Skip to main content

Full text of ""De regno Italiae libri viginti" von Carlo Sigonio: Eine quellenkritische Untersuchung"

See other formats


Google 



This is a digitai copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a project 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjcct 

to copyright or whose legai copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the originai volume will appear in this file - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with librarìes to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-C ommercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commerci al purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do noi send aulomated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each file is essential for informingpcoplcabout this project and helping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legai Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legai. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countiies. Whether a book is stili in copyright varies from country to country, and we cani offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps rcaders 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full icxi of this book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



Informazioni su questo libro 



Si tratta della copia digitale di un libro che per generazioni è stato conservata negli scaffali di una biblioteca prima di essere digitalizzato da Google 

nell'ambito del progetto volto a rendere disponibili online i libri di tutto il mondo. 

Ha sopravvissuto abbastanza per non essere piti protetto dai diritti di copyriglit e diventare di pubblico dominio. Un libro di pubblico dominio è 

un libro clie non è mai stato protetto dal copyriglit o i cui termini legali di copyright sono scaduti. La classificazione di un libro come di pubblico 

dominio può variare da paese a paese. I libri di pubblico dominio sono l'anello di congiunzione con il passato, rappresentano un patrimonio storico, 

culturale e di conoscenza spesso difficile da scoprire. 

Commenti, note e altre annotazioni a margine presenti nel volume originale compariranno in questo file, come testimonianza del lungo viaggio 

percorso dal libro, dall'editore originale alla biblioteca, per giungere fino a te. 

Linee guide per l'utilizzo 

Google è orgoglioso di essere il partner delle biblioteche per digitalizzare i materiali di pubblico dominio e renderli universalmente disponibili. 
I libri di pubblico dominio appartengono al pubblico e noi ne siamo solamente i custodi. Tuttavia questo lavoro è oneroso, pertanto, per poter 
continuare ad offrire questo servizio abbiamo preso alcune iniziative per impedire l'utilizzo illecito da parte di soggetti commerciali, compresa 
l'imposizione di restrizioni sull'invio di query automatizzate. 
Inoltre ti chiediamo di: 

+ Non fare un uso commerciale di questi file Abbiamo concepito Googìc Ricerca Liba per l'uso da parte dei singoli utenti privati e ti chiediamo 
di utilizzare questi file per uso personale e non a fini commerciali. 

+ Non inviare query auiomaiizzaie Non inviare a Google query automatizzate di alcun tipo. Se stai effettuando delle ricerche nel campo della 
traduzione automatica, del riconoscimento ottico dei caratteri (OCR) o in altri campi dove necessiti di utilizzare grandi quantità di testo, ti 
invitiamo a contattarci. Incoraggiamo l'uso dei materiali di pubblico dominio per questi scopi e potremmo esserti di aiuto. 

+ Conserva la filigrana La "filigrana" (watermark) di Google che compare in ciascun file è essenziale per informare gli utenti su questo progetto 
e aiutarli a trovare materiali aggiuntivi tramite Google Ricerca Libri. Non rimuoverla. 

+ Fanne un uso legale Indipendentemente dall'udlizzo che ne farai, ricordati che è tua responsabilità accertati di fame un uso l^ale. Non 
dare per scontato che, poiché un libro è di pubblico dominio per gli utenti degli Stati Uniti, sia di pubblico dominio anche per gli utenti di 
altri paesi. I criteri che stabiliscono se un libro è protetto da copyright variano da Paese a Paese e non possiamo offrire indicazioni se un 
determinato uso del libro è consentito. Non dare per scontato che poiché un libro compare in Google Ricerca Libri ciò significhi che può 
essere utilizzato in qualsiasi modo e in qualsiasi Paese del mondo. Le sanzioni per le violazioni del copyright possono essere molto severe. 

Informazioni su Google Ricerca Libri 

La missione di Google è oiganizzare le informazioni a livello mondiale e renderle universalmente accessibili e finibili. Google Ricerca Libri aiuta 
i lettori a scoprire i libri di tutto il mondo e consente ad autori ed edito ri di raggiungere un pubblico più ampio. Puoi effettuare una ricerca sul Web 
nell'intero testo di questo libro da lhttp: //books. google, comi 



1 V.: 1.1 s-, i.7 



Bartart College IttiatB 




w 




>K».IB>UQnnO> 


MRS. 


ANNE E. P. SEVER 




OF BOSTON 


Wn» 


w 01 Coi. jAios Wakezn Sever 




Ida» of >8i7) 



f^wl^t^P 



HIST0RI8CHE STUDIEN 



verOpfentlicht 



VON 



E. EBERINQ 

DR. PHIL. 



HEF=T XML 

DE BEGNO ITALIAE LIBRI VIGINTI VON CARLO SIGONIO. BINE QUELLE N- 
KRITISOHE UNTERSUCHUNG. VON DR. ALFRED HESSEL. 



If^^-i^-^^-T^- 



BEBLIN 1900 



Je regno Italiae libri viginti" 

von Carlo Sigonio. 



Eine quellenkritische Untersuchung. 



Von 



Alfred Hessel. 

Dr. phil. 



-H«H- 



Berlin 1900 
Terlatr von E. Ebering. 



>JU.l :^a^;.l-^ 



r 




Vorwort, 

Carlo Sigonio, einer der hervorragencisten Gelehrten 
Italiens in der zweiten Hàlfte des sechszehnten Jahrhunderts, 
hat seit den Tagen eines Muratori und Tiraboschi keine 
auf eingehender Untersuchung- aller seiner Werke be- 
ruhende Wiirdigimg' g-efunden. 

Vorlieg-ende Arbeit beschrànkt sich auf eine Kritik 
des „De regno Italiae". Sie will dem Historiker, der das 
Werk benutzt, die Mòglichkeit g-ewàhren, sich in kurzer 
Zeit iiber die Quellen des Sig'onio zu unterrichten und ein 
Bild von dem Verfasser und dem Charakter seines Buches 
zu gewinnen. 

Es ist mir eine ang^enehme Pflicht, hier alien, die mir 
bereitwillig Hilfe und Auskunft g-ewàhrt haben, bestens- zu 
danken. Meinem hochverehrten Lehrer, Herm Professor 
Dr. Paul Scheffer-Boichorst, der mir die Anregruig* zu 
dieser Arbeit g'eg-eben und mich stets mit Rat und That 
g'iitig'st unterstiitzt hat, fiihle ich mich ganz besonders zu 
aufrichtigem Danke verpfUchtet. 



Carlo Sigonios Leben und Werke. 

Die Jahre 1523^ und 84, Anfang und Ende des Lebens 
Carlo Sigfonios^, umschliessen einen Abschnitt italienischer 
Geschichte voli geistiger Umwàlzungen und politischer 
Kàmpfe, wie nur wenige vorher und nachher. Ich nenne 
nur Mànner wie Karl V. und Don Juan d'Austria, Clemens VII. 
und Contarini, Paul IV. und Loyola, 

Sigonio verbrachte seine Jugend in Modena, einer 
Stadt, von der man 1541^ schrieb, dass sie in- und ausser- 
halb Italiens berùchtigt sei wegen ihrer Hinneigung zu 
den neuen religiòsen Ideen. Mehr als zwanzig Jahre seines 
Lebens lehrte er als Professor an der grossen Universitàt 
des Kirchenstaates, Bologna. Mit den erlauchtesten Zeit- 
genossen pflegte er Beziehungen, seine Werke wurden 



1. In einem Brief vom io, Sept. 1577 bezeichnet er sich als 
54 Jahre alt ; nach eigener Aussage ist er als Zweiundzwanzigjàhriger, 
Anfang 1546, nach Modena gekommen. 

2. Von Monographieen ubar Sigonio sind mir bekannt: die 
grundlegende Arbeit Muratoris im tom. i der Opera omnia des 
Sigonio (Mailand 1 732 fF), Ergànzend tritt Tiraboschis Abhandlung 
in seiner BibliotecaJModenese^hinzu. Krebs' Schrift „Carlo Sigotiio" 
Frankfurt 1840, die neben wissenschaftlichen auch pàdagogische 
Zwecke verfolgt, bringt kein neues ungedrucktes Material. Franziosi 
hat seine Festrede „Carlo Sigonio" zweimal, zuletzt Modena 
1872, erscheinen lassen, seiner zweiten Auflage wertvolle Akten- 
stùcke beigefùgt. 

3. Brief Morones in Tiraboschi Biblioteca Modenese III 

P- 307. 



-- 4 — 

diesseits und jenseits der Alpen gelesen, bis nach Polen^ 
drang" sein Gelehrtenruhm. 

Nach dem Satz von der Wechselwirkung* zwischen 
Umgebungf und Persònlichkeit kònnte man einen Gelehrten 
vermuten, der in Wort und Schrift fùr die grossen Ideen 
seiner Zeit g^ekàmprt hàtte. Und wir finden einen Ge- 
lehrten, der in seiner Klause verg^ang-ene Jahrhunderte 
durchstudiert, der in seinen Briefen fast nie eine Tag-es- 
frage erwàhnt, der Werke einem protestantischen Kur- 
prinzen von Brandenburg^ und einem Papst der Geg-en- 
reformation widmet,^ sich begeistert an dem Kommentar 
zum Ròmerbrief eines Sadolet* und mit Baronie geistigen 
Verkehr anzukniipfen trachtet.* 

Die Jugend des Sigonio fiel gliicklicher Weise vor die 
Zeit, die Ranke^ folgendermassen charakterisiert: „Ein 
Hauptmoment ist, dass das Studium der Alten, von dem 
damals alles ausgegangen war, nunmehr unendlich zuriick- 
getreten war." Ein Knabe, ging er bei dem ersten grie- 
chischen Grammatiker seiner Vaterstadt Modena in die 
Schule, und noch bevor er 1545 als Nachfolger seines 
Lehrers berufen wurde, iibersetzte er einige Philippiken 
ins Lateinische. Jahre hindurch bildete er an griechischen 
und romischen Klassikem seinen Styl. So war es mòglich, 



1. Stephan Batory tnig ihm eine Professur in Krakau an. 

2. „De vita et rebus gestis P. Scipionis Aemiliani dissertati©" 
ad illustrem principem Joachimum Fredericum marchionem Bran- 
denburgensem etc. et Administratorem archiepiscopatus primarii 
Magdeburgensìs Bolgna 1569. Nàheres siehe den Anhang. 

3. De republica Hebraeorum ist Gregor XIII. gewidmet. 

4. Muratori p. 17. 

5. Briefe des Sigonio vom 23. Nov. 1579 ^^^ ^^' ^®^* ^579 
an Baroni© in Baronii epistolae von Albericui hera. Rom 1770. 

6. Die romischen Pàpste. Textausgabe Leipzig 1878 p. 257. 



— 5 — 

dass, als 1583 eine Fàlschung" der Consolatio des Cicero 
erschien, alle Welt in ihm den Urheber vermutete.^ 

Verdankte er den philologfischen Studien die fliessende, 
kunstvolle Schreibweise,^ die seine Werke vor denen vieler 
Zeitg-enpssen auszeichnen, so wiesen ihm seine ersten 
historischen Arbeiten die Bahnen, auf denen fortschreitend 
er eine neue Periode in der Geschichtsschreibung' Italiens 
mitbegriinden konnte. Bei Herausgfabe der Fasti Romani* 
erkannte er, dass die Geschichtswissenschaft als gesunde 
Grundlag-e der dironolog^ischen Folge bediirfe und in dem 
urkundlichen Material ihre beste Quelle zu suchen habe. 
Unter solchen Gesichtspunkten hat er alle folgenden Werke 
verfasst. 

Diese Studien verschafften ihm die Bekanntschaft des 
Onofrio Panvinio. Bald entwickelte sich eine innige 
Freundschaft, die bis zum Tode des Letzteren (1568) 
dauerte. Zuerst in Venedigf, wo Sigonio seit 1552 eloquentia 
Romana lehrte, in vertraulichem Verkehr*, dann in stetem 
Briefwechsel 5 lebten sie, einander fòrdernd und anregfend. 
Panvinio war feurig, g-enial, aber jugendliche llnbestàndig^keit 
liess ihn nicht bei einer Aufgabe ausharren; sein Freund 
war ruhig und g-emessen, aber das einmal Begonnene 
wurde unentwegt durchgefiihrt. 



1. Vgl. Schulz „De consolatione" Greifsw. diss. 1860, wo 
nachgewiesen wird, dass Sigonio nach Styl und Inhalt nicht dar 
Verfasser sein kann. 

2. Seine Werke sind alle in lateinischer Sprache abgefasst. 

3. 1550 zùerst erschienen, dann erweitert nach Entdeckung 
der grossen Fragmenta Capitolina 1556, s. Corpus inscriptionum la- 
tinarum Berolinense I p. 423,4. 

4. Tiraboschi fùhrt in der Storia di letteratura italiana tom.VII. 
p. 1198 darùber einen Brief von Paolo Manuzio an. 

5. Der Briefwechsel ist im tom, 6 der Opera omnia ab- 
gedruckt. 



— 6 — 

In seiner Jugend galt Sigonio als schwerf àllig ; mit 
der Zeit aber ùberwand er diese Schwàche, das zeigt die 
Produktivitàt der letzten Jahre. Muratori schildert ihn als 
mittelgTOss. ,,Aus dem mit voUem Haar und langem Bart 
umrahmten Gesicht leuchteten ein Paar klare, ernste Augen 
hervor. Die breite Stirn verriet den Denker.^ Einé sanfte 
Stimme Hess seine pràchtigen Perioden nur mangelhaft 
ertònen." Sein ehrenwerter, liebenswiirdiger Charakter 
gewann ihm Freunde und Schiiler. Er vermied jeden 
Streit, der ihn in seinen Studien stòren konnte; doch war 
er einmal angegriffen, dann wusste er seine litterarische 
Ehre mit scharfer Feder zu verteidigen. Das zeigt sein 
Zwist mit Robertello. 

Schon einmal war unser junger, aufstrebender Gelehrter 
und der von einem geistig iiberlegenen Rivalen in seiner 
Position bedrohte Professor hart aneinander geraten.'"^ Als 
nun Sigonio im Jahre 1560 als Lehrer der Eloquenz nach 
Padua ging, da kam die Feindschaft zum vollen Ausbruch. 
Die Fehde artete in persònliche An griffe schlimmster Art 
aus. Doch muss man zur Entschuldigung des Sigonio 
sagen, dass er sich zuerst den schlimmsten Verleumdungen 
von Seiten des Gegners ausgesetzt sah, und dass seine 
Zeit die Invektiven eines Poggio noch nicht vòllig ver- 
gessen.hatte.^ Aber der Boden war ihm unter den Fiissen 
heiss geworden. So folgte er schon 1563 mit Freuden 
einem Ruf nach Bologna. 

Dort war es ihm vergònnt, in der Ruhe des Studier- 
zimmers ganz seinen Idealen zu leben. Er entfaltete die 

1. Nach Muratori befindet sich sein Bild in Modena „in tempio 
S. Patri". 

2. Das Siegesbewusstsein des Sigonio zeigt folgende Stelle • 
„Wenn Du mir antworten willst, so thue es nicht in zwei Jahren 
wie bisher, sondern wie ich in einem Monat, falls Du ein Mann 
bist," in „Livianae Emendationes ad Robertellum." Sept. 1557. 

3. Das von Muratori gefallte, von Tiraboschi bestàtigte Urteil 
ist wohl als endgùltig anzusehen« 



umfassendste schriftstellerische Thàtigkeit. Arbeiten ùber 
verschiedene Gebiete der ròmischen Geschichte waren 
schon vorangegang-en. Jetzt wandte er sich erst dem 
griechischen Altertume zu, um dann seine umfassenden 
Studien des Mittelalters in zwei grossen Werken nieder- 
zuleg-en. Daneben war er bemiiht, seiner neuen Heimat 
mit einer Stadt- und Bischofsgeschichte seinen Dank ab- 
zustatten. Es folgte noch ein Werk iiber den jiidischen 
Staat. Und an seinem Lebensabend erhielt er von 
Gregor XIII. den ehrenvollen Auftrag, eine Kirchen- 
geschichte zu schreiben. Doch blieb die Arbeit un- 
vollendet.^ Der Tod rief den Einundsechzigjàhrigen mitten 
aus seinen Studien ab. 

Neben diesen Studien hielt er seine Vorlesungen und 
versammelte einen grossen Schiilerkreis um sich. Ein un- 
verbesserlicher Hagestolz, verlebte er seine freien Stunden 
gern in der sogenannten Bologneser Akademie^ oder auf 
seinem anmutigen Landhaus bei Modena bei reichlicher 
Tafel und angeregtem Gespràche. 



Zur Geschichte des „De regno Italiae". 

Ende der sechziger Jahre begann Sigonio seine mittel- 
alterlichen Studien, und nach mehrjàhriger, intensiver Arbeit 
waren die fiinfzehn ersten Biicher voUendet. ,,4 Jahre 

1. Verzeichnis der Werke (nach Muratori, dar einen voll- 
stàndigen Katalog giebt): 1553 De nominibus Romanorum. 1555 
Scholia in Titum Livium. 1560 De antiquo jure civium Romano- 
rum, Italiae, Provinciarum. 1564 De republica Atheniensium, De 
Atheniensium Lacedaemoniorumque temporibus. 1582 De republica 
Hebraeorum, Historia ecclesiastica 1578 begonnen. Die ùbrigen 
in Betracht kommenden Werke werden im folgenden Abschnitt ein 
gehender besprochen. — Vgl. ùber De antiquo iure civium Romanorum 
J. Bernays „Die Behandlung d. ròm. Staatsrechtes bis auf Theodo 
Mommsen** in Ges. Abh. II p. 259. 

2, Muratori p. io. 



— 8 — 

langf", schreibt er am 19. Oktober 1573, „habe ich an 
nichts anderes g-edacht, Geld und Blut kostet mich dieses 
Werk." Und am 3. Januar 1575 „Ich bin der ewigfen 
Chroniken miide." 

Gleich zu Beginn trat eine unliebsame Stòrung* ein, 
deren Bericht nichtsdestowenig'er uns ein Làcheln ab- 
nòtigen muss. Der bald fùnfzigjàhrige Professor erhielt 
eine Forderung* von Verwandten einer Dame, die er, man 
weiss nicht wodiirch, beleidigt hatte. Flehentlich bat er 
am 21. Januar 1570 den Herzog Ottavio Farnese um 
Beilegnng der Ang*elegenheit, „damit er wieder zu seinen 
Arbeiten zuriickkehren kònne." Und seine Bitte wurde 
g*ewàhrt.^ — Schon am 5. Januar 1570 wiinscht er die 
Verg*leichung* seiner Arbeit mit einer kiirzlich erschienenen 
Stadtegeschichte.^ Im Sommer hatte er an heftig*en Fieber- 
anfàllen zu leiden, und auch die folgenden Jahre brachten 
manche Unterbrechungen. Trotzdem bereiste er fleissig 
die Stàdte Italiens, um Klòster und Archive nach Chroniken 
und Urkunden zu durchforschen.** 

Vor allem wiinschte er sich Urkunden zu verschaffen, 
„denn dort sind zuverlàssigere Nachrichten als in den 



1. A. Ronchini in den Atti e Memorie Modenesi e Parmesi 
tom. 4 pag. 281. Dort auch einige im Folgenden benutzte Briefe 
des Sigonio. Der ùbrige Teil dar benutzten Briefe fìndet sich bei 
Franziosi im Anhang und ist an C. Coccapani gerichtet. 

2. H. Locatus De Placentiae origine. Cremona 1564. 

3. Folgende gern citierte Stelle der Einleitung schildert diesa 
Thàtigkeit: „Primum omnes mihi sive profanarum, sive sacrarum 
actionum commentarios comparavi ; deinde vetara Italiae, et maxima 
Lombardiae tabularia perlustravi atque omnia fera, quaa apud civi- 
tates, ecclasias, monastaria Pontificum, Ragum atque Imperatorum 
diplomata residabant, aut praasans inspexi aut certa absans beneficio 
amicorum cognovi; postremo singularum etiam Chronica civitatum, 
quaa post milasimum a Christo annum confici in Italia coepta apud 
privatas nunc atiam fiimilias asser vantar adjunxi." 



— 9 — 

Chroniken zu finden." Die Biblioteca Ambrosiana in Mai- 
land besitzt ein solches Heft gesammelter Urkunden.^ 
Aber man erstaiint, wenn man darin zum gròssten Teil 
knappe Register findet, wenn bei den ihm zugesandten 
Abschriften nie erwàhnt ist, ob sie nach Originalen oder 
Kopieen gefertig^ wnrden, wenn weder àussere noch innere 
Merkmale angfegeben sind. 

Im Aprii 1 5 7 1 konnte er den Druck der beiden ersten 
Biicher seines Werkes, das er damais bis zum Jahre 1190 
zu fiihren gedachte, melden. Zu derselben Zeit lag* auch 
seine Bologneser Geschichte gfedruckt vor. 1568 hatte er 
dazu von der Stadt den ehrenvoilen Auftrag* erhalten.^ 
Aber ein Verhàngnis waltete iiber dieser Arbeit. Mehrere 
der Stadt nicht genehme Berichte veranlassten sie, bei der 
Zensurbehòrde das Verbot der Veròffentlichung* durch- 
zusetzen. Erst nach jahrelangen Verhandiungen konnte 
das Werk 1578 in stark verànderter Form erscheinen.^ 



I. Cod. R. 231. — Er enthàlt eine ungeordnete Sammlung von 
Urkundenkopieen und -registern, sowie Chroniken fragmenten. Diesa 
entstammen der Hand verschiedener Schreiber und scheinen zum 
guten Teil dem Sigonio aus den Archiven zugesandt zu sein. Es 
bedarf keiner Aufzàhlung der Archive, da sie im Quellenkatalog 
des Verfassers alle namentlich angefùhrt werden. In der Sammlung 
fìndet sich noch ein Brief des Johann Maria Barbieri an Sigonio 
(Modena d. 27. Aprii 1570), worin er ihm mitteilt, dass er ge- 
wùnschte Urkunden nicht habe finden kònnen. 

2. Vgl. Franziosi in der Anmerkung zum Brief vom 7. Aprii 1571. 

3. Ein Vergleich der Bologneser Gesch. mit den ersten 15 
Bùchern des De Regno Italiae zeigt, wie Sigonio seine historischen 
Kenntnisse in den Jahren 1571 — 3 erweitert und vertieft hat. Die 
dort (tom. 3. der opera omnia Mailand 1732 fF. p. 118, 121, 131) 
angefùhrten Krònungen Lothars 111., Konrads III. und Friedrichs I. 
mit der Lombardenkrone z. B. sind in der Ital. Gesch. weggelassen. 
— Ich hielt es fùr wùnschenswert, solche Stellen aus der Boi. Gesch. 
anzufùhren, die Nachrichten ùber die allgemeine Gesch. Italiens 
bringen, fùr die sich weder eine Parallelstelle im De regno Italiae 



— 10 — 

Aus Aerger iiber die Schwierig'keiten, die ihm bei seiner 
Bologfneser Geschichte erwachsen waren, unterliess Sigonio im 
Herbst die Veròffentlichung der ersten acht Biicher des 
De regno Italiae, arbeitete aber die folgenden Jahre un- 
ermiidlich weiter. Am 19. Oktober 1573 konnte er die 
Freudenbotschaft melden, dass er fiinfzehn Biicher nach 
Venedig zum Drucke geschickt, die nach dem kommenden 
Kameval erscheinen wiirden. „Es soli das schònste Buch 
werden, was Druck, Papier und Ausstattung anbetrifft." 
Giacobo Buoncompagni, der natiirliche Sohn Gregors XTII., 
dem das Werk gewidmet war, dankte mit einer reichen 
Dotation. 



noch die Quelle hat auffinden lassen. Es sind: p. 45 ac pontificem- 
voluerint, 138 Quod cum-retorsit. Die Reden (p. 88 u. 143) sind 
eigenes Fabrikat des Verfassers. Dar (p. 246 u. 77) gegebene Be- 
richt von Enzios letztem Kampf weicht wesentlich von dar Dar- 
stellung der Ital. Gasch. ab. In erstaram ist Bologna dar Angreifar; 
latztare, von Mathàus von Paris baeinflusst, làsst den Kònig den 
Kampf beginnen. Die Reda des pàpstlichen Lagaten mag wiedar 
dar Phantasia das Sigonio antstammen, dar waiteren Schilderung 
abar schaint aine eigana mir unbakannta Quella zu Grunde zu 
liagen. (Etwas andars dankt Blasius „Kònig Enzio" p. 131, Anm. i.) 
— Dia zahlreichan Papsturkunden, dia die Boi. Gasch., auch die 
Boi. Bischofsgesch. (tom. 3 dar Opera omnia) allain anfùhran, nannt 
Ghirardacci Historia di Bologna und giebt maist ihran Fundort an. 
Nur 2 Schriftstùcka das Honorius 111., die Potthast Ragastan und 
Savioli Annali Bolognesi nicht nennan, schaint Ghir. ainfach aus 
Sigonio ùbarnomman zu haban : Historia Bononiansis p. 215: Scripsit 
[Honorius] ad Pontificam [Henricum], ut Theologiaa studium in 
urbe alerat, naqua religiosos aut Juri civili, aut Physicae oparam 
dare permittaret, alioque diplomate XIll. Kal. Dee. Viterbii dato in- 
dulsit, ut iniustos honorum Bononiensis ecclesiae possessoras a 
communione piorum arcera atqua prò arbitrio in gratiam restituere 
posset. (Hiar zu 12 19, in der Boi. Bischofsgesch. zu 1220 gasetzt, 
was aber nicht mòglich ist, da Hon. im Nov, 1220 nicht mehr 
in Viterbo weille.) 



— 11 — 

Nun begann Sigonio sein zweites grosses Werk: 
Historiarum de occidentali imperio libri viginti, das die 
Geschicke des Abendlandes vom Jahre 284 bis zu dem 
Punkte verfolgt, wo unsere Arbeit einsetzt. Es erschien 1577. 
Ein Jahr vorher gab er den Index zu den fiinfzehn Biichem 
des De regno Italiae heraus, zugleich mit dem fiir uns 
hòchst wertvollen Katalog seiner Quellen, und begann eine 
Durchsicht der bisher erschienenen Biicher.* Die zweite 
Auflage (Bologna 1580) enthàlt stylistische Aenderungen, 
sowie sachliche Zusàtze und Berichtigungen.^ 

Mochten manche das Werk des Sigonio „eine An- 
hàufung von Akten und Privilegien"^ nennen, so fand es 
doch bei den Zeitgenossen den gròssten Beifall. Das bezeugt 
die Stellung des Verfassers in der italienischen Gelehrten- 
republik, dann die weite Verbreitung des Buches jenseits 
der Alpen/ Ja ein Strassburger iibersetzte es ins Deutsche 
und versah es mit Anmerkungen voller Angriffe, so oft er 
eine Entstellung der Thatsachen in katholisch-kirchlichem 
Sinne vermutete.^ 



1. Ein Brief vom 13. Nov. 1577 enthàlt Verteidigungen gegen 
Angriffe, die dar Styl des Werkes zu erleiden batte. 

2. Die Bologneser Ausgabe ist nur in Mailand 1732 wieder 
gedruckt. 

3. Solche Urteile enthàlt das Manuskript R. 109 der Biblioteca 
Ambrosiana. 

4. Es erschien: Frankfurt 1582 und 89, Hannover 16 13 Buch 
I — 15, 1618 Buch 15 — 20. Gesamtausgaben erschienen Frankfurt 
1591: Hannover 1603 und 13. 

5. Georg Nigrinus Strassburg 1584. In der Vorrede erkennt 
er die Wahrheitsliebe des Verfassers an : „Jedoch so zwingt in [den 
Sigonio] die Wahrheit, dass er den Pàpsten selber zumai den 
Ròmern und irem Anhang gute Kappen anschneidt und verkauf 
het." Vgl. ùber Nigrinus den Aufsatz in der Allg. deutsch. Biogr. 
XXIII p. 694 ff., der aber dieses Werk nicht anfùhrt, ebensowenig 
.die dort genannte Litteratur ùber N» 



— 12 — 

Schon am Schluss der Bologneser Ausg-abe war das 
baldig-e Erscheinen der letzten 5 Biicher ang-ekiindigt. Aber 
der Verfasser hat es nicht mehr erlebt. Von eingetretenen 
Hindemissen ist uns nichts bekannt. Vielleicht haben die 
Studien zur Kirchengeschichte unserm Gelehrten nicht Zeit 
gelassen, das Werk abzuschliessen. Testamentarisch ver- 
ni achte er es mit seinen iibrigen Manuskripten seinem 
Preunde Alexander Caprara.^ Da dieser 1588 in den Jesu- 
itenorden eintrat, schickte er die Manuskripte an den alten 
Gònner des Verstorbenen, Giacobo Buoncompagni,^ der 
auch sofort den Druck der fiinf Biicher in Venedig ins 
Werk setzte. Die dortige Regierung aber erhob Ein- 
spruch und erreichte auch die Beseitigung mehrerer dem 
venetianischen Nationalstolz anstòssiger Stellen. So erschien 
das Werk im Juni 1591, nachdem auch Bedenken der kirch- 
lichen Zensur gliickUch zerstreut waren.-* 



1. Das Testament hat Tiraboschi zum Teil, Franziosi (in der 
zweiten Auflage) ganz abgedruckt. 

2. Der Gii te Herrn Dr. Gùterhocks verdanke ich die Nach- 
richt, dass das Buoncompagni-Archiv in Rom ein Manuskript des 
Werkes besitzt, das dar Feder eines Schreibers entstammt und mit 
eigenhàndigen Korrekturen des Sigonio versehen ist und, verglichen 
mit dem Druck, einige Aenderungen aufweist. Ein zweites 
Manuskript besitzt die Biblioteca Ambrosiana ohne Bemerkungen 
des Verfassers, nach welchem aber nachweisbar der Druck in 
Venedig erfolgt ist. Vielleicht hat Buoncompagni eine verànderte 
Kopie anfertigen lassen und diese zum Drucke nach Venedig ge- 
sandt. Herrn Dr. Gùterbock verdanke ich auch die weiteren Nach- 
richten ùber das Buoncompagni-Archiv. 

3. Einen genauen Bericht der Verhandlungen giebt Saxius im 
zweiten Bande der Opera omnia des Sigonio Mailand 1732 und 
entnahm sie den Briefen besonders des Caprara und Pinelli, die 
sich noch heute mit dem zweiten Manuskript in der Biblioteca 
Ambrosiana befinden, Saxius nennt die erfolgten Aenderungen, 



- là - 

Kritik des Werkes. 

Die Geschichtswissenschaft des Quattrocento hat, 
geographisch g*efasst, eine der Kunst analog-e Bahn durch- 
laufen. An den Stàtten, an die sich die erste grosse Kiinst- 
periode kniipft, haben sich auch die Mànner zusammen- 
g*efiinden, die den Umschwung in der Geschichtswissen- 
schaft herbeigefiihrt haben. Den Klassikem wollten sie 
nachstreben, den Menschen in der Geschichte als Individuum 
erfassen. Das Nacheifem fiihrte zu sklavischem Nachahmen, 
die Erforschung der PersònHchkeit zu psychologischen 
Spielereien. Und da sie vielleicht mehr, als ihre Vorg*àng*er 
in der Klosterzelle, Ruhm- und Gewinnsucht ausg'esetzt 
waren, zeig-ten «eh Auswiichse schHmmster Art. Nur die 
nordòstUch«n Teile Italiens hielten an den Traditionen des 
Mittelalters fest. 

Einen neuen ungeheuren Aufschwung* brachte das 
sechzehnte Jahrhundert. Und wieder sind die beiden Hàupter, 
Guicciardini und Macchiavelli, Florentiner. Unser Sig'onio 
entstammte den von Natur stiefmùtterlich behandelten 
Landen, und als er die Mannesjahre erreicht, hatte jene 
Bewegnng- sich ausg'elebt, und neue Anschauung'en hatten 
Platz g-egriffen. Da er nun die einleitenden Worte zu 
seinem Werke schrieb, da bezeichnete er einen Biondo 
und einen Sabellico als seine Vorlàufer. Wollte er sich 
damit in einen Geg*ensatz zu der verg'ang-enen Richtung* 
setzen? — Ich weiss es nicht. Aber sicherlich war der 
Geg*ensatz vorhanden : Die beiden Florentiner sahen in einer 
Schilderung" ihr Ideal, der ihre Eigenart ihren Stempel auf- 
gedruckt. Sigonio befleissigte sich eines unpersònlichen 
Styls. Jene strebten nach Freiheit des Urteils auch gegen- 
iiber kirchlichen Dingen, dieser war religiòs befangen. Sie 
wollten die Vorgànge in ihrem Wesen erfassen, aber fiir 
didaktische Zwecke zurechtformen. Er gedachte die Ge- 
schehnisse schlicht zu erzàhlen. Darum war ihnen die 



_ 14- 

Quelle Mittel zum Zweck, Sigonio unterzog seine Gewàhrs- 
mànner umfassender Kritik. 

Und dennoch, so fem unser Gelehrter seiner Geistes- 
richtung* nach der grossen verflossenen Epoche steht, ihrem 
Einfluss hat er sich nicht entziehen kònnen. Seinen Sinn 
fùr edlen Styl, seinen weiten Blick verdankt er ihr. 

Nur muhselig- bahnen wir uns den Weg* durch die 
Dekaden des Biondo. Je nach dem Reichtum der Quellen 
wechselt der Verfasser den Schwerpunkt der Darstellung 
und vermag- kein Gesamtbild zn schaffen. Dem Leser 
bleibt der Eindruck, dass sein Kònnen hinter dem Wollen 
zuriickg'eblieben. So darf man behaupten : Wenn Biondo auch 
nicht der arme apostolische Sekretar, sondem der mit der 
g'anz^n Gelehrtenrepublik in Wechselwirkung* stehende 
Professor gewesen, wenn ihm auch schon die Druckerpresse 
Material aus alien Kulturlàndem zugestellt, er hàtte uns 
nicht einen Ersatz bieten kònnen fiir des Sigonio Werk. 

Ein hohes Ziel hatte sich Sigonio g-esetzt: Er will das 
Dunkel zerstreuen, das bis auf seine Tage das italienische 
Mittelalter verhiillte. 

Die Chroniken, die Italien, Deutschland, Frankreich 
und England, ja Spanien und Ostrom ihm lieferten, zu 
denen die neuere Wissenschaft nur wenige wie Thietmar 
von Merseburg", Wipo und Otto Morena hat hinzufiig-en 
kònnen, die zahlreichen Urkunden und Briefsammlung'en 
waren seine Mittel dazu, seine Werkzeug'e die streng'ste 
Chronologie und eine wohldurchdachte Disposition. 

Jahr um Jahr werden die Vorg'àng'e g'esondert berichtet, 
fortlaufende Ang-aben der Bischofswechsel der Metropolen 
Rom, Ravenna, Aquileja und Mail and, oft unvermittelt, in 
die Darstellung eingefiigt. Die Màngel einer solchen An- 
ordnung liegen auf der Hand. Es fehlt fast jeder zusammen- 
fassende Riickblick; vielfach, wie bei der Schilderung des 
Kampfes Venedigs mit Karl dem Grossen, muss man sich 
die EreigTiisse zusammensuchen, um zu einem Gesamt- 



— 15 — 

bild zu g-elangen. Auch die formgewandte Renaissance 
hat sich von diesem Erbteil des Mittelalters nicht frei- 
machen kònnen. Und hier bilden die wenig-en einem jeden 
Buch vorang-eschickten Sàtze, die seinen Inhalt gleichsam 
auf eine kurze Formel bring*en, einen Ersatz fiir die fehlende 
Uebersicht. 

AIs Ausgfangspunkt seines Werkes wàhlt der Verf£isser 
scharfsinnig die Invasion der Lombarden, des germanischen 
Volkes, dem es zuerst g-elang", durch Jahrhunderte die Herr- 
schaft Italiens zu behaupten und weiten Landstrichen den 
Stempel seines Geistes aufzudriicken. Das erste Buch handelt 
von der Begrùndung* des Lombardenreiches und dem 
Pontifikat Greg*ors des Grossen, das zweite von der Bliite- 
zeit der Longobarden und dem Monotheletenstreit. Das 
folg'ende erzàhlt, wie die lombardische und griechische 
Herrschaft auf den Papst und die Franken ùbergeht, das 
vierte die gfliickliche Epoche der Regierung Karls und 
Ludwigs. Mit dem Verfall der frànkischen Monarchie 
wàchst die Selbstàndigkeit Italiens, aber die Uneinigkeit der 
Fùrsten macht die Herrschaft nationaler Kònige unmògUch 
und zieht das Papsttum in den Schmutz herab. Das wird 
im fiinften und sechsten Buche dargestellt. Mit dem 
folgenden, das die Schaffung neuer Grundlagen durch die 
Ottonen zum Inhalt hat, beginnt ein neuer Abschnitt. Im 
achten Buche sehen wir die Unterdriickung der nach 
Selbstàndigkeit ringenden Stadie durch die zwei Heinriche 
und Konrad, im neunten, wie Heinrich IV. der Kirche und 
Italien neue Drangsale bereitet, dann aber die Mòglichkeit 
zu unabhàngigerEntwickelung gewàhrt. Die beiden folgenden 
berichten, v/ie die Stàdte wàhrend der Regierung Heinrichs V. 
Lothars und Konrads ihr Ziel erreichten. Die drei nàchsten 
Biicher bilden mit dem Anfange des fùnfzehnten ein Ganzes 
und haben zu ihrem Inhalt den Kampf Friedrichs I. mit 
dem Papsttum und den Stàdten. Von hier aus erscheint 
die bisherige Darstellung als Einleitung. So erklàrt sich 



- ié - 

die jetzt beginnende breite Schilderung, die in dem reichereil 
Zustròmen der Quellen keine g-enùgende Begriindung findet. 
Der Kampf des Kaisers ziir Wiedererlang-ung* der alten 
Macht ist dramatisch aufg-ebaut: das zwòlfte Buch bringt 
den ersten Strauss in der Lombardei und den ersten Kon- 
flikt mit Rom, das folgfende das Niederringfen Mailands und 
den Sieg* Friedrichs iiber den Papst. Im vierzehnten erfolgt 
die Peripetie mit dem Abzug* von Rom und der Schlacht 
von Legnano. Der Kaiser ist zum Frieden mit Alexander 
und den Stadten gezwungen. Im letzten Buche endlich 
schliesst das Drama wiirdig ab: Friedrich feiert in den 
Mauem seiner alten Feindin die Hochzeit seines Sohnes 
und zieht gegen die Unglàubigen, um dort ein kiihles Grab 
zu finden. 

Ist in dieser Inhaltsiibersicht nicht der geschichtlichen 
Entwickelung Italiens Gewalt angethan? Hat nicht der 
Verfasser das Normannenreich, Etrurien, Genua und Venedig 
gegeniiber dem Patrimonium, der Romagna und der Poebene 
in ihrer Bedeutimg unterschàtzt? Zeigt er hier nicht einen 
Mangel an historischem Blick? — Will man Sigonio gegen 
einen solchen Vorwurf schiitzen, so muss man annehmen, 
dass er un ter dem „Regnum Italiae" ein beschrànktes 
Gebiet der apenninischen Halbinsel verstanden. Nàhere 
Angaben aber, welche die Vermutung stiitzen kònnten, 
lassen sich nicht finden, ^ ja in der eigentlichen Darstellung 



I, In Buch XX, p. 1055 fìndet sich zwar folgende Stelle: „Die 
Kardinàle ùbertrugen Karl von Anjou das Kònigreich Apulien und 
Sizilien mit feierlicher Urkunde. Harum tabularum summam hoc 
loco intexuissem, si ad Regnum Italiae, id est ad iura Lombardiae, 
pertinere putassem." Aber eine solche Definition entspricht meines 
Erachtens nicht dem Verfasser der ersten fùnfzehn Bùcher, die die 
Romagna und das Patrimonium vor der Lombardei nicht zuriick- 
treten lassen. (Nàheres ùber die letzten fùnf Bùcher spàter.) — 
Auch des Volaterranus „Commentarii rerum Urbanarum", die man 
vielleicht als das geographische Handbuch des Sigonio bezeichnen 



-il ^ 

wird die Geschichte von ganz Italien berùcksichtigt, so dass 
bisweilen die einleitend gfemachten Bemerkmigen mit dem 
Inhalt des Buches im Widerspruch stehen. Beispielsweise 
soli das elfte Buch schildem, wie Mailand nach Macht und 
Selbstàndigkeit ring! und die anderen Stàdte seinem Bei- 
spiele folgfen. In Wirklichkeit nehmen die Ereignisse in 
Siiditalien und die neue kirchliche Bewegfung*, die im zweiten 
Kreuzzuge gipfelt, den breiteren Raum ein. 

Und noch mehr. In den beiden ersten Biichem werden 
die YoTg'ànge in Byzanz, die zur Zeit noch von entschei- 
dendem Einfluss auf Italien sind, besprochen. Die fràn- 
kische und deutsche Invasion wird durch Streiflichter auf 
die Thaten der Karolinger und sàchsischen Kònigfe vor- 
bereitet. Und als die apenninische Halbinsel eine frànki- 
sche Provinz gfeworden, da werden die Kàmpfe Ludwigs 
mit seinen Sòhnen eingehend g-eschildert. Die Thaten eines 
Konrad III. und Lothar in Deutschland hing*eg*en sind nur 
so weit beriihrt, als sie fiir die Geschichte Italiens in Be- 
tracht kommen. — Vielfach aber hat Sigonio das richtige 
Mass fiir die Behandlung* ausseritalischer Geschichte nicht 
eingehalten. Durch Vemachlàssigung der Beziehungen zu 
Byzanz bleiben die Kàmpfe der Normannen in Siiditalien 
ebenso unerklàrt, wie HeinrichsIV. anfàngliches Nachgeben, 
da die Sachsenkriege ausser Acht gelassen. Die Dar- 
stellung des zweiten Kreuzzuges ist weit ausfiihrUcher als 
die des ersten. Ich wiisste dafiir nur die wenig befriedi- 
gende Erklàrung, dass unserm Gelehrten der zweite Zug 
nach dem heiligen Lande, weil ihn der nominelle Herrscher 
Italiens mit anfiihrte, bedeutsamer erschienen. 

Aus dem bisher Gesagten ergiebt sich schon, dass wir 
in dem Verfasser keinen mittelalterlichen Kompilator, 

kann, bleiben die Antwort auf die oben aufgeworfene Frage schuldig. 
Sie rechnen zu Italia Ligurien, Piemont, Lombardei, Venezien und 
Emilia (Liguria, Regio Subalpina, Regio Transpadana, Venetia regio, 
Istria, Gallia togata). 



-- 18 — 

sondem einen wissenschaftlich arbeitenden Gelehrten vor 
uns haben. Nur das fiir seine Zwecke Wesentliche ent- 
nimmt er den Quellen. In die schwiilstige Schilderung- 
des Cono vom Kampfe Mailands mit Como weiss er Klar- 
heit hineinzubring'en. Bietet sich ihm aber eine gnte 
Chronik, wie Rahewin, so folgt er ihr Satz fùr Satz, mag* 
dieser nun Sallust oder Josephus entstammen. Und ist 
sein Gewàhrsmann ein modemer, wie Rossi, dessen Gè- 
schichte Ravennas kiirzlich im Druck erschienen, so nimmt 
er ganze Partieen ohne Bedenken in seinen Text auf. So 
wenig war zur Zeit noch der Begriff des geistigen Eigen- 
tums entwickelt. 

In der Benutzung urkundlichen Materials entspricht 
Sigonio fast modemen Anforderungen. Aus den Briefen 
Gregors I. und VII., Nikqlaus' I. und Johanns Vili, citiert 
er charakteristische Stiicke und verwendet mit Vorliebe 
ihnen entnommene Thatsachen fùr seine Darstellung. Die 
Kirchenkonzilien, die Geschichte Bolognas, die Kulturzu- 
stànde Italiens schildert er zum guten Teil auf Grund von 
Urkunden, braucht die letzteren zu Zeit- und Ortsangaben 
Bisweilen aber, wie beim Wormser Konkordat, iiberlàsst 
er es dem geneigten Leser, dcis Wesentliche aus den Akten- 
stùcken herauszulesen. Von den Edikten der lombardischen 
Herrscher citiert er nur die Einleitung und làsst die gesetz- 
lichen Bestimmungen imerwàhnt. Doch, wie schon Waitz^) 



I. Gòttinger Anzeiger der Gesellschaft der Wissenschaften. 
1867 p. 389. 

Hier noch einige Beispiele fùr die Art, wie Sigonio zu citìeren 
pflegte: Zuerst eine Chronik. 

Sigonio (p. 681 in der Ausgabe 
Petrus Chron. Cassinense v. 1732) 

Jam vero quis tanti imperato- Pietatis testimonium est apud 

ris [Lotharii III.] gravitatem non Petrum dicentem : „Jam vero quis 

miretur? Nam cum ad sedendas tanti imperatoris animum non 

dissensiones fratrum, quae prò admiretur? Sederat ad sedendas 



19 — 



erkannt, ersetzt er das barbarische Latein durch klassische 
Perioden; eine eigentiimliche Mischung* von naiver Freude 



electione abbatìs exortae fuerant, 
ad capitulum venisset, ab bora 
prima dici usque in vesperum, 
non cibo, non potu indulgens 
exinde egressus non est, et sub 
imperiali clamide alterius militiae 
tyrocinium ostendebat. 

Dann ein Brief. 

Innocenz III. (wegen eines 
Kampfes von Piacenza u. Parma). 
Ecce enim invicem sanguinem 
suum sitiunt, et esuriunt mutuo 
stragem suam: nec sufficit utris- 
que per se cont;*a alteros dimi- 
care, sed universam Lombardiam 
commoverunt ad arma et alteri, 
cum universis fautoribus, alteris 
et omnibus eorum complicibus 
generale praelium indixerunt. 

Endlich zwei Urkunden. 

Eckehard Chron. 

(Eid des Papstes 1122). 

De quibus vero mihi quere- 

moniam feceris, secundum officii 

mei debitum auxilium meum pre- 

stabo. 

Pactum Venetum 1177. 
Dominus Imperator F. sicut 
dominum papam A. in catholi- 
cum et universalem papam recepit, 
ita ei debitam reverentiam ex- 
hibebit. 



dissensiones fratrum in capitulo 
a prima diei bora usque ad ves- 
peram absque cibo, potuque 
perdurans, dum paci unitatique 
consuleret; nempe enim sub im- 
perii cblamyde coelesti militabat 
Regi." 



Sigonio (p. 861). 
Nam invicem sanguinem suum 
sitiunt, nec propriis damnis cladi- 
busque contenti sunt, quin etiam 
totam Lombardiam ad arma 
sollicitarunt , atque inter se in 
universi proelii aleam certamen 
improbum indixerunt. 



Sigonio (p. 648). 
De quibus vero querelam ad 
me detuleris, prò ratione officii 
mei auxilium meum praestabo. 

S^onio (p. 802). 

Fredericus Imperator Alexan- 

drum Pontificem in Catbolicum 

et universalem Pontificem recipiet, 

ac debitam ei reverentiam ex- 

bibebit. 

2* 



— 20 — 

des Gelehrten an einem fiir die geschichtliche Èrkenntnis 
bisher verborgfen g-ebliebenen Schatz und dem Streben des 
Schiilers der Renaissance, dem Leser alles in elegfanter Form 
darzabringen. 

Wie schon friiher erwàhnt, war des Sigfonio eleganter 
Styl das Resultai seiner sprachlichen Studien. Dazu kam 
ein angfeborenes Erzàhlertalent. Die Anekdoten des Luidr 
prand von Cremona boten ihm willkommene Gelegfenheit, 
es zu bethàtigfen. Die Schildenmg der Werbung* Autharis 
um Theodolinde und des Avareneinfalles in Italien legfen 
fiir seine Gabe beredtes Zeugnis ab. Man muss bedauem, 
dass bei dem Bericht von der Rettung- Adelheids durch 
Otto die Quellen nicht reichlich genug* zu Gebote standen. 
Von Greg-ors VII. g-ewaltig*er Persònlichkeit, seinem Streit 
mit Wort und Schrift, den grossen Kirchenversammlungen 
wird ein majestàtisches Bild entworfen. 

Wohl um der àusseren Form willen sind Quellen fast 
nie citiert, selten kritische Untersuchung'en angfestellt, die 
den Fluss der Erzàhlung* stòren kònnen. Auch wiirde 
sonst zugfleich die eigene Persònlichkeit mehr in den 
VordergTund gfetreten sein, als der Neignug* des Verfassers 
entsprach. Seine Person und die g-eg*enwàrtig*e Zeit sollen 
aus dem Spiele bleiben. Nur einmal bei dem Siegfe 
Leos IV. iiber die Sarazenen gedenkt Sigfonio der See- 
schlacht von Lepanto, die eben alle Welt mit Bewunderung* 
erfiillt. 

Unser Gelehrter gehòrt nicht zu den Historikem, die, 
um mich eines heute beliebten Ausdrucks zu bedienen, nur 
Haupt- und Staatsaktionen berichten, auch die kulturelle 
Entwickelimg" des italienischen Volkes findet bei ihm Be- 
achtung*. Er erzàhlt von der ang*eblichen Einfiihrung- des 
ròmischen Rechtes durch Lothar III., erwàhnt die Geistes- 
helden der Epoche Konrads III. Schwerlich wird man 
Avizenna und Averrhoes als Zeitg-enossen g^elten lassen, 
aber freudig begriissen, dass sie einem Gratian und Petrus 



— 21 — 

Lombardus als gfleichbedeutend an die Seite gestellt werden. 
Und dreimal, beim Eintritt der frànkischen und der deut- 
schen Herrschaft und nach dem Tode Heinrichs IV., giebt 
er ausfiihrliche Schilderungfen der staatsrechtlichen Neu- 
gestaltungen. Mag* er bei der ersten wenig glaubwùrdig-e 
Quellen mitbenutzt, sich schwerer Anachronismen schuldig- 
gemacht haben, mag er bei Besprechung der stadtischen 
Institutiorien zur Zeit des ausgehenden Investiturkampfes 
Ursprung und Grundgedanken der Organisation, dieFunk- 
tionen der einzelnen Glieder zu wenig berùcksichtigt, die 
Verf£issung Bolognas einfach auf alle Stàdte libertragen 
und eine Entwickelung in diese Epoche versetzt haben, 
die sich recht eigentlich im Kampfe mit Friedrich I. voll- 
zieht, ungeschmàlert bleibt ihm das Verdienst, auf solche 
Dinge sein Augenmerk gerichtet zu haben. Bei der Schil- 
derung der Zustànde Italiens nach Ottos I. Tode regte 
Sigonio die PVage an, „ob man den historischen Anfangs- 
punkt der stadtischen Freiheit in einer Neubegriindung 
durch Otto finden will." Noch Savigny*, Leo^ und Hegel* 
haben sich mit ihr beschàftigt. Mit Recht hat Hegel sie 
vemeint, doch geht er zu weit, wenn er sagt: „Offenbar 
schreibt Sigonius blos aus einer allgemeinen Anschauung 
heraus, die er sich nach spàteren Chroniken, namentlich 
Otto von PVeisingen, den er anfiihrt, willkùrlich zusammen- 
gesetzt hat." Denn wir wissen: in grossem Umfange hat er 
urkundliches Material benutzt. Den Kardinalfehler trifft 
Leibnitz:* „Sigonio vermischt Dinge verschiedener Zeiten." 
Die Dinge in eine zu friihe Zeit zu setzen, ist einer jungen 
Wissenschaft iiberhaupt eigentiimlich. 



1. Geschichte des ròmischen Rechts im Mittelalter. I, p. 420, 
III, p. 129. 

2. Die Verfassung der lombardischen Stàdte. p. 90 ft. 

3. Stàdte verfassung von Italien. Ili, p. 90 flf, 

4. Annales III, p. 799. 



— 22 — 

Dass der Verfasser noch nicht Schlùsse von der Be- 
schaffenheit des Landes auf seine Bevòlkerung* wagft, die 
gfeschichtlichen Abwandlungen meist aus persònlichen 
Motiven der leitenden Personen, nicht aus der inneren 
Notwendigkeit herleitet, darf man ihm nicht verargfen. Fiir 
seinen Scharfsinn liessen sich ebenso viel Beispiele an- 
fiihren als fiir seine Urteilslosig*keit : Die neue Kònig*swahl 
der Longfobarden nach der Herrschaft der Herzòge ist auf 
die drohende Frankengefahr als Ursache zuriickgefiihrt, die 
Machtlosigfkeit der lothring*ischen Kaiser der unselig-en 
Reichsteilung zur Last geleg-t. Andererseits erscheint die 
Pataria als eine der kirchlichen Reform entgegenstehende 
Bewegung, die Feindschaft Friedrichsl. gegen Cremona ist 
dadurch veranlasst, dass sie keine Abordnung zu Heinrichs 
Hochzeit gesandt. In vielen Fàllen aber trifft die Quellen 
mehr die Schuld als ihren Benutzer. Und das ist um so 
eher mòglich, als Sigonio dem Ziel modemer Forschung, 
der inneren Kritik der Quellen, noch nicht nachstrebt. Er 
kommt hier iiber Biondo in keiner Weise hinaus. 

Er benutzt Gottfried von Viterbo, Liudprand von 
Cremona, Galvaneus Fiamma ohne jedes Bedenken, zieht 
Petrus Damiani fiir die Geschichte Ottos III. heran, weil 
er • homo his temporibus proximus gewesen. Bei dem 
Kampfe Venedigs im Jahre 810 sind die venetianischen 
und frànkischen Berichte einfach gegenùbergestellt, ja bei 
Barbarossas erstem Zuge nach Italien ist der spàteren mai- 
làndischen Tradition ebenso viel Glauben geschenkt als 
Otto von Freisingen. Die Folge ist, dass der historische 
Wert der Darstellung mit ihren Quellen steigt und sinkt. 
So verhàlt sich die Schilderung Karls des Grossen zu der 
seines Sohnes, wie Einhard zur Vita Ludovici. — Erscheint 
unser Gelehrter im Buche, das von den Ottonen handelt, 
als gut kaiserlicher Schriftsteller, der an der Verurteilung 
Johanns XII., die einem streng kirchlich Gesinnten als 
ein Uebergriff erscheinen muss, keinen Anstoss nimmt, so 



— 23 — 

verfàhrt er mit Heinrich IH. und no eh mehr mit seinem 
Sohne nach streng- ròmischer Auffassung. Nur die kirch- 
• liche Tradition stellt er hòher als die kaiserUche. Beim 
Vorg'ang' der Kaiserkrònung* Karls des Grossen weist er 
den frànkischen Bericht zuriick, weil das Papstbuch ihm wider- 
spricht; denn er war ein Anhàngfer der Geg'enreformation. 

Gregor I. ist ein Heilig-er so gnt wie Gregor VH., die 
griechischen Kaiser so gut frevlerische Ketzer wie Hein- 
rich IV. und V. Dass sich unter dem Pontifikat Nikolaus' L 
eine Wandlung der pàpstlichen Machtstellung vollzogen, 
wird nicht erwàhnt. Fv'dgen nach der Giiltigkeit der Wahl 
Gregors, nach seinem Recht, als Schiedsrichter iiber 
deutsche Kònige aufzutreten, werden nicht angeregt. Der 
bekannte Vers aus Rahewin, der Lothars III. Stellung zum 
Papsttum charakterisiert, wird ohne ein Wort der Ver- 
wunderung angefiihrt. Fiir die Echtheit der konstantini- 
schen Schenkung hat Sigonio in einer besonderen Abhand- 
lung^ eine Lanze gebrochen. 

Es dràngt sich hier die Prage auf : Ist Sigonios Werk 
tendenziòs gehalten, will es am Kampfe des KathoUzismus 
teilnehmen wie des Baronios Annalen? Die Erinnerung 
an Persònlichkeit und Leben des Verfassers giebt die Ant- 
wort. Ein polemischer Charakter Uegt seinem Werke gànz- 
Hch fem. Nirgends findet sich ein Ausfali gegen* die 
Historiker jenseits der Alpen, die manche Ereignisse des 
Mittelalters in ganz andere Beleuchtung rùcken. Nur stand 
er unter dem Einfluss der religiòsen Bewegung seiner Zeit 
und benutzte meist Quellen, die eine gieiche Auffassung 
vertreten. Wo aber die Gegensàtze so heftig aufeinander- 
prallen, wie bei den Berichten des Rahewin, der Ursberger 
Chronik und des Papstbuches von Friedrichs I. Kampf mit 
der Kurie, da ist unser Gelehrter, wie er selbst ausspricht, 
bemiiht, einen objektiven Standpukt einzunehmen. Er 
glaubt, den grossen Konflikt zwischen geistUcher und welt- 

j. Im tom. 6. der Opera omnia. 



— 24 — 

licher Macht als eine abg-eschlossene historische Thatsache 
betrachten zu kònnen. Und wirklich ist er weit entfemt 
von der Tonart des Liber pontificalis. 

Als ein Kind seiner Zeit dachte er in vielen Punkten 
anders als die Mànner der Renaissance. Petrarca hàtte 
nicht g-eschrieben : Innocenz II. war bemiiht, die aufriihre- 
rischen Ròmer ad sanitatem redigere. Jahre lang* in das 
Studium des Mittelalters vertieft, hat er manche Eigentiim- 
lichkeiten der alten Chroniken, wie die zahlreichen in die 
Darstellung* eingfeflochtenenBerichte vonNaturerscheinung'en 
und Wundem ang'enommen. Wenn er aber selbstverfasste 
Reden den handelnden Personen in den Mund legft, so 
ahmt er nicht dem Mittelalter nach, denn Livius und 
Guicciardini haben es auch gfethan. 

Do eh nirgends zeig-t sich die Eigenart des Verfassers 
deutlicher als bei den Charakteristiken, die er den leitenden 
Persònlichkeiten zu teil werden làsst. Den Pàpsten und 
den kirchenfeindlichen Kaisem gfeg-eniiber kann sein Urteil 
nicht frei sein. Er hàlt den absolut Guten und den absolut 
Bòsen in der Welt fiir mòglich. Er verkennt den Charakter 
eines Friedrich I. so sehr, dass er von ihm sag-t: „Er hàtte 
alle an Ruhm und Tiichtig'keit ùberrag*t, wenn er es vor- 
gezogen, es den Ottonen in der Beschiitzung des Papstes 
gleichzuthun, als den Heinrichen in der Bedràngung der 
Kirche den Rang streitig zu machen." Nicht minder ver- 
zeichnet ist der Lombarde Luitprand, der als ein frommer 
Mann erscheint, der nur von dem chronischen Leiden der 
Làndergier geplagt wird. Bei der Beurteilung Heinrichs VI. 
kommt er iiber Villani nicht hinaus. Einem Konrad IL, ja 
einem Heinrich II. steht er kùhl gègeniiber, der Heiligen- 
schein fehlt letzterem. Aber Konrad III. und Lothar bringt 
er volle Sympathie entgegen. Liebt er sie, weil sie der 
Entwickelung der italienischen Nationalitat nicht hemmend 
in den Weg getreten? Hat sein patriotisch fiihlendes Herz 
dieses Urteil diktiert? 



— 26 — 

Wer den Anfang- des siebenten Buches liest, wird 
staunen ob der eisigfen Objektivitàt, mit der Sig'onio den 
Umschwung* der italienischen Verhàltnisse nach Eintritt der 
deutschen Herrschaft schildert. Kein Laut der Klagfe dariiber» 
dass der Versuch, einen Nationalstaat zu griinden, an der 
Zwietracht des Volkes gescheitert. Bei Schilderungf der 
Stadtekàmpfe in Oberitalien zur Zeit Heinrichs V. finden 
sich zwar Aeusserungen : „Die Stàdtebundnisse legen Zeugnis 
ab fiir die italische Treue"; doch Patriotismus kann man 
das nicht nennen, der bàtte den bei dem Zwist sich 
zeigenden krassen Partikularismus verdammen miissen. 
Erst bei der Darstellung des Kampfes des Lombarden- 
bundes gegen Barbarossa tritt uns das persònliche 
Empfinden des Verfassers entgegen. Ein warmer Patriotis- 
mus, der den Sigonio erfùllte, verleiht hier der Darstellung 
einen eigenen Reiz. 

Soviel iiber die ersten fiinfzehn^ Biicher, die die Ge- 
schichte Italiens bis zum Jahre 1200 fiihren. Der letzte 
Teil des Werkes erweist sich in der gedruckt vorliegenden 
Fassung als ein Torso. 

Der friiher beobachtete Vorzug, die wohldurchdachte 
Komposition, fehlt hier so gut wie ganz. Die sich immer 
mehr in Vordergrund dràngenden Stàdtegeschichten werden 
ohne leitende Ideen geschildert. Hòchstens kònnte dem 
Verfasser die Absicht vorgeschwebt haben, Bologna als 
fùhrende Macht im Kampfe gegen den Kaiser, wie es einst 
Mailand gewesen, hinzustellen. Zwar lag auch bisher der 
Schwerpunkt der Betrachtung im Regnum Italiae, doch 
wurde das iibrige Italien, ja Europa nicht vernachlàssigt. 
Von nun an sinkt die Arbeit zu einer Lokalgeschichte der 
Lombardei, Veroneser Mark und Romagna herab. Wàhrend 
die Thaten des Hauses Romano in aller Breite behandelt 



I. Genauer: vierzehn und ein halbes, denn der letzte Teil des 
fiinfzehnten Buches erschien erst mit den letzten fùnf. 



— 26 — 

sind, werden die Schicksale der letzten Staufer gleichsam 
nur in Anmerkiing* abgemacht, wird des lateinischen Kreuz- 
zuges mit keinem Worte gfedacht. Zwar batte der Ver- 
f asser auch bisher Partieen aus seiner Bologneser Geschichte 
wòrtlich heriiberg'enommen , nie aber den weiteren und 
engferen Gesichtskreis vergessen. Jetzt findet sich fast die 
gesamte àussere Bologfneser Geschichte in der italienischen 
mit demselben Wortlaut wieder. Und wie im Allgemeinen, 
so zeigt sich auch im Einzelnen deutlich das Fehlen der 
letzten Ueberarbeitimg. ^ 

Damit noch nicht genug. Es finden sich Spuren einer 
fremden Hand. Diese Zusàtze genau anzugeben, um den 
Kem des Werkes des Sigonio herauszuschàlen , wàre eine 
Aufgabe, deren Schwierigkeit zur Sicherheit und dem Wert 
des Resultates in keinem Verhàltnis steht. Einige Beispiele 
sollen geniigen. Aeusserungen wie: „Die Dekrete des 
Konzils von 1215 kann ein jeder leicht kennen lemen" 
oder „Die Bedingungen des Friedens der Mailànder Par- 
teien finden sich bei Corio in aller Ausfiihrlichkeit", ent- 
stammen meines Erachtens nicht der Feder unseres Ge- 
lehrten. — Das Werk schliesst mit dem Jahre 1286, in dem 
Rudolf auf die Reichsrechte in Tuscien gegen Geld- 
zahlungen verzichtet haben soli. Schon Muratori^ weist 
die Unrichtigkeit dieser Behauptung nach und fàhrt dann 
fort: „Was mich betrifft, so zweifle ich stark, ob Sigonio 
diese Dinge geschrieben; denn ich weiss wohl, dass nach 
seinem Tode Zusàtze zu seiner Geschichte gemacht wurden, 
und als solche gerade erscheinen mir die letzten Partieen 
seines Werkes." Dem mòchte ich nur Zweierlei hinzu- 



1. Vgl. in der Ausgabe Mailand 1732 p. 963, D, Sequenti 
bis 964, A, adjecit mit 964, D, dum autem bis 965, A, intendit; 
969, C, Fredericus bis evasit mit 970, A, Ex agro bis 971, A, con- 
stituit; 978, A, Interim bis aequarunt mit 978, A, Montelungus bis 
eripuenint. 

2, Annali VII, p. 465. 



— 27 — 

fugfen. Einmal: Toscanas Schicksale haben unsem Ge- 
lehrten nie so interessiert, als dass er mit Obigfem einen 
Abschluss begrùndet hàtte, und wenn auch die Ding*e in 
der Romagna zur Zeit einen Ruhepunkt erreicht haben, so 
sind sie in der Lombardei noch im Fluss. Und dann: 
Obigfe Bemerkung ist wohl das beste Zeug-nis dafiir, welch' 
hohe Bedeutung der gròsste Historiker Italiens dem Sigonio 
beigemessen. 



Quelleny erzeì chnis. 



Im Jahre 1576 veròffentlichte Sig'onio den Index zu 
den ersten fùnfzehn Biichern seines Werkes, in dem sich 
das Verzeichnis seiner Quellen befindet. Die Ambrosianische 
Bibliothek zu Mail and besitzt zwei Exemplare, eins davon 
ist der Ausgabe des Werkes von 1580 beigeheftet. In 
der Mailànder Gesamtausg'abe der Werke des Sigonio 
von 1732 ff ist da^ Quellen verzeichnis mit einigen kleinen 
Zusàtzen wieder abgedruckt worden. 

Nach seinen eigenen Angaben also benutzte der Ver- 
fasser folgende Quellen: 

Ado chronicum P^ 123. — Aimonius Corp. hist. Frane, 
von Freher Hann. 16 13 und Ann. Laureshamenses MG^ SS. i 

— Antonius Florentinus Chronicum Venedig. 1474. — 
Beda: Historia ecclesiastica P. 95, Vitae Attali, Bertulfi, 
Eusta^ii P. 87., De ratione temporum P. 90. — Vitae 
S. Bernardi auctore Guilelmo (?), auctore Alano P. 185., 
Bernardi Epistolae P. 182. — Blondus Historiarum Decades 
Basel 1531. — Burchardi Decretum Paris 1549. — Bossius 
Chronica Mailand 1492 — Cedrenus Annales P. graeca 121,2. 

— Hermann Augiensis P. 143 und Continualo Bertholdi 
M. G. SS. 5. — Skylitzes Compendium Venedig 1570. — 
Candido Commentarii dei fatti d'Aquileja Venedig 1544. — 
Capreola Historia civitatis Brixiae Brescia 1500. — Calchus 



1. Migné Patrologia. 

2. Monumenta Germanica. 



— 30 — 

Historia Mediolanensis Mailand 1627. — Corio Historia di 
Milano Mailand 1503. — Collenucio Historia Regrii Napolitani. 
Dortrecht 16 18. — Damiani: Vita S. Romualdi P. 154, vita 
S. Dominici in Surii Vitae Sanctorum, Relatio de rebus 
Mediolanensibus Watterich Vitae pont. I, Disceptatio 
synodalis M. G. Libelli de lite i, De abdicatone episcopatus 
P. 145, Liber Gratissimus M, G. 1. d. 1. i, Epistolae P. 144, 
vita auctore Joh. Laudensi P. 145. — Ann. Disiboden- 
bergenses M. G. SS. 17. — Durandus Rationale divinorum 
officiorum Rom 1473. — Dandalo Historia Venetum M.' 12. 

— Einhard Vita Caroli M. G. SS. 2. — Equicola Historia 
Mantuae Mantua 152 1. — Chronicon Eckehardi M. G. SS. 6. 

— Chronicon Urspergfense M. G. SS. 23. — Falcandus 
Historiae de rebus gfestis Siciliae M. 7. — Glycas Biblos 
chronike P. graeca 158. — Gottfried von Viterbo Pantheon 
M. G. SS. 22, — Gratianus Decretum ed. Friedeberg. — 
Gregorii I. Dialogus P. 78, Epistolae P. 77. — Gregorii VII. 
Epistolae P. 148. — Giustiniani Annali della republica di 
Genova Genua 1537. — Helmoldi und (notwendig auch, 
weil immer mitgedruckt) Arnoldi Chronicum M. G. SS. 21. 
Ivonis Epistolae P. 162. — Ivonis Decretum P. 161. — 
Innocentii III. Epistolae P. 214-6 und De sacro aitano 
mysterio Leipzig 1534. — Lambertus Annales M. G. SS. 3. 

— Landulfus Historiae Miscellae M. 1. — Leo et Petrus 
Historia Cassinensis M. G. SS. 7. — Liber pont. von 
Duchesne hera (Lib. pont. seconde édition, de Pierre 
Guillaume, de Boson). — Liudprand Antapodosis, Historia 
Ottonis M. G. SS. 3. — Locatus De Placentiae origine 
etc. Cremona 1564. — Manente Historia Urbevetana 
Venedig 1561,2. — Rie. Malespini Historiae M. 8. — 
Manasses Breviarium Historiarum hera v. Becker Bonn 1837. 

— Guilelmus Neubrigensis Historia in Howlett Chron. of 
the reigns of Stephen i u. 2 — Nicephorus Breviarium 



I. Muratori Scriptores. 



— ài — 

historicum P. graeca loo. — Nicetas Byzantina historia 
P.graeca 139,40. — Nicolaus Epistolae P. 1 1 9. — Nonantulae 
Chronicum M. 1,2 — Odofredus in Savigny „Gesch. d. ròm. 
Rechts i. Mittelalter" IV p. 11 u. 12. — Ordo Ronianus 
in Mabillon Museum Italicum 2. Paris 1689. — Otto PVeisin- 
gfensis Chronicon und Gesta Frederici M. G. SS. 20. — 
Panvinius: Cronicum ecclesiasticum Lòwen 1573, De 
praecipuis urbis Romae basilicis 1570, Annotationes in 
Platinam Lòwen 1572, De episcopatibus, titulis etc. 
cardinalium (?). — Paulus Historia Langobardorum M. G. 
SS. rer. Long*., Historia Romana Basel 1532 — Martinus 
Polonus Chronicon M. G. SS. 21 mit Fortsetzung Basel 1569. 

— Pigna Historia Principum Estensium Ferrara 1570. — 
Rahewin Gesta Frederici (mit Appendix) M. G. SS. 20. — 
Regino Chronicon (mit Fortsetzung bis 967) M. G. SS. 1. 

— Frag*mentum Chronicae Pisanae in Savigny „Gesch. d. 
ròm. Rechts i. Mitt." Ili p. 95 Anm. d. — Robert Historia 
P. 155. — Rodericus Chronica in Bel Rer. Hisp. SS. i. — 
Rubens Historia Ravennae Venedig 1590. — Sarayna Historie 
e fatti dei Veronesi Verona 1542. — Salimbene Chronicon 
Mon. hist. ad prov. Parm. et. Plac. p. 3. — Stella Historia 
M. 17. — '- Scotus Chronicum M. G. SS. 5 u. 15. — Sig'ebertus 
Chronicum M. G. SS. 6. — Surius Libri Conciliorum 
Kòln 1567. — Gregor v. Tour Historia M. G. SS. rer. 
Mer. I. — Guilelmus Tyrius Historia P. 201. — Temi 
Historia di Crema Venedig 1 566. — Volaterranus Commentarii 
rerum Urbanarum Rom 1506. — Villani Historia M. 13. — 
Widukind Historia M. G. SS. 3. — Zonaras Annales P. 
graeca 121,2. — 

Femer benutzte Sigonio folgende Bucher, die ich nicht 
zu Gesicht bekommen, die auch die Biblioteca Nazion^de 
zu Florenz nicht besitzt: Peregrinus De episcopis Bergo- 
matibus — PorcariusDe nobilitate Comensium — De Summo 
Scripturae — Gualla Sanctuarium de episc. Ticinensibus. 

Femer benutzte Sigonio eine Reihe ungedruckter 



- Sa — 

Stadtechroniken Italiens, die sich nur mit einem gròsseren 
oder gferingeren Grad von Wahrscheinlichkeit bestimmen 
lassen.^ Es sind : Comazano Chronicum Mon. Hist. ad. prov. 
Parm. et. Plac. p. 3, Memoriale pot. Regiensium M. 8, 
Chronicum Veronense M. 8, da sich Kopieen von ihnen im 
Buoncompagni-Archiv zu Rom unter Sigonios Papieren 
befinden. — Griffo Chronicum M. 18., da Sigonio berichtet, 
dass er eine bolog-. Chronik von Pepulus erhalten, von 
dessen Nachkommen M. den Griffo erhielt. — Galvaneus 
Fiamma Manipulus Florum M. 1 1 und Chronicum maius 
Mise. d. stor. d. It. 7, Amulfus Med. M. 4, Landulfus de S. 
Paolo M. G. SS. 20, Ann. mediol. minor. M. G. SS. 18. 
De Mussis Chronicum M. lò, Chronica di Bologna^ M. 18, 
eine Chronik von Lucca, die mit Ptolomaeus v. Lucca 
Chron. M. 1 1 gemeinsame Nachrichten hat, eine Chronik 
von Modena, die mit de Bazano M. 15 und Ann. Veteres 
Mut. M. 1 1 gemeinsame Nachrichten hat, eine Chronik von 
Cremona, die mit Chronicum Crem. M. 7 und Siccard M. 7^ 
gemeinsame Nachrichten hat, aber wahrscheinlich ausfiihr- 
licher ist. Diese io Chroniken ergaben sich mir aus Text- 
vergleichung. 

Femer benutzte Sigonio ungedruckte Chroniken, die 



1. Die vom Verfasser genannten Besitzer dar Chroniken 
konnten mir nur in einem Falle das Aufsuchen dar Chroniken er- 
leichtern. — Es bedarf wohl nur des Hinweises darauf, dass man 
sich hùten muss, bei einem Historiker des ausgehenden sechzehnten 
Jahrhunderts Prinzipien der mittelalterlichan Quellenkritik anzu- 
wenden. 

2. De regno Italiae (p. 921): „In chronicis privatorum [Bono- 

niensium] invenio " und das nun Folgende entspricht der 

Chronica di Bologna. 

3. Siccard kann selbst nicht benutzt sein, denn Siccard sagt 
(p. 603): Ego Siccardus praesentis operis compilator et scriba, und 
Sigonio nennt keinen Verfasser. 



- 3à - 

ich nicht bestimmen konnte, von Bolog-na,i Mailand (?), 
Ravenna und Venedig-.^ 

Das Verzeichnis von 1576 nennt anch die Urkunden- 
sammlungen, denen Sigonio Urkunden entnommen; sie an- 
zufiihren ist ùberflussigf, da im Verzeichnis, das spàter 
gfegeben wird, bei den Urkunden hinzugefiigt wird, wo sie 
gfedruckt sind. 

Die als Manuskript benutzten Quellén waren meist 
nicht sicher zu bestimmen. Wenn daher iiber die Gross- 
gràfin Mathilde Nachrichten g-ebracht werden, die mit 
Donizo M. G. SS. 12 g'enau iibereinstimmen (so Vers 665: 
„ruit unus filius eius [Heinrici]" und Sig'onio p. 559: „nomen 
eius, quod nolim, in chronicis reticetur"), so ist entweder 
das Werk im Verzeichnis verg'essen worden, oder Sig'onio 
benutzte eine Chronik, die aus Donizo schòpfte. Ausser- 
dem bringt Sigonio Nachrichten iiber Pisa (p. 474 ff und 
678), die einer im Verzeichnis verg-essenen Pisaner Chronik 
entnommen sein miissen. 

Bei der neuen Auflag*e von 1580 benutzte Sigonio 
noch folgende Werke: Edmerus Vita Anselmi P. 158. — 
Flodoard Annales M. G. SS. 3. — Fredegar Chronicum 
M. G. SS. rer. Mer. 2. — Haymarus De recuperatione 
Ptolemaide Basel 1564. — Johann Epistolae P. 126. — 
Lanfrancus Centra Berengarium P. 150. — Paulinus Centra 
Felicem P. 99. — Rupertus Vita Hereberti P. 1 70. — Eine 
nicht bestimmbare Salemitaner Chronik (?) — Orlando Ma- 
lavolti Historia die Siena Siena 1574 (?) — Sabeilicus Rer. 
Venetarum Libri Venedig 1594. 

Fiir die letzten fiinf Biicher konnten noch folgende 
Quellen festgestellt werden: Crantzius Saxonia et Metro- 



1. Aus ihnen entstammen wohl die sonst unbelegten Nach- 
richten p. 1095. 

2. Aus ihnen entstammen wohl die sonst unbelegten Nach- 
richten p. 259 u. 260. 



3 



^ 34 - 

polis. — Cuspianus De caesaribus et imperatoribus. — 
Grregorii IX. Epistolae hera. v. Auvray., Honorii HI. Epis- 
tolae, Innocentii IV. Epistolae — Nauclerus Chronici Com- 
mentarii. — Parisius Chronica maiora in Rer. Brit. med. 
aev. Series 57. — Rolandini Chronicon M. G. SS. 19^. — 
Riccobaldus Pomarium M. 9. — Thomas v. Aquino De 
reg-imine principum. — Trithemius Annales Hirsaug-ienses. — 
De Vineis Epistolae Amberg 1609. 

Da es nicht mòglich gewesen, alle Quellen genau zu 
bestimnien, da der Verfasser hòchst selten im Texte seine 
Quellen nennt, so kònnen die im folgenden Verzeichnis 
gemachten Angaben nur auf Wahrscheinlichkeit Anspruch 
machen. — Die Stellen, die nicht mit Quellen belegt werden 
konnten, sind vermerkt. Was unbekannte Quellen an- 
betrifft, die Sigonio benutzt hat, so glaube ich nur eine 
Cassinenser Chronik namhaft machen zu kònnen: „Chro- 
nicum manuscriptum, in quo sunt litterae Alexandri III. ad 
Abbatem, et res Principium Capuanorum" nennt sie Sigonio. 
Sie ist sicher p. 809, vielleicht auch p. 59, 697, 783 und 
809 benutzt worden. 

Bei folgenden Nachrichten, glaube ich, hat dem Sigonio 
urkundliches Material vorgelegen, das ich nicht gedruckt 
gef unden : 

p. 195. [Aistulfus] privilegium a Cuniperto, et Rachi 
indultum Lopecino Mutinensi Episcopo sanxit. [anno 750]. 
entweder ganz unbekannt oder ausfiihrlicher als Bethmann 
im neueh Archiv 3 No. 264. 

p. 376. Extat diploma Berengarii XITT. Kal. Novembris 
Veronae Episcopo Regiensi hoc anno [900] concessum. 
Diimmler „Acta Berengarii" unbekannt in A^ ex archivio 
eccl. cath. Reggii. 

p. 387. Berengarius IX. Kal. Aprilis Veronae a Sibi- 
cone Episcopo Patavino edoctus, Basilica sua ab Ungaris 

1. Sie war dem Pinelli bekannt, vgl. M. G. SS. 19 p. 38. 

2. Urkundensammlung der Ambrosiana R. 231. 



- 3& - 

infiammata, antiqua tabularum monumenta omnia esse coii- 
sumpta, vetera omnia regnm privilegia instauravit, anno, ut 
ipse scribit, regni sui vicesimo quinto (912). Diimmler un- 
bekannt. 

p. 441. Legi diplomata filli (Otto E.) Nonis [Aprilis] 
(973) ^^ ^o loco (Quedlinburg) data, in quibus Theophaniae 
coniugis meminit. (Empfànger nicht genannt.) St.^ un- 
bekannt. 

p. 471. Itaque Ardoino regnante, tabulae scriptae 
Mutinae adhuc apud Canonicos leguntur. (1002.) Tiraboschi 
„Memorie Moden." unbekannt. 

p. 530. Urk. Heinrs. HI. fiir Modena. Steindorff 
„Heinr. III." 2, p. 303. Anm. 3 giebt nur einen kiirzeren 
Auszug, den er dem Rubeus entnommen. 

583. [Henricus Patavinos,] Milonis Episcopi propinqui 
sui, et Reginae Bertae rogatu libertate, et carrocii usu 
donavit. (108 1.) St. unbekannt (Datierung falsch, da Milo 
erst 1083 Bischof geworden). 

630. [Henricus V.] Parman inde XVLI. Kal. Junias 
prodiit. (mi.) Stumpf unbekannt in A. aus einem Archiv 
von Parma (?). 

806. Legi diploma ab eo (Alexander III.) Kal. Mali 
Ecclesiae Parmensi datum. (117 7.) Jaffé Reg. Pont, un- 
bekannt. 

830. Per Augustum inde mensem Bononiam cum 
venisset, Civitati patris privilegia confirmavit. (1187.) 
s. Savioli „Gesch. Bol.'s" I, p. 149. 

839. [Henricus] Gerardo Episcopo Patavino posses- 
siones affirmativ (Bologna 1191). Tòche „Heinr. VI.'' un- 
bekannt in A. ex. arch. canon. Patav. 

889. Mense maio Brixiam profectus [Otto] Cremonen- 
sibus tum alia iura, tum omnia oppida a maioribus suis 
concessa corroboravit. (12 io.) Bòhmer Regesten un- 
bekannt. 



I. Stumpf Reichskanzler. 

8* 



Femer fand ich bei Savioli urkundliches Material, das 
Sigonio wahrscheinlich benutzt hat, nicht erwàhnt: p. 924, 
943» 997» 1018, 1021, 1022, 1024, 1025, 1068, 1092, 1093. 
Hierùber Nàheres im folgenden Verzeichnis. 

Sigonio arbeitete nicht genau genug, als dass die 
patierung hier als sicher bezeichi^et werden kònnte. — 

Hier iind im Folgenden habe ich die Mailànder Aus- 
gabe von 1732 zu Grunde gelegt; die dort befindlichen 
Anmerkungen des HerausgebersSaxius haben mir wesent- 
liche Dienste geleistet. 



1 . 



(Verzeichnis der Abkiirzimgen s. ^. 91.) 

4. Paulus, Volaterranus. 22. Paulus, Rubens, Can- 
6; Candido.. dido, Blondus. 

7.. Rubens, Bossius, Flam- 23. Paulus, Cedrenus 

ma. 24. Paulus, Aimonius 

8. Bossius,' Fiamma, Ce- 25. Paulus, Aimonius, Ru- 

drenus, Paulus. ^ beus. 

• 9* Paulus. 26, Paulus, Liber, Brief 

10. Paulus, Liber. Benedicts aus unbe- 

11. Paulus, Rubens. kannter Quelle. 

12. Rubens, Paulus. 27. Liber, Platina (?). 

13. Paulus. 28. Greg. Dial., Bandaio. 

14. Grreg. Dial., Paulus. , 29. Bossius, Paulus, Beda 

15. Paulus. ratione, Cedrenus. 

16. Paulus, Temi. 30. Greg. Ep. 

17. Landulf US, Paulus, Blon- 31, Paulus, Rubeus. 

dus (?). 32. Aimonius, Paulus, Ru- 

18. Paulus, Calchus. ' beus. 

19. Paulus. 33. Paulus. 

20. Paulu3. 34. Paulus. 

21. Paulus. 35. Paulus, Greg. Dial. 



Die wesentlicheii Aenderungen in der zweiten Auflage von 

■ 1580. 
13. A, Beschreibung dar Pest in B. A. etwas ansfùhrlicher. 

28. A., V. A. „Archiepiscopiis", B. A. „Patriarcha". 

29. A., Gregorius — resurgamus in B* A. z. 

34. B, Ejus defectionis — ejus coarguit in B. A. z. 



— 37 — 



36. Grreg. Dial., Paulus, 
Rubeus. 

37. Paulus, Aimonius. 

38. Paulus. 

39. Paulus. 

40. Paulus. 

41. Paulus, Samnium aus 
unbekannter Quelle^ 

42. Paulus, Leo. 

43. Paulus, Grreg. Ep., Grreg. 
Dial. 

44. Paulus, Turonensis, 
Greg. Ep., Greg. Dial. 

45. Paulus, Turonensis. 

46. Paulus^ Turonensis. 

47. Turonensis. 

48. Turonensis, Greg. Ep., 
Paulus. 

49. Paulus. 

50. Paulus, Greg. Ep. 

51. Durandus. 

52. Durandus, Landulfus, 
Paulus, Calchus, Fiam- 
ma. 

53. Paulus. 

54. Greg. Ep., Paulus. 

55. Ghreg. Ep. 

56. Grreg. Ep., Paulus, Ru- 
beus. 

57. Paulus, Rubeus, Liber. 

58. Greg. Ep., Paulus, Ru- 
beus, Surius. 

59. Surius, Greg. Ep., Ru- 
beus. Die in dem Brief 
an Bonitho gegebenen 
Dekrete = Decretum 
Lateranense bei Surius, 
vom Briefe selbst aber 
nichts bekannt. 



60. Greg. Ep., Rubeus. 

61. Grreg. Ep., Rubeus. 

62. Greg. Ep., Rubeus. 

63. Grreg. Ep., Rubeus, 
Paulus. 

64. Grreg. Ep., Paulus, Ru- 
beus, Beda ratione. 

65. Greg. Ep., Paulus, Ru- 
beus. 

66. Grreg. Ep., Paulus. 

67. Paulus. 

68. Paulus, Calchus, Fiam- 
ma. 

69. Paulus. 

70. Paulus, Grreg. Ep., Temi. 

71. Greg. Ep. 

72. Grreg. Ep., Zonaras, Ce- 
drenus, Paulus. 

73. Paulus, Blondus (?), 
Grreg. Ep. 

74. Grreg.Ep., Paulus, Liber, 
Greg. Expositio Eze- 
chielis (M. P. 76). 

75. Grreg. Expositio Eze- 
chielis. 

76. Beda historia. 

77. Paulus, Aimonius, Liber. 

78. Paulus, Liber. Fiir die 
Geschichte von der 
Taube und der vierma- 
ligen Erscheinung die 
Quelle nicht gefunden. 

79. Paulus, Candido, Ru- 
beus (?). 

80. Liber. 

81. Paulus, Aimonius, Ru- 
beus (?), Liber. 

82. Paulus, Beda historia, 



55. B, ostendit — C, Principio in B. A. z. 

56. B, redegit — C, Romanus in B. A. z. 



— 38 — 



Liber, Landulfus, Ru- 
beus. 

83. Rubens, Cedrenus, Be- 
da vitae. 

84. Beda vitae, Paulus. 

85. Paulus Rubeus. 

86. Paulus, Rubeus, Liber. 

87. Landulfus, Cedrenus, 
Durandus, Paulus. Ur- 
kunde des S. Johann 
= Chron. Modoetiense 
Mur. 12, p. 1070. 

88. Paulus, Rubeus, Liber. 

89. Liber, Bandaio (?), Ru- 
beus, Landulfus. 

90. Landulfus, Beda ra- 
tione, Beda vitae. 

91. Landulfus, Liber, Bi- 
schofswechsel in Grado 
aus unbekannter Quelle, 
Aimonius, Fredeg-ar. 

92. Ivo, Aimonius. 

93. Ivo, Beda vitae. 

94. Beda vitae, Landulfus. 

95. Landulfus, Zonaras, 
Bandaio. 

96. Bandaio , Burandus , 
Beda vitae. 

97. Beda vitae, Landulfus. 



98. Landulfus, Rubeus (?), 
Aimonius. 

99. Aimonius , Candido , 
Landulfus, Liber. 

100. Liber. 

IDI. Liber, Rubeus, Paulus, 
Fredeg-ar. 

102. Paulus, Bandaio, Liber, 
Giustiniani. 

103. Cedrenus, Liber, Ban- 
daio, Rubeus. 

104. Liber, Rubeus, Cedre- 
nus, Landulfus. 

105. Lex Rothari. 

106. Lex Rothari, Liber. 

107. Liber, Fredeg-ar. 

108. Liber, Surius, Rubeus, 
Paulus. 

109. Liber, Paulus. 

no. Paulus, Fredeg-ar, Liber, 
Bandaio. 

111. Liber (?), Zonaras, Pau- 
lus. 

112. Liber. 

113. Liber. 

114. Liber, Paulus. 

115. Bossius, Liber, Rubeus. 

116. Paulus, Candido, Pere- 
grinus (?). 



91. B, alii — scripserunt in B. A. z. 
95. B, Cum Fortunatus — 96. A, obtinuit in B. A. z. 
IDI. A, Arialdus — B, cessit in B. A. z. 

IDI. B, Ducem — eveherent; idi. C, Itaque — contulit in 
B. A. z. 

102. A, Genuam — incendit; C, Magnus — posuit in B. A. z. 

103. B, Postero — subjecit. in B. A. z. 
107. A, Quo anno — transegit in B. A. z. 
no. A, Aubedo — restituta in B. A. z. 

no. C, Sub eosdem — ni. A, appellarunt in B. A. z. 
116. A^ Aripertus — honestavit in B. A. z, 



— 39 — 



Gri- 
Gly- 



117. Paulus. 

118. Paulus, Cedrenus, Liber. 

119. Paulus, Cedrenus, Liber. 

120. Paulus. 

121. Paulus, Liber. 

122. Paulus. 

123. Paulus, Bandaio. 

124. Paulus, Edictum 
mualdi, Bossius, 
cas (?). 

125. Glycas (?), Candido, 
Liber, RulDeus. 

126. Rubeus, Bossius, Pau- 
lus, Peregrinus (?). 

127. Paulus, Bossius. 

128. Liber, Rubeus, Bossius, 
Surius, Cedrenus. 

129. Rubeus, Liber, Surius, 
Paulus. 

130. Paulus, Surius. 

131. Surius, Liber. 

132. Liber, Surius. 

133. Liber, Rubeus, Paulus, 
Surius. 

134. Liber, Bandaio. 

135. Zonaras, Glycas, Liber, 
Paulus, Fiamma. 

136. Liber, Rubeus. 

137. Paulus, Beda Historia, 
Liber. 

138. Paulus. 

139. Paulus. 

140. Paulus, Peregrinus od. 
ausBestatig*ung*surkun- 
de Karls lU. (883), Ur- 
kunde fiir Como wohl 
aus Bestatigruig-surk. 



141. 
142. 

143- 

144. 

145. 
146. 

147- 
148. 

149. 

150. 

151. 
152. 

153. 



154. 
155. 

156. 



157- 



Lothars (824), Urkunde 
fiir Modena wohl aus 
Bestatigiingsurk. Ai- 
stulfs (750) (s. p. 195). 
Liber, JPaulus. 
Paulus, Landulfus. 
Landulfus, Liber, Ru- 
beus. 
Paulus. 
Paulus, Liber. 
Liber, Paulus, Cedre- 
nus, Surius. 
Paulus, Liber Rubeus. 
Liber, Rubeus, Landul- 
fus. 

Landulfus, Cedrenus, 
Liber. 

Cedrenus, Liber, Paulus. 
Paulus. 
Paulus. 

Cedrenus , Landulfus, 
Beg^inn d. Bilderstreites 
wohl fàlschlich hier 
hingfesetzt, weil Philipp 
das Bild des sechsten 
òkum. Konzils hat zer- 
stòren lassen. 
Paulus, Liber, Rubeus. 
Paulus, Rubeus, Lex 
Luitprandi. 

Lex Luitprandi, Paulus, 
Liber, Rubeus, Lan- 
dulfus, Cedrenus. 
Landulfus , Cedrenus , 
Rubeus, Liber, Paulus, 
Fiamma. 



135. B, quo — accepit in B. A. z. 
137. A, Cradualla — attonsi in B. A. z. 
142. B, memor — successisse in B. A. z. 
156. A, Atque — promulgavit in B. A. z. 



— 40 — 



158. Paulus, Fiamma, Liber, 
Synode ans unbekann- 
ter QueUe. 

159. Liber, Cedrenus, Lan- 

dulfaspx 

160. liber, Cedrenus, Lan- 
dulfas(?), Paulus, Dan- 
dalo, Urk. fùr S. Carpo- 
phorus =z: Bethmann, 
Neues Archiv 3 p. 351. 
no. 77 (?). Bau der 
Burg-Baratellum s. Tatti 
Ann. Sacri della Città 
di Como L 747. Paulus, 
Rubens. 

161. Paulus, Rubeus, Lan- 
dulfus. 

162. Landulfus, Dandalo, 
Leo. 

163. Leo, Landulfus (?), Pau- 
lus. 

164. Surius, Paulus, Liber, 
Dandalo. 

165. Dandalo, Liber. 

166. Paulus, Rubens, Liber, 
Dandalo. 

167. Dandalo, Rubens. 
1Ó8. Liber, Landulfus, Ce- 
drenus. 

169. Cedrenus, Liber. 

170. Liber, Nicephonis, Pau- 
lus. 

171. Bolognas Urg-eschichte 
nicht aus bekannter 
Quelle, Liber. 

172. Liber, das ròmische 
Dukat aus nicht be- 
kannter Quelle. 

173. Liber, Rede von Si- 
g-onio g'emacht. 



174- 
175. 

176. 

177- 
178. 



179- 
180. 



181. 
182. 
183. 

184. 



185. 
18Ò. 
187. 
188. 



180. 



100. 



IDI. 



Liber. 

Liber, Landulfus, Scot- 
tus. 

Landulfus, ScottusJPau- 
lus. 

Paulus, Liber, Dandalo. 
Liber, Cedrenus, Pau- 
lus, Bossius, Bischofs- 
wechsel in Ravenna 
s. Anm. 55. 
Paulus, Liber. 
Liber. Die Antwort 
Kails aus nicht f eststell- 
barer Quelle. 
Liber, Paulus, Dandalo. 
Cedrenus- 

Cedrenus, Aimonius, 
Liber. 

Paulus, Liber, Rede 
von Sig'onio g'e- 
macht, 

Liber, Paulus. 
Paulus, Rubeus, Liber. 
Liber, Paulus. 
Elogium, Urk. fùr Gè- 
mianum wohl aus Be- 
statigTing" durch Lud- 
wig L (822, 8. Febr.), 
Cedrenus. 

Liber, L"rk. fùr Modena 
wohl aus Bestàtigimgs- 
urk. Aistulfs (750, s. p. 
i95\ Urk. fiir Parma 
wohl aus Bestàtigimg^- 
urk. Hug-os 1030, IO. 
Sept^. Ratchis edictum 
= NL G. LL. 4. p. I So. 
Cedrenus, Scottus, Li- 
ber, Leo. 
L>k. fiir Monte Cassino 



172. Zosatz in W A. siehe p. 195 Anni. 85« 



- 41 



aus Urkundensamm- 
lung* der Ambrosiana 
Cod. R. 231 = Jaffé 
2281, Cedrenus, Liber, 
Leo.. 209. 

192. Liber, Leo, die Rede 

von Sigfonio g*emacht. 210. 

193. Liber, Leo. 211. 

194. Einhard Ann., Liber, .212. 
Bandaio. 213. 

195. Nonantula, Cedrenus, 
Liber, Urkunde fiir 214. 
Mutina aus der Samm- 

lung* der Ambrosiana. 215. 

196. Liber, Bossius(?), Ru- 
beus, Nonantula. 

197. Liber. 

198. Liber. 

199. Liber. 

200. Liber, Edictum Ai- 216. 
stulfi = M. G. LL. 4, 217. 
p. 197, Cedrenus. 218. 

201. Cedrenus, Liber, Re- 
gino. 

202. Liber. 

203. Liber. 

204. Liber, Donatio Ludo- 
vici siehe p. 267. 

205. Liber, Bandaio, Flam- 219. 
ma. 220. 

206. Liber, Einhard Ann. 221. 

207. Liber, Einhard Ann., 222, 
Rubens. 

208. Rubens, Nachrichten 223. 
liber Etrurien aus un- 224. 
bekannter Quelle, No- 225. 
nantula, Urk. fiir Mo- 
dena, vielleicht aus den 226. 
Bestatig-ung-surk. des 229. 
Ludwig- 1. (8 2 2 , 8. Febr.), 230. 
Urkunden fiir S. Julia 231. 
^Ui5 Urkundensamm- 



lung" der Ambrosiana 
= Bethmann Neues 
Archiv3.n0. 313, 21,24 
u. J. 762, Leo. 
Leo, Bandaio, Cedre- 
nus. 

Sig-ebert. 
Cedrenus, Liber. 
Liber. 

Liber, Bandaio, Re- 
gino (?). 

Bandaio, Liber, Ein- 
hard Ann. 

Einhard Ann., Bossius, 
Rubens, Liber, Urk. 
fiir S. Julia aus Ur- 
kundensammlung* der 
Ambrosiana = Beth- 
mann 467, Bandaio. 
Liber, Einhard Ann. 
Liber. 

Liber, Urk. fiir S. Julia 
= Bethmann 491, Edic- 
tum Besiderii = Troya 
Storia d'Italia 4,5 p. 
719 — 22, vgfl. auch Ma- 
riani ,,Be Etruria Me- 
tropoli" p. 142, 3. 
Regino. 

Liber, Rubens (?). 
Liber, Einhard Ann. 
Regino, Einhard Ann., 
Gottfried. 

Liber, Einhard Ann. 
Liber. 

Liber, Bonatio Ludo- 
vici siehe p. 267. 
Liber. 

Fiamma, Ordo. 
Ordo, Sigebert. 
Sigebert , Liber, Ein- 
hard Ann., Rubens, 



- 42 — 



232. Hier Quellen im Ein- 
zelnen nicht feststell- 
bar, Einhard Ann. 

233. Einhard Ann., Bandaio, 
Landulfus (?), Regino. 

234. Regino, Landulfus,Can- 
dido(?), Rubens (?). 

235. Regino, Bandaio, Lan- 
dulfus (?), Einhard Ann. 

236. Einhard Ann., Edict = 
[Mon. Germ. Leges I 

36 — 38 (falsch datiert), 
Regino. 

237. Einhard Ann., Regino, 
Flamma,Bandalo,Edic- 
tum = Mon. Germ. 
Leges I 42 ff. 

238. Landulfus (?). 

239. Landulfus (?), Liber, 
Leo, Villani, Regino. 

240. Regino, Leo, Urk. fiir 
Montecassino (falsch 
datiert) = BR 231 aus 
A, Urkunde fiir Mo- 
dena = BR 251 (?), 
Surius, Cedrenus. 

241. Surius, Cedrenus, Re- 
gino. 

242. Regino, Einhard Ann., 
Sigebert, Edictum = 
BR 291, Cedrenus. 

243. Cedrenus,EinhardAnn., 
Regino, Liber, Surius, 
Paulinus. 

244. Paulinus, Surius, Al- 
ni onius. 

245. Regino, Einhard Ann. 
und vita, Liber, Aimo- 
nius, Surius. 



246. Regino, Einhard Ann., 
Cedrenus, Bossius. 

247. Einhard Ann., Liber. 

248. Einhard Ann., Liber, 
Papstrede von Sigonio 
gemacht. 

249. Liber, Einhard Ann., 
Regino, Rubens. 

250. Regino, Burchardus, 
Liber. 

251. Liber, Urkundenein- 
gang nicht nàher be- 
stimmbar , Sigebert, 
Blondus. 

252. Liber, Ordo. 

253. Gesetz Karls = BR 
366 aus A „Apud Ca- 
nonicos Mutinenses", 
Einhard, Blondus. 

254. Candido, Cedrenus, Re- 
gino, Brief Karls falsch 
datiert = BR 420. 

255. Karls Brief, Einhard 
Ann., Bandaio. 

256. Bandaio, Einhard Ann., 
der Vertrag Grimualds 
mit Pipin, scine Riick- 
kehr zu Karl aus un- 
bekannter Quelle, Re- 
gino. 

257. Regino, Bandaio, Can- 
dido, Nicetas. 

258. Regino, Einhard Ann., 
Bandaio, Nicetas. 

259. Regino, Veneti Scrip- 
tores (259 B. Sin autem 
—depulerat) unbekannt, 
Einhard Ann., Rubens, 
Bandaio. 



242. D, Postero — extat in B. A. z. 
244. A, Extat — conscriptus in B. A. z. 



- 43 — 



2 6o. Bandaio, Schicksale des 
Obelerius u. Valentinus 
aus imbek. Quelle. 

261. Bandaio, Calchus, Ru- 
bens, Regino, Einhard 
vita und Ann. 

262. Regino, Einhard Ann., 
Landulfus. 

263. Cedrenus, Bandaio, Ein- 
hard Ann., Aimonius. 

264. AimoniuSjEinhardAnn., 
Fiamma, Einhard vita, 
Karls und Ludwigs Ge- 
setz (falsch datiert) = 
BR 630. 

265. Aimonius, Einhard Ann. 
und vita. 

266. Einhard Ann., Bossius, 
Liber, Rubens. 

267. Einhard Ann., Urkunde 
Ludwigfs (bis 270) = 
BR 622. 

270. Einhard Ann. 

271. Einhard Ann., Bandaio, 
Leo. 

272. Einhard Ann., Calchus. 

273. Einhard Ann. 

274. Einhard Ann. 

275. Einhard Ann., Leo, Ce- 
drenus. 

276. Cedrenus,Einhard Ann., 
Bandaio, Urk. fiir Mo- 
dena = BR 725 aus 
A „Ex archivio Canon. 
Mutin." 

277. Urk. fiir Modena, Ein- 
hard Ann. 

278. Einhard Ann., Sigebert, 
Aimonius. 



279. Einhard Ann., Bossius, 
Rubens, Lothars Ge- 
setz = BR 988. 

280. Lothars Gesetz, Ein- 
hard Ann., das Lehns- 
g*esetz aus unbekann- 
ter Quelle. 

281. Einhard Ann., Ban- 
daio, Libèr. 

282. Einhard Ann., Bandaio, 
Cedrenus, Bossius. 

283. Aimonius. 

284. Aimonius, Bandaio. 

285. Aimonius. 

286. Aimonius, Bossius. 

287. Aimonius, Leo. 

288. Bossius, Aimonius,Clau- 
dius „Praefatio Com- 
mentarii in Epistolam 
primam ad Corinthos" 
M. P. 104 p. 925. 

289. Aimonius. 

290. Aimonius, Sig*ebert, 
Bandaio. 

291. Bandaio , Aimonius , 
Leo. 

292. Aimonius, Bandaio. 

293. Regino. 

294. Regino, Ado, Rubens, 
Bandaio, Leo. 

295. Leo, Credenus, Regino. 

296. Leo, Ado, Sigebert, 
Liber, Volaterranus. 

297. Liber. 

298. Liber, Ado, Leo, zwei- 
Urkunden Lothars 
^falsch datiert) BR 
1146 u. II 14. 

299. Bandaio, Leo, Primus 



2S2. B, Aonus — praefectus in B. A. z. 
299. A, Erembertus — condidit in B, A, z. 



- 44 -^ 



300. 
301. 

302. 
303. 



304. 



305. 
306. 

307- 
308. 

309- 

310- 

311. 
312. 



313. 

314. 

315. 
316. 



Martyr aus unbekann- 
ter Quelle, Ludwigfs 
Urk. = B.R. 1151. (?) 
Cedrenus, Liber, Leo. 
Rubeus, Liber, Urk. 
f iir Padua = B.R. 11 65. 
Liber, Gratian. 
Liber, Doch Wcirum 
Ethielwolfs Ankunft in 
in diese Zeit verlegt, 
nicht zu ermitteln, Leo. 
Leo, dass Ludwig* 853 
fortgeht, wohl daraus 
gfeschlossenjdass er854 
wieder gferufen wird, 
Urk. Ludwigfs (falsch 
datiert) = B.R. 1181, 
Surius. 
Surius. 

Surius, Liber, Gratian. 
Gratian, Liber, Regino. 
Bandaio, Rubeus, Leo. 
Liber, Candido. 
Liber, Cedrenus. 
Liber, Nicolaus. 
Liber, Rubeus. 
Liber, Rubeus, 
wigfs Urk. = 
1 184-6, 1191. 
Ludwigfs Urk., Nicolaus, 
Reg-ino. 

Reg*ino, Nicolaus. 
Regino, Leo. 
Leo, Regino, Liber. 



Lud- 
B.R. 



317. 
318. 

319. 
320, 

321. 
322. 

323. 

324. 

325. 
326. 



3^7. 

328. 
329. 



330. 



331 



332. 
333. 



Liber, Regino. 
Regino, Leo, Nicolaus, 
Zonaras (?). 

Regino, Nicolaus, Liber. 
Surius, Aimonius, Leo, 
Ado, Regino, Cedrenus. 
Regino. 

Regino, Leo, Cedrenus. 
Bandaio, Aimonius, Re- 
gino, Leo. 
Regino, Leo. 
Regino, Leo, Liber. 
Regino, Bandaio, Leo, 
Rubeus, Capreola (?), 
Titulus Sepulcri. 
Titulus Sepulcri, Loca- 
tus, Bossius. 
Aimonius. 

Aimonius, Gesandten 
des Papstes aus Kon- 
zilsakten p. 331, Ron- 
zii (falsch datiert) = 
B.R. p. 394,5. 
Ronzii , Versammlung 
in Pavia = Mansi 
XVn p. 322 ff. 
Urk. fiir Cremona siehe 
Anm. 76, Aimonius, 
Johann, Ronzii Rarls = 
M. G. Leges I p. 553. 
Leo, Johann, Ronzii = 
B.R. p. 394,5. 
Ronzii, Johann, Aimo- 
nius. 



328. B, zwischen dilacerare instituit und et cura XVI Kal. in 
V. A. grosser Zusatz. 

329. B, quibus — 330. A, Nonis in B. A. z. 

330. B, inquiens — 330 D, tulit in B. A. z. 

332. C, zwischen perexit und D, Sequente in V. A. ein 
Zusatz. 

333. A, Inde — D, miscuisse in B. A. z. 



- 4B - 



334- Aimonius, Rubeus, Re- 
gino, Johann. 

335. Aimonius, Leo. 

336. Leo, Bandaio (?), Ur- 
kunden Karls wohl = 
B.R. 1494 und andere. 

337. Aimonius, Johann, Ru- 
bens. 

338. Johann, Aimonius. 

339. Aimonius. 

340. Aimonius, Johann. 

341. Rubens, Aimonius, Re- 
gino, Johann. 

342. Johann, Regino, Cal- 
chus. 

343. Aimonius, Johann, Ru- 
bens. 

344. Johann, Aimonius, Re- 
gino, Candido. 

345. Bandaio, PrivilegiaMo- 
nast. Nomantulae aus 
A, Regino, Johann, 
Rubens. 

346. Johann, Rubens, Re- 
gino, Aimonius, Flo- 
doard. 



347. Aimonius, Johann, Dan- 
dalo, Platina; dieComi- 
tes Tusculani eine 
falsche Kombination 
des Sigonio (der durch 
Marinus befreite Albert 
wohl = Adalbert von 
Tuscien, Tuscien viel- 
leicht = Tusculaner). 
Bie Befreiung Adal- 
berts vom Bann sonst 
nicht bezeugt; in der 
V. A. war der Irrtum 
bis 875 zuriickgegan- 
gen; Urk. fiir Verona 
= B.R. 1614 aus A 
„ex arch. Capituli Ve- 
ron." 

3^8. Bandaio, Urk. fiir Ber- 
gamo = B.R. 1 62 7, Karl 
in Pavia = B.R. i633(?). 

349. Regino, Flodoard, Ban- 
daio, Leo, Candido, 
Handrians Anfànge aus 
unbekannter Quelle , 



334. A, Interim — B, intendit in B. A. z. 
337. B, zwischen degrotavit und in Provinciam die Pentecoste 
accessit in V. A. ein Zusatz. 

340. A, Cura — habito in B. A. z. 

341. B, Eo anno — 342. B, curaturum. in B. A. z. 

343. A, adiuvit — 344. B, Romam hier in V. A. ein Zusatz. 

345. B, Eo anno — 346 A, factum est in B. A. z. 

346. A, Cui Johannes — B, suppeditasset in B. A. z. 

347. A, mense — post XIX in B. A. z. 

347,8 Privileg aus Bandaio erst in B. A. ganz angefùhrt. 
349. A, quem Fulco — commendavit in B. A. z. 
349. Et huic — commendatus in B. A. z. 



- 46 - 



350. 
351. 



352. 

355. 
356. 



357. 
358. 



359. 
36o. 



Lòwen ausunbekannter 
Quelle. 
Leo. 

Polonus, Liber, die 
weiteren Papstdekrete 
aus unbekannter Quelle 
sind von Jaffé nicht 
citiert, Karl in Pavia 
= B. i6i8(?), Ivo, Re- 
gino, Rubens, Urkunde 
in Weibling-en = B. 
i666. 

Cedrenus, Calchus (?), 
Bossius (?) 
Liudprand. 

Liudprand, Rubens, 
Flodoard, Bossius, Krò- 
nung* = Kombination 
aus den Anfàngen der 
Urkunden (?). 
Regino, Liudprand. 
Liudprand, Riickkehr 
nach Pavia aus unbe- 
kannter Quelle, Datum 
der Kaiserkrònung vgl. 
Murat. Annali V p. 196, 
Privilegerneuerung in 
Rom aus unbekannter 
Quelle, Edictum Wido- 
nis = M.G. Leges I p. 

556. 

Liudprand. 

Liudprand, Lamberts 
Regierungsantrittwohl 
aus Urk. 



362. 



363. 
364. 
365. 



366. 



361. Liudprand, Leo, Urk. 
= Diimmler „ Gesta 
Berengarii Impera- 
toris" Urk. 9 u. io aus 
A „Ex. arch. Canon. 
Mutin." 

Flodoard, Regino, Liud- 
prand, Urk. Berengars 
wie Diimmler io (?). 
Liudprand, Regino. 
Contractus, Liudprand. 
Treueid der Ròmer 
aus unbekannterQuelle, 
Liudprand. 

Liudprand, Liber, Ban- 
daio, Contractus, Urk. 
Lamberts (falsch da- 
tiert) = Diimmler 4, 
Vorgeschichte des Bo- 
nifaz aus Konzilien v. 
Jahre 998. 

367. Liudprand, Flodoard, 
Liber, Lambert, Kaiser- 
wahl aus unbekannter 
Quelle, Pigna, Urkun- 
den = Diimmler 14, 
Diimmler 16, aus A 
„ex actis S. Zenonis," 
Diimmler 17. 

368. Liber, Dandalo, Liud- 
prand, Flodoard, Ge- 
genkandidat Sergius 
= Kombination aus 
Konzilsakten (?). 

369. Rubens, Candido, Kon- 



354. Mediolani — Schluss in B. A. z. 

356. Fulco — orare in B. A. z., Vorgànge des Jahres 892 s. 
Anm. 17. 

367. A, Ad hunc — adduxisse 367 in B. A. z. 

368. B, Herveus — conversos in B. A. z. 



- 47 - 



zìi (-372) = Rubeus und 
A „acta Mutinae apud 
Canonicos," im letz- 
teren aus 2 Konzilien 
eins gcemacht. 

372. Liudprand. 

373. Liudprand, Urk. Lam- 
berts = Diimmler io 
aus A „ ex. arch. canon. 
Mutinensium." 

374. Liudprand, Urk. Beren- 
g-ars = Diim mler 2 2 aus 
A „ex. arch. canon. 
Mutinen." 

375. Liudprand, Leo, Re- 
gino, Liber, die Nicht- 
bestàtigiing* durch den 
Kaiser entnimmt Si- 
gfonio ex. silentio(?). 

376. Reg-inOjLiudprandjaber 
Rede von Sigonio ge- 
macht, Urkunden Be- 
rengars = Diimmler 27 
aus A fiir Modena, 
Diimmler unbekannt 
aus A „ex. arch. ep. 
Regien." Urkunden 
Ludwigs =ir Diimmler 2, 
Diimmler 3 aus A „ex 
achiv. episc. Regien." 

377. Urk. Ludwigs (falsch 
datiert = Diimmler 1 5, 
Liudprand, Regino. 

378. Liudprand,Regino,Urk. 
Berengars = Diimmler 
31, Urk. Ludwigs = 



379' 



380. 
381. 



382. 



383. 



384. 



385. 



386. 



387. 



Diimmler 18 aus A „ex 
libris ep. cremon." 
Liudprand, XII Kal. 
Aug. Veronae wohl 
aus einer Urk. 
Liudprand. 

Urk. Berengars = 
Diimmler 35 aus A 
fiir Modena, Bossius, 
Liudprand. 

Liudprand, Dandalo, 
Nonantula, Modena s. 
Tiraboschi Memorie I 
p. 68. 

Dandalo Liber, Ur- 
kunden Berengars = 
Diimmler 37, Diimmler 
38 aus A fiir Modena. 
Liber, Liudprand (?), 
Rubeus, Dandalo, Bos- 
sius, Urk. Berengars 
= Diimmler 42 od. 43 
(aus A fiir Modena). 
Liudprand, Liber, Ru- 
bens, Cedrenus, No- 
nantula, Candido, Au- 
fenthalt Berengars in 
Pavia wohl aus Urk. 
Leo, Liber, Donatus, 
Bossius, Regino, No- 
nantula, Parma wohl 
aus Urk. 

Urk. fiir Padua Diimm- 
ler unbekannt, Liber, 
Rubeus, Liudprand, de 
Mussis. 



381. A, Eo anno — creatus in B. A. z. 

382. D, Mutìnam — reliquerunt in B. A. z. 
385. siche Anm. 67. 

387. B, Berengarius — definivit in B. A. z. 



- 48 ~ 



3^8. 
389. 



390. 



391^ 
392. 



393- 



394. 



395. 
396. 

397- 



398. 

399. 
400. 



Liudprand, Leo. 
Kaiserkrònung- aus Ur- 
kunden(?),Rubeus,Leo, 
Liudprand, Urk. Be- 
reng'ars=Dùmmler 82. 
Liudprand, Regino, Ur- 
kunde Berengars =1 
Diimmler 89. 
Liudprand. 

Liudprand , Cedrenus, 
Dandalo und Urk. =: 
Dùmmler i(?). 
Liudprand, Capreola, 
Equicola, Urk. fiir Pa- 
dua = Diimmler 8 aus 
A „ex canon. Pad." 
Urk. fiir Cremona = 
Diimmler 5 (?) aus A 
„ex libris ep. Cremon," 
Urk. fiir Parma = 
Diimmler 6 (?), Liud- 
prand, Liber. 
Liudprand, Liber. 
Liudprand. 

Liudprand, Urk. Hugofl' 
= M. Antiquitates 4 p. 
601, Dandalo. 
Liudprand. 
Liudprand, Liber. 
Liudprand, Liber, Urk. 
fiir Parma = M. Anti- 
quitates 4 p. 608 aus 
A fiir Parma, die an- 



401. 
402. 



403- 
404. 



405. 



406. 



407. 
408. 



409. 

410. 
411. 



deren Urkundèn nicht 
bestimmbar. 
Liudprand, Sigebert. 
Liudprand , Candido, 
Lothars Krònung wohl 
aus Urk. 

Liudprand, Nonantula. 
Liudprand , Lothars 
Urk. = M. Antiquita- 
tes 4 p. 6 1 2 aus A fiir 
Modena, Liber. 
Liudprand, Surius vitae 
sanctorum, Widukind, 
Leo. 

Leo, Liudprand, Urk. 
Lothars = M. Antiqui- 
tates 5, p. 340 aus A 
fiir San Salvator (zu 
Pavia), Bossius. 
Flodoard , Liudprand, 
Liber. 

Dandalo, Urkunden = 
M. Antiquit. 4, p. 619 
aus A. „Ex eanoni- 
cis Patavinis", M. An- 
tiquit. 4, p. 621, Leo, 
Liudprand , Candido, 
Pigna. 

Pigna, Liber, Liud- 
prand. 
Liudprand. 

Liudprand, Calchus, die 
seltsame Translatio aus 
unbekannter Quelle 



389. A, Petrus — factus in B. A. 2. 

390. A, Garibertus — praepositus in B. A. z. 

402. B, zwischen jubet und Inde in V. A. ein Zusatz. 
404. C, Genuae — 405 relevata in B. A. z. 

406. A, Post — B, datae sunt in B. A. z. 

407. A, Stefanus — attùlit in B. A. z. 



^ 49 - 



4 li. Urk. Lothars fùr San- 
Salvator (zu Pavia), 
vielleicht (f alsch datiert) 
= M. Antiquitates II 
469, Widukind, Flodo- 
ard, Urkund. Lothars 
(falsch datiert) = U- 
g-helli Italia Sacra II, p. 
128, Liudprand. 

413. Liudprand, Leo, Ru- 
beus. Bandaio, Pigna. 

414. Urk. Berengars und 
Adalberta = M. Anti- 
quitates 4, p. 629, Leo, 
Pigna, Bandaio. 

415. Leo, Regino, Aufent- 
halt Ottos in Pavia 
wohl aus Urkunden, 
Widukind, Cedrenus. 

416. Widukind, Regino, 
Bossius, Rubeus, Ban- 
daio. 

417. Regino, Widukind, Ba- 
miani Ep. 

418. Bamiani Ep., Widu- 
kind , Regino , Vor- 

. giàmge in Italien wohl 
falsche Konibination 
hochstens = Fiam- 
ma n. 

419. Liber, Bamiani, Ep., 
Regino. 

420. Bandaio, die Papstbe- 
teiligung wohl falsche 
Kombination, Giustini- 
ani,Sigebert,Liudprand, 
Regino, Widukind. 



42 1. Liudprand, Gratian (Èid 
chronologisch falsch). 

422. Regino, Sigebert, Fiam- 
ma. 

423. Fiamma, Regino. 
434. Regino, Liudprand. 

425. Regino, Urkunde Otto 
= Biimmler „Otto I" 
p. 342 aus A, Cedre- 
nus, Liudprand. 

426. Liudprand, Rubeus, Re- 
gino. 

427. Liudprand, Regino, 
Urk. Ottos = Biimm- 
ler „Otto I", p. 346 aus 
A, Rubeus. 

428. Liudprand, Rubeus, 
Gratian. 

429. Gratian, Regino, Liud- 
prand, Pigna, plerique 
= Fiamma II (?). 

430. Regino, Liudprand. 

431. Liudprand, Urkunde 
Ottos = Biimmler 

367. 

432. Urkunde Ottos, Regino, 

, Cedrenus. 

433. Regino, Liber, Leo. 

434. Regino, Liber, Bandaio, 
Rubeus. 

435. Rubeus, Regino, Lam- 
bert (?) Otto in Etru- 
rien wohl aus Urkun- 
den, Urk. Ottos = M. 
G. Leges 2, p. 33 aus 
A = „exactis S. Zenon. 
Veron." 



412. A, Idem — datae in B. A. z. 

412. B, Agapetus — s.itisfecisset in B. A. z. 

43T. A, atque his • — obiit in B. A. z. 



— 50 — 



451- 
452. 



436. Regino, Bandaio, Wi- 445. 
dukind. 

437. Leo, Widukind, Sigfe- 446. 
bert. 447. 

438. Leo, Widukind, Sige- 
bert, Dandalo, Damiani 
vita Romualdi, Rubens, 
Pigna, Urk. Ottos = 
Diimmler „Otto I", p. 448. 
472 aus A fiir Modena 449. 
Fiamma, Bossius. 450. 

439. Fiamma. 

440. Sigebert, Widukind, 
Urk. Ottos =: Diimm- 
ler „Otto I", p. 483 aus 
A fiir Bobbio. 

441. Liber, Rubens, „Acta 
apud Canicos Mutin", 
Widukind, Urk. Ottos 
= Diimmler „Otto I" 
506 aus A „ex libris 
ep. Cremon.", Urk. Ot- 
tos n St. unbekannt, 453. 
Damiani „De variis mi- 
raculis narrationibus." 

442. Otto Gesta, Mailànder 
Nachrichten wohl aus 
Urkunden. Fiir das 
Weitere Quellen nicht 
bestimmbar. Ebenso 
vielfach bis p. 448. 

443. Constitutiones feudales 
= Lehmann „Longo- 
bard. Lehnsrecht", p. 
120 ff. 

444. Widukind, Liudprand, 

Otto Gesta, Fiamma. 456. 



454. 



455. 



Rahewin und Otto Ge- 
sta, Ordo. 
Fiamma (?). 

Vicecomes aus nicht 
bestimmbarer Quelle, 
das Uebrige wohl aus 
Mailànder Chroniken im 
Ganzen, Otto Gesta. 
Dandalo. 

Sigebert (?), Liber. 
Manente, Bossius, Dan- 
dalo, Cedrenus, Bolog- 
na s. Savioli „Annali" 
1,1, p. 193. 
Dandalo, Romuald. 
St. Adalbert aus unbe- 
kannter Quelle, Dan- 
dalo, Lambert, Gott- 
fried, Locatus, Equicola, 
Hoftag in Roncallia 
wohl Kombination, weil 
Otto in Placentia. 
Gottfried, Leo, Con- 
tractus, Sigebert, Po- 
lonus. Lambert, Urk. 
Ottos = St. 818 aus 
A „ex libris ep. Cre- 
mon.," Platina, Colle- 
nucio. 

Sigebert, Polonus, Leo, 
Gottfried, Dandalo, Ru- 
bens, Contractus (?). 
Sigebert, 18 Jahre alt 
vielleicht Irrtum, weil 
Sig. sagt, er regierte 
18 Jahre, Rubens, Liber. 
Liber, Dandalo, Saler- 



454. A, Martinus — necasse in B. A. 2. 
454. et bona — addixit in B. A. z. 
456. B, Biennio — instituit in B. A. z. 



— si- 



no = Pflugk-H. „Iter" 
89 (?), Fiamma. 

457. Fiamma, Leo, Salerno, 
Dandalo. 

458. Dandalo, Liber, Platina. 

459. Liber, Platina, Fiamma, 
Dandalo, Aufenthalt in 
Mainz = St. 1054 (?). 

460. Fiamma, Liber, Aimo-- 
nius, Polonus, Panvinius, 
Rubens. 

461. Rubens, Fiamma, Ro- 
mualdus. 

462. Ann. Mediol. Minor (?), 
Rubens, Leo, Lambert. 

463. Gottfried, Locatus, Urk. 
Johanns zzz Tiraboschi 
Memorie 134. 

464. Liber, Loca'tus, Blon- 
dus, Urkunden aus Ra- 
venna nicht nàher be- 
stimmbar bis auf Mont- 
ferrat = Calchus (?) 
und Fiamma !!(?), Ru- 
bens (?), Damiani Ep. 
(bis p. 465). 

465. Blondus, Platina, Ro- 
muaWus, Pigna, Ru- 
bens. 

466. Candido, Leo, Dandalo, 
Urk. Ottos = St. 1134 
od. 35 od. 36, Platina, 



Rupertus, Urk. Ottos 
= St. 1169 2.US A fiir 
Bobbio, Liber. 

467. Liber, Rubens, Nonan- 
tula , Dandalo , Urk. 
Adelheids=M. Antiqui- 
tates p. 515. 

468. Rupertus, Rubens, Bos- 
sius, Urk. Ottos = St. 
1223 aus A „ex libr. 
ep. Cremon." Lambert, 
Manente, Rubens, Leo, 
Urk. Ottos = St. 1252 
aus A „ex libr. ep. 
Cremon.," Damiani Ep. 

469. Leo, Urk. Ottos = St. 
1275, Rubens, Sigebert, 
Romualdus. 

470. Sig*ebert, Contractus^ 
Rupertus. 

471. Fiamma, Urk. fiir Mo- 
dena, Tiraboschi nicht 
bekannt, Urk. Arduins 
= St. 1840 aus A fiir 
San Salvator (zu Pa- 
via). 

472. Fiamma, Calchus, Sig*e- 
bert. 

473. Flam ma (?),Arnulf, Dan- 
dalo, Rubens, Platina, 
Liber, Lambert, Ecke- 
hard. 



457. B, Petrus — est factus in B. A. z. 
457. C, Johannes — insti tuit in B. A. z. 
460. A, Cura autem — C, reliquit in B. A. z. 
466. A, Aidemarius — evectus in B. A. z. 

466. B, Aenderungen in B. A. 

467. A, Adeleida — sumpsit in B. A. z. 
470. B, ante vero — se haberent in B. A. z. 
473. siche Ann. 6. 



4» 



— ^2 - 



474- Leo, Villani, Pisaner 482. 
aus unbekaimterQuelle. 483. 

475. Pisaner Nachrichten 484. 
aus unbekannterQuelle, 
Bandaio, Villani, Sige- 

bert, Nonantula (?). 485. 

476. Pisaner aus unbe- 
kannter Quelle, Ecke- 
hard, Sigebert, Pigna. 486. 

477. Urk.Mathildens=Tira- 487. 
boschi II, 73, Sigebert, 488. 
Liber, Romualdus, Ban- 
daio, Villani, Leo. 489. 

478. Leo, Salerno, Liber, 
Pisaner aus unbe- 490. 
kannterQuelle,Flamma. 

479. Fiamma II, Bandaio, 491. 
Fiamma, Roncallia Ge- 

setz = M. G. Leges 4 492. 
p. 581 ff., dass es in 
Roncallia gegeben, 
wohl Kombination. 

480. Rubens, Leo, Urk. fiir 

Rom (f alsch datiert) = 493. 
St. 1746, Urkunden 
Heinrichs, z. B. St. 1 6 1 6 
aus A fiir S. Salvator (zu 
Pavia) oder St. 1625 (?) 
aus A ' „ex arch. Capi- 
tul. Veron.", Fiamma, 
Calchus. 

481. Fiamma, Pisaner aus 494. 
unbestimmbarerQuelle, 

sunt qui = Giustiniani 
Salerno, Candido, Ban- 
daio, Leo. 



Leo. 
Leo. 

Leo, Salerno, Bossius, 
Calchus , Bonif acius 
wohl aus Urkunde. 
Leo, Urk. des Bonifaz. 
= M. Antiquitates 6 p. 
104, Pigna. 
Leo, Theodoricus. 
Leo, Bandaio, Liber. 
Sigebert, Leo, Bandaio, 
Rubens. 

Sigebert, Fiamma, Cal- 
chus, Bandaio. 
Fiamma, Corio, Ban- 
daio, Contractus. 
Fiamma, Edictum = M. 
G. Leges 4 p. 583,4. 
Edictum, Urk. Konrads 
=:St. 1918 aus A „ex 
arch. Canon. Mutin.", 
Bandaio , Cedrenus, 
Rubens. 

Fiamma, Urk. Konrads 
=:i St. 1946, aus A „ex 
Canon. Patav.," Urk. 
Konrads = St. 1 949 aus 
A „exCapitulo Veron.," 
Urk. fiir Bergamo = Pe- 
regrinus (?) = M. Anti- 
quitates 6 p. 87 (?). 
Contractus, Abbas Lo- 
cedensis aus unbe- 
kannter Quelle, Leo, 
Sigebert, Cedrenus, 
Lambert (?). 



478. B, Seqùenti — instituit in B. A. z. 

481. C, Benedictus — confìrmat in B. A. z. 

484. B, Extremo — confirmavit in B. A. z. 

489. B, Auspicatum — permanserit in B. A. z. 



- 53 — 



495- Urk. = St 2001 aus A 
„ex libr. ep. Cremon.," 
Pisaner aus unbe- 
kannter Quelle , Ban- 
daio, Rubeus, Villani, 
Damiani vitae. 

496. Bandaio, Leo, Liber, 
Otto Chron. 

497. Contractus(?),Cedrenus, 
Bandaio, Cremonense, 
Urk. Konradsz^St. 2129 
aus A, Scottus, Otto 
Ghron. 

498. Otto Chron., Urk. Kon- 
rads = St. 2129 aus A, 
Corio, Fiamma, Calchus, 
Rubeus. 

499. Fiamma, Calchus. 

500. Fiamma, Calchus, Otto 
Chron., Pigna, Pracht 
der Hochzeit aus un- 
bestimmbarer Quelle. 

501. Comazano, Otto Chron., 
Leo Ost. 

502. Fiamma, Calchus, Urk. 
Konrads = St. 2 1 20 aus 
A fiir Modena. 

503. Otto Chron., Fiamma, 
Leo, Bandaio. 

504. Leo, Bandaio. 

505. Leo, Fiamma, Cedrenus. 

506. Fiamma, Cedrenus, 
Leo. 

507. Fiamma. 



508. Fiamma, Bandaio, Con- 
tractus. 

509. Fiamma, Leo. 

510. Leo, Rubeus, Con- 
tractus. 

511. Liber. 

512. Otto Chron., Liber, 
Urspergrense, Fiamma. 

513. Calchus (?), Corio (?), 
Rubeus, Contractus. 

514. Contractus, Urk. Cle- 
mens = Mitarelli „ Ann. 
Camaldul." Il p. 120 (?). 

515. Rubeus, Bamiani Gra- 
tissimus, Leo. 

516. Leo, Contractus, Urk. 
Clemens = J. 4143, Ru- 
beus, Urk. Heinrichs =:z 
St. 2334, Urk. Hein- 
richs = St. 2338 aus A 
„ ex arch. Capit. Veron., " 
Fiamma, Arnulf (?). 

517. Fiamma II, Liber, Con- 
tractus, Otto Chron. 

518. Otto Chron., Tabularli 
Vaticani Codicis b. 
Watterich vitae i p. 
102, Leo. 

519. Leo, Contractus, Ban- 
daio , Lambert, Urk. 
Heinrichsi=rSt. 2366 aus 
A „ex canon. Patav." 

520. Candido, Contractus, 
Lanfrancus, Bandaio, 



506. D, Ceterum — 507. A, obsidio in B. A. z. 

512. C, eaque — fuit in B. A. z. 

514. A, Gregorius — B, vocavit in B. A. z. 

516. B, Clemens — decoravit in B. A. z. 

518. B, alle direkten Reden in B. A. z. 

518. Quo facto — deposuit in B. A. z. 

520. B, Berengarius — haeresi in B. A. z. 



54 - 



Urk. Heinrichs = Stein- 
dorff 2 p. 303 Anm. 3, 
dort aber nur ein kiir- 
zeres Excerpt aus 
Rubeus, Villani, Bert- 
hold, Damiani Ep., 
Damiani abdicatione. 
Liber, Lambert, Bert- 
hold. 

Salini bene , Dandalo , 
Lambert, Cedrenus, 
Berthold (?), Lanfranc. 
Lambert, Liber, Leo. 
Liber, Leo, Cedrenus, 
Lambert, Urk. Stefans 
= J. 4386. 

Leo , Fiamma und 
Fiamma II, Damiani. 
Leo, Liber, Rubeus, 
Damiani Ep. 
Leo, Liber, Wahl Gre- 
gors zum Archidiakon 
aus unbekannterQuelle, 
Surius, Gratian. 
Gratian, Surius, Petrus. 
Surius, Lanfrancus, 



520. C, Lanfrancum — indicto in B. A. z. 

521. A. u. B. das von Berengar Gesagte in B. A. z. 

521. B, Atque inde — rediit in B. A. z. 

522. A, ac paucos — confirmavit in B. A. z. 
524. B, In eo — 525. B, obtemperetis in B. A. z. 

526. A, Ibique — B, attulit mit Ausnahme von Beatrix tulit in 
B. A. z. 

526. C, atque mense — 528. B, paeniteat in B. A. z. 

531. A, Quo facto — B, abdicarunt in B. A. z. 

532. B, qui suam — visus est in B. A. z. 
534. C, Alfano — confirmavit in B. A. z. 
539. A, ac libros — B, firmavit in B. A. z. 

539. E, alterum — 540. D, coegerunt in B, A. z, 



521. 


Leo, Contractus, Lan- 
francus, Rubeus, Pi- 
saner aus unbekannter 
Quelle. 


530. 


522. 


Contractus, Urk. fiir 
Salerno Jaffé4259,Pi- 
saner aus unbekannter 






Quelle, Leo, Rubeus. 


531- 


523. 


Leo, Pigna, Equicola, 






Contractus, Lambert, 


532. 




Pisaner aus unbe- 






kannter Quelle. 




524. 


Leo, Contractus, Lam- 


533. 




bert, Urk. Leos Jaffé 


534. 




4295. 




525. 


Urk. Leos, Leo, Con- 






tractus. 


535. 


526. 


Leo, Contractus, Sa- 






lerno, Surius. 


536. 


527. 


Surius. 




528. 


Surius, Leo, Lambert, 
Liber. 


537. 


529- 


Leo, Cedrenus, T ,iber. 
Lambert, Berthold, Vor- 






geschichteModenas aus 


538. 




unbekannter Quelle. 


539. 



56 - 



Fiamma, Damiani Re- 
latio. 

540. Eide=Watterrichvitae 
I p. 223, Liber, Damiani 
Relatio. 

541. Damiani Relatio. 

542. Damiani Relatio, Urk. 
Nikolaus = J. 44 1 9, Cal- 
chus, Damiani Ep., 
Liber. 

543. Liber, Zonaras(?),Capre- 
ola, Leo. 

. 544. Leo, Liber, Contractus, 
Fiamma, Lambert, Ru- 
bens, Pigna. 

545. Leo, Liber, Rubens, Leo. 

546. Liber, Lambert, V Kal. 
Nov. ein Versehen des 
Sigonio, Dandalo, Da- 
miani Ep., Rubens, 
Lucca. 

547. Calchus, Leo. 

548. Gratian (falsch datiert), 
Leo, Candido, Lucca, 
Aufenthalt in Rom = J. 
4596 aus A „ex libr. 
ep. Cremon.", Calchus. 

549. Calchus, Leo. 



550. Urkunde Alexanders = 
J. 4635, Zonarcis, Ur- 
kunde Alexanders =: J. 
4636, Lambert, Rubens. 

551. Lambert, Rubens. 

552. Urkunde Alexanders = 
J. 4636, doch muss Si- 
gonio eine schlechte 
Kopie benutzt haben, 
Rubens, Liber, Lam- 
bert, Eckehard, Giu- 
stiniani. 

553. Calchus, Leo. Urkunde 
Alexanders (falsch da- 
tiert) = J. 4707. 

554. Zonaras, Urk. Alex- 
anders = J. 4702 oder 3 
oder 4, Lambert (?), 
Gregor Reg. (?), Cal- 
chus, Leo, Liber. 

555. Liber, Lambert. 

556. Lambert, Greg. Reg., 
Rubens. 

557. Greg. Reg., Lambert, 
Liber, Gatian. 

558. Lambert, Calchus, Gre- 
gor Reg. 

559. Gregor Reg. 



542. C, Nicolaus — primo in B. A. z. 

542. E, Nicolaus — 543. A, nocuit in B. A. z. 

548. C, Beschreibung von Arialds Tod in B. A. z. 

549. B, Per eosdem =: 550 A, putavit in B. A. z. 

550. A, et Guilelmum — removit in B. A. z. 

550. A, Alexander — confirmavit in B. A. z. 

551. B, Eodem — 552. A, confirmavit in B. A. z. 
553. B, Robertus — pervenit in B. A. z. 

553. C, Inde — decora vit in B. A. z. 

556. A, Ceterum — 557. paratum esse in B. A. vielfach ver- 
àndert. 

557. B, Extat — C, divexaretur in B. A. z. 

558. D, Gregorius — 560. A, cognitur. 



— 56 — 



56o. 
561. 

562. 
563. 



564. 
565. 

566. 



567. 
568. 

569. 
570- 

571. 



Gregfor Reg*. 572. 

Gregor Reg-., Rubeus, 

Gratian, Lambert. 573, 

Lambert, Gxegor Reg. 

Lambert, die Zahl der 

24 Bischòfe ergiebt die 

Zahl der Ueberschrif- 

ten beim Brief = M. G. 

Leg-es 2, p. 44, abge- 

zog'en die zwei Rom 

freundlichen Bischòfe, 

Gregor Reg. 

Lambert, Liber. 

Lambert, Gregor Reg., 

Eckehard. 

Lambert, Petrus doch 

Id. Dee. aus unbekann- 

ter Quelle. 

Lambert, Rubeus. 579. 

Lambert, Liber. 

Liber. 580. 

Lambert, Rubeus, Gre- 581. 

gor Reg. 582. 

Lambert. 583. 



574- 
575. 



57^- 
577. 

578. 



Lambert, Eckehard, 
Liber. 

Gregor, Reg., Liber, 
Urk. Heinrichs = St. 
2799 aus A fiir San 
Salvator (Pavia). 
Gregor Reg., Petrus. 
Eckehard, Candido, Zo- 
naras, Petrus, Liber, 
Rubeus. 

Liber, Gregor Reg. 
Rubeus, Gregor Reg., 
Liber. 

Gregor Reg., Curo- 
palates (?), Urk. Hein- 
richs =St. 2816 aus A. 
„ex canon !Patav.", 
Eckehard, Liber. 
Liber, Gregor Reg., 
Rubeus, Eckehard. 
Eckehard, Gregor Reg. 
Gregor Reg., Rubeus. 
Gregor Reg., Liber. 
Rubeus, Gregor Reg., 



561. A, 

561. A, 
Cincius (561 

562. C, 

564. E. 

565. B, 

572. A, 

573. B, 
575. B, 

àndert, zum 

577. I)» 

578. G, 

579- C, 
580. B, 

583. A, 



Primum — episcopi in B. A. z. 

Guilelmus — B, fnieretur in B. A. z. Geschichte von 

D) in V. A. zum Jahre 1075 2. 

Haec — 563. A, impedias in B. A. z. 

Per — 565. A, liberare in B. A. z. 

His — C, poscatìs in B. A. z. 

Velfo — contulit in B. A. z. 

Gregorius — 574. B, Kal. Oct. in B. A. z. 

Interim — 577. B, vellet in B. A. zum Teil ver- 

Teil z. 

Henricus — 578. B, videbantur z. Teil in B. A. z. 

die Synode in V. A. ein Jahr frùher. 

Trennung Mathildens u. Synode Gregors in B. A. z. 

His retus — 581. E, nunciatur in B. A. z. 

Itaque — 584. A, suscepit z. Teil in B, A, z, 



— 0/ 



Zonaras, Urk. fur Pa- 
dua nicht feststellbar, 
Cremona aus unbe- 
kannter Quelle. 

584. Rubeus, Villani, Liber, 
Petrus. 

585. Liber, Eckehard, Lan- 
dulf senior, Mediol. (?), 
Greg-or Reg. 

586. Eckehard, Liber, das 
Konzil 1084 aus un- 
bekannter Quelle, Ru- 
beus. 

587. Rubeus, Dandalo, Urk. 
Heinrichs = St. 2860 
aus A. „ex actis S. 
Zenon. Ver." (?) 

588. Eckehard, Rubeus, Can- 
dido, Calchus. 

589. Leo, Liber. 

590. Leo, Rubeus. 

591. Leo. 

592. Leo, Rubeus , Eckehard, 
Pigna, Bologna aus 
unbekannter Quelle. 
Berengars Tod aus un- 
bekannter Quelle, Bi- 
ondo. 

593. Konzil ^ Jaffé 5393, 
Eckehard, Petrus, Do- 
nizo. 

594. Equicola, Pigna, Do- 
nizo, Leo. 



595. Donizo, Bossius, Liber, 
Petrus. 

596. Petrus, Edmerus, Do- 
dechinus. Stelle bei 
Helmhold nicht ge- 
funden. 

597. Dodechinus, Pigna, 
Otto Chron. Ivo. 

598. Ivo, Sigebert, das 
Konzil aus unbekann- 
ter Quelle, Tyrius. 

599. Liber, de Mussis, Fiam- 
ma, Calchus. 

600. Sigebert, Robert. 

601. Robert, Rubeus, Bos- 
sius, Otto Chron., St. 
Adalbert aus unbe- 
kannter Quelle. 

602. Rubeus, Bossius, Cerio, 
Dandalo, Tyrius, Otto 
Chron., Robert, Giu- 
stiniani. 

603. Dandalo, Eckehard, 
Mutina vielleicht aus 
Urk. p. 619, Tyrius, 
Fiamma. 

604. Urk. Urbans (falsch 
datiert) = J. 7078, Li- 
ber, Tyrius. 

605. Giustiniani, Liber, Ru- 
beus, Calchus, Bossius, 
Tyrius, Eckehard. 

606. Eckehard, Dandalo, 



585. B, XII inde — C, dimisit in B. A. z. 

588. Hic — indulsit in B. A. z. 

592. E, Berengarius — mortuus in B. A. z. 

595. C, Ricardus — 596. C, descripsit z. Teil in B. A. z. 

597. C, Hoc praeter — 598. A, Domino in B. A. z. 

598. B, ac post — sacrassent in B. A. z. 
604. A, Siquidem — tran status est in B. A. z. 
606. C, Theodericus — affecit in B» A. z, 



- 58 — 



òoy. 
608. 



609. 



610. 



611. 

612. 
613. 
614. 

615 



616. 



620. 



621. 
622. 



Donizo, Urk. Mathil- 
dens = M. Antiquitita- 
tes5 p. 555,Urk. Theo- 
derici J. unbekannt, 
Rubeus. 

Rubeus, Eckehard. 
Eckehard, Tyrius, Ger- 
hard Raimund aus un- 
bekannter Quelle. 
Liber, Donizo, Giu- 
stiniani, Bandaio, Ecke- 
hard. 

Eckehard, Otto Chron., 
Liber, Urk. Paschals 
= Mitarelli 3 p. 196. 
Calchus (?), Eckehard, 
Helmold. 

Helmold, Eckehard. 
Helmold, Eckehard. 
Helmold, Eckehard. 
— 9. aus jjBologneser 
Geschichte" wòrtlich 
entnommen. 
Translatio Germani =z 
M. Antiquitates 6 p. 92, 
Eckehard. 

Eckehard, Konzil = J. 
6094,5, Comazano, 

Fiamma, Cal(5hus (?), 
Cremona, Liber. 
Liber, Fiamma. 
Salimbene (?), Giu- 
stiniani, Tyrius, Ecke- 
hard, Petrus, Bandaio, 



623. 



624. 
625. 
626. 
627. 
628. 
629. 
630. 



631. 

632. 
633. 



634. 



635. 



Otto Chron., Fiamma, 
Calchus, Capreola. 
Capreola, Bandaio, 
Eckehard, Bonizo, Pe- 
trus. 

Petrus, Liber. 
Liber. 
Liber. 
Liber. 

Petrus, Helmold. 
Petrus. 

Petrus, Eckehard,Grif f o 
(?), Urk. fiir Parma = 
St. unbek. aus A fiir 
Parma, Corio, Calchus. 
Calchus, Equicola, Pig- 
na, Petrus. 

Petrus, Eckehard, Liber. 
Eckehard, Liber, Griffo 
(?) u. Savioli I I. p. 161, 
Petrus, Bernard, Can- 
dido, Cremona, Rubeus, 
Urk. Paschals (falsch 
datiert)=J. 6357. 
Pigna, Equicola, Urk. 
Mathildens = M. Anti- 
quitates 5 p. 681, Liber, 
Urk. Mathildens = M. 
Antiquitates 6, p. 370 
aus A, Cremona, Males- 
pina aus unbekannter 
Quelle. 

Petrus, Liber, Eckehard, 
Rubeus, Bandaio. 



608. C, Quo — excepit in B. A. z. 

609. A, Ibi — B, convictam in B. A. z. 

610. D, Mathildis — dedit in B. A. z. 
619. D, suborta — difFerri in B. A. z. 
622. A, Eodem — miserunt in B. A. z. 
622, C, Dux — successerat in B. A. z. 



- 59 — 



636. Eckehard. 

637. Eckehard, Equicola, 
Urkunden Heinrichs = 
St. 3140,1. 

638. Eckehard, Petrus, Do- 
dechinus, Libér, Colle- 
nucio. Marchia tumultu- 
ans .aus unbekannter 
Quelle. 

639. Rodericus (?), Liber. 
pont. 

640. Liber, Rodericus. 

64 1 . Rodericus, Liber, Ecke- 
hard, Rubeus, Brief des 
Papstes = Baronius 
Annales 1869 XVUI 
p. 299. 

Ó42. Brief des Papstes, Liber, 
Stella, Capreola,Tyrius, 
Nicetas. 

643. Eckehard, Liber. 

644. Eckehard, Locatus, 
Giustiniani, Liber, Pe- 
trus,Cremona,Capreola, 
Calchus, Corio. 

645. Corio, Calchus. 

646. Corio, Calchus, Liber, 
Temi, Saviolil, i p. 196. 

647. Corio, Capreola, Ecke- 
hard. 

648. Eckehard, Corio. 

649. Corio, de Mussis, Liber. 

650. Giustiniani, Fiamma, 
Bossius, Liber, Petrus, 
Corio, Bologna = Sa- 
violi 109. 

65 1 . Corio,Giustiniani, Liber. 



652. Liber, Corio, Petrus, 
Giustiniani. 

653. Eckehard, Sigebert. 

654. Eckehard, Sigebert. 
655- Sigebert, Urspergense, 

Corio. 

656. Corio, Giustiniani, Sige- 
bert. Fiamma, Calchus, 
Lucca, Dodechinus (?), 
Otto Chron., Petrus. 

657. Petrus, Corio. 

658. Corio,Giustiniani,Dode- 
chinus. Otto Chron., 
Sigebert (?), Panvinius, 
Petrus. 

659. Tyrius, Giustiniani, Do- 
dechinus. 

660. Dodechinus, Dandalo, 
Candido, Liber, Ber- 
nard. 

661. Liber, Bernard, Petrus, 
Dandalo. 

662. Bernard, Stella, Liber, 
Landulf de S. Paolo (?), 
Petrus. 

663. Petrus, Temi, Liber, 
Dodechinus, Bernard, 
Sigebert. 

664. Fiamma, Salimbene, 
Mailand-Piacenza aus 
unbestimmbarerQuelle, 
Mutinenses, Griffo, Urk. 
in V. A. ganz abge- 
druckt. 

665. Sigebert, Dodechinus, 
Bernard, die Rede von 
Sigonio gemacht. 



639. A, Ceterum — factus in B. A. z. 

640. B, Quo — 641. A, Aprilis in B. A. z. 
642. C, Eodem — D, conservarent in B. A. z. 

O64. C u. D, in V. A. der Vertrag mit Nonantula wòrtlich, 



— 60 — 



067. 



668. 



669t 
670. 
671. 



666. Bernard,Stella,Flamma, 677. 
Otto Chron., Dode- 678. 
chinus, Sigfebert, Liber, 
Bann gegen Anaclet 
aus unbekannterQuelle, 
Papst in Bologna aus 
unbekannter Quelle 
(vielleicht verdorben 
aus XVn. kal. ,Jan.") 679. 
Liber, Rahewin, Urk. 680. 
Lpthars = M. Annales II 681. 

437. 

Liber, Bernard, Cre- 
mona, Otto Chron., 682. 
Bossius. 

Bernard, Bernard Ep^ 683. 
Bernard, Bernard Ep. 
Bernard Ep., Muti- 684. 
nenses, Ferrara, wohl 
aus Urk., Urk.Innocenz 
= M. Antiquitates V 685. 
p. 219. 

672. BemardEp.,OttoChron, 686. 
Rubens, Urspergense, 
Petrus, Crema aus un- 
bekannter Quelle, Urk. 
Lothars = St. 3331 aus 

A ,,exarch.Capit. Ver.", 
Urk.Lothars = St.3334. 687. 

673. Gesetz=St. 3 3 39, Ban- 
daio, Urk. Lothars = St. 
3342 aus A „ex arch. 
eccl. Reg,", Rubens, 
Petrus, Urspergense, 
Laterankonzil aus un- 688. 
bekannter Quelle. 

674. Urspergense, Petrus. 

675. Petrus, Otto Chron. 689. 

676. Petrus. 



Petrus, Urspergense. 
Petrus, Fragmentum 
ChronicaePisanae doch 
noch eine Reihe un- 
belegter Zusàtze, die 
aber Collenucio beein- 
flusst hat, Bernard Ep., 
Otto Chron. 
Petrus, Liber, Bernard, 
Bernard, Petrus. 
Petrus, Temi, Fiamma, 
Otto Chron., Ursper- 
gense, Dodechinus. 
Petrus, Odofred, Urs- 
pergense, Otto Chron. 
Otto Chron., Gottfried, 
Bernard. 

Urspergense , Otto 

Chron. u. Gesta, Colle- 
nucio. 

Collenucio, Otto Chron. 
u. Gesta, Urspergense. 
Cremona, Fiamma IL 
(denSiccard v.Cremona, 
den F. als seine Quelle 
nennt, hat S. nicht ge- 
kannt. Giustiniani, 

Urspergense, Bandaio. 
Giustiniani, Locatus, 
de Mussis, Rogerius- 
denegabant wohl aus 
Chron. Cassinense, Otto 
Chron., Mutinenses, Bo- 
logna, Bodechinus. 
Bodechinus, OttoChron 
u. Gesta, Urk.Innocenz 
J. 8560. 

Otto Chron. u. Gesta, 
Liber, Gottfried. 



671. siche Anm. 38. 
688, B, Eo — datum. 



-Gi- 



ógo. Liber, Otto Chron. 

691. Liber, Otto Chron, Gott- 
fried, Urk. des Lucius 
= J. 8637. 

692. Bernard Ep., Liber, 
Otto Chron. u. Gesta. 

693. Otto Gesta. 

694. Neuburg, Otto Chron. 

695. Otto Chron. u. Gesta. 

696. Otto Gesta u. Chron., 
Rubeus, Bandaio, Bern- 
ard, Bernard Ep. 

697. Otto Chron., Bernard 
Ep., V Non. Maxt. aus 
unbekannter Urk. wohl 
(vielleicht zum Jahre 

698. Otto Gesta, Brief 
Eug-ens (falsch datiert) 
= Jaffé 9291, Gius- 
tiniani, Villani,Capreola. 

699. Otto Gesta, Bernard. 

700. Otto, Bernard, Nicetas, 
Tyrius. 

701. Tyrius, Dodechinus, 
Giustiniani, Otto. 

702. Tyrius, Fiamma, Gius- 
tiniani. 

703. Nicetas, Otto, Seide aus 
unbekannter Quelle, 
Neuburg. 

704. Otto, Torneamenta, 
siehe vorig-e Synode, 
Tyrius, Platina, Rubeus, 
Bernard, Dandalo. 

705. Otto, Dandalo, de 



Mussis, Cremona, Loca- 
tus, Urk. Eugens = J. 
9387, Sigebert, Rubeus, 
Urk. = M. Annales VI 
498. 

706. Urk., Otto. 

707. Otto. 

709. Otto, Urspergense. 

710. Parma-Reggio s. Mur. 
Annali VI p. 503, Otto, 
Calchus, Fiamma, Corio. 

711. Calchus, Fiamma II, 
Papstbrief (falsch da- 
tiert) = ] 9455, Liber, 
Panvinius, Otto. 

712. Bernard, Comazano, 
Griffo, Friedensvertrag 
in V. A. citiert, Otto. 

713. Otto, Fiamma, Calchus, 
Corio. 

714. Otto, Fiamma, Liber. 

715. Liber, Neubiirg, Ma- 
nente, Otto. 

716. Otto, Calchas. 

717. Otto. 

718. Otto, Cremona, Urk. 
Friedrichs = Stumpf 
3723 aus A „ex arch. 
Cremon."(?),Giustiniani. 

719. Otto, Calchus, Friedrich 
am 5. Mai wohl aus 
Urk., Regiense, Urk. 
Friedrichs = St. 3708, 
Rubeus, Clusini wohl 
aus Urk., Helmold. 

720. Otto, Helmold. 



691. A, Inde — adscrìptus est in B. A. z. 
691. C, extant — D, dubitavit in B. A. z. 
704. C, In Italia — inierunt in B. A. z., wàhrend die V. A. zum 
folgenden Jahre von einem Kampf mit Imola spricht. 

712. B, dar Vertrag zvvischen Imola und Bologna in V. A. zitiert. 



721. 
722. 

723- 



724. 
725. 



720. 

727. 

728. 
729. 
730. 

731. 
732. 

733. 

734. 
735. 
736. 

737. 
738. 

739. 
740. 

741. 



742. 
743. 
744. 



— 62 — 

Otto, Helmold, Liber, 745. 
Rubeus. 

Otto, Liber. 746. 

Otto, Stelle ausSigebert 747. 
nicht aufg'efunden, Li- 
ber, CoUenucio. 748. 
CoUenucio , fiamma , 
Calchus, Corio. 749. 
Fiamma, Corio, Cre- 
mona, Capreola, Savi- 750. 
oli I 2, p. 245 = Mo- 752. 
dena-Bolognà. 753. 
Liber, Otto (?), CoUe- 
nucio, Manente, Corio. 754. 
Manente, Rahewin, Li- 755. 
ber. 756. 
Rahewin. 

Rahewin. 757. 

Rahewin,. Fiamma IL 758. 

Rahewin. 

Rahewin, Calchus. 759. 

Calchus, Rahewin. 760. 

Rahewin. 
Rahewin, Corio. 
Rahewin. 761. 

Rahewin. 

Rahewin, Fiamma. 
Rahewin, Rubeus. 762. 

Rahewin, Urk. fiir 763. 
Faenza = B. R. 2407 (?). 764. 
Rahewin, Geset'z. = M. 
G. Leges 2, p. 113, Urs- 
pergense. 

Rahewin, Giustiniani, 
Manente, Rubeus, 765. 

Rahewin, Ursperg-ense, 766. 
Calchus. 
Urspergense, Rahewin. 



Rahewin, Neuburg, Co- 
rio, Calchus. 
Rahewin. 

Rahewin, Calchus, Co- 
rio. 

Rahewin, Calchus, Co- 
rio, Urspergense. 
Bann = Bòhmer„Acta" 
107. 

Rahewin. 
Rahewin, Liber. 
Rahewin, Libèr, Ru- 
beus. 

Rahewin, Terni. 
Rahewin, Temi, Liber. 
Rahewin, Liber, Cal- 
chus. 

Calchus, Corio (?). 
Calchus, Urspergense, 
Corio. 

Calchus, Corio. 
Calchus, Corio, Neu- 
burg, Sigebert, Hel- 
mold. 

Sigebert, Candido (?), 
Bandaio, Calchus,Flam- 
ma, Corio. 
Calchus, Corio. 
Calchus, Corio. 
Calchus, Corio, Giusti- 
niani, Urk. Frs. = St. 
3950, Urk. Frs. = St. 
3952 aus A „ex arch. 
civit. Cremon.** 
Urk., Calchus, Corio. 
Calchus,Corio, Bologna, 
Regiense,Liber, Platina 
(?), Urk. Frs. (falsch 



725. E, Eid der Basier und Frinianer in V. A. z. 
740. B, VII vero — debere in B. A. z. 



— 63 - 



datiert) =: St. 3956, 
Aimonius. 
^67. Giustiniani, Helmold, 
Calchus, Sigebert, Li- 
ber, Bandaio. 

768. Bandaio, Liber, H. 
Bernard vielleicht aus 
Brief vom 18. Jan. 1 1 74, 
Calchus, Corio. 

769. Calchus, Corio, Giusti- 
niani, Sarayna, Urk. 
Frs. = St. 4016. 

770. Calchus, Urk. Frs. = 
St. 4028 b aus A, Corio, 
Locatus. 

771. Calchus, Liber, Giusti- 
niani, Sig-ebert, Rahe- 
win, Lucca (s. auch 
Anm. 46). 

772. Giustiniani, Calchus, 
Liber. 

773. Calchus, Ursperg-ense. 

774. Rahewin, Manente (?), 
Ancona aus unbekann- 
ter Quelle. 

775. Calchus, Rede von Si- 
gfonio gemacht. 

776. Calchus, Corio, Liber, 
Falcandus. 

777. Corio, Calchus, Liber. 

778. Corio, Calchus, Nicetas. 

779. Corio, Calchus, Liber. 

780. Corio, Calchus, Liber. 

781. Corio, Calchus. Hel- 
mold, Liber, Peregri- 
nus (?), wohl Verwech- 
selung" mit Friedrichs 
Anwesenheit beim An- 
marsch Anfang 1167. 



782. Eid = M. Antiquitates 
4 p. 2ÒI, Sarayna (?), 
Veronense (?), Calchus, 
Fiamma, Corio. 

783. Corio, Fiamma, Calchus, 
Lodi= M. Antiquitates 

4,263. 

784. Lodi, Calchus, Giusti- 
niani, Liber, Rahewin, 
Panvinius. 

785. Liber, Cremona (?), Ru- 
bens, Griffo, Giustiniani, 
Urk. Alexanders= He- 
lyotHistoire desOrdres 
2. p. 223. 

786. Giustiniani, Liber, Ra- 
hewin, Sig'ebert. 

787. Bolog-na, Griffo, Villani, 
Giustiniani. 

788. Liber, Rubens, Neu- 
burg*, Falcandus. 

789. Lucca (?), Calchus, Ce- 
rio, Giustiniani, Nicetas. 

790. Nicetas, Bandaio, Sa- 
li mbene, Blondus, doch 
óSchiffe aus unbekann- 
ter Quelle, Lucca (?), 
Calchus, Liber. 

791. Urk. Alexanders = J. 
12 166 aus A „ex catal. 
S. Justinae Patav.", Li- 
ber, Neuburg", Modena 
= M. Antiquitates 4 p. 
271 ff. 

792. Giustiniani, Brief e =r. 
Jaffé 12329 — 31 (M.P. 
185, p. 624 ff.) 

793. Cassinense (?), Villani, 
Bolog-na (?), die Gedan- 



784. Eid von Faenza u. Imola in V. A. z. 



— 64 — 



ken des Kaisers wohl 
von Sigonio gemacht, 
lU. Non. Sept. wohl un- 
bek. Urk., Liber, Cal- 
chus. 

794. Rubeus, Liber, Corio, 
de Mussis, Calchus. 

795. Calchus, Fiamma, Liber, 
Urspergense, Monte- 
bello = St. 4175. 

796. Montebello, Blondus, 
Bologna die Anfuhrer 
der 2 bologneser Ab- 
teilungen aus unbe- 
kannter Quelle. 

797. Bologna, Urspergense. 

798. Urspergense, Tyrius, 
Liber, Fiamma, Richard 
von Canterbury aus 
unbekannter Quelle , 
Bossius, Corio, Calchus. 

799. Bossius, Corio, Calchus, 
Ravenna aus unbe- 
kannter Quelle, Eid = 
M. Antiquitates 4 p. 
269, Rubeus, Corio. 

800. Corio, Fiamma, Liber. 

801. Corio, Fiamma, Liber, 
Bologna, „ viertagige** 
Flucht Friedrichs aus 
unbekannter Quelle , 
Sabellicus. 



802. Sabellicus, Calchus, Li- 
ber. 

803. Factum Anagniae=M. 
G. Leges 2 p. 147, dort 
aus Goldast, der es 
aus Sigonio nahm (vgl. 
Waitz-Gòtting.Gelehrt. 
Anz. 1867), die A be- 
sitzt das Schriftstiick, 
aus der Sigonio es ver- 
àndert entnommen (da 
ich mir nur seinen An- 
fang notiert, konnte ich 
nur feststellen, dass der 
Anfang mit N. A. 13. 
p. 115 iibereinstimmt). 

804. Factum Anagniae. 

805. Waffenstillstand = M. 
Antiquitates 4 p. 283, 
aber dort ZUI177, bei 
Sigonio 31. Aug. 76, 
Liber, Bandaio, Cal- 
chus. 

806. Liber, Papsturkùnden : 
i) aus A „ex bullis ep. 
Bonon." (?) = Savioli 
246 od. 7 (?), 2) fiir 
Parma J. unbekannt, 
3) = J. 12823 aus A 
„ex Arch. Capitul. Ve- 
r on. " 4) = Jaf f é 12827 
aus A „Ex libro Canon. 



ganz. 



794. C, Ei proelio — affuere in B. A. z. 

799. A, Guilelmus — suffectus in B. A. z. 

801. D, Si prius — 802. B, Fredericus in B. A. z. 

805. E, Tum — 806. B, Proxima in V. A. dieso Veihandlungen 
• 

806. C, quo cuncti — D, praestituros in B. A. viale Zusiitze. 
806. E, quem mox — recepta sunt 807. A, in B. A. z. 



— G5 — 



S. Salvatoris Bonon. " (?), 
5)=J 12834. 

807. Liber. 

808. Liber, Papstbrief = J. 
12892, Urspergense. 

809. Liber, Papstbrief = 
Cassinense Jaffé unbe- 
kannt, Tabuiarium Bo- 
noniae =Savioli 240,1, 
Urk. Friedrs = St.42 1 7 
a. aus A „ex canon. 
Patav,, Brief Frs. = B. 
R. 2597 ^^s A, Rubens, 
Brief Frs. = Giese- 
brecht 6, p. 550 Anm. 
zu p. 860, Bandaio, 
Cassinense (?), Sabelli- 
cus. 

810. Liber, Giustiniani, Bo- 
logna, Stella, Corio, 
Calchus, Tyrius. 

811. Villani, Sigebert, Nice- 
tas, Neuburg, Calchus, 
Giustiniani, H istoriae 
Senensium. 

812. Neuburg, Nic'etas. 



8 1 3. Nicetas, Tyrius, Salim- 
bene, Sigebert, Ursper- 
gense. Stella, Modena- 
Bologna (falsch datiert) 
=: Savioli U I p. 93, 
Imola-Bologna = Urk. 
in V. A. citiert, Polonus, 
Lucca (?), Corio. 

814. Lucca, Reggio-Parma- 
Modena wohl aus Urk. 
= Tiraboschi „Mem. 
Mod.'* No. 520. 

815. Reggio-Modena, Fiam- 
ma, Corio, Rubens. 

816. Rubens. 

817 — 20. Pax. = B 2657. 

820. Calchus. 

821. Neuburg, Sigebert (?), 
Lucca. 

822. Griffo, Bologna (?), 
Mutinenses, Sarayna, 
Urspergense, Veronen- 
se, Arnold, Rubens. 

823. Corio, Manente. 

824. Neuburg, Nicetas, Re- 
giense, Calchus, Flara- 



807. Hier ein Eid des Albertus in V. A. eingefùgt, dafìir die 
Verhandlungen in Clodia ganz kurz. 

807. D, Inde — 808. accepit. B. A.: „posita chlamy de se pro- 
stravit" V. A.: „reverentiam, quae pontifici ab imperatore debetur, 
exhibuit. — " Dann das Tedeum, sub misso capite benedictionem 
accepit ne usque — accfepit in B. A. z. 

808. postrìdie — permiscuit in B. A. z. 

808. D, Inde — 809. A, Vicentiae in B. A. 2. 

809. E, Sabellicus — 810. A. placuerint in B. A. z. 
811. C, Eodem anno — D, prodidere in B. A. 2. 
811. D, Bologneser Thaten in V. A. eingefùgt. 

813. A, Bologneser und Mailànder Thaten in V. A. eingefiigt. 
813. B, Bolgn. — Imol. Vertrag in V. A. zitiert. 



u 



— 66 — 



827. 
828. 
828. 



829. 



ma, Modena aus unbe- 
kannter Quelle, Bolog-- 
na, Rubeus. 

825. Villani, Manente, Neu- 
burg, Urspergense, Si- 
gebert. 

826. Sarayna, Placentia = 
M. Antiquitates 4 p. 
319, Calchus (?), Ru- 
beus (?) 
Gottfried. 
Gottfried. 

Urspergense, Neuburg, 
Urk. Frs. = St. 4442 (?), 
Corio. 

Cerio, Cremona, Pia- 
cenza - Brescia - Bolog- 
na aus unbekannter 
Quelle, Temi, Fiamma, 
Calchus, Manente, 

Heinrs Urk. = St. 4582 
aus A „ex arch. Cre- 
mon." 

830. Cremona, Manente, 
Heinrs Urk. unbekannt 
s. Savioli II I. p. 149, 
Fiamma, Neuburg, Sa- 
rayna, Sigebert. 

831. Neuburg, Giustiniani. 

832. Giustiniani, Neuburg, 
Sigebert, Polonus, Ur- 
spergense, Rubeus (?), 
Urk. Clemens = J. 
16095, Panvinius. 

833. Neuburg, Villani, Ban- 
daio, Griffo, Rubeus, 
Fiamma II., de Baza- 



no (?), Modena -Parma 
wohl aus Urk., Cre- 
mona, de Mussis, Co- 
rio. 

834. Locatus, Sarayna, Neu- 
burg, Salimbene, Ur- 
spergense. Bandaio, 
Adelard imermittelt, 
Giustiniani. 

835. Neuburg, Falcandus. 

836. Neuburg, Falcandus, 
Fiamma, Cremona (?), 
Rubeus, Haymarus. 

837. Neuburg, Urspergense, 
Panvinius, Giustiniani, 
Calchus, Locatus. 

838. Mutinenses, Neuburg, 
Stella, Urspergense. 

839. Cremona, doch Miinz- 
privileg wohl aus Urk. 
vgl. St. 4672, Bologna, 
Urk. Heinrichs = St. 
4674, = St. imbekannt 
aus A „ex canon. 
Patavinis," = Tira- 
boschi Memorie 585 
aus A „ex arch. ep. 
Regien.", Calchus. Giu- 
stiniani, Sigebert, Po- 
lonus, Urspergense. 

840. Urspergense, Sige- 
bert, Platina, Blondus. 

841. Sigebert, Villani, Ur- 
spergense, Heinrs. Urk. 
= St. 4700 aus A, 
Polonus, Stella, Giusti- 
niani, CoUenucio. 



832. C, extat — anno primo in B. A. z. 

836. Postero — persecutus in B. A. z., dafùr in V. A. breite 
Schilderung dar Bologneser wissenschaftlichen Thàtigkeit. 
839. A, Prìvileg fùr Bologna in V. A. z. 



- 6lf - 



843. 
844. 



845. 



842. Stella, Cono, Capreola, 
Locatus, de Mussis, 
Cremona (?), Urk. 
Heinrs. aus Capreola, 
(falsch datiert) = St. 
4762. 

Capreola, Neuburg. 
Neuburg-, Rubeus (?), 
Corio, Fiamma, Colle- 
nucio. 

Neuburg-, Sigebert, Ma- 
nente (Jaffé kennt Cò- 
lestin in Orvieto nicht, 
vgl. Tòche. Heinr. VI. 
p. 357 Anm, 2), Stella, 
Corio (?), Veronense, 
Bologna = Savioli 300. 

846. Bologna, Neuburg, 
Flucht des Bischofs 
von Bologna nicht zu 
ermitteln. 

847. Neuburg, Urspergense, 
Sigebert. Urk. Trus- 
hards = Toeche p. 5 7 1 . 
aus A „ex arch. Cre- 
mon.", Giustiniani, Cal- 
chus, Bologna, Heinr. 
Urk. = St. 4818 aus 
A „ex buUis ep. Bo- 
non.", Collenucio. 

848. Giustiniani, Calchus, Si- 
gebert, Urspergense, 
Villani, Fiamma (?), 
Collenucio ausser Da- 
tierung, doch Kal. Dee. 
aus Urkimden. 

849. Villani, Fiamma (?), 
Urspergense, Rubeus, 
Urk. Heinrichs = St. 
4939 aus A, Giustiniani, 



850. 



8.^1. 



8.=;2. 



853. 
854. 



855. 
856. 



857. 



Eid der Stadte = M. 
Antiquitates IV 486. 
Eid der Stadte, Giusti- 
niani, Sarayna, Anto- 
nius, Nicetas, Ursper- 
gense, Stefanstag nicht 
feststellbar, Urk. Hein- 
richs = St. 4927 aus 
A (doch das dort be- 
findliche III. Kal. Mai 
um der Bestatigimg 
durch Konstanze wil- 
len in III. Kal. Mart. 
veràndert). 

Urk. Konstanzes = 
Neues Archiv. 24. p. 
227,8. Nr. IO aus A, 
Urspergense, Innocenz, 
Giustiniani, Corio, Cal- 
chus. 

Corio, Calchus, Fiamma, 
Rubeus Pigna, Villa- 
ni (?), Urspergense, 
Neuburg, Arnold. 
Urspergense, Fiamma, 
Corio, Pigna. 
Corio, Fiamma, .Loca- 
tus, Giustiniani, Ursper- 
gense, Sigebert, Inno- 
cens. 

Innocenz, Rubeus. 
Griffo, Bologna, Ru- 
beus, Regiense, Inno- 
cenz. 

Bazano, de Mussis, Sa- 
limbene, Sarayna, Cal- 
chus, Ferrara - Mutina 
wohl aus Urk. = M. 
Antiquitates lì p. 889, 
Innocenz. 



848. D, Bologneser Biindnis in V. A. z. 



— 68 — 



858. Innocenz, Ursperg-ense, 

859. Ursperg*ense, Inno- 
cenz, Rubens (?), Ban- 
daio. 

860. Villani, Cremona, Inno- 
cenz. 

861. de Mussis, Innocenz. 876. 

862. Innocenz, Griffo, de 
Mussis, Cono, Vero- 
nense, Calchus (?), Lo- 877. 
catus. 

869. Urspergense, Cremona, 
Capreola, de Mussis, 
Fiamma. 

870. Cremona, de Mussis, 
Fiamma, Capreola, Ru- 
bens, Sarayna, Bo- 878. 
logna. 

871. Bolog-na, Griffo, Ru- 
bens, Mutinenses, Re- 
gfiense, Rom - Viter- 
bo aus unbekannter 879. 
Quelle, Ursperg-ense, 
Fiamma, Calchus, Co- 
rio. 

872. Capreola, Mutinenses, 
Regiense, Bologna, Ru- 880. 
beus, Lucca. 

873. Ob bei Guido von 
Pràneste aus Innocenz 881. 
„De neg-otio imperii" 

noch etwas benutzt, 882. 
nicht feststellbar. Fiam- 
ma, Mutinenses, Re- 
g-iense, Friede = B. 
12248. 

874. Mantua - Modena = B. 883. 
12230, Villani (?), Vita 884. 
Dominici, Locatus, Urs- 885. 
perg-ense, Trithemius, 
Innocenz. 886. 

875. Cremona (doch Sonci- 



num aus unbek. Quelle), 
Capreola, Sarayna (?), 
Bologna = Savioli 343, 
Savioli n I. p. 262. 
Modenas Antwort kom- 
biniert. 

Savioli 344, Savioli 347 
(falsch datiert). Savi- 
oli 348. 

Savioli 346 und 44 
(beide falsch datiert), 
Mutinenses, Capreola, 
Bologfna - Octavian 
siche Savioli IL i. 
p. 274, Bologna = B 
12278. 

Urk. Bologna = B. 
12286, Bologna = B. 
12288, Mutinenses, Urs- 
perg-ense, Innocenz, 
Trithemius. 

Ursperg-ense, Trithe- 
mius, Corio, Capreola, 
Fiamma, Temi, Muti- 
nense, Gualandelli viel- 
leicht aus Urk. 
Trithemius, Corio, Mo- 
dena = M. Antiquita- 
tes 4, p. 386, Parisius. 
Parisius, Veronense, 
Sarayna, Ursperg-ense. 
Veronense, Sarayna, 
Fiamma, Corio, Muti- 
nenses, Regiense, Bo- 
logna, Bologna = B 
12286, Urspergense. 
Ursperg-ense. 
Ursperg-ense. 
Urspergense, Corio, In- 
nocenz, Calchus. 
Calchus, Patriarch u. 
Bologna = B. 1234, 



- 69 — 



„castruni Imolae" aus 
Urk.wohl, Urspergense, 
Urk. Ottos = B 294 
aus A „ex priv. ep. 
Veron., Veronense, Co- 
rio, Fiamma, Calchus. 

887. Urk. Ottos = B 299 u. 
300, Arnold, Ursper- 
g'ense. 

888. Arnold, Ursperg-ense, 
Innocenz, Berthold von 
Spoleto aus unbekann- 
ter Quelle, Urk. =^ B. 

348 (?). 

889. Cremona, Ottos Ver- 

leihung* wohl aus einer 
Urk., Rubeus, Urk. 
Ottos = B. 404 aus A, 
Capreola, Fiamma, Bo- 
logna, Otto, Bologna - 
Guarisius aus unbe- 
kannter Quelle, de 
Mussis. Alba wohl 
Urk. wie B. 418, Urk. 
Ottos = B. 409, Calchus, 
Urspergense. 

890. Legat Gregor aus un- 
bekannter Quelle, Inno- 
cenz, Cremona, Ursper- 
gense. 

891. Urspergense, Innocenz, 
Cremona, Details aber 
unbelegt. 

892. Gerhard und Bologna 
= B. 12393, Rubens, 
Gerhard u. Cremona 
= B. 12397 (?)> Cerio, 
Savioli 398. 

893. Savioli, Savioli 399, 
Savioli 397 (falsch da- 
tiert), Savioli II i. 
p. 329. 



894. Savioli, Savioli 401, 
Urspergense, Bologna, 
Salimbene, Corio ( ? ), 
Azzo vgl. Winkel- 
mann p. 319 Anm. 6, 
Stella. 

895. Urspergense, Fiamma, 
Cremona, Locatus, Bo- 
logna, Brescia aus un- 
bekannter Quelle. 

896. Bologna, die eroberten 
Stàdte wohl aus Riick- 
schliissen, Montanus, 
(falsch datiert)=Savioli 
479, Aldobrandin s. Sa- 
violini.p.339,Mutinen- 
ses, Ferrara = B 1 2428, 
Innocenz. 

897. Innocenz, Urspergense, 
Mutinenses, Salinguer- 
ra:^B 12447, Bolog- 
na = SavioUn, I. p.335, 
Salinguerra = B 12449, 
Corio (?). 

898. Fiamma, Cremona, das 
Weitere, besonders 
Schlacht von IV Non. 
Jan., aus unbekannter 
Quelle. (Winkelmann 
in F. z. d. G. 7,300 
scheint S. nicht be- 
riicksichtigt zu haben.) 

899. Unbekannte Quelle, 
Fiamma, Cremona, Ro- 
landinus. 

900. Rolandinus,Mutinenses, 
Imola = B 12439, Salim- 
bene, Fiamma, de Mus- 
sis, Bologna (falsch 
datiert) = B 12456, Bo- 
logna (falsch datiert) 
= Savioli 419, Rubeus 



— 70 — 



90I 



go2. 
903. 

904. 

905- 
906. 



907, 



908. 



909. 



910. 
911 



913. 
914. 



Rubeus, Modena-Fer- 
rara wohl Urkiind., 
Mutinenses, Ursper- 
g-ense, Fiamma, Gre- 915. 
mona, Dandalo. 
Dandalo, Pigna, Surius, 
Fiamma. 

Hamma, vita Dominici, 
Cremona, Regiense, 
Pigna, Corio. 
Corio, Fiamma, Bo- 
logna, Reg-iense, Bo- 916. 
logna :^ B 12 499. 
Bologfna, Giustiniani, 
Urspergense, Polonns, 
Platina. 

Hugo V. Ostia siehe 
Winkelmann p. 429. 
Anm. 4, Polonus, vita 
Dominici, Urspergense, 
Fiamma, Platina (?). 917. 

Fiamma, Calchus, Corio, 
Salimbene, Forli ^ B 918. 

12531. 

Forli, V Kal. Mai aus 919. 

unbekannter Quelle, 

Crantzius. 920. 

Urk. Frs. = B 989, Bo- 921. 

logna = B 12554 ^• 

12576, Savioli 467, 8, 922. 

9, 70, 72, Savioli 475 

(falsch dadiert). 

Savioli, Savioli 438,9. 923. 

u. 2. Candido, Regiense, 

Salimbene, Mutinenses, 

Cremona (?). 924. 

Frs. Brief = B noi. 

Frs. Brief, Bologna = 

B 12627, 8, Savioli 494, 

Fiamma, Corio, Urk. 

Frs. z. B. B II 60 aus 

A ,,ex canon. Patav.", 



Mutinenses vgl. Win- 
kelmann I. p. 256 Anm. 
3, Stella. 

Urk., Brief Frs. = B 
II 79, Ravenna siehe 
B 1931 a, Rubeus (aber 
zum Jahre 1222), 
Urspergense, Villani, 
Fiamma, Urk. Frs. = 
B 1220, I. aus A „ex 
bullis ep. Bonon." 
Urk., Brief Frs. = B 
1232, Vorgànge in Si- 
zilien aus unbekannter 
Quelle, Bologna = Sa- 
violi 487,8 (?), Villani, 
vita Dominici, Urk. 
Konrads = B 12667, 
Brief Honorius = B 6426 
(falsch datiert). 
Fiamma, Calchus, Ro- 
landinus. 

VUlani (?), Stella, Bo- 
logna := Savioli 518. 
Vita Dominici, Bologna, 
Savioli 523, 4, 5. 
Savioli. 

Savioli, Bologna, Sa- 
violi 527, 8, 9, 30, I. 
Savioli 533-7, Bologna 
= Savioli 538, 9, Bolo- 
gna = Saviolijin i,p. 14. 
Corio, Calchus, Ca- 
preola, Chron. Ursper- 
gense, Nauclerus. 
Verula = B 1384 b, 
Gregor Ep., Urspergen- 
se, Savioli 545 dochMili- 
targesetz nicht er- 
wàhnt, Griffo, Villani, 
Ferentinum = B1454 a, 
Greg-or Ep. 



— 71 — 



925. Pigna, Bologna, Muti- 936. 
nenses, Bazano, Sa- 
rayna, Villani, Corio. 

926. Corio, Gregor Ep. = 

B. 671 1, doch n Id. 937. 
Jul. aus unbekannter 938. 
Quelle, Einladung* fùr 
Cremona = B R. 1593. 

927. Bologna siehe Savioli I 939. 
I» P- 30»» Corio; Turin, 
Bergamo, Montferrat, 940. 
Romagna wohl aus 
Friedrichs Edikt vom 

I. Febr. 1227. 

928. Edikt Frs., Rubeus, 
Grriffo, Urspergense, 941. 
Cremona, Comazano, 
Corio. 

Griffo, Modena == B 942. 
163 1, Corio, Brief Frs. 

= B. 1677 (?). 

Griffo, Mutinenses (?), 943. 
Regiense, Brief P>s. 
(falsch datiert) = B 
1522, Brief Frs. = B 
1693, Parisius. 

931. Parisius, Gregors Brief 
^B. 6711. 

932. Brief Gregors = B 67 II, 
Urspergense, Parisius, 944. 
Brief Friedrs. = B 35 1 2, 
Griffo, Rolandinus, Sa- 
rayna, Bologna. 

933. Bologna, Savioli III i. 

p. 54 iiber Verf assungs- 945. 
ànderung,Villani,Stella, 
Thomas v. Aquino. 

934. Urspergense, Parisius, 
Villani, Corio. 946. 

935. Lombardenbund == B 
13005, Bologna, Griffo, 
Mutinenses, Salimbene, 
Cremona, Comazano. 947. 



929. 



930. 



Mutinenses, Bologna, 
Rolandin, Corio, Sa- 
limbene, Parisius, Bo- 
logna = Savioli 566. 
Salimbene, Savioli 576. 
Brief Grregors = B 6 7 9 1 , 
Nikolaus — Bologna = 
Savioli 575, 6. 
Corio, Rolandin, vita 
Antonii. 

Sarayna, Veronense, 
Corio, Calchus, Pa- 
risius, Versammlung 
von Capua aus unbe- 
kannter Quelle. 
Veronense, Bologna, 
Rolandin, Griffo, Corio, 
Calchus. 

Bologna, Griffo, Nàhe- 
res wohl aus Briefen 
Gregors (1232), Corio. 
Corio, Rubeus, Salim- 
bene, Savioli 590, Brief 
v. V. Id. Jan. nicht 
feststellbar. 

S. Antonius = B 6895, 
Parisius, Bandaio, Brief 
in Non. Jul. (falsch 
datiert), = B 6894, 
Parisius, Cuspinian (?), 
Sarayna, Fiamma, Bo- 
logna, Corio, Bischof 
von Bologna aus un- 
bekannter Quelle. 
Cronica di Bologna, 
Savioli 591, Landulf 
aus unbekannter Quelle, 
Rubeus. 

Rubeus, Savioli 594, 
Salimbene, Parisius, 
Rolandinus, Veronese, 
Sarayna. 
Sarayna, Pigna. 



— 72 - 



950. 



951 



948- Fiamma, RubeuSjSalim- 9Ó1. 
bene, Cono, Calchus, 
Mutinenses, Salimbene. 

949. Brief GrregoTS = B^. 
7026, Salimbene, Bo- 
logna, Lambertacius 
siehe Savioli IH i. p. 
107, Mutinenses, Flam- 9Ó2. 
ma, Calchus, Cremona. 
Cremona, Rolandin, 
Veronense, Sarayna, 
Calchus, Parisius. 
Calchus, Cono, Friedr. 
in Ariminum u. Friaul 
wohl eineKombination, 
Cremona, Bologna, Sa- 963. 
limbene. 

Salimbene, Mutinenses, 
Bologna, Parisius. 
Parisius. 

Parisius. 964. 

Parisius. 965. 

Parisius, Brief PVs. = 966. 
de Vineis. 

de Vineis, Fiamma, Ve- 
ronense, dei: Alpen- 
ùbergang von Mailand 
gehindert aus unbe- 
kannter Quelle, Salim- 967. 
bene, Comazano, Sa- 
rayna, Calchus, Ro- 
landin. 

958. Rolandin, Veronense, 968. 
Salimbene, Calchus, 
Legat Gregor wohl 
falsche Kombination 969. 
(vgl. B. 72 II). 

959. Parisius, Veronense, 
Equicola, Salimbene, 
Corio, Regiense, P'iam- 

ma. 970. 

9Ò0. Fiamma, Parisius, Dyi. 



952. 

953. 
954. 
955. 
956. 

957- 



de Vineis, Parisius, Ro- 
landin, Richard nach 
Mantua aus unbekann- 
ter Quelle, Salimbene, 
Fiamma, Griffo, Muti- 
nenses, Bologna, Re- 
giense. 

Vercelli und Turin viel- 
leichtausUrk^ Fiamma, 
Parisius, de Vineis = 
B. 241 1, Eiiinahme 
Alexandrias aus voran- 
gehendem Brief viel- 
leicht falsch heraus- 
gelesen. 

Corio , Bologna , die 
Befestigung Bolognas 
aus unbekannterQuelle, 
Sarayna, Rolandin, Pa- 
risius. 

Parisius, Rolandin. 
Parisius. 

Parisius , Rolandin, 
Briefe Frs. = B.243 1,30 
(de Vineis), Gregors 
Brief = B. 7245 (?), 
Brief an die Kardinàle 
= B. 2910 (?). 
Rolandin , Dandalo, 
Corio, Gesetz gegen 
Frignano ist Savioli 
unbekannt. 

Frignano, Bologna, Re- 
giense, Mutinenses, Sa- 
limbene. 

Bologna, Mutinenses, 
Salimbene, Parisius, 
Calchus, VI Non. Okt. 
(falsch datiert) s. Savioli 

m, I. 

Fiamma. 

Flaiii ma,Parisius,Parma 



— 73 



vielleicht aus Urk., 
Lucca (?), Platina, Cus- 
pian, Rubeus, Bologna, 
Dandalo. 

972. Dandalo, Bologna-Pa- 
via -Cremona (falsch 
datiert) = Savioli III i 
p. 152, Pigna, Bologna, 
Rubeus, Riccobaldus. 

973. Bologna = B. 13335, 
Fiamma, Parisius, Brief 
Frs. = B. 3133, Colle- 
nucio, Rubeus. 

974. Parisius, Plamma, Gre- 
gor, Ep., Fidentiola = 
B. 3711. 

975. Malespini, Parisius. 

976. Parisius. 

977. Parisius, ac Pisauro- 
Romanos intulit aus 
unbekannter Quelle. 

978. Parisius, Corio, Vero- 
nense. Pigna, Rolandin, 
Calchus. 

979. Parisius, Brief Frs. = 
^' 3369» Villani. 

980. Parisius, de Vineis, Brief 
Frs. = 3397. 

98 1 . Parisius, Corio, Plamma, 
Veronense. 

982. Parisius, Stella, Corio, 
Fiamma, Platina, Giu- 
stiniani. 

983. Parisius, Platina (?), 
Griffo, Frater Bene- 
diktus aus unbekannter 
Quelle, Rolandin, Sa- 
rayna, Mutinenses,Brief 
Frs. (falsch datiert) = 
B. 4593 inde paschate- 
concessit aus unbe- 
kannter Quelle, Muti- 
nenses, Sarayna, 



984. 

985. 
986. 



987. 



988. 



989. 



990. 

991. 
992. 



993- 



994. 

995. 
996. 



997" 



Sarayna, Parisius, de 
Mussis, Fiamma. 
Parisius. 

Parisius, Fontana wohl 
aus Ep. Innocentii, 
Fiamma, 

Salimbene, Plamma, 
Regiense, Parisius, Ro- 
landin. 

Regiense, Mutinenses, 
Comazano, Corio, Pa- 
risius, de Vineis, Salim- 
bene, Bologna. 
Cornazano, Rolandin, 
Sarayna (?), Veronense 
(?), Trithemius. 
Parisius, Fiamma, Re- 
giense, Salimbene. 
Salimbene. 

Bologna , Mutinenses, 
Vertrag vom 6. Juli = 
B. 13617. 

P^est des Esaias aus 
unbekannter Quelle, 
Regiense , Salimbene, 
Bazano (?), de Vineis, 
Villani. 

Villani, Griffo, de Vineis, 
Salimbene, Bologna, 
Parisius. 

Brief Frieds = B.3669, 
Salimbene. 

Parisius, Rede Oktavi- 
ans von Sigonio ge- 
macht, Bologna, Bo- 
logna = B, R. 13669, 
Bologna (falsch datiert) 
= Savioli 721. 
Bologneser Gesetz Sa- 
violi unbekannt, Bo- 
logna = B. 13684, Pa- 
risius, de Vineis, Rolan- 
din, Bologna = Savi- 



74 — 



oli m I p. 219, Bolog-- 
neser Gesetz Savioli 
unbekannt. 

998. Fiamma, Rolandin, 
Sarayna , Veronense, i o 1 3. 
Parisius. 

999. Parisius, Salimbene, 1014. 
Mutinenses, Bologna, 
Cremona. 

1000. Mutinenses, Bologfna, 1015. 
Cremona, Salimbene, 
Griffo. 

1 00 1 . Briefe Frs. = B. 3 7 78, 9. 

1002. Briefe Fts., Bologna, 
Parisius, Rede Okta- 1016. 
vians von Sigonio ge- 
macht. 

1003. Bologpna, Mutinenses, idi 7. 
Regiense, Eselwerfen 

siehe M. Annali VII, idi 8. 
p. 214, Bologna = Sa- 
violi 660. 

1004. Savioli. 

1005. Bologna = Savioli 661. 

1006. Griffo, Bologna, Re- 1019. 
giense, Salimbene, Mu- 
tinenses, Sarayna, Lo- 
catus, de Mussis. 
Corio, Fiamma. 
Bologna, Parisius, Po- 
lonus. 

Stella, XV Kal. Jan. 1020. 
(wohl Jun.) aus unbe- 102 1. 
kannter Quelle. 
Giustinian i(?), Modena 

= B. 8393, Fiamma, 
Corio, Calchus. 

loii. Pìamma, Corio, Cal- 
chus, Regiense, Salim- 1022. 
bene. 

IDI 2. Bologna, Griffo, Brief 

Inn. =:= Pptthast 14429, 1023. 



1007. 
1008. 

1009. 



1010. 



Sarayna , Veronense, 
Brief Konrads = B. 
4565,Pigna, Salimbene, 
Cremona, 

Brescia = B. 13870, 
fiamma, Calchus, Corio. 
Fiamma, Calchus, Corio, 
Rolandin, Bologna, Pa- 
risius. 

Parisius, Villani, doch 
Bann aus unbekannter 
Quelle, Salimbene, Re- 
giense, Calchus, Fiam- 
ma, Salimbene. 
Regiense, Salimbene, 
Mutinenses (?), Rubens, 
Rolandin. 

Parisius, Vita Clarae, 
Veronense, Salimbene. 
Salimbene , Bologna, 
Gesetz von VI Kal. Jul. 
aus unbekannter Quelle, 
Parisius, Villani, Blon- 
dus, Calchus. 
Parisius , Salimbene, 
Urk. Alexanders = 
Potthast 15792 (?), Po- 
lonus, Salimbene, Bo- 
logna (Datierung un- 
genau) = 693,5,6 Sa- 
violi. 
Savioli. 

Savioli, Bologna, Be- 
schluss vom VIII Id. 
Jan. = B. 13984, Ge- 
setz von Bologna = 
Sav. 702 (doch nicht 
ausreichend). 
Gesetz von Bologna, 
Savioli 701, 3 — IO. (Da- 
tierung ungenau.) 
Savioli. 



— — lO — "•* 



1024. Savioli, Sav. 7 1 1,2 (doch 
zum 22. u. 23. Mai u. 
29.Aug'. citiert Savioli 
die Aktenstiicke nicht). 

1025. Savioli, doch Additum- 
referrentur aus unbe- 
kannter Quelle, Feiern 
von S. Peter erwàhnt 
Savioli nicht, Sklaven- 
gesetz = Sav. lU i p. 
300, 309 (g*anz anders 
datiert). 

1026. Gesetz, Parisius, Fiam- 
ma. 

1027. Parisius, Rolandin, Ban- 
daio, Bolog^na ausunbe- 
kannter Q., Bologna (?). 

1028. Dandalo, Rolandin, 
Salimbene. 

1029. Rolandin. 

1030. Rolandin, Salimbene. 

1031. Rolandin. 

1032. Rolandin. 

1033. Rolandin, Veronense, 
Parisius. 

1034. Parisius, Brief Alfons 
(falsch datiert) = R. 
5495, Mutinenses, Brief 
des Papstes = Savioli 
in 1, p. 108, Bolog- 
neser Briickenbau aus 
unbekannter Quelle, 
Griffo, Corio, Fiamma. 

1035. Fiamma, Corio, Rolan- 
din, Bologna. 

1036. Sarayna, Veronense, 
Rolandin. 

1037. Rolandin, Parisius. 

1038. Parisius, Bologna, Prà- 
torgesetz = Savioli III 
I p. 321, Rolandin. 

1039. Parisius, Mutinenses, 



T040. 
1041. 
1042. 

1043. 



1044. 
1045. 
1046, 



1047. 



1048. 



1049. 



1050. 



1051, 
1052. 

I053" 



1054. 



1055- 



Comazano, Rolandin, 
Plamma, Corio. 
Rolandin. 

Rolandin, Salimbene. 
Salimbene , Fiamma, 
Calchus. 

Plamma, Calchus, Pa- 
risius, Salimbene, Bo- 
logna, Bologna - Forli 
istSavioli nicht bekannt, 
Rolandin. 
Rolandin. 

Rolandin, Villani, Stella. 
Bologna, Salimbene, 
Regiense, Mutinenses, 
Corio, Calchus, de Mus- 
sis, Capreola (?), Stella 
(?), Giustiniani. 
Stella (?), Bologna, Po- 
lonus, Bologna (?), Vil- 
lani, Salimbene. 
Villani, Fiamma, Cal- 
chus, Capreola, Vero- 
nense, Sarayna. 
Sarayna, Veronense, 
Fiamma, Corio, de Mus- 
sis, Griffo. 

Griffo, Villani, Bologna, 
Bologna -Faenza siehe 
Savioli in I, p. 371. 
Villani, Bossius. 
Villani, Fiamma, Corio, 
Capreola, Cornazano. 
Comazano , Locatus , 
Villani , Mutinenses , 
Brescia aus unbekann- 
ter Quelle, Fiamma. 
Fiamma, Antonius, Ma* 
nente, Salimbene, Vil- 
lani, Polonus. 
Salimbene, Villani, Re- 
giense, Bolog'na, Pia- 



— 76^ 



tina(?), Urk. Clemens= 1067. 
B 9357 a(im Buoncom- 
pagni Archiv ganz vor- 
handen), Belmontius in 1068. 
Bologna: Brief des Cle- 
mens vom 18. Okt. 
reicht nicht aus s. Sa- 
violi in I. p. 385,8. 
1 05 6. Savioli, Equicola, Pigna, 
Bologna, Salimbene , 
Capreola, Fiamma, Vii- 1069. 
lani. 

1057. Villani, Malespini, Mu- 
tinenses, Griffo, Bo- 
logna. 

1058. Griffo, Bologna, Cai- 1070. 
chus, Corio,Mutinenses, 
Salimbene. 

1059. Cremona, Salimbene, 
Fiamma, Regiense. 

1060. Corio, Cremona, Bo- 1071. 
logna, Grriffo, Salim- 
bene, Regiense. 

1061. Salimbene, Regiense, 
Villani, Bologna, Corio. 1072. 

1062. Corio, Bologna, Enzio, 

siehe Blasius, „Kònig 1073. 
Enzio" p. 138, Salim- 1074. 
bene, de Mussis, Ca- 
preola. 

1063. Capreola, Bandaio, Ru- 
bens, Fiamma, Calchus, 1075. 
Polonus, Salimbene. 

1064. Salimbene, Mutinenses, 1076. 
Bologna, Griffo, Solo 
Gallucio - parcere vel- 

lent aus unbekannter 1077. 
Quelle, Fiamma, Corio. 

1065. Fiamma, Salimbene, 
Regiense, Bologna, 
Griffo, Bandaio. 1078. 

1066. Bandaio, Bologna, Co- 
rio, Calchus, Capreola. 1079. 



Capreola, Villani, Cal- 
chus (?), Fiamma, Ban- 
daio. 

Bologna, Griffo, Re- 
giense, Forli - Bologna 
s. Savioli in 1,458,9, 
Beinde praefectus po- 
pulis etc. bei Savioli 
nicht erwàhnt, Muti- 
nenses, Salimbene. 
Salimbene , Parisius , 
Panvinius , Regiense , 
Bandaio, Griffo, Ru- 
bens (?), Salimbene, 
Nauclerus. 

Salimbene, Bologna (?), 
Mutinenses, Griffo, 
Fiamma, Calchus, Cre- 
mona aus imbekannter 
Quelle, Villani. 
Corio, Pest bei Pri- 
marium aus unbe- 
kannter Quelle, Savioli 

774. 

Savioli, Bologna, Griffo, 

Regiense, Villani. 
Antonius, Villani. 
Antonius, Villani, 
Fiamma, de Mussis, 
fùr V Non. Oct. Quelle 
nicht gefunden. 
Fiamma, Corio, Naucle- 
rus, Calchus, Capreola. 
Capreola, Lucca, Cal- 
chus, Villani, Panvinius, 
Nauclerus. 

Bonaventura aus unbe- 
kannter Quelle, Villani, 
Equicola, Griffo, Bo- 
logna. 

Griffo, Bologna, Villani, 
Regiense. 
Corio, Fiamma, Villani, 



- 11 -- 



io8o. 



1081. 



1082. 



1083. 

1084. 
1085. 
1086. 
1087. 



1088, 



1089. 



1090. 
1091. 



Lucca,Bonaventiira aus 
iinbekannter Quelle, 
Nauclerus, Rubens. 
Nauclerus (?) Calchus, 
Cono, Regfiense, Griffo, 
Bologna. 

Bologna, Salimbene, 
Grriffo, Regiense, Vil- 
lani. 

Griffo, Bologna, Re- 
giense, Salimbene, 

Polonus. 

Polonus, Nauclerus, Bo- 
logna, Griffo, Fiamma. 
Fiamma, Corio. 
Fiamma, Corio, Calchus. 
Fiamma, Corio, Calchus. 
Fiamma, Corio, Vsro- 
nense,Sarayna,Rubeus, 
Bologna. 

Salimbene, Platina, Re- 
gfiénse, Camaldulenser 
Urk. = Mitarelli V 1 52,3 
(?), Beschluss des Niko- 
laus =2 Gregorovius 
„Gesch. d. St. Rom" 
5 p. 462,3. 

Platina, Blondus, Vil- 
lani, Regiense, Muti- 
nense. Is cum firmis- 
simo-perpelli kann aus 
Rubens nicht stammen. 
Biondo, Viterbo =z 
Potthast 21367. 
Urk., Bologna, Villani. 
Fiamma, Terni, Bo- 



logna, Mutinenses, Ru- 
bens, Comazano. 

1092. Hamma, Salimbene, 
Bologna, der Rest aus 
nrknndl. Material. 

1093. Bologna und nrknndl. 
Material, Regiense, Sa- 
limbene, Polonus (?). 

1094. Polonus (?), Bologna, 
Griffo, Regiense. 

1095. Bologna, Griffo, Re- 
giense, Salimbene, Ein- 
zelheiten des Kampfes 
aus unbekannt. Quelle ^ 
Rubens, Fiamma. 

1096. Fiamma, Villani, Bo- 
loì§fna, Antonins, Salim- 
bene. 

1097. Fiamma, Calchus, Corio, 
Salimbene, Villani, Re- 
giense. 

1098. Salimbene, Regiense, 
Villani, Bologna, 
Fiamma, Corio. 

1099. Fiamma, Regiense, Vil- 
lani, Bologna, Hamma, 
Corio. 

11 00. Mutinenses, Salimbene, 
Regiense. 

noi. Polonus, Villani, Fiam- 
ma. 

1102. Villani,Blondns,Platina. 

1103. Trithemius, Cuspianus, 
Crantzius. 

1104. Nauclerus, Mutinenses, 
Regiense, Fiamma. 



1. Ghirardacci, Della Historia di Bologna. Bologna 1605 p. 
257, 8 berichtet sie auch, ohne aber scine Quelle zu nennen. 



Anhang L 

Sigonio und Joachim Friedrich von Brandenburg. 

Krebs hat seiner Lebensbeschreibung einen Brief des 
Sigonio an Johann Cassel beigcefiigt, in derii er seine Prende 
dariiber àussert, vom Kurprinzen Joachim PViedrich cine 
g-oldene Kette erhalten zu haben. Sigonio hatte dem 
Prinzen, wie oben berichtet, seine Vita Scipionis gewidmet, 
und zwar nach Krebs' Angabe, weil Joachim Friedrich auf 
seiner Reise nach Jtalien zusammen mit Dokter Hiibner 
(wahrscheinlich in Bologna) den Sigonio kennen gelemt 
haben soli. 

Der Giite des Herrn Professor Dr. Friedrich Wagner 
verdanke ich es, genauere Nachrichten hieriiber bringen 
zu kònnen. 

Cassel (geb. in Gottingen 1533; gest. 16 13), Profóaàor 
der Eloquenz in Rostock und Helmstadt, hielt sich Anfang 
der sechziger Jahre Studien halber in Italien auf und trat 
in nàhere Beziehungen zu dem damals in Padua lehrenden 
Sigonio (in Caselii opus epistolicum Frankfurt 1687 findet 
sich ein Brief aus Boi ogna, Dee. 1 5 6 1 , worin Cassel iiber den Streit 
des Sigonio und Robertello berichtet, dabei unter anderem : Et 
énim audivi hicRobertellum aliquotiesauditorespotiuspromissis 
detinentem, quam uberitate doctrinarum erudientem. Sigonius, 
ut nihil nisi optime et diligentissime scripsit, ita tali est in 
docendoinfantia,qualemscholafacilerespuit). VonRostockaus, 
wohin er 1563 gekommen, unterhielt er mit Sigonio einen 
Briefwechsel.^ Nun war Cassel ein Freund Doktor Hiibners, 

I. Diese und die folgenden Nachrichten entnehme ich der Kopie 
von Briefen des Cassel aus dem Wolfenbùtteler Archiv, befindlich 
im Geheimen preussischen Staatsarcliiv Rep. 94. 



~ ^9 ^ 

des Gouvemeiirs des Joachim Friedrich, iind verfolg-te mit 
regem Interesse das g*eistig*e Gedeihen des jiingen Prinzen. 
Auf seiner zweiten italienischen Reise hielt er sich Sep- 
tember bis Dezember 1565 in Bologna auf, verkehrte viel 
mit Sigonio und veranlasste ihn, einen Brief an den Kur- 
prinzen zu senden. So schreibt er aus Florenz am 18. Jan. 66 
an Joachim Friedrich : Nunc tibi eas tui instituti admiratores, 
studiorum applausores, factorum quae et pace et rebus 
turbatis edes praecones paro ; qui ubique gentium doctissimi 
habentur et se ipsi immortalibus suis scriptis a mortalitate 
vindicarunt, cum alios, cum P. Victorinum et C. Sigonium ; 
und am selben Tage an Hùbner: [Sigonius] pollicetur omnia, 
quae ad ornandum eum, quem nos et re et nomine or- 
natissimum esse et cupimus et laboramus, nec obscure 
mihi ostendit, se, si probares, ipsi ojjus tanto patrone dignum 
inscripturum ; de quo vestram voluntatem vel ad ipsum, vel 
ad me, vel ad utrumque nunc perscribes. Am 12. Dez. 67 
schrieb er aus Halle an Hiibner: Alterum monui [J. Fre- 
dericum], si vellet quoque aliquid exarare ad Sigonium, 
cujusiitterasAugustaeVindelicorum accepisset. Quid fieri veli t, 
adteperscribet; et credo ipsi respondebit nisi forte ante res- 
pondistis et litterae vestrae perierunt. Me antem cupere ne 
silentio praetereatis, mei honoris interest: et hac quoque 
de causa, quod ipse vitam P. Scipionis Aemiliani ad primas 
vel tuas ves meas litteras ad ipsum J. Fredericum mittet 
et ipse dicabit, ut hodie loquuntur. Est scriptum, Ttoliriycòv 
et ab auctore bene politum, paginarum, ut e manoscriptu 
conjecturam feci, non minus XX. Hujus rei non volui verbo 
apud illustrissimum J. Fredericum mentionem facere, nisi se 
prius tecum communicata. Jam cogita, sitve jam respon- 
dendum, an vero in congressum nostrum haec res reservanda. 
Quod si volumus hoc, quod expetiisse videmus, quodque 
incitare ipsum ad studia litteranim potest: nostrum erit et 
tuum ante omnia ad Sigonium scribere, decere et titulum 
et argumentum prò prooemio. Endlich am 18. Jan. 68 



— 80 — 

schrieb ef aus Leipzig an Hiibner: Probas quod in animò 
habet C. Sigonius. Itaque hanc ejus voluntatem non tamen 
ut exploratam penitus, sed ut ex opinione quadam mea 
haustam aperui, postea J. Frederico et ipsum cohortatus 
fui, ut, quod instituisset, persequeretur. est tamen de quo 
eum certiorem fieri a me oportebat: quod communicatum 
tecum me e primo congressu nostro scripturum ostendi 
id faciam. — 

In dem oben citierten Buch von Briefen des Cassel 
befindet sich noch einer an Sigonio vom 18. Mai 1580, 
aber ohne interessanten Inhalt. 



Anhang IL 

Sigonios Vita Laurentii Campegii. 

Kardinal Lorenzo Campeg-gi^ nimmt iinter den Vertei- 
dig'em des alten Glaubens im Reformationszeitalter eine 
hervorragende Rolle ein. Wie er in der Erinnerung* der 
protestantischen Welt fortlebte, zeigt der Verfasser des 
Kònig'dramas „Heinrich Vili.", der ihn dem Wolsey an die 
Seite stellt, und Seckendorf,^ der den von Campeggi ge- 
leiteten Regensburger Konvent apertum schismatis initium 
et quasi classicum nennt. 

Lorenzo entstammte einer bologneser Familie, bei der 
„sich das Wissen, besonders in der kanonistischen Wissen- 
schaft von Vater und Sohn und Enkel fortzuerben schien.^ 
Sein Vater gehòrte bei den inneren Kàmpfen Bolognas 
zur pàpstlichen Partei, und er selbst teilte diese Gesinnung. 
Er lehrte schon mehrere Jahre Civil-, dann kanonisches 
Recht, als der Scharfblick Julius* II. seine Fàhigkeiten er- 



1. In der modernen Litteratur fand ich Campeggi am. ein- 
gehendsten besprochen bei Giordani. Famiglia de Campeggi. Bo- 
k^na. 1870, bei Friedensburg. Nuntiaturberichte. Gotha 1892 ff., 
der aber, wie Anm. 6 in tom i. p. XLIV zeigt, Sigonios Arbeit 
nicht gekannt hat; vor allem bei Ebses s. Dolcamente zur Ehescheidung 
Heinrichs Vili. Paderborn 1893, der zahlreiche Aktenstucke Cam- 
peggis bringt und in der Einleitung das Leben des Kardinals bis 
1527 an der Hand des Sigonio skizziert. Der Letztere hat mir bei 
der folgenden Besprechung die beste Hùlfe geleistet. 

2. Commentarii de Lutheranismo. Leipz. 1694. lib. i § i67. 

3. Storia della Letteratura italiana. Mailand* 1824. VII. p. il 20, 

6 



^ 82 ^ 

kannte, ihn in den pàpstlichen Gerichtshof, die Rota, berief, 
und ihm nach noch nicht einem Jahre eine diplomatische 
Mission an Maximilian I. ùbertrug*. Wàhrend des Pontifikats 
Leos X.^ war er in gleicher Weise thàtig", aber erst unter 
Clemens VII. gelangte er zu entscheidender Wirksamkeit. 
— Es war 1524 zu Regensbnrg, wo Campeggi eine Reka- 
tholisierung Deutschlands vorbereiten half und seine Con- 
stitutio ad removendos abusus veròffentlichte, also das 
Programm der Gegenreformation: „Verbesserung der 
hierarchischen Institute" und Zusammenschliessen gegen 
die, die Kirche bedrohenden Ketzer, entwickelte. 

War er nun nichts als das Werkzeug des Papstes 
oder der Diplomai, der auf Grund eigener Erkenntnis der 
Lage seinen Entschluss fasst und diesen, wenn es sein 
muss, gegen den Willen seines Herren durchzusetzen 
trachtet? Keines von beiden: Friedensburg^ fiihrt die 
Sonderberatung wegen Abstellung der Missbràuche auf 
Clemens .zuxiick, den Gedanken eines katholischen Sonder- 
biindnisses mòchte er in Campeggis Geist entstanden 
wissen. Nach dem Augsburger Reichtstag riet der Legat dem 
Papst, das Konzil scheinbar zu bewilligen und die Beru- 
fimg dann durch Ausfiiichte aufzuschieben.^ Und 1532 
wiinschte Clemens eti^e^ Ausgleich mit den Protestanten, 
d^" Kardinal befiirwortete Festhalten am Wormser Edikt.^ 
Aber die beste Antwort auf die gestellte Frage giebt 
Campeggis Brief aus London vom 21. Juni 1529,* worin 
er nachzuweisen sucht, dass er im Ehescheidungsprozesse 
Heinrichs Vili, nach bestem Wissen und Kònnen die Auf- 
tràge seines Herren auszufiihren bestrebt ist und sich nur 
einmal ein: in questo con debita reverentia mi pare, che 

1. Dieser Papst ernannte.ihn zum Kardinal. 

2. Regensb. Konvent. Zum Andenken von Waitz. p. 504 — 6, 

3. Làmmer, Mon. Vatic. Freiburg i/B. 1861. no. 45. 

4. Winkelmann, Schmalkaldische Bund. Strassburg 1892. p. 
227 ff. 

5. Ehses, p. 107 ff. 



^83- 

N. Signore forse si ingannì, erlaubt Und er vermochté 
dem Wunsch des Papstes entsprechend zu handeln, weil 
er seine Gesinnung* teilte.^ Er unterschied sich von ihm 
dadurch, „dass die Sache fiir ihn ausschliesslich eine Frage 
des kanonischen Rechtes war."^ So sein Gutachten vom 
Dezember 1527;' so folgende Stelle aus dem eben er- 
wàhnten Brief: Quando io connoscero realmente che'l re 
habbi torto, io sono per far la sententia contra di lui in- 
trepide, etiam che eadem hora, io fussi certo doverne esser 
morto, et non ne dubitate.* 

Ein Mann, den solche Anschauungen beseelten, musste 
den Ueberfall Roms durch die Colonnas, die Pliinderung 
der Stadt durch Spanier und lutherische Landsknechte er- 
leben, dann jene Mission nach England, ein negotium im- 
probum et scandalosum,^ auf sich nehmen, wo er, wie er 
selbst schildert,® durch Podagra und Fieber ans Bett ge- 
fesselt, von fiinfzehn Rechtsgelehrten umlagert und geplagt 
wurde, um endlich den von Rom abtriinnig gewordenen 
Kònig fluchtahnlich zu verlassen. Wer sich all' dies ver- 
gegenwàrtigt, wird verstehen, wie Campeggi das Memo- 
randum fiir den zum Augsburger Reichstag reisenden 



1. Ranke, Deutsche Geschichte.. Leipz. 1894. II. p. 95. 

2. Gairdner, New lights on Divorce of Henry Vili, in English 
Hist. Rev. no. 46. Voi. XII p. 242. 

3. Ehses, p. 12. 

4. Wer diese Worte liest, kònnte Ehses (p. 262) recht geben, 
wenn er die Vorwùrfe, die man gegen Campeggis Charakter er- 
hoben, als Verlàumdungen bezeichnet. Meiner Meinung nach mag 
bei den von Ehses angefùhrten Beispielen, ferner bei Ranke, Deutsch. 
Gesch. II p. 97, Baumgarten, Karl V. Stuttgart 1886. II p. 337 und 
Friedensburg IV p. 335—7 noch soviel auf Unwahrheiten beruhen, 
es bleibt ein gewisses Odium an Campeggi haften. 

5. Cochlàus an Nauseas, 27. Aug. 29 in Epist. ad Nauseam* 
Basel 1550. 

6. Ehses, p. 108. 

6# 



^ 84 -- 

Kaiser verfassen konnte, das Ranke^ mit Rechi eineH 
„blutschnaubenden Entwurf" g-enannt hat^ 

Der Kardinal nahm am Augsburgfer Reichstag teil 
und blieb bis 1532 in Deutschland.^ Dann kehrte er nach 
Rom zuruck und wurde, abgfesehen von der Entsendung 
nach Vicenza (1538) mit keiner weiteren auswàrtigen 
Mission betraut. Er starb 1539. 

Ein Lebensbild dieses Mannes nun versuchte der greise 
Sigonio zu entwerfen.* — Ob es ihm gegliickt, ob er der 
Aufgabe gerecht geworden, ein Stiick Zeitgeschichte zu 
schildem, ob er dem schwersten Problem historischer Dar- 
stellung, eine Biographie zu verfassen, gewachsen gewesen, 
das zu beantworten, soli die Aufgabe der folgenden Be- 
sprechung sein. 

Biographische DarsteJlung verlangt, dass dem Milieu 
soviel Raum gelassen bleibt, als zur Erklàrung der zu 
schildemden Persònlichkeit nòtig ist, dass die Persònlichkeit 
in der Bedeutung erscheint, die sie in ihrer Zeit wirklich 
besessen hat. Die erste Forderung hat der Verfasser er- 



1. Sàmtl. Werke Leipz. 1874. XXXIX p. 20.* 

2. Aehnlich berùhren folgende Zeilen aus einem Schreiben 
Campeggis, London, 4. Jun. 15^, (Ehses p. 100): Se questa venuta 
del Turco è vera, veggio le cose di Germania in gran mina, e 
benché per la loro ribellione da la fede catholica meritano ogni 
male, pure est maxime dolendum, che la Cristianità vada cosi in 
ruina conniventibus prìncipum oculis. 

3. Vgl. ùber scine Thàtigkeit ausser den schon friiher genannten 
Werken: Ficker, die Konfutation des Augsburger Bekenntnisses. 
Leipzig. 1891, Mauerbrecher, Geschichte der kathol. Reformation. I. 
Nòrdlingen. 1889 und Hefele, Konziliengesch. Freiburg i/B. 1890. 
IX. 

4. Die Ausgabe von 1581 habe ich mir nicht verschaffen kònnen, 
sondern nur den Abdruck in der Opera omnia III p. 351 — 76^ Die 
Uebersetzung des Werkes von F. de Moncroix habe ich nicht zu 
Gesicht bekommen. 



- 85 — 

fiillt: Nirgends tritt die àussere Geschichte mit stòrender 
Breite hervor, hòchstens wàre zuweilen^ etwas mehr als 
einfache Anfiihrungf der Thatsachen erwiinscht gewesen. 
Aber geg-en den zweiten Grundsatz hat er mehrfach ver- 
stossen; so, wenn er dem Giovanni Campeggi in den 
Kàmpfen Bolognas eine fùhrende RoUe zuerteilt;^ nicht 
minder, wenn er Lorenzo bei den Verhandlungen zwischen 
demPapst und dem kaiserlichenGesandten (Dezember 1512) 
entscheidend mitwirken làsst.^ Bei der Charakteristik so- 
dann, die Sigonio seinem Helden zum Schlusse in zwei 
Sàtzen giebt, versteigt er srch zu Lobeserhebiingen,* die 
selbst der gewissermassen offizielle Charakter der Schrift* 
nicht zu entschuldigen vermag. 

Als ein Ausbund von VoUkommenheit erscheint der 
Kardinal. Und ihn sandten die Pàpste Leo und Clemens, 
die die reinsten Absichten beseelten, in die grausige Welt 
der Ketzer. — Niemand darf dem Verfasser verargen, dass 
er das Luthertum pestis illa^ nennt. Wie solite ein frommer 
Katholik, der in Sigonios Kreisen lebte, zu einer Zeit, als 
die Wogen religiòser Leidenschaft ara hochsten gingen, 



I. z. B. p. 546 D, E, 565 A, B. 

2» P» 538. Muzzi, Ann. di Bologna. Boi. 1840. V zeigt, wie 
gering scine Bedeutung gewesen. 

3. Baronios Ann. Eccles. 1877. XXX, Concilia. Kòln 1551, 
DòUinger Beitràge. III. 1882, im Tagebuch des P. de Grassis ge- 
denken seiner mit keinem Wort 

4. Vir magnus et acer, ac suo saeculo unicus, et per omnia 
sequentia memorandus, ac sine dubio titulo tantae glorìae par, nc- 
que enim memoria extat cuiusquam, qui illi, aut numero legationum, 
aut varietate negociorum, aut Civilis scientiae magnitudine, aut rerum 
usu, aut ingenii dexteritate, aut Senatoria auctoritate, aut Principum 
gratia antecelluerit. 

5. Sie war dem jùngeren Lorenzo Campeggi, pàpstlichen Nuntiu3 
in Venedig, gewidmet, 

6. p. 552, 



- 86 — 

anders schreiben? Selbst Guicciardini spricht von pestifero 
veneno,^ Aber eines fehlte unserm Gelehrten g-ànzlich: 
^Die Kiihnheit, mit der Guicciardini Papst und Kirchen- 
wesen behandelte." * 

Sigonio hielt bei Guicciardini, den er als Quelle be- 
nutzte, scharfe Kritik fiir notwendig-. Der dort' erwàhnten 
Dekretalbulle Clemens' VIL fiir Heinrich VIIL gfedenkt er 
mit keinem Worte, offenbar, weil nach seiner Meinungf* 
besser Unterrichtete von ihr schweigfen. Aus àhnlichen 

1. Historìa d'Italia. Genf 1637. l^* P* i^7* 

2. Ranke, Zar Kritik neuerer Geschichtsschreiber. Berlin 1824 
p. 46. — Schon fruher (Kapitel 3) sind beide Historiker einander 
gegenùbergestellt worden. Hier mag der Vergleich zweier charakte- 
rìstischer Stellen genùgen: Guic. p, 154. Queste cose (nàmlich die 
Einigang der europàischen Màchte) per trattare, o almanco per non 
potere essere imputato di mancare ali* ufficio Pontificale, Lione . . . 
und p, 168, Zur kirchlichen Rebellion in Deutschland batte Ver- 
anlassung gegeben Tautorità della Sedia Apostolica, usata troppo 
licentiosamente da Lione, der sogar Indulgenzen fùr die im Fege- 
feuer Weilenden gewàhrte, le quali perche era notorio che si conce- 
devano solamente per estorquer danari da grhuomini . . . Dazu 
kam noch, dass der Papst, il quale per la facilità della natura sua, 
esercitava in molte cose con poca maestà l'ufficio Pontificale, donò 
a Maddalena sua sorella lo emolumento, et Tesattione delle in- 
dulgente di molte parti di Germania. — Dem gegenùber Sig. p. 
548: Eodem anno Leo postquam Caesarem, et Hungarum ad ami- 
citiam redactos percusso inter se foedere adversus imminentes Selymi 
opes armaverat, eodem modo Hispanum, Gallum, et Anglum cum 
eodem Caesare fungere, ac sociare constituit, professus, seipsum 
quoque tantae causae praesto futurum, atque omnes etiam, si opus 
esset, thesauros Ecclesiasticos effusurum. Itaque ut pecuniam ad 
id bellum gerendum idoneam in promptu haberet, liberalissamam 
prò potestate, peccatorum Indulgentiam promulgavit, si homines 
rite expiati buie expeditioni opis aliquid attulissent ... 

3. II p. 496. 

4. Diese war lange Zeit hindurch vorherrschend ; vgl. Ehses in\ 
Ilistorischen Jahrbuch. IX. p. 2^ ff. 



» j,' 



- 87 — 

Griinden korrig-ierte er die Briefsammlung Kardinal Bembos, 
indem er an stelle des dort gfenannten Adressaten Tommaso 
Campeggi seinen Bruder Lorenzo setzte.^ 

Nicht minder als die Art der Quellenbenutzung zeigt 
die Zahl der Quellen^ den emsigen Fleiss des Verfassers. 



I. Nach den Briefen Bembos, Strassburg 1567, war Tommaso 
Bischof von Feltra, Internuntius in Mailand, Verwalter von Parma 
und Piacenza, Legat in Deutschland bis 15 16, dagegen Lorenzo nur 
Bischof von Feltre, Internuntius in Mailand und bis 15 14 Legat in 
Deutschland. Die Ausgabe von 1539 adressiert die in Betracht 
kommenden Briefe ausschliesslich an Tommaso. Sigonio aber weist 
dem Lorenzo alle vier Aemter zu, wàhrend er Tommaso nur an 
der Verwaltung von Parma und Piacenza teilnehmen làsst Da nun 
nach Gams, Series Episcoporum p. 777, Lorenzo 15 12 — 23, Tommaso 
1520 — 59 Bischof von Feltre war; bei Hergenròther, Regesten 
Leos X. 1884. no. 9755 aus Brev. ad. princ. zum 17. Juni 1514, 
Tommaso nur gubernator Placentiae genannt wird, so kònnte man 
sich der Meinung Sigonios anschliessen. Weil aber Hergenròther 
no. 6146 und 6840 aus dem Vatik. Archiv: Thom. epis. Fel. inter- 
nuncius entnommen, so bleibt die Frage unentschieden. Doch 
jedenfalls irrt Ehses, wenn er sagt (p. XX): „Schon vorher batte 
Lorenzo die Verwaltung der Stàdte Parma und Piacenza, die mit 
der Mailànder Nuntiatur verbunden war, seinem Bruder Thomas 
ùbertragen und sich fùr die zweite Reise nach Deutschland frei ge- 
macht (Quelle: Sigonio und Hergenròther no. 9755 (s. o.) zum 
17. Juni 1514); aber es dauerte nicht lange, so finden wir auch 
hier wieder den jùngeren Bruder an seiner Seite." (Quelle: Herg. 
no. 6839 und 40: Ein Brief an Maximilian I. und ein Brief an 
Tommaso ep. Feltr. : ut earum literarum sensum oratione tua apud 
illum iuves., vom ii.Febr. 14.) — Beilàufig sei bemerkt, dass bei 
Hòfler, Hadrian VI. Wien 1880 p. 447, 112, 3, 6, 7 und 168 
(Namensverzeichnis) beide Bruder schlecht auseinander gehalten 
sind. 

2. Der Gùte des Florentiner Bibliothekars Herrn D. Chilosi 
verdanke ich die Nachricht, dass die p. 175, 6 genannten Quellen 
genau denen entsprechen, die Sigonio in der Ausgabe von 1581 
benutzt zu haben angiebt. 



- 88 - 

Er hat die grossen zeitgenòssischen Geschichtswerke her- 
angfezogen.^ Fiir die Darstellung der Ereignisse in Bologna 
dienten ihm mehrere Chroniken dieser Stadt.* Eine zweite 
Grappe bilden die Konzilsakten,^ die zur Zeit bekannten 
Briefsammlungen * und das Haus- und Familienarchiv der 



j. F. Guicciardinis Historìa d'Italia, L. Guicciardinis Commen- 
tarii delle cose più memorabili, P. Giovios Historiae sui temporis 
und vielleicht auch vita Leonis X. (Eine Vergleichung macht es 
wahrscheinlich, Sigonio sagt nur: „Historiae P. Jovii**.) L. Suhrs 
Commentarius brevis rerum suo tempore gestarum; ferner eine 
„Historiae Catholica". (Der Katalog der Bibliothek Joh. Ecks in 
Wiedemann J. E, Regensburg 1865. p. 698 ff., der noch Bùcher aus 
den siebziger Jahren des 16. Jahrh. enthàlt, nennt kein solches 
Werk.) Ich vermute darunter des Panvinio Annotationes ad Plati- 
nam, kann aber eine Benutzung im Einzelnen nicht feststellen, 
auch nicht erklàren, warum das Werk hier anders tituliert wird als 
im Quellenkatalog zur Italienischen Gesch. Dann ein „Diarìum 
Scriptoris Germaniae, qui interfuit." Eine Vergleichung ergiebt mit 
ziemlicher Sicherheit des Cochlàus Acta et Scripta Martini Lutheri. 
Endiich noch M. Sabellicos Exempelbuch. — Das Fehlen von P. 
Virgilius' Historìa Anglica in diesem Quellenverzeichnis braucht man 
nicht zu bedauern, wohl aber das Fehlen von Sleidans Commentarii. 
Sicherlich hàtte Sigonio sonst die Beziehungen Campeggis zu Eras- 
mus (Sleidan, Frankfurt 16 io. p. 176) mit einem Worte erwàhnt. 
Aber Sleidan steht auf dem Index librorum prohibitorum des Konzils 
von Trient 

2. Des Seccadenarìus, Guido ttius, Pepulus und Caprarìus. Dass 
ich keine zu Gesicht bekommen, ist nicht zu verwundern, da alle 
vier wahrscheinlich, wie von der ersten Muzzi I. p. XXVII berichtet, 
noch nicht gedruckt sind. Lezzi, Biblioteca Isterica. Imola 1886, 
fùhrt keine an. 

3. „Liber conciliorum" sagt Sigonio, also eine Sammlung wie 
Tertius tomus Concilionmi Kóln 1551. 

4. Die Briefe der Kardinàle Bembo und Sadoleto, die Lettere 
de' Prìncipi, die Diplomate Papst Clemens' VII. (vielleicht gedruckt 
in der von mir nicht gesehenen Sammlung des Ruscelli: Lettere di 
diversi autori ecclesiastici), J. Ecks Widmungsschreiben zum zweiten 



-- 89 - 

Campeggi.^ Das Fragfment einer Lebensgeschichte Lorenzos, 
seines Vaters und Grossvaters von der Hand des Tommaso 
Campegfgi,^ liegt dem Werke zu Gronde. Schliesslich 
haben die ^Relationes eorum, qui se vidisse, atque inter- 
fuisse testati sunt** und die eigene „Fides oculata" den 
Verfasser manche Einzelheit hinzufiigen lassen. Es ist in 
Summa ein stattliches Material, auch hinsichtlich der in- 
timen Aktenstiicke, wenn auch ein einseitiges ; denn nirgends 
bekam Sigonio aus gfegnerischeni Munde ein Urteil iiber 
seinen Helden zu hòren. 

Leider entspricht der Filile des Materials nicht der 
Wert der Darstellung*. Man mag* absehen von inanchen 
Fehlem in der Datierung;^ man mag es dem doch noch 
unzureichenden Material zur Last legen, dass Campeggis 
Teilnahme an den diplomatischen Kànipfen um die deutsche 
Krone (15 19),* seine Verhandlungen mit Albrecht von 
Preussen (1524)^ und mit Melanchton (1530),^ seine Bolog- 
neser Synode (1535)^ und manches andere unerwàhnt 



Teil seiner Opera centra Luderum Augsburg 1531; Briefe des B. 
Pio und des Papstes Plus V., die ich mir nicht habe verschaffen 
kònnen. Endlich nennt das Verzeichnis noch Briefe F. Filelfos; 
ihre Benutzung habe ich nicht festzustellen vermocht. 

1. Es wird erwàhnt in der Tavola der Bologneser Gesch. Ohi- 
tardaccis Boi. 1596, am eingehendsten besprochen bei Giordani p. 

51 ff. 

2. Ratte es mir zur Verfùgung gestanden, so wùrde es meine 

Untersuchung wesentlich gefórdert haben. 

3. z. B. (p. 551) Leo X. starb Anfang 1522, Soliman kam 15 18 
zur Regierung. Campeggis Kardinalsernennung (p. 146) am 27. Juni 
statt 1. Juli. (s. Baronii Ann. Ecclesiastici 1877. XXXI p. 178.) 

4. s. Kluckhohn, Reichstagsakten. Gotha 1893. p. 264, 319, 

5. s. Metzner, F. Nauseas. Regensburg 1884. p. 104, 

6. s. Mauerbrecher, I p. 291, 2. 

7. s. Giordani, p. 54. 



— 90 — 

bleiben, dass des Kardinals Sekretar Nauseasi nicht ge- 
nannt wird. 

Wenn aber derVerfasser die Meinungfsverschiedenheit 
zwischen Papst und Kaiser in der Konzilsfrage iibersieht, 
Campeggis Verhàltnis zu Clemens VTL, zu Wolsey, zu 
seinem Bruder Tommaso, der ihn bei seinen Reisen mehr- 
fach begleitete, nicht eròrtert, den Kardinal selbst in der 
friiher besprochenen Weise charakterisiert, so kann er dem 
Vorwurf, das psychologische Moment vemachlàssigt zu 
haben, nicht entgehen. Zur Darstellung neuerer Geschichte, 
wo es nicht nur gilt, die Abwandlungen der grossen Er- 
eignisse zu verfolgen, wo die handelnden Personen gleich- 
sam wieder Leben annehmen soUen, haben Sigonios Kràfte 
nicht ausgereicht.^ 



1. s. Metzner. — Ueber Campeggis Beziehungen zu Cochlàus, 
s. Spahn, Cochlàus. Berlin i8g8. p. 115 — 9. 

2. Um zu einem Gesammturteil zu gelangen, hàtten natùrlich 
neben den Schatten- auch die Lichtseiten, die schòne Schilderung 
und die vorzùgliche Disposition, hervorgehoben werden mùssen. Ein 
solches Verfahren aber bàtte dem Zwecke dieses Anhangs, der nur 
das Bild des Sigonio als Historiker in einer Richtung vervollstàndigen 
solite, widersprochen, 



Abkìirzungeii. 

A. = Urkundensammlung der Ambrosiana R 231, B. A, = Bo- 
logneser Ausgabe von 1580, B. = Bòhmer Regesten, J.=Jaflfé Regesten, 
M. = Muratori, M. G. = Monumenta Germanica, P. = Migné Patro- 
logia, St. = Stumpf Reichskanzler, V. A. = Venetianische Ausgabe von 
1574, z. =2= zugesetzt, Bernard — S. B. vitae, Bologna = Cronica di S. 
Contractus = Herrmann Augiensis, Curopalates = Skylitzes, Cassi- 
nense = Chronicon C, Cremona =^ Chronicon C. und Siccard. 
Damiani =^ D. vita, Domonici vita = Damiani vita S. D., Dodechinus 
= Annales Disibodenbergeuses, Einhard = E. vita Caroli, Fiamma = 
Galvaneus F. Manipulus, Fiamma II =: G. F. Chronicum, Greg. Dial. 
:= Gregorii Dialogus, Greg. Ep. = GregoriiEpistolae. Ivo ^:= Decretum, 
Liber = L. pontifìcalis Lucca = Ptolomaeus v. L., Mutinenses = Ann. 
vet M., Neuburg = Guilelmus Neubrigensis, Nicolaus = N. Epistolae, 
Nonantula = Chronicon N., Ordo = O. Romanus, Panvinius — P. 
Chronicum ecclesiasticum, Platina = Panvinii annotationes in P., 
Polonus = Martinus P., Romualdus = Da:miani vita S. R., Regiense 
= Memoriale potest. R., Salerno = nicht bestimmbare Salernitaner 
Chronik, Turonensis = Gregor v. Tours., Tyrius = Guilelmus T., 
Urspergense ~ Chronicon U., Veronense = Chronicon V. 



Zusàtze und Berichtigungen. 

p, 3, Anm. 2. Eine altere Schrifb von Krebs „Vita G. Sigonii, viri 
sÌDgularis etc/^ Weilburg 1837 habe ich nicbt zu Gesicht bekommea. 

p. 6, 1. 13. Robortello. 

p. 7, Anm. 1. Theodor. 

p. 25, 1. 8. findet . . . die JLusserung: 

p. 29, l. 12. Stati „Ana. Laureshamenses** zu setzen ^,Aaa. 
Binhardi." 

p. 30^ 1. 16. ed. Friedberg. 

p. 31, 1. 5. Otto Frisigensis. 

p. 31, l. 22. Scottus. 

p. 31. 1. 23. voD Tours. 

p. 32, 1. 13. Cronica di Bologna. 



Inhalt. 

Seite 

Carlo Sigfonios Leben und Werke 3 

Zur Geschichte des De reg-no Italiae 7 

Kritik des Werkes 13 

Quellenverzeichnis 19 

Anhang* 1: Carlo Sigonio und Joachim Friedrich 

von Brandenburg* 78 

Anhang* II: Sigfonios Vita Laurentii Campegii. . 81 



m'\ 



^ ^ w S^ ^ •_ * 



Drack von E. Eberìngf Berliu NW., Mittelstrasse 29. 



Verlagr von E. Eberingr, Berlin W. 



Historische Studien. 

Ueft 1. Pl« fralixdsUchtf LogUlatlve ami iler Umpning 

in B«Toliit1onBkrÌege n9t — 1702. Voa Dr. Hmu 

fllagao Kk. 6,— 

Ueft 2. Die potltlBcben Beiieban^n KalMr Ludwig» des 

Baleni xa Franbrelch lu deu Jabreo 13U — 1S37. 

Ton Dr. Georg; SteTers Mk. 4, — 

ilttt 3. Die Schlacht von Hastlngs. Voo Dr. IVtlbolm 

S|)il2 Mk. 1,80 

Ueft 4. Ludwig dea Uelllgen Krenziug iincb TunU ÌNO 

und die Polttlk Karla I. Ton Sidllen. Ton Prof. I>r. 

Richard Stemfeld Mk. S,— 

Ueft 5. Htudlen zur GeHebiebt« Vapst Ntkolaits* IT. 

Von Dr. Otto Schlff Mk. 3,40 

Ueft Vi. Gescbtchte Maiifreda voni Tode Frìedrlcbft IL 

bis zn seiiier KrOnung. 1250—1*358. Ton Dr. Augnst 

Karst Mk. 4,— 

Ueft 7. Kals«rln Matblldc, Mutter UeinrlcUs tod Ai^oo, 

nnd das ZeltaU«r der Anarchie in England. Von Dr. 

Oskar KOsuler Mk. 8,— 

Ueft. R. Zur Oei^Rblrhle de» XJI. a. XIU. JabrhandertH. 

Von Praf. Dr. Paul Mcbeffer-Rolchorst . . Mk. 10,— 
Hefl 9. Castnicclo CaHfraeani. Von Dr. Friedrich _ 

WInkler. Hk. «,« 

Ueft 10. Oestvrreich nnd die Ànfftnge dea Befrcliinf^ 

krieges voa 1813. Ton Dr. Friedrich Lnekwaldt. Mk. H,-^ 
Hnft 11. Abt Suger von Saint-Denis. 108I~^115L Ton 

Dr. Otto Carteilleri Mk. 6,-ì 

Ueft I^. Hardonbcrg und die dritte Koailtinn. Ton Dr. 

Karl Haiisln^ 8, j 



This book sliouid he retomed to 
the Library on or before the last date 
stamped below. 

A fine of fìve cents a day is meurred 
by retaiaing it beyond the specified 

Flease return promptly. 



^^M Hai »M,1.T 

J iiillilllii 

■■ 3 2044 082 207 432 


H 


_gjffl|^^^^H^^|^^ffl^rlH