Skip to main content

Full text of "Der Mensch ist gut"

See other formats


■CO 

100 


er  SRenfd)  ift  gut 


■co 


co 


oi  tlte 

Pmüersttg  of  Toronto 

Mrs.G. Ehrl ich 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/dermenschistgutOOfran 


Suropcüfctye  Q3ütf)er 


©er  SRenfd)  tft  gut 


- 


Sechstes   bis   fünfäefyntes   £aujenb 


<3Kay  9Ufc^er,  Vertag,  3ütid>,  1918 


Copyright  1918  by  Max  Rascher,  Verlag,  Zürioh 


r 


Den  fommenben  Generationen 


©efd)rteben  1916  bis  8frül)ling  1917 


I 
©et  Thucv 

JJjt  Dtttrngesücttt,  »tt  bot  benn  tu$  QttDttftitp 

biih  ihr  beut  rünfthien   3mn  entrinnen  werbet? 

(b  i[t  fdjon  bie  Vit  an  bie  Wnrjol  QtfeQt. 
Darum,  iueld)er  Bailffl  nidjt  flute  ftmd)t  bringt, 
wirb  abnebnnen  nnb  im«  ftener  iieioorfen. 

»m-  BRattt  Ran,  tll 

Robert  mar  Seroiertellner  In  einem  beutf$en 

vn>telre(tanranl.    l^emölmlid).    Blonb«    Hub  menn 
er,  in  beuoter  Berbeugung  etftarrt,  DOt  bem  (Baftt 

(taub  unb  eine  Bestellung  entgegennahm,  froef)  bei* 
(Bebante  bind)  [ein  Seiten:  lebet  anbete  Beruf  oet* 

tn'iaj  |id)  eher  mit  ber  s.Wenfd)enunirbe. 

Quf  ibn  mirfte  bas  l)ina.efdmbene  Srhtfgelb  »le 
eine  Ohrfeige,  für  bie  man  jid)  bebanfen  mittle. 
Unb  menn  bOS  Xrhttgetb  OOn  einem  (Bafte  fant,  ber 

armer  all  bei  Qhnpfangenbe  mar,  ftteg  aus  Stöberte 
oerle|ter  9Renf$enioürbe  ficf)tbax  bie  Betastung 

empor,  (teiante  fid)  manchmal  JU  Wacnfnd)t   nnb 
rsred)l)eit.    8s  (am   OOr,   ba\\  Robert   jold)   einem 

Safte  bas  Zrhttgelb  jurücffdjob.  8orne$men  (Balten 

faebM  ^n  a,emäl)ren,  mar  ihm  eine  Btidfung« 

3m   Jahre    181)1  befam  (eine  ftrau  ben   lange 

Dergebti$  ertoarteten  Sotyn.    Unb  Wabert*  iMebe 
[türmte  jid)  auf  tiefes  ftlnb.  Sas  befam  alles:  ein 


-     8     - 

ilmbcrjtntmer,  ftertlifierte  ftinb  ermild),  einen  f  ebern* 
htn  ftmbertoagen,  txxxtn  toeifolatfierten  Stall,  §am* 
pelmänner.  Später  Dampf  maf  dj in d)en,(Sifenbaf)nen, 
£uftballons,  trommeln,  Säbel,  Sd)iefegeroel)rd)en, 
23letfolbaten.  Spater  ein  Spa3ierftötfd)en,  txntn 
9ftatrofenan3ug  mit  einer  9Jlüöe,  auf  ber  jtanb 
„S.  9ft.  S.  .§oI)en3ollern",  einen  rinbslebernen 
23üd)erran3en,  eine  9ted)enmafd)ine  mit  roten  unb 
meinen  ftugeln,  einen  polierten  ©riffelfaften. 

Der  Sofm  belam  ©eigenftunben,  mufete  511a* 
oierfpiefen  lernen.  Urib  burfte  bas  (örjmnafium  be* 
fudjen.  (Er  Jollte  ftubieren.  9lid)t  Kellner  merben. 
Sd)on  mit  3efm  3af)ren  befaft  ber  Solm  ein  gafjrrab. 
Hnb  gehörte  mit  3toöIf  3af)ren  ber  patriotifd)en 
3ugenboereinigung  an. 

Roberts  Qtbm  erfd)öpfte  fid)  im  Dafetn  bes  So!)* 
nes.  Unb  ber  Sat$:  jeber  Arbeiter  ift  feines  £ol)nes 
mert,  mar  if)m  3ur  2Beltanfd)auung  gemorben.  9to* 
bert  flog,  hh  23efteilungen  aus3ufül)ren,  verbeugte 
jid),  banlte  fürs  Srinfgelb,  oerbeugte  Jid),  banfte, 
fparte,  fdjarrte  3ufammen,  regnete,  ftrebte,  tourbe 
3immerlellner,  bann  Dberfellner,  mies  l)eimlid)en 
£iebespärdjen  fülle  3trcmte*  <*u  für  ein  paar  Stun* 
btn,  brücfte  klugen  3U,  fan!  in  einen  Stbgrunb  ber 
Qiibt  für  feinen  Solm,  Jd)icfte  il)n  auf  bie  Unioerfi* 
tat,  befam  graue  $aare,  mar  feiig  im  Dienen,  feiig 
in  feinem  Solme,  befaft  ljunbert  Photographien  oon 
il)m,  t)atte  bie  ftinberfleibdjen  aufgehoben,  bas 
Spiel3eug:  bie  Säbeidjen,  bie  (5  emef)r  d)en,  bie  33lei= 


-     9     - 

folbaten.  Das  $ftütjtf)en,  auf  bem  ftanb  „S.W. (3. 
ÖoljenßoUcrn". 

Der  Sotm  mar  3man3ig  3^rc  alt.  (Er  befant  bte 
(Einberufung  an  einem  Dienstag,  befam  txn  falbes 
3af)r  fpäter  bas  eiferne  ftreu3- 

Unb  im  Sommer  1916  belam  Robert  bh  9laa> 
ritf)t,  bah  fein  ®ofm  gefallen  mar.  2Iuf  bem  gelbe 
ber  (Eljre. 

(Eine  SBelt  mar  erfd)lagen. 

Der  (Erfd)lagene  las  immer  mieber:  „Gefallen 
auf  bem  gelbe  ber  (El)re".  Den  3ettel  trug  er  bd 
Jid)  in  ber  23rieftafd)e,  3mtfd)en  btn  23anlnoten.  (Er 
las  ifm,  votnn  ein  grember  lam  unb  dn  3tTTtTrter 
verlangte,  menn  er  an  ber  33illarbecfe  ftanb  unb  23e* 
ftellungen  ermartete,  wtnn  er,  von  ber  ©locfe  ge* 
rufen,  burtf)  btn  langen  (Sang  lief,  las  ü)n,  beoor 
er  bas  3^^er  betrat  unb  narf)bem  er,  bte  be3al)lte 
9tea)nung  unb  bas  2rmlgelb  in  ber  §anb,  bas  3\m* 
mer  mieber  oerlaffen  f)atte.  (Er  las  il)n  in  ber  5lüd)e, 
im  2Beinleller,  auf  bem  ftlofett.  „(Gefallen  auf  bem 
gelbe  ber  (Ef)re".  (Efyre.  Das  mar  dn  2Bort  unb  be~ 
ftanb  aus  trier  23ud)ftaben.  $ier  33utf)ftaben,  bte  3U- 
fammen  eine  £üge  bilbeten  von  fold)  l)öllifd)er 
9Jlad)t,  bafe  dn  gan3es  23oll  an  biefe  oier  23ua> 
ftaben  angefpannt  unb  von  fid)  felbft  in  ungeheuer* 
litf)ftes  £eib  f)ineinge3ogen  fyatte  merben  lönnen. 

Das  gelb  ber  (Ef)re  mar  nid)t  Jirf)tbar,  nid)t  uor* 
{teilbar,  mar  Robert  nitfjt  begreifbar.  Das  mar  lein 
gelb,  lein  2ttfer,  mar  leine  gläd)e,  mar  nitf)t  9tebei 


-     10     - 

unb  nid)t  £uft.  (Es  roar  bas  abfolute  9tid)ts.  Unb 
baran  follte  er  Jid)  galten.  Sein  gan3es  £eben  lang. 
Sinter  ü)m  lag  nichts  unb  cor  il)m  lag  nichts.  Robert 
Jtanb  in  ber  9ftitte  auf  bem  9tid)ts. 

(Seine  $änbe  f eruierten,  quittierten,  empfingen 
£rintgelber.  SBofür?  (£s  gab  leine  53anfnoten  meljr. 
Unb  fein  Sparfafjenbud)  roar  für  ir)n  bas  gelb  ber 
(Etjre.  Unb  bas  Selb  ber  (Efyre  roar  nid)t  be* 
greifbar. 

Robert  gab  bie  beften  3tTtttner  auf  2Bunfd)  um 
bie  Sälfte  bes  f eftgefetjten  ^reifes  ab,  gab  nod)  einen 
6alon  ba3U,  tin  23abe3tmmer.  2Burbe  3um  Seroier- 
lellner  begrabiert.  (5 ab  im  9teftaurant  ofme  2Biber* 
Jtreben  bh  teueren  Speifen  unb  2Beine  billiger  ab, 
roenn  btn  (Säften  bh  9ted)nung  3U  rjod)  erfd)ien. 
2Burbe  barauft)in  nur  nod)  3ur  SDÜtfjilfe  fyerange* 
Bogen,  roenn  im  großen  $otclfaal  ein  geft,  eine 
23erfammlung  roar. 

©ab  es  etroas  05leid)gülttgeres,  als  aus  ber 
fiebensjtellung  oerbrängt  roorben  3U  {ein?  Das  alles 
roar  nur  bas  gelb  ber  (5!)re.  2Bar  dn  abjolutes 
9ttd)ts. 

Oft  fanb  er  \i<$)  in  feines  Sohnes  3itttme*i  roofjin 
er  roärjrenb  bes  Krieges  bie  ^3l)otograpl)ien,  ftinber* 
fleibdjen,  Säbeidjen,  Xrommeldjen,  ©eroel)rd)en, 
33letfolbaten  3ujammeugetragen  tjatte,  unb  empfanb 
ntd)ts  beim  23etrad)ten  biefer  oergilbten  unb  oer* 
fragten  Xtb  erbleib  jel,  ging,  automati(d)  roie  er  einge- 
treten roar,  roieber  Ijinaus. 


-   11   - 

I 

tiefer  3uftanb,  ht  oan  Robert  fid)  nur  nod)  tote 
eine  9ftafd)ine  betoegte,  bauerte  toodjenlang,  bis 
eines  Xages  ber  Sftenjd)  in  ü)m  bh  straft  fanb,  Jid) 
bem  (5d)Tner3e  3U  {teilen.  Seiner  $anb  entfiel  bie 
$l)otograpl)ie  bes  Sölmdjens  —  in  3nfanterieuni* 
form,  mit  präsentiertem  (5etoel)rd)en  —,  unb  Robert 
faufte,  von  einem  Dampff)ammerjcl)lag  getroffen, 
hinunter  in  bm  SIbgrunb,  bas  $er3  bloßgelegt  bem 
Sd)mer3e  unb  ber  £tebe.  Robert  fd)rie.  Sftur  ein- 
mal. Unb  gan3  !ur3- 

33on  ettoas  Unnennbarem  berührt,  toid)  er  ber 
(ftlöfung,  bie  im  Sd)mer3e  liegt,  aus. 

Unb  als  ]tine  ^xan  il)n  tröften  toollte  mit  bm 
2Borten,  bit  |ie  oon  bem  unter  bem  gleiten  £eibe 
fteljenben  #olonialtoarenf)änbIer,  23äder,  von  ber 
^adjbarin  übernommen  tjatte:  jetjt  müfje  man  fid) 
f)alt  bamit  abfinben,  fdjraf  fie  3urüd  cor  Roberts  ge* 
fäfjrltd)  blidenben  klugen  unb  jdnirieg  fernerhin. 

5Iud)  ^Robert  fd)toteg,  tat  bie  Arbeit,  bit  man  tf)m 
3Utr>ies.  Unb  ba  man  ifyn,  ber  toieberfjolt  (Mfte  fort* 
laufen  liefe,  ofme  bafe  jie  be3al)lt  Ratten,  nur  nod)  als 
2Bafferträger  im  §otelcaf6  oertoenben  toollte,  er- 
Härte  er  fid)  aud)  f)ier3U  bereit. 

Robert  toufete,  bafc  etroas  gefd)el)en  toerbe.  Des* 
I)alb  ertrug  er  toeiter  biefe  gefäl)rlid)e  9hd)e.  Denn 
toie  lonnte  es  möglid)  fein,  ba%  nid)ts  gefd)af)  burd) 
il)n,  ber  nid)ts  mein*  verlieren  lonnte,  ba  er  alles 
fd)ori  oerloren  fjatte?  Der  oon  einer  bünnen  5lell- 
nerfjaut  übersogen  toar,  unter  toeldjer  ber  Sftenfd) 


-     12     - 

fcfyrte,  entfetjlid)  lautlos  ber  Sd)mer3,  bie  £tebe 
fdjrieen?  Durd)  btn  gcringjtcn  Slnlaft  formte  bic 
§aut  3erfpringen.   Dann  Jtieg  ber  Sdjrei. 

Die  ftinbergetoeI)rd)en  unb  Säbeidjen  f>attc  er, 
YtdE>  aus  btn  klugen,  hinüber  ins  §otel  getragen  unb 
f)inter  bas  ftlaoter  geftedt.  1)tnn  toenn  er  biefes 
Spielzeug  nur  anblidte,  brannte  ifm  bie  Sd)ulb. 
2lber  toenn  er  einen  mit  bem  ftriegsorben  oer3ierten 
£eutnant  bebiente,  3itterten  feine  §cmbe  nid)t. 

Unb  als  eines  £ages  ein  patriottfdjjer  3>ugenb* 
oerein  —  r^albtoüdjfige  jungen  unter  Q5etoef)r  —  bie 
Strafte  herauf  unb  am  §otel  oorbei  bas  £ieb  trug: 
„Rann  bir  bit  $anb  nid)t  geben,  bieroeil  id)  tbtn 
lab' .  .  .",  fraft  fid)  bas  Sdjulbbetoufttfein  glütyenb  in 
Robert  hinein.  T>mn  aud)  er  f)atte  {einen  Sof)n 
fold)e  £ieber  gelehrt  unb  lehren  laff  en  unb  ooll  33ater* 
[tol3  ü)m  3ugef)ört» 

3n  milber  Spannung  ftanb  er  unterm  gotelpor* 
tat  unb  füllte,  baft  fein  Sprung  auf  bie  oorbeimar* 
f  d)ierenben,  f  d)led)t  beratenen  3ünglmge  dn  Sprung 
in  bie  £uft  fein  toürbe.  Denn  hinter  ben  3ünglingen 
unb  hinter  bem  ftampfliebe  ftanb  ettoas,  bas  nid)t 
3U  greifen  mar:  ein  unfidjtbarer,  unförp erlid) er  (5eg* 
ner.  (Sott  f)ielt  fyn  3urüd  oon  bem  Sprunge.  (Sott 
r)ob  i\)n  auf  für  bie  äftinute,  ba  ber  geinb  greifbar 
merben  mürbe,  füllte  Robert. 

Unb  eines  £ages  I)atte  er  ben  Sfeinb,  ber  imSERen* 
fdjen  felbft  unb  ntd)t  aufter  if)m  ift,  fo  fd)arf  erfannt, 
baft  feine  klugen  bie  eines  fdjulbbetouftten  9ftörbers 


-     13     - 

rourben.  Da  gefdjal)  es,  bafe  tränen  toilben  3ornes 
il)m  hinter  bie  klugen  traten,  roenn  er  ein  $0läbd)en 
faf),  bas  ifjren  Bräutigam,  tint  grau,  bie  ifjren 
9Jlann,  ein  (Elternpaar,  bas  feinen  SoI)n  oerloren 
fjatte  unb  bod)  läd)eln  unb  roie  immer  bas  (Blas  93ier 
bejtellen  tonnte. 

(Einer  Butter,  ber  ir)re  Stütze  fürs  Filter,  ifyre 
Hoffnung,  ber  3efttralpunft  all  tl)rer  £tebe  —  tl)r 
einiger  6oI)n  3erftampft  roorben  roar  auf  bem  gelbe 
ber  (Erjre  unb  bie  3U  Robert  fagte,  ,jetjt  muft  man  |id) 
f)alt  bamit  abfinben',  griff  er  roilb  an  ben  §als. 

(Sott  jtrid)  über  bes  Kellners  §änbe  unb  legte 
beffen  plötu*id)  oon  £iebe  burd)bebten  ginger  ber 
Stftutter  {anft  auf  bk  Sdjulter.  Denn  nid)t  bk 
grau  roar  fdjulb,  nid)t  fte  roar  ber  geinb  unb  nid)t 
tl)re  SBorte,  fonbem  bas,  roas  hinter  btn  ^Borten 
ftanb.  Unb  bas  roar  etroas,  bas  nid)t  ba  roar.  (Es 
roar  bas  9ftd)toor!)anbenfem  ber  £iebe. 

Das  mörberifdje  Scfjulbberoufotfem  brannte  bie 
flehte  33aterltebe  roeg,  \o  ba$  bas  Urgefüt)t  ber  gro= 
ften  £iebe  aufftefjen  lonnte  in  iljm. 

3>n  tieffter  Demut,  in  beren  9Jlittelpun!t  bk  um 
oerfiegbare  straft  ber  Qkht  jtanb,  oerrid)tete  er  bte 
Arbeit  bes  ^iffolos,  trug  ben  ©äjten  SBafjer  3U, 
fpülte  ©läjer  aus,  ging,  als  bie  (ölocfe  ü)n  rief,  in  btn 
großen  §otelfaal. 

Scfjloffer,  Maurer,  Schreiner,  Spengler,  Za* 
pe^ierer,  (Slafer  —  3erarbeitete  Männer,  bie  l)aari= 
gen,  abfcfjrecfenb  rjäfeltcrjen  Vieren  mit  9fteufd)ens 


-     14     - 

äugen  glichen  —  füllten  htn  großen  Sotelfaal:  bte 
23auarbeiteroeremigung  rjielt  it)re  3af)resoerfamms 
Iung  ab. 

Robert  brachte  bem  SRebner,  ber  auf  bem  ^o= 
btum  ftanb,  eine  glafcrje  üoII  SBaffer  unb  t)örte,  ans 
flautet  gelernt,  hinter  bem  bte  Säbeidjen  unb 
Sd)ieJ3geroef)rd)en  ftedten,  bem  SRebner  3U. 

Der  erflärte,  bafc  Unterftütjungsgelber  an  ar* 
beitslofe  unb  lran!e  9Jtitglieber  biefes^atjr  nid)t  aus« 
be3af)lt  toerben  tonnten.  Denn  es  Jeten  fo  gut  tote 
feine  Beiträge  eingelaufen.  3u^erri  ^^e  m&n  oerc 
Sftitgliebern,  bie  im  gelbe  Jtanben  —  unb  bie  gingen 
allen  anbem  oor  —  fortlaufenb  Unterftütmngsgel* 
ber  gefd)idt.  „Die  SReferoen  Jinb  aufgebraust.  Die 
Raffe  ift  leer."  (Es  frage  fid)  nun,  ob  bie  SCftitglieber, 
bie  nod)  gefunb  feien  unb  Sterbienft  Ratten,  über 
irjren  ^Beitrag  hinaus  3ufammenfteuern  roollten  für 
bie  !ran!en  unb  arbeitslof  en  Sftitglieber.  2Benn  nid)t, 
bann  bleibe  nur  nod)  übrig,  hit  feit  fünfzig  3afjren 
befteljenbe  33  anarbeiten)  er  einigung  famt  ber  Siran- 
fenunterftütmngsfaffe  auf3ulöfen.  „6o3ufagen  ben 
5lon!urs  an^umelben." 

Giebenfjunbert  Stugenpaare  t>on  fiebenfjunbert 
bumpf  fduueigenben  ^Renfdjen  blicften  ratlos  auf 
hm  SRebner.  Die  grauen,  beren  Mdjentöpfe  leer 
roaren,  unb  bie  grauen,  beren  Männer  im  gelbe 
ftanben  ober  Jd)on  gefallen  roaren,  Ratten  rotge= 
flecfte  2Bangen  be!ommen.  Die  (Eifenplatte,  bie  feit 
3toet  3al)ren  über  gan3  (Europa  lag,  Iagfid)tbar  aud) 


-     15     - 

über  btefen  {iebenljunbert  in  £eib  unb  9lot  Der* 
frampften  £ajttieren. 

<£\n  Heiner  3unge  l>atte  bas  ftinberfdjiefegetoeljr 
f)interm  ftlatrier,  bas  auf  bem  ^obiunt  ftanb,  fyeroor* 
ge3ogen  unb  hielte,  bm  Sdjjaft  an  ber  grauen  23ade, 
hinunter  auf  bie  Jiebentjunbert  reglofen  Männer  unb 
grauen.  Sllle  blicften  auf  bas  £odj  bes  <Rol)rlaufes 
aus  SBeifebled). 

Unb  brausen  jtanben,  btn  G5etDel)rjd)aft  an  ber 
Sade,  in  Sd)ulb  unb  Sünbe  Millionen  9ften[d)en 
gegenüber  Millionen  SOtenjdjen,  bit  in  Sd)ulb  unb 
Sünbe  Jtanben. 

Da  tat  Robert  ben  Sprung.  (Ss  roar  ein  gan3 lang- 
samer Sprung.  (Er  ging  traumtoanblerifd)  |id)er  auf 
btn  jungen  3U,  naf)tu  itjm  bas  3piel3eug  t>on  ber 
23ade  toeg  unb  trat  Dor,  bis  anbenftanb  bes^Pobiums. 

Unb  tDäfyrenb  ber  SRebner  SBajjer  tranl  unb  jeine 
5lbrect)nungsliften  zurechtlegte,  jagte  Robert: 

„Das  f)ier  tjt  tin  SdjiefegetDetjr.  Das  f)abe  id) . . . 
id)  felbft  fjabe  bas  meinem  jungen  gelauft.  Damit 
f)at  er  gefpielt.  Damit  f)at  er  fid)  unmerflid)  bit 
£tebe  aus  {einem  §er3en  tyinausgejpielt.  Damit  Ijat 
er  [d)ie^en  gelernt.  3d)  fjabe  ü)n  bas  Sdjiefoen,  fjabe 
u)n  bas  Sorben  gelehrt.  SJlein  Sof)n  ift  gefallen. 
<£r  ift  tot.  3d)  bin  lein  STCörber . . .  93aterftol3, 
9üu)mfud)t,  ©ebanfenloftgfeit  unb  ©etooljnfjett 
tjaben  mid)  3um  9ftörber  toerben  laffen.  Unb  bod) 
I)abe  id)  nur  getan,  toas  aud)  il)r  getan  f)abt.  $Iudj 
Don  eud)  f>at  mancher  {einen  Solm...  Derloren." 


-     16     - 

^Robert  f)ieb  bas  (5etoeI)rd)en  gegen  bit  ftuie  unb 
legte  bie  3tt)et  Stücfe  ruf)ig  3U  feinen  güften  nieber. 
„Das  l)ätte  td)  t>or  fünf3ef)n  3al)ren  tun  muffen .  .  . 
§abt  \i)x  es  getan? .  .  .   Sllfo  feib  aud)  tl)r  SJtörber. 

Unfere  Scanner  unb  unfere  Söfme  erfd)iefoen 
Scanner  unb  6ölme.  Unb  jene  Scanner  unb  3ölme 
erfd)ief$en  unfere  Scanner  unb  Söfme.  Unb  jeber 
Dafjeimgebltebene  I)offt:  mein  Stftann,  mein  Sofm 
fommt  3urücf ;  mögen  bie  anbeten  fallen  unb  fterben. 

Sold) es  lann  nur  ein  2BaI)nf  inniger  toünfdjen . . . 
3d)  frage  tu<fy :  ijt  ber  !ein  Sftörber,  ber  tin  unfd)ul= 
biges  Jlinb  fo  er3tel)t,  baft  es  erft  3um  5ERörber  toer* 
btn  muft,  beoor  es  felbft  ermorbet  toirb?  SBirb  ber 
fo  er3ogene  Unfd)ulbige,  toenn  er  einen  gleid)falls 
fdjled)tberatenen  Unfdjulbigen  erfcfytefet,  nidjt  3um 
SJlörber?  (Es  gibt  fjeute  in  (Europa  feinen  9Jtenfd)en 
mefyr,  ber  nid)t  tin  SQfärber  toäre ! . . .  2Bir  Jmb  oer* 
blenbet  unb  90lörber,  toeil  roir  ben  ©egner  aufeer  uns 
fud)en  unb  3U  ^jinbtn  glaubten.  9tid)t  ber  (Englänber, 
5ran3ofe,  9tuffe  unb  für  biefe  nid)t  ber  Deutfdjje, 
fonbem  in  uns  felbft  ift  ber  gehab.  Unb  toir  fet)en 
besljalb  in  anberen  9Jlenfd)en  btn  gehtb,  toeil  ber 
tatfäd)lid)e  geinb  in  uns  ettoas  ift,  bas  nid)t  ba  ift. 
Das  9lid)toorI)anbenfein  ber  2itbt  ift  ber  gehab  unb 
bte  Urfadje  aller  Kriege.  (5an3  (Europa  coehat,  roeil 
gan3  (Europa  ntdjt  mefjr  lieben  !ann.  ©an3  (Europa 
ift  toafmfinnig,  toeil  es  nid)t  lieben  !ann. 

Dbtx  ift  es  nid)t  2Baf)nfinn,  roenn  tr)r  eud)  freut 
über  bie  9loti3:  3toeitaufenb  fran3öftfd)e  £eid)en 


-    17    - 

lagen  oor  unferer  £mie?  3)t  bie  (Emtüol)uerfd)aft 
oon  $arts  nid)t  toal)n(mnig,  toenn  fie  ftd)  freut  über 
bie  9tott3:  3toeitauf  enb  beutfdje  £et^en  lagen  oor 
nnferer  £inie? 

2Bir  [freien  oor  Sd)mer3  ober  bte  klugen  bleiben 
troden  oor  Sd)mer3,  toenn  unjer  6ofm  fällt.  So* 
lange  toir  nid)t  ebenfo  oor  Sd)mer3  freien,  roenn 
ein  gran3o|e  fällt,  lieben  toir  ntd)t.  Solange  toir 
nid)t  füllen:  dn  SCftenfd),  ber  uns  nichts  getan  f)at, 
fiel  unb  ftarb,  fo  lange  finb  toir  2Bal)nfinmge.  Denn 
biefer  Sftenfd),  ber  fiel  unb  ftarb,  l)atte  eine  SJhitter, 
einen  93ater,  eine  Stau,  bxt  oor  Sdjmer3  fcfjreien. 
2Bar  tin  Sftenfd).  SBolltc  fo  gerne  leben.  Unb  muftte 
fterben.  2Bofür?  SBarum?  (Er  mufete  fterben,  roeil 
er  nicfjt  liebte.  Unb  toir,  feine  Sftörber,  liefen  h)n 
fterben,  toeil  toir  nid)t  lieben." 

Robert  mad)te  toärjrenb  bes  Sprechens  gan3 
fleine  23etoegungen  mit  ber  §anb,  baft  bte  toeifte 
Serotette  baumelte.  (Es  toar  fo  fd)toer,  aud)  ben  an* 
beren  mit3uteilen,  toas  man  felbft  füllte  unb  erfannt 
fjatte.  Unb  babei  toar  bas  (5an3e  bod)  fo  einfad),  fo 
felbftoerftänbltd).  2fber  bte  9ftenfd)en  Ratten  fid)  oon 
ber  Selbftoerftänblidjfett  roeggeftellt.  Sie  Ratten  bie 
£iebe  etnfad)  oergeffen,  toie  man  feinen  Sd)irm 
fter)en  läfot. 

„9ftan  brauet  ja  nur  3U  lieben,  bann  fällt  fein 
Sdjufc  meljr.  Dann  ift  ber  Snebe  ba.  #inber  finb 
toir  bann  auf  unferer  (Erbe...  Der  gan3e  (Erbteil 
toeint.  Daran  merft  man  bod),  baft  ber  (Erbteil  fäljig 

2 


-     18     - 

tft  3ur  Qiebt.  ©an3  hoffnungslos  roäre  erft  bann 
alles,  toenn  Gruropa  ladjen  roürbe,  roeil  ganä  Europa 
blutet.  $lber  es  gibt  !ein  $aus  in  (Suropa,  in  bem 
nid)t  bie  tränen  fliegen.  X)as  ift  bie  £iebe,  bit  aus 
ben  90?enfd)enaugen  heraus  roeint,  roeil  Jie  r>ertrie= 
ben  roorben  ift  aus  btn  §er3en  ber  9ftenfd)en. 

2ßas  tut  if)r,  toenn  jetjt  im  9Tugenblid  ein  eurf) 
frember  SCftenfd)  in  btn  Saal  r)eremtrttt  unb  einem 
von  eutf),  btn  er  nie  gefefjen  l)at,  bas  ^Bajonett  in  btn 
£eib  ftöfet?  3för  roürbet  btn  2Baf)nf  innigen  nid)t  be* 
greifen,  ©enau  basfetbe  tun  eure  SöMnner  unb 
Gölme;  aud)  fie  Jtofeen  Männern  unb  Söfmen,  bie 
Jie  nit  gefefjen  tjaben,  bas  Bajonett  in  btn  Qtih,  baft 
ber  Xmrdjftofeene  auffd)reit,  fid)  frümmt  nnb  fällt. 
2Bas  r)at  er  eurem  Solme  getan?  Unb  roas  f)at  euer 
Sor;n  bem  getan,  ber  ü)m  bas  ©ajonett  in  btn  £eib 
[tiefe?...  $abt  il)r  eud)  fdjjon  einmal  oorgeftellt, 
auf  roeld)e  2Beife  euer  junger  Sofm,  ber  fo  gerne, 
ad)  Jo  gerne  nod)  l)ätte  leben  mögen,  fterben  mufete? 
...  9Cftäbd)en,  oergegenroärtige  bir  ben  legten  ©lief 
beines  ^Bräutigams,  ber  oerrounbet,  bürftenb  Jed)s 
Stunben  lang  in  ber  Sommerf)it$e  im  Stad)elbraf)t 
f)ing.  Stelle  bir  feinen  legten,  furd)tbar  langen  Süd 
oor. 

grau",  fagte  Robert  3U  einer  (Srbleiajenben, 
Ieife,  bafe  es  alle  Siebenf)unbert  hörten,  „roas  l)at 
bein  2ftann,  ben  bu  Iiebteft,  ber  bir  ©rot  unb  ftinber 
gab,  bem  getan,  ber  ü)m  bas  ©ajonett  in  btn  2tib 
ftie(3?" 


-     19    - 

Die  grau  toimmerte,  xf)x  ftopf  faul  bem  neben 
il)x  Sifcenben  auf  bie  Schulter. 

„Die  9TCenJd)en  Jinb  toaf)nJinntg,  ttrirllid)  unb 
toaf)r!)aftig  tüatynjinnig,  toetl  Jie  bxt  Qxebt  oergejfen 
Ijaben.  Unb  toetl  fte  bte  £iebe  oergejjen  Ijaben,  glau* 
ben  Jie,  es  müjje  alles  jo  Jein,  toie  es  ift . . .  Unjer  Soll, 
roie  toir  es  Jeljen,  bejteljt  nur  nod)  aus  Krüppeln  unb 
elenb  ausjefjenben  Kinbem,  grauen  unb  ©reifen. 
2Benn  man  jetjt  nod)  bie  $trme  unb  Seine,  bie  los* 
getrennten  Körperteile,  bxt  Millionen  3errtJJener 
£eid)en,  unter  btrxm  aud)  eure  Sölme  unb  Männer 
Jinb,  von  ben  Sd)lad)tfelbern  f)olen  unb  auf  eure 
Strafen  roerfen  toürbe,  md)  oor  bte  #ugen,  toürbet 
if)r  aud)  bann  noa)  jagen:  man  mufe  ftdt)  f)alt  bamit 
abfmben?  iDber  roürbet  xf)x  enblid)  bereit  Jein 
3um  £ieben,  toas  aud)  babei  tjerauslomme?  Stürbet 
tf)r  bann  enblid)  jagen:  td)  toill nid)t  leben,  toenn  idj 
ntd)t  lieben  barf  ?  SBürbet  ü)x  etnjetjen,  bafe  biejeni* 
gen,  bh  eud)  bas  £ieben  oerbieten,  gfeinbe  Jinb? 
geinbe  bes  9ftenjd)en !  Sollsfembe !  Sel)t  ü)x  ntd)t 
bie  Serge  äerrijjener  9JtenJd)enletber?  Sie  liegen 
oor  euren  klugen,  liegen  auf  euren  Strafen,  baft 
fein  2Bagen  mefjr  fahren  lann  unb  xf)x  leinen  Schritt 
mefyr  madjen  fönnt.  (Sure  Sölme!  Cure  Söfyne! 
(Eure  Männer !  Säter !  Slutig !  3ßtrif Jen !  Unlennt* 
lid)  r 

(Ein  Sd)rei  Jtieg  aus  ber  Saalmitte  empor.  $inten, 
beim  Saaleingang,  erllang  txrx  tierijdjes  Stöhnen. 
(Einem  alten  Spanne  fiel  bh  Stirn  in  bxt  $anb.  (Ein 


-     20     - 

SPMbdjen  verliefe  bic  Stuf)lretf)en;  fie  f)atte  grofte 
klugen  belommen  unb  ftüräte  in  bte  Rnice. 

„2Bir  bürf en  uns  nid)t  länger  belügen  unb  fagen : 
nur  ber  3<tf>  ber  ftaifer,  ber  Ctnglänber  tft  fdjjulb." 
Robert  legte  langfam  bte  §anb  mit  ber  (Henriette  an 
bte  «ruft:  ,,3d)  bin  fd)utb.  Unb  bu  bift  fdjulb.  Unb 
bu  unb  bu .  .  .  Denn  aud)  roir  Ratten,  ebenfo  roie 
ber  3<*r,  ber  (fnglänber,  ber  ftaifer,  ber  Millionär 
unb  ber  Sftilltarbär,  bit  2itbt  nergejfen.  9tet)mt  bte 
Sdjulb  auf  eud),  bamit  it)r  ber  £tebe  roieber  teil* 
rjaftig  roerben  tonnt.  Denn  nur  roer  rjier  fid) 
fdjulbig  füfjlt,  !ann  entfünbigt  roerben  unb  roieber 
lieben. 

Unb  jetjt  roiffet:  bie  £iebe  trägt  in  fid)  tin  partes 
©ebot.  Die  2itht  fagt:  roer  nid)t  liebt,  ift  fdjulbig 
unb  böfe  unb  foll  roeidjen,  bamit  ber  Qitbt  auf  (£r* 
ben  leine  Sdjjranfen  merjr  gefegt  roerben  lönnen. 
2Bir  roollen  fallen  unb  fterben  bafür,  bafj  ber  £iebe 
bh  Regierung  (Suropas  übergeben  roerbe." 

Die  9ftenfd)engefid)ter  unten  im  Saale  roaren 
aufgelöst. 

2Beiterfpred)enb  ftieg  Robert  r»om  ^ßobium  her- 
unter. 2Ille  roaren  aufgeftanben,  brängten  ü)m  nad). 

„Das  (öebot  ber  £iebe  ift:  roer  fid)  nid)t  fdjulbig 
fül)It,  bte  Scfjuib  nid)t  auf  fid)  nimmt,  liebt  nid)t,  ift 
unfer  Sreinb  unb  mufe  roeidjen.  Das  ift  ©efetj.  Sfteues 
©efetj  I  3^r>  &te  ^r  nid)ts  met)r  oerlieren  tonnt,  ba 
tl)r  alles  Jdjon  oerloren  fjabt..." 

Roberts  2Borte  gingen  unter  in  btn  ljunbert* 


-    21    - 

fttmmig  tmeberfyolten  SBorten:  „Dilles  üertoren! 
2Bir  Ijaben  md)ts  mefyr  3U  verlieren !  2Bir,  bie  urir 
nidjts  mein*  311  verlieren  fjaben . . .    9ttd)ts !  9tid)ts !" 

Die  9tad)rid)t  fjatte  Jtd)  (d)on  Derbreitet,  als  jie 
burd)  bie  Straften  3ogen.  $oran  ber  Kellner,  ofjrte 
§ut,  im  jdjmierigen  Smofing,  bie  Serfiette  in  ber 
§anb.  „Die  roollen  ^rieben  madjen.  Die  töollen 
^rieben  mad)en." 

Verlauf  erinnen  —  Dertoaijte  ^Bräute  —  t»erlieften 
btn  £abentijd)  unb  jdjloffen  fid)  an.  3w*i  Sdjau* 
fenfterreiniger,  alte  9Jtänner,  Heften  bie  £eiter 
[tef)en  unb  Jd)loffen  ftcf)  an.  Der  SBagenfüljrer 
ber  (Eleftrifdjen  J)örte  bas  2Bort  „griebe",  erjtarrte 
unb  fprang  oom  2Bagen  herunter,  fd)loft  ficr)  an.  Die 
gafyrgäfte  Jdjloffen  Jidj  an.  3n  roenigen  Minuten 
rjatte  fid)  bie  $ftenge  t»erbreifad)t.  Unb  t>er3elmfad)te 
jid),  als  Robert,  auf  bem  ^latje  angelangt,  auf  ber 
23runnenfd)ale  jtanb  unb  fprad).  Sein  $ftunb  3eia> 
nttt  ben  legten  Satj  in  roeitljin  fid)tbaren  23ud)ftaben 
an  ben  $immel:  „(fs  ift  fd)on  bie  9Ist  an  bie  2Bur3el 
gelegt.  Darum,  töeldjer  Saum  nid)t  gute  grud)t 
bringt,  roirb  abgehauen  unb  ins  Steuer  getoorfen." 

&int  junge  grau  jtanb  ba  unb  tat  md)ts  als 
lädjeln  unb  „griebe"  jagen.  9teifenbe,  bie  nom 
33al)nt)of  !amen,  r»ergaften  alles  unb  fd)lojfen  fid)  an, 
als  bie  Sftenge  roeiter3og.  glammenb.  Sdjjnell.  (Ent* 
3ünbet  com  (Stauben.  &int  Sdjjar  Urlauber,  felb* 
marfcfjmäftig  ausgerüstet,  bas  ©eroerjr  quer  über 
bem  dürfen  unb  bas  ©rauen  bes  Sd)lad)tfelbes  in 


-    22     -  • 

ben  Singen,  ftf)lofc  fid)  an.  Stlte  9Jlütterd)en  famen 
faum  mit.  ftinber  bcfamen  Jamale  (5c|td)ter  cor 
Staunen  nnb  ahnten  bas  (Srofee.  (£in  alter  ^ßoh^ei* 
roatf)tmeifter  mit  granem  Spitjbart,  bas  Xrauerbanb 
am  redeten  Slrme,  be!am  fanatifd)e  Singen  nnb  fdjloft 
Jidj  an.  $ftenfd)en,  bxt  bem  3u9e  entgegenfamen, 
machten  fefjrt,  oom  gener  ergriffen.  9tobfaf)rer 
fauften  burd)  bie  Strafen.  „Die  toollen  grteben 
madjen!"  Die  2Birtsl)äuJer  entleerten  fid).  2Berf* 
ftätten,  ©aufteilen  entleerten  fidj.  Xransmiffionen 
ftanben  ftill.  &int  Abteilung  Solbaten  unter  ©e* 
röer)r  rourbe  mitgeriffen.  ©efänge  ber  £tebe  ertön« 
ten  im  9ftarfd)tempo.  Rranle  Jtiegen  aus  ben  23 et* 
ten,  fd)leppten  fid)  ans  genfter.  ftilometerlange 
£inien  t>on  grauen,  fd)räg  beroegt,  trieben  aufein* 
anber  3U,  {tiefen  3um  3uge. 

<£in  3tüan3igjctf)riger  —  ganatismus  unb  (Seift 
auf  ber  Stirn  —  fprang  aus  einer  menfdjengefüllten 
Seitengaffe  heraus,  auf  bm  Kellner  3U,  füfjte  ilm. 
Unb  fein  fyetfter  23lid  öffnete  bte  §er3en. 

Die  gan3e  Stabt  roar  aufgeftanben  unb  fd)rie 
tin  2Bort.  griebe !  Das  fo  gefprodjene  SBort  rourbe 
3U  trieltaufenbfttmmigem,  geroaltigem  ©efange.  Sllle 
ftirdjengloden  läuteten. 


II 

©ie  5?rteg$tt>iftt>e 

3f)r  Stftann  xoax  23erfid)erungsagent  getoefen,  toar 
gefallen,  geftorben.   ftopfftfjufj. 

„Die  ftugel  fyätte  tf)n  audj  tri  bte  23ruft  treffen 
tonnen,  ins  $er3,  in  bie  £unge.  Die  ftugel  f)ätte 
ebenfogut...  htn  Sftagen  meines  SJtannes  3erfet}en 
ober  hit  2Btrbelfäule  3erfplittern  fönnen.  Der  tim 
ftirbt  fo,  ber  anbere  fo.  Das  ift  gan3  gleid).  £ot  i|t 
tot...  Ober  ein  Sajonettftid)  in  feinen  Unterleib, 
baft  mein  9ftann  feine  (Sebärme,  hh  er  nit  gefefyen 
rjatte,  notf)  ein  paar  Minuten  lang  f)ätte  betrauten 
fönnen." 

Untöillturlid)  legte  bie  grau  fd)ütjenb  bie  §anb 
auf  U)ren  f)of)en  Unterleib :  bas  5linb  bes  toten  Katers 
berjoegte  Jid). 

„Serftdjerungsagent ...  Cr  f)ätte  ebenfogut 
irgenb  ein  Sanbtoerler,  Kaufmann,  Arbeiter,  23e* 
amter,  ©elefyrter  fein  lönnen,  gan3  gleid)  toas,  bh 
ftugel  fjätte  if)n  bod)  getroffen. . .  Saufte  auf  meinen 
9Jlann  3U  unb  madjte  feinen  Sogen  um  ü)n  l)er* 
um,  mad)te  natürltd)  feinen  Sogen  um  t>m  armen 
S3erftd)erungsagenten  f)erum.  Die  #ugel  toäfylt  ja 
nid)taus.  Srtfft  jeben...   3dj,  eine  $erfid)erungs* 


—    24     — 

ügententoittoe,  formte  ebensogut  eine  ^Beamten-  ober 
Slrbeitenxrittoe  fein.  3töifd)en  mir  unb  allen  anberen 
gtbts  feinen  Unterfd)ieb.  3d)  bin  eine  ftriegsroittoe. 
2Bie  alle.  Sine  ikiegstoittoe...  Unb  toenn  meinen 
Wann  eine  ©ranate  fo  3erfet$t  unb  in  bie  £uft  ge* 
fprengt  I)ätte,  bafe  nid)t  ein  £eiltf)en  [eines  ftörpers 
mefrr  3U  finben  getoefen  roäre?  (5an3  gletcfygiltig ! 
3:ot  ift  tot...  Wtin  Sd)trffal  ift  bas  Sdjidfal  oon 
Millionen  grauen.  (Einen  Unterfd)ieb  gtbts  gar 
nid)t  3toijd)en  mir  unb  allen  anberen  grauen .. .,  3toi* 
fdfjen  mir  unb  ber  9tad)barm,  bte  an  ber  (£de  toolmt 
unb  feit  brei  2Bod)en  aud)  feinen  Wann  met)r  l)at, 
3toifd)en  mir  unb  ben...  3a  toieoiel  grauen  finbs 
btnn<?  Svod  Millionen  tnelleid)t,  bie  in  iljrem  3*™== 
mer  fitjen  unb,  toie  id),  an  tfyren  toten  Wann  benfen? 
3um  genfter  fytnausferjen  unb  an  tfjren  toten  Wann 
benfen,  Staub  toifdjen,  ftinber  toarten,  Strümpfe 
ftriden,  fodjen,  auf  bxt  Arbeit  getjen  unb  an  U)ren 
toten  Wann  benfen,  an  ifjren  toten  Wann  benfen, 
toten  Wann  benfen.  <5id)  abenbs  ins  33ett  legen  unb 
an  ilyren  toten  Wann  benfen.  3rx>t\  Millionen  oiel* 
leid)t?  3a>ifd)en  all  btmn  unb  mir  gibt  es  feinen 
Unterfdyteb.  Unfere  Männer  finb  tot .. .  Der  9taa> 
barin  il)r  Wann  ift  in  einem  £a3arett  geftorben.  9Jtei* 
ner  burd)  5lopffd)uf$.  2ßar  fofort  tot.  (5an3  gleia> 
giltig...  ftopffdmft!  2>n  bie  Stirn?  33telleid)t  bei 
ber  9lafentour3el  Ivinem?  Ober  burdjs  5luge  hinein? 
Dura)  fein  9luge?  %a  aber,  toas  gefd)af)  mit  feinem 
2Iuge?   Wit  feinem  lieben  9luge.   Wit  bem  2luge 


-    25    - 

meines  lieben  Cannes...  3ft  ja  gan3  gletdjgtlttg; 
es  tft  gan3  gleid)giltig,  ob  bas  2luge,  bie  33ruft,  bie 
fiunge,  bas  (5el)im,  ber  Unterleib  3erfet}t  rotrb.  2ot 
tft  tot...  Millionen  5lriegstoittoen  fttjen  tote  id)  ba 
unb  {teilen  ftd)  oor,  tote  ber  SUlann  eigentlid)  geftor* 
btn  |ein  mag.  (£s  ift  aber  gan3  gletd),  roie  er  ben£ob 
fanb.  ganb?  6ud)t  man  btnn  ben  £ob?...  Unb 
ob  er  jetjt  Sdjloffer  ober  Stubent,  gabrifarbeiter 
ober  Sauer,  ©elefjrter  ober  Beamter  geroefen  toäre, 
gan3  gleid).  ^Das  tft  gan3  gletd) . . .  (£s  ge!)t  Millionen 
grauen  fo  roie  mir.   (Sott  fei  Dan!." 

,2Biefo  benn  ©ott  fei  Dan!?* 

6ie  ftanb  fd)toerfällig  auf;  bh  $anb  blieb  auf  bit 
2ifd)fante  geftüfct.  „Das  linbert."  , . .  .2Bas  Hubert?' 
„...Dod),  bas  linbert.  (£s  ift  bod)  ein  Unterfd)ieb, 
bafe  es  nid)t  mir  allein,  fonbern  Millionen  grauen  fo 
gerjt.  (£in  bebeutenber  Unterfd)ieb.  Der  Unter* 
fcfjieb  ift  feljr  grofe.  Unb  es  linbert.  3dj  roürbe  es 
einfad)  nid)t  ertragen,  roenn  es  mir  allein  fo  ginge. 
Sitf)  bas  nur  oor3uftellen !  könnte  id)  es  benn  er* 
tragen?  3$  g<*n3  allein!  Das  roäre  unmöglich... 
(£s  gel)t  Millionen  grauen  fo  roie  mir.'M 

Sdjon  dm  2Beile  I)atte  fie  gebanfenoerfunfen  in 
ben  Spiegel  gefefjen;  jet)t  erft  bemerlte  fie  bitWlkm 
befriebigter  9fad)gier  in  ifjrem  ©eficfjt.  Unb  faf)  gan3 
plöfclict)  Millionen  grauengefid)ter,  }d)mer3bet)angen. 

„Das  läfct  dmn  bas  Unglücf  tetdjter  ertragen, 
ertragen...  (£s  get)t  eben  allen  fo  roie  mir.  2ßir 
müffens  ertragen,  tobe  grauen." 


-    26    - 

„Unb  toenn  bu  einen  9ftenfd)en  leiben  fielet,  fo 
oerbopple  ftd)  bein  eigener  <3d)mer3",  Ijeifets,  glaube 
td),  in  ber  23tbel.  ©ans  im  (Segenteil.  Das  linbert. 
Gmttoeber  lügt  bte  23tbel  ober  mir  ftriegsto  Urnen 
lügen.  Dilles  ift  aua)  nid)t  mat)r,  mas  in  ber  23ibel 
ftef)t.  2Btr  ftriegstoitmen  lügen  nid)t.  2ßer  bet)aup* 
tet,  baft  mir  ftriegsmitmen  lügen !  2Bir  fyaben  unfere 
Männer  bem  $aterlanbe  geopfert.  2Iuf  bem  Elitäre 
bes  Söaterlanbes  geopfert.  511... tar  bes  S3ater... 
Ianbes",  [djjmecfte  fie  mit  ber  3unge,  feil)  femfyin, 
oerfutfjte,  ftd)  btn  Elitär  bes  SBaterlanbes  oo^uftel* 
len.   Das  gelang  if)r  nid)t. 

3mmer  mieber  Ja!)  fie  btn  Elitär,  oor  bem  fie  als 
9Jläbd)en  bas  erfte  9lbenbmal)I  genommen  l)atte,  fat) 
5ter3en  unb  bas  (£f)riftusbilb.  „9tber  Elitär  bes  $ater* 
Ianbes?  ©ibts  btnn  bas  überhaupt?" 

Da  mad)te  ifjr  SBefen  einen  blitjftfjnellen  Sprung 
3urütf  3U  bem  (Stauben:  ,,3d)  t)abe  meinen  SJlann 
auf  bem  Elitäre  bes  SBaterlanbes  geopfert...,  toie 
alle  anbem  Rriegsmitmen  aud)." 

„Der  Elitär  ftel)t  allerbings  nid)t  in  einer  Rirdjje, 
fonbern  ift  ein  mit  (Eleftrißität  gelabener  Stadjel* 
braljt^aun,  in  bem  bein  Sftann  Rängen  geblieben  ift", 
oerfutfjte  ber  Sd)mer3  3U  flüftem,  „aljo  müfete  man 
eigentlid)  fagen:  geopfert  im  Statf)elbraf)te  bes 
Söaterlanbes." 

(Es  gelang  ifyx,  bm  nodj  gan3  unburdjlittenen 
Sd)mer3  um  bm  toten  90tann  roeg3uf)alten  mit  btn 
SBorten:  „(Er  ftarb  btn  §elbentob  fürs  33aterlanb." 


-    27     - 

Gtol3  glitt  mit  biefem  2Borte  in  il)r  armes  $er3 f)ln* 
ein. 

„Die  23efriebigung,  bafc  es  Millionen  grauen  fo 
ger)t,  unb  bie  2Borte:  ,©eopfert  auf  bem  Altäre 
bes  Skterlanbes,  ®r  Jtarb  für  eine  ^eilige  Sadje, 
(£r  ftarb  für  btn  Sieg  unferer  SBaffen',  ftnb  33etäu* 
bungsmittel  gegen  btn  Sd)mer3  um  beinen  ge* 
liebten  9Jtann;  aber  nid)t  immer  fannft  bu  23e* 
täubungsmittel  nehmen;  einmal  roirlen  fie  ntd)t 
mefjr",  flüfterte  ber  Sd)mer3,  ber  empfunben  fein 
roollte  unb  fo  fejt  m  2Borte  eingepaßt  roar,  bafo 
{eine  Stimme  oon  ber  ftriegstottroe  nid)t  gehört 
rourbe. 

Die  Zementierung  bes  (5efür)Is,  bes  Schmer* 
3es  roar  unburd)bringlid) ;  fo  unburd)bringlid)  roar 
bie  ein3ementierte  2Bortplatte  —  oon  btn  nodj  im 
bunfelften  <5eifte  alter  3^rl)unberte  Steljenben  ein* 
3ementiert  in  bas  empfängliche,  gebantenlos*gläu* 
bige  ©el)im  bes  Golfes  — ,  bafe  ber  nod)  unburd)* 
littene  Sd)mer3  nid)t  eine  Sefunbe  lang  in  ü)x  §er3 
oorbringen  fonnte. 

Der  ©eftd)tsausbrucf  ber2Bitroe  tourbe,  ba©e= 
fül)l  unb  Sd)mer3  nid)t  fliegen  tonnten,  oon  Xag  3U 
£ag  fteinerner.  Die  tränen  rourben  nid)t  oom  §er* 
3en  gefd)idt;  fie  liefen  oon  oben  roeg. 

Unb  ber  immer  fteifer  toerbenbe  $aJ3  gegen  btn 
geinb  machte  fie  im  Traume  3ur  SJlörbertn. 

&in  oerfpäteter  SBrtef  bes  toten  Cannes  lam  an. 
Der  Sd)mer3  fetjte  Jid)  in  btn  23rief  hinein,  roollte 


-    28     - 

mit  jebem  2Borte,  bas  btc  5^u  las,  ü)x  ins  §er3 
fpringen. 

Das  mar  ab3ementiert. 

(£r  er3ä!)lte  oom  Sd)ütjengraben,  com  geuer  bcs 
geinbes,  com  (£ffen.  ,,3d)  raudje  jetjt  oiel,  bas  tut 
gut",  fd)rieb  ber  tote  Sftann.  „Hub  mann  merbe  td) 
btd)  mieberfeljen?  Senbe  mir  tint  mollerte  Unter- 
jade; es  ift  lalt  gemorben.  Unb  bleib  mir  treu." 

Die  eht3ementierte  platte  rüdte;  Sd)mer3  Jdjofc 
fyeift  auf.  (5an3  fur3-  Dann  fafj  btc  platte  mieber 
feft.  Das  eine  Sefunbe  lang  ungeheuer  oeränbert 
gemefene  2Bitmengefid)t  mürbe  mieber  fteinem. 

3n  ifjrem  ftopfe  mar  t)ermirrenber  9tebel  3urüd* 
geblieben,  von  bem  fid)  nage  ber  ©ebanfe  loslöfte: 
„3toei  foldje  mollene  Unterletbdjen  muffen  bod) 
nod)  ba  fein,  £rifotleibd)en.  Da  tonnte  er  immer 
bas  eine  majoren,  menn  er  bas  anbere  anljat... 
Püffen  bod)  nod)  ba  fein." 

Der  Sdjranf  öffnete  fid).  Das  Unterleibdjen 
mürbe  hd  btn  3mei  tonelenben  gefaxt,  unterfudjt. 
,,^ur  btn  ibtopf  mufe  td)  annähen." 

Der  Sd)mer3  fyatte  fid)  im  Unterleib  djen  t»er* 
ftedt;  fein  Sprung  ins  2Bitmenl)er3  mürbe  oom  9te= 
bei  in  ttjrem  (5el)irn  oertjinbert. 

2Bät)renb  fie  btn  Rnopf  annähte,  padte  fie  m  Q5e= 
banlen  bas  Unterleibdjen  fdjon  eht,  trugs  3ur  ^ßoft: 
es  rollte  an  bie  gront,  mürbe  oom  toten  $ftann  aus= 
gepadt,  ange3ogen. 

Da  oerfdjmanb  ber  9tebel.  Unb  tljr  gan3es  2Befen 


-     29     - 

flüchtete  I)üieiii  in  bas  3Bort:  „%<%)  fyabe  meinen 
5Jtann  auf  bem  Elitäre  bes  $aterlanbes  geopfert, 
für  eine  fjeilige  Sad)e...,  toie  alle  anbern  grauen 
audj,  toie  otele  grauen,  rote  3u>ei  SWillionen  grauen. 
...   (£s  gef)t  mir  nid)t  allein  fo." 

Sie  trug  bas  £eibd)en  in  btn  Sd)ranf  ßurücf.  Da 
f)ing  eine  alte  §oje.  Sei  btn  ftnien  mar  bie  §ofe 
etmas  geller  unb  fyerausgebrüdt,  als  feten  bie  5lniee 
bes  Spannes  nod)  in  ber  $ofe. 

Sie  tippte  mit  bem  3eiQefircger  gegen  bas  fyer* 
ausgebrühte  §ofenlnie,  in  bem  ber  Sd)mer3  fafe, 
Iauernb,  [prungbereit. 

Unb  fluttete,  bzn  23lid  auf  bie  fdjaufelnbe  §o{e 
gerietet,  in  bit  flehte  SBefriebtgung  hinein:  „Die 
Ijätte  er  bod)  nid)t  mef)r  lange  tragen  lönnen." 

5Iutomatifd)  ging  jie  fort,  um  Einlaufe  3umad)en 
für  btn  $aust)alt.  „£ange  f>ättc  er  bte  nid)t  meljr 
tragen  lönnen. . .  W&tnn  er  3U  btn  fieuten  gel)t,  um 
Jie  3U  überreben,  jid)  oerftdjern  3U  laffen,  unb  tft 
nid)t  gut  ange3ogen,  toer  Iäfet  Ttdf)  ba  oon  il)m  in  bit 
2terfid)erung  aufnehmen...,  roenn  er  fd)led)t  ange* 
3ogen  ift.   Die  £eute  |inb  ja  gleid)  jo  mifttrauifd)." 

Sie  f)atte  ein  [d)toar3es  ftletb  an.  3ftr  ©ejid)t 
roar  leblos,  toeifo,  bas  $luge  leblos:  nid)t  jtarr,  nid)t 
rul)ig,  nid)t  glän3enb ;  es  f af)  tot  aus.  Die  2Bitroe  faf) 
tot  aus.  2Bie  dn  ©ipsabgufe.  90ted)am[d)  betoegte 
jid)  if)r  Körper  oortoärts,  in  bm  ftoloniatmarenlaben 
hinein. 

„$lber  toenn  er  abenbs  l)eim  fam,  unb  es  toaren 


-     30     - 

ü)m  ein  paar  Slbjdjlüjfe  gelungen.  2Bte  \d)ön !  Die 
<ßro3ente ! . . .  Da  finb  ein  paar  gan3  §artnäcfige. 
©ott,  tme  oft  toar  er  Jd)on  bei  bmtn !  Die  jinb  [et)r 
reid);  bie  53erfid)erung  toöre  fef)r  l)od);  unb  roenn 
U)m  ber 9Ibfd)luJ3  gelingt...  Die  ^?ro3ente !  SBenn  er 
trielleidjt  jetjt  nod)  einmal  Einginge,  toer  toeifc?... 
(Er  [oll  bod)  nod)  einmal  f)ingel)en." 

Der  alte,  nad)  Petroleum  riedjenbe  kolonial* 
roarenljänbler  bebiente  bh  ftriegstoittoe  mit  befon* 
berer  unb  bebeutjamer  3^rtf)eit. 

Unb  tr)r  Jtieg  {d)mer3f)aft  jdjnell  bit  unabänber* 
lid)e  £atfad)e  toieber  ins  SBetxmfjtfein,  bafo  il)r  Stftann 
3U  ben  paar  §artnädigen,  bie  fo  retdj  t»aren,  gar 
nid)t  mefjr  geljen  tonnte,  toeil  er  ja  nid)t  met)r  lebte. 

3f)r  ©ejid)tsausbrucf  oeränberte  jidj;  unb  ber 
ftoloniaitoarent)cmbler,  oon  tfyrer  Sftiene  3um  [tär* 
leren  23e3eugen  {eines  SERttleibs  aufgeforbert,  3eigte 
beutlidjer,  baft  er  tooljl  totffe,  toas  es  für  dm  grau 
bebeute,  btn  SCRamt  oerloren  3U  l)aben.  Seine  ge* 
jpannte  23ereittoilligfeit,  toie  er  tr)re  23eftellungen 
entgegennahm,  tat  tr)r  u>of)l.  90ftt  einem  Ieifen 
Dcud  legte  er  bie  gefüllte  Düte  cor  [ie  f)in,  jaf)  it)r, 
Oberförper  oorgebeugt,  ins  $tuge. 

Unb  bh  §ausfrau  in  xfyx  oerfud)te,  bas  3artge* 
füt)l  bes  Rolonialtöarenl)änblers  3U  benutzen:  ob  fte 
btn  ftaffee  nod)  einmal  3um  alten  $rets  befom* 
men  fönne. 

Da  f)ob  er  bie  Sdjultern:  bas  täte  ü)m  leib. 

Sofort  oerjdjlofo  \id)  it)r  (öejtdjt.   Unb  urie  ein 


-     31     - 

©rammopfyon  ,Die  2Bad)t  am  9tf)ein',  fpielte  it>r 
tounbes  ©efjtrn  automatifd):  ,3d)  fjabe  meinen 
Mann  auf  bcm  Elitäre  bes  Skterlanbes  geopfert,  für 
bie  93erteibigung  bes  93aterlanbes,  bes  rjetmatlitfjen 
£jerbes  Eingegeben;  er  ift  auf  bem  gelbe  ber  (Erjre 
gefallen,  bamit  biefer  fd)mutjige  fträmer  roeiter  forg* 
los  leinen  Raff ee  oerlauf en  fann,  unb  mir  gibt  er  ifjn 
nid)t  3um  alten  ^rets.' 

Der  ftolonialroarenf)änbIer  rjob  bas  ftlappbrett 
bes  £abentifd)es,  fd)lüpfte  oor,  öffnete  rjöflidj  bte 
Züx:  „Die  enormen  (Einlauf spreife  jetjt.  9lid)t  3U 
Jagen."  (Es  täte  if)m  ja  toirflid)  ferjr  leib,  aber  ba  fei 
nitfjts  3U  madjen. 

Xief  beleibigt  unb  Jtfjarfen  Saft  in  bzn  klugen, 
oerlieft  Jie  btn  2abtn. 

(Ein  Sdjaufenfterfpiegel  3eigte  if)r,  baft  fie  ge* 
beugter  ging,  als  es  iljr  momentaner  Seelen3uftanb 
oerlangt  l)ätte.  SBerouftt  brad)te  jie  ben  ©ejid)ts* 
ausbrucf  in  Hbereinftimmung  mit  ifyrer  ftörperfyal* 
tung  unb  ging  gebeugt  unb  langfam  roeiter, 

vorüber  an  einem  jpielenben  ftinbe,  bas,  \tintn 
mit  Sllimmg  gefüllten  231icf  3U  il)r  emporgerid)tet, 
im  §alblreife  ausroid)  unb  if)r  nad)faf). 

Daft  fie  tim  ftriegstoittoe  roar,  lonnte  jeber 
fel)en.  5lud)  bit  £eute  im  Xrambafynroagen  füllten 
bas  fofort,  jd)lo[fen  jebod)  bie  klugen.  Denn  ba  roar 
nid)ts  3U  mad)en.  ftrieg  ift  ftrieg.  Unb  babei  fallen 
Männer.  Stiles  SJUtleib  nüfct  nichts.  SRitletb  ift  f)ier 
Sd)toäd)e.  Slufterbem  gefyts  fielen  fo. 


-     32     - 

Die  ilriegstotttüe  ftierte  mit  ein  SJtenftf),  ber  in 
feinem  23lute  liegt.  Unb  alle  gefjen  oorüber.  Sie 
Jteäten  bie  (5efid)ter  in  bie  nod)  f engten  3eitungen, 
Iafen  bit  neuefte  Siegesnatf)rid)t :  toieoiel  geinbe 
gefangen,  toieoiel  gefallen  roaren,  freuten  ]id)  unb 
nahmen  ]id)  fon3entriert  t>or:  ,OTtcr)  folls  nicfyt 
pacfen . . .   2lber  benen  toerben  toirs  3eigen.' 

„  Siebentauf  enbl"  las  laut  ein  gutmütig  aus* 
fefyenber  alter  9ftann  unb  Ja!)  bie  ftriegsroitroe 
an.  „  Siebentauf  enb  (befangene !  Ungeheuer  blutige 
Sßerlufte!    23erge  von  fernblieben  £eid)en!" 

©eficfyter  glätten,  greubenroorte  fprangen 
burtf)  btn  SBagen.  ftänbt  flatterten.  23efriebigter 
Saft  Jaft  auf  btn  33änfen. 

Die  bisher  tot  unb  blau  geroefenen  klugen  ber 
9tgententötttoe  toaren  fd)toar3  geroorben  r>or  befrie* 
bigter  9tod)gier.  „2Ba*  ftel)t  ba?  23erge  von  fetnb* 
liefen  £eid)en?  23erge?" 

Da  trat,  gleid)  einem  gremben,  ber  unerro  artet 
unb  unerroünf  d)t  in  eine  gef d)loffene  ©efellf d)aft  ein* 
bringt,  von  ber  Plattform  aus  ber  Kellner  in 
ben  £ürral)men:  „Hber  roas  freut  il)r  eud)  btnn 
fo?  flber  roas?...  2Beil  jetn"  roieber  einige  tauf enb 
(Euresgleichen  auf  bem  gelbe  ber...  (Ef)re  liegen? 
23Iutig  unb  3erfetjt!  ^loct)  atmenb  ober  fajon  tot!... 
$ielleid)t  ift  aud)  3>l)r  Sofjn  unter  btn  3erftampften 
Dnfern.  Unb  liegt  feit  ber  geftrigen  Sd)Iad)t  ofyne 
§ilfe  fd)toer  oerrounbet  3rotfd)en  Zottn  unb  glotjt  3U 
feinem  23eine  !)in,  bas  3toei  Xfteter  oon  U)m  entfernt 


-    33    - 

liegt,  ©lauben  Sie  btnn,  baft  2ft*  Sofm  btn  toasten 
(5runb  getannt  l)at,  ber  it)n  feranlafete,  3um  Sftörber 
3U  werben,  beoor  er  felbft  ermorbet  umrbe?"  fragte 
er,  müf)Jam  jeine  (Erregung  bänbigenb,  bert  gut* 
mutig  ausfefyenben  alten  SJlann, 

in  bejfen  ©ejid)t  bk  Stegesfreube  faffungs* 
lojem  Staunen  roid). 

Der  3tücm3tgiär)rigc#  ber  fett  bem  Xage,  ba  ber 
Kellner  in  feiner  §eimatftabt  bxt  $er3en  für  bh 
Qitbt  aufgerufen  t)atte,  mit  burd)  bas  £anb  unb 
burd)  bie  Stäbte  ful)r  unb,  f  djeinbar  gan3  unbeteiligt, 
auf  ber  Plattform  ftanb,  mad)te  plötjltd)  einen  Jdmel* 
len  Sdjrttt  in  btn  SBagen  hinein,  auf  bm  £>ffi3ter 
3U,  ber  abroeifenbe  ©Iasaugen  belam:  „Stet)t  auf 
gegen  bm  ftrieg.  ^roteftiert !  Sllle !  Elle !" 

„Sie  Jinb  rul)tg  jetjt !  §ier  roirb  nid)t  fo  gefpro* 
djen",  fagte  ber  Sdjaffner. 

„©leibt  nid)t  Jitjen  in  eurer  greube  barüber,  bafe 
5Dd)fen  unb  ftälber  humaner  als  9ftenfd)en,  humaner 
als  eure  Scanner  unb  Söljne  gefd)lad)tet  roerben." 

Sefunbenlang  ftanb  bas  Sd)redgefpenft  ber 
2Bar)rr)ctt  im  2Bagen. 

„2Benn  man's  richtig  überlegt,  finb  bas  natürlich 
aud)  Sftenfdjen...  bie  fttinbt",  fagte  jemanb  unb 
tounberte  fi<f),  baft  er  biefe  2Borte  gefprod)en  l)atte. 

Da  rourben  alle  erlöft  com  gutmütigen  alten 
Spanne,  ber  ftd)  Jd)on  roieber  beruhigt  l)atte:  „3a, 
3Kenfd)en!  2Barum  fjaben  fte  uns  bann  überfallen? 
...  Ratten  rotr  uns  nid)t  uertetbigen  {ollen?" 

3 


-     34     - 

Das  Qtbtn  lehrte  3urütf :  stopfe  nitften.  klugen 
blicften  glän3enb  unb  J)art.  Die  SIgentenroitroe  ria> 
tete  ftd)  ytraff  auf. 

Der  Kellner  blicfte  hilflos  tote  ein  Xoter. 

Der  gutmütige  9Ilte  [tiefe  mit  bem  3etgefinger 
auf  {eine  3eftung  unb  rief,  tjaffenb  unb  frofylocfenb : 
„Unjere  $erlufte  \inb  ja  gan3  gering.  §ier  ftel)t's  ja." 

„3mmer  Reifet  es:  ,Unfere  SBerlufte  jinb  ge= 
ring*.  2Bie  ftel)t's  bann  bamit,  bafo  roir  bis  jetjt 
fd)on  met)r  als  3toet  SOtillionen  Xote  Ijaben?  Unb  toie 
Diele  finb,  [o  toie  itf),  für  bas  ganße  Qtbtn  ruiniert?" 
fragte  ein  inoaltber  Solbat,  in  einem  Sonfalle,  ber 
aus  einer  anberen  §afequelle  fam,  unb  ftarrte  un* 
belümmert  bem  Dffaier  ins  ©ejid)t. 

„Serge  von  feinblidjen  £eid)en!"  toieberljolte 
ber  2tlte  unb  faltete  bit  3^^tung  3ujammen. 

Der  Sdjmer3  um  bm  toten  Sfltann  roar  oon 
einem  £eid)enl)aufen  3ugebecft.  (Erregt  com  befrie= 
bigten  §affe,  fcr)rttt  bie  9lgententoittoe  aus  bem 
2Bagen  hinaus,  bh  SOlunbtoinfel  in  bh  2ßangen  3U* 
rütfge3ogen,  bafe  bte  2ivptn  oerfrfjtounben  toaren 
unb  it)r  mit  9tod)gier  gefülltes  (5efid)t  Doller  erfdn'en. 

Die  3^it  ging  f)in.  SCRit  §ilfe  bes  ©laubens,  baft 
\\)x  9ftann  für  tint  ^eilige  Sad)e,  für  btn  enblidjen 
Sieg  geftorben  fei,  auf  bem  gelbe  ber  (ffyre,  unb  mit 
ber  Iinbemben  £atfad)e,  bafe  es  Millionen  grauen  Jo 
ging  toie  iv)x,  f)telt  fie  btn  Sd)mer3  aud)  nod)  tocu> 
renb  ber  närfjften  2Bod)en  oon  ftdt)  roeg. 

(Gläubiger  |d)idten   9tedmungen,   bann   9Jfru> 


-     35     - 

nungen,  bann  Drohbriefe,  in  bcnen  nod)  ber  Satj 
ftanb :  bie  3e^eT^  lc*erc  Id)fedjt>  jetjt  brauche  jeber 
fein  (Selb;  bann  Iur3e  Mitteilungen,  in  btntn  bh 
^Pfänbung  unoerfd)letert  angefünbigt  mürbe. 

Das  fyatte  bte  ilriegsmitme,  beten  Mann  bod) 
auf  bem  gelbe  ber  (Sfjre  gefallen  mar,  nid)t  für  mög* 
lief)  gehalten.  Diefe  9ftidfid)tsloftgfeit  unb  Unge* 
retf)tigf eit  übertraf  alles,  mas  it)r  bisher  mib erfahren 
mar,  übertraf,  menn  fie  genau  überlegte,  fogar  bit 
Ungered)ttgfett,  baft  il)r  'Mann,  gerabe  U)r  Mann, 
ber  arme  $erfid)erungsagent,  ber  bod),  toeife  ber 
liebe  (Sott,  fd)on  cor  bem  Kriege  in  9lot  unb  ilrieg 
geftanben  mar,  in  ben  5trteg  l)atte  3iet)en  unb  fallen 
muffen. 

Monatelang  trug  fie  nod)  bas  ©efüfyl  unb  bas 
gepeinigte  (5efid)t  eines  unfdjulbig  verfolgten  Men* 
fd)en  Ijerum,  bis  fie,  täglid)  unb  burd)  serfcfjiebener* 
lei  (Srlebniffe  immer  mieber  baraufgeftofeen,  ein* 
fe!)en  muftte,  ba$  bas  £eben  leine  9fticffid)t  auf  if)r 
Sd)icffal  naf)m,  bas  ja  fdjltefelid)  bas  Sd)icffal  von 
Millionen  Jlriegsmitmen  mar,  fonbem  offenbar  frafe 
meiterfdjritt,  gan3  unceränbert,  toas  bh  (Selb-  unb 
Selbftfud)t  anlangte. 

Diefer  bitteren  (Srlenntnis  fetjte  fie  anfangs  fo* 
triel  §ärte  unb  bunlle  2ßut  entgegen,  mie  in  einem 
Menfdjentorper  ^latj  f)at. 

5Iber  bas  2tbtn  mar  nod)  härter  unb  mürbte  täg= 
lid)  unb  mit  mörberifd)er  Monotonie  meiter,  bis  bie 
2Bitme  biefer  ausftd)tslofen  2But  mübe  mürbe. 


-     36     - 

Der  nod)  unburd)ltttene  Sd)mer3  fyatte  3eü, 
fonntc  märten,  bis  bie  Sd)ut}mel)ren  —  ber  Elitär 
bes  23aterlanbes,  bas  gelb  ber  (Et)re  unb  bie  litt* 
bernbe  £atfad)e,  baß  es  3tr>ei  Millionen  grauen  fo  er= 
ging  —  ins  9tid)ts  3urüdftür3ten  unö  bas  §er3  ber 
ftriegsmitme  bloßgelegt  toar  für  btn  Sprung  bes 
Sd)mer3es,  f)inein  ins  2Bittoenl)er3. 

Unb  mas  bem  Sage  ntd)t  gan3  gelang,  t)ollbraa> 
ten  bie  träume.  Dem  Sage,  ba  ein  23efannter  es 
fid)  toobl  fein  ließ  bei  ber  23emerfung:  „fiiebe  grau, 
bie  3eü  Hnbert  jebes  £etb",  folgte  bie  Xraumnad)t, 
in  ber  ber  Sd)tner3  erftaunlid)  beutlid)  erflärte: 
„5tber  btn  nod)  unburd)Iittenen  Sd)mer3  lann  bie 
3eit  nid)t  linbem.  Kann  fiiebe  »ergeben,  beoor  Jte 
ba  mar  unb  empfunben  toorben  ift?. . .  (£rft  muß  ber 
mafynfinnig  fingenbe,  mörberifd)e  Sd)mer3  emp* 
funben  roorben  fein,  el)e  bie  3eit  Ü)n  linbem  fann." 

3n  berjelben  9tad)t  träumte  bie  2Bittr>e:  ber 
90tann  lommt  3U  fpät  nad)  §aufe.  Sie  liegt  fd)on 
lange  im  23ett.  Sie  ift  böf e,  f d)impft :  „2Bo  bleibft  bu 
benn !"  „3>e,  je,  id)  lann  mid)  bod)  aud)  einmal  ein 
bißd)en  unterhalten."   „So!  Unb  id)?" 

(£r  3tet)t  fid)  aus  (jebe  feiner  Seroegungen  ift  tljr 
genau  befannt),  legt  fid)  neben  fie  ins  (Sljebett.  Sie 
beobad)tet  alles  burd)  bie  SBimpern,  bort  feinen  (Er* 
letd)terungsfeuf3er  unb  toartet  auf  besStRannes  t)er* 
langenbe  §anb,  fjüftelt,  um  il)m  bie  9lnnät)erung  3U 
erleidjtern,  betoegt  btn  Körper,  lodt,  bis  ber  SCRann 
3U  ttjr  fd)lüpft. 


-    37    - 

9Illes  fönnte  Jd)ön  fein,  toenn  fie  nid)t  plötjlid) 
merfte,  bafe  nfd)t  if)r  Wann,  Jonbern  ein  Sfrember 
fie  umfangen  roill. 

„(Ss  erfäf)rts  ja  niemanb",  fagt  ber  grembe.  Unb 
|ie  benft:  bas  ift  toar)r,  es  erfäfyrts  ja  niemanb.  3ft 
bereit.  Unb  alles  toäre  in  Orbnung,  toenn  nid)t  im 
9ieben3immer  tin  Wtn]d)  herumginge,  ber  jeben 
Moment  ins  Sd)laf3tmmer  lommen  fonnte.  Diefer 
SWenfd)  tft  ber  Sd)mer3  um  btn  toten  Wann,  I)at 
eine  felbgraue  Uniform  an,  bas  ©etoetyr  quer  über 
bem  dürfen. 

3et$t  Jtef)t  er  unterm  Üürrafymert,  tft  aber  nid)t 
mef)r  ber  Sd)mer3  in  Uniform,  fonbern  ber  grembe, 
toö^renb  hti  it)r  im  iBctt  ber  Sd)mer3  liegt,  ber  3U* 
gleid)  tt)r  Wann  ift. 

Sie  toill  ifjren  Wann  3U  fid)  nehmen  unb  iann 
nid)t,  toeil  ber  im  £ürrafymen  Jtefjenbe  gtembe  nid)t 
toegfieJ)t.  Unb  roie  ber  grembe  enblia^  get)t,  bit 
Xüx  fjinter  fid)  3ufd)lägt  unb  bie  treppe  hinunter- 
poltert,  iann  ber  Wann  feine  Uniform  nid)t  aus* 
3iet)en.  Unb  immer  ift  bas  ©eroet)r  3toifd)en  it)m  unb 
ber  3rmu. 

„Das  (5etoel)r  fönnte  losgehen",  fagt  fie,  „nimm 
bas  ©etoefjr  roeg."   Sie  roill  ifym  Reifen. 

Unb  ertxmdjt.  9*uft  nad)  it)rem  Spanne,  t)ord)t. 
Unb  taftet  bas  C£r)ebett  ab.  „So  eine  ©emeinr)eit ! 
Setjt  ift  er  nod)  nid)t  t)eimgefommen."  Sie  fd)impft: 
„Diefer  £ump !" 

Der  Wann   lad)t:     „Sd)on   feit  3toei   Stun* 


-     38     - 

bm  liege  id)  neben  btr,  unb  bu  fjaft  es  nid)t  be* 
merft." 

Sie  ift  frof),  lad)t  aud).  (Er  3iel)t  ftcf)  aus,  lommt 
3U  ifyr.  Unb  roieber  liegt  bas  ©etoeljr,  in  beffen 
9tof)rlauf  dn  Sßlumenftraufc  ftedt,  I)inbemb  3toifd)en 
il)nen.  „Sftimms  bod)  xoeg...  2Barte,  id)  brefje  bas 
ßidjt  an." 

Die  $anb  am  Schalter,  ertoadjt  jie  biesmaltoirf* 
Iid),  brefyt  bas  £id)t  an,  fud)t  neben  fid)  im  leeren 
23ett.   „Der  gemeine  5terl  ift  nod)  nid)t  ba." 

3etjt  erft  ergreift  eine  bunlle  Sauft  bas  §er3- 
Unb  toie  fie  bem  Sd)mer3e  entfliegen  tüill  auf  btn 
SBorten:  „(Er  ift  btn  §eIbentob  geftorben",  prefet  bk 
Sauft  bas  $er3  3ufammen. 

„2Bie  allen  anbern  grauen  aud),  gel)t  es  mir", 
roill  fie  flüftern.  Unb  iljre  £ippen  formen  biefe  23udy 
ftaben  nid)t.  Die  Segriffe  Elitär  bes  33aterlanbes, 
Selbentob,  gelb  ber  (Et)re'  3erflattern,  finfen  ins 
9lid)ts  3urüd  oor  ber  entfe^lidjen  2Birflid)fett,  bafc 
ber  $Rann  niemals  mefyr  3U  if)r  fommen  lann. 

Unb  tüie  ein  Sftenfd),  ber  ein  auf  feiner  §anbfläd)e 
liegenbes  23rettd)en  unter  bh  23ot)rmafd)ine  f)äit, 
f d)mer3los  bas  monotone  2Büt)len  bes  93ot)rers  füfylt, 
empfanb  fie,  ftarren  kluges,  nod)  fd)mer3los,  bas  ra= 
pibe,  unabänberlid)  nätjerfommenbe  23ot)ren,  bis 
piötjlid)  ber  6d)mer3  bas  letzte  §inbernis  burdjftofcen 
Ijatte  unb,  toie  ber  23ol)rer  in  bie  §anbfläd)e,  I)in- 
einfaufte  ins  $er3  ber  nod)  fd)laftruu!enen  Kriegs* 
toittoe. 


-    39    - 

6efünblid)  unb  mit  ber  gan3en  ilraft  ifyres  2Be- 
Jens  t»erfud)te  [ie,  bie  Begriffe  ,§eilige  Sad)e,  Elitär, 
gelb  ber  (£f)re,  Selbentob'  als  Betäubungsmittel 
bem  Sd)mer3e  roieber  entgegen3uftemmen. 

(£s  gelang  il)r  ntd)t  mein*,  biefe  Begriffe  rote  bis* 
fjer  mit  ©Iauben  an  fte,  mit  falfdjer  (Empftnbung, 
mit  irgenb  einer  Bebeutung  3U  füllen.  Da  löfte  Jtdj 
aud)  ber  Safe  gegen  btn  geinb  in  nid)ts  auf. 

Unb  ber  Sd)mer3  um  ben  toten  SJlann  toar,  in 
ben  3^itraum  roeniger  Sefunben  3u[ammengepreJ3t, 
gan3  plötjlid)  fo  unmenfd)ltd)  furd)tbar,  baft  bit 
2Bitroe,  roollte  (ie  rtid)t  im  Slugenblid  Befinnung  unb 
Berftanb  einbüßen,  mit  einem  geroaltigen  inner* 
liefen  Sprung  r»on  iljrem  Qtbtn  ber  £üge,  (Seban* 
fenlofigfeit  unb  Selb|tfud)t  heraus  —  ins  J)öl)ere 
$ftenjd)entum  f)ineinjpringen  mufete.  3ie  l)atte  bas 
tief  entjet}ttd)e  ©efürjl,  bte  Slraft  ifyres  2Bejens  reiche 
nid)t  aus  3um  Sprunge,  umflammerte,  aufregt  im 
Bette  jttjenb,  mit  beiben  §änben  btn  §als,  btn 
SBaljnfinnsldjrei  ab3uroürgen,  ber  gurgelnb  l)err»or= 
quirlte.  glog  aus  bem  Bett  in  btn  9*od  rjutein. 
Unb  rafte,  l)alb  angefleibet,  burd)  bit  Strafen. 
Sud)te  fid)  eines  Stftenfdjen  3U  entjinnen,  ber,  r»om 
gleiten  Seelenfd)lag  3ertrümmert,  ifjren  r»om 
2Baf)njinn  jd)on  bebrof)ten3uftanb  begreifen  fönnte. 
Unb  fanb  feinen  in  tfyrer  2Belt.  Stile  tröfteten  ftet) 
Jelbft  unb  roollten  jie  tröften  mit  bem  Elitäre  bes 
Baterlanbes,  mit  bem  gelbe  ber  (Efyre. 

^piö^Itd)  [prang  aus  bie|en  troftlofen  SBorten 


-     40     - 

ber  -Reihtet  r)eraus  unb  in  btn  Züxxafymtn  ber 
StraJ3enbat)n:  ,  Stellt  auf!  2tuf!  ^roteftiert! 
5tIIe !  —  ©laubt  trjr  benn,  baJ3  eure  Söf)ne,  eure 
Scanner  bzn  roafyren  (Srunb  fannten,  ber  Jie  r»er- 
anlaste,  Stftenjrfjen  3U  morben,  beoor  Jte  Jelbjt  er* 
morbet  rourben?...  ©leibt  ntd)t  Jitjen  in  eurer 
greube  barüber,  bafe  £)tf)Jen  unb  ilälber  humaner 
als  9ftenjd)en,  humaner  als  eure  Söljne  unb  Männer 
gejtf)lad£)tet  roerben.' 

Dunlel  ftteg  ber  ^ßrotejt  in  if)r  auf. 

©egen  SIbenb  traf  fte  im  £aben  bes  ftolonial- 
toarenl)änblers  mit  ber  an  ber  (Scfe  roofynenben 
jungen  9lrbeitertoittoe  3ujammen,  beren  Sftann  im 
£a^arett  t»erenbet  roar. 

Die  roar  in  btn  roenigen  Monaten  eine  alte  fixan 
geroorben;  ir)re  klugen,  burdE)  bas  2Beinen  blutrot 
unb  um  bie  §älfte  t>erfleinert,  glidjen  nid)t  mefyr 
$RenJd)enaugen,  Jonbern  furtf)tbaren  SBunben,  bie 
Jid)  tief  m  bie  Sohlen  I)ineingefre{Jen  Ratten.  !$t)x 
Mann  roar  erjd)lagen.  3fce  2ßclt  roar  erjtf)lagen. 
(Sie  roar  erjd)lagen.   £ebte  nitf)t  mein*. 

3*)rem  töblid)en  <3d)itfjale  unterteilt,  lehnte  Jie 
3ermürbt  unb  t>erbraud)t  am  £abentija> 

Unb  als  ber  5lolonialroarenl)änbler  btn  £ages* 
berid)t  r»orlas:  „Unjere  tobesmutigen  Selben  oer- 
teibigten  mit  berounberungsroürbiger  Xapferleit 
. . .  jeben  Sanbbreit  ©oben",  bat  Jie  mit  bünner 
Stimme,  er  möge  if>r  bod)  bie  brei  X)üten  3ujam= 
men  in  eine  X)üte  geben,  Jo  Jei's  leidjter  3U  tragen. 


-     41     - 

„§anbbreit  23obeu !  §anbbreit  \u  fdjrie  bie  2tgen* 
tentoitroe  unb  erblidte,  von  2But  unb  9lbjd)eu  in 
btc  93ifion  rjodjgerijjen,  ein  nur  fjanbgrofces  Stücf 
(Erbe,  auf  bem  jid)  eine  ungeheure  ^Pnramtbe  von 
fmnberttaufenb  3erfetjten  Siegern  unb  SBefiegten 
erfyob. 

Der  alte  ftolonialroarenrjänbler  erfd)raf,  als  fei* 
nem  beifallslüfternen  ^atrtotenbltcf  ein  von  Wloxb* 
rout  oeräerrtes,  toilbes  grauenantlitj  entgegengeftellt 
rourbe.  3njtinltit)  flüchtete  er  in  bas  2Bort  hinein: 
„SieJterbenbenSelbentob,  auf  bem  gelbe  ber(Ef)re." 

«3a,  gelb  ber  (EI)re !  3^r  l)abt  meinen  SJlann  er* 
fd)lagen.   SRein  9ftann  ift  tot.   £ot  !" 

„2lber  grau!  Unb  bie  £eimaterbe?  Die  muft 
bod)  fdjjliefolidj  t>erteibigt  roerben.  Unfere  rjeiiigjten 
©üter  jteljen  auf  bem  Spiele." 

Die  (Sebanfenfetjen:  ,  (guter,  rjeilig...  ©üter* 
fa^uppen  ftefyt  auf  bem  Spiele,  §eimat...  SBörfen* 
fpiel  mit  geimaterbe',  parierten  bas2Bittoengef)irn. 
Sie  fdjleuberte  oh  gefüllte  Düte  3urücf.  „21  toas ! 
Seiligfte  ©üter!  SWein  Wann  roar  mein  I)eiligjtes 
©ut.  (Er  lebte,  Ijatte  klugen,  nerftefyen  Sie  —  klugen ! 
Satte  2frme,  bte  er  um  mtd)  fyerumlegen  lonnte,  unb 
Ijatte . . .  rjatte,  rjatte,  fyatte  —  toar  mein  Wann.  3<*> 
glotjen  Sie  mid)  nur  an,  ijt  mir  gleid)giltig.  2Bas 
jinb  benn  eigentlid)  bh  fjeiligften  ©üter?  2Bo  btnn? 
3d)  fyab  fie  nid)t.  3$  *)<*be  leine.  §eiligfte  ©üter! 
Seilig!  9ttd)ts  als  £üge  unb  Sdjtoinbel.  Sd)rom* 
bei!   <M>...  \f)x  §unbe!" 


-     42     - 

„#ber  grau !  Sic  madjjen  fid)  ja  unglüdlid),  toer* 
ben  eingefperrt.  Sie  roerben  eingefperrt,  bas  propre* 
3ete  id)  3*)rcen,  roenn  Sie  fo  übet . . .  unfere  rjeiligften 
©üter  fpredjen." 

«34»  eingefperrt?" 

Unvermittelt  füllte  ber  Kaufmann  bie  SQlad)t 
ber  ftriegsroitroe,  legte  einen  gerabeliegenben9toti3= 
blocf  gerabe. 

Filter  Sd)mer3  fjatte  ber  anberen  ftriegstoittoe 
bh  93rauen  I)od)ge3ogen,  bafe  bie  Stirn  nur  nod)  aus 
brei  bieten  £hierfalten  beftanb.  9tus  ifjren  SBunben 
liefen  3toei  tränen  heraus,  glitten  fdmell  in  bie 
SBangenlödjer,  in  btn  offenen  S0hmb  hinein.  £)b  Jie 
nod)  ettoas  StRal3faffee  ba^u  befommen  lönne.  3l)re 
langfame  §anb  fd)ob  bas  ©elbftüd  I)in. 

„3Btct>teI  ftaffeemal3?  W)  fo,  es  gibt  feinen 
mefyr." 

„(Einfperren?  Das  roollen  roir  fernen,  ob  bie  mtd) 
aud)  nod)  etnfperren." 

„£iebe  5rau,  t)ier  bürfen  Sie  nid)t  fo  reben,  f)ier 
bei  mir...  Sie  muffen  fid)  tröften,  muffen  Jtd)  trö- 
ften.  Da  f)ilft  alles  nid)ts.  fielen  gel)t  es  fo  toie 
31)nen.  3a,  es  gel)t  Millionen  fo." 

„Dann  fyalt  abieu,  roenn  Sie  leinen  $Ral3faffee 
fyaben",  fagte  bie  anbere  -ftriegstoitme.  Das  tränen- 
roaffer  lief  in  btn  geroolmten  ©atmen  herunter, 
fdjaufelte  am  Rinn.  Die  mit  btn  brei  tleinen  Düten 
gefüllte  grofte  Düte  in  bie  fonfaoe  ©ruft  fyineinge- 
prefet,  ging  fie  langfam  rn'naus. 


-     43     - 

„2Bas  gefyen  mtd)  bie  anbern  an.  Unb  to  enn  es 
3elm  Millionen  jo  gel)t.  Das  gibt  mir  meinen  äftamt 
nid)t  3urüdf."  X)er  Sd)mer3  rjodte  unb  Rupfte  in 
tljrem  3udenben  (5efid)t.  „$ftein  Stftann  ift  fort,  tot, 
roeg,  !ommt  nie  merjr,  nie  mein*.  Söerftefjen  Sie: 
nie  mcf)r!" 

„3ft  ja  toafyr,  aber  toarum  Jagen  Sie  benn  mir 
bas  alles?  $abe  id)  ben  ftrieg  gemalt?  SBarum 
Jagen  Sie  mir  bas  alles?" 

„2Barum?"  fragte  Jiein  ungeheuerem  Ccrjtaunen. 
„2Barum  lommen  Sie  mir  mit  3I)rem  Selbe  ber 
(El)re,  mit  3t)rem  §elbentob,  mit  ZSfyxtn  fjeiligjten 
©ütem  baf)er?  Sie...  Jtefjen  ba  unb  oerfaufen  3I)r 
3eug." 

„3Bir  roerben  liegen",  jagte  ber  9Wann  emfadj. 
„X)ann  ift  ber  ürrteg  aus." 

9lls  I)ätte  er  il)r  eine  toeiftglüfjenbe  (Eifenftange 
roie  eine  £ängsad)Je  in  btn  Körper  gejtofeen,  hd  ber 
Sdjäbelbede  hinein  unb  beim  Unterleib  heraus, 
breite  Jie  Jtd)  einmal  blit$ jdjnell  um  {id)  Jelbft,  fjerum* 
gefdjleubert  oom  r)öllifd)en  Sd)mer3e,  ber  if>r  $er3 
gefprengt  l)atte  mit  ber  $orftellung:  ber  ftrieg  ift 
aus,  alle  9ftenfd)en  freuen  fid)  gren3enIos...,  unb 
mein  Sötann  ift  tot,  lommt  nid)t  3urüd.  ftommt  nie 
mein*!  „Unb  roas  roirb  bann  mit  mir?  $e?  Sie! 
§e,  roas  roirb  bann  mit  mir?  §e!  §e!" 

„Sagen  Sie  mal,  bin  id)  benn  fcfyulb  baran?  Sie 
tun  ja  gerabe,  als  ob  id)..,  2Bas  fann  id)  bafür." 

33on  einem  23Iitje  ber  Intuition  grellroeift  er* 


-     44     - 

leud)tet,  erfannte  jie:  „3a,  bu  bijt  jdjulb,  bu,  bu.. 
il>r  gunbe !  3f)i  alle  jeib  jd)ulb  baran.   2Ille !" 

Da  lonntc  ber  .Kaufmann  nur  bie  «Schultern 
Ijeben,  rote  er  tat,  roenn  er  eine  2Bare  nid)t  billiger 
abgeben  roollte. 

Hnb  als  jte  jd)on  rjinausgeraft  roar  auf  bte  r>er* 
fel)rsretd)e  Strafe,  jprad)  er  nod):  „Sie  roerben  tob* 
jid)er  eingejperrt.  Sie  jperrt  man  ja  glatt  ein."  Saf) 
bie  33anfnote  liegen.  „Unb  ifyr  (Selb  üergi^t  jie  aud) 
nod).  Die  fd)emt  enbgiltig  närrijd)  3u  fein...  2Bas 
roünjd)en  Sie?" 

Die  Runbin  münfd)te  Petroleum,  {teilte  bie 
Ranne  auf  ben  £abentifd). 

„9la,  jetjt  bas  ijt  mir  aber  eine",  begann  er  unb 
er^äljlte  ber  neuen  Runbin  bte  gan3e  Sadje.  „ . .  .SBas 
fagen  Sie  ba3U?" 

„9led)t  t)at  jie",  erflärte  bh  Sfrau  mürrijd).  „2Bas 
r)aben  benn  mir  bat)on,  roenn  bie  £anb  erobern.  2Bir 
I)aben  nid)ts  baoon." 

„3ft  3l>r  mann  aud)  im  Rrteg?" 

„Sd)on  tot  ift  er,  roenn  Ste's  roijjen  roollen." 

„(£r  jtarb  für  unlere  geredjte  Sadje,  5^u,  muf- 
fen Sie  jid)  jagen." 

„3a,  Sad)e",  jagte  bie  Sfrau,  bumpf  roie  ein 
$unb,  ber  »erhalten  fnurrt.  Dann  jagte  jie  nod), 
roas  jie  jebem  jagte:  „Sie  f)aben  jeinen  ftopf  nid)t 
gefunben.  9htr  bas  Rubere.  Die  (Erfennungsmarfe 
roar  roeg;  besfyalb  roollten  jie  mir  erft  feine  Unter- 
jtütmng  geben." 


-    45     - 

„9lber  jetjt  befommen  Sic  bod),  töte?" 

„SReine  3toei  Söfme  jinb  aud)  fdjon  oerredt.  3m 
Ketten." 

„3e^t  befommen  Sie  bod)?" 

,,3d)  pfeif  barauf .  Skrbiene  mir  f  elbft  mein  ©elb. 
2BUI  nidjts  fyaben  oon  btefen..." 

Der  üorfid)tige  ftoloniahoarenfjänbler  Jd)nitt  bas 
©efpräd)  ab;  benn  neue  ftunben  waren  eingetreten. 
„9hm,  was  follft  bu  !)olen?" 

Das  Rinb  ftredte  fid),  legte  bas  in  Rapier  einge* 
nudelte  ©elb  auf  btn  £abentifdj. 

„Da  Dorne  auf  bem  ^latj  tft  eine  SWenfdijen* 
anfammlung.  3emanb  fprid)t  gegen  ben  ftrieg",  er* 
3äf)lte  ein  grauer  Filter,  ber  3^9<itren  verlangte. 
„Hnb  plö^lid)  fommt  eine  grau  gefprungen.  ©an3 
aufeer  fid).  Die  fd)reit  unb  fd)impft  md)t  fd)led)t... 
2Bas  toill  ber  Sdjutjmann  madjen:  —  es  ift  eine 
ftriegstoittüe." 

„So,  fd)reit  fie?  Die  txrirb  natürltd)  eingelöst. . ., 
toemt  fie  fold)e  Saaten  batjerrebet." 

„9^un,  fo  ofme  weiteres  fann  man  eine,  bh  tfjren 
S[Rann  im  Kriege  verloren  I)at,  aud)  ntd)t  einfper* 
ren...  SBennfie bod) iljrenSJtann verloren I>at.  Das 
ijt  feine  illeinigfeit." 

„SIber  bas  33aterlanb  ift  bod)  fdjliefeltd)  aud)  feine 
5tfeinigfeit.   Unb...  unfere  ilultur,  toas?" 

2Bäf)renb  ber  2IIte  feine  3^9^rre  an3ünbete: 
„Sd)onred)t,  getoife...  33 at erlaub .. .  getuife...,  aber 
roenn  eine  ü)ren  Sftann..." 


-     46     - 

„9ta  ja,  ba  fjaben  Sie  aud)  toieber  red)t." 

„...  oerloren  rjat,  !ann  fte  fdjjon  rabiat  toerben. 
Das  ift  3U  o  erfreuen...  (Ss  ift  ein  ^Hiefenmenjd)en* 
auflauf.  Dreitaufenb  9ftenfd)en,  fd)ätje  id).  können 
aud)  oiertaufenb  fein.  Die  grauen  {djreien...  (5e- 
rabe  als  ob  fte  am  5lreu3  fingen,  als  ob  jebe  an  einem 
ftreu3  l)inge.  Der  ftebner  !ann  nidjjt  mein*  roeiter* 
fpredjen...  3>d)  bin  toeggegangen.  2Bill  nid)ts  3U 
tun  fjaben  mit  fo  toas.  33irt  ein  alter  Wann.'4 
Übrigens  l)abe  er  fid)  fcfyon  lange  getounbert,  baft  bis 
jetjt  nid)t  mel)r  ftriegsttrittoen... 

„3a,  es  ift  fd)on  am  beften,  man  tummert  fid) 
nid)t  barum." 

2tud)  manche  oon  ben  Scannern,  bie  um  bh 
fd)reienbe  ^Igententoittoe,  um  bm  oerftummten 
Kellner  rjerumftanben,  backten  bas.  Die  grauen 
bacrjten  bas  nid)t;  es  toaren  oiele  ftriegstoittüen 
barunter  unb  Sfflütter,  bie  ifjre  Sölme  oerloren 
Ratten. 

Der  Sdjutjmann  fagte:  „6d)reien  Sie  jei}t  nid)t 
mefyr." 

Die  Stgententoittoe  fdjjrie :  ,,3d)  fd)reie  1" 

©in  ^Bürger  badjjte :  man  fann's  U)r  nid)t  Derben* 
!en.  Unb  ging  nad)  §aufe.     . 

Die  £rambalmtöagen  lonnten  nid)t  toeiterfal)- 
ren.  Drofd)fenfutfd)er  ftanben  auf  ben  Torfen,  'Safyx* 
gäfte  ftredten  bh  Dberförper,  fd)ief  toie  gotifd)e  ©e- 
ftalten,  aus  ben  SBagenfenftern  heraus.  Die  XRenge 
pergröfcerte  ftd)  rapib.   $lud)  bie  Seitengaffen,  bie 


-     47     - 

3um  ^latje  führten,  roaren  [d)on  fdjtüar3  von  9ften= 
jdjen. 

Der  Sdjutjmann  fafete  bte  ftriegstoittoe  am 
$trme:  „(5ef)en  Sie  jetn*  geirrt." 

„£osla|fen!  £oslajfen!" 

„§etm?  £abe  id)  benn  ein  §eim?"  3^  £ad)en 
roar  Xiergebrüll,  rifo  §ormgeläd)ter  aus  taufenb 
grauenmünbern  heraus.  Sic  fjatte  jid)  mit  einem 
tu^en  9Uicf  losgemacht  von  ber  Scrjutjmannsfauft. 

<£in  grauengefid)t,  rjölmtfd)  unb  gefärjrlitf),  jd)0J3 
bem  Sd)ut}mann  vor  bie  klugen:  ,,©el)en  Sie  ein* 
mal  nad)  $aufe  in  tin  §eim,  in  bem  niemanb  mefyr 
tft." 

„Sluseinanber  jetn" !"  rief  ber  Sd)ut)mann.  „Sftacfjt 
eud)  md)t  unglücflicf)." 

Das  roar  für  alle  ftrtegsroitroen  3um  £ad)en. 

„33m  jd)on  unglütfltd).  3Jlel)r  lann  td)s  nicrjt 
roerben",  [cfjrie  bie  Slgentenroitroe,  immer  mit  bem 
gleichen  [d)mer3burd)tobten  £iergebrüll. 

Diefelbe  ©efülilstoelle  beroegte  gleichzeitig  alle 
SBitroenleiber.  Uno  alle  Xftünber  fcrjrien  bem  Sd)utj= 
mann  unb  einanber  3u:  „2Btr  jinb  jd)on  unglücflicf). 
Unglücfltcf)  l" 

Die  SJladjt  ber  grauen  roar  fein*  groft. 

Der  Sdmtjmann  faf)  plöölic!)  roie  dn  rjtlflofes 
ftinb  aus. 

Da  frad)te  dn  Sdjufc.  ftnapp  ntbtn  bem  3tf>an* 
3tgjäf)rigen. 

9^enfd^enol)ren  f)orcf)ten,  baft  es  nacr)tfttll  rourbe. 


-     48     - 

Dannftieg  ber  taujenbfadje,  roilbeunb  gan3  roortloje 
Sd)ret.  Das  Hang  in  ber  Sterne  rote  5ltrd)enge[ang. 

Sohlen,  ©ebrülle.  Die  Sftenge  roar  ein  einiger, 
langjam  bewegter  9tie[enförper  geroorben.  Der 
Sd)ufe  rjatte  bie  ©emüter  von  3^»ang  unb  Drbnung 
entbunben  unb  in  anard)ijd)e  greil)eit  f)in  eingeteilt. 

Der  Sdjutjmann  brücfte  jid),  jettroärts  gebret)t, 
burd)  bie  brofyenb  enge  9ftenjd)engaffe  burd)  unb 
oerfd)toanb. 

3e^t  erjt  bemerften  ber  3roan3igjäI)rige  nno  bit 
9täd)[tftef)enben,  bafe  nid)t  ein  Sd)UJ3  gefallen,  Jon* 
bern  ein  2Iutomobilfd)laud)  geplagt  roar. 

Die  Slgentenroittoe  mad)te  mit  btn  §>änbtn  gan3 
flehte,  gebunbene  23eroegungen,  bie  mit  bert  3uf* 
fungen  tfyres  ©e[id)tes  forrefponbierten,  unb  be* 
müf)te  fid),  btn  anbem  3U  erflären,  roie  qualooll  es 
fei,  roenn  U)r  ein  alter  2ln3ug,  tin  Srifotleibajen, 
eine  gebrauste  $ofe  bes  toten  äRannes  oor  bit  9lu* 
gen  lomme.  ,,3d)  ferje  ben  6tut)l  an,  auf  bem  Jonft 
mein  9Jlann  gejejfen  roar,  [erje  btn  Stut)l  an . . .  Unb 
roenn  id)  unjern  6efretär  anfelje,  oor  bem  oft  mein 
SJlann  geftanben  roar,  ift  bas  gar  fein  Setretär 
mein*..." 

9Ille  Jaf;en  in  ber  3i^m^^^^  otn  lädierten 
S0hiJd)el=Sefref(n:  fterjen,  ber  bie  unabänberlid)  jid) 
gleidj  bleibenbe  (Sinfamfeit  roar  unb  jebe  auffei* 
menbe  Soffnung  erfdjlug.  £htaloolle  Silflofigfett 
ftrid)  lautlos  über  bie  StRenfd)engejid)ter  unb  er* 
3eugte  bti  allen  btn  toten  $lid. 


-    49    - 

Da  griff  ber  Kellner  auf  btn  ©rimb  bcr  Serm* 
fud)t  unb  rief:  „Wir  roollen  ^rieben  matfjen!" 

Sofort  öffneten  fid}  bte  $Jtenfd)engefid)ter;  eine 
2Bolfe  tyeifoen  ©efür)Ies  ballte  fttf)  3ufammen  unb 
platte:  bas  2Bort  ,griebe*  bonnerte  fjotf),  umbon* 
nerte  minutenlang  bm  Kellner,  ber  auf  einem  leeren 
£aftroagen  ftanb  unb  Jidj  unter  tiefer  Qual  btn  (£nt* 
fd)luf$  abrang,  in  bte  plötjlid)  entftefyenbe,  offene, 
frudjtbare  Stille  bh  falte  SBafjrfjeit  tjinei^uftofeen: 

„Slber  roir  lönnen  nur  bann  Reifen,  ^rieben  3U 
madjjen,  roenn  roir  toiffen  unb  3ugeben,  bafe  aud)  roir 
btn  ftrieg  mitoerftfjulbet  Ijaben." 

„2Bas  fagt  ber?  2Bas?"  .Die  5lgentenroitroe  roar 
oor  (Empörung  unb  Staunen  gelähmt. 

„9tur  roer  benft  unb  bit  90tenfcf)en  liebt,  fann 
trmen  btn  ^rieben  bringen...  2Bir  benfen  nidjt  unb 
lieben  nur  uns  Jelbft." 

Die  ©ejidjter  t>eränberten,  oerjd)toffen  fid);  eine 
leere  glädje  entftanb  3toifrf)en  ber  Stenge  unb  btm 
Kellner. 

Der  Jagte :  „Sdjon  oor  bem  ftriege  toar  bie£iebe 
tot  in  uns.  2Bir  roaren  gebanfenlofe,  metnungslofe 
Sftaf  d)inen.  Deshalb  l)at  jeber  (Eiserne  von  uns  btn 
ftrieg  mitoerfd)ulbet." 

„ftrteg  mitoerfdjulbet?  2Bir  fyabtn  btn  #rieg 
nid)t  geroollt.  Das  SBofl nidjt!...  2Birnitf)t!"  (Sine 
SBelle  bes  3°*nz*  beroegte  bte  Stenge. 

„£afet  eud)  bas  jagen.  Das  müftt  U)r  eud)  fagen 
laffen.    2Bir  muffen  erft  umfefjren  3ur  9Baf)rr;ett: 

4 


-     50     - 

toir  Ratten  bas  05ute  —  bie  £iebe  —  oergeffen; 
toir  Ratten  uns  gar  md)t  überlegt,  toas  gut  ift;  toir 
Ijaben  überhaupt  nid)ts  überlegt,  überhaupt  nid)t 
gebaut  unb  3e*t  unleres  £ebens  bas  23ö[e  toadifen 
Ia|fen,  bis  es  uns  3ttr  ©etoolmtjeit  geooorben  toar, 
unb  toir  mit  entfetjlidjer  Gelb}toerftänblid)feit  glaub* 
ten,  bafj  bas  23öje  —  (Egoismus,  ©etoalt,  S0?ad)t, 
(Erfolg,  (Selb  unb  Autorität  —  bas  (Erftrebensroer* 
tefte  im  men|d)lid)en  Dafein  fei.  Uno  biefes  3ur 
Selbftoerftänbltd)feit  geroorbene,  falte,  mörbertfdje 
^Prin3ip  jeben  (Europäers,  btn  $Ritmenfd)en  über* 
vorteilen  3U  toollen,  mufete  bie  9ftenfd)en  ba3U  füf)* 
ren,  bafe  fte  am  (£nbt  einanber  erf  ablagen...  Dann 
toirb  von  (Ef)re,  Seibenmut,  gelbentob,  oon  einem 
gelbe  ber  (E!)re  gefprodjen." 

Da  flog,  bit  3uftimmungsrufe  auseinanber* 
fdmetbenb,  bie  Stgenteraoittüe  burd)  bie  oor  itjren  ge= 
ballten  gänben  entftefyenbe  9ftenfd)enga|fe  burd),  bis 
3um  2Bagen.  3t)r  Sd)mer3  f>atte  jid)  gegen  btn 
erften  gebref)t,  ber  anberer  Meinung  toar  als  fie. 
„ftrieg  mitoerfdjulbet?  2Bir?  Wltin  mann?  SRein 
SO^ann  toollte  nur  leben",  fcr)rie  fie  faffungslos. 
kletterte  hinauf.  2Burbe  l)erunterge3ogen.  ftlet* 
terte  toieber  I>alb  fyinauf.  (Erleben,  bas  feinen 
2Biberjtanb  mefyrfanb,  burd)[trömte unb  befreitere. 

5Rod)  beoor  fie  com  2ßagen  toieber  losgeriffen 
toerben  fonnte,  beugte  fid)  ber  Kellner  Ijerab  unb  be= 
rührte  mit  feiner  §anb  janft  il)ren  3errauften 
Sdjeitel. 


-     51     - 

„9teb  bu  nidjjt  fo  roeiter",  brof)te  ein  Ar- 
beiter. 

3ot)lenbe,  t)albroüd)fige  23urfdjen,  3um  Kriege 
nod)  nid)t  tauglid),  liebten  auf  btn  9Kaueroor~ 
Jprüngen. 

„2Bir  alle  f)aben  rücfftdt)tsIos  nad)  nichts  anbe* 
rem  geftrebt,  als  fo  triel  (Erfolg  rote  nur  möglid)  3U 
rjaben,  unbefümmert,  bafe  toir  baburd)  bas  33ilb 
unferer  Seele  3erjtörten,  unbefümmert,  ob  baburd) 
ein  SJlitmenjd)  ins  £eib  unö  in  bas  Cclenb  Jan!.  2Bte 
id),  rjabt  aud)  irjr  bit  erfolgreirf)ften  ©eroalttätigen, 
bie  am  meiften  99?ad)t,  %t]i%  unb  Autorität  auf  jid) 
oereinigen,  gebanfenlos  als  Autoritäten  anerfannt 
unb  berounbert . . .  2Bir  alle  roaren  ftol3,  roenn  unfere 
jd)led)t  beratenen  fthtber  patriotifdje  ftampf*  unb 
9Jlorblieber  fangen.  Hnb  als  bie  mäd)tigen  Autori* 
täten  bit  Xruppen  marfd)ieren  liefen,  jubelten  roir 
unb  roaren  begeiftert.  2Bir  jubelten,  als  bie  erften 
Siegesnad)rid)ten  einliefen.  2Bir  jubelten.  Unb 
tümmerten  uns  nid)t  barum,  baft  beim  (Srftürmen 
einer  gfejtung  fünf3tgtaufenb  9ftenjd)en  3erriffen 
roerben.  3e*rif|en  roerben  mußten,  bamit  burd) 
biefen  ungeheuer  r>  erbred)  er  ifdjen  ©eroaltaft  bit 
(£rfolgreid)ften  nod)  merjr  Sftadjt,  bie  33efitjenben 
nod)  merjr  $8eft^  betommen  fönnen.  2Btr  flimmerten 
uns  nid)t  barum,  roeil  roir  felbft  nid)ts  anberes  als 
bas  Verlangen  nad)  Erfolg,  SBejitj  unb  $ftad)t  in  uns 
trugen.  Unb  biejes  Verlangen  logen  roir  um  in 
Patriotismus.    2Bir  müjfen  btn  ^rieben  bringen. 


-     52     - 

2Btr  Ijaben  btn  ftrteg  mitoerfd)ulbet.  2Bir  finb  9ftör* 
ber.   2Bir  muffen  uns  entfünbigen." 

©efäfjrltdjes  9Jturren  toud)s  an,  oerbid)tete  Jid) 
3U  eisernen  3o*rcrufen,  bie  fid)  fd)nell  anetnanber* 
reiften,  bis  3uletjt  ein  einiger  langer  Sd)rei,  jo  bid 
töte  ber  ^Platj,  3um  Stmmel  ftteg- 

Den  Sumult  burd)ftad)  bte  ftd)  überfd)lagenbe 
Stimme  ber  5lgententoitroe :  i!)r  Wann  fei  fein  9ftör* 
ber  getoefen.  „Rein  SDlörber!  Stftein  StRann  nid)t! 
tfein  äRörber  P  3ftr  2Bort  ,9Körber'  tan3te  meffer* 
fdjarf  unb  f)od)  über  bas  3ufammengebailte  brüllen 
ber  SQtenge  l)in.  Sie  rafte,  ftredte  tfyre  $>änbzt  fyalb 
fleljenb  unb  Ijalb  tt)ürgge|prei3t,  3um  Kellner  J)od). 

Der  trug  in  bzn  ©ejid)ts3ügen  bie  Mfjnljeit 
eines  Sftenfdjen,  toeld)er  infolge  übergroßen  perfön* 
lidjen  £eibes  perfönlidje  (5efat)r  nid)t  met)r  füra> 
tet  unb  perfönlidjes  £etb  nid)t  mel)r  fennt. 

(Sin  junger  SJtenjd),  fanatifiert  unb  bleid),  Härte 
erregt  bte  9täd)ftftel)enben  auf:  bas  fei  zin  9ftenfd), 
ber's  gut  meine. 

«Sei,  gut  meine!  ftrieg  mitoerfdjulbet !  Sftein 
Wann  ftrieg  mitoerfdjulbet !" 

„9M)e  je^t!...  9lul)e!"  Das  SBort  rourbe  von 
biefer  ©ruppe  weitergegeben,  lief  in  Diagonalen 
!reu3  unb  quer.  Unb  er3eugte  fdmell  ermartungs* 
oolle  Stille  für  btn  Spreajer. 

„2Bir  f)aben  erft  bann  bas  *Ked)t,  nad)  bem  grieben 
3U  uifen,  roenn  toir  nid)t  mef)r,  toie  bisher,  gebanten* 
los   unb   meinungslos   falfdje   ^flidjten  erfüllen. 


-     53    — 

Unt>  rotr  formen  erft  bann  btn  ^rieben  auf  (Erben 
üertoirflicfjen,  roenn  roir  aufhören,  bie  großen 
TOd)ttgfetten  in  btn  9Jftttelpunft  bes  Bebens  3U 
ftellen,  roenn  roir  feine  entfeelten,  getoolmfyeits* 
mäfetg  funftionierenben  ©efitjanfyä^ifungs^utoma* 
ten  mefjr  finb,  fonbern  2Befen  mit  bem  göttlidjen 
SBiffen,  bafe  jeber  50lenfd)  unfer  ©ruber  tft,  baf$  alle 
9Jtenfd)en  biefer  (Erbe  Präger  ber  eroigen  Seele  finb, 
unb  baft  bas  SBort:  ,3n  bem  Slugenblicfe,  ba  bu  bir 
üornimmft,  einem  $ftenfd)en  3U  fdjaben,  l)aft  bu 
fdjon  bir  felbft  gefd)abet',  unumftöpcfjes,  göttliches 
©efefc  ift. 

Sftur  ber  Genfer),  ber  ficr)  3U  [einer  Seele  befennt, 
bie  il)m  verbietet,  bem  ©ruber  3U  fcfjaben,  ift  reid), 
jtel)t  ununterbrochen  im  glül)enben  gluft  ber  (5e* 
füljle.  2Bir  finb  gan3  oerarmt...  Das  geroofmfyeits* 
mäßige  tfbert>orteilen  bes  Sftitme nf tfytn,  bas  93er* 
langen  nad)  23efit$  unb  bie  gerjoor;nl)eitsmäf}ige 
2Inf)äufung  t>on  23efit},  toestoegen  bie  (Europäer 
Ijeute  einanber  erfd)lagen  muffen,  fyaben  uns  gan3 
erniebrigt,  gemein  unb  arm  gemacht...  Die  ftatrje* 
brale  ber  Seele  ift  3ufammengebrod)en  im  (Europäer. 
Deshalb  rjoirb  er  £)ffi3ter,  Staatsbeamter,  ©örfeaner, 
besfyalb  ift  er  habgierig,  brutal,  elegant,  fcfyuftig, 
gebilbet,  bestjalb  ftterjlt  er,  raubt  unb  roucfyert, 
roirb  reid),  bleibt  arm,  morbet,  buelliert  fid),  mad)t 
ftriege  unb  (5efd)äfte,  Iäfet  (Erfolglofere  für  fid) 
arbeiten,  fo  fcfyroer  für  fid)  arbeiten,  baf$  ber  großen 
9Jlel)r3al)l  bes  ©olfes  nid)t  eine  SCRinute  3eft  3ur 


-     54     - 

Selbftbefinnung  bleibt,  fo  bafc  aud)  btefe  Firmen 
nid)t  mein*  an  bte  Qkbt  im  StRenJdjen  glauben 
tonnen,  unb  irjr  gan3es  entgöttliajtes  Streben  ba* 
rauf  rid)ten  müfjen,  ebenfalls  in  bte  klaffe  ber 
23ejttjenben  auf3urüden. 

2Bir  alle  —  ^Hetdje  unb  tone  —  Jinb  brutal  toie 
Sftörber,  5^)ömlos  unb  gierig  tote  rjarte  2Bud)erer, 
toir  alle  finb  Dffiäiere  unb  23örfeaner,  aud)  roenn 
toir  erfolglofe  6tlanen  geblieben  jinb...  ©lud* 
ftd)e,  unenblid)  reidje  ftinber  tonnten  roir  Jein  auf 
unferer  unenblid)  reidjen  (£rbe,  unb  jinb  erfolg* 
gierige  (5  elbmenf  djen,  bebauernstoerte,  erlebnts* 
arme  6d)urten,  bk  3U  ftaatlid)  janftionierten  9Wö> 
btxn  rourben.  Der  ftrieg  ift  burd)  ben  ftrieg  nur 
Jid)tbarer  getoorben." 

Die  Stflenge,  berührt  nom  2Borte  bes  Weimers, 
roar  jd)toantenb  geroorben;  nie  empfunbene  ©efürjle 
ftanben  auf,  gerieten  in  Sdjtoingung,  ertlangen  unb 
r»erbid)teten  fid)  3U  t>erein3elten  3ujtimmungsrufen. 

Da  fdjrie  bh  Slgententoittoe  einen  6atj,  ber  bie 
üftädjftftet) tnbtn  in  ben  SOftttelpunft  bes  ©efüljles 
traf  unb,  mit  3utät)en  oerferjen  unb  oon  9Plunb  3U 
SPlunb  roeitergegeben,  bh  Stenge  burdjlief,  jo  baft 
ben  Kellner  plötjlid)  bie  taufenbfad)  gebrüllten 
Sdjreifetjen  umto[ten:  „(5an3e  93oIf!  £eib  ge* 
ftür3t!...  Millionen  £ote!...  §unger!  ftriegsge* 
roinne!  $allunfen!" 

3m  tiefjten  ©runbe  bes  ©rüllens  Hang  ein  fer* 
ner  3ubel  mit. 


-     55     - 

Dfttt  ber  gan3en  Rraft  feines  2Befens  oerfud)te 
ber  ftellner,  bie  9ftenge  erft  auf  ber  3rrtumsfpirate 
3urüd3ufüf)ren  bis  3um  Ausgangspunft,  roo  bie 
2Baf)rt)eit  ftet)t,  toäljrenb  bie  Agententoittoe  ot)ne 
Vefinnen  mit  btn  Irrtümern  oortoärtsftürmen 
roollte  unb  bk  gan3e  StRenge  gefd)loffen  hinter  fid) 
fyatte. 

Sftod)  einmal  gelang  es  tfjm,  bie  anard)ifdj  be* 
toegte  9Wenge  auf3uf)alten  unb  füll  roerben  3U  laffen, 
ba  er  jagte :  „Unf ere  Autoritäten  lonnten  uns  mar* 
frieren  laffen,  jeben  (Steinen  oon  uns  als  Wtn- 
fdjenmetjger  aufteilen  unb  gan3  (Suropa  in  ein  9ften* 
fd)enfd)lad)t^aus  oenoanbeln,  roeil  unfere  £ebens* 
auffaffung  entfetjltd)  genau  tt)rer  £ebensauffaffung 
entfpridjt.  2BeiI  roir,  in  nottoenbiger  Sfolge  un- 
ferer  (öebantenlofigfett,  9(fteinungslofigfeit,  unferes 
Verlangens  nad)  (öeadjtehüerben,  nad)  93eft^,  Stel* 
lung  unb  9ftad)t,  bisher  immer  nur  bie  £uft  geatmet, 
bie  SBorte  gefprodjen,  bie  (Bebauten  gebadjt  unb 
nad)  btn  (Befüllen  geljanbelt  fyaben,  bk  uns  oon  ber 
Autorität  geliefert roorben  finb...  Von  ber  Autorität, 
bie  mit  bem  gleiten  Stftunbe,  mit  bem  fie  btn  23e= 
fel)l  3um  geuem  auf  9ftenfd)en  gibt,  uns  oon  3u>ilis 
fation  fprid)t.  Gebeutet  bas  nid)t,  oon  allem  Anfang 
an  in  ber  £üge  ertrunlen  fein,  oon  3it)iftfatf°n  3U 
fpred)en,  folange  nodj  burd)  jebe  Strafe  Europas 
$ftenfd)en  gerjen,  bk  an  ber  Seite  Keffer  Rängen 
Ijaben,  bafür  beftimmt,  in  SCftenfdjenleiber  hinein* 
gebohrt  3Ü  toerben?  3iüüifation ! 


-    56     - 

3ef)n  Millionen  9[Renf  d)en  finb  jetjt  oerenbet. 
2Barum?  gür  toas  finb  bie je  3el)n  Millionen  9ften* 
fcfjen  geftorben?  §at  ein  einiger  von  eud)  barüber 
nad)gebad)t,  roest)alb  bie  Europäer  U)re  3ugenb, 
ifyre  3ünglinge  abfd)lad)ten?  SBarum  biefer  Krieg 
ausgebrochen  ift?  $Iusbred)en  muftte !"  (Er  roartete. 
£ange,j 

bis  ein  abgearbeiteter  50lann  bie  für  ifm  felbft 
oerbraud)t  unb  nid)t  mefjr  über3eugenb  llingenöe 
9lntroort  gab:  „Unfer  33oII  tft  angegriffen  roorben 
unb  mufcte  fid)  oerteibigen." 

(betroffen  von  biefem  oft  oernommenen  6atje, 
rief  ber  Kellner:  „Uno  id)  fage  tu<fy,  fo  lautet  — 
unb  mit  minbeftens  bemjelben  SRed)t  roie  od  unfe* 
rem  SBolfe  —  bie  9Inttoort  von  jebem  SBolfe,  oon 
jebem  (fin3elnen  jeben  93oltes;  oon  ben  neunzig* 
jährigen  ©reif innen,  bit  nur  nod)  lallen  tonnen, 
bis  3um  ^remierminifter  jeben  Voltes  lautet  bie 
2lntroort:  ,2Bir  finb  angegriffen  roorben  unb  mußten 
uns  oerteibigen.'  ...  2Bie  lommt  bas?  2Bo  ift  bxt 
SBaWeit? 

3)ie  2Bal)rI)eit  ift,  baft  ein  meinungslofes,  lritil= 
lofes  93olf  gar  nid)t  roiffen  fann,  ob  es  angegriffen 
rourbe  ober  angegriffen  I)at,  unb  baft  ntcfjts  letzter 
roar,  als  es  glauben  3U  machen,  es  fei  angegriffen 
roorben.  £)ie  furdjtbare  3Bal)rr)eit  ift,  bafe  bie 
falfcfjen  3>beale,  beren  oolltommener  Sieg  btn  Xob 
ber  3>beale  —  ber  9Jlenfd)ltd)!eit,  ber  £iebe  —  be* 
beuten  roürbe,  bafe  biefe  £ügenibeale  —  9Jlad)t,  (5e= 


-     57     - 

roalt,  Erfolg,  Autoritätsglaube,  §elbentum,  2Belt* 
J)errfd)aft,  2kterlanbsr>erteibigung  —  im  ©efyirne 
jcben  (Europäers  ein  fold)  mächtiges  (Eigenleben 
führten,  bafe  jeber  3um  6d)iefeen  bereit  roar. 

3d)  jage  eud) :  bie  Kultur  eines  Zolles  ift  unab- 
hängig von  ber  23eji^ant)äufung.  Die  ©röfee  eines 
33oI!es  liegt  nid)t  in  jeinen  3ntereffenfpl)ären,  nid)t 
od  jeinen  $ot)ftoffquelten,  nid)t  auf  feinen  Abfatj* 
gebieten,  ©röfce,  Kultur,  ©lud  unb  3ufunft  eines 
Zolles  liegen  niemals  auf  bem  SBaffer.  Aber  ber 
geijtige  £ob  eines  Voltes  liegt  in  jeinen  (Selb- 
Jdjränfen.  Der  (Seift  (Suropas,  bit  901enjd)lid)fett 
unb  bie  £iebe  jinb  im  ©elbe  erftarrt.  Unb  bas 
bebingt  mit  entjet}Iid)er  6td)erf)ett  bas  (Elenb,  bk 
3ulunftslojig!eit,  btn  Untergang  bes  europäijdjen 
<menfcr,en."  * 

Aud)  bie  Agentenroittoe  roar  erftarrt.  Audj  bie 
Stenge  roar  erftarrt  unb  quälenb  jtill. 

Die  robujte  ftriegstottroe,  r»on  beren  Sütann  ber 
5lopf  unb  bie  (Erfennungsmarfe  nid)t  fjatten  ge* 
funben  roerben  tonnen,  jtellte  tl)re  ^Petroleumlanne 
auf  btn  SBagen,  3U  Süfeen  bes  Kellners.  Alle 
genfter,  runb  um  btn  ^Iatj,  roaren  Jd)toar3  t>on 
3ftenfd)en. 

Der  Seltner,  tief  leibenb  unter  bem  ©efetje,  baJ3 
bk  £iebe  fyart  fein  muft,  roeil  fie  bas  §er3  ber  2Baf)r* 
tjeit  ift,  rebete  einbringlid)  hinunter  3um  büfteren 
(5efid)t:  „Wix  fyaben  3ugefet)en,  roie  ftampfparteien 
gebtlbet  rourben;  roir  I)aben  Kanonen,  Sd)iffe,  ge* 


-    58    - 

roaltige  9Wenfcfyenmorbmafd)men  erfunben,  gebaut. 
Sc3aI)It.  33erounbert !  Srotjbem  roir  fjätten  roif[en 
tonnen,  bafe  bte  oon  uns  be3at)Iten,  betounberten 
SPIaffenmorbmaftfjinen  eines  £ages  fid)  gegeu  bte 
$0tenfd)l)eit  unb  aurf)  gegen  bte  SBruft  unferer  9ftän= 
ner,  Söl)ne,  33äter  richten  roürben.  Das  roar  un* 
ausbletbltd) . . .  Dann  toirb  gefagt  unb  geglaubt, 
von  btn  meinungslofen,  gebanfenlofen,  oon  btn 
immer  norf)  gebantenlofen  SBoltsmaffen  geglaubt: 
roir  finb  angegriffen  toorben  unb  muffen  bas 
$aterlanb  oerteibtgen,  unfere  5lultur  ftfjütjen.  (Es 
tüirb  oon  $elbentum  unb  oon  einem  gelbe  ber 
(Efjre  gefprodjen...  2Bar  alle  (Efyre  nid)t  [d)on  tot, 
nod)  beoor  ber  ftrieg  begonnen  t)atte?  31*  z*  eine 
(Ef)re,  ift  es  §elbentum,  um  SBeft^  unb  Wlad)t  unb 
für  falftfje  3beale  9Wenfd)en  3U  erfdjlagen?  2Benn 
bas  (Efyre  ift,  bann  toollen  roir  ehrlos  fein,  um 
roteber  erjrenooll  leben  3U  fönnen.  2Benn  bas 
§elbentum  ift,  bann  toollen  roir  geiglinge  fein,  ba* 
mit  ber  Sftut  in  biefer  2Belt  nid)t  ausfterbe . . .  $[Ran 
fprid)t  oon  3iü^fötion.  31*  bas  3tr>iIifation,  bafe 
gan3  (Suropa  fd)on  oor  bem  .Kriege  ein  einiger  gro* 
feer  gabritfaal  toar,  in  bem  nid)t  5Kenftf)en  lebten, 
fonbern  9(ftafd)inen  automatifd)  Jid)  beroegten?  Wla* 
fd)inen  aus  Sr^eifd)  unb  23lut,  bie  nitf)t  mein*  benfen, 
feine  Meinung  fjaben,  leine  (Erinnerung  mefjr  baran 
rjaben,  baft  fie  einmal  $Renfd)en  roaren,  fonbern  roie 
bh  501afd)inen  aus  6tal)l,  bie  fie  bebienen,  betrieben 
roerben?  betrieben  roerben  oon  ber  Sftotburft,  oon 


-     59     - 

bem  Verlangen  nad)  2Id)tung  ber  9ftttmafd)tneri, 
oom  Verlangen  nad)  33efitj,  betrieben  von  (Seroofjn* 
rjeit,  (Egoismus  unb  £üge.  £üge,  in  ber  bie  euro* 
päifcrje  9Jtenfd)f)ett  ertrunlen  ift,  Jo  bafc  es  feinen  (Eu= 
ropäer  merjr  gibt,  ber  eine  eigene  Meinung  fyätte, 
leinen,  ber  bas  geuer  ber  2Baf)rt)eit  m  btn  fingen 
trüge...  2Benn  bas  Vernunft  ift,  bann  roollen  toir 
unoernünftig  fein,  bann  roollen  roir  roafjnfinnig  lein, 
bamit  bie  SBeltoermmft  fid)  in  uns  am  £eben  erfyal* 
ten  fann.  3ßenn  bas  nütjlid)  ift,  bann  roollen  roir  un= 
nütje  9Jlenfd)en  fein.  2Benn  bas  SRefultat  ber  Or* 
ganifation  unb  Drbnung  ift,  bafe  bie  3Jlenfcr)l>ett  oer* 
elenbet,  blutet  unb  fid)  abroürgt,  bann  roollen  roir 
biefe  mörberifdje  Drbnung  fprengen  mit  Unorbnung, 
bamit  ber  Sinn  bes  Bebens  fid)  roieber  manif  eftieren 
fann.  2Benn  Drganifation,  Drbnung,  ©eroalt, 
9[Rad)t,  ©eroolmrjett,  IReinungslofigfeit,  £üge,  SBejitj 
unb  (Egoismus...  3toWfction  ergibt,  bann  roollen 
roir  SBilbe  fein,  roollen  roir  bh  2kbt  im  §er3en  tra* 
gen  unb  bas  ©efetj:  jeber  liebe  jebert,  fo  roirb  jeber 
oon  allen  geliebt...  Das  roollt  irjr  ntd)t?  §abt  btn 
9Jlut,  $ftenfd)en  3U  erfd)lagen  unb  nid)t  btn  StRut, 
9Jlenfd)en  3U  lieben?  2BetI  it)r  lieben  roürbet,  aber 
bh  anberen  eud)  nid)t  lieben,  fonbern  ausnützen  unb 
erbrücfen  roürben?  2Bollt  nid)t  $Rärtnrer  fein?  Da 
StRärtrjrer  ausgenützt,  erbrücft,  eingefperrt  unb  hin- 
gerietet roerben...,  roeil  fie  lieben?  (Es  fliege  bie 
grage  bonnernb  über  btn  (Erbball:  roas  ift  menfcrjen* 
roürbiger  unb  etjrenooller,  9ftenfd)en,  bie  uns  nid)ts 


-     60     - 

angetan  fyaben,  im  ftriege  3U  erfcfylagen  unb  [elbft  3U 
fterben,  ober  bafür  3U  leiben  unb  3U  fterben,  bafc  ber 
Qitbt  bit  Regierung  ber  (Erbe  übergeben  toerbe?" 

Der  23licf  ber  fcrjtoeigenben  2Ötenge  fragte  burrtpf 
3urücf.  3*»ei  (Squipagenpferbe,  3tr>ifd)en  9Jtenfd)en 
eingefeilt,  betoegten  ftd).  Die  9lgententöitme  füllte 
förperlid),  rote,  r»on  itjrer  Seele  überglänzt,  bie  gin* 
fternis  in  it)r  3ur  blenbenb  roeiften  glädje  rourbe. 
3ftr  C5eftd)t  toar  plötjlid)  tränennaft. 

Der  Kellner  toarf  bh  §anb  an  ben  §als,  bie  an* 
bere  in  ben  Sftacfen;  feine  klugen  rourben  groft  unb 
jatyen: 

„3el)n  Millionen  £eid)ert !  3^  Millionen  9Jtert* 
jd)en  jinb  jetjt  r»erenbet.  Das  flieftenbe  23iut  biefer 
3erjn  Millionen  (Ermorbeten  —  üier3ig  Millionen 
£iter  bampfenbes  SJtenJdjenblut  —  lönnte  einen 
gan3en  Sag  lang  bie  riejenrjafte  SBafjermenge  bes 
Sfttagarafalles  erjetjen  unb  burd)  [eine  Stur3fraft  ben 
eleftrif cfyen  Strom  für  eine  gan3e  2BeItftabt  Ite- 
fern...  Sämtliches  SRollmaterial  ber  (Eifenbafmen 
oon  gan3  ^reufeen  roürbe  nicr)t  ausreißen,  allein 
bie  losgetrennten  ßöpfe  biefer  3ef)n  Millionen  (Er- 
morbeten  auf  einmal  3U  transportieren.  3™iÜ* 
Jation ! . . .  Stellt  eud)  ben  pr)antaftifd)  langen  (Eif en* 
baf)n3ug  oor:  es  fterjt  ber  er|te  SBagen  jd)on  in  $Rün* 
d)en,  im  berliner  §auptbarmt)of  nod)  ber  le^te, 
unb  alle  jinb  gefüllt  mit  blutigen  9ftenfd)enföpfen. 
3it>iltfation ! . . .  9ftan  lege  bie  3el)n  Millionen  armen 
ermorbeten  Wörbtx  ftopf  an  ftopf,  gufojorjlen  an 


-    61     - 

gufofofylen!  Das  gibt  eine  fed)3elmtaujenb  fttlo* 
mcter  lange,  lücfenlofc  £eid)enlinie,  tin  fed)3el)tt* 
taufenb  Kilometer  —  ntd)t  9Jleter  —  .Kilometer 
langes  ©rab,  bas  ganj  Deutfa^lanb  umfpannt.  Sea> 
3el)ntau{enb  Kilometer  £eid)en !  3^ilifation !" 

(Sin  taubes  Sd)lud)3en,  bas  toie  bas  Seilen  eines 
§unbes  Hang,  Stufgelöfte  (5ejid)ter  breiten  jtd)  ein* 
anber  311.  SBeit  offene  klugen.  SBortlojes  fragen. 
Die  9Igententoittoe  jaf)  garben  freifen.  Unb  tau* 
melte  bent  9täd)ftftef)enben  an  bie  23ruft. 

Das  ©ejttf)t  ber  501enge  leuchtete  toieber  toeift 
auf. 

„3d)  jage  eud):  oon  biefem  3eitalter  ber  9tütj* 
Itd)feit,  Orbnung,  Organijation  unb  Vernunft,  oon 
biefem  3^italter  bes  Egoismus,  bes  (Selbes,  ber 
9ftad)t,  (Setoalt,  £üge  unb  Autorität  coirb  nid)ts 
übrig  bleiben  als  tin  ©rauen  baoor  unb  für  bh  nod) 
fpäteren  ©efd)Iect)ter  ein  ©elädjter." 

Da  fpannte  er  toeit  bie  2lrme  aus,  bafo  hinter 
ifym  ber  von  ber  9lbenbfonne  rofig  beleuchtete  5lira> 
türm  3um  riefenljaften  5keu3espfal)l  tourbe: 

„2Bir  toollen  uns  jetjt  enblid)  befinnen.  SBoIlen 
benlen.  Uns  baran  erinnern,  bafe  ber  Sftenfd)  gut 
unb  unfer  ©ruber  ift.  2Bir  toollen  enblid)  heraus* 
reiben  aus  unferen  §er3en:  bie  ©eroolmf)eit,  bit 
£üge,  bh  ©etoinnfud)t,  b'xt  23eumnberung  ber  (5e* 
toait,  Autorität  unb  9ftad)t,  bamit  nid)t  aud)  ber 
Same  ber  nod)  ungeborenen  (5efd)led)ter  btn  fteim 
in  jid)  trage  3U  neuem  Sftorbe." 


-     62     - 

^lö^ltd)  Hang  ftraft  unb  großes  gießen  in  fetner 
Stimme : 

„3eben  Sag  merben  3eljntaufeub  9ftenfd)en  ge* 
tötet,  bie  fo  gerne,  ad)  fo  gerne  nod)  f)ätten  leben  mol* 
Ien.  Unb  bod)  fitjt  ber  Sdjjufter  rote  fonft  in  feiner 
2Berfftatt,  befoljlt  Stiefel,  mad)t  ber  Sdjreiner  5Dlö* 
bei,  ftet)t  ber  gfobrif  arbeit  er  r>or  ber  9Jtafd)ine,  btn 
gan3en  Sag,  ber  Kaufmann  fjinterm  ßabentifd);  es 
jdjretbt  ber  ^Beamte  5lan3leibogen  t)oll  unb  ber  33ud)~ 
kalter  rennet,  ber  Kellner  bebient . . .,  toäfyrenb  jeben 
Sag  3el)ntaufenb  StRenfa^en  fallen  unb  uerenben,  bie 
üorljer  felbft  9(ftenjd)en  töten  mustert.  2Beld)  ein 
mafmmitjiger,  gebartfenlofer  Egoismus !  2Benn  mir 
bas  9?ed)t  nid)t  nerlieren  molicn,  uns  nod)  Sftenfdjen 
3U  Reiften,  bann  muffen  mir  olme  33efinnert  r»on  ben 
Lämmern,  §obein,  Sdjreibpulten  unb  5#lafd)inen 
meglaufen  auf  bh  Strafe,  btn  9täd)ftbeften  am 
$lrme  paden,  il)n  paden,  unb  unfere  Stimme  muft 
ü)m  bas  §er3  burdjgellen:  ,(Es  werben  jeben  Sag 
3el)ntaufenb  9Jlenfd)en  erfdjlagen.  2Bas  follen  mir 
tun?  2Bie  bürfen  mir  arbeiten,  unferem  33erbiertfte 
nadjgefyen,  fd)lafen,  effen,  mafyreiab  jeben  Sag  3efm* 
tauf enb  99tenf  d)en  ermorbet  merben?  £>as  barf  nid)t 
fein.  2Bas  follen  mir  tun?'...  3d)  rufe  eud)  3U,  id) 
trage  bie  2Borte  in  euere  $er3en  hinein:  mer  fyeute, 
ba  täglid)  3ef)ntaufenb  9Jtenfd)en  grauenüoll  oer* 
tnbtn,  feine  §anb  l)cbt  3ur  Arbeit,  ift  ein  9ftörber. 
£>enn  er  läftt  9ftcnf  d)en  töten  unb  fragt  ntd)t:  mas 
foll  id)  tun,  baft  fie  nid)t  erfdjlagen  merben." 


-     63     - 

Da  erbrad),  ifjre  ^Petroleumtanne  {djtoingenb, 
bie  robufte  ftriegsunttoe  ein  toilbes  (Selädjter. 

Unb  bie  6ä^e:  „Wlcm  muft  bod)  leben;  roas  bleibt 
uns  übrig;  roh  mü{{en  bod)  üerbienen,  e{fen", 
{prangen,  von  it)r  3uer{t  ge{d)rien,  aus  taujenb 
SOlünbern  heraus,  bem  oerjtummten  SRebner  ent* 
gegen,  (£s  fd)tooll  ber  Xumult,  oom  $a{fe  in  tin 
Opakes  3ufammengefd)mol3en,  unb  {tieft  bm  <3d)ret 
ab  unb  3um  §immel  empor:  „2Bas  {ollen  toir  btnn 
tun!  2Bas?  2Bas  {ollen  toir  tun?" 

Das  toar  dm  furd)tbare  grage.  (Sine  Sfrage, 
runb  umftellt  oon  grinjenben  Ungeheuern,  bte  eine 
2tnttüort  nid)t  l)ereinla{{en  sollten. 

,2Benn  id)  it)nen  {age:  jebe  Slrbeitsleiftung  fügt 
{id)  in  bas  (betriebe  tin,  bas  bte  gortjetmng  bes  tag* 
Iidjen  9fta{{emnorbes  ermöglid)t,  bestjalb  roirb  ber 
Sd)lo{{er,  ber  fjeute  eine  Straube  brel)t,  prafttfd) 
3um  9Jtörber,  ttrie  aud)  ber  23äder,  ber  rjeute  23rot; 
badt,  rufen  (ie:  mir  mü{{en  bod)  oerbienen,  leben, 
ejfen  unb  besfyalb  arbeiten.' 

,2Iber  bas  bürft  if)r  ntd)t.  arbeiten  bürft  if)r 
nid)t.  arbeiten  i{t  l)eute  ftftorb.' 

Das  roeifte  (5e{id)t  ber  StRenge  roar  eine  5rage, 
bte  gieid)  einer  £id)treflame  felbfttätig  bh  blutrote 
5tnttoort  „^Resolution"  langfam,  23ud)ftabe  nad) 
33ud){tabe,  an  btn  bunllen  $tmmel  fdjrieb. 

Die  töbltd)  bebrofyte  £iebe,  bte  bem  Untergange 
nafye  9Ken{dilid)teit,  bh  ben  Kellner  geroäljlt,  if)n  aus 
bem  mörberifdjen  2Bat)nfinn  bie{es  3eftalters  $*** 


-     64     - 

ausgehoben  unb  U)m  bas  2Bort  auf  bte  £tppen  ge- 
geben Ijatte,  erleuchtete  ünx,  fo  baft  bte  etotge  Seele, 
für  alle  fitf)tbar,  U)m  in  bte  toeitgeöffneten  klugen 
trat: 

„2Btr  toollen  ntd)t  bas  Unmögliche  oerfurfjen: 
bte  ©etoalt  mit  (Setoalt  aus3urotten.  9Bir  roollen 
nid)t  töten.  2Iber  von  biefer  Sefunbe  an  foll  alle 
Arbeit  ruljen.  Denn  alle  Arbeit  roürbe  nod)  im 
Dienfte  biefes  3eüalters  bes  organtfierten  Stftorbes 
fielen.  Das  3eitalter  bes  Egoismus  unb  bes  (Selbes, 
ber  organijierten  ©etoalt  unb  ber  £üge  f)at  in  biejer 
toeifeen  Sefunbe,  fyat  in  uns  cbtn  fein  &nbt  er* 
reicht.  3t*)ijcl)en  3toet  3ettaiter  fcfytebt  \iü)  eint 
$aufe  tin.  Dilles  rul)t.  Die  3e*t  fteljt.  Uno  toir 
toollen  über  bh  (£rbe,  burcf)  bie  Gtäbte,  burd) 
bie  Strafen  gefyen  unb  im  (Seifte  bes  fommenben 
neuen  3eitalters,  bes  3eitalters  ber  £iebe,  bas  eben 
begonnen  I)at,  jebem  fagen:  ,2Bir  Jtnb  trüber.  Der 
Sftenfd)  tft  gut.4  Das  fei  unfer  einiges  ganbeln  in 
ber  ^Pauje  3toifd)en  btn  3eitaltern.  2Bir  toollen  mit 
Jold)  über3eugenber  straft  bes  (Glaubens  fagen:  »Der 
9ftenfd)  ift  gut',  bafe  aud)  ber  t>on  uns  SIngef  pro  d)ene 
bas  tief  in  il)m  oerfd)üttete  (5efüf)l  ,ber  $ftenfd)  ift 
gut',  unter  gellen  Schauern  empf  inbet  unb  uns  bittet : 
,SQlem  §aus  ift  bein  §aus,  mein  23rot  ift  bein  23rot.' 
(Sine  2Belle  ber  £iebe  toirb  bh  §er3en  ber  SCftenfcfyen 
öffnen  im  5lngefid)te  ber  ungeheuerlichen  Sftenftf)* 
f)eitsfd)änbung. 

Unb  toenn  ber  3ef)ttmilltonenmorb,  bm  jeber 


-    65     - 

(Su^elne  von  uns  mitoerfdjulbet  f)at,  Sftartnrium 
von  uns  verlangt,  roenn  bh  5ftenftf)r;eitsfeinbe  (5c* 
roalt  gegen  uns  anrollen  laffen,  fo  toollen  toir  uns 
fagen:  ,2Bir  f)aben  erfdjlagen,  gelitten,  geblutet,  ge* 
arbeitet  für  falftfje,  lügenhafte  3beale,  finb  fd)ulbig, 
finb  9Jtörber  geroorben;  toir  roollen  uns  entfünbigen, 
toollen  btn  gegen  uns  geraten  trübem,  bem 
Seere  ber  ©eroalt,  uns  als  ftilles,  unüberroinblid) 
ftarfes  §eer  bes  ©eiftes  unb  ber  Skrbrüberung  ent* 
gegenftellen,  bereit  3um  2dbtn  für  bas  eroig  unoer* 
rütfbare  3beal  ber  5UlenJdE)r)eit:  für  bie  Qitbe.1  Unb 
unfere  trüber  roerben,  be3toungen  r»on  unferem 
(Slauhtn  an  bas  ©ute  im  9ftenftf)en,  in  iljren  klugen 
plö^lid)  bh  grage  tragen,  bie  3ugletd)  bte  SIntroort 
ift:  ber  9ftenfdj  ift  gut. 

X)er  Stftenfd)  ift  gut.  (Er  ift  gut.  (5et)t  f)in,  jeber 
burd)  feine  Strafte,  in  bh  Säufer,  läutet,  flopft  an. 
Unb  oerfünbet  btn  <3atj  bes  neuen  3ert<*lters:  ,Der 
SJlenfd)  ift  gut.*...  (Es  ftetjen  bie  Xransmiffionen ! 
(Es  ftefyen  bie  9ftafd£)inen !  Die  Arbeit  rufje !  Die  3ett 
fterjt.  geurige  ©efänge  ber  £tebe  burd)fliegen  bh 
Stäbte,  öffnen  bh  Serben,  bh  Xoxt  ber  ^Saläfte,  bh 
5[Raga3ine.  Unb  teufet) enarme,  bh  bem  Sftorbe 
bienten,  umfangen  jetjt  bm  SBruber...  Unb  roenn 
roir  bann  in  biefem  ©eifte  roieber  3U  arbeiten  begin* 
mn,  roirb  unfere  Arbeit  md)t  me!)r  ffloxb  fein,  fon* 
bern  ©efd)enf  für  btn  33ruber,  unb  feine  Arbeit  ©C* 
fdjen!  für  uns...  Jfcttf  ni^e  bh  Arbeit.  Die  3^t 
fterjt.  Die  ^ßaufe  3toifd)en  3roei  3^italtern  ift  ba." 


-     66     - 

Das  (5eftd)t  ber  Slgentenroitroe  roar  von  roilber 
Eingabe  3erllüftet;  bas  ftinb  in  üjrem  £etbe  be= 
roegte  jid). 

Da  gefdjaf)  etroas  Unerroartetes :  ein  bärtiger 
§err  {prang  aus  {einer  eleganten  (Equipage  tjeraus, 
{tanb  auf  benr  33ocf  unb  brüllte:  „£anbesoerräter ! 
23aterlanbsoerräter !  herunter  mit  bem  Schuft,  ber 
ben  Sieg,  ber  bas  Durchhalten  unferes  Zolles  t>er- 
f)inbem  roill!"  2But{peid)el  {prttjte  aus  {einem 
Sühmbe  heraus. 

Das  roeifee  Profil  ber  Stenge  breite  Jid)  bem 
bärtigen  3U. 

Der  roarf  bte  gäujte  oor  unb  beroegte  fte,  in  gro* 
feem  Sogen  bie  Stenge  überbadjenb,  roagrecfjt  über 
bh  ftöpf  e  roeg,  {tiefe  {ie  rjtmmelroärts  unb  fnallte  {ie 
auf  {eine  23  ruft: 

„Wltin  einiger  Solm  ift  gefallen.  Stuf  bem  gelbe 
ber  (£l)re !  3ft  tot.  Unb  biefer  bleiche  Schuft  roagt  es, 
bas  23oll  gegen  bas  93aterlanb  auf3ut)etjen.  Xaujenb- 
fachen  Zob  biefem  be{tod)enen§unbsfott,  ber  btn 
Sieg  oerrjinbem  roill!  Hmjonft  roäre  mein  Solm 
geftorben.  Hm{on{t  roären  alle  Sötjne  unb  Später 
ge{torben.  Millionen  roären  um{on{t  gefallen.  Dilles 
23lut  roürbe  um{on{t  geflo{{en  {ein,  roäre  ber  Sieg 
nitf)t  un{er."  (£r  rifc  btn  23roroning  aus  ber  §inter* 
tafele. 

So  {tili  roar  es  auf  einem  ^ßlatje  nie  geroefen. 

Der  Kellner  Jagte:  „9ftem  junger  Sol)n  ift  ge- 
fallen. Um{on{t  roäre  {ein  unb  alles  Xobesblut  ge* 


-     67     - 

floffen,  toenn  in  biefem  bampfenben  roten  Speere 
autf)  biesmal  bas  ^Prinäip  bes  (Egoismus,  ber  ®e* 
roalt  unb  ber  $Jlad)t  nid)t  oerlöfcfjen  roürbe,  um* 
fonft,  toenn  bie  £iebe  autf)  narf)  btefem  Kriege  bas 
$TCenfd)enI)er3  ntd)t  berühren  tonnte.  Umfonft  bie 
t>tn  §immel  oerbunfelnbe  ^enfcfjtyeitsjcfjcmbung, 
toenn  aus  £üge,  9ftad)t,  ©eroalt,  toenn  aus  Sftorb... 
Sieg  l)eroorget)t,  ber  ben  neuen  5tcieg  in  fiel)  tragen 
mufe.  9tid)t  Demütigung  für  ein  23olf  fei  bas  CSnbe 
unb  ber  neue  Anfang,  fonbern  Demut  aller  93öl* 
!er  . . .  Demut,  bie  tiefen  ©lan3,  Stille,  äftenfd)* 
Itcf)!eit  unb  £ebensfreube  in  fid)  fcrjliefct." 

Der  ©artige  toar  faffungslos.  „6d)uft!  Unb 
bas  $aterlanb?  Unf er  I) eiliges  23aterlanb?  Unfere 
fjeiiigften  ©üter?  Unfer  Eaterlanb!" 

Dunfle,  unbezähmbare  2But  roar  urplöptf)  in 
ber  robuften  ftrtegstoittoe  entftanben.  Da  ftieg,  oon 
i\)x  entlaben,  ein  oielftimmiger  <Proteftfd)rei,  ber  erft 
an  feinem  Qznbt  in  gelles  05eläd)ter  unb  in  bm  Solm* 
ruf:  „irjeitigfte  ©üter!"  Berfplitterte. 

Die  Morgenröte  einer  lommenben  3^t  traf  bas 
(5efid)t  bes  verblüfften  ^Bärtigen;  er  legte  ben23roro* 
ning  neben  fid)  auf  btn  23ocf. 

Der  Kellner  fagte  toeid) :  „Das  $aterlanb  ift  eine 
<5affe,  in  ber  roir  als  ftinber  am  5Ibenb  gefpielt 
baben,  ift  ein  oon  ber  Petroleumlampe  fanft  be* 
leud)tetes  £ifd)runb,  ift  bas  Sdjaufenfter  bes  ftolo* 
nialroarenfjänblers  im  9tad)barf)aufe;  bas  SSaterlanb 
ift  im  ©arten  ber  Sftufebaum,  auf  beffen  grüßte  roir 


-     68     - 

gewartet  fjaben,  ift  txn  Srlufetal,  bte  Biegung  eines 
glufttales;  bas  Sßaterlanb  tft  t\m  altersgraue  $013= 
Pforte  an  ber  9lüd}eite  bes  (Wartens,  tft  ber  ©erud) 
von  Äpfeln,  bte  auf  bem  £)fen  brieten,  ift  ftaffee* 
unb  iludjengerud)  im  burd)toärmten  (Eltern!)  auf  e, 
burd)  2Biefen  ün  formaler  93fab,  ber  3m:  Stabt  3U* 
rüd  ober  aus  ber  Stabt  f)inausfüf)rt,  ift  ein  ©ang 
auf  biefem  *Pfabe,  bas  SSerflingen  eines  ftinberlie* 
bes,  bas  5lbenbtäuten  an  einem  beftimmten  £age 
unferer  ftinbfyeit...  9iid)t  ber  Staat  —  bie  Drgani* 
fatton  ber  £üge,  9ftad)t,  ©eroalt  unb  Autorität  — 
ift  bas  $at erlaub  für  btn  SUtenfdjen,  fonbern  bie  (Er- 
innerung an  freunblid)e  SCRinuten  ber  ftinber3ett,  bie 
(Erinnerung  an  bh  von  Hoffnung  nod)  oerfd)önten 
23lide  ins  3ufünftige  Qtbtn" 

3n  biefem  Momente,  ba  er  bas  (5efid)t  ber  Strenge 
anfal),  erlannte  er  entfettfid)  flar,  baft  bti  ber  gro* 
fcen  9ftet)r3at)l  aud)  bief  e  (Erinnerungen  00m  ununter* 
brodjenen  £ebenstampfe,  oon  btn  Qtibtn  bes  5trte* 
ges,  00m  §affe  gegen  feine  (Entfeftler  aufgefreffen 
roorben  toaren,  unb  füllte,  bafr  ^in  2Bort  ber  2xtht 
jetjt  nod)  nid)t  vorbringen  tonnte  bis  3U  biefen  oer- 
armten,  Ijaftoertrampften  2Bitroenf)er3en.  9tur  bti 
roenigen  roar  ber  fudjenbe  ftinberblid  roieber  er* 
road)t  unb  3um  ^Rüdblid  auf  bas  vergangene  Qtbtn 
geroorben. 

Unb  als  ber  SBärtige  ber  2Bitroen  nid)t  mefyr  oor* 
fjanbene  ©efüf)le  für  bas  93aterlanb  erneuern  roollte 
mit  bem  2Borte  „national",  ftieg  aus  bes  Weimers 


-    69    - 

plötjlidjer  $offnungslojigf  eit,  bie  £iebe  in  btc  Schert 
führen  ßu  fönnen,  3o*n  auf,  ber  3ur  Stenge  hinunter 
bcn  <3aö  trug:  international  ijt  alles  ©rofee:  bie 
#unft,  ber  ©ebante,  ber  ©Iaube,  bh  Sinne,  bas 
£tbtn,  ber  2ob." 

Unb  ber  3^^3*91  ctf)*ige  fdjrie  3urüd:  „(£s  gibt 
9lational=$anfen,  9tational*Speifen,  9tational=9le= 
gtftrterfaffen,  ^ational^nmnen." 

$or  2But  oerlor  ber  bärtige  bie  Spradje,  tonnte 
bas  Gegenargument,  bafe  aud)  bit  Spradje  national 
fei,  nid)t  ^jm^^  unb  griff  automatifd)  3um  23roro* 
ning,  um  mit  bem  $u  argumentieren. 

Der  robujten  SBitroe  mit  ber  ^etroleumtanne 
roaren  ber  ^artige  unb  ]t\n  ©efäljrt  3U  elegant. 
Sftod)  beoor  er  ben  SWunb  toieber  öffnen  unb  ben 
23ronming  tjeben  fonnte,  rief  jie  unroirfd):  „Salt's 
9ftaul,  bu !"  Unb  xi)x  2Bort  roar  oon  einer  2lrmge* 
bärbe  begleitet,  bit  ^unbert  gäufte  mit  in  bh  $örje 
rifc.   Sie  ftiu^te  3um  23od,  Heuerte  hinauf. 

Sein  2Butfd)rei:  „$  erratendes  ^ßöbelpad !  SOtan 
roirb  eud)  einfperren.  2llle  einfperren!"  gab  bas 
Signal  für  alle  3um  Stur3e  auf  btn  58 artigen,  fo  baft 
ber  23roronmgfd)uJ3,  ber  bem  Kellner  gegolten  rjatte, 
fd)rägt)od)  ging  unb  btn  5lird)turm  traf. 

(Sin  Sd)rei  bauerte  minutenlang. 

„Uns  tonnt  it)r  nid)t  einfperren.  3voti  Millionen 
ftrtegstoitroen  tonnt  it)r  nid)t  einfperren." 

Der  ^Petroleumftrat)!  fdjofe  farblos  burd)  bie£uft. 

§od)  gebäumte  ^ferbe.    Die  (fquipage  brannte 


-     70     - 

f)ell  unb  farbig.  2Burbe  oon  bert  rafenben  ^ferben 
3erftörerifdj  jdmell  über  btn  ^?la£  unb  bte  Straße 
hinauf  getragen,  oon  ber  ftürmenbenStftengeoerfolgt. 

Die  robufte  5lriegsroitroe  ftanb,  rmgenb  mit  bem 
23artigen,  flammenumlorjt  auf  bem  33orfe. 

&int  5lrt3at)l  SBittoen  unb  Mütter,  im  SBlicf  nod) 
bas  grofte  gragen,  blieben  3ögemb  3urüa\ 

Die  SIgentenroitroe  trug  im  [d)mer3burdjroirften, 
aufgelösten  @>e[id)t  ben  unbegretflttf)  tiefen  (5Ian3 
ftiller  33ereitfd)aft,  als  fie  3um  ilellner  trat,  ber 
in  ber  Dämmerung  erfrf)öpft  an  ber  §ausmauer 
lehnte  unb  auf  bas  in  ber  gerne  oerflingenbe,  fana* 
tifd)e  Sriumprjgebrüll  ber  ftriegsroitroen  Iauftf)te. 
(Er  glaubte,  btn  anrjaltenben,  ßünbenben  Sdjrei  ber 
robuften  2Bittoe  Ijeraus3ut)ören. 

Steile  von  ©ebanfen,  für  bte  er  oorbin  2ßorte 
nid)t  gefunben  rjatte,  lehrten  roieber:  ,Die  ©eroalt, 
ben  SO^enfdjen  gelehrt  unb  aufge3toungen,  unterftef)t 
bem  furd)tbaren  ©efetje  alles  23öfen,  mufe  roeiter 
toirfen...  2Ber  in  biefer  2Belt  ber  Srf)mer3en  bas 
2tib  nid)t  auf  fid)  nehmen  fann,  bleibt  böfe.' 

(Er  btitfte  3ur  9Igentenroitroe  f)in,  bie  in  ungeljeu* 
rer  Befreiung  cor  bem  neuen  Anfang  ftanb,  ent- 
rütft,  roie  oor  einer  2Biege,  in  ber  fie  felbft  lag. 
$ord)te  auf  bas  gan3  ferne  knallen  mehrerer 
Sdjüffe.  (Das  ftärfer  roerbenbe  ferne  ©ebrüil  rourbe 
roieber  rjörbar,  fd)toad),  roie  bas  Summen  einer 
Sliege.) 

,9teoolution  ftef)t  auf  btn  Stirnen  ber  9ftenftf)en; 


-     71     - 

unb  roas  auf  ben  Stirnen  ber  S[Renjc^en  ftefyt,  roirb 
(Ereignis.' 

Sßon  Jd)toar3en  23lit$en  burdfoudt,  brad)  aus  fet* 
nem  §er3en  lautlos  bonncrnb  bie  entfdjeibenbe 
9ftenfd)f)eitsfrage  heraus:  ,2Berben  3Btlle  unb  Sefm* 
Jud)t  bte  (Seroalt  fprengen,  bte  ginfternis  bura> 
ftoften,  btn  ©etft  befreien  unb  fid)  oon  ifym  führen 
Iajfen  in  bas  £anb  ber  Seele,  roo  bh  tieffte,  bie  rabi= 
faljte  fteoolutton,  bie  9teoolution  ber  2i€bt  sunt  (£r* 
eignis  roerben  lann?  £)ber  roirb  aud)  jetjt  bit  ©e= 
roalt  roeiter  beftetyen  unb  roeiter  jiegen  über  grei* 
rjeit,  (5leitf)f)eit,  23rüberlid)fett,  bte  ber  Xftenfdjjfjeits* 
3ufunft  in  eroigem  Sflujfe  immer  neu  geboren  roer* 
bcn  oom  tiefften  Sinne  ber  2Belt:  oon  ber  £tebe?' 

Der  $Iatj,  t>om  Tumulte  oetlajjen,  jat)  t»er* 
braud)t  aus. 

Dämmerung,  £uft  unb  Sein  gebaren  auf  il)m 
eine  fülle  Sefunbe. 


HI 

©ie  Butter 

3I)r  Sofyn  wat  nid)t  als  Srreiroiiliger  an  btegront 
gefahren. 

2Benn  bie  Butter  aus  bem  23ette  ftieg,  um  fed)s 
tffyr  morgens,  fal)  jtc  tfjren  Sotm.  Sa!)  ü)n,  roenn 
jie  in  ber  nod)  falten  Rüfyt  Jtanb.  Sal)  tf)n  im  Saus- 
flur. 3rc  ber  Schlage.  3™  Heller.  $luf  ber  Strafe. 
3mmer. 

Durd)  ifjren  Schlaf  f abreitet  ber  Sof)n  burd) ;  er 
marfd)tert  burd).  2Birb  Heiner,  nebelig,  oerJd)tDin= 
bet.  Hnb  marjdjiert  trotjbem  ununterbro  djen  burd). 
Dura)  jeben  Sd)laf.  Dura)  jebe  9tad)t  unb  jeben 
£raum. 

Der  Sof)n  fitjt  auf  einem  Stuhle,  an  ber  oer- 
fdjroimmenben  $eripf)erie  bes  jdjtüeren  9Ingfttrau* 
mes,  ber  an  tf>r  23ett  btn  garten  gausroirt  ftellt: 
„3eöt  enbliü)  bas  (Selb  für  bte  artete  !" 

Droljenber  §austüirt,  alle  dual  ber  Pfennig* 
forgen,  alle  9ftül)e  unb  9tot  ber  Xäglid)!  eiten  roerben 
getotdjtlos,  oerbunften;  benn  ber  Stuljl  mit  bem 
Solme  rüdt  in  htn  Sftittelpunft  bes  Traumes,  tf>r 
auf  t>h  23ruft. 

Sie  roifdjt  ben  Staub  t>on  bm  lädierten  üftu* 


-    73    - 

Jd)elmöbeln;  ber  Sofm  ftel)t  neben  il>r,  begleitet  jie: 
com  Sdjranf  3ur  .ftommobe,  oom  33ett  3um  £tfdj. 

Sie  fieljt  if)n  unb  ftcf)  f)inaustoanbem  311t  fta* 
ferne.  5Biele  junge  Scanner,  nod)  in  3ioil!leibern. 
#rmlid)e  ftöffercfyen  unb  ^$appjd)ad)teln.  Sßtele 
SDIenjdjen  jtefyen  oor  ber  ftafemenfjofmauer :  grauen, 
ftinber,  SBräute,  SJtütter.    SCRad)tIos. 

Dieje  entfetjlid)  falte,  mitleibloje  (Stjenfonftruf* 
tion  ber  23afml)ofsf)alIe.  Stumme  unb  toeinenbe 
9[Rütter  unb  grauen,  £rodene  (Säumen.  3e*r*5s 
jenes  £äd)eln  ber  jungen  Solbaten.  2Bie  2tid)tn 
mit  ^Blumen  gefdjmüdt.  2Bitbe,  mit  23Iumen  ge* 
fdjmüdte  9ftad)tlojigfett. 

Der3ug  f äf)rt  ab.  Qcrfäljrt.  gäfjrt.  93erjd)toinbet. 

(Einjames,  furchtbares  9cad)I)aufegel)en. 

3totjd)en  ber  Butter  §anb  unb  btn  Detfei  bes 
£od)topfes  jdjiebt  jid)  bie  graue  ©ejtalt  bes  Sohnes. 
X)ie  Xtberlegung,  ob  bas  (Semüje  nod)  ettoas  Sal3 
brauche,  roirb  3erjd)mtten  oom  Solme,  ber  in  bm 
Schützengraben  fpringt.  2>mmer  toieber  rafenb 
fcfjnell  in  btn  Schützengraben  fpringt,  aus  bem  I)er- 
aus  bit  Bajonette  nad)  ü)m  ftofeen. 

3eber  ©ebanle  tourbe  oom  Denlen  an  ü)ren 
Solm  burd)fd)mtten. 

2Bäf)r enb  ber  23äder  bas  23rot  für  fie  eintoidelte, 
entbedte  jie  in  einer  oon  toeifeen  Scfyufctoölf  d)en  bös* 
artig  füll  belebten,  öbm  gladjlanbfdjaft,  bie  jie  nie 
gefeljen  I)atte,  btn  Sofm,  toie  er  mit  ber  if)m  eigenen 
Sanbbetoegung  jid)  über  bas  redete  2Juge  ftreid)t. 


-     74     - 

ITnb  in  bem  Moment,  ba  jie  jagte:  „3frijd)es23rot 
toäre  mir  lieber  getoejen",  ftrecft  ber  Sol)n  benilopf 
3U  toeit  aus  bem  Sd)üt}engraben  heraus. 

Gmtfetjt  liefe  jie  bas  33rot  auf  btn  £abentifdj  3U- 
rüdfallen,  preßte  beibe  gäufte  an  bie  2Bangen  unb 
jtarrte;  jiet)t,  toie  ber  f einbüße  Solbat  auf  ben 
ftopf  bes  Sohnes  sielt. 

„3efus!  ftinb,  roie  fannjt  bu  mir..." 

6olm  beugt  jid)  3um  ftameraben  f)inab. 

„ . . .  bas  antun." 

Der  feinblidje  Solbat  jenft  bas  ©etoeljr. 

„borgen  gibt  es  toieber  frijdjes  ©rot." 

Die  Butter  »erliefe  bh  23äderei,  btn  33lid  jtier 
auf  ber  S3ene:  ber  gegnerifdje  Solbat  lugt,  bas  (5e* 
toeljr  roieber  fdjjufebereit  an  ber  23acfe,  3um  fyinab* 
gebeugten  <5oI)n  hinüber. 

„2Benn  er  jid)  jet$t  aufrichtet.  Wltin  (Sott,  toenn 
er  jid)  aufrichtet. . .  2illmäd)tiger  (Sott,  lajje  btn  fta- 
meraben  eine  (5ejd)id)te  er3äl)len,  bantit  mein  Sof)n 
3uf)ört,  jid)  nid)t  aufrichtet.  £ajfe  ben  ftameraben 
eine  33itte  ausfpredjen,  bh  mein  guter  Soljn  erfül- 
len toirb,  fo  ba^  er  jid)  nid)t  aufrichtet." 

Das  fernbliebe  ©etoeljr  finlt. 

Da  jteigt  bes  Sohnes  #opf :  bas  femblicfje  (5e* 
toeljr  fjebt  jid)  3ur  entjet}lid)en  2Bagred)ten. 

(£in  Sdjrei  ber  Butter. 

Sie  glotjte  auf  bk  300 ei  langhaarigen  §unbe,  bie 
Inapp  oor  if>r  aufeinanber  losfuhren,  (öefletjdjte 
3äl)ne.   3neinanber  oerbifjene  9Käuler. 


-     75     - 

(©rctue  ©eftalten  oerlaffen  btn  ©raben,  Ijujd)en 
farblos  über  bie  farblofe  gläaje.  SBilbes,  entfetjltd) 
lautlofes  $anbgemenge.) 

Die  Butter  ftüräte  jid)  3toifd)en  bte  3roei  fämp* 
f  enben  §unbe,  bte  ber  6or;n  unb  ber  gegneri{d)e  SoI* 
bat  finb.  9ftit  il)ren  alten,  von  ber  £ebensarbeit 
ftumpf  geroorbenen  §>änbtn  rife  [ie  bte  §unbe  aus* 
einanber,  bte  !rturrenb  in  entgegengefetjten  iHid)- 
tungen  forttrabten.  (Die  farblofen  ©eftalten  f)u* 
fdjen  in  bte  ©räben  3iirücf.) 

Die  SCftutter  letjnt  atmenb  an  ber  Hausmauer 
unb  oernimmt  bas  lautlofe  Stöhnen,  bas  aufzeigt 
com  tiefften  Urgrunb  bes  2Beiblict)en,  norrt  mrjfti- 
fd)en  ^3unlt:  Mutterliebe. 

Die  Butter  l>at  rocüjrenb  ber  brei  ftriegsjaljre 
gelernt,  nollforrmten  lautlos  3U  jtöfynert.  Denn 
roürbe  il)r  urtb  aller  Mütter  Stöhnen  Xon,  gan3  (£u* 
ropa  toürbe  Xaq  unb  9tad)t  ununterbrodjjen  Hingen 
t>on  toilbflagenbent,  bumpfem  Stöhnen,  für  bas 
nod)  leine  Sprad)e  2Borte  gefunben  fjat. 

Über  (Suropa  laftet  Stille,  bas  quafoollfte  £etb : 
bas  ,2tib  9ftarf)tIo|igfeit'.  gurdjtbarfte  Stille,  unter 
ber  50lenfd)enl)er3en  ftcf)  frümmen.  £ebenbem 
2Burme  am  2tngell)afen  ift  fein  Xon  gegeben. 

Unb  an  btn  fronten  3utfen,  in  get|tjd)änberi* 
fasern  Greife  aufgehellt,  bh  SKofjrläufe  ber  (5ejd)ü^e 
cor,  gleiten  3urücf,  3ucfen  r»or,  3urücf,  roerben  Ijeifc: 
ein  Donnerfreis.  ilrets  r»on  33lut.  3erfet)ten  ^Ren* 
fd)enleibern.'  losgetrennten  Firmen,  deinen.   &in 


-     76     - 

9tfefen=5lrets=(JDrab  umfpannt  bas  fülle  (Europa. 
(5rab=$Iuts©efd)üfebtagonalen  burä)jd)netben  es, 
grenzen  fülle  £eibbe3irfe  ab,  in  benen  bie  Butter 
(Europas  bebenb  Intet,  nitf)t  atmen  lann.  Denn  jie 
I)ört  ben  Sdjufe  fragen,  fief)t  bie  .ftugel  fliegen,  auf 
bm  SoI)n  3U,  fiefyt  SUttlliarben  kugeln  fliegen. 
Denn  jie  fief)t  beftänbig  eine  itugel  fliegen.  Stuf  ben 
6of)n  3U. 

Das  §et3  tut  il)r  toef).  Sag  unb  9larf)t.  6d)on 
brei  3a!)re  lang.   Drei  (Etoigfeiten. 

Die  Butter  —  ein  toanbelnbes,  oer3errtes  §er3, 
bas  Sintis,  (5el)irn  unb  klugen  befommen  f)atte,  bit 
fopflofe  Butter,  bte  nur  nod)  mit  bem  §er3en  backte 
unb  ]ai),  beren  C5efül)l  bie  £aft,  bte  5lngft,  bie 
6d)mer3en,  bas  £eib,  ben  Jammer  9<^3  (Suropas 
trug,  bie  europäifdje  Butter  eilte,  bas  ©rot  gegen 
bit  fd)laffen  §autfäcfe  il)rer  ©ruft  gebrücft,  nad) 
Saufe,  ben  gelbpoftbrief  3U  erroarten,  b er  ben  fra* 
djenben,  blutigen  ilreis  bes  9ftenfrf)enmorbens  — 
„oielIetä)t,  oielleidjt  bodj  nid)t,  oielleicfyt  borf)"  — 
oerlaffen  f)aben  unb  mit  ber  näd)ften  $oft  in  ber  oer* 
büfterten  ©orftabttool)nung  eintreffen  lonnte. 

Sie  eilte.  3>l)re  ©ebanlen,  alle  oom  §er3en  ge* 
bad)t,  eilen  ooraus:  feljen  ben  ©riefträger. 

Der  toinft.  ,3dj  l)abe  ettoas  für  Sie',  futf)t,  reicht 
U)i  einen  ©rief.  ,$alt,  nod)  ettoas.'  9leid)t  U)t  notf) 
3toei.  9tocf)  fünf.  SRetcfyt  il)r  eine  ftanb  ooll  ©riefe. 
9llle  finb  oom  6ofme.  6ie  rennt  mit  bm  ©riefen 
bie  treppe  hinauf. 


-     77     - 

Unb  biegt  in  bie  leere  ©äffe  ein.  33Iicft:  ,Rtin 
Briefträger.' 

2Bäf)tenb  fie  bit  treppe  hinauf  Jteigt,  fiel)t  fie  btn 
Sof)n,  toie  er  t>or  bem  Leutnant  ftet)t. 

Der  [agt:  ,2Benn  i<$)  noer)  einmal  bemerfe,  bafc 
Sie  abfid)tlid)  nid)t  fdjiefeen,  ntelbe  trf)  Sie.  Dann 
roerben  Sie  erfdjoffen.' 

35on  roilber  SIngft  befallen,  bleibt  bit  Butter  auf 
bem  Xreppenabfatje  fteljen  unb  fle^t:  „Srf)tef$e!" 

Der  Sorjn  fyebt  bas  ©eroefjr,  3ielt  auf  ben  gran* 
3ofen. 

Die  Butter  fief)t  bit  fran3öfifd)e  Butter,  bit  in 
^ßaris  am  genfter  fttjt  unb  an  ifjren  Sofyn  benft,  auf 
btn  in  biefem  2Iugenblicfe  ge3ielt  roirb  vorn  Sofme. 

Die  SJlutter  fdjjreit:  „Sdjiefee  nitf)t!" 

Der  £eutnant:  »Sdjteften !  Dber  Sie  roerben  er* 
fd&offen.' 

grient  bit  Butter:  „Scrjiefee!  O  ©ott,  Wt^tl" 
Sief)t  bie  fran3öjifd)e  Butter.  „9tidjt !  Srf)ieJ3enid)t !" 

ßäfet  bas  ©eroe^c  finfen.  ,3$  [Riefte  nid)t,  $err 
ßeutnant.' 

,3f)n  fofort  abführen',  befiehlt  ber  £eutnant. 

Unb  bit  Stfhitter  brüllt:  „Um  (Sottestoillen  l 
Srfjiefte!  Sd)iefje!" 

Da  reifet  ber  Soljn  bas  (5etr>ef)r  an  bit  23ade, 
3ielt:  ber  3rran3o[e  roirft  bit  ftänbt  rjotf),  frümmt 
fid)  unb  ftür3t  aufs  (5efid)t. 

Die  Butter  preftt  bit  $anb  aufs  $er3,  beutet  ent* 
jetjt  mit  ber  9ted)ten  nad)  $aris  3um  Softer,  roo  bie 


-     78     - 

fran3öjtfd)e  Sftutter  fitjt,  eben  btn  amtlichen  SBrtef 
öffnet  unb  lieft:  „2>jt  gefallen."  <5ief)t,  töte  bk  fran* 
3öjijd)e  Stftutter  auf{d)reit,  gläjern  glotjt. 

£angfam,  tote  mit  einer  furchtbaren  Sötorbtat  be* 
Iaftet,  jteigt  bie  Butter  bie  3toeite  treppe  hinauf, 
unb  il)r  jel)enbes  §er3  verfolgt  bm  mörberifdjen 
£auf  ber  ftugel,  bie  burd)  ben  3rran3ofen  burd)  unb 
toetter  fliegt;  nad)  ^ßaris,  ber  fran3öjijdj)en  Butter 
ms  §er3- 

$lber  ber  Solm  lebt,  toirb  ntd)t  erhoffen,  toeil  er 
erhoffen  f)at,  auf  bas  Sieben  ber  9Jhttter  l)in. 

3mmer3u  fiel)t  bas  $er3  ber  Butter,  toie  bk  Ru* 
gel  tl)res  6otmes  ben  gran3o{en  burd)fd)lägt,  toeiter* 
fauft,  bis  nad)  ^ktris:  ber  fran3öfifd)en  äRutter  ins 
§er3. 

Stritte  Hingen  auf  ber  ©äffe.  SBIi^fdjnell  fäf)rt 
if)r  Dberförper  burd)s  genjter:  ,9tid)t  ber  ^Brief- 
träger.' 

llngebad)t,  ungetoollt,  bunf  el  Jteigt  com  Urgrunb 
bes  Seins  fd)idfalf)aft  bas  ©efet}  „Sd)ulb  unb 
6ül)ne"  auf  unb  {teilt  bie  Butter  t>or  bk  töblidje 
©etoifetyeit :  ber  3um  äftörber  getoorbene  SoI)n  toirb 
ermorbet  toerben. 

3I)r  Dberlörper  fät>rt  burdjs  Sanfter.  Der  23lict 
blitjt  bk  ©äffe  hinunter,  bie  ©äffe  hinauf.  Rtin 
^Briefträger. 

Unb  toie  Jte  bm  23licf  3urüd3tel)t:  —  £anbfd)aft 
mit  fünftlid)  aufgetoorfenen  §ügeln.  Sd)utuoel)re, 
Dämme,  §eden.   ausgetretene,  lehmige  ^fabe. 


-     79     - 

,2Bir  fd)leppen  bic  mit  Munition  gefüllten  93aft* 
förbe  an  bte  oorberjte  £inie.  Über  uns  3eidmen  (5ra* 
naten  brofyenbe  Sogen  an  btn  §immel.  Sßeifte  Sx- 
plojionen.  £infs  unb  red)ts,  oor  unb  hinter  uns. 
Ccrbroolfen.  £etd)en.  SJtenftf)  enteile.  Unermeftlitf) 
furdjtbar',  I)atte  ber  Solm  getrieben. 

Die  Butter  [ief)t,  toie  roeiter  rüdtoärts,  notf)  in 
Sid)ert)eit  oor  ben  einjdjlagenben  ©ranaten,  ber 
Sofjn  unb  ber  ftamerab  btn  SJtunitionsforb  t)oa> 
fyeben,  iljn  oor?d)leppen  in  bxt  rote  Sfeuertoolle. 

Unb  lann  ben  So!)n  nid)t  3urüdff)alten,  il)n  nid)t 
3urüdreifeen,  i[t  mad)tlos. 

,§at  es  geläutet?'  Sie  3errt  bie  Züx  auf .  Stiert 
in  ben  leeren  $ausflur. 

Unb  als  bie  SBofmungsglocfe  fpäter  rotrfltd)  lau* 
tete  unb  bas  ^tufreifeen  ber  Züx  bm  ^Briefträger 
3eigte,  griff  bie  $anb  ber  Butter  nad)  einer  ^ßoft* 
farte,  auf  ber  jtanb:  ,Den  oereljrlidjen  Sftitgliebem 
3ur  Kenntnis,  bafy  ber  ©efangoerein  ,2rro!)finn'  bis 
auf  roeiteres  bit  Singproben  ausfallen  Iaffen  mufe, 
ba  immer  mefyr  Sänger  bem  9tufe  bes  $aterlanbes 
gefolgt  finb  unb  es  feinen  3wzü  vwfyt  rjat.  Der 
Sd)riftfüf)rer'. 

Sie  legte  bit  ftarte  auf  btn  Zi]ä),  neben  btn 
Suppenteller  bes  33aters.  „9!äd)fte^oft...  3^tfann 
cor  oier  Stunben  lein  SBrief  fommen."  $om  Sofme, 

ber  in  biefem  jelben  9lugenbltde,  ba  feine  SJhitter 
bas  in  9tngft,  dual  unb  9ftad)tlofigieit  bad)te,  im 
Sd)üt)engraben  auf  einer  9Jhmitionsü[te  fafc. 


-     80     - 

Seine  lehmgelbe  §anb  t)ielt  einen  23rief,  btn  er 
jelbft  cor  länger  als  einem  3af)re  in  einem  Scfyütjen* 
graben  in  SKufelanb  an  eine  imaginäre  ^erfon  ge= 
Jrfjrieben,  abgefanbt  unb  jetjt,  machtlos  eingemauert 
in  einen  Schützengraben  ber  2Beftfront,  3urücfbe= 
lommen  f)atte,  mit  ber  ^luf Jcr)rif t :  Stbreffat  unbe= 
!annt. 

9lls  er  beginnen  roollte,  3U  lefen,  brüllte  bas  tau* 
fenbfacfje  brüllen  ber  ©efd)üt$e  it)m  3U,  er  brauche 
nid)t  bm  23rtef  3U  lefen,  er  lönne  bie  2Birflitf)feit  ab* 
lefen,  bie  entfetjlid)  genau  ber  an  ber  Dftfront  gleite. 

(Er  f)ob  btn  23licf :  tint  roeite,  öbe,  gelbliche,  leere 
Sflädje,  ftellentoeife  bitf)t  bebeeft  mit  alten  unb  frt= 
fd)en  £eict)en,  langfam  fid)  betoegenben  SBermunbe* 
ten,  bit  nid)t  geholt  toerben  lonnten  unb  langfam 
ftarben. 

,5IIIes  gefd)iel)t  nafyt  ber  (Erbe,  fiebrig,  tücfifd), 
gefätjrlirf),  flächig,  farblos,  grau...  grifd)fröt)ltd)e 
^Reiterattacfen,  naä)  bmtn  mix  uns  aurf)  t)or  bem 
ilriege  nid)t  gefefmt  Ratten,  gibt  es  nitf)t  meljr',  las 
er.  Unb  fal)  hinaus:  ber  33rief  aus  gelber  (Erbe  lag 
flad)  aufgeftf)lagen  cor  tt)m. 

3toifd)en  bem  fernblieben  ©raben  unb  bem  bes 
Sohnes  lagen  fie:  flad),  fcfjon  f)alb  in  bie  (Erbe  Der- 
funfen.  Xote.  (Eigentlich  nur  Umformfetjen;  ©e* 
ficf)ter  unb  $änbe  roaren  fd)on  ber  (Erbe  gieid)  ge* 
tüorben.  (Eine  3tüeite  (Erbfd)id)t,  bit  aus  £oten  be- 
ftanb.  (öan3  nai)e  beim  Sot)n  lag  ein  Xoter  unb 
glotjte  blau.  $luä)  ber  tonnte,  obtoot)!  er  faum  3x0 ei 


-    81     - 

Sfteter  entfernt  lag,  ntcf)t  geholt  toerben.  Denn  rjob 
fid)  nur  tin  ftopf,  fo  f)oben  Jid)  3etm  feinblid)e  (5e* 
roerjre.  £>er  Xote  lag  jd)on  feajs  2Bod)en  t»or  bem 
©raben,  glotjte  unb  [tan!.  £>as  SBimmern  bes  33er* 
unmbeten,  ber  neben  bem  Soten  lag,  t)örte  nie  auf. 
§örte  Jett  brei  Sagen  unb  fett  brei  langen  9tätf)ten 
nie  auf. 

,©ranb*  unb  £eid)engeftanf  i{t  unjere  £uft.  Seit 
brei  2>al)ren',  las  ber  Sofm. 

Unb  betradjtete  {einen  linfs  neben  tf)m  fjocfenben 
ftameraben,  ber  ge{unb<rote,  bicfe,  fejte  ©aden  !)atte 
unb,  Dollfommen  gleid)giltig  gegenüber  all  bem 
(£nt!et}lid)en,  bas  um  itm  fyerum  ge{d)at),  nor  jid)  f)in 
glotjte.   2Ipatf)t{d).   Stumpf.   (Sntjeelt. 

,So  roeit  bin  irf)  nod)  nid)t.  2>d)  {abreibe  nod) 
©riefe.  2tn  bie  50lutter.  2ln  bie  Butter.  Sdjreibe 
alles  (£lenb,  alle  Sdmtad),  alles  (Srauen  aus  mir  t)er= 
aus,  um  atmen  3U  tonnen.  2In  bh  Butter...  Unb 
bann  tann  bie  Sftutter  nid)t  atmen.* 

(Sin  qualoolles  £äd)eln  ber  Selbftt>erad)tung  30g 
{einen  Unten  Sftunbroinfel  herunter,  bei  ber  (Erinne* 
rung,  bafe  er,  bamit  {eine  fett  brei  3af)ren  im  3ets 
djen  Don  ©lut=,  ©ranbftiftungs*  unb  $ftorbbun{t 
{iefyenben  ©efüf)le  nid)t  gan3  unlontrolliert  bleiben, 
if)m  bxt  Seele  nid)t  auf  £ebens3eit  oerfyärten  follten, 
immer  roieber  ©riefe  ge{d)rieben  r)attc.  33telc  ©riefe. 
9ln  bie  SJlutter.  ©eisten.  Auflagen.  Selbftanfla* 
gen.  Sdjreie.  2In  fingierte  $Ibre{{aten.  Sftdjt  met)r 
an  bie  Butter.  Um  bit  Butter  3U  fd)onen.  ©riefe. 

6 


-     82     - 

^Briefe.  Um  fidj  meuterten.  Hm  nitf)t  3U  oergeffen. 
Hm  fitf)  ber  gurdjtbarleiten  berouftt  3U  bleiben.  Um 
ntd)t  tin  ebenfo  t)oI(lommen  fataltftifdjer,  oolltom* 
men  abgeftumpfter,  gegen  alle  (Ent[et}lid)letten 
gletdjgtltig  geworbener,  mafdjinierter  5ftörber  3U 
roerben,  rote  fein  rxtbtn  tr)m  fjotfenber  armer  ftame* 
rab,  ber  ftd)  bte  Seele  aus  bem  £eibe  f)inausgemor* 
bet  tyatte.  Der  auf  53efef)l  geftfjoffen  t)atte.  ©e= 
fd)offen  l)atte.  SBeiter  fdjjofc,  fd)ofe,  fdijoft.  9tuto* 
mattfd)  rote  du  automatifd)es  (öeroetn*. 

,§tnter  uns,  mörberifd)  genau  eingeteilt,  lratf)t 
bh  @eftf)ütjlette,  fd)leubert  ©ranaten  über  uns  roeg 
in  bit  femblidjen  Stellungen.  Ununterbrodjen.  Un- 
unterbrotfjen  äftorb !  £ag  unb  9tad)t.  3^l)lloje  ©ra- 
naten,  biz  btn  ununterbrorfjen  r)erüberfliegenben 
©ranaten  begegnen.  2In  ber  ganßen  gront  entlang. 
£aut  meäernbes  9Jta[d)inengeroel)rfeuer.  9Jlenfd)en 
fallen  unb  finb  füll.  9ftenfd)en  fallen,  ftörjnen,  brül= 
len,  roimmem,  bellen,  fernes  Sftaf d) in engeroef)r* 
feuer.  05egnerifcr)es  9ftaftf)inengeroeI)rfeuer.  Som* 
ben  unt)  ffllintn  planen.  Sd)uferoöI!d^en.  3<*l)Ilofe 
Sdjuferoölldjen,  foroeit  id)  fel)en  lann  .  .  .  Dilles 
flad),  grau,  farblos,  tütftfaV 

Der  Sorm  faf)  auf :  fat)  alles,  roas  er  gelef  en  r)attc. 
Urib  fein  oor  (Smtfetjen  Iranler  SBltcf  traf  f)eute  3um 
taufenbften  Sftale  ben  Solbaten,  ber  fd)roer  oerroun* 
bet  unb  lebenbig  feit  fünf  Sagen  mit  fünf  langen 
Sftätfjten  im  Stacf)elbraf)te  f)ing,  grauenhaft  lang- 
fam  bie  ©lieber  beroegte.    ©an3  lautlos.   3mmer 


-     83     - 

matter.  9ftand)mal  fd)rie  er.  3mm^r  ben  glet= 
d)tn  Xon,  für  ben  nod)  leine  Spradje  bas  2Bort 
gefunben  t)at. 

„(Sin  5ften[d)  fcr)rett",  füllte  bes  Sohnes  ganäes 
SBefen.    „(Ein  SJlenJd)  fdjreit." 

,9ftenjd)en,  Millionen  $ftenjd)en,  Sötenfdjen  jd)ie= 
ften  aufeinanber,  ermorben,  erjd)lagen,  ermürgen, 
3erfetjen  einanber.   Seit  brei  3<xl)ren.  2Barum?' 

2>ntereffe  unb  gleichzeitig  Staunen  barüber,  baft 
er  jid)  für  einen  ©ebanfen  nod)  interejfierte,  be* 
rührte  ben  Sotm,  als  er  las: 

,$lber  nid)t  gegen  bas,  roas  r)ter  int  gelbe  ge= 
fd)tet)t,  mufc  gekämpft  roerben.  X>enn  biefe  para* 
boxe  3Jtenfd)enfd)lädjterei  ift  nur  oorbergrünblid),  i{t 
nur  bie  Dberfläcfyentoirfung  bes  genteinen  ©eiftes 
int  £anbe.  2Benn  biejer  räuberifdje  ©eift,  ber  als 
bas  lügenhafte  3beal  „Nationalismus"  geprebigt 
unb  gefeiert  toirb,  übertounben  ift,  oerroften  bte 
©efdnttje  oon  jelbjt. 

2Bir  roollen  uns  opfern, 
roollen  lieben, 

benlenb  bie  ©efül)le  fieben, 
bafe  ber  ^ßräfibent  ber  (£rbe 
^J3räfibent  ber  £iebe  werbe.' 

Der  Leutnant,  btn  fteooloer  in  ber  ftnabenf  auft, 
Tdjritt  gebeugt  burd)  ben  ©raben,  oorbei  am  Sofme, 
corbei  am  ftameraben,  ber  3telte  unb  Jdjjofe. 

£autlos,  ununterbrodjen  unb  qualooll  langfam 


-     84     - 

betoegte  ber  im  Stad)efbral)t  f)ängenbe  Solbat  bte 
©lieber. 

Der  Sofyn  Jud)te  bte  Sät)e,  bte  er  t»or  einem  f)al= 
ben  3at)re  getrieben  fjatte.  ,  ©eitern  ift  ein  ftame* 
rab  neben  mir  5Ren|d)  getoorben.  (Er  legte  bas  ©e=* 
toerjr  roeg,  ja!)  uns  an,  läd)elte  bejeligt.  Unb  als  ber 
SBorgejetjte  befahl:  „9lid)t  Iadjen!  Sa^tefeen!" 
lärfjelte  ber  Sftenjd)  if)n  an  unb  fdjüttelte  btn  5lopf. 
SDftt  roelrf)  finblid)er,  grenäenlojer  ülitbt  täfelte  er 
uns  an.  (Er  fjatte  burd)  eine  mnftiftfje  ftraftfuroe  ben 
©eift  ber  Disäiplin,  ber  ftnerf)tjd)aft,  btn  (Seift  bes 
Militarismus  übertounben,  roar  roieber  $Renfd): 
roar  toarjnjinmg  geroorben.  (Er  tourbe  ins  3n:enl)aus 
gebrad)t.  (Es  fyieft,  er  roürbe  roieber  gejunb  toerben, 
roieber  [a^ieften  tonnen.  33ielleid)t  Jdjiefct  er  jefct  auf 
bem  SBalfan.' 

Das  ©efd)ütjfeuer  roar  immer  roilber  geroorben, 
f)atte  jid)  oenrielfadijt,  jtieg  rajenb  an.  Die  ein« 
fd)lagenben  ©ranaten  rijjen  Unterjtänbe,  23alfen 
unb  9(Kenfd)en  auseinanber.  Srotjbem  oerlieften, 
r»om  23efet)le  oorgejtoften,  lange,  btd)te  SReifyen  leh- 
miger ©eftalten  bie  gegnerifdjen  ©räben,  rourben 
oom  flanüerenben  9Jtafd)inengeroet)rfeuer  glatt  auf 
bie  (Erbe  geftri d)tn. 

beulen.  £>d)reie.  SBimmern.  3ucfenbe  Körper, 
klugen  glotjten  tot.  Unge^ärjUe  frtjcfye  £eid)en  lagen 
auf  ben  alten  £eirf)en. 

Unb  nad)  bem  abfd)lieftenben  roilben  ©raben* 
fampfe  las  ber  Sorjn:  ,§unberttaujenbe  überroinben 


-    85    - 

ben  Sftilitarismus  burtf)  btn  2Barmfinn.  3e^  ^tf5 
Honen  oerroefen.  3e*)ft  Stftillionen  Jinb  ilrüppel.  Unb 
üon  ben  übrigen  werben  bte  meijten  als  präzis  fünf* 
ttonterenbe  $ftorbmafd)inen  t)eimfef)ren.  2Bte  btn 
ftinbem  bas  ABC,  f)at  man  irmen  ben  ©etft  ber 
©eroalt  eingepfla^t.  £)er  jitjt.  ^ftuft  roeiterroirfen. 
Wein  ntbm  mir  tjocfenber  einfacher  SOtorbfamerab, 
ber  reine  ^Repräsentant  feiner  Millionen  einfacher 
$Rorbfameraben,  roirb  in  ber  §etmat  automatifdj 
jeben  nieberfted)en  roollen,  ber  5Red)t  oor  ©eroalt  3U 
jetjen  oer|ud)t.  Sind)  ber  roilbefte  Sd)mer3ens{d)ret 
berührt  bit  im  täglid)  gleiten  £auf e  oon  brei  3at)ren 
gegen  alle  Gmtfeölidfjfeiten  abgeftumpften  reinen 
Präger  ber  ©eroalt  niayt  mefur.  2Bie  and)  eud)  in 
ber  §eimat  bas  2tib  ber  StRenftfjen  nid)t  mefjr  trifft, 
ba  iljr,  orme  ben  $er|tanb  3U  oerlieren,  in  ber  3^5 
tung  Iejen  tonnt:  brefßigtauf  enb  \inb  gefallen/ 

£>a  erlebte  ber  Sorm  etroas,  bem  er  fid)  mtf)t  ent* 
3tel)en  tonnte:  er  füllte,  roie  ]tint  redete  Körper* 
Hälfte  bagegen  roar,  biefen  ©rief  bod)  nod)  an  bh 
SCftutter  3U  fenben;  unb  füllte  gleidfoeitig,  roie  bh 
gefeite  ü)n  3roang,  btn  23rtef  ab3ufd)icfen  an  bte  ' 
Butter:  bas  ein3ige  europäiJd)e  SBefen,  bas  nie* 
mals  abgeftumpft  unb  gleidjgiltig  roerben  lonnte 
gegenüber  bem  2dbt  ber  $ftenfd)en,  bh  alle  non 
füttern  geboren  rourben. 

Vergebens  t)erjud)te  er,  bas  immer  nodj  r»on 
Selunbe  3U  Sefunbe  rafenb  anjteigenbe  Artillerie* 
feuer  nid)t  3U  rjören.  £>ie  (frbe  fnallte.  <Btint  Dtjren 


-    86     - 

fnallten.  Sein  ©erjirn  fnallte.  (Er  ]af),  rote  ber§am* 
mer  bes  ntbzn  ifjm  Ijängenben  £eIeprjons  trom- 
melte, las  von  bes  £eutnants  £tppen  bas  auf  bie 
Membrane  gebrüllte  2Bort  „^aroorjl"  ab.  Unb 
roufete,  baft  bte  Sobesftunbe  getommen  roar  für  bte 
©rabenbefatjung,  bte  3um  Sturmangriffe  t>orge* 
fd)tdt  tourbe. 

gäufte  padten  bh  ©eroefyre.  ^Bajonette  ftarrten. 
©raue  ©eftalten,  im  ©raben  eng  3ujammenge* 
brängt.  Das  roaren  feine  $Renfd)engefid)ter  mefjr. 
©efid)ter  aus  (Sias,  klugen  aus  ©las.  Das  Deuten, 
jebe  Überlegung  roar  aus  bem  Sern  ber  Solbaten 
hinausgefallen. 

$lud)  ber  Sol)n  ftedt  bas  Bajonett  auf  btn  9lol)r= 
lauf,  benft  nod):  ,Hnb  bann  fann  bie  9ftutter  nid)t 
atmen,  roennftebenSBrtef  befommt.'  Denlt:  »öfalle 
itf)?'  Unb  rourbe  Dom  23efel)le  norgeftoften, 

roärjrenb  bie  SJlutter  madjtlos  am  (Efjtifd)e  ftanb 
unb  bes  Katers  Suppenteller  füllte. 

3f)r  abroejenber  23lid  traf  bh  farbige  ^pijoto* 
grapfjie  bes  beliebteren  §e  erfuhr  ers,  bh  ber  $ater 
getauft  unb  an  bh  SBanb  gelängt  rjatte.  Der  lange 
^ßerpenbüel  ber  p^er  l)ängenben  Sd)toar3roäIber* 
ul>r  fd)roang  über  bem  ©ejid)te  bes  §eerfül)rers  f)in 
unb  f;er. 

©enau  fenlred)t  unter  bem  beftänbig  überquer* 
ten  $eerfürjrergejid)t  |afe  ber  93ater  unb  las  3ur 
Suppe  ,(Em  fufynes  ^Patrouillenftüddjen'  in  ber 
3eitung. 


-     87     - 

Die  Butter  roufcte  nid)t,  ob  fte  fiel)  ben  Sorjn 
fjinter  ber  gront  ober  in  ber  oorberen  £inie 
benlen  Rollte, 

roäfjrenb  in  biejer  Sefunbe  ber  Solm,  oon  ge~ 
jd)toungenen  (5etoel)rfolben  unb  toilbglotjenben 
99?enjd)engejtd)tern  überbackt,  im  fernblieben  (5ra* 
btn  ins  Rnit  glitjcfjte. 

, . . .  unb  machte  it)n  tur3ert)anb  nieber',  las  ber 
$ater  3U  (Enbe.   „...  2Bas  gibts  benn?" 

„(Es  tjt  roieber  lein  23rief  gekommen." 

„yitln,  roas  bu  3U  ejjen  rjaft . . .  2Birb  f d)on  forn* 
men.  3P  ja  nod)  immer  gefommen." 

Dann  las  er  btn  £ettartüel,  in  bem  getrieben 
jtanb,  bafc  bas  $olf,  in  unerjd)ütterlttf)em  35er* 
trauen  3U  feiner  beroärjrten  Regierung,  ausharren 
unb  infolge  feiner  (Einigfeit  neugeftärft  aus  biejem 
blutigen  fingen  fjeroorgefyen  roerbe.  angefangen 
bei  ben  geijügen  Spieen  unb  burtf)  alle  23oIfsfd)td)= 
ten  burtf),  tütffe  jeber  Solbat,  jeber  Seim^rieger, 
jebes  Stfjulfinb,  bafe  biejer  5lrieg  ein  uns  aufge* 
3toungener  ftrieg  fet,  unb  bafe  bas  23aterlanb  in  05e* 
far)r  roar. 

Das  las  er  ber  Butter  oor.  Unb  jagte:  „Da  ift 
roieber  einmal  alles  gan3  llar  auseinanbergejet)t... 
Diefe  auslänbiftf)en  6alramentslumpen !" 

Die  Sftutter  rjätte  nitf)t  jagen  tonnen,  roesfjalb 
fte  unter  bh  Ufyx  trat  unb  ben  ^erpenbifel  anfielt, 
fo  baft  er  bas  ©eftcfjt  bes  beliebten  §eerfüt)rers  in 
3toei  Seile  jtfmitt.    Sie  jagte  mübe:  „2Bot)er  joll 


-     88     - 

benn  ein  <3d)ultmb  toiffen,  ob  uns  ber  ftrieg  aufge* 
3toungen  toorben  ift...  Unb  aurf)  mir  getoöJm* 
liefen  £eute,  roas  toiffen  benn  mir  baoon." 

„Das  toeife  bod)  jeber  90tenfd).  Unb  bit  Rin* 
ber . . .,  für  roas  finb  benn  bie  Sd)ullef)rer  ba.  Unb 
totr,  totr  fönnens  bod)  jeben  Sag  in  ber  3ettung 
lefen...   2Bas  gibts  btnn?" 

„ . . .  9^ur  bief  e  5larte  tft  gelommen ...  3fe  t)alt 
nod)  dntn  Seiler  Suppe.  93or  bem  SDletjgerlaben 
finb  3toet  ^Polt3tften  unb  otelletdjt  breifmnbert 
grauen  geftanben.  3^)  I>abe  nid)ts  meljr  bef  ommen." 

„Sätteft  eben  früher  bort  fein  muffen. . .  2Bemt 
nur  btefer  Saufrieg  einmal  ein  (£nbe  f)ätte. . .  Diefe 
auslcmbiftfjen  Saframentslumpen !" 

§ungerfd)toad)e  unb  2Ingft  um  btn  Soljn,  btn 
fie  plötjltd)  lautlos  auf  bas  ©efid)t  ftür^en  far),  oer* 
bunlelte  ber  Butter  btn  iBItcf.  Unb  als  fie  roieber 
fel)en  lonnte  unb  btn  alten  33ater  betrad)tete,  ber 
fdjroer  arbeiten  muftte  unb  ftarl  abgemagert  mar, 
roeil  er  oft  nur  eine  SBafferfuppe  oorgeftellt  betam, 
fdjjob  fie  il)m  ifyren  Seiler  rjtn.  „Das  Söaterlanb  mar 
in  ©efaljr?  9lun  unb  jetjt?  &int  größere  ©efaljr 
für  bas  SBaterlanb  ift  überhaupt  nid)t  möglid).  3e^t 
ift  bas  gan3e  93olf  in  (5efar)r.  3>d)  meifo  ja  nid)t  —  irf) 
braud)e  aber  nur  in  feinem  ©riefe  nadfoulefen  — , 
mieoiel  fd)on  gefallen  finb,  unb  mieoiel  ftriippel 
finb  unb  mieoiel  im  fianbe  !ran!  m erben  unb  fter= 
ben,  roeil  fie  fo  toenig  3U  effen  fyaben.  Unb  bie  Stin* 
ber,  bh  fo  auftoadjfen !   6d)au  fie  nur  einmal  an. 


-     89     - 

Unb  bafe  Jie  jahrelang  nur  oon  SJtorb  reben  l)ören. 
$Bas  toerben  benn  bas  für  SJlenj^en.  33on  uns 
alten  Beuten  toill  id)  gan3  fd)toeigen.  Unb  von  btn 
Solbaten  brausen  Jollen  ja  |o  otele  Iran!  jetn.  Du 
toeifct  jdjon  tote." 

„2Bas  ber  bir  immer  jdjreibt." 

„Dafc  bas  33oll  jetjt  in  allergrößter  ©efafyr  tft, 
bas  fann  man  letdjt  reiften.  Das  roetft  jeber.  Da3u 
brauet  man  nid)t  oiel  93erftanb  3u  I)aben...  Der 
5lrieg  toäre  aud)  fieser  gar  nid)t  gefommen,  toenn 
bie  oorfyer  gemußt  Ratten,  toas  jetjt  baraus  getoor* 
btn  ift.  Die  fjaben  Jid)  einfad)  oerredjnet.  Unb 
grauenhafter  2Beife  nid)t  toie  ber  Raufmann  nur 
um  eine  ©elbfumme,  fonbern  um  bas  23lut  oon 
Millionen.  Um  bas  23lut  unserer  Sölme.  3e^t 
mürben  fie  nid)t  mefyr  anfangen . . .  3>n  j  einem  legten 
Briefe  treibt  er:  ,Der  Sdjuß,  ber  ben  (Eh^elnen 
trifft,  I)at  bas  gan3e  33ol!  in  bit  23ruft  getroffen.' 
Unb  fo  ift  es." 

„©ruft  getroffen !  2Benn  mir  bod)  jiegen !" 
;  '  „2Bas  gibts  ba  nod)  3U  liegen,  roenn  bie  Bebens* 
traft,  ja,  tbit  befte  £ebens!raft  bes  Golfes',  jdjreibt 
er,  »oerfiegt  i|t  burdj  bm  Xob  von  Millionen  junger 
Sftänner;  toenn  bas  33ol!  nur  nod)  aus  33erroI)ten 
unb  aus  Krüppeln,  ftranfen,  3rrfiunigen,  oer* 
hungerten  ftinbern  unb  ftxautn  unb  aus  gan3  alten 
Beuten  beftef)tV 

„3a  toarum  nid)t  gar."  (Sr  Hämmerte  \iä)  an 
feine  3^tung  an,  las  bie  neuejte  Siegesnad)rid)t 


-     90     - 

bes  5lriegsberid)terftatters:  in  fein  fofort  toieber  be= 
ruf)igtes  (5el)irn  liefe  fid)  ein  2Iusfd)nitt  leidjenbe* 
bedte  (frbe  nieber.  ,...  in  einer  feitlidjen  91usbel)= 
nung  von  minbeftens  500  Metern,  bei  reid)lid)  ad)t~ 
3ig  Steter  ^tefe...  23on  unferen  fturmerprobten 
Stofetruppen  im  $anbgemenge  unter  auffallenb  ge- 
ringen Skrluften  mit  einer  23rat>our  genommen, 
bte...' 

„£ies  bas,  bann  fommft  bu  gleid)  auf  anbere 
©ebanfen." 

„3a,  idj  roill  bit  3eitung  gar  ntd)t  mefjr  lefen." 
3n  ber  bes  Deutens  ungerooljnten  Butter  löfte  jid) 
dn  (5efüt)l  los  unb  janl  bleifdjtoer  in  bie  SBorte  tön- 
ern:  „ . . .  2Benn  nur  alle  einmal  nid)t  mel)r  baran 
benfen  trollten,  roas  in  ber  3eitung  fterjt;  roenn  nur 
alle  einmal  an  bit  9Jtenfd)en  benlen  toollten,  bk  jetjt 
ba  fterben  muffen." 

„Das  ift  ja  Unfinn."  Der  $ater  padte  bie  3ets 
tung  fefter,  fal)  btn  leeren  Suppenteller  an,  far)  bie 
banebenliegenbe  ^ßoftfarte.  „Unb  roas  ift  benn  bas?" 

„...  Sftur  biefe  ilarte  ift  gefommen." 

...„bafe  ber  ©efangoerein  »grorjfinn*  bis  auf 
roeiteres  bit  Smgproben  ausfallen  laffen  mufe,  ba 
immer  metjr  Sänger  bem  SRufe  bes  Sßaterlanbes  ge* 
folgt  finb  nnb  es  feinen  3^*$  mtfyx  l)at." 

(Sine  fd)roar3e,  burd)  md)ts  au$3ufüllenbe  £üde 
tat  fid)  auf  in  feinem  £eben.  (£r  fud)te  in  ber  3eis 
tung  nad)  gettgebrudtem. 

„Reinen  3^^^  vwfyx  l)at.   Unfinn !" 


-     91     - 

*piötu*id)  fdjrie  er  toütenb  bie  oerftört  bltdenbe 
Butter  an:  „2Barum  f)ältft  bu  bemt  bie  Ul)r  auf, 
begann  nod)  einmal,  ,(Ein  füljnes  ^ßatroutllenttüd* 
d)en'  3U  lefen. 

„Dann  ift  ja  gar  lein  3ujammenl)alt  meljr,  roenn 
bte  groben  jetjt  gan3  ausfallen...  Singen  Ratten 
roir  immer  nod)  tonnen",  jagte  ber  $ater, 

toäfyrenb  ber  Sotm,  oerbredt,  mit  9ftenjd)enblut 
bejpritjt  unb  cor  ©rauen  unb  (fntfetjen  gläjern 
glotjenb,  mit  hm  roenigen  nod)  übriggebliebenen, 
oerbredten  unb  mit  9ftenjd)enblut  bejubelten  Rame* 
raben  über  t)it  gefallenen  ftameraben  roeg,  toieber 
3urüd  in  btn  ©raben  taumelte. 

Die  Artillerie  arbeitete  weiter.  Die  Sd)üffe 
fradjten  in  rajenber  5olge.  Der  Sofm  fiel  Jofort  in 
6d)laf. 

Die  Butter  trat  unter  hh  Ufyx:  ber  ^ßerpenbüel 
fd)toang  roeiter  \)ixx  urib  t)tx  über  bem  (Sefidjte  bes 
beliebten  Heerführers.  Das  fat)  in  bem  büftern  §of- 
3immer  aus,  als  l)ätte  ber  Heerführer  an  Stelle  bes 
©el)irns  tint  9ftafd)inerie,  hxt  unabänberlid)  toeiter* 
ging,  roenn  nid)t  ein  Sftenf  d)  oortrat  unb  {ie  auffielt. 

2Benn  nid)t  ein  SJlenfd)  ober  (Sott  jelbft  oortrat. 

So  txm  rounberjd)öne,  unbefdjreiblid)  jüfte, 
Ijerrlid)  burd)  ben  Sßeltenraum  jdjroingenbe  9Jhifif 
r)atte  ber  So  Im  nod)  nie  gehört.  2ßer  fie  oemafym, 
rourbe  gut.  Sd)arfrid)ter  roarf  bas  ©eil  roeg,  ftür3te 
in  bie  Rnit  3U  bem  am  23lode  fnieenben  SCftörber. 
Unb  beibe  begriffen  tt)r  früheres  £eben  nidjt  mel)r. 


-     92     - 

Der  Sol)n  fragte  ben  guten  §erm,  ber  ü)n  in 
ben  bedenlofen,  t>om  Sternenfirmament  blau  über- 
bauten Saal  geführt  tjatte,  toer  biefe  Stftufif  ge* 
fdjjrieben  f)abe. 

Der  gute  §err  mit  btn  traurigen  klugen  flüfterte: 
„Diefe  Sftufif  t)ätte  ein  Solbat  gefdnneben,  ber  ge* 
fallen  ift." 

„9Id)'\  flüfterte  ber  Sofm,  füfjlte  aber  im  felben 
Slugenblide,  roie  fein  gan3es  2Befen  fid)  in  roeifc 
fliefeenbes  05lüd  nerroanbelte.  Denn  plötjlid)  Jal)  er 
,Die  einfadje  Stabt':  ©ebäube  von  Jold)  unfäglid) 
burcfjfeelter  9Ird)iteftur,  baft,  im  2Ingeftd)te  biefer 
göttlidjen  ftlarfyeit,  alle  Jd)tr>eren,  bunflen  (5efüf)le 
aus  ben  $ftenfd)en  t)inaus=  unb  in  bas  9tid)ts  3urüd* 
fielen.  Der  Sol)n  ftanb  fo  im  ©lüde,  bafo  er  faum 
roagte,  es  3U  betaften  mit  ber  Sfrage:  „2Ber  l)at  btefe 
Stabt  gebaut?" 

Die  £ippen  bes  guten  §errn  bebten. 

„9tein !  Sd)roetg",  flüfterte  ber  Sofm,  entfetjt, 
roie  nie  in  feinem  Qtbtn. 

,,2BaI)rlid),  biefe  Stabt  Ijätte  ein  Solbat  gebaut, 
ber  gefallen  ift." 

Da  t>erfd)roanb  bie  Stabt.  Unb  ber  Sofm  f)telt 
,Das  23ud)  ber  9Jtenfd)f)eits3ufunft'  in  ber  £anb. 
Unb  las  in  einer  Sefunbe  bas  gan3e  23ud)  von  9In* 
fang  bis  3U  &nbz.  Denn  öffnete  man  es,  Jo  flogen 
alle  feine  Silber  unb  ©ebanten  3ufammen  in  ein 
einiges  SBort.  Hnb  roeffen  Seele  t»on  biefem  2Bort 
berührt  rourbe,  ber  roar  erlöft  unb  gut.  Qkbt  ftanb 


-     93     - 

auf  feinem  9Ingejidjte.  „Da  brausen  toir  biejes 
l)errHd)e,  allmäd)tige  ,23ud)  ber  9ftenfd)l)etts3ufunft' 
ja  nur  cor  bas  2luge  ber  äftenjd)l)eit  3U  legen,  unb 
bte  2Belt  i[t  oon  allem  Sojen  erlöjt  unb  ber  milben 
Regierung  ber  £iebe  fyeimgegeben.  O,  fliefjenbe 
93erfd)toiJterung",  flüfterte  ber  Sotm.  „2Ber  I)at 
benn  btefes  Sud)  getrieben?" 

„Das  f)ätte  ein  junger  Didjter  getrieben,  ber 
gefallen  \]L" 

Sd)mar3er  Donner  Hang  t>on  fernher. 

33on  feiner  flagenben  Seele  getragen,  flog  ber 
Solm  erbebenb  oor  bie  bunfle  SftaQe  fyin:  „2Belrf)er 
Nation  gehörten  biefe  Xoten  an?" 

Das  ©eftd)t  bes  guten  §errn  rourbe  3U  3met 
troftlos  toeinenben  klugen,  beren  33Itcf  langfam 
unb  beutlid)  bk  SBorte  fprad):  „Das  toeift  man 
nttf)t." 

^Plö^lid)  jaf),  mit  allen  graujigen  (£in3eü)etten, 
ber  Sräumenbe,  toas  er  oor  einer  fyalben  Stunbe 
beim  Sturmangriff  roirtlid)  erlebt  unb  gejel)enl)atte: 
bas  leinenroeift  getoorbene  (5efid)t  bes  jungen  Sfran* 
3ofen,  ber  in  bas  23ajonett  bes  Sohnes  hineinge- 
rannt roar. 

Unb  er  brüllte  in  ber  etoigen  Sefunbe,  bie  3toi- 
fd)en  Sd)laf  unb  2Bad)fem  {taub,  bem  3um  Untere 
offi3ier  toerbenben  guten  §errn  in  unermeftltdjem 
(Sntje^en  3u:  „2Iber  id)  toeift  es.  3d)!" 

„$uf !  $lod)  ein  Sturmangriff  \"  fct)rte  ber  Unter* 
offoier,  ber  ben  Sofm  toatf)gerüttelt  f)atte. 


-    94    - 

„3$!...  3$  roeifc  es." 

„2Barum  [d)lafen  Sie  btnn  bann?" 

Der  gan3e  §immel  bonnerte.  33on  Sftenf  d)enblut 
nod)  burdjnäfete  Solbaten,  im  ©raben  eng  3u|ammen* 
gebrängt.    ©efid)ter  aus  ©las.   klugen  aus  ©las. 

Die  2Belle  entfeelter  9Jtenfd)en  tourbe  com  23  e^ 
fel)k  oorgeftoften.  Unb  bas  3U  einem  einigen  unge* 
teuren,  erberfd)ütternben  ftnall  3u[ammentönenbe 
knallen  ber  mit  rafenber  Sdjnelligfeit  feuernben 
<5efd)üt}fette  tourbe  milb  überflüftert  von  bes  Sof)* 
nes  Seele,  bie  U)m  gebot,  3U  jülmen,  inbem  er  fterbe, 
bamit  er  lebe. 

(£r  [tanb  reglos,  umtobt  oon  btn  in  txrilbem 
Kampfe  ineinanber  93erbiffenen.  $ier,  im  SJtittel* 
punfte  bes  ftnallens,  roar  es  totenftill.  (5s  rourbe 
r)anbn>erflid)  unb  gan3  lautlos  gemorbet. 

(Sine  nad)finblid)e,  3toette  Sftabetät  befeelte  fyn 
mit  ber  Srrage:  „2Besl)alb  tun  bie  9ftenfd)en  bas? 
Das  barf  lein  SJknftf)  befehlen.  ftein  Sftenfd)  barf 
biefem  5Befer)le  folgen." 

Die  Selunbe  gebar  ü)m  ein  letztes,  nod)  trbtfcfjes 
33ilb :  er  ]a\)  btn  gan3en  (Erbbafl  \i<fy  3U  einer  Srom* 
mel  orbnen,  auf  ber  ber  Militarismus  mit  ©ranaten 
einen  SBirbel  jd)lug. 

,SCRenjd)en,  bte  einanber  nie  gefefyen,  einanber 
itidjts  getan  fjaben,  Wittn]<$)tn,  bit  ftd)  lieben,  ja,  ftd) 
lieben,  ftameraben,  ftameraben  erftf)lagen  ein= 
anber',  fünfte  er  nod),  oom  3enfeits  frfjon  berührt. 
Unb  bas  fd)on  nid)t  mefyr  gebaute,  nirf)t  mef)r  ge* 


-    95     - 

füllte,  als  äerfliefeenbes,  jenfeittges  23ilb  gefdjaute 
9H)nen  befugte  if)n :  ,Die  Seele,  bie  ben  gan3en  Um* 
fang  biejer  gurd)tbarfeiten  fäl>ef  müfete  jterben;  bit 
Seele  mad)t  bas  2luge  311.' 

Die  klugen  bes  Sohnes,  ber  inmitten  von  mor* 
benben  unb  fallenben  9ftenfd)en  reglos  ftefyen  blieb, 
toaren  roeit  geöffnet. 

Das  Bajonett  fut)r  unterm  Rinn  beim  $alfe  hin- 
ein, burd)  ben  ftopf:  fein  Körper  fd)tug,  toie  ber 
9tfrobat,  einen  33ogen  nad)  rüdtoärts,  baft  bh  gufc 
fohlen  unb  bie  §anbfläd)en  bie  (Erbe  berührten,  unb 
oertjarrte  tot,  oon  £eid)en  geftüfct,  in  biefer  Stel- 
lung, einem  33rüdenbogen  gleid). 

Die  Butter,  bit  unter  ber  §austür  ftanb  unb  auf 
btn  ©riefträger  toartete,  baute  ftd)  bas  ©lud  auf, 
bafe  ber  Sofm  leidet  oemmnbet  unb  auf  biefe  2Beife 
bem  Unausbenf  baren  entronnen  fei.  (£r  befinbet 
fid)  jd)on  auf  ber  §eimreije.  (£r  lommt  fogar  mit 
einem  früheren  3U9^  ein,  als  bie  Butter  ertoartet 
f)at.  ,(5ut,  ba]$  \d)  früher  ba  roar',  fütilt  fie.  Unb 
fteljt  in  ber  23at)nf)ofsI)alle,  an  bas  ©itter  gelernt, 
blidt  f)inaus,  bit  Sd)ienen  entlang,  auf  btnm  ber 
3ug  tbtn  einläuft.  ,(5mtronnen',  fül)It  fie,  ,ent* 
rönnen',  fiel)t,  roie  ber  Sofm  aus  bem  3uge  heraus- 
fpringt  unb  fdjon  oon  ferne  btn  oerrounbeten  $lrm 
grüftenb  f)ebt.  ,(Sine  Heine,  gan3  ungefäf)rlid)e  35er* 
tounbung,  fonjt  lönnte  er  ben  Wem  ja  nid)t  fythen. 
(Slüdlid)  bem  £obe  entronnen',  füf)lt  immer3U  bie 
Butter,  füljlt   gleid)3eitig  immer3U  bas  fd)toar3e 


-    96    - 

©efpenft,  bafc  ja  alles  nur  ein  2BunJd)  oon  tfjr  toar. 
Unb  fpringt,  lautlos  jubelnb,  in  bas  ©lud  hinein: 
bem  Sofme  an  bie  53rujt. 

Der  ^ßo{tbote  bog  langfam  um  bte  (Ede,  btn  jor* 
tterenben  231id  auf  bte  Briefe  in  feiner  §anb  gertd)= 
tet.  Unb  bte  SJlutter  führte  in  bte  2Birflid)feit  3u* 
rüd:  bem  lädjelnben  ^ßoftboten  entgegen,  ber  ü)r 
bm  feit  oier3et)n  Sagen  unb  üier3efm  9iäd)ten  er* 
roarteten  ©rief  gab;  einen  ber  23erut)igungsbriefe 
bes  Sormes,  in  btntn  er,  gepeinigt  oon  Selb|tan= 
!lagen  unb  in  2Ingjt  um  bie  Xftutter,  ]tim  mit 
Sdjrednijjen  angefüllten  23etd)tbriefe  toirlungslos 
3U  machen  oer{ud)te. 

,(Eigentiid),  genau  be|el)en,  toeifet  Du,  gef)t  es 
mir  ausge3eidmet.  2>d)  toar  förperlid)  nie  {o  gejunb 
toie  jetjt.  Den!  an,  förperlid)  nie  fo  gefunb  roie 
jetjt',  jdjrieb  ber  tote  Sotm.  ,Unb  toenn  id)  3urüd* 
fomme,  bann  geljen  Du  unb  id)  3ujammen  einige 
2ßod)en  aufs  £anb.  (Einmal  finb  toir  oomeljm  unb 
geljen  aud)  aufs  fianb.  So  oiel  ©elb  Ijabe  id)  ge= 
fpart.  2Bir  toolmen  an  einem  Srlufje.  Direft  am 
gluffe.  Du  in  einem  fonnigen  3h™Tter,  id)  baneben; 
es  ift  tim  Söerbinbungstür  ha.  Unsere  JJenfter  geljen 
auf  btn  JJlufe  hinaus.  Sinter  bem  gluffe  [inb  bit 
§ügel,  ftef)t  ber  2Balb.  (fs  toirb  gerabe  grül)ling 
fein,  toenn  id)  3urüdtomme.  Solltejt  mid)  feljen:  fo 
gefunb  roie  jetjt  toar  id)  nie',  toieberfyolte  ber  <3ofm, 
ber,  oon  £etd)en  gejtütjt,  als  toter,  oertoefenber 
SBrüdenbogen  3toifd)en  btn  Sdjütjengräben  ftanb. 


-    97     - 

Das  ©iücf  flofc  breit  in  ber  Stftutter. 

2Bie  immer,  tx>enn  fie  einen  ©rief  erhalten  fyatte, 
roar  ü)r  ber  Sofm  Jo  nal)e,  bafe  fie  feine  lörperlidje 
2Intoefenf)eit  füllte,  mit  tym  fprad),  i^m  9totfd)läge 
erteilte,  fold)e  Don  if)m  annahm,  if)m  93ortoürfe 
machte.  ,3et}t  fetje  bi<fy  einmal  bortfyin,  bort  in  bit 
ftanapee^CEde.' 

,9hm,  aljo  jetjt  fitje  id).' 

,6ie!)  mal,  bu  toeifet  bod),  bafc  ber  93ater  für 
nid)ts  3^terejje  f)at,  als  nur  für  feine  3^tung  unb 
für  feinen  ©efangoerein.' 

,2Iber  bas  fann  ja  oielleidjt  gar  nid)t  anbers  fein, 
Butter.  (fr  ift  fünfunbfedföig  3af)tt  alt  unb  ftefjt 
feit  fünfäig  3af)ren  tägitd)  von  früf)  fedjs  bis  abenbs 
fea>  an  ber  §obelbanf.  So  ift  er  auf  get»ad)fen ; 
fo  ift  er  alt  getoorben.  Deshalb  f)at  er  nichts  als 
feine  3c^ung  unb  feinen  ©efangoerein.' 

,$Tber  er  tonnte  fid)  bod)  benfen...' 

,(Er  fjat  längft  oergeffen  muffen,  bafe  er  dn 
SJlenfd)  ift,  Butter.  Slbgeradert  unb  totmübe  ift  er 
feit  fünfzig  3^ren  am  geierabenb.  (fr  barf  nid)t 
beuten;  benn  fonft  toürbe  er  fid)  oielleidjt  baran 
erinnern,  bafj  er  einmal  ün  SJtenfd)  toar.' 

,Daoon  roollte  \6)  überhaupt  gar  nid)t  reben.  3d) 
toollte  Ja...* 

Der  Soljn  fafc  nid)t  met)r  in  ber  5lanapee=(£de. 
(fr  toar,  00m  Xobe  bebroljt,  in  ber  üorberften  £inie. 

,3d)  toollte  ja  btn  einunbneun^igften  ^Pfaim 
beten',  bad)te  bie  Butter,  bxe  im  £aufe  eines  £ebens 

7 


-     98    - 

immer  fid)  gleichgebliebener  grauer  9tot  unb  abfo* 
Iuter  9tusfid)tslofigfeit,  bafo  jemals  eine  SBefferung 
eintreten  fönnte,  ifyren  ©iauben  oerloren  unb  bas 
23eten  oerlernt  chatte ;  bxt  fünfunbjed^ig  3ai)re  unter 
ber  (Eifenplatte  geatmet  f)atte,  unter  ber  bie  euro* 
päifdfjen  Präger  ber  Slrmut  fter)en  unb  oergerjen,  unb 
burd)  bh  fie  hoffnungslos  getrennt  bleiben  t»om 
(Seifte,  com  £id)te,  oom  2tbtn,  uom  2ftenfd)entum. 
9tut  roenn  ber  Sorm  auf  bem  toüften  2Bege,  ber, 
burd)  bk  (Seenplatte,  empor  3um  ©elfte  fürjrt,  oon 
einer  ©efat)rbebrot)t  getoefen  roar,  fyatte  bteSDtutter 
ben  eimmbneun3igften  ^ßfalm  gebetet. 

Sie  mufete  nid)t  fud)en:  bh  SBtbei,  immer  nur 
unb  oft  an  biejer  Stelle  gebraucht,  tat  fid)  beim 
einunbueunjiglten  ^ßfalm  auf.  Unb  bie  9Jhitter  fal), 
toie  bie  auf  ifyren  Sotm  3ufaufenben  Äugeln,  nom 
©ebete  in  ifyrem  mörberifd)en  Sfluge  aufgehalten, 
oor  bes  Sormes  23ruft  fentred)t  3U  23oben  fielen,  als 
fie  bie  mit  SBIeiftift  unterftriajenen  Steilen  roieber- 
rjolte: 

„2Ber  unter  bem  Sa)irm  bes  $öd)Jten  fitjt,  unb 
unter  bem  Schatten  bes  9Illmäd)tigert  bleibt, 

ber  fprtd)t  3U  bem  §erm:  Steine  3uoerftd)t  unb 
meine  23urg,  mein  ©ott,  auf  ben  td)  rpffe. 

.  . .  <5txnz  2ßal)rl)ett  ift  Scfjlrm  unb  Sd)ilb, 

baft  bu  nid)t  erfd)recfen  müffeft  cor  bem  ©rauen 
ber  9lad)t,  cor  btn  Pfeilen,  bxt  bes  Xages  fliegen, 

oor  ber  $eftüen3,  bie  im  ginftern  fd)leid)t,  oor 
ber  Seudje,  bit  im  Mittage  oerberbt. 


-     99     - 

Ob  taufenb  fallen  3U  beiner  Seite,  imb  3efmtau* 
jenb  3U  beiner  *Red)ten,  fo  urirb  es  bod)  bia^  nid)t 
treffen", 

betete  bie  Butter.  Unb  blieb,  in  Hoffnung  unb 
m  büftere  9lngjt  gefpalten,  ft^en  unb  war  nid)t  er* 
löft. 

Denn  t>it  2Belt  roar  nid)t  erlöjt,  ba  ntd)t  alle 
2Kenfd)en  gleid)  ben  9ftüttem  unb  nid)t  alle  Sftütter 
...  9ftütter  toaren. 

Der  ©rief,  ben  ber  Sofyn  m  SRufclanb  an  eine 
imaginäre  ^ßerjon  gefd)rieben,  nad)  einem  falben 
3af)re  an  ber  SBeftfront  3urüderf)alten  unb  bod)  nodj 
an  bie  SJhitter  gefd)idt  f)atte,  traf  erft  2Bod)en  nad) 
bem  £obe  bes  Sohnes  ein,  3U  einer  3dt,  in  ber  bie 
2Jhitter  nod)  immer  nid)t  toufcte,  bafc  ber  Solm  fd)on 
gefallen  toar.  33on  t)tn  fetten  Sd)üt$engrabenratten 
fd)on  Ijalb  aufgefrejfen  roar. 

X)er  Solm  fyatte  ocrgefjen,  bit  Xtberfdjrift  3U  an* 
bern;  bie  bebenbe  Butter  las: 

„Sein*  geehrter  §err,  erlauben  Sie  mir,  2ftnen 
ben  Seelenßuftanb  meines  greunbes  3U  fd)ilbern.  (Es 
ift  3ftrcen  geroifr  aud)  fd)on  toib  erfahren,  baft  Sie 
beim  £inab|tetgen  einer  3fnten  (eit  3>at)ren  oertrau* 
ten  treppe,  im  Dunfein  oor  ber  letjten  Stufe  irr* 
tümlid)  oermuteten,  fdjon  gan3  unten  3U  ]dn:  2fö* 
3um  5lusfd)reiten  oorgeftredtes  %tin  finbet  feinen 
©oben.  Sie  fennen  biefe  förperlidje  (£rfd)ütterung, 
bie  Jo  plötjlid)  eintritt,  baft  Dunfelfjeit  unb  £tefe,  in 
bie  3^  ©ein  oerfinft,  in  bit  i?jöf)e  unb  in  bas  über* 


-     100     - 

rafcfjte  ©el)irn  rjineinfaufen  unb  einen  Jeelifcfjen 
Scfjred  oerurfadjen.  Stellen  Sie  jid)  oor,  Sie  roür* 
ben  bret  3al)re  lang,  ]o  ununterbrochen  tote  Sie 
atmen,  in  biefe  unertoartet  oor  !$t)ntn  fid)  auftuenbe 
£tefe  t)tneintreten,  brei  3al)re  lang  ununterbrochen 
biefen  flehten  Seelenfcfjred  erleben.  Unb  ftellen  Sie 
fid)  jetjt,  roenn  Sie  fönnen,  biefe  beftänbtge  Seelen- 
erfdjütterung  millionenfach  geweigert  oor. 

Dagegen  gibt  es,  roie  unglaublich  3l)nen  bas 
aud)  erfdjemen  mag,  ein  Hilfsmittel.  Die  ©eroorm* 
f)eit.  Die  melften  9[ftenfd)en  oermögcn  an  Stelle 
il)cer  Seele  bh  ©etoorjnfjeit  ^u  Jetjen.  Das  tun  bie 
Millionen  entfeelten  Solbaten,  bie  bann  getoorm* 
r;eitsmäfeig  toeiterfcfjieften,  roeiter  it)re  (öetoeljrfol* 
ben  in  feuchte  90tenfd)enget)ime  t)ineinfd)lagen,  roet* 
ter  bas  letfe  ^ifdjenbe  ^Bajonett  in  roeidje  Unterleiber 
rjineinftoften  unb  nid)t  erfd)üttert  roerben,  roeil  ber 
fid)  iltümmenbe  genau  jo  glotjt  roie  ber,  ber  Jid) 
gejtern  frümmte  unb  fiel. 

(Es  gibt,  Jerjr  geehrter  $err,  nod)  ein  Mittel.  Den 
SBarmJinn.  Diefen  Vorgang  brauche  td)  2fönen  rctcrjt 
näfjer  3U  erflären;  ict)  brauche  3I)nen  einjtroeilen 
(btnn  td)  roerbe  3f)nen  nod)  oiele  ^Briefe  fdjreiben) 
nur  3U  Jagen,  bafc  bie  Präger  einer  Jtärferen  Seele, 
eines  empfinbli eueren  (öerotjjens  jid)  in  bie  ©etoolm* 
Ijeit  nid)t  r)inein3uretten  oermögen  unb  besrjalb  na* 
türlid)  toarjnjinnig  roerben  muffen. 

3$  rjabe  oerjucfjt,  Seiten  bie  Seelenerf  djütterung 
begreiflid)  3U  machen,  bit  ein  brei  %at)zt  lang  un* 


-     101     - 

unterbrochen  treppab  ftetgenber  Stftenfd)  empfänbe, 
ber  bret  3af)re  lang  bei  jeber  Stufe  ununter* 
brodjen  mit  bem  311m  9lusfd)reiten  oorgeftrecften 
93cin  in  bie  nid)t  erroartete  Xiefe  (ante.  Unb  fyabe 
gejagt,  ba\$  biefe  beftänbige  Seelenerfdjütterung 
beim  grontfolbaten  millionenfad)  geftetgert  ift. 
Setjen  Sie  beifpielsroeife  an  Stelle  ber  nid)t  mel)r 
erroarteten  Treppenstufe  folgenben  untoaf)rfd)ein* 
lid)cn  Vorgang  (aud)  bk  9Jcenfd)enfd)läd)teret  ift  ab* 
folut  unroaI)rJd)einlid)):  Sie  mieten  ein  möbliertes 
3immer  im  vierten  Stod  unb  öffnen  3um  erstenmal 
bk  23alfontür,  treten  hinaus,  um  fid)  an  ber  fdjönen 
gernfidjt  311  erfreuen,  unb  ftür3en  hinunter,  roeil 
runter  ber  Xüx  fein  23alfon  ift.  Stellen  Sie  fid)  r»or 
allem  ben  Moment  oor,  in  bem  $f)T  überrafdjtes 
SBeroufctfein  in  blitzartiger  (£rfd)ütterung  erfennt, 
bafe  fein  33alfon  ba  ift  unb  bafe  Sie  rettungslos  t)in* 
unter  in  bk  Xiefe  ftür3en  muffen.  Da  ber  SJtenfd) 
9Jcitgefül)l  mit  feinem  9täd)ften  f;at,  roerben  Sie, 
aud)  roenn  Sie  ntd)t  biefer  Unglüdliaje  finb,  fon* 
bern  unten  auf  ber  Strafe  fterjen  unb  3ufef)en,  rote 
ein  Sftenfd)  00m  inerten  Stode  f)erabftür3t,  tbtn* 
falls  biefe  plöpdje  Seelenerfdjütterung  erleben. 
Unb  roenn  Sie  eine  2Bod)e  lang  ununterbrochen  3U* 
fernen  müßten,  roie  3ftenfd)en  aus  bem  eierten  Stode 
l)erabftür3en;  roürben  Sie  enblid)  3U  lachen  beginnen, 
bas  Reifet,  roarjnfinntg  roerben.  Dber  Sie  roürben 
bie  9tugen  3umad)en,  bas  Reifet,  fid)  allmäfjlid)  baran 
geroötmen,  bafe  9ftenfd)en  00m  oterten  Stode  tjerab* 
ftür3en. 


-     102     - 

Söergegentoortigen  Sie  flcf)  jetjt,  toenn  Sic  ton- 
nen, biefen  Seelenfd)lag  in  unausred)enbarer  Stet* 
gerung  unb  ununterbrochen  brei  3af)re  lang  erfol* 
genb,  bann  roerben  Sie  begreifen,  bafe  bie  grofje 
SDler)r3ar)l  meiner  armen  ftameraben  fid)  in  bit  ©e* 
too!)nI)eit  unb  bh  übrigen  fid)  in  btn  SBarmfinn 
hinein  retten  muffen. 

Unb  nun  bitte  td)  Sie,  eine  Seele  fajrett  in 
Sobesnot,  itf)  bitte  Sie,  raten  Sie  mir,  toas  foll  mein 
greunb  tun,  ber  nid)t  roarjnfinnig  unb  aud)  nid)t  eine 
getöotmfyeitsmäfcig  funfttomerenbe  9Jlorbmafd)ine 
toerben  !ann,  ba  er,  göttltcr)  auserforen,  Xräger  eines 
beftänbig  toadjen  ©etoiffens,  Xräger  einer  beftänbig 
fliefcenben  Seele  tft. 

3d)  bitte  Sie,  oerf d)ieben  Sie  jebe  nod)  fo  roia> 
tige  2ättgfeit  unb  beantworten  Sie  mir  erft  biefe 
grage,  toenn  Sie  tint  Stntioort  auf  biefe  5rage 
l)aben.  £egen  Sie  biefe  Sfrage  allen 3t)ren  Sterben 
unb  23efannten,  legen  Sie  biefe  Sfrage  ber  galten 
90tenfd)t)eit  oor.   (£me  Seele  roartet  auf  Slnttoort. 

Sollte  jebod)  3f)re  Slnttoort  {ein,  bafc  meine  9Ius* 
fütjrungen  bit  gefüt)ismatl)ematifd)e  9lottoenbig* 
feit  ergeben,  fold)  einem  9tftenfd)en  bleibe  nichts  an* 
beres  übrig,  als  3U  fallen  unb  3U  fterben,  bann  brau* 
cfjen  Sie  mir  nid)t  3U  antroorten,  ba  td)  felbft  fd)on 
feit  langer  3*it  biefe  Slnttoort  auf  bh  3rage  meines 
gfreunbes  bereithalte.  Sollten  Sie  unb  bie  SBelt 
biefelbe  SlnttDort  fyaben,  fo  roürbe  bie  (Erfafyrungs* 
tatfadje,  bafc  unter  btn  (Gefallenen  immer  bie  23eften 


-     103     - 

bes  SBolfes  finb,  3U  bcr  fccltjdjen  ©efctjmäfttgfeit  er* 
fjoben  roerben,  bafe  unter  btn  Gefallenen  bie  2kften 
bes  Golfes  fein  muffen.  Daft  bte  erforenen,  jungen 
Xrägcr  ber  2Bal)rr)eit  fallen  muffen.  Dafe  bte  jungen, 
feurigen  2räg*r  bes  eroig  unoerrücfbaren  SftenfaV 
f)eitstbeales  ,£iebe'  fallen  muffen.  Dafe  bie  jungen 
Dieter  nid)t  3urücffef)ren  lönnen.  Dafe  bd  irmen 
allen  einmal  ber  9Iugenblirf  lommen  mufe,  in  bem 
fte  gan3  bei  Jid)  Jelbft  angelangt  finb,  U)r  Körper  fia) 
bebingungslos  ber  Seele  unterorbnet  unb  otme 
©egenroefyr  hm  2obesf)teb  empfängt..." 

SBeiter  las  bxt  Butter  nitf)t.  Die  9Köglid)feit, 
roeiter  3U  Iefen,  roar  nid)t  meljr  oorljanben;  bie 
Denffäl)igfeit  roar  aus  ber  Butter  hinausgefallen. 
Unb  tl)r  (5efür)l  roar  abgefapfelt.  Sie  fafe  gan3  un* 
beroegt  am  £ifd)e  unb  far)  intereffelos  ben  ^roeiten 
23rief  an,  hm  fie  nod)  nid)t  geöffnet  fyatte,  roeil  bit 
Slbreffe  nid)t  oom  Sorme  gefrfjrieben  roar. 

Diefes  amtliche  Schreiben  enthielt  bit  fur^e 
9lad)rid)t,  hak  ber  Sorm  gefallen  fei.  „9Iuf  bem 
gelbe  ber  (El)re".  Die  afjnungslofe  SJlutter  liefe  bas 
Schreiben  uneröffnet  liegen. 

^piötjlto)  unb  fcfynell,  als  bürfe  nid)t  eine  Sefunbe 
3*it  oerloren  roerben,  rourbe  tf>r  ftörper  cor  bit 
itommobe  geftellt ;  fie  nafjm  aus  bem  Draf)tförbd)en, 
bas  einen  bemalten  ^k>r3ellanboben  l)atte,  bm  alten 
£roftbrief  heraus  unb  las: 

,(Eigentltdj,  genau  befeljen,  roeifjt  Du,  get)t  es 
mir  ausge3eid)net.  3d)  toar  förperlid)  nit  fo  gefunb 


-     104     - 

tüte  jetjt.  Den!  cm,  förperlid)  nie  fo  gejunb  tote 
jetjt . . .  3urüdtomme,  bann  gefyen  Du  unb  id)  einige 
2Bod)en  aufs  £anb...  3n  einem  jonnigen  3i^^n^ 
id)  baneben . . .  $erbinbungstürba...  (Serabe 3rriu> 
ling  fein...' 

9leue  Hoffnung  burd)brad)  bit  ftrufte.  Unb  in 
ber  9ftutter  ftanb  ein  ungeheurer  SBille  auf,  ben 
6orm  aus  ber  £obesgefa!)r  heraus*,  in  biefe  3Mtf)* 
lingsroo  d)en  I)inein3ureifeen,  roo  nur  nod)  (5lan3  unb 
£iebe  roar. 

3f)r  roerbe  es  gelingen,  bis  sunt  ftaijer  r>or3U* 
bringen.  Hnb  roenn  es  nia^t  anbers  ginge,  fie  roerbe 
hinauslaufen  an  bie  $ront,  in  btn  Sd)ütjengraben 
unb  ifjren  Sorjn  fyolen.  Sie  roerbe  Jagen:  »Das  ift 
metnSorm.  Wltinl  Stein  <5o$n!'  „(Es  gibt  Mittel 
unb  2Bege.  Mittel  unb  SBege.  93iele  Mittel  unb 
2Bege.  3ti)  roerbe  totlranl,  bamit  ber  Sorm  Urlaub 
betommt.  2Bas  aud)  gefd)ieljt,  id)  iaffe  trmnid)tmef)r 
fort.  3>d)  roerbe  ü)n  einjperren.  3d)  roerbe  U)n  r»er* 
ftümmeln.  Skrfteden.  Heller.  2Balb.  deinen  6olm 
in  meinen  2dh  3urüdnet)men." 

9Iutomattfd)  öffnete  jie  bas  amtlidje  Sdjretben. 
£as:  ,gelb  ber  ©f)re  gefallen*. 

„2Ber  btnn?  2Ber?"   <5a&  auf. 

Die  glän3enbe  ftante  bes  lädierten  Kleiber* 
fd)ran!es,  bas  ©efid)t  bes  beliebteften  Heerführers, 
ber  rjm*  unb  t)erjd)roingenbe  ^ßerpenbifel  ftü^ten 
auf  jie  31t. 

£>I)ne  btn  23rud)teil  einer  Sefunbe  3U  roarten, 


-     105     - 

mad)te  (ie  eine  bU^nelle  Drehung  türroärts.  Unb 
flog  fdjreilos  aus  bem  3*Tnmer>  oen  bunflen  ©ang 
cor,  aus  ber  SBormung  hinaus,  bie  treppe  hinunter, 
bie  ©äffe  hinunter,  bte  breite  ^Ifpfjaltjtrafee  hinunter. 
3mmer  in  ber  SCRttte:  {d)roar3,  oornüberftür3enb, 
lautlos.   Sie  f)atte  gil3fd)ul)e  an. 

^affanten  blieben  jtef)en;  es  bilbeten  jid)  (5rup* 
vtn.  „2Bas  $at  fie?"  Das  leiten  berührte  ©efül)l 
gebanfenlos  Iebenber  9Jlenjd)en  rourbe  oon  ettoas 
Unbegreiflichem  getroffen.  Rein  ewiger  roufcte, 
bafc  es  bie  abfolute  3iellojig!eit  roar,  bk  fie  erfd)üt* 
tert  aus  bem  kennen  ber  äftutter  herausfühlten. 
Unb  als  tin  junger  Arbeiter  bas  amtlidje  Sd)retben, 
bas  er  gefunben  unb  aufgehoben  l)atte,  oorlas, 
janfen  bie  SBorte  in  bie  auffpringenben  §er3en 
fjinem.  S^nge  Beute  galoppierten  ber  Butter  nad). 

Sie  ijefete  burd)  Stabtoiertel,  bem  Schrei  ent= 
gegen,  ber  3ufammengeballt  in  it)rem  §alje  fafe  unb 
nid)t  burd)  tonnte. 

3n  allen  Strafen  bilbeten  ftdj  ©ruppen  betrof* 
fener  %Jltn]d)tn,  bk  von  ben  9tad)fpringenben  über 
bas  Unglüd  ber  Butter  aufgeflärt  rourben,  jid)  itmen 
anfd)loffen. 

(Sine  Kompanie  junger  Solbaten,  felbmarfa> 
mäfeig  ausgerüstet,  blumengefd)müdt,  fingenb  auf 
bem  2Bege  3um  23aImt)of,  faufte  auf  bk  äftutter  3U 
unb  im  gluge  an  ber  9to|enben  oorbei. 

„ . . .  bir  bie  §anb  nid)t  geben . .  " 

(£tn  £aftful)nx)er!.  (Sin  Sdjutjmann  3U  ^ßferbe. 


-     106     - 

„ . . .  bietoeü  id)  eben  lab'. . ." 

Sd)on  toeit  hinter  U)r  oerflingenb. 

(Erjt  Minuten  fpäter  fprengte  bas  von  itjrer  Seele 
im  Sluge  aufgenommene  9Jtorblteb  btn  Sdjrei,  ber 
\id)  im  §alfe  3ujammengeballt  tjatte. 

Der  Stfjret  platte.  Die  Butter  Jd)rie  unb  rannte. 
Säjrie  länger  als  ein  2ltem3ug  reirfjt.  Stolperte. 
3iel  nid)t.  $olte  Altern.   Sajrie  toeiter. 

Das  roar  lein  5tfagege|d)rei.  ^Rennen  unb  Srfjrei 
lamen  aus  einer  Quelle  unb  oerjd)mol3en  in  (Eins. 
Stille  auf  ber  ganzen  (Erbe.  9hir  bie  europäifdje 
Butter  [d)rie.  Sd)rie  jetjt  bit  unterbrütften  Sdjreie 
breier  3<rf)i*- 

Sftiemanb  toagte  bm  SBerfud),  }ie  auf3ul)alten. 
Denn  !)ier  fd)rie  nid)t  ein  9ttenjrf);  l)ter  jd)rie  bie 
9ftenfd)f»ett.  Elle  füllten  bas. 

Unb  eljer  fömtte  es  einem  neben  bem  ©eletfe 
&Ul)tnbm  gelingen,  ben  l) er anjau Jenben  D-3ug 
mit  bem  3c*geftttger  auf3u!)alten,  als  bafc  es  aller 
9ftaa)t  ber  2Belt  3ufammen  gelänge,  Sd)it>eigen 
3U  er3txringen,  roenn  bie  getroffene  Stßenftfjtjett 
fcr)rett. 

Der  Sd)rei  tourbe  gehört.  3>n  ^Paris,  Bonbon, 
9tom,  in  Slmerifa,  m  ftajemen  unb  in  Dad)fam* 
mern.  (Er  tourbe  in  Petersburg  gehört.  (Er  faufte 
hinein  in  bie  §er3en.  Unb  er  rife  bie  £er3en  ber 
SÄenge  auf,  bit  ber  fpringenben  Butter  ftraften* 
entlang  folgte. 

Die  gan3e  Stabt  füllte  3um  erften  9ftale  plötjlia) 


-     107     - 

btn  Xob  ber  9Jtillionen  <3ölme,  bas  £eib  ber  Sftillio* 
nen  Mütter,  bo  fie  bas  £ctb  biejer  einen  Butter  Jal). 

yt)x  Sdjrei  roar  [ajon  nlrf)t  mefyr  ber  einer  3frau; 
er  roar  tief  unb  raufy  geroorben,  gcfcr)Ie^tIos:  ein 
9ftenfd)enfd)rei,  unterbrochen  von  iux^n  Altern* 
paufen,  in  btntn  bas  rjortfjenbe  £er3  ber  Sftenjcfjtjeit 
ftotfte. 

dein  junger  Sd)utjmann  überholte  galoppierenb 
bh  geroaltige  9Kenge  unb  paefte  btn  9Irm  ber 
fajreienben  Butter,  bit  mit  bem  <Sd)ut$mann  toeiter* 
Jprang,  als  fjabe  fie  dntn  brüberliajen  £eibensge= 
nofjen  belommen.  Seine  §anb  tourbe  lal)m  unb 
fanf,  als  er,  beim  23lid  in  tl)r  ©eftajt,  füllte,  bafe  er 
bem  6d)mer3e  ber  SQlenfcr)r)ett  ins  (5efid)t  \a\). 

3etjt  erft  flieg  ber  taufenbftlmmtge  (Entrüftungs* 
fd)rei  ber  SJtenge,  getragen  roie  ün  Choral,  unb  ber 
junge  Sdjutjmann  almte,  oon  biefem  £one  tief  ge* 
troffen,  baft  fjier  nid)t  Senfation,  fonbern  ber  unbe- 
fiegbare  (Seift  ber  9Jtenfd)ltd)feit  ftd)  funbtat. 

hemmungslos,  blinb  für  alle  Smbemiffe,  fprang 
bie  oomüberftür3enbe  9ftutter  roie  eine  fdjjroarse 
ftegelfugel  bie  ^tfprjaltftrafce,  bh  oom  Dome  ab* 
gefd)loffen  roar,  hinauf,  burd)  bas  offene  portal  in 
bie  ftirdje  hinein,  lautlos  roeiter  gerabeaus,  burd) 
ben  9ftittelgang,  bis  cor  btn  Elitär, 

über  bem  ber  Sofm  am  5lreu3e  f)ing  unb  rjm* 
unterfal)  3um  ^ßriefter,  ber,  oon  5ltnbr)eit  an  in  ber 
£üge  oerfunfen  unb  ertrunfen,  thtn  3um  ja^mer^ 
oer3errten  <5efid)t  empor  log: 


-    108    - 

„...ber  bu  unteren  SBaffen  beuten  göttlicfjen 
SBeiftanb  fd)en!teft,  £ob  unb  ^Prets  unb  Dan!  fei  btr, 
ber  bu  unfere  3Baffen  gefegnet  unb  mit  Steg  gefrö* 
net  f)aft." 

Sie  rannte  bte  bret  Stufen  hinauf,  prallte  gegen 
bm  ^ßriefter. 

Durd)  alle  Suren  brängte  bte  Stenge  herein.  Unb 
bte  Skranlaffung  ba$u  verbreitete  fitf)  fajnell  unter 
btn  fttrrfjenbejudjern:  faft  nur  alten  grauen,  von 
benen  bte  meiften  it)rer  Sörme  beraubt  roaren.  SCRüt* 
ter,  bte,  von  töbltdjer  93er3toeifIung  getrieben,  it)re 
letzte  3uflud)t  bei  (Sott  Junten,  unb  oon  (Sott,  oon 
ber  £iebe  getrennt  blieben  burtf)  bie  £ügenmauer, 
bie  ber  um  Sieg  unb  Segen  für  unfere  2Baffen 
unb  um  SBerberben  unb  Xob  für  btn  Sreinb  bittenbe 
^ßriefter  t)or  ifyren  Seelen  auftürmte. 

Die  Butter  oemafjm  feine  legten  SBorte  unb 
ftanb,  toie  r>on  ©ott  gefanbt,  tvnt  etoige  Sefunbe 
aufgerid)tet  t»or  bem  ^ßriefter.  Da  flog  bas  oon 
(5ott  felbft  if)r  auf  bie  £ippen  gegebene  2Bort  „£üge !" 
burd)  bxt  ftircfje  unb  3errift  bie  ungeheure  Span* 
nung. 

Sie  roarf  in  einem  roilben  Sd)toung  bit  £änbe 
empor  3um  Jtf)mer3t>er3errten  Solme.  Der  ge- 
ängftigte  ^riefter  roollte  bie  Butter  roegreifceu. 
2Bäf)renb  bes  furzen  Kampfes  prallten  hübt  gegen 
ben  Elitär: 

ber  Sorm  fdj)roanfte  unb  neigte  fidj  unb  fanf  nad) 
Dorne  in  bh  empfangenben  $lrme  ber  SJhttter. 


-     109     - 

£)er  entjetjte  ^rtefter  trat  3urücf. 

(£tn  Saud)  30g  burd)  bte  ftirdjje,  r»erbtd)tete  [idj  3U 
oielftimmigem  (öeflüftcr  unb  tourbe  ein  Xon,  btn 
bte  Orgel  aufnahm  unb  motiotjd)  mit  bem  me(obifd) 
anfteigenben  93orfpiele  oerbanb. 

X>ie  crl)ör)te  Butter  jtanb,  bas  (5efid)t  btn  (öe* 
|id)tern  3ugebref)t,  bert  umfd)lungenen  Solnt  an  ber 
23mft,  reglos  oor  beut  Altäre,  entfd)lojfen  3um 
Sturme  gegen  (Bemalt  unb  9ftorb.  Unb  alle  fafjen, 
bafe  jie  bas  perjönlidje  £eib  hinter  fid)  gelaffen  f)atte 
unb  nad)  bem  roilben  Sd)mer3enslauf  burd)  bte 
Stabt  In  biefer  6e!unbe  bm  bunften  $ftäd)ten  ent* 
rönnen  unb  eingetreten  mar  in  bte  meifeflie&enbe 
£iebe. 

(5an3  in  rufjeooilem  ©la^e  oerfunfen,  ftieg  bte 
Sßerflärte  bte  brei  Stufen  herunter,  ging  langjam 
burd)  btn  Sftittelgang. 

Unb  bie  unglüdltdjen  Mütter  bradjen,  00m  Un* 
nennbaren  berührt,  los  oon  ber  £üge  unb  folgten. 
(Ss  routbe  lein  2Bort  gefprodjen,  unb  nid)t  ein  StRenfd) 
blieb  3urücf. 

9tur  nod)  ber  ^riefter  ftanb  feittoärts  neben  bem 
Altäre,  bte  roeitgeöffneten  5(ugen  auf  bte  einmütig 
2Ib3ieI)enben  gerietet.  Da  brad)  \tin  #opf  auf  bie 
23ruft,  als  rjabe  er  tintn  §ammerfd)Iag  m  btn  9laf* 
!en  belommen.  (£r  fjob  bas  ntd)t  mieber  3U  erfen* 
ntnte  (Sefidjt  unb  folgte 

bem  3uge,  ber  fdjtoeigenb  unb  mit  göttUdjer 
Seibftoer|tanbIid)leit  bte  Stabt  burd)3og  unb  t>on 


-    110    - 

Sftinute  311  SJtmute  mächtiger  anfdjrooll,  beftänbig 
oergröfeert  burtf)  bic  plötjlid)  Sefjenbgetoorbenen. 

Drei  3af)re,  gefüllt  mit  23egeifterung,  mit  SBlut, 
mit  3eImmlllionenfaä)em  2ftorbe,  mit  ©lauben  an 
bie  £üge,  mit  <3tanbl)aftigfeit,  Arbeit,  §unger,  mit 
£etb  unb  £eib  unb  £elb  toaren  bur  abritten.  9tf  d)ts 
toar  unoerfud)t  geblieben;  alles  toar  ertragen  toor* 
ben.  Vergebens.  Der  blutige  ftreis  Ijatte  leinen 
Slusroeg. 

3efet  dritten  bie  9JienJd)en  gejd)lofjen  unb  füll 
in  btn  Stustoeg:  in  bit  3BaI)rf)eit  hinein.  £)rme 
2Borte  ber  (Srflärung.  Die  9teuf)in3ufommenben 
fragten  nid)t.  SRiemanb  fprad)  ein  2Bort.  Die 
2BaI)rl)eit  brauet  nid)t  ben  £on.  Die  2Bal)rt)eit 
i\t  {tili. 

Der  für  bte  Stftenfdjen  am  5lreu3e  gestorbene 
Solm,  oon  ber  Butter  (Europas  bem  5lriege  oor  bas 
S0torbgejidj)t  gehalten,  öffnete  oon  neuem  bit  $er3en 
für  bie  £tebe,  beren  toeifeglüfjenber  Strom  ben  filo* 
meterlangen  3U9  bejtänbig  buraifloft  unb  allen 
SBiberftanb  ber  nod)  oon  bunllen  Sftädjten  ©efef* 
feiten  oerbrannte. 

2Ius  btn  klugen  eines  reitenben  Sdjutmtannes, 
ber  bm  3^9  begleitete,  braa)  plöpa)  bas  innere 
£itf)t.  (Er  flieg  ab. 

Unb  bas  ^Pferb,  getrennt  oon  feinem  §errn,  gan3 
oerbunben  mit  bm  9ftenfd)en,  fd)ritt  mit  unb  blidte 
tief,  finblid)  unb  gut. 

Stumpf e  SWenfajen,  00m  £etbe  ausgeholt,  emp* 


-   111   - 

fingen  bcn  ftefm  neuen  £ebens.  93äter,  SJtütter, 
ftrtegsnritroen,  ftrüppel,  in  ben  milbglän3enben 
Singen  bie  unmefcbar  tiefe  greube  von  Sftenfdjen, 
bie  alles  Eingegeben  unb  Derloren  Ratten  unb  nun 
plötjlid)  3ufammen  mit  SBrübem  gingen. 

35on  3toetfcl  unb  Sfrage  nid)t  berührt,  bidjt 
Ijmtereinanber,  fojt  am  *piatje  marjrf)ierenb,  bem 
3iele  3U,  bas  alle  im  £er3en  trugen. 

(Ein  enblofer,  fd)tr>etgenber  3U9  von  23rübern, 
bem  3Kenfd)I)ett53tcIc  entgegen,  über  btn  Untergang 
hinaus,  hinein  in  bas  neue  3ettalter,  bas  im  3^ta)en 
ber  2Baf)rl)eit,  ber  3fretl)eit  unb  ber  £tebe  ftet)t. 

Sie  fdjritten  gan3  langfarrt  eine  breite,  un* 
abfef)bar  lange  Slfpfjaltfirafte  hinunter  unb  nah- 
men, tief  nertraut  mit  ber  2ltmofpl)äre  ber  großen 
3eittoenbc,  in  ber  bit  (Ereigniffe  orjne  5^ge  unb 
Slntroort  begriffen  roerben,  mit  göttlid)er  Selbjt* 
nerftänblid)!eit  roaljr,  bafo  il)rem  3^ge  ein  geroaltig 
langer  23ruber3ug  entgegen!am.  (5an3  langfam  unb 
[a)tr>eigenb. 

93oran  ber  ftellner,  auf  bejjen  von  ffllunb  3U 
9flunb  getragenes  2Bort  äRillionen  l)ord)ten. 

yithtn  if)m  bie  $erfi$erungsagentenroittDe,  bit 
com  Kellner  bem  $affe  entrtjfen  unb  in  ben 
tieferen,  in  ben  rabilalften  ^roteft  gegen  btn 
äftorb:  in  bie   £iebe   geftellt  roorben  roar. 

Der  Don  biefen  beiben  angeführte  *Ret»oluttons* 
3ug  ber  Qitbt  traf  mit  bem  unabjet)bar  langen  9te* 
öoIutton53ug  ber  £tebe,  btn  bit  Butter  unb  ber  (5e* 


-     112     - 

freu3tgte  anführten,  bti  einer  a|pl)altierten,  breiten 
Guerjtrafoe  3ujammen. 

Sttint  grage.  Rtint  (Erklärung,  ftellner  unb 
$gententoitroe  unb  bit  Butter  mit  bem  ge!reu3igten 
Sorme  blieben  ooreinanber  ftefyen,  $luge  in  $uge. 

X)ie  Seittoärtsgefjenben  beiber  3üge  bogen  lints 
unb  red)ts  in  bit  duerftrafee  ein:  orbneten  \id)  311 
einem  riefenfjaft  großen,  jd)roar3en  9ftenjd)enfreu3, 
3U  bt\]tn  SXftittelftücf  bas  neben  ber  Stftutter  jtet)en= 
bleibenbe,  reiterloje  ^ßf  erb  bes  Sdmtmtannes  tourbe. 

Unvermittelt  tarn  bie  (Erleuchtung  über  abge* 
arbeitete,  Dom  junger  geftt)toäd)te  $Renfd)en.  Sie 
löften  fid)  los,  Jtanben  plötjlid)  auf  ^Ballonen. 

Unb  \pxad)tn  hinunter  3um  Jrf)toar3en  SÖtenftfjen* 
!reu3,  in  beffen  9Kitte  ber  ge!reu3igte  Sof)n  ragte. 

Das  3U  btn  9tebnern  emporgerichtete  05efid)t  ber 
oerbrüberten  SCRenge  leuchtete  roeifc.  Unb  bte  2Borte 
bes  neuen  3^^alters  fanfen,  roie  cor  3roeitaufenb 
3af;ren,  hinein  in  bie  burrf)  mörberifcrjes  Qtib  roieber 
für  bit  2hbt  bereit  geroorbenen  93?en[cf)en. 


IV 

grül)  um  fünf  Ut)r  läutete  bie  2Bof)nungsglo(fe 
langgeäogen  in  btn  Sraum  bes  9ted)tsantüaltes 
hinein. 

Der  Sdjlaftrunfene  tappte  burd)  ben  bunllen 
2Bol)nungsflur  3ur  oerfdjloj jenen  Züx.  „2Ber  iftba?" 

„Die  $olt3et." 

Sofort  fiel  ü)m  ein,  bafj  er  am  Xage  oorljer  in 
einer  ©ejeltfd)aft  gejagt  I>atte :  „  Der  $otelf  ellner,  ber 
bie  reoolutionären  griebensbemonftrationen  oer* 
urjad)t  unb  babei  btn  £euten  erflärt,  baft  militä* 
rijtfje  Eroberungen  menjdjenuntoürbig  unb  mtlttä* 
riftfje  Siege  nid)t  mafogebenb  finb  für  hm  inneren 
2Bert  einer  Nation,  leijtet  für  bie  3utunft  bes 
Golfes  mtf)x  als  unjer  berüfjmtefter  Seerfü^rer." 

Unb  jetjt  lajfen  mid)  bh  Sd)arfritf)ter  ber  90tenf  a> 
lidjfeit  oerfjaften,  bad)te  ber  SRedjtsantDalt  unb  öff- 
nete.  „2Ben  Juanen  Sie?" 

„Der  bin  id)  felbft." 

„Sie  motten  ins  £etd)enfcf)auljaus  fommen, 
§err  Doftor.  Dort  ift  tin  Selbftmörber  eingeliefert 
roorben,  bti  bem  nur  3*)re  SBtfitenfarte  gefunben 
tourbe.  Sonft  nttf)ts." 

8 


-     114     - 

„Sonjt  nid)ts?  ...3d)  meine,  jonft  liegt  ntd)ts 
t>or?" 

„Sic  motten  feftftellen,  roer  ber  Selbjtmörber 
ift." 

9tod)  SCRorgenftille  in  Verlin.  Dämmerung  in  ben 
Slfpljaltftrafcen. 

(Sine  leid)t  betüegte,  in  Viererreihen  ftreng  ge* 
orbnete  $ftenfd)enmenge  |tet)t  an  ber  XRarfiljalle 
entlang,    ©rau,  fpuffyaft  unb  ungeheuer  bebrüdt. 

„2luf  toas  tüarten  bie  £eute?"  fragte  ber  2In* 
toalt  einen  alten  Arbeiter,  ber  3errif|ene,  mit  Vinb* 
faben  geflidte  £adfd)ul)e  anhatte. 

„(Ss  gibt  ftäbtifdje  gijcfye...  Um  ein  Vtt)x  mittags 
beginnt  ber  Verlauf." 

„UnD  ba  jtefyen  bie  £eute  jetjt  jd)on  l)ier?  grül) 
um  fünf  ityr?" 

2Bie  bie  SBorte  Hingen  in  ber  Stille,  badjte  er. 

„2Bir  ftefjen  jd)on  Jett  geftern  abenb  um  3el)n  Ufyx 
fyier...  Die  9lüdtx>cirtigen,  bie  erft  gegen  SOlitter^ 
nad)t  gefommen  finb,  Iriegen  umfyrf  djeinlid)  nid)ts . . . 
Vielletd)t  aber  bod);  tüal)rfd)einlid)  aber  nid)t." 

Der  Slntoalt  ging  mit  bem  Sdjutjmann  toeiter. 
,$ftan  ^at  biefem  tounberbaren,  geiftig  entfetjlid) 
ruinierten  Volf  bie  ^ßflid)t,  für  ben  Staat  3U  leben 
unb  3U  fterben,  eingegeben,  unb  an  biefem  Vroden 
toürgen  bie  fieb3tg  Millionen  —  baljeim  unb  an  ben 
grnnten  —  fo  lange,  bis  fie  erftidt  jein  toerben  im 
Dienfte  eines  Staates,  beffen  ©eift  —  x>orfid)tig 
gefprod)en  —   fdnx>er    mitfdmlbig  ift   am  Kriege. 


-     115     - 

Millionen  fiub  Jd)on  an  biefer  fal|d)en  ^3flid)t  er* 
jtitft.  5Bann  toirb  btefes  33oIf  ebenfo  ftoifd)  für  bie 
gretyeit  bulben?' 

„§ier  ift  bas  £eid)en[d)aul)aus." 

„Danle.  3d)  fd)reibe  ben  23ertd)t  t)eute  nod)  an 
bas  <Poli3eipräfibium."  ,2Benn  tägltd)  Xaufenbe  an 
ber  gront  frepieren,  roesfyalb  ba  ntd)t  täglicf)  §un~ 
berte  in  ber  Stabt  für  bte  t)ot)e  3bee?  gür  bte  gret* 
Ijett?  gür  bte  Skrbrüberung?...  Wo  ift  ber3ftea= 
lismus  biejes  Golfes  geblieben?' 

Der  lag  im  £eid)enfd)aut)aufe,  in  ©eftalt  von 
momentan  3toan3ig  Gelbftmörbern,  bte,  otme  314  re- 
mitieren, proteftlos  bie  5lulturgememfd)aft  oerlaf* 
Jen  Ratten. 

(Ein  mit  btn  legten  (Ernmgenfdjaften  ber  §n* 
gtene  ausgeftatteter  9toum:  grofee  ©lasfdjeiben, 
grofee  Ventilatoren,  grofte  (Eisblöde,  bie  langsam 
|d)mo(3en  unb  oh  £eid)en  frifd)  erhielten,  ilein 
©eftanf.    $einlid)fte  Drbnung, 

ettoas  geftört,  baburd),  bafo  fünf  Selbftmörber, 
für  roeldje  ^3rttfcr)en  nid)t  übrig  geblieben  toaren, 
auf  bem  reingeroafdjenen,  meinen  Steinplatten* 
boben  lagen. 

,3e^t,  beim  Morgengrauen,  roirb  an  btn  gron* 
ten  bie  pl)antaftijdj  roilbe  SRörberei  armer  9ftenfd)en 
fd)on  roieber  begonnen  Ijaben',  badjte  ber  anmalt 
unb  betradjtete  bie  3toei  (Erhängten,  bie,  fcfjtef  unb 
fteif,  in  ber  .  (Ede  fjodten,  nebeneinanber:  ein  (El)e* 
paar,  bem  ber  5trieg  3um  Stride  geroorben  roar. 


-    116    - 

9tus  btn  toeitaufgeriflenenSftünbern  heraus  [trotten 
bh  3toei  3ungen:  bitf,  fteif,  lang,  blau. 

,Unb  roieoiele  9ftütter,  23räute  unb  23äter  (Euro* 
pas  liegen  in  biefer  Sefunbe  toadjenb  in  btn  93etten, 
mit  ftarr  offenen,  ferjenben  klugen?...  (Es  gibt  ftäb* 
ti[d)e  gifdjje',  backte  ber  9lmoalt.  ,60  beginnt  ber 
Sag.1 

23eim  genfter  lag  ein  Saufen  blutiger  Dretf,  ©e* 
bärme,  Änodjen:  ein  alter  $ftann,  ber  com  vierten 
Stocfe  aus  hinunter  auf  bas  ^ßflafter  gefprungen 
toar,  nad)bem  jein  6orm  b^n  Selbentob  gefunben 
Ijatte. 

9luf  bem  mebrtgen,  breiten  genfterjims,  in  bas 
bie  Dampfl)ei3ung  eingebaut  roar,  lag  langgeftretft 
eine  jefyr  elegante,  leidjtgefdjmmfte  alte  Dame,  bie 
©ift  genommen  rjatte  unb  mit  il>ren  toten  klugen 
einen  toten  Jüngling  anftarrte,  befjen  £ippen  leifes 
(Erftaunen  offen  hielten. 

,Unb  roie  rjaben  ber  alte  SDtonn  unb  bie  alte  Dame 
unb  ber  ftnabe  gelitten,  beoor  fie  bm  legten  Stritt 
taten?  Unb  toie  bie  Millionen  Solbaten,  beoor  fie 
ins  Sftdjts  führten?' 

Die  übrigen  fed)3erm  5lriegs[elbftmörber  lagen 
langgeftrecft  ober  frampflrumm,  blutig  ober  gift- 
bleid)  auf  ben  abroafd)baren,  roeifclacfierten  ^3rit- 
fd)en,  über  benen  bie  brei  großen  §ori3ontaloentila^ 
toten  f  reiften.  $Iud)  in  bie  Sanfter  roaren  faujenbe 
Ventilatoren  eingebaut,  bie  bas  2Bort  ,ftrieg'  Xag 
unb  yiafyt  in  bxt  £änge  3ogen. 


-     117     - 

Der  £eid)entoärter  führte  ben  Antoalt  3U  beut 
oier3igjäl)rigen  Spanne,  ber,  von  linfs  ge3cü)lt,  auf 
ber  fünften  $ritfd)e  lag  unb  ein  ungeheuer  flagen* 
bes,  3art  hellblaues  ©e|id)t  l)atte. 

Der  Antoalt  ernannte  in  ber  £etd)e  fofort  om 
$I)ilofopI)en,  bt\\tn  (Sinleitungsbanb  einer  ,(5egen= 
fa§pl)ilojopl)ie'  erjt  Iür3lid)  er|d)ienen  toar. 

Sd)reden  unb  3°^  roed)jelten  in  jd)neller  Solge 
in  btn  klugen  bes  Antoaltes,  beim  Ccrbliden  biefes 
hellblauen  ©efid)tes,  bas  erjtarrt  mar  in  ber  ftlage 
barüber,  baf$  ein  bretft*matertaltfttfd)es,  ungeiftiges 
3eitalter  nirf)t  erlaubt  fjatte,  bas  ßebenstoerl  auf3U* 
bauen  unb  3U  oollenben. 

„SBesljalb  f)at  er  jid)  benn  umgebrad)t?  £ßes* 
f>alb  benn?" 

„2Beife  nid)t.  9Iber  getoöljnlid)  liegt  bie  (Sinbe* 
rufung  3um  SRilitärbienft  auf  bem  ülfdje;  ober  bie 
9tad)rid)t,  bafe  ber  2Rann  gefallen  ift,  ber  Sotm... 
©et  bem  5ftäbd)en  bort  toars  ber  ^Bräutigam."  (Er 
beutete  auf  bas  $Räbd)en,  bas,  oon  lin!s  gc3är)lt,  auf 
ber  fed)ften  ^ritfdje  neben  bem  $l)ilo{opl)en  lag  unb 
roie  er  ein  3art  hellblaues  G5efid)t  l)atte. 

93eibe  fjatten  ftd)  mit  ©as  oergiftet. 

„2Besf)alb  griff  er  benn  bem  Sd)idfal  cor?  (fr 
l)ätte  ftd)  bod)  jagen  lönnen:  nid)t  alle  fallen  an  ber 
gront." 

„60  l)abe  id)  bis  oor  3roei  3al)ren  aud)  gebaut; 
Jeitljer  fyabe  i&)  mit  oielen  Angehörigen  gefproajen'. . . 
(Es  ift  bei  oielen  nid)t  bie  gurd)t  cor  bem  £obe; 


-     118     - 

es  ift  bte  gurd)t  oor  ber  ilaferne.  Es  gibt  Beute,  bie 
ben  ftaf  ernenrjof . . .  unb  fo  roeiter,  nid)t  ertragen." 
Der  £eid)enroärter  Jetjte  ftd),  ftütjte  ben  Ellenbogen 
auf  eine  33al)re,  auf  ber  eine  2BafJerleid)e  lag:  ein 
fd)lammiges,  grünes  Etroas  ofyne  9tafe  unb  klugen. 
Der  23aud)  roar  rjod)  aufgetrieben.  2Baffer  tropfte 
immer  nod)  gleid)mäfeig  oon  ber  reinen,  roeiften 
33al)re  hinunter  auf  ben  reinen,  roetften  23oben. 
Die  £eitf)e  roar  brei  2Bod)en  lang  gejdnoommen. 

,3ft  ba5  £eid)enfd)auf)aus  aud)  ein  gelb  ber  Ef;re, 
auf  bem  5tRenfd)en  liegen,  bte  geftorben  jinb  für  bes 
fteidjes  (Sröfee  unb  SBeitmadjtftellung?'  „...2Ber 
i[t  biefer  Ertrunfene?" 

„Das  roeifo  man  nid)t.  3ur3eit  roerben  Jieb3elm 
£eute  in  ^Berlin  oermifet.  Einer  oon  biefen  ift  er... 
9Wan  lommt  gar  nid)t  mefyr  3U  Jid)."  Der  £eid)en= 
roärter  roar  ftarf  abgemagert,  jaf)  übermübet  unb 
Jd)roinbfüd)tig  aus  unb  trug  ein  offenes  §emb  mit 
6d)illerfragen. 

„$iel  3U  tun?"  . . .  ,2Besf)alb  frage  id)  il)n  bas?' 

„Es  gef)t  ununterbroa^en.  Ununterbrod)en !  3fc5 
hm  2ag  roerben  burd)fd)nittlid)  ad)t  bis  3ef)n  Selbft* 
mörber  eingeliefert...  33or  bem  Kriege  einer,  l)öa> 
ftens  3roei  im  £age." 

„3ti>m  Xag  ad)t?  allein  in  Berlin?"  Dabei 
roerben  längft  nid)t  alle  Selbftmörber  ins  £eid)en* 
|d)aul)aus  gebrad)t,  toeife  id)  aus  Erfahrung,  bad)te 
ber  Slnroalt.  „Ele!trijd)es  £id)t  ift  aud)  l)ier?" 
,...  SBesrjalb  frage  id)  bas?' 


-    119    - 

(Ein  paar  Sclunbcn  blieb  es  [tili  im  Sd)auf)aufe. 
X)ie  StRorgenbämmerung  lag  nod)  über  ben  2tid)tnt 
fd)mol3  fie  3ufammen  3U  einer  bunflen  $ftaffe. 

„3a,  and)  eleftrifdjes  £id)t. . .  Unb  rollbare  ^Prit= 
fd)en.  (Eleftrifd)e  SBetfapparate.  Drmamooentilato* 
rert.  Überhaupt  bas  Allerneuefte  auf  bicfem  ©ebiete 
. . .  £)tefes  £uftfaugröl)renfnftem  ift  gan3  neu."  (Er 
[tanb  mübe  auf,  breite  am  Sdjalter;  brei  53ogen= 
Iampen  3ifd)ten,  fpritjten  grelltoeifjes  £id)t: 

bie  3toan3tg  £etd)en  fd)ienen  lebenbig  geworben 
3U  fein.  Stille  unb  roilbe  (öefid)ter.  9Jland)e  fafyen 
aus,  als  roollten  fie  etroas  fagen. 

,,9tud)  ein  Sauerftoffapparat  für  bie  mit  ©as 
Vergifteten  ift  ba.  Unb  ein  fleines  2Barte3immer  für 
bie  Angehörigen.   Nebenan  rootme  id)." 

„2Bol)nen  Sie ? . . .  Alles  tabellos."  , . . .  2Bas  ge= 
fd)iet)t  mit  biefem  33olte?  2Barum  ruiniert  man  t>\t* 
Jes  $olf  ?  Dtefes  gebulbige,  fleißige,  tüchtige,  tem* 
peramentlofe,  grünblidje  93olf,  bas  proteftlos  alle 
Dualen  bes  Dafeins  trägt  unb  proteftlos  ftirbt,  an 
ber  gront  unb  in  ber  Stabt.  Diefes  Dulberoolf,  htm 
mit  §ilfe  bes  benfbar  raffinierteren  Snftems  bas 
Denfen  unb  bamit  fd)on  r»on  üornrjerein  jeber  (Ein- 
3elproteft  unmöglid)  gemacht  toorben  ift . . .  2Benn  es 
enblid)  einmal  proteftiert,  roirb  fein  ^ßroteft  gebul* 
btgf  fleifcig,  temperamentlos  unb  ungeheuer  grünb* 
lid),  ungeheuer  blutig  fein...  falls  feine  §erren  m 
bem  fon  (Sott  gefegten  Augenblicf  nid)t  freiroillig 
gefyen.' 


-     120     - 

£)rme  gefragt  töorben  311  {ein,  Jagte  ber  SBärter: 
>i3d)  füfyre  eine  Statifti!  ber  Sobesarten  berliner 
Selbltmörber.  Momentan  f)abe  id)  brei  (£rf)ängte, 
fünf  2Bafferleid)en,  3tr>ei  (5iftleid)en,  lieben  (5as= 
leiten,  brei,  bxt  Jid)  aus  bemgenjter  geftüt^t  rjaben, 
unb  nur  einen,  ber  fid)  erJd)of|en  f;at;  einen  Solba* 
ten,  ber  auf  Urlaub  toar.  Dort  liegt  er...  Die  $rit* 
fdjen  reiben  nid)t  merjr  aus.  %m  rjäuftgjten  finb  bie 
©asleidjen." 

„SBeifc  man,  roesljalb  fief)  ber  Solbat  er[d)o|fen 
fyd?" 

„SBirb  Jeine  grau  nid)t  fo  r»orgefunben  fjaben, 
roie  [icr)  bas  gehört.  Ober  er  töollte  nid)t  mel)r 
hinaus.  33iele  roollen  ntdjjt  merjr  hinaus  .  .  . 
Der  SÖTann  bringt  ftd>  toegen  feiner  grau  um. 
Unb  t)it  grauen  bringen  ftet)  um,  roeil  bie  9ftän* 
ner  gefallen  ftnb.  So  löfd)t  Ireusroeije  (Eines  bas 
5Inbere  aus."  (Er  beutete  auf  bas  $Räbd)en,  bas 
neben  bem  ^ilojopljen  lag:  „Das  ift  eine  £ab* 
nerin;  bei  tl>r  roars  ber  ^Bräutigam." 

„Das  fyaben  3ie  mir  Jd)on  gefagt."  , . . .  Unb 
jetjt  liegt  ber  ^Pr)ttofopl)  neben  ber  £abnerm.  Der 
ftnabe  ntbtn  ber  alten  Dame.  Die  2BajferIeid)e 
neben  ber  ©iftleidje.  Unb  am  rjäufigften  finb 
bxt  ©asleid)en.  Unb  an  ber  gront  liegen  Millionen 
£eid)en.  Unb  in  ^Berlin  lebt,  jtegt  unb  oerbient 
man  roeiter.  Die  (Eleftrtfd)en  fahren.  Uxiö  in  t)tn 
Sweatern  roirb  gejpielt.  Urxö  barauf  ift  man  ftol3- 
Denn  bas  ift  ein  3^d)en  t»on  ftultur.'    „§aben 


-     121     - 

Sie  t>on  ber  reoolutionären  griebensbemonjtration 
gehört?" 

Der  £etd)erm)ärter  gab  leine  2lnttr>ort;  er 
unftfjte  tüieber  bas  SBajjer  auf,  bas  von  ber  £eid)e 
Ijeruntergetropft  toar  auf  btn  xoeifeen  Steinplatten* 
boben. 

<piöpd)  3erbraa)  ein  le^ter  SBiberjtanb,  eine  letzte 
33orfid)t  im  Slntoalt:  er  entjdjlofc  jid),  jofort  btn 
§otel!eIlner  auf3ufud)en. 

UntDillfurlid)  breite  er  beim  2Ibjd)tebneI)men 
bas  £id)t  aus.  Die  £eid)en  jd)töammen  toieber  ju 
einer  bunflen  Sftajfe  sujammen. 

Die  9tetfmung  bes  £eid)entüärters  toar  etnfad) : 
,Da  firf)  in  23erlm,  bas  brei  Millionen  (Eintüotyner 
l)at,  in  btn  legten  brei  3al)ren  adjttaufenbfünffyun* 
bert  9Jlenjd)en  toegen  bes  Krieges  umgebrad)t  f)aben, 
toerben  jid)  in  gan3  Deutjd)lanb,  bas  jiebjig  50lillio= 
ntn  (fintDofjner  I)at,  toof)l  fjunbertneunäigtaujenb 
9ftenfd)en  toegen  bes  Krieges  bas  2tbtn  genommen 
Ijaben...  Unb  toiemele  jinb  aus  ©ram  über  btn 
Selbentob  i^rer  Angehörigen  allmäl)lid)  einge- 
gangen? Unb  toietuele  jinb  trmlmjtnntg  getöorben? 
Hnb  uuemele  ^roteftler  jitjen  im  3ud)t!)auje?  2Bie- 
Diel  Sd)toad)e,  2Biberjtanbsunfäf)ige  jinb  Iran!  ge* 
töorben  unb  eingegangen,  bei  benen  ber  23efunb  bes 
Stetes  nur  fyätte  lauten  lönnen:  etgentltd)  jinb  jie 
oerlmngert?* 

Der  2Bärter  toar  ein  t>orjid)tiger  $Rann;  er  jtanb 
in  {einem  ^rioatäimmer  t>or  bem  2ijd)  unb  toog 


-     122     - 

feine  Xagesbrotration  pebantifd)  genau  ab;  er  toollte 
ntd)t  t»erlmngern;  er  toollte  ben  ilrieg  überleben; 
er  toar  intereffiert,  3U  erfahren,  welches  pofitioe 
SRefultat  bas  £eib  unb  ber  £ob  fo  oieler  9ftenfd)en 
nun  eigentlid)  fyaben  toerbe. 

,£>as  finb  bie  irjtnterlanbfrtegstoten:  bis  jetjt, 
oorfid)tig  geregnet,  l)unbertneun3igtaufenb  Kriegs* 
jelb|tmörber  in  £>eutjd)lanb.  $Kad)t  minbeftens  eine 
Million  Selbftmörber  in  allen  friegfiu)renben  9ca* 
tionen  3ufammen.  kommen  t)ht3U  bte  3efm  9Jlillio= 
ntn  Seibentote.  £otal:  elf  Millionen  Xote . . .  ftom* 
men  f)in3U  bte  3el)n  Millionen  Iebens*  unb  arbeits- 
unfähig geworbenen  ftrüppel.  Unb  fünflmnbert... 
nein  ad)tl)unbert,  nein  taufenb  oerpuloerte  SOftlliar= 
btnf  für  bie  bm  3ins  3U  erfcfyuften,  btn  axbdtmbtn 
halfen  überladen  werben  roirb...  SBenn  id)  nun 
nod)  bas  ieiber  nid)t  3at)lenmäfttg  errechenbare 
Seelenleib  ber  Hinterbliebenen  als  unbekannte 
$aujd)algröfte  I)in3unet)me,  fyabe  id)  tin  9ted)t,  auf 
bas  pojitbe  9tefultat,  bas  biejer  ungeheure  (Bejamt- 
einfat)  3eitigen  roirb,  neugierig  3U  fein.' 

(£r  betrad)tete,  mit  biefem  ©ebanlen  befd)äftigt, 
bas  von  einer  mädjtigen  eleltrifd)en  ©Iode  über- 
badjte  ftlappenfnftem,  bas  —  toie  bas  klappen- 
fnftem  in  einer  £elepl)on3entrale  mit  btn  £eilnef)= 
mern  —  burd)  eleftrifdje  Drat)tleitung  mit  ben  £oten 
oerbunben  roar.  ©ift*  unb  (5asleid)en  unb  foldje, 
bei  btntn  bie  Xobesurfadje  nid)t  befannt  roar,  lagen 
brei  Xage  unter  ftontaft  mit  bem  SBedapparat.  (Ein 


-     123     - 

(Erroad)ungs(euf3er,  bie  tt>m3igfte  gingerberoegung 
Iöfte  bcn  ftontaft  aus. 

(Eine  SBeile  fafo  ber  5Bärter  gan3  regtos  amXifd)e; 
er  t)örtc  nur  bas  9tau[d)en  ber  Ventilatoren  in  ber 
£cid)ent)alle,  glitt  immer  tiefer  in  txntn  ©efüf)ls= 
trid)ter  hinunter  unb  tarn  toieber  3U  bem  alles 
3u}ammenfajfenben  Sd)lufje:  ,3Benn  man  Jid)  über- 
legt, baft  alle,  baft  aud)  bie  fomplt3ierteften,  pfyan- 
tafttfdjeften  Sdjeufcltdjfeiten,  bie  fid)  ein  Sö£enfd)en= 
geljim  aus3uben!en  oermag,  in  biejem  Kriege 
begangen  roorben  finb,  bafy  man  ]id)  feine  (5rau- 
famfeit,  feine  Ungerechtigkeit,  feine  9tiebertrad)t 
ausbenfen  fann,  bie  nid)t  begangen  roorben  roäre, 
unb  bafe,  aufter  biefem  $orftettbaren,  3af)llo{e 
<3d)anbtaten  gefd)el)en  finb,  bie  man  jid)  gar  nid)t 
ausbenfen  fann,  ift  3eber,  ber  im  $Ingejid)te  biejer 
33luttatjad)e  nid)t  als  ^Proteftler  im  3ud)tl)aufe  W» 
nid)t  irrjinnig  roirb  ober  jid)  bas  Qtbtn  nid)t  nimmt, 
dn  robujtes,  gemeines,  erbärmltd)es  3nbioibuum. 
&in  anftänbtger  9Jtenfd),  ein  SJtenjd)  ertragt  bas 
2tbm  nid)t,  in  bem  foldjes  möglid)  ift  unb  aud) 
noa)  als  §elbentum  gefeiert  roirb...  Unter  bm 
l)unbertneun3igtaufenb  ftriegsjelbjtmörbern  roaren 

—  unb  in  b^n  3*renl)äujem  unb  3ud)tf)äujern  jtnb 

-  bte   anftänbigften,  ebeljten   9ftenjd)en  unjeres 
Stoßes.4 

Da  rift  bas  marferfd)ütternbe  £ä'uten  ber  £oten* 
glode  btn  2Bärter  aus  ber  Xiefe  bes  (5efüf)lstrtaV 
ters  herauf.   3™  jelben  Moment  jal)  er,  bafc  eine 


-     124     - 

illappe  gefallen  mar,  Jaf)  bie  3<*l)l  6.  „(Einer  aufge* 
mad)t  !"   Stufte  hinüber  in  bie  £eid)enl)alle. 

Unb  ttmrbe,  trotj  {einer  naturtoifjenJd)aftHd)en 
2BeltanJd)auung:  ,tot  ift  tot;  unb  lebenbig  tft 
lebenbig',  von  einem  getoaltigen  Sdjrecfen  in  ben 
£ürral)men  feftgenagelt: 

benn  3toei  2Bieberertoad)te,  ber  ^ilofopf)  unb 
bie  £abnerin,  bk  erft  oor  einer  Stunbe  fur3  hinter« 
einanber  eingeliefert  toorben  toaren,  fa&en  aufredet 
auf  btn  ^ßritjtfjen. 

Sdjmeller,  als  bk  ftxaQt:  ,&\nb  bie  ©asleidjen 
t)ielleid)t  infolge  ber  gan3  befonbers  frifdjen  33enti* 
Iatoren-  unb  (Eisluft  toieber  3U  fid)  gelommen?'  in 
feinem  ftopfe  entftanb,  j prang  er  3um  Sauerftoff* 
apparat,  mit  btn  roten  6d)läud)en  3U  ben  3toei 
2Bieberertoad)ten,  fd)ob  il)nen  bk  SOfombftütfe  3tot* 
fcfyen  bie  £ippen.  „£ief  einatmen!"  Unb  rannte 
3um  Apparat  3urücf,  breite  bk  Kurbel. 

Die  mächtige  Xotenglocfe  läutete  toeiter. 

(Ein  £äd)eln,  fo  toin3ig  unb  fein,  als  tyabe  er  es 
aus  ber  enblojen  Seme  bes  Xobes  mit  herüber  ins 
£eben  gebracht,  Jaft  3toifd)en  btn  Ijalbgefajloijenen 
Stugenlibern  bes  p£)ilofopl)en. 

Die  toeifegefid)tige  £abnerin  Ijatte  bas  flare  (5e- 
fül)l,  baf$  jie  toieber  bei  SBetoufctfein  mar,  noa)  nid)t 
erlangt. 

„Xief  ...  gleitfjmäfcig  unb  tief  ...  einatmen  ... 
unb  ausatmen  . . .  unb  einatmen",  bat  ber  lurbelnbe 
härter. 


-     125     - 

Die  fummenben  §ori3ontaloentilatoren  bef  d)irm* 
ten  bas  Sltemtempo.  Die  ad)t3elm  nidjt  roieber* 
enoad)ten  Beiden  umgaben  —  tote  an  ben  Pfronten 
bie  §elbentoten  iljre  nod)  morbenben  ftameraben  -— 
bletd)  unb  blau,  fteif  unb  frumm,  blutig,  totenstill 
unb  ungeheuer  intereffelos  bie  3toet  9ttmenben. 

Der  ^ilofopf)  toar  fd)on  bei  bem  ©ebanfen  an= 
gelangt :  ,3d)  rjatte  bie  Einberufung  belommen,  t)atte 
mid)  fonjequentertoeife  umgebrad)t,  toar  ...  tot  im 
£eid)enfd)aul)aufe  gelegen.  Das  ijt  ein  Vorteil.  3>etjt 
toerben  fie  mid)  toorjl  in  9M)e  lajfen.  SBerben  bod) 
roenigjtens  einen,  ber  oon  ben  £oten  auferftanben 
ift,  in  gfrieben  laf Jen.  SBerben  bod)  nid)t  3um  3toeiten 
Xftale  oerjud)en,  einen  fonfequenten  (Seift  in  ben 
ftajernenfyof  ju  {teilen,  um  \\)n  für  bzn  S0tenfd)en* 
morb  braud)bar  3U  brillen.  9ftan  f)at  bod)  aud) 
dfyrijtus,  nad)bem  er  geftorben  unb  roieber  auf* 
er|tanben  roar,  nid)t  nod)  einmal  gefreu3igt.'  Das 
ferne,  Heine  £äd)eln  ber  23efriebigung  ftedte  nod) 
immer  3tot[  d)en  Jemen  fjalbgef  d)loff  enen&ugenlibern. 

2Bäf)renb  er  folgfam  atmete,  jaft  er  in  ©ebanlen 
fd)on  roieber  am  Sdjreibtifd)  bd  feinem  unooll* 
enbeten  £ebensroer!e,  bt]\zn  ©eift  unb  3bee  bem 
ftafernenrpfgetft  entgegengefetjt  roaren. 

„©inatmen!  ausatmen!  2tef  atmen!"  Der 
SBärter  fdjaltete  btn  Strom  für  btn  eleftrijd)en 
Setrieb  bes  Sauerstoffapparate*  tin, 

fprang  hinüber  in  fein  ^rioat3immer,  um  einen 
leisten  £ee  für  bte  2Btebererroad)ten  3U  fod)en. 


-     126     - 

Die  £otenglotfe  trommelte  immer  nodj:  ruf  enb, 
alarmierenb,  ofyrenbetäubenb. 

(Elementarfter  £ebenstoille  ftanb  auf  in  ber  ent- 
fetten £abnerin,  als  fie  bie  bunlebioletten  3ungen 
ber  drängten,  bie  aufgetriebene  2Baffcrletd)e,  ben 
§aufen  blutigen  Drecfs,  ©ebärme  unb  ftno  d)en  er- 
blicfte. 

23om  ©rauen  rourbe  tf>r  Oberförper  auf  bie 
$ritfd)e  äurüdgebrütft;  fte  roanbte  t)ilfefud)enb  bie 
klugen  toeg  oom  Xobe,  nad)  Imfs,  too  bas  Qtbtn  auf* 
redjt  auf  ber  $ritfd)e  faft,  ftrecfte  if)re  fletyenbe  $anb 
aus. 

Unb  plötjlid)  lagen  bie  oom  Xobt  umgebenen 
3toei  2tbznbtn  §anb  in  $anb  unb  fenften  3eber 
ben  23lidf  auf  btn  Seelengrunb  bes  Zubern:  ber  fyl)U 
lofopt)  aus  3rreunblid)feit  unb  besfyalb,  roeil  il)m  jur 
6d)ärfung  {einer  (£rtenntnisfät)igfeit  bie  StRenfd)* 
I)eitsjd)anbe  nid)t  erft  platatiert  3U  roerben  brauste, 
bie  £abnerin,  um  auf  bem  ©rauen  nia)t  in  btn 
2BaI)nftnn  Ijinein^ugleiten. 

Der  2Bieberertoad)te  legte  ben  Sd)laud)  roeg; 
als  p)ilofopI)  otme  SBerbienft  unb  ^kioatoermögen 
Ijatte  er  fid)  baran  getanen  muffen,  förperltcr)c 
Schlage  fdmell  3U  übertoinben.  (Er  beobachtete  auf* 
merffam  feine  toieber  folgfam  ein-  unb  ausatmenbe 
£eibensgenoffin:  eines  ber  gebulbigen,  ältlichen 
9Jtäbd)en,  bk,  bamit  iljre  glücflid)eren  Sdjtoeftern 
gepflegt,  forgenlos  unb  mit  äußerlichem  ©lan3e  um- 
geben im  £eben  ftefjen  tonnen,  fid)  für  einen  äRonats* 


-     127     - 

geaalt  oon  f)unbert3toan3tg  ÜJlarf  in  bte  £retmafd)ine 
ber  etoig  gleiten  Xäglitfjfetten  einfpannen  lajfen 
muffen  unb  ftcf)  if)re  33rautausftattung  —  einmal 
brci  §emben,  im  nad)ften  3af)re  bte  Sßettftellen, 
bann  bte  flftatratjen,  f>m  unb  toteber  ein  Stücf  oon 
ber  ftüd)eneinrid)tung  —  allmäf)lid)  angaffen  unb 
enblid),  toenn  bie  £aut  grau,  bas  23Iut  fd)on  ftill  ge* 
morben  ift  unb  bie  Sefynfudjt  nad)  bem  SBunber 
fdjon  im  Sterben  liegt,  bem  ^Bräutigam  in  eine  nur 
ettoas  anbers  geartete  Xretmafrfjine  folgen. 

X)ief  es  flehte,  armfelige  £ebens3iel  fyatte  ber  ftrieg 
gefreffen:  ber  ^Bräutigam  roar  3erftampft  toorben. 

,$tuf  bem  gelbe  ber  (Et)re.  3für  Deutfdjlanbs 
2Beltmatf)tftellung.  5ür  ftaifer  unb  $lt\d)  unb  &xfr 
gruben  unb  C£ifenbafmfon3effionen',  backte  ber  £ei* 
djenmärter. 

Unb  ber  ^tlofopf)  bad)te:  ,3w*i  fef)en  einanber, 
toerben  miteinanber  befannt.  Unb  heiraten,  ofjne 
einanber  $u  lennen.  Dreifeig  %a\)xt  fpäter  lennen 
jie  einanber  audj  nod)  nid)t.  Unb  roenn  ber  eine 
ftirbt,  toeife  ber  anbere  immer  nod)  nid)t,  mit  toem  er 
etgentlid)  verheiratet  gemein  mar.  Denn  jeber  gibt 
lief)  fein  £eben  lang  bie  größte  StRül)e,  nur  ja  nid)t  3U 
erfahren,  toie  unb  toer  er  felbft  ift.  2Bie  tonnte  er  ba 
bie  5äl)ig!eit  beft^en,  3U  erlernten,  wer  ein  STnberer 
ift?...  SBenn  aber  3mei  tot  im  £eid)enfd)aul)aufe 
3ufammentreffen,  miteinanber  toieber  aufmalen, 
fo3ufagen  als.(5efd)tüifter  oon  ber  ,5tllmutter  Widjts' 
neu  geboren  toerben  —  * 


-     128     - 

Der  ^?t)ilofopf)  betrachtete  bte  Dampft)et3ung, 
bte  2Barmtoa|fereinrtd)tung  mit  btn  t>ernidelten 
§älmen  unb  ber  grofoen,  toeifeglafterten  <3d)üffel  bar* 
unter.  ,Diefen  5lomfort  töerben  roir  allerbtngs  nid)t 
Ijaben  in  unferer  SBotmung.' 

Der  2Bärter  lam  mit  bem  %tt  3urürf.  „6ie  at* 
men  nid)t?" 

„Sagen  Sie  mir",  fragte  ber  ^ilofopf)  bagegen, 
„für  toas  ift  benn  eigentlid)  bie  Dampff)ei3ung  nötig 
in  biefem  $auf e,  roo  bod)  für  einen  glatten  ^Betrieb  bie 
erfte  ©runbbebingung  ift,  bafc  alles . . .  frifd)  bleibt?" 

„(5an3  leidster  See.  Unb  ofyne  3ucfer  mufo  er  ge* 
trunlen  to erben . . .  2Benn  id)  in  einem  falten  SBinter 
bie  Temperatur  r»on  roentgftens  tin  ©rab  über  9hill 
nid)t  beibehalten  tonnte,  müfete  id)  ja  bie  SBaffer* 
Ieidjen  oon  ben  ^ßritf  d)en  loseifen." 

„$tlfo  alles  bebad)t !  $ier  roenigftens  ift  für  alles 
geforgt,  toie?" 

„3a,  f)ier  fef)lt  nid)ts...  Die  Drganifation  für 
bte  £oten  ift  bd  uns  eintoanbfrei.  Unb  bit  Orgarti* 
fation  für  bas  StRaffenfterben  ift,  tote  roir  jetjt  3U* 
geben  muffen,  bei  uns  ebenfalls  eintoanbfrei." 

„Sie  finb  alfo  aud)  gegen  btn  ürieg?"  Der  tyfyu 
Iofopr)  betrad)tete  bit  ad)t3elm  Selbftmörber,  bit 
blau3üngig,  ftarrgefid)tig  unb  ftumm  gegen  btn 
ibieg  proteftierten.  „. . .  Diefes  £eid)enfd)aul)aus  ift 
ja  gerabe3U  ein  pa3tfiftifd)er  Sdjlupfrotnfel."  (Er 
ftieg  r»on  ber  ^ßritfd)e  herunter. 

Die  £abnerin  fjatte  bas  Sftunbftüd  nod)  3toifd)en 


-     129     - 

bcn  £ippcn,  faf)  aus  töte  ein  5linb,  bas  in  ein  Spiel* 
3eug  bläft. 

,91m  allermeisten,  mefjr  als  bit  graue  9fot  ifyres 
£ebens  unO  meljr  als  if)r  Selbjtmorbtierfudj,  rül)rt 
mid)  an  il)r  bie  Spit$en*-Salsfrauje:  biefes  [rf)üa> 
terne,  miftglütfte  23eftreben,  [d)ön  3U  erfreuten', 
backte  ber  ^Ijtlofopl). 


Die  Gruppen  näherten  jid)  im  £auff abritt.  Der 
üoraustoippenbe  £eutnant,  mit  gejdjultertem  De* 
gen,  Jagten  nur  aus  einer  23ruft  3U  befteljen. 

„Ob  fte  jtfjieften  toerben?"  Der  *Red)tsantüalt 
rifr  t)tn  ^ilofopljen  in  ein  §aus.  „$at  nod)  einen 
Ausgang.  Durd)  hh  anbere  Xüx  fommen  nur  auf 
bm  $latj  unb  näljer  an  bas  Denfmal  fjeran." 

(Eine  gewaltige  9Jtenf djenmenge.  9tuf  bem  Socfel 
bes  Denfmals  jtanb  ber  Seltner. 

Die  beiben  t>erftanben  feines  feiner  SBorte.  §ör= 
tm  nur  bas  fanatifrfje  33rar»ogebrüIl  non  ber  anberen 
Seite  fjerüberflmgen. 

$od)  auf  bem  Sftafte,  Inapp  unter  bem  toeife* 
violett  leud)tenben  23ogenlampen=Dreiftern,  f)ing 
ber  3toan3igjäl)rige.    TOt  toilber  Rörpergebärbe. 

„Den  tüerben  fte  t)erunterfnallen." 

3n  ber  9tllee  ftanb  eine  lange  9tot)e  gufyrroerfe, 
bie  ben  $latj  niajt  überqueren  tonnten. 

^lötjlid)  l)ing  an  Stelle  bes  3t°an3igjät)rigen 
f)od)  am  £ampenmafte  ein  flatternber,  roter  $etjen. 

9 


-     130     - 

Das  taujenbfad)e  ^aud^en  tourbe  oon  bcn  tm 
£auf|d)ritt  anfommenben  Gruppen  auseinanber* 
gefdfmitten.  Die  Sftenge  —  junge  Surften  unb 
l)auptjäd)lid)  grauen  mit  aufgelöften  ©efttf)tern  — 
rotd)  burtf)  bas  breitetlige  Xox  unb  in  bie  ^Parf anläge 
3urüdf. 

Cine  fnabenljaft  f)of)e  ftommanbofttmme.  Rlat* 
fd)en  auf  ©etoefyrtolben.  Drorjenbes  ©elädjter. 
gliefjenbe,  bunlle  bilden. 

(Eine  grau  mit  Iobernbem  Slntlitj  trat  cor: 
„6d)iefet!  Stfjiefet!"    Sie  tourbe  oerfjaftet. 

Der  Kellner  jtanb  bid)t  beim  Leutnant  unb  Jaf) 
U)m  in  bie  klugen. 

2Hs  ber  ^ßf)ilofopf)ieboftor  unb  ber  9Ud)tsanroalt 
btn  ^piatj  Jajon  oerlaffen  fjatten  unb  |id)  umtoanbten, 
fafjen  |te,  toie  ein  Solbat  am  £ampenmajte  empor* 
Vetterte  unb  bte  $anb  nad)  bem  roten  getjen  aus- 
jtretfte. 

„(£s  ift  bod)  nid)t  unmöglid),  bafe  bie  reoolu* 
tionäre  ©eiftigteit  bas  letjte,  entfajetbenbe  2Bort 
fjaben  toirb",  jagte  ber  Slntoalt. 

Sie  gingen  eilig  burd)  eine  menfdjenleere  (5e* 
f  rfjäftsjtrafte ;  nur  in  ber  gerne  rannte  ein  buntler 
grauentrupp  baoon. 

„£eiber  ift  bie  reoolutionäre  ©eiftigteit,  bis  auf 
3toei  ober  fünf  J)alboerI)ungerte  Vertreter,  bie  gleid) 
3tr{innigen  in  einem  23lut*  unb  £ügenmeere  o^ne 
SBalfen  mad)tlos  f)erumfd)totmmen,  jdjon  in  btn 
Pajjengräbern  ober  in  btn  3ud)tl)äufem.  Das  mufc 


-     131     - 

3ii  tfyrer  (Ehrenrettung  ben  fommenben  (Generationen 
gejagt  werben...  §ier!  Scljen  Sie,  l)ier!" 

Das  Scfyaufenjter  toar  eingejdjlagen;  ber  £e* 
bensmittellaben  leergeplünbert.  grauen  Ratten  bie 
Gelegenheit,  bafe  ^Poli3et  unb  Gruppen  auf  bem 
^ßlatje  bejd)äftigt  roaren,  Jdmell  benutzt. 

„Das  ijt  nacfter  §unger.  Rtin  reoolutionärer 
(Seift",  Jagte  ber  ^l)iloJopt).  Unb  l)ob  einen  geräu* 
alerten  gijd)  von  ber  Strafee  auf.  „...  SBegen  bes 
3rifd>cs  unb  aud)  aus  ftamerabjcfyaftlicrjfeit." 

(£r  Jdjob  ü)n  unter  feinen  Jdjjroarsen  $at>elocf. 
„Diejes  rapib  ins  G5elbt>erbienen  J)ineingeratene 
5>ol!  l)at,  aus  einem  oben  Materialismus  heraus, 
oor  bem  Kriege  ,§oaV  gejdjrien,  bd  Jlriegsausbrud) 
nid)ts  als  ,$0$'  gejd)rien.  Unb  jetjt  {d)reit  es  nur 
besfyalb  nid)t  met)r  ,§od)',  roeil  ber  $Fcagen  jcfyreit." 

„SBenn  aber  in  jenem  entjcfj  etbenben  SJtoment 
bie  Süfyrer  nid)t  abge{d)töenft  roären,  in  bas  fiager, 
bas  Jie  bis  bat)in  befämpft  fyatten?  Dann  roürben 
toenigftens  bh  ...  organijierten  SDcaJJen  Jd)on  lange 
inben  ^roteft  fyinetnmarjcrjiert  Jeirt,  ebenjo  gefd)loJ= 
Jen,  toie  Jie  in  btn  Krieg  marfd)iert  finb." 

„Unb  ebenjo  ahnungslos,  roie  Jie  in  ben  Krieg 
mar{d)iert  Jinb . . .  Daran  lönne.i  Sie  bas  menjdjen- 
unroürbige  unb  überaus  gefährliche  Snjtem  einer 
Organijation  erlennen,  bit  tl)re  SRitglieber  nur  für 
btn  Klafjenfampf  um  materielle  Vorteile  brillt,  Jie 
in  allen  Stäbten  jär)rlicf)  in  breU)unbertfünfunbJea> 
3ig  ^arteioerjammlungen  nur  3um  Durchringen 


-     132     - 

von  SRefoluttonen  im  politifdjjen  ^Parteiinterejfe  be* 
nutjt,  anftatt  jic  . . .  geiftig  3U  befreien,  fie  3U  beulen* 
bm  $Renfd)en  eigener  (fntfd)luJ3fäl)igleit  für  bas 
©ute  3U  matfjen...  Da  brauet  fia)  int  entfdjeiben- 
btn  Moment  nur  ber  $auptfüf)rer  als  Dummlopf 
3U  ertoetfen,  brauet  nur  ber  $auptfül)rer  3um  33er- 
räterdjen  3U  toerben,  unb  bie . . .  organifierten,  beul* 
unfähigen  Waffen  fcfjtoenlen  mit  ab,  folgen  if)m  in 
ben  Krieg,  ebenfo  ge{d)loffen,  roie  fte  tf)m  in  btn 
^roteft  gefolgt  roären...  Die  (Seiftigleit  ift  t»er* 
urteilt,  untätig  am  Wanbt  btefes  Krieges  3U  oerfyar- 
ren.  Denn  3toifd)en  tf)r  unb  bem  Solle  beftet)t  nid)t 
ber  geringste  betoufjte  Kontalt.  Unb  felbft  ber  £ob 
ber  Millionen  lonnte  hti  btn  Hinterbliebenen  nid)t 
btn  geringsten  geiftesoertoanbten  ©efül)lsproteft 
auslöfen.  9tur  ber  90tagen  proteftiert.  Das  ift  9fta= 
terialismus.  CCfyriftus  unb  Kant,  Sd)iller  unb  (5oetl)e 
Jtnb  oor  bem  Kriege  für  eint  £eberrourft,  für  brei 
XRarl  2Bod)enlolm  mel)r,  für  eine  SBofjnung  mit 
Dampff)ei3ung,  für  bas  $Iufrüäen  in  bh  ungeiftige 
bürgerlidje  £ebensf)altung,  ober  für  bas  93erf)arren 
in  ü)x  Eingegeben  roorben.  Materialismus:  ange* 
fangen  beim  entfeelten,  mafd)inierten  gabrilarbei* 
ter,  über  btn  vor  23ecmemlitf)teit  ftinlenben  Ra- 
napeebürger  unb  über  ben  Kapttaliften,  btn  mober* 
nen  ^3r)tIofopr)en  nnb  Didier  roeg,  bis  hinunter  3um 
erften  Diener  bes  Staates.  §ier  l)aben  <3ie  bie  Ur- 
facfye  bes  Krieges...  Diefer  gexoaltige  33lorf  oon 
Egoismus,  ©emeinfyett  unb  granitener  Dummheit 


-     133     - 

fcmn  fd)iuerttd)  von  Ijeute  auf  morgen  gefprengt 
werben." 

„Unb  besfjalb,  meinen  (Bit,  bleibt  3tmen  nid)ts 
anberes  übrig,  als  bm  ©asfyafyn  3U  öffnen,  toenn  oh 
(Einberufung  fommt?" 

„(£s  gäbe  nod)  ettoas  anberes:  td)  lönnte  (,toeg 
oon  meinem  SBerfe,  toeg  oon  meinem  SBerfe')  btn 
Sprung  in  bie  blutnaffe  ©egentoart,  btn  Sprung  ins 
blutnaffe  33oIf  macfjen  unb,  gletd)  btn  trielen  bun!- 
len  93olfsexiften3en,  bie  00m  ©ifte  ber  Crganifation 
oerfd)ont  geblieben  jinb  unb  besfyalb  proteftierenb 
auf  bie  Strafe  fteigen  tonnten,  äufammen  mit  btn 
oor  9ftad)tlofigfeit  \d)on  irrfmnig  geworbenen,  roe- 
nigen  jungen  Dichtern,  bie  nod)  leben,  unter  be~ 
ftänbiger  £obesgefa!)r  t>erfud)en,  bas  toeg^ureben, 
töas  feit  3af)r3el)nten  in  bas  $olf  fyineingerebet  toor- 
ben  ijt...  Der  britte  2Beg,  ben  ber  Stellungsbefehl 
bem  Untertanen  aufreifet,  esiftiert  für  mid)  ntcr)t. 
Da  bas  tief  fte  SBort  von  3>efus  dtjriftus :  ,3ebe  Sünbe 
fann  eud)  vergeben  toerben,  nur  bit  Sünbe  toiber 
btn  (Seift  nid)t',  fid)  mit  meiner  2Beltanfd)auung 
{ct)arf  becft,  fann  id)  nid)t  in  btn  ftafement)of  gel)en, 
ober  ins  5lriegspreffeamt,  ober  in  irgenb  tin  (£r= 
näl)rungsamt...  3dj  bin  mit  einer  £abnerm  unb 
mit  meiner  $I)ilofopf)ie  ©erheiratet.  Unb  fann  jur 
9lot  in  ein  (£f)rtftusf)od),  in  ein  Sofratesfyod),  in  ein 
Ranifyod)  einftimmen.  %n  ein  $inbenburgf)od)  ober 
in  tin  ftaiferl)od)  tann  id)  nid)t  einftimmen;  benn  id) 
bin  lein  So^ialbemotrat." 


-     134     - 

Das  Sprechen  fyatte  ifyn  angeftrengt  unb  erregt; 
ein  9lbglmt3  geifttger  Setterfett  toar  nie  gan3  aus 
feinem  ©efiäyte  oerfdjtrmnben. 

Unb  entftanb  töieber,  als  er,  fyeftig  atntenb  im 
vierten  Stotfe  angelangt,  feine  Stau  begrüßte. 

Die  jdjeintot  getoefene  £abnertn  fyatte  Jid)  roenig 
üeränbert;  bie  Spitjenfraufe  fdjmücfte  nod)  if)ren 
finblia>bünnen  §als.  Unb  in  ifyren  klugen  \ianb  ber 
innere  SBlicf,  ben  9Wenfd)en  f)aben,  bie  l)alb  bem 
£obe  gehören. 

23el)utjam  führte  er  feine  fd)on  fd)t»angere  grau 
in  bm  niebrtgen,  fd)iefbecfigen  9toum,  ber  SBotm«, 
Schlaf*,  2Irbeits3tmmer  unb  Rüdjc  in  einem  toar. 

Hnb  faf)  plötjlid),  bafj  auf  bem  meifogefdjeuerten 
ftüajentifd),  btn  er  aud)  als  Sd)reibttjd)  benutzte, 
roieber  ein  Stellungsbefehl  lag. 

Der  ungeheure  Sd)reden,  gepaart  mit  äugen- 
blicflid)em  (£rfennen  feiner  Situation,  rtfo  if)n  fofort 
auf  b\t  reine  glädje,  wo  alle  Dinge  unb  ©ebanlen 
im  fd)ärfften  £td)te  ftel)en,  fo  bafe  f  einerlei  91usflud)t, 
33orfpiegelung,  Selbftbelügung  mein*  möglid)  ift. 

Da  füllte  er  toieber  bas  furd)tbare  innere 
2Beinen,  bas  nid)t  bis  in  fein  geiftesftarr  merbenbes 
©efid)t  öorbrang.  (Es  gltd)  bem  falten  Slntlttj  ©ottes, 
als  er  bad)te: 

,(Es  gibt  3toei  ^k>le:  bas  forrumpierte,  frumm* 
genagelte  2Beltgefd)el)en  unb  bas  l)öd)fte,  l)errlid)fte 
3iel  für  btn  SCRenf d)en:  bas  ,9?eine  3$'  unb  eine 
menfd)lid)e  ©emeinfdjaft,  für  bie  er  als  deines  3$ 


-     135     - 

fjanbeln,  leben  unb  aud)  fein  Qzbm  Eingeben  fann. 
Diefcm  Sitlt  fann  ber  Sftenfd)  nur  jo  lange  3ujtre* 
btn,  iolange  er  mit  ber  Korruption,  ber  £üge,  bem 
3xoange,  bem  Ungeifte  unabläffig  fämpft.  3n  bem 
Moment,  ba  er  eine  §anblung  begebt,  bie  311  biejem 
Streben  im  2Biberfprud)e  ftcf>t,  ift  bte  £inie  ge* 
brodjen.  X)er  $Renfd),  ber  für  eine,  für  feine  3bee 
fämpft  unb  ftirbt,  ift  grofe,  btnn  er  lämpft  unb  ftirbt 
auf  bem  SBege  3U  fid),  ftirbt  im  Kampfe  um  fein 
deines  3^)-  ^er  5Renfd),  ber  fid)  3toingen  läfct,  3U 
t)anbeln,  3U  fämpfen,  3U  fterben  für  eine  3bee,  bie 
3U  bem  Streben  nad)  feinem  3d)  im  2Biberfprud)e 
ftef)t,  ift  ber  #rmfte  ber  Firmen;  benn  er  oerliert  bas 
Koftbarfte,  bas  einige,  bas  ber  SJknfd)  in  2Baf)rf)eit 
befitjen  lann:  oerliert  fein  3d),  verliert  fid),  ift  nid)t 
metjr,  roirb  oon  btn  anberrt,  bh  felbft  nid)t  finb,  be= 
feilen/ 

3n  ©ebanfen  las  er  bas  2Bort  »Stellungsbefehl*. 
,. . .  SBenn  lä)  biefer  9Iuf  forberung,  mid)  3U  ftellen  — 
roem  ftellen?  td)  fyabt  mid)  nur  mir  felbft,  nur  ber 
reinen  3bee  3U  ftellen,  unb  einer  menfd)ltd)en  (5e- 
meinfdjaft  nur  bann,  toenn  fie  bas  Streben  ber 
9Jlenfd)en  nad)  if)rem  3$  als  bered)tigt  anerlennt 
unb  förbert  —  roenn  id)  biefer  Slufforberung  folge, 
roerbe  id),  3ufammen  mit  einer  9lcil)e  t»on  Sftenfdjen, 
oermutlid)  3uerft  im  Kafernenfjof  aufgeteilt,  in  bem 
ber  ©runbfatj  l)errfd)t:  ,Du  fyaft  feine  eigene  SOlei* 
nung  3U  fyaben'.  Unb  ber  (örunbfatj :  ,901ad)t  unb 
©eroalt  fterjen  über  (Seift  unb  9*ed)t'.   &in  Unter- 


-    136    - 

offoier,  ein  Vorgelebter  —  nur  bas  Steine  2>d)  ift 
mein  Vorgelebter  —  tin  Unteroffoier,  ein  Menfdj), 
ber  fid),  ber  fein  Selbft  aufgegeben  rjat,  alfo  nid)t 
mein*  tft,  ein  (Stroas  roirb  im  auftrage  berer,  bie  il)n 
befitjen,  fagen:  ,Das  bürft  ü)r  nid)t  tun;  unb  bas 
müfct  if)r  tun.*  3d)  roerbe  alfo  ge3roungen,  irgenb 
etroas  3U  tun,  ober  ntd)t  3U  tun.  (5e3roungen !  Das 
Reifet:  id)  roerbe  fd)led)t  berjanbelt,  eingefperrt,  ober 
erfdjoffen,  roenn  id)  mid)  biejem  3*»ange  nid)t  füge. 
SCRit  anbern  VSorten:  id)  roerbe  erhoffen,  roenn  id) 
roeiter  gerje  auf  bem  2Bege,  ber  3ur  2Bal)rr)ett,  3um 
©elfte,  3u(5ott,  3um  deinen 3d)füt)rt...3d)  roerbe  er- 
fd)o  jfen,  roenn  id)  mid)  bemühe,  fo  3U  fein,  roie  id)  bin !' 

Der  ^pi)Uofopr)  rief  feine  grau,  bh  im  Sinter* 
grunbe  bes  3i™™ers  reglos  am  falten  ©asljerb  Jaft, 
oom  Duntel  ]d)on  l)alb  oerfd)lungen. 

„SBeifet  bu,  roas  Militarismus  ift?" 

Sie  roollte  antroorten:  ,2Benn  uns  bas  Qch^ige, 
bas  £iebfte,  bas  roir  rjaben,  genommen,  erfdjlagen 
roirb.'  Unb  fagte:  „Du  meinft  bie  Sdjiffe,  bit  fta= 
nonen  >..bit  Lüftungen."  Sie  lonnte  nid)t  roeinen. 

„yitin,  biefe  Saaten  aus  Starjl  unb  (Eifen,  bte 
bem  Volle  fo  oiel  (Selb  unb  2lrbeitsfd)roeife  foften, 
finb  ungefäl)rlid),  oergltdjen  mit  bem,  roas  Milita- 
rismus ift.  (Sefärjrlid)  unb  tötlid)  ift  ber  geiftige 
3toang,  ber  negatioe  ©eift,  ber  !onferoierenbe  ftol= 
leltio«  unb  Staatsgeift,  ber  fidj  gegen  bzn  ©eift 
richtet...  3$  toerbebir  an  einem  Vorfall  erllären, 
roas  Militarismus  ift." 


-     137     - 

,(Er  will  mir  nur  bcsfyalb  erflärcn,  toas  9Jtilitaris= 
mii5  ift,  um  mir  begreif  lief)  3U  mad)en,  ba\$  U)m  nid)ts 
anberes  übrig  bleibe,  als  Jtd)  unt3ubrtngen',  füllte 
bie  'Stau  unb  \a\)  fdjon  jefct  tfjre  armen  (Etnroänbe 
3erflattem. 

„$Bas  td)  bir  jetjt  eqätjle,  benle  id)  mir  nid)t  3U* 
red)t.  2llle  3^itungen  I)aben  bas  berietet: 

(Ein  beutfd)er  Solbat,  ber  ein  Stücf  ber  (5ren3e 
3tüifd)en  Deutfdjlanb  unb  ber  Sd)toei3  3U  be= 
toadjen  I)attc,  faf>,  tote  ein  Sütenfd)  über  bie  (5ren3e 
fprang.  Die  ^Pfliajt  btefes  Solbaten  roar,  rjörft  buf 
{eine  ^ßfltdjt  roar,  gut  311 3ielen  unb  fofort  auf  biefen 
9Wen|d)en  3U  fdjieften,  biefem  $ftenfd)en  baburd), 
bafc  er  um  üertounbete  ober  erfdjofe,  bas  ^ßaffieren 
ber  (5ren3e  unmöglid)  31t  madjen.  Das  roar  feine . . . 
^Pflid)t.  $lber  fein  SBefen,  fein  eigenes  3d)  ftanb 
bunlel  auf  gegen  biefe  ...  ^ßflidjt.  (Er  toollte  nid)t 
f  du'efeen  unb  . . .  f djofe.  Sat),  rote  ber  (betroffene  fiel, 
[td)  bäumte  unb  oerrödjelte.  Unb  tourbe  ...  toafm* 
finnig.  Der  2Biberftanb  gegen  bas  Sorben  ntufe 
alfo  fefjr  ftarf  geroefen  fein;  aber  bh  Dis3iplin  roar 
nod)  etroas  [tarier...  §ier  fjaft  bu  auf  ber  dum 
Seite,  repräfentiert  burd)  biefen  Solbaten,  bie  gu= 
ttn  (Eigenfdjaften  bes  Zolles,  unb  auf  ber  anbem 
Seite,  gleidjfalls  repräfentiert  burd)  biefen  Sol* 
baten,  bm  Militarismus." 

Die  Sfrau  beroegte  bie  troden  geroorbenen  Qipptn. 

„Du  meinft",  fagte  ber  ^rjilofopl),  „ber  Solbat 
I)ätte  ja  nur  fo  3U  tun  braudjen,  als  3iele  er,  f)ätte  in 


-     138     - 

bic  £uft  ftfjtefcen  tonnen.  Das  roäre  bann  fo3ufagen 
nur  eine  fleine  Notlüge  getoefen.  9lber  felbft  bies 
Iaffen  bie  Dis3iplin  unb  bas  falftfje  ^Pfltd)tbctoufet= 
fein,  bie  jeit  (Generationen  mit  allen  erbenfliajen 
Mitteln  in  bas  23olf  f)ineingepauft  roorben  finb,  nid)t 
3U...  Slufcerbem  trieb  btn  Golbaten  aud)  nod)  ber 
2Bunfd),  von  feinen  ftameraben  nidfjt  für  empfinb- 
lief)  unb  fd)toäd)lid)  gehalten  3U  roerben.  Diefes 
falfdje  (£f)rgefltf)l,  bas  fid)  allmäf)lid)  beim  gan3en 
Sßolfc  fyerausgebilbet  l>at,  ift  bas  2Illergefcu)rlitf}fte. 
(Einem  9Jlenfd)en  orme  Sefinnen  einen  gutge3ielten 
tötlidjen  Treffer  in  btn  ftopf  f)inein3ujagen,  ift  eine 
(Sfyre;  ir)n  nid)t  3U  treffen,  ift  ein  roenig  el)ren= 
rührig . . .  Diefer  arme,  bebauernsroerte  5Rann  roill 
nid)t  fd)iefcen,  3ielt  fdmell  unb  genau,  fdjjiefet,  trifft 
gut  unb  toirb  toarjnfinnig.   Das  ift  Militarismus." 

„Du  mufet  I)inget)en.  23ielleid)t  !ommft  bu  nur 
in  ein  23ureau."  Das  Ratten  nur  it)re  £ippen  ge* 
fprodjen. 

„9lein ! . . .  $öre,  tin  oielleicfjt  nod)  llareres  Sei- 
fpiel  bafür,  roas  Stftilitarismus  ift:  ein  Solbat  be= 
!ommt  b^n  33efel)l,  tintn  fieb3igjäl)rigen  Sauern  3U 
erfdjiefeen.  Das  roar  in  Serbien.  Der  6olbat  toeife 
nid)t  einmal,  toesfjalb  ber  3llte  erfd)offen  roerben  foll. 
Der  Solbat  belam  nur  btn  23efel)l,  in  bem  ftanb, 
baft  er  btn  eilten  in  bas  3roei  Stunben  entfernt 
liegenbe  Dorf  3U  führen  unb  bort  3U  erfa^iefeen 
fjabe...  Sein  gan3es  SBefen,  bas  Reifet,  fein  eigenes 
SBefen   empört  fid)  bagegen,  biefen  oolllommen 


-     139     - 

mefyrlofen  alten  Wann  311  erfd)iefeen,  beffen  $ter* 
brechen  er  nid)t  einmal  fennt,  unb  ber  auf  bem  2Bege 
3toet  Stunben  lang  feine  Unfdmlb  beteuert  in  einer 
Spradje,  bie  ber  Solbat  nid)t  Derftel)t,  unb  mit 
Xränen  unb  (Sebärben,  bie  ber  <3olbat  ungeheuer 
t>erjtcr>t.  3mei  Stunben  lang  fämpft  ber  Solbat, 
roäljrenb  er  ntbtn  bem  Opfer  über  gelb  gel)t,  mit 
[einem  (Seuriffen,  hinter  bem  ftarr  bie  $flid)t  unb  bie 
Diö3iplin  ftefyen.  Diefer  Solbat  l)at  für  fid)  perfön« 
lief)  folgenbe  £öfung  gefunben:  er  fdjoft  3uerft  btn 
Eliten  nieber,  unb  bann  erfdjofc  er  fid)  felbft...  3efet 
meinft  bu  oermutltd)  mieber:  wenn  jein  (Semijfen, 
ber  bunfle,  milbe  Drang  nad)  2BaI)rf)eit,  nad)  {einem 
eigenen  3d),  nid)t  ßultefe,  btn  eilten  3U  erfajieften, 
ofme  aud)  fid)  felbft  3U  erfd)ieften,  l)ätte  er  bod) 
menigftens  nur  fid)  felbft  erfd)iefcen  unb  btn  TOen 
laufen  laffen  Jollen...  $ber  bas  märe  ja  gegen  bie 
Dis3ipiin,  märe  ja  txnt  ^Pflidjtüerletjung  unb  märe 
ehrenrührig  gemefen.  Das  tbtn  ift  SCRilitarismus. 
9tid)t  bie  5lanonen,  fonbern  ber  negatbe  (Seift  bes 
3manges  ift  ber  Militarismus,  btn  ber  (Sren3* 
folbat  unb  biefer  Golbat  als  gegen  btn  (Seift,  gegen 
bas  (Settriffen,  gegen  xi)x  eigenes  2>d)  gerietet  emp* 
funben  Ijaben,  unb  btn  gleid)  xfyntn  nod)  Diele  emp* 
finben.  Diefe  erleibeu  ein  tragifd)esSd)icffal;  benn 
fie  erfennen  bunfel  bas  sor  (Sott  unb  btn  9ftenfd)en 
fünbf)afte  biefes  (Seiftes,  leiben  unter  biefem  (Seifte. 
Unb  fönnen  fid)  nid)t  cor  it)m  retten.  Millionen  an* 
bere  —  ntd)t  nur  bie  3olbaten,  fonbern  bas  33oll  in 


-     140     - 

feiner  großen  $ftef)r3af)l  —  fyaben,  3toar  nid)t  t)or 
(Sott,  aber  t)or  ifyrem,  allerbings  nur  Jdjeinbar  cor* 
f)anbenen,  eigenen  Selbft  —  bas  9lecr)t,  im  Dtenfte 
btefcs  Qpetftes  3U  fämpfen,  $ftenfd)en  3U  ermorben 
unb  felbft  3U  fterben;  benn  fte  morben  in  bem  guten 
(Slauben,  nid)t  3U  morben,  Jonbem  für  ein  3beal  3U 
fämpfen,  für  ein  Söaterlanb,  für  btn  Staat,  für  eine 
05emeinfd)aft,  bie  toert  ift,  befd)irmt  unb  erhalten  3U 
toerben.  Sftan  t)at  fie  von  ifirer  frürjeften  5linbf)cit 
an  mit  biefem  ©eifte  geträntt  unb  gefüttert,  U)r 
eigenes  SBefen,  it)r  3>d)  ttt  biejem  ©eifte  total  er* 
tränft.  6ie  finb  für  ifyre  $anblungen  nid)t  oerant* 
toortlirf)  3U  madjen.  £)enn  jie  tonnten  3U  eigenem 
Denfen,  3U  ber  gäfyigteit,  ftd)  moralifd)  3U  entfdjei* 
ben,  lonnten  3U  fid)  felbft,  3U  ifjrem  3>d)  nie  tommen ; 
fie  finb  nidjt,  finb  nid)t  oorfyanben,  finb  feine  S01ert= 
fd)en,  fonbern  benfunfäfyige,  feelenlofe,  unoerant- 
toortlid)e  Automaten,  ok  funltionieren  ...  $erftef)ft 
bu  jetjt,  bafe  es  Jefyr  fd)toer  fein  toirb,  ben  Stftilitaris* 
mus  urrt3ubringen?" 

(Er  belam  leine  9tnttoort;  bh  grau  toar  gan3 
plötjltd),  oon  einer  Sefunbe  3ur  anbem,  einge* 
fdjlafen. 

Unter  bem  $l)ilofopI)en  oerfau!  bie  2Belt.  6ein 
2Befen  rourbe  grau  oor  (Einfamfcit. 

(Erft  Minuten  fpäter  betrad)tete  er  toieber  bas 
(5efid)t  ber  Sd)Iafenben,  bas  btn  2fusbrud  furdjt* 
barfter  Trauer  unb  .Klage  trug. 

Sie  fiel)t  aus  roie  ein  ungeborenes  2Befen,  bas 


-     141     - 

fragt,  roeil  es  ntcfyt  geboren  werben  fann,  backte  ber 
^ßf)tlo[opf>.  Unb  roufote  plötjltd):  ,Sie  ift  emgefcrjuv 
fen,  roeil  fie  ertannt  I)at,  bafe  fte  felbft  eines  biefer 
SBefert  ift,  bie  3U  eigenem  Denlen,  311  eigenem  £e= 
ben,  311  fitf)  Jelbft  nid)t  fommen  burften.' 

2Bilbe  £iebe  unb  fd)mer3burd)tobtes  Erbarmen 
brücfte  bes  <pi)iIofopl)en  5lopf  auf  bte  Xiftfjplatte. 
23or  feinem  inneren  ©eficfjt  ftanb  !lar  ber  ©ebanle: 
,3für  eine  ©emeinftfjaft  3U  rjanbeln,  beren  (Seift  bte 
9JMtglteber  3roingt,  ntd)t  3U  beulen,  fein  eigenes 
£eben,  lein  eigenes  %<i),  lein  roarnenbes  ©etoiffen 
3U  rjaben,  fonbern  feeleniofe,  unoeranttoortlid)e 
Automaten  3U  fein,  bxt,  roenn  fie  nicfjt  jebe  befolg 
lene  <3d)anbtat  roidenlos  ausführen,  eingefperrt  ober 
erfd)offcn  roerben,  für  eine  foltfje  (5emetnfd)aft  3U 
rjanbeln,  ift  ein  93erbred)en  roiber  btn  (Seift,  bas  nid)t 
vergeben  roerben  lann.  (fs  bleibt  bie  fittlidje  $fltcf)t 
gegen  (Sott,  gegen  unfer  reines  !$d),  biefe  (Semem* 
frfjaft  3U  belämpfen  unb  bamit  für  bie  9Jtöglid)leit 
3u  arbeiten,  bafj  einmal  eine  ©emeinfct)aft  entfterje, 
in  roeicfjer  ber  SJtenfd)  ...  gut  fein  barf,  in  roeldjer 
ber  Sötenfd)  er  felbft,  txn  3tf)>  ein  für  feine  $anb* 
Iungen  moralifd)  t»erantroortlid)es  3er;  unb  als  fol* 
d)es  ...  gut,  bas  bebeutet:  für  bie  ©emeinfdjaft  fein 
lann.' 

„93ielletd)t  lommft  bu  nur  in  dn  33ureau." 
£)er  pj)itofopJ)  rjob  bm  ilopf ;  bie  JJrau  r)atte  aus 
bem  Schlafe  gefprocfyen.   3för  (Sefid)t  roar  tränen- 
naft.  Durd)  eine  leife  SBerüfyrung  erroad)te  fte  fofort. 


-     142     - 

(Er  jprad)  einbringlid)  unb  Janft:  „fltetjmen  totr 
einmal  an,  td)  lämc  nur  in  ein  93ureau.  Unb  müfete 
nur  gan3  untergeorbnete  arbeiten  oerricfjten  ... 
93teIIetd)t  nur  Stellungsbefehle  ausfüllen,  mit  btn 
tarnen  berer,  bie  barauffnn,  meinungslos=pflicf)t* 
betouftt  ober  oielleid)t  gegen  ifjren  SBillen,  Jid)  ein- 
finben  unb,  nad)  ber  Slusbilbung,  $RenJd)en  erfdjla* 
gen  ober  jelbft  Jterben  roürben  für  tint  ©emein* 
fdjjaft,  beren  ©ei|t  fdjtoer  mitjdjulbig  i{t  an  biejem 
ftriege." 

,,3d)  toeift  nichts  mein*."  X)ie  grau  rjätte  jd)toö* 
ren  tonnen,  bafe  jte  biefe  oier  2Borte  ntd)t  gejagt 
l)abe. 

„(£s  lönnte  aber  aud)  fein,  bafo  id),  eingefügt  als 
meinungslofer  $anblanger  in  bie  9Jtofd)inerie  biejes 
fjölltfdjen  ©eijtes,  btn  23efet)l  treiben  müftte: 

,Sie  fyaben  btn  $ftann,  namens  jo  unb  |o,  jer* 
btjdjer  Staatsangehörigkeit,  fteb3tg  3at)re  alt,  nad) 
...  3U  führen  unb  irjn  bort  3U  erjd)ie{jen.' 

2Bas  jollte  id)  bann  tun?" 

9tad)  minutenlanger  Stille  fragte  er  nod)  einmal: 
„2Bas  jollte  id)  bann  tun?" 

Die  grau  roufote  unb  gab  aud)  biesmal  feine  $lnt* 
roort.  2lus  itjren  klugen  heraus  fragte  jtumm  bas 
gan3e  33olt:  ,2Bas  Jollen  roir  btnn  tun?' 

3n  ber  Stube  jtanb  jdjjon  bie  gtnfternis.  Unb  in 
h)x  bie  bunlle  ©eroalt,  bie  ben  ftörper  töten  fann. 

Da  füllte  plöfclid)  ber  ^ilojopl),  roie  im  tieften 
Urgrunb  jeiner  Seele,  im  muftijdjen  ^ßunft,  bie 


-     143     - 

ölamme  entjtanb,  bie  rapib  3ur  geuersbrunjt 
rourbe  unb  jeine  23creitjd)aft,  fid)  roieber  proteft* 
tos  ins  £etd)en[d)auf)aus  3U  legen,  fefünbltd)  Der* 
brannte. 

3n  ifjm  ftanb  ein  ungeheurer  2Bille  auf:  bte  33e* 
reit|d)aft  eines  töblidj)  oerjtoeifelten  reinen  ©eiftes, 
fid)  ber  Sftotburft  ber  ©egenmart  anheimzugeben. 

33on  biefer  Stunbe  an  begann  ber  jtürmi[d)e 
<PHgergang. 

Die  jdjroangere  Sfrau  fjatte  nur  ein  mollenes 
23rufttud)  mitgenommen  aus  ifjrer  2Bofmung,  in  bie 
fie  niajt  mefyr  3urüdfel)rten.  Der  Stellungsbefehl 
lag  auf  bem  Xifdje. 

2lus  ber  unoermittelt  in  tfjm  entftanbenen  roilben 
Hoffnung,  bafc  bas  unmefcbare  2tib  breier  Kriegs* 
jafyre  btn  Slufftieg  bes  9ftenfd)enred)tes  ermöglid)t 
fyabe,  mud)s  bem  p&tlofoptyen  bit  Äraft  3U  bem 
93erfud)e,  btn  oergemaltigten  $Renfd)en  3U  er* 
flären,  tüesfjalb  it)r  2lusf)arren  unb  tt)re  Arbeit 
5ftorb  unb  gegen  [ie  Jelbft  gerietet  fei. 

(Stint  Stimme  fällte  burdj  bie  Stabtoiertel, 
in  benen  ber  (Seftanf  ber  $Irmut  unb  bes  Sungers 
ftanb. 

Die  »tfnbefannten*:  bunlle  (£*i[ten3en,  aus  bem 
nie  oerfiegbaren  33ef)älter  ber  23ollsfeele  plötjltd) 
emporgeftoften  in  bit  etoige  Srreirjeitsibee,  fliegen 
auf  bie  Strafe.  33olf,  bem  SmariQt  entriffen,  ins 
9ften[d)entum  f)od)gertffen,  [tteg  auf  bie  Stra&e. 

Unb  toäljrenb  bie  güfyrer  bes  Zolles  in  blut* 


-     144     - 

überftrömter  53efd)eibenrjeit  toeiter  über  Heine  <Re* 
formen  refultatlos  bisfutierten,  toeiter  unoerbroffen 
neue  befetjte  £änber,  neue  SBerfenfungen  unb  ntut 
ftriegserflärungen  bunten,  neuen  S^angserlaffen 
gegen  bas  gemarterte  $olf  unb  neuen  Xtontabreffen 
an  bie  Sieger  3u[timmten,  toäfyrenb  fo  bas  33oIf  3U 
Millionen  im  23lute  erfoff,  t»erfud)ten  in  ber  über* 
reif  geroorbenen  3eit  öer  $f)ilofopf)  unb  feine  2In* 
ganger,  3ufammen  mit  bem  Kellner  unb  bem  Swan- 
3tgjät)rigen,  bie  gequälten,  oergeroaltigten  §er3en 
für  bk  3bee  ber  ftreirjeit  unb  ber£iebe  auf3ureiften. 
23erfud)te  mit  letzter  Eingabe  ber  pfjilofopf),  bem 
SBolfe  3U  3eigen,  auf  roeltfjer  Seite  im  £anbe  ber 
Sreinb,  bie  ^Brutalität  unb  bie  Dummheit  roaren. 

Das  9tet$  maftlofen  £eibes  unb  bunflen  9Iufrurjrs 
lag  über  ber  Stabt. 

(Erft  bd  ber  toud)tigen  9JlaffenerI)ebung  gegen 
btn  9toubrittergeift  einiger  3ermtaufenb  mittelalter* 
ltd)er  (&riften3en,  gegen  btn  9toubrittergeift,  ber  btn 
5lrieg  Iosgebunben  I)at,  traf  bie  (Seroalt  bm  <Prjilo* 
foppen,  als  er  in  ber  3Renfd)engaffe,  bie  oon  tjeran* 
galoppierenben  <3d)ut)leuten  in  bie  SRenge  hinein- 
geritten roorben  toar,  bas  9ted)t  bes  9Jlenftf)en  pro* 
flamierte;  oor  bem  £eutnant, 

ber  btn  23efel)l  3um  geuern  gab. 

Die  grau  ging  langfam  auf  bcn  (Ermorbeten  3u: 
[abritt  langfam  hinein  in  bie  3toeite  (Setoefyrfaloe 
junger  Solbaten,  bie,  bleid)  unb  im  Se^en  jd)on 
empört,  nodj  in  ber  falfd)en  ^Pflid)t  ftanben. 


-     145     - 

Die  t)ter3tg=  unb  fünf3igjcil)rigen  £anbfturm* 
männer  Ijatten  lief)  getoeigert,  ins  33ol!  unb  bamit 
|id)  felbft  ins  $er3  3U  ftfjteften. 

2lm  anbern  borgen  lagen  ber  ^ilofopl)  unb  bit 
£abnerirt,  als  ^Repräsentanten  bes  Golfes,  toieber  im 
£eid)enfa)aul)au[e,  nebeneinanber. 

Die  3btc,  bit  nttf)t  erfrfjojfen  roerben  tann, 
brad)  in  Millionen  Seqen  dn. 

Der  SBärter  ftanb  cor  beut  ^ßaare.  Unb  pIö^ItdE) 
rücfte  er  bie  3toei  $ritftf)en  bid)t  3ujammen.  ,$ftan 
liebt  bod)  bie  9Jtenfd)en.  £tebt  bod)  bh  9Jlenfa)en  . . . 
Die  armen  Stftenfa^en.4 

Das  £eid)enfa)au!)aus  roar  oergröfeert,  bit  2Banb, 
bie  bas  3tmmer  bes  2Bärters  unb  bas  2Barte3immer 
für  bie  ^Angehörigen  abgefonbert  f)atte,  roar  heraus* 
gebrodjen,  ber  toeifje  Steinplattenbob  en  fortgesetzt 
unb  bie  ^?ritfd)en  um  fedfoelm  6tücf  t>ermef)rt 
roorben. 

Der  33rud)  roar,  toie  bei  Xnpenmöbeln,  bh  glatt 
aneinanber  gefügt  roerben  tonnen,  nid)t  3U  bemerfen. 

(Sin  inerter,  neuer  $ort3ontafoentttator  Ireifte 
3ujammen  mit  btn  brei  alten  über  ben  atoehmb* 
breifetg  £eid)en. 


10 


V 

,£)ie  SDletjgerfürfje'  ift  ein  fein*  großer  9toum,  bop* 
pelt  jo  lang  tote  breit,  unb  jo  niebrig,  bafc  ber  Stabs* 
ar3t,  im  langen,  von  frifd^em  unb  altem  SOIenfdjen- 
blute  fteifgetoorbenen  Dperationsmantel,  bk  §anb- 
fläaje  an  bh  Decfe  legen  lann. 

,(Ein  ftino  I)ätte  man  f)ier  nid)t  einriajten  bürf en. 
(Ein  ftino  nidrt',  fällt  il)m  immer  urieber  ein.  Denn 
Jd)liefelid)  finb  alle  ]zint  2Bünfd)e  3ufammengeflojfen 
in  btn  einen  unerfüllbaren  2Bunfd),  urieber  einmal 
rul)ig  in  einem  fttno  jitjen  $u  bürfen. 

2Iuf  bem  Steinplatten=23oben  Strol)facf  neben 
Strofjfacf.  2tuf  jebem  Strofjfad:  ein  SPlenfd);  auf 
jebem  Gtrofyfacf  bas,  toas  von  einem  9Cftenf d)en  übrig- 
geblieben ift.   3u9^e^  °i5  3um  &inn. 

T)ie  abgefägten  $änbe,  9trme,  5üfee,  23eine 
fajroimmen  in  23lut,  2Batte  unb  (Eiter  in  einem  meter* 
l)ol)en,  Btoei  SReter  breiten,  fahrbaren  Mbel,  ber  bti 
ber  £ür  in  ber  (£cf  e  ftefjt  unb  jeben  2Ibenb  ausgeleert 
urirb.  Sabellofe  £)rbmmg.  ftetn  Strol)t)alm  auf  btn 
nur  stoan^ig  3^timeter  breiten  3toifrf)engängen 
unb  im  SJHttelgang.   Sünf  9*eil)en  Strofjfätfe. 


-     147     - 

Der  mit  3taföfe$  befd)lagene  Operattonstijd) 
ftetjt  Im  9[Rittelgang. 

Die  Senfter  roerben  gefd)loffen.  Unb  brci  XRinu* 
tcn  fpäter  ftefjt  roiebcr  ber  bicfe,  roarme  ©ejtanf  von 
faulenben,  branbigen  SBunben,  (Siter,  altem  33Iute, 
Xobcsfdjroeife,  Sd)mer3ausbünftung,  Karbol  unb 
£nfol  in  ber  9ftet5gerfüd)e,  fo  bafe  ein  gefunber,  fräf* 
tiger  Sftenfd),  ber,  an  frifrfje  £uft  gemannt,  herein* 
tritt,  eine  Stftinute  fpäter  garben  cor  ]dmn  klugen 
freifen  Jiefjt  unb  btn  23oben  unter  feinen  Süfeen 
fdjroanfen  fürjlt. 

3>n  ber  9Ketjgertud)e,  fnapp  hinter  ber  gront, 
roirb  bit  erfte  £jilfe  geroäfyrt.  Sdmell.  ftetne  6e= 
funbe  3eüoerluft.  §ier  roirb  amputiert.  3>n  bte 
Sftetjgerfüdje  roerben,  btreft  oom  Sd)Iad)tfeib  roeg, 
bit  9lmputattonsbebürftigen  gefd)Ieppt,  roarjllos: 
Dffi3iere  unb  Solbaten.  (Sine  SBiertelftunbe  3^t- 
oerluft  lann  btn  Zob  bebeuten. 

Diejenigen  ^Imputierten,  bxt  nid)t  beroufetlos 
finb,  nid)t  \ d)(af  en  unb  bod)  reglos  liegen,  gan3  unbe* 
toeglicr)  unb  lautlos  liegen,  glän3enbe  Srieberfugeln 
im  (5e[id)t,  finb  oerloren,  entfdjroeben  fd)on. 

Die  anbern  brüllen,  fdjmeifeen  fid)  t)od),  früm* 
men,  roinben  fid),  roimmem  roie  neugeborene  &atjen, 
lachen  im  gteberirrfmn,  ober  beroegen  bit  oerftüm- 
melten  Körper  gan3  Iangfam,  aber  ununterbrodjen. 

Das  £eben  ber  (5lüdlid)ften  beftef)t  abroed)felnb 
barin,  bafe  fte  aus  ber  £)l)nmad)t  erroad)en  unb  roie* 
ber  ormmäd)ttg  roerben.   Da3U  trägt  ber  bicfe  (£>e= 


-     148     - 

{tan!  bei.  (£s  ift  nid)t  fefyr  I>ell  in  ber  9Jlet$ger* 
!üd)e. 

Der  Stabsaqt  mufe  nad)  ein  bis  3tüei  ^tmputa^ 
ttonen,  mufc  nad)  jeber  fjalben  6tunbe  hinaus  in  bie 
£uft,  bamit  if)m  roätjrenb  ber  näd)ften  ^Imputation 
bk  Säge,  bas  Keffer  nid)t  aus  ber  §anb  fällt. 

3eben  2ag  roetben  trier  bis  fed)s  Xote  fjinausge* 
tragen. 

grifdjes  Strol),  frifdje  £eintüd)er.  Sfrifdje  23er= 
tounbete.  ilein  §alm  auf  btn  3toijd)engängen.  £)rb* 
nung.  Der  ©lieberfübel  in  ber  (Ede  füllt  \id).  Unb 
leert  fid)  pünftlid)  um  fcd)s  Ufyx  abenbs.  Die  Strof)* 
fäde  liegen  genau  ausgerichtet  in  linealgeraben 
<Reil)en. 

Der  Stabsarzt  fägt. 

3n  bie  SWetjgerfüdjje  fommt  leine  3^itung.  §ier 
toirb  gelitten.  §ier  intere j jiert  man  jtd)  nid)t  für  Sie* 
gesnad)rid)ten.  $ier  interefjiert  man  jid)  für  bas 
Vßtin,  bas  abgefägt  tourbe  unb  oom  Sanitäter  eben 
in  bm  Rubel  geroorfen  roirb.  Sftan  roill  fein  23ein 
roieber  fyaben.  (Es  nod)  einmal  in  bie  §änbe  net)* 
men.  23etrad)ten.   Sef)r  genau  betrad)ten. 

„9ftein93ein!  (Es  tft  mein  »ein.  SJietnes!  SJlein 
©ein!"  3uerft  (d)rett  er  nad)  feinem  ©eine, 
bann  bettelt  er:  „(öib  fyer.  ftomm,  gib  f)er.  (5ib 
mirs." 

Der  23ettelnbe  liegt  nid)t  in  ben  5enfterreü)en; 
er  liegt  in  ber  bunflen  *ReÜ)e,  im  vierten  23ett,  von 
ber  9lüdfroanb  aus  ge3äl)lt.    (Er  mufe  bod)  roieber 


-     149     - 

fd)reien,  bas  Sd)mer3gebrüll,  ©etmmmer,  (öefyeule 
überfdjreien,  bamit  ber  Sanitäter  tlnt  fyört. 

„So  ein  Un\inn !  Serflud)ter  Unfinn !"  fd)impft 
bcr  erfajöpfte  Sanitäter.  Unb  trägt  bem  Settelnben 
ein  langes  Sein  f)in,  bas  3toifd)en  bem  ftnte  unb  ber 
Schnittfläche  am  Sdjenfel  ein  furchtbares,  tiefes, 
branbiges,  ftinfenbes  £od)  f)at.  £egt  es  ifmt  töag* 
reayt  auf  bie  gierig  ausgeftreäten  ftänbt. 

Der  Solbat  betrachtet,  bie  klugen  toeit  aufgerif* 
fen,  von  einem  mnftifdjen  Sdjauer  burd)jagt,  bas 
lange,  fdusere  Sein,  bas  3t»an3ig  3af)re  if)m  gehört 
fyat,  fjält  es  t»eg  von  fid),  immer  toeiter  toeg,  toeid)t 
mit  bem  Dberförper  immer  tüeiter  3urücf.  Unb 
fcbmeiftt  bas  Sein,  plötjlirf)  von  töblidjem  (Efel  ge* 
jd)üttelt,  in  ben  9JcitteIgang.  Brüllt:  „Das  ift  ntd)t 
mein  Sein." 

(Es  toar  md)t  fein  Sein.  Der  erfd)öpfte  Sam* 
täter  f)atte  ein  falfcfyes  Sein  aus  bem  Kübel  fyeraus* 
ge3ogen. 

Der  SQcann  im  trierten  Sett  ift  jetjt  rul)ig.  (Er  ift 
olmmäajtig  geroorben. 

Der  mhtn  if)m  £iegenbe,  ber  aud)  nur  noa)  ein 
Sein  l)at,  bref)t  bas  (5efid)t  3um  Ohnmächtigen  fyn 
unb  fagt  3U  ilmt:  „Du  fct)Iäfft  ein,  £ieber,  unb  f)aft 
3tüei  Seine,  unb  wznn  bu  auftöadjft,  f)aft  bu  nur 
nod)  ein  Sein."  Dabei  lächelt  er:  dn  £äd)eln,  bas 
bafür  3eugt,  bafc  bie  gramoollfte  §offnungsloJtg* 
feit  mit  einem  £äd)eln  ausgebrücft  toerben  fann. 
„Schafft  txn,  £ieber,  unb  l)aft  3roei  Seine,  unb  toenn 


-     150     - 

bu  auftoad)ft,  f)aft  bu  nur  nod)  ein  Sein."   Diefen 
Satj  l)at  er  gefunben  unb  Jagt  ilm  immer  toieber. 

Das  oierte  23ett  in  ber  bunflen  9*eil)e,  von  ber 
ftüdtoanb  aus  ge3äf)lt,  quält  btn  Stabsar3t.  SDftt 
biejem  oierten  23ett  I)at  er  Unglüd.  (Enttöeber  fter* 
htn  if)m  bie  3nl)aber  bes  oierten  23ettes  unter 
ber  Säge,  ober  fie  führen  fid)  gan3  befonbers  toilb 
auf. 

,2Bieber  bas  vierte  SBett',  benft  ber  Stabsar3t, 
franl  oor  Überarbeitung,  toirft  einen  23Iid  auf  bas 
33ein,  bas  nod)  im  SÖftttelgang  liegt  unb  bit  tabellofe 
£)rbnung  ftört.  Dann  einen  23licf  3ur  niebrigen 
Dede.  ,Ccin  ftino  !)ätte  man  f)ier  nid)t  etnrtdjten 
bürfen.  (£m  ftino  nid)t.'  Unb  fägt  oorfid)tig  unb 
mit  ftraft  btn  £)berarmfno  d)en  fnapp  unterm 
Schulterblatt  burd> 

Der  Solbat  auf  bem  Operationstijd),  ein  uni- 
formierter ftnabe,  f)at  nur  tint  blutnajfe  £ofe  an. 
Der  Dberförper  i]t  mager.  Sd)male  33ruft.  Un* 
äusgetoad)Jen.  Der  ftnabe  ift  betoufctlos.  Die 
blauen  £tppen  ]inb  feft  aufemanbergepreftt.  9lur 
beim  red)ten  SRunbtoinfel  ift  ein  fleines,  gan3  run- 
bes  £od)  offen  geblieben,  xoit  bti  einem  total  er- 
fa)öpften  SBettläufer,  ber  burd)  einen  Sftunbtoinfel 
bit  £uftmafjen  fymausjtöftt. 

StRandjmal  fd)reien  unb  ftöljnen  gleid)3eitig  alle 
Stertounbeten  toilber  auf,  als  toürben  in  biejer  Se- 
funbe  alle  2Bunben  oon  einem  h'6\tn  2Beltgei(t  be* 
taftet.   Dann  toerben  bie  SDlittel  angeroanbt. 


-     151     - 

(Es  tuerben  t>erfd)iebene  5CRtttel  angetoanbt,  um 
bcn  Sd)iner3  erträglicher  3U  machen.  Der  eine  fyat 
gcfuuben,  bafc  ber  6d)mer3  geringer  roirb,  roenn  er 
bie  3unge  fjerausftrecft,  mit  all  feiner  ftraft  bie 
3unge  fo  toeit  roie  nur  irgenb  möglief)  fyerausftrecft. 
yiod)  einen  Millimeter  toeiter.  (Er  r)ocft  aufgerichtet 
im  Strofyfacf,  bie  3unge  lang  unb  blau  gebläft,  unb 
feucht. 

(Ein  anberer  lann  fid)  nur  Reifen,  toenn  er  „Uu !" 
fdr)rett.  (Er  r)at  bas  5llpt)abet  burcfjprobiert.  (E  I)ilft 
tf)m  md)t.  3  l)ilft  ü)m  rtid)t.  Sftur  U.  (Er  brüllt  mit 
ber  gan3en  ftraft  feiner  £ungen:  „Uu!" 

Der  6tabsar3t  fägt. 

(Einer  muft,  bie  Sftusfeln  angefpannt,  ben  9Irm 
fenfred)t  emporreefen  unb  bie  £uft  3urücfl)alten,  fo 
lange  3urücfl)alten,  bis  ber  Scfjrei  als  toilbanfteigen* 
bes  „O 1"  aus  feinem  50lunbe  fyerausplatjt.  Das  f)ilft 
ü)m. 

Der  6tabsar3t  fägt. 

fiangfam  unb  unauföörltd)  fcfjromgt  einer  ben 
Oberförper  fyn  unb  l)er.  2Benn  er  bas  nicfjt  tut,  !ann 
er  ben  Scf)mer3  nid)t  aushalten. 

(5an3  feines  2Bimmem  neugeborener  ftatjen. 

(Einer  f  d)lürft,  als  fjabe  er  einen  3U  r)eifeen  23iffen 
im  SKunbe. 

23eroegung  bei  ber  £ür:  3toei  SImputations* 
bebürftige  roerben  hereingetragen. 

„(5an3  unmöglich !  Rein  pa£  I"  Dabei  fägt  er 
weiter,  ein  bünnes  §anbgelen!  burcr). 


-     152    - 

Die  23af;renträger  bleiben  flehen.   Ratlos. 

„$ragt  fie  hinüber  in  btn  ,2an3|aar." 

„3u  23efer;l !  SIber  in  btn  Xantfaal  Ijaben  mir 

tbtn  fetfjs  getragen.  3Ran  f)at  uns  f)iert)er  getieft. 

Der  Xan3faal  ifi  überfüllt." 

„tfu r 

„$ier  aud) !  SBoIl !  SBolI !  Dilles  coli !  Rein  $lafc 
mein* !" 

(5an3  feines  SBimmem  neugeborener  ftatjen. 

Der  Oberförper  Ireift  langfam  unb  ununter^ 
brodjen. 

(Es  roirb  ^latj  gemacht:  bie  Strorjfäcfe  roerben 
nod)  enger  3ufammengefd)oben,  Jo  bafc  and)  bie 
3t»ifd)enräume  oon  3toan3ig  3^timetern  mcr)t  mef)r 
ba  [xnb.  (Ein  einiges,  langes,  genau  ausgerid)tetes, 
brüllenbes,  ftölmenbes,  tohnmernbes,  orbentlid)es 
Sd)Tner3enslager. 

9Ils  roilb  anfteigenbes  „£) !"  platn"  ber  Sd)rei  aus 
bem  Sftunbe  heraus,  roäfjrenb  bh  33arjrenträger 
geljen. 

Die  3unge  blält  lang  unb  blau.  2Barmer,  bitfer 
©eftanf. 

Die  Stftetjgerfüdje  ift  nur  dnt  fleine  Sftebenabtei* 
lung  oom  immer  sollen  ,Xan3|aal',  ber  fünfmal  me^r 
Strof){ätfe  fafet  als  bit  9D?et$gerfüd)e. 

,Unb  roieoiel  ,£an3fäle'  gibt  es  in  (Europa?  2Bie 
oiele,  in  benen  erfte  §tlfe  geroctt)rt  roirb?  Unb  roie 
oiele,  in  benen  fold)e  liegen,  bie  in  6d)mer3en  auf 
bte  Teilung  roarten?   2Bie  oiele  Sd)mer3enslager 


-     153     - 

gibt  es  fnapp  fyinter  ber  gront?  Unb  roie  oiele  in 
allen  Stäbten  unb  Stabilen  bes  §eimatlanbes? 
2Bie  oielc  in  Süxfolanb,  granfreid),  (Englanb,  3*alien? 
5Bie  oiele  <3d)mer3enslager  gibt  es  in  (Suropa? 

gür  roas,  für  roen  leiben  biefe  Millionen  it)re 
Sd)mer3en?  SBarum  muffen  Millionen  9ERenfd)en~ 
beine,  Millionen  9Irme  abgejagt  toerben?  gür  roas 
roirb  gelämpft  unb  ermorbet?  Unb  oerftümmelt  unb 
gejagt  unb  gelitten?  gür  toas  tft  biefer  Krieg?  gür 
roas?'  beult  ber  Stabsarzt  unb  Jdmeibet  erft  fauber 
unb  exaft  ein  ^ßfunb  9ftenfd)enfleifd)  aus  einem 
£)berfd)enfel  rjeraus,  beoor  er  3U  fägen  beginnt. 
,...  33iel  3U  niebrig  für  ein  Kino.'  garben  freifen 
oor  feinen  klugen. 

Den  (5efreu3igten  in  ber  9ftet$gerfüd)e  ift  es  gan3 
gleidjgiltig,  ob  fie  fnapp  hinter  ber  gront,  ober  in 
ber  §eimatftabt,  ober  gefangen  im  geinbeslanb,  ober 
in  einem  inbifajen  Hrroalb  fid)  roinben,  „Uu" 
fdjreien,  „£)",  bie  3unge  blälen,  fein  roie  neugebo* 
rene  ftatjen  roimmem.  Unb  roer  btn  Krieg  geroinnt, 
bas  ift  irmen  fo  gleidjgtlttg  roie  ber  Sdjjneefall  oon 
oorgeftern. 

,Der  23ürgermeifter  irgenb  eines  flehten  Dorfes 
foll  gan3  allein  btn  SBeltfrieg  geroinnen,  roenn  ba* 
burd)  meine  6d)mer3en  nur  um  dntn  ©rab  ge= 
ringer  roerben.  Unb  roenn  id)  mein  Sein  roieber 
ijätte',  benft  ber  plötjlid)  gan3  fd)mer3los  unb  ge- 
fäf)rlid)  ftill  liegenbe,  3roan3igjäf)rige  Dichter,  ber 
fd)on  entfd)roebt,  ,mein  roeiftes,  langes,  f)unbert= 


-    154    - 

tcmfenb  Kilometer  langes  53ein  mit  bem  fjerrlirfjen 
ftrtte  roieber  J>atte,  roürbe  icf)  bas  Qtbtn  lieben  Jo 
erotg  tüte  ...  bie  Sonne 

tönt,  natf)  alter  2Bei|e, 
3n  23ruberfpl)ären  SBettgefang, 
Unb  ü)re  oorgefdntiebne  9letjie 
Söollenbet  fie  mit  Donnergang.' 

,9tftein  Sein!  bas  fyeifot,  roenn  id)  mein  23ein 
roieber  tjätte,  roäre  ja  überhaupt  gar  nid)t  ftrieg  . . . 
5lrieg  tft  ja  gar  nirf)t  möglid).  ftrieg  gibt  es  nid)t. 
5tcteg  i[t  (Einbilbung.  3ft  Büge.  Sftein  93em  allein 
ift  bh  SBarjrfjeit.'  „Die  2Bar)rr)eit",  fagt  er  laut  unb 
beutlid)  in  bit  9Jtetjgerfüd)e  fjinein.  Unb  jdjlie&t  bie 
klugen. 

günf  Minuten  Jpdter  roirb  er  tot  hinausgetragen. 

grifd)es  Strol).  grijd)e  £eintüd)er.  Rein  Strol)* 
fyalm  im  SOlittelgang.  Orbnung.  (Eine  guftfotjle  ragt 
über  btn  Wanb  bes  ©lieb erfüb eis  heraus. 

Der  anbere  33emIofe  bret)t  fid)  um  unb  Jagt  3um 
frifd)en,  leeren  Strol)facf:  „Du  fd)läf(t  tint  £ieber, 
unb  fjaft  3toei  23eine,  unb  roenn  bu  aufroadjft,  f)a(t 
bu  nur  notf)  ein  23  ein." 

Die  klugen  bes  jungen,  Iräftigen  23aufd)loffers 
im  SRebenbett  glotjen  glan3los  unb  roütenb.  (Er  r)at 
feinen  regten  9lrm  mefjr.  SCRädjtiger  23ru[ttaften. 
©efunbes  23lut.  3ftad)tige  9ftusfeln,  geroölbt,  glatt. 
2Bie  geölt.  Cr  roeifo,  ba%  er  alles  überftetjen  roirb, 
fnirfd)t  btn  Sd)mer3  nieber.  Unb  grübelt  in  jeine 
3u!unft  hinein:  ,&in  Xübtllod)  roerbe  id)  in  meinem 


-     155     - 

gan3cn  fiebcn  nid)t  mefyr  fd)lagen...  Rünytltd)er 
8rm?...  3ft  6d)eifce.  9Jltt  einem  fünftlidjen  9trm 
fdjlägt  feiner  ein  Sübellotf)  in  fjarten  Stein...  ©in 
Sein,  meinethalben  tin  Vßtin;  marum  fef)lt  nid)t  bas 
redete  ©ein,  anftatt  bes  regten  2lrmes.  X)as  ©ein ! 
Das  ©ein!' 

3m  erften  ©ett  ber  genjterreit)e,  bd  ber  Züx, 
liegt  ein  jnnger  £)fft3ier,  ber  fein  ©ein  mefyr  f)at. 
Seine  ©ebanfen  fteigen  auf,  über  ftd)  minbenbe, 
brüllenbe  Sftenfdjen  toeg,  bis  3um  Strofjfacf  bes 
Stfjloffers,  unb  fd)teben  fid)  3tiriftf)en  beffen  ©er* 
3toeiflungsgrübelei  als  gebadjte  ©egenreben  hinein: 
,2Benn  nur  dn  2lrm  fehlen  roürbe.  &in  $rm !  2>d) 
roürbe  mir  dnm  toeiten  5CRantel  madjen  laffen. 
9Beite  #rmel.  ftünftlidje  §anb  in  ber  Xafrfje.  Unb 
auf  ber  Strafe  u)ürbe  fein  SJtenfd)  ettoas  bemerfen. 
2lud)  mit  btn  grauen  trmre  es  nid)t  Jo  arg,  lange  nid)t 
fo  arg.  2lber  toenn  ein  ^Bdn  fef)lt.  ©et  einer  grau 
fein  ...  unb  nur  ein  ©ein.' 

,9ftir  fann  bodj  niemanb  tx)etsmarf)en,  baft  einer, 
ber  einen  fünftlitf)en  regten  2Irm  f)at,  mit  ber 
Sdjrubbfeile  arbeiten  fann.  2lber  ot)ne  ^Bdn  get)t 
bas  alles.' 

yUnb  reiten?  9ftit  einem  ©ein?' 
,Dber  frf)mteben  unb  fdjmeifcen  fann...' 
,©ei  einer  grau  liegen,  mit  nur  einem  ^Sdn.* 
,...  ober  nieten,  ober  dnt  Sdjlofefalle  feilen,  bie 
genau  paffen  mufc...  mit  einem  fünftliajen  9lrm? 
3a,  Steifte...  2Barum  fef)lt  nid)t  dn  ©ein?  &in 
Sern!' 


-     156    - 

,$<m3en  oljne  Sein?  ...  2Iusgetan3t  ...  £)f)ne 
Wem  iann  man  tanken  ...  Stiles  ift  aus.' 

,CI)nc  9trm  ...  Sttem  gan3es  (5efrf)äft  ift  futfaV 

Selbe  Ijaben  roäf)renb  ber  legten  Xage  alle  9ftög* 
lid)leiten  abgegrübelt.  Unb  plötjlid)  {teilen  fte  fid) 
ber  2Bal)rf)eit:  gefielen  fid)  tin,  bafc  es  fid)  im 
G5runbe  ja  gar  nid)t  um  bas  nid)t  mef)r  £au3en*, 
leiten*,  Seilen*,  <5d)miebenlönnenf)anbelt,  fonbern 
nur  um  bas  fd)öne  Sein,  ein3ig  unb  allein  um  ben 
prad)toollen,  biätn  3trm.  Um  mein,  mein,  mein 
Sein,  meinen  $Irm,  meinen,  meinen  2Irm.  Um 
meinen !  2fteinettoegen  nie  meljr  tan3en,  nie  met)r 
reiten,  unb  mögen  fid)  bie  2Beiber  3toeibeinige  9Jlän= 
ner  nehmen,  toenn  id)  nur  mein  fd)lanles  Sein  rote* 
ber  Ijätte...  3$  fdjjeifce  fa  auf  bas  gan3e  Sdjloffer* 
Ijanbroerl;  id)  roerbe  £anbftreid)er;  toenn  iä)  nur 
meinen  Sinn  roieber  r)ättc,  roieber  rjätte,  roieber 
fjätte. 

,9fteinetroegen  blinb  fein.'  Seinarje  gleid)3eitig 
fteigt  biefe  Überlegung  in  beiben  auf.  ,9tur  bas  Sein, 
nur  btn  großen,  ftarlen  5lrm  roieber  fjaben.  %n 
(Lottes  tarnen  blinb  fein;  aber  bh  ©lieber  beifam* 
men  rjaben',  beulen  fie  taufenbmal  im  Sag,  taufenb* 
mal  in  ber  Sftadjt.  ,£ieber  blinb  fein.' 

Unb  ber  neben  bem  ©lieberfübel  liegenbe  blinbe 
Solbat,  beffen  fdjnoere  <3d)enleltounbe  überrafdjen* 
bertoeife  oerljeilte,  jo  bafc  bxt  Imputation  nid)t  nötig 
ift,  beult  ununterbro  ajen  unb  roirb  fein  gan3es  2tbtn 
lang  beulen:  ,9fteinetroegen  beibe  Seine  roeg,  beibe 


-     157     - 

9lrmc  toeg.  9tur  nid)t  blinb  fem.  9ttd)t  blinb  fein. 
9tie  mel)r  fetyen...  3^)  werbe  meine  grau  nie  mefjr 
fefyen.  9tie...  mein*...  meine  grau  fcf)en...  Unb 
roer  fül)rt  mid)?...  Unb  nie  mefjr  eine  Strafe 
feljen...  3Bie  fiel)t  ein  ^ßferb  aus?  ©raun.  (Es  gibt 
aud)  Sd)immel...  Unb  bie  §unbe?  3Bie  laufen  fie? 
2Bie  laufen  bie  §unbe?  Unb  unb  unb  unb . . .'  Xau= 
fenb  ©egenftänbe  führen  oorbet.  3u^6t  oerfuajt  er 
frampftyaft,  fid)  t>or3uftellen,  roie  bas  (Stpääntfy  in 
einem  (Eifenbafyntoagen  ausfiefjt.  Das  gelingt  irjm 
nid)t.  (Er  f d)läft  barüber  ein.  Unb  fief)t  fof ort  roieber 
alles.  Srrafylenber  £elligfeit  toeid)t  bie  ginfternis, 
bte,  begleitet  oon  einem  toilb  anfteigenben  £)~Sd)ret, 
oon  langge3ogenem  U*C5ebrüll,  oon  gan3  feinem 
2Bimmern  neugeborener  Jlatjen,  oon  ber  (Erbfugel 
f)inunterftür3t. 

Der  bärtige  53auer  \)odt  aufgerid)tet  in  feinem 
Strofjfad  unb  toinlt  ben  Sanitäter  Ijeran,  in  un* 
geheurer  Spannung.  (Er  toinlt,  maajt :  ,,^ßft!" 

„9hm,  roas  bemt?" 

„(Es  mufete  alfo  nidjt  abgenommen  roerben? 
2lber  furd)tbare  Sd)mer3en  rjabe  id)  in  ber  2Babe." 

Der  Sanitäter  rjat  gehört,  bafe  es  9leflexgefür)le 
gibt.  (Er  fagt  berufytgenb:  „Das  finb  nur  Reflex* 
fd)mer3en." 

Des  dauern  Sein  mit  ber  fd)mer3enben  2Babe 
liegt  fdjon  feit  3roei  Stunben  im  ©lieberfübel. 

„Slber  bie  2Babe  3ief)t  unb  brennt  unb  reifet... 
So,  nur  9teflexfd)mer3en?"  fragt  er  nod)  einmal  unb 


-     158    - 

fteigt  ja  !ird)turmf)of)em  ©lud  empor;  btnn  jetjt 
roeift  er  ja  gan3  befttmmt,  bafe  er  fein  Sein  nod)  r)at. 
Unb  ftnft  befeligt  in  £)rmmad)t. 

2Ius  ber  er  roieber  erroadjen  roirb. 

Der  fiebernbe  Stabsar3t  !ann  nid)t  mef)r;  er 
fiel)t  bm  reglos  unb  Icmggeftrecft  auf  bem  Dpera* 
tiortöttfcr)  liegenben  Stftenfdjentörper  boppelt.  ,Unb 
roenn  id)  bm  $trm  erft  fjeute  abenb  abnehme, 
ftirbt  ber  Sftann  oielleidjt.  Unb  roenn  id)  ben  9lrm 
erft  morgen  fritf)  abnehme,  ftirbt  ber  ffllann  fid)er.' 
Der  Stabsar3t  beginnt.  Sein  Heiner,  leid)enblaffer 
Unteramt  taumelt  fd)on  roie  tin  leidjt  &ngetrun* 
fener. 

Der  Stabsar3t  fdjneibet  unb  benft:  »^trieg'. 

(Er  ben!t:  ,Diefes  2Bort  ,ftrieg'  offenbart  bzn  ge* 
bantenlofen  $ftenfd)en  nid)t  bm  billionften  Seil  oon 
ber  unmefebaren  Stftenge  Ungef)euerltd)feiten,  bie 
mit  bem  2Borte  ,ftrieg'  be^eia^net  roerben...  Das 
3Bort  felbft  ift  f  djtoad)  rote  ber  ^Item^ug  eines  Säug* 
Iings;  unb  oerglidjen  mit  bem  3^alte  bes  SBortes 
,5lrteg',  ift  ein  £aifun,  ber  Sd)iffe  unb  Stäbte  unb 
3nfeln  oerfdjtingt,  nur  ber  2Item3ug  eines  Säug* 
Iings...  ,5lrieg*  ift  tin  2Bort  oon  fünf  23ud)ftaben. 
Unb  roenn  es  orme  e  gefd)rieben  roürbe,  f)ätte  es 
nur  oter  23ud)ftaben\  benft  ber  fiebernbe  Stabsar3t. 
Dabei  operiert  er. 

Der  Stabsar3t  l)at  in  einer  ftmtfdjen  2Bod)en* 
fajrift  dnm  ^Irtilel  über  Staateubeoölferungs* 
^ßolitif  gelefen:  einen  ftattfttfdjen  23erid)t,  in  bem  als 


-     159     - 

,9Jftnimal3af)r  3et)n  Millionen  Gefallene  angegeben 
finb. 

„9Ils  9Winfmal3a^I...  9fttnimal3at)l  3efm  501x1= 
lionen  Xote.  Das  ergibt  bie  9ftintmal3af)I,  oorfiajtig 
angenommen,  bte  3Rimmal3af)I . . .  nnr  ja  ferjr  bet)ut* 
fam  unb  oorjitf)üg",  flüstert  lautlos  ber  Stabsar3t 
fid)  felbft  3U  unb  legt  ferjr  bermtfam  unb  oorftd)ttg 
mit  bem  Keffer  btn  £)berfd)enfelfnod)en  frei,  „bte 
5Rintmal3at)l  oon  fünf  Millionen  imputierten." 

„Uu !  Uu V 

Der  Stabsar3t  rietet  fid)  auf,  betrautet  btn 
nacften  Sötann,  überfielt  mit  einem  23licfe  btn  ein* 
gefd)rumpften  (5efd)led)tsteil,  bie  abgebunbenen 
Sauptabern,  ben  für  bie  Säge  freigelegten  ifrtodjen. 
,Siel)t  aus  roie  dm  Stange  bes  £ebens...  (£r  liegt 
fo  füll,  fo  langgeftredt.  Seine  £ippen  finb  fo  blau, 
gimmelblau...  Unb  brausen  bonnern  bie  ®e* 
fdnltje.  Donnern  feit  brei  3at)ren  bie  (Sefdjütje. 
SBarum?  2ßann  roirb  man  barüber  nadfoubenfen 
beginnen?. . .  Donnern  fülle  unb  langgeftredt  lie= 
genbe  XRenfdjen  3U  mir  in  bie  SUtetjgerfüdje  herein.* 

(fr  betrautet  bit  Säge3inten,  bit  gan3  eng  bei- 
einanber  unb  fd)on  ftumpf  finb.  ,ftnod)enmet)I  com 
2Irme  mifayt  fid)  mit  btm  5frtod)enmer)l  oom  Sein.* 
23etrad)tet  btn  eingefdjrumpften  ©efd)Ied)tsteil. 
,Das  Qtbzn  fd)rumpft  ein . . .  TOnima^arjl  fünf 
Millionen  imputierte.  9Jftnimal3al)l . .  3eben  2ag, 
feit  bm  Sauren,  oon  früf)  bis  in  bie  9tod)t  rjinetn, 
jeben  Sag:  fägen,  fägen,  fägen...  unb  roenn  bas 


-     160     - 

2Bort  mit  c  gejd)rieben  roürbe,  fjtejjje  es:  Segen... 
Söge  ttf)  9lrme,  ©eine,  §>anbt  ab.  Sägte  fünf 
Millionen  23eme,  kirnte,  $>anbt  ab.  3^)  allein, 
ber  Stabsarst  von  (Europa.* 

(Er  legt,  roie  ber  Stfjreiner  an  bas  Srett,  btn 
Daumennagel  an  btn  Rnod)tn,  jetjt  bte  Säge  an, 
jagt  unb  redmet:  ,Sieb3ig  3^tttimeter  lang  ijt  ein 
Stnenf d)enb ein.   Der  2lrm  nur  yed)3tg.' 

,Die  £änge  ber  abgefrfmittenen  ftänbt,  2lrme, 
Seine  ineinanber  geregnet,  ergibt  —  t>orfirf)tig..., 
jerjr...  Dorjirf)tig...  jem  — ,  dne:  S0timmalburtt> 
fd)nittslänge  r»on  fünf3ig  3^tttimctcr  für  bas  ampu* 
tierte  ©lieb,  günf  XRitlionen  amputierte  ©lieber 
mit  einer  Durd)jd)ntttslänge  von  je  fünfßig  %tn\\* 
meter  ergeben  3roeimillionenfünff)unberttaufenb 
SCReter...  fmb  gleitf)  3töeitaujenbfünff)unbert  Rilo= 
meter  90ten  ja)  englieb.' 

,M !" 

,Der$err  jegne  unb  behüte  eud)  imputierte,  er 
lafje  fein  9lngejirf)t  leudjten  über  eua>  Segen, 
Segen...  jagen,  jagen,  abjagen.  3roeitaujenbfünf= 
fmnbert  Kilometer  Sftenfcrjenglieb  abjagen...  Sei 
ber  ^Peripljerie  von  Seritn  bas  9ftenfd)engliebgeletje 
begonnen:  bit  3tx>ei  erjten  2frme  in  (5eleifejpann= 
toeite  niebergelegt.  Dann  3toei  Seine,  bann  3roei 
$lrme,  bann  3toei  Seine,  #rme,  Seine,  3Irme, 
3toijd)enraumIos  3uf ammengefügt,  als  ©eleije  ge* 
legt,  bis  naa)  (Ejfen.  Um  (Ejjen  tyerum.  Unb  —  cor* 
bei  an  Dörfern,  Stäbten,  oielen  Dörfern,  bergauf, 


-     161     - 

bergab,  glufeläufe,  SBälber,  gelber  entlang  —  fladj 
nad)  53erlin  3urüd  unb  rjerum,  bis  bh  ftänbt  ber 
3toet  legten  9lrme  bie  fyänbt  ber  3toei  erften  2lrme 
f  äffen  lönnen...  CBin  ©eleife  von  blutigen,  bran= 
btgen,  ftinfenben,  amputierten,  jungen  9Jtenfd)en* 
gliebern,  burd)  Sd)toellen  abgefdjnittener  9Jtenfd)en= 
Ijänbe  oerftärft  unb  3ufammenger;alten.  (Sin  ©lieber- 
geleife,  fyerumgelegt  um  btn  SPlÜitarismus :  tin 
9Jtenfd)englieberfran3,  ber  umgelogen  roirb  in  einen 
£orbeerlran3.* 

„Uu r 

,2Ber  fä^rt  auf  biefem  ©eleife?  2Ber  fefet  ftd) 
biefen  (5lteberlorbeerfran3  aufs  §aupt?'  grübelt  ber 
fägenbe,  fiebernbe  Stabsar3t.  ,2Ber?  SBer  fet)t  U)n 
auf?  2Btll  il)n  am  büfteren  &nbt  oielleicrjt  bodj  nie* 
manb  auflegen?' 

Der  Spalt  llafft;  ber  ftnodfyen  ift  burd)gefägt. 
(£r  rüdt  bas  23ein  bis  ans  $nbt  bes  Operations* 
tifdjes,  fo  baft  ber  Solbat  plö^lid)  tin  !ur3es  unb  ein 
fef)r  langes  23ein  r)at.  X)tnn  ber  Stabsar3t  ftefjt  btn 
3urifd)enraum  nid)t;  er  fiel)t  nur  nod)  ©eine,  W\\* 
lionen  Seine,  alle  oon  ü)m  allein  abgejagt.  Siet)t 
garben:  *Rot,  bas  in  Violett  übergebt  unb  3U  einer 
gelbumranbeten,  giftgrünen  Scheibe  roirb,  in  beren 
Sftittelpunft  llar  unb  fdjarf  ber  (Sebanfe  ftef)t:  ,X>ie 
Serren,  bit  mit  einem  2Borte,  mit  einem  2Bunfd)e, 
mit  einem  Traume,  mit  einem  ©ebanfen,  mit  einem 
23efel)le  ba3u  beigetragen  fjaben,  bafe  biefer  Rrteg 
lam,  muffen  an  Letten  gelegt  roerben.' 

11 


-     162     - 

^Plötjttcf)  toeift  er  mit  lautlos  bormernber  ©etoifc 
t)eit:  ,2Berben  an  Letten  gelegt  werben',  unb  beugt 
jid)  tief  unb  treu  3U  feiner  blutigen  Arbeit  hinunter. 

Setoegung  bei  ber  Zur:  ad)t  ftrantenträger 
marfd)teren  rjintereinanber  rjerein,  mit  oier  Satjren, 
auf  btntn  3toet  gan3  fülle  Männer  liegen,  ein  brül= 
lenber  unb  einer,  beffen  3erfpiittertes  %tin,  nur  nod) 
burd)  bxt  §aut  gehalten,  oerbref/t  am  ^Rumpfe  rjängt. 
Die  Serfe  ftet)t  nad)  oben. 

Der  Stabsarät  Jagt  fef)r  rut)ig:  „gier  ift  fein 
<pia£  mel)r." 

Der  bärtige  Sauer  enoad)t  aus  ber  Ormmacfjt, 
rjat  unerträglidje  <5d)mer3en  im  Sein,  bas  er  nirf)t 
met)r  l)at.  Hnb  ift  ungeheuer  glüdlid).  £>d)iebt  bie 
§>anb  oorfid)tig  unter  bh  Dede  3um  fd)mer3enben 
Seine,  greift  befjutfam  an  bie  Sd)mer3en  unb  greift 
bod)  lein  $ßtin. 

„Diesmal  müfot  if)r  bie  £eute  in  bcn  £an3faal 
hinübertragen." 

Der  blonbe  Solbat  f)odt  aufgeridjtet  im  Sett, 
bläft  bit  3unge  lang  unb  blau  unb  feud)t.  Sein 
9tad)bar  freift  btn  £)berförper,  langfam  unb  un* 
unterbrod)en.    Der  £)=Sd)rei  platjt. 

„3u  Sefetjt!  9Iber  ber  £an3faal  ift  überfüllt." 

wUu !" 

(5an3  feines  2ßimmern  neugeborener  ftatjen. 

„Hu r 

„Drüben  beim  Xan3faal  ift  ein  großes  ftlofett; 
legt  bie  £eute  ins  ftlofett." 


-     163     - 

Der  mit  ©lud,  6d)mer3en  unb  3ut>erjid)t  aus* 
gefüllte  bärtige  Sauer  munbert  Jtd)  über  Jeine  Un* 
ge[d)icflid)leit,  bas  Sein  nitf)t  3U  finben,  bas  if)m  fo 
entjetjlid)  met)tut.  (£r  greift  refoluter  an  bie  Sd)mer3* 
3entrale  unb  langt  immer  ins  £eere.  Xaftet  htn 
roütenben  Sd)mer3  ber  gan3en  £änge  nad)  ab  unb 
l)at  babei  gan3  unbegreiflidjerroeife  bod)  bie  (£mp- 
finbung,  immer3u  in  bit  fiuft  3U  langen,  trotjbem  er 
ben  Sd)mer3  gleid)Jam  in  ber  $anb  I)ält. 

,,$tud)  bas  ftlofett  ijt  bejefet,  $err  6tabsar3t." 

„Uu !" 

Der  6tabsar3t,  tief  unb  treu  hd  ber  Arbeit,  unb 
innerlid)  erleud)tet  t>on  ber  (5emifer)eit:  ,2Berben  alle 
an  Letten  gelegt  toerben',  Jagt  meid):  „Steine  RoU 
legen  bürfen  rjalt  bas  ftlojett  nid)t  benutzen;  Jie  mü{* 
Jen  rjinters  §aus  gefjen." 

Der  bärtige  Sauer  min!t:  M$Jt!" 

„Das  finb  nur  9*efle£fd)mer3en",  beruhigt  ber 
Sanitäter. 

(£in  £äd)eln  mäd)Jt  in  ber  $Ret}gerfüd)e,  mäd)Jt  im 
©ejidjt  bes  erften  Saljrenträgers:  „9ttd)t  Jo  bejetjt, 
§err  Stabsar3t.  Son  Äranfen  bejetjt.  (fs  liegen 
3el)n  ftranfe  im  ftlofett...  Überall.  (5an3  überfüllt." 

3Beld)er  äftenjd)  meift,  roofyer  bas  £ad)en  lommt? 
Der  6tabsar3t  erinnert  Jid),  bafe  er  hei  Jeiner  fton* 
firmation  in  bem  Moment,  ba  irjm  ber  Pfarrer  ben 
fteld)  mit  bem  Slute  bes  $errn  an  hit  Qipvm  an* 
Jetjte,  gelad)t  l)at,  lad>en  mufete,  in  bas  Slut  bes 
£errn  f)inemgetad)t  rjat. 


-     164     - 

Der  Stabsatät  Iad)t.  Das  £ad)en  bonnert  unter* 
irbifd)  in  it)m,  quirlt  3um  $alfe  empor.  Unb  platjt 
heraus.  (Er  lad)t  unb  jagt.  (Er  medert,  brüllt,  toin- 
felt,  lad)t  in  allen  Songraben.  Unb  fägt. 

Spred)en  !ann  er  nid)t.  Sftur  feine  §anb,  bie  bas 
Keffer  l)ält,  lagt:  ,23itte,  abjtellen.  Stellt  nur  ab.' 

Der  bärtige  23auer  fterjt  plötjlid)  roie  dn  (£t)riftus 
aus,  fd)lägt,  ben  53lid  nod)  gerabeaus  auf  bie  2Banb 
geheftet,  bie  Dede  3urüd,  fenft  ben  ©lief.  Unb  fiefyt, 
ba^  ba,  roo  bie  ungeheuren  Sd)mer3en  \irit>,  fein 
23ein  ift.  SBlitjfdmeil  fauft  er  oom  fird)turmt)ot)en 
©lud  herunter,  fommt  ins  23ett  3U  rjoden  unb  jdjaut. 
6iet)t  ben  großen,  meinen  33erbanbftumpf  an,  ber 
Inapp  unterm  Rumpfe  Jttjt.  3n  (einem  (5el)trn  ift 
gar  nid)ts.  9iid)t  ber  fernfte  9Ibglan3  eines  (5e* 
banfens  ift  in  feinem  (5et)irn.  Das  (5et)irn  ift  leer. 
(Er  gleitet  in  bie  £)I)nmad)t  hinein. 

Die  oier  33af)ren  roerben  in  bin  SJltttelgang  ge* 
ftellt.   SBerftellen  ben  9ftittelgang. 

„3a  aber !  3a  aber !"  f djrett  ber  Stabsar3t  auf 
unb  fpringt,  bas  blitjenbe  Keffer  in  ber  $anb,  3ur 
erften  23at)re,  trennt  mit  einem  fd)nellen  <3d)nitt  bas 
gan3  lofe  t)ängenbe  Sein  oom  Rumpfe.  „3a  aber ! 
3a  aber!  Der9Jtann..."  ,oerblutet  ja',  toill  er  fagen, 
nnb  fagt:  „...  ift  ja  fd)on  tot." 

2tus  ben  gauptabern  tropft  nod)  bas  rounberbar 
rote  23lut  heraus.  „3ft  oerblutet...  Den  !önnt  if)t 
gleid)  roieber  mitnehmen",  fagt  ber  <3tabsar3t,  reid)t 
bem  Sanitäter  bas  53ein.    Unb  roirb  plötjlid)  3ur 


-     165     - 

ftarujfellad)fe  ber  2Belt,  bie  fid)  fd)toan!crtb  um  il)n 
3U  brefjen  beginnt.  JJfarben  freifen.  ©rün  l)errfd)t 
oor.  korbet  gleiten  ber  Pfarrer  mit  bem  fteldje,  ber 
bärtige  23auer,  ber  ©lieberfübel.  Die  ©efdjjütje  bon= 
nern.  Die  lang  unb  blau  gebläfte  3unge  gleitet  t)or= 
bzi  unb  cerlängert  fid)  aus  fid)  felbft  fyeraus,  roirb 
ungeheuer  lang,  jauft  aus  jid)  heraus  unb  oortxmrts, 
unbegreiflid)  jdmell  hinaus  an  bie  $eripf)erie  ber 
2Belt,  runbet  jid)  3um  roeltumjpannenben  $ftenfd)en* 
glieberfran3e,  in  bejfen  SD^ttte  gan^  allein  ber  Stabs* 
ar3t  fteljt  unb  ja^toanft  unb  janft  unb  votid)  in  £)f)n* 
mad)t  gleitet.  Dilles  gleitet. 

nVin r 


Der  £a3arett3ug  mit  3tren,  bit  burdj  bas  ©rauen 
ober  burd)  eine  Sd)UJ3i>erletmng  in  bas  gewaltige 
§eer  ber  £ebenbig*£oten  eingereiht  tüorben  jinb, 
mit  33linben,  beren  fejte  2trbeitsl)  änbe  jid)  in  fraft* 
loje,  burd)jtd)ttge  5lranfenf)änbe  üertoanbelt  Ijaben, 
mit  ^Imputierten,  mit  Sdjtöeruenmmbeten,  triebt 
langfam  burd)  bh  £anbfd)aft,  boljrt  fid)  gan3  lang- 
jam  tJorroärts  in  bk  fjeimatlidje  £anbfd)aft  hinein. 
5rül)l)erbjt. 

„3*üeiunb3tDan3ig",  jagt  bas  ilmb,  bas  an 
ber  £anbftraftenfd)ranfe  ftet)t  unb  bem  3^ge  naa> 
fief)t. 

(£s  jinb  nur  3toan3ig  2Bagen;  bas  ilinb  l)at  bit 
£o!omotioe  unb  ben  üenb er  mitge3ät)lt.  3n  jebem 


-     166     - 

2Bagen  3toan3ig  Kranit,  langgeftredt  unb  unbetoeg* 
lid)  in  bzn  übereinanber  befeftigten  Letten. 

X>te  ©linben  fielen  im  fiaufgang  an  btn  genftem 
unb  Jd)auen  hinaus  in  bie  tounberbare,  fd)immernbe 
§erbftlcmbjd)aft.  Sic  füllen  bie  Sonne  unb  Jefyen 
bic  ginfternis. 

Die  3rr|innigen  finb  beifammen  in  einemSBagen. 
&int  ©an!  an  btn  oier  SBänben  entlang,  ©enügenb 
triel  Sitjplätje.  9tber  alle  ^xxtn  rpden  am  ©oben, 
in  einem  breifadjen  Greife,  unb  ladjen,  lädjeln, 
fdunätjen,  fd)toeigen,  Jd)ütteln  Jd)lau  btn  Stopf.  Sftur 
einer  Jtefyt.  (Sr  bettad)tet  bie  2Banb.  (£r  betrautet 
feit  fed)3ig  Stunben  bit  2Banb. 

3m  2Bagen  hinter  bem  Xenber  ift  bie  9Ipotf)efe 
unb  bas  £>perations3immer,  mit  bem  3^!bled)tifd) 
in  ber  OTttte.  3m  oorletjten  2Bagen  jd)lafen  bie 
Sanitätsjolbaten.  3™  legten  SBagen  bes  3u9e* 
liegen  bit,  bte  toäfyrenb  ber  SReife  oerenbet  finb.  X)er 
letjte  2Bagen  füllt  Jid)  allmäl)lid). 

Sftiemanb  mei^  btn  ©runb,  aud)  ber  Stabsarzt 
roeife  nid)t,  toesfjalb  bie  3**en,  bie  !ur3  oorfjer  nod) 
Iadjenb  unb  fdjtoätjenb  in  breifadjem  Greife  am 
©oben  gefyodt  jinb,  jetjt  gan3  jttll  an  btn  oier  2Bän- 
btn  entlang  auf  ber  ©an!  iifeen.  (Einer  bid)t  neben 
bem  anbern.  2(ufred)t.  Sdjtoeigenb.  ©lidlos.  Utile 
§änbe  liegen  auf  btn  Sdjenfeln.   (Ernfte  puppen. 

&in  3rrfhmiger,  gan3  unoerrounbet,  tin  bretfctg* 
jähriger  Sftenfd),  in  bejjen  ernftem  ©efid)t  nod)  bie 
3üge  früheren  (Seiftes  3U  jel)en  jinb,  fteljt  auf,  ftredt 


-     167     - 

cht  geöffnetes,  leeres  Stretd)J)ol3fd)äd)teld)en  bem 
Stabsarät  f)tn  unb  fagt:  „3elm  Sie,  f)ier  finb  bte 
klugen  meiner  9JMter.  2Reme  9»Jhitter  J)at  fid)  um 
mtd)  bte  klugen  l)  er  ausgeto  eint  unb  Jie  mir  in  biefem 
6d)äd)teld)en  3ugefd)idt...  ^Braune klugen.  <3ief)at 
[ie  fid)  fjerausgetoeint." 

„3a,  bas  ftimmt",  Jagt  ber  Stabsar3t,  ber  in 
Dielen  ,5Re^ger!üd)en'  unb  »Xa^fälen*  brei  3a^re 
lang  inavv  rjinter  ber  gront  amputiert  r)at  unb,  non 
einem  $lane,  von  einem  (£ntfd)luffe,  von  einer  fdjarf 
umrifjenen  9Ibjid)t  plötjltd)  erleud)tet,  fofort  nad) 
bem  (Ertoad)en  aus  ber  £)fjnmad)t  Urlaub  nertangt 
unb  erhalten  f)at. 

Der  6tabsar3t  liebt  bit  Sftebentoege  unb  5Binfel* 
3üge  nid)t.  Wad)  feiner  Meinung  finb  bas  f)errfd)enbe 
europätjdje  2Binlel3ugfnftem,  bit  §albf)eiten,  ber 
£ügenfnäuel  mitfd)ulb  am  Stiege. 

,5Benn  mid)  ber  Dberft  fragt,  roarum  id)  Urlaub 
fyaben  roill,  antroorte  id)  nid)t:  ,2Beil  id)  überarbeitet 
bin',  fonbern  id)  fage  3U  ü)m:  ,3d)  l)abe  brei  3cü)*e 
lang  Solbatenbeine  unb  *arme  abgefägt;  jetjt  rjabe 
id)  bit  9Ib{id)t,  bafür  3U  toirfen,  baft  Solbatenbeine 
nid)t  mefyr  abgefägt  roerben.  Da3U  muft  id)  ins  £anb 
3urüd.' 

3n  3roei  (£den  ergeben  fid)  gan3  gleichzeitig  3toet 
3rre;  fie  rjoden  auf  bert  ©oben  nieber.  Unb  unt»er= 
fel)ens  ftel)t  ber  Stabsar3t  roieber  im  Sftittelpunft 
eines  breifad)en  Greifes  t»on  3reen,  bte  am  53oben 
i)oden,  lächeln,  ladjen,  fd)toeigen,  Jdjroä'öen.   (Einer 


-     168     - 

jdjrett  luftig  unb  ausbauernb  „23ö  !"  3m:  SUktgenbecfe 
empor.  Dabei  fdjliefet  er  bie  9Tugen;  feine  9tafe  be* 
fommt  9?un3eln  unb  ber  gefpifete  Stftunb  roirb  fleht 
unb  runb.  „23ö!" 

Der  Gtabsarät  roirb  oon  ber  9IIarmglocfe  aus 
bem  2Bagen  ber  3rrfinnigen  rjerausgeriffen.  Unb 
fpringt,  [djneller  als  ber  3^9  fäl)rt,  in  ber  gafyrt* 
ritf)tung  btn  (5ang  oor,  in  einen  2Bagen.  Hnb  hinein 
in  bxt  33lutiad)e  am  23oben. 

Der  oon  btn  Srfjmeqen  auf  bit  ^ßritfdje  feft* 
genagelte,  reglos  liegenbe  Solbat  fann  nur  mit 
feinen  klugen  btn  Stabsar3t  aufmerffam  matfjen 
auf  ben  ftameraben,  für  bm  er  geläutet  l)at. 

Der  5lamerab  l)at  btn  SBerbanb  oon  feiner  3er* 
festen  Stifte  rjeruntergeriffen,  ift  babei  aus  bem  23ett 
geftür^t,  matfjt  ein  fel)r  befriebigtes  ©efid)t,  unb  ift 
fd)on  tot.  (fr  roirb,  oorbei  an  btn  23linben,  bie  fra* 
genb  unb  tot  btiefen,  r)intergetragen  in  btn  £etd)en= 
roagen.  (Sin  armlanger,  ftf)arf3acfiger  $etjen  oon 
einem  großen  ©efdjofe  f)at  il)m  bie  retf)te  Saud)* 
roanb  eingebrücft,  bh  Süfte  3erjplittert  unb  bie 
§oben  roeggeriffen.  3e^  £<*ge  unb  3el)n  lange 
9täd)te  r)at  er  gebraust  3U  bem  (£ntfd)luffe,  bm 
SBerbanb  I)erunter3ureifeen. 

Stile  liegen,  oon  btn  Sd)mer3en  auf  bie  ^Pritfdjen 
feftgenagelt,  reglos  roie  Xote.  %ebtx  fütjlt  bem 
nätf)ften  Stofj  entgegen,  ber  bti  jeber  6d)ienen- 
oerbinbung  erfolgt.  3n  jeber  Sefunbe  ein  6:0(3, 
hinein  in  bxt  Sri)mer33entrale. 


-     169     - 

Das  fcfymale,  lange,  rollenbc  Spital,  gefüllt  mit 
bicfem  ftarbol*  unb  SBunbgeftanf,  taftet  jid),  von 
frifdjer  £uft  umfpielt,  burd)  bie  fdj  ro  erfarbige,  ftfjtm* 
mernbe  jrjerbftlanbfdjaft,  oorüber  an  ben  (5rert3* 
börfern,  beren  33eroormer  an  ben  Sd)ran!en  ftefjen, 
§üte  unb  Xafd) entlief) er  jd)toenfen,  „$urra!" 
{freien.  33iele  9Jlilitär3üge,  mit  Gruppen,  bit  an  bte 
Sront  ober  in  Urlaub  fahren,  paffieren  biefe  ©egenb. 

Der  Sanitäter  ftefyt  am  genfter  unb  fd)üttelt  ben 
ftopf,  roinlt  mit  ber  §anb  ab;  bie  jd)on  3um  §urra= 
fdjreien  aufgerijfenen  Sftünber  bleiben  runb  unb 
lautlos  offen.  £angfam  fried)t  ber  3ug  oorüber  an 
btn  33erftummten,  bit  nur  bie  §inter!öpfe  ber  lie= 
genben  Solbaten  fernen.  Die  5lolbenftange  ber  £ofo= 
motbe  Jteigt,  greift  t»orftd)tig  unb  beljutfam  roie  bie 
§anb  eines  Xafdjenbiebes  nor,  Jinlt,  3ief)t  3urücf, 
Jtierjlt  ]\d)  t>or.  £angfam. 

Der  Stabsarßt  !ann  btn  Gorab  ber  ©efürjlsoer* 
feinerung  ber  Dorfberoolmer  am  9lus{el)en  unb  an 
ber  £age  bes  Dorfes  ertennen,  am  SBaufttl  ber 
5*ird)e,  an  ber  ^Profillinie  ber  umliegenben  SBölber 
unb  Sügel;  baran,  roie  bas  Dorf  in  bh  £anbfd)aft 
rjineinfomponiert  ift,  erlennt  ber  Stabsax*3t:  ,Die 
roerben  nid)t  fyurra  fd)reien.'  Der  Stabsar3t  mad)t 
über  oiele  (5ebanlen3roifd)englieber  roeg  einen 
Sprung  3U  bem  ©ebanten:  ,Die  £anb|d)aft  ift  bas 
33aterlanb  für  bm  9tftenld)en.' 

,Die  fdjönen  gelber,  bie  fdjönen  gelber,  o,  bas 
93aterlanb',  beult  ber  Solbat,  ber  für  btn  ftame* 


-     170     - 

raben  geläutet  l)at  unb  hinausfielt  auf  bk  gelber, 
bk,  Iangfam  unb  fanft  txntn  Sogen  befdjreibenb, 
an  feinen  klugen  üorüber3iel)en.  (Er  f)at  feit  langer 
3eit  bk  l)eimatlid)e  (Erbe  nirf)t  gefeiten.  Unb  in  bk 
2Beid)l)eit  feines  $er3ens  brennt  fid)  tief  bas  unab* 
änberlidje  tfnglütf  ein:  „3Bas  finb  für  mid)  bk 
fdjönen  gelber,  bk  SBälber,  bas  Saterlanb . . .  yRtxn 
9trm,  ben  xd)  nid)t  met)r  l)abe,  ift  mein  Saterlanb . . ., 
bas  td)  nidjt  met)r  l)abe." 

Unb  ber  Sauer,  im  Sett  über  it)m,  toeift,  bafe 
fräftige  Seine  oor  SCRübigfeit  fingen,  toenn  man 
txnm  ülometerlangen  9Itfer  gurd)e  neben  gurdje 
umgelegt  t)at,  unb  roeife,  bafc  er  nie  mein*  pflügen 
toirb,  ba  er  nur  nod)  ein  Sein  r)at. 

,£>d)ön,  fd)ön,  tounberbar,  aber  nid)t  für  mid)', 
ift  ber  (öebanfe,  ber  in  jebem  2Bagen  t)on  3toan3ig 
auf  £ebens3eit  ins  <3ied)tum  geftellten  Solbaten  ge= 
bad)t  toirb,  von  breit)unbertfünf3el)n  Solbaten  ge* 
bad)t  roirb.  günf  finb  toäl)renb  ber  SReife  geftorben. 
Unb  bk  fünfunb3tüan3ig  3xxen  leben  auf  einem  an* 
bereu  Planeten. 

,Das  Unifum',  ein  Golbat,  bem  beibe  9Trme  unb 
btxbt  Seine  fehlen,  aud)  biefer  9Uimpf  ben!t  nod); 
er  benft:  ,<3d)ön,  fd)ön,  tounberbar,  aber  nid)t  für 
mid).* 

,2Bas  nützen  mir  bk  fd)önen  9Iuen.'  I)iefe  Sers= 
3eile,  bie  am  90torgen  ein  irrer  6olbat  in  ben  SBagen 
l)meingerufen  l)at,  entftel)t  immer  toieber  im  Ö5e* 
l)im  bes  Hnilums.    9Jtetftens  fd)läft  er;  er  fajläft 


-     171     - 

ein  mit  ber  93ers3eile:  ,5Bas  nihjen  mir  bh  fd)önen 
Muen.' 

(Er  ift  nid)i  ber  einige,  bem  bcr  Stabsarßt  beibc 
2lrme  unb  beibe  ©eine  amputiert  rjat;  aber  alle  an* 
beren  jinb  geftorben.  Das  Unilum  ift  am  2thtn  ge* 
blieben. 

Der  Stabsar3t  fcfjlägt  bte  Decfe  3urücf,  betrachtet 
bas  Unitum  unb  bentt:  ,2Bie  fcfjmal  ift  ber  3^9  im 
33ergleid)e  3U  ber  roeiten  23reite  ber  £anbjcfjaft, 
burd)  bie  er  färjrt...,  besfyalb  fär)rt  aud)  bie  £anb* 
fd)aft  ntd)t  burd)  ben  Jcfjmalen  3ug>  fonbern  ber  3ug 
fäfjrt  burd)  bte  breite  £anbfd)aft.' 

Derartig  überfpitjte  ©ebanten  r)at  ber  Stabsaqt 
oft  in  ber  legten  3ett.  9lRit  üinen  roill  er  bte  Realität 
feftljalten.  Die  Realität,  bie  er  im  £aufe  von  bret 
3al)ren,  ausgefüllt  mit  (5lieberabfd)neiben,  in  einer 
Jolcfjen  3rurd)tbarfeit  lennen  gelernt  l)at,  bafe  er  oft 
ftunbenlang  an  bas  93orf;anbenfem  ber  Realität  nid)t 
glauben  tann.  2Iber  er  redjnet  mit  u)x,  roill  mit  U)r 
rechnen.  (Stine  2Ibfid)t,  roegen  ber  er  Urlaub  ge* 
nommen  t)at,  oeranlafot  ifjn,  jid)  bte  Realität  nid)t 
entgleiten  3u  laffen.  (Er  roill  bit  furchtbare  *Kealt* 
tat  in  bm  Dienft  jeiner  9Ibftd)t  {teilen. 

Deshalb  erlöft  er  aud)  bas  Unilum  nid)t  mit 
einer  Dofis  äRorprjium,  obroofjl  er,  ber  Xräger  eines 
tiefen,  oon  eigener  Meinung  bittierten  93erant= 
toortungsgefül)ls,  fdjon  oiele,  bit  nid)t  jo  elenb 
roaren,  burd)  $ftorpf)ium  erlöft  fjat. 

Knapp  unter  btn  Schulterblättern,  Inapp  unter 


-     172     - 

bem  Rumpfe  ftarren  bte  ©Iieberftumpfe.  SRofa* 
oiolett.  Wart)  obenhin  braungrüne  Räuber.  Die 
Spieen,  3ufammengebret)te  SJttfegetoätfjfe  aus  Sftus* 
felfträngen  unb  Saut,  finb  grau. 

2Bie  ber  Säugling  im  ftinbertoagen,  ift  bcr 
Stumpf  auf  bic  23ettprit}d)e  feftgefdjnallt.  Dem 
Rumpfe  toirb  bas  (5eftd)t  geroaftfjen.  Dem  Rumpfe 
roirb  bie  9tafe  gepult.  Der  Stumpf  toirb  gefüttert. 
Der  Stumpf  toirb  auf  bas  ftlofett  gefegt.  2Birb  babei 
gehalten.  Der  Stumpf  fjat  nod)  einen  (5e|d)led)ts* 
teil,  f)at  klugen,  in  bmtn  bie  Seele  Jtef)t,  rjat  einen 
SJtunb,  mit  bem  er  jagt: 

„23itte,  $err  Stabsarzt,  fagen  Sie  mir,  rtrie  foll 
id)  leben?  2Bas  foll  irf)  tun?  2Bas  foll  \d)  tun?" 

,Diefe  grage  foll  einer  oon  ben  Serren  beant* 
roorten,  bk  an  Letten  gelegt  roerben',  bentt  ber 
Stabsar3t.  Unb  fd)toeigt;  benn  er  toetft  bie  SIntroort 
nid)t. 

»Surr a!"    . 

Der  langgeßogene  Sd)rei  eleganter  Sommer* 
frifd)ler,  bk  an  ber  Sd)ranle  fteljen,  trifft  bie  Ofyren 
oon  breil)unbertfünf3erm  [tili*  unb  langgeftrecft  lie* 
genben  Sdjroeroerrounbeten,  trifft  bie  £)t)ren  bes 
Rumpfes. 

„2Bas  foll  id)  tun,  %ztt  Stabsar3t?" 

Der  Sanitäter  ftet)t  am  genfter,  fdjüttelt  b^n 
ftopf,  oerfud)t,  mit  ber  abroinlenben  S<*ub  bie  23e= 
geifterungsfdjreie  in  bie  Sftünber  3itrücf3ubrücfen. 

»Surr a!" 


-     173     - 

Der  Stabsat3t  3iel)t  bett  23lid  oon  bem  Stücf  an* 
gefdjnallten  9Jtenjd)enfleijd)  3urüd;  er  fieljt  bte 
toeidje,  fd)mad)tenbe  Hüftlinie  ber  jdjönen  23lon= 
bine,  beren  f)od)geftredte  §anb  mit  bem  Spitjen= 
tüdjlein  toinft,  Dorübergteiten.  Unb  töeift  bte  2tnt* 
toort  nidjt.  ,Diefe  entßüdenbe  ftörperlinie...  2Bie 
Jd)ön.  2Bunber}d)ört.  5lber  bumm,  fo  bumm.' 
..     a'" 

Die  befmtfam  oorgretfenbe  ftolbenftange  ber 
£ofomotioe  3ief)t  btn  3ug  am  antjaltenben  Sdjrei 
oorüber.  £angfam. 

„Sd)medt  3>f)nen  bas  (Effen?"  fragt  ber  Stabs* 
ar3t.  Uno  toenbet  jid)  toeg.  Denn  er  füf)lt  toieber, 
bafo  ü)m  ber  (Slaube  an  bas  $orf)anben[em  ber  ^Re- 
alität  entgleiten  toill,  beim  Slnblid  bes  Rumpfes. 

„3u  SBefel)!,  §err  Stabsaqt !" 

,3u  23efel)l ! . . .  Das  ift  nid)t  möglid).  9tidjt  mög* 
lief) !  Daft  er  ,3u  SBcfel)!'  gefagt  Ijat',  fd)reit  innerlidj 
ber  tief  entfette  Stabsar3t.  ,9tid)t  möglid) ! . . .  Der 
feelenmorbenbe  jr>errengeift,  ber  (Seift  ber  ftned)t- 
fd)aft,  Dis3tplin,  Unterorbnung  unb  ber  falfdjen 
<Pflid)t,  ber  felbft  bk]tn  stumpf  nod)  fagen  läftt  ,3U 
SBefel)!',  Ijat  ben  ilrteg  mitoerfdjulbet.' 

Der  Stabsaqt  bentt  nod)  brennenb  fd)arf,  bafo 
biefer  (Seift  mit  $albljeiten,  mit  flehten  ober  großen 
Reformen  nid)t  übertounben  toerben  lann;  unb 
toirb  oon  einer  (Empfinbung,  bk  oom  tiefften  Ur= 
gruube  bes  Seins  auffteigt,  ptötjlid)  3um  Rumpfe 
3urüd  unb  auf  bk  5tnie  geriffen. 


-     174     - 

Unbetontes  3artgefüf)l  oeranlaftt  if)n,  bie  fyanbt 
nid)t  3U  gebrauchen,  ba  ja  aud)  ber  9htmpf  §änbe 
nid)t  gebraudjen  fann  in  btefer  großen  Sefunbe, 
in  ber  bas  2Bort  „©ruber"  rotebergeboren,  neu- 
geboren,  ber  2Bal)rf)eit  unb  ber  SCRenfcr)r)ett  3urüd* 
gegeben  roirb  oom  Gtabsar3t,  ber,  bte  §>änbt  auf 
bem  bilden,  bte  klugen,  bte  Stirn,  bte  2Bangen  bes 
^Rumpfes  füftt  unb  in  roilber  §ingabe:  „trüber" 
jagt.   „2Bir  finb  trüber.  £)u  unb  td)  finb  trüber." 

3roan3tg  erjdjütterten  Solbaten  roirb  bas  oer= 
armte  §er3  berührt  von  bem  2Borte  „©ruber".  9itd)t 
mef)r  erhofftes  ©lud  ftefjt  grofe  im  2Bagen. 

£)er  Stabsar3t  ftefjt  in  ber  5CRitte  unb  t>erfünbet 
allen  bas  neue,  ba5  roteber  erneute  ©efetj  ber  £iebe: 
,,3d)  fage  eud):  roir  finb  ©rüber."  (Er  jagt  bas  2Bort 
laut,  ntd)t  roeid).  £)ie  2Baf)rt)eit  tlingt  im  Tonfall 
feiner  Stimme. 

grinfternis  reifet  ent3roei;  bit  Morgenröte  ber 
neuen  3ert  fteigt,  trifft  unb  oerflärt  bie  3toan3ig 
<5oIbatengefid)ter. 

©ertunbe  einem  3U  lebenslänglid)em  3ud)tf)auje 
©erurteilten,  ber  fd)on  3ef)n  3at)re,  9lad)t  um  Sftad)t, 
breitaufenbfünfl)unbert  lange  £age  in  ber  gleidjen 
3elle  geatmet  t)at,  unb  ber  roeift,  bafc  er  biefe  3eHe 
nie  oerlaffen  roirb,  oertunbe  ir)m  plö^lid),  er  fei  frei, 
fönne  gerben,  fönne  jetjt  fofort  hinausgehen  in  bit 
greirjeit,  fo  roirb  er  nod)  eine  l)albe  Stunbe  in  feiner 
3elle  bleiben  roollen.  X)as  plötjlid)e  ©lud  ift  fo  un- 
geheuer grofc,  bafj  es  ifm  3u  oerbrennen  bro^t. 


-     175     - 

2Iud)  ber  Wumpf  roagt  nid)t,  fid)  beut  ©lüde 
Jofort  3U  überlajfen.  Sd)on  allein  bte  ti)n  plötjlid) 
burcfyfliefoenbe  ©eroifetjeit,  baft  es  ba  ift,  ba^  aud) 
für  if)n  ein  ©lud  nod)  möglid)  ift,  !ann  feine  Seele 
oerroirren.  (£r  roagt  nod)  nid)t,  bas  2Bort  „33ruber" 
311  flüftern,  unb  roeift,  baf)  er  es  flüftern,  fpredjjen, 
beten  roirb.  „trüber."  So  fd)läft  er  ein.  Unb 
träumt  fofort  bie  rounberbare  Antroort,  bh  tljm  ber 
Stabsar3t  gab  auf  bie  S^ge:  „2Bas  foll  id)  tun? 
...  23ruber." 

Der  (Seift  burdjbringt  bm  3U9>  bringt  m  alle 
SBagen,  in  bie  §er3en  aller  Solbaten  ein.  Unb  roirb 
oon  ber  £ofomotioe  langfam  in  bas  innere  bes 
£anbes  getragen,  ber  5Ibfid)t  bes  Stabsar3tes  3U 
bienen,  ber  im  ©ange  hd  btn  23linben  fterjt,  oor 
einem  Solbaten,  ber  lein  ©ejid)t  mefyr  t)at- 

33on  ber  Stelle,  roo  bas  5linn  roar,  bis  3um 
$aaranfatj  bei  ber  Stirn:  —  eine  glädje.  Sbzn  oer* 
breitert  burd)  bie  £)f)ren.  Rtin  9Jhmb.  ftetne  3^ne. 
Reine  ftafe.  Rtine  klugen.  Dilles  ift  roeg.  3^^ 
£öd)er,  roo  bie  9tafe  roar.  (Ein  fleines,  Iippen-  unb 
formlofes,  narbiges,  fd)iefes  £od),  roo  ber  XRunb 
roar.  X)ie  Augenliber,  bk  Augenbrauen,  bit  Augen 
finb  gan3  roeg:  eine  grauenoolle  glädje,  entftellt 
burd)  farbige  Warben  unb  Sftifegeroäcrjfe  aus  £aut. 

Der  Stabsar3t  Jtet)t  bit  fladje,  leere  Wiefennarbe 
an  unb  fragt:  „Sagen  Sie,  £ieber,  erfennen  Sie 
3l)re  Gelaunten  fd)on  an  ber  Stimme?" 

Der  Solbat  mad)t  tint  ungeheure  Anftrengung, 


-     176     - 

ein  SBort  3U  formen.  Die  rote  3ungenfpttje  bura> 
(töftt  immer  roieber  bas  (d)iefe,  lippenlofe  £od).  (Er 
geftifuliert  mit  btn  £änben. 

3etjt  erjt  erinnert  jid)  ber  Stabsar3t,  bafo  ber 
90tann  nid)t  fpred)en  fann,  toeil  er  feinen  9Jtunb, 
leine  36^  vwfyt  ^cxt.  Hnb  brüdt  m  gren3enlojer 
2kbt  bie  Sftarbe  an  feine  SBangen. 

Der  ©efüfylsjturm,  ber  btn  Solbaten  burd)f(iegt, 
roirb  nid)t  jid)tbar,  ba  ber  Solbat  lein  Slntli^  I)at. 
3n  roilber  (Erregung  taftet  er  nad)  ber  Stftenjidjenrjanb, 
preftt  jie.  Unb  ftef)t  im  ©lüde,  bas  nid)t  jid)tbar 
roerben  lann.  * 

Der  6tabsar3t  oerlünbet  ben  SBtmben  bas  neue, 
bas  erneute  ©efetj. 

§er3en  3iel)en  fid)  3ujammen.  #rampff)aft. 
Sd)mer3ltd). 

Hnb  öffnen  fid)  roeit. 

Die  5tlarmglode  ruft.  3ufammen  mit  bem  auf- 
geregt  roinlenben  Sanitäter  fpringt  ber  Stabsar3t 
in  btn  2Bagen  ber  3rrfinnigen  hinein. 

Das  in  ber  £olomotioe  über  bem  Manometer  an* 
gebraute  £elepf)on  llingelt.  Der  £ofomotiofüf)rer 
roirb  rjaftig  aufgeforbert,  fdmeller  3U  fahren  unb  im 
näd)ften  Dorfe  3U  galten. 

&in  3n:er  bat  fid)  unterm  5lnie  bie  Szfynzn,  bie 
Sauptabern,  bh  tieferliegenben  Arterien  bura> 
fdjnitten,  bit  gan3e  2Babe  roeggefdjnitn'.  23is  3um 
ftnodjen.  Das  SBIut  ftrömt.  9ttemanb  toeife,  toofyer 
er  bie  Heine  ©illetterafierllinge  J)at. 


-     177     - 

9llle  3rrcn  fitjen  bid)t  nebeneinanber  an  btn  rrier 
SBänben  entlang,  reglos  auf  ber  23anf.  (frnftes 
^ublifum.  Der  Sd)toen>errounbete  toirb  hinaus- 
getragen.  2tn  btn  23linben  oorbei.  3"  btn  Opera- 
tionsroagen. 

Die  9Ipfelbaumallee  gleitet  fdjnell  nad)  rüd* 
roärts.  Sdmeller.  Sauft  nad)  rüdroärts.  DieStö&e 
erfolgen  fdmeller,  heftiger.  Sd)mer3ensfd)reie  roer* 
bcn  laut. 

£elegrapl)enftangen,  ein  oereht3elt  ftefyenbes 
§aus,  ein  pflügenber  Sauer,  dm  Sdjeune  ftür3en 
nad)  rüdroärts.  Die  roeifee  ßanbftrafte  lauft  mit  bem 
3uge. 

Der  3rre  ift  fdjon  entfteibet.  £iegt  auf  bem 
Operationsttfd).  2Bel)rt  fid)  roütenb.  ftann  fdjroer 
gehalten  roerben. 

Donnernb  über  eine  33rüde,  2Baffer  blitjt  auf. 

Das  33lut  ftrömt  bid.  2Birb  Dorn  §er3en 
ftoftroeife  311  ben  offenen  albern  f)inausgepumpt. 
Der  Gtabsar3t  lann  bte  albern  bes  2Bütenben 
nid)t  abbinben.  £äftt  tf)n  feftfdjnallen.  ^ttf>er= 
masfe. 

Der  £urm  ber  Dorffird)e  erfcrjeint  gleichzeitig 
mit  bem  Ertönen  bes  langge3ogenen  2Barnungs* 
Pfiffes. 

Die  9ftütje  bes  fyerbetetlenben  Stattonsoorftanbes 
Ieudjtet  rot  auf.  Unb  roärjrenb  ber  3ug  einläuft  unb, 
unter  Sd)mer3en  für  bh  33errounbeten,  heftig 
ftoftenb  allmärjlid)  auf  dn  Sftebengeieife  rangiert 

12 


-     178     - 

roirb,  ijt  ber  6tabsar3t  fd)on  mitten  in  ber  blutigen 
Arbeit. 

£>er  3ug  ftefjt. 

3etjt  erft  ©ernennten  bie  füll  toerbenben  Säuern* 
linber  bas  laute,  üielftimmige  Stöhnen. 

£)er  6tabsar3t  arbeitet  rjaftig.  X)te  obere  ©e* 
jid)tst)älfte  bes  Sfartotijierten  getoärjrt  ben  Slnblid 
eines  frieblid)  Sd)lafenben;  ber  gan3  fd)mal  geöff- 
nete, ftarre  Sölunb  lädjelt  ein  jpitjiges,  betoufct  bos* 
Jjaftes  £äd)eln.   ,2>d)  fterbe  bod).' 

,3d)  mufo  bas  Sein  retten...  ©erabe  bün  £ä* 
djeln  oeranlaftt  midi),  bas  Sein  3U  retten',  benft 
ber  Stabsar3t,  toäfyrenb  er  mit  ber  Sonbe  arbeitet, 
mit  ber  ^ßin3ette  bie  Arterien  3ured)tlegt  in  ü)re 
anatomifdje  Drbnung,  bie  Arterien  unb  bie  §aupt- 
abem  abtlemmt,  bte  burd)fd)nittene,  3urüdge- 
fdmellte  Serme  t)eroor3errt.  <3d)nell,  exalt,  faft 
fd)on  automattjd).  ,2Bör|t  bu  unheilbar  irr,  bann 
roürbeft  bu  mir  nid)t  biefes  fdjabenfrofje  £äd)eln 
3eigen  lönnen,  bas  beiner  £at  jo  genau  entfprid)t. 
SBift  heilbar.  Unb  lannft  bdm  Seine  brausen !' 

Dabei  Jief)t  er,  fo  oft  er  btn  ftopf  f)ebt,  über  bie 
Sauernfinber,  bie  auf  bm  3^cnjpi^en  ftefjen  unb 
bod)  nur  bit  blutigen  9tr3tt)änbe  fernen  tonnen, 
Jdmell  tjinrocg  unb  3ur  ©ütertjalle,  roo  tint  $Ren* 
[d)enanfammlung  ift,  bie  jid)  beftänbig  oergröftert: 
SBeiber,  Säuern,  einige  Solbaten,  bie  auf  Urlaub 
jinb.  £>ie  rote  Sftütje  bes  6tationsoorftef)ers.  9luf 
einer  fttfte  ftetjt  ein  Sftenfd)  unb  |prid)t. 


-     179     - 

Satjfetjen  bringen  bis  3um  Stabsarßt  herüber. 

(Ein  fleiner  Sauernjunge  neigt  fid)  3U  einem  an* 
bern,  flüftert,  beutet  mit  bem  3eiöefuxger.  ®r  f)at 
ein  3Mtrument  aufbüken  fefjen.  <5e\n  9Wunb  bleibt 
offen. 

„...  unb  roenn  im  Kriege  frembes  £anb  erobert 
roirb,  bann  ift  bas  gar  feine  (Er;re,  Jonbern  9?aub", 

f)ört  ber  Stabsar3t,  rounbert  ftd),  bafe  jetjt  bas 
boshafte  £äd)eln  oerfdummben  ift. 

„2Benn  dn  Sauer  glaubt,  er  fonne,  nur  roeil  er 
fräftiger  ift,  einem  Jdnrmdjeren  Sauern  £anb  roeg* 
nehmen,  bann  ift  er  lein  (Styrenmann,  fonbern  ein* 
fad)  tin  Räuber." 

Der  Stabsarzt  oernimmt  3uftimmenbe  9Int* 
toorten.  Unb  einen  lauten  3uruf.  <5t\n  Staunen 
roirb  3U  Sefriebigung.  Seine  2lbfid)t  ftel)t  groft 
unb  ausführbar  oor  tf)m. 

„...  natürlid),  ba  fjaben  Sie  gan3  red)t,  natür* 
Itd)  ift  ber  Sauer  aufcerbem  nod)  bumm.  Denn  er 
roirb  geftraft.   $ftuf$  geftraft  roerben." 

,2Berben  an  Ketten  gelegt  roerben.' 

„(Es  roirb  einen  ^Pro3eft  geben.  Streit  unb 
£afc...  (£benfo  ift  es,  roenn  im  Kriege  £anb  erobert 
toirb:  §afe,  Sergeltung.  (Sin  neuer  Krieg." 

,3ft  benn  bas  roirflid)  eine  grau?  (Eine  grau?' 
benft  ber  Stabsar3t  unb  t)ört  fie  fagen: 

„yRtin  Sftann  roar  Serftd)erungsagent..." 

Die  (ölode  ber  Dorffird)e  beginnt  3u  läuten, 
übertönt  bie  roeiteren  SBorte.  Der  D*3ug  fauft  burdj 


-     180     - 

bie  Station.    Der  Operierte  toirb  oorfid)tig  oom 
£ijd)e  !)erunterget)oben. 

Die  9Irt,  roie  bte  ^Bauersleute  um  bte  (5pred)enbe 
f)erumftet)en,  3ul)ören,  lommt  bem  Stabsar3t  be- 
lannt  cor.  ,Das  (5an3e  jierjt  improotjiert  aus.'  Der 
Stabsar3t  mötf)te  lungeren.  >Uni)  oielleid)t  fünf  2fti* 
nuten  lang  fpreajen...  Drei  Minuten  3*ü  tonnte 
td)  mir  trielleid)t  nehmen.' 

Das  Störmen  ber  breit)unbertfünf3el)n  Solbaten 
flingt  3ujammen  in  einen  £on.  3™  2ßagen  ber  3n:- 
jinnigen  platjt  eine  £ad)jalr>e. 

Der  Stationst>orftet)er  jpringt  t»on  ber  9Jtenfd)en* 
anjammlung  roeg  3um  £a3arett3ug:  ber  Sd)neÜ3ug 
jei  burd);  ber  £a3arett3ug  müjfe  jetjt  roeit erfahren, 
bamit  bie  Streife  frei  toerbe. 

,£atjäd)ltd),  ber  33orfter)er  läuft  gleid)  tm'eber 
r)in.  3nteref  jiert  jid).'  Das  freut  ben  Stabsar3t  jefyr. 
3etjt  erft  erinnert  er  fid),  hofo  er,  toenn  ber  3ug  lang* 
{am  an  btn  Dörfern  oorübergefafyren  toar,  cor  t>tn 
Kneipen,  oor  btn  Rixfytn,  t»or  btn  9totfjäujern  jd)on 
öfters  jolrfje  tmprooifiert  ausjerjenben  ©ruppen  fyer* 
umjtefyenber  ^Bauern  bemerlt  l)at,  bte  ausjäten,  als 
roarteten  Jie  auf  etroas. 

,£at  bie  alte  Orbnung,  3UCW  unb  9Jleinungs* 
lofigfeit  9üffe  belommen?  3ft  auf  unfoutr ollier« 
baren  SBegen  ber  neue  ©eijt  fd)on  bis  3U  ben  ^Bauern 
gebrungen?...  Die  23etoofmer  oieler  Dörfer  Ijaben 
nid)t  t)urra  gefd)rien,  jinb  ftumm  unb  nad)benflid) 
an  ben  Sdjranf  en  geftanben,  im  auffallenben  ©egen* 


-     181     - 

[afcc  3U  bert  nod)  I)urra  fd)reienben  23etoormern  ber 
(5rcn3börfer.4 

Der  3U9  ^t  nad)  mef)rf  ad)  em  $or*  unb  9tticf= 
roärtsfafyren,  unter  pfiffen  unb  ^ßufferftöfcen  unb 
unter  SBimmern,  Stöhnen  unb  fteud)en  ber  23er* 
tounbeten  bas  §auptgeleife  roieber  erreicht.  Unb 
rollt. 

SBärjrenb  ber  Stabsar3t  ^urücfbltrft  unb  fterjt, 
rote  ber  2Beid)enfteller  aus  bem  £ebell)äusd)en  fdjnell 
rjeraus  unb  aud)  auf  bie  ©ruppe  3uläuft,  ftoften  {eine 
©cbanfen  r»or  in  bie  fommenbe  3^tt.  (fr  empfmbet 
bas  erftemal  in  feinem  £eben,  mit  einer  ilm  tief  be- 
rüfjrenben  5eierlid)feit,  bafe  ber  (Bebaute  9Jtad)t  unb 
SBtrfung  erlangt  r)at;  baft  bit  Untertanen,  bit  bisher 
als  meinungslofe,  gebanfenlofe  (Sin3el3ellen  bem 
nationalen  9ttefenunioerfalgef)irn  roillen-  unb  mad)t* 
los  3ugeteilt  unb  untergeorbnet  maren,  begonnen 
fjaben,  fid)  los3ureif$en,  ©in3elroe|en  mit  eigenem 
(5ef)irn,  eigener  Meinung  3U  toerben. 

,Sie  beginnen,  3U  benltn.  Das  ungeheure  £eib 
f)at  bk  23erfalfung  3erbrod)en.  Der  (Seift  3iel)t  über 
bas  £anb.  Das  2Ilte  bricht  auseinanber,  getroffen 
oom  Qdbt  unb  oon  ber  toilben  6efmfud)t  nad)  grei- 
Jjeit.  Der  (Steine  mill  fein  6d)idfal  felbft  geftalten. 
Der  (Eiserne  beginnt,  3U  btnitn.' 

$fttt  feierlicher  (Seroi^eit  toeife  ber  Stabsar3t, 
bafc  ber  Slnbrud)  bes  neuen  3eitalters,  in  bem  ber 
SRenfd)  gut  fein  barf,  naf)e  fjerbeigefommen  ift. 
groljlodenb  füf)lt  er/bafe  feiner  $tbfid)t,  ber  neuen 


-     182     - 

3eit,  bem  neuen  (Seifte,  bem  reoolutionären  ©eifte 
ber  £iebe  3um  Durd)brud)  3U  oertjelfen,  bie  (Ereig* 
niffe  entgegenfommen. 

Damit,  tr>ie  ber  Stabsar3t  burd)  ben  05ang  unb 
burd)  bie  SBagen  fdjreitet,  3U  ben  Söerrounbeten 
Jprid)t,  fie  onblicft,  revolutioniert  er  ben  gan3en  3ug. 
Das  llberßeugenbe  liegt  mein*  im  Xont  feiner 
Stimme  unb  im  Slusbrucf  feines  ©efid)tes,  als  in 
bzn  SBorten,  mit  btmn  ber  Stabsarzt  orme  Safe  nnb 
ofyne  greube  ben  Solbaten  beroeift:  „Die  roerben  an 
Letten  gelegt  toerben." 

klugen  glasen.  $eref)rung  unb  ftürmifdje  £iebe 
empfängt  überall  bm  Stabsar3t. 

(Er  bittet  3toei  Sanitäter,  einen  rjilf lofen  Krüppel 
00m  SBett  I)erunter3ul)eben.  Der  Krüppel  foll  3ei= 
gen,  ob  er  in  einem  fafyrenben  3uge  laufen  fann;  er 
belommt  feine  3toei  Spa3ierftödd)en  in  bh  §anb. 
Die  Stöddjen  finb  nur  fünf3ig  3etitimtktx  f)od). 
Der  Düppel  geroäfyrt  btn  *2Inblt<f  eines  rjalbgeöff* 
neten  Xafdjenmeffers.  Der  Krüppel  ift  ein  redjter 
SBtnfel.  &\n  ©efdjofe  Ijat  h)m  bm  SKüdentoirbel  3er* 
fplittert.  Unt>  ber  SRücfentoirbel  ift  falfd)  3ufammen* 
geroadjfen.  Der  ilrüppel  fann  fid)  nid)t  aufnähten, 
ftann  fid)  in  feinem  2tbtn  nie  mefyr  aufrid)ten.  (Er 
gef)t,  dn  roanbelnber  red)ter  SBinfel,  am  Stabs* 
ar3t  vorüber,  roenbet  fid)  um,  langfam  roie  eine 
5luf),  Ijebt  müljfam  bas  (5efid)t,  fragt  btn  Stabs* 
ar3t  mit  btn  klugen.  Unb  muft  bzn  Kopf  gleid) 
roieber  finten  laffen:  bas  ©efid)t  ftel)t  roieber  I)ori= 


-     183     - 

3ontal  311m  33oben.  Der  $ftenfd)  mit  btn  3met 
niebrigen  Spa3ierftödd)en  [ief)t  aus  tote  tin  oier* 
beiniges  Xier. 

Der  Stabsar3t  überlegt,  toas  er  fd)on  roäfyrenb 
ber  gan3en  ^Reife  überlegte:  ob  er  roagen  foll,  ben 
9tüdenroirbel  nod)  einmal  3U  bredjen  unb  btn  $Rann 
auf3iirid)ten,  bamit  ber  2Birbel  richtig  3ufammen* 
road)fen  tann.  ,(£s  ift  faft  unmöglid),  eine  töbltdje 
Sßerletmng  bes  SRüdenmarfes  babei  3U  t»ermetben', 
bentt  ber  Stabsaqt.  Denft:  ,2Berben  an  Letten  ge= 
legt  roerben.' 

Unb  läftt  btn  9Wenfd)enroinlel  roieber  auf  bas 
93ett  3urüctlegen. 

„Unb  im  ©runbe  finb  mir  alle  5lameraben",  fagt 
3U  fid)  [elbft  ein  Solbat,  ber  jid)  oorftellt,  bafe  auf 
m'elen  ©eleifen  von  (Europa  langfam  foId)e  3üge 
fahren,  gefüllt  mit  ftrüppeln,  3rrett,  93linben.  „Sie 
fyaben  uns  oerrounbet,  mir  fyaben  jie  r»ermunbet. 
Unb  im  ©runbe  finb  mir  alle  5lameraben." 

Das  lange,  formale  Spital  fd)tebt  fid)  burdj 
bie  fd)on  abenbltd)e  §erbftlanbfdj)aft.  Der  Stabs« 
ar3t  mufc  immer  mieber  bas  2Bort  ,9Iuflöfung* 
benfen,  roenn  er  r»om  genfter  aus  bh  tmprooi* 
fierten  ©ruppen  I)erumftef)enber  ^Bauern  fter>t- 
2tud)  dntn  mit  f)in!enben  Solbaten  Untermieten 
großen  3^9  *>on  dauern,  bem  dn  ftru3ifir  unb 
dnt  rote  gal)ne  oorangetragen  roerben,  überholt 
langfam  bas  Spital. 

$ln  bie  Realität    biefes    (Ereigniffes  roill  ber 


-     184     - 

Stabsar3t  nid)t  glauben.  Garft  bte  (Enteil)  eiten  übet* 
3eugen  ü)n:  eingelbarbeiter,  ber  feine  $acfe  fdjjultert, 
eine  Slderfurcfje  entlang  läuft  unb  fid)  bem  3^ge 
ber  23auem  anf  abliefet;  ein  beinlofer  Solbat,  ber, 
neben  ber  5al)ne,  mitlrüdt;  bte  lange  Staubtoolfe, 
bie  hinter  bem  3uge  ftet)t. 

Der  rote  Schein  ber  untergeljenben  Sonne  trifft 
htn  3ug,  bas  $U*U3ifix,  unb  burd)leud)tet  rofa  bie 
Staubtoolfe. 

,Sie  trieben  bie  £üge  auf  bie  Spitje:  fie  be* 
fallen,  bie  ifardjengloden  in  (5efd)offe  un^ugiefeen, 
unt)  gebrauchten  3U  biefem  23efet)le  bie  2Borte  ,©ott' 
unb  »(Efjriftentum'.  Sie  oergaften,  bafe  ber  Untertan 
begonnen  rjat,  3U  benfen.' 

Die  Sauptjtrafee  eines  Stäbtdjens,  an  bem  bas 
Spital  oorbeifried)t,  ift  fd)toar3  oon  langfam  fid)  be- 
toegenben  $ftenfd)en. 

,Das  £eib  30g  burd)  bas  gan3e  33oIf,  lieft  fid)  in 
jebem  §aufe  nieber.  X)as  £eib  entfeffelt  bas  (Er* 
eignis.' 

3m  Stabsar3t  läftt  ftd)  Stille  nieber,  t)oll  unb 
fd)ön  roie  bh  9tad)t,  aus  ber  bas  2rriU)rot  brid)t. 

Xtberrafd)t  bleibt  er  oor  bem  2Bagen  ber  3rr* 
finnigen  ftefyen:  fie  f)oden  nid)t  am  23oben  in  brei- 
fadjem  ftretfe,  Jttjen  nid)t,  emften  puppen  gleid), 
reglos  an  bm  £Bänben  entlang,  fonbem  ger)en  alle 
im  2Bagen  umljer,  um  einanber  f)erum,  in  Sd)lan= 
genlinien  !reu3  unb  quer,  beftänbig  unb  unregel* 
mäfeig,  mebitierenb,  geftilulicrenb,  bcn  5BIicf   311 


-     185     - 

©oben  gerichtet.  Xief  mit  Jid)  felbft  befd)äftigt.  Der 
Sdjein  ber  untergefjenben  Sonne  trifft  rot  ü)re  (Se* 
[idjter. 

(Ein  3rcer  roenbet  jid)  plötjtid)  um,  gerjt  fdjnell 
auf  ben  Stabsar3t  3U  unb  fagt:  „3ef)ooal)  fitjt  in 
meinem  ©aud)e...  3ef)ooaf)  tft  eine  ber  2Bifjen* 
\ d)aft  gan3  unbelannte  StRaffe."  (Er  lächelt  ben  Stabs» 
ar3t  roorjltoollenb,  mitleibig  unb  mit  einem  Sd)ein 
oon  Sdjabenfreube  an,  roeil  ber  baoon  ntcfjts  toeife. 
irjebt  bie  Schultern:  „Xut  mir  leib,  eine  ber  SBijfen* 
fd)aft  gan3  unbelannte  9ftajje." 

(Erft  als  ber  Stabsar3t  btn  3toeiten  9Ilarmruf 
oemimmt,  flingt  aud)  ber  erfte,  bm  er  überhört  fjat, 
in  \tinzn  Dljren. 

Der  übermübete  Sanitäter,  ber  bm  operierten 
3rren  beroactjen  follte,  mar  fi^enb  eingefd)Iafen  unb 
3U  fpät  aus  bem  Schlafe  aufgefahren. 

Die  blutigen  getjen  bes  ©erbanbes  liegen  auf 
bem  ©oben,  im  bhünaffen  ©ett,  Rängen  oom  ©ein 
herunter,  gleifdjfetjen  Rängen  oom  %>tin  herunter. 
Der  Operierte  t)at  bie  Sorgfältige  Arbeit  bes  Stabs» 
ar3tes  3erftört.  §at  bte  Fingernägel  in  bxt  2Bunbe 
tief  hineingebort  unb  alles  t)erausgerif[en.  Das 
§er3  pumpt  bas  ©lut  ftoftmetfe  3U  bm  offenen 
Bibern  hinaus.  Der  $Rann  i[t  bei  ©eroufttfein  unb 
leud)t.  Das  ^Sdn  ift  oermüftet.  Sftufc  amputiert 
roerben. 

Der  ftrante  liegt  füll,  blidt  ben  Stabsar3t  mie 
aus  einem  tiefen  SIbgrunbe  heraus  rul)ig  unb  mübe 


-    186    - 

an.  Unb  fagt  plöttfidj,  langfam  unb  flar:  „£affen 
Sie,  bitte.  WLU  nict)t." 

Der  Stabsar3t  bittet  3ögernb  3toei  Sanitäter, 
ben  23lutüberftrömten  in  ben  Dperattonstoagen  3U 
tragen. 

Unb  toenbet  fid)  um  3U  einem  anbern  ftranfen, 
ber  oorgebeugt  auf  bem  Stuhle  fitjt  unb,  mit 
jebem  23nd)ftaben  mehrere  $Rale  Altern  fyolenb, 
„§err  Stabsar3t"  3U  fagen  oerfud)t. 

Der  Sötann  l)at  einen  Sdjjufo  In  btn  Silagen  be* 
lommen.  Das  3tt>etd)fell  ift  oerle^t.  £uft  ift  in  bie 
23ruftf)öt)le  eingebrungen  unb  fomprimiert  bte 
£unge.  Unaufl)örlid)e  }d)toerfte  Atemnot.  9Iud) 
toenn  er  nid)t  fprid)t,  mufc  er  ununterbrodjen  in 
rafenber  Steige  Altern  f)olen.  Sein  ©eftd)t  ift  btau. 
(Er  tft  total  abgemagert.  Siefjt  3um  Stabsar3t 
auf  mit  einem  S3lide,  ber  aus  ^Bitten,  Srrage  unb 
Sfrtgft  bejtetjt.  Unb  atmet.  Unb  atmet.  Sdjnell 
roie  ein  $unb,  ber  einem  automobil  naajgeraft 
ift.  (Er  toill  am  Oltbtn  bleiben.  Sein  bittenber 
9Ingftblicf  fragt,  ob  es  ü)m  einmal  toieber  beffer 
gefjen  toerbe. 

„3a,  es  roirb  beffer  toerben",  fagt  ber  Stabsar3t. 
Unb  benlt:  ,3m  £aufe  oon  brei  bis  tner  3al)ren..., 
toenn  nid)t  oorl)er  feine  ftraft  fd)on  erfd)öpft  unb 
feine  lomprimierte  £unge  nid)t  fd)on  oorljer  abge* 
ftorben  ift.* 

Sd)on  oft  I)at  ber  Stabsar3t  überlegt,  toeld)er 
oon  feinen  ftranfen  ber  SBeflagensroertefte  fei.  Unb 


-     187     - 

fycit  itd),  toenn  er  mad)tlos  oor  biefem  Atmenben 
ftanb,  ber  toäljrenb  bes  gan3en  Sages  unb  in 
ben  fd)lafIofen  9Zäd)ten  nie  eine  Sefunbe  lang 
oon  {einer  fdnoeren  9tot  3U  erlöjen  ift,  für  h)n  tnU 
jd)ieben. 

Unb  toenn  er  bann  oor  bem  Rumpfe  ftel)t 

Unb  toenn  er  oor  bem  90lenfd)en  ftef)t#  ber  feine 
Augenbrauen,  feine  Augenliber,  feine  klugen,  feine 
9laje,  feinen  9Jhmb,  fein  ©ejidjt  mef)r  f)at 

Unb  toenn  er  oor  bem  ,9ted)ten  9Jtenjd)entoinfer 
fte&t 

Unb  toenn  er  im  2Bagen  ber  3rr[innigen 
\W 

£angjam  fried)t  ber  3ug  burtf)  bie  breite  £anb- 
jdjaft  in  ben  Abenb  t)inein. 

Der  6tabsar3t  jtet)t  oor  bem  Dperattonstifd). 
,Das  ftniegelenf  toenigftens  fann  gerettet  toerben', 
benft  er.  Unb  beginnt:  flemmt  bie  Sauptabern 
unb  bie  tieferliegenben  Arterien  ab,  3errt  jo  roeit 
roie  möglid)  bie  Seime  oor,  bie  unter  bem  Stumpfe 
oertoad)jen  unb,  3ufammen  mit  ber  $aut  unb  btn 
Sftusfelfträngen,  bas  ^ßoljter  für  bas  fünftlidje  ©lieb 
liefern  foll. 

T)er  Iangfam  fafyrenbe  3ug  flappert  ba3U 
Iangfam  bit  SCRelobtc  oon  ,Deutfd)Ianb,  Deutfa> 
Ianb  über  alles',  tröpfelt  bk  Sftelobie  in  bas  oer* 
gebens  toiberjtrebenbe  (5el)irn  bes  Stabsar3tes 
hinein.  (Er  toill  bem  langjamen  £empo  bes  3^5 
ges    bie   SJielobie   oon    t$lun    banfet    alle   ©ott* 


-     188     - 

unterlegen.  (Es  gelingt  U)m  ntdjt.  ,£)eut[ct)lanb, 
X)eutfd)lanb  über  alles*  behauptet  fid)  fjartnädig. 
Unb  3U  ber  Gelobte  entftetjen  im  ©et)irn  bes 
Jägenben  Stabsar3tes  plötjltd)  oon  jelbft  bie 
2Borte: 

3tocmg  unb  SBlut,  (Seroalt  unb  Keffer 

Über  alles  in  ber  2Belt! 

„Sieg!"  jahrein  £anb*  unb  Sflenfrfjenf reifer, 

X)amit  nid)ts  3ufammenl)ält. 

imputiert  bie  9Wenfd)entröpfe, 

5tefe3ieret  alles  mit, 

£)ffnet  23äud)e,  Sftägen,  5töpfe, 

Sdmeibet  burtf)  btn  £ebenslitt! 

Die  furchtbare  2BiIbt)eit  erftarrt  im  (5efid)te  bes 
Stabsar3tes.  X)er  ftnodjen  ift  burdjgefägt.  Unterm 
ftnte.  £)er  Sanitäter  jtf)iebt  bas  abgejagte  ©ein  3ur 
Seite. 

T)er  imputierte  liegt  reglos.  Seine  £ippen  finb 
roeife. 

,Sein  StRunb  roeint...  ftann  benn  ein  äftunb 
roeinen?'  bentt  ber  Stabsar3t,  nimmt  bie  9CRetall~ 
flemmen  oon  btn  albern  ab,  reinigt  nod)  einmal  Jörg- 
fältig  bie  blutrünftige  S^nenfeite  ber  aufgesparten 
§aut. 

Unb  roäfjrenb  er  bie  §autlappen  unb  bie 
burd)fd)nittenen  SKusfelftränge  unter  bem  Stumpfe 
miteinanber  oerbinbet,  tlappert  langfam  ber  3ug 
toeiter  feine  Stftelobie  oon  ,£)eutfd)lanb,  X)eutfa> 
laub    über    alles*.     Unb    aus    bem    ©erjirn    bes 


-     189     - 

Stabsar3tes  fallen  bie  SBortc  Ijeraus  unb  in  fein 

§er3: 

Dunflc,  toilbe  £eibens|pt)cire 
füllet  bie  Millionen  ein. 
Sef)t  bas  neue  gelb  ber  (Efyre: 
ftampf  um  £iebe,  *Red)t  unb  Stin ! 
Die  getoaltgen  ftrüppeltjeere 
23red)en  in  btn  £id)tfreis  ein 
3ener  großen,  tiefen  £et)re: 
9ftenjd)en  to erben  23rüber  jein. 

Sine  toeitfjin  überjet)bare  &btm,  bie  jdjon  in 
abenbblauer  Dämmerung  liegt.  Der  3ug  fd)leitf)t 
langjam  toeiter,  oorüber  an  großen  9?eflametafeln. 

Der  Stabsar3t  bentt:  ,33on  allen  Seiten  fommen 
bie  langen,  [abmalen  Spitale  ins  £anb,  auf  allen 
©eleijen  tragen  bie  £a3arett3üge  bie  Düppel  ins 
£anb.  Xäglitf)  feit  brei  3al)ren.  3n  alle  Stäbte,  in 
alle  Stäbtdjen,  in  alle  Dörfer.' 

(£r  fiet)t  in  ber  gerne  bk  niebere,  jd)toar3e  Sil- 
houette von  ^Berlin.   Das  3i^  otx  Steife. 

(£r  toill  nid)t  glauben,  bafe  bies  bit  Sonne  ift: 
eine  gan3  flehte  Srf)etbe,  nid)t  größer  als  dm  hal- 
bierte 33lutorange,  buntelrot  tote  eine  halbierte  23lut* 
orange,  jtel)t  tief  am  gefledten  §immel  Iran!  unb 
büfter  Ijinter  23erlin. 

,2Bie  eine  töblid)e  2Bunbe.' 

„Dunfle,  toilbe  £eibensfp!järe 
füllet  bie  Millionen  ein", 

jhtgt  ber  Stabsar3t   im  £empo  bes  3U9^5  u^ 


-     190    - 

trocfnet,  bcn  23ltcf  auf  33erlin  gerietet,  bie  $anbc 
ab  am  Sudje,  bas  fid)  roja  färbt. 


„SBenn  Sic  btn  Vertrag  nid)t  einhalten,  gerate 
td)  mit  meiner  gan3en  gamilie  ins  (£lenb." 

„Das  täte  mir  ja  jeljr  leib,  roirflid)  ferjr  leib... 
5tber  in  unjerer  23rand)e  muft,  roie  Sie  ja  roiffen 
roerben,  mein  Vertreter  forttoäfjrenb  mit  in  ber 
Siegel  fcr)r  oornerjmen  unb,  jagen  roir  . . .  empfinb* 
lidjen  Damen  oerlerjren  unb  unterfjanbeln.  3m 
©efd)äftsintere}je.  (£r  muft  bieje  Damen  unausge* 
fe^t  mit  allen  möglidjen  geint)eiten  bearbeiten.  Das 
»erlangt  nun  einmal  bas  ©ejdjäftsinterejfe.  (Es 
fjanbelt  jid)  in  jebem  ein3elnen  Salle  um  bcn  (5e* 
roinn  ober  bm  Ausfall  oon  Saujenben.  Serjen  Sie 
ein,  mein  Vertreter  muJ3  biejen  Damen  bod)  ...  bie 
§>anb  geben  lönnen.  Das  3um  23eijpiel  ift  unbebingt 
notroenbig.  5tber  Sie  lönnen  bas  nid)t . . .  gut,  ba 
Sie  ja  leine  £>äxibt  fjaben . . .  £ut  mir  ja  roirflid)  jeljr 
leib,  aber  biejen  Dtreltorpojten  lönnen  Sie  nid)t 
oerferjen.  Das  ift  unmöglid)." 

„Das  mag  ja  ..." 

,,2Birflid)  unmöglid)!" 

„...  r>or  bem  Kriege  jo  geroejen  jein,  ..." 

„(5an3  unb  gar  unmöglid) !" 

„...  aber  für  jetjt,  für  bieje  3^  9^t  bas  jid)er 
nid)t  merjr.  3etjt  ijt  bod)  jeber  anjtänbige  SQtenjd)  in 
biejer  $infid)t  rüdfidjtsooll.  3ettf  jtöfet  fid)  bod)  nie* 


-     191     - 

manb  barem,  jtöftt  fid)  bod)  eine  nod)  fo  oomerjme 
Dame  nid)t  baran,  bafo  ein  9Wenjd)  ...  feine  $änbe 
I)at." 

„3eöt?  (Setoife,  jetjt  oielleid)t  nod)  nid)t.  9tber 
—  es  tut  mir  ja  roirflid)  iefjr  leib,  ^fonen  bas  jagen 
3U  müjjen  —  meiner  Meinung  nad)  roirb  bas  nid)t 
immer  fo  bleiben.  (Es  roirb  nid)t  einmal  au*3u  lange 
jo  bleiben...  Das  2thtn  gef)t  roeiter.  SBefanntlid). 
Unb  id)  brauaje  für  mein  großes,  erftflaffiges  Unter* 
nehmen  einen  repräjentatioen  Vertreter,  ber  im 
oollen  23efitje  Jeiner,  Jagen  roir...  ge[ellfd)aftlid)en 
Öäfyigfeiten  ift.  Das  begreifen  Sie.  3a  roirflid) 
leib . . .  (Eine  entfpredjenbe  (Entf cfjäbtgung  —  in  ©ren- 
3en  —  fterjt  3l)nen  natürlid)  gerne  3ur  Verfügung." 

„Danfe.  Da  bleibt  mir  nid)ts  anberes  übrig,  als 
mid)  auf  btn  gefetjlidjen  ^Recfjtsftanbpunft  3U  ftellen. 
3l)r  früherer  Vertreter  f)at,  roärjrenb  Sie  im  Militär* 
bienfte  roaren  unb  beoor  er  Jelbft  einrüden  mufete, 
einen  red)tsgültigen  Vertrag  mit  mir  abgefd)lof{en. 
(Er  roar  oon  3*)rcen  ermächtigt,  Stngeftelltenoerträge 
ab3ufd)liefeen.  Der  Vertrag  ift  juriftifd)  unanfed)t- 
bar." 

„$tifo  tun  Sie  mir  btn  Gefallen,  unb  reben  Sie 
md)t  oon  Verträgen.  Verträge  finb  nur  . . .  Rapier. 
5lan3leipapier." 

5lud)  ber  Derftümmelte  §err  ergebt  fid).  „Darin 
roirb  Sfönen  fein  9lid)ter  ber  2Belt,  fein  objeftioer 
9ftd)ter  red)t  geben,  deiner  roirb  jagen,  Sertrage 
\mn  nur  Rapier." 


-     192     - 

„WöQlid).  2tber,  fagen  Sie  felbft,  toas  lann  id) 
tun?  (Es  fjanbelt  fid)  I)ier  um  ben  exponierteften, 
toid)tigften  Soften  meines  gan3en  Unternehmens. 
$alte  id)  btn  Vertrag  ein,  bann  roirb  meine  girma 
mit  mattjematifdjer  Sid)erf)eit  von  ber  ftonfurren3 
überflügelt.  Hnb  in  ber  ^Rot —  roas  tut  ein  Sfflenfd), 
ber  oortoärts  fommen  roül,  ber  etroas  erreichen  roill, 
fagen  toir,  ein  bestimmtes  3\d  erreichen  toill,  toas 
tut  ber  ntayt  alles  in  ber  9tot . . .  2Bir  rjaben  in  biefer 
$infid)t  fdjon  gan3  anbere  Dinge  erlebt." 

Der  $err  ot)ne  §>änbt  fragt  nod)  gan3  ruljig: 
„Hnb  toenn  nun  alle  nad)  . . .  biefem  $rin3ip  t)an* 
beln  toürben?  2Benu  bas  gan3e  ©efdjäftsleben 
unferes  £anbes  nad)  bem  ^Prin3ip:  Verträge  finb 
nur  5lan3leibogen,  get)anbt)abt  toürbe?" 

Der  Raufmann  l)ebt  bte  Sdjultem.  „3eber  fer)c, 
roie  er  fertig  toerbe...  Sotoeit  roie  möglid)  töill  id) 
ja  gerne  bie  Sadje  toieber  gutmadjen.  3u  einer  ent- 
fpred)enben  (Entfdjäbigung  —  in  ©ren3en  —  bin  id) 
jeber3eit  bereit." 

»3d)  jage  3l)nen  aber:  Verpflichtungen  muffen 
eingehalten  roerben.  Verträge  muffen  eingehalten 
toerben.  Das  ift  ein  moralifd)es  ©efetj,  bas  in  gan3 
(Europa  fogar  3um  gefdjriebenen  ©efe^e  erhoben 
roorben  ift."  Das  (5efid)t  bes  Verftümmelten  roirb 
bunfelrot.  „Uno  id)  fage  3t)nen :  es  gibt  im  beutfdjen 
Volle  nod)  $ftenfd)en,  bte  bas  ^Raubfnftem  nid)t  mit- 
madjen.  Die  unfer  Volt  roieber  rehabilitieren  toer* 
bzn^.  2Iuf  Soften  ber  Straßenraub  er  3l)rer  9lrt." 


-     193     - 

„Das  ift  eine  23eleibigung.  3$  ^nn  Sie  be* 
langen",  fdjreit  ber  Kaufmann  in  falfdjem  3ome 
unb  freut  Jid). 

Der  SBerftümmelte  ge^t.  Sein  Sd)icf|al  ift  bas 
Sd)idfal  ber  5kiegsbefd)äbigten. 

Sunberttaufenbe  roerben  mit  äf)nlid)en  ©rünben 
abgefertigt  von  btn  Unternehmern.  §unberttau* 
fenbe  —  Sd)loffer,  Sdjremer,  Spengler,  Maurer, 
Sdjmiebe,  ^Bergleute,  £anblanger,  Xaglörjner,  (£rb* 
arbeiter,  ^Bauarbeiter  —  nerlaffen  als  2Ibgetotefene, 
jtillgetoorben  unb  hoffnungslos,  bie  gabrifen,  bie 
SBerfftätten,  bie  Baubüros.  3n  btn  9Irbeitsnaa> 
toeifen  Rängen  tafeln,  auf  benen  fterjt:  ,gür  bieje 
arbeiten  fommen  nur  Iräftige,  unbefcfjäbigte  £eute 
in  Sfrage4.  ,fträfttge,  unbefajäbigte  £eute  fyaben  btn 
$or3ug'.    ,gür  btefe  Stellen  fommen...' 

3n  feinem  ^Berliner  ©ranbrjotel  finb  Seroier* 
fellner  angeftellt,  bit  fünftlid)e  §>änbt  rjaben.  Der 
^Inbltcf  einer  ftunjtrjanb  oerfd)lägt  (Mften,  bie 
3et)n  SUcarf  für  bas  Diner  be3at)len,  btn  Appetit. 
Sie  be3al)len  in  einem  anberen  (5ranbf)otel  lieber 
3töölf  üIRarf  für  bas  Diner  unb  Iajfen  fid)  bafür 
oon  gepflegten  Schaben  bebienen,  bie  getoad)fen 
finb.  Das  toeife  ber  gebilbete  §otelier.  9Iber  \tin 
5lonfurrent  roeife  bas  and).  Der  Seroierf ellner  be* 
greift  bas  and)  fer)r  fdjnell  unb  roirb  3u^a^er  ober 
SBorbelltoirt. 

ilinber  unb  grauen,  bte  ]xd)  roärjrenb  bes  Krieges 
in  bk  ^Berufe  eingearbeitet  l)aben,  laffen  fid)  nid)t 

13 


-    194    - 

oerbrängen,  roerben  von  bcn  Unternehmern  bm 
5lrüppeln  t»orge3ogen.  9tur  toenn  grofee  Aufträge 
fdjnell  ausgeführt  roerben  muffen  unb  Mangel  an 
tüchtigen  Slrbeitsträften  ift,  ftellt  ber  Unternehmer 
Düppel  oorübergefjenb  ein.  9luf  OTorbarbeit.  Die 
(Entlohnung  entfprttfjt  genau  ber  £eiftung.  £)ie 
£eiftung  bleibt  roeit  3urütf  hinter  ber  bes  unbefdjcU 
bigten  Arbeiters.  £)er  Krüppel  roirb  entlaffen,  fo* 
balb  (Erfatj  für  irm  3U  fjaben  ift. 

gür  Sentimentalität  ift  jetjt  nid)t  bie  3eü-  3e^t 
nid)t.  ©etoalttge  Steuern,  ©etoaltige  5*onfurren3. 
(öetoaltige  23eftellungen.  ^fjantaftifd)  tur3bemef* 
Jene  £ieferungstermine.  Sltemlofe  §et}e  bes  Unter* 
nerjmers  nad)  $erbienft.   Sein  ober  Untergang. 

£>as  Sempo  eines  ftartonnagenarbeiters,  ber, 
roenn  er  bas  9lllernötigfte  oerbienen  roill,  jetjt  nid)t 
mefyr  in  3roölf  SUlinuten  trier3ef)nt)unbertmal,  fon* 
bern  fed)3ef)nl)unbertmal  in  3el)n  Minuten  benfelben 
§anbgriff  madjen  mufe,  !ann  ber  23eftf)äbigte,  aud) 
toenn  ü)m  nur  ein  falber  Singer  fel)lt,  nid)t  ein- 
halten. 

£)as  SCRttleib  mit  btn  inoatiben  SSaterlanbsoertei* 
bigern  fliegt  toeg.  X)as  2Bort  bes  Kaufmanns  ,X)as 
£eben  gel)t  roeiter'  jcfjlägt  feinen  Sogen  über  bie 
(Enterbten  bes  £ebens. 

Unb  gegen  bxt  oerfrüppelten  Kopfarbeiter  — 
£ef)rer,  2Biffenfd)aftler,  Vßanh,  $Ragiftrats-  unb 
Staatsbeamten  —  f)olt  bas  Qtbtn  von  einer  anbem 
Seite  J)er  aus:  junge,  ftreng  er3ogene  23ürgermäb* 


-     195     - 

d)tn  oertrauen  emanber  freimütig  ben  (Entfdjlufo  an, 
Düppel  311  fjeiraten,  um  oerforgt  311  fein,  unb  fid) 
bann  an  ben  ©efunben,  bie  3U  feiten  unb  nid)t  3U 
rjaben  finb,  fd)ablos  3U  galten.  Das  merbe  jebet 
$Renfd)  begreifen. 

Der  üerftümmelte  junge  Kaufmann  fterjt  nod) 
im  fojtbar  unb  gefd)madt>oll  eingetasteten  33or« 
räume  bes  ©ejd)äftspalajtes.  <3iet)t,  toie  eine  jener 
Domerjmen  Damen  üorfärjrt,  t»om  SBefitjer  bet»ot 
empfangen  roirb.  Unb  begreift  in  einer  Setunbe, 
baß  bas  £eben  meitergeljt.  Sein  fnabenfyafter 
©Iaube  an  bte  ftrömenbe  Dantbarfett  gegenüber  ben 
tapferen  Dpfern  bes  Krieges  fliegt  meg,  als  er  bie 
Verbeugung  unb  bas  3erfliefeenbe  (5efid)t  bes  ©e- 
fd)äftsinl)abers  ftel)t,  hinter  bejfen  Müden  bas  Unter* 
nehmen  gittert  unb  toadelt  unb  bie  gewaltigen 
Steuern  unb  bie  rüdfid)tslos  ftrebenbe  5lonlurrert3 
grinfen. 

Die  t)eimatlo{en,  altemben  £anbftreid)er,  bie 
£eierfaftenmänner,  bie  Strafeenfänger,  bie  ferfrüp* 
pelten  ^Bettler,  bie  an  ber  §ausmauer  auf  bem 
^Pflajter  tjoden  unb  ben  5U3  oorftreden,  \inb  leine 
ausfterbenben  (£rf Meinungen  einer  alten  3^  merjr, 
fonbern  3äl)len  nad)  Sunberttaufenben  unb  finb  bes* 
f)alb  von  ©elbforgen  unb  geroaltiger  5lon!urren3 
nid)t  roeniger  rjart  bebrängt,  als  ber  23eftt$er  bes 
(5efd)äftspala[tes. 

,,3d)  J)öbe  ,Uu!'  gefd)rien.  £ag  unb  9tad)t 
,Uu!'  geführten.    Das    rjalf  mir",  er^ät^lt  in  ber 


-     196     - 

Stabtbarm  ber  oerftümmelte  -Kaufmann  einem 
jungen  53urfd)en. 

Der  Stabsar3t  nennt  Seinen  Flamen.  2Btrb  er= 
lannt.  Unb  läftt  ftcf)  bie  2tbreffe  bes  23erftümmel* 
ten  geben.  9tid)ts  fonft  toirb  gefprodjen.  ,3Jt  aud) 
nid)t  nötig',  füllen  beibe. 

(Es  liegt  in  ber  letbgejättigten  3ett>  baft  Dinge, 
bit  früher  erflärt  toerben  mußten,  jetjt  als  Selbft= 
oerftänblid)feiten  orme  (Erflärung  von  mandjen 
Beuten  begriffen  toerben. 

Die  9tb|id)t,  bie  btn  Stabsar3t  oeranlafct,  in 
3rüf)lung  3U  bleiben  mit  bm  breit)unbertfünf3et)n 
reoolutionterten,  moaliben  Solbaten,  bit  in  33er* 
liner  3rrent)äufern,  ftranfentjäufem  unb  3um  Xeile 
btx  ttjren  2Inget)örigen  untergebracht  Jinb,  fül)xt  irm 
aud)  mit  bem  Kellner  3ujammen. 

Der  Kellner  fagt  unoermittelt:  „Uns  alle  toirb 
man  t)inrtd)ten  . . .  oorrjer."  Unb  bas  tleine  £äd)eln 
3eigt  feine  abfolute  23ereitfd)aft  3um  Sterben  für  bit 
3bee. 

Die  Stille  fterjt  im  3i™™e?- 

„Serjen  Sie",  fagt  ber  Stabsar3t,  „bas  tonnen 
bie  Serren  rjeute  niayt  merjr  roagen;  fie  toiffen,  bafe 
für  jeben  ^ßlat},  ber  tjeute  auf  btefe  2Beife  frei  toirb, 
fofort  fjunbert  2Intoärter  ba  finb,  rjinter  bzmn  9CRU- 
lionen  $lnrjänger  ftefjen.  §eute  ift  bas  fo...  $tud) 
ber  mutige  So3ialbemo!rat  fitjt  nid)t  umfonft  im 
3ud)tt)aufe;  biefes  (Ereignis  bot)rt  in  rmnberttaufenb 
köpfen." 


-     197     - 

Der  3tf>art3tgjcrt)rtgc  lagt:  „3um  23eifpiel  formte 
man  bte  gan3  fjartnätfigen  Untertanen  aud)  auf- 
forbern:  gut,  ftellt  eud)  einmal  glatt  auf  btn  Staub* 
punft  ber  Regierung:  Kriege  muffen  fein.  Sieg 
bringt  9ftad)t  unb  9*eid)tum'.  Unb  jetvt  betrautet 
bas  9?efultat:  Millionen  £ote,  Millionen  ftrüppel, 
(Elenb  unb  £eib  in  jebem  §aufe,  in  jeber  gamilie, 
ein  ausgehungertes  $olf,  fjunbert  StRilliarben  Sd)ul* 
btn,  für  bie  toir,  unfere  ftinber  unb  ftinbesfinber 
bk  3infen  erarbeiten  follen.  Itnb  bit  gan3e  2Belt 
gegen  uns...  Unb  jetrt  fragt  eud):  rjätten  3toölf 
Männer,  bie  aus  bem  Vertrauen  ber  Waffen  empor- 
ftofeen,  bas  nid)t  rjertjinbern  fönnen?  9tid)t  oerfjin* 
bem  tonnen,  bafe  bit  gan3e  2Belt  gegen  uns  auf- 
fterjt?  33efitjen  biefe  SUMnner  aus  bem  35olle  ntd)t 
fotriel  einfad)e  £ebensflugf)eit,  bafo  fie  biefen  5lrieg 
unb  btn  3ufammenfd)IuJ3  ber  gan3en  2Belt  gegen 
uns  fjätten  oerrjinbern  fönnen?" 

Der  oerftümmelte  junge  Kaufmann  tritt  dn;  er 
fommt  von  ber  Unterrebung  mit  bem  SBefttjer  bes 
(5efd)äftspalaftes,  er3ät)It  fad)lid),  roas  er  tbtn  er* 
lebt  fjat.   Unb  getvt  mieber. 

, Solaje  unb  SJtflliarben  ätmlid)e  (Srlebniffe,  ba3U 
ber  §unger,  bie  pf)antaftifd)en  Steuern  unb  9Jlil* 
liarben  anbere  Ctrlebniffe',  benft  ber  Stabsar3t  unb 
benft  an  bie  ,9Jtet5gerfüd)e',  ,ballen  fid)  3ufammen. . . 
Unb  planen  enbliaV 

Jjemanb  fagt:  ,,2Btrflttf),  dnt  Sefunbe  fpielt  jetvt 
labil  im  ftaume,  fdrtoebt  jetvt  labil  3toifd)en  3toei 


-     198     - 

(Etoigfeiten.  3n  biefer  Gefunbe  gefd)iel)t  ber  neue 
Anfang." 

Unb  ber  3t  absagt  benft :  ,$ftcm  fann  nur  auf  bie 
Sefunbe  toarten,  lauem,  in  ber  bas  £etb  fo  un= 
geheuer  gemorben  ift,  bafe  bas  $oif  nid)t  merjr  nur 
leibet,  Jonbern  and)  barüber  nad)3ubenfen  beginnt, 
roas  unb  toer  biejes  ungeheuere  £eib  oerurfad)t 
f)at.  9ftan  mufe  füllen,  roann  biejer  9Iugenblid 
ba  ift.  Dann  muß  man  bie  Gefunbe  aufreißen. 
Den  legten  flehten  Stoß  geben.4  (Er  beult  bren= 
nenb  an  bie  3totfd)en  3met  (Sroigfeiten  labil  fpie= 
Ienbe  Gefunbe,  ber  fid)  bie  (Ereigniffe  nähern. 
,2Helleid)t  fdjon  morgen?  3fa  einem  Sftonat?  %n 
einem  3at)re?  3n  einer  2Boa>?  ...  3n  einer 
2Bod)e?' 

Der  3^cm3igjäl)rige  bemüht  fid),  ben  (Sebarittn 
3U  formulieren,  baß  bh  23etoegung  nid)t  oom  §un* 
ger  —  „toenigftens  nid)t  oom  Sunger  allein"  — 
ujren  eintrieb  befommen  bürfe.  „Das  ift  md)t  bura> 
greif enb  genug  unb  reid)t  nid)t  toeit . . .  Dreljt  fid)  ins 
2llte  3urücf." 

„Der  äftenfd)  ift  gut",  fagt  ber  Kellner.  „Das 
(5ute  im  9Cftenfd)en  unb  bas  unermeßlich  furd)tbare 
2tib  ro erben  bie  23eu)egung  t>erurfad)en." 

,Die  £eibtragenben',  benft  ber  Stabsar3t,  benft 
an  bie  3toeitaufenbfünff)unbert  Kilometer  ampu- 
tiertes  90tenfd)  englieb. 

Unb  ber  Kellner  fterjt  bk  5tgentenroittoe,  bie 
fanatifterten  ftriegstoittDen.  (£r  ftef)t  bk  Butter,  bie 


-     199     - 

ben  ge!reu3tgten  Sofm  bem  getoaftigen  3U9^  Ott 
Sftütter  ooranträgt. 

$llle  |d)toeigen.   9llle  glauben  an  bie  Selunbe. 

Unb  plötjltd)  getoäfjren  alle  ben  ^tnbltdf  von 
3ertrümmerten  ftinbl)eiten,  von  feelifd)  reftlos  er* 
fd)öpften  9ftenfd)en,  benen  nid)ts  mein*  geblieben 
jft,  als  tfyre  3bee  unb  ber  Stusbliä  in  bte  naf)e 
3ufunft. 

Da  tritt  biefer  Stftenfd)  ein,  über  ben  ein  2Bort 
aus3ufagen,  bt]\en  tarnen  3U  nennen,  leine  Xortur 
ber  2Belt  von  btn  im  3tmrrce*  $erfammelten  er* 
3tüingen  lann. 

Uno  brausen  in  btn  Strafen  ber  Sftilltonenftabt, 
in  allen  Säufern  aller  Stäbte,  in  allen  Dörfern  ar* 
beitet  bas  £eib,  runbet  ftdj  bit  3^f  tollt  ber  6e* 
lunbe  entgegen. 

Sftaffenftreile,  nid)t  nur  com  Sunger  oerurfad)t, 
entfielen  von  einem  £age  3um  anbexn,  bredjen  aus, 
brausen  nid)t  gemattet,  nid)t  organtfiert  3U  toerben. 
<3inb  ba.  ^IötjUd)  legen  gunberttaufenbe  bas  2Berl* 
3eug  I)in.  %xo%  bes  raffiniert  unb  glän3enb  organi* 
fierten  3a>anges,  ruljen  bte  9Jtofd)inen. 

2Ius  jebem  genfter  jeben  Saufes  fdjaut  bunlel 
bas  £eib  heraus.  (£s  gibt  leinen  ^flafterftein  met)r, 
ber  nid)t  f d)on  t)om  2tibt  berührt  toorben  ift.  X)tnn 
es  gibt  leinen  9Jlenfd)en  mel)r,  btn  bas  Qdb  nid)t 
fdjjon  getroffen  f)at.   Unb  oertoanbelt  f)at. 

Unb  bas  Ungeheuerste  toirb  3um  Ereignis:  es 
lommt  cor,  bafe  man  auf  ber   Strafe  2ftenftf)en 


-     200     - 

begegnet,  btntn  man  anfielt,  baft  fie  nitf)t  nur 
leiben,  fonbern  aud)  ...  benfen. 

£)er  Stabsar3t  auf  Urlaub,  immer  untertoegs, 
von  ilranfenfyaus  3U  ftranfenljaus,  von  Krüppel  3U 
Krüppel,  blicft  auf  ber  Strafe  bit  9ftenfd)engefid)ter 
an  unb  beult:  ,Der  ©eift  brid)t  los.  Unb  wo  ber 
(Seift  Iosbrid)t  unb  5Qlad)t  unb  SBirfung  erlangt, 
getyen  bie  $erren  ber  ©etöalt  von  Jelbft...,  roenn 
fie  tlug  finb.' 


Seismographen,  bit  ausklagen,  nod)  bet>or  bas 
(Erbbeben  (Ereignis  ift,  gibt  es  nid)t.  (Es  gibt  Seelen^ 
feismograpfyen,  9Jlenfd)en,  bie  füllen,  roann  bk  Se* 
lunbe  ba  ift,  in  ber  bas  ©erhärtete,  oerfteinerte  Qzib 
eines  ganzen,  niebergefyaltenen,  unermefelid)  gequält 
ten  93olfes  ptötjlid)  in  Srluft  gerät  unb  bie  X)ämme  bes 
orgamfierten  3tf>anges,  ber  ©eroalt,  ber  Büge,  ber 
Autorität,  ber  falfdjen  ^Pftid)t  fprengt. 

5In  biefem  Sage  reifet  ber  Gtabsar3t  bie  erfte 
Setunbe  bes  neuen  3 Walters  auf: 

mit  einem  5*rüppel3uge,  ber  fd)on  früf)  um  neun 
Uf)r  aus  3tüan3igtaufenb  amputierten  Solbaten  be= 
ftef)t. 

&int  fyalbe  Stunbe  fpäter  fünf3igtaufenb ;  bas 
£eib  f  djmettert  bie  niebergefjaltenen,  plötjlid)  fanati* 
fierten  $lrbeitermaffen  in  btn  3ug  hinein.  %tbe$ 
£anarett  am  2Bege  mirb  com  oorüberroallenben 
ftrüppel3uge  ausgefaugt. 


-     201     - 

33linbe,  bie  §anb  auf  btn  Schultern  ber  9lrm~ 
lofen.  3xxt,  btc,  ernft  unb  ftf)roeigenb,  aufgeregt 
fpretfjenb,  gläubig  lätfjelnb,  mitgeben.  23emloJe  in 
Selbftfarjrern.  3tf>ifä)m  dürfen  rl>r)tl)mtfd)  bau- 
melnbe  Solbatenförper.  §infen  ber  3waliben. 
Stampfen  bet  Stöcfe,  Brüden  unb  ftunftbeine  auf 
bem  #Jpl)alt. 

(£in  grauer  3^9-  Stiller  3ug.  Gmblos.  £angfam 
burd)  bie  Strafen.  9lid)t  einem  3^1^  3^.  Sie  be* 
roegen  \id)  im  3iete-  Etagen  bas  3^1  in  fid).  Sinb 
jelb[t  bas  3^1 :  btnttnbt  Seelenträger. 

Sie  fpredjen  nid)t.  33eratfd)lagen  firf)  nid)t.  Das- 
verlorene  2lugenlid)t,  bie  ©Ueberftumpfe,  ber  ent^ 
fdntmnbene  SSerjtanb,  bas  losgebrochene  2tib  be& 
gan3en  Golfes  Jpricfyt:  Iel)rt  allen  leibburd)feudjten 
3uf d)auem,  Spa3tergängem  unb  (5efd)äftigen  ixt 
einer  Selunbe  bas  9123(£:  ,(£inanber  3U  erfd)lagen, 
einanber  3U  3erfet$en,  ijt  ber  Sinn  bes  £ebens  nid)t/ 

33et  ben  3ufd)auem  platjt  bit  bümte  §aut.  (Ef* 
ftafe  flammt.  Stfjreie  fteigen.  X)ie  SBarjrfjeit  gerät  in 
glufj.  X)ie  Seele  tagt.  Unb  reit)t  bie  Präger  ber  be- 
freiten  Seele  ein  in  btn  3ug- 

Rtin  $Rtn\d)  bleibt  3urücf.  Die  burd)frücften: 
Strafen  jmb  leergejaugt. 

kleine  Trupps  ftofeen  aus  btn  Sftebengaffen  ixxt 
£auf ftfjritt  auf  btn  3^9  3U. 

Sieb3ig  genfterausid)nitte  eines  £a3arettes,  bid)t 
ausgefüllt  mit  btn  köpfen  fjeiftblicfenber  Solbaten, 
roerben  plötjlitf)  fieb3tg  leere,  fdntmqe  £ötf)er:  unb 


-     202     - 

breifyunbert  Krüppel  unb  3noaIibe,  nod)  in  bcr  blau* 
toeifc  gestreiften  9lnftaltsfleibung,  Rumpeln,  fymfen, 
fajtoanfen,  früden  mit  bem  3uge. 

ftinber,  auf  bem  2Bege  m  bie  Sd)ule,  verlängern 
btn  3ug.  ©erätoeifelte,  auf  bem  2Bege  jur  &ird)e, 
verlängern  btn  3ug.  Die  ©eroormer  ber  engen  ©äf- 
fen, in  bentn  ber  ©eftanf  ber  5Irmut  ftetjt,  nerlän- 
gern  bm  3ug.  9Ius  b^n  ^ßarterrefenftem  einer 
«Jabrif  fpringen  bie  Arbeiter  fjeraus. 

3roei  Regimenter  fiebäefmjärjriger  3ufanteriften, 
auf  bem  2Bege  jum  Religionsunterrid)t,  roerben  ge= 
fcfjlucft. 

Dem  3uge  voran  fät)rt  Iangfam  tin  flauer  £aft* 
toagen,  auf  bem  fonft  meljlgefüllte  Säcfe  trans= 
portiert  roerben.  3r°ölf  träftige  Scanner,  bit  %u- 
fammen  fünf  $lrme  unb  fieben  ©eine  Ijaben,  ftefjen 
unb  fitjen  auf  bem  2Bagen.  %x  ber  £ängsftange,  an 
fter  fonft  bas  3um  Sdjutje  für  bas  Transportgut  be- 
ftimmte  Segeltud)  befeftigt  ift,  Rängen  grofee,  farbige 
^ßapierlampions.  ©lau.  Rot.  ©rün.  ©iolett.  Rot. 
(Sine  Reifje  fd)aufelnber,  erleud)teter  ^Papierlam* 
pions.   9tud)  bie  Sonne  leuchtet. 

Der  SItmenbe,  bem  dn  ©efrfjofe  btn  äftagen  unb 
t>as  3^^^)fell  verlebt  f)at,  ift  um  ad)t  Ufjr  früt)  oer- 
enbet.  Sein  norf)  uniformierter  £eid)nam  fitjt  neben 
bem  5UitJd)er  auf  bem  23ode.  Die  angebunbene 
£eid)e  roacfelt.  Das  (5efid)t  ift  roeifeliaVgrün.  Die 
toten  klugen  finb  offen. 

$on  ber  Stange,  an  ber  bie  Ieudjtenben  Rapier* 


-     203     - 

lampions  fd)auleln,  t)ängt  tin  Seil  herunter;  unb 
in  ber  Sd)linge,  bie  unter  bm  Firmen  um  bk  33ruft 
rjerumgelegt  ift,  tätigt  ber  Solbat,  ber  fein  ftinn, 
leinen  90hmb,  leine  9Zafc,  leine  klugen,  lein  (5efid)t 
meljr  Ijat.  £inls  von  irjm  fjängt  ein  Seil  herunter, 
bas  btn  ,9*ed)ten  Sftenfdjentxrinler  fjält.  (Er  ftütjt 
fid)  auf  feine  fünfäig  3entimeter  f)of)en  Spa3ier= 
ftöddjen.  Die  2lfpl) altftrafee  gleitet  üorüber  unter 
feinem  ©efiayt,  bas  ber  ftrieg  fjorisontal  geftellt  t)at. 

3n  ber  9Jlitte  rjcdt  ber  9tumpf  err)öl)t  auf  einem 
trjrcmartigen  Aufbau  mit  9?üdenlet)ne,  an  meldjer 
ber  9himpf  feftgefajnallt  ift.  Der  9lumpf  ift  nadt. 
(Sine  3nfanteriftenmüt}e  fitjt  fd)tef  auf  feinem  ftopf  e. 
Die  inlarnierte  2kbt  lebt  in  feinen  tiefen,  ruhigen 
klugen. 

Untertanen,  bte  irm  erbliden,  belommen  roeifee 
Qippzn,  erleben  bie  Selunbe.  SCftenfd)en,  bk  irm  er* 
bliden,  brüllen  auf  unb  bredjen  brüllenb  in  bk 
Rnk.  (Sine  ftatje  faud)t  entfetjt  btn  Stumpf  an  unb 
rettet  fid)  unter  ben  2Bagen.  ilinberrjänben  ent- 
fallen bie  Hebten  Spielßeug-Degen,  bk  Sdjiefc 
getoera*d)en  aus  Sied).  (Siegante  Damen  bredjen 
im  SBeinen  ^ufammen  unb  ergeben  fid)  als 
9Jtagbalenen. 

3efus=(£f)riftus  allein  l)at,  als  er  am  ftreuäe  f)ing 
unb  für  bk  $Renfd)l)eit  ftarb,  im  £etben  fo  tiefftes 
©lud  ber  £iebe  empfunben,  roie  ber  nadte,  t>on  far* 
bigen  £ampions  beleudjtete,  auf  btn  Syrern  bes 
Krieges  feftgefdjnallte  9himpf  empfinbet. 


-     204     - 

Sdjutjteute  erbleichen,  erlahmen,  erleben  bit  Se* 
funbe.  <5tin  9tnbltcf  fangt  bie  Strafe  leer.  Saugt 
bte  9Jtenfd)en  aus  btn  Säufern  heraus.  9Ius  btn 
£abengefd)äfteu  heraus.  9lus  ber  £üge  fjeraus.  3n 
bte  SBafjrrjeit,  in  bie  Qitbt  hinein. 

(Es  gibt  feinen  Solbaten,  ber  bm  23efel)l,  auf  btn 
SRumpf  ^u  fdjiefeen,  ausführt.  Die  Dhnfion,  bie 
rjineinfdjteftt  in  btn  3ug  ber  Krüppel,  in  b^n  3ug 
ber  5lameraben,  gibt  es  niayt. 

Die  9*olläben  ber  (5efd)äfte,  an  btntn  ber  3^9 
r»orübertoallt,  raffeln  herunter.  £abnerinnen,  §aus- 
biener,  £iftjungen  ftfjlieften  fid)  an.  Staunenbe 
ilommis  3ögem,  begreifen  bas  (Ereignis,  ba\$  bte 
r>om  £eibe  burd)ftürmten  23erooI)ner  ber  SCRTlItonen- 
ftabt  in  ^Betoegung  geraten  fmb,  unb  f  djliefcen  fid)  an. 

Der  3ug  fdjlie&t  bie  SBerfftätten,  fdjliefct  bie 
23üros,  fdjltefet  bie  (5efdj)äfte,  fcfylieftt  bie  Gabrilen. 
Der  3ug  3tet)t  burd)  lange  ©ef djäftsftrafeen,  in  btnen 
er  nod)  nid)t  geroefen  ift.  Unb  bod)  Jinb  alle  *Roll= 
laben  fd)on  fjeruntergelaffen.  Das  (Ereignis  fliegt 
bem  3uge  ooraus.  (Es  gibt  in  ber  ganäen  Stabt 
feinen  9Wenfd)en  mefyr,  beffen  Seele  niajt  fdjon  be= 
rür)rt  toorben  ift  t>on  bem  (Ereignis. 

3n  bm  $orftäbten  bilben  fid)  fd)nellmarfd)ie~ 
renbe  3üge,  bit  sunt  §auptjuge  ftofeen. 

9Ius  btn  legten  gabrifen  bredjen  bie  Arbeiter 
aus:  Fanatismus  in  btn  ölöerf  dinierten,  ruhigen, 
bleidjen  ©efid)tern;  §ämmer  unb  f leine,  fpitjige 
Dreifantfeilen  in  btn  Rauften. 


-     205     - 

Diefer  Sftenfd),  ber  3um  Kellner  ins  3*™™^ 
getreten  ift,  Jprid)t  3U  ben  Arbeitern.  Unb  fte  legen, 
von  ber  9Jtod)t  bes  ©eiftes  berührt,  §ämmer  unb 
Dold)feilen  toeg,  auf  ^n  2Bagen,  r>on  bem  ber 
tRumpf  pnramibifd)  auffteigt  als  nadtes  Snmbol 
bes  Krieges. 

(Setoaltige  3u9e  leibburdjtobter  Mütter,  Kriegs* 
roitroen,  93äter,  23räute  ftofeen  im  (Stltempo  burd) 
bie  Stenge,  löfen  \id)  auf,  bilben  ftet)  neu. 

Die  Rned)te  ber  £iebe  üerlafjen  bie  aufbringen* 
ben  3ud)tl)aus3ellen  unb  ftofeen,  geführt  t»on  bem 
<Einen,  beffen  tarnen  bie  gan3e  9Jlenfd)t)eit  fennt 
unb  el)rt,  3um  3uge. 

Die  breiten,  unübersehbar  langen  $1  fpt)  alt  [trafen 
]inb  3U  fdjmal  unb  3U  !ur3  für  btn  3ug.  Der  3U9 
fdjroillt  von  Selunbe  3u  Sefunbe.  Strömt  über. 
Stel)t.  3ft  fetn  3ug  mel)r.  9llle  Strafen  ftefyen  r»oIl 
3Renfd)en. 

Die  entfeffelten  23ert)ormer  ber  SJlillionenftabt 
ftet)en. 

Um  fünf  Ut)r  nachmittags  fliegt  bie  9tad)rid)t  von 
§er3  3U  £jer3,  bafe  aud)  in  btn  großen  ^Pror»ht3Jtäbten 
bas  £eib  geplagt  ift  unb  bit  yJlznföm  3ufammen- 
gefcfjroeifct  t)at  in  3üge  r»on  grauen,  bit  ir)re 
Männer,  von  füttern  unb  Tätern,  bie  ir)re 
iftnber,  t>on  3af)llofen  ftinbern,  bie  it)re  SSäter,  t»on 
<3oIbaten,  bit  if)re  ©lieber,  r»on  23linben,  bit  bas 
9Iugenlid)t,  r»on  %xxtn,  bie  bm  SBerftanb  verloren 
t)aben. 


-     206     - 

Das  gart3e  fergetoaltigte  $olf  fteljt. 

Die  uniformierte  £eid)e  bes  2ltmenben  auf  bem 
33ocf  e  glotjt  tot  unb  toacf  elt.  9In  feinem  Seile  f d)roanft 
rljntfjmifd)  ber  retf)te  HKenfcfyenrömfel.  Der  ilricg  i[t 
plafatiert  auf  ber  9ftefennarbe,  bie  an  ber  Stelle  bes 
9ftenfd)engefirf)tes  grinft.  Der  nacfte  9lumpf  tljrent 
erl)ör)t  unb  blidt  bk  9Jlenftf)l)eit  an. 

Der  #nblitf  ber  fjunberttaufenb  Krüppel  reifet 
bk  Untertanen  t)od)  ins  9JlenJ Omentum.  £eibausftrö= 
menbe  greif)eitsfd)reie  orbnen  fid)  3U  £iebesgefän* 
gen.  2>n  btn  ©efängen  ber  Qkbt  pulft  bie  (Sfftafe  ber 
SSerbrüberung  unb  greir)eit. 

Die  oom  Sßlitje  ber  2kbt  getroffene,  erleuchtete 
unb  bem  3roange  entriffene  90?ilitärtoad)e  bes 
©ebäubes,  in  btm  ber  §err  unb  alle  SCRad)t^ 
tjaber  oerfammelt  finb,  roirb  aus  ber  2Bad)Jtube 
rjerausgefaugt  unb  gefrf)lurft  oom  ftrüppeöjeere  ber 
ilameraben,  in  bereu  klugen  bie  greiljeit  brennt. 

Diefer  SJlenfrf),  ber  3um  Kellner  ins  3tmmer  ge- 
treten ift,  ger/t  gan3  allein  burd)  bas  Xox.  %n  bas 
©ebäube  f)inein. 

3n  biefer  roeifeen  Sefunbe  roirb  es  cor  bem 
©ebäube  totenfttll. 

Die  Stille  roirft  ^Bellen,  breitet  ftcf)  aus;  tint 
23etoegung  3ieht  über  btn  ^latj: 

bk  Slftenge,  bk  Sftenfdjrjeit  ftel)t,  jteil  burd)ftofeen 
unb  im  Xiefften  berüt)rt  oon  bem  Xriumptje,  bas 
3utunftige  ©efcrjerjen  in  bas  3^^^n  ber  großen 
Jßiebe  geftellt  3U  rjaben,    unb   blidt    empor  3um 


-     207     - 

genfter,  an  bem,  neben  einer  Uniform  unb  btn 
©ejid)tern  ber  $Radjtf)aber,  ber  $RenJd)  erfdjeint 
unb  fjerunterbeutet. 

Der  Altern  Jetjt  aus. 

Der  Sftenjd)  tritt  com  gfenfter  3urüa\  Die  ©e- 
fitfjter  oerfrf)tt)inben.   Die  Uniform  oerfd)toinbet. 

23erfd)toinbet  aus  ber  2Belt. 

Minuten  Jpäter  telegraphieren  bit  oor  btn  $ftorf  e= 
Apparaten  fitjenben  Beamten,  bh  !ur3  oorljer  nod) 
23efanntmad)ungen,  Qcrlaffe,  33efer)Ie,  3t»angsoer* 
orbnungen  in  bas  gemarterte  23olf  fyinemgeftofjen 
fyabm,  bh  Flamen  ber  neuen  Scanner:  btn  9Iuf* 
ftieg  ber  gretfjeit  unb  ber  2kht  ins  £anb. 


£*? 


Der  $ater Seite      7    y 

Die  ftriegstöittoe ,,  23 

Die  Butter „  72 

Das  £iebespaar „  113 

Die  ftriegsfrüppel „  146 


Q 


£*? 


Sn^ctlt: 

Der  $ater Gelte      7     v 

Die  ftriegstotttoe ,,       23 

Die  Butter „       72 

Das  £iebespaar ,,      113 


Die  Striegsfrüppel „146 


O 


33on    £eonf)arb    Srranl    erfcfjienen 
bei  ©eorg  Füller,  Wlüncfytn: 

Die    SRäuberbanbe 
SRomcm,  3ef)ntes  £au[enb 

Die   H  r  f  a  d)  e 
(Er3äI)Iimg,  Sintis  Xaufenb 


! 


jli 


•-■!: 


UNIVERSITY  OF  TORONTO 
LIBRARY 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET