Skip to main content

Full text of "Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie;"

See other formats


/*-  :x^ 


4?!^- 


^'^  ^  ^i^/-^. 


TOHOHTO 


^tiv^ 


per  ifofixtc  §iaai 

tu  33efite()ung  auf 

ßiittbniirtl)(tt)itft  mtb  llitttourtlökononüc. 

3ol)rtmi  Qcinrid)  non  ^Ijiuicn. 


ptitte  ^{uffaöe, 

herausgegeben  Hon 

).  ^chutnachcr "  .tarchlin. 


llntfrfud)un9tn   ilbcv  ben  C!iiiflu|^,   ticn   iiic  <!3ctrcil)fprcirf ,   lifr  Hfidjtbum  Jica 
Bolicna  unii  tiic  ^bgulun  auf  lien  J^chcrbnu  auaübcn. 


33  e  r  l  a  c^    i^  c  n    S  t  e  c^  vi  i\  b  t ,    ^^  c  in  \^  e  I    it    i'*  a  r  c  i^. 

^l>eiiii|)M>mi)liniiMiMuj  fiir  l'.iiifcirivtliidj.iff,  (S,utonlMii  iiiib  gDvftiueii'ii. 
•    1  «  7  5. 


•4 


^oriüort  lic9  l^crauegfbcrs. 


I 


11  crftei-  '2(uflage  etfc^icn  ber  erfte  ^^eil  bicfcS  SBerfcg  1826, 
t)ic  cr|lc  %hti)dlm\Q  beg  jiueiten  S^eil^  1850,  bie  jircite  016? 
t^eüitiig  beö  jroeitcn  ^i}i\l§  iitib  ber  britte  3f)eil  1863. 

3m  funfjigitcn  Sa^re  nmi  na(^  bem  Svfdjeineu  beS  erfteii 
.ilj>etlä  uiib  im  fünfnnb5rDanjtgllen  3a^re  nad^  bcm  :Jobc  bce 
33crfalTerä  irirb  biefee  2Berf  in  neuer  "idiflage  ber  bei  9Biegaiibt, 
^empeItfcQ3are5j  in  Berlin  crfd;einenben  ^Bibüot^ef  UnD:^ 
luirtljfdjaftli^er  Slaffüer  eingereiht,  bercii  crften  Q3anb 
3.  ®.  Jtoppe'S  Olcferbau  unb  9Siel;jucit  bilbct. 

Qtter  nidJt  erfi  in  neuerer  3fit  ujtrb  bie  (5Iafficität  biefee 
QBerfeä  auerfannt. 

33on  ben  (anbreirttf^aftüc^en  ©c^riftilellern  n,iar  eö,  neben 
3^^aer  unb  t>on  !^enger!e,  J^orjugön^eife  son  QSuIffen, 
biefer  2)?ann  ber  ^al)l  unb  ber  Formel,  ireldjer  öcü  unb  gan; 
bie  ()ot;e  33cbeutung  ber  auf  bem  „ciaffifc^en  33obcn  fon 
^tellonj"  errungenen  Oiefnitatc  mübfeliger  gorfd^ung  ancrfannte. 
3m  3a^re  1842  fc^rieb  fon  Söulffcn  an  ben  ^ijcrfaffcr :  ^3d) 
i}aU  bie  Qinftc^t  geitionnen,  baf  eine  fof^e  lanbnjirt^fcfiaftli^e 
literarifc^e  ßrf^cinung  nur  crfl  einmal  bagetrefen  —  alö  3^re 
eritc  Qlufiage  erfdjicn/ 

^OTi  ben  nationalö!onomif^eu  (Sc^riftflcttern  gebübrt  9iau, 
JKofc^er,  J^clferid;  unb  ^^aumflart  bat^  ^erbicnfi,  bie 
einjetnen  HjtiU  biefeö  QBcrfeS  uad)  ibrem  (Srfc^cincn  [ogleicfc  in 
bie  njijfenfc^aftlidje  iöelt  eingeführt,  auf  ben  3Bcrt^  ber  bariu 
nicbergeUgtfu  3I3a(^rf)eitcn  aufmerffam  gemad^t  unb  iüngcrc 
Gräfte  jum  Stubium  unb  jur  Äritif  angeregt  ju  Tjaben. 


IV 


9Ble  bev  ciftc  :5t)cil  tei  feinem  ßrfd^cineu  fo  vrurbc  auä:} 
bc3  jiucitcn  5()ctlö  crfte  ^(btf^eiUing  „tauge  aI6  ein  noii  me 
taiigcrc  beivunbevt".  9Jacf}  ber  veic^l^altigen  !J  (;ünen  ==l'it  e- 
ratuv  jii  fd(}Iic|5en  [c^eint  biefe  ©c^eu  itbcmnmbeii  jii  fein. 
Q(uct)  bie  @d}cu  t^or  ßal)l  unb  Bovniel  in  bicfem  ®erfc  nnrb 
mc^r  unb  met;v  fd)iuinbcu  nub  bem  ©tubiuni  beffeltien  nic^t 
mtijv  t}inbci'Iiclpverbcu,  ivenu  man  cnvägt,  bap  bie  {;äufigc  5(n= 
lueubuug  bev  Watliematif  ©eiteuö  bcei  i?erfaf[er§  nidjt  QluSflup 
cinci"  pcvfönli(f;eu  £ieb(;n(icrci  ivav;  cä  wav  i()ni  ivot^Ibelannt, 
tuic  läftig  unb  uutcviuem  bie  33ur(;ftabenfornKtn  ^ijieten,  felfeft 
mannen  ®ele(;rten  ftub;  abtx  Wix  woUtt  bie  Oiic^tigfeit  feineö 
QluSfpvu^eä  beftveiten,  bnfj  „bie  Qüiivenbung  ber  COTat^eiuatif 
bod;  bn  ciiaufct  [ein  müf[e,  wo  bie  2Baf)r^eit  o(}nc  fte  nici^t 
gcfunben  n^erbeu  fann"  ? 

3m  "Sa^re  1826  fd^rieb  öon  ^(}ünen:  „®en  langfam 
erjcugteu,  langfam  geborneu  Sfolirten  Staat  i)a\t  2)u  nun  ivoM 
er(;a[ten,  langfam  roirb  er  firt;  nun  aud;  ivot}I  im  publicum 
i^erbreiten,  unb  fo  luirb  feinem  gaujen  Lebenslauf  baä  *4-^räbicat 
„langfam"  jufommen." 

Langfam  —  aber  in  immer  grb^ercn  Greifen  jottt  bie 
ijffcntli^e  3)Jeinung  i(;re  JeMiIbignng  bem  '.^lutienfcn  beö  uerbienten 
9JZanne§. 

„©otttc  unfere  9BifTi'enfd;aft  jemalei  flnfen,  fo  get;ören 
bie  ®crfc  i^on  :J(;ünen'g  ju  bcnjenigeu,  an  bencn  fte  bie 
9J?6glic^feit  l;at,  ftd)  uneber  aufjuri^teu",  —  „in  bem  >§auptä 
iucrfe  yon  l(;ünen'ö  tft  mel;r  wirt(;fd)aftlid)e  ^Beief^eit  unb 
(Soiifequeuj  cnttialtcn  alö  in  ber  ganjeu  gkid;jcitigen  national* 
ö!onomifd}cu  Wobcliteratur  ©nglanbS  unb  Sranfveic^ö",  —  „bie 
3fütf)ermcu  'itlcranber  öon  ^umOolbt'^  unb  bie  QBirtt;* 
fc^aftäfrcife  Jion  Ü^ünen'ö  ftnb  e^'»odjema^enbe  S'ortfd^ritte  ber 
eraeten  QBiffenfc^aft",  —  foldje  unb  äJ)nIi^c  -^tuöbrürfc  ber  SBcrtt)= 
fc^äpng  finben  lüir  bei  53aumftarf ,  j^".  *Saur,  Ä.  33 raun, 
©ngel,  ^^elferid),  (i.  >§ermauu,  Laberriere,  ill).  9)Ht* 
:^off,  Oiobbertug,  Otofd^er,  ^.  9tbgler,  ©bleiben, 
g-ranj  ©c^uljc,  L.  ©tein,  OBiSfemaun,  OBoIfoff, 
öon  QT^uIffen  unb  bei  ben  Düngern  ber  QÜjiffenfc^aft  fetbft 
ba,    wo    in    ber   *2ütffaf|uug    ber    5 1; ü n e n 'fc^eu   l'et;ivn    ^ü^' 


berßänbnilTc  uiib  3rrt6ümer  untergelaufen  ftiib.  ;}{or6crtue  abn 
fagt:  ,,3'i-'eici"ff •  &va*tc  i^on  If^üneu  rjur  ^Utionafr 
ö!ouomie:  ^o^I  unb  j^O^m^l  —  »"^ -^CC^;  i^cn  If>ü  neu 
Deitmub  bic  cractcflc  Ü)?ct^obc  mit  bem  mcn[c(}en  = 
frcunblic^ficn  -§erjen  —  ®a6en,  bic  feiten  t»cr  = 
einigt  finb",  bie  ober  in  5:Öei[nnb!ing  mit  bem  ffttlie^en 
CSrnfte,  ber  MC^  ganjc  ^Sein  unb  ^cvfc^eu  bicfcö  Sliannef^  burdj; 
tvc^tc,  bie  (5vrungenf(i}aften  beffel6en  auf  mcnfd;lic^cm  OBiffens^ 
gebiete  eiflären. 

!Dci-  erftc  :If)eil  biefcö  ^Bevfc«  cut()äit  bic  „Unter; 
fuc^uugen  Ü6cr  benßinflup,  ben  bie  ®  etreibcprei  fe, 
ber  JK  c  i  c^  t  ^  n  m  b  e  ö  ^  o  b  e  n  e  unb  bie  51  6  g  a  t  e  n  auf 
ben  *2(cfer6au  ausüben",  (et^vt  „ben  ©tanbort  ber 
einjelncn  QBirtfjfc^aftöjrticig  c "  unb  imd;  ber  conectcn 
33e§eic^nnng  'ocn  3^ obbcr tuö  „ba§  ®cfc^  öon  ber  vcta^ 
tiöen  Q3orjüg(ict)  feit  iebeS  3^ö  irtfjfc^a  f  töfnftem  §". 

3n  biefcm  i?ou  5  (}ün  en'fc^en  ®cfc§c,  „vuelc^eä  jtrar 
junäd^ft  unb  unmittelbar  feinen  anbern  Sivecf  f?at,  ai§  ju 
beftimmcn,  tvaö  bie  um  bie  grö^'cren  ü)fitte(punftc  menfd^lic^cn 
3ufammcn(ebeng  ftcfi  bilbcnbcn  SC[)irt^fc[)aftö!reifc  jenen  jufü^ren, 
finbct  jugleid)  ber  auf*  unb  abfteigcnbe  ©ang  bev  i^5(fer  feine 
©rflärung,  feinen  furjen  ^Jlnsbrucf,  fein  ränmlid^cS  Qlbbilb." 

3)ie  5(^tung  gebietenbe  unb  fjeröorragenbe  ©tettung  einee 
93oIfeg  im  (;eutigen  <Staotenf!}Peme  unb  feine  9?of(c  in  ber 
©efc^i^te  ift  rDcfentUd}  bebingt  burc^  bie  Summe  ber  mate* 
rietten  unb  geiftigeu  ®üter,  reeldje  burd;  nationale  'Jlrbeit 
ernjorbcu  njerbeu.  JDiefc  ©iiterfumme  ift  eine  vcränbcvlidjc; 
i^re  ftetigc  3iiitcit;mc,  i(;re  (Sr^altung  auf  ber  'ööT^c  be^  augcn= 
bürfli^en  5öeftanbeö  ober  i^re  aßmatjU^e  Qlbnabmc  ijl  aber 
ni^t  irenig  abfjcingig  öon  ber  ©rö^e  beö  5lrbeit6(ol;nö  unb  oon 
bem  5l)erf)ältnife  beffelbcn  jum  Binöfujie  unb  ^ijur  ^anbvente. 
9Birb  nic^t  in  g'olgc  aUjugeringen  ^HrbeiteIo(;n^  bic  Jtraft  ber  für 
?of)n  arbeitenben  ßlajfen  geläf)mt  unb  i^rc  l'eiflung  i^erringert? 
©d^tviubet  nid)t  bei  aüjunicbrigcm  ßin^ffi^c  tier  -^(nreij  gur 
^tnfammlung  beö  Äapitalö?  ©cKrn  .ftunft  unb  ^Biffenfc^aft 
nic^t  in  i^rem  B'Uigf  gehemmt  ir^erbcn;  foff  bie  ©ro^avtigfcit 
bcö  ^ertet}rölebenö    nic^t    in    ''Jlbnal;me    tommen ;    fof(    m    bic 


VI 


stelle  bcci  waxm  unb  f;oc^  pulfirfiibcn  öffentlichen  ?c6en§  nidjt 
bic  Jläüc  bcei  na'^en  $'obeg  treten;  foüen  iveitere  iuirtl;fcbaft(td)e 
Pfovtfdjritte  nldjt  crft  iiarf;  un^ä(;Iigen  Sf^ücffc^rittcn  unb  burdj 
ben  Sammer  uon  ©enerationcn  erfanft,  „fotl  oielnic^r  baö 
2J?enfcl}engefc^Iec()t  feiner  5lugi(M(bnng  unb  hUjmx  5?cftimmung 
fvifblirt)  unb  {;eitcr  cntijegengcfiif^rt  werben":  bann  tritt,  trie 
öon  ;51;inien  tef^rt,  ben  man  mit  S^iec^t  in  33ejug  auf  bie 
fociale  ^rage  ben  „genialen  @e()er  in  bie  3»f»nft* 
genannt  f;at,  an  bie  2ßiffenfc(}aft  bie  ernftc  Qhifgabc  ()cran,  boö 
®efe|  in  erforfci^cn,  njonad)  bie  3?ert^eilung  beS  gemeinfamen 
^Hrtfitöer,^eugniffeg  jroifc^en  ^(rteit,  Kapital  unb  ®runb6efi§  natnr« 
gemä^  gefct}el)en  fott.  JTicfc  QtufgaSe  erfc^ien  t»on  :5f>iinen 
nur  (ijöbar  unter  ber  J^orm  ber  Qlnf^auuiig,  ivelc^e  bem  3folirten 
Staate  jum  ©runbe  liegt,  unb  nadj  bem  ©rfdjeinen  beg  erften 
!l(;cilö  1826  Begannen  feine  Verfolgungen  über  ben  naturgemäßen 
5lrfceitöIol;n  unb  beffen  QSer^altnip  jum  3inöfu§e  unb  jur  ?anb» 
reute.  !Der  @ang  ber  llnterfuc^ung  unb  bie  O^efultate  berfcl6cn 
ftnb  nac^  einer  fafi  fünfuubjitjan jigjäluigen  ® eifle?* 
a^:6eit  öon  ll;üneu'g  in  ber  erften  Qltttljeilung  beö  jnjeiten 
S^eilö  biefcö  3Bcrfcö  niebergelegt.  Unfc^einbar ,  aber  unantnft* 
bar  im  5}Janjer  feineä  fict^eren  ^^en^eifeö  lautet  baö  ®efe§: 
S5cr  naturöemä^c  3lrbdtölo^n  =  1/ap. 
3n  allgemein  öerftänblic^er  Ueberfe|ung  biefer  Formel 
bebeutet  bag  ®cfe§,  um  mic^  eiiieö  burc!^  9tobbertuö  frei* 
gemacljten,  auf  beffen  felbfiftänbiger  S^orfcöung  fcerul^enben,  5tue* 
brucfö  ju  bebienen: 

^(Sin   mit    ber    fteigenben   ^robuctioitat 

mitfteigenber    ^ol;n     ifi    in     ber    ^f)at     ber 

natürliche  2oijn  ber  -^Irbeit." 

glicht   alä   ob   bie   obftrafte   SBa^r^eit  biefeä    ©efe^eg   un8 

fogleic^  in  ben  ©taub  fe^te,    für  jebeö  Qlrbeitögebiet  ben  natur* 

gemäßen  Qlrbeitölotjn  jeberjeit  unb  unter  ben   ired^felnb^en  33cr* 

^altniffen  burdj  einfa^e  O^ed^nung  ju  beftimmen  —  ein  ü}ü§* 

ocrftänbnip,    nield^cS    unö   nic^t   feiten,    felbft    bei    fonft    fc^arf» 

benfenben  ü)iännern   entgegentritt.     Solche  5)fipoerftänbniffe  flnb 

unfd^wer    ^n    vermeiben,    trienn    man    ber    in    biefem    3Berfe 

beobachteten   DJietljobe    ber    Uuterfuct)ung   einige  ^lufmerffamfeit 


VII 


fc^enft.  (Sine  glanjt'onc  O^cc^tfertigun^  bcr  Sflic^tigfeit  biefer 
5Wet:^obc  finbet  bcr  l'efer  in  bcr  ©inlcitimg  ^ur  crf^cn  Qltt^cilung 
bcä  jircitcn  5fici(6.  ^ic  Jnic^t  aOcr  aw  bcm  Stubiitm  bicfcg 
ÜBcrfcS,  bie  fct)lic§(idi  in  Üingcnbcr  Ü)iün5c  in  (Srfcfjcimmg  tritt, 
irirb  um  fo  rcidjcr,  jcmcfir  es  bcm  53curtf)ciler  gelingt,  bic 
aÜgcmeiuen  ©cfe^c  mit  bcn  cigeiitf»iim(icl?cii  OJerf^iinuifeii  beg 
einzelnen  ivnrtlicljen  Staates  iinb  bcS  cinjchicn  roirfUdjcn  3?eft§cg 
nad}  bcr  5Dict^obe  beS  iscrfafferä  in  ßombinatiou  ju  bringen 
unb  biirct?  rictjtige^  SPenfcn  unb  O^e^ncii  bie  für  abtveic^cnbe 
33erbältiiiife  geltenben  befonbcren  Grgebnijfe  5»  finben. 

3ni  ifolirten  «Staate  ift  unter  bortigcu  ^orauöfe^ungcn  bcr 
naturgemäße  "Jlrbeit^lct^n  =  J^'ap,  baö  bei§t:  2)cr  Qlrbcitelohi 
ift  nid^t  burctjauö  auf  bcn  notinvenbigen  l'ebeneiinterf^alt  6efci)ränft, 
fonbern  ftcigt  mit  ber  fieigeubcn  ^robuctioität  bcr  ^llrbcit.  (5ö 
entfielt  nun  bie  Srage:  3ft  unter  ben  fjcutigcn  euroväifd^cn 
ßnilanben  ein  folc^er  Q(rbeitö(obn  möglich,  unb  irie  ift  berfclbc 
bem  ^^Irbcitcr  ju  ftc^ern?  —  2BaS  nü|cn  bcm  Q(rbciterftanbe  bie 
3eiten  bo^en  unb  reicjjen  ^of^nö,  trenn  bcrfctbe  nidjt  üerftcf^t,  folc^e 
Seiten  unb  2BanbIungcn  alg  ju  feinem  ^ei(e  gefegt  anjufefjen 
unb  banacJ^  ^u  benugen,  ober  rDcnn  etwa  bie  nationalmirt^s 
fc^aftlid^en  Buftantie  fid;  berart  entnjicfctt  Ratten,  i^a^  nid^t  feiten 
l'otnerl^obungen  nur  fc^ctnbarc  aber  feine  rcülcn  nniren  ober 
blieben?  %ud]  bie  Ie|terc  Jragc  ift  voU  berechtigt,  bcnn  nid)t  bic 
in  (Silber  obcr®olb  auögebriicfte  ■§i?be  bc0\Mrbeit§s 
lot)n§,  fonbern  bcr  rccÜC  ^^'obu,  b.  i.  bie  Summe  «ocn 
l*ebenöbebiirf  ni  ffcn  unb  @enußmitteln,  uuld^c  bcr 
^Irbeitcr  fic^  unb  fei  ncr  Ja  milie  für  feinen  l'ol;n 
oerfc^affcn  fann,  ift  cntfdnnbenb,  ivenn  c?  ftd;  barum  l;ani 
bclt,  über  bie>§bt;e  ber  nadi  3cit,  Ort,  "ilnftrcngung  unt*  *H>ertl) 
ber  Qlrbeit  not^njenbig  »erfc^iebcnen  ^(rbcitölijftnc  ein  jutreffenbce 
Urtbeil  \\i  gennunen. 

•2luffattcnb  mup  ee  nun  crfdicincn,  T:!af,  e«  bei  bcn  mciften 
^eurt^eilern  biefeS  "^i^tiU  ber  :5  l;ünen'fd}cu  Vebrc  ben  'Jlufdjcin 
geroinnt,  al§  ob  bas  ®efeg  t»om  naturgemäßen  -^(rbcitölolMic 
feine  iveitercn  (ionfcviucnjen  julajfe,  ale  bicjenige,  u'eld;e  r  0  n 
^büncn  für  t>cn  (5in;,elbetrieb  in  feiner  ©utöioirtbfd^aft  gelegen 
bat,    iubcm    er   ben    bovtigen    \Hibcitcru    einen    \MntbciI    an    bcr 


VIII 


©utöcinnaf^me  aU  B^lac^t  gcn^ä^rtc,  biefc  3iil(igf  "t^cr  nic^t  ;;u 
if^ver  'i^crfügulu]  ficWte,  foubcvii  ^^ur  9?tlbiiiu]  cincö  .Rapitalö  für 
flc  ycrirfiibctc.  5)abfi  lung  (licv  bic  JsTogc  micvbrtcrt  bleiben, 
ob  [oldje  (Sinric^tung  anjiiifel)eii  ift  a(^  „  ein  5?vämt  cnfl}fteiu, 
tvelcl)eS  einen  Ucberlof^n  gemäfjren  fotl/'  —  ob  „  eei 
fiel)  babei  niiv  um  eine  anbere  ^Irt  bev  ^clof^nnng 
bcr  -.Hrbcitev  ^  anbei  t,  uulrije  beten  Vciftitng  ju 
fteigcrn  geeignet  ift,  unb  bcpfcalb  üon  bev  beftet}cn* 
ben  33afiö  bev  i'ol)ne  a\i§  beren  Srf)bf)ung  vec^t* 
fertigt,"  ober  ob  baburcjj  ein  „5lntl}ci{  am  ©eroin-nc" 
jugcftanben  irivb. 

Qlber  mit  biefer  einen  fionfequen^,  nne  biefelbe  and^  für  fid) 
beurtt;eilt  luerben  mag,  ift  baö  '1  l)ünen'fcl)e  ®efe|  nieht  abgetban. 
3(^  meine,  eS  giebt  beren  mel;rere,  luelcl^c  ber  formet  J/ap 
unb  ber  eigenen  ßrflärung  i(;rc§  (Sutbeefer^   cutfvrecften : 

(?rftc  Sonfequenj:  (B.§  liegt  im  allgemeinen  3ntereffe, 
ba^  ber  QlcbeitSIoT^n  ]/ap  jur  Oettnng  gelange;  im  93efonbeten 
fotlten  bicjenigen,  iveldje  bie  geiftigen  ®üt^r  bcr  Si^ation  pflegen 
unb  bevmct)rcH,  gleid^fafl^^  eine§  mit  ber  ftcigenben  "J.h'cbuctiöttät 
mitfteigenben  l'ot^ncö  \i(i)  erfreuen. 

Streite  (Jonfequ  en,^:  S)ie  ©efammf^eit  bcr  Qlrbeitev 
im  Staate  f)at  biejcnigen  33ebingungcn  jn  erfüllen,  ivcldje  »on 
'Ifjünen  bem  gcringftcn  trie  bcm  t)od?geftelltcn  in  feinen  „99e* 
t  r  a  d)  t  n  n  g  e  n ,  » e  r  a  n  l  a  §  t  b  u  r  d]  b  a  ö  O^t  e  f  u  1 1  a  t  b  c  r  U  n  t  e  r* 
f  u  d)  u  n  g  e  n  über  b  a  §  iU  r  1)  ä  1 1  n  i  §  j  tv  i  f  d?  e  n  -21  r  b  e  i  t  ö  1  o  ()  n 
unb  3inöfu§"  oorgef^rieben  f)at,  bamit  bcr  '>lrBeitölo^n 
nid)t  unter  |/^ap  ober  gar  auf  ben  nott^ivenbigen  l'cben§unter;= 
^alt  ^inabfinfe. 

Stritte  (Sonfeqnenj:  (Sollten  unfere  nationalnjirf^fc^aft» 
liefen  3nftiiube  im  ®an5en  ftd)  berart  entundelt  :^aben,  bap  ber 
naturgemäße  -^Irbeitglol^n  nir^t  ^ur  ©cltung  gelangen  fann,  bann 
entfiel)!  bie  Srage,  ireld}e  ^cfferungen  unfever  nationalirnrtl)fd)aft- 
lic^en  ßnflänbe  i^cugcnonimen  n^erbcn  fönnen  unb  muffen,  um 
ben  naturgemäpen  *31rbcit^lo()n  berbci;;ufül;ren.  —  Oiadjbcm  bie 
nationale  Oiefoim  »orgctban,  bcbürfen  nur  nod)  ber  focialCll 
DJeform  auf  allen  l'ebenögcbictcn.  Sonft  roiire  bie  beutfd;e 
>§ercuIeSarbcit  nur  balb  getl;an.    — 


IX 


^m  ifolirten  Staate  freiüd)  gcniept  bev  'ilrbettcr  citifii  mit 
bcv  ftci  geilten  '^3r  obuctioität  bcr  nationalen  'Jh-f*fit 
mit  ftcigcnben  ^'o()n,  aber  bie  Sotbeiung  einer  iinbefct^ränften 
(*in[ii{)iung  be«  naturgemäßen  ^}(r6eit^(cbnö  in  bie  Ußirflicbfeit 
erflärtöon  5f)ünen  beiunferem  j ewigen  „fociolcn  DrgO* 
niönntö"  für  nnerfüflbar.  Unter  ivefelu'n  ^cbingungen  b.  i.  ülfo 

2lenterun(^cn   unferce   foctalcn  Drganiömue   ber  natur. 

gemäfe  Q(rbeit^(of)n  f^errfctjenb  tncrben  fönne,  barüber  ftnbcii  wir 
bei  rton  Tl^ünen  ivertljDeüe  '^(nbeutuiigen,  unb  nacf^  ber  ganzen 
'Einlage  ber  Unterfiic^ung  im  3fü(irten  Staate,  ivo  bie  feciale  Aragc 
nic^t  ber  Knäuel  ift,  mit  bem  ^l>arteien  [vielen,  ü()ne  ibn 
entrpirren  ;u  fij»nnen  ober  auc^  nur  ju  troüen,  aucfj  Sßiiife  für 
bie  l'öfung.  '5lber  enttvcber,  nml  bie  ®egenfä|e  ftci;  bamale 
noc^  nic^t  fo  ^ngcfpi^t  fjatten,  ivie  beute,  ober  tioetl  ÜJJänner, 
ttjele^c  nac^  ewigen  2Ba^r(;eiten  fachen,  nicftt  feiten  oom  Jobe 
ereilt  werben  ]ü  einer  ^üt,  ba  flc^  ber  Otnf;  ..Xoli  turbarc 
circulos  ineos",  auf  ifirc  kippen  brängen  möd)te,  ift  jene 
fociale  ^Reform,  wenn  anc^  ©egenftanb  feinet  i)?act)benfen«,  fem 
©egenftanb  ein^eitlt^er  Unterfucbung  bei  oon  lljünen  geworben. 
2Bäre  eS  ifjm  felbft  gelungen,  bie  ©runb^üge  einer  folc^en 
Oieform  unfereö  focialen  Organi^muä  nac^  allen  JHicfe- 
tungen  ^in  mit  feinem  '2(rdjitnebe6ftabc  ^u  jeic^nen,  bann  bebürfte 
CQ  nodj  wid,)tigcr  'Vorarbeiten,  um  btefe  fociale  Oieform  aucl^ 
nur  anjubatinen.  Sd)on  bie  ®rforfc^un(^  tcr  realen  S3er=^ 
^dltniffe  fcei  forgfältiger  3Berücfftrf^tignng  ber  'i>erfc^iebenbeiten 
in  ben  einjelnen  'ilrbeitejweigen  unb  'Jlrbeit^^onen  birgt  eine 
gewaltige  ^lufgabe,  beren  Erfüllung  aber  notfjwenbige  3?or6cbin- 
gnng  für  weitere  9)?a^nabmen  ift. 

COierte  (?o  n  f cquen:;:  „"IBcr  erfannt  bat,  wae  in 'i3ejug 
auf  bie  Qlrbeiter  baä  j}ied}tc  ift,  auf  bem  (aftct  aud^  bie  moralifdje 
SServflic^tnug,  baö  Üiidcite  ^ur  i^of{5iebung  ^u  bringen,  —  \\> 
weit  tiee  in  feinen  J^rciften  fteln".  So  fc^reibt  fon  il^iincn, 
unb  gewobnt  'Denfen  unb  «^anbcln  in  Uebercinfitmmung  ^u  fehen, 
obne  abzuwarten,  bis^  in  ber  O?ation  bie  britte  ('^'ünfeciuen;  feinet 
®efe|eg  ftc^  mochte  yofljogen  baben,  gab  er  feinen  "ilrbeitcrn  einen 
Qlnt^cil  nn  ber  @utäeinnal;me,  in  ber  Ueberjeugung,  \><.i\i  bie 
b  e  ft  e  b  c  n  b  e  n    „  H  e  b  e  l  ft  ä  n  b  c    f  e  (i  r    g  e  m  i  l  b  e r  t    iv  ü  r  b  e  n, 


xvtwn  btc  Q(r6eitfr  auc^  nur  tinm  Zf)iil  if)rcg  ?of)n§ 
im  ^Int^eil  an  bcm  Crjcugni^  il;rcr  '^trteit  erf)nl* 
ten."  Turd^  feie  ?ol;ncv^5f)nng  crfüfftc  cf  bic  erjtc  C^onfcqucn^ 
fcineö  ®cfe|(c^,  burct^  btc  SSebingungcn  cihn,  an  \vt\ä)t  er  biefc 
ßr^M}ung  bee*  -^(rbcit^Iof^nö  !nüpftf,  gab  ei  feinen  -ilrbeitev» 
familien  Qtnvegnng  unb  bic  materieUe  ©rnnblagc,  ben  i^or|ct)riftcn 
bcr  jn^eiten  (5on[equenj  fcinc0  @efe§cg  Äibcx  ben  Qhbcitetol^n 
nad^i^uIcBcn. 

5lu0  ben  39etrie6ljal)(energe6niffen  beö  ®ntcä  Jettott  ifi 
a.  a.  O.  nac^gercicfen,  baf  bic  burd)  iion  ?5l;ünen  nac^  Q^or* 
[djrift  feincö  ®efe^e§  —  mit  bcr  fieigenben  ^^robnctiyität  bei- 
'^Irbeit  mitfteigcnber  l'ot^n  —  gen)ät;ltc  g^ovm  ber  ?of?ner(]6()nng 
bie  >C^el;e  beö  Bi'iC'fupeg  unb  ben  --i3etrag  bev  ^anbrcnte  nid)t 
minbert,  fonbernba^  ber  3»ft5a^ö  »«in  'Jtrbeitglobne 
aus  einer  n  eugef  t^af  f  enen  ^J^robnct  ion  gquelle  fliegt, 
faßg  bie  -Jirbeitcr  fäf)ig  unb  bereit  ftnb,  it;r  Qlrbeit^probuct  burc{) 
5Iei^,  ©efd^idlid^fcit  unb  Irene  auc^  nur  um  ein  3e^iitcf  J" 
cvf)hi]en,  unb  nac^  ben  ß^rfat^rungen  in  i$eßoi-ü  „n^erben  bie  nir^t 
nnerfjebli^en  Jloften,  irelc^e  bem  ^eft|er  Durd)  ben  Qlnti;eil  ber 
*^(rbeitcr  an  ber  ®utgeinnat)me  ern)acl)[en,  bur^  33ort{;eile  in 
üerf^iebener  39ejie()ung  überrcogcn."  !Da§  üon  2t)ünen  feine 
ftereot^pc  5orm  fold^er  (Einrichtung  uorgefdjwebt  fjat,  ia^  eine 
foldje  je  nact;  ben  t>erfc!^iebenen  Qlrbeiterclaffen,  nacb  begleitenbcn 
9(ebenumftänben,  nac^  Ort  unb  ^iit  »erfct^icbenartig  fic^  entivirfelu 
müpte  unb  auc!^  berartig  fld^  gehalten  fann,  bap  ge[ct)icfte,  gebil^ 
bete  unb  mit  bem  geniigenben  Kapital  au6gerüftete  5lcbeitcr  ju 
gemeinfamer  ^^robuction  \id]  i^ereinigen,  brandet  ^ier  woU  tainn 
ernjäfjnt  ju  werben.  3Benn  nun  bcr  ^Irbetter  *3lnti)cil  bat  am 
(Sr^eugnijfe  feiner  ^trbeit,  trenn  er  baburc^  ein  grijpereö  ©elbj^- 
ijerantnjortlid^feitSgcfü'^I  unb  !^iebe  ^ur  Q(rbcit  gercinnt,  inenn  er 
burc^  glci^,  ©efdjicflic^feit  unb  ^xnit  fein  Qirbeitöerjeugniß  unb 
baburc^  ben  ?ot)n  fteigert  unb  cinfiet^t,  baß  bie  39cf6rberung 
feiner  Sßot^Ifai^rt  auf  feine  eigene  ©c^ulter  gelegt  ift,  wenn  bie 
i'uft  jum  Sparen  ftc^  bei  it^m  befeftigt  unb  er  fomit  bie  a}?ittel 
flcreinnt,  für  bie  beffcrc  förperlid^e  unb  geiftige  Qluebilbung 
fetner  Äinbcr  ju  forgcn,  unb  wenn  bicfe  Qtusbilbung  für  ben 
gewäfjiten  ^ebenöberuf   nun   in   eine   ewige  JBed^fctwirfung  tritt 


XI 


mit  bet  (Sxi)bi)ur\Q  be^  QlrSeitsIo^ncs,  bann  n^ären  bie  unerläf* 
lieben  33cbingungen  juv  bauernbcn  Grfüflung  bei  naturgemäßen 
Q(rf>cit§(c(}neS  im  QSoIfc  IcSenbig  gctrcrbcn  ;  mit  i^rer  fteigcnben 
SSirffamfeit  ir>ürbf  aber  juglfic^  bie  '^^offnung  irad,^fen,  bie  feciale 
53en:cgung  in  frieblid^e  33af;ncn  geleitet  ju  fefen.  9iicf?t  gelöfi 
tväre  bie  focialc  Sr^^gf,  benn  biefe  bleibt  bauernb  geftedt  in  ben 
3>ien[t  attgemeiner  ßulturintereffen,  aber  bie  eroigen  @ottesgc|'c|e, 
irel^e  fte  ben  um  bie  ©üter  biefer  @rbe  9iingenben  5um  3?en)u§ts 
fein  bringt,  leuchten  bann  treit  unb  breit  ber  "ilufflärung  unb 
"^luebilbung  bee  ganjen  i^^enfc^engefcfclect^tes.    — 

3m  3a^re  1863  nmrbe  mir  ber  Q(uftrag  ju  J^eil,  eine  ^lue» 
ivabl  beö  iriffcn  fctaf  tli(^  en  Oia^Iaffee  ücn  T^üncn'e 
ber  Ccffentlicbfeit  ju  übergeben.  2)iefe  „i)Mttbeilungen  aue  bcm 
fc^riftlicben  Okc^Iaife"  erfc^ienen  bamalä  als  jtreite  Qtbtbcilung 
beö  Mitreiten  tfjeil?  unb  al§  britter  5'^eil  Diefeö  QBerfcö. 

2c(}r  JU  bef lagen  i|i  es,  ^a^  c§  con  5bünen  nic^t  C'er» 
gcnnt  irar,  bie  Unterfu^uitgen  über  ta§  ^iserfjältniß  ^njifcben 
Qlrbeitölo^n  unb  l'anbrente  weiter  \ü  fübren:  aber 
erfreuUc^errceife  finb  bie  ?!}iaterialien  baju  aug  ber  QSirtb- 
fcboft  bc8  ®uteä  Sellore  ermittelt,  unb  \\t  bie  -^(urcenbung 
ber  gefunbenen  Formeln  auf  concrete  B'^lle  bargetban. 

9}?öge  bie  ©röpe  ber  gefleOten  Qlufgabe,  mögt  ber 
Q.Man  biefe?  ©erfes  unb  bie  in  bemjelben  angercanbte  5II?et^obc 
rec^t  öiele  Jünger  ber  2i}iifenfd^aft  ermuntern,  bie  Unterfuctnmgen 
fortzuführen,  roelcbe  ber  ^P^eij^er  unvotfenbet  laifen  mupte;  möge 
biefer  in  ber  Einleitung  jur  erfien  Q(btfjeilung  beä  jtreiten  iJ^eilö 
auögefprocbenc  QBunfc^  jur  (Srfolg  t)erbei§enben  $^at  tt»erben. 

2Bo  e§  roi^tig  unb  intereffant  erfd^ien ,  ifi  felbjt  bann, 
irenn  bie  llntcrfuc^uug  5'ragment  tvar ,  biefes  nic^t  vox- 
entf)alten.  Sine?  ober  bal  Q(nbcre  ifl  öieOeic^t  ein  li^ter  <etern 
auf  bcm  bunfien  QBcge  ber  Jsorfc^ung;  jebenfatl'5,  ridjtig  gebeutet, 
ein  fdiägbarer  2Öinf  für  bie  D^Jetbobe  ber  Unterfucbuug. 

Qln  bie  Unterfuc^ungen  über  ba?  Q.'erbältnip  jtt>ifcJ?en 
"^Irbeit^Iobn  unb  ^anbrente  reiben  ftci^  flcinere  -Huffäfec  unr 
^Briefe  über  bie  €:tatif  bce  Vantbauce. 

2)en  in  ber  Q?orrebc  jum  crftcn  I^eile  verheißenen  ".^ered;« 
nungen    über    bie    3Bcarbeitung£>fDften    unl»    ben   !}^eincrtrag    bcö 


XII 


33obciiö  tft  ein  ^(iiejug  auö  bcm  5(r6eitöiouniaI,  [oirie  eine 
Ueberfilcljt  ber  ,<tornertväge  beg  ©utei?  IcWoiv  (^iiijugefügt. 
Tinmit  fltib  nic^t  mir  fclteiie  ftatijtifc()c  ''?J Otiten,  fonbern  aitrfj  bie 
©nmblagen  ber  in  biefrni  5.Ber!c  öovfomnienben  53eiec(}nuugcn 
unb  S'olgevungcn  gegeben.  „®an,^  abgcfe()en  yon  bcm  t)o^cn 
praftifrt^en  J^^ntcicffe,  uietcfje^  biefe  rücf()aIt(o[c  2)arlcgung  bcv 
langiä^rigen  (Si-gebniffe  einer  folc^en  QBtrtl}fcl;aft  für  leben 
benfenben  nnb  nur  einigermaßen  rec^nenben  l'anbtvirtf)  barbictet 
—  irc§f)a(6  ba^  Stiibium  berfeifcen  nict;t  genng  empfof)Ien 
iverben  fann  —  fo  ift  burc^  biefe  93eri?ffentlici;nng  nod)  imijx, 
a[§  bnrel)  bie  rcicijcn  iifjnüeljen  ^Beigaben  jur  ^weiten  Q(btf)eitung 
bc^  .^iveiten  .Il;eilö",  nad}  bem  3fiig"iffc  53anmftart'g 
„ öoßfiänbig  erunefen ,  b  a  §  feine  einzige  y  o  n  ;T  f;  ii  n  e  n  'ö 
ttieoret  ifd^cn  Unter  fucl;n  n  gen  nnb  gormeln,  fein 
cinjigeg  feiner  bar  g  eftcdten  ®e)e|e  anf  etiras* 
2Inbereö,  alö  anf  bie  ;l()atfad}en  be§  l  anbroirtf)»^ 
fc^aftüc^en  33etriebö,  bie  er  in  öietcn  Sauren 
beobarijtet  unb  üerglid^en  l)at,  gegrünbet  nnb  gebaut 
ift.  ©eine  5ßirt()fe(?aft  ivar  etn^a  ein  (}albcö  3al}rt;nnbert  lang 
bie  großartigfte  i^erfncf^Sanftalt  im  2)ienfte  «ijTenfd^aftUc^er 
33ctrieböprob(eme  für  bie  *4.^rarig."  25or  nnö  liegt  ber  mü(}eöotl 
gcrronnene  ©runb  für  bie  naturgef  e^li  d^en  2Baf)r^citen 
biefe^  5Berfe§,  nnb  flar  crfennen  trir  ben  5Beg  beä  ^inbcnö, 
ben  ber  5)?eifter  gejvanbelt. 

%n  erften  ilf;eile  ift  bie  g'ormel  für  „bie  mittlere 
Entfernung"  angegeben.  2)iefe  Formel  erleichtert  bie  genaue 
!i8erec^nung  ber  33earbeitnngöfoften  unb  beg  Offeinertrageö  ber 
einzelnen  ^(rferftücfe  je  nad;  ^age  berfelben  jum  ffiirtf)fc^aftg' 
f)ofe.  2)ie  3)arftcanng  ber  5Wet§obe,  troburd)  biefe  S'ormel 
gcfunben  ift  unb  bie  Qlugfü'^rung  be6  3Seiveife§  ftnb  and}  für  bie 
matf^ematifc^en  9.öiffenfd^aften  'üon  ^sntereffe,  unb  finben  ftc^  am 
©c^tuffe  beg  §  7  ber  jiveiten  Qlbt^eilung  beö  jnjeiten  ^f)dU; 
ebenbafelbft  ift  ein  Q^erjeidjnip  ber  gebrucften  (Schriften  unb 
"^luffä^e  üon  ;I(;üncn'g  f)injagefügt. 

©ine  Q(b()anbtung  über  ?^orfttrirt(;fc^oft,  al§  britter 
!J[}eiI  biefeS  5öertcg,  enthält  „©runbfä^c  jur  33eftimmung 
ber  33obenrcnte,  ber  y  or  t(;  eil^afteften  Umtrieböjcit 


Xlil 


uub  beg  QBcrf^l  ber  -^ol^bcftänbe  öon  üerf^iebenem 
QUfer  für  ^icfera^albungeu." 

3uben  forftrcirtf)fc!^aftUd)cnUiitcrfu^uiigen  öon  ilfjüueu's 
bemerft  5-  *-8aur,  „ba^  bev  Q^erfajfcr  bcö  Sfolirtcn  Staatee 
eine  Qlnja^I  fragen  ber  QJÖalbirertfjfcerec^nung  iinb  Der  5orft* 
tuirt[;|"c^aft  übevliaupt,  wdä^t.  6iö  je^t  faum  angeregt,  nod) 
roentger  gelöf't  ftnb,  in  ba§  58crei(^  ber  -^etradjUmg  5ic(;t  unb 
biefc  g-rageii  voiiiugöiucife  mit  '§iilfc  ber  l;ü{;ercu  OJ'Jatbematit 
ju  löfen  fud^t,  M^  berfclbe  im  erften  'i^eile  biefeö  5Berfeö  fc^on 
einige  (fragen  ber  9BaIbtt)ert^6ered)nung,  ireld^e  in  neuefter  ßeit 
njieber  jur  Spraye  gebraci)t  irurbcn  unb  nod^  je|t  bie  ®emüt(>er 
me:^r  ober  lucniger  erregen,  mit  vieler  Jllar^eit  bcNnt>clt,  uud 
ba§  feine  interejfanten  Unterführungen,  nje(cf»e  bcrfelk  ft^on  'oox 
40  3a(;ren  nieberfc^rieb,  in  ber  '^auptfadje  mit  ben  Qlnftcf^tcn 
übereinftimmen,  uicictje  in  neuerer  3eit  oon  anbern 
©eiten  aie  neu  aufgeftellt  n.utrben  unb  nocb  je^t  mit 
(S'ifer  unb  an(i)  in  yieler  ^^c^ie^nng  mit  vol'tcm  Oiecf^te  cer* 
foc^^ten  werben." 

(SoUtc  Don  bem  3nt)aUe  (Sin^elneö  all  einer  friibcren  3fit 
ange^ijrenb,  unb  aüein  i^on  gefct?icl;tlicl;eni  ^-li5ert(;e  erfdieinen,  fo 
wirb  boct;  eine  genauere,  in  ben  ®eift  bieffy  QBerfel  cingebenbc 
-Betrachtung  leidet  ju  ber  (Srfcnntntp  fü{;ren,  ba^'  bie  gefunbencn 
unb  nun  (Stgent(}um  ber  5Biffcnfrtja[t  gcroorbencn  ©efei^e  für  aHe 
Seiten  i(;ren  SBertfi  behaupten;  mögen  Bered^nungen  über  bie 
5öearbeitungö!often  be§  ^obeng  u.  f.  w.,  in  neuerer  Seit  unb 
an  anbern  Orten  angefteüt,  immcrfjin  abiueidicnbe  3'il)ien  ergeben 
—  bie  baraug  abjuleitenben  @efe^c  irerben  biefelben  bleiben. 
3d}  mupte  eS  für  meine  -JJflid^t  l>alten,  bei  ber  'Minimal;!  bee 
tviffenf^aftlic^en  Otad^laffeö  befto  njenigcr  ^urüdl^altenb  ju  fein, 
„je  m  e  t)  r  b  i  e  -31  n  e  r  !  e  n  n  u  n  g  unr  cb  fl ,  b  a  jj  0  o  n  'J  (;  ü  n  c  n '  f  c^  e 
®efe|e  bereinft  bie  Ouelle  ticfeingreifenber  Unter» 
fud^ungen  ju  lucrben  beftimmt  erfc^einen." 

2Bir  lernen  au^erbem,  iine  iion  .^1)üneii  el  uerftanbcn 
i)at,  ftetö  ben  enblid^en  (Srfolg  in'ö  '2luge  faffenb,  aue  iviifeii' 
fd^afttic^en  (Srgebniffen  bie  irid;tigften  Steigerungen  für  baö 
itnrtbfd^aftlic^c  l'eben  ^u  ^ictien.  So  ivurbe  er  fdion  \n  einer 
3eit,    all  in  2)eutfc^lanb  nod;  fc^r  tvenig  (Sifenba(;nen  befat;ren 


XIV 


tvurbeii,  bur^  feine  Unterfuc^ungeti  üfccr  beii  Sinflug  üerfcefferter 
SSerfe^röiDcge  auf  bie  @cftaltiiiig  beg  ifolirten  Staats  ju  ber 
ern|ieu  QBarnung  teranla^t,  bie  Qlnlegung  unb  ben  93etrleB  ber 
(Sifcnba^ncn  nic^t  ben  ^rioatperfonen  ju  ü6erlaffen. 

Sernev,  aI6  bie  englifdje  Otegienmg,  trä^renb  ber  33e» 
rat^ungen  üicr  bie  „Äorngefe^e",  0]a(^fragen  anorbnete  Ü6cr 
bie  2Beijcnprobuction  beS  ^outinentg  unb  ü6ei*  bie  f)icr  öer* 
breiteten  -ihiflct^tcn,  ba  ivareu  eö  öorjuggiDeifc  bie  ^Berechnungen 
unb  Qlntnjortcn  üon  $t;ünen"ö,  inel^e  1828  in  bem  SÖeric^te 
alg  befonberg  fcea^tengtuertf;  f)erl?orge()o6en  stürben,  unb  in 
näd^fter  SBejie'^ung  fte{;cn  ju  benjenigeu  3becn,  tDel^c  in  ben 
„Offcfterionen"  in  §  6,  1.  ber  juiciten  516tt)eilung  beö  jttjeiten 
Xi)i\U  enttt)i(felt  fmb ;  oon  Stjüucu  kj;ei^ncte  „bie  JtornfciU 
alö  minbcftenö  überfUiffig."  (Svft  1846  jeboc^  fielen  bie 
ßollfcijrnnfcn  (Snglanbg  —  bie  ©efcl^icl^tc  ber  (StoatSrüiffenfc^aftfu 
ttiirb  aud^  für  jene  fdjon  bamalö  ju  fcitcner  Ä'Iar^eit  gereiften 
^Inftc^ten  öon  5:^{)üneu'g  baö  anerfeunenbe  SSort  finben. 

9iü(fficl;tlic^  ber  ©tati!  beg^anbOaueö  trtrb  eine  öor* 
flc^tige  Qjrüfung  t;errfc^enber  Qlnfid^ten  über  biejenigen  ®efe|e, 
ivelc^e  bie  9?atur  beg  gelbbaueg  regeln  fotten,  fotgenbe  ettDa  aufgu* 
iwerfenbe  5'ragcu;  3ft  bie  3)eftnition  yon  5(;üncu'g  über 
„Oieic^t^um"  unb  „^umuggefjalt"  im  ftatifc^en  (Sinne  fdjon 
burc^  eine  richtigere,  für  bie  Qiugübung  ber  !?aubit)irtf?fc^aft 
njertf)üottere,  erfc^t'v  —  «§at  bie  Statif  beg  l'anbbaucö  fc^on 
i^ren  „ßuflib"  gefuuben?  entf^ieben  yerncincn. 

„  !Der  3rrt(;ümcr,  ju  ivetcljen  bie  nioberne  Su(f)t,  alle 
Vraftifd^en  -^tufgabcn  beg  ^,?anbit)irtr)g  naturiüiffcnfdjaftlic^  Ibfen 
ju  inoüen,  führen  fann,  ftnb  —  nad;  Sranj  Sc^ulje  — 
uujäf)lige";  bie  ßrfenntnip  aber,  bap  ein  fol^eg  ^emüt)en  ber= 
gcbli^  fei,  mu§te  bag  Streben  crtucden,  bie  gleichzeitig  mit 
bon  Sl'^ünen  burd^  5^^aer,  bon  QBuIffen,  bon  Otiefe, 
bon  ^ogI;t  unb  Qlnberc  vorbereitete  ^et;rc  üou  ber  Statif  beg 
l'anbbaueg,  attcrbingg  geftü|t  auf  bie  erfolgreichen  33emüf)nngen 
t>on  Vertretern  ber  Diaturnjiffeufc^aften,  wcldje  »orurt^eilgfrei 
beu  ^eg  it)rer  gorf^ungeu  Verfölgen,  ju  ern^eitern,  ju  beridj? 
tigeu  unb  augjubauen.  ^ur^  biefc  'Betrachtung  i|1  bie  2)fits 
tt^eilung  ber  33riefe  in  §  5  ber    jireitcn  *3lbtf)eiluug  beg  jn?eiten 


XV 


Zlje'dä  öcranlapt  iinb  bamit  ju^Ieic^,  in  UeBcreinftimmung  mit 
bem  erftenJ^eife  biefcö  QBerfc^,  ber  Staubpunft  oonSfjüneu'g 
^u  jener  Srage  flar  Be^eic^net.  —  2)ie  Erfahrungen  in  ber 
?anbn)irtf}fc^aft  unb  bie  burc^  biefelSen  gefunbenen  atfgemein 
ober  ortlidi  gültigen  9?egeln  ftnb  unb  BfeiSen  bie  unöermeibüc^e 
©runblage  für  ben  treiteren  Q(ug6au  ber  ?anbtDirt()f(^aftöte^re, 
njie  fruchtbar  and;  bereinft  bie  ^Intrenbung  ber  Oiaturiuiffcnfc^aften 
auf  bie  ^anbanrt(;fcl)aft  fein  tuirb.  ©an^  Befonberö  gilt  bieä 
yon  ben  ©cfc^cu  be§  ?anb6aueö,  iue(cf}c  ber  33erfaffer  biefeö 
QBerfeö  cntbccfte. 

?rcu jenigen  aber,  iuelcf^e  ]id)  „ber  unffenf^aftlic^en  ^orfc^ung 
t)ingekn,  ttue  anmut(;(oS,  bürr  unb  bornig  auc^  ber  9Beg  fein 
mag,  ber  ba^in  fü()rt",  Imt  uon  3^^ünen  folgenbe,  in  feiner 
an  9)Jü^e  unb  *2(rkit  reidjcn  ?auf6a^n  erprobte  !?cten§reget 
t;intcrlaffen : 

„da  giet>t  \voi)l  feine  njürbigerc,  me^r  förbernbe  ^Bcfc^äf* 
tigung  all  biefe:  3)en  ©ebanfen  in  feinen  legten  ©^(upfrcinfet 
ju  verfolgen  unb  3agb  auf  feine  eigenen  3rrtt)ümer  i^n  ma^en ; 
()a6en  trir  bie  Duette  berfelfcen  entbecft,  fo  ftnb  mir  ni^t  bloss 
yon  biefen  Srrtfjümern  befreit,  foubern  auc^  oor  ä^nlid^en 
5>erirrungen  in  ber  Si'funft  gefictjert  " 


3ar^lin,  21.  OJiärj  1875. 


B  0  r  r  e  in  c 

®{c  erfte  9(uf(at]e  biefev  3d)rtft,  iüe(rf)e  feit  fiebeit 
3at)ren  Hevgviffcn  ift,  cvid}icn  im  ^sa[)x  1826. 

^n  biefcr  ^ineiten  Sütflage  ()a6eii  itamentüd)  bie 
i^ai^itel  über  ßnubrente,  8tati!  be§  Sanb6aiic§,  S^ieJ^- 
§u(^t  itnb  ^}tapybau  5eträd)tüd)c  B^M'^^c  erf)a(ten. 
^ud}  ()a6e  tc^  ba§  ©au^e  nod)ma(§  einer  forgfättigeit 
•^^^rüfung  uuterlüorfeu ,  einzelne  fünfte  fdjärfcr 
beftimmt,  unb  ha,  wo  eine  längere  (Srfaljrnng  mein 
llrtf}ei(  berichtigt  i)at,  l>(enbernngen  getroffen. 

^^orjüglid)  ift  mein  ^emü^en  ba^in  gerichtet 
gemefen,  ^$nnfte,  bie  t()ei(i^  bnrc^,  t^eit§  o^ne  meine 
Sc^nlb  mi^uerftanben  finb,  an§füt)r(id)  ^n  erörtern 
nnb  5n  ertäntern,  nnb  id)  ()offe,  baf?  babnrd)  ba§ 
S^erftänbnifj  biefer  Sdjrift  bebentenb  er(eid)tert  ift. 

^a  mir  nod)  'DJMteriaüeu,  bie  mit  bem  l)iev 
abgel)anbe[ten  Ök'genftnnb  in  ^Nerbinbnng  ftebeii, 
geung  uorüegen,  nm  einen  ;,nieiten  Xf)ei(  ,yi  bilben, 


xvm 

fo  ^aße  idj)  btefe  5(uf(aqc  be«?  28cr!§,  fo  tr>ett  e§ 
6i§f)er  cvfrf)ieueu  i[t,  a($  erfteu  ^I)ei(  be^cidjuet. 

3u  bem  ^ineiten  ^^et(  luirb  ber  tfolirte  Staat 
unter  öeräubevteu  ^^orau§fe^uugeu  betrachtet  tüerbeu, 
lun  bte  (JiniDirfiutt^  aiiberer  ^oteu^en,  a(§  bte  ^ter 
in  ^etrad)t  t]e50i"\cnen,  fennen  ^u  lernen  nnb  §u 
erforfc^en.  ferner  i^ebenfe  irf)  in  bemfelben  bie 
^ercd)nungen  über  bie  33earbeitnng(5foften  nnb  ben 
Üieinertrag  be§  ^^oben§,  iüe(d)e  biefer  ©d}rift  ,^nnt 
(Srnnbe  liegen,  mit5ntl)eilen,  bie  Unterfndjnng  über 
bie  (yL"»rftn)irtl)|d)aft  ^u  erweitern,  nnb  3(nffä^e  über 
bie  mittlere  (Entfernung,  über  ben  (Stjauffeebau  ic. 
I)in5n5nfiu3en. 

■^a  beninad)  ber  ^lüeite  ^l)eil  ^Hbljanbtnngen  ent* 
galten  iDirb,  bie  eine  Trennung  ,^ulaffen,  unb  ha 
ey  nngelüift  ift,  ob  id)  bie  §lu§arbeitnng  be§  (^an^en 
luerbe  üüUenben  tonnen,  fo  uiirb  ber  ^meite  ^^eil 
lüelleid)t  l)eftUKnfe  erjd)einen. 

dlod)  bitte  id)  hk  ßefer,  bie  biefer  ®d)rift  i^re 
3eit  nnb  ^21nfntert'famfeit  fd)en!en  tüollen,  fid^  bnrc^ 
bie  im  Einfang  gemad)ten,  Dün  ber  3lMr!li(^!eit 
abiueid)enben  ^isoran^^lningen  nid)t  abfdjreden  ^u 
laffen,  nnb  biefe  nid)t  für  nnlltü^rlid)  nnb  5lDedto§ 
5n  balten.  ^iefe  SSoranSfe^utngen  finb  lnetmel)r 
n  0 1 1}  m  e  n  b  i  g ,  um  bie  (Einunrhmg  einer  beftimmtcn 


XIX 

^oten^  —  t)on  ber  tütr  tu  ber  21Mrfücf)fett  nur 
etu  uuftareö  33t(b  ermatten,  weil  fie  bafe(6ft  ftet§ 
im  .ftoufitft  mit  auberu  gleicfj^eitig  unrfeubeu  $o^ 
teu^eu  erfrfieiut  —  für  ficf)  bar^ufteUeu  uub  ,^um 
d'rfeuueu  ,^u  briugeu. 

^iefe  Jorm  ber  5(uid)auuui]  ()at  mir  im  Sebeu 
über  fo  öiele  fünfte  Sic^t  uub  Ä(arf)eit  i]egebeu 
uub  ]d)eiut  mir  einer  fo  au^gebetjuteu  ^lumeubuug 
fäf)ig,  bafe  id)  fie  für  ha^:o  S[Öid}tigfte  in  biefer  ganzen 
©d)rift  ^alte. 

Xtiiow,  im  Wät^  1842. 

3.  ^.  \>,  Zf^imen* 


welcbe  in  biefer  Schrift  ttorfommen. 


i'dngenmaf.      T'k    merflenburgifdie    JKutf)e    von     IG    ifüberfet    m^ 

ii  129,0  ?5flri[er  Sinieii. 
rtläc[)enmaf.      Va   mecflenburgifcfie   £:uabuitrutf}e   iion   2.^6  ^übetfer 

Quabtatfuf. 

(?^ e treib ema^.  3)er  ^öetlinet  6diejtel  tion  2744,3  ^^^arifer  .«^ibif^joll 
3n^a(t. 

Dhinje.  3ßenn  ton  I^aterii  ebne  roeitern  33eifafe  bie  9tebe  ift,  fo  fiiib 
bierunter  ti)lr.  ®o(b,  fünf  auf  einen  l'b'cr  gerechnet,  ^u  üerfieben. 
So  ifi  aber  aud)  öfters  nadi  .Ibütern  9?73  (^fJeue  -/a)  gerecbnet, 
meld)e  nacb  bem  18  (Sulbenfup  geprägt  ftnb,  unb  wotion  12  eine 
?}farf  fein  Sitber  entbaften. 

Sei  ber  9?ebuftion  ber  einen  SDJiin^forte  auf  bie  nnbere  ftnb  immer 
14  3:^a(er  'Jl%  qteicb  15  5:bciler  (Selb  geredinet. 

(öemid)t.  Va&  -Hamburger  *pfunb  ton  10080  ^oQänbifd)cn  Slffen. 
3)er  3entner  ift  immer  ju  100  [old)cr  5ßfunbe  geredinet. 

35erc((etrf)iinc|  bevfelben 

mit    Denen   einiger   a  n  b  e  r  e  r   ?  d  n  b  e  r. 

a.    ^  r  c  u  #  c  ti. 

50Jnp.  Ser  preupifdie  (rf)etnlänbifd)e}  J^u^  bölt  139, ,s  "i^arifer  l'inien; 
bie  'PiMtft  12  guf;  ber  SWorgen  180  GS*- 

100  merflenburgifdie  GJ^uf)  ftnb  gleid)  8.'),i„  preup.  □Auf;. 
100  merflenburgifdie  Q-W.  fmb  =   152,„  preup.  □8t. 
Tier  preufnfdie  tWorgen  ^olt  IIT,«^  merfl.  ngj. 


XXII 

3^IC  (gtnte    tooii    10  3?etl.  6d)effe(    auf  100  mcriPf.  n^*-    Beträgt 
auf  ben  SRorgen   W,-^  ^ex\.  ©dieffel. 
SiJüniie.     ^teupifcfi  Poutaut,  imcfi  bem  21  ©utbenfu^  geprägt.     P, 'ii)U. 
9IV3  fiub  =  7  Zi)lx.  preu^.  (Eour. 

©er  ?b'pt    ifl    bemnad)    jum   (Soiiiö    »on    .'>  3;^[r.    I3V3  öitber- 
nrofcften  gcredinet. 

®ewicf)t.     ^a6  preu^.  ^:pfuiib  f)ält  0750  f)Daänbifd)e  2Iffen;   100  .f)am- 
burger  ^^funb  fmb  bemnacb  =  103,38  33er[.  ^funb. 


h.    ©  c  ft  t  c  i  d). 

I'er  SBienet  gu|   t)ält   140„3  i^arifer  ?inien;    bec  .Klafter  6  gu^.     3)aö 
3ocf)  (3orf)art)  f)ä[t  1600  DÄlafter  =  57600  DSu^ 
100  nierfl.  nSuf  r«"b  =  84,74  SBiener  0%ü^. 
100  mecfl.  Qg?.  fmb  ==  0,3„  3od)art. 
1  3pcf)art  iji  =r  265,50  merfl.  \jm. 
©08      6ftreid)ifc^c     ®etreibemap.        ©ie     Sßieuer     SRe^e      ^ält 
.3101   «ßarifer  Si.  3.     ©er  Serütier   ©cfteffel    ift    =    0,88»    SWe^en. 
©ie  @rnte  tooii   10  :öerliiier  Scheffel   au^   100  mecfl.  Q^^-    beträgt 
23,50  ®iener  3)?et,en  t»cm  3ocf). 
©emicfit.    ©ae  SPiener  ^funb  f)ätt  11656  f)Daänbifd)e  2lffen.  100  ^nmb. 
^^funb  fuib  =  86,48  Söiener  ^^funb. 

c.    @  n  0  I  rt  n  ^. 

31c  a^.       ©er    eiiglifcfte    guf    ^äü    135,i6    ^«nfer    Linien.       ©er   51crc 
4840  n^arbö  =  -43560  08»^- 

100  mcrtl.  nSuf  ftiib  =  91.08  eng(ifcf)e  CSu^- 
iOO  mecfl.  D*«-  ftnb  =  0,535  engl.  5(cre. 
1  5(cre  ifi  =  186,ro  mecff.  O^- 
©a-ö  englifcfie  ®etreibema^.     ©er  33uf^el  enthält  1780  g?ariferÄ.  3- 
©er  ^Berliner  @d)cffel  ift  =  1,542  «uff)el. 
©IC  @rnte  t>on   10  :!8erl.  ©cfieffel  pr.  100  mecfl.  O^-  'ft  gfei* 
28,80  *u[^et  pv.  5lcre. 
®croicf)t.     ©0(5  engtifcfte '-:pfuub  tjat  9439  bp!länbifcf)e  Slffen.     100  .£»am- 
burger  ^^funb  fmb  =  106,76  eiigli(d)e  ^funb. 


xxni 

i^erc^letc^un^  bevfeUien 

mit  bem  metvifd)eii  2)?af=  uiib  ®emid)tö  Softem. 

iDJa^.    2)aö  3)?etec  Ijätt  443,44  ^^acifer  Siiüen.    ®er^ectat  10000  C^Jetet. 
JOO  mecfl.  nguf  finb  =  8,45:  [llSkter. 
100  medfl.  Q0J.  ftnb  =  0,2,-  ^ectar. 
1  -^ectar  ifi  =^  461,6«  »"erff.  D9i- 
©et  <^ecto[itet  enthält  5U46„  ^:parifer  St.  3- 
©et  berliner  ©dieffet  ift  =  0,544  |)ectDliter. 
©ie  ernte   üon  10  'öeil.  ©cbeffel  pv.   100  mecfl.  n^W.  ift   c;(eicfi 
25,,  .^ectoliter  üom  ^ectar. 

@eioicf)t.     ©aö  Äilogramm  f^at  20816  [)oUänbi|'d)e  Riffen. 
100  ^amburgev  '^pfimb  finb  =  48,42  ■'Kilogramm. 


!Die  Dorflet)enbe  ^erecftming  ift  nadi  ben  ^ilugabeu  in  3;f)aer'ö  eng- 
(ifdier  Sanbir»irtl)frf)aft,  "i^anb  '2,  entiuorfen.  ^sn  (paterer  ^eit  ift  aber, 
luie  id)  meine,  bie  ®cö^e  be3  engüfd)en  ®etieibemapeS,  beö  iönf^el, 
etroaö  ueiänbert  luorben. 


ß:r(!er   Ä  ß  fcf)  nitt. 


§  1- 

Wlan  benfe  fid)  eine  |et)r  v\ro&e  ©tabt  in  ber  93iitte  einer 
frud)tbai-en  (vbene  geleo(en,  iie  tum  feinem  id)ifflMren  S'luffe 
ober  .banale  buntftrömt  mirb.  X'ie  (äbene  felbft  be[tel;e  auö 
einem  burdiaue  c^leid)en  ^oben,  ber  überalt  ber  Änltnr  fcit^ici 
ift.  Sn  großer  (äntfernuno;  ücn  ber  ©tabt  enbige  mt  bie 
(Sbene  in  eine  untultiinrte  Söilbni^,  luoburd)  biefer  Staat 
üon  ber  übrigen  3Sett  gänjlic^  getrennt  wirb. 

•Die  Gbene  entbalte  u^eiter  feine  3täbte,  ale  ^ie  eine 
gro^e  ©tabt,  nnb  biefe  muj^  aljc  alle  ^J)rcbufte  be^  ^unft- 
jTei§e§  für  baö  2anb  Hefern,  foune  bie  Stabt  einzig  iion 
ber  fie  umgebenben  ^anbfläd)e  mit  ?eben'3mitteln  r*erforgt 
luerben  fann. 

2)ie  ^ergiiiert'e  nnb  ^Salinen,  xveidje  h<iv  23ebürfnit^  an 
^»ietaffen  nnb  <Ba\i  für  ben  ganzen  Staat  liefern,  benfen 
wir  unö  in  ber  Oui^ie  biefer  Gentralftabt  —  bie  wir,  weil 
fie  bie  einzige  ift,  fünftig  ld)lcd;ttnn  bie  Stabt  nennen  wer-- 
ben  —  gelegen. 

2lii>>i(ii  1.  J 


§2. 

d'ö  eutftebt  nun  bie  ^-vcige:  luie  unrb  l'irf)  unter  biefen 
9>erhältnt[fen  bev  ^Itfevbcin  c\eftalten,  «nb  wie  unib  bie 
vjröf^eve  ober  c^erinc^ere  O'utfernunc^  von  ber  ^tabt  auf  ben 
^^lubKiu  eiuunvfen,  wcmi  biefev  mit  ber  bi3d;[ten  .^onlequen^ 
betrieben  luirb. 


(>"»  ift  im  ^^(lt)]emeinen  flar,  baf^  in  ber  'dtähc  ber  Stabt 
folcbe  ^H'cbufte  gebauet  luerben  muffen,  bie  im  iViKiltnif; 
,^u  ilirem  äi^ertf^  ein  gro^eg  ©eiinitt  Kiben,  ober  einen  c\rofuni 
l'Tiau'.n  einnebmen,  unb  bereu  Slran§).uH-tfofteu  nad)  ber  ©tabt 
ii>  bebeuteub  finb,  ta^  fie  au§  entfernten  (^)ev\enbeu  nicht 
mebr  c^etiefert  ir»erben  fönnen;  fo  une  aud)  fold^e  ''ih'obufte, 
bie  bem  i^erberben  leid)t  unteriiicrfen  finb  unb  frifd;  vex- 
brauc^t  merben  muffen.  ^33cit  ber  c\rc^ern  (Sntfernung  von 
ber  Stabt  mirb  aber  bag  2anb  immer  mebr  unb  mebr 
auf  bie  Grjeuc^ung  berjenic^en  ^^rcbufte  itermiefen,  Ue  im 
^erMttnif5  ,^u  ibrem  3:i>ertb  minbcrc  .Aran^^un'tfoften 
erforbern. 

-^(uö  biefem  (^runbe  allein  merben  ficb  um  i)k  ©tabt 
^iemlicl  frf)arf  c\etcbiebene  conientvifcbe  ilreife  bilben,  in 
lüeld^en  biefe  ober  jene  C*»^en)äd))e  ba§  .pau^-^terjeuoini^  auy= 
machen. 

.9)]it  bem  Einbau  einee  anbern  @eir>ad)fe0,  alö  ,^au|,''t^ 
\\ve(f  betrachtet,  änbert  fid)  aber  tic  c^an^e  Aorm  ber  Si^irtb^ 
id^aft,  unb  mir  merben  in  ben  iK'rfcI)iebenen  Äreiien  ^}an\ 
i^erfd)iebene  S5>irtbfd)aftyfl;fteme  evblirfen. 


§3. 

(^rjlcr  Äreiö. 

^•rcic  ^irtljrrijaft. 

2){e  feinern  @avtenäeiuvicf)]e,  iüe(d)e  t^etl§  ben  ^xan^-- 
püxt  auf  Söacjen  au^  lueiterer  ^-erne  nic^t  ertrac^en  fönnen, 
une  33hnnenfoM,  Grbbeeren,  Salat  it.  m.  n.,  unb  beebalb 
nad)  ber  Stabt  oietrajuen  werben  muffen,  tf;et(ö  nnr  in  fleineu 
£:uant{täten  unb  gan^  frifc^  abgufe^en  finb,  fönnen  nur  in 
ber  9lä6e  ber  Stabt  v3ebauet  luerben. 

Tie  öcirten  lyerben  alfo  hie  näd^ften  llin;-\elnuu-\en  ber 
2tabt  einnehmen. 

i^luf^er  ben  feinern  @artengeiiHi(f)|en  ift  He  frifite  WM 
eines  ber  notbiuenbigen  iBebürfniffe  ber  ©tabt,  bereu  (irjie- 
lung  in  biefem  erften  .Greife  a[efd)e^en  niu§ :  benn  hie  dTäiä) 
ift  nicl)t  blo§  fetir  fc^mnerig  unb  foftbar  ^u  trany^-untiren, 
fonbern  fie  iinrb  audi,  befonbevö  bei  vgrcf^er  .pil^e,  nad? 
wenigen  Stuuben  ungenießbar,  nnb  fann  beg^alb  au»  gröf^ern 
Entfernungen  nid)t  ^nx  Btabi  gebra(i>t  werben. 

2)er  ^reiä  ber  9)?ilc^  mu§  fo  ^oä)  fteigen,  ba$  tci^  ?anb, 
was  jum  3iüerf  ber  ?0li(d)er3eugung  nerwanbt  wirb,  burcb 
fein  anberee  'ih-obuft  Bö^er  genuM  werben  fann.  5^a  bie 
^^{tferpad}t  in  biefem  .f\  reife  fe&r  \)o&>  ift,  fo  fommt  vex-- 
mefjrte  3(rbeit  bier  wenig  in  33etracbt.  33cn  ber  fleinften 
A(äc^e  bie  größte  9)tenge  33iet)futter  ju  gewinnen,  ift  ^icr 
bie  i?lufgabe.  93can  wirb  alfo  möglid)ft  t^ielen  ^lee  bauen 
unb  Sta((füttevung  treiben:  benn  ee  ift  entfd^ieben,  baf>,  man 
bei  ber  StaKfütterung,  wo  ber  ^llee  ,"^ur  redeten  '^eit  gemäht 
loerben  fann,  lum  berfelben  ?vläd^c  weit  mebr  SBiel)  unter- 
halten fann,  als  bei  ber  ^eweibung,  wo  hie  jungen  'i^flanjen 
burd>  ba»  Vertreten  unb  5lbbeif^en  ftetö  in  ihrem  Sad>C'thu)n 
geftört  werben.     Ober,   locnn    man  ber  gröf^ern  '>iVinlid*fcit 


4 

luegen  bie  2ßetbe  bennocb  luu-jteben  füllte,  fc  fcnnen  bte 
Sßetbe^lä^e  nur  fletn  fein,  unb  ha^  ä^tel)  lutrb  hod)  iivo^' 
tentl;etlg  mit  abgemähtem  c^vünen  Ätee  unb  mit  bem  3lbfall 
ücn  -Kartoffeln,  ^c))l,  Otüben  u.  f.  iü.  unterl)alten  werben. 

2)er  unterfrf)eibenbe  (5f)ara!ter  biefeä  Äreife§  ift,  ba^  bier 
ber  S)uuvt;  grcjjtent^eilö  aug  ber  ©tabt  angefauft,  unb  nic^t 
lüte  in  hen  entferntem  ©egenben,  auf  ben  (Gütern  felbft  er= 
Seuvßt  wirb. 

2)ie§  gibt  biefem  Greife  taQ  Ucbergen)id;t  über  hie  ent= 
ferntern,  unb  mad)t  eö  möglid),  ha^  i)m  ^rcbufte  ferfauft 
werben  fönnen,  bie  hk  anbern  .Greife  gur  (Sr^altung  ber 
^rud)tbar!eit  beö  5Boben§  felbft  bel^alten  muffen. 

SSertauf  von  -peu  unb  ©trob  ift  ^ier,  neben  ber  9^tld>' 
Vrcbuftion,  4")au)3t3Wec!.  2)a  bie  entferntem  ©egenben  l)ier= 
hd  md)i  in  .Konfurreng  treten  fönnen,  fo  mu^  ber  ^reiS  btefer 
"^robutte  fc  ^oä)  fteigen,  ba§  'i^a^i  Sanb  baburc^  am  böcftften 
genullt  wirb.  2)a§  .Korn  ift  l;ier  nur  9lebenfad^e,  benn  tie^ 
fann  wegen  minberer  Sanbrente  unb  geringern  5lrbeit§lo^ne' 
in  ben  abgelegenen  Greifen  woblfeiler  gebauet  werben.  Willem 
würbe  ben  -Kornbau  gan^  aufgeben,  Wenn  biefer  nicht  ^ur 
Gewinnung  be§  (Strol)eg  notl;wenbig  wäre,  unb  man  o|)fert 
burd)  bideg  @äen  einen  S^eil  ber  Kornernte  auf,  um  nur 
me^r  Strol;  ju  erl)alten. 

5lu§er  ber  Wälä),  bem  4")eu  unb  ©troft  mu§  biefer  Äreiö 
bte  @tabt  noc^  mit  allen  ben  ^robuften  i^erfe^en,  bie  bur* 
ben  Srang|3ort  auy  einer  weiten  ©ntfernung  ju  foftbar  werben. 
©iefe  finb:  -Kartoffeln,  Äobl,  J)iüben,  grüner  .Klee  u.  m.  a. 

2)ie  fteinen,  niitt  i^erfäuftid)en  .Kartoffeln  unb  ber  ^.Hbfall 
uon  ^oU,  ^üben  u.  f.  w.  fönnen  alä  AUtter  für  bie  ^Oiil*' 
fübe  bier  ebenfalls  am  l)öd;ftcn  benulit  werben. 

Oieine  $^radie  finbet  in  bieiem  S^iftrifte  auö  ,^wei  yerfc^ie= 
beneu  Uriad)en  nid)t  ftatt:  erftenS,  weil  bie  Saubrente  ^u  hod^ 


tft,  um  einen  v^vo^en  Z^di  beö  S'^tbee  unbenuM  (viffen  5U 
büvfen;  ^wetten?,  weil  burrf)  ben  unbeidu-änften  :?(nfauf  be§ 
runoi?  bic  Jkxah  tcz^  '^obenö  fc  bcd)  ci^cbi^ben  ircrben  fcinn, 
bci§  bie  ®ett)äcl)|e,  auc^  cfine  bie  toröfätttgc  53i\u-bcttunc\  be'^ 
23c»bensi  burcb  bie  ^racbe,  bem  ?3iarimum  ibrcS  möcjüdien 
Örtrajeö  na'^e  fcninien. 

Wlan  unrb  bie  griic^te  fo  binteretnanbev  folgen  laffcn,  bvi^ 
jebc?  ©eipäc^ß  ben  ^oben  in  einem  für  baffelbe  künftigen 
Buftanbe  rorfinbet;  aber  man  wirb  nidu,  beü  blef^en  ^bkAy- 
fe(ß  liegen,  Arüitte  bauen,  bie  burrf^  ibr  ^^H-eigiierbältnii? 
uni'prtbeilbaft  für  biefe  Coegenb  finb.  -öter  finbet  alfo  bic 
fogenanute  freie  SÖirtl^fc^aft  —  hie  in  ber  >b'ntc^tfc(ge  feiner 
5ßcrviu§beftimmnng  unteruun-fen  ift  —  ibren  -^Hal3. 

Ser  2)unganfauf  auy  ber  (Etabt  ift  am  fortbeilbafteften 
für  ben  Sbeil  beö  Äreifeg,  ber  ber  Stabt  am  nädiften  liegt. 
■OJit  ber  lüac^fenben  (Entfernung  nimmt  biefer  SL^ortbeil  rafd^ 
ah,  inbem  baburd)  nirf)t  attein  bie  3(nfubr  be£*  Dünger^, 
fcnbcrn  aud^  bae  3?erfabren  ber  erbaueten  ^])rübuftc  fertbeuert 
wirb.  Sei  ^unei^menber  C^ntfernung  ccn  ber  Stabt  fommen 
wir  balb  in  eine  ©egenb,  wo  es  fc^on  zweifelhaft  wirb, 
ob  man  no*  mit  33Ln-tf)eiI  X^ung  c\\iv  ber  «Stabt  bclen  fann, 
unb  wir  muffen  bann  ba(b  hie  ©egenb  treffen,  wo  ee  ent= 
fcbiebcn  lunlbeilbafter  ift,  ben  Tung  felbft  ju  probufiren, 
als  if)n  5u  faufen  —  unb  bier  ift  bann  bie  (^>ren5e  beö  erften, 
unb  ber  ^Hnfang  bee  jweiten  .ftreifeö. 


§4. 

ilfpiminunp  'im  Sctrcittcprcircö  in  'btw  ucrfrijlfbfnrn 

(^(t^ciibcn  bfo  ifolirtru  AJtaato. 

Cfbe  wir  nun  \\u  i^etradnung  ber  ii^irtbfdvift  bco  '^wei= 
ten  unb  ber  folgenbcn  .STreife  übcrget)en  fönnen,  muffen  nur 


t>Ln-^er  ^it   (HM"ttmnicn    iiidu-n,    wie   tcr  fxm   bcö  @etre{be§ 
fid)  mit  bcr  (futfcnninc^  lunt  bcr  Stabt  cinbcrt. 
'iVMr  haben  anc\cwmmcn : 

1)  baf;  bic  (Äcntvalftabt  bcr  ein^t.-^e  IKailtf^la^i  jür  bae 
(^ktvetbc  fc't; 

2)  baf;  in  boiii  gaugen  etaat  fein  |d)iffKncr  .*i\anal  t'ci,  nnb affee 
betreibe  511  Sl^TOicn  nad)  ber  ^Stabt  c^ebrad^t  iinnben  nniffc. 
Unter  bieten  Uinftänben  norniirt  ber  @etreibe).H'ei'^  in  ber 

^iatt  für  baö  v3an5e  ^«^anb.  iHuf  bem  Saube  fvinn  aber  ber 
5öertb  beS  .^ornö  nid)t  |o  l;od;  fetn,  a(ö  ber  93u-irft^ret0 
in  ber  e-tabt  ift;  benn  luu  biefen  %>xei^  jn  erbatten,  nint^ 
ha^  .forn  erft  naä)  ber  ®tabt  gefabren  irerben,  unb  )o  viel, 
wie  biel'eö  foftet,  nm  )c  viel  geringer  ift  bcr  Jßertb  bcs 
.^Drn§  anf  bent  ^Ambc,  a(ö  in  ber  «Stabt. 

Um  hu^  i^er^ä(tnt§  ber  $ßertb§L^erminberung  beß  ©etret^ 
beö  in  3^iWen  auegufprec^en,  ift  eö  nott)it>enbig,  einen  etanb= 
^unft  au5  ber  2Sirt(i*feit  ^^u  entnebmen,  nnb  biefen  in  ben 
ttolirten  ®taat  mit  hinüber  jn  nebmen. 

3(nf  bem  @ute  %.  (ZettüW),  n?e(^eö  5  93iei(en  i^on  bcm 
?3iarft^{a$  Jioftccf  entfernt  ift,  baben  hie  Iranspcrtfpften 
für  eine  %u^xe  ^orn  na6)  biefer  Stabt,  im  ©urd)i^nitt  i^cn 
5  C^abrcn,    betragen:    S^/m  Oioftocfer  @d)effe[    Dtocfen    unb 

52 

l-TTTTT- 3:baler  Ti-l-s;   ireld)eg  in  berliner  @rf)effe(n  nnb  in 

57 

Q)e(b,    ben   ^b'cr    5U    5  3^ba(er    gered)net,   2—^  55er(iner 

ed)effel   ?i\c(fen  unb    1  -r^  3:ba(er  CMb  auöma^t*). 

*)  ©er  Stojicrfei- Sdieffel  ift  gleich  V;  berliner  Scfieffel ;  M  3;[)a(fi: 
W/3  fmb  bei  biefer  unb  bei  oflen  fotgenben  JRebuftionen  qleid)  15  %i)h. 
(Selb  gerechnet,  ffienn  im  93erfo[g  biefer  tod)rift  iioti  i()a[erii  unb 
©cbeffeln  ebne  if>eitern  '^eifafe  t'ie  iWebe  ifl,  \o  fmb  bierunter  immer  "Ibi^ler 
®c(b  nnb  ''berliner  @dieffe(  ^n  iHnfteben. 


2)ie  gewcfjnitcfee  ?abimc\  für:  ein  ®eipaiin  i^cn  4  "'J)ferben 
beträgt  2400  tt.  -raö  ^uttcr,  n.\i5  für  bte  "Pfevbe  auf 
2  lac\c  mitc^enommeu  luerben  muf;,  iinec\t  nujefäbu  150  tl  \ 
an  Äorn  fann  alfo  gelaben  nn'rbcn  2400  —  150  -  2250/?, 
n)eld)ce  37  Va  'Koftoefer  ober  26,-8  'berliner  ^dn'I.  auemadn. 

iHnuahuic.     3n  ber  CSentvalftabt  bee  tfelirtcn  Staate 

|et  ber  ■AKütelpreiö  be^  ')iLHfenö   für  ben  berliner  3d^f(. 

1  V-i  IMr.    (^)olb,    nnb    ber    ?3cat;ftab    für    bte    Irau«= 

^untfL^ftcn  bee  C^etreibe»  fei  berfeltn',   ben  unr  auy  ber 

35,^irflid>feit  für  bae  C-nit  I.  oiefnnben  f^abcn. 

3öir  fragen  nun,  umo  (>od^  luirb  unter  btcfen  InnMue'^ 
fetmncjen  ber  2:i5ertl>  bee  ©etreibe^  in  beiu  ifolirten  2taate, 
auf  bem  5  'i)3(ei(en  ton  ber  ^tabt  entle.ienen  ©ute  fcini' 

Jür  eine  %\\\^xz  luni  26,-s  5?er(.  ^d)f(.  'Korfen  U'^erbcn 
in  ber  Stabt  cimienommen  26,7s  X  1 '/«  =  40,t7  Vc\x. 
Wölb.  5)ie  IiMnöfun-tfoften  betragen  1,63  ^Iblr.  ®olb  unb 
2,57  ^^)\\.  Otorfen.  Btebt  man  biefe  nb,  fo  bleiben  \^'^\\ 
ber  ßinnvibme  38,54  %W.  minus  2,5-  Sd^fl.  ^Horten. 
Cber  für  26,78  2*fT.  JRorfen,  bte  nad)  ber  Stabt  gefabrcn 
finb,  unb  für  2,57  v5d^fI.,  \:\^  ber  ilraneport  gefoftct  \y:\{, 
^ufammen  alfc  für  29,.i5  ®d)f(.  JHoden,  betrvigt  bic  (ijelb= 
einnabme  38,54  %W.    5)iee  mad^t  für  1  ^5d)f(.  l,>n:i  ^blr. 

AÜr  10  93ieilen  (Entfernung  i^ou  ber  Stabt  erforbcrt 
bic  i$u^re  bin  unb  jurücf  4  lagereifen. 

9(n  ^utter  muf^  alebann  mitgenommen  loerbcn  300  //. 
T^ie  .'^i>tnrabung  beträgt  alfo  2400  —  300  =  2100  ti. 

2>te  Iran^porttoften  betragen  2  X  2,57  =  5,i4  3dnl. 
fViorfen  unb  2  X  l-«»  =  3,Qf.    2blv. 

rurd>  eine  abn(id>c  ;Kcd^nuug,  nnc  oben,  ergibt  'id^ 
^anu,  baf;  bei  ber  ("Entfernung  ron  10  ^?;)ieilen  ber  'il'\>ertb 
bcö  <Sd)effel6  ')iodcn  auf  bont  ("«iutc  ielbft  l,i;).;  ^halor 
beträgt. 


8 

■3ütei  ber  5(un)enbunc^  bicicr  iBercfhminc^  auf  ojtD^ere  ($nt= 
fcrnunc^m  c^cbt  nun  folgcnbc  Xabeffc  f)cvüLn': 

1000  ^Berliner  ed)f(.  JHoifcn  ftnb  (Mb 

mevth :  Xt)a(er 

3n  ber  Biabt  felbft 1500 

^uf  bcm  @ute  5  iWeilen   wn   ber  ^Etabt  entfernt  1313 

10   „    1136 

15   „   .  .  • 968 

20   ,    809 

25   „   .........   656 

30   „ 512 

35   ,    374 

40   ,   242 

45   ,    . 116 

49,95  bleuen    .......    0 

Unter  biefen  !:Berl)äItnt[fen  ift  ber  Sranö^crt  beö  .^ornö 
auf  50  93let(cn  unnu\3lt(^,  weil  bie  c^ange  Sabung  ober  bercn 
Sßerl^  auf  ber  .»pin^  «nb  3wräcfretfe  üon  bcn  ''^^ferbcn  unb 
hen  batet  angeftetlten  9)ienfd)en  Derje^rt  wirb. 

3(uö  btefer  Urfad)e  muffte  tu  ber  Entfernung  lunt  50 
93'?ei[en  hk  Kultur  bc^  33übene  aufhören,  tnenn  aud)  bie 
t'perücrh-ingung  be§  Äcrnö  gar  feine  .heften  üerurfad)te ;  ba 
aber  bte  ''J)robuftton  beö  ©etreibeö  überall  5(rbctt  unb  Äofteu 
erforbert,  \o  mxb  ber  Öieinertrag  beö  Raubbaues  fc()cn  in 
weit  geringerer  (Entfernung  lunt  ber  ^tabt  aufi)Dren,  unb 
mit  bem  Oieinertrag  enbet  aud;  bk  Kultur  beö  5Bcben§. 

©g  mag  unrid)tig  er|d)eineu,  bei  ber  iBered)nung  ber 
2^ranö]jDrtfcften  für  gro^e  (Entfernungen  angunefjmen,  ba'^ 
ber  Sßagett  baö  gutter,  weld)eö  bie  ''Pferbe  auf  ber  ^itt= 
unb  Swrücfrcife  gebraud;en,  gteid)  mitnimmt,  ba  boä:)  baQ 
gutter  auf  ber  Siüd'reife  iüof)lfeiIer  ^u  ianfm  fei,  als  eg 
I)ier  burd;  bie  33erminberung  ber  \iabung  foftet. 


9 

2)a0  Bittter,  waö  unterwec^e  v3efauft  mirb,  tft  nicf^t  für 
bell  '^reiö,  ben  cö  an  bem  Orte  Beim  3Serfaiif  irirflicf»  c\x[t, 
gii  {)aben,  jonbern  ee  trnif^  au&i  bcr  .'panbeleiHHlboil,  bcn 
ber  Sötrtl^  über  ber  llnterl;änb(er  bafür  nimmt,  mttbc;,ablt 
warben,  ^ehcd)  fann  bie  33e,^abhmv-;  biefee  .spanbeIy|3rofitö 
nid;t  fo  foftbar  werben,  ale  bie  ^Iliitncibme  beö  futtere  auf 
grof^en  IJReifen, 

g-ür  weite  (i'ntfernun.-^en  foiumt  aber  nccb  fo(o;enber 
^unft  in  33etra(^t: 

2)ie  Sirane^ortfcften  finb  barnadi  bercdmet,  wae  fie  für 
eine  ©ntfernunc^  fcn  5  9}ceilen  lüirflid)  foften.  Die  'i^ferbe, 
weld^e  im  ©cmmer  ba^  Jelb  beftellen,  rerfa^reu  ^ier  im 
SSinter  bai  ^orn.  (5§  braudien  aifo  feine  beionberen  ^^ferbe 
baju  cjefialten  gu  werben,  unb  auf  ha^  Äonto  beß  ifcrn= 
»erfa^renö  fcmmen  b(o§  btejenij^en  ^tcften,  weld)e  burd)  bie 
öerftärfte  3(rbeit  ber  '■^^ferbe  felbft  f)erüergebrarf)t  werben,  a(ö 
^^ufbeid)laa„  '^(bnu^^unoi  bcö  2ßaa,en3eratbsi,  rerinebrteö  Juttcr 
u.  f.  w. ;  n{d)t  aber  hie  3infcn  Pom  ,^at»ita(wertb  ber  ''^^ferbe, 
unb  bai  Butter,  wa^  bie  ^])^exbe  im  S^ßinter  ju  ihrem  ?ebenö= 
unterhalt  gebrauten. 

%nt  wette  (äntfernungen  muffen  aber  jum  .tornDerfa^reu 
eigene  ®ef|3anne  gebalten  werben,  unb  baburc^  iH'rnu'bren  fid> 
bie  Iranei^ortfoften  in  (£d)ff.  ^Hocfen  auegebrücft,  für  bie 
entfernten  ©egenben  febr  beträdUlid;. 

2)iefe  erbcf)eten  Äcften  betragen  wa()rfd)einlid)  reid;Itd) 
fc  t?ic(,  a(S  burc^  ben  ?(nfauf  be§  »snitterC^  unterwegö  erfpart 
werben  fann;  wenigftene  in'rminbern  fid)  bie  heiben  bier 
wiffentlid)  gemachten  ?5ebler  gegenfeitig,  unb  id)  Ijahe  unter 
mcf)reren  5Berfud»en  bie  'Iranepin-tfoften  auf  eine  anberc  i?(rt 
^u  beredmen,  ber  btcr  gewcibltcn  'A")tetbobc,  ale  bcr  5ulrcffenb= 
ftcn,  bcn  ^^or^ug  geben  muffen. 


10_ 

3n  ber  %ol(\(  femmeii  totv  i^ft  tu  bic  Sac^e,  ben  2öert6 
bee  JHoffenö  andi  für  fc(cl;c  C'Mitfermuuv'"  ^'*''»  '^^''  'Stabt, 
btc  in  cbiger  iabcffe  ntd)t  aiK-\cfü{n-t  ftnb,  unffeii  ^,u  muffen. 
2^ir  bcbürfm  bce^nilb  einer  aKj^emeineu  ALMniel,  unb  muffen, 
cbe  rutr  weiter  c^eben,  folgenbc  g-ragc  lefeu. 

S\itc  bcd;  ift  ber  illsertb  bey  ::)iürfeu0  auf  einem  C^^ute, 
ivcld)eö  X  'iVcetfen  vom  ''MaxÜ\'^\c\i}c  entfernt  ift? 

Vk  c\ü\r^c  ^\ibuu*3  cincu  Ä\iv:(cnö  beträc^t  2400  ff,  ober 

i^a  unr  ben  Bd)\\.  :)uHien  ?^n  84  fi  anue(;men,  ^^^öj-    3;d)f!. 

nioifen.  •'öieriHMt  c^ebt  aber  bay  mitjnnef^menbe  ''Pferbefutter 
vib,  n)e[(|H'§  auf  5  93teilen  150  fi,  auf  x  \>){et(en  atfo 
30x  fi  beträc^t. 

3ur  (Stabt  c^ebrad;t  ujcrben  alfo  nur  2400  —  30x  ff, 

^       2400— 30  X    ^  .-,     ,,>    .  :■      ^'     r^-         f  V 

ober  ^7- —  <:^d^f!.  'lunteu;   lüofur  bte  fetnna^mie,  ben 


84 
xfer 
3600— 45x 


@d)fl.  ^yiüdm  öU   1  '2  3:blr.  cjered)nct,  ' ^ X  1  Va 

2^bater  betragt. 


1)ie    Slrane^u^rtfoften    betragen    auf    5    'il^ieifen    2,.v? 
Sd^effet   dloäen   unb    1,63    3:t)aler;     vuif   x  ^IJietlen   alfo 

2,57  X    ^d)f[.    +    1  ,63  X    ^.  ^j^^.^ 

5  "" 

.  ...  ,  3000     —     4ÖX  ^.        ,  ..r; 

SSon  ber  (vinnal;me  = ^- ^()a(er  muffen 

abgezogen  luerbcn 

,.   '              ,,  .,                    1,63  X  nh.   4-  2,57  X  acbff. 
bie  Iranöporttolten  =  ^ ^— 


n 

5)te0   tft   bte    reine  (Sinnahme   für  He  nad)  bei  Stabt 

t.    ^.      o  ^                   2400  — 30x     ^ .  _  ,  ,v,    . 

gebrachte     Sabum^     i?on     ^j ^d)etTe(  'Kerfen; 

2400  —  30  X    ^,  -  ,     ,,,   .        -.  ^      ,.       .  ^,     , 

— — qT @a)efTel    ytcrtcn     jtnb    alio     im  iöertt) 

84 

18Ü00  —  36 J,,.".  X   ^,  ,          2,57 X    ~  .  -  ,  ,„  ^ 

—  3t)alcr ^-r^ —  vix^effel  ^)i  offen 


420 

,      2400— 30 X    -.,-,     -.   .        ,     2,57 X    ^,-,     -.  , 
L'bcr  qt ecl)fl.   'Hocfen    f   — ^ —   <:^d-)\[.  :)n\ien 

18000— 361, 92X   ^.,       ,,    12000 -f-  65,68  X    ^.    ,.. 
420^—  m,  a().  52^p—  csd.  9v. 

=  18000-361,^  ^^j^^  ^,^^^.  j2QQ^  ^  g.^^^^  ^^    .^. 

4Z0 

-  18000  —  361,9ox  I^a(er. 

.^ierau§  ergibt  ftcB 
ber  2öertb  eines  Sd)effe(ö  ^locfen  ^    ^      — ^ — „  '"^  '    I^ifr. 

1  cOynl     r    o0,h8  x 

2)ie|e  ?^LHniel    fann   mit    einer    tebr   geringen  iUbn^ei- 
(bung   in   fcigenbe  »erffeinert   luerben:     I    2d;effe(    'lierfen 

273  —  5,5  X  ^.  . 
^    182  -.  X    ^^^^^^'^"^ 


3lfrfd}nun()  bcr  3^rad)l,  bic  es  ko^ft,  rinr  uoUr  Jabunii   uon 
2400  f6  nad)  brr  .Slabt  ^u  bringen. 

^2cf(  bie  ganje  Labung  nad)  ber  Stabt  fommen,  fe  muffen 
ben  mit  Söaaren  ober  ''))rcbuften  belabenen  Sßagcn  anbere 
5öagen,  bie  bvi§  für  bte  ^J'^ferbc  nötbtge  J^ntter  fahren,  bei- 
gefeUt  fein. 

>VÜr  5  -^^leilen  Cntfernnng  i^on  ber  Stabt  befteht  fonft 
bie  l'abnng  etnei^  JCvigene  anc^  2250  ä5  Äorn  ober  2i?aaren, 
nnb  an»  150  /35  Antter.  ASier  nnrb  a(fo,  um  15  vdic 
Sabnngen  ä,  2400  //,  nad^  ber  Stabt  ju  bringen,  ein  ilivigen 
mit  Antter  für  bie  'J.'^ferbe  erforbert. 


12 

16  ®e|>ann  ^Pferbc,  beren  'äxbcii  16  X  (2,57  ®*ff. 
J)Jorfen  +  1,63  Utiir.)  foftct,  brin^-^cn  a(|o  nur  15  Sabunjen 
nad:   bei*  Stabt,    ircUtcö   an  S'i'^t^t    cbcv    ivan^portfeften 

für   eine   uoKc  Labung    ^^    (2,5?    ®cl)fl.    3iocfen    +    1,63 

Sblr.)  erc^tbt. 

X'luf  10  ^\"lce{len  C^ntfernuna  uui^  lonft  ein  S^ßvic^en  300 W 
Autter  mitnehmen,  nnb  bie  Vabnnv3  felbft  beträc^t  nur  2100/^. 
XHuf  7  Sßageu  mit  ucUer  ^vibung  femmt  ali'o  1  Sßaj-^en  mit 
gutter,  unb  Ue  §rad}t  für  eine  rolle  ^abunj,  Hc  na^  ber 

Stabt  c\ebracbt  wirb,  beträgt  alfo  y   (2,57    Sd)fl.    ^Krcfen 

+  1,63  l^Ir.). 

•5(uf  X  5!)ieilen  (Sntfernunvj  beträgt  bas  mtt^uuebmenbe 

g-utter   für   jeben  SSagcn  30  x  ^,    unb  tk  l'abum^    bleibt 

2400  —  30  X  ß5.    @cUen   nun    einige  3A>agen    gan^   mit 

Äorn  belaben  werben,  f c  mu^  für  \cim  30  x  ^  ?vutter  auf 

einem  anberu  ä^agen  mitgencmmen   werben.     (Sin  Sßagen 

r-    s.      -  .X      -■•    2400  — 30x      ,       ^,, 
fann    alte  baö  Autter  rur  :j^ anbere  Sßagen    mtt' 

nebmen;    ober   auf   .jpz Sßagen  mit  i^olfer  ?abung 

oO  X 

gehört  ein  SBagen  mit  Jutter, 

2400— 30  X        ,    .,,  2400    ,,,, 

577 h   1   Sagen  =  -„tt—    Sagen,    Xüovcn 

oOx  "  30  X 

.^^^  2,.,xeJ)f(.   airfen+  l,.3x  Stjlf.    f^fj^j^    ^.^  ^,^^ 

,.     2400  (2,57  X  Sd)ff.  ^)iorfen    f   1,63  x  3:^h-.) 

ammen    alle  -tstt-  -^-^ 5 — 

30  x  5 

füften,  bringen  ~ — ötj i'i-'f^c  ?abungcn  na*  ber  3tabt. 

2)te    gradit    für    jebe    einzelne    l'abung    beträgt    alfo 
f  2,57x    B^fi.  dlodm    +    1,63  X   Zlyk.    \        2400 
V  5  >'  2400  — 30x 


13 

16 
r    i,fi3x    Jtbalei)    ^ 

41x  (Bä)\L  -f  26x  2:f)lr. 


=    (2,57  X    @d)effel  JHorfen    -|-    1,03  x    SBalei)    o<v 

o()  —  X 


Sdjfl.   ?Hodm   in  ber  x  5)^eiien  fcn  ber  Stvibt  entfeinten 

/Ti  V  C  lo  0,5  X 

®^ä™''  =     182  -  X  • 

Setzen  iinr    in    cbi^ier  AiM-niel    für   ben  'Ixccfen   biefcn 
^])reie',  fo  eiKilten  nur 

11193x  —  225x'^  ,  26x  _  15925x  —  199,5X-^ 
(182  -  X)  (80  — X)  "^  80  —  X  ~  (182  4-"  x)  («0  — x). 
riefe  Aovniel   üininit  Lne  auf   eine  nnbe^euten^e  ,H!eini.3feit 

199  5.\ 

mit  folaenber   iiberein:   .^„  '''  -. 
lo2  ^  X 

:Jd>  neBme  nun  bievna(^,  in  alfen  fclotenben  33erecBnun= 
c;en,    bie  Amcfct    eber    bie  SvanepLn'tfoften  für  eine  S-abun."\ 

imi  2400  ^  lu    ',,'        5;Blr.  an. 

?ft  nun  bk  C^^ntfernuno;  io  beträft  tie  yixadjt 

von  ber  Stabt,  eber  für  eine  2-abunv3 

X  =     1 .    1 ,09  Slblv. 

X     ==        O 5,33  „ 

X     =     10 10,4 

X  -  20 19,8 

X  =  30 28,2 


jöftjriff  ber  J^anbrcnte. 

59ir  muffen   bie  (5)utC'einfüufte  ihmi  bem  (yrtracie,    ben 
ber  ^oben  an  fid)  v^ibt,  ijenau  unterid^eiben. 


14 

QHn  @ut  tft  [tetö  mit  (^^ebäuben,  (Sinjäunuuoieu,  33äumen 
imb  anbellt  C5)ec^eiiftänben  Don  Sßei'tf;,  tie  üom  ^obm 
c^etveunt  lucrben  fönnen,  yerfeben.  3)ie  Ginfünfte,  bte  ein 
@ut  gelüä^rt,  entfpringen  alfo  nic^t  ganj  auä  bem  ®runb 
imb  ^oben,  fenbern  finb  5um  %^di  nur  Stnfen  beg  in  btefen 
äöertbi^cijenftänben  [tecfenben  i^a).ntale. 

S^Cvtö  nad)  '.Jlbjuoi  ber  Binfcn  L^om  2ßerth  ber  öebäube, 
beg  i^poljbeftanbee,  bev  G'injäunungen  nnb  überbau).^!  a((er 
59ertK3egenftänbe ,  bte  tom  5Boben  .36 trennt  uu'rbcn 
fennen,  von  ben  ©utöetnfünften  nod;  übricj  bleibt,  unb  io- 
mit  bem  5?cben  an  ftc^  anv3ebLn-t,  nenne  iä)  Sanbrcnte. 

'^l>er  ein  @nt  tauft,  a\x\  uuHdH'ui  fämmtlicbe  Webäube, 
33äume  unb  (vin^äununoien  niebergebrannt  finb,  unrb  bei  ber 
33eran|d;la3unc\  be^  5löertp  jnxir  juerft  berechnen,  lueUten 
JKeinertrag  biefe§  ©runbftücf,  nad)bent  ee  mit  ©ebäuben  :c. 
r^erfefien  ift,  geben  nnrb  —  bann  aber  bie  3infen  bee  auf 
Örrid)tnng  ber  (^ebäube  :c.  '^n  t^eru^enbenben  .^a).ntal§  in 
5(bjng  bringen,  unb  nad)  ber  bann  übrig  bleibenben  '}iente 
ben  Kaufpreis  beftimmen. 

Söaö  fid^  l^ternad;  im  ^n-aftif^en  Seben  fc  einfad)  bar= 
fteKt,  bat  aber  in  ber  unffenld)aftlid)en  5luffaffung  Scbunerig^ 
feiten  gefunben  unb  5U  ^egriffeceninrrnngen  gefüf)rt. 

9lad)  5(bam  Smitb*)  —  bem  in  biefem  i^unft,  bis  auf 
bie  neuere  Beit,  bte  mebrften  ^'ebrer  ber  (5taatgn.nrtf»fd)aft 
gefolgt  finb  —  bilbet  ba§,  n)a§  i^on  bem  ^rcbuft  eineg  ^anb= 
gut§  ober  t^on  bem  ©elbbetrag  biefes  ^robuft§  übrig  bleibt, 
nac^bem  ber  ^\i(^ter  hie  IHrbeiter  bejablt,  bie  übrigen  Söirtl)-^ 
id)aftC'foften  getragen,  unb  für  fein  aufgen\inbtee  ,^a).ntal 
\^en  üblid^en  ^apitalgewinn  bejogen  bat,  „bie  l'anbrente*. 


*j  Man  üevgleiche  beffeii  lliiteifudjuiiijen  übei  ben  'D?ationciIieid)lf)nm 
11.  SWM. 


15 

cpieraus  wnb  aiiv  ber  i^fnuienbuityi,  hie  $[bam  (gmttb  öcn 
bem  Söorte  „l'vinbrente"  macl>t,  folgt,  bat?  berfefbe  bie  (ym= 
fünfte,  loelc^e  bev  ©uteberr  ücn  einem  ueipaci;teteu  @ute 
be^ie^t,  „2-anbrente*  nennt. 

5)iefe  Diente,  ni'eld^e  id^  fünfttg  „bie  ©utörente"  nennen 
ir»erbe,  ift  aber,  une  rviv  gelegen  ))<\Wn,  ^niammengefel3t  au§ 
bev  'Ttente  be?  5?obene  nnb  ben  3inien  vom  2^3ertb  bT 
©ebäube  h\ 

Bwtfc^en  ber  ©röße  bes  anf  triefe  51>ei'e  in  einem  G>)nte 
angelegten  Äapitatei  unb  ber  Oiente  rem  5Bobcn  felbft,  ift 
aber  fein  beftimmtee  ^nnbaltni^  lun-hanben;  fcnbern  e^  fann 
inelmehr  nait  ^H'rfcbiebcnbeit  beo  ^JH-eifeS  ber  ^hobnfte,  ber 
Vbi)fi|cl;en  2?efd)affenbeit  bee  33obenä  ic.  ^anfd^en  beiben  jebeö 
iöerl)äüni^  ftatt  finben.  ?n  5}(bam  Sinitb'e  ^anbrente 
(©ntgrente)  tiegt  alfo  in  feiner  Si>eife  ein  5)iap[tab  für  tie 
eigentlid)e  2-anb=  ober  58obenrente.  o^nbem  man  ben  ^^reie 
ber  SÖaaren  in  i>k  brei  53eftanbtbeile:  5?lrbeitelpbn,  Äa^ital^ 
gewinn  nnb  ?anbrente  gerlegt,  luä^renb  tk  ?anbrente  —  in 
'^(bam  ©mitb'ö  ®inn  —  felbft  lüieberum  ein  nnbeftimmteö 
3)?a§  »on  Äa|)italgeiinnn  entbcilt,  i^erfcbn^inbet  alle  Älarbeit 
unb  ^eftimmtbeit  ber  5.^egriffc. 

3i>ill  man  biernad^  jeigen,  iine  eine  5?lenberung  im 
i^'apitalgeiinnn,  bei  gleid^bleibenbem  ^Irbeitelo^n  nnb  unrer= 
änberter  Sanbrente,  auf  ben  %h\nv  ber  2:i>aaren  unrft:  fc 
bleibt  ber  3:^eil  be§  Äapitalgetinnne,  ireld)er  in  ber  8anb= 
rente  (®ut§rente)  entbalten  ift,  unberncfficbtigt.  5^ill  man 
anbererfeitö  barftclfen,  \mc  eine  (irbc^ung  ber  ^anbrente, 
wenn  i}Irbeit5lobn  nnb  .^apitalgewinn  biefelben  bleiben,  ben 
•^^reiö  ber  Saaren  cinbert,  fo  erböbt  man  mit  ber  Sanbrcnte 
juglei^  ben  barin  cntbaltenen  Ibeil  bcy  .^avitalgeunnno, 
luelcber  toä'^  unueränbert  bleiben  foll  —  nnb  io  gelangt  man 
in  beiben  mikn  ju  unvid^tigen  JKe|ultaten. 


^bam  ©mttft'ö  ?(n[id)t  luni  ber  Sanbrente  grüubet  \id) 
lüüt)l  auf  foKi;enbe  iBctrad^tuncj. 

2)aö  tu  ben  ©ebäxtben  eine§  ©utö  aucjelec^te  Äo^ital 
fann  nicbt  uneber  biniüeggenommen  uub  in  etu  anbereä 
©ewerbe  geftecft  irerben.  öö  ift  baburc^  gleic^fam  mit  bem 
^obeu  uenuad)ien  unb  fattu  nur  3in|en  tragen,  lüenn  bev 
iBüben  bclmuet  aüvb.  Söeiiu  nun  in  ^l'^Iv^c  bee  ^allenö  ber 
greife  ber  Iänbli({)en  Grjeugniffe  bte  ©utwrente  |o  tief  finft, 
ha^  fie  lueniaier  beträoit  al§  bte  Binfeu  be»  in  bem  3öertF> 
ber  ©ebvHube  [tecf enben  ^la).nta(i3 :  |o  i''er|d)unnbet  bie  53cben= 
rente  nidit  allein,  [oubern  lyirb  [cc^ar  uegiatiL\  5){eö  fann 
aber  ben  6ic;entpmcv  be^  ©ut»  nid;t  abbalten,  ben  ^oben 
ferner  §u  fultifircn,  inbem  er  fonft  alle  dinfünfte  feiney 
L^ern^anbten  ^a^itale  uerlöre.  ^Bleibt  bavjecien  tk  ©utarente 
unueränbert,  n)ä!)renb  ber  lanbübli*e  3in6fu§  [teigt:  )o  finft 
bie  ^obenrente  c^enau  um  fo  inel,  alö  bk  diente  üom  an- 
gelev3ten  Äa^ital  [teigt.  Bwifd^en  beiben  5}{rteu  i\m  dienten 
finbet  alfo  eine  SBed^feliüirfnug  [tatt,  unb  ha  ber  Raubbau 
nod)  fortbauert,  luenn  aud^  hk  33obenrente  id)on  negativ 
geircrben:  fo  fcbeint  e»,  alö  fei  bie  Slrennuug  ber  ©ut^rente 
in  :i^oben=  unb  ^amtalrente  unjuläffig  unb  ^ugleid;  auä) 
nunüu,  ba  bie  (^utc^ente  (Sanbrente  nad)  '^Ibam  Smitl)) 
hoä)  ber  eigentlicbe  Oiegutator  fei. 

Sc  erfcbeint  eö  allerbings,  wenn  man  bie  33etrad)tnnv\ 
auf  ein5elne  5>-äLle  unb  auf  furje  Beiträume  befd)ränt't.  *^lber 
anberö  ftetlt  e^  fic^  bar,  lücnn  ber  33lirf  auf  ha^  Slllgemeine 
gerid)tet  unb  ber  le^tte  förfolg  in'ö  ^luge  gefaxt  wirb. 

2)enfen  unr  uno,  ha}}  ein  bur*  '^Irbeit  unb  @^>arfamfeit 
neu  gefdwffeney  Äa^ital  in  ben  rorbanbenen  C^eiverben  ^u 
bem  übliduu  Binofa^  feine  ^^'Imuenbung  mebr  finbe, 
baB   ber  ^efi^er   beö  Äa^ntaly    fid;   beöbalb  eutid;liefet,    ein 


17 

bigl^er  unbenu^teS,  iüertt)(ü]eg  Stüc!  ganb  §u  fultiütren  unb 
mit  ©eBäuben  §u  »erfe^en,  unb  ba§  ber  Äa^italtft  Bei  btefer 
^^(niüenbun^  feineg  Kapitals  Pen  bemie(6en  ^rcibe  ben  im 
Sanbe  übltc{)en  @ett}inn  Begießt.  Sßenn  lüir  nun  —  um  nic^t 
jroet  ücn  einanber  gan§  unabhängige  ^ctenjen  ^ugleic^  in 
Betracht  ^u  ^iel^en,  unb  baburc^  hie  Ue&erftd,^t  ju  üenuinen 
—  lunt  ben  Soften  ber  Urbarnuid^ung  be§  33obenei  §ier  gan^ 
abftra^iren:  |ü  beftebt  unter  biefen  Serl^äitniffeu  hie  ganje 
©utgrente  viuy  Äapitalgewinn,  nnh  bie  23obenrente  [elbft 
ift  =  0. 

©eje^t  nun,  ber  3in§fu§  fteige  üon  4  auf  5  p(Sent  bei 
uni^eränberten  @ut§einfünften:  [c  unrb  bie  23cbenrente  negativ, 
aber  wegen  ber  Unbeiueglid)feit  hei  in  ben  ©ebäuben  angelegten 
,^a|}ital§  wirb  ber  Sanbbau  fortgejeM. 

Sßerben  aber  hie  ©ebäube  burc^  eine  J^euerSbrunft  in 
i?t[(^e  gelegt,  fo  wirb  fein  neues  .Kapital  jum  äBieberaufbau 
berfelben  ange[rf)afft,  unb  ber  23cben  bleibt  wieber  wüft  liegen. 

2)ie  '^eueröbrunft  ^erftört  auf  einmal ;  ber  3a^n  ber  3eit 
bewirft  ebenfalte  eine  Serftörung  ber  ©ebäube,  nur  ml  lang= 
famer.  <Binh  bie  ©ebäube  burc^  i^r  3(tter  einmal  unbraud)=^ 
bar  geworben  unb  jufammengefallen,  [o  werben  [ie  unter 
biefen  U^erbältniffen  auch  nid)t  wieber  aufgebauet,  unb  hai 
Sanb  hieiU  bann  glei^fatls  wüft  liegen. 

®inb  nun  im  Saufe  eine§  Sal^r^unberts  fucceffire  100 
ioiä^ev  ©üter  entftanben,  unb  beträgt  hie  2)auer  ber  auf 
biefen  Gütern  errid}teten  ©ebäube  100  3af)rc:  fc  wirb  jäbr= 
lid)  (5in5  biefer  Goüter  üerlaffeu  werben,  unb  nadi  einem 
3af)rl)unbert  ift  bie  gauje  neue  3d;öpfnng  wieber  wer- 
fd>wunben. 

Ueber  ben  bauernben  -Xnbau  beg  33obcn§  entfdieibet 
atfc  uic^t  bie  (^irc§e  ber  ©utörente,  fonbern  allein  hie  Öröfie 
ber  23obenrente. 

Sbünen  I,  2 


18 

9fu§  5lbam  (5nutf)'ö  5(n[id>t  üon  ber  Sanbrente,  na^ 
luelAer  bie  3tn|en  beg  auf  bie  ©rric^tiutg  ber  ©ebviube  der^ 
luanbten  .Kapitale  a(§  3?obenertrag  angefebeii  werben,  ge^en 
mehrere  Srrt^ümer  feinet  Svfteniy  ^erüor,  namentltd): 

1 )  i^a'ii  ber  Sieben  überaK,  wo  er  bebauet  lüirb,  eine  Diente 
abiuerfe ; 

2)  ha'$  bte  auf  ben  Sanbbau  gemanbte  ^(rbeit  üL>rtbei(= 
^fter  uub  |.n-obutttüer  fei,  aU  bte  auf  h\e  ©eiuerbe 
geiüaubte; 

3)  "i^a^  bte  D^iatur  beim  Sanbbau  mitarbeite,  luäbrenb  fie 
bei  ben  93knufafturen  nicbt«  i})ne. 

.pierauf  ift  in  ber  .^ürje  ^u  entgegnen: 

1)  Sßenn  man  bie  3infen  uom  Söert^  ber  ©ebviube,  luorin 
eine  93ianufaftur  betrieben  nnrb,  nict)t  in  X'fbjug  bringt, 
fo  liefert  bte§  ©elüerbe  gteid)faltö  eine  JKente. 

2)  SSenn  ein  foI(^er  ^tb^ng  nicf)t  [tattfinbet,  |o  bleibt  \.\n\ 
bem  ^^(rbeit^in-obnft  ber  5lrbeiter,  narf^bem  ber  Unter= 
nebmer  für  feine  9)tü^e  unb  für  baö  in  5)(afd)inen, 
^öorrätben  2C.  (mit  3fu5fd)ht^  ber  ©ebäube)  ftecfenbe 
Äa].ntal  ben  übttd^en  ©eiüinn  belogen  ^at,  tueit  mel^r 
übrig,  atö  hk  .^cnfumtion  ber  Sirbeiter  beträgt;  bie 
5rrbeit  ift  ^ier  alfo  ebenfaK»  febr  |.n-obuftii\ 

3)  £)I;ne  93citiuirfung  ber  5tatur!räfte  fönnen  bie  C^)elyerbc 
eben  fo  n^enig  aU  ber  Sanbbau  betrieben  n^erben. 

®a§  ein  fc  tiefer  5)enfer,  nne  9(bam  ©mit^,  in  beffen 
lluterfud)ungen  über  ben  9laticnalre{d)tbum  i6)  eine  unertd)Dpf= 
Iid)e  £iuel(e  ber  23ele^rung  finbc,  ireit  in  if)nen  hie  Sßerf= 
\ic[Xt  be»  f orfdienben ,  erfinbenbcn  ©eifte«  bem  ^efcbauer 
gecffnet  ift  —  ba\^  ein  foldu'r  93cann  über  bei»  SBefen  ber 
Sanbrente  im  S)unfetn  blieb,  unibrenb  er  über  fo  inele  anbere 
©egenftcinbe  ber  Staatünnrtbfd)aft  ein  fo  belTe6  Sid)t  i^er- 
breitete,  (ä^t   fid;  uieUeic^t  au»  folgenber  llrfad)e  erflären: 


19 

Slbam  (Smtt^'»  <Sl)[tem  ift  ur|>rünga(f)  toe^l  au§  bem 
|)^t)nofrattfcf)en  (Softem  ^ei-üürgeganjen,  unb  lüenn  5j(bam 
«Smit^  awc^  ben  falfc^en  (2a^  ber  »])^t)fiDfraten :  „bte  auf 
ben  SanbBau  geiüanbte  SlrBeit  ift  bie  einjige  probuftiüe" 
mtlberte  unb  berichtigte,  fo  fannte  er  bod)  ba§  innere  SBefen 
be§  Sanbkue»  nic^t  genug,  um  [td)  burc|  eigene  §(n|"(^auung 
t»Lni  bem  3;rrt(mm  ber  |)[)iinofraten  ganj  Icömadben  ju  fönnen. 

dlicarbe  berichtigt  in  feinem  Si^erf  über  politifct)e  .Cefo= 
nomie  —  welcbeö  i^  Beim  erften  Entwurf  biefer  ©cfn-ift  noc^ 
nicf)t  fannte  —  3(bam  ©mit^'ö  '2(n[id)t  Bon  ber  Sanbrente, 
unb  fteltt  folgenben  @a^  auf:  „bie  Bobenrente  ift  ber  @elb= 
betrag,  ben  ber  (äigent^nimer  für  hie  53enu0ung  ber  urf^rünyV 
lieben  unb  un^erftörbaren  .^reifte  feinee^  i^obeny  erhält." 

$i)iefer  -DefinitiLni  gemä^  trennt  ^iicarbo  and)  hie  3infen 
bcö  in  hen  ©ebäuben  ftectenben  Äa|.ntalö  i'on  bem  Ertrage 
beg  23obenö  felbft. 

@ü  ift  intereffant  unb  le^rreicb  5U  fe^'en,  roie  <Za\)  in 
feinen  9icten  ju  ^iicarboö  Söerf  unb  in  feinem  Traite 
deconoiiiie  politique  bie  rid;tige  3{nfid)t  Oiicarbo"»  ju 
befäm|?fen  unb  hie  irrige  feft  ju  galten,  bemüht  ift. 

Söenn  hie^  aber  einem  5!)Zann  von  ©al/g  @eifteöflarf)eit 
begegnen  fann,  fo  liegt  barin  eine  Söarnung  für  3eben  auf 
feiner  -S^ut  ju  fein,  um  fid)  hie  C^kifteefreibeit  ju  beioa^ren. 

5.Wan  mu§  hie  Äraft  f;aben,  ^u  oergeffen  maö  man  luetf^, 
um  eine  Sßabr^eit,  bie  mit  ben  eignen  Srrt^ümern  im  3Siber= 
ftreit  ift,  auf f äffen  unb  in  ficf)  aufnel;men  ju  tonnen. 


T^a  ^^(bam  Smitb'ö  33egriff  yon  ber  Sanbrente  nocf^  oielc 
l'lnf)änger  ^ot,  unb  hie  Uebertragung  biefey  ^egriffy  auf  ha§, 
rvavt  id;  l'anbrente  nenne,  notl^ioenbig  uenoirrenb  auf  'Mkv, 
loa»  im  i^erfolg  biefer  (Schrift  über  biefen  Q^egenftanb  getagt 


20 

Unit,  unrfen  nmf^:  fo  ^abe  td}  geglaubt,  burcf)  eine  @egen= 
einanberftelding  beiber  *2(n[ic^ten  bem  93it|üer[tänbnt^  öcv= 
beugen  ^u  muffen. 


§  5  b. 
(gtn^u^  bcr  C&ctreibcprcifc  auf  btc  ^anbrcntc. 

SBtr  fommen  nun  ju  beut  ''J)unfte,  i^on  luo  bte  Untev= 
iuct;ungen  be§  SBcrfafferä  eigentli*  begonnen  ^aben. 

©r  füllte,  burcf)  eine  innere  9fiDtl;iyenbigfeit  getrieben, 
ha^  33ebürfni§,  über  ben  ©inffu^  ber  ©etreibe^reife  auf  bcn 
Sanbbnu  unb  über  bie  ©efefte,  lüoburd)  ber  ©etreibei^reic' 
regulirt  luirb,  gur  flaren  ?(nfi(i)t  ^u  gelangen. 

3ur  Sofung  biefer  9htfgabe  luar  eine  genaue  au§  ber 
2öirflid)fett  felbft  gef($i3|?fte  ^ered)nung,  über  bie  mit  bem 
Raubbau  unb  mit  jebem  einzelnen  Biveige  beffelben  berfnüvften 
^\often,  unentbehrlich. 

2)cm  SBerfaffer  lagen  3U  biefem  3wede,  bie  pon  it)m 
felbft  gefüf)rten,  fe^r  in§  ©in^elnc  ge^enben  ^ied^niungen  beg 
®ute§  Z.  üor. 

Sn  bem  '<?(rbeitäjournal  btefe»  ®ut§  wirb  jebe  auf  bem 
gangen  ®ute  gefd)ef)ene  ^Jlrbeit  i^erjeic^net,  unb  bm  Csournal 
ivirb  am  ®nbe  be§  Jal^reö  in  eine  Ueberfic^t  gufammen^ 
getragen,  irorauä  fid;  bann  ergibt,  lüie  üiele  9}tenf(^en  pm 
.pafen,  93Ml)ett  u.  f.  \v>.  erforberlid^  n^ctren,  unb  n^ie  grc^ 
ba^  51rbeitöquantum  eine§  $}(rbeiter§,  eineg  ©efpann§  ^3-^ferbe 
u.  f.  M\  geiuefen  ift. 

®ie  ®elb=  unb  ^ornred^nung,  i»erbunben  mit  ber  5}lrbeitö= 
red)nung,  liefern  bie  5)ata  .^u  ber  33ered)nung  ber  Soften 
ber  arbeitcnben  Gräfte,  3.  ^.  ber  Äcften  einer  Xagelöbncr= 
familie,  eine»  ©efpannä  '»Pferbe,  eineö  äBed^fel^afen»  u.  f.  U). 


21 

-3(u8  ber  £}uantttät  ^(ri'eit,  bie  bie  53efte(fiinv3  etncß  §e(bes 
unb  bie  ©itterntuncj  einer  grud)!  erfcrbert,  unb  au§  ben 
Soften  ber  5(rbeitcn  era(e6en  fid)  bv-irtn  bie  ^))robuftionefcften 
biefer  Sruc^t;  unb  enblid)  c^eM  aug  bem  Oxo^ertracje  nad) 
5j(&3ug  ber  ^rcbuftionSfoftcn,  ber  reine  Uebericfju^,  ben  ber 
3(nbau  ber  $rud;t  liefert,  "^eruor. 

(5ine  |Dld)e  33ered)nunoi  beg  Oieinertrac^g  jeber  einzelnen 
^rud)t,  ber  iSpoUänberei,  ber  ®d>iterei  unb  jebes  einzelnen 
3iüetv3ö  ber  Sßirt^jdjaft,  ^abe  id)  i^m  bem  öute  1.  für  bie 
fünf  Safere  i^on  1810  Ins  1815  burd)Oiefüln"t  —  unb  biefe 
f|?ecietfe  35ered}nnn^]  tjat  mit  ber  Summe  beß  JKeinertrage 
eine  Uebereinftimnuuu^  biß  auf  29,8  S(;aler  jä^rlid)  v3ev3eben. 

1)ie  ^Jtefultate  biefer  0?ed)nung  finb  nun  hie  ®runb(age 
für  alle  in  biefer  (£d)rift  tt)eiter^in  yorfommenbcn  53ered)= 
nungen  unb  ^otgerungen. 

3nbem  irir  aber  üon  ben  Grfabrungen,  bie  ein  eingelneä 
@ut  in  einem-  beftimmten  ,3eitraum  geliefert  Bat,  auegehen, 
wirb  tk  eigentlic!^e  'Jtufgabe  für  unfere  näcftften  Unter= 
fuc^ungen  folgenbe: 

wie  mu^  fid)  bie  Sanbrente  unb  bie  ^en)irtbtd)af- 
tunggart  bee  ©ute  S.  iinbern,  irenn  iinr  ftufen= 
weife  immer  niebrigere  Ä^crnpreife  annebmen. 

1)ex  ifclirte  Staat  ift  bei  biefer  gan^  auf  ber  5Öirtlid>feit 
berubenben  Unterfud^ung  nur  eine  bi(blid)e  X'arftelfung,  eine 
?^Drm  bie  ben  Ueberblirf  erteid)tert  unb  erweitert*);  bie  wir 


*)  (S'm  gteuub,  bem  icf)  baö  SWanufctipt  mittl)ei(te,  mad^te  ^u  biefet 
©teile  folgenbe  SemerPung: 

„(Sin  Spiegel,  ben  bie  K)eorie  hiiifteflt,  um  in  il)m  bie  iiera>orrenen 
„unb  fidi  freujenben  Linien  ber  Pvfdieimuui,  in  reiner  '•)3etfpeftiiH'  Tiffttbor 
.»erben  ,^u  laffen.* 

„  —  (Sine  gotm,  mit  ber  mir  ben  93iennpunft  ber  (*rfdHMnung 
,  meinen   getroffen   ju   f)aben,    fo  bo^   wir  faft  analt)ti[d)  baranfl  bie 


22 

aber  nidji  aufc^efecn  bürfcn,  rveil  [ie,  wie  bic  T^clo^e  ergeben 
unrb,  |o  reid)  an  JKefultaten  ift. 

3n  bcm  tfolirtcn  ®taat  nef)men  bic  ÄLun^n-cifc  immer 
melir  ab,  je  meiter  ein  @ut  üon  ber  ®tabt  entfernt  liegt. 
2'iJenn  luir  nnn  für  ba§  ®nt  Z.  beredmen,  luie  fucceffir 
öerminberte  i^-eife  anf  bie  23eiütrtl)fd)aftnngäart  beö  @utö 
einunrfen:  fo  fönnen  nnr  für  jeben  angenommenen ''^reie  in 
bem  ijülirten  'Staat  einen  @tanb|.ninft  nad;ireifen,  wo  ber« 
felbe  ^reiß  [tatt  finbet.  3ßir  fönnen  nne  bann  baii  @ut 
nadi  biefer  ©egenb  werfest  benfcn,  nnb  ir»ir  ert)a(ten  baburdi 
eine  bilb(id)e  -^ßorftetlnng,  gleid)fam  eine  fö^arte  ber  33erän= 
bcrungen,  bie  haSi  @nt  bnrd)  bie  i^erminberten  ."^orni^retie 
erlitten  ^at. 


„cinjelnen  ßereinigten  9licf)hiiigen  entroidPeln  fpnnen,  inbem  mir  jugleicf) 
„burdi  eine  geiflige  @i)ntf)eftö  baö  (Saiije  naturgemäß  erbauen." 

,,  —  SBaö  mir  t^un,  ifi  im  ®tunbe  bieö,  bnf  wir  einen  fleinen 
„beflimmten  ^untt  ber  (Srfafjrung,  ein  einjelneö  ®ut,  jut  miffenfcftaftlicben 
„.^D^e,  b.  f).  ^ur  5(tlgemeinf)eit  ju  ergeben  üerfucf)!  [)aben;  benn  in  ber 
„1i)at  muß  |ebe6  ®(ieb  eineö  organifcften  ®anjen  nucb  in  biefer  r^ereinjelten 
,,®ejlclt  ben  aügemeinen  3:npu6  an  ficf)  {)erbDrtreten  laffen,  unb  nur, 
„inbem  mir  baö  allgemeine  ®efe^  an  folcben  befiimmtcn  ^^unften  nadr 
„jumeifen,  ober  baö  33ereinjelte  unter  feiner  urbilblidien  öorm  aufjufieQen 
„im  ©tanbe  ftnb,  fönnen  mir  fagen,  bap  unö  bie  crfd}einenbe  5ffie(t  unb 
„i^r  ®efefe  ftar  gemorben  fei.  Unb  j^u  fotdier  5(uffaffung  fmb  mir  ^ier 
„Boflfommen  bered)tigt,  ja  aufgeforbert;  benn  bie  biirgerlid)e  @efe[lfd)aft 
„unb  ber  ©taat  fmb  feine  3)tafd)ine,  bei  ber  Urfadie  unb  SBirfung  ftd) 
„trennte,  fonbern  ein  ma^r^aft  organifd)eö  ®ebi[be,  ba^er  ^ier  eben  fo 
„5([le6  bemirft,  alö  fetber  mirfenb  mitb,  für,,  eö  finbet  f)ier  eine 
„3Bed)felmirEung  fiatt." 

„Sei  einer  2Bed)feImirfung  ift  aber  ftar,  mie  fe^r  bafelbfi  jeber 
„^unft,  jebeö  SRpment,  fobatb  eS  im  ©anjen  t^ätig  ift,  and)  ben  ganzen 
„ßufammen^ang  muffe  in  fid)  aufgencmmen  bnben,  um  nur  tl)ätig  fein 
„,^n  fönnen.  ©o[d)tn  3nfommenbang  nad)  feinem  Sebiirfnip  ein^ufeben, 
„ift  bie  5lufgabe  beö  benfenben  Sanbmirtf)ö,  ber  ober  eben  burdi  biefen 
„Sufammenbang  in  bie  ©pb^re  ber  ^fationalöfcnomie  mirb  nermiefen 
„merben.  5ffia6  ibm  bann  früber  äußere  *J?otb  unb  5?otbmenbigfeit  bäud)te, 
„mirb  ibm  nun  alö  @efe^  innerer  Belebung  befriebigenb  entgegen 
„treten." 


23 

5)te  9(rbeiten,  iüeld)e  mit  ber  ^rcbufttcn  beö  ©etreibeS 
üerBunben  ftnb,  ;;erf äffen  in  2  klaffen: 

1)  in  ioi&ie,    hie   fid)  nad)  ber  ®rüBe  beö  gelbee   richten; 

2)  in  folcbe,  bie  mit  ber  ©rc^e  berGrnte  im3Ser^aItnif;[te^en. 
3nr  erften  Maj'fe  gehören :  bvi»  ^^^flücjen,  ^afen,  Öggen, 

(Säen,  ©raBenaufräumen  n  f.  \v. ;  benn  für  einen  unb  bcn- 
feiten  33oben  bleiben  biefe  'M'eiten  gteid),  ha^  ^dh  mac\ 
reid)e  ober  fümnierlid)e  (Smten  tragen.  -Die  @rc§e  biefc.r 
arbeiten  wirb  bnrd)  bie  pbi}[ifd)e  25efd)affenf)eit  beö  33obenß 
bebtngt,  nicf)t  bnrt^  ben  (h'trag.  3(^  nenne  biefe  '^trbeiten, 
$Beftel(nngöarbeiten,  nnb  bie  heften  berfelben,  iBeftetfnnggfoften. 

3n  bie  jn^eite  Älaffe  fommen:  ha^  Ginfabren  be§  ^ornc, 
ha^  2)nngfaf)ren,  ha^  2)reid;en  u.  m.  a.  T'ae  (rinfabren 
nnb  2)ref(^en  rid)tet  fid;  augenfcbeinlic^  nad)  ber  ©rc^e  ber 
(Srnte,  aber  bieö  ift  nicbt  minber  bei  ben  5)nngfnbren  ber 
Ö-at(;  benn  ber  33üben  n^irb  im  ^erliältniB  ber  ©ro^e  ber 
Grnten  erfcböv't^  ^^^^  bebarf  in  bem  Wlaiic,  wie  bie  'Xnsfangnng 
großer  nnrb,  and;  einen  großem  ^nngerfa^.  ^ie  Soften 
btefer  3{rbeiten  faffe  iä)  unter  ber  gemeinfcbaft(id)en  Senen* 
nnng,  ber  Grntefoften,  jufammen. 

%m  einen  unb  benfetben  3?oben  bänv3t  ber  grcf^ere  ober 
geringere  .^crnertrag  —  menn  bie  SlMrtbfd^aft  unb  alle 
anberen  einnnrfcnben  '•potenjen  biefelben  bleiben  —  innt  bem 
Oieid)t[)um  beö  33obenü  an  ^pflan§enna^rung  ah*). 


*)  So  ift  [)ier  immer  mu-  üou  einer  unb  berfelben  53Dbenart  bie 
gflebe,  bie  aber  auf  üerfcliiebeiien  ©tiifen  beö  SReidnt)umö  fieht.  SlJaii  faiin 
unftreitig  burd)  eine  ainjfaiigenbe  Sffiirtdfdmft  einen  33oben  t>oii  10  J^orneru 
(Jitrag  biö  ^u  4  Äorneni  ()""iiterbringen,  unb  bei  biefem  niebern  (irtrag 
erfpart  man  .^irar  an  Grntet'often,  aber  ber  45cben  erforbert  benncdi 
biefelben  Üieftellungöfoften,  luie  frü()ev  bei  bem  l^Ujern  Anträge. 

Sßobenarten  ücn  üerfdiiebener  pl)i)fi|d)er  5befd)affenl)eit  fonnen  bei 
gleidiem  ©uag«  unb  .^umuögeljalt  ebenfaQö  einen  fef)r  nerfdiiebencn 
(Srtrag  geben,  —  ber  3:f)Dnboben  iMcüeid)!  10,   ber   ©anbboben   nur  6 


24 

Ta  ble  33eftenungöfoftcn  immer  gletc^  Heiben,  bie 
th'iitefoften  aber  mit  bem  .^ornertrnc^e  im  bireften  2Serl)äIt= 
niffc  ^U'  ober  almel;men,  !o  [tnb  wir,  wenn  biefc  bcibcn 
Älaffen  tum  3(uöc^aben  genau  unb  fdiarf  gefd)iebcn  [tnb, 
baburd)  in  ben  iStanb  gefeM,  ben  öelbertrag  einet*  @ut9 
für  aWe  &mhe  ber  j^-nid)tbarfeit  beö  33obens  ju  6ered)nen. 

^ie  auö  ben  auf  bem  ©ute  !J.  gemad;ten  @rfaf)rungen 
entncmmenen  T^ata,  angemanbt  auf  einen  ©erftenboben  erfter 
.•il'taffe,  unb  auf  bie  93iecflenburcitfd)e  fieben)d}lägioie  .<tl0|)^el= 
3lUrtl;|d)aft  mit  ber  ^•rud;tfplge : 

1)  23rad)e, 

2)  9?ocfen, 

3)  ©erfte, 

4)  .<pafer, 

5)  ^eihc, 

6)  2ßetbe, 

7)  SSetbe, 
geBen  hie  nad)fte^enben  OtefuÜate. 


(Sine  !?(cferfläd)e  üon  100000  93lecf(enburgif(^en  £luabrat= 
rut^en  gibt,    loenu   ber  .^oruertrag    10  ^Berliner   <Sd)effeI 


Äörner,  unb  erflerer  etforbert  benn  meit  gtöpere  Jöefleflungöfofien  a[ö 
leitetet.  3«  biefem  SBerfe  abn  ifl  bie  (Sinroirfung  Der[cf)iebener  35oben= 
arten,  auf  ben  Getrag  unb  auf  bie  iöearbeitungöfoften  iiirgenbö  ©egen- 
Panb  ber  Unterfucf)ung.  3d)  mu^  bei  biefer  ©elcgen^eit  bemerfen,  ba^ 
bie  fiier  tiorfommenben  3ff)f^nt»erl}ä[tniffe,  wn  einem  einjefnen  5j3unfte 
ber  (Srfa{)rung  entnommen,  aucf)  nur  für  biefen  einzelnen  gaQ  .^utreffenb 
fiiib,  bap  tion  jeoem  anbern  'Stanbpunfte  au8  bie  33erecf)nu.ng  mit  anbern 
Beizten  beginnen,  unb  anbere  JRefnItate  in  3'>t)len  liefern  mnfi;  bap 
bagegen  bie  t)ier  beobarbtete  $ü?et(}cbe  allgemein  amvenbbar  ift,  unb  ba^ 
baö  »on  iebem  einzelnen  ©tanbpunfte  auö  '!8etrad)tete  immer  biefelben 
gplger\nigen  ^nfäft. 


25 

modcn  auf  100  O'Mih.  tft*),  unb  ber  SBertb  bes  Üicdem 
auf  bem  @utc  fclbft  —  alfo  naä)  ^(bjug  ber  Sraneportfcfteu 
—    1,291  Z\)aicx  &ülb   für  ben  ^Berliner  'Sdieffel    beträgt, 

einen  ^)to{)ertrag  t>cn        5074  3:1)1  v.  öolb. 

3){e  3(u0gaben  betragen: 

1 )  2)er  SÖertb  ber  i?(uöfnat  i^on  ben 

broi  .^palmfrüAten  unb  bem  Ä(ee    626       „         „ 

2)  :i8c[te((ungöfo[ten 873      „ 

3)  (ärntefüften 765 

4A)  5ll(gemeinc  Äulturfoften,   Hc  [idi  auf   feinen  eiu= 
gelnon  3wetg  ber  2ßtrt^^[d;af t  re^Hirtiren  laffeu,  nämlid;: 

a.  VHbminiftraticn^feften ; 

b.  Unter^altungefeften  ber  ©ebäube; 

c.  33eiträge   ju   ben  33ranb=    unb  .^age(a[fefurang= 
Äontvavgnicn; 

d.  2(6gaben  an  ^))reb{ger  unb  (5c^u((e^rer; 

e.  Sinfen   beß    33etrieb0fapital6;    (bie   3injen   üoni 
^ertb  beö  Snßentarii  [inb  repartirt); 

f.  Unterftüftung  ber  i}(rmen  auf  bem  (^utc; 
g-.   Uuter^Ünng  be8  5Rad)t»äd)terö ; 

h.  Unter|)altungöfeften  ber  Sli^ege  unb  IHücfen,   ber 

35äd)e  unb  ©ren^gräben; 
i.    2Sermifd)te  Sfuegaben,  bie  bai  ©anje  ber  2ßirt[;= 
[d;aft  betreffen. 
4B)  Sinfcn   i^om  2ßcrt{)   ber  Coebäube   unb    ben   (Sin- 
gäunungen. 

*)  !3>a  ber  ^hiöbnicf :  ,,bec  iöoben  flibt  mif  IdO  Q]5Kiitr).  fo 
unb  fo  Diele  23eclinet  tgcfifl.  Srtrag,"  [o  fang  imb  fditeppenb  ifl,  unb  bccb 
fo  oft  iDiebetfe[)ren  müßte,  fc  t)ab(  icli  esS  iicrqeJiogen,  in  ber  (solge 
ben  Srtrag  in  .hörnern  anjugeben.  Unter  ."i^ovnerertrag  nerPelje  irfi  aber 
immer  ben  (Srtrag,  ben  eine  ^[cicbe  lipn  100  SWecfl.  OiRiitf}.  in  S?erliner 
6cf)effeln  gibt  —  woburcl)  benn  nfle  llnbe(iimmtf)eit,  bie  fou|l  mit  ber 
Eingabe  be6  (Srtragö  in  .^törncni  ivrbnnben  if>,  i'ierfcfiiiMnbet. 


26 

2)ie  viCfc^eni einen  Äuftnrfcften  betragen  mit 
ben  3in[cn   )>cm  Üßcrtl)    ber  G>)ebänbe  :r.    beim 

Binöfnf^  lum  5  prct.  ,;^u[ammen*) 135()lfi(r. 

ober  26,c  prct.  yom  Otot)ertracje,  nüt  ircld)em 
biefe  '^(uöc^viben  jwar  nt(^t  gan^  genau,  aber 
bccb  am  mel^rften  im  ^Ber'^ältni^  [teilen. 

S)te   <2umme  biejer  t^ter  '^(uögaben  beträgt  3614     „ 

biete  t^cm  Oicbertrage       5074     „ 

abgezogen,  bleibt  ber  itMlig  reine  ©rtrag  be8 
5Poben^\  ober  hie  ?anbrente 1460     „ 

^üä)  uuif;  iä)  barauf  anfmerffam  machen,  ba^  unter  ben 
eben  genannten,  mit  bem  Sanbbau  »erbunbenen  9(nggaben, 
feine  3{bgaben  an  ben  Staat  aufgefübrt  nnb  aurf)  nicbt  bar- 
unter  begriffen  [inb.  -Der  3wecf  unterer  Unterlud)ung  forbert 
nämH(^,  bai3  wir  ben  ifolirten  (Staat  im  atigemeinen  unb 
ben  Sanbbau  beffelben  in^befonbere  juerft  unter  ber  33ebin= 
gung  betrachten,  ba§  gar  feine  Stbgaben  an  ben  Staat  ftatt= 
finben.  3^a§  n)ir  Sanbrente  nennen,  tl"t  alfo  ber  reine  ©e(b= 
ertrag  be§  5Bcben§,  üon  bem  noch  feine  5{bgabe  entnommen  ift. 

diciä)  ben  obigen  Saften  fönnen  nnr  nun  an&)  bie  ?anb= 
rente  beffelben  5Bobenö,  ber  n^egen  minberen  9^eid)tbumg  an 
^^ffanjenna^rung  auf  einer  niebrigern  Stufe  ber  §ru(f)t= 
barfett  ftel;t,  bere(f)nen. 

(5ö  fei  g.  33.  ber  Äörnerertrag  beg  Otocfenö  =  8  Sc^fl. 
::Dcr  (Ertrag  be§  Oiocfen§  ift  jugleicb  ber  9}faf;ftab  für  ba^ 
©ebei^en  ber  beiben  nacbfotgenbcn  .^almfrücbtc  unb  ber  (5r= 
giebigfeit  ber  ^eibc,  unb  ftef)t  baburc^  im  bireften  33erf)ä[t= 
niffe  mit  beut  gefammten  Oiobertragc. 


*)  3'!  fc^t   5o(ge  ftnb   bie  sub  4B  uufgefüf)ttcii  5{u6gabeu  untec 
ber  QSenennung  „aQgemeine  ÄuUurfoflen"  mitbegriffen. 


27 

^ür    10  ferner   irar  ber  'Hc^ertrag  5074  3;fi(r. ;  für 
8  ferner  alte  ^Ao  X  5074  =  4059  "lUr. 

lDic  3(ug)aat  bkibt  unt>eränbeit    =     626  Zblv. 
2)te  ^eftedunaefoften  Heiben        =     873     „ 
5)tc    @rntefoften    rid)ten    fid^    nad) 

bem     ßrtmg     unb     betragen 

*/iü   X  765  -:     612     , 

2)ievi((a,emeinenÄiUturfLMten,  mit  3n= 

begriff  ber  Linien  i'cm  Sßertt) 

ber  ©ebäube,  fte^en  im  S^erf)ält= 

nif^  mit  bem  O^c^ertrage  unb  finb 

bemnad)  =  «Ao  X  1350       =  1080     „ 

<2umma  ber  Äcften  —  3191     „ 


5:ie  S-anbrente  beträgt    868  ZUv. 

^ieje  ^ered)nungen,  rcc  bvie  @elb  ^iim  9)ui§ftab  bient, 
fcnnen  aber  nur  für  einen  (2tanb|.ninft  unb  für  einen  gewtffen 
@etreibe|}reiß  —  t)ier  l,29i  2b(r.  für  ben  «Scbeffef  —  ^^u= 
treffenb  fein,  unb  ba§  9^efu(tat  änbert  fid^  mit  ber  (eüei'ten 
9(enberung  bee  @etreibe|}reilee.  Da  aber  in  unferm  ii'olirtcn 
(Staat  ber  "^Icdm  in  ben  t>erfd)iebenen  Äreijen  einen  fc  lebr 
cerfd)iebenen  öelb^-^reiß  bat:  fc  muffen  ir>tr,  um  adgemeine 
?5crmeln  ju  entwerfen,  ben  ^ocfen  felbft  ^um  DJta^ftab 
net)men,  in  ic  weit  5(uegabe  unb  (finnabme  bamit  im 
23er§ä(tni§  fteben  unb  fid)  baburd)  meffen  (äffen. 

2)er  9icbertrag  einer  reinen  fiebenfd^Iägigen  .^c^^e(= 
wirtl;id)aft,  wie  wir  fie  eben  angenommen  baben,  beftebt 
t^eilß  au§  ©etreibe,  tbeile  aue  ^^robuften  ber  ^l^iebjud^t.  Tie 
au§er  bem  '>Jorfen  nocb  erzeugten  ©etreibearten,  Werfte  unb 
.s^afer,  fönnen  nad^  5Bcrbältni§  ibreö  innern  2i>ertbe  unb  ibrer 
5^abrbaftigfeit  auf  ')iocfen  rebucirt  werben,  unb  iomit  läpt 
fic^  bie  ganje  ©etreibeernte  in  Sdieffeln  dicdcn   anebrürfcn. 


28 

3m  ^pretöüerMttnif!  jtütfc^en  bem  .Torfen  unb  bcn 
animaftf(f)en  ^H-obuftcn  —  %ki\ä),  35utter,  SBoflc  u.  f.  tu. 
—  (äffen  ftd)  jiret  i^ierfc^tebene  Jätte  benfen: 

1)  3n  fo  fem  baö  )'^Ieifd}  biird}  feine  v^rö^ere  5'labrt)aftic5fett 
eine  größere  Oatantität  23rüb  erfe^t,  luirb  swtfc^cn  Sfeifd) 
unb  23vob  ein  feftriei^ienbet^  ^preiö=!öerl;ältnif?  ftnttfinben. 

2)  3n  fo  fern  tie  (ärjenc^unoi  bev  aninialifd)en  "^Prübufte 
im  $8eit)ältntfe  ju  ber  .^ornpi-Dbuftiint  mein"  ober  minber 
fcftbar  ift,  lüerbcu  aud)  bie  animalifc^en  ^))rübufte  ju 
einem  lictjern  ober  ntebrigern  ^Preife,  im  3]er^ältnif3  gegen 
ben  (^etreibe^reig  gu  ?))farft  gebrad)t  werben  fönnen. 
Wix  legen  &ei  unierer  Unterfudinng  bcn  crften  §a(l  jum 

©runbc,  unb  netimen  an:  ha^  ber  ^reiß  ber  anima(i|d)en 
^robufte  an  jebem  Orte  beä  ©taatö  mit  bem  ©etreibe^reiö 
in  bemfelben  33er^ältni^  fte^c. 

3)emna(^  fann  aud)  ber  Söertl;  ber  attimalifd)en  ^robufte, 
bie  ber  ^anbBau  liefert,  in  ©d)fl.  ^ocfen  auggebrücft,  unb 
fomit   ber  ?)icl;ertrag    gauj   in   ^Jioden    angegeben    werben. 

£)b  nun  aber  biefe  Slnuaf)me  für  unfern  ifolirten  (Staat 
bie  rid)tige  ift,  ober  nic^t,  wirb  anö  ber  g-olge  biefer  Unter- 
fuc^ung  l)erüorget)en. 

Unter  ben  tterfd)iebenen  5lu§gaben  beim  Sanbbau  beftel)t 
bie  3luöfaat  faft  gan^  au§  betreibe,  unb  braucht  nur  i^rem 
wirflid)en  iBetrage  nad)  auf  JRocfen  vcbucirt  jn  werben. 

SSon  ben  33eftellungg=  @rnte=  unb  allgemeinen  Kultur» 
foften  befielt  ein  S^eil  grabe^u  au§  ^orn,  5.  33.  3)refd)er= 
lof)n,  @|jeifung  be§  ©efinbe0,  ?^utter  für  hie  |)ferbe  u.  m.  a. 
(Ein  ^weiter  2:^eil  wirb  burc^  Ä'orn  unb  @elb  jujammen 
begal^It,  (So  ricbten  fid)  5.  3?.  ber  3:agelot)n  be8  gewöhnlichen 
5lrbeiterä  unb  bie  3lrbeitöpreife  ber  .panbwerfer  n{d)t  gang 
nad}  bem  ^orn^n-eife;  aber  fie  finb  tt;eurer  in  ber  (^egenb, 
wo  ber  5i)Melpreiö   beg  Äornö   ^oc^  ift,   woblfeiler,  wo 


29 

btefer  niebrij  tft.  2)iefe  ^hiöCtaten  muffen  alfc  huxä)  !^ccfen 
uub  ©elb  ^ugleicf),  unb  jwar  in  bem  53h§e,  a(g  jebee  in  bem 
^^^reife  ber  ^IrBeit  enthalten  ift,  auegebrücft  werben.  2!ev 
britte  unb  leßte  3:t)eil  btefer  3(u0ga6en  ift  \)on  bem  @etie{be= 
^u'eife  c\anj  nnb  gar  una6f)ängig,  g.  ^.  (Sal,^  unb  vilie 
Widaiie ;  benn  wenn  biefe  and)  an  bem  Orte,  luo  fie  getticnnen 
unb  Perartettet  lycrben,  mit  bem  P>ktreibepreife  ber  ©egenb 
in  einer  gciuiffcn  iserbinbung  ftel;en:  fc  gibt  bod)  ber ')iocfen= 
lüert^  berjenigen  ©egenb ,  luo  fie  üerbraud)t  nterben,  gar  feinen 
5JJa§ftab  if)re^  "Preifeä  ab;  ja  fie  tonnen  fogar  in  ben 
^änbern,  me  ba»  (betreibe  am  nioI;lfeilften  ift,  am  tbenerften 
fein,  luenn  fie  nämlich  au&  weiter  Jerne  baf)in  gelnad)t 
werben  muffen.  2)iefer  übeil  ber  i)(Uögaben  mu^  alfo  in 
Ojelb  auygebrücft  bleiben. 

3SeId)er  Stnf^eil  ber  ganzen  i?(uögabe  burd)  @elb,  unb 
wie  inel  bauen  burd)  .^crn  .^u  be^abfen  unb  auSjubrücfen 
fei  —  bieg  muf;  nct(;wenbig  für  jebee  Sanb,  ja  für  jebe 
^roinng  üerf(^ieben  fein,  oe  mebr  ein  Staat  feine  33ebürf> 
niffe  felbft  erzeugt,  je  mel;r,  burd}  eine  gleidmiäf?ige  2}er= 
breitung  ber  ^abrifen  unb  be§  5Bcrgbaue§  über  ha^  ganje  Sanb, 
bie  3^ran§portfoften  beim  Umtaufdi  ber  S^Öaaren  t>erminbert 
werben,  um  fo  met)r  wirb  ber  Jltocfen  *i)."ltaf?ftab  be§  SÖertbi^ 
ber  5)inge  fein,  unb  ein  um  fo  größerer  Ibeil  ber  ben  ^anb= 
bau  treffenben  vHuygaben  t'ann  in  ')ioden  anögebrüdt 
werben.  3e  ärmer  bagegen  ein  ^anb  an  Jabrifen  ift,  je 
mel^r  h<x§)  8anb  feine  23ebürfniffe  burd)  Umtaufe^  ijon  3Saaren 
unb  burc^  hen  ^anhd  aue  weiter  A'crne  er!)ält,  je  entfernter 
alfo  Äonfumenten  unb  ^Probuccnten  i^on  cinanber  wolnien, 
um  fo  gröf^er  wirb  ber  ^^lntt)eil  fein,  ber  lunt  obigen  'Ünv- 
gaben  in  (^ielb  auögebrürft  werben  mu§. 

3o  üerf d;ieben  nun  auc^  für  üerfd)iebene  (Stanb^ninfte 
biefeö  33ert)ältni§,  in  3al^len  auggefprod^en,  erfd)eincii  nuiü, 


30 

fo  geivife  ift  eg  borf),  ba^  ein  folc^eä  33er^ältnt^  überhaupt 
an  iebem  Drte  ftattfinbet,  tia^  eö  §.  33.  fein  einjigeg  Sanb 
gibt,  n)c»  biefe  2(u§gaben  ganj  in  ®elb,  fein  ein§ige§,  xoo 
fie  gcinj  in  Äcrn  angegeben  luerben  bürfen.  SSon  jebem 
anbern  ®tanb|}unft  au§  lüirb  man  bte  9fte(i)nnng  mit  anbern 
3a^Ien  beginnen;  aber  bte  93M{)Dbe  bei  ber  C^ntwicfehmg 
ber  9fie[ultatc  auö  btefem  23erbäÜnt§  wirb  überad  bte= 
felbe  fein. 

Söiv  ne'^men  Im  unfern  fernem  53ere(^nungen  einen 
©tanb^unft  an,  wo  uon  ben  genannten  ^^lu^gaben  'A  in 
@elb  unb  ^k  in  Äorn  angegeben  luerbcn  nui^. 

2)ie  oben  gegebene  ^erec^nnng  beö  Grtrag?>  ihmt  100000 
DJKut^en  5?lcterlanb  erf)ä(t  bann  folgenbe  ©eftalt: 

5)er  Oio^ertrag  luar  bei  bem  Grtrage  wn  10  Äimiern 
=  5074  3:blr.  tiefer  ©elbinert^  beg  ro^en  ©rtragö  finbet 
ftvitt,  wenn  ber  (Sd;effel  dxoden  auf  bem  Q>!>\[k  ben  Söertl; 
luni  1,-291  Sl^lr,  I;at. 

^n  JKotfen  auöv-^ebrücft  ift  alfe  ber  rofte  ßrtrag  =  —. 

1,291 

=  3930  ©c^effel  ^odm. 

£)er  aSert^   ber   5(ugfaat   beträgt  626  ^^aler,    ober  -^^ 

1  ,'291 

=  485  (Scbeffel  gftoden. 

2)ie  «BefteltungSfoften  betragen      ...  873  Z^x.; 

bieiion  Vi  in  @elb 218      „ 

in  Äorn  mu§  angegeben  iverben   .    .  655  %\)lx.] 

655  2:blr.  finb  gleid)  -f^  =  507  ®c^fl.  JHocfen. 

1,291 

X)ie  (ärntefoften  betragen 765  3:^lr.; 

tjieüüu  '/4  mit 192       „ 

bleibt  in  .fm-n  auSjubrücfen     .     .     .     573  Stt)lr.; 

573  5:blr.  finb  gleid;  ^P^  -=  444  ect)fl.  Öiocfen. 

J  ,ii9l 


31 

$Der   betrag    ber    aUgemeinen    Äultur= 

foften  ift 1350  Zi)lx.] 

^ieüon  '/4  in  @elb 337*)    „ 


ber  JReft  üon  1013  2:^lr. 
mu^  ebenfaüö  in  jRccfen  angegeben 

werben,  unb  beträqt  -: =  784  <Sd)fl.  &tccfen. 

l,'29t 

Vie  Dter  vgenannten  5(uögaben  betragen  ^uiammen  2220 
(5rf)fl.  O^ocfen  unb  747  3:blr.  3tebt  man  bieie  *^{u»gabe 
üon  bcm  J)ic![)ertrage  -=  3930  <Bä)fi.  ?Roden  al\  )o  bleibt 
ein  Ueberid)u^  an  Äcrn  von  1710  2c()fl.  !^iecfen,  lüoücn 
bann  bie  öelbauögabe  von  lAl  )l^ix.  abgezogen  irerben 
uui[^,  nm  bic  reine  ^^anbrente  jn  finben.  '^a  biejer  '^bjug 
hier  aber  nicbt  unrflicb  gefd^eben  fann,  fc  mu§  bie»  burd) 
ha^  Beidjen  „-^"  bli?§  angezeigt  u^eri^en. 

T'ie  Sanbrente  beträgt  hemnad)  1710  (S.  9i.  -^  747  Z\){v. 
^Uad)bem  unr  für  bie  0röf;e  ber  Sanbrenle  eine  fo  einfa^e 
v^ormel  gemnben  baben,  tonnen  iinr  hen  ^Betrag  ber  ?anb= 
rente  für  jeben  beliebigen  ^rnpreiö  in  öelD  angeben. 

a.   öür  ben  ^reiö  wn  2  3^^lr.  für  ben  (2d;fl.  Torfen 
beträgt   bie   Sanbrente    1710  <Sd)effel   fiioden   ä    2  Sltjaler 
=  3420  Sblr.  —  747  S^lr.  =  2673  %\)k. 

b.    i^-ür  ben  'i)reig  von  IV2  3:btr. 
ift    bie    8anbrente    =    1710    X   IV4  =  2565    —    747 
=  1818  ^k. 

c.    ?5Ür  ben  ^rei«  L^cn  1  S;^(r. 
beträgt  bie  ganbrente  1710  X  1  -  1710  —  747  =  963  3:blr. 


*)  Um  bie  gied)!!!!!!;:^  nidit  ^u  \d)x  \u  erfdimeteii,  fmb  f)ier  unb  itt 
bell  folgcnben  äbiiddien  fltcdimiUj^cu  bie  'öciidie  tl)eil!5  iveggelaffeii,  tl)eilä 
fuib  bafiir  jiir  'JUiögleidiiing  gaii5C  ,Siil}leii  cie|\'\,u.  2)a  luir  i)iev  mit 
,}iemlidi  gio^en  3al)ten  redincn,  fo  faim  bie  iKid)tigfeit  bei  0{e|ulKite 
babiivd)  nidit  juefeiitlidi  iierfe^t  inerbeii. 


32 

d.    ^ür  ben  ^reig  üon  Va  3:l^Ir. 
ift  bie  Sanbrente  1710  X  '/2  =  855  —  747  =   108  2:^Ir. 

6S  ergibt  [td;  i)teraug,  ba^  bie  Sanbrente  in  einem  öiel 
grc^ern  3}er^ä(tni[fe  atö  ber  ÄornpreiS  abnimmt.  2)ie 
Sanbrente  i^erl"d)n)inbet  enbürf)  cjänjticb,  wenn  1710  ®d)f(. 
jRocfen  im  SScrt^  gleirf)  747  S&lr.  finb,  unb  bie§  ift  ber 
%a[{,  wemx  ber  (Sd)effel  'Moden  0,43?  SMr.  ober  21  fei.  gilt. 

Die  33ered)nung  ber  Sanbrente  für  3?c»ben  yon  Ber= 
fcbiebenen  ©raben  ber  ^rucbtbarfeit  ift  in  nad^folgenber 
Ueberfid^t  ^ufammengeftelft. 

a.    ö'Ui"  10  Äornerertrag.  «ct)fi.  3;f)(r. 

Der  mo^ertrag 3930 

Die  5lnö|aat .  485  — 

Die  ^eftelfnng§foften       507  218 

Die  (^rntefoften 444  192 

Die  allgemeinen  Äultnrfcften    ....  784  337 

?(uögaben  2220     +      747 

Die  Sanbrente  gleich 1710     -^     747 

Die  l^anbrente  üerfdjminbet  lyenn  1  S.  gilt  0,43: 

Söenn  ber  .^'örnerertrag  um    'Ao  ah- 
nimmt,  fo  i^erminbern  fic^: 

1)  ber  mdiertrag  um   .     .     .  393  gd;fl. 

2)  bie  emtefoften  um  44  ©d)fl.  19  3:^lr. 
(eigentli*  um  44,4  @d)fl.  u.  19,<2  Z\)h.) 

3)  bie   allgemeinen   Äultur= 

foften  um  ...  78  (^ä)fl  34  3:6lr. 
(genauer  78,4  ©c^fl.  u.  33,7  3:f^lr.) 
i)  biee-anbrenteum  271  @d)fl.  -^  53  5:^lr. 


33 


b.    gür  9  Äcrnerertrag.  f^^"  gfj 

2)er  3^ol)ertra3 3537 


2)ie  ^{Uöfaat 485 

2)te  ^elMunv3gfe[ten 507            218 

2)ie  (grntefcfteii 400             173 

5)te  angemeinen  heften 706             303 

5lu§gaben  2098     +     694 

5)te  ^nnbrente.  ......    .     .     .  1439     T     694 

■Die  Saubrente  i^terfd^unnbet,  ivenn  bei-  2d;ff. 

Diccfen  gilt 0,48a 

c.    S'ür  8  Äönievevtrag. 

2:er  atct)erh"^ig 3144 


2>ie  ^tugfaat 485 

2)ie  33eftel(ung0foften 507      +218 

2)ie  ©rntefoften 356      -f     154 

5)ie  alfgemeiiien  Äultmfoften     .     .     .     .  628      -f-     269 

^^luggakn  1976      -\-     641 

2)ie  Sanbrente T     .  1168      T     64l 

2)ie  Svtnbrente  wirb  =  0,  ivenn  ber  Sd)fl. 

3Rccfen  gilt 0,r.49 

d.    %\a  7  Äcruerertrag. 

2)ei-  JRol^ertrag 2751 


5^ie  3lu§faat      .     .  ' 485 

2)ie  ^öefteaungefcften 507  +218 

2)ie  erntefoften 312  +135 

2)ie  adgemeinen  .H'ulturfofteu    .     .     .     .  550  +     235 

2)ie  l>iuögaben  1854  +     588 

I^ie  ?aubvcnte 897  ^588 

Vk   Sanbvciite   anvb    =   0   beim   '^^H-ette 

beö  JHürfenö  Den 0,fir,r. 


34 

e.   ^ur  6  Äornevertrag.              @cf)fl.  3:f)ir. 

^ev  ?Rc^ertvag 2358 

Sie  ^M^iaat 485 

5Me  ^efteiruuvjsfoften 507  +218 

2)ie  erntefcften 268  +     116 

Die  angemeinen  Äutturfoften     ....  472  +201 

Die  3(n§gaben  1732  +     535 

2)te  ganbrente .  626  -h     535 

2)ie  Sanbrente  t^evfcfcunnbet,  u^enn  1  @(f)f(. 

^ccfen  gilt 0,8r,r, 

f.    <yiir  5  <Sd)fl.  ÄcrnerertiMg. 

I^ev  JKo^ertvag 1965 

2)ie  'Mi^\aat 485 

5)'te  S^efteannggfoften 507  +218 

2)ie  Cn-ntefüften 224  +      97 

Die  allgemeinen  Äultnrfoften    ....  394  +     167 

Die  3lu8gaben  1610  +     482 

Die  Sanbrente 355  ^482 

Die  Sanbventc  unvb  =-  0,  ivenn  1  Sd)fl. 

dloden  gilt 1,358 

0-.    mv  ben  ©rtrag  fen  4V2  .hörnern. 

Der  Oio^ertrag 1769 

Die  Slugfaat 485 

Die  ^e[tellung§foften .  507  +218 

Die  (Jvntefcften 202  +      87 

Die  allgemeinen  .^nltnvf offen     ....  355  +     150 

Die  3lu8gaben  1549  H-     455 

Die  8anbvente 220  -^     455 

Die  Sanbrente  xvixb  =-  0,  u^enn  ber  ®d;|l. 

O^orfen  gilt 2,nG8 


35 

@§  geigt  [ic^  l^ter  allgemem  folgenbe§  ©efeß: 
3e  me^r  bte  ^rucf)tbarfeit  be§  Gebens  afcnimmt,  befto 
füftbarer  xoixb  bte  (Srjeuguug  be§  ,^orng  —  unb  ^cben  von 
geringer  Srud)tbarfett   fann   nur   hex  I^D^en  ©etreibepreifen 
angebauet  tyerben. 

@^e  iinv  iveiter  geften,  muffen  n?tv  ^nt^cr  einen  Slicf  auf 

ba^  biß^er  beobad;tete  5Berfa!}rcn  jumefiuerfen,  unb  i'ca.;\^en, 

üb  auö  ben,    'con  einem  ©tanb^unfte  aus,  gemachten  iBecb= 

ad)tungen,  allgemein  gültige  ©efe^e  entiüicfelt  luerben  fönnen. 

Wan  fann  unb  lüirb  fagen: 

„2)ie  53erecf)nungen  über  bie  Soften  ber  ?(i-beit,  über 
„bav  iserbältnif^  bes  rct)en  gum  reinen  (i'rtrag,  mögen  mit 
„ncd)  fo  großer  ®enauigfeit  aug  ber  3öirflid)feit  entnommen 
„fein:  fo  finb  fie  hoä)  nur  für  ben  einen  ©tanbpunft,  für 
„bk^  eine  ®ut  gültig.  (id)cn  auf  bem  benad)barten  ©ute 
„ift  aUe§  anber§:  ^ier  ift  nid)t  me^r  berfelbe  53oben,  bier  finb 
„ntcf)t  met)r  biefelben  5lrbeiter.  2)er  5Boben  fann  fcbwerer 
„ober  leicbter  ju  bearbeiten  fein,  bie  5lrbeiter  fönnen  metjr 
„ober  n^eniger  t^cittg  unb  fräftig  fein;  ber  33oben  felbft 
„erforbert  alfo  eine  größere  ober  geringere  Quantität  3trbeit, 
„unb  hie  Strbeit  felbft  fann  nad)  23erfc^iebent)eit  ber  arbeitenben 
„Gräfte  irDf)lfetler  ober  foftbarer  n^erbcn.  ®ie  tun:  bem 
„erften  ®ute  entle'pnten  ^Beregnungen  n^erben  bier  alfo 
„nirgenbg  genau  jutreffen,  unb  bie  JRid)tigteit  berfelben  ift 
„ganj  an  ben  Ort  gebunben,  üon  bem  fie  f)erL>orgegangen 
„finb.  5ht§  bem,  \va^  nur  an  einem  £>rte  unb  fonft 
„nirgenbi^  Q,ix\ii^  ift ,  fönnen  aber  anä)  feine  allgemein 
„gültigen  ©efe^e  f)ert»orgel^en." 
Jcft  antivorte  l)ierauf: 

^8  ift  allerbingg  luabr,  baf?  biefe  Sil^ncdnuingen  fd^m 
auf  bem  benad)barten  ®ute  nid}t  me^r  uöllig  zutreffen,  i>iel= 


36 

weniger  al|c  nod)  auf  |e!)r  entfernten  Gütern,  unter  einem 
anbern  A^tntmelöftrtc^,  mit  ^(rbeitern  rcn  einem  anbern 
9iationalckirafter.  'Mev  iä)  frage :  luirb  ber  £anbiinrtf\  ber 
lauvje  auf  einem  ©ute  v^eiuet)nt,  unb  ber  burc^  bie  möc\lid^ft 
c^enaue  ^^ead^tung  a(fer  gemachten  (^rfa^runc^en  fid^  eine 
c\enauc  Äenntni§  ber  ^^often  unb  be»  9ieinertrac\§  beg  Sanb* 
hanev  i^erfdiafft  l^at,  —  luirb  biefcr  ^anbtüirtt),  nadb  einem 
anbern  ®ute  t>er|el^t,  von  feinen  auf  bem  erften  0ute  er= 
worbenen  ^enntniffcn  nun  nid)tö  me^r  c^ebrauc^en  fonnen? 
2:öcire  hie^  ber  %a\i,  fo  nnirbe  jeber  SanbluirtB  mit  einer 
Ortgüeränberung  feine  Sebrja^re  »on  5fteuem  beginnen  muffen, 
e^e  er  He  5ßirt^ifcf)aft  ju  fütjren  üerftänbe,  fc  fönnte  feiner 
bie  Sanbnnrtftfcbaft  anber«  aU  an  bem  Crte,  wo  er  fünftiv-\ 
iUL'»t)nen  fo(fte,  erlernen.  ®ieö  fann  unb  wirb  man  ni6)t 
juge&en  luoHen.  5(lfe  mu§  and;  in  ben,  an  einem  Orte 
ermorbenen  ^^enntniffen  etn\"i§  [iec;en,  iimö  allgemein  gültig 
unb  nicf)t  an  Seit  unb  Ort  gelmnben  ift.  Unb  grabe  bie» 
^^UTgemeingültige  ift  ee,    lüay  luir  liier  sju  erforfcfcen  ftreben. 

3n  bem  i>crl)ergebenben  finb  ^au^tfädilid^  brei  2ä^e 
auygef^rcd)en,  beren  ?(tlgemeingültigfeit  bebau|)tet  nnrb,  unb 
von  beren  i^i(^tig!eit  bie  JRid)tigfeit  unferer  Unterfudning  ab- 
t}ängig  ift.  luesbalb  iä)  fie  Bier  jufammenfteKe  unb  nneber^cle. 

(vrfter  (Sati.  5^er  Si>eitl)  be^  03etreibe§  auf  bem  ©ute 
felbft  nimmt  ah  mit  ber  grc^ern  C^ntfernung  bee  ©ntc*  f om 
9)Zarft|)ral3e. 

Se  entfernter  ha^  ©ut  üom  9)?arft|?lage  ift,  befto  großer 
finb  bie  .^ranC^^ertfoften  be§  ©etreibeei,  folgli*  um  fo  geringer 
ber  SertB  bcffelben  auf  bem  ß3ute  felbft. 

T)aö  ©etreibe  ^at  eben  fo,  wie  [ehe  anhexe  Saare,  gar 
feinen  Söertb,  luenn  ficb  fein  ^onfument  finbet,  ber  beffen 
bebarf.  5n  unferm  ifolirten  Staat  finben  ficb  für  ha^ 
(betreibe,   lyae  mebr  al§   jum   eigenen  bebarf   gebauet    ift, 


37 

feine  anbeten  .^onfnmenten,  a{g  bie  2?enȟfiner  ber  3tvibt. 
SBirb  nun  auö  fc  !ef)r  entfernten  ©ec^enben  Äorn  nac^  ber 
2tabt  v3efat)ren,  ia^  bviö  .ouc^üieb  n.\i^renb  ber  JReife  bie 
eine  .V^äifte  ber  ^abuncj  ober  beren  Sßertl)  [elbft  Derge^rt,  unb 
nur  bie  anbere  .pcilfte  juni  58erfan[  unb  ^ur  Äonjumtion 
nad)  ber  £tabt  j^elanj^t:  fc  ift  cö  fel;r  t^e.-^reiflid),  bvi§  mein 
auf  bem  Vanbe  mit  2  Sct)f(.  Oiorfen  nirfjt  me^^r  (^etb 
erfciufen  fann,  aiv  mit  einem  (5d;effe(  in  ber  5tabt. 

2)0^  biejer  2aU  kbarf  ine{feicf}t  fo  u^enicj  einer 
(Erläuterung  vite  einee  33ewei|e£i. 

^weiter  ^Sa^.  I)ie  ^reije  ber  !ii5ebürfni[fe  bcö  l'aub= 
mxÜ)i  [teijen  nict)t  atie  im  23er^ältni^  mit  bem  Äcrn|.nei|e; 
ober  bie  Äoften,  bk  bie  .*^ultur  be»  Sobenö  erfcrbert,  fennen 
in  iier|c[)icbenen  ©egenben  nic^t  mit  einer  unb  berfelben 
Cuantitvit  ©etreibe  he^al^it  ir erben. 

Siefer  vEa^  v3el)t  an5  bem  erften  <Bat-^c  fu'riun*;  bcnn 
eine  5Baare,  bie  in  ber  Stabt  mit  einem  3d;f(.  Ou^cfen  in 
gleichem  greife  fteBt,  mu^  in  ber  entfernten  ©egenb,  n^o  ber 
JRocfen  nur  ben  fialkn  SSerti;  t)at,  im  ^veiie  gleidi  2  ed;ff. 
Torfen  lein,  itorauggefeßt,  ba§  biefe  SKaare  nic^t  anbere  al^ 
auö  ber  Stabt  ^u  leiben  ift. 

2ßir  haben  vbm  Salj  unb  "il"lieta((e  als  5\?aaren  oon 
biefer  ©attung  genannt;  baffelbe  gilt  oom  Jiud^  unb  \.\m 
anbern  SKaaren,  bie  ni&it  auf  bem  l'anbe  fabrictrt  u^erbeu 
fennen. 

X'ieö  erftrecft  fic^  aber  aud)  auf  bie  53e)olbungeu  unb 
.pcnerare  ber  bi?(;ern  (Stäube.  X'er  iJlrjt,  ber  23eamte  u.  m.  a. 
fönnen  iftre  33ilbung  nur  in  ber  «itabt  erhalten;  bviö  ^'a).ntal, 
ume  fie  auf  i^xe  §luebilbung  Dernmubt  baben,  rid^tet  fid^  uad> 
ben  '^H-eifeu  in  ber  3tabt,  unb  um  biec^  Alapital  nnebcr  iHn-= 
gütct  ;iu  erhalten,  bürfeu  ihre  '^Irbeiteu  utd>t  im  iHn-hältnif; 
bcö  Oiorfen^ueifeö  ber  ©egeub,  n>o  [ie  iüol;neu,  be^al^lt  ircrbcu. 


38 

2)ritter  ®aft.  ^on  beit  mit  bcr  'Pru^buftion  beö 
®etrcibe§  i-^erbiinbcuen  Äoftcn,  ftef)t  ein  2:bet(  im  i^er'^ciltnt^ 
mit  bcr  ©ucf^c  bcr  beflcntcn  3'lÄd}c,  ein  anbercr  Z\)d[  mit 
bcr  ©rc^e  ber  C^rntcn. 

3n  jenem  !J^ei(  l)abc  id;  bie  'Jtuöfaat-  unb  ißcftelhinge-- 
fcften,  ,^n  biefem  bie  (grntcfoften  unb  aKc^cmcincn  .f[n(tur= 
fcften  C5ered)net. 

5DJan  fann  tk  Oiicbtigfeit  ber  von  mir  o(emac^ten  (Sin=  ■ 
tt;eilunv3  in  Sweifel  sieben ;  man  fann  [agen,  ba§  bie  5(uöfaot 
nnb  bie  33eftellungöfoften  nid;t  unüeränbert  bleiben,  wenn 
ber  ©rtrag  ücn  berfelben  ^iää)e  iiä)  änbert,  ferner  ba^  bie 
©rntefoften  nid^t  gfeid)  bleiben,  n^enn  biefetbe  Qxnk  tum 
einer  großem  ober  geringern  '^iä&ie  geluonnen  wirb.  i?(ber 
nimmermef)r  wirb  man  behaupten  fcnnen,  ba^  hk  i?(rbeit  beö 
^flügenö  |id)  nach  ber  ©röfee  ber  ©rntc,  ober  ba^  bie  beß 
(^infa^renS  beß  ©etreibcß  [id;  gan^  nad)  ber  ©ro^e  beö 
^elbeß  richte.  3öie  man  nun  and)  hk  wn  mir  gewäl)(tc 
(5intf)ei[ung  mobificiren  mag,  immer  wirb  man  barauf  jurürf^^ 
fommen,  ba§  irgenb  ein  3(ntbeit  ber  3(rbeit  ber  @rp§e  beö 
befteWten  Jetbesi,  ein  anbercr  ber  örpf;c  bcr  ßrnte  ^^ro^cr:= 
tional  fei,  nnb  bierin  liegt  fd)cn  btel'tnerfcnnung  beß  üben 
auögef)3rod)enen  ^Safteö. 


Sßenn  nun  3emanb  ein  anberes  @ut  —  unter  ^^er'^ätt^ 
niffen,  bie  benen  beö  Qf)ntQ  %.  ni*t  äbnfi*  finb  —  gum 
(gtanbpunft  feiner  Betrachtung  näbmc,  hk  Soften  ber 
5lrbeit,  bie  '»^robufticußfoften  beß  ©etreibeß,  hk  ^anbrentc 
u.  f.  w.  nad)  ben  au§  ber  2öirflid)feit  entnommenen  5^aten 
berechnete,  unb  bann  auf  ber  iBafiä  ber  obigen  'Sä^e  unb 
nad)  berfclben  bier  beobadUetcn  53letbobe  bie  JHedjnung 
fortfüf)rtc  unb  ö'-'>lgcvungcn  baxanä  gögc:  fo  würbe  fic^  an^ 


39 

bcr  *  3SergIe{(ftuiu3  beiber  Untcrhid)unv3en  erc^el^en,  tci^  öie 
Oiet^nungcn  mit  ganj  üer|d}iebenen  3at)(en  gefüfirt  iräreii; 
abev  eg  iinirbe  [tc^  finben,  ta^  in  mannen  Gnbrefultateu 
imb  Aolc^eruugen,  wenn  biete  in  5ßcrtcu  viu§.3e[prod)en 
ireuben,  lüieber  eine  üöffige  UebereinftininnuTv]  ben-id)e. 

Sßae  nun  baffelbe  3>erfal)ren,  vuif  ein  3te§  iinb  4tcy 
(i^ut  u.  f.  w.  angeJüanbt,  ale  @emeinld)a[tlid)e§,  i^lMüoi 
Uebeveinftimnienbeö  ergäbe,  tci^  iinirben  wir  al§  aWgemeincs 
©cfet^  vinerfennen  muffen:  benn  wag,  fon  jebem  Stanb= 
punft  <ini  betrautet,  fid)  immer  g(eid)  jeigt,  bae  mu^ 
viud;  allgemeine,  an  Ort  nnt  3<^it  ni6)i  gebnnbenc,  @ü(tig= 
feit  l;aben. 

5ßir  fcnnten  mebrere  in  bicfer  ©cbrift  cntwidelte 
Siefultate  al8  33eif)}iete  aufftellen,  wenn  wir  biefe  lun-wcg 
anfül;rcn  bürften;  aber  wir  fönnen  nnö  aud)  )d}on  auf  bciQ 
im  23ort;ergc^u'nbcn  bargefteÜte  ©efe^,  ba^  bic  "J^robuftiini 
beö  ©etrcibee  immer  foftbarer  wirb,  je  ärmer  ber  ^oben  ift, 
begießen. 

2)iefe  ©efe^e  muffen,  grabe  weil  fie  allgemein  finb,  in 
ieber  26irtbfd)aft,  auf  jebem  (Mute  wirffam  fein.  T^ie  C'n-öf;e 
bcr  ßrnte,  beg  Sieinertrage  u.  f.  w.,  ift  ber  ficbtbarc  '^luo= 
brurf  biefer  (Mefe^e,  mcbificirt  burdi    crtlid)e  (Jinwirfuugcn. 

SSenn  wir  für  einen  einzelnen  Stanb^ninft  bie  ®rö^en, 
wcrin  ftd;  He  5f?atur  augf^rid)t,  an^  ber  3^atur  felbft  fd^c^feu 
(burc^auö  aber  nid)t  willfürlid)  annef)men)  unb  bann  mit 
.SYcnfequcns  aug  ben  bcfannten  ©rö^en  unb  ben  affgemeinen 
@runbfäl3en,  Folgerungen  unb  JKeiultate  ^iel^eu:  fc  tonnen 
wir  üerfid)ert  fein,  ba§  auch  in  biefen  —  nur  an^  einem 
^tanb^unft  entnommenen  —  ?Kefultaten,  fid)  bie  allgemeinen 
Wefe^e  auk?gefprod)en  baben.  ^^fber  fid)erlid^  ift  nidU  icbeo 
gefunbene  Oiefultat  ein  allgemeine^'  (.Mefe^^,  lonbevn  mamteo 
ift  nur  eine  blo^  örtlid;  gültige  Siegel. 


40 

Tci  mm  bei*  C^'tngefne  n{c()t  im  (Stanbe  ift,  bie  Untev:^ 
fiid)unc^  t^LMi  mehreren  (Stanb^iinftcn,  viel  wcn'uyx  nod)  von 
jobeni  ^tanbpunft  auö,  an^uftcllcn  (iroburd)  nad)  rbigcm 
baö  '.Hl(i-\emcinv3Ültic|c  i^on  bcm  Uo^  r'Crtltd)oiü(ti.]cn  i3eid)tebcn 
irivD):  ic  ift  c«  febr  und}tic\,  ^Wcrfmafe  aufjufiiibcn,  wcuin 
niid)  biT  einzelne  ^Becbacbter  He  ©efelj^e  t>on  bon  bk^f;  örtltd) 
ßültta[en  .licv^elu  untertdieibeu  fönne. 

(vin  fcld)cß  .v)ülfämtttc(  geiiiäbrt  unö  nun  bic  ^iBudiftaben- 
icdnumg.  (Jrlaubt  ncimlidi  bie  5latur  bes  ©egenftaubee,  tici^ 
man  [tatt  ber  3aI)Ien,  33ud)ftaben  feM,  xinb  vgibt  bauit  bie 
mit  S^iicbftaben  burd)gefübi:te  9f{ed;nuni3  nod)  eben  ben  3(uß= 
fprud\  ben  bie  ,3^f)lcn  gaben:  fc  ift  biefer  5(n6J|3rudb  ein 
vidgemeineg  ®e\e^  nnb  feine  r^on  ber  £)ertlid)feit  ab^iängenbe 
Olegel. 

9llg  33eifpiel,  nnb  nm  baß  23erfat)ren  gu  geigen,  uio((en 
lüir  I)ier  bie  Sanbrentc  nnb  ben  '^retS  beä  JRorfenö,  ircbei 
bie  Sanbrente  =  Ü  lüirb,  burd)  eine  aUgemeine  gormel  bar= 
fteilen. 

<Der  ^örnerertrag  fei  —      x 

2)er  fRol^ertrag  =^    ax  3;baler 

Die  ^(uäfaat  fofte  b       , 

Vie  33efte((nng§fcften  feien  =      c       „ 

3n»ifd)en  bem  9iof)ertrag«  nnb  ben  .Soften,  hie 
mit  ber  ®rc§e  ber  (ärnten  im  58erl)ältnif!  ftel^en, 
nämücb  ben  ßrntefcften  unb  allgemeinen  ^ultnrs 
foften  jnfammen,  finbe  ha§i  3Ser{)äItnt§  üon 
1  :  q  ftatt,  njc  q  ein  3?rud^  fein  mn§,  lueil 
biefe  ^toften  nur  einen  Sbeil  ber  förnte,  niemals 
aber  bie  ganje  (Srnte,  biniuegnebmen  fönncn. 
T'a  nun  1  :  q  =  ax  :  aqx,  fo  ift  ber  5?etrag 
ber  mit  bem  Oio^ertrage  im  53erl^ältni^  ftel)enben 
.heften  .  =  aqx  X^aler. 


41 

^ev  3:t)et(  tcn  ben  3(rbett6=  unb  attgemeinen  Äulturfoften, 
ber  in  @e(b  ariv^eoietcn  uuTben  muf;,  ktvavje  p  Z\)Qik;  ber, 
welcher  in  Äorn  aueicjebrücft  uterbeii  mu^,  bcträv\t  bann 
1  —  p  2be{(c,  ir»o  p  ein  53nicl}  ift.  !Der  Söertb  bee 
Oiccfeno  auf  bcnt  Cöutc  felBft  fei  ==  li  I^aler. 

2)rüctt  man  bic  '^yn6v3abcn  in  Äorn  unb  ®elb  sucjleid) 
unb  ^n^ar  in  bein  9}?af;e,  luie  jeber  2lH'i(  barin  enthalten  ift, 
(im,  |o  ci\]ibt  [idi  folgenbe  'Jiednuing: 

-Der  J){oI;ertrav3  ift  v3leidi      ....     '-^^    ^c^effel  ^Korfen 


Tic  ^lm}üat ^  <5(f)cffe(  D^ccfen 

2)ie  Seftedun^efoften     .    .      ^'  "P^"'  S^fl.  -f  pc  2:^(r. 

2)te  ernten  u.  Äulturfoften  HzlPM^  ^^^i  +  .^^^^  %\^U\ 

2)te  ^anbrente  ift  bann  v3feicfi 

/ax      b-^(1— p)c  +  (l— p)aqxN  ^,„    .  , 

(Y Jj^ ^^— ^)ect)fl.  ^  p(u.iXT-c)2mv. 

SBirb  hie  ^anbrente  =  0,  fc  [inb 

(y— — i — j^^ ± — ^)  ed\  =  p(uqx-fc)3:l;lr.; 

alf 0  (ax — b  —  ( I  —  p)  (aqx  +  c))  @(i)f(.  =  lip  (aqx  +  c)  ZUx. ; 

all»  1  ®*effel  =   ^V(n-+o)  j^„,^^ 

^  ax— b  —  (1— p)(aqx4-c)       ^ 

£)er  3wed  biefer  9^ed)nung  war  ber,  ju  nnterfudu'n, 
wie  ber  üerme^rte  ober  üerminberte  .^örnerertra^  anf  ben 
^H*eiö  lüirfe,  bei  iDeld)em  bic  Sanbrente  =  0  irirb. 

3n  ber  ^ier  jefnnbenen  S'L"'rmeI  ift  aber,  ba  x  fon.H'^hl 
im  3äMcr  ale  int  ?^enncv  t>or!ommt,  \wd)  nid^t  ju  erfennen, 
ob  ber  ''Prei^  für  ben  JRocfen  r)i3I)er  ober  niebriger  wirb, 
irenn  x,  ober  ber  .'ftörnerertrag,  fteiv3t.  'ü'^ir  muffen  be^lmlb 
mit  biefer  ö'i-H'mel  einige  ^ßenranblungen  uorncl;men. 


42 


3)er  ^reiö  für  ein  ®d)ff .  ift = r^^  ^^"^^  t/'^     ,    .  W^- 

*^       '  ^'     '       ax— b  — (l--p)(aqxf  c)      ^ 

vilfo  aiid)  =  — - — 


IX  —  b  , 

— (I~p) 

aqx  +  c 

^yiim  Jetten  wir  ;iqx  f  c  =  z;  wo  z  wäd)ft  lüenu  x  wäd)\l 

unb   iimaefebrt.     iHIöbann  ift  x  = .  Sielen  2i3ertb 

j  '  aq  '  ' 

Lunt  X  in  obijc  'Jormel  cjefe^t,  ergibt 

hp 


hp 


az  — ac 


ac  +  baq^i 


|^_(,_p)  =  ,_(f:i^!^)_(i-i„ 


a(iz 

aq 

HC  ~\~    ütlO 

^Jiun  wirb  — unftreitig  immer  fteiiter,  je  mel^r  z 

wäd)ft;  je  f leiner  aber  ber  negatii?e  S^^eil  beö  9?cnner8  wirb, 
um  fp  me^r  wäd)ft  ber  ganje  5^enner.  2)a  nun  aud)  x 
wäd)ft,  wenn  z  v3r6f5er  wirb,  unb  für  ein  wacf)fenbeö  x  ber 
5^enner  immer  größer  wirb,  wät)renb  ber  Svi^Icr  unüeränbert 
Ueiht:  fc  nimmt  anä)  bie  ®rö§e  be8  33rn(^§,  woburcb  ber 
^reiö  beö  Stcrfenö  auögebrücft  ift,  immer  me^r  nb,  je  großer 
X  wirb;  unb  umgefebrt,  je  Heiner  x  wirb,  um  fp  me!)r 
wäd)ft  ber  '"^reiß  beö  9^p(!eng. 

2)a§  ®efe|i,  „je  meljr  bie  ^ruc^tbarfeit  beö  SBobenß 
abnimmt,  um  beftc  foftbarer  wirb  bie  ßrjeugung  beö  Äornö", 
ift  bieburd)  nun  gang  allgemein  erwiefen. 

3n  ber  Zl^at  l)ätte  eg  nid)t  ber  9JJül^e  gelpbnt,  einen 
einfachen,  fd)pn  befannten  @a|,  ber  audi  burd)  blofieg  3iäfpnne= 
ment  über^eugenb  barget(ian  werben  fann,  burd)  eine  au§fübr= 
lid)e  JRedjnung  ju  erWeifen,  wenn  eö  l)ier  uid)t  5ugleid)  3tt?ccf 
gewefen  wäre,  bie  5!Jiett)pbe,  wie  ber  ^ewei^  geführt  werben 
fann,  ju  geigen,  unb  bie  @eftd}tepunfte,  wona*  bie  fplgenben 
Unterfud)ungen  ^u  betrad;ten  fiub,  ein  für  allemal  feftjuftellen. 


43 


^(ufjcite.  5ür  ein  @ut,  beffen  .^pmerertrag  =  Stft, 
i}ie  Sanbrente  ^u  beftittimen,  wenn  bieg  @ut  x  ?[ReiIen  ron 
ber  @tabt  entfernt  tft, 

gür  100000  D  9iiitli.  ü(cferlanb  iit  beim  Grtrac^e  ucn 
SÄ'prnem  bie  ganbrente  -  1168  ^c^ff.  JHccfen  -=-  641  Xf)(r. 

2)er  ®d)effel  'Kocfen  bat  mid;  §  4  anf  einem  ©ute, 
iüd(be§   X    93?eilen    lu^n    ber   etvibt    entfernt    lieoit,    ben 

SBertb  ten  --r^ — '~  Zhakx.     2)ie   l*anbrente    ift   alfo 

'^     182 +x 


glei(^ 


1168  X  (273  — 5,5  x) 

182  +  X 
202202— 7065  X  ^,  , 


641  il;tr.. 


182 +x 

.^Cl/VllVC. 

Sßenn  x  ober  hie  (Jntfernunvj 

Sc    ift    bie 

ganbrente   \>cn 

üom  ^Otarftpfvi^e  beträgt 

100000  am 

5((fer  beim  (är= 

trage  Dcn 

8  J^örnern 

1  mäk  .    .    . 

.     .     1066 

I^ater 

5  ^eikn     . 

.     .      892 

it 

10        „ 

.     .      685 

n 

15 

.     .     .      488 

II 

.20        „ 

.    .      301 

„ 

25 

.     .       124 

n 

28,6      „ 

.     .     .          0 

n 

(ginflu^  \!tx  (getrfi^cpreilc  auf  bae  ^irtfjfdjaftefijliem 

3{nnaf)me.  ^n  bem  ifelirten  Btaai  baba  ber  23oben, 
mit  afleinigcr  5?fn?nvibme  bee  erften  Greife?,  iiberall 
ben  Wrab  ber  ArndUbarfeit,  baf^  in  ber  Tfd^laoiivien 
A>^^ehtiirt(;id>ift  ber  ')iorfen  nad;  ber  i^radie  einen 


44 

©rtrag  bon  8  Äcrnern  liefere  (8  ®c^fl.  »on  100 
nOiittl;.,  ober  9,44  ®(^fl.  \>om  5}^agbehtrger 
■iWorgcn.)  '^(ud)  befil^e  bic  nod)  imfultiüirte  $Öttb= 
nif;  eilten  33obeit  üon  berfelbeii  )?^t)[i[ct)eu  53e= 
fcl)affenbe{t,  lum  bemfelkn  ^cid)tlium  an  ''J^flanjen^ 
naftnuic},  nnb  foK3(id)  iumi  berfelben  örtrac^efäl^igfeit, 
lüte  hk  id)on  fultiüirte  (Sbene. 
?yür  einen  33oben  v>on  biefem  .^ernerertrag  beträgt  bic 

eanbrente  na*  §  5   auf  100000   D  9üitt).    1168   ©Reffet 

JRocfen   ^  641  3:l;a{er. 

5)ie  Sanbrente  i^erfd^nnnbet ,  ober  mirb  =  0,  wenn 
1168  ed)fT.  JRorfen  641  3:^aler  gelten,  tüeld)eö  für  ben 
(Sc^ft.  0,549  Skter  über  26,*  ^(.  augmac^t. 

(50  cntftel)t  nun  bie  '^rage:  in  melier  ©egcnb  beö  ifolir= 
ten  ^taaU  l)ai  hex  (£d)f[.  iRocfen  ben  Sßertb  Don  0,549  Z\)U. 

3m  §  4  I^aben  wir  gefunben,  ba^  auf  bem  x  93?et(en 
i?on  ber  ©tabt  entfernten  ®ut  ber  8d)ft.  IRotfen  ben  Sßert^ 

öLm     .^.^      '^  -  Z^x.   Ijat.      <Be^en   wir    nun   0,549    = 

182  4- '-  '  ^"^  ergibt  ftd)  auö  ber  5{uf(6fung  ber  ©(eic^ung, 

ba^  X  =  28,6  ift,  unb  ha^  alfo  in  ber  28,6  5)leilen  von 
ber  @tabt  entfernten  ©egenb  ber  (Srf)ff.  JRocfen  ben  ^reiö 
J3on  0,549  X;^(r.  (;at. 

Sllfo  gibt  ein  Cönt,  unter  ben  angenommenen  3Serf)äIt= 
niffen  in  ber  Entfernung  tum  28,6  ^Weilen  oon  ber  '^tatit 
feine  Sanbrente  mel^r. 

3n  einer  großem  (Entfernung  aii  28,6  5DZeilen  wirb  bie 
Sanbrente  negatii\  b.  b.  ber  Sanbbau  ift  mit  33erluft  üer= 
bunben,  unb  ba^  ^anb  fann  beyl^atb  bier  nirf)t  mebr  bebauet 
werben. 


45 

äöenn  nun  Her  bte  ®rän§e  ber  Äultur  für  bk  Moppei= 
n)irtl)jd)aft  tft,  )c  folgt  barviue  xioä)  nid)t,  ba^  btes  bte 
abfcfwte  ©rcinge  ber  Kultur  fei ;  benu  luenn  eg  {rv;enb  ein 
3ötrt^|cfeaftöft)ftem  cjcibe,  bei  welchem  bie  ^^eftenuttvj  be» 
5Icferö  weniger  ^^rbeit  unb  fc*(gli(i)  lüenicjer  Äcften  yernrfcicbte, 
aU  hei  ber  ^cp^elirtrtf)fd)aft,  fo  mü^te  bei  bem  ^^reiie  t»cn 
0,549  Slbalern  für  ben  Sd^effel  JRocfen  ncd>  ein  Uebericbu§ 
unb  eine  Sanbrente  bleiben,  unb  al)c  ber  ^^(nbau  bee-  SanbeS 
in  no&j  größerer  Entfernung   »cn   ber  ®tabt  niögli*   fein, 

Sötr  muffen  nun  in  Betracht  Rieben,  wie  ber  3U  einem 
@ute  gel^crenbe  '?(cfer,  wenn  biefer  ciuA  von  burct^auei 
gleidjer  5?efc^affenbeit  unb  glcicber  6rtrag§fäbigfeit  ift,  bccb 
einen  febr  i^erf^iebenen  Söertb  ^at,  je  nad^bem  er  bem  .öofe 
nä^er  ober  ferner  liegt.  ®ie  ."heften  ber  5^ungfu^ren  unb 
be§  Einfa^ren§  ber  ^robufte  ftef)en  in  gerabem  33erl^nltnif^ 
mit  ber  (Entfernung  bee  5tcfer§  ucm  .^ofe.  Ä  bie  übrigen 
Sfrbeiten,  bie  auf  bem  '^e(be  felbft  gef^eben,  gebt  ber  2beil 
ber  3eit,  ben  hie  5!Tienfd)en  unb  ^J^ferbe  jum  .s^in=  unb 
Burücfge^en  gebraud)en,  cierlcren;  unb  biefer  2;beil  mcictft 
ebenfatte  mit  ber  großem  (Entfernung  lunn  «pcfe.  X'ie 
5(rbeitöfcften  finb  affo  geringer  für  ben  nabe  am  ^^cfe  lie\"\enbcn 
*Mer,  al§  für  ben  entfernteren;  hei  glei(f)er  ^rud)tbarfeit 
mu§  jener  alfe  einen  böbern  'Heinertrag  geben  al§  biefer. 

Söenn  beim  ^Heife  uon  0,549  S:baler  für  ben  Scbeffel 
dioden  ber  (Ertrag  eine^ö  ganzen  ©ute  in  ber  Äc^^peU 
n?{rtbfd)aft  =  0  ift,  bie  üorbere  .f)älfte  bee  3tcfer§  aber  einen 
großem  (Ertrag  gibt,  aU  bie  entferntere  .spälfte:  )c  fctgt 
barauö,  ba§  ber  ^Heincrtrag  ber  erften  ^pälftc 
pofitii\  ber  ^Reinertrag  ber  jweiten  aber  negatii' 
fein  muffe,  unb  ba}^  ber  Oiewinn,  ben  bii' 
35ebauung  beö  nähern  ?(cfer'3  gibt,  bind>  bni 
S^erluft,    ben  ber  '.?lnbau    beö    entferntem  bringt, 


46 

lieber  öerfc^lungen  lütrb,  unb  fo  ber  JKeinertrag 
beg  (fangen  ju  0  ^erabftuft. 

2)ie  .fCD|)^elir)trtl^[c^att,  beren  S^einertrag  im  ©anjen  =  0 
ift,  wirb  alfo  bann  ivieber  511m  S^teinertrag  gelangen,  wenn 
ber  entferntere  Stcfer  unbebauet  Hegen  bleibt,  unb  nur  ber 
nähere  fultit»irt  unrb.  Unter  biefer  33ebingung  enbet  auc^ 
bte  .Kultur  ncä)  nid^t  bei  ber  (Entfernung  lunt  28,6  ?0]eiten 
\ißn  ber  ötabt. 

'Jtber  ciud)  biefe  ,^c*|^^eüüirtl)fd)aft,  blo^  auf  ben  näbern 
'^ütcn  beid)ränft,  niuf^  bei  nocb  größerer  ©utfernung  ihmu 
?Oiar!t^Ia^e,  ober  waä  baffelbe  ift,  hei  ncd)  niebrigern  Ä\nn= 
l^reifen  enblid)  einen  ^htnft  finben,  tuo  ibr  ^Reinertrag  i^er= 
fc^nnnbet,  unb  e§  luirb  eine  jlüeite  5lrbeitüerf|3arung  notb= 
lyenbig,  luenn  ber  ^^Inbau  beg  5?obeng  bafetbft  nid)t  enben  [olf. 

3n  ber  ÄDl^^^elwirtbfc^aft  ift  ber  Stufbrud}  beg  5)reefc^e§ 
unb  hie  3ubereitung  beffelben  gur  Sßinterfaat  befonberg 
fcftbar,  33ei  einer  9)iürbebra(^e  —  b.  i.  einer  33ra(fce, 
n)eld)er  fein  5)reefc^,  fonberu  eine  angebauete  g-ruc^t  üoran= 
gegangen  ift  —  luirb  haii  ^afen  ber  2)ree|d;furd)e  unb 
ungefähr  tie  ^älfte  beg  öggeng,  n)eld)eg  eine  2)reefd)bra(^e 
erforbert,  erfi^art.  ©ine  SSirt^fc^aft  mit  einer  53iürbebrad)e 
tann  atfo  ha  ncd)  reutiren,  lüo  eine  Ä'o|»|3eln>irtt)f(^aft  feinen 
■)\etnertrag  me'^r  gibt,  üorauggefet^t,  ha'^  ber  Äörnerertrag 
\iä)  gleid)  bleibe,  luel^eg  burd)  bag  2Serl;ältni§  ^Unfdjen 
Slcferlanb  unb  ^eihe  immer  3U  erreichen  ift. 

(Sine  Söirt^f^aft  mit  einer  5)iürbebrad)e  ift  aber  nur 
bann  möglich,  lüenn  man  ben  3lcfer  nic^t  meljr  ablwedjfelnb 
^ur  Si>eibe  nieberlegt,  fonberu  ibn  jebeg  Sa^r  bead'ert,  U)p= 
gegen  bann  ber  entferntere  3:^eil  beg  ?s-elbeg  gur  beftänbigen 
SÖeibe  für  bag  S^iel^  liegen  bleibt.  'I)ieg  bringt  lüieber  eine 
neue  (^'rf^arung,  inbem  nun  bie  IHuöfaat  opu  Äleefaamen 
Vüegfätlt. 


47 

9laä)  biefen  au»  ber  Oiatur  bev  3acf)e  ^ereorge^augenen 
nottjJDenbtgen  33eränberungen,  [ttmmt  nun  unfere  SBirt^fc^aft 
in  ben  ti^eientHi^ften  fünften  mit  bev  2)reife(bevtotrtf)|rf)aft 
überein;  unb  mx  wenben  unö  je^t  5U  bei*  nciBevn  ^^etvai^tung 
biefe»  fo  iDeit  i^erbreiteten  5i3irt^fc^aftit)[tem«. 


53ei  ber  X'arftefdmg  be»  l^er^ältitiffeo  jirifcften  ber 
Äop^e(ioirtb|(^aft  unb  ber  2)reife(bevunrt6fct)aft  muffen 
folgenbe  4  ö^iigen  beantwortet  werben: 

1)  Um  wie  Lnel  wohlfeiler  wirb  bk  53efteÜung  ber 
9}iürbebra^e,  alö  bie  ber  2)reefcbbrv-i(^e  ? 

2)  5n  weld)em  58er^ältui§  ftcl;en  bie  '^irbeit§foften  beim 
Sanbbau  mit  ber  (Entfernung  be^  liefere  00m  -pofe? 

3)  5n  welct)em  ^er^ättniB  muffen  hei  ber  2)re{felber= 
wirtt)f(^aft  3(cfer  unb  ^eihe  vgegen  einanber  fte^en,  wenn 
biefe  Sßirt^fc^aft,  eben  [o  wie  hie  Äo^ipelwirt^fd)aft  fic^  in 
gleicher  T'ungfraft  erl)atten  foff,  o^e  einen  -Dungjufcbu^ 
t>on  Stufen  ju  erl)alten? 

4)  2Benn  jwei  3(cferfläc^en  im  ©angen  gleid)en  JReicf)= 
t^um  an  ^ftanjenna^rung  enthalten,  hie  eine  aber  in  Goppel- 
wirtlj|rf)aft,  bie  anbere  in  5)reifelberwirt^fcbaft  liegt  —  \me 
perbält  fic^  bann  ber  ^örnerertrag  bes  ?)iod:eni'  in  ber  erftcn 
Si>irtt)fd)aft  ju  bem  in  ber  ^weiten  2A^irth[ci)af t  ? 

2)te  Beantwortung  ber  3ten  unb  4ten  Jrage  fet^t  bie 
^enntni§  ber  <2tatif  beö  SanbbaueS  üorauö,  unb  fann  ol^ne 
biefe  ehcn  fo  wenig  oerftanben,  al§  bargefteflt  werben. 

^c!)  fe[;e  midi  be^Balb  gcnötbigt,  einige  .pau|.itfä^e  ber 
Statif  bee  Saubbaue»  oorangebcn  ^u  laffen.  5^a  aber  eine 
auöfül)rlicf)e  2)avfteUung  biefer  Seigre  bier  einen  unoerf)ältniB^ 
niäf^igen  ^Kaum  einnehmen  würbe:  fo  tanu  idj  biefe  Sä|Ae 
nur  ^inftellen,   ebne  auf  (Jntwicfelung  ber  Ö)rünbe  unb  auf 


(ärläutevungen  emguc^el^en.  Csd)  mu§  be§balt  biejemgen 
meiner  ßefer,  beneii  btefer  neue  Bi^eig  unferö  Sßtffenö  ncd) 
unbefcinnt  ]ein  fotlte,  nnb  bie  fiel)  eine  genauere  .^enntnifj 
bauen  5U  üerid)affen  ttiünfd)en,  auf  tk,  biefen  ©egenftanb 
betreffenben  ©(^rtften  ber  Ferren  2;l)aer,  i\  SBulffen,  ü.  Oliefe, 
23ürger,  i\  ^cgl^t,  2eibl,*)  unb  auf  meine  im  8ten  Sa'^r- 
gang  ber  ^?)cecflenburgifrfien  '^(nnalen  befinblidH'  '^(bbanbtung 
uenveilen. 

^inipc  Sä^c  aue  ber  5tatih  bcs  l'anbbauce. 

'^ic  Öi;^cugung  ber  Öetreibeernten  beiinrft  eine  3}er= 
minberung  ber  im  5(cfer  enthaltenen  "i)f(an5enna^rung.  (yin 
^^tcfer,  ber  100  ©c^fl.  JRotfen  getragen  ^at,  ift  um  ba§jenige 
Duantum  ^'»ftanjennabrung,  luag  jur  (^'rjeugung  biejer  100 
3d)f(.  uerwanbt  ift,  armer  gelüorben. 

^'eine  <^ruc^t  öermag  eö,  fid)  be§  ganzen  im  'Mer  befinb= 
ticken  9tei(^t^umö  an  ^'»ffan^enua^rung  in  einem  Saläre 
anzueignen. 

2)a§  ä3er^ältni§  jinif^en  bem,  iya§  bie  @rnte  bem  *M"er 
in  einem  Sa^re  an  ^flanjennal^rung  entzogen  i^at,  unb  bem 
ganzen  J)ieic^tt;um  beö  liefere*,  nenne  id)  bie  relatii^e  5(u^= 
faugung.  X)iefe  ergibt  ftc^  aiid  ber  5tbnal)me  ber  @rö^e 
ber  nad)  einanber  folgenben  Ernten:  ift  3.  33.  ber  Ertrag 
ber  Iften  D^üdenernte  100@d)f[.  geirefen,  unb  eine  2te0icrfen= 
ernte  gibt  bann  hi  gleid)er  33efteUung,  glei^er  SSitterung 
unb  gleichen  fcnft  nod)  einwirfenben  Umftdnben  nur  80  ©c^fl. ; 


*)  2)a6  3Bevf  besJ  i^nm  '^lofefforö  ^[ubec?  ,,bic  (Sniäbnmg  bei' 
'!|3flan,^eii  unb  bie  Statif  beS  Sviiibbaues"  \)abc  \d)  eift  imct)  ^ÖDlleiibuiig 
biefev  @divift  evbalteii,  unb  be3t)alb,  ju  meinem  ^i3ebauevii,  baffelbe  t)iec 
loebei'  beiluden,  nocft  berü(tfid)tigeu  föiuien. 


[o  [agen  tt)tr,   ba^  bie  retati^e  Qlugfaugung  beg  JRorfens  Vs 
betragen  ^abe. 

§(u§  ber  relatiöen  Slugfaugung  fc^lie^en  reit  nun  auf 
ben  ganzen  JRetrf)tf)um  be§  Q^cEere:  luar  5.  33.  ber  Ertrag  be§ 
erften  jKocfen»  100  ®d)ff.,  bie  retattüe  3(u§faugung  Va,  fo 
enthielt  ber  5(cfer  üor  ber  @rnte  ^ffanjenim^ruiig  für  500 
<S(f)ff.  jRocfen,  nac^  ber  örnte  nur  nod;  für  400  ®(^fl. 

©ag  Guantum  ^pflanjenna^rung,  wa§  bem  3(cEer  burd) 
bie  @rnte  ücn  einem  berliner  ©(Reffet  Bioden  entzogen 
wirb,  lüirb  ein  @rab  genannt  unb  burd)  „P"  besei^net. 

2)ie  ^^(uyfaugung  ber  übrigen  (^etreibearten  wirb  burd) 
M^  33erf)ältni^,  irorin  biefe  im  5föert^  unb  in  ber  5Rahrbaf= 
tigfeit  gegen  ben  9^ocfen  [teilen,  beftimmt,  unb  iä)  ne^me 
an,  ba^  bie  ©rnte  l)on 

1  (2d)f(,  Söeijen  eine  ^^tu^faugung  ben?irft  wn  .  l'Ai" 

1  3(^fL  zweiteiliger  ©erfte ='/*" 

1  geftrid)enem  (Sd)fl.  |)afer Va" 

?^ür  eine  fiebenfc^lägige  ,^o^i^eln)irtbfd)aft  auf  einem 
©erftenboben  Ifter  Älaffe  nel)me  16:)  nad)  ben  auf  bem 
©Ute  %.  gemalzten  (Erfahrungen  unb  5?eobaAtungen,  folgenbeö 
5}erf)ältni§  beg  ©rtrageö  ber  üer)d)iebenen  (Scbläge  an: 
wenn  ber  Ifte  ^c^lag  .  100®*.  ^ccfen  »on  1000  D  JH. 
bringt,  fogibt  ber2te(gc^Iag  100  ®c^.  ©erfte, 
unb  ber  3te  (Sd)lag  .     .     120®c^. -Öafer. 

2)er  4te,  5te  unb  6te  ®d)(ag  im  T'urd)fd)nitt  liefern  bann 
auf  jebe  270  D  Uwil).  ben  ^löeibebebarf  für  eine 
^ul^,  bie  täg(id)  17  U  auf  -peu  rebucirtee  ©rag 
i^er3el)rt,  unb  140  >lage  auf  bem  ©reefd)  felbft  (alfo 
mit  ??(u§fd}(u|5  ber  (Ste^v^l=  "'^b  Söicfenbebütung) 
it)re  ^3ial;rung  finbet. 
2)er  7te  ®d)lag  gibt  in  ber  X^reefc^brad)e  ben  fünften 
3:t)eil  ber  ©raw^i'^^buftion,  ben  ein  2iH'ibeld)lag  liefert. 

■Jhüiien  I.  4 


50 

^aä)  hen  auf  bem  @ute  Z.  in  hm  Satiren  181t  uub 
1816  angeftettten  ^robetüieguugen  über  ha^  93er^ältni§  be§ 
^ornö  5um  (^trol;,  Derglic{)en  mit  ben,  auf  einigen  anbevn 
DJiecftenburgild^en  Öütern  anv3eftel(ten  SBiegungen,  ^abe  icfc 
alä  2)urd)lc^nittöDer^ältni§  angenommen,  i>a^  mit 
1  ®d)fl.  Oiccfen  an  (2trol^  geerntet  witb  .  .  .  190  ü 
1  ©c^fl.  Sßeijen  —  lüenn  ber  SBeijen  [te^enb  irar  190  «5 
1  (Sd)fl.  Sßeigen  —  n^enn    Va    beö   ^Beijenö   aug 

Sagerforn  beftebt 200  «J 

1  Sc^fl.  ^lueigeiliger  ©erftc      .     , dS  it 

1  Sc^fi-  ^Pflfev 64,5  « 

2)€r  Söetjen  gibt  hei  glei^em  Äörnerevtrage  eine  geringere 
Stro^maffe,  alö  ber  3icden;  aber  ha^  3ßeijenftrol>  l}at  ein 
fpecififd}  grc^ereg  G'-^ewi^t  alö  bai-'  9iocfenftret),  unb  iä)  ijahe 
auc^  in  f^jätern  5abren  ha^  @en?id)t  beö  mit  einem  Sc^fl. 
^bJeijen  geernteten  Stromes  nidjt  geringer  gefunben,  alS 
beim  ^vocten ;  jebocf)  mag  hied  3}er^ältni^  bei  frf)n)a(!bem  äöeijen 
mit  furjem  ©trot)  anber»  fel}n. 

(Sine  mögli^ft  forgfältige  33ere(^nung  beö  auf  bem 
@ute  2.  in  hen  5  3a{)ren  uon  1810  biö  15  verfütterten 
unb  eingeftreueten  Strc^ee  unb  be§  üerfntterten  .peueö  unb 
Äürn§,  üerglic[)en  mit  ber  3at)l  ber  abgefafjrnen  <^ubev 
5)ung,  ergibt  alö  Oiefultat,  ba^  1  Suber  5)ung  aus  ber 
58erfütterung  unb  ©inftreuung  ücn  878  ß5  trocfenem  Jutter 
entftanben  ift.  5^immt  man  nun,  wie  gemc^nlid),  ba§ 
@eiüid)t  eines  inerfpännigen  <>-uber6  .^ung  ju  2000  Ä!  an, 
fo  l^at  ein  ^Pfunb  trotfeneä  Bwtter  2,28  iS  2)ung  gegeben. 
@8  ergibt  fi(^  bier  eine  in  ber  3;l)at  überrafd)enbe  Ueber= 
einftimmung  mit  ber  5?(unat>me  be»  Jperrn  Staat§rat^e  'X^aer, 
ber,  burd)  3?ei?bad)tungen  im  &xo^en  geleitet,  fc^on  Dor 
inelen  5at)ren  ben  ^^attcr  für  bie  2^ungt>erme^rung  ju  2,a 
beftimmte. 


51 

<5Ür  ben  %dtov  2,3  ben  trf)  nun  ki  ben  fernem  33ered^= 
nnngen  jum  ©runbe  lege,  getiören  ^u  einem  guber  2)ung 

üDn2000Ä??[^  =   870  «J    trocfeneg    gutter,    unb    i* 

loerbe  in  ber  ?5c»Ige  unter  1  Auber  2)ung  immer  biejentge 
5)ungmaffe  oerfte^en,  bie  bur*  33erfütterung  imb  Öin- 
ftreuung  wn  870  ^  trocfenem  Autter  ju  ^/s  au§  .peu  unb 
^/ö  au§  (Bho^  befte^enb,  entftanben  ift. 

äöir  fönnen  t)iernad)  hie  £luantität  2)ung,  weld)e  hie 
Kornernten  burc^  ha^  ©trcb  jurücfgeben,  beredjnen. 

^ür  100  ®(!^effel  didden  beträgt  bie  «Strol^ernte 
100   X    190   =    19000  Ä5  ©trof),   unb   ^ierauö   erfolgen 

19000  oi       ^   ^       rrs 

—^   -  21,8  miber  ^ung. 

%m  100  @d)fl.  ©erfte  ift  ber  ©tro^geiuinn  93  x  100 

9300 
=  9300  €6,  unb  ber  T^unggeiüinn  -^i,j:r-  =     lO,?    <vuber; 

bie   @rnte  luni   120   ©c^effel  ^>fer    bringt    120   x    64,5 

7740 
-  7740  a  etrob  unb  ^=  8,9  5vuber  2)ung*) 

@8  ift  allgemein  befvinnt ,  ha^  hie  SSeibe ,  ober  baä 
$Dreefcbliegen  ben  ^oben  bereichert. 

Oiacf)  oieljcit)rigen  23eobviri)tungen  ^at  eä  ficb  mir  al§  fel)r 
iüat)rfcl)einlid^  ergeben,  bvif;  bie  ^^^flanjennal^rung,  loelcbe  üon 
hen  au\  ber  2i>eibe  ioact)fenben  Örväfern  unb  .^leearten  fon- 
fumirt  unrb,  burcj)  bie  im  23oben  ^urücfbleibenbeu  unb  beim 


*)  liefet  93ei:ecf)ming  liegt  uodi  tk  ^ilnnü[)me  ^iim  Oninbe,  bap 
auö  ber  iBerfuttening  uab  (Sinf^iTumig  üon  lOU  ^}ifb.  (Stiol)  eine  größere 
Guantität  "Sung  erfolgt,  alö  auö  ber  ^ücrfutteriing  üoii  100  *4Jfb.  ^eu, 
unb  t)a^  bie  geringere  Cnalitat  beö  ctvohbiingenS  im  'öergleidi  mit  hem 
2)ung  auä  .jpeu,  Durch  l)ie  groperc  Cuantität  fompenfitt  luiri). 


52 

Umbrudi  beö  5)ree[c^e8  in  SSemefung  übergef)enben  Sßurjeln 
btejer  @etDäct)[e  lüieber  er[e^t  iverbe,  bafj  alfc  n((er-iüä^renb 
ber  ^eweibung  auf  ben  2)ree|d;  faKenbe  5)ung  alö  eine  9Ser- 
mel^rung  be§  5)unggef)a(tö  bes  Kobens  ju  16etrad)teit  ift  — 
jebod)  unter  ber  3?ebingung,  ba^  ber2)reefd;  nid)t  älter  al§ 
3  3a^re  luerbe. 

5(iiö  ber  3cil)l  ber  Ä üt)e,  bie  bie  äßetbe  ernährt,  lä§t  fid) 

bte  öraöprobufttcn   bee   2)reefd^ee  bered^nen.      (ätne   .^u^, 

upu  500  Inö  550  ä5  @en.nd)t  im  (ebenben  ^uftanb,  yerjeBrt 

in  140  3:agen  ä  17  «  —  2380  U  auf  ^eu  rebucirteö  @rag, 

irield)eö  auf  270  QOiut^.,  a(§  bem  äöeibebebarf  einer  ^tul), 

geiDad}|en  ift.     \»(uf  1000  D^utb.    ift  W  ^])robuttion  bem= 

,  2380x1000         CO,.  ^    ,  ^  o  V     ^a  -s. 

nad)   270 —   =   8815  ^   .peu.     T^er  au§  ber  SÖetbe 

in  einem  5at;re  ^erdcrge!^enbe  ©unggettjtnn  betragt  ^ternad) 

S815 

-^«TT-  =   10,!  ?^uber,  auf   einem  ©erftenbcben ,   ber  einen 

!'>to(fenertrag  fon  10  hörnern  gegeben  ^jQii. 

2)er  33rad)e  meff en  wir  eine  bop^elte  Sßirfung  \^t\ :  näm= 
lid)  erfteuy,  ^ix^  fie  bie  im  33oben  befinblid)e  ^Pflanjennab^ 
rung  §u  einem  ^ö^ern  ©rabe  fon  ^Öirffamfeit  bringt;  unb 
^weitenö,  baf?  fie  ben  f)teidi t^um  beö  Kobens  burd)  bie  auf 
ber  55rad)e  n^ad;fenben  ©räfer  unb  .(Kräuter,  irelc^e  tbeilö 
untergepflügt,  tbeifö  ücm  3?ieb  abgefreffen  unb  in  2)ung  i^er= 
wanbelt  werben,  wirfUd)  yermel^rt. 

3n  ber  3Sermel;ruttg  bed  Oleid)t^um0  id;ät;e  \^  bie5)reef*= 
bracbe  gletd)  Vs  einer  ^reefcbweibe,  unb  W  ?*3lürbebrad)e  in 
ber  ^reifelbernjirtt)fd)aft,  wenn  fie  erft  ^u  Jc'^annig  umge= 
brechen  wirb,  g(ei^  '/s  einer  2)reef^weibe. 

O'U  einer  SCsirtljfd^aft,  bie  in  einem  be^arrenben  Buftaube 
ift,  b.  t),  bie  im  Ertrage  unb  im  iReid)tl)um  beg  iBoben« 


53 

ft*  gfetcft  bieihi,  mu§  bte  ^dtefaugung  mit  bem  Grfatie  im 
(^ieiö)^emä)t  fein.  ?Kcbiictren  irtr  nun  ben  örtrav3,  ben  bie 
auöiaugenben  rv)etreibefaaten  gegeben  haben,  auf  Scheffel 
Stoffen  unb  brücfen  ben  (tviaP,,  ben  ber  xHcfer  buvc^  ^Tüngumg 
unb  ^dbe  erf)altcn  ijat,  in  >^uber  S'ung  viue :  fc  ergibt  [ich 
au«  ber  Oöleid^fteffung  ber  '^(ueüntgung  unb  beö  (Jrfapiee,  für 
luie  t>iele  ^(i)e^d  'Moden  '^tatjrung  in  einem  >5uber  Tung 
entf^alten  ift,  ober  ira^  baffelk  ift,  burcb  une  Kte(e  2d)effe( 
Otcden  bem  23cben  ein  Auber  T'ung  entgegen  irirb. 

2)ie  ^(nttjenbung  biefer  '"Hedhnung  auf  i^erfcbiebene  $Bcben= 
arten  bai  ergeben,  ba^  biee  5ßer^vi(tni§  nacf^  ber  Wüte  be« 
3?obene  terfcbicben  ift.  Tie  ^J.^rcbuftten  einer  vgteid^en  örnte 
foftet  bem   guten  33cben  ireniger  -Tung  als  bem  id)(ed>ten. 

33et  unfern  folgenben  Berechnungen  Üi  ein  Soben  ^um 
©runbe  gelegt,  ber  ficb  in  ber  fiebenfd)(ägtgen  Äcppe(irirtb= 
f(|aft  ebne  äußern  3iu"c^uf;  in  glcid)er  Xungfrah  erbält  — 
unb  auf  biefem  Sieben,  ber  mit  bem  ©erftenbcben  1.  Älaffc 
tt)af)rtrf)ein(icb  5ufamnienfäl(t ,  fcftet  hie  ^'»rcbuftipu  von 
3,2  @rf).  Mieden  bem  5(cfer  ein  Juber  2)ung,  ober  ein  ^uber 
2)ung  ift  gleid)  3,2«. 


54 


etncu  |iebenid)lcic\igcu  Äo|3|?c(unvtt)fd)att,  jeben  *Sd)(av^  ju 
1000  D9iutt).  gered^nct. 


5Keic^tt)um  511  ^lufaiio,  bcö  HmfaufS 

Ifter  ©^k^.  Oiocfen '100 

2ter  (Schlag,  ©erfte 

3tev  (S^Iacj.  .pafer 

4ter  ®d)(ag.  SBeibe 

5ter  (S(i)fag.  Sßetbe 

6tcv  <Sd)(ag.  ^eibe 

71er  Scf)(ag.  53ra(^e 


»Summe  ber  5)iuu3er5eugung  .  . 
!Der  .V)afer  lief?  im  5(cfer  gurücf  . 
73,7  miber  5)iim3  ä  S,^"  finb  g(eid) 


2)ei*  2te  Umlauf  beginnt  mit 


73,, 


I  265» 

1235,8" 


—    500,9« 


5rud)tbarfeitygu[tanb 
einer  5)reifelbern.nrtbicf)aft,  jebe$5  ^elb  ju  1000  nj)?.  gere(f)net. 

3fteid)thim  ^u  XHnfang  beö  Umlaufe    —  I  -      500» 
Ifteö  gelb.    9U^c!en     ..... 

2teg    gelb,    ©erfte 

3teö  .gelb.    23racbe      .     .     .     .     . 


Summe  ber  5)unger5euguug  .  . 
2)te  ©crfte  lief?  im  '^(cfcr  jurürf  . 
36,6  guber  T)ung  ä  3,2»  finb  vjleic^ 


2)er  2te  Umlauf  beginnt  mit 


100 
100 


100» 
75" 


400» 
325» 


—  1325» 

—  !ll7,a 


21,8 
10,7 


36,« 


—   442  a»l 


55 

3n  ber  Äop)?eIirtrtbf*aft  uvir  bte  :i^ungerjeuv3Utt9  etne§ 

SS^eibefAfavje    10,i   ^itber  für  einen  ?Hetrf^th^m  bee  Soeben« 

öcn   265^.     ein   23oben,    beffen   JHetAKnim  ==  325",    wie 

ber  naä)  ber  öerftenernte  ift,  n.nirbe  jur  "^eihe  niebergelegt 

325 

2^  X    10,1   =   12,4    g-uber    rang    erjciu^en.       Sa    nun 

ani^encmmen  iii,  ta^  bte  Sunp(er^euvT,un.5  einer  '})?ürbeh-arf^e 
Va  bon  ber   einee  2öetbefd)lage  beträvjt:  ic  finb  ftier  bafür 

— ;t^  =  4,1  %ühcx  in  -jtedjnuncj  gebrad)!. 


§  7  b. 

I^fiterc  ^uöfü|)ruu9  cimger  S:l)tile^btr  ^tatiN 
bfö  Raubbaues. 

Die  (vinwirfunc^  beo  SBeben»,  rermcge  n?e((her  au0  ber 
|)inv3abe  einer  nnb  berfelben  r.uantität  "J^flanjenna^rung, 
g.  5B.  eineg  Jitberg  I^ung,  ber  eine  ^eben  eine  größere 
@rnte  vrobncirt  a(e  ber  anbete,  nenne  ic^  bte  r.nvilttät  be§ 
ißpbene  nnb  bejeic^ne  ben  @rab  berfelben  bnrd)  bic  3af)( 
ber  Sdjfl.  'Kocfen,  beren  "^H-cbufticn  beni  3lrfer  ein  Aubcr 
JJnng  foftet.  X'er  -I^cnbcben  befit-t  eine  böbere  r.nalität 
d6  ber  (Sanbboben,  unb  irabrenb  bic  r.ualität  bee  ^ßci^cit- 
bübenö  IfterÄfaffe  auf  3,«",  ine([eid)t  auf  4«  ftetgt,  beträgt 
biefe  auf  bem  .f)af erbeben  1  fter  .»klaffe  nur  etwa  2 ''2'^',  nimmt 
mit  bem  fteigenben  Sanbgebalt  immer  mebr  ab,  unb  [inft 
auf  bem  ^(wgl^inb  hi^  3U  Otu(f  berab, 

2)te  örfat>rung  let)rt,  ha^  bie  re(atit>e  ?(bnabme  bee 
ßrtragö  3,ireier-,  unter  gleictjer  58orbereitung,  ebne  ivieber= 
t)o(tc  5!)ünv3ung  nact>  cinanber  felgenben  (Ernten,  auf  eer= 
fdnebenen  '^ebonartcn  id)x  ungleid\  gröfun-  auf  bem  2anb^ 
a(0  auf  bem  il^enbebeu  ift. 


56 

^tejeniflc  (^intrirfunc^  tc^  ^obene,  bwrd)  rretche  btefc 
th-jd;c{nung  I)crüorßebrad)t  ivirb,  nennt  .perr  i\  S^nlffen 
bie  2t)ätÜ3fcit  beö  iBL'»bcnf\  Unter  ionft  v3(eid;cn  Umftnnben 
ent|)3rtngt  aber  bic  !ü(lmal;nic  beß  (^rtragö  ber  ©vnten  ani> 
ber  ^(Imal)me  ber  ''Pflanjicnnvil;rnnv3  im  53oben,  nnb  .sperr 
t\  2Önlffen,  bem  bte  (Statif  [o  ^ßielee  i^erbanft,  bat  bteranf 
ben  (£al?  gegritnbet,  ba§  hie  ^rnd;tbarfett  ate  bas  ^^robnft 
gireter  gaftoren,  nämli*  ber  ütjättgfeit  nnb  beß  ^)teic^tbnmß 
beö  23oben0  ju  betrad)ten  fei.  Die  ?^ru(^tbarfeit  aber  finbet 
i^r  93iaf;  im  (Sr^engnif;,  nnb  luenn  man  bie  3:f)ätigfeit  mit 
T,  ben  J)tei(^tt)nm  mit  R  nnb  hie  (^rnte  mit  E  bejeid)net, 
fo  ift  E  =  TR.  3)ie  Slfjätigfeit  be^eicbnet,  ber  wie  tnelfte 
Z\)ei{  beß  @el)a(tß  an  '^Pflanjennal^rnncj  in  hie  eine  @rnte 
übergel;t,  nnb  burd)  beten  ^3)rcbn!tion  ttinn^eggenommen  irirb. 
2)te  3:f)ätigfeit  beö  5Bübeng  [tetgt  je  mebr  ber  >£anbget)a{t 
beffelben  jnnimmt,  nnb  [tel;t  in  biefer  ^Be^ielntng  in  nm= 
gefeiertem  51^erf)ältni^  mit  ber  r^nalität  beß  23obenß.  9Rimmt 
man  ben  dlcden  nad;  reiner  5örad)e  jum  ?3ia^[tab  für  bie 
®rD§e  ber  3:^ätigfeit,  fo  beträgt  biefe  anf  bem  ©erftenboben 
Ve  hiä  Vs,  wci^renb  fie  anf  bem  3floc!enbcben  auf  '/4  hi^ 
Vio  [teigt. 

33rtnvgt  man  g{eid)e  Quantitäten  ''})flan5ennal)rnng  3.  33. 
lU  ?^uber  Dnng  auf  ferfd)iebene  33cbenarten,  g.  ^.  auf 
S^^onboben  üon  3,8"  £^-ualität,  unb  auf  (Sanbboben  von  2'/«^ 
Qualität,  fo  wirb  bem  erftern  5Boben  baburd)  9flal;rung  für 
10  X  3,8  —  38  ®d)fl.  Oiüden,  bem  (e|»tern  aber  nur  für 
10  X  2,5  -  25  (Bä)^.  JHoden  ert^eilt;  ober  ber  JRet^= 
tl)um  beß  erftern  nurb  baburd)  um  38^',  beö  te^tern  aber  nur 
um  25"  er^ö^t.  5)er  Oteid)tbnm  be»  5öobenö  ift  alfo  felbft 
ha^  ^probuft  ^weier  gaftoren,  nnb  be^eid^net  man  ben  5)ung- 
unb  .s^umuögebalt  beß  iöobenß  mit  H,  hie  r:nalität  mit  Q, 
fo  ift  R  -  QH. 


57 

jy?ctd)tf*um  bes  53Dbcn0  ift  ntd>t  ^caterte,  fonbcrn 
"^^robuftipneniMgfeit.  X'uitg  ift  niri)t  JHetcbtbitm,  tcnbern 
wirb  erft  bind;  btc  (iinn.nrfum3  bes  Pöbelte  .^um  .Kcid^tbum. 
T)iefelbe  r-uantitcit  2)iing  erzeugt  auf  yer|d)iebeuen  33oben- 
arten  einen  rerfcbiebenen  ®rab  bes  :'Keirf)t^unt0. 

5(uf  einem  unb  bemfelben  Scben  [tefjen  J'uncjc^ebalt, 
ober  überBaupt  Oöebalt  an  auflöe(idu'r  ^flan^enna^rung  unb 
9?eid)tbum  ober  ''])rcbuftionefät)iv3feit  im  bireftcn  SertiältniB 
ju  einanber.  .pior  fann  man  alfo  —  luie  aud;  in  biefer 
(Sdjrift,  roc  immer  nur  lum  einer  23obenart  hie  '}iebe  ift, 
gef^el^en  —  mit  bem  Sporte  „!^eidit(nim"  heihe  SBevjriffe, 
nämlid)  ben  ber  Materie  unb  ben  ber  '«^robuftiDnöfäfjic^feit, 
üerbinben,  c^ne  unrid^tige  ^Kefultate  ju  er[>-i(tcn. 

<Bchait)  aber  i^cn  ber  Statif  im  ^(((gemeinen  bie  JRebe 
ift,  nieldie  a((e  ^Bobenarten  gum  ©egenftanb  ber  S3etrad)tung 
t)at,  ift  eö  unerläBtid;  für  ?Olaterie  unb  "^robuftionefätiigfeit 
auc!^  berfc^iebene  '^(usbrücfe  ju  wählen. 

3*  nenne  jene  „.t)umu6",  bkk,  mit  iv  2l^u(ffen, 
/Jleid^tbum".  Unter  ^umus  rerftebe  id^  aber  nic^t 
alle  t>erbreuutid)en  Stoffe,  lyelcbc  im  33obcn 
befinb(id)  fein  fönnen,  aU  ^pclj^  unb  ,^etbe  = 
wurjetn,  2ßiefen=  unb  <Sd)lamm' ^O^ober  u.  f.  Xü., 
fonbern  befd)ränfe  hie  33ebeutunc}  beö  Sßort? 
„.f>umuß"  auf  hie  ^iücfftänbe  ber  frühem  Wli^i-- 
büngungen  unb  ber  0taf enfäu(nt§  eineö  2  ^bä)- 
ftenö  Sjäbrigen  I^reefd)eC'.  T^tefem  gemäf;  fet^e  id) 
aud)  hei  aiien  ftatifd^cn  Unterfud)ungen  einen  23obeu  t>orauö, 
ber  burd)  eine  3abr^unberte  binburd)  fortgefe^te  Atultur  äffe 
feine  urf|.n-üngIidH'n,  eegetabilifAen  Subftanjen  gänjlid^ 
v^erloren,  nur  ^^liftbümgungen  erf)a(ten,  unb  niemale  länger 
alß  2  biö  3  3abre  in  einem  Umlanfe  ^ur  ^eihe  gelegen  hc\t. 

ee^en  iinr  nun  in  hie  C*<3leid)ung  E  =  TU,  für  R  hen 
mxü)  QH,    fo   ersten   nur   hie  (5Jleid)ung  E  -  TQil. 


___58__ 

:Jn  biefem  i?(uöbnicf  für  bte  ßvnte  geBcren  btc  feetben 
J^aftorcn  T  iinb  i}  bcm  33üben  an  fid),  b.  t.  ten  mtnera- 
Itf^cn  ^eftnnbtbctlcn,  bcv  ^^aitox  H  aber  bcni  .pumus  ober 
ben  tieften  antmalifd)er  unb  i^ec^ctabitifd^cv  (Subftan^eu  an. 

5)ie  ©efammtetniuirfnnv]  beß  53obene  auf  btc  Apert)Dr= 
&rtno(nnv'^  ber  (Srnte  [prid)!  ftd)  alfo  in  TQ,  ober  beni 
^Probuft  aue  ben  betben  Jaftcren  T  unb  Q,  au8. 

2ßir  nebnien  nun  ivgeub  einen  3?üben  A  jum  Stanb= 
pxinH  ber  3Setrad)tnni3  unb  t)erg(eid)en  tamit  einen  anbern 
33oben  B  »on  oerfd^iebcner  ^bl}[ifc^ev  5Befd;affenl;cit.  3n 
betben  53obenarten  fei  ber  «^uniuöi3et)alt  o,Ui6)  ^xof^,  unb 
ber  ^umu§  [elbft  gteic^artio^  unb  g(eid)en  Urf|?rungö.  Sßenn 
nun  beibe  ^^obenailen  bei  cptlig  gieid)er  33el>inb(ung  hoä) 
einen  yerfd)iebenen  (Ertrag,  an  ^rüd;ten  liefern,  fo  muffen 
wix  biefe  2.5erf(f)iebenbeit  ber  Ernten  ber  23erfd)iebenl;eit  in 
ber  ^•»f)r)fifd)en  33efd)affenbett  beS  ^Boben^  beimeffen. 

2)ie  @efammteinn3irfunv3  beö  33cbenö  auf  bie  ©ro^e 
ber  Ernten,  t^erg  ticken  mit  einem  anbern  jum  «Stanb^i'unft 
gen»ab(ten  unb  jur  ($inl;eit  angenommenen  33oben,  nenne  id) 
mit  bem  §rcil)errn  i\  Sjog'^t*):  „ha^  C^rbüermögen",  unb 
begeidme  baffelbe  mit  Y. 

2Bir  l;aben  aber  oben  bie  @efammteintt)irfung  bes 
33obenö  auc^  gleid)  TQ  gefunben.  2)emnad;  ift  Y  =  TQ ; 
ober  ha^  örbüermögen  ift  gleid)  Ibatigfeit  mal  Dualität 
beö  SSobenß. 


*)  5Mcö  ftimmt  freilich  uidht  mit  ben  T^efiiiitiünen,  tt)efd)c  ber  ^rei- 
f)err  l\  33p3t)t,  in  feinen  'i|nfichten  ber  ©tatif,  bom  (5rbttermocien  gibt, 
unb  wonach  baffelbe  balb  ci[&  S^l^ätigfeit,  balb  aU  Qualität  erfdieint, 
iibcvein.  5lber  eine  iiieljätinge,  mit  bem  je^t  oerf^orbenen  ^errn  o.  'ÖDgf)t 
gefül)vte  ^orreöponbenj  t)at  niid)  überzeugt,  bn|i  becfelbe  mit  bem  9Bcrt 
,,(Jrb»frmDgen"  ben  biet  eingegebenen  Sinn  ferbinbet. 


59^ 

©efe^it  bie  (?rntc  be^  SBcbene  B  bettage,  bei  g(eid>em 
.punuiegebait,  nur  ^/lo  ber  (yrnte  bee  33obeng  A:  fc  t>erKi(t 
ft(^  bie  ©inwirfung  be§  33obeite  auf  bie  ©rc^e  ber  (frnten, 
ober  baii  ©rböermögen  beö  5elbe8  A  31:  bem  bee  gelbes  B, 
anc  1  :  ^/lo. 

Ge  Bert)ä(t  fic^  aber  1  :  »Ao  trie  10  :  9  ober  100  :  90 
lt.  l  f.  3)o  eö  unbequem  fein  fann,  mit  33rü(ben  ;u  rechnen, 
unb  eö  biet  nur  auf  tk  ©leicbbeit  bce^  ^erbviltniffee  an= 
t'ommt:  fc  fcnneu  irir  ta^  örbpeimcgen  in  A  iinllfü^rlicb 
5U  10  ober  100  u.  f.  ir.  vinnebmen,  unb  bae  (Srbtjermogen 
in  B  ift  alebann  9  ober  90. 

2)ee  grei^errn  ü.  5?ogbt  iHnnabme  einer  ganjen  ^abi 
für  ba§  Grbüermögen  ift  l)ieburrf^  gered)tfertigt.  5Rur  muf; 
man  feinen  9lugenblicf  üergeffen,  ba^  bk  wilffülirlicbc  3(n= 
nabmc  einer  ganzen  3a^I  für  ba^  ©rbüermogen  nur  bann 
^uläfftg  ift,  n?enn  eine  5Berg(eid)img  jttjeier  gelber  ftattftnbet. 
©obalb  bie  iBerg(eid)ung  Jregfällt,  cerliert  bk  nnKfü^rlidi 
angenommene  3a^l  ciKe  2?ebeutung,  unb  macbt  bk  'Hed)nung 
unflar. 

5?eif^ncl.  (5ö  fei  auf  bem  einen  ^dbc  bk  X^äti^- 
feit  =  Ve,  bk  Ülualität  =  3°,  auf  bem  anbern  gelbe  bie 
Ibätigfeit  ==  Vs,  bk  T-ualität  -=  3,6°,  fc  ift  bae  (ärb^ 
i^ermögen  beö  Iften  getbee  =  Ve  X  3  =  0,50,  beö  2ten 
=  %  X  3,6"  =  0,45,  unb  bae  2?erbältniB  bee  erb= 
Vermögens  ^luifc^en  beiben  ift  0,50  :  0,43  =  10  :  9. 

2)ae  gelb  D  babe  mit  bem  gelbe  A  einen  '^obcn  i^on 
gleicher  ^.■>^t)fifcl)er  53efcbaffcn^eit,  ber  .pumuegebalt  beibcr 
gelber  aber  fei  ungleict):  fo  ift  bei  pollig  gleicher  5^cbanb= 
luug  bie  3?erfd)iebenbeit  in  ber  C'nöf;e  ber  ('^rntcn  eine  golgc 
bec'  ungleicl)en  .söunuiögebaltö  beiber  gelber. 

■'>^uvotbefe.  ii5ei  (Mleidnirtigfcit  ber  '"J.'^flan^ennabrung 
aber  unglcid;cr  Quantität  bcrfelben,  ftet)t  bei  öletd)bcit  bei^ 


_60__ 

Sobenö,  beß  Äftmaö,  ^net  58Drfrud)t,  ber  33earbettuna(,  ber 
jltefe  ber  9lrferfnimc  iinb  aller  auf  bie  23cgetaticn  etn= 
mirfenben  |kitenjen  —  bte  ©rcf?e  ber  (Ernten  im  bireften 
58er!)ä(tui§  mit  ber  D.iiautität  ber  im  33oben  enti;alteuen 
auftöölidien  '"^fTan^ennal^rung. 

5föenn  nun  auf  ben  ?^clberu  A  unb  D  »en  glet(^er 
pt)l}[ifd;er  iöe|d)affen'^eit  ber  t^umuögebatt  in  bem  3ßer^ältni§ 
Don  1  :  ^/lo  [te^t,  fc  ift  biefer  |)4)^otf)efe  gemä§  baö  3Ser- 
'^äftnil  ber  ©rnten  üon  A  unb  D  ebenfaUö  wie  1  :  **/io 
ober  tt?ie  10  :  8. 

9luf gäbe.  Söenn  in  ben  g^elbern  A  unb  B  bae  @rb= 
vermögen  i?erfd)ieben,  ber  ^umuögefjaft  aber  gleid),  in  ben 
?^elbern  B  unb  D  bagegen  ba^  (^rbbevmDgeu  gleich,  ber 
.pumuögeljalt  üerfd)ieben  ift  —  hai  5ßer^d(ttti§  ber  (Ernten 
^mif^en  A  unb  D  gu  finben. 

3)a0  6rb»ermögen  beß  ?^elbeö  B,   gleid)   bem   »cn  D, 
fei  glei^  '•'/lo  be»  ©rbüermögenö   üon  A.     X^er   @ef)alt  an 
■^flangennai^rung  in  D    üerl;alte   fid)  ju  bem  in  B  unb  A 
tt?ie  *'/io  :  1.    (So  ift  baö  23erl)ältni§  ber  ©rnten 
üon  A  :  B  =  1  :  »/lo 
Bon  B  :  D  -   1  :  «Ao 


a(fo  A  :  D  =   1  :  ''/lo  X  */t«  =   1  :  '''Aoo. 
9((lgemein  außgebrücft  fei 

J)n6  erb  3)ec  ^umuS-     5)ic  (Ernte, 

ücrmögen  ge^nlt 

beß    gelbeß     A    ~           Y  H                E 

,          .        B    -           V  H 

„        D    ~            V  h                 X 

fo  ift  baß  '-8ert)ältni§  ber  ßrnteu 
Ben  A  :  B  =  Y  :  V 
Bon  B  :  D  =  H  :  h 


alfü  A  :  D  =  YH  :  vh. 


61 


vh 

2)ie  (Srnte  üon  D    ift    alio  =    =—  ma(    Grnte    uen    A, 

V  Jd 

5n  SBcrten  auö^ebrücft,  iac\t  t>iefe  *i)rcporticn:  5)te 
(jrnten  ^weier  gelber  rerbalten  ftd),  une  bie  ^Probufte  aus 
ben  beiben  ^aftoren,  Grbßermögen  unb  ^punniögebalt,  ftd) 
c^ec^en  einauber  i?er halten, 

!2)er  5(u§brucf  ^^-.j  .  E  fann  unter  i^erfcftt ebenen  'formen 

VM 

bargeftellt    ivecben,    o^ne    bvi§    bev    SSertb    beffelben    eine 
^^enbenuTv^  erleibet. 

fe§  ift  namltci)  ,r^r=  .  E  ^    vh  .  z^^f  ="  vh  :  -^=r- 
Vil  Vrl  h, 

2)ie  leitete  ?5orm  fagt: 

9)ian  biüibire  ba»  ^})robuft  ber  beiben  Jyaftoren  (Y,  H) 
beö  gelbes  A  mit  ber  (Srnte  (E)  tkU^  ?velbe§;  ber  £iuo= 
tient  ergibt,  lüie  fiele  C^'inbeiten  bee  ^prcbuft§  ^ur  (Jr.^euc^uui; 
einer  jum  93ia§[tab  genommenen  Ouvintität  9\ccfen  5.  5?. 
eines  (icbeffelö  erforberlid)  finb,  unb  mit  biefem  Cuotienten 
in  ha^  ^Probuft  ber  beiben  ^-aftoren  (v,  h)  be§  Setbeö  D 
bit>ibirt,  v-\ibt  tk  0rö^e  ber  (?rnte  biefeä  §elbe§. 

*  -Diefeö  2}erfabren  ift  ^uerft  uon  ^>rrn  p.  Sßulffen  an= 
c^etnanbt,  fpäter  iineber  aufc^egeben;  bann  aber  fon  bem 
^errn  i\  lu'^gbt  arnjeniMumen,  unb  trc|i  allen  3:ßtber|^n-ud)y 
be^arrli^  beibebalten. 

Unter  ben  Iner  üorauegefd)icften  <Su))|.utfittonen  leibet  bie 
J)^id)ttc^feit  beö  !Cerfal)renö  feinen  3iueifel.  y^cn  v.  ^oc^Ijt 
yenved)lelt  aber  «pumusc^e^alt  mit  '>{eid)tl;um ;  benn  umo 
berfelbe  X^unv-\t>crnu\-^cn  nennt,  fann  ber  't'iatur  biefer 
lViett)obe  nad;  uic^t  H  =^  QU  fetm,  icnbern  ift  =  H;  aud) 
erfc^eiut    bei   it)m  ha?>  (frbuermovjen  uid)t  aU  TQ,   fonbern 


62 

aU  T  mit  GO  miilti^ltcirt.  Um  nun  ^errn  D.  33üg^t'ö 
Formeln  mit  ^er  f){er  bargefteUten  93iett)i>be  in  (äinf(ang  ju 
bringen,  muJ3  baS  in  ©raben  auSgebrücfte  üDungöermDgen 
mit  Q  biinbirt,  ba^  Grbi^ermögen  aber  mit  Q  mu(ti|?liciit 
unb  mit  60  bioibirt  iverben  —  inbem  i^exx  i\  5öog^t  ba^ 
(ärbüevntogen,  um  eö  juv  ganzen  3al)i  ju  ergeben,  büfad) 
genommen  ^at. 

Ueber  bie  ®rö§e  be8  ©rbyermogenß  auf  ben  berfc^iebenen 
33obcnarten  finb  nocf)  fel}r  toenig  33eDbacbtungen  angefteltt. 
2ßie  e§  mir  idjmxi,  finbet  ba§  ?0?a^-inntm  be§  ('»"rbüermögenS 
lücber  auf  bem  ®anb=  nocf)  auf  bem  I^Dn=,  fonbern  auf 
bem  fcgenannten  ?[)cttte(boben,  ineUeic(}t  auf  bem  ®erften= 
boben  2tev  .klaffe,  ftatt.  .könnte  man  im  frif(^en  ©ünger 
bie  Sßirfung,  hk  berfelbe  alC'  Ferment  auf  ben  im  S3oben 
befinblid)en  «pumn§  ausübt,  üon  ber  SÖirfung,  bie  berfelbe 
aU  unmittelbare  i'^flanjenna^rung  bat,  trennen,  unb  leMere 
für  ficf)  barftellen:  fo  inürbe  ber  9Jce^rertrag,  ber  burd)  bie 
Bufül;rung  eineg  ?5uber8  "Dung  in  ber  näd;ften  @rnte  er- 
langt wirb,  93ia§ftab  be§  (ärbciermögenS  fein;  unb  berjeuige 
33cben,  ber  uon  bem  jngefüt)rten  2)ünger  in  ber  uäcbften 
Grnte  ben  lt)ö(|ften  5Dtef)rertrag  lieferte,  befci^e  ^ugleid)  ha^ 
9J?a;rimum  be§  (Srbüermögen§. 

Jßenben  luir  eine  ä^nlid)e  ^etrad)tung,  wie  hie  vor- 
Itegenbe,  auf  ^obenarten  t'cn  rerfd)iebener  £:ualität  unb 
3;^ätig!eit  an,  fo  ergeben  ficb  folgenbe  fHefultate: 

5luf  ^oben  A  unb  B  fei  3:f)ätigfeit,  T,  unb  ^pumu^= 
geaalt,  H,  gleid),  bie  £lualität  aber  üerl;alte  ftc^  wie  Q  :  q. 

'  *^luf  23oben  B  unb  C  oer^alte  ftc^,  M  gleid)er  £:iualität, 
q,  unb  gleid;em  .s^mnuögemt,  H,  bie  3:l;ätigfeit  wie  T  :  t. 

Inf  53oben  ('  unb  D  fei  bei  gleid;er  £lualitvit,  q,  unb 
gleii^er  3:bätigt'eit ,  t,  baö  iH'r^ältnit!  beß  <pumu6ge|ialtö 
wie  H  :  h. 


63 

Stläbann  ift  ta^  53erl)ältnt§  ber  drnten 
oon  A  :  B  =   Q  :  q 
B   :  C   =  T  :  t 

C   :  D  =^  H  :  h 

al\ü  A  :  D  =  TQH  :  tqh. 
£)ber  bie  (Srnteu  lunx  A  unb  D  t>er^alteu  fid)  luie  bie  ^^vc» 
bufte    aug    ben    bret    Jaftoren:    ^^ättjfett,    Dualität    unb 
.punniöge^att  beiber  33übenarten. 

@§  ift  aber  £:ualttät  mal  .f)umu§{;e'f)a(t  jlei*  ^et*tbum, 
unb  wenn  nur  R  für  QH  unb  r  für  qh  fe^eu:  fo  ift  ba» 
3}er^ältniB  jiuifcJ^en  ben  Grnten  von  A  unb  D  luie  TR :  tr 

unb  X  über  bie  (ärnte  von   D  ift  =  ^j™  .  E. 

5Öir  gelangen  alfc  burcb  unfere  Unterfucftung  ^u  ber 
ü.  SBulffenfd>en  /formet,  \vonc\ä)  3n>ifcl)en  ben  (Ernten  ^ireier 
<^elber  ha^  ^ex^äitni^  ftattfinbet,  iine  jirifcften  ben  i''rc= 
buften  aug  ben  beiben  5^ftt>ren,  l^citigteit  unb  '^ieict)tbuni. 

2ßir  tjaben  nun  für  x,  ober  bie  (Srnte  oon  D,  brei  üer= 
fd)iebene  '^luöbrücfe  eri)alten,  nämlid^: 

Ix   —   E 

YH  • 

"    -^   -   TQH     ^ 
III.  X  =  4  .  E. 

■Diefe  brei  ^^(u^brücfe  für  x  entf^ringen  auo  einer 
äßur.jel  unb  [inb  äffe  riAtig;  if^re  $l>evfc^ieben^eit  rübrt  nur 
baf)er,  baf^  bio  brei  ^attoren  T,  Q,  H,  in  I.  unb  III. 
paaruvifc  unb  ^^luar  in  iK'riduebeuen  58er6inbungeu  ^ufamnien^ 
gefegt  finb.  3n  T.  finb  'i'  unb  i)  uerbuuben  unb  bay  'Pro 
buft  ift  ~  Y  gefeilt;  in  III.  finb  bagegen  Q  uub  H  uer- 
bunben  unb  in  i^rer  58erbinbung  =  R  gefegt. 


64 

2ßenn  bie  ^Bearbeiter  ber  ©tattf  ftd)  bisher  [o  tventc^ 
haben  üereini^en  fönnen,  |o  liegt  bieg  nid)t  baran,  ba^  fie  in 
ber  ©adje  [elbft  fe^r  ablceicfeenber  ?Oieinung  finb,  [onbern  tia^ 
fie  fid)  über  bie  9Jlet^obe,  wonad)  ju  üerfa^ren,  nid)t  einigen 
!cnnen.  2)ie  ^au)3tur[acbe  bieüon  ift,  meiner  5Infid)t  nad;, 
ha^  |ie  nic^t  a((e  auf  bie  drtraggfä^igfeit  einnjirfenben  %cih 
toren  in  i^re  Jyormeln  aufnel^men,  fonbern  biefe,  unb  ^xoax 
auf  ungleid)e  Söeife,  mit  einanber  »erbinben. 

2)er  SÖunfcf)  jur  ^luagleic^ung  biefer  9}leinung§üerfchieben= 
heiten  beizutragen,  unb  babur^  oon  ben  33erat^ungen  über 
bie  ^orm  enblid;  ju  ber  über  bie  <Baä)e  felbft  ,^u  führen,  bat 
ben  33erfaffer  veranlagt,  biefen  ©egenftanb  au§fübrlicber  ju 
be^anbeln,  alö  eg  in  einer  ber  (Statif  nic^t  eigen§  geiüibmeten 
@d)rift  üieKei^t  erlaubt  ift. 

5?lu§er  ben  brei  genannten  ^^^oten^en,  Sbätigfeit,  Qualität 
unb  ^umuögel^alt  üben  S^orfru^t  unb  33übenbearbeitung 
einen  fe^r  bebeutenben  @influB  auf  hie  ©ro^e  ber  Ernten  au§. 

2ßir  njiffen,  ha^  ha^  Sßintergetreibe  in  bie  ®to|)^el  einer 
•V^almfru^t  gefäet  nur  70  bi§  80  pCt.,  in  bie  (>Tbfenfto|)|)el 
gefäet  nur  80  hi^  85  pOt.  üon  bem  trägt,  \va^  biefer 
^oben,  hd  gleid)em  9ieid)t^um,  nad;  reiner  33rac^e  getragen 
l^ätte;  Xüix  unffen  ferner,  ba§  ^^^f^^-'  ^ad^  ^lee  ober  nad) 
einer  ©c^otenfru^t  gebauet,  hei  gleid)em  Sobenreic^ttjum, 
einen  grofeern  (^'rtrag  gibt  alö  nad)  einer  |)a(mfrud;t. 

^■ür  biefe  (^inunrfung  ber  58erfrud)t,  derbunben  mit  ber, 
burc^  iiie  2Jorfrud)t  felbft  fd)on  bebingten  S3erf(^iebenbeit  ber 
33übenbearbeitung,  ne^me  iä)  einen  eignen  T^aUot  an,  nenne 
it)n  „Saftcr  ber  Kultur",  bejeic^ne  i^n  mit  „K"  unb  fet^e 
it)n  für  bie  nad)  reiner  ^^rad)e  folgenbe  ^rud)t  gleid)  1. 

Sir   ersten  baburcb  für   bie  ©röfie   ber  ßrnten,    in 
Jahren  wn  mittlerer  (Vruc^tbvirfeit,  felgenbe  ©leicbung: 
E  =  TQHK. 


65 

^err  ü.  Söulffen  brürft  bie  ©intoirfung  ber  350rfrud)t 
burcf)  eine  ^^(enberung  beS  ^^aftorg'T  aue,  ^k\)t  ficf)  baburc^ 
aber  ben  oft  gemad)ten  SSorirurf  §u,  ba§,  ba  T  S^fiättgfett 
beg  S5üben§  genannt  mtb,  btefer  «^aftor  für  einen  unb 
benfelben  ^oben  aud)  mä)t  alg  eine  üeränberlicf)e  ©rö^e 
bel^anbelt  «»erben  bürfe. 

53tir  fc^eint  he^^alh  ber  ©egenftanb  an  Mar^eit  ju 
gewinnen,  luenn  lüir  für  bie  ßiniüirfung  ber  33orfrud)t  nnb 
^Bearbeitung  —  a(|c  für  ta^,  waä  junä^ft  in  ber  Mad)t 
beg  2anbunrt&y  ftei;t  —  einen  eigenen  <^aftor  anneljmen;  bie 
5:^ätigfeit  aber  al8  eine  bem  Stoben  inbärirenbe  (äigen|d)aft 
betrad)ten.  5)ie  ©iniinrfung  ber  SBitterung  auf  ik  ©rö^e 
ber  (Ernten  in  Berfcf)iebenen  3al;ren  fcmmt  in  ber  ©tatif  beg 
ganbbaue»  eben  fo  wenig  in  5Betrad)t,  alö  beim  @rtragg= 
anld)Iag  unb  bei  bem  barauf  gegrünbeten  .^auf=  ober  %^ä)t' 
pxei^j  eine»  ©ut§.  3n  allen  ftati|d;en  Unterfudjungen  werben 
immer  Sa^re  üon  mittlerer  ^ruct)tbarfeit,  für  welcf)e  ber 
©urd;|dmitt§ertrag  au§  einer  langen  l'liei^e  ßon  3at)ren  ha^ 
9Jia^  ift,  oorauögefe^t. 

2)er  ©rtrag,  ben  ein  Met  bei  mittlerer  3at;regfrud)tbar= 
feit  geben  würbe,  wirb  hk  (ärtraggfä^igteit  beffelben  genannt. 


3ine  btSl^erigen  <2t}fteme  ber  (Statif  be§  SanbbaueS  grün= 
ben  fid)  auf  'iik  SSoraußfelpung,  ha'^  bie  6rtraggfäl;igfeit  beä 
SBobenö  mit  bem  JKeicbthmi  beffelben  —  unb  alfo  für  ben= 
felben  23oben  aud;  mit  bem  .pumu^gebalt  —  im  bircften 
3Sert)ältni§  [tetie,  ha^  alfo  ein  2?oben  mit  einem  jweifad)eu 
^umuögebalt  aud;  einen  jwetfad^en  Ontrag  liefere. 

3n  ber  Sbat  war  aud;  ber  ©ingang  in  '^^k  Statif  ebne 
eine  folc^e  5lnnat)me  nid;t  5U  finben. 

leimen  I.  j 


66 

2)te  fpätern  auf  tiefen  ©egenftanb  gerichteten  S^eobact)* 
tungen  I;aben  aber  ergeben: 

1)  ba§,  irenn  man  3lcfcrftüct'c  üon  glcicf)er  i>eben=^ 
befcbaffen^eit  nnb  gletdiem  dicid;t^um  mit  3,  4,  5,  6  u.  f.  f. 
Suber  T'nng  pr.  100  D^Ttut^en  befä^rt,  jebes  me^r  l^in§u= 
gefüv3te  Juber  2)ung  einen  immer  geringem  Suwacbä  am 
örtrage  liefert; 

2)  ba^  beim  fortgelegten  '^mban  be»  iBoben^  mit  auö= 
faugenben  ©ewäd^fen  ebne  2)ungerfa0  ber  Ertrag  nid)t  U^ 
5U  yinli  berabjubringen  ift,  ionbern  fid)  einem  33e^arrungö= 
^^untt,  t)erfd)ieben  nad)  ber  r)erfd)iebenen  pbi)fiid)en  5Bef^affen= 
beit  bee  33obenö  immer  niet)r  nähert. 

$ür  Se^teree  fiubet  fid)  auf  bem  ®ute  leUcn»  ein 
frappanter  S3elag.  .'»^ier  i)at  nämlid)  ein  ^um  '^luÄbauen 
beftimmtea  ©tücf  Sanb  in  ber  12ten  Saat  nad>  ber  2)ün= 
gung,  o^ne  einen  anbern  @rfa^  ,^u  er{)alten,  alö  ben,  ireld^en 
bie  jeituieife  eingef^obene  SBeibe  geiücibrte,  noä)  einen  lebr 
bebeutenben  (Ertrag  gegeben,  unb  in  bem  (Ertrage  ber  legten 
6  Saaten  ift  feine  ^^(bnabme  bemerfüd). 

^ägen  %dta  genug  luu-,  um  an§  ben  ©(iebern  ber  Steige 
irel^e  biefe  7idt\  bilben,  taQ  viUgemctnc  ®tieb,  ober  hav 
C^-iefeP,  wonad)  bie  d\ei\)e  fortgebt,  matbcmatifdi  ju  beftimmen, 
fc  nuire  e§  ber  Statif,  alö  folcber,  gteidvgültig,  au^  weld;en 
Uriad)cn  jene  (irfc^einnng  entfvringt.  3o  lange  aber  bie 
Aafta  noA  io  fparfam  finb,  ha^  jener  mat^ematifd)e  SÖeg 
nid)t  betreten  merben  fann,  brängt  fi^  un§  bas  ^ebürfniß 
nad)  einer  ß-rflärung  auf  —  unb  fo  hahe  icb,  nacb  ben  mir 
üorliegenben  C^rjc^cinungen,  mir  folgenbe  5?(nfid}t  gebilbet. 

2)ung,  ^5umuö,  felbft  ganje  ^eu^aufen  t^erfd^nnnben, 
luenn  fie  ber  Suft  met)rere  Saläre  auegefe^t  finb  —  bis  auf 
ben  geringen  @e§alt  an  minera(ifd}en  Stoffen  —  faft  gänj^ 
tid>.    .pier  ift  bie  aUmälige  3SerfIüd)tigung  ber  Stoffe,  au§ 


67 

ire(ct)en  jene  ^ubftan^en  befte'^en,  bem  ^^(uje  ftd)tbar.  3(6er 
unfern  ©innen  nti^t  wa^rnef)mbar,  unb  felbft  ben  biäl^erigen 
cf)emtf^en  Qfnat^jen  ent9ei)enb,  ift  ba§,  wa»  ber  Scben  an 
pflansennäBrenben  ©afen  —  bie  id)  mit  bem  (Sotfectiünamen 
„6pumn»gaö"  benennen  mDct)te  —  aus  ber  3ttmo|:p^äre  n)ieber 
empfängt.  2)a§  aber  ein  folc^eg  @m|3fangen  wirflirf)  ftatt^ 
finbet,  ergibt  fid)  barauö,  ta^  vo^e,  au§  bem  Untergrunb 
t^eraiifgebradite  6rbe,  lüeld^e  anfang»  fic^  ganj  unfrud)tbar 
jeigt,  nacf)  mehrjähriger  23erü£)rung  mit  ber  Suft  fruchtbar 
lüirb  unb  ^^fianjen  nä^rt.  Selbft  2anb  aus  ben  um  bie 
Sannenfämpe  gezogenen  ©räben,  etwa  10  3a^re  in  einem 
Sali  gelegen,  bann  nneber  in  hie  ©räben  jurürfgebracbt,  hat 
^ier  eine  merfanirbige,  jebod)  nur  einige  Sabre  anbaltenbe 
;yrud)tbarfeit  gezeigt.  %ü(i)  fü^rt  bie  ftatifc[)e  Unter|uci)ung 
über  hie  Urfarf)en  ber  Dualität  be§  ^oben§  fd;Dn  a  priori 
ju  ©ä^en,  bie  mit  bem,  luaa  bie  3?eDbad)tung  ber  ^'^atur 
ergibt,  übereinftimmen. 

Wie  im  Aeud)tig!eit§=  unb  2i>ärmege'^a(t  ^luiichen  23oben 
unb  ^-Jltmofp^äre  ein  (Streben  nad)  5(uögletd)ung  ftattfinbet, 
fc  ha^  ber  auegetrocfnete  33oben  5eud;ttgfeit  aiiv  ber  5(tmc»= 
f|.'»bäre  anjie^t,  ber  naffe  ^cben  bagegen  SÖaffer  auöbünftet, 
fc  mag  and)  in  53e5ug  auf  ben  &e^ait  an  ^umuega»  3ir)ifd)en 
^oben  unb  ^^(tmol^^l^äre  eine  ftetc  2öed)felnnrfung,  ein  (streben 
nad)  ',?(uög[eidmng  ftattfinben  —  unb  fo  unc  ber  iBoben  in 
bem  ?DZa^e,  alö  er  ftärfer  mit  3Baffer  gcfd)U>ängert  ift,  and) 
ftärfer  auöbünftet,  ber  trccfene  33oben  aber  um  fo  me^r 
öeud)tigfeit  ciufaugt,  je  großer  bie  ©ifferenj  im  SBaffergebaft 
beö  iBobenö  unb  ber  5(tmofpbäre  ift:  fo  fönnen  luir  and) 
analogifd)  fd;Iiefien,  ia^  ber  ^Dben  um  fo  mebr  ."ouniu-^gaü 
an  bie  Sitmof^fjäre  abgibt,  je  rei(i)er  er  an  A^unui»  ift,  aber 
aud;  um  fe  mel;r  ^pumuSgaö  einfaugt,  je  geringer  fein  .^^^nIUö= 
get)alt  ift,  baf)  alfo  bie  5ltmef|?I;äre  auf  ben  reidum  ix'^bcn 
raubenb,  auf  hen  armen  i^obcn  bereid)ernb  unvft. 


68 

©iefer  Wnfic^t  folgenb,  tft  eö  beut'bar,  ba^  ber  Stoben 
beim  fortgefe^ten  itoniKiu  ol)ne  2)ungerfa^  »ermittelft  ber 
beim  üerminberten  J^umuö^etialt  üerftärften  (Sinfaugun^j  atmo- 
|>l)vn-iid)er  (Stoffe,  mit  3ut)ü(fenal^mc  be§  geringfügioien  Grfa^e» 
auö  ben  ^Btoppeln  imb  Surjeln  beg  ©etreibeg,  auf  einer 
geiüiffen  .^öf)e  be^^  förtracj»  jum  Bebarrenben  Buftanb  gelangt, 

Söenn  nun  auit  5Un[(i)en  ^^umuöge^alt  unb  @rtrag  beg 
SSobenö  fein  birefteö  SSerl^ältni^  ftattfinbet,  fc  muffen  hod), 
ha  jebe  2}ermebrunc}  be^  .^umuage^alt^i  eine  (Sr^öbung  beS 
(5rtragy  beirirft,  beibe  mit  einanber  in  Serbinbung  unb  in 
irgenb  einem  iBer^ältni|3  5U  einanber  fte^en. 

äöelc^ee  ift  nun  biefes  SSerpltni^? 

^^Inna^me.  3tuf  gmei  Seibern  von  gleichem  Sieben, 
aber  ungleicb^m  .ipumuSgefialt,  uer^ält  fid)  hd  gleid;er  33e= 
f)anblung  ber  (Ertrag  trie  hie  iCuabratimirjel  an§'  bem  in 
Säulen  angegebenen  ^umu§gef)alt  bciber  Selber. 

8eifptel.  3n  bem  im  Selbe  A  pr.  100  DOiutl^.  befinb= 
lici^en  ^^umug  fei  fo  Diel  ^flan^ennal^rung  entt;alten,  al§  in 
36  Suber  T^ung;  ber  Äörnerertrag  biefeö  Selbe§  fei  =  10; 
im  Selbe  B  fei  bagegen  ber  ^'lumuggebalt  im  SSerti^  =  25 
Suber  ^ung:  fo  »erbalten  fiel)  hk  (Ernten  uon  A  unb  B 
mie  1/36  :  1/25  =  6  :  5. 

^a  nun  A  10  Corner  liefert,  fo  ift  ber  ©rtrag  von  B 
=  -Ve  X  10  =  8V3  «ilörner. 

Stuf  gleicl)e  SSeife  finbet  man 
für  ben  .^umuSge^alt  ben  @rtrag 

=  16  4/^  X  10  =  6-/a  Äorner 

=    9  3/6  X  10  =  5 

-=    4  -le  X  10  =  3V3       „ 

SÖeber  bie  5ttmof^^äre,  nod)  bie  ^'»flanje  vermag  es, 
bem  2?cben  ben  legten  9ieft  feinet  ^pumugge^alte^  gu  ent= 
jietjen.     3ft  nun  ber  ^umuöget)alt  bee  SSobenS  hiv  ju  bem 


69 

®rabe  eerminbert,  ha^  haQ,  rva§>  hie  ^[(vinje  [i^  noä)  an 
^umu§  .^iijwcigncn  üermavj,  bmä)  bte  5öi:r§el  unb  Stempel 
bei-  'Pflange,  itnb  burd;  bte  ©toppelireibc  erfe^t  werben  fann : 
fo  tritt  ber  bef)arrenbe  3u[tanb  ein.  2)te  örtragef^^iilfeit 
beä  33obeng  in  biefem  Buftanb  —  entfpringenb  au§>  ber  @{n= 
jaugung  atinot^^^ärifd)er  ©tcffe  —  nenne  icf)  bte  immanente. 

Siefe  immanente  ©rtrag^fäfiigfeit  ift  gar  [e^r  lu^n  ber 
V^^fif^en  23e)^affenf)eit  unb  befonberö  Don  ber  waj'fer^ 
^altenben  Ä'raft  beö  ^obenS  abf)ängig  unb  finft  auf  bcm 
(Sanbbüben  M8  na^e  an  3^ulf  ^inab,  mäbrenb  fie  auf  beni 
2[)onboben  üielfeii^t  3  hi§  4Äörner,  unb  bei  einer  an  .pumuy= 
gaö  reiben  ^^(tmcfpl)äre  mabr[d)einlicl)  nc^  me!^r  beträgt. 

3(uß  ber  2;^at|ad^e,  ta^  hk  immanente  Grtrag§fäl;igfeit 
auf  ben  üerfc^iebenen  23obenarten  fo  fel^r  üerfcf)ieben  ift,  gefet 
jugleic^  hat^  mistige  9tefultat  bernor,  ha^  bie  (^"rnä^rung  ber 
■''})flan3en  auf  einem  an  Aönmuö  armen  23Liben  nicbt  allein 
burd)  (äinfaugung  atmüf|.tbärifc()er  Stoffe  i^ermittelft  ber 
33(ätter  ber  ^''flangen,  fcnbern  auc^,  unb  im  betrvicbttic^en 
@rabe,  burd)  ßinfaugung  biefer  Stoffe  oermittelft  beg 
^Dben§  gefd)ie^t. 

3(j^  bin  weit  entfernt  ju  glauben,  baf;  burdi  obige  '^fn=^ 
na'^me  —  nad)  weld)er  fid^  hie  Grtragyfabigfcit  be§  23oben§ 
iüie  bie  S^uabratwur^el  aug  beni  >^umuögebalt  beffelben  Der= 
I)ält  —  ha^  ®efet^  fetbft,  wa§  bie  5^atur  t;ier  beobad)tet, 
gefunben  fei.  Slber  burc^  biefe  '^(nnal^me,  in  SSerbinbung 
mit  ber  5lnfic^t,  ba§  ber  ©oben  um  fo  me^r  ."pumuögag 
cinfaugt,  je  ärmer  er  an  .|)umuö  ift,  finb  bie  hcibcn  ülm\ 
angeführten  J-afta,  meiere  mit  ber  3^t)eorie  im  Söiberf^nitdi 
waren,  bamit  wieber  in  Ö'inflang  gebrad)t  —  unb  bieg  muf; 
üortäufig  genügen,  big  fernere  2Serfud)e  unb  33eobad)tnngen 
5)ata  geliefert  baben,  bie  nn8  ber  Cvrfcnntnif;  bce*  C-n'fe^ei? 
felbft  nät;cr  fül;ren  tonnen. 


70 

3n  ben  ftatifrf)en  laHeauj:  einer  ?^rud)tfDlge,  iro  e§  '^anpU 
fäd)ltdi  nur  an^  bie  Söfunc^  ber  5^rac\c,  c6  bie  ^rnditfolge 
auöian.ienb  ober  bereid)ernb  fei,  unb  auf  bie  (Srmittclunc^ 
be8  J}ieid)tf)umg  in  allen  ©dalägen  ^ufammen  anfornrnt,  faun 
bie  .y^t)^iot!^efe,  baf;  ber  (Ertrag  im  birefteu  ^erbältnif^  mit 
bem  3fieid)tf)um  [tel;e,  aud)  ferner  eine  3(ntüenbung  finben; 
benn  bie  Differenz  3nnfd)en  bem  ')ieid)thtm  ber  einzelnen 
(Sd)läge  unb  bem  mittlem  äieid)tbum  ift  nidit  fo  bebeutenb, 
ba'^  auä  ber  Slnnjenbung  jener  ^t)^0t^e|e  ein  erheblicher 
Srrtl^um  entftefien  fcnnte. 

Sßenn  e§  aber  §ur  grage  geftellt  wirb,  lüie  '^oä)  fid)  bie 
33ereid)erung  be§  ^BobenS  beja^lt,  unb  wo  bk  ©renje  ift, 
bei  n)eld)er  bie  $3ereid)erung  beö  S^obenö  anfrört  t'ort^ieilljaft 
gn  fein  —  bann  ift  bie  i?(nn)enbung  jener  i^\)pci\)c\e  öcüig 
ungutäffig  unb  auf  Irrwege  füf)renb. 

Sßenn  ©rtrag  unb  ^umu§gel;alt  auf  bcmfclben  33üben 
ni^t  im  bireften  2]erl)ältni^  ju  einanber  fteben,  fo  finb 
SBätigfeit,  r.ua(ität,  .^umuggebalt,  unb  fomit  audi  3^^ätig= 
feit  unb  O'ieit^tBum  feine  oon  einanber  unabbängige,  fcnbern 
forref|3onbirenbe  ®rö§en,  waä  bier  aber  nur  angebeutet,  nicbt 
auäfü^rtic^  bargetegt  merben  fanu.  ?^ür  bie  aufb(ii[;enbe 
©eneration  bietet  fid)  baburd)  ein  toeiteg  %elb  gu  SSeobac^* 
tungen,  SSerfnc^en  unb  ^orfcbungen  bar.  ©inb  erft  2)ata 
genug  gefammelt,  fo  tüirb  bie  ©tatif  beö  Sanbbaucä  einft 
aud;  i^ren  Guftib  finben. 

-9lu§  ben  Öntbecfungen  in  ber  Gfjemie,  unb  namentlidi 
aii^i  ben  oerbienftöoUen  Unterfucbungen  be§  .sperrn  '-J^rcfefforei 
«Sprengel  (}at  \id)  ergeben,  bafi  in  alten  '»pflanzen  mineralifd)e 
(Stoffe,   wie  jl'atf,   Äali,   ®d)n'»efelfäure,   3:alferbe  u.  m.  a. 


71 

entstellten  finb,  ba§  biefe  Stoffe  al§  ^TJal^rnngömtttel  ber 
^flanjen  ^u  t^etmd^tcn  finb,  unb  tai^  bor  '^(cfer  in  ieh*  ütelen 
^■äften  burc^  3u[üf)rnuv3  btefer  ^^3Knei\i(ien  fnirf)tl\irer  irirb. 

3(ud)  in  ber  praftifc^en  ianbirirtbfrf)cift  ijat  fiel)  bie« 
burd)  bie  gro^e  Sirfung  bee  D^Jergely,  be§  C5i)^fe?  unb 
mehrerer  anberer  mineralifd)en  ©tcffe  üollfemmen  beftätioit. 

r^n  ber  Statif  Betrachten  n:ir  bagejen  mit  .^perrn 
i\  3.l^u[ffen  \:ie  örbe  nur  al§  bie  5lÖerfftatt  jur  5?ereitunvi 
ber  ^^^flanjenmi^runc^,  bie  9te[te  abgeftcrbener  aninialifcber 
unb  üegetvtH(i|d)er  Sub[tan3en  aber  ale  bie  irefentltci^e 
r.neUe  ber  (^rnäbrung  ber  ^flanjen. 

Örbe  unb  .punnie  erfc^einen  Iner  al'e  geunffernui^eu  alä 
©egenfä^c.  Durc(>  tie  d)cniifcben  Unterfuc^ungcn  ift  nun 
aber  hie  Scbeibenjanb  jiüifcben  beibcn  gefaüen,  unb  bae 
©ebäube  ber  etatif  fcbeint  baburd^  in  feinen  @runbc>eften 
erfd)üttert  ^u  fein.  53ian  ift  fogar  geneigt,  nic^t  blof?  hk 
(Triften j  ber  gtatif,  fcnbern  felbft  ik  ?!}^cglic^feit  berfelben, 
abzuleugnen. 

@in  fo  ernfter  3Scrtt?urf  bebarf  ber  "^-^rüfung  feiner 
jRid}tigteit;  unb  id)  erlaube  mir  be^balb,  meine  (Srfabrungen 
über  hk  Bebingungcu  unb  bie  Umftänbe,  unter  bencn  hk 
mineratifdten  rün.iuUvVomittel  eine  grof;e  Sßirfung  jeigcn, 
fc  irie  meine  aus  biefen  (yrfabrungeu  entf^niingenen  -^In: 
fi(^ten  mitjutf^eilen. 

5?(uf  bem  ®ute  jS.  habe  i&'  hk  ©rfa^rung  gemad}t,  ba[; 
ber  93iergel  auf  trcrfnem  Svinb,  auf  robem  Sebmboben, 
unb  auf  bem,  feit  3at)rbunberten  tu(ti»irtcn,  reid^en  unb 
fräftigen  'In-^ben  in  ber  yta^e  be§  ^pcfes  wenig  ober  gar 
feine  SSirfung  ciuf^erte,  lüä^renb  auf  bem  renkten  9}tittef= 
bobcn ,  n?  0  Sauer  a m  p f  e r  (Rumex)  ir u&^v,  hk  2:\>irfung 
beo  9)iergel§  enorm  irar,  fo  baf;  bie  (Srnten  baburd^  um 
30    bk   40  pCeut    gefteigcrt    unirben.     ■Diefe    (i-rfalnung, 


72 

iierhmben  mtt  ber  2ßat)rne'^mimc^,  baf;  naä)  bem  rt(i)ttg 
üotlfüfirtcn  ^33^erge(n  ber  «Sauerampfer  gänglid)  üom  5(cfer 
öerfd^wiubct,  fül;rten  mid)  id)on,  ei)e  Sprenc^elö  Untere 
fud)un.3en  befaunt  waren,  auf  ben  ®eban!en,  baf3  bie  2Ötrhmc\ 
bes  93teroietg  i^on  ber  ©egenwart  einer  Säure  im  33Dben 
abl)ängig  fei,  unb  id)  ^abe  biefe  Qlnficbt  krettg  im  3at)re 
1829  (in  ben  merfl.  lanbw.  '^(nnaten,  %-d)x^.  16)  auögef:prod)en. 

2)iefe  '^(nfic^t  üeranla^te  ben,  leiber  ju  früf)  üerftorbenen 
.^rn.  ©gröber  ju  Dui^enoiü  §u  einer  Sieil^e  ücn  Untere 
fud)nngen  auf  i^erf^iebenen  <^elbern,  welche  in  ben  mec!(enb. 
lanb».  51nnalen,  Sa^rg.  16,  <B.  520,  mitge%ilt  finb. 

33eim  ®intaud)en  be§  g-acfmuSpa^iere  in  bie  gu  einem 
S3rei  erweichte  ßrbe  ergaben  fid)  if)m  folgenbe  JRefultate: 

JReic^er  ^oben  in  ber  5Räf)e  beö  |)0feg  rof^ete  ha^ 
Sacfmuö:pai.ner  nur  fc^toac^;  mit  bem  abne'^menben  23Dben= 
reid)t{;um  in  größerer  (Entfernung  Bom  .^ofe  na^m  bk 
JRöt^^ung  fufceifiße  ju  unb  würbe  fe!^r  ftar!  auf  einem  3(d"er, 
ber  früber  §ur  beftänbivgen  Sßeibe  gelegen  Iiatte;  auf  ge= 
mergeltem  3[c!er  unb  anä)  auf  Seibern,  wo  ber  ?iJJergeI  bie 
SfBirfnng  »erfagte,  änberte  fid)  bk  %axhe  be§  ^a^ierö  wenig 
ober  gar  nid)t. 

^ier  ?ieigte  fic^,  ha^  hie  @rc§e  ber  SSirfung  bes  53cergel§ 
mit  bem  ©rab  ber  D^ct^ung  beö  Sacfmuepapierö,  alfc  mit 
bem  grc^ern  ober  geringern  &e^ait  beö  33oben§  an  ©äure 
im  2Sert)ältni^  ftanb,  unb  ha'B  ber  Erfolg  be§  9RergeIn§  im 
SSorauö  au§  bem  3Ser^aIten  be§  5Bobeng  gegen  ha^  ?ac!muö= 
^apm  erfannt  werben  fönne. 

SBei  ferner  fortgelegten  ä^erfuc^cn  fanb  .perr  Si^rcber, 
ba^  ein  BnkP^  ßon  9)]ergel  ^u  ber  @rbe,  wetcbe  ha§,  Sacfmuy^ 
:pa^ier  rot^  gefärbt  ^atte,  hk  blaue  ?^arbe  bes  Sacfmue|?a^ierg 
wieberberftelltc,  unb  ha^  ein  3^\ai?>  üon  ?D{ift  ba»  gerettete 
gac!muö|3a|.ner  ebenfalls,   wenn  aucb   im   fd)wä(^ern  ®rabe 


73 

alö  ber  ^ex^yel,  triebet  blau  färbte,  ^er  9J?tft  Pen  ©c^afen 
ftanb  in  bietet  iBejiebitng  bem  53leraiel  am  nächften;  bicfem 
folgte  ber  ''Pfetbe-  unb  bann  tex  .'Jiinbtiie^bung. 

6§  folgt  bietauä  ha^  wichtige  Otefultat,  ha^  ber  DJlift, 
PotgüglicB  aber  ber  ©cfeafmift,  bte  im  2?eben  befinbliAe 
«Säure  neutraltfirt  —  irorauö  fid)  bann  auii)  tie  geringe 
Sßirfung  beC'  ^?3cergel5  auf  reicbficb  gebüngtem  33oben  erflärt. 

!Dtefen  (3rfal)rungen  unb  Unterfudnmgen  3U  ^-olge  ift  bic 
©egeniüart  einer  Säure  —  n)a^rfd>einlici;  ber  Jpumuwfäure  — 
i)ie  33ebingung,  unter  iDeId)er  ber  Äalf  ficb  aU  T)üngnng§= 
mittel  jeigt,  unb  ber  ^alf  ift  bann  nur  ba^  2}el)ifel,  um  bie 
^umuöfäure  in  auf(ööli(i)e  ^pffanjennal^rung  ju  i^erwanbeln. 

2)iefe  aus  ben  @rfaf)rungen,  n>eld)e  bae*  ?3cerge(n  bar= 
bietet,  gefcbo^fte  3(nficf)t  lüirb  bnrd)  bie  '^(ufflärungen,  bie 
biefet  ©egenftanb  butcB  tk  Untctfu^ungen  bee  .^rn.  ^rc= 
feffcr»  Sprengel  fpäterbin  erbalten  Ijat,  ni(f)t  luiberlegt, 
fcnbern  üielme^r  befräftigt.  5)enn  nad)  Sprengel  ift  ber 
Ijumuefaure  Äalf  ein  trefflic^eS  ^lahrungemittci  für  bie 
^flanjen,  unb  wirb  burc^  bie  2?erbinbung  mit  bem  im  ?)tift 
entl^altenen  '^(mmoniaf  leid)t  löelid^,  lüä^renb  t^ic  .v>umuö= 
fäure  felbft  im  SBaffer  fel^r  ]d)n)er  löölid)  ift. 

(5-in  febr  wefentlid^er  Uuterfd)icb  5trifcl)en  ben  miuc= 
rali|d)en  5)üngungömitteln  unb  ben  animalifd^^fegetabilifd^en 
©ungmitteln  jcigt  fid)  ferner  barin,  ^a^  n>enn  ber  ^eben 
t»cn  jenen  eine  gennffe  Quantität  erhalten  })CLt,  ein  fetneter 
3ufa^  beffelben  5)?inetale^  fid)  auf  hk  3?efetberung  be» 
-'i)flan5eumad)£itbumi?  iu>((ig  itnrfungSloe  jcigt,  uvibrenb  jeber 
fernere  3ufa^  lum  anintalifd)  =  uegetabilifcbem  STung  eine 
immer  üppigere  —  lücnu  aud)  nid)t  immer  einträglid)erc  — 
5I>egetatiou  jur  5olge  bat. 

3u  lelloiii  unb  auf  anbcrn  mecflenburgifdien  Coütern  bat 
fid)  in   ber  litNirfung  fein  llutcrlAicb  gezeigt,  luenu  10,  20 


74 

ober  40  Ä.  ^.  50f?ergel  auf  bte  Quabratruf^e  g,ehxa^i  iinuben. 
3tt)et  9}Iergefarten  luMt  1 1  p^A.  itnb  »on  30  |)(5t.  Äalfc^e^all 
in  c^Ietd)cr  ©tärfe  neben  einanber  c^efal^ren,  fielen  feinen 
Unter] c^ieb  im  ©tanbe  ber  baranf  fcK"^enben  5ruc()t  lual^r- 
nehmen,  ©tue  gn^ctte  'iD^erc^clung  jcigt  ha,  \üo  Beim  erften 
?Of?erp(eln  r{d)ttf^  t)erfat)ren  ift,  feine  ä'ßirfitng  —  aufgenommen, 
tt)enn  ber  23oben  an  dlä\\e  leibet,  unb  lüteber  ©aueram|*fer 
erzeugt. 

Stucfc  beim  ®t|)§  ,^etg,t  fid)  eine  äl)ntid}e  6rfd)einung. 
33e{  einem  3U  2.  gemad;ten  SSerfud)  fonntc  3ii)t[d}cn  bem, 
mit  '/2  ^  unb  bem  mit  12  ^  ©t^ö  pro  Ciuabratrutt^e 
beftreueten  .^lee  fein  llnter[d}teb  n^a^rcjenommen  werben ;  unb 
auf  einer  ^'ßiefe,  Uc  feit  9  Sauren  jä^rltd;  mit  V2  ^  ©t|?« 
pro  r.uabratrutl;e  beftreuet  tüurbe,  fd)eint  ber  ®{:|)ö  affmältg 
feine  Sötrfung  me|n-  unb  mebr  gu  oerfagen. 

5(ber  and)  btefe  6rfd)etnungen  finben  in  ber  neuern 
6I)emie  tf)re  ©rflärung.  !5)er  @el)alt  ber  'J)flan5en  an 
mineralifrfien  (Stoffen  ift  |cbr  geringe,  unb  eine  ffeiue  bem 
5Boben  ert^eitte  £^uantität  biefer  ©toffe  genügt  bem  5Bebürf= 
ni^  ber  ^ffan^en  auf  met)rere  3af;re.  bringt  num  nun  t» on 
biefen  Stoffen  me'^r  auf  ben  'Jtcfer,  alö  ju  ber  d)emifcf)en 
©ouftitutiou  ber  ^^-''ftciugen  unb  gur  ^Reutralifation  ber  im 
33oben  befinblid)en  Säuren  erforberfid}  ift,  fo  irirb  ber  9icft 
für  bie  SSegetation  inbifferent,  ober  n^irft  nur  nod;  |.'»f)i;fifd), 
tttie  Sf)on  unb  Saub. 

@g  gibt  aber  anä)  33obenarten,  auf  iüeld)en  bie  mebrften 
mineralif d)eu  J^üngungömittel  fid}  crfolgloö  öligen*).  So 
l)at  3.  33.  auf  bem  am  .f^ofe  (iegenben  ^Hrfer   beö  ®ut^  Z. 


*)  3di  bemevfe  iebccli ,  ba^  id)  bie  ftirfftoffbaltiiieii  .^torper,  wie 
©alpeterfdure  unb  'Jlmmoniaf  unb  bereu  'öeibiiibuncie)i  mit  auberu  etcffen 
nid)t  ju  ben  mineva(il"d)en,  fonbetn  ^u  ben  crgani[d)cii  CJ5ungmitte[n  rerfine. 


75 

ber  9??erge(  auf  ben  ^o^en  gar  feine,  in  ben  SRiebernngen 
nur  eine  [eF)r  geringe  SÖirhing  gezeigt;  ber  @ip6  äußert 
f>ier  ebenfalls  nur  eine  gerinv-\e  SSirfung,  n^cibrenb  berfelbe 
auf  bem  üüm  ^ofe  entfernlern  'Mex  mit  gro^sni  (Erfolge 
angetüanbt  wirb.  Üfud)  l)a6en  Änccf)enmeW  nnb  Äocbfal^ 
fid>  hn  ben  bamit  anc^eftefften  33erfud^en  aut  biedern  'Mcx 
wie  auf  bem  ganjen  Jelbe  big  je|t  nnrfungelcö  gegeigt. 

(Sin  [clcfter  55cben  ift  mä)i  tmd>  mtneratiidu'  X'üngungö^ 
mittel,  ionbern  nur  burd)  üerftärfte  '?3tiftbüngungen  ]u  einem 
bDf)ern  (^Ttrage  ju  bringen. 

SSorjüglid)  ift  eg  ber  fc^cn  (ange  in  ilu(tur  beftnblid)e, 
gut  entretäfferte  unb  reicblid)  mit  5[Rift  gebüngte  5Boben,  auf 
weitem  He  mineralifd^en  ^üngung§mitte(  nur  einen  geringen, 
über  viud)  gar  feinen  (Erfolg  äuBern. 

^mi  gebt  au§  ben  d)emif*en  3lnalr)fen  felbft  l^erücr, 
ha^  im  ^li]t,  b.  i.  in  ben  mit  ©treuftrob  untermifd)ten 
(gjrfrementen  be§  23iet)e«,  ade  mineralif^en  Stoffe,  welche 
bie  ^ftange  ju  ibrer  Genftitutton  bebarf,  fdion  cntbaltcn 
finb.  Gs  ift  alfc  aud)  begreiflid;,  ba^  ein  nad)  fur.^en  3eit= 
räumen  regelmäßig  unb  reid)lid)  mit  93hft  gebüngter  3(cfer 
feinen  3)lange(  an  jenen  mineralifd)en  Stoffen  §at,  unb  bafi 
eine  3ufübrung  berfelben  fid)  f)ier  frud)t(o§  geigt. 

5^ad)  unferer  oben  gegebenen  T^efinition  beftebt  aber  ber 
^umue  auö  ben  ')iürfftänben  früi)ercr  93ciftbüngungen,  unb 
e§  finb  fotglicft  im  ^umuö  aud;  alle  gur  @r  = 
näf)rung  unferer  ^tulturpf langen  crforberlidun 
mineralifcben  Stoffe  oorbanben. 

^enn  aber  burd)  gu  bäufige  Sßieberfcbr  uon  .Kultur = 
^flanjen,  hie  i^orgugen^eife  einzelne  33eftanbtbcile  bey  .pumue 
fi^  aneignen,  irenn  5.  35.  burd)  ben  Otapebau  ber  Äali; 
geaalt,  burd)  ben  .Kleebau  ber  i^Vipi:,  bnrd^  ben  Ala*gbau 
ber   Salferbege^alt    beö    .pumuc^    eri^ö^ft,    unb    fomit    ba^ 


76 

normale  23er|ältnt^  in  ben  33e[tanbt^etlen  be§  ^nmu9  auf^ 
gebüben  tft;  ober  wenn  burcf)  langeö  5)ree[d)lte3en  bei  [d)(cd)ter 
©ntmäffcrung  ber  .^umuö  ocrfnucrt  tft;  ober  enblid),  inenn 
hie  im  Apumuö  urf^^rüiu^Iid;  entf;altenen  ©alge  burc^  ftarfen 
Sßaffev^ufluf;  au^^eUnujt  unb  n}ev3gefd)iüemmt  [inb  —  bann, 
aber  nacf)  meiner  !?(nficbt  and)  nur  bann,  luirb  hie  3n- 
fül;rnng  minerali[d)er  (Stoffe  i^on  großem  ©rfolge  begleitet  jetn. 

2ßa§  in  ber  Statif  „.pumnö"  ^ei§t,  barf  mit  bem,  loaß 
hie  ©Berniter  fo  benennen,  burd)auö  nid)t  t>ern»ed)|elt  werben, 
ha  biefe  a((en  ber  S^eniiefung  unteriyorfeu  gewefenen  orga= 
nifc^en  Stoffen,  of)ne  9iüdfid)t  auf  it^ren  Urfi^ruug,  ben 
9fiamen  „^imiuß"  ert^eiten.  (5inen  me[entfid)en  33eftanb= 
ttjeil  beg  .^umuS  bilbet  bie  .pumuöfäure,  unb  biefe  ift  fott)ol)l 
im  Sorf  a(§  in  bem  ?)tiftrücfftanb  entba(ten.  3n  bem 
©ebeil^en  unferer  ^ultur|>ffanjen  mad)t  ee  aber  einen  |el;r 
lüefentlid^en  Unterfd^ieb,  üh  bie  im  33oben  entl^altene  ^^umue= 
fäure  aus  bem  Sorf  ober  aug  ben  frühem  93Ziftbüngungen 
entfprungen  ift,  unb  ha§>  2Ser!^altcn  ber  ^ftanjen  gegen 
heihe  mit  einem  5'lamen  benannte  ©ciurcn  geigt,  haf^  biefe 
feineewege  ibentifd)  finb.  ?(u6  biefem  ®runbe  I;aben  hie 
d)emifd)en  5tnah)fen  be§  33obeng  über  ben  ©e^alt  beffelben 
an  iüirflid)er  ''Pflanjennal^rung  un§  überall  no(|  feine  3luf= 
flärung  gegeben.  6ö  ift  begf)alb  wi^tig  unb  ttielleid)t  fe^r 
folgenreid)  für  bie  Sufunft,  ha^  nad)  .^errn  '"^.H-ofeffor  Siebig, 
bie  (S^emifer  e§  je^t  erfannt  ^ben,  ha^  hie  .pumugfäure, 
je  na^bem  fie  au§  Slorf  ober  aug  ©tärfe  gewonnen  ift,  in 
ganj  i'*erfd)iebenem  S^er'^ältni^  au^  ."»to^lenftoff,  äßafferftoff 
unb  Sauerftoff  juiammeugeje^t  ift. 

Ta  nun  im  .spumu§  —  in  ber  ftatifcben  ^ebentung  — 
fo  lange  berfelbe  im  normalen  Suftanb  ift,  fd;on  alle  jur 
6rnäf)rung  ber  "^^f langen  erforberlid)en  mineralif^en  Stoffe 
enthalten  finb,  ein  fernerer  3ufa^  biefer  ?Oiineralien  aber  nur 


77 

mec!^antfc&  unb  l-^lnififd)  wie  bte  übric^e  (Sxie  irirft:  ic  tft 
bie  ©ntje^enieBuuj  t>on  Grbe  uub  ^pumu»  babur6  aucf) 
v^ered^tferttgt. 

Sie  5j(uf ^abe  ber  Statt!  tft:  ten  SSerluft  an  Grtra.i§= 
fät)t3fett,  ben  ber  33cbeu  burd)  bie  ©ritten  erleibet,  unb  ben 
Suwa^g  an  ©rtraggfä^igfeit,  ben  berfelBe  bnrd)  Sufübrun^ 
einer  gegebenen  Sluantität  5D^ift  ert)vi(t,  für  bie  t>erfd)iebenen 
3?cbenarten  in  3ci^len  anzugeben. 

J'er  Statif  au  iid)  ift  e^  gleid)äültig,  welche  33eftanb= 
t^eile  be»  5!)tifteö  unb  bes  ^^umuc'  bie  eigentliche  ^Pflan^en- 
na^rung  bilben,  ob  bae  SiJaffer,  nad)  n.  ^elmont,  ber  ^cblen= 
ftcff  xiaä)  .Oaffenfraf,  ober  irie  bie  neuere  (Jbemie  n3ilT, 
hie  im  93iift  entbaltenen  mineralifAen  33eftanbtbeile  bie 
Hr|a(^e  ber  günftigen  Giniüirfung  beffelben  auf  bie  isege= 
tation  finb.  1)ie  ©tatit  bat  nur  mit  ber  @ri:f;e  ber 
©efommtwirfung  aller  im  9)Zift  enthaltenen  büngenben  Stoffe 
]u  t^un.  5)abur^  irtirb  fie  aber  üon  ber  '?(grifu(tnrdiemie 
öoUig  unabbängig,  unb  bie  burc^  ^^eobad^tuuvgen  unb  i>er= 
fu^e  gefunbenen  3vtt)len  für  hie  SBirfung  einer  gegebenen 
Quantität  2)ung  bleiben  unöeränbert,  iueld)en  ^Beftanbt^eil 
be§  53tifteö  man  je^t  ober  fünftig  ale  ben  eigentlich  ncil)renben 
anerfennen  mag. 

.pätte  man  nicf)t  eber  Sanbbau  treiben  lüoUen,  alö  big 
man  barüber  einig  geiuefen,  luie  unb  burcf)  n»eld)e  iBeftanb= 
tl^eile  ber  9}tift  wirfe:  fo  wäre  bag  5S)^enid)engefcl)led)t  rer= 
t)ungert.  (5ben  fc  wenig  aber  wie  ber  ^raftifc^e  Sanbbau 
barf  bie  ©tati!  ibre  ^ortbilbung  hi^  §ur  ?ofung  jener  ^v({C[,e 
auf[d)ieben. 

^^Iber  hie  6I)emie  tann,  namentlich  in  ber  frud>tbaren 
5(nwenbung,  bie  Joerr  ^J)rofeffor  Sprengel  hawn  auf  hie 
l*anbwirtt)|d>ift  gemadn  bat,  manctje  Probleme,  ju  bereu 
ii?öfung  wir  auf  beni  ®ege  ber  bloßen  ^eobad)tung  inelleiclU 


78 

5al)rl;unberte  gebraud^en,  auf  einmal  in  ein  ^elleg  Sici)t 
[teilen,  unb  baDurd;  bic  ©tatif  [el;r  förbern;  fie  fann,  lueun 
ta^  normale  5ier^ältni§  in  ben  23e[tanbtkilen  be§  ^umn§ 
v3e[ttu-t  ift,  unö  jeigen,  luclc^e  Stoffe  unr  bem  'tiefer  3wfül)ren 
miiffen,  um  il;n  frud)tbarer  ju  mad)en,  unb  baburd)  bem 
praftifd)en  Sanbbau  (;i3d;[t  nüt^ltd;  werben,  ^ein  rationeller 
ganbiüirtl)  fann  ferner  ber  ^enntni|  ber  (2-^emie  entbehren. 


5)er  .^of)Ienftoff  bilbet  ber  r.uantttät  na^  ben  ^^au^t= 
beftanbt^eil  unferer  .Kulturpflanzen;  aud)  im  9}ctft  unb 
.pumuö  mac^t  ber  J^ofelenftoff  hm  Beroorrav3enb[tcn  iBeftanb= 
t^eil  auö;  ber  23oben  träcjt  um  fo  üp|.nv3ere  örüd;te  je  nu\)x 
93ci[l  unb  folglich  aud)  .Ko^tenftoff  berfelbe  empfängt;  beim 
fortgelegten  3lnbau  beä  Soben§  nimmt  ber  (ärtrag  ber  nad)= 
einanber  folgenben  öiMjk  fortfd;reitenb  ab,  aber  ber  SSoben 
erhält  feine  /vrud}tbarfeit  irieber,  menn  ibm  9)Kft,  mitbin 
aud)  Äoblenftoff,  jugefül^rt  mirb. 

Qluö  btefen  einfad;en  Sf)atfac^en  hat  fid)  bie  9}ieiuung 
gebilbet,  ba^  unfere  .Kulturgeluä^fe  i^ren  ^ebarf  an  J^o^len= 
ftoff  gum  großen  3:f)eil  au§  bem  35oben  be5iet)en. 

3u  neuerer  3eit  l^at  aber  .perr  '»Profeffor  Siebig  in  feiner 
®d)rift  „2)ie  organifd)e  ö^emie"  ®.  56  folgcnbe  3?el;aup= 
tung  aufgeftellt: 

,Sni  ^irigemeinen  erf(^Dpft  feine  ^J)flanse  in  ibrem  3u= 
„ftanbe  ber  normalen  ©ntluicfelung  ben  ix^ben,  in  Bejiel^uug 
„auf  feinen  ©et;alt  an  .Kot)len[toff ;  fie  mad)t  it;n  im  @egen= 
„tbeit  reid)er  baran." 

2ßenn  gleid)  burd)  biefe  frappante  5Bebauptung  bie  ©tatif 
be§  Sanbbaueg  nid)t  gefäl;rbet  loirb,  fc  ^at  tk  ©d)rift  beä 
.perrn  ''J)rofeffDr0  Siebig  bod)  ju   oiel  iJluffe^en  erregt,   unb 


79 

ber  ©ejenftanb  tft  für  hie  Seigre  üon  ber  (ärna^vung  ber 
^flan^en  ju  widittg,  um  beni'elt'en  t)ier  ^anj  mit  2till= 
|rf)ir'etc(en  übei\3ef)en  5U  bürfen. 

2)te  cbtge  33ebau;^tun3  [tü^t  fid)  f)auptfäc^li(^  auf 
fclc^enbe  jivei  ^(rguraente: 

1)  dlaä)  'Bpven^ei  löft  ftd)  ein  Sll^etl  ber  .öumuöfviure 
in  2500  Steilen  Söaffer;  bie  ^pumitö|äure  i^erbinbet  fic^  mit 
'2lltalien,  Äalf  unb  Öittererbe  iiub  bilbet  bamit  (fel3t  .^!^erv 
^J)rcfeffor  iichici,  ^in§u)  33erbinbungen  üon  3 leid) er 
ioUiä)hit 

Ser  ^err  35erfaffer  beredniet  bann,  mie  »tele  ^umuö= 
fäure  mit  ben  in  ber  'äiä)e  ber  'vPflan^e  befinbtid^en  atfalifd^en 
33a|en  in  bie  ''Pflanze  übergevjanoien  fein  fann,  unb  finbct 
ben  in  biefer  ."öumuyfciure  enthaltenen  Äcblenftcff,  Dercjlid^en 
mit  bem  Äül^Ienftüff.3el)alt  ber  ^Pflan^e,   üerfc^niinbenb   flein. 

dlaä)  «Sprengel,  auf  ben  ber  33erfafjer  fid)  bier  bccb 
beruft,  erferbert  aber  hav  himuöfaure  .V^ali  nid)t  2500  Jbeile, 
fenbern  nur  V2  Ibeil  SSaffer  ,^ur  Sbfung. 

3(uö  ber  unrid)tigen  3(nnai^me  folgt  aber  unmittelbar 
i)ie  Sßertl)lcfigfeit  ber  barauf  geftüMen  ^ered)nung. 

2)  9iacb  Jperrn  ^"»rcfeffor  Siebig'g  Eingabe  umchfen  auf 
einer  Aläd)e  wen  25U0  £^uabratmeter  (circa  115  mecflem 
burgif c^e  £}uabratrutl;en ) 

a.  mit  .po^  bcftanben,  \ii^üid)  2650  ^  lufttrcct'ncÄ  .söclj, 
worin  1007^  6lel)lenftoff  enthalten  finb; 

b.  mit   9ioden   befäet,   2580  U   Äorn   unb   (Streb,    mir 
einem  .^tDf)lenftoff gebalt  ron  1020 /?; 

c.  mit  Siuutelrüben  beftellt,   18—20000  «5,    looiin  obue 
bie  SSIätter  936^  Äoblenftoff  entl;altcn  finb; 

d.  auf  bericlbcn  <^läcl)e  2:l3iefe  erl>ilt  man  im  I'ur^idMiitr 
2500^  .speu  mit  1008  Ä5  .^to^ilenftoff. 


2500  Quabratmeter  Sßtefe,  Söalb,  bringen  mitbin  ^erüor  an 

ÄDt)(en[toff 1007  «J; 

baö  Äultwrtanb  üon  v3leid)er  glä^e, 

9iunfelrüben  o^ne  33lätter 936  U , 

betreibe 1020^. 

^pieran  rei^t  nun  ber  .^err  SSerfaffer  folgenbe  33etracb= 
tungen  unb  (Sd)tü[fe: 

„^0  nimmt,  mu§  man  fragen,  ba8  C^)rag  in  ben  liefen, 
„'i^OL^  .pül§  im  Sßalbe  feinen  .^oljlenftoff  ^er,  ba  man  ihm 
„feinen  "Dünger,  feinen  .^ol^lenftcff  jugefü^rt  l;at,  nnb  iuol;er 
„fommt  eg,  'iia!^  ber  ^oben,  lüeit  entfernt,  an  Äo^Ienftoff 
„ärmer  jn  n>erben,  fic|  jä^rlid)  nod}  üerbeffert. 

„5tiemanbem  wirb  eg  in  ben  Sinn  femmen,  ^m  (^in= 
„ftu§  beö  -Düngerg  auf  ^k  ©ntiüicfelung  ber  Äulturgeir>äcb]e  ^u 
„leugnen,  allein  mit  ^•»ofitißer  ©etoi^^eit  fann  man  behaupten, 
„ba§  er  jur  ^eröorbringung  beö  .^0l)lenftop  in  ben  ^Pftan^en 
„nii^t  gebient,  bafj  er  feinen  bireften  ©influfe  barauf  gebabt 
„^at,  benn  tinr  finben  ja,  'iia^  ber  .^o^lenftüff,  iiom  gebiingten 
„Sanbe  l;erüorgebra^t,  nid;t  mef)r  beträgt,  als  ber  Jl'ol^lenftoff 
„be8  ungebüngten.  2)ie  gtage  na^  ber  3Birfung§lüeife  be§ 
„Düngerg  f)at  mit  ber,  nac^  bem  Urf^rung  be8  ^o^lenftop 
„ni^t  "i^a^  ©eriuvgfte  ju  t^un.  Der  ,^ül)lenftpff  ber3}egeta= 
„bilien  mu§  notbiuenbigertoeife  an§  einer,  anbern  Cluelle 
„flammen,  unb  ba  eg  ber  ^Boben  ni(i)t  ift,  ber  il)n  liefert, 
„f0  fann  biefe  nur  bie  Sltmofp^äre  fein." 

Der  .perr  33erfaffer  ber  Drganifcf)en  (5f)emie  l^at  l^ierbei 
aber  überfef)en,  ^a'^  eine  2ßiefe,  tk  nie  einen  @rfa^  burdi 
^öewäfferung  ober  burc^  Dungjufu^r  befommt,  fi(^  nic^t  auf 
bem  ertrage  tum  2500  U  ^eu  ^n-.  2500  D?}ieter  erhält, 
fonbern  »cn  3a^r  ju  3:abr  geringere  ©rnten  liefert,  unb 
im  33ef)arrungg5uftanbe  nur  nod)  etwa  Vi  beg  früheren 
(Jrtragg  bringt. 


81 

2){efe  Stbnaftme  be§  (Srtrag§  an  ^^eu,  uttb  bamtt  au6) 
an  J^DJ^Ienftoff  im  gewonnenen  ^eu,  fann,  ha  bte  3Itmo= 
fp^äre  immer  biefelbe  ^üHe  üon  fo^fenfaurem 
@a§  bar  biet  et,  nur  bal^er  rüi^ren,  ha'$  hk  fpätern  @ra§' 
ernten  iüeniv3er  Äof)len[tDff  an'Q  bem  53oben  aufnef)men,  weil 
bk  frühem  (grnten  einen  %i)eil  be§  ^o^^Ienftoffge^altö  beg 
Sübenö  f)inn5eggenommen  unb  ju  if)rer  9^al)rung  öeriüanbt 
Ibaben. 

Sßas  ber  .perr  i^erfaffer  aU  ©runblage  für  bte  9ii(^tig= 
feit  feiner  Be^au|3tung  aufftettt,  bient  alfo  grabe  gum 
SBemeig  für  ha^  ©egent^eil. 

2)a^  übrigen»  ba§>  3Ser^ältni§,  in  lüel(i)em  bie  ^ffanjen 
ben  erforberli(^en  ^^'o^Ienftoff  auä  ber  3(tmüf^il;äre  unb  au» 
bem  5Büben  nehmen,  bd  ©eiyäi^fen  von  tterfct)iebenen 
(Gattungen  gar  fe'^r  »erfc^ieben,  anberg  bei  ben  Räumen  atö 
M  ben  .ipatmfrüd)ten  unb  wieberum  anberö  hei  ben  (S(i)oten= 
geiuäc^fen  ift  —  bieg  ift  in  ber  ©tatif,  wie  in  ber  |3raftilct)en 
Sanbunrtbfi^aft  längft  befannt  unb  anerfannt.  Sie  @rmitte= 
lung  biek»  i^erf)C(ltniffeg  ift  grabe  eine  ber  nHct)tigften,  aber 
auc^  fd)n)ierigften  ^iufgaben  ber  (£tatit. 


(Seit  ber  ^Bearbeitung  ber  Iften  ^^(uflage  biefer  (Schrift 
finb  jel^t  16  3a^re  ferfloffen,  unb  eg  fann  nirf)t  fef)len,  ba'^ 
meine  9tnfid)ten  in  ber  \o  jungen  äßiffenf^aft,  ber  ©tatif 
beg  Sanbbaueg,  hei  unauggefe^ten,  forgfältigen  23ecbac^tungen 
fid;  feitbem  weiter  auögebilbet  unb  in  mand)en  '"fünften 
geänbert  f)aben,  wie  fid)  aud;  [d;en  aug  bem  ^Hn-bergel;enben 
ergibt.  5)a  ic^  nun  aber  nid)t  iie  3eit  bavan  lucnbcn  fann, 
lueld^e  erforberlic^  wäre,  um  alte  in  biefer  (Sd}rift  lun-- 
fommenben,  auf  ftatifd)e  (Sä^e  fid)  grünbenben  5?ered)nungen 
neu  ^u  formireu,  fo  bätte  btefe  2te  ^^tuflage  ganj  unterbleiben 


82 

muffen,  irenn  au§  meinen  jelugen  '^(nfi(^ten  lüefentüd;  t»er= 
änberte  Biefultate  I^erüorgtncjen. 

@Iüc!(id)enreife  aber  fcmmen  in  btefer  (3d;rift  hie 
fcf)n)teri3ften  unb  am  wentgfteu  feftcjeftellten  v^ä^e  ber  3tatif 
über  ha^  33er!)ältni§  3iüild;eu  J)ietd;t^um  unb  Ertrag  hei 
tterfd)tebenen  ©tufen  be§  9ietd)tl)umg,  unb  über  tie  ^^ienhe- 
rung  ber  Sl^ättgfett  unb  Qualität  mit  ber  X^tenberung  ber 
23übenart,  Bier  gar  nid)t  jur  Spradic,  iubem  in  biefer 
®d)rift  immer  nur  L>cn  einem  unb  bemfelbcu  5Büben,  ber 
in  Be^ug  auf  feinen  -9ietd;tbum  im  bet;arrenben  ^uftanbe 
ift,  unb  bcv  überall  nad;  reiner  iBrad;e  8  Corner  liefert, 
hie  Oiebe  ift. 

3ir>ar  ift  ^ier  üielfad)  berfelbe  Soben  auf  tierfdnebenen 
©tufen  beg  ©rtragS  in  3^etrad)t  gebogen,  aber  Pen  bem 
biefen  6rtrag§ftufen  entf^re^enben  33obenreid)t^um  ift  bann 
nic^t  hie  ^ehe,  unb  man  fann  ben  9ieid)tl)um  beS  23Dbenei, 
ber  mel^r  ober  lüeniger  alö  8  Äcrner  liefert,  überall  =  x 
felpen  ober  al§  unbefaunt  annel;meu,  ol)ne  ha^  fid)  baburd) 
im  Oiefultat  etiyaö  änbert.  91ur  in  ben  ftatifd;en  Slableau^- 
über  ben  ?)ieid)tt)um  be§  5Bcben§  in  ben  üerfc^iebcnen  SSirt^^ 
fc^aft§fl;ftemen  finbet  fcierüon  eine  i?lbiüeid)ung  ftatt.  Unfern 
2?eredmungen  liegt  ber  au§  ber  @rfal)rung  entnommene  (£al? 
5um  ©runbe,  ba|3  auf  bem  ©erfteboben  oon  8  hörnern 
(Ertrag  bie  relatioe  ^^luäfaugung  Vs  unb  ber  :}icid)t^um  400° 
in  1000  □9i  beträgt,  ^hm  ftnb  aber  bie  Slableauj:  nid)t 
für  ©oben  üon  8,  fonbern  oon  10  .hörnern  ©rtrag  bered)net, 
unb  ber  JRei^t^um  beffelben  3U  ÖOO*',  alfo  im  bire!ten  S5ers 
bältnifi  mit  bem  Ertrage  ftcbenb,  angenommen,  lüaö  nad} 
meiner  jel^igen  Slnfic^t  nid;t  rid)tig  ift.  -Da  aber  biefe 
Slabieauj:  nur  jur  SSergleid^ung  bienen,  von  bem  Ertrage 
oon  8  hörnern  als  9{ngel|^unft  auöget}eu  unb  and)  nneber 
barauf  5urücf'gel)en,  fo  '^ai  hie^  feine  weitere  Solge. 


83 

5){e  Subftituirung  üon  SaBleaur  für  8  Körner  drtraj 
unb  400^  3fte{(!)t^um  iräre  (eicf)t  geiDeien,  §ätte  aber  im 
SSerfolg  ber  (Bcbrift  eine  93tenge  (Sortefturen  erfcrbert,  o^e 
bxe  9fie|u(tate  ber  tlnterm(f)«nv]  ju  änbern. 

5)teine  [pätern  (Jrfabrunjen  §aben  mid),  viud)  in  bem 
S'^eil  ber  (gtatif,  ber  in  biefer  3d)rift  jur  Qfniüenbunj 
fcmmt,  3«  einigen  3(enberungen  in  ben  Ba^Ienuerl^ältniffen 
geführt;  aber  biefe  §{enbernngen  [inb  nict}t  r>cn  ber  '^Irt, 
ha\i  baburd)  bie  JHirf)ttgfeit  ber  in  ©orten  au^gelj^rcd^enen 
Gnbrefultate  biefer  Unterfud^ung  erfdnittert  iiürb. 

S'agegen  baben  meine  fpäter  gefammelten  Grfat)rungen 
über  ben  (ärtrag  unb  bie  ^^(usfaugung  be»  jRapfe»  ^iefultate 
gegeben,  bie  den  meinen  frübern  5(nnal)men  fe^r  abtceid^enb 
finb.  2)ag  .^a^itel  über  ben  B^a^^^bau  ift  beöbalb  ganj 
umgearbeitet. 

Um  ben  Scfern  eine  Ueberficbt  meiner  f|3ätern  ftatifd)en 
9(nfä^e  gu  geben  unb  jugteic^  hie  gorm  meiner  $>erec^nung 
barjutegen,  ^abe  iä)  am  (Sd)(u§  biefes  Sud;§  im  i)(nbang 
sub  Nr.  1  ein,  in  neuefter  ?)eit  entiricrfeneg  ftatiid)ey 
2:ableaur  von  ber  10fd)lägigen  SBirt^fd)aft,  n?eld)e  je|it  ^u 
Selten)  auf  ber  bem  ^ü\e  öWnäd)ft  liegenben  '^palfte  begi 
i?(d'ers  eingefübrt  ift,  mitgetbeitt. 


§8. 

3n  lüfldjcm  I1frl)ältnifj  imi^  bei  ber 

^i'cifcll)cnuirtl)rd)aft  ^Ariicr  unb  IDcibc  (ifcjcn  cinanber 

f^fl)cn,   lucnu   ber   ^dur   fid)    in   glcidjcr   jDungkrafl 

frl)altfn  foU? 

'3)ii  2)reifetbern3irt^fd;aft,  beren  ^ei(^t^um  ju  Olnfang  hcä 
Umtaufe  500"  war,  hatte  am  C^nbc  beffelbcn  nod;  442,"." 
Oiei(|t^imi,  unb  i\n-licrt  alfo  in  einem  Umlaufe  57,b'\ 


84 

©in  Silber  2)uiig  tft  gtei^  3,'j";  ju  57,8°  gehören  aI[o 

57  a 

— ^  =  18  y^uber  ©ung,  unb  eineS  folc^en  jä^rl{cf)en  3u= 

[d)ul'fe§  bebarf  bte  ©retfelbemnrt^[d)aft,  wenn  [ie  in  gleicher 
2)ungfraft  bleiben  [olf. 

Söenn  nun  biefer  ©nngjufd^u^  aKein  an§  ber  mit  bem 
Slefer  t^erbunbenen  SBeibe  berüorgeI)en  folf,  fo  fragt  e§  fid), 
lüie  üiefe  £}uabvatrutf;en  Sßeibe  crforberlid)  [inb,  um 
18  ^nber  2)ung  für  ha^  '^(cferlanb  ju  liefern. 

1)a  biefe  Söeibe  nie  aufgebrc^en  unb  üerjünvjt  wirb,  fo 
ift  fie  rtiel  [d;lec^ter  al§  hie  ^)ieibc  in  ber  Jlo^^|iehDirtt)ic^aft, 
unb  ftel;t  in  ber  ^robuftiüität  gu  le^terer  ungefäl;r  in  bem 
2Serl;ältni^  tion  2:3;  weä'^alb  eine  ^ub,  ober  eine  bafür  gu 
[ubftituirenbe  3af)l  ©d;afe,  anftatt  270  D^.  ^ner  405  OfR.  gur 
?^eii)e  bebarf.  3n  ber  ^o|3petwirtt)f(^aft  erzeugen  1000  DOt. 
^eihe  10,t  %nhex  5)ung,  !^ier  aber,  lueif  bie  ©ungergeugung 
mit  ber  ©ragprobuftitni  im  3Sert)ältni^  ftet)t,  nur  ^/a  biefe§ 
Cuantunbo,  alfo  Va  X  10,i  =  6^U  ?^uber. 

Söirb  nun  bie  SSeibe  burd;  ©c^afe  genuht,  fo  fann  hie 
|)älfte  beö  S)üngerg,  ben  bie  ?Beihe  gibt,  für  ba§  Stcferlanb 
gewonnen  werben,  wenn  bie  @d;afe  be»  9^ad)te  auf  ber 
5Brad)e  in  Würben  liegen.  Unter  biefen  33ebingungen  geben 
1000  D9i.  mibe  6^U  X  'h  =  S^k  guber  ®ung  für 
ba»  Stcferlanb  ah. 

5)er   5)ungbebarf   be§   Slcferlanbeö   ift  18  ?^uber;   um 

18 
biefe  gu  gewinnen  werben  erforbert  -^^  X   1 000  Odi.  — 

5333  W^\.  meibe. 

äßenn  alfo  bie  3  'S.  3S.  fid;  in  fic^  felbft  erhalten  foH, 

fo  muffen  3000  DOi.  iKcferlanb  mit  5333  D^.  ^eibe  m-- 

bunben  fein ;  ober  oon  8333  Döt.  mn^  ber  -9tder  3000  U^., 

bie  äßeibe  5333  {J^.  betragen. 


85 

^ür  eine  ^läcBe  von  100000  DJR.  wirb  unter  biefem 
33er^ältm§  ber  'Mex  betragen 

8333  :  3000  =  100000  :  ?^  X  lOOOOO  =  36000  D9R. 

^xe  2öetbc  betrci.it  ciläbann  ^  X  100000  =  64000  D'Ji. 

2)ie  reine  ^c^^elnurtMcf^aft  fann  eben  fo  irentv3  vil§  btc 
reine  3  %.  2Ö.  c^ne  Sßtefen  be[tet)en,  wet(  ;inr  Unterhaltung 
beö  3?iebe§  im  JÖinter  ha^  ^^eu  unentbe^rlirf)  i[t,  wenn 
bie^  nidjt  burd)  eine  fe^r  foftbare  Äörnerfütterung  erfe^t 
werben  \üti. 

5)er  3wecf  unferer  Unterfucbuuvg  fcrbert  aber,  ba^s  wir 
hai  3{cfer(anb,  fowcf)!  in  feinem  ©etbertrcivge  alö  in  feiner 
2)ungprobufticn,  für  ficf)  allein,  atfo  getrennt  fcn  ben 
Sföiefen  betrad)ten,  uub  e§  fragt  fid;  nun,  wie  auö  bem  !')tein= 
ertrage  etneg  auö  ^cfer  unb  2Biefen  gufammengefeßten  ©uts 
ber  ^Reinertrag  unb  bie  ©ungprobuftion  jebe?  biefer  beiben 
©egenftänbe  gefunben  werben  fann. 

■Der  S^ßert^  beä  Apeueg  verfällt  in  jwei  Z^eik:  Iftenö  in 
feinen  ^^utterwertb,  unb  2ten§  in  ben  Sßertb,  ben  ber  auö 
ber  SSerfütterung  be§  .f)eueg  erfolgenbe  iDung  ^at. 

■Der  ?^utterwertb  be§  -Oeueö  läf^t  fid)  m§'  ber  reinen 
5^u^ung,  ben  bae  ?!Tcild)»{e^  unb  bie  Sdiafc  geben,  bercdntcn. 

■Den  T'ungwertb  beö  ^peues  l)abe  i<^  na<i)  folgenbem 
^rincip  beftimmt: 

ÜOian  benfe  fid)  ha^  gu  einem  @ute  getiorenbe  Jlcferlanb, 
von  gleid)er  (Mute  unb  gtcid}cui  '")icid^tbum  in  ^^wei  ?lbfdmittc 
getlieilt.  !Der  crfte  ^^(bfd)nitt  erbalte  ben  fämmtlid)cn  aua 
ben  Sßiefen  erfolgenben  ;r'ung5ufd)u§,  unb  liege  in  einer 
.^üp^jelwirf^fcbaft  mit  einer  üerpltnifimä^ig  fo  grcfu'u  Atorn= 
auäfaat,  ba^  [ie  [ic^  mit  -C^ülfe  beö  ^^ung^ufdntffey  nur 
grabe    in   gleidier  Tungfraft    crbält.    T^cr  ^^wcitc  ^)lbübnitt 


86 

Imy  tu  einer  .^ü^Ve(w{rtf)fd)att,  bei  ive(d;er  bvig  2SerI)äItni^ 
bcr  Äontfaaten  511  bcti  Jßcibetifdjlägen  üoit  ber  ^Jirt  ift,  ba§ 
[ic  fid)  in  unb  bitrrf)  fid;  [elbft  in  berfelBcn  2)uny-(fraft, 
luorin  fte  einmal  tft,  erl;ält.  3)er  l)üt)ere  reine  ©elbertrag 
befi  erften  3(&[d;nitte§  i'on  gletd)er  öläc^e  ift  bann  atfein 
bem  -T'Ungjufdjuf;  Beigumeffen,  unb  aug  ber  Qöxb^c  biefes 
3nfc^n[fe§,  üergliiten  mit  bem  ®elbüBerfd;uf;,  ergibt  fid) 
bann  ber  ©elblüertt)  etne§  y^uber§  T^nng. 

5)ie  ©tatif  liefert  bte  $Data  ju  einer  fold)en  5Bered)nung. 

2öte  aber  ba^  2Serbältni§  5iin|d)en  3(c!er  unb  Sßetbe  in 
ber  3  %.  2B.  öeränbert  mih,  wenn  ba^  ^(cferlanb  einen 
jll^eil  fetneg  ©ungBebarfö  üon  ben  Siefen  erhält,  mag 
fülgenbe§  33eif|3iel  jetgen: 

©efe^t  mit  ber  %l^e  üon  100000  D91.  3(rfer  unb 
Sßeibe  feien  SBtefen  ßerbunben,  bereu  fäbrlic^er  @rtrag 
100  guber  .f)eu  ä  1800  fö  ausmache. 

(Sin  ?^uber  <^eu  üon  1800^  liefert  burd)  ^Berfütterung 

-^=-r-  =  2,07  ?!uber  ®ung;    burd)  100  '$uber  Jpeu   erl)ält 

ba^  Merlanb  einen  3itfd)u§  üon  207  ^uber  2)ung. 

eine  9lcferflä(!)e  üon  3000  D?H.  bebarf  eine§  iätjrlic^en 
Sufc^uffeö  üDU  18  ?^uber  2)ung;  207  guber  reid)en  alfo  ^in 

^r  ^  X  3000  =  34500  D9i.  3lc!erlanb.    3te^t  man 

biefe  34500  O^.  von  ber  gangen  %\ää)e  =  100000  D^. 
ab,  fo  bleiben  nod)  65500  G^H.,  hie  feinen  weitern  3ufd;ii^ 
erl)alten  fönnen,  unb  bie  jid)  in  fic^  felbft  erhalten  muffen. 
Unter  biefer  33ebingung  beträgt  aber  baä  5Merlanb,  wie  wir 

oben  gefunben  ^aben  -rrr^  ber  gangen  S-lcid)e,  unb  hie  ^eihc 
——  berfelben,  weld)eö  für  eine  ^läc^e  wn  65500  D9i.  an 


87 
Met  65500  X  -^    =    23580   Odl,    unb   an   fBd^^t 

65500  X-^  =  41920  DfR.  ergibt. 

&4  beträgt  bemnat^ 

1)  bay  9(cferlanb,    inag   [iA  biirc^   ben  T^ung= 

5ui(f)uB  aug  ben  2ßie|en  erhält    ....  34500  n^l. 

2)  baij  3(cferlanb,  wa§  [einen  2)ung6ebar|  üon 

ber  Seibc  crpt 23580  Om. 

©iimmc  bcö  3(cferg  58080  D9i 

3)  bie  meibc 41920D9?. 

3(uf  3(cfer   uon   einem   niebrigern   .^ßrnerertrag   reid)t 

berfelbe  2)iing5u|d)u§  für  eine  größere  3lcferf(ärf)e  f)in. 


§9. 

Wit  mx\)'Äii  fid)  licr  ^örncrtrtrap  lie6  tlockens 

in  iJcr  ^oppfliuirtl)fd)aft   }\\  bnn   in  bfv  ©rtifcltJcr- 

tt)irtl)|"ri)aft,  lucnn  bic  ;?lckErtläd)ni^   auf  Irnun  licibc 

^irtl)|"d)aftsartfn  betrieben  werben,  im  6anjcn  gleidjcn 

Heicl)tl)iim  an  Pflanjennaljrunr)  entl)alten? 

3ßenn  man  eine  3  %.  2B.  in  eine  [iebenfrf)(ägige  ^oppeU 
imrtf)fcf)aft  umlegt,  fo  lüirb  nun  bk  ganje  auf  bem  .^ofe 
befinblic^e  ©ungmaffe  auf  ben  Tten  3:i;eit  beö  %cihc§ 
gebra(!)t,  anftatt  ba^  fie  bi§{)cv  auf  ben  3ten  STbeif  biefeg 
%dhti  £iertl)et(t  würbe. 

9(u8  biefem  (S^runbe  niu|3  alfo  i'e^  D^cdfen  fd^on  im  erften 
Ja^re  nact)  bcr  Umlcguug  einen  l)D^ern  (Ertrag  geben  a(g 
früher  in  ber  3  %.  3Ö.;  aber  btcfer  er^öt;te  Ertrag  beweifet 
feine^wegö  einen  erbiVbetcn  ')icid>thnm  bc§  ganzen  Aelbee  — 


88__ 

ireld}er  tm  erften  Sa^re  no^  gar  feine  ^Bernnbentng  erlitten 
ba6en  fann  —  [onbern  rü^rt  hio^  wen  ber  großem  (5on= 
centrirung  beg  l^ungö  auf  einen  Z\)n[  beö  ^elbeö  f)er. 

2öir  bürfen  alfo  bnrd)auü  nid)t  ÄP|)^cl=  unb  5)rei[elber= 
iDirt6[c!^aften,  hie  einen  g(etci)en  ^ornerertrag  im  ^pcfen 
geben,  mit  einanber  üergleicben ;  fonbern  wir  muffen  au0= 
mittein,  roie  hei  gleicf)em  9ieid)thim  beiber  5(cferf(ä^en  ber 
Äörnerertrag  ficf)  gegen  einanber  Der'^aÜe. 

2)er  Oieicbtf)um  be§  gangen  ^elbe§  ergibt  fi(^  ai\^  ber 
©umme  beg  9^eid)tt)umö  ber  einzelnen  @^Iäge.  S[öät)renb  bes 
©ommerg  tft  bie  im  23cben  befinblic[)e  £luantitat  ^ftanjen^ 
naf)rung  einer  fteten  35eränbernng  nnteniuirfen,  inbem  bnrc^ 
ben  ^'>flanjenn)ad)öt^um  anf  ben  ®etreibef eibern  eine  ftete 
5lnöfaugung,  auf  ben  2ßeibefcI)Iägen  eine  fortge'^enbe  2)ung= 
er§eugung  ben^irft  lyirb.  3Bir  njä'^Ien  beSl^alb  ben  ?^rü^Iing 
§um  3eit|3un!t  ber  33etrac^tung,  roo  bie  33egetatiDn  noä)  mä)t 
begonnen  ^at,  unb  alle  (Sd)Iäge  noä)  ben  ®rab  Bon  ^eiä)= 
t^um  l^aben,  ber  für  if)ren  Ertrag  hie  5^Drm  abgibt. 

Um  üerfd)iebene  2ßirtbfi^aftsft)fteme  in  biefer  23e§ie^ung 
mit  einanber  r»erglei(^en  ^u  fonnen,  muffen  n^ir,  au§er  bem 
im  Sltfer  n)ir!licl)  befinblid)en  5Reid)t^um,  auä)  ncd)  ben  auf 
bem  -öofe  befinblid)en,  au8  ber  (Srnte  beS  ücrigen  3at)r§ 
erzeugten  ober  noc^  gu  erjeugenben  2)ung  in  hie  S^iei^nung 
mit  aufncl)men.  2)enn  lüenn  in  bem  einen  2ßirtbfd)aftö= 
f^ftem  ber  2)ung  fd)on  im  grübja^r,  in  bem  anbern  erft  nad) 
»cltenbeter  ©aatbefteltung  abgefahren  n^irb,  unb  man  nun 
blD§  auf  ben  im  Qlder  befinblic^en  J>teid)t^um  ;')\ütffid)t 
nä^me:  fo  würbe  bieg  nii^t  ju  ber  lleberfid)t  fübren,  wie 
mel  ')icid)tl)nm  im  ©anjen  jur  .»oernorbringung  einer 
gegebenen  (i-rnte  erforberlid)  ift.  5)ie  leMere  2Birtl)f(^aft 
fann  nämlid)  of^ne  ha^  auf  bem  .f)cfe  befinblic^e  ©ungfa^ital 
ben  angenommenen  ©rtrag  nid)t  liefern. 


89 

Sie  ®ata  ju  einer  foI(^en  Serec^nuitvj  fonnen  wir  auö 
ben  in  §  7.  mit.jet^etüen  ZaMkn  über  ben  ^rud)tKirfett^= 
äuftanb  ber  ^.  30.  unb  ber  3  g.  2B.  entnefemen.  5Rur  ift 
nD(^  311  bemerfen,  baf;,  ba  irtr  in  ber  Ä.  5ß.  Sßeibeflang 
üorauäfegen,  ber  burd)  bie  5ßeibe  erzeugte  2)nng  auf  bem 
S-elbe  felbft  bleibt,  unb  nid>t  nad;  bem  ^cfe  fommt;  ba  nun 
bie  ^^ungerjeugung  eine»  3»eibef(6(ageg  10,i  Auber  beträgt, 
fo  wirb  ber  J)^eid)t^m  biefeg  ®(^tage§  mit  jebem  3abr  um 
10,.   X  3,.°  =  32,3«  er^ö^t. 

!!?fid)tl)um  einer  fiebcnfdjlätiigen  ,fioppfUuirll)rd)aft  beim 
(grtraqc  oou  10  Römern. 

Ifter  Schlag,    ^locfen  enthält 500^ 

2ter  ®d)(ag.    ©erfte 400° 

3ter  !2d)Iag.    .pafer 325" 

4ter  (Schlag.    Sßeibe 265" 

5ter  ®($(ag.    äliJeibe 297,3° 

6ter  <Äd)tag.    Söeibe 329,«" 

7ter  @d)tag.    ^mä)Q 361,9" 

3)üngung  aui  bem  ©trot)  41,4  %i\tex  ä  3,g"     .     •  132,5" 

3n  7000  nm.  [inb  enthalten 2611,3" 

ik^  maä)t  auf  1000  Odi 373" 

iactd)tl)um  einer  =Drcifflbcrmirtl)fd)aft  beim  (Ertvacjc 
üon  10  hörnern. 

®tabc. 

Ifteg  Selb,    ^locfen 500" 

2teß  Selb.    Coerftc 400" 

3te§  Selb.     33rad)e 325" 

©üngung  auö  bem  ©tro^  32  Va  Suber  ä  3,a"     .     ■  10-^^ 

3000  D))t.  entbatten 1329" 

biee  mad^t  auf  1000  O^ 443" 


90 

Um  einen  Äornerertrag  -^  10  tm  diodm  f)erBcrjiibringcn, 
bebarf  bte  2)rc{tc(berrü{rtt)[(^att  in  1000  D9t.  Mex  eines 
;')ietct)t{)umö  üon  443",  nm^rcnb  in  ber  .^tü|3:pe(wirtl)i(!)aft  ein 
3fteicf)t^nini  Don  373"  bagu  ^inreid)t.  !Dcr  JTieic^tl^nni  üon 
373"  in  lüOO  D.Ti.  mtrbe  bagegen  in  ber  5)reifc(bern)irtf= 
\ä)aH  nnr  8,4  Ä'örner  berüorbringen;  benn 

443"  :  373«  =-■  10  :  ^  X  10  =  8,4. 

!I>erfelbe  i}(ct'er,  mldjev  in  ber  3  %.  5ß.  einen  (Ertrag 
non  8,i  .hörnern  gab,  lüirb  alfc  nad^  ber  Umlegung  in  eine 
fiebenfcblägige  ^.  Sß.  einen  Ertrag  Don  10  fernem  liefern, 
of)nc  ba^  ber  9teicbtbnm  be§  Selbem  im  ©an^en  er[iö^t  märe; 
über,  hie  ^oppä\mxi\)\&ia\t  lum  10  Ä^örnern  unb  hk  2)rei= 
felbernnrtb[d;aft  von  8,4  Fernern  (Ertrag  fte'^en  auf  gleicher 
(Stufe  beg  ;'}teirf)t^um§. 

Mfici)tl)um  einer  |"ed}s|"d)la9ii)en  3?ruri)tmecl)feln)irtl)rd)aft,  menn 
ber  Kitartof]fclfcl)la5i   unb  ber  t^oi1\enfd)la«   nad)  lUid^en  jeber 

500"  entl)alten. 

(Stabe 

Ifter  @d}Iag.   Kartoffeln 500" 

2ter  ©c^lag.    (Werfte 400" 

3ter  (Schlag.    5!Jiäp(ee 325" 

4ter  ©d)(ag.    ^ocfen 299" 

5ter  8c^Iag.    Söicfen  ju  ©rünfutter,  nac^  ber 

5)üngung 525" 

6ter  (Schlag,    aftotfen _i_^__j_  -„JM" 

6000  Ddl  enthalten 2549" 

bieg  ma^t  für  1000  GJR 425". 

5)ie  %.  50.  2ß.  fann  faft  fämmtlid)en,  ai\^  ber  (ixnk 
beö  ücrigen  3at;rg  ^erücrgegangenen  5^ung  im  g-rübja^r  ^u 
Kartoffeln  unb  Sßict'en  oencenben.  5lu§  bicfem  (s^ruube  ift 
bier  and)  für  ben  auf  bem  .pofe  befinblid)rn  T'ung  dlid)k 
in  9ied)nung  gebraci^t. 


91 

SBenn  jemanb  ben  ©elbertrag  einer  §.  2S.  2Ö.  (?^ntd)t=^ 
n)edf)feln)ivt!)|c|aft)  mit  bem  einer  Ä.  So.  üergleirf)!  nnb  für 
beibe  2öirt[)frf)aft0arten  benfelBen  Äornerertracj  in  .Kccfen 
vinnimnit:  io  berechnet  er  in  bcr  erften  S[SirtBfd)vift  ben 
©rtrag  etne§  '^(cferö  üon  425"  unb  in  ber  giüeiten  ben  von 
3730  mittferm  j)^eid)t^um. 

^'k  ^lic^tbeacbtung  biefeö  Umftanbeg  gibt  ;^u  fetyr 
gefä§rtid)en  3rrtf)ümern  3(nla§. 

2?ei  ber  3Serg(eict)Uttg  groeier  Söirtfifc^aftöf^ftenie  mu§ 
man  unftreitig  'Mex  von  gleichem  iReicbt^um  §um  ©runbe 
legen.  9Run  »erbcilt  firf)  in  ber  Ä.  3Ö.  ber  mittlere  iReic^= 
tbnm  gu  bem  be§  3Rürfen](!i(v-igee  wie  373"  ju  500",  in  bcr 
?5.  2ß.  2ß.  aber  wie  425"  311  500".  gür  einen  3(cfer  ücn 
373"  mittlerm  IReicf)t^um  wirb  ber  9ioc!enfd)Iag  in  ber 
g.  21ß.  SB.  nur  439«  ermatten;  benn  425  :  500  -  373  :  439. 
£ber,  mit  anbern  Sßorten,  wenn  eine  Ä.  So.  in  eine  %. 
3Ö.  2ß.  umgelegt  wirb,  fo  er^It  ber  9^ocfenfc^Iag  ftatt 
500"  jet;t  439"  ^^eid)tl)um,  unb  ber  ."fernerer trag  mu§  jdum 
auß  biejer  Urfac[)e  üon  10  auf  8,8  ^urücffinfen. 


§  10. 

^rbeitöcrfpariittp  in  iJcr  lürcifcllJcrtuirtljriljaft  im 

^erl)ältnifj  }nx  yioppehuirtljfdjaft. 

^ie  33erecf)nung  ber  5(rbeit?feften  einer  9)?ürbebrac^e 
!ann  \6^  nid)t,  wie  im  ber  2)ree)d)bracbe,  au§  einer  tiicl= 
jäbrigen,  über  ein  unb  baffclbc  Aclb  gefübrten  ^Irbeit^rccf^nung 
cntncbmcu.  'ülber  icb  fiabe  in  früf}ern  3a^rcu  lum  2  C'^ütcrn 
burd)  eigene  3(nf(f)auung  unb  gr6f;tentl^eily  burd^  eigene 
9iecbnungßfül;rung  mir  3Rctijen  über  hci^  5Berl)äItni^  vi-^ifrf'"-'" 
ben  i?(rbeitöfoftcu  einer  3)cürbebradH'  unb  bcnoii  einer  rreefcb; 


92 

brache  gefammelt.  ;>(ud)  f)abe  ich  )>äter^tn  @e(e9enf)ett 
gcBabt,  i^eroileidienbe  $^cobarf)tintgen  über  biefen  ©egenftanb  an-- 
jitftclfen.  i?hi^  jenen  ^''ccHjen,  i^erbunbenmitbtefeniiergteidienben 
Beobachtungen,  ift  nun  nad)[tef)enbe  33ered)nung  ent||)rungen. 

3n  ber  Äo|.i^ieIiinrtI;)rf)aft  foftet  bie  ^Bearbeitung 

Don  10000  n9ff.  2)reefc^bra(^e      ....    —    274,5 
2)te    ^Bearbeitung    einer    93iürbebra(^e 
fcftet  tt)eniger: 

1)  bag  Apafen  beg  5)ree[{{)e§ 43 

2)  ha^  @ggen  ber  2)reef(l)[al^re 17,b 

3)  bag  @ggen  ber  23ra(^e  foftet  ftatt  24,^  2f)(r. 

nur  6,5  Üi^lr.,  alfo  njeniger    .     .     .     .17,8 

4)  ba§  ßggen  ber  SBenbfa'^re   ftvitt  21,4  Z^t. 

nur  16  Z^x.,  alfo  inentger     ....    5,4 

5)  ba^  Slufräumen  ber  ©räben  ftatt  9,3  %^x. 

nur  4,6  %^ix .    4,- 

@g  h)erben  alfo  erf^^art 88,5 

2)ie  ^Bearbeitung  »on  10000  om.  93türbebrad)c 

foftet  bemnac^ 186^^^''^- 


§  11. 

Heber  btn  (Kinflufj,  Iren  Vu  (gntfcrnunti  ^C9  Jlckers 

üom  l^ofc  auf  Vit  Arbcitskopcn  i)at. 

3n  biefer  .^^infid)t  finb  bie  ^(rbciten  in  fotgcnbc 
4  .^(affen  3U  tbeiten: 

1  fte  Älaffe.  3(rbeiten,  bereu  ®rö§e  gan5  üon  ber  (5nt= 
fernung  abt)ängt,  3.  iB.  2)ungfa^ren  unb  Ginfa^ren  beö  Äornei. 


*)  35ie  eiiigeflammetten  Sf^^^n   bejiefjen   fid)  auf  bie  am  ocMuffe 
biefeö  33anbeS  biii^ugefügten  löemerfungen. 


93 

2te  klaffe.  9(rbeiten,  bte  beS  Sage  ein  ^inetmaligeg 
Öin=  imb  ^jergekn  erforberii,  bie  aber  burd)  D^egen  t)äuftg 
unterbrod^en  luerben,  §.  53.  93iä^en,  ©iuben  unb  anbere 
Grntearbetten.  Srf)  neunte  an,  ta^  biefe  Unterbred)ung  im 
Surc^fdbnitt  tägüd)  einmal  [tatt  finbet,  fc  ha^  für  biefe 
Älaffe  ber  breifac^e  Settßerluft,  ben  ba§  <pin=  unb  3urücf= 
v3e^en  oerurfad)t,  in  &ied)nung  fommt. 

3te  Älaffe.  'arbeiten,  bie  ein  3n.teinialige§  ^^in=  unb 
Burüftgeben  erforbern,  burd;  ben  O^^tegen  aber  nic^t  [eid)t, 
wenigftenö  nicbt  fo  ^äufig  alö  bie  (Srntearbeiten  unterbrodjen 
werben.  2)a^in  ge!^6ren  ^pafen,  (5ggen,  ®äen,  @raben» 
mad)en  u.  f.  \v. 

•Daä  .pafen  mit  Od)fen  fd;eint  ;^tt)ar  nid)t  gu  biefer 
klaffe  ju  get)5ren,  ba  bie  ^öäfer  beö  ?3corgeny  nad)  bem  ^elbe 
get)en  unb  erft  be§  3lbenbö  §urücftef)ren,  alfo  ben  SSeg  nad) 
bem  Drte  ber  5(rbe<!  nur  einmal  be»  S^agg  bin=  unb  jurürf* 
madien.  2)ie  Oc^fen  muffen  aber,  ba  fie  täglid)  3mal 
gelr>ec^fe(t  inerben,  ben  2ßeg  4mal  jurücflegen,  luoburd)  fie 
bei  ireiten  Entfernungen  fe^r  angegriffen  luerben.  iDcan  fann 
beötjalb  ba§  ^)afen  füg(i(^  mit  ju  biefer  klaffe  redmen. 

4te  klaffe.  Strbeiten,  hk  auf  bem  Jpofe  felbft  gefc^e^en, 
aU  ^Trefcben,  J'ungauflaben,  Äornablaben  u.  f.  lü.  ©iefe 
bleiben  immer  gleid;,  tie  Entfernung  beg  3(rfer§  fom  .pofe 
mag  fein,  ireld)e  fie  wcUe. 

2)ie  Soften  ber  ^ebüngung  beä  ^elbee  unb  ba^ 
Einholen  bc§  Äorni?  rem  Aelbe  get)i?ren  ju  ferfd^iebenen 
i\  (äffen. 

^n  ber  33ebüngung  beö  <velbeö  ge'^crt  bie  Wef^ann* 
arbeit  .^ur  Iften  Älaffe,  bciö  ©treuen  bee  Tungg  auf  bem 
?felbe  jur  3ten,  unb  baä  '^luflabeu  auf  bem  J^ofe  ^ur  -iten 
Älaffe  ber  ^^Irbeiten. 


■Die  genauere  33ered)nung   £)at    ergeben,    ia^   pon    ben 
gefammten  Ä'often  ber  ^Bebiingung  beg  gelbes 
jur  Iften  klaffe  geI)Dren  'Ao 
3ten        „  „       Vio 

4ten        „  „       2/,j, 

33 on  ben  5(rbeiten  beim  Qrinbrtngen  beg  ^orn§  gebort 
bte  ©efpaunarbett  jur  1  [ten  Ma\\e,  ba§  ^difftafen  unb  Saben 
beö  Äcrne  auf  bem  A'elbe  gur  2ten,  unb  bay  Slbftafcn  unb 
5;a[fen,  ober  53anieu  gur  4ten  Älaffe. 

t\on  ben  in  meinen  5Irbeit8rec^nungen  unter  ber  ;')iubri! 
„?iuf=  unb  5lblaben"  zusammengefaßten  'arbeiten,  betragen 
bie  Soften  ber  Qlrbeit  auf  bem  ?^elbe  faft  gan^  genau  V-i, 
unb  bie  ber  ^iJlrbeit  auf  bem  ^pofe  Va  be§  ©an^en. 

CDie  mittlere  (Entfernung  beg  2(tferg  üom  .pofe  beträgt 
auf  bem  @ute  3:.,  n)elct)eg  hei  einet  unregelmäßigen  ^igur 
160000  Omut^.  MevUrnt  entljält,  circn.  210  9^utf)en. 

^ie  änbern  fi^  nun  bte  Slrbeitgfoften,  luenn 
biefe  Entfernung  fic^  änbert,  unb  weldjex  5?(n* 
tl^eil  ber  QIrbeitöfoften  bleibt  bann  nod;,  luenn 
hie   Entfernung    beg   3(cferg   tom   ^pofe  =  0   ift? 

2)ie  ^Irbeitgjeit  ber  ?-eute  beträvgt  l^ier  ßom  24ften  SSJiärg 
an  big  ^um  24ften  October,  alg  in  )xielä)et  Seit  bie  me^rften 
v^elbarbeiten  gefcf)eben,  im  ©urrf)fcbnitt  lO^/s  ©tunben. 

1)ie  iJlrbeiter  gebrauchen,  naä)  meiner  33eobad)tung,  ^um 
.r")in=  unb  Surücfge^en  ßcn  210  Oiuf^en  circa  32  9J?inuten. 

%nv  hie  3lrbeiten  ber  2ten  klaffe,  bie  ein  breimatigeg 
.^in=  unb  3urücfget)en  erforbern,  ge^en  alfc  tägtid}  3  X  32 
-^  96  9)iinuten  für  bie  eigentlid;e  5(rbeit  uertoren,  iüe(d)eg 
^/ao  ber  ganzen  Strbeitgjeit  augmad;t. 

SSon  ben  $lrbeiten  ber  jiueiten  .klaffe  erforbert  ba§ 
<$)in=  unb  ,3urüc!get)cn  2  X  32  =^  64  53tinuten,  unb  bie 
'-Jlrbeitgjeit  wirb  baburd)  um  Vio  tJerfürjt. 


95 

2){e  Eingabe  ber  mittlem  (Entfernung  bejie^t  jiä)  auf 
bie  ^änge  ber  graben  l'inie  Dom  9)]itte(punft  be»  ^pofes  bt» 
^u  bem  ^unH,  ber  bie  mittlere  (Entfernung  re|3räfentirt. 
äöegen  ber  5tt}i|d)en  beiben  fünften  üegenben  Äcrnfelber, 
5Öiefen,  ober  tiefen  ©raben  fönnen  aber  tie  Strbeiter  unb 
©ef^anne  nid)t  bie  grabe  Sinie  »erfolgen,  fonbern  muffen, 
um  üon  einem  ^punft  jum  anbern  ju  gelangen,  einen  me^r 
ober  minber  beträd)tlii:^en  Umiueg  machen.  @»  ift  faum 
möglid\  ha5  5>er^altui§  ber  l^inge  ber  graben  Sinie  ju  ber 
be§  Umn^ege^o  für  ha^  gange  %äh  im  ©urc^]cf)nitt  mit  einiger 
Coeuviutgfeit  anjugeben.  5)a  aber,  ol^ne  eine  fct(^e  Eingabe, 
nur  biejcnigen  £efer,  bie  bie  Cert(icf)!eit  be§  (^ut§  %.  fennen, 
Don  biefen  ?Ked)nungen  eine  jutreffenbe  3(nwenbung  auf 
anbere  ©üter  machen  fönnten:  fo  mu§  id)  mir  l^ier  eine 
Sc^cifeung  erlauben  —  unb  biefer  (2d)ä^ung  §u  ?5o[ge,  ne^me 
icl^  an,  i)a^  auf  bem  ©ute  %.  bie  ^änge  ber  graben  Sinie, 
luonad)  hie  mittlere  (Entfernung  angegeben  ift,  fic^  ju  ber 
Sänge  beS  inirfli«^  jurücf gelegten  3Sege§  wie  100  ;;u  115 
üer^alte. 

■Ta  ben  hierüber  angeftellten  ^Beobachtungen  ju  ^olge 
tie  2(rbeiter  gum  ^in=  unb  3urücfgeben  einer  ©trede,  welche 
in  graber  f)iid)tung  210  ^Tiutben  beträgt,  32  9Jtinuten 
gebraud}en:   fo  würbe  barviue    folgen,    ha^  ber   in  32  Wd- 

115 

nuten  §meimal  loirflid)  ^^urürfgclegte  Stseg  210  x  -ttttt-   = 

241V»  mutl;en  beträgt. 

SBei  äf)nlid>en  ?5iguren  »on  ungleiAer  (?örö§e,  fteben 
bie  lüirflid)  ju  burd)lviufenbcn  Sßege  im  bireften  ^erbältnif^ 
mit  ber  mittlem  (>'ntfernung  in  beiben  <vignren. 

9luf  einem  unb  bemfelben  ®ute  änbcrt  jid-»,  mit  ber 
C^intljeilung  te^  ^-elbeä  unb  ber  i^age  ber  Sd;läge  tat^  ^cv- 
^ältni^    5iui)d;cu    ber  Sänge    ber    graben  Sinie  unb  ber  beö 


96  _ 

Umwegeö.  ^abeii  bte  ®ct)lä3e  niö^t  bte  9fitd)tung  auf  hen 
-pL^f  SU,  fonberu  [to^en  fie  unter  einem  rediten  Söinfel  auf 
einen  ba§  gelb  burd)[c^neibcnben  Sßev3 :  fo  t)erf)alt  fid;,  toenig^ 
ftenö  für  einen  S^eil  jebeö  Sd^lageS,  bie  grabe  9itc^tung 
5u  bem  Umttjeg  wie  hk  Sänge  ber  |)i)|)otif)enufe  eineö  rerf)t= 
iDtntlidjten  2)reiecfg  ju  ber  Sänge  betber  Äat^eten  sufammen, 
für  ba^  gleid;f(^enf(i(|te  2)reiec!  alfc  luie  "^2  :  2  —  1  :  j/2, 
alfo  =   100  :  141. 

23ei  ber  Sßa^l  ber  @(^lageintl)eilung  eine§  gelbe§  yer= 
bient  hk^  93tc»ment  eine  ernfte  .':33erüd'fic^tigung. 


dJaä)  ben   fd)cn   öfters  angefüf)rten  33ered)nungen  üom 
©Ute  Z.  betragen  auf  70000  D9\ut^.  ^^(d'er  mx  210  iHut^. 
uiittterer  (Sntfernung,  beim  ©rtrage  üon  10  hörnern 
bie  BefteKunggfoften  569,s  Zi)h.  5^-/3 
He  (Srntefoften    .     .  499,5  ^Ix. 
'^aä:)   einer   ||3ecie((en   S3ered)nung,    bereu  ^Jiitt^etlung 
bier  SU  öiel  Oiaum  einnet)men  U">ürbe,  geboren 

jur 

Jfteii  Älaffe.     2ten  SIL    8ten  Äl.     4ten  Äl. 

a.  Uüu  ben  ^efteCfung§= 

fcften  568,3  5:f;,  \,,%\). 

baitou  gehören  ber  @nt= 

fernung  an  Vio  0 

alfo  56,8 

b.  Don   ben  (^Tntefoften  160,i  %\).  %,x%^.  13,8        228,8 
baüon  get)Dren  ber  6"nt= 

fernung  an      1  ^ko         Vio  0 

alfc  160,1         14,r.         1,4 
ä>on  ben  äu>arbeitunggtoften,  weid)e  70000  O^.  Mev 
in  ber  Entfernung   fon  210  ^lutben   ocm  .pofe   unb  beim 


97 

(i'rtiav3e   lum    10  jlcrnein   erforbern,   fcmmen    (mit   Sßeg» 

laffung  ber  SSrü^e) 

a.  »Dn  ben  ^efteaunv3§foften  =  570  2:^(r.  S'^'^/s 

auf  bie  Entfernung  com  ^ofe   57  3:^(r.  5R'^/3 

ober  10  prct.  üom  ©anjen; 

unabhängig  iu">n  ber  (Sntfer^ 

nung  [tnb 513  'H^lx. 

h.  ucn  ben  O'rntefoften        =  500      „       „ 

auf  hie  Gntfernung  fem  .pcfe  176'l^lr. 

ober  35,a  prct.  i^om  ©anjen; 

unabf)ängtg  fcn  ber  (Entfernung 

finb 324  3:^(r. 

2)te  (Srnte  ber  '^ter  angegebenen  5tcfer= 
fläcf)e  liefert  nad)  ^tbjug  ber  i?(rbettöfoften 
unb    ber    allgemeinen    Äulturfcften    eine 

Sanbrente  üon 954      „       „ 

SBenn  unr  nun  bie  buri^  bie  @ntfer= 
nung  »erurfaditen  Soften  einftweiten  hei 
®ette  fe^en,  ober  unaö  baffelbe  ift,  hie  Gnt= 
fernung  =  0  annet)men,  fo  merben  wn 
ben  in  ^luägabe  gebrachten 
570  Wx.  SSeftellungSfoften  erf^art     .     .        57      „       , 

500  S^lr.  erntefoften 176      „       „ 

^ei  ber  Oiitfernung  =  0  unrb   alle 

bie  Sanbrente  betragen 1187  5:b(r.9]-/3 

Ü3Üt  jeben  210  JHutt)eu  (Erttfernung 
dnbert  fiel)  bie  Sanbrente  um     ....      233      „       „ 

eg  ift  bemnac^  cj{,^'jp^. 

für        0  (Entfernung  bie  ^anbrente 1 187 

210  dl\xi\)en 954 

420       „         721 

abiiiieii  I.  7 


98 

für     630  e^utben 488 

840        „  255 

1050        „ 22 

1070       ,         0 

%m  5(tfer  üon  nieberem  .ftöineiertracj  bleiben  bte  ^e= 
fteltunggfoften  biefelben,  uub  bte  ©rntefoften  net)men  mit 
bem  ©rtrage  ab.  ©affelbe  ^Ber^ältnif;  finbet  für  bk  Soften, 
hk  bte  ©ntfernung  beö  3(cferö  üom  ^ofe  üerurfad)t,  ftatt. 

^ür    einen  ©rtrag    lunt    9  hörnern 
geboren  ber  (Sntferming  an: 

a.  m\  ben  ^efteaungSfoften      ....      57  3:f)lr.  dlV^ 

b.  mx   ben  ©rntefoften    176   X   '^/to  =     158      „ 

~    215  r~~r 

2)ie  Sanbrente  fteigt  ober  faßt  vtlfc  mit  jeben  210  ^Kut^. 
(Entfernung  um  215  Silier. 

5!Jitt  einem  Äorn=@rtrvig  iterminbern  [ic^  bie  .Soften 
ber  Entfernung  um  18  Sl^lr.  (genauer  um  17,6  Sl^Ir.)  biefe 
finb  alfo  für  ben  (Ertrag  üon  8  hörnern  =  215  —  18 
=  197  ^h. 

^kxnaä)  ift  nun  folgenbe  Slabelle  bered)net: 


99 


£)ie  Sanbrente  con  70000  DJHutB.  2(cferlanb  beträgt: 


tüenn  bte  (Sntfernunj}  be§ 
Stcferg  Dom  ^cfe  tft: 

0  @ntfernunp(  .... 
gjJttjebeirilO^liutBeuent^ 
fernunc^  änbert  [td)  b{e2anb= 
rente  um 

210  ?fiut\)m  (intfenninv3 

420 

443    „ 

630 

646 

813    „      „ 

840 

952 
1050 
1070 


Bei 

bem  3 

tcrnerertraj  \ 

?0n 

10  ^. 

9  Ä.      8  Ä. 

7  Ä. 

6  St. 

^ 

s=:        ^ 

S? 

^ 

1 

(187 

975  1  763 

551 

339 

(233) 
954 

(215) 
760 

(197) 
566 

(179) 
372 

(161) 

178 

721 

545 

369 

193 

17 

0 

488 

330 

172 

14 
0 

255 

115 

0 

— 

0 

22 

0 

A.    lieber  Mf  mittlere  ^ntfernuiu]  öes  ^rkrrö   oom  5)ofe. 

©er  5(uobrucf  „mittlere  (^utfcrnuuv^"  bebarf,  ba  er  in 
einem  anbern  aU  bem  i3ewöbnlid;en  <Sinu  genommen  ift, 
einer  (Srflärnng. 

Söenn  man  bei  ber  33ebüngung  eineg  ®dilag§,  ber  eine 
regelmäßige  Jvtgur,  3. 58,  ein  gtctcBfd^ennigeei  ©reied  Hfbet, 
bie  2Öcite  be§  2i>cgeg,  bie  bie  ^^ferbe  mit  bem  Iften,  2tcn, 
3ten  unb  alfen  folgenben,  big  jur  itcffcnbeten  53cbnngnng 
be§  ganzen  (2d)iag§,  abgefat)rnen  ^ubcr  ntad)cn,  an^^mifU, 
anf3eid)net  nub  [unimirt,  unb  bann  bie  fo  gefunbene  Summe 
burd)  bie  3al)l  ber  abgefabrncn  Auber  biüibirt:  io  ergibt  [id^ 


100 

bte  mittlere  (^'utfernunj,  in  bem  <£inuc  \me  luir  biefe  ^ier 
genommen  ^aBen.  Stimmt  man  nun  auf  einer  Sinte,  bie  bcn 
®rf)Iag,  in  ber  l^iic^tnng  tiom  .pofe  nad;  ber  ©renje  ju,  in 
iwei  gteid)e  3:f)eile  tkilt,  einen  "-J-hinft,  ber  ]o  lyeit  wm  .^pofe 
entfernt  tft,  al§  bie  gefnnbene  mittlere  (Entfernung  auSweift: 
fü  tft  biefer  'iHinft  gteid^fani  ber  ^levräfentant  für  tie  @nt= 
fernung  aller  Sl^eile  bei?  ganjen  ©d)fag^,  mxb  e§  lüürbe  in 
.^infidjt  ber  äY^eite  be§  Beim  5)uugfat)ren  ju  mad^enben 
Si>egg  ganj  gleichgültig  fein,  ob  man  ben  5)ung  nad;  allen 
2:^eilen  be§  ®d)lag§  fül)re,  ober  ob  man  allen  2)ung  nad; 
biefem  '"J.Htnfte  auf  einen  -V^aufen  ln-äd)te. 

(Sinfai^er  nnrb  bie  >HufgaBc  nod;,  wenn  man  für  baS 
5!Jtergelfaf)ren,  ftatt  beä  2)ungfat)renä  bie  mittlere  Entfernung 
fud)t,  dTian  !ann  fidb  bann  baö  ju  Befa^renbe  ?5elb,  Uield)ee 
aber  regelmäßig,  3.  ^\  ein  red)tiinnflige§  SSierecf  fein  mufü, 
in  lauter  fleine  Dnabrate  get^eilt  beuten,  wo  auf  jeben  "Durd;: 
f(|nitt6^unft  eine  .^arre  93cergel  fommt.  !Die  @umme  aller 
©tttfernungen,  tum  jebem  eingelnen  5}urd)fd)nittg^utnft  hi^ 
^u  einer  ©de  beg  ^ieretfg  {be\:  -5}tergelgrube)  biüibirt  burd; 
bie  Bvi^l  ber  2}urd}fd)nittöpunfte,  gibt  bann  tk  mittlere 
©ntfernung. 

©0  t»iel  id)  lueiß,  ift  bie  93tat§ematif  auf  hk  i?luömitte= 
(uug  ber  mittlem  Entfernung,  in  bem  angegebenen  @inu 
nod)  nid)t  angemanbt,  unb  bi§  je^t  feine  ^'^rmel  bafür  ge= 
funben.  53leine  Dieljä^rigen  33emül)ungen,  eine  fol(^e  ?^ormel 
bargufteHen,  finb  fel)r  lange  frud)tlDg  geblieben,  unb  noc^  in 
ber  Iften  9luflage  biefer  ©c^u-ift  mußte  iä)  erflären,  bvxß  id) 
fein  allgemeine^  ©efef^  für  bie  ^eftimmung  ber  mittlem 
Entfernung  ^abe  finbeu  tonnen. 

2)urd)  biefe  Erflärung  tft  s^exi  Sßirtf)fd)aft§rat^  @etbl 
veranlaßt  worben,   fid)   mit  ber  Söfung   biefer  5lufgabe   ju 


101 


/ 


Befchäftigen,    unb  berfelte   finbet  (Cefoncmifcfte  5Reutgfetten, 

3at)rganc;  1829,  ®tücf  9Rr.  4)  0 

für  baw   rccbtnnnflige  Dreiecf  ABC 

beffen  ©runbltnic  AB  =  r,  .*pcbe 

=  X   tft,   bie  mtttfere  (Entfernung 

aller  fünfte  be»  ^Dreiecfe  lunt  bem 

(Sc^ettel^unfte  A  = 


%  V'  (r'  +  ^)  AB 

^aä)  meiner,  burc^  bae  Urtl^eil  eines  au6ge3eid)neten 
5}?at^ematifere  beftättgten  '^(nfid)!,  [)ai  aber  .f)err  Seibl  bie 
^]id)tigfeit  [eineo  iserfaf}reny  bei  '^(uffinbung  biefer  ^i^tmef 
nirf)t  ertt>iefen. 

^err  Sßirt^fc^aftäratl;  ®etbl  fummirt  nämli^,  i^ermittelft 
ber  :5ntegra(red)nung,  in  bem  3lueibrucf  l-^Ca^  +  j^)  iic 
©lieber  ber  aus  bem  niai^fenben  y  entftebenbcn  ■'Kei'^e,  wo 
bccfc  jebeä  ©lieb  irieber  unter  bem  Sßurgeljeidien  ftebt,  eben 
[c,  alg  wenn  ba§  5![ßur3el3eirf)en  gar  niä)t  i^orl^anben  wäre 
—  irelt^eg  nid)t  guläfftg  ift, 

3nbe[fen  würbe  ict)  burc^  .^errn  Seibfg  mid)  ni^t 
befriebigenbe  Söfung  ber  3lufgabe  ju  erneuerten  Unter|u(f)ungen 
fortgeriffen,  unb  Der  einigen  3al)ren  gelang  eß  mir  enblicfc, 
baö  lange  erfet)nte  Siel  ju  erreid)en,  unb  eine  ?^crmel  auf= 
juflnben,  beren  iRic^tigfeit  mit  mat^ematifd)er  (Scl>irfe  ju 
ernjeifen  ift. 

Die  -DarftcHung  ber  Wef^obe,  Wobnrcb  biefe  ?yprmel 
gefunben  ift,  unb  bie  '^(ugfül)rung  bee  Seiüeife§  würben  aber 
an  biefer  ©teile  ju  tsiel  9f?aum  einnelimen,  unb  ben  cpauf'^t- 
gegenftanb  biefeö  2Sncf)§  ju  lange  untcrbred^en ;  iä)  mu§ 
bee^alb  biefe  ?ö^ittl)eilung  für  ben  2ten  Sbcil  btefcg  ^evU 
öerf^aren,  unb  mid;  ^ier  auf  bie  T)arlegung  be^  J)^elultat§ 
ber  Unter[ud)ung  befd;ränfen. 


102 


%nv  bag  red)ttt)infHgc  2)retecf  ABC,  wü  bte  ®runt>= 
Iinte  =  r,  bte  .f)D^e  =  x,  t[t  bic  mittlere  öntfennittoi  affer 
■^Mtiifte  beg  2)retecf§  vom  <Sd;ette().ntnft  A 


X  +  ^■  (v'  ^  x^) 


V3T/(r-4-x2)  -f  ^-- lg.  nat.     ( 

%m  r  =  1  tft  biefe  ?^crmet 
V3  ]/   (1   +  x^)   +  ^  lg.  nat.   (x  +  ]/(l  +  x^)) 

2)te  ®eibr|cf)e  formet  t[t  für  r  =^-  1, 

2/3    V     (1     +     '/3    X'^). 

2SergIetcf)unv3  beö  ©rc^elmiffe^^  beiber  ^orinefn. 
gür  r  =  1  beträvjt  bie  mittfere  (Sntfernung 


|)r.  ©eibl'e 
gotmel 

meinet 
gotmel 

5)ifferen5 

5rDi[cf)en 

beiben 

für  X  = 

=      V2 

0,6939 

0,6935 

0,0004 

X     = 

=     1 

0,7698 

0,7652 

0,0046 

X     = 

=  20 

7,7268 

6,7365 

0,9903 

2Öir  feigen  aii§  biefen  S3ei|ptefen,  ba§  bte  ©etbl'fcbe 
formet  für  -Dretecfe,  bereit  .^ol^e  ntd)t  grr§er  afö  bie  ®ruitb= 
Iinte  tft,  fef»r  wenig  —  für  W  !Dreie(fe,  beren  ^ol^e  bte 
©runbfinie  ütelfac^  überftetgt,  aber  fel^r  bebeiitenb  üon  unferer 
gormel  ablüeic^t.  ®o  beträgt  für  x  =  1  bte  5Ibiüeid}«ng 
nur  ^ho  ^©t.,  für  x  =  Va  gar  mir  ^Aoo  ^3@t.,  für  x  = 
20  bagegen  14,7  |3(5t. 

Dbgleicf)  .^rn.  <Seibf'§  ^^orrnef  auf  ntatl^ematifd;e  9ftcf)= 
tigfeit  feinen  STnflJru^  ntarf)en  barf,  [0  ßerltert  fie  baburc^ 
bocf)  für  manche  ?^äffe  nic^t  Vit  |)raftt[cf)e  ^raucbbarfeit. 
2)enn  ba,  xoq  e§  auf  bie  lefete  ©enauigfeit  nic^t  anfommt, 
fann  fte  für  ©retecfe,  beren  .^ol^e  bte  Sänge  ber  ©runblinie 
n{d)t  überfteigt,  o^^ne  er'^ebft(^en  Srrt^um  angetoanbt  werben ; 
unb  fte  l^at  bann  üor  ber  uon  nttr  aufgeftelften  Bc*i"niel  ben 
SSorjug,    ba§  'tk  9^erf)nung   in  Saufen   nacb    berfelben  i?ie( 


103 

etnfad()er  unb  Bequemer  tft,  a(g  narfi  ber  metntgen,  bei  welcher 
man  [tets  (ogaritf)mi|'cbe  ;Xafefn  gu  .s^ülfe  neftmen  mu§. 

2){e  ©eibl'fc^e  gorme(  '  bleibt  alfo,  na(i)bem  wir  ben 
@rab  it)rer  ©enauigfeit  für  jeben  [|?ccie[(en  §att  ermitteln 
fcnnen,  ein  ft)i[(fDramneg  @efd)enf  für  hie  pxaüi]<i)e  Sanb= 
n?irtf)fd)aft. 


B.     Ueber  bic  Jfapf  brr  ^öfe  in  ^fchlcnburg. 

SfBenn  man  bie  Sa^^e  ber  .pöfe  auf  ben  mel^rften  ©ütern 
in  ?0'?ecf[enburg  unb  SSor^ommern  betrachtet:  fo  mu§  man 
über  bie  Sßiberfinnigfeit  ber  Einlage  erftaunen. 

(Bxä)tliä)  tragen  fie  bie  ®|)uren  i^rer  erften  (^ntfte^ung 
nod)  an  fid),  unb  finb  aH  ^iftorifc^e  2)enfmä(er  ber  erften 
3(nfiebelungen  ju  betrachten.  2öo  ein  See,  ein  5lu§,  ein 
23a(f)  tft,  ba  (ef)nen  ficb  bie  .^cfe  baran,  unb  aUer  Met  liegt 
in  einer  oft  unabfeParen  ©trerfe  an  einer  (Seite  be§  ^cfeö. 
ÜÜer  erfte  ÄultiDator  einer  toilben  unb  bisher  eben  ®egenb 
f)atte  gang  red)l,  wenn  er  feinen  ^D^nfi^  an  einem  ©ee, 
^luf;  ober  33ad)  auffc^Iug,  weit  er  iiä)  babur^  baö  erfte 
unb  not^wenbigfte  33ebürfni§,  ha^  Sßaffer,  auf  bie  minbeft 
füftbarfte  Sßeife  t)erfd)affte,  unb  weit  er  juerft  nur  |o  wenig 
■Slcfer  in  .Kultur  na\)m,  ha^  bie  (Entfernung  beffelben  lunn 
^o\e  bod)ft  unbebeutenb  hik^.  5((g  aber  in  ben  fotgenbcn 
3;al)rl}unbertcn  Sßo^ftanb  unb  33efötferung  fliegen,  ber 
Slcferbau  ficb  ausbeute,  bie  33iet)beerbcn  üerme^rt  würben  — 
ba  trieb  ber  23efi0er  be8  ^ofe§  fein  SSieb  fo  weit,  hiQ  er 
auf  ein  natürlid)ee  -spinberni^,  einen  ^aä),  einen  ?3^craft 
u.  f.  w.  ftief;,  ober  bi»  ein  örengnacbbar  it)n  an  ber  weitern 
äluöbreitung  mit  ©ewalt  Innbcrte.  3n  ber  neuem  ,3cit 
finb  nun  felbft  biefe  23iel)Weiben  grc^teutt;cilg  ju  31cfcr  gemad;t 


104 

itiorben,    bcr  aber  iregen  fetner   grofjen  ©ntferimnoi   ^äufig 
einen  negativen  Sieinertrag  giM. 

@o  jinb  itnfere  ©itter  cntftanben  unb  im  Saufe  ber 
Seit  üertranbelt;  aber  hie  .pcfe  ber  grp[:!en  ©üter  [tef)en  no6) 
a\\\  berjelben  @tcf(c,  luü  einft  ber  erfte  3(n)"iebler  feine  glitte 
auffd)lug. 

3n  ©egenben,  wo  eö  feine  ^lüffe  unb  ©een  gibt,  ift 
poat  hie  @ad)e  minber  fd)(imm;  aber  auc^  \)iei  laufen 
^»äuftg  bie  (^utögrenjen  gefcblungen  ober  mit  fteten  9(u8= 
unb  (Einbiegungen  neben  einanber  f)in,  unb  ^ugleirf)  ift  es 
ntc^t  feiten,  ba^  üon  jicet  benacf)barten  ©ütern,  ber  Stcfer 
beg  einen  hi^  na^e  an  ben  ^ßf  be§  anbern  reid;t,  lüä^renb 
biefeg  @ut  fi^  mit  feinem  tiefer  niieber  bem  |)Dfe  eines 
brttten  ©nta  näf)ert. 

2ßir  finb  burc^  unfere  üorI;erge^enben  5Bered)nungen  in 
ben  <Btanb  gefegt,  ben  SSerluft,  ber  aug  biefer  unregelmäßigen 
?age  ber  .«pöfe  entf|)ringt,  für  einen  gegebenen  m'^,  tu 
Seilten  au§guf|3red}en,  unb  ber  ©egenftanb  ift  iric^tig  genug, 
um  nod)  einen  5(ugenblicf  babei  ju  üern?ei(en. 

©efe^t  baä  ®ut  A  ^aW  ein  ©tütf  Met  i^on  70,000 
D^ixi^.  ä  8  Corner  (Ertrag,  welc^eä  üon  bem  .f)ofe  beö  (S^utg 
A  400  9fiut^en,  bon  bem  be§  benarf)barten  ©utg  B  aber  nur 
100  gf^ut^en  entfernt  ift.  5)ag  (SJut  B  befi^e  bagegen  ein 
©tue!  Mev  i?cn  gletd)er  @rD§e  unb  (55üte,  tüeld)e§  ebenfalls 
400  9ftut^en  entfernt  ift,  bem  ^lofe  bes  (Sut§  C  aber  biä 
auf  100  9?utt)en  na^e  liegt. 

Um  it»ie  ßiel  tüixb  nun  bie  Sanbrente  be§  (^ut§  B 
[teigen,  wenn  e§  baä  400  3ftut[;en  entfernte  ©tücf  an  C 
abtritt,  unb  bagegen  ba^  100  3ftut^en  entfernte  ©tücf  öon 
A  wieber  er|)ä(t? 


105 

%üx  haQ  mt  B  geben  70000  a9ftiitt).  3(cfer  ä  8  .Körner 
ßrtraß, 

1)  auf  100  9iutf)en  (^ittferniing  eine  2anb= 

rente   Bon   763    4-  197  x  ^    =       669  2^1r. 

2)  auf  400  3?ut^en  Entfernung  eine  2anb= 

rente   von   763   -^  197  X  ^     =       388      „ 

3)ur*    ben   Umtaufrf)    getütnnt   ha&    Oout   B       281  I^lr. 
Sanbrente  unb  an  .^apitaiwertl)  beim  3titsfu^ 

rcn  5  pföt 5620      „ 

T'ag  Q6ut  C  gewinnt  burc^  bie  (Erwerbung 
Bon  70000  GJR.  3(cfer,  welche  nur  100 
SRut^en  Bom  .^ofe  entfernt  finb, 

an  Sanbrente 669      „ 

an  ^a^ttalwertb 13380      „ 

^mä:)  biefe  ^üeränberung  gewinnt  a(fo 
ba^  ©ut  B  an  Äapita(wertf)      .     .     .     5620      „ 
bas  ®ut  C    „         „        „         .     ■     ■    13380      „ 

gufammen"  19000  Z^x. 
ha^  ®ut  A  Berliert   bagegen,    burd)    bie 
Stbtretung  Ben  70000  n^utb.  3tcfer  an 

Sßertf) ■     ■      7760      , 

bleiben  11240  3:t)(r. 
2)te  brei  ®üter   jufammen   baben  alfo  llc^   burd)  bie 
beffere   SSert^eihing   be§   3(cferö    11240  %hh.   an  ^apiiaU 
iBertb  gewonnen. 

©0  i[t  ju  bemerfen,  ha^  ber  auö  biefem  Umtauf d)  be§ 
Pörunbeigent^umg  (lerBcrgebenbe  Gewinn,  nid)t  wie  ber 
(gewinn  bei  einem  geWB^nIid)en,  fc  genannten  guten  ^anbel, 
rvü  ber  eine  .^ontraf)ent  fc  Bic(  Berliert  a(8  ber  anbere  gc= 
winnt,  ju  betrad)ten  ift ;  fonbcrn  biefer  ©ewinn  ift  ein  reiner 
3ufd)u^  gum  'Oiationateinfommen  unb  jum  5Raticna(Bermcgen. 


106 

^ebenft  man  nun,  ha^  faft  auf  feinem  ®ute  bie  ©eBäube 
in  ber  Glitte  bcr  ?^e(bmarf  fteben,  ba'^  faft  jebeß  ®ut  burd) 
Stbrunbunc^  unb  'J(uötaufcf)  geiuinnen  fann:  fo  mu§  man 
erftaunen  unb  trauern  über  bie  (^rö^c  be8  Ä'a|3italä,  ha^  für 
ben  5flaticnalreict)tf)um  auf  biefe  Sßeife  obnc  irvjenb  einen 
@rfa^  öerloren  gel)t.  SßoITte  man  biefen  3Serhift  an  DIationab 
t?ermcgen  für  ^?}?efftenhtrai  in  ®e[b  anf cf)tag,en :  fo  würbe 
hei  ben  niebrigften  ^(nfäuen  bie  Jiec^nung  hod)  immer  einige 
^Ofiflionen  3:f)aler  ergeben. 

?(ber  niarum,  fann  unb  mu^  man  fragen,  finb  benn 
biefe  ©ntögrenjen  fc  unüeränberlic^,  unßeränberUc^er  fogar 
aU  tie  ©renjen  ber  Staaten? 

2)em  iJhtStaufd)  fte^t  juerft  hie  5(nf)änglirf)feit  an  ha^ 
biä!^er  befeffene  ©igent^um  entgegen,  Wlan  überfd)äfet  nur 
gu  Ietd;t  ben  Söert!^  beä  ©runbftüdS,  ha§>  man  fd)Dn  lange 
in  ^efi^  gehabt,  ober  gar  üon  ben  SSorfa^ren  ererbt  ^ai, 
unb  an  beffen  25erbefferung  man  eigene  93lül^e  unb  Soften 
Beriranbt  ^at.  ,'{ber  biefe  5inpngUcf)feit,  im  fteten  SSiber= 
ftreit  mit  ber  ftaren  (5'infirf)t  unb  bem  tt)of}tßerftanbenen 
Sntereffe,  mürbe  bo^  nirf)t  ©enerationen  unb  ^abr^unberte 
^inburd)  ben  Umtaufi^  üerfjinbert  f)aben,  menn  nid)t  anbere 
reellere  ^pinberniffe  mitgemirft  Ratten. 

©iefe  finben  mir  nun  genügenb  in  Jolgenbem: 

1)  3n  ber  ©ro^e  ber  5Ibgaben,  bie  in  93^ecflenburg  nid)t 
blo^  beim  $Berfauf  ganger  ©üter,  fonbern  auc^  beim 
SSerfauf  eingehter  ©utg^^ertinenjien  erlegt  werben,  unb 
bie  beim  Umtaufe^  fogar  boppelt,  b.  ^.  r*on  bem  2Bertf) 
jebeö  ber  heiben  an  einen  anbern  i^efi^er  übergegan* 
genen  ©runbftüde,  entrichtet  werben  muffen; 

2)  in  ben  Soften,  \viei6)e  bie  3Sermeffung  be»  angefauften 
ober  t^erfauften  ©tüd»,  bie  llmfd>reibung  im  ©teuer- 
fatafter  u.  f.  m.  tierurfad)t; 


107 

3)  in  ben  @rf)it(bßerf)ä[tnt[fen  her  Wüter,  wpburc^  näm= 
liä)  fein  ©tücf  beö  ©utg  o})nc  f^ecielfe  (StnwiKtc^ung 
aUer  ®utgg(äubtger  weber  üerfauft  noch  t>ertauirf)t 
lüerben  fann, 

2)te  ^c^e  9(6gaBe  6eim  3Serfauf  ganjer  ®üter  ift  ber 
Kultur  be§  33obeng  nicf)t  l^inberticf),  [onbern  melmeljr  günftig, 
tnbem  [te  ha^  [etd)tftnnige  Ueberge^en  ber  ®üter  t)cn  einer 
^^anb  in  bic  anbere  I)emmt  unb  ferminbert;  aber  [td)ertirf) 
ift  bk  5(bgabe  auf  ben  3(u§tau[d)  einzelner  ®ut§tl)eile  t)D(^[t 
nad)t^eilig  für  ben  S^ationatoo^Iftanb. 

2)a  biefe  Stbgabe  in  33erbinbung  mit  ben  anbern 
©c^trierigfeiten  ftarf  genug  ift,  um  faft  a((e  9(ugtaufrf)ungen 
ju  Berl)inbern:  fo  würbe  aixä)  bie  3(uf^ebung  berfelben  fein 
iD|>fer  fein,  ober  hoä)  nur  ein  fei^r  geringe«  5)eficit  in  ben 
Staatöreüenuen  f)erü0rbringen.  SBottte  man  aud;  biefe§ 
2)eficit  becfen:  fo  fönnte  hk^  burcf)  eine  geringe  (Srf)ö^ung 
ber  5(bgabcn  beim  5Serfauf  ganjer  03üter  ebne  atfen  ^aä)- 
t^eil  für  bie  Sanbeßfultur  gefd;eben. 

£)b  unb  toie  nun  aber  bk  britte,  aue  ben  (S^ulb= 
üer^ältniffen  ber  ©üter  !^erüotge^enbe  ©c^wterigfeit  ju  ent^^ 
fernen  fei  — -  barüber  wage  iä)  fein  Urt^eil  gu  fällen.  3lber 
e§  ift  üorauä  ju  fe^en,  ba^  menn  wir,  in  unferm  alt  ge= 
worbenen  2ßelttl;eil,  bie  Seffeüt,  bk  bk  3eit  unb  baö  .^er= 
fommen  um  unö  gefd)lungen,  nic^t  §u  löfen  wiffen,  wir  im 
9(cferbau  unb  5Rattonafwol^lftanb  gegen  bk  frifd)  aufblübenben 
Staaten  ber  neuen  Sßelt  gar  halb  3urücfftef)en  werben. 

9(uf  ben  2)i3rfern,  wo  bic  5ßaucrn  im  5)orfe  ,^,ufanunen- 
wohnen  unb  if)ren  5J(cfer  nid}t  jufammcnbängenb,  fonbern 
<Btücf  um  ®tücf  liegen  l;aben,  unb  wo  biefe  Stücfe  bann 
Lumi  -Dorf  biß  jur  öelbfd)eibe  reid)en,  ba  ift  ber  5Berhtft  an 
2-anbrente  noc^  fef)r  üiel  gröf^er  a(ö  im  ben  fc^(cd)t  arron= 
birtcn,  aber  in  großen  ?s(äd)en  ^^ufammcnMngcuben  (hnitcrn. 


108 

3)te[e  -Dörfer  erteiben  alle  9?ac^tBei(e  ber  großen  ®üter, 
D^ne  ba^  [tc  irc^enb  einen  i^rer  3Si?rttieiIe  genief^en.  6in 
Staat,  bcr  fauter  \c{ä)c  35auevbörfer  ^ätte,  fönnto  nur  ein 
unbebeutenbeö  ^Jlationaleinfonimen  6e[it^en,  unb  luürbe  beö- 
^Ib  in  ber  23ertl;eibigung  gegen  einen  ändern  Seinb  !)ö(^[t 
Dt;nmäc()tig  fein. 

T)ie  Äraft  ber  9Jtenfd)en  unb  ber  3ugt!)ierc  n)irb  bier 
burd)  ein  nuiffige§  ^in=  imb  ^^ergeben  auf  bem  ^elhe  yer= 
fd)wenbct;  unb  lüenn  fönft  eine  mit  bem  l'anbbau  befcbaftigte 
9(rbetterfamilie,  auf  frud)tbarem  33oben  gar  luot)!  bie  ^vebenö= 
mittel  für  giwei  Familien  errieten  fann,  fo  vex^e^tt  fic  bier 
faft  aüeö  lüieber,  niaö  fic  burd;  ibrc  5(rbeit  bem  ^obeu  ah- 
gewonnen  ^at,  unb  fie  fann  jum  Unterbalt  ber  ©tabibewobner 
nur  febr  wenig  an  Sebenömittefn  abgeben. 

2)ie  5(b^ü(fe  iü  t)ier  aber  fdbwierig,  weit  ber  entlegene 
33oben  biefer  2)orfer  gewöl^nlid)  fo  mager  ift,  ba§  er  bie 
lüften  beg  Slufbaues  neuer  ©ebäube  nid;t  begablen,  unb 
aud)  feine  S'^wilie  ernäf)ren  würbe.  —  5)cd)  biefer  @egen= 
ftanb  gebort  nid)t  weiter  gu  unferer  Unterfuc^ung. 


§  12. 

Pf|!tmmun9  bcr  J'anbrcntc   bfr  j3rdfclbern)trtl)fd)rtft. 

Da  biefe  33eftimmung  fid)  ganj  auf  bie  33ered;nungen 
ftü^t,  bie  i^  aug  ben  auf  bem  ©ute  %.  gemachten  (Sr= 
fa^rungen  für  eine  ^D^|3elwirtbfd)aft  entworfen  'i)ahe:  fo 
fiube  id)  mid)  oeranla^t,  ^ier  guüor  bie  9iefultate  biefer 
Bered)nungen  mitjut^eilen. 


109 


5ifbfnfd)läi)i9f  ^oppfliüirtt)rcl)aft  auf  70000  Oli  ^ckcrlanö, 
beim  (Ertrage  uon  10  Römern. 


3eDer  6d)[ag  ju 
10000  091. 

2  •  ■ 

1^ 

er.      <N 
5  s^ 

5  'S- 

^>    ^    -J 

5»  ^  W 

s;5 

Iftet  ©cbfag  S3rad)e 

— 

274,5 

— 

— 

21,8 

— 

Stet        ,,      Üioden 

143,5 

2,2 

217,6 

— 

1274 

- 

3ter        „       ®erPe 

122,3 

165,0 

158,3 

— 

932,8 

— 

4ter        ,,       |>afer 

125,0 

125,3 

123,4 

757,8 

~ 

5ler        ,,       äBeibe 

18,5 

%. 

— 

109,4 

— 

üter        „       äöeiöe 

— 

— 

109,4 

— 

Tter        ,,       SBeibe 

~ 

— 

— 

— 

109,4 

— 

Summe 

409,3 

569,8 

499,5 

882 

954 

W\i  1  Äoni  örtrag  an- 

betn  ftcli 

— 

— 

50 

88,2 

331,5 

193,3 

güi-  100000  [I9t.   tiefer 

. 

_  _    . 

mad)t  bieß  in  Zi)k.  ©olb     626,4  t  872,2  I   764,6      1350     5073,4'  1460,2 


Triefe  53ered)uunc5  tft  biefelbe,   \Mä)e  ber  in  §  5  c^ei3e= 
beneu  33e[timmimg  ber  Svinbrente  für  hie  ^ep^^elwirtbldjaft 
5ur  (i)runblav3e  bient. 
2)te  ^Bearbeitung  einer  2)ree[(^brad)e  foftet 

auf  10000  Cmuti) 274,5  Ihh:  dl'U 

2)ie   ?>ycürbebrad;e    erfpart   nait  §  10   an 

Äoften 88,5      „      „ 

eine  9)'Jürbebrac{)e  i^on  10000  DJK.  foftet 

alfL^ 186         „      „ 

bieö  nmd)i  für  12000  D9^ 223,o       „      „ 

■Die  33efteUungöfo[ten  be»  @eiftef*lav3y,  fo  nni'  bte 
(Srntefoften  bee  ^)iorfeuö  uub  bev  ©elfte  finb  bei  ^^leidH-iii 
^cinereitvage  benen  in  ber  ^op^^ehpirti)[d}aft  gleid). 


110 

j0rcifflbcnuirtl)rri)aft  auf  lOUOüO  Uli,  idoüou  12000  Dli 

?3raci)c,     12000    0\\.    t^oiten,     12000    B\l    <Scr|lf    unb 

64000  G^.  ß^cibc  |tnb,  beim  (£rtraj)f  üon  10  hörnern. 


1^ 

.5  ct^f5~- 
C3  —  .r=~ 

S5 

Ifleö  gelt)  Öcad)e 
2te6      „     giocfen 
yte6      „      ®er)le 
®ie  SBeibe  64000  QSR. 

172,2 
146,« 

223,2 

198,0 

201,, 
190,2 

— 

43„ 
1528,8 

1119,4 

391*) 

— 

©umme 

319 

423,4 

451,3 

820 

8083,0   1069,3 

2)ie3  mac[)t  in  21}lr.  @olb     341,8     453,6     483,5     878,6  |3303,2    1145,; 


§  13. 

(Kinflu^   ber  (gntfcrnunp   Ircs  ^chcrs   i)om  ^ofe  auf 

bic  ^rbcitökoftni  bei  bcr  ^reifclbfnuirtl)|*r|)a|"t. 

?für  36000  DOiutb.  -^üfevlaub  betrav^en  nac^  bern  üortgen 

§  bte  23e)tel(uitcjöfü[ten 423,4  S^lr.  9]% 

bte  (Srntefcfteu    .%....    451,3       „      „ 

*)    gö   beträcit   nämlid)  in  ber  Äcppelmtrt^[cf)aft  auf  10000  [J^- 

1)  ©ie  g^u^ung  ber  SBeibe 9i„  3;ijlr. 

2)  2)ic  ©rfparung  öon  ©ungfuhreii  burdi  ben  auf 

ble  SBeibe  gefallenen  Sung  .......     17,; 

10000  DStutl).  ©i-eefcb  geben  (grtrag  109,4  Zijlx. 

Sn  ber  ©.  g.  SB.  fällt  bie  Srfparung  an  ©ungfu^ren  meg,  unb 
bie  ghit3ung  Der  ilEeibe  t»erl)ätt  ftdi  ju  ber  in  ber  R.  2B.  luie  2:3  bei 
gleidier  glddie.  Diefe  'iJhifeung  beträgt  alfo  öuf  10000  G9^-91,7  x  % 
=  61,1  3;l)tr.  unb  bieö  mad)t  für  64000  {Jdi.  391   3;blr. 


111 

5n  ^ejte^ung  auf  bie  im  §  1 1  gemachte  ^laffififation 

Ijlen  klaffe  2teu  AI.     3ten  ML     iteii  Äl. 
3:^a-.9i73  3:^lr.5»V3  J^lt.giVa  3;f)lr.5RV8 

a.  UDit  ben  5Be[te[(ung§= 

!often —  —       423,4  1,^ 

baüon  gelberen  ber  (int= 
fernung  an    .     .     .       —  —         Vio  — 

al|o       —  —         42,3         — 

b.  üDit     beu     6rnte= 

foften 145,9        80,8         12,3      206,3 

bauen  gelberen  ber  (int= 
fernung  an    .    .    .        1  ^/2o         Vio  0 

al|ü     145,9        13  1,.  0 

Wlit  leben  210  JRut^en  ©ntfernung  üom 
|)Dfe  änbern  ftd)   aljo   bte  53efterfungg= 

lüften  um 42,3  3:l^Ir.  m^ 

bte  ©rntefüften  um .    160,i       „      „ 

^ufammcn  um    202,4  Wx.  dl'-b 
Sei  bem  Ertrage  i^on  9  Äörneru  betragen 
hk  hmä)  bie  Entfernung  l^erüorgebrac^ten 

SSefteaungefoften 42,3       „      „ 

@rntefoften  160,i   x  "/lo  =     144,,       „      „ 

,^u|ammen    186,4  %\)h.  ^v^ 

2)ie  ^o).i|)ehinrt^[d)aft  iierbreitct  ibxcix  5(cf erbau  über  hie 

gange    arferbare    ^lä(^e;     bie    5)reifelbeninrtbfd;aft    benu^t 

bagegen  m\  einer  Aläd;e  mx  100000  Cd\.  nur  36000  D3fi. 

at§  Qtrfer. 

SBenn  nun  in  ber  .ftoVJ-H'lnnrtbidiaft  für  100000  OJH. 
^tferlanb  hk  mittlere  (.'»'ntfernung  üom  y>ofc  210  J)iut{)en 
beträgt,  luie  grof3  luirb  bann  in  ber  2)reifelberunrtb[dmft 
bie  mittlere  (Entfernung  für  36000  D?)iutb.  ^iiiiäd)ft  am 
Jpofe  liegeuben  ^^Icfere  [ein. 


112 

23ei  äl;nlid)en  ^^-icjiiveu  iierf)alteu  fid)  bie  mittlem  (Snt= 

fernungeu  wie  bie  Qit abrät wiirgeht   au»   beni  g-lädjenin^alt 

ber  Figuren; 

alfo  1/100000  :  1/36000  -  210  :  x 

1 QO 
ober   316   :   190   -  210  :  4t^  X  210  -  126. 

olb 

^ei  gle{d)em  5-Iäd)euint)alt  be§  ©anjen  üer!)ält  firf;  cd]o 

hu  mittlere  ©ntferuung  bes  ^Irfer»  in  ber  ^^.  SB.  511  ber  in 

ber  5).  A.  2B.  iine  210  :  126. 

X^ie  Soften,  lueld^e  ber  @ntfernuno(  angef)ören,  betragen 
in  ber  5).  %.  2S.  für  36000  om.  ^^üfer  mi  10  Ä^örnern 
(Ertrag  202,4  %\)l\\  ^-/s,  lücnn  bie  mittlere  (Entfernung  be» 
!?(rf"er§  vom  A^ofe  =  210  9fiut^en  ift. 

©iefe  Ä'üften  ne{)men  in  grabem  23erl^ältni§  mit  ber 
(Entfernung  ab  ober  §u;  fie  finb  atfo  für  126  Oiuf^en  ®nt= 

fernung   210  :   126  =  202,4  :  ^  X  202,4 

=■-   121,5  I^lr.  m^. 
.pierüon  betragen  hie  ^eftellunggfoften    25,5       „       ,, 
hie  ©rntefoften  .     .    96         „       „ 
5)ie  5).  %.  3B.  erf^art  alfo  baburc^,  ha^  fie  hei  gleicher 
Sanbf(ä(|e   if)ren  5}tifev   [0   »iel   näfter   am   |)ofe   l;at,    aU 
bie  ^.  äö., 

an   33eftellungg!often     42,3   —  25,5  =       16,8  ^ix.  ^"-k 
an  (vrntefoften  160,t    —  96     =       64,t       „       „ 

jufammen    80,9       „       „ 
mx  einen  G^rtrag  von  9  hörnern  ift 
bie  @r[|)arung  aw  53efteUunggfoften     .     .     16,8       „       , 
an  erntefoften  64,i    x  ^/lo  =-     57,?       „       „ 

74  ^ 


113 


ßn  ber  j0rfifelbcrn)ivtl)fd)aft  nan  10  jftörnern  Srtrati  tüarcn 


Sei  210  9tutli.  mittlerer 

öiitfenuuig 
Jöei  I2e>  3{utf).  mittlerer 

(Sntferiiung  merbeii  er- 

fpart 

(So  bleiben 


«X       ^ 

^    -  • 

«5 

819 

1 

423,, 
16,« 

451,3 
64,, 

820 

3083,0 

1069,3 

319 

406,e 

387,2 

820 

8083 

1150,2 

Sit  3^baler  ©olb  au§gebrücft  nuK^t  bie^ 


für  10  jlörner 
mit  1  Äorn  änbert  fidi 
für  9  Äorner 


341,8 

435,6 

414,8 

878,6 

3303,2 

— 

— 

(41,5) 

(87,8) 

(330,3) 

341,8 

435,6 

373,3 

790,8 

2972,8 

1232,4 
(201) 
1031,4 


Söenn  ^tuöfaat  unb  Biol^ertrag  ganj  in  .^crn  —  ben 
'Bä)fi.  Roden  ju  l,«29i  Z^v.  &oib  gerechnet  —  bte  S(rbeit^= 
unb  a[(gemetnen  ^ulturfoften  aber  ^u  ^A  in  ^oxn  unb  ju 
V4  in  ©e(b  ausgebrücft  lüerben;  fo  entf^n-ingt  au»  bem 
^^orfte^enben  fcigenbe  2abe[(e,  in  ber  bie  iBrücf)e  weg= 
ge(a[]en  ober  auögeglid)en  [inb. 


!i:t)üneii  I. 


114 


j0rcifflbenmrtl)fd)aft  auf  100000  Dil. 


CO 

4^ 

CT 

Ci 

^i 

cc 

'-^ 

o 

o 

^ 

»»^ 

; 

? 

; 

; 

•: 

3 

3« 

l-S 

® 

Oi 

Ol 

to 

Ol 

-pö 

^ 

1 

1 

1 

1 

1 

(?> 

1 

® 

55 

'•^' 

S^ 

s- 

o 

-pB 

-po 

F  © 

^t3 

1^  IC 

1.T  c 

§  rf^ 

S  1+^ 

^-P 

•-tt 

1 

1 

1 

1 

1 

M® 

i 

«b9© 

"S5 

j; 

-SS- 

■ 

CO  -4 

CO 

(55 

r-; 

1 

' 

' 

1 

' 

■"  "P 

-2S- 
p-pö 

l-t-' 

^Ts 

IC  '^ 
lO  — 

^ 

i^ 

1 

' 

' 

' 

1 

!l 

5* 

1 

1 

CO 

o 

IC' 

Ol 

® 

IC 

OT 

o 

-pD 

SB 

»-4 
t-t- 

7» 

9- 
-po 

o 

1^       lI^ 

•1-co 

1       '^ 

OS  ^ 

CO 
CO 

CD 

c» 

6) 

So 

CO   , 

*'      IC 

^^3- 

i^S- 

^9^ 

«S^ 

^-^4^ 

(^S- 

^9s- 

/-JO, 

©S 

s; 

^-p 

-o^-pa 

^"P 

~S7^ 

"ST^ 

-cr-^J 

^^ 

;?UV 

^-Ä 

I,^ 

■" — ' 

•" 

er  n 

115 

§  14a. 

^cr(;lcid)un0  btr  yanbrtnte  bei  öcr  yioppcliuirtljrdjaft 

unb  bcr  prcifclbcrroirtljrdjaft. 

Söclfeit  wiv  hie  Sanbrente,  meiere  biefe  Reiben  2iiirt^= 
fcf)aftöarten  jeben,  mit  einanber  üerv3(etd}en :  io  muffen  wir 
für  beibe  md)t  6(ü§  benfe(ben  3?obeu  uiib  eine  gleidie  Sanb= 
fläd)e,  fcnbern  au^  einen  c^teic^en  mittiern  ^Jteic^tt;um  be» 
'^lcfer§  ^um  ©runbe  lecjen. 

9tun  I;a6en  luir  im  §  9  gefe^en,  ha^  ein  Aelb,  luelcfceg 
in  ber  .^.  3Ö.  10  ferner  an  9^ocfen  gibt,  bei  gleic^Meibenbem 
■lieid)tbum  in  ber  2).  ^.  2ß,  nur  einen  .''Hocfenertrag  i^on 
8,4  Äörnern  liefert. 

Um  ju  erfal;ren,  inelc^eä  2ßirt^f^aftöft)ftem  für  ein 
gegebenes  ä^erMltni§  am  oort^eil^afteften  fei,  muffen  n)ir  alfo 
tie  ^anbrente  ber  M.  SS,  üon  10  Fernern  mit  ber  Sanb= 
rente  ber  -D.  %.  2Ö.  üon  8,4  hörnern  (Ertrag  üergleid)en. 

Tiaä)  §  5  ift  Ue  Sanbrente  i^on  100000  D^.  5(cfer 
in  ber  Äo))|)eln>irt^fc^aft  bei 

10  hörnern     ....   1710  (2d;fl.  m.   -  747  3:^lr., 
unb  nacf)  bem  innigen  §  in 

ber    ^retfelberiinrtt)fc^aft 

bei  8,4  .?v 1000      „       „    -  381       „ 

Gä  ift  nämlict)  für  8  Körner 

hie  «anbrente  ....     928      „       „    -^  368      „ 
^it  1  ,^ern  fteigt  cber  fätit 

bie^anbrenteum  181  3c^. 

J)L32-^3:^h•.,mit^/loÄcrn 

a(fLnmi(l813d;f(. -^  32 

Iblr.)  X  V^o  =       12       „       „    -r     13       , 

für  S^no  .Unm  alfc   1000  3*fl.  'M.  ^   381  2blr. 


116 


2)ie  ^anbrente  beträgt  bemnvic^ 
a.   beim  ^^reife  Vinx  1  Va  Sl^Ir.  für  ben  ®d;fl.  ^)iücfen, 
in  bei-  Ä\  2B.  1710  x   IV2  —  747  =  1818  Z^x. 

tu  ber  5).  5".  m.       1000  x   1 'Ai  —  381   =   1119  Z^v. 
2){e  ^.  So.  gibt  mebr  ganbrente  699  Z^h. 
b,  beim  ''greife  )ion  1  S^^^lr.  füi*  ben  ©c^fl.  jKocfen, 
in  ber  Ä.  SB.  1710  x   1       —  747  =     963  S^lr. 

in  bev  5).  ^.  3S.       1000  x   1      —  381   -     619  Z\)ix. 
bie  M.  3ö.  gibt  me^r    344  ^M^. 
c.  beim  greife  üon  V2  SJblr.  für  hm  @cf)fl.  S^ocfen, 
in  ber  Ä.  3ß.  1710  X     V2  —  747  =     108  %^\x. 

in  ber  5).  g.  2B.  1000  x  V-i  —  381  =  119  Z^x. 
^k  ^.  3ß.  gibt  lueniger  11  J^r. 
Aolgenmg.  @§  finbet  alfo  fein  abfohiter  SSorgitg  ber 
^ü^|)eln)irt^fd)aft  ncr  ber  ©reifelbenuirf^fd^aft  [tatt ;  fonbern 
e§  luirb  burd)  bie  ®etretbe^n-ei[e  bebingt,  cb  biefeg  ober  jene§ 
3ötrt^|(^a[t§fl)ftem  in  ber  5{nn)enbung  üortt)eit^fter  [ei. 
©e^r  ntebrige  ^ornpreife  führen  gur  2)reifelber=,  l^c^ere 
^}H-etfe  gur  Äo^^^eIlüirtt)fc^aft. 

%vix  ben  ^rei§  be§  5RocEen§  ucn  0,43?  3:^Ir.  px.  (S(|fl. 
ift  bie  Sanbrente  ber  ^o^'»pcfunrt^[(^att 

1710  X  0,437  -  747  =  0  3:t;lr. 

5)ie  ^anbrente  ber  5)reifelberit»irt^[c^aft  ift  bann 
1000  X  0,437  —  381   =  56  ;it)Ir. 

^^olgerung.  ^ei  einem  Äcrn|)reife,  ber  fo  niebrig  ift, 
ba§'  in  ber  ^o^^ehinrtI;fct)aft  bie  Soften  nic^t  me^r  he^ai)ii 
luerben,  !ann  bvT§  Sanb  biird)  bk  2)reifelberiinrt[)fd}aft  nod) 
mit  ä>ortt)eiI  angebauet  n:)erben. 

@g  mu§  einen  getniffen  @etreibe|3reiS  geben,  hd  iüeld)em 
ba^  Sanb  burd;  Ä.  SB.  eben  fo  ^cd)  al§  burd)  bie  2).  ?f. 
Sß.  genügt  wirb.    2)iefeu  ^reiä  finbet  man,  meun  man  hk 


i17 

?anbrente  Berber  28{rtBfcf)aft§arten    ftd)  c^tetcf)   feM.     3-  35. 
für  ben  (Srtrag  von  10  .*ff5rnern  irären 

1710®rf)ff.  JR.  ^  747  3:^(r.  =  1000  2rf)fl.  JH.  4-381  Xbfr. 
—  1000 +  747  =  1000 f  747 

7ioeä)\{.moden  =    366Zbix. 

aiio      1  (gc^fl.  ^ocfen  =0,.5iG2^rr. 

3ft  ber  iRccfenl^reig  U^ex  a(g  0,5i6  3:^(r.,  )c  tft  für 
einen  -tiefer  t*cn  10  hörnern  (^xtxa.j,  bk  ^cppeltüixibi&iaft 
wxti)di\)a\tex ;  iit  ber  ^^retö  niebri^er,  |o  bringt  bte  2)rei= 
fe(berwirt^|cf)aft  einen  bebern  J}?etnertrag. 

3n  unferm  ifolirten  ©taat,  wo  ber  ?(J?{ttefpreiP  beö 
JRccfen§  in  ber  Btabt  felbft  1 V2  3:{)(r.  beträgt,  bat  nacb  §  4 
ber  9^ocfen  auf  bem  @ute,  wetcbeg  29,9  ?!JJei(en  fon  ber 
(gtabt  entfernt    (iegt,    ebenfaUg  ben  Söert^  yon  0,51  e  3:f)(r. 

.f)ätte  nun  bie  (SBene  beß  ifoürten  (Staate  ben  @rab 
ßon  grucbtbarfeit,  ba'^  fie  ftatt  8  Corner,  wie  wir  an= 
genommen  f)aben,  10  Äorner  trüge:  fo  mürbe  bie  SioWeU 
mirtbfc^aft  h\§  29,9  teilen  üon  ber  Stabt  reicben,  bort 
aufhören  unb  ber  5)reife{bermirtbid)aft  %Hiii}  macf)en. 

33ei  noö)  mebr   finfenben  Unreifen   wirb  aber  aud)   bie 

Sanbrente  ber  Treifelbermirtbfc^aft  immer  geringer,  unb  mir 

muffen   jule^t  auf  einen  ?)unft  fcmmen,  mo  fie  =  0  wirb. 

5)ieg  finbet  ftatt,   menn  1000  ed)f(.  9?.  ^  381  Sblr.  =  0 

ober  1000  @rf)f(.  9^.  =  381  Z^x.  finb, 

alfo         1  ®^fl.  3?.    0,381  3:b(r.  gilt. 

Dieter  ^reiö  finbet  ftatt  auf  bem  öute,  mefc^e§  34,? 
5Kei(en  L^on  ber  (Stabt  entfernt  ift. 

%nx  biefen  @rab '  üon  ^rud;tbarfeit  mürbe  alfo  baö  Sanb 
in  ber  S)reifefbermirtMrf)aft  U§  auf  34,?  ?[)|ei[en  (Entfernung 
i^on  ber  ®tabt  bebauet  werben  fönnen,  unb  ber  conccntrifcbe 
.^reiö,  ben  bie  Dreifelbcrwirtbfcbaft  einnimmt,  bätte  bann 
eine  ^Huöbe^nung  üon  34,?  —  29,9  =  4,8  9}teifen. 


Die  hiev  für  beii   (5rtrac^   üon  10  ."Tiörnern  gec^ebeneu 

Serect)niinv3cii    auf  XHcfeu    ucn    mcbcrm    Q>kahc   bcr  Antd)t= 

barfett   an.-^etoanbt,  I>ibe  id)  in  ben  itad;ftct)cnbeu  :3;abeUcn 
5itfaiumem3etrageii. 


■&>         «s 

•^-              ca                                                           »^ 

Sc»                                                                   ^ 

3                    S                                                                                     3 

o                 3                                                                       o^ 

&         •                                       s 

o                                                                                S 

^^, 

■=''         s                                         ,s 

^ 

3                 «a.                                                                     cö 

o 

r-t 

mit 

gebt 
bet 

o- 

§                -5>        +-       v       C-.       ^1        3c        :s      ^       c; 

o- 

O 

— •>                  ^^         kT^ 

1  ^ 

TO 

g'                 «^ 

« 

c,-,                 >^ 

jn 

ro' 

i           ® 

2 

.    ^' 

£9               1 

c5 

•-^ 

^GP 

S'            >'• 

si 

2                S« 

2 

"                        0= 

*-t 

3 

« 

fO 

TO 

« 

.5^ 

2 

^ 

'3   ^ 

O 

Ot?     — ' 

*-            1            cc      ^k;^      iT      CT      c-.      ^      P      00 

CO                           ^                       aDOi»9t^a^ 

,  1  p  - 

1       t-t         ro 

1     ^ 

^^^ ^ 

^1 

? 

+  i-i-5''-^-Ko-l-o.-l-c.-!-o-.-i-oc+-l--l-S 

3 

LiS-g|^|fe--g"ri§;-fe-=?g§ 

? 

1    H  X  ^®-    ®^'®=^®=®^(?^*'®^':^(y, 

5-      ^ 

s 

c 

^ 

o 

CT' 

e) 

00—15 

0,854 

OD 

'~       f      ^      p      ,—      p      ,^              i^ 

1               Ä             o             o>             W             li             i                             w 

a     o      3 

3 

KS 

H 

r-i 

ry 

1<I 

r-t 

ro 

f^ 

3 

1     -^  ^-  s^ 

s. 

^—                                                     ■—          In^         iC          CC          Ci                         CO 

00             •                        M          Ot          CO          00         ^>—          CO                         4^ 

1      ^_  o    «^    _. 

er 

11 

&■£  s 

O 

119 


^ 

•_i 

-c 

C-» 

. ;-' 

c> 

-^ 

j^ 

c^ 

Jj 

^ 

£5 

■c 

O 

,-;-. 

^ 

c: 

r^. 

^^ 

'C 

o 

-*— » 

(-) 

^ 

^  ff  = 


■M         —         — ■ 


t;     —     c 

■j°  «£;  -^ 


I     ■  Ji       »-•    .  ji       ii    .  >i      j£       —     ■  jd  S"Ji 
'i)  _  ^i)  ^  '£) ,,  (S>  =  '£)  «  ®  -^  ®    c-^  _  >,  >, 


f^/ 


f> 


•S  ev  -8  H  ^  t^  S'^^t5  S'(^^H  -e  ^  'i)  <n> 

®  t^  ®  ^  '^  _  ^j)  X  ®  u-:  ®  -,  ®   ^-^  r,  ^   X 

—  ri^  —  csoo^        *„^        «■^So'+— '« 

- 1^  5^  o  .o  -  g:  -^  "^  -t  1::^  ^  o  -      t.  r-  .^ 


~  '<  =s  ,  *     t- 

-S  •      ^    l! 

•«5    0 


:3  =rs 


«         »^         t£ 


C'/ 


5i 


120 


j0te  i5reifflbmuirlt)|'cl)aft. 


5Bei  einoni 
bcr  ^eiL 

orbrmc^t 

fangt  an  in  bet 

(Entfernung  D. 

bet  ©tobt 

enbet  in  ber 

(Snifernung  i\ 

ber  ©tabt 

f)at  eine 
5liiöbe[)- 
nung  üon 

in  ber 

in  bet 

.^.  20. 
Äorncr 

Äöniec 

ancifeu 

SWeileii 

SDieileu 

10 

8,4 

29,9 

34„ 

4,« 

1» 

7,56 

27,8 

33,3 

5,5 

8 

6,7a 

24„ 

31,5 

6,« 

7 

^           5,58 

10,s 

28,e 

8,« 

6 

5,04 

10,5 

23,0 

13,1 

5,4 

4,53 

0 

18,6 

18,6 

2)te  genauere  Inftc^t  biefer  S^abellen  geigt  unö,  ba^  bei 
einem  gegebenen  @etreibe|)reife  ber  reichere  33cben  burrf) 
^D^^eltüirt^f^aft,  ber  ärmere  Beben  bnrd)  2)reifelbertt?irtf)= 
fc^aft  ^ö^er  genufit  lüirb :  ha'$  eä  a(fo  t^cKig  fonfequent  fein 
fönnte,  toenn  in  einer  ©egenb,  bie  benfefben  ©etreibeprei^, 
aber  33oben  öon  üerfd)iebetter  ?S"ru(^tbar!eit  l^at,  Äo|)^'»e(=  unb 
2)reifelberlt)irt'^fd)aften  neben  einanber  beftelien.  @o  ift  g.  23. 
für  ben  %)m^  i^on  1  Sl^Ir.  für  ben  ©c^effel  Moden  bie 
Sanbrente  beiber  Sßirt^f(^aft§arten  im  ®lei(!)geit)ic^t,  luenn 
ber  3(cfer  ben  JReic^t^um  '^at,  ber  in  ber  M.  2B.  6,3,  in  ber 
2).  %.  2ß.  5,3  Corner  hervorbringt,  unb  in  biefem  S'aCfe  ift 
es  glei(^gültig,  lüelc^e  3ßirt^fd)aftgart  fiier  betrieben  wirb; 
aber  jeber  Beben  I;i3t)ern  (?rtrag§  mu^  burd)  ^.  SS.,  jeber 
Beben  niebern  Örtragg  burd)  5).  ?5-  3ß.  genuM  n)erben. 
SRun  ift  aber  ber  0^eid)t'^um  be8  Bobenä  eine  üeränberlic^e 
©rö^e  unb  fte^t  me^r  ober  lüeniger  in  ber  ©ematt  be§ 
Sanbtt)irtl;§.  ©g  fann  alfo  anä)  bann,  lüenn  bie  ®etreibe= 
greife  fid)  gleid)  bleiben,   burd)  bie  Bermebrung  beg  Bobem 


121 

reicf)t6um0  a((ein,  ein  f)c^ereß  2ß{rtbid)aft0)t)ftem  auf  bem= 
jelben  @utc  jwecfmcifjioi  imb  nüt3(trf)  werben. 

3n  unferm  iiültrten  Staate  haben  mix  ee  nur  mit  ^iBcben 
üon  einer  unb  berjetben  Jrud)tbarfett  ju  tbun,  unb  f)ter  n^ürbe, 
wenn  ber  33cben  ftatt  8  nur  5,4  i^örner  trüge,  bie  Ä.  2ll 
burd)  bie  3).  ?^.  5Ö.  felbn  bei  bem  greife  t?cn  1 V2  3:i)lr. 
gänjlid)  uerbrcingt  werben.  3n  btefem  ^'vatfe  würbe  näm(icf) 
bie  -D.  A.  2ß.  biä  an  He  l^üre  ber  Stabt  reict)en,  wenn 
ber  33oben  bey  erften  Äreifeg  burd)  ben  Tunganfauf  aue  ber 
Stabt  niAt  einen  bcf)ern  JHeirf)tbum  erhalten  [)äüe. 

Folgerung.  3fitebrtge  ^orn|)re{fe  nnb  geringe  5rud)t= 
barfeit  beg  33cbeng  Iiaben  an\  tie  3?ewirt^[c^aftung§art  eine 
unb  biefelbe  SBirfung :  beibe  führen  jur  r'reifelberwirtf)f(^aft. 


§  14  b. 
(Erläuterungen. 

3tt  bem  tfoltrten  ^iaat  ift  foranögefe^t: 

1)  ba§  bie  2ßirt^frf)aft  überaff  mit  .^onfequenj  betrieben 
wirb; 

2)  ba'^  bie  2ßirtbf<^aften  in  ^Be^ng  auf  ben  ^cbenreicb^ 
t^um  im  bel^arrenben  3uftanbe  bleiben;  unb 

3)  ba§  ber  SBcben,  mit  3(ug|rf^(u§  be§  ^reifeö  ber  freien 
2ßirtb|(^aft,  überall  bie  ?vrud)tbarfeit  befi^t,  um  in 
ber  7]d)lägigcn  Ä.  21^.  na^  reiner  $Bra^e  8  Jlcrner 
tragen  ju  fcnnen. 

3{us  ber  ^Bereinigung  biefer  3Sorau§|efiungen  fi^lgt,  baf; 
für  hie  5^atnr  be^  SBcbenei,  ben  wir  im  ifolirten  ®taat  cor 
klugen  haben,  unb  unter  ben  bajelbft  obwaltenben  i8er^ält= 
nifl'en,  eine  ^ereidH'rung  bc0  ^cbcni?  über  ben  "^.Hmft  hinaus, 
wo  berfelbe  8  Atcrner  trägt,  nid^t  i^ortheilhaft,  unb  ba\\  eben 


122 

fo  tiieniv3  eine  58ernunberunc^  beö  33obenreic()tbumg  untci- 
biefen  *'^Mtnft  fon|eqitent  fein  nnirbe. 

©ie  (Jrörternnc^  ber  ?s-rav3e,  ch  biefe  ^ßoraueielMtn^en 
nnter  einanber  felbft  £>erträv3lid>  [inb,  ob  nnmentlid)  nirf)t 
beim  ßrtrac^e  üon  8  .»iTDrnern  bk  iBere{cf)eruni3  beS  33übeny 
nüd)  üDrtf)eiIt)aft  fei,  i3et)i3rt  —  iiH'i(  burd)  btc  SBermengunc^ 
jiüeiei*  i''erld)iebener  Hnteriudninc^cn,  bie  ^l^lar^eit,  tt)elrf)e  f)iei* 
erftrebt  mirb,  üerloven  c^eBen  iinivbc  —  nidit  Inerf)er,  fcnbern 
irirb  ©egenftanb  ber  33etvad;tunv3  im  2ten  3:^ei(  btefeö 
SBevfg  werben. 

.^^ier  ift  bie  5(u[v3abe,  ben  ©elberhMg  ber  üerfd)iebenen 
3öirtbfcf)att5it)[teme  für  3[eid}cn  ^Svhen  mit  gteii^em  0?etdi= 
tl)nm,  unter  ber  33ebingung,  ba\i  bie  5lßtrtbfd)aften  im 
bel)arrenben  Buftanb  bleiben,  fennen  p  lernen  unb  ^u  »er= 
v3letd)en;  unb  erft  bann,  irenn  biefe  3(nfaiabe  geleft  ift,  fann 
bie  ^rage:  unter  iueld)en  -^Ber^^ältniffen  unb  bi§i  §u  ttiel^em 
(^rabe  tk  23ereid)erun3  beg  33obeng  t'crtl;etl^aft  fei,  ^ur 
■^pxad)e  femmen  unb  einer  ?öfung  entgegen  fe^en. 

Itm  aber  unfere  Unterfud)ung  beginnen  ju  fennen,  mufete 
irgenb  ein  (Ertrag  be§  ^obene  gum  ®runbe  gelegt  irerben, 
unb  um  \}on  bem,  umö  fid)  in  ber  SÖirflicftfeit  al^  ber 
2)urd)fd)nittyertrag  ganjer  ''^.H-üinujen  ergibt,  nid)t  ju  n^eit 
abgunu'icben,  ^abe  id)  für  bcn  ifolirten  ©taat  ben  Ertrag  gu 
8  c^crnern  angenommen,  ©enug,  für  tk  un§  öorliegenbe 
V^lufgabe  mu§  bie  5lnnal)me  beä  (*rtragg  oon  8  hörnern  al§ 
mit  ber  ^onfequeng  üerträgltdi  unb  übereinftimmenb  16etrad)tet 
ir>  erben. 

(ä"ö  fann  bemnad^  in  bem  ifoltrten  Staat  fein  anberer 
Grtrag  al§  ber  i?on  8  .hörnern  [tattfinben,  unb  wenn  benno(^ 
in  ben  oorftebenben  ^abeffen  für  biefen  ^oben  (5rtrag§ftufen 
tum  5  bis  10  hörnern  angefül;rt  unb  in  23etra(ibt  gebogen 
finb;   fo  forbert  bie»  eine  (Erläuterung. 


\2S 

Sßenn  in  ber  Sßtrflicbfeit  33cben  äl;nlic^er  5?(i*t  unb  unter 
ähn(id)en  33erf)ältniffen  wk  im  ifc({rten  Staat  tiprfcmmt, 
ber  nur  5  ferner  träc^t,  ic  muf^  biefer,  Bei  fcnfequenter 
iBemirtbirf^aftunc^,  fo  ireit  bereichert  lüerben,  ha'i^  ber  (Srtrag 
auf  8  Körner  [teic^t,  alfc  au*  nicbt  in  T.  ^.  3ß.  fcnbern 
in  Ä.  5ß.  gelegt  u^erben.  ^e^It  aber  hk  Äcnfequen^  ber 
33eiüirtbi(^aftung,  wie  bie^  in  ber  Sßirflicbfeit  ni*t  fetten 
l."»orfcmmt,  unb  bleibt  ber  $Boben  auf  ber  niebrigen  Stufe 
beei  9ieid)t^um§  im  bel^arrenben  .3u[tanbe:  fo  ift  hk  2).  %. 
m.  üi?rtbeill;after  ate  bie  Ä\  2ß. 

Söenn  iä)  nun  in  obigen  S^abeKen  ben  ^cben  a(§  auf 
t^erfdufbenen  Örtrageftufen  ftebenb  angeführt  habe,  luäbrenb 
im  ifolirten  Biaat  nur  ber  (Ertrag  ücn  8  .hörnern  ftattfinben 
fann:  fo  geboren  biefe  Grtrageftufen  SSirtbfcbaften  and  ber 
23irftid)feit  an,  bie  unter  analogen  SSerl^ältniffen  mit  benen 
be§  ifolirten  Staate  hei  biefem  ©rtrage  im  bel;arrenben  3«= 
ftanbe  bleiben,  unb  fomit  bem  ©efen  ber  ^onfequenj 
nid)t  untern^orfen  finb. 

3fuf  einer  anbern  3?obenart,  ale  ber  t)ier  ^um  ('^hunbc 
gelegten,  wirb  audi  bei  foniequenter  2'i^irtbfd)aft  ber  2?c= 
(;arrung^ertrag  -ein  anberer  als  ber  Don  8  Äcrnern,  anf  bem 
Sanbboben  ein  niebrigerer,  an^  bem2:bonboben  einböberer  fein. 

d}lan  würbe  alfo,  wenn  man  in  bem  ifolirten  Staat 
fucceffiüe  anbere  33obenarten  jum  ©runbe  legte,  unb  tk 
erbaltenen  iRefultate  neben  einanber  (teilte,  aud^  bei  fon= 
fequcnter  2SirtI;fd)aft,  eine  Scale  inm  i^erfd)iebenen  (Erträgen 
erbaltcn. 

Da  aber  hk  oerfdnebenen  i^obenarten  gar  febr  ocr= 
icbiebene  S^earbeitungsfoften  üerurfacben,  io  müMten  bieie 
and)  für  jeb'e  ^obenart  befonberö  berecbnet  werben,  unb  cy 
würbe  ficb  bann  ergeben,  ta^  bie  Sanbrente  biefer  23oben= 
arten  t»on  ber  in  chuyn  :^abcUen  für  bcnielbcn  J^örncrortrag 


124 

Berechneten  Sanbrentc  bebeutenb  abiretcf)t  -  unb  n}enn  für 
ben  |)reig  beä  Jltocfenö  rcn  1 V2  Z\)lv.  pro  @d}fl.  nacf) 
uuferer  33crcc(;nunc5  hie  ^x^anbrente  ber  1).  %.  S.  jcf)on  beim 
(Ertrage  Don  8^/4  Äornern  iK'r[d;n)inbet,  fc  nuig  bagec^en  anf 
©anbboben  bte  2).  5-  3B.  nc(|  beim  ©rtrage  wen  3  Äör= 
ncrn  betrieben  u^erben  fönnen. 

Wian  tann  in  ber  ÜlMrflic^feit  ineaeid)t  ^'.  %.  SB.  nad)- 
ireifen,  tic  beim  (Ertrage  lum  2V2  .»hörnern  fcrtbe[te"^en; 
aber  gett)c(;nlid)  betreiben  unter  folgen  Sierbnltniffen  bie 
^anbmirtbe  ^^lebengetoerbe,  woium  [ie  leben;  unb  immer  ift 
bann  bie  Unter[ud)ung  anguftelten,  oh  ber  ganbbau  anä)  bie 
^injen  ber  üorl;anbenen  ©ebäubc  i^ergüte,  cb  nid)t  tro^ 
beg  fortgelegten  '^(nbaueö  be§  33obenö  bie  Sanbrente  felbft 
negatiß  [ei. 


§  15. 

13frl)ältnifj  ber  pungprobuktton^   unb   ber  mit  ßorn 

bedeuten  Jlärl)e,  in  ber  läoppel-  unb  in  ber 

j0retfelbcrn)irtl)|"d)aft. 

©g  ift  fd)on  früher  gefagt,  unb  e§  er!^el(et  auc^  au^  bem 
gangen  @ang  ber  Unterfud)ung,  ha'\i  l)iex  nur  Don  fotd)en 
vf  o|)|3e(=  unb  2)reifelberrt)irtt)f(^aften  bie  Siebe  ift,  xoelä)e  fic^ 
in  unb  burc^  [ic^  felbft,  alfo  oi^ne  äußern  Ttung3ufd)u§,  in 
gteid)em  !)ieid^tf)um  erfiatten. 

3n  ber  5)reifelberiüirt^f^aft  gef)t  bie  .f>ätfte  be§  3)ung§, 
ben  bie  Sßeibe  gibt,  für  hen  !?(cfer,  unb  alfo  auc^  für  ben 
©etreibebau  verloren,  unb  biefe  ^Mte  felbft  ift  toenig  ^rü= 
buftiü.  SBegen  btefer  geringen  ©ungerjeugung  fann  fie  üon 
100000  D9ft.  nur  24000  DfR.  mit  Äorn  befteUen,  loenn 
fie  fi^  in  gleid^er  2)ungfraft  erhalten  folL 


125 

2)ie  Äop|3eliüirtt)id)att  benu^t  bage^en  ben  Tung,  ben 
bte  beffere  SBeibe  gibt,  gang;  unb  bieg  bewirft,  ba^  |ie  ^Z? 
ber  A-(äc^e,  cber  i^cn  100000  D9t.  circa  43000  D9i.  mit 
Äorn  befte((en  fann,  unb  firf)  bod)  in  gleid^er  2^ung!raft  erliält. 

Obgleicfi  nun  bie  Äc^^^ehüirt^[d;aft  burrf)  i^re  [tärfere 
^Dungerjeugung  eine  fo  ßiel  größere  J^Iäc^e  mit  ^orn  befteKen 
fann,  a(ä  bie  2".  ö.  $ß.,  fc  wirb  biefe  bei  niebrigen  ÄDrn= 
greifen  bcch  »ort^eil^after  aiv  jene,  unb  [ie  fann  ha  nocb 
fcrtbauern,  wo  bie  Ä.  3ß.  einen  negatitien  ^Reinertrag  gibt, 
unb  aI]o  auft)ören  mu|. 

^et  fel^r  niebrigen  ^ornpreifen  fcnnen  alfc  tk  Soften, 
weld^e  bie  größere  -Tungergeugung  in  ber  M.  SB.  L^erur|ad)t, 
burd^  ben  (Ertrag,  ben  hk  größere  mit  .^>rn  befäete  gtäc^e 
bringt,  nid)t  gebecft  werben;  ober  mit  anbern  Sßorten,  ber 
2)ung  foftet  me^r  aU  er  wert^  ift. 

3m  entgegengefe^ten  %al{,  luenn  bie  Äorn|?rei|e  ^od)  [inb, 
ober  wenn  bk  ?^rnd)tbar!eit  beö  23obenö  febr  gro§  ift,   unb 
^umal  wenn  heihe  Urfact)en  jujammenwirfen,   überwiegt  bk 
?anbrente   ber  Ä.  Slv  bk  ber  2).  $•  2a>.  bei  weitem,     ©o 
ift  j.  33.  für  ben  Ertrag  fon  10  hörnern  unb  ben  ^reie 
üon  1  '/2  ^ix.  bk  Sanbrente  mx  100000  DJRut^. 
bmä)  Äo^pe(wirtl;fd)aft  genügt     ....     1818  2:blr. 

burd)  2)reife(berwirtf)|d;aft  .     .     .     ...     1119      „ 

ber  93icf)rertrag  ber  Ä.  a:i>.  alfo   .     .     .     .      699  3:^lr. 

^ter  t>erfd;winben  bk  Äoften,  bk  bk  Sungerjeugung 
in  ber  Ä.  5V>3.  oerurfad)t,  gegen  ben  Oiu^en,  ben  biefer  2ung 
burc^  einen  »ergrö^erten  .^ornbau  bringt. 

§  l(^^ 

^irtl)fd)aft9|'t)(lcm  mit  l)t)l)cr(r  jDungprobuhtion. 
$(ug  bem  SSorbergebenben  lä^t  fid)  fd^on  fd;lie§en,  baf? 
bei  fel;r  eri)ijf)ten  iDorn|?reifen,  üerbunben  mit  einer  grefuni 


126 

Arud^tbarfett  beg^Bobeng,  iinr  eublid)  auf  einen  ^])unft  fommen 
inüffen,  wo  eine  wä)  [tärfere  5^un3erjeu3ung  alö  in  ber 
Äo^pelwivtt)ld}aft  [tattfinbet,  }\d)  reic^(id)  beja^Ien  n^irb. 

2)a§  aber  eine  nod)  I)ö[;ere  ©uuv^probuftion  möc^üd)  ift, 
liegt  flar  uor  l^fngen;  benn 

1)  [)at  bie  .f.  ^Iiv  nod;  eine  reine  33rad;e,  lueld^e  jtwar 
in  mand;en  anbern  ^^e5iel)ungen  fe^r  nüulid;  ift,  ^ur 
2)unc}Derme^runi-]  felbft  aber  [e^r  wenig  beiträgt,  inbem 
[ie  nur  bm  5ten  Slt^eil  beö  S)ung§,  ben  bie  äßeibe 
erzeugt,  t;er vorbringt; 

2)  ift  bie  SSeibe  felbft  hd  xveikm  nid)t  fo  ^.H'obuftiy,  als 
fie  fein  fönnte,  inbem  fie  immer  in  bie  ©d}(äge  fommt, 
hk  ]ä)on  brei  .^ornfaaten  nad)  ber  X^üngung  getragen 
t)aben,  unb  beötialb  auf  einer  geringen  ^itufe  beg 
!)ieid)tbumg  ftef)en. 

2)er  S^lu^en  ber  23ra^e  befte^t  l^iau|)tfäd)Hd)  in  ?^Dlgenbem : 

1)  wirb  ber  Sreefd)  burd)  bk  8rad)e  mit  ben  geringften 
ijtrbettefoften  jur  5(ufnaBme  ber  Söinterfaat  tauglich 
gemacht;  benn  man  fann  jiimr  ben  2)reefc^  aud)  burd; 
bie  S'tü^jal^rgbearbeitung  mürbe  mad)en,  aber  bieg  ift 
mit  einer  großen  ^^Irbeitgüermebrung  üerbunben,  unb 
fcftet  30  big  50  p^t  mel^r  alg  bk  regelmäpge  iBrac^= 
bearbeitung  im  ©cmmer,  wo  bk  j>Iafenfäu[m^  ber 
^Bearbeitung  ju  |)ü(fe  fommt; 

2)  wirb  ber  5)unvn=  unb  ^pumugge^alt  beg  33oben8  burd) 
bie  iBrad)e  in  eine  fo  grc^e  Sßirffamfeit  gefegt,  ba^ 
bieg  burc^  feine  5Borfrud)t  in  bem  ©rabe  gu  erreid;en  ift. 

!£o  wirb  g.  33.  ein  3$oben,  ber  nad;  ber  33rad)e  6  ^or= 
ner  an  JRorf'en  trägt,  nac^  grün  abgemäl)ten  Sicfen,  nur 
ungefähr  5  Äörner  geben.  -Dafj  einjetne  ?af)re  unb  gewiffe 
SBobenarten  fiieryon  eine  5(ugnat)me  machen,  fann  bk  Olegel 
ni^t  umfto^en,   ba^  bk  33ra^e   bie  befte  23orbereitung  jur 


127 

Jöinterfaat  ift;  \vo\)[  aber  mxb  baö  i>e4iältmB  in  Balten 
auöge[|^rod;en  (bter  wie  G  ^u  5  angenommen)  nad)  3}er= 
[d)teben^eit  be§  iBobenö,  bev  33earbettun.-^  unb  beo  ^lima» 
iet)r  ueijd)ieben  fein. 

©tefer  ^33^inberertvag  be§  Siorfcn»  nad)  ben  Söicfen  riibrt 
vlber  md)t  blofj  lunt  einer  burcb  biefe  %tn^t  betotrften  üx- 
|d;üpinng  be»  ^cben§  f)er,  inbem  biefer  ani^  bann  nod; 
ftaltfinbet,  wenn  ber  9(d'er  nac^  ber  51berntnng  ber  Si^icfen 
benfelben  5)ungge^alt  nne  bie  23rad;e  i)ai;  [onbern  entiprtngt 
baranä,  ba^  hie  SBearbeitnng  beg  23obenö  minber  ooÜfommen 
geiyefen  ift,  nnb  bat3  ein  geringerer  ■l^eil  ber  ganzen,  im 
iBoben  befinblid)en  5)nng=  nnb  .pnmuömaj'fe,  jur  9la^rung 
für  bte  ^'^flan^en  ,5ubere{tet  nnb  ge)"d;icft  gemad)t  ift,  lyeldjeS 
ic^  burd)  ben  3(n»brucf  „geringere  ääirtfamfeit  beä  I5>ung0'' 
bejei^ne  (3). 

^^uf  ta^  Credit  ber  2]orfrncbt  fcmmen  gu  fteben: 

1)  SSert^  beg  gewonnenen  ^^ie{)futter§; 

2)  S5>ertt)  beg  !3)nngg,  ben  ba^  -Jntter  mc!^r  gibt,  a(§ 
bie  ^rcbnftion  beffelben  bem  5(cfer  toftet  —  wo- 
burd;  bann  eine  größere  3(uöbe^nung  beä  .^ornbaueg 
mcg(id)  wirb. 

Sag  Debet  ber  3SDrfrud)t  enthält: 

1)  i^erme^rte  23efte((nnggfoften, 

2)  Soften  ber  5higfaat, 

3)  SSerminberung  beg  Örtragg  ber  Sßtnterfaat,  weld)e  ber 
3Sor[ru(^t  unmittelbar  folgt. 

©g  entftebt  nun  Ue  ^rage:  bei  wetd^em  ©etreibe^reig 
unb  hei  weld^em  Äörnerertrag  beg  5>(cferg  wirb  bag  Civflit 
ber  33orfrud)t  bem  Debet  berfelben  gleid^  fommeuV 

ä^enn  hie  2)ata  ^u  einer  fold;en  ^ercd)nung  gegeben 
finb,  fo  mu^  fic^  btefer  ^Punft  unftreitig  eben  fo  fd)arf  bar- 
[tellen   laffeu,    alg    bieg    bei    ber   ii^eftimmung  ber  G'hcn30 


128 

3iütfd;en  ber  ^o|)|)elw{rt^fcf)aft  unb  ber  2)reifelbertütrt^[(i)aft 
i-\e[(^eben  ift.  ''äWv  bie|"e  Oiecf)nuug  wixb  boc^  [cl)v  Derwicfelt 
luerbeu,  unb  iä)  vermag  fte  für  ie^ü  nocf)  nirf)t  §u  geben; 
ba  eine§  Sllpetlg  gu  \uünfrf)en  ift,  ba§  guüor  bte  S(uöfaucjnng 
beg  ®rünfutter6  fcf)ärfer  itnb  beftimmter  ermittelt  luerbe,  cilg 
big  jel^t  gefd;e^en  ift,  unb  ia  anberu  2lt;eilö  id;  bic  3eit  nod) 
nid)t  baran  babe  lucnben  fönnen,  uield)e  bie  5)urd)fül;rung 
einer  füld;en  3ied)nung  erforbert.  M)  begnüge  mid)  bat)er 
mit  ber  5Infül;rung  einzelner  ©runbgüge,  bie,  luie  id;  glaube, 
viu^^  ber  burdjgefü^rten  S3ered)nung  lf)ert)0rgel;en  lüürben. 

25ei  einer  mittclniäf^igen  ^rnditbarfeit  be§  tiefer»  wirb 
erft  hei  einem  fe^r  t;or;en  Äorn^n'eig  hk  5(b|d;affung  ber 
^rad;e  t)LH-tI;cill;aft  fein  fönnen:  benn  luenn  and)  bie  yer= 
meierte  ^^'(rbeit  bnrd)  p^ere  ^Preife  balb  he^a^t  luirb,  fo  ift 
iioä)  ber  üerminberte  (Ertrag  be§  Söinterfornö  üon  fo  grofiem 
(äinflu^  auf  ben  Sieinertrag,  ba\i  ber  nergröfserte  Ä'ornbau, 
etiua  big  ^ur  ^älfte  ber  ganzen  %lää)e,  biefen  ^erluft  nur 
|d;n)er  unb  nur  hei  fefjr  boI;en  ^^'orn|.n-eifen  unrb  becfen  fönnen. 

^ev  ^exihi  beg  gewonnenen  3}ie!^futterg  fann  aber  unter 
SSerl^ältniffen,  wie  fie  im  ifolirten  @taat  ftattfinben,  wo 
nämlid)  wegen  ber  Ä'onfurrcnj  ber  unfultiinrten  ©egenben 
tie  ■'J)reife  ber  58ie^probufte  fo  niebrig  finb,  ha^  hie  3Sief)= 
juc^t  —  wie  hie  ^-olge  ergeben  wirb  —  t[;eilg  eine  fe^r 
geringe,  f^eilö  gar  feine  Sanbrente  abwirft,  ^ur  2)ec!ung 
jeneg  33erlufteö  nur  wenig  beitragen, 

Betrad)ten  wir  aber  einen  5Boben  uon  fe^r  ^ol^er  %vnö^i' 
barfeit,  fo  anbern  fid;  biefe  23er^ältniffe  gar  fefjr. 

9)lit  ber  fteigenben  2)ungfraft  beg  $trferg  fteigt  ber 
Äornerertrag  big  ^n  einem  gewiffen  ^unft. 

2)ie  (Steigerung  beg  ^ornertragg  fann  aber  nic^t  wie 
bie  ber  ©ungfraft  unbegrenzt  fein;  fie  finbet  biefe  ©renje 
inelme^r  in  ber  ^catur  ber  ^Pflanje,   hie  anä)  beim  größten 


129 

lle6erf(u§  an  S^a'^ruucj  ein  geiüiffes  Wta^  ßon  @rD|e  nnb 
(Ertrag  ntrf)t  ü6erict)veiten  fcinn.  «pat  ber  33Dben  nun  eine 
fDld>e  -Dunäfraft,  ha^  bte  barauf  gefäeten  ^ffanjen  jum 
5i)^aj:tmum  t^reä  @rtrag§  getangen  fonnen:  fo  tft  jeber  fernere 
Sufa^  ijon  2)ung  nit^(o§,  ja  er  luirb  fogar  fd)äb(td),  inbem 
er  bay  ^a:\ein  be»  @etreibe§  unb  baburc^  einen  i^erminbevten 
(ärtrag  ^erücrbringt. 

©efe^t  bag  ?3tarinuim  beS  ^iocfenertrage  \m  einen 
gegebenen  ^cben  fei  =  10  .ferner.  (Sr^ö^en  luir  nun  bie 
5)uugfraft  biefeö  ^i^ben^  noä)  um  Vs,  fc  ia^  er  hie  ^-ä^tg= 
feit  befäme  12  ferner  ju  ^>rcbuciren,  irenn  bte  ?iatur  ber 
^^.'»flanäe  bie0  erlaubte :  fü  n^irb  au]  biefem  58eben  na*  reiner 
^rad^e  ?ager!crn  gebauet  werben.  Sßenn  nun  aber  [tatt 
ber  ^rac^e  grüne  SÖicfen  genommen  u^erben:  fc  irirb  bie 
Sßtrffamfeit  beg  im  53Dben  6efinblid)en  Dung§  unb  ®ung= 
rücfftanbeS  fc  n.^eit  r»erminbert,  ha]}  ber  33cben  nun  wieberum 
10  .ferner  ))rcbucirt. 

Unter  bteicn  Umftvinben  fällt  alfc  ber  5fiad^tbeil  ber 
3Sürtrud}t  auf  bie  nacbfolgeube  SJöinterung  ganj  lüeg;  auf 
bem  Debet  ber  ^^crfruAt  bleiben  blo^  ncd)  bie  I3erme1)rten 
33e[tellungöfcften  unb  hk  Äcften  ber  ^^tuefaat,  weld)e  aber 
fc^on  bei  mäßigen  Äcrn|3reifen  burd;  ben  üermet)rten  5)ung= 
gewinn  unb  baburd^  erweiterten  .^crnbau  erfeM  werben. 

(ä§  leibet  alfc  feinen  3weifel,  ha^  unter  biefen  5öerl)ält= 
niffen  hk  S(bfd)affung  ber  5Bracbe  fcnfcquent  t|"t  —  i^crau»» 
gefegt,  ha^  bie  ^^i}fifd)e  23efd;affen^cit  be»  $Bcbeng  unb  bag 
jttima  ntd)t  öon  ber  9(rt  |inb,  ha^  bte  8rad)e  burd)auä 
not^wenbig  tft. 

9Jiit  ber  Qtbfi^affung  ber  ^ra^e  änbert  fid)  aber  bte  gan^e 
Acrm  ber  .tc^-^Veliuirtlifdjaft.  Um  bie  ^Bearbeitung  beg  XTccfAey 
jur  ^crfvud)t  .^u  erleid)tern,  wirb  man  es  iicrtbetll;aft 
finben,  ben  rreef^   nic^t  mef)r  3  3at)re,   fcnberu  nur  ein, 

Sfiiinen  I.  9 


130 

Iiöd)ftcn»  jivet  %\^u  jur  2ßetbe  liecjen  ju  laffen.  Um  bie 
33enutlberimg  beö  5(cfevö,  bie,  it)eim  eg  feine  reine  iI5rad;e 
cji&t,  fo  leiAt  ftattfinbet,  jn  t>ennetben,  unrb  eine  augc^eseid)^ 
nete  5}!nfmerf[amfett  auf  hk  ^olge,  in  uielcher  hie  Bvüd;te 
nad)  einnnber  am  k'ften  gebeiBen,  nDtf)ii:)enbig.  dJlan  luirb 
hxQ  %xiiä)tfülc\,e  ]o  lyäl;U'n,  bafj  für  jebc  Avudit  bie  möglid)ft 
befte  ^Bearbeitung  [tattfinben  fann,  nnb  hai>,  bie  abgeerntete 
^rud;t  ben  9ieic^t()nm  beu  Ix^benö  in  ber  größten  ,^n 
erreid)enben  SBirffamfeit  für  hk  fctgenbe  ©viat  f)inter(äfet  — 
eine  33or[id;t,  hie  in  ber  Ä'o^H^elnnrtbfcbaft  and)  niä)t  über= 
finffig,  aber  ntc^t  \o  notI;iuenbig  ift,  nnb  bie  bafelbft  anbern 
Oiürffid;ten  meid;en  mn^.  —  ^yHit  einem  Sßcrt:  l;ol)e 'önid^t- 
barfeit  beö  3?obeny,  uerbnnben  mit  guten  ^orn^reifen,  üer= 
inanbelt  bie  ^op|.teItoirtbfd)aft  in  ?5rud;tiüed)fehinrt^fd)aft. 

Sßenn  für  einen  gegebenen  33oben  ha^  93taj:imum  be§ 
93iittetertragy  an  dloden  =  10  Körner  ift,  U)eld)e§  in  ber 
7fd;Iägigen  ^.  Sß.  einen  mittlem  Oieicbt^um  üon  373°  in 
1000  G^^lintb.  luu-auöfel^t :  fo  fann  in  biefer  3.'ßirt^fd)aftö= 
form  ein  3nfa^  öon  9fleid)t]^um  feine  Slntoenbnng  me^r  finben, 
weil  biefer  nur  Sagerforn  nnb  alfo  üerminberten  Ertrag  ^er= 
üorbringen  lüürbe.  3Ser  nun  hie  Ä\^vpelnnrtf)fd)aft  alö  hie 
©ren§e  ber  Ä'nltnr  anfie'^it,  mirb  auf  einem  Soben  öon 
biefem  3ieid;tf}nm  hie  @d)äl3e,  hie  fid;  auf  feinem  Jelbe  an 
?31ober  nnb  93terge[  finben,  entiueber  gar  nid)t  benu^en 
fonnen,  ober  er  n>irb  hai\  wae  er  burc^  bie  ',^(niüenbnng 
biefer  93tittcl  bem  '^tcfer  gegeben  '^at,  huxä)  eine  i^ergrö^erte 
.^ornauÄfaat  angenblirfiic^  iineber  bimuegnebmen  muffen, 
unb  fomit  fein  grc[^ere§  ^n'obuftiüeS  j^apttal  im  Üläex 
funbiren  fonnen. 

Sn  ber  '^•rnd)tnied)fe(nnrtr;fdiaft  finbet  aber  ein  tweit 
größerer  mittlerer  Oieid)tf)um  nod)  eine  nüi3lid)e  ^^fnntenbung : 
benn  1)  ift  fd^on  burd)  bie  gfeid)mä^igere  Zellteilung  be» 


131 

9ie{(^tf)um§  in  äffen  @d)läc^en  ein  gro^erei-  mittlerer  9fieic^-' 
tbuni  erfcrbevlicB,  um  10  ferner  an  JRocfen  t^erecrjuBrtngen, 
unb  2)  mu§  wecken  ber  burdj  bte  3}orfrucf)t  i:erminberten 
SÖirffamfett  be§  2)unc(§,  ber  9tet(f)tBum  be§  JHDcfenfcf)(ac}ö 
felbft  bebeutenb  t)Df)er  fein,  luenn  btefer  ha^  5Db;rimum  von 
10  hörnern  liefern  [off. 

!?(u§  ber  erften  llr[ad)e  ift  nad;  §  9  in  ber  6f^(ägiv3en 
^.  2B.  30.  ber  mittlere  9ietrf)tl)um  425^  wenn  ber  3iocfcn= 
ic^lag  nüi)  §Bic!en  500"  entBalten  foff;  an»  ber  jweiten 
Urfad)e  c^ef^cren  aber  jur  ipenun'bringuncj  i^on  10  hörnern 
600°  ^)ieic^t£)um. 

I)aü  9)taj:imum  be§  (ärtragg  ber  Äartoffetn  nnb  be§ 
©riinfutterg  (iecjt  nid)t  fc  natie  alg  beim  ©etreibe,  unb  i(;r 
Einbau  ift  cjrabe  auf  foId;em  Scben,  ber  über  500°  fReiä)' 
il)\\m  mtljäii,  am  Luu't^eil^afteften.  Soffen  nun  hie  @d)Iäge 
unter  fid)  in  bem  Sjerl^ältnif;  be^  0?eid)tbumg  bleiben,  wie 
bie^  itt  §  9  anoiegeben  ift,  fo  wirb  für  einen  .^örnerertrag 
an  Oicden  =  10,  aud;  ber  ^artoffelf d)(ag  600*^  erbalten, 
unb  ber  mittlere  9ieid}tbum  wirb  bann  um  Vs  ert)öbt,  alfo 
i?on  425"  auf  425  X  IV5  -  510«  gebracht. 

Xa  in  ber  %.  2Ö.  2.0v  ber  Oieid)tl}um  nur  für  bic  3:'öinter- 
faat,  nid^t  aber  für  bie  Äartcffeln,  ba§  (Sommerforn  unb 
ba§  ©rünfutter  eine  minbcre  SÖirffamfeit  l^at,  alg  in  ber 
^.  SB. :  fc  ift  and)  ber  Oteinertrag  btefer  Sßirt^|d)aft  fel^r  üiel 
^öl;er,  aU  ber  ber  ^o^^^'>elwirt^|d)aft  von  10  i^örnern  ©rtrag. 

(5§  finbet  alfo  in  ber  %.  3^1^.  SB.  ein  mittlerer  J)ieid)tbum 
üon  510°  eine  nül3lid;c,  ^.n'cbuftiiH'  '^Inwcnbung,  wcibrcub  in 
ber  Ä.  äl\  nur  373"  mittlerer  i)veid)tbum  nülUi*  lun-wanbt 
werben  fönnen;  ober  hie  %.  3B.  Sß.  fann  510*^'  mittleren 
Oieid)tbum  jin^tragenb  im  Sobcn  funbircu,  hie  St.^.  nur  373". 

3n  (Staaten,  bereu  Äoufumtion  buud)  bic  ^^robuftion 
grabe  geberft  wirb,  bie  alfo  wchcv  sXcm  auöfübren  nod;  ein* 


132 

führen,  ftef)t  ftcl)eiücl)  bie  23eDi3lfeiuuci  mit  ber  Summe  ber 
erzeugten  2eben§mittel  in  ii\3enb  einem  3Ser!)ältui^.  dlun 
erzeugt  bk  ^.  SB.  von  c\,Ui6)ev  %läd)e  eine  üiel  gröf^ere  5Dta[fe 
t)0n  Sebengmitteln,  aU  bie  -D.  S.  3S.,  viber  eine  inel  ^^evingere 
at§  bie  B'.  2B,  2ß.,  luenn  ber  .^cmerertraoi  beä  Dbcfen§  in 
allen  brei  SBivtbfd}aftyarten  {jlcid;  ift;  nnb  wenn  bie  Ä.  2ß. 
von  10  Äöunern  Grtracj  ettoa  3000  9)ten|cl;en  auf  ber  £}uabrat= 
meile  erncil;rt,  [o  luirb  bie  2).  S.  ^.  nur  nui^efäbr  für 
2000,  bie  %.  3B.  2S.  aber  meffeidjt  fitr  4000  DJtenf^en  auf 
ber  Duabratmeitt^  ben  Sebenöunterl;alt  üerid)affen. 

2)ie  %.  2B.  SB.  ift  ein  I;errli(i)eö .  9)aite(,  um  einen 
reid)en  ^oben  ^oc^  §u  benu^en;  aber  für  armen  33üben  ift 
fie  ein  5Dttttel,  um  ben  ^Tieinertr acj,  heti  anbere  3öirtt)fd)aftö= 
arten  ^ter  gev3eben  l^ätten,  ju  üernid)ten. 

Senn  man  bie  Quantität  ©ra»  berechnet,  hie  eine 
2)reeli^lr)eibe  jäl)rlid)  f;erl^Drbrinv3t,  unb  btefe  bann  mit  bem 
^^euertraj  be»  rotten  9)^äf)![ee§  üercjleicfct,  fo  lüirb  man  aud; 
bei  33oben  vcn  cjleid^er  S)ung!raft  einen  fe'^r  beträd)tüd)en 
Unterfd;ieb  in  ber  '^robuftion  ju  ©unftcn  be§  9)täptee§  finbeu. 

■Da  biefer  3}orjUv3  beg  93Zä(;!(eeö  aud;  bann  nod;  ftatt= 
finbet,  luenn  bie  Söeibepflanjen  felbft  3rcf!tentt)eil§  an»  rcf^em 
Mee  befte!^en:  \o  ge'^t  ^ierau§  l^erüor,  ha^  bie  beftänbtvje 
©terunj,  welche  bie  Sßeibe^^ffan^en  tn  il;rer  SSegetaticn  burd; 
bag  Qtbbet^en  unb  3ertreten  erleiben,  fel^r  nac^tl^eiltg  auf 
ben  3ßad)§t^um  be§  ©rafeä  unb  beg  Älee§  lüirft. 

2)ie  5^unv3erJeuc5unv3  unb  ber  ^uttergelüiun  luerben  alfo 
beträd)tlid)  ucrmel^rt,  tüenn  man  bie  2)reefd;n:)eiben  in  gelber 
mit  grün  c^emä^ten  gutterfrciutern  »eriuanbelt,  —  treld;eg 
StaUfütteruuyi,  ftatt  Sßeibegang  '^erbeifübrt. 

93iit  ber  burd)  bie3taltfütterunv3  crl;öl)ten  SDunger^eugung 
fann  nun  abermaU  ber  Äornbau  erweitert  werben,  unb  wenn, 


133 

nacf)  einer  cBerffäc^ItcJ^en  ^ered^nuncj,  bte  %.  S}.  So.  mit 
Sßtibegang  circa  50  ^(St.  ber  5(cferffäcBe  mit  .^crn  (^efteffen 
fann;  fc  nnrb  He  %.  ^.  2B.  mit  2ta((fütterung  ineKeicf^t 
55  pm.  ber  5(cferf[ärf)e  bem  (MetreibeKni  tribmen  fcnnen, 
unb  tüä}    in  bemielkn    ®rab    vcn  'SieiMimm   rerHeiben.*) 

3n  irävmcrn  Äliiuatcn  fann  auf  fruchtbarem  5Bcben  in 
bie  ete|}^^el  bee  al\3eernteten  ©etreibc§  ncd)  eine  gweite 
Aru^t,  ale  iKüben,  S|.üü\3el  u.  f.  n\  v3eKiuet  werben.  5)ieö 
ift  gleid^fam  ein  befdilcunigter  Um(auf:  man  Kniet  in  einem 
3at)re  jiuei  fruchte,  ju  bereu  .'peri^prbringung  in  fältern 
.flimaten  glrei  ^abre  geboren.  2)a  bie  ©tc^^^etfruc^t 
immer  jum  5Biebfutter  bient,  unb  fnerju  nur  folcbe  (Meiräcbte 
genommen  irerbeu,  tk  burcb  ^Berfütterung  mebr  -Dung 
nnebergeben,  a(§  hie  |)rpbuftion  berfelben  bem  5(cfer  gefoftet 
bat :  f 0  bat  bie  5(u§fauguug  ber  ©etreibefrucbt  in  ber  Tnng= 
cr^^eugung  ber  Strv^^^t^iri^t  ein  ftete§  ©egengeinicbt.  (Sin 
Ibeii  ber  burrf)  bie  .f^atnifrucbt  beiuirften  5fuy'augung  irirb 
burcb  ben  (SrfaFi,  ben  hie  Stc^-»pelfrucbt  liefert,  irieber  auf- 
gebeben,  imb  fc  ift  e§  nicbt  ju  i^erirunbern,  ba^  biefe 
Sßirtbfcbaften  60  bi§  70  ^dt.  ber  3(cferflä^e  mit  ^orn  unb 
|)anbe(§gen.'»äA|en  befteden  fcnnen,  cf)ne  hen  Oxeicbtbum  beö 
33oben§  ju  erfcbc^'^fen. 

!ü(((emal  aber  gebcrt  neben  einem  auege5etd)net  frud^tbaren 
^cben  ein  bober  ^ffiertb  ber  ^Probufte  baju,  menn  biefe  im 
@turm  gewonnenen  (Ernten  (wie  fid)  ein  anouDmer  (Sd)rtft= 
fteder  an^brücft)  bie  Soften  bejaf^Ien  foUeu. 

^a&f  bem  Beugnif^  bewcibrtcr  edn-iftfte(fer  bewirft  ber 
rotfie  Mee,  in  mand)en  ©egenben,  gar  feine  i?(uefaugung, 
fonbern  oiehnebr  eine  ^ereid)erung  beg  iBoben«. 

*)  (S6  ift  f)ier  immer  mir  oon  einem  guten  ^o^eboben  bie  {Rebe, 
ber  fidi  in  bet  7fd)[ägigen  .«.  SB.  ol)ne  3>ung5ufd)ui3  erf)alten  fnnn.  giir 
jeben  minber  guten  ^i^oben  roürbe  ein  fo  au6gebebnter  .^urnbau  ^um 
33erberben  gereidien  —  unb  bieö  mirb  felb|l  auf  bem  guten  'ippben  ber 
gafl  fein,  trenn  SBeijen  fiatt  yiocfen  gebauet  wirb. 


134 

3n  5)?ecf(enhtrc\  f|?rcd)en  bagegen  bie  ©rfaftrung  imb 
bic  übcrrriec^enbe  -^3iV{niiuc\  ben  Sal?  am,  ba[3  ber  loüje  Älee 
alß  eine  auöfaugenbe  ^}ntd}t  511  betvad}ten  fei. 

C^ö  tft  ferner  in  93lecf(enbnrc5  unb  23cr=^J)Dmmern  fe^r 
(niuficj  bemerft,  ba\^  g'e^ber,  iüelcf)e  ans  ber  5^.  §.  äÖ.  jnr 
^.  SÖ,  übergegancjen  [tnb,  in  ben  erften  Umläufen  fetjr 
üp^ic^en  Mee,  \c\vdU  weisen  atg  rotten  c^etravjen  Baben; 
baf5  aber  in  ben  f^citern  Umtaufen  biefer  33oben  ineber  burcb 
einen  eri;b§ten  D^eict)tl)um,  norf)  burd)  ben  93lergel  ben  erften 
grofien  Ä(ee=@rtrag  luieber  liefert. 

5Bie  lä^t  fid)  nun  fiir  bieje  anfc^einenb  wiberf^rec^enben 
3:^atiac^en  eine  C5emeinfd;aft(id)e  Urfad)e  auffinben. 

?Dlir  fd)eint  e?,  ha^  fi(^  biefe  (Srfabrungen  unter  einen 
@efid)t§^mnft  auffaffen  laffen,  wenn  man  annimmt,  ba^  in 
bem  $Dung  irgenb  ein  iStoff  —  gleid^ßiel,  tt)eld)er  es  fei 
unb  lüie  er  genannt  werbe  —  enthalten  ift,  ber  ßon  ben 
i^almfrüd)ten  nict)t  ergriffen  wirb,  bagegen  aber  bem  Mee 
gang  t^oräügtid)  ^ufagt. 

^ommt  nun  ber  ^(ee  auf  einen  58üben,  ber  f^on  lange 
fultiüirt  ift,  bia^er  aber  blo^  Moni  getragen  i)at:  fo  finbet 
ber  .^lee  biefen  ©toff  al§  9?ü(fftanb  affer  früf)ern  2)ün= 
gungen  im  ^oben  üor,  unb  gebeibt  wegen  ber  il^m  grabe 
angemeffenen,  im  Ueberma^  ücrl^anbenen  ^^ia^rung  in  einem 
ungemeinen  @rabe.  2)er  SBcben  i^erfiert  bann  burd)  ben 
.tlee  einen  Stoff,  ber  für  ha§  ^orn  inbifferent  war,  unb 
erl^äft  bagegen  burd)  bie  ©to^^efn  unb  Sßurjefn  beö  ^leeg 
eine  3)üngung  gurüc!,  bie  für  ta^  Äorn  wirffam  ift.  2)aö 
Äorn  finbet  bann  eine  fermefnie  9?taffe  be8  bemfefben  ju^ 
fagenben  5f?a^rung§ftoffe§  lun-,  unb  wenn  man  nun  ha§ 
©ebei^en  beö  ^ürn§,  i^or  unb  nad)  bem  Äfee,  gum  SDIafe^ 
ftab  ber  "^lußfaugung  nimmt,  fe  muB  ber  ^fee  weit  me^r 
bereid)ernb  afö  au^^iaugenb  erfd)einen, 


135 

®üba(b  aber  ber  ^(ee,  in  bte  regelmäßige  ^ntcbtfclge 
aufgencmmen,  fo  oft  irtebervgefebrt  tft,  bat^  ber  eigentlnimitAe 
5Rah"ung9[toff  erid)cvft  tft:  fc  finbet  bertelbe  im  ncid)[ten 
unb  in  aHen  fcigenben  Umläufen  ucn  btefem  eigent^ümücben 
Stoff  nur  '0  inel  rcr,  ale  tu  ber  frtfdu'n  I^üngung  baiu-'u 
entBalten  n:ar.  Ta  aber  tte^  C-uautum  ^ur  ßrnäbrung  teö 
Äieee  nicht  hinreid^t,  fc  greift  berfelbe  ben  für  bay  Äcrn 
geeigneten  -?^ibrungö[tcff  im  terftärften  Tla^  an,  unb  fo  jeigt 
)tc^  ber  Ätee  bann  nic^t  mebr  bereicbernb,  fonbern  augfaugenb. 

2Babrfd)einlid)  ift  ^er  für  ben  rctben  unb  ber  für  ^en 
n?ei|!en  Älee  geeignete  Ätcff,  wenn  aucb  nicbt  ibentifdi  bocb 
nbnlic^,  unb  ba  in  ber  Si.  ^^.  ber  weiße  Ätee  in  iebem 
Umlauf  über  ta^  ganje  'gelb  frmmt :  [c  finbet  bier  gar  feine 
5(nbäufung  be«  Ä(ee=91abnmgöftoff»  ftatt.  bringt  man  nun 
^ur  '^(bn)ed)fe(ung  auf  bieten  33oben  einmal  rotten  ..^lee,  fc 
muß  biefer  größtentl)eite  von  ben  für  ba«  J^orn  geeigneten 
(Stoffen  leben  unb  geigt  fid^  bann  au»faugenb, 

?Diag  aber  biefe  (Srflärung  begrünbet  ober  unbegrünbet 
fein,  fo  fann  idb  bodi,  nad)  meinen  biäberigeu  G'rfabrungen 
unb  Beobachtungen,  ben  vgrün  gemäbten  Sßirfen  unb  bem 
rotten  Älee,  —  ttjenn  biefe  in  jebcm  Umlaufe  regelmäßig 
wieberfebren  —  feine  bereicbernbe  Äraft  beimeffen;  fonbern 
iä)  muß  t'ielmebr  annebmen,  tat)  biefe  03en?äd>fc,  wei&ic  eine 
fo  große  '3)^iffe  3'Utter  liefern,  unb  meldje,  hd  ber  regel= 
mäßigen  Söieberfe^r,  nur  in  bem  9)iaße  n?a(^fen,  al?  fie  9?eid)= 
tf)um  im  Boben  oorfinben,  eine  auöfaugenbe  Sßirfung  auf 
ben  5Boben  aueüben.  (5y  fcbeint  mir  aber  gen.nß,  ta^  ber 
rotbe  ^lee,  audi  nad)  31b?ug  beffen,  ira^>  feine  '^H'obuftion 
an  -Tung  gcfoftet  hat  —  auf  einem  für  bcnfelbcn  geeigneten 
Soben  —  einen  beträchtlicl)  gri^ßern  S^ungüberfdniß  liefert, 
ülg  eine  -Dreefcbweibc   auf  btefem  53oben  5U   geben  rermag. 


136 

^aß  Credit   ber  (StaKfütterung   in  5ßervj(etd}ung   mit 
bem  Sßeibeganc^  be§  2}iel)eä  cntl;ä(t  bemnacb: 

1)  üenucfirteo  Autter, 

2)  üergro^erte  5)ungerjeuguiU3  imb  babuvcf)  bemtrfte 
größere  3(ugbel)uung  beö  itornbaitcö. 

2)a§  Debet  entt)ätt: 

1)  hk  füftfvteftvjere  ',?(uöfaat  Vim  21>ic!en  iinb  votbcm  Ä(ee= 
famen,  in  i^ergleicf)ung  mit  ber  .^(eeauöfaat  jur  26eibe; 

2)  bie  burc^  ben  SBitfenBau  üermel)rten  ^efteKungäfoften; 

3)  hie  5(nfaf)nm9§fD[teu  beö  ©rünfutterg  nac^  bem  S^o\e; 

4)  bie  Äüften  beö  3lbfaBrcug  beg  au§  bem  ©rünfutter 
er[j:i(gteit  T^ungg  —  melrf)e  beim  ^ßeibegaug  ganj 
erj^Hirt  werben. 

2)ie  bur^  bie  (StaKfütterung  i^erurfac^ten  Soften  finb 
nid)t  unbebeiitenb,  unb  nur  auf  einem  8oben  lu^n  f^o'^em 
2ßert^  mirb  ber  erweiterte  .^'crnbau  unb  hau  uermel;rte 
SSief)[utter  biefe  Soften  teden  unb  überwiegen  fönnen. 

@in  iBoben  fon  geringer  grud)tbavfeit  fann  biefe  itcften 
ni^t  wieber  bejablen,  unb  für  einen  fcld^en  33'i:ben  wirb 
biefe  2öirt^fc{)aft  um  fo  nerberblidjer,  aU  bie  erwartete  ?5utter= 
unb  2)ungi?erme^rung  in  eine  SSerminberung  umf^Iägt;  iu- 
bem  hk  g-utterfräuter  "^ier  gan^  uerfagen,  einen  uod)  gerin= 
gern  Ertrag  al§  ber  SBeibeflee  unb  hk  Sßeibegräfer  geben, 
unb  faum  hk  .Soften  be§  üerwanbteu  (Eameng  erfe^en. 

3n  einer  .^o|3|3eIwirt!^f($aft  wn  10  Äornern  (Ertrag  f)at 
ber  535  JRut^en  Dom  .pofe  entfernte  3lc!er  naä)  §  11  nod) 
bie  .^ätfte  be§  SÖert!)§  »on  bem  am  .-f)üfe  liegenben  'tiefer. 

3n  ber  mit  ©tallfütterung  tierbunbenen  ?'?ru(btwecbfe(= 
wirt^fd}aft  werben  bk  5lrbeiten,  beren  ©röfse  in  grabem 
SSer^ältni^  mit  ber  Entfernung  t»om  S^ofe  ftebeu,  uämlirf) 
ha^  Einfahren  ber  gelbfrücBte  unb  ba§  5lbfa^ren  beg  3)ungg, 
flu^erorbcntlid)    terme^rt.     3Senu   man  f)ierüber   eine   eben 


I 


137 

]c  (genaue  35ere(f)mmv3,  a(g  btc  für  hie  ^o\^)pe[mxi^6)aH 
vjegebene,  anfteffte:  fo  irürbe  man  iral.ni'rf)ein(idi  finben,  bvi§ 
für  btefe  2i>trtt)lcf)aftgart  ber  300  dliitijen  wm  .s^t^fe  ent= 
fernte  3(cfer  |d)Lm  auf  bie  |)ä(fte  beö  Sert^a  beö  am  ^ofe 
Itegenben  3(cferg  ^erabftnft. 

(ä§  lä§t  ftd)  alfü  n)cf)(  mit  <Biä)ex^ext  annehmen,  ba§ 
?^.  SB.  2ß.  mit  (Stadfüttenutg  ftd)  nur  Bei  !(einen  ©ütern 
über  bag  ganje  ^eib  auöbreitcu  fann;  ha^  aber  auf  grcf^en 
©üteru,  audi  beim  ^c^en  Sßertl)  beg  Bebend,  biefeö  Sßirtb= 
frf)aft§f^[tem  nur  auf  bcm  luu-bern  Sfieil  be§  3{c!er§  vcrt^eil« 
baft  unb  ausführbar  ift,  ber  entferntere  tiefer  bagegen  burd) 
Ä\  SB.  bc^er  genutzt  wirb. 

5)a  nun  beim  £)of)en  äi3ertb  hcQ  iBcbens  —  ber  aus  ber 
^^ruc^tbarfeit  be§  S3oben0  unb  aug  bem  ^H-eife  ber  (5rgeug= 
niffe  gemeinfd)aft(idi  entf^^ringt  —  hk  %.  5Ö.  2ß.  mit  BtaiU 
fütterung  auf  {'(einen  ©ütern  einträgtid)er  ift,  al§  hk  ,^.  SB., 
fo  fcnnen  wir  umgefebrt  fdVtief^en,  hn^  mit  bem  fteigenben 
SBert^  beö  23obenö  bie  ®üter  iumt  mäßiger  ®röt3e  niebr  unb 
mel^r  ben  SSorjug  ücr  ben  großen  ©ütern  er'^aüen;  unb  in 
ber  !I^at  finben  nur  in  a((en  Sanbern,  wo  eine  fel)r  i)o^e 
Kultur  be0  :öcbeng  ftattfinbet,  nur  (^ntter  i^en  geringem 
ober  mäßigem  Umfange. 

l^efultatc    einer   l)crnleid)un0   puifdjcn  tter  bel9i|"ri)cn 
uui)  ber  mcdilenlnirt^ildjen  llUrtljfdjaft. 

SBir  legen  !^ier  für  beibc  SBirtbfd)aftgarten  einen  33pben 
gum  ©runbe,  auf  nH'Id)em  \^k  rclatii^e  ^^fugiauvgung  beg 
D^ürfene  Vc  beträgt. 

5rucf)tfotge  ber  bcigifdjcn  Söirtljfdjaft,  bie  wir  bicr  jum 
©cgcnftanb  ber  5.^etrad^tung  net)meu: 


138 

1)  .Kartoffeln, 

2)  'Hccfen  imb  Sto)3|3elrüben, 

3)  .^afer, 

4)  Mee, 

5)  SBei^en  iinb  Stop^-^elrüben. 

2)ie  griic!)tfc[ge  ber  mecfknhircjifd^en  JÖtrtbfc^aft,  ir>e(c!^c 
mx   bei    biefer  5Bergletd)mtg   jum   ©runbe   legen,    ift    bie 
gettii^^nitcBc  tn  ber   ftebenfc^Iägtgen  ^'lo|3|^ehütrt^fcf)att   [tatt= 
finbenbe  Jruc^tfplge,  bk  wix  oben  fc^on  angefiif)rt  ^aben. 
^nd)tl)um  unb  Cgrtrat;  ber  bclgifd)«!  I^irt|)fcl)aft. 

(jeber  Sdifag  ju  10000  n^^utf).)         '^f^T  (Sttrag 

1)  .Kartoffeln 7680  11500  S#. 

2)  mocfen 6974  1056  (B^\l. 

SRüben —  6500  ©tr. 

3)  .^afer 7650  1650  <Bä)\[. 

4)  Älee 6910  3150  (5tr.|)e« 

5)  Sßeijen 7349  1056  @(^fl. 

müben -  6500  6tr. 

3n   50000  Gdlut^).   ftnb    enthalten  36563° 
bie^  ma6)t  für  10000  G^ntb.  .     .    7313'^. 

^ndjtl)um  unb  Ertrag  ber  meriilenbur9ird)fn  I8trtl)fd)aft. 

1)  .^k^cfen 6336^  1056  e#. 

2)  ©erfte 5280  1056  (Sd}fl. 

3)  .^afer      ........   4488  1267  @(^fl. 

4)  Sßetbe 3854       898  6tr..$eu 

5)  Sffietbe 4145  898  6tr.  .^eu 

6)  aßeibe 4435       898(£tr..peu 

7)  5Bra(f)e   —    entbält   im    grül;= 

jal^r 4726       180(5tr.|)eu 

«t^iergn    bie    S^üngung     aue     bem 

@trc^   ^ ■     ■     .    1552 

3n    70000  D^utb.    ftnb   entMten  34816° 
bieg  mac^t  für  10000  O^uti).  .    .   4973° 


139 


33et  glet^em  .•S'örnerertrag  an  Sßinterfprn  rerKiIt  fid) 
al[c  ber  mittlere  ')ieid)tl)um  beg  mecftenbui\-^t|d)cn  ?(cf€r§  ,^u 
bem  beß  [>et.3t|d;en  wie  4973"  311  7313"  ober  iric  100  ^u  147. 

OJietnc  iBered)nuitgen  ttefeni  aty  enblid^es  O^efultat 
folgenbe  Uebevfidit  ber  .^tcftcu  itub  ber  l'anbrente: 

A.  ber  bcliiiri-l)cn  lyirlljfdjaft  cmf  lüOOOO  Dlutl). 


0                 n 

Oi 

_. 

^ 

0'    — <"    - 

H      ■>{ 

Ä 

t— 

3 

C- 

:       00          0 

•^         tj 

(^ 

-t 

'JD 

ÖO          CO          l- 

-           r- 1 

Ol 

■M 

Li 

■^ 

^ 

___ 

j^    0^    ~ 

^~~^ 

^ 

T 

^    c      ^ 

00 

Cl 

G^ 

. 

1                   1 

^£5^      Ut 

0 

-^ 

't 

-2    'S      J:i 

S5    ©      j=~ 

r^ 

0 

0 

(f^ 

~  ' 

VzVi  -^^iz 

01 

Tf 

^ 

nipl§ 

0 

CO 

0 

OC' 

1       1 

1          1 

laq  auiiun© 

00 

f» 

V0I&  -JJ^t 

00 

«5 

•^ 

u3;Jo^an)]n^ 

00 

0 

1    1 

1          1 

auiamaBuB 

CO 

CO 

22- 

%?ß  '-il^S 

ii33(inpunQ5 

7-1 

00 

iC 

1        1 

1          1 

qim 

HO 

C>1 

0>) 

1        1 

'          ' 

ua^lo^aiiu© 

Veit  ••M^J 

^^ 

«o 

uj^joa 

0 

0 

!      1 

1          1 

•eSunijatJafg 

CS 

»M 

%i6  -J]«?! 

■M 

?■) 

1^ 

1~ 

0 

]DDJ§njü 

'-O 

-r> 

«35 

0 

^^m^ 

J^ 

E 

"£i 

:-* 

© 

0 

2=? 

c 

a; 

■0 

0 

:ti 

£ 

^ 

1-* 

Si 

c; 

§1 

tn 

3 

^ 

0 

0 

u 

— H 

"-" 

jQ 

C-         CO         1^         0              lC           1 

c 

^ 

'S 

"S 
8P 

140 


B.  bcr   ntfcklfnburciifcljfn  t^irl()fd)aft  auf  100000  Gluti) 


aj                 n 

^              S> 

o 

^_ 

■? 

CO        so        -M        r~ 

jO                  jj 

o 

ö-i 

ic 

i>»        —         —         O            O 

o 

•* 

o 

— 1          00          »C          ■M 

5          S- 

cc 

— 1 

n 

tj        CTi        S^ 

,^-^ 

^    <=     P=: 

t- 

ic 

'-^' 

J3-      tJ          ''^ 

00 

CO 

^ 

1              1              1              1                  1 

Q      "S          UJ 

1— i 

oo 

oo 

1         1         1         1           ! 

S5   ©      S. 

IC 

•* 

w 

W 

V?.?G  -^l^t 

t~ 

■^ 

O 

u<i;Ja}y 

CO 

c^ 

00 

1         1         1         1           1 

.laq  ?miun@ 

cc 

"^ 

-- 

'■^ICs  -^i^s 

t^ 

■^ 

^-^ 

lunjaaanjjnjy 

CO 

rji 

1         1         1         1           1 

aiaaiuaÖD)^ 

^ 

'/zm  -^M 

113.1(1  njßunQ; 

■Tt< 

3 

1         1         1         1           1 

qua 

t-- 

l^ 

r- 

1                 1                 1                 1                     1 

ll3t(ClJ3]lUÖ 

'■/cIjCs  mi(J$ 

■* 

^ 

u3;loa 
gßuni)3;j3gg 

00 

00 

o 

1         1         1         1           1 

',^j1Cs  -Jl^lt 

-M 

fM 

1         1         1         1           1 

;DD]onjg 

r£> 

~ 

'111           1 

tSi 

c 

t-t 

c 

-^j 

w 

© 

Q 

&5 

-~ 

^ 

3i 

S 

,^ 

:Q 

1 

"5 

c> 

ö? 

•o 

cn 

S                              c^  £ 

<© 

ö; 

71 

^Q                              CO  r^ 

"i? 

r^ 

^                                   1 

O 

o 

4> 

1 

— ' 

ai       X       t-       ii           ic 

1       "S 

'S 

4> 

'S 

95 

?? 

^ 

?? 

(5§  t[t  5itt»crberft  ju  bemerfen,  Ki^  ber  drtrag  be§ 
Sßtnterferng  in  3?e(c^ieu  mit  bem  (Srtrav3e,  ben  ber  Setzen 
ju  ü.  im  "^urt^irf)!!!!!  v3egeBen  'bat,   faft  c^enau  jufaramen^ 


f 


141 

fällt.  £)er  S3erfud),  ben  Söei^en  ju  2.  ju  einem  nod)  l)o^ern 
-3)ZttteIerirviv3  ju  Bringen,  bat  auf^jec^eben  werben  niiin'en, 
weil  ber  SBeijen  fid;  bann  lagerte  unb  einen  terininberten 
(Ertrag  lieferte,  ^ir  fcnnen  alfo  ben  l)elv3ifd)en  ?3cittel= 
ertrag  Don  10,56  «Fernern  gugleic^  alö  ba^  ?0]a;L-iuium  beö 
9)iittelertrag§  auf  gutem  ^pi3^e&oben  anfeilen*). 

2. 

^DRit  bem  Ertrage  ücn  10,56  ^Uu-neru  i[t  in  ber  .^e^^^el= 
luirt^fAaft  eine  Sanbrente  i^cn  1600  S^tr.  Wia  »erbunben, 
unb  weil  ber  Äörnerertrag  nid^t  weiter  gefteigert  Werben  fann : 
fo  ift  aud)  in  ber  reinen  ^o|}pelwirt^[d}aft,  we  reine  iBrad)c 
gel^alten  unb  aller  2)ung  berfelben  jugefü^rt  wirb,  eine 
I)ö§ere  ^anbrente  nid)t  ju  erreichen. 

^Dagegen  liefert  bie  belgifc^e  2Äsirtlt)fd;aft  hei  bemfelben 
Äörnerertrage  eine  Sanbrente  uen  2779  2t)lr.  dl"h'y  ober 
hei  bem  Grtrage  Don  10,56  hörnern  i^er^cilt  [idi  bie  l'anb= 
rente  ber  medlenburgi|d}en  2ßirtf))d)aft  §u  ber  ber  belgifd^en 
SBirt^fc^aft  wie  100  ^u  174. 

2)er  9io^ertrag  beiber  2Sirtl;]d)afteH-irten  i^er^ält  fid)  wie 
5137  au  11081,  ober  wie  100  ^u  216. 


*)  3»  ieflow    luai   bev  S)iiul)fd)iiitt8eniag   üoii    100  □JRutb.    in 
*öeiliiier  @d)effcln 

in  bem  üom  vom 

3eitraum  SBeijen  9tocfen 

»on  1810  biä  20 10,93  @*f(-  9,65  @*fl- 

1820  biö  80 11,3;       „  11,30      „ 

1830  bie  40 10,03       .  Umo      . 

aiijaljriger  5)iii-di[chnitt  10,;8  6d)fl.  10,88  ©*fl- 
Der  geiingeie  Ö'itrag  beö  SBei^enö  in  bei  legten  ''i>eriobe,  im  33ei- 
qleidi  mit  bem  ber  beibeii  früf)en\  ''l>eriDben,  rüf)rt  tljeilö  von  ber  'Jlb- 
nal)me  ber  SBiifuiu]  beiJ  SWergelö,  tl)eil3  von  einer  5lenbeninc;  bei 
grud^tfoige  her,  üernioge  iueld)er  met}r  fßeijen  in  bie  Stoppel  einer 
SJorfrud^t  ^efaet  »uiirbe  qIö  früher. 


142 


©enfen  tüit  un§  nun  biefe  beibeu  üerfd^iebenen  Sötrtl;= 
fcf)atten  über  §wei  Staaten  Don  {5leid;ent  Umfanv3e  uerkeitet: 
f0  mu^  in  bem  iReicf)tt)um,  ber  iBeüolferuuä  unb  ber  d'Ra^t 
beiber  Staaten  ein  enormer  Unterfd)ieb  ftattfinben. 

2)ie  SSeüclferung  fte^t  n.iaf)r)d)ein(i(f),  wenn  aud)  ni(f)t 
im  bireften  bod;  int  naiven  23er^ältnif;  mit  bem  ro'^en  (Sx- 
tvaosc.  2Öir  haben  eben,  aber  freilid)  aU  eine  hlo'^e  9)cntb=^ 
maf^nng,  anv^^enemmen,  ha'^  hie  ^tüp]3ehinrtt)fd;aft  ücn  10 
jVörnern  (Ertrag  einer  23cy0lfernncj  lu^n  3000  93tcni6en  auf 
ber  Quabratmeile  9lai^rnnv3  i^erfdjviffe.  .^piernad)  luürbe  eine 
M.  2S.  wn  10,56  hörnern  (Ertrag  circa  3200  9}ten)d)en 
auf  ber  £}uabratmeilc  ernct[;ren ;  unb  ba  in  biefer  53ejicbung 
bie  M.  m.  fid)  juv  5?.  S£s.  (belgifd^en  Söirtf;fd)aft)  wie 
100  :  216  üerl)ält:  fo  würbe  ber  «Staat,  in  weldumi  bie 
belgifd;e  SÖirtl;fd;aft  betrieben  wirb,  circa  6900  (Sinwol^ner 
auf  ber  Quabratmeile  entölten  fonnen. 

@ä  lol^nt  wcbl  ber  5Diü^e,  biefe  I;i)pütf)eti|(^e  33ered)nung 
mit  ber  3Sirf Iid;feit  gu  üerg(eid)en,  unb  fte  babur(|i  gu  berid;tigen. 

9^ad;  ^paffel§  ^anbbuc^  ber  @rbbefd)retbung  nnb  Sta= 
tiftif  entl;ielten  im  Ja^re  1817 


bie  5ßioüiujen 

©röjje 
Dä'Jeiten 

3  a  1)1  bei- 
(ghnüot)ner 

(£imv>o[)nei' 
auf  ber 
naileile 

>g»ennegau 

79,38 

430156 

5419 

'äübbrabaiit 

66,24 

441222 

6660 

''iditaun-pen 

47,8ft 

287347 

6001 

Oftftauberu 

-lÖ^o 

600184 

12223 

3Befiflanbern 

68,ü4 

519400 

7634 

©ep.  du  Nnnl 

109,„o 

87 1990 

7932 

420,54 

315U299 

\ 


143 

Stefe  6  ^Proi^tiT^en,   in  welchen  ber   Sefgifi^e   2(cferbau 
am  »Dr5ugltd)[teu  betrieben  wiit, 
enthalten  alfo  auf  420,54  D93cei[en  3150299  gtuiuc'^ner; 
bieg  niad)t  für  eine  Quabratmeile  7491  (yiinüo{)ner. 

(5d  ütel  iä)  irei^,  Bebarf  ^Belgien  in  ber  Otegel  feiner 
Äorneinful^r.  3ft  hk^  richtig,  itnb  ernährt  aiio  2?elv3ien 
[eine  ^et!c(ferunv3  felbft,  |'o  bleibt  unfere  35ered)nung  ncrf) 
binter  ber  Sßirflicbfeit  jurüct. 

äl^enn  ber  dieicf)t^nm  eine^  (Staate  iiicbt  ireiter  jimimmt, 
fcnbern  im  be^arrenben  Sitftanbe  ift;  fo  mirb  bie  Sanbrente 
i^on  ber  un^u-ebuftit^en  -klaffe  ber  5^vition  i^erjebrt.  2)ie  Bcibt 
ber  un|>rcbuftii^en  93ienfd)en,  hk  ein  Staat  ernvi^ren  fann, 
^ängt  a(|c  iuefentlid)  mit  ber  @rc^e  ber  Sanbrente  §ufammen. 

2)a  an6)  ia§>  93ii(itair  ju  biefer  Ätaffe  ber  'Staatsbürger 
gehört:  |o  wirb  ber  Staat  ein  um  fo  gröBere»  ^^eer  auffteUen 
unb  untertialten  fcnuen,  alfc  um  fo  mcid}tiger  nad)  ^.'lufeen 
fein,  je  größer  bk  Sanbrente  ift. 


SSelc^es  ift  nun  aber  ber  ^ebe(,  bie  eigentlid^e  Cs)runb= 
urfadie  bee  Uebergennd)t§  bey  belgifd^en  5lcferbaue§?  oft  bkü 
Uebergennd>t  an  ."illima,  ^cben  unb  geegravbtfd}e  Sage  gebun= 
ben ;  ober  fte'^t  eS  in  ber  ?Olad)t  beö  ganbwirtb?,  eine  ä^nlid)e 
--  numn  vUic^  nid)t  gleidic  —  bot)e  ÄuÜur  einsufübten. 

Um  biefe  Svagcn  ju  beantworten,  muffen  wir  ben  JTieid^- 
t§um,  ben  ber  ^^(cfer  bei  ber  belgifd)cn  2.ßirtbfd)aft  entbätt, 
mit  bem  hei  ber  merflenburgifAen  Sßirtbfcbaft  uergleid)en. 

^1a6)   ber   ju   5}(nfang   biefeö   ^Viragra^beu   gelieferten 
SBered;nung  erforbert  bie  belgifdie  Sirtbfdvift  einen  mittlem 
meic^tbum  be«  Meu  i^mi  731,3°  in  1000  DJ)J.;   bio  mcrf= 
lenburgifd)c  2ßirtt)fd)aft  aber  nur  497,3^ 
erftere  alfo  mebr  234°. 


144 

■Die  5Ö.  SO.  enthält  auf  3leicf)eni  öiäd)euraum  unb 
bei  9leirf)em  ^LHuerertrac}  im  S^öiuterfürn  einen  um  l)einaf)e 
50  p6t.  ^Df)ern  Oiei^t^m  beö  ^^cfer§,  al§  bie  9)^  SB. 

*^(]o  wirb  bie  größere  Sanbrente  ber  23.  3Ö.  gn^ar  üon 
gleichem  ^täc^enraum,  aber  nid;t  ucn  gleid;em  Oteirf)tfmm 
beg  $lcferg  cuea^onueu;  unb  lueldjeu  5(nt()eil  auä)  Älima, 
^oben,  ötud}tfolgc,  5^ationald)arafter  ber  3?etgen  u.  [.  w. 
an  bem  l;et)ern  Ertrag  beg  belgifd)en  -5(rfer§  l^aben  mögen, 
immer  i[t  ber  Iiol;e  J)ieid;tbum  be§  33oben§  hk  @rnnb= 
tebingung,  oftne  meld;e  alk  anbern  giinftigen  föiniuirfungen 
n{d)t  ben  liolieu  Grtrag  tjeriiorhingen  fönnen. 

4. 

^fr{)lfid)un9    beiörv  UUrtl)fd)aftsartfn  bei  nicbn(]crn  Stufen 
öcr  iJrud)tbarhcit  öcs  ;.Ad?frs. 

^Betrac^ten  luir  bie  eben  mitget^eilten  S^vibleau.r  über  bie 
Sanbrente  beiber  2Birt'f)|d)aften  genauer,  |o  finben  lüir,  baf; 
ber  glänjenbe  23or3ug  ber  ^.  äi^.  immer  me|r  unb  me{;r 
|d)nnnbet,  ]e  mel;r  ber  j^örnerertrag  abnimmt;  ja  beim 
(ärtrage  lu^n  6  hörnern  gibt  bie  ^.  ^^.  [c^on  eine  ^ö^ere 
Sanbrente  aU  bie  B.  SO.,  unb  bie  Svinbrente  ber  (entern 
SßirtbjdHtft  wirb  [c^on  bei  5,08  c'^'örnern  =  0,  wä^renb 
hk  Sanbrente  ber  ^,  SB.  erft  hei  bem  Ertrage  lu^n  5,32 
hörnern  i^erid)Winbet. 

5)tefe§  9ie|ultat  wirb  nod)  auffaUenber,  wenn  man  er= 
wägt,  ha^  bie  belgi|d)e  2B{rtf))d}aft  M  gleichem  Äörnerertrage 
einen  fiel  großem  23obenreid;t^um  enthält,  alö  hk  mecflen- 
burgifd^e. 

5Die  belgifd)e  Sßirtt)fd)aft  bebarf  ^ur  ^rcbuftton  bon  10,56 
^^örnern  auf  100000  G9iutl;.  ^Irfer  eineö  ^leid^ttiumö  Don 
73130«;  bieö  mad)t  für  ben  (ärtrag  m\  einem  Äorn  6925«. 


145 

Die   mecflenbur^ifc^e  2ötrt|)fc^aft   bebarf   ^ur   Jperöor* 
bringung  eineö  ^(etd^en  Äcrneuertragö  in  100000  QOi.  5f(fer 
nur  49730°  9^ei(i)t|)um,  ai\o  für  1  Äcrn  4710". 
23eira  ©rtrage  Don  6  .hörnern  enthält  bemnac^ 
bte  ^.  2Ö.  6  X  6925  =  41550° 
bte  ^.  SS.  6  X  4710  =  28260°. 
2)te  belgtfc^e  2Birtbl'rf)vift  ^ibt  ^ter  bei  einem  um  1 3290° 
l}ö^eru  'Reid)tbum  eine  geringere  Sanbrentc  al§  bie  Äo^^^'^el^ 

53ei  bem  ßrtrage  üon  5, es  .hörnern,  ino  bie  ^anbrente 
ber  belgifc^en  3öirtl)f(^aft  —  0  wirb,  entbält  ber  'tiefer  nod) 

CQ 

5  -^  X  6925  =  39334°  meiä)thum. 

5)te  Sanbrcnte    ber    me(f(enburgtfcf)en   2ßirtt)[d}aft    oer= 

[(^njinbet  bagegen   erft,    wenn   ber  ^^(cfer   nur   5,31  Äi3rner 

32 
trägt,    nnb    al|c     einen    JKeirf)tt)um    ücn    5  jz--   X    47 1 0 

=  25057"  enthält. 

ein  Mn;  ber  in  100000  D9iut§.  39334°  JHeid)t^um 
enthält  nnb  ber  burc^  33.  2ö.  genügt  gar  feine  Sanbrente 
abwirft,    wirb    burc|   Ä.   2B.    genügt,    einen   Ertrag    üun 

'  ==  8,3ft  hörnern   geben,    nnb   eine   ?anbrente   ücn 

818,2     ^  ^  X  305,4  =  925,1  Xbir.  abwerfen.    SSenn 

nun  umgefel;rt  auf  einem  iBcben  i^cn  biefer  5tud)tbarfeit 
bte  5?.  SB.  eingefüf)rt  wirb:  [o  wirb  baburc^  bie  ganje 
Sanbrentc  imi  925, i  ;IBlr.,  weld^e  He  .^.  2ö.  ^ier  biöber 
gegeben  ^at,  oernid)tet. 

T)ie§  mag  wcbl  jur  3Sarnung  bieueu,  feine  3Sirtbfd\ift 
auö  fremben  t-änbern  nadi^ual;mcn  nnb  bei  fiel)  einzuführen, 
wenn  man  nidU  alle  5ier^ältnif]c,  worin  biefe  i\)xe  23egrünbuug 

It^iiiieu  I.  IQ 


146 

finbet,  flar  über|(^auet,  unb  baä  innere  2i$e|en  beg  8anb= 
baueg  3UDLU-  erfor|d;t  I)at. 

iDie»  mag  ferner  erflären,  icarum  bie  '^(nfe^ung  üon 
ÄDlontften  aug  Belgien  unb  ber  ^^fal§  faft  immer  unvglücflic^e 
^efultate  geliefert  l^at:  man  ga6  i^nen  in  ber  ^egel  einen 
Stoben,  wo  tie  g'^rtfü^rung  i^rer  ^eimatf)(ic^en  2Öirtl;fc^aft 
eine  Sl^or'^eit  mar,  mo  fie  üerberben  mußten,  menn  fie  ntcfct 
gur  IanbüWid;en  3Sirtl)f(i)aft  übergingen  —  unb  fo  mürbe  i^r 
33ei||3iel,  anftvttt  jur  9fiarf)eiferung  ju  reijen,  eine  SBarnung 
gegen  alle  ^Steuerungen, 

3n  bem  ncrbli(i)en  33rabant  liegen  noc^  je|t  gro^e  mit 
S^tihi  bemad)fene  '$lä(|en  öbe  unb  müft.  2)a  biefer  Soeben 
in  feiner  |)!^V)fifd)en  33efc^affenl)eit  ni^t  gu  bem  ganj  f(^lec^ten 
gehört,  inbem  er  nod^  ^eibe  unb  t^eilmeife  Giemen  trägt, 
unb  in  einer  (gbene  liegt,  Ue  nur  menig  über  bem  2Saffer= 
fpiegel  be§  nal)en  9}teereg  er^iaben  ift;  ba  ferner  biefe  ^la^e 
ring§  üon  großen  ©tobten  umgeben  ift,  in  bereu  5Räl)e  ha^ 
iaixh  einen  bc^en  Sißert!^  ))ai:  \o  mu^  e§  not^menbig 
befremben,  ta'^  felbft  bie  belgifd)e  Snbuftrie  an  ber  Urbar= 
macl)ung  biefeS  Sobenö  |cl)eiterte. 

fBo^cx  mag  hie^  rühren? 

5)a§  ber  foftfpielige  belgifc^e  l'aubbau  fid)  auf  einem 
^^ohen  üon  biefer  Slrt  nicl)t  beja^lt  mac^t,  ift  gemi§;  ha\i 
bie  belgif(^en  ?^rud)tfolgeu  einen  armen  23oben  nid)t 
bereichern,  fonbern  lu^llig  erfcl)ö)3fen ,  ift  ebenfalls  gemi|. 
^aben  nun  bie  ^Beigen  —  mie  e»  ber  ^atf  ju  fein  fcbeint  — 
"^ier  eine  ä^nli(i)e,  wenn  auc^  nid)t  gleirf)e  3Birtt)fd)aft  al§ 
auf  i^rem  rei(i)en  ^ohen  üerfu^t:  fc  mußten  biefe  2Serfud)e 
not^menbig  fe^lfi^lagen. 

ä^ietleid)t  mürbe  ^ier  bem  mecftenburgifc^eu  Sanbmirtb 
gelingen,  mag  bem  belgil'djen  i^aubmirtb  bi6t;er  mißlang; 
üielleic^t,  ic^  möchte  fagen,  mal)rl(^einlid;  mären  biefe  .peiben 


147 

län^ft  in  fulttüirteg  Sanb  um3e|d;affen,  icemi  bie  ^oppiU 
mxti}iä)aft  an  ben  Ufern  Der  OJ^aag  Sefannt  unb  lanbübtic^ 
jewcfen  whe. 

Sie  Ä.  SO.  wn   10,5c  hörnern  unb  hk  33.  So.  wn 
7,18  hörnern  Grtracj  entBalten  3leicf)en  9^eid)t^um,  näm(i6 
49730°  in  100000  njRut^. 
2)te  .t.  So.  cjt&t   Bon   biefem    D^ei^tf)um 

eine  Sanbrente  i^on 1600  3:^(r.  ^Vs 

2)ie   ^.  SB.  gibt   von   biefem  9?etc^tl^um 

eine  Sanbrente  »on 854,3       „       „ 

5)er  JHeicl;t^um  beg  S3cbenö  tü.trb  alfc  burd)  ^.  SB. 
ütet  t)c'^er  genügt  a(g  burrf)  33.  SB.,  unb  biefe  lüirb  erft  ha 
rortt)et(^aft,  wo  ber  ?Hetd)t§um  beg  Bobeng  fo  bü(^  fteigt, 
ba^  bie  Ä\  S.  benfelben  wegen  Sagern  beg  ©etreibeg  nic^t 
rae^r  nu^en  fann. 

5. 

^ie  33.  SS.  BefteUt  von  ber  ganzen  3rcferfläd)e  60  p^t. 
mit  ©etreibe  unb  erl)ält  fic^  babei  in  gleicher  ^ru^tbarfeit, 
wäf)renb  bie  5Jc.  SB.  nur  43  p(5t.  ber  $lcferflä6e  mit  @e= 
treibe  beftetlen  barf,  wenn  fie  ficf)  in  unb  burc^  fic^  felbft 
in  gleicher  Äraft  erhalten  foU. 

2)ie  Beigen  erreid)en  bieg  j)iefultat  baburdi,  ba^  fie 

1)  ben  Ake,  alg  bie  wic^tigfte  bungerjeugenbe  ©ruci^t, 
in  einen  eben  fo  reid)en  Boben  bringen,  alg  bag 
Sßinterforn  felbft,  wäbrenb  bie  '?3iecflenburger  i^re 
SBeibe  nur  in  feiere  (Sd)läge  nel;men,  bie  burc^  brei 
.^ornfaaten  bereitg  einen  großen  2;^eil  il)reg  ?Heid}' 
tbumß  i^erloren  t;abeu; 

2)  ba'^  [ie  ben  Älee  nid^t  com  S>ieb  abreiben  laffen, 
iroburd)  fcnft  eine  big  faft  auf  bie  .pälfte  oerminberte 
,^lee|)robuftion,  unb  eine  ungefähr  um  ein  -Drittel 
Dermtnbcrte  T^unger^ongung  entfielen  mürbe,    fonbevn 


148 

i^n  abmät)eu  unb  mit  bem  3}teb  auf  bem  Stall  öer= 

füttern  —  unb   biefe  Reiben  Urfad)en   gufammen  he- 

lüirfen,  ba^  ber  einjic^e  bel(jifd)c  ivlee[d)Iag  =  20  p^t. 

ber  $tcferfläd)e  in  ber  5)unv3er3eugung   ben  brei  me(f= 

(enburgifc^en  ®eibefd)(ägen  =  43  |}(5t.  ber  3(cEerfläd)e 

faft  gleid;  fommt; 

3)  ba§  fie  bie  @to^^|)e{  be§  2öintergetretbe§  nod)  in  bem= 

[eitlen  Sa^re  mit  dxühm  beftellen,    unb   )o  üon  bem= 

[elben  ^elbe  nad>  ber  au§]augenben  ^a(mfrud)t  nocf) 

eine  %x]iä)t  gewinnen,  bie  mehr  Dung  nnebergibt,  alä 

fie  bem  'Jtcfer  entnommen  ^ai. 

Wieme  Berechnungen  über  ben  ©etbertrag  unb  bie  .Soften,, 

fc  lüie  über   hie  ©ungfonfumtion  unb  ben  5)ungerfaö  ber 

einzelnen  (Scf)läge  —  hie  id)  gerne  i^crgelegt  bätte,  um  ba§ 

].n'üfenbe  unb   berid}tigenbe  Urtbeil  be§  ^Publifum§  barüber 

5U  oerne^mcn,  hie  iä)  ^ier  aber  ni^t  mitt^eilen  fann,  ireil 

fie  ju  üieler  ©rcrterungen  unb  ©rüärungen  bebürften,  unb 

baburd)  ju  fielen  9^aum  cinnel;men  ivürbcn  —  ergeben,  ha^ 

hex  Jlartcffelfctlag  m\  10000  GJR.  burd)  ben  Sßertb, '  hen 

bie  ^artüfeln   alg  23ie^futter   baben,    nad^  ■-Jlbjug   ber  »er= 

lüanbten  i)lrbeit§fcften  nur  einen  ©elbüberfc^u^  üon  25,5  Sl^lr. 

91*^/3   liefert,    unb   ha^  hex  5)ungerfa^,    ben    hie  .Kartoffeln 

burd)   i^re   5l>erfütterung   geben,    bie  CTnngfonfumtion,    bie 

ibre  @rnte  beirirft  l^at,  nur  um  46,a°  überwiegt*). 

^piernad;  wären  alfo  bie  ^'ft'artoffeln  in  beiben  33e5ie' 
^ungen  faft  aU  eine  neutrale  ^rucf)t  ju  betrad;ten;  man 
fcnnte  bie  ^Brad^e  an  i'^re  ©teile  fe^en,  ebne  ha]:^  baburd^ 
Weber  ber  ©elbertrag  noc^  hie  S^ungerjeuguug  wefentlid^ 
»eränbert  würbe.  i?lber  ber  .Kartcffelbau  erf^^art  bie  in  ber 
ÄD^^|)elwirtt)fc^aft  fo  foftf^nelicje  33rad;bearbeitung  jum  großem 


*)  ^iennit  ift  511  Dei:g(eid)en,    iuaä  im   Qlntjang  suli   'i)?r.  ö    über 
biefen  ®eqeii|"laiib  gcfagt  ift. 


149 

%^ei{,  tnbem  nad)  ben  .Kartoffeln  nur  etnmaf,  bei  ber  23racb= 
bearbeitung  aber  r»ierma(  jum  JKocfen  gepflügt  werben  muR 
—  unb  baburcb  wirb  ber  .»«lartpffelbau  tion  großer  53ebeutung 
für  ben  JKetnertrag  ber  belgtid)en  Sßtrt^f^aft. 

2)er  Slnbau  ber  guttergewäcf)fe  gibt  in  Zeigten  io  tüentg 
a(ö  anberstoc  einen  bebentenben  3i einertrag;  aber  ber  33au 
beö  Älees  unb  ber  ^>iüben  lüirb  burd)  bie  2)unger5eugung, 
hk  allein  einen  auegebetjnten  Äernbau  mcglid)  mad)t,  ber 
©au  ber  Kartoffeln  hmö)  bk  erjparung  ber  23rac^bearbettung 
wiAtig  unb  nct£)n)enbig. 


3(uä  ber  gu  9(nfang  biefe^  ^>aragrapben  gelieferten 
©egeneinanberftettung  bee  (5rtrag§  unb  be§  im  5(cfer  befinb= 
liefen  9f?eid)tbum§  gef)t  berdor 


an  9leic^tbum  im  3(cfer 

ba^  inx  ^robufticn  t'on 

erfcrberli*  ift 

a.  in  ber  be[g. 

b.  in  ber  mecfl. 

2Birt^fcf)aft 

S!Birtf)fcf)aft 

1  erf)fl.  aBeijen 

6,96° 

— 

1       „      gtorfen 

6,6° 

6» 

1       ,,      .g»afer 

4,64" 

3,54" 

1       „      (Serfte 

- 

50 

1       „      5?artDffeln 

0,66t" 

- 

1  Str.  .5t[eef)eii 

2.," 

— 

1     ,,     auf  .£)eu  tebucirte«   SBeibe- 

gras 

— 

4,3'' 

riüi  bie  9J{.  2P.    nc^me   ich    ferner 

an  ,      baf      jur    ^tcbuftion     t^on 

1  @cf)fl.  SBeisen  gef)c>rt 

-                                    &" 

1  ©Afl.  Äartcffeln 

— 

0,6.,'' 

150 

Sßenn  man  Sßetgen  unb  diodm  jufammen  nimmt,  fo 
geboren  in  33elgien  ^ur  ^robnfticn  pon  1  ©Af(.  2Binterforn 

6,96 -r6,f,  a       n    CO    -xit. 

2 — "  ~  6''«    3f(etc^it)um. 

3n   93lecffenburg    gel^ören    dagegen    gu 

einem  S^fl.  Sßinterforn        6"^  „ 

?(ffo  ftnb  6"  3fleid)tt)nm  nad)  reiner  iBrad)e  für  ben 
^>f(an3enirac^§tf)um  eben  ]o  toirffam  a(g  6,78"  nad)  einer 
5ßorfrud)t.  2)ag  23erl)ältnif;  ber  5ßirffamfeit  beß  2)ung§ 
nad)  reiner  5Brac^e  ju  ber  nad)  einer  SSorfrnd^t,  ift  alfo  wie 
6,78  :  6  =^  11,3  :  10;  ober  tvo  nad)  reiner  33rad)e  11,3 
»Corner  n)ad)fen  fonnten,  ha  n)ad)fen  na^  ber  5ßorfrud^t 
nur  10  Äorner. 

SBo  bte  33earbeitung  be8  35oben§  mtnber  »oITfommcn 
alg  in  Belgien  ift,  ta  n^irb  and)  ber  5^ad)tf)ei(  ber  3Sorfrud)t 
auf  bie  SBirffamfeit  be§  Sleicbt^umä  immer  größer,  unb  für 
eine  gelüo'^ntidie  ^Bearbeitung  mö^te  bcL§)  früher  angenommene 
2Ser!^äItni§  öon  12  :  10  giemlic^  gutreffenb  fein. 

%m  ben  |)afer,  ber  niemals  nad)  ber  S3rac^e  fommt, 
mü^te  ber  JReic^f^um  be8  23oben§  in  ^Belgien  eben  fo  )xiixU 
fam  fein,  al§  in  5}?ecflenburg.  SBir  ftnben  aber,  ba^  in 
23elgien  ju  ber  5)robuftion  bon  einem  (£d)fl.  ^afer  4,64^, 
in  50(?erf(enburg  nur  3,54"  5Reid)tf)um  gel^ören.  2)ie  ©rflärung 
über  biefe  3(blt>eic^nng  finben  toix  in  ber  üerfd)iebenen  S3e= 
ftellung  beg  .t)aferg.  £)ie  Helgen  bringen  nämli^  hie  ftarfe 
5)üngung  gum  ^^afer,  wenn  unter  biefen  Älee  gefäet  werben 
foll,  erft  mit  ber  (Saatfurd)e  unter,  ^ei  biefer  35el^anblung 
ift  bie  3)üngung  für  ben  ^^afer  felbft  faft  ganj  unwirffam. 
3(ber  wa^rfd^einlic^  wollen  hie  33elgen  gerabe  bieö,  bamit  ber 
^afer  fid)  nid)t  lagere  unb  ben  Älee  erfticfe,  unb  bamit  bem 
Älee  hie  gange  5)üngung,    cl)ne  9(bgug,   gu  97u|ien   fomme. 


151 

2)a§  ber  Ä(ee  tn  33e(gten  »cn  bemfelben  3f?e{rf)t^um  faft 
ben  bc^)3etten  (Srtraj  gt6t,  Hegt  t^et(§  im  belgtichen  Mima, 
mel6)e§>  bem  ,f (eeirucftg  eiel  günfttvjer  ift,  f)aii|3tfäd)(td)  aber 
haxin,  ha'^  irir  xf)n  in  9Jcecf(ettburg  ablüeiben  unb  gertreten 
(äffen,  wä^renb  berfelbe  in  ^Belgien  ßüiti  SSiel^tritt  ntrf)t 
geftört,  fottbern  regelmäßig  abgemäl^et  tt?irb. 


2ßenn  man  non  bem  Ertrage  bee  ©etreibeg  nnb  ber 
Kartoffeln  iie  9(uäfaat  abgießt,  unb  ben  ^ierauö  ^er»Dr= 
gebenben  Ueberfd)u§  mit  ber  Summe  ber  auf  hie  ^robuftion 
berfelben  üerteanbten  ^Irbeitöfcften  Kergleic^t:  fc  ergibt  fi^ 
^ieraug,  mie  üiel  ein  ^ö^e^el  von  jebem  biefer  ©etoäc^fe  an 
5(rbeit§fDften  (atfo  mit  3(ugf^(u§  ber  atfgemeinen  Ku(tur= 
foften)  erforbert  f)at. 

DJieine  iöeredmungeu  geben  t)ierüber  folgenbe  9^efu(tatc : 


^ie  ^rcbuftion  »cn 

fcftet  an  3(rbeitelcbn 

a.  in  bei  be[g.    b.  in  bet  merf[. 

aBirtf)fd)aft           SBirtf)[cfiaft 

Sdiiaing  S^Va 

ecfiiaing  5^7, 

1  @*fl.  SBcigen 

19„ 

— 

l       „      JRorfen 

18„ 

2o,9 

1       „      (yerfJe 

- 

15,3 

1       „      -gjafet 

13., 

11,5 

1      „      .«tartoffefn 

3,3 

— 

foflet  an  ©aat  unb  5(rbeit6-8o^n 

1  6tt.  Älee^eu 

4,3 

- 

1     „    (Rüben 

1,3 

- 

1     ,,     auf   ^eii   tebucirte«,    aber 

nicf)t  gemorbeneö,   fonbern  t>om 

SBief)  abgetütetes  ®ta8 

- 

0,7 

(Sg  ift  5U  bemerfen,  ha^  \^ei  biefer  Berechnung  ber  '5)reiö 
ron  1  2;blr.  12  §1.  m^^  für   ben  Berliner  ®d)ff.   ,^^ccfcn 


152 

jum  @runbe  liegt,  unb  ba^,  ba  btc  ',?(r6ctt§foften  mit  bem 
'^^reife  bes  ©etreibeö  ftetgen  ober  fallen,  hie']e  33erec^nung 
aiiä)  nur  für  biefen  einen  ©etreibe^reig  gültig  ift. 

2)ie  3lrbcittffcften  ^ur  "J-H-obufticn  eineö  ®&ief\eU  ^)]pcfen 
ktragen  in  ^Occcflenburg  25,9  §1.,  in  ^Belgien  bagegen  nur 
18,7  ^l.  -Oier  jetgt  ]\&i  ber  gro§e  (5tnflu§,  ben  ber  .^'ar- 
toffelbnu  ftatt  Der  23rac^e  auf  tie  (är||)arung  ber  '^Irbeitg- 
fpften  f)at. 

2)en  JRocfen  na&i  .Kartoffeln  ,3,u  nehmen,  ift  eine  fc^lecbte 
^rucbtfolgc.  2)effen  ungeacl)tet  ernten  bie  53elgen  ba^  ^laxi- 
mum,  maß  bkie  ?^rucl)t  im  5Durd)fd)nitt  mehrerer  Saläre 
geben  fann;  ee  jeigt  ]i<i)  '^m  alfo,  ba^  ein  geiler  in  ber 
^^ruc^tfolge  auf  einem  reichen  33Dben  burd)  eine  böc^ft  fDrg= 
faltige  ^Bearbeitung  unfcf)äb(i^  gemadjt  tt)erben  fann.  (Sin 
foli^er  ^ßerftofi  gegen  bie  Siegeln  beg  ?^rud)twerf)felö  n?ürbe 
fid)  bagegen  auf  ärmerem  Buben  ftrenge  beftrafen. 


2ßag  ben  2Serfaffer  §u  ber  25erg(eic^ung  jn^ifc^en  ber 
belgifc^en  unb  ber  mecflenburgifcben  S[ßirt^f(i)aft  bewog,  rcat 
ba^  genauere  ©tubium  von  'B(i)mxi  Ijerrlic^em  SBerfe  über 
bie  belgtfcbe  Sanbttirtl^fc^aft.  @r  fanb  in  biefem  2Ser!e  eine 
•fDlcl)e  9}ienge  fdiä^barer  1)ata,  er  fanb  bie  eingaben  mit 
fcli^er  2}orficf)t  unb  Umfi^t  geniä^lt  unb  in  bemfelben  einen 
fDlcf)en  inneren  Snfammenbang,  ba^  er  glaubte,  burc^  bie 
Sufammenfteltung  unb  2Sergleicl)ung  berfelben  mit  feinen 
eigenen  (Srfabrungen,  eine  für  tf)n  felbft  l^od^ft  lel^rreic^e 
3(rbeit  gu  unternebmen  —  unb  biefe  (SrtDartung  bat  itin 
ni^t  getäufcbt. 


153 

3llö  ber  SSerfaffer  btefe  Sßerg(et(i)nnc5  itnternaBm,  war  es 
nid)t  [eine  5(6f{d)t,  [te  btefer  8(i)rift,  ire(d)e  ;,um  großem 
%{)€{[  bereit«  6  3at)re  t»Dr  bem  (5r)c^einen  im  2)rucf  gum 
erftenmal  niebercjefc^rieben  irurbe,  etn§uüerleiben ;  aber  nad) 
■29Dt(enbiing  ber|e(ben  fanb  er  in  ben  ?Refultaten  einen  io  nd^en 
Sitfammen^ang  mit  ben  in  biefer  (Scf)rift  bereit«  entn?icfe(ten 
'Sätzen,  i^a^  er  glaubte,  bie  -!)teüt(tate  feibft  bem  ^J^ublifum 
Bier  mitt^eilen  ^u  bürfen  —  obgleid)  er  bie  '?3tangelf)aftigfeit 
biefer  33ergleirf)nnv3,  für  n)elct)e  hie  (äinl)eit  beö  ©tanbpunfteS 
fe^(t,  fe^r  ircbl  erfennt,  unb  be§!^alb  bieie  '^(rbeit  nur  für 
einen  S^erfuc^  ausgeben  fann  mib  wiK. 

2Bd  bie  Sererfmungen  auf  |hinftc  tarnen,  hie  in  bem 
(5d)n?er3fd)en  Sßerfe  nid)t  angefüfjrt  finb,  ba  mufste  hie  Sücfe 
burd)  bie  für  ^.  gefunbenen  23erbä(tni[fe  ergänzt  irerben  — 
hie§,  ttjar  §um  %^exi  "bei  ber  33eftimmung  ber  (Srntefoften, 
befonberg  aber  hei  ber  33eftimmung  ber  allgemeinen  Äultur- 
fcften  unöermeiblid). 

SBd  jur  ?5crtfül^rung  ber  ^Berec^nung  9(nna^men  über  bie 
2(ugfaugung  ber  2Bur§e[getoä(i)fe  unb  bee  ©rünfutter^,  fc 
wie  über  £luantitäl  unb  SBertI)  beö  (Srfafieä,  ben  [ie  liefern, 
nicf)t  5u  »ermeiben  waren,  ba  'i)ai  hex  SBerfaffer  bie  ©ä^c 
angenommen,  we(d)e  narf)  feiner  Grfabrung  unb  na^  ber 
@umme  feiner  5Beobad)tungen  il)m  alö  bie  rid)ttgften  erfrf)einen; 
aber  er  ift  weit  entfernt,  biefe  ©ä^e  fd)Dn  für  entfd)ieben 
gu  'galten,  er  fiel)t  »ielmebr  ber  Seit,  wo  feine  Stnfic^t  burd) 
entfd)eibenbe  SSerfucbe  unb  burd)  Grfa'^nmgen  im  ©rc^en 
berid)tigt  werben  wirb,  mit  2]erlangen  entgegen. 

T^ie  gro^e  3lbweicbung,  weld)e  in  ben  von  lac^wer^  an= 
gefüf)rten  5)iarft^reifen  ber  Sßie!^fartcffe(n,  beS  Ä(ee8,  beö 
®tro!^e8  unb  anberer  gum  2Sict)futter  beftimmten  (^^ewädjfe, 
i^on  bem  ?vutterWcrt!),  ben  id)  biefen  @ewäd)fen  anred^ne, 
ftattfinbet,  niad)t  hier  eine  Cfrflärung  nctbwenbig. 


154 

3n  ben  ^IJiarftpretfen  bicfer  @elücirf)fe  ftnb  enthalten: 

a.  ber  ^^utterrrertB, 

b.  ber  ©ungirertl^, 

c.  bte  2:ranöpDrtfo[ten  biefer  Qf)emö)\e,  öon  bem  Orte 
t^rer  ©rgeupng  bt§  gum  ^arft^^Iah. 

@tne  forgfältige  Prüfung  uub  i?erg(eid)enbe  33ered)nuttg 
Bat  mtcf)  überjeugt,  ha^  anä)  in  ^Belgien  ber  SWeinertrag  »om 
3Ste^,  unb  dfo  aucb  ber  gutterirertf)  ber  i^om  3Siet)  L^ergelir^ 
ten  ©eträ^fe  ni&jt  bebeutenb  tft,  unb  bafi  ber  größere  2:f)et[ 
be0  I)o^en  ?D?arft|?retfeg,  ben  biefc  @en)äcf)fe  in  ^Belgien 
baben,  aue  bem  l^ol^en  Sßertt),  ben  ber  2)ung  in  biefem  ganbc 
^at,  entfi^rtngt. 

5DMne  3ererf)nungen  ergeben  für  100000  DJH.  2(rfer  in 
ber    befgifd^en    Söirt^jc^aft    einen   fia(^t|3reiö    Bon    3797,i 

!Die  it)irf(id)e  ^J^ac^t  be§  3{rferg,  für  ben  btefe  ^ere^nung 
entworfen  ift,  beträgt  nad)  i^errn  5)ierc;r[en0  9tngabe  tm 
2ten  2:^ett  ®.  398  beä  @d)iüer3'f(i)en  Sßerfö  54  g-Iortnö  ^r. 
33unber,  mlä)ei  für  100000  Dm.  3lcfer  —  3706  Sl^Ir.  ^Vs 
auöma^t. 

Swifcfeen  meiner  33erecf)nung  unb  ber  n^irfüd^  begal^lten 
^ad)t  finbet  alfo  eine  5)tffereng  bon  91 ,2  3:^Ir.,  ober  bon 
circa  2V2  ^(5t.  \iaü. 

2)te  ^orn^jreife  finb  in  meiner  33ere(^nung  [o  ange= 
nommen,  wie  ^trx  2)iercjr[en  [ie  in  feinen  ?iütigen  angibt, 
wonach  ber  33erliner  ®d)fl.  -JRorfen  auf  1  S^lr.  12  ^f.  9^'/3 
fommt.  33ei  ber  3SergIeic^ung  ber  betgifc^en  mit  ber  med= 
(enburgifc^en  2Öirt^fd)aft  mußten  notl^wenbig  für  heibe  SBirt^' 
f(i)aftgarten  biefelben  ©etreibepreife  gum  ©runbe  gelegt 
tt)erben,  unb  eö  ift  l^ier  be§!^a(b  ber  merflenburgifc^en  2BirtJ)= 
fd)aft  ber  ®rf)f(.  JRücfen  ebenfalls  gu  1  S^Ir.  12  §1.  m^ 
attgercd)nct,     2)iefer  *^reis  ftimmt  gtoar  beinabe,   aber  bocf) 


155 

ntrf)t  vdUxq,  genau  mit  bem  |)retfe  überetn,  ber  in  bent 
übrigen  l^eii  biefer  Srf)rift  vinvgenDmmen  i[t.  3(u&  biel'em 
©runbe,  unb  ciuc^  weil  in  ber  5Bert^ei(iing  ber  adgemeinen 
Äuftitrfüften  imb  in  einigen  3(nfä^en  ber  Statif,  fleine 
SIenberungen  getroffen  finb,  fann  nun  bie  t)ier  für  bie  ^. 
2B.  gefunbene  ^anbrente  nid)t  i^clfig  mit  ber  früf)er  für  biefe 
5ötrt^](f)aft  beregneten  Sanbrente  übereinftimmen. 

@ö  fann  ferner  bie  3?erecbnung  über  bie  belgifd)?  5ßirtb= 
fc^aft,  weil  fie  nic^t  lum  einem  unb  bemfelben  ©tanbpunft 
mit  unfern  frühem  Unterfud)ungen  ausgegangen  ift,  ntc^t 
bagu  bienen,  ben  ^ia^,  ben  bie  belgifc^e  Sirtbfcbaft  in  unferm 
ifDlirten  Staat  einnetimen  fönntc,  nad)5Utt)eifen.  -Die  t)ier 
gelieferte  25erg(eirf)ung  mu§  he^^aih  a(§  eine  eingefc^obene. 
für  ftct)  beftel)enbe  3(b^anblung  betrarf)tet  werben. 


§  18. 

^nfüjjrung  einiger  anbcrer  Mckfidjtcn  bei  ber  Wa\)[ 

einee  ^irtl)fd)aft9rt)|lemö. 

3n  bem  5Bcrgef)enben  !)aben  mir  unterfurf)t,  mte  bie 
beiben  ^ctengen:  @etreibe^ret§  unb  ;''Rei^t'^um  beg  ^obenö, 
ha^  gu  mäf)lenbe  3Birt'^f(i)aft§ft)ftem  beftimmen.  ^iefe  ^c-- 
tenjen  ftnb  gmar  bte  mic^tigften  aber  fetneSmegö  bie  einzigen, 
hie  auf  bte  Sßal^I  etneS  S[ßirtbfd)aft§ft)ftemg  einmirfen.  Um 
ben  ßinffuf;  ber  genannten  beiben  |)otcnsen  ju  erforfc^en, 
mußten  mir  fie  am  bem  j^cnflift,  worin  fic  in  ber  5Birf- 
(id)fett  mit  ben  übrigen  "'^U^tcnjen  ftet)en,  berauörei§en,  fte 
gfei^fam  frei  ma6)en,  bamit  ha^,  ma§  jebe  —  unter  gegebenen 
Umftänben  —  für  fid)  allein  ücrmöge,  ft(i^tbar  werbe.  2ßir 
\)ahen  ju  biefcm  3wecf  ade  übrigen  "ilVtcngen  aU  glet(fe= 
bicibenbe,  bcftänbige  @rö|en  angenommen,    unb  nun  waren 


156 

biefe  Betben  ^otengen  a(§  bie  einzigen  üeränberlt(f)en,  aurf) 
bie  einzigen,  bie  bei  unferer  Unter[ud;ung  in  33etrad)t  famen. 

Unter  anbern  $8crl)a(tnt[fcn  ober  bei  anbern  ®e[td)t8= 
punften  fann  aber  eine  ober  fönnen  mehrere  ber  öon  nns 
al0  beftänbige  ©rö^en  betrachteten  ^])otengen,  aiv  feränber^ 
liebe  er[rf)einen  ober  gebadet  icerben;  nnb  bann  nnrb  ber 
6inf(n^,  ben  baö  Sßacbfen  ober  '^(bnebmen  biefer  ©rö^en 
auf  bae  2Birtf)fd)aftö[i)[tera  ausübt,  ^um  ©egenftanb  einer 
neuen  ?5Drfrf)ung. 

2)ie  auö  |ol(^en  i^eränberten  ®u|?^o[itionen  l)ert)or= 
ge^enben  neuen  Unterfu(f)ungen  gel^oren  jn^ar  nic^t  ftiefentlid) 
gum  3tüecf  biefer  ©c^rift;  aber  id;  glaube  boc^,  um  Wii^- 
perftänbntffen  moglic^ft  üorjubeugen,  einige  ber  njic^ttgften 
9fiücfft(|ten  biefer  2(rt  anfübren  ^u  muffen. 

A.    13trtl)fd)aftfn  mit  road)fenöem  llfid)tl)um  bfs  Klobens. 

3)Jan  i^flegt  hei  ber  3SergIeid)ung  gmeier  2ßirtf)f^aflö= 
f^fteme  eö  at§  einen  35Drgug  beö  einen  ober  beö  anbern  an= 
gufü^ren,  ha'^  hmä)  baffelbe  ber  9Wer  bon  Umlauf  ju  Um^^ 
lauf  an  3fteid)tf)um  unb  (Ertrag  junefjme. 

5Run  ift  eg  aber  fein  mefent(id)e0  3(ttribut  beö  einen 
ober  anbern  2ßirt^fd)aftgf^ftem8,  ba^  e§  ben  Soben  bereid^ere 
ober  erf(|Dpfe.  93lan  fann  ben  3(cfer  ehen  |o  xüc^  burd) 
MoppeU  unb  Sruc^tmed)ielmirtf)fd)aft.  als  burd)  2)reifetber= 
mirtl^fc^aft  auöfaugen.  @ine  6fd)Iägige  g.  2B.  SS.  mit  4 
Äornfaaten  ift,  fo  n^te  bie  Tfc^Iägtge  ^.  2ß.  mit  4  .^alm= 
früd)ten  eine  auöfaugenbe  Sßirt'^fd)aft ;  bagegen  finb  bie 
7fd)lägige  %.  äß.  2ß.  mit  3  unb  bie  6fd)Iägige  M.  2B.  mit 
2  Äornfaaten  bereic^ernbe  2Birtf)fd)aften.  9lid)t  in  ber  ?^rucbt> 
folge,  nic^t  in  bem  S[ß{rt^f(f)aftöft)ftem  liegt  e§,  oh  eine 
S[ßirtl)fd)aft  eine  bereid)ernbe  ober  erf(^ö:pfenbe  fei;  fonbern 
(ebiglic^   in  bem  33erl^ältni^   §mifd)en  ben  bungergeugenben 


157 

u^^  ben  erfd)D|)fenben  ?5rücbten  —  für  roelc^ee  35erI)ältniB 
id),  ber  Äürjc  lüecjen,  mtd;  füitftt^  be§  2Ö0vty  „Saaten^ 
uer^äftnt^"  bebienen  werbe. 

(Etefft  man  jiuet  ©üter  mit  ^wet  oerfcßtebenen  2Btrtf)= 
fcf)aft§|t)ftemen  gegen  etnanbev,  unb  nimmt  für  'ta^  eine  ein 
bereicfcernbe?,  für  ha^  anbere  ein  erfc^cpfenbes  5aaten= 
üer^ältnif;  an,  nnb  mi\  man  nun  au§  bem  eub(id)en  Ö'rfolgc 
—  gleid)tiiel  ob  biefer  au5  einer  rid^tigen  2?erecbiiung,  ober 
auö  bei'  wirf[id>en  ßrfa^rung  beroorgebe  —  bartbuu,  uie(d)e§ 
2ßirtt)fd)aft§|iiftem  ben  SJorgug  üerbiene:  fo  beantwortet  biefe 
llntermd)nng  nur  i)ie  %xaa,e,  ob  ber  burd^  hie  fd)onenbe 
3öirtb[d)aft  bereicherte  35oben  am  (Snbe  einen  böbern  2i>ertb 
l)ahe,  a(?  ber  in  feinem  üorigen  Buftanb  gebliebene  virmere 
58oben  —  eine  <^rage,  über  beren  Beantwortung  an  ]iä)  gar 
fein  Sweifel  ftatt  finben  fann. 

5öet  einer  folc^enöegeneinanberfteffung  mu§  ftet»  baöjenige 
S5?irtbfd)aftefV)ftem,  bem  man  ba5  am  mcbrften  bereicbernbe 
Saatent^er^äitnip  .^utbeilt,  ben  Sieg  bafon  tragen. 

^üU  bie  33erg(etd)nng  jweier  3.lsirtbi^aftöfnfteme  nicbt 
^ur  Begripperwirvung,  fonbcrn  ^nr  flarcn  (Jinficbt  führen, 
io  muffen  folgenbe  ®efi(|töVnnfte  fcbarf  gefd)teben  werben: 

1)  S[ßenn  ber  3wecf  ber  5ßirtbfd)aft  ift,  ben  Boben  in 
J^inftcbt  feiney  'lieid^tbumö  in  einem  bebarrenben  ?)U= 
ftanb  ^u  erbauen,  weld;ey  S[l>irtbfdiaftefi)ftcm  liefert 
bann  tm  bbd}ften  ©elbertrag? 

2)  Unter  weli^en  SSer'^ciltniffen  ift  eö  i^ortbeilbaft,  ben 
JKeid^tbum  beo  iBobeni?  auf  Aloften  bey  öelbertragy 
ju  ert)öl)eu,  nnb  hi<^  ^u  wcld^em  ("örabe  fann  ber  Oieid)- 
tt)um  bee  J^obene  mit  33ortt»e{(  yermebrt  werben? 

3)  5Benn  ber  ?)Wecf  ber  ä'öirtbfdmft  nid>t  auf  i>eu  höd)fteu 
©elbertrag,  lonbern  auf  bie  5?erei(t)erung  beö  55obenü 
gerichtet    ift,    burd)   welcbce   2\>irtbfct)aftöfi)ftem    unrb 


158 

bann  bte  33ermef)run3  beg  $Ketd)tt)umg  mit  ben  m{n= 

beften  Soften  ei-rei(f)t? 
2)te  Sßfung  ber  erften,  aber  nid)t  bie  ber  ^wetten  unb 
brüten  5?Iufga6e  tft  ©egenftanb  biefer  ®rf)rift;  wir  f)a6en 
Stt?ar  *^cfer  üon  Der[rf)tebenen  Stufen  be§  9^et(^tf)umg  neben 
etnanber  cieftettt  unb  mit  einanber  üerglid^en,  aber  immer 
^aben  wir  ben  3(cfer  aU  im  bel^arrenben  Suftanbe  beftnblid) 
betrachtet,  unb  bctrad)ten  muffen.  ®ie  jweite  unb  britte 
Aufgabe,  faft  noä)  wichtiger  alö  bie  erfte,  erwarten  il^re 
^öfung  inelmel)r  von  ben  bereinftigen  gortfd)ritteu  ber 
3tatif  be§  ?anbbaue§. 

B.   ^trljäUni^   bcs  ^eurrtraije  aus  ben  It^iffm  jur  (Srö^e 
bcs  .^cHcrlanbes. 

Sßenn  mit  einem  ©ute,  n>elct)eg  in  ^D])pel=  ober  2)rei= 
felbern)irtt)|c|aft  liegt,  feine  SBiefen  üerbunben  finb,  unb  bag 
5Ru^ine^  im  Sßinter  mit  bloßem  ©tro^  untertiaiten  wirb: 
fo  magert  ta^  3Sie^  im  äßinter  fo  wdt  ah,  ha^  e§  ben 
größten  5:^eil  beä  auf  ber  ^^ih^  üer^el^rten  ©rajeß  ^u  feiner 
®rf)clung  unb  ^^')erftellung  ber  ^eleibtl^eit  anwenben  mu^, 
unb  nur  einen  geringen  S^l^eil  beffelben  auf  bie  ©rjeugung 
ööu  9}iild)  ober  Sßolte  üerwenben  fann.  Unter  biefen  Um= 
ftänben  ift  aber  ber  Milchertrag  be»  SSie^e^  fc  geringe,  ba^ 
öaburc^  t:>ie  Soften  ber  23ief)^altung  faum  gebecft  werben, 
ta^  folglicb  nic^t  blofi  ta^  verfütterte  ©trct),  fonbern  aud) 
bie  Sßeibe  felbft  gar  feine  Shi^ung  abwirft. 

3n  einem  feigen  25erl^ältni^  wirb  eg  netl^wenbig,  bem 
33iet)  im  ^öinter  burrf)  ^örnerfutter  ^u  ^pülfe  ^u  fornmen  — 
fei  eg  nun,  ba^  man  ta§i  Müxn  rein  gibt,  ober  ha^  man 
ba§  ©trc^  nicf)t  rein  auöbref(f)en  Ici^t  —  um  baffelbe  in 
einem  feieren  Suftanb  ^u  erf)alten,  ta"^  wenigften§  txe  9^ufeung 
ber  äSeibe  nic^t  ganj  üerloren  get)e. 


159 

2^ag  Sw^i^te^  niw^,  tüte  eg  jebettt  einfeuchtet,  immer  in 
Dem  Stanbe  erba(tett  trerben,  ha^  ee  bie  ^eftn-berte  5Irbeit 
ueUBringen  fann.  ge^Ü  ha^  ^^eu,  fp  muß  bieg  auäentcbeinlid) 
burc^  Äcrtterfütterung  erfe^t  lüerben. 

35ergleid)en  lütr  aber  bie  ^robufttonöfofteit  beö  Ä(ee= 
^eue§  uttb  ber  Äartof  eltt  mit  betiett  be§  @etretbe§,  fo  fittben 
tüir,  ta^  bte|e&  ein  ireit  tbeurereg  Autter  ift,  a(§  .^leebeu 
unb  Äartoffefn. 

iöet  ben  33ered)nunv3en  über  tie  belgifc^e  S©trtf)[d)aft 
fanben  mir,  ia^  bie  ^öerüorbrtngung 

tjon  1  ©cf)fl.  .f)afer  ein  ^^(rbeit^foften  erforberte  13,4  ^(. 

1       „      Äartcffeln 3,3  §1. 

1  etr.  Ätee^eu 4,3  ßt. 

5fiacb  anbern  $>e0bad)tungen  unb  3?erec^nungen  —  bie 
bier  aber  nidbt  mitv3etf)eilt  werben  fcnnen  —  nebme  id)  ferner 
an,  ha'B  ein  <Sc^fI.  ^afer  incluftcie  beö  mit  bemfelben 
geernteten  Stro^ee  für  ba§  Ttuljiüie^  unb  jum  3^beil  and)  für 
ia^  Sugüieb  —  hei  n>elcbem  aber  nid)t  tav  c^anje  Cuantum 
ber  Corner  burc!^  ^^eu  eri'et}t  werben  fann  —  einen 
gleiten  S'Utteriüert^  I)abe  mit  117  U  ^leebeu,  ober  mit 
2V3  (Sd)fl.  Itartoffeht. 

2)te  ^peröcrbringung 
lunt    117  /Z  .peu    fpftet    an    ^Meit  ——  x  4,:j  =  5'/:)  ^i., 

von  2V3     Sd)fl.  Kartoffeln  2'/3  x  3,3  -=  7,7   §1., 

üen  1  Sc^fl.  ^afer  13,4  ^L 

X'ie  Soften  ber  .^^aferfütteruug  üerbalten  fid)  l)iernac^ 
5U  benen  ber  J^artoffelfütterung  une  100  :  58,  unb 
5U  benen  ber  Äleet)eufütterung  wie  100  :  40, 

Ober,  wenn  mau  biyber  für  100  Z})iv.  ^j)afer  mit  bem 
9lul3üiel)  uerfütterte,  10  er||.\trt  man  burd^  hk  SubflitutiiMi 
ber  Äarteffeln  12  "iblr.,  unb  burd)  bie  be^  Äleel^euey  GO  'Iblr. 


160 

®§  folgt  ^ierau§,  ba^  man  in  foW^eti  2)retfelber=  unb 
^To|3^ehpirtt)fd}aften,  lue  ba§  ^>u  entiüeber  ganj  fe^lt,  ober 
boc^  md)t  in  ^tnret(^enbei-  O^^envge  üor^anben  ift,  [eine  3u= 
flu(^t  ntrf)t  jur  ^örnerfütterung,  fonbern  jum  5Inbau  ber 
?vuttergewäd)fe  nehmen  mu§.  5)a  nun  biefe  ?5uttergett)ä(^[e 
in  feinem  anbevn  2ßirtl;[t^aftg[l}[tem  fo  mo^Ifeil  erzeugt  werben 
fimncn,  alQ  in  ber  grud)tnied)[ehü{rtB[c[)aft ;  ']o  folgt  ^ierauS 
ferner,  ba^  biefe  ©üter  einen  fcUtcn  Il^cil  ifirer  5lcferfläd)e, 
ber  l)inreic^enb  ift,  ba§  nöt^ige  2ßinterfutter  an  ^)eu,  J^ar= 
toffeln  n.  f.  n\  ^u  liefern,  in  %.  5®.  ^.  legen  muffen, 
luenn  and)  ber  (^^etreibe^>rei§  nid;t  bie  i^b^c  unb  ber  Mex 
nicf)t  ben  @rab  »on  <yruc^ilBarfeit  erlangt  l;at,  wo  biefe 
Sßirt^|(^aft§art  für  bie   ganje  5Iderfläd}e  jnjecfmä^ig  wäre. 

5lber  nur  auf  reichem  SSoben  mirb  bie  '^rDbuftion  ber 
'Jnttergeiüä^fe  wol^tfeil;  auf  armem  33üben  üerfagt  ber  ^lee 
gang,  unb  hie  Kartoffeln  geben  einen  fo  geringen  förtrag, 
ha"^  i^re  ^Probuftion  lei^t  ba^  2)ü|J|3elte  oon  bem  foftet, 
voa§>  mir  t)ier  bafür  Bered)net  l;aben. 

SBir  merben  baburd)  ^u  einer  neuen  intereffanlen'^rage 
gefül)rt. 

SBirb  nämlid)  bei  mangelnben  Sföiefen  auf  5ltfer  üon 
mittlerm  ober  geringem  l'lteiddltum  e§  jmerfmä^ig  fein,  einen 
S^eil  be»  l'ldfery  in  l;ot)e  5)uugfraft  ju  feluni  unb  %.  2Ö.  SS. 
barauf  einjufüljren,  menn  hie  33ereid;erung  biefe?  2^1^etl§  ber 
5?lrferfläd;e  nur  auf  J^'often  be§  anbern  großem  Z'i)eiU 
gefd)el)en  fann? 

3d)  mage  l;ierüber  fein  beftimmtee  Urtf)etl  §u  fallen; 
aber  id)  glaube,  baJ3  bie  genauere  Unterjud;uug  biefe  ^rage 
beial)enb  beantmorten  mürbe. 

Se  ärmer  inbeffen  ber  5lder  im  ©an^en,  je  fd)lecbter  hie 
^^l)l}fifd;e  23efd;affen^eit  be§  fe'obeny  ift,  um  befto  größer 
finb  hie  6d)mierigfeiten  beim  ''^inhaw  ber  /vuttergemäd)fe  — 


161  ■ 

unt  eä  erflärt  iiä)  ^ierau§,  warum  in  ©ejenben,  wo  foldjer 
Süben  üor^errf^t,  bie  SBiefen  einen  fo  !^D!^en  Sßertb  i)dbzn, 
ia^  tl^r  2Beft0  faft  bie  58ebingung  ift,  unter  we(d)er  man 
nur  'Mexbau  treiben  fann. 

^ür  unfern  ifolirten  Staat  ^aben  ir»tr  angenommen,  "ta^ 
mit  bem  tiefer  eine  \o[ä)e  Sßie|entläd)e  cerbunben  ift,  bie  ba^ 
für  tk  .^.  3ß.  unb  für  hie  ®.  SB.  nöt^ige  .^eu  liefert,  unb 
M^  Der  auö  bem  Sßiefenbeu  erfolgenbe  2)ung  nic^t  ber  gangen 
"?tcfevflä(^e,  fpnbern  nur  einem  in  einer  befonbern  -JRctation 
liegenben  Sbeit  beö  3{cferg  ju  ®ute  fomme.  3ßir  baben 
biefen  ibetl  bann  nid)t  lyeiter  bead)tet,  fonbern  unfere 
Unterfucbung  allein  auf  hie  größere  3(bt^eilung  ber  5(cferfläcbe 
--  bk  fid)  in  unb  burd)  iiä)  felbft  erhalten  mu§,  unb  ber 
ha^  niH^ige  SSiefen^eu,  gegen  SSejabtung  be§  ^uttertt)ert^g 
unb  gegen  3urüd'gabe  be§  barau»  erfolgenben  !Dungö  ge» 
liefert  wirb  —  gerid)tct. 

5\>ir  bätten  eben  fo  gut  aunebmen  tonnen  —  unb  ßie(leid)t 
wäre  tk  ^adje  tahm&i  ncd)  flarer  geworben  —  ta^  gar 
feine  Söiefen  oor^anben  waren,  ha]^  hk  lHcferfIäd;e  febeä 
@utö  in  jwei  ^^(btbeiluugen  läge,  Wü\)Qn  bie  fleinere  ber 
Gewinnung  bee  nött^igen  äöinterfutterö  gewibmet,  burc^ 
%.  Sß.  5ß.  genügt  würbe,  wä^renb  bie  grö§ere  !^rbtf)eilung  in  ber 
5Bewirti)fd)aftungäart  ben  C^efe^en  fotgte,  bie  auä  ber  3(enbe= 
rung  ber  ©etreibe^reife  unb  beö  23obenreic^tl;umö  l^eröorge^en. 

C.    Staüfüttcninii. 

■Die  ©rfa'^rung  le^rt,  ba§  eine  reidilid)  unb  mit  fräftigem 
Butter  genährte  ^u^  ta^  üerjel^rte  Butter  weit  {)öl)er  bejablt, 
al§  eine  färglid)  untertjatteue  Äu^. 

5l^ei  ber  (Stallfütteruug  cvbalten  bie  .^übe  in  ber  bieget 
nic^t  blof5  eine  rcid)lid)e  Somnunfütteruug,  fonbern  and)  eine 
fräftige  SBinterfütterung. 

S^üneii  I.  1  1 


162 

<2tefft  man  nun  ben  (ixtxao,  einer  im  (Sommer  unb  Sßtnter 
oiletd)mä§tg  reic^lid)  gefütterten  .^tu§  neben  ben  (ertrag  einer 
SSetbefu^,  bie  im  Sommer  gut,  im  Sii>inter  aber  färgli(^ 
genährt  lüirb :  l'o  jetgt  [icft  ni*t  blo|!  im  JKotiertrag,  fonbern 
aud)  im  Oieinertrag  ein  [e^r  großer  Unterfd)teb  ^u  ®un[ten 
ber  Stallfütternng. 

9cun  ift  aber  bie  färglic^e  Söinterfütterung  feine§n?eg§ 
notl)iüenbig  mit  ber  ^Öeibeivirtfefd^aft  i^erbunben;  eg  ift  vieU 
mebr  gar  fein  ©runb  Dor{)anben,  unirum  biefe  nicht  eben 
fo  reidUic^  gegeben  werben  fönnte,  al§  bei  ber  <Stal(= 
fütternng. 

23ei  ber  ^erglei(f)ung  ber  Stalffütterung  mit  ber  ä^eibe= 
lüirtbfdjaft  muffen  beätjalb  folgenbe  jiuei  ©efic^tö^nnfte  genau 
unterfd;teben  lüerben. 

1)  Sßelc^en  5(ntt)etl  an  bem  !)D^ern  ©rtrag  ber  ©tattfu^ 
\)at  hie  ftärfere  unb  gleidmiä^igere  Fütterung  ni^äftrenb 
be§  ganzen  3a^r§? 

2)  Sßenn  hie  Sßeibeful;  eben  fo  rei^ttc^  unb  gleid)mä^ig 
ernäf)rt  wirb  aU  bie  ©tallfut},  \velä)e  ^ßorgüge  bleiben 
bann  nod;  ber  ©tafffütterung"!^ 

T'ie  gleid)mä^ig  reid)Ii(!^e  Unterl;altung  beß  5Bte^e§ 
lüä^renb  be§  ganzen  ^af)re£i  ift  luni  ber  größten  5i?i^tig!e{t. 
iöei  ber  ©ommerftalffütterung  ift  biefe  ©teic^nm^igfeit, 
menn  nur  ©rünfutter  in  binreid)enber  931enge  ücrtianben 
ift,  leid)t  ju  erreid)en.  23ei  ber  Slßeibciuirt^fchaft  ift  hie^ 
aber  mit  großem  Sd)iinerigfeiten  r»erbunben:  benn  in  ben 
'DJionaten  ^Tm  unb  3uni  ift  ber  2:\^ac^Stbum  bee  ®rafe§ 
fo  lebhaft,  ha'B  ha^  25iel;  nid^t  aUeö  üer3cl)ren  fann,  fonbern 
einen  'Jl[)eii  beffelben  in  <!^atme  fd)ie^en  läf^t,  wät;renb  in 
ben  5)ionaten  ^nli  unb  iJfuguft  ber  (^iraSunid^e  nad)(äf3t, 
unb  ha^  3Sie^  bann  in  ber  'Kegel  ?3iangel  leibet,  luenn  eS 
auf  hie  ©reefc^weiben  allein  angeiinefen  ift. 


163 

Um  biefem  Ue&et  abgu^elfen,  müßte  man  in  ben  9)]cnaten 
Suli  unb  Oiuguft  Den  3ett  ju  3eit  fi^il^e  Söetbe  auf  einmal 
gemalten  SSiefen  unb  auf  ber  ^(eeftcppet  einräumen  fonnen ; 
ober  man  mü|te  jur  5(u&f)ülfe  eini^eg  ©rünfuttev  nacf)  ber 
SBetbe  fahren. 

.^ann  auf  biefe  Steife  bie  @Iei(f)mä§ig!eit  in  ber  @r= 
näbrunc^  beß  33icl)ee  ge[icE)ert  werben,  unb  erfiaüen  bie 
Sßeibefü^e  baffelbe  SBinterfutter,  nmä  bie  (Etallfüfje  befommen ; 
ID  ift  weiter  fein  ©runb  ab§u|eben,  warum  iie  SÖeibefüfte 
üon  einer  gleicf)en  Quantität  gutter  nic^t  aud)  eben  fo 
»iele  Wild)  unb  Butter  ^u'obuctren  tollten,  alg  hk  StaClfü^e. 

M)  i)nhe  beö^alb  aud)  im  §  16,  wo  ßon  ber  Stalle 
füttcrung  hie  9ftebe  ift,  feine  l)öt;ere  OtuUung  beg  ?^utterg 
burd)  (Btattfü^e  ale  burc^  äöeibefül^e  angenommen,  fonbern 
ber  Stall fiitterung  nur  hk  wefentli^en,  non  i^r  ungertrenn« 
liefen  SSorgüge  unb  ^)tad)tbeile  §u  ©ut  unb  jur  2aft  ge; 
fd)rieben. 

5)ie  ©runbbebingung,  unter  ber  hk  'Statlfütterung 
über^au|?t  nur  inöglid)  ift,  ift  tk,  ba}^  ber  Beben  reic^ 
genug  fei,  um  5)iäl)flee  ftatt  bee  ©eibefleeö  unb  ber  ©rafer 
tragen  ju  fönnen. 

3ft  biefe  örunbbebingung  erfüllt,  fo  beftet)t  ber  wefent* 
lic^e  3Sortf)eil  ber  »Staltfütterung  barin,  ba^  ber  Älee  ge= 
mä^et,  ftatt  abgeweibet  wirb,  woburd)  ein  beträd;tlid)  grö^ereö, 
faft  boppelte»  Quantum  an  öutter,  unb  eine  größere  2)ung= 
erjeugung,  b.  i.  ein  grof^crer  Ueber|d)uf;  be§  (Srfa^ee  über 
tk  3lu5faugung,  i^on  berfclben  ^^•läd;c  unb  bcmfelben  dleid)- 
t^um  beä  BobeukJ  gewonnen  wirb. 

Ob  ber  im  (Stall  gewonnene  03Jift  einen  bö^ern  ober 
geringern  Sßert^  bat,  ale  ber  auf  bie  SBeite  gefallene,  ju 
weld}em  fid>  aud)  eine  beträditlidn'  !))ienge  pflan^ennäbrenber 
(5)aie  beim  i>luübaud;en    bee   ^iel)ee    gefeilt,    ift    mir    lange 


164 

zweifelhaft  geblieben.  6tne  längere  (ärfa^rung  t)at  mi(|  nun 
aber  überzeugt,  ha^  felbft  bann,  wenn  bie  @raö|3rDbuftiün 
fid)  gleid;  bliebe,  bie  33ereict)erung  beö  Kobens  burc^  bie 
giüeijä^rige  SBeibe  tnd)t  i)a^  bD|)|)elte,  nod)  weniger  aber 
burd^  bie  brei|ä|)rige  ^eibe  ba^  breifadje  beffen  beträgt,  wag 
bie  einjäfjrigc  SBcibe  bem  33cben  an  Sieicfet^um  crt^eilt,  nnb 
bafe  üon  beul  auf  bie  Söcibe  gefallenen  T*ung  ein  um  fo 
größerer  Jlbeil  ucrflüd)tigt  wirb,  je  länger  er  ber  Suft  au§= 
gefegt  bleibt,  b.  i.  je  [^äter  ber  Umbruch  bei  2)ree|d)e§  erfolgt. 

^Inbererfeitö  finb  aber  mit  ber  ^tallfütterung  wefentlid) 
unb  unjertrennlid)  -^trbeitcn  unb  .Heften  tterbunben,  bie  bei 
ber  3Beibewirtf)1c^aft  nit^t  ftattfinben,  al§  ©inbolen  beö 
©rünfutterC',  3(bfat)ren  beö  im  ©onuner  im  'Stall  gemachten 
2)ung§  u.  m.  a. 

Ob  nun  ©tallfütterung  ober  5Beibewirtl)f($aft  i^ort^eil- 
Ijafter  fei,  ^ängt  gan^  bafon  ab,  ob  ber  SÖert^  beö  burd; 
bie  (Stallfütterung  mel^r  gewonnenen  ?^utter§  unb  ©ung§ 
größer  ober  geringer  fei  al§  ber  33etrag  ber  .Soften,  bie 
bmä)  bie  ©tallfütterung  üerurfac^t  werben. 

S'ieö  ift  aber  wieber  abhängig  uon  bem  großem  ober 
geringern  '"].H-eig,  ben  bai  %uttex  unb  ber  ^ung  baben,  unb 
fo  fe^en  wir  aud)  bier,  ba^  ber  %)uii  ber  lanbwirtl;fcbaft= 
lid)en  ''^'»robufte  neben  bem  9^ei^tbum  be§  Sobenö  am  (änbe 
barüber  entfd)eibet,  oh,  wann  unb  wo  bie  (StaÖfütterung 
ben  3}or3ug  üor  ber  5Sse{bewirtl)fd)aft  ^abe. 

D.    <illoöt|icationcu  ber  ufrfd)icbfncn  li)irtl)rd)afts|"i)ftfmf. 

Unfere  llnterfu^ungen  \)abe\\  ergeben,  ba^^  fowobl  burd^ 
ben  Uebergang  üon  niebrigen  ju  f)ol^en  @etreibe|jreifen,  aU  auä) 
bind)  bie  ftufenweife  ©r^obung  be§  '^ieid)tt)um§  im  ^oben, 
brei  t»er|d)iebene  Si>irtf)fc^aftöf^fteme,  nämlid)  2)reif eiber-, 
J?o|3pel=  unb  Aruct)twec^felwirt^fd)aft  notf)Wenbig  werben. 


165 

2)te  c^araftertfttfrf)en  ^lextmale  Mefer  2Sirt^frf)aftöf^[teme 
in  ber  5Beg{et)ung,  ircrtn  mx  [te  l^ter  betrad)ten,  ftnb: 

a.    gür  bie  2)reifelberirtirtl^|(^aft, 

1)  etn  Ji)ei(  be§  §elbe§  üegt  beftänbtg  gut  Söeibe, 

2)  ber  britte  2Bei(  bee  -Merö  ift  jäbrltA  reine  23radie, 

3)  affer  2)ung  wirb  nach  ber  reinen  Sracf)e  gebracht. 

b.    ^ür  bie  ÄDppeht)irtf)tcf)citt, 

1)  bie  gefammtc  i}lderf(äd)e  tttirb  nied)feln)eife  jum  @e- 
treibebau  nnb  ^ur  ^^eite  benu^t, 

2)  in  jebem  tlm(anf  fcmmt  eine  reine  ©reefd)^: 
brad)e  t>cr, 

3)  afier  ©ung  tüixt  na(|"beT  33rad)e  gebrarf)t, 

4)  bie  ^crnfaaten  nnb  reifwerbenben  Scf)otengettiäd)fe 
njerben,  o^ne  Unterbredjung  burd)  ..^(ee  ober  grün  ge= 
mä\)k  Sßiden,  nad)  einanber  genommen,  nnb  bie 
^eihe  fcmmt  naä)  ben  Ä'crnfaaten  in  tie  ^^läge, 
bie  ben  geringften  3Reid)tbum  entbcilten. 

c.  ^5iir  bie  ;vruc^tnie(f)|elJüirt^f(^aft, 

1)  oHer  3lder  trägt  ^rüc^te,  nnb  ee  finbet  feine  reine 
33ra^e  ftatt, 

2)  bie  5}üngnng  nnrb  jn  mittergenjäd^fen  i^erntanbt,  nnb 
biefe  fommen  in  biejenigen  ©d^täge,  bie  ben  f)Drf)[ten 
9fteici)tfinm  cntf)a(ten, 

3)  ,f  ornfaaten  nnb  ?^nttergettiäc^fe  n^eci^feln  mit  einanber  ab. 
3^iefe  2ßirtf)fd)aft§fn[temc  [inb  aber  [ebr  üieler  '^C'bU 

ficationen  fällig,  inbem  eine  ber  darafteriftifdcn  (Jigcnfcbaften 
beg  einen  ©t)ftem^  anfgeo|?fert  nnb  bafür  eine  Cvigen[daft 
beö  anbern  ©ttftemg  aufgenommen  merben  fann.  (5^  ent= 
[te^en  babnrrf)  gemifd)te  ^."ßirtbfdaften,  bie  in  ber  '?3cittc 
^n)ifrf)en  ben  reinen  Ahmten  [telien  nnb  ben  Uebergang  ihmi 
ber  einen  jur  anbern  ^^orm  bilben. 


166 

Ta  bie  gemi|d)tcn  2:§irtt)fc^aftei-i  in  itn^ä^ltgen  91B= 
ftufimc(en  ficf)  halb  mebr  fealb  minber  bem  (£I)arafter  ber  reinen 
SPßirt^lc^aftöfnftemc  nähern  fönncn,  [o  ift  eö  unmccilid)  [ie 
alle  aufju[üf)ren,  inel  weniger  nod)  möglid)  [ie  a((e  in  ber 
S:beorie  ju  bernrffiditigen.  (fg  wirb  hier  genügenb  fein,  in 
hie  (Shifenleiter  ber  reinen  ?^ürmen  einic^e  ber  .ipauptmobi^ 
ficntionen,  bie  fie  erleiben  fönnen,  mit  anf;^unel)men. 

1)  l'lteine  5)reite(bern3irt^fcf)aft. 

2)  2)reife(bern)irtl)fd;aft,  bie  i^re  ^eibe  Pen  3ett  ^n  3eit, 
etiüa  ade  9  3a^re,  einmal  aufbricht,  oBne  S^üngnnci 
ein  \\iax  Äorn|aaten  baüon  nimmt,  unb  bann  wieber 
§ur  ^eibe  nieberlegt. 

Diefe  2ßirtf)ld)aft  üertrenbet  bie  Soften  ber  ^ree[c^= 
Bearbeitung  -  bie  bmä)  bie  .f ornernten  »ieffeiAt  mä)i  he- 
^a^lt  werben  —  um  burc^  bai  geerntete  @trül^  einen  2)ung= 
5ufd)u^  für  ba^  eigent(id)e  Qtcfertanb  ju  er^ften,  unb  um 
bie  SBetbe  ju  tjer jungen. 

3)  ÄD|)|3e(wirtf)i(^aften,  bie  in  einer  l'^rotation  neben  ber 
2)ree[^brad)e  ncd)  eine  9Mrbebrad)e  t)aben,  unb  bann 
ba§  Sanb  länger  al8  brei  3ctf)re  jur  SBeibe  Hegen 
(äffen,  ©ine  foId;e  Sßirt^f^aft  ift  bie  12fc^(ägtge  Ä. 
5ß.  mit  fotgenber  ^^ruc^tfolge:  1)  3)ree|d)brac^e,  2) 
SBinterfcrn,  3)  ©ommerforn,  4)  9)lürbebrad)e ,  5) 
^ßinterforn,  6)  «Scmmerforn,  7)  ©ommerforn,  8)  hii 
12)  SBeibe.  2)tefe  2öirtf)fd)aft  trägt  noä)  bie  ©|?uren 
beg  Uebergangg  auö  ber  2).  2B.  an  ftc|,  inbem  fie  bie 
?Ofiürbebrad)e  betbel^ält  unb  ba^  2ianb  üiele  Sa^re 
l)tntereinanber  jur  Sßeibe  liegen  (ä^t.  @ie  üerminbert 
bie  Äoften  ber  5)reefd)bearbeitung,  inbem  iie  biefe  auf 
ben  12ten  %^eil  be§  ^elbe§  befd)ränft,  unb  trägt  ba- 
für  ben  ?fad)t^eil,  ba^  i^re  4=  unb  Sfäl^rige  W^eibe 
wenig  ©rag  unb  3)ung  erj^eugt. 


167 

4)  JReine  Äo^pe(iüirtl)i^aft,  \>ie  feine  ^KürBebradie,  icnbern 
nur  Dreeid)brarf)c  bä(t. 

5)  Äop^e(ititrtbfd)aft,  bte  neben  tct  ^racbc  uccb  einen 
3^i)eil  beö  9^ad)|c^la3e  ober  bee  iCcrfd^Iacje  büngt. 
2)tefe  Söirt^fcbaft  bleibt  in  ber  auf^ern  ©eftalt  ber 
reinen  ^o)3^e(tt)irtI;ld)aft  ücOig  ä^nlicb;  aber  fie  bat 
fcbon  hie  niefentlid^e  C^'igenfchaft,  ia^  bie  ^eite  ni(bt 
me^r  in  magern,  irnbern  —  luenigftene  jum  Zbeil  — 
in  reicben  v'lcfer  fommt,  mit  ber  §.  2ö.  2ß.  gemein, 
unb  ift  beetialb  als  ein  Uebergang  gu  berfelben  gu 
betrarfiten. 

6)  ?Reine  S'nid)tiued)fe(wirtbicbaft. 

Die  angeführten  93lcb{ficatipnen  ergeben  )i6)  fc^on  bann, 
irenn  and)  bie  gefammte  5(cferfläcbe  fem  ^cfe  bis  j;ur  «Scheibe 
in  gleiAmä^iger  2)ungfraft  ift.  2Benn  aber  ber  entfernte 
i?tcfer,  nne  bie^  in  ber  2\>irni(^feit  geft'öbnli*  ber  %aii, 
magerer  ift  ats  ber  übrige  Zbdi  beö  i)(cferä :  iü  ftierben  ha- 
bnrcb  neue  ?3?cbtficatipnen  begrünbet. 

!rie  großem  Soften,  bk  ber  3(nbau  beö  entfernten  'Mcferö 
ücrurfad)t,  bringen  allein  fi^on  bie  Jenben^  bert^or,  ben  ent= 
legenen  ^^icfer  in  ber  58en)irtl)f^aftungßart  fon  bem  übrigen 
'Mer  ^u  trennen.  ^Bereinigt  fidi  biemit  nun  noA  Ungteicbbeit 
be8  '}ieid)tbum0,  fo  ift  biefe  !Irennung  entfcbieben  jwecfmä^ig. 
23ei  ber  Äp|^pe(unrti;|d)aft  entftelit  baburd)  ein  fogenannte? 
23innenfelb  unb  ein  '^(nfsenfelb.  23eibe  unterfd)eiben  fid)  bann 
in  ber  ^ewirtbfAaftungöart  baburc^,  ba^  in  bem  ^innen= 
fetbe  bas  SSerticiltni^  ,^n)ifdien  ben  forntragenben  igd^Kigen 
unb  ben  2ßeibefct)lägen  grof^er,  in  bem  iJlupenfelbe  aber  ge= 
ringer  ift,  alö  biee  fein  nnirbe,  wenn  bie  ganje  ?v(äd)e  in 
einer  Oictation  läge;  baf;  alfc  erftcreg  im  grDf;ern  5Berbä(t= 
nif?  bem  Ä'crnbau,  le^tereo  im  übeririegenben  35erbältnif; 
ber  2ßeibc  gewibmet  ift. 


,  168 

3öir  I;aben  im  §  14  gefctjen,  ha\^  in  unferm  ifoürten 
Staat  bie  T*.  ^)1\  fcf)on  bei  bem  ^Preifc  ßon  0,470  St)Ir. 
für  bcn  Srf)fl.  'Kocfen  betrieben  werben  tann,  unb  ba^  erft 
bei  einem  'J.^reiic,  ber  l}p^er  al8  0,Gr.5  -Il)tr.  fiir  ben  Sd)fl. 
ift,  bie  .^.  59.  einen  v3rc|3ern  ^"Keinertrag  gibt  als  bie  T.  5B. 
©äbe  C0  nun  feine  anbern  ale  bie  reinen  3[Öirtt}l'd)aft5fcrmen, 
[0  nnirbe  ber  'Steter  bei  ton  ^})reifen,  bie  jicifcfeen  ü,47n  Zhlx. 
unb  0,665  j?I)lr.  liegen,  nur  bnrcb  T.  5i^.  genuM  werben 
fcnnen,  iDäl)renb  I)ier  büd;  )(i)on  eine  [tariere  "I)unger5eugung, 
alö  bie  reine  2).  2S.  liefert,  i^ortbeilbaft  wirb,  wenn  biefe 
nur  mit  minbern  Soften  ale  bei  ber  reinen  Ä.  S.  bewirft 
werben  fann  —  we(ct)ee  beibeg  burcb  bie  gemtfcbten  Sßirtb= 
fd^aften  gef^ief)t. 

2Bir  ^aben  ferner  int  §  16  gefeben,  ha'^  in  ber  reinen 
ÄD^|3eIwirtl^|c^aft  nur  ein  mittlerer  9tei^t^um  t»Dn  373^  in 
1000  GDiutb.  genügt  werben  fann,  wä^renb  hie  %.  2Ö.  2B. 
einen  mittlem  jReicbtl^um  üon  510*^  nüfilic^  cerwenbet.  ©oKte 
nun  beim  [teigenben  Oieid)t^um  bie  ^.  29.  pIöMidi  unb  auf 
einmal  gur  S"-  SS.  SB.  übergeften:  fc  würbe  l)ier  eine  -Birtt;^ 
fd)aft  eingeführt  werben,  für  hie  hex  iBcben  nod)  nic^t  reid) 
genug  ift,  unb  burd)  bie  besbalb  ber  reine  ©elbertrag  üer= 
minbert  würbe,  ©ie  Ä.  2ß.  mit  gebüngtem  5^a^fc^lag 
fann  einen  ^c^ern  mittlem  3Reid)tbum  alg  373"  fef)r  gut 
nu^en,  cl)ne  in  i^rer  Organifation  foftbarer  gu  werben,  alö 
hie  reine  ^.  2ß.  —  unb  [ie  wirb  baburcb  ^u  einer  nü^lid)en 
Stufenleiter  jwifc^en  ber  reinen  Ä.  59.  unb  ber  ^.  SB.  2B. 

2)enfen  wir  uns  nun  [tatt  beö  be^arrenben  Juftanbeö 
ein  feifeg  unb  atlmäligeg  aber  bauernbes  Steigen  beg  betreibe- 
greife?  unb  bee  ^ebenreid)tbum0  —  wie  hie§  anä)  in  ber 
2Sirfli*feit  in  ber  jRegel  ber  ?^all  ift  —  fc  würben  wir  in 
einer  einzelnen  29irtbfd)aft  im  Saufe  ber  ^eit  alle  ^^crmen 
erblirfen,  hie  wir  ^ier  alg  pereingelt  unb  neben  einanber 
fte^enb  betrad)tet  baben. 


169 

Binb  näm(id)  bie  betben  ^otenjen  —  ©etretbe^retg  unb 
33übenretc^tl)um  —  fc  weit  geftie^en,  ba^  eine  etwae  me^r 
heften  erforbernbe  SBirtfefcfeaft  ale  hie  5).  2B.  fid)  bejaMcn 
würbe,  aber  itorf)  ntd)t  {)DdB  genug,  um  bte  reine  Si.  5ß. 
DDrt^eilf)aft  ,;)U  machen,  fo  trirb  eine  gemif^te,  au§  betben 
formen  gufammengefefite  2ßirt^1'cf)aft  eingefiibrt  werben.  2)a 
nun  bte)e  gemifd^te  2Sirtf)|c^aft  ftc^  in  unzähligen  ?!3bbififa= 
tionen  balb  me^r  ber  einen,  balb  mebr  bev  anbern  Jorm 
anfd)lie§en  fann :  fp  wirb  and)  für  jebe  Stufe  beß  @etreibe= 
^^reifes  unb  beä  33obenreid)tbumei  eine  biefer  @tufe  genau 
entf|3red)enbe  2öirtf)|c^aft§fcrm  gefunben  werben  fcnnen.  6ö 
wirb  —  bie  Ä'onfequenj  ber  53ewirtbid^aftung  »orau§gefeM 
—  baö  leife  (Steigen  beiber  ^Potenjen  ftetö  i^on  einer  leifen 
35eränberung  in  ber  2ßirtf)|d)aftäform  begleitet  fein,  biö  biefe 
enblicb  $ur  reinen  Ä.  2ß.  übergel^t. 

Stber  aud)  hier  wirb,  wenn  bie  beiben  genannten  'J)cten§en 
fortwäbrenb  wac^fen,  nur  ein  augenb(icflid)e^  33erweilen, 
fein  Stuben  unb  Sebarren  ftattfinben. 

Die  3Birt^fd)aft  gu  ber  ©ungfraft  gelangt,  ba^  bie  33rarf)e 
feine  ftärfere  X^üngung  erträgt,  wirb  hei  noä)  mefir  fteigen- 
bem  3tei^t^um  ben  entbehrlichen  2)ung  ^ur  58ebüngung  beö 
^Jiac^fcf)lag§,  b.  i.  bee  britten  Ä'ornfcl)lage§,  in  welchen  ber 
Älee  gefäet  wirb,  t>crwenben.  T'er  Älee,  weld)er  fonft  in 
ben  magerften  '^(rfer  fani,  erf)ält  nun  einen  reichen  Soben, 
weld)er  nad)  öcflenbeten  2ßeibejal)rcn  in  ber  ^Brad^e  entweber 
gar  nid}t  ober  büä)  nur  fd)Wad)  gebüngt  werben  barf,  ^a- 
bm&i  wirb  bann  ber  3:l)eil  bee  'i']ad)fd)(agß,  ber  gebüngt 
werben  fann,  in  einem  von  Umlauf  ju  Umlauf  ferftärftcn 
Tla^e  t>ergröf3ert,  hii^  aud)  biefe  iBerwenbung  be8  ©ung6 
ibr  3icl  erreid)t  ^at.  1)16  fernere  Steigerung  beS  J)teid)tf)umi? 
fü^rt  bann  bie  iJIbfd)affung  ber  iPradbe  herbei,  unb  mit  ber= 


170 

fcl&en    üer[d)iümbct  ^ugleid)    bk  Stßppelmxi\^\ä)a\t,   mb  bie 
^rud^tit)ec^fe(irirtt)|rf)aft  tritt  an  tt)re  «Stede. 


!Jn  ben  c^ebtrgtgen  O^ec^enben  btenen  nur  bie  ÜMler  ^um 
?(cferbau  unb  bie  Serge  werben  blof;  jur  Sßetbe  genügt, 
.»oier  tft,  wenn  bte  33erge  bk  iBeacferung  burc^auß  nii^t  ge^ 
ftdten,  eine  3[^cr6rcitunai  ber  Äo)?pefniirtb[rf)aft  über  bk  gange 
^elbmarf  unniöglid'*.  6ö  fann  alfo  hei  [teigenben  (iöetreibe= 
greifen  imb  [teigenbem  l'}teid)t!^um  beö  iPcbenö  ber  Uebergang 
»on  ber  D.  2Ö.  gur  5-  SB.  2B.  ntd)t  wie  auf  ebenem  $ßoben, 
»ermittelft  ber  .^\  2ß.  gefd)el)en. 

SBenn  nun  bie  @bene  im  5BerpItnif.  ju  ben  (^ebirgö* 
weiben  unb  ben  Söiefen  [o  Hein  ift,  i>a^  ber  ^ieid)tt)um  be§ 
5lrfer0,  tro0  ber  au§fvtugenben  T.  5B.  anwäd)ft,  fo  entftef)t 
bie  fraget  wie  unb  hei  tt3e(d)em  ®rabe  bee  JReic^t^umg  biefe 
Söirt^[d)aft  §ur  %.  2B.  SB.  übergel)en  mu§. 

^JJetne  5Bered)nungen  erftrecfen  fid)  ntt^t  auf  biefen  6e= 
jonbern  %ai{,  unb  iä)  fann  beß^alb  t^eoretifd)  bierüber  nid)t0 
entf (Reiben.  X)ie  ^rajriS  f)at  biefe  %xa%e  aber  fc^on  (angft 
bal)tn  gelöft,  ba^  unter  frieden  25er^ältniffen  ein  Sl^eil  ber 
23rad)e,  ober  cin&i  bie  gange  33rad)e  mit  Kartoffeln,  Klee, 
(grbfen,  ?5la(^g  u.  f.  w.  beftetlt  wirb.  @ine  beftedte  iBrad^e 
i^ort  aber  auf  5Brad)e  gu  fein,  unb  bie  T.  SB.  oerliert  unter 
biefen  Umftänben  i^rewefentlic^ften  d)araftertftild)en  5[lierfmale. 
@ie  fommt  i^ielmef^r  in  bem  ^au^t^unft,  ber  9(bfd)affung 
ber  33ra^e  unb  ber  ^hi^iung  be§  gangen  'iKrferlanbeg,  mit 
ber  %.  SB.  ^.  überein;  entbehrt  bagegen  aber  atte  S?ortl^eile, 
bie  au§  einem  richtigen  ?^rud)twed)fel  entfpringen.  (S§  leibet 
ba^er  wobl  feinen  Sweifcl,  ba§  unter  |old)en  Umftänben  bie 
%.  SB.  SB.  üortt)eiIbafter  aU  bk  2).  SB.  mit  beftellter  Srad)e 
fei;  unb  in  ber  2:^t  finb,  feitbem  burc^  unfern  Sebrer  ber 


171 

iri[feni*aft(tchen  ^anbwirtbfd^aft,  bitrd)  ^i)aex,  bte  ^ru^t» 
ired>[e(it)irtbi*aft  unter  unö  befannt,  unb  ein  ©egenftanb  beö 
^JJaAbenfene  a((er  geHIbeten  SanbnnrtBe  v^emcrben  ift,  eine 
^OJencje  icld)er  I^.  25.  in  bem  gebircjigen  Zheil  i?ün  Scblefien, 
^Jiä^ren  unb  Sac^fen  jur  ?^.  5?.  S^.  nbergevjvmcjen. 


SSir  Baben  bei  unfern  llnterfurf^unc^en  jwar  5Bcben  üon 
rerfd)iebenen  *&tufen  be?  9\eid)tbum?,  aber  immer  nur  33eben 
öcn  einer  unb  berfelben  pf)tt|ilcbeu  33efcbaffenbeit  vor  3(ugen 
gebabt.  3n  ber  SBirfItcbfeit  finben  nnr  bavgegen  faft  auf 
febem  &nk  ^oben  i^cn  r»erfd)iebener  CuaÜtät  'cor.  2)er 
3wecf  biefer  2d)rift  erlaubt  eö  feineen^ev^g,  bierauf  ttjeiter 
einzugeben;  aber  einleucbtenb  mu§  es  fein,  n^ie  ccmpltfirt  bie 
9(ufgabe  ber  ?S^aU  beg  2ßirtbfrf)aft»ft)ftemg  wirb,  wenn  33er= 
fd^ieben^eit  im  ?Reic!^tbum  be§  31(fer§,  5ßerfc^tebenbeit  in  ber 
£^ua(ität  be^  33cbeng,  neben  ber  ung(eid)en  Entfernung  beö 
9(cfer§  fem  S^üj^  auf  einem  unb  bemielben  ©nte  5ufammen= 
treffen;  einleud^tenb  mu^  ey  fein,  ha^  wie  fcKenbet  aucb 
einft  bie  Z'i)zcxie  ber  2anbwirtbfct)aft  ba  ftel^en  möge,  bennod) 
bagi  @efd)äft  be§  Sanbwirt^e,  wenn  er  niAt  bltnber  5la(i)= 
a^mer  fein,  fcnbern  fid)  ber  ©rünbe,  wonacb  er  l^anbctt, 
ftetö  bewu§t  fein  wi((,  niemale  med)antf^  werben  fann, 
fcnbern  immer  ein  crnflef^  unb  tiefes  «Stubium  feines  '3tanb= 
punfteg  unb  ber  iOer^viItniffe  ber  bürgerlid)en  ©efetlfc^aft 
erfcrbern  wirb. 

5Rad)bem  He  Unterfud)ungen  bi§  ju  biefem  ^.Mtnft  fDrt= 
gefübrt  finb,  fcnnen  wir  jeM  gu  bem  ifclirten  Staat,  unb 
gwar  jur  53eftimmung  ber  fi*  um  bie  Stabt  bilbenben 
Äreife  jurürffebren. 


172 

§  19. 

3ttJctter  Ä'retö» 

Ior|ln)trt|)fri)aft. 

2)te  (56ene  beö  ifoHrten  ©taatg  mu|  bte 
B{o§  mit  Sebenömttteln  perforgen,  [crtbern  auch  ben  5Bebarf 
betjelben  an  33rennf)oIj,  33aul)ütj,  ^flu^^cf^,  Stoßen  u.  f.  w. 
liefern. 

@8  entfte^l  nun  bte  ?5rage,  in  n)eld)er  ©egenb  bee  ifD= 
Itrten  ©taatö  bte  (Srgeugung  beö  -^olgeg  [tattfinben  lütrb. 

9^et)inen  wir  ben  ^reiö,  ben  ba§  ^olg  in  ber  @tabt  t)at 
alö  gegeben,  5.  ^.  16  2:^a(er  für  ben  'Jaben  ^ucf)enbrenn= 
i^olg  Don  224  .f ubiffu§,  unb  red^nen  hie  Sransportfoften 
eineg  gabeng  px.  9}lei(e  ju  2  ül^tr.,  |o  ergäbe  fic|  ^ieraug, 
ba^  au§  einer  großem  Entfernung  a(§  8  9}?ei[en  gar  fein 
33rennt)oI§  §ur  (Stabt  gebrad)t  werben  fönnte,  wenn  auc^  hie 
^robuftion  beä  ^poljes  nichts  foftete  unb  ber  33oben  gar 
feine  Sanbrente  tragen  foffte. 

^ieraug  folgte  bann,  ha'B  bie  entfernten  ©egenben  Don 
ber  ^robuftion  be§  ^olgeö  jum  Swecf  beö  33erfauf§  na(^ 
ber  ©tabt  auggefrf)Ioffen  wären,  unb  ha^  bie  .pülger^eugung 
in  ber  9^ä^e  ber  <Biaht  gefrf)e^en  mitffe. 

5^e]^men  wir  bagegen  blo§  ben  ^^reie  bes  (betreibe?  alä 

befannt  an  (ju  IV2  S^lr.  für  ben  Scf)fl.  'TJocfen)  unb  fragen 

nun,  wie  l^od)  wirb  unter  ben  gegebenen  23er^ä(tniffen  ber 

■  ^re{§  be§  ^olgeö   in  ber  (Stabt   fein,    fc  wirb  baburc^  hie 

9(ufgabe  fef)r  biel  fc^wieriger. 

|)c(3  unb  ©etrcibe  f)abcn  feinen  gemeinfd;aftlid)en 
9}?a§ftab  i^re§  @ebraud)0Wert'^6 :  eine  fann  nid)t  burc^  ba^ 
anbere  erfefet  werben. 

„Sßarunt,  fönnte  Sentanb  fagen,  füllte  ber  ^aben  ^0(3 
„nic^t  40  Z^x.  gelten  fönnen,  wenn  aud)  ber  ®(|ff.  dioden 


173 

„nur  i'/2  2:§(r.  gilt.  3[t  tie^  aber  moglid),  fe  [inb  Sure 
„Sc^Iüffe,  baB  ba»  ^olj  in  ber  9^äi)e  ber  Stabt  erzeugt 
„werben  muffe,  ücHig  ungültig;  e»  fann  üietmefjr  au«  großer 
„Entfernung  geliefert  u^erben.  ^er  (5tnn?anb,  ben  3^r 
„marf)t,  baB  ein  iclc^eg  ^Pret5i^er^ältnt§  nirgenb§  ftattfinbe, 
„fann  ni(^t§  entf treiben:  benn  faft  üBerall  ftnb  noch  :)iefte 
„ber  alten  Urwälber  ucrbanben,  unb  wo  biefe  ftcB  nic^t  me^r 
„finben,  wirb  ber  -93tarft  hoä)  me^r  ober  minber  lunt  anbern 
„öegenben  mit  .pol^  aue  ben  Unrtälbern  iierfergt.  Die 
„Grgeugung  ber  Urwälber  bat  bem  93ienfd)en  aber  feine 
„3(rbeit,  i^flege  unb  Kapitalanlage  gefoftet,  unb  fie  baben 
„beöbalb  an  bem  iTrte,  wo  fie  fi(|  finben,  faum  einen  böl)ern 
„2aufd)wertb  aly  ba?  Söaffer,  fc  bccb  aucb  ber  @ebraucba= 
„wertb  fein  mag.  3n  bem  ifcÜrten  Staat  aber,  wo  immer 
„nur  ber  enblid)e  —  an  bciö  3eitmaB  ni^t  gebunbene  — 
„Örfolg  ©egenftanb  ber  Unterfuc^nng  ift,  muffen  alle  Ur= 
„luälber  ale  langft  i^erfdnimnben,  unb  alle  SÖalbungen  als 
„burd)  menfd)lid)e  3lrbeit  Berriorgebracbt,  betrad^tet  werben. 
„3l)r  mü^t  alfo  einen  innern  .3nf ammenbang  5nnfd)en  @e= 
„treibe^  unb  ^clgpreifen  nad)Weifen,  wenn  (rure  Sc^lüffe 
„©ültigfeit  [;aben  fallen." 

3ßir  miiffen  bk  Äcnfequenj  biefe§  (Einwurf ä  einräumen 
unb  nun  üerfucben,  ob  wir  ber  gemachten  ^^orberung  Genüge 
leiften  tonnen. 

2)er  ^Preiö  eineö  ?^aben  .^^oIge§  in  ber  (Stabt  fei  alfo 
unbefannt,  ober  gleid)  y  Sbaler. 

2)enfen  wir  uns  nun  eine  i^udienwalbuug  uon  lüOOOO 
ÜJKutb.  in  lOOÄaüeln  getbeilt,  woDon  jvibrlid>  eine  gebauen 
wirb:  fo  werben  wir  bei  einer  regelmäßigen  3:>ewirtl)fd)aftung 
eine  Äaüel  mit  einjährigen,  eine  Äaiu'l  mit  jweiiätirigen 
u.  f.  w.  biü  ^u  bunbertiäi)rigen  iBäumen  tjaben. 


174 

2)er  Qxtvac^  hev  c;efätlten  Äacel  |el  .     .     .  500  ^aben. 
2)ie    3iüi)d)ennui3ungen,    bte    baburd;    enti"tef)en, 
ba§  auö  ben  ^faoeln  mit  jün^erni  ^oI§  bie  ju 
bic^t   [tef)enbeiT  2?äume    lueggeuommen   werben, 

möcjen  ebenfaüc'  betragen 500  gaben. 

(Summe  beö  (ärtragg  1000  gaben. 

-Die  mit  ber  33eimrtt)id)aftung  biefer  gorft  uerbunbeueu 
Äoften,  alö  *,?lbmini[trationi:'=  über  ^(uffid^töfoften,  33eiamunv] 
ober  i^epflau^uug  ber  abgel^oljten  Äaüel,  5iad)|)flanjung  ber 
ausgegangenen  ^äume  u.  f.  lr>.  woKen  wir  nad)  '^Ib^ug  ber 
Ühi^ung,  tie  bie  93ca[t  unb  tk  ^agb  liefern,  3U  500  %^lx. 
jäl)rlid)  anfd;lagen. 

©D  une  wir  beim  Raubbau  nid;t  ben  ganzen  l'Hetnertrag 
eines  ©utS,  [onbern  nur  ben  ülf)eil  beffelben,  ber  nad)  ^^Ibjug 
ber  3in|en  beS  in  ben  ©ebäuben  unb  anbern  2ßertbögegen= 
[täuben  [tedenben  .ta|.ntal§  übrig  bleibt,  alg  Sanbrente  he- 
trad)tet  ^aben:  fo  bürfen  wir  anä)  hei  ber  gürftwirt^[(|aft 
nic^t  ben  ganzen  Ertrag,  fonbern  nur  tm  Z^e'ü,  ber  nad) 
5lbjug  ber  3infen  beg  in  bem  ^olgbeftanbe  fterfenbeu  Äa^italS 
übrig  bleibt,  al^  Sanbrcnte  ober  al§  Ertrag  beä  ©runb  unb 
33obenö  an  unb  für  |td),  Betrad)ten. 

2)er  3(cferbau  fann  nidit  c^ne  bie  !;?lnlegung  eine^  in 
©ebäuben  u.  f.  w.  [tedenben  ^'a^italo  betrieben  werben; 
bie  33etreibung  ber  $or[twirtl)|c^aft  |e^t  öoraug,  hn'^  ^äume 
üon  einjäf)rigem  hi^  ^unbert=  ober  mebrjci^rigem  5}(lter  üor= 
Rauben  fiub. 

^}3ian  fönnte  ben  ganzen  .poljbeftanb  aller  100  Äanelu 
—  einen  binreic^enb  großen  'IWirft  oorauöge|e^t  —  auf  eiii= 
mal  nieber|d)lagen,  üertaufen,  unb  ba»  barauS  gelöfte  @elb 
auf  Biiifen  geben;  unb  nur  in  fo  fern  alö  ber  iäbrlid)e  Oieiu= 
ertrag  auv  bem  ^^ol^e,  ben  33etrag   ber  auf  biefe  Söeife  ju 


175 

erlangenben  3ntfen  überfliege,  tonnte  man  bem  ©runb  unb 
23oben  felbft  einen  Sföertt)  beitegen. 

©efe^t  nun,  ber  |)e(§be[tanb  atfer  100  Äaöeln  fei  im 
äöerti)  =  15000  öciben  aum3euiacf)[eneg  Jpolj;  fe  würben, 
beim  SinöfiiB  ^'•c'«  5  p6t.,  bie  3in|en  be§  im  Jpol^beftanbe 
ftecfenben  Äa|)ital6  gteicb  bem  Söerf^e  lum  750  y^aben  s^oii 
fein.  JlÖerben  biefe  ücn  bem  jäf;r(i(^en  Örtrac^  ber  SSalbung 
=  1000  gaben  abc^ejogen,  fo  bleibt  hk  9Ru6ung  beö  ®runb 
unb  ix^benö  felbft  =  250  gaben. 

%u\  biefe  250  gaben  fallen  nun  alle  mit  ber  gorftmirtb^ 
l(^aft  üerbunbenen  Sluggaben:  benn  wenn  jemanb  ben  ganzen 
opüljbeftanb  niebergefd)tav3en  unb  ju  einem  ©elbfapital  ge= 
mac^t  l)citte,  fo  würben  alle  l^k']e  5tu6gaben  it)n  ni6)t  me^r 
treffen  —  unb  nur  um  ben  93ie^rertrag  fcn  250  gaben  ju 
ert)alten,  werben  bie  mit  ber  gcrftben)irtl)|ct)aftung  L'»erbun= 
benen  Ä'often  noc^  ferner  üerwanbt. 

<Binh  hk  iai)xlxä)en  3lu§gaben  =  500  S^lr.,  fo  betragen 
t)k  ^robuftiongfoften  für  einen  gaben,  auf  bem  Stamme 
felbft  —  alfo  olnie  gäl(=  unb  Sd)laglol)n  —  2  $lt)aler. 

3n  ben  ''Probuttionefoften  —  in  bem  ©inne,  wie  i&i 
biefen  5(u6brucf  ne^me  —  ift  feine  Sanbrente  enthalten: 
benn  nur  aua  bem  Uebcrfcl)uf5  bee  wirflid)en  ^reifeg  über 
bie  '»ProbuftioUtffoften  gebt  erft  bie  Sanbrente  l^erüor. 

.^oftet  nun  tavi  gälten  unb  3erfd)lagen  beg  Jpol§eä  einen 
l^alben  ^fealer  i^r.  gaben:  fo  wirb  ber  gaben  an  Ort  unb 
SteÜe  felbft  2 ',2  Jbaler  foftcn. 

©iefer  ^J)reiö  ift  viber,  fo  wie  jebcr  anbcre  in  @elb  auC'« 
gebrücfte  ^reiy  nur  für  einen  «Stanb^^unft  gültig,  unb  änbert 
iiä)  mit  ber  3lenberung  ber  ®etreibepreife.  "Tie  l'öfuiig  uir- 
ü'rer  'Jlufgabe  forbert  aber  ?ln|äl3e,  bie  für  jeben  (Staubpunft 
in  bem  ifolirten  Staat  gültig  finb. 


176 

2ßir  muffen  |)ter  beö^alb,  eben  fo  wie  bte§  bei  ben 
53ered?nuugeu  über  ben  '^(cferbau  ^efct)ef)en  x\i,  V*  ber  *^ug= 
^abe  in  ©elb  unb  ^/4  berfelben  in  Dioden  auäbrücfen. 

3^cn  ben  ^rcbufttongfoften  eine§  Aabens  =  2  Vq  2:^Ir. 
bleiben  alfo  Vi  X  2  '/^  =  0,62  3:l;(v.  in  (^elb  auägebrücft, 
nnb  in  Äorn  muffen  ^/i  x  2V2  ==  1,8«  %^lx.  angegeben 
werben.  3ft  nnn  bie  ^eredntung,  womä)  ber  gaben  2V2 
3;f)lr.  füftet,  für  einen  Stanb^unft  entiuorfen,  we  ber  (Sd)f[. 
^Hocfen  1,-J9i  3:^lr.  gilt,  fo  finb  1,S8  3:t)lr.  im  ai>ertbe  gteid) 

7-^ —  =  1,46  ®d)fl.  S'Rocfen;  unb  fomit  betragen  hie  fvo-- 

1,191 

buftiongfoften   eine§   gaben   S^ob^e^,   allgemein   auSgebrürft, 
1,46  ©^fl.  dtoden  +  0,62  3:l)lr. 

?Run  fonnen  luir  aber  nad)  §  4  i^en  ^rei»  be§  9^od'en§ 
für  jeben  (Stanb|.ninft  in  bem  ifolirten  (Staat  berechnen :  ber 
(Sd)fl.  JRocfen  gilt  nämlid)  in  ber  x  93teilen  üon  ber  ©tabt 

entfernten  ©egenb  —-—3 '- —  ^f)lr.    3Sirb   ber  O^oden  m 

biefem   "'greife   attgered)net,    fo   finb    1,46  ®(^ff.  Oioden  + 

0,65  Slbaler  =      ^^      '—  $ll^lr. ;  ober  bie  ''})rDbuftion§füften 

in  ber  x  DJieilen  üon  ber  ^taht  entfernten  ©egenb  betragen 

für  1  gaben  —r^^ — — -   2baler. 

(^g  fragt  fic^  ferner,  wie  bcc^  \)ie  'Iranportfoften  eineg 
gabens  ^u  ftel;en  fomraen,  wenn  biefer  aus  einer  x  9)teilen 
entfernten  ©egenb  nad^  ber  ©tabt  geliefert  wirb. 

3)ie  5:ran8|)ort!often  einer  gabung  tum  2400  «5  betragen 

nac^  §  4  auf  X  93^eilen  .^^  '^^    2:^aler. 

löÄ    +    X 

Senn  nun  ber  9^aien  2  Labungen  auömact)t,  fo  fommen 

399x 
bie   S^ranS^ortfoften    eine§   gabenö    auf   j^^r^. —  "iblr.  ,^u 

IOC   T    X 

ftetjen. 


177 

SBirb  bann  ba»  ^pol^  auf  einem  SBoben  erjeujt,  ber 
feine  ^anbrente  abwirft:  fo  fann  baffelbe  für  einen  ^rei§, 
ber  ^inreid)enb  ift,  Uq  ^>robufticnö=  unb  S^raneportfoften  ju 
vergüten,  nac^  ber  ©tabt  geliefert  werben. 

5n  ber  .^op|3eln)irtf)|cf)aft,  beren  l^mbrente  unr  ^ier  gum 
5[fta§ftab  nel)men  muffen,  gibt  bie  28,6  5[)Jeilen  ßon  ber 
©tabt  entfernte  ®ev3enb  feine  Sanbrente  mef)r.  Se^eu  wir 
nun  in  hie  für  bie  "'J.'»rcbuftionö=  unb  3^ran6|30rtfoften  beg 
^^oljeg  gefunbenen  gormeln  für  x  ben  Sßertt)  ßon  28,r,:  fü 
ergibt  fid),  ha^  ber  ''Preiö  eine§  S'flben  ^otj^g  in  ber  ®tabt 
[elbft  55,6  'I^aler  fein  mu§. 

2)a  ta^  ^0(5  für  bie  ©tabt  ein  unentbel^rlid)e§  Sebürf- 
ni^  ift:  fo  wirb  aud)  biefer  f)D^e  ^reiß  beja'^lt  werben  muffen, 
im  %al{  tav  .polj  auö  ben  nät)ern  (^egenben  ni&it  wo^l= 
feiler  geliefert  werben  fann. 

?^ür  hai  in  ben  ber  ©tabt  nä^er  gelegenen  ©egenben 
gebauete  .ipolj  üerminbern  ftd)  hie  3;ran§|)crtfüften ;  aber  baö 
^0(5  mu§  ^ier  auf  einem  5^üben  erzeugt  werben,  ber  eine 
^anbrente  abwirft,  unb  burd)  ben  ^U-eig  bee  ^^clje?  muffen 
nid)t  blo^  hie  ^})robuftionC'=  unb  3:rangpDrtfoften,  foubcrn 
aud)  bie  Sanbrente  bejatilt  werben. 

2)ie  Sanbrente  für  eine  5?lcferfläc^e  tum  100000  DJ)?., 
weld)e   X  93ieilcn   Don  ber  Stabt  entfernt  ift,   beträgt  nad'» 

S  5 77^7;; S  baier.     X^er   (ärtrag   beö   ®runb 

^  182  +  X 

unb  23cbenS   an   S^ol^   ift   auf    100000  GOt.  250  gaben; 

auf    einen  gaben   fällt   al[o   (mit  SiÖcglaffung   ber   fleinen 

^  -^  .         o    ^     .    809— 28,;.x  ^.  , 
33rud;e)   an   ^anbrente  -igo   1   ~"  ^^^l'^'^- 

X>ie  brei  ^Beftanbtbeile,  auo  benen  ber  ^Preiei  be»  .3'')olje3 
in  ber  (Etabt  ^uiaminengeje^t  ift,  betragen  bann: 

JlMiiieii  I.  '- 


178 

a.  g)rübuttiongfo[ten  ^|^J^'^  5;^aler, 

b.  Srang|)ortfofteii      ^^.^  _^^ 

c.  Sanbvente .    ,    .     ,~ — — 

182  +  X  " 

r              1320  +  363,3X    ^.  , 
gulammen igö~T — —  ^^akv. 

@ä  nni[^   alfo   ber  ^])reiö    etne§  ^aben  ^polgeg    in    ber 

^i   Vi.     1320  +  3f)3,3X       ,^,     ,  r    i  ^ 

^tabr- — 4or,   ,      —  .ujaier   betragen,    unb   lyenu   lutr 

nun  für  x  nad;  unb  nad)  anbere  Sßertbe  annel^men,  [c  mu§ 
[i(^  InerauS  ergeben,  aug  it)eld)er  ©egenb  be§  tfclirten  ©taatö 
bag  ^olj  am  »o^lfeilften  nad)  ber  ©tabt  geliefert  njerben  fann. 
SBenn   x  ober  bte  @ntfer=  [d    tft    y   ober   ber   ^H*et§ 

nnng    von   ber   ©tabt  be=  eine§  ö^ben  -pol^eg  in  ber 

trägt:  @tabt: 

28,6  Wteikn 55,6  3:^aler 

20  „ 42,5        „ 

10  „ 25,8        „ 

^  „ 20,4        , 

4 14,9        „ 

1  9o 

0  „ 7,2  „ 

5)enfen  loir  un§  nun  für  einen  §(ugenb(icf,  ba§  hie 
(^rjeugung  be§  Brennt)ol5eg  in  ber  ©egenb  gefc^e^e,  wo 
ber  2$oben  feine  Sanbrente  gibt,  \o  ttjürbe  ber  ^reiS  beä 
?^abeng  in  ber  'Btaht  felbft  55,g  3:^aler  betragen.  T'ie 
33eirDl;ner  ber  nähern  ©egenben  lyürben  bann  aber  balb 
bemerfen,  ta"^  fie  i^ren  ^oben  burd;  bie  ^pol^fultur  f)bf)er 
nu^en  tonnten,  aU  burd;  ben  (^etreibebau ;  fie  tt)ürben  ta^ 
»^olj   ju  einem   niebrigern  ^Preife  liefern   unb  baburd)  bie 


179 

entfernten  33en}cf)ner  be§  ifoltrtcn  Staatg  mit  i^rem  ^polg  oom 
93hrfte  uerbrängen.  -Dieg  würbe  fo  fcrtgetjen,  bis  am  @nbe 
hk  i^oiiMtm,  §um  Siüecf  be§  33erfaufg  nad>  ber  8tabt,  auf 
bie  ber  (Stabt  gan§  na^e  gelegene  ©egenb,  üon  wo  ba§  ^dI§ 
am  Wü^lfeilften  geliefert  lüerben  fann,  bef^ränft  wäre. 

■Die  Äultnr  eineö  &e\mä)\e^,  weld)e§  erft  ein  3a^r= 
bunbert  nad)  ber  ^aai  eine  orlle  ßrnte  gibt,  fann  aber  nid;t 
^^lö^lid)  unb  angcnblicflicf)  lunt  einer  ©egenb  ^ur  anbern 
wanbern.  (ä»  ift  bat)er  nic^t  511  üeriüunbern,  wenn  wir  in 
ber  Sötrflid)feit  ©egenben,  hie  burd)  i^ren  2?oben  ]owct)l 
al§  burd)  i^re  gage  auf  bie  ^oljfultur  i^erwiefen  finb,  jcftt 
nod)  i'on  affem  .pclj  entblößt  finben. 

Um  cnblid;  ben  ^rei§,  ben  ta^  «polj  in  ber  Gentralftabt 
unfer§  ifolirten  ®taat§  l^aben  wirb,  beftimmen  ju  fönnen, 
mü^te  hie  @rö§e  be§  SBebarfö  gegeben  fein.  2)a§  Quantum, 
beffen  bie  ©tabt  bebarf,  beftimmt  bie  ®rc§e  ber  ^läc^e, 
bie  ber  .pcljfultur  gewibmet  werben  mufi,  unb  ber  ^reiö, 
5U  we(d)em  baö  .^^0(5  von  bem  entfernteften  ^'»unfte  biefer 
%{ä6)e  nad)  ber  ®tabt  geliefert  werben  fann,  ift  bie  9lorm 
für  ben  ^reiö  beg  ^ol^e^  in  ber  ^iaht  Wü^ie  5.  33.  bie 
^olgfultur  biß  auf  7  ?Oteilen  üon  ber  ©tabt  auägebebnt 
werben,  fo  würbe  ber  '•preiö  eine«  Jabenö  in  ber  »Stabt 
20,4  5ll)aler  betragen. 

©er  am  viuf^erften  .Kanbe  biefeg  ber  .poljhiltur  gewtb= 
meten  ^reifeg  liegenbe  ^cbcn  gibt  bann  biefelbe,  ober  t»iel= 
mefjr,  eine  |el;r  wenig  |>öbere  Sanbrente,  alg  biefer  33üben 
burc^  3lcferbau  benuM  gegeben  bättc.  (Sine  gteid^e  ö'l^cbe, 
hie  ber  »Stabt  nur  um  eine  9Jccile  nä^er  liegt,  gibt  aber, 
burd)  @rf|3arung  an  ben  beträd;tltd;en  ^rangperttoften  hei 
.^olgeg,  f^on  eine  fel;r  inel  ^öljere  l^inbiente,  unb  fo  inu^ 
bie  ^anbrente  beg  burd)  bie  .öol^^nobuftion  benutzten  ^^cbeng 
mit  ber  5}(nnäl)erung    3um  ^33cartt|)[ai^    in    einem   )el;r    inel 


180 

großem  33erl^ä(tni§  ftetgen,  als  bei  ber  ^'lU^img  beg  23übenS 
burct)  bte  ,ft\'>|)^ehüirt^|c()aft. 

2ßir  [inb  nun  al\ü  ta^iw  {jelangt,  ben  Innern  Bn|amnien= 
l^ang  in  bem  ^rei6üerl)ältni^  jiueier  iH'obufte  —  ©etreibe 
unb  33rennI;Dl§  —  bte  fid)  eing  bnrrf)  baö  anbere  nid;t  er= 
feigen  (äffen,  nad)iüei|en  jn  fönnen. 

23ei  ^Probuften,  tk  fid)  einö  burc^  ba§  vinbere  erfe^en 
laffen,  bie  alfo  einen  v3enieinfd)aftlid)en  93ta^ftab  i^re§  ®e= 
bvanc|ön)ertt)§  l;abcn,  unrb  ha^  (Btda^en  ober  rtciUen  ber 
^H-eife  and;  für  beibe  gemeinfd}aftlid;  fein,  nnb  tai  %^xei^'' 
iiert)ä[tni§  felbft  jnnfd^en  beiben  unrb  babnrcb  luenig  ober 
gar  nid)t  geänbert  iDerben. 

23ei  ='J)rcbuften  aber,  benen  biefer  genieinfd)aftlic^e  93ia^= 
ftab  fe|)lt,  fann  eine  ^(enberung  im  33ebarf  be§  einen  ober 
anbern  ^J^robnfty  eine  gro^e  23eränbernng  in  bem  ''Prei§= 
i'>erf)ältni^  "^icrtiorbringen. 

SSenn  3.  53.  in  nnferm  ifclirten  Btaat,  bmä)  ©rfinbung 
ber  (Sparöfen,  ber  ^^ol^üerbranc^  in  ber  Stabt  fc  lüeit  ein= 
gefd^ränft  nnirbe,  t^a^  ein  .ftreig  Don  5  93ceilen  im  ^alb= 
meffer  —  anftatt  frül^er  t»on  7  93teilcn  —  um  hie  @tabt 
gur  ©r^eugung  beö  .poljbebarfg  genügte,  fo  Jüürbe  baburd) 
ber  ^Preig  eineo  (^abene  um  etwa  4  Sll;lr.  ober  um  circa 
20  V6t.  faden. 

©er  l;ierburd)  entbebrli^  gelüorbene  ändere  ?Ranh  beg 
.i^oIjfreifeS  würbe  bann  bem  '^Icferbau  gewibmet  werben  unb 
alfo  .^orn  hervorbringen.  2)iefer  3:beil  ift  aber  im  23erbält= 
ni§  ju  ber  ganjen  bem  i)(derbau  gewibmeten  5'Iäd)e  fo  un=^ 
bebeutenb,  ha^  baburi^  nur  ein  geringe^  faum  merütc^eö 
<2infen  beö  ©etreibe^n-eifeg  I;erüorgebrad)t  werben  tonnte, 

©taub  früber  ber  ^aben  53renn^ol3  in  gleid)em  ^Preife  mit 
14  (£d)fl.  Dioden,  fo  wirb  berfelbe,  nad)  biefer  i^eränberuiig, 
nur  uoc^  hm  %)vdi^  von  circa  12  ed)fl,  Dioden  bet)alten. 


181 

@rftnbungen  unb  iBerbeffeninjjen  in  ber  ^^rcbufticn 
bringen  ehte  äBnIicfte  Sötrfuno;  n^te  tk  rerminberte  ^cn= 
lumttcn  bert'cr. 

Tet  5Berfa[fer  f)at  bei  ben  rorftebenben  33erecf?nun.-5eu 
über  bie  Acrftwirtblcbvift  hie  "^fnj^aben  über  hk  3(u§gaben  unb 
ben  (Srtrav3  nic^t  —  wie  Het^  hi  ben  iBeredjnunoien  über  tm 
'^(cferbau  ber  ^ail  rvax  —  viue  ber  SSirflid^feit  entnehmen 
fcnnen,  fcnbern  tie  3^b(en,  um  nur  bie  JRecbnung  beyvnnen 
^u  fcnnen,  Uvicb  einer  Scbäfunj  annef)men  muffen,  (fine 
Unterfucbung,  tie  mit  Scbcimmgen  unb  §(nnabmen  beginnt, 
fann  aber,  felbt't  wenn  fte  [tcb  in  ben  Sc^Iüffen  unb  5c*(ge= 
rungen  fcnfequent  b(eibt,  nur  jeigen,  nite  für  fctcfee  '^(nnat)men 
ber  (Erfolg  lei,  nid)t  n?ie  berfelbe  in  ber  Sßirflicbfeit  ift. 

^ann  man  aber  tie  C^ren^e,  innerbaib  rvää^ex  tie  an- 
genommenen  ,3cif)ien  möglii^er  Sßeife  Pen  ber  ^irflicbfeit 
abnieid)en  fcnnen,  angeben;  fann  man  nad)n?eifen,  ha^  and) 
für  biefe  mcglicbe  ören^e  iie  entn:icfe(ten  Oxenittate  nccb 
güitig  finb:  fc  ift  baburd)  aud)  tie  ^Ridjtigfeit  berfelben 
bargetban. 

SBir  n.u^((en  nun  biefe  ©renge  mcg({d)ft  njett,  n^eiter  al§ 
irgenb  eine  23a^rfd)ein(id)fcit  bafür  fcrbanben  ift,  l^inau5= 
fd)ieben,  unb  annebmcn,  ha^  in  bem  einen  Jall  iie  '^xc- 
bufticnefcfteu  beö  -pcl^ey  bae  3(d)tfad)c  unterer  ?lnnabme,  in 
bem  anbern  Aa(f  aber  nur  tm  ad;ten  S^beil  berfelben  betragen. 

Grfter  $al(.  Tie  ^'»rcbuftionefcften  foKen  bviö  i?(d>t= 
fadjc  ber  obigen  2(nnat)me  betragen. 

T'ie  (5r{>cbung  ber  ^robuftionc-foften  fann  aixv  ^rvei 
rerfcbiebenen  Urfad^en  berfcrgeben :  entn?ebcr  1)  auz^  ber  (5r= 
böbung  ber  mit  ber  Acrftfultur  im  Wangen  terbunbenen  ?(u^= 
gaben  bei  g(ei*b(eibenbem  A^djertrage ;  ober  2)  auo  ber 
23erminberung  be§  .^oljertragS  hei  g(eid)b(e{benben  'ülu^gaben. 


182 

a.  Die  mit  ber  >5-or[tiüirtt)fc[)aft  im  Q^an^en  i^erhmbenen 
2fuöc\a&en  [pf(m  auf  baö  ?(c()tfacfce  unjcrer  ^;!lnnat)mc  [teic^en, 
luäbrenb  ber  .»poljertrav-^  bcrfetbe  bleibt. 

\>(lgbann  betrac^en 

/511  —  7,4x,   o         4088  —  59,ox 
bie   ^Probitmcngfoften   ( -j^2TV^  ^   "  "182'+"^ 

399x 

bie  jlrons^ortfoften T82~nt 

809—  28,3X 
hie  Sanbrente 1 82  +  x 

ZT  4897  +  311,5x 

^"»"^^        182 +  x- 

Der  ^reiö  eineä  gaben  |)otje0 

ift  bann  für  x  =  20 55  3:^lr. 

x  =  10     ......     42      „ 

X  =    0 27      „ 

b.  Der  .f)Dlgertrag  foH  nur  ben  aä^ien  X^eii  unferer 
Sfnna'^me  betragen,  bie  Stuögaben  foffen  aber  biefelben  bleiben. 

9tl8bann  betragen 

. .    ^    .   ,, .    ,,  r,                                      4088  —  59,2x 
bte  ^rDbumonSfoften — Tä9~T 

bie  S^ranötoortfoften       töts 

..     „    .      .    /  809  —  28,3x  ^  .  6472  —  226,4X 

b,e   «„„btentc  (-^j^-^--)  8  182  4  x 

^  10560  +  113,.i 

*"""«  182  +  X 

Der  ?)retg  eineö  gabenö 

ift  bann  für  x  =  20 63  I^(r. 

X  -  10 61      „ 

X  =    0     ......     58      „ 

3 «weiter  ^^all.  Die  ^robufticngfoften  f offen  nur  ben 
ad)ten  Z^eii  öon  bem,  wae  wir  bafür  angenommen  ^ben, 
betragen. 


183 

a.  2)te  9(uögaben  fcften  hd)  bis  auf  Den  arf)ten  l^et( 
i^ermtnbern,  ber  (Srtrag  aber  bleibe  berietbe.  3((6bann  er^ 
geben  fid) 

bie  g)i-obufticn5fD|ten  -(^ Vs^+^r)  '  ^  ^  iWtT  ^^^'• 
Die  ^ranöpcrtfoften  = töts 

lo^  +  X 

V    o    s.     1  809 — 28,3X 

Die  ^x:anDrente  = —rän — - — 

182  +  X 

~  870  +  369,8x 
'^umme         ^^^  ^  ^ 

2)er  ^^rets  eines  gabenö  ift  bann  für 

X  =  20 41  X^Ir. 

X  =  10 24  „ 

X  =    0 5  „ 

b.  iDie  ^^(usgaben  im  C^anjen  foffen  biefelben  bleiben,  ber 
Grtrag  fteige  bagegen  auf  bas  3(c{)tfad)e.    ^{(öbann  betragen 

bie  ^rcbufticnefüften  C\l~'^'''')  :8=  -,^=^^  3:^Ir. 

^    IOC  -r-  X  104-rX 

399x 

bie  ^ransportfoften T82~l — 

.  .    ,,    .      .         ^809— 28,3x^       ß        101— 3,5X 
bte  Sanbrente        (   ^g^  _^  ,  )   :    8=      ^82  +  x 

162  4-394,6X 
^""^"^^       182  +  X 

2)cr  ^>rei§  eines  5aben§  ift  alfo  für 

X  =  20  ...'....    40  %\)ix. 

X  =  10 21  „ 

x=0 1  , 

2)te  l)ter  in  5Betrac^t  gegogenen  ^ciik  ci,ehn  immer  bas 
JTtefuItat,  ba§  baö  in  ber  ''Mhc  ber  3tabt  erzeugte  .^olj  -^u 
einem  niebrigern  'i^reife  nacb  Der  Stabt  geliefert  n-^crbcn  fann, 


_  184 

alö  baß  in  einer  fernem  C>iec\enb  crgeuc^tc  .^ofg.  Da  luir 
nun  mit  C-kiuififteit  &el}au|.->ten  bürfcn,  ha\^  hei  einer  fon= 
fequentcn  53ewirtl)i(f)attuuc\  —  bcnu  für  bie  3nfon[eqnenj 
gitt  eö  Weber  9iev3el  nod)  Sc^ranfe  —  Ertrag  unb  9(uö:= 
i3aben  hei  ber  ^^orftfultnr  nic^t  au§er{)alb  ber  l^ter  geftecften 
©renken  liegen  fönnen:  \ü  ift  aud;  ber  ©a^  „ha\^  hie 
^oi^ptohnhim  in  ber  dld\)e  ber  3tabt  ge|c^e()en  muffe" 
f;iebiud)  eriüiefen. 


Sötr  feaben  biird)  biefe  Unterfiicf)«ng  eine  ?^ürniel  erhalten, 
bie  mä)i  blo^  jur  53eftimnuing  beö  f)oljpreifeö  bient,  fcnbern 
in  ber  X\)at  »cn  einer  foli^en  allgemeinen  @ültigfeit  ift,  ba^ 
tt)ir  baburd)  für  ben  ifolirten  ^Btaat  ben  ^reiö  jebeö  Ianb= 
irirt!^fc^aftlid)en  ^rcbuftö  Beftimmen,  unb  tie  ©egenb,  wo 
ber  9lnbau  beffelben  gef^eben  mu§,  nad)it>etfen  fönnen  — 
n^enn  ^prcbuftionsfoften,  Sanbrente  unb  5>3ebarf  befannt  finb. 

Um  biefe§  an  einem  ^eif|)iel  ju  geigen,  wollen  wir  unö 
bie  ^rage,  „ju  welchem  greife  fann  ber  @d)fl.  l'lficdfen  gur 
@tabt  geliefert  werben,  unb  in  welcher  ©egenb  ift  ber  3ln= 
bau  beffelben  am  üorf^eil^afteften",  üorlegen  unb  ju  beant= 
Worten  fu(^en. 

dlaä)  §  5  geben  100000  DR.  Metiant  einen  fRo^-- 
ertrag    von    3144    @c^fl.    9fiocfen;    eine    Labung    enthält 

^  =  28,ß  ®d)fl.  Siorfen;    3144  @d)fl.  ftnb  alfc  gleich 

3144         ,,n  o  s. 
-—7—  =  110  Sabungen. 

5)ie  mit  ber  (^rjeugung  biefer  (irnte  t^erbunbenen  2lug= 
gaben,  ober  hie  ^robuftionöfoften,  betragen  1976  @dbfl.  ."J^tocfen 
;-  641  )H)lx.,  weldje  auf  HO  Sabungen  Dertf)etlt,  für  eine 
Sabung  18  ^ä)\l.  JKcrfen  +  5,83  2:^lr.  au§mad;en. 


185 

AÜr    ben    Scfcff.    fücden    ben  i^-etg    fon  — ^-0?^ ^ 

X^ater   gefeM,    ergeben   ftd)   hieraus   hie  yrDbufticnSfoften 

.„      .      ,,  ^            4914— 99x       .           5975— 93,5X 
rur  eine  Labung  =     ■^.,   , ■  +  o,83  =  — 7^75-; 

If)a(er.     Die    ganbrente    wn    100000  D^Kutfien    iJMerlanb 

.      -     i.n  o  s.           .^3  ^      c  .  ■•       202202  —  7065x 
L^ber  für  110  Labungen  ytccren  betragt 751^ 

lö-d  -f-  X 

ciuf  eine  Labung  fciQt  alfo  an  Sanbrente  — röö~ — r' — • 
5ür  eine  Sabung  =  28,6  ScbfL  ^ocfen  betragen  bemna* 

hk  ^'»robufticnefüften — t^^ ^ 

\oc  -\-  X 

tie  XranS^crtfoften ^9  ''^ — 

. .    o    V     1  1838  —  64,ix 

bie  Vanbrente — j^^ — 

10-6  +  X 

7813   f  42,ix 
loi  -t  X 

.piernacf)  tft  ber  ^Preiö         einer  Sabung       eineö  3(^effelä 

^^ccfen  fRcden 

für  X  =  20  TOieiten  42,«  ^h.  1  '/2  X^Ir. 

x  =  10        „  42,0      „  IV.      „ 

A  -    0        ,  42,.      „  1  •/.      „ 

3(uf  iinfere  ?yragc  erhalten  irir  alfc  tk  '^(ntiüort:  baf^ 
ans  äffen  ©egenben  beg  ifclirten  Staate  (|d  njeit  ber  Soeben 
burd)  ^ornbau  nocf)  eine  ?anbrente  abwirft)  ber  (Steffel 
^pcfen  3u  1  V2  Zl)h\  nacb  ber  (gtabt  geliefert  werben  fann, 
unb  ta\y  ber  i?(nbau  be§  Cöctreibeö  für  afle  ©egenben  beg 
ijotirten  Staate  gleich  lu'^rtbcil^aft  ift. 

2)ie§  muf;  fo  fein,  benn  tie  23ere(f)nung  ber  ©rcfie  ber 
Canbrente  für  bie  iu'rfrf)tebenen  0egenben  berubt  gcrabe  auf 
ber    isorauefepung,    ba^    ber    Scbfl.  Oiocfen    in   ber   Stabt 


186 

l'/o  3:^a(er  gelte.  T)ie|e  33ered)mtni3  fcnnte  a(|p  ju  feiner 
©rtrtetterung  ber  ©infic^t  führen;  aber  fte  giH  eine  intern 
cffantc  53cftätiguug  lunt  ber  :'K{rf)tigfett  bcö  kobad)teten  35er= 
fafjrene?  unb  luirb  babiird;  ^örf)ft  wichtig,  ba^  mx  nun  für 
jebeg  (3emä)&,  wovon,  im  i^er^ältnif;  jum  (betreibe,  hk 
^Pcbufticnöfoften  unb  bic  auf  eine  Sabung  beffelben  falfenbe 
^anbrente  fcefannt  finb,  ben  ^J)rei§,  ben  baffelbe  in  ber  (Btabt 
haben  niuf;,  unb  hk  ©egenb,  wo  e8  erzeugt  n^erben  mn§, 
bcftimmen  tonnen,  ^tnraenbung  biefer  Formel  auf  üer= 
|d)iebene  anbere  i^ewäd)\c. 

(Srfteö  @emärf)g,  für  n)eld)e0  hie  Sanbrente  biefetbe 
njie  beim  ©etreibe  ift,  bie  "'Probuftionöfoften  aber  nur  hie 
^älfte  betragen. 

9Qft7  Afi-T 

2)ie  ^robuftiongfoften  betragen  bann   .     .     — tös 

199  5X 

bie  3:ran0portfoften  für  eine  Labung    .     .  ^     ', — 

. .    o    ^     ,  1838  —  fi4,.ix 

bte  Sanbrente — ttstt— 

182  +  X 

^  4825  +  88,7X 

(Summe    — tf^t^ '- — 

182  +  X 

f^ür  X  =  20  ^leikn   beträgt   ber   ^Veiö    einer 

Sabung 32,7  Z^x. 

X  =  10        ,  29,7      „ 

^=0        ,  26,5      „ 

2)iefe8  ®en)ä(!)§  fann  alfo  too!^Ifei(er  an§  ber  3^ö^e  ber 
©tabt,  alö  auö  ber  Jerne  geliefert  nterben,  unb  ber  ^reiä, 
ben  baffelbe  in  ber  ©tabt  ^aben  mirb,  lä^t  fi^  angeben, 
fübatb  befannt  ift,  wie  weii  ber  9lnbau  beffelben  fid)  auö= 
bel^nen  mu§,  um  ben  Sebarf  ber  ©tabt  ju  bef riebigen. 

3n)eite6  ®eiüäd)g.  ©leiere  Sanbrente,  bc^peltc 
^robufticnSfoften. 


187 

-.      f  ,      i    V-    ,--            V      «  Ti      13788  —  51,ix 
.^ter    retragt    hxe  ^5:;umme    ber  Äciten  — 7^75 

i^ür  X  =  20   93cei{Gn    beträgt    ber   ^m^    einer 

Sabimvj 63, -j  Z\)ix. 

X  =  10         69,.      „ 

X  =    0         „  75,7      „ 

I^er  ''}{nhau  btefeö  (^eiräcf)|eß  mu§  a([o   in  einer  üpn 
ber  ©tabt  fernen  @egenb  ftattfinben. 

2)ritteö  ©eiücid)».     ©leiere  ^"»robuftiünsfoften,  f)albe 
l!anbrente. 

%m  biefeß  @ett?äd)g   beträgt    bie  Summe   ber  JS^oftcn 
6894   f  74,.»x 
182  +  X 
^in  X  =  20  teilen   beträgt    ber   ^retö    einer 

Sabung 41,5  I^lr. 

x-10        ,  39,7      „ 

x=0         ,  37,9 

2)er  5(nbau  biefeö  @ewäc^)e§  gef d)iebt  in  ber  ?Räbe  ber  iStabt . 
35ierte6  &ewää)^.  @(ei(i)e  ^''rcbufticnsfoften,  bcppelte 
l'anbrente. 

/~            ,       ^  -,      9651  —  22,1  X 
(Summe   ber   Gelten  — t^^ — 

lo^  +  X 

5ür  X  =  20  5}?eiten    beträgt    ber    ^^reiö    einer 

l*abung 45,6  Z^it. 

X  =  10        ,  49,,      , 

X  =^    0  „  5o,o       „ 

2)er  '2tnban    bkie^  ®en)äd)fe8   gefrört   in   bie   t»pn  ber 
Stabt  entfernte  ®egenb. 

3(u8  ber  genaueren  33etrad)tung  ber  öier  bier  cntlüicfelten 
J^äde  ergeben  fid)  folgenbe  aügemetne  ®efe^e: 

1)  33ei  gleidjen  ^H'Dbuftionefoften  für  eine  Sabung  mufi 
baöjenige  C-ien^ädjä,  auf  n^el^eö  hie  größte  ganbrentc 
fädt,  am  fernftcn  fcn  ber  Stabt  gebauet  n-^crben. 


188 

2)  23et  gleid)er  auf  eine  gabung  faffenber  Sanbrente  muf, 

baöienifle  ©civäc^C',  maö  bie  grc§ten  ^))rcbuftionefo[teii 

crfcrbcrt,    in   v3r öfterer   Entfernung    bon    ber    <Stabt 

gebauet  ttjerben. 

'^(ufgabe.     3«   n^elc^em  ''^^reife   fann    ein  Grgeugnif;, 

lücöon  eine  Sabung  t^ter^cbumat  fo  üiefe  ^rcbuftiDne= 

fcften,    unb    bep^^elt    fo    inele    3:rank;')?crtfoften    er= 

forbcrt  alö  ber  JRoden,   ^ur  ©tabt   geliefert  irerben, 

wenn    biefeS    6rgeugni§    gar    feine    ^anbrente    ah 

werfen  foH. 

2)te   ^robumonötDften   betragen   bann  - — r^;^-^ 

bie  jlrangbortfcften .^^  , — 


V      ^.  a        83650  -  906x 

(summe  ber  Soften    — — -^ 

182  +  X 

^ür  X  =  30  5)Zet[en   ift    ber  ^Preie    einer  ?abnng 

266  %^\x.,    eines   ^Pfunbe^    5,3    §1. 

X  =  10        „        388       „  7,8    f?f. 

X  -    0        „        460       „  9,1   fi(. 

■Diefe§  ©r^eugnif!  fann  affo  au§  ber  30  5)Zeifen  entfernten 
®egenb  faft  gur  .spälfte  beg  'preifeS,  ben  He  unmittelbar  an 
ber  @tabt  gelegene  ©egenb  bafür  ftaben  mufite,  nac^  ber 
Stabt  geliefert  werben.  Äann  nun  btc  entfernte  (^egenb  ben 
33ebarf  ber  (Stabt  befriebigen:  fo  muf?  Ha  .^^ereorbringung 
biefeö  ^robuftö  für  bie  ber  (Stabt  nähern  ©egenben  mit 
großem  58er[uft  oerbunben  fein. 

Tiaä)  biefer  Unterbred)ung  fefiren  wir  je^t  ju  ber 
^Betrachtung  ber  Aorftfultur  jurücf. 

SBir  t)abcu  bei  unfern  Bered)nungen  ben  jcil^rlid)en  S^ob^' 
ertrag  ju   1000  gaben,   unb  ben  ^otjbeftanb  aller  .^aüetn 


189 

jufammen  im  SBertft  ^leid)  15000  Jaben  angetiLnnmen.  .öter» 
nad)  uerKilt  [i^,  £>em  2öertt>  nac^,  t^er  3uipa(|ö  ju  bem 
33e[tanbe  wie  1  ju  15;  ober  ber  jät)rlid)e  ^pel33uiua(^» 
beträgt   '/15  be»  Jpoljbeftanbeg. 

5)te  ©ifa^rung  fjat  aber  öielfa(^  gele^i^t,  ba§  e§  beim 
Slnfauf  eineä  ©ute»  l^cc^ft  gefä^rlic^  ift,  bie  mit  bem  (Mute 
Derbuitbene  SBalbung  nad)  ber  r.uantitcit  be§  ^o(§beftanbeö 
abju|d)ä^en,  unb  bcinn  nad)  biefer  Sd)ä^ung  ju  taufen. 
5)knd)e  Ääufer  ^aben  baburd)  grc§en  Schaben  gelitten, 
Einige  fogar  i^r  ganzes  Vermögen  verloren.  60  jeigte  |id) 
nämli(^  fväter,  ta^  tae  .polj  feine  üotle  3in[en  trug,  b.  b. 
ba^  ber  jä^riii^e  .poljertrag  nrd)t  Vau,  fonbern  oft  nur  '/30, 
ober  gar  nur  'Ao  beö  «^cl^beftanbeS  au§mad)te,  bci^  aljo 
aud)  basi  auf  ben  3{nfauf  ber  SBalbung  uernjanbte  ^afntal 
nur  3'/3  ober  gar  nur  2'/2  pf^t  Siufen  brachte. 

^Xüä)  befielen  lüir  ^(bfc^ä^ungen  ücn  SBalbungen,  in 
iüeld)en  ber  jät)r(id)e  3uiüad;?,  vcn  Jorftfunbigen  felbft,  nur 
ju  'Ao  beg  .pcljbeftanbeä  angeuLMumen  wirb. 

Si^el^men  n^ir  nun  an,  ba^  bai^,  ir>aö  bie  @rfat)rung  let)rt, 
in  ber  Statur  beg  33aumö  felbft  begrünbet  fei,  ha^  pennege 
biefer  ?Uatur  ber  53äume  bie  2.\>albungen  nid^t  me^r  aU  um 
V40  it^ree^  33eftanbes  jäf)rlid}  5,unet)men  tonnen,  unb  ent= 
njiefeln  wir  bann  bie  hierin  liegenben  folgen:  fo  gelangen 
wir  ju  fe^r  merfwürbigen  Oiefultaten. 

1)  2)er  mit  ^polj  beftanbene  23üben  bringt  nici^t  blo^ 
feine  Sanbrente,  fonberu  ber  (Ertrag  be»  üBobene  ift 
fogar  negatto,  inbem  bie  3infen  bee  im  «pol^beftanbe 
ftecfenben  Äa|.ntalö  fd;on  ha^  'Dcppdk  beö  ivibrlid)en 
©rtragg  ausmalen. 
2)  3eber  Sßalbbefi^er,  ber  fein  eigene»  ^ntereffe  fennt, 
mufj  baö  fsimmtlid;e  i">ol5  vinf  einmal  nieberi\tlageii 
unb  oerfviufeu,    inbem    er   burc^    bao    auä  bem  J^ol^^ 


190 

nerfauf  ju  lefenbe  Äa^ttal  bie  bo^^^elten  Stufen  Be^te^t, 

uixb  ben  ®runb  uub  ^oben  ber  SÖalbiiug  nod)  oBen  ein 

erf)ält,  ben  er  ebenfalfy  cerfaufen  fann.    5ft  ber  9)iarft 

gu  6efrf)ränft,  um  at(e§  .polj  auf  eiunia(  üerfaufen  ju 

fönueu,  fo  mu§  ber  58ef{fier  ba§  jä^rltd)  gefättte  ?R^))m 

mä)t  lüteber  mit  .pol^  befamen   —   uub  fo  tuirb  er, 

jiüar   langfamer   aber   nic^t   minber  getüi^,    mit   ber 

2(uörottung  beö  2:ßalbe§  ju  ©taube  fommeu. 

3)  föiu  fDl(|e§  aUmäligeö  3lu§rotten  ber  Söälber  mu§  ben 

^Preiö  beg  ^olgeö  [teigern;  aber  ba§  ift  baö  ^efcnbere 

biefe§  %a\U,  ha'\i  bie  böd)[ten  .polji^reife  itk  ?vorftfultur 

uid;t   uort^eilt)aft  mad)en,    uub  bie  SÖalber   ni&it  üor 

ber  fernem  ^^luörottung  fc^ül3cu  fönneu:  benn  mit  ben 

erbosten  .pDf^^treifen  toäd^ft   auci)    ba^   in   bem  ^^015= 

beftaube  ftecfenbe  Ä\i)3ital,   uub  hie  Siufen  üon  bem= 

felbeu  betragen  immer  bop^^elt  fo  Biet  aU  bie  (äinfünfte 

aus  ber  Sl^albung.    S^v\)e  cpol^preifc  mad)eu  alfo  bie 

§luörottuug  ber  Sßälber   nur  noc^  üortI;eil^after  unb 

reiben  um   fo  me^r   ha^n  an.    dlm  ha^  ^erabfiufen 

be»  Siuöfuf^eö  hi^  unter  2'/2  ^©t.  fann  ber  S3ernic^= 

tung   ber   Söälber   ein    3iel   feigen.    Slritt   aber   ha^ 

©infen  be§  ,3inßfu§eö  niä)t  ein  unb  folt  ein  fo  unent= 

bebrlid;eö  93uitcrial,  ntie  ba^  ^rennt>ol5  ift,  nic^t  gänj^ 

{{(i)  i^on  ber  (vrbc  yerfc^iüinben :  fo  muffen  bie  dle^ie- 

rungen  allen  '*])riüat|}erfoncn  bie  freie  2)iöpofition  über 

i^re  Sßalbungen  nehmen  unb  bie  Sefi^cr  mit  ©emalt 

jiüingen,  non  if)rem  ©igentbum  nur  ben  balben  9lu^en 

,^u  sieben,  hen  fte  l^aben   fönnten.     OZad)  biefer  23er:= 

le^ung  bee  @igent^um§re(t)tö  wirb  aber  bit  Söalbfultur 

mit  ber  ^od)fteu  9iad)(äffigfeit  betrieben  luerben,  uub 

fonut  fann  aud)   biefe  'i)3ia^regel   nur   auf  eine  furse 

3eit  .pülfe  geipcibren. 


191 

S^etrac^ten  irir  bage^en  l:>en  Sßat^etf^um  einev  jungen 
^aumeö,  etwa  ben  einer  jungen  3;anne,  fc  finben  wir,  ha^ 
Die  girtetjäbrige  5^anne  bte  einjährige  an  93tci[fe  üie(leid)t  um 
baö  3et)nfad)e  übertrifft,  ba^  hk  breijci^rige  Svtnne  nneberum 
etira  ba§  ftebenfac^e  ber  5ir>eijä[)rigen  beträgt  u.  f.  f.,  ta^ 
alJD  ber  jä^rlicfje  3uwad)e  ntd)t  Uo^  einen  Sbeil  ber  ?1ca[fe, 
hie  ber  Saum  fcfccn  batte,  auöma^t,  [onbern  biefe  ^Jtaffe 
ielbft  inelfad)  übertrifft.  3n  ben  folgenben  M'engjal^ren  bes 
33aumeg  [teigt  hie  abfclute  3unaf)me  an  93t äffe  von  3a^v  ju 
%ihv,  aber  hie  relati»e  3unaf)me,  b.  b.  ber  jäf)rige  Suiuac^s 
im  5ßer!^ältniB  jur  9)ia[fe  beö  3?aumeg,  mu§  benno*  ah-- 
nebmen,  rveii  bie  93iaf]e,  mit  ber  ber  Suwacby  perglid^en  mirb, 
immer  grcßer  luirb.  Sft  nun  etipa  im  fünften  Sabre  ber 
jährige  3uma*§  ber  Wla\ie,  hie  ber  3?aum  |d)on  £)atte, 
gleid),  fo  mirb  bann  im  fecf)öten  Saläre  ber  3un»ac^§  etu\T 
^/lo,  im   fiebenten  Sa^re  üielleic^t  ^Vioo  u.  t.  f.  betragen. 

$Bei  biefer  ftufeniüeifen  lYbnabme  be§  retatiüen  3un^ad))eg 
muffen  lüir  nnftreitig  jule^t  auf  einen  ^"»unft  femmen,  luo 
ber  jährige  3un?ad)ö  V20  ber  5)?affe  beg  23aumeö  beträgt. 

2)enfen  lüir  unö  ftatt  beö  einzelnen  23aumeö  ein  gan^eo 
Jpcisrettier,  ober  eine  j?aüe(,  morin  lauter  33äume  lu^n 
gleid)em  5?(lter  fteften:  fe  mu§  and;  für  biefe  ganje  ^lää)e 
ein  3eit^">unft  eintreten,  wo  ber  .spolj.^uiuad)^  gerabe  '/20  beö 
ganjen  auf  biefer  Släcbc  bcfinblid)en  ^polgbeftanbeö  auömac^t. 

äBirb  nun  hie  ^ai^ei  gerabe  in  biefem  3eit^nin!t  abgeneigt, 
unb  ttergleid)t  man  bann  ben  .spoljertrag  mit  ber  ©umme 
beö  ^oljbeftanbee  aUer  ber  Ä\ii)e(n,  bie  mit  ^Bäumen  tion 
einjät)rigem  bii  jum  baubaren  'Filter  bclet^t  finb,  \o  xinth  fid) 
ergeben,  bai3  ber  jal^rige  Örtrag  mebr  ciU  '/20  beg  .6013= 
beftanbeg  ausmad^t:  benn  ha  ber  3un)a(^g  in  ber  ^aubaren 
Äa»el  nod)  '/20  beträgt,  in  af(en  Äat»eln  mit  jungem 
55äumen  aber  bebeutenb  ftärfer  ift,  fo  muf;  aud;  ber  3itUMd>o 


192 

im  2)urrf)[(^nitt,    b.  t.    für   alle  Faseln   jufammen,    großer 
alö  '/2ü  fein. 

5ft  eS  alfo  einerfeitg  Döflig  entfd)ieben,  ba^  bie  ^aiuv 
ber  Säume  einen  noc^  ftärfern  velattoen  3uwad)g  al§  '/«<» 
möglid)  mact)t,  unb  tft  anbererfeitg  bie  ©rfa^rung,  ba|  in 
mand)en  Söälbern  ber  Sxtwac^ö  nur  'Ao  beträgt,  unbeftreit= 
bar:  fo  folgt  !)terauö,  ta'^  bie  33enjirt^fcl;aftung  feld)er 
5Balbungen  bcd)ft  unrichtig  unb  fet)ler^aft  fein  miiffe 

>,n  SÖi^albungen,  wo  100=  unb  200jä^rige  33äume  mit 
33äumen  luni  10=  unb  20iäl)rigem  $(lter  gufammenfte^en  unb 
untermifc^t  finb,  in  n)elcl;em  53äume  üort)anben  finb,  bis 
übert)au|.tt  mä)i  met)r  n)ad)fen,  aber  einen  großen  9iaum 
einnet)men,  unb  baö  junge  .^dIj  unterbrücfen,  wo  folglicf) 
ber  nbfolute  Sutuac^s  felbft  fel^r  geringe  tft,  \mh  biefer  mit 
fe^r  großem  .pcljbeftanb  öerglicl)en  u^erben  mu§;  ha  !ann 
auc^  leicht  ber  relative  3un)a(|ö  big  gu  Vio  unb  nod)  tiefer 
berabfinfen. 

©ine  feiere  öo^^ftfultur  ober  Dielmel^r  Unfultur  fann  nur 
ha  gerechtfertigt  werben,  wo  hav  ^ol^  inä)t  abjufe^en  ift, 
unb  ber  ^ohen  felbft  einen  fo  geringen  Sßertl^  \)at,  ha^  hie 
Äofteng  beö  ^luörobeuö  ber  2?aumftämme  mib  ber  25enüanb= 
lung  beg  ^^orftgrunbee  in  ^^Icferlanb  ntcl)t  bejaf)lt  werben. 

3»n  ben  frühem  ^a^rbunberten  moct;te  bteö  für  einen 
großen  Sl^eil  2)eutfd^lanb§  ber  %ai\  fein.  2)ie  3Ser^ä(tniffe 
fiaben  fid)  feitbem  fetir  geänbert;  aber  biefe  Stenberung  ber 
Jßerl^ältniffe  Ijat  nid;t  überall  eine  i?lenberung  in  ber  i8et)anb= 
lung  ber  gorften  beruorgebrad^t,  unb  wir  finben  aud)  in 
unfern  Jagen  nod)  fiele  2Balbungen,  bie  auf  hk  l;erfcmm= 
lid)e  aber  jeM  böc^ft  unfcnfequente  Sßeife  bet)anbelt  werben. 

5lber  auc^  ha,  wo  hk  rid)ttge  (äinfid)t  fd;on  luu'Waltet, 
fcnnen  bie  äßälber  nur  allmähg  auö  il)reni  5iaturjuftanbe 
geriffen  werben:    benn    fo   wie  bao  l^ebenöalter  ber  Sbäume 


193 

l)a§  be§  93ien[d)en  luett  übertrifft,  fo  gel^ören  auö)  mehrere 
?)lenfd)enalter  baju,  um  bie  rt(!)ttge  ^orftfultur  über  eine 
gange  Söatbfläcfje  ju  verbreiten. 

Bd  einer  richtigen  Jorftfultur  werben  nur  5Bäume  non 
g(eicf)em  5(Iter  ^ufammenfte^en  bürfen,  nnb  bieje  werben 
gefäUt  luerbeu  mü[fcn,  e^c  ber  relative  Sßert!^=3uiüa^g  bis 
auf  5  p6t.  —  ben  für  ben  ifolirten  ©taat  angenommenen 
3tneifu§  —  Ijerabfinft.  ^ei  J^-^^nmlbungen  werben  bann 
tk  33änme  ntd)t  auöwacbfen  bürfen,  bie  Umtriebg§eit  wirb 
inel  fürjcr,  aU  ta^  Lebensalter  ber  33äume  reid)t,  fein  muffen ; 
nnb  eö  ftel^t  gur  ?^rage,  ob  ber  Umtrieb  ber  33ucf)enwalbung, 
ben  wir  l;ier  jn  100  3al)reu  aitgenommen  "^aben,  nad)  bicfen 
©runbfä^en  nic^t  für^er  fein  muffe. 

2)ie  9ftücffid)t,  ha^  tau  .^polg  üon  me^r  anägewac^fenen 
Bäumen  aU  ^Brennmaterial  einen  ^obern  Sßertl;  l;at,  unb 
tljeurer  bejal^lt  wirb  aly  baö  .^o\^  üon  jungen  33äumen,  fann 
jwar  ben  Umtrieb  über  ben  3eit^mnft  l;inauö,  wo  ber  relative 
.s5ol5juwad)S  5  p(5t.  beträgt,  verlängern;  aber  bod)  nur  auf 
wenige  Sabre:  benn  biete  5!i>ertl)äuna^me  be§  -^oljey  ale 
33rennmaterial  fann  nid;t  lange  hk  burd)  ben  3infenverluft 
fteigenben  ^robuftionöfoften  überwiegen. 

@an5  anberS  üer'^ält  fi^  bieg  mit  bem  35aul)ol5.  5)iefeg 
mu^  eine  gewiffe  ©tärfe  l;aben,  wenn  e§  überljau^^t  htauä^-- 
bar  fein  foll,  nnb  bie  33äume  bürfen  nid)t  eber  gefällt  werben, 
alö  hi^  fie  biefe  ©tärfe  erreicht  |aben.  I^er  Umtrieb  wirb 
alfo  viel  länger  fein  muffen  alö  bei  ber  iBrennl)ol5eräielung. 
5Me  ''J.H-obnftionüfoftcn  be§  33auI;ol3eö  werben  baburd)  felf)r 
bebeutcnb  vermcl;rt;  ha  baffelbc  aber  nid;t  entbcl;rt  werben 
fann:  fo  muf^  and)  eine  gleidie  5)kffe,  j.  23.  dn  Äubiffuf^, 
um  fo  t;öl)er  be^aljlt  werben,  je  ftärfer  ha§  ^olg  ift,  unb 
5War   mu^  ber  %^xdi    )o    \)i^d)  nnb  in   bem  93ia^e  fteigen, 


194 

ba§  baburrf)  hie  ^J^robufttonöfoften  be§  SBaul^üIjeä  üon  jebem 
©rabe  ber  ©tärfe  genau  vergütet  iDerben. 

Sag  23au^Dl3  mu^  alfo  6et  9let(i)em  ®en?ic|t  einen 
§ü^ern  ^reig  ^aben  alg  ba§  5?renn§ol3,  unb  bte  2:ranöpürt* 
foften  im  3Ser^äItnt^  suni  SSertf)  betragen  bei  elfterem 
tüemger  alä  bei  (e^tereni. 

5(ug  biefem  ©runbe  mu|3  anä)  in  bem  ber  ^orftfultur 
gewibmeten  Äreije  be»  ijolirten  ©taatä  hk  ©r^eugung  beö 
^au^oljeö  in  bem  wn  ber  ©tabt  entfernteften  Z^eik  biefeg 
Äreifeg  gejc^el^en. 

2)er  5lb[al(  lunn  Sant)olj  würbe  al§  SBrennl^oIg  benu^t 
hk  ürang:portfoften  na^  ber  ©tabt  nid)t  tragen  fonnen, 
aber  burt^  ha^  3Serfo^(en  in  ein  ?3catertal  yon  geringerm 
[|)ecifi|'(|en  ©emic^t  üertoanbelt,  fann  eö  nod)  mit  2}Drtt)eil 
narf)  ber  (Stabt  gebrad)t  luerben;  unb  ]o  iinrb  ber  ändere 
Otanb  be»  ipolgfreifeg  bk  'Btati  nid)t  blc^  mit  ^Ban^ol^, 
fonbern  aucb  UDcf)  mit  Äo^kn  Lterforgcn. 

5(n  bem  tnnern,  ber  ^taht  am  näd)ften  (iegenben  9^anb 
beä  .^olgfretfeg  lyirb  e§  üie[(eid)t  iuu-tf)eill^aft,  |rf)nelhüüd)|ige 
^äume  5U  fultifiren,  beren  ^ol^  aU  Brennmaterial  freiließ 
feinen  \o  l^o[;en  Sßertb  I;at,  lüie  ha'^  33ucf)enbcl3,  bie  aber 
fon  berfelbcn  5'läd;e  einen  großem  jcil;rlid)en  (Ertrag  an 
^ol^  liefern;  roäl^renb  bk  me^r  entfernte  ©egenb  nur  nod) 
Brennl^olg  t>om  f)cd)ften  SSertl^  nac^  ber  ©tabt  bringen  fann. 

<Bd  würben  in  bem  ber  gorftfultur  geiribmeten  Greife 
felbft  wieber  mehrere  Sibt^eilungen  ober  concentrifd^e  Oiinge 
entfte^en,  in  benen  bie  Kultur  auf  (Srgietung  cerfc^ieben- 
artiger  33äume  gerietet  tt)äre. 

S)tefer  ^reiö  mufi  bie  ®tabt  unb  ben  Äreig  ber  freien 
Sirtbfc^aft  mit  ^polj  yerfcrgen;  aber  nicbt  bie  rücfioärtg 
liegenben,  eber  t>cn  ber  (itabt  met)t  entfernten  Alreife.  2^iefe 
erzielen  nämlic^  it)ren  Bebarf  an  J^ol^  felbft,  tonnen  aber 


195 

ntc^tö  jur  (Stabt  liefern,  unb  [inb  in  btefer  Bejieftung  für 
bte  ©tabt  tubifferent;  weg^alB  beim  auä)  bei  ber  ^etrad)titng 
ber  übrigen  Greife  ber  .^oljfnltur  nic^t  lüetter  erwähnt 
werben  lüirb. 

©efe^t  ber  ^reig  beg  8rennf)ol3e§  fei  21  %^{v.  für  ben 
^aben,  wie  f)ocf)  wirb  bann  bie  Sanbrente  in  ben  üerfc^iebenen 
©egenben  bee  Äreife»  ber  öorftnnrt^[d)aft  fein? 

X^ie  (Sinna^me  für  einen  Aaben  beträgt  21  Sl^Ir. 

^     .,,        182 -f  X      3822 -r21x  ^,, 
über  21   x  tctt-^ —  ==     .on   , 3:blr. 

182  f  X         182  +  X 

-Tie  ^H-Dbuftionöfoften  betragen  für  einen  Jaben 

511  —  7,4X  ^. , 

182  +  X    '■^"- 

399x 
Die  Slranötoortfoften  7-^?^ 2:Mr. 

182  -i-  X 

5)tefe  beiben  )?(nggaben  luni  ber  (£innat)me  abgezogen, 
ergibt  ftd;  eine  l'anbrente  für  bie  %[ä6)c,  worauf  ein  i^aben 

Aür  eine  ^liid)e  i>on  lÜOUOO  C:'}^.,  auf  weld)er  250  ?yaben 

wac^fen,  beträgt  alfc  bie  l^mbrente  ( TwoTZ — ' — )250. 

Aür  X  =  0  beträgt  bie  ^anbrente  4548  Sblr. 

X  =  1 4017      „ 

x  =  2 3492      , 

X  =  4 2458      „ 

x  =  7 948      „ 

5ln  bem  äußern  ^Hanbe  bc»  ^^^l^freifeg  ift  tie  Sanbrente, 
bie  bie  S'orftfultur  gibt,  ber  beö  augrcn^enben  ^,?(rferlanbet> 
gleid);  aber  bicfe  Vanbrentc  ftetgt  mit  ber  '^lnnäl;erung  511 
ber  (Stabt  wegen  ber  (^rjpavuug  ber  bebeulenben  Xrano^>ort= 
foften  febr  raid),  uub  beträgt  bei  ber  Stabt  felbft  4548  ZhU: , 


196 

n)äf)renb  bte  reine  JlD|)|3ellütrtl;fd)aft,  wenn  fic  eben  |ü  irie 
in  ben  entfernten  ©egenben  betrieben  iDÜrbe,  ()ier  nur  eine 
Sanbrente  üon  1111  Sl^lr.  abwerfen  fönnte. 


§20. 

liüdilUidx  auf  licn  crfttn  %xm^  in  bcfouliercr 
3(3ejicl)uuii  auf  ^en  ßm  bcr  fiartoffcln. 

T^ie  Unterfnd;uncjen  in  hm  i^cricjen  ''J.Virac^rapijen  l;aben 
ergeben,  'i)a^  bie  (är^eugung  bey  ^rennbül^eö  in  ber  9]äf;e 
ber  ©tabt  gefd)el;en  muffe,  nnb  baf;  hie  g^orftfnltur  int 
SSerbäitni^  gnm  5(c!erbau  eine  immer  ^ö^ere  Sanbrente 
gewä[)rt,  je  näl;er  fic  bei  ber  ©tvibt  betrieben  wirb. 

äßir  I;aben  aber  fuü()er  fdjon  angenommen,  ba§  ber  ^reiö 
ber  freien  Sßirt^fc^aft  hie  ncid;fte  Umgebung  ber  ©tabt  ein= 
nehmen  werbe.  2ßir  ^aben  biefe  5(nnabme  gwar  mit  ©rünben 
unterftül^t;  aber  hie  ©rünbe  [elbft  finb  nicbt  tief  genug 
entwict'elt,  um  bie  aufgeftellte  i^et)au].^tuiig  beweifen  jn 
fönnen,  unb  wir  muffen  be§l;alb  biefcn  ©egenftanb  nod)  ein= 
mal  jur  Unterfud;ung  ^ie^en. 

5)ie  freie  SBh:tt)fd^aft  unb  bie  gorftwirt^fd^aft  fäm).ifen 
g(eid)fam  um  bie  ©telfe,  wo  fie  betrieben  werben  fotlen: 
beibe  mad)en  ^infprud;  auf  bie  näd;ftc  llnigcbung  ber  Stabt. 
2)a  fie  aber  nid;t  unter-  unb  ncbeneinanber  betrieben  werben 
fönnen,  fo  entftel;t  bie  %vac{,e,  welcbe  ber  beiben  2ßirtl^fd)aftg5 
arten  ben  ©ieg  baüon  tragen  unb  bie  anbere  ferbrängen  werbe. 

^hm  mu^  fonfeqncntcrweife  in  jeber  ©egenb  btejenige 
SÖirtl;[d)aft  getrieben  werben,  burd)  weld)e  ber  ^ohen  am 
l;üd;ften  benutzt  wirb,  unb  hie  obige  övage  wirb  alfo  auf 
bte  ^rage:  „weld)e  2ßirtf)[d)aftgart  gibt  in  ber  näd;ften 
Umgebung  ber  ©tabt  hie  böd)fte  ganbrettte?"  jurücfgefü^rt. 


197 

3Btr  muffen  alfc  unterfuc^eu,  ch  in  ber  'MU  ber  Stabt 
He  Äiiltur  etne§  anbern  ©eiüäc^fe»  eine  ncc^  6öf)ere  Sanb= 
rentc  .^enni^rt  alg  bie  ^L^rftnnrtMd)aft;  wnb  wir  n^enben  un§ 
tu  biefer  33e§iel)ung  gu  ber  2?etrad)tnni3  beö  5(nbane§  ber 
Ävirtoffel. 

Preis  ber  ^tartoffcln  in  ber  ^tabt. 

3nnfd)en  .f  artcffe(n  nnb  flloden  finhä  ein  gemeinfcfiaft= 
lid)eö  53ta§,  nänilid)  baä  if^rcr  ^^la^rungefäBigfeit  ftatt,  unb 
n»enn  —  luas  f)ier  t'orauggefefit  irirb  —  feine  befcnbere 
58crliebe  für  bic  eine  ober  anbere  ^ruc^t  \Mt  hvxi:  fo  iinrb 
ber  ^i'^reiß  beiber  genan  in  bem  33erpltni^  i^rer  9ia!)rnng8= 
fäi)igfeit  fielen. 

yiinx  ftimmen  bie  (^emifrf)en  '^(na(l}fcn  unb  bk  (Srfa^rnngen 
bei  ber  SSie^futternng  faft  äffe  barin  überein,  ha^  bret 
getiänfte  ®c{)effel  Äartoffeht  im  5D'?e!)(ge!^a(t  fctoo!^!  aU  in 
ber  ßrjici^rnngöfvibigfett  einem  3cf)effe(  ?Roden  gleidi  finb; 
imb  rviv  nehmen  biernad)  ben  ^rei»  eineg  2c{)effe(ö  ^artcffeln 
in  ber  @tabt  felbft  ju  Va  beö  Stocfenpreifes,  alfo  ju 
V2  3:^Ir.  ^r.  ®c^ff.  an. 

35ei  ben  nad)fülgenben  53ered)nungen  über  ben  (Srtrag 
ber  .Kartoffeln  nnb  ben  mit  bem  33au  berfelben  üerbunbenen 
.<^oftcn  liegen  bie  im  §  17  mitget^eiiten  Unterfncf)ungcn  über 
bie  belgi|rf)e  2ßirtl;fc^aft  jnm  ©runbe. 

2ßtr  ^aben"  bort  angenommen,  ba^  bei  g(eid;em  ^Heiä^f 
tf)um  beg  33oben§  auf  berfelben  %lä&}e,  mo  1  «Sc^ff.  JRocfen 
mäc^ft,  9  ©dif(.  .Kartoffeln  u^ac^fen,  unb  gefunben,  bclf^  bie 
(Srjeugung  oon  5,7  Sd)f(.  .Kartoffeln  nid)t  me^r  3irbeit 
foftet,  dg  bie  i)on  1  ®d)f[.  9^ocfen. 

@ine  ?^ruc^t,  bie  im  3?ert)ältm^  gum  .^ocfen  ton  ber= 
felben  %[ä6)e  baä  T^reifacbc  an  5yiaF)rung§ftoff  liefert,  unb  bie 
bie  3(rbeit  be§  ^3lenfd)eu  mit   bem  bo|?^elten  r.nantum   an 


198 

9^ar)runc^§ftüff  &e(c^nt,  ift  in  bei*  Z^ai  [c  merfwürbtc^,  unb 
tbre  aFfc^emeine  SSevkeltunc^  tft  [o  febr  c^eeüinet,  eine  c\än^Itd)c 
^KeüoIuHon  in  bem^Betrieb  ber  l^anbwirt^ifd^aftberüorjubriuc^en, 
ha^  tütr  ber  5Betracl)tHtuT[  biefev  övucbt  nctlnrenbig  einen 
^laP,  in  btefer  «Schrift  luibmen  müßten,  wenn  wir  ancb  nid)t 
burrf)  bte  SBeftimmunc^  ber  ©renjen  be§  erften  ÄreifeS  imferg 
tfetirten  Staate  bvi5n  anfc^eforbcrt  wären. 

2Ötr  ^aben  frf^on  früher  bei  ber  ^^fnnabme,  ba§  bte  @bene 
beä  ifolirten  ©taatg  ben  @rab  von  9^eici)tf)um  t)abe,  ba^  ber 
23oben  nad)  reiner  iBrac^e  überall  8  Körner  an  dloden  trage, 
ben  Äret§  ber  freien  S^irtbfd)aft  f)ierü0n  ausgenommen,  nnb 
biefem  wegen  beö  2)nnganfaufg  aug  ber  Stabt  einen  üiel 
t)c^ern  9^eid)lf)um  ertf)ei(t.  3n  ben  folgenben  3?erec^nungen 
nel^me  tc^  für  btefen  Äretö  benfelben  ^übenreic^tbum  an,  ben 
wir  im  §  1 7  für  bie  belgifd)e  Sßtrtljfc^aft  auögemittelt  ^aben. 

SÖenn  bie  geernteten  .f  artcffetn  mit  bem  3Sie^  verfüttert 
werben,  |o  geben  fte  burd)  bie  58erfütterung  reid)({(^  fo  mei 
2)itng  gurürf,  alö  tl)re  ^robuftion  bem  S(cfer  gefoftet  bat. 
@an§  anber§  »erhält  fid)  bte§  aber,  wenn  bie  Kartoffeln  nic^t 
Berfüttert,  fonbern  »erfauft  werben. 

®o  wie  beim  ©etreibebau  nic^t  affer  Sfcfer  mit  (betreibe 
befteÜt  werben  fann,  fonbern  ein  Sf)ei(  beg  ^elbeS  ©ewäc^fe 
tragen  mii§,  bie  me^r  ©ung  wieber  geben  al§  fie  bem  Slcfer 
entnommen  baben,  bamit  bk  burc^  ha^  betreibe  bewirfte 
5(uöfaitgung  erfe^t  werbe,  fo  fann  anä)  beim  ^au  ber 
jlartoffeln  gum  S^ecf  beg  2]erfanf§  nicbt  bie  gan^e  Wcfer- 
f[äc^e  mit  Kartoffeln  beftefft  werben. 

SßiK  man  bered)nen,  rvie  ml  eine  gegebene  %iää)e, 
l.  ^.  üon  100000  DJR.,  an  Kartoffeln  fä^rli^  liefern  fann, 
unb  Witt  man  ben  (ärtrag  an  Dlal^runggftoff,  ben  biefefbe 
%lää)e  burd)  ben  Sau  ber  Kartoffeln  gibt,  mit  bem,  ben 
biefelbe  %lää;)e  burd)  ben  Sau  be§  @etreibe§  bringen  würbe, 


199 

pergletrf)en:  fc  mit§  juüor  auggemttteft  werben,  ber  trte 
ptelfte  %^eii  ber  gangen  ?^fäd^e  Kartoffeln  tragen  fann,  wenn 
ber  5fcfer  ftdb  in  unb  bnrcli  firf)  fetbft  in  gleichem  9ieirf)tf)uni 
erhalten  fcff. 

^eim  ©etretbebau  mxb  ftet§  mit  bem  Korn  gugleicb 
@trol^  geerntet,  unb  biefeg  ©trcb  erfefet  fdjcn  einen  Sl^eif 
ber  Qfuefaugnng;  aber  ber  (5r[ai?,  ben  ha^  ©tro!^  liefert, 
ift  b0cf)  nic^t  ^inreichenb,  um  i)ie  gange  3(u§faugung  gu 
becfen.  3n  einer  7|c()![ägigen  Ko|3^ein.nrt'^fd)aft  mit  ber 
g-rucfctfclge:  1)  33ra*e,  2)  müden,  3)  ©erfte,  4)  .pafer, 
5)  ^eibe,  6)  SBeibe,  7)  2Öeibe,  finben  wir  eben  fc  tiefe 
Sßeibe[rf)täge  a(§  Kürnfi^Iäge;  unb  wenn  auf  gutem  ©oben 
biefe  SSirt^fdiaft  fic^  in  gleicher  Kraft  erhält,  fo  folgt  barauö, 
ta^  ein  ®d)(ag  mit  ©etreibe  mit  einem  Söeibefc^tag  oerbunben 
fein  muft,  wenn  bie  3Iu§faugung,  bk  bie  Kornfaat,  nac6 
'^(bgug  beg  @rfa^e§  an^  bem  mitgeernteten  ®tro^,  bewirft, 
erfe^t  werben  foH ;  ober  bie  3(u§faugung  eine§  @etreibefcf)(ag§ 
ift  fo  gro^,  )v\e  bie  ©ungergeugung  eineS  SBeibefcf)Iag§  unb 
ber  (5rfa^  au§  bem  (Stro^  gufammen. 

2)ie  Kartoffeln  geben,  wenn  ba§  Kraut  berfelben  auf 
bem  3(der  bleibt,  fein  ©tro^  gurücf,  unb  ibre  5(u§faugung 
mu^  alfo  gang  burd)  ben  Jlnbau  bungergeugenber  ®ewä*fe 
erfefit  werben. 

SBenn  wir  nun,  um  gu  einer  Ieicf)tern  Ueberfic^t  gu 
gelangen,  einen  2ßeibefrf)(ag  gur  ©in^eit  nehmen,  fo  fonnen 
wir  fragen :  wie  inele  S[Öeibefrf)(äge  muffen  mit  einem 
Kartoffelfc^Iag  oerbunben  fein ,  um  bie  Hugfaugung  ber 
Kartoffeln   burd)    bie  2)ungergeugung    ber  S55eibe  gu  becfen. 

3^un  ift  aber  bie  abfofute  -^tuöfaugung  ber  Kartoffeln 
um  fo  größer,  auf  je  re{cf)ern  58oben  fie  fommen,  ober  je 
größer  ber  (vrtrag  bcrfcIbcn  ift;  bie  ©ungergeugung  bcv 
3ßeibe  ift  ebenfafl§  gröf;er  auf  rcidumt,  geringer  auf  armem 


200 

33obcn.  Um  hie  3(iiö[auoiuiu3  ciiieß  .•i^artoffcI|d;lage§  üon 
gegebenem  ?)leicl)t(;iim  ju  becfcn,  tft  eine  gröf3ere  3a^{  üon 
äl5cibe[d)(ägen  ei-forberltcl;,  lucnn  hie  Sßeibe  auf  magern  Stoben, 
eine  geringere  3fif)f,  wenn  [ie  auf  reiben  23obcn  fcnimt. 

Weine  r;ierü6er  angefteUten  33erec|)nungen  ergeben 
(^ülgenbeg: 

a.  Sßenn  ber  ^'artoffeIfrf)(ag  beufelbeu  &Ieicf)t^um,  irie 
ber  @er[tefd)Iag,  bie  äßeibefd)läge  aber  gleid)en  Oiei(^= 
tl)um  mit  ben  29etbefd)Iägen  in  ber  ■^D:|3|?clmirt^fd)aft 
baben :  f d  get;üren  §nm  6r|a^  ber  hmä)  bie  Kartoffeln 
beroirften  5!uöfaugung  2^/4  (genauer  2,7c)  S8eibef(^läge. 

h.  Sßenn  ber  .^artoffelfc^tag  unb  bie  2ßeibeld)läge  gleiten 
JHeic^tbum  entt)a(ten:  fo  mu§  ein  Äartoffetfd)tag  mit 
P/g  Sßeibefd)Iägett  üerbunben  fein. 

c.  SBerben  bie  .Kartoffeln  auf  fe^r  reichem  33Dben  erzeugt, 
WD  Kleebau  mit  «Stallfütterung  ftattfinbet,  unb  tüo 
Klee  unb  Kartoffeln  in  5Boben  »on  glei(f)em  9f?ei(^tbum 
fommen :  fo  erfe^eu  1  Va  (genauer  1 ,46)  Kleef(i)läge 
hie  Sluöfaugung  eineä  KartoffeIf(f)lage§. 

Sßollen  voix  nun  ben  ©rtrag  an  5y?at)runggftoff,  ben 
ber  Kartoffelbau  im  S^er'^ältni^  jum  (?Detreibebau  liefert, 
üerglei(^en,  fo  finben  mir  in  bcm  unter  a.  betrachteten  %a\i 
1)  ba^  3  (^etreibef erläge  ä  1000  D^utf).  auf  33oben,  ber 
in  ber  Ko^:|3eln)irt!^fcl)aft  10  Körner  liefert,  einen  (ärtrag  don 
235  auf  9fiorfen  rebucirte  <Bä)\l.  geben;  2)  ha^  ein  Kartoffel» 
fd;lag  üon  bem  JHeic^t^um  beö  ®erftefd)lageg  bagegen 
720  @(i)fl.  Kartoffeln  =  240  auf  ^oden  rebucirte  ©d;fl. 
l^erüorbringt.  Um  hie  3{u0faugung  gu  becfen,  muffen  bie  3 
(3^etreibefd)läge  mit  3  Söeibefc^lägen,  ber  Kartoffelfd)lag  mit 
2^/4  3Beibefd)lägen  i^erbunben  fein.  3ii  ber  ^erßorbringung 
üon  235  6c^fl.  S^orfen  geljören  alfo  6  ©d)läge,  unb  ju  ber 


201 

?)rDbuftipn  i^Drt  720  ®(^fl.  Äartcffeln  -  240  ®d)fl.  'Jioden 
geboren  3^/4  Schläge. 

SSeim  ^)etretbeOau  bringt  alio  ein  (Sd)Iag  ton  1000  D?R. 

235 

mi  5^a!)rnnggniviffe  auf  Stccfen  rebucirt  — ^  =  39   Sd)fl. 

240 

^er»0r;    beim   Äartcffetbau    liefert    viber    ein    <Sc^(ag  -^^- 

=  64  auf  JRocfen  rebucirtc  iSrf)f[.  2)a6  5ßerf)ä(tntB  beö 
(Srtragö  3ir»ifd)en  betreibe  unb  ^'artoffeln  ift  alfc  irie  39 
l\\  64,  über  wie  100  ju  164. 

3^a§  bei  ber  erften  cberfläi^ticben  '?(n[id^t  [id)  ergebenbe 
23er|ältni§,  nad)  nielcbem  bie  Äartoffetn  lum  gleicher  ^läi^e 
breimal  fo  Biet  ^Rabrunggftcff  liefern  al§  ber  IRocfen,  erleibet 
alfo  bei  genauerer  Prüfung  eine  gro§e  (Srmä^igung;  beffen 
ungea(!)tet  bleibt  aber  "ta^  Uebergenncfet  ber  Kartoffeln  nod) 
immer  ^öc^ft  bebeutenb. 

2Bo  aber  ber  Tung  nic^t  auf  bem  (Mute  felbft  erzeugt 
lüirb,  ttio  bie  '^luöfaugung  ber  Atartcffeln  burc^  ben  ?(nfauf 
t»on  2^ung  erfeftt  werben  fann,  ba  bz^äW  aud)  ber  >Sa^,  ba§ 
bie  Kartoffeln  im  3SerbäItni§  ^um  IRorfen  »on  gleid^er  5'täd)e 
bie  breif ad)e  9)ta[fe  an  ^ia^rungsftoff  für  5)Jenfd)en  liefern, 
feine  föllige  Otid^tigfeit. 

2ßir  werben  alfo  aud)  ben  Kartoffelbau  in  ber  5nnefad)cn 
3?e3iel)ung,  1)  wenn  ber  3)ung,  beffen  ber  Kartoffelbau 
bebarf,  auf  bem  ©ute  felbft  erzeugt  wirb,  unb  2)  wenn  ber 
3)ung  ju  ben  Kartoffeln  angefauft  wirb,  unterfuc^en  muffen. 

A.  Sßenn  ber  Kartoffclbau  in  einer  fid)  in  unb  burd^ 
fid;  felbft  in  gleid)er  Kraft  erl;attenbcn  2Birt^fd;aft  betrieben 
wirb,  unb  ein  Kartoffelfd)lag  ^u  biefem  Bwerf  mit  1  Va  Klce= 
fd)Iägen  üerbunben  ift. 

5Keine  über  biefe  2Öirtbfd;aft  angcftcllten  33ered)nungen 
ergeben  für  eine  Sabung  fon  24  Sd)fl.  Kartoffeln 


202 

1)  bte  ^rcbuftionefpften ^tIFt^-  ^^^^- 

2)  bte  3;ran§portfoften ,„' '  '^ —  „ 

3)  bte  etnna^mc  12  JI;f.  oh  12  (i||^)  -  '^"^^ 

■^  '^  ^182  +  x^  182  +  X 

3iel;t  man   uon   ber  ©innabmc    tk  ^Probiif» 
liong=  unb  5lran§|3ort!often    ab,    [o   HeiBt 

.      „    .      ,  1695— 182,8X 

eme  ganbrente  üon  ......    .    — .p^^  , — - — 

182  +  X 

2)teö  tft  bie  ?anbrente  für  eine  ?yfä(^e,  auf  ber  lä^rltd) 
eine  Sabung  Kartoffeln  ^um  3]erfauf  erzeugt  n^trb.  5Run 
fann  aber,  meinen  33erec()nunv3en  jit  %oic\e,  eine  9(cferffäc^e 
öon  100000  nmut1).,  Wü\)vn  40000  G^tutb.  mit  Ä^artoffeln 
unb  60000  D9ftut§.  mit  Älee  befteHt  njerben,  nac^  ^ibjug 
ber  f leinen  nur  gum  $ßie!^futter  tanglicben  Kartoffeln,  jä^rlirf) 
1440  Labungen  gum  SSerfauf  liefern. 

2)ie  Sanbrente   t^on    100000  Odinth.  beträgt   bemnarf) 

i/iAO   V  ^1695  — 182,8x^  _  2440800  -  263232x 
1440   X  {     182  +  X     )  ~  182 +  x 

3ft  bte  Entfernung  öon  ber  fo  beträgt  bie  Sanbrente 

etatt,  ober  für  100000  G9f^ut^. 

x  =  0 13411  3:^tr. 

x  =  l 11899      „ 

X  =  4 7462      „ 

X  =  7      .     , 3165      „ 

X  =  9,3 0       „ 

B.  SBenn  ber  -Dung,  ben  ber  Kartoffelbau  erforbert, 
au§  ber  ®tabt  angefauft  wirb. 

5(nftatt  ba^  in  ber  erften  2Birtbid)aft  nur  40  pm. 
ber  ^Irferfläcbe  bem  Kartoffelbau  gennbmet  luerben  burften, 
fann  bier  bie  ganje  ?s-Iäcbe  mit  biefer  ?vrud)t  beftellt  werben, 


203 

itnD    100000  Omnib.  Mex  fonnen  ftatt   1440   nun  3600 
l'abunv3en  Äartcffe(n  nacf)  ber  (Statt  (tefern. 

2)teie  Söirtbicbaft  hat  bac^egen  folgenbe  9(uggaben,  bie 
bcr  erften  ^SirtBfc^aft  fremb  waren; 

1 )  hie  heften  ber  3(nfu^r  beg  2)un9,g  »cn  ber  Stabt  nacf) 
tem  ytcfer; 

2)  ben  ^tnfauf  be§  S'ungö. 

2)ie  '5-^robuftiün  üon  24  2d)effe(  Äartcffeln  fcftet  nac^ 
meinen  3(n]d|ien  bem  ^Xcfer  0,94  ??uber  X'unc^,  irofür  td) 
fner,  jur  Grletc^terung  ber  ')terf)nunv3,  l  j^uber  annehme,  fo 
ta^  all'e  für  i'ebe  Sabung  Kartoffeln,  bte  nac&  ber  (Btatt 
geliefert  wirb,  ein  ?^uber  2)ung  jurücfgebrad^t  werben  mu§. 

SÖenn  nun  jeber  mit  Kartoffeln  nacB  ber  Stabt  faBrenbe 
Silagen  ein  ^uber  -Tünger  juriicf Bringt:  fo  erforbert  bie  3(n= 
icf)affung  bes  S^ungö  feine  Befonberen  ^u^ren;  aber  bie  ^ferbe 
Baben  auf  ber  <öin=  unb  Surücfreife  ftete  eine  ßoUe  Sabung, 
unb  werben  alfo  ftärfer  angeftrengt.  3n  Ermangelung  eineä 
^^)k§ftabeo  aue  ber  Söirflicbfeit  nebmc  icb  an,  baf;  bie  Arac^t 
für  eine  viuf  ber  !''Rücfreife  mitgenommene  Sabung  halb  fo  »iet 
a(ö  hie  gewö{)nli^e  %xa6)i  betrage,   ha^   a(fo   bie  9(nfu^r= 

foften    eineö    Auber§  3)ung    auf      ^'^     —  =   tötH 

^  182  —  X  182  -f  X 

,5U  ftel^en  fommen. 

2Be(c^e§  ift  nun  aber  ber  "PretS  eineg  ^uberg  !Dung  in  ber 
Stabt,  unb  nad)  Wellen  |)rinci|.nen  wirb  biefer  ^retö  regulirt? 

^ad)  3tbam  (Smit^  (äfit  fi(|  ber  ^^reig  aller  SBaaren  in 
hie  brci  Citemente:  ^(rbeitötoBn,  Kapitafgewinn  unb  Sanb^ 
rcntc  anfielen.  2Öir  finb  burd^  unfere  Unterfucbungen  baraut 
gefüBrt,  ben  ^])reig  ber  lanbwirtl)fd)aft(id)en  (Sr^eugniffe  in 
hie  brei  Seftanbtbeitc:  "'^robuftiongfoften,  3;rangportfoften 
unb  ^'anbrentc  ju  ^erlegen;  unb  wenn  aud)  ^^robuftiony- 
unb  ürang^-un-tfoftcn  fidi  unleugbar  wieber  in  ^^Irbeit'Mobn 
unb  Ka^italgewinn  auflcfen  laffen,    fo   finb  wir  bod)  burd; 


204 

ben  ®ang  unferer  Unterfucf)ung  ju  bicfev  Ircnminoi  InS  jeW 
nod)  ntc^t  aufgefcrbert  irorben. 

-Die  ©ubftan,^,  tion  bcvcn  "^h-cigbeftinnintng  Her  bte  9iebe 
ift,  fann  aber  lieber  SÖaare  nod)  ^J-H-obuft  genannt  luerben, 
nnb  riergeblicf)  irerben  wir  fragen:  )xik  ötel  5?{rbeit§(i?^n, 
.^'a^italgeiutnn  nnb  Sanbrente  i^re  .s^erborbringung  gefoftct 
l^abe;  ober  une  grpf;  tic  iH'obuftionöf offen  unb  $Iran0|3ort' 
foften  berfelt'en  feien,  nnb  lüic  fiel  bie  anf  ibre  (Srjengung 
fallenbe  ?anbrente  betrage.  2)iefe  Subftanj,  beren  .pen)cr= 
bringnng  nnfrcin?i(lig  ift,  beren  £^nantität  lüeber  burc^  33er= 
met)rnng,  nod;  bnrc^  3?erminbernng  ber  -SRacftfrage  t)ergr5f;ert 
ober  oerfteinert  werben  fann,  nnb  bie  ber  Sefi^er,  fei  eö  and) 
mit  noch  fo  großen  .Soften  i^erbnnben,  n:)egfd)affen  mn^,  bie 
fo(glid)  für  if}n  einen  negativen  Sßertl)  bat  —  eine  fotdie 
(Snbftang  ift  in  ber  S^^at  üon  fo  eigent'^nmlid)er  '^(rt,  ha^ 
ber  ^reiä  berfelben  bnrd)  fein§  ber  t»orbin  genannten  ®efe|e 
beftimmt  werben  fann,  nnb  bie  grage,  wie  ber  ^retg  ber^ 
felben  anojumitteln  fei,  er'^ält  baburd;  ein  eigeneg  ^ntereffe. 

2ßir  fönnen  biefe  ^rage  I;ier  aber  ncä)  nid^t  beantworten, 
fonbern  muffen  oorlänfig  ben  '^reig  eineö  ??nberg  ©tabt= 
bünger  aU  unbefannt  ober  gleic^  a  2;X)Ir.  annehmen. 

5n  biefer  2öirtl()fd)aft,  wo  ber  2)nng  angefauft  wirb, 
betragen  nac^  meiner  33ered)nnng  für  eine  Sabnng  Kartoffeln 

1)  bie  Drobnftiottßfoften ^^tr^  3:^Ir. 


2)  bie  S;ran§|3DrtfDften  ber  Kartoffeln 


182  +  X 
t99,5X 

182 -f  X 


3)  bie  Soften  ber  5)ungfn^re      .     .     .         -J^ 

4)  ber  2)unganfanf 


^           V     e>  n      526  + 291, 7X     , 
©umrne  ber  Soften       tött h  a 

loZ  +  X 


205 

2)ie  (ätnna^me  feeträgt   12  2:f)lr.  cbev  12  (l||^j 

_  2184+ 12x 
182  -h  X 

5>te   Unfoften    ücn    ber    (Sinna^me 

abgelegen,    bleibt    Svinbrettte    für 

.      „  ^  1658— 279,7x 

etne  l*abuua — tst^— — a 

^  182  +  X 

gür  lÜOOOO  D9i,  lueldie  3600  Sabimgen  i^artoffelu  liefern, 

beträgt   dfc   bie  gaubreute  3600  ( 1^5^=l|I^'  _  a) 
2  bater. 

5)te  Saubtrirtbe,  bte  ben  ^rei§  ber  freien  5Sirtbfc|aft 
ben?ct)nen,  bahm  ftet^  bie  3i>a^t,  ob  fie  hm  X'ung  anf  ihrem 
eigenen  Selbe  er^engen,  ober  benfelben  au»  ber  Stabt  vinfanfen 
wollen;  nnb  fie  ircrben  te^teres  nnr  bann  tl;un,  lyenn  ber 
au§  ber  ®tabt  gefaufte  2)ung  i[;nen  lüo^lfeiler  jn  fte^en 
fommt,    aly  ber  in  ber  eigenen  2Sirtl)id;aft  erhielte  X'ünger. 

Sßir  Itaben  bie  Vanbrente  beiber  5\>irtb|\taft£iarten 
gefunben,  unb  wenn  lutr  biefe  einanber  gleidi  fetten:  lo  mup 
ficb  ergeben,  ^n  iueld)ein  ^^reife  ba»  öuber  5)uug  bejal^lt 
werben  fann. 

6»  fei  benmarf) 

hk  Sanbrente  ber  33irtb=  gleid;   ber    ^anbrente    ber 

fdiaft  A  Sßirt^fc^aft  B 

,      /1695— 182,8Xx    ...^  /1658— 279,7x        ,  _^^ 

,.  6780  — ?31,..x        16580  —  2797x 

'^^'        182  +  X        ^    182  +  X ''^'^ 

.  ,,,  9800  -  2065,8X 

ober  10a  =  _______ 

980  —  206,GX  ^,  , 

al  0  a  ^ 737^- 3:baler. 

loi  T-  X 


206 

Sft  hie  {gntfernunv3  luni          fo  ift  a,  ober  ber  SÖertt)  eineö 
bei*  (Stabt,  ober                           giiber§  5)ung 
X  =  0  DJieileu 5,*  St^lr. 

X  =^  1  //  4,2 

X  =  2       „        3,1 

^   ^  ^  „  1  ,9  „ 

X   =  4  „  0,83  „ 

X    =  4,75        „  0  „ 

@g  ergibt   firf;   ^terauö:    ha^   ber  unmittelbar  an  ber 

@tabt    ir>of)nenbe   Sanbiuirt^    ha^   'Auber   !l)ünger   mit  5,4 

St)aler  begal^len  fonnte,    o^ne  ha'\}  eä  {f)m  t^eurer  ju  [tet)en 

fäme,  al§  wenn  er  baffelbe  auf  [einem  eigenen  Steter  erzeugen 

lüoltte;  ha^  aber  bei  größerer  (Entfernung  uon  ber  '3tabt, 

ber  |)reig,    ben    hk   bort   lüotjncnben  !^anbn)trtt)e   für   ben 

JDung  §al;len    fönnen,    rafd;  abnimmt;   unb  ba^  enblid;  ber 

AVi  9)ieiten  entfernt  ivDf)nenbe  Sanbiuirt^  auf  bie  (äriüerbung 

be§    ©tabtbüngevg    ^luar    nod)     hk   Soften    ber    Stnful^r 

»erwenben,  für  ben  2)ung  felbft  aber  gar  nid)tö  beäaf)len  fann. 

^ei  ber  ^Preißbeftimmung   be§  ©tabtbünger»  finb  alfo 

gar   fc^r   üerfd^iebene   Sntcreffen   im   (Spiel,     2)ie   ©tabt= 

bewo^ner  muffen  ben  5)ung  loö  fein,   luenn  fie  aud)  nic^tg 

bafür   erbalten,    fonbern    fogar   nod;   für   ba^   3Segfd;affen 

beffelben  be^aljlen    follten;   bie   ber  <Btaht   nal;e  ivo^nenben 

ganbiüirt^e  fönnen  einen  I;ol)en,  bie  ferner  ti)ot)nenben  Sanb= 

imrtl)e   bagegen   nur   einen    niebrigen  ^rei§  bafür   ga^len. 

3iöelc^e§  biefer  Lierfd)iebenen  Sntereffen  mirb  nun  bie  £)ber= 

l)anb  geminnen,  unb  ben  ^Preiö  beftimmen? 

äßiv  muffen  l;ier  ^tuei  %ä[k  unterfd;eiben: 

1)  U'enn  ber  etabtbünger  in  fo  großer  93tenge  oor^anben 

ift,    ta\i   er  auf   allen  biy  ju  4^/4  93ieilen  lum  ber 

(£tabt  entfernten  ©ütern  nid}t  ganj  üerbiaud;t  werben 

fann; 


207 

2)  wenn  hie  Quantität  beö  Sta^tbünger»  nid)t  fo  gro^ 
ift,  baB  bviburc^  bei  2)unv3bebarf  ader  Bis  ju  4^/4 
93ieilen  entfernten  ©üter  befriebi^t  iperben  fann. 

3m  erften  ^aH  irirb,  na(^bem  hk  ganje  ©e^jenb  bis  auf 
4^/4  93ietlen  tum  ber  Stabt  mit  SDung  r^erforgt  ift,  nccf)  ein 
Sl^eil  übrig  bleiben,  ber  auf  Soften  ber  'Btabt  irteggefcl;afft 
toerben  mu§,  SCu^ttte  unter  biefen  Umftänben  bie  Stcibt  fi^ 
ben  J'ung,  ben  hk  Sanbwirtfje  abholen,  bejahten  laffen, 
5.  35.  0,83  Ziiix.  für  ta^  mbev  ne^ien :  f o  tt?ürben  babur(^ 
atte  Sanbmirt^e,  tie  lueiter  vile  4  93tei(en  i^en  ber  v^tabt 
tt)of)nen,  hai  S^ung^olen  aufgeben,  ber  übrig  bleibenbe  Jl^eil 
tt)ürbe  uergrcBert,  unb  bie  auf  hie  Söegfd^affnng  beffelben 
5U  uenuenbenben  Soften  irürben  bebeutenb  uerme^rt  »erben, 
©ie  (Stabt  lütrb  alfo,  tt?enn  fie  i^rem  eigenen  Sntereffe  ni(^t 
entgegen  ^anbeln  will,  beni  entfernt  njc^enben  Sanbtt)irtt)e 
ben  S^ung  umfonft  überlaffen  muffen.  Söirb  aber  bann 
bie  ^tatt  ficfc  ben  Stabtbuug  tum  bem  na^e  lücbnenben 
Sanbiüirtb  begabten  (äffen  tonnen,  lüenn  ber  ferne  luebnenbe 
tf)n  umfonft  eri)älf?  n^irb  ber  S^erfvüifer  einer  äi>aare  ben 
.9)reiö  berfelben  nad;  bem  '3iUBen,  ben  fie  bem  Käufer 
bringt,  beftimmen,  unb  fie  bem  Ginen  iuoI;lfeil,  bem  3(nbern 
tl;ener  yerfaufen  fönnen?  Ticä  fct)eint  o^ne  nnüfübrlidie 
Biuangömafjregelu  nid>t  erreid;bar  ju  fein;  unb  fo  muffen 
luir  annehmen,  baf;  unter  ben  gegebenen  Umftänben  ber 
©tabtbung  überall  feinen  ^J.'^reiö  erhalten,  fcnbern  umfonft 
ju  ^aben  fein  wirb. 

3m  ^weiten  JyaÜ,  wenn  ber  Tung  nid^t  in  hinreicbenbcr 
5Ji'enge  uorl)anbcn  ift,  um  ben  53ebarf  ber  ganjen  ("»iegcnb, 
bie  benfelbcn  nü^lid)  üeriüenben  fann,  ^u  bef riebigen,  u^erben 
bie  nä^er  unb  ferner  loobncubcn  ^vanbioirtbe  mit  einanber 
in  Äonfnrren^  treten,  'iisne  <,.  i^.  ber  ^Tung  anfänglitt 
umfonft   5U   babcn:    'c  luürbe   berfelbe   ^um  ^bcil  nad)  hm 


208 

entfernten  ©egenben  geBraci)t  werben,  nnb  bte  näl^ern 
(»egenben,  für  bte  berfc(6e  tcd)  einen  fo  f)cl^en  Sertf)  ^at, 
würben  tEjren  53ebarf  nidit  erhalten.  Um  [tc^  btefen  5ßebarf 
gn  t»erftrf)ern,  würben  bte  ^ewoljner  ber  ncil^ern  ©egenb 
gegiintngen  werben,  für  ben  2)ung  einen  ^xei^  gu  bejablen, 
bcr  binreic^enb  wäre,  t^a^  9(bBulcn  be[felben  narf)  fernen 
©egenbcn  nni^ortl^ietl^aft  jn  niad)en.  &c\ci}t  bie  Slnantität 
©tabtbung  wäre  I^inreic^enb  für  ben  33ebarf  eineg  .^reifeg 
Den  4  53iei(en  nm  bie  ©tabt  ^erum,  fo  werben  [ie  0,83  %^h. 
für  ba§  S'uber  §al)Ien  muffen:  benn  wotfen  fie  weniger, 
g.  ^.  nur  '/2  ülf)Ir.  für  ba§  §uber  geben,  fo  würbe  bie 
^inter  biefem  greife  (iegenbe  @egenb  ben  'Dung  nocf)  mit 
3}ortt)eil  faufen  unb  vibbolen  fönnen,  unb  bie  nähere  ©egenb 
er!^ielte  bann  nid)t  it)ren  33ebarf. 

SÖir  legen  nun  bei  unferer  23erec^nung  über  bie  2anb= 
rente  biefen  lefiten  mU  ^uni  (^runbe,  unb  nebmen  an,  ba'i^ 
ha^  'Juber  Dung  in  ber  Stabt,  ober  oiehnebr  üor  ben 
$ll^oren  berfelben,  0,83  3:i^Ir,  fofte. 

(Se^en  wir   in   bie  oben  gefunbene  ?5i-'*tmel  für  a  ben 
tBai\)  tton  0,83  S,t)lr.,   fo  beträgt  He  ?anbrente  ber  Söirt^- 
fd;aft  B  auf  100000  DiRutb.  9ict"er[anb 
1658---279,:x  _         .  gg^Q       .^^^^^ 
^      182  +  X  '    '  ^ 

%VLX  tk  ©ntfernimg  üon  beträgt    bemnac^    bie    ?anb= 

ber  ©tabt,  ober  rente 

■   für  X  =  0  93{ei(en 29808  ^k. 

X  =  1        „        24126       „ 

X  =  2        „         18504       „ 

X  =  3        „         12948       „ 

X  -  4        7467       „ 

:isn  biefem  Greife  nimmt  bie  Sanbiente  beö  5?oben§  mit 
ber  5j(nnä^eruug  ju  ber  ©tabt  Don  ^33ieile  ju  93cei(e  in  einem 


209 

un3eir)cl)nltcf)  großen  33er^ä(tnt^  gu.  Sieg  iüi)i-t  üon  bem 
äufammeiiiüirfen  jireter  Urjac^en  ^er:  erftens  werben  f){er 
^robufte  gekuet,  bie  im  23er^ältnt§  gu  i'^rem  greife  gro§e 
2;ran§^ortfc[ten  erforbern,  wnb  gireiten^  »erminbern  \iä)  bie 
5InfxiI;rf0ften  be§  JDungä  im  btreften  3Ser^ä(tni§  mit  ber 
3(6na^me  ber  (Entfernung  üon  ber  (Btabt. 

2)ie  Sanbrente,  hie  nnfere  5Bered)nnng  für  ben  23oben, 
ber  in  ber  näd)ften  Umgebung  ber  ©tabt  liegt,  eingibt, 
erid)eint  aber  fc  enorm  l^oc^,  ba^  Jütr  oeranIa§t  werben  gu 
fragen:  ob  in  ber  SBirftic^feit  irgenbwo  ein  23ei||}iel  von 
einer  fo  ^o^en  Sanbrente  i^ortomme. 

^'iun  bürfte  e§  ung  aber  nicf)t  befremben,  wenn  in  ber 
2Birf(icf)feit  fein  folc^eg  3?eif^iel  aufjumeifen  wäre:  benn 
erfteng  grünben  \id)  nnfere  3?erecf)nungen  auf  einen  ^oben, 
ber  nicf)t  Uo^  ben  t)üd)[ten  nütüid)  ju  üerwenbenben  Oieic^= 
t^um  enthält,  fonbern  aud;  bon  einer  yorgüglid^en  pl;i;fi|d;en 
23ef^affenf)eit  ift,  unb  ein  folc^er  33oben  mag  in  ^ufammeus 
^ängenben  großem  'J-täc^en  \vü])1  nur  feiten  uorfommen; 
jweitenä  gibt  eg  in  ber  3.\>irflid)feit  feine  beträditlid^e,  inel 
weniger  eine  fel;r  gro§e  Stabt,  bie  nid)t  an  einem  fcbiffbaren 
yVlu^  läge;  burd)  ben  yvlu§  wirb  aber  ber  ^reig,  ber  hk 
®tabt  mit  Kartoffeln  oerforgt,  gar  fel^r  erweitert,  unb  bie^ 
^at,  wk  wir  balb  feben  werben,  hie  %oia,e,  bafj  ber  |)reig 
ber  .Kartoffeln  px.  (Sd)effel  unter  Vs  beg  Oiodenpreifeö 
l^erunterfinft. 

^ei  genauerer  9tac^forfd;ung  finben  wir  aber  nid}t  blof3 
iBeif)3iele  einer  gleid)en,  fonbern  einer  nod;  ^üU;ern  ^ianb= 
reute  oor. 

5n  ben  erften  2)ecennien  biefeö  Sal)rbunbert§  gaben  bei 
ipamburg  bie  ^öicbwciben,  hie  in  ber  näd)ften  Umgebung 
ber  ©tabt  liegen,  eine  faä)i  uon  einer  Warf  pr.  LJ:)iutb., 
wetd^eS  circa  37  3:^lr.  ©olb  für  100  GDiut^.  beträgt. 

S^iineii  I.  l-l- 


210 

^aä)  (Sinclair  (©runbgefe^e  beg  3(cferbauey  Seite  558) 
trägt    ein    5?(cre    ©artenlanb    in    ber    ^di)e    ßcn    Bonbon 

an  ^ac^tginS 10"  ^f-  Sterling 

an  3(rmentaren,  3et)nten  unb  anbern  516= 

gaBen ■     ■      8  ^f. 

jufammen  al[e  18  ^^f.  Sterling; 
hk^  mad)t  für  100  D^Entl;.  wngefäl;r  58  3:^a[er. 

5finn  i[t  ber  ^ad}täin§  jiüar  nod)  feine  reine  Sanbrente, 
fenbern  lunt  ber  '^ad^t  muffen  bie  3infen  be§  in  ben  ®(a§= 
fenftern  ber  5:reiBf)äufer  unb  93iiftbeete,  ben  53eh3e^rnngen 
u.  f.  \v.  ftecfenben  iva|3italg  abgezogen  werben,  um  hie 
mirfli(|e  Sanbrente  ju  finben;  aber  biefe  3infen  fonnen  fe^r 
beträc^tlid)  fein,  unb  hie  reine  Dfu^ung  be§  ^obeng  über= 
mievgt  hoä)  nod)  bie,  \veiä)e  wir  für  ben  ifolirten  Staat 
gefunben  ^aben. 

So  l)üä)  nun  and;  burd;  hie  ^obe  Oiutong  ber  .fauf= 
prei§  biefeg  33übeng  in  ber  5iäf)e  ber  großen  Stabt  fteigen 
mu§,  fo  ift  hie§)  bod)  nur  ha^  ^Borfpiel  einer  ungkid)  f;D^ern 
Steigerung  beö  ©runbmert^»  in  ber  'Btaht  felbft.  2Ber 
au§er  ben  2lf;oren  ber  (Biaht  ein  neueg  .^aug  bauen  unb 
fid)  eine  2?aufteUe  baju  faufen  mt(I,  wirb  bafür  nid)t  me^r 
alg  ben  3Sert^,  ben  biefe  Steife  jur  '^rcbufticn  fcn  @arten= 
gemäc^fen  ^atte,  §u  be3ai)len  brausen,  diaä)  ber  ©rbauung 
beg  ^aufeg  öerwanbelt  fid;  bie  Sanbrente,  hie  biefer  filaP, 
fonft  gab,  in  ©runbrente;  aber  ber  Setrag  beiber  ift  an 
biefer  Stelle  nod)  üctlig  gleii^.  Sßeiter  nad;  ber  Stabt 
l)erein  fteigt  aber  biefe  ®runbrente  immer  ^o^er,  big  am 
@nbe  in  ber  Glitte  ber  Stabt,  ober  an  bem  .^au|3tmar!t))la^, 
bie  blofee  Stelle,  )vo  ein  4*^aug  fte^en  fann,  mit  me^r  alg 
100  2:^lr.  für  bie  D^Jiut^e  be3al;lt  wirb. 

<5orfd;en  mir  ben  Urfac^en,  marum  bie  ©runbrente  ber 
|)äufer  nad)  ber  93ittte  ber  Stabt  ^in  immer  mel)r  fteigt, 


211 

genauer  nad);  fc  finben  tüir  biete  in  ber  ^(rBeitöerfparung, 
ber  ätD^ern  33equemli(^tett  unb  ber  25ermmberung  bes  S^iU 
DerhifteS,  Bei  ber  Betreibung  ber  ©efi^äfte;  irir  finben  alfo, 
ta'^  tk  ©runbrente  unb  bie  Sanbrente  bur^  ein  unb  baffelbe 
^rinci^  regulirt  werben. 


2Bir  muffen  ^ier  Bemerfen,  ba§,  n>enn  luir  aud)  bie 
^anbrente,  bie  ber  35au  ber  Kartoffeln  abwirft,  bered)net 
l^aben,  fid)  babur^  hk  Sanbrente,  bie  ber  ©eben  in  biefent 
^•eife  nnrflid)  gibt,  nod)  nidt  beftimmen  lä^t:  benn  erftent^ 
ertaubt  hie  Diatur  ber  @ewäd)fe  nic^t,  ha'$  fie,  el)ne  3lb' 
wecbjelung  mit  anbern  @ett>ä(^fen,  alle  Sabre  auf  berfelben 
©teÜe  gebauet  werben;  unb  ^weiten?  mufi  in  biefem  Äreife 
nod)  eine  Wen^e  anbrer  @ewäd)fe  erzeugt  werben,  i^ie  t^eilä 
eine  bösere,  t'beilö  eine  geringere  ?-anbrente  aU  bie  Äartcffeln 
gewähren. 

2!*ie  Kartoffeln  fönnen  alle  auf  jebem  ©ute  nur  einen 
3:l)eil  beg  S'clbeg  einnebmen,  uni^  Ue  S-anbrente  bee  ganzen 
öelbe§  ergibt  fid)  erft  auö  bem  9ieinertrag  aller  in  einer 
S^ctaticn  öcrfcmmenben  ©ewäc^fe.  Siefe  Bered;nung  fann 
aber  nur  fen  einem  ^anbwirtl)e  geliefert  werben,  ber  felbft 
in  ber  dtdhe  einer  großen  ©tabt  wol^nt  unb  hie  2)ata  ba^u 
au§  fetner  eigenen  2öirt^|d)aft  entnimmt.  6ine  fold)e  Untere 
|ud)ung  würbe  fe^r  fd;wierig  aber  aud)  bcd;ft  inftructii?  fein, 
unb  fie  würbe  mand)c  STimfelbeit  tu  ber  Slbecrie  ber  2anb= 
wirtbj'c^aft  jur  (Spra^'^c  bringen  unb  aufbellen. 

5lllemal  aber  werben  tk  Kvirtoffcln  einen  großen  Sbeil 
beg  3lderg  in  bem  breite  ber  freien  äl^irtb[d;aft  cinnetjmcn, 
unb  wir  U^nnen  auö  ber  Kenntnifj  ber  ^anbrcnte,  tk  ber 
Äarteffelbau  gewabrt,  genugiam  auf  tk  wirfliebe  l^^nbrcnte 
id;lie^en,  um  bk  (5rage,  weld;en  ^J)lai;  i)k  freie  ^Nirtb!d;aft 


212 

unb  fcie  5Dr[tiutrtf)|d)a[t  in  bem   ifclirten  «Staat  einnel)men 
werben,  enticf)eiben  511  fönuen. 

3n    ber    näd^ften    Umgebung   ber   Stabt    beträgt   bte 
Sanbrente 
ber   SSirtbfd^aft  A,    bte   ben  £)ung   511   ben 

^lartoffelu  [elbft  ^rcbucirt 13411  Z^lv. 

ber   2Öirt§)diaft  B,    bie    ben  5>ung   31J  ben 

Kartoffeln  anfauft 29808      „ 

ber  i^orftiüirt^fdjaft,  luenn  ber  ^-aben  ^ol^  in 

ber  Stabt  21  ^ix.  gilt 4548      „ 

S^ier  93teilen  üon  ber  ©tabt  entfernt  beträgt 
hie  Sanbrente 

ber  Sßirt^fc^aft  A 7462      „ 

ber  SßirtM^aft  B 7467      „ 

ber  <5orftlütrt^fd;aft 2458      „ 

Söenn  nun  aud;  wegen  be§  nctl^wenbigen  Sßed)[el§  ber 
(^rüc^te  in  ber  ^rud)tfolge  )oId)e  ®ewäd)[e  aufgenommen 
werben  muffen,  hie  eine  minbere  Dlu^ung  oon  berfelben  %lä6)e 
geben  alö  hie  Kartoffeln,  wenn  aud;  baburc^  hie  Sanbrente 
be§  ganjen  Selbe»  Uv  jur  .pälfte  bcffen,  Mw^^  ber  mit  Kar= 
toffeln  beftetlte  2:^eü  bringt,  ^erabfinfen  feilte:  fo  überwiegt 
beffenungead)tet  in  ber  5^ä^e  ber  'Btaht  hie  Sanbrente  ber 
freien  Sßirt^f^iaft  bie  ber  ^orftwirtltfc^aft  ncd)  |ef)r  bebeutenb. 

2)ie  Scrfttuttur  weicht  l^ier  wegen  ber  l^o^en  Sanbrente, 
bie  ber  53oben  trägt,  jurüif  unb  wirb  nad)  einem  ^oben 
üon  minberer  Sanbrente  oerwiefen. 

^iä  auf  4  53ieiten  i^on  ber  ©tabt,  ober  fo  weit  alä  ber 
©mtganfauf  au«  ber  (Stabt  reid)t,  ift  ha^  Uebergewid)t  ber 
freien  Söirtbfd)aft  üotlig  ent!d)ieben.  S©eiterl)in  träte  hie 
öorftfultur  in  (Jollifion  mit  ber  2Sirtbfd;aft  A,  hie  ben  !Dung 
in  ben  Kartoffeln  felbft  ^u'obucirt,  unb  würbe  aud;  uon  bicfer 
noc^  eine  (Stred'e  jurüdgebrängt  werben,  wenn  ber  33oben 


213 

l^ter  no^  benf elften  JRetcf)t^um  irte  in  ber  ^abe  ber  Stabt 
'i)äiie.  SStr  l^aben  aber  angencmmen,  unb  unr  muffen  biefer 
5(nna^me  treu  bleiben,  i^a^  ber  33oben  nur  fc  n^ett,  als  ber 
2)nnganfauf  aus  ber  Stabt  reicbt,  einen  f)c{)ern  D^ei^l^um 
alg  ber  übrige  %^eil  ber  großen  ßbene  ent!^ä(t. 

@ö  bleibt  alfc  nur  nc*  ju  unterfuc^en,  cb  auf  Scben 
Ben  minberm  JReicbt^um,  ber  nacB  reiner  23rad)e  8  Körner 
an  9iccfen  trägt,  burd)  ben  9lnban  ber  Kartoffeln  ,5um  3wecf 
bee  SBerfauftf,  bie  Sanbrente  fc  l)ocf)  fteigt,  ta^  baburcb  bie 
?^orftfultur  jurürfgebrängt  lüirb ;  lücbnrcB  fid)  bonn  ein  neuer 
Kreis  mit  einer  eigent^ümlic^en  Sßirt^fcbaftäart  5njifrf)en  bem 
Kreife  ber  freien  Sßirt^fc^aft  unb  bem  ber  ^orftn)irt^fcf)aft 
bilben  würbe. 

Sßir  bebürfen  ^u  biefer  Unterfud)ung  ber  Sofung  ber 
?^rage:  me  üeränbern  fid^  hk  mit  ber  ßrjielung  ber  Kar= 
toffeln  Derbunbenen  ^Irbeitsfoften  auf  5Bcben  üon  perfrf)iebenem 
©rtrage. 

?!J?eine  Serecbnung,  n^^elcbe  fiA  auf  tie  ju  Z.  gemalten 
(Srfabrungen  grünbet,  ergibt  hierüber  ^olgenbe^: 
SBenn  100  G3f?.  einen  @r=  fo  betragen  bie  Slrbeitgfüftcn 

trag  geben  öcn  für  1  @(|ff.  Kartoffeln 

115  ®rf)rl  Kartoffeln 3,8  ^l. 

100       „  „  4,.  ^l. 

90       „  „  4,6  Bl. 

80       „  „  5,,  §1. 

70       „  „  5,7  §1. 

60       „  „  6,5  §1. 

50        „  „  7,s  Bl. 

2)iefe  33ere(|nung  ift  jwar  nirf)t  fo  genau,  me  bie  über 
ben  Kornbau,  t^eilö  weil  ber  Kartoffelbau  nicf)t  im  ®ro§en 
betrieben  ift,  bau|.^t[äcl)ltd^  aber  ivcil  bie  l\'\  ben  Kartoffeln 
üorfommenben  5lrbeiteu   jutu  Zi)c\{    nur   nnnmartfd\    nicbt 


214 

fpecterf  tn  ben  !'lRecf)nuno(en  aufo(qetd)iiet  [tnb,  tnoburc^  benn 
bei  ber  2,rcnnimc^  ber  .Soften,  tu  fold^c,  btc  mit  bem  (Ertrage, 
unb  in  |oId)e,  bie  mit  ber  Wri^f^e  beö  ?^elbeö  im  3Serf)ä{tmf! 
[tet)en,  einige  ©cbäl^ungen  nid)t  üermieben  lüerben  fonnten; 
aber  id)  glaube  bcd),  baf,  ba8  '^ier  9)iitget!)eilte  üüu  bem, 
iraö  eine  üöKig  genaue  5Bered)nung  ergeben  trürbe,  fid)  nic^t 
nu'it  entfernen  ii?irb. 

@0  mu^  bemerft  lüerbeu,  ba)3  bie  angeführten  ?{rbeitö= 
fofteu  nic^t  bie  fämmtlid)eu  ''Prübuftionsfoften  augmad)en; 
benn  in  bicfen  finb  au^er  tm  '^(rbeitöfoften  and)  no6)  bie 
allgemeinen  ,Ü?'ulturfo[ten  enthalten. 

5ßir  finben  ^ier,  ha'\}  beim  (Ertrage  von  115  ©c^fl.  auf 
100  D9i.  ber  ©d)fl.  Kartoffeln  3,«  ^l  an  3lrbeit  foftet; 
in  ber  belgifd)en  ^irti^fc^aft  foftet  bagegen  nac^  §  17  bei 
gleichem  ©rtrage  ber  (5d)fl.  nur  3,3  ^l.  an  5J[rbeit.  2)iefer 
llnterfd)ieb  liegt  eineg  Sll)eil§  barin,  ba^  wir  ^ier  bie  6on= 
ferüationgfofteu  ber  J^artoffeln  —  Umffecben,  3lbfeimen  u.  f.  w. 
—  mit  berechnet  fiaben,  bort  aber  nid)t,  ba^  alfo  biefc 
23ered)nung  angibt,  n^ag  bie  Kartoffeln  beim  3>erbraud),  fene 
aber,  voai^  fie  gleid)  uac^  ber  (Sinerntung  foften;  anbern 
3:'^e{l§  fann  eg  aber  gar  wo^l  fein,  ba^  hk  Kartoffeln  in 
^Belgien,  iro  ber  Einbau  berfelben  im  ©ro^en  ftattfinbet,  unb 
bie  Seute  mit  ben  babei  üorfommenben  5lrbetten  unb  ^anb= 
griffen  beffer  befannt  finb,  irol^lfeiler  erzeugt  werben  al§  f)ier. 

3lu§  ber  obigen  Snfammenftellung  ergibt  fid),  ba^  bie 
Slrbeitgfoften,  n)eld)e  bie  ^erDorbringung  eine§  ®(|effel§ 
Kartoffeln  üerurfa^t,  M  bem  abne'^menbeu  Ertrag  be§ 
SSübeUö,  fcl;r  ftarf  gune^men,  ba^  bicfc  auf  einem  ^oben,. 
ber  nur  50  (Sd)fl.  üon  100  GO^  liefert,  bo^^elt  fo  üiel 
betragen,  al§  auf  einem  35oben  wn  115  ©d)fl.  Ertrag  auf 
gleicher  ^läc^e.  SBenn  nun  auf  bem  reid)en  33oben  bie 
.f)eri?ürbringung  üon   6  ©d)fl.  Kartoffeln  ungefähr  fo  i?iele 


215 

3(r6ett  fcftet  a(§  bte  üon  1  ®^fl.  9?c(fen,  fo  wirb  bage^en 
auf  ärmcrm  5Boben  tie  Grjieluug  pon  3  2d)f[.  .Kartoffeln 
beinaf)e  |o  üiet  foften  at§  bie  ücn  1  @(^f(.  3locfen.  01ef)men 
lüir  bte  5(rbeit  felBft  gum  DJ^a^ftab,  ]o  ercjtbt  ftd)  t){erau5 
bag  3ftefultat,  ba§  auf  reichem  ^oben  biefelbe  3(rbett  burd) 
ben  Äarlcffelbau  ^weimal  [o  inel  ^'In^runggmaffe  für 
53]enf(^en  berücrbring,t  ak-  burd)  ben  ©etreibebau;  ha^  aber 
auf  ärmerm  Soben  bie  auf  ben  .Kartoffelbau  üerwenbete 
■3trbeit  fein  größeres  ''i)robuft  hervorbringt  ats  hie  bem 
^eivätehaii  gen^tbrnete  9(rbett. 

2Benn  nun  einerfeitc^  auf  33cben,  ber  nur  8  Corner 
trägt,  bie  ^rcbuftiünsfoften  ber  .Kartoffeln  fo  bebeutenb 
gefteigert  n^erben;  wenn  wir  anbererfeitS  ertragen,  ta^  auf 
23oben  üon  biefem  Sf^eic^t^um  fein  .Kleebau  mit  ©tallfütterung 
ftattfinben  fann,  ha'^  bann  aber  jum  @rfa^  ber  5(u§faugung 
beg  Ä^artoffe(fd)Iagg  2^/4  2Beibc[d)(äge  erforberlid)  finb,  ta^ 
folglid)  nur  ein  geringer  Slbetl  ber  3(rferfläd>e  mit  il\irtoffein 
befteUt  werben  barf:  fo  fbnnen  wir  ung  aucb  o'^ne  genauere 
33ere(^nung  baüon  überjeugen,  ha^  ein  33oben  üon  biefem 
9let(|tl^um  4  9}teilen  »on  ber  ^iatt  gelegen,  burd)  ben  ^tn^ 
bau  ber  Kartoffeln  jum  3wecf  beö  23erfaufg  nic^t  U§  ju 
einer  Sanbrente  von  2458  Z^ix.  gel;cben  werben  unb  baf; 
folglich  bie  5o^ftfu(tur  burd)  eine  fold)e  2Birtf)fd)aft  nid;t 
jurütfgebrängt  werben  fann. 

@g  wirb  alfü  ber  .Kreiö  ber  ?5orftwirt§f(^aft  fid)  bcm 
.Kreife  ber  freien  3Birtl^f{!^aft  unmittelbar  anfc^lie^en. 

SBir  l^aben  immer  ben  ''^rcig  ber  Kartoffeln  a(§  befanut 
angenommen,  unb  taiaiii^  bie  ?anbrente,  hie  ber  mit  Kars 
toffeln  befteffte  33oben  bringt,  bered)nct;  wir  muffen  nun  aud'' 
umgefebrt  für  ben  '^all,  baf^  bie  ^anbrcntc  gegeben  ift,  ben 
^J)rciö,  SU  bem  bicKartoffeln geliefert  werben  tonnen,  beftimmcn. 


216 


33e{  btefer  Unter[ucf)ung  lege  id)  tüiebentm  bie  be{gtfcf)e 
2Btrtt)fd}nft,  btc   im  §  17  betrachtet  worben,  ^um  ©ruube. 

2)ie  ^anbrentc  btefer  2ßirtt)fd)aft,  bie  ireber  .Kartoffeln 
no&)  .peu  unb  ©trof)  üerfauft,  itnb  i^re  ganje  (äinna^mc 
auö  bem  3Serfaitf  ücn  (betreibe  unb  33ie!)prübuften  he^ie^t, 
tft  3749  (S^fl.  diodm  -f-  2044  %^x. 

SBenn  nun  ber  <Sd)fL  'dlodm    .^^    '''^  3:^Ir.  gilt,  fo  be= 


trägt  bie  Sanbrente  in  ®elb  anägebrürf t 


651469— 22664x 


Zi)lx. 


182+ X 

2öirb  auf  einem  23oben,  ber  burc^  hk  geiüöt)nlict)e  2Birtt)= 
fd)aft  biefe  Sanbrente  abwirft,  bk  ßor^in  betrad)tete,  ben 
SBerfauf  ber  Kartoffeln  begwecfenbe  2Birtt)fc^aft  A  eingeführt; 
fü  fommt  auf  jebe  ber  1440  l*abungen  Jlartüffetn,  hk  biefe 
2ßirtl)|c^aft  ^eroorbringt, 

an  Sanbrente 


452— 15,7X 


bk  ^rübufttonöfoften  betragen  n^ie  in  ber 
3öirtl)f(|aft  A 


182- 


489  —  4,7x 

182 +  x 


bie  2;ran8:|)Drt!Dften  . 

182  +  X 

Summe  ber  Soften 

941  +  179,1  X 

182 +  x 

3ft  bie  Entfernung  ecn     fo  ift  ber  ^ret§ 

ber  ©tabt  ober 

einer  Labung 

eines   ©c^effelg 

X  =  0  5Dceiten    . 

.     .    5,o  X^lr.    . 

.       .    10,4    §1. 

x-1         .          . 

•    •     6,1       „ 

.     .  12,-j    „ 

X  =  2        „         . 

.     .     7,1       „ 

.      •   I4,a     „ 

X  =  3 

.     .    8         ,      . 

.     .  16      „ 

X  =  '1         „ 

.       .       8,9          „ 

•     •  17,8    „ 

X  =  7,5      „ 

.12        „      . 

.     .24      „ 

217 

2)er  ?)retö,  ,^u  ml6)m  bte  .^artrfrefn  ;^u  WtaxÜ  ge8ra(f)t 
luerben  fcnnen,  ^äno(t  atfo  gar  le&r  ab  ron  Der  Entfernung 
groijd)en  bem  SIjüe,  wo  fte  prcbuctrt,  unb  bem,  wo  [ie  fcn= 
fumtrt  werben.  ^Beträgt  biefe  (Entfernung  nnr  1  'Male,  }c 
ift  ber^retg  ber  Kartoffeln  12,-2  ^i  px.  Sci)f(.;  n)äd)[t  aber 
bie  Entfernumg  bte  ^u  7,5  53iei(en,  fo  ftetgt  ber  ^m?>  bis 
auf  24  ^(. 

9]un  wirb  ber  5(nbau  ber  Äartoffefn  unftreitig  fo  nab 
at«  mög(id)  bd  bem  £)rte,  wo  fte  fonfumirt  werben,  gefc^eben, 
unb  nur  in  bcm  ^aii,  wenn  ber  5Bebarf  einer  'Stabt  fo  gro§ 
ift,  ba^  biefer  aug  ber  na^e  (iegenben  ©egenb  nicbt  befriebigt 
werben  fann,  muffen  bie  .Kartoffeln  aue  weiterer  ^exne  ju 
5iJiarft  gebrarf)t  werben. 

2)ie  ©rö^e  beg  35ebarfg  ent|rf)eibet  a(fo  über  ben  ^''reiö 
ber  Kartofetn,  unb  biefe  werben  begbalb  in  einer  großen 
(Stabt  fe^r  oiel  tbeurer  fein  alö  in  einer  fieincn.  2ßäre  aber 
ber  33ebaif  einer  Stabt  fo  gro^,  ia^,  um  biefen  ju 
befriebigen,  ber  ^reis  ber  Kartoffeln  me^r  als  Va  bee 
^Dcfetipreifee  betragen  müBte,  fo  würbe  bay  ©etreibe  ein 
wol^Ifeileres  9^af)rungßmitte(  als  hk  Kartoffeln  werben,  unb 
bann  würbe  ber  58erbrauct)  berfelben  fo  weit  eingefrfiränft 
werben,  bi5  ber  ^])rei0  wieber  auf  Va  beö  S^ocfenpreifes  ^er= 
unterginge.  ^ 

5)a8  gemeinfd)aft(icf)e  Wa^,  bas  jwif^en  9tocfen  unb 
Kartoffeln  burct)  baö  SSert^ältni^  ber  S^iaijr^aftigfeit  ftattfinbet, 
beftimmt  alfo  ba§  ?Otaj:imum  bes  ^'^reifes  ber  Kartoffeln  bei 
einem  fet)r  großen  33ebarf;  bei  einem  geringern  23ebarf  wirb 
aber  ber  ^])reig  ber  Kartoffeln  ni^t  burd)  biefe?  ißer^ciltni§ 
ber  9f?af)rf)aftigfeit,  fonbern  burd)  hie  Koften,  bie  eS  öerurfad)t, 
fie  gu  50^arft  §u  bringen,  regulirt. 

5Run  ift  bie  Stabt  bee  ifolirtcn  etaat§  fon  einem  fofcben 
Umfange,  bci^  ber  33cbarf  berfelben  an  .Kartoffeln  bnvcb  ben 


218 

.f retä  hex  freien  SBtrt^fci^aft  ntc^t  ganj  wirb  Befriebtc^t  werben 
fönnen;  ber  ^H-et§  ber  Atartoffcht  mn§  a(fc*  Inö  §uni  'iDZaj.-i' 
muni  [tetc^en,  unb  lutjcrc  obiflc  i?(nnabmc,  ha\^  bic  Äartoffelu 
in  ber  Stabt  felBft  Va  beg  9'{ocfen|3rei[eö  gelten  werben,  ift 
baburd)  gered^tfertic^t. 

@ö  ücrbient  bemerft  jn  werben,  ba§  bie  Kartoffeln, 
ofegleid)  fic  im  S^erftältnif;  guni  ©etrcibc  ein  [o  c\rü|e§ 
Gnantum  ^ial^runc^gftoff  ßon  berfelBen  ?5läd)e  liefern,  bennoc^ 
wenig  geeignet  finb,  eine  )ef)r  gro^e  @tabt  ol^ne  ^ei^Ife 
beg  (^etreibeg  mit  SebenSmitteln  ^u  tierforgen. 

3n  ber  Sirtt)fd)aft  A  fanben  wir,  ba§  bie  ^anbrente 
beim  53mt  ber  .Kartoffeln  anf  einem  \el)x  reid^en  5Bobcn  fc^on 
hei  9,3  53leilen  ©ntfernung  oon  ber  ©tabt  i3erfd)winbet, 
wäf)renb  ber  (^)etreibeban  anf  23oben  oon  weit  minberm 
9ieic^t!^nm  big  31,5  9)leilen  i^on  ber  ©tabt  eine  Sanbrente 
abwirft.  Sßären  nun  bie  Kartoffeln  ha^  einzige  eegetabilifc^e 
S^ia^^rungsmittel,  fo  muffte  hie  Kultur  be8  SBobeng  fd;on  M 
9,3  9}Jeilen  oon  ber  ©tabt  enben,  ber  ifolirte  Staat  würbe 
alfo  eine  geringe  ^lußbebnung  ^aben,  unb  hie  (Stabt  felbft 
würbe  eine  fe^r  üiel  geringere  SSolfgmenge  enthalten  muffen. 

©ie  Kartoffeln  bieten  no^  ©toff  ju  manchen  fragen 
unb  llnterfuc^ungen  bar.  ®d  fonnte  man  g.  SB.  bie  fragen 
aufwerfen : 

1)  weld)e  ©inwirfung  tiat  hie  23erbreitung  beg  Kartoffel= 
baueg,  wenn  bie  Kartoffeln  gur  5^abrung  für  93?enfcl)en 
üerwanbt  werben,  auf  ben  ®etreibc|?reig ; 

2)  welchen  (5influ§  ^ai  hie  C^infü^rung  beg  Kartoffel^ 
baueg,  wenn  bie  Kartoffeln  3um  5Biel)futter  oerwanbt 
werben,  auf  ben  |)rei§  ber  2Siet)^robufte  unb  auf  hie 
©ro^e   ber  Sanbrentc,   weld)e   hie  ^ie§gud)t  gewäl^rt? 

3u  einer  folcben  Unterfucbung  unb  gur  Söfung  ber  auf= 
gefteflten  ^-ragen  finb  wir  aber,  inbcm  ung  bic  bagu  nötf)igen 


219 

3Sorber[ä|e  fehlen,  hier  ntdjt  6ered)tigt.  5Riir  fofgenbe 
^emerhmg  bürfte  ()ter  noc^  an  t^rer  Ste[(e  fein. 

5)te  Kartoffeln  fonnen,  irie  wir  gefeben  baben,  in  bem 
tfolirten  (Staat  nac^  einer  fleinen  ^tabt  ju  ber  ^^älfte  beö 
•"J^reifeä,  ben  fie  in  ber  grölen  Stabt  ^aben,  geliefert  irerben. 
3n  ber  Sßirflic^feit  wirb  burd)  tie  !dage  ber  (Etäbte  an 
^(üffen  biefer  Unterfc^ieb  geminbert,  aber  mä)t  aufgebobcn. 
©0  wie  mtn  bie  Äartoffeln  mef)r  nnb  met)r  ein  .*paupt= 
naf)rung0mittel  werben  unb  ben  23erbraucb  bee  C^3etreibee 
befc^ränfen,  |o  mu|  fid)  aud)  ber  Unterfcbieb  in  bem  9(rbeite= 
lof)n,  ber  in  beiben  ©täbten  gejal)lt  wirb,  me^r  unb  me^r 
»ergroBern.  5)enn  wenn  aucb  ber  reelfe  3(rbeitä(obn,  b.  i. 
hie  Summe  ber  Sebensbebürfniffe,  bie  fid)  ber  '^(rbeiter  für 
feinen  So^n  tterfd)affen  fann,  in  beihen  3täbten  öolTig  g(eid) 
ift;  fo  mn|  ioä}  biefer  ^oBu  in  @e(b  auögebrücft,  nad)  ber 
3Serfd)ieben§eit  beö  ^retfee  ber  erften  Sebensbebürfniffe  fel^r 
»erfd)ieben  ausfallen. 

5^un  fonnen  5abrif=  unb  ^DJanufafturwaaren  an  bem 
Orte,  VOD  ber  ^Jlrbeitalobn  am  niebrigften  ift,  wenn  afte 
übrigen  Umftänbe  gleid)  finb,  aud)  am  woblfeilften  fabricirt 
werben;  unb  fo  liegt  in  ber  grö§ern  S^erwenbung  ber 
K'artoffeln  pr  menfd?lid)en  5Ra§rung  ein  .pemmni^  gegen 
bie  Stnbäufung  ber  93{cnfd)en  in  fet)r  großen  Stäbten.  (5) 


§21. 

S)rttter  Ä'rciö. 

4^rud)tn)cd)rclunrtl)rdjaft. 

Um  bie  ?S'vi(lung  eineä  Urt|e{lö  über  bie  %vaa,e,  d'  tic 
^rud)twed}felwirtbfcbaft  bier  einen  ^piaf*  finbet,  ju  crleiditern, 
wirb  c6  bienlidi  fein,  tie  5scrl;ältniffc  bcö  ifolirtcn  Staate, 


220 

bie   auf   biefe   %xa%e   einen   entf^eibenben  (5inffu§   traben, 
üBer[id)t(td)  gufammcn  'ju  fteden. 

1)  Ter  5Bpben  6e[it3t  überaU  ben  JKeicf)tbum,  um  in  ber 
7j^(ägtgen  .^.  2>3.  nad}  retner  5Brac^c  8  ferner  im 
Olcrfen  tragen  ju  fönnen,  unb  bicfer  23cben  [dU,  in 
^egug  auf  feinen  j)ieirf)tbuni,  im  bel^arrenben  Suftnnbe 
bleiben. 

2)  2)er  i^reig  beß  OicrfenS  in  ber  ©tabt  ift  IV2  3:^ater 
pr.  (Sii)effel. 

3)  ^er  tfolirte  ©taat  beftM  einen  blo^  !ßiel^juc^t  treibenben 
Ärei^,  unb  burcb  bie  .^onfurrenj  biefeö  Äreifeö  wirb 
ber  ^Preiö  ber  33iel)|)rcbufte  fo  tief  berabgebrücft,  ba§ 
in  ben  übrigen  ©egenben  beä  ifolirten  ©taatö  —  mit 
5(n§nabme  be§  Äreife§  ber  freien  ^irtbfc^aft  —  ber 
3{nbau  ber  guttergeir)ärf)fe  ti>e\U  nur  eine  geringe, 
tl^etl§  gar  feine  Sanbrente  abwirft. 

4)  ^la&i  ber  im  §  15  üon  ber  %.  SB.  2S.  gegebenen 
"Definition,  bttbet  ber  blo^e  ^ec^fel  Don  •'öalm--  unb 
Slattfrücbten  nod^  feine  %.  SB.  2B.,  fonbern  hie 
3öirtf)fd)aft  erhält  erft  bann  biefe  ^Benennung,  wenn 
mit  bem  S55erf)fel  §wifrf)en  i^a(m=  unb  33Iattfrüc^ten 
bie  ^^(bfdiaffung  ber  reinen  Srad)e  t>erbunben  ift. 

5)  2)ie  in  biefer  (Sd)rift  üorfommenben  23ere*nungen 
über  ben  Ertrag  oer|d)iebener  2Birtf)fc^aft8ft)fteme  finb 
auf  iie  (ärfa^rungen  eine§  ®nt6  bafirt,  wo  33i^en 
unb  Mima  gemeinfc^aftlic^  babtn  wirfen^  ha'B  JRodfen 
nad)  grün  gemä'^ten  SBicfen,  bei  g(eid)em  ^obenreid)= 
tf)um,  nur  ^k  beö  (ärtragö,  ben  ber  3iocfen  nad)  reiner 
33ra(|e  gibt,  liefert;  wo  a(fo  ber  %attox  ber  Kultur 
für  JRccfen  nac^  SBicfen  nur  0,83  betragt. 

6)  2)ie  geringern  jl'often,  bie  mit  bem  Einbau  be§  bem 
.pofe  nabe  üegenben  5(rfer?  im  33erg(etd^  mit  bem  bes 


221 

entlegenen  5(cfer§  t»erbunben  ftnb,  brtnv3en  bie  Senben^ 
^eröcr,  jenen  3(der  con  biejem  in  ber  Seiüirt^fd^af tunggs 
luetfe  gu  trennen,  unb  auf  bem  nä^er  lie^enben  3I(fer 
eine  mel^r  intenfiüe  2öirt§|d)aft  eingufüfjren. 

2)te|em  entgev3en  fte^t  hie  <Bä)\vimo^kit,  nad)  einer 
foI(i)en  2^rennunv3,  mit  bem  3Sie^  nad)  ber  entfernteren 
SSeibe  3U  gelangen,  wai  in  mani^en  fällen  bann  nur 
burc^  Befonbere  93 iel) triften  ju  erreict;en  ift.  3n  ber 
2öirfli(^feit  finben  luir  beö^alb  aud),  luenn  hk  Atgur 
be»  ^elbeg  feine  Slt)eilung  in  33innen=  unb  3lu^enfelb 
juläffig  mac^t,  in  ber  D^egel  feine  |ol(^e  Trennung. 

AÜr  ben  ifolirten  (Staat  ftaben  irir  nun  gleic^fatlä 
angenommen,  ha^  biefe  Sd^mierigfeit  übenriegenb  fei, 
ha^  begl)alb  jene  Slenben^  nid}t  jur  X^at  unrb,  unb 
i^a^  eine  unb  biefelbe  2ßirtl;f(^aft§form  fid;  über  baö 
gange  ?^elb  »erbreitet. 
7)  Unfern  Unterfud)ungen  liegt  hie  3}orau§fe0ung  juut 
©runbe,  \ve[ä)e  aud;  im  §  15  aueigef|.u-cd;eu  ift,  ha'^ 
mit  bem  5lcferlanb  Sötefen  oerbuuben  finb,  bie  ba»  für 
bie  5).  %.  5ö.  unb  ^.  SS.  nöt^ige  ^eu  liefern,  wo-- 
»on  ber  ©nng  aber  einem  in  einer  befonberen  'lictation 
liegenben  3:|,ieit  be»  '^Icfer^^,  ber  bier  nid>t  lueiter  in 
Setrac^t  gebogen  ift,  ju  ©utc  fiMumt. 

^ür  bie  2).  %.  Si>.  unb  ^.  m.  fällt  alfo  ha^  53ebürfni^ 
weg,  .peu  jur  äßinterfütteruug  beg  3}iet)eo  auf  bem  iJlcfer 
felbft  ju  erbauen.  3n  einer  '^^tc^rergeugung  an  ^eu  auf 
bem  'Mex,  unb  fomit  ^u  einer  lHnnäI;erung  an  tie  <v.  3ö. 
2Ö.,  fönnten  biefe  ®irt^fd)aften  fidi  be^tjalb  nur  bann 
bewogen  finben,  wenn  ber  -iin'rtb  beö  mel;r  er^ieugten  2)ungö, 
unb  ber  ^ieinertrag  beö  mel)r  gebaltencu  isiet)ei5  hie  .Vfofteu 
De§  3lubaue3  ber  guttergewäd)fc  becEten. 


222 

Segen  lüir  nun  biefe  iBeDingungen,  bte  i^eii^  fc^on  in 
unfern  ^orauoiemiucjen  entBalten  [inb ,  t^eit»  alä  notfitoenbige 
Folgerungen  barau§  ^erDorgel)en,  ben  im  §  16  üBer  bte 
%.  3ö.  2ß.  angeftellten  Unter|ud)ungen  jum  ©runbe,  fo 
ergibt  firf)  aud)  o^ne  f])eciel(e  ^eredniung  ha^  O^efultat: 

ha^  eine,  feine  reine  ^ra^e  l;altenbe,  lid)  üBer  bte 
ganje  @utöflä(i)e  auäbe^nenbe  öcuc^tiüed)|chüirtl;[c^a[t 
in  bem  ifolirten  ©taat  feine  ©teile  ftnbet. 

5lu(|  jeigt  bay  im  §  16  niitgetf;eitte  JHefultat  einer  in§ 
@injelne  ge^enben  Bered)nung  beg  ©rtragg  ber  l)elgi[d)en 
3Sirt^|d;aft  [e^r  beftimmt,  baf5  eine  intenfitie  JSirtljfcBaft 
erft  bei  einem  weit  i)b))exii  ^^cbenreid)tlnmi  alö  bem  im  ife^ 
lirten  @taat  angenommenen  üort^eill)atter  lüirb,  at§  hie 
e^-tenfi»e  Sßirtb|ci)aft. 

Snbeffen  mu|te  für  ein  2öirt^fd)aft§ft)ftem,  n^elc^eg  bei 
june^menbem  2Sof)I[tanb  ber  DIationen  einft  ba§  f)err[d)enbe 
werben  lüirb,  ^ner  boc^,  alö  britter  ^trei§,  hie  ©teile  begeid^- 
net  werben,  \velä)e  baffelbe  unter  anbern  Sßoraußfe^ungen 
im  ifolirten  ©taat  einnebmen  würbe,  unb  »on  ber  e§  l^ier 
nur  hmä)  bie  üorauggefe^ten  ©ebingungen,  unb  oorjüglii^ 
burd)  hie  3titnaf)me  einer  gl eidb mäßigen,  unb  jwar  ni^t 
t)ol)en  grud)tbarfeit  ber  ganzen  Gbene  oerbrängt  ift. 


§22. 

JBicrtcr  ^rciö. 

^o|)peli«trtl)(*d)aft. 

5)er  Äreigi,  in  weld)em  bte  ^to:ppeltt)trt^|d)aft  betrieben 
wirb,  enbet  nad)  §  14  in  ber  (Entfernung  oon  24,?  93Zeilen 
üon  ber  Stabt,  wo  bie  .^.  2S.  ber  2)retielberwirtl)td)aft,  hie 
ijort  üortt)eil§atter  wirb,  weilten  mu^. 


223 

^ie  .'^oppeliütrtblc^aft  wirb  bier  ^irar  überall  ftcittfinben, 
aber  fte  iinrb  ut*t  in  allen  ©ejeuben  biefeö  fel)r  auecjebeBnten 
Äretfeg  eine  unb  biefelbe  ^crm  !^aben,  fonbern  üielme^r  alle 
hie  SJlobtficationen  erleiben,  beren  fie  nad)  §  18  fäfiig  i[t. 

3n  bem  »erbern  ^'bdi  biefeg  Äretfe»  n^irb  bie  ^.  25. 
in  i^rer  reinen  ?^crm  erl(^einen,  aber  mit  ber  june^menben 
Entfernung  pcn  ber  Stabt  unb  bem  i^erminberten  -iöert^ 
beä  ©etreibe»  »erben  [tet§  auf  '^(rbeiteerfponing  ^in^ielenbe 
5)eränberungen  eintreten;  unb  an  ber  äui;ern  örenje  biefeg 
Äreifeo  luirb  beim  Ileberc5am3  felbft  bie  Ä.  3S.  ber  ^.  a.  2Ö. 
fd)on  fel^r  äbnlid)  fein. 

§  23. 

^-ünftcr  Äreiö. 

^rcifcll>ernjirtl)fd)aft. 

■Die  Streif elbern)irtt)|rf)aft  fängt  nad;  §  14  in  ber  Gnt- 
fernung  \>on  24,7  93teilen  püu  ber  ©tabt  an,  unb  enbet  in 
ber  (Entfernung  üon  31,5  93leilen,  wo  bie  Sanbrente  ber= 
felben,  luenn  bie  2SirtJ)fc|aft  auf  .^oruDerfauf  begrünbet  ift, 
gteid)  0  roirb. 

Senfeitö  biefer  ©renge  fann  bei  bem  ''greife  von  l  ';2  Z\)iv. 
für  ben  (Sd)f(.  9bden  fein  .^orn  jum  3wecf  beä  33erfaufö 
nad)  ber  Stabl  gebauet  lüerben,  unb  ee  mu§  alfo  ber  Äcrn= 
überfcbu^,  ben  biefe  fünf  Greife  liefern,  mit  bem  .«ilovnbebarf 
ber  Stabt  im  @leid)gen)id)t  fein. 


§  24. 

öurdj   incldjcö  (5th^   iiiirlJ  licr  pvm  bce  (!i)ctrcibc9 

btftimml? 

Um  biefe  övage  beantiuorten  ju  fcnnen,  muffen  luir  fiir 
einen  5Iugenblid"  annel;men,    ba^   in   bem   ifolirten  Staat, 


224 

nacftbem  ber[eI6c  bte  ©eftalt  gelüonnen  hat,  bie  wir  in  ben 
DorI;evöct)enbt;u  Uuter|ud)ungen  entwicfelt  ^aben,  ber  ^reig 
beä  Oioden§  in  ber  Stabt  [elbft  Don  1  Va  ^ix.  big  su 
1  2:f)Ir.  für  ben  <Sci)f[.  ^lernnterge^e. 

2)em  31,5  9)Men  üon  berStabt  entfernten  ®ute  !oftet 
txe  ^}H-obnftton  be§  (5d)fl.  ^Kocfen  0,4?  !Xt)tr.,  bte  5:van0|5ort= 
foften  für  1  (£d)fl.  ^)iüc!en  biß  ^ur  (Stabt  betrac^en  l,o3  3:l;tr, 

2)ie[eg  ®ut  n:)irb  alfo,  fobalb  ber  (Sd)f(.  9iod"cn  in  ber 
etabt  felbft  nnr  1  3:l;lr.  gilt,  fein  SXoxn  nad;  ber  ©tabt 
liefern  fönnen.  3n  einer  äl)nlid)en  l^age  finb  alle  ®üter, 
benen  ber  ©d)fl.  dioäen  an  ^robnfttcnü=  unb  Xrang^un-t= 
foften  nad;  ber  (£tabt  mel)r  alg  einen  l^aler  foftet,  unb 
bie^  ift  ber  galt  für  alle  ®üter,  bie  weiter  als  23,r.  9J{eilen 
öon  ber  ©tabt  entfernt  liegen.  • 

Snbem  nun  bie  gange  ©egenb,  welche  »eiter  aU  23,5 
9Jieilen  t»on  ber  ©tabt  entfernt  ift,  fein  ^orn  mel^r  gur 
©tabt  liefert,  mu^  in  ber  ©tabt  felbft,  üorauogefe^t,  ba^ 
bie  ^euölterung  unb  hie  J^onfumtion  un^eränbert  geblieben 
finb,  ber  größte  93cangel  entftef)en,  woburi^  bie  greife  augen= 
blicflid)  luieber  fteigen.  2)ag  ^et§t  mit  anbern  SBorten:  ber 
''^reiä  üon  1  Z^lx.  ift  ^ier  unniöglid;. 

2)ie  <2tabt  fann  i^ren  J^ornbebarf  nur  bann  geliefert 
erhalten,  irenn  fie  einen  "^reiö  bafür  be5at)tt,  ber  ^inreic^enb 
ift,  bem  entfernteften  ^])rübucenten,  beffen  Movn 
fie  nod)  bebarf,  minbefteng  bie  'J.h-obuftiong  = 
unb  Slranö^^ortfüften  beg  .^orng  gu  vergüten. 

?Jun  ift  aber  ber  Ä\n-nbcbarf  ber  ©tabt  \o  gro§,  ba§ 
jur  .perüorbringung  beffelben  ber  Äornbau  big  31,5  93ceiten 
üon  ber  Stabt  auggebel;nt  luerben  mu^;  unb  lüeil  in  biefer 
Entfernung  nur  bann  -^orn  für  hie  ©tabt  gebauet  luerben 
fann,  li'enn  ber  93iittelvreig  bes  9iocfeng  1  V2  Zi)[v.  hetväo,t, 
fc  fann  aud)  fein  niebrigerer  ^H-eig  ftattfinben. 


225 

^iä)i  bloß  für  iiniern  t|Dlirten  Staat,  [onbern  au^  in 
ber  3ötr!(i(^feit,  wirb  ber  ^^ret§  beä  ^orns  burd)  folgenbes 
@e[e|  6efttmmt: 
£)er  ^])retg  beg  Äorn§  muB  fo  ^06)  fein,  ba§  bte 
Sanbrente   begjentjen  ©ut§,    welchem  bte  '])vo-- 
buftton  unb  Steferunos  be8  ©etreibeg  nad)  bem 
9)?arft   am   fo[t||.ne(tg[ten   wirb,    be|[en  i}(nbau 
a&er  gur  33efrtebigung  beä  ©etretbebebarfö  noc^ 
iiotl^iüenbig  ift,  iüd)t  unter  9luH  tierabfinft. 
!Der  ©etreibe|3re{ö  ift  alfc  meber  n)i([füf)rli(^  uoc^  ju* 
fällig,  fonbern  an  fefte  JRegeln  gebuuben. 

gänbe  bagegen  eine  bauernbe  SSeränberung  in  bem 
^ebarf  ftatt,  fo  bringt  bieg  and)  eine  bauernbe  ^(enberung 
in  bem  ©etreibe^reiö  ^erüor. 

SSermtnberte  fid)  5.  ^.  bte  Äonfnmtion  fo  weit,  ta^  ein 
Ärei§  ücn  einem  .ipalbmeffer  üdu  23,5  93ieilen  ben  53ebarf 
ber  (Stabt  befriebigen  fönute,  fo  würbe  babur(^  auc^  ber 
5[>^tttel^u-eiö  bee  ©etreibeä  U^  ^u  1  3^^lr.  für  ben  ®d)fl. 
JHorfeu  l^erunterftnfen. 

S3erme£)rte  fic^  im  ©egentl^eil  hk  Äonfumtion,  fo  würbe 
hk  bisher  fultt»irte  (£'bene  ben  23ebarf  ber  ©tabt  nid)t  me^r 
befriebigen  fintnen,  unb  hk  mangelfiafte  3Serforgung  beö 
DJiarftö  würbe  ^ö^ere  ^J)reife  erzeugen,  ^uvä)  bie  ©r^c^ung 
be»  ^reife§  würben  bie  entlegenften  ©üter,  weld;e  bigt)er 
feine  ^anbrente  trugen,  einen  Ueberf(^uJ3  gewähren,  ber  eine 
Sanbrente  begrünbet ;  ber  ^inter  biefen  ©ütern  liegenbe  23c>ben 
würbe  nod)  mit  2}Drtf)eil  angebauet  werben,  bie  fultiinrte 
öbene  würbe  fid)  fo  weit  erweitern,  alt'  hie  ''^H-obuftion  beö 
.fornS  noc^  eine  ^anbrentc  abwirft. 

(Äobalb  bieö  gefd^eben,  würben  ^h'obuftion  unb  Äon= 
fumtion  wieber  im  Goleic^gewic^t  fein;  aber  ber  05etreibe= 
^rei§  bliebe  für  immer  er^ö^et. 

Ifjütien  I.  1  j 


22fi 

!D{e  @r^ct)un^-^  bev  ^^'»robuftton  bringt  ä^nlid)e  Sötr= 
tungeit  auf  hm  ©etretbe^reiö  l^eruor,  \me  bie  uerminbevte 
Äon[umtion. 

äßürbe  §.  23.  ber  Ertrag  beS  SSobenä  in  bem  ifotirten 
©tciat  üon  8  auf  10  Corner  er^öfjt,  unb  ber  ^ebarf  ber 
@tabt  bliebe  berfelbe:  fe  iimrbe  ein  inct  geringerer  Slt)eil  ber 
(äbene  ^ur  3Serforgung  ber  ©tabt  mit  l^ebenöniittetn  ^in= 
reid)enb  fein ;  ber  übrige  Sl^eil  ber  @bene  wäre  bann  für  bie 
Stabt  entbe^rlid;,  unb  im  %a\l  M  biefer  ??rucbtbarfeit  be§ 
5ÖDben§  ein  ^rei§,  beffen  ^palbmcffer  23,5  9)teilen  beträgt, 
ben  23ebarf  ber  Stabt  befriebigen  tonnte,  iimrbe  ber  ^])xeU 
be§  SHocfenS  big  §u  1  ^'i)ix.  für  hen  ©c^fl.  f)erunterget)en. 

Sßäre  bagegen  hie  ©r^ö^ung  be§  Äörnerertragu  ))on 
einer  folcben  (Steigerung  ber  Jlonfumtion  begleitet,  ha^  ber 
©etreibe^reiö  fertttjä^renb  berfelbe  bliebe:  \o  limrbe  bieä  ju 
einer  ungemein  großen  Suna^me  ber  ^et^clferung  unb  be§ 
9iationalreicf)t|)um§  führen. 

Sßenn  ba§  ®ut,  beffen  iöoben  8  Corner  trägt,  ungefäl^r 
4  Körner  jur  SSerforgung  ber  ©täbte  abgeben  fann,  fo  wirb 
bagegen  ha^  ®ut  mit  einem  söobenertrage  »cn  10  Ä^örnern 
minbeftenä  5V2  «ferner  abgeben  fcnnen.  Bugteid}  erweitert 
fi(^  na^  §  14  mit  bem  fteigenben  Äörnerertrag  be§  SSobenä 
ber  ^^(nbau  ber  @bene  tum  31,5  big  ju  34,?  aufteilen  \)Dn 
ber  ©tabt.  2)urd)  biefe  gleid^jeitige  Steigerung  ber  inten=^ 
fiöen  unb  ber  ej:tenfiüen  .Kultur  würbe  bie  33eüölferung  beS 
ganzen  ©taatö  um  dwa  50  pßt.  yermel)rt  werben  fönnen; 
unb  biefe  größere  S^Dlf^menge  würbe  ebenfc  reid)lid)  ernährt 
werben  al§  frütjer  bie  fleinere. 

^ie  @rö§e  ber  Äonfumtion  in  ber  ©tabt  mu§.  Wenn 
man  nid^t  einzelne  Sa^re  fonbern  längere  Zeiträume  über= 
blicft,  mit  ber  ©rö^e  be§  ©infommeng  biefer  2tabt  im  5ßer= 
t)ältni^   fte^en.      ^ei    einem   gleid)bleibenben   Ertrage    beg 


227 

33cben§  wirb  aijo  ba^  Stetgen  ober  %aUen  ber  @etretbe= 
greife  von  bem  Sune^men  ober  Slbne^men  beö  ßinfcmmenö, 
ii>e(d)eg  bte  fcnmmtrenbe  .klaffe  ber  ©taatSBürger  geniest, 
abl^ängen. 

2)ie  ^axhpveik  be§  ©etretbe»  fttmmen  fetten  ober  faft 
nie  mit  bem  l)Jiittelpretfe  beffelben  überein :  fie  finb  i^ieimebr 
im  fteten  @rf)icanfen  begriffen,  fte^en  baib  ^öi)ei  halt 
ntebriger  ale  ber  93Zittel4)reig,  itnb  tjängen  üon  bem  momen= 
tanen  Ue6erflu§  ober  93cangel  ab. 

2)a  hie  Äapitafauslagen  beim  Sanbbau  jnr  ßrrid^tung 
ütm  ©ebäuben  u.  f.  ir».  erft  nacf)  einer  langen  ?Reibe  t»cn 
Sabren  wieber  erftattet  werben:  fo  entfd)eibet  aud;  ber 
9)Zarftprei§  einee  Sa'^rg  unb  hie  barauä  beroorge^enbe  @ut3= 
einnähme  nicht  über  bk  richtige  ober  unrichtige  SSermenbung 
biefes  Kapitale. 

^ei  unfern  Unterfudnmgen,  bie  bi§f)er  ftet§  auf  ben 
legten  ßrfolg,  aber  niemale  auf  bk  ßr|cf)einungen,  bie  fid) 
bei  bem  Uebergange  au^  einem  Suftanbe  in  ben  anbern 
geigen,  gerichtet  gewefen  finb,  ^ben  toir  beä^alb  immer  aucfe 
nur  ben  5}litte(|3reie  beö  ©etreibeg,  ber  ficb  aus  bem  2)urd)= 
fc^nitt  ber  5)krftpreife  einer  großen  S^lei^e  ßon  3abren 
ergibt,  jum  ©runbe  legen  fonnen. 


§25. 
^rfprung  ber  J'anbrcutc. 

Sßenn  gu  gleicher  Seit  dtoden  ani  ber  weiteften  @nt= 
fernung  unb  au§  ber  näc^ften  Umgebung  ber  ®tabt  ju  ^laxü 
gebrad)t  wirb:  fo  !ann  ber  in  ber  ^erne  gebauete  Oiocfen 
nid)t  unter  1  '/2  3:Blr.  pro  (£d)effel  üerfauft  werben,  weil  er 
Den  'Prcbucenten  fo  öiel  t'oftet;  bagegcn  fönntc  ber  in  ber 
9iäl)e  wc^nenbe  "^robucent  feinen  JHorfen  ungefähr  ju  einem 


228 

lialben  Sl'^aler  »erfaiifeii,  unb  er  erhielte  bccf)  bie  fämmt= 
lii^en  auf  bk  ^Probuftton  unb  ben  2;rcing|}ovt  beö  JRocfenS 
üenuanbteit  Mo\kn  iineber  erfel^t. 

5^un  fann  aber  biejer  lueber  jesiDungen,  noc^  faun  e§ 
i|)m  ^ugemut^et  luerben,  feine  ^aare  üon  gleicher  @üte  ju 
einem  niebric^ern  'greife  ale  bem,  ben  jener  bafür  erhält,  §u 
üerfaufen. 

AÜr  ben  Äciufer  hat  ber  auö  ber  ^Jiät^e  ju  53carft 
gebrachte  JHüct'en  eben  fü  Dielen  3'ßertb  als  ber  ane  ber  §erne, 
unb  e§  fümmert  ibn  nid}t,  ob  biefer  pber  jener  mel)r  t)er= 
üorjubrinoien  gefoftet  ^ahe. 

äßa»  nun  ber  ''^robucent  au§  ber  ^Jlä^e  ber  ©tabt  für 
feinen  9ioden  met)r  erhält,  aU  waS  er  i^m  foftet,  baö  ift 
für  i^n  reiner  ©ewinn. 

2)a  biefer  ©elüinn  bauernb  ift,  unb  jä^rlicf)  n.neber!et)rt, 
fo  gibt  auä)  ber  ©runb  unb  33oben  feine?  @ut§  eine  jäl)r= 
lid)e  9^ente. 

2)ie  Sanbrente  eineö  &ut^  entf^uingt  alfo 
auä  bem  S^orjug,  ben  eö  Dor  bem,  bnvä)  feine 
Sage  über  burcf)  feinen  23oben,  fd)Ied^teften  @ute, 
tuelcf)eö  gur  ^efriebigung  beö  iBebarfg  nod; 
^rübnfte  t^erö orbringen  mu^,  befi^t. 

®er  Söert^  biefeg  SSorgugg,  in  ©elb  ober  Äorn  aug= 
gebrücft,  begeic^net  tk  ©ro^e  ber  Sanbrente. 

5)iefe  an^  unfern  bi§^erigen  Unterfui^nngen  ^eröor= 
ge^enbe  ßrflärung  beö  Urf|3rungö  ber  ganbrente  ift  aber 
nid)t  ooltftänbig  unb  erfcf)D^f enb ;  benn  anbere  Unterfuc^ungen, 
hie  im  2ten  3:f)eil  biefeö  Sßerfö  mitget^eift  werben  fotlen, 
ergeben,  ha^  hei  oötiiger  ©leid)beit  ber  ©üter  in  ber  grud}t= 
havhit  beö  53obenö,  in  ber  Sage  jum  5lbfati  ber  -^robufte, 
unb  in  allen  auf  bereu  SBert^  influirenben  ^Hitenjen,  ber 
Stoben  bennoi^  eine  jRente  abioerfeu  fann,  wenn  nur  teiu 
unfultiüirter  33oben  umfonft  me|)r  §u  ^aben  ift. 


229 

(?ö  mu§  alfc  ttL^c^  eine  anbere  tiefer  (iegenbe  Urfacf)e  ber 
(Sntftebung  ber  Sanbrente  fcr^aitben  lein,  a(§  bie  bee  2ßert^= 
tiorjugg  bes  einen  ©ut§  i^or  bem  anbern. 

3)te  "fiter  angegebene  Uv|arf)e  fann  baburd)  aber  n?eber 
iriberlegt  noch  aufgehoben  n^erben,  fonbern  muf;  in  bem  alU 
gemeinen  @efe^  mit  cntbaltcn  fein. 

(5g  tüirb  be§f)alb  and)  in  ber  Si^irflid^feit,  —  lüo  in  ber 
JKeget  fc^on  irgenb  ein  ^oben,  ber  feine  9?ente  abwirft,  in 
.^n(tnr  genommen  ift  —  ber  SKert^üorjug  eineö  53obeng 
r>or  bem  burrf)  feine  geringe  övitd)tbarfeit  nnb  feine  Sage 
f*fecf)teften  aber  bereits  angebaueten  33oben,  jum  93Zafiftab 
für  bic  ®rc§e  ber  Sanbrente  bienen  fönnen. 

§  26  a. 

^  i  c  I)  j  u  d)  t. 

2ßir  baben  jwar  im  §  23  gefeiten,  ba§  bie  Kultur  b€8 
33oben0,  wenn  bie  SBirtbfcbaft  auf  ^crnöerfauf  bcgrünbet 
ift,  hd  31,5  9]^eiten  i^on  ber  Stabt  enbet;  aber  Ijierauä 
folgt  nod)  ni(^t,  ha^  hk^  bk  ab\oh\k  ®ren§e  ber  Kultur 
fei;  benn  wenn  e8  ^"»robuftc  gibt,  bie  im  23erbä(tnif;  ibreg 
SBerf^g  minbere  !Jrang|?ortfoften  erforbern  alö  bag  ©etreibe, 
fo  fönnen  biefe  l^ier  nod)  mit  S[^ort^eil  erzeugt  werben. 

<So((^e  'i):*>robufte  liefert  nun  bie  58ieb?;u(f)t;  unb  wir 
wenben  ung  je^t  ju  ber  :ßere*nung  beg  (Srtragg,  ben  eine 
fogenannte  <^o[(änberei  ober  .^ul^erci  I;ier  geben  wirb.  3u= 
öor  muffen  wir  aber  bie  c*itoften,  bie  ber  Slrang^iort  ber  53utter 
üon  ^ier  nac^  ber  Stabt  i^erurfad^t,  ju  beftimmen  fud)cn. 

2)ie  Sra*t  für  eine  Labung  vcn  2400  fi  beträgt  undi 

199  ftx 

§  4    g.^  '[_      Zi)akx.    ^e^cu  wir  x  =  31,5,  fo  finbcu  loir. 


230 

bafe  für  btefe  Entfernung  oon  ber  ®tabt  bte  Slrang^ortfoften 
•^/lo  |(.  für  ein  ^>funb  betragen. 

'Der  S^ranepcrt  ber  58utter  fann  aber  ans  mehreren 
©rünben  ni^t  |o  iDcWfeil  fem  alö  ber  beS  ©etretbeä. 
©rftenä  fann  baö*  SScrfabren  ber  23utter  ntd)t  nue  baö  beö 
.tornö  bt§  jum  Si^inter,  wo  bte  ^>ferbe  boc^  oft  unbefc^äfttgt 
finb,  tierfrf)Dben,  fonbern  btefe  mu§  frtfcb  unb  alfo  in  f (einen 
Quantitäten  i^erfauft  unb  »erfahren  werben.  (Sä  werben 
alfo  oft  l^albe  Sabungen  §ur  @tabt  gefc^icft  werben  muffen; 
ober  ber  SIraneport  wirb  burc^  'öut)rleute  gefd)ef)en,  bie, 
weil  fie  a\i^  bem  g^rad)tfa^ren  ein  ©ewerbe  machen  unb 
baoon  leben,  eine  I;öf)ere  örad)t  t)aben  muffen,  als  \mi  ber 
jlranä^ort  burc^  eigene  ^ferbe  foftet.  Slu^  wirb  im  le^tern 
Bau  ber  33erfauf  ber  58utter  burd)  einen  anbern  a(8  ben 
l^robucenten  gefd;eben  muffen,  unb  fo  gefellen  fic^  bann  ju 
ber  %ta6)i  nod)  hie  »Soften  bee«  SSerfaufg  ber  33utter  ^inju. 
Sweiteng  mu§  bk  Butter  bei  ber  SSerfenbung  in  5'äffer 
gef erlagen  werben,  beren  9(nf (Raffung  mit  Äoften  rerbunben 
ift,  unb  bie  burc^  i^r  eigene^  ©ewic^t  bie  %xaä)t  für  bte 
5Butter  oermel^ren. 

liefen  ©runben  ju  ?^Dlge  ne'^men  wir  an,  baf;  hie 
jlranö^jort^  unb  SSerfauf^foften  für  ein  ^Pfunb  Butter  auf 
5  ^Reiten  V5  %,  auf  25  ^Keilen  1  ^l  unb  auf  30  ^Keilen 
1  '/s  ^I.,  alfo  ungefähr  ha^  2)o^^eIte  oon  bem,  wa^  wir 
für  ha^  Äorn  bered)net  baben,  foften  wirb.  2Bir  woBfen 
hahei  feine  9?ücffic^t  barauf  nebmen,  ha^  hie  Slranö^ortfoften 
^r.  Weiie  mit  ber  großem  ober  geringern  (Entfernung  oon 
ber  @tabt  firf)  änbern,  fonbern  biefe  gleid)  ftellen;  weil  bie 
3}erfal)rungö foften  ber  33utter  im  3Ser^äItni^  gu  bem  Sßert^ 
berfelben  fo  geringe  finb,  ha'^  hie  ©teicbfteHung  faum  einen 
bemerf baren  (Einfluf?  auf  hie  9iid)tigfeit  hex  JHec^nung,  bie 
baburd)  aber  fef)r  oiel  flarer  unb  einfai^er  wirb,  äuBern  fann. 


231 


SSenn 

nun  ber  ^vei^ 

ber  23utter 

auf  bem  ?[yjarft|i(at^ 

9 

§L     ^''/3 

)?r.  ^funb  ttcn 

36 

Sotf)  beträgt, 

P 

ge^en  an 

Svanö^ortfoften 

ber  SöertB  ber 

:  Butter  auf 

al 

>  für  eine 

©nlfernung  tion 

bem  ©Ute  felbft  tft  bann 

ber  ©tabt 

ücn  5  ^Weilen  .    .    . 

% 

Bt.  .     . 

.    8^/5 

Bf.  )>r.  « 

10 

it      ... 

% 

§1.  .     . 

.    83/5 

&f.       „ 

20 

ti       ... 

'k 

§1.  .     . 

.    8'/5 

%       ,. 

30 

.      .     .     .  1 

Vs 

^I.  .     . 

.  74/5 

¥.       „ 

40 

„       .     .    .  1 

3/5 

§1.  .     . 

.  72/5 

Bf.       . 

50 

„       ...  2 

n-  .     . 

.  7 

%       . 

?Rac^  §  4  beträgt  ber  Sßert!^  etneö  ©c|fl.  JRocfen  viuf 
bem  30  5)^eilen  üon  ber  ©tabt  entfernten  @ut  0,5ia  3:6fr., 
alfo  nur  ungefäf)r  Vs  be§  9)'carft|3retfeg.  5)er  SBertft  ber 
Butter  in  biefer  (Entfernung  Xion  ber  «Stabt  i[t  bagegen  nod) 
7^/5  Bf-  ^^v.  Ä5,  n.'>etcf)eg  beinal^e  Vs  be§  9J?arft^reifeg  au^madU. 

2)aö  Uebergett>ic^t  ber  näf)ern  ©egenben,  irefdieß  beim 
^ürnbau  fc  bebeutenb  ift,  wirb  in  iÖinfid)t  ber  2Sief)|)rcbuf* 
tionen  f ef)r  geringe ;  ja  biefem,  aue  ben  minbern  Sranö^ort=^ 
füften  entfte'^enben  Uebergeit»ic^t  treten  bie  minbern  Ärften, 
wefc^e  in  ben  entfernten  ©egenben  mit  ber  .^erüDrbringung 
ber  SSie^^rpbufte  t»erbunben  finb,  bireft  entgegen. 

2)ie  Soften  be§  Unterl)aftg  ber  Seute,  mefd)e  hd  ber 
2[?iel^§u(i)t  gebraust  werben,  W  6rbauungg=  unb  (ärl)aftungö= 
füften  ber  ©ebäube,  it)efd;e  für  \^ai  33tefi  notbrnenbig  finb, 
fc  wie  bie  meiften  anbcrn  ^lußgaben  bei  ber  58ieb5ud)t  rid;tcn 
fid)  gum  gri3§ern  S'^eif  nad)  bem  Äornpreife,  unb  muffen 
'iia,  wo  ber  (£c^fl.  9^oden  einen  l^afben  %^x.  wert^  ift,  febr 
üief  geringer  fein,    afg   tu,   wo  ber  9?orfen  l'/a  üll^fr.  gilt. 

Db  aber  Uc  C^rfvarung  an  ^H-obuftionöfoften  in  ben  ent= 
fernten  ©egenben  bie  ä>erme^Mung  ber  'Jrane^untfoften  bccft 
ober  überwiegt,  werben  wir  auö  ber  fofgenbeu  33ered,nutng 
er  feigen. 


232 

Um  aber  ?Olt§»cr[tänbnt[fe  ju  '^eben,  bie  baburd)  eeran= 
fafit  [tnb,  ba§  ici)  in  ber  Iften  9htf(ac^e  biefer  ©cferift  hlo^ 
ha^  J)ie|ultat  meiner  ')^erf)nnng  anc^efübrt  habe,  c^lmtbe 
id)  bie  (Erfal^rungen  unb  ®(^(ü[fe,  auf  benen  jeneö  3ie[ultat 
berubt,  ^ter  guiuir  mittf)ei(en  ;^u  mü[fen. 

Um  ben  Autteriüertb  üon  -ipeii,  ©tri3b  unb  @ra§  ju 
ermitteln,  ift  ber  Sicinertrag,  ben  bie  beffern  .^polfänbcreien 
in  ^eclfenburg  in  bem  Seitraum  üon  1810—15  (lüelc^er 
allen  33ered)nungen  in  biefer  Scbrift  jum  ©runbe  liegt)  bei 
ber  5Ber^ad)tung  gaben,  jum  ?)JJaf?[tab  genommen. 

2)tc  ^ad)t  Vf.  .tub  ift  unter  ber  33ebingung,  ha^  ber 
.f)olfänber  (.^ub|}äd)ter)  fein  'Devutat  an  J^orn,  aber  auf 
10  ^ad)tfiif)e  eine  g-reifu!^  nebft  Sßeibe  unb  9laul)futter  für 
2^ferbe  unb  1  U^  2%oi)kn  erhält,  ju  12V2  5l^Ir.  ^^l^/g  ober 
13  3^^lr.  18  §(.  ©olb  angenommen  —  eine  ^ac^t,  ittelc^e  in 
jener  Seit  für  hk  beffern  .^oHänbereien  bie  (anbüblii^e  n^ar. 
?^ür  eine  .^offänberei  öon  60  t>ervad)teten 

Äü^en  beträgt  bemnac^  bie  @innat)me 

60  X  12V2 -    750  2:f)(r.  dVh. 

^ie  auf  ben  3Serpäd)ter  faKenben  Äoften  unb 

Slu§gaben  atg   2ßDf)nung,   ^krtenfanb 

unb  Neuerung  für  ben  ^oUänber,  Un- 

ter^^altung  beö  Äul^birten,  Sinfen  Bom 

SßertI)  ber  Äü^e,  9lbnu^ung  ober  2ßertl^= 

ferminberung  ber  Mui)e,  Unter'^attung 

ber  ^f^ac^tfop^el  u.  f.  n?.  betragen  nad) 

einer  f^^edficirten  9ftec^nung  .     .    ,     .   303  Z^x.  25  §1. 

bleiben   446  %i){x.  23  ^l 
.<pierüon  ge!^ennoc^  ab:  bie  SÖerbunggfoften 

für   53  V4  ^^uber   .s^eu   C/i  ^nhet  |?r. 

.^au^t)  ä  guber  1  3:^Ir.      .     •     ._^    53  %^h.  12  % 
bleibt  ^ieinertrag   393  2:^Ir.  11  §1. 


233 

3)a§  Butter,  wa8  60  ^ad)tfüt)e,  6  ^reifü^e,  2  SBoUen 
unb  3  sterbe,  jufammen  71  ^awpt  an  ©rag,  .f)eu  utib 
®trc^  erhalten,  tt)trb  alfo  benuM  511  393  Xf)Ir.  11  §1. 
ba^  %uüev  für  1  .^pau^t  a(fo  311  5,54  3:t)lr.  9^*/3. 

3u  Bemerfen  unb  ju  karf)ten  tft,  ia^  bie  Äü^e,  WDt^on 
i^ter  bte  SRebe,  eon  ber  fletnm  jütfänbtfdien  fRace  ftnb,  iiub 
im  (efcenben  Suftanb  500  Ing  550  ^  iriegen. 

2)iefe  jur  ^efttmmung  beg  öHtterirert^e  i^on  ^eu, 
<BitDl>  unb  ©rag  enttücrfene  $8ered)nuno(  reichte  aber  ^ur 
Höfling  ber  üürliegenben  3lufgabe  nid;!  aug,  tnbem  ju 
biefem  3werf  ber  35iitterertrag  ber  Äübe  unb  1ämmttid)e 
mit  ber  SButter^robufticn  »erbunbenen  heften  befannt  fein 
muffen. 

(5g  tttar  begl^alb  not!^n)enbtg  für  eine  ^^cHänberci  v>o\i 
ber  ®rc§e  unb  ©üte,  wie  wir  fie  hei  ber  5ßerpac!)tung 
angenommen ,  eine  ^eredmung  beg  örtragg  unb  ber 
Soften,  hei  ^Betreibung  auf  eigene  9^e(i^nung,  ju  entwerfen 
—  unb  iä)  legte  f)ierbei  bie  ju  %.  bei  einer  fleinen  .'QoU 
(änberei  in  ben  3al)ren  1810 — 15  gemad)ten  (5rfat)rungen 
§um  ©runbe. 

2)ie  Äüf)e  l^atten  in  biefem  Beitraum  im  5}urd;fd)nitt 
px.  «Stürf  jä^rtid)  1185  ^])ctt  ?[RiIc^  gegeben. 

2)ie  33utter,  weld)c  nad)  Sefriebivgung  beg  SBebürfniffeg 
ber  .^augt)altung  übrig  blieb,  würbe  nad)  einer  nabe  liegenben 
fleinen  Stabt  in  einzelnen  '^^funben  perfauft.  @g  ift  l)ier 
aber  ber  ©ebraud),  baf?  bie  nad)  ben  <Stäbten  i^erfauftc 
23utter  nid)t  gewogen,  fcnbern  mit  einem  fcgenannten  ''J.''funb= 
fa§  gemeffen  wirb.  2)ieg  ^funbfafi  entfiält-  aber  mel^r  a(g 
ein  *^funb  ober  32  ioih  33utter,  unb  aui?  mcbrmaligen 
5ßiegungen  ergab  fid)  bamale,  baf;  cg  im  ^urd)fd)nitt 
36  Süt^i  33uttcr  fa^tc. 


234 

5)er  33uttcrertrag  ber  S{n\)e  fonnte,  ta  baß  in  ber  |)auö= 
l^altung  öerbrauc()te  £iuanhtm  Butter  unb  Maijm  ntd)t  gu 
ermitteln  mar,  aug  ben  J)a'd)niuu-\cn  felbft  nid)t  bircft  ent= 
nommen  werben;  um  benjel&en  aber  mit  einiger  Wenauigfeit 
auggumitteln,  ift  ber  JRal;m  non  einer  beftimmten  Quantität 
Wiiä)  gu  üer|d)iebenen  Seiten  beö  Sa^rö  —  jebcd;  nic^t 
regelmäßig  in  jebem  93]onat  —  jur  ^robe  gebuttert,  unb 
nad)  bem  (?rgebni§  biefer  groben  ift  angenommen,  ba§  auö 
lOü  %>oü  mU)  burd)[c^nittli{i^  6  gemeffene  ^funbc  a  36 
?0tt)  23Ätter  erfolgt  finb. 

Der  merflenburgifd)e  ^ott  ttiirb  im  gewöfinli^en  Seben 
^u  "^/ö  ^reu§ifd)e  Stuart  gerechnet,  ^aä)  einer  mii  mit= 
getbeilten  ?(ngabe,  bereu  ;')^ic^tigfeit  id;  aber  nid)t  verbürgen 
!ann,  '^ält  haQ  medlenburgifc^e  ^ottmaß  45^/8  '^arifer  M.  3-, 
baö  :preu§if(^e  £!uart  bagegen  57^/4  ^\  ^.  3-  —  unb 
l^iernac^  finb  lÜO  med(enburgifd)e  ^ott  gleic^  79  pun^. 
Quart. 

liefen  HDaten  gemä|  ttjurbe  bann  hei  ber  3?eredbnung 
be§  ^Reinertrags,  ben  eine  .t^cUänberei  i?on  71  .paui-^t,  au8 
69  ^ü|en  unb  2  33o(feu  befte^enb,  hei  eigenem  ^Betrieb  geben 
njürbe,  angenommen: 

1)  ba§  bie  ^ü^e  im  ®urd)fd)nitt  jd^rHc^  1200  ?)ott 
^i\ä)  geben; 

2)  ha^  aug  100  ^^ott  Wlilä)  6  gemeffene  ^pfuube  Suttcr 
erfolgen,  unb  ber  SButterertrag   einer  Mn\)  alfo  1200 

X  -jp^  =   72    gemeffene    ^Pfunbe    ä   36    ^otl)   = 

81   ."pamburger  i^funbe  in  32  Ml)  -  83,?   33erliner 
^funbe  betrage. 

3)  ha^  ber  5}?ittel|3reig  ber  :öuttcr  für  ba^  ''J)funb  üon 
36  ßot!^,  naä)  Slbjug  ber  33erfaufß=  unb  2;rang|)ort= 
foften,  8^/5  §1.  m-s  fei. 


235 

^tcrauö  ergifit  ftd)  fplgenbe  (Einnahme: 
69  Äüf)e  ä  72  getneffene  ^^funbe  geben 

4968  «5  Sutter  ä  8^/5  B^m  ma(i)t  890  %^ix.  b^ims 
I)er  Sßertfe  ber  Kälber  imb  bte  5Ru^ung 
ber  abgeral^mtett  93KIA  §ur  Ääfe= 
Bereitung  unb  jur  (5cbit>einemäftung 
i[t  angefcblagen  §u  'A  beß  SÖertfie 
ber  33utter,  alfo  gu      .    .     .     •     .  222  3:^Ir.25§(. 

Summe  \\i2^{x.30^i. 

^te  9tu2igaben  betragen: 

1 )  ®e^alt  unb   39efc[ttgung   einer   bte 

3(itf[t^t  fü^renben  gjJeiertn   .     .     .   1 20  3:f)(r. —§[.  5^2/3 
(33et  ber  23erpac^tung   he^ie\)t   biefe 
ber  ^äd)ter.) 

2)  Sßerbefoften  für  53 'A  guber  .t)eu  .     53     „     12  „ 

3)  2)te  fämmtüc^en  übrigen  Soften, 
tt>eld)e  mit  ber  ^nbf)aftung  unb  ber 
2?ntter|?rcbufticn  bei  eigenem  ^Betrieb 
üerbunben   finb,    betragen    nac^  ber 

f^ecieUen  33ered)nung 542     „      4  „ 

(Summe  ber  .Soften  TlöSblr.  16  §1. 
2)icfe   öcn   ber  (5tnnat)me  abgezogen   gibt 

einen  Ueberjc^u^  i^cn 397  J^lr.  14  §(. 

Sei  ber  83erpa(i)tung  betrug  ber  Ueberfc^uB  393      „      i\  „ 

2)iffereng      4  3:^Ir.    3  pl. 
@9  fann  alfc,   njenn  beibe  iBetriebemeifen 

gleidben  33Drtbeil  genjä()ren  fr((en,  ta& 

@ef)alt  ber  ?Jieierin  noc^  um  4  %{)lx. 

3  ^l.  er^c^t  »erben. 
5Rit  ^injurecbnung   biefer  4  2:blr.  3  §1. 

betragen  bk  fämmtlid;en  Soften    .     .  719  Xblr,  19^1. 


236 

<Da8  Butter,  wa8  69  M^e  imb  2  SBoHen, 
tm  (fangen  alfc  71  ^au|>t,  üeqe^ren, 

irirb  bann  bcja^lt  mit 393  ZHx.  1 1  §(. 

5BttI  man  nun,  n?ie  bieg  l)ier  ber  ^^aff  ift,  ermitteln, 
wie  iMcl  auf  baö  Quantum  ?sutter,  wag  ücn  einer  .^u^  »er^ 
§ef)rt  unrb,  an  Sutter,  an  ©inna^me,  !?(uga,aBe  unb  lleBer^^ 
t{f)u§  fällt:  fo  muffen  bie  bafür  c^efunbenen  (Summen  ni^t 
burc^  69,  fonbern  burd)  71  gett)eilt  werben. 
6ö  fällt  bemnad)  auf  eine  Äub 

.    c«  XX      X  69  X  72         4968        „^ 

1)  33utterertrag,     — ^^ —   =    ^^rp  =  70  ge= 

meffene  ^Pfunbe  ä  ^funb  36  gotb. 

2)  SBerf^  beg  Äalbeg  unb  ber  abgerahmten  5)lilc^ 

gu    V4    beg    Sßertbg    beg    33utterertragö    an= 

70 
genc»mmen  =  —  =  17Va  ß  23utter. 

o.  m  .V  •      ^        1112  3:^lr.  30  §1.       ,-      ^., 

3)  ®elbetnnaf)me,  ^j ^  =  15,67  2;blr. 

ober  87  Va  ^  SSutter  ä  8^/5  fei.  ^'3  =       15,67 

,,  .,  .    ,      719Slblr.  19  §1.  .^ 

4)  8(uggabe,  ^j ^^-  =       i0,t3 

...111,   ;^  f.   393  3:^tr.  11  fei.  . 

5)  Ueberfc^ufe, ^ ^-  =         5,54 

3u  bemerfen  ift  aber,  ha^  unter  ben  für  bie  3Sie|ibaltung 
unb  SButterprcbuftion  berechneten  Ä'often  bie  3infen  nom 
SBerf^  beg  5Biebftallg  unb  bie  übrigen  allgemeinen  .^ultur^ 
foften  nic^t  mitbegriffen  unb  nid)t  aufgefübrt  finb.  T^a  aber 
erft  bag,  wag  naä)  Slbgug  ber  allgemeinen  .^'ulturfüften  t^on 
bem  lleberfd)ufe,  ben  bie  SSie^^altung  gewäbrt,  übrig  bleibt, 
eine  Sanbrente  bilbet:  fo  fül)rt  bieg  §u  ber  grage,  wie  bie 
auf  bie  23iebba(tung  fallenben  allgemeinen  Ä'ulturfoftcn  aug= 
gumitteln  unb  ju  beftimmen  finb.    (6) 


237 

2)a  mir  in  ber  2Ötrfltd)fett  !etne  reinen  23iet)iüirt^fc^aften, 
fonbern  nur  fcld)e  Sßirt^jc^aften,  in  iüeld)en  bie  ^ieftjuc^t 
mit  3lcfer6a«  yerbunben  ift,  befannt  [tnb,  ]o  fann  td)  bie|e 
^rage  au§  ber  (ärfa^rung  nicf)t  löfen.  @ö  ift  aber  fel)r 
[rf)n)ierig,  einen  S^eilungögrunbfag  auf  aufteilen,  nai^  welchem 
hie  allgemeinen  Äulturfoften  einer  auä  '^cferbau  mit)  3}iel)= 
guc^t  jufammcngefeUten  ä'Öirtt)[^aft  auf  ieben  biefer  beiben 
Bweige  re|3artirt  luerben  t'önnen;  ober  wie  inel  üon  ben 
allgemeinen  Kultur Eoften  eineö  ganzen  @utö  bem  '^Icf erbau 
allein  jur  ?-aft  fällt,  unb  luie  inel  bauen  auf  bie  SSieb^ud)! 
gel^ort. 

®o  mi  ift  flar,  ta^  eine  reine  3Siebiüirt^|^aft  biejenigen 
©ebäube  ^aben  mu§,  tt)elrf)e  jum  (Etall  für  ba§  5Bie^,  jur 
5tufbeiüa^rung  beg  .speueä,  unb  §u  SBoljnungen  für  iik  mit 
ber  5Biel)5U^t  befc^äftigten  93lenfct)en  bleuen,  unb  ha'$  beö= 
^alb  hk  Binfen  üom  SÖertl)  biefer  ©ebäube,  foiüie  hk  Untere 
^altungsfoften  berfelben  auf  baö  Äonto  biefer  2ßirtt)fc|aft 
fommen. 

2)ie  übrigen  im  §  5  unter  bie  allgemeinen  ^ulturfefteu 
gerechneten  '^luggaben,  als  '^Ibminiftrationöfoften,  Beiträge 
5U  ben  9lffefuran3füm|.Hignien  u.  f.  w.,  fommen  auc^  in  einer 
reinen  3Siel;n)irtl}fcl;aft  uor;  aber  fie  fiub  ücn  einer  gleichen 
5'läcl;e  nid)t  fo  bebeutenb,  alä  beim  i?lct'erbau,  weil  i)k  l>ie^= 
^uc^t  weniger  Qlrbeit  erforbert,  unb  it)r  robeß  ^).h-cbuft  felbft 
ntd;t  ))Lm  fo  großem  SSert^  ift.  dlad)  bem  Siöertb  beö 
rol)en  ^})rcbuft0  unb  nacf)  ber  Quantität  9lrbeit  rid;tet  fic^ 
aber  hk  ©rö^e  ber  alfgemeincn  .^'ulturfcften. 

AÜr  t)k  ^cr^ältuiffc  vcn  ^.  \)ahc  id;  nad)  einer  ini? 
(^injelne  ge^enbcu  ^d^äl^ung  bie  allgemeinen  Äulturfoftcn 
einer  iUe^wiitbid;aft  ju  20  ^föt.  uom  äl^ertb  beö  iül;eu 
^))rDbutty  angeuLMumeu. 


238 

3)er  roBe  Ertrag  üon  einer  .^ut)  ift  in  2.     lö,«?  2:^(r.  9^2/3 
5)te    adv^emetnen    Äulturfoften    betrac^eit 

\)ievm\  20  |)6t.  ober    .     .    3,t3  3:^Ir. 
2)te  Olrbeitäfoften  betrafen  .     .  10,i3    „ 

3)iefe  Betben  Sfuögaben  jui'ammen  13,26      ,,       „ 

5)er  bcfttg  reine  UeBer[d)u|3,  wet(^er  eine 
Sanbrente  Begrünbet,  Beträgt  alfo  für 
eine  Mui) 2,4i  2:blr.  9^2/3 

3ßir  iDoKen  nun  eriüägen,  wie  fict)  bie  Sanbrente,  bie 
ber  Soeben  burc^  hk  ^Betreibung  ber  58ie^3ucl)t  gewährt,  in 
»erfd^iebenen  Entfernungen  üon  ber  ©tabt  üert)ä(t. 

dlaä)  §  14  wirb  bie  Sanbrente  gleid;  0,  wenn  ber  ^reig 

14 

etneg  ©c^fl.  dloden^  =  0,47  S^aler  @oIb,  ober  0,4?  X  j^ 

-  0,45  3:^aler  5^2/3  {|-^_  c^^^  ^^^^  5{g|e„  ^j-^^g  ^(p^ 
bie  5lr6eit§foften  unb  bie  anbern  auf  ben  ^ornbau  ju  üer= 
wenbenben  ^^luägaben  gebecft  werben,  fo  fann  aucB  in  einer 
noc^  großem  Entfernung  Don  ber  ©tabt  a(g  31,5  teilen 
ber  ^rei§  be§  3ftocfenö  nic^t  unter  0,45  Sblr.  ^"^/^  finfen; 
unb  wir  nel^men  beö^alb  für  ben  gangen  Äreiö  biefen 
^reig  an. 

2)a8  ©etretbe  ift  für  biefen  Ärei§  fein  ©egenftanb  be8 
^anbetg,  weil  fein  5rbfa^  bafür  ift,  unb  ber  gange  @etreibe= 
bau  befc^ränft  fid)  Uo^  auf  bie  ^efriebigung  be»  eigenen 
33ebürfnif]eg. 

Sßir  baben  ühen  für  ein  33er^Itni^,  wo  hie  greife  ber 
58ie^|)robufte  fic^  nacf)  ben  greifen  be§  ©etreibey  xiä)ien, 
bie  5(uggaben  §um  Slbeil  in  @elb  gum  S^^eil  in  Äorn  au^' 
gebrücft.  ^ür  biefen  .^reig,  in  wefcbem  ^orn  unb  2}teb- 
|)robufte  in  einem  ganj  anbern  3Bertt)üerbältnif!  ju  einanber 
ftet)en,  lä^t  fid;  —  wenn  man  einen  allgemeinen  DJia^ftab 


239 

^ahm  iinll  —  bte  3ötrt^f(|aft8auggaBe  mä)i  inebr  burd) 
^oxn  unb  ©elb  allein  auöbrücfen,  fcnbern  man  mu§  ben 
S^eü  ber  3(u§gabe,  ber  in  ber  3}eriüenbung  Den  ^iet)= 
l^robnften  6efte!^t,  aud)  in  SSie^prcbuften  angeben,  «nb  ntc^t 
auf  .^orn  rebuciven. 

(Sine  t^cffig  genaue  Unterfi^eibung  unb  33erecfinung 
ift  |ier  n{d)t  ju  erreichen;  aber  icf)  glaube,  ba^  n)tv  unö 
ber  SBa^rl^eit  febr  nähern,  wenn  irir  bte  allgemeinen 
Äulturfoften  in  SSie^probuften,  bte  %beit§fDften  aber  luie 
bi§^er  ^u  ^A  in  .fern  unb  ^u  'A  in  @elb  auöbrücfen. 

2)er  Ertrag  einer  .^ub  ift  gleicb  87  V2  ^  ^Butter. 

<ipiert>on  Vs  ab  für  allgemeine  i^ulturfoften  17Va 


bleiben  70  ^  33utter. 

5)ie  SlrbeiMcften   betragen  für   eine  Äub  10,i3  S^lr.  ^fi^/g. 

^pieroon  V*  in  ©elb  ma*t    .    2,53  l^lv. 

Vi  in  ^0rn    .    .    .    7,ßo     „ 
7,60  3:^aler  finb  in  ü.,   wo   ber  «Scheffel 
1,205   %^alev   dlVa   lüert!^    ift,    gleirf?    6,3 
8#.  O^Dcfen. 

^lUgemein  au§gebrüc!t  ift  bemnac^  ber 
^Keinertrag  einer  ^u^ 
=  70  ^  33utter  -^  2,5.3  3:blr.  m-.^  ^  6,3  ©c^fl.  3^ocfcn. 

%ixv  eine  tfntfernung  tum  5  SDIeilen  ücn  ber  @tabt  ift 
ber  S^ßert^   von   70  ^  ^Butter  a  8^/5  §1.  12,83  2;l)lr.  9^1^/3 

Sie  31tu8gabe: 
6,3  <B6)^.  Tioden  ä  1,313  :Il;lr.  @olb, 

ober  1,-r.  Z^h:  m^  =    7,,<x 
an  @elb 2,53 


bleibt  ateinertrag    2,58  3:i;lr.  ^-3 


240 

$ür  10  9Jietlen  (Sntfernuitg. 
T)te  @tnnat)me: 

70  U  Butter  ä  8^/5  §1 12,54  2:^lv.  ^J^^/3 

2)te  3(u§gabe: 
6,3  ©(|f(.  Oiorfen  ä  l,t36  Sl^Iv.  @o(b, 

ober  1,0G  itf;(r.  ^i^/a   =        6,68 

an  @elb 2,53 

ber  SRetnertrag     8,33  2;§lr.  S^'^/a 
§ür  20  5D?etlen  (Entfernung. 
2)ie  (ätnna'^me: 

70  «t;^  58utter  ^  8V5  ^l 11,96  S^Ir.  3^^2/3 

'Die  5(u§v3abe: 
6,3  «Sc^fl.  D^ccfen  ä  0,809  3:^Ir.  @olb, 

ober  0,755  2:^lr.  S'l'^/a  =       4,76 

an  ©elb 2,53 

ber  D^einertrag      4,6?  %W.  Wh 
%\n  30  3)teilen  (Entfernung. 
5)te  (Einnahme: 

70  fö  33utter  ä  7^/5  §1 11,38  3:^11.3^^2/3 

2)te  Slu§gafee: 
6,3  ®#.  3Rocfen  ä  0,512  l^h.  (^olb, 

ober  0,478  S^a-.  mV3  -      3,«i 
an  (i^elb 2,53 

ber  3(teinei1rag     5,84  3:|)lr.  Wh 
%m  40  Steilen  ©ntfermmg. 
2)te  (Stnnal^me: 
70  «  S?ntter  ä  7^/5  ^l.  =  10,8o  %^v.  Wh 

2)te  9lu§gaBe: 
6,3  @(^f{.  Werfen  ä  0,47  2:^lr.  (53clb, 

ober  0,45  3:t)Ir.  Wh     =      2,83 

an  ®elb 2,53 

ber  Dtetnertrag      5,44  3:^Ir.  wis 


241 

%m  50  '!)Jcei(en  (Entfernung. 
5)ie  @tnna§me: 

70  H  23utter  ä  7  ^( 10,«  3:^lr.  ^z 

2)te  5(u§gabe: 
6,3  @d)fl.  ^ücfen  ä  0,4?  %\)iv.  ©olb, 

ober  0,45  2:f)(r.  3^73     =      2,83 

an  @elb .      2,53 

ber  ^Reinertrag     4,85  Z'^lv.  ^Va 

5)te  ^anbrente,  bie  ber  burd)  SSte^juc^t  Benu^te  33oben 
geiüäbrt,  tft  alf o  am  ntebrigften  in  ber  3^ä^e  ber  ®tabt,  [teigt 
allmäl)lic|  mit  ber  großem  (Entfernung,  unb  tft  am  ^Dd)ften 
bei  30  Weilen  Entfernung  (eigentlid;  bei  31,5  Weilen). 
3Scn  biefem  ^unft  an  finft  hie  Sanbrente  lieber,  aber  nur 
fc  lüenig,  ha^  fie  hei  50  93te{lett  (Entfernung  nod)  4,85  %\)lx., 
alfo  noc|  faft  hoppelt  fo  fit^,  ol^  in  ber  9lä^e  ber  ©tabt  ift. 

^a  bie  33ie^3uc^t  bei  50  Weilen  Gntfernung  nod)  mit 
|o  großem  33ort^eiI  betrieben  werben  fann,  fo  ujirb  auc^ 
^ier  no(^  nic^t  bie  ®ren§e  biefer  S^irtf)fc^aft  fein;  fonbern 
fie  mu§  fid)  fo  njeit  au§bet)nen  hi§>  bie  3:ran§^ortfüften  am 
(Enbe  ben  ©rtrag  üerfd)lingen,  unb  hie  ?anbrente  =  0  wirb. 

5)iefer  Äreiö  erhält  bann  aber  eine  ungemein  grolle  !?(u8= 
be^nung,  unb  eö  werben  fo  biele  animalifd)e  *^H-obufte  nac^ 
ber  (Btaht  gebracht  werben,  ha^  biefe  au§er  allem  23erl)ältni^ 
mit  bem  ^um  53erfauf  gebrauten  Äorn  fommen,  unb  nid)t 
me^r  fonfumirt  werben  fonnen. 

2)ie  ^H-obuftion  fann  wot)l  momentan,  aber  nie  bauernb 
ben  S?ebarf  überfteigen;  benn  ha^,  n>ai  iiber  ben  53ebarf  ^u 
?Ocarft  gebrad)t  wirb,  finbet  entweber  gar  feinen  Käufer, 
ober  mu{3  hoä)  ju  einem  fo  nicbrigen  greife  perfauft  werben, 
ha^  baburd)  bie  ^Probuftion^^=  unb  S^ranf^tortfoften  nid)t 
vergütet  werben,  ^sft  hie  '"PreiöiHTminberung  bauernb,  uiib 
ift    bie  .ij)eri^orbringung    eineö    ^pvobuftö    ober    einer  2i>aare 

saunen  I.  10 


242 

fortn.Hi'^renb  mit  SSertuft  iH'rhtnben:  [o  muffen  btejemc^ert 
^^robucenteii,  benen  bie  >pert)Drbriiu-\uuc^  am  foftipteligftcn 
luirb,  juerft  bamtt  auffcoren,  uiib  biefe  (vinfd^ränfuitg  ber 
''Probuttion  mu^  fo  lange  fortgeben,  hiio  am  @nbe  bie  ^rü= 
buftion  mit  bem  ^ebarf  luieber  im  @Ieid)getDid;t  ift.  SSon 
ben  ^robucenten  lüerben  a(§bann  nur  biejenigen  übrig  bleiben, 
bie  burd)  {f)re  Sage,  ober  anberc  Umftcinbe  am  meiften 
begünftigt  finb,  fo  ba^  fie  auA  hei  bem  üerminberten  ^))reife 
no^  beftel^en  fonnen. 

@efe|t  nun,  ta'^  burd;  ben  grofien  Ueberflu§  ber  ^u 
5)iar!t  gebrad)ten  Butter,  ber  ^reiö  berfelben  üon  9  §L  hi§ 
3U  5*^/3  |l.  für  baei  '>3.'»funb  herunterginge;  in  welcher  öegenb 
be§  ifolirten  (Staate  lüirb  bann  bie  ^^robuftion  ber  33utter 
aufhören  muffen? 

tfällt  ber  9)tittel|)rei§  ber  5?utter  um  8,33  §1.  px.  U, 
fo  i^erminbert  bte§  bie  ©innabme  yon  einer  ^ub  um  70  X 
3,33  %\.  -  233  ^I.  =  4,85  S^lr.  Wh,  unb  biefe  58erminberung 
ift  für  jebe  ©egenb,  fie  fei  5  ober  50  ^Uteilen  üon  ber  ©tabt 
entfernt,  gang  g(eid). 

2)ie  Strbeitgfoften  unb  .bie  allgemeinen  ^ulturfoften 
merben  burd)  "xAt  ^reiäüerminberung  ber  33utter  nicbt  t»er= 
änbert,  fonbern  bleiben  fo  wie  luir  fie  für  ben  '*Preig  uon 
9  ^l.  berechnet  ^aben,  unb  '^xt  93iinbereinna^me  gep  alfo 
üon  bem  ^Reinerträge  felbft  oSi. 

2)er  9fieinertrag  üon  einer  ^u^ 

war  bei  bem  greife    ift  htx  bem  greife 
ßon  9  §1.  i-ion  5,6?  ^l. 

bei    5  g)^eilen  Entfernung  2,58  Sblr.     —    2,27  3:6lr. 

10  „  3,33  „  1,52  „ 

20  „  4,07  „  0,18  „ 

30  „  5,84  „  -f^  0,99  „ 

40  „  5,44  „  +  0,59  „ 

50        „  4,s5      ,  0 


243_ 

6§  ergt&t  |tc^  f)ierauö,  £ia§  bei  irem  ^Pretfe  ^er  3?utter 
Don  5,67  ^I,  für  bas  ^Pfunb,  in  ber  9Mbe  ber  Stabt  bte 
33ie!^t)altun3  gum  ^rved  ber  23utter|)rDbuftton  nid)t  b(o§ 
feinen  O^einertrag  gibt,  fenbern  mit  einem  iüirf(id)en  33er= 
luft  Derbunben  ift.  53^it  ber  grD§ern  (Entfernung  üon  ber 
(Stabt  n)irb  biefer  3SerIuft  aümä^lic^  geringer,  nnb  üer= 
fd)n)inbet  enblid;  bei  einer  Entfernung  uon  21,5  50iei(en. 
5öon  ^ier  an  geben  bie  ^"ilübc  einen  Dieinertrag,  ber  anfäng» 
lidi  mit  ber  junefnnenbcn  (5utfernung  niäcBft,  hn  31,5 
^Oteilen  aber  feinen  böcbften  ''^unft  erreicht,  bann  nneber 
abnimmt  unb  enblic^  'bei  50  93iei(en  Entfernung  gan3 
i^erfcbnünbet. 

2)aä  vHefultat,  i)a^  hie  SSutterprobuftion  nur  in  ben 
entfernten  (^iegenben  mit  2]ertbeil  betrieben  u^erben  fann, 
Ratten  unr  aud^  id)on  aud  ber  im  §  19  mitgetbeilten 
allgemeinen  formet  —  vermöge  u^eidier  fid)  für  jebe» 
©eiüäc^g,  beffen  i^robuftionefcften  unb  beffen  Ertrag  oon 
einer  gegebenen  fläche  befannt  finb,  bie  (Stelle  nacbweifen 
lä^t,  njo  baffelbe  erzeugt  n"»erben  muf;  —  entnncfcln  tonnen. 
dlad)  biefer  ©L^nnel  ift  im  §  Uj  für  ein  ^Probuft,  n^elcbey 
in  ^infid)t  ber  ""Prebuftiimefoften  fid)  wie  14  :  1  unb 
in  -öiufidit  ber  S^ranö^ortfcften  mir  2  :  1  gegen  ^)iort'en 
t»erbält  —  unb  ungefäf)r  in  biefem  33erl;ältnifi  uuu'ben 
^utter=  unb  ©etreibe^n-cbuftion  gegen  einanbcr  fte^en  — 
bered;net  luorben,  baf;  baffelbe  an^  ber  ''riäbc  ber  Stabt 
nur  gu  9,2  fei.,  au§  ber  30  ll^teilen  entfernten  ©egeub 
aber  ju  5,3  f;(.  t>a^  i^funb  nadi  ber  (Etabt  geliefert  iverben 
fönne.  J\ann  nun  —  anc  ee  hier  ber  Aall  ift  —  ber  gange 
58ebarf  burd)  i)ie  entlegene  (Mcgcnb  bcfriebigt  werben,  fo 
beftimmt  ber  %)xei^,  ju  nHld)cm  biefe  Wegenb  ein  fold^ey 
'^robuft  nad^  ber  '3tabt  liefern  fann,  aud)  ben  ''?.1iittelpveit< 
biefeg  ^Probufty    in  ber  Stabt    felbft,    unb    eä   ge^t  bierauv 


244 

henm-,  bvit?  bie  (i-v,^eiti-^uiu]  biefeö  'Probuftß  in 
Der  3^cät)e  bev  Stabt  mit  33erlu[t  üevbunben 
[ein    mu^. 

@8  fc^eint  bemnac^,  ta^  bte  ber  ©tabt  näber  gelegenen 
Greife  bie  SSietjjuc^t  ganj  aufgeben  unb  [trf)  blc^  bem  weit 
einträglichem  .f  ornbau  wibmen  müßten. 

2)ieö  luürbe  auch  unftreitig  ber  ^aii  fein,  wenn  e§  ni(t)t 
hmä)  ein  merfiiuirbigee  ®efe^  ber  '^latur  peri^inbert  unb 
unmöglid;  gemalt  würbe. 

2)ie  ^])ftan§enna^rung,  btc  beni  ^oben  burc^  hk  S^exüox' 
bringung  beä  ©etreibe§  entj^ogen  wirb,  fann  bem  'Steter  nict)t 
burd)  ha^  ^^luffa^ren  i^on  ^eu  ober  Strob  in  bem  natür= 
liefen  3uftanbe  erfe|it  werben,  fonbern  biefe  ©ubftan^en 
muffen  bur^  hie  Sßerfütterung  mit  bem  !ßiel;  in  2)ung 
üerwanbeft  werben. 

2)a§  Sßiel^  ift  alfo  aiv  eine  unentbebrlic^e  93iaf(^ine 
anjufe^en,  woburc^  s^eu  unb  ©trot)  in  3)ung  yerwanbelt 
werben;  unb  hk  S^ie^ijuc^t  mu^  mit  bem  '^Iderbau  Der= 
bunben  bleiben,  wenn  \ie  anä^  gar  feine  (^inna^rae  ge= 
währen  follte. 

^md)  btefcn  Umftanb  erl^ält  nun  aber  bk  öt^ö^'  «ob 
hd  finfenben  greifen  ber  3Sie!^^)robufte  hk  näliern  ober  ent- 
ferntem ©egenben  i)k  5l>iel)3ud)t  aufgeben  muffen",  eine 
anbere  (äntfdjeibung. 

2)ie  nähern  ©egenben  fönnen  ben  33erluft,  ber  auu  ber 
33ie^3uc^t  entftet)t,  tragen,  weil  ber  Äornbau  eine  l\inbrente 
abwirft ;  bie  entferntem  ©egenben,  hk  feine  anbere  föinnal)me 
alö  au§  bem  SSie^  f)aben,  muffen  bie  ä^iebjud^t  aufgeben, 
fobalb  fie  nid;t  me^r  rentirt. 

Um  nun  enblid;  ben  ^Prei6,  tm  tk  23utter  in  ber  «Stabt 
^aben  wirb,   angeben   ^u  tonnen,   mii^te  bie  Ciuantität,  bis 


245 

geBraucf)t  wirb,  unb  bte  ®rD§e  ber  %lää)e,  He  gu  ber 
©rgeugunc;  btefer  Quantität  erfcrberltcf)  tft,  Befannt  lein. 

Der  '•pretö  muf;  nämlicb  fo  ^cA  fetn,  ha%  ba^  entlevjeitfte 
©iit,  beffen  3(n6au  aber  ^ur  ©efriebtgunai  be§  39ebarfß  ber 
Stabt  nod^  nctbirenbtg  tft,  bte  fämmtitcben  au^  bte  ?)rcbufttDn 
unb  ben  Jrang|3ort  t^enraitbten  .Soften  erfe|t  erbält. 

3[t,  irte  lütr  annef)nien,  §ur  23efrtebtguitC5  bee  iBebürf= 
niffeä  ber  (Stabt  bte  33etretbitttg  ber  SSiefejud)!  big  auf  50 
leiten  von  ber  Stabt  notinrenbig :  fc  mu§  ber  ^^reiö  ber 
53utter  fo  !)crf)  fein,  ta^  bem  50  ?DieiIen  entfernten  ®ute 
bic  .^'üften  ber  ^Siebjuc^t  erfe^t  werben;  eg  muffen  äffe  70^5 
an  £:a1  unb  Steüe  felBft  5,36  2l;(r.  3^-/3  wertf)  tetn,  bae 
^))funb  atfc  3,7  §1.,  unb  ba  bk  Srans^crtfcften  2  ^{.  px. 
"^funb  betragen,  fo  mu^  ber  ?n^ittel^rei§  ber  ^Butter  in  ber 
©tabt  =  5,7  §L  5^1%  fein. 

3n  ber  Entfernung  »cn  40  3Jieilen  ncn  ber  Stabt 
foftet  ba^  ^funb  ^u  probuciren  ebenfaffß  .  .  3,?  §1.  ^fJ'^/a, 
bie  3;rang|3ctrtfüften  big  jur  'Stabt  betragen    .    1,6    „     „ 

5ufammen    5,3^1.9^1-/3. 

könnte  ber  Äreig  üon  40  9KeiIen  um  bie  ©tabt  Jtierum 
ben  ^ebarf  ber  ©tabt  liefern,  fo  würbe  ber  5}?ittc(prei9  ber 
3?uttcr  5,3  §(.  'üfl'^h  pr.  ''J)funb  fein,  ^sn  biefem  $af(  i^er= 
fd)winbet  aber  bie  ^anbrente  hei  40  bleuen  (Entfernung, 
anftatt  ba^  biefe  ©egenb  ncä)  eine  ^anbrente  abwirft,  wenn 
bie  Kultur  beß  SBobeng  fid)  U^  auf  50  'D^ceitcn  tum  ber 
@tabt  augbebnt. 

3n  ber  Entfernung  ocn  30  93Jcilcn  foftet  bie  ''J.H-obuftion 
i3on  70  H  Butter  5,54  Z^k.  ^yi-h,  bieg  mad)t  für  1  « 
3,8  f?I.  T>ie  Butter  au6  biefer  (^3egenb  nad)  ber  3tabt  ^^u 
fat)ren  foftet  1,^  §(.  3lcid^t  nun  biefer  Ärcio  für  baß 
33ebürfnif;  ber  @tabt  ()in,  fo  fann  bag  "Pfunb  i^uttcr  ,,u 
3,8   K  l,a  =  5  §(.  9i-/3  getauft  werben. 


246 

§  26  b. 

^0  r  t  ("c  ^  un  g. 

CDurd)  biefe  Uiiterfucbung  [inb  )uti'  nun  ju  ber  Äenntnt| 
beö  nnd)tic^en  ©efe^eö  gelangt: 

bat!  unter  Ü^erfjäftnii'fcn,  nne  bie  bes  iiotirten  Staatö, 
bie  auö  ber  33iel;5nd)t  entf^n-ingenbc  Sanbrcnte  in  bcn 
ber  ©tabt  nät)er  gelegenen  (^egenben,  mit  '^luena^me 
beö  Ä'reifeö  ber  freien  äßirtftfc^aft,  unter  5^ull  tjerab= 
[inten  unb  negatiü  luerben  mu|. 

^an  l)at  aber  l)äufig  ni(i)t  erfannt,  ha^  burd^  biefe 
Unterfud)ung  ein  ©efe^  gefunben  ift,  fonbern  bet)auptet,  baß 
erhaltene  3fiefultat  fei  nur  baburd)  erlangt,  baf?  bei  ber 
tlnterfud)ung  ^tülje  mit  geringem  9)Ulcf)=  unb  ^utterertrag 
jum  ©runbe  gelegt  lüorben,  leibe  aber  feine  Slnwenbung  auf 
Äü^e  wn  grc^erni  (ärtrage. 

3ur  Prüfung  biefer  SSel^auptung  werbe  iä)  jc|it  üon 
einem  anbern  ©tanb^unft  auögef)en,  unb  biefe  ^Berechnungen 
auf  eine  .^ollänberei  üon  großem  ißutterertrage  grünben. 

3u  biefem  3tt)ecf  lege  icl)  ber  folgenben  Unterfuc£)ung 
nad)fte'^enbe  ©upl^DfitiDn  gum  ©runbe: 

2)ie  ^ü'^e  ber  fleinen  Sütlänbifc^en  d^acc  foKen  burti) 
beffere  ©rnä^rung  auf  ha^  !Do^|3eltc  beö  frü{)ern  33utter= 
ertragö  gebracl)t  luerben  fönnen,  unb  2  X  70  =  140 
gemeffene  ^funbc  a  36  Sotb  ober  158,5  ^^^amburger  '^funbe 
SSutter  geben. 

2)ie  guerft  in  35etrad)t  gezogene  .poüänberei  »on  70  ii 
23utterertrag  ^u*.  ^lü),  lüollen  mir  mit  ,,A"  unb  bie  pon 
bcp)3eltem  (Ertrag  mit  ,,B"  be§2ict)nen. 

Söir  l)aben  nun  juerft  ju  erwägen,  in  welchem  Serfiält^ 
ni^  mit  bem  ^5I)ern  35utterertrag  hu  ^luögaben  fteigen. 


247 

©ie  mit  ber  2}tef)^a(lung  unb  33utter|)rpbufttrn  üer= 
hmbenen  .Soften  (äffen  firf)  tn  2  .klaffen  t^etfen,  näni(id) 

1)  in  ioi&ic,  bie  mit  ber  3<i^[  ber  Äü§e  im  5Ber^ä(tniB 
fteBen  unb  unoeränbert  bleiben,  wie  gering  ober  gro§ 
aurf)  ber  50?i(c^ertrag  ber  Mix\)e  fein  mag;  unb 

2)  in  folrf)e,  bie  mit  ber  @rö^e  be§  ?3ti(rf)=  unb  ^utterertravgö 
im  SSer^ä(tni§  ftefien,   unb  bamit  fteigen  ober  fallen. 

Bur  erften  klaffe  geboren:  Unter^altungäfoften  beö  M:n\)' 
l^irten,  Sinfen  öom  3lnfd)affung0fapital  ber  Mix^e  u.  m.  a. 

9Ra6  einer  hierüber  entiüorfenen  ^erec^nung  —  bie 
iebod)  auf  ccfiftänbige  ®enauigfeit  feinen  ^(nf^ruc^  machen 
fann  —  gebort  »on  ben  10,i3  3:§lr.  Äoften,  n^eldje  auf  eine 
Äul)  üon  70  ü  23utterertrag  faCfen,  ungefähr  hk  eine 
^älfte  gur  Iften  unb  bie  anbere  ^älfte  gur  2ten  Ätaffe. 

5ür  bie  Äub  üon  bem  bc^^eften  33utterertrag  cermebren 
fid),  ha  bieÄcften  ber  Iften  Älaffe  biefetben  bleiben,  bie  ber 
2ten  klaffe  aber  cerbo^pelt  lüerben,  bie  ©efammtfoften  um 
50  ^rocent,  unb  betragen  alfo  10,i3  x  1,5  =  15,«o  Spater 
^'^'a;  unb  gwar  in  JRocfen  unb  ®elb  gufammen  auggebrücft 

6,3   X  1 V2  =  9,45  Steffel  mccfen, 
unb  2,53  X  1  '/2  =  3,80  3:^lr.  ^IVs. 

3Scn  ben  äff  gemeinen  Äulturfoften  gel)Drt  ein  3()ei[,  nne 
?!)liett)e  für  ben  3Sief)fta(I,  ber  Iften  Älaffe,  ein  anberer 
3:f)eil,  g.  33.  bie  für  ben  ©d)ennenraum,  ben  ba^  ^eu 
einnimmt,  ju  bereAnenbe  '?J?ietbe  ber  2tcn  klaffe  an, 
rrä!)renb  bie  ^ibminiftrationsfoften  t»iel(ci^t  ^u  g(eid)en 
5lf)eilen  beiben  illaffen  angehören. 

Sßenben  mir  nun  aud)  '^ier  benfetben  5Dla§ftab  mic  bei 
ben  anbern  Äoftcn  an:  fo  betragen  bie  aUgemeinen  Äuttur= 
fcften,  mc(cf)c  hei  ber  .tub  ücn  70  ^  23utterertrag  i,n 
17,5  't6  angenommen  finb,  für  bie  Äu^  ücm  bop^U'ltcn 
©rltage  17,5  x  1,5  ==  26  f6  iöutter. 


248 

-i)er  ©rtrag  einer  .f  uf)  aus  ber  .^orfänberei  B  tft  atfi^ : 

23utter 140  «  ä  36  gotb, 

Sßertl^  beö  .^'albcs  unb  ber 
abgerahmten  93lilc^,  auf  Butter 
rebucirt  140  X  Vi  =     35  „ 

gufammcn  175  U. 
|)tcüDn  ab  für  aKgemeine  Äultur= 

foften 26  , 

gur  ©inna^me  fommen  .     .     .     .  149  ä5. 
^tx  bem  |)retfe  üon  9  §(.  912/3  ^i-  j^^g  ^^„„^  ^g^tter 
beträgt  bte  ©elbetnna'^me    149  X  ''As  =  27,94  %\^OiUx^''k 
^r.  Auf), 

2)te  2;rangpcrtfüften  betragen  auf  25  53^eilen  für  baö 
U  33utter  1  |I.,  für  149  U  alfo  3  2:baler  5  §1.  =  3,.o 
jl^Ir,  Wk.  9(uf  5  ^Keilen  betragen  bemnac^  bte  -Iran^= 
)3DrtfD[ten  für  149  U  33utter  0,6a  3:f)Ir.  unb  auf  10  5RetIen 
1,24  3:^{r.  ^-"k. 

^ügen  njtr  nun  ben  für  bte  Äü'^e  ber  t^pcWänberet  A 
berei^neten  9luögaben  50  ^rocent  {)tn3U,  fo  ergibt  fid)  fD(= 
genber  ^leinertrag  ber  Äü^e  auei  ber  .pottänberei  B,  in 
ben  öerfd^iebenen  ßnlfernungen  öon  ber  ©labt: 


(Entfernung  »on 
ber  (Stabt 

©inna^me 
pr.  Äii^ 

ZW.  5«V3 

Transport- 
tofien 

©onfiige 
Sluögafcen 

3:^11:.  W/s 

^Reinertrag 
pr.  Äii^ 

%\ih.  W/s 

5  aWeiren 

27,84 

0,62 

15,38 

11.94 

JO 

27,94 

1.24 

13,82 

12,88 

20 

27,94 

2,48 

10,94 

14,52 

30 

27,94 

3,„ 

8,3, 

l3-»1 

40       „ 

27,94 

4,96 

8.04 

14,94 

oO 

27,94 

6,20 

8,04 

13„o 

100       „ 

27,94 

12,40 

8,04 

7,50 

160,5     „ 

27,94 

19/90 

8,04 

0 

249 

35et  bem  ^>retfe  öon  9  §1.  für  ba^  ?)funb  Sutter  würbe 
ft*  alfo  ber  Äret§  ber  2^ic£)3udit  biö  auf  eine  Entfernung 
üon  160  9)letlen  auebefcnen,  unb  ber  9Karft  mit  23utter  io 
über|d)iüemmt  werben,  ba§  bafür  gar  feine  3lnwenbung  mel^r 
ju  ftnben  wäre.  Ser  ^reis  ber  23utter  mufi  alfo  faffen 
unb  jwar  fo  weit,  bis  bie  uerminberte  "J^rcbufticn  mit  bem 
23ebarf  ins  @Ieid)gewicbt  tritt. 

2ßenn  bk  Mühe  ben  bc^:pelten  :i?utterertrag  geben  joÜen, 
fü  wirb  gwar  jebe  ^u^  eine  größere  Söeibe^  unb  SÖiefen= 
f(äd)e  ju  it)rer  (grnä^rung  bebürfen,  unb  es  werben  alle 
weniger  Äü^e  al§  früher  gehalten  werben  fcnnen,  aber  Bon 
gleicher  ^fäc^e  wirb  bc(^  mebr  Butter  prcbucirt  werben,  unb 
wenn  früber  ber  Jlreiä  ber  23ief>3udit  bi^  auf  50  9Jiei(en  oon 
ber  Sta]^t  au§gebet)nt  werben  mu§te,  um  ben  33ebarf  ber 
©tabt  ju  bef riebigen,  fo  mag  je^t  ein  Äreig  von  40  5D^ei(en 
im  c^albmeffer  baju  genügen.  3ft  bieg  aber  ber  5af(,  fo 
finft  ber  ^|.^reig  ber  23utter  fo  tief,  ba^  ber  J)]einertrag  ber 
Mü^e  in  ber  Entfernung  i^cn  40  9}teifen  ücn  ber  3tabt  = 
0  wirb.  2)ie§  finbet  [tatt,  wenn  burd)  bie  Einnabme  für 
149  ß  Butter  bie  Sranöportfoften  t)cn  4,9g  S|(r.  unb  bie 
fonftigen  5(uggaben  fcn  8,o4  2:blr.  px.  Äu^  gerabc  gebecft 
werben,  b.  i.  wenn  bat^  *^>funb  33utter  in  ber  Btabt  4,2  ^l. 
9^2/3  gilt,  ^urd)  ba^  Sinfen  bes  ''Preifeg  ber  Sutter  öcn 
9  §1.  auf  4,1  §L  finft  aber  ber  9f?einertrag  ber  Äüfje  in 
aden  ©egenben  be§  ifcHrten  ^Staats  um  14,94  '^^U.  Dem^ 
nad)  bleibt 

in  ber  (5-ntfernung  ber  9tcinertrag  einer  Äul) 

ücn  5  ?3^ei(cn      -       1 1,94  —  14,94  =  —  3,oo  3:^(r.  9^-/3 

10  „  =  12,88  14,94  =  2,0G        „ 

20  „  -  14,52—   14,94   =  —0,42        „ 

30  „  =  15,91  -    14,94  =    +  0,97        „ 

40       „  --       14,..,4  -  14,94  =       0 


250 

5)a  cg  'i)kx  aber  unfere  5Iufgabe  tft,  gu  geigen,  iüeld)en 
ßinflu^  e8  l^at,  wenn  mir  unfere  frül)erc  Unterfud}un9  auf 
eine  Apoffänberci  lum  grö^erm  6'rtragc  gcgrünbet  Ijätkn,  fo 
muffen  mir  t^on  bem  angegebenen  @efid)t0puntt  abftrat)iren 
unb  annehmen,  ba^  bie  3at)t  ber  ^ü^c  in  bem  ?0?a^e  ücr= 
minbert  luirb,  ale  ber  (vrtrag  pt.  Mvä)  fteigt,  ba^  bie  iöutter- 
^rcbufticn  im  ©angen  biefelbe  bleibt,  unb  baf;  alfo  ber 
.^reiö  ber  5ßiebgu*t  [icb  noch  mie  frül^er  bie  50  ?Oleiten  üon 
ber  etabt  auäbeftnt. 

?l(§banu  ift  ber  9fteinertrag  ber  Äü^e  in  ber  (Entfernung 
öDU  50  Weikn  üon  ber  <Btabi  =  0,  meld)eö  üorauöfe^t, 
ba^  149  ^  iButter   6,20  +  8,o4  =  14,24  Z\)h,  m^  gelten. 

14,''4 

©er  ^reiö  ber  35utter  in  ber  ©tabt  ift   algbann  -~-  = 

0,0956  ^h.  m-'h  =--  4,6  ^(.  9^-/3  pr.  ^^funb. 

ißei  bem  Sutterertrage  üon  70  /2  ^r.  ^ut)  unb  ber 
2(uöbefenung  be§  Äreifee  ber  Sßieljgucbt  h\^  auf  50  90^eilen 
Bon  ber  ©tabt  [teilt  fich,  mie  mir  eben  gefuuben  ^aben,  ber 
-^reiö  ber  33utter  in  ber  <^iati  auf  5,7  ^l.  '^"i^  \^x.  -^funb, 
alfo  um  1,1  ^l.  l;0ber  al§  bier. 

Söenn  ber  ^^reig  ber  SButter  ^r.  ^^funb  4,6  §1.  beträgt, 
fo  gel)cn  Don  ber  für  ben  58utter)3rei0  i?on  9  fil.  bered^neten 
©inna^me  13,?  Z\){x.  9^i'-,'3  pr,  ^u^  ab,  unb  e§  bleibt 
in  ber  (Entfernung  ber  ^Reinertrag  einer  .^ub 

öon   5  teilen       =       11,94  —  13,7  =  —  1,76  3:^lr.  91^/3 

10  „  =  12,88 13,7    =  0,82       „ 

20  „  -  14,52  —  13,7    =    +   0,82       , 

30      „  ^-       15,91  — 13,7  ^  +  2,21     „ 

40  „  -  14,94  —  13,7    -      f    1,24       „ 

50      „  =»      13,7ü  — 13,7  =      0 


251 


f  r  (1 1  f  t  d)  u  n  g. 


3n  ber  (Entfernung 
üon  ber  (Stabt 

T)er  JRetnertracj  einer  ^ub  tft 

wenn  fte 

70  ^^.'ifunb  Suttet 

gibt 

roetm  fie 

140  ^;^funb  33utttn- 

gibt 

t>on     5  spjei(en 

-  2,2,  'li)!:.  W-h 

-l,-,,Wx.W/, 

10 

-  1,52        - 

-  0,82      -. 

20 

-  0„8       „ 

+   0,82      ■■ 

30 

+    0,8B        -< 

+  2.,,     „ 

40 

4     0,58         <, 

-f    ].,4     .. 

50 

0 

0 

35er  Sefer,  n?e(ct)er  ber  bteif)erigen  Unterfucf)«ng  mit  3iuf= 
merffamfeit  gefolgt  ift,  lütrb  bieg  JRefultat,  alö  nctftwenbig 
barauö  ^eröorge^^enb,  anerfennen.  '^(uö  bem  Sufammenbang 
f)erauögeri[fen  aber  mu§  eß  ^arabcjr,  ja  wtberfinnig,  ertcbcinen, 
ba^  M\)e  öon  70  ii  unb  üon  140  «  5Butterertrag  faft 
gleid^en  ^Reinertrag  geben  fetten. 

@ä  mag  beö^alb  nic^t  überflüffig  fein,  f)ier  wieber^olt  ju 
bemer!en,  ba^  eine  aUflcmctnc  intenfit^e  (Steigerung  ber 
^rcbuftion,  bei  gleic^bleibenber  .^onfumtion,  ein  «Sinfen  be§ 
^J)reifeö  beö  in  größerer  5)iengc,  ober  mit  geringern  .^tcften 
i^erüorgebracI)ten  (ärjeugniffeg  §nr  ?^Dtge  ^aben  mu§,  unb  ba§ 
baö  ©infen  beß  ^reifeö  bie  Söirfung  ber  erf)rbten  ^rcbuftion 
auf  ben  ^"Reinertrag  neutralifircn,  ober  gar  überunegen  fann. 

Sßenn  ein  einzelner  ?anbn)irtb  ben  Ertrag  feineg  53obcnei 
er'^D^t,  ober  einen  neuen  .^tultursiyeig,  g.  33.  ben  Jlfa^^bau, 
mit  5ßcrtl^eil  einfübrt:  fo  itbt  bao  ^O^efirergeugnif;,  nmei  er 
gu  5!Jtarft  bringt,  feinen  bemerkbaren  @influf^  auf  ben  i>reiö 
btefeö  "^robuftg  C[i[(\  2l^onn  aber  affc  l\iubunrtbc  etne§ 
großen  ©taats  benfelbcu  »Vl'ulturju^cig  in  gletd>cr  '^'luc'^cbnung 


252 

betreiben,  )c  tvirb  babitrcf)  ber  ^retö  btefe§  ©qeuc^mffeg 
wefentltd)  genubert.  ,*ilann  nun  iiad)  ben?,  burcb  bm  a(I= 
c^cmctnen  5lnbait  i-'erurfad^tcn  einfen  beß  ''l)rci]eö  btefee 
@eiräd)fe??,  baffelbc  nocfc  mit  33ortt)eil  fultit?irt  werben:  [d 
bleibt  btefer  Äulturgwetc^  beni  Sanbe  bauernb,  luibric^enfalt^ 
ift  berfelbe  aber  nur  eine  e^I}emere  ©rfi^eimmc^. 

3n  ber  (5rbebuno[  beffen,  u^aß  nur  in  ber  58e[d)rän!ung 
wa'^r  ift  §ur  '^(tlflemein^eit,  unb  in  ber  unbebincjtcn  ^^in= 
empfebfnnc\  beffen,  iDa§  gufäHtc^  bem  C^in^elnen  uortbeiltiaft 
gettjorben,  liec^t,  lüie  bie  Ianbrt)irtl;|(^aft(i(i)e  Literatur  nad)= 
weift,  bie  Süuelle  großer  3rrtf;ümer. 

53ci  ber  (^'rforfcbung  aUgemein  gültiger  ®e[e^e  barf  bie 
SSe^fetwirfimg,  bie  5Wifrf)en  ber  ©ri?f;e  ber  *J)rübuftiDn  unb 
ber  .^cbe  ber  greife  ftattfinbet,  nie  auf;er  i?(c^t  getaffen 
werben.  T^ie  Ä'enntni^  ber  ©efe^e,  Wüburd)  ber  ^ret§  ber 
Sßaaren  unb  ©rjeugniffe  regulirt  wirb,  ift  beg^afb  bem 
rationelfen  ^anbwirtb  unentbet)r(id),  unb  hie  ^^tationalöfonDmie 
wirb  babur^  gur  ©runblage  ber  l^ö^ern  l'anbwirtbfcbaft. 

9lac^  biefer  2(bfcf)Weifung  fe^ren  wir  ju  unferm  ®egen= 
ftanb  §urürf. 

©ie  l^ier  gemachte  (5up|3ofiticn,  ba^  eine  ^n^  üon  ber 
fleinen  3ütlänbifc^en  dlace,  hei  niittlerm  C'3rabe  ber  ^Beleibtheit, 
500—550  ^  wiegenb,  burc^  blo^e  @ra6=  unb  .s^eufutterung, 
im  X)uri^|d)nitt  ganzer  |)ecrben,  U^  ^um  (Ertrage  »on  140  ß 
ä  36  M^  über  158,5  ä?  ä  32  M^  Butter  gebracf)t  werben 
fönne,  ift  in  ber  Sßirf{id)!eit  wo^I  nirgenbä  erreirf)t. 

Um  fid)  einem  fold)en  (Ertrage  audi  nur  ?,u  näl^ern,  mü^te 
ntc^t  b(o^  ein  auagewä^Iter  iöiel)ftamm  uorl^anben  fein, 
fonbern  ha^  !ßie^  mü^te  im  ©ommer  aud)  eine  fo  überflüffige 
fi&dte  ^aben,  ba^  eg  fid)  ftetö  bie  jüngftcn  unb  nabrbafteften 
©räfcr  unb  Äväuter  augwä^len  fcnntc,  unb  bürfte  ferner  im 
Sßinter,  obne  Jugctbe  üon  ^trob,  nur  mit  ^^eu  tum  ber 
feinften  unb  frdftigftcn  ^Irt  genäf)rt  werben. 


253 

Xk  Fütterung  bey  58ie^e§  mit  2Sur5elc^eiuäd)fen  ober 
jar  mit  Äern  fann  aber  im  Äretfe  ber  ^ie^juc^t  jar  nic^t 
[tattfinben,  .benn  ber  9?einertrag  ber  Äül^e  ift  f)ter  fc  geringe, 
baB  bie  (ärnä^rung  be§  3}iel)eg  mit  @etüäcf)fen ,  beren 
©eioinnung  im  23er^ältni§  i^res  ^Ra^rungsgebaltö  mebr 
SlrBeit  teftet  ale  bte  bee  ^peuee,  biejeti  :}teinertrav3  icgleict) 
unter  3Rull  berabbrücfen  nmrbe. 

^ei  ber  frciftigen  Grnät^ruiL]  ber  Äübe  würbe  baö 
C^eiüicbt  berielben  ira^rfd)einlid)  auf  551)  6iö  600  <fi  [teigen, 
unb   aut    100  ^  Äi3r^ergen)id)t    fiele    bann    ein    jä^rlid)er 

33utterertrag  üon  — — —  =  27,5  ^. 

0,75 

AÜr  eine  große  Auf),  Clbenburger  ober  Sdju^ei^er  JHace, 
ton  1100  «^^  Öetoidit,  betrüge  bieö  302  fi  3?utter  auf»  3a^r. 

2)ieö  überfteigt  aber  noc^  i^ie  t)öd;[ten  iHngaben,  welche 
nur  über  ben  i^utterertrag  ber  Äüf)e  au»  anbern  l*änbern 
befiBen. 

■Da  aber  felbft  hei  ber  5fnnabme  eineö  enormen,  fic^  in 
ber  2öirtlicf)teit  nid^t  finbenben  53utterertragg  ber  Äübe 
bennoc^  baö  Oicfultat, 

^at3  im  ifolirteu  3taat  in  tm  ber  '2tabt  na^er 
gelegenen  C^egenben  tk  Sanbrente  auy  ber  ^^iel^judjt 
negativ  luirb, 
\id)  ^erau'oftellt :  fo  ]d)eint  mir  ein  ftrcnger  53eu">ei5  ber 
9Rotl)iüenbigfeit  biejeö  ^iefultatö,  welcher  allerbinge  burc^ 
Iöu^[tabenred)nun5  geliefert  werben  fann,  überflüffig  ju  fein. 
''Mä)  ergibt  ftc^  bie§  @efe|i  fd)on  aue^  ber  bloßen  '^erücf= 
|id)tigung  beö  Umftanbeö,  bafj  mit  ber  großem  (Entfernung 
üon  ber  2tabt  bie  iHobuftiouyf offen  ber  5Putter,  wegen  beö 
tterminberten  ("»^etreibepreilcy,  ftarfer  abiiebmen  ali:<  bie 
2:ranwportfofteu  ber  33utter  wad^fen. 


254 


2)te§  ®e[et^  tc^etnt  mir  aber  für  bie  lütffenlcfcaftlid^e  unb 
felbft  für  bie  ^n'aftifc^c  Sanbiinrtt)fcl;aft  fc  md)tio,  ju  [ein, 
baB  id)  glaubte,  burc^  auefüt)rltc^e  (ärörterungen  in  biefer 
neuen  ^^u^gabe  baffelbe  gegen  ferneres  9)Zi^ßerftet)en  mßg^ 
li^ft  fct)ü^en  ju  muffen.    (7) 


§  26  c. 
ß  0  X  { f  t  {}  u  n  ^. 

3ivtfcben  bem  Aleifd)  unb  bem  ©etretbe  finbet  ein  gemein= 
fd)aftlid)e§  93caf!,  nämlt(^  'i>a^  bev  örnä^rungyfäf)igfeit  ftatt, 
unb  unr  muffen  uug  hie  ^rage  üorlegen,  ob  benu  ber  ''Preig 
beg  Sle{fd;e§,  ber  ^Butter  u.  f.  m.  aflein  burd)  hie  Soften, 
bie  e§  üerurfad^t,  biefe  (Är^eugniffe  ju  93tar!t  ^u  bringen,  unb 
nicf)t  auct)  burd;  ha§>  53er^ältni§  ber  @rnä^rung§fäl)ig!eit 
beftimmt  werbe. 

9cun  finben  luir  in  ber  ^Öirflic^feit  hei  allen  ciüilifirten 
9^ationen  —  alfo  mit  3(u0fd)lu§  ber  blo^  ^öiettjuc^t  treibenben 
Sflomabeuüülfer  —  ha^  eine  gleiche  9fta^rung§maffe  im  'öleif(^ 
inel  ^ü^er  beja^lt  luirb  al§  im  i>rcb. 

5)iefer  ^o^ere  ^J.^rei§  beg  '^leifc^eS  entf|)ringt  aug  ^loei 
Quellen, 

1)  (S§  finbet  eine  allgemeine  SSorliebe  für  ?5leifd)f|)eifen 
ftatt,  unb  jeber,  ber  ntc^t  in  ber  äuf^erften  ^ürftigfeit 
lebt,  eern^enbet  einen  S^^eil  feiner  (äinnal)me  auf  hie 
(Erlangung  biefe§  n,>D!^lfd)medenben  unb  fräftigen 
5Ral)rung§mittelg. 

2)  5)ie  ©emüfe  unb  bie  Kartoffeln  finb  -—  mit  alleiniger 
3lu§naf)me  ber  fe^r  grcfien  ©täbte  —  überall  ein  toeit 
uio^lfeilere§  5ca^runggmittel,  al§  ha^  ^rob  unb  bie 
aug   bem   betreibe   bereiteten   '33iel;lf^)eif en ;   aber   bie 


255 

0^a^ruug§maffe  ift  in  t&nen  ^u  irentg  ccncentrirt,  al§ 

baB   [ie   bag    eingige  Oia^rungömittel   ber  arbeitenben 

Äk[fe    au§ma(!)en    föntiten.     äöerbeix    aber    bd    ber 

Spetfung   bte   ©emüfe   mit  (5(ei]d),    in   welkem   bte 

?ta^rung§maffe  nod)  inel  concentrirter  als  im  ©etretbe 

t[t,  uerbunben:   fc  erfeM  biefe  33erbinbung  ia^  33rob 

unb  hie   5)le^tfpet|en  rcllfommen,   unb   ber  SIrbeiter 

fann  nun  ha^,    lüaö    er  bei  bem  ',?(nfauf  ber  ©ernüfe 

ftatt  beg  ©etreibeö  erfpart  t)at,    ^nr  S^e^a'&lung   etnee 

bc^ern  ^^reifes  \üi  ha^  ^teijd)  üeriüenben. 

5)teg  füf)rt  nn§  nocb  einmal  auf  hie  ^artcffehi  ^urürf. 

©efe^t  ein  ^Pfunb  %kiiä)  enthalte  gleiche  Ola^rungämaffe 

mit  bem  ^rcb,    waS   au§   ^wei  ^])funb  .Ttccfen   erfolgt:    k 

[inb   42  «   5Iei|c^  -  84  ^    J)iocfen  =  1   <S*fl.    ?)to(fen 

^  3  ©d>fl.  .Kartoffeln  unb  alfo   14  «  Sleifd)  +  2  ®c^fl. 

Kartoffeln  gleich  1  Sd)fl.  fRoden. 

@ilt  nun  ber  (5d)fl.  .^>iocfen  ...  1  %\)h:  24  §1. 
ber  erf)f(.  Kartoffeln  12  ^1.;  2  5d)fl.  alfo  24  §1. 

fo  erf^art  ber  !?(rbeiter 1  Sl^lr., 

n^el^en  er  jum  iJlnfviuf  üon  14  ^  ?^leifcb  öertoenbet;  er 
fann  alfo,  obne  ba^  ^ieraue  ein  SBerluft  für  il^n  entf^jränge, 
bas  ^funb  Jleifd;  mit  3,4  §1.  besafjlen,  obgleid)  er  biefelbe 
5Rat)runggmaffe  im  25rob  ^u  1,7  {3I.  erfaufen  tonnte. 

ytad)  Gam^'tbetf  (fic^>e  Sbaerö  ©runbfälje  ber  rationellen 
8anbimrt^fd)aft,  33anb  4,  Seite  222)  benjirft  bd  ber  i^d^fen^ 
maftung  bte  3Serfütterung  t*on  1  (Sc^fl.  Kartoffeln  einen 
SleifÄanfa^  t)on  3  W.  ^aä)  3;t)aer  (Seite  369  beö  an- 
gefüBrten  ^"i?erfö)  nimmt  ein  93laftod)fc,  ber  täg(id)  40  fS 
gutes  .i^eu  befömmt,  tviglidi  2  fi  ju. 

■Diacb  Gampbeirs  !?lngabe  unirben  ^uv  iV^croorbvinguiui 
Don  42  f(  '^id\6),  bie  nac^  unferer  '.)lnua^me  gleid)e  ^Jia]^rung3= 


256 

maffe  mit  1  <Scl)fI.  JKücfcu  entt)alten,  bte  SSerfütterung  üon 
14  Sd}fl.  Äartoffeln  erforbeiitc^  fein,  luä^renl)  ücr  bev  ^ev- 
fütteruug  frf)on  ni  3  ®d;fl.  Äartoffeln  fo  t>tel  3^al)rung§flDff 
ent|)alten  war  aU  in  1  ©c^fl.  JRorfen. 

@§  folgt  f)iera«ö  alfo,  ba^  burd)  bie  SSeriranblwng  ber 
Äartüffehi  tu  %iei\ä)  Ue  abfolute  ^fJa^rungemaffe  faft  big 
auf  Vö  Dermtnbert  iDtrb. 

^ann  uuu  1  @*fl.  J)to(fen  burd;  14^gktf(^  +  2  (Sc^fl. 
Kartoffeln  erfe^t  toerbeu,  unb  ftnb  jur  ,f)erü0rbringung  üon 
14  ü  %ki'\ä)  AVa  (Sd)fl.  Ä'artoffeln  erforberlic^ :  fo  iwerben 
A'^h  +  2  =  6^/3  (Sd;effel  Kartoffeln  einen  ©c^effel  Oiccfcn 
erfe^en. 

T^a  i^on  berfelben  %lää)e,  wo  1  (Sd)fl.  9ioden  luäcftft, 
mel)r  alö  6-/3  ©d)jl.  Kartoffeln  geerutet  werben,  fo  tann 
and)  nad)  biefer  2?ered}nung  ■ —  hk  aber  feineSwegS  5luf^rud) 
auf  ^oltftänbigfeit  unb  ©enauigt'eit  mad)en  foll  —  burc^ 
hk  SSerbreitung  beg  Kartoffelbaueö  eine  größere  j^a^i 
5iJienfd)en,  al§  f rüber  bur^  ben  ©etreibebau,  ernährt  werben, 
aber  bei  weitem  feine  fo  t»iel  grDf3ere  3al^I  alä  5)ianc!^e 
bet)auptet  ^aben. 

5ßerla[fen  wir  für  einen  3(ugeublirf  bk  23orau§fe^ungen, 
ta^  ber  Sanbbau  beö  ifolirten  (2taat§  im  be^arrenben  3n= 
[tanbe  bleiben,  unb  hk  2ßilbni§  felbft  nod)  einen  fulturfä^igen 
SSoben  f)aben  fotf,  unb  beuten  unä  bann,  ta^  in  bem  ifo= 
tirten  ©taate  ber  bi6l;er  blo^  23ie^3ud)t  treibenbe  Kreiö 
altmäl)li(^,  unb  gwar  U^  gur  ©renje  beg  !ulturfäf)igen  S3obeng, 
angebauet  unb  bem  ©etreibebau  gewibmet  werbe:  fo  nimmt 
baburd)  einerfeitö  bie  5!Jlenge  ber  SSie^probufte,  hie  nad) 
ber  <S>tabt  geliefert  wirb,  ah,  unb  anbererjeit§  üermei^rt  '\id) 
bie  3al)l  ber  Konfumenten  mit  bem  erweiterten  5lnbau  ber 
@bene.  ©ie  geringere  Quantität  i^on  i^ie^probuften  mu^ 
bann  unter  eine  größere  3at)l  öon  Konfumenten    uerttjeilt 


257 

werben,  unb  bie  auf  jebert  föinjeluen  faüenbe  ^Porttcu  mu§ 
alfo  t>tel  fletner  als  früher  fein. 

(id  entfielt  bie  Jrage,  n)elct)en  ßinflu^  biefe  55eränberung 
auf  ben  ^reig  ber  animalifc^en  ^robufte  §aben  wirb,  unb 
wie  nun  i)k  geringere  ^robuftenmenge  unter  bk  »erf(^iebenen 
klaffen  ber  Staatsbürger  üertl^eitt  werben  wirb. 

33ei  ber  mangelhaften  33erfergung  be§  '33larftö  mit 
^leifcb  wirb  burct)  bie  .^cnfurrenj  ber  Ääufer  eine  Steige^ 
lung  bes  ^Prei|e§  ^erDorgebract)t.  Der  3lermere  tann  für 
bas  ^ki\ä)  nur  ben  "Preis  ]a\)kn,  ben  eg  i^m  im  ^er^ältni^ 
]u  anbern  Otatjrungemitteln  wertl)  ift.  «Steigt  ber  ''])retg 
höher,  fo  mu^  er  ben  3)erbraucf)  beffelben  aufgeben,  ober 
wenigftens  eini(^ränfen.  Der  O^eic^e  bagegen  fann  unb  wirb 
für  bie  wot)lld)mecfenbere  '$leifcf)fpeife  einen  hebern  ih-eis 
iai)kn,  ale  ba^  äßerthüerl^ältni^  jum  betreibe  angibt. 
Snbem  nun  ber  JKeiche  gerabe  burd)  biefen  hohem  "Preis  ben 
5j(rmen  von  bem  "^Infauf  be§  /S'leifc^eß  ab\)äü,  fann  fein 
Xifc^  noc^  eben  fc  reict)Iirf)  als  früJ)er  mit  Mäiä)  befe^t  fein ; 
wät)renb  Die  arbeitenbe  ,f  (äffe  fic^  mit  ben  wotjlfeilern,  aber 
minber  fräftigen  Degetabilifc^en  Steifen  begnügen  mu^. 

@D  fü^rt  alfo  biefer  Uebergang  ^ur  höt)ern  ÄuÜur  ju 
einer  für  bk  iHrbeiter  |et)r  unerfreulichen  SSefc^ränfung  ber 
gewohnten  33ebürfniffe. 

Steigen  aber  hä  weiterm  ^ortfc^reiten  be8  9fieid)tf)um6 
ber  ^'iatton  bk  'preife  ber  animalifi^en  ^''robufte  fc  ^ocb, 
ba^  .Kartoffeln  ^um  3Siehfutter  mit  58ortt)eil  gebauet  werben 
fönnen:  fo  finbet  auf  einmal  eine  groj^e  58ermef)rung  ber 
SSie^probufte  ftatt,  unb  bk  "Portion,  bie  auf  jeben  C^injelnen 
fällt,  fann  nun  wieber  betrvid)tlid^  oergro^ert  werben. 

^)la<A)  meinen  :öerect)nungen  ernährt  ein  ÜJiorgen  mit 
.Kartoffeln  'i'^/amal  fo  oiel  58ieh,  alö  ein  "JJiorgen  Dreefd?= 
weibe  auf  ^boben  oon  gleichem  :)iei*t^um. 

Ihüneii  I.  1  7 


258 

3ft  nun  bev  3(rbeitölü^n  [c  tjod),  ba^  ber  StrBeiter  ben 
^D^ern  ^])re{ei  für  bie  animalifc^en  ^robufte  be5at)len  fanu 
—  unb  bieg  mu&  man  L^orauäfe^en ,  lueil  i:t)ue  bie  Äon= 
furrenj  ber  arbeitcnbcn  .klaffe  ber  ^^reis  id)iüerli(^  fo  l;oct) 
^ätte  fteigen  fönnen  —  fo  icirb  ber  5(rbeiter  ben  3Serbraud) 
ber  $vlei|d)ipei[en  »erme^ren  unb  ^u  einer  bef)ac\Hd)en  Menö= 
njeife  übergeben  fönnen. 

(>'tn  foId)er  3u[tanb  ber  bürgerlicben  ©efetlfd^aft  bietet 
aber  ncd)  eine  anbere  fe^r  erfreuliche  Seite  bar. 

5Öenn  nämlic^  in  einem  5!}tifin)ael)§ja'^re  bie  ßrnte  für 
ben  53ebarf  nic^t  auöreic^t,  |o  fönnen  nun  bie  ^ur  ä5ieb= 
maftung  beftimmten  .Kartoffeln  birect  ^ur  menfd)licf)en  9ial)=^ 
rung  üeriuanbt,  ta^  23ieb  aber  mager  gefcl)lad}tet  werben, 
unb  ha  l^ierburc^  bie  fonft  in  %ki\ä)  üertpanbelte  9iaf)rungg= 
maffe  faft  verfünffacht  wirb :  fo  ift  e§  faft  unmöglich,  balB  eine 
Sf^aticn,  bie  biefe  @tufe  bey  Söül^lftanbes  einmal  erftiegen 
^at,  jemals  üon  einer  ^pungergnotl;  beimgefuct)t  werben  fann. 

3}ermel)rt  fi(^  bagegen  in  einem  Staat  burd)  bie  @in= 
fü^rung  beä  .fartoffelbaues  tu  3Solfömenge  )o  febr,  unb 
finft  in  y5olge  biefer  S^erme^rung  ber  !iJlrbeitglo!bn  fo  tief, 
ba^  ber  5){rbeiter  für  feinen  ^o})n  nur  .Kartoffeln  erfaufen 
fann,  unb  o^ne  iBei^ülfe  animalifd)er  ©Reifen  ganj  ober 
grö^tent^eilg  i^on  J^artoffeln  leben  mu^ :  fo  ift  biefer  Suftanb 
beg  Staats  einer  ber  bejammerngwürbigften. 

2)te  .Kartoffeln  fönnen  nid)t,  wie  ba^  betreibe,  von 
einem  Sa^r  jum  anbern  aufgehoben  werben:  eg  fann  ber 
Ueberfluf;  beg  einen  Saures  nid;t  ben  5.^angel  be§'  anbern 
erfe^en. 

?0^i§rat^en  nun  bie  .Kartoffeln,  fo  ift  feine  Rettung 
bm<i>  ben  Uebergang  uon  einem  tt)euren  5U  einem  wohlfeilen 
?{at)runggmittel  —  wie  ber  vom  g'leifd;  ju  .Kartoffeln  — 
möglid),    unb   eg   tritt   ber    3uftanb   ein,   wovon  3!)?alti^uo 


259 

lagt:  „iremt  aber  hai  S3cl!  in  ber  fRe%d  Dom  atlermebrtgften 
/J^a^iungömittel  lebt,  bann  bleibt  gar  feine  Sufluc^t  übrig, 
„ale  ineüeic^t  etwas  ^aumrtube,  üiele  aber  muffen  not^- 
„roenbig  beö  eigentlichen  Jj)ungertcbe§  fterben." 

3n  biefem  mit  loirb  atfc,  fo  ^arabo;c  bieg  auc^  fc^einen 
mag,  gerabe  burc^  hk  Kartoffel  hie  ©ei^et  einer  öfters  toieber^ 
fe^renben  ^ungergnot^  berbeigefü^rt.  Srianb  bietet  öieHeicbt 
icl)0n  fe^t  ba^  33eif|)iel  eines  fü(d;en  3u[tanbe§  bar. 

3c  bat  atfo  auä)  \)iex  hk  dlatux  e§  ber  äßittfü^r  be§ 
9JJenfcfeen  überlaffen,  ob  er  bas  berrlicbe  Öefcbenf,  ma» 
fie  i!^m  gab,  ju  feinem  33erberbeu  ober  .ju  feinem  <peil 
benu^en  unll. 

^icljmajlung. 

X>av  gemäftete  SSieb  tann  ebne  bebeutenbe  Soften  na(^ 
entfernten  ÜJiarftplä^en  getrieben  tt)erben,  unb  i)ie  93taftung 
fann  ^ier  mo^Ifeiler  al§  in  ben  ber  @tabt  nä^er  gelegenen 
Öegenben,  wo  ber  35oben  eine  beträd)tlic^e  Sanbrente  ah- 
wirft,  gefcl;el)en.  Da  jeboi^  hn5  'treiben  be»  fe^r  fetten 
33ie§eg  auf  weite  ©trerfen  mit  üieler  33ef(|werbe  unb  mit 
bebeutenber  3tbmagerung  bey  3}iel^e§  üerbunben  ift:  fo  fann 
e8  fein,  ta^  bie  5)iaftung  t)ier  nur  begonnen,  aber  erft  in 
einer  ber  3tabt  näbern  C'3egenb  üollenbet  wirb. 

5Lufjuci)t  «on  jungem  Wul). 

DaS  Jungttieb  fann  mit  geringer  3J?ü^e  unb  unbebeu^ 
tenben  Soften  oon  einem  Orte  ,^um  anbern  getrieben  werben. 
Da  in  biefem  Greife  bie  ^anbrente  beö  '-i^obenö  unb  ber 
Sßertb  be8  ?^utter8  fe^r  niebrig  finb:  fo  fann  aucb  Don 
^terauö  bog  Sungüiet)  fo  woblfeil  geliefert  werben,  ta^  feine 
anbere  ©egenb  beo  ifolirteu  Staat»  bie  AVcnfurrenj  bamit 
au§balten  fann. 


260 

2)er  .^vei§  ber  .^o^^f^elwirtbfdjaft  fami  feinen  33üben  burrf) 
Äu^erci  jum  3ive(t'  bev  SButter^jrobuftion  uief  böber  nu^ea 
alö  biird;  ^lufjuc^t;  unb  btejev  .^reiS  wirb  feinen  cjan^en 
33ebarf  an  Sungüiel;  anß  bem  Äretfe  ber  ^^te^§ud)t  tanfen. 

5n  ber  2ßirflid;feit  fann  in  fold)en  ©egenben,  xüo  ber 
l^age  unb  ben  übrigen  33erl)ältniffen  nac^  bie  V'tuf^ud^t 
unuortbeilbaft  ift,  eö  bod)  juweilen  für  einjehte  Sanbunrt^e 
jwetfmä^io;  fein,  it)ren  5?ebarf  an  Sunguieb  felbft  auf^ugieben 
—  wenn  fie  uämlid}  ben  3n>ed  baben,  eine  beffere  fKace 
alö  bie  getyöt)nlidie  ju  erzielen,  o>n  bem  ifclirten  Staat 
aber,  wo  wir  für  alle  ^anbunrt^e  gleiche  Sntetiigen^  unb 
alfo  aud)  glei(^e  Äenntni§  ber  guten  5ßiebracen  annebmen, 
entfd)eibet  bie  Sage  beö  ©utß  allein  über  bie  SiüerfinäiBigfeit 
ober  Unjwecfmä^igfeit  ber  5lufjuc^t. 


Sßenn  ber  33ebarf  ber  (Stabt  an  animalifd)en  ^>robu!ten 
eine  3tu§bel}nung  ber  33ie^3ud)t  H^  50  ÜJ^eilen  um  i)ie  (Stabt 
berurn  erforbert,  fo  ift,  wie  wir  oben  gefet)en  baben,  ber 
93tittel^rei§  ber  33utter  in  ber  ®tabt  =  5,6?  ^l  ^"^h  für 
bag  ^funb,  unb  mit  biefem  'greife  ber  3?utter  wirb  ber 
^Prei§  ber  anbern  t^ierifc^en  (ärjeugniffe,  aiv  3ßclle,  fettem 
y^(eifd)  u.  f.  w.  im  Serljältni^  fteben. 

T)et  JKeinertrag  einer  ^ut)  beträgt  nad)  unfern  obigen 
Unterfud)ungen  für  bie  ©egenb,  weld)e  uon  ber  3tabt  ent- 
fernt ift:    30  gJieilen    0,99  3:blr.  ^3, 

40  „  0,59         „ 

50        „        0 

2)ie  ^anbrente  ift  alfo  in  biefem  ganzen  Äreife  äuBerft 
geringe,  unb  ber  (ärtrag  ber  Qdükx  befte!)t  faft  nur  au»  ben 
3infen  beg  .^a|)italg,  weld^e§  auf  bie  (^rrid)tung  ber  ©ebäuDe, 
auf  t)ie   ^(nfcbaffung  beS  Sncentarii  u.  f.  w.  oerwanbt  ift. 


261 

5n  btefem  Greife  wirb  nid)t  me\)x  -fern  c^eBauet,  a(§ 
gur  ©rnä^rung  bev  mit  ber  3?tef),^ud)t  befc^äftic^ten  'i^^knt^en 
erforberltd)  tft.  Ser  (Meirinn  an  Stro^  ift  atjc  anwerft 
gering,  nnb  eg  barf  nid)t  mef)r  5ßie^  gebalten  »erben,  al§ 
mit  biefem  wenigen  <Stro^  unb  mit  bem  ^peu  ron  ben 
natürlichen  Üßiefen   im  SBinter  burd)gefüttert  werben   fann. 

T)ie  ^2pmmeriüeibe  für  bas  58ieb  iit  t)ingegen,  ta  faft 
ber  fämmtlic^e  iHtfer  ber  @üter  ;;nr  Sßeibe  liegt,  fc  reicblii^, 
Da^  bai  3Sieb  ntct)t  allee  @ra5  »ergebren  fann,  unb  ta^ 
ein  3^beil  bee  @rafee  ungenuftt  tierfault. 

©urci)  ben  3lnbau  ücn  ^^utterfräutern  unb  26urgel= 
getüäc^fen  lä§t  ftcb  aber  tie  Sßinterfütterung  ni^t  i^ermefjren, 
weil  bie  baburcb  »erurfac^ten  Ä'often  burd)  ben  febr  geringen 
©rtrag  beö  3?te{)e§  gar  nic^t  erfeftt  werben  fonnen. 

Die  SSiefen  ftnb  alfo  ber  einzige  ?[)^a§ftab  für  bie  3abl 
beß  33iel)e0,  welcbee  gebalten  werben  fann,  unb  man  wirb 
bie  geringe  S-anbrente,  wel(i)c  au«  ber  2öirtbfd)aft  berücr= 
get)t,  einzig  unb  allein  ben  2Bie|en  5uicf)reiben,  weil  bie 
^^eibe  im  Ueberflu^  ürr^anben  ift  unb  nur  burd)  bie  SSiefen 
genügt  werben  fann. 

Diefer  Äreig  fann  alfo  im  33erl)ältnif;  ^u  feiner  großen 
',?lugbe^nung  nur  eine  geringe  Tmantität  SSie^probufte  gu 
93iarfte  bringen. 

'Jlud)  ift  bie  Seöclferung  biefee  ^reifee  anwerft  gering, 
unb  ein  @ut  üon  gteid)em  Umfange,  wetdieö  in  ber  '^ai)e 
ber  Stabt  30  ?^amilien  ernäbrt,  wirb  bier  faum  3  5vamilien 
33efc^äftigung  unb  'iTJaljrung  geben. 

'^y^it  50  ^Jietlen  (Entfernung  plmi  ber  ^tabt  ^crt  cnblid) 
bie  ^anbrente  üon  ber  3Stebjud;^t  ganj  auf,  unb  weil  in 
einer  gröf^ern  (Entfernung  bie  Jinfen  beö  auf  bie  5ßirt^f(^aft 
ferwanbten  .sYapital?  nid)t  mcbr  bejal^lt  werben,  muf;  aucb 
biej'er  legte  .Kultur jweig  l)ter  enben. 


262 

.f>tnter  bem  »treffe  ber  Sßie^ju^t  fonnen  nun  wä)  einige 
Säger  gerftrcut  in  ben  Söälbern  leben,  weld^e  mit  ber  35e= 
fc^äftigung  unb  ber  ^vcbcnöart  ber  SSilben  aucfc  bte  (Bitten 
berjelben  annet)men  nierben.  5)te  einzige  (Sommuntcation, 
we(d)e  biefe  Jäger  mit  ber  ©tabt  ^aben,  be[tet)t  barin, 
ha^  fie  i^re  wenigen  23ebürfni[fe  für  bie  ^elle  »über  2^§ierc 
eintaufc^en. 

!Dieö  ift  bann  bk  lefetc  (^inwirfung,  roel^c  bie  @tabt 
auf  biefe  6bene,  hie  ttjeiterbin  §ur  meufc^en(eeren  2ßilbni§ 
wirb,  auöiibt, 

©in  ^teifenber,  ber  ben  ifolirten  ^taai  burc^rcif'te, 
würbe  in  Wenig  Sagen  alte  je^t  befannten  2ßirt'&fd)aft0= 
fi^fteme  :praftifcb  angewanbt  erblicfen.  2)ie  regelmäßige  ?^olge, 
worin  er  tie  eerf(^iebenen  2ßirt^fc^aftg|t)fteme  nad^  einanber 
wal)rnät)me,  würbe  i^n  üor  bem  3rrt^um  bewatjren,  als 
läge  eö  nur  an  ber  Unfenntni§  ber  Sani;Wirt{)e,  ba^  bie 
Äultur  ber  entfernten  ©egenben  nic^t  fo  gut  ift,  ali  hie  in 
ber  5^ä^e  ber  *Stabt. 

©ie  t)ö^ern  2ßirtl)fd)aftöf^fteme  ^aben  baburdb,  ba|  fie 
fünftlic^er,  com^licirter  finb,  unb  ^ugleic^  bcliere  ©infic^ten 
unb  Äenntniffe  erf orbern,  für  ha^  3tuge  etwa§  33lenbenbe0 
unb  3Serfüf)rerifc^eg. 

2)a  nun  biefe  ^ol^ern  äBirtt)fd^aftöarten  an  ben  Orten, 
WD  fie  lanbübli^  finb,  unleugbar  einen  großem  Ertrag 
geben  unb  ben  Soben  i^öt)er  benu|ien,  fo  ift  ber  3i'ttbum, 
„ba§  man  nur  hie  nöttjigen  Äenntniffe  gu  befi^en  brauci^e, 
um  ein  t)ö^ereö  3Birtl)fd)aftöf^ftem  in  eine  weniger  fultiüirte 
©egenb  einzuführen",  {eiä)t  su  entfc^ulbigen,  aber  aurf)  um 
fo  gefät)rli(|er. 

Unfere  Unterfu(!)ungen  ^aben  ergeben,  ha^  eine  McppeU 
ober  ^rud)twec^felwirtbfc^aft  auf  einem  ©utc  in  bem  .Greife 


263 

ber    !DretfeIberlt»trtM(ftaft   etnc^efübrt ,   ticn    hex   ^eii   toteber 
^tnireggef^ült  irerben  unb  i|?ur(0g  rerfrf^irtnben  mu|. 

Umgefebrt  lütrb  eine  X'reifelberiüirt^fc^aft,  in  ben  Ärets 
ber  S^i^ppeU  ober  grucf)trred)fe(tt.>trtf)frf)aft  L^er^^flan^t,  mcbt 
be[tef)en  fcnnen;  viber  ein  fD(d)er  3Ser)u(i)  tft  ^u  wenig  ein-- 
fabenb,  ber  'Tiaä)ihex{  ]u  |e!^r  in  bie  9(ugen  fallenb,  ale  ba§ 
er  oft  gemvict)t  werben  fcnnte. 

Der  ifotirte  (Staat  ftef(t  in  .pinfic^t  bee  3(cferbaue0  ^^u^^ 
gleich  ba^  33{(b  einee  unb  beffelben  Staats  in  t^erfc^iebenen 
3al6rl)unberteit  bar. 

SScr  einem  Jakbunbert  irurbe  in  9}?ecflenburg  b[o§ 
rreife(bernnrtt)fd)aft  getrieben,  unb  biefe  war  ben  bamaligen 
SSerbältniffen  a((ein  angemeffen.  3n  ben  frübeften  Seiten 
waren  Sagb  unb  SBie'^sucbt  wa'^rfcf)ein(id^  bie  einzigen  tlueßen 
ber  (Srnä^rung.  -Dagegen  wirb  im  näcftften  Jabrbunbert 
He  ?5rucf)twecbielwirtbid)aft  bier  r»ieUetcbt  eben  fo  allgemein 
lein,  alß  jep  hie  .iaoi?^elwirtbf(^att. 

Sc  Xüie  ber  l^eicfetbum  unb  tie  58ef  clferung  eine§  ©taatg 
fteigen,  ic  wirb  aud)  ein  mebr  intenfiüer  Sanbbau  Bort'^eiU 
^ft.  Sinb  bie  S?erbältni[fe  nun  bi^  ju  bem  ^unft  gereift, 
ba^  bie  3(nwenbung  eine?  bpfjern  3:"ßirtt)f(f)aft§ft)[temy  nüPilicft 
wirb,  fc  ift  aud)  ba^  Sßerf  bes  Sanbwirtbs,  ber  biefe 
SSirt^fc^aft  guerft  einführt,  ber  5ßerafängli6feit  nic^t  unter* 
werfen.  T)iefe  5öirtf)fd)aft  wirb  fid)  nid)t  b(p§  auf  feinem 
C^ute  erf)alten,  fcnbern  fid),  ^war  langfam  aber  unwiber= 
ftet)Hd),  über  ba§  ganje  Sanb  verbreiten  unb  fo  tic  (anb- 
übliche  3öirtf)fd)aft  werben. 

Die^  war  in  ^Diecflenburg  ber  <yaU,  als  hie  MoppeU 
wirtbfc^aft  ^uerft  eingefüf)rt  würbe;  hie^  war  in  ©ngtanb 
ber  $a((,  alö  bie  Äo^pel=  unb  5)reifelberwirtbfd)aft  ber 
$rud)twe(i^fe(wtrtbfd)aft  weid)en  mußten. 


Bmeitcr   Aßfcfinitt. 

Bcrgletrijung  hts  tfoUtkn  Stitat?  mit 
htx  ffltrkliri)hetf» 


§  27. 
Mtkbltck  auf  btn  (gang  unfctfr  l<ntfrfud)uii9. 

3n  ber  üorfcerge'^enben  2)ar[tenung  hex  ©eftaltung  bcg 
tfolirten  Staate  ftnb  hie  ißerMItniffe  beö  ©iitö  letfcn)  jitm 
©mnbe  gelegt,  inbem  wir  entrrtcfelt  ^aben,  lote  bie  2ßtrtf)= 
ft^aft  hk'je^  &i\U  [td)  änbern  tüürbe,  loenn  baffefbe  bem 
^Oiarftijlaft  für  hie  lanhmxiY]ä)a\tiiä)en  @rgeugnt[fe  naiver 
ober  ferner  gebac^t  irtrb. 

Sßir  !^aBen  im  §  5  angenommen,  ha^  ber  OfJo^ertrag 
eincö  ^ut^  ftd)  gang  in  .«^orn  angeben  laffe,  unb  ba§  ber 
^reiö  ber  animalifd^en  ^^robufte  mit  bem  '>))re{fe  beö 
©etreibeö  im  33er^ältni^  ftefje. 

2)iefe  3(nna^me  tft  aÖerbinge  ttja^r  unb  jutreffenb,  tt)enn 
tt)tr  bie  mirflic^en  3Ser^äItniffe  eines  fultiöirten  (Btaat^,  ber 
öon  feinen  ro!^en,  Uo^  3SieI)gu(i^t  treibenben  Sanbern  um- 
geben ift,  vor  Slugen  l^aben.  2)ie  burc|gefü^rte  ^DarfteHung 
be§  ifofirten  (Staats  geigt  nm  aber  felbft,  ha^  ha^  @ut  Z. 
in  einer  ©egenb  liegt,  rvo  bie  ©inwirfung  ber  roben,  btD§ 
SSie^gu^t  treibenben  Sänber  [ic^  [cbon  fe'^r  »erminbert  '^at; 
unb  ba§  in  bem  ifoHrten  «Staat  ha^  33erl)ältni§  jicifcben  ben 
greifen  ber  SSie^^robufte  unb  beö  Äorng  nic^t  baffelbe  fein 
fcmn,  waö  auf  bem  @ute  3:.  [tattfinbet. 


265 

SBtt  muffen  be^f>aih  unterfud)en,  in  n^tefern  ft*  bte 
®efta(tung  beö  ifolirten  Staate  änbert,  wenn  ber  fxei^  ber 
antmalt|d)en  ^J)rcbufte  ücn  bem  greife  beö  ©etreibee  nnab= 
pngtg  tft. 

?5ür  2;.  ift  ber  ^J)retg  ber  33utter  9  f?l.  unb  na^  vlbjuc; 
ber  ^rong^^ortfcften  8^/5  M.  91^/3  p^.  U  con  36  8otb;  in 
bem  tfclirten  21aat  fann  ber  9)iarft^retö  ber  Sßutter  nad) 
unfcrer  'Berechnung  nur  5,?  §1.  Betraoien,  aber  ber  3Bertb 
berfelben  auf  bem  @ute  felbft  nimmt  mit  ber  Entfernung 
beö  @utö  üon  ber  ®tabt  utcf)t  fo  rafcb  oici,  ate  ber  bee 
©etreibeg.  ^egen  tttir  nun  in  unferer  53ered)nung  bieten 
^])reig  fitr  jenen  ^um  ©runbe,  fo  n^erben  mir  in  ber  ?iäbe 
ber  (gtabt  bie  Sanbrente  geringer  finben,  aber  biefe  Sanbrente 
nimmt  mit  ber  n.''acf)ienben  Entfernung  »cn  ber  (Etabt  nicbt 
fo  fd)ne(l  o^c,  unb  fie  n^irb  für  \^^%  25  53cei(en  entfernte  ®ut 
fc^on  großer  fein  als  wir  fie  angegeben  baben  —  tt)ei(  bie 
33utter  ungead)tet  beg  geringern  '])3Jarft^reifee  t)ier  bccb  id)cn 
einen  bollern  SBerll^  \)<xi,  ate  menn  ibr  "Preiö  ficb  nad)  bem 
©etreibepreie  biefer  (Megenb  rid)tete. 

3ßtr  !^aben  ferner  ^z\  unfern  Unterfu(^ungen  einen 
vStanb^unft  jum  ©runbe  gelegt,  mc  bie  mit  bem  l^anbbau 
öerbunbenen  \?(uögaben  3U  V4  in  @elb  unb  3U  ^/4  in  Äorn 
viuögebrücft  «werben  muffen  —  unb  mir  fcnnten  baburcb  für 
\i<x%  gegebene  @ut  \)t\  jebem  2ßect)fe(  ber  ©etreibepreifc  ben 
^Reinertrag  unb  \kt  ^emirt^fdviftungsart  beftimmen. 

©ann  baben  mir  aber  ^\\^  bie  :3?eränberung  \\\  ben 
(?öetreibepreifen  burd^  \Az  gröf^ere  ober  geringere  Entfernung 
ßpm  'D(arft|)Iati,  alfo  gleid)fam  räumli*  bargeftefft,  unb  auf 
biefe  Sßeife  ben  ifolirten  e^taat  conftruirt. 

^Ptun  ift  aber,  mie  mir  bereite  im  §  5  ermäbnt  l)aben,  't(x^ 
58erbältnif^,  tu  meldiem  \!\^  '^(uögaben  in  (^e(b  unb  in  Ä'orn 
auöjubrürfen  finb,  feineömege  gleid)bleibenb,  fonbern  mit  bem 


266 

®tanb)3unfl  fefbft  ßeränberftrf),  unb  t)k^  (ä§t  ftc^  tn  bem  tf oürten 
'Btaai  nc(^  mit  Harer  ükrfe^en,  aU  tn  ber  $Bii-f(tc^fett. 

5^er  ^rctö  afler  Saaren  unb  ?ORatertaIten,  bte  ber  ^^^onb^ 
mxt\)  bee  ifclirtcn  Staats  nur  aus  ber  Stabt  erf)alten  fann, 
viä)M  fid)  nt(f)t  nad;  bem  ©etretbeprete  ber  ©egenb,  wo  ber 
l^aubwirf^  ttjol^nt,  [cnbern  btefer  mu§  ben  *'J)rets,  ben  bte 
SBaaren  in  ber  @tabt  Baben  unb  bann  no(^  tie  ^xaä)i  t^pn 
ber  (Stabt  bis  .t^u  feiner  ©egenb,  bafür  jaljfen. 

3n  bem  "greife  ber  ^(rbettSergeugntffe  ber  ^anbwerfer, 
bte  auf  bem  l^anbe  \X)o'i)nen,  finb  entl^atten: 

1)  bte  :i?(uS[age  für  SebenSmtttel  unb  anbere  SBebürfntffe, 
tie  fie  wäl^renb  ber  9lrbeit  terbraudjcn, 

2)  bie  5(uSlage  für  ha^  rüi)e  9)?aterial. 

SBtrb  ha^  5Raterial,  mag  ber  ^anbirerfer  »erarbeitet, 
g.  5B.  ha^  @ifen,  auS  ber  ©tabt  belogen,  fo  richtet  ftd)  ber 
'J)re{g  feines  SlrbettSergeugntffeS  nur  jum  geringem  2:^et( 
naä!)  bem  ©etretbepreig  ber  ©egenb,  wo  ber  L^anbwerfer 
mofjttt;  mirb  bagegen  ha^  vof)e  ?n^ateria{  auf  bem  ^anbe 
fefbft  ergeugt,  5.  2?.  %la^^,  fc  ftef)en  Ue  ?^abrtfatipnS!often 
ber  Scinmanb  faft  gang  im  2Ser'^ättnt§  ntit  bem  @etretbe= 
greife,  tnbem  nur  bagfenige,  ma§  ber  Leinweber  gu  fetner 
5ßc^nung,  feinen  ®erät^fd)aften  unb  feinem  llnterf)alt  auS 
ber  (Stabt  taufen  mu§,  in  ®elb  auagebrücft  werben  botf. 

2öir  ftnben  alfo,  ta'^  vüxi  ben  mit  bem  ^ranbbau  öer= 
bunbenen  5{u§gaben,  atleS  baSjentge,  waS  ber  Sanbmirt^ 
unmittelbar  auS  ber  <Biatt  begtel^t,  unb  alleS  ma§  bte  auf  bem 
8anbe  lebenben,  für  ben  Sanbmtrt^  arbeitenben  ip^'^fc'iüei^fe^ 
aus  ber  Stabt  erlaufen,  in  @elb  auSgebrürft  bleiben  mu§. 

%üx  ©üter  üpn  gleid)  großem  iPetrieb  ift  alfc  and)  bte 
für  Eßaaren  unb  93uiterialien  in  ber  ®tabt  felbft  gu  gafilenbe 
Summe  gletd)  grc>§,  biefe  ©üter  mögen  ber  ©tabt  nalje 
ober  ferne  liegen.  'Jfber  bem  Sanbmirtb  be8  tfoltrten  Stoats 
foften  biefe  2i3aarcn  au^er  bem  3(nfaufS^retö  aud)  noä)  bte 


267 

%ta6)t  für  btefclbcn  üon  ber  @tabt  bt§  ju  fetner  ©egenb; 
ober  ber  *iPretg  btefet  SSaaren  tft  auf  bem  Vanbe  um  ben 
23etrag  ber  §rad>t  tncluftüe  ber  .panbelgfoften  f)ct)er  a(«  tn 
ber  @tabt.  2)te  ?^rad)t  —  n)ü»on  nad)  §  4  wteber  ein 
%\)eii  in  ®elb  auggebrücfl  werben  mu|  —  wäci^ft  aber  mit 
ber  großem  (Entfernung  Bon  ber  Stabt,  unb  fo  fällt  auf 
bie  entfernter  Hegenben  öüter  eine  erl)cbte  3luögabe  fcmo'^t 
an  @elb  als  an  (betreibe. 

Sei  ber  Uebertragung  unferer  üon  einem  Stanbpunft 
auögegangenen  33ere(^nung  auf  ben  ifclirtcn  Staat  finbet 
alfo  eine  gwiefa^e  2lb»eicf)ung  ftatt: 

1)  ift  ber  Ertrag   aug   ber  3Siel)5U*t   in   ben  entfernten 
©egenben  großer  al«  unfere  Berechnung  angibt; 

2)  fommt  für  hit  entfernten  ©egenben  ncd)  bie  ?5rad)t  für 
bie  au§  ber  ®tabt  ju  faufenben  33ebürfniffe  in  3luggabe. 

iBeibe  3lbn)etd)ungen  mtrfen  fid)  einanber  entgegen  unb 
bringen  babur(^  mieber  eine  ^Jlnnäberung  ^u  bem  JRefultat 
unferer  39ered)nung  berecr. 

Söie  nun  aber  aucb  't>ie  Sanbrente  in  Bablen  au?= 
gefprDrf)en  fic^  ^icrburct)  änbcrn  mag,  [o  bleiben  boch  fotgenbe 
.^au^^trefultate  unferer  Unterführung  gang  un»eränbert: 

5)ie  Äc|))?eln}irtbf(^aft  muf;  bei  febr  niebrigen  Motn^ 
greifen  ju  ber  T'reifelberwirtbi^aft  übergel^en,  weit  biefe  baö 
©etreibe  mit  geringern  'Jlrbeitsfcften  prcbuciren  fann. 

33ei  noä)  me^r  verringerten  ©etreibe^reifen  bort  aucb  bk 
Sanbrente  ber  !r)reifelberwirtbf(f)aft  auf,  unb  fic  fann  fein 
.f  orn  mel)r  nad)  ber  @tabt  liefern. 

■V)inter  bem  .Greife  ber  5)reifelberwirtt)|cf)aft  bilbct  fid^ 
bann  ber  ÄretS  ber  33ieböUcbt. 

Diefe  ^auptrefultate  unb  mit  tbncn  alle  barauö  gezogenen 
^Folgerungen  bleiben  uni^eränbert,  aber  bie  ^lu^bebnung  ber 
^xei^e,   in  3ablen  auögefprod)en,  unb  bie  ©ren^c,  wo   i^rvci 


268 

2öirtl)f(i)attöarten  [t*  trennen,  mirb  ber  ^}?et{en^af)l  nad> 
ftd)  änbern,  1)tefe  3a&(en  btenen  ^ier  aber  nur  ;^ur  5ßer= 
ftnnltcbnng  ber  3bee  unb  finb  fctneönjegö  üon  einem  mefent^ 
liefen  ÖinfTu^  auf  tie  entmtrfeltcn  ^^auj^tgejefic :  benn  es  tft 
in  biefcr  33egiel)unc\  ^■^Ieid)gültig ,  oh  5.  33.  ber  .streiß  ber 
5)retfelbertt)irtl)fc^aft  einige  '33letlen  nä^er  L^ber  entfernter 
ßon  ber  ©tabt  anfängt. 

'}i\iä)  (ä^t  fid),  une  im  iJtnl^ang  sub  No.  8  bargett)an 
tft,  bie  Ungleichheit,  njelc^e  barauö  entfte{)t,  ha^  mit  ber 
gunebmenben  (Entfernung  Bon  ber  ©tabt  ber  Sßertb  beö 
(J^etreibeö  unb  ber  Sßertb  ber  3Steb^robufte  nid^t  in  gleichem 
Tser'^ältni^  abnehmen,  burc^  eine  '^(enberung  be£(  iBrni^ei, 
meldier  angeigt,  ber  wie  Dielfte  %U\\  ber  iHusgabe  in  (^elb 
auögubrittfen  ift,  genau  nneber  auegleicben.  3öenn  nun 
aud)  iiie  auö  ber  Söirflic^feit  entnommene  Duote  i?Dn  '/4 
für  bie  3Sert)äItniffe  beö  ifolirten  (Staat§  nit^t  gutreffenb  fein 
fann:  fc  ift  ha^^  ^erfa^ren  felbft,  bie  33teI)prDbufte  ifjrem 
Sßertf)  nach  auf  !)iccfen  gu  rebuciren,  baburA  bod)  üöCftg 
gere^tfertigt,  unb  hie  ^^^iöglicfefeit,  auf  biefem  3®ege  rid)ttge 
0?efu(tate  gu  erlangen,  barget!^an. 

§  28. 

^fr('ri)ifbenl)ftttn    ^n)i|"ci)ett  bcm    ifolirten  Staat    unb 

bet  ^irkltri)kcit. 

2)te  n3trflid)en  Staaten  unb  Ji^änber  finb  in  folgenben 
fünften  von  bem  ifolirten  Staat  wefentfid^  »erfi^ieben: 

1)  ®0  gibt  in  ber  28{rfti{!bfeit  fein  Sanb,  too  ber  58oben 
überall  gleid)en  'Keic^tl^um  entl)ielte,  unb  burcbnieg  mn 
gleid^er  pl)t)fifc^er  35efc^affenbeit  lüäre. 

2)  föö  gibt  feine  einzige  grojse  Stabt,  bie  niö)i  an  einem 
glu§  ober  fc^iffbaren  Äanal  läge. 


269 

3)  0»ebev  Staat  von  bebeutenbeni  Umfange,  mit  einer 
gvD^en  ^viuvtftaM,  t)at  auBer  biefev  öauptftaDt  iio* 
üiele  fletnere  Stäbte,    J)ie   .jecftreut  im  Sanbe   lie^jeu. 

4)  "^n  £»er  SBirf li^feit  fiubet  feiten,  ober  faft  nie,  eine  fe 
ftarfe  ©inwirfung  ber  ro^en,  6to§  35tef))?rcbufte  liefern^ 
ben  ?anbftrirf)e  auf  ben  %)m^  ber  animaliid)en  (^rjeug^ 
niffe  ftatt,   wie  t)\ei  im  ifolirten  (Staat  ber  Aall  ift. 

Ad  1. 

Unfere  Unterfud)uncieu  im  §  14  baben  iav  'J{e]ultat 
gegeben,  ta^  niebrige  .«dorni^reife  in  ihrer  ©irfnng  mit  einer 
geringen  2)ungfraft  beö  iJ?obenö  barin  übereinftimmen,  i>a^ 
beibe  bie  .«il ovpelunrt^jcbaf t  in  J)reifelbenüirtt)l4)aft  »enran-- 
beln,  unb  ^a^  bcibe,  wenn  fie  no&)  me^r  üerminbert  werben, 
bie  ^anbrente  am  (Snbe  bi§  gu  0  herunter  bringen. 

W^an  tonnte  nun  eben  fo  toie  wir  !^ier  ben  ^))reiC'  bee 
(■^jetreibeö  oeränberlid),  bie  ?vrudübarfeit  be»  53obeny  gleid;« 
bleibenb  angenommen  ^aben,  eine  ^weite  X)arfteÜung  untere 
nehmen,  in  weldjer  ber  (^etreibe^^reiy  glei*bleibenb ,  hk 
/^ru^tbarfeit  beö  33obene  bagegen  oeränbcrlid)  wäre,  unb 
bann  biefe  jwtefaAe  2)arftel(ung  auf  tie  äßirtlic^feit  anwenben. 

Diefe  5wiefad)e  X'arfteUung  ift  aber,  wenigften»  in  bie|er 
Sejiehung,  cntbe^rlid;,  weil  wir  fc^on  aus  ber  bia^erigen, 
ben  ©tanb^unft,  ben  ein  @ut  oon  niebrigerm  ©rabe  ber 
3rud}tbarteit  bei  bem  (^etreibe^reife  üon  1  V-j  Xblr.  für  ben 
®d)effel  Oioden,  einnehmen  würbe,  nacbweifen  tonnen, 
rvk  aus  ber  ^öfung  ber  nad;folgenben  'itufgaben  ^er»or= 
ge^en  wirb.*) 


*)  @ö  ijl  ^ievbei  aber  nidit  aupet  'ild)t  ju  Inifeii,  luaö  im  g  14  b. 
gejagt  ift,  bap  iiämlidi  3Birtl)fd)afteti,  l)ie  auf  gleichem  ^öobeii  unb  uutei 
gleid)en  ^iJeitjaldiiffen  einen  uevldiifbeneii  ilocnertrag  geben,  beni  CJ)e)"eJ^ 
ber  ^lünicqucnj  nid)i  unkiiULnfen  finb,  unb  nidit  btni  ituluten  ©taai 
lonbetn  ber  iüicfliditeii  angel)ören. 


270 

(grfte  3lutgabe.    3ißelcf)e   Sanbrente   wirb   ein    @ut, 

84 
beffen  Mex  f)  x  -tt^  =  4,?   Möxnex   in   ber   5)re{felber= 

njirtb|c|)aft  träcjt,  gelvätjren,  wenn  ber  (Scheffel  diodm  auf 
bem  ©Ute  felbft  1  V2  S^lr.  wert^  ift;  unb  in  meld)er  ©egenb 
be§  {fclirten  3taat0  ftnbet  eine  Q,ki6)e  Sanbrente  [tatt? 

iJiad}  ber  im  §  14  Oielieferten  3^abel(e  beträcut  bie  Sanb= 

vmte  ber  Sreifetbenmrtbfftaft  t.u  5  X  ^  =  4„  Äör- 

nern  (Ertrag  240  ©c^effel  3^ocfen  -  246  %\)ix.  iöei  bera 
greife  oon  r/2  2:i^lr.  für  ben  ©d)effel  finb  240  ©c^effel 
9fiocfen  360  Sl^aler  wert^;  bie  Sanbrente  beträgt  aljo 
360  —  246  -  114  3:^lr. 

3n  bem  ifolirten  (Staat  ift  bei  bem  (Ertrage  Den  8  X 

84 
-77^  =   6,72    .hörnern    hie    ^anbrente   =    696   @d)effel 

^  327  X^lr. 

X^ie  l^anbrente  beiber  SBtrt^fdbaften  wirb  alfo  gleid^, 
wenn  696  Scheffel  mocten  -^  327  2:t)lr.  -  \U%\)\x.  fint 

~f  327  +  327 

alfc  696  @(|effet  dioden 44Tlt^Ir. 

bieg  mad^t  für  1  ®d;effe( 0,633  %^x. 

unb  biefen  %)xd§  ^at  ber  Torfen  auf  bem  ungefvi^r  26  9}teilen 
iton  ber  <Stabt  entfernten  @ute. 

öö  ift  alfc  i)ie  ganbrente  eines  @utg  t»on  4,^  Äernern 
bei  bem  ^)iDden|)reife  tton  1  V2  Sl^lr.  pr.  (i'c{)effel  gleich  ber 
l*anbrente  be§ienigen  @ut§,  weld^e»  in  bem  ifcltrten  Staate 
26  93ietlen  oen  ber  <Btahi  entfernt  ift. 

Btoeitc  5?tufgabe.  33ei  Weldjem  Äörnerertrag  wirb 
bie  l^anbrente  ber  T)reifelberwirtb|d;aft  =  (),  wenn  ber  Steffel 
jKccfen  auf  bem  C^ute  1  '/2  üblr.  wertb  ift  ? 


271 

84 
^a^  §  14  ift  für  (10  —  x)  -j^  Körner  bte  8anb= 

reute  1000  S^fl.  —  152x  Sct)fl.  -^  381  S^aler  ^  27x  3:t)lr. 
ben  ®(!^effet  ju  1 '/2  S^lr.  gerechnet,  vjtbt  bte§ 

1500  2:t)lr.  —  228x  2:l;lr.  —  381  %i)ix.  +  27x  3:^ir. 

ober  1119  3:^(r.  —  201x  S^lv. 

3Benn  nun  bte  2-anbrente  =  0  fein  loU, 
fü  [iub  201x  =  1119 
alfo    .     .     X  =  5,&i 

©er  äemd)te  ^ornerertrag,  für  \vd(i)e  bte  ^anbrente  =^ 

84 
0  mrb,  ift  alfo  (10  —  5,5?)  -ttjtt  =  3,72. 

Dritte  ^(ufgabe.  33ei  n)eld)etti  ^ornerertrag  ift  bie 
5fJu^ung  beb  Bobcnö  burc^  ÄD^pe(iütrt^fd)aft  eben  fo  t)od> 
al§  tie  burc^  2)re{felbenütrtt)fd)aft,  wenn  für  beibe  3Birtb= 
fc^aftSarten  ber  SBertb  be»  Scl)effel6  JHocfen  auf  bem  ^ute 
IVs  3:^lr.  beträgt  V 

Die  ganbrente  beiber  SBxrt^f^aftöarten  luirb  gleid), 
wenn  nac^  §  14 

1710  ®c^f(.  —  27 Ix   (Bä)\{.  —  lAl  Stjlr.  +  53 x  Z\)lx. 
aU  hk  Sanbrente  ber  Ä.  Sß.  gleid}  ift 
1000  ©c^fl-  —  152x   S#.  —  381   3:b(r.   f  27x  Z\)\x. 
ber  Sanbrente  ber  D.  a.  2B.    9ll§bann  fiub 
710  e^fl.  -  119x  3d;f(.  —  366  Xt)lr.  +  26x  2:^lr.  =  0. 

AÜr  einen  ^(^effel  &iocfen  ben  SÖertb  mm  l'/a  ;iblr. 
gefegt  gibt  tiei 

1065  Sl^lr.  —  366  ^Ix.  —  178,5X  3:t)a-.  +  26x  3;i?lr.  =  0 

alfo  699  Xt)lr.  —  152,5X  -  0 

ober  X  =  4,58. 


272 

AÜr  einen  JHe{d)tt)uni  beö  Mcx^,  hei  U)eld)em  bie  ^o^paU 

n)irtl)|cl;aft  10  —  4,58  =  5,4q  Mxim,  i}ie  2)rettelbermrt^= 

84 
fc^aft  aber  (10  -  4,5«)  j^  -  4,55  Corner  ^ibt,   tft  alfo 

bei  bem  'J)rei|e  ötm  1  'Ai  2^aler  für  ben  (5cl)effel  Torfen 
bie  l'anbrente  bev  .ft'oiipelipirt^iclatt  ber  ber  -Dreifelber* 
n)irtl}[4)aft  gleid). 

Ad  2. 

Sßenn  eg  anggemittelt  ift,  wie  üiel  iüDl)lfeiIer  ber  %xan^= 
port  beö  .^ornö  gu  äöaffer,  al§  ber  ,^u  l-anbe  ^u  [tel)en 
fommt,  |"d  i)at  eö  feine  Sc^wierigfeit,  ben  Stanbpuntt  eines 
@uty,  weld;e§  fein  .^orn  ^u  ^Baffer  naä)  bem  93iarft  fcbicfen 
fann,  ^u  beftimmen. 

©eje^t,  bie  ©^ipfrad)!  betrüge  'An  ber  IBanbfra^t,  \o 
ift  ein  ®nt,  iyel(i)e§  an  einem  5ylu§e  (iegenb  100  ?!)leilen 
üom  93car!tplati  entfernt  ift,  in  ^pinfic^t  beg  ^^ertf)eg  beg 
(^etreibeg  anf  bem  ®ute  unb  ber  baraug  entf|)ringenben 
i^er^ältniffe,  bem  ®nte  glei*,  n»eld;eg  in  bem  ifolirten 
®taat  10  9)^eilen  uon  ber  ©tabt  entfernt  ift. 

©in  ®ut,  ineld)eg  5  3)teilen  üom  %lvi^  entfernt  liegt, 
trägt  bann  bie  Jloften  üon  5  9)ceilen  Sanbfrac^t  nnb  100 
93feilen  «S^iffgfrac^t,  unb  n»äre  bem  ®ute  bes  ifolirten  ©taatg 
gleich,  weli^eö  15  93teilen  üon  ber  ©tabt  entfernt  ift. 

Ad  3. 

2)ie  fleinen  Stäbte,  irel^e  jerftreut  im  Sanbe  Hegen, 
muffen  eben  foivol^I  alg  t)ie  ^auptftabt  mit  ^ebengmitteln 
üerforgt  luerben,  unb  biejenigen  @üter,  hie  in  ber  3iä^e 
einer  folgen  tleinen  ©tabt  liegen,  werben  i^r  Ä^orn  mö) 
biefer  Stabt  —  f0  lange  fie  ncd)  etwas  bebarf  —  unb 
nict)t  uad)  ber  .^au^tftabt  liefern.  5)ie  3ci|)l  ber  öüter, 
ober  hk  Aläc^e  Öanbeg,  weld)e  erforberlid;  ift,  um  biefe 
2tabt  mit  ben  uctbigen  Sebengmitteln  ,^u  uerforgen,   tonnte 


273 

man  ha^  ©ebtet  ber  ®tabt  nennen,  ^ex  ^panptftabt  ge^t 
biefeg  ©ebiet  üerloren,  tnbem  |'ie  oon  bort  feine  ^robufte 
me^r  erhält,  unb  bie  fietne  8tabt  wirft  auf  hie  ^auptftabt 
in  ^infic^t  ber  33erforgung  mit  Bebengmitleln  eben  fo,  al8 
wenn  jeneg  @ebiet  in  eine  (Sanbwüfte  üerwanbelt  wäre,  bie 
ni4)t§  ijerttorbringt.  X>entt  man  fid)  nun  hie  grc^e  (äbene 
be§  ifolirten  'Staats  mit  üielen  iold)en  (Sanbfläd)en  unter= 
mifd)t,  ']o  mu^  ber  35ebarf  ber  .pau^^lftabt  au§  weiterer  ^ferne 
^erbeigefd)afft  werben,  unb  hie  Greife  muffen,  um  ben  Bebarf 
ju  liefern,  auggebe^nt  werben.  ^33iit  btefer  großem  3{ug= 
bef)nung  wad)fen  aber  hie  SlranS^^ortfoften  beä  ©etreibes, 
welche»  von  bem  äu§ern  JHanb  ber  3(cferbau  treibenben  ßbene 
na^  ber  ©tabt  geliefert  wirb,  unb  eine  folcf)e  SSerme^rung 
ber  Slran6|)ortfoften  '^at,  wie  wir  gefe^en  ^aben,  eine  ©tei^ 
gerung  hes>  Öetreibe).n-eifeg  in  ber  Jpau^tftabt  jur  Jolge. 

3n  ben  fleinen  (£täbten  wirb  aber  ber  ^})rei§  beg 
©etreibeö  nac^  gan^  anbern  ©efe^en  beftimmt,  alS  wenn 
biefe  ©täbte  mit  il^rem  &ebiet  ifolirt  lägen.  Xie  &ixkv, 
xoei(i)e  in  biefem  ©ebiet  liegen,  ^ahen  bie  SBa^l,  i^r  ^orn 
entweber  nad)  biefer  fleinen  Stabt  ju  liefern,  ober  eö  waö) 
hex  «pauptftabt  ,^u  fahren.  2Öag  ber  ^Ofarft^^reiö  be§  ©etreibeß 
in  ber  -pau^tftabt,  nac^  '^tb^ug  ber  33erfat)rung«foften  auö= 
mad;t,  b.  f).  \mä  hex  SBertl^  be§  Äorn§  auf  bem  ©ute  ift, 
ba8  mu§  bie  fleine  ©tabt  ben  ^robucenten  beja^len,  wenn 
biefe  bewogen  werben  folten,  i^r  .^orn  berfelben  ju  überlaffen. 

5)te  ©ctreibe^u'eife  in  ben  fleinen  3täbten  werben  alfo 
bur(i^  ben  93krftprei6  in  ber  .pau)3tftabt  beftimmt;  ja  fie 
finb  ganj  unb  gar  baüon  abhängig. 

Sßir  fönnen  un8  ftatt  ber  fleinen  >2täbte  eigene  Staaten 
üon  beträd)tlid)em  Umfange  benfen,  unb  aud;  biefe  finuieii 
beim  freien  .panbel  fid)  ber  VlUgewalt,  weld;e  hie  groBe  Stabt 
in  ber  53eftimmung  ber  (betreibe)) reife  auöübt,  nid;t  ent5ieben. 

a^ünen  I.  IS 


2t4 

Ad  4. 

-Die  ©iinuivfimc^  ber  rotten,  blo^  33ie^^robufte  liefernben 
2vinb[tnc()c  auf  anbcve  l'äuber  i[t  in  bev  2;l^il•t■Uct)feit  burd) 
lueite  (^"ntfernungen  ober  burc^  (Sinöaiig§5Ö((e  enhüeber  fe^v 
ge[c^ir)ärf)t  ober  aud)  ganj  aufgehoben. 

Sägen  ^Pöbelten  unb  bie  Ufraine  tüeftlicb  ber  äöei^fel 
unb  füunten  bie  5Biel;probufte  l^ou  bort  joKfret  nad)  ^Berlin 
geliefert  werben :  [o  unirbc  and;  jel^t  ncd)  im  norbweftlid^en 
■i)eutfd)lanb  bie  Sanbrente  auo  ber  3>lel),vad)t  [et)r  geringe  fein. 

3)iit  ber  äJerniinberung  ober  bem  gänglic^en  5(uft)ören 
einer  folcben  6'inanrfung  wirb  aber  hat^  ^)3reiöttert)ältni^ 
3H)if(|en  ©etreibe  unb  animalifd)en  (ärjeugniffen  wefentlid) 
geänbert  unb  ^u  fünften  ber  (entern  gefteigert.  2)ie  SSieb= 
5ud)t  fann  bann  überall  eine  mel)r  ober  minber  beträd)tlid^e 
diente  abwerfen  —  unb  bieg  ^at  bann  auf  bie  ©reu^beftininiung 
3H)i|d)en  2).  ^.  2ß.  unb  Ä.  So.,  nod;  md)t  aber  auf  bie 
jlüifcfeen  Ä.  2!ß.  unb  %.  S).  3ß.  einen  bebeutenben  6inf[u|3. 
2)er  SSerfud)  gur  @rforfd;ung  ber  ©efe^e,  bie  bann  obwalten, 
würbe  t)ier  gu  xoeitah  führen,  wirb  aber  ©egenftanb  ber 
llnterfud;ung  im  /^weiten  3:l;eil  biefer  (Bdn-ift  werben. 

2)a8  ^rincip,  weld;eö  bem  ifolirten  (Staat  feine  ®eftal= 
tung  gab,  ift  aud)  in  ber  SSirflic^fett  Dorlianben,  aber  bie 
6rfd)einungen,  hie  baffelbe  I;ier  beruorbringt,  geigen  fid)  in 
üeränberten  formen,  weil  gugleid^  fe^r  inele  anbere  3[Jer= 
^ältniffe  unb  Umftänbe  mitwirken. 

@o  wie  ber  C'^eometer  mit  ^Punften  obne  ?fu§be^nung, 
mit  l'inien  otjne  ^^reite  red)net,  bie  bod)  hexte  in  ber  2Birf= 
liä^teit  nid,^t  ju  finben  finb:  fo  bürfen  aud;  wir  eine  wirt'enbe 
Äraft  oon  allen  ?cebenumftänben  unb  allem  .{ufviUigen  ent= 
fleiben  unb  nur  fo  fönnen  wir  erfennen,  weld^cn  ^^Int^eil  fie 
an  ben  6rfd)einungen  bat,  bie  uno  oorliegen. 


275 

X)a  e»  für  ein  ein^elneö  ®ut  mogltci}  ift,  einen  'Bianb- 
punft  in  bem  ifolirten  Staat  aufjufinben,  ber  mit  ben 
3}erf)ältni[fen  beffe(6en  übereinftimmt ;  fo  (äfst  ficf),  abjefeben 
Don  ber  @(i)iüierigfeit  ber  *^u§fü^rung,  hie  9}?ögücf)feit  nirf)t 
leugnen,  für  ein  gan,3C§  Sanb  eine  (Sfearte  ju  entirierfen,  auf 
iüe(d)er  ber  .^rei§,  wcju  eine  ©egenb  gehört,  burd)  hk 
?särbung  angebeutet  wäre.  (Sine  folc^e  (Sparte  irürbe  eine 
bcc^ft  intereffante  unb  inftructife  Ueberfid^t  getv>äf)ren.  Vie 
Äreife  irürben  aber  nic^t,  luie  in  unferm  ifolirten  3taat 
regelmäßig  auf  einanber  feigen,  fcnbern  bunt  burcbeinanber 
gemifc^t  fein:  e§  fcnnte  v  ^-  ^^^  100  93Jeilen  Don  ber 
^au^tftabt  entfernte,  aber  an  einem  ?^lu[fe  liegenbe  unb  mit 
einem  fe^r  frud)tbaren  33cben  ferfe^ene  ®ut  ^um  britten 
Äreife  geboren,  luälirenb  ba?i  10  9)teilen  t>on  ber  Stabt 
liegenbe  @ut  mit  «Sanbboben  jum   fecl)§ten  Greife  gehörte. 

3Bir  luenben  un»  jet^t  ju  ber  iBetrad;tung  eines  mit  ber 
l*anbn)irtl)f(^aft  uatürlidi  üerbunbenen  ©ewerbey  unb  einiger 
Äultur^iüeige,  bereu  im  erften  ^^Ibfc^nitt,  um  ben  3ufammen= 
^ang  nic^t  ,^u  unterbred^eu ,  feine  (Snüäbnung  gefd)eben  ift, 
unb  hie  wir  je'^t  mit  iöe^iebung  auf  hie  3Sirtlid>feit  burd)= 
ge^en  fönnen. 


§  29. 

^rauntiufinbveunfifi. 

1)a^  (betreibe  fann  auö  beni  .M reife  ber  iBieb^udit  nicbt 
met)r  nad)  ber  Stabt  geliefert  werben,  weil  bie  Irany^ort^^ 
foften  beffelbeu  \n  bint  ^u  ftet)i'u  toninien;  oerwanbelt  uiaii 
aber  baö  ©etreibe  in  ein  A'flbrical,  weld^ey  im  5l?ert)ältniti  su 
feinem  5ßertb   geringere  '^ran^vorttofteii  erforbert:    io   lanii 


276 

ber  ^^cferbau  in  bem  nähern  2:^eil  biefeg  ^reifeg  ncd)  mit 
S^ort^eil  betrieben  luerben.  &in  iDld)e§  gabricat  ift  ber 
Branntwein,  inbem  ber  ®|)trttu8,  ber  an^  100  ®d)fl.  diodm 
gewonnen  wirb,  faum  ha^  @ewtd)t  »on  25  ®rf)fl.  JRocfen  t)at. 

-Der  3lbfal(  ber  53rennerei,  ober  bie  33ranntwetn§id)lem^e, 
wirb  am  jwecfmä^igften  jur  ^ie^maftun^j  benn^t.  X>a  nun 
ber  Äreiß  ber  SSie'^jucfjt  o^ne^in  fd}on  au\  3Sie^ma[tunv3 
angewiefen  ift,  unb  ba.  l^ter  ha§  ©etreibe  unb  ha^  33rennt)ol3 
ben  mögli^ft  niebrigften  ^reig  .^aben:  [o  üereiniv]t  fic^  bier 
alley,  wa^  2?ranntweinbrennerci  i^ortbeilf)aft  machen  fann. 

■Der  Söranntwcin  fann  beöl;alb  uon  ^ier  auö  am\)  |o 
wohlfeil  geliefert  werben,  ha^  feine  anbere  ©egenb  be§  ifolirten 
(Staate,  üiel  weniger  tk  Stabt  felbft,  bie  .^onfurrenj 
bamtt  auö^lten  fann  —  wenn  üollfommne  Wewerbefreibeit 
ftattfinbet:  benn  eg  ift  leicht  ein^ufe^en,  ha^  bie  ^erüor= 
bringung  beä  Branntwein»  in  ber  Stabt,  wo  .^orn  unb 
^olj  ben  breifac^en  ^H-eig  l^ahcn  unb  rvo  ber  nominette 
9(rbeite(ol)n  üiel  l^ö^er  ift,  auct)  minbefteng  2  big  3  mal  fo 
üiel  foften  mu§,  alg  wofür  biefe  ©egenb  ben  Branntwein 
liefern  fann, 

Sßenn  burd;  ben  ©ewerbegwang  tk  Branntweinbrennerei 
nur  in  ben  ©tabten  betrieben  werben  barf,  fo  bewirft  bieg 
eine  Berminberung  bee  9lationaleinfommeng,  inbem  eine 
gro§e  93lenge  Äräfte  jum  ^rangport  beg  .^orng  unb  beg 
Brennmaterialg  ol^ne  allen  5cu|ien  oerfd;wenbet  werben.  S'a 
aber  bie  vgrc^te  Söo^lfeil^eit  beg  Branntweing  aug  anbern 
^ücffi(^ten  nid)t  wünfd)engwertb  ift,  fo  fann  ber  Staat  bie 
^sabrication  beffelben  mit  einer  ftarfen  Slbgabe  belegen,  xw 
burd)  berfelbe  ben  ^reig  wieber  erf)ält,  wofür  ber  Stäbter 
i^n  fonft  geliefert  ^at;  unb  biefe  Bertbeurung  beg  Brannt- 
wein» wirb  für  ben  @taat  wot)ltptiger  wirfen,  alg  jene 
burc^  unnü^e  Berwenbung   luMi  Äräften  —  bie  auf  anbere 


277 

nü|(i(f)e  Sefc^äfttguugen  gertc&tet  probufttp  Deriüanbt  werben 
fcnnen  —  f)er»?crv3e6racbte  Zhemnn^. 

5)ie  3{bt^eilunv3  be«  .^reifeg  ber  3]ieb5ud)t,  in  weldjei 
bie  SBranntwetnfa&ricaticn  ftattfinbet,  wirb  X>reife(bern}irtB= 
[cbaft  treiben,  ireil  bnrc^  biefe  ba^  jum  Sranntweinbrennen 
erfcrber(ic()e  ,'^cxn  am  wcBlfeilften  erjeugt  irirb. 

T^ie  2ßirtbi'(i)aft,  in  welcher  23ranntn)einbrennerei  mit 
58iebma[tnng  i^erbunben  ift,  gibt  einen  tiel  grefeern  ITung^ 
gewinn,  als  bie  anf  Äornt>erfanf  geri^tete  2^reifelberwirt^= 
]6)afi ;  erftere  fann  atf c  an^  einen  grc§ern  Zbeii  bee  3(cferö 
mit  ©etreibe  befteffen,  o^ne  benfelben  5n  erfd)c^fen. 

Selben  wir  nun  blofe  auf  bie  ^elbeint^eitung  ber  3Öirtt)= 
|d)a[ten,  fp  werben  wir  bie,  ^Branntweinbrennerei  betreib 
benbe,  Stbt^eifung  unb  im  ©runbe  and)  ben  gangen  33ieb§uc^t 
treibenben  Ärei^  —  wo  aber  ber  3((ferbau  nur  einen  fieincn 
2:beil  bee  ^elbee  einnimmt  —  jum  .Greife  ber  3)reifelber= 
wirtt)id)aft  rennen  muffen,  ee^en  wir  bagegen  auf  bie 
.«paupt)?rcbufte,  bie  hk  2ÖirtI;fd)aft  liefert  —  unb  i^  jiel^e 
biefen  3:bei(ung§grunb  aug  mel^reren  llrfact)en  ^ier  ror  — 
fo  muffen  wir  bie  ®egenb,  welcbe  ©etreibe  nad)  ber  Stabt 
bringt,  Pcn  ber,  wei<i)c  blofe  Branntwein  unb  2Sief)probufte 
ba^in  liefert,  trennen  unb  icE)  nenne  jene  ©egenb  pcrjugö^ 
weife  ben  .freiö  ber  ^reifelberwirtbfdjaft. 

2)ie  Sanbrentc  ber  auf  Äcrni^erfauf  gerici^teten  2^reifelber- 
wirt^f(i)aft  wirb  bei  31,5  93teilen  i^cn  ber  ®tabt  ==  0. 
53ranntweinbrennerei  unb  23ieb5ud)t  geben  an  biefer  (Stelle 
aber  nod)  eine  Sanbrente.  Sie  .»Greife  ber  2^reifelberwirtb= 
fti^aft  unb  ber  23iel^5ud)t  muffen  fic^  ba  fd)eiben,  wo  bie 
Sanbrente  beiber  SSirt^fcbafteartcn  gleid)  bcrf)  tft;  ber  .<treiö 
ber  J'reifelberwirtbfc^aft  fann  alfo  nicbt  H^  31,5  ^leilcn 
»on  ber  «Stabt  rcid^en,  fonbcrn  mufe  fcbcn  in  etwae  gerin- 
gerer Entfernung  ihmi  ber  Stabt  aufboren.    2l^ir  finb  aber, 


278 


in  irir  bte  ©rp§e  bcr  ^anbrente,  bte  bcr  33pben  burc^ 
J^rantttircinbrermeiTi  iinb  -^ieft.^itcbt  c^iebt,  nicht  fennen,  auch 
nid)t  im  etanbc,  bicfe  föntfernunc^  in  Jablcn  an^iu^ebcn. 


§  30. 
^  dj  ä  f  c  r  f  i. 

®ctt  ber  @infüt)rung  ber  ?[)iertnD§  in  T^eutf*fanb  Bnnc^t 
bic  ^f^imung  einer  »£d)äfere{  faft  ^vinj  fon  ber  f^üte  ber 
c^eerbe  ab,  unb  ift  )c  ntenig  an  C^^egenb  unb  33cben  c^ebunben, 
ba^  ficb  )(^lerf)terbin3§  nid;t  a(fv3emein  angeben  lä^t,  nteld^e 
Sanbrente  ber  ^cben,  bitrcb  ©c^äferet  bcnuht,  abwirft. 

®inb  einft  bte  feinen  .peerben  fc  attgemein  geworben, 
unb  ift  einft  hie  Ä'enntni^  ber  ^i3l)ern  (£(^afguc(}t  fo  »er= 
breitet,  ha^  ^eber,  für  bie  ^e3al)Iung  beg  ^reifeö,  ben  bic 
Stufjud^t  ber  B&iafe  foftet,  fid)  in  ben  33efti^  einer  feinen 
.peerbe  fe^en  fann,  unb  biefe  aud)  ju  be^anbeln  öerftelf)t:  fc 
wirb  aud)  ber  ^Reinertrag  ber  Schäfereien  9}Ja§ftab  für  bie 
©rö^e  ber  ^anbrente  be»  jur  (Sd)af3ucf)t  benuhten  SBobene 
werben.  3Son  biefem  3uftanb  finb  wir  jeM  aber  nüd)  weit 
entfernt  unb  fo  lange  biefer  nid)t  erreid)t  ift,  fo  fange  ift 
auc!^  bie  ^ö^ere  S^u^ung  ber  feinen  ®d)af5uc^t  im  2SerpItni§ 
jur  Oiinbüie^guc^t  nic^t  alö  Sanbrente,  fonbern  aU  3tn8  beö 
in  ber  feinen  beerbe  fterfenben  Äapttalö,  unb  aU  Seto'^nung 
ber  3nbuftrie  beg  Scf)af3Üd)terg  ju  bctrad)ten. 

T^ie  @infüf)rung  ber  feinen  3c^afc  in  T^eutf^Ianb  unb 
bie  aUmä^lid)e  58erbrängung  ber  (Ed)afe  mit  grober  SÖoHe  ift 
üßn   mand)en   intereffanten  förfc^einungen  begleitet  gewefen. 

2){e  grobem  (Schafe  gaben  nod)  üor  30  ^al^ren  fo 
geringen  Cfrtrag,  ba|  ber  SBoben  burc^  fotc^e  ©d)äfereien 
benu|t   gar   feine  Sanbrente  abwarf,    ©ie  feinften  A^eerben 


279 

geben  bagegen  einen  10  bo^en  Oteinertrcig,  bvi§  le(bft  ber 
Äornban  oft  mtnbev  einträglich  ift  a(e  bie  Sc^afjucbt,  nnb 
biefe  ift  bviburd)  für  ben  v3egenwärtiv3en  ?3icmen{  bie  Sütgel, 
um  \üei6)e  fid)  bte  gange  5löirtt))diaftgeinrid)tung  brebt.  Um 
über  bie  3wecfmä§tgfeit  einer  51>irt^icbatt  ein  llrtheit  fäden 
,^u  fcnnen,  mu^  man  je^t  guerft  bk  Schäferei  befe^en :  benn 
bie  (^üte  ber  .speerbe  entfc^eibet  barüber,  melcf)en  ^tufiüanb 
man  ^nr  (^)enjiunnng  bee  gntterö  mad)en  barf.  3ft  bie 
.peerbe  rcn  ber  erften  £:ualität,  fo  begaf)It  fid;  felbft  bie 
Äcrnerfütlernng  reidVIid),  riel  mebr  alfp  ncd)  bie  .^artcffet= 
nnb  Äieefütterung;  uitb  ein  Ohit,  irelcbeö  fonft  bnrd)  feinen 
53ebenreid)tbum  nnb  burd)  feine  Sage  hei  einer  fonfeqnentcn 
53emirtbfd)aftnng  auf  ^^e|)|)ehüirt^fd)aft  teriüiefen  märe,  fann 
bann  mit  3?ort^eiI  ,^nr  i^rud^tmed^lelmirt^f^aft  übergeben. 

T)ie  v^rofie  6inträg(id)feit  ber  feinen  'Z(i)a^uä)t  bat  im 
öftli^en  5^eutfd;Ianb  faft  bei  alien  Sanbmirt^en  ba^  Streben, 
fi^  feine  ^peerben  jn  uerfd;affcn,  berü0rgebrad)t.  Va  nun 
bie  (Schafe  fid^  jiemlid)  fc^neK  uerme^ren,  nnb  an§erbem 
ncd)  beträd^t(id)e  •'oeerben  reu  ?!)lerino§  an^  S^^anien  unb 
^ranfreic^  eingefübrt  finb,  bie  ed)ten  -Sd^ife  felbft  fid:  alfo 
beträd}tiid;  lu'rmebrt  baben;  unb  anbererfeitg  faft  alle  i2^äfe= 
reien  burd)  Butaffnng  tum  5)ierincbörfen  rierebett  morben 
finb:  fo  ^at  bie  '•J)rübut'tion  ber  feinen  3:ßo(fe  im  öftlid)en 
X'entfd^lanb  feit  30  Sauren  in  einem  ganj  auf^ercrbentli(^en 
©rabe  angenommen . 

?3ian  glaubte  aufänglid),  baf;  mit  biefer  crceffii^en  3?er= 
me{)rung  ber  feineu  Solle  bor  'J-^reiei  berfelben  fel^r  balb 
fallen,  unb  burd;  Ueberfüllung  bei  5DfJarft8  balb  unter  bm 
t^xei^,  ber  jur  2)ed'uug  ber  '}H-cbuft{on§foften  erfcrberlid)  i^t, 
finfen  mürbe. 

^iefe  /5-urd)t  bat  fid)  bic'  je^t  aber  fo  menig  boftätigt, 
baf;  inelmet)r  bei  bem  Stufen  ber  "'greife  aller  aubern  laub= 


280 

irirtfifrf)aftncf)en  (Srgeugntffe  ber  ^retö  bcr  feinen  SSoffe  faft 
bte  öürtge  .f)pt)e  behalten  f)at,  unb  alfp  retatiü,  b.  t.  im 
$Berl;ä(tni^  jum  (betreibe,  gar  fet)r  geftiegen  ift.  ^ie  bet^ 
mehrte  ^^rcbuftion  ift  ftetö  üon  einer  g(eid)en  ÄC^ritt  f)d= 
tenben  üermel)rten  ^^ad^fragc  begleitet  gewefen,  unb  ber  ^})reiö 
ber  feinen  5ßo((e  überfteigt  ben  ''^'»reiö,  n?cfür  fie  j^ju  9}larft 
gebraut  werben  fann  ober  ben  natiirlicf)en  *'|)reie  nocf)  bei  weitem. 

2ßie  fann  nun  aber  ber  ''])rei§  einer  SBaare  ober  eineö 
(Srgeugniffcö  fo  lange  über  bem  natürlid)en  ^^reiö  fte'^en, 
unb  wie  fann  eine  fo  au^erorbentlic^  oermet)rte  ^Probuftion 
norf)  immer  '^(bne^mer  finben  unb  t>erbraucbt  werben? 

3rf)  erfläre  mir  bieg  I)auptfäd)Ud)  auö  folgenben  beiben 
Urfac^en : 

1)  au8  ben  ©ntbetfungen  unb  Berbefferungen  in  ben 
jlu(i)fabrifett;  unb 

2)  au§  ber  $ßilbung  eineö  neuen  Sc^afftammcö  in  ^Sa^fen, 
ber  bie  f^anifrf)en  (Etämme  an  ^^ein^eit  ber  SBoHe 
weit  übertrifft. 

3n  bem  greife  be8  %nä)^  unb  anberer  2BoKenwaaren 
mad)en  bte  ^^abricationöfoften  ben  großem,  bie  Soften  beä 
ro^en  SD^ateriatg  ober  ber  SöoKe  nur  ben  fleinern  33eftanb= 
tfjeil  aug.  2ßenn  nun  burd)  grc^e  unb  auögegeic^nete  33er* 
befferuugen  in  ben  ?^abrtfen  tie  ^abricationäfoften  be8  %uä)i 
unb  anberer  SBolfenwaaren  bebeutenb  »erminbert  werben,  fo 
f)at  tkä  bie  bretfa(^e  Söirfung: 

1)  ha^  ber  ^reiö  ber  SBoKenwaaren  abnimmt; 

2)  ba§  ber  $ßerbraud)  biefer  Sßaaren  wäd)ft;  unb 

3)  ba^  ha^  to^e  5)Jateria(,  hie  SßoHe,  in  größerer  9)?ettge 
begehrt  wirb,  unb  ber  ^reig  berfelben  ftetgt. 

SSenn  ber  Käufer  gwifc^en  Sßaaren,  hie  eine  burd)  bie 
anbere  erfe^t  werben  fonnen,  bie  5tugwal)(  '^at,  fo  wä^It  er 
biejenige,  hie  bei  gleicher  5Braud)barfeit  für  i^n  hie  wol^Ifeilfte 


281 

tft.  ©tttft  nun  bcr  ^retg  beg  2^ud)8,  wcifirenb  ber  ^ret8 
ber  anbern  33efletbunggmitte(  berfelbe  hieihi,  fo  t^erme^rt  ftcfc 
ber  3Serbraud)  be§  Swrf)^,  unb  ber  ber  anbern  33ef(etbung0= 
mittel  wirb  einge[{i)ränft.  Um  ben  üermef)rten  ^ebarf  an 
Iviö)  ju  liefern  wirb  eine  größere  Duantität  SBofle  aU  frül^er 
erforbert,  ju  beten  .öertcrbrtngung  ber  '^rcbucent  nur  burcf) 
erl^öl^te  greife  bewogen  werben  fann.  ^et  ber  fteigenben 
?Rac^frage  naä)  Znä)  wirb  auc^  ber  ^^afericant  einen  ^ö^ern 
a(g  ben  gewDbnlicE)en  ©ewinn  iie))m  unb  babur(^  gur 
Erweiterung  feiner  gaBrif  aufgeforbert  werben.  1)ie  5Bcr= 
f^eile  ber  neuen  (gntberfungen  tfeeilen  fid)  a(fc  anfangt 
3Wi[(i)en  bem  Käufer,  bem  ?^a6ricanten  unb  bem  '^'»robucenten 
beö  rc'^en  5)lateriatg.  £)ie  ?^abrifen  fcnnen  aber  in  furger 
^tii  fo  "meit  öermel^rt  unb  erweitert  werben,  ba'^  [ie  ben 
33egef)r  an  B^bricaten  befriebigen  fönnen,  unb  bann  bort  ber 
bcf)ere  ®ewinn  in  Unternel^mimgen  biefer  ?(rt  auf;  (ang= 
famer  gebt  bie  5ßerme^rung  be8  rc^en  9)?aterial§  \>ün  ftatten, 
unb  fp  wirb  aud^  ber  ©ewinn  beö  ^rcbucenten  hei  ber 
(^rgeugung  biefe§  9)Jateria(ä  längere  Seit  bauern;  aber  enb* 
Hc^  mu§  auc^  f)ier  bie  ^erüorbringung  mit  bem  33ege^r  inö 
©leic^gewic^t  treten,  unb  bann  femmt  ^ule^t  ber  ganje 
2}Drtl)ei(  ber  ßntbecfung  bem  Käufer  ober  2Serbraud)er  ber 
2ßaare  gu  5flu|en. 

5n  @ad)fen  ift  bur^  forgfättige  "Dfuäwal^l  ber  3uct)t= 
t^iere,  unb  »ier(ei(i)t  aud)  burc^  f(imatifd)e  unb  ßrtlicbe  (Sin* 
wirfungen,  eine  Sc^afrace  von  ^clf)er  Jvein^eit  ber  SSoHe 
entftanben,  wcüon  in  ©|?anicn  felbft  nur  3nbtoibuen  aber 
feine  gangen  Stämme  cicrf)anben  finb. 

3)ie  bod)feine,  fe'^r  fanfte  unb  gefd^meibige  2Bof(e  ber 
fäd)fifd)en  Sd)afe  —  ©lectoralfc^afe  genannt  —  ift  im  boljen 
®rabe  jur  Verfertigung  ber  feineu  Sntge,  bie  jur  5Pcf(etbung 
ber    Damen    biencn,    geeignet;    wät)renb    bie   minbei    feine, 


282 

fräfttcje  aber  barfcf)e  5ßof(e  ber  l^anifcfcen  Sd}afe  —  bcr 
3nfantaborace  —  Inorju  ntd)t  taiicjltd)  ift.  2^tefe  feinen  Jenge, 
weld)e  ffüftev  i^vir  nidit  auö  2SoUe  i^erferti*3t  iintrben,  i^ei- 
treten  unb  i^erbicingen  je^t  ^um  Z\)ci[  hk  [eibeneii  unb 
baumn.iüllenen  Beuge;  unb  \c  fc^afft  fic^  bie  (Sledoralwoffc 
felbft  einen  9}carft,  bev  ineHeid)!  nod)  einer  .^rotien  '^(uö^ 
befenunc;  fä^tg  ift. 

3nbem  nun  bte  ("^lectoralwone  ju  äl^aaren  üenranbt 
lüirb,  bie  früher  o(ar  nidjt  e,rtftirten,  fann  burd}  bie  -perpcr:^ 
brinoinn;-^  biefer  Solle  ber  33ebarf  an  anbern  5fficllgattunoien 
nid)t  abnebnien,  unb  e^  fann  beöl;alb  bie  iH-cbufliini  ber 
Sl^olle  im  ©anjen  beträc^tlid)  §unef)men,  obne  ba^  bvibnrd) 
togleid)  ein  Ueberfluf;  entfielt. 

2Jor  lüenigen  Seigren  nod)  n.Mr  in  einem  >3ro|en  3^^eil 
beö  eftlic^en  2)entfd)lanbö  baö  reid)iuc[lige  3nfantabüfd;af 
bas  Siel  be6  Slrebenö,  unb  ein  ®d)af  öcn  biefer  'Siace, 
UMi?  neben  einer  mäfiigen  ^^einbeit  ber  3Sclle  unb  neben  bem 
2ißonreid)t^um  ncd;  anbere  it)ünfd)enyirtertbe  r.ualitäten  geigte, 
mtrbe  aU  ein  9)hifter,  aU  baS  3benl  einee  ©c^afö  betrad)tct, 
unb  e§  finb  felpr  grc^e  (Summen  Den  ben  ^anbiinr%n  bee 
n erblichen  ^eutfd^lanbe  5ur  IHnf (Raffung  fold)er  Jpeerben 
t'ern^anbt. 

Se^t  bereuen  'i'}candie  i^ren  Csrrtbum*),  inbem  man  nun 
ta^  (?Iectcra(fd)af  mit  ^od)feiner  Sl^otle  alö  baß  3beal  einee 
Sc^af^,  alg  baäfenige,  ntobur^  man  (^-Munb  unb  33oben  am 
l)öd)ften  nu^en  fann,  anfielet. 

i?(ber  n^ar  benn  bieö  nnrfltd)  ein  3rrtbum,  gibt  es  bterin 
etwae  abfolut  ^ßoUfcmmenee,  gibt  ee  eine  Solle,  bie  für 
afle  Seiten  bie  gefud;tefte  fein  mirb,  unb  lunt  ber  man  fagen 


*)  3cf)  bitte  meine  Sefer,  ju  beriidfid)tigeii,  ba|  bieö  im  ^a[}x  1825 
gefd)tieben  i|i.  ©eit  biefer  3eit  i)at  fid)  bie  Sfficige  mieber  gar  fef)r  ju 
©unf^en  ber  mittelfeineii  £cf)äfereieu  geneigt. 


283 

fann,  Da§  bie  Schafe,  Me  biete  ^\}Üe  txac^ew,  »"tete  bte  etn= 
trägli*ften  fein  irerben;  ober  tft  ein  folct)e6  3benl  mit  bem 
gcrtjAreiten  ber  3d)af5u*t  bem  Sik'cfcfcl  untortrcrfen  r 

I^aö  reid)tt)0lli.3e  T^nfantabofc^af  träc^t  eben  fo  »ie(e  SßcHe, 
alö  baö  Sanbfct)af  mit  grober  3Sct(e.  5)er  Uebergang  i^en 
biefem  ju  jenem,  ober  bie  ^Bereblung  beö  ^anbfcbafö  biö 
§um  ®rabe  ber  Aeinbeit  beö  Jnfcintvibofcbafg,  i'"t  alfo  mit 
feiner  iyerminbenmg  ber  5>Öolt|'(^ur  oerbunben,  unb  be,vif)lt 
fict)  l)och  burd)  ben  [teigenben  SÖert^  ber  SSolle. 

9hin  ift  e»  viber  wo^l  [c^on  allgemein  anerfannt,  ha^ 
bie  i)cdßc  %di\^di  ber  ^^ofie  nicfet  mit  bem  böcfcften  3öon= 
reic^tbum  oerträg(irf)  ifl,  ba}^  oon  einem  getoiffen  '•punft  an 
hie  bcbere  ^ein^eit  nur  auf  Soften  bes  SoKertrag»  erreicht 
werben  fann. 

^at  nun  oor  einigen  3af)ren  ber  i^reiö  ber  feinen  SS^oHe, 
trie  bai  3nfantabofrf)af  [ie  trägt,  1  Zi)h.  pr.  ^})funb  unb 
trug  biefee  ecbaf  3  ii  5ßolfe,  fo  bracbte  jebe«  ecbaf  burd) 
feine  2öo((e  3  2;f)Ir.  ein;  gab  bagegen  bai  Glcctcralfdiaf 
H/4  «f5f  Solfe  ä  IV4  3;^Ir.,  fo  irar  ber  Sßertb  beß  3?(ie^eö 
2^/8  Z^k.,  alfo  3/8  2^tr.  loeniger  ai^  beim  3nfantabof^af ; 
unb  man  batte  alfo  JRed)t,  bag  3nfantabof(^af  bem  (^kcioxciU 
fd)af  itorjujieljen. 

Ohm  ift  aber  aus  ben  beiben  Urfacben,  1)  ba^  eö  oor- 
tbeilbafter  n?ar,  feine  Solle  aU  bod)feineSSoI(e  .^u  erzeugen,  unb 
2)  baf;  burc^  bie  Uo^e  i^ereblung  ber  Sanbfd^afe  fc^on  jene, 
aber  nicbt  biefe  Söolfe  in  betrad>t(id^cr  ?)ienge  berporgebrad^t 
ift,  bk  '3.n-obuftion  ber  feinen  Üßolie  fo  ftarf  geioorben,  bvif; 
ber  ^ciiU  ieid)(id)  bamit  ocrfcben  unb  ber  ''J.Heie  berfelben 
gefunfen  ift,  loäbrcnb  ber  %^vzk-  ber  bodifeinen  SPßoHe  faft 
unperänbert  geblieben.  @ilt  iel3t  5.  ii?.  ba^  i>fuub  feine 
2öof(e  no(^  36  f,!.,  fo  trägt  ba^  ^nfantabofd^af  für  2'  4  Iblr., 
bai  (i'lectoralfd^af  aber  nod>  immer  für  2^/s  3:b(r.  i\^olTe. 


284 

^an  ^ai  a{]o  gang  ?Reä)t,  ba^  (5IectDta(f^af  je^t  bem 
3nfantabp[rf)af  i^orji^teben ;  aber  bciä  affcjemeine  ©treben, 
(SiectoxahvcUc  gu  erzeugen,  lüirb  binnen  mento^en  3a^ren 
eine  fo  gro§e  Cnantität  bauen  l^erbpibringen,  ta^  aud) 
l)termit  ber  'i)3Iarft  reic^Ii*  i^erfe^en  wirb,  unb  ber  ^reie 
berfe(ben  [äfft  —  unb  man  loirb  fid)  bann  anebev  ein  anberee 
3tel  gum  ©egenftanb  beö  ©trebeng  ftecfen  muffen. 

Wlii  bem  ^'^allcn  bey  %hti\ei  ber  BoAfetnen  Sßotte  iverben 
aucf)  bie  barauö  L^erfertigten  Sßaaren  im  '■3)rei|e  fatten,  unb 
baburd)  anfrören,  ein  ©egenftanb  beö  Su,ru0  jn  fein,  ^ei 
ber  35or(iebe  ber  9?eid)en,  nur  feiere  Söaaren  jur  ^efleibung 
gu  nehmen,  bie  fo  treuer  finb,  ha^  bie  5!J?inbern3Dl)[f)abenben 
tton  bem  ©ebraud)  berfelben  auggefcbloffen  bleiben,  fonnten 
bie  feinen  mellenen  3enge,  ojerabc  burc^  ibre  5B0f)(fei(beit 
tt>ieber  aiiä  ber  Tlohe  fcmmen  unb  bie  feibenen  unb  baum= 
wpffenen  Senge  ibre  Steife  ntieber  einnehmen. 

3um  ©lürf  für  ben  ^J)rcbucenten  ift  aber  nod)  eine 
weitere  Steigerung  ber  3.'ßc[(feinBeit  mcgiid) :  man  finbet 
nämlid)  in  ben  f;üc^feinen  Sd)äfereien  einzelne  3:biere  ßon 
einer  ncä)  toeit  l^erfcrragenbern  SBülffein^^eit,  bie  man  aber 
nid)t  gu  öermef)ren  fnd)t,  meil  fte  wegen  beg  anwerft  geringen 
Söodertragö  bie  fe^t  nic^t  einträg(id)  finb. 

ä"ßaf)rfd)ein(id)  wirb  aber  einft,  wenn  bie  bcd)feine  Söcfle 
erft  in  binreid)enber  5D]enge  ücrbanben  ift,  ber  %)tei^  biefer 
pd^ft  feinen  Sßotle  fc  fel^r  fteigen,  ba^  eö  i^crtl^eifibaft  wirb, 
btefe  U^  je^t  nid)t  beamteten  3nbi»ibuen  berücrgufuc^en  unb 
auö  ibnen  gange  Stämme  gu  bilben.  2)ie  Sd;afe,  bie  biefe 
pd)ft  feine  SßoÜe  tragen,  liefern  nur  einen  3ßoffertrag  bon 
1  Bio  1  Vq  ä5.  5>ie  '^^rcbuftienefeften  berfelben  fcmmen  alfc 
fe^r  bod)  gu  fteben,  unb  ba  bie  ^Berfertigung  ber  3ßuge  auö 
fo  feiner  SSoffe  cbenfaKg  fei^r  foftfl^ielig  ift :  fo  werben  biefe 
5Baaren  fc  tf)euer  fein,  baf^  fie  ftet^^  ein  ©egenftanb  bee 
Suyuß  ber  Oieic^en  bleiben. 


285 

3Ste(fei^t  luerbeu  einft  auö  ber  Sßolle  Sabrtcate  ücn  eben 
fc  uugleid;em  Söetth  iine  jegt  au»  bem  5ifld)ä  —  welker 
^um  93catertal  für  bie  v3rp6e  Setniranb  unb  aucb  für  bte 
feinften  53rü[[eler  ^pi^en  btent  —  üerferttgt  werben. 

SÖenii  aber  5ule|t  auä)  bie  l^ö(f)ftfeine  SBoUe  in  i)in= 
retd;enber  93ienge  |.^robucirt  luirb,  wenn  eingebet  unb  35ege^r 
gleicb  {leuuu-ben,  unb  ber  befiarrcnbe  Suftanb,  mo  n^eber 
eine  (vinfd^ränfung  ber  ^^.H-cbufticn  nod;  eine  (ärn)eiterunv3 
berfelben  üortf>eil^att  ift,  eintritt  —  nad^  niel(|en  ©efe^en 
lüirb  bann  ber  '•preis  ber  SSolle  unb  ber  ^rete  ber  üer- 
ld)tebenen  SöcKierten  unter  fid)  beftimmt  werben? 

■^liit  biefer  ^rage  muffen  nur  eine  anbere,  ncim(id)  bie : 
„in  welcher  Ö5eci,enb  beg  ifclirten  Staats  wirb  i^ie  SÖoll- 
probufticn  ftattfinben?"  üerbinben. 

Söenn  ber  bebarrenbe  Buftanb  eingetreten  ift,  io  finben 
bie  ©efe^e,  welche  wir  für  hie  ^Preiäbeftimmung  anberer 
'Probufte  entwidett  baben,  audi  auf  bie  SßcUe  ihre  Dolle 
^^nwenbung. 

5)(u§  ben  im  §  19  bargefteUten  Formeln  bat  fid^  bei 
ireiterer  (5ntwirfe(ung  ergeben, 

1)  ha^  üLMi  ^xoei  ^J)robuften,  bie  bem  ©ewicbt  nad)  gleid^en 
Grtrag  Don  einer  gegebenen  5s(äd)e  liefern,  ba^jenige, 
weld)e»  He  meiften  iH-ebufticnöfoften  erforbert,  am 
fernften  L^on  ber  3tabt  erzeugt  werben  mu^; 

2)  ha^  hei  ^ieid)en  'probufticnsfoften  hie  G'rjeugung  beö= 
jenigen  "probnfty,  weld)e§  bem  ©ewic^t  nacb  luni 
berfeiben  %{cid)e  ben  niinbeften  Grtrag  bringt,  binter 
bem  anbern,  b.  b.  ferner  Luni  ber  Stabt,  ge|d;eben  muf;. 

dimx  finb  hie  ^>robuftionkjfcften  ber  'iMitter  bei  gleichem 
@ewid;t,  5.  53.  einer  l'abung,  geringer  als  hie  ber  Solle, 
unb  oon  berfeiben  Aläd>e  fann  ungleidi  mebr  J^utter  aly 
äBoUe  erzeugt  werben.     O'U   bem   ifolirten  itaat   wirb   alio 


280 

bie  .*ihtl)erei  bie  näbere  (^koienb,  bie  (Srf)äferei  bie  ber  Stvibt 
feinere  (^kgeub  einnehmen. 

5){e  feinen  ®df)afe  tragen  it)en{v3er  Sßotfe  a(§  bie  grobem, 
erfcrbern  aber  träftigereö  mtkx  unb  forgfältigere  Sßartung. 
1)a  nun  eine  gegebene,  ber  ©ct)af5ud)t  gewibmete  ^täd)e 
weniger  feine  al§  grobe  Sßolle  liefert,  unb  t)a  ^ugteic^  bie 
nämliche  £iuantität  feiner  SßoKe  me^r  ^i)robu!tionöfoften 
erforbert  al§  bie  grobe:  fo  muffen  au(^,  n^enn  !eine 
anbere  Umftänbe  entgegeniüirfen,  bie  feinern  ©d)äfe= 
reien  t)inter  ben  grobem,  ober  in  größerer  (Entfernung  oon 
ber  Stabt  i^re  ® teile  finben. 

2)a  femer  bie  entlegene  ©egenb  eine  geringere  ^anbrente 
gibt  al§  bie  Uvi^ere:  fo  folgt  barau§,  ba^  bie  nitnber  feinen 
Sci)äfereien  eine  ^ol;ere  Öanbrente  geben,  alfo  einträgli^er 
fein  loerben,  al§  bie  feineu  Sd;äfereien,  obgleicl)  ber  ''Preis 
ber  feinen  Söolle,  wegen  ber  großem  ^J^robultion^foften, 
ftet§  t)Dt)er  bleiben  wirb,  al§  ber  ber  grobem  Sßolle. 

3cf)  mu^  l;ier  wieberftolen ,  ba§  biefer  @a|h  auf  hen 
^orau§fet^ungen : 

1)  ha^  alle  ®cbaf§üc^ter  gleiche  5utetligen§  unb  itenttt= 
niffe  befi^en; 

2)  ha^  iiie  feinen  ©c^afe  in  fDl(i)er  9}ienge  üorl^anben 
ftnb,  ta^^  man  fie  elmx  fowoM  al§  bk  groben  ©ct)afe 
für  hie  ^^(ufjui^tfoften  erlaufen  fann, 

beruhet,  unb  ba^  berfelbe  alfo  ba,  \vi^  biefe  ^orau§fe^ungen 
ni^t  ftattfinben,  aud;  feine  !?tnwenbung  finben  fann. 

äöenn  wir  in  ber  SBirflid^feit  oon  biefem  üorauggefe^ten 
ciuftanbe  and)  nod}  fcbr  weit  entfernt  finb:  fo  lä^t  fid)  bod> 
uid;t  leugnen,  ba^  bciv  J)ie|ultat  ber  fortfdn"eitenben  Äultur 
eine  ftete  ^^(nnä^erung  ^u  bemfelben  ift,  unb  baf;  )d)on  in 
bem  aligemeinen  Streben  nad)  Isolierer  Alultur  bie  ^enbenj 
liegt,  im  ^aufe  ber  3eit  biefen  Buftanb  mehr  unb  mel)r 
t)erbei3ufül)ren. 


287 

3n  ber  3ötvflid)feit  fiub  anr  in  ^inft^t  ber  (Ed)äferei 
nod)  tu  bev  *Pericbe  be»  Ueberjange  begriffen;  in  bem 
ifclirten  Staat  fe^en  n)ir  bagegen  biefen  Uebergang  al»  ücüenbet 
an,  unb  betrachten  nur  ben  (enten  an  bav  3eitma§  uic^t 
gebunbenen  (Srfolg. 

^d)  babz  oben  gefagt:  „wenn  feine  aubere  Umftänbe 
eutgegenunrfen";  beun  e§  föunte  3.  ^,  [ein,  i)a^  ba3  feine 
(Ec^af  in  ben  nie  umgebvoct)enen,  fteppenäbnlid)en  5ßeibeu 
beö  ^reife§  ber  isieb^ucfet  unb  ber  2).  ^.  3ö.  ausartete  unb 
uneber  grcbe  Sßctfe  erzeugte.  3n  biejem  ?^aU  müBte  bie 
(yrjieluug  ber  feineu  3\>c[fe  in  bem  entlegenem  'übeiie  be» 
.treifeö  ber  .Vtovi'^elnnrtbfdiaft  gef ebenen,  unb  ber  58utter= 
prcbuftipu  münte  fc  üiel  ?anb  eutjogen  werben,  alö  pr 
.<pert>orbrtngung  bes  33ebarftf  an  fetner  ^oik  notbiueitbig 
märe.  2)ie  feineu  £ct)äfereieu  tuürben  bann  eine  l^ötjere 
l'anbrente  geu.\i£)reu,  alfo  eiuträglicf)er  fein,  a(§  hk  groben 
Schäfereien;  aber  tuuner  luürbe  in  bem  ber  Stabt  ,^uuäd)ft 
gelegenen  Sbeil  beg  .^'reifee  ber  Äcp^etwirt^fcfeaft  bie  ilu^erei 
iuntt)eilf)after  fein  unb  einen  p^ern  (Ertrag  getüät)reu,  al» 
bie  feiufte  Schäferei. 

2)ie  Arage,  ob  Quantität  unb  Qualität  beö  bem  3d\if 
gereid^teu  ."yutterö  unb  ber  Sßcibe  auf  He  CN^üte  unb  <5eiubeit 
ber  5iÖoUe  einunrfe,  ift  alfo,  trenn  iinr  auf  ben  enblidien 
(ärfolg,  ben  unfere  23emü^ungen  bei  ber  Sdiaf^ud^t  haben 
werben,  fel)eu,  \)on  ber  äuf^erften  3Bid;ttgfe{t.  $änbe  eö 
[id)  5.  33.,  ba\^  bie  ^^robuftion  ber  3BoÜe  uon  ber  l)C(^ften 
^Ilualität  au  gewiffe  ©egenben  ober  gar  an  einzelne  ©üter 
gebuubeu  luäre:  fo  würben  biefe  ©egenben  ober  biefe  (bitter, 
eben  fo  wie  bie  5öeinberge,  bie  einen  au^ge^eid^net  fcböueu 
"iöeiu  liefern,  ftetö  eine  bobe  'Jieute  abwerfen,  uhmI  bie 
jperoorbringuug  biefer  'liH-^llgattung  b:\\\u  uid>t  unlltiirlid) 
tjermebrt  iverbeu  foiiute. 


288 

Obgleirf)  uufere  biö^erigeu  Unterfud)uitgeu  ha^  9ie|ultat 
v3e9eben  i)abm,  ba%  wenn  einft  bie  (Seltenheit  ber  feinen 
^peerben  aufgel)0rt  ^at,  unb  bie  SöctUprcbuftion  mit  bem 
$^ebarf  in§  ©leid^jeioid^t  getreten  ift,  bie  feinen  (Schäfereien 
bann  einen  minbern  (Srtrag  alö  hie  Äü^e  unb  yietleici^t 
einen  geringern  ©rtrag  alö  bie  groben  (Schäfereien  v3eben 
werben:  fo  barf  un§  hie^,  aui^  mehreren  ®rünben,  boä) 
md)t  von  ben  fernem  33eftrebungen  ^ur  $I>ereblung  unb 
SSerbefferung  unferer  -V^eerben  abgalten. 

a.  SBenn  auä)  hie  jefiige  l^o^e  ^f^u^ung  ber  feinen 
Sd)äfereien  nur  wätjrenb  ber  Uebergaugä^eriobe  ftattfinbet, 
unb  auf[;ört,  fobalb  ber  be^arrenbe  3uftvinb  eingetreten  ift: 
)o  erforbert  bod),  ivie  hie  ©rfaljrung  bereite  gelehrt  \)ai, 
biefer  Uebergang  einen  fel^r  langen  Beitrauin.  <Sad)|en  ^at 
nun  Ißon  feit  60  3al;ren,  ha^  übrige  i3ftlid)e  2)eut|d)lanb 
feit  ungefäf)r  30  Sauren,  bie  Srü(|te  biefe§  Uebergangö 
genoffen,  unb  leid)t  mögtid;  fönnen  nod;  30  5af)re  üerflie^en, 
el;e  biefer  Uebergang  ganj  oolfenbet  ift*).  2)enn  eine§  Z^eiU 
njirb  mit  bem  (Stufen  ber  SSJottpreife  ber  23erbraud)  ber 
lüoüenen  SBaaren  nod)  immer  june^men,  bie  SRa^frage  nad; 
feiner  3öüKe  loirb  alfo  nod)  loac^fen,  unb  wirb  felbft  burd; 
hie  fteigenbe  ^J)rübu!tton  noc^  nid)t  fobalb  befriebigt  werben ; 
anbern  %^eiU  wirb  burd)  hie  vielen  ^e^Ier,  hie  btä^er  hei 
ben  ^reujungen  ber  Jpeerben  gemad)t  finb,  unb  bie  aud; 
ferner  wof)l  nic^t  ausbleiben  werben,  hie  ;i?erme^rung  ber 
l)DC^feinen  Schafe  gar  fe^r  oerjögert. 


*)  35iefe  im  3a^re  1825  auögefprDd)ene  a3etmutl)uii9  l)at  fid)  iücf)t 
betätigt.  2)enn  mcnn  aud)  ber  5)urd)[d)nitt6pretö  ber  feinen  unb 
befonberö  ber  mittelfcinen  SBotle  in  ber  [eit  biefem  Beitpunft  uerfloflenen 
^^eriobe  nod)  über  bem  ^^robuftionöpieife  geftauben  l)at:  fo  ift  bod)  in 
ben  legten  ."sauren  ber  ^reiS  ber  feinen  5BoUe  fo  tief  gefnnfeii,  baf  bei 
ber  gortbauer  biefeä  3iip'^"beS,  auf  bem  beffeni  5öoben  —  luenigftenö 
in  aJJecfleiibucg  —  bie  Äu^f)altung  fd)on  je^t  uortfjeil^after  lüirb,  als 
bie  |>altung  einer  feinen  (gd)äferei. 


289 

b.  2)ag  üftlic^e  !Deut|d)laui)  allem  tann  fcf)iüerlt(^  |ü 
üiele  feine  äöotle  tjeröorbringen,  ba|  ber  ^reiö  beiielben  6iS 
5U  bem  natürlid)en  greife  f)erabfmft.  £)ieS  ttJtrb  üielme^r 
erft  bann  gefc^e^en,  n^enn  >'})Dlen,  9iu§lanb,  Ungarn,  3{u[tra- 
lien  jc,  bic  feine  (ic^afjnd)!  im  ©ro^en  unb  mit  Grfolg 
betreiben.  Die  vgenannten  Sänber  finb  in  biefer  33e5ie§ung 
für  ben  euro^äilrf)en  5D^ar!t  haQ,  voai  ber  Äreie  ber  33ief)5uct;t 
für  beu  ifolirten  ^taat  ift.  ^are  nun  bie  2]ermut{)ung, 
ta]i  tai  feine  (Srf)af  anf  ben  Ste^-^^-ieniDeiben  unb  auf  ben 
beftcinbigen  Sßeiben  ber  Dretfelbent)irtl;|d)aften  auäartet, 
begrünbet,  fo  lüürbe  auc^  ha^  cftlid)e  X)eutid)lanb  nod)  lange 
Seit  üorjugeiueife  in  bem  Sefi^  ber  feinen  (Si^äfereien 
bleiben :  benn  bie  n)irffame  SSerijfianjung  ber  feinen  beerben 
xiaä^  jenen  Säubern,  lüäre  bann  an  bie  ©r^obung  ber  .^ul= 
tur  be»  53obenö,  an  bie  @infüt;rung  ber  Ä'o:ppelwirtl;[cf)aft 
[tatt  ber  Dreifelbenuirtl;id;aft  gebunben,  unb  füunte  nur 
langfamen  @cl)ritt6  üonuärtg  ge^en.  (Sinft,  nad)  einem 
längern  3eitraum,  werben  aber  unftreitig  and)  biefe  Sauber 
^öE)er  futtiüirt  [ein,  unb  bann  luirb  bort,  roo  ber  iöoben 
eine  nod)  geringere  Sanbrente  gibt  al»  hei  ung  im  öftlic^en 
25eutfd)lanb,  auc^  bie  feine  ®d)afjU(^t  einträglid)er  fein  atö  ^ier. 

3(ber  el;e  nod),  buri^  ben  aümäl)(id)en  Uebergang  ju  biefem 
3uftanb,  bie  feine  Sßolle  hi^  auf  i^ren  natürlid)eu  ^i)reie 
^erabgefunfen  ift,  iinrb  hie  feine  Scbafjud^t  in  ben  reid;ern 
unb  l)öi)e\-  hiltioirten  Säubern  be^  uieftlid)en  Cfuro^^a^J, 
uamentlid)  tu  ^'vtanfreid;,  \d)on  längft  uuyortl)ei(baft  geworben 
fein.  Die  ^-l^erniet)rung  ber  feinen  (Sd)afe  in  ben  öftlid)en 
Staaten  ift  alfo  mit  einer  !i3ernuuberung  berfetben  in  ben 
lüeftlic^en  Säubern  üerbunbcn ,  luoburd)  hie  ^^V'riobe  be-J 
Uebergauge  notlnuenbig  febr  i^crlängert  werben  niuf;. 

c,  3Benn  aber  bie^^  aiiet^  aud;  nid;t  wäre,  wenn  bie 
^üUe  aud)  ld)on   jel3t  3U  bem  ''Preife,   beu  mau  beim  i^öUig 


290 

freien  .^aubel  biivd;  ^anj  (^uio^m  beii  natürlicf)en  ^retg 
nennen  tonnte,  tjevvTb^efnnfen  luäre:  |u  [inb  wir  bod;  bei 
ben  ge^entoärtig  üor(ierrfd)enbeu  (S|)errii)[temen  id}led)tt)in 
auf  bie  (Srjeuguuo;  feiner  Sßotte  üeriüiefen. 

5)er  Sßettmarft  üon  Sonbcn  ift  für  alte  unfere  anbern 
lanbiüirt^fd)aftl{d;en  Örjeugniffe  r»er[d;(Dffen,  unb  &lo§  für 
hie  S^ßoÜe  offen.  2)urd)  biefe  Sperrungen  [inb  nun  alte 
^anbe,  tk  bie  Stationen  frü'^er  an  einanber  tnüpften,  ^er= 
riffen;  feinö  ber  ©efe^e,  n^oburdK  beim  freien  |)anbel  ber 
^retS  beg  ©etreibeg  beftimmt  wirb,  fann  luirffam  werben; 
jeber  ©taat  wilt  für  fid;  ein  iiolirter  Staat  fein. 

2)ie  weftlic^en  Staaten  ^aben  burd;  hie  Sperrunc^  einen 
unnatürlid)en  l^oljen  ®etreibe|.n-etö  erzwungen,  wäl^renb  biefer 
in  ben  üftlii^en,  fünft  f0rnau5fü()renben  l^änbern  unnatürlich 
niebrig  geworben  ift.  ®er  Söeltmarft  oon  Bonbon,  ber 
früljer  ben  ^J)reiS  alter  nnferer  lanbwirtbfd)aftlic^en  (Sx^^eua,- 
niffe  regulirte,  beftimmt  jetit  nid)t  nte^r  hen  ^])xeiv  unferö 
©etreibeS,  aber  nod)  ben  ber  SSolle.  5)er  ^eijen  gilt  jel^t 
in  Bonbon  ha^  5)reif ad)e  üon  bem,  wav  er  in  ben  ^päfen  ber 
Oftfee  gilt,  ber  *^reig  ber  äöolle  ift  in  Bonbon  nur  um  ben 
S3etrag  ber  S;rangportfoften  ^Dl)er  al§  bei  ung,  unb  wä^renb 
ber  ^reig  beg  ©etreibeg,  beg  5'teifc^eg,  ber  i^ntter  u.  f.  w. 
bei  ung  big  ,^nm  Unwertb  gefunfen  ift,  ift  ber  '"Preie  ber 
Sßolle  geblieben,  wie  il^n  ber  freie  äßeltl>inbel  regulirt. 

2)teg  ift  nun  ber  eigentlid)e  ®runb,  warum  bie  Sc^af= 
§ucbt  fo  au^er  allem  S^er^altnif;  hei  nng  einträglid)er  ift, 
alg  bie  fRinbinel)5ud;t  unb  '»Pferbejud,^^  SÖir  werben  baburd) 
nid}t  blo^  aufgefcrbert,  fonbern  gezwungen,  unfere  ganje 
Äraft  unb  Slufmerffamfeit  auf  hie  SdHif5ud)t  ^u  richten. 

5lud)  beim  üöllig  freien  .panbel  gilt  wegen  ber  bebeu= 
tenben  5^rany))ortfoften  ber  SSeijen  in  ben  .v^cifen  ber  Oftfee 
nur  '^/a  t)öd;fteng  -'A   beg  S-onboner  3)iartt|)reifeg.     Sür  ben 


301 

BtDtfc^en  ben  ^rcbuftionäfoften  be§  ^tocfens  unb  be§ 
&ta^fe§  fiabet  alfc  ha^  SSer^altixiB  uon  U,886  :  1,234 
=  100  :  141,4  [tatt. 

Örflärunv3en    ju    üorfte^euber   ^eredMuing. 

2)ie  ^Bearbeitung  ber  33rac^e  jum  ?Rap^  mu^  forgfcittic^er 
fein,  in  fürgerev  Seit  befct)af[t  werben,  unb  t^eiUueife  tft 
eine  %abxe  mef)r  erforberlid}  aii  jum  Oiccfen;  aud)  fäUt  bie 
Saatbeftellung  bee  Oiapfee  mit  ben  brtncjenben  Öefdjäften 
ber  Kornernte  juiammen.  '^uö  biejeu  Görünben  t)abe  id)  bk 
heften  ber  33rvid)bearbeitunvi  jum  diccpi  um  Vs  böber  alö 
jum  'Hocfen  anv3enommen. 

2)ie  (ärutefoften  beö  9ia^fee  [inb  ^ier  fo  augeleßt,  luie 
meine  ^ered^nung  für  ta^  Sci^r  1838,  wo  ber  Oiapo  ^u 
Zeiloro  eine  9}^ittelernte  lieferte,  fie  ergeben  \)ai. 

äßenn  ber  2)nr(^fd)nitt6preiö  beö  Dia^-^fee,  wie  id)  vin= 
ne^me,  V/smai  fo  ^c(^  ift  alä  ber  bee  ^Iccfene:  fe  ift  ber 
Sßertb  ber  ^tapgernte  bem  ber  ^Jierfenernte  gletd).  Die 
aUgemeinen  Äultnrfoften  ftet>en  im  33er^ciltni§  mit  bem  dich- 
ertrage,  unb  eö  würben  biernad>  bem  ')vapßfd)lage  eben  fo 
wie  bem  ?Ki?cfenfdUage  382  Jlt)(r.  bafür  an5ured)nen  fein. 
2)a  aber  ber  3iap§  feinen  3d)euncnraum  erforbert:  fo  gebt 
ha^,  wai  bem  Diorfen  bafür  angeredutet  ift,  mit  56,7  Iblr. 
baßon  ah,  unb  es  bleiben  alebann  325,3  .^i)lr. 

Xrany).unt Icftcu  be«  ')ia|.^fetf. 
■Der  dlapi  l)at  i^i.  Scheffel  beinahe  baffelbe  @ewid;t 
wie  ber  JKocfen,  uub  in  biefer  33e3iet)ung  tonnten  and)  bie 
^^rane^ortfoften  für  bdhe  5i^üd)te  gleid)  hod)  gerechnet  werben. 
Da  aber  ber  ^lia^s?  nidU  wie  ber  JKorfen  im  Jlöiuter,  fonbern 
gewöbnlid)  gleid;  nad;  ber  :)u-ipßernte  —  alfo  ^n  einer  .r{eil, 
wo  i)ie  C^efd;afte  bringenb  fiub,  unb  bio  '^lbwefenf)cit  Cev 
''J)ferbe  rem  ©ut   I)äufig  mit  Söerfäumnif;  anberev  widuigei 


302 

5>libetten  uerbuuben  ift  —  üerfal^ven  luirb:  to  f daläge  id) 
hie  5lranöportfo|ten  beffelben  20  ^föt.  t)DE)er  an,  alö  bie  beS 
JHocfeug.*) 

3n  Ä)ei(^em  33er^ciltm^  [te£)en  bte  ^Preife,   ju  benen 

ber    O^apg    auo    ben    ßerfc^tebeneu    Öec^enben    be§ 

iiülivteu  Staate^  uac^  ber  «Stabt  geliefert  uierbeii  fann, 

luib   in   n)dcf)er  ©egenb    gen:)äl;rt    ber  J)tap§bau   hm 

boc^ften  Oieinertraci  ? 

^3Jad)betn  mv  hai^  ^ex^ä\iiü%  rvac^  ^unfd^en  Oia)3§  unb 

fRoden    in    ^^ejnoi    an[   ^).H-cbnftion§fo[tcn,    ^anbrentc    unb 

Slranevortfoften  [tattfinbet,   ermittelt   baben,    finb  unr  burc^ 

bie  im  §  17  bargeftellte  ^Jovmel  für  bie  ,'il'often,  ,^n  iueld)em 

ber  !:)ioct'{'H  auö  feber  Coegenb  beö  ifolirten  2)taat*^  nad)  ber 

©tabt  v^eliefert  luerben  fann,  in  ben  3tanb  c^efet^t,  bie  dov- 

liegenbe  ^^iufgabe  ^u  löfen. 

mv  eine  Sabnng  Den  28,6  Sd;effel  JKapö  betrafen,  in 
ber  (Äntfernnnv]  üon  x  93ieilen  üon  ber  Stabt, 
hu  '»^robufttonöfcften 
5975  —  93,2x  8449— 131, 8X 

182  +  X      ^  ^'*''  "       182  -f  X  ~' 
hk  iBanbrente 
1838  —  64,'ix  _  3063  —  107x 

182  +  x       X  ^  ''  -"       182  -f  x 
bie  Sran8|.iortfo[ten 
199,5x         ,  239,4x 

-    X    1,2        = 


182  +  X  -^    '  182  +  X 


^  .       ,  .         11512  +  0,6x 

Summe  ber  Äo  ten    — 75;^ — — ^ — 
182  -f  X 


*)  Vex  ökbraudi,  ben  JRopS  gleich  nad)  ber  (Smte  beffelben  ^u 
wetfuufeu  unb  ^u  üerfal)ren,  fcbeint  jiüar  mit  beiii  Oiapabau  nicht  noth= 
lüenbig  Derbunben  ju  fein;  ich  i)ahe  ober  in  einer  auf  bet  SBicfüdifeit 
beru^enben  Öeiechnung  mir  in  ein,5elnen  "iUniften  feine  abmeichenben 
^nnaf)men  erlauben  iüoüen. 


293 

3m  §  19  tft  ber  ®a|,  ba§,  bei  .jletrf^en  ^robuf- 
tipitsifi^ften ,  bagjenige  ©ewäc^e,  auf  n)eld)ee 
eine  größere  Sanbrente  fällt,  ferner  fon  ber 
etobt  v^eBauet  werben  rnnfs,  aueßet>ri?c6en.  ^ei  ber 
'^(nwenbung  biefeg  Sat^ee  auf  beftimmte  (^eiüäcfefe  mu§  nun 
He  %m^e:  „wie  für  ein  c\egebeneö  @ett)äd)ö  hie  auf  baffelbc 
faUenbe  ^anbrente  auögemittell  werben  fcnne"  jur  <2prad)e 
fpmmen. 

3n  ber  7fcbläa,ic\en  .ftcppeln?irtf}fd)aft  muB  jeber  betreibe- 
frf)Iag  mit  einem  älH'tbefct)lag  perbunben  fein,  um  hie  tmö) 
ben  ©etreibebau  bewirfte  ',?(ugfaugung  ju  erleiden.  'J^eBmen 
wir  nun  —  um  hie  %va^e  ju  üereinfac^en  —  porläuftg  an, 
ba§  t)ier  pcn  berjenigen  ©egenb,  wo  bie  3?teb'^a(tunci,  atfo 
and)  ber  Sßeibefi^tag,  gar  feine  Sanbrente,  aber  aud)  feinen 
58er(uft  briuvgt,  bie  'Siehe  fei:  fo  mu§  ber  ©etreibefc^tag  hie 
^anbrente  tum  2  Schlagen  tragen:  ober  auf  ben  @etreibe= 
fd)lag  fällt  bie  bo)?:^elte  Sanbrente  fon  bem,  wa^  biefer  ber 
%{ää)e  nacb  tragen  würbe. 

ißergleicht  man  nun  mit  bem  Cöetreibc  ein  @ewäd)g,  ba§ 
ben  $Boben  nocb  ftärfer  crfc^ö^ft,  §.  33.  ^voei  Sßeibefcbläge 
ftatt  eines  gum  @rfa|  ber  bewirften  'Jlugfaugung  bebarf; 
fo  wirb  bicfem  @ewäd)0  bie  breifad)e  ?anbrentc  ßon  ber= 
ienigen  ^lä^e,  wo  baffelbe  gebauet  ift,  jur  Saft  fallen.  Sßet 
gleid)em  (Ertrage,  bem  ©ewi^t  nad),  wirb  alfo  ftete  ha^-- 
jenige  ©ewäc^ö,  welc^eg  bie  größte  'iJluöfaugung  bewirft,  auc^ 
bie  größte  Sanbrente  ju  tragen  traben,  unb  bem  oben 
erwähnten  ®efe^  ju  /"^olge  wirb  alfc  ha^  ben  ^oben  am 
meiften  erfd)ö^fenbe  O-jewäd^ö  am  fernften  pon  ber  2tabt 
erzeugt  werben  muffen. 

5^inbet  hies  aber  id)on  bann  ftatt,  wenn  hie  Sanbrentc 
ber  2ßeibefd)lägc  =  0  ift ;  fo  muf;  bieß  nod)  um  fo  mebr 
ber  Sali  fein,  wenn  bie  ill^eibefdiläge  in  ber  d1a\)e  hex  Btahi 


294 

eine  neoiatbe,  in  c^rö^erer  6ntfernunc\  aber  eine  ^ofitt)?e  ^anb-- 
rente  geben:  benn  ha^  ftärfer  erfdiö|)fcnbe  Oöemac^^,  in  ber 
^ä\)c  ber  @tabt  v-^ebauet,  mnfi  bann  nid)t  blcf^  hie  bret|ad)e 
8anbrente  ücn  ber  ^'^läibe,  anf  irelcber  es  er^^euc;!  wirb, 
trac^en,  fcnbern  audi  ncd^  ben  3^crhi[t,  ben  bie  ;;irei  mit 
bemipfben  i^erbunbenen  ©eibcfdiicicie  brinc^en,  mit  itbernebmen; 
wäbrenb  für  baffelbe  ß3ewäd)§,  in  c\rc§erer  ©ntfernunc^  ßon 
ber  ^tabt  gebanet,  t»on  ber  bretfad)en  V'anbrente  ber  (Ertrag, 
ben  bie  beiben  5Öeibe[AIäge  ^-^eben,  n^ieber  in  ^(bjng  fommt. 
3n  3}erbinbung  mit  ben  im  §  19  anfgefti'tften  ©efe^en 
ge^en  bieraue,  für  bie  53eftimmnng  ber  '){eibenfDfge,  in  weU 
cber  bie  t>er[^iebenen  |)anbet8gett)äd}[e  nad)  einanber  gebauet 
werben  muffen,  folgenbe  ©ä^e  beri^cr: 

1)  hei  gleiten  ^|)rcbuftion§fcften  unb  bemfelben  (Ertrag, 
bem  @en)id)t  nad),  nuif^  baöjenige  ®ewä(|ö,  welches 
ben  33cben  am  [tärfften  erf^cpft,  am  fernften  üon 
ber  ©tabt  gebauet  werben; 

2)  M  gfei^em  Ertrage  unb  g(ei(f)er  5(«öfaugnng  wirb 
baöjenige  ©ewäd)ö,  \velä;)e?^  bie  metften  l^rcbnfticnö^ 
füften  erforbert,  in  ber  entlegenem  ©egenb  erzeugt ; 

3)  hei  gleid)er  ^-Jiuöfaugnng  unb  gteid^en  ^].^robuftion§foften 
mu§  ba8  ®ewäd^§,  xi^az^  tiou  einer  gegebenen  %[ä6)e 
ben  üeinften  Ertrag,  bem  ®ewid)t  m<i),  (iefert,  in  ber 
grcfsern  6'ntfernung  ton  ber  (Stabt  erhielt  werben. 

5ßir  fcmmen  je^t  ju  ber  5lnwenbung  biefer  ©ä^e  auf 
.einzelne  .§anbel§gewäd)fe.  lieber  ben  (*^rab  ber  !?(u^faugung 
ber  meiften  biefer  @ewäd)fe  berrfcbt  aber  unter  ben  ?;anb= 
wtrt^en  eine  folcbe  9}Jeinung§üerid)iebenbeit,  ba^  eg  faft  fi^eint, 
a(g  jei  bie  Grfabrung  t'cn  3abrtau[enben,  Wcibrenb  wetdjer 
tie  Sanbwirtbfdiaft  fd)on  betrieben  ift,  rein  werteren  gegangen. 
Unter  biefen  Umftänben  barf  man  aud)  bie  Bciblen,  Wübur* 
i*  in  bem  ^olgenben  ben  @rab  ber  5(uöfaugung  ber  f^anbeü- 


295 

geiüäcBfe  bejetti^ne,  mtr  Xüxe  SciWn,  womit  man  eine  33ucB- 
[tnbenfprmel  ^u  erläutern  pfieci^i,  anfeben;  jebccb  ran§  trf) 
^tngnfiivjen,  ba§  tcb  [ie  burcb  feine  ridjtigern  ^u  erfe^en  wei^. 

1)     U  a  p  s. 

5n  früherer  3ett  l^telt  man  in  ?]^eff(enlnirg  ben  ?Rap§ 
fiir  fel^r  auöfaugenb,  unb  td^  habe  ancb  in  ber  erften  3(nf(age 
biefer  ©(^rift,  ber  9(utcrität  t>.  2:[)aer  unb  t.  3?egbt  folgenb, 
bie  9(n§faugung  beffetben  bo&i  angenommen.  5(ncb  habe  icb 
bamalö  ben  Grtrag  bes  ')ta^)e«  inel  ,^u  bcd^  angefcblagen, 
inbem  iä)  bei  unjulänglicben  eigenen  (Srfabrungen,  bk  ^aia, 
welcbe  mir  ein  benachbarte^  ®ut  barbot,  wo  ber  JHarsbau 
im  kleinen  auf  febr  fruct)tbarem  5?cben  mit  auögejeicb= 
netem  (Erfolge  betrieben  nnirbe,  meinen  ?(n[ä^en  jum 
©rnnbe  legte. 

@eit  jener  Seit  bat  ii&i  aber  in  5)]edlenburg  ber  -Jiap^' 
bau  faft  auf  atfen  ©ütern  mit  befferm  5Boben  verbreitet,  unb 
ift  auf  einzelnen  ©ütern  big  ^ur  ^efamung  eineg  ganjcn 
Äcblage  ausgebebnt.  3cb  fann  beebalb  je^t  neben  meinen 
eigenen  längern  ©rfabrnngen  ancb  bie  auf  anbern  ©iitcrn 
gemachten  53ecbacbtnngen  benut3en  unb  ber  rctgenben  llnter= 
furf)itng  5um  ©runbe  legen. 

X^er  9?apgbau  ift  in  ?)3cccflenburg  für  inelc  ?anbnnrtbc 
bie  r.ueüe  beg  SBoblftanbeä,  unb  in  2}erbinbung  mit  bem 
'33lergeln  ein  <pebel  jur  Steigerung  ber  'J.\icbt=  unb  c^auf= 
greife  ber  Wüter  geniorben.  'Da  nun  ber  ^Hapebau  in  l-än=^ 
bern,  mc  berfelbe  ned)  nid)t  eingefübrt  iit,  funftig  \llebnli(^e9 
(ciften  fann:  fo  glaube  i&  mid>  über  biefen  ©egenftanb  bier 
augfül;rlidi  i^erbreitou  ju  bürfcn. 

xHuyfaugung   bce   'Ka^^jcy. 
(fg  gibt  in  '5^)iecflenburg  ein  ©ut  (SJ^ütom)  nn^  bei  einer 
ben  9(cfer   nid)t   frf)cnenben   ?5i"U(^tfcIgc   ber   3?a)?gibau  auf 


296 

c^angen  Scf)fägcn  fett  unc^efä^r  30  3a^ren  betrteBen  tft  — 
itnb  tiefet  ©ut  ift  in  bev  .f^ultur  nic^t  gurücfv^ec^angen,  fon= 
bern  fDrtgef(i)ritten.  -Dieö  Jaftiim  aflein  ift  jpborf)  für  bie 
geringe  9(u§faugung  beg  9iapfeö  nicf)t  entid)eibenb ;  benn  biefeö 
©ut  hai  eine  fc()r  bebeutenbe  .^euiüerbung,  unb  tefiM  »or= 
?(üg(idu'  ^D^ober,  we(d)e  in  gro§en  Guanlitäten  anf  ben  !?fcfer 
gebrad^t  ift. 

-r>er  feligc  2)cmänenrat^  '^lPo%o,c  gu  JRoggcir  —  irelc^er, 
um  narf)  bem  leinten  im  %e\he  gefäeten  5Ha|38  ju  gelangen, 
mitten  burd)  ben  i^orbern  g[ei(})mäf;ig  gebüngten  3(cfer  einen 
©treifen  mit  dlap^,  ta^  übrige  l^anb  aber  mit  JRccfen 
befnetc  —  fanb,  baft  ber  -pafer  in  ber  britten  Saat  auf 
bem  ©treifen,  ber  Sf^apg  getragen  tjatte,  beffer  ftanb,  alö  ha, 
tt)D  in  ber  erften  (Baat  9f?Dc!en  gen^efen  war.  ©ein  SoBn, 
.t)err  3.  ?)ogge,  je^t  auf  Sfioggott)  —  §u  beffen  Umfi(t)t  unb 
©enauigfeit  im  @j:perimentiren  iä)  bag  follfte  3Sertrauen 
■fjabe  —  fteffte  jur  Ermittelung  ber  ^iugfaugung  be§  JHa|3feg 
einen  eigenen  SSerfu^  an,  unb  fanb,  ba§  ber  .^afer,  bem 
erftenä  dlap^,  gweitenö  SS^eigen  t^orangegangen  mar,  einen 
grc^ern  Ertrag  gab  alg  ber  ^^afer,  tt)eld)er  hei  fcnft  glet(!^er 
33el)anblung  narf)  2Bei§en  in  ber  erften  unb  ©erfte  in  ber 
gmeiten  Saat  folgte. 

Qibgefe^en  üon  biefen  einzelnen  33ecbarf)tungen  jeigte  eä 
fic^  im  9(t[gemeinen  M  ber  erften  Einführung  be§  fRap^^ 
baueg,  ba§  ber  Sßeigen  narf)  ffiap^  faft  eben  fo  ü|^^ig  murf)g, 
af§  narf)  reiner  5?rad)e,  unb  bie  5{ugfaugung  beö  JRa|?feg 
frf)ien  bur^  bie  im  Ülcfer  gurücfbleibenben  SÖurgeln  unb 
®tc|3|?eln  unb  burrf)  bie  im  >iperbft  abfallenben  35(ätter  biefer 
^flanje  gr0^tentf)eilö  geberft  ju  merben.  3nbeffen  l^abe  tc^, 
fo  mie  mehrere  anbere  Sanbm:rtf)e,  bemerft,  ba^  M  ber 
Sßieberfe^r  beg  Jliapfeg  auf  berfelben  ©teile  ber  narf)  bem^ 
felben   folgenbe  Steigen   gegen  ben  33rarf)mei5en   meit   mebr 


297         ^ 

jurücfftebt,  afe  in  Der  erften  JRctattcn,  unb  ba§  iener  fte&ett 
bleibt,  wenn  btefer  [tcfc  (ackert.  Gß  fc^eint  biernacb,  de 
luenn  ber  Mapi  einen  cic\entbüm(id)en  Stoff  —  t>ie((eid)t 
^aii  —  rtcrjuc^gweife  ^u  fetner  51aBnuig  anewäblt,  wenn 
berfXbe  in  binreirf^enber  ^^lenc^e  üorbanben  ift;  bann  aber, 
wenn  ber  angef)cinite  35orratt;  con  biefem  Stoff  fonfumirt 
ift,  W  anbern  S3e[tanb.tbeile  beS  2)ung§  fid)  mebr  aneignet, 
'^(ne  ber  Summe  ber  mir  hi?s  je^t  ücrliegenben  (rrfab- 
rungen  unb  Secbacbtungen  glaube  icb  nun  mit  einiger  3Öa^r= 
fcbein(id)feit  frtgern  ju  bürfen,  ^^x'i^  bie  ^^(uöfaugung  be^ 
Sftapfeö,  wenn  berfelbc  nicbt  öftere  a(8  äffe  12—14  Safere 
auf  berfelben  Steffe  wieberfefjrt,  fid)  gu  ber  ijfuöfauvgung  bes 
^Dcfeng  wiz  2  ju  3  i?erf)äft  —  ba§  alfo  ein  Scbfag  9^a^ö 
^3  fo  üief  I'ung  fonfumirt,  afe  ein  Scbfag  3tocfen  auf 
33oben  ßon  gtetd^em  :l^eiAtbum. 

ertrag    be§    ')lai>fe§. 

3n  bem  Zeitraum  c»on  1830 — 40,  wc  ber  ^Ttat'ebau 
^u  %.  jwar  nid)t  im  ©ro^en,  aber  bccb  in  größerer  xHuö* 
bel^nung  als  früber  betrieben  ift,  betrug  ber  :rurd>f(^nitte= 
©rlrag  bee  ^a^feg  7,iu  33ertiner  S(f)effe(  i^on  100  nOt. 

1)ie  ertragsfäbigfeit  be§  iBoben§,  auf  wefcbem  ber 
3Ra:^3e  gebauet  ift,  fd)ä|ie  ic^  für  ben  JRocfen  (abgegeben  bai^on, 
't!<x'^  biefe  ?5nicbt  lief)  bei  einem  feieren  33Dbenreid)tf)um  (agern 
würbe)  auf  12  Scf)ff.  ^r.  100  D3ft. 

5)ie  ^iotigen,  wefcbe  irf)  »cu  anbern  ©ütern  über  ben 
5^urc^fcbnittöertrag  beö  JRapfeS  auf  ä^nlicf)em  58oben  crbaften 
\^aiit,  ftimmen  !)iermit  jiemlirf)  überein,  unb  im  5( ((gemeinen 
nef)me  icb  an,  baf;  ber  T'urdM'cbnitt'öertrag  bec^  Jltavfee  fid' 
bem  ^Jaf,c  nad)  i\\  bem  bee  '){ocfcn0  wie  6  :  10  i^crt)alt, 
we(d)eö  auf  $Boben  »cn  12  Sd)f(.  '>^orfenertrag  12  x  */»o 
=  1,1  S*f(.  Okpe  rr.  100  GJH.  beträgt. 


298 

2)er  JRn)?§ertrap(  \n.  100  DJR.  war  in  ben  friifiern 
Sauren  bcbeutenb  ^-^röf^er  atö  jefit,  unb  tctiuc(  in  bem  Zeit- 
raum '  ypn  1820--30  31t  Z.  9,7a  ®rf)f(.  5)iefe  5(bna{)ttie 
beß  (^rtragg  rü^rt  jitm  3;^eil  bafjer,  ha^  bei  bem  '^Inbait  im 
kleinen  ber  9(tfer  für  ben  ^üap^  nod;  [orgfältioier  auögemd^ft 
werben  fonnte;  bau).^t)äd;(id)  aber  entiprinj-^t  biefc  !^(bnat)me 
ang  ber  ungeheuren  !iH'rme^^rnng  ber  Slcbfeinbe  be8  JTJapi'eö 
—  ber  ©tan^s  unb  ^)iü[felfä[er,  woöon  jene  bie  33Iüt()en 
i^erje^ren,  biefe  bie  @d)oten  anbohren.  Triefe  ^äfer  waren 
bei  ber  erften  (finfü^rung  be§  9^a|?§bauef'  in  fp  geringer 
9}iengc  iiorbanben,  ba'\^  [ie  faum  bemerft  würben;  mit  ber 
^Ausbreitung  be§  9ia|)öbaueö  hat  aber  il;re  23ermet)rung  fp 
gugenpmmen  unb  il^re  S^erbeerungen  [inb  in  ben  brei  legten 
^abren  fp  arg  gewprben,  baf;  bie  JHapäfelber  jum  2bei( 
umge^aft  werben  mußten. 

(äö  finbet  ferner  eine  '.Hbnabme  beS  (5rtrag§  be§  ?Rap|eö 
[tatt,  Wenn  berfelbe  in  ber  ^weiten  SfJptation  auf  berfelben 
(SteUe  gebauet  wirb,  wp  er  in  ber  erften  JHptatipu  geftanben 
bat,  unb  hie^  jeigt  ficb  aud^  bann,  wenn  ber  3?oben  npd) 
benfetben  ^eid)tf)um  unb  für  anbere  i5rüd)te  biefelbe  @rtrag8= 
fä^igfeit  wie  im  erften  Hmtauf  beftl?t.  T)ie§  wirb  ^War 
nid)t  wn  allen  Öanbwirt^en  jugeftanben,  unb  e§  gibt  aud) 
33pbenarten,  wp  biefe  5Ibnabme  langfamer  erfpigt  unb  erft 
f^äter  bemertbar  wirb,  auc^  fann  berfelben  burtb  5?[uffabren 
gewiffer  93ipberarten  entgegen  gewirft  werben ;  aber  ber  pbige 
Sa^,  ber  fid)  auf  bie  3.^epbad)tungen  im  ?(((gemeineu  unb  auf 
bie  (Srfabrungen  in  ben  ?Dtarfd)en,  wp  ber  ')ia|.>§bau  feit 
3a^r^unberten  beimifd)  ift,  ftüM,  wirb  baburd)  nid)t  entfräftet. 

33eträgt  nun,  unferer  pbigen  3(nnat)me  gemä^,  bie  5Iu§= 
faugung  einer  JKav^ernte  "^/s  twn  bem,  wa^  eine  JRpcfenerntc 
biefem  33pben  entnebmen  würbe,  fc  erfdw^^ft  eine  jKa^^öernte 
ßon   7,2  ®c^f(.  hen   SBpben  um  12^'  X  -/3  =  8";   bie   auf 


299 

einen  c|eernteten  @rf)ef|el  iRapg  faffenDe  5(usfaugung  beträgt 
ai)o  1,1.0. 

Sered^nung  ber  Sanbrcnte,  aieldie  C^em  9ia|)0  gur 
Saft  fällt. 
Die    ."Kocfenerntc    lu^n    12  Sd)effe(n   fcftet  bem  ^c^ßen 
12",  bie  JRa)3gernte  üon  7,2  Ecl)effeln  entnimmt  bem  33pben 
8°  J>?eid)tlnim. 

Der  :Kccfen  liefert  12  x  \90  =  2280/?  3tvL^b,  iroraus 

2280 

-q^^t;-  =  2,fi'2  ?^uber  Dnng  erfolgen,    tie  auf   einem  5Bcben 

ßtm  3,2°  £lualität  2,6a  X  3,i  =  8,38°  ^Keicbttnim  erleben. 
5Rac^  vlbgug  biefeS  (Sr[a^e§  Bleibt  für  ben  3^ocfen  eine 
erfd)o|3fung  tmi  12"  —  8,38°  =  S,r,oJ\ 

Den  (2trol)gewinn  be§  'Ha;M"eg  i)ahe  id)  bei  einer  mitt- 
lem ernte  im  Safere  1838  ju  1200  ^   pr.  100  D9iut^en 

gejc^ä^t.     Daraue   erfolgen  -tj^^tt  =  1  rss  mtber  Dung,  unb 

o70 

1,38  X  3,2  =  4,41°  O^eiMnim.    Den  C^-rfa^  auö  bem  Strot) 

abgezogen,  bleibt  bie  '^lui3|augung  8"  —  4,42°  =  3,58°. 

Cbgleid)  ber  9^ap6  ben  i^oben  bebeutenb  weniger  crfd^c^fl 
al8  ber  Oiocfen,  fo  bebarf  berlelbe  beö  geringern  Strob- 
genjtnnö  n^egen,  boä)  faft  genau  benfelben  Dungjufc^u^  irie 
ber  !')tocfen  —  unb  wenn  ein  :)tocfenfcblag  §ur  Decfung  ber 
'.Jluöfaugung  be8  ßrfaPee,  ben  ein  5\^eibefcl^lag  gewäbrt, 
bebarf:  fo  mufj  ein  J)Livgf(^lag  ebenfalls  mit  einem  Sföeibc= 
f(i)Iage  i^crbunben  fein,  um  bag  @leid)geund)t  im  53oben^ 
reid;tt)um  ju  erbalten. 

'Huf  ben  3ia)A!?fd)lag  fällt  a(fo  ciiicb  biefelbc  $?anbrentc, 
wie  auf  ben  'Horfenfd)lag. 

S8ertbeilt  man  aber,  wk  bice  bie  nad^foIgenbe  i^ered^* 
nung  forbert,  bie  Sanbrente  auf  bie  gcctntete  2d?cffeljabl : 
fo  muffen  7,2  «Bd)fl.  f(l(\p^  fo  mele  ['anbrente  alif  12  ;2d^fl. 


300 

moden,    1  ®d)ff.  diap^  alfo  Pk  mal  [ü  Ptel  alg  l-®(^fl. 
Sfiocfen  tragen. 

"^robufttonöfoffen   beö   ^a^fe§    im  35erglei(t  mit 
benen   be§    ^lf?cc!eng. 

a.    0?  p  (f  e  n. 
©in  Schlag  von  lOOOODO^.  unb  1200  gAff.  Ertrag 
erf orbert : 

3?eftenunggfo[ten 274,5    .       — 

©tnfaat 145,?    .       — 

ßrntefoften  incl.  beö  2)reitaö      .     .      —      .     190,3 
!Dnngfitf)ren  jum  (ärfat^  ber  ^tußfaugimg      —      .      70,8 
!?rngemeine  ^utturfoften  26,6  p(§.t. 
ßom  Ölcbertrag  .......      —      .    382 

'         "420^  ^^ 
1063,3. 
?^ür  1200  iScfcfl.  feetragen  bcmnac^  bie  ^robufticn^foften 
1063,3  ^h. 

3)tc8  mac()t  für  1  ^ä)fl.  Torfen  O.ssc,  St)(r.  5^2/3. 

b.    fRapg. 
gitr   einen  e^Iag  »on  10000  D9fi.  unb  720  @d)eftel 
©rtrag  betragen: 

bie  Befteaunggfoften  274,5  3:^1.  XlVs-  308,8    .       — 

bie  @tn[aat 15,o 

bie  (Jrntefoften — 

hie  2)ungfu^ren  70,8  X  ^3  =  •     .     .  — 

hie  affgemeinen  Äüfturfoften     ...  — 


323,8 


206,9 

47,. 

325,3 


579,< 


2)te  ^robuftiongfoften  öon  720  @cf)fl.  betragen  903,2. 
2)ieg  marf)t  für  1  Sc^ft.  diapQ  1,264  I^Ir.  ^^2/3^ 


291 

en3li|d)eu  Sanbirivt^  ift  iatmd)  bev  Äcrnbau,  and)  o^ne 
alle  wettere  ^egünfttguiu-^,  gar  üiel  üürt§eilt)after  alS  für 
un§,  unb  ber  Äornbau  mu^  in  ßnglanb  eine  ^o^e  Sanbrente 
geiüä^ren.  2)iefeg  Uebergewic^t  beg  env3lif(i)en  £-anbbaueä 
wirb  bacjegen  bei  ber  SBoÜprübiiftion  ^Dcbft  unbebeutenb: 
benn  i^k  voi)e  Ginnabme  üon  ber  3'd)äterei  —  in  fü  fern 
biefe  auö  ber  SßoÜe  erfolgt  —  ift  in  ßnglanb  nur  jo  üiel 
Bi3^er,  al5  ber  3^rane|)ort  ber  Süetle  nad;  bem  Sonböner 
l)3tarft  weniger  foftet.  '^i>tr  fonnen  alfc  eine  5lÖeibefläd)e 
ober  eine  gegebene  £luantitat  Antter  burrf;  Sd)äferei  faft 
eben  fo  i)oä)  mi^en  une  hk  (^nglänber.  Ser  l'lieinertrag  ift 
aber  bei  unC'  aue  eben  ben  ®rünben,  warum  in  beni  ifolirten 
3taat  hk  ^anbrentc  aus  ber  23ief)5ud;t  in  ber  9^ät>e  ber 
3tabt  negatit»,  in  ber  grcf?ern  Entfernung  pofitiu  ift,  hd 
unö  fe^r  uiel  bi3l)er,  unb  bie  Önglänber  werben  al|D  beim 
freien  .^anbel  nie  bie  .Honfurren,^  mit  une  au0f)alten  fönnen. 
3e  gröfjer  i)k  2)ifferen^  in  ben  A\orn|}reifen  wirb,  um  |o 
gröjjer  wirb  ber  58erfuft,  ben  tk  3d)af3ud>t,  in  io  ferne 
biefe  auf  Sl^Hlprobuftion  gerii^tet  ift,  in  C^nglanb  bringt, 
um  i"o  ^D^er  ber  Gewinn,  bm  \k  \)kic  gibt,  unb  fo  mufj 
unfet)lbar  baö  ©perrf^ftem  unb  bie  baburd)  bewirfte,  fünftlid;e 
3:i)eurung  beC>  ©etreibeg,  bai  (ginfen  ber  <£d)af5ud;t  in 
C^nglanb,  unb  ba§  (im|)orblüt)en  berfelben  im  m\v  ^ur 
Aolge  baben. 

d.  X^ie  ^)öbere  3d)afjud}t  erbält  baburd)  nod^  einen 
befonbern  ^Tieij,  baf^  hk  ^)iegeln,  wonad>  liier  oerfabren 
luerben  mu^,  nic^t  fo  flar  üorliegen,  wie  bei  anberu  Kultur- 
zweigen  ber  Sanbwirtl)|'d)aft ,  unb  jum  Slt)etl  felbft  nod) 
unerforjc^t  finb.  tio  wie  ber  intrag,  ben  bie  (£d;äferet 
liefert,  üon  ber  (Mute  ber  .peerbe  abfängt,  fo  bangt  wieberum 
hie  (*rt)altung  uiib  weitere  '-Isereblnug  ber  ."peerbe  oon  bei 
^erfönlidifeit    be»   ^anbwirtl;^,    oon    feiner    s'lurmertianiteit 


_292_ 

iinb  feiner  met)v  ober  minbev  rid)tigen  5lnfid}t  ab.  9tuu  ift 
e§  aber  fet)r  ju  besiüeifeln,  ob  bte  Äenntniffe,  welche  jur 
t>cberu  35ereblung  einer  beerbe  gehören,  jemaf»  ein  @emein= 
gut  werben  fcnnen,  unb  ob  hie  meä)ani\ä)e  Erlernung  üon 
^Kegeln  ober  bie  SRacbabmung  eineö  SSorbitbe»  f)ier  jematg 
auöreic^en  lüirb.  !)(eic^t  bie»  aber  nicf)t  ,^u,  jo  ittirb  auc^ 
ber  (Ertrag  ber  üorjüglid)ften  ©c^äfereien  niematö  ganj  jur 
^anbrente  übergeben,  fonberu  ein  Xt>eil  beffelben  luirb  Sol^n 
ber  rid^tivjern  unb  tiefern  ©infic^t  bleiben. 


§  31. 
^-ttlmu  ber  ^anbclegeiuädjff. 

2ßir  ^aben,  luie  fc^on  früt)er  angeführt  ift,  angenommen, 
ha^  ber  3(cfer  jebeö  ©ut«  in  jiuei  ?(btl)eilungen  gett)eilt  fei, 
lüooon  hie  erftere,  größere  Slbt^eitung  fid;  in  unb  burd^  fid) 
felbft  in  gleicher  ,^raft  erl)ätt,  tie  giceite  ^Jlbt^eilung  aber  ben 
2)ung  auö  ben  Sßiefen  befommt,  unb  in  ber  2?eJüirtb= 
f(^aftung§art  anbern  Regeln  folgt,  alg  hie  erfte. 

5n  bem  erften  3(bfcbnitt  biefer  ^c^rift,  wo  innt  ber 
©eftaltung  beö  ifolirten  Staate  hie  9fiebe  irar,  unb  wo  wir 
bie  üerfc^iebenen  3Birtf)fd)aft§ft)fteme  in  it)rer  reinen,  einfad)en 
^Jorm  betrachteten,  burften  wir  nur  bie  erfte  !:?(bt^eilung  beö 
5l(Jerg  in  33etrad)t  jie^en,  unb  fonnten  be§  3(nbaueg  ber 
^anbel§gewäd)fe  gar  ni(^t  erwähnen. 

9^un  ift  eg  aber  mit  unfern  übrigen  l'(nnaf)men  üoü= 
fommen  üerträglid),  wenn  wir  unö  benfen,  ha^  hex  5^nbau  ber 
^anbel8gewäd)fe  in  ber  ^weiten  '^Hbtl;ciIung  ftattfinbet,  unb 
wir  muffen  jeUt  unterfu(^en,  in  weld)er  ®egenb  beö  ifolirten 
Staate  hie  Äultur  ber  oerfc^iebenen  5?lrten  oon  ^^anbelg- 
gewäd)fen,  bereu  bie  3tabt  bebarf,  betrieben  werben  wirD. 


303 

u)ieS   atbt  ein"  ?aDuiig  " 

^  3:f)lc.  ®oib         3;t)ic.  ®oiD 

füv  X  —    0  SOMlen     ....     63,;{    --  —   2,21 

X  =  10        60,ü    —  —    2,10 

X  —  20        „  ....     57,0    —  —    2,00 

X  =  30        „  ....     04,*    —  —    1,9ü       *) 

5Bei  bem  ^retje  bee  JRccfene  öon  1,5  %i)[v.  pv.  Sd^fl., 
fann  vili'o  ber  ®d)ff.  j)iat>6  auS  ber  30  5)ietlen  entfernten 
©egenb  ^u  1 ,9  %b[x  ,  aug  bor  ^Mbe  ber  2tabt  viber  nur  p 
2,-21  Xblr.  @.  oieliefevt  luerben. 

2)a  bie  entfernte  ©ec^enb  ben  23ebarf  ber  3tabt  an 
jKap§  befrtebtc^en  fann,  fc  muf^  ber  iH-eie  beffelben  auch  bi» 
^u  1,9  lt)lr.  her  unter  c\el)en.  '^Ilöbann  ift  aber  ber  9iap8bau 
in  ber  9icif)e  ber  Stabt  mit  ä>erluft  i>erbunben,  unb  um^ 
hier  felgtid)  aufcjejeben  werben. 

Jyür  hie  3ßirflid)feit  foU-\t  bieraue:  ba|  beim  freien 
^panbel,  bie  reid)ern  Staaten  im  JKa^sbau  —  bei  cjleidjem 
^obenreic^tbum  — •  bie  .Henfuruen^  mit  ben  virmern  nid^t 
auöbalten  tonnen,  unb  baJ3  ber  Oia^'^öbau  ben  Räubern  mit 
niebrijjen  ©etreibepreifen  unb  gerinv3er  Sanbrente  anc\et)t^rt, 
unb  bafelbft  einträo(lid)er  ift,  al?  ber  ©etreibebau. 

!Der  Oiopöbau  c^el^ört  alfc  nid)t  in  (vnglanb  ju  .öaufe, 
unb    aud^    nid)l    auf    bem   .pöbe beben    in    i,xHc\ieu    unb 


*)  SBeim  bie  Iianöpottfofleii  bea  iRapfeö  nidit  l)ober  angenommen 

»uevben,  als  bie  beö  Htocfenö,   fc  ift  ber  iMefecung^preiö 

1  1  r.  1  -2   -^   .SH,3   X 
fi'ir  eine  l'abimq  = rjr; — i ; 

„     X  =--     U  gibt  bieä  63,3  5:^lv. 

„       X    r-^     lÜ       ,,  „       58,0         .. 

„        X     :=     -iü         „  „        Ö3„  „ 

,,     X  ^  :JU      ,       „     48,8      » 


304 

JpDlfanb*),  lüätjrenb  in  Den  bortigen  93^arfd;en  ber  Siorjug, 
bell  bev  ^oben  burd)  leinen  au^erorbent(ict)en  JHetc^tt)um 
bem  J)ta|)gbau  geiuätiit,  bie  i)iei'  in  23etrad;t  gezogenen 
5'^ad)t^eile  übern^iegt. 

Söenn  wir  nun  gleid)  ha^  ?R^\VLitat  erhalten  ^aben,  ba§ 
in  ben  Sänbern,  wo  iöoben  unb  ©etretbe  einen  geringen 
Sßettb  habm,  ber  Otapöbau  einträglid;er  fein  niu^  alS  ber 
©etreibebau,  fo  ift  bieö  boä)  an  tk  53ebingung  gefnüpft, 
ba|5  ber  53üben  reic^  genug  [ei,  um  üppigen  DiapS  l}erüor= 
bringen  ^u  fönnen.  1)enn  hie  ©rfa^rung  le^rt,  ta'^  ber 
^iapg  auf  armem  33oben  ben  nad)tbeiligeu  (Sinflüffen  ber 
äöitterung  unb  felbft  ben  23er^eevungen  ber  Ääfer  lueit 
lyeniger  luiberftefjt,  al§  auf  reid;em  33oben  beim  üppigen 
SBad;gtl;um  ber  ^])flan3en.  Sßenn  ber  JRapg  auf  reichem 
23Dben  "/lo  bew  l^iocfenertrage»  gibt,  fo  linrb  er  auf  armem 
^oben  faum  hk  ^^älfte  beffen,  maß  ber  Oiocfen  bringt, 
tragen  —  unb  bamit  (;Drt  ber  ^Kapg  auf,  eine  einträgliche 
«^ru^t  ^u  fein. 

2)a  bie  ^ata,  luorauf  bie  obige  ^ec^nung  bafirt  ift^ 
au§  ber  2öirtlid)feit  gencnmren  [inb,  fo  fd)eint  e§,  aU  muffe 
fid)  and)  au»  ber  ^ergleid)ung  be»  gefunbenen  ^robuftionß- 
preifea  mit  bem  mirflid^  befte^^enben  5}urd)fd)nittöpreife  bee* 
JKapfeö  unmittelbar  ergeben,  oh  ber  l'Hapöbau  bier  yortl;eil= 
^aft  fei  ober  nid^i. 

(äin  ^pauptmoment  jur  Söfung  biefer  %xao^e  liefert  bie 
obige  Otei^uung  alterbingß ;  aber  jur  ©ntfc^eibung  ber  ?^rage. 


*)  ©a  ber  23ebarf  an  9?ap3  biirdi  bie  ^ProbuPtion  ber  Sänber  mit 
niebriger  Ji^anbrente  biß  jefct  nod)  iüd)t  befriebi^t  luiib :  fo  fle{)t  bev  ^reiö 
be3  Stapfet  fo  ^ocf),  bap  aucf)  bie  reicfteii  Sauber  mit  ^o^er  ?anbrente 
beiifelben  noch  mit  iliortf)ei[  erjeugen  fonnen  —  uni  t)ierauö  erffärt  e3 
ftd),  lüauim  in  beii  Sänberii  mit  geringerm  53obemuert^  ber  Slapöbau 
]o  geioiiuibiiugenb  fein  fann. 


305 

irie  |ie  t)ier  getteUt  ift,  getjort  boc^  no*  Oie  iöerürffid)ttäun3 
folgenber  SDtcmente: 

0  2Bei   bei  Uuterfucf)un3   "^er   Den  Öau   ber  öanbetö-- 
geiüäc^fe    haben   irir   in   bem   tfoltrten   (2taat   einen 
^tanbpunU,   wo   hie   Sanbrente   aus    bec    S^ieh^uc^t 
glei*  OiuU  ift,   §uni  ©runbe  gelegt.     Gö   ift  beöbalb 
md)  in  obiger  33erec|nung  uom  3tro^  nur  ber  5)ung= 
wertf),  nic^t  aber  ber  gutteriüert^  in  Sinfc^Iag  gebracf)t. 
5n   ber   «Birflidifeit   mu|  aber  ber  guttern^ertb   beö 
Strc^eg,    )ott)0t)l   Lu>m    ^)\a|3t^    als   ücm  Ö^ocfen,    bem 
^ertl)  ber  Äörner  bin5ugered)net  luerben. 
2)  Der  9ia^g  lütntert  in  einzelnen  Saferen  auv,  ober  luirb 
aud;  oon   ben  Käfern   [o  [ebr  bef^cibigt,   ba}^   er  uni= 
gebro*en  loerben  mu|3.     Die  §u  [ubftituirenbe  ,^ruc^t 
liefert    faft  nie  ben  Crrtrag,   ben   ber  JHafv,   bei   einer 
OJcittelernte  gegeben   hätte,    nnb  i^erurfacbt   aui5erbL>ni 
bie  Soften  einer  jiretten  33earbeitung  nnb  33eianmng. 
3n  bem   ifoltrten  <Btaat,   m  bei  ber  angenommenen 
©leicb^eit  beö  öobeng  nnb  bes  Älimaö  biefer  3uu\ic^g 
an   iH-obnftionöfoften    alle    gelber    auf    gleiche  ^eije 
trifft,    uub  iro    fct)on    aui   bem   SSerl^ättniB    ber 
greife,    ^u   irelcben    ber  ^xapä  geliefert  iverben    fann, 
berüorgefjt,  in  lueldjer  C-kgenb   ber  JHa^^öbau  üortbcil= 
baft  ift,   fonnte  biefer  fünft  unberürfnd)tigt   bleiben. 
SÖenn  aber,  tine  bier,  ber  fxdc^  bcö  ':)\a]>iei  alö  gegeben 
betrachtet  luirb,    nnb    aut?    ber  58ergleirf)ung   beffelben 
mit    bem   "ProbuftionSpreitf    bie  SSortbetll)afttgfeit   beg 
:)iavöbauee   ermcffen  iverbcn   toll,    nuin  biev  ü)Joment 
mit  in  33etrad)t  gejogen  u^erben. 
3)  Der    J)^apy    ift    eine    ii ortreff ltd)e    isorfrud)t    für    ben 
Sßei^en,  nnb   ev  wirb  bcobalb   burd)  feine  ^^(ufnabme 
in   bie  5^rud)tfolge   feine  3i^interfaat,  fonben  nur  eine 

Ihüneii  I.  .^Q 


306 

minbev  etntrciv3lirf)e  ©ommetfaat  ucvbrängt  —  iüa§  auf 

bell  'Heinertraä   ber  5l\3ivtl)f(f)aft   nur   günftig  wivfen 

fann.     5)te  ©vö^e  btefeg  ^Sort^eilg   fann   aber   nur 

auö    ber   bur(i)gefü^rteu  !öered)nung    bee  Oieiuertragö 

bei  ber  ^i^u^tfolgen  —  mit  unb  0^ne  Oia^ö  —  erfanut 

lüerben. 

CDiefe  brei  ''fünfte  laffeu  fid)  fc^iuerlicb  in  einer  allgemein= 

gültigen  ?^orniel  aufnel)men  unb  barftellen,  unb  3eber  anrb 

fie  nac^  feiner  £)ertlid^feit,  unb  feinen  33erf)ältniffen  ^u  lefen 

fnd)en  muffen. 


*^^.luf  bie  @ntf (Reibung  ber  ?^rage:  „Db  in  einem  2-anbe 
ber  JKvipöban  üortt)eilbaft  fei  ober  nid)t",  übt  Ue  tleine 
Snfeftennjelt  einen  merftüürbigen  C^influ^  au§. 

2)er  ®c£)nben,  ben  bie  .f  äfer  bem  ?)\a)}ö  je^t  in  93iecflen= 
bürg  zufügen,  ift  fo  bebeutenb,  baf^  baburd;  ber  2)urd)= 
fc^nittgertrag  be§  Ota^fe§  minbefteng  um  20  ^Prccent  gegen 
früf)er  gefunfen  ift,  unb  ta\i  wir,  wenn  biefe  Mfer  nid)t 
uorfianben  nuiren,  auf  einen  93iittelertrag  üon  9  ®d;fl.  ftatt 
7,2  ©c^ff.  pv.  100  D^Jf.  redinen  tonnten. 

®ie  2)ifferen3  im  ^ornertrage  lunt  l,t  unb  9  ©c^ff. 
ma^t  im  reinen  ©etbertrag  einen  enormen  Unterfd)ieb,  unb 
beunrft,  ba^  anbere  ^ProLn-njen,  in  iüe{d)en  hie  9kp§fäfer 
nod)  nid)t  in  9}Jenge  uorbanben  finb,  ben  ?fiapi:^  mit  üiel 
:grc§erm  5Bcrtl;ei(  erzeugen  fönnen,  alö  93cecflenburg,  felbft 
bann,  lüenn  fie  fid;  burd)  tl;re  fcnftigen  53er^ättntffe  weniger 
5um  iRap§ban  eignen  füllten. 

©ie  Statur  felbft  f^eint  baburc^,  ha^  fie  ben  Ääfern 
eine  weit  ftärfere  5ßerme^rung  geftattet,  aU  ber  ©rweiterung 
ber  Oiapyfelber  entfpric^t,  ben  ^ap^  jur  Sßanberi^flanse 
beftimmt  ju  baben. 


307 

Öe^crten  alfe  ^roinnjen,  mUiä)  be»  baltifd^en  5)Zeereä, 
einem  etngigen  @utöf)errn,  fc  tnürbe  btefer  e»  feinem  Jntereffe 
gemä^  finben,  mit  bem  ^a^Jöbau  ^u  wed)ieln ;  er  würbe  ben 
i^to^äbaii  in  einer  ^roüing  aufgeben,  fobalb  bie  üer^eerenben 
.^äfer  ficf)  bebeutenb  cerme&rt  ^aben,  benfelben  nad)  einer 
anbern  entfernten  ^Prcciinj  üerpffan^en,  unb  erft  bann  mit 
bem  9la))§ban  nac^  ber  erftern  jurücffel^ren,  wenn  hie  Ääfer, 
au§  5JiangeI  an  Dlal^rung,  umgefommen  [inb. 

äßaß  t)ier  bem  einzelnen  großen  Qi)utebe|iBer  t*Drt^eiü)aft 
wäre,  würbe  je^t  aud)  ber  ©efammtbeit  ber  örunbbeft^er 
nü^licf)  [ein ;  ha  aber  hei  ber  Berfplitterung  be»  (f'igent^umö 
unb  bei  bem  5[)cangel  an  ßin^^eit  be§  SöiUen»  eine  [o((^e 
O^^eratipn  nii^t  auegefü^rt  werben,  unb  hie  ©efe^gebung, 
c^ne  33er(e^ung  beo  ©igent^umgrecbtg,  nid)t  einfc^reiten 
fann :  io  bleibt  ha^  Hebel  jum  großen  '9iacbt^eil  bee  @anjen 
ein  bauernbeä. 

vVÜr  bie  einzelnen  Sanbwirtfje,  hie  in  einer  ^3)rcüin3 
woljuen,  WC'  ber  llia^^sbau  noc^  nic^t  ^etmifd;  ift,  ber  23oben 
l'id;  aber  baju  eignet,-  liegt  bierin  hie  wii^tige  Set)re: 

bei  ber  Ginfübrung  be»  OiapsbaueS  benfelben  fogleid; 

im  öro^en  gu  betreiben,  i^n  aber  —  wenigftens  für 

längere  3eit  —  ganj  wieber  aufzugeben,  wenn  aller, 

für  ben  ?Rap§)  geeignete  33oben  biefe  grud)t  einmal 

getragen  ^at. 

5lu§er  in  ben  9iieberungen  wirb  aber  ba§  ^?3cergeln  bem 

9ta^§bau  faft  überall   Dorangeben  muffen,    wenn    ber  Hap^ 

gebeiben  unb  einträglid)  fein  füll. 

öibt  nun  ber  O^ewinn,  ben  ber  j)ia;'»§bau  lu'rfprid^t,  ben 
^^Intrieb  ^um  5)iergeln,  fo  wirb  aud;  in  ben  minber  hiltiinrtcn 
^änbern  beg  i:ftlid;en  Ohirova«  mit  ber  Söanberung  be» 
'Itavfeö  fid)  gleid^jeitig  5ll^ot)lftanb  unb  böljere  Äultur,  niiD- 
zwar  bei  fonfequentem  5l^erfat)ren  nid;t  oorübergel)eub,  fonbern 
bauernb  verbreiten. 


308 

Obi^(etrf)  bei  bem  'änhan  be0  diapie^  im  ©rcfeen, 
b.  i.  auf  einem  greifen  ül^eil  ber  (i)utöf(äd)e,  bie  •^rcbiiftionö- 
foften  beg  9ta^^fe§  —  wegen  3ujtel;ung  frember  ^^Irbetter, 
ober  wegen  33ericiumnilB  anberer  iutd)ttger  ^Arbeiten  §ur 
3eit  ber  D^a^eernte  —  ^öt)er  ^u  ftet)en  fommen,  alä  beim 
^^Inbau  im  .^leinen,  uub  aucf)  ber  Ertrag  finft,  weil  bann 
minber  auögeiväl;lter  'Mev  mitbefäet  werben  mn^:  fo  ift 
ho&i  ber  35ortf)eiI,  Otapg  auf  Mev  §«  bauen,  ber  hie\e  S'ru(^t 
nie  getragen  bat,  unb  jugleid;  bem  Ääferfrai^  ni(^t  au8= 
gefegt  i|t,  fo  bebeutenb,  baf;  jene  ?)^ad)t^eile  baburd)  gar  jebr 
überwogen  werben. 

5n  93ierflenburg  finb  einige  inteKtgeute  ganbwtrtbe  nad) 
biefem  ''J)rinci^i  oerfa^ren,  baben  gauje  ©daläge  mit  dlapi 
befteUt,  enorme  föinna^men  baüon  get)abt  unb  grofee  Gummen 
baburd)  gewonnen. 

Sßenn  aber,  nad)bem  ade  günftigen  Umftänbe,  hie  allein 
ben  5lnban  beö  'iRapie^  im  ©ro^en  red^tf eiligen  unb  üor- 
t^eilf;aft  mad)en  fönnen,  oerfcbwunben  finb,  ber  JHapSbau 
ni(^t  eingeld)ränft,  fonbern  fortwä^renb  in  gleid)er  3(u§= 
bel)nnng  betrieben  wirb:  [o  muffen  hie  burd)  hie  erften 
energi)d)en  53Za§regeIn  gewonnenen  Summen  fucceffitie  wieber 
oerloren  ^ei)ei\. 

2)   öl  a  b  a  d%, 

2)er  %abad  mag  in  ipinfid)t  ber  5)(u§faugnng  bem  JRocfen 
ungefvibr  gleicb  fommen,  wenn  i^vn  bem  'jlahad  hie  ®trünfe, 
oon  bem  Oioden  ha^  @troI)  bem  iHcfer  jurücfgegeben  wirb. 
^hid)  in  .ptnftd)t  beg  ©rtragö  bem  ©ewtdbte  nad),  wirb 
jwifc^en  beiben  @ewä(^fen  fein  bebentenber  Unterfd)teb  [tatt^ 
finben.  2)ie  *J)robuftiong!D[ten  bee  3:abacfg  [inb  aber  ot)ne 
5l^ergleid)  bö^er,  unb  an^  biefem  ©rnnbe  mu^  hie  Oh-jeugung 
beg  Itabarf'ä  binter  ber  beö  (:^etreibeg,  ober  in  bem  streife 
ber  ^ie|)§ucbt  gefd)e^en. 


309 

3)    3  i  d)  0  r  i  c  lt. 

^te  ^rcbufttcnefpften  unb  bie  ^(uöfaugiing  btefe§ 
©eipäcfefee  ftnb  mir  ntd^t  befannt;  ber.  (frtvaj^  an  S^ur^efn 
tft  aber  bem  f^ewirf^t  nad)  fp  c^rcf;,  ba^  auf  jebc  ^aburic^  nur 
eine  geringe  Sanbrente  fätft,  unb  irabrfc^etn(idi  au6  nur 
geringe  "'J.H-pbufticngfoften  fommen;  He  (^r^eugung  biefes 
©en^äc^feg  gefd^iebt  be^haib  in  ber  ?^ibc  ber  ^tabt. 

4)  ^Ifffamcn. 
Die  ^Probufticnefoften  bee  Äleefamene  finb,  ba  ba^ 
3(bbre|Aeu  unb  (vnttni(|en  bee  SamenC'  ciele  '^'(rbeit  fpftet, 
nic^t  unbebeutenb.  2)te  iJlUöfaugung,  bie  ber  Samentlee 
bennrft,  fcbeiut  mir  nicbt  beträcfctlicb  ^u  fein,  imb  mxb 
bind)  ben  (5r|an,  ben  bie  mttgeernteteu  Äleeftengel  geben, 
tt)vi^ri(f)einli*  retd)licb  gebecft.  Dagegen  ift  ber  (Ertrag  tcn 
einer  gegebenen  J^-läc^e  fc  geringe,  ba^  auf  eine  l-abung 
Kleefarnen  bennod)  eine  bebeutenbe  Jiivinbrente  fällt.  iHuö 
biefem  ®runbe  wirb  bie  (Sr^ielung  beö  eamenfleeß  in  ber 
entlegenem  ©egenb  be»  Kreifeg  ber  .'^opvelirirtbfd)aft  ge= 
fd)e^en,  unb  ber  ber  Ätabt  näfjere  3^^eil  biefeö  Äreifee  wirb 
eö  »crtbeil^after  finben,  ben  .»rtleefamen  ^u  faufen,  alg  ibn 
felbft  5U  erzeugen. 

•"))    f  l  a  d)  9. 

Die  $lad)öernte,  lunt  einer  gegebenen  Alädu',  beträgt 
ungefäbr  U  öon  bem,  irae  ber  'Korfcn  l}icr  bcm  @ennd>te 
nad)  gegeben  bätte;  ober  ber  (Ertrag  beö  ("^-ladM'e^  rerbält 
fic^  ^u  bem  bee  J)icrfeny  mc  1  :  4. 

Sßenn  eine  Alad^^sernte  bcu  '-in^ben  eben  io  ftarf  eridun^ft, 
ale  eine  ©erftenernte ;  fc  getunen  —  cbglcid^  bie  ©erftc, 
wegen  beö  (Srfafeey  auö  bem  Streb,  nur  einen  S>eibefd>lag 
jur  Derfung  ber  (£rfd^p).^fung  bebarf  —  ^um  ("^-rfa^  ber 
9(ugfaugung    eineo    SdHag«'    mit    Aia*(<    2    (genauer    2,07) 


310 

2ßetbel"d)(äc\e,  irenn  ber  '^iaä)^  in  ber  Äc|?^e(nnrtf)fd)aft  auf 
33oben  i^on  bem  :'>ietd)tl)iini  be«  ®er[tefd)(ac\eß  c^ebauet  wirb. 

5Benn  »on  ben  .heften,  bic  mit  bem  A(^id)'^'f'fiii  cerbun^ 
ben  finb,  ber  Jßertb  ber  (irnte  an  Seinfamen  abc^c^oc^en 
wirb;  fo  finbe  ic^  nacl)  meinen  53ered)nnngen  haQ  33erbä(tnif5 
jn)ifc()en  ben  i'^robnftionßfoften  beß  B(ad)feö  nnb  benen  bee 
»iocfeng  wie  1352  :  182,  ober  wie  7,5  :  1. 

X'ie  l^ebinc^nngen,  bie  jebe  einzeln  fc^on  im  Stanbe 
finb,  hen  ^}{nhau  eines  @ewäcl;fe6  t)inler  ben  beß  C^etreibe§ 
jn  eerweifen,  finb  alfo  beim  gkc^ö  ade  vereinigt,  unb  ber 
?5Iac^öban  wirb  begl^atb  nic^l  blo^  l)inter  bem  ©etretbebau, 
fonbern  erft  !^inter  bem  2:aba(fg=  unb  Diapsbau  feine  Steile 
finben. 

3rf)  enthalte  micf)  ber  i?(nfü^rung  mehrerer  .panbele= 
gewäc^fe,  weil  id)  ben  Einbau  berfelben  jum  Sl^eil  gar  nid}t, 
gum  %i)eii  nid)t  genügenb  au§  eigener  (Srfa^rung  fenne. 

2öir  finben  a(fc,  i^a^  bie  ^^^lefjrjaftl  ber  .^anbetSgewäc^fe 
nid)t  in  ber  5yicif)e  ber  2tabt,  fonbern  in  bem  Greife  ber 
23ie^§ud)t  gebauet  wirb.  5)iefer  ^reiß,  wenn  er  blo^  auf 
23ie^5ud)t  befc^ränft  bliebe,  äuf:;erft  bünn  beDöIfert  fein 
würbe,  erbätt  burc^  bk  33ranntwetnbrennerei  unb  ben  5(nbau 
ber  Apanbelggewäcbfe  einen  bebeutenben  3uwad^§  an  (Srwerbe= 
quellen  unb  an  3?et}cl!erung.  iBefcnber^  fann  ber  ^lad)eibau 
einer  großen  93Zen[d)en§a!^l  23efc^äftigung  unb  Unterhalt  geben. 
5Rad)  einer  bierüber  angeftellten  5Bered)nung  finbe  id),  ba^ 
eine  Sagelö^ner^gcimilie,  bie  im  Sommer  ben  %iaä)^  erhielt, 
im  Sßinter  Lierf|.nnnt  unb  ju  Seinwanb  i^erwebt,  fon  300 
DJKutt)en  guten  Mex  mit  $lad;g  il)ren  Unterl)alt  beliehen 
fann,  wenn  [ie  aud)  für  ben  5lcfer  25  3:l;lr.  ^PaAt  be^a^lt. 
5)urd)  ben  auSgebe^nten  ^'vladjsbau  ift  e§  auc^  allein  erflär- 
(i^,  wie  in  ber  ^ProBing  £)fttlanbern,  in  weld)er  au^er  @ent 


311 

bocf)  feine  Bebeiitenbe  Stabt  lieost,  12000  vC^enfc^en  auf  ber 
Cuabratmeile  i^ven  Unterhalt  finben  fcnnen. 

2)er  ücrbere  Sfieii  be»  Greifes  ber  23tet)5urf)t  Hetet  bvi§ 
intereffante  Bä^anipiei  einer  ^temltd)  jut  fultttirten  @ec\enb, 
bte  wenig  ober  faft  jar  feine  8anbrente  c\ibt,  bvir.  Tenn 
ber  ^reis  ber  t)ier  erzeugten  @eträd>[e  fann  nicht  fc  6cd) 
[teigen,  ba§  barauä  eine  irgenb  6eträcf)tlid)e  Sanbrente  Ber- 
torginge,  irei(  [onft  ber  rücfirärt«  (iegenbe  I^ei(  biefet^  lefcr 
ausgebebnten  Äreijee  el^enfaff«  bie  Änltur  biejer  öettjn^fe, 
i)ie  fämmtlid)  nur  geringe  Slranspcrtfcften  erforbern,  betreiben 
unb  ben  %'^vd^  berfelben  tiefer  nieberbrüdfen  nntrbe.  }^a]t  bie 
fämmtlicben  Ginfünfte  biefee  Öanbftrid)»  befteben  alfo  au§ 
Äapitalgen^inn  unb  i?(rbeitöIo^n. 

:i>3ir  l^ciben  im  §  5  gefefien,  ha^  auf  ^cben  \>on  10 
Fernern  (Srtrag  tie  ^^.HTbufticnef offen  für  einen  Steffel 
9?ccfen  0,43?  ibfr.,  unb  auf  33eben  i^cn  5  Äin-nern  Ertrag 
1 ,35«  2blr.  betragen,  to.^  alfo  tie  ^^rebufticn  bes  ®etreibe§ 
auf  reichem  ^eben  um  fel^r  »ietee  ntcblfeifer  ift  a(g  auf 
ärmerm  33oben.  X'ieie^  ift  nun  mit  ben  .panbel^geiräcbfen 
ebenfalie,  aber  nocb  in  ireit  ftärferm  9?ui§  ber  Aalf.  5^ic 
meiften  .panbelögeUHnd)ic  erforbern  nv^mlic(^  burd;  eine  fcrg= 
fältige  53earbeitung  be8  Söobene,  bur*  ^ebacfen,  i?lnf)äufen, 
Säten  u.  f.  ir.,  fc  inele  3(rbeiten,  He  mit  ber  @rc§e  bee 
befte((ten  Jelbe»  unb  nicbt  mit  ber  ©rcf^e  ber  ßrntc  im  2}er= 
^ältnif;  fteben,  ta]^  hie  größere  C^rntc  beö  reichen  ^cbcne 
wenig  me^r  foftet,  alö  bie  geringe  be^^  ärmern  iBcbene, 
unb  ta^  ber  'Unhaw  biefer  ©ewäcbfe  faft  nur  a\ü  io(d)em 
53oben,  ber  für  bac  (betreibe  —  weil  biefee  fid)  lagern 
irürbc  —  ju  reid)  ift,   mit  innthcil  betrieben  merben  fann. 

3Öenn  mir  un-ö  nun  in  i3c^^iebung  auf  bie  .s^nltur  ber 
.panbe(ßgemadM"e  ^u  ber  i\>irf(id;feit  menben:    fo   finben  mir 


312 

Her  ntcftt  ben  c^(etd)pn  JHeic^tftum  beö  ^cben^,  mie  in  bem 
tfolirten  ©taat,  fonbern  wir  finben  in  ber  ^ec^cJ,  ba|  in 
ben  f)üd)fultiDtrten  ^cinbern  mit  ben  ^ct)ern  C^ktreibepreifeu 
gugleid)  ein  großer  Oa'eid^t^um  beö  33übene  t»erlnmben  ift, 
unb  ba^  umgefel)rt  in  ben  minber  fultiüirten  ^änbern 
niebrige  .ftorn).^reife  unb  geringer  JReicfotBnm  be»  Sobenö 
gewöhn(id)  jufammen  trejfen. 

Segen  )mx  um  nun  bie  '^ragc  Bor:  „in  Jr>eld)em  l-anbe 
bie  Äultur  ber  ^anbe{§geit)äcf)[e  beim  freien  ^panbel  am  üor= 
l^eilf)afte[ten  ift":  fo  tritt  hier  bem  3Sort^ieiI,  ben  bnö 
nrmere  Sanb  burc^  geringen  ^^trbeitstcl^n  unb  niebrige  'i!:anb' 
rentc  befi^t,  ber  ^^or^ug,  ben  bng  reiche  Snnb  burcb  feinen 
reichen  ^üben  bat,  bireft  entgegen.  T)er  SSorgug  beö  reichen 
33Dben8  beim  i?(nbau  ber  |)anbelggen)äd)fe  ift  aber  fo  bebeutent), 
ba§  baburc^  gar  ^äufig  bie  (Srfparung  an  5(rbeitelc!)n  unb 
^anbrente  in  bem  armem  Sanbe  nicbt  btc^  compenfirt, 
fcnbern  auch  übenrogen  lüirb. 

2)ieg  ift  nun  —  neben  ber  I)cf)ern  3nbuftrie  bee  ißolfg 
unb  ber  beffern  .^enntni§  ber  ©e^anblung  btefer  @ewä(i)fe  — 
ber  eigentliche  ©runb,  marum  wir  in  ben  reiben  Sänbern 
nod)  einen  auggebe^nten  ^Änhau  ber  Aöanbel^gerttäc^fe  nicbt 
blc§  gum  eigenen  3?ebarf,  fonbern  felbft  ^ur  5{uöfu^r  nac| 
anbern  Säubern  erblicfen.  @o  finben  wir  nod)  je^t,  ha^ 
ber  $(ad)öbau,  ber  in  bk  minber  !u(ti»irten  ©egenben  be§ 
öftlid)en  ©uropa'g  ge^^ört,  ben  ^auptfutturjn^eig  in  C^ft^ 
flanbern,  bem  ("oarten  (?uro|)a'g,  auämacf)t.  Sobalb  aber  in 
ben  Säubern  am  baltifd)en  -3}ieer  ber  S3oben  einen  l)Di)exn 
@rab  »on  3ieid)tbum  erlangt  ^at  —  unb  btee  ju  erreichen 
ftel)t  in  ber  Waä)i  beg  Sanbtt»irt^ß  —  wirb  biefer  Kultur» 
giüeig  in  A'lanbern  uuBermeiblicb  finfen,  unb  btefe§  ©infen 
wirb  um  fo  rafcber  berbeigefü^rt  unb  um  fo  me^r  befcbleunigt 
werben,  wenn  bie  nieberlänbifcl)e  ,'}iegierung  fortfäf)rt,  buri^ 


313 

\)D^e  @tnfut)rgDf(e    auf    baß   ©etretbe    bie  2)ifferenj    in   ben 
^ornpreifen  beibcr  ©egenben  ^u  [teic^ern. 

5(ud)  in  ©nglanb  iinrb  tro^  be?  bo^en  \?{rbeite4Dbn5  iinb 
ber  f)cf)en  ^anbrente  ber  9(nbau  ber  ^^■)anbelöc\eträrf)fe  betrieben, 
unb  burc^  3otte  auf  bie  @intut)r  berfetbcn  begünfttgt. 
^mä)  bte  englifc^e  ^ornbilt  ift  aber  hie  ©ifferen^  in  ben 
.ftYrupreifen  fo  ^od)  geftiegen,  ha^  hie  C^nglänber  ee  je^t 
frf)cn  ocrt^etl^aft  finben,  ^ungmateriat  (.fnoc^en,  'Mp^^-- 
fuc^en  u.  f.  ».)  [tatt  .^orn  von  um  ^u  faufen.  2ßenn  nun 
ßngfanb  hei  feiner  Äornbid  bebarrt,  fo  werben  hie  bortigen 
Sanbn)irtf)e  gar  baib  gewal^r  werben,  ha^  ber  ^ung  bei  ibnen 
gu  tbeuer  ift,  um  benfelben  an  bie  meiftenö  febr  auöfaugenben 
.t)anbel0gewäc()fe  ^u  »erwenben,  unb  werben  ben  fernen  ^änbern 
mit  niebrigen  .^prn|?reifen  ben  'Jfnbau  biefer  ®ewäd;fe  über= 
(äffen  unb  bie  (5infuf)r  berfelben  geftatten  muffen*). 


§  32. 

3u  lütldjcm  Ißxnft   kann  .JFlarijs    unb  ^einioanb   aus 

ben  iicr|"d)itbfnfn  ©tgcubfu  bes  tfolirttn  JiStaats  uarij 

bfu  jötabt  geliefert  werben? 

9Rach  ben  oben  mitgetbeilten  Traten  über  hen  ^"^tarf^öbau 
ift  bie  '^(uöfaugung  eineö  (£cb[ageö  mit  Alacf^e  g(eicb  bem 
(ärfa^,  ben  gwei  $ßeibefd)Iägc  geben.  'l\cn  3000  D^tut^en 
5(ifer  fönnen  alfc  nur  1000  ü^)i.  Alacb^  tragen,  wenn  ber 
3fieid;t(;um  hec^  23obenö  erhalten  wcxhcn  )o((,  wäl;renb  wn 
biefer  ?^Iäcbe  1500  0^)l.  mit  (betreibe  befteKt  werben  fcnnen, 
obne  ben  33oben  ,^u  erfdiöpfen. 

3n  ben  ('•iegenben,  wc  hie  l'anbrente  ber  58eibefd^(äge 
=  0  ift,    fällt    anö    biefem  C-h-unbe   auf   einen  (Ed^Kig  mit 


!Der  f)of)e  Hof  'i"f  •l^l^ipö  ifi  feifbnn  htmi^  ai\U}(hohtu. 


814 

%iaä)^  eine  1  V2  mal  fo  f)c^e  Sanbrentc  aU  auf  bae  (betreibe, 
unb  ba  auf  borfel&cn  ^läd)e,  bem  Wcwidit  nad),  nur  'A  fo 
t^iel  'Alad)^  aU  JHocfen  iräc^ft;  fo  fommt  auf  eine  Labung 
%{aä)Q  ücn  2400  //  fed;enial  fo  üte(  ^anbrcntc  a(e  auf  ciue 
Sabuug  JKorfen. 

9Run  tft  aber  in  ber  ^äh  ber  Stabt  hie  ii^anbreutc  bei* 
SKetbe  negatii\  iu  grcficrer  ©ntfernuug  |)oftttti,  unb  ai\^ 
btpfem  ©runbe  fäfft  auf  ben,  in  ber  9^ä^e  ber  <£tabt  geBauetcn 
%laä}§  me!E)r,  auf  ben  tu  ber  Jerne  erjeugteu  '^iad)^ 
it^eniger  afö  bte  6farf)e  l'anbrente.  5Öir  finb  aber  burd) 
bte  btöl^ertgen  Unterfud)ungen  ntd)t  tn  ben  ®tanb  gefegt,  ben 
t)terauö  entfpringenben  Unterfd;ieb  in  3«blen  anzugeben,  unb 
tt5tr  muffen  unei  f)ier  bamtt  begnügen,  für  ben  ganzen  tfolirten 
®taat  bem  ^laä)^  bie  6fad^e  ßanbrente,  i'^on  bem,  mae  baö 
(betreibe  trägt,  anzurechnen.  Unfere  l^^ecbnung  mu0  bann  aber 
ben  ''J)reig  be§  in  ber  9iäl;e  ber  ©tabt  gebaueten  gfcn^feg  ^u 
niebrig,  unb  ben  beg  in  ber  ^erne  erzeugten  ju  f)od)  angeben. 

^"^lebmen  mir  bie  IH'obuftiongfoften  beei  ^lacbfee  §u  7,5 

hie  Sanbrente  ^u   6   im   23ert)ältni§  ^um  ©etreibe  an,   fc 

betragen  für  eine  Labung  %la&)ii  bon  2400  ß 

, .    .,    .    ,,.     ,,  r.                                44812  -  699x 
bte  yrobutttcnßfoften j^^ 

bie  S^ranööortfoften t^^h ^^ 

^  182  +  X 

, .    o    .      ,  11028  —  385x 

■     bte  Sanbrente tött-. 

182  4-  X 

55840  —  884,5X 
^umme  ^-^^-^-— 

tft  ber  ^reiö 
öür  einer  Sabung       eine§  ^PfunbeS 

X  =  0  93?ei(en  307  %^v.  6,,  ^I. 

X  -  10      „  245      „  4,0  f;I. 

X  -  28      „  148      „  3,0  |(. 


315 

2)a8  ^funb  ^^lad)^  fann  affc  vius  ber  28  teilen  ent= 
fernten  ©egenb  um  3,i  §(.,  ober  um  ungefäfjr  50  ^rccent 
irüf)Ifet(er  geliefert  werben  ale  aue  ber  9^äbe  ber  Stabt. 

(56  tft  nod)  ju  bemerfen,  ta'^  bei  aücn  bieten  23ere(f= 
nungen  hie  Sanbrente,  bie  bie  ÄDVI^^ftüirtb)c^aft  gi6t,  nor= 
mirt.  SüKte  man  iie  ganbrente,  bie  btc  freie  Sföirtbic^aft 
gewährt,  jum  ©runbe  legen;  fo  nmrbe  ber  in  ber  ^ä\)e  ber 
@tabt  erzeugte  ^(acf)5  ncd)  ungleirf)  f)cf)er  ju  ftet>en  fcmmen. 


Sßenn  aus  bem  g(arf)g  grobe  Seinn^anb  gemacht  wirb, 
fo  betragen  —  nad)  ben  Stetigen,  tie  iä>  I)ierüber  \)abe 
erl^alten  fcnnen  —  bie  Soften  be§  S|.nnnen?  wn  2400  ö 
%{a(i)^  unb  bie  .heften  bee  Soeben^  unb  bee  33(eicbenö  ber 
an^  biefem  7^[a6)^  gemacbten  ?einntanb  jufammen  413  Zhir. 
5BergIeicbt  man  biefe  mit  ben  ^Prcbuftionsifoften  einer  Labung 
'"Rücfen,  wel^e  ju  Sedcir  18,a  ZMr.  betragen;  ic  ergibt 
fid),  baß  bie  ^f  eften,  eine  Labung  ^(acbe  in  Seinn\nnb  ^u 
ßerwanbeln,  ober  hie  J^abricaticnsfcften  ber  l'einwanb  [i* 
gu  ben  ^rcbuftiünefcften  bes  '}io(fen6  wie  22,7  ^,u  1  oerbalten. 

-Run  fcnnen  aber  hie  ^^^^tncationöfoften  ber  ?-einwanb, 
in  @elb  au^gebrücft,  nicf)t  alfentbatben  gleid)  t)crf)  fein, 
fcnbern  biefe  änbcrn  ficb  mit  bem  r^elb;u"cie  ber  3(rbeit  unb 
bes  ©etreibei?.  Um  alfo  bie  öabricattintefoften  ber  Seinwanb 
für  jebe  ©egenb  beg  ifolirten  (itaatö  angeben  3U  fcnncn, 
muffen  wir  fie  burd)  eine  allgemeine  ,^ürme(  ausbrücfen, 
unb  bierju  finb  wir  buid>  baö  obige  23ert)ä(tni§  in  bcii 
Stanb  gefel/t. 

5)iulti|.^licirt  man  näntlidi  biefem  23erl^ciltnif;  \\\  Aolgc 
hie  im  §  lü  angegebenen  *3^rcbuftion0foften  für  eine  l'abung 
JKcrfen  mit  22,?  fo  ergibt  fid),  ha^  bie  <5abrifattoni?foften 
ber  Seinwanb,  hie  awz^  2400  ^  ^(ac^ß  gemalt  wirb,  betragen 


316 

.5975—  93,.2X.  ^^  135632  —  2116x    ^^  , 

(-T8^Tx-^>  22„  =  ^g2T-x ^^''^''' 

ipiernad)  taikn  an  ^abrtcation§fü[ten 

auf  eine  Labung    auf  ein  ^J)funb 
für  X  -    0  meikn  745  %\)h.  14,9  §(. 

X  =  10       „  596       „  11,9  ^l 

X  =  28        „  363       „  7,3  §L 

3(ue  bem  ganzen  ®ani^  nnferer  Unterfncbunc^  ert)efft,  baf; 
mv  ben  reeüen  -^(rkttölofm  ober  bie  iSumme  ber  ^ebenö= 
bebürfniffc,  bie  fi^  ber  5}(rbeitcr  für  feinen  Sof)n  erfanfen 
fann,  für  aik  ©egenben  be«  ifolirten  Staate  glei(^  \)o6)  an-- 
neunten ;  ber  ©elb^reiö  ber  ^^rbeit  ift  bav^egen  nad)  ber  3Ser= 
fcbiebenlu'it  be§  ''J^reife^  beg  ©etretbec^  nnb  ber  übrigen 
l'ebenebebürfniffe  gar  fel^r  tierfd)ieben,  nnb  biefe  3]erfcbieben= 
{)eit  im  ©elbto^n  bringt  eine  fül^e  3Serfd)iebenf>eit  in  ben 
gabricationsfoften  ber  Seinn^anb  tierücr,  ta^  hk  SSerwanblung 
Bon  2400  ^  ^ia&)i  in  Seinn^anb  in  ber  5^äf)e  ber  ©tabt 
745,  in  ber  28  Ü3ieilen  entfernten  ©egcnb  aber  nnr  363 
2(;h-.,  alfc  nod}  etmaö  weniger  ak  tk  -pälfte  foftet. 

33ei  ber  33enüanbtnng  tc^  ^larf)fee  in  gebIeicE)te  ?ein= 

wanb   geben   ungefä{)r    25  ^rocent    wn    bem  ©etricht  beö 

^(acbfee    i^crlcren;    ober   hk   Seintüanb   iriegt   25   iH'ccent 

n?enigcr  ak  ber  ^ia&iv  weg,    auv  )V)dd)cm  fie  i^erfertigt   ift. 

■  Tk    Sranc^-un-tfcften    einer    J5abnng    Siad}^    betragen 

199  5  X 

TKö-^jf-  3:t;aler.        X^ie  3:rany|.un-tfoftcn    ber    ans    biefem 

%laä)^  verfertigten  ^^einwanb  betragen  'A  unmiger,  alfe  nnr 
149,fix    ^.   . 
T82T^  ^^''''- 

5ßo(len  irir  nun  ben  "^"»rei«,  ju  ireldH'ui  hk  Scinwanb 
any  ben  i^erfd)iebenen  (^egenben    beä    ifolirten  ^3taat«  nac^ 


317 

ber  Biaht  .-geliefert  icerben  tann,  befttmmen:  fo  muffen  unr 
iowoU  bie  ,^o\ten,    bte   ber  ^la^gbau  üeruvfarf)t,    al§    aiid) 
bie  gabvicaticngfcften  ber  i^emtüanb  sujammenfteüen. 
§ür  2400  U  %iad)^  betragen 
bie  ^J)robufttcn§foften 


44812  —  699a 


bie  Sanbrente    ....... 

bie  ^^abiicationsfoften  ber  Seiniuanb 
tie  3^ran8portfD[ten  ber  i'eimuanb  . 


182-1-  X 
11028  -  385x 

182  +  X 
135632  — 211 6\- 

182  +  X 
149,6X 


182  +  X 


nimuie 


191472— 3050,4X 

182  +  X 

ift  ber  ^reis  ber  l^einwanb,  bie  gemacht  ift 
%üv  au§  2400  U  S'lacf)6       aug  1  /?  <vlacl)ä 

x=    og)ieilen.     .     .  1052  3:l)lr 2l,o  §1. 

X  -  10       „      ...    838       „    .     .     .     .  16,s    , 

X  =  28       .....     505       „    .     .     .     .  10,1     , 

2)ie  33etüoI)ner  ber  (Sitabt    luürben    alfo    bie  ^einuniub 

um  met)r  aU  bü)j>pelt   [o  I;od;    be5al)leu    muffen,    luenn    ber 

33au  bes  ?^lad}feg  unb  bie  ^abrication  ber  l^einiuanb  in  ber 

3^ät)e  ber  @tabt  gef(^el)en  mü^te,  aU  wenn  fie  biefelbe  auö 

ber  28  ^D^eiten  entfernten  ®egenb  bejietien  fönnen. 

2)ie  iHniueubung,  bie  unr  lum  ber  ^ur  'Preii^beftimmung 
ber  lanbiinrtt)id;aftlid;en  (^rjeugniffe  cntiuorfenen  Formel  auf 
i)k  5^ugmittelung  ber  ö'rtbricationsfoften  ber  ^eimwanb  unb 
auf  hie  iH'eiöbeftimmung  bcrfelben  c\emad)t  baben,  muf^ 
auf  ben  (^3ebanfeu  leiten,  ob  eö  nid}t  möglid^  fei,  für  bii* 
üerfd;iebenen  Aabrifon  unb  ©eiuerbe  bie  (^kgeub  ,^u  bcftinunon, 
wo  fie  am  üortl)eilt)afteften  betrieben  luerben,  unb  luni  u'o 
auö  bie  rtabricate  am  u^^blfeilften    geliefert  u^erben    tonnen. 


318 

äßer  bie  /valn•ifc^ebe{mni[|e  burc^briugcu  fonute,  uub  eine 
ic  Püttfomniene  Äenntiiil^  aller  (bewerbe  belade,  ba^  er  üdu 
jebem  einzelnen  bie  auf  eine  gegebene  £luantität  fabricirter 
Sßaare  faHenbe  £luote  »on  Kapitalanlage,  3{rbeitgIo^n  unb 
©etrerbsprcfit  angeben  fönnte,  n^ürbe  atterbinge  ein  [clrfjeä 
^lableau  entiuerfen  fönnen. 

@g  würbe  fid)  baran?  ergebeir,  ta\^  mä)t  alle  ?^abrifen 
unb  53canu[afturen  in  bic  ^pau)3t[tabt  jufamniengebrängt 
utürben,  [onbern  ha^  ein  großer  X^di  berfelben  feinen  Si^ 
in  ber  ©egenb,  wo  ba§  rc^e  ^Dfiaterial  am  woblfeilften 
erjeuvgt  lüirb,  nebmen  irürbe,  ha^  alfc  ber  ifelirte  ©taat  nid)t 
blo^  txe  eine  grc^e  ©tabt,  fonbern  noc^  fel)r  mele  fleinere 
(Stäbte  enthalten  muffe. 

.  2)ie§  ftreitet  wiber  unfere  erfte  5>(nnaf;me;  aber  U)ir 
beburften  biefer  Einnahme  anä)  nur  juerft,  um  bie  Untere 
fud)ung  ju  yereinfacf)en.  2)enn  nnr  ^aben  f|.Hitert)in  im  §  28 
gefef)en,  ba^  bie  fleinen  ©täbte  auf  bie  ^J.H'eiäbeftimmung 
ber  lanbiuirt!)frf)aftHd)en  ©rjeugniffe  feinen  (?influ^  l;aben, 
fonbern  \)iexh\  von  ber  .^auptftabt  ganj  unb  gar  abhängig 
finb.  dlm  mu§  bie  (Sentralftabt  ber  ^>au|3tmarfl|)la^  bleiben, 
unb  in  i^r  miiffen  alfe  Iänblid;en  ©rjeugniffe  ben  ^Dcf)[ten 
^ret§  baben;  ha^  bieg  aber  ftattfinbe,  ift  \ä)on  bahmä)  l^in= 
länglid)  motiüirt,  ba^  biefe  @tabt  1)  in  ber  dRitte  ber 
ßbene  liegt,  2)  ber  @i^  ber  jKegierung  ift  unb  3)  bie 
fämmtlicben  23ergn?erfe  in  i^rer  5Räbe  l^at. 

.  (Sine  folc^e  auf  bk  (Stellung  ber  övi&vifen  gerid)tete 
Unterfud)ung  würbe  aber,  wenn  fie  i^raftifc^e  ^rauc^barfeit 
erlangen  foll,  jwei  ©efic^t§punfte,  bie  hei  ber  ^rei§beftim:= 
mung  ber  lanbwirtbfd)aftlid)en  ^J)robufte  nic^t  gur  Sprache 
gefcmmen  finb,  mit  aufnehmen  muffen. 

1)  3Öir  fint-eJ^  i«  ber  3Birflid)feit,   ba'^  in  allen  reid)en 
Säubern  ber  3in§fu^  fe^r  fiel  nfebriger  ift  al»  in  ben 


319 

armern  tänDern  —  ob  Dies  nun  in  t;er  9^atur  unb 
bem  JBefen  ber  2.ad)e  ielbft  begrünbet  in,  eber  von 
ber  Sv-iltung  in  £*erfd;iebene  Staaten  f)errüf)rt,  muß 
Her  bal?in  jeftelTt  Bleiben.  —  9^un  gibt  ee  mehrere 
ö'abrifen  unb  9)'iannfacturen,  in  benen  bie  Sinfen  ber 
Äopitaianlage  einen  .^^anttbeftanbtBetl,  ber  5}(rbeitölcbn 
unb  bie  Slustage  für  bae  rc^e  9)Zaterial  einen  vev\)<xiU 
nißmäBig  niinber  bebentenben  Sl^eil  ber  jvif)rlict)en  !?(uä= 
a^abe  ausniacben;  alle  biete  Aabrifen  trerben  be^batb 
in  bem  reichern  Staat  betrieben  werben  muffen,  ivenn 
aud)  ba5  rcbe  9}iaterial  unb  ber  -^Irbeitelcfcn  DaielbÜ 
üiel  bo^er  ju  ftet)en  fommen.  2?ei  biefer  Unterfucbung 
lüirb  alfü  tic  3erlegunv3  bes  iH-eifee  ber  SÖaaren  in 
-  tie  brei  iBeftanbtBeile :  3{rbeit5lebn ,  .^cit^italgeirinn 
unb  Sanbrente,  not^tt>enbig. 
2)  33en  ber  @rcBe  beö  93krfte  t^ber  beö  '^Ibfci^ee  bangt 
ber  Umfang  unb  bie  '^luebel)uung,  i)ie  eine  Aabrif  an 
einem  £rt  erlangen  fann,  ab,  unb  von  ber  ©rc^e  ber 
Unternehmung  ift  ipieberum  ber  @rab,  bi^  ju  welchem 
tie  ^ert^eilung  ber  '^Jlrbeit  unb  tie  ÖrfePung  ber 
menf(^ti^en  Äräfte  burd)  9Diaf^inen  getrieben  tuerben 
fann,  abbängig.  ^iefee  ijat  aber,  ane  5}(bani  Smit^ 
überjeugenb  barget^an  bat,  auf  ben  ^^^rei»,  ju  K'eldjem 
eine  Söaare  geliefert  iverben  fann,  ben  entfc^eibenbften 
GinfluB. 

!^u§  biefen  beiden  Urfac^en  lüerben  manche  ?5abrifen,  tie 
bem  ärmern  l'anbe  an^ugeEicren  fd)einen,  ireil  bos  rc^e 
^kterial  bafelbft  erzeugt  wirb,  bcd;  mit  gröBerm  iöert^eil  in 
bem  reid>crn  l'anbc  betrieben  werben  fönnen,  unb  bao  ärmere 
Sanb  wirb  biefe  äi^aaren  von  bert  ^u  einem  niebrigern  '"^reie, 
alä  way  fie  bemielben  bei  ber  eigenen  (^^brication  fLM'ten 
würben,  bejieljen  tonnen. 


320 

§  33. 
lieber  bic  «(Bf|'d)ränkun9  btr  jt3<^ntJfl9frfil)cit. 

Sßte  lüivb  eö  auf  ben  äßo^lftanb  be§  tjcilirten  'BtaaU 
willen,  lüenn  burc^  geiualtfame  33erfüguii3en  ber  ^Regierung 
bei-  <$lad)§bau  imb  bte  Seiniüaiibfabi-tcation  nad)  einer  ber 
Stabt  näfjern  ©egenb  üerpflanjt  luerben? 

Um  uuö  einen  ']o\d)en  m^i  nur  al8  möglid)  jn  benfen, 
muffen  luir  annel^men,  ha^  ber  ifolirte  (Staat  in  ^luei  »er= 
fc^iebene  Staaten  gefimlten  inerbe. 

SBir  woüen  nun,  um  bte  -^'olgen  einer  folc^en  Spaltung 
unteriud;en  ju  tonnen,  folgenbe  SSoraugfe^ungen  mad.ien: 

1)  bte  ©entralftabt  mit  einem  Äreiö  um  hie  ©tabt  berum, 
ber  15  DJZeilen  im  .palbmeffer  ^at,  bilbe  einen  eigenen 
Staat  A; 

2)  ber  üferige  Sl^eil  ber  (Sbene,  unb  jiuar  in  ber  5?1uö= 
bel^nung,  wie  wir  biefe  biöl^er  betrachtet  ftaben,  bilbe 
einen  gweiten  ^iaat  B,  ben  wir  im  ©egenfa^  mit 
bem  erften  ben  armem  Staat  nennen  wollen; 

3)  jeber  Staat  forge  nur  für  fein  eigene^  Jntereffe,  felbft 
bann,  wenn  ber  eigene  33Drtf)eil  nur  auf  Soften  be8 
anbern  Staatö  ju  erreicf)en  ift. 

©efe^t  nun,  ber  rei^e  Staat  A  »erbiete  bte  (äinfui^r  beä 
y^la^fe§  unb  ber  geinwanb,  um  ba^  ®elb,  Xüai  fonft  bafür 
auö  bem  l^anbe  ging,  ju  erfparen,  unb  um  hie  eigenen  Untere 
tränen  jur  (^r^eugung  beg  g-lac^feg  unb  jur  gabrication  ber 
Seinwanb   ju   bewegen;   wie  wirb   hieä  auf  ben  Soblftanb 

1)  beä   reid)en   bie   (Stnfu^r   befd)ränfenben  Staats  A  unb 

2)  be§  ärmern  Staats  B  wirfenV 

Um  bie  ^Beantwortung  biefer  §rage  möglid)1t  j"  iHn-ein- 
fachen,  wollen  wir  annebmen,  ha^  in  allen  übrigen  ^Punften 
no^  eine  ooUtommne  ^anbelSfreit)eit  jwif^en  beiben  Staaten 
ftattfinbe. 


321 

^laä)  i)em  Sjer&ot  ber  (^infubr  wirb  bte  (ärjeu^ung  bes 
5Iarf)|eo  iinb  bie  ^aBricaticn  ber  Seinwanb  an  ber  ©ren^e 
beg  'BtaatQ  A,  alfc  in  ber  Gntfernun^  üon  15  5)^ei(eii  öon 
ber  ©tabt  gefi^e^en  muffen,  .^ier  gibt  ber  33Dben  aber  fc^on 
eine  beträ(i)tlid;e  Sanbrente,  unb  ber  5Irbett§(D^  tft  mev3en 
ber  f)öt)ern  Öetreibepreifc  bebeutenb  bö^er  afg  in  ber  30 
9)?etlen  oon  ber  (2tabt  entfernten  ©egenb.  5)ie  Seinwanb 
fann  aifc  ücn  ^ier  an»  nnr  ju  einem  üie(  t)D^ern  alö  bem 
frühem  ^reis  naä)  ber  ©tabt  geliefert  werben.  2)a  aber 
He  Seinwanb  ein  unentbe^rlid}eg  5.^ebürfni§  ift,  fo  merben 
i}ie  53eiüpbner  ber  (Stabl  biefen  bo^ern  ^])retü  jaulen  muffen. 

X^cm  ?anbunrt^  beg  Staate  A,  ber  früf)er  (>)etreibe, 
je|it  ^(ad)§  erzeugt,  ermäd)[t  aber  au§  ber  (Sinfübrung  beä 
Alac^§baue§  tro^  biefer  Steigerung  be§  gtad)§)3retfeg  fein 
23crt^eil.  2)enn  ba  1)  ber  (^etreibepreig  buvc^  biefe  33er= 
änberung  nicbt  fteigt,  fcnbern  —  iine  wir  iueitert)in  fet)en 
werben  —  e!^er  etwa»  fällt,  fo  ift  aucf)  bte  au8  bem  @etreibe= 
bau  ^eruorge()enbe  Saubrente  minbeften»  nidn  geftiegen; 
unb  ta  2)  innerhalb  ber  ben  Äornbau  betreibenben  Greife 
bie  ®rc§e  ber  Sanbrente  burd)  ben  ©etreibebau  beftimmt 
wirb  —  wie  auö  allen  früt)ern  Unterfm^ungen  ^enun-ge^t  — 
fc  fann  aud;  ber  Alacbabau  auf  ber  Stelle,  wo  er  je^t 
betrieben  wirb,  feine  ^o^ere  ^anbrente  geben,  aU  ber 
©etreibebau.  (?g  wirb  alfo  burd)  hie  (Sinfü^rung  be§  %[aä)^= 
baue»  nur  bie  ^Pflanjc,  wcburd)  ber  23cben  genügt  wirb, 
aber  niri)t  bie  ^fin^ung  beö  iBcbenö  felbft  geänbert. 

T)er  2?ejirf,  in  weld}cm  jel3t  ber  Alad)gbau  betrieben 
wirb,  fann  von  bem  53oben,  ber  ^lac^ö  ftatt  Äorn  trägt, 
fein  C'ktreibe  mel;r  nad)  ber  Stabt  liefern ;  unb  ba  alle§  .^orn, 
wag  biefer  Diftrict  fonft  erzeugte,  ^ur  58er|orgung  ber  Stabt 
notbwenbig  war:  fo  entfielt  in  ber  Stabt  ?3langel  an 
(betreibe. 

a^ünen  I.  21 


322 

2Öcf)er  foff  nun  bag  fel^lenbe  (ij^etveibe  genommen  tüerben? 

^er  fünft  ben  %iaö:}^  erjeugenbe  5)tftrict  in  bem  nrmern 
©taat  B  fann  n^egen  bcr  c^^xo^m  Jlvansportfoften  bei  bem 
^})reife  üon  1  'h  %^ix.  für  ben  (2c^jl.  3f^ocfen  fein  ©etreibe 
nad)  ber  @tabt  liefern,  ©oll  ber  ?0^angel  erfe^t  werben,  fo 
mu|  ber  ^reig  be§  ©etrcibeö  fteigen  unb  jwar  fo  {)od)  fteigen, 
ba^  ber  fonft  ?s[a(^öKiu  betreibenbe  ©iftrict  —  ober  eigent= 
Hc^  bie  ®egenb,  hie  33ranntn)einbrennerei  unb  Oiapäbau 
betreibt  —  jum  Äornban  übergef)en  unb  ^orn  nad)  ber 
(Stabt  liefern  fann. 

5lber  gibt  e§  benn  in  ber  ©tabt  einen  unerfd)D|)flid)en 
%onh^,  auö  bem  ^öbere  uub  immer  ^o^ere  ©etreibe^reife 
bejablt  werben  fonnen,  unb  an^  welcher  Quelle  fliegt  benn 
baö  @elb  3ur  8eja^lung  be§  t^eufern  (betreibe?? 

@ä  gibt  in  ber  «Stabt  eine  grosse  93Jenge  53cenfd)en,  beren 
ganger  @rwerb  nur  gerabe  binreic^t,  fii^  bei  ben  bi§l)er{gen 
53iittel|3reifen  bie  notf)bürftigften  Sebenennittel  ju  oerfd)affen. 
®o  wie  ber  entferntefte  ^robucent  ben  @d)fl.  Otocten  nid)t 
unter  1  Va  3:blr.  nacfe  ber  ©tabt  liefern  fann,  fo  fann 
wieberum  hk  arbettenbe  klaffe  feinen  ^öt)ern  '•^reiä  beja^ilen. 
<Bo  wie  bav  fallen  beö  ©etreibeS  unter  bm  bi3l)erigen 
93Httelpreig  bie  .Kultur  beä  äuf?ern  ^Jianbe«  ber  fornbauenben 
©bene  unmöglich  ma^t,  ben  5(cfer  wieber  ber  SBilbni^  über- 
liefert, unb  hie  93lenfd)en  jur  3(u§wanberung  jwingt:  fo 
bringt  hai  Steigen  be§  ^Jiittel^reife»  beg  ©etreibeg  2}er= 
armung  unb  Sluöwanberung  unter  ber  arbeitenben  Älaffe  in 
ber  ©tabt  bertior  —  wenn  feine  neuen  (Erwerbsquellen 
eröffnet  werben. 

9(ber  bag  <S|)errft)ftem  felbft  ^at  nirgenbS  neue  ®rwerbg= 
quellen  gefd)affen,  woburd)  ber  ^cbn  be§  ^^Irbeiterg  erl)ö^t 
unb  biefer  ^ur  53e3at)Iung  eineö  ^otjern  ©etreibepreifeS  in 
ben  ©tanb    gefegt   werben   tonnte.    3m   ©egent^eil   leibet 


I 


323 

burd)  bte  5>ert^eurung  etneö  not^irenbtgen  söebürfntffes  — 
ber  Seiniranb  —  ber  Söof)lftaub  3U(er,  unb  ber  "äxbeikx 
inebefonbere,  bei^ält,  nad)bem  er  einen  cjrö§ern  3;{)ei(  feineg 
Sobng  für  ben  5>(nfauf  ber  Semwanb  f)at  Eingeben  muffen, 
einen  geringern  Z^eii  junt  '^(nfanf  be»  ©etreibeg ;  ber  ^reiö 
be0  ©etretbeg  tinrb  alfc,  anftatt  ju  fteigen,  fallen  muffen, 
tt>enn  ber  ^Jlrbetter  noä)  ferner  beftel;en  foff. 

5?(lfo  feine  förl^obnng  beö  @etreibepreife§  unb  folglich 
feine  ^i^iöglid^feit,  ben  fornbautreibenben  Äreiä  jn  enueitern. 
Der  2)iftrict,  iüeld)er  fvüber  ben  J-Iac^g  erzeugte,  fann  fid) 
md)t  5nm  .^tornban,  nid)t  jnr  .^«(tur  anberer  ©eiräc^fe 
luenben,  weil  ber  l'fxd^  be»  ©etreibeg  unb  ber  ^anbel^= 
geiüäc^fe  ben  Einbau  berfelben  in  biefer  (äntfernnng  fon  ber 
Stabt  inö;)t  lobnt.  T^er  bi§f)er  fulti»irte  33oben  mu{5  unan= 
gebauet  liegen  bleiben  unb  ben  5Biebf)eerben  eingeräumt 
irerben,  unb  alte  ?Otenfc^en,  bic  bigf)er  fem  Alad)5bau  lebten, 
verlieren  i^ren  (Snuerb  unb  muffen  auömanbern. 

93iit  ber  3Senimftung  be»  2)iftrictä,  ber  biöber  ben 
?5lad^§bau  betrieb,  unb  mit  bem  3Serfc^iüinben  aller  ?iJJenfdien, 
bie  big^er  i^ren  Unterhalt  bation  jogen,  ^ören  nun  aber 
aud)  alle  33ebürfniffe,  bie  bie  ?Dtenfd)en  an  (^ifenmaaren, 
^u6),  ®erätl)fd)aften  u.  f.  w.  Ratten,  unb  hie  fie  biöber 
auä  ber  ©tabt  belogen,  auf.  2)te  33ergbcarbeiter,  hie  ^aim- 
canten,  ^panbiüerfer  u.  f.  iiv,  \velä)e  bte  Saaren  für  biefen 
3)tftrict  bieder  lieferten,  verlieren  baburd^  ibren  ganzen 
ßnuerb,  unb  muffen  eben  finucbl,  alö  bie  33en)of)nei'  beä 
2)iftrictä  felbft  au'oiranbern  ober  umfümtueu. 

Die  enblid)c  Aolge  biefer  '^efc^ränfung  ber  -spanbelo- 
frei^eit  ift  alfo  hie: 

I)  baf^  in  bem  armem  Staat  B,  ber  bie  ^lad)gfultur 
betreibenbe  Diftrict  mit  allen  uom  )s-lad;öbau  lebeubeu 
5)]enfd)en  vgänjlid;  üerfd;ipinbet; 


324 

2)  ha^  bie  @tabt  beä  reichen  (£taat§  A  alle  gabvtcanten, 
J>Tnbiüer!er  ii.  [.  \i\,  bie  Hgl)er  für  btefen  ^iftrtct 
arbeiteten,  derltert,  unb  alfo  au  ©rc^e,  ^ieid)tt)um 
unb  IBeoöIfenuig  abnimmt. 

Snbem  al\o  ber  retd)e  Staat  burc^  bie  23efcl)ränfung  ber 
^panbelgfreif)eit  bem  Sßüt)l[tanb  beg  armem  ©taatg  unoer= 
meiblicb  eine  tiefe  ^Bunbe  fd;läi]t,  üertüuubet  er  ftd)  felbft 
jngleid)  nid;t  minber  tief. 

G^'ö  i^erbient  bemerft  jn  werben,  ba^  aud)  ofjne  alle 
9{evre[falien  yon  Seiten  be§  armem  Staats,  hk  Sperrun^-^ 
bennod)  nid)t  minber  yerberblid)  anf  ben  reid)en  Staat 
.^nrüdiüirtt. 

5lßät;renb  e§  in  ber  il^eorie  ber  ^ktionalöfcncmie 
|d)unerij\  ift,  eine  rid)ti3e  nnb  üollftcinbige  ^Definition  von 
bem  ?^ationalreid)tbnm  jn  o(eben,  unb  bie  Äennjeic^en  üon 
bem  3öad)8t^um  ober  Sinfen  beffelben  mit  JBeftimmt^eit 
anzugeben,  l;aben  \mv  in  bem  ifelirten  Staat  an  ber  3{u6= 
betjnnng  ober  Verengung  ber  fnltiüirten  (Shem  ein  finnlid) 
wa^riiebmbareö,  nntrüglid)ey  Ä'ennjeidben  tum  bem  ^u=  ober 
abne^menben  iKetd^t^um  be»  Staate. 

3Str  l^aben  ^ier  tk  Sßtrfung  ber  !i5e|d)ränfung  bey  freien 
^erfebr§  ^trar  nur  an  einem  ein:,igen  lanbn)irtbfd)aftlid)en 
©rgengni^,  bem  Maä)§,  g^S^tgt;  wir  werben  aber,  wenn  wir 
leben  anbern  .^ulturjweig  ber  Sanbwirtbfd^aft  jum  ©egenftanb 
ber  ^Betrachtung  ne'^men,  biefelben  Sd)lüffe  wieberbolen 
muffen  unb  bann  aud)  baffelbe  ^Hefultat  erhalten.  So  wirb 
3.  33.  bie  gewaltfame  Q^erpflanjnng  ber  Sd)af5ud)t,  ober  bew 
Ok|)0baueo  nad)  einer  ber  Stabt  näbern  ©egenb  ftet»  ein 
unb  baffelbe  Oiefultat:  „3}erengung  ber  fultiinrten  (Sbene 
unb  ^^Ibnabme  ber  @rö§e  ber  Stabt"  beri^orbringen. 


325 

SSerfen  wir  nun  einen  SBHcf  auf  bie  eurp^äi[*en 
Staaten,  fc  finben  n?ir  giüifd)en  ben  t>er]d)iebenen  Säubern 
C?urc^a§,  in  Apiu[i(f)t  auf  .^ultuv^uftanb,  ^eüclferung, 
©etreibe^reig  unb  Sanbrentc  einen  nidU  nitnber  c\xo^m 
Unterfcf)ieb  a(e  5lüifd)en  ben  Derfd)iebeuen  ©egenben  beö  ifc? 
(irten  Staate. 

3n)ild)en  bev  Umgebung  iumi  l^onbou  unb  ben  ''^roinngen 
beö  e[tlid)en  9iu^(anb§,  au.  ben  Ufern  ber  Söolga  unb  be8 
Uralfhtffeg,  finbet  in  biefer  iöegiebnng  »ieÜeid^t  iwd)  ein 
grö§erer  Unterfcf)ieb  \U\ü,  alö  in  bem  ifclirten  @taat,  5wifd)en 
ber  Umgehing  ber  Gentralftabt  unb  bem  äu^erften  dlant  hc^ 
Ä'reifeg  ber  5Bieb3ud)t. 

So  wie  in  bem  ifelirten  Staat  bie  33efd)ränfung  bee 
.<panbel^  ni(i)t  Hofs  bem  ärmern  Staat  einen  3^beil  feiner 
53ett)cf)ner  unb  feinee  ?Heid^thim§  foftet,  fonbern  and)  auf 
ben  reid)ern  Staat  t>erberb(id^  juriicfwirft :  fc  muf;  aud>  bie 
.0)anbeIöbefd)ränfung  jiuifc^en  ben  euro^^äifcben  Staaten,  btc 
auf  »erfc^iebenen  Stufen  ber  .Kultur  fte^en,  nid)t  blo^  ben 
5(cferbau  bee  ärmern  ?anbeö  nieberbrücfen,  fonbern  aucb  bem 
reid}en  Staat  einen  Z\)e\i  feiner  5Dta^t  unb  feiner  ©ro^e 
entgie^en. 

Unb  benuccb  fc^en  mir  jeM  in  ben  eurp|3äifd)en  Staaten 
S^jerrungen  unb  .f)anbel6befd)ränfungen  überaff  angemanbt. 

5Dfian  f)at  eg  aufgegeben,  bie  Äultur  ber  ©emä^fe,  bie 
bem  Silben  angeboren,  im  ^J^LU-ben  erjmingen  ;,u  mc»f(en; 
man  nerftattct  ben  '^(uetaufd>  ber  ^^h-obufte  lun-fd^iebeucr 
Älimate  unb  gtaubt,  ba§  biee  bem  ^JJationalmobl  uertbcilbaft 
fei;  man  ^at  e8  aber  leiber  in  unfern  2;agen  üerfannt,  ba^ 
ber  SUtätaufd)  üon  "J^rcbuften  5mifd)en  i^clfern,  bie  unter 
einem  .pimmcteftrid^  mebnen,  aber  auf  i'»erfd)iebenen  Stufen 
ber  Äuttur  ftet)en,  eben  fomot)!  i'on  ber  ^luitur  gebeten  unb 
eben   \o  üDrtl;eilt)aft   für   bie  DLitioncn   fei,    alö   mcnn   bie 


326 

SBerfc^tfbcn^eit  ber  (Srjeugmffe  bur^  bic  33crf*icbcnt)ett  be8 
.^fimag  berbeigefübrt  lüirb. 


@§  ferbtent  noc^  ber  @rtDäf)nung,  ba§  ber  l^anbwirtf) 
beg  tfoltrten  Stada,  ber  feinen  Stanb|>nnft  richtig  erfennt, 
bnmit  cind)  ,^^9^^^*  ^^^  ^rfenntnif;  bcffcn,  wae  er  ju  t^nn 
t)at,  be[tt(t. 

2ßir  Ijaben,  um  bie  53ilbnng  unb  ©eftattnng  beö  ifclirten 
(Etaatö  ju  entiütcfeln,  feine?  anbern  ^J)rinci^g  alö  ber  9(n= 
nnBme,  bafe  3eber  fein  eigene?  ^ntereffe  richtig  crfenne  unb 
barnad)  Kmble,  beburft.  So  irie  nun  au^  bent  Jufanimen= 
nürfen  Alfter,  ncn  benen  3eber  feinen  eigenen  riditig  tier= 
ftanbenen  3Sert^eil  erftrebt,  He  ©efe^e,  monai^  bie  @efammt= 
^eit  fianbelt,  f)erüorgef)en,  fo  mn^  luieberum  in  ber  ^Befolgung 
biefer  ©efe^e  ber  '<Jortt)ei!  hc§>  (Sinjefnen  entbalten  fein. 

Sßäbrenb  ber  9]|enfd)  nur  feinen  eigenen  3}Drti)eiI  ju 
t?erfotgen  wäl)nt,  ift  er  bae  Si^erfgeug  in  ber  .^panb  einer 
^ötjern  '"^^laä^i,  unb  arbeitet,  ti)m  felbft  oft  unben?u§t,  an 
bem  großen  unb  fünftli^en  '3a\\  beö  Staat?  unb  ber  bürgere 
Iicf)en  Pöefenfd}aft  —  unb  bie  ^^crie,  bie  bie  ?i)tenfd)en,  als 
Oöefamnitljeit  betrad;tet,  beröorbringen  unb  f(i)affen,  fo  irie 
bie  ©efetie,  ironacf)  fie  babei  i^erfa^ren,  finb  geiüi^  nirf)t 
weniger  ber  9(ufmerf)anifeit  iin'i)  ^Bewunberung  wiirbig,  atß 
bie  (Srf^einungen  unb  ©efet^e  ber  pbi}fifcben  Sßelt. 


Dritter  flßfcfiiütt. 
HJirkmini  het  ^b^abtn  auf  hm  AAerbau, 


2)er  ijcltrte  Staat  l)at  bte  im  erften  3l6f(^nttt  bargefteUte 
%otm,  unter  fcer  Sebtnoiunj,  baf;  überaff  o^ax  feine  3lbgaben 
ergeben  werben,  geiücnnen:  benn  ee  ftnb  im  §  5,  xvc  ber 
9f?einertrag  beö  3(derg  nacb  einem  auö  ber  2ßirflid)feit  ent- 
npmmenen  33er'^ä[tni§  berechnet  ift,  bte  iJtbgaben  an  ben 
vStaat  nid)t  mit  unter  bk  iJluägabcn  geftellt,  unb  wae  mir 
^anbrentc  nennen,  ift  ber  jKeinertrag  beg  Sobene,  menn 
feine  3tbgaben  ftattfinben. 

©efe^t  biefer  ®taat,  ber  bigf)er  feine  (Steuern  fannte, 
werbe  mit  ben  in  ben  euro^äifi^en  Staaten  üblicfcen  !;ltb= 
gaben  belegt,  wie  wirb  bieg  auf  ben  !?lcferbau  unb  auf  ben 
ganzen  3uftanb  ber  ^JZation  jurücf mirfen  V 


§  34. 

^bpabcn^  bic  mit  ber  C^rö^c  bcö  betriebe  im 

^crl)ältnifj  (lfl)fn. 

A.    J>n  i^f^icljunn  auf  bfn  ifolirtm  5t«af. 

T)ie  ."^pnfumtionöftcuer,  inlofernc  fie  tie  nctbwcnbigften 
MenSbebürfniffe,  alß:  Sal^,  "^Idji  u.  f.  w.  mit  ergreift, 
bu  ÄD^ffteuer,  bie  2}ie^ftcuer,  hk  3öKe,  bie  ®emerbe[teucr, 


328 

bie  Stern |)eltn;ic  imb  [c  niand)c  vinbere  Steuern  belaflen 
fcimmtlid;  bic  ^'anbc^üter  im  -33erf)ältitt^  bev  ©rö§e  i^ree 
23etrtcbe  uiib  ebne  ^{ücffid^t  auf  ben  Oteinertvac^  beö  23oben6. 
(^in  (?öut  in  bem  ifcitrten  Staat,  weld^e»  30  93kileu  ücn 
ber  Stabt  entfernt  ift,  unrb  ^u  biefen  Steuern  eben  \c  mei 
bettragen  mü[]en,  ale  bae  10  ?3{ei(en  entfernte  0ut,  wenn 
ber  2?etrieb  auf  beiben  ©ütern  ijleid}  grof;  ift,  b.  I;.  inenn 
heite  ©üter  ^u  i^rer  33eunrtf)fd)aftung  gleiche  arbeitenbe 
«Gräfte  unb  g(etd)en  Äapitalaufmanb  erforbern. 

S'ng  31,5  ^ÖJetlen  Don  ber  Stabt  entfernte  ®ut  mu§ 
nad)  §  14  Sreifelbern)irt^fd)aft  treiben,  unb  biefe  fann 
(§  8)  nur  24  '^^rücent  ber  3(cferfläd)e  mit  (betreibe  beftellen ; 
ha^  10  9}?eilen  üon  ber  Stabt  entfernte  ©ut  treibt  bagegen 
Äü:p|3eln3irtb|^aft,  njel^c  bem  ©etreibebau  43  ^rocent  ber 
2(rferfläd;e  wibmet.  5}a  nun  einerfeite  tk  ^ü^^e{wirt{)fd)aft 
einen  fc  mi  grc^ern  Zi)eii  beö  Jelbeg  mit  (betreibe 
befteÜt,  unb  anbererfeiö  bie  ^efteüung  bee  Stcferg  (§  10) 
in  ber  Äo|3pe(wirtf)ic^aft  foftfpieliger  ift,  aU  in  ber  2)ret= 
felberwirtf)fd)aft:  ]0  n^irb  hie  @rö§e  beö  ^Betriebe  auf  bem 
31,5  Texten  entfernten  ®ut  nur  ungefähr  f)alb  fo  t?iel 
betragen,  alö  auf  bem  10  5}^eilen  wn  ber  Stabt  entfernten 
©ut,  wenn  beibc  ©üter  ücn  g(eid)em  ötä^eninbalt  an- 
genommen werben. 

5ft  ber  betrag  ber  Steuern  üon  bem  näfyern  @ut  §.  ©. 
200  %\)akx  auf  100000  DJRut^en  gtäc^enin^att,  fü  wirb 
bas  entfernte  @ut  100  3:^a(er  5(bgabeu  entrichten  muffen. 
3)ie  ^anbrente  beß  erften  ®ut^^  beträgt  (§  5)  L^on  100000 
D9^utt)en  685  3:ba(er;  naä)  ^BejaWung  ber  5lbgaben  bleiben 
alfc  bem  ©utebeft^er  nod^  485  S^^aler  übrig. 

2)er  33eft^er  be§  entfernteften  ©utg,  woBcn  bie  £anb= 
reute  =  0  ift,  beffen  ganje?  ©infornmen  auf  bie  3infen  »cm 
.f  apitatwertb  ber  ©utygebäube  unb  be^  ^ni^entarii  befcbränft 


329 

ift,  mu§  bte  9l6gabe  ron  100  2:^a(ern  vm  feinem  Kapital 
entnehmen. 

@tn  iäf)rltc^  üermmbertes  Äaptta(  I)ürt  aber  febr  ba(b 
auf,  Kapital  ju  fein,  unb  bann  mu§  ber  33eft|er  bie  Äu(tur 
beö  ^oben^  viufgeben  iinb  ben  5(cfcr  unbebaut  liegen  (äffen. 

2ßc((te  man  fagen:  ber  iBefiner  biefee  @ute  bat  jwar 
feine  Sanbrente  einjunebmen,  aber  er  genie§t  tic  Binfen  beö 
^^a).ntalö,  tt)eld)e0  in  ben  öebäuben  unb  beni  ^ni^entario 
fterft,  unb  er  fann  bie  i^m  aufgelegte  eteuer  üon  ben  Sinfen 
begabten ;  f o  mu§  man  l^ierauf  erwiebern :  ha^  3*liemanb  fein 
Ä'vipital  in  einem  ©ewerbe  ftecfen  lä§t,  wenn  biefee  Äapitat 
feine  Sinfen  trägt,  ^er  ^^abricant  bcrt  auf,  Sßaaren  ju 
fabriciren,  wenn  er  fein  Äii|>ital  burcf)  ^Huelei^en  f)öber  nii^en 
fann,  alö  burcfe  feine  3(rbeit:  ber  ganbwirt^  wirb  in  biefem 
gaff  auf  hk  @rf)a(tung  ber  ©ebäube  feine  heften  mel)r  »er= 
wenben,  unb  wenn  biefe  enb(id)  ben  Öinfturj  broben,  wirb 
er  fein  33ie§  üerfaufen,  ta^  @ut  t»ertaffen,  ein  anberes 
bewerbe  ergreifen  ober  auewanbern. 

3n  einer  ä^nli^en  ?age  finb  alle  ®üter,  beren  i'anb- 
rente  bem  ^Betrag  ber  Slbgabe  niä)t  gleicb  femmt,  unb  bie 
%b'i,abe  wirb  l^ier  biefelbe  Sßirfung,  nur  langfamer  unb 
fl^äter,  ^erpcrbringcn. 

3Run  trägt  aber  in  bem  Greife  ber  2)reifelberwirtl)fct)aft 
erft  baö jenige  ®ut,  welcf)e8  26,4  ^Dleilen  ücn  ber  @tabl  ent= 
femt  ift,  t>cn  ber  angegebenen  gtäd^e  eine  Sanbrente  öon 
100  jlf)ater;  unb  big  fo  weii  wirb  atfo  bie  auf  Äorn» 
^^robufticn  gerid)tetc  Kultur  beö  33obene  burd;  tic  neue  vgtcuer 
uerni^tet  werben.  ^Tiefe  öegenb  wirb  bann  ^war  nid)t  ganj 
menfd)en(eer  bleiben,  fonbern  eö  wirb  bort  ftatt  beö  Äoni= 
baueö  fünftig  SSiebjucbt  getrieben  werben;  aber  bafür  wirb 
nun  ber  äu§erc  3ianb  beö  .^reifcg  ber  ißieb^ucbt  gan:;  rcr= 
laffen,  unb  biefcv  i^eü  he^  Staate  wirb  burdi  bie  'M\}abc 
in  unbebauteö  ^>!.anb  t»crwanbe(t. 


330 

"Me  in  biefer  nun  ferlaffenen  ©egcnb  biöl^cr  lefeenben 
?3?cn[d)en  werben  broblog,  meti  [te  feine  SJlrbeit  finben,  wd= 
burd)  fie  fid)  ernäfjren  fcnnten:  benn  ba  bet  Staat  in 
feinem  btüknben  3uftanbe  [l^  oiele  9}?en|c^en  batte,  ba|  ade 
nü^(id)en  3lrbeiten  pemd)tet  würben,  fo  fßnnen  bie  an%  bem 
Berlaffenen  2)iftrict  fiin^ufornmenben  3(r6eiter  nirgenbg  me^r 
nü^lid^  befcbäftigt  werben,  imb  a{fo  anä)  nirgenbö  ©rwerb 
unb  Unterf)alt  finben.  \llber  ni^t  Uo^  Hc  mit  bem  '^(cferbau 
befc^ciftigten  ^:))ien[c^en ,  fonbern  aud)  alte  33ewcf)ner  ber 
«Stabt,  bie  fonft  für  biefcn  nun  »ercbeten  fDiftrtct  arbeiteten, 
^anbwerfer,  öcibricanten,  Ärämer  u.  f.  w.  üerlieren  eben* 
fadö  it)ren  (Srwerb  unb  ibren  Unterhalt.  2)ie  ganje  t)ierburd) 
iiberf[üfftg  geworbene  SSoIfsmenge  mu§,  um  ber  gänglic^en 
33erarmung  unb  bem  (Slenbe  ju  entgegen,  auöwanbern  unb 
ftd)  ein  anbereö  5ßater(anb  auffud^en. 

5^a^bem  bie  Kultur  be8  Sobeuei  auf  einen  engem  ,^reiö 
befc^ränft  ift,  unb  na^bem  hie  '.?(uewanberung  ber  baburrf) 
überffüifig  geworbenen  '33ten)d)en  L^oCfenbet  ift,  fe^rt  atleö  gu 
feinem  üorigen  @Ieicf)gewic^t  jurücf ;  aber  ber  ©taat  ^at  an 
9tuöbef)nung  unb  33et?plferung  öerloren  unb  !^at  gugleid^  einen 
2:^eil  feine§  ,^a^ital§  unb  feiner  Sanbrente  eingebüßt. 

Gine  fpicbe  gewattfame  Sßirfung  übt  bie  »Steuer  nur  ba 
aus,  Yüc  fie  neu  eingeführt  wirb;  ift  hingegen  ba^  ^Ibgaben-- 
f^ftem  üon  ber  erften  33ilbung  beg  Staatö  an  baffetbe 
geblieben:  fc  !^at  fic^  bie  Äultur  be§  33cben§  nic^t  weiter 
auggebe^nt,  bie  iBeüctferung  \)at  fid)  nic^t  weiter  »erme^rt, 
als  mit  ben  iJlbgaben  tierträgli(^  war;  unb  al"Ie§  ift  ^ier  in 
einem  eben  fo  Bollfommeneu  @lei(|gewid)t,  alö  in  bem  Staat, 
bet  gar  feine  iJlbgaben  er'^ebt. 

Sßürben  aber  in  einem  fcld)cn  ^taai  bie  beftefjenben 
91bgaben  auf  einmal  unb  für  immer  abgefd)afft,  fo  müßten 
fid)  ^icr  bie  entgegengefe^ten  ©rfci^einungen  geigen :  e^  würben 


331 

.^apitatten  gefammelt  irerben,  bie  baburcE)  einen  Sßertl^ 
erl)a(tcn,  ba§  fte  mit  3Sortf)ei(  auf  bie  UrBarmacbung  beö 
tüüften  33obeng  t>ern)anbt  »erben  fönnten,  es  würbe  fic^ 
33efc^äftic;nng  unb  D^a^rung  für  eine  größere  93lenge  ?Oienfd)en 
finben,  unb  wo  bieg  ber  ?^aOf  ift,  »erme^rt  fid)  bie  SSolfö^ 
menge  je^r  fc^neff. 

I^ie  Sßirfung  ber  :?(bgvaBe  ift  alfo  bie:  ha^  fie  ben 
SBad)ötBum  beö  (Staats  l^enimt,  hk  3»na^me  ber  iöer^ötferung 
unb  bk  33ermet)rung  beg  ^a^italö  ber  3^ation  be)d)ränft. 

B.   M  ßt}k\}\in^  auf  bie  l^trklid)kftt. 

(£c  toie  in  bem  ifolirten  Staat  bie  XHBgaBe  bie  ftärffte 
S&Jirfung  auf  ba^  entferntefte  (^ut  auöübt,  fo  wirb  in  ber 
Söirftic^feit  —  wo  in  ber  JRegel  bie  Entfernung  »cm  5DZarft= 
p(a^e  nict)t  fc  grü§  ift,  ba^  baburcb  bie  öanbrente  biö  0 
Berabfinft  —  baö  ®ut  mit  bem  id)(erf)teften  '-Beben  am  erften 
unb  ftärfften  bebrücft. 

3^un  finbet  fict)  viber  in  ber  Jßivflic^feit  auf  einem  unb 
bemfelben  @ute  faft  nie  bk  üDÜfctmmne  (Mfei^Beit,  bk  wir 
in  .^infic^t  auf  bk  ©üte  beä  33oben§  für  ben  ifolirten  Staat 
angenommen  Baben.  Aaft  jebe§  &\ü  befte^t  auä  einem 
©emifd)  L^cn  gutem  unb  fd)(erf)tem  33oben,  von  'Mex,  ber  jum 
3;§ei(  eine  l;o^e,  jum  3:^ei(  eine  geringe  (§rtrag8fäbigfeit  hc^ii^i. 

2)er  5ßertl^  be§  3lrfcrö  fann  aus  Derfduebcnen  UrfacBen 
unb  in  mef)reren  35er^ä{tniffen  fe^r  geringe  fein  unb  fid)  bem 
3^uf(mert6  näl^eru. 

T)af)in  gebort  ber  i?(rfcr: 

1)  ücn  einer  fd)Ied>ten  ).'»f)l}fifd}en  i8efd)affenl)eit ; 

2)  ton  geringem  JTteid)tf)um ; 

3)  ber  fe^r  weit  tcm  .pofc  entfernt  liegt; 

4)  ber  gu  feiner  (Jntwäfferung  t*icler  unb  tiefer  (Straten 
bebarf; 


332 

5)  ber  naf)e  an  Söiefen  unb  mit  btefcn  faft  in  einem 
9R{t>eau  liegt  —  inbem  btefev  '^(cfer  fet)r  fct)n)ierig  gu 
befteHen   ift,   unb   einen  ^öd)\t  mi§lid)en  (ärtrag  c^ibt; 

6)  ber  mit  inelen  in  [pi^en  Si^infetn  jujammenlaufenben 
©räbcn  bnrct)id)nitten  ift,  lücburd;  ade  SSeftellungö- 
arbeiten  gar  fel^r  »erjögert  luerben; 

7)  ber  inele  Steine  enthält; 

8)  ber  tum  bo^eui  .pol^  umgeben  ift  u.  j.  n\ 

6ö  mi3d)te  je^v  fc^wierig  [ein,  ai\d)  nur  ein  eingigeö  ®ut 
t^on  bebeutenbem  Umfange  nact)5uireifen,  in  me(cf)em  fid)  fein 
^^tder  finbet,  ber  hen  einen  ober  ben  anbern  ber  angefül>rten 
9liänge(  trägt,  unb  beal^alb  einen  geringen  SfBertl;  hat.  5(uf 
ben  meiften  ®ütern  fommt  ber  ^Jfcfcr  t*on  biefer  9trt  in 
bebeutenber  ?3lenge  üor;  unb  in  manchen  ©egenben  ift  biefer 
3((fer  übernjiegenb,  unb  ber  »on  {)öt)erm  2Bertb  jeigt  fid)  nur 
alä  3tugna^me,  genjc^nlid^  in  ber  SRäl^e  ber  2)Drfer. 

T'urd)  eine  neue  ?lbgabe  luirb  bie  ^anbrente  eine§  fDld)en 
SBobenö,  ber  biöt)er  einen  geringen  O^einertrag  gegeben  ^at, 
auf  0  ober  unter  0  gebrad)t. 

3ebeö  &\\i  mu^  ober  foKte  boä)  bann  hk  Kultur  biefeö 
23obeng  aufgeben  unb  fid)  auf  ben  3(nbau  be§  beffern  'Mer§, 
ber  aiiä)  na6)  ber  (Sinfül^rung  ber  5lbgabe  nod)  eine  8anb= 
rente  gibt,  befc^ränfen. 

®o  rtiie  in  bem  ifolirten  'Staat  hie  SBirfung  ber  ^^ih^abe 
fid)  baburcl  im  ®ro§en  geigt,  ba^  bie  ganje  entfernte  ©egenb 
unbebauet  liegen  bleibt;  fo  äußert  fi^  bie§  ^ier  im  kleinen 
auf  jebem  einzelnen  &ui,  wo  ber  entferntefte  ober  fc^led)tefte 
3(cfer  unangebauet  hieiht. 

£)b  aber  ber  fünfte  3:f)ei[  aCfer  ©üter  eine§  ?anbe§  für 
hie  Kultur  öerfdiirinbet,  ober  oh  Don  febem  Q6\\t  ber  fünfte 
3;i)eil  aufgeopfert  n?irb,  fann  auf  hie  S^erminberung  ber 
Seüölferung  unb  begi  ^ationaffermogenö  nur  eine  unb  bie-- 
felbe  SÖirhmg  äußern. 


333 

@ä  jetgen  [tc^  ^ier  aber  bem  '^(uge  feine  ganj  üer(a[fenen 
J'örfer  unb  bie  3Serh?ü[tung,  bte  bte  ^^iBgabe  angerid^tet  f)at, 
tann  bem  5B(icf  be»  ©tavitöinanng,  bem  ber  innere  3u[tanb 
ber  gamtlten  (eirf)t  verborgen  hkiht,  e^ei  entgegen;  aber  er 
fann  [ie  erfennen  an  bem  Don  Sa^r  ju  3a!^r  abnebmenben 
(Ertrag  ber  ^^(bgabe.  -Denn  jebe  neue  2(uf(age,  hk  [tarf  genug 
ift,  eine  io[ä)e  ®irfung  ^eröorjubringen,  mu^  im  erften  5af)r 
ben  ftärfften  ßrtrag  geben,  aber  a(fmäJ)Iid)  weniger  bringen, 
lueil  [ic^  bie  iBeüclferung  unb  ha^  Ofaticnalttermögen  öer= 
minbern,  üon  benen  hie  ^^ibgabe  er^ioben  wirb;  unb  erft  bann, 
wenn  bie  SSirfung  ber  3luf(age  üolfenbet  ift,  b.  b.  wenn  bie 
ilultur  |ü  weit  bejcbränft  ift,  ba^  fie  bei  biefer  ^^luflage  be= 
[te{)en  fann,  wirb  ber  Grtrag  ber  Steuer  fic^  gleicb  bleiben. 

^od)  unterfdjeibet  [ic^  ber  ifolirte  Staat  barin,  ba\i  wir 
angenommen  ^aben,  bie  l*anbwirtt)fd)att  werbe  mit  l;öcb[ter 
.^onjequenj  betrieben,  wä^renb  wir  in  ber  3öirflid)feit  eine 
fül^e  Äoniequenj  —  befcnberä  in  ber  Uebergange^eriobe  wn 
einem  3uftanb  jum  anbern  —  nur  al§  3(uönabme,  ni^t  alö 
Oieget  üorfinben.  5)em  ganbwirt^  be§  ifolirtcn  «Staat»  trauen 
wir  eä  5U,  ba§  er  bei  üeränberten  9}erf)ä(tni[fen  feine  3Birtt)= 
fdiaft  dnbere,  unb  ba^  er  ben  3(nbau  eines  Widers,  beffen  2anb= 
rente  jegt  negativ  fein  würbe,  nic^t  fertfe^t,  fonbern  aufgibt. 

3n  ber  Söirfli^feit  ift  aber  bie  (anbübü^e  Sßirtbfc^aft 
nic^t  ba^  ^Prcbuft  eine»  burd)greifenben,  alte  51>erl;ä(tniffe 
überfc^auenben  (^ebanfcnei,  fonbern  ba^  äßerf  mehrerer 
@efd)Iec^ter  unb  3at)rf)unberte:  burd)  langfame  aber  ftete 
ä^erbefferungen,  burc^  bai  23emüf)en,  biefelbe  ben  B^iU  unb 
OrtöüertKiltniffen  immer  mebr  anju|)affen,  ift  [ie  bai  gewor= 
ben,  wa^  fie  je^t  ift,  unb  in  ber  JHegel  \)ai  fie  il^r  ,3iet  fefjr 
viel  beffer  erreid)t,  alv  man  gewö^nlid>  glaubt. 

Xiie  auf  biefo  ^li^eiie  fo  langfam  entftanbene  ^ii^irtbldiafty- 
form  fann  aber  nicht  rafd;  unb  augenblidilid)  ^u  neuen,  großen 


334 

S3eränberuiigen  übergel^en.  SBenn  burd)  ein  |?(D^(t(^  ein= 
tretenbeö  neueö  3]er{)ältni|j,  3.  33.  burc^  eine  neue  ^^(uflage, 
bte  alte  SÜirt^fd^aftöform  ^lüediüibrig  Jüirb,  fo  bauert  eä 
becf)  lange,  e^e  man  [td^  ücn  ber  alten,  fonft  fo  hexoa^xt 
gefnnbenen  gorm  trennt,  unb  bte  S[Birtt)fc^aft  mit  ben  neuen 
33er^ältni|fen  in  Uebereinftimmnng  bringt. 

3n  ber  ^raj:i0  nnrb  beöl;alb  bte  @infül)rung  ber  neuen 
©teuer  tk  Jlultur  beiTi  ]ci)lec^ten  23obenö  nid^t  augenblicflid) 
aufgeben,  [onbern  man  njirb  biefen  nac|  wie  wr  beftellen. 

<^ierburd)  entfielt  aber  für  ben  Sanbn>irt|i  eine  bcppelte 
*^tuggabe;  er  mu§  erftenö  tie  neue  (i^tener  bejahten,  unb 
jiueitenö  ben  3}erlu[t  tragen,  ben  ber  Slnbau  bee  icl;led;ten 
Slcferö  bringt;  ober  n)el^e§  baffelbe  ift,  öen  bem  (irtrage 
beö  guten  9l(fer8  mu^  nun  nic^t  blo§  bk  ©teuer  he^a))li 
werben,  bte  auf  bem  Einbau  beffelben  ^aftet,  f onbern  aud) 
no(^  bie  ©teuer  üon  bem  fc^led)ten  etiler. 

©ur^  h^n  t)ierauä  t)eniürget)enben  5fu§fatl  in  ber  ©in» 
na^me  fann  ber  ^äd)ter  'i)k  ^aä)t,  ber  üer)d)ulbete  (äigen= 
t^ümer  bie  3in|en  nid)t  me^r  aug  ben  @ut§einfünften  ent= 
nehmen  unb  ha^  Je^lenbe  mu§  bann  ^äufig  burd)  58ermin= 
berung  beg  23etrieb§fa|)italg  unb  beö  Snoentarii  l;erbeigefd)afft 
werben.  93^it  bem  oerminberten  Snoentario  ift  bann  bie 
gute  SBeftettung  beg  ganzen  J-elbeg  unmöglid^;  aber  bie  9)kd;t 
ber  @ewo^nf)eit  ift  fo  gro^,  bie  Ueberjeugung,  bal^  |d;lec^ter 
5)(cfer,  ber  nod;  einen  bemerfbaren  ■}ioI)ertrag  gibt,  feinen 
Reinertrag,  fcnbern  nur  23erluft  bringt,  fo  fd)Wer  5U  gewinn 
neu,  balß  man  auc|  in  einem  folc^en  %a{i  gewo^nlid;  lieber 
iia^  ganje  %eit)  fd)lec^t  beftellt,  alö  einen  Sl^eil  beffelben 
liegen  lä^t,  woburd)  bann  aber  bie  ^infünfte  beö  ganzen 
©Uta  üernid)tet  werben  fönnen. 

9iur  nad;  mehreren  fold;en  C^-fabrungen ,  unb  nadb 
längerer  3eit  wirb  bie  lanbüblid^e  äÖirt^fd)aft  fid)  ben  neuen 


335 

33erMltni[fen  angaffen  unt)  bie  Äwitur  auf  ben  3((Jer 
befcferänfeii,  ber  bte  Soften  beja^lt.  2)uv*  btefen  lanvßfamen 
unb  fc^ipantenben  Uebergang  get)t  aber  ber  ^Ration  ein  weit 
^rc^ereg  ÄapM  oerloren,  alg  bte  Stbgabe  felbft  nöt^tg  machte. 
3n  bef  2Öirf(tcbfeit,  tüo  in  ber  Siegel  ein  aKmäf)lirf)eö 
Scrtfc^reiten  beö  SÖc^lftanbee  [tattfinbet,  fvinn  bie  SBirfung 
einer  neuen  'Abgabe  nid)!  rein  jum  35or|d)ein  fcmmen,  benu 
fte  tt)ir!t  t)ier  —  '$al(ö  [ie  ni^t  fel)r  f)oc^  tft  —  ni&it  jer= 
ftörenb,  fonbern  nur  ^emmenb  auf  ben  2Bac^ött)um  beö 
3^atiünalreid)t§umö.  3n  bem  ifolirten  (Staat,  wo  fein 
j5ort|d)reiten,  [cnbern  ein  bebarrenber  Buftanb  [tattfinbet, 
fo  lange  biefer  nic^t  burc^  äußere  (äiniüirfungen  geftört 
löirb,  jeigt  fid)  bagegen  bie  natürlid)e  Sßirfung  ber  neuen 
!?tbgabe  in  bem  ^ücfwärtgfc^reiten  be»  äßoblftanbeä  unb  ber 
53eüölferung. 

§35. 

^irkunfi    ber    abgabt,    lutnn    tiit    ^onfumtion    an 
Moni  fid)  gUid)  bleibt. 

"Daä  biö^er  ©efagte  ift  nur  für  ben  ^all  gültig,  luenn 
burc^  tie  neue  ©teuer  tk  Äürntoniumtiün  abnimmt.  2i3o 
aber  i>ai  33olf  reid;  genug  ift,  um  einen  ^obern  ^H-eiö  für 
i>a^  (betreibe  bejahten  ju  fönnen,  unb  bie  .^cnfumtion  felbft 
fid)  gleich  hkihi,  ta  ift  bie  äöirfung  ber  5}luflagen  ganj  anbere. 

SBenn  3.  2.^.  in  bem  ifclirten  Staate  bie  entfernten 
©egenben  in  'Jclge  ber  3tbgabe  auf^in-en,  Äcrn  nacb  ber 
©tabt  ju  liefern,  fo  entftet)t  l^ierauö  augenblidlid;  ?.Vangel 
in  ber  «Stabt ;  ber  ^3)iangel  erzeugt  ^öt)ere  ^Veife,  'ber  f)%re 
^reiä  mad)t  eg  hcn  entfernten  C'kgenben  wiebev  mDglid\  Siovn 
für  hie  Stabt  5U  bauen,  unb  je  ift  hai  ©leid)geiuid;t  unebet 
^ergeftellt.    2)a   nun   bei  Jöebarf  ber   *Stabt   nid)t   auberö 


336 

befriedigt  lüerben  fann,  als  lüenn  ber  Äorubau  ficf)  U^  auf 
31,5  53ceilen  lunt  ber  Stabt  ausbe^nt:  fo  mufe  ber  ^Preiä  beg 
ÄornS  aud)  fo  t)D(f)  ftetgen,  ba^  bem  entfernteften  ®ut  md)t 
bio^  hie  "Probufttonö-  unb  STrang^Jortfoften  be§  ©etreibeä, 
fonbern  auc^  bte  neu  ^injugefornmene  ^(uilage  'erfaßt  lyirb. 

5n  biefem  ^aii  mu§  alfo  ber  Äcnfument  beö  jlorng  bte 
ganje  auf  ben  3(cf erbau  ^2,eiec^te  ^ähi\ah  bcjal;len. 

dlaä)  ben  Seljren  beg  ^j^^ftofratifc^en  3i;ftem§  falten  alle 
auf  bte  ©elüerbe  gelegten  Slbgaben  hoä)  jule^t  auf  ben  Saub= 
bau  jurücf.  ^eiin  ein  |)anbiüer!er  5.  2?.  eine  ©elüerbefteuer 
üon  10  Sl^lr.  be3at)len  mu^i,  fc  legt  er  biefe  10  3:i^lr. 
3ir»ar  aue,  aber  um  befielen  3U  fönnen,  luu^  er  ben  "^reig 
feiner  Sßaaren  fo  lyeit  erl)öben,  ha'^  er  bte  gemad)te  Fluglage 
njieber  crfetit  erhält,  5)iefen  5lnficf)teu  ^u  m^i^e  märe  eg 
inel  5Wecfniä§iger,  ik  ^M^i^abe  birect  auf  ben  Sanbbau  gu 
legen,  alg  fie  buvd)  einen  weiten  Unm^eg  üon  bemfelben 
5U  cr'^eben. 

3ßtr  ^aben  aber  gefeiten,  ba^  hk  auf  ben  Öanbwirtb 
gelegte  ^^(bgabe  nid)t  ücn  t^m  felbft,  fpnbern  Don  bem  Äon= 
fumenten  beg  Äorng  be^a^lt  wirb  —  wenn  bk  Äonfumtion 
biefelbe  Udht. 

äßä^renb  nun  Sanbwirtl^e  unb  ©ewerbetreibeube  bie  i^nen 
aufgelegte  ^^ibgabe  wn  fid;  auf  5lnbere  wallen,  fönnen  ha-- 
gegen  bie  tum  ^efolbungen  lebenben  Staatgbiener  ben  ''^reig 
ibrer  ^^Irbeit  nid;t  eigeninäd)tig  er!^i3^en,  unb  biefe  muffen 
ui^t  blo§  hie  il)nen  |elbft  aufgelegte  i?(bgabe,  fcnbern  auc^ 
ben  er^ötiten  ''^H-eig  aller  Sebeuobebürfniffe  bejahten.  Unter 
biefen  Umftänben  luerben  fid>  aber  feine  J^onfurrcnten  ^u 
ben  (Staatgämtern  mel)r  finben,  unb  ber  (itaat  wirb  ge= 
jwungen  werben,  bie  53efclbungen  feiner  ^Beamten  fo  weit 
^u  erbi3^en,  ha]^  bie  3lbgabe  felbft  unb  bie  er^öl)teu  'greife 
aller  23ebüifniffe  baburd)  oergütet  werben. 


337 

@g  fd)etnt  betnnadb,  ta^,  mit  5)Iuöna^me  ber  i?cn  tt)ren 
.3tnten  lebenben  Äapitaüften,  jeber  anbere  «Stanb  für  bie 
*^(bgabe  entfc^äbigt  tnirb,  unb  ba^  ber  Staat  bte  '^(bgaben 
bis  aufe  äugerfte  er^c^eii  fönne,  c^ne  baburcfc  ba»  2Bo^t 
be§  ©augeii  ^u  gefn^rben,  inbem  lu^n  allen  feinen  tt)cittgen 
bürgern  fein  einziger  baburcf)  bebrücft  iinrb,  lueil  ieber  tie 
3(6gabe  nur  Luni"dnef;t,  nirf)t  [elbft  bejal^tt. 

Die  (5d)lü[fe,  woburd)  lüir  biefe§  fe^r  auffaCfenbe  JReful^ 
tat  erhalten,  berul;en  auf  ber  ä>LH-au§fe|ung,  ta^i  nad)  ber 
(Jinfüi)rung  ber  3Ibgabe  bie  Äonfumticn  bieielbe  hkihi,  unb 
nur  I)aben  nmi  ju  unterfuc^en  eb  biefe  35oraUüfe|.ung  rid)tig 
ift  ober  nic^t. 

SBie  luir  bereit§  im  §  33  erwähnt  fjaben,  luirb  ber  ^Prei» 
beg  betreibe»  nid)t  einfeitig  burd)  ben  5öetrag  ber  Soften, 
ben  ha^  Sumarftbringen  beffelben  bem  Sanbunrtb  oerurfac^t, 
fonbern  ^ugleicb  and)  burd)  ba»  33ermögen  ber  Äonfunienten, 
biefen  *J)reiy  jal^Ien  ju  fi3nnen,  bebingt. 

3n  ber  (Stabt  feircbl  al§  auf  bem  ?anbe  gibt  e»  eine 
gre§e  9]ienge  ^l)tenfd;en,  beren  (Sinfommen  nur  gerabe  I)in= 
reid)t,  bie  notf)n,ienbtg[ten  5l\'bürfniffe  ju  erfaufen.  Steigt 
ber  ^"»reiä  be»  @etreibe§,  ie  rcid)t  ibr  Oinfemmen  ober  itjr 
Grn?erb  nid;t  f)in,  fic^  baffelbe  in  genügenber  ^33ienge  ju  üer= 
fc^affen.  Söie  unentbe^rlid)  auc^  ba»  betreibe  fein  mag, 
immer  fann  ber  ärmere  .^onfument  nid)t  me^r  bafür  bin= 
geben,  al»  fein  (Srluerb  unb  fein  ^^ermevgen  3ufamnien 
betragen,  reid)t  bcibeg  nid;t  auy,  fo  nui§  er  iid)  mit  fleinern 
Quantitäten  bet)elfen,  alte  bungern  unb  juletit  umfommen, 
iiH'nn  er  n{d)t  auf  Äcften  ber  übrigen  Staatsbürger  eine 
Unterftüiuuig  aui  ber  X'lnnent'affe  erl)ält. 

C^)efe^t  nun,  e»  ftiege  in  bem  ifelirten  Staat,  in  Aolge 
einer  birect  ober  inbirect  auf  ben  ^^Irferbau  faltenben  >Hbgabe, 

i^iiiieii  f.  •)■) 


338 

ber  ^rei§  be8  ®etveibe§ :  |o  mu§,  lueil  bte  ärmeren  5Betüo^ner 
ber  ^iaht  biefeu  "Preig  ntd)t  jaf)(en  fönnen,  bie  ÄDn= 
fumtion  abnelimen.  2)vi  aber  in  bem  Qlu.jenblicfe,  wo  bte 
Slbgabe  eingeführt  luirb ,  i)ie  ^rcbuftion  nod)  niä^t  ab-- 
genommen  t)at,  unb  alfo  fein  iinrflid)er  ?DuingeI  an  ©etretbe 
ftattfiubeu  fanii:  fo  mu§  burcl)  bie  üerminberte  .fonfumticn 
Ueberflu^  an  betreibe  entfte^en,  ber  iH'eiä  beffelben  wieber 
falten  unb  jinar  fo  tief  fallen,  bafs  auch  bie  ärmere  Älaffe 
f{(^  baffelbe  wieber  in  genüvjenber  ^."lienge  t>erfd)affen  fann, 
b.  b.  ta^j  betreibe  finft  wieber  bio  ,^u  feinem  uori^^en 
93iittel|)reife  Iterunter. 

^ei  biefem  93iittelpreife  tan n  aber  ber  ^OWerbau,  nac^= 
bem  berfelbe  mit  einer  i?tbiT;abe  bcKiftet  ift,  nirf)t  mel^r  in  ber 
bicl;erigen  3luübe!)nung  betrieben  werben,  unb  ec^  treten  nun 
alle  im  oorigen  §  angefiil)rten  SSirfungen  ber  i)lbgabe  ein, 
aU  25erengung  ber  fultiinrtcn  (Sbene,  ^(UöWanberung  ber 
^ewoI;ner  be§  uerlaffenen  CDiftricty  unb  ber  3tabtbcwol)ner, 
bie  für  biefen  2)iftrict  arbeiteten. 

Sßenn  ber  Staat  im  bebarrenben  3uftanbe  ift,  unb  alle 
i^erf)ältniffe  im  @leic^gewicl)t  finb,  fo  fällt  ber  ^H-eie,  ben 
t>ie  Ä'onfumenten  gabten  tonnen,  mit  bem  '»greife,  wo§u  bie 
cntfernteften  '»^robucenten  ha^  ©etreibe  liefern  fönnen,  genau 
jufammen,  unb  wir  babeu  bes^alb  in  bem  erften  ^Ibfdmitt 
biefer  (Ecf)rift  biefen  §wiefad)en  5>^eftimmung§grunb  be» 
©etreibepreifeö  nic^t  ju  berücffid)tigen  braud;en.  So  balb 
aber  burc^  (5infül)rung  oon  !:)lbgaben  ober  burc^  anbere  (Sin= 
wirfungen  ber  Staatsgewalt  ba§  bisherige  ©leicf)gewicf)t 
geftört  wirb,  entfernen  fid)  aud)  bie  beibeu  beftimmenben 
Urjac^en  üon  einanber. 

2)er  fxei^,  ben  bie  ^onfumenten  jabten  fönnen,  ftebt 
bann    entweber    unter    ober   über    bem  ^Preife,    wo^u    ber 


339 

entferntefte  ^))robucent  ba»  Äorn  liefern  fann.  2)a  erfterer  auf 
feine  2ßet[e  ert)DJ)et  loerben  fann  —  ir»enn,  nne  f)ter  Lun'au»= 
gefegt  lüirb,  feine  neue  GmerB^quetlen  eröffnet  werben  — 
fo  wirb  feisterer  im  %aü  er  ^o^er  ift,  finfen  muffen,  ßiS  er 
wieber  mit  bem  erftern  ^ufammenfäKt;  unb  hk^  9e|ä)ip^t 
baburd),  baf^  i^ie  Kultur  \id)  wn  bem  33oben,  ber  bei  biefem 
greife  nic^t  bebauet  werben  fann,  §urücf§ie^t,  unb  fid)  auf 
ben  33Dben  befd)ränft,  ber  aud;  hei  biefem  greife  hie  %ih^abe 
trac^en  fann,  .'ilann  aber,  im  ento^egengefel^ten  •Jalf,  ta§i 
^oli  einen  ^c^ern  "^reiä  für  ta^  betreibe,  ale  ben,  wo§u 
e§  geliefert  werben  fann,  galten:  fo  wirb  jwar  anfangt 
biefer  Siefernngsvi'etc^  normiren,  aber  Ü3eDÖlferunv3  unb  Äün= 
fumtion  werben  bann  va\d)  june^men,  i)ie  fultioirte  @bene 
mu§  fid)  erweitern,  mit  ber  Erweiterung  fteigt  ber  Siefe= 
runi3§|)reig  unb  fteigt  hi§)  bal;tn,  ha'B  er  mit  bcw  ''^U-eife,  ben 
ba»  58olf  },ai)kn  fann,  ^^ufanimenfäKt. 

2)tefem  genuifj  finben  wir  and)  in  ber  5ßirf(id)feit  in 
allen  reid)en  Säubern  ^obe,  unb  in  allen  armen  ^vinbern 
mebrige  ^TLH-u).-»reife. 

(5tn  ©etreibemangel,  felbft  eine  .f)ungerönotf)  in  bem 
norblii^en  ^Uorwegen  brinv3t  feine  [;o^e  .'itorn^.n-eife  Weber  in 
ben  übrigen  curo|)äi|d}en  Säubern,  uod;  in  ^3iorwegen  felbft 
bernor,  weit  baö  3]clf  §u  arm  ift,  um  bobe  'greife  bejal^len 
3U  fönucn.  ^Dagegen  fteigert  ein  mäfnger  ilcrnbebarf  tu 
^.ionbou  ben  (^etreibepreig  burc^  gan^  (äuro|.'*a,  unb  aik  allen 
.päfen  be^i  (Sontiuentö  eilen  bann  ^d^iffe  mit  (betreibe  na6 
biefem  ^eltmarft. 


ißir  finben  in  unfern  3^agen  bei  alten  euroväi!d)en 
Staaten  ein  Streben,  burd)  hol)e  3i3Ue  ober  burd)  gän^lid)e 
(:^iuful;rüerbote,  tai  frembe  (^ietreibe  üüui  inlänbiid;eu  '.yiarft 


340 

jii  eutfenieii,  iini  burd;   fünftlt^  erzeugte  t)ü^e  ^h'eife  ben 
inlänbifcl)en  '^(cferBvUi  ju  f)eben. 

5)a^  ber  5ldEerbau  burcf)  ^ol^e  ®etre{be|3ret|e  intenfiDe 
unb  e^-tenftüe  gel)c»Ben  wirb,  ift  i^öHig  begrünbet  unb  ge^t 
auct;  an^  alfen  unfern  bisherigen  Uuterfucbuugen  "^erüor;  aber 
man  t)at  eei  überfeben,  baf^,  lucnn  man  l;ül;e  (Metreibe^rcife 
erjunngen  iinll,  man  and)  jugleic^  baö  ä^olf  reicb  mad}en 
mu^,  um  btefe  f)c*t)en  ^H'etfe  jaf)leu  .^u  fönnen.  ®e[d)tel)t 
hk^  nid)t  gleid)5eitig,  fo  tft  bie  fh-böt)ung  be§  ®etretbeprei|eä 
nur  »pu  furjei-  Stauer,  unb  bei-  ^Prei?^  [inft  bann  nad;  einigen 
Sabren  aneber  fo  tt»eit,  bi^o  er  mit  ben  Bat)lmitte(n  ber  Äon= 
fumenten  im  ®leic^geiDid)t  ift.  ®urd)  hk  tünftlid)e  (Steige^ 
rung  ber  ®etretbe|^reife  vertreibt  man  jugteic^  bie  'Aabrifen 
unb  93fanufacturen,  tk  für  ta^  5tu6lanb  arbeiten,  inbem 
biefe  nad)  ben  Räubern  mit  niebrigen  .^orn^reifen  it»anbcrn; 
baburd)  luerben  aber  bie  ?)af)lmittel  ber  '^lation  nidjt  i^er^ 
meiert,  fonbern  üerminbert,  unb  hie  eublid)e  ^vclge  biefer 
93k§regel  mu^,  ftatt  ber  beabfic^tigteu  Ört)ö^ung,  2}ermin= 
berung  ber  bauernben  ®etreibe|)reife  fein. 


•Die  SBirfung,  weld)e  eine  ^^(bgabe  bei  i^rer  erften  (^tn= 
füt)ruug  äußert,  mu§  ücn  ber,  iyeld)e  fie  in  it)reni  legten 
(ärfolg  hervorbringt,  genau  gefc^ieben  lüerben,  weil  3nnfd)en 
betben  ein  großer  Unterf d)ieb  ftattfiubet. 

CDie  erfte  ©infü^rung  einer  5lbgabe  bringt  ^j^erarmung 
unb  Unglüd  unter  ha^  ^oU,  lueil  bay  um  ben  betrag  ber 
3ibgabe  yerminberte  ©efammteinfornmen  nod)  unter  biefelbe 
93ienfd)en3a^l  i^ertljeilt  luerben  foU,  unb  weil  bie  überflxiffig 
geworbenen,  nid)t  met)r  ju  ernäbrenben  93ienfd)en  nic^t  ftei- 
witiig  auöwanbern,  fonbern  erft  burd)  einen  für  '^llie  iH'r= 
berblid)en  ctam^f  um  bie  %iften§  gleid^fam  au§gelüofet  werben 


341 

muffen,  tnbem  ik\evlyn,  bie  in  btefem  Äampf  unterüegen, 
jur  3(u0tt?anberunv3  ge^n^uncjen  n^erben. 

3[t  aber  hnä)  '^(uewanbcrnng  ober  burcf)  iserminberunc^ 
ber  (?Iicn  bie  5!Jienfcf)en5al)(  mit  bem  SSolfeeinfinnmen  mieber 
ins  @(eic6gen){cf)t  getreten;  fc  ift  es  feineöWegs  nctf)n?enbicj, 
ba§  irgenb  ein  ???itglieb  ber  adiöen  Stänbe  (ben  @runb= 
befi^er  rechne  id)  nur  in  ber  (5igen[c{)aft  als  '^(buiiniftratcr 
feineg  ©ut§,  aber  ntcf)t  in  ber  ^ejie^ung  alö  (Jm^^fänger  ber 
^^anbrentc  ^u  ben  actiyen  Stäuben)  |c^(ed)ter  ju  (eben  Braurf^e, 
b.  b.  für  leine  5(rbeit  weniger  @enu§mittet  erbafte,  atß  f  er 
ber  (Sinfülrung  ber  '^(bgabe.  5^enn  ee  bangt  uon  beni 
(5.fiarafter  be§  23p(fe  ab,  bie  ju  loelcbem  örabc 
e§  öntbebrungen  unb  3(nftrengungen  ertragen 
n.u((,  ebe  e§  ficb  ^ur  9(u§tt3anbe  rung  ober  jur 
5ßerminberung  ber  O'ben  entfrf)(ie§t.  -^pat  nun  ber 
3Solf0C^arafter,  bemgemäf;  ber  ^(rbeitslobn  ficb  gebiibct  ^at, 
burrf)  bie  6'infübrung  ber  5(bgabe  felbft  feine  '^(enberung  — 
bie  toenigften§  nirf)t  nctbu^enbig  baraus  beriuH-gefjt  —  er= 
litten:  fü  werben  aurf)  bie  actipen  (Stänbe,  a(§  |ianbn?erfer, 
3;age(üt)ner,  ''Päd)ter  u.  l  \v.  nacf)  ü^ejabfung  ber  5(bgabc 
^u  il;rem  Unterhalt  nicbt  weniger  übrig  bebalten  a(ö  früber. 

3(ucb  finben  wir  in  ber  5Öirfli(bfeit,  baf;  in  bem  mit 
S-tcucrn  fc  ftart  betafteten  Gnglanb  aik  biefe  Stäube  c^ewiy. 
nic^t  weniger  gut  leben,  alö  in  Oiufilanb,  wo  bk  'M\yibcn 
geringe  finb. 

X'ie  f(i)on  lange  beftebenben  '^(bgaben  finb  a(fc  für  bie 
3nbiüibuen  feineewegö  ein  Ungtücf;  aber  ber  Staat  ielbi't 
bat  burcb  biefe  '^(bgaben  ber  !öermet;rung  ber  93^enfcben  unb 
bes  5Rationa(üermcgene  S^ranfen  gefeM  —  er  bat  nicbt  bio 
"iDfac^t,  ben  i^iei^tt^um  unb  bie  53eüölferung  erlangt,  Hc  er 
obne  biefe  l^ibgaben  erlangt  haben  würbe. 


342 

§  36. 
Auflagen  auf  (Öfuuibc  uni)  Jabrilun. 

SiJenu  bem  -^anbiüerfer  ober  ii^-abricanten  eine  betrnc^t= 
iiä)e  "äha.abc  aufvjelec^t  lütrb:  fo  ift  er  unftreittg  v3eitetgt,  [id^ 
biefe  '^6viabe  biird)  (^-rl^ching  be§  ^reifee  jeiner  28aaren 
irieber  erfe^en  ju  (äffen,  ^ei  bem  bö^ern  '^'»retfe  muffen 
aber  inete  ?D^enf(^en  ben  33erbrnud^  btefer  2i>aare  aufgeben 
ober  ein) (|rän!en ;  ber  derminberte  5Berbraud)  bewirft  bann 
einen  lleberffu§  an  SÖaaren  btefer  "äxt,  n?e(cbe§  lüieberiim 
ein  (Einfen  beg  i^reife§  berfelben  §ur  Aolge  \)at. 

.Tonnen  bte  ^abricanten  unb  .Oanbiuerfer  bei  biefeni 
''J.H-eife  nic^t  beftet)en,  fo  mitf^  ein  %\)n[  berfelben  fein 
©emerbe  t)erlaffen  nnb  einen  anbern  2öc!^norl  aufiuc^en. 
S^ai^bem  bteö  gefcbe^en  ift,  unrb  ber  3)]arft  f^arfamer  t»er; 
forgt,  ber  ^^'»reig  ber  2öaare  fteigt  luieber,  unb  muf;,  ba  bic 
3(rbeit  in  biefem  ©enterbe  nid)t  fortniä^renb  geringer  begabtt 
njerben  fann,  aU  in  anbern  ©enterben,  -{xüei^t  fo  I)odB  fteigen, 
baf)  baburd^  bie  aufgelegte  5lbgabe  erfe^t  unrb. 

Snbem  f)ierburd)  eine  für  ben  Sanbmann  unentbe^rtid)e 
SfBaare,  5.  23.  Derarbeiteteg  (äifen  t^enrer  nnrb,  fteigen  bie 
Searbeitungefoften  be§  23obeng,  bte  Vanbrente  beg  von  ber 
®tabt  entfernteften  ©utä  ftnft  unter  0  ^erab,  unb  e§  geigen 
fid)  bann  biefetben,  fd)on  öfters  angefüt)rten  ©rfc^einungen, 
hk  eine  auf  ben  i?(c!erbau  gelegte  -^(bgabe  bert>orbringt. 

<Sef)en  irir  auf  bte  3Seräuberuug ,  hie  ber  ^rei§  ber 
3öaaren  unb  ber  ^Probufte  burcb  bic  (i'infiibrung  ber  ^^Ibgabc 
3ule|t,  b.  b.  nad)  üoKenbeter  Uebergangs^-teriobe  erleibet:  fo 
finben  iinr,  baf^  He  iJibgabc  auf  ben  '^H-eie  ber  Saaren  unb 
auf  hen  beö  ©etreibe?  gan^  oerfdiieben  mirft. 

^er  .^anbnierfer  unb  ber  <^abrtcant  erbalten  bic  auf 
fie  gelegte  VHbgabc  burd)  ben  erbosten  ''J^reiö   if}rer  S^aaren 


343 

jurücf,  itnb  in  bem  ^J)vetfe  ber  SSaaren,  bie  fie  (tefern,  ftecfen 
nun  ntrf)t  blo^  ^xhexMü^u,  Äapitalgeirtnu  unb  Sanbrente, 
fcnbern  and)  iwä}  aU  mexkx  iBeftanbtBetl  ber  il3etrav3  ber 
v^bgabe.  S^agegen  lütrb  —  wie  hie  ^etxa6)hu^m  im  teerigen 
§  ergeben  f)aben  —  ber  ^])rete  beö  ©etreibee  burd)  eine  iJ(b= 
gäbe,  fei  eä,  ba^  biefe  birect  auf  ben  Sanbbau  gelegt  luirb, 
ober  ba^  fie  auf  hie  ©eiuerbe  gelegt  jur  58erme^rung  ber 
^^robuftionöfoften  be8  ©etreibeg  beiträgt,  nid)t  gefteigert. 

Tum  iinffeu  nur  aber  ebenfalls  ani>  ben  53etrad^tuugen 
im  üorigen  §,  ha^,  irenn  ber  3}0lf8c^arafter  fid)  nid^t 
äubcrt,  alle  cictti^en  Staatsbürger,  alfo  aucb  hie  l'anbbebauer, 
na*  ©infiibrung  ber  i?tbgabe  unb  nad)  üolfenbeter  SBirfung 
berfelben  nodi  eben  je  reic^li^  t^ren  Unter|)alt  fid)  erioerben 
fönnen  aU  früher,  unb  es  fragt  fid)  nun,  me^er  benn  hie 
^anhhehaiiex  bie  (Sntfd^äbtgung  für  hie  3(bgabe  nebmen,  ha 
biefeg  ni(^t  luie  bei  ben  ©emerbetreibenben  burd>  ©rböbung 
beg  greife»  i()rer  3(rbeit§probufte  gefd)e!f)en  Faun. 

3)er  3{rferbau  unterfd;eibet  fid)  barin  fe^r  uiefentlid;  üon 
ben  ©ertierben,  ha^  berfelbc  auf  uerfdnebenen  Stoben  arten 
betrieben,  hie  nämlidje  menfdjlic^e  ^^Inftrengung  mit  einer  fe^r 
üerfc^iebenen  Duantität  con  för^eugniffen  belobnt,  iräbrenb 
bei  ben  bewerben  biefelbe  3;I)ät{gfeit  unb  @efd)id(icbfeit  auc^ 
immer  ein  g(eid)eg  3(rbeityprobuft  liefert, 

Sßenn  eine  3lbgabe  auf  bie  Weiuerbc  gelegt  u>crbcn 
fönnte,  ber  fid)  biefe  burd;  Örljbt.uing  ber  ''greife  il)rcr  '^\Jaaron 
md)t  entjiel^en  fbnnten,  ober  lucnn  burd^  fünftlicbe  Wh\'^- 
regeln  hie  ®etreibe|)reife  fortivcibronb  über  iljrcm  natürliduMi 
Stanb  er'E)alten  werben  tonnten:  fo  unirbe  hie^  —  unter 
33orauöfe$>ung  gteid^er  C'iefd)iiflid)feit  unb  ?lrbeitöfäbig!eit  — 
alle  OJewerbetreibcnben  glcid)  ftarf  treffen,  unb  hie  (^Hnrerbe 
nnirben,  luenn  hie  ^^elaftung  ftarf  genug  loärc,  fämmtlid) 
unb  auf  einmal  babuid)  niebergebrürt't  unn-beu. 


344 

33ct  ber  2anbiinrt!^frf)aft  tann  aber  eine  mit  ber  (^rö^e 
beö  33etrtebö  im  3SerI;ältni§  [te^enbe  9tb(^abc,  niiv  ben  3(n^ 
bau  beö  fd)(ec(;tcrn  (Mti  —  in  bem  iloüvtcu  ©taat  beß 
nitfcrntern  @ut§  —  ücrnid)ten,  aber  uid)t  s^iiilcid;  beii  beö 
burd)  [einen  23oben  ober  burd)  feine  Sajc  begünfticjten  beffern 
(■'»nitß;  nnb  bai?^  ''J.H'oblem,  n)ie  ber  Sanbbebauer  aucl)  nad; 
^e^af^lnng  ber  '.Hbcjabe  noä)  eben  fo  j-^nt  leben  fönne,  aU 
früf)er,  lof t  fid)  baburd),  ba^  berfelbe  ftd)  von  bem  1d)(ed}tern 
33oben  jurücfjie^t  nnb  feine  3:l)ätigfcit  auf  ben  Vlnban  beö 
beffern  SBobenS  befdn-änft,  ber  and)  nad;  (intrid)tung  ber 
iltbgabe  bie  iHrbeit  beö  !Iageli:^ner&,  be§  ''Pcic^tere  ober  beö 
'^IbmintftratorS  eben  fo  gut  (o^nit,  une  früf)er  ber  fct)led)terc 
Soben,  ber  luni  feiner  9(bgabe  betaftet  war. 

^)itd)ten  ntir  nun  unfern  53Iicf  auf  ben  @inf[u§,  ben  bie 
!?(bgabe  in  bem  ifoUrten  (Staat  auf  ben  Umfang  ber  (bewerbe 
unb  be§  l'anbbaue?  ausgeübt  ^t,  fo  ftnben  nur,  ba'^  ade 
in  gletd)eni  3}er^ältnt^  gelitten  ^ben.  ^at  g.  ^.  ber  Um= 
fang  be§  Sanbbaueö  um  Vio  abgenommen,  fo  i^aben  alle 
für  ben  Sanbbau  arbeitenben  ©elcerbe  ebenfalls  um  Vio  an 
Umfang,  Kapital  unb  ^J^enfc^enja^l  abgenommen  —  unb 
biefe  Söirfung  ber  3(bgabe  bleibt  biefelbe,  [ie  mag  auf  ein 
etn§etne§  unentbe^rlt(^e§  ©eirerbe,  ober  auf  Ue  gefammten 
©ewerbe  ober  auf  ben  Sanbbau  gelegt  fein. 

(So  wie  am  menf^lid)en  ^ör:per  fein  ®lieb  üerlent 
wer.ben  fann,  o^ne  ba^  ber  ganje  ^or^jer  mit  leibet,  fo  fann 
ai\ä)  in  bem  ifolirten  Staat  Weber  ein  eingelneg  (bewerbe, 
nod)  ber  Sanbbau  mit  einer  "^Ibgabc  belaftet  werben,  ol)ne 
ba§  aFle  anberen  Stänbe  babon  mit  ergriffen  Werben. 

®an3  anberS  oer^ält  [ic^  biey  in  ber  5ßirflid)feit,  Wenn 
me'^rere  Staaten  mit  einanber  in  33erül;rung  fommen. 

S^enn  in  einem  euro|?ätfd)en  Staat  mit  freiem  .panbelS^ 
tier!e!f)r  ein  ©ewerbe  ju   [tarf  mit  '^Ibgaben  belegt  wirb,   fo 


345 

fann  ber  ©elrerbetreibenbe  ftrf)  ni&ii  hxxä)  eine  ßr^chmg  be? 
^Ptetfeg  feiner  Söaare  cntfcßäbiv^en,  weil  biefe  Staate  in  anbevn 
Bänbern,  wo  feine  |Dld)e  ^^{6a;a6c  e?:i[tirt,  nod)  eben  fo  tüot)(^ 
fei(  wie  früher  fvibricirt  iinrb,  unb  ^u  einem  'greife  einc^efübrt 
werben  fann,  wofür  ha^  inlänbifrf)e  ©ewer.be  fie  nicf)t  ^u 
(iefern  üernuig.  -öier  fann  alic  ein  öewerbe  burd;  t!k  bem= 
fetben  anfc^elegte  '^(bc^abe  ganj  nieberv3ebrücft  werben,  wäl;renb 
hie  anbern  Stänbe  faft  unnerie^t  bleiben,  nnb  bie  burrf)  bie 
5j(bgabe  bewirftc  Sfbna^me  an  ^^eirf)tbuin  unb  2}olfemenge 
^eigt  ficf)  I)ier  an  einem  einzelnen  ©liebe  ber  büroierUd)en 
®efe((fd)aft.  Ter  Staat  mag  baburcf),  in  einzelnen  i^äffen, 
an  abfolutem  ?Keicbt^um  unb  an  ^olfvmenge  ütelfeidU  nid)t 
meljr  verlieren,  als  wenn  tie  '}ih^^^ahQ  unter  alle  Stänbe 
gleid)  fertf)ei(t  wäre;  aber  allemal  wirb  baburd^  hie  ^ar= 
monifc^e  Wlieberung  beg  ©angen  ^erftört. 

iHuf  biefe  Sßeife  ift  aber  ber  5Öo!)l[tanb  ber  einzelnen 
®tänbe  eines  Staate  nid)t  b(o§  Bon  ben  3(bgaben,  bie  in 
biefem  Staat  aufgelevgt  werben,  fonbern  aui^  von  bem  '^lb= 
gabenf^ftem  anberer  Staaten,  mit  benen  biefer  im  freien 
.t)anbel6üerfe^r  ftebt,  abf)ängig.  Safteten  g.  35.  in  ^wei 
Staaten  A.  unb  B.  auf  einem  (bewerbe  bisber  gleite  'M-- 
gaben,  unb  ber  Staat  A.  ^ebt  biefe  3lbgabe  auf,  ober  fü^rt 
eine  '^(uöfu^rprämie  ein,  fo  mu§  ber  Staat  B.  ebenfaflS  bie 
■Jtbgabe  aufgeben  ober  Ginfu(;r§ö((e  anlegen,  wenn  ber  2Bol^(= 
[tanb  berer,  hie  hie^  ©ewerbe  im  Staat  B.  betreiben,  nid}t 
gefät)rbet  werben  foll. 

Um  bie  barmonifc^e  ©lieberung  beö  ©an^cn  ^u  erbalten, 
mu§  alfo  ber  Staat  B.  hci^  fd)were  O^fer  bringen,  bie 
9Ibgaben  ober  bie  3lMIc  ftet^  nac^  ben  l'auncn  bee  anbern 
Staatö  ,^u  änbern. 

Cb  nun  hie  (Sv\)a[tm\c\  beo  C>Meid)gewid)tö  in  bem  JlNobl- 
ftanbe  ber  einzelnen  Stanbe  biefeö  S^p\ex  wertb  jei,  ob  ber 


346 

minber  retdje  ©tacit  in  feinem  ^(Bgabenfi^ftem  nie  §ur  Unab= 
bängigfeit  gefangen,  fonbevn  ftet^  ber  SpielbaÜ  bee  reid)en 
©taatg  bleiben  foH  —  bieö  jn  beurtt)ei(cn  ge[;Dvt  bcr  i^raf^ 
tifd)en  Staat6tt)iitl)[c[)aft  an,  i)u  au^ex  meinem  Greife  liegt. 


§  3?. 
^oufumtionafleiifr  unb  ^ojjfjleuer. 

Äcnfuinttonefteuei-n  auf  folcfce  2l\iaren  gelegt,  bie  nicbt 
§n  ben  notl;irenbtgen  ^ebürfniffen  geboren  nnb  bie  lum  ben 
armem  klaffen  beö  ^ülU  ganj  entbel)rt  nterben  tonnen, 
bei(^ränfen  ben  Sw.ruc^  ber  0ieicf)en  «nb  Söol)ll;abenben,  ct)ne 
bie  '^tu§breitung  ber  Multnx  beS  ^cbeng  nnb  hie  nüf;li(^c 
:;!{nn}enbung  yon  ^a|.ntalien  ju  tjinbern.  Sie  finb  nur  nad)= 
tl)eüig  für  biejenigen,  bie  mit  ber  .^öen^orbringung  nnb  23er= 
arbettung  ber  Su.rugUMaren  befc^iäftigt  finb :  benn  bie  Steuer 
üerminbert  ben  ©ebrau^  biefer  3Baaren  nnb  ein  3:beil  biefer 
?0?enfcl)en  i^erliert  hatmä)  feinen  ©rmerb;  aber  biefe  Maffe 
öi?n  -^Irbeitern  ift  weber  fo  jablreid)  nocb  fo  luiAtig  für  ben 
©taat,  ttjie  biejenige,  hk  ftc^  mit  ber  ^Verarbeitung  ber  nctt;= 
njenbigen  Sebenebebürfniffe  befcl)äftigt. 

2öirb  hie  Steuer  auf  SuruStoaaren,  hie  am  bcm  '}in^^ 
lanbe  femmen,  gelegt,  fo  verlieren  babur^  blo^  hie  Ä'auf= 
teute,  Schiffer  nnb  $racf)tfal^rer,  bie  ben  Srane^ort  biefer 
SÖaaren  beforgen,  il;ren  (Sriüerb. 

^onfumtiongfteuern  auf  hie  unentbebrltd^en  23cbürfniffc 
beS  gemeinen  9J?anneö  gelegt,  finb  xt)eii  na(f)t^eiliger  alö  bie 
^o^fftenern.  5)enn  einee  Sl^etlä  ift  bie  @rl^ebung  ber  Äon= 
fumtionöfteuer  fo  foftf|.nelig,  ha'^  hahuxäj  ein  großer  St^eil 
ber  (Sinnabme  loieber  öerfcbtnngen  loirb,  lüeötjalb  benn  ben 
Unterf^anen  u^eit  mel^r   entnommen   nu'rben  muß,    atg   bie 


347 

@taat5fa[fc  bebarf  unb  empfängt;  anbern  Sbetfs  trifft  biefe 
Steuer  and)  hm  irirflid^  .s^ülfsbebürf tiefen,  ber  nur  Den  ber 
28cf)(tf)ätiv3fett  anberer  5Jtenid)en  lebt;  irälirenb  bie  .to^f^ 
[teuer  bc*  nur  rcn  benjenijen  f>erienen  eii)cbm  UMvb,  bic 
einen  (Srn^erb  unb  ein  irirfüc^es  (Sinfcmmen  befi^en. 

2)ie  ^o^ffteuer,  ire(d>c  für  bie  unc}Ieid)[te  aller  3(bgaben 
gilt,  tt'eil  fte  o£)ne  ?}{ücfnd>t  auf  (Sinfcmmen  unb  S^ermögen 
üon  bem  !?lrmen  fc  t»iel  nimmt  ale  lum  bem  JHeid)en,  übt 
hoä),  ifenn  fie  fd)en  lange  eingeführt  gen^eien  ift,  feine 
fortbauernb  ftbrenbe  Sßirfungen  auf  ba§  ©lürf  ber  Unter= 
tränen  au§:  benn  ber  gemeine  Strbeiter  muii  fc  inel  rerbienen, 
ta^  er  feine  gamilie  ernäfiren  unb  juglei*  hk  ^ü^fft^uer 
be^afilen  !ann.  2)em  ?(rbeiter  muf;  alfo  bie  «Steuer  burd) 
einen  erf)b^ten  5lrbeit0tef)n  erfeM  werben,  unb  er  lebt  nid)t 
minber  glücflidi,  al§  ber  3(rbeiter  in  einem  anbern  Staat, 
mo  gar  feine  Äopffteuer  eriftirt. 

(^anj  anber§  aber  ift  bie  3öirfung  ber  Steuer,  lucnn  fir 
erft  etngefül^rt  wirb,  we(d)eö  fi*  am  flarften  in  bem  ifclirtcn 
Staat  überleben  läfit. 

I'er  '^libeiter,  beffen  5serbien[t  faff  überall  nur  biureiAt, 
feine  nctbwenbigften  i^ebürfniffe  ju  erfaufen,  wirb,  wenn  er 
eine  .Hc^^ffteuer  bejablen  fcIT,  einen  grcf;ern  '^lrbeit»lel)n  al? 
bigber  babcn  muffen.  Tic  (^Tbbbung  beö  '^lrbeitglcl)nö 
bringt  aber  bie  ^anbrente  bee  entfernteften  ©ut?  unter  0 
unb  bebt  bie  .Kultur  biefeö  53oben§  auf.  ^aburdi  ivrlierrn 
aber  alle  '^Irbeitcr,  bie  bieber  t)ier  lebten,  gan^lidi  ibven 
Grwerb  unb  ibven  llntevbalt:  et^  muy  alfc  unter  biefer 
?[lienfcbenflaffe  eine  gvcu^enlLM"e  ^toth  entfteben,  bie  nur 
baburd)  get)cben  werben  fann,  ba^  a-lle  burd;  bie  iu'|d>räufung 
ber  .^^ultur  bey  ^l^L^bcui^  entbcbvtid^  geworbenen  'AW'uidHMi 
auöwanbern. 


348 

5o6a(b  bieg  gefc^ekn  ift,  fönnen  bte  im  Sanbe  c^ebtiebenen 
?(rbeiter  i^un  So^n  fteigern,  unb  bie  ©üter,  treibe  in  .tultur 
c^eblicben  fiub,  fönnen,  weil  [ie  eine  Sanbrente  cjcben,  auf 
Soften  biefer  Sanbrente  einen  erböbten  vHrbeitele^n  beja^len. 

-Da  auf  biefe  SBeife  jebe  länger  beftanbene  Öiuflage,  roenn 
[ie  nur  ni*t  lüinturlicb  unb  unbeftitnnit  ift,  mit  bcn  2^er-- 
l^ältniffen  be?  <Biac[t^  in  ein  geunffey  C^leic^gemicbt  getreten 
ift,  über  ba  inehnebr  ber  e^taat  biefer  '^(uflage  genui^  fid; 
gebilbet  bat,  unb  ber  Untert[;an  bann  bcn  X'xnd  ber  3(bgabe 
nid)t  \m\)v  empfinbet;  tcogegen  anbererfeitö  jebe  neue  ober 
üeränberte  !?(uf(age,  iine  ein  Gingriff  in  h<i§  (5igentf)um 
wirft,  inbem  baburc^  unfef^lbar  einige  Steige  ber  Ä'ultur 
ober  ber  3nbuftrie  be|(f)ränft,  unD  W  bamit  befd)äftigt 
gewefenen  SO^enfc^en  —  loenigftene  fo  lange  bis  fie  ju  einem 
anbern  %aä)  übergegangen  finb  —  unüerbienter  Söeife  brobloö 
lüerben:  fo  möd)te  man  bieraui?  ir»o^(  f(f)(ie§en  bürfen,  ba^ 
bie  Ungleid)f)eit  ber  3{bgaben  ein  weit  geringere?  liebet  fei, 
aU  bie  ^äufige  ^eränberung  berfelben. 


§  38. 

^uflaQen  auf  btc  J'anbrentc. 

Sßenn  ber  (Sigentpmer  eineS  @vlU  einen  3:£)eil  ber 
Sanbrente,  bie  ba^  @ut  i^m  bringt,  an  bm  «Staat  abgeben 
muf?,  fo  vinbert  bie^  in  ber  ^orm  unb  C'er  '^iuöbebnung  ber 
2Öirt^fd;aft  gar  nichts.  2)iejenigen  @üter,  bereu  Sanbrente 
naf)e  an  0  ift,  tragen  ^u  biefer  vHbgabe  fe^^r  wenig  bei,  unb 
ba8  entfernteftc  ober  fd)tecbtefte  ®ut,  wirb  bacon  gar  nid)t 
ergriffen.  I^iefe  '?(bgabe.  fann  alfo  fo  wenig  auf  bie  3(u0= 
be^nung  ber  .<^u(tur,  at§  auf  bie  5BeoöIferung,  bie  3(nwen= 
bung  beg  .^"aj^ital?  unb  bie  £:uantttät  ber  erzeugten  "^.^robufte 


349 

einen  na(^it^etligen  öinfhi^  äuBern;  ja,  wenn  bte  ganje 
Svinbrente  ümi  ber  5}(bv3a6e  Mn»ev3genommen  iDÜrbe,  bliebe 
bk  .Kultur  be8  ^obene  bennod)  wie  fie  geiüefen  ift. 

'^iuä)  in  anbetet  &tücf[i(^t  mag  eg  füt  ha^  2Bcf)(  hn 
^iation  glei^gültig  fein,  ob  bie  ?anbtente  in  ben  ^>inben 
be§  dtegenten  übet  beo  (L^'igentMmetg  unb  .^a^ntaliften  ift; 
benn  in  beiben  ^-ätlen  luitb  fie  geiüöf)nli(^  un^u-obuftiö  üetiuanbt. 

Oeftetö  ift  bie  Vanbtente  lueit  me^t  in  ben  .öcinben  hn 
Äa).ntaliften  aü  bet  Gigentbümet,  bie  3Wat  bm  Ziki  be» 
^eft^etö  füf)ten,  abet  wenn  fie  einigetma^en  uetfc^ulbet  finb, 
hen  gto^etn  S^beil  bet  Sanbtente  aU  Binfen  an  bie  Äa^nta= 
liften  abgeben  muffen. 

Ob  nun  bet  ^apitalift  unb  bet  teic^e  ^anbeigent^ümet 
butd}  bie  Untetl^aüung  öielet  33ebtenten  unb  Suj:uö|?fetbe, 
unb  butd^  hen  ^evhvand)  üon  SufUöWaaten  bie  Sanbtente 
Detjel^ten,  üheic  ob  hex  ^Btciai,  wenn  betfelbe  im  23e[it5  bet 
Sanbtente  ift,  biefe  auf  bie  Untetbaltung  beö  ?)cititaiti3  üet* 
wenbet,  mag  auf  ben  9iationa(tei^tl)um  feinen  weientlid) 
üerfd)iebenen  @inf[uf3  auöüben. 

@o  wie  hie  l^anbtente  nid^t  butcf)  23etwenbung  Don 
9(tbeit  unb  ^a^ital,  fonbetn  butd)  ben  jufäUigen  ^ßot^ug 
in  hex  8age  be»  ®utä  cbet  ber  23efd)affenf)eit  beö  33obeni^ 
entftanben  ift,  fo  fann  fie  and)  wiebet  binweggenommen 
wetben,  ot)ne  ha\^  babutd)  bie  isetwenbung  i^on  Alavttal  unb 
3lrbeit  geftctt  obet  eetminbett  witb. 

$}^n  bem  ifolitten  (Staat  bettad)ten  wit  hie  l'anbwittbfd;aft 
in  einem  befiattenben  obet  gleid^bfeibenben  Jnftanbe,  unb 
le^en  ootauy,  ha]^  hie  SÖittbf^aft  auf  allen  Onitetn  mit 
gleichet  ^enntnif^   unb   gleid;et  .Stonfequenj  bcttteben  werbe. 

^eibeö  ift  in  ber  Sirflid^teit  nid;t  bet  <"saU,  unb  e» 
entftebt  hie  Atage,  umö  man  biet  l'anbrente  nennen  tonne, 
unb  wie  il;te  &xü^e  auejumitteln  fei. 


350 

33et  ber  5Berfcl)iebeuI)eit  uou  Slhätigfett  imb  Äenntiü^, 
lüomit  hie  ianhmxih\d)ü\i  betrieben  wirb,  fcnncit  jiuei  ©üter 
üon  gleiii)er  Sage  unb  v5leid>em  ^ohm  toä)  einen  fe^r  »er- 
frf)tebenen  9ftctnertrag  geben;  aber  man  fann  be§^alb  bem 
f(i)tec{)t  betü{rtt)|cf)aftetett  ®ut  feinen  geringern  SÖertb  unb 
feine  geringere  *^anbrente  beimeffen,  cilö  bem  anbern  ©ut. 
2)er  Unterldiieb  ritl;rt  blo§  lum  ber  ^Per)cnlid)feit  beö  5Belinrt^= 
[(^after§  ber,  unb  nerid)n)inbet  mieber,  johalh  ber  5Betv)irtl^= 
fd)atter  burc^  eimn  anbern  erfel^t  mirb.  -}iur  bao  1)auernbe 
an  einem  @ute,  hk  Sage  unb  ber  53obcn,  uid)t  ha^  Jufälftge 
unb  3Sergänglicbe,  h\c  "»PeriDn  beo  ?anbiinrtbi?\  faun  ben 
Söert^  nub  bie  Sanbrente  eineg  ©ut6  beftimmen. 

5)te  Sanbrente  be§  einzelnen  (^utö  fann  al\c  nid)t  burd; 
hen  9Reiuertrag  beffelben  beftimmt  werben ;  aber  bie  Sanbrente 
entfprtngt  tüteberum  nur  au§  bem  Sieinertrag,  meit  fie  nid)t§ 
S(nbere8  ift,  al§  ber  l^ieinertrag,  uad)  ^^bjug  ber  Sinfen  beg 
in  ben  ©ebäuben  unb  anbern  fid)  auf  bem  ®ute  befinbenben 
,5Bertt)gegenftänben  [tedenben  Äa^-ntal». 

^Derjenige  :}ieinertrag,  hen  ein  ®nt  in  ber  lanbiiblic^eu 
2ßtrtl;f c^aft ,  bei  einer  gemöbnlid)en ,  lueber  auoge§ei(^net 
vgrc^en  nD(^  geringen  2:^ätigfeit  unb  Äenntni^  beg  33en)trtl)= 
fd^afterg  gibt  ober  geben  fann,  bient  ^ur  9iorm  für  hie 
533eftimmung  ber  Sanbrentc. 

I'ie  $Öirfung  einer  gemcbnlid}en  Slbätigfeit  unb  j^ennt= 
ui^  ift  aber  nur  ju  beftimmen  auö  ber  ©rö^e  beg  ^^-^robuftg, 
wel^eg  hrncä)  bie  Semübung  aUer  Sanbwtrt^e  eineg  gangen 
Sanbeg  ober  einer  '')3reLnn^  berüorgebrad)t  wirb. 

©ie  Sotalfumme  be8  O^einertragg  aller  ®üter  eine» 
ganzen  Sanbeg  nad}  ^^fbjug  ber  Binfen  wm  Sertb  ber 
(^^ebäube  u.  f.  w.  gibt  bie  'Summe  ber  Sanbrente,  luih  biefe 
na^  ^er^ältnife   ber  ®üte  beg  23obeng  unb   ber  Sage  auf 


351 

bte  emjetnen  ®üter  »ert^eilt,  gibt  bie  Sanbvente  beg  etn- 
jelneit  Cout§. 

@ö  ergibt  fid)  [)ievauö,  irte  fd^iüierig  e»  fein  muB,  bie 
luirflic^e  l^tnbrente  eineg  @utg  au^j^umitteln,  unb  es  wäre 
|d)Lnt  beg^a(b  ntcf)t  ju  uenrunbern,  luenn  unr  finben,  baf; 
in  ber  ^^rari»  fvift  alle  33erfu(f)e  biefer  ^livt  t)öc^ft  »erfe^lt 
[inb ;  aber  gar  iet)r  rierfcf)limmert  i]t  bie  (Sad)e  babiirrf),  ba§ 
man  in  ber  Siegel  hei  beit  ;'lbtd)ät^imgen  üdu  ganj  falicfceit 
©runbfä^en  ausgegangen  ift.  ^?3ian  fann  fid)  nid)t  über= 
jeugen,  ba^  e§  fultiüirten  äid'er  gibt,  ber  gar  feine  ^anbrente 
abwirft,  fonbern  man  glaubt  fd)cn  öiel  ^u  t^un,  wenn  man 
4  ober  6  DOt.  be»  fc^lecbteften  ^^(rfers  im  SSert^  gleid)  einer 
Cuabratrut^e  beö  beften  X'(rfer§  red^net;  fü  luenig  aber  au§ 
6  mal  0  (Jing  werben  fann,  fo  wenig  fcnnen  auc^  6  D?K. 
beg  f(|led)teften  5Bcbeny  bcn  2l>ertf)  lunt  1  [Ü'K.  beg  beften 
23oben6  baben.  2)ann  t»erwecbfe(t  man  ferner  nur  ju  oft 
bie  !i^anbrente  mit  ben  Binfen  bes  auf  ben  Öanbbau  gewanbten 
.<^a|.ntalö.  (Sin  ©ut,  wcld^es  feinen  gro§ern  Ueberfc^u^ 
gewährt,  alg  ben  35etrag  ber  3infen  com  Söert^  ber  ©ebäube, 
»cm  Snüentaric,  t»cm  ^etriebgfa|^ita(  u.  f.  w.  gibt  gar 
feine  2-anbrente,  obgteid;  e§  feinem  33efi^er  ein  (vinfommen 
uerfd)afft.  5ebe  auf  bie  üermeinte  l-anbrente  eineg  folcben 
Qf>\\t^  gefegte  -^Ibgabe  wirft  eben  fc  nad)fbeilig  auf  hk  Äultur 
beö  33cbeng,  als  .H\''|3ffteuer,  i^iefifteuer  u.  i.  w. 

Sßenn  tie  Sanbrente  jum  Biüecf  ber  Belegung  mit  !?(b= 
gaben  genau  unb  rid)tig  beftimmt  werben  fofite,  fc  unirben 
bierju  0)tänncr  erforbcrt,  bie  fid)  eigcui?  bem  Stubium  biefeö 
3tüeig»  ber  2ßiffenfd)aft  gewibmet  bcitten,  unb  tie  bann  \\}v 
c\,ai\^e^  Seben  l^inburd;  fein  anbereg  ©efd^äft  betrieben.  T^a- 
burcf)  würbe  aber  i)ic  5?(ugmittelung  ber  i'anbrente  febr  foft- 
fpiefig  werben,  unb  btei?  würbe  ben  ^^or^ng,  hm  bie  i?(uf(agc 
auf  bie  l^mbrente  burd;  il)re  wenig  foftenbe  (i-rljebung  uor 


352 

ben  metften  anbern  Steuern  t)at,  jum  Slbeil  irieber  au[= 
ane^en. 

2)ie  ^anbrente  ift  aber  in  ber  äßirfltd>fe{t  feine  Beftonbige, 
fonbern  eine  [e^r  üeränberlt(i)e  ©ro^e:  benn  jebe  9(enberung 
in  ber  lanbüblidjen  3öirt^|d)aft,  in  bem  greife  ber  ^robufte, 
in  bem  BinC^fu^  u.  f.  U).,  toirft  auf  bie  ©rö^e  ber  Sanbrente 
in  einem  ungemein  Bollen  ©rabe.  Sßirb  nun  tk  5(uttac\e 
auf  bie  Sanbrente  ein  für  allemal  feftgefe^t,  unb  [teic^t  bi^ 
^^Ibgabe  nirf)t,  ivenn  bie  Sanbrente  [teigt:  [o  ift  nacf)  einem 
Sa^rbunbert  ber  Ertrag  biefer  *^(bgabe  fd)on  au^er  allem  ^er^ 
liältni^  mit  ber  luirflic^en  Sanbrente  unb  mit  ben  i^ebiirf^ 
niffen  be§  ®taat§.  ©ctl  aber  hk  ©teuer  mit  ber  Sanbrente 
[tetgen,  [o  erforbert  bieg  cft  iüiebert)clte  fel^r  foftf^ielige 
9tbfd)ä^ungen  ber  ®üter,  unb  n^a»  ta^  @cl)limmfte  ift,  bie 
^urc^t  i?cr  ber  (Srl^c^ung  ber  ©teuer  ^ält  bie  £anbiüirt^e  yon 
3?erbefferungen  ab,   unb  lä^mt  bie  /5ctrtfcf)ritte   ber  Kultur. 

3n  bem  ifolirten  ©taat  na!^men  luir  an,  ha^  ber  Ertrag 
beö  S^obeui'  unueränbert  bleibe,  unb  bort  fonnte  hk  gange 
Sanbrente  bem  ©taat  angef)ören,  ebne  'i)a^  bieö  auf  bie 
Äultur  beg  33obeng  einen  nad;t^eiligen  ('^influ^  Batte.  S^n 
ber  äßirflid^feit  finM  aber  me^r  ober  tveniger  ein  ftete§ 
«Streben  nad)  einem  ^ül;ern  (Ertrag  [tatt,  unb  hk  93Wglid;= 
feit  benfelben  ju  erreichen,  Idf^t  fid)  faft  überall  nac^iüeifen. 
5)ie  §Berbefferung  be§  23oben§,  woburc^  ein  böigerer  Ertrag 
bewirft  luirb,  erforbert  aber  faft  immer  bebeutenbe  AToften, 
unb  in  mand}en  ?vällen  betragen  bie  3infen  bes  auf  bie  33er= 
befferung  üenuanbten  Ä'apitalö  faft  eben  fo  i^iel  alä  ber 
Jöetrag,  um  n;el(^en  ber  9\einertrag  beg  @ut8  geftiegen  ift. 

oift  bie  '}3lelioration  oon  ber  5trt,  ha^  i|)re  S^irfung  nid)t 
luieber  aufhört,  fonbern  ftetg  fortbauert,  fo  luirb  and)  bie 
l'anbrente  be»  ®utg  babur*  für  immer  erljö^et.  X^tefer 
^uwacbö    5ur    l^mbrente    ift    aber   in    ber  O'ntftebung    febr 


353 

t>erfc^teben  iumi  ber  altern  ^anbrente;  anftatt,  ba§  btefe  ol^ne 
^Diü^e  unb  c^ne  .3utl}un  be»  33eft|er§  biird)  bei:  bloßen 
Sjorjug  beg  ^obenä  ober  ber  Sage  beg  @utö  entftanben 
ift,  mu|3  jener  3unjaci)g  tmä)  bte  SSenuenbung  eine^  ^apU 
taU  erfauft  werben. 

Gä  gibt  manche  SSerbefferungen,  bte,  lüenn  fie  einmal 
gemacht  [inb,  nit^t  luieber  juriirfcjenonimen  werben  fcnnen, 
unb  bte  fid;  ber  ^^tuflage  eben  jo  luenic^  cntjieljcn  fönnen,  alö 
bie  ältere  Sanbrente,  5.  33.  hie  ^erbe[|eriina[  ber  |>t;i;[i|d;en 
!i3ef(^af[enl)eit  be»  Soben»  burd}  Se^manffa^ren,  hk  (SnU 
iLiä[[erunv3  ücn  ©ümpfen  burd)  Kanäle  u.  f.  M\  3n]ofern 
alw  bie  3lbcjabe  biefe  äi>erfe  nid)t  wteber  jerftcrt,  ift  [ie  al[ü 
uni"(^äblid) ;  aber  fie  wirft  f)cd)[t  na(^tl;eilig  baburd),  ba"^  [ie 
uon  fernem  33erbeffernnv3en  biefer  5ü"t  ab|d;red:t  unb  ^urücf^ält. 

9iun  y]ibt  eö  aber  wot)l  feine  SSerwenbung  beg  Kapitals, 
bie  wo^lt^ätiger  auf  ben  ganjen  ©taat  wirfte,  alö  bie  auf 
bk  i^erbcffevung  beö  33oben§  unb  auf  bie  6"rl;cbung  ber 
Kultur  beffelben  gerid;tete:  benn  wir  \)ahen  oben  geleiten, 
ba%  wenn  in  bem  ifclirten  Staat  bk  ''J)rebuftiLnt  i\m  8  auf 
10  Äorner  fteigt,  bann  hk  23olfömenge  in  ber  Stabt  um 
ungefäl)r  50  :p(ät.  fteigen  fann,  ebne  ba^  ber  (^etreibepreiiJ 
er^öf)t  ju  werben  braud;t. 

5)a  alfc  bie  ^una^me  eineö  Staate  an  äÖol;lftanb, 
Wac^t  nnh  33etiDlferung  in  unmittelbarer  äJcrbinbung  mit 
ber  3unal)me  ber  intenfiüen  ^\ultur  bei?  33obenö  fte^t:  fo  ift 
eine  ^^Ibgabe  üom  53üben,  bie  nid)t  für  lange  .Zeiträume  — 
minbeftenß  für  ein  3al)rbunbert  —  unucränbert  hkiht, 
fonbern  mit  ber  i^ad_)t,  bie  berfelbe  gibt,  fteigt  unb  fällt, 
unb  fü  bie  iu'rbefferung  beö  i\^bcny  mit  belaftet  unb  bkk 
baburd;  Ijinbert  —  unter  allen  ;Hbgaben  ineUeidjt  biejenige, 
bk  ben  5lisad;ötlnim  beö  Staate  am  meiften  bemiut. 

3.l^u»eu  I.  23 


^nljttitg. 


grud)tfo(geu  auf  bcm  öi^iitc  Xedom. 

A.  3ei)nfc^(äc\tC5e  Söivtb)cf)aft,  auf  bem,  bem  Jpefe  nal^e 
lie^enbeu  $ii)eil  beS  tiefer»: 

1)  2?rad)e  gebüngt, 

2)  ma^8, 

3)  Sßei§en, 

4)  Söetbe, 

5)  ^afer, 

6)  Äartofreln, 

7)  (SrBfen  unb  2?ü^nen, 

8)  3öet§en  gebüngt,  ober  ©erfte  ungebüngt, 

9)  mä^tke, 
10)  SBetbe. 

Seber  ©c^Iag  ift  circa  7000  DJK.  grc^. 

Sm  7ten  (Sd)(cige  anrb  511  beu  ^cf^neu  im  ^rüt)ja^r 
gebüngt;  ii>o  ©rbfen  [tel)en,  iinrb  uacb  $lBerutung  berielben 
^um  Sßeijeu  gebüngt.  ^?iMä)t  ber  5)ung  ntd)t  au£*,  fc  wirb 
ber  uugebüngt  bleibenbe  Zijdi  bec  (Srbfenfto^^el  im  folgenben 
?5rüt)ia^r  mit  ®erft$  befäet. 

B.  ^ünffd;lägtge  5ßirtt)ld)aft  auf  bem  uom  «^ofe  ent== 
fernter  tiegenben  5{(fer: 

1)  33rac^e  gebüngt, 

2)  JKorfeu  unb  Sßet.^en, 


355 

3)  ^afer  unb  ©erfte, 

4)  SBeibe, 

5)  Sßeibe. 

Seber  Zd)ia^  enthält  circa  14600  GjK.*) 


2)te  ^erbinbunj  siuiid^en  betten  ^riotatienen  i^^etvjt  bie 
nacbftebenbe  Aiguv. 

\  ^^^ 

^       ■--        \ 

.„'^   V'^*  ^ 

■"  ■   ; ^"  TX  ";j> g" 

^^aS^-^'^        c^4  >^s  ^ee  flu 

3n  ber  sebufd^Iägigen  SBtrtbfcfeaft  lüe^feln  iH\i*e  imb 
Äai-tcffelu  a((e  5  e^abue  ihre  ^teUe,  ic  bat?  ber  ®*lac^ 
'»Jlv.  1,   UKHd)er    jei^t  3.^rad}e  i[t,    uad>  5  0«abi-ejt  .Slartcffeln 

*)  2)iivd)  bie  «Belaiming  bo»  lanbigeii  ll)eiliS  bcö  ^Jlrfoi-5  mit 
Äiefern  ift  bie  \Ucfeifldche,  »ueldie  fniher  IGOOOU  GiK.  betrua,  W  M 
143000  GÜK-  befdiranfl. 


356 

trägt,  imb  ber  jeht  mit  Äartcffcht  bcftcKte  @d;lag  Dh'.  6 
bami  v3ebvact)t  wirb,  '^(uö  biefem  äBcc^fel  c\el;t  lutit  bie  oben 
augefüt^rte  ?5riicl)tfolo(e  fterüor. 

5)urd;  biefe  beiben  iHL^tcitiDUcn  uub  il;re  ^^erbinbung 
mit  einanber  wirb  erreid)t: 

1)  ba^  auf  bem  näl;ern  Mcv,  wo  a((e  5(rbeiteu  fel^r 
beben tcnb  woI)IfeiIer  ju  [tet)en  fommen  a(ö  auf 
bem  entlegenen,  eine  relatiü  gröjjere  %iiiä)e  jum  '?(nbau 
i^on  rtrüd;ten,  ^u  weldjen  geädert  unb  gebüngt  werben 
mujj,  auf  bem  entfernten  '^(rfer  bagegen  m\  relatiu 
größerer  2;l;ei(  ,^ur  ^"oeite  benuUt  wirb; 

2)  ba\i  man  immer  ju  ber  SÖeibe  beö  entfernten  '^tder§ 
gelangen  fanu,  ebne  auf  bem  oorbern  5Uter  l^iebtriften 
liegen  ju  laffen ; 

3)  ha^  ein  ^^ortfc^reiten  ber  Jtultur  unb  beg  53obenreid)= 
t^umg  feine  5lbäuberung  ber  ^^rud^tfolge  not^ig  mad^t, 
inbem  jeber  3uwad)g  an  dleiä)thxm,  in  ber  ^^lugbebnuug 
ber  1  Of d;lvigigen  2Öirtbfd;aft  auf  .Soften  ber  5fc^lägigen, 
eine  iwrtbeil^afte  ^Inwenbung  fiubct; 

4)  baf^  bie  breijci^rige  ^^ihe,  \^k  in  ber  &xa^'  unb 
befonberö  in  ber  2)ungprDbuftion  gegen  He  einjcit;rige 
unb  5weijät;rige  ^li^eihe  \o  \d)x  5urüdftet)t,  wegfällt  unb 
bie  Sßirtbfd)aft  —  auf  gutem  ^ohen  —  hennod)  eine 
bereid)ernbe  bleibt. 

33on  beiben  3iotaticnen  erfeigen  nad)ftel)eub  bie  ftatif^en 
Slableauj:,  in  welken  aber  ^ur  isereinfad)ung  ber  J)ied)nung 
unb  ber  Ueberfid}t  jeber  ©d)lag  alö  nur  mit  einer  5rud)t= 
ait  beftanben,  angenommen  ift. 

Sei  ber  ©ntwerfung  biefer  2:ableau,r  ^a^e  id;  meine  ^u 
iun-fd}icbcnen  Seiten  feit  36  r<abren  aufgefaßten  unb  nieber= 
gefd)riebenen   ftatifd^en    ^tnfid;ten    nod;uuilö   einer   l'lieüifion 


I 


357 

imtenrorfen,  bk  dlehütate  utetuer  Ü6er  ein  iinb  bviffe(6e  ®ut 
cjefüBrten  :)iecf)nunv^en  viuä  einer  brei^iv^jäbri.-^en  ^])ericbe  ju^ 
[ammcnoieftefft  unb  btefe  bvinn  ^ur  ©runblav3c  ber  fiir  ben 
^ieficjen  Beben  nnb  hie  ^ieftgen  3Ser§äItni[fe  entircrfenen 
JaMeanr  vjenemmen. 

3fuf  eine  ©rlcinteruit^  unb  33ev3rünbung  ber  barin  auf= 
cjeftedten  Sä|;e  —  iue(d)e  i&i  anfangs  6eabficl)tiäte  —  i)abc 
iä)  2}er3icf)t  letften  muffen,  iyei(  i&i  fanb,  ba^  jebe  '')la^= 
n)eifnno[  auf  eine  früf;ere  Unterfucf)uni3  ^urücf filterte,  n)eld)e 
eine  neue  l1Jad;n)eifunv3  nnb  biefe  enblicb  eine  'D3littki(uno( 
ber  (^rfaBrunc^en  nnb  'liednumjen,  luerauf  fie  firf)  grünbet, 
nöt^ig  gemad)t  bcitte  —  was  mit  bem  C^ef^enftanb  nnb  ber 
2enben5  biefer  3(i)rift  fid;  nid)t  rereinicjen  (ie^. 


Stnti|'d)eö  Snblenn    eine' 

auf  ilniL>cii  \m\  3,i**  Cualitr' 


A  r  u  d)  t  f  c  ( c\  c. 

3fber  ed){(\c\  entl)alt  KidO  rß. 


}Keiri)ff)um 


Grtrage- 
fä()i(jteii  für 
SRorfouiuicfi 

©rab     I    igcbeffd. 


\)  9?ap6 
2)  SBeiätu 


o)  Jl^eibe,  gefli»}ft 


■1)  >f)cifer •.     . 

b)  Kartoffeln 

(Sebüngt   mit   73,3  Suber,  a  3,4"  := 

5Keid)tf)um  jii  Äartoffclii     .... 

6)  Grbfen -.     . 

7)  Si^eijen 

©ebiingt  mit  .51,35  guber,  a  8,4°  = 

Ütetcf)tt}iim  ju  55eijeii 

8)  .^leo  ^\\m  'F(ä[)(\\,  gcgipfl 

9)  SBeibe 

10)  33cacl)e 

3Me  ißciveibuiig  bei  il3radie  gibt  .  . 
Sie  grud)tfpfge  liefert 

einen  (grfah  »on  ....  183,r3  ö-  ^g- 
J^aüou  fmb  bereite 

toerwanbt        7.3,3  +  ■'»i-js  ~  J  27,55  S- 


3ur  33ebüngung  ber 

'-öradie  bteiben      ....       ö6,o 
56,ofl  «über  5)ung,  a  3,4''  ftnb  =     . 


923'^ 

843° 

721,0'^ 


+  ;9^.5" 


©er  2te  Umtanf  beginnt  mit 

5Der   9leid)t[)nm    t)at    in    einem    Umlanf    jnge- 

nommeii  nin 

alfo  iäf)il.   um  8,0.V',    b.  i.  um  0,87  pCt.  beö 

anfdnglid)en  9?eid)t[}umö. 


120 
109,50 

93,«, 

98,25 


120 

106,05 


120 
104,5 

101,3 

104,0 


OftOI 

agigen   liirtljfd) 

oft, 

IIb    0, 

■i    X^ättgfeit. 

Gcttagö- 
1  i}igfett  im 
eqebenen 

100"  @c= 
tragöfä()ig- 
feit  liefern 

Srttag  ber 
gegebenen 

9(uö. 
faugung 

®anje 

©rtrag  toon 
Mit  unb 
SBeibe  auf 

95ereicf)erung 

beö  58obenö 

burdi  bieüBeibe 

^•aü 

eine  Grnte 
tion 

3cud)t 

pr.  ©d)effel 

faugung 

^eu 
rebucirt 

unb  33tad)e 

2.cl)tffel 

©cfceffel 

©d)cffel 

Orab- 

®rab 

ßentner 

®rab 

!  20 

60 

72 

1        0 

80« 

)"}.>. 

93„ 
(Scntner 

96,6 

l-»" 

121„o 

— 

174 
@d)effel 

— 

— 

— 

163,3 

33,9° 

■■'^,,, 

167 

164,, 

0,5° 

82" 

114 

1000 

1140 

0,084 

107„o 

106,05 

81 

85,9 

0,9° 

77,,« 

1 
]  02 

93„ 
Sentner 

95 

1,25" 

Gentner 

118,8° 

— 

260 

— 

0,00 

24,5° 

271,e 

— 

131 

— 

— 

— 

132,9 

27,5° 

26 

27,3 

5,6° 

lerrdjnnng  bcB  (6rfn^C6  ber  a 


3Me   (frntt    r. 

träßt    an  .^on 

u.  .Slartpffdii 

«Schert*' 1 


1)  $Rnp6 

2)  Sffieijen . 

3)  SBcibc 

4)  .^afer 

.•')  .«Kartoffeln  (in  @cf)fl.  ä  100  «) 

Nation  gef)eii  ab: 

J)  jiir  Saat .     100  @d)effel 

2)  Untermaß 114 

3uv  Jinngprobiiftion  bleiben 

fi)  Grbfen 

7)  SBeijen 

8)  Mit  ?um  SDJä^en 

9)  Sffieibe 

10)  fdtad)t 

©urnme 


(rffilirten  lOfdilägißcn  IDirtljfdiaft. 


S)ie  (Srnte 
beträgt  an 

@ttoh 


5'aftor 

be6 

iTmigircrt^S 


3^Llngl3erDinll 
au6  Btioi),  .Kar- 
toffeln u.  ^tü 
in   9?DrmaI'yu= 
bctu  auögebrücft 


!Cungge>üinn 
auö  ber  SBeibc 
burcf)  iiächtlidie 
(^'inflatlung     beö 
a3ie[)eö 


Strtti(*d)CB    Kableau    cinei 

auf    33Dbcn    nou 


g  r  u  fbt  f  D  I  c;  e. 

^eber  Bchlac^  entbölt  1000  Q-R- 


©rab 


Crtragö- 
fäbiqfeit  für 
3{o(ten  nad) 

ecf)effe( 


bec 


1)  i)?offen 

2)  ,5afer 

3)  eiiijcihrige  SBeibe,  gegipft 

4)  ^rreijä^cige  3Beibc 

5)  33racf)e 

3^ie  ^Betreibung  ber  ^öracfte  gibt    ..... 

3)ie  5-riid)tfD[ge    liefert   einen   (Jifa^   rcn  46,^, 

g-uber  J)ung  a  3,2°  = 

©et  2te  Umlauf  beginnt  mit 

©er   5]f{eicf)t^um    f)at    in    einem    Umlauf    juge- 

nommen  um 

alfo  jä^rficf)  um  4,36^ ,  b.  i.  um 
0,73  pCt-  beS  anfänglid)en  dtiid)- 
t^umö. 


600° 
500" 

430,5« 
454,9° 
468,2" 

149,2° 


621,8° 


21,8° 


100 

83,33 
7  5, «2 


35erecf)ming  be§  6rin^e§. 

©ie  .^prnernte 
beträgt 

©dieffel 

m\\   1    ©cf)effel 
rcirb  an  @tro^  f 
erntet 

^Pfunb 

1)  gioden 

100 
139,1 

190 
64„ 

2)  Äafet 

3)  einjährige  SBeibe 

4)  iroeijäf)tige  SBeibe 

5)  3?tacf)e 

1 

i^igfeit  im 

gcqebenen 

Sau 


1000  Q-j, 

tra96fäf)ig= 
feit  liefern 
eine  (Seilte 

L1011 

ödieffel 


Grtrag   ber 

gegebenen 

rfrucbt 


faugung 
pr.  iScbcffe! 


©cbeffel    I      Ö3rab 


faugung 
®rab 


(5''rtrag  non 

.Sllee  unb 

Sßeibe  auf 

.gieu 

rebucitt 

Gentiier 


33ereicf)etuiig 

be6  5? oben 8 

biitd)  bieJBeibe 

nnb  ^Bracbe 


JOU 
79,16 


100 

175,; 

dentner 
174 
145 
29 


JOO 
139,, 


0,5° 


100° 
69,50 


124,e 

110,0 

2 '2  . 


24,4° 

13,3" 

4,.o 


T^ie  ©tvof)erute 
beträgt 

(5entner 

be(^ 
3>iingn5ert()i5 

©unggemiiin 

auö  bem  ctrof)  in 

^ormiit  gubern    aui- 

gebrüfft 

giiber 

Tiunggeftiinii 
au«S  ber  2Beibe  biirdi 
näd)t(icf)e  (Sinfiallung 

beö  «ief)eö 

guber 

190 
89,, 

-^2I 

21,0 
9,0, 

7,»i 

1,3« 

30,0, 

15,:o 

46 

,'61 

364 

'^'l^f  bcm  ?3itttclbobcn,  beii  luir  unfeni  llntcrnKl)unc^en 
im  ifolirten  ©taat  ,^iuu  ©runbe  ct^lec^t  (labcn,  foftct  bic 
?Tiitrbc6racBe  weniger  XHrbeit  alg  hk  ®rec|d)brvid)e,  ireil 

1)  bie  ^J)flugfur(|e  ^um  ^Jfulbnid)  beä  X)ree[(i)e^  gan,^ 
erfi^avt  tinrb;  iinb 

2)  )vdi  ber  [ef)r  betväfMHdu'  ^.^eil  beg  (^gcnenS,  Jre(d)er 
^uiti  Bevrcif^en  ber  Oiafeuftücfc  imb  gur  Sreinnmg  ber 
©ra§=  unb  Meeiiiur^eln  üon  ber  (:^rbe  crforberlid)  ift, 
ganj  lueoifänt, 

3d)  ^6e  geglaubt,  ba§,  luenn  an^  ber  (Srfal^nuig  ent:^ 
nommene  @ä^e  trgenb  eine  a^'*ob{ftifd)e  P^eun^^^eit  \)abm 
fönnen,  ber  @a^:  „bie  9}titrbebrad)e  foftet  uienigcr  ^^frbeit 
a(ö  hk  2)ree[d)bra(^e"  unter  ben  ^ier  üoraucngefe^ten  2?er= 
l>i(tni[fen  gu  biefer  Kategorie  gel)ören  muffe. 

©enncd)  ftnb  ©tun^ürfe  bagegen  erhoben,  unb  girar  lunt  |o 
bebeutenben  ?JJännern,  baf;  iä)  fie  nid)t  unbeachtet  (äffen  barf. 

2)ie  @tnit)enbungen,  icelc^e  ber  fei.  ©taatäratb  Sbaer  in 
feiner  9\ecen[ion  biefer  ©i^rift  (93^ög(.  9(nna(en  33.  19,  ®.  23) 
gegen  biefen  (San  erl^oben,  unb  bie  einer  meiner  Jreunbe  l^d 
einer  nmnbttd)en  5öef|'»red,ning  burd)  einige  anbere  ergänjt 
!^at,  beftel^en  ^au)3tfäd)lid;  in  felgenben: 

1)  Wlii  hex  53earbeitung  ber  2)reef(^brad)e  fann  in  ber 
JKegel  erft  im  ^uHu^  ber  ?fnfang  gemadit  luerben, 
weil  ha^  5ßie^  ber  äSeibe  gu  bebürftig  ift;  bic  23ear- 
beitung  mu^  alfo  in  furjer  Bett  rioKenbet  lüerben. 

2)  2öenn  nad)  t^crangegangener  S^äffe  Dürre  eintritt,  fc 
fann  ber  'i^ffug  in  bcn  lu^m  '^iel)  feftgetretenen  Soben 
gar  nid)t  einbringen.  Die  l;arten  ^(ö^e  erf orbern  ein 
iveit  angeftrengtcreö  Övggen  alS  bic  Dreefd}brad^e  unb 
fcnnen   oft  nur   burd;  hk  ^eule   bezwungen  werben. 


365 

oum  Söeijen  bebarf  bte  ?3iüriie[n-ac^e  einer  t^termaligen 
iBevU-6eituiu3,  wum  Der  ^^Icfer  gut  zubereitet  irerben  foU. 

3)  5)er  «Saubbobeu  i[t  in  ber  5^reifeibeninrtbirf)aft  in  ber 
0?egel  fe^^r  üerqueft,  unb  hie  S^ertilgung  ber  Quefen 
erforbert  in  ber  5i)lürbebrad)e  weit  me^x  §(rbeit  aU  in 
ber  2)ree|c^brad)e,  roo  hie  untern  (fnben  ber  r.uefen= 
umrjeln  |rf)tnt  abv3e[tcrben  [inb. 

4)  3n  ber  ^reife(benüirtl;|d;aft  umfaBt  bte  ^Brac^e  im 
britten  2:f)eil  beö  ^(cferö,  unb  bieie  gtäc^e  ift  im  33er= 
^ältni^  gu  ber  uorf)anbenett  9(nf|3annuna;  inel  ju  grof^ 
aU  ha]i  fie  in  ber  gegebenen  furjen  3eit  gut  unb 
tiii^tig  bcvirbeitet  luerben  Bunte. 

^T^iefe  Ginuicnbungen  [inb  ebne  3weifel  aiiä  ber  C^rfa^= 
rung  [elbft  entiioiumm  unb  revbieueu  alie  23eac{;tung. 

^pier  aber  ift  ber  ^vvagepunft  nur  ber :  oh  biefe  Einwürfe 
auf  biejenige  I^reifetbeniurtbfdiaft,  iDie  |ie  auö  ben  Suppo^ 
[itionen  beö  ifolirten  Staate  t;erüorgegangen  ift,  fiaffenb  unb 
einer  ',?lnirtenbiing  fäfjig  finb  ober  nid;t. 

3cf)  erlaube  mir  beöl)alb  nac^fte^enbe  (Jnüieberungen: 

Ad  1 .  2)ie  2).  %.  SB.  be§  ifolirten  Staatö  ^^at  G4  v6t. 
bor  !?(cferf(äd;e  jur  3^^3cibe  unb  tann  alle  nie  in  bie  iia^e 
fonunen,  auö  1^3tangel  an  5^eibe  bie  33rad)e  erft  im  Juliuo 
aufbred)en  ju  muffen. 

Ad  2.  J^iey  fann  fid)  nur  auf  l'ebm=  unb  Sbonbeben 
be5iel)en.  '3n  bem  ifolirten  Stviat  ift  aber,  um  md)t  alleö 
unter  einanbcr  ^u  mengen  unb  baburd;  jn  oenoirren,  bie 
Unterfud)ung  auf  eine  einzige  53obcnart,  ben  0)erften=  ober 
?)Jittclboben  befd;rvinft,  unb  biefer  il\'*b'en  nnrb  fel;r  feiten 
unb  faft  niemals  auf  längere  ^cit  bem  (Einbringen  beö  i^flugt' 
unberftel;en.  SiCsi»  aber  auf  bem  Werftenbobcn  au^füf)rbar  ift, 
bort  barum  nid)t  auf  für  biefcn  ^^oben  ^uu'rfmä^ig  ^u  fein,  loeil 
eö  auf  einem  anbern,  bem  '^iH'i^enboben,  nid;t  anuuMibltd)  ift. 


366 

Ad  3.  2)er  ©anbbcben  ift  gmar  me^r  jum  SJerquefen 
c\eneic(t  alö  bie  beffern  ^obenarten;  ahev  e§  tft  feineöiuegg 
ein  nott)Uieubiv3eg  ^(ttribut  ber  I^.  5.  SB.,  ben  Sviiibbobeu 
in  einen  üerqueften  3uftanb  ju  uerje^en,  jumal  ba  bie  gut 
bearbeitete  ^rac^e  ha^  luirfiamfte  53^ittel  jur  58ertt(gung  beu 
£luefen  ift.  5)ie  ^erquefung  ift  l)iev  in  bcv  Siegel  ber  nad;- 
läffigen  ^Bearbeitung,  ober  ancb  ber  33cfcmmerung  ber  Sract)e 
mit  (^rbfen  —  aifo  ber  i?ibiüeict)ung  Don  ber  reinen  5).  %.  2Ö. 
—  jujnfc^reiben. 

!l)a  auf  bem  ©aubboben  Ue  ©raönarbe  feiten  fet)r  btd)t 
ift,  bie  ©raäiuur^eln  fid;  aber  Don  ber  baran  bängenben  Grbe 
leid;t  trennen  laffen:  fo  mögen  3  ^^flugfurd^en  für  bie^^reefdv 
brad)e  l)ier  öfter»  genügenb  fein,  unb  bie  ©ifferenj  5iüiid)en 
ben  tieften  einer  Dreefd)=  unb  einer  OJiürbebrac^e  ivirb  bann 
unerbeblid).  2)a  aber  in  bem  ifolirten  «Staat  nid)t  Dom 
(5anb=  fonbern  üom  ?3ttttelbobcn  bie  IHebe  ift,  fo  bleibt  bieg 
aud)  gan5  ol^ne  (5influ§  auf  hk  3iid;tigfeit  ber  bcrt  gefun= 
benen  Siofultate. 

Ad  4:  5öenn  in  einer  Sßirt|^f(^aft,  bie  biöl^er  fo  georb= 
net  lüar,  ha^  ha^  3«güie^  n)ät)renb  beg  Sommer»  gteicb= 
mä§ig  befd)äftigt  iimrbe,  ber  Äornertrag  burdi  ^erminberung 
be»  5Bobenrei(^tbumä  finft:  fo  bleiben  bie  iBeftellungöarbeiten 
btefelben,  iväbrenb  hie  (5rnte=  unb  2^ungfu^ren  fid)  minbern. 
(i'ä  fann  bann  utd)t  mcbr  mit  ^Jtul^en  biefelbe  3at;l  r>on 
3ügtl,neren  mie  frül;er  gel)altcn  mcrben,  uub  bie  ^olge  batton 
ift,  ha^  ber  'Mex  nic^t  ^ur  redeten  Jeit  \u\t  niäjt  mit  ber 
gehörigen  Sorgfalt  beftellt  mirb. 

3n  ber  5lÖirtlid)feit  befinben  fid;  inete  2)reifelberiuirt^= 
jc^aften,  beren  Grtrag  auf  3  biö  5  Körner  ^erabgefunfen  ift, 
in  biefer  Sage. 

:rtefeg?Oli§i'>erl)ältni^  3iüifd)en  ben(ärnte=  unb33eftellung0= 
arbeiten,   jnnfd^en   ber  3at;l  be»  3uginet}eg   uub  ber  (^rö^e 


367 

beö  3U  bearBeitenben  ^rad)fc^(a^g  tft  aber  fetneäwege  mit 
ber  2).  %.  Sß.  not^iüenDtcj  üerbunben,  fonbern  entivringt 
lebi^lic^  auö  ber  uiifou|equeuteu  '2(uöbef}nuuv3  beo  3(cferü  auf 
Soften  ber  Sßetbe  unb  ber  baburd)  6eit)ir!teu  @rfrf)ö^funv3 
bee  8üben§. 

3n  ber  normaten  2).  S.  2B.  beg  tfoltrten  @taat§,  iro 
ber  33oben  [ic^  auf  berfelbcu  ®tufe  beä  0\etd)t^umg,  wie  in 
ber  Äoppeliüirt(i|(^aft  erbält,  wo  fein  ?}tangel  an  ^eibe 
ttprt)anben  unb  bk  53rad;bearbeitunv3  gletd)  nad)  ücüenbeter 
^"srü^ja^rafaat  beginnt,  finbet  ein  folc^eö  93lt^üer^ältni§ 
überall  ntd)t  ftatt. 

%a\\ett  \mv  nun  hci^  öanje  jufammen,  fo  bejie^en  \iä) 
biefe  (äiniüürfe  tl)cit§  auf  eine  anbere  33obenart  atö  bie,  ii>o= 
yon  t)ier  bie  ^iebe  ift,  ti^eilö  auf  hie  entartete,  verarmte  unb 
uertüilberte  2).  %.  Sß.,  lüie  fie  in  ber  Sßirflid^feit  ^tuar  ^ciufig 
ücrtommt,  nai^  beren  5Dlängeln  aber  fein  Urtl;etl  über  eine 
fonfequent  betriebene  5).  %.  5ö.  ^efäfit  UK'rben  barf. 

Uebricjeng  fann  eä  bem  Saubiyirtb,  n)eld}er  .^oppeI= 
lü{rtf)fc^aft  betreibt,  nid;t  ^lueifelbaft  [ein,  oh  bie  S^eavbettun^ 
beg  mürben  5(rferö  ober  bie  beö  Dreefd^acferö  mef)r  '^(rbeit 
t'üftet,  ha  fid)  it)m  bei  ber  SBeftetluuv^  De§  @erftenfd)Iav38 
unb  be»  iBrad^fc^Iacjg  in  jebem  ^a!)re  eine  23erv3leidmnv3 
barbietet. 

3u  Sellcw  betrugen  im  T^urc^fAnitt  ber  5  Sa^re  von 
1810—15  bie  .Soften  beö  e^genö  auf  10000  DOi. 

ii.    auf  mürbem  ^)irfer  im  Werftenfc^la.^ : 

ha§  Cvv^c^en  ber  2treeffurd;c 6,5  :I^lr.  iU'^/j 

„     2öenbfurd;e 19,4      „ 

„        „        „     ®aatfuvd}e      .     .     •     .     .  22,«      „ 

3umme  48,»  3;i;(r.  dl-h 


368 

b.  in  ber  !Dvee[(^brad)e : 

bag  ©ggeu  ber  2)ree)d}fiirci}e \l,c.  Z\)iv.  9i^/3 

„     53racl)furd;e 24,3       „ 

„        „        „     Sßenbfuvd)e 21,4      „ 

„        „        „     ®aatfurd)e      .     .     .     .     .  26,<i      „ 

Summe  89,5  S^lr.  dVh 
1)av  2Serl;ältnt^  5Unfd;en  a  uub  b  ift  alfo  wie 

48,3  ;  89,5  =  100  :  185. 

'Da  mm  bie  93türkbra^e  wie  ber  @er[tef(^(ac\  nur  bret 

^ur(|eu  bebarf,   fo  luirb   ftd;   in  33e3uoi  auf  bie  Soften  beö 

©gßeuy  bas  ^ert)ältut^  ^unfri^eu  lliürbebrac^e  uub  5)ree)d)= 

brad;e  auf  quefeufreiem  93iittelbobeu  uuv]efä£)r  eben  fo  fteUen. 

^emetfntt^  3  ju  §  16. 

3u  biefer  (Schrift  fonnte  uub  burfte  nur  üou  einer 
iBobenart,  unter  gegebenen  t'limatifcbeu  (^inflüffen,  bie  &iebe 
fein.  £)er  ®rab  ber  DtüMicbfeit  ber  5örad;e  unrb  aber  gar 
fe^r  burd)  Älima  uub  iBobenart  bebingt. 

^n  ^ei^en  Älimaten  i\t  bie  (Sinwirfung  ber  «Sonnen' 
lyärme  auf  bie  3erfe^ung  ber  organifc^^en  Stoffe  uub  auf 
bie  med}ani|d>e  3ubereitung  beä  3?obeny  fo  ftarf,  ha^  ber 
*?icfer  in  furjer  3eit  ^ur  '^(ufnat;me  ber  SÖinterfaat  uor= 
bereitet  lüerben  tann.  3ugleid;  liegt  ^ier  jwifd^en  (ixnte 
uub  iperbftfaat  eine  lange  3n?i|d)en3eit,  ber  33oben  fann 
beö^alb  naä)  ber  (ärnte  noc^  eine  uollftänbige  ^Bearbeitung 
ert)alten,  unb  ^ier  fann  bie  33rad)e  unter  ä^erbältniffen,  bei 
n)eld)en  fie  in  fältern  Säubern  jiyerfuui^ig  ift,  mit  5iu^en 
abgef^afft  loerben. 

3n  fef)r  falten  Säubern,  5.  il\  im  ui3rbl{d)eu  ^uf^lanb, 
U)0  bie  Sirfung  ber  Sonneniüärme  fo  geringe  ift,  uub  bie 
Örnte  mit  ber  .perbftfaat^eit  jufammonfänt,  ift  bagegen  bie 
5Brad)e  eine  9ictb)ueubigteit. 


369 

3Ibei-  audi  unter  temielben  ^immelöftrid^  übt  bte 
33e|(^affenbett  be»  33ofcen§  auf  ten  @rab  ber  Otüelicbfeit  ber 
33fai^e  einen  iüefentltd)en  GinfluB  au».  5Iuf  bem  fanbtgen 
^oben  v't  tie  Secfrümeluno;  ber  Grbe  leicht,  nnb  tie  Tren- 
nung ber  ©raönmrjeln  Den  ber  anf^ängenben  Grbe  bietet  — 
wenn  nur  feine  £iuefen  üorbanben  [inb  —  lüenig  (Scf)unerig- 
feit  bar.  vHuf  bem  3^bonboben  finbet  aber  vgerabe  tai  ®egen= 
t^eil  ftatt,  unb  Bier  fann,  unter  ^er^viltniffen,  bte  auf  bem 
5)^ittelbcben  bie  Stbfcbaffung  ber  sBrac^e  uort^eüi)aft  macben, 
Die  53rad)e  bennocb  unentbefjrlid;  fein. 

5(ber  eg  gibt  ncd)  ein  anbere»  nie[entlid)eo  5)ioment, 
ma»  jur  '^(bfd)affung  ber  33rad)e  auf  Sanb=  unb  ^ur  ^ei= 
be^altung  berfelben  auf  [trengem  8ef)m=  nnb  Ibimboben 
l;inunrft  —  nmii  in  btefer  Sd;rift  iebcd)  nur  angebeutet, 
ntd^t  auöfüfjrlicb  erörtert  werben  fann. 

-Dung  unb  ^umu»  [inb  in  bem  Sanbboben  mit  ber 
Grbe  nur  geuunugt,  in  bem  2bcnboben  aber  gef)en  beibe  eine 
c^emi|d)e  i^erbinbung  mit  ber  Grbe  ein.  ^er  '2anb  ift 
^oröö  unb  geftattet  ber  i*uft  freien  Jutritt  ;,u  tm  barin 
befinblic^en  organifd;en ')ieften;  ber  Sfjonbcben  bagegen  baUt 
in  Ätuten  ((ärbfic^e)  jufammcn,  bilbet  nad)  jebem  ftvirfen 
?Hegen  eine  Ärufte  unb  fd^üut  baburd>  ben  .öumu»  gegen 
^erflüd)tigung.  ongteid)  be|it3t  ber  Sl^on,  aber  nid>t  ber 
3anb,  bie  ^-ä^igfeit  ^•»f(anjennäf)renbe  ©afe  aue  ber  illtmc= 
fp{)äre  anjujieben  —  unb  anö  biefer  93erfd)iebenbeit  beö  33er= 
^altenS  ber  ^obenarten  gegen  bie  i)ltmc[vt'^ive  gebt  hk 
^erfcbiebenbett  in  ber  Qualität  berfelben  t)error.  ^Ne  bciufiger 
unb  forgfviltiger  nun  ber  ^oten  jnmal  in  ber  beiden 
Jatjreägeit  bearbeitet  wirb,  befto  ftärfer  wirb  bie  l^erflüd)= 
tigung  beö  .pumue,  um  io  ftärfer  aber  and)  bie  (äinfangung 
pflan^ennäbrenber  Wafe  auf  bem  Ibonbobcn;  unb  wenn 
biefer  nid)t  febr  reid^  an  A>nnuie  ift,   fo  wirb  wabridn-inlid^ 

saunen  I.  24 


370 

bie  5ßerf(üd)tigunc\  biivd)  bte  (Eiufaugung  übemogen  — 
wä^renb  ber  (Saiibbcben  bei  ber  i^eavbettung  biird)  3>er= 
flüd^ttcjiiUi-^  ärmer  an  vf(anjennät)renbeii  Stoffen  luirb,  ct)ne 
burct)  ©infaucjimg  einen  (ärfa^  bafür  ju  er^\ilten. 

Sie  £inalttät  beg  ^obenS  erc^ibt  [t^  für  3Birtbfd;aften 
im  bet)arrenben  Buftanbe  au§  ber  2Sergteid)unc5  ber  bem 
5tcfer  ert^etlten  Quantität  2)ung,  mit  ber  ©rcf^e  ber  barauä 
![)eriun\3egangenen  (Ernten.  5)a  nun  ücn  bem  !Dung  um  \o 
weniger  auf  bie  ^robufticn  üon  ©rnten  Denuanbt  wirb,  je 
me^r  baiunt  burc"^  3}erf(üd)tigung  r^erleren  v3e^t:  \o  mirb 
aud)  bie  reine  33rad)e,  ben  obigen  '^(nfid^teii  nad,\  auf 
©anbboben  eine  ^öernünbevung,  auf  5;[;onboben  aber  eine 
(^r^öt)ung  ber  Qualität  beiuirfen. 

5n  btefer  ®(^rift  ^ben  luir  ben  jmifc^en  (£anb  nnb 
3;I;on  fte^enben  9)iittelboben  oor  ^^(ugen,  auf  iüetd)em  bei 
einem  3^eid}tbum,  ber  bem  (ertrage  üon  8  hörnern  entf|.n-icbt, 
©infaugung  nnb  ä5erflüd)tigung  fid}  oieÜeid^t  ba^  (^jUidy- 
geiüidit  l;alten.  2)a§  für  biefen  ^oben  angenommene  ^er= 
t)ä(tn{fe  ber  ©rnten  nad)  reiner  53rad)e  unb  nac^  einer 
Sjorfruc^t,  fann  alfo  aud)  ntd)t  normirenb  fein  für  anbere 
^obenarten  unb  felbft  nic^t  für  benfelben  23oben  unter 
anbern  flimatifd)en  Ci'inflüffen.  5(ber  man  fann  oon  jebem 
©tanbpuuft  auö  ät)n(id;e  @d;(üffe  unb  Folgerungen  au»  ben 
bort  üorliegenben  3:f)atfad;en  jietjen. 

^3hir  in  ber  ^Wetbobe  ber  Unterfudmng,  nic^t  in  ben 
3at)(en,  fann  5(lfgemeingültigfeit  erftrebt  werben. 


53ei  einer  ^Beantwortung  ber  Jvrage:  „wo  unb  unter 
welchen  3}ert)ältniffen  ift  bie  3tbfd;affung  ber  ^rac^e  öort^eil-^ 
^aft",  barf  folgenbe§  wichtige  ?Otoment  nid)t  au^er  3t(|t 
gelaffen  werben. 


371 

2)ie  brache  jelüvibrt  i^eii  ir)e|"entUd)en  33ovtl^ei(,  bvi§ 
buvd)  [te  bie  @eti.\innar6eiten  auf  ten  v3anjeu  Sommer  regel- 
mäßig üert^etlt  werben. 

Sßtrb  bie  2Bra(i)e  abcjefc^afft,  fo  muffen  atfe  S^ungfu^ren 
wnb  ^flugarteiten  in  ben  JvüWiugg^  unb  .^erbftmonviten 
üo[f6rad)t  mevbeu,  unb  in  ben  5)tünaten  3uni  unb  3u(i 
bleibt  i^ann  ein  i^eit  ber  ©ef^anne  unbei(i)äftiv3t.  Um  bk 
■Jlrferarbeiten  pt  ju  üollfü^ren,  muffen  alfo  mel;r  Wefpanne 
gebalten  «.'erben,  al§  bei  einer  gleiduuci^igen  ^^ertbetlung  ber 
'Wirbelten  nöt^ng  gemefen  wäre.  X^aburi^  werben  aber  bie 
auf  einen  !?lrbeit§tag  fallenben  Soften  fef)r  bebeutenb  erbebt, 
unb  eö  tümmen  })m  alfo  aud;  hk  '^(cferarbeiten  l)D[;er  ^u 
ftel)en,  aly  in  ber  3Sirt^fd)aft  mit  reiner  33rad)e. 

(vg  9et)ört  nid)t  .jnm  5ßefen  ber  merflenburgifc^en 
Äi:^^elwirtbfd)aft  —  wie  man  l>iufig  glaubt  —  brei  .ipalni'- 
frücl)te  auf  einanber  folgen  jn  laffen;  fonbern  man  bat  faft 
immer  bie  (irbfen  unb  Kartoffeln  in  bem  2ten  ^oxn-  ober 
fogenannten  ©erftenfc^lag  gebauet,  unb  hierauf  bann  ®erfte 
ober  ^>ifer  genommen.  £^er  5)lnbau  üon  .Kartoffeln  unb 
(ü-bfen  war  et)emalg  aber  fel;r  befd)ränft,  unb  ber  Z\)ei[  beö 
iHcferö,  weld}er  bamil  nicl)t  teftellt  würbe,  trug  allerbingö 
brei  6palmfrüd)te  nad;  einanber. 

3n  ber  neuern  ?)eit,  wo  bie  8d;äfereien  fo  fek  i^er= 
grö^ert  finb,  unb  faft  aller  ^}JJittelboben,  buvd;  '?lnwenbung 
beg  9)iergel»  unb  (^Mpfcg,  jur  ''^robuftion  ber  3d;oten= 
gewäd)fe  tnuglid)  geworben  ift,  l>-it  fid)  ber  Einbau  ber  Örbteii 
unb  .^"artoffeln  gar  fel;r  erweitert,  unb  auf  ben  nieifton 
©ütern  erftreift  fid)  bie  Aruittfolge  mit  o  .i-)a[mfrüd>tcn  nad^ 
einanber  nur  noc^  auf  ben  tleinern  ^beil  be»  ^i-'lbec. 


372 

'^lüä)  hat  bie  (äinfüfjvuug  beö  9ia|)6baue§  gu  eiiu-m 
beffern  övud;tired}|el  gefül^vt,  uub  auf  met)rereu  ©üteni  mit 
reii^ein,  kräftigem  33oben  iinb  bcbeutenbem  4)eiu3elv)imi 
nimmt  man  je^t:  1)  i^rad;e,  2)  dlapi,  3)  2l>etjen, 
4)  ^3)a^lfürn  nnb  .Kartoffeln,  5)  JHccfen  unb  (Werfte, 
bcnen  bann  2  ober  3  2Öeibefd)(äge  folgen. 

ZxQ{^  be§  beffern  A-rnd)tiüed;[e(e  trvigt  eine  |old)e  2Birtt;= 
]c!)aft,  fo  lange  [ie  nod}  reine  ißrac^e  ^ält  unb  2— 3jät)rige 
2Beibe  l;at,  M  bie  c^arafteri[ti|d;en  93terfmale  bei  ^ov:pel= 
iyirtl;[d;aft  an  [id\  unb  gebort  nid)t  ber  reinen  grud)tii)e(^|el= 
nnrt^ifd}aft  an. 

3n  bcm  ifolirten  Staat  mußten  loir,  um  bie  Unter= 
)ud;ung  ju  üereinfad^en,  and;  hk  einfach [te  gorm  ber  Ä.  2ö., 
Wi  lueldjer  jeber  Schlag  nur  mit  einer  ^rucbt  beftetft  wirb, 
3um  örunbe  legen,  unb  beebalb  bie  ilöirt^fc^aft  mit  brei 
nad}-  einanber  folgenben  .palmfrüd)teu  jum  ©egenftanb  ber 
33etrad)tnng  wäblen. 

2)er  Snfjalt  bie\QQ  §  leibet  an  niel;reren  ^)3iängeln,  bie 
bter  aufjuberfen  unb  ju  erörtern  finb. 

1. 

(2dniHn-3  gibt  in  feiner  5Be)d)reibung  ber  belgifd;en  9Öirtb= 
fd)aft  (33.  2,  (£.  396)  t^en  Ertrag  ber  2|^eifefartoffeln  in 
Belgien  ^u  300  ©ad  px.  i^unber  an,  ineld^eä  115  53eii. 
©(Reffet  auf  100  D9i.  beträgt. 

3n  ber  8ered)nung  §  20  habe  iä)  für  bie  j^artoffeln 
auf  bem  rcid^eu  33oben  bee  .^^reife»  ber  freien  äl^irtbid)aft 
benfelben  Irrtrag  angenommen,  tm  ©d^wers  für  33elgien 
angibt. 

9iun  ift  biefer  l)oI;e  :r'urcb|d)nittöertrag  bier  auf  reidjem 
iBoben  ^nvir   luobl    für  58ie^fartoffeln,    aber    nid;t    für    bie 


373 

feinen  (5§fartpffefn,  tvie  fte  in  grc^en  Statten  Perfangt 
werben,  ^n  erreidien.  (?§  ift  beebalB  fe&r  n^afirfcbeinlid),  ha^ 
bie  .^avtcffef,  \vd(i}c  in  5?e[gien  g)>eitefartcffe(  genannt  unrb, 
eine  gröbere  Sorte  ift,  a(§  nnfere  G^artcffel.  Die  grc&ern 
.startcffelfcrten  irerben  aber  in  ben  großen  Stoibten  nur  ron 
ber  ärmern  2}clfäflaffe  ^nr  Bpei]?  fernMnbt,  bann  aber 
nicbt  3u  Va,  fcnbern  etwa  ^n  V4  be?  JRccfen].H-eife£i  pr.  Scbfl. 
bc^^abli.  Der  ^Vet«  ber  feinen  C^Bfarteffefn  fteigt  bagegen 
in  ben  großen  ©tcibten  wchl  anf  V5  bi§  '/a  beg  Oiccfen^ 
preifeg.  Der  Grtrag  bteter  .ftartcffeiart  erreidit  aber  nnr 
nngefabr  "/s  beg  angenommenen  d'rtrcige. 

Die  iBered)nnng  über  ben  Sieinertrag  be§  Äartoffelbaneg, 
im  Äreife  ber  freien  SÖirt^fc^aft,  bebarf  alfo  einer  met)r= 
fac!)en  ?!Jicbificatipn. 

II. 

3ur  Jfusmittehing  ber  bnrd)  bie  .Kartoffeln  beiinrften 
33cbenericböpfnng  gibt  eö  jimei  üer)"d}iebene  Söege. 

a.  Wan  pergteicbt  ben  @rtrag  ber  nadb  Kartoffeln  fol= 
genben  ^rucbt  mit  bem  (Ertrage,  ben  bie[e  ^rucbt  nad) 
einem  anbern  anf  gfeidiem  23cben  erbaneten  ©eiradbe  gibt. 

b.  ^)ian  becbad^tet,  wetd^en  Cfinffu^  bie  (5infübrnng  beö 
.Kartoffetbaneg  im  C-h-o^en,  nacb  mef)rercn  Umläufen, 
auf  bie  ßrbö^ng  ober  iBerminberung  beö  33obenreid^= 
tbnm§  angübt. 

3n  meinen  3?erbäftni[fen  fonnte  i*  §ur  "?fnt!'mittehing 
ber  !LMng[angung«fraft  ber  .^vartoffetn  nnr  tk  Ifte  '?3tctbcbe 
in  '^(nwenbung  bringen,  unb  bemuadi  babe  icb  angenommen, 
ba§  tie  ^J)rcbuftion  pon  8  Sd)effe(  ä  100  ^  5Biebfartoffeln, 
bem  5(cfer  [0  pief  Dung  foftet,  afg  bie  '"^rcbuftion  vcn 
1  ®d)effe(  Dioden  ^,u  81  ^. 

'^a  aber  auc^  bei  gleidunn  'i\'bcurcid>tbnm  ber  (yitui.}, 
einer  grucbt    nad>    pcridncbenen    iunfrücbten    fe^r   nnglcid) 


374 

fctii  fann,  unb  ha  e8  fc  icfttrteric^  tft,  bic  ßinrrirfimg  ber 
33orfnidit  (im  A-aftcr  ber  Äiütur)  üon  ber  (\'tmu{rfiinc^  beö 
2^obenretd)tliumg  511  uuter|cf)eiben  ititb  ju  trennen,  fü  bleibt 
ba0  auf  biefem  Sßege  gefnnbene  :'){efiiltat  immer  ein  un[tct)eree. 

Sßeit  fti^erer  unb  entfdMebener  fübrt  bte  jroeite  9)ietbobe 
jum  3te(.  I^iefe  löft  jirar  ba^  üorliegenbe  ^Problem  nic^t 
unmittelbar,  fonberu  gibt  —  wa»  nod)  iüid}tiger  ift  —  ung 
^.^luötunft  barüber,  ob  hie  ^luöfaugnug  ber  Kartoffel  burd) 
ben  @rfal?,  ben  [ie  M  ibrer  Ü^era-ienbung  gibt,  gebecft  ober 
überwogen  wirb;  fann  man  aber  ben  ih^at}  mit  einiger 
©enauigfeit  beftimmen,  fo  gebt  bierau^^  bann  aud^  bie  @rö§e 
ber  i)(u6faugung  beroor. 

3}a  nun  in  ber  9?]arf  ißranbenburg  fd;on  feit  einer 
JReibc  Lunt  5a^ren  auf  oieten  ©ütern  ber  ^artoffelbau  in 
einer  foIcf)en  3{uöbe^nung  betrieben  wirb,  ha^  ganje  ®d)Iäge 
ber  A-etbmarf  mit  .Kartoffeln  befteKt  werben :  fo  muffen  wir 
auc^  üon  borttier  hie  Söfung  ber  wid)tigen  3(ufgabe,  wie  fid^ 
hie  3(uöfaugung  ber  Kartoffel  ^u  ber  beg  ©etreibeö  oerbält, 
erwarten. 

9^un  ift  bie  gro^e  'tffle^x^aU  ber  bortigen  ^anbwirtf)e 
entfd)ieben  ber  9(nfid)t,  ha^  fi^  ber  ^obenreiditbum  ibrer 
Selber  feit  ber  Ginfü^rung  beö  ^tartoffelbauee  im  ©anjen 
bebeutenb  gehoben  ^at,  unb  ha^  hiei  felbft  bann  ftattgefunben, 
wenn  ber  größte  3:f)eil  ber  gebaueten  Kartoffeln  §um  ^rannt= 
weinbrennen  benu^t  ift,  unb  bae  35ie^  ha\)on  nur  hie 
Scf)Iem|3e  erbalten  bat. 

^a  biefe  ßrfabrnngen  fidi  id)on  auf  einen  (angern  3eit- 
räum  erftrecfen,  fo  f(f)eint  auc^  obige  ?(ufgabe  fd)on  jeftt  ^ur 
Sofung  reif  ju  fein. 

Q\)e  hierauf  aber  ein  beftimmteg  Urtbeil  gegrünbet  wirb, 
mu|!  bocb  ^uoor  unterhid^t  werben,  ob  ni*t  mit  ber  (5in= 
füt)rung  bee  Äartoffelbaueö  gleidi^eitig  anbere  '?)(e(iorationen 


375 

[tattgefimben,  unb  ob  ni(f)t  mit  ber  S^erirenbung  ber  Äar= 
tcffedt  Umftänbe  fcrfnü^ft  geniefen  [inb,  bte  an  [i*  jd)on 
eine  ©rl^cfeuncj  ber  ^tultur  Beirirfen. 

3n  btefer  ^egte^mtv3   )d)cinen   mir   fo(genbe  ?Olcmente 
einer  nähern  (Sriräcjung  weith  ju  fein. 

1)  ©ü  üie(  id}  ntei^,  ift  in  ber  d')laxf  erft  mit  ober  nad> 
ber  (5in[üi;runv3  be§  au5gebe(;nten  ^artoffelbaue§  ba§ 
9)ierge(n  ber  S'clber  im  ®ro§en  betrieben  worben.  2)te 
Sßirfnncj  be§  ^Oierjels  ift  viber  auf  bem  bafür  geeig= 
neten  ißeben  fo  enorm,  tia^  babuvdi  auä)  obnc  .^ar= 
toffelbau  —  loie  im  in  "lOJecflenburg  ber  %a[{  cjen^efen 
—  eine  an  ta^  SSunberbare  grenjenbe  ©teivgerung  ber 
ßrtragefä^igfeit  be§  35oben§  ^^erüorgel^en  fann.  5^ie 
5ßirfung  be§  ?[)Terget§  erlöfd^t  aber  nur  (angfam  unb 
erft  an^  ber  23ergleicbung  be§  4ten  Unüauf^  mit  bem 
5ten  nad)  bem  93iergeln,  hei  einer  6 — 7jäf)rigen  JHo= 
tation,  nnrb  man  auf  gemergeltem  9(cfer  mit  ©icberl^eit 
entnehmen  fcnnen,  üh  ber  Äartoffelbau  ben  5Boben 
bereid)ert  ober  nicBt. 

2)  (Jine  »on  meinem  5leffen  unb  ebemaligen  <Sd)ü(er, 
bem  .perrn  iöerfin  auf  2ie|:en,  mir  mitgetbeiltc  9(n= 
fi(^t  fd^eint  in  ber  oorliegenben  ?^rage  eine  befonbere 
33erücffid)tiguiig  ju  oerbienen. 

^err  33erlin  ift  nämlid)  ber  9)ieinung,  bnt^  ba^ 
(Sm^orfommcn  ber  ©iiter  in  ber  ^laxt  n?e(d)e  im 
©ro^en  i^-anntwein  auö  Kartoffeln  brennen,  nic^t  fo 
n)ct)l  oon  einer  geringen  ',l(uöfaugung  ber  ^^artoffeln, 
a(0  üielmebr  t*on  ber  oortreffticben  ^efd)affenbcit  be8 
!l)ung§  oon  bcn  mit  Sd^[em|^e  gefütterten  ediafen 
l)errü^re  —  inbem  bcrfelbe  nid;t  fd)immltd)  lücrbc, 
fonbern  ftetö  feud}t  bleibe  unb  baburd;  feinen  !;llnimo= 
niafge(;alt  bcnmf)re. 


376 

Triefe  ,Hn[icht  c^ctrtrtnt  c^nr  febr  an  2lViIn-)d)oinlt6feit 
biircb  (ii-H-enc^ele  nntcrfitd^utivjcrt,  auo  me(d)en  herber^ 
c\e\)t,  ba§  bte  5Scrf(ücf)ttgung  beg  ^(mmLmiafö  au^  beni 
Urin  nm  [o  geringer  ift,  je  niebr  berfelbe  mit  S'i^nffec 
tierbünnt  anrb. 

CDiefe  ^-i^-irung  beö  ^^(innumiafe  im  fSd;afbung  tinrb 
aber  nid;t  allein  bnrd;  bie  5I^crfntterung  ücn  (Sd}(empe 
an§  c^artoffeibrennereien  beiuirft,  jonbern  fann  wa^x- 
fd)etnHd)  auä)  hmä)  33egie^en  beö  ®d)afbiingö  mit 
Sßaffer,  biircb  Ueberfabren  beffelben  mit  SSiefenmcber, 
nnb  nad)  Stcbtgö  '?(ugabe  —  beren  iBeftätigung  td) 
fe^nUd)  enuarte  —  [d)on  bnrc^  ba^  b(o§e  23e[treuen 
beg  2)nng§  mit  ®i|)i?  erreid)t  irierben. 

ÜDiefe  wo^Itt)ätige  Sötrfung  fann  alfo  audi  ntc^t 
at§  ben  Kartoffeln  allein  angeljortg  betrad)tet,  nnb 
i^nen  bei  ber  23e[timmnng  i^n-er  5fugfangungäfraft 
n{d)t  gn  gut  gered^net  werben. 

3)  5)lit  ber  '^(nöbebnnng  beg  Atartoffelbaueg  ift  eine  gän^^ 
lid)e  ?(enberung  in  ber  Bett  ber  ©ungabfnt)r  t^erbunben. 
9Bät)renb  fünft  ber  2)ung  nac^  ber  5Brad;e  erft  in  ber 
?3?itte  be§  ©cmmerg  abgefal)ren  würbe,  mu^  berfelbe 
ju  'i>en  Kartoffeln  fd;on  am  (5nbe  be§  SS^tnterg  auf 
ha^  gelb  gebrad}t  werben,  unb  ha^  gro§e  Tjuantum 
büngenber  (Stoffe,  wag  fonft  burc^  bie  ©äf)rung  beg 
Dungg  auf  bem  5)Jift^ofe  verloren  ging,  wirb  jet^t 
bem  '^(rfer  erhalten. 

4)  -Die  bnrd)  ben  Kartoffelbau  mogltd)  geworbene  beffere 
Fütterung  beg  SStebeg  fann  allein  fd)on  ben  d\ein= 
ertrag  ber  C*')üter  fe'^r  bebeutenb  er^ö^en;  unb  ba  gut 
genäl)rteg  23te^  beffern  3)ung  gibt,  ^ugleid)  eine 
®rl)öf)ung  beg  53obenreid;t^umg  bewirfen. 


377 

'^ie  (Stnfübntnci  be§  .^(eebauee  würbe  aber  eine 
äbnlirf)e  Sl^rhuiv]  krt>crbrtnv3en,  unb  btefe  fann  alfo 
anä)  ntd^t  auk3lcf>(ie§(t*  ben  Kartoffeln  anv3ererf)net 
werben.  9]irf)t0  beftc  weniger  Heibt  aber  für  ben 
nieiftenS  f anbiegen,  ,5um  .ft leebau  wenig  geeigneten  23cben 
ber  ??(arf,  tie  Alartcffel  ein  unerieP;(id)ee  unb  unfcf)ä^= 
bareö  @e!rf)enf. 


5c^  mn§  eg  nun  ben  rationellen  Sanbwirt^en  in  ber 
^arf  unb  namentüch  in  ber  C^egenb  f  on  Söriefien  überfaffen, 
ben  '^(nt^eil,  ben  bieie  Uniftanbe  bort  an  ber  (Srböbung  ber 
5Bobenfu(tur  ^aben,  tton  ber  burd)  ben  ^aüü^eihan  an  fid) 
bewirften  ^n  fcnbern  unb  ju  beftimmen. 

Söenn  nun  and)  hie  Erwägung  biefer  Umftänbe  ba^n 
beitragen  bürfte,  bie  \eP,t  in  ber  ?D^arf  L^orf)err)cbenbe  5)?einung 
über  bie  ®eringfügigfeit  ber  ^^(uefaugung  ber  J^artoffcfn  ju 
mobificiren :  fo  ift  bcä)  anbererjeite  ber  ?(uf)c|wung,  ben  bie 
märfifc^en  2i5irt^)|d;aften,  welche  ben  Äartoffelbau  im  Wro§en 
betreiben,  genommen  Ijaben,  ju  ent[d)iebcn  unb  ^u  mäd}tig, 
ole  ba§  bie  früi^er  faft  aifgemein  ^^errfcbenbe  93leinung :  „bie 
Kartoffel  |ei  eine  fe^r  auöfaugenbe  ^Jrud)t"  noc^  ferner  te[t= 
gei)a(tcn  unb  für  rid)tig  erfanut  werben  fann. 

33on  einem  ber  größten  ©üterbefißer  im  ''J)reu§ifd)en, 
auf  beffen  (.'Gütern  Äartoffelbau  unb  ^Branntweinbrennerei 
im  auegebel^nteften  ?Oca^  betrieben  werben,  habe  id)  auf 
meine  r^rage  über  bie  ®rD§e  ber  '^(uefauvgung  ber  Kartoffeln 
folgenbe  '"^lotii  ex^aiten: 

„3Bcnn  bie  ■tälHe  ber  gebaueten  .Vtartcffeln  ^um 
„'^ranntwetnbrennen  benutzt,  bie  anbere  .^^älftc  mit 
„bem  33ie]^  verfuttert  wirb:  fo  wirb  auf  ?3ctttelboben 


378 

„bte  ^(itöfnugung  ber  .fartoffeln  burd)  ben  barau§ 
^geiüonnenen  ^ima,  gebecft." 

SÖenn  man  annimmt,  ha^  bte  ®d)[em^e  nod)  ben  falben 
5^a!)runi3öi3ef)alt  ber  .Kartoffeln,  lüorauö  [te  i)erüürgeganc^en 
ift,  befiM :  [o  lüürbe  nad)  meinen  ''J)ofittonen  über  ben  Söertt) 
be§  anö  ben  .Kartoffeln  erfolgenben  S^nngg  ]id)  bternad) 
ergeben,  ba^  bte  ^robuftton  yon  10,?  <Sd)ff.  .^'artoffeln  bem 
9(cfer  fo  mi  S)ung  foftet  alg  bie  ücn  1  ©c^effel  SRocfen. 

T)a  bie  obige  'Eingabe  anf  ber  Safig  einer  langen  nnb 
»ielfeitigen  @rfaf)rnng  bern^t,  nnb  ^ngteid)  nnter  a((en  3ln= 
gaben,  hie  iä)  auö  ber  3JJiart"  erl;a(ten  ^abe,  in  33e5ug  auf 
hie  ©eringfügigfeit  ber  Siußfaugung  ber  Äartoffetn  bte 
gemä§igfte  ift:  fo  bin  id)  fe^r  geneigt,  mid^  berfelben  anju^ 
f(!^lie§en,  nnb  iä)  ne!f)me  je^t  an,  ba^  bie  '»^.H-obuftion  üon 
1  ®d)effe(  .Kartoffeln  bem  ?(ifer  0,094«  9^eid)t^nm  foftet. 

III. 

3n  ber  im  §  20  betrachteten  Söirt^^aft  A,  mel^e 
1  V2  .Kleefc^Iäge  mit  einem  .Kartoffetf^lag  Derbinbet,  nnb  [ich 
o^ne  2)nngan!auf  in  gleichem  SBobenreid^t^nm  er!)ä[t,  ift  hie 
JRente,  bie  ber  Äleeban  getoäl^rt,  nad)  ben  -Daten,  bie  <Bä)rvev^ 
über  bie  5Rutinng  be§  ^Tteeö  in  23elgien  liefert,  bered^net. 

SRnn  leihet  eS  aber  feinen  3iüeifel,  baf?  hie  93tild;üief)= 
nu^ung  im  J^reife  ber  freien  Sßirt^fd)aft  burc^  ben  5Berfauf 
ber  frifd)en  ?iriif(^  rveii  l;6^er  ift,  alö  in  33efg{cn  burd)  ben 
23erfauf  ber  33utter,  n)orauf  fid)  bie  (Sd)n)er5f(^en  Eingaben 
begießen.  (58  mu§  alfo  aud)  hie  9^entc,  hie  her  .Kleebau 
gewährt,  in  bem  .Kreife  ber  freien  SBirtl^fc^aft  bebeutenb 
'^ö^er  fein,  atö  in  ber  {)ier  jum  r^runbe  gelegten  belgtfd)en 
2ßirtf)fd)aft. 

33e3eid}nen  lüir  biefen  5)?ef)rbetrag  ber  aue  bem  .Kleebau 
l)eröürgef)enben  O^ente  mit  „R">  fo  tt)irb  bie  Sanbrente  ber 


379 

cva-  .u-4.  a   i          1fi95-182,sx      -  1695  — 182,sx  ,   ^ 
SBirt^tcfcaft  A  Pen  — -^^^^ — '—  auT  — .^^ R 

erhebt. 

3(u§  ber  (^leicbfteffunc;  her  Sanbrente  ber  Betben  5Ötrtlß= 
fc!^nften  A  unb  B  ergibt  |ic^  bann   'ik  C^ro^e  ßon  a,   ober 

980  —  206,6x  ^  Jl_ 
182  ^  X        •   3600 
R 


ber  SSertb  eine»  /S'nberg  2)nng  = 


gür  X  =  0   tft   bann   a  =  5,i  Spater 
X  =  1     „        „      a  =  4,2        „ 


3600 
R 


"-     •      3600 

(Sß  ge^t  bterauö  berücr,  ba§  fo  mett  ber  Älee  bnr*  ben 
5J?tt(^berfauf  ^5f)er  eerwertbet  wirb,  atö  burd)  ben  23utter= 
öerfauf,  a  ober  ber  Sßertb  etnee  Auberg  2)ung  ntebriger 
fein  muB  af§  im  §  20  beregnet  werben. 

-^ternad)  [inft  ber  SÖertb  Den  a  nni  ie  tiefer,  je  ^ö^er 

ber   SBertf)   üon   R   fteigt,    \mh   wirb    iegar  =  0,    wenn 

R    980  -  206,6X   .  .   ^..      ,  ..  . 
36ÜÖ  ^   182 +  x   ''''^-      '^"^  ^  =  ^  ^'^  ^^"" 

-^  =  4,^  Sbir.  nnb  R  =  15120  S^Ir. 

2öenn  e^  überhau^^t  mcglicb  wäre,  ^a^  R  einen  fe  bellen 
SBert^  erreicht,  fe  fennte  bieg  be*  immer  nur  in  ber  näd)ften 
Umgebung  ber  Stabt,  mit  '^(uefdiht^  ber  ©arten,  ber 
%a{{  fein. 

3ntereffant  ift  biefe  /^ermel  aber  baburcb,  ta^  e§  an  ihr 
[ic^tbar  wirb,  vok  ber  Äaufwertb  beö  X^unge  t»en  ber  X)iffe= 
ren§  ^wifrf)en  ber  au?)  bem  9(rferbau  nnb  aus  ber  23iel)jucbt 
t)erBerget)enben  JRente  abt)ängig  ift. 


Tic  -öcbung    ber    hier    gerügten    'Duingel    burd)   Um^ 
arbeitung  biefee  §  würbe  fe^r  jeitraubenb  nnb  mübfam,  aber 


380 

bocf)  ntcdt  fpl^nenb  geirefen   [ein.     T^enn  eineö  3;tiet(§   tier-- 
nuTv]   id^    jeM   [c  irentg  a(g    frül^er  bcn  2l^ert^i  lum  R    in 
3nl)Ien  anjucjeben,  itnb  anbern   3:^ei(§   bleibt  bie  ?}(etbpbe 
ber  Unter[ucf)ung,  namentlich  bei  '^(uämittelnni]  be§  T^ung= 
wert^g,  unDeränbert,    iinb  befeäft  if)ren  5IBert(\    mit  meldjen 
3at)Ien  bie  9ied)nung  and;  gefiltert  werben  mag. 
2Bae  nun  ba§  (^rgebnif:;  ber  Unterfnd)ung, 
ha^  ber  33au  ber  Kartoffeln  3um  3merf  ber  3Serfcr- 
gung  ber  ©tabt  mit    biefer  %mä)t  in  ber  5Rä^e  ber 
*Stabt    nnb    öcr    bem    Ä\-etfe     ber    S'i-^rftlrttrtBfd)aft 
gefd)eben  muffe, 
betrifft:  fc  bleibt  bk^  jeben  m^i^  nnm-ränbert  feft  ftel)en. 

'I'er  (ner  vorgelegte  WMy-  nnb  33utterertrag  ber  Äüt)e 
gu  1.  in  ben  3al)ren  1810—15  ift  aflerbingg  nur  geringe, 
ftebt  aber  bem  Ertrage  ber  beffern  mecflenburgifd)en  |)oUän= 
bereien  in  jener  Seit  uidit  na^,  unb  gibt  ein  Silb  be8 
bamaligen  33etriebg  unb  Bnftanbeß  ber  ?)3iilc^i3iebn.)irtl}fc^aft 
in  93]ecflenburg. 

3n  ber  f^'^äteren  Seit  ift  aber  ben  Äüf)en  ju  3;.,  fomie 
faft  überall  in  93ietflenburg,  eine  reid)licf)ere  Sßcibe  nnb  ein 
fräftigereö  3\^interfntter  §u  3:^eit  geiüorben,  unb  ber  93?ild)= 
ertrag  ber  Mhe  ift  baburd)  bebeutenb  erl)öt)t. 

2)ie  umfaffenbfte  unb  tjollftänbigfte  Ueberfid)t  beg 
©rtragg  einer  mccflenburgifchen  .pollänberei  au8  ber  neuern 
Seit  l)at  mein  ?^reunb  unb  ebemaliger  Sd)üler,  i^err  (£tau= 
btrtger  gu  @r.  Sßüftenfelbe,  ung  in  ben  ?!3^ecflenb.  9lnnalen, 
:3a^rg.  20,  3.  1,  mitget^eilt. 

'Dag  {Refultat  biefer  ?!Tiittbeilung  ift,  hcif^  in  ben  6  3al)ren 
von  1827 — 33   in   einer  ^pollänberei   öon  104  Kü^en  eine 


381 

^u^  buicbfc^nittticf)  im  ^sa^r  1635  i^ott  ^1x16)  unb  an 
Butter  97,-2  «  i^anib.  ©ewtcbt,   ä  ^  32  ^oth  gegeben  i)at. 

3u  X.  ^abett  in  im  4  Sauren  öon  1832 — 36  He 
Äü^e  im  ^uu^fclnitt  ia^xiiä)  1826  |)ott  93^ild)  gegeben. 

33ei  biefem  9)ii(d}ertrage  Don  ^ü^en,  tie  im  lebenbeu 
3u[taube  ein  ©eioicbt  oon  500—550  fö  baben,  fcmmen  auf 
100  fi  S\öxpex^^\md)t  iniubeften»  20  ü  33utterertrag  im  3at)r. 

^)cimmt  man  ba^  53crbältniB  be§  ^or^^etvgewic^ts  ber 
jlü!^e  ^u  ibrem  33utterertrage  jum  9Jla^ftabe  unb  üergfeic^t 
bann  mit  i^em  angefübrten  ©rtrage  bk  wenigen  glaubn:ür= 
bigen,  auf  unrflid)en  03ie|Tungen  unb  SSiegungen  in  einer 
Otei^e  üon  3a£)ren  beru^enben  ^^ngaben,  icelcbe  wir  über 
ben  9Jcild^=  unb  ^utterertrag  ber  .Vvü^e  in  anberen  Säubern 
überl^auvt  nur  be|i0en:  fo  erid)eint  ber  je^ige  Grtrag  ber 
M^e  in  -?Jcecflenburg  e^er  f)0(^  al«  ntebrig.  4)a  eg  nic^t 
5U  leugnen  ift,  ta^  ein  nccb  me[;r  üerbeffertee  SBinterfutter 
ben  93ci(d)ertrag  ber  Mi)e  noc^  bebeutenb  erbeben  —  unb 
l'id)  n\ibrfd)einlic^  auc^  gut  bega^It  ma^en  würbe  —  \o 
tann  bieier  i^er^ältniBmä^ig  ^o^e  (Ertrag  wc^l  nur  ber  33or^ 
5Üglid;feit  ber  mecftenburgifcben  ^oppelweiben  beigemeffen 
werben. 

^emetftttt^  7  ^u  §  *16* 

(gelbft  mein  l;oc^tierel;rter  Setjrer,  ber  feiige  Staatärat^ 
2-^aer,  ^at  in  feiner,  na*  bem  erften  —  wie  er  ielbft  fid> 
auöbrüdt  —  geiv^nnten  Turc^lefen  entworfenen  Äritif  biefer 
3c^rift,  eä  nid}t  erfannt,  ba^  ^ier  ein  für  bie  3}erf)ältnifle 
beö  ifolirten  <BiaaU  allgemein  gültige»  ©e[e^  gefunben   ift. 

i)tu»  biefem  Oiii^terlennen  cntfpringt  aber  ber  größte 
%i)zi[  ber  Einwürfe  unb  iJluoftellungen,  bk  berfelbc  gegen 
ben  geringen  ^)ieincrtrag  ber  T^ieb^ud)t  unb  gegen  bie  ^Jiid;t- 
anwenbbarfeit  ber   ;^rud)twed)|elwirtl;ld)aft   in  bem   ifolirten 


382 

^taai  erl)D6en   Bat  —  iuegf)alb   iä)   bieje  anä)  n{d)t  lueiter 
ju  erörtern  braud)e. 

?m  Uebrigen  })ahe  id)  mel)rere  (Erinnerungen  biefe§ 
großen  93]anneg,  ber  üon  meiner  Sugenb  an  bi§  ju  [einem 
Sobe  mein  Se^rer  geblieben  ift,  unb  ber  auf  meine  gange 
Ianbinirt^fd)aftlid;e  Oüc^tung  unb  ?fu§bilbnng  ben  ent[c^ie= 
benften  @in[Iu^  ausgeübt  ^at  —  bei  ber  ^^tuoarbeitnng  biefer 
jnieiten  5?üif(age  banfbar  benutzt. 

3m  §  6  finb  hie  animalifd)en  Ch'jeugniffe  i^rem  3Bertb 
nad)  auf  JHoden  rebucirt  unb  bie  (Einnahme  bafür  ift  in 
©c^effel  ''^oden  au§gef).nTd}en. 

%ixx  einen  gegebenen  @tanb|)unft  ift  bie§  53erfa^ren 
allerbing§  erlaubt;  hei  hex  Uebertragung  biefeS  2ßertt)t»ert)ält= 
niffeg  äWif(|en  ^ccfen  unb  animalifd)en  ''J.H'obuften  auf  anbere 
©egenben  beg  ifolirteu  (Etaat§  entftef)t  aber  eine  llngleid)t)eit, 
U'eil  bie  !4:rang|?crtfoften  ber  ÜButter,  SSoffe  u.  f.  rv.  im 
SSer^ältni§  it)re§  Sßert^g  jum  i^ocfen  geringer  finb  alg  hie 
be§  @etreibe§. 

0;g  entftet*t  nun  bie  ?^rage,  tine  gro^  bie  äug  biefer 
^erec^nungen^eife  I)entorge^enbe  2)ifferen5  ift,  unb  oh  ni&ii 
burd)  eine  ?(enberung  be8  2ll)ei[g  ber  5fuygabe,  iüeld)er  in 
®etb  auSgebrüdft  n)trb,  biefe  5)ifferen5  fic^  auäg(ei(^en  lä§t. 

Um  hie^  an  einem  5Beif|.nel  für  einen  gegebenen  %ali  gu 
ermitteln,  muffen  für  ba§  (betreibe  iinh  für  bie  5Bie[;:prDbuEte 
foiyo^l  (yinna^me  alg  Srang^jortfoften  befonberg  bered)net 
werben. 

9)Z{t  SSerjii^tung  auf  hie  le^le  C^enauigfeit  —  lüorauf 
e§  in  biefem  'ü^eif^nel  nid)t  anfommt  —  ne^me  id)  an,  ha'i^ 
bie  2ransportfoften  für  bag  (i^etreibe  px.  93iei(e  Vso,  für 
bie  58ie^probufte  aber  Vi  so  beö  J^erfaufö^reifeg  betragen. 


383 


5Run  fet  auf  einem  ^e^ebenen  Ö)ute 

3i  0  cf  e  n 

®elb 

@d)fl. 

3:f)[r. 

X  gei'ammte  Äcruertraj     .     .     .     .  =  6000 

6tnnat)me  auö  bem  58tet)    ....    — 

2400 

(Summe  ber  (äfnna^me  6000  2400 

'6  ©elbauggabe  betrage  nacb^Ib^ug  beffen, 
wag  bie  Slagelofiner,  .s^anbwerfer  2C., 
irelc^e  für  ben  23etrteb  be§  ®ut§  arbeiten, 
für  ba§   benctbigte  .^orn   5urücf§at)(eu     —  2250 

2)ie  -^(usgabe  an  Äorn  iu  natura,  iucl. 
beä  fo  eben  ennä^nten  an   bie  Za^^e- 

(c^ner  k.  ücrabre{d}ten  Äorn§,  betrage  3600 — _ 

Summe  ber  'Ausgabe  3600  2250 

Ueberfd)UB  2400  150 

^ür  einen  Stanbpunft,  wo  ber  58ertl;  bee 
©c^effet  Oiocfene  auf  bem  @ute  felbft 
1,25  3:^lr.  beträgt,  \)ahen  2400  ^6)\[. 

9^Dcfen  einen  äöert^  Dcn .     .     .     .     .    — 3000 

■Der  l^ieinertrag  ift  alic    —  3150 

Sie   änbert  ftcf)  nun   ber  fHeinertrag,  lüenn  tie^  ®ut 
weiter  entfernt  fem  5Rarftp(a^  liegt? 

a.   53ei  10  ?Dlei(en  größerer  Entfernung: 
2)er  Sßerth  beö  ?>iccfen§  fä(ft  bann  um  10  x  V50  =  Vs, 
alfc  Lu^n  1,-5  Sbfr.  auf  1  3:b(r.  pv.  Sc^fl.;    bie  Ginnaftme 
für  58iet)prDbufte  aber  finft  um  10  X  Vi 50  =  'Ar,. 
Die  @innat)me  beträgt  alöbann 

für  2400  ec^ff.  :Kccfen  ä  1  3:^Ir 2400  %^v. 

für  ^.^iebprobufte  2400  x  'Vi^  =      .     .     •     ■  2240      , 

Summe  4640  3;blr. 
Die  5}luögabe  bleibt  2250      „ 
Der  JKeinerti^ög'lMSgÖ'^i^ 


384 

l).  33e{  20  9)]e{(eu  cjrö^erer  Entfernung  beträgt  bie  (^innabmc 
für  2400  ^d)f(.  ÖU^cfeu  ä  0,75  ^h.  .  .  .1800  Z\)[\\ 
für  iBie^^robufte  2400  X  '"/is  :=....  2080      „ 

einnähme  3880  Z^U 
3(u§ga6e  2250     „ 
bleibt  Jlieinertrog  1630  3:l;Ir. 
c.  23et  30  93{eilen  vjrof^erer  Entfernung  betragt  bte  @{nnat)me 

für  2400  (Sd;fl.  •>i'-^cfeu  ä  0,5o  3:^lr l'iOO  3:(;(r. 

für  i^iet^probufte  2400  x  '^/is  =  .     .     .     .  1920      , 

etnnal;me  3120  2:blr. 

5(u6gabe  2250      „ 

bleibt  ^Reinertrag    870  S;^(r. 

X)er  O^einertrag    fällt  alfo  mit  ber   junefinienben  Ent= 

fernung  üon  10  93teilen,  ober  mit  ber  5?lbnahme  hei>  'Kccfeu= 

iüertb§  üon  0,'25  3!^lr.  regelmäßig  um  760  Sl^lr. 

ä^erglei(f)ung    mit    ber    in    biefer    Schrift 
befolgten   93Zetl^übe. 

JRodeii  ®elb 

Scfifl.  Zi,k. 

Olebucirt  man  bie  Einnahme  für  33iel^= 
:probufte  auf  l'Kocfen,  )o  ift  —  für  ben 
(£tanb|)un!t ,  wo  ber  ©d^effel  O^orfen 
1  '/4  2:l)lr.  gilt  —  bie  Einnabme 
üon  2400  .3:t;lr.  für  ^^ie^f^robufte  im 
3Öert^  _  2400  ^ ^^^o  _ 

1,25 

5)ie  ©efammteinnabme  in  ^orn  auggebrücft 

ift  algbann  6000  +  1920  =       ...  7920  — 

Die  ©efammtauögabe  beträgt: 

an  Äorn3600  Scljfl.  JRocfen  ä  l,w  2l>lr.  —  4500 

an  (^elb     .......     .     .     .  —  2250 

(^umme  —  6750 


385 

atocfeii  ®e(b 

Scffl.  Xi)U. 

2)rütft  man   ücn   btefev  ©elfcauggabe  ^h, 

alfD    5062,    in    JRocfen    aug,    fe    ftnb 

tiefe    ^  = 4050  - 

1,25 

5n  @elb  bleibt  auägebrücft  6750  X  0,25  =     —  1688 

2)ie  @e|ammtetnnal;ine  beträgt  ....  7920  — 

bie  ^i(u§3abe 4050    +    1688 

bleibt  SS'tÖ    -    1688 
^etni  ^Preife  \)on  1 ,25  2^v.  [üv  ben  Sc^ff . 
jKccfen  ijahm  3870  Sc^fl.  einen  Sßert^ 

Don  3870  X  1,25  = —  4838 

^pievüon  ah  bie  ^^tuSgabe —  1688 

bleibt  ^Jleinertrag    —  3150 

2Bie  änbert  ]iä)  nun  h^i  biefer  5Bered)nungeiitei]e  ber 
^Jteinertrag  beS  ©utö  mit  ber  großem  (intfevnung  uom 
9Jtar!t|)la^? 

a.  33ei  10  ?)tei(en  gröyerer  Entfernung: 

2)er  SBert^  be§  a^ccfene  ift  bafelbft  1  5:btr.  ^n-.  (Steffel. 
-Die  (5'innci^me  beträgt  alabann  für    3870  Sct)effel  ?i\oden 

a  1  S^lr 3870  3:t)tr. 

5){e  '^luegabe  bleibt  unt>eränbert 1688      „ 

meinertrag  be§  ®utg  2182  S^Ir. 

b.  33et  20  ?)Jiei(en  grcf^erer  (Jntfenutng: 
einnähme  für  3870  ®d)ff.  ^){LHten  a  0,75  ^blr.  2902,5o  Xblr. 
5(uggabe 1688 

Reinertrag  I214,5o^b[r. 

c.  5J3ei  30  ^3)ieilen  gröf^ercr  l^utfernung: 
einnabme  für  3870  @cbfl.  Rccfeu  ä  0,50  Ihh:  1935  Iblr. 
Sluggabe 1688      „ 

Reinertrag    247  2:blr. 

2t;iiiu'ii  I.  25 


386 

^)ytit  10  ?l)^et(en  grö^trer  (^ntfermtng  ^älU  alfo  nacb 
tiefer  ?Ocet^obe  ber  Oteinertrag  um  ...  .  967,5o  Z^x. 
^aä)  ber  Iften  93iet^obe  betrug  biefe  5lbnaf)me  nur  760       „ 

^pter  jetgt  \iä)  ai]o  bte  3(bua£)me  be§  9^etnertrag§,  bd 
ftetgenber  (Entfernung  üom  5Dlarft^la|,  bebeutenb  großer  alö 
narf)  ber  erftern  $Berec^nung§iüetfc. 

33ei  ber  in  btefer  ®(i)rift  augeluanbten  3[)Zett)übe  ftubet 
aber  ebenfalls  ein  geringeres  ©tnfen  beS  9fteinertragS  ftatt, 
luenn  ber  in  @elb  auSgebrücfte  Sl^eil  ber  9lu§gabe  Heiner 
angenommen  xoixh,  al§  ^ier  ge|cf)el^en  ift  —  unb  bieg  fül^rt 
auf  ben  ©ebanfen,  ob  für  bie  ©elbquote  ni^t  eine  3a^l  gu 
finben  ift,  hei  n»elci)er  beibe  9)^et^Dben  ein  übereinftimmenbeS 
S^tefultat  liefern. 

2)emnad)  betrage  ber  in  ®elb  auggubrücfenbe  3;[;eil  Vx 
ber  ganjen  iJIuggabe. 

3n   Äorn    angegeben,    beträgt   bie   gefammte  3Iu§gabe 

22^0 
3600  +  =p^  -  5400  ©c^effel  9ioc!en. 

1,'25 

.^ieüon  beträgt  ber  Vx  5t^eil  ©(^effel    jRocfen, 

unb  biefer  Äl^eil  in  ©elb  auSgebrücft  beträgt  hd  bem  ^3)reife 
üon   1,25  3:f)Ir.  px.  @rf)effel,  Sltjaler. 

'^cn  ber  3tuggabe  bleiben  alSbann  in  J^orn  anzugeben 
5400  —  5^52  =  5400  (^^)  @c|effel. 

X  ■      X      -^ 

2)er  JRo^ertrag  ift  6000  +  1920  =  7920  ed;effeL 

Sie  ^Jtuägabe  beträgt  5400  (^^)  ®(^ft.  +  ^  W^- 

©er  Dieinertrag  ift  alfo 

7920  ©c|fl.  ^  5400  {^-^)  ^c^fi.  -^  ^^  3:^1^. 


38? 

.^lernac^  tft  ber  JHetiiertrag 

a.  bei  bem  ^Preife  ücn  1,-25  Zi)ir.  pv.  «Scftfl. 

=  990Ü  V^ix.  —  6750  {^-^)  S:^Ir.  -  5^  2:f)lr. 

b.  hei  bem  »greife  tum  1  Z^it.  px.  Böjfi. 

=  7920  ^ix.  —  5400  (^^)  Sf;Ir.  -  ^^  I[;(r. 


2)ifterett3  =  1980  Z^ix.  —   1350  (^^ ^)  Sl^lr. 

9iac^  bem  (^rgebnt^  ber  erften  93ietbDbe  tft  ber  Unter= 
fd;ieb  =  760  2:t)(r. 

2)te   betbeii   \nx  hen  Unter[(^ieb   ^efunbcueu  ^^(ugbrücfe 
gle{(^ö(eiel3t,  gibt 

1980  —  1350  (^^)  =  760 


1220  -  1350  (- -) 

1220x  =^  1350x  —  1350 
130x  ^  1350 

X  =  10,4 

C-"       .n   -a  ^400 

te  X  =  10,4  tft  —  =  520. 

2)er  in  ©elb  auöjubrücfenbe  %^eii  ber  5>(uögabe  beträgt 
dfo  520  (Scl;effel  ä  1,05  S^lr =     650  3:blr. 

2)er  m  Äorn  anjugebenbe  !X^eil  ber 
^^luägabe  tft  5400  —  520   .     .  =  4880  (Sd;fl. 

©er  mDf)ertrag  tft    ...     .    7920      „ 

5)ie  3luögabe  beträgt    .     .     .    4880      „    +650S:^(r. 

2)er  9?emertrag  ift  dfo    .     .   3040  ©c^fl.H- 650  3:^lr. 

'^(nirenbung    btefer    gormcl    bei   iBercd^niing    bey 
J)ie{nertrag8    beö    0>hitg    in   inn-[d)icbeneit   C5i'ttfer  = 

nuiigcii    lUMii    l^uir tt^(vi{3. 
a.    'rtür  bell  geiuäblteu  Stanb^unft, 

(?iitnal;me:  3040(5d;ff.  ^Kt^rfen  11  1  ,..5  Sblr.  -  3800  iblr. 

2(uggabe .    G50     , 

Dtemertiag  31 50  ilblr. 


388 

b.  ^ür    10  9)cetlen   größere   (Entfernung   üom 

(iimahm:  3040  Z<i)\l.  ä  1  )li)iv.  =  .    .  3040  I^lr. 

'M^o^ahe 650      „ 

metnertrag  2390  %\)lx. 

c.  %m  20  9)cetlen  größere  ©ntfernitng, 

(äinnatime:    3040  Bd)\[.  ä  0,75  I^Ir.    =  2280  Wx. 

Sluögabe 650      „ 

Reinertrag  1630  Zi)h\ 

d.  gür  30  93ietlen  größere  (Entfernung, 

einnaimte:  3040  Sc^fl.  ä  0,5o  2:^lr.  =     1520  3:Hr. 

5(u§gabe 650      „ 

?)teinertrag~  870  ^^Ir. 

Sßtr  erf)alten  alfo  genau  btefelben  Oiefultate,  U)eld;e  bie 
erfte  931et^Dbe  geliefert  ^at. 

Sßir  erfe^en  ^ierau§,  ha^,  obgleich  betreibe  unb  5öief)= 
^robufte  iftren  Söert^  mit  ber  june^menben  (Entfernung  Dom 
^i)carftp(a|  nicht  auf  gleiche  Söeife  änbern,  benncch  bie  9ie= 
buction  ber  33ic^|.n-Dbufte  auf  jRecfen  guläffig  fein  unb  nä)-- 
tige  9ftefu(tate  liefern  fann,  weil  ftc^  bie  au§  biefer  Diebudion 
entf|)ringenbe  Ung(eid)f)eit  burd;  eine  ^tenberung  be§  in  ®elb 
auäjubrücfenben  ZheiU  ber  ?lu§gabc  luieber  au§g[eid)en  lä^t. 

@inen  je  gröf^ern  Zhcil  ber  (^efammteinnabme  ber 
©rtrag  auä  ber  2}iel;§ucbt  augmacf)t,  um  beftc  fleiner  mu§ 
bei  ber  3lniüenbung  biefer  9}Jetf)Dbe  ber  in  @elb  auyjubrücfenbe 
Slbeil  ber  5}(uggabe  angenommen  irerben. 


ju  ben  nacf)fo(genbeti 

bttbltd)en  DarfteEiuiiien  be-g  ifottrten  ©taatö. 


Diefe,  Don  einem  meiner  ?^reunbe  5egeid)netett  Bilbficfcen 
©arfteffitngen  ^inb  ^toar  jum  33er[tänbni^  ber  in  biefer  (Sd)rift 
aBgel^anbeften  ©egenftcinbe  nic^t  not^menbig,  itnb  id)  t)abe 
mid^  aucf)  ntrgenb§  barauf  belogen,  aber  [ie  gemäf;ren  einen 
Ie{(i)ten  imb  bequemen  Ueberblicf  ber  aiiä  unfern  Untere 
fucl;ungen  ^ert^orgegangenen  9^e|u(tate,  unb  id)  glaube  beg= 
I;alb,  ha^  [ie  bem  ?e|er,  ber  biefe  @rf)rift  mit  ^hifmerffamfeit 
gelefen  f)at,  nid)t  unn.n({fümmen  fein  merben. 

3uglet(|  geben  fte  ©elegenfieit,  einige  ^emerhmgen,  tie 
in  ber  Schrift  felbft,  c^nc  ben  3ufammenf;ang  ^n  untere 
brecl^en,  feinen  ''plaP,  fanben,  mitjutt;eilen. 

Ad  3:afel  I. 
©iefe  3:afet  ftetlt  ben  ifctirten  (Biaai  in  ber  ©eftalt  bar, 
bie    berfc(bc,    nad;    ben    im    crftcn   !?lbfd)nitt   biefer  ed^rift 
gemad)tcu    "Öorauöfefeungen     unb    i^avan^    gejcgcnon    <sol= 
gerungen,  geiinnnen  mu^. 


390 


dla^  §  26  bel^nt  ftd)  ber  ^reiö  ber  3Stef)juc^t  Bt§  auf 
50  ?nf?e{(en  ron  ber  ^iaht  auy;  ^ter  ift  berfelbe,  um  ben 
3f?aum  §u  cri^^aren,  nur  Bio  40  93let(en  con  ber  Stabt  ge^etdinet. 

3(uf  biefer  ^tafel,  fü  lüie  auf  atten  folgenben  3:afeln,  tft 
nur  hk  eine  .tiälfte  ber  f{(i)  um  He  (Stabt  btibenben  Greife 
üer5eid)net,  loeil  bie  anbere  .t^^lfte  biefer  ntc^t  Wo^  ä^n(id) 
fonbern  toiifommen  v3letd)  ift,  unb  man  ftd)  biefelbe  leidit 
Mn§ubenfen  fann. 


391 


Ad   2afel   II. 

3)ie|e  2afel  [tent  bic  ©eftalt  beg  ijolirten  Staats  bar, 
trenn  berfelbc   von  einem  fcf)tParen  %iu^  burcbftrömt  wirb. 

53et  biefer  X^arfteffnnc^  üe.yi  bie  3?crant^lcMm{\  jum 
©runbe,  bafj  bic  3d)iüäfi\id)t  'Ao  ber  Sanbtrad^t  bctväcjt. 

2)ie  grnd)tived;|e(nnilBld)att,  ireld)e  auf  ber  erften  lafel 
nur   einen   fc^maten  Streifen  einnimmt,    cnueitert  fid)  l^ier 


392 

ungemein,  unb  erftrecft  ftd)  längö  be8  ?^lu[feg  big  an  tie 
®ren,^e  beg  @taat§.  Davgegen  lueid)!  ber  Äreiö  ber  SSiel^jud;! 
jurürf,  unb  ber[d)Jüinbet   in  ber  ^^lai)e  be8  /5'luf[eö  gcinglid). 

C^ine  ä]^nlid;e  Sßirhmg,  lüenn  gleid)  im  minbern  3Dla§e, 
bringt  bie  5(nlegung  einer  .^unftftraf^e  f)erbcr.  Sßerben  biefe 
Ä'unflftra§en  naä)  äffen  ®egenben  ber  @bene  gebogen,  fo 
erweitern  fid)  afie  Äreiie  mit  ^Dl;erer  ^obenfuftur,  aber  fic 
bellten  bann  bie  regelmäßige  ^^orm  Jüie  auf  Safel  T. 

9fm  dlanbe  ber  (äbcne  ift  ha^  ©ebiet  einer  ffeinen 
®tabt  (a)  gejeicBnet.  Unter  (Gebiet  ber  @tabt  wirb 
nad)  §  28  bie  Sanbffädje,  iüefd)e  hie  ff  eine  @tabt  mit  Men§= 
mittel  üerfürgt  unb  )x>eiä)e  nid)tg  nac^  ber  ^au|)t[tabt  liefert, 
üerftanben. 

2Bir  fönnen  un§  biefe  ffeine  ®tabt  mit  i^rem  ©ebiet 
auc^  af§  einen  eigenen  unabf)ängigen  ©taat  benfen.  3n 
einem  fDfd)en  ffeinen  ©taat  ift  aber,  wie  wir  im  §  28  gegeigt 
!^aben,  ber  @etreibe^ret§  üon  bem  greife  in  ber  (Sentrafftabt 
gang  unb  gar  abf)ängtg. 

3n  einem  ä!^nlid)en  3Serf)äftniß,  wie  bie  Dlebenftaaten 
gu  ber  ©entrafftabt,  fte^en  bie  euro^^äifcben  (Staaten  §u  bem 
reichen  Staat,  ber  ben  ^ö^ften  ©etreibe^reig  galten  fann, 
gu  (Sngfanb   unb  namenttic!^   ju  beffen  ^^au^^tftabt,  Scnbon. 

9fud)  in  biefen  eurD|3äifd)en  Staaten  wirb,  fefbft  bann, 
wenn  fie  Weber  ^orn  einführen  ncd)  augfübren,  ber  betreibe- 
:preiö  burd;  ben  Sßeftmarft  itün  Bonbon  be^errfd)t,  unb  wenn 
biefer  ^aift  gefc^foffen  wirb,  finft  ber  ''^reig  beg  ©etreibeg 
burd)  gan§  @uro|)a. 


393 


Ad  Jafet  III. 

•Öier  {[t  ber  Grtra^  beg  33obeu§  ^^u  10  .Fernern,  bcr 
!0iittelpret6  be§  ©etreibeö  in  ber  Otabt  ]e(b[t  aber  »ertcbieben, 
»on  1,5  3:b(r.  für  ben  e^effel  ?)iccfen  H§  ju  0,6  2:bh-. 
l)erunter,  angenommen. 

5)iefe  3:afel  jetcit  bilbficb,  luefcben  ("«'inffuf?  ber  C^ctreibc^ 
^reiö  in  ber  2tabt  felbft  auf  i>k  'JlHübe^uunoi  bcr  fultirirten 
(äbene  an^üht    2(uf  biefer  3:afel  ift  aber  nur  ber  .palbmeffer 


394 

ber  fuütütrten  (?16ene  iiub  ber  einzelnen  concentrtf(i)en  .Greife 
anc^ec^ekn.  Söifl  man  t)terrtad)  für  einen  c^ec^eBenen  ®etretbc== 
preig,  5.  ^.  für  l,o5  M)ix.,  eine  ä[;nlic^e  5)arfte(tnng  lüie 
anf  Slafel  I.  üon  bem  ifolirten  (Staat  entujerfen,  fo  muB 
man  mit  einem  fötrM  bie  (äntfernnng  von  ber  ©tabt  hi^  gu 
bem  ^nn!t,  wo  1,05  2:I>Ir.  ftel^t,  meffen,  nnb  mit  biefem 
.^alBmeffer  einen  Ä\-ei§  um  bie  @tabt  5iel)en. 

9Uif  gleii^e  Söeife  üerfäf)rt  man  bei  ber  3(uf5eicf)nung 
ber  einzelnen  cDncentrifd)en  Greife,  beren  ^palbmeffer  auf  ber 
üon  ber  ©tabt  na^  bem  ^})un!t  „1,05  ZUv."  gegogenen 
graben  Sinie  gu  meffen  ift. 

2)a  in  ber  üorliegenben  @6rift  beg  (äinfluffeg,  ben  bie 
t5eränberten  53]itte{|3reife  in  ber  ©tabt  felbft  auf  bie  Sbene 
beg  ifülirten  Staate  l^aben,  gar  nic^t  ern?äf)nt  ift,  fo  ift  e§ 
notl^wenbig,  l^ier  bie  g^ormet  mitjutl^eilen,  nad)  iüel(|er  bie 
2)imenfiDnen  auf  biefer  Slafel  berechnet  finb. 

Sßenn  man  ben  ^3)rei8  be§  IRocfenö  in  ber  ®tabt  gu 
a  3:^Ir.  unb  auf  bem  Sanbe  3U  b  S^Ir.  ^^r.  (Sd)f[.  annimmt, 
unb  eben  fo  üerfä{)rt  wie  im  §  4  für  ben  93littcl|3reig  üon 
1  '/2  %^U. :  fo  ergibt  ft^  ber  Sßert^  eineg  Steffels  dioden 
auf  bem  ganbe 

_  (12000  —  150x)  a  —  136, 9ix 
oM-  b  -       12000  + 65,88  X 

,       .    ,„    ,    ^       (182  —  2,sx)  a  —  2,1  X 
ober  abgefur^t:  b  =  ' i#T^ 

^.       ^  ,  .  ,  .  182  (a  —  b) 

Öieraug  folgt  bann  x  =  -7^ ,    ,     ,   o 

^  2,3a  +  b  -'r  2,1 

9Jun  ttjirb  nac^  §  14  bk  ganbrente  ber  ®reifelbertt)irtb= 
fd)aft  hei  bem  Ertrage  ücn  10  hörnern  ==  0,  wenn  ber 
®c^f(.  Oiotfen  einen  Sßertb  lunt  0,38  Iblr.  (genauer  0,38i 
3:^(r.)  auf  bem  Sanbe  bat.  Um  bie  ©renge  beg  Äreifeg 
ber  5).  S[e>.  5U  finben,  mu^  alfo  b  5U  0,38  Slbaler  an- 
genommen werben. 


395 

(Se^en  wir  nun  für  a  naä)  einanber  bte  3Sert^e  üon 
1,5,  1,35,  1,'jo  11.  |.  f.,  |o  finben  luir  nad)  obiger  ?5crme( 
ben  Sert^  t»on  x  für  jebe  oerfrf)iebene  ©rö^e  uon  a. 

(^§  ergibt  firf)  ^ieraug,  ba§ 
bei  bem  5yHtte(preite  ber  .^albmeffer  ber  fuftißirten 

Q;kene  beträgt 
wix   1,50  If)a(er 34,?  Weilen 

'  f^ä  (/  «jl/'  ff 

1,20  „  28,6  „ 

IfOä  ff  25,0  „ 

0,90  „  20,9  „ 

0,75  „  16,1  „ 

0,61t  „  10,4  „ 

ytaä)  §  14  fcf)eiben  firf)  hie  Greife  ber  ^oppeU  unb  ber 
2)reifelbern)irt^fd}aft  in  ber  ©egenb,  \vd  ber  3d)f(.  O^iccfen 
0,51  2i)Ir.  (genauer  0,5i6  Zbiv.)  gilt.  @e6t  mvin  nun 
b  =  0,51 ,  fo  ergibt  ftrf)  burc^  eine  äbnticbe  SereAnung  tie 
©renje  ber  Äc^^eltüirt§irf)aft  für  bie  üerfcfiiebenen  SBertfie  »cn 
a,  ober  für  bie  c>erid)iebenen  5Dlitte[preife  in  ber  ^au^tftabt. 

5Jlit  ber  ©rß^e  ber  fultiüirten  Obene  unb  ber  Summe 
ber  erzeugten  Sebenämittel  ftef)t  notbmenbig  bie  23clf§menge 
in  ber  @tabt  im  genaueften  3Ser^ältni§,  fo  ha^  jebe  33er- 
engung  ber  fulti»irten  (äbene  aurf)  eine  SSerminberung  ber 
©rD§e  ber  ©tabt  jur  ?^ülge  })at 

3)ie  ®rö^e  beg  ^reifeg  ber  freien  9öirtblcf)aft,  fo  ft»ie 
bie  ber  5orftteirtbfc()aft  ftebt  in  bircftem  33evhältni§  mit  ber 
©rc^e  ber  (Stvibt  unb  aiio  aud)  mit  ber  ber  fultiinrten  (5bene. 
%vix  hie  ?^ruci)tn3ed)feln»irtbfc^aft  —  ircnon  bier  aber  au* 
bagjenige  gilt,  rva^  im  §  21  barübev  gefagt  lüorben  —  ift 
bei  bem  greife  lum  IVa  3:b(r.  eine  '.^{ugbebnung  \>cn  0,4 
?Dlei(en  angenommen;  mit  ben  faffenben  ^^reifen  nimmt  tiek 
i?(uübe^nung  ra|d;  ab,  unb  mirb  fd;on  hei  bem  '»Preifc  von 
0,9  3:f)Ir.  =  0. 


396 

^^immt  man  ben  .^retä  ber  .fto|3|?e(=  unb  ben  ber  ^ruc^t^ 
iiH'c^fe{wirtbfc()aft  jufvimmcn,  fo  Ijcibcn  bie[c  Äretfc 
h(i  bem  "J-HTile      eine  '^(uebelinun^  fem  .V)albme[fer 

ber  @benc 
luni   1,50  I^fv.     üon  21,4  Weilen        =       62  ^6t. 

1,05      „  13,4        „  —       54     „ 

0,ÖO        „  1,6  „  =         15       „ 

2)er  Ä'reiö  ber  5)reife(bern}irtf)fc!)aft  ^at 
Bei  bem  ^H-eife      eine  5(u§be!bnung  tiom  .palbmeffer 

ber  (5bene  . 
lu^n    1,50  iblr.      Lum  4,5  ?3leilen  =       13  p(^t. 

1,05       „  5,4  „  =21       „ 

0,60      „  6,1        „  =       60     „       • 

@§  jetgt  firf)  Iter  bem  5(uge,  nne  bte  3(bnal6me  ber 
®etreibe^ret|e  nic^t  hiü^  eine  SSerengung  ber  fiiltititrten 
(Sbene  (in  ber  SÖirfü^feit  ein  .3urücf5ief)en  ber  ,fultnr  üon 
ben  [d)(ed)tern  ^übenarten)  fonbern  gleicbjetttg  anä)  eine 
5(bnaf)me  ber  tntenftden  .Kultur  be§  ^Bobenö  beiuirft. 

Sßenn  man  ben  ?^lä(^entnf)alt,  ben  bie  hilttüirte  (Sbene 
hei  bem  g)reife  von  lV<j  3:blr.  f)üt,  g(eid)  1000  fetit,  fo  ift 
nad)  ben  2)imen[tonen  auf  btefer  .^afel 

hei  bem  greife  ber  öläd)entn!E)att  ber  (Sbene 

Pen  1,35  3:btr 844 

1,20   „   687 

1,05   „   525 

0,90 367 

0,75   „   217 

?ORit  5(uena!^me  ber  (eftten  3af)l  jetgt  ftd)  in  ber  ben 
g'läcl)eninf)alt  beseidnienben  abnebmenben  '}^etbe  eine  gewiffe 
Oiegelmvi^igfeit,  inbem  [id^  ber  ^^(äd^eninbalt  beinabc  wie 
ba^  Quabrat  ber  ©etretbepretfe  öerbciÜ. 


397 

SSenn  wir  annehmen 

1)  i)a^  ücn  allem  ^um  iJerfauf  nac^  ber  ^tabt  gebrachten 
^orn  eine  5(6gabe  eutL-id)tet  wirb; 

2)  ha^  ber  @etreibepret§  tn  ber  ©tabt  fe(6ft  unüeränbert, 
nämücf)  [tetg  IV2  5X()(r.  für  ben  Sc^fl.  dlodm  bleibt; 

]D  bat  bie»  für  ben  Sanbwtrtb  eben  bte  düia,e,  aiä  wenn 
ber  @etreibe^n-et0  c^efunfen  wäre,  unb  biete  3te  Safel  bient 
i:ann  5Uv3tetd\  ein  anfcbaulid;e§  53il'b  t»cn  ber  Söirfung  biefer 
'^Ibgabe  ^u  geben. 

3Ötrb  3.  33.  eine  Qlbjjabe  —  lei  e§,  ha^  biefe  a(§  Qm- 
gangg^oK  über  alö  '33ca§lfteuer  erbeben  wirb  —  üon 
0,3  3;§h-.  für  ben  ®d)fl.  jHccfen  eingefül;rt,  fo  erl^ält  ber 
l^anbwirtb  nnr  uiHi)  ben  ^Preiö  uen  1,-i  Zhiv.  für  ben 
(S(^fl.,  nnb  bie  fnltiüirte  Gbene  t^erengt  ficb  bann  i^cn 
34,7  bk^  ^u  28,6  ?3^eileu. 

5)enfen  mir  nn»  eine  fcrtgefel^te  Steigentng  ber  '^Ibgabe, 
fo  bewirft  tk^  eine  [tete  5tbna^me  ber  3lu§bebnung  ber 
fultiuirten  Gbene;  fteigt  t^k  ^luflage  bi^'  ^n  0,9  Sblr.  pr. 
®(^fl.,  fo  Ueiht  ber  «palbmeffer  biefer  @bene  nur  nocl> 
10,4  93teilen,  unb  bei  nüd)  mebr  er^^ö^ter  5}(bgabc  mu§ 
enblid)  ber  ganje  Staat  tcrfcbwinben.  Gö  ^eigt  |id)  t)ier 
anfi^aulicf),  wie  burdi  ^ot)c  3(bgaben  ein  fruchtbarer  ^oben 
in  eine  SÖüfte  i^erwanbelt  werben  fann. 

■^a  nun  einericiiy  bot  bcv  äufu'rftcn  -ti^bc  ber  !?lbgabc 
fein  Dbjeft  jur  iBefteucvung  mebr  übrig  bleibt  unb  hk 
Staatvfafjc  bann  feine  Crinnabme  me^u-  ^at;  nnb  ba  anberer= 
feite,  wenn  gar  feine  5(bgabe  er'^cben  wirb,  ber  (Staat 
jwar  bie  grbfüc  \?(uöbel;nung  crf)ält,  tie  Staatöfaffe  aber 
ebenfalls  obne  (Sinnaf)mc  bleibt:  fo  mu^  eö  einen  fnnU 
geben,  bei  weld)em  ik  -^Ibgabe  bao  "il'lcarinuim  be^  Cfrtragc« 
liefert,  unb  ey  fragt  \i6),  bei  wcldH'r  i^cbi:  ber  l'lbgabe  bieicv 
5)carimum  tu  bcm  i^orliegenben  %ci\{  ftattfinbct. 


398 

3ßemt  bie  9lb=     fo  tft  bev  3Iäd)en=     algbann   ift  ber   Ertrag 
^abe  beträft      Inhalt  ber  fu(tiüir=     ber  ^M^o^ahe   in  ^ert)ält= 
ten  @bene  ut|^3af)len  auögebrürft 

pr.ed;fl.0  ^Ix.  .     .  lOUO 0 

0,15  ,..    844 126,60 

0,30  „     .     .    687 206.10 

0,45  „     .     .     525 236,25 

0,60  „     .     .    367 220,<2o 

0,75     „        .        .        217 162,75 

Unter  ben  ^ter  aufgefüt)rten  S'ciUen  c^en^äfjrt  alfo  bie 
5Ibgabe  \)on  0,45  %^v.  \k.  Sc|f[.  ben  f)öd)ften  Grtrag  für 
bie  ©taatöfaffe.  Sebe  fernere  (Steigerung  ber  5(bgabe  uer- 
minbert  ben  (Ertrag  berfelben,  unb  -Wa§  fe^r  bemerfenßwertb 
ift,  bk  3(bgabe  üon  0,75  Z\)lv.  p\\  ©c^fl.  gelüä^rt  feine 
^ö^ere  föinnat)me  aU  bie  von  0,22  Sl^lr. 

®ö  jeigt  ftd)  !^ier  alfo,  ha^,  wenn  and)  bie  @taatg= 
gewalt  ftd;  üom  5Bolf  to§fagt,  unb  bicfe§  nur  aU  93iittel  um 
$(bgaben  ju  erl)eben,  betrad;tet,  fie  bennod)  burc^  eine  unmäßige 
(Steigerung  ber  5lbgaben  {l;ren  eigenen  Bwect  gänglid)  iterfe^ft. 

Ad  Safel  IV. 

2)tefe  Stafel  fteUt  ben  @inf(u§,  ben  ber  yeränberte  (är= 
trag  be»  ^Bobenö  hei  g{ei(|b(eibenbem  ©etreibepreife  —  näm= 
ttd)  l'/a  S^lr.  für  ben  (Sd)ff.  ^'Kocfen  —  auf  ben  ifolirten 
(Staat  ausübt,  bar,  lüobei  aber  bie  im  §  14  b  anögefproc^ene 
23ebingung,  unter  weld^er  bier  nur  ein  i»erfd)iebener  .^lörner^ 
ertrag  gebad;t  werben  fann,  in  33etrad)t  gu  gießen  ift. 

So  wie  auf  ber  lun'igen  Slafel  für  bie  üerfd)iebenen 
iJtbftufungen  ber  ®etreibe|)reife,  fo  fft  (ner  für  jeben  Körner» 
ertrag  luni  10  biö  ^u  4  herunter  nur  ber  -palbmeffer  ber 
tultiLnrten  (Jbenc  unb  ber  uer)d;iebenen  cDncentrifd)en  Äreife 
angegeben. 


399 


Die  Dimenfioneu  auf  biefcv  lafcl  c^riinbL-ii  [irf>  auf  bio 
$^evcct»nungen  im  §  14  unb  finb  für  bie  \Hut>i5cl}muui  bei 
fultiuirten  tibeue  foUjenbe: 


400 

bei  bem  (^rirac^e       ift  ber  ^albmeffer  ber  ßbene 

üon    10  hörnern 34,:  9Jieilen 

9         ,/      33,3       „ 

O  n 31,5  „ 

■7  „ 28,6       „ 

ß  ,/ 23,fi       „ 

^  ff 13,3         „ 

4  „ 2,2        „    • 

T)te  SBergletc^ung  btefer  ^afel  mit  ber  üortgeu  ergibt, 
ba^  bie  33erniiubevintg  beö  33Dbeitertragg  eine  nod)  [tärfere 
'^lbnal;me  ber  iutenfiüen  ^\u(tur  bewirft  als  eine  glcicl)mä§ige 
X'tbna^nie  beö  ©etreibepreifeö.  @o  beträgt  3.  33.  bei  bem 
^J)rei1e  lunt  1  V2  2:^Ir.  x  0,5  =  0,75  3:^lr.  für  ben  @c^fl. 
JHocfeu  bie  3liiybe'^uuiig  ber  ^o|3|.ieliuirtf)id)att  ncd;  38  pSt. 
üoni  •V'^^J^t^'^^^ff^^'  ^s^'  tultiüirten  (F'benc,  wä^renb  M  bem 
©rtrage  üon  10  X  0,5  =  5  hörnern  ^iz  .^^)f)^d\m\i^6:)^\i 
icf)Dn  gan§  üerfdbiuwnben  ift. 


S^'UKt  i'cii  9(.  2B.  'Saiitiucn«  ht  Siiiuenii. 


O    ^ 
^   Eh 


CO 

02 


CO: 

^: 
Ol 


05      ö 

c 


a 

Q 
J> 

ü 
•H 

q 

■H 
3^ 


rH 

ä  . 

1-     • 

a>  o 
■^  > 
o 

s: 
3    • 

o     • 

CO    Ö 


CO 

CO 

<Ü 
-P 

•H 

O 
CO 
•H 

Fh 
03 

Q 


~         a> 


University  of  Toronto 
library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Focket 

Under  Pat.  "Rel.  Index  FUf" 

Made  by  LIBRARY  BUREAU