .Seyler im „Deutfchen Herold“ II. S. 35 den 


Erdichtet ift unbe- | 


die Kerr Pfarrer und an einer anderen Stelle: 





Anfang gemacht hat) fagen, wen König: (H. S. 1175) 


| Schreibt: 


Barbara v, Sch. 
Gem. Hans v. Töpfer auf 
Sundhaufen. 


Martha 
v. Scheiding, 
Gem. Dolfmar 


Barbara v. Gößnitz auf 


1. Ötto.v. Sc. auf Breſen, 
Jugelsbure. | 


Elias v. Sch. auf 
Wernroda, 
Gem. Anna 


ps Abraham Schei⸗ 
ding auf Wern— 





roda 
=? ; v. Ochlitz, deren v. Töpfer auf 
— — Mutter Martha Sundhauſen, 
——— v. Scheiding aus | Sohn des obigen 
9: dem Haufe Holm. Bans. 


3. Abraham v. Scheiding auf Helm und Schendenberg, 
Gem. Anna Edle v. Plotho aus dem Haufe — — 


ferner 5. 128 und 388: 


Otto Ernſt v. Scheiding auf Helm und Schendenberg, 
Gem. Elifabeth v. Zedwit a. d. H. Heudenberg (Meidberg?). 
| 
Bans Otto v. Sc. auf Helm, 
Gem. Anna v. Spiegel a.d. 5. Ticheppen. 


| 
Georg Otto v. „Scheidung“ a.d. H. Helm, 
Gem. Martha v. Rabiel a. d. 5. Tiefenfee. 


— — 





Margaretha v. Scheiding, 
Gem. Caspar Adam 
v. Berlepſch auf Teuchern 
u. Senbach, (Erbkämmerer von 


Heſſen, F1706). 


Anna Sophia v. Sch., 
Sem. Hans Hartmann 
v. Erffa auf Rodach, Erffa ꝛc. 
(jadyf.-altenb. Sandeshauptm.) 


4. Elias v. Sch. auf Helm, 
Sem. Eine v. Görfcen. 


| a 
Abraham v. Sch. auf Helm, 
Gem. Anna Edle v. Plotho. 


| 
Katharina v, Sc, 
Sem. Cuno v. Hanthier auf Pröjigf. 


Diefe Angaben find genealogifche Fragmente, denen 


die Erfindung für jeden Sachfundigen an der Stirn ge- 


‚ fehrieben  fteht. 





Erfunden find nicht allein faft ſämmt— 
liche Perſonen und ihre Caufnamen, fondern auch die 
Namen der Ehefrauen und Ehemänner der Töchter, 
jowie die deren Güter. Interefjant find diefe ver- 


ı merften König’fchen Daten, aber doch nur wegen der 


Dreiftigfeit ihrer Erdichtung, aber Hübners Angaben 
gegenüber müſſen ſie felbft. auch ohne ihre Prüfung 
auf Grund von Urfunden, wenn nicht. werthlos, jo doch 
von fehr zweifelhaftem Werthe erjcheinen. Einen Otto 
v. Sch. auf Brefen, einen Abraham und feinen Sohn 
Elias auf Wernroda hat es fowenig. gegeben, als 
einen Abraham v. Sch. auf Helm (wo mag das liegen?) 
und Schendenberg und defjen Sohn Otto Ernft v. Sch., 
oder gar einen Elias v. Sch. auf Helm. und defjen 
Sohn Abraham.v. Sch, der. in Nr. 4 zur thüringifchen, 


Arte — hohnfteinfchen he — ge⸗ 
‚rechnet wird! _ 


Dieljährige gründliche Forſchungen in Archiven, 
von denen das Magdeburger reich an Scheidingifchen 
Urkunden ift, und die Durchficht der urfundlichen 


Kiteratur, von welchen Schöttgen und Krevfia, Bleichen- 
jtein (Bürgeln), Schamel (Alemleben), die meißnifch- 
thüringifchen Urfundenbücher tiber die thüringifchen, 
das Walfenrieder Urfundenbuch, die Regesta Stol- 
bergica über die hohnfteinfchen v. Sch. die älteften 
und alte Nachrichten bringen, haben zur Sammlung 
eines jehr umfangreichen Materials über beide Ge» 
jchlechter geführt, aus welchem jich unfchwer eine 
Prüfung der König’schen Angaben anftellen läßt. Da 
ergiebt fich denn ad I und 2 nichts weiter als das 
Folgende: 
U. v. Scheidingen (von der hohnſteinſchen Familie). 


U. v. 5. (nad Seyler 
„Deutſch. Herold” II. 5. 35 








Barbara v. S., 
Gem. Hans v. Töpfer auf 





Sundhaufen 1595. Asmus), 
Gem. U. v. Resbad.*) 
Martha v. S., T 1610, Dans Beinrid v. S,, 
Gem. Volkmar v. Töpfer auf 2 5 Rittmeifter 
Sundhaufen, Rittmeifter, T 1591. 1552. 1576. 


Don diefem Gefchlecht finden fich noch 1578 die 
Gebrüder Heinrich und Chriftoph v. 5. auf Wernrode 
gefeffen. Da die Martha v. CT. geb. v. 5. nad 
Seyler a. a. O. eine Tochter des Asmus v. 5. war 
und da auf dem Grabftein der Anna v. 5. geb. v. Rehe 
neben ihrem und ihres Ehemannes Wappen auch das 
der v. Resbach vorfonmt, denen die Gemahlin des 
Asmus angehörte, jo müßte auch der Ehemann der 
1617 verftorbenen Anna v. 5. geb. v. Rehe ein Sohn 
des Asmus und Bruder der frau geweſen fein. An— 
jcheinend war er der legte feines Stammes.”*) 

Was die obige König’she Ahnenreihe ad 5 ans 
langt, jo ift fie in ihrer erften Generation jicher durch- 
aus apofryph, ebenfo wie das Gut Helm und wie 
Schenfenberg als Scheidingifcher Beſitz. Ein Zweig der 
thüringifchen v. 5. hatte fih im 16. Jahrhundert 
nach dem Kurfreife gewendet und hier mehrfachen 
Grundbefig gewonnen, namentlich Güter zu Niemeck, 
Storfewiß, Roitzſch, Wölfau, Waldau u. A.; auch „Seben“ 
oder „Sölben” mag dort zu fuchen fein. Diefem Zweige 


*) So nah Seyler a. a. ®, und dies ift, da Asmus 
mansfeldfher Rath war und die v. R. ein mansfeldifches 
Dafallengefchleht waren, wahrfceinliher, als daß ſie eine 
geb, v. Hanftein war, wie nach der Wappenabbildung auf dem 
Grabftein der Anna v. 5. geb. v. Rehe zu fliegen wäre, da 
danah das mütterlihe Wappen ihres Ehemannes das 
v. Banfteinfche fein müßte, wenn das fraglihe Wappen (ohne 
Beifchrift P) richtig gedeutet ift („Deutfh. Herold“ V. S. 52). 

**) Don der hohnfteinfhen Samilie erwähne ih noch 
Hans v.5. 1464 zur hohnfteinifchen Ritterfhaft gehörig und 
Hans v, S., der 1565 Burgmann auf der Heimburg war und 
nod 1565 lebte. Wahrfcheinlih war der Ehemann der Anna 
v. Rehe Haus v. 5. auf Wernrode, der im Jahre 1608 bereits 
verjtorben war und eine Tochter Anna hinterlaffen hatte, Ob 
die fih fonft noch findende Angabe, daß ein Dietrich v. S. 
„auf Helm“ (Gemahlin Martha v. Kospoth) eine an Dietrid) 
v. Beilingen auf Sundhaufen vermählte Tochter Chriftina 
v. S., die am 3. Februar 1598 geftorben fein foll, gehabt hat, 
habe ich nicht feftitellen können. 











gehören alle v. 5. des 17. und 18. Jahrhunderts an. 


ı Sicherlich Haben aber Eheverbindungen mit den Edeln 


v. Plotho und den v. Zedwit nicht ftattgefunden, 
während eine folche mit der v. Spiegel feitens Hans 
Ottos v. 5. ihre Richtigkeit hat. Sie ftarb am 6. Auguft 
1606. Den Sohne deflelben George Otto v. S. 
giebt König eine v. Rabiel a. d. H. Tiefenfee zur 
Gemahlin. Allerdings kann ich eine Dorothea geb. 
v. Babiel aus dem Haufe Schföna als vermwittwete 
v. Scheidingen urfundlich nachweifen; fie lebte als Wittwe 
1667 in Teuchern, aber die Taufnamen ihres Ehe- 
mannes find mir unbefannt geblieben. Nun gehörte 
das Gut Teuchern dem Schwiegerfohn George Ottos 
v. 5., dem Erbfämmerer Kaspar Adam v. Berlepfch, 
und jomit Fönnte es mit der Abftammung der Ehefrau 
deſſelben feine Nichtigfeit haben, wenn nicht zahlreiche 
jehr zuverläffige Angaben und Ahnentafeln, 3.8. auch 
v. Uechtritz's Gefchlechtererzählungen ihre Mutter, 
eine geb. v. Honsberg, und ihre Schwefter, die 
Frau v. Erffa, übereinftimmend erwähnten, was aud 
richtig ift, da ihre Eheftiftung vom Montage nadı 
Convers, Pauli 1606 befannt if. Die erftere, geb. am 
27. März 1608, vermählte fih 1625 und ftarb am 
25. Auguft 1674 (ihr Ehemann am 4. Oktober 1660), 
und fie Fönnte vielleicht die Mutter einer Katharina 
Helene v. Scheidingen fein, die an Heinrich v. Berlepfch 
auf Teuchern (F 22. Mai 1697), dem Sohn des Bbigen, 
vermählt war. Danach kann die geb. v. Rabiel nicht 
die Wittwe George Ottos v. 5. gewefen fein. Frau 
v. Berlepfch war zuerft mit einem Herrn v. Spitznas 
vermählt; ihr zweiter Ehemann ftarb 1708 oder 1710. 

Die vorftehenden Proben dürften genügen, um 
Königs Unzuverläffigfeit und phantaftifche Angaben er- 
wiefen zu haben, und jeder gründliche Sorfcher in 
genealogifchen Dingen wird hoffentlich davon abftehen, 
fich auf Königs Genealogien und gar auf feine Ahnen- 
tafeln als bündige und erhärtende Beweife ohne 
Nachprüfung zu berufen. Sicher mag er ja fein, wenn 
er auf Leichenpredigten fußt, die ohne Zweifel richtige 
Angaben über die Derftorbenen, deren Kinder und die 
Eltern und Großeltern enthalten werden; im Hebrigen 
aber wird die größte Dorficht am Plaße fein. — 

Aber auch noch in einem andern Punfte hat der 
Herr Nezenfent an Schmidts Angaben etwas aus- 
zufegen, nämlich daß diefer 5. 57 zu dem Texte, der 
die Belehnung von Burgmannen zu Burgfcheidungen, 
nämlich der Gebrüder Laspar, Gottfried und Kurd, 
„genannt die Klöffe”, und zugleich an Stelle ihres 
abwejenden Bruders Erhard duch den Edelherrn 
Bruno von Querfurt im Jahre 1477 erwähnt, in einer 
Note bemerkt, daß diefes Gefchleht in der ihm zu: 
gänglichen Adelslerifographie nirgends genannt fei, 
wogegen der Rezenfent auf eine bei König fich findende 
Ahnentafel diefer Samilie verweift. 

Auch ich muß mich den Behauptungen Schmidts 
durchays anfchliegen, denn die Erwähnung der Kloß 
in des Herrn v. Haufen Meißnifchen Dafallen- 
gefchlechtern IT. 5. 191 ftammt offenbar aus derjelben 


Quelle, aus welcher Schmidt gefchöpft hat und führt 
(jedoch mit Weglafjung des Bruders Erhard!) die 
obige Belehnung (ohne Bezeichnung der Quelle im 
Dresdener Archiv) an. Die Kloß find offenbar eines 
jener Fleinen, unbedeutenden, armen Burgmanns- 
gefchlechter, wie wir folche oft auf Burgen und Schlöffern 
in Deutſchland antreffen, fporadifch und vereinzelt vor- 
fommend und nicht felten nur durch einen einzigen 
Träger ihres Namens in die Hefchichte eingeführt, den 
man oft vergeblich in den Kiften des Landadels ſucht. 
Nicht jelten traten folche Familien nur ein- oder zwei. 
mal auf, um dann fpurlos zu verfchwinden; wenn ihre 
Armuth fie nicht in einen niedrigern Stand herab- 
drückte, fuchten fie fich nothgedrungen ihren Unterhalt 
in entfernten Ländern in Kriegs: und anderen Dienjten, 
und in der Heimath war ihr Name bald verjchollen. 
Es würde zu weit führen, an Beifpielen dies zu er- 
läutern. Ein folches Gefchleht waren die „Kloß“, 
nirgends in der gedrucdten Litteratur, nirgends in den 
Urkunden des Magdeburger und der benachbarten 
Archive bin auch ich ihrem Namen begegnet. Jene 
vier Brüder find die einzigen, deren Erwähnung uns 
Kunde von der Eriftenz ihres Geichlechts giebt. 

Es wäre daher fehr wunderbar, wenn König 
gar eine (52:)Ahnentafel eines folchen (doch mit Feiner 
der angefeheneren Familien, die er behandelt, ver- 
fippten) Sefchlechts gegeben hätte. Jedoch der Herr 
Rezenfent behauptet es, hat aber leider nicht die Stelle 
in dem dreibändigen König’fchen Werfe angegeben, 
wo fich diefe Ahnentafel befinden fol. Es ijt vergeb- 
lich nach ihr gefucht worden. Ich möchte daher be- 
haupten, daß er die vielleicht bei König ftehende 
Ahnentafel der Frau Roſamunde v. Krofigt geb. 
v. Elofen meint und fomit diefe uralte reichsritterfchaft- 
liche bayerifche und fchwäbifche Samilie, die an An- 
jehen und Reichthum eine der hervorragendften Stellen ein- 
nahm, mit jenem Eleinen armfeligen Burgmannsgefchlect 
identifizirt hat, das einen appellativifchen Namen führte, 
während die v. Llojen niemals ohne die Präpofition 
(weil ihr Name lofaler Natur war) erfcheinen. 

Die vorftehenden Zeilen find lediglich zum Zwecke 
Ser Warnung vor Keichtgläubigfeit bei Königs An- 
gaben und im Interefje ficherer Adelsfunde gejchrieben, 
zu weiter feinem, 


Vachſchrift. 

Als vorſtehender Artikel unter die Preſſe geht, 
wird mir von befreundeter Seite mitgetheilt, daß die 
Stelle in V. Königs Werke, welche der Herr Rezenſent 
in Betreff der Burgmannsfamilie Kloß angezogen hat, 
endlich doch noch nach langem Suchen II. 5. IIG4 er- 
mittelt ſei. &s zeigt fich fofort, daß es fich, wie ich 
richtig vermuthet, hier um das alte, mächtige, füddeutfche 
Gejchleht v. Llofen und fogar um deffen freiherr- 
liche £inie handelt, wenngleich auch König den Namen 
von Lloß (die Tochter „von Lloßen“) fchreib. Ob 
die Ddortitehende Genealogie und insbefondere auch 





iS 


dte Alliance Schenk v. Schweinsberg-Llofen richtig ift, 
werden vielleicht Leſer d. BI. bejahen oder verneinen 
fönnen. 


Eine uralte Familienjtiftung mit 
Soojährigem Grundbeſitz. 


Es mag wohl faum eine Samilienftiftung geben, 
deren Gründung in ein fo hohes Alter zurücdatirt, 
wie dies bei der Siegfrieden-Dicarie zu Stralfund der 
Fall ift. Diefelbe wurde bereits im Jahr 1296 von 
dem erften befannten Bürgermeifter diefer Stadt, Leo 
Dalfe, als eine Dicarie gegründet und wirft noch 
gegenwärtig, nachdem fie jeit Einführung der Re— 
formation in eine wohlthätige Stiftung umgewandelt 
worden, in fegensreicher Weife zu Gunften der zahl: 
reichen Nachkommen des Stifters. Leo Falco oder 
Sowe Dalde, von dem Klempin und Kraß in ihren 
Matrifeln und Derzeichnifjen der Pommerſchen Ritter- 
fchaft, Berlin 1853, Seite III, annehmen, daß er ein 
Sohn refp. Neffe des Ritters Gerardus Falco gemwejen, 
welcher le&tere, als 1231—1234 zum engeren Rath des 
Herzogs Albrecht zu Sachjen gehörig, diefem in drei 
Derhandlungen mit der Stadt Lübeck als Zeuge diente, 
und durch die Derbindung mit Lübeck veranlaft, nach 
Stralfund gefommen fei, erhielt 1279 vom Fürften 
MWizlaf 11. zu Rügen 6 Hufen in Langendorf frei von 
allem Dafallendienft verliehen. Die Bezeichnung 
„precipuo creditori nostro et compatri predilecto“, die 
der Fürft dabei in der Urkunde dem Leo Dalde bei- 
legt, deutet einerfeits auf eine Hingabe an Zahlungs 
ftatt, andererfeits auf eine Gevatterfchaft zwijchen dem 
Fürſten und Dalde Hin, daß 3. B. entweder erfterer 
bei einem Kinde des letteren oder leßterer bei einem 
Kinde des erfteren Gevatter geftanden, wie auch fpäter 
öfter NRathsmitglieder bei den Kindern Pommerfcher 
Herzöge Gevatter ftanden. Leo Dalde wird dann 1283 
zuerft als Rathsherr und 1295 als Bürgermeifter der 
Stadt Stralfund erwähnt und ftiftete am 16. Februar 
1296 in der dortigen Nicolai-Kirche durch einen Dertrag 
mit dem Pleban Otto Sloer zu Ehren des heil. Jacobus 
eine Dicarie, welche er mit vier jener 6 Hufen dotirte. 
Sloer erfannte in einer weiteren Urkunde an, daß die 
Ernennung des Priefters nach feinem Tode ausjchlieglich 
auf den Stifter und deffen Erben übergehen und bei 
feinen Blutsverwandten ftets bleiben folle.. Alle diefe 
Urkunden find in den Urfunden zur Gefchichte des 
Sürftenthums Rügen von Sabricius, Stralfund, 1841, 
unter Qr. 210, 420 und 421 abgedrudt. 

Keo Dalde, der 1301 ſtarb, war mit Alheydis, des 
Ritters Anthon von dem Bughe Tochter, verheirathet. 
Ihre Enfel von ihrer mit dem Rathsherrn Didrich 
Widbern verheiratheten Tochter Elifabeth, nämlich Leo 
Widbern, Johann Wicdbern und Elifabeth Wicbern, 
Ehefrau des Hermann v. Travenemünde vermehrten 
die Stiftung noch mit mehr Antheilen an Langendorf. 
Johann Wicbern’s Enkelin Gefefe Wickbern heirathete 


— 49 — 


dann den Bürgermeiſter Nicolas Siegfried (f 1405). Studien⸗Stipendien, theils Unterſtützungen für unver: 

Sie erwarb das Patronatsrecht an einer von Johann | heirathete Srauenzimmer, Wittwen und Waifen, welche 

v. Gnoyen 1305 geftifteten und gleichfalls mit 6 Hufen | von den Stiftern abftammen, zufammen im Betrage 

in Kangendorf dotirten Dicarie und ihr Ehemann ftiftete | von rund 15500 Mark, gewährt werden. 

noch eine eigene mit Antheilen von Barnfevig und Diefe Nachfommen, welche fomit ihre hier in 

Kobfevig dotirte Dicarie.e So Fam es denn im Lauf | Betracht fommenden Dorfahren über 650 Jahre ver- 

der Zeit, daß alle diefe Dicarien, da ihr Patronat in | folgen Zönnen, find in zahlreichen Familien weit zer- 

denjelben Händen war, mit einander vereinigt wurden | ftreut verbreitet und Fönnen im Jahre 1896 ein gewiß; 

und jet unter dem Namen der Siegfrieden Dicarie | feltenes 600jähriges Jubiläum ihrer Stiftung mit eben 

gemeinfam von den gleichzeitigen Nachfommen beider | fo langem Beſitz ihres Grundeigenthums in Sangendorf 

Stifter zum Beften folcher Nachfommen verwaltet | feiern. 

werden. Unterzeichneter, jet verwaltender Patron der 
Als nämlich nach der Reformation der eigentliche | Stiftung, ftammt auf fiebenfache Weife in der neun: 

Zweck jolcher Altäre, das Meffelefen für das Seelenheil | zehnten refp. zwanzigften Generation vom Stifter ab. 

der Stifter, wegftel und die Nachfommen deshalb die 

— einziehen wollten, wurde unter Ver— 

mittelung des Landesherrn die Dicarie in eine derartige W. Hagemeiiter, 

milde $amilien-Stiftung umgewandelt, aus der theils Sandfyndifus a. D. und Juftizrath, 





Au dem Stammbaum der v. Machwitz. 


Dresden. Haupt-Staats-Acchiv, Cop. 3, Fol. 144 - 146 a. 
Herzog Wilhelm zu Sachſen jchlihtet am Mittwochen 
Viti Martiris 1463 einen Streit zwifhen Heinz Nöder zu 
Leubnitz und Caspar und Jobft von Mahmwit. Erfterer hat 
den von Machwitz die Berehtigung abgefprodhen ihren Schild 


und Wappen zu führen, weil fie hierzu nicht geboren jeien. Die 
von Machwitz weifen ihre Ahnen nad, wobei auch ein Ahnen- 
Nachweis der v. M.von 1420, Dienftag nach Severi, verlefen wird. 

Hieraus ergiebt fi folgender Stammbaum-Abfchnitt der 
Familie von Machwitz nebit Allianzen: 




















Curd Conrad __ Eine Ein = Eine Otto von 
von Tepen. von Machwitz. "von Drazdorf. von Wahdorf. von Choß. Brandenftein. 
| | | | 
Otto Eine Eberhard Eine Deit „. Eine von 
von Kospoth. von Tepen. von Machwitz. “von Watzdorf. von Sparneck. Brandenſtein. 
— — an en — — 
IE ] ses jr | 
Conrad Eine Erhard Sophia Eberhard 
von Madhmwit.“ " von Kospoth. von Madhmwit.“ "von Sparned. von Machwitz. 
RE —— — ————— 
Jobſt von Machwitz. Caspar von Machwitz. 





Ururururgroßvater. Ein anderes Wort für das in Rede ſtehende war 

noch im letzten Jahrhundert in Gebrauch. In alten 

J Chroniken finden wir bisweilen den Ausdruck Urober— 

Wer möchte wohl an dem in der Ueberſchrift an- | altgroßgroßvater, woraus wir erſehen, daß damals folge— 
gedeuteten Wortungeheuer Gefallen finden? welches | richtig die Dorfilbe ur erft bei dem drei Generationen 
die Stiftung feines Dafeins einzig dem Umftande ver- | weiter zurücdliegenden Dorfahren zur Derwendung fan. 
dankt, daß die Bezeichnung des damit verbundenen | Da jet aber der Sprachgebrauch mit dem Worte Ur— 
Begriffes nur felten nöthig wird. Und doch ift unfere | großpater einen ganz beftimmten Begriff verknüpft, jo 
Sprache reich genug, die ganze Begriffsreihe vom Ur- | würde es vergebliches Bemühen fein, jene Bezeichnung 
großpater bis zum Ururururgroßvater, ja noch weiter | von derjenigen Generation, auf welche fie heut all- 
hinauf, viel bequemer und, unferer Meinung nach, | gemein bezogen wird, wieder auf eine andere zu über— 
würdiger auszudrüden, als durch die Häufung einer | tragen. Ebenfowenig wird es fich empfehlen, den oben 
Silbe, die an fich das höchite Alterthum bezeichnet und | genannten Ausdruck durch Urobergroßgroßvater zu er— 
jomit ſelbſt durch vielfache Häufung nicht gefteigert | fegen. Denn wenn auch etwas malerifcher und wohl- 
werden Fann. Elingender als fein Synonym, leidet auch diefes Wort 





— 50 


an dem Gebrechen übermäßiger Länge. Sind wir jedoch 
weniger verfchwenderifch “mit den zur Derfügung 
itehenden Dorfilben und vertheilen diefelben nach einem 
beftimmten Grundfage, auf die verfchiedenen Grade, jo 
fönnen wir eine lange Neihe verhältnigmäßig kurzer 
Benennungen für unfere Dorfahren vom Ururgroßvater 


aufwärts gewinnen. Führen wir dabei noch das Wort 
Edel oder Eddeling ein, defjen alte Bedeutung in der 


Schriftjprache vergefjen ift,*) fo erhalten wir ohne 


Schwierigkeit bequeme Bezeichnungen für 35 Genera- 


tionen, bei deren Derwendung man nicht genöthigt ift, 


jeine Aufmerffamfeit der Zählung der Silben ur zuzu: 


wenden. 


Unfer Dorfchlag, welcher ja noch mannigfacher | 


Derbefjerungen fähig ift, würde nun dahin gehen, die 
Dorfahren in folgender Weife zu benennen: 


I. Dater. 18. Stammoberurgroßvater. 
2. Großvater, 19. Edel oder Eddeling. 
5. Urgroßpater. 20. Edelvater. 

4. Altvater. 21. Edelgroßpater. 

5. Altgroßpater. 22. Edelurgroßpater. 

6. Alturgroßpater. 23. Edelaltvater. 

7. Obervater. 24. Edelaltgroßpater. 

8. Obergroßvater. 25. Edelalturgroßvater. 

9, Oberurgroßpater. 26. Edelobervater. 

10. Stammpater. 27. Edelobergroßvater. 

11. Stammgroßpater. 28. Edeloberurgroßpater. 
2. Stammurgroßvater. 29. Edelitammmwater. 

15. Stammaltvater. 50. Edelftammgroßpater. 
14. Stammaltgroßvater. 51. Edelftammurgroßpater. 
15. Stammalturgroßvater.. 52. Ahn. 

16. Stammobervater. 353. Mrahn. 

17. Stammobergroßvater. 


Auf dieſe Weife erhalten wir eine Reihe von 
individuellen Bezeichnungen für jedes einzelne Glied 
der direkten Linie eines taufendjährigen Stammbaumes, 
die wohl auf den erften Blick noch fremdartig erfcheinen 
mögen, aber doch der bisherigen Ausdrucdsweife bei 
weitem vorzuziehen find. 

für den praftifchen Gebrauch wird es in der 
Regel genügen, wenn man die unter I—IO genannten 
Ausdrücde verwendet und dann für den 11. und 12. Grad 
Ahn und Urahn einfegt. Immerhin glaubten wir durch 
Aufftelung unſerer Ahnenreihe den Beweis führen zu 
jollen, daß unfere Sprache reich genug ift, um auch 
jedem Begriff zu einer angemeffenen Bezeichnung zu 
verhelfen. Indem wir unferen Dorfchlag dem Urtheile 
der Sachverftändigen unterbreiten, glauben wir, daß es 





Bücherſchau. 


Geſchichte des Fürſtlich Lippiſchen Wappens von 
F. Köhler. Mit einem Wappenbilde von Alexander 
Freiherrn v. Dachenhauſen. Detmold 1893. Hin— 
richs'ſche Hofbuchhandlung. 60 Pf. 

Obgleich ſeit Erſcheinen dieſer Schrift ſchon über ein Jahr 
verfloſſen iſt, ſo ſcheint es mir doch angezeigt, ſie noch zu be— 
ſprechen, weil ſich ihr Derfaffer, früher Gymnaſiallehrer in 
Detmold, mit Erfolg heraldifhen Arbeiten hingiebt. 

Dorliegende Fritifhe Abhandlung giebt uns in der Ein- 
leitung einen Meberblic® über die bisherige einfchlägige Kitte- 
ratur und führt uns dann die gefcichtlihe Ausgeftaltung 
und Differenzirung des Lippifhen Wappens vor, von den 


 Siegeln mit der Rofe bis zum neunfeldigen jet gebräud- 
lichen Wappen. 
wicklung braudte, 


In den fieben Jahrhunderten, die diefe Ent» 
haben wir vier Entwidlungsftufen zu 
unterfcheiden, deren Anfänge die Jahre etwa 1200, 1528, 


| 1687 und 1789 find. 


Suerft auf Siegeln und Münzen des Grafen Hermann IL, 
der von 1196 bis 1229 regierte, findet ſich die fünfblättrige 
Rofe von Lippe: Es widerfprähe durchaus nicht den Grund- 
ſätzen der Mittelalterlichen Symbolif, wenn der Anblick der 


 Rofe mnemotehnifch erinnern follte an den Klang des Ha- 
mens £ipperode, wie das Stammſchloß der Edelherrn zur 
Lippe hieß. Ein in Lemgo im 13. Jahrhundert geprägter Denar 


nur diefer Anregung bedarf, um eine bequemere Termi: 


nologie zu fchaffen. 


*) Adelung erklärt Edel mit Dorfahr, Brindmeier durch 
Urgroßvater, Richthofen durch Großvater. 


| einem goldenen Sterne fitzt. 





Bernhards IV,, eines nachgeborenen Grafen, zeigt drei Roſen 
im Schilde. Der zum Einrofenfcilde gehörige Helm trägt 


ı nur das Scildbild unmittelbar auf dem Helme oder auf 


furzem Stengel. Die Helmrofe wird im Jahre 1455 verdrängt 


durch einen Flug. 


Die zweite Periode der Geſchichte des Lippiſchen Wappens 
wird durch den Grafen Simon V. 1528 inaugurirt. Wenn 
er die 1322 und 1356 erworbene Grafihaft Shwalenberg 
im Wappen vertreten wiſſen wollte, fo folgte er wohl einem 
Zuge der Zeit, die gern die Wappen zu vierfeldigen er- 
weiterte: I/IV die Nofe, rot in Weiß, I/II das redende 
Wappen von Schwalenberg: in Rot eine Schwalbe, die auf 
Als Oberwappen bleibt der Flug. 

Eine dritte Phafe des Lippiſchen Wappens hebt mit 1687 
an: Nachdem Graf Simon Heinrich fchon 1666 anftatt des 


| Helmes eine franzöfifche Herzogskrone dem Schilde aufgeſetzt 
' hatte und ihn von zwei £eoparden gehalten fein ließ, kamen 


1687 als neue Elemente die Wappen der niederländifchen 


ı Berrfhaften Dianen und Ameiden hinzu, die man ebenfalls 


in geviertem Schilde Fonftgurirte und dem alten Schilde auf- 
legte. Beide Herrfchaften hatte Amalie v. Dohna ihrem Ge- 
mahl Simon Heinrih gebradt. Dianen (IJIV) führt drei, 
fpäter fünf ſchwarze Mühleifen in Weiß und das redende 
Wappen von Umeiden drei fehfarbige Hameiden in R. Wie 
fehr dem 17. Jahrhundert das Bemwußtfein der Sufammen- 
gehörigfeit von Schild und Helm verloren gegangen war, das 
erfieht man daraus, daß man den vier im Schilde und Herz. 
fhilde vertretenen Wappen von Kippe, Schwalenberg, Dianen 
und Ameiden die drei Helme von Kippe, Sternberg und 


' Schwalenberg entfprehen lief. Alle drei Helmfleinode find 


Slüge, differenzirt durch Rofe, Stern und Schwalbe. Erft 1692 
werden dem actfeldigen Schilde fünf Helme (£ippe, Dianen, 
Ameiden, Sternberg, Schwalenberg) aufgefeßt. 

Bei diefen fünf Helmen, nur in der Reihenfolge Kippe, 
Dianen (blauem Rehfopfe), Ameiden (tothgefleidetem, einen 
abgefchnittenen befchlagenen Pferdefuß haltendem Arme), 
Schwalenberg und Sternberg verblieb es auch bei der letzten 





deutend größeres Format, As \ 


.ftäten, die 


Umgeftaltung des £ippifhen Wappens: 1789 wurde der Graf 
Friedrich Wilhelm Leopold in den Reichsfürftenftand erhoben. 
Dem gab er Ausdruck durh Annahme eines neunfeldigen 
Wappens: Das mittelfte feld enthält die Lippiſche Roſe, 
U/VI Schwalenberg, II/IX Dianen, IV/VII Ameiden, V/VI 
endlich Sternberg: einen rothen Stern in Bold. Zwei Engel, 
deren Kleidung und Fahnen rechts die rothe NRofe in Weiß, 
linfs die auf goldenem Sterne fiende Schwalbe in Roth 
tragen, find Schilöhalter. Das Ganze ift von einem fürften- 
hutbedecten purpurnen Hermelinmantel umgeben. 

In diefer Form ift das Wappen, vom Sreiherrn v. Dachen— 
haufen fräftig und Flar gezeichnet, dem Hefte beigegeben worden. 

Dem Derfaffer diefer gediegenen Abhandlung, einem 
fehr gemwifjenhaften heral- 


diſchen Korfcher, hoffen wir 


noch recht oft in der heral- 
difhen Kitteratur zu be: 
gegnen. Ullrid. 


Oejiterreihifch : Unga- 
rifhe Wappenrolle, 
gezeichnet und erläutert 
von Hugo Gerard 
Ströhl. 194 Wappen 
und Sahnen auf XX Ta- 
feln in Schwarz: und 
Buntdrud, nebft 16 Tert- 
Iluftrationen. Solio. 
H. vermehrte und ver- 
befierte Auflage. Wien, 
Kunjftverlag von Anton 
Schroll & Co. 1895. 

Mit großer Freude be- 

grüßen wir das Erjcheinen A 

der zweiten Auflage diefe KIA 

vorzüglihen Werfes. Die- N 

felbe zeichnet fich vor der 66 

erften Auflage durch be- 


reicheren Jnhalt und noch 
fchönere Ausftattung aus; 
fie bildet ein Dorlagen- und 
Mufterwerf für alle öjter- 
reichifchen amtlihen Wap- 
pen, wie es beffer, Flarer 
und z3Wweckentſprechender 
nicht gedadyt werden Fann. 
Wir finden darin die Wap- 
pen Ihrer K. u. K. Maje: . 
Wappen der 
Herren Erzherzoge, die Staatswappen von ©efterreich und 
Ungarn, die Wappen aller Kronländer und Komitate, ferner die 


Flaggen, Fahnen und Kofarden beider Reichshälften, endlich noch 


das Wappen des Fürftenthums Liechtenftein. In der Ausführung 
der Seichnungen hat unfer verehrtes Mitglied feine befannte 
Meifterfchaft alänzend bewährt; die bis ins Allerfleinfte 
forgfältig durchgearbeitete Behandlung der Wappenfiguren ift 
ausgezeichnet. Bei den Wappen der Kronländer ift u. E. 


ol 



































jtellenweife etwas zu viel deforatives Beiwerf gegeben, fo - 


daß die Wappen felbit hin und wieder dagegen in den 
Bintergrund treten. Immerhin find aber auch diefe Kartuſchen, 
Bänder, Sruchtgehänge ꝛc. prächtig entworfen. 

Der beigefügte Tert, welher neben den gefchichtlichen 


Bemerfungen aud eine Anzahl tehnifher Winfe bringt, ift 
für die Benußung der Tafeln unentbehrlich. 

Die Ausführung der Sarbendrucblätter (lith. Anftalt von 
Baufler, Schmutterer & Co. in Wien) ‚verdient ganz be- 
fonderes Kob. 

Mit gütiger Erlaubniß der Derlagsbuhhandlung bringen 
wir nebenftehend eine der Tertabbildungen aus dem be» 
fprohenen Werfe, welhes allen — auch den nicht-öfter: 
reihifhen — Wappenmalern, Zeichnern, Architekten u. f. w. 
als gediegenes Muſterbuch beftens zu empfehlen ift. 


Don 3. Siebmader’s großem und allgemeinem Wappen- 
buch, neue Auflage, Derlag von Bauer & Raſpe (E. Küfter) 
in Würnberg erfchienen fo- 
eben folgende Lieferungen: 

374. Sortfegung der 
Wappen bürgerlider 
Geſchlechter, bearbeitet 
von G. A. Seyler. Diefe, 
fämmtlih mit hiftorifchen 
Nachweiſen verſehenen, aus 
alten Wappenhandſchriften, 
Stammbüchern u. ſ. w. ent— 
nommenen Wappen ſind 
für die bürgerliche Heraldik 
ſehr willkommen.“ 

375. Der Adel von 
Ungarn, bearbeitet von 
Géza v. Eferghed und 
Jofef v. Cfoma. Mit 
diefem letten Supplement: 
heft fließt die fünf: 
zehnte Abtheilung des 
IV. Bandes des Gefammt: 
werfes, der Adel von Un- 
garn, eineder reichhaltigften 
und interefjanteften Ab- 
theilungen des Neuen Sieb- 
macher. 

Die Derlagsbudhhand- 

NIE 66lung theilt den Abonnenten , 

=> Dad mit, daß nunmehr in un- 
Rast. 6 unterbrochener Fortſetzung, 

N) — \ N wie bisher der Ungarifche 
ln. AU), NN | Adel, alle Dierteljahre 
DRK) a 1) a) Der Adel von Sieben- 
m N 5 x" bürgen, verfaßt von den 
Herren: Cferghed -und 
Bärczay und b) Der Adel 
von Kroatien, verfaßt von 
den Herren: Dr. Boinidic 
und Efergheö, heftweife erfcheinen werden, — beide, obgleich 
für fich felbitftändige Werke, nichtsdeftoweniger eine Art weiteres 
Supplement des nun abgefchlofjenen Adels von Ungarn bildend, 
— mit den reichften, theils noch gänzlich unbefannt gewefenen, 
theils ergänzenden wie berichtigenden heraldifchen, hiftorifchen 
und genealogifchen Daten. 

376. Der abgeftorbene Adel Schlefiens, bearbeitet von 
€. Blazef, eine weitere Folge diefer für die fchlefifche Adels- 
geſchichte wichtigen Abtheilung. : 

377. Der hohe Adel, bearbeitet von M. Gritzner. 
Mit diefem, 74., Hefte der 3. Abtheilung C des I. Bandes ift 
nunmehr die umfangreiche Reihe des gefammten hohen Adels 
abgeſchloſſen. 












Zn 


378. S. oben. 

379— 3580 bilden den Anfang der erwähnten Bearbeitung 
des Siebenbürgifhen Adels, von dem früher fchon einmal 
2 Hefte erfhienen. Die Derfafler, Geza v. Lfergheö und 
Oscar v. Bärczay, erflären, daß fie in diefem Werfe eine 
Art Supplement zum Adel von Ungarn erbliden, weil, da es 
einen Stiebenbürgifchen bezw. Kroatifchen Adel ftaatsrechtlich 
nicht gebe, die betreffenden Geſchlechter zum ungarifhen Adel 
gehören. 


Zur Kunſtbeilage. 


Der Güte des Hamburgifhen Mufeums für Kunft und 
Induftrie verdanken wir die Erlaubniß zur Abbildung eines 
in deffen Befiz befindlihen fehr interefjanten Gräflich 
Schaumburg - Holfteinifhen Wappens, in einer 
Füllung aus Eihenholz durchbrochen gefhnitt und deut— 
lihe Spuren einftiger mehrfarbiger Bemalung aufweifend. 
Der ſymmetriſch profilirte Tartfchenfchild mit filbern gezacktem, 
fternförmigem Schilöbefchlag (fog. „Neſſelblatt“) und drei filber- 
nen im Dreipaß geftellten Nägeln auf Roth erfcheint mit zwei 
Schilöfeffeln an den weißen mit grünem Wulft (jet als 
Dornenfrone geführt) belegten Spangenhelm angefchnallt. 
Die fieben an gelben Stangen befeftigten Fahnen, mit denen 
der Helm beſteckt ift, zeigen jede» eine Wiederholung des 
Wappens in den oben genannten Farben, während die feitlich 
angebrachten Wedel rothen Stiel und gelben Büfchel zeigen. 
Die in form gothifhen Kaubwerfs aufgelöfte Helmdecke war 
innen roth und außen gelb (golden). Das Original, welches 
aus der Zeit um 1500 ftammen dürfte, befand ſich früher 
in der Kirche zu Rodenberg am Deifter. 

Meber die Entwicdlung des Schaumburg » Holfteinifhen 
Wappens vergl. v. Mirbad, Die Wappen Jhrer Majeftät 
der Deutfchen Kaiferin, und Gritner, Das Wappen der 
Herzöge von Schleswig-Holſtein. 


Anfragen. 


18. 

Iſt es vielleiht möglich zu erforſchen, ob der am 2. Mai 
1686 geborene erfte Rathsherr zu Urah — Johann Georg 
Philipp Goetz, geft. den 4. Juli 1262, oder defjen Sohn 
Johann Georg Goetz, Bürgermeifter in Uradı, geb. den 
AR. April 1721, geft. den 16. Juni 1794, ein Wappen ge- 
führt haben? Wenn ja, ift vielleicht feftzuftellen, va 

Beften Danf im Doraus. ei. 


19. 
Erbeten werden Hadridten über das Meißnifhe Ge— 
ihleht v. Hayn, namentlich auch Mittheilungen darüber, ob, 
wann und mit wem das Geſchlecht erlofchen iſt? W.: Sparren, 


begleitet von 3 Rofen oder Sternen; aud in folgender Dar- 
ftellung: Im geth. Schilde oben doppeltgefhwänzter Löwe, 
unten Sparren, begl. von 3 fechsftrahl, Sternen. H. gefr.: 
Wachſender Löwe, Stern haltend. Farben? 

Baußen. Dr. W. v. Boetticder. 


20. 

Geſucht wird das Wappen der aus Lübeck jtammenden, 
fpäter nad} St. Petersburg und Holland verzweigten Familie 
Boehtlingf. Gefl. Antworten erbittet die Redaktion. 

21: 

Jaques de Herbet, 1654 Kommandeur des Kavallerie- 
Rats. v. Rittberg, wurde d. d. Regensburg 15. Mai 1654 
von König Ferdinand II. in den Neichsfreiherrnftand er- 
hoben. (Wappen: ı u.4 9. Balken, begleit. von 3 a. Sternen, 
in 8; 2 m 3: 2 ſchw. Pfähle in G.) Seine Nachkommen 
fiedelten fih in Belgien an. 

Woher ftammte diefer Jacques de Herbet? 

Gefl. Antworten werden durch die Nedaftion erbeten. 


22, 

Was ift befannt über den Sufammenhang des altfran- 
zöfifhen Haufes Narbonne-Pelet mit der Preufifchen 
familie v. Pelet-Narbonne, deren Adel 1. Auguft 1741 
erneuert wurde? b 

2. Was ift befannt über die familie des aus dem Herzog- 
thum Savoyen ftammenden Srangois Andre de favrat- 
Jacquier de Bernay, geb. 1730, geft. 5. September 1804, 
als Königl. Preußifher General der Infanterie, Chef des 
Regiments von Favrat (jet Oſtpreuß. Grenadier-Regiment 
König Sriedrih II. Ar. 4), Gouverneur der Grafſchaft Glatz, 
Ritter des Schwarzen Adler-Ordens? 


23. 

Sur Dervollftändigung der etwa mit 1450 beginnenden 
Geſchichte meiner Familie (Glefer, Glaefer) ſuche ich 
meine Familie berührende Leichenpredigten aus dem 
17. oder ı8. Jahrhundert. 

Bitte um Nachricht, wo ſolche oder anderweite Notizen 
zu finden. 

Fürſtl. Bibliothef zuStolbergu. Wernigerode bereits benutzt. 


Amtsrihter Glefer-Saudftedt. 


24 
*) In der von ©. Gundlah 1886 herausgegebenen 
Bibliotheca familiarum nobilium findet fih unter „CLente“ 
folgendes Schriftchen verzeichnet: 
F. W. Fürft von Naſſau: Genealogia et Heraldica 
der heutigen Herren von Kent, von Holtbrinf, von 
Ernft und von Grueter; erjchienen 1725. 
Wer kann angeben, wo das Werfden zu er- 
langen bezw. einzufehen ift ? 
Daun (Eifel). Kent, Kgl. Oberförfter, 
Mitglied des Dereins Herold. 


*) In der Märznummer unvollftändig abgedrudt, daher 
wiederholt. 











Beilagen: Gräfl. Shaumburg-Bolfteinifches Wappen, fpätgothifhes Schnitzwerf. 
Mitglieder-Derzeichniß für 1895. 


Samilien-Nadrichten. 








Derantwortlicher Herausgeber: 


Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Shillirafe 3 II. — Selbftverlag des Dereins Herold; auftragsweije verlegt von 
Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerfir. 44. — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. 





Lichtdruck von A. Srifch in Berlin. Beilage zum Deutjchen Gerold. 1895, Ur. 4. 


Sräflich Schaumburg-Balfteinifcheg Wappen, 


Holzichnißerei aus der Seit um 1500, in Beitt des Hamburgifchen Muſeums für Kunft und Induſtrie. 


4 





SEN: 








Berlin, Mai 1895. 


Ar, 5. 








Der jährlihe Preis des „Deutſchen Herold“ beträgt 12 ME., der „Vierteljahrsſchrift für Wappen-, Hiegel- und Familien- 


kunde* 8 ME. 


Einzelne Nummern Eoften 1 MF. — Anzeigen für den „Deutfhen Herold“ werden von W. T. Bruer, 


Derlagsbuchhandlung, Berlin W., Kaifer SriedricyStraße 9, entgegengenommen. 





Snhalfsverzeihniß. Bericht über die 516. Sigung vom 19. März 
1895. — Bericht über die 517. Sitzung vom 2. April 1895. 
— Dr. jur. Hermann Grote F. — Wolf v. Kamiensfi T. 
— dur Genealogie der Wittelsbacher. — Dorfchriften über 
die Slaggenführung auf preußifchen Staatsfahrzengen und 
Staatsgebäuden. — Bücherſchau. — Dermifchtes. — Zur 
Kunftbeilage. — Auszüge aus deu nhaltsverzeichniffen 
heraldifcher und anderer Zeitfhriften. — Anfragen. — 
Antworten. 





Vereinsnachrichten. 


Die nüchſten Sitzungen des Vereins Herold finden 
ſtatt: 

Dienſtag, den 21. Mai, \ i 

Dienfiag, den 4, Iuni, Abende Ts Al, 
im „Burgarafenhoft, Ecke Burfürftenfiraße und 
Kurfürſtendamm. 


Zur Eintragung in das Vereinsſtammbuch find von 
der Redaktion Formulare unentgeltlich zu beziehen; die 
Ginmalung der Wappen vermittelt diefelbe gegen Ein- 
zahlung von je 3 M. 


WE Iedes Dereinsmitglied hat das Recht, neue Mit- 
glieder vorzuſchlagen. 

Iormulare für Anmeldungen find jederzeit durch den 
Sıhriftführer oder die Redaktiond. Bl, unentgeltlich zu beziehen. 


Bericht 
über die 516. Sitzung vom 19. März 1895. 
Vorſitzender: Herr Oberregierungsrath Freiherr von und zu 
Aufſeß. 


Der Herr Vorſitzende eröffnet die Sitzung mit der 
betrübenden Mittheilung, daß unſer eifriges Mitglied, 
Herr Oberſt a.D. Adolf von Kamienski dem Verein 
durch den Tod entriſſen ſei. Die Anweſenden erheben 
ſich zu Ehren des Verſtorbenen von den Plätzen. Die 
gleiche Ehrung wird den Herren Graf Karl Breßler 
auf Causke und Generalkonſul v. Georgii⸗Georgenau 
in Stuttgart zu Theil, welche nach einer Mittheilung des 
Herrn Schatzmeiſters der Verein gleichfalls durch den 
Tod verloren hat. 

Hierauf wird der Bericht über die vorige Sitzung 
verlefen und genehmigt; die vorgeschlagenen Mitglieder 
werden aufgenommen. Neu angemeldet werden: 

1. Herr Julius Baetde in Hamburg, 51 große 

Reichenftraße; 


2. » Dans Gregor Graf. von Breßler, 
Majoratsherr auf Sausfe bei Pommriß; 
3. +»  S$teiherr Oskar von Teffin auf Hoc: 


dorf, Königl. württemb. Kammerjunker, 
Sieutenant d. R. des I. württemb. Ulanen- 
regiments Nr. 19, m Hochdorf, O.A. 
Daihingen an der Enz. 

Der Herr Vorſitzende verlieft eine von dem Ober— 
präfidenten der Provinz Hannover am 25. Februar 1895 
erlaffene Polizeiverordnung, deren einziger Paragraph 
folgenden Wortlaut hat: 


N 


„Der unbefugt eine der Standarten Seiner Majeftät 
des Kaifers und Königs, oder die Standarte eines der 
Mitglieder des Königlichen Haufes, oder eine dienft- 
liche $lagge oder Göſch, oder ein dienftliches Kommando- 
oder Unterfcheidungszeichen oder eine fonftige Slagge, 
zu deren Führung es befonderer Genehmigung bedarf, 
oder diefen ähnliche Slaggen oder Abzeichen aufzieht 
oder führt, wird, wenn er nicht nach anderen Dor- 
fchriften ftrengere Strafe verwirkt hat, mit Seldftrafe 
bis zu 60 Mark beftraft.” 

Einfender der Derordnung, welche mit einftimmigem 
Beifall begrüßt wird, ift Herr Senator Dr. Gerland in 
Hildesheim. 

Der Schriftführer Rath Seyler ſprach über das 
Wappen des Schottenklofters zu Regensburg: g.r. ge: 
fpaltener Schild, vorn ein halber # Adler am Spalt, 
hinten ein geharnifchter Schwertarm. Das Klofter bejaß 
einen Wappenbrief, angeblich von König Heinrich VII 
zu Nürnberg am 2. Juli 1312 „in procinctu ad iter 
italicum“ ertheilt. Bereits in einer vor 23 Jahren im 
Derein „Herold“ verlefenen Abhandlung „Ueber das 
heraldifche Kehensrecht” hat der Dortragende das Schrift: 
ftück für gefälſcht erflärt. Den damals angeführten 
Gründen fügt er das durchichlagende Argument hinzu, 


daß die bevorſtehende Reife nach Jtalten, von welcher | 
bereits am 7. Mai | 
Heinrich, der 
in der FSälfchung noch am 2. Juli als König erfcheint, 
Auch die Her- | 


in dem Schriftftüd die Rede war, 
1312 ihr Siel in Rom gefunden hatte. 


war fchon feit 1. Juni gefrönter Kaijer. 
funft des Klofterwappens vermag der Dortragende 


nunmehr zu erklären. Dafjelbe erjcheint in den Wappen: 


büchern des 15. Jahrhunderts als Wappen des König: 
reichs Hibernien (Irland), fo auf Taf. 22 des Grünen 
berg’ihen Wappenbuches zweimal unter den Neber- 
fchriften: 

1. Küng von Enbernia In Schotten. 

2. Der Kung von Nerland in Schotten. 

Das Schottenflofter zu Regensburg, welches feines- 
wegs immer von Schotten oder Irländern, alſo Kennern 
des echten Wappens von Schottland bevölfert war, hat 
das Wappen angenommen als das vermeintliche Wappen 
des Königreichs, von dem es den Namen trägt. 

Herr Domfapitular Dr. Bertram in Hildesheim, 
der mit einem Werfe über die Grabdenfmäler des 


dortigen Domes befchäftigt ift, ftellt die Srage, welcher 


Herkunft der im Jahre 1665 zu Hildesheim verftorbene 
Domherr Franz Anton von Wiffocque gewefen. Einige 


andere Sragen werden Herrn Profefjor Hildebrandt | 


als Bibliothefar zur Erledigung überwiefen. 
Antiquar Harrwiß hatte mitgetheilt einen Ge- 


slachtboom der Heeren Stadhouders Princen van Oranje 
Nassau van Prins Willem I tot aan Willem I Koning 
der Nederlanden, getrekend en in’t licht gegeven door | 
H. J. Abbring. Das in Steindrud ausgeführte originelle | 
die Namen der | 


Blatt hat die form eines Nofenftods; 
Prinzen find durch Rofenblätter, die Namen der 
Prinzeffinnen durch Rofenfnojpen gefennzeichnet. Bei 
den geborenen Mitgliedern des Haufes wachen Blätter 





und Knofpen aus dem Stamme, bei den angeheiratheten 
find fie Iofe beigefügt. 

Der Herr Schaßmeifter Ref. Dr. Kefule macht 
darauf aufmerffam, daß die hiefigen Theater, auch die 
föniglichen, die uns fo oft mittelalterliche Ritter vor- 
führen, fich noch immer nicht daran gewöhnen können, 
die Ausftattung Hiftorifch richtig, ftil- und zeitgemäß zu 
geftalten. So habe man einem Herrn von Rofenberg 
aus der mächtigen Samilie Böhmens einen bedeutungs- 
lofen Phantafiefchild beigelegt: quadrirt, im I. und 
4. Felde ein Turnierfragen. — Weiter zeigt er einen 
tunftooll ausgeführten Rahmen für Bilder des Fürften 
Bismard und verlieft aus dem V, Bande von H. von 
Treitfchfe’s Deutfcher Gefshichte einen auf die unter 


Friedrich Wilhelm IV. geplante Reform des preußifchen 


Adels bezüglichen Abfchnitt. Gegen die Ausführungen 
des Befchichtsforfchers nimmt der Herr Dorfigende die 
Inftitution des Perfonaladels in Schuß, weil fie da- 
duch, daß der Adel mit der Perfon des Gemwürdigten 
wieder erlischt, der Dermehrung des fogenannten adeligen 
Proletariats wirffam vorbeugt. 

Herr Profeffor Hildebrandt theilt mit, daß die 
badische hiftorifche Kommiffion den Beihluß gefaßt . 
habe, die Siegel und Wappen der Gemeinden des 
Großherzogthums zu ſammeln. Da viele Gemeinden 
Siegel : führen, die nur den Namen oder eine Zu— 
fammenftellung landwirthfchaftlicher Embleme enthalten, 
denen der Charakter eines Wappens nicht zufommt, fo 
hat das Broßherzogliche Minifterium fich bereit erklärt, 
bei dem Generallandesarchiv die Herftellung eines 
hiftorifch richtigen und ftilgerechten .Wappens zu ver- 
anlaffen, — ein Dorgehen, nz die aufrichtigfte 
Anerkennung verdient. 

Derjelbe legte die foeben —— mit zahl- 
reichen werthvollen Abbildungen, Stammtafeln 2c. aus: 
geftattete Gefchichte des Gefchlechts v. Köckritz vor, 


\ bearbeitet von Herrn Kammerherrn und Rittmeifter a. D. 


v. Ködrig auf Mondfchüß. Das Werk ift auf Grund 
archivalifcher $Sorfchungen und jahrelangen Quellen- 
ftudiums forgfältig und fleißig bearbeitet. 

Weiter theilt er mit, daß die in der vorigen Sitzung 
von ihm gegebene —— betr. die künſtleriſche Aus- 


| führung der Schußmarfen, nicht ohne Erfolg geblieben 


fei. U. U. hat der Kunftgewerbeverein zu Halle in 
Folge des Zeitungsberichtes befchlofien, diefer An- 
gelegenheit näher zu treten, auch haben fich mehrere 
Sabrifanten wegen der Ausführung von Schugmarfen 
mit dem Derein in Derbindung gejett. 

Das Gewerbemufeum in Auffig bittet um — — 
gemeinnütziger Werke für ſeine Bibliothek, welche von 
jedem Zugereiſten, der dort Arbeit ſuchen oder raſten 
will, benutzt werden kann. Die Zugereiſten ſeien zum 
größten Theil Angehörige des Deutſchen Reichs, welche 
in jener bedeutenden Induſtrieſtadt mit Vorliebe in 
Arbeit genommen werden. Herr Prof. Hildebrandt 
befürwortet dieſes Geſuch; er iſt bereit, Gaben für die 
Bibliothek anzunehmen und nach Auſſig zu befördern. 

Herr Profeſſor E. Doepler d. J. legte vor: 


— 


I. ‚den mit vielen Lichtdrucktafeln ausgeftatteten 
Katalog der Kuppelmayr’fschen Waffenfammlung und 
machte bejonders auf das Modell einer Stechrüftung 
von etwa [550—1560 aufmerffam. Der Gegenftand, 
welcher jedenfalls als Spielzeug gedient hat, hat eine 
Höhe von 34 cm. Die Ausftattung des Ritters, einer 
Holzpuppe, deren Unterfchenfel, Arme und Singer be- 
weglich find, fowie des Pferdes fchließt fich Bis in die 
kleinſten Einzelheiten der MWirklichfeit an. Die feidene 
Pferdedede trägt in vielfacher Wiederholung einen 
Holzſchuh, das Wappenbild der Nürnberger Patrizier- 
familie Holzſchuher. Es wird angenommen, daf das 
foftbare Spielzeug von diefer Familie einem Prinzen 
gefchenft worden fei; 

2. eine alte Sticerei von ca. 1550, die wahrfchein- 
lih zu einer Pferdeausftattung gehörte. Aus einem 
Streifen Sammt find, vielfach wiederholt, je zwei 
Schilde herausgefcnitten und auf die untergelegte 
Leinwand die Wappen v. Bünau und v. Schönberg 
aufgeftict; 

3. die Darftellung eines Wappens (im Schild ein 
Sparten, begleitet von drei Löwen, auf dem Creſt ein 
Elephant), welches fich in vielfacher Wiederholung in 
der Bordüre eines in der indifchen Straffolonie Agra 
angefertigten Teppichs im hiefigen Fföniglichen Schloß 
vorfindet. Es ift anzunehmen, daß die Teppichweberei 
von einem Eigenthümer des Wappens einmal einen 
Auftrag erhalten und das bei diefer Gelegenheit’ ver- 
wendete Wappen als Mufter weiter verwendet hat. 
Herr General Freiherr von Ledebur weift auf ähn- 
liche Dorgänge hin: die Sammlung des Herrn von 
Brandt enthalte Arbeiten, deren Ornamentif als 
europäifche Heraldif des 17. Jahrhunderts, im japanifch- 
chinefifchen Sinne traveftirt, zu bezeichnen fei. Herr 
Referendar Dr. Kefule glaubt, daß das Wappen ent- 
weder einem englifchen Befehlshaber in Indien oder 
einer jener eingeborenen indifchen Herrſcherfamilie an- 
gehöre, welche Wappen englifchen Stiles führen. 

Herr Juftus v. Gruner zeigte ein dem Berrn 
Befje von Hefjenburg gehöriges Petichaft. Das Wappen 
enthält im Schilde ein lediges Kreuz, auf dem Helm einen 
wachjenden, von einer Krone überhöhten Löwen, der 
einen Streitfolben in den Pranfen trägt. Umfchrift: 
Vieit. Leo. De. Tribu.. Juda. 

Sum Schluß legte Berr Jangen einen Abdrud 
des Staatsjiegels des Kaifers Alerander II. von Ruß— 
land zur Befichtigung vor. 

Seyler. 


Bericht 
über vie 517. Sitzung vom 2. April 1895. 


Dorfigender: Herr Oberregierungsrath Freiherr von und zu 


Auffef. 


Der Herr Dorfigende theilt mit, daß Herr Haupt- 
mann a. D. Cordt von Brandis, Mitglied des Der- 
eins jeit 21 Jahren, am 25. März in Wiesbaden ge- 





9 — 


ftorben fei. Die Unwefenden ehren das dahingefchiedene 
Mitglied durch Erheben von den Pläßen. 

Weiter theilt der Herr Dorfigende mit, daß er am 
1.d. IM. Seiner Durchlaucht dem Fürften von Bismard 
nanıens des Dereins gratulirt habe (Beifall); er bringt 
nunmehr dem ubilar ein dreifaches Hoch aus, in 
welches die Anwejenden freudig einftimmen. 

Hierauf wird der Bericht über die vorige Sigung 
verlefen und genehmigt; die vorgefchlagenen Mitglieder 
werden aufgenommen. Neu angemeldet wird: 

Herr von Lücken, Premierlieutenant im Dragoner- 

Regiment v. Bredomw (1. fchlefifches) Tr. 4 in 
Lüben. 

Dorgelegt wird eine Stammtafel der Wolff v. Wolffs⸗ 
thal, Patrizierfamilie der Neichsftadt Schwäb. Gmünd, 
bis ca. 1450 reichend. Die aus der Bibliothef Kobris 
ftammende Tafel ift auf Pergament gemalt, 70 cm 
hoch, I m breit. Die Mitglieder der Familie, 27 Männer 
und 21 Srauen, fnieen in drei Reihen nach rechts ge- 
wendet, von dem Wappen überhöht und durch eine 
Beifchrift genau bezeichnet. Den Anfang jeder Reihe, 
den Betenden zugewendet, ziert eine religiöfe Dar- 
ftellung: I. die Mutter Gottes mit dem Kinde, 2. die 
hl. Dreifaltigkeit, 5. Chriftus allein. Die Stammreihe 
beginnt mit Burfard W., Ritter, der 1210 geftorben 
fein fol. 

Der Schriftführer, Rath Seyler, bemerkt im Nadı- 
trage zu einer früheren Erörterung über die bürger- 
liche $amilie von der Pfordten in Bayern, zu welcher 
der Staatsminifter Heinrich Sreiherr von der P. von 
Baus aus gehörte, daß die fragliche familie noch heute 
in Bayern blühe. Hebrigens fcheinen auch die ſäch— 
fifchen v. d. Pforten von einem Stadtgefchlechte zu 
Weißenfels abzuftammen, das feit Mitte des 14. Jahr- 
hunderts beurfundet ift. An einer Urkunde vom Jahre 
1443, welche fich auf den Derfauf eines von den Her- 
zögen von Sachfen zu Lehen gehenden Hofes auf dem 
Kalenberg zu Weißenfels feitens des Ticafius v. d. Pforte 
an feinen Schwager Hermann Ferber bezieht, hängt das 
Siegel des Derfäufers, deffen Schild ein fogenamntes 
redendes Wappen, einen Thurm mit offener Pforte 
aufweift. Das gleiche Wappen führen Wolfard v.d. P. 
1367 und Henze 1395. Das Wappen mit dem Balb- 
monde fommt, wie es fcheint, im Dresdener Haupt- 
und Staatsarchiv vor 1500 nicht vor. Den Mebertritt 
der Familie in den Kandadel begleitet das Auftauchen 
des Halbmondwappens. Etwa gleichzeitig fügten die 
$erber das Wappenbild der ihnen nahe verwandten 
Samilie als Zufaß ihrem Wappen bei. — Weitere 
Erörterung diefer genealogifch-heraldifchen Fragen ift 
erwünfcht. 

Berr Karl Schöppe in Naumburg theilt folgenden 
Urkundenauszug mit: 

1516 am Montag nach £uciae erjchien vor den 
drei Näthen zu Naumburg Hans von Werthern der 
Jüngere, unferes gn. Herrn von Mainz Marjchalt, und 
hat wegen der Witwe und Kinder Ticlafen van Grafjen- 
burg gebeten, daß fie für diesmal wegen e&licher merf- 


licher Bewegung, die er erzählt, mit der Rechnung 
(Steuereinfchäßung) gerfchont werden möchten. Da 
das aber aus Billigfeit gegen die andern Bürger nicht 
anging, hat er nach langem Derhandeln folgenden 
Scied erlangt: die Lehngüter zu Nehaufen (Groß Neu: 
haufen bei Lölleda), welche als Mannlehen allein dem 
jungen Niclas v. Graffenburg zuftehen, follen allhier 
nicht mit in der Mutter Rechnung gezogen werden. 
Produfte, die der Getränfefteuer unterliegen, follen, 
wenn fie nach Naumburg gebracht und dort verfchänft 
werden, von einem Eimer 8 alte Groſchen geben. 
Andere Früchte als Korn, Weißhafer, Gerfte, Erbfen ıc. 
follen fteuerfrei fein. Die 3000 Bulden, welche fie und 
ihre Kinder in Erfurt ftehen haben, follen nach Jahres: 
frift verrechnet werden. 

Nicolaus der Aeltere v. Graſſenburg bejaß in 
Naumburg ein Haus in der Salzgafje. Er hatte 1516 
einen Rechtsftreit mit einem Nachbar wegen einer Ab- 
gabe von zwei Kaphähnen, die der lebtere für Be- 
bauung eines Sraffenburg’schen Srundftüdtheiles ver- 
Iprochen hatte. 

Der Einfender wünfcht über die Familie v. Graſſen— 
burg, fowie über die von Sanctin Näheres zu erfahren. 
Ein Pictor v. 5. wird um diefelbe Zeit öfters als 
Naumburger Bürger erwähnt. 

Herr Lieutenant Winterfeldt in Hannover ftellt 
die Srage, ob in Urkunden ꝛc. zwifchen 1750 bis. 1760, 
namentlich in der Ruppiner Gegend, der Name Rachau 


vorfommt; ob die Namen Rachau und Pollehn noch 


jest dort vorkommen. 
Berr Dr. Brendide hält Nachfrage nach einer 


früher in Köpenid anfäffig gewejenen familie v. Roedlich. | 


— Das Hefner’jche Stammbuch weiſt nur einen Ober- 
ltieutenant Daniel Roedlih nach, der 1785 mit dem 
Prädifat „von Berlinenfampf“ den Heichsadel erhielt. 

Derr General Sreiherr von Ledebur legte drei 
altfpanifche Siegel des 14. Jahrhunderts, die von den 
noch vorhandenen Stempeln abgedrucdt find, zur Be: 
fihtigung vor. Die Siegel find wegen ihres Alters 
an fich interefjant, noch mehr wegen der Art ihrer 
Ausführung. Sie verbinden die form des Diereds mit 
dem Dierpaß, beide Theile haben einen befonderen 
Schriftrand. Die Ausftattung ift Außerft reich, wie fie 
in ähnlicher Weife nur felten vorfommt. 


Herr Prof. E. Doepler d. J. zeigte verfchiedene | 


photographifche Aufnahmen des Ehrenpallafchs, welcher 
am 26. März von Sr. Maj. dem Kaifer dem Sürften 
Bismard überreicht worden ift. Nach Doepler’s Ent- 
wurf wurde der Pallafch von ©. Rohloff in vergoldetem 
Silber ausgeführt. Die Scheide und die Klinge fertigte 
Neumann, das Email und die Steinfafjung R. Siech; 
die Kameen hat R. Otto gejchnitten, die Stickerei des 
Singerriemens ift von Beſſert Vettelbeck, der Kederfoffer 
für den Pallafch ift von Beorg Hulbe in Lederfchnitt 
ausgeführt. Es haben fich fomit nur hervorragende 
Künftler und Firmen an der Herſtellung diefes fchönen 
Werfes betheiligt. 

Berr Profeffjor Ad. M. Hildebrandt legte die 


56 








von Otto Hupp gezeichnete bayerifche Glückwunſchkarte 
zum Geburtstage des Fürften von Bismard vor; fie 
enthält den NReichsadler mit dem bayerifchen Bauten: 
child auf der Bruft und der Unterfchrift: 

So feſt wie auf des Adlers Bruft 

Der Bayernfchild jegt prangt: 

Mein bay'riſch Herze g’rad’ fo feft 

Am großen Kanzler hangt. 

Kerr Neferendar Dr. Kefule von Stradonik 
zeigte Abdrüde von den Siegeln der verjchiedenen 
Safultäten der Mniverfität Bonn, die mit beziehungs- 
reichen Darftellungen geziert und fehr tief und gut 
grapirt find; ferner das in farbiger Preffung aus» 
geführte Siegel des Königs Narrodom von Lambodja 
mit einer wappenartigen Darftellung. — Sodann ftellte 
er den Antrag, mit der belgischen Afademie der Archäo- 
logie in Antwerpen in Schriftentaufch zu treten. Dem 
Antrag wird von feiner Seite widersprochen. 

Derr Juftus von Gruner rügt, daß man noch 
am 2. April Abends viele $laggen habe jehen fönnen. 
Er bittet, durch einen Hinweis im Zeitungsbericht das 
Publifum von Neuem auf das befannte Flaggen— 


zeremoniell aufmerffam zu machen. Seyler. 
Geſchenk: 
Friedrich Freiherr v. Brentano, General 


Joſeph Freiherr von Brentano, Oberſt— 
Inhaber des K. u. K. 35. Inf.Reg. O.O. 
Als Manuffript gedruckt. 


Dr. jur. Hermann Brote F. 





Bereits in der vorigen Nummer dieſes Blattes 


ı theilten wir den im hohen Alter von 93 Jahren er- 


folgten Tod dieſes Gelehrten mit, dem als dem Senior 
der deutfchen Heraldifer der Derein Herold ein dank— 
bares und ehrendes Gedächtniß bewahren wird. Mit 
gütiger Erlaubniß der Redaktion der „Mittheilungen des 
Dereins „Sum XHleeblatt in Hannover“ bringen wir 
nebenftehend das Bildniß des Derewigten nach einer 
älteren Aufnahme, wie folches in Nr. 4 der Mlitthei- 
lungen abgedrudt war. — Bermann Grote war in 


' Hannover am 28. Dezember 1802 geboren; er ftudirte 





in Göttingen, von Öftern 1825 bis Michaelis 1827 
und gründete dort am 16. Juni 1827 das noch jeßt 
dort florirende Korps Hannovera, dem auch Bismard 
Oftern 1832 bis Michaelis 1835 angehörte. Grote 
führt im Korpsbuch die Nr. I. 1852 übernahm er die 
Redaktion der „Hannöverfchen Landesblätter" und 
widmete fich der Politif, daneben betrieb er mit großem 
Eifer die Münzfunde, für welche er fich jchon in der 
ugendzeit lebhaft intereffirt hatte, und gründete eine 
numismatifche Zeitung. Die Münzfunde führte ihn 
zum Studium des Wappenwefens, in welchem er als 
Herausgeber einer Reihe größerer Abhandlungen (Ueber 
die Einführung eines Hannöverfchen Wappens; — Ge- 
ichlechts- und Wappenbuchh des Königreichs Hannover 


06 


und des Herzogthums Braunfchweig; — Gefchichte des 
Königlich Preußifchen Wappens; — Gefchichte der 
MWelfifchen Stammwappen; — Stammtafeln; — u. a. ın.) 
grundlegend thätig war. Seine Arbeiten zeichnen fich 
durch Scharffinn und Gründlichkeit aus, fie find mit einer 
Sülle treffender, oft recht humoriftifcher und farfaftifcher 
Bemerkungen gewürzt, die fajt immer den Nagel auf 
den Kopf treffen. Die Sopf- und Kanszlei-Heraldif 
hatte feinen ärgeren Feind als Grote. Außer den er- 
wähnten größeren Arbeiten veröffentlichte er zahlreiche 
Auffäße in den von ihm herausgegebenen Zeitfchriften, 
den „Münzſtudien“, dem „Numis— 

matifhen Anzeiger” und den 

„Blättern für Münzkunde“. Der 

Biftorifche Derein für Niederſachſen 

verdanft ihm feine Begründung. 

Seine Derdienfte um Münz- und 

Wappenfunde wurden — ein fel- 

tener Sal! — auch in feiner 

engeren Heimath, der Stadt Linden 

vor Hannover, dadurch anerkannt, 

daß eine neue Straße dortjelbit im 
Jahre 1892 den Namen Grote: 

ftraße erhielt. Don Sachgenoffen 

wurden feine Verdienſte voll ge- 

würdigt; er war Ehrenmitglied 

der heraldifchen Dereine „Herold“ 

in Berlin und „Zum Kleeblatt” in 

Hannover, der bayerifchen numis- 

matifchen Sefellichaft in München, 

fowie der Münzforfcher-Dereine in 

Berlin, Leipzig, Genf, Dresden, 

Wien. 

Eine originelle Selbftbiographie 
veröffentlichte Grote i. J. 1867 
in den „Münzſtudien“, Bd. VIL 

Grotes Name wird neben denen 
unferer längjtverewigten Altmeifter, 
des Fürften Hohenlohe, Mayerfels’, Hefners, v. Lede— 
burs, Ragotzkys, Warnedes u.f.w. ftets voll Dankbarkeit 
und Hochachtung genannt werden. 


Adolf v. Hamienski 7. 

Als letter feines Gefchlechtes ftarb am 7. März zu 
Berlin, nur 55 Jahre alt, Herr Adolf v. Kamienstfi, 
Oberſt 3. D,, auf Ganglau ®.pr. Für Kunft und 
Wiſſenſchaft begeiftert, eifriger Sammler und Kenner, 
war er namentlich ein Freund familiengefchichtlicher und 
heraldifcher Studien und ein treuer Befucher der Situn- 
gen des Dereins Herold, fo oft er in Berlin weilte. 
Insbeſondere verdankt ihm der Derein die Anregung 
zu der Herftellung des Derzeichnifjes der in Kirchen, 
Schlöffern zc. noch erhaltenen Bildniffe und Epitaphieen 
alter Gefchlechter, mit deſſen Sortführung auch nad 
feinem Tode in gleicher Weife wie bisher vorgegangen 








Ihr ohe 1886 





werden foll. Alle Dereimsmitglieder, namentlich die 
jenigen, welche den Dorzug hatten ihn perjönlich zu 
fennen, werden ihm ein treues Andenken erhalten. 


Zur Genealogie der Wittelsbacher. 
Don Dr. Moriz Wertner. 

Aus der Ehe des dem franzöfifchen Königshaufe 
der Lapetinger (rejp. aus deſſen in Neapel regiert 
habenden Zweige „Anjou“) entjprofjenen Ungarnfönigs 
Karl Robert mit der polnischen 
Königstochter Elifabeth ftammte 
der am 26. Dezember 1352 ge: 
borene Prinz Stephan von 
Ungarn. Für diefen hatte König 
Robert von Neapel (T 16. Januar 
1345) — fein Sroßonfel — teſta— 
mentariſch feftgefegt, daß er fich 
mit feiner Enkelin Maria ver: 
mählen jolle.e. Da aber Marias 
ältere Schwefter Johanna ihren 
Gemahl Andreas, Älteren Bruder 
des Prinzen Stephan, ermorden 
ließ, ging diefer Wunſch Roberts 
nicht in Erfüllung. 

König Ludwig I. von Ungarn, 
der die Ermordung feines Bruders 
Andreas mit allen ihm zu Gebote 
ftehenden Mitteln rächen wollte, 
wandte ſich an den Papft, und als 
dieſer fich einigermaßen der Partei 
Johannas geneigt zeigte, näherte 
fich Ludwig dem deutfchen Könige 
Kudwig von Bayern, der mit dem 
Papfte Klemens VI. auf feind- 
lihem Fuße ftand. Auf einer Zu: 
fammenfunft in Wien — während 
welcher Ludwig am 18. Dezember 1345 mit den Herzögen 
von ©efterreich das noch von feinem Dater geitiftete 
Bündniß ernenerte und darin auch feinen Bruder, den 
Prinzen Stephan, aufnimmt!) — verfprah ihm Ludwig 
der Bayer Hülfe für feinen Rachezug nach Italien, 


| und als Ausflug diefer Sufammenfunft ift auch die Der- 


lobung des Prinzen Stephan mit des Kaifers Tochter 
Anna zu betrachten, eine Derlobung, die umfo leichter 
zu Stande gefommen, als die Derlobten ziemlich nahe 
mit einander verwandt waren, wie dies das folgende 
Stemma nachweilt: 


Rudolf I. von Habsburg, F 1291. 
Mathilde, T 1304; Klementine, f 1295; 


Gem. 1273 Berzog £udwig Gem, Karl Martell v. ITeapel- 


v. Bayern. Anjou. 

— — — — — —— — ——— — — — 

Kaifer £udwig IV. König Karl Robert v. Ungarn, 
— — 


— ——— — 
Anna ‘verlobt 1345 Prinz Stephan. 


I) Sejer IX. ı. 286. 


Wann des Kaifers Tochter — die nach den” un- 
garifchey Urkunden zur Zeit ihrer Dermählung Anna 
geheißen — geboren wurde, weiß ich nicht urfundlich 
anzugeben. Lohn fagt um 1324, Behr giebt 1325 
an, in welchem Salle fie um fieben bis act Jahre 
älter als ihr Derlobter gewefen. Hingegen kann ich 
urfundlich das Jahr und die Jahreszeit angeben, wann 
die Dermählung erfolgte. Am 26. April 1352 ordnet 
nämlich König Ludwig an, daß den beiden Grafen 
Nikolaus v. Mattersdorf- Sorchtenftein (Sprofjfen einer 
aus Aragonien nach Ungarn eingewanderten familie, 
— vgl. mein Wert „Die Grafen von Mattersdorf: 
Forchtenſtein“) fämmtliche ihnen von ihren Gegnern 
während der letten drei Jahre entriffenen Güter zurück— 
geftellt werden follen. Unter den Derdienften der Beiden 
aus den legten drei Jahren führt der König auch an, 
daß beide Nikolaus die Prinzeffin Anna, Tochter des 
T römifchen Kaifers Ludwig, behufs ihrer mit dem 
Prinzen Stefan zu erfolgenden Dermählung auf eigene 
Koften abgeholt und von Pafjau aus nach Ungarn ge- 
bracht; als den Tag, an welchem fie die Prinzejfin 
jeinem Bruder Stefan als deffen Gattin zugeführt, 
giebt Ludwig Donnerftag, den 9. September 
1350 an.') 

Wir wollen nun an der Hand der Urkunden die 
von der bisherigen genealogifchen Literatur Faum ge- 
würdigte Genealogie und Chronologie diejes Ehepaares 
beleuchten. 

Stephan, der am IO. Öftober 1549 den Titel eines 
Dux Hungariae, Herrn des Sipferlandes und des Ge— 
bietes von Säros führt,?2) hat fchon am 5. November 
defjelben Jahres die Würde eines Herzogs von Sieben: 
bürgen, Herrn des Zipfer- und des Särofer Gebietes ;?) 
ſeit 19. April 1350 ift er Herzog von Kroatien, Dal: 
matien und Slavonien, als welchen ihn die Urkunden 
bis 28. Dezember 1350 nennen.) Am 18. Oktober 1351 
ift er wieder Herzog von Siebenbürgen;?) vom 19. Februar 
bis I. November 1352 Herzog der Zips und von 
Säaros;6) feit 29. Mai 1355 abermals Herzog von 
Kroatien, Dalmatien und Slavonien, welche Würde 
er bis zu feinem Tode befleidet.”) Die lette von ihm 
ausgeftellte Urfunde finde ich am 15. Mai 135%; fein 
Tod erfolgte am 9. Auguft 1354; an dem Tage, an 
welchem das ungarifche Heer feinen Abmarfch gegen 
den König von Serbien bewerfitelligte.8) 


1) Anjoufori okmänytär V. 576, 577; VI. 45. 

2) Fejér IX. 1. 662 do Ofen. 

3) AUnjoufori okmänytär V. 352 do Ofen, 

) AUnjoufori okmänytär V, 368, 386, 387; Fejér IX. 
1. 782; Zichy okmänytär II. 440. 

5) Sz3efely okmänytär I. 60. 

6) Anjoufori okmänytär V. 548, 575; $ejer IX. 2. 131 
do Ofen. 

?) Fejér IX. 2. 243, 327 (6. Januar 1354 in Agram), 
IX. 3. 666 (15. Mai 1354 im Proatifchen Jvanczt); Anjoufori 
okmänytär VI. 77 (3. Juni 1353 in Ygram). 

8) Sejer IX. 1. 46. Am 16. Juli 1354 lagerte König 
£udwig bei Belgrad, 


58 — 


Aus feiner Ehe mit der bayerifchen Prinzeffin 
jftammte der Sohn Johann und die Tochter Elifabeth. 

Seine Wittwe, die fich nicht mehr Anna, fondern 
Margarethe nennt, erfcheint in Ofen am 27. April 
13551) als Herzogin von Kroatien, Dalmatien und 
Slavonien; fie befiehlt ihrem Kaftellan von Kaproncza 
(im Komitate Körös [Kreuß]) — Peters Sohne Ladislaus 
— die den Bürgern von Kaproncza durch ihren ver- 
ftorbenen Gatten Stephan verliehenen $reiheiten zu 
achten. 

Aus einer am 20. Dezember 1355 in Agram von 
ihr ausgeftellten Urkunde?) erfahren wir, daß Andreas 
dg. Achaz (Sohn des Kufas) vordem dem Agramer 
Kapitel eine Ortſchaft gefchentt, die der Ban Nikolaus 
dem Kapitel fpäter abnahm und fie dem Schlofje Medve 
einverleibte. Herzog Stephan hatte in feiner Freude 
über die Geburt feines Erftgeborenen Johann (er hielt 
jich Damals in Agram auf) dem Kapitel Befigungen 
von großem Werthe verfprochen, wurde aber durch den 
Tod an der Erfüllung feines Derfprechens gehindert. 
Margarethe giebt nun am obigen Tage diefe gewifje 
Ortſchaft dem Kapitel zurüd, giebt aber zu, daß das 
Derfprechen ihres Gatten damit nicht erfüllt fei, und 
daß Prinz Johann, wenn er erwachjen fein wird, dies 
vervollftändigen werde. Die Urfunde deutet an, daß 
Herzog Stephan im Kriege gegen die Bulgaren ge- 
fallen fei (vgl. Näheres darüber in der nächften Ur- 
funde). 

Am IO. Januar 1356, wo fie fich noch Herzogin 
von Dalmatien, Kroatien und Slavonien nennt,) giebt 
fie an, daß ihr Samiliaris Stephan, Sohn des Thomas, 
ihrem verftorbenen Gatten namentlich damals große 
Dienfte erwiefen, als derfelbe zur Unterftügung feines 
Bruders, des Königs Ludwig, mit einem großen Heere 
nach Serbien gegen deſſen König gezogen; nach Stefans 
Tode hat er fich an ihrem Hofe aufgehalten und giebt 
fie fich der Hoffnung hin, daß er auch ihrem Sohne 
Johann fernere Dienfte erweifen werde. Sie erläßt 
ihm und feinem Bruder Nifolaus und feinem Detter 
Michael alle Abgaben nach deren Erbgute Podgorißa. 
Diefe Urkunde ftellt fie in Agram aus und ift der 
Eifenburger Propft Peter ihr Hoffanzler. 

Am 4 April 1356 ift fie bereits in Wien und 
nennt fich „Ducissa Bavariae“,t) Sie erklärt alle 
in ihrem Befige befindlichen Butsverfchreibungen feitens 
ihres verftorbenen Gatten, des Königs Ludwig und der 
älteren Königin für ungültig, ausgenommen jene über ' 
die Stadt Tyrnau (im Preßburger Komitate), die fie 
ftatt ihrer auf 60000 Bulden berechneten Morgengabe 
erhalten. | 

Margarethe war fomit am 4. April 1356 
entweder fchon zum zweiten Male vermählt 
oder Doch mindeftens verlobt. 


I) £ejer IX. 2. 416. 


2) Sejer IX. 2. 412. 
3) fejer IX. 2. 500, 
9 £ejer IX, 2. 498. 


Am 13. Auguft 1358 vergleicht fich König Ludwig 
mit ihr und ihrem zweiten Gemahle Gerlach v. Hohen: 
lohe in Betreff der ihr zur Seit ihrer Dermählung mit 
Stephan gemachten Schenfung von 60000 $I. und ihrer 
Mitgift von 40000 SI. In feinem wie im Namen von 
Stefans Erben überläßt er Alles dem neuen Ehepaare.!) 

Als Anna-Margarethes Todesjahr giebt Behr 
157% an; Gerlach v. Hohenlohe kommt nach Hopf 
1344— 1587 vor, fein Sohn Johann ftirbt 1412. 

Johann, der Sohn Margarethens und Stephans, 
erfreute fich der befonderen Gunſt feines Oheims 
£udwig, der feinen Sohn hatte und fomit in dem 
Neffen den Erben fah. Als Ludwig 1355 mit feinem 
Schwager Kafimir II. von Polen einen Erbvertrag 
jchloß, wurde feitgejeßt, daß, falls Ludwig erbenlos 
ftürbe, ihm in Polen Prinz Johann folgen folle.”) In 
dent am 2. Auguft 1359 zu Preßburg zwiſchen Ludwig 
und den Herzögen von ©efterreich zu Stande ge- 
fommenen $riedensvertrage ift feitens Ludwigs auch 
fein Neffe Johann, Herzog von Kroatien, Dalmatien 
und Slavonien miteinbezogen.?) Indeſſen ftarb aber 
der junge Prinz fchon 1360. 

Elifabeth, die Erbin ihres Bruders, erfreute 
fih gleichfalls befonderer Aufmerffamfeit feitens des 
ungarijchen Hofes. Bereits am I9. November 1360 
gab Papft Innocens VI. dem Prinzen Jodocus (Jobft), 
Sohn des Markgrafen Johann von Mähren, den Dis: 
pens zur Derheirathung mit Elifabeth, der Tochter des 
verftorbenen Prinzen Stephan von Ungarn, ?) da zwifchen 
Beiden ein Derwandtfchaftsverhältnig nie beftanden; 
doch ift es zwifchen ihnen nicht zur Ehe gefommen. Am 
10. Sebruar 136% wurde in einem neuerlich zwifchen £ud- 
wig und den Herzögen von Vefterreich gefchloffenen Erb- 
vertrage feftgefebt, daß im Salle des Erlöfchens der Her— 
zöge ihnen in ©efterreich erft Ludwigs, dann allenfalls 
des Prinzen Stefan verwaifte Tochter fuccediren folle. Am 
20. Dezember 1365 bevollmächtigte Ludwig den Herzog 
Wladislaw von Oppeln, die Derlobung der Prinzeffin 
Elifabeth mit dem Könige Wenzel von Böhmen ein- 
zuleiten. Am 27. $ebruar 1366 fchloß fich diefer Doll: 
machtsertheilung auch die Großmutter der Prinzeffin, 
die Königin-Wittwe Elifabeth an, und finden wir den 
Herzog von Oppeln am 23. März 1366 in diefer An- 
gelegenheit in Prag.’) 

Die Prinzeffin wurde aber troßdem nicht Wenzels 
Battin. König Ludwig änderte im Laufe der Jahre feine 
Pläne, bis er fchlieglich zur Abficht gelangte, ihr alle 
feine auf das Königreich Neapel bezüglichen Anfprüche 
zu übertragen; hierzu war aber eine Dermählung mit 
Menzel nicht geeignet, es mußte vielmehr ein Gatte 
gejucht werden, der vermöge feiner Abftammung oder 


1) £ejer IX. 2. 626. 

2) Urfunde Ludwigs vom 24. Juni 1355, die er in Ofen 
den polnifchen Ständen ausgeftellt. 

3) Sejer IX. 3, 38. 

9 Törtenelmitär 1895, Seite 282, 

Sy gejer IX; 5. 538, 


59 





anderer Derhältnifje halber mehr geeignet fein Fonnte, 
diefen Afpirationen nachdrüdliche Unterftügung zu ge» 
währen. Der Papſt fchlug dem Könige den Herzog 
Philipp von Burgund vor, Ludwig fand es aber ge- 
rathener, fie dem Prinzen Philipp von Tarent, aus 
dem neapolitanifchen Zweige Anjou der Lapetinger, 
zu vermählen, worauf nach eingelangtem päpftlichen 
Dispenfe (am 8. Januar I370)!) die Dermählung des 
Paares am 20. Oktober 1370 in Agram erfolgte, nach: 
dem Elifabeth mittelft Urkunde vom 5. März 1370 in 
Ofen ihre Derlobung mit Wenzel rückgängig gemadt.?) 

Philipp, der Gemahl Elifabeth’s, der 1329 geboren 
war, führte feit 1364 den Titel eines Kaifers von 
Konftantinopel und war feit 1370 regierender Fürſt 
von Morea. Seine erfte Gemahlin war Maria, die 
jüngere Schwefter Johannas I. von Neapel, vordem 
Gattin des neapolitanijchen Prinzen Karl v. Durqzzo 
(F 1348) und des Robert v. Baur (F 1555); fie ftarb 
am 20. Mai 1366. Philipp jtarb am 25. November 
1373 zu Neapel und wurde in der Kirche zu St. Cataldo 
beftattet. Seine Wittwe Elifabeth folgte ihm 1376 im 
Tode nach. Drei Söhne Philipps (von denen Philipp 
Elifabeths Sohn genannt wird) ftarben noch, vor 1573 
in zarter Jugend. 


Vorſchriften über die Mlaggenführung 
auf preußifchen Staatsfahrzeugen und 
Staatsaehänden. 


(Aus dem Marineverordnungsblatt vom 5. februar 1895.) 





In Gewäfjern, welhe ausſchließlich oder vorzugsweife 
von Seeſchiffen befahren werden, führen Staatsfahrzeuge als 
Dienftflagge die Neihsdienftflagge der Kaiferlihen Marine 
mit dem heraldifhen preußifchen Adler auf einem weißen 
Felde in der dem Flaggenſtocke zugefehrten Ede des ſchwarzen 
Streifens. Bei den nadftehenden Derwaltungszweigen erhält 
diefe Flagge noch ein befonderes Abzeichen durch Anbringung 
other Buchſtaben zu beiden Seiten des Anfers. 

Der Anter fteht 

a) bei £ootfenfahrzeugen zwifchen den Budftaben L und 

V (£ootfen=Derwaltung), 

b) bei fahrzeugen der Zollverwaltung zwifhen den Bud) 

ftaben Z und V (SHollverwaltung), 

c) bei Sahrzeugen der Fiſcherei-Aufſichtsbeamten zwiſchen 

den Buchſtaben F und A (Sifcherei-Aufficht). 


g 2. 
In Gewäſſern, weldhe ausſchließlich oder vorzugsweife 
von Binnenfahrzeugen befahren werden, führen Sahrzeuge 
der Militärverwaltung die preußiſche Kriegsflagge?) ohne 


I) Theiner, Monum. Hungarica II. 185—186 Ur. 179. 
2) Sejer IX. 4. 244. 

3) Diefe Flagge ift weiß und ohne ſchwarze Randftreifen. 
Ihre Länge verhält fich zur Höhe wie 5 zu 3; die äußere 
fhmale Seite ift auf !/; der Slaggenlänge ausgezadt. In 
der Mitte des nicht ausgezadten Cheils der Flagge be» 


— 


Abzeichen, andere Staatsfahrzeuge diefelbe Flagge mit einem 
gelben unklaren Anfer und eintretendenfalls mit dem in 8.1 
angegebenen befonderen Abzeichen ihrer Derwaltung in der 
dem Flaggenſtock zugefehrten unteren Ede. 


8.3: 

Die Flaggen find entweder am Heck oder am hinteren 
Mafte und zwar in der Regel an der Gaffel diefes Maſtes, 
in Ermangelung einer folhen aber am Topp oder im Want 
zu führen; fie dürfen auch in verfleinertem Maßjtabe als 
Göſch auf dem Buafpriet oder dem Dorfteven geführt werden. 

Die Sahrzeuge der Oberftihmeifter zeigen neben ihrer 
Slagge noch einen dreiecfigen weißen Stander mit den rothen 
Budftaben F A!) am Hlafttopp. 


8. 4. 

Staatsgebäude, welche ausfhlieglih den Sweden der 
Seefchiffahrt dienen, wie Leuchtthürme, Gebäude der Lootſen— 
ftationen, der Schiffahrtspolizei-Kommifftonen, der Schiffahrts-, 
Bafen-, See- und Seemannsämter, der Navigationsfchulen ꝛc. 
führen die in $. ı bezeichnete Dienftflagge eintretendenfalls 
mit dem Abzeichen ihrer Derwaltung, andere Staatsgebäude 
die in $. 2 bezeichnete Flagge ohne Abzeichen. 

Neben diefen Flaggen können auf Staatsgebäuden zum 
Shmud auch die deutfhe Nationalflagge und die preußiſche 
Sandesflagge?) aufgezogen werden. 


$. 5. 

Ob bei dem Derweilen Seiner Majeftät des Kaifers und 
Königs oder eines anderen Mitgliedes des Königlichen Haufes 
oder einer fremden fürftlihen Perfon in einem Staatsgebäude 
auf diefem neben den vorftchend ($. 4) angegebenen Slaggen 
oder ftatt ihrer andere Slaggen zu zeigen find, wird in jedem 
Falle befonders beftimmt. 


Bücherſchau. 





Danmarks Adels Aarbog 189 iſt als Geſchenk 
der Verfaſſer H. KR. Hjort-Lorenzen und A. Thiſet von 
dem Verein mit Dank entgegengenommen worden. Seine 
äußere Ausſtattung hat ſich gegen die der früheren Jahr— 
gänge nicht geändert. Dagegen ift feinem Inhalt zum 
erften Male eine Erklärung der Abfürzungen für Orden 
und Ehrenzeichen eingefügt, aus welder man erfieht, daß 
nur die befchränfte Zahl der im dänifhen Staatsfalender 
vorfommenden Orden ꝛc. Erwähnung gefunden hat, fo daß 
eine Dollftändigfeit in der Angabe der Dekorationen nament- 


findet fi der heraldifche preußifhe Adler, in der oberen 
Ede am Slaggenftode, den oberen und den inneren Rand 
der Flagge berührend, das fchwarze weiß-gefäumte Eiferne 
Kreuz. Die Höhe des Adlers beträgt ?/3, diejenige des 
Eifernen Kreuzes !/s der Höhe der Slagae. 

!) Die Höhe diefes Standers an deſſen innerer Seite 
verhält fih zu deffen Länge wie 9 zu 10. 

2) Diefe Slagge ift weiß, hat Feine Auszadung und 
wird fowohl an der oberen als an der unteren Seite von 
einem fchwarzen Streifen eingefaßt, deſſen Breite 1/s der 
Slaggenhöhe beträgt. Jhre Länge verhält fi zur Höhe wie 
5 zu 3. In dem weißen $elde zeigt fie den heraldifchen 
preußifchen Adler, deffen fenfrehte Achſe von der inneren 
jhmalen Seite der Slaage */; der Slaggenlänge entfernt ift. 


60 








li bei den außerhalb Dänemarfs lebenden Adelsmitgliedern 
nicht vorhanden ift. Sodann tft damit begonnen worden, den 
Artifeln über die jet lebenden Familien Fleine, in den Text 
gedruckte Abbildungen der (Stamm) Wappenſchilder hinzuzu- 
fügen. 

Im verfloffenen Jahre find 3 zum dänifchen Adel zählende 
Samilien, Fürfen von Bahmann, Heubfh und Putbus, und 
zwar fämmtlih im Auslande, fowie die adelige dänifche Kinie 
des Geſchlechts von Blücher erlofhen, während die alte dänifche 
Familie Grubbe, welche nachſtehend noch eingehender beſprochen 
wird, zum erſten Male aufgenommen worden iſt. Abhand— 
lungen über die däniſchen Geſchlechter Grib, Griis (4 ver— 
ſchiedene Familien), Grott, Grubbe (2 Familien), Grubendal 
und Grön und über die nach Norwegen gehörigen Gyldenhorn, 
Syldenfrang, Gyldenlöve und Gyldenpalm bilden die Fort— 
fegung der werthvollen Reihe vollftändiger Gefchlechtstafeln 
alter dänifcher Adelsfamilien, lebender, wie erlofhener, von 
welchen nunmehr bereits 156 geliefert worden find. 

Die feeländifhe Familie Grib mit einem Greifen als 
redendem Wappenbilde und die 4 Familien Griis find längft 
ausgeftorben und haben für Deutfchland weniger Jnterefje, 
zumal ſie in der Geſchichte ihrer Heimath nicht weiter hervor- 
getreten find. Erwähnung verdient es vielleicht, daß Anders 
Griis, deffen Dorfahr Arild 1546 eine dänifhe Erneuerung 
feines Adels und Wappens — r. Stern in 5. — erhalten 
hatte, bei feiner Meberfiedelung nach Schweden vom dortigen 
Könige Johan II, uohmals geadelt und dabei mit einem 
neuen Wappen — in b. eingehendes f. Schwein zwifhen 29. 
Aepfeln — bedaht wurde. Doc führte fein Sohn wieder das 
ältere Wappen. Gleichfalls erlofhen ift die im 14. Jahr: 
hundert in 2 Linien in Odenſee eingewanderte lübedifche 
Patrizierfamilie Brott oder Grote, die über den Rahmen 
eines angefehenen Stadtgefchlecdhtes hinfichtlich ihrer ehelichen 
Derbindungen und ihres Grund. und Lennbefiges faum hinaus» 
getreten if. Weitaus am umfangreichften ift der einige dreißig 
Seiten umfaffende Artifel über das in Dänemarf von Alters 
her wohl befannte Gefchleht Grubbe, von welhem bier zum 
erften Male eine ausführliche und Fritifch bearbeitete Stamm- 
tafel veröffentlicht wird. Unter dem Namen Grubbe find 
2 Familien behandelt, von denen die eine, die eigentlihen Grubbe, 
eine f. und r. Spigentheilung, die andere ein Wildſchwein im 
Schilde führt. Letztere Familie ift nur deshalb an diefer Stelle 
aufgeführt, weil ihre Stammutter der Familie Grubbe ange- 
hörte und 2 ihrer Söhne diefen Namen adoptirt hatten, wäh- 
rend die übrigen Mitglieder feinen feftftehenden Namen führten. 
Die befanntefte Perfönlichfeit des um die Mitte des 16. Jahr- 


hunderts erlofhenen Geſchlechts ift der Bifhof Jakob von 


KRoesfilde, F 1350. Die älteften befannten Mitglieder der 
Familie Grubbe treten in Schleswig auf; doch liegt der erfte 
nachweisbare Grundbeſitz auf Seeland, fo daß diefe Inſel als 
Wiege des Gefchlehts betrachtet wird. Im 14. Jahrhundert 
wechſelte die Schreibweife des Namens willfürlih zwiſchen 
Grubbe, Grube, Grubby zc., aber allmählig gewann „Grubbe“ 
die Oberhand und nur der nach Deutfhland gegen Ende des 
16. Jahrhunderts überfiedelte Zweig ſcheint ſich ftets mit einem 
b. begnügt zu haben. Außer diefen Dariationen find durch Adop- 
tion noch ganz andere Namen in die Familie gefommen, denn 
die 4 Söhne des Johannes Magnufjen + 1340, hiegen: Mogens 
Ienfen, Esbern Rage, Jens Grubbe und?Benedict Biug. 
Abgefehen von den im frühen Mittelalter bei den wichtigften 
politifhen Derhandlungen in erfter Linie angeführten Aittern 
und Reichsräthen feien hier noch folgende bedeutende Männer 
der Familie erwähnt: Magnus, Bifhof von Börglum und 
Ripen, 7 1369, Joachim, 1455 erwählter, aber vor Anfunft der 


4 


ee 


päpftlihen Beftätigung verftorbener Bifchof von Bergen, und 
die Neichsfanzler Evert &., F 1492 und Eiler G., T 1585. 
Ebenfo finden fi unter den Todtermännern des Geſchlechts 
befannte Leute wie Erik Barnumfen + um 1360, Sohn des 
Herzogs Barnim von Halland, Peter Arelfen Thott + 1376. 
Reihsrath Anders Jenfen Pafjow, + um 1450, Reichsfanzler 
Jep Jenfen Sparte, deſſen Nahfommen fih eine Zeit lang 
Grubbe nannten, Reichsfanzler für Norwegen Anders Green, 
F 1614, Öeneralfeldmarfhall Arel Urop und Statthalter in 
Norwegen Ulrif SKrederic Gyldenlöwe + 1704 u.f.w. Die 
Gattin des Leßtgenannten, Marie Grubbe, hat ein ftarf be- 
wegtes Seben geführt, deffen wechfelvolle Schickſale der Schrift- 
fteller Jacobfen in einem Romane, der auch ins Deutfche über- 
tragen ift, mit Geſchick gefchildert hat. Auffallend ift die 
große Anzahl deutfher Namen, die mit der Familie durd 
Heirath verbunden waren, wie Ajchersleben, Barner, Barne- 
wit, Blome, Bülow, Breide, Deden, Eberftein, Hardenberg, 
Hohendorf, Kaphengft, Lützow, Moltfe, Pent, Rabe von 
Papenheim, Reberg, NRofengaard, Serlin-Cernyn, Wettberg, 
Winsheim und andere. Aehnlich wie dies bei den Geſchlech— 
tern Bildt, Syldenftierne, Högh, Krabbe zc. der Fall ift, ift 
auh die Familie Grubbe in ihrem Heimathlande erlofchen 
und blüht nur im Auslande, nämlich in Deutfchland und 
Schweden. — 


Die beiden £inien der alten, auf Seeland und Kaaland 
begüterten familie Grubendal, deren g. Schild mit einem 


ſ. u. ſchw. geſchachten Andreasfreuz belegt war, find bereits. 


im 15. Jahrhundert ausgeftorben und fommen ebenfo wie die 
bereits 1325 genannte, dem jütifhen Kleinadel angehöriae 
Familie Grön, die um 1600 anfheinend in den Bauernftand 
übergegangen ijt, für Deutfchland wenig in Betradt. 

Die norwegifhen Adelsgefchlehter Syldenhorn und Gylden— 
löve, die beide im Anfange des 16. Jahrhunderts erlofhen 


find, entſprechen infofern ihrem Namen nicht, als ihre Wappen- 


bilder, das Jagdhorn und der Löwe, nicht g. fondern r. find. 
Mebrigens darf diefe Familie Kyldenlöve, die ihren Namen 
felbft kaum jemals gebraucht hat, nicht mit der dänifchen 
gleihen Namens verwecfelt werden. Wunderbar ift es, dal; 
Herr Henrif Jenfen (Gyldenlöve) 1458 noh einen fizenden 
Dogel im Wappen führte, während fein Siegel 1472 den ge- 
theilten, unten gerauteten Schild mit dem fchreitenden Löwen 
in der oberen Hälfte zeigt, den feine familie fortan weiter 
führte. Als mit dem Reichshofmeifter Niels Heuriffen F 1525 
der lette männliche Sproß geftorben war, theilten ſich feine 
Wittwe und feine 5 Schwiegerföhne, die fämmtlih in Nor- 
wegen belehnte dänifche Adelige waren, in feinen beträcht— 
fihen Befig. Aber das Unheil fcheint jet die Familie ver: 
folgt zu haben, denn beide Männer der älteften Tochter, Reichs» 
rath Dinceng £unge und Jens Splid und der Mann der 
zweiten, Reichsrath Niels £yffe wurden erſchlagen, während 
die Wittwe und die vierte Tochter 1555 ertranfen. Wegen 
allzugroßer Nachſicht und Milde werden die mit Abgaben be- 
lafteten norwegifhen Bauern fich der fremdländifchen Kehns- 
inhaber wohl nidyt entledigt haben. — Die Samilie Hylden- 
krantz ftammte von dem aus Holland in Vorwegen einge- 
wanderten Joachim Chriftian Geelmuyden her, der 1785 den 
dänischen Adel erhielt, ftarb aber mit deſſen Sohn bereits 
1813 aus, wogegen die 1781 in den dänifchen Adel aufge- 
nommene $amilie Gyldenpalm 1832 erloſch. 

od fei erwähnt, daß dem vorliegenden Bude als Titel- 
bild ein Portrait des Grafen Mogens Chriftian, Krag-Juel- 
Vind-Friis ſowie 23 Portraits von Mitgliedern der Familien 
Bille, Brahe, Grubbe und Reventlow beigegeben find, von 
welchen eines die aus 12 Perfonen beftehende Samilie des 


61 





Otte Brahe, F 1571 auf Knudftrup, zeigt, darunter den be- 
rühmten Aftronomen Tyge Brahe, F 1601, von dem auch noch 
ein Einzelbild folgt, fo dag nun die in früheren Jahren be: 
reits gebrachte Portraitreihe diefer Familie vollftändig fein 
dürfte. Kerner enthält der vorliegende Band die im lebten 
Jahrgange verfebentlich ausgelaffenen 4 Bildniffe und eine 
Stegeltafel. M. Grube. 
Gefhichte der Siegel. Don G. A. Seyler, Kal. Kanzlei: 
rath ıc. Leipzig, P. Sriefenhahn. Broich. 4 M., geb. 
5 M., Pradtbd. 5,50 M. 

Dorliegendes Werf bildet, obgleich in fich völlig felbft- 
ftändig, eine nothwendige Ergänzung zu defjelben Derfaffers 
Gefchichte der Heraldif. Wie lettere das gefammte Wappen: 
wefen erfchöpfend behandelt, fo wird hier das ganze Siegel- 
wefen, nach feiner Entftehung im früheften Alterthum und 
feiner Ausbildung im Mlittelalter, mit derfelben durch zahl- 
reiche Zitate und gefchichtlihe Nachweiſe unterftüßten Gründ- 
lichFeit gefchyildert und Plargelegt, wie wir fie in allen Arbeiten 
des geſchätzten Derfafjers finden. Im Allgemeinen find wir 
gewöhnt, wenn wir vom Siegelwefen fprehen, anzunehmen, 
daß von einem ſolchen erft feit etwa einem Jahrtaufend die Rede 
fein Pönne. Der Derfaffer der Geſchichte der Siegel beginnt aber 
„ab ovo“ und bringt im 1. Bude eine höcft interefjante 
Dorgefchichte des Siegelwefens, aus weldber wir lernen, daf 
die Dölfer Dorderafiens fchon in der Zeit von 2500 bis 450 
v. Chr. Siegel kannten und benußten; er führt uns ferner ein in 
das Siegelwefen der Aegypter und Babylonier, der Griechen 
und Römer, um dann im 2. und 3. Buch zu dem mittelalterlihen 
Siegelwefen und defjen Urfprung überzugehen. Hier zuigt fich 
Seite für Seite die Sorafalt, mit welcher Derfaffer zahllofe 
Quellen ftudirt und es verftanden hat, dem trefflichen Gebäude 
einen Bauftein nach dem andern einzufügen. Die Ueberfichtlich- 
Feit des Ganzen, die wohlüberlegte Anordnung der einzelnen 
Kapitel und die vorzügliche Durcharbeitung der leteren, die faft 
auf jeder Scite eingefügten charafteriftifhen Abbildungen ge» 
ftalten die Lektüre des Buches, deffen Stoff unter weniger 
geſchickter Behandlung leicht recht troden und langweilig 
wirfen Fonnte, zu einer fefjelnden. In jeder einzelnen Ab— 
handlung, 3. B. über die Technik des Siegelns, über die 
geiftlichen und über die Wappenfiegel, Frauen: und Städte- 
fiegel u. f. w. ift eine Fülle von Wiffenswerthem enthalten. 
Wir Fönnen den Mitgliedern des Herold, denen es ernftlich 
daran liegt, fih in Wappen: und Siegelfunde nicht bloß 
oberflähliche Kenntniffe, fondern ein wirfliches gründliches 
Wiffen anzueignen (und das follte doch das Streben jedes 
Mitgliedes fein!), nur dringend empfehlen, das Bud (deſſen 
Preis ein fehr mäßiger ift) anzufchaffen. 


Das Kaffeler Bürgerbud. Herausgegeben von franz 
Gundlach. Kafjel 1895, Derlag von U. Freyſchmidt, 
Hofbuchhandlung. (XI. Supplement der Heitjchrift für 
hefftfche Gefchichte und Landeskunde). 

Das im Jahre 1570 angelegte Bürgerbuch der Stadt 
Kafjel, beftehend aus 64 Pergamentblättern in Folio, iſt noch 
gut erhalten; es enthält die Bürgerlifte vom Jahre 1520 ab 
und tft durch die lange Reihe der darin vorfommenden Namen 
in familiengefhichtlicher Beziehung werthvoll. Derfafjer glaubt 
allerdings, daß die von ihm vorgenommene Deröffentlihung 
deffelben nur für den Kofalhiftorifer im engjten Sinne Werth 
haben könne; er denft darin zu bejcheiden, denn eine nicht 
geringe Zahl der vorfommenden Familien ift jetzt weit ab 
von der urfprünglichen Heimath verbreitet, und marcher An- 
gehörige derjelben wird aus den Angaben des Bürgerbuches 


— 62 


Anregung zu weiteren Sorfchungen entnehmen. Wenn der 
geehrte Herr Derfaffer im Dormwort die Hoffnung nicht zu 
hegen wagt, daß der in unferer unftäten Seit fo fehr ge- 
ſchwundene Sinn für Samiliengefchichte fih auch in bürger- 
lihen Familien wieder mehr als bisher regen werde — fo 
-ift er doch wohl zu peffimiftifch geftimmt; wir dürfen getroft be- 
haupten, daß diefer Sinn in neuerer Heit entjchieden im 


Wadsthum begriffen ift und fchon recht gute Erfolge gezeitigt 


hat! Jedenfalls hat Derfaffer mit feiner Arbeit der familien- 
gefhichtlihen Forſchung einen guten Dienft geleiftet. Die 
Bearbeitung ift eine fahgemäße und umfichtige; beigefügt 
find eine Anzahl ausführlicher Stammtafeln (3. 8. der Stirn, 
fpäter v. Stiernberg, der Engelhard, der Nebelthau u. f. ıw.), 
welde für Genealogen befonders willfommen find. Deröffent- 
Iihungen, wie vorftehende, find und bleiben werthvolle Bei- 
träge zur deutfchen Namen- und Familienforfhung. Befonders 
find die zahlreihen Anmerkungen hervorzuheben, in denen 
eine Menge bemerfenswerther Angaben gemacht werden. 


Geſchichte des Geſchlechts von Ditfurth. Bearbeitet 
von Theodor von Ditfurth, Kaiferlihem Ge— 
heimen XRegierungsrath und vortragendem 
Rath bei dem Rehnungshofe des Deutfdhen 
Reiches. Dritter Theil. Ehronif, Mit 23 Bild- 
niffen, Ahnen- und Stammtafeln. Quedlinburg 1894. 
Kommifftonsverlag von H. €. Huch. 

Während der 1. Theil der vortrefflihen Geſchichte der 
von Ditfurth, (erfchtenen 1889) Negeften und Urkunden und 
der im Jahre 1892 veröffentlihte 2. Band „Allgemeines“ 
enthielt, finden wir in dem vorliegenden 3. Bande die Bio- 
sraphien von 440 Mitgliedern des alten Gefchlechtes. Erhöht 
wird das Intereſſe durch 20 vorzügliche Bildniffe von hervor- 
ragenden familienmitgliedern, wie denn überhaupt diejenigen 
Angehörigen des Geſchlechtes, welhe durch Charaftereigen- 
fchaften oder merfwürdige Schieffale fi auszeichneten, in 
befonderer Weife hervorgehobenfind. Ziemlich !/s Jahrhundert 
deutfcher Familiengefhichte bietet der Derfaffer in würdigfter 
Form in feinem ausgezeichneten Buche, für das die wärmfte 
Anerkennung von Seiten der Hiftorifer und Gefchledhtsge- 
noffen, wie auch der Fernerftehenden ficher nicht ausbleiben wird. 


Es würde zu weit führen, wenn wir aus der langen 


Reihe der Gefchlechtsgenofjen einzelne Namen herausgreifen 
wollten, wir verweifen Jeden, der fih für eine fahlih und 
vornehm gefchriebene Samiliengefchichte intereffirt, auf das 
Buch felbft und befhränfen uns darauf, in kurzen Zügen 
die äußere Gefhichte des Geſchlechts wiederzugeben. 

Seit der Mitte des XU. Jahrhunderts beftand das alte 
Gefhledht in vier Linien: der Quedlinburger (Marfchall-), der 
Halberftädter und Afchersleber (Anhalter) und endlich der 
Blanfenburger Linie; der letjten gehören alle jet lebenden 
Mitglieder der Familie an. Um das Jahr 13723 verfchwindet 
Bernhard, und mit ihm erlifcht die Afchersleber Linie, im XV. 
Jahrhundert ftarb der Halberftädter und im XVI. Jahrhundert 
der Quedlinburger Zweig aus. Die einzige übrigbleibende 
Blanfenburger Linie war vor beinahe 400 Jahren ebenfalls 
dem Erlöfhen nahe, als Heinrich (XII.) als einziger jugend» 
liher Sproß in Wegeleben von allen Ditfurth übrig blieb. 
Er ging einen Ehebund mit Marie von Müncdhaufen ein 
und glüclicherweife blieben die erfehnten männlichen Sproffen 
demfelben nicht verfagt. Don diefem Zeitpunft an ift ein 
ftetes Ausbreiten des Gefchlehtes zu bemerken, und die 
deutfche Gefchichte Fennt feither manchen Träger des Namens 
Ditfurth, der fih in fhicfalsreiher Zeit rühmlich bewährte. 


— —i 





Pro domo! 

Gelegentlich meiner nunmehr beendeten Publifation der 
Abtheilung des Neuen Siebmacher'ſchen Wappenbudes 
(Derlag Bauer & Raspe — E. Küfter in Nürnberg): „Die 
Europäifhen Fürftengefchlehter“ find mir von mehreren Seiten 
brieflih Dorwürfe gemacht worden, die einzeln zu beant« 
worten mir Zeit und £uft fehlt. 

Bekanntlich ift das Cadeln ungemein leicht, das Beffer- 
maden fehr ſchwer, und mander Tadler giebt fih in fehr 
bezeichnender Weife nicht einmal die Mühe, aus dem Dormwort 
den Plan des Werkes zu erfehen, das Fritifiren zu müffen er 
in fih den Beruf verfpürt. 

Aehnlih, wie im gewöhnlichen Leben, wo nah dem be— 

fannten Sprichwort ein Narr mehr fragen Fann, als zehn 
Weiſe beantworten fönnen, ift es auh mit der Kritif von 
Werfen, zumal von genealogifch-heraldifchen. 
— Ich glaube, wie anderswo, mich auch hier jeder erdenk— 
lihen Mühe unterzogen zu haben. Insbefondere habe ich zum 
erften Male eine ganze große Reihe von Fürftengefchledhtern 
genealogifcy-heraldifch publizirt, die in feinem deutfchen Werfe 
bisher vorhanden waren. 

Es wird mir nun hier befonders zum Dorwirf gemadt: 

1. daß ich nur ſolche Gefchlechter publizirt habe, deren 

Wappen befannt, d. h. in Rußland offiziell be- 
ftätigt feien; 

2. daß ih einzelne ruffifhe Fürſtengeſchlechter auf- 

. genommen habe, bei denen Letzteres nod nicht der 

fall war. 

Alfo zwei diametral entgegengefette Dormwürfe, die doch 
in Eines verlaufen. 

Alfo genau fo, wie in jener Anefdote, wo ein füfilier 
vom Regiment Komwalsfi zur Zeit Friedrichs des Großen, 
auf einen ihm gemadten Dorwurf, in feinem urwüchſigen 
Deutfh replizirte: „Mag man fih verhalten, wie man fi 
verhält — Keile giebt’s doch!” 

Nun id kann obige Dorwürfe fehr leicht entfräften. Es 
ift der Neue Siebmader vorzugsweife ein Wappenwerf. 
Wenn ich alfo das Wappen einer Samilie nit weiß, fo 
muß ich mir daffelbe verfhaffen, oder ich fpare mir die 
Genealogie bis zum Supplementbande auf. Aber es ift, wie 
befannt, in Rußland eine eigenthümliche Sache mit den Wappen. 
Manche Familien befiten derartige abendländifhe „Mode: 
thorheiten“ gar nicht, befonders hunderte von Mingrelifchen, 
Tartarifhen, Mongolifhen, Grufinifhen, Cirkaſſiſchen ehe- 
maligen Häuptlingsgefchledhtern, denen nah Unterwerfung 


ihres Stammes unter Rußlands Zepter der moderne Fürften- 


titel zwar zugeftanden wurde, die aber feineswegs im Range 
der Abkfömmlinge aus Rurifs Blut ftehen. Diefe Fürſten— 
gefchlehter führen alfo Wappen überhaupt nicht. Anderer- 
feits giebt es andere Geſchlechter, ſogar aus dem Stamm 
Aurif, die noch heutigen Tages zwar Wappen gebrauchen, der 
amtlihen ruffifhen Beftätigung für diefelben aber bisher 
entbehren. 

Letztere — nach Siegeln, oder nah Koehne, les armoiries 
des descendants de Rurik — publizirt zu haben, obwohl fie 
die „hohe obrigkeitlihe Genehmigung“ noh nicht erlangt 
haben, wird mir nun vorgeworfen — eine allerdings unver- 
zeihlihe Sünde! 

Darauf entgegne ich, daß, wenn ein im Departement der 
Heroldie bejchäftigt gewefener Herr, wie die verftorbene 
Ercellenz Koehne, Wappen publiziert, er doch dazu wohl 
feinen Grund gehabt hat und nidht in’s Blaue hinein 
Abbildungen derfelben gegeben haben wird,. von denen 
übrisens mehrere neuerdings ohne jede Deräuderung rite be 








£ichtörud von A. Srifch. Beilage zum Deutfchen Herold. 1895. Nr. 5. 


Prunkpokal 


mit Wappen und Münzen der deutfchen Kaifer von 768 bis 1806, 








— 65 


ftätigt worden find. Don anderen Sürftengefchlechtern, die 
ich publizirte und deren Wappen erft neuerdings die offizielle 
Beftätigung erhielt, nenne ih u. A. die Fürſten Abamelif. 
Ich habe das Wappen nad) einem guten Siegel (mit Namens: 
unterfchrift) publizirtz zu jener Zeit war das Wappen alfo 
fiherlich fo in Gebrauch. Wenn feitens der Ruffifchen Heroldie 
Xichts gefchieht, um die dortigen amtlichen Beftätigungen der 
Adelstitel und der Wappen auch für den Nichtruffen brauchbar 
befannt zu geben, fo lange die neueren Bände (feit Band 
Ar. X) des „Neichswappenbuhs“ ſchätzbares Manuffript 
bleiben, behelfen wir nns hier, fo gut wir fönnen. Bedauer— 
lich ift es im hödften Grade, daß Excellenz Koehne, der 
die Herausgabe des ganzen Nuffifhen Wappenbuhs nad 
gut heraldifcher Weife vorbereitete, fo früh ftarb und daß der 
Heroldsmeifter Ercellenz von Reutern, deffen Güte ich die 
Genealogieen faft aller der erotifhen ARuffifhen 
$ürftengefchlehter und viele der Wappenzeihnungen ver- 
danfe, aus feinem Amte fchied! Sed haec hactenus! — 
‚ Steglit, Sebruar 1895. M. Gritzner. 


£udger Mulfan, die Wappenfage des Maltan- 
fhen Geſchlechts. Don Dietrih Hafner. Berlin, 
Derlag von Walther Ped. 1894. 


Die Genealogen find Feine Freunde von Wappenfagen 


— wenn fie für mehr gehalten werden als Sagen, und wenn 
unfritifhe Gefhichtsfhhreiber fie als Grundlage für phantafte- 


volle Familiengefhichte verwerthen. Wenn eine Wappenjage 
aber nichts Anderes zu fein beanfprucht, als eine poetifche Aus- 
Jegung des Wappenbildes, und wenn fie in fchöner, an« 


muthiger Form dargebradyt wird, fo darf fi auch der ftrenge 
Biftorifer an ihr erfreuen. 
das genannte dichterifche Werf, weldhes dem edeln Maltan- 
fhen Gefchleht im fiebenhundertften Jubeljahr feines erften 
urfundlihen Dorfommens vom Derfafjer gewidmet ift, nur 


warm empfehlen; — es wäre zu wünfchen, daß Verfaſſer 


fih entfchlöffe, noch andere derartige Sahen in ähnlicher 


Weiſe dichterifch zu bearbeiten! — Eine beigefügte Furze 


hiftorifche Abhandlung über Wappen und Namen der Maltan 
wird jedem £efer willfommen fein. Das Heft ift ungewöhn- 
lich elegant ausgeftattet und mit einer trefflihen Darftellung 
des Maltanfhen Wappens in Farbendruck geſchmückt. 


Geſchichte der Familie Eckart, bearbeitet von Ch. Eckart, 
fortgefegt und herausgegeben von Rudolf Edart. 
i690— 1890, Nörten in Hannover, Selbftverlag des Der- 
fafjers 1895. 326 5. 8°. 

Es ift dies die Gefhhichte eines aus ehrenwerthem Bauern- 
ftande hervorgegangenen Bürgergeſchlechtes, welhe von einem 
ihrer Mitglieder in warmem Familienfinne gefchrieben wurde, 
Der Inhalt, welher einen ftreng religiöfen Sinn befundet, 


bietet neben dem eigentlih Samiliengefhihtlihen mancherle 


Intereſſantes. Das Werf ift zudem außerordentlich billigen 
Preife von 2,50 Marf direft vom Derfaffer zu beziehen. 
Keider ift die Sithographie des Efhen —— 
in eher Beziehung mißlungen. 


Dermifrhtes. 





— Leſer unferes Blattes, welche fi Fünftlerifch befchäf- 
tigen, werden fchon öfter den Mangel eines guten, zuver- 
läfftgen Dorlagewerfes für Schriften (Fleine und große, ein- 
fahe und verzierte in verfchiedenen Stilen) empfunden haben. 


In diefem Sinne fönnen wir |. 


w 






Intereſſe erregen. 


Diefe machen wir auf das foeben im Derlage von W. Schultz 
Engelhard hier erfchienene Wert „Schrift-Dorlagen“ unferes 
Mitgliedes, des als Meifter der Kalligraphie und Schriften- 
funde befannten A. Schoppmeyer aufmerffam. Daffelbe 
enthält eine reiche Anzahl der beften Dorlagen in gefchicter 
Sufammenftellung und bietet für die verfchiedenften Bedürf- 
niffe fichere Hilfsmittel. Die Zeichnung der Tafeln ift vor» 
züglich gelungen, der Farbendruck ebenfalls. 


— Die zur Ehrengabe der deutfchen Studentenfchaft für 
den Sürften Bismard gehörenden Kryftallgläfer, und zwar 
31 an der Zahl, find, wie wir fchon berichtet haben, von den 
Herren Gebr. Goedecke (Mitglieder des Dereins Herold) in 
Hannover ausgeführt. Diefelben dienen als Schmucdbeiwerf 
zu der in einer vom Bildauer Profeffor Leſſing in Berlin 
ausgeführten großen prächtigen Onyrfäule beftehenden Ehren- 
gabe der Studentenfhaft der deutſchen Hochſchulen. Die 
bedherförmigen Släfer mit maffivem Fuß find von den Herren 
Gebrüder Goedede fehr fein und fauber mit Wappen und 
Derzierungen in lebhaften Sarben ausgeftattet; jedes Glas 
trägt ein Wappen einer Hocjfchule, umgeben von einem 
Sorbeerfranz, der. oben und unten mit einer Schleife in den 
deutfchen Sarben, rechts und linfs mit einer folhen in den 
betreffenden Landesfarben geziert ift (das Glas der Univerfität 
Göttingen trägt rechts und linfs die preufifchen und braun- 
fchweigifhen $arben), neben den Wappen ift der Name der 
betreffenden Hochſchule angebradt. Ein etwas größeres, ebenfo 
ausgeftattetes Glas trägt vorn den deutfchen Neichsadler und 
an der Rückſeite das Bismard’fhe Wappen; diefes Glas ift 
für den Fürſten zum Begrüßungstrunf beftimmt. 


Zur Kunftbeilage. 





. Ein vielbewundertes Pradtftüd auf der lebten heraldi- 
fhen Ausftellung war der von den Königl. Hofjuwelteren 
E. Schürmann & Co. in Sranffurt a/AT. ausgeftellte große 
Prunfpofal in frührgothiihem Gefhmad, von welhem unfere 
Tafel eine (ftarf verkleinerte) Abbildung giebt. Der reich 
ornamentirte Pofal, in defjen Innerem ein herauszunehmender . 


Trinkbecher ſich befindet, ift mit freiftehendem Blattwerf und 


figürlihen Darftellungen in ſchön zifelirter, durchbrochener 


‚Arbeit ausgeführt; der Decfel endet oben in eine mittelalter- 


lihe Burg, auf deren Burafried der heilige Michael in 


‚emaillirtem Gemwande, den Draden tödtend, dargeftellt ift. 


eben vielen echten Steinen zieren den Pofal als befonderer 
Schmud 26 Kaiferwappen in Email und 67 Münzen fämmt- 
cher deutjchen Kaifer in: Gold und Silber, von Karl dem 
, 768—Y11, bis auf Stanz II, 1792—1806. Die 
K Mehrzahl diefer Münzen find echte Originale. Am 
Fuße des Pofals find die vier größten alten Kaifergefchlechter, 
die Karolinger, die Sachſen, die Hohenftaufen und die Habs» 
burger, heraldifch dargeftellt; über jedem der Schilde befindet 
fih auf dem Relief das Bild eines Kaifers in Schmelzmalerei. 
Die übrigen 22 Wappen find in chronologifher Folge an- 
einandergereiht. — Das ganze Stüd, defjen Höhe vom Fuß 
bis zur Spite der Dedelfigur 52 cm beträgt, ftellt fi als ein 
Meifterwerf der deutfchen Goldfchmiedefunft dar und dürfte 
gerade jetzt, wo Deutfchland ſich anſchickt die Jubelfeier der 
Wiedererftehung des Kaiferthums zu feiern, noch erhöhtes 
Möge der Eoftbare Pofal bald eine wür— 
dige Beftimmung finden! 


= 58 


Auszüge aus ven Anhaltsherzeichniffen 
heraldiſcher und anderer Zeitfchriften. 


Notizenblatt der K. K. Mährifhen Gejellfdaft. 
Ar. 10: Eine Erinnerung an das alte mährifche Herren- 
gefchleht der Tunfl v. Hausbrunn und Hohenftadt. 

Beraldifhe Mittheilungen (Kleeblatt). Ar. 8 ff.: Alte 
Wappendarftellungen. — Neichsgerichtsgebäude und 
Siegesdenfmal in Leipzig. — Genealogifhes Handbuch 
bürgerliher Samilien. — Die Wappen der Herzöge zu 
Braunfhweig-£üneburg. — Das Wappen der Samilie 
Oppermann. — Sum Wappen des Kaifers. — Diesfeits 
oder jenfeits der Kreuzzüge®d — Die Albrehtsburg zu 
Meißen. — Die Ehrengefchenfe für Herrn v. Bennigfen. 
— Deutfche Kunftgewerbezeichner. — Sum Sahfenwappen. 
— Bericht über das Stiftungsfeft des Dereins „Herold“. 
— Der Adler des Kaiferpalaftes zu Aachen 978. — Das 
Wappen des Neichsfanzlers Fürften zu Hohenlohe, — 
Beraldifhe Dummheiten. 

Monatsblatt der K. K. Gefellfhaft Adler. Ar. 43 ff.: 
Meber Adler und Kaiferfrone.e — Beim niederöfter- 
reihifchen landmarſchallſchen Gerichte hinterlegte Der: 
träge, derzeit im niederöfterreichifchen Kandesarhiv. — 
Die Sräulein des Herrenftandes ©efterreih u. d. Enns 
1610. — Die Tröttel von Nevna. — Sriedhofsnotizen. 
— Die Heraldif auf dem Befreiungsmonumente 1683. 
— Das ungarifhe Bülfsforps am Mardifelde 12738. — 
Voch einmal das Befreiungsmonument. — Romaniſche 
Geichlehter in Ungarn. Ar. 48: Unbefannte Samilien: 
Graf. — Grammerus. — Kirchmair von Ragen. 

Allgemeen Nederlandsch Familieblad. Zr, 7—10: 
De Brielsche Vroedschap 1618—ı1794. — De oudste 
Grafboeken der Groote of St. Jacobskerk te s’Graven- 
hage. — Het geslacht Marcus. — Doornick en aanver- 
wante Familien. — Geslacht van Wesel. — Lijst van 
Ouderlingen en Diaconen der hervormde gemeente te 
Gorinchem van 1746 tot 18015 — Wapenborden in de 
Nederl. hervormde kerk te Brenkelen. — Oorsprong 
van eenige wapens (Vasallen-Wapens). — Het Wapen 
en de familie van Pieter Post. — Aanteekeningen betr. 
het geslacht Spruijt. — Geslacht d’Arnaud. — De familie 
van Jacob Cat’s vrouw. — Het geslacht van Oudeverwe, 
— Van Romond. — De geschiedenis van het Bergsch- 
Guliksche geslacht Schoeller in verband met aanver- 
wanten Nederlandsche geslachten Clignett, Ganderheiden, 
Koenen etc. 

Maandblad „de nederlandsche Leeuw“. Ar. s u. f: 
Naamlijsten van predikanten, behoord hebbende tot de 
classis van Edam. — 8 Kwartieren van Willem Francois 
baron van der Borch. — de Witte; de Beesde, — Het 
aanduiden der heraldieke kleuren op de zegels der 
middeleeuwen. — Geslacht Calkoen. — De Grafschriften 
der voormalige St. Lievens-Monsterkerk te Zierikzee, 
— Mr. Johan de Brune, de Oude. — Cyns en Tyns, of 
Schot en Lot. — De familie van Lom. — Eenige 
kwartierborden der Wassenaers, Zooals zij intertijd 
aanwezig waren in de kerken van Giessen, Warmond, 








Leiden en Leiderdorp. — Maurits Huygens. — de Kaap 
de Goede Hoop, tijdens het Nederlandsch bewind, 
1652— 1806. 

Monatfhrift des Hiftorifhen Dereins von Ober— 
bayern. Xr. 7—ı0: Die Karlsbürg und der Schlöffel« 
berg bei £eutftetten. 

Reutlinger Gefdhidhtsblätter. Ur. 4 ff.: Die Reutlinger 
Patrizier- und Bürgergefchlehter bis zur Reformation. 


Anfragen. 





25. 


Ih fuhe Tag und Ort der Geburt von Jacob H, 
van Asperen; 1685—1699 Leibgarde-Regiments- feldfcheerer, 
1215 Oberhofipitals.Chirurg in Kopenhagen; geftorben und 
begraben dafelbit 29. März 1715, ſowie von defjen Bruder 
Johann van Asperen, 11. März 1699, Chirurg in Xoes- 
filde a./Sühnen; vermählt 28. April 1710, geftorben und be- 
graben 30. November 1735 in Kopenhagen. 

Welches waren Tag und Ort der Geburt von Jacob’s 
Frau und deren Dermählungstag? 

für jede Auskunft danft beftens 

Wandsbed. von Aspern, 
Aittmeifter der £.- Kavallerie. 


Antiworten.. 





Betreffend die Familie v. Meyfenbug. 5. 26 der Zeitſch. 

Ein Stammbaum diefer Familie, welhe mit dem Kur- 
fürftl.-Beffifhen Kandrath v. Meyfenbug am 14. April 1810 
ausgeftorben ift, ift von Ehriftian Salomon Heinrich 
Bemmann, Örenzfommifjfarius in Dresden, am 20. Januar 
1258 gefertigt worden. 

Diefes, fowie ein Fleines Büchelchen, Brofhüre: Denf- 
mal, den Manen des Sreyherrn v. Meyfenbug gewidmet 
und als feier der 18. und 31. Oktober 1817, zum Beften 
des Srauenvereins in Caſſel wieder abgedrudt, kann dem 
Herrn Sragefteller zugänglich gemacht werden. 


Gera. Ernft Semmel, Xobef. 





# ubinus, E., Progr. in exequiis matronae Elisabeth 
 Engelbrecht, Osw. Sledani relictae viduae. 
Rost, 1615. 
Quistorp, J., Progr. ad exequias puellae Margar. 
Engelbrecht. Rost. 1631. 
Beide mit einigen genealogifhen Nadırichten, 


Dundelmann. 








Beilagen: Prunfpofal mit Wappen und Münzen der deutfchen Kaifer, 


Familien⸗Nachrichten. 




















Verantwortlicher Herausgeber: Ad. M. Hildebrandt in Berlin, V. Schillſtraſſe 3 IL. — Selbſtverlag des Dereins Herold; auftragsweiſe verlegt von 
Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerftr. 44 — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W.. 


"e 
——— 





ſin Wayxen⸗Siegeſ⸗· und 


Berinsgegehen vonibercineoliBerhir. 














XXVl. 


Berlin, Juni 1895. Ur. 6. 








Der jährliche Preis des „Deutfijen Herold* beträgt 12 MF., der „Vierteljahrsſchrift für Wappen-, Hiegel- und Enmilien- 


kunde* 8 ME, 


Einzelne Nummern Poften 1 ME. — Anzeigen für den „Deutfchen Herold” werden von W. T. Bruer, 


Derlagsbuhhandlung, Berlin W., Kaifer Sriedrich-Straße 9, entgegengenommen. 





Snhaltsverzeihniß. Bericht über die 518. Sitzung vom 16. April 
1895. — Bericht über die 518. Sitzung vom 7. Mai 1895. 
— Dorn Margareten. — Einige genealogifche Mittheilun- 
gen aus den Älteften Kirchenbüchern der Kirche zu Dielin- 
gen im Sürftenthum Minden. — Deutfhe Grabſchriften 
in dänifhen Kirhen. — Bücherfhau. — Zur Wappen- 
fage des Maltan’fhen Gefchlehts. — Dermifchtes. — 
Sur Kunftbeilage. — Anfragen. — Antworten. 


Dereinsnadrichten. 


Die nächſten Sitzungen des Vereins Herold finden 
ſtatt: 

Dienflag, den 18. Iuni, \ 

Dienftag, den 2. Iuli, S Abends 72 Uhr, 
im „Burgarafenhof, Ecke Burfürfienfiraße und 
Kurfürſtendamm. 





* 
* 


BR 
1095» 


Bericht —— 
über die 518. Sitzung vom 16. Ayil 
Dorfiender: Herr Oberregierungsrath Sreiherr von und zu 
Auffeß. 


Nach Derlefung des Berichts über die vorige 
Sißung und nach Aufnahme des vorgeschlagenen Mit: 
gliedes werden neu angemeldet: 

I. Berr Fritz Boedider, Lieutenant zur See, 
fommandirt als Lehrer bei der Ober— 
feuerwerferfchule in Berlin N.W., Rathe: 
noweritraße; 











2. Herr Seodor Graf zu Dohna-Laud, stud. 
iur. et cam., 3.9. in Kaud (Kreis Preuß. 
Holland) Ditpreußen; 

3. =  $Sranz Jäger, Fabrik- und Buchdruderei- 

befißer in Goslar a. Harz; 

Alfred von Kleift, Hauptmann a la 

suite des I. bad. Feldartillerieregiments 

VNr. 14 und Kompagniechef bei der Ober: 

feuerwerferfchule, Berlin N.W., Melanch— 

thonftr. 4; 

4 = Daul Kuhlmeyer in Schöneberg bei 

. Berlin, Erdmannftr. 5; 
6. = von Monroy, Großherzogl. meclenburg. 
Sandforftmeifter in Schwerin i. Meckl. 

Der Herr Dorfigende theilt mit, daß die Dorlagen 
für die in Glasmalerei auszuführenden Wappen, welche 
das provinzialftändifche Gebäude in Stettin fchmüden 
follen, nunmehr angelangt find. Die Herftellung der 
Entwürfe hat Herr Profefjor Hildebrandt übernommen, 
die Ausführung derfelben ift dem Königl. Inftitut für 
Glasmalerei übertragen worden. 

Der Schriftführer macht darauf aufmerffam, daß 
unfer am 7. März d. J. verftorbenes Mitglied, Oberſt 
Adolf v. Kamiensfi, der Leßte feines Geſchlechtes 
gewefen fei. Don der Abbildung des von dem Der- 
ftorbenen geführten Wappens wird abgefehen, da gegen 
die Richtigkeit des Helmfchmuds Bedenken geäußert 
wurden. 

Dom Antiquar Harrwig war zur Anficht vorgelegt 
ein aus der Zeit von ca. 1730 ftammendes Manuffript, 
enthaltend die Ahnentafeln des Furfürftl. brandenburg. 
Oberhofmarfchalls Joahim Ernft von Grumbkow 
(F 1690) und feiner beiden Gemahlinnen £onije von 


Wrech und Gertrud Sophie von Grote, fowie feines 
Sohnes, aus zweiter Ehe, des Fönigl. preuß. Minifters 
und Seldmarfchalls Sriedrich Wilhelm von Grumbkow 
(7 1739) und defjen Gemahlin Sophie Charlotte de la 
Chevallerie. Deren Sohn $riedrih Wilhelm Ernft 
icheint das Manuffript angelegt zu haben. Dieſes ent- 
hält außerdem noch die Aonogramme einer Anzahl 
von Mitgliedern der Familie und die in der Art eines 
Wappenbuches zufammengeftellten Ahnenwappen, welche 
für die Zeit außerordentlich fchön gemalt find. 

Angeregt ducch eine Abhandlung in der April- 
Nummer des „Herold“ hat Herr Rittmeifter Orlop in 
Königsberg ein als Manuffript gedrudtes Schriftchen 
über die feit 400 Jahren beſtehende Willroder Stiftung 
zur Kenntnifnahme eingefandt. Das Klofter Heu- 
werf in Erfurt gab 1450 das But Willrode (über 
2000 Morgen) einem in Erfurt wohnenden Furfächfifchen 
Seleitsmanne namens Claus Hildebrand auf Lebenszeit 
zu Kehen. Diefer vererbte das Gut 1471 mit Willen 
des Klofters auf feinen Sohn Sreidanf H., meift Srei- 
dank von Willrode genannt, welcher daraus 1495 ein 
Sideifommiß für den jeweiligen Aelteften der Familie 
männlichen oder weiblichen Gefchlechts macte. Die 
näheren Beftimmungen enthält fein Teftament, welches 
er i. 3. 1510 zu Augsburg von Kaifer Marimilian 1. 
beftätigen und Nebertretungen mit 10 Marf löthigen 
Goldes verpönen ließ. Schon im Jahre 1521 ging die 
Stiftung auf die weibliche £inie über. Im Jahre 1573 
verfauften die damals betheiligten I6 Familien das 
Gut Willrode um 900 Mfl. an den Rath zu Erfurt 
unter der Bedingung, daß das Kapital nicht abgetragen, 
fondern auf ewige Seiten mit 5 Prozent verzinft werden 
ſoll. Einen Prozeß mit dem Klofter entjchied der Kur- 
furft von Mainz im Jahre 1624; gleichzeitig wurde 
beftimmt, daß ein Stammbuch der Willroder Stiftungs- 
genofjen zu führen fei. Bis zum Jahre 1854 waren 
1656 Perfonen aus 289 Familien eingetragen. Nach 
der Mediatifirung Erfurts im Jahre 1664 durch den 
Kurfürften von Mainz wurden die Stammzinfen aus 
der Kurfürftlichen Kammer, feit 1815 aus der Königl. 
preuß. Forſtkaſſe bezahlt. 

Herr Profeſſor Dr. Brecher legte vor die in einen 
Band vereinigten Zunfturkunden der Schäfer im 
Hherzogthum Ober- und Niederſchleſien in einer 
von dem Königl. Oberamt zu Breslau beglaubigten 
Abfchrift für die Sechlade in Sagan: 

1. Ehrlichfeitserflärung für die Schäfer in Ober— 
und Niederfchlefien von Kaifer Leopold I. d. d. Wien, 
5. September 1704. In der Begründung heißt es: 

„Was maſſen fie zeithero wegen ihrer Schäfferei- 
Handthierung bey dem gemeinen Mann und Pövel in 
einem folchen übelen Wahn und Meynung gemefen, 
dag fie allenthalben für unehrlich, wie auch ihre Kinder 
zu Erlernung eines Handwerks für untüchtig gehalten.“ 

2. Sunftartifel für diefelben, ertheilt von Kaifer 
Carl ,VI.s. .d. Diem 42974712: 

Es wird eine Bauptlade zu Breslau für ganz 
Schlefien errichtet, ferner eine, größere Anzahl Silial- 





66 — 


laden in den einzelnen Sürftenthümern. &s finden jähr- 
lich zwei Zufammenfünfte, an Dreifönig und Fron— 
leichnam ftatt; zum Sronleichnamstag follen die Silial- 
laden je zwei Abgeordnete nach Breslau entfenden. 
Der $ronleichnamstag ift wohl gewählt, damit fich die 
Schäfer bei dem Umzuge öffentlich als Sunft zeigen 
fönnen. Die Theilnahme an der Prozeffion war den 
Fatholifchen Zunftgenoffen vorgefchrieben. 

Art. 1% beftimmt, daß die Schäfer ihre Kinder zu 
andern ehrlichen Leuten verheirathen, auch zu jedem 
Handwerf verdingen Fönnen; „hingegen aber fich der 
Feld-⸗Metzgerey und Abdecderey des umftehenden Diehes, 
wie auch aller unehrlichen Handthierung gänzlich ent- 
fchlagen“. Art. 15 beftimmt, was gefchehen ſoll, wenn 
Schäfermeifter, Knechte und Sehrjungen mit aber- 
gläubifchen Sachen, Saubereien und Derereien um: 
gingen. 

3. Wappenbrief für die Schäferzunft in Schlefien 
von Kaifer Karl VI. d. d. Savenburg, 3. Mai 1718. 

Der obenerwähnten Organijation gemäß wird ein 
größeres Siegel für die ganze Zunft (Hauptlade zu 
Breslau) und ein Fleines für die Sechmeifter verliehen. 

Herr General Freiherr von Ledebur weift darauf 
hin, daß die Artifel 14 und 15 der Ausdrud dafür 
find, daß die bisherige Unehrlichfeit der Schäfer ihre 
gegründeten Urfachen hatte. Den Umftand, daß die 


von der Sunft aufzuerlegenden Strafen und Bußen 


nach Pfunden Wachs (A— 6) beftimmt find, erklärt Herr 
Generallieutenant fing, Ercellenz, damit, daß die 
Schäfer nebenher meift Bienenzüchter gewefen feien. 
Die Wachsabgabe fei ihnen leichter geworden, als eine 
Abgabe in Geld. 

Kerr Neferendar Dr. Kefule von Stradoniß 
beſprach zwei gerichtliche Entjcheidungen in Adelsjachen, 
die ſich, wenn die Zeitungen zutreffend berichtet haben, 
diametral entgegengefeßt find. Derfonen, welche nach 
Anficht der Behörde das Adelsprädifat zu Unrecht 
führen, erhalten eine polizeiliche Derwarnung. Wird 
diefe nicht beachtet, fo entfteht der dolus eventualis, 
weil der Derwarnte fich die Möglichkeit vorftellen mußte, 
zur führung des Prädifats nicht berechtigt zu fein. In 
dem einen Salle nun ſei diefer dolus eventualis den 
Richtern nicht als hinreichend erfchienen, um den gefeß- 
lichen Thatbeftand zu Fonftituiren, in dem andern Salle 
aber jei er als hinreichend befunden worden. Beide 
Fälle gehören der jüngiten Zeit an. 

Bere Major Sreiherr von Stetten fprach fein 
Erſtaunen darüber aus, daß die Buchdruckerei die von 
ihm ausgeführten Korrekturen der Mitgliederlifte nicht 
mehr benußt habe. &s feien daher in der Lifte zahl- 
reiche, recht unangenehme $ehler jtehen geblieben. Er 
bittet, von der Erflärung Aft zu nehmen, da er für 
die Fehler nicht verantwortlich gemacht werden wolle. 
Nach einer Ausfunft des Schriftführers liegt das Der- 
jchulden der Drucerei darin, daß fie die Anweifung, 
einen Korrefturabzug unmittelbar nach $ertigftellung 
des Saßes Herrn Major Sreiherrn von Stetten zu über: 
fenden, nicht befolgt habe. Der Schriftführer habe 


— 


daher ca. 5 Tage auf die von dem Herrn Major ver- 
jprochenen Korrefturen vergeblich gewartet. Erft auf 
eine Anfrage habe die Druderei nachträglich, nachdem 
der Drud fchon im Gange war, Bern Major Stei- 
herren von Stetten einen Korrefturabzug mitgetheilt. 

Der Schriftführer wird beauftragt, der Buch— 
drucerei von den ftattgefundenen Erörterungen Kennt- 
niß zu geben. 

Herr Premierlieutenant Kanszleirath Grißner 
theilte mit, daß er beabfichtige, in gleicher Weife, wie 
das brandenburgifche, auch das Furfürftliche und herzog- 
lich fächfifhe Wappen zu bearbeiten. Beiträge zu 
diefer Arbeit würde er danfbar willfommen heißen. 

Sodann macht er darauf aufmerffam, daß der 
neuefte Jahrgang des Brünner Tafchenbuchs den An- 
fang gemacht habe, Daten über die bayerifchen Adels- 
perjonaliften mit Wappenbefchreibungen zu geben, was 
er unter mehrfacher Zuftimmung als ein fehr verdienft- 
liches Unternehmen bezeichnet. 

Herr ©berftlientenant v. Oppell theilte mit, daß 
er bei einem bisher wenig befannten Siegelftecher namens 
Kubich, Alte Leipzigerftr. 21 III., Beftellungen gemacht 
habe, die zu feiner vollen Befriedigung und zu mäßigen 
Preifen ausgeführt worden feien. 

Herr Major Freiherr von Stetten meldet für die 
nächfte Sigung einen Dortrag über die Sürften von 
Hohenlohe an. Seyler. 


Geſchenke: 


1. Anderſſen, Geſchichte der ehemaligen Kom— 
mende Griefſtedt; 
von Herrn Landrath Doigt. 
2. ©. Krügel, Gefchichtliches und Sagenhaftes von 
der Brandenburg; 
von Herrn v. u. 3. Buttlar. 
. Conrad, Zwei Derzeichnifje von Archivalien des 
ehemaligen Erbhauptantes Gilgenburg; 
vom Herrn Derfaffer. 
4. Perfonalaften, betr. die Familien Sind v. Finden: 
ftein und Bronfart v. Schellendorf. 


© 


Bericht 
über die 519. Sitzung vom 7. Mai 1895. 
Dorfittender: Herr Oberregierungsrath Freiherr von und zu 
r Auffeß. — 





Nach Genehmigung des Berichts über die vorige 
Sigung und nach Aufnahme der vorgefchlagenen Mit- 
glieder werden neu angemeldet: 

\. Bere von Below-Salesfe, Königl. Kammer: 

junfer, Kaiferl. Kegationsfefretär in Cairo 
(Shefifch); 
Larl Freiherr von Eichendorff, Prem. 
Lieutenant im nfanterieregiment 28 in 
Ehrenbreitftein, vom I. Juni an in 
Bonn; 





67 — 


3.* Hherr Baron Walther von Sölkerſahmb, 
Erbherr auf Steinenjee in KEurland, 
über Griwa; 


4. = Theodor Holborn (Anftalt für Slas- 
malerei) in Göttingen, Barfüßerftr. 14; 

5. = Dr. Heinrich Rehfeldt, Chefarzt des 
ftädtifchen Kranfenhaufes in $ranffurt 
a / Oder; 

6. * Ernft Schultze, Amtsrichter in Herz— 


berg am Bar. 

Der Herr Dorfigende übergiebt für die Akten zwei 
Ausfchnitte aus der Vorddeutſchen Allgem. Zeitung, 
enthaltend eine Abhandlung von Profefjor Dr. Julius 
KSeffing über die Schwerter des preußifchen Kron- 
trefors, und einen Bericht über den Prozeß des Archi- 
teften v. Hafe, betr. die Führung des Adelsprädifates. 
Die leßtere Angelegenheit wird von Herrn Neferendar 
Dr. D. Kefule von Stradoniß eingehend erörtert. 

Sur Anficht wurden vorgelegt bezw. ausgeftellt: 

I. von Trübners Buchhandlung in Straßburg im 
Eljaß: ein gemaltes Wappenbuch in gr. $olio aus der 
Seit von 163561678, zum Preife von 275 Marf; 

2. von Herrn Bildhauer Riegelmann, Wartenburg- 
ftraße 14, ein Schränfchen, deffen Trümmer Herr 
Sriedrih Kalau vom Hofe auf Röhrsdorf in der 
dortigen Kirche aufgefunden und dem Ausfteller zur 
MWiederherftehung übergeben hat. Herr Oberftlieute- 
nant a. D. v. Oppell, welcher den Gegenftand in 
feinem früheren Zuftande gefehen hat, rühmt das Geſchick, 
mit welchen diefe fchwierige Aufgabe gelöjt worden ift; 

35. von Porträtmaler Hans Komwnaßfi in Schöne: 
berg bei Berlin (Gothenftraße 49), empfohlen durch 
Herrn Hauptmann v. Zglinisfy, ein Porträt. 

Der Schriftführer, Rath Seyler, legte eine be- 
glaubigte Abfchrift der vom Kaifer Leopold I. ertheilten 
Confirmatio nobilitatis d. d. Wien, 14. April 1695, für 
den Furfürftlich brandenburgifchen Rath, ©ber-Kicent- 
und Steuer-Einnehmer Wilhelm Heinrich Happe und 
deſſen Kinder, fowie die Ehefrau feines älteften Sohnes, 
Maria Elifabeth geborene Burchtorff. Es wurde diefer 
Samilie das Wappen der aus Waiblingen in Württem— 
berg ftammenden, in der Mark feit 1517 gejefjenen, 
1628 ausgeftorbenen Happ von Happenberg beigelegt. 

Der Kaiferl. ruffifche Dizefonful in Sranffurt a. M. 
Berr von Hamm hatte die Photographien von zwei 
auf Lindenhol in Del gemalten Schautellern eingejandt. 
Gegenftand der Darftellung ift auf dem einen Teller 
Burggraf Friedrich V. von Nürnberg (F 1398) und 
feine Söhne Johann IN. und Friedrich VL, der nach 
herige erfte Hurfürft von Brandenburg diefes Namens; 
auf dem zweiten Teller: die Gemahlin Friedrichs V. 
Elifabeth, geb. Markfgräfin von Meißen (f 1375) mit 
ihren Töchtern; die ältefte, Elifabeth, mit ihrem Ge— 
mahl, dem römifchen König Ruprecht, die jüngfte, 
Margarethe, mit ihrem Eheherrn, dem Landgrafen 
Hermann von Heſſen. Alle Perfonen fnieen nach links 
gewendet; über den Häuptern find Spruchbänder mit 
Gebetsformeln angebracht, 


Herr Major Sreiherr von Stetten hielt einen 
längeren Dortrag über das Sürftenhaus Hohenlohe. 
Die Anregung hierzu hat ihm die fachunfundige Bericht: 
erftattung der Tagespreffe gegeben. Auf einer Tafel 
waren die fränfifchen Sektionen der Generalftabsfarte 
von Württemberg aufgefpannt, in denen der Dor- 
tragende das Gebiet und die Hauptfige der Familie 
nachwies. Nach der Einleitung fchilderte er die An- 
fänge und die Derzweigungen, fowie den heutigen 
Stand des Gefchlechtes. Sodann hob er aus der 
reichen Sefchichte des Haufes einige der bedeutenditen 
Männer hervor, erörterte die Entwidelung des Wappens 
und fchloß mit einer Schilderung von Hohenloher Land 
und Leuten. Unter Anderem führte er an, daß Goethes 
Mutter, geb. Tertor (= Weber) aus dem Hohenloher 
Sande ftammt. Zur nämlichen $amilie gehörte der Der- 
fafjer des Demofrit, Karl Julius Weber. 

Die Anwefenden folgten den Darlegungen des 
Herrn Dortragenden mit dem größten ntereffe und 
gaben nach Schluß des Dortrages ihren Dank durch 
Suruf zu erkennen. 

Herr Amtsrichter Dr. Beringuter führte noch an, 
daß im Jahre 1412 mit dem Burggrafen $riedrich VI. 
ein Graf Johannes von Hohenlohe in die Marf ge- 
fommen fei. Derfelbe fiel fchon am 24. Oktober des- 
jelben Jahres in der Schlacht beim Kremmener Damm 
und wurde in der Klofterfirche zu Berlin begraben. 

Seyler. 


Geſchenk: 

Mitgliederverzeichniß des Königl. bayeriſchen Haus— 
Ritter⸗Ordens vom Beil. Georg nach dem Stande 
vom 24. April 1895; 

vom Großfanzleramte des Hohen Ordens. 


Porn Margareten. 
Don Dr. Klemm. 


Knefchfes deutfches Adels-Lerifon verzeichnet Mar: 
gareten, v.d. Margaritten, v. d. Marthen und bemerft 
dazu: „Altes thüringifches Adelsgefchlecht, welches 
namentlich in Mühlhaufen und Erfurt blühte. Als 
Stammvater wird? Damian v. M. genannt, welcher 
1295 ftarb und drei Söhne, Hermann, Friedrich und 
Gerlach hinterließ. Schon vorher hatte die Samilie 
die Dorftadt Margarethen von Mühlhaufen befefjen 
und von derfelben erblich den Namen angenommen. 
Im Jahre 1521 wurde diefelbe Pfandinhaber der 
mainzifch-fächfifchen und heffifchen gemeinfchaftlichen 
Dogtei zu Mühlhaufen, befaß das dortige Patriziat und 
hatte in der St. Nifolai-Kirche ein Erbbegräbniß. Mit 
den Grafen v. Gleichen famen die v. d. M. als Hof- 
junfer derfelben nach Erfurt, wo Hermann v. d. M. 
140% das Bürgerrecht erwarb. ..... Das Gefchlecht 
ftarb 1662 mit Henning v. d. Margarethen, Polizei: 
Aelteften und oberftem Rathsmeifter der freien Stadt 
Erfute Bas 





68 — 


Dieje Angaben, foweit fie die Ableitung des Namens 
und die Ahnen des Gefchlechts betreffen, entjprechen 
aber nicht den Thatfachen. Wir find jeßt in der glück— 
lichen Lage, aus den Quellen fchöpfen zu Fönnen, und 
da zeigt fich denn bald ein anderes Bild, als Knefchfe aus 
den ihm vorliegenden Berichten gewinnen fonnte, ein 
Bild, welches nicht minder interefjante Streiflichter auf 
die mannigfachen Wege fallen läßt, welche zur Ent- 
ftehung unferer Samiliennamen geführt haben. 

Wir haben es hier mit einem $amiliennamen zu 
thun, der nicht von einer ©ertlichkeit, auch nicht von 
dem Namen des Stammopaters, fondern von dem der 
Mutter abgeleitet if. Beifpiele diefer Art finden fich 
auf allen Gebieten der deutjchen Zunge. So erjcheint 
in den Zürcher Urfunden Bd. 2, 269 Her Burchart fron 
Bilteburge suon 125%, in Bertels Derzeichniß der 
Magdeburger Rathsherren (Magdeb. Gefchichtsblt. 16, 
255 ff.) Bernhard Sophia 1276, Didericd Sophie 1281, 
Heidenrid Odilie 1281, Peter Odiligen 1303, Buſſe 
vern oder vorn Affelen, d. i. Buffe, der Sohn der frau 
Afjelen 1315. Ebenfo im Hamburger Rath 1294 
Conradus filius Dominae Gertrudis. Gleicher Art 
find auch Bezeichnungen wie Jafob Johannis Katharine, 
1417 Student in Köln, Herr Kafpar Sufannae, bacc. 
art. in Heidelberg 1529, Balthafar Life aus Bernau 1538. 

In allen diefen Fällen, in denen die Genannten 
meift in angefehenen Stellungen erfcheinen oder in denen 
ihrer Mutter das ehrende Prädifat Srau beigelegt wird, 
ift durchaus nicht an illegitime Geburt zu denken, wie 
etwa bei jenem Martin Minnefind, welchen die Heidel- 
berger Matrifel im Jahre 1401 verzeichnet. Dielmehr 
werden wir annehmen müffen, es handle fich um die 
Söhne angefehener Wittwen. 

Das Mühlhaufer Urfundenbuch (herausg. v. Herquet) 
lehrt uns nun, daß auch in der alten thüringifchen 
Reichsftadt die Bezeichnung nach der Mutter nicht un- 
gewöhnlich war. In diefer Beziehung wären zu nennen: 

1250 Fridericus domine Adelen, 

1250 Fridericus Trudlindis, 

1251 Theodoricus, filius Martburgis, 

1253 Ekkardus Villicus, filius dominae Antoniae, 
1262 Gerlacus Margarethe filius, u. a. m. 

Der Lebtgenannte taucht fchon 1251 als Serlacus 
Margarete mit feinem Bruder Dietrich auf. In der 
Folge finden wir dann Dertreter feines Bejchlechts be- 
ftändig im Rathe der Stadt. Ueber die Stammmutter 
erfahren wir jedoch weiter nichts. Nur foviel Fönnen wir 


Schließen, daß fie jedenfalls eine vornehme Frau war; 


denn 1273 wird fie als Domina Margarete de Mulhufen 
bezeichnet. Möglicher Weife war fie eine Schweiter der 
Gebrüder de Melre. Das fcheint der Herausgeber der 
Urkunden angenommen zu haben. Leider aber ift gerade 
die Urfunde, welche uns hierüber Ausfunftertheilenfönnte, 
in der Sammlung nicht abgedrucdt. Darin foll die Rede 
jein von den Derwandten der Gebrüder de Melre, 
„auch Nientrudis, Tochter ihrer verftorbenen Schwefter, 
welche die Srau des Gerlacus de Mulhufen war.” 
Danach hätte alfo Margaretens Gemahl Gerlach ge- 


heißen und eine Tochter Iſentrudis gehabt. Beides ift 
nicht unwahrfcheinlich, denn der Name Gerlach Fehrt 
fehr häufig in Margaretens Gefchlecht wieder und eine 
Enkelin Margaretens heißt Jjentrudis. Sollte fich die 
Richtigfeit diefer Annahme herausftellen, jo muß Mar- 
garete 1273 geftorben fein, denn die in Rede ftehende 
Urkunde, welche fie als verjtorben bezeichnet, ſtammt 
aus jenem Jahre, während eine andere vom gleichen 
Jahre jchließen läßt, daß fie 1273 noch gelebt habe. 
Smwifchen der Abfafjung beider Urfunden müßte demnach 
ihr Todestag liegen. Das ift nun auch durchaus glaub: 
würdig, denn da zwei ihrer Söhne fchon 1251 als 
erwachfene Männer erfcheinen, fo wird fie im Anfang 
des Jahrhunderts geboren fein. 

Su anderen Gerlah, welche ohne Zunamen in 
Aühlhaufen erfcheinen, fteht unfere Familie in Feiner 
Beziehung, was fchon aus dem Umftande erhellt, daß 
Gerlach fen. und Gerlach jun. neben Dietrich und 
Gerlach Margareten in der gleichen Urkunde genannt 
werden, ohne daß eine Bemerfung über ein beftehendes 
verwandtichaftliches Derhältniß beigefügt if. Auch be- 
weift die Derzweigung beider Familien, daß ein folches 
Derhältniß nicht beftand. 

Was den angeblichen Stammpater „Damian“ be- 
trifft, fo verdankt derfelbe ohne Zweifel feinen Urſprung 
der irrthümlichen Lefung des Wortes Domina. Als 
Margaretens Söhne werden genannt: Gerlach, Dietrich, 
Heinrich, Konrad und Gottfried Margarete (= Marga- 
rethae) oder vorn Margareten. Aus einer Derfaufs- 
urfunde vom Jahre 1282 erfahren wir dann die weitere 
Derzweigung von Gerlachs Gefchlecht. Gerlach I. vorn 
Margaretens Gemahlin war Jutta, beider Kinder 
Gerlach II., Gunther, Konrad II. GottfriedII., Katharina, 
Bertradis, Dfanne und jentrudis, welche mit einem 
Gottfried vermählt war. Gerlach I. war feit 12062 
mehrfach Konful, 1298, 1301 und 130% Rathsmeifter. 
Ein anderer 130% als Schwiegerfohn des Theodoricus 
Scultetus vorfommender Berlacus Margaretae dürfte 
fein Sohn Gerlach II. fein. Zwei Brüder Gerlach (III.) 
und Gunther (II.) unterfchreiben 13524 eine Urkunde; 
wahrjcheinlich find jene aber Enfel Gerlach I, denn 
deffen Sohn Gunther (1.) war fchon 1511 NRathsmeifter, 
während Gunther (II.) erft 1325 und 27, Gerlach (III) 
1325 als Konfuln auftreten. 

Ein zweiter Sohn Margaretens, Dietrich I., feit 
1251 genannt, von 1282 ab mehrfach Konful, 1302 
auch Rathsmeifter, war 1315 todt und hinterließ zwei 
Söhne, Heinrich II. und Dietrich II. y 

Der dritte Sohn Heinrich 1., 1268 zuerft er- 
mwähnt, 1295 Konful, 1301 und 1308 Rathsmeifter, 
dürfte 1515 geftorben fein. Auch er hinterließ zwei 
Söhne, Dietrich II. und Heinrich II. Jm Jahre 1294 
verbürgt fich Heinrich I. für Ritter Hartung von Topel: 
ftein, der als fein „sororius“ bezeichnet wird. Ob nun 
eine Schwefter Heinrichs, vielleicht die obengenannte 
ältere Jjentrudis, mit einem Topelftein vermählt war, 
oder ob Heinrich eine Tochter des Baufes Topelftein 
zur Frau hatte, ift nicht erfichtlich. 


69 





Ueber die beiden anderen Söhne der Margarete 
wiljen wir wenig. Konrad J., Konful 1268, 1274, 1275, 
tritt 129% mehrfach als Schiedsrichter auf, war alfo 
wohl damals fchon bejahrt; fpäter hören wir nichts 
mehr über ihn. Noch weniger erfahren wir über 
Gottfried I., welcher 1275 unter den fünf Brüdern auf- 
gezählt, bei Anführung der Samilienglieder 1282 nicht 
mehr genannt wird, alfo höchſt wahrfcheinlich fchon 
verftorben war. An eine Derwechslung diefes Gott: 
fried mit dem Schwiegerfjohn Gerlachs I. kann doch 
faum gedacht werden, da es 1275 heißt: Gerlacus, 
Heinricus, Conradus et Gotefridus, germani memorati 
Theodorieci. — Bier fei auch gleich eines Chfriftianus) 
Margarete gedacht, welcher im Jahre 1280 als Bürger 
von Mühlhaufen erfcheint, font aber nicht erwähnt wird, 

Auch die oben angeführten Söhne der fünf Brüder 
jagen im Nathe der Stadt. Ueber die weitere Der: 
zweigung der Familie liegen jedoch fichere Nachrichten 
in den uns zu Gebote ftehenden Quellen nicht vor. 
Don Konrad II. fönnen die 1345 als Söhne eines 
verftorbenen Konrad Margarete genannten Brüder 
Gottfried III, Kanonifus der Kirche zu Beiligenftadt, 
Johannes und Konrad II. abftammen, die 3. Th. fchon 
früher in Amt und Würden fich befanden. (Johannes 
1327 erwähnt, 13359 Rathsmeifter). 

Stifter einer Linie mit anderem Gefchlechtsnamen 
kann Theodoricus Margarete dictus Canus geworden 
fein. Derfelbe wird fpäter mehrfach als Theodoricus 
Grawe oder Canus bezeichnet und hielt fich 1325 in 
Guttern auf. 

Seit 1518 kommt Erneftus Margarete als Kanoni- 
fus zu St. Maria in Erfurt vor, 1519 und 1338 wird 
er als Magiſter, 1325 als Doctor decretorum bezeichnet. 


‚Derfchieden von ihm ift vermuthlich der Konful gleichen 


Namens vom Jahre 1338. 

1333 wird eine Urkunde im Haufe von Jungfrau 
Berchta vorn Margareten ausgeftellt. 

1335 erhält Kylian vor Mareten von König Ludwig 
das Schullehen; wir find daher wohl berechtigt an- 
zunehmen, daß er mit dem Magifter Kylianus Mar- 
garete von 1346 eine Perfon fei. 

Ebenjo kann Eryjtan vorn Maryten 1544 mit dem 
Konful von 1350 Kirftan Margaritte identifch fein. 

VNennen wir noch den Priefter Paulus M. 1436 
und den Konful Andreas M. 13549, jo find die bis 
1350 urkundlich belegten Dertreter des Gefchlechts in 
Mühlhaufen fämmtlich angeführt, joweit die vielfach 
gebrauchten gleichen Dornamen eine Unterfcheidung ge- 
ftatten. 

Wir haben fchon gefehen, daß die urfprüngliche 
Form des Namens vorn Margareten im Laufe der 
Seit Wandlungen erfahren hat. Die form Margarete, 
wie fie in lateinifchen Urfunden als Genitiv erfcheint, 
kann natürlich hierbei nicht in Betracht fommen. Der 
Name Mareten findet fich zuerft 1319 in einer Urkunde 
des Kandgrafen Friedrich, dann 1335 in einer folchen 
König Ludwigs, und hat wohl feinen Grund in der 
mangelnden Befanntjchaft der Schreiber. mit der Be— 


deutung des Namens. Aus gleicher Unkenntniß ift 
auch fpäter aus „vorn“ „von der“ entitanden. 

Unfere Abficht war, in vorftehenden Zeilen Ent: 
ftehung und Bedeutung eines Namens zu erflären, der 
offenbar den Genealogen früherer Seiten viel Kopf- 
zerbrechen verurfacht hat. Da jett, wo die Quellen 
fliegen, ein Irrthum nicht mehr möglich ift, jo wird 
Niemand an der Richtigkeit unferer Erflärung zweifeln. 
Wenn wir dazu noch einige genealogifche Einzelheiten 
fügten, fo mag das, was wir als Dermuthung auf: 
geftellt haben, aus anderen Quellen, die uns leider 
nicht zu Gebote ftanden, auf feine Stichhaltigfeit ge— 
prüft werden. Es können fich da noch kleine Ab- 
weichungen ergeben, aber im großen Ganzen wird zu 
der ältejten Gefchichte von vorn Margaretens Gefchlecht 
wenig hinzuzufügen fein. 


Einige genealogiſche Mittheilungen aus 
ben älteften Kirchenbüchern der Ktirche zu 
Dielingen im Fürſtenthum Minden. 
Don K. A, Freiherrn v. d. Horft. 





Die Wichtigkeit der Kirchenbücher für Genealogie, 
Familien⸗ und Spezialgefchichte ift ja allgemein, be- 
fonders innerhalb unferes Dereins, anerfannt, und ihre 
Erforfchung ift von verfchiedenen Seiten angeftrebt 
worden. Leider gehen die Kirchenbücher in Weftfalen; 
fpeziell in Minden-Ravensberg, nicht fo weit zurüd, 
wie 3.8. in der Provinz Sachfen. Es ift in Minden: 
Ravensberg geradezu eine Seltenheit, ein Kirchenbuch 
anzutreffen, das über das Jahr 1650 hinausgeht.*) Die 
meiften beginnen erft nach 1680. Der Grund hierfür 
ift nicht der, daß vorher etwa Feine Kirchenbücher ge- 
führt worden feien, fondern ift vielmehr darin zu fuchen, 
daß die Firchlichen Negifter in dortiger Gegend durch 
die Sranzofeninvafion von 1679 vernichtet worden find, 
wie dies in den: neu angelegten Kirchenbüchern nad 
1680 verfchiedentlich hervorgehoben wird. Aber im 
Allgemeinen wird. man fagen dürfen, daß, die Sitte 
der Kirchenbuchführung in Minden-Ravensberg erft im 
17. Jahrhundert üblich geworden ift. Das Kirchenbuch 
zu Dielingen, das um 1660 beginnt, gehört wegen 
feines Alters fchon unter die Ausnahmen. Der Kreis 
der darin aufgeführten Familien ift ja naturgemäß be- 


ſchränkt und wir finden befonders die Samilien v. Stein: 


äcder, v. Dinde, v.d. Horft und v.d. Busfche ver- 
treten. Troß diefes beichränften Kreifes dürften einige 
Mittheilungen aus dem genannten Kirchenbuch, die 


*) So geht beifpielsweile das Kirchenbuch zu Gohfeld bis 
1656 zurüd. Don anderen feien folgende genannt: Friede— 
walde (1640); Holtorp (1647); Hausberge (1654); Schlüffel: 
burg (1654); Dielingen (1660); Hüllhorft (1662); Wehdem 
(1663); Kevern (1679); Alswede (1689); Löhne (1697); Schnat- 
horft (1704); Quernheim (1705); Hilfe (1726); Eidinghaufen 
(1256); Buchholz (1760). 


70 — 


ich durch die gütige Vermittelung des Herrn Pfarrers 
Matthias erhalten habe, für Senealogen doch nicht 
uninterefjant fein. Leider zeigt es fich auch hier, daß 
das Kirchenbuch lüdenhaft geführt worden ift, und daß 
3. B. Taufen und Trauungen, welche auf den Gütern 
vollzogen wurden, oft gar nicht regiftrirt worden find. 
1660 5. Juni geftorben die hochgeborene und tugent- 
reiche Frah v. d. Horft, Annen Münches (geb. 
Anna v. Münd). 

24. May am Sonntag Rogate find Herr Kapitain 
Ernft Wilhelm Müeck und Ehriftiane Anne Mar: 
garethe v. Steinecder fopulirt worden. 

15. Oktober ift H. Obriſt Otto Johann v. Stein- 
eder ſanft und jelig verfchieden und im November 
und Abends nach Martini in feinem ausgemauerten 
Keller neben dem Altar nach Streithorft’s Be: 
gräbnig Abends um 9 Uhr beigefegt worden, 
(1669) I. Sebruar ift Herr Gerd Klamor v. Dinde 
fanft verfchieden und in.dem ». Steineder’fchen 
Erbbegräbniß am 5. ejusdem beygefeßt worden. 
1669 27. Auguft ift H. Herman Amelung v. d. Horſt 
allhier in der Kirche im Gange neben der Dergel 
begraben, feines Alters. 65 I., geftorben aber 
den 29. July Mittags zwifchen I2 und I Uhr. 
Dominica XXI. p. Trin. hat die Frau Obrift 
(v. Steineder) mit ihrem Herrn Sohn com: 
municirt. 

26. Februar, Dominica Reminiscere, haben Anton 
Chriftian v. Steineder und Elifabeth Tugend: 
reiche v. Horn ihr Töchterlein, geboren den 
25. Februar, taufen lafjen, genennet Anne Agnefe 
Tugendreiche Mechtilda.: Gevattern: Fr. Obrift 
v. Steinäder, Mechtilda Dinde, 

24. März hat Gott H. Anton Ehriftian v. Stein» 
eder und feine Kiebfte Tugendreiche v. Horn 
mit einem Söhnlein begabt, aber bald nach 
empfangener Nothtaufe wieder abgefordert. 

16. May haben H. Anton Ehriftian v. Steineder 
und feine Kiebfte Elifabeth Tugendreiche v. Horn 
ihr Töchterlein, geboren den 9. May, taufen 
laffen, genennet Hedwig Klare Elifabeth. Ge— 
vattern: Mentze Schele, Heidewig v. Barnleben 
und Clara Dinde genannt Schele. 

1. Juni haben Anton Ehriftian v. Steineder und 
Elifabeth Tugendreiche v. Horn einen. Sohn, ge» 
boren den 30. May, taufen laſſen, genennet 
Johann Alerander Chriftian Ernft. Gevattern: 
Johann Gerd Ledebur, Alerander Günther 
v. Dorefiz (P),*) Chriftian v. Schloen genannt Gehle, 
Ernft v. Barleben und Dice-Lanzler Daniel —— 
Derenthal. 

17. März, Dom. Laetare, vidua de Horst. com- 
municavit cum filio natu maximo et minimo. 

2. November hat Johan Hinrich v. d. Busfche, 
Erbfaß zur Streithorft, ein Kind Nahmens Chriftoph 


1663 


1667 


1668 


1669 


1673 


1674 


1675 


1678 


1679 
1081 








*) Der ame ift offenbar unrichtia, 
Alerander Günther v, Wrede (P). 


Vermuthlich ift es 


1682 


1684 


1686 


1690 


1091 


1694 


1695 
1696 


1696 


1702 


1704 


1704 


a 


begraben lafjen, feines Alters 6 Wochen weniger | 


2 Tage. 


7. April ift H. Arend Engelbert v. d. Horft in der | 


Kirche beygeſetzt worden, feines Alters 49 Jahr. 
15. April hat Hinrich Wilhelm v. d. Horſt ein 
Kind zur Tauffe gefchidt, welches mit Adelheid 
Sudderhufe gezeuget, geb. den 12. April 1684, 
genennet Margarethe Gerdraut. 

15. Mai, Heinrich Wilhelm v. d. Horft in der 
Kirche nebenft an der Seite nach der v. d. Streit- 
horft Stuel vorn unter den Banfen begraben und 
des Abends beigefett. 

15. Martii, Dom. Palmarum, hat Paftor Stael 


eine Türfin namens Medam, nachdem fie vorher 
in denen Slaubensartifeln etlichermaßen unter: | 


wiefen worden, getauft, und ift ihr in Segen: 
warf ihres patroni, H. Major de Horſt, welcher 
fie aus Neuhaufel mit fich gebracht, von denen 
Taufpathen H. v. Steineder, Lornet Schele und 
Lornet Poelmann der Name Lhriftiana gegeben. 
6. April ift Fräulein v. Steineder, Hedwig Klara 
Elifabeth, des Abends 10 Uhr beigefeßt worden. 
Diob 14. 

15. Januar ift Sräulein Anna Agnes Tugend: 
reiche Mechtilda v. Steineder Abends 5 Uhr ge: 
ftorben und den 25. Febr. Abends 9 Uhr in dem 
Erbbegräbniß beygefegt worden. 

23. September find Anton Chriftian v. Steinäder 
und Anne Sophie Meyer Fopulirt worden. 

9, Januar hat H. Obriſtlieut. Julius Auguft 
v. d. Horft feine Mutter Margarethe und Tochter 
Catharine beiderfeits in ein Grab neben der 
Örgel beijegen laffen. 

21. Juni ift Anne Sophie Meyer Frau v. Stein- 
eder in HD. Anton Ehriftian v. Steineders Erb: 
begräbnig Abends zwifchen 10 und 11 Uhr bei- 
gejeßt worden. 

15. July haben H. Alerander v. Steinecder und 
deffen Frau, v. Mengerfen, eine Tochter, ge: 
boren 9. July, taufen laffen, genennet Elifabeth 
Alerandrine Felicitas. Gevatter: Anton Chriftian 
v. Steineder. 

21. Sebruar ift der Hochwohlgeb. u. gejtrenge 
Herr Anton Chriftian v. Steineder, Erbherr des 
Hauſes, Hahlem, Brumbi, Lindau u. Tippenwifen, 
als derfelbe im vorigen Jahr den 8. Dez. Abends 
um 9 Uhr nach dem Urtheil des Herrn Medici 
Dr. Bafteun an der Pleur verftorben war, des 
Abends um 10 Uhr in feinem Erbbegräbniß vor 
dem Altar nach der Nordfeite unter den an 
diefem Orthe bisher üblich gewefenen Lere- 
monien beygejeßt worden. 

15. April, Domin. Jubilate, haben H. Alerander 
Ehriftian Ernft v. Steineder und Frau Latharine 
Marie v. Mengerfen, Eheleute, auf dem Haufe 


Halem ein Söhnlein zur h. Taufe befördert, ge: | 


boren den 2, ejusdem, genennet $ranz Chriftian 
Bruno. Gevattern: H. Franz Arnolds fürftl. 








1706 


1706 


1708 


1209 


1209 
1209 


1710 


1711 


1212 


1014 


1714 


1715 
1715 


Gnaden von Münfter und Paderborn H. Geh. 
Rath und Droft Burchard Bruno v. Mlengerfen 
und Herr Obriſt Ferdinand Chriftian v. Mengerfen. 
4. May hat 8. Alerander v. Steineder fein 2. und 
jüngftes Söhnlein, £udovicus, des Abends bey- 
ſetzen lajjen. 

29. September, in die Michaelis, haben H. Alerander 
Ehriftian Ernft v. Steineder und Catharina Maria 
v. Ulengerfen vom Haufe Aheder im Stift Pader- 
born, eine Tochter auf dem Haufe Halem zur 
h. Taufe befördert, geboren den 25. Sept. am 
Sonnabend Abends 10 Uhr. Gevattern: Ger: 
thraud Latharine v. Dinden, geiftl. Frl. zu Berfen- 
brücd; genennet: Catharina Alerandrina Maria. 
7. Februar haben H. Alerander Chriſtian Ernft 
v. Steineder und Frau Latharine Maria 
v. Mengerfen eine Tochter taufen lafjen, ge: 
nennet Rachel Jofina Sriederica. 

1. März haben H. Johann Alerander Chriſtian 
Ernft v. Steineder und frau Catharina Maria 
v. Mengerfen eine Tochter auf dem Haufe Halem 
taufen laffen, geboren den 27. Februar, genennet 
Latharina Helena Agnefa. Gevatterin: $räulein 
Anna Agnefa Sophie v. Steineder. 

4. Auguft ftand H. Hieronymus v. d. Horſt bey 
Sranfmeyers Sohn Gevatter. 

20. Oktober ftand Obriftlieutenant v. d. Horit bey 
Lord Strauß Sohn Gevatter; desgl. am 25. May 
1710 bey Sranfen Kinde. 

30. May haben H. Alerander Chriſtian Ernit 
v. Steineder und Catharina Maria v. Mengerfen 
eine Tochter, geboren eodem um 4 Uhr Nach— 
mittags, taufen lafjen, genennet Sophia Wilhel- 
mine Lonife. 

30. Ibris (November) Abends um 5 Uhr der 
Hochwohlgeb. Herr $riedrich v. Doß und die 
Bochwohlgeb. $Sräulein Juliane v. d. Horft auf 
dem Erbfie der v. d. Horſt zu Hahlem copulirt. 
15. November Abends um 6 Uhr hat h. I. 2. 
E. €. v. Steineder, Erbherr zu Hahlem, ein todt: 
geborenes Töchterlein begraben lafjen. 

15. Januar ift Herr Julius Daniel v. d. Horft, 
Erbherr zur Dindenburg, mit Sräulein Anna 
Judith v. d. Horft, Tochter von dem Kaufe 
Bahlem, auf diefem Haufe copulirt worden. 

24. $ebruar, Herr Johann Alerander Chriſtian 
Ernft v. Steineder und frau Lathar. Marie 
v. Mengerfen haben ein Kind taufen lafjen, ge- 
nennet Mauritiana Conradina Philippina. Ge- 
vatter: 5. Joh. Mauriz v. Mengerfen, Obrifter 
zu Münfter; H. Lonrad Salco v. Mengerjen, 
Probft; 8. Philipp Ludwig v. Steineder, Lornet. 
22. $ebruar ftarb vorftehende Tochter. 

30. April haben Herr Julius Daniel v. d. Horft, 
Erbherr zu Dindenburg, und frau Anna Judith 
v. d. Horft ihren erftgeborenen Sohn auf dem 
Haufe Dindenburg taufen laffen, genennet Julius 
Auguftus. Gevattern: Die beiden Großväter, 


1729 


1732 


A. Andreas Hieronymus v. d. Horft zur Dinfen: 
burg und H. Julius Auguftus v. d. Horft zu Hahlem, 
Obriftlt. 

26. April haben H. Sriedrich v. d. Horft und Frau 
Hedwig Tharlotte v. d. Dften auf Hahlem ein 
Kind taufen lafjen, geboren den 24. ejusdem, ge: 
nennet Louiſe Sophie. Gevattern: Die Großmutter 
mütterlicherfeits, Frau Benedicta Louiſe v. d. Oſten 
geb. v. Reichau. 

29. Juli iſt dieſes Fräulein in dem Begräbniß an 
der Clus zu Hahlem beygeſetzt worden. 

5. Oktober H. v. Steinäcker cum filio et filiabus (!) 
drei, worunter Frl. Catharine und Frl. Sriedrica 
diesmal confirmirt und zum erftenmal communicirt. 
20. July Montags haben B. Sriedrich v. d. Horft 
und frau Hedwig Charlotte v. d. Oſten ihr zweit 
Kind auf dero adligen Sitze Hahlem taufen laſſen, 
geboren den 19. ejusdem, genennet Peter Auguftus, 
Gevatter: Die beiden Großväter als Peter 
v. d. Oſten, Königl. preuß. Geh. Rath und Ober— 
landdroft im Fürftenthum Minden und Gr. Ravens- 
berg und H. Julius Auguftus v. d. Horſt, Königl. 
großbrittan. und Kurfürftl. hannov. Oberſtlt. 

135. July haben $riedrich v. d. Horft und Sr. 
Hedwig Charlotte v. d. Oſten ihr dritt Kind auf 
Hahlem taufen laffen,; geboren eodem um I2 Uhr 
Nachts, genennet: Auguftus Friedrich. Gevatter: 
der Großvater väterlicherfeits. 

10. Januar Domnerstags haben H. Friedr. 
v. d. Horft und Srau Hedwig Charlotte v. d. Oſten 
ihr fünft Kind taufen lafjen, geboren 9. ejusdem, 
genennet Peter Chriftopher. Gevatter: der Groß— 
vater väterlicherfeits. 

19. May Donnerstags Abends ift der Hochmann— 
fefte H. Julius Auguftus v. d. Horſt, weiland 
Kurfürftl. hannov. ©berftlt. zu Pferde, da er 
einige Tage vorher gefranfet und am II. ejusdem 
in feiner Eremitage geftorben, in feinem ge» 
bauten Begräbnig hinter der Llus zu Hahlem 
nach emer vor der Llus gehaltenen Parentation 
beygejeßt, feines Alters 77 Jahr. 

IA. Juli geboren Hermann Daniel v. d. Horſt, 
getauft 12. Juli, 7. Kind von $riedrich v. d. Horft 
und Frau Hedwig Iharlotte v. d. Oſten. 

5. Oftober getauft Karl Kafimir v. d. Borft, 
8. Kind von Friedrich v. d. Horft und Frau Hedwig 
Charlotte v. d. Oſten. 

12. Februar ift der Bochwohlgeborene Derr Herr 
Julius Daniel v. d. Horft, Erbherr des hoch— 
adeligen Haujes Dinfenburg, da er vorher big 
in die 15 Tage an den Poden fehr hart dar- 
niedergelegen und dann am 7. ejusd. abends um 
halbacht Uhr verftorben war, in feinem Erb- 
begräbnig in der Kirche zur Hunteburg beigeſetzt 
worden. Seines Alters 59 Jahr und 2 Monate. 


72 








20. März begraben Maria Gertrud v. Dinden 


von dem Haufe Dinfenburg zur Hunteburg, des 
Herrn Johann Tellgmanns hinterlafjene Wittwe, 


1732 


175% 


1741 


1743 


1743 


1743 


1744 


1749 


1750 


1750 


1753 


1756 


1757 


1761 


welche 4 Jahr allhier in der Pfarr gewohnet 
und darinnen 18. ejusd. Dienſtag zwiſchen 11 und 

12 Mittags verſtorben. 

8. Juli getauft Agneſa Johanna Sophia Sibylla 
v. d. Horft, 9. Kind von Sriedrich v. d. Horft und 
Frau Hedwig Charlotte v. d. Oſten. 

26. März Latharine Charlotte v. d. Horft geboren, 
getauft am 27. März ej. a., 10. Kind von Fried— 
rich v. d. Horſt und Frau Hedwig Charlotte v. d. 
Oſten. 

6. Oktober Friedrich Wilhelm v. d. Horſt geboren, 
getauft am 8. Okt. ej. a., II. Kind von Friedrich 
v.d. Horft und Frau Hedwig Charlotte v. d. Oſten. 

16. Öftober Frau Oberſtlt. Chriftine v. d. Horſt, 
früher Türfin und Muhamedanerin, 90 Jahr alt, 
geftorben. (Bei Neuenfels gefangen genommen.) 
21. Sebruar begraben frau Katrina Maria 
v. Steinedern geb. v. Mengerfen, geft. 19. Okt. 
1740, 75 Jahr alt. 

7. Januar geftorben der Hochwohlgeb. Philipp 
Cudewigs v. Steineder, alt 79 Jahr, geb. 1664, 
den 17. Jan. Mittags um 12 begraben. 

29. März begraben Johann Alerander Chriftian 
Ernft v. Steineder, geftorben 5. März, alt 65 Jahr. 
7. Mai, Hermann Daniel v. d. Horſt, nachdem in 
der Elus eine Parentation gehalten, in das Be- 
gräbniß gebracht, alt 15 Jahr 10 Monatt. 

14. Mai getauft Chriftian Carl v. Steinecer, ehel. 
Sohn des Franz Chriftian Bruno v. Stamerar 
und der Anna Louyfa v. Sydom. 

10. Januar getauft Ihrer (!) Hochwohlgeb. Snaden 
Franz Chriftian Bruno v. Steineder und hrer 
Bochwohlgeb. Gnaden Anna Louyja v. Sydowen 
(Tochter) Anna Sophia Eleonora, geb. 8. Januar. 
27. Oftober begraben Frantz Chriftian Bruno 
v. Steineder, den 23. ejusd. Morg. 7 Uhr ver- 
ftorben. — 30. Sept. das $räulein Charlotta Judith 
Elifabeth v. Steinedern. 

14. Dezember geboren Frantz Chriſtian Gottlob 
v. Steineckern, den 16. Dezember getauft. 

24. Dezember Charlotte Judith Albertina Jo— 
hanna v. d. Horft geboren, getauft den 25. Dez. 
ejusd. a. 

17. Dezember Morgens um 2 haben der K.P. 
Kriegsrath Julius Auguftus $riedrich v.d. Horft und 
Frau Iſabella Judith Catharina v. Langen tauffen 
laffen Amalie Wilhelmina. Gevatter: das hoch- 
würdige Fräulein Amalia v. Horſt, Chanoinefje 
zu Levern. 

4. Januar Amalie Wilhelmine v. d. Borft, alt 

16 Tage, begraben (geftorben?). 

12. Februar £uife Wilhelmine Aa v. d. Horft 
geboren, getauft den 14. Februar ej. a. 


? 





# 


Deutſche Grabſchriften in däniſchen 
Kirchen. 
Geſammelt und mitgetheilt von Louis Bobé in Kopenhagen. 


Die im Folgenden mitgetheilten Aufzeichnungen 
find aus ungedruckten Inſchriftenſammlungen in den 
hiefigen Archiven und Bibliothefen gefammelt. Es lag 
außerhalb meines Planes, in jedem einzelnen Sall zu 
unterfuchen, ob die nfchriften noch vorhanden und 
inwiefern die Schreibart der betreffenden Namen korrekt 
wiedergegeben ift. Die Handſchriften (Kall’fche Manu: 


jfriptenfammlung, 4°., Nr. 244 und Thott’fche Samm- | 


fung Nr. 2238 in der Kal. Bibl. zu Kopenhagen, Ein- 
berichte der Paftoren in Seeland über Firchliche Antiqui— 
täten, Provinzarchiv, Kopenhagen) ftammen alle aus 
der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Hoffentlich werden 
diefe, den Leſern diefer Zeitſchrift fchwer zugänglichen 
Quellenmittheilungen dem einen oder anderen Samilien- 
forjcher Neues und Intereffantes bieten. 


Belau, Gottfried, Sohn des Ehriftoph Belau u. Dorthe 
Dirgog(P), geb. auf Schloß Darge in Sachfen 6. Dez. 
1641, T 5. Oft. 1703, verm. mit Anna Sophia 
v. Rönne. 

v. Bergen, Paul, kgl. dän. Kieut. beim Hold’fchen 
Regiment, geb. zu Hamburg, T 5. Dez. 1672 
(Belfingör). 

v. Bradel, Otto Heinhold, aus Kiefland, Fgl. fchwed. 
Hauptmann u. Oberſt, Delwigs Reg., T 10. Sebr. 
1659 beim Sturm auf Kopenhagen, 28 Jahr 
(Roestilde). 

v, Bredomw, Joachim, Sohn des Haſſo v. Bredow 
auf Kobenberg, Furfürftl. brandenb. Hauptmanns u. 
Yaths, u. der Urfula v. d. Marwitz, Fol, dän. 
Generalmajor, geb. auf Kobenberg 22. Sept. 1593, 
7 25. Dez. 1660, Battin Margrethe Sarmaud. 

v. Bünau, Anna Sophia, Rothjchüß, F 8. April 1656, 
Batte: Kammerjunfer Rudolph v. B. (Nyfjöbing 
a. Saliter). 

Eurtius, Hans Anton, Sohn des fürftl. ploenfchen 
Geheimjefretärs u. Konfiftorialraths Chriftian €. 
u. der Anna Lathrine Soltau, geb. 27. Sept. 1676 
in Ploen, 7 18. Aug. 1729 auf Egeberg ($ühnen). 

v. Eichftedt, Friedrich, auf Rothen-Klempenau, Damgo, 
Tanto u. Hochenholt in Pommern erbgefefjen, Egl. 
ſchwed. Oberſtlieut. i. dem Ferſen'ſchen Reg., er- 
ſchoſſen 1658, 28 Jahr (Helſingör). 

v, Efjen, Reinhold, Fal. fchwed. Obriftlieut., geb. 1630 
in Kiefland, F 19. Juli 1659 (Belfingör). 

v. d. Bolt, Anna Hedwig, verheirathete v. Rochom, 
T 25. Sept. 1678 zu Helfingburg (Belfingör). 

Gorys, Albert, kgl. dän. Major beim feel, Nat.Reg., 
geb. 1650, T 50. Juli 1692 (Bemmershöi, Seeland). 

v. Grabow, Cuno Joachin, auf Watice, fgl. Befehls: 
haber auf Borrebye, Sohn des Dincenz G. auf W. 





u. der Dorothea v. Kruckow, geb. 16. Aug. 1594 
in Medlenburg, T 22. Nov. 1667 auf Soerup 
(Detterslev). 

Gerlach, Thilian, kgl. fchwed. Kornett beim Stenboc: 
jhen Reg., geb. 1651, verwundet bei Sredericia, 
T 8. $ebr. 1657 zu Reerslev (Asperup). 

v. Kleift, Bernhard Erdmann, Erbherr auf Groß 
Tichow in Pommern, geb. 25. Nov. 1651 dafelbit, 
T 26. Dez. 1701 zu Belfingör, kgl. dän. Oberſtlieut. 
(Belfingör). 

v. Könneritz, Anna Birgitt, Kammerfräulein, 
T 18. April 1655, 56 Jahr (Nykjöbing, Falfter). 

v. Korff, Ehriftopher, auf Stellingflint in Bremen, 
fgl. fchwed. Lieut, Herr auf Oeftrupgaard, F 1678. 

v. Krufenftern, Philipp, auf Sänrota, Fal. fchwed. 
Lommandant in Afrifa, Capo Cors(P), F 20. März 
1659 (Belfingör). 

v. Linftow, Joachim, auf Lutendorf, Woderfen u. Rey, 
fgl. dän. Kieut., geb. 20. März 10672, T AA. Sept. 
1694 (Helfingdr). 

v. Lohn, Rudolph, von münfterfchem Adel, 
28. Aug. 1678 (Bellingör). 

v. Pachs, Chriftoph Feftenberg, geb. zu Creide in 
Schlefien 1511, 7 9. Juli 1608, 97 Jahr, Egl. 
Befehlshaber auf Holbef (Holbek). 

v. DPaslid, Laspar, auf Lidow u. Nönnebefsholm, 
7 1599 (Näftoed). 

v. d. Pfordten, Hans Erasmus, kgl. dän. General: 
major, Kommandant auf Kronburg, geb. 14. Okt. 
1646 auf Pinnewi i. Sachfen, 7 4. März 1710 
(Bellingör). 

v. Plefjen, Carl Guſtav, Hauptmann b. Grenadierreg,., 
7 15. April 1710 (Belfingör). 

v. Putfammer, Eberhard, aus Curland, fchwed. 
Oberſt 3. Roß, geb. 1619, T 1659 9. Febr. auf 
Sangeland (Nyfjöbing a. Falſter). 

v. Regenspurgf, Gabriel, a, d. H. Arnstorff im 
Fürſtenthum Brieg in Schlefien, T 15. Febr. 1661, 
67 J., u. Frau Sibylla Aus dem Winkel von Otter- 
wifch in Meißen, 7 3. Juni 1643, 35 Jahr (Ny- 
kjöbing a. $.). 

v. Redentin, Hedwig Maria, auf Aulofshagen, 
T 2. $ebr. 1676, 73 Jahr, Hofmeifterin der Prin— 
zeffin Magdalene Sibylla (Nyfjöbing a. $.). 

v. Rauchhaubt, Katharina, Hofmeifterin, F 7. Nov. 
1640, 69 Jahr (Nyfjöbing a. $.). 

v. Raben, Jürgen $tied.,, a. d. H. Gnemern im 
Meclenburg, kgl. dän. Hauptmann, geb. 6. Maj 
1658 zu Gnemern, 7 22. Okt. 1700 (Belfingör). 

v. Rönnow (Rönn), Hauptmann, geb. auf Loife (Stift 
Bremen) 3. März 10621, 7 1074 4. Juli (Eltern: 
Otto v. R. auf. u. Llara Maria v. Sangerhaufen). 

v. Schilder, Nabe, Gberft, geb. 1630 auf Henning: 
haufen, Stift Paderborn, T 5. Juli 1680; Dater: 
Hermann Bernhard v. 5. auf H. u. Schwalenberg. 

v. Span, Heinrich, fgl. dän. Admiral, geb. 17. April 
1634 in Oldendorp i. d. Graffchaft Schaumburg, 
T 27. Dezember 1695 (Hörby-Kirche). 


begr. 


v. Thermo, ©tto, auf Hagenführ in Mecklenburg 
(Eltern: Bartholomäus v. T. u. Elifabeth v. Bar- 
leben), geb. 21. Juni 1586 auf H., T I. Aug. 1640 
(Höembef-Kirche). 

v. Waldow, Erland, Oberſt des holft. Neg., geb. 
29. Bft. 1693, F 10. Juni 1754 (£yngby-Kirche). 


Deutfche Adelige in Dänemarf. 


(Sufammengeftellt nah den jogenannten „Ausländifchen 
Regiftranten“ im Fal. dän. Reichsarchiv, in denen fih Ur— 
Funden über fämmtliche untengenannten Perfonen vorfinden.) 


Anrep, Reinhold, 1586. Kniphaufen, Phil. Wilh., 


Afchersleben, Moris, 1625. 

1617. Knobelsdorff, Georg, 
Affeburg, Auguft Ludwig 1600. 

Hans Ernft, 1596. Kötjchau, Hans Albr,, 
Barnemwiß, Joachim, 1626. 

1580. v. d. Sanfen, Ludwig, 
Berfentin, Wolf Ludwig, 1606. 

1620. Cepel, Heinrich, 1583. 


Blücer, Balthafar, 1645. 

Bord, Fabian, 1583. 

Dalwig, Franz Elger, 
1615. 

Disfow, Hans, 1558. 


Cinſtow, Llaus, 16260. 

Soeben, Balth., 1598, 
Mel. 1610, 

Soeneiffen, Hans Wulff, 
1582. 


Donop, Gabriel, 1625. KLüdinghaufen, gen. 
Estorff, Heinrich, 1592. Wolff, Heinr., 1502. 
Flodorff, Adrian Balth., v. d. Malsburg, Ber- 


$reiherr, 1600. mann, 1540. 
$lotow, Hans Andreas, Marwit, Llaus, 1590. 
1610. Marſchalck, Kevin, 1630. 
Sranfenberg, Hans, Maltig, Siegmund, 1581. 
1600. Minckwitz, Ehrenfried, 
$Sranfenftein, Asmus, 1592, Beorg Heinr., 1004. 
1555. Münckhaufen, Hans, 


Gersdorff, Peter, 1600. 
Glafenapp, Bans Kurt, 
1567. 
Gottfurt, 


1582, Hilmar, 1614. 
Milendorf, Lurt, 1610. 
Neuded, Joh. Ludw., 1604. 
Noftig, Abraham, 1582. 

1582 — 84. Deynhaufen, Morit Her- 
Görnig, Wulf Hermann, mann, 1620. 

1665. Pogrell, Laspar, 1581. 
v. d. Gröben, Ehriftoph, Prigwald, Michael, 1562, 


Hans Caspar, 


1608. Pudemils, Anfelm, 1048, 
Hadeln, Lorent, 1604. Puttfammer I6I0. 
Halberftadt, Joach. u. Putlig, Adam Bans, 1661. 


Chriftoph, 1600. 
Hasgfeldt, Adam Sriedr., 


Quernheim, S$riedr. 
Philipp, 1701. 


1703. Querfurt, Lorenz Ritter v., 
Hering, Heinrich Otto, 1598. 
1662. Quigow, Klaus, 1582, 
Bug, Wilh., 1581. Otto, 1630. 
Kirchperg, Eitel Henrich, Rauchhaubt, Rudolph, 
1585. 1644. 
Kirhbah, Siegmud, Roth v. Schredenftein, 
1581. Auguftin, 1586. 


Knesbed, Hans, 1600. Saala,BansBeorgv., 1594. 





74 — 


Saldern, Georg, 1584. Wartensleben, Joach., 

Schagin, Joh., 1555. 1628. 

Schwartzbach, Johan, Walterthumb, Wilh,, 
1617. 1555. 

Schulenburg, Joahim, Wolffen, Georg Bilmar, 


1609. 1581. 
Schlamersdorff, Balth. DO elta Jürgen, 
Jacob, 1630. 1384, Hans Beinr., 1610. 
Sidingen, Stanz Burch., v.d. Wenſe, Heinrich, 1555. 
1610. Wriesberg, Wolf Ernit, 
Taubenheim,Hans,\568. 158%, Chriftoph, 1559. 
Dietinghof, Engelbrecht, Sabeltiß, Alerander, 1620. 
1612, Otto, 1004, Rein: Sedlig, Sried., 1658, 
hold, 1631. Sepelien, Heinrich, 1594. 
Doldersheim,Ötto Sried., Sitzwitz, Beinrich, 1614, 


1617. Joachin Philipp, 1684. 
Waderbarth, Georg, Sülomw, Ehriftoph, 1638. 
1586. 


Bücherſchau. 


Geſchichte des Geſchlechtes von Köckritz von 1209 
bis 1512 und der ſchleſiſchen Linie bis in die 
HUeuzeit. Aus urfundliden Quellen zufammengeftellt 
von Diepolt von Ködrit, Königlihem Kammer- 
herrn, Rittmeifter a. D., Majoratsherrn auf Mondſchütz. 
mit 31 Lichtöruden, zwei Stammtafeln, einer Ahnen- 
tafel und einer Befizfarte. Breslau, Jofef Mar’ 
Derlag. 1895. 

Wie fhon aus dem Titel entnommen werden Fann, ift 
es ein umfangreiches Werf, das der Verfaſſer uns bietet — 
und wir dürfen hinzufügen, ein verdienftlihes und fleißiges 
Werf. Mit dem Aufgebote eines reihen weltgefhichtlihen 
Apparats weiht er uns in die Gefhichte feines Geſchlechtes 
ein, das feit der zweiten Hälfte des XU. Jahrhunderts ſchon, 
anfangs in engem Kreife nur, aber mit der Zeit immer 
weiter um fich greifend, reih war an Macht und Anfehen. 
Es dürfte wohl feinen Krieg gegeben haben, den deutſche 
fürften und Berren, oder der Deutfhe Orden ausfocdten, 
in dem nicht Mitglieder der alten Samilie glorreich mit- 
fämpften. In den Stürmen und Wirren des Mittelalters 
wuchs das Anfehen des Gefchlehtes zu ungeahnter Höhe: 

Dor Köderig und Itzenplitz, 
Dor Kradt und Lüderitz, 

Dor peftilenz und ſchwerer Noth 
Bewahr’ uns lieber Herregott | 

fang man, nicht mit Unrecht wohl, in den Seiten der Re— 

formation. Keineswegs foll damit nun gefagt fein, daß die 

Angehörigen des Gefchlehtes nur mit der Waffe Ruhm 

und Anfehen fi} errangenz nein, wir lernen manch frommen 

Herrn aus dem Buche fennen, der geiftlihe Würden befleidete 

oder mit Schenfungen und Stiftungen die Klöfter in feiner 

Nachbarſchaft bedachte; nicht zu vergefjen des trefflichen 

Kaspar von Köderiz zu Sehfe, der als Freund Martin 

£uthers unfterblich geworden. Gar mandhe Jungfrau aus 

Ködericz’fhem Geſchlechte, wie es urfprünglich hieß, beſchloß 

als fromme Kloſterfrau ihre Tage. Eine Stelle aus einem 

Briefe Luthers, in dem dieſer in feiner kraftvollen und klugen 

Art dem Freunde Worte der wärmften Anerfennung jagt, 

hat der Derfafler feinem Buche als Motto vorangefegt. Daß 

er Fein Befferes wählen Fonnte, ift das größte Lob wohl, das 





man einer ‚$amilie fpenden kann. — Zu den: Dorzügen des 
Buches, dem eine etwas größere Meberficht hier und da nicht 
gefchadet hätte, gehören die fauberen Kichtöruce, welche die 
alten Sclöffer der familie, Bildnifje von Geſchlechtsgenoſſen, 
Saffimiles von Urkunden, Briefen ꝛc. zeigen, fowie die an- 
fhaulihen Stammtafeln, die Ahnen- und die Siegeltafel, wie 
nicht minder die Befizfarte der Familie. Daß Df. jedem Ab- 
fchhitte einen gedrängten Abriß der allgemeinen Geſchichte 
"und politifhen Sage der betreffenden Zeit vorangeftellt hat, 
ift fehr zwe mäßig und dient dazu, das Derftändniß für Er- 
eigniffe innerhalb der Familie zu erleichtern. — Die Aus- 
ftattung des Buches tft eine würdige, ein forgfältig ausgear- 
beitetes Regifter erleichtert das Auffinden der einzelnen Ab- 
ſchnitte und madıt das Buch auch als Nachfchlagewerf brauchbar. 


— 


In Ureas des „Herold“ findet ſich eine Beſprechung des 
Gedichtes von Dietrih Hafner über „Ludger Mulfan, 
die Wappenfage des Malganfhen Gefchledts.” 

Die hübfhe Dichtung erhält darin ein wohlverdientes Lob. 
Wenn aber im Einaang der Befprehung gefaat ift, daß die 
Genealogen Feine Freunde von Wappenfagen feien, fo ift 
diefer Sat in feinem Falle berechtigter als in dem vorliegenden. 

Diefe angeblihe Maltahnfhe Wappenfage ift eine freie 
Erfindung des 19. Jahrhunderts. Eine überlieferte Wappen- 
fage hat unfere familie nicht und die Entftehung und Aus- 
bildung jener „Sage“ läßt fi heute noch genau verfolgen. 

Das Maltahnfhe Wappen zeigt im gefpaltenen Schilde 
zwei Hafenföpfe und einen Weinftod; einige der ältejten 
Siegel aus dem 13. und 14. Jahrhundert zeigen nur die 
Seichnung einer Pflanze, weldhe in der familie von jeher als 
Weinftoc gedeutet ift. 

Der verdiente Sammler und Herausgeber der Maltzahnſchen 
Urfunden Dr. Kifch war der nach neueren Forſchungen zweifel- 
haften und wahrfcheinlich irrigen Anficht, daß unfere Familie 
nicht nur wendifhen Namens, fondern auch wendiſchen Ur- 


iprungs jei, während die Mehrzahl der medlenburgifhen und 


pommerfchen Adelsgefchlechter, auch folder mit wendifhen aber gar fein Smeifel. 


75 





Familiennamen, den niederfähfifhen Einwanderern angehört. 


Jene Anfchauung des Dr. Liſch iſt auch in dem 3. Bande 
des Maltzahnſchen Urfundenwerfs zum Ausdrud gefommen 
und. zwar in folgenden Sätzen: 


1. „Der Weinftod, den der erjte chriftlihe Stammpvater 
des Geſchlechts zum Schildzeichen wählte oder erhielt, | 
ift, als das Symbol CEhrifti („Ich bin der Weinftod, | 
ihr feid die Reben“), fiher aus frommem, riftlihen | 


Sinne gewählt, vielleiht au, weil der Stammvater 
den Kreuzzug mit BHeinrih dem Löwen und dem 
Wendenfürften Pribislav ins Heilige Sand mitmadte 
und einen Weinftod daher mitbradıte.” 

2. „Wir würden alfo zu dem intereffanten Nefultate ge- 
langen, daß der Name Maltan ein Perfonenname jei, 
welcher Gottesverehrer oder Bewohner eines Tempel- 
‚ortes bezeichnet, und der Ortsname Moltan, abgefürzt 

aus Moltany, einen Ort bezeichnet, wo diefer Gottes» 
verehrer wohnt. Der Name ftammt ohne Zweifel aus 
der wendifchen Heidenzeit, in welcher jeder nur Einen 
Uamen trug, der Fein Familienname war; der Stamm- 


vater des Gefchlehts Maltan behielt aber bei der 


Ehriftianifirung feinen Namen im frommen Sinne als 
Samiliennamen bei, während viele andere ihre Namen 
ablegten und fih neue Namen nah dem Kehngute 
gaben. Daher erklärt fih denn aud die auffallende 
und einzige Erfcheinung, daß im 13. Jahrhundert, als 





noch das Derftändniß der wendischen Sprache in Mecklen— 
burg lebendig war, ſowohl zuerft die form „von Moltan“, 
als auch etwas fpäter die bloße form „Moltan“ ihr 
Recht behanptete, weil beide Sinn hatten und verftänd- 
lih waren. 

In dem frommen Sinne des Stammpaters, der den 
Namen eines Öottesverehrers für alle feine Nach— 
fommen als S$amiliennamen annahm oder vielmehr 
beibehielt, wählte derfelbe aud wohl zum Zeichen 
feiner Befehrung und feines reinen Chriftenglaubens 
den Weinftod, mit weldhem ſich Chriftus vergleicht 
und welder das ganze Mittelalter hindurch ein unge- 
wöhnlidy lebendiges Bild des Herrn war; der Weinſtock 
ift das herrſchende chriftlihe Symbol, während die 
Silie das Bild der Maria ift.“ 

In den fünfziger Jahren diefes Jahrhunderts erfchienen 
nun in einer das Fonfervative Intereſſe vertretenden periodi- 
jhen Seitfchrift aus der Feder des Dr. Hefefiel poetifche 
Bearbeitungen der Wappenfagen adliger Gefchledhter, unter 
diefen auch als Bearbeitung der Malgahnfhen Wappenfage 
ein Gedicht, weldes auf Grund der oben angeführten Aus- 
ſprüche des Dr. Liſch erzählt: 

Sur Zeit der Befehrung Pommerns dur Bifchof 
Otto von Bamberg fei ein edler Wende, welcher einen 
„Moltzan“, einem Götterhaine, vorgeftanden, im Zorn 
in eine chriftlihe Kirche eingedrungen, um von dort 
feine Battin und feinen Sohn, welche der neuen Lehre 
zugethan gewefen, mit Gewalt zu entfernen. Durch 
die Predigt des Geiftlichen über das Evangelium vom 
Weinſtock und den Neben befehrt, habe der Wende 
fih taufen laffen, in der Taufe den Namen Ludger 
erhalten, als $amiliennamen in Erinnerung feines 
früheren Wohnfiges und Amtes den Namen Moltan 
beibehalten und als Wappenzeichen den Weinſtock zum 
Gedächtniß feiner Befehrung gemählt. 

Diefes Gedicht ift im Kreife unferer familie verbreitet; 
darüber, daß fein Inhalt auf freier Erfindung beruht, bejteht 


In erweiterter Form behandelt die Hafnerfche Dichtung, 
welche zuerft in der Zeitfchrift „Der Bär“, fpäter in beionderer 
Ausgabe erſchienen ift, den gleichen Stoff. Hafner verlegt 
jedoch den Schauplag feiner Erzählung, hierin gefchichtlich 
richtiger verfahrend als Hefefiel, nach Mecklenburg. Davon, 
daß die Sage eine Schöpfung der neueſten Zeit, fcheint der 
Dichter Feine Kenntniß gehabt zu haben. 

Sein Wer? verdient den Beifall, den es in unferer 
Familie und außerhalb derfelben gefunden hat, in vollitem 
Maße, fein Werth wird aber fiher nicht gefchmälert, wenn 
dem Jrrthum, als handele es fih hier um eine wirkliche alte 
Sage, entgegengetreten wird. 


Gültz, Pommern, den 29. Mai 1895. 


Belmuth Sreiherr von Maltahn, 
‘ Staatsfefretär a. D. 


Vermiſchtes. 


— Eine Familienchronik des alten Geſchlechts der Frei— 
herren von Gemmingen iſt kürzlich erſchienen und gegen 
Einfendung von M. 10 zu beziehen vom Df., Herrn Pfarrer 
a. D. Stoder in Mingolsheim b. Brudfal, 


— Dor Jahresfrift wurde in unferer Monatsjchrift dem 
Wunſche Ausdrud gegeben, daß, wie die Genealogie der ein- 
zelnen familien, fo doch auch die Gefchichte einzelner für die 
Landes- und Geſchlechterkunde wichtigen Sclöffer eine aus» 
führlihe monographifhe Bearbeitung finden möchte. Un: 
mittelbar darauf hatten wir Gelegenheit, über das von 
Dr. 6. Schmidt zu Sachſenburg zufammengeftellte, mit großem 
Aufwand ausgeftattete Werf über das alte Thüringifche 
Königfhloß „Burafcheidungen“ eine anerfennende Befprehung 
zu bringen. Jetzt begrüßen wir mit freunden die gewiß alle 
Mitglieder des Herolds intereffirende Nachricht, daß derfelbe 
Derfaffer von der Familie v. Bismard den ehrenvollen Auf: 
trag erhalten hat, in ganz ähnlicher Art und Weife wie die 
genannte Schrift, eine Geſchichte des feit 1562 im v. Bismarck— 
{hen Befiz befindlihen Stammfdloffes des alten Stendaler 
Geihlehts Shönhaufen zu bearbeiten. H. 


Am 7. Mat d. J. verjtarb zu Arnsberg in Weftfalen 
der Alte Herr des Roten Loewen, Gymnaftiallehrer Franz 
Köhler, geboren zu Halle an der Saale am 5. Juli 1861. 
Köhler ftellte in einem Dortrage zum Stiftungsfefte diefes 
Dereins 1883 die Wappenfymbolif auf wifjenfhaftlihe Grund- 
lagen (fiehe Deutfchen Herold 1883, S. 95) und gab, neben vielen 
Seitungsartifeln heraldifhen und numismatifhen Inhalts, 
zwei Schrifthen: Geſchichte des Fürftlich Kippifhen Wappens 
(Deutfher Herold 1895, S.50) und Königs-Denfmünzen der 
Bürger-Schüßen- Gefellfhaft zu Arnsberg, Arnsberg 1895, 
heraus. An der Dollendung einer ausführlicyen Monographie 
über die Gefcichte der Kippifhen Wappen hinderte ihn ein 
frühzeitiger Tod, U. 


Zur Kumftbeilage. 





Der auf beiliegender Tafel mit gütiger Erlaubnif des 
Beſitzers, des Herrn Kunftantiquars Fröſchels in Hamburg, 
abgebildete Gobelin zeichnet ſich durch feine vorzügliche Er- 
haltung nicht minder als durch fchöne Zeichnung und lebhafte 
Sarbenftellung aus. Im Mlittelfelde befindet fi, umgeben 
von einem Korbeerfranze und reicher ornamentaler Umrahmung, 
das Ehewappen v. d. Afjeburg und v. Weftphal, darunter 
auf einem Bande: v. d. Affeburg 1616 Weftphal; darüber 
Giesla - von -» der - Affeburg. 

Der breite Rand enthält folgende ı6, durch Blatt: und 
Sruchtgehänge getrennte, aut gezeichnete Wappen: v.d. Aſſe— 


burg, v. Krammen, v. Spiegel, v. Dannenberg, v. Brode, 


v. Brandenftein, v. Xefjelrode, v. Hauß, v. Weftphal, 
v. Mefchede, v. Schleinig, v. Horde, v. Heym, v. Weftphal 


v. Heum, v. Pappenheim. 


Anfragen. 





26. 
dur Bearbeitung der Gefchichte des Gefchlehts von der 
Oſten ift es mir wichtig zu erfahren, ob die auf Seite 311 
des Adelsblattes vom 12. Mai 1895 ausgefprodhene Be- 
hauptung: 


76 





„Gleiches Wappen bietet — ſelbſt bei gleichem 
VNamen — durchaus keinen hinreichenden Grund für 
die Annahme einer Stammesverwandtſchaft.“ 
von den Herren Genealogen für Familienforſchung allſeitig 
als zutreffend anerfannt wird? 
Sreiherr v.9. Oſten, gen. Saden, Hauptmann. 


27, 

Gewünfht werden Nadrichten über die Familien von 
Robertfon und von Drucdtleben, insbefondere über den 
um 1842 in Harburg i / E. wohnhaften Oberftlieut. William 
von Robertfon und defien Dorfahren. Johann Wilhelm 
Ludwig von NRobertfon, ©berftlieut., war vermählt mit 
Marie Amalie Juliane von Drudtleben, 


28. 


1. Wer ift in der Lage, mir über die Familie der beiden zu 
Ende des 17. Jahrhunderts in Ahaus im Münfterfchen in 
MWeftfalen lebenden Bürgermeifter Th .... Schnorr 
und %.... Schnoer Ausfunft zu ertheilen? 

. Wer Ffennt das Wappen der niederdeutfhen Familie 


Bödeder oder Bödifferr 


Schnorr von Carolsfeld, 
Sefondlieutenant, Berlin SW., Defjauerftr. 16. 


29. 
Ueber die von Dortmund ftammende Familie Sölling 
werden Nachrichten gefuht. Ausfunft nimmt die Redaktion 
diefes Blattes gern entgegen. 


Antworten. 





Beireffend die Anfrage 17 des „D. Herold“ von 1893. 

(Derfpätet.) Ohne einen möglihen Sufammenhang der 
fraglihen Familie Greven mitdenv,d. Gröben beftreiten zu 
wollen, möchte ich doch darauf aufmerffam machen, daß der 
VName Greven am Niederrhein oft vorfommt, alſo aud hier 
ein urfprünglicher fein Fann. Die Wappenähnlichfeit Fann 
auch das Ergebniß der Chätigfeit eines „Wappenbureaus“ 
fein, die ja auch heute noch Wappenfuhenden das Wappen 
einer Samilie mit ähnlich Elingendem Namen aufhängen. 


Betreffend die Anfrage 2 Ar. 1 des „D. Herold“ von 1895. 
Dielleiht ift von Intereffe, daß Katalog Ar. 4 von Wilh, 
Scholz in Braunfchweig unter Ar. 567 eine Anfiht von 
Lübeck in Kupferftih von circa 1740 „SF. 8. Werner del. 
M. Engelbredt exc.“ verzeichnet. 
Dimpfel, Mitglied des Herold, 


Betreffend die Anfrage 15 Ar, 3 des „D. Herold“ von 1895. 

Magdalena Jfabella von Ebingen, Gemahlin des 
Joh. Philipp von Öbentraut, war die Tochter des Joh. 
Sriedrih Ebinger von der Burg zu Schlatt und der 
Rofamunde von Sreyberg zu Juftingen und Öpfin- 
gen; leßtere wurde geboren am 29. November 1638 und ftarb 
am 15. April 1686. 

Grf. Sigmund M. Adelmann v. A., 
Mitglied des Dereins Herold. 








Beilage: Gobelin vom Jahre 1616, mit Wappen weftfälifcher Adelsfamilien. 








Derantwortlicher Herausgeber: 





Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Schilliirafe 3 IL. — Selbftverlag des Dereins Berold; PRffrags DEE verlegt von 


Earl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerftr. 44. — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. 


——— — 





R _. /AUENNERNZEN - , ra 


‚2 
Fan — 


Bere 


- 
Te —— 
e Pr g 
* 3 


— Rn —* — — 
F u >) . — 1 2 4 y 2 & ran. 
{ — ur or \ YA : 4 ’ fr ä 





Ber 


BEN Bi Ang * —F N 
@, at x AN 


5) 
< 


nn Te nn en er 


12) 
—— 
EHEN 


5 86 12: 


\ nr FAR “i N 
Nr ZEN WR NE 


EDEN Te, r 


Zichtörud von A. Friſch. Beilage zum Deutfchen Herold. 1895. Nr. 6, 


Gobelin vom Jahre 1616, nit Wappen weſtfüliſthex Adelsfumilien, 


In Befit; des Herrn Kunftantiguars Fröſchels in Hamburg. 















» 


Einifienkumöe, 
herausgegeben vom Mrein BarmWinBerhir. 





Siegel: 















XXVl. 


Berlin, Juli 1895. Ur. 7. 





Der jährlihe Preis des „Deutſchen Herold* beträgt 12 Mk., der „Bierteljahrsfhrift für Wappen-, Siegel und Zamilien- 


kunde* 8 ME. 


Einzelne Nummern PFoften 1 ME. — Anzeigen für den „Dentfchen Herold“ werden von W. T. Bruer, 


Derlagsbuhhandlung, Berlin W., Kaifer Friedrich-Straße 9, entgegengenommen. 





Inhallsverzeichniß. Bericht über die 520. Siung vom 21. Mai 
1895. — Bericht über die 521. Situng vom 4. Juni 1895. 
— von Hayn. (Mit Abbildung.) — Adelsbrief für Gott- 
fried Ernft Böhmer. — Samilien-Tachrichten. — Kaifer 
Karls V. Wappen am Schloß zu Deffan. (Mit Abbildung.) 
— Ein Gräflid Harrach'ſches Bibliothefzeihen. (Mit 
Abbildung.) — Aufruf und Bitte. — Bücherſchau. — Der: 
mifchtes. — Sur Kunftbeilage. — Anfrage. — Antwort. 





Dereingnachrichten. 


Die nächſte Sikung des Vereins Herold findet Hatt: 
Dienfkag, den 17, September, Abends 71/2 Uhr, 


im „Burgarafenhof, Ecke Burfürfenfirahe und 
Kurfürſtendamm. 





Während der Ferien iſt die Vereinsbibliothek geſchloſſen; 
Briefe, welche die Redaktion d. Bl, betreffen, erbitte ich 
von 5. Juli bis 12, Auguf nad Haſſerode bei Wernigerode 
am Harz. Ad, M. Hildebrandt. 


Die Führung der Mitgliederlifte und die Ueberwachung 
der Grpedition der Vereinszeitfihriften hat 


Herr Major Freiherr von Stetten, Berlin N.W,, 
Invalidenſtraße 55a 


übernommen, Mitiheilungen Über Wohnungsveränderungen, 
fowie Reklamationen fehlender Nummern werden daher 
unter dieſer Adreffe erbeten, 


Der Derein „Herold* wünfdt die Iahrgänge T und 8 
der Vierteljahrsſchrift, 12, 15, 16, 17 der Monatsſchrift, 
welde vergriffen find, zurückzukanfen, und bittet, Angebote 
an die Redaktion richten zu wollen, 





Bericht 
über Die 520, Sitzung ham 21. Mai 1895. 


Dorfigender: Herr Oberregierungsrath Freiherr von und zu 


Auffeß. 


Nach Derlefung des Berichts über die vorige 
Sigung und nach Aufnahme der vorgeschlagenen Mit: 
glieder werden neu angemeldet: 

* Herr Carl Kryspin, diplomirter Forſtwirth, 

k. k. Sorftinfpeftions-Adjunft und Bauleiter 
der Wildbach-Derftauung in Steinfeld im 
Drauthale, Kärnthen. 

Der Berr Geh. Juftizrath Bernhard von Sur 
Weiten, feit 25 Jahren Mitglied des Dereins Herold, 
fpricht feinen Dank aus für die ihm durch den Dor- 
ftand aus Deranlafjung feines 50 jährigen Dienft- 
jubiläums dargebrachten Glückwünſche des Dereins. 

Derr Dr. 7. p. Müller, Dorftand der Allge: 
meinen Deutfchen Schule in Antwerpen, wünfcht Aus» 
funft über eine Samilie, deren Wappen fich auf einem 
in weiteren Kreifen noch nicht befannten Bilde des 
jüngeren Hans Holbein befindet. Das Bild ift gezeichnet 
„Melchior Maag A. 1545 HI“, ift alfo im Todesjahre 
des Künftlers zu London gemalt. Der Name Maag, 
die Kleidung und der Typus des Gejchlechts und des 
hellbraunen Bartes fcheinen auf Süddeutfchland oder 
die Schweiz zu deuten. Zur Beftimmung. des meifter- 
haften Bildes wäre es fehr wichtig, über die Perjön- 
lichfeit des Melchior Maag Wäheres zu erfahren. Das 
Wappenbild ift ein Zweig mit drei Rofen, überhöht 
von drei Sternen, diefe überhöht von einem zugewendeten 
gebildeten Halbmond. Helm: Flügel wie Schild. 





— 


Herr General Freiherr von Ledebur bemerkt, 
daß die Sterne und der Halbmond auch in der charakte— 
riſtiſchen Art ihrer Stellung dem Wappen der kaſſu— 
biſchen Familie v. Mach entnommen zu ſein ſcheinen. 
Der Schriftführer Fonftatirt nachträglich, daß die Maag 
ein Gefchlecht der Zeit Zürich feien, fie traten dort 
1495 in Bürgerrecht und gehörten zur Zunft der Schuh: 
macher. Melchior M. Schuhmacher, wurde 1595 Zunft: 
meifter, 1613 Dogt der Stadt Kyburg, 1620 Statthalter. 


Ein anderer Melchior M., war 1662 Zwölfer bei der. 


genannten Zunft, ftarb 1689. Ueber den von Holbein 
gemalten Melchior Maag wird in den Züricher Archiven 
Näheres zu ermitteln fein. Das Wappen ftimmt mit 
der obigen Befchreibung genau überein. (Dergl. Neuer 
Siebmacher, Bürgerliche Wappen Band IV.) — So— 
dann Fnüpft der Herr General einige Bemerfungen an 
feine Ahnentafel zu 52 Ahnen mit prächtiger von Srei- 
fräulein v. Cedebur ausgeführter Wappenmalerei, welche 
auf einer Tafel zur Anficht ausgeftellt if. Weiter legt 
er. vor. die von Herrn Profefior Hildebrandt ausge- 
führte Tafelfarte zu einem familienfefte, und verlieft 
einen poetifchen Trinffpruch, welcher die Erläuterungen 
zu dem auf der Tafelfarte erjcheinenden Wappen enthält. 

Es wird bejchlofjen, den Erlaß des Herrn Minifters 
des Innern vom 29. April d. J., betreffend die Ein- 
führung der Samilien-Stammbücher, diefem Berichte als 
Anlage beizufügen. 

Herr Dr. H. Brendice hierfelbit, Kurfürftenftr. M, 
bietet 23 Wachsfiegel in Kapfeln zum Kaufe an, darunter 
fehr viele v. Parsberg, dann v. Eyb, v. Sperreuth, 
Sedendorff, Leonrod, Wolfftein, dann einige Bifchöfe 
von Bamberg: Würzburg und Eichftätt. 

Herr Öberfteuerinfpeftor Wildens in Schweßingen 
hat den Derein vor einiger Zeit auf ein Manuffript 
aufmerffjam gemacht, welches fihh in der ftädtifchen 
Kunft- und Alterthümer-Sammlung zu Heidelberg be- 
findet. Es enthält eine auf Pergament gefchriebene 
und mit 19 blattgroßen Aquarellbildern ausgeitattete 
Befchreibung des Turniers von Heidelberg im Jahre 
1482, bearbeitet von dem Maler oft Pirdhammer, 
einem Diener des Ritters Hans von Sedendorf, der im 
Gefolge feines Herrn dem Turnier beigewohnt hatte. 
Das Manuffript hat der um die Gefchichte Heidelbergs 
verdiente Forfcher und Sammler Anwalt Mays im 
Jahre 1868 durch Dermittelung des Buchhändlers 
Nicolaus Trübner in London, eines geborenen Heidel- 
bergers, von einem Antiquar in London erworben, zur 
Freude aller Sreunde der vaterländifchen Gefchichte, 
welche diefen. literarifchen Scha gern nach Deutjchland 
zurüdfehren ſahen. Der Tert des Buches gelangte 
alsbald in Wirth’s Archiv für die Gefchichte der Stadt 
Heidelberg zum Abdrud, Don der danfenswerthen 
Abficht geleitet, auch die Heraldifer mit dem Inhalte 
des Manuffripts befannt zu machen, hat Herr Wildens 
von den Aquarellbildern eine Kopie bergeftellt und 
diefe, von einem Auszuge des Inhalts begleitet, 
dem Derein Herold in einer Sigung vorlegen lafjen. 
Es wurden hierbei von mehreren Seiten die ent: 





7 — 


fchiedenften Zweifel an der Echtheit des Mlanuffripts 
geäußert. Da indeß auf der Grundlage einer einfachen 
Kopie ein abfchliegendes Urtheil nicht zu erzielen war, 
wurden durch den Schriftführer Derhandlungen einge- 
leitet, welche das Ergebniß hatten, daß in der heutigen 
Sitzung das ODriginal-Manuffript zur Anficht vorgelegt 
werden fonnte. Ueber das Refultat einer eingehenden 
Prüfung berichtet der Schriftführer, Rath Seyler, Fol— 
gendes: Die Schrift ift nicht etwa einem gleichartigen 
Alphabete ängftlich nachgemalt, fondern von Anfang an 
von einer im Schreiben alter Schrift gefchulten Hand 
flüffig und gewandt gejchrieben. Der Charakter der 
modernen Hand ift daher nur fchlecht verdedt, — 
die Schrift macht eher den Eindrud einer altmo- 
difchen, als einer wirklich alten Hand. Das benußte 
Pergament ift größtentheils alt, die alte Schrift ift 
durch Radiren und durch Behandlung mit Säuren ge 
tilgt, jedoch nicht fo forgfältig, daß nicht auf den 
meiften Blättern die Spuren derfelben deutlich zu er- 
fennen wären. Die getilgte Handichrift gehört zum 
Theil dem vorigen Jahrhundert an. Der Fälfcher hat 
die Spuren durch Sufammenfleben von zwei Blättern 
auf der Schriftfeite oder durch Hebermalen zu verdeden 
gefuht. Das prätendirte Alter der. Schrift ift auf der 
Dorderfeite des Einbandes angegeben: Thurnierbuch 
und ordnung von Pirdhammer anno 1486. Dies 
hinderte jedoch den Fälfcher nicht, dem Rirner'ſchen 
Turnierbuche (1530 in erfter Auflage erfchienen) eine 
Darftellung zu entnehmen, welche dort in der naiven 
Weiſe der Alten bei fünf verfchiedenen Turnieren von 
942—1486 wiederholt ift. Das Portrait des Kurfürften 
Philipp von der Pfalz ift einem Werfe des Joft Amman 
(F 1591) entnommen. Die Handfchrift enthält einen 
fehr wichtigen chronologifchen Fehler: es wird nämlich 
gefagt, das Turnier fei auf Sonntag, den 24. Tag 
Auguftmonats als Sanct Bartholomäitag ausgefchrieben 
worden. Im Jahre 1482 ftel aber diefer BHeiligentag 
auf einen Sonnabend! Necht unglüdlich ift der heral— 
difche Theil des Manuffripts ausgefallen, der durchaus 
auf der Höhe der vierziger Jahre unferes Jahrhunderts 
fteht und veranfchaulicht, was man damals für „gothifch“ 
hielt. Der Wappen der „Srau Elifabetha Johanna, 


' geb. $reyin v. Borfell“ der angeblichen Gemahlin des 


Hans v. Sedendorf, trägt auf dem Helm eine acht- 
perlige $reiherrenfrone, einen Schmud, der nur in den 
ichlechteften Zeiten der Heraldik feit Ende des vorigen 
TFahrhunderts vorfommt. Das Wappen des Dans 
v. Sedendorf, dem zu Ehren das Buch von einem 
feiner Diener verfaßt fein foll, trägt einen falfchen 
Helmſchmuck auf dem Stechhelm, einer Helmgattung, 
die man damals nur dem Fleinen nicht turnierfähigen 
Adel beilegte. Das Alter der Handfchrift ift auf ca. 
50 Jahre zu fchäßen; der Urfprungsort wird wohl 
nicht weit von Heidelberg zu fuchen fein. 

Der Herr Dorfigende bemerkt noch, daß der Fälſcher 
zu den Malereien augenfcheinlich chemifche Farben, die 
erft in der neueren Zeit erfunden worden find, verwendet 
habe. Herr Referendar Dr. Kefule v. Stradoniß 


führt noch an, daß die Kraft des Sälfchers im Derlaufe 
der Arbeit erlahmt zu fein fcheine, da die Schrift 
gegen den Schluß einen nahezu modernen Charakter an: 
nehme. Der Beftfaden fei neu, da und dort finde 
man Öraphitftift verwendet. Don dem ganzen Mac: 
werf fcheine nichts echt zu fein, als der Einbanddedel. 

Berr Profeffjor Hildebrandt theilt mit, daß ein 
auswärtiges Mitglied fein Erftaunen ausgefprochen 
habe, daß der letten Nummer der Monatsfchrift ein 
Profpeft der Agrarbanf als Beilage beigefügt worden 
ift. Hierauf wird erwidert, daß jener Profpeft nicht zum 
Hauptblatt, fondern zur Jnferatenbeilage gehört. Nach 
dem Kontrafte mit dem jnferatenpächter kann der 
Dorftand des Dereins einfchreiten gegen Anzeigen und 
Beilagen, welche geeignet find, in fittlicher Hinficht 
Anftoß zu erregen. Ein folcher fall liegt hier nicht 
vor. Wollte der Dorftand die Beilagen erft einer 
Senfur unterwerfen, jo würde er für die Beilagen, die 
wirklich in das Blatt gelangen, eine gewiffe Derant- 
wortlichfeit übernehmen. Es wird daher diefe Ge— 
legenheit benußt, um zu erflären, daß der Dorftand 
mit dem Inhalte des Inferatenbeiblattes und defjen An: 
lagen abfolut nichts zu fchaffen hat und eine Derant- 
wortlichfeit dafür in feiner Weiſe übernimmt. 

Gegen Herrn Referendar Dr. Kefule v. Stradonit 
behauptet Herr Neichstags: und Landtagsabgeordneter 
v. Schöning, daß die Mantelfinder nach pommerfchem 
Sehnsrechte niemals lehnsfähig gewefen feien. 

Herr Neferendar Dr. v. Kefule machte auf die 
Bismardausftellung im Konzerthaufe‘ aufmerfjam; die- 
felbe enthalte vieles fehr Schöne, aber auch manche 
verunglüdte heraldifche Schöpfung, was bei Begen- 
ftänden, welche beanfpruchen, Meifterwerfe des Kunft- 
gewerbes zu fein, immerhin bedauerlich fei. Herr 
General Freiherr v. Ledebur beftätigt diefe Wahr- 
nehmung; diefe Gaben der Liebe und Derehrung feien 
indeß fo rührend gut gemeint, daß dadurch die Kritif 
zum Schweigen gebracht werde. Dielfach haben wohl, 
wie bei dem Geſchenke der Deutfchen in Südafrifa, die 
erforderlichen Dorlagen gefehlt. 

Herr Oberftlieutenant v. Oppell legte eine Ser- 
viette zur Befichtigung vor, welche Herr Rittmeifter 
v. Bronifowsfi in Görlig zur Seititellung eines Wappens 
mitgetheilt hat. In den vier Eden der Randleifte fteht 
die Jahreszahl 1713, das Ehewappen in der Mitte 
zeigt: 

I. einen Walfifch, wafferfpeiend im Waffer. Helm: 
Jungfrau, in der rechten Hand anfcheinend drei 
Rofen haltend: Wahlen gen. Jürgas; 

II. zwei fenfrecht abgewendet geftellte Beile mit ge- 
fpaltenem Schild. Helm: die Beile, 

die zu beiden Seiten befindlichen gefrönten Monogramme 
find fehr undeutlich: A. C. I. — S.v.C.? 

Kerr Profefior € Doepler d. J. zeigte das 
nach einer Zeichnung von ihm von Guſtav Schuppan 
marfig und Ffräftig gefchnittene, Siegel der Stadt 
Zoſſen, welches hergeftellt worden ift, um den Ehren- 
bürgerbrief für den fürften Bismard würdig befiegeln 


79 








zu können. Als Vorlage hat ein älteres Siegel der 
Stadt vom Jahre 1546 gedient. Weiter berichtete 
Herr Profeffor Doepler über einen reichlich Iohnenden 
Ausflug nach der Johamniterfirche in Sonnenburg, die 
unzählige, allerdings meiftder neueren Zeit entftammende 
Wappentafeln enthält. Als Kuriofum führt er an, daß 
in einer dunflen Ede unter der Empore ein Bauern- 
hut aus dem vorigen Jahrhundert aufgehängt fei mit 
einer warnenden Inſchrift, welche alle, die dem Gottes: 
haufe nicht die gebührende Ehrerbietung beweifen, mit 
dem Schidjal bedroht, welches den Befißer des Hutes 
widerfahren ift. 

Endlich legte Herr Profefior Doepler noch vor 
eine Photographie des nach feinem Entwurfe von Sy 
und Wagner über Erwarten gut ausgeführten feld: 
marfchallftabes für 5. M. dem Kaifer Franz Jofeph von 
Defterreich,h Königs von Ungarn, befanntlich ein Ge- 
chen? 5. M. des Kaifers Wilhelm. 

Herr Profeffor Hildebrandt zeigte vor: eine dem 
Offizierforps der Garde-Küraffiere gehörende filberne 
Prunffanne, mit den nach Zeichnungen von ihm gra- 
pirten Wappen der Öffiziere des Regiments ſowie 
dem Ehewappen Graf Arnim-Zichow und Gräfin zu 
Solms-Sonnenwalde. 

Herr Major Freiherr v. Stetten fchilderte im 
Anfhluffe an feinen Dortrag über das Haus Hohen- 
lohe die legten Kebensregungen der alten Neichsritter- 
fchaft. Das corpus equestre umfaßte etwa 550 Samilien 
mit rund 200000 Anterthanen vertheilt auf 200 Quadrat- 
meilen in drei Ritterfreifen: Schwaben, Franken und 
Aheinftrom. Der Neichsdeputations-Hauptichluß von 
1803, welcher fo viele ftaatliche Sonder-Eriftenzen auf- 
hob, ließ die Neichsritterfchaft noch beftehen. Darauf 
ergriffen einzelne Beichsfürften unter dem Dorgange 
von Pfalzbayern Maßregeln zur Mediatifirung der- 
felben. Zu diefen Ständen gehörten u. A. die Fürſten 
von Bohenlohe, welche die von ihrem Gebiete um- 
fchloffenen Befitungen der Reichsritterſchaft, insbe- 
fondere der Familien v. Stetten, v. Gemmingen und 
v. Crailsheim militärifch befegen ließen; um die Öber- 
herrfchaft zu demonftriren, wurden Plafate in den ein- 
zelnen Orten angeheftet. Während fich die von Stetten 
wegen ihrer fonftigen Beziehungen zum Kaufe Hohen- 
Iohe fehr ruhig verhielten, fprachen die v. Gemmingen 
ihre Derwunderung aus, daß fich das Haus Hohenlohe 
zu einem Schritte entfchließen fonnte, „welchen fich zwar 
einige mächtige Reichsftände, wiewohl höchſt wider: 
rechtlich erlaubt haben”. Sie erklärten fich entfchlofjen, 
ihre Rechte allenfalls auch durch Anrufung höherer 
Bülfe zu vertheidigen, und weigerten fich,h „von den 
glänzenden Derficherungen, welche dero Schreiben ent: 
hält, einigen Gebrauch zu machen“. 

Den fürzeften Prozeß machten die v. Crailsheim: 
Der Amtmann Wucherer in Morftein erhielt die Wei— 
fung, die Abnahme der Plafate im Nothfalle zu er- 
zwingen und die Hohenloher bewaffnete Macht zum 
Abmarfch zu veranlaffen. Am 2. Juni 180% war das 
große Treffen von Dünsbah, Wucherer hatte die 


Dünsbaher und Morftein’fche Mannfchaft aufgeboten; 
diefe Fam mit Gewehr, Heugabeln und Prügeln be— 
waffnet zur Stelle und wurde vor das Rathhaus ge— 
geführt, wo auch die jenfeitige Mannfchaft poftirt war. 
Auf die Weigerung des Hohenlohe-Kirchberg’fchen 
Kieutenants Diedel, das Patent gutwillig abnehmen zu 
laffen, ließ Wucherer die Crailsheimer Mannfchaft vor- 
dringen, die Hohenloher Wache war in einem Augen: 
blick überwältigt, zwei Soldaten wurden leicht ver- 
wundet, ein Crailsheimer mit dem Bajonet durch die 
Hand geftoßen. Dem Unterthanen Siegelbauer ging durch 
Sufall das Gewehr los, wodurch aber Niemand be- 
fchädigt wurde. Es folgte hierauf der Abmarfch der 
Hohenlohe’fchen Soldaten nach Kirchberg. 

Diesmal noch wurde durch das Eingreifen des 
Kaifers der frühere Zuftand wieder hergeftellt. Im 
Winter 1805/6 wurde das zugreifende Württemberg 
von anderer Seite gehindert: Napoleon hatte die Befiß- 
nahme der im Hohenlohe’fchen umfchloffen gelegenen 
ritterfchaftlichen Befigungen durch den König von 
Württemberg für ungefeglich erflärt und befohlen, daß 
in alle diefe Orte franzöfifche Sauvegarde gelegt werden 
folle. Mit der Auflöfung des Reichs im Auguft 1806 
war die Neichsritterfchaft der wefentlichiten Grundlage 
ihrer Derfafjung beraubt. Württemberg nahm am 
15. Oktober diefes Jahres die hier befprochenen Ge— 
biete dauernd in Befit. (Beifallsbezeugungen am 
Schluſſe des Dortrags.) 

Bierauf wies Herr NReferendar Dr. Kefule von 
Stradonig auf die Erbritterjchaft der Waldbott von 
Bafjenheim Hin; fie waren beim deutfchen Örden über: 
haupt die einzige erbritterliche Familie; den Urfprung 
diefes Privilegiums zu ergründen, ift bis jeßt noch nicht 
gelungen. 

Sum Schluß beſprach Herr Abgeordneter von 
Schöning in feiner humoriftifchen Weife ein auf dem 
Hofe des Reichtags befindliches ritterliches Standbild, 
welches durch die abfonderliche Geftalt des Sporns 
und den geftugten Schwanz des Pferdes den Kennern 
auffällt. Es wurde auch von anderer Seite beftätigt, 
daß geftußte Pferdefchwänze der Ritterzeit nicht gemäß 
find. Es fomme aber vor, daß die Schweife in einen 
Knoten gefchlungen wurden. Seyler. 


Anlage. 


In einem großen Theil des Oberlandesgerichts— 
bezirks Köln, ſowie des Regierungsbezirks Wiesbaden 
ſind ſeit einer Reihe von Jahren ſogenannte Familien— 
ſtammbücher eingeführt, welche bei Eheſchließungen den 
Neuvermählten durch die Standesbeamten ausgehändigt 
werden. Es find dies mit Spalteneintheilung und Dor- 
druck? verfehene Bücher, deren erfte Seite zur Befcheini- 
gung der erfolgten Ehefchliegung dient, während die 
übrigen Seiten zur demnächftigen Eintragung der in 
der familie der Ehefchliegenden eintretenden Geburten 
und Sterbefälle unter Angabe des Zeitpunfts ‘der 
Geburt und des Todes, fowie des Datums und der 





80 — 


Nummer der bezüglichen Eintragung im Standesregiſter 
beſtimmt ſind. Die auf der erſten Seite befindliche 
Heirathsbeſcheinigung wird ſofort bei der Eheſchließung 
von dem Standesbeamten ausgeſtellt und von ihm mit 
Unterfchrift und Siegel verfehen. Bei der Anzeige von 
Geburten und Sterbefällen wird das Buch jedesmal 
von dem Anzeigenden demjenigen Standesbeamten vor- 
gelegt, der die Geburt oder den Todesfall zu be: 
urfunden hat. Diefer füllt alsdann die in Betracht 
fommenden Spalten in dem Buche felbft aus oder läßt 
fie durch einen feiner Bureaugehülfen ausfüllen, und 
es werden darauf diefe Eintragungen von dem 
Standesbeamten gleichfalls mit Unterfchrift und Siegel 
verfehen. 

Diefe Familienftammbücher, die den Neupermählten 
an einzenen Orten unentgeltlih, an anderen gegen 
Zahlung einer Dergütung, welche hauptjächlich zur 
Dedung der Anfchaffungsfoften dienen foll, verabfolgt 
werden, erfreuen fich in den Kreifen der Bevölkerung 
einer großen Beliebtheit, werden forgfältig aufbewahrt 
und weitergeführt. Die Standesbeamten fprechen fich 
faft durchweg fehr günftig über die Einrichtung aus, 
da bei vielen ftandesamtlichen Derhandlungen durch 
die Dorlage der Bücher ein zeitraubendes Befragen 
der Parteien, ein Nachfchlagen in den alphabetifchen 
Namensverzeichniffen, eine verfchiederre Schreibweife 
der Namen und dergleichen vermieden und infolge 
defien eine fchnelle und fichere Beurfundung des 
Perfonenftandes erzielt wird. Der Dortheil der Bücher 
für das Publifum befteht vorzugsweife darin, daß fie 
jedem Samilienhaupt die Möglichkeit gewähren, fich 
über feinen $amilienftand jederzeit mit Leichtigkeit 
glaubhaft auszuweifen, namentlich auch im Derfehr 
mit anderen Behörden. fehlt den in den Familien: 
ftammbüchern enthaltenen Befcheinigungen auch die im 
8.15 des Perfonenftandsgefeges feftgefegte formelle 
Beweisfraft, fo werden fie doch im täglichen Leben 
und zwar fowohl in privaten Derhältniffen als auch im 
Derfehr mit Behörden meift als genügende Beweis- 
mittel für die Nichtigkeit derjenigen Thatjachen an- 
gejehen, deren Eintragung in die ee fie 
befcheinigen. 

Bei dem nicht inekBepiaeh Werthe, den hiernach 
die Familienſtammbücher für die Zwecke des Staates 
ſowohl als für das Publikum beſitzen, erſcheint es mir 
erwünſcht, wenn ſie in möglichſt vielen Familien ein— 
geführt werden. Eure Exzellenz erſuche ich deshalb 
ganz ergebenft, gefälligft darauf hinzuwirfen, daß fich 
die Standesbeamten Jhres Derwaltungsbezitfes die Ein« 
führung der Samilienftammbücher nach Möglichkeit an- 
gelegen fein laffen. Behufs einheitlicher Regelung der 
Angelegenheit beftimme ich noch folgendes: 

I. Den Standesbeanten ' foll die Aushändigung 
von Samilienftammbüchern nur dann geftättet fein, 
wenn die betreffende Bemeindeverwaltung ihre Ein- 
führung  befchloffen hat und fie entweder unentgeltlich 
verabfolgen läßt, oder die’ bei der Aushändigung der 
Bücher an die Betheiligten von diefen hierfür zu 


— 


zahlende Dergütung, deren Bemefjung der Gemeinde: 
verwaltung überlafjen bleibt, für die Bemeindefaffe 
einzieht. Den Standesbeamten wird hiermit ausdrüc- 
lich unterfagt, ohne eine folche Anordnung der Ge— 
meindeverwaltung derartige Bücher anzufchaffen und 
den Dertrieb derjelben für eigene Rechnung zu be- 
wirfen. 2. Die Standesbeamten haben die Bücher 
dem auf dem Standesamt verfehrenden Publifum nicht 
aufzunöthigen, follen vielmehr die Betheiligten vorher 
befragen, ob fie die Aushändigung eines folchen Buches 
wünfchen. 3. Die Standesbeamten werden hiermit 
ausdrücdlich ermächtigt, auf Erfuchen der Betheiligten 
in den ihnen von diefen vorgelegten Büchern die jedes: 
mal in Betracht fommenden Beirathen, Geburten und 
Todesfälle zu verzeichnen, auf deren in den Standes- 
regiftern ftattgehabte Beurfundung zu verweifen und 
die Eintragungen in den Büchern mit ihrer amtlichen 
Unterfchrift und ihrem Dienftfiegel zu verfehen. 4. Den 
Standesbeamten wird hiermit ausdrüdlich unterjagt, 
für ihre Mitwirkung bei der Ausfüllung der Bücher 
irgend eine Dergütung für fich oder ihr Bureauperfonal 
zu verlangen oder anzunehmen. 


Berlin, den 29. April 1895. 
Der Minifter des Innern. 
v. Köller. 


Bericht ; 
über die 521. Sitzung tom 4. Juni 1893. 


Dorfiender: Herr Oberregierungsrath Freiherr von und zu 
Auffef. 


Tach Derlefung des Berichts über die vorige 
Sigung und nach Aufnahme des vorgefchlagenen Mit: 
gliedes werden neu angemeldet: 

I. Bere v. Benedendorff u. v. Hindenburg, 

Kieutenant im I. Garde-Dragoner-Aeg. 
Königin von Großbritannien und rland, 
Berlin, 

2. Rerr Dr. med. Hugo Behnfe, praftifcher Arzt 
und Affiftenzarzt I. Klafje der Reſerve in 
Dierraden bei Schwedt an der Oder, 

Herr Amtsrichter Conrad in Mühlhaufen, Oft- 
preußen, hat für die Sammlungen des Dereins drei 
Hefte „Perfonalaften“, betreffend die Familien v. Voß, 
Schr. v. Schleinig und Hellwing eingefandt. Das Heft 
v. Doß enthält die zu Thorn am 31. Mai 1795 ver- 
Öffentlichte „Ode bey Gelegenheit der Sriedensfever” 
(Stieden von Baſel). Das zweite Stücd enthält die 
Rede des Aegierungspräfidenten v. Meyer an den 
Kammergerichtspräfidenten Freiherrn v. Schleinig bei 
feinem Abgange nah Berlin am 6. Sebruar 1795.” 
Das dritte: „Bey dem Abfchiede des nach Warfchau 
berufenen Königlichen Lammer-Directoris Herrn 
Bellwing, Slogau den 26, Junius 1796," Diefe feltenen 


81 





Selegenheitsjchriften find für die Dereinsbibliothef fehr 
willftommen. 

Herr Kandidat der Chemie K. Luther in Leipzig, 
Sohannisallee 14,1., fragtnach einer genealogia Electorum 
et Ducum Saxoniae, verfaßt vom Magiſter Balthafar 
Mentius (Mitte des 16. Jahrhunderts). Nach Jöcher’s 
Gelehrtenlerifon ift ift das Werk in deutfcher Sprache 
verfaßt: Stammbuch der Chur- und SFürften zu 
Sachfen, wie diefes Königreich ein Herzogthum worden, 
die Religion und Derrfchaft geändert, nebjt der chur- 
fürftlich fächfifchen Hofgerichtsordnung zu Wittenberg, 
in teutfchen Reimen. Gleichzeitig fandte er zur Anficht ein: 

1. Diplom des Kaifers $ranzl. d. d. Wien, 5. Januar 
1755, durch welches dem brandenburg:onoßbachifchen 
Geh. Rath Johann Michael v. Schaudi des heil, 
Röm. Reichs altedler Panner-$reiherrnftand unter dem 
Damen v. Schauenfels (nicht Schaudi v. Schauenfels) 
verliehen wird. 

2. Reichsadelsdiplom des großen Hofpfalzgrafen 
Joſeph Wenzel Fürſten v. Sürftenberg d. d. Donau- 
efhingen 9. Juli 1770 für feinen Geh. Rath und 
Seibmedicus Georg Anton Bonifaz Brir artium 
liberalium, phil. et med. Dr. Derſelbe enthält das 
Prädifat „von Wahlberg”. 

Herr Oberſt v. Kleift überreicht den Supplement» 
band zu feinem Werke über die Generale der Preußifchen 
Armee und empfängt durch den Herrn Porfigenden 
den Danf des Dereins für diefe werthvolle Bereiche- 
rung der Bibliothek. 

Berr Profefjior Hildebrandt legte vor: 

1. Die Photographie eines 3. 5. im Konzerthaufe, 
Seipziger Straße, ausgeftellten, von ihm entworfenen, 
großen, in Silber getriebenen Ehrenfchildes für den 
Fürſten Bismarck mit figürlichen Daftellungen, dem 
großen fürftlichen Wappen und den emaillirten Wappen 
aller deutfchen Staaten und preußifchen Provinzen. 
Der Schild ift ausgeführt in der Silberwaarenfabrif 
von ©. Schneider, die Treibarbeit vom Lifeleur 
W. Arndt, die Emaillen von R. Zieh. Der vom Bild- 
hauer Niegelmann hergeftellte prachtvolle Kaften, in 
welchem der Schild ruht, war bereits in einer früheren 
Dereinsfigung ausgeftellt. 

2. Eine Anzahl von ihmgemalter Kartons zuden Glas— 
gemälden des Ständehaufes in Stettin. Wie früher er- 
wähnt, hat Herr Wirfl. Seh. Rath Schr. v. Maltzahn-Gültz, 
Ercellenz, dem Herrn Landesdireftor die Anregung ge- 
geben, fich mit dem Derein „Herold“ wegen der ftil: 
gemäßen Ausführung diefer Glasgemälde in Derbindung 
zu fegen. Die Berftellung der Entwürfe ift nunmehr 
Herrn Profeffor Hildebrandt übertragen worden. &s 
werden die Wappen aller 3. 5. in Pommern anfäffigen 
adeligen Gefchlechter und aller pommerfchen Städte 
berüdfichtigt. Das fönigliche Inftitut für Slasmalerei 
hat die Ausführung übernommen. 

Herr v. Hamm, Faiferlich ruſſiſcher Dizefonful in 
Sranffurt a. M., hatte eine Anzahl von Photographien 
interefjanter familiengefchichtlicher Dentmäler aus dem 
Neckarthal, aufgenommen von dem Photographen 


Mönnich in Heidelberg, zur Befichtigung eingefandt. 
Befonders reich ift die Sammlung an Denkmälern der 
Familie Landfchad v. Steinach. *) 

Ausgeftellt war der von Herren Th. Schön als 
Geſchenk für die Dereinsbibliothef eingefandte, von 
ihm und den Herren Giefel und Kolb in Stuttgart be- 
arbeitete, von einem Tertheft begleitete Stammbaum 
des württembergifchen Sürftenhaufes, welcher geeignet 
ift fowohl als fchöner Wandfchmud wie als Anfchauungs: 
mittel für den Unterricht in der vaterländifchen 
Gefchichte Württembergs zu dienen. 

Derr Major $reiherr v. Stetten übergiebt für 
die Sammlungen des Dereins einen Salvaguardiabrief 
im Original und die Photographie einer Urfunde von 
1471, durh welche Kurfürft $riedrich von der Pfalz 
zwijchen dem Pfabgrafen Herzog Otto und defjen 
Amtmann Hans v. Eicholheim einer: und den Herren 
v. Stetten zu Kocherftetten anderfeits einen Frieden ftiftet. 

Herr Jangen legt eine Reihe von Siegeßeichnungen 
und Öriginalurfunden betreffend die familie v. Schierftedt 
zur Anficht vor. 

Berr Jan d. Junius, Lieutenant zur See auf der 
niederländifchen Panzerforvette „Sumatra” in Soera- 
baia, Niederländifch Indien, wünfcht Nachrichten über 
feine, Ende des 17. Jahrhunderts nach Wefel über- 
gefiedelte Familie. Die Kirchenbücher der evangelifchen 
Gemeinde in Wefel find benutzt. Es handelt fich 
darum, den genauen Zeitpunft der Heberfiedelung und 
den erften dort vorfommenden Träger des Namens zu 
ermitteln. Seyler. 


ton Bann. 


Mit dem im Jahre 1759 erfolgten Eintritt des 
Ernft Sriedrih von Hayn in mürttembergifche 
Kriegsdienfte taucht in diefem Lande eine Samilie von 
Hayn auf, deren Urfprung zu erforfchen mir bisher 
troß großer Mühe nicht gelungen ift. 

Diefe Samilie blüht heute noch, wenn auch in der 
jüngften Generation nicht mehr in Württemberg, wo 
die früheren Samlienglieder fich in militärifchen Dienften 
zum Theile hervorragende Stellungen errungen haben. 

Die erfte Kunde über diefes Gefchlecht bringt das 
Kirchenbuh von Öppenweiler (Öberamts Badnang), 
wie weiter unten zu erfehen iſt. Dieje Quelle ſowohl, 
als die im Föniglich württembergifchen Kriegsminifterium 
befindlichen Aften geben Feine Nachricht, aus welcher 
Gegend Deutfchlands Ernft Friedrich von Hayn einge- 
wandert ift, nur das Eine geht aus den leßtgenannten 
hervor, daß jener vorher in Föniglich preußifchen Dienften 
geftanden hatte. 

Da ich bisher nicht erfahren fonnte, in welchem 
preußifchen Truppentheile dies der Fall geweſen ift, konnte 


*) Herr Mönnich befitt eine große Anzahl derartiger 
Aufnahmen und ift bereit, Abzüge zu fehr billigen Preifen 
abzugeben, 


82 





— 


ich auch vom königlich preußiſchen Kriegsminiſterium 
feine Auskunft über Ernſt Friedrich von Hayn erhalten. 

Einen anderen Anhaltspunkt über die fragliche 
Herfunft follte man eigentlich 
an dem Wappen diefer Familie 
finden, allein auch hier bieten 
fich Schwierigkeiten. Siegel aus 
dem vorigen Jahrhundert find 
nicht vorhanden. Ernft Sried- 
rich’s Sohn bedient fich des 
nebenftehend abgebildeten Dap- 
pens, welches ihm von feinem 
Dater überfommen war. 

Diefes Wappen führt aber 
feine der vielen verfchiedenen 
Samilien von Hayn, oder von Hagen. Wie unten 
befchrieben wird, Fam Ernſt Friedrich von Hayn 
von Württemberg nah Rußland. Da nun das vor» 
ftehende Wappen nach einer gütigen Mittheilung des 
Herrn Profefjors Hildebrandt fehr große Aehnlich- 
feit mit dem der ruffifchen Familie von Dietinghoff 
zeigt (diefe hat auf dem Schrägbalfen drei Mufcheln 
und die Figur zwifchen den Flügeln ift eine Bifchofs- 
mütze), fo kann man leicht zu dem Schluß fommen, 
daß diefes Wappen von der Familie von Hayn irrthüm- 
licher Weiſe geführt wird. 

Die Heinen Abweichungen laffen fich leicht aus 
jchlecht geftochenen oder geprägten Siegeln erflären, 
und nimmt man vollends an, daß die Familie vorher 
ein einigermaßen ähnliches Wappen geführt haben 
fönnte, fo ift es fchlieglich nicht unwahrfcheinlich, dag 
man in jener Zeit, wo man von Heraldik nicht viel 
verftand und wenig Werth mehr auf fie legte, ein dem 
eigenen ähnliches Wappen in guten Slauben für das 
eigene hielt und beibehielt. 

Eine fächfifche Samilie von Hayn führte aber als 
Wappen: in Silber einen rothen Sparren von drei 
Boſen begleitet, vielleicht ift hiermit Seld I und 4 des 
vorftehenden Wappens verwechfelt worden? 

Die familie war bis in die neuere Zeit evangelifch. 
Erft die jüngfte Generation ift Fatholifch. 

Den Sreiherrntitel führte zuerft Albert von Hayn (ſ. u. 
Nr. 8). Sein Sohn Karl (Nr. 9) wird in den Minifterial- 
aften $reiherr genannt, ob mit Recht, ift zu bezweifeln, 
umfomehr als hier ein Jrrtkum mit der anderen in 
Württemberg vorfommenden freiherrlichen familie von 
Bayn (Wappen: fchwarz und gold quadrirt) nicht aus- 
gejchloffen ift. 

Nach dem Bafler Lerifon von Jfelin (II. Bd. 5.693) 
hat fchon 1707 ein ruffifcher Generalmajor von Hayn 
gelebt, von dem dafelbft nicht angegeben wird, woher 
er ftammte. Immerhin wäre es möglich, daß derfelbe 
zur gleichen Familie gehört hat, und dag Ernft Friedrich 
von Hayn durch diefe alten Beziehungen nach Rußland 
gefommen ift. Sollte die familie überhaupt aus Rußland 
ftammen, dort geadelt worden fein, und etwa wegen 
Derwandtichaft mit Diettinghoff ein ähnliches oder 
dafjelbe Wappen führen? 





Lachftehend habe ich die Perfonen diefes Ge— 
fchlechtes verzeichnet mit den nöthigften über fie noch 
vorhandenen Nachrichten. 

Ar. I. Ernft Sriedrih von Hayn trat als vor- 
maliger preußifcher Offizier am 30. Juni 1759 als 
Sieutenant in das herzoglich württembergifche Prinz 
Sriedrih Wilhelm -» nfanterieregiment, wurde am 
29. Auguft 1765 Hauptmann im Generalmajor von 
Stain’schen nfanterieregiment und am 4. Auguft 1765 
reduzirt. (Kriegsminifterialaften.) 

Baron Ernft Sriedrich von Haynen, reduszirter Haupt- 
mann im herzoglich württembergifchen von Stain’fchen 
Infanterieregiment, vermählte fich am 23. April 1764 
zu Schloß Reichenberg (Oberamts Badnang) mit dem 
Reichsfrey hochwohlgeborenen Sräulein Sriederife Sophie 
geb. v. Thunau, des weiland Reichsfrei hochwohl- 
geborenen Herrn Auguft Heinrich von Thunau, herzoglich 
fachfen » eifenachfchen Kammerjunfers, nachgelaffenen 
Sräulein Tochter. 

Aus diefer Ehe wurden geboren: 

a) 30. Januar 1766 $riderife Ludovica Sophia zu 
zu Reichenberg, 

b) 8. Mai 1767 Henriette Sophia Erneftine zu 
Reichenberg, F 15. Auguft 1770, 

c) 22. September 1768 Johann Ludwig Larl Sriedrich 
zu BReichenberg. 

Die Eltern hielten fich auf Schloß Reichenberg bei 
Dizejägermeifter von Brandenftein als Befreundete auf. 
(Oppenweiler Kirchenbuch.) 

Vach einer gütigen Nachricht des Eöniglich preußi- 
fchen Beroldamtes (aus von Uechtritz diplomatifche Tach: 
richten II. 8d. 5. 153), war die Sriederife Sophie von 
Thuena geboren 9. Bftober 1728, geftorben 20. Sep- 
tember 1786; nach derfelben Quelle hätte ihre Der- 
mählung fchon am 23. September 1751 ftattgefunden. 

Ernft Sriedrich von Hayn ging fpäter nach Ruß: 
land und wird als rufjifcher Kollegienrath genannt. 

X. 2. (Tochter von Vr. I) Sriederife Ludovica 
Sophie, geboren zu Schloß Reichenberg 30. Januar 1766 
vermählte fih am 4. November 1787 mit Wilhelm 
Auguft von Breitenbauch, geboren 2. November 1758. 
(v. Uechtritz Bd. II S. 21). 

Or. 3. (Tochter von Nr. I) Henriette Sophie 
Erneftine, geboren zu Schloß Reichenberg 8. Mat 1707, 
geftorben 15. Auguft 1770. 

Ar. 4 (Sohn von Nr. I) Johann Ludwig Larl 
Stiedrich, geboren zu Schloß Reichenberg 21., getauft 
22. September 1768. 

Nah einer Mittheilung des Föniglich württem- 
bergifchen Kriegsminifteriums aus defjen Perfonalaften 
war derfelbe früher in ruffifchen Dienften und bei 
feinem Eintritt in württembergifche Dienfte Lavalier 
bei des Herrn Erbprinzen herzoglicher Durchlucht. 

24. Dezember 1797 wird er Rittmeifter beim Garde 
du Lorps-Regiment zu Pferd. 

1799 wird er Kommandant der Leibgarde zu Pferd 
als Rittmeifter. 

9. Februar 1800 wird er Öberftwachtmeifter. 





85 — 


I. Januar 1802 wird er Öberftlieutnant, 

29. September 1805 wird er Kommandeur der 
Chevaurlegers. 

23. Mai 1804 wird er Oberſt. 

1805 wird er Kommandant des 4. Reiter-Regiments. 

26. Januar 1806 wird er Generalmajor. 

9. Februar 1809 wird er Dizepräfident des Kriegs« 
follegiums bis 1812. 

24, Oktober 1810 wird er Gouverneur der Stadt Ulm. 

28. November (813 wird er Gouverneur der Stadt 
Heilbronn und befehligt eine der neuen Dipifionen. 

12. September 1820 wird er penfionirt als General» 
lieutenant. 

Am 28. Oktober 1809 hatte er ſich verheirathet 
mit Friederike Dorothee Sophie von Holleben, geboren 
26. $ebruar 1777 (oder 28. Juni 1779?) in Erfurt als 
Tochter des Sranz Johann Friedrich Ludwig von 
Holleben und der Elifabeth Emilie Augufte von 
Beuft aus dem Haufe Regniblofau. 

Diefelbe foll als Wittwe elend und verlaffen in 
Mainz im Lazareth geftorben fein. 

Johann Ludwig Larl Friedrich von Hayn zog im 
Jahre 1822 nach Stuttgart, wofelbft er 11. Sebruar 1838 
ftarb und am 14. Sebruar auf dem Hoggelaufriedhofe 
begraben wurde. 

Ar. 5. Larl $riedrich Heinrich geboren 4. Auguft 
1810 zu Stuttgart (Sohn von X. 4). 

Derjelbe war Anfangs Kopift beim Föniglich würt- 
tembergifchen Bergrath, verlebte dann eine Zeit in 
Amerifa und heirathete am 25. Juni 1844 zu Stutt- 
gart Chriftiane Ludovica Sriederife Seffenheimer aus 
Waiblingen (geftorben 13. Auguft 1848 in Stuttgart, 
28 Jahr 4 Monat 15 Tage alt). Er ftarb 5. Februar 
1858 zu Stuttgart als Föniglich württembergifcher Ober; 
ltieutenant a. D. 

VNr. 6. Charlotte Sriederife Albertine Amalie, ge» 
boren 31. Dezember 1811 in Ulm (Tochter von X. 4) 
geftorben zu Ulm II. Sebruar 1813. 

Ur. 7. $riderife Mathilde Laroline Wilhelmine, 
geboren 29. Mai 1813 in Ulm (Tochter von X. 4). 

Diefe war fpäter Hofdame bei der Prinzeg Albertine 
von Württemberg und Stiftsdame zu ©berftenfeld. 
Später zog diefelbe nach Rußland, woſelbſt fie einen 
dortigen Fürften geheirathet haben foll. 

Ar. 8. Sriedrich Albert Wilhelm Adolf, geboren 
zu Heilbronn 8. November [814 (Sohn von X. 4). 

Derfelbe trat am 23. März 1830 in die Öffiziers- 
bildungsanftalt in Ludwigsburg ein. 

26. April 1835 wurde er Unterlieutenant. 

23. März 1835 wurde er beim 8, nfanterie-Re- 
giment eingetheilt. 

2. November 1840 wurde er Gberftlieutenant. 

2. Juni 1845 Schüßenoffizier. 

11. Juli 1845 wurde er Hauptmann. 

IA. Juni 1860 wurde er Major und Bataillons- 
Kommandeur im 6. Infanterieregiment. 

Il. September 1865 wurde er Kommandeur des 
2. Jägerbataillon. 


BL) 


Il. Junt 1866 wurde er Öberftlieutenant. 

23. Auguft 1866 wurde er penfionirt. 

Er war verheirathet: I. zu Stuttgart 25. Juli 1844 
mit Pauline Augufte Karoline von Hamel geboren 
zu Stuttgart 1. Dezember 1819, geftorben zu Ludwigs» 
burg 30. September 1867. (Tochter des Föniglich 
württembergifchen Seneralmajors von Kamel und der 
Chriftiane geb. Kuhn). Diefe Ehe wurde gefchieden. 

II. zu Ulm 17. Juni 1860 mit Bertha geb. Sreiin 


von Baisberg-Schödingen, geboren zu E$lingen 4. Juni 


1818 (als Tochter des Generals Georg Ludwig Dietrich 
von Gaisberg:Schödingen und der Henriette geb. von 
Schad zu Mittelbiberach), welche in erfter Ehe mit dem 
föniglich württembergifchen Nittmeifter Auguft Neidhard 
(geftorben 28. März 1855) vermält gewejen war. 

Albert von Hayn wohnte feit 1872 in Stuttgart, 
ftarb dafelbft 26. Januar 1888 und wurde auf dem 
Pragfriedhofe beerdigt. Aus erjter Ehe hatte er zwei 
Söhne. 

VNr. 9. Carl Albert Sriedrich Emil Eduard, ge- 
boren 23. Mai 1845 zu Stuttgart (Sohn von Ar. 8). 

Diefer trat am 27. Oftober 1861 in die Fönigliche 
württembergifche Kriegsſchule zu Ludwigsburg . ein, 
wurde am 29. Jannar 1866 Sefondelieutenant im 
2. Föniglich württembergifchen Neiterregiment Prinz 
$tiedrich von Württemberg, am 9. Juli 1872 Premier- 
fientenant im 1. Föniglich württembergifchen Ulanen— 
regiment König Karl X. I9, am 8. November 1875 
penfionirt als Rittmeifter. 

Er verheirathete fih am 23. Mai 1870 zu Leoben 
mit Marie Anna Joſepha Englhofer aus Graz (fa- 
tholifch), ftarb 13. Februar 1886 zu Döbling bei Wien, 
und wurde am 16. Februar zu Graz auf dem Leonhards⸗ 
friedhof begraben. 

Ar. 10. Ernft Carl Emil Albert, geboren 10. April 
1847 zu Stuttgart (Sohn von Nr. 8), ftarb 20, Februar 

850. 

Ar. II. Carl Maria Franz Ernft, geboren 10. Mai 
1873 zu Stuttgart (Sohn von N. 9), Fatholifch. Stu: 
dirte in München. 

X. 12. Maria Theodora Katharina, geboren 
29. Juni 1875 zu Graz (Tochter von Nr. 9), Fatholifch. 

Sollte der eine oder andere eifrige Leſer des 
Berolds im Stande fein, den Schleier über die Herkunft 
diefer Familie zu lüften, oder das Räthſel des Wappens 
zu löfen, fo Bitte ich um gütige Mittheilung hierüber, 
wofür ich fehr dankbar fein werde. 

$riedrich Schr. v. Gaisberg-Schödingen 

(auf Schödingen O. A. Leonberg, Württ.) 


Adelsbrief für Gottfried Ernſt Böhmer. 





Ueber die Xobilitirung des ehemaligen Raths— 
protonotarius zu Budiffin Gottfried Ernſt Böhmer, 
nachmals Befiters des Ritterguts Sörftgen in der Ober— 
laufis, herrfcht vielfach noch Unficherheit: Knefchfe im 
„Allgemeinen Deutfchen Adelslerifon” und Hefner im 








„Stammbuche des Adels in Deutfchland" geben als 
Jahr der Nobilitirung 1809 an und nennen den König 
von Sachfen als Adelsverleiher. Auch Schubert, welcher 
in feiner „Chronik der Gefchlechter Frenzel und Schletter “ 
den Zweig der Familie Böhmer behandelt, dem 
Gottfried Ernft angehörte, war über die Nobilitirung 
im Unflaren. &Ebenfo hat Erich von Böhmer, welcher 
auf 5. 30ff. feiner „Genealogie der Familien Böhmer 
und von Böhmer“ diefe Familie gleichfalls berührt, ſich 
nur auf Kneſchke zu beziehen gewußt. Cedebur im 
„Adelsleriton der preußifchen Monarchie” endlich rechnet 
Gottfried Ernft Böhmer fälfchlih zu den in Preußen 
geadelten Nachfommen des Magdeburgifchen Regierungs- 
fanzlers Juſtus Henning Böhmer. — Ueber das 
Wappen des Gottfried Ernft von Böhmer weiß feine: 
der genannten Quellen zu berichten. 

Gottfried Ernft Böhmer entftammte einem Cau⸗ 
ſitziſchen Geſchlechte, über welches beglaubigte Nacı- 
richten mit dem Schloßlehensmann Chriſtoph Böhmer 
zu Roditz bei Bautzen (f um 1700) beginnen. Seine 
Nachfommen finden wir vornehmlich im Prediger- und 
GSelehrtenftande. Ein Ururenfel des genannten Schloß- 
lehensmannes war Gottfried Ernft Böhmer, Ober— 
amtsadvofat und Protonotarius zu Baußen. Diefer 
erwarb durch Kauf das Xittergut Foerftgen in der 
Oberlaufig. Der dortige Adel befaß damals noch das 
Einftandsrecht, d. h. wenn ein Bürgerlicher in jener 
Gegend ein Nittergut Taufte, Fonnte von Seiten des 
eingeborenen Adels Einfpruch erhoben werden, der- 
geftalt, daß im erften Jahre des Befites ein Adeliger 
in deffen Kauf eintreten fonnte und diefem dann das 
betreffende But überlafjen werden mußte. — Um nicht 
auf diefe Weife aus dem Befite des Gutes Foerftgen 
gedrängt zu werden, wandte fich Gottfried Ernft Böhmer 
mit einem Geſuche um Xobilitirung an den Kaifer 
($ranz IL). Diefem Gefuche ward gewillfahrtet und 
ihm d. d. Wien 8. April 1806 ein Adelsdiplom aus» 
geftellt und folgendes Wappen verliehen: 

„Als einen filbernen Schild, worin eine Biene von 
natürlicher Farbe mit goldenen Wachsfügelchen an den 
hinteren Süßen aufwärts fliegend erfcheint. Auf dem 
Schilde ruht rechtsgefehrt ein gefrönter, frei adeliger, 
offener, blau angeloffen und roth gefütterter, mit goldenen 
Halsſchmucke und einer zur Rechten blau und goldenen, 
zur Kinfen aber fchwarz und filbernen Dede behängter 
Turnierhelm, auf welchem ein goldener Löwe mit einem 
filbernen, rothbeftederten Pfeile quer durchfchoffen, und 
hinter welchem ein von Blau und Golde — mit aus dem 
Golde auffteigenden Sinnen — quergeftelltes Sähnchen 
an einer rothen Lanze rechts-fchräg geftellt erfcheint.“ 

Gottfried Ernft von Boehmer, geb. zu Bauen 
26. Jan. 1762, F zu Reichwalde, 24. Febr. 1827, verm. 
zu Bauten 6. Nov. 1793 mit Beate Friederike Jancopius, 
geb. zu Baußen 28. Nov. 1772, T dafelbft 4. April 1804, 
hatte nur eine einzige Tochter, welche im zarten Kindesalter 
noch vor der Mutter ftarb. — Adel und Wappen find 

mithin mit dem Adelserwerber erloſchen. R—— 


’ 


0 | 
ri V 


Laiſer Karls V. Wappen am Schloß 
zu Deſſau. 


In den von Dr. Büttner Pfänner zu Thal 
herausgegebenen Bau: und Kunftdenfmälern finden 
fih an vielen Stellen Erwähnungen, daß an Schlöffern 
und Öffentlichen Bauten des XVI. Jahrhunderts fich 
das Kaiferliche Wappen befinde. Das wird wohl nicht 
allein in Anhalt, fondern auch in andern Ländern vor- 
fommen und wäre es intereffant, zu erfahren, wo es 
überall gejchehen und zu welchem Zwede. Wir bringen 
eine Abbildung des Wap- 
pens am Defjauer Schloß 
aus jenem Werf und 
fchreibt der Derfaffer dar- 
über 5. 331 u, 332: 

In der Mitte des 
dritten Stodes, vor einen 
Pilafter vorgelegt, befin- 
det fih außerdem noch 
das Wappen Kaifer 
Karls V. mit einer Un- 
terfchrift (jiehe Abb.): 
CAROLVS QVINTVS RO 
MANOR IMPATOR 1530. 

„Im Schild, der von 
der Kette des goldenen 
Dließes umgeben ift, fteht 
der Doppeladler, darüber 
zunächft die eiferne Krone, 
dann die Kaiferfrone, in 
den vier Eden ferner je 
ein Wappen, und unten 
hinter den Eleineren Wap- 
pen ftehen zwei Engel, 
die den großen Schild 
halten. Die vier Schilde 
find Theile des großen 
fpanifchen Wappens. 

Der Anbringung der 
faiferlichen Wappen be- 
gegnet man öfter — in 
Bernburg ift fogar Karls 
Bildniß an der einen Leuchte des Schlofjes —; fie gefchah 
in gewiffer Anerkennung der Faiferlichen Majeftät, von 
der die Fürften ja vieles zu Lehen hatten, und bei der 
Sucht Karl V., feine Oberhoheit über die Neichsfürften 
überall zu zeigen, mag eine derartige Höflichkeit während 
der öfteren Befuche nicht ungern gefehen worden fein. 

Ebenfalls Faiferlihe Wappen befinden fih am 
Thurm und am Sürftenchor der Marienkirche in Defjau. 
Bier hatte der Kaifer Marimilian I. eine anfehnliche 
Summe zum Kirchbau gefpendet, und war auch fehr be- 
freundet mit feinem oberften Feldherrn Rudolf von 
Anhalt. Ferner am Schloß zu Mühlingen und am 
Rathhaus zu Serbft find diefe Wappen angebradt, 
vielleicht als Zeichen des Faiferlichen Lehns. 


» & a f 

2 4 _ 

AA AR AAAFS 
Im WUWWe 


> 








* 


—— 





44 — 
IT FT WE ⸗ 
Y FU } 4 id 


Auch fonjt begegnet man im Defjauer Schloffe 


ı vielen heraldifchen Derzierungen, 3. B. find an dem 


Treppengeländer folgende Wappen in 
malung und Dergoldung verwendet: 

Südlich Beringer, Anhalt (variirt: links halber 
Adler, rechts Hautenfranz), Asfanien, Ballenftedt und 
Münfterberg, nördlich Mühlingen, Regalia, Warmsdorf, 
Walderfee, Bernburg; der Name für jedes Wappen be- 
findet fich in ein Spruchband eingemeißelt. Auf einer 
kleinen Tafel neben dem asfanifchen Wappen ift die 
Jahreszahl 1531 angebracht, während im Mittelfelde der 
Balluftrade des Altans folgende Infchrift fich befindet: 
A HIESU CHRISTI NATI- 
VITATE | ANNO 1533 HA- 
BENAS IMPER |RII RO- 
MANI CAROLO QVIN||TO 
PACIFICE AC FELICI- 
TER | MODERANTE ILV- 
STRISS | PRINCIPES JO- 
HANNES GEORG || IVS 
ET JOACHIMUS AB 
ANHALT || FRATRES ER- 
NESTI QVONDAM ||PRIN- 
CIPIS ET MARGARETE 
E | PROGENIE DVCVM 
MVNSTER |BERGENSIVM 
FILII HANC | TESSVDI- 
NEM EXSTRV |ERE FE- 
CERVNT. 


reicher Be— 


Das Hauptportalzum 
Thurm ift unten rund- 
bogig, trägt oben einen 
von Säulchen flanfirten 
Auffag mit Wappen der 
mit einem Kreisfegment 
abichliegt, neben demzwei 
Engel ftehen. In der 
Mitte des Feldes befindet 
fich das viergetheilte an- 
haltiihe Wappen mit 
aufgelegtem Berzfchild, 
in den Eden vier Wap- 
pen mit Adlern, Mühlin- 
gen, Münfterberg und 
Brandenburg, während 
der vierte Adler unbefannt ift. Die Farbe defjelben 
dürfte vielleicht, nach einem Wappen in der Schloß- 
firche zu fchließen, Gold fein und der Hintergrund grün. 
Was ift das? 


Ein Gräflich Harrach'ſches Bibliothek— 
zeichen. 


Iſt es im Allgemeinen für den Ex⸗CLibris⸗Sammler be⸗ 
dauerlich, wenn ein neuentdecktes Blatt nur das Wappen 
und nicht auch den Namen des ehemaligen Beſitzers auf: 
weift, fo wird doch in vielen Sällen der Heraldifer Rath 
fchaffen können, namentlich, wenn es fich um $amilien 
handelt, welche zum älteren und befannteren Adel zählen. 





Eine wie eigenartige Sprache aber oft fol’ 
namenlofe, nur wappengefchmüdte Er-£ibris troß ihrer 
Anonymität reden können, zeigt das hier nach dem 
Eremplar meiner &Er-£ibris-Sammlung in Original: 
größe abgebildete, höchft intereffante Bibliothefzeichen, 
welches durch die auf diefem Er-Libris nebeneinander: 
geftellten zwei Schilde als dasjenige des Grafen 
Aloys von harrach (Wien) nachzuweiſen ift. 

Für den Nichtheraldifer ſei zunächft bemerft, daß 
ein „geftürzter”, d. h. auf den Kopf geftellter, mit der 
Spige nach’ oben gerichteter Schild ſchon ſeit dem 
Mittelalter das Ausſterben eines Geſchlechts i im Manns: 
ftamme anzeigt. Dieſe Sitte jehen wir nun auf diejem 
Er-Fibris angewandt, auf welchem außerdem noch zwei 
Engel. einen Trauermantel über den Wappenfchild des 
erlofchenen Geſchlechtes breiten. 

: Wir haben hier das Wappen der Grafen von 


e 6) ® & 3 
Hıinc occıdt. 


Thannhaufen vor uns, eines alten Rittergejchlechts, das 
aus Tyrol ftammte, in Steyermarf, Salzburg und Krain 
jeßhaft war und 1070 in den Grafenftand erhoben 
wurde; Feld I und 4, der goldene Greifenfuß in Schwarz, 
ift das alte Thannhaufen’sche Stanımwappen, der fchwarz- 


filberne Sparren in goldroth gefpaltenem Felde ift das | 


der erlofchenen familie von Aecdherlin, aus der Conrad 
von Thannhaufen im 15. Jahrhundert die legte Aeckherl 
zur Frau nahm. 

Als das Thannhaufer Gefchleht am Anfang des 
18. Jahrhunderts mit Graf Johann Tofef auch im 
Mannsftamme ausftarb, genehmigte Kaifer Joſef I. 
auf Begehren der Erbtochter, der Gräfin Marie Läcilia 
von Harrach, geb. Gräfin von Thannhaufen, welche 
mit Graf Aloys Thomas Raymund von Harrad ver: 
mählt war, mittels Diploms v. 26. Aug. 1708 aus= 
drüclich die neue Wappenvereinigung Harrach-Chann— 
haufen, fowie, daß ihre aus der Ehe mit Graf Aloys 
ftammenden männlihen Erben fih auh „Grafen von 
Barrah zu Thannhaufen“ fchreiben durften. 

So fieht man denn auh auf dem in Rede 
ftehenden Er-£ibris den gräflich Harrach'ſchen Schild 





96 


— ‚goldene mit 3 filbernen Straußfedern beſteckte Kugel 
in Roth — dem (oben bejchriebenen) Thannhaujen- 
jchen Schilde aufgelegt (Herzfchild: der Mannsfchild; 
Rückſchild: der Srauenfchild). Unter den beiden Wappen 
ftehen die zwei kurzen Säße „Hinc occidit’”” und „Inde 
resurgit‘‘, welche in damaliger überfchwänglicher Weife 
bildlich auf das Unter: und Aufgehen der Sonne hin- 
weifen und noch genauer in Worten dasjenige aus- 
drücden, was einerfeits das geftürzte und andererfeits 
das wieder aufrecht geftellte und vermehrte Wappen 
bereits verkündet. Durch diefe doppelte Sprache läßt 
fih das Er-Libris leicht als das des Grafen Aloys 
von Harrach feitftellen und ift es in die Seit von oder 
bald nach 1708 zu feßen. 

Die Grafen von Harrach gehören zum böhmischen 
Uradel, und gilt der 1289 geftorbene Praibislaus von 
Harrach als Ahnherr des Gefchlechts, das 1552 in den 





Inde rerungit. 


Reichsfreiherrn:, 1627 in den Etafennand eihoben 
wurde, und heute noch- als ftandesherrliches Haus in 
©efterreich und Preußen blüht. 

Graf Aloys von Harrach war 6. März 1669 ge 
boren, 1698 Gefandter in Spanien, dann Sandmarfchall 
und General:Öberft in Defterreich unter der Enns, von 
1728— 1731 öÖfterreichifcher Dicefönig in Neapel, fowie 
Konferenzminifter Kaifer Karls VI. und der Kaiferin 
Maria Therefia. Er lebte, außer von 1723-31 ſtet⸗ 
in Wien und ſtarb am 7. Nov. 1742. 

ft die heraldifche Zeichnung dieſes Bibliothef- 
zeichens, dem vorigen Jahrhundert entjprechend auch 
keine hervorragende und heraldifch-gute, fo ift 
doch diefes Blatt wegen der auf ihm enthaltenen, ſonſt 
auf Er-Libris ganz ungewöhnlichen heraldifch-hiftorifchen 
Darftellung höchit bemerfenswerth und daher für den 
Beraldifer ebenfo intereffant, wie für den Er-Libris- 
Sammler. | 

München, 18. Mai 1895. 

A KR. €. Graf zu Keiningen» Oo 
Neuleiningen, Rittmeifter a. D. 


 — Rhaetia etrusca, rom. gall. germ. 


_ Schaft. 


Aufruf und Bitte. 


. Mit der Bibliographie fämmtlicher genealogi- 
{chen Tabellen, ſoweit diefelben in Sammelwerfen 
Deutfchlands, Defterreichs und der Schweiz bis 
zur neueften Seit erfchienen find, befchäftigt, bittet der 
Unterzeichnete alle Intereſſenten und befonders die 
verehrl. Mitglieder des Dereins „Herold“, ihn bei 
diefer Arbeit foviel als möglich dahin zu unterftüßen, 
daß fie ihm Titelangaben von derartigen Sammel: 
werfen zufommen lafjen. Das vollftändige Verzeichniß 
der bis jet verarbeiteten Werfe, welche fich größten- 
theils in der hiefigen Hof- und Staatsbibliothef befinden, 
folgt untenftehend. 

Die Bibliographie der genealogijchen Tabellen, nach 
Gefchlechtern und unter fich wieder chronologifch nach 
Erfcheinen der Werke, in denen fie enthalten find, ge- 
ordnet, genau in der Weife wie die Gundlachſche Biblio- 
theca familiarum nobilium, wird vorausfichtlich noch im 
Saufe diefes Jahres veröffentlicht werden und glaubt 
der Unterzeichnete, allen Genealogen mit diefem Nadı- 
Ichlagebuch ein praftifches Hülfsmittel zu bieten. 

München, im Juni 1895. 

— O. Derlage, 


Adr. Herrn Theodor Ackermann, 
k. Hofbuchhandlung, Promenadeplatz 10. 


Ahnen-Erweiſungen d. im B. R. Reich jetzt lebender 
Fürſten 2c. 1658. 

Ahnentafeln (v. £. v. Alvensleben). 1840. 

Albinus, Principum christ. stemmata. 1627. 

Angelus, Bolftein. Chronica. 1596. 


Balbinus, Miscell. hist. regni Bohemiae decades. 
1687—88. 

Bede-Klüch&ner, Stammtfin. d. bad. Adels. 1886. 

— Adel d. Kar. Württemberg. 1879. 

Bedler, Chronicon Bohemiae. 1695. 

Beringuier, Stammbäume der franzöf. Kolonie 
Berlins. 1887. 


Biedermann, Sürftenhäufer, Grafenhäufer, Nürnb. 
Patriciat. Nitterfch. Altmühl, Baunach, Gebürg, 
Öttenwald, Rhön, Steigerwald. 

Bucelinus, Germania topo - chrono - stemmatogr. 
1655 — 78. 

1664. 

Buttlar-Elberberg, Stammbuch der althefl. Ritter- 

1888. | 

Dithmar, Nachr. v. d. Herrenmeiftern d. Joh.-Ordens. 
1737. 


Dreyhaupt, Befchreibg. d. Saalcreyfes. 1755. 


Duellius, Hist. ord, equit. Teut. hosp. s. Mariae 
V. Hieros. 1727. 

— Excerptor. gen.-hist. II. 

Eftor, Anenprobe. 1750. 

Sahne, Dynaften Bocholt. 1856—63. 

— Köln., jül. u. berg. Gefchlechter. 1848-53. 

— Meftfäl. Gefchlechter. 1858. 


1251705, 


97 





Fahne, Herren v. Hövel. 1856—60. 

— Geſch. d. Grafen Salm-Reifferfcheid. 

Sehrentheil-Sruppenberg, Ahnentafeln. 1864—68. 

Fugger, Spiegel des Erthaufes Defterreich. 1668. 

Gebhardi, Gefch. d. erbl. Neichsftände Teutfchlds. 
1770 — 85. 

Gerfchovius, 
1624. 

Grote, Stammtafeln. 1877. 

Handbuch d. rathsfäh. Adels in Nürnberg. 1795 — 1818. 

Battftein, Hoheit d. teutichen Neichsadels. 1729, 

Aenninges, Geneal. famil. nob. in Saxonia. 1590. 

— Theatrum geneal. 1598. 

— Genealogiae imperatorum etc, 1588. 

Hohened, Herren Stände ©efterreichs ob d. Enns. 
122747, | 

Hopf, Biftor.-geneal. Atlas. 1858 —66. 

Hoppenrod, Stammbucdh. 1570, 

Hübner, 555 geneal, Tabellen. 1708. 

— ÖGeneal. Tabellen. 1727—37. Supplt. 1822—24, 

(—) Durchläuct. hoh. Häufer in Europa neuefte Ge— 
nealogien. 1707. 

humbracht, Höcfte Sierde Teutfchlds. 1707. 

IJmhoff, Regium Pariumg. Britann, geneal. 1690, 

— Corpus hist. geneal, Italiae et Hispan. 1702. 

— Genealogia XX illustr. in Hispania famil, 1712. 

— Excellent, famıl. in. Gallia geneal, 1687. 

— Historia Italiae et Hispaniae geneal. 1701. 

(—) S. R. Imp. Procerum etc, 1684. 1732—34. 

(—) Biftor. Stammtfln. d. Kayf. 2c. Gefchlechter. 1701. 

König, Adelshiftorie. 1727— 56, 

Lehmann, Jetzt herrfchendes Europa. 1697. 1699. 

Mushard, Bremifch-Derdifcher Aitterfahl. 1720. 

Nedopil, Adelsproben. 1868. 

DPreuenhuber, Annales Styrenses, 


1866. 


Trophaei europ. etc. cent. Athen, 


1740. 


Nittershufius, Genealogia imperatorum etc, 1658. 
1664. 

— Geneal. praecip. orbis christ, procerum auct. 1658. 
— Spicileg. Rittershus, 1685—85. 

Audolphi, Gotha diplomat. (1717.) 

Nüeger, Chronik d. Stadt 2c. Schaffhaufen. 1892, 
Schannat, Eiflia illustr. 1824—52. 

Schauplaß, Geneal., d. jetzt herrich. Europa. 1724. 


Schönfeld, Adelsjchematismus d. öſterr. Kaiferftaates. 
1824— 25. 

Schöpflinus, Alsatia illustr, 

Seifert, Ahnentafeln. 1716. 

— Stammtafeln gelehrter Leute. 1717. 

— Geneal. hochadel. Eltern u. Kinder. 1. 

— X anjeßo florir. hohe Familien. 1710. 

(—) Geneal. Bejchreibg. jetzt leb. Graffen u. Herren. 
1722. 

(Sommersberg), Öeneal. Tabellen v. fürftl. u. gräfl. 
Häufern in Spanien, Jtalien 2c. 1728. 

— Scriptores Sılesiacar. 1732. 

Spener, Historia iosign. illustr. s. Opus herald. 1680. 

— Illustriores Galliae stirpes. 1689, 

— Theatrum nobilitatis Europae. 16068—78. 


1761. 


1716. 


Strevesdorff, Archidiac. Colon. descript. poet. 1740, 

Strnadt, Peurbah. 1868. 

Mechtrig, Gefchlechtserzählung. I. 1787. 

Detter, Sammlg. d. bei d. berg. Ritterfchaft vorhand. 
Wappen: u. AhnentflIn.. 1791. 

Wappenfalender d. bayer. Michaelsordens. 1814 
bis 1837. . 

Wegeler, Beitr. 3. Spezialgefch. d. Rheinlande. II. 1880. 

Wildeifen, Onolzbach. Gefchlechtsregifter. 1680. 

Winfelmann, Befchreibg. d. Fürftenth. Hefjfen zc. 1097. 

Wißgrill, Schauplag d. landſäſſ. niederöfterr. Adels. 
179%— 1804. 


Bücherſchau. 


Die Anfänge der Univerſität Leipzig. I. Perfonal- 
verzeihniß von 1409b bis 14192. Aus den Matrifeln 
der Univerfität zufammengeftellt von Paul Wilhelm 
Ullrih. Werdau, J. Bood, 1894. 

Wiederholt ift im Deutfhen Herold auf die Wichtigkeit 
der Univerfitätsmatrifeln für Samilienforfhung hingemwiefen 
worden, - Wir begrüßen es daher mit Sreude, daß nun aud 
die Deröffentlihung der Leipziger Matrifel in Anariff ge- 
nommen ift, und zwar von einem langjährigen, fleigigen Mit- 
gliede unferes Dereins, Die Bearbeitung ift eine außer- 
ordentlich forgfältige, peinlich genaue und können wir nur 
wünfchen, daß der geehrte Derfaffer bald eine weitere Sort. 
fegung erfcheinen laffen möge. 








Vermiſchtes. 


— „Urururgroßvater“ im Aprilhefte betreffend. 
Die verw. grau Oberft von Rexin Henriette Striedrife, geb. 
von Udtrig in Sanfau Weſtpreußen) führt in ihrem „Stamm— 
regiſter“ (Ahnentafel) im Jahre 1777 folgende Bezeihnungen 
der Geſchlechtsfolgen auf? Dater, Großvater, Ältervater, Ur— 
ältervater, Ahnvater, Urahnvater. 

— Auf Grund mir vorgelegener Proben (Er £ibris, Stamm-= 
bäume 2c.) empfehle ich hiermit zur Anfertigung heraldifcher 
Arbeiten, insbefondere zur Aufftellung und Ausfhmüdung 
von Stammbäumen: Herrn Alwin Siehme, inSt. Johanna.d. 
Saar. Derfelbe zeichnet mit heraldifhem Gefühle und vermag 
auch arditeftonifhen und landſchaftlichen Schmud auf heral- 
difhen Seihnungen, wenn erwünfcht, anzubringen. 

Ferner empfehle ich ebenfalls auf Grund eigener Er- 
fahrung wärmftens für billige und ftilgerehte Herftellung 
von Wappenzeichnungen, Er £ibris und namentlich heraldifchen 
Miniaturmalereien mit figürlihem Beiwerf: den Kunftmaler, 
Herın Eduard Sorfter, Oberländerftr. 38 II, . München» 
Sendling. 

Münden, Juni 1895. 
K. €. Graf zu Leiningen-Wefterburg. 


98 








Zur Kunſtbeilage. 





Su den ſchönſten Fünftlerifchen Arbeiten auf genealogifhem 
Gebiete gehört der von Herrn Biftorienmaler K. Rödhling 
zu Berlin gemalte Stammbaum feiner eigenen familie. Die 
Anordnung der einzelnen Sweige, die dekorative Geftaltung 
des Baumes, die ftilgerehte, der fpätgothifchen Zeit ent- 
fprehende Ausführung des großen Tableaus, weldes eine 
Zierde der letten heraldifhen Ausftellung bildete und durch 
die filberne Medaille geehrt wurde, ift in jeder Beziehung 
gelungen. Leider giebt die beiliegende photographifche Nach— 
bildung nur ein unvollfommenes Bild des in Farben gemalten 
Originals, indefjen glaubten wir doch unferen Kefern diefes 
trefflihe Mufter eines Stammbaumes nicht vorenthalten zu 
follen, zumal mit Hülfe eines Dergrößerungsglafes jede Einzeln- 
heit deutlich zu erfennen if. Bern K. Röchling fpreden 
wir für die gütigft gewährte Erlaubnig zur Abbildung noch 
befonderen Dan? aus. 


Anfrage. 





30. 

dur Dervollftändigung einer Ahnentafel werden die Tauf- 
[heine und der Traufcein des folgenden Ehepaares geſucht: 

Johann Sriedrih von Schmidt, 1756 als Oberſt und 
Kommandeur des Hufaren-Regiments von Wartenberg (Tr. 3) 
dimittir. Nach den Aften der Geheimen Kriegsfanzlei foll 
er im Juni 1694 in Weftfalen geboren fein. — Don feiner 
Gattin find mir die Dornamen: Marianna Regina befannt. 

für jeden diefer Scheine zahlt 10 Marf 

Marcelli Janecfi, Berlin W., Nettelbeditraße ız. 


Antwort. 





Auf die Anfrage in Ar. 6 d. Bl. nach der von Dortmund 
ftammenden Samilie Sölling bemerfe ich, daf ein im Dort- 
munder Stadtarchiv beruhendes Manuffript „Die Dortmunder 
Rathslinie“ Manches darüber enthält. Ich habe meine dies- 
bezüglihen Sufammenftellungen dem Biftorifchen Derein für 
Dortmund und die Grafihaft Marf gefhenft und find die- 
felben als VI. Heft diefes Dereins erichienen. 

Dr. jur. G. Mallindrodt, 





Die Generalverfammlung des Gefammtvereins der 
deutſchen Geſchichts- und Altertbumspereine, deſſen Mitglied 
der Derein Herold if, findet in diefem Jahre vom 18. his 
21. September in Konftanz att. Die Theilnahme der Dereins- 
mitglieder an den Verhandlungen if erwünfdt. Zur Be- 
ſprechnng geeignete Fragen wolle man baldmöglichſt an die 
Redaktion diefes Blattes einfenden. 





SE Zwifcdhen Seite 84 und 95 find die Blätter 
85—94: „Familien - Nachrichten“ (beiliegend den Hummern 
4, 5 umd 7 diefes Blattes) einzuheften. J 














Beilage: Stammbaum der familie Röchling. 











Derantwortlicher Herausgeber: Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W, Schillirake 3 IL. — Selbftverlag des Dereins Herold; aufttagsmweife verlegt von 


Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerfir. 


4%. — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. 














nn Een ——— 


— — 


— — 


14 


Br 


9 


YG \ ve I: 


% 


>) 


Wochn 


—— 
Zr 


— 


allors 


DOIRI: 


6 
8 
—* 
—— 
/} z 
183 
+3 
7 
= 
3 
E 
485 
E 
E 
£ 
3 
E 
& 
P- 
e 
Ei 
(@ 
‘E 
Rn 
E 
o 
9 
@ 
or 
= 
= 
kn] 
2 
& 
— 
a 
= 
— 
123 
— 
= 
= 
— 
»” 
2 
64 
— 
a 
8 
\l 5 
il 3 
E 
> 
* 
* 
a 
3 
3 
m. 
= 
5 
=> 
2 
z 
Ex 
= 
5 
f& 


— 


igen Jubiläum an ſiinem Geburtstage. über rri 


Oiähr 


6} 


Saarbrüchen au frinem 


ling in 


g in Berlin im Janu 


Diraen Samdrum hat KRocht 





ie 


Te, 


Y 
- 


1895. 


Beilage zum Deutfchen Herold. 


£ichtdrud von A. Friſch. 


Stammbaum der Samilie Röchling, 


gemalt von K. Röchling. 





S 


* 
— 


LAN 
A 9 — 
y> N N 
NN < 

v N) 








ee —————— 














XXVI. 


Berlin, Auguſt 1895. Nr. 8. 





Der jährliche Preis des „Deutſchen Herold“ beträgt 12 Mk., der „Jierteljahrsſchrift für Wappen-, Siegel- und Familien- 


kunde 8 mE. 


Einzelne Nummern Poften 1 ME. — Anzeigen für den „Deutfchen Herold” werden von W. TE. Bruer, 


Derlagsbuhhandlung, Berlin W., Kaifer Friedrich-Straße 9, entgegengenommen. 








SInhaltsverzeihniß. Bericht über die 522. Sigung vom 18. Juni 
1895. (Mit Abbildung.) — Aeltere Stralfunder Familien. 
— Die Happe v. Hapsberg. — Ueber die Derwendung 
doppelter Dornamen in Deutfchland vor 1580. — Aus: 
züge aus den nhaltsverzeichniffen heraldifcher und 
anderer Heitfchriften. — Anfragen. — Antwort. 


Vereinsnachrichten. 





Die Führung der Mitgliederliſte und die Ueberwachung 
der Grpedition der Vereinszeitſchriften hat 


Herr Major Lreiherr von Stetten, Berlin N.W., 
Invalidenſtraße 55a 


übernommen, Mittheilungen über Wohnungsveränderungen, 
fowie Reklamationen fehlender YHummern werden daher 
unter dDiefer Adreſſe erbeten, 


Bericht 
über Die 522, Sitzung vom 18. Juni 1895. 


Dorfigender: Herr Öberregierungsrath Sreiherr von und zu 
Auffeß. 





Nach Genehmigung des Berichts über die vorige 
Sißung und nach Aufnahme der vorgeschlagenen Mit: 
glieder werden neu angemeldet: 

1. Herr Rudolf Edart, Inſpektor der Gräflich 
Hardenberg’schen Waifenanftalt n Nörten, 
Provinz Hannover; 

Adolf Sreiherr von Schönberg-Tham- 
menhain, Königlich Sächfifcher Kammer: 
junfer, Rittergutsbefißer auf Schloß Tham- 
menhain, Poft Salfenhain, Bezirk Leipzig; 











3.* Derr M. 6. Wildemann, Dorftandsmitglied der 
genealogifchen und heraldifchen Sefellichaft 
„De Nederlandsche Leeuw“, s’ Graven- 
hage, van Speykstrat 41, Holland. 


Antiquar Mar Harrwiß hierjelbft hatte zur Ans 
ficht eingefandt den zu Dalence am IO. Öftober 1752 
von Albrecht von Büren, Bürger der Stadt Bern und 
Hauptmann über eine Kompagnie unter dem löblichen 
Schweizer-Regiment von Roy, in Dienften Ihrer König: 
lichen Moejeftät, Karl Emanuel, Königs von Sardinien, 
ertheilten Abfchied (Conge absolu) für Paul Gröbener 
von Hertheim, aus dem Mainzifchen gebürtig. Die auf 
Pergament gefchriebene Urkunde zeigt in der Mitte 
zwei Säulen, die das Fönigliche Wappen tragen. Der 
Anfangsbuchftabe J bildet die Derzierung des rechten 
Randes. 

Herr Lieutenant von Keſſel zeigte die photo— 
graphifche Nachbildung eines in der. Dorhalle der 
Marktkirche zu Hannover befindlichen Todtenfchildes 
für Johann Georg aus dem Windel, fürftlich braun: 
fchweigifch - lüneburgifchen &eneralwachtmeifter und 


Obriſten zu Roß und Fuß, FT 1689. Die aus dem 


Windel führen, wie ihre Stammgenofjen von Krofigf, 
drei rothe Pflugfcharen in Silber. Auf die Frage, ob 
die Figur nicht eher als ein Theil einer Waffe anzu 
jprechen fei, wird entgegnet, daß an der herfönmlichen 
Bezeichnung feftzuhalten fei. Der Herr Dorfigende be- 
merkt, daß die Form der Schar, wie fie der Todten- 
jchild wiedergiebt, mit der bei alten Pflügen noch heute 
vorfommenden Form übereinftimme. Werkzeuge der 


*) Außerordentliches Mitglied. 


Sandwirthichaft und des Handwerks Fommen vielfach | 
in den Wappen des Mradels vor, und es Fönne dar: 
aus nichts Nachtheiliges für die Familien gefolgert 
werden. 

Herr Major Sreiherr von Stetten verlieft eine 
von Herrn A. Thifet in Kopenhagen verfaßte und von 
Herrn Negierungsbaumeifter Grube in Bochum ins 
Deutfche überfegte Kritit der Stammtafel der dänifchen 
Samilie „von Froſt“, welche der III. Jahrgang des 
Brünner genealogifchen Tafchenbuchs vor Jahren ge- 
bracht hat. Es wird bejchloffen, die Abhandlung in 
der Monatsfchrift abdruden zu laffen, als wohlzu— 
beachtende Warnung für fünftige fälle und als Mahnung, 
gegen derartige Kufufseier vorfichtig zu fein. 

Herr Lieutenant a. D. Beferendar Dr. Kefule 
von Stradoniß berichtet über 
einen Ausflugnach Kopenhagen 
und deſſen Umgebungen und 
befpricht namentlich ſehr ein- 
gehend die Alterthümer des 
Schloſſes Nofenborg, deren 
Katalog er für die Dereins- 
bibliothefüberreicht. Als Kurio- 
fum erwähnt er das überall 
wiederfehrende Emblem der 
Bäder, die gefrönte Brezel; 
wenn nun auch diefe, wie Herr 
Referendar Schweißer ein 
Ichiebt, ein fpezififch dänifches 
Emblem nicht ift, fo kommt fie 
doch wohl anders nirgends in 
diejer Weife als Aushängefchild 
benußt vor. Sodann weift er 
darauf hin, wie der Däne feine 





100 


Berr Johannes Sauber theilt mit, wie er bei 
einer jüngften Anwefenheit in Neu-Ruppin in Erfahrung 
gebracht habe, daß die Fenſter des Sigungsfaales des 
neuerbauten Kreishaufes in Neu-Ruppin mit dem Wap— 
pen der im Kreife angefefjenen oder angefeffen geweſenen 
adeligen Befchlechter gefchmüdt werden follen. Er 
habe dem Herrn SKandrath empfohlen, die Wappen- 
zeichnungen durch den Derein Herold einer Prüfung 
unterziehen zu laffen. Herr Profeffor Ad. M. Hilde- 
brandt fügt hinzu, daß der Landrath des Kreifes 
Ruppin, Berr Sreiherr von dem Kneſebeck, Mitglied 
des Dereins, bereits das gefammte Material eingefandt 
habe. &s. wird befchloffen, die Wappenzeichnungen 
zunächft durch den Dorfteher der heraldifchen Abtheilung, 
Berrn Premier-Lieutenant aD. Grigner auf ihre 
heraldifche Richtigkeit prüfen zu 
laſſen. 

Machſchrift: Herr Rath 
Gritzner hat die Arbeit bereits 
erledigt; der hierüber erftattete 
Bericht weift eine Reihe von 
Sehlern in Siguren und Sarben 
nach und gelangt zu dem Er- 
gebnifje, daß die Zeichnungen 
bis auf einige Ausnahmen 
nicht geeignet find, als Dor- 
lagen für die Slasmalerei zu 
dienen. Herrn Sandrath Srei- 
herrn von dem Kneſebeck ift 
hiervon Kenntniß gegeben.) 

Herr Profefjor Bilde- 


brandt legte fodann eine von 





Herrn General von Gentzkow 
in Meß eingefandte Abbildung 











nationale Flagge hochhalte und 
es liebe, das Ehrenzeichen an 
Seittagenzuentfalten. Anjedem 
Daufe befindet fich eine be- 
jondere Dorrichtung zum Auf- 
ziehendes Danebrog, ſo daß das 
unſchöne Heraushängen aus den Fenſtern vermieden 
werde. 

Ueber die Willkür und die Nachläffigfeit, die bei 
uns noch immer hinfichtlich des Flaggenbrauchs herrfcht, 


herr von Stetten liefert einen Beitrag aus der 
jüngften Zeit: bei der feierlichen Enthüllung des Luther: 
denkmals fei der Baldachin, unter welchem der Der- 
treter Seiner Majeftät des Kaifers feinen Plaß hatte, 
mit den päpftlichen Farben, gelb-weiß, verziert ge- 
wejen. 
Endlich zeigt Herr Dr. Kefule von Stradoniß 
noch ein wunderbar fchönes großes Petfchaft aus Gold— 
topas; der edle Stein hat eine reine goldgelbe Farbe 
ohne „Federn“; die Kenner bewundern die durch den 
Schnitt hervorgehobene helle Krone. Der Stein ift 
von der hervorragenden Edelfteinfirma Stern in Ober- 
ftein im Sürftenthum Birkenfeld bezogen. 





ift erft vor Kurzem geflagt worden. Herr Major $tei- 


eines Steinreliefs vor, welches 
fich in dem fogenannten $loh- 
thurm (tour des ponces, je&t 
tour fleau genannt) zu Dieden- 
hofen befindet. Er hat er- 
mittelt, daß das Relief das 
Wappen der altlothringifchen Samilie von Rollingen 
darftellt. 

Sodann macht er noch darauf aufmerfjam, daß 
die Wittwe unferes zu Anfang des Jahres verftorbenen 
Mitgliedes, des Paftors Rantzau in Glienick bei offen, 
die von demfelben hinterlafjene ſehr reichhaltige Siegel- 
fammlung zu verfaufen wünfche. 

Auf den Antrag des Herrn Amtsrichters Dr. Be- 
ringuier wird befchlofjen, auch in diefem Jahre Herrn 
Profeffjor Hildebrandt zur Generalverfammlung der 
Deutfchen Sefchichtsvereine zu delegiren. 

Derr stud. Jantzen hielt zum Schluß einen Dor- 
trag über Chriftoph Columbus und deſſen Familie. 
An diefer Stelle mag es genügen, das Wappen des 
berühmten Entdecders nach einer Zeichnung des Herrn 
Jantzen mitzutheilen. Der quadirte Schild enthält im 
I. und 2. Seld die Wappen von Laftilien nnd Leon, 
im 5. b. $elde eine $eftlandsbucht von vielen Inſeln 


ern 


begleitet; das Land ift mit Bäumen beftanden und mit 
Goldkörnern beftreut. Im 4. gleichfalls b. Felde fünf 
(2, 1, 2) quergelegte g. Anfer. Der gewellte s. Schildes: 
fuß enthält zwei b. Auerftröme.*) Seyler. 


Geſchenke. 


1. von Herrn Dr. von Stojentin in Hanau: 
Urkundenbuch der Familie von Stojentin, her- 
ausgegeben von Dr. von Stojentin; 
2. vom Archiv der Stadt Hamburg: 
die Urfunden über die Erwerbung der Kand- 
fchaften Bille und Ochfenwärder durch 
Hamburg, herausgegeben von A. Hagedorn, 
Hamburg 1895: 
3. von Berrn J. A. Stargardt: 
Beiträge zur Gefchichte der Familie Meifter, 
II. Theil, Berlin 1895; 
%. von Herrn Amtsrichter Schulße in Herzberg a. H.: 
E. Schulge, Magdeburger Gefchlechterwappen 
aus dem 16. und 17. Jahrhundert. (5. A.) 


Aeltere Stralfunder Familien. 


In der Stralfunder Rathsbibliothef befindet fich 
ein von dem. um die Gefchichte der Stadt Stralfund 
hochverdienten Bürgermeifter Joh. Alb. Dinnies (f 1801) 
auf Grund der Dorarbeiten feiner Amtsporgänger Joh. 
Ehrenfried Charifius (F 1760) und Arnold Engelbert 
Bufchmann (T 1778) ausgearbeitetes genealogifch- 
biographifches Werk von 5 Quartanten nebft 3 Dofu- 
menten-Bänden über die hiefigen Rathsmitglieder, von 
denen 3 Bände 195 Stammtafeln und Wappen der: 
jenigen Samilien, deren Angehörige die Bürgermeifter- 
oder Rathswürde der Stadt Stralfund bekleidet haben, 
und in einen Anhang 27 Stammtafeln einiger mit 
jenen familien nahe verbundener Stralfunder und 
Greifswalder Familien enthalten. Die Grundlage der 
Arbeit bilden im Wefentlichen die hiefigen Stadtbücher 
von 1310 bis 1345 und von 1385 bis 1649, welche 
Derpfändungen und Derfäufe der Grundſtücke fowie 
Erbtheilungen enthalten, und ferner die Kirchenbücher. 
Das ältefte Stadtbuch von 1270 bis 1310, welches 
1872 von dem damaligen Stadtarchivar Dr. Fabricius 
herausgegeben ift, und dasjenige von 13545 bis 1385 
blieben dem Derfafjfer leider unbefannt. Die hiefigen 
Kirchenbücher beginnen bezüglih der Taufen bei 
St. Nikolai 1625, bei St. Marien 1619 und bei 
St. Jatobi 1650. Das ältefte vom Derfafjer noch ein- 
gejehene Taufbuch der letteren Kirche von 1605 ift 
leider jeßt verfchwunden. Das Traubuch der Nikolai- 
Kirche beginnt 1622 und der Marien-Kirche 1692, die 


*), Eine Abbildung diefes Wappens, welche die Leipziger 
Illuſtr. Stg. gelegentlich der Columbusfeier brachte, hat die 
Anker aufrechtftehend, feinen Schildesfuß, fondern eine ein- 
gepfropfte, zweimal fchrägrechts getheilte Spite. (Anm. der Ned.) 





Begräbniß-Regifter aber beginnen fchon bei St. Nifolai 
1602, St. Jakobi 1565 und St. Marien um eben diefe Zeiten. 

Was nun die einzelnen Stammtafeln betrifft, fo 
gehen nur wenige noch bis in das 13. Jahrhundert, 
ein Drittel aber ungefähr bis in das 14. Jahrhundert 
hinauf und ftufen fie fih dann allmählich bis fchlieglich 
in das 17. Jahrhundert ab. Sie beginnen mit den- 
jenigen der erften befannten Bürgermeifter der Stadt, 
Hermanns von Travemünde und Leo Dalfe’s. Beide 
werden zuerſt 1283 als Rathsherren, 1295 als Bürger: 
meifter und 1301 zuleßt erwähnt. Der zulett Genannte 
gründete 1296 die noch jet als Familien-Stiftung be- 
ftehende Siegfrieden-Difarie. Beide Samilien find im 
Mannsftamm bald verfchwunden, an Falfe aber ſchließen 
fih durch die Nachkommen einer Tochter die Stamm- 
tafeln der Nathsherren Didrich Wicbern 1293 und 
Conrad Doet um A316, letzterer aus Dortmund 
ftammend, an, defjen Nachfommen erft in der 6. Gene: 
ration 1466 im Mannsftamm erlofchen. Auch die 
weitere familie Segeprit, welche vom Hathsherrn diefes 
Namens um 150% ausging, der Stadt 6 Rathsmit- 
glieder, darunter 4 Bürgermeifter, ftellte und deren 
Name noch in der Stiftung der Siegfrieden-Difarie 
fortlebt, erlofch erft in der 5. Generation. Die Fa— 
milie v. Semlow hatte in 4 Generationen 6 Naths- 
herren, darunter 2 Bürgermeifter, die Samilie v. Dorpen 
bis 1483 in 7 Generationen 9 Rathsmitglieder, darunter 
3 Bürgermeifter, die Familie Papenhagen 6 Rathsmit- 
glieder mit 2 Bürgermeiftern und die Familie von dem 
Rode oder von Rahden 4 Hathsmitglieder. Aus der 
Samilie Byldenhufen ftiftete der Bürgermeifter Albert ©. 
(T 1398) die noch jeßt als familien-Stiftung beftehende 
Gyldenhufenfche Vikarie. Nach den Samilien v. Külpen 
und ». Semlow heißen noch jeßt hiefige Straßen und 
die Familie v. d. Kippe führte gleich den meiften 
familien diefes Namens Roſen im Wappen. Die 
Familie Wulflamm fpielte in den Bürgermeiftern Bertram 
Wulflam (F 1396) und feinem Sohn Wulf Wulflam 
(r 1409) in dem Kriege und den Derhandlungen der 
Hanja mit den nordifchen Königen die bedeutendfte 
Rolle. Aus der Familie Swarte mit 7 Rathsmitgliedern 
ftiftete der Letztling Rathsherr Arnd Schwarte 1569 den 
Schwarten-Bang, welcher in 5 Gebäuden Wohnungen 
mit Hebungen für Bedürftige enthält und feit 1592 
der Inſpektion und Derleihung der von einer Schwefter 
des Stifters abftammenden Familie des Unterzeichneten, 
gegenwärtig durch legteren als ihren Aelteſten unter- 
liegt. Die familie Mörder war ein Seitenzweig der 
ritterlichen auf dem Lande begüterten Samilie diejes 
Namens, und die Samilien Bere und Hane werden 
wegen ihres im Wefentlichen übereinftimmenden Wappens 
mit denjenigen gleichen Namens auf dem Lande gleichen 
Stammes wie diefe gewejen fein. 

Während aber die älteren Samilien vielfach jelbft 
ritterliche waren und einzelne ihrer lieder felbft als 
Ritter bezeichnet werden, erwarben in der zweiten 
Hälfte des 16. Jahrhunderts einige Samilien den 
Reichsadel, ohne daß man befondere Deranlaffungen 


Be ee 


dazu oder zum Theil felbft fpätere Anwendungen diefes 

Erwerbs wahrnehmen könnte. So wurde der Raths— 

herr Heinrich Buchow 1568 von Kaifer Marimilian ge 

adelt. Diefe hier feit Ende des 14. Jahrhunderts feß- 
hafte Samilie, von der hier 12 Rathsherren waren, ijt 
hier und in Reval, wohin Mitte des 17. Jahrhunderts 
ein Zweig auswanderte und wo aus ihr gleichfalls 

2 Bürgermeifter und I Rathsherr hervorgingen, erſt 

um die Mitte des vorigen Jahrhunderts ausgeftorben. 

Ferner wurde der Rathsherr Heinrich Stein 1567 von 

demfelben Kaifer als v. Stein geadelt, deſſen Nach 

fommen hier wenigftens in der erften Hälfte des vorigen 

Tahrhunderts erlofchen find. Endlich ließen die Ge— 

Brüder v. Braun 1588 ihren Adel erneuern, vielleicht 

auf Deranlaffung eines Bruders, der Rath des Erz 

herzogs Marimilian v. Oeſtreich war, und ift diefe 

Samilie hier noch im Greifswalder Kreife angefeffen und 

auch in Schweden wohnhaft. Die Familie v. Elver 

hatte fchon vor ihrem Berzuge nach Straljund 1576 

ihren Adel erneuern lafjen. 

Erft nachdem die Stadt unter fchwedifche Bot 
mäßigfeit gefommen war, wurde der Erwerb des 
Adels durch Mitglieder des Raths oder ihrer Familien 
häufiger und faft zur Regel, fobald ein Familienglied 
in den Staatsdienft trat; ja König Karl XII verlieh 
fogar nach feiner Ankunft aus der Türkei 1714 dem 
gefammten damaligen und zufünftigen Rath den per- 
fönlichen Adel, worüber König Sriedrich I. 1720 noch 
ein befonderes Diplom ausfertigte. Im Einzelnen aber 
wurden geadelt, fei es durch ausdrüdliches Diplom, fei 
es durch den Erwerb von Kehngütern oder Derjährung, 
abgejehen von den vier fchon befonders erwähnten, 
aus den in dem obenerwähnten Werf behandelten, in 
der gleichen Heihenfolge hier eingeordneten Familien 

1. Brandenburg der Kanzleirath Balthafar 8. 1691 
als v. Ehrenftolp. 

2. Klinfow als v. Klindowftröm die Gebrüder Klin- 
fow, nämlich Johann, Obriſt und Kommandant 
hierjelbft, 19. April 1678; Martin, Negierungs- 
Rath und Schloßhauptmann, 30. September 1084, 
jowie Balthafar, Hannoverſcher General-Major; 
Joachim, Kapitän, und Brand, gleichfalls Kapitän, 
17. März 1690, deren Nachfommen zum Theil 
Barone und Grafen geworden, endlich als Klin 
fow v. Sriedenfchild der Tribunals-Affeffor Friedrich 
Klinfow 1682. 

3. Smieterlow die v. Schmieterlöw im 17. 

%. Hagemeiſter, vom Rathsherrn Matthias H. (f 1587) 
abſtammend, der Hochgerichts-Aſſeſſor Joachim 
v. H. zu Dorpat 18. November 1692. 

5. Schwarz der Bürgermeifter Chriftian Schwarz 
(F 1679) als v. Schwarzern und 1747 von Kaifer 


Franz der Profefjor Albert Georg Schwarz als 


v. Schwarz. 
6. Matthews der fpätere Negierungs-NRath Simon 
Matthews 1648 als Matthei v. Rofenhand, 


7. Teffin der Rathsherr Nifodemus Teſſin zu Stocd: 


holm 1674, defjen Nachfommen als Grafen Teffin 





U. 


12. 


12. 


1% 
Mevius 1653, deffen Nachkommen jetzt in Belgien 


15. 


16. 
17. 


18. 


19. 


20. 


eine gefchichtliche Rolle geipielt haben, und der 
Hohenlohe’fche Landeshauptmann Nifolaus Teffin, 
deffen Nachfommen als $reiherren v. Teffin in 
Württemberg anfäffig find. 

Panjfow der Kapitän Georg Panfow 1719. 
Jäger der Bürgermeifter und fpätere Regierungs- 
Rath Johann v. Jäger 1680. 

Schlichtfrull der Rittergutsbefiger Chriftian von 
Schlichtfrull 1802 und der General-Sefretär der 
Akademie der Wifjenfchaften und Direftor der 
Hofbibliothef zu München v. Schlichtegroll (T 1822). 
v. Scheven der Rittmeifter Bernhard v. Scheven 
als v. Schävenbac 1654 und die Gebrüder König- 
lich-Schwedifcher Agent Jürgen Behrend, Major 
Karl Wilhelm, Major Ernft Ludwig und Obrift 
Chriftoph Sriedrich v. Schewen 1719. - 

Dieth der Tribunals-Afjeffor Michael v. Deit 1082, 
deffen Sohn Henning Gefandter wurde und als 
v. Strahlenheim nach feiner Geburtsftadt Stralfund 
1699 baronifirt und 1718 in den Grafenftand er- 
hoben wurde, wovon die Nachfommen noch als 


Freiherren v. Strahlenheim und Grafen v. . Strahlen: 


heim-Wafaburg eriftiren. 
Lorswant der Bürgermeifter Chriſtof Lorswant 
als v. Corſuanten 1698. 
Mevius der Tribunals-Vize-Präfident David von 


als Barone leben. 
MWulfradt der Rathsherr Behrend v. MWolfradt 
1647, von deſſen Nachfommen der fchwedifche 
General Balßer Philipp v. Wulfradt 1772 in den 
Sreiherrn- und der Königlich-Weftphälifche Minifter 
Guſtav Anton v. Wulfradt 1807 in den Grafen 
ftand erhoben wurden, und der Rathsherr Hermann 
Bernhardt v. Wolfradt 1792. 

Charifius der damalige Syndifus, fpätere Bürger: 
meifter Chriftian Ehrenfried Charifius als v. Charifien 
1765 und der Kammerherr Lhriftian Ehrenfried 
Chariſius als Charifius v. Olthof 1706. 

Bahr der Major Heinrich v. Bahr I7I9. 

Loch die Gebrüder CLagmann Alerander und 
Tribunals-Affefjor Joachim Chriftian Loch 1676 
als v. Loch, fowie die Gebrüder Negierungsrath 
Behrend Michael und Ober-Acciſe⸗Inſpektor Gott⸗ 
fried Coch 1704 als v. Cochenhauſen. 

Baumann der Rathsherr Nikolas v. Baumann 
1676, deſſen Nachkommen die von ihm der Krone 
Schweden geliehenen und zum großen Theil ver- 
zinslichen 144000 Thaler anerfannter Maßen noch 
nicht zurücgezahlt find, weil die Erben fich nicht 
als die alleinigen legitimiren fönnen. Der Dar- 
leiher hatte das Geld durch die dänifche Slotte 
der Armee theilweije felbft zugeführt, die damit 
bezahlt wurde und nun die Dänen fchlug. * 
Engelbrecht der Tribunals-Afjefjor Georg Engel- 
brecht 1684 als v. Engelbrechten und der Tribunals- 
Aſſeſſor und demnächftige Dize-Präfident Hermann 
Heinrich Engelbrecht 1744 als v. Engelbredt. 


——ı 103 


21. HBagemeifter, von Kufas Hagemeifter (F 1626) ab— 
ftammend, der Fideikommiß-Beſitzer Karl v. Hage- 
meifter auf Klaus: und Solfendorf 1756. 

22. Bagevitz der Hofrath Guſtav Gottfried v. Bage- 
vitz 1742. 

25. Nichter der Paftor Abraham Richter im Anfang 
diefes Jahrhunderts, weil er eins der Hleinften 
Rügen'ſchen Aittergüter, die Inſel Oehe, Faufen 
wollte. 

24, Roje der Obriſt Andreas v. Roſen im Anfang 
des vorigen Jahrhunderts. 

25. Olthof der Hegierungsrath Juftus Ludwig von 
Olthof 1707 und fein Detter, der Landfyndikus 
Sufas Anton v. Olthof 1751. 

26. $riedlieb der Profeſſor Konrad Sriedlieb als Sried- 
lieb v. Sriedensburg 1669. 

27. Kanzow der Rathsherr Emanuel Heinrich v. Kan- 
zow 1762 und fein Neffe, der Hofmarfchall Joh. 
Alb. v. Kanzow 1812, welcher 1821 Sreiherr 
wurde, 

28. Balthafar die vier Gebrüder Beneral-Superintendent 
Jakob Heinrich, Kapitän Georg Niklas, Tribunals- 
Dize-Präfident Auguftin und Bürgermeifter Johann 
Guſtav als v. Balthafar gegen die Mitte des 
vorigen Jahrhunderts, und der Obriſt Jakob 

 Balthafar als v. Balter 1726. 

29, Berfules der Schwedifche Major Ulrich Alerander 

v. Berfules 1751. 

30. Giefe der Kammerrath Joachim Ulrich v. Gieſe 
(f 1780). { 

31. v. Effen der Hofrath Franz v. Eſſen (f 1724) als 
Edler v. Effen. 

32. Sabricius der Regierungsrath Adam Gottfried 
v. Sabricius 1806. 

33. Bohnftedt der Brufspatron Theodor Ludwig 
Bohnftedt in Schweden 1860. 

34. Stegemann der Rathsherr Lufas Sriedrich von 
Stegemann 1785. 


und von den im Anhang befindlichen Samilien 
noch aus den Familien 


35. Berdes der Sandshöfding Franz Joachim Gerdes 


als Ehrenftrahl 1698, baronifirt 1731, und der 
Sandfyndifus Georg Guſtav v. Gerdes (F 1758). 
356. Staude der Kanzleirath v. Staude 1707. 
57. Tetzlof der Negierungs-Rath Samuel Chriftoph 
v. Tetzlof 1797. 
In neuerer Zeit hing die Erwerbung des Adels 
mehrfach mit dem Erwerb von Lehngütern zuſammen. 
Während nämlich in der älteren Seit etwa bis zum 


16. Jahrhundert die Belehnung mit einem Landgut 


Seitens des Kandesherrn den Adel in fich fchloß, indem 
der Befiß eines folchen Guts zu Lehn mit dem Adel 
identisch war, fam fpäterhin die gefonderte Derleihung 
des Adels auf und erachtete man noch fpäter die leßtere 
zum Erwerb eines Kehnguts für erforderlich, jo daß 
beim Anfauf eines folchen der Käufer fich verpflichtete, 
fihh lehnsfähig zu machen, was auch bis zum Ende 


des Deutjchen Reichs im Anfang diefes Jahrhunderts 
hier feine Schwierigfeit machte, indem man nach Wien 
an die fompetente Stelle das erforderliche Gefuch nebft 
einigen Daten über die Dorfahren und etwaigen oft 
jehr fchwierig erfindlichen und Fünftlich aufgebaufchten 
Derdienften fandte, defien Gewährung lediglich aus 
pefuniären NRücfichten wegen der Gebühr ftets gern 
erfolgte. Die Sache wurde hier damals oft rein ge: 
jchäftsmäßig behandelt und, wenn einmal der Kauf 
vorher wieder rücgängig wurde, das Diplom nicht 
eingelöft, da man auf den Adel Ende des vorigen und 
Anfang diefes Jahrhunderts hier vielfach wenig Werth 
legte, 

Bis zum 16. Jahrhundert vermieden es die Stral- 
funder, in ein Lehnsverhältniß, alſo eine Abhängigkeit 
zum Sandesherrn zu treten, Schon Sürft Wizlav TI. 
von Rügen hatte 1290 der Stadt und ihren Ange: 
hörigen erlaubt, überall Sandgüter anzufaufen mit der 
Befugnig der ftädtifchen Jurisdiktion nach Tübifchem 
Recht in derfelben. Wizlaf IV. beftätigte diefe Er- 
laubniß und wurden nun die zahlreichen Güter, welche 
die Stadt, ihre Klöfter, Hospitäler und Bürger Fauften, 
dadurch freie Allodia, wurden nach lübifchem Recht fo: 
wohl auf das weibliche als das männliche Geſchlecht 
vererbt und unterlagen der ftädtifchen Jurisdiktion. 
Weil aber hierdurch die Lehndienfte merklich verringert 
wurden, feßte Herzog Bogislav X. von Pommern es 
durch, daß das Jahr 1504 als Grenze angenommen 
wurde und nur die bis dahin erworbenen Güter Allod 
bleiben, neue Lehngüter aber nur mit Bewilligung des 
Herzogs von der Stadt oder ihren Angehörigen er- 
worben werden follten. So fam es denn, daß manche 
ftädtifchen Samilien, wenn fie nach 150% £ehngüter er- 
warben, fich adeln laffen mußten und feit Eintritt der 
preußifchen Regierung wurde fogar vielfach umgefehrt 
die Umwandlung großer auf die erftere Art zu Alloden 
gewordener und dies Jahrhunderte lang gewefener 
Güter in Rittergüter erftrebt, um die Kreisftandfchaft 
und den Titel eines Rittergutsbefißers dem Eigen: 
thümer zu verfchaffen. Die Stadt felbft aber hat fich 
einfchlieglich ihrer Stiftungen noch jeßt einen überaus 
großen ländlichen Grundbeſitz bewahrt. 

In alter Zeit wohnten zwar auch manche Mit- 
glieder des Landadels in der Stadt und mußten dort 
namentlich im Mittelalter ebenfo wie die übrigen Ein- 
wohner Bürger werden und der Stadt Treue leiften, 
wie die v. d. Oſten, v. d. Die, v. d. Landen, Platen, 
Barnefow, Mellentin, Kraffow, v. d. Lipe, Mörder, 
Bohlen, Bonow, Normann, in den Rath gelangten fie 
aber nur in ganz vereinzelten Sällen, wie die Mörder, 
von denen der Rathshere Paul Mörder mit Hippolite, 
des Junkers Klaus v. Putbus Tochter und des Bürger: 
meifterss Erasmus Stenweg (FT 1474) Wittwe ver: 
heirathet war, da man bei den Beziehungen folcher 
Samilien zu dem fo oft mit der Stadt in Zwift befind» 
lichen Herzog ein erflärliches Mißtrauen gegen fie hatte, 

Don den älteren Stralfunder Familien beftehen nur 
noch wenige oder find doch wenigftens etwaige Nach- 


fommen im Mannsftamm nicht befannt. Es find über- 
haupt noch vorhanden, nach dem Alter ihres hiefigen 
Aufenthalts geordnet, die Familien v. Klinfowftröm aus 
dem 15. Jahrhundert, v. Schmiterlöw, Pyl, diejenige 
jenige des Unterzeichneten, Brandenburg und v. Ehren: 
ftolpe, v. Braun, Barone und Grafen Strahlenheim, 
Schwärz, Barone Teffin, und Dahlmann aus dem 
16. Jahrhundert, und v. Wolfradt, lies, v. Hage: 
meifter-Klausdorf, v. Richter, v. Schewen und v. Schäven- 
bach, v. Lorswant, v. Effen, Reinke, v. Loch und 
v. Tochenhaufen, v. Engelbrechten, Balthafar, v. Rofen 
und fabricius aus dem 17. Jahrhundert. 

Nächft der Familie Buchow, welche dem Xath 
12 Mitglieder ftellte, hat die Familie des Unterzeichneten 
dem Rath am meiften Mitglieder, nämlich 8, darunter 
5 Bürgermeifter, geftellt und ift fie diejenige Samilie, 
welche von den überaus wenigen familien, welche hier 
noch jegt wohnen, am längften, nämlich feit 1539 un— 
unterbrochen hier. if. Dann fommen die Familien 
Brandenburg feit 1546, Reinke ſeit 1057, Schütte etwa 
feit 1665, Fabricius feit 1676 und Langemaf feit 1703. 

Unfere Nathsbibliothet enthält noch ein be 
fonderes Raths-Wappenbuch, welches gleichfalls von 
dem obengenannten Bürgermeifter Johann Ehrenfried 
Eharifius aus älteren Dofumenten angelegt worden 
und in welches demnäcft, theilweife bis 1818, die 
Qathsherren aus neueren Samilien ihre, falls fie bis- 
her feine Wappen geführt, neu erfundenen Wappen 
nachtragen liegen. Auch ein Rathsftammbuch wurde 
von ihm unter Suhülfenahme älterer Schriftftüde an— 
gelegt, in welches demnächſt bis in die jüngfte Zeit 
die Rathsherrn einen Sinnfpruch nebft ihrer Unter- 
Schrift eingetragen haben. 

Endlich befindet fich noch auf dem Rathhaufe eine 
Sammlung von 68 Bildern von Hathsmitgliedern von 
Mitte des 16. Jahrhunderts ab. 


Stralfund, den 6. März 1895. 


W. Bagemeifter. 
Sandfyndifus a. D. und Juftizrath. 


Die Happe v. Hapsberg. 


In dem Berichte über die am 7. Mai d. I. ftatt- 
gehabte Situng des Dereins „Herold“ (Der Deutfche 
Herold Nr. 6 5.67) wurde bei Dorlegung einer Ab- 
jchrift des Faiferlichen Konfirmation: Adelsdiploms vom 
14. April 1695*) für den Furbrandenburgifchen Rath, 
Ober⸗Lizent- und Ober-Steuereinnehmer Wilhelm Bein- 

*) Dies ift das richtige Datum, weldes fich auch bei 
Grißner, Preußiſche Standeserhöhungen S. 9 findet, nicht 
das von v. Hellbach, Adelslerifon I. S. 505 vermerfte vom 
x. März 1698, an weldhem Tage die Furbrandenburgifche Be- 
ftätigung erfolgte, Diefer Irrthum findet ſich auch in v. Kedebur, 
Aelslerifon I. S. 318. Bier fteht auch durch Derfehen, daß 
die Beftätigung von 1698 durch Kurfürjt Sriedrih Wilhelm 
erfolgt ei, 





rich Happe (defjen Enfel der am I. Juli 1760 ver- 
ftorbene Preugifche Etatsminifter Franz Wilhelm v. H. 
war), wurde bemerkt, daß diefer Familie das Wappen 
der aus Waiblingen in Württemberg ftammen: 
den, in der Marf feit 1517 gefeffenen, 1628 aus: 
geftorbenen Happ v. Happenberg beigelegt fei. 

Mit der Beilegung des Wappens hat es feine 
Richtigkeit, dagegen ift der Name der ältern märfifchen 
Samilie — denn auch die 1695 renobilitirte hatte in 
der Marf fehr anfehnlichen Grundbeſitz — unrichtig 
angegeben. Sie führte felbft den vollen, indeß nur 
jelten von ihr gebrauchten Namen Happe v. Hapsberg 
oder HKabsperg, wie aus einer Reihe von Schrififtüden, 
die fich 1857 im Königlichen Kammergerichts-Archiv 
zu Berlin befanden, und gegenwärtig großentheils im 
Geheimen Staatsarchiv dafelbft zu finden fein werden, 
hervorgeht. Das Siegel des Kuno, des Lebten feines 
Stammes in der Marf, an einem Schriftftücde von 1618 
zeigt neben dem Helmfchmud die Buchftaben KH — VH. 
In v. Ledeburs Adelslerifon I. 5. 318 fteht annähernd 
richtig Happe v. Happberg;*) die obige fehlerhafte Form 
findet fich in Beffters Regiſter**) zum Niedelfchen Coder, 
obwohl an allen Stellen diefes Werfes, welche einzelne 
Mitglieder erwähnen, der Name nur Happ oder Happe 
gejchrieben ift und der Beiname fehlt, wie auch in feiner 
Grabfchrift im Dom zu Brandendurg. Müit dem richtigen 
vollen Namen ift die Familie bereits im Wappenbuche 
des ausgeftorbenen Adels der Provinz Brandenburg 
5.57 aufgeführt. Da in der gedrudten Litteratur fich, 
außer dem eben erwähnten, abfichtlich nur ganz kurz 
gefaßten Artikel, in der adelslerifographifchen gedrudten 
Kitteratur der Happe v. Hapsberg nur im Ledeburfchen 
Werfe gedacht ift,***) und in Fidicins Territorien III. 
Zauche 5. 26 und 59 fowie in Sello’s jchöner Schrift über 
das Klofter und Amt Lehnin fich nur fpärliche Notizen 
über einige Mitglieder des Gefchlechts finden, auch die 
Urkunden im Riedeljchen Werke nur unvollfommene Bei— 
träge zur Kunde über die Familie bieten, fo mögen 
hier einige kurze Bemerkungen über diefelbe Platz 
finden, ohne daß das ganze über fie vorliegende ge- 
fchichtlich-genealogifche Material benugt wird. Die 
handfchriftlichen Quellen über fie ruhen in den Lehns— 
fopialbüchern des Geheimen Staatsarchivs und den 
Sehnsaften des Hammergerichts zu Berlin. Außerdem 


*), Auch Sello, Lehnin (mit vortrefflihen Nachrichten über 
den Amtmanın Michael H. v. H.) S. 183 fchreibt: Happberg, 
vielleicht nach dem Dorgange des von ihm benußten Kedebur- 
fhen Wdelslerifons oder Berghaus Landbuch I. S. 565; wo 
aber der Amtmann von Sehnin Hans Happe v. H. heißt! 

**) In demfelben finden fich zahllofe Derfehen in Bezug 
auf Adelsperfonen und Adelsgefchlehter, weil der Derfaffer 
in diefen Dingen nicht genügend unterrichtet war. So zählt 
er auch den 1680 lebenden Domherrn von Havelberg, Ernft 
Friedrich Happe zur älteren Familie, während er der jüngeren 
angehört. Ernft Sriedrich ftarb übrigens als Domdehant am 
15. Auguft 1720. 

**xx) v. Zedlitz, Adelslerifon IL. S. 327 und Supplement I, 
S. 214 führt nur die Familie von 1695 an, 


— 105 — 


aber ift das bei der eritern Behörde aufbewahrte 
„Manuscriptum genealogicum“ des Kurbrandenburgifchen 
Raths und Bibliothefars N. Hendrich, reich an quellen: 
mäßigen und interefjanten Aufzeichnungen. Endlich ift 
noch befonders die König’sche Sammlung in der König: 
lichen Bibliothef zu Berlin zu nennen. 

Was zunächit die Heimath der Familie anlangt, fo 
befteht ein Widerjpruch zwifchen der Angabe im 
Deutfchen Herold und v. Ledeburs Adelslerifon, da 
hier Sranfen als das Heimathland angegeben, dort be- 
hauptet ift, daß es Schwaben fei, denn die Stadt Waib- 
lingen ift eine fchwäbifche. Dermuthlich werden ftichhaltige 
Beweiſe für die behauptete Herfunft aus Schwaben vor: 
liegen. An beiden Stellen wird das Jahr 1517, von 
Sello. 1527*) als das der Niederlafjung der Familie in 


macherfchen Werke nicht, wohl aber I. 5. 110 unter 
dem fchwäbifchem Adel das Wappen der v. Habsperg, 
das einen von Weiß und Schwarz gevierten Schild mit 
überdedendem gelben Querbalfen fehen läßt. 

Bei dem Mangel an vorliegenden urfundlichen 
Nachrichten über die Stammlinie läßt es fich nicht 
entfcheiden, ob das Gefchleht zum Landadel oder zu 
den Nathsgefchlechtern von Waiblingen oder einer 
andern Stadt gehört hat. Es ift dies auch nicht Flar 
erfichtlich aus der Dedifationsfchrift des von Chriftoph 
Lornerus dem „Wlichael Happe v. Hapsberg” gewid- 
meten „Traftätleins Johannis Wittichii”, in welcher 
Widmung Lornerus den v. H. feinen Schüler nennt 
und Wendungen gebraucht, die wohl auf eine altadelige 
Herkunft fchliegen lafjen fönnten.*) 


Michael Happe v. Hapsberg, Kurbrandenb. Rath, Amtmann und Derwefer des Klofters Kehnin 1534 bis 1561, 


r 10. Auguft 1565, 


liegt im Dom zu Brandenburg, Erbherr auf Trehwit, Jehferig, Zeit (feit 1552) und Bredereiche. 


Gem.: Katharina v. Wartenberg. 











—— — — — — — — — — — — 
4 Kinder, F vor 1565. Michael Happe v. — Erbherr auf —— Jehſerig und Zeit 1565, F 18 .. *) 
A a N RR 
1. Michael Berger dr Barthel 1. Kuno d.v. 5, Daniel .v. dh, 2. Andreas 
D.0.8, Erbjaß zu Spandau, Drvans 1571. 7 1628 als j um 1610. 8.0. BD. 1559. 1618 
Domherr zu 1571. 1614. BZ 1587, Letzter feines Stam— Gem. Judith auf Trechwitz. Gem. 
Brandenburg. Gem. vor 1599 1583 mes auf Trechwiz v. Rochow Clara v. Thümen, 
Gem. Katharina Urſula v. Schraps- auf Zeit. und Jehſerig. 1576. a. d. 5. Golzow. verm. ſich nachher 
v. Bellin. dorf. 1618. Gem. Barbara mit Bans v. Wulffen 
v. Rochow a. d. H. auf Loburg. 
Pleſſow. 
— — —— — — 
Katharina H. v. H. Gottfried H. v. hans Anna Eliſabeth Tochter 7 
Gem - war 12 Jahre im Auslande Chriftoph H. v. H., lebte noch 1667. J Ernft 
Friedrich v. Zicker an verſchiedenen Höfen (viel: D.on Gem. 1640 jung. h. v. B 
auf Genshagen. leicht auch in Schweden) hat Adam v. Bröfigfe 
auch im Kriege gedient. auf Ketzür. 


*) Eine Fleine, in diefem Jahr erfchienene, mir unmittelbar vor der Korrektur zugegangene Schrift: 


„Ssamiliengefchichte des Gefchlechts von Hoppe” 


(14 Seiten und eine Stammtafel) giebt dem jüngeren Michael nur drei Söhne: Kuno, Daniel und Andreas. 


der Marf Brandenburg angegeben; dafür liegen indeß 
zur Seit feine Quellen vor, auf denen diefe Nach: 
richt beruht. Die Urkunden wenigftens, zumal die 
im Riedelfchen Werfe publizirten, geben Feine Beftäti: 
gung für jene Angabe, da fie nur bis 1540 zurück— 
gehen. In allen diefen Urfunden und in den Ritter- 
fchaftsmatrifen, Boßdienſtliſten zc., die fih in 
v. Eickſtedts Landbuch der Mark Brandenburg gedrucdt 
finden, **) wird die Familie ftets nur Happe („die 
Happen“) gefchrieben, während fie in den landesherr- 
lichen Lehnsakten (auch wiederholt in Hendrichs er— 
wähnten Collectaneen aus Urkunden) öfter Kappe von 
Babsberg heißt. Ihr Wappen findet fih im Sieb- 


*) Mach den Worten Sello’s a. a. O. S. 183: daß er 
— im Jahre 1527 — in die Mark gefommen und bei dem 
Bifhofe von Brandenburg Matthias von Jagow Dienite 
genommen, Fann die Ueberfiedelung nicht 1517 erfolgt fein, 
da der Bifchof erft feit 1526 regiert hat. Michaels Bruder 
Bernd, wäre denn auch mit ihm zugleich oder etwas fpäter ein: 
gewandert. Oder waren Beide in der Mark geboren und 
fhon ihr Dater überftedelt? 

**) 5, 34, 46, 79, 81, 12, 168,. 191. 





Der Grundbefig des Gefchlechts bejtand in Ritter- 
fien, Dörfern und Gefällen zu Trechwiß, Jehferig, Zeit 
und Dahmsdorf in der Zauche, fowie einem Freigute 
(früher Burglehngut) in Spandau. 

Die Genealogie des Gefchlechts ift aus den vor: 
handenen Kehnsaften ziemlich Elar erfichtlich. Daß der 
Ahnherr der märfifchen Samilie Michael H. v. H., 
Derwefer (feit 1545 Amtmann) des Klofters Kehnin, 1540 
Erbherr auf Trechwiß, Jehferig und Zeig in der 
Zauche,**) der angeblich 1517 oder 1527 nach der Mark 
gefommene Stammpater ift, iftnicht anzunehmen, ***) da er 
nach dem Lehnbuche Kurfürft Joachims II. im Jahre 


*) An einer Stelle von Hendrichs erwähntem genealo- 
sifhem Manuffript. 

**) Set im 1. Jerichowſchen Kreife; vgl. Fidicin Terri- 
torien III. Sauce 5. 80 wo der Name des belehnten Amt: 
manns zu Lehnin fehlt. 

***) Aus Fidicins Artifel über Trehwit; und Jehferig ift 
nicht erfichtlich, daß vor 1540 ein GrundbefiZ der Familie 
dortfelbft ftattgefunden hat. In dem erftern Artifel heißt der 
Beſitzer richtig der Amtmann Michael B., im lettern - irrig 
Daniel, 


— 6 


1556 noch einen Bruder Bernd Happe v. Hapsberg 
hatte, welcher Zeit befaß und mit Clara v. Jeeße 
vermählt war, die ihn überlebte und 1550 einen Streit 
über ihr Leibgedinge mit ihrem Schwager (Michael) 
hatte.”) Diefer leßtere befaß damals das Gut Bre- 
dereiche im Havellande, was bisher noch nicht befannt 
war. Bernd, der 1550 bereits todt war, ift fchwerlich 
der von Heffter zur Familie gezählte Bernhard Happe, 
der 1542 Befißer eines Altars zu Neuftadt-Zberswalde 
war.**) Michaels Nachfommenfchaft ift die obige. 

Nach einigen Nachrichten fchloß fich der 1695 reno- 
bilitirte Wilhelm Heinrih H. v. H. an Ernſt H. v. H., 
den fraglichen Sohn des Andreas, an. 

Wegen des Leibgedinges der verwittweten Judith 
v. Happe, geb. v. Rochow, verglichen ſich ihre Schwäger 
Kuno und Andreas Happe v. Habsperg mit ihr am 
24. März 1614. 

Hendrich erwähnt noch, daß auf Kuno H.v.H.,der fich 
auf Trechwiß und Zeit gefchrieben habe und nach deſſen 
Tode 1628 dieſe Güter (und Jehſerig) caducirt ſeien, 
eine Leichenpredigt vom Pfarrer Boſtock in Trechwitz 
gehalten worden fei, in welcher der Adel und die Thaten 
feines ritterlichen Sefchlechts gerühmf worden feien.. 

Hendrich bemerft ferner u. A., daß Barbara 
v. Rochow verw. v. Happe zu Gefchwiftern die Hof- 
meifterin zu Defjau Agathe und Jacob v. Rochow ge- 
habt habe. Das in genealogifcher Hinficht und auch 
fonft fehr unvollftändige Gefchichtswerf über die 
v. Rochow (Berlin 1861) Fennt unter den Kindern Hanfens 
v. R. auf Pleffow (F 1569) Barbara nicht und nennt 
Agathe nur die Gemahlin des Anhalt-Zerbftifchen Hof: 
meifters Tobias v. Sehlen (auf Retzow), während auch eine 
fechfte Tochter Sophia v. R., Ehefrau Chriftophs v. Byern 
auf Larow übergangen ift, gleichwie auch Judith 
v. Rochow, die Bemahlin Daniels Happe v. Hapsberg, 
— die Abftammung der letteren ift mir unbefannt — 
ihre Eheftiftung Datirt 
24. März 1614,***) in dem Werfe fehlt. 

Die Happifchen Güter Trechwitz und Jehſerig 
kamen direkt bezw. indireft an die v. Rochow. Nach 
dem Ausfterben der v. Happe, oder wie das Rochom- 
fche Familienbuch S. 117 richtig fchreibt, Happe v. Babs- 
berg, erhielt Joachim Sriedrich $reiherr v. Blumenthal 
(den Fidicin a. a. O. 5.39 wunderlicherweife „Brafen 
und Freiherrn“ nennt)f) Trechwiß, überließ es aber 
am 28. April 1650 (auf IO Jahre wiederfäuflich für 
5000 Thaler)yr) nicht an Auguft Wilhelm v. Rochow, 


*) Walter, Gejchichte der v. Jeetze S. 49. 
**) Riedel C. D. Brand. A. XII. S. 345. 
**) Die Confirmation erfolgte unterm 7. Mai defjelben 
Jahres. Kop. CXXI f. 92 im Geh. Staatsarhiv zu Berlin. 
j) Er war c. 1646 in den Neichsfreiherrnftand erhoben 
werden. In Bergau, Bau- und Kulturdenfmäler der Kurmarf 
Brandenburg, 5. 760 fteht, daß Trehwit zu Anfang (P) des 
12. Jahrhunderts an den Grafen v. Blumenthal gelangt 
fei, aber damals gab es noch niht Grafen v. 8. 
Tr) £ehnsfopial, CLXVII. vol. If. 195 und 262 im Ge» 
heimen Staatsardhiv zu Berlin, 


zu Heuftadt - Brandenburg 





wie Fidicin und felbft das Rochowfche Samilienbuch 
irrig angeben, da der v. R. damals erſt zwei Jahre 
alt war, fondern an feinen Dater Ehrentreich Adolf 
v. Rochomw, der damals nicht Major, wie das Rochowſche 
Samilienbuch fchreibt, fondern Oberft und Hofmarfchall 
war, verkaufte, welchen Kauf das $Samilienbuch (neben 
der obigen unrichtigen Angabe) auf 5. 101 richtig 
vermerft hat. Auguft Wilhelm v. R. (einziger Sohn 
Ehrentreich Adolfs) befaß Trechwig und Jehferig und 
vererbte fie auf feine Söhne Ludolf Ehrentreich und 
Ehrentreich Adolf v. R., die nicht die Enfel Auguft 
Wilhelms, wie $idicin angiebt, ſondern feine Söhne waren, 

Indeß enthält das Lehnsregiftraturbuch des Kur- 
fürften Sriedrich Wilhelm von 1640 ff. (Kop. 154) ab» 
weichende Nachrichten. Bier heißt es nämlich, daß „die 
Happen“ auf Trechwis und Jehferig „abgegangen“ 
feien und daß Joachim Sriedrich v. Blumenthal Trech- 
wit befite. Dann habe es $riedrich v. Rochow er— 
worben, der jedoch ohne Kehnserben verftorben fei, 
worauf es der ®berfammerherr Konrad v. Burgsdorff. 
erhalten habe, von dem es demnächit an den Major 
George Wilhelm v. Rochow unter Dorbehalt der Ge— 
fammthand verkauft worden fei.”) 

Das Dorftehende foll ein geringfügiger Beitrag 
zur märfifchen Adelskunde fein und zugleich zur Dor- 
ficht bei Benugung auch neuerer Drudichriften mahnen. 

6. A. v. Mülverftedt, 


Ueber die Verwendung doppelter Bor: 
namen in Deutſchland vor 1580. 
Von Dr. Klemm. 





Wer ſich jemals mit genealogiſchen Studien befaßt 
hat, wird die Erfahrung gemacht haben, daß, dem An— 
ſchein nach mit dem 17. Jahrhundert, die Verdoppelung 
der bis dahin meiſt einfachen Vornamen ihren Anfang 
nimmt. Er wird bemerkt haben, daß jener Gebrauch 
ſich langſam ausbreitet und erſt im 18. Jahrhundert 
ſich allgemeine Geltung verſchafft. Dehnt der Beobachter 
ſeine Forſchungen auch auf das 16. Jahrhundert aus, 
ſo findet er bald, daß der Adel den andern Ständen 
in dieſer Beziehung vorangegangen iſt. Zu ſolchem 
Ergebniß iſt, ſoweit erſichtlich, die Mehrzahl der Forſcher 
gelangt, welche ſich mit dieſer Erſcheinung beſchäftigt 
haben. So heißt es in dem Bericht über die General— 
verfammlung der deutfchen Befchichtsvereine 1891 a 
gedrudt im „Herold“ 1892 >20) 


*) Jehferig wurde von 6. W. v. Rochow an Hans Albrecht 
v. Schlaberndorf verfauft und Fam dann an £udolf Erdmann 
v. Rohomw, Bochowſche Familiengefhichte S. 107, aber die 
hiergegen gemadten Angaben über den Taufh von Golwitz 
gegen Jehferig find nicht zutreffend, f. Kop. CLXVIII vol. IV 
5. 74 im Kal. Geheimen Staatsarchiv zu Berlin; damit ftimmt 
auch, daß Ludolf Erdmann v. R. Jehferig ererbt haben fol. 
Berghaus a.a. ®.1 5,591. 


0, — 


.. . daß befanntlich Sürften und höhere Gefell- 
ſchaftskreife ſchon bis über ein Jahrhundert 
(gemeint iſt vor 1600 vorangingen. Freiherr 
v. Minnigerode theilt mit: bis 1500 ſeien Einzel— 
namen in ſeiner Familie üblich geweſen, dann er— 
ſcheinen die Junker mit Doppelnamen, die Bauern 
mit Einzelnamen.“ 

Dieſe Angaben ſind richtig, ſoweit ſie ſich auf den 
Vorgang des Adels beziehen; die Verwendung zweier 
Vornamen iſt aber in allen Ständen und auch in 
allen Theilen unſeres Vaterlandes weit älter, als man 
noch 1891 angenommen hat. Ja ſie reicht in einzelnen 
Familien bis in eine Zeit zurück, da noch mancher 
Bürgersmann ſich mit einem einfachen Taufnamen 
ohne weiteren Beifat begnügte. 

Eine endgültige Beantwortung all! der Sragen, 
welche fih an die Beobachtung jener Erfcheinung 
fnüpfen, wird zwar erft dann möglich fein, wenn, 
nach Durchforfchung der reichlich fliegenden Quellen, 
der Stoff Iandfchaftlich geordnet vorliegt. Immerhin 
wird eine Stellungnahme zu den Sragen nach Seit und 
Ort der Entftehung wie ihrer räumlichen Ausbreitung, 
und nach den Wegen, welche zu jener Neuerung ge- 
führt, fchon nach den Nefultaten, welche die von mir 
benutzten Namenliften ergeben, möglich fein; wenn auch 
die Folgerungen, welche ich daraus ableite, durch weitere 
Unterfuchungen Einfchränfungen in Bezug auf einzelne 
Punkte erfahren werden. 

Die Frage nach der Zeit der Entftehung von folchen 
Namenpaaren wird vorausfichtlich immer unbeantwortet 
bleiben müffen, denn fie fällt mit der Srage nach dem 
Urſprung unferes Heldenliedes zufammen. Schwerlich 
aber wird es gelingen, ficher feftzuftellen, wann formen 
wie Hugdietrich und Wolfdietrich entitanden find. 
Daß es fich in beiden Fällen um zwei Namen handelt, die, 
wie ſpäter Eitel Friedrich zu Eitelfrig, als Namen 
zwillinge zufammengengefaßt wurden, und zu deren 
einem die fpätere Gruppe tt Heinrich ein Seitenftücd 
bildet, bedarf Feines Beweifes. Freilich darf man hier, 
ftreng genommen, nicht von zwei Dornamen fprechen, 
denn die fagenhafte Dorzeit Fannte noch feine Familien— 
namen. Den Swed, welchem die Dorfegung eines 
zweiten Namens dienen follte, Fönnen wir aber fchon 
aus den beiden erftgenannten Namenpaaren ableiten: 
die fchärfere Trennung zweier Individuen, von Dater 
und Sohn. 

In das Gebiet der Sage gehören auch wohl noch 
einige fälle, welche fich an hiftorifche Perfonen an- 
lehnen. So heißt es von den Ahnen der Burggrafen 
v. Dohna, daß Aloifius v. Urbach zur Seit Karls des 
Großen in die nachmalige Marfgrafichaft Meißen ge- 
fommen fei und Dohna gegründet habe. Sein Sohn 
Ludwig Konrad foll dann von Ludwig dem Frommen 
den Titel eines Markgrafen v. Dohna erhalten haben. 
Jene Angabe ift wohl kaum beffer begründet als 
Rürners Bericht, wonach auf dem erften Turnier 


zu Magdeburg unter König HeinrihI. Graf Johann 


Wolf v. d. Mark Srieswärtel gewefen fei, eine Be» 








hauptung, die mit der Thatjache in Widerfpruch fteht, 
dag Grafen v. d. Mark erft im 12. Jahrhundert nach- 
weisbar find. Im folgenden Jahrhundert foll dann 
noch Dagobert Heeremann v. Wimpffen gelebt 
haben, welcher nach Knefchke im Jahre 1044 Wimpfen 
an das Hochftift Worms verfaufte. 

Sweifellos hiftorifch ift Lothar Udo I, Markgraf 
der Oſtmark. Als Graf v. Stade nach 994 geboren, 
nannte er fich als Markgraf Udo I. Ihm folgte fein 
Sohn Udo II. 1057—82, dann deffen Söhne Heinrich I. 
und £othar Ndo II, 1087—1106. Dahin geftellt 
mag bleiben, ob Kothar Udo I. beide Wamen bei der 
Taufe erhalten hatte, oder ob er bei Hebernahme des 
marfgäflichen Amtes einen Namenswechfel*) vornahm, 
von Lothar Udo II. müfjen wir jedoch annehmen, daß 
ihm die beiden Namen feines Broßvaters in der Taufe 
beigelegt wurden. 

Da, wie wir gefehen haben, die erften Anfäge zum 
Gebrauch zweier Dornamen bereits in der Sage vor- 
handen find, jo ift der Urfprung jener Hebung inner- 
halb des deutfchen Dolfes nicht zu beftreiten, wenn fich 
auch, vielleicht gerade durch die germanifchen Eroberer 
veranlagt, die gleiche Erfcheinung fchon früh auf 
romanijchem Boden zeigt. In Barcelona herrichte bis 
1076 Raimund Berengar J. defjen drei Nachfolger 
die gleichen Taufnamen führten, während fein Groß: 
vater Raimund, fein Dater Berengar geheißen hatte. 

Sur Seit Raimund Berengar IV. welcher 1162 
als König von Aragon ftarb, lebte auch jener erfte 
Friſcus Jeamneretto Antonio Baron di Belforte, 
T 1196, mit welchem uns die Stammtafel der Herren 
von Jeanneret im freiherrl. Tafchenb. 1872 S. 25 be- 
fannt macht. Don feinem Enkel: 

Jeanneretto Pietro Larlo Baron di Belforte, 
um 1240, heißt es am a. ©., daß er ſich fpäter 
Pierre-Charles Jeanneret genannt habe. Soll die 
Unordnung der Dornamen, wie wir fie bei dem erft- 
genannten Belforte und auch bei defjen gleichnamigem 
Sohn finden, einen Sinn haben, fo wird man fchwerlich 
anders lefen Fönnen” als: franz Jeanneret, Anton 
Baronv. B., d.h. man muß den erften von den Ahnen 
ererbten Dornamen zu dem Samiliennamen ziehen, 
den zweiten mit dem Titel verbinden. Dorausgejeßt 
ift natürlich, daß die Namen fo richtig überliefert find, 
woran bei der verblüffenden Dollitändigkeit des Stamm: 
baums noch zu zweifeln erlaubt fein mag. 

Da wir für die Folge uns nur auf Namengruppen 
von familien deutfcher Herkunft befchränfen fönnen, fo 


*), Solhe Namenswechſel, wie wir fie heute nody bei 
geiftlihen Würdenträgern der fatholifhen Kirche beobachten 
fönnen, waren in frühefter Seit auch bei Sürften nicht ganz 
ungewöhnlih. Ich erinnere nur an die Söhne Wilhelm II. 
v. Poitou, welche, Peter und Gottfried getauft, als Regenten 
beide den Namen Wilhelm führten. S. Wartner in Diertel- 
jahrsfchr. 16, 285. Dal. auch ebenda 5.295 die Bemerfung 
über den durch Kaifer Otto III. veranlaßten Namenswecjel 
des nachmaligen Dogen Otto, der urfprüngli nach feinen 
Ahnen Peter genannt war. 


feien hier noch einige Sälle aus den benachbarten 

Sändern verzeichnet: 

1027 7 Otto Wilhelm, Graf v. Burgund, geb. vor 964, 

1177 Konrad Otto, Herzog v. rn 1182 u. 118991, 
Marfgraf v. Mähren 1182—86 

1197 Wladislaws II. Heinrich, Herzog v. Böhmen, 

1308—42 Karl Robert, König v. Ungarn, aus dem 
Haufe Anjou, 

1378 Johann Galeqzzo IH. Disconti, 

1402 Johann Maria Pisconti, 

1412 Philipp Maria Disconti, 

1412 Johann Karl Disconti, 

1412 Chriftian Niels Waſa, 

14944 Julius Caefar Darano, Herr v. Lamerino, 

1476 Ascanius Maria Sforza, Bijchof v. Pavia, 

1492 -- 1501 Johann Albert, König v. Polen. 

In Deutfchland hatten wir die erfte hiftorifch be- 
glaubigte Derwendung mehrerer Dornamen zur Kenn: 
zeichnung einer Perfon im Norden gefunden. Beifpiele 
aus dem 12. Jahrhundert ftehen mir bis jet nicht zur 
Derfügung, wohl aber aus dem 13. und 14. So 
nennt das Urkundenbuch von Mühlhaufen in Thüringen: 
1220 Heinrich Bote v. Srauenftein, 

1286 Hermann Wolf v. Hagen (de Indagine), 
1296 Berthold Gulo v. Edardsberge. 

Eohns Stammtafeln verzeichnen: 

1247 Dietrich £uf v. Lleve, 1252—71 Graf v. Saar: 
brücden, 

1286 Dietrich Luf, 1290 Graf v. Hülchrad, Neffe des 
Erftgenannten. 
Vach Knefchfe lebte in der Altmarf: 

1280 Dorchard Heinrich v. Arnim. 

Die Dierteljahrsfchrift f. Wappen: und Samilien- 
Funde Jahrg. 21. führt zu 
1289 Otto Wend v. Jleburg an, welcher vermuthlich 

von einem 1358 vorfommenden Herrn gleichen 

Namens zu unterjcheiden ift. 

Aus dem Haufe Luremburg gehört hierher der 
Sohn des Königs Johann v. Böhmen: 

1322—75 Johann Heinrich, Gemahl der Margarethe 
Maultafch, und defjen Sohn Johann Sobjeslam, 
1381 Bifchof v. Leitomiſchl. 

Dem heutigen Königreich Sachfen, zumeift dem 
Dogtlande, entftammten: 

1288 Mars Heinrich v. Kübichau, 
1528 Kunz Ruppel v. Milin, 

1357 Heinrich Anarch v. Loldig, 
1582 Bans Seifried v. Wildenau, 
1586 Hans Reimbot v. Feilitzſch. 

Eine zu Wittenberg ausgeftellte Urkunde vom 
Jahre 
1305 nennt Hans Melchior v. Karftedt, 

1559 war Sigmund Johann v. Unruh, Kanzler der 

DHerrfchaft Sorau, 

1544 erjcheint in einer Urfunde von Havelberg: Nidel 
Henning v. Ofterburg. 





Eine Zunahme des Gebrauchs zeigt fich im 15. Jahr- 
hundert, namentlich in Sachfen. Auch in einige bürger- 
liche Samilien hatte die Sitte Eingang gefunden. 

Dem Adel gehören an: 

1416 Johann Stiedrich v. Oſterburg, 
1428 Michael Nikolaus Munt, zu Roftod immatrikulirt, 
1450 Bans Wieland v. Sanda zu Reinisdorf in Chü- 
ringen; 
ferner die Sachfen: 
1412 Johann $riedrich v. Kaltenborn, 
1459 Benifch Birfe v. Wildenftein. 
1450 Hans Wilhelm v. Feilitzſch, 
1450 Hans Nickel v. Ponifau, 
1460 Hans Chriftoph v. Bofe, 
1470 Hans Beinrich und Sriedrich Thimo v. Grünrod, 
1475 Sriedrich Heinrich v. Seiligfch, 
1475 Sünther Kurt Ber, 
1485 Hans Hermann v. Goldader, 
1486 Otto Chriftoph v. Koller, 
Heinrich Rudolf v. Bünau, 
Hans Melchior v. d. Pfordten auf Pinnewitz. 

Im Jahre 1496 wurde Johann Heinrich v. Schwarz- 
burg geboren, in deffen Haufe ich bei oberflächlicher 
Sählung vor 1580 noch 7 männliche und ein weibliches 
Samilienglied mit zwei Dornamen feftftellte. 

Als bürgerlicher Herfunft jehe ich an: 

1450 Jafob Johann Llenzemann in Boſtock, 

1451 Gervinus Brun Johann aus Mefchede, 

1465 Johann Daniel Scheffer auf Neuftadt, stud. in 
Erfurt, 

1486 Heinrich Michael Slin, Domherr zu Balberftadt. 

Weit häufiger find dann die Fälle für das 16. Jahr- 
hundert. Bevor wir uns jedoch jener Zeit zuwenden, 
müffen wir noch einen Blick auf die Entwidelung in 
Süddeutfchland werfen. 

Dort begegnet uns fchon früh die Derwendung 
zweier Taufnamen im Gebiet des Mittelcheins, auf 
alemannifchem Boden, namentlich im Elfaß. In einer 
Basler Urkunde vom Jahre 1249 finden wir gleich zwei 
Beifpiele für unferen Gebrauch: 

Ulrich u. Ulrich Walther v. Klingen, 

neben Konrad u. Heinrich Sranco v. Döttingen. 

1276 verfaufen Ritter Ulrich und fein Bruder Konrad 

Berthold v. Gutenburg, Leutpriefter zu Bier- 
bronnen, ein Baus in Kaufenburg. 

Im Elfaß hat allem Anfchein nach die Dermen- 
dung mehrerer Dornamen fich rafch Bahn gebrochen. 
Diefe Bemerkung drängte fich mir fchon auf, als ich 
noch weiter nichts als die Heidelberger Matrifel durch: 
gejehen hatte. Sie veranlaßte mich, die Urkunden von 
Straßburg und Mühlhaufen zu prüfen, und fchlieglich 
fand ich noch reiche Ausbeute in den höchft danfens- 
werthen Arbeiten von Kindler v. Knobloh, D. 9, 
3521—430 und an anderen Orten. 

Folgende fichere Fälle feien genannt: 

1262 Otto Hug v. Baldeburnen in Geispolzheim, 
1262 Graf Heinrich Sigebert v. Werd, Landgraf zu 
Elſaß. 


Der Großvater des Landgrafen hieß Sigebert, der 
Dater Heinrich. Beachtenswerth ift, daß fich Heinrich 
Sigebert, fowohl in Urfunden vor 1262 wie auch 
fpäter, meijt nur Sigebert nennt. Auch fonft find Fälle 
nicht felten, in denen Perfonen mit zwei Dornamen in 
der Mehrzahl der fie betreffenden Urfunden nur einer 
derjelben beigelegt wird. Wir werden noch Gelegen— 
heit haben, uns mit einer folchen Urfunde zu befchäftigen, 
andere Beifpiele der Art findet man in der Sammlung 
eidgenöffifcher Abfchiede. Der Schluß ift fonach berechtigt, 
daß in denjenigen Gegenden, wo unfer Gebrauch zur 
betr. Zeit nicht mehr ungewöhnlich ift, manche Perſön— 
lichkeit, welche urfundlich mit nur einem Dornamen er» 
jcheint, deren zwei geführt haben möge. 

Wirfahrennun in unfrer Aufzählung der Elfäfjer fort: 
1265 Konrad Werner v. Hattftadt, 1278 Landvogt, 
1278 Heinrich Walther v. Steinbrunnen, 

1288 Johann Ulrich vom Baus, 

1289 Konrad Werner v. Hattjtadt der Junge, 

1297 Konrad Werner v. Bundolsheim, 

1302 Eberhard Srentfche v. Landsberg, 

1318 Heinrich Bone v. Hunnmeiler, 

1322 Egelolf Phroftelin v. Landsberg, 

1524 Ulrich Theobald v. Hajenburg, 

1328 Johann Ulrich vom Haus, Sohn, 

1531 Konrad Dietrich Schnewli, 

1354 Reimbold Hildebrand v. Mülnheim, 

155% Konrad Werner Murnhart, Abt von Murbacdı, 

1540 Bügeli Uelli vom Baus, 

1345 Ulrich Theobald v. Haſenburg, Kandvogt, 

1546 Heinrich Bone v. Mittelheim, 

1356 Bans Uellin vom Baus, 

1365 Hug Walch zum Thor in Mülhaufen 

1571 Johann Albrecht Rulenderlin, 

1377 Johann Ulrich vom Bus, 

1584 Hans Werner v. Scheenau, 

1586 fallen bei Sempad: 
Johann Ulrich v. Hafenburg und 
Dans Rudolf v. Kaubgafjen. 

1587 Hans Ulrich v. Tattenried und fein Sohn Hans 
Diebold, 
Dans Ulrich v. Altenach, 

1395 Hans Ulrich vom Haus, gen. Boldvogel, Schult- 
heiß von Mülhaufen, 

1396 Johann Ulrich und Lüthold Hans v. Mülnheim, 

1396 Hans Ulrich v. Maßmünfter, 1402 Komthur zu 
St. Johann in Suß, 

1599 Determann Andres v. Hirzbach. 

Durch den Erbnamen Otto veranlaft, gab die 
Straßburger familie Sriedrich jedem ihrer Kinder noch 
einen zweiten Dornamen auf den Lebensweg. So 
fanden wir: 

1515 Herr Niklaus Otte Sriderich, 1316 als Llawes 
Stiderich Aitter angeführt.*) 


*) Hieraus glaube ich fliegen zu dürfen, daß der Fa— 
milienname urfprünglich Sriedrich lautete, und nicht Ottfried- 
rich wie vielfah angenommen wird. 








1476 Bernhard ©tt Friedrich, 
1495 Mag. Ehriftoph Ott Sriedrich aus Straßburg in 
“ Tübingen. 

| Sahlreich find auch fonft die Belege aus dem 

Süden, vornehmlich aus der Ritterfchaft der Schweiz: 

1273 Heinrich Walter v. Ramswag, aus dem Gebiete 
von 5t. Gallen, foll in der Schlacht auf dem 
Marchfelde dem König Rudolf v. Habsburg 
das Leben gerettet haben. 

Bucelinus verzeichnet um 
1320 Johann Jakob v. Neitenau in Graubünden. 
Das St. Galler Archiv nennt 

1352 die Brüder Ulrich Stephan und Alrich Brando 
v. Sax, 

1384 Hans Eberhard den älteren v. Sar. 

Dans Albrecht III. Graf v. Werdenberg war ein 
Sohn des 1370 verftorbenen Grafen Albrecht II. 
Derfelben Zeit gehören an: die Brüder Bans 

Wilhelm und Hans Edbrecht v. Mülinen, Ulrich Brun 

v. Rhäzüns und fein gleichnamiger Sohn 1395. 

Aus den der Schweiz benachbarten Sändern find 
zu nennen: 

1318— 73 Rudolf Otto v. Liechtenftein, 1367 Kämmerer 
in Steiermarf, ein Urenfel des Alinnefängers 
Ulrich v. Liechtenftein. Gewöhnlich Rudotto ge- 
nannt, auf feinem Srabftein aber als Rudolf Ott 
bezeichnet. 

Dans Georg Kufffteiner geb. 1320 und 
Dans Jakob Kuffftener geb. 1375, 

in deren Familie fih der Gebraucd erhielt. Serner: 
Rudolf Heffe, Herr zu Baden, 7 1335, Sohn des 
fpäteftens 1297 geftorbenen Marfgrafen Hefio, 

und die Schwaben: 

1344 Erchinger Aigelward Sreiherr zu Salfenftein, nach 

der Zimmerifchen Chronik k. Hofgerichts Statt- 

halter in Rottweil, 

Sigmund Heeremann v. Wimpffen, k. Seldoberft, 

nach Knefchfe im Jahre 1373 zum Ritter ge- 

[chlagen,*) 

Johann Werner v. Schwarzenberg, der nach 

der Zimmerifchen Chronif nach 1581 geboren ift. 

VNach der gleichen Quelle ftarb 1585 Eitel 

$riedrich Graf v. Deringen,**) während Chriſta 

Burfhard Wichsler 1392 noch am Leben war. 

Auh $riedrich Oſtertag v. Hohenzollern, geb. 

vor 1298 dürfte hierher gehören. 

(Schluß folgt.) 


1375 








*) Im Handbuch der Grafenhäufer wird als 1353 ge- 
boren Karl Auguft v. Wimpffen genannt. Ich vermag nicht 
feftzuftellen, ob diefe Angabe richtig if. So weit ich fehe, 
fommen aber die angegebenen Dornamen, namentlich Auguft 
au jener Seit faum vor. 

**) Yus der Samilie der Grafen von Deringen mag 
der Name Eitel in das mit ihr verfchwägerte Haus Hohen- 
zollern gefommen und zuerft dem 3. 5. des obengenannten 
geborenen Eitel Friedrich I. beigelegt worden fein. 


Auszüge aus ven IAnhaltsherzeichniffen 
heraldifiher und anderer Zeitfihriften. 


Wochenblatt des Johanniter-Ördens, Ar. 22 u. f.: 
Das Cifterzienfer Jungfrauenflofter zu Stepnit, genannt 
Marienfließ, in der Priegnitz. 

Hotizenblattder K.K. mährifhen Gefellfhaft, Ur. 3: 
Sur Geſchichte der Herrfhaft Budifhau und der Srei- 
herren Baratta-Dragono. 

Monatsblatt der K. K. heraldifhen Geſellſchaft 
„Adler”, Ar 168—124: Unbefannte Samilien: Graf, 





Grammerus, Kirchmair v. Ragen. — Die heraldifche 
Jubiläums-Ausftellung des Dereins Herold. — Unbefannte 
Samilien: Khäpffinger, Khnipfer, Sugga, Möltelius, 


Neichenburg, Schaniger, Seyffertiß, Strelle, Difcher, Weyr— 
lechner. — Zur Genealogie des öfterreihifchen Mittel« 
alters. — Eine Wappentafel aus dem 16. Jahrhundert, 
Wappenftider des 15. Jahrhunderts. — Friedhof-Totizen. 
— Die Wappen der Städte und Märfte Tirols. — Derzeichniß 
der adeligen Häujer mit landtäflichem Beſitz inder Bufowina. 

Die Sranzöfifhe Lolonie, Ar. 2: Zur genealogifhen 
Geſchichte der Familie Spanheim. 

Beraldifhe Mittheilungen des Dereins zum Klee- 
blatt, Ur. 1—6: Sriedrih Warnede F. — Das Pfälzer 
Wappen. — Geſchichte der Siegel. — Die Heraldif am 
Reihshaufe zu Berlin. — Sandes- und Wappenfunde 
der Preußifhen Monarchie. — Beraldifhe Neujahrskarte. 
— Die Albredtsburg zu Meißen. — Dom Aeußeren des 
Reihshaufes. — Die Grabplatte des Herzogs Albrecht 
des Beherzten von Sadfen. — Diesfeits oder jenfeits 
der Kreuzzüge? — Die Wappen der Herzöge zu Braun: 
fhweig und Lüneburg. — Die Stammtafel und der 
Stammbaum. — Das Wappen von Bad Harzburg. — 
Dr. jur. H. Grote +. — Was ift Heraldif? — Original- 
Siegelftempel des 16. und 17. Jahrhunderts in Abbil- 
dungen. — Die Preußifche Handelsflagge und Kriegs» 
flagge. — Der Ehrenpallafh des Fürſten Bismard, — 
Oefterreihifh-Ungarifhe Wappentolle. 

Reutlinger Gefhidhtsblätter, Ur, 1 und 2: Urfprung 
und Derbreitung des Namens Klemm. — Die Reutlin- 
ger Patrizier- und Bürgergefchlechter bis zur Reformation. 
(Sortf.) — Die Todten von £uftnau. 

Archives h&eraldiques Suisses, No. 2: Un Ecusson neu- 
chätelois aux Salles des Croisades de Versailles. — 
Un modele de lambrequins, avec planche. — Wappen- 
ffulpturen aus der Umgebung Bafels. — La vitalite de 
l’art heraldique. 

Giornale araldico, No. ı: La famiglia Chiavenna o Chio- 
veni della Mirandola. — Glossario araldico etimologico,. 
— Notizie di varie nobili famiglie adinesie degli stemmi 
del Parlamento Friulano. — Cronaca Araldica. No. 2/3; 
Storia della famiglia Salazar, ramo di Francia. — Ar- 
moriale italiano. — Famiglie milanesi. — No.4: Il libro 
d’oro di Ferrara, — La famiglia Collevati o Covellati 
della Mirandola. — I Torrini di Nizza. — I Massa di 
Sicilia, principi di Castelforte. 

Maandblad „de Nederlandsche Leeuw“, No. ı1—6: 
Kwartierstaaten, betr. het geslacht Martini. — De graf- 
schriften der vormalige St. Lievens Monsterkerk te 
Zieriksee. — Het wapen van Hare Majesteit de Konin- 
gin. — Gekleurde Helmkronen. — Wapen der Gemeente 


90 — 


Bellingwolde. — Geslacht van Twist. — Een zweedsche 
Kist met wapens. — Het wapen van Johore. — Ge- 
schiedenis der gemeente Schelle. — Les seigneuries du 
pays de Malines. — Een standbeeld van Prins Willem I, 
in Amerika. — De wapens op de klock te Cormverd. 
— De kerk te Oostvorne. — Francois de Wollant. — 
De wapens der Haagsche Burgemeesters in den vorhal 
van het stadhuis. — Nederlandsche schippers en hun 
schepen uil de XV. eeuw. — Het geslacht van den 
Eekhout. — Het wapen van Piet Hein. — De familie 
Stamperius. — De familie Vorstermann. — Stamboom- 
fabrikanten, — De balk in de heraldik, — Een geslacht 
de Witte, Grafschriften te Naarden, — Archief- 
sprokkels. — De burcht te Leiden, en de beelden van 
de Kanselarij te Leeuwarden. — De spelling van vöör- 
namen en van geslachtnamen. 


Anfragen. 


31. 

Vachrichten werden durch die Redaktion d. BI. erbeten 
über die Samilie Spenfon. Diefelbe ift feit Anfang des 
18. Jahrhunderts in Kurland anfäffig, ftammt, foviel befannt 
ift,.ab von Peter Svenfon, geb. 1691 zu Königsberg i./Pr., 
wo feine Eltern auf der Durchreife ftarben. Er wurde 1722 
Paftor in Kurland. — Jft der Name noch in Deutfhland 
vertreten? Als Wappen wird geführt: getheilter Schild, 
oben drei Sterne 1, 2, unten zwei gefchrägte Schlüffel; 
Helm: 3 Straußfedern. Woher ftammt daffelber Wird es 
etwa noch von einer anderen Familie geführt? 


52. 

1. In einer Papfturfunde Weftfalens von 1263 findet fich 
ein archidiaconus Bruliensis in ecclesia Agennensi ge» 
nannt. Welhe Orte find darunter zu verftehen? 

2. Wo finden fih Nachrichten über die Familien v. Mons- 
brud und v. Heidegger? 
für jede Mittheilung ehrerbietigften Danf. 

Bonn, Belderberg 8. Sthr. v. d. Horft. 


33, 

Einfender der Notiz in Ur. 7 des Herold betreffend „Ur- 
urgroßvater” wird dringend erfuht um das Stammtesifter 
und möglichft eingehende genealogifhe Nachrichten über frau 
Henriette Sriederife v. Rerin geb. v. Medhtrit (geb. 
1223, T 1281), Gattin des Kurfähfifhen Oberften Johann 
Gottfried v. Rerin (geb. 1697, + 1769), Majoratsherrn 
auf Gnewin und auf Santow (Kreis Sauenburg). Befonders 
um Ort und Datum ihrer Dermählung, fowie um Nacdırichten 
über ihre Tochter Sriederife Wilhelmine v. Rexin, 
geb. 1745 in Altenburg (+ 1798 Wobenfin), vermählt warın?, 
wo? mit Carl Caspar v. Pirh auf Wobenfin, Königl, 
Polnifhem Generalmajor. 


Antwort. 


Betreffend die Anfrage 19 in Ur. A des „D. Herold“ von 1895. 
Ueber das Meißnifhe Gefhleht v. Hayn giebt Nach— 
richt: Dolland, Leihenpredigt auf Chr. Bottfr. v. Hayn, 
Weißenfels 1703, vorhanden in der Sandesbibliothef zu Boſtock. 
Wappen: Siebm. II. 34. 7. Weitere literarifche Angaben in 
Befners Stammbud des blühenden und abgeftorbenen Adels. 
Roſtock. Dunckelmann. 











Derantwortlicher Herausgeber: Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Schillſtraße 3 IL. — Selbſtverlag des Vereins Herold; auftragsmeife verlegt von 
Earl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerfir. 44 — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. 


Na 
A) 





herausgegeben 











XXVI. 


Ar. 9, 


Berlin, September 1895. 





Der jährliche Preis des „Deutſchen Herold“ beträgt 12 Mk., der „Bierteljahrsfihrift für Wappen-, Siegel- und Familien- 


kunde 8 ME. 


Einzelne Nummern Poften 1 MF. — Anzeigen für den „Deutfhen Herold” werden von W. T. Bruer, 


Derlagsbuhhandlung, Berlin W., Kaifer Sriedrich-Straße 9, entgegengenommen. 











Inhaltsverzeihniß. Heber die Derwendung doppelter Dor- 
namen in Deutfchland vor 1580. (Schluß.) — von Froſt. 
— Bücderfhau. — Dermifchtes. — Sur Kunftbeilage. — 
Anfragen. — Antwort. 


Vereinsnachrichten. 





Die nüchſten Sihzungen des Vereins Herold finden 
ſtatt: 

Dienſtag, den 17, September, 

Dienſtag, den 1. Oktober, Abends 72 Ahr, 
im „Burggrafenhof‘, Ecke Kurfürſtenſtraße und 
KRurfürſtendamm. 


Die Generalverſammlung der deutſchen Geſchichts- und 
Alterthumsvereine findet vom 15. bis 18. September zu 
Konſtanz fintt; Beginn daſelbſt im Infel-Hötel, Sonntag, den 
15. September, Abends 8 Uhr, 


Die Bereinsmitglieder, welche die Dereinsbibliothek be- 
nußen, werden darauf aufmerkfam gemacht, daß die Ent— 
leihungsfrif 

er 4 Wochen mE 
beträgt und eine Verlängerung diefer Frift nur geſtattet if, 
wenn die Entleiher fir felbft rechtzeitig um die Prolongation 
bewerben, 


Die Führung der Mitgliederlite und die Ueberwachung 
der Grpedition der Vereinszeitſchriften hat 


Herr Major Freiherr von Ktetten, Berlin N.W,, 
Invalidenſtraße 55a 


übernommen, Mitiheilungen über Wohnungsveränderungen, 
fowie Reklamationen fehlender Nummern werden daher 
unter dieſer Adreffe erbeten. 





Ueber die Deriuendung doppelter Bor: 
namen in Deutjchland vor 13580, 





(Schluf.) 

Die Archive von Dinfelsbühl haben uns folgende 
Namen aufbewahrt: 
1550 Hermann Lupold v. Feuchtwangen, Ritter, 
13565 Bes Adelhard v. Goldbach, | 
1574 AMdelhard Berthold v. Goldbach, 

ſ. 8. Weißbeder in D. 15, 405. 400. 

Su Beginn des 15. Jahrhunderts treten auf: 
1401 Eitel Sriedrich I. von Hohenzollern, 
1401 Hans Berthold v. Neuenfels, 
1401 Hans tel Roßheim, 
1401 Reimbold Hildebrand v. Mülnheim, 


- 1407 Seiz Parzifal v. Dornsperg, 


1408 Hans Ott v. Haufen, 

1410 Hans Wilhelm v. Giersberg, 

141 Bans Cudman v. Rotberg, Dogt in Altfirch, 

1412 Dans Ulrich v. Warthaufen 7, 

1414 Ulrich Otto v. Liechtenftein-Murau, Erbmarjchall 
v. Kärnthen, 

1414 Hans Ulrich vom Haus zu Iſenheim, 

1415 Hans Konrad v. Bodman, 

1415 Stanz Ulrich v. Reichenftein, Schultheiß in Katfers- 
berg, 

die fämmtlich noch im 14. Jahrhundert geboren find. 


Dor 1450 erfcheinen dann noch im Elſaß: 


1420 Hans Bernhard v. Moersberg und Hans Bern- 
hard zu Rhein, Gefellen der Rittergefellichaft zum 
Lechbart, 


1421 Hans Rudolf v. Weßenberg, 

1427 Johann Heinrich Beger, 

1428 Hans Erhard v. Maßmünfter, Schultheig in Uff— 
hob, 

1435 Hans Bernhard v. Bellweiler, 

1435 Hans Balthafar v. Endingen, Bürgermeifter zu 
Straßburg und Klaus Sriedrich Buchsner ebenda. 

1440 £ud Jorg Tübelung, 

1441 Dans Ulrich v. Maßmünſter, 

1443 Johann Ulrich vom Haus, Scholafter in Bajel, 

1443 Hans Erhard v. Zäßingen. 

144% Hans BHeinrich v. Maßmünfter, 

1445 Hans Ludwig v. Sroberg zu Brubach b. Mül- 
haufen, 

1445 Hans Wilhelm v. Granweiler, 

1445 Hans Oswald v. Hattjtadt, 

1445 Hans Heinrich Hürus v. Schönau sen., 

1445 Dans Heinrich von Spechbad, 

1446 Bans Wilhelm Berwart v. lad, 

1447 Johann Rudolf v. Saubgafjen, Abt zu Münfter 
im Sregorienthal. 


Sonft wären noch zu erwähnen: 
1418 Itel Pilgrim Hödorf in Schwaben, 
1420 Johann Heinrich von Hünenberg in Zug, 
1421 Hans Rudolf v. Reinach in Luzern, 
1426 Hans $reiherr v. Salfenftein und fein Sohn Hans 
Sriedrich zu Bern, 
1432 Hans Ulrich v. Tettingen in Baden im Aargay, 
1434 Hans Egli u. Hans Wilhelm v. Mülmen, Ge: 
Brüder und ihre Dettern Hans Albrecht u. Hans 
Sriedrih v. M. 
1440 Dans Wilhelm v. Sriedingen, feßhaft zu Krayen, 
1446 Hans Werner zum Wyger aus $reiburg i. Br. 
fügen wir vorftehend urkundlich beglaubigten 
Derfonen noch aus dem Handbuch der Grafenhäufer 
hinzu: Johann Wilhelm v. Arz und die Kufffteiner 
Dans Wilhelm geb. 1410 und Dans Georg 1. 
geb. 1446, fo ift erfchöpft, was fich für den gedachten 
Heitraum bis jeßt ermitteln lief. 
Erheblich größer ift die Ausbeute, welche die zweite 


Hälfte des Jahrhunderts gewährt; es ift daher nicht- 


möglich jeden Namen aufzuführen. Jch unterlafje 

deshalb weitere Belege aus dem Elfaß, zu Gunſten 

folcher aus denjenigen Sandfchaften, welche bisher noch 

nicht in den Dordergrund getreten waren. Auch die 

einzelne Anführung der Hohenzollern, ſowie des 1472 

geborenen Grafen v. Nafjau-Saarbrüden, Johann 

Ludwig, kann füglich unterbleiben. 

1455 Hans Ludwig v. Rotweil, 

1457 Balthafar Slerin und Hans Kaspar v. Haufen, 

1494 Johann Hartmann v. H. 

1459 Hans Heinrich Dogt v. Sumerau, ein Bruder 
des fpäteren Hofmarfchalls Heinrich Dogt v. 5. 
und von Eitel Hans und Hans Rudolf D. v. 5. 

1459 Hans Adam Röder, 1475 Egenolf Friedrich Röder 
v. Diernsberg, 

1461 Hans Heinrich v. Balmoos in Bern, 


1465 Johann Michael v. Neuenfels in Badenweiler, 

1465 Hans Arnold Reich v. Reichenſtein, 

1465 Johann Alb. v. Prevfing. 

1469 Johann Jakob I. Gremlich,h 1475 Hans Ludwig 
Sremlich, 

1469 Hans $riedrih Münch v. Münchenftein, Solo- 
thurn, 

1469 Hans Bernhard v. Eptingen in Solothurn, 

1470 Bans Jakob v. Bodman, 1473 Johann Heinrich 
v. B., apojtol. Kämmerer, 1474 Eitel Hans v. B., 

1473 Hans Ulrich v. Almenshofen, 

1475 Hans Heinrich v. Klingenberg, v. Hohentwiel, 

1476 Hans Rudolf v. Erlach in Bern, 

1477 Johann Rudolf v. Ampfenbac, 

1478 Bans Rudolf Segefjer, 148% Hans Ulrich 5S., 
1495 Hans Arnold S., 

1478 Hans Kaspar v. Bubenhofen, fpäter Candmar— 
fchall des Herzogthums Württemberg und Haupt: 
mann der Ritterjchaft am Nedar, 

1479—85 wurden als Söhne Johann Werners von 
Simmern geboren: Deit Werner, Johann Werner, 

£ Gottfried Werner, Wilhelm Werner, 

1481 Ulrich Johann Eggenberger, 

1484 Johann Ulrich u. tel Hans v. Stoffeln, 

1484 Johann Paul Alenspach, 

148% Eitel Hans v. Hnörringen, 

1485 Bans Beringer v. Enoltspach zu Schwyz, 

1485 Mang Ulrih Marfchall v. Pappenheim, 

1485 Johann Chriftoph v. Remchingen, 

1486 Hans Sriedrich v. Lömwenftein, 

1488 Eitel Hans v. Bodmer, 

1488 Hans Sriedrich v. Hewen, 

1488 Hans Erhard v. Rienach, 
oh. Ulrich v. Hohenems, 1497 Mare Sittich I. 


— 

1489 Johann Gaudens v. Reitenau, 

1490 Itel Hans Thüring v. Friedingen, 

1491 Jörg Heinrich v. Absberg, dann auch Hans Jorg, 
Hans Wolf, Hans Linhart und Hans Thomas 
v. Absberg. 
Johann Ludwig Freiherr von Öravenegg foll vor 
1492 geboren fein. 

1497 Hans Kasper v. Saubenberg, Hauptmann des 
fchwäbifchen Bundes, 


1497 Hhans Jakob v. Helmsdorf, 1499 Domherr zu 
Konftanz, 


1499 Hans Wilhelm v. Neuned, Comthur zu Ellingen. 
Dazu fommen noch aus den Gejchlechtern von 

Sürich: 

1486 Peter Cudwig Hofmeifter und der 

1492 geborene Hans Rudolf Lavater. 
Als bürgerlich jehe ich an: 

1479 Dans Konrad Sittinger, Benediktiner in St. Blafien. 
Die Tübinger Studenten: 


1482 Johann Rudolf Schenklin, 
1484 Johann Ulrich Lin aus Feldkirch, 


E23 — 


1490 Johann Stephan Ruß aus Konftanz, 

1495 Dr. Johann $riedrich Ufflinger aus Dillingen, 

1495 Johann Ulrich Holwart aus Eflingen in Beidel- 
berg, 1497 in Tübingen. 
Die Schweizer: 

1486 Johann Heinrich Schmitter, 

1487 Bans Beinrich Einicher v. Mellingen, 

1488 Konrad Ludwig Heß, 

1490 Hans Kaspar Seemann, 

1491 Hans Ulrich Einich aus Schaffhaufen. 


Hier wäre noch des 1492 zu Einfiedeln in der 
Schweiz geborenen 


Philippus Aureolus Theophraftus Paracelfus 
Bombaftus v. Hohenheim 


zu gedenfen, von dem ich indefjen nicht behaupten 
möchte, daß ihm feine vier Dornamen in der Taufe 
gegeben worden feien. Vielmehr fcheint der Charafter 
des befannten Arztes die Dermuthung zu beftätigen, 
daß er die rühmenden Beinamen fich fpäter felbft bei- 
gelegt habe. Sonft fand ich mit drei Dornamen: 


1485 Hans Beinrich £uthold v. Gottfried in der Marf- 
grafichaft Meißen. 

1510 Georg Friedrich Chriftoph v. Zedwis (D. 13, 
544) joll vielleicht mehrere Perfonen bezeichnen, 
da vorher in der Samilie immer nur ein Tauf: 
name üblich ift. 

1560 Johann Otto Beinrich Woneder*) aus Baden, 
stud. in Heidelberg, offenbar nach dem 1507 ge- 
borenen Pfalzgrafen Ott Heinrich genannt. 

1575 gehörten zur fränfifchen Aitterfchaft: Jobſt Wolf 
Dietrich v. Merlau, gen. Behm zu Buchenau und 
Georg Wilhelm Ditmar v. Schachten zu Schlit. 
Etwas jünger als jene war wohl der 

1561 geborene Joachim Johann Georg v. d. Schulen- 
burg, geb. 15061, nachmals Rath des Bifchofs 
Heinrich Julius v. Halberftadt. Auch defjen Dor- 
namen find wohl auf den Dorgang eines fürften, 
des 1525 geborenen Johann Georg v. Branden- 
burg, zurüczuführen. 

Seiner Geburt nach gehört wohl faum in der Zeit, 
mit welcher wir uns befchäftigen, der fürftlich anhaltifche 
Bofjunfer Hans Wolf Ernft v. Röder 1605—52. 

Geböte nicht die Rücficht auf Norddeutichland, die 
Dorführung von Namengruppen fortzufegen, fo würde 
ich hier abbrechen. Allein da dort die Bewegung erft 
in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Fluß 
fommt, muß ich meine aufmerffamen £efer bitten, mir 
noch kurze Zeit zu folgen. Mit Rückſicht auf den 
Norden find wir auch genöthigt, den legten Seitraum 
in zwei Perioden, eine vor, und eine zweite feit 1540 
zu zerlegen. 


*) Woneder ift hier richtiger Familienname. Dagegen 
hieß der Basler Profeffor und Stadtarzt Dr. Johannes 
Romanus Woneder eigentlih Joh. Rulman Windeder oder 
von (d.h. aus) Winde, Dergl. Difcher, Univ. Bafel 5.251, 
mwonad er noch 1485 als Hans v. Windegf angeführt wird. 


115 








Der Bang der Bewegung ift nun folgender. Die 
Führung behält der Süden wie bisher, und zwar greift 
zunächft in der Schweiz und in Schwaben die Sitte 
rafch um fich. Auch in den bayrifchen und öfterreichifchen 
Sanden dürfen wir das Gleiche erwarten, wenn auch 
die fpärlichen Notizen, welche ich aus jenen Gebieten 
fammeln fonnte, diefe Annahme noch nicht erhärten 
fönnen. Bald findet der Gebrauch auch in der 
fränfifchen Ritterfchaft Eingang, von wo er dann, vor- 
nehmlich durch das Dogtland, nach Norden vordringt. 
Schlefien, Brandenburg und Pommern fchliegen den 
Reigen. 

Wollte ich verfuchen, Beifpiele aus dem Süden 
anzuführen, fo würde es nicht fchwer fallen, folche aus 
faft allen bedeutenden Samilien beizubringen, für 
unfere Zwecke ijt dies jedoch nicht erforderlich, und fo 
befchränfe ich mich denn ausfchlieglich auf Mittel- und 
Norddeutichland. 

Dort ringt fich in der erften Periode die Der- 
wendung zweier Dornamen in fürftlichen Häufern zur 
Anerkennung durch und giebt fo dem Adel ein Bei- 
fpiel, welchem diefer in der zweiten Periode zahlreicher 
folgt. Da meine Darftellung ihr Hauptaugenmerf auf 
Adel und Bürgerfchaft richten foll, fo befchränfe ich 
mich auf einige wenige Nachweijungen über unferen 
Gebrauch in Sürftenhäufern. Nach den Jahren ihr 
er Geburt find da zu nennen: 

1505 Johann $riedrich der Großmüthige von Sachen, 

1516 Albrecht Georg, Graf zu Stolberg, 

1525 Johann Albrecht I., Herzog v. Mecklenburg, 

1525 Johann Georg, Kurfürft v. Brandenburg, in 
deſſen Familie freilich nicht mehr von einer 
Meunerung die Rede fein kann. 

1529 Heinrich Wilhelm v. Schwarzburg, 

1550 Günther Wilhelm v. Schwarzburg. 

Zwei Dornamen erhielten auch die natürlichen 
Söhne des Herzogs Heinrich des Jüngeren v. Braun: 
ſchweig: 

1524 Heinrich Theuerdanf, 1539 Eitel Heinrich und 
1548 Heinrich Karl v. Kirchberg. 

Sür die Beobachtung der neuen Sitte beim Adel 
wären anzuführen aus Sachjen: 
um 1500 Hans Sigmund v. Seilitzſch, 

1510 Hans Georg v. Reißenftein und Thomas Otto 

v. Schönberg, 

1517 Georg Sriedrich und Hans Heinrich v. Krocdom, 

1519 Joſef Levin Metzſch, Meißnifcher Rath, ſpäter 
Paſtor in Milau. 

152% Hans Georg Römer geb., 

1526 Hans Ernft v. Schauroth, 

1527 Wolf Jorg v. Giech, 

1530 Georg Sriedrich v. Hopfgarten, 

1530 Johann Rudolf Metzſch, 

15354 Kunz Heinrich v. Ende, 

155% Georg Leuthold v. Obernitz. 

In Friesland finden wir: 

1501 Sibo Heiken v. Erumminga, 


vor 


a 


ohne Angabe der Heimath und fonft: 

1517— 73 Michael Sigmund v. Somnitz, 

1550 Georg Ernit, Graf v. Henneberg, 

1555 Wolfgang Sigmund Graf v. Gleichen, in Mitten: 
berg immatrifulirt, 

1556 Peter Simon v. Sydow, 

1557 Wolfgang Dietrich v. Schleinit, 

1558 Wolfgang Dietrih v. Rochau, stud. in MWitten- 
berg, 

1559 Philipp Rudolf v. Herbenfchluben, medlenburgifcher 
Kämmerer, 
Hans Chriftoph v. Rödern in Schlefien, ftarb vor 
1541. 


Bürgerlicher Herkunft waren u. a. die MWitten- 
berger Studenten: 
1515 Alerander Magnus Falck aus Danzig, 
1554 Heinrich Symmachus Serifen aus Lleve, 

ferner der 


1525 in Kurfachjen geborene Johann Nikolaus Klemm, 

Begründer der Reutlinger Papiermühle, und 
1528 Hans Wilhelm Schüge in Orlamünde. 

Sahlreicher, wenn auch bei Weitem nicht fo reich- 
lich, wie im Süden, find die Zeugniffe für die zweite 
Periode, in welcher hauptfächlich das Dogtland wieder 
in den Dordergrund gerüdt wird. Eine vollftändige 
Aufführung der Perfönlichfeiten, fomweit fie mir vor» 
liegen, Tann füglich unterbleiben. Es möge die An- 
gabe der Samiliennamen und der Zahl der Fälle in 
dem betreffenden Gefchlecht genügen. In Sachen fand 
ih 2 Bärenftein, 2 Berlepfh, Dobened, 3 Ende, 
3 Etzdorf, 15 Seiligfch, Sriefen, Gablenz, 3 Geilsdorf, 
Koße, 2 Krofigt, 2 Lüttichau, 3 Metzenhof, 2 Metzſch, 
3 Wiltitz, 2 Minkwitz, Pflugf, Pfordten, Planit, 
2 Ponifau, Rorbah, Sad, 2 Schleinig, Schlieben, 
Schönberg, 5 Stange, 5 Tettau, Triller, 4 Tümpling, 
Uechtritz, 6 Wildenfels, 2 MWildenften, 8 Sedwitz, 
4% Sehmen, Zejchwiß u. m. a., im Ganzen 128 Perfön- 
lichfeiten des Adels. Außerhalb Sachfens, oder, falls 
dahin gehörig, nicht genügend gefennzeichnet: Aleman, 
Alvensleben, Affeburg, Buchholz, Bülow, 2 Burfers- 
dorf, Elmpt, Engelhaf, Machwis, Maltis, 5 Maltzan, 
Millendonk, Platen, 2 Putlit, 2 Redern, 2 Rochau, 
Schierftedt, 2 Wedel u. a. m. 

Auch in bürgerlichen Samilien ift die Derwendung 
zweier Taufnamen in der Zunahme begriffen, denn 
während wir für die erften vier Dezennien des Jahr- 
hunderts nur 6 Fälle zählen Fonnten, liefern uns die 
zweiten vierzig Jahre fchon 32 Beifpiele der Art. Wir 
fönnen die Namen nicht einzeln aufzählen, nur foviel 
fei erwähnt, daß fich Dertreter aus allen Gegenden 
Norddeutjchlands darunter finden. Auch dürfen wir 
annehmen, daß die Sitte Damals fchon ziemlich weit in 
die unteren Schichten des Dolfs eingedrungen war, 
denn 1560. finden wir in der Sranffurter Matrifel 
einen Buchbinder Johann Ernft Olſel aus Weimar. 
Sogar ein Hebräer, Namens Johann Iſaak Epftein 
erjcheint 1550 unter den Studenten von Wittenberg. 











Aus dem Namen Johann dürfen wir wohl fchließen, 
daß Herr Epftein getauft war, obwohl davon in der 
Matrifel nichts vermerft ift; die Derwendung zweier 
Dornamen ift jedenfalls charufteriftifch für die Fähig— 
feit feiner Raſſe, fich den neueften Errungenfchaften der 
Seit anzubequemen. 

Bevor wir das Ergebniß unferer Unterfuchung 
betrachten, feien mir noch einige Bemerfungen über 
das Derhältniß der Perfonen mit einem, zu denen mit 
zwei Dornamen, geftattet, wie fich daffelbe in Derzeich- 
niffen aus verfchiedenen Zeiten und Landichaften dar: 
ftelt. Unter den etwa 440 Grafen und Herren der 
Aitterfchaft des Landes Schwaben, welche im Jahre 
1392 auf Hans v. Bodmans Anregung gegen die An- 
maßung der Böhmen Stellung nahmen, führt die 
Simmer’fche Chronif zwar nur einen einzigen, Chrifta 
Burfhard Wichsler, mit mehr als einem Dornamen 
auf, es befinden fich aber noch mindeftens 5 Herren 
darunter, welchen an anderen Orten deren zwei bei« 
gelegt werden. *) 

Mährend wir gejehen haben, daß im Süden die 
Derwendung zweier Dornamen lange vor 1500 nicht 
mehr ungewöhnlich ift, liefert uns das Derzeichniß der 
pommerfchen Stände, welche im Jahre 1500 dem Kur- 
fürften Joachim v. Brandenburg und feinem Haufe die 
Erbfolge zuficherten, auch nicht ein Beifpiel diefer Art. 
Jeder der ungefähr 150 Unterzeichner jenes Akten: 
ftüdls, Davon die überwiegende Mehrzahl von Adel, 
unterfchreibt dort mit nur einem Dornanten. 

Cyriakus Spangenbergs Adelsipiegel enthält in 
feinem „Derzeichniß derer, fo anno 1529 in der Stadt 
Wien gelegen, als diefelbe vom Türfen zum heftigften 
belagert gewefen“ unter etwa 280 Perfonen 12 mit je 
zwei Taufnamen. 

Die Angaben über die württembergifche Samilie 
v. Bartheim im „Herold“ 82.8 5.5 belehren uns, daß 
feit 1550 in diefer und den mit ihr verfchwägerten $a- 
milien der Gebrauch doppelter Dornamen nahezu Regel 
wurde. 

Auch in Thüringen finden wir unter den 32 Ahnen 
des Kammerpräfidenten v. Kalb um 1562 mit je zwei 
Taufnamen 53Mlänner und 6 Srauen. 5, „Herold“ 38.12, 
5.21: Dagegen enthält das ungefähr 1572 abgefaßte 
„Perzeichniß derer von Adel, fo vom Stift Branden- 
burg Lehen haben“ unter 75 Perfonen nur zwei Bei— 
fpiele der Art. 

Das Mandat Marimilian I. an die Mitglieder der 
fränfifchen Ritterfchaft von 1578 führt unter den 77 
Dertretern derfelben 32 mit 2, und 2 mit 3 Dor- 
namen auf. 

Dem entfprechen auch die Zahlen, welche fich aus 
der Lifte der Adligen ergeben, die von 1489— 1580 zu 
Ingolſtadt immatrifulirt worden find. Dort weift der ge- 
dachte Zeitraum 402. Perfonen mit doppelten Tauf- 
namen auf, und davon entfallen auf die Jahre 1551 


) Namen wie Hans Guntner v. Eptingen, Hans Buntran 
v. Totnau habe ich nicht mitgezählt. 


bis 1579: 272 mit je 2, gegenüber 66% mit je einem 
Dornamen, 1549 find fogar beide Kategorien gleich: 
mäßig betheiligt. 

Betrachten wir nun das zahlenmäßige Ergebniß, 
welches fich aus den etwa 250000 Namensgruppen 
ergiebt, welche aus der Zeit vor I580 zur Prüfung 
herangezogen werden Fonnten, fo betätigt dies wiederum 
die Erfahrung, daß in Deutfchland die Kultur fich von 
Südweften nach Nordoften verbreitet hat. Bemerft 
muß werden, daß Quellen für das Gebiet zwijchen 
Rhein und Elbe, aljo für das heutige Rheinland, Weit 
falen und Hannover nur wenig bemußt worden find, 
dagegen ift für die Provinz Brandenburg das ge: 
fammte Material der 35 Bände von Niedels codex 
diplomaticus herangezogen worden; freilich war die 
Ausbeute hieraus fo minimal, daß eine Benußung beijer 
unterblieben wäre. Das Gleichgewicht in dem Der- 
hältniß der herangezogenen Quellen wird aber dadurch 
hergeftellt, daß für den Süden nur wenig Nachrichten 
aus öfterreichifch-bayrifchen Urkunden gefchöpft werden 
fonnten. Unter diefen Einfchränfungen ftellt fich die 
Zahl der Betheiligten im 








Süden Norden 

adelig: bürgerlih: adelig: bürgerlich: 
vor 1500 I — — 
1300— 1399 49 = 8 u 
1400—1449) 47 — 5 — 
1450-1499 102 10 11 4 
1500—1559 265 79 28 6 
1540—1579 67 Bat 208 32 
1145 320 272 42 

1405 514 


Sprechen diefe Zahlen deutlich genug für das 
Meberwiegen des Südens, fo ift es doch nicht möglich, 
daraus einen ficheren Schluß über die prozentuale Be- 
theiligung abzuleiten. Um dies annähernd zu erreichen, 
wurde eine Anzahl Univerfitätsmatrifeln herangezogen, 
bei denen die Gefammtzahl der Namensgruppen ge- 
zählt werden Fonnte. Es ftudirten in 


Heidelberg 1386—1580 . . 23 600 
Tübingen 1477—1595 . 6 700 
Köln 13891466 . . 6500*) 
Erfurt 1392— 1494 . . 27.000 
Boſtock 49-1499 . . 12.000 
Greifswald 145060—1580 . 4700 
Wittenberg 1502--1560 . 19 700 
Sranffurt a./®. 1506— 1580 . 12 600 
Schulpforta _ 1545—1380 . 1 100 


Summa 113 900 


Bei gleichmäßiger Derbreitung des Gebrauchs 
müßte man auch ein entfprechendes Derhältniß in der 


*) Su Köln hielten ſich während diefer Zeit 13000 Stu: 
denten auf. Da aber ein großer Theil aus dem Auslande 
(den Hiederlanden, Schottland u. ſ. w.) ftammte, fo nehme 
ich nur 6500 Deutjche an. 


Sahl der Studirenden mit mehreren Dornamen er- 
warten. Insbeſondere müßte fich für die Jahre 1540 
bis 1580 in Norddeutfchland die Zahl der Studenten 
mit zwei Taufnamen gegenüber Süddeutfchland ver- 
vierfachen, denn den kaum 5000 Studenten in Beidel- 
berg und Tübingen“) ftehen über 20000 an den Schulen 
des Nordens gegenüber. Thatjächlich aber finden wir 





im Süden: im Norden: 
adelig: bürgerlih: adelig: bürgerlich: 

vor 1500 10 I 3 
1500 1539 75 78 6 4 
1540-1580 68 218 57 32 
155 301 6% 39 

— — el — — 

%54 105 


Alfo auch hier ein ganz bedeutendes Mebergewicht 
zu Gunſten des Südens, troßdem im Norden auch 
zweifelhafte Sälle mitgezählt find, während folche im 
Süden ausgefchieden wurden. Da, wie wir oben fahen, 
der Gebrauch bei dem Adel älter ift als im Bürger: 
ftand, jo werden wir annehmen dürfen, daß der: 
jelbe in erfteren auch bis 1580 weiter eingedrungen 
war als in den lebteren, wenn dies auch zahlenmäßig 
nicht leicht feftzuftellen fein wird. 

Es ſei geftattet, noch kurz einige Belege für doppelte 
Dornamen bei Frauen anzuführen, foweit mir folche 
gelegentlich befannt geworden: 


1245 ftarb Anna Maria, Tochter des asfanifchen Kur- 
fürften AlbertI. v. Sachfen und Gemahlin Barnim 1. 
Herzogs v. Pommern. 

1515 war Hedwiga Benigna v. Sommerfeld Befißerin 
eines Haufes neben der DPetersfirche in Keipzig 
(D. 20, 82.). 

Margaretha Urſula v. Maßmünfter aus dem 
Rlofter Unterlinden zu Kolmar, 1427 Priorin des 
Steinenflofters in Bafel, T 1447. 

1455 fommt in Steiermarf vor Urjula Sibylla Panichar, 
vermählt mit Chriftoph Prämer. 5. Stammtafel 
der Fürften zu Eggenberg in D. 6. 

1465 — 84 war Dorothea Wibelina v. Meersburg Aebtiffin 
von St. Stephan in Straßburg. 


Lach der Zimmerifchen Chronif vermählte fih um 

1512 Anna Magdalena v. Geroldsecd mit Graf Johann 
v. £upfen. 

1507 wurde geboren Maria Jafobaea v. Baden, nach 
mals Gemahlin Herzog Wilhelm IV. v. Bayern. 
Ihre Gefchwifter hiefen: Philipp Jakob, 
Maria Eva, Johann Adam, Mar Kaspar. 

1527 vermählt fich Anna Maria Hochitetter aus Augs- 
burg mit dem Suggerfchen Burggrafen Georg 
Wetl zu Pibersburg, 

1530 heirathete Anna Sophie Marfchall v. Pappen- 
heim, 

1551 Maria Anna v. Pallant. 


Für Tübingen lag nur bis 1545 die vollftändige Ma— 
trifel vor. 


1526 wurde als Tochter Georg des Fommen v. Ans 
bach geboren Anna Marie, 

1527 Anna Sophie, Tochter Herzog Albrechts v. Preußen, 
nachmals Gemahlin von Johann Albrecht I. von 
Mecklenburg. 

1557 ging Katharina Apollonia v. Leiningen mit Philipp 
v. Daffau-Saarbrüden die Ehe ein. 

1528—88 Anna Dorothea v. Auffef. 

um 1545 verband fich Anna Maria v. Geilsdorf mit 
Michael v. Dobened, 

1548 Barbara Magdalena v. Auffeß mit Hans von 
Breitenftein. 

1538 wurde Anna Marie Gräfin v. Schwarzburg, 

1549 Marie Jafobe v. Kohenzollern-Hechingen geboren. 

Im Baufe Pfaß-Simmern wurden als Schweftern 

Johann Kafimirs geboren: Dorothea Sufanna 1544, 

Anna Elifabeth 1549, Kunigunde Jafobaea 15506. In 

das fürftliche Haus Kiechtenftein fand die Neuerung 

Eingang gelegentlich der Taufe von Georg Erasmus 

1597, deſſen Schweitern die Namen Anna Sujanna und 

Sufanna Johanna erhielten. Mit drei Dornamen- ift 

im Berold 8. Jahrg., 5. 5 verzeichnet Urfula Sophia 

Maria von Hartheim geboren 1550 oder. wenig fpäter. 

Eine Reihe hierher gehöriger Srauennamen von 

1250 ab findet man noch in „Deutfche Grafenhäufer“ 

unter den Artifeln: Gatterburg (2), Silleis, Herberftein, 

Khevenhüller, Khuen, Schirndinger (2), Taufffirchen. 

Wenn ich mich, troß: der Unzulänglichfeit des be- 
nußten Stoffes, zur Deröffentlihung meiner Studie ent- 
fchloß, fo gefchah dies deshalb, weil fich daraus fchon 
jegt fo viel nachweifen läßt, dag der Gebrauch mehrerer 

Dornamen zur Bezeichnung einer Perfon ebenfo alt ift, 

wie der der Familiennamen, und daß derfelbe in 

Deutfchland zu allen Zeiten des Mittelalters vereinzelt 

cuftritt, fih als feite Sitte zuerft im Süden einbürgert, 

and allmählich auch im Norden feiten Boden gewinnt. 

Noch gehe ich nicht jo weit, den Urjprung jener Hebung 

im Eljaß oder in der Schweiz zu lofalifiren, wie der 

Gang meiner Unterfuchung vermuthen läßt. Diefe 

Srage Fann erjt dann entfchteden werden, wenn die 

älteren Urfunden von Schwaben, Bayern und Defterreich 

umfafjend herangezogen worden find. Da ich hinficht- 
lich Bayerns und O©efterreichs eingehende Studien nicht 
angeftellt habe, die Trennung der niederdeuffchen Ele- 
mente von den Übrigen mittel- oder norddeutfchen auf 
mancherlei Schwierigkeiten ftieß, fo mußte ich mich auf 
die Unterfcheidung der beiden behandelten Gruppen be- 
fchränfen, die beffer als füdweftdeutfche und mittel- und 
nordoftdeutiche bezeichnet worden wären. insbefondere 
wird fih eine Benugung der Familiengefchichten em- 
pfehlen, von denen mir nur diejenigen vorgelegen haben, 
welche im „Herold“ und der Dierteljahrsfchrift veröffent- 
licht worden find. Für weitere Behandlung dürfte eine 

Serlegung in folgende Gebiete am Plaße fein: ein 

alemanifch-fchwäbifches, ein bayrifch-öfterreichifches, ein 

fränfifches, ein mitteldeutfches und zwei niederdeutfche, 
-Don den beiden lettgenannten follte die Bearbeitung 
der weitlichen Gruppe das niederländifche, die der 











öftlichen das ffandinavifche Sprachgebiet in den Kreis 
ihrer Betrachtung ziehen. 

Ueber die Urfachen, welche zur Beilegung zweier 
Dornamen geführt, die Wege auf denen, zum Theil 
ganz unbeabfichtigt, jene Neuerung fich Eingang ver- 
jchafft hat, und über ihre praftifche Derwendung in 


einem folgenden Artikel. 
W 
ton Froft. % 


(£utherifch. — Dänemark. — Altes, dänifches Gefchledht.) 


Dal. das „Genealogifche Tafhenbuch der Ritter- und Adels- 
gefchlechter”, ſ. a. „Brünner Kalender”, Jahrg. 3. 





Schade, daß der unbefannte Derfaffer diefer Stamm- 
tafel — man muß ihn ficherlich in Dänemarf fuchen, 
denn der damalige Redacteur des Kalenders, Herr 
v. Weittenhiller, ift auf jeden Sall ohne Antheil an ihr 
geblieben — nicht feine Quellen zitirt; er erfchwert da- 
durch bedeutend die Eritifche, von ihm wohl kaum vor- 
ausgejehene Beleuchtung feines intereffanten Werkes, 
und ich muß geftehen, daß mein genealogifches Miffen 
leider auch nicht immer hingereicht hat, um die Quellen 
zu finden, aber doch hoffe ich jo viel nachweifen zu 
fönnen, um diefen genealogifchen Auffag als einen 
verblüffend dreiften Derfuch, aus einer einfachen Namens- 
gleichheit Kapital zu fchlagen, Hinftellen zu können. 

an fieht leicht, daß die Gefchlechtslinie aus 
zwei Hälften befteht, einer älteren und einer jüngeren, 
letere von dem 1712 verftorbenen Spend Sisfer an 
gerechnet, oder wenn man will von feinem 1665 im 
Alter von 75 Jahren gejtorbenen Dater Niels Jenfen. 
Obſchon der befunnte Genealoge Kengnid, der fich auch 
mit der Genealogie der jeßt lebenden Froſt herum: 
gequält hat, freilich ohne die geringfte Ahnung von 
ihrem hohem Alter und vornehmen Adel, feine Stamm: 
tafel ganz vertrauensjeelig beginnt mit: Niels Olfen 
Froft, Bauer auf Laaland, Sohn: Hans Jörgen Froſt, 
Kammerlafat beim Prinzen Frederik Ferdinand, u. |. w. 
— fo wird die jüngere Hälfte der Stammtafel doch in 
der Hauptſache jich als richtig erweifen. Dänifche Leſer 
werden .fich Durch die ehelichen Derbindungen mit Ge: 
jchlechtern wie Mogenfen, Hanſen, Iverſen, Mortenfen, 
Ehriftenfen und Jörgenſen nicht Blenden lafjen, auch 
nicht durch die Charge „Hofbeamter beim Erbprinzen 
Friedrich Ferdinand" oder durch den fchönen Titel: 
„Sutsbefißer zu Sriedrichsberg bei Kopenhagen” — 
warum nicht gleich „Wittergutsbejißer"?P Aber der 
ältere Theil der Stammlinie dürfte um fo größere 
Angriffsfläche bieten. Es verlohnt nicht, ſich darüber 
aufzuhalten, daß das rein dänifche Geſchlecht „von“ 
Froſt titulirt wird und als „lutherifch”“ bezeichnet wird. 
Das erfte kann ein Sufat des deutfchen Redacteurs 
fein — das zweite kann ſich natürlih nur auf die 
jüngere Hälfte beziehen, würde aber beſſer auch auf 
die ältere Hälfte Anwendung finden, denn wie könnte 
die Familie fonft ohne Schaden an ihrer bürgerlichen 


ER 


| u 


— Derzeihung, adelichen — Ehre von einem Priefter 
abftammen, der, nach feinem Pla in der Stammreihe 
zu urtheilen, um 1490 gelebt haben muß; der Platz ift 
freilich nicht der richtige, denn wie wir gleich fehen 
werden, lebte er ein paar hundert Jahr früher, wodurch 
die Sache aber nicht beffer wird. Doch nun zur 
Wappenbefchreibung! Sie zeigt, daß die Familie Froſt 
noch heutigen Tages diefelbe Schilöfigur und Helmzier 
führt, die das „Lexicon over adelige Familier i. Danmark” 
den alten Sroft’s zulegt, allerdings ausftaffirt mit 
modernen Zufäßen, wie Schildhaltern und Deviſe. ft 
diefe Hebereinftimmung nun ein Beweis für die Stammes- 
gemeinfchaft? Leider nein! Sie ift im Gegentheil ein 
ziemlich Ausfchlag gebender Beweis „für das Umge— 
tehrte, denn das Adelslericon hat durch eine völlig 
falſche Angabe Svend Fisker's biedere Nachkommen 
dazu verlockt, ein Wappen zu führen, das gar nicht 
das der alten Froſt iſt; denn man kann wohl ficher 
davon ausgehen, daß weder Spend Fisker felbft noch 
fein auf Laaland „begüterter” Sohn und Enfel, ja 
felbft nicht einmal der „Hofbeamte” die 2 # Büffel- 
hörner oder irgend ein anderes adeliges Wappen führten. 

Aus dem Jahre 1335 hat man ein Siegel für 
„dominus Esgerus Frost, miles; es ift in Henry Peter: 
sens Danske adelige Sigiller N 234 abgebildet und 
zeigt einen Schild mit den befannten 3 Rofen der Fa— 
milie Lange. Ganz daffelbe Wappenbild, aber auf dem 
Belm 5 Straufenfedern auf einer Rofe, findet fih in 
Beren Anders Droft’s Siegel von 1360. Aber ein 
anderes Siegel für Herrn Anders Droft, Marfchall 1562 
(im Archiv zu Lübeck) zeigt die Quertheilung des Ge— 
ichlechts-Bild. Ob man hieraus fchließen foll, daß gleich: 
zeitig zwei hervorragende Männer des Namens Anders 
Sroft lebten, oder ob hier ein einzig daftehender Fall einer 
Wappenänderung vorliegt, möge dahingeftellt bleiben. 

Woher das Adelslericon feine Angabe, daß Die 
Froſt 2 # Büffelhörner im Schilde führten, gehabt hat, 
wiffen wir nicht; vermuthlich liegt eine Derwechjelung 
mit den Dyre’s vor, die einem anderen Wappenbuch 
entlehnt if. Aber man fann jet doch als feititehend 
anfehen, daß die jet lebenden Sroft’s ihre beiden 
Büffelhörmer nicht ererbt haben, fondern einfach auf 
die Autorität des Adelslericons hin angenommen haben, 
oder follte ein anderen Menſchen völlig unbefanntes 
Samilienarchiv dem Adelslericon und dem Derfafjer der 
Froſt'ſchen Genealogie zur Derfügung gejtanden haben? 

Saft möchte man dies glauben, denn gleich nach 
der Wappenbefchreibung fommt die Angabe, daß das 
Gefchlecht Froſt Örumgaard in Thy und Fröslevgaard 
auf Mörs befefjen habe, und daß erjteres 1507 an 
König Waldemar verfauft worden fei. Ueber Sröslev- 
gaard’s wenige Befiger des Namens Sroft kann man 
fih aus Danmarks Adels Aarbog 1888 5. 67 unter: 
richten, aber über Drum gab es fo viel man weiß 
bislang weiter feine Nachricht über die Befißer, als 
daß der Hof (1567) mit anderen Gütern von Bo Hög 
und feiner frau Softe Efgesdatter Sroft an König 
Waldemar verkauft wurde. 


ne 











Da die Frau ausdrüdlich als Mitausftellerin des 
Briefes genannt wird, ift es ganz gereimt, daß fie die 
eigentliche Eigenthümerin des Hofes gemwefen ift, da 
auch ausdrüdlich gefagt wird, daß das Gut zum Theil 
von ihren Eltern ererbt, zum Theil gekauft fei, und 
Bo Hoeg fich verpflichtet, ihr anderen Erfaß zu geben 
— aber fie Fönnte immerhin Örum von anderen Der- 
wandten als den Sroft geerbt haben, 3. 8. von ihrer 
Mutter oder ihrem Muttervater. 

Aus dem nachfolgenden Abſatz Flingt ein unver: 
fennbares Echo aus ngemann’s Romanen „Ridderen 
af Randers Bro” n.f.w. heraus! Der kekke Nitter! 
Ebbefön!, der „aus Gründen der Selbftftändigfeit 
Dänemarks“ feine dreifte That vollbringt, und der ge- 
treue Diener, der feinen Herrn auf der nächtlichen 
Fahrt begleitet und dadurch die aus Ingemann’s 
Romanen fo wohl befannten goldenen Sporen verdient, 
das ift ja Alles in obigen Werfen fo bildfchön feftgelegt, 
daß ein Hiftorifer nie daran zu rütteln unternehmen 
jolltel Aber der unbekannte Derfaffer im Brünner 
Kalender hat fich doch veranlaßt gefühlt etwas Kritif 
zu Üben und aus anderen, weniger poetifchen Quellen 
Aufſchluß zu holen — oder follte die lebhafte Phantafte, 
die man bei den Aufchauern vorausfegte als feiner 
Seit „Ridderen af Randers Bro” über die befcheidenen 
Bretter des Koldinger Theaters ging, oder des Theaters 
in Nyfjöbing, wo die Brüde von Randers ein umge- 
kehrter Eßtiſch war, defjen Platte den braven Svend Tröft 
einfach abwarf als die verfolgenden Bolfteiner nahten, 
jollte diefe Phantafie den Derfaffer auf Abwege gebracht 
haben? Es kann ja einem Fleinen Theater aus Mangel 
an Statiften paffiren, daß es Niels Ebbefon’s Begleiter 
auf einen einzigen befchränft, aber es fieht ftarf nach 
einer verwerflichen Aufmerffamfeit gegen die deutfchen 
Sefer aus, daß der Derfaffer nur den Bolitein’fchen 
Quellen folgt, wonach Niels Ebbefon felbft als einfacher 
Derräther fein Leben auf dem Schaffot lafjen mußte, 
während doch alle dänifchen Quellen — alte und neue, 
gute und fchlechte — ihn den Heldentod in der Schlacht 
bei Nonnebjerg erleiden lafjen. — In „Vore Folke- 
viser* 5. 313 hat Profejjor Steenftrup die Dermuthung 
ausgefprochen, daß der fonft ganz unbefannte Name 
Spend Tröft wohl ein Lejefehler für Spend Froſt fei, 
und fchon früher war ich auf den Gedanken gefommen, 
daß beide, Nach: wie Dorname auf einem Mißverftänd- 
niß oder falfcher Leſung beruhten. Da man in gleich 
zeitigen Briefen den Namen Froſt allein als Dornamen 
treffen kann, vermuthe ich, daß „Niels Ebbesens Svend 
Tröst‘‘ (Svend heißt auf deutſch „Geſelle“, aljo des 
Kiedes „hin liden Svend Tröst‘‘ gelefen werden muß: 
Niels Ebbefens Diener (= Spend) Froſt, fo daß Spend 
jedenfalls urfprünglich nicht den Dornamen des Mannes 
bedeutet hat. Sollte dies fich befräftigen, fo müſſen 
wir beide, Profefjor Steenftrup und ich, freilich die Ehre 
der Entdeckung dem Brünner Derfafjer abtreten, der 
nicht nur gefunden hat, daß Tröft als Sroft zu leſen 
ift, daß Spend fein Dorname ift, jondern auch noch, 
daß der brave Diener (Knecht) Sören hieß! Wie 


fchade, daß er uns den verborgenen Weg fo ganz vor: 
enthält, auf dem er zu fo hübjchen Nefultaten gelangt 
ift; er begnügt fich damit zu jagen „Befchichtlich be- 
fannt ift Sören Froſt“ . . . und nun ift nur leider das 
ichlimme, daß weder Sören Froſt noch Spend Tröft 
außer aus Romanen und Gedichten irgend wie ge— 
Ichichtlich befannt find! 

Wir gehen jet zur „Stammreihe“ über. 

Erfter Mann: „Esge $roft“ ift durchaus hiftorifch, 
da er in einer Reihe von Aftenftücen bis 1546 hin er- 
wähnt wird. 

Nächte Glied: „Sören um 1340" Fommt da: 
gegen ganz und gar auf Nechnung des Derfaflers. 
Diefer „Sören“ hat etwas unbequemes an fich; man 
hätte fonft daran denken EZönnen, daß Niels Ebbefens 
Diener „Fröſt“ fein anderer gewefen fei als der fpätere 
Marfchall Herr Anders Esaejen Froſt, der ja im Kiede 
in Derbindung mit Niels Ebbejen genannt wird. Der 
Name Anders hätte fo fchön in die Stammreihe gepaßt, 
da er fich im vierten Gliede wieder anfindet! 

Als drittes Glied hätte man erwarten können 
eine hiftorifch befannte DPerfon zu finden, entweder Herr 
Erik Anderfen Froſt 1360 oder Esge Anderen Froft, 
aber wir müfjfen uns mit einem fcheinbar ganz unbe: 
Fannten „var um 13572” begnügen, den wir. vielleicht 
einer Derwechslung mit Jefje Sroft Armiger um 1373 
verdanken, obwohl bezweifelt werden muß, daß der 


Derfafjer die Urkunde mit feinem Namen jemals zu 


Gefichte befommen oder von ihr gehört hat. 

In der vierten Generation treffen wir einen 
„Anders um 1410”, womit natürlich nicht der vorer: 
wähnte Marjchall Herr Anders Sroft gemeint fein Fann, 
der nach 1370 nicht mehr vorfommt, wogegen es nach 
Urkunden von 1450 und dem folgenden Jahre wirklich 
einen Anders Sroft gab, den man zur Noth „um 1410” 
anbringen kann. Aber wenn der Derfafier diejen 
Anders Sroft ein bischen befjer gefannt hatte — er 
würde ihn faum mit einen Pla in feiner Stammtreihe 
beehrt haben! Denn erftens gehörte er gar nicht zum 
Geschlecht Froft, fondern war ein Bruder des Bo Hoeg 
und des Hr. Lage Roed, die Söhne des Per Hoeg und 
Enfel des Bo Hoeg und der Sophie Esgesdattes Froſt 
waren, und Anders Sroft ift alfo nach feines Daters 
Mutterbruder benannt worden, aber von väterlicher 
Seite ein Hoeg, und muß das Wappen diejes Sefchlechts, 
ein halbes MWildfchwein, geführt haben — und fodann 
war er ein Seiftlicher, nämlich 1453 Priefter in Billerslev 
und 1457 Prieiter in Mariager, alfo nicht vermählt. 
Demungeachtet führt die Stammreihe als feinen Sohn 
„Jens um 1449” auf, zweifellos jener Jens $roft, der 
1419— 39 genannt wird, Sröslevgaard befaß, aber da 
der Hof von feinen Töchtern geerbt wurde, wird er 
feinen Sohn hinterlaffen haben; auch war er 1445 
bereits verftorben. Indeſſen hat die Stammreihe doch 
einen Sohn für ihn „Aage, Priefter in Broderstrup in 
Dänemarf”“, das Foftbarfte Glied in der ganzen Reihe! 
Wunderbarer Weiſe ift gar fein „um“ bei dem Herrn 
YAage angebracht, aber da fein angeblicher Dater „um 








1449” lebte, und der als fein Sohn angeführte Niels 
„um 1523“, fo muß Herr Aage, felbit wenn er die 
Reformation noch erlebt haben follte, doch noch den 
Fleinen Niels zu. einer Zeit in die Welt gefeßt haben, 
wo der Datername in des Wortes buchftäblicher Be- 
deutung fich für einen dänifchen Geiftlichen abfolut 
nicht ſchickte. Ob der Derfaffer fich deffen bewußt war, 
als er die Jahreszahl bei Herrn Aage ausließ? 
Kaum! denn dann hätte er ficher auch bei Miels die 
„1523“ fortgelaffen. Die Sache hat einen anderen 
Sufanmenhang. In „aeldste Archivregisraturer‘* 
(II, 267) findet fich eine 1484 ausgeftellte Urkunde, 
welche berichtet, daß Hr. „Ogy“, Priefter an der Kirche 
zu Broderftrup, ein freier Nlanı war und Smördrup- 
gaard an diefe Kirche zum Heil feiner Seele gab. 
Dieje Notiz hat der Derfaffer mit Hülfe des dem Werfe 
angefügten Negifters gefunden, in dem befagter Kr. 
Ogy oder Aage mit dem Familiennamen Froſt aufge- 
führt ift, und in der Meinung, daß Br. Aage felbit 
1484 gelebt habe, fand Derfaffer hier ein, abgejehen 
von geiftlichen Stande, trefflich pafjendes Glied um 
den Zeitraum von 1449 — 1525 auszufüllen. Unglücdlicher 
Weiſe ift diefe Vorausſetzung aber eine trügerifche, 
denn eine andere Urfunde von 1466 über diefelbe 
Stiftung an die Kirche zu Broderftrup befagt, daß die 
Hofftelle in Smörup der Broderftrupfirche vor länger 
als 100 Jahren von einem Priefter, Herrn Ogy, ge- 
geben fei und daß diefer Priefter vor der füdlichen 
Kirchthür in der Brorfteupfirche begraben liege — und 
fchlieglich giebt es noch eine Urkunde, daß Hr. Aage 
Droft von Smördrup im Jahre 1281 feinen Hof an 
die Kirche zu Brorftrup fchenftee Das ift nun der 
Kerr Aage, den die Stammreihe als Dater des 1523 
lebenden Niels Froſt aufführt! 
Sebteren hat die Stammreihe vermuthlich auch in den 
„aeldste Archivregistraturer“ aufgefiſcht, wo 1502 ein 
in Horſens anfäffiger Niels Sroft genannt wird, der 
aber höchſt wahrfcheinlich bürgerlichen Standes war. 
Nimmt man nun fchlieglich als gegeben an, daß 
Spend Sisker’s 1605 im Alter von 75 Jahren ver- 
ftorbener Dater Niels Jenfen hieß, fo ift es eine leicht 
gefundene und verhältnigmäßig gut begründete Der- 
muthung, zwifchen Niels Sroft und Niels Jenfen einen 
Jens um 560 leben zu lafjen. 
Nehmen wir nun nochmals die Stammreihe in ihrer 
verbefjerten Seftalt vor: 
Br. Esge Froſt, 
1314—46, führte 5 Rofen oder einen getheilten Schild, 
iſt wahrfcheinlich Dater des 
| 
"Stoll, 
Niels Ebbefens Knecht 1340, der vermuthlich identisch 
ift mit Ar. Anders Sroft, deſſen Schwefter, aber nicht 


| 


ein Sohn 
dem Per Hoeg zum Leben verhalf, deſſen Sohn 


älk, 


dr. Anders Sroft, 
lebte 1452—57, war aus der Famlie Hoeg und Fatho- 
lifcher Priefter, wonach man vorausfegen muß, daß er 
feine eheliche Kinder hatte, jedenfalls feinen Sohn: 
| 
Jens $roft 
in Sröslen, 1419—39 war + 1445, der übrigens aus 
der Familie Bild herftammte und fchlechterdings nie— 
mals Dater fein fann des 


| 
Ar. Aage $roft, 
Priefters in Brorstrup 1281, Wappen unbekannt, der 
ebenfo wenig Dater fein kann des 


| 
Niels Sroft, 
Bürger in Horfens 1502, der zur Noth einen Sohn 
haben kann 


| 
Jens $roft, 
kann Großvater des Niels, geboren 1590, T 10665 ge- 
wejen fein, des Stammopaters der neueren familie Sroft. 


Mehrerer Beweife bedarf es wohl nicht, um zu 
bezeugen, daß die jetige familie allen Grund hatte, 
fih den Wahlfjpruch „Finis dissimilis est initii” zu 
wählen, das heißt „Initium“, alfo die adeligen Froſt 
des [5—15. Jahrhunderts und finis, alfo die unadeligen 
Sroft des 19. Jahrhunderts, haben gar nichts mit ein- 
ander zu fchaffen. 

(Aus Personalhistorik Tidskrift, Fredie Raekke, 
II, oder III oder IV Bind). 


Derfafjer: A. Thifet. 


Don demjelben Derfafjer befinden fich in derfelben 
Seitfchrift noch zwei Artifel, die für deutfche Leſer 
von Intereſſe fein dürften. 

Ich will fie nur kurz angeben: 

I. Der eine handelt von dem holfteinifchen Ge— 
jchlecht Seheftedt, (ich glaube es ift erlofchen) mit bei- 
ftehendem, auch von anderen holfteinifchen Samilien 
Skinkel 2c.) geführten Wappen. Aus dem Auffaß, der 
mancherlei Neues bringen dürfte, fieht man, ein wie 
reicher Schab an Material über holfteinifche Gefchlechter 
im Reichsarchiv in Kopenhagen, namentlich in Seftalt 
der fogen. Doß’fchen Excerpte, aufgefpeichert liegt — 
und es fällt auf, daß Feins der jo weit verzweigten 
Gefchlechter, deren Benealogien fämmtlich unvollftändig 
und auch theilweife recht unrichtig find, fich dies zu 
Nutze macht, um einmal eine wirflih gute Gefchichte 
oder Stammtafel für feine Familienangehörigen zu 
liefern. — Wenigftens liegt fein einziger Fall vor, feit 
20 Jahren, daß obiges Archiv in diefer Hinficht benußt 
worden, Wer fich einmal ein bischen mit holfteinifcher 
Samilienfunde abgeben will — ich denfe eben an den 
Derfuch, aus den 64 Ahnenwappen (oder waren es 32) 
aus einem reichen Sarfophage auch die 64 (32) Vor— 
fahren zu beftimmen, den ich feiner Seit gemacht habe, und 








der Schlechterdings ganz mißlang, obwohl ich alle Quellen 
benußte, die ich faſſen fonnte — wird dies bedauern. 
2. Artikel über die Familie Marfmand. (von Mark: 
mann & £ichtabell). Abgefehen von einigen recht amü— 
janten, etwas farfaftiichen Bieben auf den fchönen 
Namen Kichtabell, defjen muthmaßliche Herkunft auf 
eine Banernfamilie in Eyfabild auf Alfen zurücgeführt 
wird, ift der Inhalt im Wefentlichen eine Kritif über 
den Sufammenhang der Herren von Marfmann & Licht: 
abbell mit dem aus Dänemarf verfchwundenen Ge— 
Schlecht Marfmand, von welchem erftere abzuftammen 
behaupten und auch im Brünner Kalender eine Stamm- 
linie darüber bringen. Die Wappen find ganz ver- 
ſchieden. Abgefehen davon, hat aber die Herleitung 
fehr viel Wahrfcheinlichfeit für fih und wird vom 
Derfaffer der Sufammenhang nur vorläufig beanftandet, 
bis ein beftimmter Beweis für denfelben erbracht wird, 
der leider gänzlich fehlt. Den Hauptraum in der font 
auch recht intereffanten Abhandlung nehmen Urkunden— 
auszüge und Stanmtafeln der dänischen Marfmand 
(angeblich aus Köln ftammend) und einer mit dem: 
felben Namen meijt bezeichneten dänifchen Familie, die 
aber den Namen nie geführt hat und nur mit der 
erftgenannten verfchwägert war, en. M. Grube. 


Bücherſchau. 


Bibliographie he&raldique et généalogique de la 
Sulsse,r ehr (}) Maurice 
Dripetis Berne 18095: 88.2500 p: 

Die vorliegende Arbeit bildet einen Cheil (V, 4) der 
großen Bibliographie nationale suisse; fie ift wichtig und inter- 
effant für alle, welche fih über Schweizerifhe Familien-, 
Wappen: und Siegelfunde unterrichten wollen. Das reich- 
haltige Material ift in folgender Weife geordnet: 

I. Werfe über die gefammte Eidgenofjenfhaft, und ſolche, 

die mehrere Kantone betreffen oder von der Heraldik 

im Allgemeinen handeln; 

1. Staatsfiegel und Wappen der Eidgenofjenfchaft und 
der Kantone; 

2. Heraldif im Allgemeinen, Samilienftegel und 
Wappen, Genealogie ꝛc. Bandfcriften; gedruckte 
Bücher; Beiträge zu Zeitichriften; 

3. Panner und Slasmalerei. Handfchriften und ge 
druckte Bücher, Beiträge zu Heitfchriften; 

I. Werke, welche die einzelnen Kantone betreffen, mit 

denfelben Unterabtheilungen. 

Bemerfenswerth ift die große Anzahl der in den Städten 
vorhandenen handfchriftlihen Wappenbücher der patrizifchen 
und bürgerlihen Geſchlechter. 


Stammbaum des Württembergifhen fürftenhaufes. 
Stuttgart 1895. Derlag von Wilhelm Effenberger. 

Diefe vor Kurzem erfchienene Arbeit entfpricht einem 
wirflihen und allgemeinen Bedürfniß; verfaßt und heraus» 
gegeben ift diefelbe von dem Dorftand des Ludwigsburger 
Staatsarchivs, Hofrath Dr. J. Giefel, dem befannten Genea- 
logen Th. Schön in Stuttgart (Mitglied des Dereins Herold) 
und dem Dorftand der Kgl. Kunftgewerbefchule zu Stuttgart, 


— 120 — 


Profeſſor W. Kolb, Eine aroße, in Sarbendruck hergeftellte 
Wandtafel tft begleitet von einem Terthefte, bei deſſen Be- 
arbeitung die Herren Giefel und Schön es nicht an Mühe 
und Gründlichfeit haben fehlen laffen, fo daß den Sreunden 
der Württembergifchen Gefcichte das Dollftändigfte und Zu: 
verläfftgfte geboten wird, was bei dem heutigen Stande der 
Forſchung überhaupt erwartet werden kann. Es ift höcft 
danfenswerth, daß hier die Ergebniffe der neueren gefchicht- 
lich-genealogiſchen Unterfuchungen, fowie die Richtigftellungen 
früherer falfher Angaben in Flarer Form veröffentlicht werden. 
An eine kurze Gefchichte des Württembergifhen Fürften- 
haufes und Sandes ſchließt fi das nach den Linien geordnete 
Derzeichniß der Namen der Mitglieder des Haufes Württem- 
berg mit den genaneften Daten, ein nach den Buchftaben ge- 
ordnetes Derzeichniß der Rufnamen, eine Linear-Neberſicht 
des Sürftenhaufes, endlich eine kurze Gefchichte des Württem- 
bergifhen Wappens (nah v. Alberti) und der Auellen- 
nachweis. 

Nicht daſſelbe Lob, wie dem Texthefte, können wir der 
Tafel zollen. Zunächſt muß die Vorausſetzung des Vor— 
wortes, daß trotz der gedrängten Form das Auffinden und 
Verfolgen der einzelnen Regentenlinien mit ihren Ab— 
zweigungen ein leichtes bleibe, entſchieden beſtritten werden. 
Die Anordnung der Tafel iſt, in Folge des gewählten, für 
Stammbäume faſt immer ungeeigneten Hochformats, der— 
artig verwickelt, die einzelnen Perſonen ſind ſo „eingeſchachtelt“, 
daß es nur mit dem größten Aufwande von Zeit und Ge: 
duld möglich ift, ſich durchzufinden! Weshalb wurde nicht 
Querformat gewählt? Bei einer Stammtafel ift die Ueber— 
fihtlichfeit für den Gelehrten wie für den Laien doch die 
Hauptfahe! An der Zeichnung felbft ift das Herauswachſen 
der dünnen, beinahe dürr ausfehenden Aefthen vom unteren 
Stammende an unfchön; es wären in der Sammlung vater- 
ländifher Alterthümer zu Stuttgart wohl fchönere Mufter zu 
finden gewefen. Was insbefondere die dargeftellten Wappen 
betrifft, fo läßt die Zeichnung der Hirfchftangen vielfach zu 
wünfchen übrig; — heraldiſch fehlerhaft ift es, wenn die Helm— 
jier des Wappens von 1344, das Hiefhorn, an einem 
Sweige des Baumes aufgehängt erfcheint. Der Schild des 
Wappens von 1806 ift viel zu fehr in die Breite gezogen, 
die Krone darüber viel zu Flein. Daß die Tübinger Kirchen: 
fahne in diefem Schilde an eine Turnierlanze (!) gehängt 
wurde, ift ein arger Sehler. Warum das Furfürftlihe Wappen 
von 1803 ganz ausgelaffen ift, begreift der Gefdichtsfundige 
nicht, dafjelbe hätte der Dollftändigfeit. wegen nicht weg- 
bleiben follen, wenn auch die Zeit des Kurfürftenthums nur 
drei Jahre gewährt hat. — Wir können uns nicht enthalten zu 
verrathen, daß der urfprünglide Entwurf zum Titelblatt des 
Tertheftes ein in allen Stilarten fpiegelndes Württem- 
bergifches Wappen zeigte, deffen Derwendung nur durch 
energifche Einfprahe von Freunden der beiden betheiligten 
gelehrten Herausgeber verhindert worden ift. Leider ift die 
zum Erfaß gelieferte Wappenzeihnung nadträglich ebenfalls 
verzerrt worden, auch hier wieder die Helmzier an einen Aft 
gehängtl Es würde fehr zu bedauern fein, wenn die ge: 
rügten $ehler weitere Derbreitung fänden. 


Mittheilungen zur Genealogie und Gefhidte des 
Baufes Putbus, von Dr. Dictor £oebe, Profeffor. 

Der Derfaffer hat dem Derein feine als Anlage zum 
diesjährigen Jahresbericht des Pädagogiums zu Putbus er- 
fhienene Schrift zum Geſchenk gemacht und damit eine mög: 
lihft vollftändige Genealogie des im Laufe diefes Jahres er- 
lofhenen Geſchlechts den Mitgliedern zur Derfügung geftellt. 


Mit großer Umfiht und emfigem Fleiße und unter Benugung 
aller einfchlagenden Materialien hat er es verftanden, eine 
Fare und einheitliche Heberfiht über die Familie wie über 
ihre Befigungen zu geben. Die Güter der Putbus, eines 
Seitenzweiges des alten rügenfchen Lürftenhaufes, lagen, 
foweit man fie Fennt, auf der Inſel Rügen, wo fie uoch heute 
zum großen Theil den Beſitz der Erben des Namens aus- 
machen; doch hat das Gefhleht auch beträchtlihen Grund» 
befig in Dänemarf und Süd-Schweden zu eigen gehabt. 
Der Name Putbus fcheint dem Gefhleht nicht urfprünglic 
zu gebühren, fondern er iſt erft im 13. Jahrhundert durch 
Heirath mit einer Margaretha v. Podebuz übernommen 
worden. Um das Jahr 1500 fpaltete fich das Gefchleht in 
zwei Zweige, den rügenſchen und den dänifchen, von welchen 
der erftere 1687 erlofh, worauf die Herrfchaft Putbus dem 
dänifchen zuftel. In der Folge erwarb diefer nach einander 
den Sreiherren- und den Grafenftand, das Erblandmarfdall- 
amt für Dorpommern und Rügen, bis ihm fchlieflih am 
24. Januar 1817 eine preußiſche Beftätigung feines ſchwediſchen 
Sürftentitels mit dem Prädifat Durchlaucht zu Theil wurde. 
Wie jede Arbeit eine Acdhillesferfe hat, fo haben fih aud in 
diefe fonft fo treffliche Arbeit einige Jrrthümer eingefchlichen, 
die offenbar durch ſprachliche Mißverftändniffe oder Kefefehler 
entitanden find, aber den Werth des Ganzen fehr wenig be- 
einträchtigen. Um jedoch ihrer Fortpflanzung bei etwaiger 
Benugung der Abhandlung vorzubeugen, dürfte es gerecht: 
fertigt erfcheinen, hier Furz auf fie hinzuweifen. S. 15. Die 
Gemahlin Henning L, Brigitta, war die Tochter des Laurentius 
Jenfen (d. h. Sohn des Jens), nicht eines Laurent Jonque. 
Dill man ihr gern einen Samiliennamen geben, fo möge fte 
Panter genannt werden, wie die heutigen Genealogen das 
Gefchledt des Lauritz Jenfen nad feinem Wappenbilde nennen. 
(Dergl. Danm. Ad.-AUarbog IX, 5. 105.— 5. 22. Die Gattin 
Johann IV,., Johanna, führte nicht den Namen Barnum als 
Samiliennamen. Sie heißt allerdings Barnumsdatter, weil 
ihr Dater Barnum Eriffen hieß, der im übrigen einer der 
legten Sproffen aus dem Gefchleht der Herzöge von Süd— 
Balland war. — 5. 46 und 48: Erif Rofenfranz hat Krapperup 
nicht befeffen, dagegen war Herr Auf Stigfen Krognos Eigner 
defjelben. Krognos ift nämlich fein Güter- oder Schloßname, 
fondern der Familienname, wie er diefer Familie jett all- 
gemein zugelegt wird, obwohl fie felbjt ihn nicht geführt hat 
(vergl. a. a. ©. X, 5.273 ff.). Dänifhen Namen wie Bille, 
Brok, Byldenftjerne, Rofenfrant, Oxe, Ugerup, Ulfitand u. f. w. 
ein „von“ vorzufegen, wäre befjer unterblieben, da feine einzige 
der Familien es je gebraucht hat und da der Kefer dadurch 
verführt wird die Familiennamen für deutfche zu halten, Su 
erwähnen ift noch, daß ein Quellennahweis im Terte dem 
Sorfcher die etwaige Dergleichung fehr erleichtert. 
M. Grube. 


Vermiſchtes. 





— Die ſtädtiſchen Kollegien zu Bildesheim haben am 
15. d. M. befchloffen, daß vom 1. Oftober d. J. ab auf dem 
hiefigen Standesamt Familienſtammbücher (aus dem Derlag 
von Theodor Schulzes Buchhandlung zu Hannover) zur Aus— 
gabe gelangen follen, einfachere Exemplare unentgeltlich, 
befiere gegen Erlegung des Selbftfoftenpreifes von 75 Pf. 
In den ftädtifhen Haushaltsplan find dafür jährlich 75 Marf 
eingeftellt worden. 


— £eute, die fihnah dem Dornamen der Mutter 
nannten, vergl. „Dorn Margareten“, Herold 26 Ur. 6: 
Sifridus Antonie (alfjo Sohn der Antonia), Bürger in Mede- 
bach (Reg. Bez. Arnsberg) 12745 derfelbe nennt fich Sifridus 
filius Anthonie 1279. Wilmanns, Weftf. Uıf,-B. 1359 und 
1544 In Marsberg gab es den Namen: Olgardis, wohl 
auch „Sohn der Odelgard“, in Fritzlar: Mergardis. 


— In der Auguftnummer d. Bl. befindet fi eine Mit- 
theilung des Herrn Dr. v. Kefule über die gefrönte Brezel 
als Aushängefhild der Bäder in Dänemarf. Dafjelbe Ab- 
zeichen findet man fehr häufig auch in St. Petersburg; ent- 
weder hängt eine riefige goldene Brezel an einer Stange über 
dem Eingange zur Bäderei, oder das Aushängefchild ift auf 
die Mauer gemalt, dann ftellt es gewöhnlich die goldene Brezel 
vor, gehalten von zwei goldenen Löwen. 


Zur Kunſtbeilage. 


Es ijt uns gelungen, durch gütige Dermittelung des Herrn 
Konfervators Bührer in Aarau die Neftauflage des von 
R. Münger gezeichneten, in heraldifher Beziehung vor- 
trefflihen Schweizer Wappen-Kalenders für den Derein Herold 
zu erwerben, um den Leſern diefes Blattes je ein vollftändiges 
Eremplar zur Derfügung ftellen zu können. Dafjelbe gilt 
als Beilage für Ir. 8 und 9. 

Das neuefte Heft der Ex-libris-Zeitfhrift bringt von 
diefem Künftler ein prächtiges Bücherzeihen und eine Bio» 
graphie defjelben, welcher wir Nachſtehendes entnehmen: 

R. Münger, geboren zu Bern am 10 November 1862, 
befudte bis zum Alter von 162 Jahren die Schulen feiner 
Daterftadt. Schon in früher Jugend zeigte fi bei ihm die 
Heigung zur Künftlerlaufbahn; da jedoch fein Dater ihn für 
fein Gefchäft zu erziehen wünfchte, Fam er in die Lehre als 
Gipsformer und Stubenmaler zunächſt nach Neuenburg, dann 
nah Holland, und arbeitete hierauf im väterlihen Geſchäft. 
Im Mat 1883 begab fih Münger auf die Wanderfchaft und 
fam auch nach München, wo er in der Kunftgewerbefchule 
Aufnahme fand und die Klaffe des Prof. Gebhard befudte. 
Seinem Wunfce, ein regelrechtes Kunftftudium zu beginnen, 
fegten die Eltern zunächſt bejtimmten MWiderftand entgegen, 
den diefelben erjt im Herbft 1884 aufgaben, fo daß nunmehr 
der junge Mann mit allem Eifer feinem diele entgegen 
arbeiten konnte. Schon im Srühjahr 1883 beftand er das 
Eramen als Zeichenlehrer mit Auszeichnung und ging dann 
wieder nah München, wo er nun mit vollen Kräften arbeitete 
und fih unter emſigen Studien vervollfommnete. 

Seit fünf Jahren lebt Münger in tüchtiger, frucht- 
barer CThätigfeit in Bern, über welhe er felbft fchreibt: 
„Einmal giebt’s ein Wappen in Oel, das andere Mal in 
Aquarell, das dritte Mal gar auf Glas zu malen, dann 
Skizzen zu Deforationen, Deforationen felber an Faſſaden 
auszuführen, dann wieder Adreffen, Karten, Titelföpfe u. f. w. 
eine immer wecfelnde folge von faft allen Gebieten des 
Funftgewerblichen Zeichnens, wie es eben in einer Kleinftadt 
vorfommt. Allerdings nimmt das gefammte Wappen- 
wejen eine hervorragende Stelle unter meinen Arbeiten ein.“ 

In der Heraldif ift Münger ein Schüler Chr. Bühler’s, 
an defjen Werfen er fich zunächſt bildete, bis er fpäter die 
alten Meifter ftudirte. Mit welchem Erfolge, das ift aus den 
fraftvollen, echt heraldiih entworfenen Zeichnungen des 
Kalenders zu erfehen. Mögen diefe Zeilen dazu beitragen, 


den Künftler, der fich unter vielen Schwierigfeiten und Mühen 
zu einem tüchtigen Heraldifer heraufgearbeitet hat, in den 
Kreifen des Herolds befannt zu mahen und ihm recht viele 
Sreunde zu erwerben! 


Anfragen. 


5%. 

Erbeten werden Nachrichten jeder Art über Familien des 
Namens Hildebrandt, —brand, —brant u. f. w., fowie über 
Wappen für diefen Namen, namentlich auch über deffen Dor- 
fommen in älteren Kirhenbücern. Für jeden Hinweis ift 
fehr dankbar Die Redaktion diefes Blattes. 

3% 

Gegenwärtig mit der Bearbeitung einer Gefchichte des 
in der Reformationszeit nicht unwichtigen Klofters und Ortes 
SteinlaufigE (jet Muldenftein) bei Bitterfeld befchäftigt, 
fommt es mir u. A. darauf an, zu wiffen, wo die vier da- 
maligen Befiger der f. St. zufammengehörigen wüften Dörfer 
Steinlaufigf und Poppelit, als Meldior von Bora, Hans 
von Bora, Hans von Taubenheim — Dater — und 
Hans von Laubenheim — Sohn —, ihren Wohnfi ge- 
habt und in welden Jahren diefelben geftorben find. Mit 
beiden wüjten Dörfern, welhe zur Pflege Bitterfeld gehörig, 
wurde Hans von Bora 1501, ferner Hans von «Tauben: 
heim 1514 belehnt, leßterer jedoh nur für den Fall, daß 
Hans von Bora ohne männliche Zeibeserben verftürbe. Die 
Belehnung für Hans von Taubenheim Sohn gefchah 1542. 
Für meine Arbeit dies zu wiſſen, ift deshalb fehr nöthig, 
weil die meiften Biographen der Gemahlin £uthers das da- 
mals wüſte SteinlaufigE bei Bitterfeld für den Geburtsort 
halten. Emil Obft, Kirchenrendant. 


36. 

Weldem Orden oder Stifte gehört folgende Deforation 
an? Opvales Medaillon (6><4 Lentimeter) mit goldenen 
Arabesfen verziert; das leicht Fonvere Avers zeigt das Bild 
des heiligen Hippolyt in Email mit der Zegende: S. Hipp(olytus) 
p(atronus), das entfprechend Fonfave Revers einen Fürſten 
(Kurfürften?) mit den Budftaben B:G:F: Das Medaillon 
hängt an einer auffallend zierlich gearbeiteten Bügelfrone 
und einer blausfilbernen Bandfchleife. Nach der Form der 
legteren handelt es fich wohl um einen Damenorden. Die Arbeit 
fheint dem 17. Jahrhundert anzugehören. 

Harff, Rheinprovinz. Graf Mirbad. 
37. 

Erbeten werden genealogifhe und fonftige Nachrichten 
über die ruffifhe Sinie der Familie Steinefen (Steenfen) 
(Wappen: getheilter Schild; oben linfsgefehrter Halbmond 
und fechsftrahliger Stern neben einander, unten ein Mühl- 
ftein), von weldher Glieder im Bremifhen Nathe faßen und 
von welcher ein Sweig nach den Dftfeeprovinzen gegangen 
ift. Bunge, Urk.B., IV. p. 865 erwähnt den Namen bereits 
unter Riga i. 5. 1408/% Karl Wilhelm Steenfen (geb. 1737, 
+ zu Selberg i. Kurl. 1825. Johann Dietrich Steinefen, 
Bürger und Stadtältefter zu Mitau 1755. 


38. 
In der Johanniterfirhe zu Sonnenburg befindet fich 
das Denfmal des Grafen Martin v. Hohenftein, + 1609. 
Behufs Wiederherftellung defjelben, bezw. der Ahnenwappen 
daran, ift die Richtigftellung jeiner Ahnentafel erforderlid,. 
Wir geben diefelbe nachfolgend, foweit fie fih an der Hand 
der vorhandenen Quellen aufftellen ließ: 


u 
N 
SiS 
en © 
E98 
— 
—— 
— 
Bis wo 
> Bene 
RY9OS 
— — m? Nam ut‘ — — — — un? — — 
A * 
© — za 
= z * = h 
u; = = = £ 
= a — — 
8 * * 
3 = = s un 
e 20) 2 8 ei . 
HE 8 = Fe Be 
[2 5 2 Q R= 
g 2— — = — 
= 5 a5 TE = 
=; a N N 9 Nez 
- a 5 — 5 Ne) t 
— — — — — — — — 
Heinrich IX. Margarethe Georg 1. Mechtild v. 
——— v. Weinsberg. der ältere Bernburg. 
+ 1445. v. Anhalt. 2. Eufenie v. 
Oels. 
3. Sophie v. 
Hohenſtein. 
4. Anna v. 
Ruppin. 
— — — — — — — 











1. Anna v. Anhalt. 
(2. eine Freiin v. Pleffen.) 


— 


Johanna II. v. B. 


— 





— 


Wolfgang v. H. 








122 


— — 


= 
= R 
8 67 
oO g ä Ar 
u: S 28 
SER: 2* >) 
„= + 
= 9% 8 — 
> 3 38 
Korg * 
= Eu: eg $ 
= 8 23 es 
ae So 5 > 8 
GR Sea) Gm 
— — u? — — ⸗ — m‘ — nn‘ Nam — 
SERIEN. h a 2 
Er SIE Dem 8 = 
— — = © > © 
— — — > 2 — 
8 = oo =} © 
= San a = 
—— 2.20: Bee > 
2 2008.35 — 
* un na. A s 
. = 2 905% © 5 » 
HB. am See 
8 = = je 
= 08 Een ee N 3 
= 8 © x re © 2 
=] ao JIJ— x & © 
aä =} — a Re} — ıS Ss 
— — — — — — — 
Heinrich XI. 1. Margarethe Heinrich Anna 
u... v. Walded. “der jüngere v. Henneberg. 
2. Margarethe v. era, 
v. Sagan. + 1479. 


— — 
1. Margarethe v. Gera. 

2. Felicitas v. Beichlingen. 
— — — ——— — 
Katharina v. H. 


— 


— nenn 


Ernſt v. B. 





Martin v. Hohenſtein, F 1609. 


Erbeten wird durch die Redaktion d. BI. Ausfunft über 
folgende Sragen: 

1. Wer waren die Eltern der Margarethe v. Weinsberg? 

2. Welche der vier frauen Georgs des Aelteren v. Anhalt 
war die Mutter Annas v. Anhalt? 

3. Welche der beiden Srauen Heinrichs XI. v. Hohenftein 
war die Mutter Ernits v. H.ꝰ 

4. Welche der beiden Frauen Ernfts v. H. war die Mutter 
der Katharina v. H.? 

5. Wenn Margarethe v. Gera — wie hießen deren Groß- 
mütter 


Antwort. 


Betreffend die Anfrage 29 in Ar, 6 des „D. Herold“ von 1895. 

Auf hiefigem Gutsarchive befinden fih ganze Stöße 
von familienpapieren der Kippifchen, im Jahre 1825 er: 
lofhenen familie Grimmel, die ich aber aus Mangel an 


Zeit noch nicht habe durdfehen Fönnen. Ein mir in die 
Hände gefallener Dergleih, datirt vom 16. Oktober 1777, 
zwifhen der vermwittweten frau Oberamtmann Henriette 
Timmig geb, Schröder zu Sudheim im damaligen Fürft- 
bisthum Paderborn und ihrer Stieftohter erfter Ehe 
Augufte Dorothea Timmig, Ehegattin des Herren Ober— 
amtmanns Caspar Theodor Sölling auf der Herzoglich 
Sraunfhweigfhen Domäne Gttenftein a./Wefer. Offenbar 
gehörte diefer Caspar Theodor zu der Dortmunder Fa— 
milie. Es lebt in Boppard a./Ah. noch eine sıjährige Wittwe 
des verftorbenen Sandgerichtsraths Borges geb. Timmig, 
Enkelin der oben genannten Henriette Timmig, die möglicher- 
weife im Befiz alter Söllingfcher Papiere oder in der Zuge 
wäre, fonftige weitere, der Anfrage entfprehende Mittheilun- 
gen machen zu Fönnen. 


Rittergut Erten bei Rinteln a./W, 
von Meien. 


Bemerfung: Auguft Lebrecht Timmig, FT 6. Juli 1776 
zu Mordbohen (Paderborn), einem damals von Deynhaufen- 
fhen Gute, 








Beilage: 


Schweizer Wappenfalender von R. Münger. 




















Derantwortlicher Herausgeber: Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Hchillfirake 3 IL. — Selbftverlag des Dereins Herold; auftragsweife verlegt von 
Earl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerfir. 44. — Gedrudt bei Julins Sittenfeld in Berlin W, 





4 


herausgegeben vontlren.KerWisBerki. 











Berlin, Dftober 1895. Ar, 10, 








Der jährlihe Preis des „Deutfsyen Herold“ beträgt 12 Mk., der „Wierteljahrsfhrift für Wappen-, Hiegel- und Inmilien- 


kunde 8 ME. 


Einzelne Nummern Foften 1Mk. — Anzeigen für den „Deutfhen Herold” werden von W. T. Bruer, 


Derlagsbuhhandlung, Berlin W., Kaifer Friedrich-Straße 9, entgegengenommen. 




















SInhaltsverzeihniß. Bericht über die 523. Sigung vom 2. Juli 
1895. — Bericht über die 524. Sitzung vom 17. Sep: 
tember 1895. — Hugo von Donop F. — Wappen und Haus: 
marfen aus Werben in der Altmark, (Mit Abbildung 
und einer Tafel.) — Zur Genealogie der oftpreußifchen 
Adelsfamilie von Gotfhlen]. — v. Hayn. — Bücher: 

ſchau. — Dermifchtes. — Sur Kunftbeilage. — Auszüge 
aus den Jnhaltsverzeichniffen heraldifcher und anderer 
Seitfchriften. — Anfragen. — Antwort. — Brieffaften. 


Vereinsnachrichten. 
Die nüchſten Sitzungen des Vereins Herold finden 


att: 
Dienfiag, den 15. Oktbr,, 
Sonnabend, ven 2. Mlonbr,, Abends 7! Uhr, 
(Stiftungsfef) 
im „Burgarafenhof‘, 
Kurfürſtendamm. 








Ecke Burfürfenfiraße und 


Die Bereinsmitglieder, welche die Bereinsbibliothek be- 
nußen, werden darauf aufmerkfam gemacht, daß die Ent- 
leihungsfrift 

MMochen iS 
beträgt und eine Berlängerung dieſer Friſt nur gefiattet if, 
wenn die Gntleiher fir ſelbſt verhtzeitig um die Prolongation 
bewerben. 


Die Führung der Mitgliederlifte und die Ueberwachung 
der Grpedition der Vereinszeitfihriften hat 
Herr Major Freiherr von Htetten, Berlin NW. 
Anvalidenfiraße 55a 
übernommen. Mittheilungen über Wohnungsveränderungen, 
fowie Reklamationen fehlender Rummern werden daher 
unter dieſer Adreffe erbeten, 








Bericht 
über die 523. Sitzung vom 2. Quli 1895. 


Dorfiender: Kerr Oberregierungsrath Sreiherr von und zu 
& Auffeß. 





Nach Derlefung des Protofolls der vorigen Sigung 
und nach Aufnahme der in demfelben vorgeschlagenen 
Mitglieder bemerft zu dem Protofoll Herr Kanszleirath 
Grigner, daß die erwähnte Arbeit (die Durchficht des 
Materials zu den Wappenfenftern im Ruppiner Kreis- 
haufe) ihn gut zwei Tage befchäftigt habe, da die 
meiften Samilien über ihre richtigen Wappenfarben 
nicht im Klaren feien. 

Das Protofoll wird fodann genehmigt. 

Der Berr Dorfigende legt eine Handfchrift eines 
Deren Carl Suchsberger, Ingenieur m Czernowitz, 
Mitglied des Adlers, vor, betitelt „Macçonnerie im 
Adel“, welcher im beifolgenden Schreiben um Abdrud 
derjelben im „Herold“ bittet. Nach Anficht des Herrn 
Dortragenden eignet fich die Arbeit hierzu nicht, weder 
nach $orm, noch Inhalt. Dem Derfafjfer foll anheim- 
geftellt werden, fie einer freimaurerifchen Zeitichrift an- 
zubieten, für die mitüberfandte und für die Sammlungen 
des Dereins bejtimmte Zufammenftellung von 107 frei- 
maurerifchen Siegelmarfen — Siegel und Kogenzeichen 
der der Großloge von Ungarn in Budapeft unter- 
ftehenden und mit diefen befreundeten Schweiterlogen — 
foll der Danf des Dereins ausgefprochen werden. 
Gleichzeitig bittet Herr Suchsberger um Angaben über 
das Gefchleht der Suchsberger (Furberger). Nach 
feiner Mittheilung ift der Patrizier Matthias $uchs- 
berger von Steyer in Öberöfterreich von Kaifer Mar I. 


lea 


laut Diplom d. d. Wien 9. November 1564 in den Ritter: 
ftand erhoben unter gleichzeitiger Wappenverbeflerung, 
nachdem er 1523 fchon auf Empfehlung des Erzherzogs 
Serdinand vom Markgrafen Albrecht von Brandenburg 
mit der Defte und Herrfchaft Cronſeck beliehen worden. 
Im Reichsarchiv zu Wien fei nur ein Wappenbrief, 
jedoch Fein Adelsdiplom vorhanden, Herr Suchsberger 
vermuthet, daß während eines Neichspifariats das 
Gefchlecht den „Ritterftand“ erhalten habe, 

Berr Referendar Dr. Kefule von Stradonit 
legt eine vorläufige Rechnung über das Jahr. 1894 
vor, welches das erfreuliche Ergebniß eines Neberfchuffes 
von 2600 Marf aufweift troß der Anrechnung von je 
600 Marf auf „Codex Sefffen” und die „Preußifchen 
Mappen”. Wefentliche Erfparniß fei bei den Druckfoften 
erzielt. Die Ausgaben für die Bibliothek feien gering 
geweſen. 

Die Verſammlung iſt damit einverſtanden, daß 
die Anlage des Ueberſchuſſes dem Herrn Schatzmeiſter 
überlaſſen wird. Auf Antrag des Vorſitzenden bezeugt 
ſie ihren Dank für die bisherige Mühewaltung des Herrn 
Schatzmeiſters durch Erheben von den Sitzen. 

Herr Referendar Dr. Kekule von Stradonitz 
legt dann, als Geſchenk des Herrn Rechtsanwalts Adolf 
Sifcher in Braunfchweig, einen jehr intereffanten Erb- 
rezeß über das Haspelmacher’sche Sideifommiß vor. Es 
wird bejchloffen, diefes Geſchenks danfend im Protofoll 
zu erwähnen. 

Auf Antrag des Herrn Kanzleirath Grigner foll 
im „Herold“ mitgetheilt werden, daß die von ihm 
verfaßte „Dollftändige Gejchichte des Wappens der 
Brandenburgifch-Preußifchen Fürſten“ bei Stargard er- 
icheinen wird. Preis 10 Marf. 

Berr Profeffor Hildebrandt verlieft ein Schreiben 
des Herrn Sreiherrn von Neubronn, worin diefer 
Namens des Dereins Greif, welcher fich aufgelöft hat, 
den überbleibenden Reft des Dereinsvermögens (145 Marf) 
ftatutengemäß dem diesfeitigen Derein übermacht. Das 
Gefchen? wird danfend angenommen und der Schrift: 
führer beauftragt, dem Herrn Sreiherrn von Neubronn 
den Danf des Dereins auszudrüden. 

An Gefchenfen waren noch eingegangen von den 
betreffenden Herren Derfafjern: 

1. Beftand und Alter der Kirchenbücher in der 
Provinz Sachfen, dem Herzogthum Anhalt und 
einigen thüringifchen Staaten von B. Krieg. 

2. Das Alter und der Beitand der Kirchenbücher 
im Derzogthum Braunfchweig von B. Krieg, 

35. Magdeburger Gefchlechterwappen aus dem I6. 
und 17. Jahrhundert von E&. Schulße. 

Nach Schluß der Sigung fprach Herr Kanszleirath 
Gritzner als älteftes anwefendes Mitglied des Dereins 
dem Herrn Dorfigenden, welcher heute zum legten Male 
vor feinem Wegzuge von Berlin im Derein präfidirt 
hat, den Dank für feine zehnjährige Thätigfeit als 
Dorfigender aus, wobei er befonders der großen 
Siebenswürdigfeit des Herrn Sreiheren von und zu Auffeg 
gedachte. Im Namen einer Anzahl Sreunde überreichte 








er einen Glaspofal, welcher in präctiger Ausführung 
(von Hertn DH. Schimpfe in Tanneberg) den Reichsadler, 
belegt mit den Wappen der Einzelftaaten, fowie das 
Dereinswappen zeigt, und bat, ihn als Andenfen an 
den Derein entgegenzunehmen. Bei feinem Danfe 
hierfür erwähnte Herr Sreiherr von und zu Auffeg 
vor Allem der fchönen Erinnerungen, welche er auch in 
perfönlicher Beziehung von feinem Aufenthalte im 
Derein mitnehme, und verficherte, auch in feiner Heimath 
ftets durch das geiftige Band mit dem Dereine ver- 
bunden zu bleiben. 

Ein fröhlicher Trunf vereinte noch längere Zeit 
die Anwefenden, wobei der telegraphiihe Gruß an 
den fcheidenden Herrn Dorfigenden des an der Oſtſee 
weilenden Schriftführers, Herrn Rath Seyler, zur Der- 
lefung gelangte. $rhr. v. Stetten. 


Berichtigung zum Berichte über die 522. Sihung. 

Das als Gefchenf der firma J. A. Stargardt an— 
geführte Werf: „Beiträge zur Gefchichte der Samilie 
Meifter fowie der verwandten Familie v. Normann, 
Böhmer bezw. v. Böhmer, Salfeld, Runde, Frhr. von 
Piftorius, v. Schlözer, Ubbelohde u. f.w., II. Theil, 
Berlin 1895, ift verfaßt und überreicht von Herrn Land» 
rath Meifter, Linden-Hannover, Mitglied des Dereins 
Herold. 


Bericht 
über die 524. Sitzung vom 17. September 1895. 


In Abweſenheit des Herren Generals Freiherrn 
von Ledebur übernimmt Herr Diceadmiral Freiherr 
von Reibnitz, Excellenz, der an ihn gerichteten Bitte 
entſprechend, den Vorſitz und theilt der Verſammlung 
mit, daß unſer hochverehrtes Mitglied Herr Hugo 
Robert Auguft von Donop, Oberhofmeiſter J. K. H. der 
Frau Großherzogin von Sachjen, Mitglied des Dereins 
feit dem 6. April 1870, am 6. September verftorben 
fei. Um das Andenfen des verftorbenen Mitgliedes 
zu ehren, erheben fich die Anwefenden von den Pläßen. 


Als Mitglieder werden angemeldet: 


I. Herr Ant. A. Paul, Königl. Haupt-Steueramts» 
Rendant in Rogafen, Provinz Pofen. 


2. = QAudolf Krahnftöver, Weinhändler in 
Stettin. 
3. =» Ernft Mefferer, Königl. Poftadjunft in 


Nürnberg, Albrecht Dürerftr. 4 II. 

Franz Reufing, Rechtsanwalt und Notar 
Dr. jur., gemwefener ordentlicher Profeſſor 
der Rechte, Ritter p. p. in Wefel (Rhein), 
Xitterftr. 323. 

Herr Regierungs-Affefjor Wilms in Potsdam ftellt 
die Frage: it ein öfterreichifcher Unterthan, welcher 
vor etwa 20 Jahren vom Kaifer von Oefterreich den 
erblichen Ritterftand erhalten hat, wenn er in den Ver— 


4. 


— 125 


band der preußifchen Staatsangehörigen übertritt, be» 
rechtigt, fich des Adelsprädifates weiter zu bedienen, 
oder bedarf es hierzu einer befonderen landesherrlichen 
Adelsanerfennung? 

Die Antwort geht dahin, daß ein Nichtpreuße die 
Dorzüge behält, die er als folcher erworben hat, eine 
Anerkennung durch Diplom aljo nicht erforderlich ift. 
Es ift aber felbftverftändlich, daß bei der Behandlung 
des Geſuchs um Ertheilung der Nationalität die Adels: 
berechtigung eingehend geprüft wird. Herr Regierungs— 
Referendar von Gröning bemerkt hierzu, daß fich das 
Alinifterium des Innern die Befcheidung der Gefuche 
auswärtiger Edelleute vorbehalten habe. 

Der Schriftführer, Rath Seyler fprach hierauf 
über das Wappen der Mleifterfingerzunft. Voraus 
fchicfte er eine Bemerfung über die mitunter feltfamen 
Bezeichnungen, welche die Meifterfinger ihren Tönen 
gaben, 3. B. die Weber-Kregen-Weife, Schreibpapier- 
Weiſe, abgeſchiedene Viel-Fraß-Weiſe, die Grüne-Wachs- 
Weiſe, die Veilfarb-Rock-Weiſe. Beſonders fruchtbar 
in der Erfindung neuer Töne war Magiſter Ambrofius 
Mebger, ein Lehrer am Gymnaſium Aegidianum in 
Nürnberg; in defjen „Meifterliche Sreiung der Singer” 
ift die vierte Srage in der „verfchlofienen Helmweife” 
gedichtet. Bei diefem Ton ift die Zahl der Silben 
derartig abgemefjen, daß durch die Seilenausgänge die 
Kontour eines nach links gefehrten Stechhelms herge- 
ftellt wird. In ähnlicher Weife werden fich noch andere 
diefer wunderlichen Bezeichnungen erklären laſſen. Das 
Wappen der Meifterfinger hat der Altdorfer Profefjor 
Wagenfeil um 1700 in feiner Schrift „Der Meifterfinger 
holdfelige Kunſt“ befchrieben; es ift quadrirt und ent- 
hält einen Mittelfchild mit einer Bügelfrone, im erften 
und vierten Feld den doppelten Reichsadler, im zweiten 
und dritten Feld den böhmifchen Löwen. Auf dem 
gefrönten Spangenhelm zeigt fich der Löwe auf einem 
mit Blättern beftreuten Doppelfluge. Es ift nun nicht 
zu bezweifeln, daß die Meifterfinger etwa feit Anfang 
des 17. Jahrhunderts das befchriebene Wappen als 
Wappen ihrer Zunft betrachtet und gebraucht haben. 
Dennoch beruht diefer Wappenbrauch auf einem ebenfo 
fomifchen wie zufälligen Mißverftändniffe. Adam Pujch- 
man von Görlitz, ein Schüler des Meifters Hans Sachs 
in Nürnberg, verfaßte im Jahre 1571 eine Schrift 
unter dem Titel „Hründlicher Bericht des Deutfchen 
Meiftergefangs”, welche im Jahre 1573 bei Ambrofius 
Fritſch in Görlitz gedrudt wurde. Voran geht eine 
Dorrede und Dedifation, deren Schluß die Rückſeite 
von A. 6 faft zur Hälfte füllt, den leeren Raum hat 
der Druder benußt, um einen vorräthigen Holzfchnitt 
mit dem hübfch umrahmten Wappen der Stadt 
Görlig anzubringen. Diejes Wappen mit feinen fünf 
$seldern, dem gefrönten Spangenhelm mit Slügelkleinod, 
hat durchaus feinen ftädtifchen Charakter. Der Mlittel- 
jchild, welcher nach dem Diplome des Kaifers Karl V. 
von 1556 das Wappen von ©efterreich (jilbernen 
Balken in Roth) und eine Faiferliche Krone enthalten 
follte, läßt den Balfen nicht erfennen. Dieſe Dar- 





ftellung des Wappens der Stadt Görlitz deckt fich alfo 
in allen Einzelheiten mit der von Wagenfeil gegebenen 
Befchreibung des Meifterfinger-Wappens. Bei Pufch- 
man ift das Wappen, als Lückenbüßer, mit feiner 
Silbe erwähnt; jo ging die Fleine Schrift mit dem un: 
erläuterten Wappen der Stadt Görlitz in die Melt. 
Die Meifterfinger, verftändige Handwerfsmeifter, aber 
durchaus Feine Wappenfenner, nahmen ohne Weiteres 
an, der hübfche Hobfchnitt ftelle das Wappen der 
Meifterfinger dar. So führte diefe ehrwürdige Zunft 
im beften Blauben 200 Jahre lang das Wappen der 
Stadt Görlitz. — 

Weiter macht der Schriftführer auf das im vorigen 
Jahre gegründete, noch in feinem führer erwähnte 
Bornholm’s Muſeum zu Rönne auf Bornholm auf- 
merkſam. Am reichhaltigiten ift bis jet die vorhiftorifche 
Sammlung, doch zeigt auch die hiftorifche Abtheilung 
jehr beachtenswerthe Anfänge. Früher kamen die auf 
Bornholm gefundenen Alterthümer nach Kopenhagen. 
— In der Kirche des Schloffes Srederifsborg auf 
Seeland habe er das v. Reibnitz'ſche Wappen auf- 
gefunden, nach welchem in der zweiten Junifigung ge- 
fragt wurde. Das Wappen, eine moderne Malerei, 
trage die Umfcrift: Dom. O. R. a Reibnitz die 
26. Sept. An. 1620. 

Herr Landgerichtsrath Boehmer in Stettin ftellt 
die frage, ob Nachfommen des Geh. Tribunalsraths 
$riedrich Ehrenreich Behmer zu Berlin, der 1770 aus 
diefer Stellung verabfchiedet wurde und in den nächften 
Jahren als Direktor und Mitglied des Baugerichts 
vorfommt, befannt find. Er hatte zwei Söhne, Sriedrich 
Wilhelm Heinrich und Larl Ehrenreich, die 1770 in 
Srankfurt, 1771 in Kalle ſtudirten und fpäter Neferen- 
darien am Kammergericht waren. 

Die von dem Buchhändler Trübner in Straßburg 
angebotenen Lehnsakten der Samilie Schorr von Haſel 
werden, nach Befürwortung durch die Herren Prof. 
E. Doepler d. J., Öberlehrer Hahn, Prof. Hildebrandt 
und den Schriftführer, für die Sammlungen des Der- 
eins angefauft. 

Die Redaktion der „Täglichen Rundfchau” hat den 
Abdrud eines in der Nähe von Weißenfels gefundenen 
filbernen Siegelringes eingefandt. Der Schild, einen 
fchräggelegten Aft (oben mit einem Blatt) enthaltend, 
ift erhöht in einem H, deffen vorderer Brundftrich von 
dem Buchftaben losgelöft if. Unten hat der Schild 
einen ftarfen Einfchnitt zur Aufnahme einer Hausmarfe, 
die der verfehrt gefchriebenen Ziffer % gleicht. 

Aus Scheveningen find dem Derein Ausfchnitte 
aus Ur, 78 und 79 des Grünberger Wochenblattes, 
das Wappen der Stadt Grünberg betreffend, zuge- 
gangen. 

Derr Beferendar Uhlhorn in St. Johann an der 
Saar hat eine dem Fleinen Wappenbuche von Menestrier 
entnommene Zeichnung des Wappens von Lolumbus 
als Nachtrag zu dem Auffage des Herrn Janßen ein- 
gejandt. 

Herr Sandrath von Reinhard in Pr. Holland 


1108 


wünfcht über den Urfprung eines filbernen Käftchens 
von etwa 25 cm Cänge, 15 cm Tiefe und I2 cm 
Höhe, im Befige des Herrn Grafen zu Dohna-Schlodien, 
Täheres zu erfahren. Auf dem Dedel, den Seiten: 
flächen und dem äußeren Boden find Wappen ein 
grapirt, d. h. Schilde mit Helm und Deden aber ohne 
Helmfhmud, Ueber dem Wappen befinden fich die 
Namen in zum Theil fehr ftarfen Abkürzungen und 
in unorthographifcher Schreibung. Auf dem Dedel 
find die Wappen „Herzog zu Eftreich“ (Doppeladler 
mit Herzfchild, quadrirt von Habsburg und Defterreich), 
König in „Bohlen“, Landgraf zu Lichtenberg (Leuchten: 
berg), „Markgraf“ zu Benneberg angebracht. An der 
Seitenfläche vorn Graf zu Oettingen, Graf zu Hohen 
zollern, Marfgraf zu Brandenburg, Herzog zu Pom- 
mern u. f. w. Herr von Reinhard Fonftatirt noch, daß 
nicht alle Wappen zu gleicher Seit gezeichnet zu fein 
fcheinen und daß noch Plaß für mehrere Wappen vor- 
handen fei. Es fragt fih nun, ob der Schmud des 
aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges ftammenden 
Käftchens die Erinnerung an eine befondere Begeben: 
heit Ddarftellen foll, oder ob die Wappen ganz will: 
fürlich ausgewählt und nur zum Schmud aufgemalt 
find. Die oben gegebene Auswahl der Wappen dürfte 
für die lettere Annahme jprechen. 

Herr Profefjor Hildebrandt ftellt im Namen aus- 
wärtiger Mitglieder folgende Sragen: 

1. Wo ift über die italienifche Hofpfalzgrafen- 
Samilie Amati, welche an Deutfche zahlreiche Diplome 
verliehen hat, gefchichtliches Material zu finden? 

2. Woher fommt es, daß im alten Reiche die 
Burggrafen einen höheren Rang einnahmen, als die 
Grafen? 

Zur zweiten Frage bemerft Herr General Sreiherr 
von Ledebur, welcher inzwifchen den Dorfig über- 
nommen hat, daß lettere Dorausfegung in ihrer allgemei- 
nen Safjung nicht richtig fei. Die Burggrafenwürde habe 
durchaus nicht überall gleichen Werth; vielfach feien 
Minifterialen zu diefer Würde gelangt und hätten da- 
durch fich der Stellung der Dynaften genähert. Man 
fönne aber nicht fagen, daß die Burggrafen einen 
höheren oder auch nur den gleichen Rang einnahmen 
wie die Grafen. 

Herr Öberlehrer Hahn fügt hinzu, daß in feinem 
Arbeitsgebiete, der alten Xheinpfaß, fogar der niedere 
Adel Amtleute, die man Burggrafen nannte und die 
oft nur auf Jahresfrift angeftellt wurden, gehabt habe. 

Der Schriftführer, Rath Seyler erwähnt, daß 
die Burggrafen von Nürnberg unter den Burggrafen 
eine ganz ifolirte Stellung einnahmen. Sie waren von 
Haus aus Grafen und hatten wie die wirklichen Grafen 
ein Kaiferliches Landgericht zu verwalten. Eine Stellung 
über den Grafen nahmen fie erjt ein, nachdem fie vom 
KRaifer Karl IV. im Jahre 1365 in den Fürftenftand 
erhoben worden waren. Auf feine Srage beftätigt 
Herr Eugen Schöpplenberg, daß einer feiner Dor- 
fahren, Eberhard Schulte zum Schöpplenberg, nachdem 
er auf die mitbelehnte Hand an dem Hofe Schöpplen- 








berg, der von der Abtei Werden zu Lehen ging, ver- 
zichtet hatte, Loe’fcher Burggraf zu Wiffen wurde, 
Herr stud. Hafeloff legte vor: ein von Glocken— 
ton 1524 gemaltes Erlibris des Kardinals Albrecht 
von Brandenburg (Afchaffenburger Bibliothef) und 
die Photographie eines Srabreliefs von Lofjow, aus» 
geführt nach dem Entwurfe von Ernft Pfeifer in München. 
Sum Schlufje macht Herr Profeffor E. Doepler 
d. J. aufmerkſam auf eine Fleine aber höchft interefjante 
Serie von Bannern und italienifchen Rundfchilden, 
aus den Schlachten von Sempach und Murten ftammend, 
welche das Mufeum zu Luzern verwahrt. Er bittet 
feftzuftellen, ob über dieſe Gegenftände irgend etwas 
publizirt fei. Seyler. 
Gejchenfe: 


I. Dalerius Sreiherr von Rothfirch und Panthen 
auf Rothfirh, Stammbuch des Gefchlechts von 
Rothfirch; 

von Herrn Kanmerherm Grafen v. Roth» 
firch-Trach auf Bärsdorf. 

2. Gefchichte der Familie v. Holleben, 

von Herrn Generalmajor 3. D. v. Holleben, 

3. Theodor Wildens, Aufzeichnungen und Bülfs- 
mittel zu einer Geſchichte der Familie Wildens, 
Schweßingen 1895. 

4. F. Gundlach, Kaffeler Bürgerbuc. 

5. €. v. Happe, Gefchichte der familie v. Happe; 

von den Herren Derfaffern. 

6. Swei Jahrgänge Dierteljahrsfchrift und Perfonal. 
aften, betr. die Familien. Bardeleben, Labrit, 
Hoffmann und Buchwiß, v. Lavergue-Peguilhen, 
v, Negelein, Nießfi, v. Pflug, v. Spies, Wagner; 

von Herrn Amtsrichter Conrad, 

7. Derfchiedene Kataloge Öffentlicher Sammlungen; 

von Herrn Ref. Dr. Kefule v. Stradonip. 

8. Mittheilungen zur Hefchichte und Genealogie des 
Haufes Putbus; 

von Herrn Prof. Dictor Koebe in Putbus. 

9, Urkunden und Regeſten zur Befchichte der familie 
v. Johnſton und Kroegeborn, Breslau 1895; 

von Herrn Kammerherrn v. Johnfton, Rathen. 


Bugo kon Donop F. 





Der zu Sankt Blafien in der erſten September- 
woche verfchiedene Oberhofmeiſter Ihrer Königlichen 
Hoheit der Sroßherzogin von Sachfen-Meimar Hugo 
Robert Auguft von Donop gehörte dem Derein 
Herold feit 25 Jahren als treues und eifriges Mitglied 
an. Noch im vorigen Jahre bethätigte er fein lebhaftes 
Interefje an den Beftrebungen des Dereins durch die 
Hergabe zahlreicher werthvoller Gegenftände aus feiner 
Sammlung für die heraldifche Ausftellung. Sein Tod 
ift ein fchmerzlicher Derluft für den Derein. Er war 
der zu Detmold am 14. März 1840 geborene Ge— 
fchlechtsältefte der Donopifchen Gefammt-$amilie, an 








"Wappen und Bausmarken aus Werben Allm. 





Druck v.(.A. Starke,kgl.D oflieferant,Görlitz. Beilage in 20.10 des Deuiſchen Herold) 95. 


— 127 — 


welchen Platz nun fein den 28. Juli 1844 zur Welt 
gefommener Bruder Lionel Hans von Donop rückt, 
der als Dr. phil. Profeffor und Direftionsmitglied 
der Nationalgalerie in Berlin lebt. Ein zwifchen 
beiden ftehender Bruder Edward, der in bremifchen 
Militärdienften gewejen war, trat bei Ausbruch des 
Krieges 1870 beim 2. Weftfälifchen Inf.-Regiment X. 15 
ein, wurde am 14. Auguft 1870 vor Met verwundet 
und ftarb an den folgen 9. April 1871 in Srankfurt a. /M. 
Ein jüngerer Bruder ift der zu Detmold lebende Premier: 
lieutenant a. D. Adolar v. Donop, durch defjen beide 
Söhne diefer Zweig fortgefeßt wird, da die Nachfommen- 
Ichaft der älteren Brüder nur aus Töchtern befteht. 
Die Eltern Hugos von Donop waren der Sürftlich 
£ippifche Hauptmann Auguft von Donop (T Detmold 
23./8. 1846) aus der nach einem alten Lehnsftammgut 
benannten Möbbelifchen Linie des Geschlechts und Augufte 
geborene CLorentz (F Detmold 20./4. 1862). Hugo von 
Donop widmete fih mit 17 Jahren der militärifchen 
Laufbahn, indem er am 20. April 1857 als Dolontär- 
Kadett bei dem vormaligen Hannoverfchen I. oder Leib- 
Regimente eintrat. Er wurde am 27. Mai 1858 zum 
Sefond- und am gleichen Tage 1861 zum Premier: 
lieutenant ernannt. In den Winterhalbjahren 1862/63 
und 1864/65 befuchte er die Militär-Afademie zu Han- 
nover. Er erbat und erhielt dann am 30. Dezember 
1866 feinen Abfchied aus dem hannoverfchen Militär- 
dienft. Am 9. März 1867 wurde er in dem preußifchen 
Militärdienft als Premierlieutenant angeftellt und dem 
3. Garde:Regiment zu Fuß aggregirt, am 22. März 
1868 aber in dafjelbe einrangiert. Dom 2. März 
1869 datirt feine Ernennung zum Slügeladjutanten des 
Sürften zur Lippe Durchlaucht; am 14. Auguft 1870 
wurde er als Adjutant dem General-Gouvernement in 
Lothringen überwiefen und als folcher am 6. September 
1870 zum Hauptmann befördert. Am 20. März 1871 
trat er danach in fein früheres Derhältnig als Slügel- 
adjutant des Fürften zur Kippe zurüd. In Belafjung 
darin erfolgte am 14. Juni 1871 die Stellung ä la suite 
des 3. Garde-Regiments 3. $. Am I. Sebruar 1876 
zur Dienftleiftung bei dem Kadetten-Haus in Plön fom- 
mandirt, wurde er am 22. Juli defjelben Jahres unter 
Entbindung von dem Derhältniffe als Slügeladjutant 
des Fürſten zur Kippe zum Kompagnie-Chef an ge- 
nanntem Kadettenhaufe ernannt. Schon im folgenden 
Jahre 309 er fich indeffen vom aktiven Dienft zurüc, 
es wurde ihm nämlich am IO. Sebruar 1877 als 
Major mit Penfion und der Negiments-Uniform der 
Abfchied bewilligt. Dom 27. Sebruar 1886 datirt 
fpäter eine Kabinetsordre, nach welcher er mit feiner 
Denfion und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der ges 
nannten Regiments-Uniform zur Dispofition geftellt wurde. 
Don Feldzügen, die Donop mitgemacht hat, find 
zu verzeichnen: 11. Dezember 1865 bis 20. Oftober 1864 
mit der mobilen Hannoverfchen Armee-Brigade in 
Holftein; 1866 gegen Preußen — Treffen bei Langen- 
ſalza; 1870/71 gegen Sranfreich — Befchiegung von 
Toul, Am 8 Auguft 1865 verheiratete er fich zu 


Hamburg mit Marie geb. Brüll, Tochter des Kauf- 
manns Brüll in Hamburg, und es entfprofien der Ehe 
zwei Töchter: Elja, geboren am 11. Mai 1866, und 
Nancy, geboren am 8. September 1870, 

Sängere Jahre hindurch war Donop Kammerherr 
und Hofchef Ihrer Königlichen Hoheit der Kandgräfin 
Anna von Heſſen, bis er die Stellung als Öberhofmeifter 
in Weimar einnahm. in der letteren namentlich ift 
er durch hohe Orden wiederholt ausgezeichnet worden. 


Wappen und Bausmarken aus Werben 


in ver Altmark. 
Don W. Sahn. 
(Mit einer Tafel.) 





Die Stadt Werben an der Elbe gehört zu den 
älteften Anfiedlungen in der Altmarf. In der Zeit der 
Wendenfänpfe hat die alte Burg Jahrhunderte lang 
eine bedeutende Holle gefpielt. Als unter Albrecht dem 
Bären die deutfche Herrfchaft dauernd aufgerichtet 
wurde, übergab der Markgraf den Ort dem Johan: 
niterorden, welcher I160 die Komthurei errichtete, die 
anfangs die bedeutendfte Ördensniederlaffung in Nord- 
deutfchland war. Es ift befannt, daß Werben noch 
einmal in der Gefchichte des dreißigjährigen Krieges 
hervortrat. Die St. Johannisfirche ift eins der fchönften 
Sotteshäufer der Altmarf und befigt außer den koſt— 
baren Slasmalereien noch mehrere mittelalterliche Kunſt— 
werfe von großem Werthe. Leider ift das Archiv aus» 
geplündert, fo daß es nicht möglich gewefen ift, die 
nachfolgend befchriebenen Hausmarfen fänmtlich genau 
zu bejtimmen. 

1. Meifterwappen des Michael Spies, eines Bild: 
hauers in Magdeburg, der nach einer am Aufgang 
befindlichen Infchrift im Jahre 1602 die Kanzel der 
St. Johamisfirche in Werben erbaut hat. Die aus 
Sandftein gefertigte Kanzel wird von dem Standbilde 
Johannis des Täufers getragen. Die Wandung des 
Aufgangs trägt Bilder aus der Lebensgefchichte Jeſu. 
Am untern Theile ift das Wappen des Mleifters ange- 
bracht mit der Unterfchrift: M. Michael Spies Bilt- 
hawer in Magdeburg. jnterefjant ift wie derfelbe das 
Künftlerwappen, die 5 Schilde, benugt hat. Die Be: 
legung der beiden oberen Schildchen mit den Anfangs: 
buchftaben ift eine heraldifch nicht “erlaubte Sreiheit. 

Die Hausmarfen 2 bis 9 find ebenfalls an diefer 
Kanzel angebraht. Leider find die Namen der 
Kirchenvorfteher aus jener Zeit nicht mehr befannt. 

2. B. £. ift wahrjcheinlich ein Mitglied der Werbener 
Samilie Lüdke. 

3. J. F. ift wahrscheinlich ein Mitgliedder Werbener 
Samilie Saud. Ein Magifter Joachim faudftudierte (552 
in Srankfurt. 

4. D. K, diefelbe Hausmarde führte die Familie 


Kreugfam in Stendal, doch ift nicht befannt, ob 


Glieder derfelben in Werben anfällig waren. Dagegen 
gab es in Werben ein Ratsmitglied Daniel Knodde. 


Be; 


5. M. K. Fönnte ein Mitglied der Werbener Samilie 
ein. 

6. P. ©. ift jedenfalls Palmus_Grube, er war 

1602 Diafonus an der St. Johannisfirche, wurde 1024 

Paſtor, geftorben 1625. | 

7. A. $. entweder ein Mitglied der oben genannten 
Samilie faud oder der Werbener Samilie Srame. 

8. I. 8. mwahrfcheinlih Joahim Bertram, 
welcher nachweislich I611 Kirchenvorfteher war. 

9. $. 8. vielleicht ein Mitglied der wohlhabenden 
Werbener $amilie Belitz. Mehrere haben in Frank⸗ 
furt ſtudiert. 

10. Dieſe Hausmarke findet ſich in der St. Johannis» 
firche an dem Grabftein des am 7. Auguft [610 ver- 
ftorbenen Bürgermeifters Joachim Francke. 

Il. Die Hausmarfe des Jahannes Bahrt von 
feinem Epitaph in der St. Johamnisficche. Er ftudierte 
1585 in Sranffurt, wurde Rektor in Werben, 1588 
Diafonus, 1602 Paftor und ftarb 51 Jahr alt 1612. 
Er war ein Sohn des 1588 verftorbenen Paftors 
Ambrofius Bahrt. 

12. 8. B. wegen der Aehnlichkeit vielleicht aus der- 
felben Familie wie Ur. 9 die Hausmarke findet fich an 
den Heberreften eines zerftörten Epitaphs der St. Johan» 
nisfirche. 

13. 8. £. Hausmarke von einem zerftörten Epitaph 
der St. Johannisfirche. 

14. C. 8. Hausmarfe von einem zerftörten Epitaph 
der St. Johamnisfirche, es ift fraglich, ob von Chriftoph 
Goldbeck, der nachweislich 1597 bis 16019 in Werben 
anſäſſig war. 

15 und 16. Ehewappen von A. Leonhard Kempfe 
und Anna Engeln von einem Epitaph in der St. 


Kra 


NH.LEINEARTT 
ZECH FFC 


ASSL 
SNGEFHF 


Johamnisfirche mit folgender Infchrift in großen latei- 
nifchen Buchftaben: 

Anno 1601 habe ich Leonhard Kempffe der Stadt 
Werben einen erbaren Rath, de caste Herre und ge- 
meine Burgerfchaft zu Erbawung des Predigstoles zur 
ewigen Gedechtnus hundert Gulden vorehret, auch mein 
und. meiner Frawen Wapen Anna Engelen genant 








an die Pfiler; dar ich meinen gekauften Stuel habe 
fchlagen lasse. 

17. Hausmarke des Bürgermeifters Peter Krüger 
aus einer alten Werbener familie von feinem Grab- 
ftein, der die Infchrift trägt: anno dm. 1520 ahn mit- 
woche in den pfingeste ist in Gott vorscheide der Er- 
bar und Fursichtiger Peter Krüger der alder Burger- 
meister alhie tzu Werben, welcher sielen Gott gnedig sie. 

18. Diefelbe Hausmarfe mit der Unterfcrift P. K. 
1553 findet fich in Eichenhoß gefchnigt an der Lehne 
eines alten Kirchenftuhls aus der St. Johannisfirche 
in Werben, jet im altmärfifchen Mufeum in Stendal. 
Es ift wahrscheinlich ein gleichnamiger Sohn des vorigen, 

19. Die in Eichenhoß geſchnitzte Hausmarfe be- 
findet fich ebenfalls an einem alten Werbener Kirchen: 
ftuhl im altmärfifchen Mufeum in Stendal. Die Injchrift 
H. $. 1551 und die Mebereinftimmung mit der Haus» 
marfe Qi. 10 laffen auf ein Mitglied der Samilie 
Francke fchliegen. 

20. Die Hausmarfe mit dem Buchftaben €. K. be» 
findet fich ebenfalls an einem alten Werbener Kirchen. 
ftuhl aus dem Jahre 1588 im altmärfifchen Muſeum 
zu Stendal. 

21—22. In diefem Mufeum wird die Eupferne Hülle 
eines Sarges bewahrt, der im Jahre 1700 als im hohen 
Chor der St. Johamnisfirche in Werben das Pflafter er- 
nenert wurde, gefunden ift. Darauf fteht die Jahreszahl 
1635 und außer mehreren Bibelfprüchen und Orna— 
menten unter den beiden Wappen folgende Inſchrift: 

Elena geborene v. Waldowen des wol- 
würdigen woledlen gesterengen vndt vehsten herrn 

burchardt goltacker des hochlöblichen S. 

Johanniterordens Rittern undt Commendatorn zu 
werben auf vfhofen erbgesessen ehelicke hausfraw. 

Es ift demnach der Sarg der Helene v. Waldow, 
Gemahlin des Burchard Boldader. Dieſer war 
Komthur des Johanniterordens in Werben, furfürftlich 
brandenburgifcher Oberft während des dreißigjährigen 
Krieges und Kommandant der berühmten MWerbener 
Schanze, als diefe im Befige der Brandenburger war, 


Zur Genealogie der oftpreußifchen Adels— 
familie tan GotfAjlen]. 


Don Amtsrihter Georg Conrad, Mühlhaufen (Kreis 
Pr. Holland). 





Unter den Urkunden, welche der Derfaffer diejer 
Zeilen im Jahre 188% im Gute Grodtfen (Kreis 
Neidenburg, Oftpreußen) durchfah und verzeichnete, und 
die im Königlichen Staatsarchiv zu Königsberg, Oſt— 
preußen, deponirt wurden, erregte feine befondere Auf- 
merffamfeit ein Eleines Quartheft, welches die eigen- 
händigen Aufzeichnungen des Herin George Ehriftoph 
von Botfch auf Grodtken, Broß- und Klein-Przellent 
über feine Familie enthält und aus dem Ende des 
17. Jahrhunderts herftammt. Als den älteften Dorfahren 
feiner Familie erwähnt er einen George von Gotſch, 


welcher 1616 neun Hufen in Sonnenberg (im Naften» | Güterfompler derfelben ging durch den Erbvergleich 
burgifchen) befaß, die jpäter durch eine Heirath an einen | vom 11. April 1710 an den Kapitän Johann Jafob 
Preußifchen, auch von Adel, Truchfeg gekommen fein | Küchmeifter von Sternberg in Brodtfen über, der 
follen. Um diefelbe Zeit lebte in Piontfen, im Amte | Catharina von Gotfch, die dritte Tochter des 
Neidenburg, gleichfalls ein Dorfahr, deſſen direkter | Sigmund von Botfch, am 14. Juli 1093 geheirathet 
Nachkomme der Schreiber des Quarthefts ift und deffen | hatte, während die beiden Söhne feines inzwifchen verftor- 
Defcendenz er jo genau wiedergiebt, daß der als Ans | benen Bruders George Chriftoph Küchmeifter von 
lage folgende Stammbaum unter Benugung anderer | Sternberg, Erbherrn auf Salefchen, Kalengin, Erven, 
Grodtker Mlaterialien angefertigt werden fonnte. Don | Heinswein 2c., der die ältefte Tochter des Sigmund 
bejonderem familien- und gütergefchichtlichen ntereffe | von Botfch, Anna Maria, am 8. Juni 1687 ge- 
ift der Dater des Schreibers, Sigmund von Gotſch, | heirathet hatte, mit Geld abgefunden wurden. Johann 
der vom Jahre 1667 bis zum Jahre 1689 fich durch | Jakob Küchmeifter von Sternberg wurde der 
zahlreiche Käufe in Grodtfen, Groß- und Klein-Przellen? | Begründer der Grodtker Linie der in der zweiten 
derart anfällig machte, daß ihn fein Sohn „Erbheren | Hälfte diefes Jahrhunderts ausgeftorbenen Adelsfamilie 
vf Grottfen, Klein: und Groß-Przelenk“ nennen fonnte. ' Küchmeifter von Sternberg, deren letter männ- 
Mit dem Schreiber des Fleinen Quarthefts, George | licher Sproß, Leopold Johann Ehriftoph, 10. Sep- 
Chriftoph von Botfch, der ca. I7IO ftarb, erlofch | tember 1840 vom Könige Sriedrich Wilhelm IV. von 
diefe Linie im Mannesſtamme und der gejammte | Preußen in den Grafenftand erhoben worden war, 


Stammtafel der ausgeftorbenen Adelsfamilie von Gotſch. 
von Gotſch auf Piontfen, Kreis Neidenburg, lebt ca. 1616, verm. mit PP, 


— — — — — — — — — — — — — — —— — — — 


Adam von Gotſch, Mathes von Gotſch, 
begraben in Neidenburg, verm. mit 72. verm. mit von Trusczinsfa auf Sfurpien (Kreis Neidenburg). 
— — —— — — mn —— — — — — —— ———— — — —— — — 
? von Gotſch, geftorben im Treffen bei Sigmund von Gotſch auf Sfurpien, verm. mit von Willamomwsfa. 


Gorzno, begraben in Heidenburg. 











— — —— —— —— — ee — — 
Sigmund von Gotſch auf Grodtken, Groß- und Klein-Przellenf, geb. 13. November 1630, T 21. Februar 1694, verm. 
19. Juli 1661 mit Elifabeth Kirftein aus Soldau, geb. 1644, T 10. April 1695, Tochter des polnifhen Sefretarius und 
ehemaligen Bürgermeifters in Soldan. 








— — — —— — — —— — — — — — — — — — — — — — 

Anna Maria Johannes Reinolla Georg Michael Catharina von Gotſch, Sophia 
von Botfchy,geb.4.Mai von Gotſch, geb. (sic) Ehriftoph vonGotſch, geb. 2. Auguft 1673, F 26. Ja- — 
1662, verm. 8. Juni 12. September Sophia von Gotfh auf geb. nuar 1256, verm. 14. Juli 


geb 
1682 mit George 1664, T 1691 im von Both, Grodtfen, Groß: 12. März 1693 mit Johann Jakob 22. März 
Friedrich Küch- Türfenfriege in geb. 14. Jan. und Klein-Przel- 1671.  Küchmeifter von Stern- 1625, 





meiftervonStern- Ungarn als älte- 1667, lenf, geb. 7. Mai berg auf Gilgenau zc., feit 72. Se. 

berg auf Salefhen, fter Lieutenant + 28. Juni 1669, F ca. 1710. 1210 auf Grodtken, Groß-und bruar 1691. 
Kalengin, Erven, vom von Per- 1668. Klein-Przellen?, Polnifcher 
Reinswein ıc. bandtfchen Regt. Kapitän, F 3. Jan. 1733. 

v. Hann. WW | bereicherung erflären zu follen, die bei einem Haufe, 

TESTEN deſſen Mitglieder, ſoweit dieſelben bekannt ſind, allzeit 


in nächſter Nähe der Fürſten lebten, nicht ſehr erſtaunlich 
In Qr.7 des „Deutſchen Herold“ bittet Freiherr | wäre. Meines Wiſſens iſt es übrigens auch nicht un- 
$riedrich von Gaisberg-Shödingen um Nach: | erhört, daß das Wappen einer Alliance in das Befchlechts- 
richten über eine Defterreich noch blühende freiherrliche | wappen des Mannes hineingezeichnet wird; wenn es 
Samilie von Hayn. Mannigfache, feit meinen erften | fich alfo herausitellen jollte, daß ein Hayn jemals eine 
Mütteilungen an Herrn Schr. von Gaisberg gemachte | Diettinghoff zur Gemahlin gehabt, jo wäre die Führung 
Forſchungen fegen mich in Stand über diefes Haus | gerade des in Nr. 7 gezeichneten Wappens nur ein 
einiges, wenn auch dürftiges Licht zu verbreiten. Auch | neuer Beweis für die bisher, nach meinem Miffen, nie- 
ich werde für weitere Aufflärung dankbar fein. mals im Ernft beftrittene Annahme, daß fämmtliche v. 
Daß fich in dem Wappen derfelben Elemente der | Hayn’s ein und demfelben Sefchlechte angehören, eine 
Wappen beider fächfifch-württembergifchen Gefchlechter | Annahme für welche in Solgendem gewichtige Argumente 
d. N. befinden, fchien mir, bevor Profefjor Hildebrandt | beigebracht werden. 
auf die Aehnlichkeit mit dem Wappen der Familie von Die urfprüngliche Identität der beiden in der 
Diettinghoff hingewiefen hatte, in die Augen fpringend. | Kiteratur bereits früher genannten Samilien v. Hayn 
Die unerfennbaren Figuren in den Schrägbalfen von | ergiebt fich aus einem Dergleich der in Ledebur’s preuß. 
I und 4 würden, fchlechte Nachbildung vorausgefeßt, | Adelslerifon und in Knefchke’s deutjchem Adelslerikon 
ebenfo gut für Rofen, als für Mufcheln gelten fönnen; | enthaltenen Büterverzeichniffe. Eine große Anzahl von 
die Figuren in 2 und 3 glaubte ich aus einer Wappen: ! Gütern werden bei Ledebur der einen, bei Kneſchke 








— —— 


der anderen Familie zugefchrieben.*) Ebenſo kann nach 
dem Folgenden ein Sufammenhang zwifchen der öfter: 
reichifchen familie und der württembergifchen kaum ab» 
gewiefen werden. 

Ernft Sriedrich v. Hayn ift der erfte Hayn, der in 
württembergifchen Dienften genannt wird. Auch neben 
Karl Ludwig von Hayn, welcher von 1791 fortdauernd 
in den württembergifchen Staatshandbüchern aufgeführt 
wird, erfcheint vor 1809 Fein zweiter Hayn. Erft in 
diefem Jahre, in welchem Karl Ludwig bereits den 
ftattlichen Rang eines General-Lieutenants, Dicepräfi« 
denten des Kriegsfollegiums, wirklichen Kammerherrn, 
Großfreuz des Livilverdienftordens, Kommandeurs des 
Kal. holländifchen Ordens de l’union befleidet, erfcheint 
neben ihm, ohne Dornamen, ein v. Hayn als Unter: 
lieutenant im Regiment von Franquemont; 1813 und 1814 
erfcheinen noch ein zweiter und dritter v. Hayn, ebenfalls 
ohne Dornamen, als Offiziere (Stabshauptmann und 
Kieutenant) bei der Garde zu Fuß, wovon der eine 
mit dem unten noch zu erwähnenden Chriftian v. Hayn 
eine und diefelbe Perjon fein dürfte, 1824 ein Ober— 
förfter v. Hayn. Da liegt es wohl nahe, zu vermuthen, 
dag Glück und Einfluß des hochgeftellten Detters jugend: 
liche Derwandte zur Nachfolge einladen mochte. Daß 
Ernft Sriedrich v. Hayn dem Gefammtgefchlechte nicht 
fremd, fondern angehörig gewefen, wird noch durch eine 
andere Beobachtung wahrfcheinlich,h auf die mich eine 
Bemerfung bei Knefchfe führt. In der Familie Branden- 
ftein foll die Tradition beftehen, daß fich die Hayn frühe 
zeitig von diefem Haufe abgezweigt hätten; Ernft Friedrich 
verheirathet fich auf einem Schlofje, welches von einem 
Brandenftein bewohnt wird und bei demfelben Branden- 
ftein, bei welchem er fich als Befreundeter aufhält, 
werden ihm feine drei Kinder geboren! 

Uebrigens ift es ſowohl für Ernft Sriedrich als für 
die anderen Hayns bisher vollftändig unaufgeklärt, wo 
fie vor ihrer Einwanderung in Württemberg ihren 
Wohnfiß gehabt haben. Die noch jett dort anfäffige 
Samilte führt fich ſelbſt auf einen Fürſtl. Wied’fchen 
©berforftmeifter Karl Heinrich von Hayn zurüd Emm 
anderer Hayn, welcher im Tafchenbuch Freiherrl. Häufer 
Jahrg. 1863 als ein Detter desfelben bezeichnet wird, war 
bis 1765 Sürftlich-Tafjauifcher Oberjäger- und Ober— 
forftmeifter zu Idſtein, ift nach dem dortigen Kirchen- 
buch 1698 an einem nicht genannten Ort geboren und 
mit einer von Lafberg vermählt gewefen. Das Det- 
jchaft, welches feine Briefe aufweifen, war das der 
Sächfifch-Württembergifchen Samilie, mit dem quadrirten 
Schilde. Sein Dornamen ift Georg Heinrich und die im 
Staatsarchiv zu Wiesbaden befindlichen Akten nennen 
ihn abwechfend von Hayn, von Hayne, und Sreiherr 
von Hayn. Auch Ernſt Friedrich wird in den Traus 


*) Es ift jedoch hierbei zu beadten, daß in beiden ge- 
nannten Werfen öfter Derwecjelungen gleichnamiger, aber 
demungeachtet nicht zufammengehöriger Familien vorfommen, 
und daß namentlich Knefchfe durchaus nicht als zuverläffige 
Quelle angefehen werden darf. Anm. d. Red, 








er 


und Taufzeugniffen als Haynen, und zwar als Baron 
von Haynen bezeichnet! 1688 hatte fich der zu Jdftein 
refidirende Fürft Georg Auguft von Naffau-Ufingen 
mit Gräfin Henriette von Oettingen-Oettingen vermählt, 
es fehlt nicht an Thatfachen, welche darauf fchließen 
lafjen, daß Georg Heinrich in Dermögensangelegenheiten 
eine gewiſſe Dertrauensitellung eingenommen hat, und 
ein Jahr nach feinem Tode fteht der regierende Graf 
von Oettingen-Oettingen als Zeuge am Traualtar Ernft 
Sriedrichs! Noch mehr: derfelbe Graf Oettingen— 
©ettingen ift Taufzeuge bei der Geburt Karl Ludwigs 
und den fämmtlichen andern Kindern Ernft Sriedrichs. 
Noch 1812 erfcheint im Kirchenbuch zu Oettingen ein 
Chriſtian von Hayn, Lieutenant im 5. Kol. württem- 
bergifchen jnfanterieregiment zu Ulm. Sollte bei 
diefen mannigfachen Anzeichen, daß die Gefchide Ernft 
Sriedrichs und noch mehr Karl Ludwigs, foweit fich 
diefelben in Deutfchland abfpielen, einen und denfelben 
Weg mit denen der Übrigen Hayn gegangen find, nicht 
anzunehmen fein, daß alle Genannten demfelben Ge— 
fchlechte angehört haben? Kann die völlig vage Der» 
muthung, Ernft Sriedrichs Familie ftamme aus Rußland 
und fei dort geadelt worden dem gegenüber noch auf- 
recht erhalten werden? Ich zweifle. Richtig ift, daß 
Ernft Sriedrich von Hayn in Rußland war. 

Herzog Sriedrich Eugen von Württemberg führte 
jeit 1749 das Kommando eines 741 aus dem württem- 
bergifchen Kriegsdienft in den preußifchen Dienft über- 
nommenen Dragonerregiments und 309 fich nach dem 
Sriedensfchluß von 1763 nach Mömpelgard zurüd. 
Prinz Sriedrich Wilhelm trat 1777 wie fein Dater in 
den preußifchen Militärdienft, begleitete 1782 feinen 
Schwager den Großfürften Paul nach Jtalien, folgte 
dem Ehepaar nach Rußland und wird Faiferlich ruffifcher 
General-Major und Gouverneur von Sinnland. Er 
machte den ruffifch-türfifchen Krieg mit und ward 
während desjelben Gouverneur von Cherfon. Don 1787 
bis zu feinem Tode finden wir Ernft $riedrich v. Hayn 
noch in Wiborg; von dort richtet er Briefe an den Prinzen, 
aus welchen hervorgeht, daß er mit dem Dater des 
jelben den fiebenjährigen Krieg mitgemacht hat und in 
Faiferlich ruffifche Dienfte getreten ift, daß ihn der Prinz 
wieder aus feiner Derborgenheit hervorgezogen und für 
fein und feines Sohnes Unterfommen geforgt hat. In 
der That befindet fich Larl Ludwig v. Hayn 1787 in 
St. Petersburg; er erwähnt von dort aus, in einem 
Brief an den Erbprinzen, des Todes feines Broßvaters, 
des Preufifchen General-Majors von Thüna, defjen 
Erbe er geworden, fo daß feine Rückkehr nach Deutſch— 
land nothwendig geworden fei. Donirgendwelchen ver- 
wandtjchaftlihen Beziehungen in Rußland enthält die 
im Archiv zu Stuttgart befindliche Korrefpondenz Feine 
Andeutung. 

Ganz unverftändlich ift mir folgender Satz der Juli 
nummer: den Sreiherrntitel führte erft Albert von 
Hayn. Sein Sohn Carl wird in den Minifterial-Aften 
Sreiherr genannt, ob mit Recht ift zu bezweifeln, da 
doch Freiherr von Gaisberg felbft einige Zeilen vorher 


— 


ganz richtig nach dem Kirchenbuch von Oppenweiler an— 
führt, daß ſich ſchon Ernſt Friedrich v. Hayn als „Baron“ 
bezeichnete, ein Wort das meines Wiſſens immer als 
die fremdländiſche Ueberſetzung des Wortes Freiherr 
gegolten hat.) Daß dieſes Wort dem Namen Hayn 
ſpäter ſelten vorgeſetzt wurde, mag ſich aus der Sitte 
der Seit erklären, wonach auch Mitglieder unzweifel- 
haftfreiherrlicher, namentlichreichsunmittelbarer $amilien 
fich nur ausnahmsweife des vollen Titels bedienten. 
Mir find vor einigen Jahren die vom verblichenen 
König v. Württemberg unterfchriebenen Offiziers- 
patente und die Urkunde zu Gefichte gefommen, worin 
der Aittmeifter von Hayn in den Nuheftand verfeßt 
wurde, in welcher derfelbe als Freiherr bezeichnet ift. 
An dem Recht, diefen Titel zu führen, kann demnach 
füglich nicht gezweifelt werden.**) Wenn Karl v. Hayn 
und defjen Doreltern in der württembergifchen Adels: 
matrifel nicht verzeichnet find, fo liegt dies wohl nur 
daran, daß nacheiner gütigen Mittheilung des Präfidenten 
Bätzner, „die Adelsmatrifel in Württemberg nur über 
den begüterten Erbadel des Königreichs geführt wird“. 
Die Dorfahren Karl v. Hayns haben in Württemberg 
niemals Güter bejeffen. 
Frankfurt a./M. 


Sigmund Frhr. v. Gemmingen. 


Büͤcherſchau. 





Familienchronik der Freiherren von Gemmingen, von 
€. W. F. £. Stocker, Heilbronn 1895. 

Der trefflihen, 1891 erfchienenen Gefchichte der Freiherren 
von Maffenbad reiht fi nunmehr die der Stammesvettern 
diefes fränfifhen Gefchlehtes, der Sreiherren von Gem: 
mingen an die Seite. Während der Derfaffer der erfteren 
ein Mitglied der Familie, Herr Major Freiherr Hermann 
von Maſſenbach war, ift der Derfaffer des neu erfchienenen 
Werfes der Gemahl einer Tochter des Sreiherrlih von Gem» 
mingen’fshen Geſchlechtes. Im Gegenfag zum Derfaffer 
der Maſſenbach'ſchen Familiengefchichte, welcher mit 7 Zeilen 
die SKabeleien älterer Chroniften über angebliche Herren 
von Mafjfenbad zur Seit Heinrichs des Finklers (916—936) 
abfertigt und erft um 1140 mit Warmunt von Maffenbadı, 
den das Scenfungsbudh des Klofters Hirfau nennt, das 
Geihleht beginnen läßt, hat der Derfaffer der Gemmingen:- 
[hen Samiliengefhichte es für nöthig erachtet, auf Seite 2 
bis 12 eine Neihe angebliher Herren von Gemmingen, die 
ihte Eriftenz nur den Sälfhungen Rürners in feinem Turnier: 
buch oder gefälfchten Urfunden (wie die auf Seite 12—13 ger 
nannte vom 25. Mai 1182) danken, aufzuführen. Daß ein 
Gefchleht niederen Adels fchon 872 einen Träger (Heinrich 


*) Mit dem Worte Baron wurde und wird noch jett 
vielfach Mißbrauch getrieben, indem es befanntlich zahlreichen 
Perfonen beigelegt wird, die niemals Anfpruh auf den 
„Freiherrn“ hatten, 

**) Die Bezeihnung als Freiherr in Patenten ꝛc. be: 
gründet Feinen Anfpruc; auf die Berechtigung zum Sreiherrn- 
titel, vielmehr ift der Nachweis einer ftattgefundenen Er- 
hebung erforderlich. A. d. Red, 


von Gemmingen) aufweiſen kann, wird wohl bei keinem 
ernſten Forſcher Glauben finden. Treten doch fürſtliche Ge— 
ſchlechter erſt faftzwei Jahrhunderte ſpäter mit ihrem Geſchlechts— 
namen auf. Ebenfo hätten die Legenden über die Abſtammung 
der Sreiherren von Gemmingen von der gens Geminia 
furz mit den Worten: „Die angeblihe Abftammung des 
Gefhledhtes vom Römer Geminius ift eine durch Gleichklang 
der Namen Gemmingen und Geminius hervorgerufene Sabelei“ 
abgefertigt werden follen, ftatt daß der Derfafler ihr über 
eine Seite widmet, Wenn derfelbe (S. 12) meint: „Die 
Turnierbücer (die den Namen mehrfad enthalten) find nicht 
fo leichthin zu verwerfen. Denn daß die Turniere ftatt- 
gefunden haben und Ritter diefelben befuchten, deren Namen 
aufgefhrieben und auf feine Nitterbürtigfeit geprüft wurde, 
ift nicht zu beftreiten,“ fo ift ihm zu entgegnen, daß, wie 
der gründlichen Schrift von Freiherr Ludwig Albert, Die 
Gumppenberger auf Turnieren, Würzburg, 1862, S. 14 nad)- 
gewiefen wird, das Turnier von Zürich 1165 fhon von 
Stumpff in feiner großen Schweizer Chronif als Erdichtung 
erFlärt wurde, demnach Heinrih von Gemmingen, der auf 
demfelben gewefen fein fol, eine erfundene Perfon if. Auch 
Wendel von Gemmingen, der 1209 auf dem Turnier zu 
Worms gewefen fein foll, ift aus der Samiliengefchichte zu 
ftreihen, da gegen die Gefchichtlichfeit diefes Turniers fchon 
Bund (Stammbuch, Dorrede, dann I, 139 und I, 291) und 
£udwig (erläutertes Germania princeps, 5. 727) erhebliche 
Zweifel erhoben. Da aud das Turnier von Würzburg 1235 
fih nad Hund, Stammbuch, Dorrede und II, 71 und 291 als 
unrichtig erwiefen hat, find auch Heinrich und Bans, die auf 
demfelben turniert haben follen, zu ftreichen. Es follten doch 
endlih am Ende des 19. Jahrhunderts die Helden diefer er- 
dichteten Turniere aus allen Samiliengefchichten verfhwinden!, 
Auch gegen die gefchichtliche Perfönlichfeit von Clara 
von Bemmingen, weldhe 1210 Meifterin im Dorf Weiler 
bei Blaubeuren gewefen fein fol, erheben fih Bedenfen, da 
nach der württembergifhen Kirchengeſchichte S. 196 die Klaufe 
der Sranzisfanerinnen zu Weiler bei Blaubeuren erft 1374 
entftand und man vergeblih in den 6 Bänden des vorzüg- 
lihen, württembergifchen Urfundenbuchs, die alle auf württem— 
bergifche Orte bezügliche Urkunden vor 1268 enthalten, nad 
diefer Urkunde fuht. Das mwürttembergifhe Urkundenbuch 
erwähnt nur (Band VI, 5.488) zum 16. Auguft 1233 Hertlieb 
und Albert von Bemmingen, Mönche in Hirfau, und läßt 
es noch dahin geftellt, ob diefe nicht dem Geflecht der 
Herren von Gemaringen (PD. A. Reutlingen) angehören. Da 
nun aber letzterem Gefchleht die Taufnamen Albert und 
Bertlieb ganz fremd find (fiehe Reutlinger Gefhichtsblätter I, 
S. 73), dagegen ein Albreht oder Albert von Gemmingen 
1268 urfundlich ift (cfr. die Familiengefdichte S. ar), jo ge: 
hören die 1233 genannten Hertlieb und Albert doch dem 
Gemmingen'ſchen Gefchlehte an und fällt demnad deffen 
erftes urfundlihes Auftreten in das Jahr 1233. 


Mit großem Fleiße hat der Derfaffer aus dem Fönigl. 
Geh. Haus- und Staatsardiv in Stuttgart, dem Fönigl. Staats- 
filtalarhiv Ludwigsburg und dem Sreiherrlich von Gemmingen— 
{hen Archiv Fürfeld, (leider, wie es fcheint, nicht aus dem 
großherzoglihen Benerallandesardiv in Karlsruhe) urfundliches 
Material zufammengetragen, gründlich die vorhandene Kiteratur 
benugt und den fo gewonnenen Stoff zu einem einheitlichen 
Ganzen verarbeitet. Ein Negifter erleichtert ſehr die Be- 
nußung des Werfes. Zu loben ift, daß auch die Schickſale 
der lebenden SKamilienglieder eingehend gefchildert wurden 
und die Familiengefchichte nicht, wie es leider nicht felten zu 
gefchehen pflegt, unfer Jahrhundert nur en bloc behandelt. 


Daß es bei einem fo weit verbreiteten Geſchlechte felbft für 
einen fleißigen Sorfcher ein Ding der Unmöglichkeit ift, über- 
all die Perfonalverhältniffe der einzelnen Glieder erfhöpfend 
darzuftellen, liegt auf der- Hand, und wäre es ein Unrecht, 
dem geehrten Herrn Derfaffer aus einzelnen Unvollftändig» 
feiten einen Dorwurf zu madhen. Immerhin fei es geftattet, 
hier einiges zu ergänzen. Karl Dietrih (S. 352) heirathete 
am 23. April 1624 Magdalena Sufanna von Stotzingen, 
deren zweiter Gemahl der am 14. November 1603 geborene 
Freiherr Audolfvon Dietrichftein war. Magdalena (S. 322), 
die Adam von Om (F 9. Juni 1630) heirathete, ftarb vor 
dem 8. Dezember 1605. Sreiherr Julius (S. 354) heirathete 
I. am 29. September 1864. Wie man S. 353 bei den 
Beirathen zweier Sreiinnen von Gemmingen mit Freiherrn 
Arthur von der Tann und Sreiherrn Ludwig von Treuſchen 
fehen Fann, hielt es der Derfafjer leider nicht für nöthig, den 
neueften Gothaifhen Sreiherrnfalender zu benugen. Sonft 
hätte er finden Fönnen, daß Sreiin Emma am 22. Dezember 
geboren ift, Arthur von der Tann den Sreiherrntitel führt, 
und auch der Dorname des Freiherrn von Preuſchen wäre ihm 
nicht unbefannt geblieben. Dafjelbe gilt aucd bezüglich der 
Daten über Sreiheren Hermann (S. 352) und defjen Kinder. 
Meberhaupt find die Daten über die Hagenfchießer recht 
mangelhaft. So wird die am 8. Mai 1894 in Halle an der 
Saale geftorbene Gattin des berühmten Theologen Tholud 
(r 10. Juni 1877) noch als lebend aufgeführt, wie auch ihre 
am 8. Mai 1884 geftorbene Schwefter Elife und deren Gatten, 
der um die evangelifche Kirche Württembergs verdiente Kultus» 
minifterialdireftor Georg von Römer (F 24. Oftober 1880 
in Stuttgart), Auch fehlen die genauen Trauungsdaten beider 
Schweftern: 9. Oktober 1838, beziehungsweife 2. Juli 1844, 
wie aud; genaues Geburtsdatum (20. Mat 1810) und Trauungs= 
datum ihrer Schwefter Sophie. Ganz fehlen drei Ge 
fchwifter diefer drei Schweftern: Amalie, geb. 20. Dezember 
1811, 7 21. Januar 1813, Karl, geb. 5. September 1814, 
+ 22. September ı814 und Maria, geb. 4. März ı817, T 7. Juni 
1817. Auch der Tranungstag einer weiteren Schweiter Louiſe 
(23. November 1824) ift unrichtig angegeben, ebenfo fehlt der 
Todestag von deren Gatten (28. Dezember 1862). Dod es 
würde zu weit führen, alle die in der Gefhichte diefer Linie 
befindlichen Lücken zu ergänzen, zumal mit Hilfe des Freiherr: 
lihen Tafhenbudhs deren Ergänzung leicht ift. 

Der auf S. 350 genannte Freiherr Jofeph (geb. 1782) 
ftarb als k. f. Hauptmann am 19. September 1822 in Wien. 
Seine Gattin hieß Maria Anna (geb. 1783, F 3. Juni 1858 
zu Wien). Sein Sohn Rudolph ftarb nicht 1849, fondern 
12. September 1848 in Wien und war k. k. Hauptmann. 


Mebrigens ift der Perfonalbeftand der anderen Linien 
genauer behandelt worden, wenn auch hier und da ſich Un- 
vollftändigfeiten und Unrichtigfeiten finden. So hätte es auf 
5,109 doc nicht N. von Herfüll-Gyllenband heißen follen, 
fondern Sreiherr Auguft Heinrih von U.G., geb. 27. Auguft 
1765 in Stuttgart, 7 27. Oktober 1822 in Efchenau, des- 
gleihen S. 113 nidt N. v. Kefling, jondern Freiherr 
Beinrih Kesling von Bergen (13. februar 1802) und der 
Dorname (Ludwig) des Pfarrers Hilmer nicht fehlen follen. 
Daß auf 5. 121 der Dorname des Staatsminifters Freiherrn 
von Wäcdter - Spittler (Carl) und fein Todesdatum 
(+ 21. September 1874) fehlen, ift entfchieden zu tadeln. An 
eine Samiliengefhichte Fann man entjchieden die Forderung 
ftellen, daß fie Dornamen und Todestage derjenigen Männer, 
welhe Töchter der Familie heiratheten, nennt, zumal wenn 
erftere fich in hervorragender Stellung befinden. Heberhaupt 
macht derjenige Theil der Familiengeſchichte, der die leten 








fünf Generationen behandelt, den Eindrud, als fei derfelbe 
etwas zu rafch dem Druc übergeben worden, bevor die letzte 
Feile an denfelben angelegt worden ift. Wenn bei demfelben 
diefelbe Genauigfeit wie bei der Gefhichte der früheren 
Generationen angewandt worden wäre, hätte ficher das ganze 
Werf gewonnen. 

Hebrigens zeigen die letzten Generationen auch der 
Sürfelder Linie, welher die Frau Gemahlin des Derfaffers 
angehört, Süden auf, die nicht damit entfchuldigt werden 
fönnen, daß Raumerſparniß Urfahe des Weglafjens der be- 
treffenden Daten gewefen fei. Denn Raum Fonnte redt gut 
gefpart werden auf andere Weife, indem am Anfang der 
Samiliengefchichte die Fabeleien von den Geminiern und den 
Turnierhelden fortblieben. Don einer Samiliengefhichte kann 
man unter allen Umftänden fordern, daß fie alle Familien: 
mitglieder, die dem Verfaſſer befannt wurden, felbft die früh 
geftorbenen, aufführt. 

Bei den Kindern des Sreiheren Heinrich von Gemmingen- 
Sürfeld (5. 144) fehlt eine am 29. Februar 1829 geborene 
Tochter Henriette. Sein Sohn Theodor hatte noh eine 
Tochter: Malvine, geb. 1862, + 10. Dezember 1863 in Spiegel» 
berg, wo der Dater bis 1866 Kaufmann war. Don den 
Kindern des Freiherrn Friedrich (S. 118) feien noch genannt 
Adelheid, geb. Juli 1842, + 6. Januar 1851 in Fürfeld, Mar 
(F 23. Januar 1847) und Olga (Swillingstochter, T 22. Ja» 
nuar 1847). Auf S. ı47 fehlt das Trauungsdatum des Frei: 
herren Wilhelm mit Caroline Maft (21. April 1833). Freiherr 
Otto (S. 148) hatte noch eine Tochter Sranzisfa Kriederife 
Pauline Antonie, geb. 21. Juli 1844 in Stuttgart, F 8. Auguft 
1844 dafelbft, Freiherr Leopold (5. 149) desgleihen noch eine 
Tochter Elife, geb. Mai, + 20. September 1867 in Altenberg. 
Da der Derfaffer übrigens (S. 149) eine Tochter des Kreiheren 
Eugen, die nur 18 Tage alt wurde, aufführt, beweift dies, 
daß es Feineswegs bei ihm Prinzip war, früh geftorbene 
Kinder weg zu lafjen. 

Trotz diefer Mängel bleibt die Samiliengefhichte eine 
verdienftvolle Arbeit. Schon daß es dem Derfafjer gelungen 
ift, die zahlreichen Linien, in die das Geſchlecht von je her 
zerfiel, in einen einheitlichen, genealogifhen Sufammenhang 
zu bringen, ift fehr anzuerfennen. Die Samilie von Gem- 
mingen in Holland ($. W. € D. von Gemmingen 
heirathete ı7. März 1876 in Nimwegen I. T. von Berg 
nah dem Sitteratur- und Intelligenzblatt des Deutſchen 
Berolds 1876 Ar. 4) fteht wohl in feinem verwandtſchaftlichen 
Derhältniffe zu diefem Gefchlecht; es fehlt demnad; feine Ge- - 
ſchlechtslinie. 

Das ſauber gedruckte Werk iſt durch die Munificenz des 
Beren Freiherrn Sigmund von Gemmingen in Fränkiſch— 
Krumbach mit 4 Anfichten einer Gemmingen’fhen Maufoleums: _ 
Fapelle und duch die Muniftcenz des Herrn Obrifttammer- 
heren $reiheren W. pP. von Gemmingen in Karlsruhe mit 
dem Samilienwappen gefhmücdt. Th. Schön. 


Der Münchener Kalender für das Jahr 1896 ift wieder 
erfchienen und trägt auf dem Umfchlag das Wahrzeichen 
Münchens, die Thürme der Srauenfiche, zwifhen denen 
der Bayerifhe Rautenfhild, von den gefrönten Löwen ge- 
halten, über einem dreifahen Bogen erfcheint, welder ein 
Bild der heiligen Jungfrau umſchließt; vor derfelben hält ein 
fnieender Engel einen Schild mit dem „Münchener Kindl“. Die 
Rücfeite hingegen zeigt den vorzüglidy ftilifirten Adler der 
Budhdruder. Die einzelnen Blätter des Kalenders bringen 
die fchwungvoll entworfenen Wappen von 14 deutſchen 
Sürftenhäufern: Bismard, Hohenlohe, Nafjau, Aremberg, 








£ichtdrud von U. Srifch, Berlin. 


N 
N 
N 

h 





Beilage zum Deutfchen Herold. 1895. Ur. 10. —* 





aa, 


Auersperg, Croy, Fugger, Fürſtenberg, Seiningen, Kichten- 
ftein, Oettingen, Schwarzenberg, Stolberg*), Waldburg, 
als Fortſetzung der im vorigen Jahrgang begonnenen Serie. 
Den hiftorifchen erläuternden Tert dazu fchrieb Herr Kanzlei- 
rath Seyler. Das Ganze ift in feiner reichen, Fünftlerifchen 
und einheitlih fhönen Ausftattung wieder eine Mufterleiftung | 


Don I. Siebmadhers Gr. u. Allgem. Wappenbud) er- 
fhienen foeben folgende Lieferungen, welhe die Dereins: 
bibliothef der Güte der Derlagsbuhhandlung Bauer &Rafpe 
in Nürnberg verdanft: 

Cfg. 381 u. 386: Heft 5 und 6 des Siebenbürger Adels, 
bearbeitet von Géza v. Cſerghes und Oskar v. Bärczay, 
umfafjend die Wappen der Familien Cata bis Hidalmäft von 
Berfesz, nebft befchreibendem Tert und Quellenangaben. 

£fg. 382 und 385: Heft 4 und 5 des Adels der ruffifchen 
Oftfeeprovinzen, bearbeitet von M. Gritzner, enthaltend die 
nicht immatrifulirten Samilien von Abel bis Gilfen. 

Sfa. 385: Heft 5 des 5. Bandes der Bürgerlichen Ge— 
fchlechter, bearbeitet von G. A. Seyler. Mit diefem Hefte 
fließt der fünfte Theil des Bürgerlihen Wappenbuchs; er 
enthält zugleihh das General:Xegifter über die in diefer Folge 
enthaltenen zweitaufend Wappen, Die bisher erfchienenen 
fünf Bände bringen Vachweiſe und Abbildungen von im 
Ganzen zehntaufend Wappen bürgerliher Gefchlecter. 

Don demjelben unermüdlich fleißigen Derfaffer erfchien 
ferner: 

Cfg. 384, das fünfte Heft des abgeftorbenen Württem- 
bergifhen Adels, 

So fchreitet das große Unternehmen des Neuen Sieb- 
macher'ſchen Wappenbuhes in feinen verfchiedenen Abthei- 
lungen immer rüftig fort. Die Derlagshandlung Bauer & Rafpe 
hat foeben einen neuen Bericht über das wichtige Werk her- 
ausgegeben; derfelbe liegt diefer Nummer bei, und maden 
wir unfere Leſer hierdurch ganz befonders darauf aufmerffam. 


Vermiſchtes. 


— Herr Amtsrichter Krieg in Schlieben, welcher mit 
raſtloſem Eifer die Kirchenbuchfrage bearbeitet, hat ſoeben 
wieder in der Zeitſchrift des Hiſtoriſchen Vereins für Nieder— 
ſachſen einen Bericht über Alter und Beftand der Kirchen— 
bücher in den Fürftenthümern Sippe, Birkenfeld, Lübeck, 
Walded und Schaumburg veröffentliht und damit einen 
weiteren verdienftlihen Beitrag zur Geſchichte der deutfchen 
Kirhenbücer geliefert. Mit Recht hebt Derfaffer hervor, daß 
- die Kirhenbüdher zum Theil außerordentlich forglos verwahrt 
und in ihrem Werthe oft vollftändig verfannt werden. Sie 
find nicht nur zumeift die einzig ficheren Quellen für Familien: 
gefhhichte und Perfonenbeftand in früheren Jahrhunderten, fie 
bieten nicht allein für die Statiftif und Beraldif werthvolle 
Singerzeige, fondern find auch für Sofalgefchichte befonders 
werthvoll. 


— Die Nr. 409 der „Münchener Neueften Nachrichten“ 
bringen zwei längere Artifel (gez. v. H. und (Gr. 3.) £.-W.), 
welche fih mit der feftlihen Deforation Münchens am 
Sedantage befhäftigen und eine Reihe von dabei gemachten 


*) Der Stolberger Birfch ift hier ftehend dargeftellt, die 
Mehrzahl aller Älteren Abbildungen zeigt ihn fchreiten?. 


heraldifchen Fehlern befprehen. Es ift dies höchft danfens- 
werth; der öffentliche Hinweis auf die Derftöße gegen die 
Regeln der Kunft und gegen die Gefchichte wird hoffentlich 
heilfam wirfen und zur Derhütung fpäterer ähnlicher Sehler 
beitragen. Daß aud in Berlin an diefem Tage mancherlei 
heraldifche Merfwürdigfeiten an Slaggen und Wappenfchilden 
zu fehen waren, ift leider jelbftverftändlich; doch glauben wir 
im Allgemeinen eine Befferung gegen früher bemerft zu 
haben. Weshalb aber an einem der Glanzpunfte der feit- 
lihen Ausfhmüdung, am Brandenburger Thor, das große 
über dem Mlitteleingang herabwallende Banner den Reichs» 
(?) Adler filbern im rothen Selde zeigte, dafür mangelt 
jede Erflärung! 

— In dem Artifel des Herrn Dr. Klemm über doppelte 
Dornamen ift die Anführung des Doppelnamens Dordhard 
Heinrich v. Arnim (5.108 d. 81.) zu berichtigen. Sachverftändige, 
genaue Prüfung der betr. im Boienburger Archiv befindlichen 
wohlerhaltenen Urfunde hat unzweifelhaft ergeben, daß hier 
zwei verfchiedene Perfonen gemeint find. Der Tert lautet: 
„Vosshardo, Hennekino de Arnim u.f,w. Eine adelige Familie 
Doßhard erfheint zu. jener Seit mehrfach, fo 1243, 21. 4 
Heidenreih Doßhard (Riedel IL. 15. S. 11). Hennefinus 
(deutfch: Hennig) ift im Arnimfchen Geſchlecht ftets eine Ab— 
fürzung von Johann, nie von Heinrich gewejen. 


— Unter den „deutfchen Adeligen in Dänemark“ (5.748. 81.) 
wird aufgeführt: Dalwig, franz Elger 1615. Dies war Franz 
Elger v. Dalwigf-Schauenburg zu Hoof, (fpäter) Heſſen-Caſſelſcher 
Kriegsrathspräftdent und Generalmajor, Sohn Ludwigs v, Dal- 
wigk zu Hoof, Oberamtsmanns am Diemelftrom, und der Elifabeth 
v. Weiters zu Wäldershaufen. Er heirathete 1615 Katharina 
Bund zu Kirchberg, Tochter Bernhards und der Klara 
Elifabeth v. Trümbah zu Wehrde. Bei Lützen führte er 
das nah ihm benannte heffiihe Neiterregiment, ebenfo bei 
Olderndorf 1635. Er ftarb im Oktober 1650. Der ebenda 
genannte „Hermann v. d. Malsburg 1540“, ift wohl der 
hefifhe Hof- und Seldmarfchall Hermann v. D., Herr zu 
Eicheberg, Lahr, Elfungen ıc., + 1557, Sohn Ottos VI., Land» 
raths zu Ditmarfen und Erfurt, und der Beata von und zu 
Schadten. „Deutfhe Grabfcriften in dänifhen Kirchen”: 
v. Schilder, Rabe, Öberft, geb. 1630 auf „Henninghaufen“ 
muß „Bimmighaufen” heißen, ein befanntes Scilderfhes Gut. 
Ueber die auf dem weftfälifhen Gobelin aufgeführten Adels- 
familien vielleicht fpäter Mehreres. Schr. v.D. 


Zur Kunftheilage, 


In der an feltenen alten Kunftwerfen reihen Sammlung 
des Herrn Freiherrn F. v. Zipperheide in Berlin, bezw. 
auf Schloß Matzen in Tirol, befinden ſich die auf beiliegender 
Tafel abgebildeten Holzſchnitzereien, welhe einen hübſchen 
Beitrag liefern zu der frage, wie man Hausgeräthe heraldifd 
verzieren kann. Die vier Fleineren Figuren, welche die Wappen« 
fhilde vor der Bruft halten, haben die Beftimmung, als 
Kleiderhafen zu dienen und wirken als folhe höchſt originell. 
Die beiden Seuchterweibchen (ältere Originale find befanntlich 
nicht fehr häufig) find als Mufter für ähnlihe Arbeiten zu 
empfehlen. Sämmtlihe Stüde find füddeutfcher Herfunft. 


— 154 


Auszüge aus den Anhaltgberzeichniffen 
heraldifcher und anderer Zeitfchriften. 


Heraldifhe Mittheilungen des Dereins zum Klee: 
blatt. Ar. 7—9: Bauernwappen. — Ein heraldifches 
Kuriofum. — Die Wappen der Herzöge zu Braunfchweig 
und Süneburg. — Die Wappen der Provinzen Oft: und 
MWeftpreußen. — Don der Eröffnungsfeier des Kaifer 
Wilhelm-Kanals. — Das Wappen der Provinz Branden- 
burg. — Wappen der Stenographen. — Diesfeits oder 
jenfeits der Kreuzzüge. — Das Refultat des zweiten Preis» 
ausfchreibens. — Die Lüneburger Glasfenfter im Provinjial« 
Mufeum zu Hannover. — Der heraldifhe Wanderer. 

Wochenblatt des Johanniter-Ördens, Ar. 31 f.: Bis- 
thümer und Stifte im Elfaß vor 1789. — Die ehemaligen 
Cameralhäufer und Kommenden des Johanniter-Ordens 
im Großherzogthum Baden. 

Maandblad: „Denederlandsche Leeuw.“ No.7: Geslacht 
Keuchenius. — Genealogie Vierling. — Hees(s)el(t). — 
De familie Vorstermann te Amsterdam. — Een nieuw 
bisschopelyk wapen. — Een meubel met wapens versierd. 
— Genealogische Kwartierstaten. — Plaat: Spiegellijst 
met wapens. No,8: Genealogie de Dieu. — Nog eens 
Haagsche predikanten. — Une branche de la famille 
van Soest en Belgique, van Soest de Borckenfeldt. — 
Bijlage: Bovenstuck van den spiegel. 

v. Düring’fhes familienblatt, 1895 Ur. 2. Alferhöcfte 
Erlaß, betr. Derleihung der Rechte einer juriftifeben Perfon 
an die v. Düring’fhe Kamilienftiftung. — Der dritte 
Familientag. — Julius Friedrich Karl Schr. v. Düring, 
— Ernft Heinrih. Anton v. Düring. — Familien-Archip 
und Samiliengefhichtsforfhung. — v. Düring’ihe Grab- 
ftätten, Bildniffe und Erinnerungen. — Ernennungen, 
Beförderungen 2c. — Die v. Düring’fche Samilienftiftung. 

Giornale araldico, No. 5—6: Illustrazione storica dello 
stemma di Genova. — Lo stemma di Palermo. — La 
famiglia Coradini. — Nota delle famiglie nobili della 
citta d’Asti tanto esistenti quanto estinte nel 1662. — 
La parentela fra Torquato Tasso e Irene di Spilimbergo 
è forse una saga letteraria, — La famille de Ceva en 
Hollande. Armoriale italiano, — Cronaca araldica. — 





Anfragen. 





39. ; 

Mer ift in der Sage, mir gütigft Ausfunft geben Zu 
Fönnen über das Wappen eines Namensvettern, nämlich des 
i. J. 1765 vom Deutfchen Kaifer geadelten Braunfchweigifchen 
Sieutenants zu Bevern, Johann Adolf Chriftian Cafimir 
Wildens? Sonftiges über die Perfon diefes Herrn ift mir 
ebenfalls nicht befannt, doc; gewiß, daf das Wappen deffelben 
gänzlich verfchieden ift von dem meiner Familie. 

Wildens, Öber-Steuerinfpeftor, Schwetzingen. 


40. 

Am 5. März 1784 wurde in der Munizipalftadt Reichenau 
in Böhmen N.C. 127 geboren und in der dortigen St. Gallus: 
Stadtpfarrfiche getauft Johann Anton Wang, Sohn des 
k. k. Derpflegsoffiziers Georg Anton Wang. Erbeten 
werden alle auffindbaren Daten über den letzteren und feine 
Dorfahren, fowie über das Dorfommen des Namens Wang 
im vorigen Jahrhundert überhaupt. €. 6. Kryspin. 





IL: 

Man erfuht um gefl. Angabe, wo fih Nachrichten und 
Archivſtücke befinden bezüglich der Kommenden des deutfhen 
Ordens „St. Pietersvoeren“ (Fouron St. Pierre, Pieters- 
Fuhren, Sancti Petri ad furam) und „Meuwe Biesen“, welche 
beide in Limburg (Miederlande) beftanden und die zu der 
Ballei „Oude Biesen“ gehörten. ; 

Vach der Heberlieferung find die Archive diefer Kom- 
menden nach Deutfchland und, Defterreich verlegt worden. 


Baron von Geufan, 
Königl. Niederl. Kammerherr, 
Maftricht, Niederlande. 


42. 5 

Es wird um VNachrichten gebeten über die Familie 
von der Meden (auch von der Mehden oder Medem), 
weldye feit zwei Jahrhunderten in Hamburg anfäffig ift und 
aus dem Hannoverfhen ftammt (zulegt im Lande Hadeln). 
Ihr Stammbaum wurde hei dem großen Brande von Hamburg 
1842 vernichtet, und ift nur bis 1623 mit Hülfe von Kirchen 
büchern und Archiven wieder hergeftellt worden. Das Wappen 
zeigt einen aufgerichteten Pfauenwedel mit Griff, auf dem 
Helm zwei desgl. auswärts geftellt. 


Antivort. 


Betreffend die Anfrnge 29 in Ur. 6 des „D. Herold“ von 1895. 
Der lippifbe Amtmann, fpäter paderbornfhe Amtmann 
zu Borfen, Timming (Timmig?), Faufte 1768 das v. Keſſel'ſche 
Gut Brodhagen bei Bielefeld. Er ftarb 1777. 17283 und 1786 
gehörte es feiner Wittwe. Diefelbe vermählte fi wieder 
mit Amtsrath Grimmel zu Schöttmar in Kippe. Daher fommt 
es, daß 17288 und 1804 die Amtsräthin Srimmel als Be- 
fierin von Brodhagen genannt wird. Ihr Sohn (Stiefjohn ?) 
erjter Ehe und Erbe war der Keferendar in Paderborn Anton 
Timming. (Mähere Einzelheiten enthalten die „Aitterfite”, 
Derlag von J. A. Stargardt, Berlin.) 
Bonn a. Ah. Schr. v. d. Horft. 





Vriefkaften. 


Herrn 6, G. in D. Sie fchreiben „wir ftammen von der 
adeligen familie v. G. ab. Mein Urgroßvater ift aus 
Sclefien hier eingewandert und legte den Adel ab“. 
Diefelbe Erzählung findet fi in zahllofen Anfragen, die uns 
wöchentlich zugehen; unter zehn bürgerlichen familien, welde 
von uns Nachrichten über ihre Herkunft und Wappen wünfcen, 
behaupten neun, daß ihre Dorfahren vor fo und fo viel Jahren 
„ven Adel abgelegt haben*. Es braucht nur jemand U. zu 
heißen und von der Eriftenz einer Adelsfamilie v. U. zu 
hören — flugs bildet fi die Dorftellung: mein Großvater 
hieß eigentlih v. N., aber er hat den Adel abgelegt und ich 
bin berufen, denfelben wieder aufzunehmen. Gewöhnlich wird 
diefe Dorftellung binnen Furzem zur firen Jdee und fchlieglich 
„unheilbar”.. Die ganze Hederei von abgelegtem Adel tft, 
gerade herausgefagt, ein Unfinn; uns ift bisher noch Fein 
beglaubigter Fall einer Adels: Ablegung befannt geworden. 
für Lieferung des Beweifes in Ihrem Kalle wären wir 
Ihnen fehr verbunden! Auf Dermuthungen, Familien-Ueber— 
lieferungen und Erzählungen der Tante legen wir abfolut 
fein Gewicht. — Bemerfen wollen wir übrigens noch, daß 
die erwähnten Traditionen häufig auf illegitime Nachfommen 
eines adeligen Daters zurüdführen. 

















Beilagen: 1. Holzihnigerei mit heraldifchen Derzierungen aus der Sammlung des Sreiheren F. v. £ipperheide. 
2. Wappen und Hausmarfen aus Werben i. d. Altmarf. 














Derantwortlicher Herausgeber: Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Suhillfixaße 3 IL. — Selbftverlag des Dereins Herold; auftragsweife verlegt von 
Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerftr. 44. — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. 


ne: 


D 
y 
i 
: 
/ 
r 














8 erlin, November 1895. 


Ar. 11. 











Der jährliche Preis des „Deutſchen Herold* beträgt 12 Mk., der „Bierteljahrsfhrift für Wappen-, Hiegel- und Familien- 


kunde* 8 ME. 


Einzelne Nummern Poften 1 ME. — Anzeigen für den „Deutfhen Herold“ werden von W. ET. Bruer, 


Derlagsbuhhandlung, Berlin W., Kaifer Friedrich-Straße 9, entgegengenommen. 








Snhaltsverzeihniß. Bericht über die 525. Sigung vom 1. Ok— 
tober 1895. — wei Ahnenproben aus dem 15. Jahr- 
hundert. — Das Stammmwappen der v. d. Schulenburg. 
(Mit 3 Abbildungen.) — Ein Kommifftonsbeder. — Die 
im Mannesftamme erlofhenen $ürften von Montleart. 
— dur Kunftbeilage. — Bücherſchau. — Dermifchtes. — 
Anfragen. — Brieffaften. 


Vereinsnachrichten. 





Zu der am Dienſtag, den 3. Dezember, Abends 762 Ahr, 
im „Burggrafenhof“, Kurfürſtenſtraße 91, ſtattſfindenden 


Generalverſammlung des Vereins Herold 
wird hierdurch ergebenſt eingeladen. 


Tagesordnung: 
1. Neuwahl des Vorſtandes, der Abtheilungs-Vorſtände 
und des Rechnungsprüfers. 
2. Ernennung von Ehrenmitgliedern. 
3. Entlaftung des Schatzmeiſters für das Recdnungs- 
jahr 1894. 
4. Auffiellung des Voranſchlags für das Jahr 1896. 


Arr Horftand ders Hereins Herold. 
Freiherr von Ledebur, Generalmajor 5. D. 
Vorſitzender. 


Die nächſten Sitzungen des Vereins Herold finden 
Ratt: 


Dienftag, den 19. November, 
Dienftag, den 3. Desember, } Abends 7. Ahr, 


im „Burggrafenhof, Kurfürſtenſtraße 91. 











Behufs Anfragen wiſſenſchaftlicher Art ſteht den Vereins- 
mitgliedern eine Diertelfpalte d. Bl, koftenlos zur Verfügung. 
Für dieſen Baum überfihpreitende Zeilen wird der Belbſt— 
kofenbetrag der Druckkoſten erhoben, 


Das Berzeichniß Der Zücherſammlung des Vereins if 
vom Bibliothekar für 80 Pfennige poffrei zu beziehen. 


Die Führung der Mitgliederlifte und die Ueberwachung 
der Grpedition der Vereinszeitſchriften hat 
Herr Major Lreiherr von Stetten, Berlin N.W., 
Invalidenfiraße 55a 
übernommen, Mitiheilungen über Wohnungsveränderungen, 
fowie Reklamationen fehlender Hummern werden daher 
unter dieſer Adrefle erbeten. 





Bericht 
iiber die 525. Sitzung bam 1. Oktober 1895. 


Dorfigender: Herr Generalmajor 3. D. Sreiherr v. Kedebur. 





Vach Derlefung des Berichts und nach Aufnahme 

der vorgeschlagenen Mitglieder werden neu gemeldet: 
1.*Ms. le Comte Edward Desrousseaux de 
Vaudieres, Chäteau de Vaudieres, 

par Chätillon sur Marne, Marne, France, 

2.*Berr Dr. jur. Auguft von Bulmerincq in 
Marburg an der Lahn, Wörthſtraße 4 


3. = dCarlvon Grolman, stud. hist. in Mar— 
burg an der Lahn, Kaffweg ©. 
4. » LEarl von Zeuner, Rittergutsbefißer, 


Hauptmann a.D. in Gr. Raden bei Stern- 
berg in Meclenburg. ’ 


am 


Der Herr Dorfigende verlieft folgende Sragen: 

I. Entftammt Papft Leo XII. einer gräflichen 
Samilie? Giebt esüberhaupt eine gräfliche familie Pecci? 
— Der Berr Dorfigende führt aus, daß die Familie 
Pecci aus Larpineto im Dolster-Bebirge ftamnıe; fie 
foll aus Toscana um 1400 dorthin eingewandert fein; 
fie fei adelig, aber unbetitell. Ob Papft Leo XII. 
feinen Anverwandten den gräflichen Titel verliehen 
hat, fei ihm unbefannt. Seine Dorgänger hätten häufig 
ihre „Nepoten“ mit höheren AMdelstiteln bedacht. — 
Berr Referendar Dr. Kefule v. Stradoniß beftätigt, 
daß die Pecci erſt durch Leo XII. den Srafentitel er- 
halten haben. 

2. Welches find die farben des Wappens der 
Schutzbar von Mildhling? 

Das Mitglied der Samilie, von welchem dieje 
$rage ausgeht, bemerft unter Anderem, daß um 1096 
ein Eberhard 5, v. M. auf dem Todtenberg bei Treis 
an der Lumde geherrfcht habe. Der Herr Dorfiende 
findet es auffallend, daß das Mitglied eines Geſchlechts, 
das unftreitig fehr alt fei, wenngleich die Kritif den 
um 1096 lebenden Eberhard beanftanden müfje, die 
Sarben des eigenen Wappens nicht fenne und nad 
demfelben bei Samilienangehörigen vergeblich gefragt 
habe! 

Berr Amtsrichter Conrad in Mühlhaufen in Oſt— 
preußen hat für die Sammlungen des Dereins wiederum 
eine Reihe familiengefchichtlicher „Perſonalakten“ einge- 
fandt. Es befindet fich darunter die Schrift: „Kunft 
und Daterland; Prolog in Jamben, zur Rückkehr Ihrer 
Majeftäten des Königs und der Königin, für die Schau- 
bühne zu Königsberg am 18. Januar 808 von Hein- 
rich Bardeleben”, dem Pflegevater des Fürzlich ver- 
ftorbenen Chirurgen Adolf von Bardeleben. In der 
Schrift fpiegeln fich die Suftände und Stimmungen der 
auf den Srieden von Tilfit folgenden Zeit. 

Berr Gottfried von Törne, Stadtarchivar-Gehilfe 
in Reval, der das Dereinsarchiv ebenfalls durch 
Schenfung der von ihm bearbeiteten handfchriftlichen 
Samiliengefchichten fchon fehr bereicherte, hat neuer- 
dings eingefandt eine handjchriftliche Genealogie der 
Samilie von Riefemann, beginnend mit dem Kaufmann 
Berend Rifemann, Bruder der großen Gilde zu Reval, 
Ende des 17. Jahrhunderts. Defjen Enkel Chriſtoph, 
General-Boupernements-Sefretär und Kollegien⸗Aſſeſſor 
(7 1784), begründete den noch blühenden adeligen Sweig 
der Samilie. Die bürgerlichen — ſind 1883 
erloſchen. 

Weiter theilt Herr von Törne mit zwei intereſſante 
Briefe des Freiherrn Johann Balthaſar von Poyda, 
Oberften bei dem Kaiferlichen Müffling’fchen Regimente 
zu Fuß im Reich zu Altbreifach aus den jahren 1729 
und 1731, an Burgermeifter und Affefjores der Haupt: 
ftadt Reval gerichtet. In dem erften Schreiben bittet er 
„ohnfchwer in denen argifen und Gefchlechtsbüchern 
nachzuſehen, ‘ob ‚nicht noch “einige  unferer Samilie 
Derwandte und unßer Wappen führende, in jelbiger 
Stadt und Inſul (!) vorhanden fein, oder ob dergleichen 


um 1400 und vorfelbiger Zeit fich aldort wohnhaft 
befinden, und wie Sie von dar nach Sachfen kommen, 
ob fie religirt oder wegen des glaubens oder anderen 
urfachen halber felbige Gegend und Landte räumen 
müfjen.” Er bemerkt jodann: „daß bis daher wir als 


‚honette Cavaliers und uns adeligen Standes gemäß noch 


in Sachfen geduldet und auf denen Landtagen in 
Dresden Seffion und Stimme haben, aber zu feinen 
Larnibals und Thurnieren gelafjen werden, jo lange 
wir nicht beibringen fönnen, wer die unferigen vorher 
in Reval gewefen . . . Wenn fie auch nicht von Adel 
gewefen, jo hätte es nichts zu jagen, maßen durch den 
Kaifer Leobold höchitfeeligen Andenfens wir uns in 
den Sreiherren Stand erheben laſſen.“ 

Das beigefügte Wappen ift von dem in Ledeburs 
Adelslerifon befchriebenen durchaus verfchieden; es 
zeigt im roth - filbern gefpaltenen Schilde ein Scepter 
zwifchen zwei Flügeln verwechfelter Tinftur. 

Der Rath zu Reval 309 nun zwar Erfundigungen 
ein, aber von dem negativen Ergebnifje derfelben gab 
er dem Gefuchfteller Feine Kenntniß. Der $reiherr 
von Poyda wiederholte ſodann feine Bitte im J. 1751: 
es wäre ihm lieb, wenn er den dortigen Derwandten 
nach feinem Tode etwas zueignen Fönnte, da er Feine 
Kinder habe, auch Feine mehr befommen werde. Er 
habe alle Jahre bei 3000 Gulden Einfommen ohne 
feine Kapitalien zc. 

Zu der Stage, betreffend das Recht der erften 
Bitten (primae preces) theilt der Schriftführer folgenden 
Auszug einer Urfunde des Königlich Bayerischen Reichs- 
archivs mit: 

1451. 29. Aug. Sigmund römifcher König er- 
neuert nach alter löblicher Gewohnheit feiner Dorfahren, 
der römifchen Kaifer und Könige, dem Peter Nieter 
die Gnade, daß wenn er Geiftlichen oder weltlichen 
Fürften ihre Regalia zu Nürnberg in Peter Rieters 
Baus verleihen wird, er alsdann feine erſte Bitte an 
diefe Fürften für Peter Rieter oder den Inhaber des 
genannten Hauſes thun ſolle. G. zu Nuremberg am Mitt: 
wochen vor Giligen Tag (vergl. Regesta boica XIII, 
212). 

Berr Neferendar Dr. Kefule von Stradonig 
berichtet über den Fortgang des befannten Adels: 
prozefjes des Ingenieurs (v.) Hafe, insbefondere über 


die neuefte in diefer Sache ergangene Enticheidung des 


Kammergerichtes, durch welchen der all noch Aal 
an die vorige Inſtanz verwieſen wird. 

Namens eines auswärtigen Mitgliedes — er 
nach dem Wappenbrief des Franz de Furno, ertheilt 
1609 von dem Comes palatinus Dr, Georg Heher zu 
Nürnberg. 

Herr Anis ae Dr. Beringuier, welcher wegen 
Derhinderung des. Herrn Profefjors Ad. M. Hilde— 
brandt den Derein Herold auf der Seneralverfammlung 
des Gefamtvereins der deutſchen Gefchichts- und 
Alterthumsvereine in Konftanz vertreten hat, giebt einen 
kurzen Meberblid über die Arbeiten der Derfammlung,. 
Don zwei fpeziell heraldifchen Fragen, welche diesmal 


auf die Tagesordnung gefeßt waren, ift die eine wegen 
der Siegel und Wappen der Semiten im Mittelalter 
einfach verneint worden; die andere, betreffend den 
Urfprung der fpißovalen Siegel, blieb wegen Abwefen- 
heit des Herrn Referenten unerledigt. Sehr eingehend 
fei über die Entitehung der geschichtlichen Beinamen 
der deutfchen Sandesfürften verhandelt, die Frage der 
KRirchenbücher wenigjtens geftreift worden. Als nächiter 
Derfammlungsort ift Wernigerode in Ausficht genom- 
men worden. 

Da der Tag des Stiftungsfeftes in diefem Jahre auf 
einen Sonntag fällt, fo wird wie in den früheren Fällen 
bejchloffen, die Feier auf Sonnabend, den 2. November, 
zu verlegen. Mit den Dorbereitungen wird eine Kom: 
. miffion, beftehend aus den Herren Amtsrichter Dr. Bérin— 
guier, Profefjor Hildebrandt und Bildhauer Riegel: 
mann, betraut. Don Deranftaltungen, welche Koften 
verurfachen, namentlich der Zuziehung mufifalifcher 
Kräfte, fol Abftand genommen werden. 

Herr Premierlieutenant a. D. Gritzner berichtet, 
daß er zur Zeit in der Bibliothek des Miniftertums des 
Innern eines der vom Herrn Dr. von Boetticher in der 
Dierteljahrsfchrift erwähnten laufigifchen Stammbücher 
in Benußung habe. Es Fönnte dort auch von anderen 
Intereffenten befichtigt werden. — Da er zur Zeit das 
fächfifche Wappen bearbeitet, jo würde er die Mittheilung 
oder Bekanntgabe aller plaftifchen Darftellungen des 
Wappens (3. B. Grabjfteine, Todtenjchilde), Malereien 
in Stammbüchern fowie von Petfchaften mit Dank be- 

grüßen. Seyler., 


Geſchenke: 


1. Geſchichte und Geſchlechtsregiſter der Familie 
Scheibler. Don Joh. Heinrih Karl Scheibler. 
Aachen 1895, 

vom Herrn Derfajfer. 

2. Der uralten wohlbefannten Statt Zürich geftalt 
und Gelegenheit aufgerifjen durch Jofen Murer, 
durch Chriftoffel Srofchower zu Eeren dem 
Datterland getrudt im 1576 Jar, 

von Herrn Ansgar Schoppmeyer. 

35. Swei Nummern des Wochenblattes die „Bauern: 
ftube“, enthaltend einen Auffat „Die Glasgemälde 
von Seeburg“. Don Dr. W. $. von Mülinen, 

von Herrn Öberbergrath Diedenz in Ebers- 
walde, 


Ziuei Ahnenproben aus dem 15. Jahr— 
hundert. 


Don Dr. jur. Hauptmann. 





In Ur. 4 des laufenden Jahrganges diefer Seit: 
fchrift wurde 5. 49 auf eine Urfunde im Dresdener 
Hauptitaatsarchiv aufmerffam gemacht, welche über 
einen Streit zwifchen Heinz Röder zu Leubnitz und 
Caspar und Jobft von Machwit aufgenommen 


wurde, der 1465 vor Herzog Wilhelm von Sachfen 
gefchlichtet wurde, An der angezogenen Stelle find 
die genealogifchen Daten, die die Urkunde bezüglich 
der v. Machwit enthält, verwerthet worden. Allein 
es findet fich in ihr fo viel weiteres interefjante Mate- 
rial, daß eine ausführliche Befprechung des Inhaltes 
und ein Abdrucd der Urkunde felbft fich wohl verlohnt. 

Es find zwei Dorfälle, von denen die Urkunde 
uns berichtet. Es ift nämlih in fie ein älteres 
Dofument inferirt, weldes eine Ähnliche Angelegen- 
heit behandelt wie die, welche die vorliegende Urkunde 
entftehen lief. Dies ältere Dokument berichtet uns, 
daß im Jahre 1420 Caspar Twingenberger und 
Johan Rotmuter den Bebrüdern Conrad, Erhard 
und Eberhard v. Machwitz „denn fchildt unnd wopen, 
die fie bisher gefurt habenn, angefprochen habenn und 
meyntenn, das fie der nicht furen fulden und das fie darzcu 
nicht geboren weren.“ Die v. Machwitz hatten diefen 
Dorwurf nicht auf ſich fißen laffen; es entitanden 
Streitigfeiten und fchlieglich hatten fich, wie Herzog 
Wilhelm von Sachjen befundet, „beyder feyte inn 
unfernn hoff geczogenn, das mitt recht gein eynander 
ußzcurichten. Es wurde ein Tag hierzu feſtgeſetzt; 
jede Partei follte zwei ihrer Sreunde mitbringen, die 
dann entweder in Sreundfchaft den Streit fchlichten, 
oder von Hechtswegen urtheilen follten. Würden die 
Dier fich nicht einigen, fo follte der Herzog einen Ob— 
mann dazu geben, der dann das Urtheil fällen follte, 
Wie man fich denken kann, trat der leßtere Fall ein; 
die Dier einigten fich nicht, und fo fette der Herzog 
feinen Marfchall, Günther v. Bünaw, zum Richter, 
der dann entfchied, daß die v. Machwitz „oyr geburt 
und woppen mit woppens genoß behalden fullin, das 
fie von oren vier anenn von ritters art geborn her- 
fomen und gewoppens genoß“ jeien und daß fie „for 
vil graven, hern, ritter und Fnechten oren woppen und 
geburt — mit recht erwieft und behalden habin, als 
jo recht ift“. 

Der Dorfall hat auf den erjten Blick eine große 
Aehnlichfeit mit dem befannten Adels: und Wappen: 
ftreit zwifchen Sei Marſchall v. Oberndorf und 
Rapper Rofenhardt.*) Allein bei näherem Zu: 
jehen finden wir, daß es fich bei den v. Machwiß um 
etwas ganz anderes handelte, als bei Rapper. Während 
diefer fich fen Wappen von feinen Eideshelfern be— 
zeugen ließ, ift von dem Wappen der Machwitz gar 
nicht die Rede, denn die Ausdrüde, fie feien nicht 
Mappensgenoß, fie follten Schild und Wappen, die fie 
bisheran geführt hätten nicht mehr führen, und unge: 
fehrt, fie follten ihr Wappen behalten, foll nicht be» 
deuten, daß ihnen ihr Wappen, fondern daß ihnen 
der Adel abgeftritten refp. zuerfannt werden follte,**) 
Mährend weiter bei dem Prozeß des Nofenhardt das 
Kauptgewicht darauf gelegt wurde, daß die Roſen— 





*) Wurmbrandt, Collectanea geneal.- histor. ex archiv, 
Austr, inf, p. 34--41. 
**) od, Bagen, De armigeris diss, p. ı5 ff, 


hardt jelber adelig feien, und Rapper demgemäß vor 
Allem den Nachweis erbrachte, daß in feiner familie 
Kitter und Knechte gewefen, daß fie Hitterdienfte ge- 
than und Ritterlehen bejefjen hatten und darum alfo 
wohl zum Turnier fommen dürften, wird hier die Ausfage 
der v. Machwiß felbit, daß ihre Familie adelig fei, ohne 
Miderfpruch angenommen. Es laffen fich nämlich die Ge— 
vetter v. Machwitz zunächit von Conrad v. Machwitz 
zu Lomniß, von Georg v. Machwiß zu BHerftorf und 
von Rüdiger und Hans v. Machwiß bezeugen, daß 
ihr Dater Conrad, ihr Großvater Eberhard von 
Machwitz gewefen, „die woppen bie uff fie mit recht 
bracht haben und fie gewoppens genoß geweft”, — 
aljo ein Zeugniß von Samiliengenofjen, welches doch 
ohne Werth gewejen wäre, wenn es fich darum ge- 
handelt hätte, ob die Machwitz adelig waren oder 
nicht. Allein offenbar wurde der Adel der familie als 
jolcher nicht angezweifelt, fondern nur die ebenbürtige 
Abftammung einzelner Samilienmitglieder. 

In gleicher Weiſe lafjen die Kläger fich dann die 
Ritterbürtigfeit ihrer übrigen drei Ahnen erweifen, 
nämlich zunächſt durch Matthias, Erhard und 
Konrad v. Drardorf zu Podiz, fowie durch Hart- 
man v. Paſeck, — wohl ein naher Derwandter der 
Drardorf, — daß ihre Großmutter väterlicherjeits eine 
vd. Drardorf gewefen; weiter von Nifolaus v. Watz— 
dorf, Heinrich v. Wasgdorf zu Ilmen, Nyden: 
berg (P) v. Watdorf zum Nydenberge und Kaspar 
v. Watdorf zum Aldingefeffe, daß ihr Großvater 
mütterlicherjeits ein v. Watzdorf, und von Conrad 
und Hans Thoß zu Adorf, Peter Thof zu Machenyn 
und Heinz Thoß zu Stochicd, daß deffen Frau eine 
Thoß gewefen fei. Daß alle diefe Familien adelige 
waren, unterlag offenbar feinem Zweifel. 

Die Sache, um die es fich handelte, war alfo 
modern ausgedrückt, eine Ahnenprobe, der Nach— 
weis, daß die Broßeltern Laspars und Jobft’ von 
Machwiß alle adelig gewefen feien. 

Dergleichen wir damit die Machrichten über den 
Prozeß Rapper NRojenhardts, fo finden wir, daß bei 
ihm auf die Ahnen gar fein Gewicht gelegt wird. 
Nur von dem Einen oder dem Andern läßt er fich be- 
jcheinigen, daß feine Mutter eine v. Wonbrecht fei, 
offenbar in dem Gedanken, daß die adelige Alliance 
ein weiteres Gewicht für die Adelsqualität feines Ge- 
jchlechtes in die Waagfchale werfen würde. 

Mit dem Nachweis, daß ihre vier Ahnen adeligen 
Samilien entjproßen feien, war für die Machwit die 
Sahe abgemaht. Günther v. Bünaw beurfundete 
ihnen nunmehr anfjtandslos, daß fie „yre woppen mit 
vecht behaldin. habin“ in Gegenwart vieler Herren, 
von denen er nennt: 

Albrecht, Burggraf zu Kirchberg, Herr zu Kranich- 

feld, 

Ernft, Graf und Herr zu Gleichen, 

Heinrich und Albrecht, Grafen zu Schwarzburg, 

Herren zu Kuthenburg, 
Heinrich Reuß zu Plauen, Herr zu Greiz, 





Heinrich der jüngere von Gera, 

Günther der jüngere v. Bünaw. 

Buffe Dizthum, 

Heinrich v. Bünaw, 

Konrad v. Kochberg, 

Joram v. Eichenberg, 

Kartman v. Kochberg, 

Siegfried v. Kochberg, 

Georg, Titel, Swipold und Eberhard v. Branden- 

ftein, 

Heinrich und Ludwig v. Holbadı. 

Allein das Gerede, dag den Machwi der Adel 
abgefprochen worden fei, fcheint fih in der Gegend 
erhalten zu haben, denn 43 Jahre fpäter erhebt Heinz 


ı Röder zu Leubnis, „in Schrift und Wort“, alfjo wohl 


in ähnlichen Briefen, wie Seit, Marfchall v. Obern— 
dorf fie an Rapper Rofenhardt fchrieb, denfelben Dor- 
wurf gegen Kaspar und Jobft v. Machwis, den 
Sohn resp. Neffen der damals Geſcholtenen. 

Auch diesmal Fam die Sache wieder vor Herzog 
Wilhelm v. Sachfen zur Derhandlung. Es wurde, 
da gütliche Dermittelungsverfuche nichts fruchteten, 
wiederum ein Tag angefeßt, an dem die Sache mit 
Rede und Gegentede verhandelt und „nach notdorfft 
verhort” wurde. Intereſſant ift, daß diesmal die Mach: 
wis einen gemwiffen Kunz v. Kospoth, wohl einen 


ı nahen Derwandten, als „yren redener”“ bei fich haben. 


In ihm haben wir wohl faum eine rechtsfundige Per— 
jönlichfeit nach Art unferer Advofaten zu fehen; ent- 
weder fürchteten die Machwitz der Rede nicht hinläng— 
lich mächtig zu fein, oder man hielt es für erfprieg- 
licher, wenn die Sache von einem Unparteiifchen vor- 
getragen würde, oder endlich, was nach dem Inhalt 
der Urfunde zu vermuthen ift, die Machwig waren des 
Kefens unfundig und hatten den Kospoth, der diefe 
Kunft verjtand, zugezogen, um durch ihn die alte Ur— 
Funde von 1420 verlefen zu laffen. 

Nachdem durch dies alte Dofument ihre Ab- 
ſtammung väterlicherfeits Flargeftellt worden, „verzählte” 
dann Erhard v. Machwiß, daß er und fein Detter Tobit 
Söhne der in der verlefenen Urfunde erwähnten Er- 
hard und Conrad v. Machwitz feien, daß weiter feine 
Mutter Sophie v. Sparnecd geweſen, deren Eltern 
Deit v. Sparned und eine v. Brandenftein, Otto 
v. Brandenfteins Tochter waren — feines Detters 
Jobſt Mutter aber fei eine v. Kospoth gewesen, deren 
Eltern Otto v. Kospoth und eine v. Tengen, Kurd 
v. Tengens Tochter waren: Alles Wappengenofjen, 
woraus man erfehe, „das fie von yren vier anenn 
ritternoffin geborn und nicht buwern feyn“, Auf 
Derlangen fei er bereit, diefe Siliation noch weiter zu 
erweifen. | 

Seine Angaben wurden indeß nicht in Zweifel 
gezogen. Wie es fcheint, waren feine familienverhält- 


niſſe befannt und der Adel der Sparned und Kospoth 


nicht fraglich. Seine eigene familie, die der Machwitz 
war es, die Heinz Röder hatte verdächtigen wollen, 
Jetzt mußte er widerrufen und erklären, daß er nun- 


— 147 


mehr „redelich bewifungn der geburd habe, die er vor 
nicht gewußt habe. — Und hete ich vor als vil ge— 
wußt, ich wult uch und uwer eldern ungern gefchulden 
haben und bit uch gutlich mir das zcu vorgebin“, 

Nachdem Heinz „folch iczige fchriben wurt ußgefagt 
und fulfurd“, gebot der Herzog, daß damit der ganze 
Streit zu Ende fein follte, und hing fein ngefiegel 
an den darüber ausgefertigten Brief zu Weimar „uff 
mitwochen Viti martıris anno domini 1463”. 

* 

Die Urkunde, von der die Direktion des König— 
lich ſächſiſchen Hauptſtaatsarchivs in Dresden 
(Kop. 3. BI. 144—145) mir freundlichit eine Kopie zu- 
. fandte, hat folgenden Wortlaut: 


Ußſpruch zmifchen Heinken oder zru Lembenike, 
Casparn und Johſſen non Mochwitze. 


Wir Wilhelm, vonn gotes gnadenn herczog zcu Sachſſen, 
lanndgrave in Doringenn und marcgrave zcu Meyſſenn, be— 
kennen uffintlich an dieſſem brive und thun Fund allermennic— 
lichenn. Nachdem unnſer liebenn getruwenn, Heintz Roder zcu 
Soubenic; an eynem, Caspar und Jobſt von Mochwitz ge— 
vettern am andern teyl von etlicher ergangener fchrifft und 
worte wegenn mit eynander zcu unwillenn fomen feyn, da- 
rinnen wir vormals zcwufchen yn als unnfern mannenn eynen 
anlas verteidingt und uns beladenn habin, yn eynen tag fur 
uns in unnfern hoff zcu eren und recht zen befcheydenn, doch 
uns vorbehaldenn verfuchunge der gutlichfeit, in crafft defjelben 
anlas yn beyderfeyd yczund fur uns in unnfern hoff be: 
fcheyden und am erften die gutlichfeyt durch unnfern angeferten 
fig vorfucht und furgenomen ift, die wir aber nicht erlangen 
haben mogen, jundern von beydenteil angerufen find, uns 
zcu eren und recht der fahen nider zcu feczen, das wir alfo 
getan uns zcu yrem anruffenn mit unnfern graven, hern 
und reten in eyner merclihenn czal zcu eren und recht nider- 
gefeczt, rede und widerrede, daruff etlih urteil ergangen fein, 
nad notdorfft vorhort, dorinnen under anderm die gnanten 
von Mochmwit uns durch Conczen von Cospod, yren redener 
bytden haben lasfen, eynen vorfigelten briff von bewifunge 
yrer vier anen und geburt Zcuverhorin, der alfo vorhort ift, 
Iutende von worten zcu wurttenn als hernad; gefchribein fted: 

Wir Wilhelm von gotes gnadenn lanndgrave in Doringenn, 
marcgrave zcu Miffen und palczgrave zen Sachſſen befennen 
und thun Fund uffintlic” mit diffem brive allen den, die on 
fehen ader horen lefenn. Wenn Caspar Twingenberger und 
Jan Rotmuter Lonrade, Erharde und Eberharde, gebrudere 
genant von Mochwitz, denn fchildt unnd wopen, die fte bisher 
gefurt habenn, angefprochenn habenn und meyntenn, das fie der 
nicht furen fulden und das fie darzcu nicht geboren weren, des fie 
ſich beyder ſeyte inn unnfernn hoff geczogenn haben, das mitt recht 
gein eynander ufzcurichten, darzceu wir in tage in unnferm 
hoffe gelegt habenn, und habin das alfo zewuſchen yn beret 
und beteidingt, das igczliche partie zewen irer frunde darzen 
gebenn folde, fie in fruntfchafft ader mit recht Zcufcheyden, 
und wurdenn die vier zcweytrehtig und fie in fruntichafft 
ader mit recht nicht richten, fo fulden wir eynen uß unnßerm 
rathe zeu eynem obirmanne darzcu geben, der fie mit recht 
fheidenn folde, alfo fint die vier zcweytrehtig wurden und 
habenn fie nicht gefcheidenn, nu haben wir darzcen zen eynem 
obermanne gegeben den geftrengen Gunttern vonn Bunam, 
unnfern marfhalf und lieben getruwen, derfelbe unnßer 
marfchalf alfo hute datum dieffes brives zewuſchen on uß— 





gefprochen had, alfo das Conrad und Erhard vonn Mochwitz 
oyr geburt und woppen mit woppens genoß behalden fullin, 
das fie von oren vier anenn von ritters art geborn herfomen 
und gemoppens genoß fin, die ananten Conrad und Erhard 
in unnferm hoffe for vil graven, hern, ritter und Fnechten 
oren woppen und geburt von yren und yres bruders wegin 
mit recht erwieft und behalten habin, als fo recht ift, darzcu 
yn geholffen habenn die hirnady gefchriben ften, zcum erften 
haben fie erwißet, das ires vater vater, das tft yr elder vater, 
had geheyfenn Conrad von Mochmwit, und ift eyner vonn 
Mochwitz gemweft, fo had yr vater geheißen Eberhard von 
Mochwitz, und haben die woppen bie uff fie mit recht bracht 
und fin gewoppens genoß geweft, das haben on helffen er- 
wifenn Conrad vonn Mochwitz, gefeffen zen Lomnitz, Jorge 
vonn Mochwitz, gefeffen zcu Herftorff, Rodiger von Mochwitz 
und Hans von Mochwitz. Auch haben fie erwifet, das irs 
vater muter eyn vonn Dracdinftorfft geweft ift und gewoppens 
genoß, darzen haben yn gehulffen Mattes vonn Dradinftorff, 
Erhard von Dradinftorff, Conrad von Dradinftorff, alle zcu 
Podicz gefeffenn, und Hartman vonn Pafed, geſeſſen zcum 
Esbah; auch fo habenn fie erwieft, das orer muter vater 
eyner von Waczftorff ift geweft unnd woppens genof, darzcu 
habenn in geholffen Nidel von Waczftorff, Heynrich von 
Waczftorff, zen Ilmen gefefien, Nydenberg von Waczftorff, 
gejeffen zcum Aydenberge, und Laspar von Waczdorff, ge: 
feffenn zcum Aldingefeffe; auch habin fie erwift, das yrer 
muter muter eyn Thoffin geweſt ift und woppens genoß, 
darzcu habin in gehulffen Conrad und Hans Thofje, gefefjen 
zcu Adorff, Peter Thoffe, gefefjenn zcum Machennye, und 
Beinge Choß, gefeijen zcu Stochicgk. Sollich erwifunge die 
gnanten Conrad und Erhard von Mochwitz gethan und yre 
woppen mit recht behaldin habin in gemwerticeyt differ nadı- 
gefchribin araven, hern, ritter und knechten: ern Albrects, 
burgraven von Kirchberg, hern zcu Krandfelt, ern Ernft, 
graven und hern zeu Glichen, ern Heynrich und ern Albrechte, 
graven zcu Swarczpurg, hern zcu £uthenberg, ern Heynrid, 
Ruhfenn von Plauwen, hern zcu Groyß, des jungern ern 
Heynrichs von Gera, des jungen unters von Bunaw, ern 
Bußen Diczthümbs, er Heinrichs von Bunaw, Conradus von 
Cochperg, Joram von Eycgenberg, Hartmans von Cocberg, 
Siefridus vonn Cochberg, Jorgen, Titeln, Swipoldis und 
Eberhardus vonn Brandenfteyn, Heynrihs und Kodemigis 
vonn Holbah und ander Iuthe gnug, das die gefehin und 
gehort haben und habin des zcu bkentniß unnfer infigil 
wiffintlih an diffenn brieff laffen hengen. Gebenn zcu 
Salveld nach crifti geburt vierczehinhundert iar, dornah in 
dem zcwenczigiften iare am dornftage nach Severi. 

Und nach vorhorunge defjelben brives durch den gnanten 
yren redener thun verzelen Erhard von Mochwitz, in dem 
vorlefen brive ernand, fey Laspars von Mocmwit vater und 
defjelben fins vaters wib fin muter feligen, der geburd eyn 
von Sparnecd, gnant Sophia, ern Geiten von Sparned tochter, 
und denfelben finer muter muter eyne von Brandenfteyn, ern 
Otten von Brandenfteyn tochter und woppensgenoß geweſt, 
fo fey Conrad von Mochwitz in dem gemeldten verlefene 
brive beftympt Jobfts von Mochwitz vater und deffelben fins 
vater wib, fin muter, der geburt eyne von Kosbod, Otten 
von Caspar*) tochter und derfelben finer muter muter felige 
eyn von Tepen, Curds von Tepen tochter und woppens genof 
geweß, daruß man verfehe, das fie von yren vier anenn 
ritternoßin geborn und nicht buwern feyn, das fie danne auch 
dem verharten brive nad bieten, ferer zcuerwiefenn und zcu— 


*) Muß natürlich Cospod heißen, 


— 8 


zeubrengin nach unnſerm erfentnis, wie recht ſey, uns bittende, 
yn ſchub und tage darzcu zeufeczen fo habenn wir zcu ſynnen 
genomenn, wo beydenteil in angefangener from die dind 
gemeyn ander vor uns zeu eren und recht geftrenglihen uß— 
furen folden, das daruß vil verlangunge, groß muwe, czerunge, 
fumpnis, auch ferner gremenis, verdadt, irthum, unrad und 
unmwillen wadhfen mochten und dorumbe, uff das die follichs 
alfes vermyden bliebe, als eyn furft, der uneynifeid und 
gremlich irrens zcwufchen finen underthanen nicht liebt an 
beydenteilm uns gutlicher entrichtunge in den dingen zcuver- 
folgen gutlich begert und uns des, des alfo zcuverhengen 
beyderfeyd gewilligt, erlangt, doruff auch in der gute’ zcewufchen 
yn befcheyden und ufgefprohin, fhaden und fprehin uf 
geinwertiglich in Frafft dieſſes brives, in maßen hernach folget, 
fo das der genant Heing Boder dieffe nachfolgende wort 
zcu dem obgnanten Casparn und Jobften vonn Moch— 
wis in unnfer umd der unnfern auch yer beyder frunde 
geinmwertigfeid reden und vorczelen ſal alfo Tuthende: 

Ich befenne, iih habe ud 
und umer eldern gefchulden, nu 
hate ich redelich bewifunge der 
geburd, die ich vor nicht gewußt 
habe und verneme wol, das ud 
ungutlich doran geſchieht und 
hete ich vor als vil gewußt, ich 
wult uch und uwer eldern ungern 
geſchulden haben, und bit uch 
gutlich mir das zcu vorgebin. 
Solch iczige fchriben wurt had 
der gnant Hein Roder zcu denn 
vorgenanten von Mochwitz in 
unnferm, der unnfern und yrer 
beyderteil frunde geinwertickeyt 
ußgeſagt und fulfurd; doruff follen 
alle unwillen, gremenis, vordadt, 
fpenne, miffedundenn und irthum 
zewuſchen den vorgnanten Rodern, 
Mochwitzen, yren anhengin, allen 
den yren und den, die dorunder 
verdacht und gewond geweſt find, 
mit fchelt und lafter, worttenn, fhrifften und annderen begebun: 
gen, biß uff dieffen hutigen tag verlanffen, gemacht und entftan: 
denn, gancz gruntlich und gar uffgehebt, abgeftalt hingelegt und 
eyngerichtet, verfunete fache fin und blibenn, durch ſich felbs ader 
nymands von yren wegin uff ewifeid nymmermer in ungud, 
arge ader rachſal uffzcuruden, zcugedendenn, furzcuwerffin, 
zcu anden ader zcu efern, wider heymlich nach uffintlic, in 
fchoppfe ader ernft, durch Feynen wed nad in Feynerley wiefe, 
wy man das erdenden mag, gancz an alles geverde; in Frafft 
und mit urfund dießes unnfers gutlichen fcheids in glihem 
laut gezwivacht mit unnferm hir angehangen infigil vorfigilt 
beidenteiln. 

Gegeben zcu Wymar uff mitwocen Viti martiris anno 
domini mo cccco Ix iiio. 


Das Stammwappen ver v. d. Schulenhurg. 


Nach den hinreichend befannten Ausführungen 
v. Mülverftedt’s zu dem v. d. Gröben'ſchen und von 
Deltheim’fchen Wappen (cf. Monatsſchr. des Herold 
1892 Vr. 8) führen einzelne niederadlige Samilien des 
nördlichen Deutfchlands, welche als Burgmannen im 





— 


einem Abhängigkeitsverhältniß zu dynaſtiſchen Ge— 
ſchlechtern ſtanden, im Schilde oder als Helmfiguren 
Wappenbilder, welche eine größere oder geringere 
Aehnlichkeit mit den heraldiſchen Inſignien der Herr— 
ſchafts- oder der Schloßbeſitzer anzeigen. Auf dieſe 
Thatſache machen ſchon die Hannöverſchen Anzeigen 
von 1751 Nee. 84 durch Anführung verſchiedenſter Bei— 
ipiele anfmerffam. Im Befonderen trugen die Burg- 
manns- familien und Minifterialien der landesherrlichen 
Burgen zu Salzwedel, Spandau, Mühlhaufen ꝛc. ge- 
wiffermaßen als ein Erfennungszeichen für ihre Zu— 
gehörigfeit zu den Marmen ihres Schloß. oder Lehns- 
herren das Wappenbild der letteren ganz oder theilweiſe 
auf dem Schilde und nahmen dafjelbe ſogar allein an 
Stelle ihres von den Dätern ererbten Schildzeichens an. 
v. Mülverftedt rechnet dahin die zahlreichen Samilien 
der Mark Brandenburg (von 
Walftave, v. d. Kneſebeck, 
v.d. Schulenburg 2c.), welche 
einen rothen Adlerfuß (nicht, 
wie irrthümlich blafonirt wor- 
den ift, eine Greifenflaue) im 
Schilde führen, deren gemein- 
fames Wappenzeichen als der 
heraldifche Ausdrud ihrer ge- 
meinfchaftlichen Beziehungen 
zur Burg Salzwedel, der Re— 
fidenz ihres Lehnsherrn, näm- 
lich als ein Theil des marf- 
gräflichen Wappenthieres, des 
rothen Adlers im weißen 
Felde, zu erachten ift. 
Diefe Darlegungen wer- 
den in Betreff der Familie 
v. d. Schulenburg durch das 
oben, Sig. I,  mitgetheilte 


. Ad m 
—0 


| Wappen Werners v. d. Schulenburg vom 13. Januar 


1292, welches an einer im herzoglichen Sandeshauptarchiv 
zu Wolfenbüttel befindlichen Urkunde (Klofter Marien- 
thal Nr, 212) aufgefunden worden ift — nachdem. 
bereits Pfeffinger in feinen collect. genealog. (cf. Danneil, 
das Befchlecht v.d. Schulenburg I. 28, und 9. Jahresbericht 
des altmärfifchen Dereins für vaterländifche Gefchichte 
5. 66 ff.) auf ein folches Siegel, welches angeblih an 
einer dem vormaligen Ebftorfer Archiv zugehörigen 
Urkunde vom 24. Januar 1295 hängen foll, aufmerkjam 
gemacht hat — wefentlich beftätigt, denn aus diejem 
älteft befannt gewordenen Siegel des Gefchlechtes 
ſcheint deutlich hervorzugehen, daß die Subftanz des 
MWappens urfprünglich ein ganz anderes Wappenbild 
war, zu welchem dann die Greifenklaue (alias Bein des 
rothen marfgräflichen Adlers) als accidens. hinzutrat. 
Es wäre vom höchiten Interefje, zu erfunden, ob etwa 
eine altmärfifche familie ganz anderen Namens zwei 
„Stiefel” im Schilde geführt hat. Wir geben das Ebſtorfer 
Siegel genau nach der a. a. ®, befindlichen Lithographie 
| unter fig. 2. 





Dr. Sa. 5. 


er Rn - 


Sufaß. In meiner Siegelfammlung befindet fich 
das unter Tr. 3 abgebildete Siegel in zwei fcharfen 
Abgüffen. Das Original hängt an einer Urkunde 
d. d. 1320, 14. Kal. Apr. im S$reiherrlich Grote— 
fchen Archiv zu Schauen. Das Siegel enthält feinen 
Adlerfuß, nur die beiden 
eigenthümlichen Figuren, 
deren Deutung nicht leicht 
iſt. Stiefel können es kaum 
ſein, da Fußbekleidungen in 
dieſer Form zu jener Seit 
m. W. nicht getragen wur— 
den. Man hat verſucht, ſie 
als Vogelköpfe anzuſprechen, 
doch fehlt jede Andeutung 
der Augen und der Schna— 
belöffnung. Die Deutung als 
„Schuhe“ — um eine Anſpie— 
lung auf den Namen, wie eine 
ſolche inder Heraldik bekannt— 
lich ſtets beliebt geweſen iſt, 
herauszubekommen — er— 
ſcheint etwas gewagt. 

Daß Otto v. d. Schulen: 
burg noch 1320 dieſes an— 
ſcheinende Stammwappen 
führt, während ſchon viel 
früher ſeine Vettern mit den 
drei Adlerfüßen ſiegeln, 
unterſtützt ganz weſentlich die v. Mülverſtedt'ſche Be— 
hauptung, indem aus der Verſchiedenheit der Siegel deutlich 
hervorgeht, daß derjenige Theil des Geſchlechtes, wel— 
cher zu den Markgrafen von Brandenburg in Beziehung 
ſtand, das altväterliche Wappen ganz hinter den jene 
Beziehungen dofumentirenden Adler: 
beinen fchwinden ließ, während einzelite 
unter einem andern Lehnsherrn lebende 
Samilienglieder das Stammwappen fon- 
fervirten. ad. 2,2. 





Swiltes und zur Begründung einer befferen Derfafjung 
feitens des Kaifers Jofeph I. angeordnet wurde. Diefe 
mit höchfter Dollmacht ausgeftattete Behörde tagte auf 
Koften der Stadt Hamburg von 1708 bis 1712 und 
brachte nach gewaltfamer Unterdrüdung der aufrühre- 
rifchen Elemente die Ab- 
fafjung des Unionsrezefjes 
von 1709 und die des Haupt- 
rezeffes von 1712 zu Stande, 
Derfügungen, die für eine 
lange Reihe von Jahren die 
Grundlagen der politifchen 
Derfafjung des Sreiftaates 
gebildet haben. Die weite- 
ren Nachrichten über die Er- 
eigniffe dieſes Zeitraums 
finden fich ausführlich und 
trefflich in 8. Hübbe’s Schrift: 
Die Faiferlihe Kommiffion 
in Bamburg*) zufammen- 
geftelt, auf welche id 
die für folche Spezialge- 
fchichte fich Intereffirenden 
hiermit zu verweifen mir 
erlaube. — Aus diefen Zeit- 
läuften ftammt ein Kryftall- 
becher, der mir durch Erb- 
jchaft zugefallen ift und 
der, wenn auch nach feinem 
materiellen Werth nicht Foftbar, doch wegen feiner ur- 
jprünglichen Bedeutung als eine Kuriofität betrachtet 
werden kann. Auf der einen Seite diefes Pofals nämlich 
zeigt fich der Faiferliche Adler mit dem öfterreichifchen Herz— 
child, umgeben linfs von den Wappen Schwedens und 
Hannovers, rechts von denen Branden- 
burgs und Braunfchweigs, verziert rings- 
um mit friegerifchen Trophäen, beftehend 
in Sahnen, Spießen, Kanonen und 
Paufen. An der entgegengefetten Seite 





Ein „Kommiſſionsbecher“. 





Das lette Decennium des fieben- 
zehnten und das erſte des achtzehnten 
Jabrhunderts bilden in Hamburgs’Se- 
jchichte Eeine Glanzperioden. Es find 
hauptfächlich Zeiten der Gährung und 
des Streites zwifchen Senat und Bürger- 
fchaft, in welchen auch die Geiftlich- 
keit, leider ihre eigenfte Aufgabe 
verfennend, vielfach Oel ins Feuer 





Sig. 3. 


ift die Hamburgifche Burg angebradt. 
Hu Häupten des Adlers findet fich die 
Infchrift: Pro libertate et justitia und 
zu den Süßen d. 31. Mai 1708. — 
Diefer Tag ift aber in der Gefchichte 
Hamburgs dadurch merfwürdig, daß 
an demfelben Tage die Neichsfom- 
miffionstruppen ihren Einzug in die 
Stadt hielten und zwar in der Art, daß 
die Braunfchweiger durch das Millern- 
thor, die Preußen durch das Dammthor, 
die Hannoveraner durch das Deichthor 
und die Schweden durch das Steinthor 


zu giefen fich angelegen fein lief. Solche trauri- | einrücdten. Wenn nun dies Ereigniß an fich im All— 


gen Zerwürfniffe hatten denn nicht nur zur Solge, 
daß die rechte Entfaltung der Macht und des mer- 
Fantilen Flors der großen und reichen Hanfejtadt 
gehindert wurde, fondern auch, daß eine Kaiferliche 
Reichs-Kommiffion zur Beilegung des anhaltenden 


gemeinen nicht als ein gar freudenvolles empfunden 
worden ift, da es vielmehr noch mancherlei Drohung 
und Meberredungsfunft bedurfte, um Blutvergießen 


*) Zimmermann, Chron. Bamb. 5. 595. 


und anderen unliebfamen Szenen zeitig vorzubeugen, 
fo bleibt es doch gewiß: feindlicher Swiefpalt wie 
ehedem und daraus fließende bürgerliche Unruhen 
find von da an nicht mehr bemerft worden. — 
Allerdings nahm König Friedrich IV. von Dänemarf 
abermals wegen des Verhaltens der Stadt diefer Kom: 
miffion gegenüber Anlaß, feindlich gegen dieſelbe vor- 
zugehen und Eonnte im Altonaer Dergleich vom 20. No— 
vember 1712 nur durch Aufopferung einer großen 
Beldfumme*) befchwichtigt werden; aber felbit nach 
den Zeugniffen dänifcher Hiftorifer war es feit jenen 
Tagen mit dem Thun und Treiben der oft fehr Fed 
auftretenden dänifchen Partei in Hamburg aus und zu 
Ende. Darum mag diefer Kommiffionsbecher immer» 
hin als ein $reudenbecher betrachtet werden; feine 
Höhe beträgt 23 cm, der Durchmefjer am Rand 17 cm 
und er wurde als ein theures Kleinod in zwei hößer- 
nen mit Leder überzogenen, innerlich mit grünem Woll- 
ftoff gefütterten Käften aufbewahrt. Dermuthlich bildete 
das Trinfgefäß ein Befchenf, welches einem Offizier 
oder Beamten der Kommiffionstruppen aus Sreundfchaft 
oder Dankbarkeit verehrt worden if. Wie dafjelbe 
indeß in den Befig meiner Familie gelangt fein mag, 
vermag ich nicht anzugeben. Das Material ift hell 
und wohltönend, die Bravirungen der Embleme find 
fcharf und fein, fo daß ein gewiffer Kunftwerth neben 
dem hiftorifchen — und auch wohl heraldifchen — 
Intereffe diefem alten Erbftüde zuerkannt werden 
darf. Kieboldt. 


Die im Mannesſtamme erlofchenen Fürften 
ton Mmtieart. 


Die Sürften von Montleart gehören einem altadeligen 
Gefchlechte des Orleanait an, welches mit Pierre de Mont— 
leart (Montliart im Depart. Koire) zuerft urfundlich vor- 
fommt und feinen Urfprung von den alten verftorbenen 
Grafen von Sens, einem Sweige des erlofchenen 
herzoglich burgundifchen Hauſes herleitet. Dafjelbe 
befleidete fchon in den älteften Zeiten anfehnliche Lehns— 
würden in Sranfreich und genoß noch im XVIIL Jahr— 
hundert befondere Ehrenvorzüge am Fönigl. franzöfifchen 
Hofe. Am 3. Mai 1728 erlangte es den Titel eines 
„Ehevalier de Rumont” (Seine et Marne). 


Die uns befannte Stammreihe beginnt mit: 
Ularia Fonts de" Alontleart, geb. IT... aenlalee 
verm. . . 1786 mit Maria Konife Rouproy de St. Simon, 


geb... I7.. ., T. 21. Sunalal 
Sohn: 
+ Jules Marimilian Thibaut (erfter) Fürſt von 


Montleart (in Folge Allh. Handfchreibens de dato Wien, 
20. Septbr. 1822) geb. 8. Sebr. 1787 zu Paris, 7 19. Oftbr. 
1865 auf dem Wilhelminenberge bei Wien; verm.: 


*) 246 000 Thlr. und Abfendung einer befonderen De- 
putation nady Kopenhagen. Der Vergleich wurde vom Kaifer 
Karl VI. am 20. Januar folgenden Jahres Faffirt. 


I. am .. 1811 (P) mit Marie Chriftine, geb. 7. Dezbr. 
1779, 7 Nopbr. A851 geb. Prinzeffin von Sachfen- 
Kurland und Erbin der Herrfchaften Izdebnik, 
Krzyszfowice, Miyslenice ꝛc. bei Krafau, die ihr 
nach dem Tode ihrer Mutter, geb. R.-fürftin Fran— 
zisfa Krafinsfa-Korwin zugefallen waren; einer 
MWittwe des Herzogs Karl Emanuel von 
Savoyen-Larignan (fiehe unten). 


I. am 1860 mit Louife Katharina geb. 
Keir Grant, geb. 1809, 7 8. Auguſt 1861 
(finderlos). 


II. am 12. Septbr. 1865 mit $elice Emanuela Agathe 
geb. Prinzeffin de La Tremoille und Tarent, geb. 
8. Juli 1836, lebt finderlos in Paris (Boulevard 
Hausmann No. 180). 


Kinder I. Ehe: 


. Moriz Julius fürft von Montleart, geb. 25. Novbr. 
1812 in Sranfreich,h F 16. März 1887 als Ehren- 
ritter des fouveränen Johanniter-Ordens auf dem 
Wilhelminenberg bei Wien. Seine Güter in Ga- 
lizien erbte der Erzherzog Rainer von Oeſterreich; 
verm. 25. Septbr. 1855 zu Wien (St. Peter) 
mit Wilhelmine Maria Elijabeth, geb. 23. März 
1820 zu Dublin in Irland, + 25. März 1895 auf 
dem Wilhelminenberge bei Wien, Tochter des 
Ludwig von Arnold und der Helene geb. Martin 
(Einderlos).*) 

. £uife \ 

. Margarethe ! Fr Elein. 

. Bertha ] 

. Augufte, geb. .„ . 1824, 723% — 
Krayszfowice in Galizien in folge Selbftmordes. 
Der kgl. jardin. Marine-Offzier Iules Mar 

Thibaut Graf von Mlontleart, rettete gelegentlich eines 

Ballfeftes, welches der öſterr. Botfchafter Fürft Karl 

zu Schwarzenberg in Paris 1./2. Juli 1810 zu Ehren 

der Dermählung der Erzherzogin Marie Kuife mit dem 

Kaifer Napoleon I. in feinem Palais gab und bei 

welchem eine ftarfe Senersbrunft ausbrach, mit eigener 

Sebensgefahr die Herzogin-Wittwe Marie Elijabeth 

von Savoyen-Carignan aus den Slammen, was dann 

fpäter Anlaß zu feiner Dermälung mit derfelben gab. 
Kaifer $ranz I. von ©efterreich ertheilte mittelft . 

Allh. Handfhreibens de dato Wien 20. Septbr. 

1822 und Diplom - Ausfertigung de dato Wien 

30. Septbr. 1822 dem genannten Julius Mar 


= 
— 


QI>BOID 


*) Nach dem Kirchenbuche zu St. Peter in Wien, ift bei 
ihrem Trauacte bemerft, daß der Wilhelmine von Arnold 
die politifche Dispens ‚von allen drei Aufgeboten und der 
Beibringung des Tauffcheins von der k. k. Statthalterei 
de dato 22. Septbr. 1855 ertheilt worden fei. Heber ihrer 
Herfunft fchwebt ein Geheimniß und wird fowohl ihr Adel 
als auch ihre Geburt in Irland von den Zeitungen in Sweifel 
gozogen, nach letteren joll fie in Wien geboren fein. Bei 
der Dermählung ift ihr Alter auf 35 Jahre angegeben, wäh- 
rend bei der Todesmeldung am 25. März 1895 ihr Alter mit 
65 Jahrensangegeben wurde, was aber falſch ift. 2 








Sichtdrud von A. Friſch, Berlin. Beilage zum Deutfchen Herold. 1895. Nr. U. 


Wappen in Bronzeguß, un 1600. 
In Befit des Königl. Kunftgewerbe-Mlufeums zu Berlin. 


= al 


Thibaut Grafen von Montleart, ſammt feiner männlichen 
und weiblichen Nachkommenſchaft, tarfrei den öfterreichi- 
hen Sürftenftand mit dem Titel: „Hochgeboren“.*) 

Defterreichifches fürftenftandswappen: Ge: 
viertet, mit dem von einem fürftenhute gefrönten blauen 
Herzichilde, worin drei (2, 1) filberne Pfennige, ohne 
Präge (Stammwappen); I. und 4. in Roth ein filberner 
Schrägrechtsbalfen, das 2. und 3. filberne Feld durch— 
ziehen zwei verfchränfte, beiderfeits je zweimal geftüm- 
melte vothe Aefte, auf Burgund beziehend. Fünf ge: 
frönte Helme, deren mittlerer mit blaufilbernen, dieübrigen 
mit rothfilbernen Decen verfehen find. Aus dem erften 
wächjt einwärtsgefehrt ein goldgefrönter und bewehrter 
vother Löwe mit hinter fich aufgefchlagenem Schwanze 
halb hervor (Kurland); aus dem zweiten erhebt fich 
ein an den drei freien Enden gefrüdtes filbernes 
Paſſionskreuz (Montleart). Auf dem dritten fteht ein 
auf beiden Köpfen goldgefrönter und »bewehrter fchwarzer 
Doppeladler, mit dem goldenen Namenszuge F. I. auf 
der Bruft (faiferl. Gnadenzeichen); auf dem vierten ein 
oben gefrönter, von Bold und Schwarz in acht gleiche 
Pläße quergetheilter fpigig zulaufender hoher Hut, ohne 
Umjchlag, fchrägerechts überzogen von einem grünen 
Rautenfranz (auf Sachjen beziehend); aus dem fünften 
wächſt ein gefrönter zehnender natürlicher Birfch halb 
hervor (Semgallen). Quer unter dem Schilde liegt ein 
goldener Stab, defjen beide Enden je in einen Sichtenzapfen 
verlaufen und um den fich ein blaues Band mit dem 
Wahlfpruche: „fais que Avis, aduienne que pourra““ 
in filberner gothifcher Schrift fchlingt. Als Schildhalter 
ftehen zwei geharnifchte Männer mit offenen Becen- 
hauben, in ftählernen Panzerhemden, welche auf der 
Bruſt je mit einem rothen Tatzenkreuze bezeichnet find, 
und umgefchnallten goldbegrifften Schwertern; der rechts 
ftehende hält mit der rechten Band eine lange 
goldene Turnierlanze, mit einwärts flatternder zwei: 
zipfeliger fchwarzer Fahne, worin fechs (3, 3) goldene 
Silien, während der links ftehende mit der nach außen 
gefehrten Hand fich auf eine unten .aufftehende gol- 
dene Armbruft ftüst. Das Ganze umgiebt ein fürft: 
lich gefrönter, hermelinen gefütterter und mit goldenen 
Sranzen und Schnüren verfehener purpurner Wappen: 
mantel. 

(NB. Die Bedeutung der fünf Helme ift im 
Diplome nicht angegeben.) 


Friedrich Auguft; Kurfürft von Sachfen (feit 5. Oftober 

1755 unter dem Namen: Auguft II. König von Polen), 

geb. 7. Oftbr. 1696, 7 5. Oktbr. 1765; verm. 20. Auguft 

1219 mit Exzherzogin Marie Jofefa von ODefterreich, 
geb. 8. Dezbr. 1699, F 17. Novbr. 1757. 


Sohn: 


Prinz Karl Chriftian Jofef von Sachfen (feit 16. Wovbr. 
1758 bis 1762), Berzog von Kurland und Semgallen, 


*) Es ift ganz falfh den Namen: „Fürſt Montleart 
von Sahfen-Kurland“ zu fchreiben, nachdem das Diplom 
hierüber nichts meldet. — 








geb. 13. Juli 1733, 7 16. Juli (796; verm. 25. März 
1760 mit Sranzisfa R. - fürftin Krafinsfa-Korwin (R.- 
Fürftenftand d. d. . .. Juni 1775 [das Diploms-Kon: 
zept findet fich nicht im k. k. Adelsarchive zu Wien] 
Tochter des Föniglich polnischen Staroften Stanislaus 
Krafinsfi-Korwin in NowoMierſicie und der Angelika 
geb. von Humnida, geb. 9. März 1742 zu Vowo— 
Mierfice, F 30. April I796 zu Dresden. 

(NB. Diefe Ehe wurde vom Kurhaufe Sachfen, 

als außerftandesgemäß, nicht anerkannt.) 


Tochter: 

Marie Ehriftine, Prinzeffin von Sachjen-Kurland, geb. 
7. Dezember 1779, T 7. November 1851; verm.: 
I. am 27. Oktober 1797 zu Augsburg mit Karl 
Emanuel, Herzoge von Savoyen-Larignan, geb. 
24. Oftbr. 1770, + 16. Auguft 1800. 


—ñ— 





— 





Kinder, welche hier in Betracht kommen: 

I. Karl Albert, Herzog von Savoyen⸗Carignan, (ſeit 
27. April 1851) König von Sardinien, geb. 2. Ok— 
tober 1798, 7 28. Juli 1849; verm. 50. Septbr. 
1817 zu Slorenz mit Prinzeffin Maria Therefia von 
Tosfana, geb. 21. März 1801, T 12. Januar 1855. 


Sohn: 
Dictor Emanuel, König von italien, geb. 
14. März 1820, Y I2. Januar 1855. 

2. Maria Elifabeth, geb. 13. April 1800, 7 25. Dezbr. 
1856; verm. 28. Mai 1820 mit Erzherzog Rainer 
von Oefterreich, geb. 50. Septbr. 1785, 7 16. Ja- 
nuar |855. 


Hamas. 1811 mit dem Grafen und fpäteren 
(1822) Sürften Jules Marimilian Thibaut von 
Montleart. I. 2029; 


Zur Kunitheilage. 


Das auf anliegender Tafel abgebildete Wappen, ein Bronze- 
guß von feltener Schönheit, ift eine Perle der Sammlungen 
des Königlihen Kunftgewerbe-Mufeums zu Berlin, welches 
uns die Abbildung gütigft geftattete. Zeichnung und Modellirung 
find tadellos. Das ſchöne Stück ftammt aus der Gedon’fchen 
Sammlung und wurde in der Riedinger’fchen Auktion erworben. 
Die Höhe beträgt 68 cm, die Breite 54 cm, Es dürfte eine 
Nürnberger Arbeit um 1600 fein. Den Namen des Wappens 
zu beftimmen, war bisher nicht möglich. 


Bücherſchau. 


Die Staatswappen der bekannteſten Länder der Erde, 
nebſt deren Landesflaggen und Kofarden, nach durchaus 
amtlichen Mittheilungen, herausgegeben von Friedrich 
Beyer von Boſenfeld, zehnte vollſtändig umge— 
arbeitete und vielfach vermehrte Auflage. Verlag von 
Heinrich Keller. Frankfurt a. M. 1895. 12 M. 

Die rührige Verlagsbuchhandlung und der bekannte 
emſige und kritiſch-ſichtende Verfaſſer, das mußte einen „guten 

Klang” geben. So ift denn durch das Sufammenmwirfen beider 





192 


Saftoren etwas Tüchtiges und Brauchbares das Nefultat, das 
wir mit lebhafter Freude begrüßen, denn das Werk bringt 
uns auf 14 Tafeln in fehr fauberem und deutlihem Farben: 
druck genau das, was der Titel anfündigt: ein Kompendium, 
wie es nicht nur dem Heraldifer, fondern auch dem Laien 
nöthig und nüßlich fein wird. DBefonders erfreute es uns, 
daß die Staatswappen bis auf die neuefte Zeit darin enthalten 
find, fo: Suremburg, der Kongoftaat, das neue Königlich 
Sächfifhe Wappen, das von Elfaß-Lothringen, der Türfei, 
Kanada’s, Madagasfars, Natals, der Kapfolonie und der 
auftralifchen Befizungen Englands und (einmal endlich richtig 
und genau) auch die Wappen der mittelamerifanifchen 
Republifen. Nur einen Mißftand möcten wir doch rügen: 
die Heraldif der Thiere läßt bisweilen zu wünfchen übrig. 
So entfpricht 3. B. die Form einiger Löwen und Adler 
nicht der guten alten. Wir hoffen, daß bei einer hoffentlich 
bald nöthig werdenden neuen Auflage auch diefer einzige kleine 
Nebelftand verbefjert werden wird. 


In demfelben Derlage erfchien ferner: 


Jdeen für eine zeitgemäße Abänderung des Königl. 
Preußifhen Staatswappens auf hHiftorifd- 
hronologifd-ftaatsrehtliher Grundlage von 
Marimilian Grißner. 

Daf das große Preußifche Staatswappen einer Derbeffe- 
rung bedürftig ift — wer möchte es leugnen? Gritzner's 
Arbeit giebt beachtenswerthe Winfe und Grundlagen für eine 
Umgeftaltung, und es ift auch nicht zu beftreiten, daß fein 
Dorfchlag, mit der bisherigen Durcheinanderwürfelung der 
Felder aufzuräumen und diefe in Gruppen zufammenzufaffen, 
wie fie ftaatsrechtlich und möglichft auch provinziell zufammen- 
gehören, theoretifch vortrefflid if. Dennoch Fönnen wir uns 
für die praftifche Ausführung, wie fie die beigefügte Tafel 
zeigt, nicht begeiftern. für ein heraldifh gefchultes Auge 
wirft diefe Sufammenftellung nicht wohlthuend, was nament- 
ih in den fo ganz verfchiedenen Größenverhältniffen der ein- 
zelnen Figuren feinen Grund hat. 

Jedenfalls ift das Schrifthen aber fehr intereffant und 
“ es wäre höchſt erfreulich, wenn dafjelbe zu einer Reform des 
prengifchen Wappens den Anftoß geben würde. 


Gefhihte der Grafen von Winzenburg. Nach den 
Quellen bearbeitet von Edmund Schrn. v. Uslar— 
Gleihen. Hannover, Derlag von Carl Meyer (Guftav 
Prior) 1895. 343 S. 8°. Preis 8 M. 

Der durch die trefflihe Gefchichte feines eigenen Ge— 
fchlehtes wohlbefannte Derfaffer hat in vorliegendem Werke 
ein längft erlofhenes Dynaftenhaus zum Gegenftande feiner 
Unterfuhung gemadt. Ein umfangreiches Hlaterial an ge- 
druckten und ungedrudten Quellen war durchzuarbeiten, um 
die wenig gründlichen Älteren Abhandlungen über den gleichen 
Stoff als ziemlich unbraudhbar hinftellen und mehr Licht in 
die Genealogie und Gefchichte eines Gefhlehts bringen zu 
fönnen, welches für die Gefchichte Niederfachfens bedeutungs- 
voll war. Infofern ift das Werft nicht fowohl ein genea— 
logifches, als allgemein hiftorifhes. Die Einleitung behan. 
delt die im 3. Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts erlofchenen 
Grafen v. Reinhanfen, deren Erben die Grafen v. Winzen: 
burg wurden. Als Erfter diefes mächtigen Gefchlehts erfcheint 
1109 der comes Herimannus de Winceburch: über ihn und 
feine Nachkommen berichtet das dritte Kapitel in ausführ- 
lichen Biographieen; im vierten wendet ſich Derfaffer gegen 
die Annahme einer Derwandtfhaft zwifhen den Winzen- 
burgern und den Grafen v. Affel, während er im fünften die 


Stage erörtert, ob das Gefchleht eine Heit lang das Land— 
grafenamt in Thüringen und die Marfgrafihaft in Meißen 
innegehabt habe. Das ſechſte Kapitel, die Siegel der Grafen 
v. Winzenburg betreffend, ift das Fürzefte, da nur ein einziges, 
ein fogen. Sußfiegel vom Jahre 1148 (im Sandeshauptarciv 
zu Wolfenbüttel), fih erhalten hat. Es zeigt den Siegel. 
führer, den Grafen Hermann II, als Schußvoigt des Stifts 
Sandersheim. Ein Wappen zeigt das Siegel — felbftverftänd- 
lih — nicht; fpätere dem Geſchlecht beigelegte Wappen find 
Phantafiegebilde. Das fiebente Kapitel endlich befhäftigt ſich 
mit den Schickſalen der Burg Winzenburg. 

Wir bedauern, daß wir uns hier damit begnügen müfjen, 
eine Furze Inhaltsangabe des werthvollen Werkes zu geben, 
da der Raum ein näheres Eingehen auf die vielen darin er- 
örterten hiftorifchen Fragen nicht geftattet. Es fei allen denen 
unferer £efer, welche ernften geſchichtlichen Studien geneigt find, 
auf’s Befte empfohlen. 


Livre d’or des souverains. Suite de l’Annuaire des 
Maisons souveraines par H. R. Hiort-Lorenzen, 
Conseiller d’Etat de S. M. le roi de Danemark. 
1895. Paris Librairie Nilsson, Per Lamm, Sucer. 212, 
rue de Rivoli, et 358, rue Saint-Honore, 

Das elegant ausgeftattete Büchlein wird allen Freunden 
der Genealogie, denen der von Jahr zu Jahr zopfiger werdende 
Gothaiſche Hoffalender nicht recht zufagt, nicht unwillkommen 
fein. Sein großer Dorzug ift, daß es in den genealogijhen 
Theilen auch thatfählih Genealogien und nit nur den 
Perfonalbeftand bringt. Man kann aus diefem einen Büch— 
lein über die fouveränen Häufer mehr erfahren, als aus den 
bisher erfchienenen hundertzweiunddreißig Jahrgängen des 
Boffalenders zufammen. 

An Genanigfeit der Angaben läßt das Bud allerdings 
auch hier und da zu wünfchen übrig. Gleich der erfte Theil: 
Les souverains du XIXe siecle beginnt mit einem derartigen 
Schnitzer. Unter dem Begriff Allemagne wirft hier der 
Berausgeber das alte und das neue Reich zufammen. Die 
„Wiedererrichtung“ follte man freilich Lyrikern und Prolog: 
dichtern überlaffen; der Hiftorifer weiß, daß es bis 1806 ein 
Beiliges Römifhes Reich Deutfher Nation gegeben 
hat und daß im Jahre 1871 ein Deutfches Reich errichtet 
worden ift, weldhes mit dem alten nichts gemein hat. — 
Einen Dafallenftaat wie Bulgarien würden wir nicht unter 
den fouveränen führen. — Warſchau war nit nur Herzog: 
thum, fondern auch Großherzogthum und hat als foldes 
offiziell erft 1815 aufgehört. Seine Gebietstheile fielen nicht 
fämmtlih an Rußland, fondern auch an Preußen und Oefter- 
reich. — Die Beifügung der Dymaftie würde im diefer Ab- 
theilung fehr zur Klarheit beitragen. — Die Aufführung der 
Präfidenten der franzöfifhen Republik an diefer Stelle wirkt 
etwas befremden?. 

Der zweite Theil: „Les vingt-cing Maisons souveraines“ 
bringt die Genealogien der fünfundzwanzig noch gegen- 
wärtig fouveränen Häuſer Europas mit allen ebenbürtigen 
und zur Nachfolge berechtigten Sweigen in fehr überfichtliher 
Sorm. Die Souveräne felber find duch fetten Druck hervor: 
gehoben. 

Ein fchwierigerer Theil des Buches war der dritte: 
Maisons auparavant souveraines. Auf die große Rurik— 
£egende, welche der Herausgeber des „Annuaire de la noblesse 
de Russie* und der Bearbeiter der Abtheilung „Hoher Adel“ 
im neuen Siebmacher zwar immer nod weiter fpinnen, an 
welche aber fein denfender Menfch unferes Jahrhunderts wohl 
je geglaubt hat, und der Fürſt Lobanow mit feinem neueften 


15 


Werfe hoffentlih den Garaus gemadht hat, ift Herr Hiort- 
Lorenzen glüdliherweife nicht hereingefallen. Einigen In— 
fonfequenzen begegnen wir aber doch: das Haus Battenberg 
gehört, weil Prinz Alerander 1879—1886 mit dem Titel „Fürft 
von Bulgarien“ Dafall des Sultans war, noch nicht zu 
den maisons auparavant souveraines. Höchſtens hätte der 
Fürſt felbft mit feinen Madfommen hier geführt werden 
fönnen; das Gefammthaus gehört in die vierte Abtheilung. 
— Die Ezartorysfi find als folhe niemals fouverän ge— 
mwefen, Sie entftammen zwar, wie richtig bemerft ift, den 
princes (befjer ducs) souverains de la Lituanie; dann müßten 
aber au die Sanguszfo Aufnahme finden, denn aud fie 
ftammen von Gedymin, + 1341, Großherzog von Fitauen. 

Die vierte Abtheilung: Mariages morganatiques, enfants 
naturels et legitimes ift der fhwierigfte, aber auch unvoll- 
ftändigfte Theil des Buches. Jmmerhin zeugt fie aber von 
‚einem regen Sammeleifer des Herausgebers. Wir finden hier 
mande gräflihe und freiherrlihe Familie, welche die mit 
fchnedenartiger Gefhwindigfeit arbeitenden Gothaifchen 
Taschenbücher noch nicht gebracht bezw, nicht weitergeführt haben 
(Eppinghoven, Salfener, Fels, Hagenburg, Heimrod, 
Reichenbach-Leſſonitz, Neihenfels, Boesdorff— 
Salm, Vogel von Frieſenhof ꝛc.). Außer der ſchon her— 
vorgehobenen Unvollſtändigkeit finden ſich hier aber auch 
manche Fehler, für welche allerdings in erſter Linie die Vor— 
arbeiter verantwortlich gemacht werden müßten. Die Baum— 
berger find nicht Kinder Friedrich Wilhelms IL, Königs von 
Preußen, die Robendorff nicht Kinder des Prinzen Waldemar 
von Schleswig-HolfteineSonderburg-Auguftenburg.*) 

Seider haben wir die Fehler und Mängel des Buches 
hiermit nicht erfchöpft, wir verfennen aber aud nicht, mit 
wie großen Schwierigkeiten der Herausgeber bei den faft aus» 
nahmslos unzuverläffigen Dorarbeiten zu fämpfen hat. 

Wenn Herr Hiort-Lorenzen fein Buch von Jahr zu Jahr 
einer Fritifhen Mufterung unterziehen und fich mit geeigneten 
Kräften in Derbindung fegen wird, fo wird es ihm bei der 
fahgemäßen und nad ftrengen Grundſätzen durchgeführten 
Redaktion fiher gelingen, ein auf diefem Gebiete mufter- 
gültiges Werf zu ſchaffen. 

Das $ranzöfiih des Livre d’or des souverains ift nicht 
hervorragend und verräth den Ausländer, „Benannt“ und 
„ernannt“ find öfter verwecjelt und willfürlih mit „dit“, 
„nomme‘“* und „appelé“ überſetzt. Wir würden vorfclagen, 
für „genannt“ ftets dit(e) und für „ernannt“ ftets nomme(e) 
zu fegen. Das Zeitwort appeler fönnte aus genealogiſchen 
Werfen verfchwinden. mM. )J. 


Vermiſchtes. 


— Zur Kunſtbeilage der vorigen Ur. 10 des 
Herold muß ich behufs Verhinderung von fehlerhafter Nach— 
ahmung erwähnen, daß, fo hübſch die oberen 2 Kleider- 
aufhänger mit den Gemskrickeln**) auch fonft find, fie gerade 


*) Beide unrichtige Angaben find wohl der „Chrono- 
logifhen Matrifel der Brandenburgifh-Prenfifchen 
Standeserhöhungen und Gnadenafte.” Berlin 1874, 
einem fehr unzuverläffigen Buche, entnommen. Der zweite 
Sehler ift leider aud in das gleichfalls wenig kritiſche 
„Tafhenbuh der adeligen-Häufer. Brünn 888%, 
übergegangen. TREE Ö 

**) Derartige Gemsfricelhalbfiguren wurden noch vor 
einigen Jahren in Berchtesgaden hergeftellt. 


in ihrem heraldifchen Theil doch nicht als „Muſter“ dienen 
fönnen. Denn fie enthalten in diefer Art drei direkte Fehler: 

1. Da wir figuren vor uns haben, die menfhlicher Wirf- 
lichkeit entfpredhen, fo dürfen die für das Einlegen der 
Sanze beftimmten Ausfchnitte auf den Tartfhen nicht 
auf der menfhlih und heraldifh linken Seite fein, 
fondern fie gehören auf die rechte Seite. 

2. Die beiden Wappenthiere wenden dem Tartfchenaus- 
fchnitte den Rüden zu, anftatt nad diefem hingedreht 
zu fein; fo wie fte jetzt ftehen, würden fie richtig fein, 
wenn der Ausfchnitt (richtig) auf der rechten Scild- 
feite wäre. 

3. Diefe beiden Wappenthiere find fchauderhaft gezeichnet 
und gar nicht „muftergiltig”| Micht genug, daß fie den 
Schild nicht genügend ausfüllen, entfprehen fie aud,, 
befonders der Löwe, feinem heraldifc.fchönen Gefühle. 

Ob beim männlihen Scildhalter Hellebarte, Barett und 
Schild Foftümlih einer Seitperiode entfprechen, darüber will 
ich Feine allzu genauen Unterfuchungen anftellen. 

Die genannten heraldifhen Sehler find ja an und für 
fih nicht allzu ſchwer wiegende, allein die Gefahr liegt nahe, 
dag folhe „Muſter“ nahgeahmt werden, und da möchte ich 
doch durch diefe Mittheilung verhüten, daß auch die Böde 
mit Fopirt werden. 

Münden, Oktober 1895. 

K. E. Graf zu Leiningen-Wefterburg-Teuleiningen. 


Anfragen. 





43. 
Geſucht wird das Wappen der augsburgifchen bürger- 
lihen Familie Bernauer, welcher die befannte Agnes 
Bernauer entftammte. 


44. 

Im Privatbefie befindet ſich wohlerhalten (mit großem 
anhängenden Siegel in Hletallfapfel) das Original» Grafen: 
diplom für den Kurpfälzifhen Oberftlieutenant und Kämmerer 
Gottlieb Schr. v. Mantenffel auf Proit, ausgeftellt vom 
Kurfürften Carl Theodor von der Pfalz als Neichsvifar am 
25. Auguft 1799 (v. Ledebur, Adels-Kerifon II. 5. 77), mit 
fhön gemaltem, viermal behelmtem Wappen, 

Diefe Urfunde will der Befizer veräußern, Väheres ift 
bei der Nedaftion d. BI. zu erfahren. 


45. 

Bitte um Nachricht über Daten und Dorfahren des Hans 
Jürgen Zättinger, gewefener Soldat der Föniglichen Majeftät 
in Spanien unter dem löblih Metternich'ſchen Regiment, und 
feiner Gattin Barbara, geb. von Jünglinfer zu Picandon 
im Herzogthum £üßelburg. Ihr Sohn, Heinrich Sättinger, 
fiedelte fi zu Höcdft in der Wetterau an und vermählte fid 
dort 1679. Im Elfaß giebt es ein Dorf Zättingen. 


! 46. 

Welcher Zuſammenhang beſteht zwiſchen der Familie 
von Müller II. (Brünner Adels-Almanach 1886, Seite 350), 
welhe aus dem Herzogthum Lleve und aus Torgau ftammt, 
im Großherzogthum Hefien den Adel verliehen befam und 
aus deffen II, jüngeren Linie am 21. Februar 1895 zu 
Braunfhweig Marie £uife (geb. 25. Mai 1818 zu Regens- 
burg) geb. Sted, die Wittwe des Alerander Auguft 
von Müller, geftorben ift, — und der Familie Müller 


von Morien, welhe urfprünglich fehr ähnlihe Wappen 
mit einander führten? 

Vach dem Grabfteine der Gemahlin des Jacob Müller 
(geb. 1. März 1594 zu Torgau, T 10, April 1637 zu Meißen als 
Prof. Dr. med, et mathem. etc. an der Univerfität zu Gießen), 

vermählt 1619 mit Elifabeth, geb. Beder 
(geb. 15. Dezember 1597, T 1. Januar 1670 3u 
Gießen), führte diefer das nadftehende Wappen: 
in 6. eine rothe Lilie; ftatt des rechten oberen 
Blattes eine g.-befamte r. Roſe an gr. Stengel. 
H.: die Schildfigur. Deden: r.:g. 

Beinrih Adrian und Andreas Gottfried Müller 
(Söhne des + Rathsverwandten der Neichsftadt Lübeck: 
Adrian Müller, Beſitzer des Allodial-Hofgutes Morien bei 
Kübed), Rittermäßiger Adelftand für Rei und Erblande mit 
dem Prädifate v. Morien, und Zwar von ihrem Stammgute, 
welches zuvor Neuhof hieß, nebſt der Bewilligung, fich von 
ihren Gütern zu nennen, fowie Berechtigung zu Zehen, de dato 
Sarenburg, 18. Mai 1661 (Leopold L). W.: in G. eine 
r. Silie; das obere und untere Mittelblatt gefpalten. Statt 
des Iinfen oberen Blattes eine r., g. befamte Voſe an ar. 
Stengel. H.: gefr., die Schildfigur zwifchen zwei FE Slügeln. 
Deden: g.r. 

Die Aehnlichfeit der beiden Wappen fcheint auf einen 
Zufammenhang zu deuten. 

Die Heffifhen Müller befamen bei ihrer Adelung das 
Wappen geändert. Der Kranih wurde aus dem Wappen 
der Sabrice von Wefterfeld (eine Linie der Herren v. Sabrice, 
R.-Adelftd. 1644) entnommen, Gemahlin des von Hefjen 
Geadelten. 

47. 

Es wird um Nachricht gebeten über die Familie von 
der Maus. Veronika von der Maus, Todter des 
Beinrich von der Maus auf Salzbach und der Deronifa 
geb. von Steinberg aus dem Haufe Wispenftein, heirathete 
1622 Dietrih Theodor Sigismund von Kropff. Er: 
wünfcht wäre die ı6feldrige Ahnentafel der Deronifa von 
der Maus. 


Ehrenbreitftein. von Bredau, Premierlieutenant, 


48. 

Wer waren die Eltern und Großeltern der Charlotte 
Erneftine Juliane von Weitershaufen, geb. 1737, 
+ 1817, Hofdame der Prinzeg von Sadfen-Loburg-Saalfeld 
(der Mutter des Grofherzogs Sriedrih Franz I. von Medlen- 
burg- Schwerin), vermählt mit Claus Detlof I. von Dergen 
auf Gorow? 


Briefkaften. 





Herrn 3.0, &, in T. 


fihtlih im März erfcheinen. Kerner erfcheint, herausgegeben 
von der Deutfhen Adelsgenoffenfhaft, demnädhft ein Jahrbuch 


des Dentfchen Adels, welches in den erften Bänden nur Deutſchen 
um fpäter abwechſelnd Uradel und 


Nradel bringen wird, 
neueren Briefadel zu bringen. 














| Wbeliger, welder aufhört, 
fchreiben, hört damit nicht auf ein Adeliger zu fein. 


| fangen, die in genealogicis recht leihtgläubig war. 
Behauptung der Abftammung der Seidel von dem fhweizerifhen 


Das Bandbud des Preußifhen | 
Adels, enthaltend den preußiſchen Briefadel, wird voraus: 





Erwiederung auf den Briefkaften in Ar, 10, Man 
ift wohl mal kraß, aber doch nicht gleich fo wie in der 
dortigen Aburtheilung über ſolche, welhe es nicht für un- 
möglih halten, daß ihre Dorfahren vor fo und fo viel 
Jahren den Adel abgelegt haben — beffer ausgedrüct wäre 
freilid wohl: nicht haben hervortreten lafjen, und denen 
fhlieglih fogar Jllegitimität, alfo wohl Unehelichfeit, an- 
gehäufet wird. Man nehme ſich doch ad notam die nota 50 
auf Seite 8o in: „Geſchichte des Alt-Adeligen Geſchlechts 
derer von Seidel von George Gottfried Küfter, Berlin 1751”, 
einem Schafe unferer Dereinsbibliothef. Ift es denn auch 
etwa eine fire Jdee, Unfinn, „unheilbar“ bei dem fonft als 
Autorität doch leidlich zuverläffigen Küfter, daß „einige Ältere 
aus diefer Familie, und befonders die Sachſen feit anno 1440 
her das Wörtchen „von“ dem Geſchlechts-Mahmen nicht bey- 
gefüget haben, ... hieunter dem Erempel unzehlig vieler anderer 
Alten von Adel im Schleſiſchen, Sächſiſchen, Pommerifchen, 
Pfälzifhen und ODefterreichifchen Landen gefolget?" 


Einer, dem es 
solamen misero socium C. G. in D. habere malorum, 


Zuſatz. Dem gefhätten Herrn Einfender geftattet fich 
der Brieffaftenfchreiber zu erwidern, daß doch ein erheblicher 
Unterfchied befteht zwischen einer Ablegung des Adels und 
einem zeitweiligen Wichtgebrauh oder „Kuhen“ der Adels- 
rechte. Letzteres ift Feineswegs beftritten, Unbeftreitbar 
aber ift, daß unter zehn Samilien, welche den Adeljtand 
erftreben, wenigſtens 9 regelmäßig den „abgelegten Adel“ 
und die „unglüclicherweife verbrannten $amilien- Papiere“ 
ins Feld führen — Gründe, gegen welche die Behörden und 
die Genealogen von Fach ſich nachgerade recht kühl verhalten, 
Daß in ſehr vielen Fällen, wo der angeblich abgelegte Adel 
wieder in Anſpruch genommen wurde, ſchließlich eine illegitime 
Abkunft ſich herausſtellte, iſt notoriſch. 

Hinſichtlich des Wörtchens „von“ ſcheint der geehrte Ein— 
ſender in dem weit verbreiteten Irrthum befangen, als ob 
daſſelbe ein entſcheidendes Kennzeichen des Adelſtandes ſei. 
Dies iſt nicht der Fall. Nur die Ausübung der Adelsrechte 
begründet den Adel, und zahlloſe Familien mit dem Vorwort 
„von“ vor ihrem Namen gehören nicht zum Adel, während 
eine Menge unadeliger Geſchlechter ſich des „von“ ehedem 
(3. Th. noch jetzt) niemals bedienten. So 3. B. die Grote, 


| Knigge u. A. Auf ihren Adel haben diefe Familien durch 


Nichtgebrauch der Partifel natürlih nit verzichtet. Ein 
vor feinen VNamen ein „von“ zu 


Der gute Küfter, deſſen Derdienfte nicht herabkieht 
werden follen, war doc fehr in dem Geiſte feiner Zeit be. 
8. 8. die 


Gefchleht der von Siedel dürfte doch wohl nur eine jener 
mehr oder weniger gefhidten Manipulationen fein, durch die 
man in früheren Jahrhunderten mit Erfolg verfuchte, das 
Alter einer neu geadelten Familie fünftlih hinaufzufchrauben. 
Noch heutzutage werden ja folhe Derjuhe gemacht, freilich 
mit weniger Erfolg als damals. Wenn Küfter a. a. ©. ſchreibt 
„Wicol von Siedel geb. anno 1397; diefer begab fih aus 
Elſaß nad Sachſen“, fo ift das ganz ſchön — aber wo iſt der 
Beweis dafür 











Beilage: Wappen in Bronzeguß um 1600, in Befit des Königlihen Kunftgewerbe-Mufeums zu Berlin. 











Verantwortlicher Herausgeber: 





Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Schillſtraſte 8 IL — Selbftverlag des Dereins Herold; auftragsweife verlegt von 


Earl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerfir. 44. — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. - 


a a = ic 


— — 


— 


— 


— 
v 


Eimifenfumde, 
herausgegeben vom Wrein Fẽroſd In Rerſin. 

























XXVI. 





Berlin, Dezember 1895. Ar. 12. 











Der jährliche Preis des „Deutſchen Herold“ beträgt 12 Mk., der „Vierteljahrsſchrift für Wappen-, Hiegel- und Familien- 


kunde? 8 ME. 


Einzelne Nummern Poften 1 ME. — Anzeigen für den „Deutfhen Berold” werden von W. C. Bruer, 
Derlagsbuhhandlung, Berlin W., Kaifer Friedrich-Straße 9, entgegengenommen. 








Snhaltsverzeihniß. Bericht über die 526. Sigung vom 15. OP: 
tober 1895. — Bericht über die 527. Sigung vom 2. No— 
vember 1895 (Stiftungsfeftl). — Der „Amorial de la 
generalite d’Alsace.“ — Das Wappen Simons von 
Utrecht. — Siegel der Familie von Alten vom 13. bis 
15. Jahrhundert. (Mit einer Tafel.) — Aus dem Kirchen: 
buche der St. Wenzelsfirhe zu Naumburg a.S. — Su 
„Stammbücher im Befit oberlaufigifcher Bibliothefen“. — 
— Büderfhau. — Entgegnung. — Am fchwarzen Brett. 
— Anfragen. 


Inhalt des XXIII Sahrganges der Bierteliahrsfhrift: Das 
Wappen der Kurfürften zu Brandenburg von 1417 bis 
1701. Nah ardivalifhen, fphragiftifchenumismatifchen 
und anderen Quellen von Marimilian Grißner. 


Schluß. Inhaltsverzeihniffe der dem Derein „Herold“ 
zugegangenen Tauſchſchriften. — Pfalzneuburgiſche 
Wappenbriefe. 1572—1614. Don Dr. Auguſt Sperl. 


— Stammbücher im Beſitz oberlauſitziſcher Bibliotheken. 
Von Dr. Walter von Boetticher. — Das deutſche 
Reihstagshaus in feinem heraldiſchen Schmucke und 
feinen Inſchriften. Don 8. Ahrens. — Nachrichten 
aus Kirhenbüchern und Urkunden. Don M. H. (£ort- 
fegung aus Heft 2, 1894). — Die Samilie von Ach und 
Gernhaimb in Bregenz. Don Carl Shwärzler. 





Vereinsnachrichten. 





Die nächften Sitzungen des Vereins Herold finden 
ſtatt: 


Dienſtag, den 17. Degember 1895, \ 
Dienfiag, den 7. Januar 1896, j Ads 72 Uhr, 


im „Burgarafenhof‘‘, Burfürftenfiraße 91. 


Behufs Anfragen wiſſenſchaftlicher Art ſteht den Bereins- 
mitgliedern eine Diertelfpalte d. Bl, koftenlos zur Verfügung. 
Für diefen Baum überfihreitende Zeilen wird der Helbf- 
koftenbetrng der Druckkoſten erhoben, 


Das Berzeichniß der Bünjerfammlung des Vereins if 
vom Bibliothekar für 80 Pfennige poffrei zu beziehen, 


Die Zührung der Mitgliederlife und die Ueberwachung 
der Grpedition der Bereinszeitfihriften hat 


Herr Major Freiherr von Stetten, Berlin N.W., 
Anunlidenfraße 55a 


übernommen, Mitiheilungen über Wohnungsveränderungen, 
fowie Reklamationen fehlender Uummern werden daher 
unter dieſer Adreffe erbeten, 


Formulare zu Eintragungen in das Vereins-Stammbuch 
werden von der Redaktion d. Bl. auf Wunſch koftenlos über- 
ſandt. Ebenfalls find durch diefelbe Formulare zur An- 
meldung neuer Mitglieder zu erhalten, 





Bericht 
iiber die 526. Sitzung kom 135. Oktaher 1895. 
Dorfigender: Herr Dr. Kefule von Stradonitz. 





Nach Derlefung des Berichts über die vorige 
Sigung und nach Aufnahme der vorgefchlagenen Mit: 
glieder werden neu angemeldet: 

1. Berr Eduard Gaupp, Major, Bezirfsoffizier 
in Witten an der Ruhr. 

Osfar von Koscielsfi, Lieutenant im 
Grenadier-Regiment Nr. 9 in Stargard, 
Barnimjftraße 7. 


2 5 


— — 


5. Herr Karl £ubig, Edelfteingraveur und Wap— 
penftecher, Berlin C., Alte Seipziger 
Straße 21. 

Der Schriftführer, Rath Seyler, legte eine Anzahl 
von Siegelabdrüden vor, die von den Original-Lylin- 
dern in der vorderafiatifchen Sammlung des Königl. 
Mufeums dahier genommen find, Er Fnüpfte daran 
einige Bemerfungen, die den Lefern feiner „Befchichte 
der Siegel” zwar befannt find, die aber doch auch hier 
mitgetheilt fein mögen. &s laffe fich bei den Dölfern 
Dorderafiens ein ausgebildetes Siegelwefen bis ins 
dritte Jahrtaufend vor Chrifti Geburt zurück verfolgen. 
Eines der älteften Siegel trägt die Infchrift: „Bamil- 
Sin, der mächtige König, der König von Ur, der 
König der vier Weltgegenden, U. N. der Schreiber, 
der Sohn des Bafaga, Dein Diener“. Das Bild ift 
ein Bott, auf einem Throne figend, vor den ein Beten- 
der durch den Priefter geführt wird. Das Königreich 
Ur wird befanntlich im erften Buch Mofe als Heimath 
Abrahams bezeichnet. Unfer Siegel gehört indeß noch 
in die Zeit vor der Sintfluth, welche in den Zeittafeln 
in das Jahr 2327 v. Chr. verlegt wird. Die Bilder 
der Siegel beziehen fich meift auf den Bötterfultus, fie 
zeigen die Darftellung von Göttern, Göttinnen und 
Dämonen, Prieftern und Betenden, fowie häufig eine 
Fülle fymbolifcher Siguren. Nicht jelten find Dar- 
jtellungen des babylonifchen Nationalhelden Jzdubar 
und feines Freundes Eabani, im Kampfe mit Löwen, 
Stieren oder Steinböden. Die älteften Siegelftempel 
haben die Sorm kleiner Waben; fie find der Länge 
nach durchbort und wurden für gewöhnlich mittels einer 
Schnur oder Kette am Halſe getragen. Ein folcher 
Siegelftein wird es gewefen fein, den die Thamar nach 
I. Mofe 58 von ihrem Schwiegervater Juda als Pfand 
für die Einlöfung eines Derfprechens forderte, Diefe 
Siegelfteine waren nur zur Beftegelung von Thon: 
urfunden zu verwenden. Beim Gebrauhe wurde ein 
fefter Gegenftand durch die Achfe geſteckt und der Ab: 
druck auf dem feuchten Thon in länglich vieredigen 
Streifen aufgewalzt. Das Königliche Mufeum befitt 
mehrere altbabylonifche Thonurkunden, die zu zwei 
Dritteln mit Keilfchrift bedeckt find, während ein Längs- 
ftreifen am (heraldifch) rechten Ende der Tafel die 
Abdrüde von den Siegeln der Ausfteller und Zeugen 
trägt. Die Ausftattung der Urkunden entbehrt Feines: 
wegs einer gewifjen Eleganz. Die durch Einfchnitte 
in den Thongrund getrennten vieredigen Siegelabdrüde 
ftehen jo regelmäßig untereinander, wie die Schilde auf 
dem Rücken des Krofodils, eine Achnlichkeit, über welche 
der Derfafjer des Buches Hiob (41,7) eine treffende 
Bemerfung macht. Nach Plinius waren die Cylinder 
noch im erften Jahrhundert vor Chrifto bei den Indern 
im Gebrauch; er ſagt, daß die Inder an den Beryllen 
hauptfächlid die Länge fchägen und lieber Cylinder als 
Gemmen aus ihnen machen, und fie an Elephanten- 
borften tragen. In Dorderafien wurde der Eylinder 
ca. [000 v. Chr. durch kegel- und halbfugelförmige 


Siegelfteine verdrängt, auf deren fonver gefchliffenen 





Abfchnitt das Siegelbild gravirt wurde. Diefe Steine 
geben freisförmige Abdrücde. Sir Cayard hat in Ku- 
jundfchif aſſyriſche Chonurfunden gefunden, welche mit 
fegelförmigen Siegelfteinen gefiegelt find. &s wurden 
aber auch jchon damals, wie im Mittelalter (feit König 
Friedrich 1) ifolirte Siegelabdrüde Hergeftellt, welche 
mit Halmen oder Lederftreifen an den Urkunden be- 
feftigt wurden. Während die Lylinder aus Porphvr, 
Bafalt, Lapis lazuli, Magneteifenftein beftanden, wird 
zu den kegel- und halbfugelförmigen Siegelfteinen edleres 
Material, Achat, Chalcedon verwendet. Sehr merfbar 
ift die Abficht, die Zufallsform des Steines möglichit 
zu benugen und Subftanzverlufte zu vermeiden. In 
dieje Steine wurde ein Loch zum Durchziehen der Bals- 
ſchnur gebohrt. Es fommen Exemplare mit goldenen 
Gefäßen vor, die ohne Zweifel an goldenen Ketten 
getragen wurden. 

Berr Öberftlieutenant a. D. von Wiffell in Bildes. 
heim ftellt folgende Frage: 

In der Chronifa der Stadt Frankfurt a. M. (Kersner) 
werden erwähnt als Pfleger des Hofpitals zum Beili- 
gen Geiſt 

1415—23 Johann. Wyſſel, gefeffen zu Winszberg, 
1428, 29 Henne Wiſſel zu Winßberg. 

Auch Sahne giebt in feiner Gefchichte der Kölni- 
fchen 2c. Sefchlechter, Bd. I, Nachricht von einer ur- 
adeligen Samilie von Wiffel. Der Sragefteller wünfcht 
Auskunft über diefe Familie, um einem etwaigen Zu- 
jammenhange derfelben mit feiner Samilie auf die 
Spur zu kommen. 

In Bezug auf den von Reibnitz'ſchen Schild in der 
Kirche des Schlofjes Srederifsborg (Dänemark) hat Herr 
Diceadmiral Freiherr von Reibnitz durch Anfrage bei 
Herrn Reichsarchivfefretär Thifet in Kopenhagen feft- 
geftellt, daß fich der Schild bezieht auf den General 
der Infanterie 3. D., früheren Bouverneur von Mainz, 
Oswald Rudolf von Reibnig (von der oftpreußifchen 
£inie), welcher im September 1892 das Großfreuz des 
Danebrogordens erhielt. In Folge deſſen wurde, wie 
es in Dänemarf üblich ift, fein Wappen in der Kirche 
zu Srederifsborg aufgehängt. 

Der Dorfigende Herr Dr. Kefule von Strado- 
nit bemerkt, daß in jener Kirche die Wappen der 
Ritter des Elefantenordens, des höchften dänifchen Or— 
dens, fowie der Großfreuze des Danebrogordens, auf- 
gehängt würden. Dort befindet fich auch das Wappen 
des Fürſten Bismard, für welches bei diefer Gelegen- 
heit der Wahlſpruch In Trinitate Robur vom $ürften 
erdacht wurde. 

Das Ehrenmitglied Herr Rath Grigner erwähnt 
noch, daß die Wappen der Ördensritter auch in ein 
Wappenbuch eingetragen werden, das im Reichsarchiv 
zu Kopenhagen aufbewahrt wird. 

Der Herr Dorfigende theilt mit, daß der berühmte 
Croy'ſche Teppich, der von dem Herzog Ernft Bogislav 
von Croy (f 168% zu Königsberg i. Pr.) der Univerfität 
Greifswald geſchenkt wurde, gegenwärtig im Kichthofe 
des Kunftgewerbe-Mufeums zu fehen fei. Herr Pro- 


feffor E. Doepler d. I. berichtet, daß die Firma Ziech 
beauftragt gewejen ijt, den Teppich zu reitauriren, was 
denn auch in vortrefflicher Weife gelungen fei. Die 
Gold- und Silberfäden, mit denen die Zeichnungen 
gehöht waren, find ergänzt. Eine Stelle des Gobelins 
war ausgefchnitten, vermuthlich wegen des Inhaltes 
einer Inſchrift. Diefe Lücke ift nun ausgefüllt worden 
mit einer auf die Renovation bezüglichen Infchrift. — 
Der Teppich werde vorausfichtlich nur noch Furze Zeit 
ausgeitellt fein.) 

Herr Dr. Kefule von Stradonig machte ſodann 
Müttbeilungen aus einer Reihe von Urkunden feiner 
Familie, die er aus dem Archive des Fürften von Schwar- 
zenberg in Wittingen in Abfchrift bezw. Heberfegung 
erhalten hat. Er hebt hervor, wie ernftlich der Fürft 
darauf halte, daß feine Archive in liberalfter Weife 
zugänglich gemacht werden. — Sodann verlas er aus 
dem Corpus juris germanici von Emminghaus den 
Wortlaut einzelner wichtiger Paragraphen von Comi— 
tiven, u. A. aus dem Pfabgrafendiplom, welches König 
Sigmund 1417 den Döhlin von Frickenhauſen verliehen 
hat. Dieſes Diplom ift von vielen fpäteren Kaifern 
beftätigt und erweitert worden. Die Döhlin hatten die 
Gewohnheit, fich in ihren Diplomen auf die Sigmund’fche 
Lomitive von 1417 zu beziehen und dann aus irgend 
einer Erweiterungsurfunde den Pafjus zu cifiren, der 
auf den gerade vorliegenden Fall Bezug hatte. Dies 
war ficher auch der Sall in der von Emminghaus be- 
nußgten Urkunde, deren Wortlaut nicht dem urfprüng- 
lichen Diplome von 1417, fondern irgend eimer Er- 
weiterungsurfunde entnommen ift 

Kerr Paftor Dr. Schmidt aus Sachfenburg be» 
gründete fodann den für die Generalverfammlung des 
Dereins geftellten Antrag, durch eine Eingabe bei dem 
Herrn Rultusminifter dahin zu wirken, daß die alten 
KRirchenbücher an einer Lentralftelle vereinigt und auf- 
bewahrt werden, einmal, um fie vor Brand und Der: 
wahrlofung zu fchüßen, fodann um fie der FSorfchung 
bequemer zugänglich zu machen. Er ift der Meinung, 
daß eine Maßregel, die fich im Hroßherzogthum Mecklen— 
burg=Schwerin bewährt habe, auch in Preußen durch: 
zuführen fein müſſe, und glaubt, daß ein großer Theil 
der Pajftoren fich der Derantwortlichfeit wegen der 
Aufbewahrung der Kirchenbücher gerne überhoben fehen 
würden, 

Herr Amtsrichter Dr. Beringuier bemerft zu— 
nächſt, daß der Antrag in jeder Sigung erörtert und 
erledigt werden könne. Es fei daher nicht nothwendig, 
ihn auf die Tagesordnung der Generalverfammlung 
zu fegen. Er empfiehlt, in diefer Sache möglichit mit 
dem Gefammtverein der deutjchen Gefchichtsvereine 
gemeinfam vorzugehen. — Der Schriftführer wird dem 
entfprechend beauftragt, an Herrn Geh. Archivrath 
Dr. Reuter die frage zu richten, ob er geneigt wäre, 
eine Eingabe an den Herrn Kultusminifter mit zu unter: 
zeichnen. 


— iſt inzwiſchen nach Greifswald zurückgegangen. 


19° 


Herr Eugen Schöpplenberg hält es für noth- 
wendig, daß den Sentralitellen die Herftellung von 
Regiftern zur Pflicht gemacht würde, fonft würde die Be— 
nutzung der Kirchenbücher nachher die gleichen Schwierig: 
feiten bieten, wie vorher. — Herr von Kefteloot 
würde es für nüßlich halten, wenn fich auch die General. 
jynode einmal mit der frage der Kirchenbücher be- 
jchäftigen würde. 

Berr Dr. Kefule von Stradonit empfiehlt die 
Aufftellung praftifcher Dorfchläge, namentlich eines 
Normaljahres hinfichtlich des Alters der abzugebenden 
Bücher, fowie wegen des Aufbewahrungsortes. Er 
würde es übrigens für genügend halten, wenn die 
Geiftlichen verpflichtet würden, Auszüge gegen ent: 
jprechende Gebühren zu liefern, 

Ein zweiter Antrag des Herrn Paftors Dr. Schmidt, 
daß den Archiven die Derpflichtung auferlegt werden 
joll, Auszüge und Abjchriften gegen feitgefegte Gebühren 
zu liefern, kam nicht mehr zur Befprechung. 

Herr Profeffor Hildebrandt legte vor: 

I. Eine von frau von Hamm in Frankfurt a. M. 
änßerft Funftvoll nach einem Entwurfe des Dereins- 
mitgliedes, Kaiferl. Ruſſ. Dice-Konfuls Herrn von Hamm 
geftichte Tifchdede. In ein den ganzen Grund be: 
decfendes mattgrünes Kleeblattmufter find acht Ahnen- 
wappen in leuchtenden Farben und ftilgerechter Dar- 
ftellung eingefügt. Die vorzügliche Arbeit wurde fehr 
bewundert. 

2. Eine größere Anzahl der von ihm gemalten 
Wappen md Entwürfe für die Fenfter im neuen 
Situngsfaale des Ständehaufes zu Stettin. 

35. Die „Auszugsweifen Beiträge zur Familien— 
Geschichte des Sreiherrn von Haufen” und die Gefchichte 


der Familien Mylius. Seyler. 
Bericht 
über die 527. Sitzung ham 2. November 1895. 
(Stiftungsfeſt.) 


Vorſitzender: Herr Generalmajor 3. D. Freiherr v. Ledebur. 





Der Bericht über die vorige Sitzung wird verleſen 
und genehmigt, die vorgeſchlagenen Mitglieder werden 
aufgenommen. 

Der Herr Vorſitzende theilt mit, daß er aus Rom 
eine auf die Familie Pecci ſich beziehende Mittheilung 
erhalten habe. Es beſtätige ſich dadurch, daß Papft 
Seo XII. alsbald nach feiner Erwählung feinem Bruder 
Carlo (F 1879) und den Söhnen feines Bruders Giam- 
battifta die Grafenwürde ertheilt habe. 

Der Schriftführer Rath Seyler legte eine Reihe 
von Siegelabgüfjen, welche stud. theol. Karl Kloth von 
den Driginal:Siegelftöden des Aachener Staatsarchivs 
hergeftellt hat, darunter die interefjanten älteften 
Siegel der Stadt, zur Befichtigung vor. — Sodann 





theilt er mit, daß Herr Geh. Archivrath Reuter feine 
Bereitwilligfeit erklärt habe, den von Herrn Paftor 


— 158 — 


Dr. Schmidt geſtellten Antrag, betreffend die Ver— 
wahrung der Kirchenbücher namens des Geſammt— 
vereins der deutſchen Geſchichts- und Alterthumsvereine 
zu unterzeichnen. 

Der Antrag, mit dem Verein für Boſtocks Alter— 
thümer in Schriftenaustauſch zu treten, wird ohne 
Widerſpruch angenommen. 

Herr Landrath von Jagow zu Perleberg ſtellt 
die Anfrage, ob die Prignitz (insbeſondere der Kreis 
Weſtprignitz) ein beſonderes Wappen zu führen berech— 
tigt ſei. Die Frage, welche gegenwärtig verneint 
werden muß, beſtätigt die Vothwendigkeit der Kreis: 
wappen. — Der Herr Dorfigende würde das einfeitige 
Dorgehen eines Kreifes für bedenklich halten, da da- 
durch den befjeren Rechten der Nachbarfreife vorge: 
griffen werden könne; er hofft jedoch, daß die zuftändige 
Behörde aus den fich mehrenden Anfragen Deranlafjung 
nehmen wird, die Srage generell zu löfen. 

Die unter Zeitung des Herrn Amtsrichters Conrad 
in Mühlhaufen ®.-Pr. hergeftellten Abfchriften von den 
Nepertorien der vom Königl. Oberlandesgericht in 
Königsberg verwahrten Teftamentsaften, fowie des 
Derzeichniffes der an das Königl. Staatsarchiv dafelbft 
abgegebenen Teſtamente find nunmehr eingegangen. Die 
Abjchrift des Derzeichniffes wird zur Anficht vorgelegt. 

Herr Redakteur Karl Schöppe in Naumburg a.S. 
überfendet ein alphabetifches Derzeichniß der in das 
Sterberegifter der dortigen Wenzelsfirche eingetragenen 
adeligen Todesfälle und ftellt weitere derartige Mit- 
theilung in Ausficht. 

Herr Amtsrichter Conrad in Mühlhaufen ©.-Pr. 
[chreibt zu der in der Sitzung vom I7. September ftatt- 
gehabten Erörterung über die Burggrafen, insbefondere 
zu der Annahme des Herren Generals Freiherrn v. Lede— 
bur: die Burggrafen hätten einen höheren oder auch 
nur den gleichen Rang wie die Grafen nicht einge: 
nommen, — daß jedenfalls die Samilie Dohna hiervon 
eine Ausnahme mache, da durch das Faiferliche Diplom 
von 1648 der höhere Rang der Burggrafen von Dohna 
ausdrüdlich anerfannt werde. Außerdem habe Kurfürft 
Sriedrich III. im Jahre 1689 befohlen, daß der Burg: 
grafentitel vor den Srafentitel gefeßt werde (dies be- 
zieht fich jedenfalls auf den Furfürftlichen Titel 
„Burggraf von Nürnberg”, fommt alfo hier nicht in 
Betracht). Der Herr Dorfigende erwiderte hierauf, 
daß durch die der Familie Dohna gewährte Ausnahme 
eben die aufgeftellte Regel beftätigt werde. 

Nah Schluß der offiziellen Situng verfammelten 
fich die Mitglieder, welche ihre Theilnahme erklärt 
hatten, im gewöhnlichen, für heute feftlich geſchmückten 
Situngsjaale zum gemeinfchaftlichen Abendeffen. Wäh— 
rend defjelben brachte der Herr Dorfigende auf Se. Maje- 
ftät den Kaifer, Bert Dr. Kefule von Stradonit auf 
Se. Königl. Hoheit den Prinzen Georg von Preußen 
ein dreifaches Hoch aus. Glücwunfchdepefchen waren 
von Herrn Dice-Konful von Hamm in Frankfurt a. M. 
und Herrn Georg Starfe in Görlig eingelaufen. 











Sodann wurde befannt gegeben, daß am darauf 
folgenden Sonntag von 11!/a bis 121/, Uhr im Königl. 
Inftitut für Glasmalerei zu Charlottenburg ein Cheil der 
für Stettin beftinmten großen Wappenfenfter, fowie jehr 
interefjante gothifche Senfter aus Klofter Kenz für die 
Mitglieder des Dereins Herold ausgeftellt feien. 

Seyler. 


Der „Armorial de la generalite 
d’Alsace“. 





Berr Dr. jur. Hauptmann hat im „Berold“ 1890, 
p.62 eine Abhandlung über das aufBefehl Ludwigs XIV, 
und in fisfalifchem Intereſſe angelegte Wappenfammel- 
werf „Armorial general de France“ und zwar fpeziell 
über den „Armorial de la generalite d’Alsace“ ver- 
Öffentlicht. ch habe nun feit einiger Zeit die Bearbei- 
tung diefes leßteren für das Wappenbilderlerifon in 
Angriff genommen und mir daneben eine zahlenmäßige 
Ueberficht der Perfonenwappen angelegt, von der ein- 
zelnes nicht ohne Intereffe fein dürfte, 

Sunächit möchte ich bemerfen, daß die im „Herold“ 
Jahrgang 1890, p. 27, angeführte Notiz, ein eigenes 
Wappen für die Provinz Elfaß betreffend, entgegen 
den Ausführungen des Herrn Hauptmann (a. a. ©.) 
richtig if, Das Wappen findet fich in der Bubrik 
Strasbourg registre 6e unter N. 375 und ift folgender- 
maßen bejchrieben: „Porte d’or à un aigle ä deux tetes 
de sable“. Es wurde alfo hier thatjächlich der fran- 
zöſiſchen Provinz Elſaß das Zeichen der deutfchen Reichs: 
unmittelbarfeit, nämlich das Faiferliche Wappenthier, 
verliehen! Ob Ddiefes Wappen jemals praftifch zur 
Anwendung Fam, möchte ich bezweifeln; ich habe min- 
dejtens nirgendwo etwas derartiges gefunden. 

Außerdem iſt vorauszufchiden, daß im „Armorial“ 
immer nur der Wappenfchild befchrieben ift, das Helm- 
fleinod und die Angabe der Farben der Helmdecken 
dagegen fehlt, wie dies bei franzöfifchen Wappen über- 
haupt faft immer der Fall ift. 


Das nun die Perfonenwappen anlangt, deren ich 


4045 zählte, fo überwiegen in weitaus größter Zahl 
die bürgerlichen Wappen mit 2434 Stüd. Während 
einerfeits viele Perfonen, die ein Wappen befaßen, 
dafjelbe, um Koften zu erfparen, nicht eintragen ließen, 
wie das Strafedilt Ludwig XIV. vom 19. März 1697 
beweift, jo ift andererfeits wohl als ficher anzunehmen, 
daß der befjere Bürgerftand fich beeilte, auf diefe ein- 
fache Art — durch Bezahlung der vorgefchriebenen 
Tare und Eintragung in den „Armorial“ — zu einem 
behördlicherfeits anerfannten Wappen zu gelangen. Bei 
einer großen Zahl von Wappen ift es offenbar, daß 
diefelben damals erjt nen gejchaffen wurden; befonders 
dürfte dies bei den bürgerlichen Wappen in den Fönig- 
lichen Sarben — blau und gold — mit wenigen Aus» 
nahmen zutreffen. 

Menn wir die einzelnen Perfonen nach Stand und 
Gewerbe auseinanderhalten, fo finden wir eine äußerft 


u ah 


reichhaltige Sammlung der verfchiedenartigiten Rang: 
und Gefellichaftsitellungen, die einen intereffanten Ein- 
blick in den fozialen Zuftand des damaligen Elfaffes 
geftatten. 

Der Adel ift vertreten von den Grafen bis zum 
einfachen Xitter, von der Baronin bis zur Edelfran. 
Die Geiftlichfeit weift beinahe fämmtliche Stufen der 
firchlichen Behörden beider Konfeffionen auf — mit 
Ausnahme des Biſchofs von Straßburg, der fein Wappen 
nicht eintragen ließ, eine Ausnahmeftellung, die fonder- 
barer Weije auch der höchfte weltliche Beamte, der 
Intendant des Elfafjes, einnimmt. Wir finden hier die 
Sufammenftellung der bifchöflichen Kanzlei, der Aebte 
und Kanoniker, der Domkapitel und des niederen Klerus, 
legterer natürlich am meiften vertreten (127 pretres, 
209 cures). Ebenfo find aufgeführt fünf apoftolifche 
Protonotare, bezw. Notare. Die evangelifche Beiftlich- 
feit ift mit 148 Namen vertreten. Diefelbe, meiftens 
aus dem Unter-Elfaß, wird gewöhnlich als „ministre“ 
bezeichnet und nur einmal fand ich den Titel „pasteur“. 
Su bemerfen ift, daß auch einmal die gereizte Stimmung 
der Föniglichen Behörden gegenüber den Evangelifchen 
zum Ausbruch Fam, indem ein reformirter Pfarrer ein- 
getragen wurde als „ministre de la religion pretendue (!) 
reformee“. 

Auch das Heer ift durch eine wahre Mufterfarte 
von militärifchen Graden und Regimentsbenennungen 
vertreten. Es finden fich in demfelben, allerdings nur 
in den niederen Braden, eine ziemliche Anzahl von alt- 
elſäſſiſchen Samilien, wie Bod von Bläsheim, Böckel von 
Böcklinsau, Kippenheim, Müllenheim, Oberfirch u. a. m. 
Don den höheren Graden finden wir u. U. 8 $eld- 
marfchälle und 12 Königslieutenants. Die größte Zahl 
liefern die capitaines mit 79. 

Denn wir nun zu den Gelehrten und Behörden 
übergehen, fo haben wir von den erfteren 3. 8. 52 Pro- 
fefjoren und Doftoren zu verzeichnen. Die le&teren theilen 
fich in drei Klafjen, in Fönigliche, in folche der Fleineren 
Berrfchaften und in örtliche. Die Gemeindebehörden find 
naturgemäß wieder am meiften vertreten. So zählten 
wir allein 252 Schultheißen und 121 Bürgermeifter und 
Heimburger. Aber auch die anderen finden fich in 
mannigfaltigfter Weiſe. An Föniglichen Prätoren find 
15 aufgezählt, an Beamten für Sorft und Straßen 17, 
an Pojtbeamten 22. Als feltenere Behörden feien hier 
noch genannt $orftrichter (gruyers), Dorfnotare (ta- 
bellions) und ein Archivar. 

Die legte von mir aufgeftellte Abtheilung, der tiers 
etat, geftattet einen Ueberblic auf den Stand der ver: 
fchiedenen Gewerbe, deren ich zufammen 67 zählte, 
die fich fo ziemlich auf alle Bedürfniffe des täglichen 
Lebens erftreden. Am meiften vertreten find nach den 
Gaſt- und Schanfwirthen, fowie Bierbrauer mit 112 Stück, 
die Boldjchmiede (39), Spezereihändler (35), Apothefer 
(25) und Gerber (19). Don den anderen möchte ich 
als jeltener hervorheben Banquiers, Sämifchgerber, 
Uhrmacher und Papierhändler. Die meiften Perfonen 
diefer Abtheilung find allerdings einfach mit bourgeois 











(298) und marchand (245) bezeichnet, Daneben find 
noch hervorzuheben drei Ehrenbürger der Stadt Srei- 
burg i. /B. 
Was die Nationalität anlangt, jo find die meiſten 
Derfonen natürlich Elfälfer. Die Sranzofen finden fich 
hauptfächlich in den höheren geiftlichen, militärifchen 
und Beamtenftellungen. Nur vereinzelt Fommen fie im 
niederen Bürgerftande vor und auch hier meiftens in 
den von Ludwig XIV. gegründeten feftungen, wie Sort: 
Couis, Neu» Breifah ꝛc. Auch einzelne Sothringer, 
Niederländer und fogar ein Kivländer (Guillaume- 
Frederic Deffane, mar&chal des logis des gendarmes 
de Monseigneur le Dauphin) find vertreten. Außerdem 
aber liefern auch die Nachbargebiete, jo Sreiburg 1./B. 
Sandau und Saarlouis verhältnigmäßig ziemlich viel 
Namen. 
Zum Schluß möchte ich noch die Befchreibung der 
drei Wappen beifügen, welche an Juden verliehen, 
bezw. auf deren Anfuchen eingetragen worden find: 
I. Lipmann Weil, juif: 
Porte d’azur à deux enfants jumeaux d’argent 
poses ä cotE& l’un de l’autre. 

2. Alexandre Rottembourg, juif: 
Porte d’azur à une figure de fille de carnation 
vetue d’or, tenant de sa main dextre une tige 
de lis et de sa senestre une couronne de lau- 
rier de méême. 

3. Abraham Bronsvich, juif: 
Porte de gueules à six besants d’argent, trois, 
deux et un. Ahlhorn. 


Das Wappen Simons bon Utrecht. W 


In der Sammlung hamburgifcher Alterthümer, wie 
folche in den neu hergerichteten Räumen des Bibliothef- 
gebäudes gar trefflich geordnet untergebracht worden 
ift, nimmt unter den heraldifchen Reliquien vergangener 
Jahrhunderte das dem Bürgermeifter Simon von Utrecht 
gewidmete Epitaphium unleugbar das meijte Intereſſe 
in Anfpruch. Dafjelbe war urfprünglich einer Wand 
der St. Nifolaifirche eingefügt worden, wurde aber nadı 
dem großen Brande von 1842, aus welchem es ziem:- 
lich unverfehrt hervorging, nach der St. Jafobifirche 
gebracht und von dem Dorftande derfelben in höchit 
anerfennenswerther Weiſe fpäterhin der Sammlung 
hamburgifcher Alterthümer abgetreten. Was nun die 
DPerfönlichfeit des genannten Bürgermeifters felbit an- 
langt, fo ift fein Name als der eines berühmten See- 
helden in Gefchichte und Sage bis auf den heutigen 
Tag verherrlicht worden. Sein Derdienft um die Nieder: 
werfung der weithin berüchtigten Seeräuber bleibt ihm 
auch dann ungefchmälert, wenn nicht er es war, wie 
der Dolfsmund will, fondern, wie uns die Chroniken 
berichten, der Bürgermeifter Schofe, der als Admiral 
oder Öberanführer der hamburgifchen Schiffe den Sieg 
über Störtebefer und Gödeke Michaels errungen hat. 


# 17 
Bar 
R 


Simon*) hat ſich indeß auch in anderer Weiſe, 3. B. 
durch diplomatifche Sendungen, um. feine Daterftadt 
verdient gemacht, wurde demzufolge (jedenfalls vor 
1455) zum Bürgermeifter gefürt und ftarb 1437. 

Das Weitere über ihn findet fich in dem für den 
Befuch der Sammlung abgefaften Führer 5. (0, fowie 
in Benefe’s Hamburg. Gefch. u. Sagen, 5. 116, an— 
gegeben, desgleichen bei Möndeberg: Geſch. d. fr. u. 
Hanſeſt. Hamburg, 5. 115. Eine eingehende Darftellung 
der Lebensumftände Simons v. U. verfaßt von Herm. 
Joachim, ift in der „Deutfchen Biographie“ 5. 416—418 
veröffentlicht. 

Dies erwähnte Epitaphium num ift erft 1566 dem 
verdienten hamburger Bürgermeifter gefeßt worden, als 
man nämlich feitens der Kirchenbehörde von St. Nikolai 
daran war, das Grab, in welchem Simon bereits über 
hundert Jahre gefchlummert hatte, Kaufluftigen für 
gutes Geld abzutreten. Gegen dies unpatriotifche Der- 
fahren legte der Rath fein Veto ein und fuchte nun 
auch für alle Folgezeit das ruhmvolle Andenken gegen 
unwürdige Antaftung ficher zu ftellen. — Merfwürdig 
freilich ift dies Wappen, merkwürdig auch die Unter: 
jchrift. Was erfteres anlangt, fo fieht man auf einem 
herzförmig geftalteten Schilde ein Schiff nach dem, Styl 
des 16. Jahrhunderts, wie folches 3. B. in der 1535 zu 
Lübeck erbauten Schiffergefellfchaft als Wappen uns 
häufig entgegentritt; dies Fahrzeug, obgleich dreimaftig, 
ift oben als von einem Schwane gezogen dargeftellt und 
dafjelbe Thiergebilde wächft auch aus dem den Schild 
frönenden Aitterhelm hervor, fo daß die Dermuthung 
nahe liegt, es fei die Abficht gewefen, in Ermangelung 
eines anderen, ein redendes Wappen an diefer Stelle 
anzubringen, indem „Utrecht“ als „utredt“, d. h. 
ausgerect und nicht als auf Trajectum (lat. f. Utrecht), 
die befannte Stadt der Niederlande bezüglich aufgefaft 
worden fei. Gleich fonderbar lautet auch die Unter: 
ſchrift, nämlich: 

anno domini MCDXXXVII in die Calixti obiit 

venerabilis vir dominus simon de utrecht, 

hujus civitatis broconsul 

byratas stortebeck, qui cepit götke michael 

hie sita simonis consulis ossa vides 

discat bosteritas majorum fortia facta 

sectari batriae ne cadat urbis honos. 

Saft jollte man glauben, es fei ein Oberfachfe ge- 
wejen der Steinmeß, dem diefe Arbeit einft übertragen 
wurde, aber auch außer diefen Derwechslungen der 
Buchſtaben p und b finden fich fremdartige, nicht zur 
Schrift gehörige Zeichen auf dem Dentiteine, fo daf 


*) Der Yame von Utrecht kommt auch fonft während 
des Mittelalters in den Hanfaftädten nicht felten vor. In 
Lübeck gab es von 1293 bis 1451 manche Angehörige des 
Kriegs», des geiftlihen und des Bürgerftandes, die ſich alfo 
nannten. Ein im Lüb. Urfundenbudh VII, S, 464, N. 1438 
veröffentlichter Dergleich zwifhen dem hamburgifhen Rath 
und einigen lübeder Bürgern erwähnt unter dem 20, März 
1452: „die ersamen Mannen her Johann Wye unde her Sy- 
mon van Utrecht borghermesteren to hamborg‘“, 











160 °— 


man zu der Annahme hingeleitet wird, entweder der 
Künjtler ift recht flüchtig zu Werfe gegangen oder er 
hat einen bereits früher benußten Stein zu feiner Arbeit 
verwandt. — Immerhin erregt dies Epitaphium fchon 
dadurch allgemeine Aufmerkſamkeit, weil es die ältefte 
und umfangreichite heraldifche Skulptur der Sammlung _ 
bildet. Außerdem kommen nämlich noch etwa ein 
Dugend in Stein gehauene Wappenfchilde vor, doch 
bleiben diefelben meiftens unbeachtet; vielleicht wird 
von einem und dem anderen fpäter in diefer Monats: 
jchrift die Rede fein Fönnen, heute möge zum Schluß 
noch das Kurgrod’she Wappen Erwähnung finden. 
Diefes in einer Kartouche befindliche Emblem, von 
einer $reiherrnfrone bedeckt, ift merkwürdig gut er- 
halten; es war ehemals an dem jebt den „Hamburger 
Nachrichten” als Gefchäftslofal dienenden Haufe 
angebracht, denn hier befand fich in früherer Zeit 
die Thurn: und Tarifche Poft, und Mitglieder der 
Familie von Kurgrocd haben in Hamburg und Lübeck 
oftmals derfelben als Dirigenten vorgeftanden. Das 
Nähere über diefe höchft angefehene $amilie, fowie 
über die Seftaltung des Wappens ſelbſt, fteht bei 
Knefchfe: Deutfche Srafenhäufer, I, S. 495 verzeichnet. 
Die fchöne Devife: Religioni et labori fehlte indeß 
an dem Hamburger Haufe, Kieboldt. 


Diegel der Familie on Alten vom 


13. bis 15. Jahrhundert. 
(Mit einer Tafel.) 


Es hat für den Siegelfundigen ein befonderes 
nterefje, ganze Solgen von Siegeln eines Gefchlechtes 
zufammenzuftellen. Nach der Zeitfolge geordnet, ergeben 
fie eine bemerfenswerthe MHeberficht über die Verände— 
rungen und theils abfichtlichen, theils unabfichtlichen 
Abweichungen des Wappens, wie es von den einzelnen 
Samiltenmitgliedern geführt wurde; fie gewähren außer- 
dem einen Meberblid über die Stileigenthümlichkeiten 
der verfchiedenen Zeitperioden, und bieten zu mannig» 
fachen heraldifchen Unterfuchungen Anlaß. 

Su denjenigen — leider nicht fehr zahlreichen — 
Samilien, von welchen Siegelabdrücde aus mittelalter- 
licher Zeit in größerer Anzahl erhalten find, gehört 
die alte niederfächfiiche familie v. Alten. Die von 
unferem Dereinsmitgliede Herrn Rittmeifter E. v. Alten 
in Weimar angelegte Sammlung Alten’fcher Siegel 
(ein Theil davon befand fich auf der vorjährigen 
heraldifchen Ausftellung) ift äußerft reichhaltig und nach 
vielen Richtungen hin interefjant. Eine Fleine Auswahl 
der mittelalterlichen Stücde geben wir mit gütiger Er- 
laubniß des Herrn Befißers auf der beiliegenden, von 
Herrm stud. rer. techn, E. Jantzen gezeichneten Tafel. 

Das Wappen der Familie v. Alten zeigt in filber- 
nem Felde fieben fchrägrechts geftellte rothe Nauten, 
jede belegt mit einer goldenen „Kugel“, d. h. urfprüng- 
lich dem Kopfe des Nagels, mit welchem die Raute 


2050000040040 Ho 
5 9 
* 
ih 


Ki 


6 

R 9 

Ne? 

: 
Re 








Siegel der Familie v. Alten vom 13. bis 15. Jahrh. 


Gezeichnet von E. Janten. 





auf dem Schilde befeftigt war. 


Auf dem Helm fieben 


in rothen Hülſen ftedende fchwarze Hahnfedern, ſämmt— 


lich 


nach hinten überfallend. 
Die Zahl der Rauten wechjelt auf den Siegeln 


vielfach. Zu den leßteren ift Folgendes zu bemerfen: 


} 


9, 


. Schildförmig. 


. Schildförmig. 


. Schildförmig. 


. Schildförmig. 


. Rund, 


„XS. TRIDARIOI — DA AULThRAR.“ Schild- 
förmig. (Sechs Rauten.) Dietrich v. Alten, Ritter, 
Rath und Obervogt des Herzogs Otto des Strengen 
von Braunfchweig-Lüneburg, in zahlreichen Urkun— 
den von 1251 an erwähnt. Er ftarb nach dem 
19. März 1302. 
DRSratlVam dt, DI- DA - 
BUTAN.“ Sechs Rauten. Eberhard II., Ritter, 
ebenfo wie fein Bruder Dietrich II., Rath des Her— 
3095 Otto des Strengen, von 1267 an in Urkunden 
erwähnt. Er ftarb vor dem I. Auguft 1508. 
„x SIGILLVM - BRVRINGIT: 
DA - ALTAR.“ Sieben Rauten. Brüning II, 
Knappe, von 1290 bis 1336. In einer Urfunde 
vom I. Auguft 1356 amicus specialis des Grafen 
Adolf von Holftein und Schaumburg. 
„x 5’ IOhRARNIS - MIUITIS - 
DA ALTAR.“ 6!/ Rauten. Johann I., Ritter, 
noch mit feinem Dater Eberhard II. und fpäter 
allein vielfach in Urkunden von 1299 bis 1325 vor- 
fomnmend. Am 15. Juli 1320 nennt ihn Graf Jo— 
hann v. Roden „famosus miles”, Sein noch im 
Klofter Marienwerder vorhandener Grabftein giebt 
den 25. Mai 1325 als Todestag an, 
„x 5’ - DIDARIAI : MILITIS 
- DA: AUTAR.“ Sechs Rauten. Dietrich V. 
(jun.), Ritter, Rath und Dogt des Herzogs Otto 
im Lande Oberwald. Geftorben im Oktober 1337, 
begraben im Minoritenflofter zu Hannover. 
Br LION SEI TEE I. m 
Siegelfelde das Bild einer nach Rechts blickenden, 
die rechte Hand erhebenden, auf einer Banf figenden 
Frau. Neben ihr linfs der gelehnte Schild mit 
6 Rauten. Jutta v. Alten geb. v. Steinberg, Wittwe 
des vorigen (Dietrich V.), Tochter Afchwins v. Stein- 
berg. An einer von der Genannten und ihrem 
Sohne Ajchwin ausgeftellten Urkunde 0.51. Mai 1358. 


. Spisoval. „X&S’- VOLAMARI - PPOS - T.. 


... IJORIS.“ Im Siegelfelde unter einem Bal- 
dachin die Figur eines fegnenden Bifchofs; dar- 
unter der Wappenfchild mit fieben Rauten. 


. Spitoval. „XS- VOLAMARI: DA: ALTAR - 





ARROIOI - MINDAR.“ Im Siegelfelde zwei 
Beilige, anfcheinend St. Johannes und St. Georg. 
Seßterer hält eine Lanze und den v, Alten’schen 
Schild mit 8 Rauten. Unten, unter einem Balb- 
freisbogen, die betende Geſtalt des Siegelführers. 
Spigoval. „XS. VOLAMARI: DA- AULTA - 
PPTI - SGI - TORIS.“ In der oberen Hälfte 
des Siegelfeldes eine Heiligenfigur (SJohannes?), 
ein Spruchband haltend. Darunter unter einem 
Portal eine (weibliche?) Sigur, welche in der rechten 
einen Topfhelm hält. An dem Portal hängt Iinfs 





161 





10. 


1. 


12. 


13. 


15. 


16. 


der Wappenfchild mit vier Rauten. Alle drei Siegel 
wurden geführt von Dolfnar II. 1808— 13572 urfund: 
lich erwähnt. Er war Probit des Bonifaciusftifts zu 
Hameln, 1528 Probft zu St. Johann in Minden 
und Archidiafon von Mandelsloh. Er ftarb vor 
dem IO. November 1372. 

Die Darftellung des Wappenfchildes mit vier, 
fechs und acht Rauten auf den drei Siegeln der- 
felben Perfönlichfeit beweift von neuem, daß man 
im Mittelalter. in Bezug auf die Zahl der in einem 
Schilde vorfommenden Figuren durchaus nicht ängſt— 
lich verfuhr. 

Rund. „x SIGILLV - AVARKARDI: D’AL- 
TAR.“ Innerhalb eines fchön verzierten gothi- 
chen Dreipaffes der Wappenfchild. 61/ Rauten. 
Eberhard VI, Ritter, 1301—1335. Mit feinen 
Brüdern Johann 1. und Dolfmar I. Pfandbefiger des 
Schlofies Ronnenberg. 

Schildförmig. „k S’- TIDA - IQL- Da - 
BUTAR.“ Sechs Rauten fchräglints geftellt. 
Dietrich VI., Knappe, 1354 - 1371, fiel am 21. Ok— 
tober 1571 beim Sturnt auf die Stadt Lüneburg; 
Burgmann von Lauenrode. Dermählt mit Mathildis. 
Dmmor 32-2 LORBRADE EDS REAL“ 
Im Schilde fechs Rauten, oben linfs begleitet 
von drei (2. I.) Kugeln. Konrad I, Knappe, 
13556 — 1589, auf der Neuftadt Hannover; Burg: 
mann von Lauenrode. 

Spitoval. „.. AVARKARDI* DA - ALTAR - 
PLBI - aaua * IR -» KONOVARA.“ Im 
Siegelfelde der heil. Georg als Ritter zu Pferde, 
eine Sahne in der Rechten tragend und mit der 
Cinken den v. Alten’schen Schild mit fünf Rauten 
haltend. _ Darunter innerhalb eines Spitzbogens 
die betende Figur des Siegelführers. Eberhard V., 
Pfarrer der Marktkirche zu Hannover 1359— 350. 
Dielfach urkundlich genannt in Derhandlungen mit 
dem NRathe zu Hannover und dem Biſchof zu 
Minden. 
Spigoval. ,„%* S’ VOLAMARI - RILDEAIN- 
samnansıs - anaALAasıIa - AALLARARU.“ 
Im getheilten Siegelfelde oben die heil. Jungfrau, 
in der Rechten einen Blätterzweig, mit der Linken 
das Jeſuskind haltend. Unten der Siegelführer 
betend nach £infs gewandt, hinter ihm der 
MWappenfchild mit 61/5 Rauten. 

Spigoval. „X S’ VOLAKMARI - AAI - GRA- 
AIR PPSITI auüd - KIDASKASR (RI?).“ Im 
Siegelfelde, auf einer verzierten Bank ſitzend, die 
heil. Jungfrau; zu ihren Süßen der Wappenjchild 
mit fieben Rauten. Beide Siegel gehören DolfmarlV., 
Domprobft von Hildesheim 1550— 1352, dann Dom» 
Fellner dafelbft 1352— 1366. Er gehörte zu den 
fünf Domherren, denen das Domkapitel die Schlöffer, 
Sand, Leute und weltliche Gerichtsbarkeit des Stiftes 
übergab. 

Rund. „ - gigillum me-rneri de alten.“ Im ge: 
gitterten und mit Kreuzchen beftreuten Siegelfelde 


das Wappen: im Schilde 61/ Rauten; rechts- 
gewendeter Topfhelm mit 6 Kahnfedern. Werner, 
1571— 1458, Pfandbefiger der Schlöffer Calenberg 
und Hallerburg. Gemahlin: Anna v. Steinberg. 
Rund. „RR. Der hemelte © van so alten o.* 
Im Siegelfelde der Schild mit 7 Rauten. Beinefe, 
Ritter, Sohn des Werner; Bundesgenoffe der 
Grafen v. Oldenburg, Heyn, Diphoß, Teflenburg, 
Rietberg und des Erzbifchofs von Bremen im 
Kampfe gegen die Sriefen, von denen er erfchlagen 
wurde. — Diervon erzählt eine alte Ehronif: 

„Söven Landesherren sind gesandt 

Mit dusent Peerden in Friesland 

Up beider Sit an manchem Ort 

Dat Land verdorf dorch Brant und Mort 

Der armen Buren Herteleid 

Wol billig to beklagen steit. 

Van Olders de Gewonheit is: 

Wenn Heren und Forsten hebben Twist, 

So mot de arme Underdahn 

Vorderven unde undergan “ 
Sechsfeitig. „S’IOhALIS DA: ALTAR.“ Inner: 
halb eines aus drei Spigbogen gebildeten Dreipaffes 
der Wappenfchild mit fünf Rauten. Johann VI., 
von 1584—1406 Pfandbefiger des Schlofjes Heller- 
burg, erwarb Güter von den v. Saldern und 
v. Jeten. 
Rund. „ s merten o des alten s.“ Im 
Siegelfelde das Wappen: im Schilde 7 Rauten; 
auf dem anſcheinend bewulſteten Helm 6 Hahnfedern. 
Rund. „Ss' © martini o De s alten s.“ Wie vor.; 
Helm gekrönt, anfcheinend nur 5 Sedern. Martin IL, 
1419— 1479, ftarb 4. November 1479, begraben in 
der Kirche zu Marienwerder bei Hannover, wo— 
jelbit fein Grabftein noch vorhanden if. Er war 
urfprünglich Canonicus in Minden, wurde aber, 
da er der Kebte feiner Linie war, weltlich. Doch 
hatte er mit feiner Gemahlin $redefe v. Stedern 
nur eine Tochter Lenefe. a. M. DB. 


18. 


20. 


Aus dem kirchenbuche ver St. Wenzels- 
kirche zu NRaumburg a. 3. 





von Adelebfen, Chriftiane £uife geb. v. Bodenhaufen, 
Ehefrau des Kurſächſ. Obriften Dietrich Aug. v. A., 
begraben am 24. März 1742. 

von Adelebjen, Bodo Lebrecht Auguft, 5jähr. Sohn 
des Kurfäch. Generalmajors Dietrich Aug. v. A., 
begraben am 20. September 1743. 

von Bergen, Sabine, Wittwe des Goldfchmieds Jo- 
hann v. B., begraben am II. Auguft 1716.*) 

von Berlepfch, Kafpar, Erb-, Cehn- und Gerichtsherr 
auf Henmnigsleben und Lieslau (Keislau bei Cam— 
burgP), Kurſächſ. Kammerherr, Ober-Steuereinneh- 
mer und Direktor des Thüring. Kreifes, Inſpektor 





*) Wohl nicht Adel. 


der Sandesfchule Pforta, begraben am 20. Dezem- 
ber 1749. 

von Biejferoth auf Schfortleben (bei Lügen), Hans 
Heinrich, ein junger Edelmann, welcher in Frank— 
reich gejtorben, etliche Wochen in der Domtirche 
hier ausgeftellt, dann am 30. Januar 1700 mit 
großer Pracht und vielen Kutfchen nach Schfort: 
leben begleitet und dort begraben. 

Baron Diemor (Diemar?), Johann Adam, Kurſächſ. 
General der Infanterie, Oberſt über ein Regi— 
ment Ritterpferde, Nitter des St. Heinrichsordens, 
28. März 1747 geftorben, 71 Jahre alt, 55 Jahre 
im Dienft gewefen, 4. April 1747 begraben. 

von Eyßenberg, Johann Karl, Sprachmeifter; deſſen 
Töchterlein begraben am 15. Auguft 1737. 

von Gerfdorff, Hans Sriedrich, Sahnenjunfer bei 
der Leibfomp. d. ſächſ. Inf.-Regts. „Prinz Xaver”, 
begraben am 4. Juni 1744, 16 Jahre alt. 

von Gerfdorff, Frau Rahel Chriftiane, geb. v. Flet— 
fcher, Ehefrau des Majors Wigand Gottlob v. ©. 
ım ſächſ. Inf.-Regt. „Prinz Xaver“, begraben am 
20. Juli 1740. 

von Bottfchald, jüngjtes Sräulein des Herrn Ludw. 
Chriſtian v. ©., begraben am 25. März 1725. 

von Hain, Joh. Ludolf Wilh., Söhnlein des Mlerfe- 
burger Domherrn Otto Wilh. v. H., begraben am 
24. Oftober 1703. 

von Koymb, das ältefte Sräulein, I. September 1710 
hier geftorben, am 9. September von hier weg 
nach Burgfcheidungen gefahren und dort begraben. 

von Hoyme, Frau, 7. April 1713 früh I Uhr geft., am 
7. April von hier weg nach Burgfcheidungen geführt. 

(von Hund.) Hoffmann, Frau £uife geb. v. Hundin, 
Wittwe des Kieutenants Georg Hoffmann, begraben 
am 18. Mai 1745. 

von Kaldreuth, Friederika Johanne Wilhelmine, 
Töchterlein des Herrn von K., Hauptmanns unter 
dem (Herzogl. Sachfen-) Weißenfelfifchen Regimente 
zu Fuß, begraben am 17. März 1724. 

von Kagge, Baron Karl, Kieut. b. d. odem&(P)ifchen 
allhier in Garniſon liegenden Infanterieregimente, 
begraben am 15. April 1735. 

von Noftiß, Gräfin Ottilie Helene, jüngfte Comteffin 
des verftorbenen Kurfächl. wirfl. Generals d. nf. 
Grafen Sriedrich Hartwig v. N., begraben am 
10. April 1747. 

von Raufchendorff, Karl $riedr., Kapitän bei dem 
\. (Thüring.) ſächſ. Kreisregimente, am 11. Auguft 
1740 „wie ein gemeiner Musquetier“ begraben. 

von Reißgenftein, Frau Magdalene Eleonore Sophie, 
Ehefrau des Herrn Jofef Keine. v. R, Kurfächf. 
Kapitäns unter dem Weimarifchen Regimente, be- 
graben am 16. September 1731. 

von Rodhaufen, Herr Rudolf Wilh., begraben am 
10. Juni 1749. 

von Sad, Karl Ehriftoph, jüngftes Söhnlein des ver— 
ftorbenen Herzogl. Sach. - Merfeburg. Kammer- 
junfers v. 5., begraben am 13. Öftober 1733. 


von Sad, Karl Ehriftian, anderer Sohn des ver- 
ftorbenen Sächſ.Merſeb. Kammerjunfers Karl Hein: 
rich v. 5., begraben am 22. Öftober 1733. 

von Schirftädt, Kapitän der fäch. Dragoner, be- 
graben am 20. September 1706, er war am 
18. September zwifchen Weißenfels und £eisling 
von fchwedifchen Kofaden mit dem Pfeile in den 
Hals gefchoffen worden, dann nach Schul-Pforta 

r gefahren, aber auf feine Bitte am 19. hierher zu 
Arzt und Barbier gebracht, aber noch am 19. bei 
Herrn Leyſering geftorben. 

von Schönberg, Srau Marie Elifabeth, Wittwe des 
Herrn Ehriftian Ludwig v. S., Kurfächf. Kieutenants 
im Inf.KRegt. des Oberften Heußen (P). 

von Schwärßer, Karl Guſtav, eines Ponmerfchen 
Kavaliers hier gelaffenes Söhnlein, begraben am 
12. November 1722. 

von Seebad, $räulein Johanne Ehriftiane Heinrica, 
älteftes Töchterchen des Majors Heimrich Ernft 
v. 5., Erb: und Gerichtsherrn auf Elleben, be- 
graben am 21. Juli 1720. 

von Seidenftider, Rudolf Friedrich, gebürtig von 
Sautersberg bei Hannover, 21 Jahre alt, Sahnen- 
junfer b. Sachj.-Weißenf. Inf..Regt., Kompagnie 
des Hauptmanns v. Bünau, begraben am 7. Februar 
17406. 

von Spiegel, Otto Rudolf, Kurfächf. Oberftlieut., 
begraben am 12. Januar 1700. 

von Taubenheim, $räulein Sabine, „gleich einem 
Bettler“ begraben am I. Mai 1702. 

von Taubenheim, Martha Sophie, Wittwe des Haupt: 
manns dv. T., begraben am 19. Oktober 1704. 

von Taubenheim, Wolf Dietrich, 78 Jahre alt, be- 
graben am 3. ®ftober 1740. 

von Unruh, Frau Chriftiane Elifabeth Sriederifa geb. 
v. Pflugin, Ehefrau des Hauptmanns im fäch!. 
Regt. „Prinz Xaver”, am 5. Mai 1737 in Kindes: 
nöthen nach Geburt eines Fräuleins geftorben, am 
6. Mai nach Pulsnig gefahren. 

von Werthern, Frau Kreishauptmann, gejtorben am 
28. Juli 1714 im (Gaſthof zum) weißen Rößchen, 
begraben am 2. Auguft. 

von Sweumer (Sweynen), Sräulein Eleonore Albertine, 
Tochter des verftorbenen Herren Alerander Wilhelm 
v.5-, Majors im ſächſ. Inf.-Regt. „Prinz Xaver“, 
begraben am 12. September 1749. 


Zu „Stammbücher im Beſitze aber: 
laufitzifcher Bibliotheken“. 
(Dierteljahrsfchrift 1895 Heft IIL) 





Chodau. Sollte nicht unter „Chodau“, fondern unter „Hiferle 
v. Chodau“ eingereiht fein, wie der eigentlihe Name ift. 

Bade. Ob die citirte Perfönlichfeit zu den Thomasmwaldauer 
„Bode“ gehört? Die Thomaswaldauer führten den ge 
ftämmelten Baumftamm. 











Wrſchowetz (S. 411) ift nicht richtig, es muß heißen Wrchowist 
(Wirdomist). Die Familie Wenzelif (nicht Wenzefif) von 
Wrchomist blühte in Böhmen noch im vorigen Jahrhundert. 

Winfelhofen. Das bei Siebm. IV. 193 gebradte Wappen 
gehört nicht der Familie Winfelhofen, fondern einer 
Samilie Winfelhofer. Sinapius — der ja bloß nad 
Siebmacher arbeitete — hat fih durch den Ähnlichen 
Hamen verführen laffen und den Winfelhofen auf Rogau 
das Wappen der Winkfelhofer aufoftroyirt, worin ihm 
Schr. v. Sedebur folgte. 

Bei meiner Arbeit über den + fchlefifchen Adel madıte 
ih in folge Sinapius und Ledebur denfelben lapsus; 
als ich aber auf dem Königl. Staatsarchiv in Breslau 
Winkelhofenſche Urfunden (auch von Rogau) mit Origi— 
nalfiegeln und der Unterfchrift „v. W. zu Engellöß ꝛc.“ 
zu Händen befam, fah ich das Falſche der Siebmacherſchen 
Bezeichnung. Das auf den qu. Urfunden von den fchlefi- 
fhen Winfelhofen gebrauchte Wappen ift ganz dafjelbe, 
was Grißner I. 399 bringt. 

Wildenftein. Sf. Wolfgang Leopold war auch Domherr 
zu Olmütz. 

VNoſtitz. Der betreffende Graf war der Stifter des Kapuziner- 
kloſters in Schweidnitz. 

Coreth. War Domherr zu Olmütz. 

Hundt, Schr. 1771.1 aus der Breslauer Stadtbibliothek, wo— 

Riemberg. Jhin die Bibliotheken derſelben kamen. 

ERBE 


Bücherſchau. 


Beiträge zur Geſchichte des uradeligen Geſchlechts 
von Stojentin, Pommerſchen Urſprungs. Bdo. J. 
Urkunden und urkundliche Nachrichten. Don Max 
von Stojentin a. d. DH. Prebendow, Dr. philos., 
Königl. Chemifer an den technifchen Inftituten der 
Artillerie. Mit einer farbigen Wappentafel, einer 
Karte, zwei Tafeln Saffimiles, drei Stammtafeln, fowie 
drei Tafeln mit 22 Siegelabbildungen. Braunſchweig, 
Drud und Derlag von Richard Sattler. 1895. 

Anderen Gefdledtern gleich haben auch die Stojentin ſich 
zu einem familienverband zufammengethan: den neuen Der- 
band mit lebendigem Geift zu befeelen, foll der Swed des 
vorliegenden Buches fein. Zugleich foll es als Grundlage 
dienen für den Fünftigen S$amilienhiftoriographen. Eine 
befiere Grundlage Fann ſich diefer wohl kaum wünfcen. 

Der Herausgeber des vorliegenden Buches hat mit hin- 
gebendem Eifer die Archive zu Stolp, Danzig, Berlin und 
Scorin durchforfcht und eine reihe Ausbeute gefunden. Das 
Bud enthält ein reiches Material, welches zur Aufjtellung einer 
zufammenhängenden Stammreihe, zur Klärung des Perfonal« 
und Befitftandes, fowie zur Kenntniß der geführten Prozeſſe 
nöthig ift. Die Urfunden allgemeinen Inhalts follen noch 
im Saufe diefes Jahres in einem zweiten Bande erfcheinen. 
Diefer zweite Band foll ferner enthalten eine furz gefaßte 
Geſchichte des Gefchlehts und feiner Güter, unter befonderer 
Berüdfihtigung der noch blühenden Linien. Auch Stamm- 
und Ahnentafeln des Geſchlechts foll der zweite Band ent- 
halten. — Wir behalten uns eine einaehendere Befprehung 
nach Erfcheinen diefes I. Bandes vor. i 





— i. 


Berichte über das Geſchlecht von Daſſel. Erſter Band. 
1. bis 5. Jahrgang, 1889 — 1893. Familienzeitung 
Ur. ı bis 5. Im Auftrage des Gefchledhtstages heraus- 
gegeben von Otto von Daffel, Premierlieutenant in 


— 164% 


Chemnig. Als Beilagen fünf Tafeln Bilder und zehn 
Stammtafeln, außerdem für die Stammesangehörigen 
fehs Tafeln Bildniffe. Im Selbftverlage des Heraus» 
gebers. Chemnit 1894. Drud von J. C. F. Pidenhahn 
und Sohn. 

fünf Jahrgänge Daffelfher Samiliengefhichte liegen in 
einem ftarfen Bande vor uns. Ste legen Zeugniß ab 
von dem Ernft und Eifer, mit denen der Herausgeber feine 
Aufgabe zu erledigen fuchte. Herr von Daffel ift ohne 
Zweifel ein tüchtiger Genealog, der mit Hingebung das 
zerfplitterte und weitverftrente Material zu einer Familien— 
gefhichte zufammenzutragen verfteht. Der kritiſche Heberblid 
bei der Sichtung des angehäuften Materials geht ihm freilich 
in feinem Eifer verloren. Er bedenkt nicht, daß ein großer 
Theil vom Inhalt des vorliegenden Buches felbft für die Fa— 
milienglieder ohne das gerinafte Interefje ift. 

Wehe dem Gefchichtsforfcher, der fich durch die überwuchernde 
Fülle von Mebenfählichfeiten hindurdarbeiten foll, um hier 
und da ein Körnchen wirflih verwendbare Geſchichte zu 
finden. 

Die einzelnen Hefte der Kamikenssidiite der von Daſſel 
find in diefem Blatte des Mäheren ſchon befprohen worden, 


es erübrigt hier nur noch, auf die elegante äußere Ausftattung 


des Bandes und die ſaubere Ausführung der beigelegten 


Bildertafeln und Lichtörudbilder hinzumweifen. —i, 

Gefhihte und Gefdledhtsregifter der Samilie 
Sceibler. Herausgegeben von Joh. Heinr. Carl 
Scheibler. Köln 1895. 


In durchaus wiffenfchaftlicher Bearbeitung und würdiger 
Ausftattung liegt hier die Geſchichte einer altbürgerlihen 
Familie vor, welche, aus Fleinen Derhältnifjen hervorgegangen, 
durch eigene Tüchtigfeit auf den verfchiedenften Gebieten zu 
hervorragenden Stellungen gelangt ift. 

Wir finden den Namen des Gefchlechts zuerft in der jegigen 
preußifchen Provinz Hefjen, und zwar in einer Urfunde vom 
Jahre 1419. Um 1500 gehört die Samilie Scheibler zu 
den angefehenften Bürgern des oberheffiihen Städtchens 
Gmünden a. d. Wohra; ihre Mitglieder befleideten dort viel- 
fach Öffentlihe Uemter. Zu weiterer Berühmtheit gelangte 
fie durch den als Gelehrten feiner Seit weit befannten Mag. 
Ehriftoph Scheibler (1589 — 1633), Profefjor zu Gießen, fpäter 
Superintendenten zu Dortmund, durch welchen das Geflecht 
ins Weftfälifche verpflanzt wurde, wo es namentlich im geift- 
lichen Stande zahlreiche verdienftvolle Mitglieder zählte. Durch 
einen anderen Nachkommen Chriftophs, den Prediger Ernit 
Scheibler, Fam die Familie ins Brandenburgifhe und ver- 
zweigte fi} von dort nah Pommern und Preußen. Zwei 
Angehörige diefer Kinie, der Königl. preuß. Geh. Oberjuftiz- 
rath Johann Daniel Sch, und der Direftor des Weſtpreußiſchen 
Bofgerichts Johann $Kriedrih Sch. wurden in den Adelſtand 
erhoben. Ebenfalls erlangte Bernhard Georg Scheibler, der 
Sohn Johann Heinrich Scheiblers, des Begründers einer groß— 
artigen Tudfabrif in Montjoie, durch den Kurfürften Karl 
Theodor von Pfalz-Bayern den Adelftand in Anerkennung 
feiner induftriellen Derdienfte. Eine andere, die Krefelder 
Linie, nimmt in der Seiden- und Sammetmanufaftur eine 
hervorragende Stellung ein. Aber auch auf militärifchem 
Gebiete wird der Name Scheibler mit hohen Ehren genannt; 
Karl Wilhelm v, Sceibler, Sohn des Tucfabrifanten Bern: 
hard Georg v. Sch., wurde 1852 K. K. Feldmarſchalllieute— 
nant und zur Belohnung für außerordentliche Keiftungen am 
19. Oftober 1814 in den Öfterreichifchen Sreiherrenftand er- 
hoben. Den preußifchen Sreiherrenftand erhielt am 12. Februar 





1870 der Sandrath a. D. Bernhard Paul Friedrih Hugo 
Edler v. Sch. 

Die verfchiedenen Linien blühen gegenwärtig in zahl- 
reiher Nachfommenfhaft und in angefehenen Stellungen des 
induftriellen und öffentlichen Kebens. 

Das vorliegende Werf giebt auf 129 Seiten nicht etwa 
nur einf® trocdene Aneinanderreihung genealogifcher Daten, 
fondern eine mit vieler Sorgfalt aus arhivalifhen Quellen 
geſchöpfte Bearbeitung der Gefchichte des Gefchlehts und der 
oft fehr interefjanten Schidfale feiner bedeutenderen mit 
glieder. Dem Wappen der Samilie (im blauen Felde ein 
goldener auffpringender Widder, dur die verfchiedenen 
Diplome mit zahlreihen Zuthaten vermehrt) ift eine be— 
fondere Abhandlung gewidmet. Die auf 28 Tafeln bei- 
gefügten Abbildungen von Grabfteinen, Siegeln, Bildniffen, 
Stammbudblättern u. f. w. find forafältig ausgewählt und 
bilden einen bemerfenswerthen Schmud des Buches. Ein 
Eremplar defjelben verdanft unjere Dereinsbibliothef der 
Güte des Herrn Berausgebers. H. 


Urfunden und Regeſten zur Gefhidhte der familie 
von Johnfton und Kroegeborn, gefammelt und 
herausgegeben von Max von Johnjton» Rathen, 
Königlihem Kammerherrn, unter Mitwirfung von 
Dr. Heinrih Wendt, Bibliothefar an der Stadt- 
bibliothef Breslau. Breslau, Drucd von Adolf Stenzel, 
vorm. Brehmer & Minuth. 1895. 

Wie die Familiengefchihte (vergl. „Der Deutfche Herold“, 

Jahrg. 11, 5. 177), fo zerfällt audy das Urfunden- und Re— 

geftenbuh in zwei Theile: einen englifhen und einen 

deutfchen. Der Anficht des Herrn Samilienhiftoriographen, 
daß der englifhe Theil fo ganz Far fei und der Sufammen- 
hang der Johnfton aus Craigiburn mit den Johnfton of 

Johnſton unwiderlegbar erwieſen ſei, können wir zwar nicht 

beipflichten, wenn wir auch zugeben wollen, daß die vom 

Verfaſſer aufgeſtellte Stammtafel in den Generationen XII 

bis XV einige Wahrſcheinlichkeit hat. — In der Familien— 


geſchichte waren die beiden Theile durch eine Brüde ver- 


bunden, welche ſich aber fchon gelegentlich ihrer näheren Be- 
fprehung im Derein „Herold“ als morfch erwiefen hat. Wir 
meinen den Neifepaß, welhen die Stadt Sanarf am 15. Mai 
1596 den Gebrüdern Kranz, Simon und Gilbert Johnfton 
für ihre Reife nach Holland ausftellt. Die Samiliengefchichte 
fagt etwas volltönend: „Diefer (Simon) verließ mit feinen 
beiden vorgenannten Brüdern Schottland, nachdem fie fi 
d. d. Schloß Lanark (alfo in der Heimathsgraffhaft ihrer 
Mutter) 15. Mat 1596 eine Urfunde hatten ausftellen lafjen, 
in der fie namentlich den Herrfchern von Holland und Polen 
empfohlen wurden, und die ihnen ihre ehelihe Abftammung 
von obengedahhten Eltern und deren uralten Adel beftätigte.“ 
Etwas befcheidener ift fchon das vorliegende Bud, weldes 
die Urfunde als „Beburtszeugniß, den Brüdern franz, Simon 
und Gilbert Johnfton (XV) bei ihrer Auswanderung aus 
Schottland ertheilt“ bezeichnet. Das Original diefer Urkunde 
ift leider abhanden gefommen. Das Dorhandenfein zweier 
bealaubigter Abfchriften Fann uns dafür nicht entfhädigen, 
denn diefe beiden Abfchriften weihen trog Beglaubigung von 
einander ab, und beide verrathen, daß der Wunfc der Dater 
der Kesart gewefen if. Wie wäre fonft das Polniae bezw, 
Poloniae für das einzig und allein mögliche Gelriae oder 
Geldriae möglich gewefen? Abfchriften, die gleich in der Ein» 
leitung fo auffällige Unzuverläfftgfeiten aufweifen, Fann irgend 
welcher Werth nicht beigemefjen werden. Wieviel andere 
falfche £esarten, wieviel falfche Auflöfungen von Abfürzungen zc. 


mögen die Abfchriften wohl noch enthalten? Ganz unklar ift 
3. 8. die Stelle: quorum primores absque originis memoria 
nobiles ac honestos fuisse attestamur, weldhe der Heraus- 
geber fühn überfet mit: „und Wir (!) wiffen, daß ihre Dor- 
fahren feit Menfchengedenfen adligen Standes gewefen find“. 
Wollen wir der Wiener Abfchrift mit der Lesart „ad 
honestos fuisse usus scimus“ Werth beilegen, fo muß das 
vorhergehende Wort entfchieden „habiles“ und nicht „nobiles“ 
ißen; dann fällt aber auch die fchöne Meberfegung in fich 
ammen, bei welcher gleichfalls der Wunſch mindeftens 
Pathe geftanden hat. — Ganz abgefehen davon, daß uns die 
Lesart nobiles in diefem Schriftftücfe nicht immer wenigftens 
die richtige zu fein fcheint, ift die Ueberſetzung des nobilis 
mit „edel” und gar „adeligen Standes“ ganz unzuläffig. 
„Nobilis“ heißt in erfter Linie „befannt“. Zur Atteftirung 
des Adels gab es in Schottland Wappenfönige; der Bürger: 
meifter von Lanark war hierzu weder berufen noch be- 
rechtigt. Ganz im Gegenfage zu dem Herrn Familien— 
hiftoriographen, welcher in der Urkunde eine Adelsanerfen- 
nung erblidt, müſſen wir betonen, daß fie uns an dem 
Adelsftande der Johnfton aus Craigiburn irre macht. 

Ohne jeden nachweisbaren Zufammenhang mit den bis 
hierher erwähnten Johnjton — denn die einzige Brücde war 
die faliche £esart „Poloniae‘‘ — doc; vielleicht tdentifch mit dem 
gleichnamigen Empfänger des Reifepaffes nach Holland, er- 
fheint um die Wende des XVI. Jahrhunderts ein Simon 
Johnfton, der Stammovater der fchlefifchen Familie von John: 
fton, in gut bürgerlichen Derhältniffen in Samter in Polen. 
Sollte er aus dem adeligen fchottifhen Geſchlechte geftammt 
haben, fo muß es verwundern, daß er in einem Sande, wo 
Adel und Bürgerthum fo ftreng von einander gefchteden waren, 
fi in die Rolle eines ſchlichten Bürgers fügte, während feine 
Stammesgenofjen fi im Heere und bei Hofe verdient madıten. 

Die erfte Spur einer in Anfpruch genommenen adeligen 
Abftammung finden wir erft im Jahre 1673 auf einem Bild: 
niffe Dr. Johann Johnftons, des befannten Polyhiftors. 
Er ift auch, der durch Butsanfäufe in Sch. den Grundftein 
zu der fpäteren Bedeutung der Familie gelegt hat. Seine 
Söhne haben zwar Nadhfommen nicht hinterlaffen, aber fein 
Veffe Johann wandelte die vom Oheim gewiefenen Bahnen, 
indem er Seiferdau und Weitenrade bei Schweidni erwarb, 
Sein Großneffe Sebaftian Rudolph wurde s. d. 18. Juni 
1735 in den böhmifhen Aitterftand erhoben und erhielt das 
förmlihe Infolat im Herzogthum Sclefien. — Ungeadtet 
großer Ausbreitung wußten feine Nachkommen das Erworbene 
3u bewahren, das Geſchlecht ftieg und gewann an Bedeutung, 
und die Stellung, die es in feiner neuen Heimath Schlefien 
einnimmt, fichert ihm einen geachteten Namen. i 


— i. 


Lauterburg's illuſtrirter Abreißkalender Gerlin 
bei Reuter und Siecke, Marfgrafenftr. 38) für das Jahr 1896, 
der im Derlage von I. C. König & Ebhardt in Hannover 
erfhienen ift und defjen Ausgabe für 1895 wir f. 3. be- 
fprachen, wird ohne Zweifel in Rüdfiht auf feine hübfche 
und eigenartige Ausftattung in weiten Kreifen Anerfennung 
finden. Der Kalender hat einen Schmud von 366 Bildern 
aus Deutfhlands Bauen mit gefhichtlichen und geographifchen 
Mittheilungen erhalten. Jedes Datumsblatt zeigt alfo das 
Bild einer durch landfchaftlihe Reize oder gefchichtlihe Er- 
eigniffe ausgezeichneten Stelle unferes Daterlandes, 3.8. Städte, 
Ritterburgen u.f.w. Auch für Oefterreih"Ungarn ift eine 
Ausgabe (mit Bildern aus Tirol, Salzfammergut u. f. w.) er- 
fhienen. Die Bilder find gut gewählt und ausgeführt, eine 
größere Zahl derfelben ift mit den betreffenden Wappen ver- 


fehen und es ift befonders anzuerkennen, daß der Künftler 
auf die Zeichnung derfelben große Sorgfalt verwendet hat. 
Deutfhe Ausgabe 1,00 M. — Oerreichiſche Ausgabe 1,70 M. 





Der Katalog 201 über Genealogie und Heraldif, welchen 
die wohlbefannte Firma I. A, Stargardt, hier SW., Defjauer: 
ftraße 2, foeben ausgegeben hat, enthält 1165 Nummern vers 
fäufliher Werfe aus dem Gebiete der Familien, Wappen- 
und Siegelfunde. Wir machen auf diefes interefjante Der- 
zeichniß, welches gratis verfandt wird, befonders aufmerffam. 


Entgegnung. 


Zu der von M. J. oben S. 153 in feiner Kritif des 
Livre d’or des souverains gegebenen Fußnote über die im 
Jahre 1874 erfchienene „Chronologifche Matrikel der Branden- 
burgifch » Preufifchen Standeserhebungen und Gnadenafte” 
geht uns von einem Freunde unferes Blattes folgende An— 
merfung zu: 

Es ift Finderleicht, zu arbeiten, wenn Einem amtliche 
Akten, Stammtafeln u. a. Material vorgelegt, bezw. ins Haus 
gefchieft wird. Dann Fönnen Fehler oder Unzuverläffigfeiten 
nur duch Unachtfamfeit des Autors entftehen — was wir 
auch fchon erlebt haben. 

Zu einer Seit aber, wo das Königl. Geh. Staatsardiv, 
fowie das Königl. Heroldsamt, in dem die Adelsakten befannt- 
lich lagern, für den nicht zur Zunft gehörigen Menſchen faft 
noch ein „Buch mit fieben Siegeln“ waren,*) wie id aus des 
Autors eigenem Munde hörte, muß es immerhin als ein 
nicht Fleines Derdienft angefehen werden, wenn Jemand 
den Muth findet, aus allen möglihen Notizen und Büchern 
etwas möglichft Dollftändiges zufammenzuftellen. Wenn dabei 
Fehler unterlaufen, fo ift dies nicht dem Kompilator — denn 
nuralsfolder tritter auf — zugufchreiben, fondern, es find, 
wie Herr M. J. fehr richtig fagt, die Dorarbeiter verantwortlich 
zu madhen. Zu jener Zeit, wo felbft das fonft fehr vortreff- 
lihe v. Ledebur'ſche Adelslerifon (was übrigens mit 1857 
abfhließt) fich über viele preußifche Diplome nur fehr un- 
vollfommen oder gar nicht äußert, war die Herausgabe der 
„Shronologifhen Matrifel” immerhin eine That. Und da 
wir überzeugt find, daß die Fehler bezüglich Baumberger und 
Robendorff aus irgend einer Quelle gefloffen find, deren 
Sauterfeit der Autor zu prüfen außer Stande war, fo fönnen 
wir, Angefihts der fonftigen unläugbaren Derdienfte des 
Werkes, uns dem harten Urtheile des Herrn Kritifus durch⸗ 
aus nicht anſchließen. Daß Fein Werk, ſelbſt das „Hand- 
buch des Preufifchen Adels“, fehlerlos, wird Herr M. J. 
wohl am beften wiſſen. 

Sache des Königl. Preußifchen Heroldsamtes wäre es, 
jet nah Erſchließung der Archive ein vollftändiges, mit ge- 
nauen Wappenbefdreibungen (befjer noch Zeichnungen) ver- 
fehenes, die preufifhen Standeserhöhungen enthaltendes 
Kompendium zufammenzuftellen in ähnlicher Weife, wie folde 
der verftorbene Graf J. v. Heynhaufen in danfenswertheiter 
Weife im „Herold“ publizirt hat. 

Was die Bemerkung in demfelben Auffa über die 
„Rurik-Legende“ betrifft, fo müffen wir geftehen, daß wir 


*) Im Geh. Staatsarchiv befam der Derfaffer der 
„Ehronol. Matrikel“, troß der ihm gegebenen Erlaubnif zur 
Benutzung der Arhivalien, lediglih eine Art Inder vor- 
gelegt, in dem Faum mehr wie Daten — diefe drei Theile 
fogar unrihtig — und Namen ftanden. 


— 166 


Männer wie Grote, der in feinen Stammtafeln auf Tafel 327 
und 328 diefe „Legende“ in aller form „fortfpiunt”, 
zweifellos zu den denfenden Menfhen unferes Jahr- 
hunderts rechnen. Den Beweis, daß die Rurik'ſchen Ab- 
ftammungen falſch find, hat noch Fein denfender Menſch 
erbracht und der Herr Kritifus am allerwenigiten. B. 


Am ſchwarzen Brett. 





In dieſem Jahre wurde in Münden ein Monumental— 
brunnen, der fog. „Wittelsbaherbrunnen“, enthüllt, welcher 
„zur Erinnerung an die Dollendung der Stadtwafjerverjorgung‘' 
errichtet wurde und mannigfahes Auffehen dadurd erregt 
hat, daß der Bildhauer feine Figuren hat anftreihen laffen. 

Der einzige Schmud des Pfeilers der Mittelfchale befteht 
aus vier Wappenfchilden, welche je einem Felde des Rückſchildes 
des zerlegten Fol. bayerifchen Wappens entnommen find, und 
mit vier mehr oder minder häßlichen riefigen Fratzenköpfen ab- 
wecfeln (an und für ſich fchon Feine allazuwürdige Nahbarfhaft!). 
Wir fehen die zwei Schilde der Aheinpfalz und Oberpfalz 
(recte Deldenz), den von Sranfen und den von Schwaben 
(recte Burgan), ganz der Fol. Derorönung von 1855 ent 
fprechend, — „bloß die Hauptfahe fehlt: Einen bayerifch- 
wittelsbadifhen Schild, den befannten Rautenfchild, fuchen 
wir vergeblih am „Wittelsbader''-Brunnen! Er ift weg- 
gelaffen — vergeffen; vielleicht weil er als Fünfter mit den 
vier Sratzenföpfen nicht gut zu gruppiren war. Es wäre 
wißig, wenn es nicht traurig wäre. 

Eine eventuelle Entfhuldigung, daß der Brunnen erft 
furz vor der Enthüllung auf Wunfh St. Kgl. Hoheit des 
Prinzregenten ftatt £uitpold-Brunnen Wittelsbaher-Brunnen 
getauft wurde, kann man nicht gelten laſſen; denn, mochte 
der Brunnen einen Namen befommen, welden er wollte, — 
bei Anbringung des bayerifhen Wappens, fei .es in feine 
Theile zerlegt, oder fei es als Dollfchild, durfte man nie und 
nimmer den Haupt: und wicdtigften, den Stammfcild weg- 
laſſen! 

Der Bildhauer dokumentirt damit, daß er, trotzdem er in 
Bayern wohnt, nicht weiß, daß der allbekannte bayerifche 
Rautenfchild der Hauptſchild des bayerifhen Wappens ift, 
obwohl man dies in Münden faft für unmöglich halten follte, 
wo man die blaumweißen Rauten — mit eine der fchönften 
Wappenfompofitionen, die es giebt! — allüberall und bei 
jeglihen Feften auf Fahnen und Wappen fehen kann. Diefer 
Schild durfte alfo am Allerwenigften weggelafjen werden! 

Es kann Niemand ein Dorwurf daraus gemacht werden, 
wenn er nichts von Heraldif verſteht; das ift eben nicht 
Jedermanns Sache; aber der gerügte „Kapitalbock“ ift anderer- 
feits wieder ein Beweis für die Nothwendigfeit, daß, wenn 
man nun einmal etwas mit Wappen zu fhmüden gezwungen 
ift, man fih dann eben auh um Heraldif erft Fümmern 
follte, fei es durch Selbftftudium oder durch Auffuchen richtigen 


heraldifchen Beiraths, der heutzutage nicht allzufchwer zu haben _ 


ift. Auch „Lünſtler“ dürfen fih, ohne fich berechtigter, herber 
Kritif auszufegen, diefer Forderung durchaus nicht ent: 
ziehen! ’ 











Wenn ich in einer Abhandlung etwas Mledizinifches be- 
rühren muß, von der Heil: und Arzneifunde aber Feinen 
blauen Dunft verftehe, fo hole ich mir eben bei einem Mediziner 
Rath oder fchlage zum Mindeſten ein einfchlägiges Kapitel 
in medizinifchen Werfen nad. 

Möchten es unfere Arditeften, Bildhauer ' und andere 
Künftler doch analog machen, wenn fie in heraldifchen Nöthen 
fteden; Heroldsamt und eine ganze Neihe wirkliher Sadı= 





verftändiger find in München leicht zu finden. $.Ww., 
® 
Anfragen. 
49. 


Jh bitte um gefällige Nachricht über eine Familie 
Yamens Sehmer, anno (511 Samerer, anfcheinend angel. 
fächfifch oder niederdeutfh. Die in und bei Coblenz fowie 
in Saarbrücden und St. Johann mwohnenden Mitglieder der 
Familie find mir befannt. Für etwaige Mittheilungen wäre 
ich fehr danfbar. 

St. Johann a. d. Saar, Schillerftr. 3. 

Alwin Siehme, Mital. d. Dereins „Herold“. 


50. 

Unterzeichneter bittet ergebenft um Ausfunft über 
folgende Perfonen bezw. deren familie: U. U. v. Toll aus 
niederfächfifhem Haufe, um 17200 zu Kunzendorf b. Sagan, 
Söhne: Carl Gottlob v. T., geb. ebenda 1709, T 1767 zu 
Stanffurt a. ©., und Georg Wilhelm v.T,, fpäter (1766) - 
Gerichtsverwandter zu Czarnikau i. Pof.; Dorothea Elif. 
v. C., verm. dort mit Johann Körner 1746. 

Berlin, Klopftodftr. ot. 8. Koerner, cand. jur. 

51. | 

Erbeten werden durch die Redaktion d. BI. Nachrichten 
zur Genealogie der Familie (Schen.) v. Eichendorff, bezw. 
Auskunft, wo fich archivalifhe und fonftige Dofumente über 
diefelbe befinden. 

523 

Am 15. Oftober 1788 ftarb in Berlin der Öbr.-Kieut. im 
Depotbat. v. Möllendorff Ludwig Sriedrih v. Wurmb, 
2ı Jahre alt, mit Binterlaffung einer Wittwe und vier Kinder. 
Kann Jemand über die Wittwe und die Kinder irgend welche 
Ausfunft geben ? 

Scloßhauptmann v. Wurmb, Hof Großfurra. 





Morlänfige Anzeige, 


Der 1. Band des Jahrbuds des Deutfhen Adels, 
herausgegeben von der Deutſchen Adelsgenofjenfhaft, gelangt 
noch in diefem Monate zur Ausgabe. Er enthält Genealogieen 
von über 60 uradeligen Gefchlehtern, und zwar vorwiegend 
von folhen, deren Genealogieen bisher überhaupt noch nicht 
oder doch nur unvollftändig veröffentlit worden find. Es 
feien hier nur genannt: die v. Auerswald, v. Barner, v. Czettrig, 
v. Eickſtedt, Kalfenftein, Gans zu Putlit, v. Heyden, v. Hirſch, 
v. Jagow und v. Wedel. 








Beilage: Siegel der Samilie v. Alten. 








Derantwortlicher Berausgeber: Ad. M. Hildebrandt in Berlin, W. Schillſtraſße 3 II. — Selbftverlag des Dereins Herold; auftragsmweife verlegt von ; 


Carl Heymanns Derlag in Berlin, W. Mauerftr. 44. — Gedrudt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. 









En A A a a TE Zur 
AR LT Kur 7 el ’ 
un Tu Te Zur: â— —— 


— N a ae ee 






Te ya‘ 
—8* a ———— — 




















1 I +r 
m P 
e \ ul se 
vÜ \ 
* ne — 
J BE 1 3 7,8, ne 
-. 2 
x \ 
ni. 
—* art i 
[1 we 7 s * 
8 | % 
1 v⸗ 
“ % * 
— 
‘ 
T 
S 
\ 
{ 
a - 
f 
h 


cn I NIC HEREL NE 
. ee 7) — 
— * 





IK 


te 


— 


re ee Heer 


ereree 


Imingnte 


* 
—— 


* 


* 


—— SERIE! BB: 


niet. 
Iririse 
rin 


* SITE — 


————— 
— 
— — 


rei 
Zune 


— 


1 


— 


EEE EEE Er 


bt 


* 


De 
risieinın 
PIE SEP TEE 


Keim — 


a nm m Be 
—2 


LE mm ni 
hatte fetten she 


Hu + 
— ———— 


— 
Ye # 


tee 
— 


fen 


mimt 


— 
—9— 
ae 


Be 
Tee 
tt 


— 
pre 


- rate, 
—— — 


1-1 ———————— re 


it EEE Misere 
ieh x ieklrt arte z yapade: Same Brno kirgbrnam rag are 


minti ste 


——— 


ar 


“ir 


— 


area 
Teilen 


3* 


at 


een 
een 


im 


-i- 
nn 


ee N We 
kenn min ie tmten gm inte jene m 


lern nme 
— — 


RE 
— — 
———— 


— — — 
— —— 


— — 


arm — 
——— 
ne 


J 
ET — ir 


Hark 
HEIL 
3 


eier 


Beiinigig: 


— 
4 — —— 


Graka. Dr, 


tat 


RES — 
aa are 


Beer 


m 


BP 
— 


er - 


zr+ 
ee 


2 


rer 


ee 


— 


Farmer 
—B 


Ir — 

Beide 

F THAT 

—— 

———— 
har 


en 
De 


— 


5— — 
ee ie 


* 


Bes 
* 


2*2 


* ee 
mn 
eig 
—* it 
— art r 
A —*— 
—öR E——— 


———— 
mr —— ER 


a a a — 


ee rerrikhegeheie 
———— he 
a a ae arte: 


ae he 


Haben a 


ee 


Ir beit jeieten 
EN 


met 
— mem 


— 
a 
ar Er 
—— 
—2 
——— 


| 
—— 


Er 


—————— —4— 
ee 


KR te 
— — 
BEI — 


— 


+7 
ee 


in. 
min 


Eiern 
——— 


ee Ger ash 


met 


4 —— 


DEE r 


——— — 
* 


re 
———— 


— 
— 


— 
— 
Bot 


—* 


— Arber ae 

—— 

Haie 

ie 
35 
En 


et 


HERE, Beben 
are er arena 
— 


DES 


+ 
ini 


—— 
— 


— — nr 


— — 


Freie 
asp hg u 


Bar 

—— — 
— — 
ER 


ee 
eier een 
I 


———— 


ct as hr 


inne 


— —— 
— 


Dede 
—— 


nn 
ie ge] 


+ rt 
wer rele 
Br ar 
rate - 


— 2 
—— 


— 


er 
Terkır 


meteı- 
—— 
nen ut 
en I ae ———— na 
KIHHRRTTENTT. — 
——— 


m 


— 
— 
[ern 


sie 


ie 2 
Teint 


10: 


E 


ir ee 
—— 





———— 
*2 
—58* er